Skip to main content

Full text of "Tierleben : allgemeine Kunde des Tierreichs"

See other formats


\ 


} 


QSrel^inS  Skrlcbcn 

Otttgemcinc  ^unöc  öcS  $icrreicl^§ 

QHit  3231  fd^toargen  Qlbbilbungcn  im  $Se3ft  unb  auf 
364  $SafcIn,  279  ^Safeln  in  ‘^arbenbrucf  unb  13  harten 

Qtüeiter  QleuBrurf 

Ber  Dierten,  üoHftänbig  neuBear&eiteten  Qluflagc 

b^rauögcgebcn 

öon 

g5roMfor  Dr.  Otto  3ur  6traffcn 
ßurcBe  unb  Kriechtiere 


©rfter  Q3anb 


©i6Iiograbf)ifcf)eö  3nftitut  ficipsig  unb  QBien 

1920 


ßurd^c  mt>  ^icd^ticrc 


Q5on 


QIIfre5  Q5rel&m 


Olcubcarbcitet  bon  '^rcrng  Q53erncr 

©rftcr  QÖanb 

Surd^e  unb  Kriechtiere 
(QSrüdenechfen,  6(hilbftöten,  g5an5ere(hfßn) 

OKU  127  Olbbilbungen  tm  14  farbigen  nnb 

11  fcf)tDar§en  $SafeIn  bon Qt.  "Siebter,  3. 
mann,  QB.^enbad^,  Ql.Kretfcl^mer,  QCÖ.Kubnert, 
2.  QHütter*QHain§,  ®.  QHü^et  unb  6($mibt 
fotoie  12  5)of)pettafeln  nac^  g5]^otograb^ien 


Äii!rc<i»:MlM£0  BY 


©tBnogrQpf)ifcbe:g  Onftitut  Seipäig  unö  QBien 


1920 


ill§  ic^  im  '^af)xe  1893  über  ben  von  meinem  l^od^nere^rten  g^reunbe 
^rofeffor  D.  Soettger  neubearbeiteten  33anb  „Kriechtiere  unb  Surd)e"  ber  biitten 
2tuflage  non  „33rehm§  Sierleben"  im  „SSioIogifchen  S^ntralbtatte"  berid)tete,  ba 
ahnte  ich  nicht  im  entfernteften,  ba^  e§  mir  bereinft  befdhieben  fein  fotlte,  felbft  bie 
Bearbeitung  biefe§  Banbe§  bei  ber  nierten  Sluftage  gu  übernehmen  unb  bamit  ba§ 
SBerf  beg  3lttmeifter§  ber  beutfdien  Kried)tierforfdher  meiterguführen.  ^rofeffor 
Boettger  hntte  im  1908  a\i§>  @efunbheit§rüdEfi($ten  bie  ihm  übertragene 
Bearbeitung  be§  9teptitienbanbe§  aud^  ber  nierten  Stuftage  gurücftegen  müffen,  unb 
fo  mürbe  mir  bie  ehrennoüe  Stufgabe  guteit,  biefe  Strbeit  au^guführen. 

h^ff^/  ba§  e§  mir  getungen  iff  tro^  ber  enormen  Bermehrung  unferer 
Kenntniffe  über  bie  hi^^^  befonber^  in  Betracht  fommenben  Krieditier- 

unb  Sur(^!unbe  in  ben  testen  gmangig  fahren,  ben  ©hntafter  be§  atten  „Brehm" 
§u  erhatten,  obmoht  non  biefem  vklkiä)i  faum  mehr  bie  §ätfte  übriggebtieben  ift. 
SBährenb  midE)  aber  bemühte,  nom  urfprüngtidEien  3:;epte  namenttii^  bie  perfön- 
ti(f)en  Beobad^tungen  unb  Betrachtungen  Brehm§  mögtid[)ft  §u  erhatten,  muften 
anberfeitg  bie  Stu^güge  au§  ben  atten  ©(^riftftetlern,  fo  erheiternb  fie  aud^  oft  gu 
lefen  finb,  gum  grofen  3:^eit  falten,  um  SBidhtigerem  ^ta^  ju  madhen. 

mar  nielteidht  bie  größte  ©dlimierigfeit  bei  ber  nortiegenben  Bearbeitung, 
bie  große  g^ütte  be^  nortiegenben  Satfa($enmateriafö  mit  bem.nom  Bertage  feft- 
gefegten  Umfange  be§  2öer!e§  in  (Sinttang  §u  bringen,  unb  idh  tann  gar  nid^t 
genug  banfenb  anerfennen,  baß  ba§  Bibtiographifdlie  Snftitut  mir  in  biefer  Be- 
gießung bte  an  bie  ©rengen  be§  entgegengefommen  ift,  nicht  allein 

burd)  Bermehrung  ber  Bänbegaßt,  fonbern  aud^  burdß  gulaffung  einer  Bermeßrung 
ber  ber  Srmfbogen  in  jebem  Banbe.  $ro|bem  fonnte  ni(^t  jebe  Strt, 
über  beren  Seben^meife  mir  einiget  miffen,  aufgenommen  merben;  bodß  ßabe  icß 
mich  bemüßt,  menigften^  alle  im  beutf(h)en  Sierßanbet,  in  ben  beutfdien  gooto- 
gifd^en  ©arten  regelmäßiger  nertretenen  ©attungen,  bie  betannteften  Strten  ber 


VI 


Söorttjort. 


beutfd}en  Kolonien  uiib  alk  in  be^ug  auf  Seben^tneife,  g^ortpflangung, 

Körperbau  ober  fonfttoie  bemerfen^ioerte  2lrten  gu  berüc!fid)tigen.  33ei  ©attungen  mit 
5a[)treic£)en  Sitten  oon  gleictiartigem  SSer^atten  mürbe  5unä(^)ft  auf  bie  europäifd)en 
Sitten  Stüdfi(^t  genommen,  mä^renb  bie  übrigen  eine  furge  ©rmä^nung  fanben. 

Sen  miffenfd)aftli(^en  Benennungen  mürben  im  allgemeinen  Sl.  Boulenger§ 
Kataloge  ber  Sleptilien?  unb  Slmpl^ibienfammlung  be§  Britifdien  SJlufeum^  (1885 
bi§  1896)  gugrunbe  gelegt;  nut  mo  neuere  gufammenfaffenbe  Slrbeiten  oorlagen, 
mürben  biefe  ^erangegogen;  ooti  ber  Slufna^me  ber  Siomenflatur  ber  norb^ 
amerifanifdien  §erpetologen  mürbe  bagegen  Slbftanb  genommen. 

Sie  Slbbilbungen  finb  im  Bergleidie  §ur  früheren  Sluflage  ftar!  oerme^rt 
morben,  namentlid)  mürben  fold^e  Sitten  neu  aufgenommen,  bie  einen  befonberen, 
leid)t  fenntlid)en  Sppu§  oertreten.  Sie  europäifd)en  Suri^e  unb  ,^rie(^tiere  §aben 
babei  mögli($ft  reid)e  Vertretung  gefunben,  oon  ben  beutfdien  mirb  man  mo^  feine 
Slrt  oermiffen.  Sie  Befi^affung  ber  Vorlagen  für  bie  Slbbilbungen  nai^  bem 
Seben  mar  für  mid),  ber  id)  entfernt  oon  ben  großen  B^ntren  be§  beutfd)en 
Sier^anbefö  unb  oon  ben  großen  beutfcfien  goologifdien  ©arten  mo^ne,  niä)t 
eben  lei($t;  bem  großen  ©ntgegenfommen  be§  Verlage^  ift  e§  ju  bauten,  ba^ 
ber  SJiümiener  Zünftler  SB.  §eubad§  nai^  granffurt  a.  SJl.  entfenbet  mürbe,  mo 
er  in  bem  neuen  prächtigen  Veptilienhaufe  be§  goologifd^en  ©artend  eine  Veihe 
augge^eii^ineter  Vitber  au^führen  fonnte. 

§ergti(^en  Sauf  fd^ulbe  id)  auch  Herausgeber,  H^rrn  ^rofeffor  D.  §ur 
©traffen,  Unb  ber  Vebaftion  für  bie  gro^e  SiebenSmürbigfeit,  mit  ber  fie  mid) 
bei  ben  Äorrefturen  burch  ihren  9tat  unb  mancherlei  Hinmeife,  festere  namentlidh 
bezüglich  ber  togung  beS  VanbeS,  unterftü^ten. 

SRögen  bie  beiben  Vänbe  ber  „Surdh^  Äriei^itiere'' in  ihrer  neuen  ©eftalt  ben 
je^t  fo  äahlrei(^en  g^reunben  biefer  beiben  Sierflaffen  ein  guoerläffiger  Berater  fein 
unb  red)t  oielen  Sefern  Slnregung  gut  Beoba($tung  brefer  intereffanten  Siere  bieten! 

SBien,  im  ^uli  1912, 


BSerner. 


^urc^e. 


©tu  58Itcf  auf  baSSeben  ber  ©ejamtl^eit 


Seite  1 


1.  Orbnung:  SßlinbtOttPcn  (Apoda). 


g^amitie:  Coeciliidae.  ©eite 

Siphonops  (DftingetJuül^Ien) 35 

3?tngellt)ü^le,  S.  annulatus  Mikan  . . 36 

Ichthyophis  (58IinbU)ü§Ien) 35 


(Sei^Ianifc^e  SSlinbiuü'^Ie,  I.  glutinosus  L.  36 


Coecilia  (SSurmtüü^Ien)  . 
Hypogeophys  (©rblrül^Ien) 
Dermopliis  (®t(f!§autluü^Ien) 
D.  thomensis  Boc.  . 


©eite 

36 

36 

36 

36 


f^amitie:  (Amphiumidae). 

Megalobatrachus  

9?iefeufatautanber,  M.  maximus  Schl.  ^ 

Cryptobranchus ; . . . 

Sc^tammteufel,  C.  alleghaniensis  Daud. 

Amphmma 

?ialiuülc§ A.  means  Gardiner  . . . 

Familie:  (Salamandridae). 

OuergatjnuioIcJ^e  (Amblystomatinae). 


Amblystoma  (Buerga'^untold^e  im  engecen 

Sinne)  68 

A.  tigi’innm  Green 68 

A.  mexicanum  Cope  . . ' 68 

SD^auIinurf^ialanianber,  A.  talpoideum 

Holh 71 

fünfter  Buer5al^nmoId^,A.  opacumOav.  71 

^unltierter  Q/uergal^nmoId^,  A.  puncta- 
tum  L.  .........  . 71 

S)üftei'er  £lneräa!^nmöl(5^,  A.  tenebrosum 

B.G.  71 

Onychodactylus 74 

Safjanifc^ej;  EraEenfalamanber,  0.  japo- 
nicus  Houtt.  ........  74 

Hynobius 74 

Sibtnfd^er  SSinfel^al^nmoId^ , H.  keyser- 

lingi  Dyh 74 

^apanifd^er  SSinlet^al^nmoIc^ , H.  nebu- 
losus  Schl 75 


Sungenlofe  ©alamanber  (Plethodontinae). 

Autodax 75 

2)ü[terer  ^digatorfatamanber,  A.  lugu- 
bris  76 

A.  iecanus  Cope 79 

Pletbodon 80 

Dregon=>  ©alamanber,  P.  oregonensis 

Girard 80 

(^grauer  @rbf alamanber,  P.  cinereus 

Green 80 

©ilberfalamanber,  P.  glutinosus  Green  81 

Batracboseps  (©c^Ieid^enfalamanber)  ...  82 

B.  attenuatus  Eschz 82 

Spelerpes  (©d^Ieuber5ungenmoIc^e)  ...  84 

SSrauner  ^öplenf  alatnanber,  S.  fuscus5^.  84 

Sangfd^münäiger  ^öplenfalamanber,  S. 


longicaudus  Gi’een  ......  91 

i^Iedenftreifiger  ^öplenfatamanber,  S. 
guttolineatus  Holb.  ......  91 

3ireiftretfigex  ^bplenfalamanber,  S.  bi- 

lineatus  Green . . 91 

©tefnegerg  §öplenfalamanber,  S.  stej- 

negeri  Eigm. 92 

f^Iecfenfd^mängiger  ^öplenf alamanber,  S. 

maculicaudus  Cope 92 

3?oter  ^öplenmold^ , S.  ruber  Daud. . . 94 

Typblomolge . . ' 94 

91atpbunfc^er  SSrunnenmoIcp , T.  rath- 
buni  Stejn 95 


2.  Orbnung:  (Caudata). 

47 
47 
56 
56 
60 
60 


VIII 


^u(;aIt§=Übcrfic^t. 


Seite 

Desmognathus 95 

S3rauTter  SSadjfalantanber^D.  fiiscus  Eaf.  95 

TypMotriton 96 

T.  spelaeus  Stejn 96 

© t e 0 1 e (Salamandrinae). 

Molge  (SSaffermoIc^e) 96 

^animold),  M.  cristata  Laur. ....  97 

SSerginoId^ , M.  alpestris  Laur.  ...  98 

©treifenmold^,  M.  vulgaris  ...  99 

f^^abenmold^,  M.  palmata  Schn.  . . . 100 

SJJarmonnoIc^ , M.  marmorata  Latr.  . 109 


SSIaftu^fd^er^ammoId^,  M.  blasii  eZe  Z' 110 
SSanbmoId^,  M.  vittata  Gray  ....  111 

^arl^at^enmolc^ , M.  montandoni  Blgr. . 112 

S3o§ca§  SSaffermoId^,  M.  boscai  Lat.  . 113 
©übitalienifd^er  SBaffermoIc^,  M.  italica 

Prcc 114 

^ec^tfopftriton,  M.  rusconii  Gene  . . 114 

M.  montana  Savi 115 

^preuäenmolcp,  M.  aspera  Dug.  . . . 116 

SfJippenmold^,  M.  waltli  Michdh. . . . 117 
^agenmüllerfc^er  , M.  hagen- 

muelleri  Lat. 119 

^oiret|c^er  M.  poireti  Gerv.  . . 119 

3.  Drbnung:  grr 
1.  Unterorbnung:  gmtgeitlofe  (Aglossa). 
Familie:  Spornfröfd^c  (Xenopodidae). 


Xenopus  .....  174 

©latter  ©porufrofc^,  X.  laevis  Daud.  . 174 

X.  muelleri  Ltrs. 178 

©efpornter  S^raIIenfro[(^,  X.  calcaratus 

Buchh.  et  Ptrs 179 

graferS  ©pornfrofd^,  X.  fraseri  . 180 

Hymenochirus 181 

gamilte:  ^ipalrbten  (Pipidae). 

Pipa 181 

P.  americana  Laur.  .....  181 


2.  Unterorbnung:  gungeiifrijfdto 
(Phaneroglossa). 

Dleil^e:  §r^ieBßntfIfröf(^e  (Arcifera). 
f^annlie:  ©d^cibcuäüugtcr  (Discoglossidae). 


Bombinator  (Uufcn) 184 

©elbbauc^ige  Un!e,  B.  pacliypus  Bp.  . 185 
3totbaud}tge  Unfe,  B.  igneus  Laur.  . . 186 

Alytes 189 

®eburt§t;elferfrüte,  A.  obstetricans  Laur.  189 

Discoglossus  197 

©enialter  (Sc[)etbm5Üngler,  D.  pictus  Otth  197 


Sette 


S^altfornifd^er  3Baffermo^(^^,  M.  torosa 

Eschz . 119 

©rünlicper  3öaffermoI(^ , M.  viridescens 

Raf. 119 

feuert) aud§moI(^,  M.  pyrrhogastra  Boie  123 

Salamandrina 124 

SSriUenfalantanber,  S.  perspicillata  Äam  124 

Salamandra  . 130 

g^euerfaloutonber,  S.  maculosa  Laur.  . 131 

^Ipenfatamauber,  S.  atra  Laur.  . . . 137 

S.  luscbani  Stnd 139 

S.  caucasica  Wagn 139 

Chioglossa 143 

@ülb[treif[alamanber,  Ch.  lusitanica  Boc.  143 

^auiUie:  £)tme  (Proteidae). 

Proteus 146 

Olm,  P.  anguinus  Laur.  . . . . . 146 

Necturus  .............  155 

gurc^emuold^,  N.,maculatus  Eaf.  . . 155 

f^amüte:  Slrmmottfje  (Sirenidae). 

Siren 159 

^rmmolc^,  S.  lacertina  L 159 

Pseudobrancbus . .........  163 

©eflreifter  ^Irmmold^,  P.  striatus  Lee.  . 163 


(Ecaudata). 

^rbtenfröft^e  (Pelobatidae). 


Pelobates  (^rötenfrofepe)  201 

^noblauc^gfröte,  P.  fuscus  Laur.  . . 201 

Scaphiopus  (Sc^aufetfü^e) 204 

S.  solitarius  Holbr.  .......  204 

S.  bombifrons  Cope  ' 204 

Pelodytes  (©d^tammtaud^er) 204 

^auJaftfd^er  ©d^tammtaud^er,  P.  cauca- 

sicus  Blgr 204 

^unftterter  ©dblammtaud^er , P.  punc- 
tatus  Daud 205 

Kröten  (Bufoiiidae). 

Bufo  (Sanbtröten)  . . • 209 

©rbfrpte,  B.  vulgaris  Laur 209 

SSei^feÜröte,  B.  viridis  Laur 214 

^euströte,  B.  calamita  Laur.  . . . 217 

^ga,  B.  marinus  L 219 

©anbfröte,  B.  arenarum  Hensel  . . . 221 

©djuiudfrötc,  B.  crucifer  Wied  . . . 221 

B.  lentiginosus  Shaiv 221 

©d^ir)ar3narben!röte,  B.  inelanostictus 

Schn 222 

31oupfröte,  B.  asper  G^'av 222 

Söerbertröte,  B.  mauritanicus  Sold.  . . 223 
^antperfröte,  B.  regularis  Reuß  . . . 223 


Ön^altg-Überfi^t. 


©eite 


Nectophryne  (Sc^trimmfröten) 224 

N.  tornieri  Roux  224 

Pseudopbryne  (©(^einfröten)  . . . . . 225 
Sötbron^  ©d^einfröte,  P.  bibroni  Gthr.  . 225 

Kbinopbrynus 226 

3f?afen!röte,  Eb.  dorsalis  D.  jB.  . . . 226 

©i^tc  Sattbfrö^(^^c  (Hylidae). 

Cboropbilus  (^obenl^^Ien) 226 

©c^ntueffrofe^,  Cb.  ornatus  Holhr.  . . 226 

Cb.  ocularis  Holbr 227 

Cb.  triseriatus  Wied ^27 

Acris 228 

^eu[c^recfertfrofc^,  A.  gryllus  Lee.  . . 228 

Hyla  (Saubfröfc^e) 230 

Saiibfro[c^,  H.  arborea  L 230 

SSananenlaubfrofd),  H.  nebulosa  Spix  . 236 

^olbenfu^,  H.  fab  er  Wied 237 

3?uberer^  H.  crepitans  Wied  . . . . 240 
Saubfleber,  H.  leucopbyllata  Beiris . . 240 

^^arbenirec^felnber  Saiibfrofd^,  H.  versi- 

color  Lee 241 

^önigSlaubfrofc^,  H.  regilla  B.  G.  . . 243 
©aroIma^aubfrDf(^,H.carolinensisPen?^.  243 
^tdfertng^  Saubfrofe^,  H.  pickeringi 

Holbr 244 

3^iefenIaubfro[(^,  H.  septentrionalis  Tsch.  244 
^orcidenfinger,  H.  coerulea  Wliite  . . 245 

H.  dolicbopsis  Cope 248 

(55oIbIaubfrofc^,  H.  aurea  Less.  . . . 248 

Nototrema  (Söeutelfröfc^e) 250 

5raf(^enfro[4,  N.  marsupiatum  D.  B.  . 250 
SSIetfarbener  Stafc^enfrofe^,  N.  plnmbeum 

Blgr.  . 250 

©c^itb!rötenfi:o|(^,  N.  testudineum  Ps- 

pada 250 

©terträger,  N.  oviferum  Weinl.  . . . 250 
©e^örnter  SSeut elf rofe^,  N.  cornutum 

Blgr 250 

3töergbeuteIfrof(^,  N.  pygmaeum  Bttgr.  253 

Pbyllomedusa  (SJJaüfrüfd^e) 253 

Pb.  hypocbondrialis  Daud.  ....  253 
Pb.  iberingi  Blgr.  . 254 

^atudie:  Amphignathodontidae. 

Ampbignatbodon  . 258 

A.  guentberi  Blgr . 258 

gantiUe:  ^paaserföpfe  (Hemiphractidae). 

Ceratobyla 258 

SJJacana^^ambato,  C.  bubalus  PspacZa  258 

gapttite:  (Cystignatliidae). 

JEyiodes  (SSIattfröfcbe) 259 

^ntiGenfrofc^,  H.  martinicensis  Tsch.  . 259 


IX 

©eite 


Ceratopbrys  (^omfröfd^e) 261 

^ornfrofd^,  C.  cornuta  L.  . . ' . . . 261 

S3u(^ftabenfro[c^,  C.  boiei  Wied  . . . 262 

©c^iIbfrof(^,  C.  dorsata  Wied  . . . . 262 

©(^mud^omfrof(^,  C.  ornata  Bell  . . 263 

Leptodactylus  (pfeifet)  . 263 

^ugenpfetfer,  L.  ocellatus  L 264 

f^ünffingeriger  ^feiffrofe^,  L.  penta- 

dactylus  L . 264 

©c^ntirrbartpfeifer,  L.  mystacinus  Burm.  265 

Calyptocepbalus 266 

§eImfopf,  C.  gayi  D.  P.  . . . ’.  . 266 

Pseudis  . 266 

P.  paradoxa  L 266 

Paludicola 267 

6::§iIeTtif(^er  ©um^ffrofe^,  P.  bibroni  Tsch.  267 

SSraunflediger  ©nnt^jffrofd^,  P.  fusco- 

maculata  Sind 267 

Cbiroleptes 268 

^lattföpftger  ^anbfrofe^,  Cb.  platy- 

cepbalus  Gthr 268 

^uftrolifc^er  ^anbfrofd),  Cb.  australis 

Gray 268 

Limnodynastes 269 

L.  tasmaniensis  Gthr.  ......  270 

S^ei^e:  <§fartßrtt|Ifröft^c  (Firmisternia). 
ganülie:  ©ngmüutcr  (Engystomatidae). 
Mantophryne 271 

M.  robusta  Blgr 271 

Pbrynixalus 271 

Pb.  biroi  Meh.  271 

Ebinoderma  . . 271 

S^afenfrofd^,  Eb.  darwini  D.  B.  . . . 271 

Atelopus 277  • 

A.  nigricans  Wgm.  . . . . . . . 277 

^erärtbei'Iii^er  ©tuninielfu^ , A.  varius 

^ Staun . 277 

Dermatonotus  . - 277 

D.  muelleri  Blgr 277 

Stereocyclops . 277 

S.  incrassatus  Cope 277 

Bracbycepbalus 278 

©ottelErbte,  B.  epbippium  Spix  . . . 278 

Breviceps  (^urgfopfe) 278 

Oftafrifanifc^er  ^urgfopf,  B.  mossambi- 

. cus  Ptrs 278 

Hemisus  (g'er!etfröfc^e) 280 

9J?armorierter  ^erfelfrofc^,  H.  marmora- 

tns  Btrs ; . . . . 280 

Pbrynomantis  ..........  280 

Pb.  microps  Btrs.  . . . . . . . 280 

Callula 281 

^nbifeper  Odpfenfrofdp,  C.  piilcbra  Gray  281 


X 


Snt;aIt§^Überftd)t. 


gamilie:  (£(^tc  f^’töfdjc  (Ranidae).  ©eite 

Rana  (SBafferfrö[d)e) 286 

SBafferfrofd^,  R.  esculenta  L.  . . . . 289 

©eefrofd),  R.  ridibunda  Pall 295 

R.  chinensis  Osh 297 

©ra§fro[(^,  R.  temporaria  L 297 

ä)?oorfi’of(^,  K.  arvalis  Nilss 301 

R.  agilis  Tlios 304 

R.  iberica  Blgr 306 

R,  latastei  Blgr 306 

R.  graeca  ^ . , . . . . . 306 

£)d)fexifrof(^,  R.  catesbyana  Shaw  . . 306 
©d)retfrof(^,  R.  clamata  DawdZ.  . . . 308 

SJiinffrofd},  R.  septentrionalis  Baird  . 308 
^eoparbfi’ojc^,  R.  virescens  Kalm  . . 309 

6unipffrofd^,  R.  palustris  Lee.  . . . 309 
©opl^erfrofc^,  R.  areolata  B.  G.  . . . 309 

91unäeIfro[c^,  R.  rugosa  Schl 310 

R.  limnocharis  Wgm 310 

S^igerfrofd^,  R.  tigrina  Datid 311 

(5ed)§5e:§enfro[(^,  R.  bexadactyla  Less.  311 

R.  cyanopblyctis  Schn 312 

R.  macrodon  Kohl 312 

R;  erythraea  Schl. 312 

R.  occipitalis  Gthr 312 

R.  galameusis  D.  B.  . . . . . . 313 
37tlfrüf(^,  R.  mascareniensis  Z>.  R.  . . 313 

Pyxicepbalus 314 

©efl^renfelter  ©rabfrofd^,  P.  adspersus 

Bihr 314 

Rhacophorus  (Dluberfröfd^e) 315 

S3omeo[Iugfrofcl^,  Rb.  pardalis  Gthr.  '.  315 
Scibaflugfrofc^,  Rb.  reinwardti  ^oie  . 316 
3a|3anifd§er  3iuberfrofd^,  Rb.  scblegeli 

Gthr ' . . . . 317 

©iertrageuber  91uberfrofd^,  Rb.  reticula- 
tus  Gthr.  .........  318 

Rb.  leucomystax  Grav 318 


©eftedter  91uberfrofd),  Rb.  maculatus  ©eite 


Gray 319 

Rb.  cruciger  319 

Rb.  eques  Gthr 319 

Rb.  dennysi  Blanf. 319 

Hylambates 320 

H.  rufus  Bchw 320 

H.  verraiculatus  Blgr 320 

H.  brevirostris  Wern.  321 

Artbroleptis 321 

Sangftngcrfrofc^,  A.  wbytei  . . 321 

A.  xenodactylus  Blgr 321 

Pbrynobatraebus 321 

Pb.  natalensis  Sm . . 321 

Pb.  kreffti  Blgr 321 

Rappia 321 

R.  pacbydernia  Wern . 322 

R.  papyri  TPem 322 

R.  balfouri  Wern . 322 

R.  argus  Ptrs 322 

Astylosternus  . 322 

^aarfrofd^,  A.  robustus  Blgr 322 

Cbiromantis 322 

Cb.  rufescens  Gthr 322 

Cb.  xerampelina  Ptrs 323 

Pbyllobates 323 

^lattfteiger,  Pb.  trinitatis  Grmn.  . . 323 

Prostberapis 323 

P.  subpunctatus  Cope  . ; . . . . 323 

Sooglossus  324 

S.  seycbellensis  Bttgr 324 

Dendrobates  (58aum[teiger) 324 

f^’ärberfrofe^,  D.  tinctorius  Schn.  . . .'  325 
S)retftreiftger  Sßaumfteiger,  D.  trivittatus 

Spix 326 

D.  braccatus  Cope 326 

Ceratobatraebus 327 

CI.  guentberi  Blgr.  . . . 327 


S^xie(^txexe.  - 

©in  S3Iid  auf  ba§  Seben  ber  ©efamt^eit  331 


1.  Drbnung:  SBiiitfcuc^fcn  (Rliynclioceplialia). 

Spbenodon  358  | S5rüdened)fe,  S.  punctatus  Gray  . . . 358 


2.  Orbnung:  ©djilbfvötcn  (Testudinata). 


1.  Unterorbming:  gabberger  (Cryptodira). 


gamtlie:  5^Io|Jfjfd)itbfvötcu  (Cinosteriüdae). 


gamiUe:  9(Öigatotcnfd)ilbfvötctt  (Chelydridae). 

Cbelydra  (9lKigatoi’id)iIb!ri3teu) 384 

©d)nappfd)ilbfi’öte,  Cb.  serpentina  L.  . 384 

Macroclemys . 385 

®eieL’id)iIbtrüte,  M.  temmincki  Holhr.  . 385 


Staurotypinae. 


Claudius 389 

C.  ang'ustatus  Cope 389 

Staurotypus 389 

S.  triporcatus  Wgm 389 


3n^aIt§^Überfi(^t. 


XI 


Cinosteruinae.  ®eitc 

Cinosternuni  (0ä^:pfd)i(bfröten)  ....  389 

(5d)Ianunfc^tlbfröte,  C.  pensilvaniciirn 

Gm 390 

9J?ofd]u§f(^tIbfröte,  C.  odoratum  Daud.  391 

0.  bauri  Grmn 392 

C.  scorpioides  integrum  Lee 392 

g'amt(ie:ö5vof?!o^jfft^Ub!rötctt(Platysternidae). 

Platysteruum 392 

(^ro^fo|off(^tlb!röte,  P.  megacephalum 
Gray  . 392 

gamdte:  Sanbfd^ilbfrötcn  (Testudinidae). 
©ü^tuaff-crfd^ilbfröten  (Emydinae). 

Kachuga 396 

^nbifc^e.^ad^fd^dbfi’öte,  K.  tectiim  Gray  396 

Hardeila 397 

H.  thurjii  Gray  . 397 

Geoclemys 397 

6:()inefifc^e  S)rei!ielf(^tlbfröte,  G.  reevesi  ‘ 

Gray 397 

G.  subtrijuga  Schl.  Müll 399 

G.  bamiltoni  Gray  . 399 

Heosemys . 399 

©tad^elfc^ilbfröte,  H.  spinosa  Gray  . . 399 
Cyclemys  (®o|'enj'd}Ubfröten)  ......  400 

^Imbomenfifc^e  S)ofenf^t(bfröfe,  C.  am- 

X boinensis  Daud 401 

(£I}meftfd^e  S)ofeufc^tIb!röte,  C.trifasciata 

Bell 401 

Geoemyda 402 

^nbifd)e  S)retttelfc^t(bfröte,  G.  trijuga 

Less 402 

G.  punctularia  X)awd.  ......  403 

Chrysemys  (©d^mudfc^ilbfröten)  ....  403 

©emalte  ©c^mudfd^ilbfröte,  Cb.  picta 

Schn 403 

©ei’ättberte  ©d^mudfi^ilblröte,  Cb.  ci- 
nerea Bonnat 403 

Cb.  ornata  Gray . 404 

Cb.  concinna  Lee.. . 404 

Malaclemys  (^öderfd^dblröten)  . . . . . 404 

M.  centrata  Latr 404 

Sefueurg  ^öderfd^dbfröte,  M.  lesueuri 

Gray 405 

Sanbfnrtenfc^ilblröte,  M.  geographica 

Lsr 405 

Clemmys  (üBafferfc^tlbtröten) 407 

^af|3ifc^e2Bafferf(^tIbfröte,  C.  caspica  Gm.  408 
aJiaurifc^e  SSafferfd^Ubfröte,  C.  leprosa 
Schweigg.  . . . . . . . . . 408 

C.  japonica  Schl.  410 

C.  guttata  Schn 410 


Seite 


SSalbbad^fc^dbfröte,  C.  insculpta  Lee.  . 410 

C.  mueblenbergi  Schöpf 412 

Emys  (^ful)t[(^dbfröten) 412 

Xeic^fdjtlblröte,  E.  orbicularis  L.  . . 412 

Terrapene 418 

S)ofenf(^iIbfröte,  T.  Carolina  . . . 418 

Testudininae. 

Cinixys  (@elenl[d){lblröten) 424 

©ejäl^nelte  ®elen!f(^ilbfröte,  C.  erosa 

Schiveigg 424 

C.  belliana  Gray 424 

Testudo  (Sanbfd^ilbtröteu  im  engften  Sinne)  426 
(So:|jl^er  s Sd)ilbfröte,  T.  polypbemus 

Daud.  . 426 

2SaIbfc§db!röte,  T.  tabulata  Wälh.  . . 427 
Sternjd^ilbfröte,  T.  elegans  ScJwpf.  . 430 
Stra^lenfd^ilblröte , T.  radiata  Shaw  . 432 
^ant^erfd^ilblröte,  T.  pardalis  Bell  . . 433 

T.  oculiferä  Kühl 434 

Spornfc^ilbfröte,  T.  calcarata  Schn.  . 434 
Sl^ornbrnfifc^tlbfrote,  T.  angulata 

Schweigg 434 

T.  daudini  D.  B. . . 436 

T.  gigantea  D.  B 437 

T.  soumeirei  Sauzier  ' 437 

T.  epbippium  Gthr 439 

©lefantenfd^ilbfrote,  T.  elepbantopus 

Harlan 439 

©ried^ifd^e  Sc^ilbfröte,  T.  graeca  L.  . 443 
SJiaurtfd^e  Sd)ilbfröte,  T.  ibera  Ball.  . 448 
§or^fielb[d^e  Sc^ilbfröte,  T.  borsfieldi 

Gray  ....  450 

T.  leitbi  Gthr 452 

T.  marginata  Schöpf 452 


2.  Unterorbnung: 

(Cheloniidea). 

gaindte:  ä)lcerfci^tlbfrötctt  (Cheloniidae). 

Cbelonia  (^attfc^ilbfröten)  454 

Sul^lJenfc^ilbfrüte,  Cb.  mydas  L.  . . 454 

®d)te  .Barette,  Cb.  imbricata  L.  . . . 462 

Caretta  . . . .- 465 

llned^te  ^arettfe^Ubfröte,  C.  caretta  L. . 465 

f^anxilie:  Scbcrft^itblräteu  (Dermochelyidae). 

Dermo  cbelys .466 

Seberfd^ilbfröte,  D.  coriacea  L.  . . . 466 

3.  Unterorbnung:  §dl0trr^nbn* 
(Pleurodira). 

^elontebufen  (Pelomedusidae). 


Sternotbaerus 469 

St.  nigricans  Donnd 469 


XII 


Sn!^aU§*U5erfid)t. 


Seite 


Pelomedusa 469 

P.  g-aleata  Schöpff. 469 


Podocuemis  (©d^ienen[d)ilbli’öten)  ....  470 
Vlri'üufc^tlbfrbte,  P.  expansa  Schweigg.  470 
^erefa^sSd^ilbfröte,  P.  imifilis  Trosch.  477 

S'timUie:  @d)la«gctt!^n(§fd)i(b!rötctt 
(Chelydidae). 

Chelys  (^rranfenfd^übfröten)  4S0 

3)?atamata , Ch.  fimbriata  Schn.  . . . 480 

Hydromedusa  (Dtteryi^ilbfröten)  ....  481 
^rgentimfd)e  ©c^Iangen^alSfd^übfröte, 

H.  tectifera  Cope  . . . . . . . 482 

Chelodiua 484 

?lu[trali[d§e  ©c^Iangen^dSfd^Übfröte,  Ch. 

longicollis  Shaw -484 

Hydraspis 486 

^cllranbige  ©d^Iangenr^al^fd^ilbfröte,  H. 

hilarii  D.  B 487 

Platemys 486 

©tad^el^^alfige  ©c^Iangenl§aBjd)ilbIröte, 

P.  spixi  jD.  5.  ........  488 

Straljlcn-ScJ^IaTtgeTtl^algfc^ilbfröte,  P. 
radiolata  Mikan  ....  . . 488 


4.  Unterorbnung:  JPüidjfiljUhkrMiMt 


(Trionyclioidea). 

f^amüie:  Carettochelyidae.  ©^ite 

Carettochelys 489 

C.  insculpta  Rams 489 

f^auiiüe:  Sip^jenfji^itbfrijtcn  (Trionycliidae). 

Emyda 492 

^Ttbtfd^e  Sllappen^SSeid^fd^ilbfröte,  E.  gra- 

nosa  Schöpf 492 

Cycloderma 49B 

Cyclanorbis 493 

C.  oligotylus  Siehenrock 493 

C.  seiiegaleusis  D.  B 493 

Chitra  . . 493 

Ch,  indica  Gray 493 

Pelochelys 493 

P.  cantoris  Gray 493 

Dogania 493 

D.  subplana  Geofr 493 

TrioDyx  (^reülauer)  493 

S3eif3fd^ilb!röte,  T.  ferox /Sc/iw.  . . . 494 
©tad^elranbiger  S)retflauer,  T.  spini- 

ferus  Lsr 494 

Sb^efifd^er  S)rei!Iauer,  T.  sinensis  Schl.  495 
. ^frtfanifd^er  S)reinauer,  T.  triunguis 

Forsk 497 


3.  Drbnung:  ^anjcrci^fett  (Emydosauria). 


Gavialis  (Sd^nabelfrofobile)  . . . . . . 507 
©abial,  G.  gangeticus  (rm.  . . . . 507 

Tüinistoraa 509 

T.  schlegeli  S.  Müll 509 

Crocodilus  (^robbile) . 510 

^an^erfrofobd , C.  cataphractns  Cuv.  . 511 
©pil^lrolobü,  C.  americanus  Laur.  . . 513 
Ormocoli'ofobtl,  C.  intermedius  Graves  513 
9tHlfcofobiI,  C.  niloticus  Laur.  . . . 521 

£etften!ro!obii,  C.  poresus  Schn.  . . . 540 
6um;|jf!rt)tobil,  C.  palustris  iess.  . . 540 


Osteolaemus 547 

©tuiupffrofobil,  0.  tetraspis  Cope  . . 547 

Alligator  (‘»Migatorert) 548 

(Sabina  ^^Eigator,  A.  sinensis  . •.  548 
§ec^taEtgator,  A.  mississippiensis 

Daud.  *551 

Caiihan  (Kaimane) 558 

9J2o:^rcnfatnian,  C.  niger  Spix  . . . 558 

©c^afare,  C.  latirostis  Schn 562 

SSriEenlfiiman,  C.  sclerops  Schn.  . . 562 
SSrauentaimoTt,  C.  palpebrosus  Cuv.  . 572 


SScr5eic|ut§ 


Jnrbtge  ®af^ln^ 

9lnatointe  eme§  iretblic^en  ßJra»frofc^e§  (nnt 

S)ecf6Iatt) 

^eutfdje  SSaffermoIc^e  (mit  S)edEt)Iatt)  . . . 

S3nnbnioIc^ 

^u§(änbtf(^e  3BaffermoId)e 

geuerfröten 

^ornfrofd) 

^Becättberli^ei’  Stmnmelfu^ 

Anatomie  einer  ineiblii^en  Ringelnatter  (mit 

®ed£)latt)  . . ' 

S3rüdenec^fe 

Sinbifd^e  ^afferfd^ttbtröten 

9Imerifanifd^e  2Bafferfd)iIbfröten 

6übafrifanifc^e  Sanbf(|i(bfröten  .... 

©ubbwfc^tlbfröte 

©tumbf^rofobil  


§:d)mni7e 

6c^man§lnrc^e 

1.  Megalobatrachus  maximus. 

2.  Amphiuma  means. 

3.  Amblystoma  tigrinum,  Sarbe. 

4.  Molge  vulgaris. 

5.  geuen'alamanber  beim  SSeaieljen  be§  Sßinters 
quartiert. 

6.  Proteus  anguinus. 

t^rof(^lnrd)e  I 

1.  S'aidj  bon  Bufo. 

2.  ßatdj  bott  Eana  temporaria. 

3.  Rana  temporaria  in  ^aanntQ. 

4.  Discoglossus  pictus. 

5.  Bombinator  igneus. 

6.  Ceratopbrys  cornuta. 

©latter 

grofd^Iurd^e  II 

1.  Bufo  calamita. 

2.  Bufo  viridis. 

3.  Bufo  vulgaris. 

4.  Rana  temporaria. 

5.  Rana  ridibunda. 

SSrutbflegenbe  Saubfröfcbe 

f^üuffingeriger  Rfeiffrofd^ 

©ntmidelung  bon  Rana  esculenta  . ... 

Dc^fenfrofd^  

©efiprenf etter  ©rabfrofc^ 

grofc^turcbe  lil 

1.  Rana  tigrina. 

2.  Rana  catesbyana. 

3.  3Känn(^en  bon  Hylambates  rufus. 

4.  Sföeißd^en  bon  Hylambates  rufus. 

^aarfrofc^ 

Sungen  bon  Kriechtieren 

1.  Spbenodon  punctatus, 

2.  Crocodilus  palustris. 

3i  Cbamaeleon  vulgaris. 

4.  Eunectes  murinus. 

©er  bon  Kriet^tieren  ........ 

1.  Spbenodon  punctatus. 

2.  Clemmys  leprosa. 

3.  Testudo  gigantea. 

4.  Hydromedusa  tectifera. 

SBreljm,  S;ievteöcn.  4.  2Iuft.  IV.  33anb. 


SlBbilbnugeu. 


5.  Gehyra  oceanica.  Seite 

6.  Calotes  cristatellus. 

7.  Naja  baje. 

8.  Lacerta  agilis. 

9.  Tropidonotus  natrix. 


©rojsfobffchitbfröte 392 

©chilbtröten  I 408 


1.  Clemmys  caspica. 

2.  Staurotypus  triporcatus. 

3.  Cinixys  belliana. 

4.  Cinixys  e.rosa. 

©cf)itbfri3ten  II  436 

1.  Testudo  calcarata. 

2.  Testudo  epbippium. 

3.  Testudo  gigantea,  bojt  SHbabra. 

4.  Testudo  gigantea,  bdit  5Knt)e. 


©efantenfchübfröte 439 

@d)itbfröten  III 464 


1.  Testudo  marginata,  bon  oben. 

2.  Testudo  marginata,  bon  unten. 

3.  Cbelonia  imbricata. 

4.  Caretta  caretta. 

©(^ilbfröten  lY 480 

1.  Stei'notbaerus  adansoni. 

2.  Cbelys  fimbriata. 

3.  Cbelodina  longicoUis. 

4.  Trionyx  ferox. 

5.  Trionyx  gangetieus. 

6.  Trionyx  triunguis. 

Snbifdhe  Kta:h^^en==SSeidhfd}itbfröte  ....  492 
Ranserechfen  I 530 

1.  Gavialis  gangetieus. 

2.  Crocodilus  niloticus. 

3.  Crocodilus  porosus. 

4.  Osteolaemus  tetraspis. 

5.  «tieft  be§  «RittrofobitS. 


HRohrenfaiman . 558 

Ran5eredhfen  II 568 


1.  Alligator  mississippiensis. 

2.  Alligator  sinensis. 

3.  Caiman  palpebrosus. 

4.  SJiohrenfaimane  in  ihrer  „©ommerrefibenä". 


im 

Hntertiefer  unb  3bngenbe{n  bon  Rana  . . 10 

©ehirn  bon  Rana  .........  11 

Sarbe  bon  Salamandra  maculosa  ....  12 

§arn*  nnb  ©efchlecht^lber^enge  be^  männ* 

liehen  ®ra§frofche§  13 

Sinfgfettiger  (Sefchtecht^a:h)5arat  bon  Sala- 
mandra maculosa : a bom  SJiänndhen,  b bom 

ägetbdhen 14 

^Irterien:»  (a)  unb  Renenfhftem  (b)  bon  Sala- 
mandra maculosa  (bou  ber  Öauchfette  ge^* 

fehen)  15 

©efä^hficbi  bom  ^rofdh  (bon  ber  SBaudhfeite 

gef  eben) 16 

unter  ber  §aut  bon  Rana  . . 17 

Sunge  bon  Rana  temporaria  . . . . . 17 

©mbr^o  bon  Salamandra  atra  .....  18 

a^^ere  Kiemen  bonTyphlonectes  compressi- 
cauda,  b junger  §rofdh  bon  Nototrema 
cornutum  GtJir.  (qu§  ber  SSruttafche)  . . 19 

I* 


ber  ! 

Seite 

13 

111 

119 

185 

261 

277 

©( 

337 

358 

396 

I33  ® 

454 

547 

©I 

46 

Sr 

Rc 

168 

m 

Rc 

174 

214 

26^ 

9Q4. 

306 

314 

320  g. 

^Ir 

322 

338 

©e 

. I 

Sh 

342 


XIV 


SSeräeidjniS  bcr  ^Ibbilbungen. 


bc§  f^ro[(^eie§ . 

5D^unb  ber  S?aulqua)3^e  büu  Eana  escu- 

lenta 

Ichthyophis  giutinosusi.;  A jüngerer  ^eim* 
Itng  bl  ©i,  mit  grossen  äujjeren  Kiemen; 
B äunge^  %m  öor  bcm  lüpfen  au§ 

bem  ©i 

S^bgelmüple 

a ©ier,  b ©mbrpo  im  ©i  bon  Siphonops  an- 

müatus 

©eplanifd^e  ^linblnüple  ....... 

3Seibd)en  bon  Ichthyophis  glutinosus  mit 

©iem  

SMett  be§  ^euerfatamanbecS 

Sarbe  bon  Molge  cristata 

D^iefenfatamanber 

©d^tammteufel 

^lalmolc^ . . . 

^itj'üIott^Sarbe 

5)iorbamerifanifd^cr  BuergapHmüIc^ . . . . 

SDüfterer  OTgatorfalamanber  ..... 

©ilberfalamanber 

Zungenbein  bon  Spelerpes  fuscus  . . ... 

brauner  ^öplenfalamanber 

9bter  ^öplenmold^ . 

Dtatf)bunf(^er  93cunnenmoI(b 

gabenmoI(^ 

SJJarmonnoId^  . ., 

9?ippenmotcb  

SSriilenfatamanber 

geuerfalamanber . . 

^Upenfalamanber.  

©olbftreiffalamanber  ........ 

DIm - • *. 

gmrcbenmold^ 

^tmmold^ . 

©felett  be§  SBafferfrofcbe^ 

©c^ultergürtel  bon  Unfe  (A)  nnb  ^rof(^  (B) . 

Sarbe  bon  Xenopus  laevis  Daud 

^ipa  

©eburt§pelfer!i’öte 

©emalter  ©c^eibengüngler.  ...... 

S^noblauc^gfrbte  

^unftierter  ©(ptammtam^er  ...... 

©L’btröte,  SBed^felfrote  nnb  ^ueugfröte  . . .. 

Säqa.  ....  

©^loargnarbenfröte 

9bfen!r5te 

©d^muctfrofcp 

§eufc^recfenfrof(b 

Saubfrofd) . 

Hyla  goeldii  Blgr.:  a bon  oben,  b bon  ber 

©eite  gefepen 

^olbenfufs . 

Saubtteber 

^'arbenioed)feInber  Saubfrofc^  ..... 

©olblaubfrofdb 

2^afd)enfrofd^ . . . . 

Nototrema  oviferum  Weinl.:  Sarbc  au§  ber 

S3ruttofd)e  

Nototrema  marsupiatum  D.  B.:  Sarbe  au§ 

ber  ^ruttafd)e 

Nototrema  pygmaeurn  Bttgr.:  a 3Beibd)en 
mit  grofsen  ©tern  in  ber  53ruttaf(^e;  b ^rut» 
tafd)e  be^  9tüden§,  geöffnet 


©eite 


9Jeft  bon  Phyllomedusa  iheringi  ....  254 

Phyllomedusa  iheringi  Blgr 255 

©ntlbidelung  bon  Hylodes  martinicensis . . 260 

©d)mudbornfrofcb 263 

Sarbe  bon  Pseudis  paradoxa  L 266 

^raunflediger  ©umpffrofcb  268 

^uftraiifd^er  ^anbfrofc^ 269 

S^afenfrofd^ 272 

Oftafrifanifd)e  ©ngmaulfröfdie:  1 Oftafrifa*« 
nif^er  S^ur5fopf,  2 SOJarmorierter  gerfef^ 
frofüö,  3 Phrynomantis  microps  Ptrs.  . . 279 

Snbif^er  Oc^fenfrofc^ 282 

©nttüidelung  bon  Eana  opisthodon  . . . 287 

^föofferfrofcb  290 

©eefrofdö  296 

©ra^frofcp.  298 

5Woorfrofcö 302 

©pringfrofcb 304 

3?otoprfrofd) 313 

97iIfrofcb 314 

Subaftugfrpfdb 316 

Chiromantis  xerampelina  Ptrs.  ....  323 

gürberfrofd^ 325 

Zipf  elf  rofd^ 327 

^llnatomie  ber  geic^IetptSreifen  Lacerta  agilis  337 
§arn^  nnb  ©efc^Ied^t^lber!5euge  ber  mänm 

licken  ©ibedöfe  338 

^erg  ber  Lacerta  muralis  . 339 

©epim  be§  Migator§ 340 

©telett  ber  SSrü’dene^fe 359 

glatten  be§  ©d^ilbfrötenpanger^ 375 

©fetett  ber  ©riecöifd)en  ©d^itbfrötc  ....  376 
S)urd}f(^nitt  ber  ©ried^ifc^en  ©d^ilblröte  . . 377 

©cönappfd^ilbfröte 385 

©(^lammfd^ilbfröte  unb  9}Jofd^ugfd^iIb!röte  . 391 

©pinefiftpe  ®reiMf(^itbfröte 398 

©tad^elf(^itbtröte 400 

©pinefifcpe  S)ofenf(^Ubl£röte 401 

Snbifd^e  S)ret!ielfd^ilbfröte 402 

^afpifdöe  SSafferfcpitbfröte 408 

SSalbbadfifd^Ubfröte  411 

Seidöfdöüblrote  413 

S)ofenfd)itbfrüte 419 

©egäpnelte  ©elenffd^itbfröte 425 

Söalbfdtiitbfrüte 428 

©ternfi^itblröte  ..........  430 

©riedöifcbe  ©d^ilbfrote 443 

©cpte  Barette  . 462 

Sternothaerus  nigricans  Donnd 469 

^Irroufcpilbfröte  471 

5terefap='©d^itbfröte  . 477 

^atamata 481 

^rgentinifd^e  ©d^langenpal§f^ilb!röte . . . 483 
^uftralifcpe  ©^Iangenpal§f(^itbfrüte  . . . 485 
^edranbige  ©d)langenpal§fd^übfröte  . . . 487 

^lfrifaniid)er  2)reiflauer  497 

©c^äbel  beä  9iitfrofobiI§ 499 

©felett  be§  §ed^taIIigator§ 501 

©Qbial  "...  508 

^on3erfrofobiI 511 

©pi^frotobit  . . . . ' 514 

SfmtroEobil.  522 

SeiftenfroEobit  541 

^ecptattigator 552 

©djaEar^ 562 


©eite 

23 

24 

25 

36 

37 

38 

39 

42 

45 

48 

56 

61 

63 

69 

76 

81 

84 

85 

94 

95 

101 

110 

117 

125 

132 

137 

143 

147 

156 

160 

165 

166 

177 

182 

190 

198 

202 

205 

210 

220 

223 

225 

227 

228 

231 

236 

238 

241 

242 

249 

250 

251 

252 

253 


auf  ba§  SeBen  ber 


(Sine  tiefe  ^luft  trennt' in  ber  (S^egenmart  ?^if(^e  unb  Surd^e  bon  ben  noi^  befc^rei^ 
benben  ^ö^eren  SSirbeltieren.  ^on  ben  erftgenannten  finb  bie  ?^ifd§e  ^unt  lneitau§  größten 
Pleite  auf  bie  ^iemenatmung  angetuiefen,  n)ät)renb  bie  5inibt)ibien  mit  ber^^ältni^mä^ig  ge- 
ringen 5iu§na^men  menigften^  in  ber  Qugenb  burd^  Kiemen  atmen.  S5ei  ben  ^öt)eren  SBirbel- 
tieren,  ben  ^ried^tieren,  Vögeln  unb  ©äugern,  bagegen  finben  mir  aud^  in  ber  gugenb  feine 
^iemenatmung  mel^r,  fie  atmen  o^ne  5Iu^na:^me  unb  in  jebem  Lebensalter  buri^  Lungen. 
Qn  ber  klaffe,  mit  ber  mir  unS  je^t  befd^äftigen  merben,  finbet  bementfbred^enb  faft  ftetS 
eine  ^ermanblung  ftatt,  mie  fold^e  bei  ben  nieberen  mirbellofen  Sieren  fel^r  allgemein  ift, 
b.  1).  bie  ^Inge'^örigen  unferer  ^ierabteilung  ^aben,  menn  fie  boS  (Si  berlaffen,  nod^  nid^t  ben 
^au  unb  bie  LeibeSeinrid^tung  i^rer  (Sltern,  fonbern  erhalten  beibeS  erft  fbäter,  infolge  eines 
Überganges  auS  bem  guftanbe  ber  Larben  in  ben  ber  ©rmad^fenen. 

^ie  Lurd^e  nä'^ern  fid^  ben  %\’\ä:)en  au^erbem  burd^  ben  ber^ältniSmägig  einfachen, 
aber  immerl^in  einen  gemiffen  gortfd^ritt  aufmeifenb.en  S5au  beS  unb  beS  §er^enS, 

burd^  ben  $8efi|  gemiffer  §autfinneSorgane  im  Larbenguftanbe  (bei  ben  auSgeftorbenen 
^an^erlurd^en,  mie  bei  ben  giften,  baS  gange  Leben  l)inbur(f)),  bie  ma^rfdl)einlidl)  biefen 
mafferbemo^nenben  i:ieren  bon  ^rudlfc^manfungen  im  Sßaffer  Kenntnis  geben,  dagegen 
liegt  eine  ftarfe  unb  bis  gum  f)eutigen  Slage  burdE)  feine  befannte  lebenbe  ober  auSgeftorbene 
Stierform  bermittelte  35erfd^ieben^eit  gmifd^en  gifd^en  unb  LurdE)en  barin,  ba§  bie  Lurd^e 
bie  erften  mirflid^  bierfü^igen  Stiere  finb,  mäf)renb  bie  ^ifd^e  auSna^^mSloS  burdE)  gloffen 
fid^  bemegen,  menn  aud^  bie  ^ruftfloffen  mitunter,  mie  bei  ben  ©(^lamtnfbringern  unb 
anberen,  beinartig  entmicfelt  finb  unb  gu  einer  ^rt  (SJe^bemegung  tauglii^  madE)en.  51ber 
mirflid^e  S5eine  mit  gingern  unb  ^at  fein  eingiger  gif^.  ^InberfeitS  ift  ber  gegen- 
märtig  borl)anbene  5Ibftanb  gmifd^en  LurdE)en  unb  ^ried^tieren  burd^  bie  uralte,  feit  ber  ^riaS- 
^eit  auSgeftorbene  LurdEigrub-pe  ber  ©tegoget)^alen  (^angerlur^e;  bon  manchen  neueren 
■gorfd^ern  für  eine  befonbere  SBirbeltierflaffe  angefef)en)  fo  bollftanbig  überbrüdEt,  bag  eS 
fdE)mer  l^ält,  fie  fd^arf  boneinanber  abgugrengen.  9^ur  baS  eine  fd^eint  fidE)er,  ba§  fein  LurdE) 
mel)r  als  hier  ginger  ^atte,  mä'^renb  bie  günfga^I  ber  ginger  bei  ben  ^riedE)tieren  bie  Sffegel  ift 
unb  bierfingerige  ^ried^tiere  nur  burd^  ^erfümmerung  eines  gingerS  entftanben  gu  benfen 
finb,  ebenfo  miefc^langenartige,  fu^lofeLurdE)e  unb  ^ried^tiereftetSbonbierfü^igenabftammen. 

SDie  Lur(^e  laffen  in  i^rer  ^ör^^ergeftalt  brei  ^aubtformen  unterfdE)eiben:  gunädE)ft 
bie  ajtold^form,  mef)r  ober  meniger  langgeftredEt,  mit  gmei  SSeinbaaren,  bie,  menn  mof)!- 
^ntmicEelt,  imftanbe  finb,  ben  ^ör^er  über  ben  S5oben.  er^^oben  gu  tragen,  unb  mit  meljr 
ober  meniger  langem  (Sd^mange.  ^iefe  (^eftalt  l)aben  bie  meiften  ber  alten  $angerlurdE}e 

aSre^m,  2;ierre&en.  4.  Slufl.  iv.  Sunb.  1 


2 


(Sin  $8Iid  auf  ba§  :OeBen  ber  ©efamtljeit. 


befeffen  unb  bef{|en  bie  ©alamanber  unb  5IRoId}e  ber  ©egeniüart  ^um  größten  Steile  nod). 
5lber  eine  bei  ben  (Sibedjfen  unter  ben  ^ried)tieren  meitberbreitete  ©rfc^einung  i[t  oud)  I)ter 
p beobachten:  mit  einer  ©tredung  be§  ^ör^er^  bi§  §u  aah  ober  fchlangenä^nlicher  (SJeftoIt 
tritt  gleichzeitig  eine  SBerfürgung  ber  ©liebmajsen  auf,  unb  gtoar  enttoeber  be§  borberen 
ober  be§  Hinteren  ^aare§  ober  aber  beiber  $aare  in  gleicher  Söeife  bi§  gum  böHigen 
©chmunbe,  mobei  bie  Verlängerung  be§  Sftum^^fe^  in  ber  Sftegel  auf  Soften  ber  ©dhioang- 
länge  gefdhiel)t;  babei  ift  e§  felbftberftänblidh,  bag  biefe  fchlangenartigen  ^m^ibien,  ja  fchon 
bie  furgb einigen  5lmt)l)ibien  (bei  benen  aui^h  bie^ub^  ber  Qe^en  eine  Verminberung  erfährt), 
nidht  anberg  al^  auf  bem  Vau(^he  friechenb  ober  bortoiegenb  fchtoimmenb  fidh  betoegen 
fönnen.  9Jtit  ber  ©tredung  be§  ^ör^jerg  ge^t  eine  ©tredung  ber  inneren  Drgane  $anb  in 
5anb,  begleitet  enttoeber  Oon  einer  Verfümmerung  auf  einer  ©eite  (mie  bei  ben  jungen) 
ober  öon  einer  Verfchiebung  in  ber  $föeife,  bag  bie  urfbrünglich  nebeneinanber  angeorbneten 
Drgane  nunmehr  b^utereinanber  zu  liegen  lommen  (Silieren,  (SJefdhlecht^organe).  ^ie  fo 
entftebenbe  ©chlangengeftalt  toeifen  in  reinfter  3lu§bilbung  getoiffe  ^anzerlur(^he,  bie 
^lifto-poben,  bie  Vlinbrnü^hlen  unb  einige  ©chtoanzlurche  (toie  z-  V.  bie  3lalmolche)  auf,  bon 
benen  bie  le|tgenannten  allerbing^  no(^h  ©liebmagenftummel  erfennen  laffen. 

St)ie  britte  ^eftalt,  in  ber  Surche  auftreten  fönnen,  ift  bie  ber  gröfdhe  unb  Kröten,  mit 
gebrungenem,  mel)r  ober  meniger  abge-plattetem,  bollfommen  fdjmanzlofem  ^ör^er,  ber  bon 
^liebmagen  getragen  toirb,  bon  benen  bie  Ihinteren  minbeften^  ebenfo 
lang  finb  mie  bie  borberen;  bie  Verfürzung  be§  9ftumt)fe§  beutet  ebenfo  mie  bie  Verlängerung 
ber  Hinterbeine  unb  eine  auffallenbe  Umgeftaltung  be^  Veden^  auf  f^ringenbe  Seben^toeife: 
mir  fönnen  bon  ber  Sänge  ber  Hintergliebma|en  o^ne  meitere^  auf  bie  5lu§bilbung  ber 
©t)rungfäl)igfeit  fchlie^en,  unb  grofchlurche,  beren  Hinterbeine  nur  menig  ober  gar  ni(^t 
länger  finb  al§  bie  borberen,  fönnen  zmar,  mie  unfere  ^reuzfröte,  recht  ^hurtig  laufen,  anbere 
aber,  mie  bielleidht  bie  meiften  (Sngmaulfröten,  bermögen  nur  tioch  friechen.  ^ie  Vlinb- 
mü^len  finb  ebenfo  mie  bie  grofchlurdhe  fdhmanzlog,  aber  in  mie  berfchiebenem  ©rabe  finb 
beibe  (Gruppen  entmidelt! 

©0  berf (Rieben  mie  bie  (^eftalt  ift  au(^  bieVemegung^meife  unferer  Stiere,  ©dhon 
im  Sßaffer,  in  bem  bie  meiften  Surche  mit  Sei(^htigfeit,  biele  mit  SJ^eifterfdhaft  fidh  bemegen, 
ber^h^^lten  fidh  bie  brei  Huuf)tformen  abmeidhenb  boneinanber.  Wie  Surdhe  be§  S!Jtol(^th<pu^, 
feien  e§  nun  Sßaffer^  ober  ©rbmoldhe,  Sarben  ober  ^madhfene,  augerbem  aber  audh  bie 
Sarben  ber  ^rofdh»*  unb  ©dhleidhenlurdhe  bemegen  fidh  im  SSaffer  burdh  feitlidhe  ober 
fd^raubenförmig  bre^enbe  9fuberfdhläge  be§  ©dhmanze^,  ber  bei  benjenigen  SlRoldhen,  bie 
menigfteng  einen  größeren  2::eil  be§  Sßaffer  berbringen,  ebenfo  bei  allen  im 

Sßaffer  lebenben  Sarben  fämtlidjer  Surdhe  einen  fenfredhten  H^utfaum  trägt,  ^ie  ©lieb^ 
ma^en  merben  babei  nadh  hinten  an  ben  ^ör^er  angelegt  unb  ff)ielen  beim  ©dhmimmen 
nur  eine  fef)r  untergeorbnete  Sf^olle.  St)ie  im  ermadhfenen  ^uftanbe  bem  Sföaffer  entfrembeten 
unb  ^ier  nur  mit  ^Inftrengüng  fidh  bemegenben  Vlinbmül)len  ober  ©djleidhenlurche  fomie 
bie  Walmoldhe  fdhmimmen  mit  feitlid)-fdhlängelnben  Vemegungen  be§  ganzen  törf:)er§,  ber 
aber  bei  feinem  Surdh  fo  mie  bei  ben  meiften  gifdjen  in  au^geffirodjenem  SJla^e  feitlid} 
Zufammengebrüdt  erfd^eint.  St)ie  5rofd)lurd)e  enblidh  treiben  fidh  SSaffer  mit  Hi^f^  floj3== 
meifer  Vemegungen  ber  fräftigen  Hinterbeine  bormärt^,  beren  geljen  biird)  ©dhmimmljäute 
mel)r  ober  meniger,  im  äu^erften  galle  bi§  zn  ben  ©f)i|en,  berbunben  finb;  oud)  bie  grofd)^ 
lurd}e  legen  bie  Vorberbeine  bei  fdhnellen  ©d)mimmbemegungen  nad)  Ijinten  on  ben  ^ör)3er 
an,  mäljrenb  biefe  bei  langfamem  S^tubern,  mobei  bie  Hinterbeine  nid)t  gleid)zeitig  unb  fräftig 


^ör^ergeftaft,  SSetüegungSii^etje. 


3 


nac^  hinten  geflogen  toerben  unb  ben  ^ör:|:)er  na(^  born  f^nellen,  fonbern  ablx)e(^fetnb  au^= 
geftredt  derben,  (55 e^e Regungen  au^fü'^ren.  ber  ^erfd){eben^eit  ber  S5eb;)egung^rt)etfe 
erMrt  e§  fic^,  toarum  SafyermoId)e  faft  niemals  ©(^tütmtn^äute  trogen  (mit  mentgen 
^u^no^^men,  bte  ober  mit  ber  ©ditüimmbetüegung  nid)tl  gu  tun  ^oben,  bo  fie  nur  bem 
männlid)en,  brünftigen  Stiere  gufommen).  ^eim  longfomen  mie  mir  e^  bei  unferem 
fd^morggelben  geuerfolamanber  beoboc^ten,  mirfen  bie  Hinterbeine  qI§  9^o(^[c^ieber,  bie 
^orberbeine  bagegen  rid)tunggebenb;  ber  immer!)in  longgeftredte  ^ör^er  bemegt  fic^ 
bobei  etmo^  fd)längelnb,  berührt  ober,  mo§  fe^^r  häufig  überfe^en  mirb,  nid^t  ben  ^oben. 
©d)tanfe,  longgeftredte,  Iongf(^mön§ige  Sonbfolomonber  (Spelerpes,  Chioglossa)  fönnen 
fo  f(^nen  mie  (Sibed)fen  loufen. 

^0^  ©b^ti^öbermögen  ift  in  unferer  Stoffe  ebenfomenig  ouf  bie  grofc^Iurdje  befd)rönft 
mie  etmo  bie  gö'^igfeit  gu  loufen  ouf  bie  ©(^monslurc^e.  (55emiffe  norbomerifonifd)e  (Srb^ 
moId)e  (Autodax)  fönnen  fid^  mit  if)rem  ©df)mon§e  bom  S5oben  obftogen  unb  gong  onfe^nlid^e 
©prünge  ou^füpren.  5Inberfeit§  gibt  e§  Kletterer  in  beiben  (55ruppen.  58efonnt  finb  jo 
unferem  Soubfrofdt)e§  HoftfdE)eiben,  beren  Unterfeiten  reid)  finb  on  Prüfen,  bie  einen  be^ 
fonber^  fiebrigen  ©dl)leim  obfonbern.  Slpnli^e  Hoftfd^eiben  finb  nun  bei  ben  t)erfd)iebenften 
(55ruppen  ber  grofd)Iurdt)e  gong  felbftönbig  entftonben,  unb  in  mondE)en  (55ottungen  gibt  e§ 
olle  Übergönge  gmifd)en  5Irten  mit  einfod^  obgerunbeten  gingerfpi^en  unb  folc^en  mit  om 
fepnli(^en  Hoftfd^eiben.  S5)og  ober  oud^  bie  fd)Ieimigen  9Iu§fdt)eibungen  ber  Houtbrüfen  ouf 
ber  Unterfeite  be§  ^örperg  genügen,  fiept  mon  beutlidp  on  fleinen  ®ro§^  unb  SBofferfröfcpen, 
Unfen  unb  SSoffermoIcpen,  bie  on  ben  (55Io§f(peiben  eine§  ^Iquorium^  fidp  opne  befonbere 
Hofteinrid)tungen  empororbeiten,  }o  mondpe  (Srbmold^e,  mie  ber  Qtolienifdfie  Höplenfolo^ 
monber,  flettern  mit  Hilfe  iprer  breiten  Pfoten,  beren  ©punnpöute  ber^ 

bunben  finb,  fepr  gefcpidt,  menn  oud^  longfom,  fogor  fopfobmört^,  on  fenfredt)ten  (55Io§^ 
mönben  perum.  5Inberfeit§  finb  nicpt  olle  grofcplurd^e,  bie  H^ftfcpeiben  trogen,  be^megen 
f(pon  ^lettertiere,  mondpe  bon  biefen  Wirten  leben  fogor  größtenteils  in  ber^rbe  eingemüpit. 
Sm  ollgemeinen  flettern  oudp  S5aumfröf(pe  burd^  einfoi^eS  SlufmörtSfteigen  ober  ^fpringen; 
bod£)  bermögen  moncpe  bournbemopnenbe  ^röfdpe,  bei  benen  ber  innere  ginger  ober  beren 
gmei  ben  übrigen  boumenortig  entgegengeftellt  merben  fönnen  (Chiromantis),  bünne 
3meige  gu  umflommern  unb  nodp  5Irt  gemiffer  im  ©egmeige  fidf)  gu  bemegen. 

S5ei  ber  fübomerifonifd^en  (55ottung  Phyllomedusa  ift  oudp  bie  gnnengepe  ben  onberen 
gegenüberftellbor. 

3um  ©roben  benupen  bie  SSIinbmüpIen  ouSfdpIießlidp  bie  ©dpnouge,  unb  mir  fepen 
fdpon  bei  ipnen,  mie  fpöter  bei  ben  grobenben  (Sibedpfen  unb  ©dpiongen,  boß  bie  SJlunböffnung 
nicpt  bireft  enbftönbig,  fonbern  nodp  pinten  ouf  bie  Unterfeite  ber  ©dpnouge  gerüdt  ift, 
mobur^  boS  ©inbringen  bon  ©rbe  in  bie  SJtunbfpoIte  Oermieben  mirb.  ^en  ©dpmonglurcpen 
feplen  befonbere  (55robeinridptungen;  fie  benußen  ©d}nouge  unb  (55Iiebmoßen  bobei,  bodp 
fönnen  fiep  nur  menige  bon  ipnen  in  fefteren  ^oben  einmüplen. 

SluSgegeicpnete  (55röber  finb  bogegen  biele  grofcplurcpe,  bie  bonn  oudp  on  ber  ftorfen 
©ntmidelung  beS  inneren  gerfenpöderS  gu  erfennen  finb.  tiefer  ift  in  ber  9ffegel  mit  einer 
ftorfen,  fdporffdpneibigen  Ho^^Jtfdpeibe  überbedt  unb  mirft  olS  fröftige  ©dpoufel,  mit  ber  fidp 
bie  Xiere,  mie  g.  unfere  ^nobloudpfröte,  oft  metertief  in  loderen  ^oben  einmüplen 
fönnen  — mit  bem  Hi^terenbe  ftetS  boron. 

©nblidp  bürfen  mir  nidpt  bergeffen,  boß  mondpe  toppibien  ouep  eine  befepeibene  glug^ 
föpigfeit  poben,  bie  mon  ollerbingS  mepr  eine  ©dpmebefopigfeit  nennen  follte.  ©S  finb 

1* 


4 


©in  S3Iid  auf  ba§  Beben  ber  ©efamtljeit 


bieg  bie  fogenannten  glugfröfd^e  ber  (5unba==3^^feln,  bereu  ginger  tvle  bie  Qel^en  burd) 
mächtige  ©-pannijäute  big  an  bie  §aftfd)eiben  berbunben  finb;  bie  auggefbreigten  ^anb^»  unb 
gugpäd)en  fönnen  alg  gallfc^irme  beim  §erabfbnngen  bon  l^o^en  Räumen  ben  goll  in  ein 
janfteg  geraibgleiten  unter  \!pi^tvx  äöinfet  mit  bem  S3oben  milbern. 

gm  allgemeinen  mirb  bie  §aut  ber  £urc^e  alg  nadt  begei(^net,  unb  biefe  S3e§eid^nung 
bleibt  auc^  je^t  nod)  rid)tig,  nac^bem  hautenger  einen  meftafrifanifd)en  grofd^  befc^rieben 
I)at,  befjen  glanfen  unb  ^interbaden  namentlid^  ^ur  ^aarungg^eit  eine  biente  $8el^aarung 
aufmeifen,  bie  attefTbingg  mit  ber  ber  (Säugetiere  feine  ät(^nti(^!eit  ^at.  5lber  auc^^  §orm 
gebilbe,  mie  fie  altgemein  ben  Seib  ber  Kriechtiere  unb  ebenfo  ber  ^ögel  unb  ©äuge^ 
tiere  befleiben  ober  alg  Klauen  unb  S^ägel  bie  güge  betoaffnen,  finben  fidh  nur  bei  toenigen 
Surchen  in  auffallenb  ftarfer  ^ntmidelung.  ©iner  foldhen  S3ilbung  mir  fd)on  borhin 
gebacht:  ber  gornfchaufel  an  ben  §interfügen  grabenber  grof(^lur(^e.  (Bpi^e  ^ornfrallen  an 
gingern  unb3^h^^  trägt  einjabanifcherSJtolch,  ebenfolche  an  ben  breignuen^ehenober  Jogar 
noä)  am.  inneren  gerfenhöder  finb  für  bie  afrifanifdhen  ©b^^rm  ober  Krallenfröf che  eigem 
tümlich;  öber  auch  t)iß  Sßargen,  ginger*  unb  gehenfbi^^n,  bie  §öder  an  ber  Unterfeite  ber 
ginger  unb  gehen  mandjer  großen  Kröten  fönnen  ftarf  berhornt  fein.  SBirflidhe  Krallen  haben 
nur  bie  p ben  ©tegogebhalen  gehörigen  SJtifrofaurier  befeffen.  ^angerbilbungen,  bie  bei 
gifchen  ebenfo  mie  bei  ben  Krieihtieren  ^um  ©chub  beg  Körberg  fo  häufig  borfommen,  fehlen 
ber  S[llehr§ahl  ber  heute  lebenben  £urche;  nur  bei  mehreren  Gattungen  ber  SSlinbmühlen  finb 
bünne,  runbe,  fchinbelförmig  angeorbnete  Kalffchübb(heti  in  ber  b-iden  £eberhaut  eingebettet, 
dagegen  trugen  bie  auggeftorbenen  ^an^erlurdhe,  toie  ihr  9^ame  bereitg  befagt,  einen  ©chub^ 
benbanger,  ber  namentlich  auf  ber  ^audhfeite  entmidelt  mar,  fomie  einen  mächtigen  ©(häbel* 
banger,  ber  ^um  großen  ^eile  burch  ^erfnötherung  in  ber  Unterhaut  entftanben  mar  unb  im 
mefentlidhen  eine  maffibe  Kabfel  borftellte,  bie,  bon  oben  gefehen,  nur  ^afen*  unb  klugen* 
Öffnungen  freilieg.  Sh.nlich^  ^autberfnödherungen  am  ©dhäbel  fommen  bei  gahlreii^en 
grofchlurchen  bor.  ©eltener  unb  nur  bon  menigen  Gattungen  befannt  finb  fchilbförmige 
Verbreiterungen  ber  Vüdenhaut,  bie  mit  ben  barunterliegenben  9flüdenmirbeln  feft  ber* 
bunben  fein  fönnen;  bei  anberengrofchluri^en  treten  bie  langen,  bicht  aufeinanberfolgenben 
Ouerfortfä^e  ber  Vüdenmirbel  p einer  5lrt  ^anpr  unter  ber  §aut  pfammen. 

Vei  ben  meiften  gröf(hen  unb  allen  SJlolchen  ift  bie  §aut  fchlü^frig,  meidh,  bei  manchen 
Kröten  aber  burch  ftarfe  Verhornung  ber  Sßarpn  rauh  t)ur(jh  Kalfablagerungen  in  ber 
Unterhaut  berbidt.  ©ine  farblofe,  aug  ^flafterpllen  gebilbete  Dberhaut,  beren  oberfte,  ber* 
hörnte  ©chi(ht  bei  ber  §äutung  abgeftogen  mirb,  bedt  bie  Seberhaut,  in  ber  oft  berfd}iebene 
garbftoffe  bon  gelber,  roter,  brauner  ober  fdhmarpr  garbe  abgelagert  finb;  augerbem  finben 
fid}  meige  Körner  bon  ©uanin  fomie  metallglänpnbe  garbftoffe.  ^iefe  förnigen  garbftoffe 
(ViQmente)  liegen  in  befonberen  beräftelten  gellen  (©h^^omatobharen);  burd)  bie  gufammen* 
giehung  ober  Blugbehnung  beg  ^igmentg  in  biefen  gellen,  bie  Übereinanberlagerung  bon 
©hromatobharen  mit  berfd)iebenfarbigem  gnhalt  fann  ein  fehr  lebhafter  garbenmedjfel 
herborgerufen  merben.  ©rün  unb  Vlau  merben  nid)t  burdh  befonbere  Pigmente  er* 
geugt,  fonbern  ©rün  burdh  Überlagerung  beg  fchmargen  ^igmentg  burd)  ein  gelbeg,  Vlau 
burch  fdjmargeg  unb  meigeg  ^igment;  ein  bon  SJlagnan  entbedteg  grüneg  Pigment  fommt 
gerabe  bei  einigen  nidjtgrünen  £urd}en  bor.  ^er  garbenmed)fel  mirb  burd)  berfd)iebene 
äugere  unb  innere  3ffeige  ouggelöft;  SBärme,  ©onnenfd)ein,  SLrodenheit  rufen  Blufhellung, 
bagegen  Kälte  ^unfelheit,  geud)tigfeit  Verbunfelung  h^^^bor;  aud)  bie  Vefd)affenheit 
beg  Vobengrunbeg,  ferner  junger,  gefd)led)tlidhe  ©rregung,  Kranfheit  unb  bergleid)en 


|)aut  unb  Prüfen. 


5 


beetnfluffen  bte  garbgeHen.  SSefonberg  auffällig  ift  bte  (^tnlüirlung  ber  Umgebung:  in  für= 
gerer  ober  längerer  Qeit  Vermögen  biele  Surc^e,  nomentlic^  fid^  ber  gärbung  be§ 

S3obengrunbe§,  Saubfröfd^e  ber  beg  Sauber  aufg  boHfommenfte  angubaffen.  5lnbere  g’röfdje 
folgen  in  gärbung  unb  geidjnung  manchmal  einem  ©efe^e,  ba§  in  einer  beftimmten  ©egenb 
Vieren  gang  t)erfd)iebener  gamilien,  Drbnungen  ober  klaffen  bie  gleid)e  garbe  borfc^reibt. 
©0  geigt  eine  langgeftredte,  gu  ben  ©ngmäulern  gehörige  ^röte  (Atelopus  varius)  au§ 
ß^oftarica  auf  fc^toargem  (SJrunbe  bie  nämlichen  abmec^felnb  roten  unb  gelben  f^ledenringe, 
bie  mir  an  ben  bort  borfommenben  ©erlangen  giftiger  mie  nid^tgiftiger  gamilien  gu  fet)en 
gemobnt  finb.  3Jtit  S^ed^t  fanb  51.  53oulenger  auffallenb,  bag  biele  ber  norbfumatranifd^en 
Surd^e,  obgleid^  gang  berf(^iebenen  (Gattungen  unb  f^amilien  guge^örig,  mit  leudf)tenbem 
tominrot  gefledt  maren.  ^a  biefelbe  ©rfd^einung  aber  aud^  bei  ben  grofd^luri^en  bon 
SJtalaffa  beobad^tet  merben  tonnte,  lägt  fie  fid^  mo^l  faum  al^  eine  5lnf5affung§erfd^einung 
an  bie  Umgebung  auf f affen,  fonbern  mug  eger  aB  eine  geograb^ifd^e  Übereinftimmung 
begeid^net  merben. 

53ei.  allen  Suregen  figen  in  ber  §aut  befonbere  ^rüfenbälge,  bie  einen  fdgarfen,  megr 
ober minber nadg  ^noblauc^ riedgenben SSJtildgfaft au^fdgeiben.  ©emögnlidg  finb  biefe Prüfen 
über  ben  gangen  ^ör^er  gerftreut,  oft  aber  nodg,  mie  g.  53.  bei  ben  Kröten  unb  ben  ©ala^ 
manbern,  gu  befonbere  bidgten  5lngäufungen  babon,  bie  man  Dgrbrüfen  (^ßarotoiben) 
genannt  gat,  gu  beiben  ©eiten  be§  biden  §alfe§  bereinigt. 

^ie  nadte  §aut  unb  igre  Prüfen  finb  bon  augerorbentlii^er  55ebeutung  für  ha§>  Seben 
ber  Sur^e.  ^ie  Spiere  gegen  gugrunbe,  menn  beren  Sätigteit  geftört  mirb.  ^ein  eingiger 
Surdg  trinft  in  üblidger  SSeife,  fonbern  nimmt  alle§  Sßaffer,  beffen  er  gum  Seben  bebarf, 
eingig  unb  allein  burdg  bie  §aut  in  fidg  auf.  Segtere  faugt  geudgtigfeit  ein  unb  fdgmigt  fold)e 
au§.  ©in  grofdg,  ben  man  im  trodnen  Flaume  gält,  mirb  magerer  unb  fdgmädger,  unb 
feine  ^raft  unb  SJtunterteit  [teilen  fidg  erft  mieber  ein,  menn  man  igm  geftattet,  ein  53ab 
gu  negmen.  55ei  marmem  ©onnenfdgein  fiegt  man  bie  fjröfdge  allerbingg  audg,  unb  mit  bem^ 
felben  55egagen  mie  bie  ^riedgtiere,  am  Ufer  figen,  jebodg  nur  in  ber  mit  geudgtigfeit  gefät^ 
tigten  Suft  in  ber  S^äge  be§  5Saffer§,  in  ba§  fie  gurüdfegren,  fobalb  e§  ignen  nötig  erfdgeint. 
©oldge  Surdge,  bie  ben  größeren  ^eil  igre§  Sebent  auf  trodnem  Sanbe  berbringen,  magen 
fi(g  au^  bem  gegen  bie  ©onnenftraglen  gefdgügten  ©dgluj^fminfel  erft  bann  gerbor,  menn 
bie  5^adgt  geudgtigfeit  bringt  ober  fie  bo^  menigften§  bor  ber  au^trodnenben  5[Bärme  be= 
magrt.  5lllerbing§  beobadgtete  SSerner  in  Uganba  einen  deinen,  bur(^  leberartig  bide  5aut 
unb  grellmeige  gärbung  ber  Dberfeite  gef(gügten  53aumfrofdg  au§  ber  ©attung  Kappia, 
ber  fidg  ben  glügenben  ©traglen  ber  Mittaggfonne  mit  magrem  55egagen  au^fegte,  unb 
audg  unfern  Saubfrofdg  fiegt  man  in  ben  S!Jtittelmeerlänbern  oft  meit  entfernt  bon  jeber 
5ßafferanfammlung  auf  5lgaben  ftunbenlang  in  ber  ärgften  ©onnenglut  figen.  ^omm 
fon  beobadgtete,  bag  gröfege,  benen  man  ba§  Sßaffer  entgog,  binnen  menigen  ^agen  eim 
gingen,  bagegen  länger  am  Seben  blieben,  menn  fie  fidg  in  ©ägefgäne  berfriedjen  fonnten, 
unb  fidg  moglbefanben,  menn  man  bie  ©gäne  mit  SSaffer  befgrengte.  Segte  man  einen 
naffenSapgen  neben  fie,  fo  bradgten  fie  igren  Börger,  fo  biel  fie  nur  tonnten,  bamit  in53e^ 
rügrung.  SSie  bebeutenb  bie  5ßaffermenge  ift,  bie  ^röfege  burdg  bie  §aut  in  fidg  aufnegmen, 
tann  man  burdg  leid}t  anguftellenbe  53erfudge  ogne  ©dgmierigteit  erfagren.  Sßiegt  man  einen, 
idg  mill  fagen  au^gebörrten  S^ofdg,  unb  ummidelt  ign  bann  mit  einem  naffen  ^udge  berartig, 
bag  ber  SJtunb  frei  bleibt,  fo  bemertt  man  fegr  halb  eine  Qunagme  feinet  ©emidgteg.  ©in 
auggebörrter  Saubfrofdg,  ben  ^omnfon  unterfudgte,  mog  95  ©ran,  nadgbem  er  aber  mit 


6 


©in  auf  ba§  Seben  hex  ©efamtljeit. 


SSaffer  in  ^erül)rung  gebrad^t  tüorben  inar,  fc^on  eine  ©tunbe  fbäter  67  (^ran  metjX.  Qn 
einer  berfdjioffenen  ^Iec^büd)fe  fönnen  gröfc^e  bei  feud}ter,  nid^t  über  10—12  ®rab  tnarmer 
£uft  einzig  unb  allein  burd^  bie  ^ätigfeit  i^rer  §aut  20—40  ^age  leben,  aud^  tnenn  mon 
alle  ^erbinbung  §mifd}en  ber  ßuft  unb  ben  Sungen  aufljebt.  man  i'^nen  hingegen  nur 
burd^  bie  £ungen  geud^tigfeit  ^ufommen,  \o  fterben  fie  bei  trodner  Sßitterung  nad^  tuenigen 
^agen,  beraubt  man  fie  i^rer  gaut,  fd^on  nad^  menigen  ©tunben.  gaft  ebenjo  grog  mie  bie 
©infaugung§fä:^ig!eit  ber  gaut  ift  beren  ^u^bünftung.  ^a§  ©eiuid^t  eine§  £urd)e^,  ben  man 
trodner  SBärme  au^fefet,  nimmt  augerorbentlid^  fc^nell  ab,  unb  §mar  in  bemfelben  ^er^ 
l^ältni^,  mie  bie  Söärme  fteigt.  Qm  luftleeren  Sftaume  ift  bie  Slu^bünftung  fe^r  beträd^tlid^, 
unb  bie  £urd^e  fterben  ^ier  be§t)alb  fc^netler  al^  im  luftleeren  SSaffer;  mirb  jebod^  bie  gaut^ 
au§bünftung  getjemmt,  fo  fönnen  fie  aud^  länger  am  £eben  bleiben.  Qf)re  Urinblafe  fd^eint 
gerabe^u  aB  SSafferf^eid^er  §u  bienen. 

Sieben  reinem  Gaffer  fd^toi^t  bie  gaut  aud^  unter  i^^r  erzeugten  ©(^leim  in  größerer 
ober  geringerer  SJtenge  au§.  97ad^  ©(^ul|  liegt  bei  allen  Burd^en  unter  einer  feinen  güm 

tunglfd^id^t  bie  au§  gorm  unb  ©d^leimfd^id^t  beftel^enbe  eigentlid^e  Dber^^aut.  Qn  ber  gorm 
fd^i(^t  finb  auger  gemö^^nlid^en  aud^  bed^erförmige  gellen  unb  einhellige  Prüfen  unter- 
gebrad^t,  beren  5lbfonberung  bei  ber  gäutung  bie  gäutung^fd^id^t  lodern  ^ilft.  Unter  ber 
©d^leimfd^id^t  folgt  bie  Beberl^aut,  in  ber  fid^  na(^  neueren  Unterfud^ungen  gmeierlei 
Prüfen  erfennen  laffen:  größere,  ungleid^gro^e  Prüfen,  bie  au^fd^liepd^  auf  bie  S^tüdenfeite 
befd^ränft  finb  unb  Ijier  Sßargen-  ober  anbere  gerbortoölbungen  erzeugen;  fie  ftel^en  halb 
unregelmäßig,  halb  in  £äng§bänbern  (toie  auf  ben  Sffüdenmülften  unfere^  ©ra§-  unb  Sßaffer- 
frofd^e^)  ober  in  ©rubb^t^,  t^ie  an  ben  Dßrbrüfen  ber  Kröten  unb  ©alamanber.  ^er  Qnplt 
ißrer  au^fd^eibenben  gellen  ift  förnig,  beren  3lu§fd^eibung  mipig,  fauer,  fe^r  bitter,  manchmal 
ftarf  ried^enb;  fie  finb  e§,  bie  gemößnlidß  al§  ©iftbrüfen  begeid^net  merben.  ^ie  Prüfen  ber 
gtoeiten  5lrt  finb  fleiner,  bon  gleichartiger  ©röße,  über  ben  gangen  ^ör^er,  fomoßl  bie  Dber- 
al§>  auch  bie  Unterfeite,  berftreut;  ißr  Qnhalt  ift  fchleimig,  ihre  ^u^fcheibung  flüffig,  farblog, 
ohne  befonberen  (Geruch  unb  bon  neutraler  ober  alfalifcher  Sffeaftion.  ^iefe  fleineren  Prüfen 
finb  in  ber  D^egel  al§  ©chleimbrüfen  befannt.  Qh^^  ebenfo  giftig  toie  bie  ber 

Mdenbrüfen  unb  in  ihrer  Sßirfung  bem  ^i-perngift  berglei(hbar.  ^a§  @ift  ber  S^üdenbrüfen 
be§  geuerfalamanber^,  ba§  ©manbarin  ober  ©alomanbrin,  ift  ein  Beufomoi'n,  toirft  auf  ba^ 
gentralnerbenfhftem  unb  erregt  heftige  Krämpfe;  ba§  be§  ^ammol(he§  berlangfamt  bie  5lt- 
mung  unb  berurfacht  gergläßmung,  ohne  Krämpfe;  ba^  Ü^üdengift  ber  (Gemeinen  ^röte,  ba^ 
SSufonin  ober  ^h^pnin,  ruft  ©torrframpf  unb  früßgeitigen  ©tillftanb  be^  gergen§  h^^bor, 
tüährenb  ba§  ®ift  ber  ©chleimbrüfen  (SSauchgift)  lähmenb  toirft.  ^a§  ^rötengift  fept  fich 
au§  gtoei  ©toffen  gufammen,  bon  benen  ba§  $8ufotalin  bie  Sßirfung  be§ 

^igitalin^  unb  gergftillftanb  gur  golge  pöt,  mäßrenb  ber  gtoeite,  ba§  $8ufotenin,  in  feiner 
SBirfung  bem  (s;urare  ähnelt.  S3eim  £rötentoeibchen  fanb  (Siabloge 

bie  beiben  ©iftftoffe  in  ben  (S5ef(hlecht§brüfen,  mäßrenb  bie  ©iftbrüfen  leer  toaren.  5ludj 
bie  5lu§fd}eibung  be§  £aubfrofd}e§  toirft  h^fftQ,  lähntenb,  noch  mepr  bie  ber  geßlerfröte. 
Söährenb  ©d^ulß  unb  anbere  gorfcper  annepmen,  baß  ©cpleim-  unb  (Xüftbrüfen  mit=* 
einanber  nid)t§  gu  tun  paben,  finb  S^irenftein  unb  anbere  toieber  ber  ^Inficpt,  baß  alle 
©iftbrüfen  au§  ©(pleimbrüfen  perborgepen. 

S8ei  Kröten  unb  ©alamanbern  finb  biefe  ^Ibfonberungen,  ben  gaplreicperen  Prüfen 
entfpred}enb,  bebeutenber  al^  bei  anberen  Burdjen,  fönnen  and)  burd)  gautreige  nod) 
ioefentllcp  bermeprt  toerben.  ©eßt  man  g.  33.  einen  ©alamanber  ober  eine  ^röte  auf 


Prüfen  unb  i'^re  Stu^ji^eibungen. 


7 


ölüt)enbe  ^o^Ien,  fo  jonbert  ftc^  ber  ©c^leim  in  größerer  SJlenge  ab:  ba^er  bie  uralte, 
grunblofe  ©age,  bag  ber  ©alamanber  im  geuer  au^^^alten  fönne.  SSie  e§>  fc^eint,  ift  ber 
£urc^  imftanbe,  bie  ^autabfonberung  miHfürlic^  ^u  berme'^ren,  fie  alfo  aB  ein  ©c^u|mittel 
gegen  feine  geinbe  öermefcten;  benn  biefer  ©aft  ^at  nic^t  blog  ftarfen  (55eruc^,  fonbern 
aud^  bebeutenbe  ©c^ärfe,  bie  Kröten  unb  ©alamanber  in  ben  Sfiuf  ber  ©iftigfeit  gebradjt  ^at. 

eigentlid^eg  ©ift  für  ben  SJJenfc^en  ift  ber  ©c^Ieim  nun  nid^t  anpfe:^en; 
tro^bem  berurfad^t  er  auf  ber  embfinblid^en  ©d^leim^aut  ©d^mergen,  auf  ber  gunge 
bei^enbeg  S3rennen.  'i)ab5,  ber-ben  ©aft  ber  ^röte  unterfud^te,  bemerft,  bag  biefer  auf  ber 
3unge  ungefä'^r  bie  SSirfung  be§  ©ifen'^utau§§uge§  l^erborbringe,  ber  ©t)emifer  ©.  ©atmefö 
fanb  barin  3JJet:^b^farb Flamin  unb  einen  gmeiten  biefem  ^br|)er  öermanbten  ©toff,  im  ©ift- 
fafte  be^  ^ammold^e^  eine  Slt^^lfarbblamim^erbinbung,  meld^er  ber  ©aft  ©erud^  unb  giftige 
©igenfdC)aften  berbanfe.  ©almelg  ftellte  aud^  feft,  bag  alte  §autgifte  ber  Surd^e  in  bie  Seu^im 
Oberin  eine  bertoanbte,  t)öt)ere,  bie3tmibofäure-9fieit)e  get)ören,  unbbag  fie,  reinbargeftellt,  nod^ 
giftiger  finb  aB  mafferfreie  SSIaufäure.  S^ad^  ben  bon  ©ratiolet,  gatio  unb  ©t)Ioe^  angefteltten 
^erfud)en  tötet  ber  ^rüfenfaft  ber  Kröten  !teine  ^ögel,  benen  er  eingeim^ft  tnirb,  balb  unb 
mirtt  fetbft  in  bem  gälte  nodE),  menn  er  bor  bem  ©inimpfen  getrodtnet  toorben  ift.  5tudE)  Siöb- 
beler  pat  gefunben,  bag  ber  ©dE)Ieim  töblid)  toirft,  menn  er  jungen  §ünbd^en,  HJieerfd^toeim 
dE)en,  gröfdE)en  unb  Sßafferfatamanbern  burd)  ©inf^nitte  in§  S3tut  eingefüprt  mirb,  ebenfo, 
bag  ber  ©aft  ber  2BaffermoIdE)e  unb  ©rbfalamanber,  in  gleidE)er  SBeife  ber  ^öte  beigebradE)t, 
biefer  berberblidE)  mirb. 

^altag  er^äptt,  er  pabe  einen  befeffen,  ber  e§>  nid^t  taffen  fonnte,  Kröten  tot- 
gubei^en,  babon  aber  gefd^mottene  Sippen  befam,  fc^tiegtid^  franf  mürbe  unb  ftarb.  "liefen 
^emerfungen  fügt  Sen^  eigne  ^eobad)tungen  pin§u,  bie  jene  Eingaben  beftätigen.  „^a^ 
man  garten  ©tubenbögetn  feinen  ©anb  geben  bürfe,  ber  mit  ber  bon  Kröten  au^gepenben 
geud)tig!eit  in  ^erüprung  gefommen  ift,  meig  id^  au§  fotgenber  ^atfad^e:  'gm  gapre  1859 
tieg  id)  frifd)en  ©anb  für  meine  ^anarienböget  poten,  tat  einen  S^eit  babon  in  einen  Sopf, 
bie  §auptmaffe  aber  in  einen  ©d)uppen  unb  legte  eine  ^Brettertür  gum  ©(pu|e  gegen  SBer- 
unreinigung  barauf.  gm  SBinter  unb  ©ommer  befamen  bie  ^öget  öfter  frifd^en  ©anb  au^ 
bem  ^opfe  unb  befanben  ftd^  mopt  babei.  gm  ©ommer  1860  fiebette  fid^  eine  ungepeure  ^röte 
unter  ber  Brettertür  an,  fam  jeben^lbenb  perbor,  martete  bor  bem  Brett  eine  3^iftag  unb 
frod^  bann  über  9^a(pt  im  §ofe  unb  ©arten  umper.  ^a  i(p  ipr  oft  abenb^  bor  iprer  0aufe 
einen  freunbtiipen  Befucp  abftattete,  mürbe  fie  batb  gang  gutrauti(p.  gm  §erbfte  mar  ber  ©anb 
be^  SLopfeg  bertan.  g(p  pob  nun  ba§  Brett  auf  unb  fanb  unter  ipm  bie  bon  ber  ^röte  gemacpte 
§öptung  unb  bie  ^röte  fetbft.  ^er  ©anb  mar  ni^t,  mie  id^  ermartet  patte,  gang  troden, 
fonbern  bon  einer  geucptigfeit  bur(pgogen,  bie  mopf  bon  ber  Bemopnerin  au^ging.  ^ie  bon 
ipr  gema(pten  §öplungen  bur(pgogen  nur  bie  Dberfläcpe;  um  fidler  gu  gepen,  pob.  i(p  mit 
einer  ©cpaufel  ben  oberen  ©anb  15  cm  pod§  ab,  napm  bon  bem  in  ber  S^iefe  befinbliipen  unb 
gab  babon  brei  gefunben  ^anarienbögeln.  ©ie  fragen  babon:  ber  eine-^ ftarb  felbigen  ^ag, 
bie  gmet  anberen,  benen  icp  ben  ©anb  f(pnen  megnapm,  in  ben  nöcpften  B^oipen.'' 

Smei  Berfucpe,  bie  jebermann  leidet  anftellen  fann,  bemeifen,  nad^  D.  Boettger,  mepr 
alle  SBorte  bie  ©iftigfeit  ber  §autabfonberung  ber  Surd^e.  9Jtan  palte  nur  einmal  mopl- 
ergogenen  ^unben  eine  ^röte  bor  bie  3^afel  ^er  eine  giept  bie  S^^afe  unb  bie  ©tirnpaut  podg 
unb  menbet  ben  ^opf  ab,  ein  anberer  nimmt  ben  ©(pmang  gmif(pen  bie  Beine  unb  ift  um 
feinen  $rei§  gu  bemegen,  mieber  napegufommen.  ^er  gapmfte  §unb  beigt  nad^  ber  §anb 
feinet  §errn,  bie  berfud^en  foHte,  ipm  eine  ^röte  in  ben  9ia(pen  gu  f(pieben.  D^odp 


8 


©in  S3It(f  auf  ba§  Seben  ber  ®efamtJ)eit. 


überrafdjenber  ift  unb  gugletd)  in  l)ol}em  ©tobe  beluftigenb,  einige  geuerfröten,  namentlid) 
bie  rotbaud}ige  5Irt,  in  ein  SeiniDanbfädc^en  §n  fantnteln,  bie  ^iere  ettva^  §u  fd^ütteln  imb 
bannSente,  weklje  bie®iftig!eit'ber  ^rbtenobfonberung  leugnen,  an  bem  geöffneten  ©ädd^en 
riedjen  ^n  laffen.  ^ehei,  ber  gerochen  t)at,  tnirb  gtnar  fofort  behaupten,  nic^t^  §u  riechen,  unb 
er  l)at  barin  au{^  rec^t,  aber  e^  berge^^t  getnö^^nüc^  nod^  feine  TOnute,  bB  er  unfel}lbar  in  ein 
gefunbe^,  Ijer^Iid^e^  S^iefen  an^bridjt,  tnie  e§  ber  fd^önfte  ©d^neeberger  ©(^nn^ftabaf  nid)t 
I)ätte  guftanbe  bringen  fönnen:  eine  btäd^tige  unb  ^tningenbe  S5eobad^tung,  bie  toir  51. 
^oulenger  berbanfen.  5Ber  öfters  mit  ßaubfröfd^en  umge^^t,  mirb  fid^  aud^  erinnern,  in  ben 
Sfugenminfefn  ab  unb  ^u  einmal  einen  brennenben  ©d^mer^  emf:)funben  p ^aben;  aud^ 
biefer  entftef}t  nur  burdf)  zufällige  Übertragung  ber  beigenben  geud^tigfeit  mit  ben  gingern 
ans  5[uge.  ^ie  SBiffenfd^aft  mug  aifo  mieber  einmal  bem  (Glauben  beS  55oIfeS  redf)t  geben, 
baS  aud^  in  biefem  galle  bie  Sßa'f)r'^eit  früher  erfannt  ^at  als  bie  ©ele^rten.  5[ber  mie  in  fo 
bieten  gatten,  ^at  baS  ^otf  aud^  ^ier  übertrieben  unb  bie  ^efa^r  inS  Unget)euere  bergröj3ert. 
^aS  ©ift  unb  bie  giftige  SBirfung  finb  ba;  aber  baS  Ö5ift  't)ai  bem  SJienfd^en  mo^t  nod^  niematS 
ernfte  ©efa'^r  gebrad^t,  ba  er  für  gemöl^ntid^  mo^^t  faum  gröfd^e  unb  Kröten  in  ben  SJlunb 
nimmt;  , unb  fottte  baS  ein  SJlenfd^enfinb  bod^  berfud^en,  mirb  eS  feinen  ^^ormil  atsbatb 
bereuen,  ba  ber  ©aft  fo  bitterböfe  brennt,  ba^  ber  Unborfid^tige  baS^ier  fofort  auSfbudt  unb 
an  bem  einen  55erfud^e  fein  gangeS  Seben  taug  genug  ^at.  to^e  $8erü^rungen  aber  t)aben, 
mie  mir  beftimmt  miffen,  für  benSJlenfd^en  niematS  irgenbmetd^e  fd^äbtid^en  gotgen  gehabt. 

•^er  $8au  beS  (^exippe^  ift  fe^r  eigentümtidb  unb  in  ben  ein^etnen  (SJrubb^n  nid^t 
unmefenttid^  berfd^ieben.  ^ie  Sßirbetfäute  meift  bei  ben  auSgeftorbenen  ^an^erturd^en  ben 
mannigfad^ften  53au  auf,  bod^  fönnen  mir  hierauf  nid^t  meiter  einge^^en;  eS  möge  ber  §im 
meiS  genügen,  bag  bie  SSirbetför^er,  menn  fie  überhaupt  genügenb  berfnöd^ert  finb,  born 
unb  hinten  auSge'^ö^tt  (bifonfab  ober  amb^i^öt)  finb;  baSfetbe  gitt  für  bie  53tinbmübten  unb 
mand^e  ©d^mangturd^e.  Bei  anberen  ©d^man^turc^en  unb  einigen  menigen  grofd^turd^en 
(^rötenfröfd^en)  bagegen  bermäd^ft  ber  ^mifd^en  ben  SSirbetn  auftretenbe  ^norbet  mit  ber 
§interftäd^e  ber  ein^etnen  Söirbet  unb  bitbet  bereu  ©etenffobf,  ber  in  bie  5tuSt)ö:^tung  beS 
fotgenben  SöirbetS  bineinbagt  (brojöte  ober  fonbej^fonfabe  SSirbet),  mäl^renb  bei  ber  9JJef)r- 
gabt  ber  grof(btur(be  biefer  2>ky\\6)tntüxiPt\lnoipt\  gerabe  mit  ber  Borberftä(be  ber  SSirbet 
bermä(bft  unb  bereu  ©etenffobf  bitbet  (obiftbogöte  ober  fonfab^fonbeje  Sßirbet).  ^ie  3öbt 
ber  Söirbet  fann  über  200  betragen  (bei  ben  Btinbmübten),  fie  ift  audb  nodf)  bei  ben  ©(bmang^ 
\\xx6)m  gang  beträdt)ttidE)  unb  fteigt  beim  5tatmot(^  bis  auf  100;  bagegen  ift  fie  bei  ben  grofdt)^ 
tur(ben  am  geringften:  10  bei  ben  meiften  5trten  (8  bor  bem  ^reugbeinmirbet,  1 ^reugbeim 
mirbet,  1 tangeS,  ftabförmigeS,  auS  ber  Berfdt)metgung  einer  gröjgeren  bon  SSirbetn 
t}erborgegangeneS  ©tei^bein);  nod^  geringer  (6)  ift  fie  bei  bem  afrifanifcf)en  ^rattenfrofdt} 
Hymenocliirus,  mo  bie  beiben  erften  Sßirbet  miteinanber,  augerbem  ber  ^reugbeinmirbet 
mit  ben  beiben  borf)erge'^enben  unb  bem  ©tei^ein  bermad[)fen  ift. 

Bei  gemiffen  «^angerturd^en  unb  atten  je^t  tebenben  ßurcf)en  finb  bie  SSirbet  mit  5tuS^ ' 
nat)me  beS  erften,  ber  ben  eingigen  ^atsmirbet  borftettt,  burdt)  feittidtje  Duerfortfä^e  auS^ 
gegeidt)net;  bagegen  merben  tauge,  fcf)tanfe  ©rub-pe  ber  ^angerturdtje, 

benSJtifrofauriern,  angetroffen,  biefidt)  bereits  (aucpburcp  ben  Befi^  ecpter  Tratten)  ben  ^riecp^ 
tieren  näpern,  unb  erreichen  and)  pier  nidjt  baS  Bruftbein;  fein  eingiger  Surdt)  pat  atfo  einen 
burcf)  bie  Dtippen  gebitbeten  Bruftforb;  gefonberte,  furge  Klippen  finben  mir  bagegen  bei 
atten  fatamanber=  ober  ,fd)tangenförmigen  5Irten,  aber  nur  bei  menigen  frofd^artigen  3::ieren, 
nämtid)  ben  ©djeibengüngtern,  unb  gmar  nur  an  ben  Oorberften  3Sirbeln,  unb  bei  ben 


^tüfengift.  ®eri^?|De. 


9 


Sarben  ber  Qungenlofen.  ^er  ^ruftgürtel  ift  niemals  feft  mit  ber  SStrbelfäuIe  berbunben; 
ba§  S5ecEen  tüirb  meift  bon  einem  einzigen,  feiten  bon  gmei  ober  brei  SBirbeln  getragen,  bte 
ftd^  bei  ben  gefc^mängten  ßurc^en  !oum  bon  ben  übrigen  unterfc^eiben.  S3ei  ben  grofd^^ 
lurd^en  ift  bie  ©eftalt  ber  Ouerfortfä|e  biefer  SSirbel  fel^r  be^eic^nenb  für  bie  einzelnen 
gamilien:  fie  ift  entmeber  bre^^runb  ober  me^r  ober  meniger,  im  äugerften  galle  gu  einer 
mächtigen  breiecligen  ober  beilförmigen  ^noc^enblotte,  berbreitert. 

^on  ben  ©liebmagen  felbft  hefteten  bie  borberen  au§  bem  einfachen  Dberarm^, 
bei  ben  grofc^lurd^en  miteinanber  berfc^molgenen  ^orberarmfnoc^en,  einer  oft  (bei  bielen 
©cf)n:)an§lurcf)en  unb  ©tegogeplialen)  fnorbelig  bleibenben  ganbmur^el,  bie  urf:prünglid^  6—8 
^noc^en  aufnjeift,  beren  ga^^l  aber  bei  gormen  mit  menig  gingern  auf  2—3  fin!t,  unb  meift 
4 gingern  (feiten  3,  nur  mancf)mal  beim  Slalmolcf)  2).  St^nlic^  ift  bie  §interglieb^ 
ma^e  gebaut,  an  ber  ebenfalls  bei  ben  grofcE)lurd)en  bie  beiben  Unterfd^enfelfnod^en  ber=* 
mac^fen  finb.  ^ie  Qa^^l  ber  gu^mur^elfnodien  beträgt  bei  ben  (S(^man§lurd)en  9,  ift  aber 
bei  ben  gröfc^en  berringert,  unb  bie  beiben  f normen  ber  an  ben  Unterfi^enlel  anftogenben 
9tei^e  finb  ftarf  berlöngert.  ^ie  Qal)!  ber  Qeijen  ift  in  ber  Otegel  5,  bei  man(f)en  gröfct)en 
unb  9JtoIcf)en  4,  feltener  3 (^lalmolc^)  ober  gar  2 (Slalmold^,  ©rottenolm).  Meine  ^nöc^el^en 
finben  fic^  ^mifd^en  ben  beiben  ©nbgliebern  ber  ginger  unbQ^^^n  fomie  unter  ben©elenfen 
bei  berfc^iebenen  gröfc^en. 

^er  (Sc^äbel  ber  ^an§erlurct)e  meid)t  bon  bem  ber  anberen  £urd)e  beträd)tli(^  ab  unb 
gleicht  fel)r  bem  ber  Ouaftenfloffer  unter  ben  gifdl)en,  beren  5lb!ömmlinge  bie  $an§erlurcE)e 
mol)!  aucE)  finb.  ^ie  burc^  ^erfnöcE)erung  ber  Unterbaut  entftanbenen  ^eclfnot^en  bilben 
eine  fefte,  au^  ^a^lreic^en  f^mmetrifd^en  0tüdlen  befte'^enbe  ^a^fel,  in  beren  Sßanb  Kanäle 
für  bie  §autfinne§organe  berloufen;  ba§  5luge  ift  mie  bei  ben  obengenannten  gifd^en  fomie 
bielen  Mied^tieren  unb  Vögeln  bon  einem  Dting  bon  ^nodE)entäfeldE)en  umgeben,  dagegen 
finb  bei  ben  }ejt  lebenben  Suri^en  bie  ^e(ffno(|en  ftarf  prüdlgetreten,  unb  unter  i^nen  ift 
ber  fnor^elige  Urfd^äbel  nodl),  namentlidC)  bei  ben  grofdE)lurd^en,  gum  Seil  erl)alten  geblieben, 
mäl)renb  anbere  Seile  berfnöd^ert  finb.  Sie  ^ogt  fe^r  treffenb  fagt,  finb  an  bem  fel}r 
breiten,  b^ätten  (5dE)äbel  ber  ßurd^e  bie  5lugen^öl)len  in  ber  Flegel  fe^r  groß  unb  bur(^^ 
geßenb,  fo  baß,  bon  oben  gefeßen,  bie  Mefer  einen  §alb!rei§  bilben,  ber  in  ber  ^itte  bon 
einer  länglidßen  ^apfel,  bem  eigentIidE)en  @dE)äbeI,  burd^feßt  mirb.  S^ocß  am  maffigften  ift 
ber  ©dßäbel  bei  ben  ^linbmüßlen,  bie  ißn  beim  ©raben  mefentlid^  in  5lnfürudß  neßmen; 
er  bilbet  ßier  eine  fefte  ^aßfel,,  beren  £nodE)en  burdß  breite  Spaßte  berbunben  finb;  bei 
ben  ^linbmüßlen  finb,  ebenfo  mie  bei  ben  gefd^män^ten  £urdl)en,  bie  Stirnbeine  bon  ben 
Scheitelbeinen  gefonbert,  mäßrenb  bei  ben  grofchlurcßen,  Stirn^  unb  SdE)eitelbein  jeber 
Seite  miteinanber  berfdlimel^en:  ja  e^  fönnen  fogar  biefe  beiben  ^no^en  in  ber  $0tittel- 
linie  bermadßfen,  mie  bei  ben  Qm^genlofen.  Sie  ^orberftirnbeine,  bie  bei  ben  Sdßleicßem 
unb  ben  meiften  Schman^lurd^en  noch  gefonbert  bleiben,  finb  bei  ben  grofchlurchen  ent^ 
meber  mit  ben  9^afenbeinen  bermachfen  ober  fehlen  gan^.  S3ei  biefen  mieber  finb  bie 
©aumenbeine  noch  unterfcheibbar,  bie  bei  ben  Sd[)man§lurd^en  mit  ben  ^flugfcharbeinen 
bermachfen  finb  ober  ebenfalls  fehlen  fönnen;  ein  unßaareg  ober  gar  fein  ^flugfcharbein 
haben  bie  pngenlofen  grofchlurche.  ^on  ben  beiben  feitlichen  ginterhaußt^b einen  bilbet 
jebeg  einen  ©elenfhödler  §ur  ^erbinbung  mit  bem  erften  §aBmirbel. 

Ser  ^ruftgürtel  ber  {eßt  lebenben  Surche,  fomeit  fie  ^orbergliebmaßen  h^^ben,  feßt 
fich  jeberfeitg  au§>  einem  Schulterblatt  gufammen,  ba^  in  bem  an  ben  Oberarm  anftoßenben 
Seil  ftet§  berfnöchert  ift,  mährenb  bie  in  bie  fRüdlenmu^feln  fich  einfchiebenbe  (Snbhälfte  au^ 


10 


<5in  93Iic!  auf  ba§  £eben  ber  ®efamti)eit. 


Slnorfjel  be[tel)t  fotuie  an§>  einem  öorberen  (Praecoracoideum)  unb  Hinteren  (Coracoideum) 
9flabenfd)nabelbein,  bie  bei  ben  ©c^manäturdjen  ebenfalB  ftet§  fnorfDelig  finb.  '3)a§  Cora- 
coideum (unb  Praecoracoideum)  ber  einen  ©eite  überlagert  entmeber  ba§  ber  anbern©eite 
unb  ift  mitil)m  nur  burc^  SRu^fetn  berbunben,  mie  bei  ben3JtoId)en  unb  ben  nieberengi^öfdjen, 
bie  megen  ber  SSemeglid^feit  be§  SöruftgürteB  aB  ©d^iebbruftfröfc^e  begeidfnet  merben,  ober 
bie  ^ruftgürteünoc^en  beiber  ©eiten  finb  in  ber  TOtteltinie  feft  burc^  5t!nor|)eI  miteinanber 
Oerbunben,  toie  bei  ben  ed)ten  gröfd^en,  bie  bana(^  al§  ©tarrbruftfröfc^e  gufammengefagt 
toerben.  "^em  Praecoracoideum,  ba§  übrigen^  bei  getoiffen  (^ngmaulfröfc^en  gan§  fet)ten 
fann,  unb  ba§  niemals  ftärfer,  oft  fdftüäc^er  ha§>  Coracoideum  enttoidelt  ift,  liegt  bei  ben 
meiften  gröfc^en  ein  ©d^lüffelbein  auf.  (Sin  !leine§  ^norf)eI-blättc^en,  ba§  fic^  bei  ben 
©c^manglurd^en  in  ber  SJdttellinie,  ^mifc^en  ben  fnor-peligen  fRabenbeinen  einfc^iebt,  toirb 
al^  ^ruftbein  (Sternum)  be^eic^net;  aud^  bei  ben  ©d^iebbruftfröfc^en  ^at  e§  nod^  biefelbe 
Sage,  ift  aber  größer;  bei  ben  ©tarrbruftfröfd^en  fi^t  e§  ben  aneinanberftogenben  0fiaben=' 
beinen  leinten  an;  oft  befteljt  e^  au^  einem  fnöd^ernen  ©tiel  unb  einer  ^nort)eIt)latte,  bie 
fi(^  ^toifc^en  bie  $8aud^muMeln  einfd^iebt.  (Sin.gan^  ä'^nlid^eg,  bem  Bruftgürtel  ebenfalls 

in  ber  SJdttellinie  gngelagerteg,  aber  nad^  born  gerichtetem,  blo^ 
fnorf)eligem  ober  toie  bam  Sternum  in  einen  fnöchernen  (bei 
manchen  grofchlurchen  nad^  ^nten  gegabelten)  ©tiel  aumlaufem 
bem  (5)ebilbe  toirb  alm  Omosternum  be^eid)net. 

^er  S3edengürtel,  ber  an  ben  Ouerfortfä|en  bem  ^reu§- 
beinern  aufgehängt  ift,  fe^t  fich  aum  bem  ^arm=,  bem  ©d^am- 
unb  bem  ©ihbein  ^ufammen;  bam  ©chambein  bleibt  ^eitlebenm 
fnorf^elig;  ihm  fi^t  bei  Oielen  ©(htoanglurchen  ein  ^nor^el  auf, 
ber  toagere(ht  nach  born  fich  ö^tbelt  unb  alm  Y=förmiger  ^nor= 
hei  befannt  ift.  ^ei  ben  grofchlurchen  finb  bie  Darmbeine 
lange,  feitlich  gufammengebrüdtte,  ettoa  föbelförmige  tnodtfen, 
beren  ginterenben  im  herein  mit  ben  ©cham^  unb  ©ipeinen 
eine  fenfrechte  ©cheibe  bilben,  in  beren  ©eitentoanb  jeberfeitm 
bie  (^elenf grübe  für  ben  Dberf^enlel  liegt.  Me  ©eftalt  ber  Darmbeine  unb  bie  groge 
5(nnäherung  biefer  beiben  (^elenfgruben  aneinanber  finb  toichtig  für  bie  ©hrungbetoegung. 

^ieSarOen  aller  Surche  unb  bie  meiften  imertoachfenenSttftanbe  nochfiemenatmenben 
Molche  hier  ^iemenbogen  jeberfeitm,  bagegen  ber  ©rottem  unb  ber  gurchenmold) 
nur  brei,  bie  ^ftiefenfalamanber  nur  ^toei  unb  bie  übrigen  Molche  im  fiemenlofen,  alfo  t)er= 
toanbelten  guftanbe  nur  einen  einzigen;  bei  ben  ©chleichenlurchen  toirb  ber  ^iemenbogem 
ahh^rat  nach  ber  ^ertoanblung  gu  einer  ^Reihe  üon  brei  ober  Oier  meift  gebogenen  Ouer^ 
halfen,  bei  ben  grofchlurchen  bilbet  er  eine  breite  ^norhelhlatte,  toährenb  bie  ^temenbogen 
gan^  Oerfdjtoinben;  beim  grofd)  (f.  obige  51bbilbung)  entfenbet  biefe  ^norhelhlatte  }eber= 
feitm  ein  langem  §orn  unb  brei  gortfä^e,  nach  hinten  gtoei  einen  Minfel  bilbenbe  länglid^e 
Knochen,  bie  ben  ^ehlfohf  ^toifchen  fich  nehmen. 

Über  bie  Mumf  ein  ber  Surche  fagt  ^ogt  folgenbem:  „Me  Mumfeln  ber  Surche  ent^ 
fhred)en  ber  Seibemforrn.  ^ei  ben  im  Maffer  lebenben  Slrten  ber  klaffe  übertoiegen  bie 
feitlidjen  Mumfelrnaffen,  bei  ben  gröfd)en  erhalten  bie  ber  ^eine  bam  Übergetoidjt.  ^on 
garbe  finb  bie  Mumfeln  toeijsrötlich,  noch  ettoam  bläffer  alm  bie  ber  ^riedjtiere.  Qh^e  ©tärfe 
ift  beträchtlich,  ihre  Dfieigbarfeit  bebeutenb,  toie  bie  oielfadjen  ^erfudje,  bie  gerabe  mit  biefen 
Spieren  angeftellt  toerben,  ^ur  (Genüge  bartun. 


Unterfiefer  unb  3ungenBain 
»onRana:  k ^norpeCpIatte,  u Uns 
terfiefer.  Soulenger,  „The 
Tailless  Batrachians  of  Europe“,  I 
(Sonbon  1897). 


HJiu^feln.  (^el^irn.  ©inne^merfgeuge. 


11 


Sßtr  lönnen  noä)  '^ingufügen,  bag  ©e'^nengetüebe  feiten  ift,  unb  bag  aud^  gettgetuebe 
in  ben  äJtuMeln  faft  gän^Iid^  fe^It.  2Bie  bei  ben  gifc^en  finb  bie  Mn§>Mn  be^  9flunt^feg 
unb  (Bd)tvan^e§  bei  ben  Farben  fotnie  bei  ben  bauernb  üemenatmenben  Sülolc^en  in  regele 
mäßige  9Ibf(^nitte  (ajtb^^meren)  geteilt,  entf|)re(^enb  ber  Qa^  ber  SBirbel  unb  ber  bomD^ücIen- 
marf  au^tretenben  Serben;  weniger  beutlic^  ift  biefe  ©lieberung  bei  ben  SSIinbtüü^Ien  unb 
ben  fiemenlofen  3JloIc^en,  tüä^renb  fie  bei  ben  gröfc^en  über^aul^t  nur  f^jurtneife  bor^anben 
ift.  $8ei  i^nen  pngt  auc^  bie  ^aut  nur  an  getniffen  ©teilen  mit  ber  barunterliegenben  9?lu^- 
fulatur  gufammen,  unb  bie  baburc^  gebilbeten  ^o^^Iräume  merben  burc^  £5mt)^flüffig!eit 
au^gefüllt.  ^ei  ben  Farben  ber  grofd^Iurc^e  fanb  ®igIio-^o§  ein  mu^fulöfe^  gmerc^fell 
l^inter  bem  gerben  unb  ben  £ungen,  ba§,  nac^  35ebbarb,  bei  ben  ^rötenfröfc^en  unb  jungem 
lofen  grofc^Iurd^en  fic^  noc^  im  ermac^fenen  3i^ftonbe  er'^ält. 

©el^irn  ift  langgeftredlt,  unb  feine  einzelnen  5Ibfd^nitte  liegen  Hintere inonb er. 
^a^  ^Ieinl)irn  mirb  nur  burd^  eine  formale  Duerbrüdle  ber- 
treten,  an  bie  nad^  hinten  bie  breieditge  Oiautengrube  be^ 
berlängerten  3JlarB  angrengt;  bor  i:^m  liegen  bie  ^ierl^ügel, 
bor  biefen  bie  f)aarigen  ^Infd^mellungen  be§  ^orber^irne^, 
beffen  9fiie(^Iat)|)en  bei  ben  grofi^Iurd^en  in  ber  SJlittellinie 
bermad^fen  finb,  mä'^renb  fie  bei  ben  gefd^mänjten  getrennt 
bleiben.  5Iuf  ba^  fogenannte  ©d)eitelauge,  ba^  bei  ben 
£urd^en  ber  ^orgeit  eine  fe'^r  groge  SfioIIe  gef|3ielt  ^at,  aber 
aud^  bei  ben  je^t  nod^  lebenben  SIrten  al^  ein  merfmürbiger 
Überreft  eine^  ^erf§euge§,  ba^  e'^emal^  mo^I  einer  ©inne§- 
tätigfeit  biente,  erl^alten  geblieben  ift,  merben  mir  nod^  bei 
SBefprei^ung  ber  ^ried^tiere  jurüdlfommen.  mug  bei  ben 
au^geftorbenen  ^angerlurd^en,  nad^  ber  ©rö^e  bei  fogenann- 
ten  ^arietallod^el  im  ©d^eitelbein,  burd^  bal  ein  S^erb  bom 
®el)irn  p biefem  31uge  trat,  fe^r  ftar!  entmidlelt  gemefen 
fein,  ^ei  ben  grofd^Iurc^en  ift  nod^  ein  Sffeft  biefel  Drganl 
in  ber  fogenannten  ©tirnbrüfe  auf  ber  ©(^nauge  ^u  erfennen, 
bie  bei  ben  Farben  befonberl  beutlid^  ift.  ^al  Sffüdlenmarf 
i^at  eine  im  ^er^^ältnil  ^um  ©el^irn  beträd^tlid^e  ^lulbe^nung 
unb  übermiegt  le^terel  entfd^ieben  an  SJlaffe.  $8ei  ben 
©^manglurd£)en  erftreiit  el  fid^  bil  gur  ©d^mangff)i|e  unb. 
entfenbet  ga^Ireid^e  Sterben  (©f^inalnerben)  nad^  beiben  ©eiten,  mä^renb  bie  gröfd^e  ein 
fe^r  fur^el  Sffüdtenmarf  l^aben,  bal  menig  über  bal  ^reu^bein  ^inaulreid^t  unb  nur  §e^n 
$aare  bon  ©f)inalnerben  abgibt. 

deinem  einzigen  £urd^e  fehlen  bie  brei  ^ö^eren  ©inneimerfgeuge,  obmo'^I  bie 
^ugen  bei  einzelnen  in  ;^o^em  (5Jrabe  berfümmert  unb  unter  einer  unburd^fid^tigen  §aut, 
ja  fogar  unter  ben  ©d^äbelfnod^en  berftecft  fein  fönnen.  ^al  am  beften  entmidlelte  5fuge 
^aben  bie  grofd^Iurd^e:  el  ift  meift  grog,  fe^r  bemeglid^,  mirb  gemö^nlid^  bon  ^mei  Ungern 
übern  bebecft,  beren  unterel  bal  größere,  bünnere  unb  bur^fi(^tigere  ift;  im  borberen 
5BinfeI  fte^t  meift  bie  9^i(f:^aut  all  einfad^e,  fleine,  unbemeglii^e  §autfalte.  ^fu^er  ben 
gemöl^nlid^en  SJlulfeln  ge:^ört  jum  3Iuge  nod^  ein  SJlulfel,  ber  biefel  in  bie  Sfugen'^ö^^Ie 
^urüdfgie^t.  ^ie  Sffegenbogen^aut  ift  bei  ben  bielen  Surc^en  lebhaft  (golbgrün,  golbrot, 
meffinggelb,  filbermei®  gefärbt,  bie  $uf)ille  meift  magered^t,  bei  mand^en  S^ad^ttieren  unter 


Oberer  Eirnavhany 
(Epiphyse) 
Zwisclierihlm 


HiiUerhim  (Kleinhirn) 


_ Kaehhim 
(Verlämjertes  Marl:') 


©el^irn  »on  Rana.  9lad^  ©der,  „^te 
Slnatomie  bei  grofd^ei"  (a3rauttf(^roetg 
1864). 


I 


12 


(Sin  SSlicf  auf  bal  Sehen  ber  (55e[omtt)e{t. 


tijnen  (^noMaud}!röte)  \enlxeä)t^e\l\pt\\ä)  unb  bei  ^age  einen  feinen  bilbenb,  bei 
ben  IXnfen  breiedig.  ©ine  eigentlid}e  ^ränenbrüfe  fei)It.  ®el^örn)erf§eug  änbert  nod) 
meljr  ob  ol§>  ba§  Singe.  S3ei  ben  (Sc^n)an§Iurd)en  ift  nur  ba§  £abt)rint^  borl)anben,  bei  ben 
grofd)Iur(^^en  überb. e§  eine  $oufenl)ö:^le  mit  ^Trommelfell  unb  !ur§er  ©uftadjifc^er  .91öl)re. 

ßabt)rintl)  felbft  befiel}!  au§  brei  t)albfrei§ förmigen  Slöl^ren  unb  einem  ©ad,  ber  mit 
deinen  Mffriftallen  erfüllt  ift,  unb  l)at  eine  eiförmige  Öffnung,  bie  bolb  burd^  einen  ^edel, 
balb  burc^  eine  bünne  §aut,  halb  burc^  SJtu^feln  unb  §aut  bebedt  mirb.  ^ie  S^afe  öffnet 
fi(^  in  §mei  bur(^^  eine  ©c^eibemanb  boneinanber  getrennten  §öl)len  born  an  ber  ©d^naugem 
ff)i|e  unb  ebenfo  in  ber  9}tunb:^öl)le  am  (S^aumengemölbe:  ein  SRerlmal,  ba§  in  ber  Siegel 
l}inreid}t,  um  alle  Surd}e  bon  ben  gifd^en  §u  ünterfd^eiben,  obgleich  aud^  bei  biefen  au§nal)m^= 
meife  ba^felbe  beobad^tet  mirb.  S3ei  bielen  Surd^en  fann  ber  ©ingang  ^ur  91afen^öl)le  burdfy 
flab-benartige  §äute  berfd^loffen  merben.  ‘^ie  S^nge,  bie  nur  in  geringem  (SJrabe  aB  ®e^ 
fdjmad^merf^eug  angefel)en  merben  barf,  fel^lt  blog  bei  einer  Unterorbnung  ber  grofd^lurd^e, 
ift  fonft  gut  entmidelt,  oft  fe^r  breit,  mel^r  ober  meniger  betoeglid^  unb  füllt  gemö^^nlid^  ben 
Slaum  gmifd^en  beiben  ^ieferäften  bollftänbig  au§;  biefenige  ber  grofd^lurd^e  unterfd^eibet 
fid^  aber  bon  ber  SBirbeltiere  baburi^,  ba§  fie  ni(^t  'hinten,  fonbern  born 

ongebeftet  ift,  alfo  mit  i^rem  Hinteren  ©nbe  au§  bem  SJtunbe  berborgefd^leubert  toerben 
!ann;  bei  mand^en  SJlold^en  unb  termitenfreffenben  grofd^lürdben  ift  fie  auf  bem  S5oben 


ber  9]lunbl)öl)le,  bei  einer  einzigen  ^rö= 
tengattung,  aber  hinten  angemai^fen, 
born  frei  unb  borftredbar.  S5ei  anberen, 
bormiegenb  norbamerilanifdben  Sanb=- 
mold^en  ift  bie  bimförmige  gunge  an 
einem  mu^fulöfen  ©tiele  meit  -bor^ 
fd^nellbar,  toie  bei  bem  ©^amäleon. 


Same  üon  Salamandra  macitlosa;  5Rac5  3JlaI5t:anc,  in 
nnffeitfci^.^oor.",  XXVI,  1875.  Sie  5punEte  fteßen  bie^autfinneä? 
Organe  bar,  bie  an  ben  STumpff eiten  bie  fogenannten  Seiteniinien  Silben. 


©ine  bcitte,  fegeiförmige  Söar^e  in  ber  TOtte  ber  Qunge  erfe|t  bei  mand^en  SSaumfröfc^en 
bie  bei  anberen  f^arnilienbermanbten  biefer  gerabe  gegenüberliegenben,  im  ©aumen  am 
gebrad^ten  ^flugfc^ar^ä^ne.  §gutfinne§organe,  ‘ toobl  beftimmt,  bie  ©d^manfungen  be§ 
Söafferbrudel  bem  ©eljirn  gu  bermitteln,  finben  fid^  bei  ben  je|t  lebenben  Slmöbibien 
nur  an  ben  Sarben  (f.  obige  Slbbilbung)  unb  ben  bauernb  mafferbemol)nenben  ©d^toang- 
lurcben;  fie  maren  bei  ben  au^geftorbenen  $angerlurd^en  fe^r  berbreitet  unb  ä^nlicb  toie 
bei  ben  Duaftenfloffern  unter  ben  f^ifd^en  angeorbnet. 

^er  Stadien  ift  meift  meit  gefpalten,  nur  menige  fjrofc^lurcbe  Reiben  eine  enge  SJlunb^ 
fbalte;  libbenartige,  über  ben  Dberfiefer  feitlid^  b^rabreid^enbe  §autlabb^tt  finben  fid^  bei 
einigen  SBaffermold}en.  ©inige  Surdbe  finb  ga^nlog,  bie  meiften  aber  tragen  im  öberüefer 
unb  auf  ben  ^flugfd}arbeinen3äl)ne,  anbere  fold^e  auf  ben  Dberüefern  unb  ben  (Raumem 
beinen  ober  glügelbeinen  in  gmei  bollfommenen  S3ogen,  ober  ftbliepd)  aupr  ben  Dberfiefer^ 
gähnen  nod}  eine  fiffenartige  ©rubb^  bon  Säl)nd}en  auf  bem  Keilbein  (Parasphenoideum). 
S3ei  ©d^manglurtben  unb  S5linbmüblen  fommen  HnterÜefergäbne  faft  au§nal)m§lo§  (bi^ 
auf  bie  Slrmmope),  bei  grofd}lurd^en  nur  feiten  bor;  bei  biefen  fönnen  überpubt  Säl}ne 
gang  fehlen  (Kröten)  unb  finb,  toenn  fie  an  ben  liefern  t)orl}anben  finb,  meift  mit  bem 
Sl^ieferranbe  bermad}fen,  bei  ben  übrigen  Surd}en  aber  am  Qnnenranb  be^  ^iefer^ 
fnod}en§.  SSei  mam^en  SSlinbmülilen  finb  gmei  \)axalkh  Sleipn  bon  llnterüefer^ 
gäl}nen  gu  bemerfen.  ^ie  3ptte  finb  in  ber  Siegel  dein,  l)ol}l,  fegeiförmig  ober  fdf)ioad} 
nad}  rüdmärtg  gebogen,  bagegen  ber  Sänge  nad}  gefaltet,  fo  ba(3  ber  ©d}melgbelag  bi§ 


Hnatomie  eines  iDeiblichen  Grasfrokhes 

(Herzbeutel  entfernt). 


13 

■ . 

■ i.i  it,  .6 

ci  ben 

,1 

i'  ' •-),  äi 

emiidj 

.'.rr  ‘r^.o 

n fiel) 

ir. 

'-v;nct)eu 

Ly^o|cb 

l 

ii]d)en 

;;n 

unb  5u?r 

g-ort- 

^nuäijiiten  2 
...„«„ti-  rn,  6eit!i  Spiter- 
, ^ 'laiberen  ilruben 
^«.vrA  '>vA-i?iSS  ■ ‘i  dien  bertödc^fen; 


d}enb 

toSit, 


:r  in  einen  längiberuitneiröii^ 


SBoIfffibcn 


1 


-Zunffi.  ( heraui(ftictUuyenj 


\{nndöffnung 


Vorderer  ZungmbHnbogtji 


Zungenbein 


Kehlkopf- 


11  Inter  er  Zungenbeinbogen 


J.-.?,  Aortenbogen 


'Linke  Bertvorkammer 
^Lvnke  Lunge 


Trunfni.n  urterioaui* 


Herzkammer 
Rechte  Lunge — _ 


fLinker  Leberlappen 


lectiter  Leberlap pen ' 
Gallenblase.  - 
Eileiter 


■Eileiter 


Zwölffingerdarm.  (Duodenum  )■ 


-Eierstock 


Ende  des  Diinndarms 


Enddarm  (Beet um. 


■ Harnblase 


Muskeln  des  linken 
niuterfußes 
( von  unten  geteheu) 


Bnatomie  eines  lueiblichen  örasfrofehes 

(Herzbeutel  entfernt). 


©mneStüerfgeuge.  SSerbauungg=  utib  ©efd^lec^tlorgane. 


13 


in  ha§>  Qnnere  be^  ga'^ne^  einbringt  unb  einen  fe'^r  öertnidfelten  S3an  ^eröorruft,  bei  ben 
au^geftorbenen  ^angerturi^en  au^  ber  ©ru^pe  ber  SBictel^apner  (Sabprintpobonten),  giemlii^ 
ftarf  verlängert  bei'  manchen  SSIinbmüpIen;  wenige  groge  mefferortige  gäpne  finben  fic^ 
bei  einem  norbamerifanifc^en  6alamanber,  (Autodax)  unb  bei  einem  papuanifcpen 
(Xenobatraclius),  lange  gang^öpne  Vorn  im  Unterfiefer  bei  einem  meftafrifanifc^en 
grofd^  (Dimorphognathus).  0tet^  bienen  bie  nur  §um  geftpalten  unb  ^um  gort^ 

fd^ieben  be§  S3iffen^  in  ben  ©c^Iunb  (mobei  ipnen  bie  burc^  ben  obenermäpnten  SJtu^fel 
^urüdgegogenen  Slugäpfel,  bie  bie  SJlunbfc^leimpout  nod^  unten  Vorv:)ölben,  beim  Söeiter^ 
fd^ieben  pelfen),  niemol^  §um  dauern  (Sbenfo  finb  fie  niemals  in  befonberen  ©ruben 
eingefeilt,  mie  bie  ber  Säugetiere  unb  ^rofobile,  fonbern  mit  bem  ^no(^en  Vermod^fen; 
ipr  (Srfa|  bei  S3erluft  gept  lebenslang  Vor  fi(p. 

SSon  ben  SSerbauun^Sorganen  ift  ber  ^armf(plau(p  in  berSftegel  fur^,  entfprecpenb 
ber  gleifcpnaprung  aller  ber  pierpergepörigen  Siere,  bie  Speiferöpre  meift  fur^  unb  meit, 
nur  bei  ben  ©(plei(penlur(pen  lang  unb  eng,  ber  SJtagen  einfacp,  bicfpäutig,  längs  gefaltet, 
in  ber  £ängSri(ptung  beS  Körpers  Verlaufenb,  nur  bei  ben  grof(p- 
luripen  mepr  quergeftellt;  ber  ^ünnbarm  ift  bei  ben  Vertoanbelten 
Vieren,  bie  ja  auSnapmSloS  Sffaubtiere  finb,  VerpältniSmä^ig  fur^ 
unb  ujenig  getounben,  bagegen  bei  ben  menigftenS  ^um  Xeil  pflangem 
freffenben  £arven  ber  grof(plurcpe  regelmäßig  fpiralig  getvunben 
unb  Von  beträ(ptli(per  Sänge,  ber  Slfterbarm  blofenartig  ertoeitert. 

S.  g.  §erom9ffoper  pat  bei  allen  europäif(pen  Surcpen  eine  fadtartige 
Umpüllung  ber  ©jiremente  beobacptet,  bie  eine  fipraubenförmige 
^repung  erfennen  läßt.  (Genauere  Unterfu(pung  beS  SlfterbarmeS 
pat  ergeben,  baß  biefe  §üllpaut  fidß  ununterbro(^en  erzeugt,  jebergeit 
ben  SJtunb  beS  ^idbarmeS  abf(pließt  unb  fo  Verpinbert,  baß  bie  SluS= 
murfftoffe  ben  gortpflangungStoerf^eugen  unb  ipren  Slbfcpeibungen 
fcpäblid^  merben  fönnen.  S3ei  menigftenS  einer  Sln^apl  Von  ^an^er- 
lur{pen  toar  eine  Spiralfalte  beS  ©nbbarmeS  Vorpanben,  mie  unter 
ben  gif(pen  bei  ben  §aien  unb  S(pme%f (puppern,  meSpalb  man 
au(p  an  ben  Verfteinerten  ^otballen  (^oprolitpen)  eine  fol(pe  fpiralige 
^repung  bemerft.  Spei(pelbrüfen  feplen.  Seber,  meift  groß  unb  in  ^toei  Soppen  ge= 
trennt,  ©allenblafe  unb  S5au(pfpei(pelbrüfe  finb  ftetS  Vorpanben. 

^ie  Spieren  liegen.  Vom  S5au(pfell  überzogen,  p beiben  Seiten  ber  SBirbelfäule 
unb  finb  bei  ben  5rof(plur(pen  mepr  in  ber  fRumpfmitte  gelegen  unb  elliptif^  im  Umriß, 
bei  S(pV:)an§==  unb  Scpleicpenlurcpen  aber  langgeftredt  unb  reiipen  bann  bis  an  baS  §inter^ 
enbe  beS  SffumpfeS.  (Sine  garnblafe  ift  ftetS  ba,  oft  ^toei^ipfelig. 

Sille  Sur(pe  finb  getrennten  ©efiplecpteS,  bo(p  ift  bei  männlid^en  Kröten  an  ben  §oben 
ber  S^eft  einer  meibliipen  ^eimbrüfe,  baS  S5ibberf(pe  Organ,  p bemerfen.  ^ie  immer 
paarigen  (^ef(ple(ptSorgane  finb  an  ber  Sflüdentvanb  ber  SSaucppöple burip  ein Slufpänge^ 
banb  befeftigt,  bei  S(plei(pen^  unb  Siptoanäluripen  langgeftredt,  bei  ben  grofd^lur^en, 
entfpredjenb  ber  gebrungenen  ©eftalt,  fur§.  S5eim  SRänn^en  ber  gefcpioängten  Surcpe 
treten  bie  ©ef(ple(ptSprobu!te  auS  ben  §oi>en  bur(p  feine  Ouerfanäle  enttoeber  unmittel^ 
bar  ober,  na(pbem  biefe  einen  längSV erlauf enben  Sammelgang  gebilbet  paben,  in  ben 
Vorberen,  langgeftredten  %ei\  ber  Spiere  (©ef(ple(ptSniere)  ein,  too  fie  in  bie  §arnfanäldjen 
einmünben;  biefe  fammeln.fi(p  mieber  in  einen  längSVerlaufenben  ©ang,  ben  Söolfff(pen 


^arns  unb  ®cfd^ted;tä? 
rocrfaeuge  eineä  mäuu? 
lid^en  ©ragfrof  d^cä. 

Soulenger,  „The 
Tailless  Batrachians  of 
Eur^pe“,  I (Sonbon  1897). 
F g-ettJörper,  H §obeu,  HL 
Harnleiter,  N S'liere,  S @as 
menhlafe.  SSgt.  S:ei-t,  ©.  14. 


14 


(£in  SSIid  auf  ba§  Seben  ber  ©efamtljeit. 


©ang  ober  §arnfamenleiter  (fo  genormt,  roeil  er  bon  §arn  unb  ©amen  burd^floffen  mtrb). 
tiefer  münbet,  noc^bem  er  au§  bem  tjinteren,  im  33eden  gelegenen  breiteren  Steil  ber  Spiere 
(SSedenniere)  go'^lreic^e  lange  ^arnfanölc^en  aufgenommen  ^at,  in  ben  ermeiterten  @nb^ 
abfdjnitt  be§  ‘3)arme§,  bie  0oafe,  ein,  unb  gmar  bon  bem  ber  anberen  ©eite  getrennt  unb 
bei  ben  grofdjlurc^en  gur  ^runftgeit  am  ©nbe  mit  einem  ©amenbe'^ölter  berfel)en.  gm 

meiblic^en  ©efc^lec^t  finb  bie  Spieren  bon 
ben  ®efd)lec^t§organen  bollftönbig  gef(^ie^ 
ben,  unb  ber  garnleiter,  ber  bem  SSolff^ 
fc^en  ©ang  be§  SDIönnc^en^  entff)ri(^t,  fül)rt 
eben  nur  §arn.  SDie  (Sierftöde  finb  tram 
benförmig  unb  bollfommen  abgefd)loffen. 
S5ei  ben  ©d^mtmglurc^en  bilben  fie  einen 
©ad  mit  einer  einzigen  Öffnung,  burd^ 
toeld^e  bie  reifen  (Sier  in  bie  ^auc^'^ö'^le 
fallen,  mö^renb  bei  ben  frof(^artigen  Vieren 
jebe^  reife  ®i  für  fic^  feine  ^o^fel  burd^^ 
brid^t.  St)ie  Eileiter,  bie  einem  bei  bielen 
HJtönnd^en  nod^  al^  bünner  gaben  erl^al^ 
tenen  (^ang  (SJiüllerfd^er  ©ang)  entf^red^en, 
finb  ftet§  Uollfommen  bon  ben  ©ierftöden 
getrennt,  fel)r  lang,  bei  ben  grofd^lurd^en 
barmartig  bielfad^  getounben  unb  mit  einem 
meiten  Srid^ter,  ber  bie  ©ier  gleid^fam  eim 
f^ludt,  in  ber  Siegel  na^e  bem  Urf^rung 
ber  Sungen  nad^  ber  ^öaud^l^öl^le  gu  ge^» 
öffnet;  i^re  SSanb  fonbe^rt  eine  gallertige 
5Iu^fd^eibung  ab,  meld^e  bie  (Sier  umhüllt; 
bei  ben  meiblid^en  ©alamanbern  fommen 
©amentafd^en  in  ber  ^oafentoanb  bor,  in 
benen  ber  ©ame  lange  nad^  ber  ^Begattung 
fid^  lebenbig  erl)alten  fann.  ^or  i^^rer  Öff- 
nung in  bie  ^loafe  geigen  bie  (Eileiter  oft 
eine  gebärmutterartige  ©rmeiterung,  in  ber 
fid)  bei  ben  ©alamanbern  unb  menigen 
gröfd^en  aud^  mirflid^  bie  gungen  ent= 
mideln.  3lu^ere  ©efc^lec^t^merf^euge  l)aben 
nur  bie  SSlinbmü^len. 

^ei  allen  Surd^en  fi|en  in  ber  $)^äl)e 
ber  (S^efc^led^t^organe  meift  lebl)aft  gelb  ge^ 
färbte  gettför^er  in  gorm  bon  ^änbern  ober 
(beigrofd}lurd}en;  51bb.,  ©.  13)  ber^meigten 
©ebilben,  bie  ben  ^eimbrüfen  nad^  ber  gortbflangung  Sl^a^rung  §ufül}ren  follen.  SDiefelbe 
53ebeutung  fd^eint,  nad^  2.  ^oulenger,  bei  mandjen  Kröten  eine  im  t)interften  3:^eile 
be^  ^aud)e^  unter  ber  ^aut  gelegene  gettförbermaffe  §u  haben. 

§öd)ft  bebeutfam  für  ba§  geben  ber  Surd}e  finb  bie  erfreu  ge  be§S31utumlaufe§ 


Sirtf ^fettiger  ©cfd^Ied^täapparat  oon  Salamandra 
maculosa:  a oom  EJiönnd^en:  T §oben,  Ve  ©amenleiter  (Vasa 
cfferentia),  N Siliere,  Wg  SBolfffd^er  @ang  (^arnfamenleitcr),  Mg 
SUiUIerfdier  (Sang  (91eft  beä  ©ileiterS),  Dr  ^proftatabrüi'en,  Kl 
illoale;  — b oom  SBeiBd^en  (ol)ne  i?roafenteiO : Ov  (Sierftod,  N 
Slieve,  H Harnleiter,  Mg  3JUUleri(^er  ®ang  (©ileiter).  ?lad^  © I a u äs 
(Sr  0 Böen,  „Sel;rBud^  ber  Zoologie",  2.  Slnfl.  (üJlovBurg  i H-1910)- 


©efc^Iec^tg^  unb  SSIutumlouf^organe. 


15 


unb  ber  51tmung.  Hegt  ineit  born  im  ^ör^er,  jmifc^en  ben  ^orberbeinen,  nac^ 

unten  burd)  ben  SSruftgürtel  gef(^ü|t;  nur  bei  ben  S3Hnbmül)Ien  ift  e§  meiter  na^  leinten 
gerüdt,  etma  fo  meit  mie  bei  ben  ©d^Iongen;  e^  ift  in  einem  gergbeutel  eingefc^Ioffen 
unb  befielet  au§  einer  einzigen  bidtnanbigen  Kammer,  bie  ben  (Stamm  be§  ©c^Iagaber^ 
fbftem§,  ben  fogenannten  5IortenbuIbu^,  nac^  born  abgibt,  ferner  ^mei  ungleic^rogen 
unb  nur  bei  ben  grofc^lurc^en  boHftänbig  getrennten  ^orfammern  unb  einem  Renern 
finu§,  in  ben  bie  ftärffte  $8Iutaber,  bie  groge  l^intere  go^Ibene,  nac^  ^lufnal^me  ber 
Seberbene  einmünbet.  (Sbenba  tritt  auc^  bon  jeber  Seite  ^er  ein  Sßenenftamm  (Ductus 
Cuvieri)  ein,  ber  bon  ber  ^opfgegenb  bie  borbere  tobinatbene  (^offetbene)  aufnimmt. 
^iel)interen  tobinalbenen,  bie  bei  benSala= 
manbern  all  fel^r  fc^mac^e  ©efäfee  bie  5iorta 
begleiten,  fönnen  aud^  ganj  fel)Ien.  ^er 
5IortenbuIbul  l)at  eine  gufammengie'^bare 
SSanbung,  Ma^b^n  am  borbern  unb  ^intern 
©nbe  (nur  bei  ben  Sd)leic^enlurcben  eine 
einzige  ^tabb^nreilje)  unb  gibt  nad^  born 
gtoei,  brei  ober  hier  5lrterien  naä)  beiben 
Seiten  ab.  ®ie  Farben  unb  bie  bauernb 
fiemenatmenben  gefdt)n)än§ten  Surd)e  t)oben 
jeberfeitl  hier  51ortenbogen,  bie  bei  i^nen 
bol  S3Iut  ben  Kiemen  ^ufü^ren,  unb  bon 
benen  ber  borle^te  bei  ben  grofd)Iur(^en  bor 
ber  SSertoanblung  berfd^toinbet.  ^er  erfte 
91ortenbogen  gibt  bie5allfd)lagaber  (Carotis) 
nad)  born  ab;  aul  ber  an  ber  ^üdenfeite  ber 
Sbeiferö^re  ober  bei  SJtagenI  erfolgenben 
Bereinigung  bei  gmeiten  ^aarel  bon^lortem 
bögen  entftelit  bie  abfteigenbe  Qlorta,  bie 
untertjalb  ber  SBirbelfäuIe  nad^  t)inten  bil 
§um  Sdf)n:)anäenbe  berläuft  unb  idrterien  an 
bie  ©Hebmagen  unb  (Singemeibe  entfenbet. 

^er  britte  Aortenbogen  fann  eine  9fiüdbiH 
bung  erfahren  ober  gan^  gugrunbe  gel)en; 
bom  bierten  entfbringt  bie  Sungenarterie. 

An  Blutabern  (Benen)  finb  auger  ben  bereiti 
obengenannten  eine  längl  ber  Baud^toanb 
nad)  born  bertaufenbe  Baud^bene  ^u  nennen, 
bie  burd)  bie  Bereinigung  ber  beiben  Sd&enf  eH 
benen  entftet)t  unb  in  bie  £eber  eintritt.  (Sine 
aul  ber  Sd^toanggegenb  fommenbe  Bene  gabelt  fidt)  bor  ben  Aieren,  feber  Aft  tritt  an  ben 
Augenranb  einer  Spiere  l^eran  unb  entfenbet  §a^Ireid^e  feine  Ber^toeigungen  in  biefe;  bal 
Blut  fammett  bann  mieber  in  meiteren  Bergmeigungen,  bie  am  gnnenranbe  ber 
Spieren  aultreten  unb  fid^  §ur  grogen  unteren  §ol)Ibene  bereinigen,  ©in  foId)er  Bfbtt- 
aberfreillauf,  toie  man  bie  Auflöf ung  einer  Bene  in  feine  Qtoeige  unb  beren  SBieber^ 
bereinigung  ^u  einem  Benenftamm  innerhalb  einel  Drganl  nennt,  bur(^5iet)t  and)  bie 


2lrtcriens(a)  unb  5ßeuenf9ftem(b)  oon  Salamandra 
maculosa  (oott  ber  SSaud^feite  gefeiten),  a 3lad^  ber  ?latur, 
b nad^  SlauäsOrobben,  „Sel^r&u(^  ber  Zoologie'',  2.  21ufl. 
(aWarburg  i.  1910).  a:  A 2lorta  (abfteigenbe),  Aw  Slorten^^ 
rourjeln,  lA  u.  4A  erfter  unb  oierter  Slortenbogen , Ai  ©ins 
geroeibearterie,  Ail  ©i^enfeiarterie,  Am  (Sefröfearterie,  Ap 
Sungenart/  ie,  As  ©d^lüffelbeinarterie,  Ce  äußere,  Ci  innere 
^algarteric.  — b:  Ab  Slbbominalrene,  C ^autoene.  Ca  norbere. 
Cp  l^intere  iiarbinaluene,  D S)arnt,  DC  Ductus  Cuvieri,  Hv 
^arnblafenoene,  I ©armbeinrene,  L Seber,  N Spiere,  V untere 
§o|Iüene,  Vc  ©d^roanjuene , Vh  Seberoene,  Vp  ^fortaber, 
Vs  ©d^lüffeibeinoene. 


16 


(Sin  S3Hc!  auf  ba^  ßeben  bex  ®efamtl)eit. 


Seber;  bie  ^fortaber,  bte  ba§  S3Iut  ber  ^armgefäge  bringt,  tritt  al§  £eberbene  in  bie  groj^e 
^oljlöene  ein.  ^ie  ^lutförberc^^en  finb  elübtifc^  im  Umrig,  fern'^altig,  berljättni^mägig 
grt)f3,  bei  manchen  ^iemenmoI(^^en  bB  p einem  falben  SDülIimeter  lang. 

^ie  grof(^^tur(i}e  :^aben  gro^e,  burc^  ©d^eibemänbe  getrennte  Sb^b^)^äume  unter  ber 
§aut,  bie  be^l^alb  ber  barunter  befinblii^^en  SJtu^futatur  nur  an  ben  ©teilen  anliegt,  mo 
biefe  ©c^eibemänbe  fte^^en.  ^ie  münben  in  bie  großen  ^enenftämme  ein 

unb  finb  an  biefer  ©teile  §u  fogenannten  2t)mp'tjt)ex^en  ermeitert,  bie  felbftänbig  bulfieren. 

^ie  meiften  grofc^blurc^be  ^aben  ^mei  ^aare  folc^^er 
Sbmbl)^eräen,  ba^  eine  in  ber  ©cbultergegenb,  ba§ 
ünbere  na^e  bem  §interenbe  be§  S5e(fen§;  bei 
ben  gefcbmän^ten  Surd^en  unb  bem  ©ngmaulfrofd^ 
Hemisus  fommen  fie  in  größerer  bor.  SJtilj, 
Thyreoidea  (©dbilbbrüfe)  unb  Thymus  (^rie§)  finb 
ftet^  borbanben. 

^ie  Atmung  gefd^ie^t  burd^  Sungen  ober  Kie- 
men ober  burdb  bie  gefä^reid^e  SJtunb^  unb  diad)en^ 
bö^Ie  unb  bie  gout.  ^er  ^e^^Ifo^f,  bei  ben  ©d^man^^ 
lurd^en  burd^  ein  ober  gtoei  $aare  fleiner  ^norbeI== 
ftüdle  gebilbet,  ift  bei  ben  grofd^Iur(^en  am  beften 
entmidelt  unb  befte^t  au§  einem  ©erüft  bon  ^norpel^ 
fpangen,  an  benen  fid§  bie  9Jtu§feIn  pr  Verengerung 
unb  ©rtoeiterung  ber  ©timmri^e  anfe|en;  aud^  finb 
bereite  ©timmbänber  bor^anben.  Vei  ber  großen 
SJtel^r^a;^!  ber  grofd^Iurd^e  mirb  bie  ©timme  burd^ 
unterftü|enbe  "^ippaxait  an  ber  ^e^Ie  (©^allblafen) 
berftärft,  tooburd^  bie  Siere  imftanbe  finb,  me^r 
ober  toeniger  flangbolle,  laute  unb  abgerunbete  Söne 
^erbor^ubringen.  Qfyre  ©timmen  finb  e§,  bie  nad^tg 
im  Urmalbe  alle  übrigen  Saute,  toenn  aud^  nic^t 
übertönen,  fo  bo(^  ununterbro(3^en  begleiten,  il}re 
©timmen,  bie  bei  un§  ^ulanbe  in  ben  ©ommer= 
näd^ten  ^u  ben  bor^errfd^enbften  merben.  äJte^^rere 
Wirten  ber  klaffe  mad^en  bon  biefer  Vegabung  fo 
umfaffenben  ®ebraud|,  ba§  fie  gu  ©törern  ber 
nä(^tli(^en  Ülu^e  toerben  ober  ein  ängftli(^e^  ©emüt  in  gurd^t  unb  Verwirrung  fe^en 
fönnen.  ^od^  finb,  wie  id^  bereite  pkx  bemerfe,  nur  bie  ©rwac^fenen  imftanbe  gu 
fd^reien,  bie  Sarben  unb  jungen  l^ingegen  unb  mitunter  au(^  bie  SBeibd^en  finb  ftumm. 
5Iber  nid^t  blog  quafenbe  Saute  ber  mannigfad^ften  3Irt  werben  bon  Surd^en,  gefd^wängten 
unb  ungef(^wängten,  geäußert,  wir  fennen  aud^  eine  gange  S^tei^e  bon  ^röfd^en  unb 
3JtoId^en,  bie  einen  ©(^rei  augguftogen  bermögen;  berSIalmoIi^  S^orbamerifa^  bringt  einen 
fd^arfen  Vfiff  l^erbor,  unb  ber  japanifd^e  Sliefenfalamanber  wirb  in  feiner  §eimat  nad) 
feinem  ©efd^rei  etwa  al§  „0einfinber^gifd^''  begeid^net.  Von  berfdjiebenen  SSaffermoIdjen 
wiffen  wir,  bag  fie  in  ber  (Erregung,  fei  e§  gur  gortf?fIangung§geit  ober  bei  rafdjer, 
nnfanfter  Verü^rung,  einen  quafenben  ober  glodenl^ellen  ^on  l^ören  laffen;  unter  SSaffer 
finb  fie  ober  ftetg  ftumm.  SJtand^e  gröfd^e  fönnen,  gereigt,  gu  einem  langbauernben, 


<Sef ootn  grofd^  (oon  ber  SSaud^feife 
^efeijen).  Slau§s®rol&Ben,  „Sel^vßud^  ber 
Zoologie",  2,  ^ufl.  (SWarburg  t.  1910).  Ab  Vena 
abdominalis,  Ao  Aorta  descendens,  Aob  Slorteit* 
bogeiT,  Ap  Sungenarterie,  As  @d^Iüf|eIBeinartei'ie, 
Bc  Slorteniuurjel  (Bulbus  cordis),  C ^autoene,  Hb 
.yarnblafe,  L Seber,  Ms  ©ingeroeibearterie,  N ^liiere, 
P Sunge,  Sv  SJenenfinuä  be§  ^erjenS,  V )ßfortaber, 
Vc  untere  ^o^ilnene,  Vh  Seberrene,  Vi  ©armbeins^ 
nene,  Vp  Sungenoene,  Vs  ©djlüffelbetnrene,  Ta 
gemeinfamer  Slortenftamm  (Truncus  arteriosus). 
SDie  Slenen  finb  mit  ftürferen  Sinien  au§gefüf)rt, 
red^tä  entfernt;  ebenfo  linfä  bie  ßunge. 


^rtmunggovgane. 


17 


lauten  ©efdjret  öeranlajst  Serben.  SSefannt  i[t  aud)  ha§>  entfepc^e  togftgefc^rei  erf(^redter 
ober  (S|?ringfröfc^e,  namentüd)  toenn  fie  bon  einer  Sfdngetnatter  Oerfolgt  toerben. 
'3)iefer  Ägernf,  ber  mit  offenem  SJtanle  l^erOorgebradjt  mirb,  ift  Oon  ber  fonftigen 
©timmän^ernng  gän^Iid)  Oerfd)ieben. 

5(n  ben  ^et)I!obf  fc^He^t  fic^  nur  bei  ^linbtonljlen  nnb  toenigen  ©c^toanglnrc^en 
eine  £nftröt)re  an,  bei  ben  übrigen  Snrd}en 
fd)einen  bie  Snngen  unmittelbar  an  ber 
untern  Söanb  ber  (S-peiferöIjre  eingumüm 
ben.  it)rer  ©eftalt  finb  fie  fet)r  ber== 
fd)ieben:  bei  ben  grofd^Iurct)en  furg,  ettoa 
eiförmig,  mit  biestern,  in  ben  innern  §oI)t^ 
raum  Oorfbringenbem  S^e^toerf  Oon  S3al-= 
fen  unb  ©c^eibetoänben,  tooburi^  bie  §ur 
Atmung  braui^bare  innere  Dberfläc^e  ber 
Zungen  erbeblic^  oergrögert  toirb;  me^r 
tängtid),  aber  fonft  Oon  äl)nüd)em  ^au, 
bei  ben  Sanbfalamanbern,  mit  fcbtoäc^er’ 
enttoideltem  9}tafd)en0:)erf  bei  ben  lungern 
atmenben  ilSaffermoIcben,  mä^renb  bie 
bauernb  mafferbetoo^nenben  unb  burd)  ^i,e== 
men  atmenben  SJtoIc^e  meift  langgeftredte, 
fd)taud)förmige,  gtattmanbige  Sungen  t)ci= 
ben,  bie  für  bie  3ltmung  bebeutung^Io^ 
geworben  finb  unb  nur  burc^  Entleerung 
ober  güllung  mit  Suft  0in!en  ober  5Iuffteigen  im  SBoffer  bemirfen;  bei  ben  langgeftredten 
SJtoIdien  biefer  (^x\ippe  finb  fie.aud^  ftet^  ungleich  lang,  ebenfo  bei  ben  SSIinbtoü^Ien. 

Querft  burd^  SSitber  ift  nadjgetoiefen  korben,  bag  gat)Irei(^e,  feit  langem  betannte 
norbamerifanifd^e  Sanbfalamanber  feine  bon 

Sungen,  ja  auc^  meber  ^e^Ifo^f  noc^  £uftrö^re  :^aben; 
biefe  lungenlofen  ©alamanber  ge'^ören  brei  Oerfc^iebe^ 
nen  ©attungen  an,  n)äl)renb  bei  einer  einzigen  5lrt 
einer  oierten  ©attung  bie  Sungen  Oerfümmert  finb.  Ea= 
merano  fanb  bei  bem  Qtalienifc^en  göl)lenfalamanber,- 
ber  afö  einzige  eurobäifc^e  3lrt  einer  ber  norbameri^ 
fanifc^en  lungenlofen  ©attung en  ange^ört,  nid)t^  Oon 
Sungen,  bei  bem  Stö^tenifc^en  SSrillenfalamanber  nur 
noc^  Dlefte,  unb  burd)  bie  meiteren  llnterfu(^ungen 
Oon  Sönnberg  ift  e§  nun  fic^ergeftellt,  bag  bie  Sung'em 
lofigfeit  bei  einer  gangen  Unterfamilie  Oon  ©alamanbern  Oorfommt.  Wie  biefe  ^iere 
atmen,  mie  fc^on  extväljnt,  augfd)liepc^  burd)  bie  fe^^r  gefä^rei(^e  3Jtunb=  unb  9ftac^en^öl)le 
unb  burc^  bie  äußere  §aut.  möge  {)ier  barauf  l)ingen)iefen  merben,  ba^  bie  §autatmung 
auc^  bei  ben  grof(^lurd)en  Oon  großer  Sßid)tig!eit  ift;  bal  gel)t  fc^on  barau§  l)erOor,  bag  ein 
reid^e^  ©efagne|  fid^  in  ber  §aut  au^breitet,  mie  man  bei  ber  ^etrad)tung  ber  abgewogenen 
giaut  eine^  grofd^e^  Oon  ber  gnnenfeite  lei(^t  fel)en  fann:  eine  gro^e,  S-förmig  gebogene, 
Oon  ber  Sungenarterie  au§gel)enbe  §autarterie  Oeräftelt  fi(^  in  il)r,  unb  eine  ebenfalls  ftarfe, 

Srel&nt,  Zisxl&bzn.  4.  2tufl.  IV.  58anb.  . - 2 


S^mp^räume  unter  ber  .^aut  oon  Rana.  Sous 

I c n g er , „Les  Batraciens“,  in  „Encyclopedie  Scientifique“  (^ariä 
1910).  A Dtücfenfeite,  B Sand^feite.  Sie  bunfeln  Sinien  jeigen 
bie  putigen  ©d^eibeioänbe  jioifd^en  ben  einjeinen  Spmpidäcfen  an. 


18 


©in  SSIid  ouf  ba§  Seben  ber  ©efamtl^eit. 


in  äljnltc^cr  Söetfe  gebogene  ^ene  ninintt  ba^  S3Iut  au§  gal^Ireii^en  feinen  ^ergmetgungen 
ouf,  um  e§  ber  ©c[)iüffeibetnbcne  unb  bomit  bem  Kreislauf  lieber  gugufüljten. 
finb  bie  fe^r  einfach  gebauten  Sungen  ber  obenermätjnten  Sonbfolomanber  rücfgebilbet 
morben,  bo  fie  pr  5ltmung  nic^t  genügten  unb  feine  ^ermenbung  im  SSoffer  me^r  finben 
fonnten.  ^on  ben  im  SSoffer  lebenben  SJtoIc^orten  feljlen  nur  menigen  bie  jungen;  ba§ 
finb  moI)I  D^odjfommen  lungentofer  Sonbmolc^e,  bie  fic^  toieber  bem  SSofferteben  onbo^ten. 

9}üt  ber^^ältni^mägig  menigen  5Iu§nal}men  berloffen  bie  Surc^e  bo§  (Si  ol^  ßorOen, 
otmen  bemnoc^  burc^  Kiemen,  bie  nur  bei  einigen  gefG^toongten  Surc^en  lebenslang  \id) 
erhalten.  5luc^  unter  ben  auSgeftorbenen  ^angerlurd[)en  bürften  gum  minbeften  einige,  mie 
Branchiosaurus,  eine  ^erjnanblung  burd^gemac^t  ^aben,  ba  man  bon  i^nen  fiementragenbe 
Sorben  berfd^iebenen  SllterS  gefunben  ^at.  SSöI^renb  bie  Sorben  ber  (S(^man^Iur(^e  i^re 
großen,  beröftelten  Kiemen,  bie  am  obernfRdnbe  berbrei  erften  ^iemenbogen 
entfbringen  unb  meit  über  bie  l^iemenff:)alten  borragen,  bis  gum  ©d^Iuffe 
ber  ^ermanblung  beibe'^alten  unb  bann  langfam  rüdbilben,  boll^ie'^t  fic^  bie 
9fiüdbilbung  ber  fogenannten  äußeren  Kiemen  in  ben  beiben.  übrigen  0rb^ 
nungen  ber  Surd^e  biet  früt)er:  bie  öugeren  IHemen  merben  ^ier  burd)  furge, 
etma  fammförmig  bem  unteren  9ftanbe  ber  ^iemenbogen  anfi|enbe  fogenonnte 
innere  Kiemen  erfe^t.  ^iefe  finb  in  ber  Sffegel  burd^  eine  §outfaIte,  bie  eine 
5Irt  ^temenbedel  bilbet,  übermölbt,  unb  ^toar  bis  auf  eine  fleine,  entmeber 
paarig  an  ben  ©eiten  beS  ^örberS,  mie  bei  ben  gungenlofen  grof(^Iurd^en, 
ober  nnpaax  in  ber  SJtitteüinie  beS  ^.ör^erS,  toie  bei  ben  ©d^eibengüngtern 
(^.  $8.  bei  ben  Unfen),  ober  fd}Iiepc^  unfbmmetrifd^  blog  auf  . ber  Hufen 
^örberfeite  gelegene  Öffnung,  burd^  bie  boS  burd^  ben  Tlnnh  aufgenommene 
^temtoaffer  ouS  bem  ^iemenraum  auStreten  fann,  nad^bem  eS  an  ben  Kiemen 
borbeigegangen  ift  unb  ben  ©auerftoff  ber  in  i^m  berteilten  Suft  abgegeben 
pt.  Unter  jener  §autfalte  berborgen  (nur  bei  ben  ^rgHenfröfdjen  frei)  Hegen 
bei  ben  Sorben  ber  grofd^Iurd^e  bie  ^orbergHebmapn,  bie  erft  bann  bie 
§aut  burd^brec^en  (toobei  baS  Hufe  ^orberbein  nid}t  feiten  auS  bem  5Item^ 
lod^  ^erauSfäI)rt),  menn  bie  Hinterbeine  fd^on  bollfommen  enttoidelt  finb, 
toötjrenb  bei  ben  Sorben  ber  SSoffermoIdje  bie  ^orbergliebmapn  fd^on  bollfommen  auS= 
gebilbet  finb,  toenn  bie  Hinteren  nod^  fleine  ©tummel  bilben. 

^ie  Kiemen  entfte'^en  als  fleine  Hödter  an  ben  ©eiten  beS  ^o^feS,  berlängern  unb 
beröfteln  fid^  ^ur  felben  menn  bie  ^iemenfbalten  burd^  bie  Haut  burd)bredt)en;  fie  finb 
na^  leinten  unb  etmaS  nad^  aufmärtS  gerid)tet,  f)aben  einen  muSfuIöfen,  auf^  unb  abmörts 
betoeglidlien  ©tamm  unb  gmei  9fleil)en  bon  ^iemenblättern,  bie  nad)  abmörtS  I)ängen,  fo  bog 
ber  obere  91anb  biefeS  ©tammeS  frei  bleibt,  ^on  ben  hier  ^iemenfbalten  fd^Hegt  fid)  bie 
f)interfte  bei  bem  ^rmmold)  (Siren)  fe'^r  frül),  bei  gemiffen  anberen,  bauernb  im  Söaffer 
lebenben  ©(^manglurd^en  ou^  nod§  bie  britte,  ja  bei  bem  nädjften  ^ermanbten  beS  ®e^ 
meinen  5IrmmoIdf)eS  (Pseudobranchus)  aud^  bie  gmeite  bollftönbig. 

^ag  bie  Kiemen  ber  g'rofd}Iurd)Iarben  anfangs  öplidE)  toie  bei  ben  gefdjmön^ten  auS=- 
fel)en,  mürbe  bereits  ermäpt.  Qene  Kiemen  pben  ftetS  nur  eine  einzige  (untere)  91eil)e 
bon  ©eitenäftd}en  unb  finb  mitunter  burd^  Üiüdbilbung  ber  ^interften  auf  bie  gmeigol)!, 
ja  bei  ber  geprfröte  nur  auf  bie  borberfte  befd)ränft;  bie  fbäteren,  furgen,  bon  ber  ^iemen=- 
putfalte  übermad^fenen  Stiemen  fi^en  in  $8üfd)eln  an  ben  brei  borberen,  in  einfad)er  91eil}e 
om  bierten  Stiemenbogen. 


@ in  6 r 9 0 ü 0 rt 
Sala  mandra 
a t r a. 

Äammerer, 
„^Beitrag  jur  ©r« 
tenntniSbcrSSer* 
rcanbtfd^afti? 
»evpüniffe  oon 
Salamandra 
atra  unb  macu- 
losa, itn  ,ßx^vo 
f.®ntn)i(fehing§s 
mec^anil",  XVn 
(1904). 


Kiemen  ber  Soröen.  ^Begattung. 


19 


S5ei  einigen  lebenbgebärenben  Surd^en,  bei  benen  ba^  Sarnenftabium  gan^  untere 
bxücEt  ift,  finb  bie  Kiemen  ber  nod^  int  SJ^utterleibe  ru'^enben  jungen  in  befonberer  SSeife 
pitnjidtelt.  (5ie  finb  ougerorbentlici)  gro^,  bünn,  am  ülanbe  au^gefranft,  blut^ 

gefäßreid^,  aber  t)igmentIo^,  fonft  jebod^  bon  benen  ber  mafferlebenben  Sarben  nid^t  mefent^ 
lic^  berfc^ieben  beim  511)3 enfalamanb er  (5Ibb.,  ©.  18),  bagegen  l^äutig  unb  bon  §al)lrei(^en 
55eräftelungen  bon  55Iutgefägen  burc^gogen  bei  berfd^iebenen  5Irten  au§  allen  brei  Drb^ 
nungen,,  bie  entn3eber  lebenbgebärenb  finb,  ober  bei  benen  bie  gange  Sarbenentb3i(felung 
im  (Ei  burc^iaufen  mirb.  ^iefe  !)äutigen,  blattartigen  Kiemen  finb  einfach  ober  gn3eila)3)3ig 
bei  berfd}iebenen  SSIinbtoü^Ien  (5tbb.,  unten  lin!^),  breila)3)3ig  bei  bem  norbamerifanif(^en 
(Erbmold^  Autodax;  bei  ben  55eutelfröfd^en  finb  fie  glocfenförmig  mit  gmei  langen  ©tielen, 
bie  bom  gn3eiten  unb  brüten  ^iemenbogen  fommen,  unb  bon  benen  feber  eine  5Irterie  unb 
eine  55ene  enthält,  bie  fid^  in  ber  ©lode  beräfteln  (5Ibb.,  unten  rei^t^).  — 5Bo  bei  untere 


a b 


a Sturere  ilienten  t>on  Typhlonectes  compressicauda.  ^lad^  5p.  uftb  ©ava f in,  „©rgebniffe  rtaturroiffenfd^aftlid^er 
^orf drangen  auf  ©egrou'^  II  (^teäbaben  1887 — 90).  — b junger  ^rofd^  oon  Nototrema  cornutum  Gthr.  (auS  bei? 

Sruttafd^c).  37ad^  Soulenger,  „Les  Batraciens“,  in  „Eneyclopedie  Scientifique“  (5pai?iä  1910). 

brüdfter  55erb3anblung  berartige  5ttmung§organe  fet)Ien,  ba  finb  fie  burd^  befonbere  ©im 
ridjtungen,  n3ie  gefägreid^e  ^autfalten  an  ben  ^ör)3erfeiten  ober  burd^  ben  gleid^falfö  gefaßt 
reid^en  (5d)mang  erfe|t,  beibe^  bei  grofc^Iurc^en,  mie  mir  f)3äter  nod^  fe^^en  merben. 

9^ur  bei  ben  53Iinbmü^Ien,  bereu  SJtcinnc^en  ein  53egattung§organ  '^aben,  mirb  fidler 
eine  mirüid^e  55egattung  oollgogen.  ^o^  ift  aud^  bei  faft  allen  gefi^mängten  Surd^en  bie 
^efrud^tung  beg  SBeibd^en^  eine  innere,  fei  e^,  bag  babei  ba§  ^eibd^en  bom  TOnndjen 
umliammert  mirb  unb  burd^  51neinanber|3reffen  ber  ^loafenfb alten  ©amen)3o!ete 

unmittelbar  bon  bem  EJlännd^en  in  ba§  SSeibd^en  übergefüljtt  merben,  ober  ba§  ba^  SJ^änm 
d^en  bie  bon  einer  etma  glodenartigen  ©adertl^üne  umgebene  ©amenmaffe  auf  bem  55oben 
be^  5Bo'£)ngemäffer§  abfe^t,  bgm.  anflebt,  unb  ba§  5Seibd^en,  barüber  fd}reitenb,  ba^  0amem 
)3afet  in  bie*^Ioafe  förmlid^  einfdjiudt,  mä^^renb  bie  leere^gülle  gurüdbleibt.  53ei  bengrofc^^ 
turdje.n  finbet  mit  menigen,  nid^t  fidleren  ^luSnaljmen  burd^meg  eine  äußere  55efrud^tung 
ftatt,  inbem  bie  ©ier  erft  nad)  erfolgter  51blage  bom  9Jlännd}en  befrud^tet  merben.  ^ie§ 
gefd}iet)t  faft  au^na'^m^to^  im  SSaffer,  me^l)alb  gur  ^aarung^geit  bon  ben  brünftigen  Spieren 
oft  auf  meite  ©treden  geeignete  Söafferanfammlungen  aufgefu(^t  merben,  bie  bann  bon  ben 
"ipaaren  förmlid^  mimmeln.  ^ie  Paarung  bauert  '^ier  aud^  giemli(^  lange,  unb  bie  brüm 
fügen  Tlämä^m  ber  grofdjturd^e  galten  l)ierbei  ba§  SSeibi^en  ftetg  bon  rüdmärt^  mit  ben 

2* 


4 


20  ©in  93Iidt  auf  ba^  Seben  ber  ©efomtljeit. 

ißorberbeinen  feft,  aber  inbem  fie  je  nad)  ber  (Gattung  entroeber  bte  3’äu[te  in  bte  5{d}fel=» 
]f)öl)le  einbofjren  (l^roten),  ober  aber  bie  ^ruft  be^  2öeibd)en§  boHfommen  umgreifen  (ec^te 
grbfd}e),  ober  ba§  SBeibdjen  in  ber  Senbengegenb  umfaffen  (mie  bie  ^noblaudjfröte).. 

^ie  brünftigen  SJdinnc^en  namentüd}  ber  Broten  I)alten  oft  Sßeibd)en  anberer  ^rten, 
iD^änndjen  berfelben  ^Irt,  tote  gröfdje,  fogar  gifc^e  .feft  unb  taffen  fid}  ^o^f  unb  §inter^ 
beine  abfd)neiben  unb  bie  furdjtbarften  ^erftümmetungen’  über  fid)  erget)en,  ot)ne  ba§ 
SBeibd^en  loggulaffen.  @oI^  fonnte  nad)n)eifen,  ba^  ba^  Qentrum,  bon  bem  biefer  Um^ 
armung^framüf  abtjängt,  im  borberften  ^eit  be§  DiüdenmarB  tiegt,  unb  bag  beffen  ^ätig- 
feit  burc^  med)anifd)e  S^ei^ung  (^rud  ober  S^eibung)  ber  §aut  an  ber  58ruft  unb  ber 
S5eugeftäd)e  ber  Strme  au^getöft  mirb. 

2Böt)renb  bie  Mer  bei  bieten  £urc^en  einfach  in§>  SBaffer  abgetegt  merben,  ternt  man  bod) 
bon  größere  5In§a'^t  bon  5trten  fennen,  bie  itjrer  S^ac^fommenfdjaft  eine 

gürforge,  unb  §mar  in  fe^r  berfc^ieben  t)o^em  (^rabe,  angebei^en  taffen.  2Bir  merben  auf 
biefe  ^rut^ftege,  bie  batb  bom  Söeibc^en,  batb  aber,  mie  bei  bieten  bom  TOnndjen 

au^geübt  toirb,  bei  ben  eingetnen  Wirten  nod)  nät)er  befprec^en,  motten  jebot^  eine  fur^e 
Überfid)t  ber  berfd)iebenen  5trten  ber  SSrut^ftege  geben.  Sßir  fönnen  t)ierbei  unterf (Reiben: 

^rutüftege  be§  SSeibd)en§.  ^ieMer  merben  auger^^atb be^ SSdffer^  abgetegt,  ent= 
meber  in  ein  9^eft  ober  befonber^  für  fie  gebaute  SSafferbeden;  fo  fc^ii^tet  ba^  SBeibdjen  be§ 
fübamerüanifc^en  großen  Saubfrofc^e^  Hyla  faber  in  feic^tem  Sßaffer  au§  ©c^tamm  1Ring= 
matte,  in  beren  TOtte  bie  Mer  abgetegt  merben;  ba§  Söeibc^en  eine^  anbern  brafitifd^en 
£aubfrpf(^e§,  Hyla  resinifictrix,  benu|t  mit  S5aum^ar§  mafferbic^t  gemachte  Vertiefungen 
in  Väumen  at^  Vrutbeden,  menn  biefe  fic^  na(^  einem  D^egen  gefüttt  ^aben;  anbere 
f^röf(^e  graben  §ö^ten  inberMbe  na^e  bemSSaffer,  mieber  anbere  fteben  Vtätter  §u  einem 
Sf^eft  pfammen,  ba^  ben  Merftum^en  umt)üttt,  ober  fc^eiben  einen  bie  Mer  um^ttenben 
©ad  aug,  ober  tegen  bie  Merftumpen  einfach  unter  3Jloo§  ober  an  Väumen  ab.  3^^  atten 
biefen  Ratten  finb  bie  Mer  gro§,  gering  an  gatjt  unb  botterreid);  ba^fetbe  gitt  aud)  für 
biejenigen  brutüftegenben  TOtter,  bie  i^re  Mer  entmeber  einfach  auf  bem  Etüden  (berfd^ie= 
bene  fübamerifanifc^e  Saubfröf^e)  ober  in  einer  befonberen,  nac^  hinten  geöffneten  Vrut- 
tafele  be^  9Rüden§  (Veutetfröfc^e),  in  ^a^treid^en  mabenartigen  gol^träumen  ber  Sflüden'^aut 
(äBobenfröte),  ouf  bem  Vaud^e  (ein  Otuberfrofd)  au§  (2^et)ton)  ober  gar,  mie  ein  meftafri^ 
fanifdt)er  Vaumfrofdt)  (Hylambates),  im  SJtunbe  ^erumtragen.  Vei  anberen  Wen,  bie  burd)- 
meg  ben  ©(^man§turd)en  unb  Vtinbmüt)ten  angeboren,  merben  bie  Mer  entmeber  bon  ber 
SJtutter  in  einem  um  ben  ßeib  gef(^tungenen  Mumpen  tjerumgetragen,  ober  burd)  bie  fid) 
um  ben  Mftumüen^erumrottenbe  ERutter  Oor  ^tu^trodnung  gefdt)ü|t  unb  mo^t  audt)  berteibigt. 

Vrutüftege  he§Tlännd)en^.  @roj3e,  an  Dotter  reid^e  Mer  finb  aud)  f)ier  bie  Veget; 
fie  merben  bom  SSeibdt)en  im  SSaffer  abgetegt  unb  bom  ronnd)en  bemacht  unb  berteibigt 
bei  bem  norbamerifanifd^en  unb  bem  iabanifd)en  Sf^iefenfatamanber;  auf  bem  Vaud)e  t)erum= 
getragen  bei  einem  ©ngmautfrofd)  (Mantophryne)  bon  D^euguinea;  in  einem  großen  £e'^tfad 
unter  ber  §aut  bei  bem  d)ilenifd)en  9^afenfrof(^  unb  um  bie  Hinterbeine  gemidett  bon  ber 
geßter^  ober  @eburt§t)etferfröte. 

^ie  ©ier  finb  ftet^  fugelig,  umgeben  bon  einer  bünnen,  etaftifd)en  9dnbent)aut  unb 
einer  (bei  ben  ^nobtaud)!röten)  ober  gmei  gattertigen  Hütten,  metd)  teßtere  mäßrenb  bcsS 
'3)urd)tritte^  burd)  bie  (Siteiter  bon  biefen  abgcfd)ieben  merben;  bie  äußere  (Satte rtt)ül!c 
fd)mittt  im  SSaffer  ftar!  an.  Vei  ben  meiften  eint)eintifd)en  3rofd)turd)en  ift  bie  Üdnbem 
fd)id)t  be§  Me^  gan^  ober  teitmeife  bunfet  (braun  biö  fd)mar^)  gefärbt,  fettener  ift  ba^  M 


SSegattung.  ,$örut|)ilege.  @ier.  ©aHert'^üncn. 


21 


.jQn§  :|:)igmentlo^,  voie  bei  ber  ©ebuttl^^elferfröte  unb  mandjen  Saubfröfdjen.  ^ie  innere, 
bei  ber  l^noblaui^fröte  feljlenbe  @anert:^üne  roirb  bont  borbern  ^eile  be^  (Eileiter^  geliefert 
unb  umgibt  jebe^  (Si  einzeln;  bie  äußere  ©anertplle  ftammt  au^  bem  f)intern  Pleite  be§ 
(Siteiterg  unb  bilbet  enttneber  eine  fon^entrifctie  ^üHe  um  bie  innere  ober  eine  gemeinfame, 
ftrangförmige  Umt)ünung  ber  ganzen  ©imaffen  jebe§  ©ileiter^.  ‘^ie  (Sigallerte  löft  fic^  ent^ 
ineber  ixtmXxd)  frü^  auf,  fo  bag  bie  nod}  bemegung§unfät)igen  ©mbrt)onen  ^erau^fallen 
unb  fi(^  mit  einem  ©augabb^^i^^^i^  Driften  ber  ©alterte  feftt)eften.;  ober  aber  fie  bleibt 
länger  erl)älten,  unb  bie  Barben  befreien  fic^  buri^  il)re  eignen  ^emegungen  barau^.  Qn  ber 
Siegel  finben  mir,  bag  bie  @ier  bei  geringer  Qal)!  unb  im  ©enuffe  irgenbmeli^en  @c^u|e^  bon 
feiten  ber  Eltern  grog  finb,  bagegen  galjlreid^  unb  flein  bei  benjenigen  Wirten,  mo  feine  S3rut^ 
bflege  borfommt  unb  bie  @ier  einfad)  in^  SSaffer  abgelegt  merben.  ^ie  Qagl  beträgt  bei 
ber  2Bed)felfröte  10000—12000,  beim  Baubfrofc^  nur  800—1000,  bagegen  bei  ber  gegiert 
fröte  bei  gmei  ober  brei  Baid^l)erioben  im  Qagre  nur  270. 

Über  bie  ^ebeutung  ber  ©allertgüllen  bei  ber  ©ntmidelung  gaben  in  neuefter  3^it 
■ §.  3DL  Vernarb  unb  ^ratufd}edUnterfucgungen  angeftellt,  beren  ©rgebniffe  gier  im^lu^pge 
mitgeteilt  roerben  follen.  ®ie  Vorteile,  bie  ben  grofigeiern  an§>  igren  ©allertgüllen  ermai^fen, 
finb  fcgon  lange  mannigfaltig  erörtert  morben.  ^ie  ©allerte  bilbet  einen  mirffamen  @(gug 
gegen  ba^  ^introdnen;  ferner  f(gügt  igre  ©(glügfrigfeit  unb  ©laftijität  bie  ©ier  gegen  medja^ 
nifd}e  Verlegung  unb  befonber^  gegen  bag  ©efreffenmerben.  SJtit  5lu§nagme  ber  breitf(gnäbe^ 
l'genl^ntenift  e§  Vögeln  unmöglid},  benBaid)  §u  berfcglingen.  97acg  ben  ^eobatgtungen  bon 
©.  ©tagl  bient  bie  ©allerte  aueg  al§  ein  ©(gugmittel  gegen  bie  ^griffe  bon  gifigen  unb 
(Sdjneden  unb,  naeg  ben  fgäteren  ^erfu(gen  bon  SSernarb  unb  SSrotufdjed,  auig  gegen  bie 
ber  glogfrebfe.  51B  ein  weiterer  Vorteil  mirb  angefügrt,  bag  mit  ber  ^ergrögerung  ber  eim 
gelnen  fugeligen  ©ier,  mie  fie  bureg  bie  ©allertgüllen  erhielt  mirb,  aud)  eine  ^ergrögerung 
ber  3tbifd}enräume  berbunben  ift,  ma^  mieberum  eine  für  5ltmung  unb  6toffmecgfel  be^ 
Sl'eimling^  miegtige  bermegrte  SSaifergufugr  gur  fähige  gat.  „^ie  ^ugelform  ift  fogar  mittelbar 
nod)  in  anberer  SSegiegung  für  bie  5ltmung  nügli(g,  benn  bie  grellen  fünfte,  bie  bon  ben 
all  0ammellinfen  mirfenben  glalgellen  kugeln  im  (Sonnenfdjein  gemorfen  merben,  loden 
bie  ©(gmärrnfgoren  Heiner  ^Igen  an,  fid)  auf  ber  ©allerte  an^ufiebeln.  ^er  grüne  Elgern 
Überzug,  ben  man  auf  älterem  Baicge  faft  fteti  finbet,  übt  aber  burig.bie  rei(gen  ©auerftoff^ 
mengen,  bie  er  ben  ©iern  pfügrt,  auf  beren  ©ntmidelung  fiegerlid}  einen  günftigen  ©influg 
aul.  gn  anberer  35e§iegung  fegeinen  bie  bon  ben  grög^ren  SSoffergflangen  abgef(giebenen 
©auerftoffblafen  bon  33ebeutung  gu  fein;  benn  mir  bemerften,  bag  ber  Bai(g  bei  ©ralfrofd)el 
nur  in  ©efägen  mit  einer  genügenben  SJienge  bon  SBaffergflon^en  an  bie  •Dberfläd)e  fteigt, 
mägrenb  er  in  ©efägen  ogne  foldje  auf  bem  ^oben  liegen  bleibt,  ^emnaig  ift  ber  Bai(g  and) 
im  3bftanbe  bollftänbiger  Ouellung  nid)t  leiigter  all  SBaffer  unb  mirb  mogl  nur  bur(g  bie 
©alblafen,  bie  fieg  unter  igm  anfegen,  fegmimment)  ergalten.  ^ie  Vermutung,  bag  bie  ©ier 
leidjter  feien  all  Sßaffer,  bie  feit  91öfel  bon  Olofengof  gur  gerrfd}enben  Sdleinung  gemorben  ift, 
fönnen  mir  alfo  niegt  betätigen;  allerbingl  müffen  bie  ©ier  beinoge  bal  ©igengemi(gt  bei 
SSafferl  befigen,  um  bon  ben  geringen  Mengen  ©al,  bie  fieg  anfegen,  gegoben  unb  getragen 
merben  §u  fönnen,  unb  dlöfel  bon  Otofengof  mirb  reegt  gaben,  menn  er  anfügrt,  bag  ber  Baid) 
anberer  Burd)e  ber  geringer  entmidelten  ©allerte  megen  §u  f(gmer  bleibe,  um  an  bie  Dber^ 
fläege  5U  fteigen.  ^ag  bei  f älterer  SSitterung  ber  Baicg  länger  auf  bem  ^oben  ber  ©emäffer 
liegen  bleibt,  ift  eine  feftftegenbe  ^atfad)e,  bie  fidg  bielleidjt  barau^  erflärt,  bag  bei  geringerer 
Söärme  bie  ^flangen  nur  fegr  menig  ©auerftoff  entmideln. 


22 


©in  93Iicf  auf  ba§  Seben  ber  ©efamt^eit. 


bem  Satc^e  be§  ^ra^frofd^eg  ^aben  noc^  bte  (Ster  be§  SSafferfrofd}e^  urd)  be5 
£aubfrofd}eg  fotüte  bte  ber  geuerfrbten  fugeüge  (^^anert^üllen.  (S§  ift  bead^ten^mert,  bag 
alle  biefe  (Ster,  bie  in  ber  tnärmeren  Qdjre^geit,  (Snbe  ober  guni,  gelegt  tuerben, 

fdjtnad^  gefärbt  finb  unb  fd)tr)äd^ere  (^allertl^ünen  geigen,  ftd^  auf  bem  (55runbe  ber  ©etnäffer 
enttüideln,  mö^^renb  bie  fd)on  im  TOr^  ober  Einfang  gelegten  (Sier  be^  (55ragfrofd)e^ 
eine  tieffd^marge  Färbung  fotoie  gro^e  (^allert^üllen  befi^en  unb  an  bie  Dberfläd^e  be^  SSaf« 
fer§  [teigen,  ©ine  ©ntmidelung  auf  bem  S3oben  ber  (55emäffer  mürbe  gerabe  ben  frül)  ge- 
legten Sai(^  bor  ben  S^ad^tfröften  fd^ü^en.  äBie  fommt  e§  nun,  bag  gerabe  er  fid^  an  ber 
Dberfläd^e  entmidelt?  ©§  ermäd)ft  i^m  au§  bem  ©d^mimmen  ber  Vorteil,  bon  ben  ©tral)len 
ber  ©onne  unmittelbar  getroffen  §u  merben  unb  fo  bie  für  bie  ©ntmidelung  notmenbige 
Söärme  p er'^alten,  bie  im  S8orfrül)ling  in  ben  (^emäffern  nod^  nid^t  bor^anben  ift.  ^ie 
fd^mar^  garbe  ber  ©ier  ift  fd^on  längft  al^  eine  ©inrid^tung  ^ur  befferen  ^lufna'^me  ber  ©on- 
nenmärme  angefl^rod^en  morben;  jebenfalB  '^at  man  bafür  feine  anberen  (^rünbe  mit  ©rfolg 
geltenb  gemalt,  ^ie  (^^allerte  aber  fann  bie  SSirfung  biefer  gärbung  fe:^r  mefentlid^  unter- 
ftü^en,  menn  fie  ben  ©onnenftra'^len  ba§  ©inbringen  unge^inbert  geftattet,  hingegen  bie 
bon  bem  ©i  au^ge^enben  ©tra'^len  großer  SSellenlänge  gurüd^^ält  unb  burd^  SSärmeleitung 
bem  ©i  mieber  §ufül)rt,  alfo  mie  ein  fleine^  Sreib:^au§  mirft.''  Bernarb  unb  S5ratufd)e(f 
l^aben  nun  burd^  eingel^enbe,  mittels  fe^r  embfinblii^er  SJtegmerfgeuge  angeftellte  ^erfud^e 
mirflid^  bemiefen,  „bag  bie  ©allert'^üllen  ben  ©iern  be§  @ta§frof(^e§  neben  i^rem  fonftigen 
9^u|en  aud^  bie  Vorteile  eine^  ^reib^aufe^  gemä^ren". 

9^ad^  erfolgter  $8efrud^tung  mad^t  ba§  ©i  bie  fogenannte  gurd^ung  burd^,  mobei  e§ 
fid^  ^uerft  burd^  eine  tiefe  gurd^e  bollftänbig  in  ^mei  glei(^groge  ^albfugeln  teilt;  bie  ©bene 
biefer  erften  gurd^ung  ift  ^ugleid^  bie  ©^mmetrieebene  be§  ^ufünftigen  ©mbrtjog.  ^ie  nädjfte 
gurd^e  ift  ebenfalls  fenfred^t,  bie  britte  magered^t,  bem  ^eil  be§  ©ie§,  ber  bormiegenb  ben 
fogenannten  SSilbung^botter  entölt  (animaler  $ol),  nä^er  gelegen  aB  bemjenigen,  ber 
größtenteils  auS  bem  9^al)rungSbotter  beftel)t  (begetatiber  $ol);  bon  nun  ab  teilt  fi(^  baS  ©i 
meiter  burdf)  fenfrei^te  unb  magere^te  guri^en,  unb  ^mar  fd^neller  am  antmalen  aiS  am 
begetatiben  $ol.  Qm  meiteren  Verlaufe  ber  ©ntmidelung  merben  bie  größeren  gelten  beS 
festeren  bon  bem  Heineren  beS  -erfteren  bis  auf  eine  Heine  runbe  ©teile  (Urmunb  ober  9ftuS- 
conifdE)er  Elfter)  ummac^fen.  ©in  getrennter  ^otterfad  fommt  baßer  nicßt  ^ur  ^uSbilbung. 
^ie  fdf)on  menige  Stage  nadß  ber  Söefrud^tung  beS  ©ieS  (beim  ©d)eiben^üngler  fd)on  inner- 
halb 30  ©tunben)  entmidelte  Sarbe  ift  im  Einfang  ^iemlidß  fur^,  ßalbmonbförmig  gebogen, 
mit  bidem  ^of)f,  auf  getriebenem  SBaudt)  unb  anfänglid^  oßne  ober  mit  feßr  fur^em,  ft)äter 
länger  merbenbem,  feitlid)  gufammengebrüdtem  ©(^manj,  ber  ringSßerum  bon  einem  fenf- 
red)ten§autfaum  umgeben  ift.  St)ie  SJluSfelbünbel  biefeS  SifuberfcßmanäeS  geigen,  namentlid) 
bei  älteren  Farben,  feßr  beutlid^  biefelbe  gidgadförmige  51norbnung  mie  bei  gifdjen.  ^^inter 
ber  anfangs  bur(ß  eine  quere  ober  rautenförmige  ©infenfung  am  Sßorberenbe  angebeuteten 
SJlunböffnung  befinbet  fidß  auf  ber  Söaudßfeite  ein  bei  ben  eingelnen  Wirten  feßr  berfd)ieben- 
artig  auSgebilbeter,  fd)on  bei  ben  Farben  bon  ©di)melgfd)uf}bern  unb  Sungenfifdjen  bor- 
fommenber,  bei  ben  grofcßlurdßen  menigftenS  im'^lnfang  etma  ßufeifenförmiger  $aftab^)arat, 
ber  aber  feine  ©augfdl)eibe,  fonbern  ein  brüfigeS,  eine  fiebrige  glüffigfeit  abfd)eibenbeS  Drgan 
ift,  mit  bem  fidß  ber  ©mbrßo  an  ber  (SJallertßülle  beS  ©ieS,  f^äter  an  SSafferf3flangen  feftßält. 

^on  ber  ©ntmidelung  ber  Kiemen  mürbe  bereits  früßer  baS  SSidjtigfte  gefügt;  eS 
erübrigt  nur  no(^,  ßerborgußeben,  baß  bie  £arben  ber  g^rofcßlurd^e  eine  biel  meitergcßenbe 
Ummanblung  burdjmadßen,  bis  [ie  bie  enbgültige  (^eftalt  erlangt  ßaben,  als  bie  ber 


©dlertpllen  unb  ^urc^ung  bei  (Siel.  Urnmanblung  ber  Saröen. 


23 


©c^tüanglurc^e,  ba  md)t  nur  bie  Kiemen,  fonbern  im  Qufammen^ange  mit  bem  SSed^fel  in 
ber  ©rnä:^rung  namentlich  SJtunb  unb  ‘S)arm  eine  burchgreifenbe  ^eränberung  erfahren. 
SSährenb  bie  anfänglich  borhanbenen  äußeren,  gefieberten  Kiemen  bon  ben  fngenannten 
inneren,  burd)  eine  borf^ringenbe  §autfalte  nach  au^en  abgefchtoffenen  Kiemen  erfe^t 
•tüerben,  entmicfelt  fich  erft  ber 
®arm,  ber  immer  länger  mirb 
unb  fich  uhrf eberartig  aufrollt; 
man  fie^^t  ihn  auf  ber  SSauch^ 
feite  bei  bom  ^o^fe  nicht  ab- 
gefegten  Sftumhfel  burch  bie 

§aut  unb  3Jtu^!uIatur  burch*  a b c 

fcljimmern.  ‘3)er  3Jtunb  erhätt 
hornige  Mefer  unb  bie  Sieben 
toingige^orngähnchen;  bal^aft- 
Organ  berfchtüinbet;  nun  fnofpen 
guerft  bie  Hinterbeine  §u  beiben 
©eiten  bei  ©chtoan^el,  bie  bann 

bil  pr  bölligen  Stulbilbung  bei  d e f 

jungen  grofchel  allmählich  on 
Sänge  gunehmen;  bie  gleich* 
geitig  fich  bilbenben  ^orberbeine 
bleiben  bil  gu  ihrer  fertigen 
©nttüicfelung  in  einer  ^afche 
bei  ^iemenraumel  berborgen, 

tüorauf  fie  bie  Haut  burch*  ^ ^ j 

brechen  ober,  menn  ein  linfl- 
feitigel  ^iemenloch  borhanben 
ift,  höufig  tnit  bem  betreffen- 
ben  ^orberbein  burch  biefel  her- 
aulfahren.  bertieren  fich 
bie  Hc^iitfäume  bei  ©chman^el, 
biefer  berfürgt  fich  allmählich, 
bie  ^iemenbogen  berfchtoinben, 
bie  anfänglich  nur  ^um  %eil  ber 
^(tmung,  gum  anbern  ^eile  aber 
§ur  Sftegulierung  ber  (gleich* 
getüichtitage  im  SSaffer  bienen- 
ben  Sungen  nehmen  ihre  Sätig- 

!eit  auf,  bie  Hornbetoaffnung  ber  tiefer  toirb  ftücfmeife  abgetoorfen,  bie  fteifchigen  Si^h^n 
rücfgebilbet,  bie  anfangl  unter  ber  burchfichtigen  Oberhaut  liegenben  klugen  merben  frei 
unb  erhalten  betoeglic^e  Siber,  bie  SJtunbfhalte  mirb  tbeit,  ber  ^arm  berfürgt  fich,  ebenfo 
bal  ben  unteren  ©chtüan^faum  burch^iehenbe  5tfterrohr;  fchliepch  bertägt  ber  junge  grofch* 
lurch  meift  noch  mit  einem,  ©tummel  bei  ©chtoan^el  bal  Sßaffer. 

^1-  fommt  nun  bor,  ba^  Sarben  bon  grofchlurchen  nicht  pr  gemöhnlichen  geit  ihre 
^ertoanblung  beenbigen,  fonbern  noch  ein  toeiterel  Qahr  ober  fogar  mehrere  S^h^^ 


J K L 

gurd^ung  bc8  Sflad^  SKorgatt,  „©ntioidelung  be3  fjrofd^eieä" 

(Selpäig  1904).  A— C @rfteä  §urd^ung§ftabiuTn  C3»eiäeIIenftabiujn  in  oerfd^iebenen 
aCnfid^ten);  D S)ritte§  gurd^ung§ftabium,  Sluftreten  ber  erften  üluerfui'd^c  (SSiets 
äeHenftabium) ; E beginn  be§  oierten  ©tabiumS  (©ed^je^näeUensStabiuin),  F— J 
SBeilere^  gurd^ungäftabien;  K bie  bunfel  pigmentierten,  ffeinen  Setten  be§  (tni* 
mafen  cpoleä  l^aben  bie  größeren,  Ivetten  be§  oegetatioen  5poIe3  gvö^tenteilä  um* 
road^fen;  SSilbung  ber  oberen  Sippe  be§  UrmunbeS;  L 3iingförmiger  Urmunb 
(unterer  cpol  bem  SSeobad^ter  sugeraenbet). 


24 


(Sin  ^Blid  auf  ba§  Seben  ber  (55efamt:E)eit.  ■ ,'  ... 

glei(^em  ßuftanbe  öer^arreit,  bobei  oft  eine  gang  getoaltige  ©röge  anne^men,  toie  bte§  nament^ 
Itc^  bom  ©eefrofd},  oon  ber  ^noblauii)^  unb  ge^erfröte  befannt  geworben  ift.  ©olt^^e 
£arben  gelangen  aber  niemals  gur  @efd)led}t^retfe.  S3ei  berfd}iebenen  Wirten  gefc^toängter 
£ur(^^e  bagegen  l)at  man  beobad)tet,  ba^  fte  ntd)t  nur  im  £arbenguftahbe  bie  ©röge  ge^ 
f(^lec^t^reifer  SLiere  erlangen  fönnen,  fonbern  ba|  fie  im  Sarbenguftanbe  fogar  fort^ 
f3flangung§fäl)ig  finb;  mir  merben  barüber  S^ä^ere^  bei  ber  ^efforedjung  beg  SljolotB  unb 
be^  ^nf:)enmol(i^e§  au^füljren.  ^iefe  @rfd)einung  ber  ©rljaltitng  ber  Sarbenmerfmale  über 
bie  gemö^^nlid^e  geit  :^inau§  mirb  nac^  ^ollmann^  ^orfdilag  al^  9^eotenie  begeic^net,  unb 
gmar  nennt  man  fie  eine  unbollftänbige,  menn  bamit  nii^^t  gortüflangung^fä^igfeit  ber= 
bunben  ift,  mie  alfo  bei  ben  SRiefenfaulquabü^i^  gemiffer  grofc^Iurd^e,  eine  boüftänbige 
bagegen,  menn  bie  ^iere  fi(^  im  Sarbenguftanbe  fort^flangen  fönnen.  liegt  na^^e,  am 
gune:^men,  bag  gemiffe  bauernb  fiemenatmenbe  ©(^manglurc^e,  bie  man  and)  früher  oB 

gifc^molc^e  begeii^net  ^at,  meil  fie  einen  Übergang  bon 
ben  gifdjen  gu  ben^JtoId^enbilben  follten,  nic^B  anbere^ 
finb  aB  moienx\ä)e  Farben  unbetannter  SJtolc^e.  ^ie§ 
gu  bemeifen,  ift  aber  bei  ben  altbefannten^rten  niemaB 
gelungen;  bagegen  ^at  e§  fi^  für  ben  erft  bor  menigen 
3a:^ren,  entbedten  tejanifc^^en  blinben  S5runnenmol(^^, 
ber  eine  überrafc^enbe  ällfulii^^feit  mit  bem  (^rottenolm 
ber  tarft'^öl)len:^at,  aB  fel)r  mal}rfc^einlic^^erau§geftellt, 
bag  er  niö:)t§>  anbere^  ift  gB  eine  neotenif(^e  £arbe  eine§ 
Sanbmolc^e§  au^  ber  Gattung  Spelerpes. 

^er^c^^äbel  ber  ^aulquaüü^i^beftel)t  anfangs  au§ 
einem  großen  ungeteilten  Knorpel,  ber  9^afenlöd^er  unb 
berpältuBmägig  gro^e  51ugenpöplen  aufmeift.  ^er^uf^ 
pängeapparat  be§  Unterfiefer^  ift  fepr  lang  unb  fenbet 
bor  bem  51uge  einen  ftarfen  gortfap  gum  ©(i)äbel  aufmärB;  ber  Qtv\\ä:)tnlk\ex,  ber  ben 
oberen  §ornf(pnabel  tragt,  ift  ein  paariger  ober  unpaarer,  lofe  an  ben  au§einanbermei(^em 
ben  borberen  ©nben  be§  0(^äbeB  befeftigter  Knorpel;  ein  $aar  furger  l^norpel  trägt  ben 
Hnterfd^nabel.  ber  ^ermanblung  erlangt  ber  UnterÜeferfnorpel  eine  größere  Sänge, 
ber  ^ufpängeapparat  mirb  fleiner  unb  rüdt  nac^  pinten.  ^er  !nö(perne  (5(päbel  entmicfelt 
fi(p  gum  Heineren  ^eil  burip  ^er!nö(perung  be^  fnorpeligen  llrfd}äbeB,  gum  größeren  burd) 
51u^bilbung  bon  51uflagerung^^  ober  ^edfnod)en. 

^er  @(pmang  ber  grofcpquappe  bleibt  ftetg  auf  bem  Suftanb  ber  ungeglieberten 
^ftüdenfaite  (Chorda  dorsalis)  ftepen  unb  entmidelt  niemaB  Knorpel;  nur  am  @runbe  be0 
©d^mangeS  entftepen  fomopl  auf  ber  Sftüdem  aB  auf  ber  S5aud)feite  ^norpelftüde,  bie  fcplieg- 
lid)  gu  einemIRopr  berma(pfen,  au§  bem  bie  Chorda  unb  bas  3ftü(^enmar!  allmäplii^  gurücf^ 
meid)en,  unb  ba^  beim  ermad}fenen  Sier  ba^' fnödjerne,  ftabförmige  (Steißbein  mirb.  ^ie 
9ftumpfmirbelfäule  mirb  bei  mand)en  nieberen  formen  ber  grofcplurdje  anbeiB  gebilbet  aB 
bei  ben  ed}ten  Kröten  unb  fjröfi^ffen,  bei  erfteren  entftepen  fnorpelige  SSirbelanlagen  nur 
oberpalb,  ni(pt  aber  unterpalb  ber  Mdenfaite,  bei  lepteren  aber  aud)  auf  ber  Unterfeite,  fo 
bap  fie  in  erfterem  unten  nur  bon  einer  bünnen,  elaftifdjen  §aut,  im  lepteren  aber 
runbperum  bon  einer  bicfen  ©cpeibe  umgeben  ift.  SKäprenb  ber  5(iBbilbung  ber  Sirbel 
entftepen  gmifd}en  je  gmei  angrengenben  SBirbelförpern  fnorpelige  3iüif(p^nftüde,  bie  ben 
©elenffopf  ber  SBirbel  bilben  unb,  je  nacpbem  fie  mit  bem  borberen  ober  bem  pinteren 


'SJlunb  ber^^aulquappeooixllana  escu- 
lenta.  ?lad^  SJoulenger,  „The  Tailless  Ba- 
trachians  of  Europe“  I (:8onbon  T897). 

S §orrtf^naBe[,  W 2Bär5cBen  be§  aDhtnbvanbeS, 
Z Sippenää^rtd^en. 


Ummonolurtg  öer  Sarüeit.  ^eotenie.  (£ntfte(;ung  ber  93Iutge[ä^e. 


25 


@nbe  eine^  Sßirbelför^erg  bertüac^fen,  hinten  g^eljö^te  (obiftt)ogöIe)  ober  born  ge^^ö^^Ite  (bto== 
§ble)  SStrbel  entftel^en  laffen;  bie  ^erlnödjerung  get)t  bon  ben  ba§  Sf^üdenmar!  umgebenben 
S3ogen  au§,  bann  auf  ben  Söirbelförber  unb  gunt  ©c^Iu^  auf  ben  ©elenffobf  über. 

Ober  bie  ©ntfte^ungber  33Intgefä^e  äußert  fi(^  ^ogt  iote  folgt:  „^a^§er^ent^ 
[teljt  bet  ben  Farben  fel}r  früt)  au^  einer  ^tnifd^en  ber  Unterftäc^e  be§  ^o^fe^  unb  bem  Dotter 
abgelagerten  3^Üenmaffe  unb  tritt  fet)r  balb  in  ^ätigfeit.  5tnfang§  ift  e§>  nur  fd^Iaud)förmig; 
fbäter  enttüidetn  fic^  feine  einzelnen  5lbtedungen.  ^er  5tortenftieI  fe|t  fic^  unmittelbar  in 
bie  li'iemenbogen  fort,  bie  anfangs  bie  äugeren,  f^äter  bie  inneren  ^iemenfranfen  mit  35Iut 
berforgen;  a\x§>  ben  borberen  ^iemengefägen  entgegen  bie  ^o-pffdgagabern,  mägrenb  bie 
ginteren  fi(^  gut  Gilbung  ber  ^orta  gufammenfügen.  ^a^  ^örperblut  ftrömt  längg  be§ 
©djmange^  burcg  bie  §ogIaber  gurüd,  bergmeigt  ficg  aber  bann  mie  bei  ben  gifd^en  auf 
ber  Dberfläd)e  be^  ^otter^  unb  fegrt  burd}  bie  ^otterbenen  in  bie  ^orfammer  be^  gergen^ 
§urücf.  SBägrenb  be^  gangen  Sarbenleben^ 
bleibt  biefer  ^rei^tauf  in  feinen  ©runbgügen 
berfelbe,  nur  mit  bem  Hnterfi^iebe,  bag  ftatt 
beg  urfprünglidjen  ^otterfreMaufe^  atlmäg^ 
lid}  bie  ^fortaberbagnen  ber  Seber  unb  ber 
^Zieren  eintreten.  9?ad^  unb  nad)  entmideln 
fid)  nun  bie  Sungen,  unb  bie  au^  ben  legten 
^iemenbogen  entfpringenben  Sungenfdjlag^ 
abern  merben  gufegenb^  gröger.  ^ie  Suft^* 
atmung  beginnt  fd)on,  mägrenb  bie  Kiemen 
einf(^rumpfen;  bie  Sungenfdjlagabern  mer= 
ben  bamit  ungleii^  mastiger;  bie  Oorberen 
Sliemenbogen  manbeln  fid)  günglid)  in  bie 
Sd^Iagabern  be§  ^opfe^  unb  ber  ^ugen 
um,  mägrenb  bie  mittleren  bie  3lorta  bilben. 

Mägrenb  bei  ben  Farben  bie  gange  9Jlenge 
beg  ^lute^,  bie  au§  bem  §ergen  gepregt  mirb, 

burd^  bie  Kiemen  gegt  unb  bann  erft  fi(g  im  Körper  berteilt,  ergalten  bei  ben  ermadjfenen 
Vieren  fämtlid)e  Körperteile  nur  gemifd3te^  ^lut,  ba  eine  Teilung  ber  §ergfammer  nii^t  bor= 
ganben  ift.  ^a^  au§>  bem  Körper  gurüdftrömenbe  ^lut  tritt  freilid)  in  bie  redete,  bag  öu^  ben 
Sungen  fommenbe  in  bie  linfe  ^orfammer  ein;  aber  beibe  ^lutmaffen  merben  in  ber  ein- 
fad)en  §ergfammer  gmifd)t  unb  au^  biefer  gleidjmägig  Körper  mie^ternmerfgeuge  gefpeift.'' 

^ie  eben  gefdjilberte  ©ntmidelung  ift  freilid)  bei  ben  eingelnen  Orbnungen  unb  Fami- 
lien nicgt  immer  bie  gleicge.  51B  ein  ^eifpiel  augergemögnlid^er  ^eränberlid^feit  feien  gier 
nur  furg  bie  2ltemorgane  einiger  Keimlinge  unb  Farben  angefügrt.  ^ei  ben  Formen,  bie  igr 
(Si  nid^t  bem  Sßaffer  anbertrauen,  gaben  bie  Seglanifdje.Hinbmügle,  bie  Sftingelmügle  unb 
ber  ©alamanber  brei  äugere  Kiemenpaare,  ber  ^eutelfrofd)  gmei,  bie  ®eburtM}elferfröte  unb 
bie  S^linbmüglengattung  Typhlonectes  ein  $aar;  bie  S3lattfröfd^e  (Hylodes;  5lbb.,  ©.  260) 
unb  SBabenIröten  gaben  im  Fugenbftabium  übergaupt  feine  Kiemen : bei  ignen  bient  ber  Sarbe 
al^^tmung^rnerfgeug  ber  ©dgmang.  ‘3)ie  Ouappe  be^  2öafferfrofcge§  bon  ben  (Salomoninfeln 
(Hana  opisthodon;  5lbb.,  (S.  287)  atmet  mit  §ilfe  bon  neun  FoÜenpaaren  ber  S3au(^gaut. 

S8ergältni§mägig  menige  Surd)e  bringen  gleicg  lebenbe  gur  ^elt,  mie  mam^e 
^linbmüglen;  bie  ©rbmolcge  (Salamandra),  ber  3talienif(^e  ^öglenmold)  (Spelerpes  fuscus). 


Ichthyophis  glutinosus  L.:  A iw 

@i,  mit  großen  äufievetx  Äiemen,  B Qurtgeä  Ster  üor  bem 
fc^iüpfeu  aü§  bem  ®i.  5p.  unb  %.  Sarafiu,  „©rgebs 

niffe  natunöiffen)c§aftiid;er  gorfd^uitgen  auf  ©epfon"  II  (SBie^s 
baben  1887—90). 


26 


©in  $ÖIicE  auf  ba§  £eDen  ber  ® cfaintl)eit. 


bte  afrifa nif djcn  ^aunifröten  (Nectophryne) ; bie  neugeborenen  Qimgen  tragen  entroeber 
noclj  Kiemen,  toie  beim  geuerfalamanber,  ober  gleichen  bollig  ben  (Eltern. 

Über  bie  ^ötjeren  gm^ig feiten  ^aben  mir  je^t  bereite  genügenbe  ^eobac^^tungen 
angeftellt,  um  ein  gered^teg  Urteil  ^u  fätlen.  . alle  ©inne,  menn  aud)  in  fel)r  ber- 
fdjiebenem  ©rabe,  entmidelt  finb,  :^aben  mir  gefeiten.  '2)ie  §irntätigfeit  ber  Surdje  ift 
aber  meift  überfd)ä|t  morben,  unb  bietet  bon  bem,  ma§  mir  at^  bemühte  unb  berftanbeg- 
mäßige  §anblung  an^ufeljen  geneigt  maren,  ^at  fic^  burc^  forgfältige  ^erfuc^e  al§  reine 
SReflejmirfung  auf  äußere  O^ei^e  ermiefen.  Smmer^^in  bleibt  nod)  genug  (Bpklxanm  für 
bie  ^fnnaf)me  fombügierterer  Seiftungen,  mie  fie  bei  ber  ^nbaffung  an  beränberte  Sebent- 
berf)ältniffe  unb  bei  bielen  ©rubbln  aud^  in  ber  fteigenben  ^orfid}t  mit  §unebmenbem  Wtter 
gum  5Iu§brud  fommen.  ^ag  fein  5rofd^Iur(^  unbemegte  ^a^rung  al^  foldje  erfennt  unb 
ef)er  ber^ungert,  al§>  jene  annimmt,  bagegen  oft  nad^  bemegten,  aber  ungenieparen  ©egen- 
ftänben  fdjnabbt/  mag  ebenfo  in  ber  geringen  Unterfd^eibung^fäbigfeit  be^  ^uge^  be- 
grünbet fein  mie  bie  Slu^Iöfung  be§  Ouafen§  bei  Saubfröfd^en  burd^  laute  ©eräufd^e,  bie 
bem  Duafen  aud^  nur  einigermaßen  aßnlid)  finb,  in  ungenügenber  ©ntmidelung  be§  ©ef)ör- 
finne^,  ber  aber  aud^  nur  fold^e  Saute  mabräunebmen  fd^eint.  Qm  angemeinen  übertreffen 
be^ügüd)  ber  Begabung  Kröten,  Saubfröf(be  unb  felbft  äJloIcbe  bie  SSafferfröfdbe,  unb  ^mar 
nidbt  bloß  bei  un§,  fonbern,  nadb  ©.  ©.  Abbott,  audb  in  S^orbamerifa.  ^on  einem  gefeüigen 
3ufammenleben  ber  Sur(be  fann  im  ©rnfte  nidji  gefbro(ben  merben.  ^ie  gleiche  Ortfid)feit 
binbet  fie  aneinanber,  nicht  gegenfeitige  guneigung:  nach  ^fblauf  ber  Paarungszeit  füm- 
mern  fie  fich  nicht  mehr  umeinanber,  menngleid^  bie  Männchen  mand^er  Wirten  fich  auch 
noch  bann  zu  gemeinfamen  ©efangSoorfübrungen  zu  b erf ammein  bf legen,  oßne  aber  meiter 
boneinanber  Kenntnis  zu  nehmen.  SImh  bie  Qürforge,  bie  einzelne  bon  ihnen  ben  Qungen 
rnibmen,  barf  nicht  überfchäßt  merben,  obgleich  biefe  Qürforge  auSnahmSmeife  ben  befon- 
beren  ^erhältniffen  entfbtechenb  beränbert  merben  fann. 

^er  SBohnfreiS  bieler  Surche,  fo  meit  auch  mamhe  Wirten  berbreitet  fein  fönnen, 
befchränft  fidß  oft  auf  ben  9taum  meniger  ©ebiertmeter:  ein  mittelgroßer  S^eidß,  }a  eine 
Pfüße,  in  ber  fich  regelmäßig  Sßaffer  fammelt,  fann  baS  SSohngebiet  bon  §unberten  biefer 
genügfamen  ©efchößfe  fein,  oßne  baß  fie  fi^  gelüften  laffen,  auSzumanbern;  ein  einziger 
. ^aum  im  Urmalbe  beherbergt  bielleicht  anbere  jahraus  jahrein.  Manche  Wirten  treiben  fid) 
in  einem  größeren  Söohnfreife  umher,  fiheinen  aber  ebenfalls  an  einem  gemiffen  ©ebiete 
ftreng  feßzuhalten  unb  namentlich  jeberzeit  einen  einmal  gemählten.  6chlubfminfel  mieber 
aufzufmhen.  3^^  Paarungszeit  fmhen  berfchiebene  Wirten  oft  mit  großer  gartnädigfeit  be- 
ftimmte  Said^gemäffer  auf  unb  fommen  auS  meiter  Entfernung  mit  untrüglicher  ©idjerßeit 
herbei;  mie  namentlich  SSoulenger  bei  ber  Erbfröte  beobachtete,  laffen  fid}  audß  burch  Über- 
fiebeln  in  ein  anbereS  ©emäffer,  burdß  Ummenben  unb  bergleid^en  nid}t  irremadjen.  tiefer 
DrtSfinn  ift  auch  bei  ber  Mechf elfröte  unb  bei  Moldjen  feßr  auSgeßrägt.  Sßanberungen  im 
meiteren  Umfange  finben  bei  ben  Surd}en  nur  feßr  auSnahmSmeife  ftatt:  mahrfd)einlid} 
bloß  bann,  menn  fich  ^m  Mohnort  fo  bollftänbig  beränbert,  baß  er  ißnen  nid}t  meßr  bie 
nötigen  SebenSbebürfniffe  gemäßrt;  bod}  läßt  fidß  anberfeitS  nicht  berf ernten,  baß  aud}  bie 
Sur  che  fich  m einer  ©egenb  meßr  ober  meniger  auSbreiten  fönnen,  baß  auch  fie  Örtlid}- 
feiten,  inSbefonbere  einzelne  ©emäffer  befiebeln,  in  benen  fie  früher  nid}t  borßanben  maren. 
^aß  aber  Surche  auf  ihren  Manberungen  meite  ©treden  zurüdlegen  fönnen,  bemeifen 
zmei  bon  acht  im  Qahre  1900  bei  ©auting  an  ber  Mürm  freigelaffenen  Ejemblaren  beS 
norbamerifanifchen  Qurchenmold}eS  (Necturus),  bon  benen  ber  eine  1902  in  ber  5(mber 


§ö:^ei-c  g-a^igfeiten.  SSo'^nfreiS.  SebenSwelfe.  9^at}rung. 


27 


näc^ft  ^a(^au,  nat)e  ber  TOnbung  ber  SSürm,  29  km  bon  ©auting  entfernt,  ber  onbere 
1903  näcf)ft  bem  SSatjerfo^enfee  (132  km  SSaffertneg  bon  ©outing)  gefangen  tburbe. 

, ift  tna^rfcEieinüd^,  bag  e§>  unter  ben  Surc^en  nur  tnenige  ^agtiere  gibt.  Q^r  £eben 
beginnt  meift  !ur§  bor  ober  mit  (Sinbruc^  ber  Dämmerung  unb  mätirt  bi§  gegen  ben  9Jtor= 
gen;  am  Sage  bfiegen  bie  meiften  ber  Ütutje,  obfc^on  in  fe^r  berfd)iebener  SSeife.  Sßät)renb 
bie  einen  fic^  einfach  berfrie(^en  unb  ^ier  faft  bemegung^Iog  bi§  pm  näc^ften  5tbenb  ber^ 
t)arren,  gönnen  fid)  anbere  bie  2Bo:^ttat  ber  $8efonnung,  begeben  fic^  be^'^alb  an  geeignete 
£)rtlid)feiten  unb  oerbringen  ben  Sag  in  einem  §albfd^lummer,  ber  jebod)  niemals  fo  tief  ift, 
bafe  fie  fid^  einer  ©efat)r  unborfid)tig  bteBgäben  ober  eine  fid)  i^nen  bietenbe  $8eute  ber^ 
nad^täffigten.  5tber  au(^  fie  befunben  burd^  9tegf amfeit,  ©equafe  unb  bergleid^en,  ba^  ber 
S[ttonb  i^re  ©onne  unb  bie  9^adE)t  bie  Qeit  ift,  in  ber  fie  it)ren  eigenttid^en  @efdt)äften  nact)get)en. 

TOt  ber  ^ertoanblung  ftet)t  bie  97a^rung  in  einem  beftimmten  ^er^ältnB.  OTe 
£urd}e  finb  9taubtiere;  bie  ^eute  aber,  ber  fie  nadt)ftreben,  ift  je  nad^  bem  OTer  berfd^ieben. 
Sie  Farben  näf)ren  fidt),  mie  £et)big  bei  bieten  bon  i!)nen  feftftetite,  im  früt)eften  Qugenb^ 
guftanbe  bon  otterlei  ^teingetier,  „inbem  fie  mie  bie  ^tegenmürmer  it)ren  Sarm  ununter^ 
brDdt)en  mit  ©d)tammerbe  fütten  unb  babei  fteine  tierifdf)e  SKefen,  Qnfuforien,  9täbertiere, 
©d)aten!reb§dt)en,  aber  audt)  Siatomeen,  in  SJlenge  einfdt)türfen^'.  Ser  Qn^alt  be§  Sarme§ 
berfdjiebener  bon  Selbig  unterfud}ter  ^autquablJen  mar  immer  me^r  ober  meniger  berfetbe; 
ba§  ^ort)anbenfein  berfd}Iudter  Sttgen  unb  ät)ntid^er  ^ftangen  erflärte  aber  au(^  bie  früt)er 
attgemein  für  ridt)tig  get)altene  ^nnat)me,  bag  befagte  Farben  fid^  augfdt)tiepcf)  bon  ^ftangem 
ftoffen  nä^^ren  unb  erft  nad^  i'^rer  Ummanblung  §u  9taubtieren  merben  follten.  OTerbing^ 
fönnen  £arben  geraume  Qext  bei  au§fd^tiepd)er  Fütterung  mit  ^ftan^enna^rung  teben,  fidj 
bem  ^nf(^eirt  nad)  aud^  mo^tbefinben^  bertangen  aber,  fotten  fie  gebeif)en  unb  namentlich, 
fotten  fie  fiih  bermanbetn,  balb  fräftigere  ^oft,  nämlich  tierifche  ©toffe.  9taubtiere  er^ 
meifen  fie  fid)  bereite  in  fe^r  früt)er  Qugenb  bem,  ber  fie  längere  geit  beobachten  fann;  benn 
fchon  fie  nagen  fd)mächere  £arben,  gteichbiel  ob  fotche  l^rer  eignen  ober  einer  anberen  Surdt)^ 
art,  ohne  Umftänbe  an.  3tu§fchtiepch  lebenbe  tierifche  S^ahrung  nehmen  bie  Barben  ber 
^rallenfröfche,  benen  ouch  bie  gum  5tbrafbetn  bon  $ftan§en  geeigneten  ^orn^ähnchen  fehlen, 
fomie  bie  Barben  alter  ©chmanglurche  gu  fidh.  ©inmal  bermanbett,  jagen  atte  Burche  auf 
tebenbe  unb  fid^  bemegenbe  Siere  ber  belfchiebenften  %xt,  bom  Söürmchen  an  bB  ^um  Söirbet^ 
tier  hinauf,  bie  einen,  inbem  fie  fie  fchmimmenb  berfotgen,  bie  anberen,  inbem  fie  bie 
5tuge  gefaxte  $8eute  burch  einen  ©brung  ober  burdt)  rafche^  ^orfchnetten  ihter  gunge  gu 
ergreifen  fuchen.  ^on  je^t  an  berfchont  fein  Burch  feine^gteichen  ober  feine  ^ermanbten, 
berfchtingt  bietmehr  biefe  ebenfogut  mie  jebe§  anbere  Sier,  ba§  er  überhaubt  bemättigen 
fann.  ©in^etne  grofcharten  jagen  ermiefenermagen  mit  Sßortiebe  auf  anbere  gröfche,  ja  finb 
auf  fotche  at§  §aubtnahrung  angemiefen.  9Jtit  ^unehmenber  ^ärme  fteigert  fidt)  bie  greg- 
tuft:  in  ben  ©ommer^  unb  §erbftmonaten  finb  unfere  Burche  mahrhaft  gefräßige  Otaub^ 
tiere;  im  grühting  genießen  fie  meniger,  obgteich  man  megen  be§  borau^gegangenen  SSinter^ 
fchtafeg  ha§>  (Gegenteil  ermarten  mö^te. 

97ach  bem  ©rmachen  au§  bemSSinterfchtafe  metbet  fich  bei  ben  Burchen  ber  gortbf  tan*» 
gungStrieb,  ber  auch  f^^  ^n  befonberem  ©rabe  erregt.  Um  biefe  Qeit  herrfcht,  im  97orben 
menigften§,  oft  noch  recht  rauhe  SBitterung ; bie  SSärme  beträgt  f aum  2 ©rab  über  bem  ©efrier^ 
^junfte;  groge,  un^ertaute  ©i^ftüde  fchmimmen  bietteicht  noch  in  bem  ©emäffer  umher:  ba§  ober 
ficht  bie  Burche  menig  an;  ja,  angeftettten  ^erfuchen  ^ufotge  fcheint  fogar  eine  mieberum 
abnehmenbe  Sßärme  be§äöaffer§  bie  S5egattung  ^u  befchteunigen.  ©obatb  ber  Batch  abgetegt 


28 


©in  SSIic!  auf  bn^  Seben  bcr  ©efamtljeit. 


ift,  ti’ennen  fiel)  bie  ^ärdjen,  aud)  bie,  bie  mit  größter  Qnntöfeit  aneinanber  gii  t)ängen  fdjienen^ 
unb  jebe§  ©e{d)Ied)t  get)t  nun  mieber  feine  eignen  SSege.  ^ie  auf  bem  £anbe  lebenben  ber= 
taffen  ba^  ©emäffer,  g’ß^^f^’bfd^e  begeben  fid)  auf  Sder  unb  Söiefen,  ^aumfröfc^e  erfümmen 
bie  SBibfel  ber  Bäume,  ©alamanber  berfügen  fid)  in  i^re  gagbgrünbe,  um  fortan  it)r  einför^ 
migeg  unb  für  fie  anfdjeinenb  bod)  fo  betjaglidjeg  ©ommerleben  gu  füt)ren,  bi§  ber  eintretenbe 
Söinter  burc^  feine  ^älte  ober  in  S^robenlänbern,  burd)  feine  ^ürre  biefem  ein  ©nbe  mad)t  unb 
einen  jeben  gmi.ngt,,  fid)  für  bie  ungünftige  ga'^re^geit  ein  gefc^ü^te^  9ftut)elager  gu  fud)en. 

©0  rofd)  ber  ßurd)  feine  erfte  Qugenb^eit  burd)Iäuft,  fo  menige  Söoe^en  bie  £arbe  bebarf, 
big  fie  fid)  gum  bollfommenen  Siere  umtoanbelt,  fo  langfam  ift  bag  Söae^gtum  beg  le^teren. 
gröfc^e  finb  meift  nid)t  bor  @nbe  beg  ^meiten  Sebengja'^reg,  in  ber  pfleget  aber  erftim  britten 
ober  bierten  ^aljxe  fortbfIan5unggfäI)ig,  bie  größeren  Wirten  toac^fen  aber  noc^  immer  fort 
unb  fd)einen  über'^aubt,  gerabefo  mie  gemiffe  ^rie(^tiere,  fein  begren^teg  ©rö^entoad^gtum 
§u  l^aben;  bagfelbe  gilt  für  bie  größeren  ©alamanber.  ^afür  aber  mä^rt  d)r  £eben  and), 
fallg  nid)t  ein  gemaltfamer  Sob  eg  fürjt,  biete,  biete  unter  Umftänben,  bie  jebent 

anbern  Siere  ben  ^ob  bringen  mürben.  (Sg  ift  mat)r,  bag  in  §öt)ten  eingefd^toffene  Kröten 
am  £eben  berbtieben  finb,  fattg  nur  etmag  geud^tigfeit  unb  mit  it)r  eine  geringe  SJtenge 
bon  9^at)rung  einbrang;  eg  ift  burd^  Beobad^tung  feftgeftettt  morben,  bag  fie  über  Sat)reg^ 
frift  in  !ünftti(^  für  fie  bereiteten  §öt)ten  gugebrad)t  '^aben,  ot)ne  bem  SJtanget  §u  ertiegen: 
it)re  Qabiiehig^ltxt  übertrifft  atfo  mirftid^  bie  atter  anberen  Sßirbettiere.  Bon  einzelnen 
^ried^tieren  miffen  mir,  ba^  abgebrod^ene  ©d^mänge  fid^  bei  if)nen  big  gu  einem  ge.miffen 
@rabe  mieber  erfe^en,  b.  t).  bag  ein  ©tummet  fid^  bitbet,  beffen  ©eftatt  ber  eineg  ©d^man^eg 
ä^nett,  ber  fi(^  aber  babur(^  bon  biefem  unterfd^eibet,  bag  er  mitunter,  namenttid^  im 
fange,  ^bmeid^ungen  in  ber  §autbebedung  §eigt  unb  anftatt  ber  SBirbetfäute  einen  um 
gegtieberten  biegfamen  ©trang  in  fid)  birgt;  bei  ein^etnen  £urd^famitien  ^^ingegen  entftet)en, 
menn  man  fie  berftümmett,  neue  (55tieber  mit  ^nod^en  unb  ©etenfen,  gteid^biet  ob  bag 
%kx  att  ober  jung  ift,  ob  eg  fid^  im  £arbem  ober  im  auggebitbeten  3uftanbe  befinbet.  grei^ 
tid^  bei  ben  l^öt)eren  £urd^famitien  getingt  fotd)eg  ni(^t.  Qraiffe  t)at  bergebeng.  barauf 
gemartet,  ba^  ein  grofd^  ober  £aubfrofd^  aud^  nur  einen  ginger,  gefd^meige  benn  ein  Bein 
neu  erzeuge;  benn  bei  ben  grof(^turd^en  t)ört  bie  (5rfa|fäf)ig!eit  nai^  erfotgter  Bermanbtung 
auf.  ©d^neibet  man  aber  einem  ein  Bein  ober  ben  ©d^man^  ab,  fo  erfe|en  fid)  biefe 
^eite  mieber,  obfd^on  tangfam;  mieber^ott  man  ben  Berfud^,  fo  Pft  bie  ^atur  §um  gmeiten 
3Jtate  nad^.  Bermunbungen,  an  benen  anbereSSirbettiere  unbebingt  gugrunbe  get)en  mürben, 
bef)ettigen  biefe  £ur(^e  faum;  fogar  bie  auggefd^nittene  Hugentinfe  bitbet  fi(^  bon  neuem, 
^iefe  ©igenf(^aft  unb  i^re  fonftige  Unemb'finbtic^feit  '^at  bie  ung  ^ugängtid^ften  Wirten  ber 
0affe,  ingbefonbere  bie  gröfd^e,  ^u  3Jlärtt)rern  ber  Sßiffenfd)aft  gemad^t:  an  i^nen  mürben 
unb  merben  bie  Berfud^e  angeftettt,  bie  über  bie  ^ätigfeit  unb  Sßirffamfeit  ber  Drgane  bie 
bebeutfamften  ©rgebniffe  gel^abt  t)aben.  5tud)  im  greiteben  fiet)t  man  oft  Beifbiete  einer 
gan^  ungtaubtid^en  £ebeng§äf)igfeit:  aug  getöteten  unb  aufgefd^nittenen  ©c^tangen  fried)en 
noä)  tebenbe  Kröten  b^rbor,  beren  Hinterbeine  bereitg  bottftänbig  ober  bod)  teitmeife  berbaut 
finb;  SBerner  beobachtete  in  einem  Seiche  bei  gfd^t  eine  (Srbfröte,  ber,  moI)t  infotge  eineg 
©teinmurfeg,  bie  (Singemeibe  aug  bem  £eibe  t)eraugt)ingen,  bie  bon  ben  SSunbränbern  aug 
bon  einer  neuen  garten  Haut  übermachfen  gu  merben  begannen.  9^ur  bon  ben  nieberften  ©ee=* 
deren  mirb  fotd^e  @rfa^fät)ig!eit  nod)  übertroffen.  Slhntid)  tebenggät)  ermeifen  fich  menigfteng 
eingetne  5trten  ber  ^taffe  ben  ©inmirfungen  beg  SBetterg  gegenüber.  gröfd)e  fönnen  unter 
SSaffer  noch  ^iue  ^emheratur  bon  0®  augt)atten,  menn  biefe  nicht  gu  tange  anbauert. 


Sßa(i)§tum.  ^ä'^Iebigfeit.  ©rfat^fä'^igfeit.  f^^einbe.  5ßerbreitung.  29 

Unter  bent,  §Qffe,  ben  bie  Kriechtiere  mit  9led}t  ober  Unrei^t  erregen,  hoben  and)  bie 
ihnen  in  fo  mancher  §infi(ht  ähnlichen,  bi^  in  bie  neuere  Qeit  mit  ihnen  ^ufammengernorfenen 
£urd}e  §u  leiben.  Kein  einziger  Oon  ihnen  aber  ift  mirflich  fd}äblid),  !ein  einziger  impanbe, 
Unheil  anpridjten:  glei(htüohl  berfolgt  unb  tötet  fie  blinbe  UnfenntnB  noch  nnOerontmort^ 
lieber  SSeife.  S5on  uralten  Qeiten  Ijei  haben  fich  auf  nufere  Slage  5lnf(hauungen  Oererbt,  bie, 
obfd)on  gän^lid)  ungerechtfertigt,  felbft  bei  fogenannten  ©ebilbeten  nod)  geglaubt  merben. 
^ährenb  ber  einficht^Oolle  (55ärtner  bie  Kröte  hegt  unb  hPegt,  ber  ©nglänber  fie  fogar  gu 
§unberten  auffauft,  um  feinen  (Sparten  Oon  allerlei  f(häblid}em  @e§iefer  §u  reinigen,  fd)lagen 
rohe  unb  untoiffenbe  SJienfchen  ba§  „häßliche"  Stier  tot,  mo  fie  finben,  gleid}fam  al§ 
toollten  fie  fich  ouf  eine  (Stufe  [teilen  mit  bem  ©torche,  ber  an  biefem  ^iere  eine  un^  faft 
unbegreiflich^  9}lorblu[t  betätigt,  ^ei  bem,  ber  beobai^tet,  ermerben  fich  alle  Surche  biefelbe 
greunbfdhaft  unb  Zuneigung,  bie  man  allgemeiner  nur  ben  gröfd)en  gollt,  .obfd)on  bie 
übrigen  Klaff enOertoanbten  fie  in  bemfelben  ©rabe  Oerbienen  mie  biefe.  ©egen  bie  meiften 
^Raubtiere  [(hü^t  Oiele  ber  ©(^leim,  ben  ihre  §aut  abfonbert;  biejenigen  unter  ihnen  aber, 
bie  feine  berartig  befonberg  mirffame  ©ifthaut  umhüllt,  fallen  in  Unzahl  ben  allerOerfd)iebem 
ften  Stieren  §ur  SSeute:  Oom  JJrofche  fann  man  ba^felbe  fagen  mie  Oom  §afen:  „OTe^,  alle^ 
mill  ihn  freffen!''  ©elbft  ber  SJtenfdh  fd)äht  bie  ©chenfel  einiger  Wirten  al^  lederet  ©erid)t. 
©in  ©lüd  für  fein  ©efchlecht,  Oielleitht  and)  für  un§,  ba^  bie  au^erorbentlid)  ftarfe  ^ermeh== 
rung  alle  entftehenben  ^erlufte  halb  mieber  au^gleicht,  obmohl  eine  ^erminberung  nament= 
Udh  in  ber  Umgebung  ber  größeren  ©täbte  bereite  beutlid)  bemerfbar  ift. 

©egenmärtig  beleben  Surche  alle  ©rbteile  unb  Oerbreiten  fid)  über  alle  ©ürtel,  mit 
Wu^nahme  ber  ^olarlänber.  ©inige  Wirten,  mie  ber  ©ra^frofd)  unb  ber  SRoorfrofeh  in  ©uroha, 
t)ringen  fogar  gum  $olarfrei§  Oor,  ber  Oon  erfterem  fogar  nod)  überfchritten  mirb,  mährenb, 
foOiel  mir  bi^  je|t  miffen,  meber  in  S^orbafien  noch  in  SRorbamerifa  irgenbein  Surch  ben  ^olar^ 
frei^  erreicht.  SSärme  unb  SSaffer  finb,  unb  §mar  in  noch  höh^t’^ni  ©rabe  aB  bei  anberen 
Klaffen,  bie  SSebingungen  gu  ihrem  £eben  unb  ©ebeihen.  3^)^e  3lbhängigfeit  Oom  SSaffer 
ift  fo  grog,  ba|  fie  ohne  biefem  nicht  gebacht  merben  fönnen;  müffen  fie  bod),  mit  menigen  ^u»=- 
Ttahmen,  ihre  erfte  Qugenb  barin  Oerleben.  St)ie  gmeite  Seben^bebingung,  SBärme,  erflärt  e^, 
bag  fidh  xtjxe  ^Injahl  gegen  ben  Slquator  hin  au^erorb entlieh  fteigert,  fo  bag  man  faft  fagen 
fann,  bie  SBenbefreBlänber  feien  ihre  eigentliche  ^eimat.  Qmmer  aber  mahlen  fid)  bie  Surche 
nur  bie  fü^en  ©emäffer  ^u  ihrem  5lufenthalte  ober  gur  ©r^iehunggftätte  ihrer  SRachfommem 
fdiaft,  meiben  bagegen  ha§>  SDfeer  ober  faltige  ©etoäffer  überhaupt.  3n  ber  Siegel  oermögen  fie ' 
StReere^arme  nid)t  §u  überfchreiten;  be§holb  fe^t  auch  ba^  SReer  ihrer  Verbreitung,  in  ben 
meiften  fällen  unüberfteigbare  ©dh^anfen.  SBo  fie  bennod)  auf  Oom  geftlanbe  getrennten 
Qnfeln  Oorfommen,  ift  entmeber  an  eine  Verfchlehhung  beg  Saiche^  burd)  Vögel  ober  an  eine 
SanbOerbinbung  ihrer  §eimatginfeln  in  allerfüngfter  Vergangenheit  §u  benfen.  ©in  beträdjt^ 
lidherSieil  berl^urdhe  Oermeilt  in  allen  £eben§§uftänben  im  V^affer,  bie  SRehr^ahl  aber,  nai^bem 
fie  ihre  Vermanblung  überftanbenhat,  außerhalb  be^  SSaffer^,  obfehon  nur  in  feuchten  ©egem 
ben.  ”St)a,  mo  bie  SSüfte  gur  mirllichen  §errfchaft  gelangt  ift,  gibt  feine  £urdhe  mehr,  bort  hin-  - 

gegen,  mo  SSaffer,  mennfdhon  nur  ^eitmeilig,  ober  allfährlich,  fich  finbet,  fehlen  auch  f^e  nicht'; 
benn  ebenfogut  mie  bei  m§>  §ulanbe  ben  SSinter,  Oerbringen  fie  bort  bie  biefem  entf^rechenbe 
trodene  3ahre§§eit,  tief  eingebettet  im  ©chlamme  ober  bodh  in  |)öhlungen,  in  tobähnlidjem 
©dhlafe,  au§  bem  fie  ber  Veginn  be§  nächften  grühlingg  medt.  allen  ©egenben  ber  Stqua- 
torlänber,  mo  eine  regelmäßig  mieberfehrenbe  ^fegen^eit  ba^  Qahr  in  beftimmte  ^Ibfchnitte 
teilt,  Oerfdhminben  fie  mit  Veginn  ber  ^rodenßeit  gänglidh  unb  [teilen  fich  mieber  ein,  nadjbem 


30 


©in  SSIid  auf  bn§  Seben  ber  ®efamtf)eit. 


ber  erfte  Siegen  gefallen  ift,  weite  ©tredfen,  auf  benen  man  Dörfer  bon  it)rem  ^or^anben^ 
fein  feine  ^fjnung  fjatte,  mie  mit  einem  Qauberfc^Iage  belebenb.  (Sin  foIcC)er  ©ommerfc^faf 
fann,  mie  D.  SHofjnide  für  Qaba  nad)meift,  fünf  SJtonate  anbauern.  ^Tber  in  allen  biefen  &e^ 
genben  ift  if)re  5fn§af)I  befcC)rän!t  im  SSergleid^e  ^u  ben  mafferreic^en  Urmalbungen,  bie  faljr^ 
au§  jafjrein  annäfjernb  biefelbe  geud^tigfeit  l^alten  unb  ben  Surd)en  fefbft  in  ben'SBibfeln  ber 
^äume  nod)  (55efegenf)eit  ^ur  gort^ftangung  gemä^^ren.  ^ie  unermepd^en  Söalbungen 
©übamerifa^  mie  bie  Urmülber  ©üboftafien§  unb  be§  trobifdi)en  5ffrifa§  bel^erbergen  einzelne 
gamilien  bon  ipen  in  überrafd^enb  ppr  Hn^ap  fomol^f  ber  5frten  al^  auc^  ber  (Singefmefen, 
unb  ba§  am  ©runbe  breiter  Blätter  §n)ifd}en  biefem  unb  bem  ©tamme  (bei  Sfgaben  unb 
5Xnana^gemäc^fen),  in  33aumpf)Iungen  unb  fonftmie  fidf)  fammelnbe  SSaffer  mirb  bon  ipen 
benup  if)ren  £aidt)  auf^unel^men,  unb  bient  ipen  Serben  ^um  51ufentplte.  Qn  biefen 
geüd}tit»älbern  ift  jebe^  pä|df)en  befiebelt,  bie  ©etuäffer  unten  om  S3oben,  beffen  f endete 
©teilen  mie  bie  Söi-pfel  unb  §öpungen  ber  ^äume,  müpenb  in  ben  berpltni^mägig 
trodfeneren  ^Salbungen  5Ifrifa§  ungleid)  meniger  Surd)e  bemerft  merben. 

^ie  allgemeine  SBerbreitung  ber  Surdl)e  ift  nadt)  51.  SSoulengerg  UnterfudE)ungen 
fep  äplidl)  ber  ber  ©üpafferfifdl)e,  fep  berfpeben  aber  53.  bon  ber  ber  (Sibed^fen. 
53ouIenger  teilt  ba§  gange  bon  Surdl)en  betoopte  ©ebiet  ein  in  einen  nörblii^en  ©ürtel,  ber 
burd^  bie  §äufigfeit  ber  ©di)n)anglurd^e  unb  ben  SJtangel  ber  53linbn)üpen  fid)  auggegeidjnet, 
unb  in  einen  füblicf)en,  bie  älquatorlänber  umf^annenben  ©ürtel,  ber  burd^  ben  Mangel  an 
©dl)b:)anglurdl)en  unb  ba§  53orfommen  bon  53linbb:)üpen  c^arafterifiert  ift.  Unterabteilungen 
beg  nörblid^en  ©ürtel^  finb  bie  $aläarftifdf)e  Ofegion  mit  iper  gropnQap  bon  edE)ten  9Jlolcf)en, 
mit  ipen  ©(^eibengünglern  (bon  benen  nun  freilich  ingtoifd^en  eine  öJattung  aud^  in  9^orb= 
amerifa  gefunben  mürbe)  unb  ben  überaus  fbürlpen  5pen,  unb  bie  9^orbamerifanifd}e 
S^tegion  mit  ipen  5lrmmoPen,  Sungenlofen  unb  Ouergapmopen  fomie  ber  reid^en  Qap 
bon  5pen,  aber  nur  menigen  ed^ten  SJloPen.  Sß^äpenb  bie  ^aläarftipe  Sffegion  mieber 
in  eine  eurobäifdt)e  unb  in  eine  afiatifdE)e  Unterregion  (in  ber  Ouergapmold)e  nad^  Dften 
immer  pufiger  auftreten)  gerlegt  merben  fann,  finb  öftli(^e  unb  meftlid)e  Unterregion  in 
bem  norbamerifanifcf)en  ©ebiete  nidf)t  fo  fd^arf  boneinanber  unterfcf)ieben. 

^en  fübIidE)en,  bie  älquatorlänber  umf^annenben  (Spürtet  teilt  55oulenger  fep  natürlid^ 
in  ein  S^leidf)  ber  ©tarrbruftfröfdf)e  unb  in  ein  9Xeic^  ber  ©df)iebbruftfröfd£)e.  ^a^  ©ebiet  ber 
©tarrbruftfröfdl)e,  ba^  genau  51.  (^üntprg  Sffeid^  ber  gp^t^^oiben  ^nod^enfifd)e  entfbridf)t, 
pt  auf  300  5lrten  bon  ^rofd)lurd)en  260  ©tarrbruftfröfd^e,  mäpenb  il)m  §pen  unb  Spft* 
gnatpben  faft  gang  fepen;  ba§  (Gebiet  ber  ©d)iebbruftfröfdl)e  bagegen,  ba§  mit  (55üntpr§ 
SXeidf)  ber  agp^inoiben  f^ifdje  übereinftimmt,  entplt  auf  etma  420  grofe^arten  370  ©d)ieb- 
bruftfröfdt)e,  barunter  napgu  alle  §piben  unb  Qpttgnatpben.  ^a§  (Gebiet  ber  ©tarrbruft^ 
fröfd^e  teilt  fid^  mieber  in  bie  Qnbifdt)e  Ofegion,  ber  bie  Qungenlofen  fepen,  unb  in  bie 
5lfrifanipe  Sffegion,  bie  ©bornfröpe  aufmeift,  ba^  ber  ©cpebbruftfröfdE)e  in  bie  ^robifdf)* 
5lmerifanifd^e  Sffegion,  mit  ipen  53linbmüpen,  ^ibafröten,  galpeid^en  ed)ten  Kröten  unb 
gpen,  unb  in  bie  5luftralifcf)e  OXegion,  mit  ipem  SJtangel  an  53linbmüpen  unb  edjten  Broten. 

^ie  feinere  (Sinteilung  55oulenger^,  ber  bie  5lfrifanifd}e  Ofegion  nod)  in  eine  feftlänbifdje 
unb  eine  SJtabagaffifcbe,  bie  5luftralifdl)e  nod)  in  eine  5luftro==5Jtalaiifd^e,  5luftralifd}e  unb 
97eiifeelänbifd)e  Unterregion  fdE)eibet,  per  miebergugeben,  mürbe  gu  meit  füpen.  (S^  bürfte 
genügen,  menn  mir  anfüpen,  baß  auf  SJtabaga^far  fein  53ertreter  ber  ©d)iebbruftfröfd)e,  in  / 
5liiftralien  (mit  5lu§nap'te  be^  äuprften  57orben§)  bagegen  fein  ©tarrbruftfrofd)  angetroffen 
mirb;  bod)  ftimmen  beibe  Sänber  barin  miteinanber  überein,  bag  ipien  ed)te  Kröten  ber 


S^erbrettung.  5ßorfat)reTi. 


31 


Gattung  Bufo,  gungenlofe  grofdjluri^e  unb  Vertreter  ber  ©^tüonälurc^e  unb  SSIinb- 
iDüIjlen  bollftänbig  fetjien. 

3'^rem  31eid}tum  an  (Gattungen  unb  ^rten  nac^  md)  einer  Qufammenpenung 
S3ouIenger§  bom  2at)xe  1882  bie  Srobifd)^Äerifamf(^e  Sfiegion  obenan  mit  58  Gattungen 
unb  375  ^rten,  bann  folgt  bie  gnbifd^e  mit  28  Gattungen  unb  1683trten,  bie  5(fri!anif(^e  mit 
26  Gattungen  unb  141  9trten,  bie  97orbamerifanif(^e  mit  23  Gattungen  unb  108  ^rten,  bie 
2(uftralif(^e  mit  23  (Gattungen  unb  75  Wirten  unb  gule^t  bie  ^aläarftifc^e  Dlegion  mit  22  @at^ 
tungen  unb  60  Strten.  Qn  allen  fec^^  9^tegionen  berbreitete  Familien  finb  bie  Kröten  unb 
bie  echten  gröfc^e;  auf  eine  einzige  SRegion  in  i^rer  Verbreitung  befdjränlt  geigen  fic^ 
bagegen  6 bon  ben  19  befannten  Suri^familien. 

3n  ben  lebten  ga^ren  ^at  fid^  bie  5tnga^I  ber  befc^riebenen  Surc^arten  fo  mefentlid) 
bermel^rt,  ba^  Voulenger  im  1^96  bie  5trtenga^I  ber  ^rofc^Iurc^e  auf  1146,  bie 
ber  <Sd)n)angIur(^e  auf  130  unb  bie  ber  Vünb müßten  auf  43,  im  gangen  auf  1319 
fc^ä^t;  bie  bon  3t.  Voutenger  tjerborgetiobenen  (SJrunbgüge  ber  Verbreitung  '^aben 
fid)  jebod^  nic^t  geänbert. 

„^ie^älteften  (Bpüxen  berfteinerter  Surc^e  finben  fic^'',  mie  b.  au^fü^^rt,  „in 
ben  echten  ©teinfo^Ienbilbungen  Vö'^meng,  (^ro^britannien§  unb  97orbameri!a§.  ©ie  rü'^ren 
au^fc^tieglid^  bon  ^an^exlnxä)en  (Stegocephala)  fjer,  falamanber^  ober  eibed^fenä^nlic^en, 
gef(^roängten  Surd^en,  bie  ein  au§  feften  §autfnod^en  beftel^enbe^,  bon  3tugen=*  unb  S^afem 
löd^em  burd)broc^eneg  ©d)äbelbad)  unb  gmifd^en  ben  ©d^eitelbeinen  ftet§  ein  ©dtjeitellod^ 
befaßen,  ©ie  l^atten  einfad)e  ober  mit  ftarf  gefalteter  Qö^nmaffe  gefügte  unb  fel^r 
berfdjiebenartigen,  aber  immer  aB  fe^r  niebrigftel^enb  gu  betrad^tenben  Söirbelbau.  3tn  ber 
^et)Ie  ftanben  brei  große,  gum  Vruftgürtel  gel^örige  Qm  (SJegenfa^  gu  ben  lebenben 

Qurd^orbnungen  befaßen  bie  Vcmgerlurd^e  eine  mo:^Iau§gebiIbete,  au^  berfnöd^erten  ©d^up* 
pen  befte^^enbe  §autpangerung,  bie  namentlid)  auf  ber  Vaud^feite  gur  (Sntmidelung  fam.'^ 

3(u§  bem  (Snbe  ber  V^^^brgeit  fennt  man  bie  erften  3tngeid}en  ber  Vangerlurd^e,  alter»* 
bing§  nur  i'^re  Quarten;  bagegen  finb  biefe  Surd^e  ^dufig  bon  ber  ©teinfo^^tengeit  bi^  gum 
^nbe  ber  Sria§,  bann  berfd^minben  fie  plößtid^;  bon  nun  an  bi§  gum  @nbe  ber  Qurageit 
“man  feine  Qurd^e  gefunben;  gu  biefer  'QtM  treten  bie  erften  grofd^turi^e,  ettoag  fpäter, 
gmifd^en  Qura  unb  treibe,  bie  erften  ©d^mangturi^e  auf;  bie  im  oberen ©ogän  bi^  gum  TOogän 
gefunbenen,  menig  gat},Ireid^en  gröfi^e  unb  finb  bon  ben  je^t  tebenben  Gattungen 

roenig  ober  gar  nii^t  berfd^ieben. 

ift  mit  ©ic^er^eit  betoiefen,  baß  bie  ^angerturd^e  eine  gang  fetbftänbige,  burd^  biete 
©igentümtid^feiten  im  Vaue  be^  ®erippe§  bon  ben  übrigen  Qur(^en  unterfd^iebene  Drbnung 
bitben,  baß  fie  in  mand^er  §infid^t  ^eimling^merfmale  betoa^rt  l^aben  unb  im  gangen  grö^ 
ßere  Sl^nlid^feit  mit  ben  Qifd^en  berraten  aB  i^re  jeßt  tebenben  ©tamme^genoffen.  Qmmer^ 
t)in  finb  aber  atte  befannten  berfteinerten  Surd^^  unb  ^norpelfifd^e  bon  i^nen  burd^  fo  fd^arfe 
Unterfd}iebe  getrennt,  baß  bi^  jeßt  menigftenS  eine  nod^  unüberbrüdtte  ^luft  gmifd^en  ben 
beiben  Staffen  ber  Qurd)e  unb  ^ifc^e  befte^^t. 

„3eigen  bie  Vangerturd^e  fd^on  in  ber  ©teinfot)Ie  eine  ftarfe  gormenentmidtetung  unb 
anfe^nlid^e  Verbreitung,  fo  Ratten  fie  fid}  ungefähr  in  gteid^er  ©tärfe  aud^  gur  geit  ber  3tb** 
tagerung  bed  Ütottiegenben.  §ier  finb  e§  bie  ©d^id^ten  bon  Sebad^  bei  ©aarbrüden,  bie 
Qunbe  in  Vötjmen  unb  ©od^fen,  in  Stutun  unb  neuerbingg  aud^  in  ^eja§,  3^eume^fo  unb 
Qttinoig,  bie  toa^re  SSunbertiere  ergeben  ^aben. 


32 


©in  S3Iicf  ouf  ba.§  Seben  bcr  ©cfomtl^cit. 


„3ii^ifcr}en  bie  (Steinfoljlengeit  unb  bie  mefo^oifdjen  ^Iblagerungen  fcljdten  fiel)  im  füb^ 
Iid)en  3(frifa,  tu  gnbien  unb  51iiftralteu  faubtge  uub  toutge  ©d)id}teured)eu  ein,  bereu  ^Mer 
bid}er  md}t  mit  ©id)erl}eit  feftgefteltt  merbeu  fouute,  uub  bie  gleidjfallg  eine  ^lugd}!  bou 
^augerlurdjeu  eutl)alteu.  gu  (Suro:|:)a  erreid}t  biefe  ßurdjorbuuug  il)re  boHfommeufte  ($ut= 
mideluug  uub  gugleid)  itjreu  ^Ibfdjlujs  im  33uutfaub[teiu  uub  tu  beu  £etteu!ot)Ieufd}id)teu 
ber  Striag.  ^ie  triaffifd}eu  ©attuugeu  geidjueu  fid^  meift  burc^  gemdtige  @röge,  fa[t  boH^ 
ftäubige  ^erfuödjeruug  ber  ^irbetfäde,  l^bd)ft  bermidelteu  ,Iubl)riut^ifd)eu‘  S5au  ber  Qatjm 
uub  burc^  beu  SJlaugel  au  ^aud)fd)ubbeu  au^  uub  ftelleu  o^^ue  Q\vei\el  bie  t)ö(^fte  gormem 
eutmideluug  uub  gugleid^  ha§>  ©c^Iußgüeb  ber  feit  biefer  Qeit  bbllig  au^geftorbeueu  (Sut= 
mideluug^redje  ber  ^augerlurc^e  bar. 

„^at)rfd}eiulid}  fiub  bie  ^augerlurc^e,  uac^bem  fie  iu  beu  gemaltigeu  £abbriut^obouteu 
ber  %x\a§>  il}re  :^öd}fte  ^erbollfammuuug  erreidjt  tjatteu  uub  einer  meitereu  ^lu^bilbuug  uid)t 
me^r  fä^^ig  mareu,  auSgeftorbeu.  Qu  feinem  föuueu  bie  uoc^  fe^t  lebeubeu  ^'üub^ 
müßten,  ©c^mau^turc^e  uub  grofdjlurc^e  bou  beu  triaffifd^eu  Sabbriutfjobouteu  al§>  uumittel^ 
bare  9^ad}!ommeu  abgeleitet  merbeu,  beuu  gmifd^eu  biefeu  ^augerfurc^eu  uub  feueu  jüngeren 
Drbüuugeu  ber  £urd}e  befte'^t  uid)t  nur  im  Seibe^bau,  fouberu  aud^  iu  ber  geologifd^eu  ^er^ 
breituug  eine  bi§  je^t  uuauggefüHte  £üdfe.''  ^er  dtefte  befauute  ©d)mau§Iurd^,  Hylaeo- 
batrachus  croyi  Dollo  au§  bem  SSealbieu  ^elgieu^,  einer  gormatiou,  bie  gmifd^eu  Qura  uub 
treibe  liegt,  bürfte  ma^rf(^eiulic§  beu  Sftiefeufalamauberu  (tobf)tumibeu)  augef)üteu.  ^ie 
meuig  ^af)Ireid^eu2JtoId)e  au§  bem  tertiär  (oberem  ©ogäu,  DIigogäu  uub  TOo^äu  bou  grauf^ 
reid^  uub  ^eutfd^laub)  ftef)eu  beu  je^tlebeubeu  bereite  uat)e.  ^er  Sftiefeufalamauber  an§>  bem 
obermio^äueu  ©ü^maffermergel  bou  Öuiugeu  (Megalobatrachus  scheuebzeri  Holl.),  beffer 
befauut  unter  bem  ©attuug^uameu  Andrias,  ift  bou  ber  oftafiatifd^eu  5frt  meuig  berf(^iebeu. 
„Sßa§  bou  bitubialeu  SJtoId^eu  bi^  je|t  borüegt,  ftimmt  mit  lebeubeu  Gattungen  überein.'' 

^erfteiuerte  SSIiubmül^Ieu  f)at  mau  bi^je^t  uid^t  gefuubeu,  uub  aud)  bie  erfteu  Srofd^^ 
furche  (Palaeobatrachus  gaudryi  Vidal)  fiub  mit  ©id^er^eit  erft  au§  bem  oberen  Qura  bou 
©Üauieu  befauut.  Qm  oberen  @o^äu  bou  Qubieu  murbeu  Sftefte  ber  je^t  bort  nod^  lebeubeu 
©attuug  Oxyglossus,  iu  ©uro^a  ^meifel^afte  Df^efte  bou  Eana  eutbedt.  „^a^  Dligo^äu  bou 
Duereb  f)at  ütod^tbolle  S^lefte,  bou  beueu  au(^  bie  SBeid^teile  im  er'^aft^ü  fiub, 

bo^  01igo§du  uub  TOo^äu  ^eutfc^Iaub^,  ^ö^meu§  uub  graufreii^^  ga^Ireid^e  ^uodjeu  er= 
geben.  Sieben  beu  3Bafferfröfd)eu  (Kana)  fjatte  bie  burd)  bie  größere  ber  ^^eugbeim 
mirbel  (jmei  bi§  hier)  gefeuu^eic^uete  au^geftorbeue  ©attuug  berUrfröfd)e  (Palaeobatrachus) 
bie  ftärffte  Verbreitung  bei  m§>,  mirb  aber  fdjou  im  oberen  TOo^äu  nidjt  mef)r  augetroffeu. 
^röteufröfd)e  uub  ©(^eibeugüugler  beginnen  §um  ^eil  fd)ou  im  Dligogäu  uub  Untermio^äri, 
fo  ba^  mit  5Iu§uaf)me  ber  §t)^eu  uub  Kröten  allegamilieu,  bie  je|t  bie  V^tiöarftifdje  Diegiou 
bemofjueu,  fdjou  au^  bem  tertiär  ®urobo§  befauut  fiub;  eine  ^röte  (Platosphus  gervaisi) 
ift  aber  fd}ou  im  ipiio^äu  üou  graufreid)  gefuubeu  morbeu.  Sieben  beu  Urfröfdjeu  fiub  nur 
bie  (Gattungen  Latonia  uub  Pelophilus  mit  Veftimmtljeit  af§  aü^geftorbeu  gu  betradjteu. 
3m  ^ilubium,  uameutlid)  im  £ö^  uub  iu  §ül)feu,  fiub  grofd)refte  uicf)t  gerabe  feiten;  fie  ge^ 
böreu  aber,  fomeit  befauut,  oI)ue  5fu§ual)me  gu  uod)  je^t  lebeubeu  ©attuugeu  uub  beu  jebt 
lebeubeu  ua^e  Oermaubteu  Hrteu."  ©o  ftel)t  Kana  meriani  nuferem  SSafferfröfdf),  Kana 
mehelyi  bem  ®ra§frofd)  feljr  ual)e. 

9J?au  feuut  aud)  bie  ParOe  Oou  Palaeobatrachus,  bie,  mie  bei  uufereu  5luobIaiid)y= 
f röten,  fel}r  gro^  mar. 


®rfte  Drbnung: 

SBIinbUJÜ^ten  (Apoda). 

„SBenn  e§  je  Surd^e  öerbienen,  §ur  Drbnung  er'^oben  §u  iüerben'',  fagt  Q.  SSagler,  „fo 
ftnb  gang  gemig  bie  SSünbtnü'^len.  Dbgletc^  nac^  i'^rem  klügeren  ©d^Iangen  ober  rii^tiger 
Söü'^ten,  beuten  boc^  t'^re  inneren  (Sinridjtungen  ouf  bie  Statur  ber  gröfc^e.  ©ie  finb,  toa§ 
it)ren  allgemeinen  ^ör-perbau  betrifft,  ben  ^oppelfc^leidjen  fepr  äpnli^,  unterfc^eiben  fid] 
aber  Oon  ipnen  fogleic^  baburcp,  bag  ipr  £eib  nadt  ift,  bag  fie  napegu  feinen  ©(^toang  paben 
unb  ipr  runber  Elfter  faft  am  @nbe  be§  ^örperg  ftept,  ber  einer  allentpalben  gleid)biden,  an 
beiben  (Snben  ftumpfen  Söalge  gleicht;  er  pat  mepr  ober  toeniger  gebrängt  ftepenbe,  ring- 
förmige ©nbrüde  ober  ift  b'urc^aul  eben  unb  glatt  unb,  folange  ba§  Xier  lebt,  Oon  einem 
fiebrigen  ©afte  bebedt. 

„OTe  ^linbtoüljlen  paben  gleidjartige,  pople,  an  ber  Qnnenfeite  ber  tiefer  angepeftete, 
ftarfe,  fegeiförmige,  mit  iprer  ©pipe  ettoa^  gurüdgeneigte  S^pne  unb  eine  mit  iprer  gangen 
Unterfeite  am  ©runbe  ber  SJlunbpöpIe  angepeftete,  mitpin  nicpt  au^ftredbare  3öpne 

finben  fid)  au(p  am  ©aumen  öor,  unb  gmar  ftepen  fie  pier  in  ©eftalt  eine^  §ufeifen§  toie  bei 
eingelnen  5if(pmoI(pen.  3öa^  ba§  ^ein  ber  Bunge  betrifft,  fo  ift  biefeg  baburi^  pb(pft  merf^ 
toürbig,  bag  e^  au^  brei  S3ogenpaaren  beftept,  bie  auf  Kiemen  in  iprem  ^eimlingMeben  unb 
auf  eine  Umtoanblung  fd)Iie^en  laffen.  ^ie  äußeren  9^afenlö(per  ftepen  auf  ben  ©eiten  ober 
an  ber  ©pipe  be^  ^opfe^,  unb  bie  inneren  gepen  am  ©aumen  au§.  ®ie  ^ugen  feplen  ent^ 
meber  gänglid^  ober  toerben  bon  ber  §aut  be^  ^opfe^  fo  bebedt,  bap  fie  gum  ©epen  burcpau^ 
unbraudjbar.  finb.  ^or  ipnen  bemerft  man  immer  ein  fleine^  Soc^,  in  bem  ein  au§-  unb  ein- 
giepbarer,  mit  einem  eignen  Sterben  berfepener  Hafter  liegt,  ^ie  Dpren  finb,  mie  beim 
©alamanber,  unter  ber  §aut  berborgen,  paben  fein  S^rommelfell  unb  beftepen  mie  bei  jenem 
blop  au^  einem  fleinen  ^norpelplötti^en,  ba§  auf  bem  eirunben  genfter  liegt. 

„9^icpt§  ift  fonberbarer  gebilbet  al§  ber  ©^äbel  felbft,  inbem  bie  Dberfieferbeine  bie 
^ugengegenb  unb  bie  ©(^läfenbeine  bie  ©djiäfenpöple  fo  bebeden,  bap  bie  ^opffeite  toie 
eine  au^  einem  eingigen  ©tüd  beftepenbe  fi^ilbförmige  ^noipenmaffe  erfcpeint.  ‘^ie  klugen 
liegen,  toofern  fie  borpanben  finb,  in  einer  am  oberen  Sffanbe  ber  Dberfieferbeine  befinblicpen 
länglicpen,  punftförmigen  Vertiefung,  ^a^  ^rommelbein  ift  gtoifdien  bie  anberen  ^noi^en 
be§  ©(^äbelg  eingefcpoben,  unb  bie  Unterfieferöfte  berbinben  fi(p  born  gn  iprer  ©pipe  hnxä) 
Knorpel,  ^er  ©elenffopf  am  ^interpaupte  ift  Iäng§  feiner  TOtte  in  gtbei  Steile  geteilt,  gang 
toie  bei  ben  gröfcpen. 

„^ie  Sftüdemoirbel  betoegen  fiep  ni(pt  mittels  ^ugelgelenfen  in-  unb  aufeinanber, 
fonbern  finb  an  beiben  @nben  eingetieft  unb  ftepen  miteinanber  burep  eine  gmifepen  je  gioei 

S3re6m,  SEierleBen.  4.  Stufl.  IV.  SSanb.  3 


34 


1.  Drbnung:  33Iinbit)üt)Ien. 


SSirbeln  eingefcljobene  SUnor^Delj^Iotte  in  ^erbtnbung.  ^ie  9^{^:)^en  finb  SInfänge;  S3ruft- 
bein,  $8e(fen  unb  ©Heber  fel)len  gängUd^.  ^on  ben  Sungen  ift  nur  eine  borl^anben/' 

^orftel^enbe,  bon  SSaglh,  bem  SSegrünber  ber  Drbnung,  aufge[teIHen  SD^erfmde  liaben 
fo  giemHcf)  noe^  i)eute  ©eltung,  fo  bag  tnir  nur  n)enig  nai^gutrggen  ^aben.  ^n  bem  mie  bei  ben 
erbtüüljlenben  ©djjen  (^o;b):)eIf(^Ieid)en)  maffiben  ©d}äbel  ift  ha§>  ©tirnbein  bon  ben  ©c^eiteH 
beinen  getrennt;  bie  ©aumenbeine  finb  mit  bem  Dberfiefer  bertnac^fen.  '3)ie  ^In^at)!  ber 
SSirbel,  bie  beiberfeitg  au§get)öt)It  (amf)l)i5öl)  finb,  !ann  bi§  §u  300  anfteigen.  ^ie  Hnfe  Sunge 
fet)It;  bie  Seber  ift  in  biele  SQf)f)en  gerfpdten;  an  jeber  ©eite  Hegen  beim  3}tänn^en  me:^^ 
rere  §oben  I}intereinanber,  ba§  unf)aarige  SSegattunggruerf^eug  fann  ^erborgeftüIf)t  merben. 

(Singet)enbe  SJtitteüungen  über  ba§  9^erbenft)ftem  biefer  ^iere  berbanfen  mir  Q.  ^atb^ 
fdjmibt.  ^a§>  ^orber^irn  ift  maffiger  entmidelt  al§  bei  allen  unferen  eint)eimif(^en  Suri^en 
unb  ähnelt  met)r  ber  grofc^Iurc^^  al§>  ber  ©(^manglurc^form.  Smifc^ent)irn  unb  9}littelt)irn 
finb  nid)t  boneinanber  unterfd)ieben;  ba§  Mein^irn  fefiH  al§  felbftänbiger  Ibfc^nitt  gan§. 
©e^erb  unb  §örnerb  finb  berfümmert. 

Über  bie  ©ntmidelungggefc^ic^te  ber  ^Hnbmü^Ien  mar  bi§  bor  furgem  no(^  fetir 
menig  befand.  SJtüHer  berbanfen  mir  bie  SUlitteilung,  ba^  bie  ©et)Ianif(^e  ^Hnbmüf)ie 
(Ichthyophis  glutinosus  L.)  auf  jeber  ©eite  be§  5alfe§  mit  einem  ^iemedoc^e  berfef)en 
fei,  ba^  d ben  inneren  Kiemen  fü^re.  9^ac^  ©erbai§  unb  befonber^  nad^  ben  au§füf)r=^ 
Hdjeren  S^ac^meifen  bon  SB.  $eter§  fommt  aber  bei  Typhlonectes  compressicauda  D.  B., 
einer  S3Hnbmüf)Ie  au§  bem  nörblic^en  ©übamerifa,  feine  ©|)ur  bon  feitH(|en  Ziemern 
Öffnungen  bor,  mie  fie  roner  bei  ber  S5Hnbmüf)Ie  bon  ©et)Ion  gefunben  f)at.  SSieImef)r 
ift  ber  ^iemenab^arat  ber  £arbe  biefer  Stieret  fe'^r  eigentümlich.  SInftatt  ©d)feifen  gu 
bilben,  bie  fi(h  bi^  in  bie  Kiemenblättchen  ber  äußeren  S5üf(hel  hiueingiehen,  mie  bei  anberen 
£urd)Iarben,  bergmeigen  fich  bie  S3Iut^  unb  ©chfagabern  auf  ber  Dberfläd)e  einer  blatt= 
förmigen  Kiemenhaut  (Sfbb.,  ©.  19,  a)  unb  bermittefn  fo  bie  3Itmung.  ^iefe  blattförmigen 
äußeren  Kiemen  erinnern  fehr  an  bie  glodenförmigen  Sftemmerfgeuge,  bie  SBeidanb  beim 
Keimlinge  be§  ^afchenfrofche^  angetroffen  unb  befd)rieben  hd  (SIbb.,  ©.  19,  b).  ©§  unter=* 
Hegt  feinem  Qdeifel,  ba^  bie  ©ntmidefung  ber  berfihiebenen  S3HnbmühIen,  ebenfo  mie  bie 
ber  grofchlurche,  in  mannigfachfter  SBeife. boneinanber  abmeicht.  ©ö  hat  S3.  K.  3}föbiu^ 
gahlreid)ß  ©tüde  be§  Hypogeophis  rostratus  Cwv.  bon  fehr  berfchiebener  ©rö^e  bon  ben 
©et)d)dlen  mitgebraiht,  bie  meber  Kiemenlöc^er,  noch  einen  gioffenfaum  am  ©chmange, 
noch  and)  bie  bei  ben  Prägern  blattförmiger  Kiemen  borfommenben  S^adennarben  geigten. 
SI.  Numeri!  h^t  bagegen  mieber  bei  einem  jungen  ©tüd  bon  üraeotyphlus  ox^ms  D.  B, 
avL§>  SJtalabar  an  jeber  ©eite  be§  §affe§  ein  Kiemenlod)  gefunben,  ba§  gmar  etma§  h^her 
lag  alg  bei  ber  ©ehlanifchen  S3Hnbmühle,  aber  hoch  ben  S5emei§  lieferte,  ba^  bei  biefer  ©at^ 
tung  fich  feine  äußeren  blattförmigen  Kiemen  au^bilben. 

^a§  SBeibdjen  legt  eine  geringe  ^ngahl  bon  recht  großen,  botterreichen  ©iern,  bie  einen 
Klumpen  bilben  unb  bon  ber  SJtutter  bi§  gum  Slu^friechen  ber  Qungen  umfdjiungen  merben 
(Sfbb.,  ©.  39);  manche  SSHnbmühlen  bringen  auch  bereite  lebenbe  Qunge  gur  SBelt.  ^ie 
SSermanblung  ber  gungen  gefchieht  großenteils  fchon  im  ©i;  nach  einem  furgen  Slufenthalte 
im  SBaffer  ober  fofort  nach  SluSfdjIühfen  nehmen  bie  Barben  bie  ^-racht  ber  alten  2:iere 
an  unb  leben  bann  in  feudjter  ©rbe  ober  morfchen  S5aumftrünfen. 

9}tit  bem  S3au  unb  ber  mutmaßHchen  SSebeutung  beS  bon  SBagler  ermähnten  StafterS 
ober  gühlerS  gmifd)en  9^afedöch  unb  Sfuge,  ber  mit  einem  unter  bem  Singe  gelegenen 
fühlerähdidjen  ©ebilbe  ber  Krallenfröfdje  unb  ben  S3aIancierorganen  ber  SJtoIdjlarben 


Singcmeine^. 


35 


oetgleic^bar  ift,  ^ben  fic^  ©reeff,  3öieber^!)etm  unb  näf)er  befaßt,  ^ie  ©inftül-pung,  in 
bie  ber  SSHnbmü'^Ie  ^uxüdgegogen  weihen  fann,  ift,  nad^  ©reeff,  mit  ber  nämlichen 

§aut  überzogen,  meld^e  bie  gü'^Iergrube  auc^  nad^  äugen  begrenzt  unb  umtleibet.  5tu§ 
biefer  ©rube  rogt  nun  ber  gügler  getuiffermagen  a\§>  ^u§ftütf)ung  mieber  nod^  äugen  gerbor, 
nur  mit  feiner  ©gige  freitiegenb.  Qm  ©runbe  ber  @rube  münben  ^wei  bon  %x.  Segbig 
guerft  aufgefunbene  Kanäle,  bie  nadg  SBieber^geim  im  gufammengange  mit  ber  benach- 
barten gügterbrüfe  gegen  follen.  ^ogin  unb  n)ie  ficg  aber  biefe  merttnürbige,  groge,  ba^ 
3(uge  gum  ^eil  umfaffenbe  ^rüfe  ergiegt,  bie  (^abom  alterbingg  für  bie  garberfcge  klugen- 
brüfe  betrachtet,  bie  nacg  @reeff  aber  eine  ©iftbrüfe  fein  fönnte  (aucg  (Sogn  galt  ben  ^ügler 
für  einen  ©iftfgrigaggarat,  unb  bie  (Eingeborenen  ber  meftafrifanifcgen  S^feln  ©ao  ^gome 
unb  3toIa^  galten  bie  SSIinbtoügle  Dermophis  thomensis,  mie  %iee\\  mitteitt,  mirflicg  für 
giftig),  oermocgte  biefer  nicgt  naig^utoeifen.  ^n^befonbere  fanb  legterer  feinen  3fu^fügrung§- 
gang  in  bie  güglergrube,  mie  ign  Sßieber^geim  gefegen  gaben  mollte.  S^acg  alten  ^eob- 
, adgtungen  fommt  ©reeff  bemnacg  §u  bem  ©(gtuffe,  bag  beim  lebenben  Siere  bie  ftar!  am 
gefcgmeltte  unb  borgetriebene  gügterfpige  ficg  ring^  an  bie  SSänbe  ber  güglergrube  antege 
unb  auf  biefe  ^eife  mie  ein  pfropfen  bie  beiben  SJlünbungen  ber  ^rüfe  betfetartig  ber- 
fcgtiege,  bi^  burcg  fräftigen  SJtugfel^ug  ber  gügter  in  feinen  ©cgtaucg  unb  ginter  bie  Prüfen- 
Öffnungen  gurüdifcgnette,  bie  TOnbungen  ber  Prüfe  baburcg  plöglicg  frei  mürben  unb  fo  bem 
gurücfgegattenen  gtüffigfeit^ftrome  ber  gügterbrüfe  ungeginberten,  bietteicgt  fprigenben  9Iug- 
ftug  gegatteten,  ber  mögticgermeife  nocg  berftärft  merbe  burcg  ben  Prudt  be^  ficg  gurüdt- 
giegenben  gügter^  g^g^it  bie  Prüfe  unb  igre  Banate. 

Pie  ^linbmüglen  finben  ficg  in  ben  ^tquatorlänbern  Stfrifa^,  3tfien§  unb  namenttidg 
3tmerifa§,  mo  über  bie  §ätfte  alter  befannten  5trten  teben,  fegten  aber  5tuftratien  unb  SD^aba^ 
ga^far.  ©ie  graben  im  ^oben,  fügren  eine  unterirbifcge  Seben^meife  nacg  5trt  ber  9ftegem 
mürmer  unb  erfcgmeren  be^gatb  bie  S3eobacgtung  in  gogem  (^rabe;  ba  aucg  nodt)  feine  eim 
gige  5trt  tebenb  nacg  (Europa  getaugt  ift,  fo  finb  mir  in  be^ug  auf  igre  £eben§meife  gan^  auf 
bie  $8erid§te  ber  menigengorfcger  angemiefen,  bie  fie  in  igrer  ^eimat  §u  beobacgten  (^etegem 
geit  gatten,  ^iete  SStinbmügten  mognen  in  ben  Siegern  bon  5tmeifen,  bon  benen  fie  ficg 
unter  anberem  nägren.  Qgre  S3emegungen  finb  in  ber  3teget  ein  tangfame^  ^riedgen.  ©ie 
teben  bon  ©emürm  unb  anberem  ^teingetier. 

Pie  äJterfmate  ber  Drbnung  finb  natürtidg  aucg  bie  ber  einzigen  gamitie  (Goeciliidae), 
unb  bie  Unterfcgiebe  gmifcgen  ben  ein^etnen  (35attungen  finb  gering;  bager  ift  ba§  5tu§eim 
anbergatten  ber  ein^etnen  (Gattungen  unb  5trten  überaus  fcgmierig.  Pa^  ^orfommen  ober 
fegten  bon  ^atffcgüppcgen  (bie  übrigen^  nie  frei  mit  bem  §interranbe  gerborragen,  fonbern 
gan§  in  bie  §aut  eingebettet  tiegen),  ^organbenfein  ober  gegten  ber  5tugen,  ber  inneren 
Unterfiefergagnreige,  bie  (begatt  unb  ©tettung  be§  gügter^,  ber  bem  nocg  fpäter  gu  be^ 
fprecgenben  gügter  ber  ^[Rotcgtarben  entfpricgt,  fomie  fcgtiegticg  bie  5tnmefengeit  einer  ©patte 
an  ber  ©eite  be^  ©cgäbet^  ^mifcgen  ©cgeitet-  unb  ©cguppenbein  ober  bereu  ^erfcgtug 
finb  bie  mefentticgften  SJterfmate,  nacg  benen  bte  22  Gattungen  (mit  etma  50  2trten)  unter- 
fcgieben  merben.  ^ei  ben  3tingetmügten  (Sipüonops  Wa^l.)  finben  ficg  feine  ©guppen 
in  ber  §aut,  bie  3tugen  finb  beuttig  erfennbar,  im  Unterfiefer  gegt  nur  eine  gagnreige, 
unb  ber  gügter  ift  bem  5tuge  näger  aB  bem  D^afentoge;  bei  ben  SStinbmügten  (Ich- 
tliyophis  Fitz.)  finb  3tunbfgüppgen  in  ber  ^örpergaut  entgatten,  ber  Unterfiefer  meift 
§mei  Dteigen  bon  Qägnen  auf. 


36 


1.  Oibitimg:  $8Iinbroüt)Ien.  f^amUie:  Coeciliidae. 


3itr  erfteren  ©attung  get)ört  bte  9^ingelit)üt}le,  Siphonops  annulatus  Mihan,  aul 
©uai}ana,  S^orbbrafilien,  (Scuabor  unb  ^eru,  ein  bet  16  mm  ^idEe  39  cm  langer  Surd^,  beffen 
§aut  85—95  Dlingelfurdjen  ^eigt,  bon  fdjmär^üdjer  Färbung,  aber  roeipc^  in  ber  ^tefe 
ber  gurcf)en  tft,  jur  le^teren  bte  (Seblontfd^e  S3Itnbn)üI}le,  Ichthyophis  glutinosus  L., 
eine  ber  beftbefannten  ^rten,  bon  ber  fb^ter  nod}  bie  9iebe  fein  tnirb.  ^en  S3Hnbb:)ül)len 
o^ne  §autfd)übbcij)sn  unb  mit  bobb^^^^i^)t9^n  U‘nter!iefer§äbnen  finb  aud^  nod^  §u§uredbnen 
bie  au^fcbliepcb  fübamerüanifd^en  2Burmb:)üt)len  (Coecilia  L.),  §u  benen  bie  längften 
unb  fd)Ian!ften  TOtglieber  ber  gangen  Orbnung  gepren,  mie  g.  bie  faft  meterlange 


9itngeln)ü|le,  Siphonops  annulatus  Mikan.  ^/lo  ttatüvtic^er  (Srö^e. 


C.  pacliynema  Gthr.  bon  2Beft=©cuabor,  unb  bie  fi(^  burd^  bie  unter  bem  S^afenloc^  liegenbe 
gplergtube  au^geidjnen,  ferner  bie  auf  bie  ©e^ ereilen  befd^ränften  (Srbmüblen  (Hypg- 
geophis  Ptrs.),  bei  benen  bie  gplergrube  hinter  bem  S^Zafenlodb  liegt,  unb  fdjliepd^  bie 
mit  2lu§nal)me  breter  afrifanifc^er  ^rten  in  SJtittel^  unb  ©übamerifa  lebenben  ®idl}aut== 
m üb  len  (Dermophis  Ptrs.). 

Über  Dermopliis  thomensis  Boc.,  eine  ber  afrifanifdjen  Wirten  ber  ©attung,  berichtet 
91.  ©reeff,  fie  fei  auf  ben  S^feln  ©ao  X1:)ome  unb  91ola§  in  §öben.bon  400—500  m am 
bäufigften,  merbe  aber  and}  no(h  in  900  m §öl)e  gefunben.  ©ie  nä^rt  fid^  ba  bon  ^erb^ 
tieren  unb  beren  Farben,  2:;aufenbfüprn  unb  91egentüürmern,  frp  aber  and)  ©d)langen 
ber  ©attung  93löbauge  (Typhlops). 

©reeff  fanb  au(h  Keimlinge  im  3Jlutterleibe,  beren  ^o^f  ol^  folbenförntiger  ^orberteil 
unb  al^  bie  bidfte  ©teile  be^  gangen  ^ör^er^  bon  biefem  abgefe|t  mar,  unb  beren  l)interer 
Slumbfteil  in  giemlidjer  9lu§behnung  bon  ben  ©eiten  l)er  gufammengebrüdt  erfdjien  unb  aly 


9lingelmü^Ien.  SSIinbrnü^Iert.  SSurmmü^Iert.  ßrbtüü^Ien.  2)tcf^autit>ü^Ien.  37 

Üiuberfd^tüan^  oulgebübet  tüar.  Wogegen  tvai  an  biefen  jungen  i:ieren  feine  bon  ^te= 
men  mel)r  erfennen.  ©reeff  fonnte  fomit  nac^meifen,  bag  bie  ^ermanblung  ber  Htmung^^ 
merfgeuge  bei  biefer  3Irt  menigflen^  jc^on  frü^jeitig  inner'^olb  be§  mütterlichen  ^öx\)ei§>  \tatU 
finben  mug.  e§>  aud)  eiertegenbe  5trten  mit  einer  bon  ber  eben  gefd^ilberten  mefentlich 
obmeichenben  ^ertnanblung  innerhalb  ber  Drbnung  gibt,  merben  mir  fogleid}  erfahren. 


Über  bie  £eben§meife  biefer  rnerfmürbigen  ©efihöbfe  ift  noch  fehr  menig  befannt;  man 
meig  eigentlich  nur,  bag  fie  nach  ^tt  unferer  fRegenmürmer  unter  bem  ^oben  häufen  unb 
hier  mit  berhältni^mägig  bebeutenber  ^raft  unb  ©chnelligfeit  mühten.  Söie  ber  ^rin^  bon 
SBieb  erfuhr,  fotlen  fie  ben  ^oben  über  ihren  (Gängen  ein  menig  aufmerfen,  etma  noch  3trt 
unferer  getbmöufe.  ®ie  ^urmmühte,  bie  einzige  5trt,  bon  metcher  ber  ^ring  ^unbe  erhielt, 
mürbe  bon  ihnt  fübticher  al§  im  0ertong  be  S3ahia 
nicht  gefunben.  SRan  belegt  fie  mit  berfetben  Renern 
nung  mie  ba§  ^töbauge:  ,/Sd}tange  mit  gmei  ^ö^fen''. 

„5luch  mir",  fagt  @chomburgf,  „gelang  e§>  nicht,  mehr 
bon  ben  (Eingeborenen  unb  garbigen  gu  erfahren,  al§> 
bag  bie  3:;iere  in  ber  ©rbe,  be^ 
fonber^  ober  in  ben  §ügetn 
einer  3tmeife  leben,  ^ag  te^^ 
tere§  mirftich  ber  %aU  ift,  höbe 
ich  f^>öter  fetbft  beobachtet,  unb 
(Eotting  berficherte,  ba^,  menn 
er  jene  täftigen  ©öfte  burch 
Ilmgraben  §u  bernichten  fuchte, 
er  biefen  Burch  häufig  unter 
ihnen  gefunben  höbe." 

^ie^flingetmühtehöltfich,  ^ 

mie  S^fchubi  bemerft,  hauht^ 
fachlich  ön  feuchten  ©teilen 

, a@ier,  bSmBr^O  i mSiöonSiphonopsann  11  latus.  ?laci^  (Sölbi, 

30 — 60  cm  tief  unter  ber  ©ber=  „über  bte  (gntiDtdlung  »on  Slphonops  annulatus",  tm  „^ool.  Qal^rb.  II  (1897). 

fläche  be^  ^oben§  auf,  mirb 

befonber^  bei  (Erbarbeiten  unb  ©tragenanlagen  gefunben  unb  bon  ben  SSrafiliern  ebenfo 
gefürchtet  mie  bie  gleich  9öi^5ll<h  hötmlofen  unb  unfchulbigen  ‘^ohÜ^lf<hl^l^)ön. 

Über  ihre  gorthflan^ung  höt  (^ölbi  berichtet,  ber  ein  (5^elege  bon  fech^  ©iern,  bie  noch 
bon  bem  3(Jluttertier  urnmicielt  maren,  unter  einem  alten  S3aumftrunf  auf  einer  fehr  trodnen 
§albe  bei  S^)erefoholi§  in  ber  (Eolonia  alhina,  im  Orgelgebirge  35rafilien§,  gefunben  hötte. 
®ie  großen  ©ier  hingen  burch  eine  ©c^nur  pfammen,  fie  maren  in  ber  Bänggachfe  10,  in  ber 
Ouerachfe  872  mm  lang  unb  enthielten  bereite  mohlentmidelte  ©mbrhonen  mit  großen  äu^e^ 
ren,  bohb^lt  gefieberten  Kiemen,  mie  fie  auch  bei  ben  ©mbrhonen  lanblebenber  ©chman§^ 
lurche  borfommen,  benen  fie  bei  ber  ©eburt  bereite  böllig  fehlen. 

Über  bie  (Erbmühlen  ber  ©ehchellen,  ihre  Beben^meife  unb  (Entmidelung  merben  mir 
burch  51.  53tauer  unterrichtet,  'tiefer  fanb  Hypogeophis  rostratus  Cuv.  unb  H.  alternans 
Stejn.  auf  allen  größeren  ©ehchelleninfeln,  namentlich  auf  Wa^i,  mo  fie  an  fumhfigen  ©teilen 
befonber^  in  ben  Mftengebieten  fehr  höufig  finb.  ©ie  mürben  bi^  1 gu^  tief  in  ber  ©rbe 
gefunben,  mitunter  auch  unter  altem  ^ol^ober  unter  ©teinen,  in  ben  höh^^^  liegenben 


38  1.  Drbnung:  93ünbtt)üi)Iett.  Coeciliidao. 

Steilen  and)  in  ber  §umu^fd)i(^t  ober  in  morfd)en  Söaumftämmen  ber  alten  SBälber.  2tuf 
©iltjouette  tourben  fie  in  ^äd}en  lebenb  angetroffen,  n)ät)renb  auf  9Jtat)e  bon  einer  berartigen 
ßeben^meife  ber  ^iere  nid}t^  befannt  ift.  @ie  :pflan5en  fic^  ba§  gunje  $5at)r  ^^inburc^  fort. 
5tuc^  bei  biefen  SSütilen,  toie  bei  Siphonops  unb  Ichthyophis,  rollt  fic^  bie  SJtutter  um  bie 
©ierijaufen  I)ermn,  tooburd)  bie  Slu^trodnung  ber^^inbert  mirb.  SDie  brei  ^aare  äußerer 


©e^Ianifd^e  S3Iinbiüül^le,.Ichthyophis  glutinosns  L.  SJatürlid^e  ©rö^e. 


Kiemen  hüben  fi(^  no(^  bor  bem  Stu^fc^Iübfen  au^  bem  @i  ^urüd,  fo  bag  bie  Junge  SSü'^le 
ein  fertiget  Sanbtier  ift. 

beften  fennen  mir,  ban!  ben  gorfc^ungen  bon  unb  g.  ©arafin,  einen  Vertreter 
ber  (Gattung  SBIinbmü^Ie  (Ichtliyophis  Fitz.),  ^on  ben  beiben  trof3ifd)4nbifd)en  Wirten 
berbient  bie  ß^e^tanifc^e  Sölinbmül^le,  Ichthyophis  glutinosns  L. , eine  S5emot)nerin 
S5orber^  unb  §interinbien§,  (Set)Ion§  unb  ber  ®ro|en  ©unba^Qnfeln,  unfere  befonbere  iüuf^ 
merffamfeit.  St)a§  38  cm  lange  Sier  ift  buntelbraun  ober  blaufd)Joar§  unb  l)at  jeberfeit^ 
ein  bom  ^o^^fe  bi^  gum  ©d)n)an§e  ^iet)enbe§  breiteg,  Iebt)aftgelb  gefärbteg  ©eitenbanb.  '2)ie 
Gingen  finb  fdjtoar^  mit  fc^malern,  braunem  9^ing,  bie  giüjler  meiß. 


^et)lani\ä)e  S3Iinbit>ü^Ie. 


39 


Über  bte  Sarbe  fjat  un§  guerft  Q^.  % ^oulenger  berid)tet.  „Q'^r  ift  fifd^ä^^nlic^, 
tim  tvk  beim  Mmolc^,  unb  bie  bet  ben  Farben  bieler  ©c^man^Iurc^e  born 

in  au^gebe'^ntem  Tla^e  frei,  ^ie  gü'^Iergrube  fe'^It  ober  liegt  bem  großen  5luge  nal^e,  bag, 
größer  al^  beim  bonentmidEelten  ^iere,  faft  ba^  tofel^en  be^  5luge§  eine§  5laImoI(^e§  t)at. 
ätufeere  Kiemen  fe'^Ien,  aber  bie  ^ttemlöd^er  finb  grog.  ^er  ©c^toan^  ift  biel  beuttid^er  al§> 
im  fbäteren  Seben  feitlic^  §ufammengebrü(ft  unb  oben  unb  unten  mit  einem  §autfaume  au^^ 
geftattet.  ^ie  9tingfurc^en  finb  anfangs  unbeutlid^  unb  toerben  erft  mit  bem  OTer  beutlic^er. 
‘3)ie  ^Ifteröffnung  ift  eine  Säng^fbalte/' 

^ie  Lettern  ©arafin,  benen  mir  eine  faft  boHftänbige  ^enntnig  be§  merfmürbigen  ^ie^ 
reg  berbanfen,  fanben  biete  biefer  ^linbmü'^ten  in  flachen,  feuchten  Bac^ufern  etma  einen 
gu§  tief  unter  ber  Otafenbecte.  §ier  nähren  fict)  bie  äBüt)ten  bon  Üeinen  ©(^langen,  nament^ 
tic^  SStinbfc^tangen  unb  fungen  ©c§itb^ 
fc^mängen,  unb  bon  Ütegenmürmerh. 

^ie  erma^fene  SSIinbmütite  fc^eut  bag 
SSaffer  unb  ertrinft,  fic^  fetbft  über^ 
taffen,  f^nett  barin.  ^eim  Mecken 
berüt)rt  bag  ^ier  abmec^fetnb  mit  fei^ 
nen  gü^tern  ben  ^oben;  fein  §aut^ 
fc^teim  ^at,  mie  bei  atten  Surc^en,  gif^ 
tige  ©igenfc^aften.  ©.  ©.  gtomer,  ber 
biefe  5trt  in  ^enang  unb  ©iam  tebenb 
beobachten  fonnte,  teitt  mit,  ba^  bie 
gü^ter  beftänbig  borgeftrecft  unb  eim 
gezogen  merben  unb  bie  ^et)te  mie  bei 

eineft'v  ^rofch  in  forttOät)renber  S5e=*  SBciBd^en  »on  Ichthyophls  glutinosus  mit  ©iem.  9iac]^ 

megung  ift.  ^ag  Sier  mad^t  feinen 
5ßerfudh  gu  beiden,  fann  aber,  obgteidh 

für  gemöhntidh  fe^h^  tangfam  in  feinen  SSemegungen,  im  ^Jtotfatte  fi(^  red^t  fd^nett  fort^ 
fct)tcingetn.  (Sg  fü^tt  fi(^  gar  nid^t  fd^teimig  an. 

®ie  (^et)tanifdhe  ^ötinbrnü^te  ift  nid^t  tebenbiggebärenb,  toie  einige  ihrer  Drbnungg^ 
bermanbten,  fonbern  tegt  burdhfdhnitttii^  13  auffattenb  groge  @ier  bon  9 mm  Sänge,  6,5  mm 
^urdhmeffer  unb  etma  0,23  g ©emid^t  p einem  §äuf(hen  eigentümtidh  angeorbnet  in  (Srb^ 
höt)ten  unmittetbar  am  SBaffer.  ^ag  SSeibd^en  übernimmt,  pfammengeringett  um  ben 
@iert)aufen,  um  biefem  bie  nötige  geud^tigfeit  ^u  ermatten,  bie  S5rutbftege.  S3on  ber  äJlutter 
bertaffene  ©ier  gehen  ^ugrunbe. 

^ie  (Sier  fönnen  fidh  burdh  5Iuffaugung  bon  SSaffer  unb  ber  ftüffigen  3tbf (Reibungen 
beg  müttertidhen  ^örüerg  mährenb  ber  Bebrütung  um  bag  ^o-ph^Üe  bergrö^ern  unb  finb 
aru  ©nbe  ber  ^rutgeit  biermat  fchmerer  atg  am  5tnfang.  ^ie  etma  4 cm  tangen  ^eimtinge 
bemegen  fidh  tebhaft  in  ber  ©ihaut;  ebenfo  ihre  je  brei  btutroten  äußeren  ^iemenbüf(het.  “^en 
furzen  ©dhmatt^  umzieht  ein.  gtoffenfaum;  ©puren  bon  §intergtiebma^en,  bie  atg  fteine 
^eget  h^rborragen,  finb  ebenfattg  borpanben.  ^ag  5tuge,  bag  fpäter  berfümmert,  ift  ^u 
biefer  geit  gro^  unb  beuttidh.  Offenbar  merfen  bie  jungen  perft  bie  äußeren  Memen  ab, 
f(htüpfen  bann  aug  bem  ©i  unb  manbern  barauf  in  ben  nädhften  ^adp,  mo  fie  big  ^u  einer 
Sänge  bon  17  cm  peranmachfen  fönnen.  ‘2)iefe  aatartigen  Sarben  fi^tuden  äöaffer  ein  unb 
taffen  eg  burdp  bie  ^iementödper  mieber  augftrömen,  bon  Qtii  ^u  Qeit  aber  fteigen  fie  audh 


40 


1.  Di'önung:  $8Iiubiüüt)Ien.  Familie:  Coeciliidae. 


an  bie  Dberfläd^e,  um  unmittelbar  £uft  §u  atmen,  gtjre  Unterjuc^ung  bepätigte  bte 
mefenpeit  bon  jungen.  ®ie  §aut  ber  £arbe  ift  retc^  an  eigentümüd)en  ©tnne^tnerfgeugen; 
auc^  ift  fie  bon  einem  S^ö^rengefled^t  burd}äogen,  ba§  burc^  einzelne  (Swänge  .mit  bem  um=* 
gebenben  SBaffer  in  ^erbinbung  fte'^t.  9^ad^  allebem  finb  bie  ^ölinbmüljlen  ben  ©c^mang^ 
lurc^en  in  ber  fönttnidelung  fel^r  ä'^nli^;  aud^  ber  S5au  ber  ©amenfäben  unb  ba§  ^or^ 
panbenfein  eine§  bierten  ©d^Iagaberbogen^  im  ©efäpfbftem  be§  au§geb:)ad)fenen  Siere§  finb 
^enngeid^en,  bie  mir  bei  ben  @d)n)an5lurc^en  mieberfinben. 

(S.  (Sope  I}iett,  bon  äf)nüd)en  ©efic^t^punften  au^gel^enb,  bie  ^ölinbrnüfilen  gar  nid^t 
für  eine  eigne  Drbnung  ber  £urd^e,  fonbern  er  fat)  fie  al§>  eine  beränberte  gamüie  bon 
(5d)man§turd^en  an,  bie  mit  ben  SJloId^en  unb  (Salamanbern  burd^  bie  gamitie  ber  gifd^^ 
motd^e  berfnüpft  fei:  eine  Slnfic^t,  ber  aud^  bie  Lettern  ©arafin  beitraten,  .namentlid)  mit 
§infid)t  auf  bie  übereinftimmenbe  5trt  ber  ©iabtage  auf  bem  £anbe  unb  ba§  Ummidetn  ber 
©ier  burd^  bie  SJtutter  beim  Stalmold^  unb  bei  Icbtliyopliis,  ba^  ^orfommen  eine§  0^efte§ 
beg  5üt)terabbarate§  beim  Mmolc^  unb  anbereg  me'^r.  ß^ope  I)at  fid^  nod§  neuerbingg  be^ 
mü^t,  biefe  ^nfid^t  buri^  bie  menig  fd^arfe  Trennung  ber  Hnterfd^eibung^merfmale  ber 
SSiinbmü^ten  bon  benen  ber  ©d^mangturd^e  gu  begrünben,  bod^  I)aben  $8outenger  unb  anbere 
5Iutoren  nadjmeifen  fönnen,  bap  bie  ®§ntid^!eit  ber  SSIinbmü^Ien  mit  ben  ©d^mangturd^en, 
namentlid^  mit  ben  Mmotd^en,  menn  aud^  xeä^t  auffäüig,  bod^  immerhin  nid^t  auf  nät)erer 
^ermanbtfc^aft  berul^t. 

dagegen  bürfte  e§,  obgteid^  Überganggformen  gmifc^en  ben  SSIinbmü'^ten  unb  ben 
au^geftorbenen  ^tego^ep'^alen  nid^t  befannt  finb,  feinem  3to^if^'i  unterliegen,  bap  jene  bon 
biefen  ab^uleiten  finb.  ^a§  (Sd^uppenfleib,  bag  biele  ^linbmü^^len  nod^  tragen,  gleicht  im 
S3au  ber  einzelnen  Sd^uppen  fe^r  bem  ber  ed^ten  ^an^erlurd^e,  unb  aud^  ber  ^efi^  einer 
^meiten  ga^nreipe  im  Unterfiefer  ift  ein  3Jterfmal,  ba§  fd^on  bei  biefen  auftritt.  gebenfallg 
finb  bie  ^linbn)ül)len  al§  ftar!  berfümmerte,  ben,  fpäteften  ©rbperioben  angepörenbe  5lb= 
fömmlinge  einer  bierbeinigen  Stegoge^'^alenform  an^ufe'^en;  e§  ift  mit  ©ic^er^eit  feine 
einzige  foffile  5lrt  befannt. 


3n)eite  Orbnung: 

(©(^^hjan^turd^c  (Caudata). 

Sn  ber  oberflöc^ltc^en  3tt)nU(^!eit,  bie  gn)if(^en  ben  ©tbed^fen  unb  3J^oIc^en  Befte'^t,  be^ 
grünbet  fic^  roa'^rfd^einlid}  bie  5lnfc^auung  berjemgen  älteren  gorjc^er,  bie  Kriechtiere  unb 
£urche  al§  TOtglieber  einer  Klaffe  betrai^tet  ^aben.  9J^an  bergag,  bag  bie  3JioId}e  ober 
©chtoan^lurcge  übergaugt  bie  ©ibecgfen  eben  nur  in  berfelben  ^eife  toiebergolen  toie  ber 
^agogei  ben  3tffen,  bie  ©ule  bie  Ka|e,  bie  ©nte  ha§>  ©(^nobeltier,  ber  Pinguin  ben  ©eegunb 
ober,  um  innergalb  berfelben  Klaffe  ^ergteicge  §u  Riegen,  toie  bie  ©(^na^gfcgilbfröte  ba§ 
Krofobil  unb  bie  ©cgiange  bie  ©(gleiche,  ^ie  §mif(^en  Tlold)en  unb  ©ibecgfen  beftegenben 
Unterfcgiebe  finb  febocg  biel  bebeutfamer  al^  bie,  bie  ficg  beim  ^erglei(^e  ber  tegtgenannten 
Siere  ergeben,  unb  merben  bemer!bar,  auch  ©nttoidelung^gefchidlte  ber 

beiben  Sierorbnungen  gänglid)  abfiegt,  Merbing^  gaben  bie  ebenfalls  einen  ge^ 

ftredten,  malzigen  Seib  mit  beutlich  abgefegtem  Kogfe  unb  langem,  megr  ober  toeniger 
runbem  ©chtoange,  ber  Oon  bier,  au^nagm^meife  ^toei  deinen  getragen  toirb  toie  bei  ben 
©ibecgfen;  bie  fcgugb^nlofe,  fchleimige  §aut  aber  unterfcgeibet  fie  üon  biefen  auf  ben  erften 
^lid  fo  beftimmt  unb  fidjer,  bag  man  fii^  fchmerlicg  beredhtigt  fügten  fann,  beibe  al§>  ^er^ 
toanbte  ^u  begeidhnen. 

^Itulfügrlicger  angegeben,  finb  bie  3}JerfmaIe  ber  ©cgman^lurche  folgenbe:  ^er  £eib  ift 
megr  ober  toeniger  langgeftredt,  toal^enförmig,  ^iemlidh  glei(gbid,  guloeilen  ettoag 
ber  Kogf  bergältni^mägig  ^rog,  in  ber  pfleget  fegr  abgefladht,  an  ber  (Schnauze  abgerunbet, 
ber  §aB  Oom  Kogfe  abgefegt,  aifo  bünner  al§>  biefer  unb  ber  £eib,  ber  ©djtoan^  megr  ober 
toeniger  lang,  im  Ouerfcgnitt  runb  ober  feitli(g  ^ufammengebrüdt,  bi^toeilen  mit  einem  flof^ 
fenartigen  §autfaum,  am  ©nbe  pgefgigt,  feltener  abgerunbet;  bie  ^eine  gaben  bie  glumge 
©eftalt  ber  ©liebmagen  aller  £ur(^e,  finb  jeboc^  meift  ^iemli(g  gleii^hlang  ober  bie  ginteren 
ettoa§  länger;  an  ben  ^orberfügen  figen  in  ber  Sf^egel  3 — 4,  an  ben  ginteren,  bie  übrigen^ 
au^nagm^toeife  gan^  feglen  fönnen,  2—5  3^g^t^- 

^ie  äugere  §aut  ift  glatt,  förnig  ober  toargig,  bei  mancgen  SSaffermolc^e'n  glatt, 
folange  biefe  fich  im  Sßaffer  cmfgalten,  bagegen  rang,  toenn  fie  naä)  ber  Paarung  auf  bem 
£anbe  leben,  ©tet^  ift  bie  §aut  brüfenreid},  unb  bie  Prüfen  fönnen  ficg  gu  grögeren 
©ruggen  (Dgrbrüfen  ber  ©rbfalamanber)  ober  in  Sffeigen  anorbnen.  %a§>  infolge  ©intoirfung 
äugerer  9^ei§e  (^rud,  ägenbe  glüffigf eiten,  eleftrifdge  Dfieigung)  au^tretenbe  ober  fogar  toeit 
toegfgrigenbe^rüfenfefret  ift  toeig  unb  tötet  ©ibecgfen  unb  TOufe  in  furger  geit.  Mt  burcg^ 
ficgtige  obere  ©cgicgt  ber  Dbergout  toirb  in  giemlidg  regelmägigen  5lbftänben  in  gegen  ober 
im  gufammengang  abgeftogen  unb  fegr  gäufig  fofort  Oon  igrem  ©igentümer  Oerfcglungen. 

Qm  ©dgäbel  laffen  fi(^  bie  ^^aarigen  ©(^eitel^  unb  (Stirnbeine,  meift  audg  bie  S^afenbeine 


42 


2.  DrbnunG:  ©c^h?an§Iurd)e. 


immer  unterfd)eiben,  tüäljrenb  bie  Dberüefer  mitunter  ganj  berfümmern;  bie  Gaumen- 
beine finb  fel^r  oft  mit  ben  ^ftugfd)arbeinen  berfc^molgen.  ^ie  SKirbetfäuIe  befte'f)t  au§ 
minbeften^  37,  ^utoeilen  faft  100  SSirbeln,  bie  born  unb  leinten  ober  nur  '^inten  aife- 
t3et}öt}It  finb  (mitunter  fommt  fogar  beibe§  bei  berfelben  5trt  in  berfc^iebenem  Lebensalter 
bor,  ioie  SJ^oore  nadjtoieS),  unb  bon  benen  bie  beS  91umbfteiIeS  bei  ben  Gliebern  ber  t)öt)er^' 
ftet)enben  Familien  immer,  bei  benen  ber  nieberen  menigftenS  born  fur^e  tragen. 

^aS  ^eden  ift  feberfeitS  an  einem  einzigen,  aber  auc^  bei  ein  unb  berfelben  ^rt  feines- 
megS  immer  an  bemf eiben  SKirbel,  ja  mitunter  fogar  bei  bemfelben  ^iere  auf  beiben  ©eiten 
an  berfd)iebenen  SSirbeln  ange^eftet.  (SS  trägt  am  ^orberranbe  häufig  einen  nach  born 
fid}  gabelnben  ^norbel,  ber  §ur  Lungenatmung  in  ^egie^ung  ^u  fte^en  f(^eint,  ba  er  ben- 
jenigen  ©alamanbern  fel)lt,  bie  blo^  burd^  bie  §aut  atmen.  5ln  ben  ^orberbeinen  finb 
(Slle  unb  ©beid)e,  an  ben  Hinterbeinen  ©d^ien-  unb  Söabenbein  bollftönbig  boneinanber 
gefdjieben,  bie  ^nod^en  ber  Hanb-  unb  gugmurgel  jebod^  oft  unbollfommen  enttoidelt  unb 


auf  ioenige  bef(^rän!t.  ^er  ^ruftgürtel  ift  fnor^elig  unb  bepelzt  jeberfeitS  auS  einem  fleinen 
©d^ulterblatt  unb  einem  großen,  baud^feitigen  %eil;  biefe  Steile  überlagern  einanber  in  ber 
TOttellinie  unb  bilben  toie  ein  S5ruft!orb  einen  ©d^u|  für  baS  barüberliegenbe  Her§.-  ©in 
^norpelplättd^en,  baS  i'vo\\6)txi  bie  §interränber  biefer  beiben  Söruftfnorf^el  eingefdjaltet  ift, 
toirb  als  Söruftbein  be^eid^net. 

SDie  ^ugen  geigen  berfc^iebene  ©tufen  ber  ©nttoidelung.  ©ie  finb  bei  einzelnen  flein, 
berfümmert  unb  bon  ber  me'^r  ober  weniger  burd^fid^tigen  Oberhaut  überfleibet,  bei  anberen 
mo^^lgeftaltet,  ^albfugelförmig  bortretenb,  mit  bollftänbigen  Libern  berfe^^en  unb,  toie  bei  ben 
gröfd^en,  gurüdgie^^bar.  S^re  Hornhaut  ift  im  ^er^ältniS  gum  ^lugapfel  felbft  fepr  grop,  bie 
3riS  bei  ben  ^öl)er  entniidelten  2Jtol(^en  lebhaft  golbig  ober  fupferfarben,  rötlid^  ober  gelb, 
ber  ©tern  in  ber  Siegel  runb,  feiten  fenfred^t  ober  quer  ellif^tifd^.  S5)ie  97afenlöc^er  fteljen 
meift  born,  unb  gtoar  feitlid^  an  ber  ©d^nauge,  unb  öffnen  fi(^  enttoeber  nad)  oben  ober  nad^ 
ben  ©eiten  ^in.  Q.  Sölaue  ^at  in  ber  37afenfd^leiml)aut  ber  9}iold}e  gut  entioidelte  ©inneS- 
enborgane  gefunben,  benen  er  ben  37amen  Gerud^Sfnofüen  gegeben  l)at.  St)ie  £)l)ren  werben 
ftetS  bon  ber  änderen  Haut  bebedt;  eS  feljlt  il)nen  baS  Trommelfell  unb  bie  ^aufenl)ül)le, 
unb  nur  baS  Labqrint^  ift  borl)anben.  Ter  untere  Teil  ber  Hbljlung  beS  tief  gef^altenen 
Oiad^enS  mirb  bon  ber  S^uge  faft  bollftänbig  auSgefüllt;  biefe  ift  jebod}  fepr  berfd}ieben- 
artig  geftaltet,  enttoeber  breit  unb  runb  ober  länglid)  unb  fdjmal,  Ijergförmig,  länglidj-eirunb. 


^u^erer  unb  innerer  SSau.  Verbreitung. 


4B 


:pH§förmig,  enttüeber  blog  in  ber  TOtte  burd^  ein  Säng^banb  ange'^eftet  unb  beg:^alb  am 
t)orberen  unb  feitlic^en  Sflanbe  frei  ober  umgefe'£)rt  ^um  größten  Steile  ange^eftet  unb  meift 
nur  toenig  betoegliti).  35ei  einigen  Wirten  freilich  (Spelerpes)  mirb  bie  Qunqe  m(i)  5irt  ber 
S:^amäIeon^  bH^fc^neH  borgefc^offen. 

gaft^alle  ©c^toanglurd^e  tragen  im  gtoifd^em,  0ber^  unb  Unterfiefer,  alte  aber  ent^ 
toeber  auf  ben  $flugf(^ar^  ober  ben  Gaumenbeinen  meift  Heine,  ettoa^  nac^  rücf^ 

märt^  gerichtete,  oft  e^er  burdh  ba^  Gefüt)!  al^  burcf)  ba^  Gefickt  ma'hrnetimbare,  fetten 
größere,  mefferförmige,  bann  aber  toenig  ga^htreiche  Gebitbe,  bie  nur  §um  Ergreifen  unb  5eft= 
^hatten  be^  Sftaube^  bienen.  S5)ie  auf  bem  Gaumen  finb  in  gteichtaufenben  ober  bodh 
ft)mmetrifchen,  quer^  ober  läng^geftetlten  Söogen  angeorbnet.  SDie  iff  ^iemtich 

lang,  ber  SJtagen  ein  großer  £äng§fdhtauch  ot)ne  SBtinbfacf,  ber  fidh  nach  Stoötffingerbarm 
t)in  bertängert  unb  attmä^h^ich  in  ben  furgen  SDarmfdhtaudh  übergebt,  bie  Seber  bert)ättni^- 
mä^ig  gro^,  fo  bag  fie  ben  größten  SSeit  be^  S(Jtagen§  bebecft,  bie  Galtenbtafe  ftet§  bort)anben 
unb  mie  bie  unregelmäßig  gela^bt^  S8au(^fbeichelbrüfe  feßr  entioidfett;  bon  ben  fdhmalen, 
außergetüößnlidh  langen  Spieren  führen  furge  Harnleiter  in  bie  große,  gefäßreidhe,  bünm 
manbige  Harnbtafe,  bie,  toenn  fie  gefüllt  ift,  foft  bie  Hälfte  ber  Söaudhßößle  einnimmt  unb 
ißren  Qnßalt  in  bie  0oafe,  feltener  in  benGnbabf(^nitt  be^  SJtaftbarme^  ergießt,  ^ie  Atmung 
gefdhießt  enttoeber  guerft  burdh  Kiemen,  fpäter  burdh  Sungen,  ober  bloß  burdh  bie  äußere 
Haut  unb  bie  gefäßreidhe  ^Jtunb'hößlenfdhleim'haut,  toie  bie§  bei  bielen  norbamerifanif(^en 
unb  toenigen  eurobäifdhen  3Jtol(^en  feftgeftellt  mürbe.  (Singelne  beßalten  neben  ben  Sungen 
audh  Kiemen  bei,  bie  einen  foldhe,  bie  fidh  außerhalb,  bie  anberen  foldhe,  bie  fidh  innere 
ßalb  ber  Memenßößlen  berjmeigen.  über  bie  TOtte  be§  hörigen  gaßrßunbert^  magte 
man  nidht  baran  ^u  ^meifeln,  baß  biefe  ^iemenbilbung  eine  bleibenbe  fei;  bie  an  einem 
Duergaßnmoldh,  bem  ^plotl,  ingmifdhen  beobadhtete  Ummanblung  aber  ßat  bemiefen,  baß 
unfere  Unterfudhungen  nodh  feine^meg^  aB  abgefdhloffen  angefeßen  merben  bürfen.  Stoar 
ßat  man  bB  feßt  nodh  nidht  beobadhtpt,  baß  außer  bem  in  ber  S^eu^eit  feßr  befannt  gemorbenen 
Wjolotl  audh  gifcßmoldhe  mit  5lußen!iemen  biefe  fßäterßin  berlieren,  moßl  aber  ba^  Um^ 
gelehrte  erfahren,  baß  nämlidh  audh  fh^dhe  5lrten,  über  bereu  regelmäßige  Sßermanblung  fein 
gmeifel  obmalten  fann,  gumeilen  im  Sttgenbguftanbe  herßarren.  @0  fanb  g.  be  gilibb^ 
einem  ©umpfe  naße  bem  Sago  SUtaggiore  50  Söaffermoldhe,  bon  benen  nur  gmei  ben  Söau 
be§  au^gemadhfenen  ^iere§  aufmiefen,  alle  übrigen  aber  ißre  Kiemen  nodh  obmoßl 

fie  in  Körpergröße  unb  ^u^bilbung  ber  GefdhledhBmerfgeuge  mit  reifen  Stieren  übereim 
ftimmten.  SDiefe  gefdjledhBreifen  Sarben,  an  benen  3}tänndhen  unb  Slöeibcpen  unterfdhieben 
merben  fonnten,  patten  fonft  alle  SlJlerfmale  junger,  no(p  ni(^t  bermanbelter  Stiere  beibepalten. 
Qullien  fif(pte  im  gapre  1869  au§  einem  ©umpfe  hier  meiblidpe  Sarben  be§  ©treifenmoldhe^, 
bie  fi(^  aB  geftplecpBreif  ermiefen  unb  in  ipren  Gierftöden  reife  Gier  patten,  gmei  bon  ipnen 
feßten  audp  mirflidh  Gier  ab.  ^ier  männlicpe  Sarben  au§  bemfelben  ©umpfe  geigten  fidh 
gmar  in  begug  auf  Körpergröße  ebenfo  entmidelt,  bodh  fanb  man  bei  ipnen  feine  ©amenfäben, 
fonbern  nur  ©amenmuttergellen.  ©oldhe  gefdhlecpBreife  (neotenifcpe)  Sarben  pat  man  num 
mepr  bon  einer  giemlitp  großen  5lngapl  bon  SÖtoli^en  an  berfcpiebenen  Drten  gefunben,  mie 
bei  ^efpredhung  ber  eingelnen  Wirten  nodh  be^  näperen  au^gefüprt  merben  mirb. 

SBegüglidh  ber  SBerbreitung  ber  130  befannten  ©(pmanglurdhe  auf  ber  Grboberflädhe 
mürbe  bereite  gefügt,  baß  fie  faft  burdhaug  einer  nörblicpen  Qom,  ber  5lltmeltlidh-S)^orbif(pen 
unb  ber  Sl^orbamerifanifdhen  9Region,  angepören  unb  nur  au^naprn^meife  in  gang  bereingel^ 
ten  gormen  in  bie  füblidh  borliegenben  tropif(pen  9tegionen  übergreifen. 


44 


2.  Drbnung:  ©cf)lüan5lurcf)e. 


gn  ber  OTmeltlicfj^^^orbifd^en  O^egton  tjerrfdjen,  nad)  (3.  51.  ^oulenger§  9}litteilungen, 
edjte  9J^oId}e  bor,  bon  benen  nod)  hier  5lrten  S^orbtueftafrifa  betboljnen-;  nur  je  eine  5Irt 
(in  ber  afiatifdjen  Unterregion)  getjört  gu  ben  gifd^moldjen,  eine  (in  ber  euro^3äifd}en  Untere 
region)  ben  Dirnen.  SSäI)renb  aber  in  ber  eurobaifd^en  Unterregion,  oifo  im  SKeften  be^ 
©ebiete^,  galjlreic^e  ed)te  9JtoId)e  leben,  übermiegen  in  ber  afiatifd^en  Unterregion,  aifo  im 
D[ten,  bie  Duer§at)nmoI(^e  an  3^  weiter  mir  nad)  Dften  fommen,  um  fo  gröjser 

mirb  bie  55ermanbtfc^aft  ber  6d}man§Iurd)e  mit  benen  9^orbameri!a§,  boc^  finb  immert)in 
nur  gmei  Gattungen  beiben  S^egionen  gemeinfam. 

3Jle:^r  al§  bie  gälfte  ber  ©d)man§Iurd}e  lebt  in  ber  9^orbameri!ani}c^en  Sf^egion,  unb 
unter  biefen  ift  9^orbamerifa  bie  gamilie  ber  5trmtnoId)e  überljaubt  eigentümli(^.  Überaus 
reid)  oertreten  finb  bie  gamilien  ber  Duer§a'^nmold)e  unb  ber  in  ber  5Uten  SBelt  mie  biefe 
nur  in  einer  5Irt  Oorfommenben  lungenlofen  Tlold^e;  Oon  ben  gifd^mold^en  leben  mit  einer 
einzigen  5Iu§nal)me  alle  in  S^orbamerüa,  bon  ben  Dirnen  ift  bie  einzige  5lrt,  bie  au^er  bem 
©rottenolm  be^  ^arfteg  befannt  ift,  ^ier  §aufe;  nur  gmei  5Irten  gäljlen  bie  echten  9JloId)e.  — 
^er  5Ifrifanifc^en  unb  51uftralif(^en  Sf^egion  fet)Ien  0d)man§lurd)e  über^au^t.  ^ie  3nbifd)e 
Sf^egion  ^at  nur  brei  0d)manäIur(^e,  einen  echten  SJloId)  in  Sünnan  unb  im  §imalaja,  einen 
gmeiten  berf eiben  ©attung  auf  ben  Dim^imgnfeln  unb  einen  Duerga^nmolc^  in  ben  53ergen 
bon  Dao§  in  ©iam,  bie  ^robifd)^5Imeri!anifd)e  S^egion  ge^n  5Irten  ^au-ptfäc^Iic^  ber  9}^oId)>' 
gattung  Spelerpes  in  TOttelamerifa  unb  SSeftinbien,  ^mei  5Irten  fogar  nod)  in  ben  55ergen 
bon  Kolumbien,  (Scuabor  unb  S^orbberu,  unb  f(^Iiep(^  eine  Pletliodon=5Irt  in  5Irgentinien. 

^ie  SJlepga'^I  ber  befannten  (S(^^man§Iurd^e  plt  fi(^  jeitleben^  im  SBaffer  auf,  biele 
in  feidjten,  fd)Iammigen  ©ümbfen,  anbere  in  tieferen  6een,  einzelne  in  folc^en,  bie  biele 
pnbert  SÜeter  über  bem  SJ^eere  liegen.  55iele  finb  D^ac^ttiere,  bie  am  ^age  füll  unb  ber^ 
borgen  in  0(^lubfmin!eln  ober  adif  bem  ©runbe  ipe^  (^emäffer^  rut)en  unb  ipe  S^ätigfeit 
erft  nad^  53eginn  ber  ^unfelpit  ober  nac^  einem  eben  gefallenen  Stiegen  aufne^^men:  fie 
laffen  fic^-  bepalb  nid)t  leicht  beobachten  unb  fönnen,  mie  nufere  einljeimifdh^^  5lrten  be= 
meifen,  maffenpft  an  Örtlid)!eiten  leben,  mo  man  fie  nicht  bermutet.  ^ie5Irten,  bie  mir 
Sanbbemoper  nennen  bürfen,  lieben  büftere,  feuchte  ©egenben,  bie  ben  0tra'hlen  ber 
©onne  menig  au^gefe^t  finb,  aifo  bor^ug^meife  enge  CTer  ober  "biente  SBalbungen,  unb 
berfriedhen  fich  ^ier  unter  ©teinen,  faulenben  SSaumftämmen  ober  in  (Srbp^Ien.  55iele 
Söaffermoldhe  berlaffen  ip  SSopgernäffer  nad)  5lblauf  ber  ^aarungggeit,  mäpenb  anbere 
berfelben  5trt  ^eitleben§  im  SBaffer  bleiben.  i:ro^  biefe§  51ufentplte§  entbedt  man  biefe 
- leidhter  al§>  jene,  meil  ja  alle  5Saffertiere  gmifdhen  Sag  unb  S^adht  ober  §ell  unb  Sunfel  einen 
geringeren  Unterfdhieb  madhen  di§>  bie  Danbtiere,  nufere  SSaffermoIdhe  audh  bann  unb  mann 
jur  Dberflä(^e  emborfteigen  müffen,  um  Duft  ^n  fdhnabü^n,  ober  fidh  in  bie  oberen  ©d)idhten 
be§  5Saffer§  begeben,  um  fidh  fonnen.  gm  S^orben  if)xe§  55erbreitung^gebiete§  fallen  bie 
©(^man5lurd}e  mie  anbere  Durdhe  unb  ^iedhtiere  mit  53eginn  be§  5Binter§  in  (Srftarrung; 
menn  im  ©ommer  ipe  SSopgernäffer  eintrodnen,  fud}en  fie  feudhte  ©(^lu^fminfel  nad)  5Irt 
ber  ©rbmoldhe  auf  unb  leben  fo  mie  biefe.  gür  fie  in^befonbere  gilt,  mag  oben  im  alP 
gemeinen  bon  ber  3äI)Iebig!eit  mitgeteilt  mürbe;  fie  finb  eg,  bei  benen  fidh  berloren  ge^ 
gangene  ©lieber  mieber  erfepn,  bagfelbe  ©lieb  fogar  §u  mieberplten  SIRalen. 

gn  ber  Siegel  begeidhnet  man  bie  55emegungen  ber  5IRoIdhe  alg  träge  unb  fdjmerfällig; 
bieg  gilt  jebodh  nur  für  bie  ber  5Irten;  mandhe  ©alamanber  ber  ©attungen  Spe- 

lerpes unb  Chioglossa  laufen  fo  fdhnell  ba'hin,  ba^  fie  redht  moI)I  an  ©ibedjfen  erinnern 
fönnen.  (Einige  5Irten  flimmen  mie  bie  mit  ^aft^epn  auggerüfteten  (Sibedhfen  (©edonen) 


Verbreitung.  £e&en§n)ei;e.  SM'^rung.  ^ortt^fldnpng. 


45 


on  fenfredjten  ober  über!)ängenben  ©teUtoänben,  ollerbing^  langfam,  in  bie  §ö^e. 
Sßaffer  betoegen  fic^  bie  SSaffermoic^e  felbftoerftänblic^  am  getoanbteften  unb  be^enbe[ten; 
aber  auc^  bie  ßanbfalamanber  berfte:^eu  e^,  fic^  barin  burd^  fi^Iängelnbe  ^emegungen 
il)re^  <Bd)Wan^e§>  bortoärt^  §u  treiben,  ermatten  freilich  mä)  längerem  ©c^mimmen  unb 
fönnen  bann  mirflid^  ertrinfen;  ebenfo  ge^t  e§  SJtoIc^en,  bie  an  ba^  Seben  in  feierten 
(^ebirg^bäc^en  gemötjnt  jinb,  in  tieferem  SSaffer.  ^en  ©tauben,  bag  fein  einziger  ©c^man^- 
lurc^  fätjig  fei,  auf  S5äume  gu  ftettern,  ^at  ein  norbamerifanifc^er  Sanbmot^  (Autodax) 
5uf(^anben  gemad}t,  ber  fi(^  at^  SSaumbemobner  ermieg. 

SSeid)tiere,  SBürmer,  ©b^^tnen,  ^erfe  unb  mand^ertei  niebere  Sßirbeltiere  finb  bie 
9f^at)rung  ber  ©d^mangturd^e.  ©ingelne  bon  biefen  finb  ^erborragenbe  Sffäuber,  bie  meiften 
fo  rüdffi^Mo^,  bag  fie  fd^mäd^ere  it)rer  eignen  5trt  ot)ne  meitere^  auffreffen.  ^ie  lebhafte 
Verbauung  alter  ©d^man^turi^e  bebingt  ©efrägigfeit;  fo  biet  fie  aber  §u  gemiffen  gatten 
freffen,  fo  tange  fönnen. fie  aud^  mieber  bttngern. 

©igentümtii^  unb  feine^meg^  bei  atten  gan^ 
übereinftimmenb  ift  bie  gortbftan^ung  biefer  Stiere. 

©ine  mirftid^e  ^Begattung  f inbet  nic^t  ftatt,  bod^  mirb 
bei  ben  Sanbfatamanbern  unb  mandt)en  Söaffer^ 
mot(^en  ba^  Sßeibd^en  bom  SD^ännd^en  mit  §iffe  ber 
Hinterbeine  ober  be^  ©d^mange^  feftgel^atten  unb 
nadt)  £lneinanberbreffen  ber  ^toafentibb^tt  ber  ©ame 
unmittetbar  übertragen;  bei  ben  übrigen  SBaffer= 
mot(ben  fut^en  fi(^  beibe  ©efdt)te(^ter  mät)renb  ber 
^aarung^geit  im  Gaffer  auf:  bieTOnnd^en  berfotgen 
bie  SSeibdf)en,  geben  bann  it)ren  ©amen  in  eigem 
tümtidt)  (feget==,  gtodtem  ober  tridt)terartig)  geformten 
^afeten  bon  fi(b,  unb  bie  Sßeibeben  nehmen  fobann 
enttoeber  ben  ©amen,  beffen  ©attertbütte  in  feiner 
©eftatt  berfenigen  be^  Moafeninnern  entfbriebt,  famt 

biefer  Hütte  in  bie  Moafe  auf  ober  giebert  ibn  nur  mit  H^tf^  ber  ^toafentibb^n  unb  ber 
Hinterbeine  au^  ber  ©attertbütte  b^^^nn^,  bie  im  Sßaffer  ^urüdbteibt;  fie  fpeid^ern  bie 
©amenfäben  in  eignen  ^orratMammern  auf  unb  befrud)ten  bie  ©ier  erft  unmittetbar  bor 
bem  Segen,  fobatb  biefe  bie  ©iteiter  bertaffen,  ober  no(^  früher,  im  gatte  fie,  toa^  ebenfatB 
borfommt,  tebenbige  gunge  gebären,  ©d^on  ©battangani  mugte,  mie  un§  ©.  Qellex  mit- 
teitt,  bag  bei  ben  SJtotcben  feine  mirftid^e  ^Begattung  unb  bod^  eine  innere  SBefrudt)tung 
ftattfinbet,  aber  er  erfannte  nii^t,  auf  meti^e  SSeife  ber  ©ame  in  bie  ^toafe  be§  SBeibdE)en§ 
getangt.  ©rft  ©a^co  fab  im  gabre  1880  beim  3Jlotd^  unb  ^tjotott  mit  SBeftimmtbeit,  ba^  ber 
bom  SJtännd^en  nach  ougen  obgefe|te  ©ame 'bom  Stöeibi^en  aufgefudbt  unb  in  bie  Moafe 
aufgenommen  toirb.  gebührt  ha§>  SBerbienft,  biefe  munberbare  ©rfd^einung  at^  eine 

attgemeine  bei  ben  ©df)man§tur(ben  feftgeftettt  p h^ben. 

St)er  geuerfatamanber  bertä^t  nadb  ber  SBrunft^eit  ba§  Sßaffer.  toieber;  bodb  febrt  ba^ 
SSeibdtjen  geraume  Qeit  fbäter  babin  §urü(f,  um  feine  gungen,  bie  fid^  in^mifeben  in  feinem 
Seibe  entmidett  hoben,  ab^ufeben;  ber  Sttbenfatamanber  aber  gebiert  feine  gungen,  bie  na(b 
ber  ©eburt  feine  ^ermanbtung  mehr  burdt)ma(ben,  auf  bem  Sanbe.  SDie  Sßaffermotcbe  enbtidb 
legen  ©ier,  unb  gtoar  nur  menige  auf  einmat,  unb  bef  eftigen  fie  mittete  eine§  ftebrigen  ©dbteime^ 
in  SBtattminfetn  ober  umgebogenen  SBtättern  bon  Sßafferbftan^en.  S5)ie  meiften  Sanbmot(be 


Same  oon  Molge  cristata.  1 ^ünGere Saroe 
mit  ful^IerartiGen  fogenannteu  SalaitcievorGanert 
an  ber  ©eite  beä  ^opfeä  unb  mit  äußeren  stiemen 
(üon  oben),  2 ältere  Same  mit  beutlicben  SSorbers 
gliebma^en  (non  oben),  3 biefelbe  oon  ber  ©eite. 
9lad^  Stuäconi,  „Araours  des  Salamandres 
aquatiques“  (iDlailanb  1821). 


46 


2.  Drbnung:  ©d) luanälurc^e.  ^amtlie:  ^ifdjinolc^e. 


Verleben  t^^re  erfte  guoenbgeit  aifo  tm  SSaffer,  toie  bie  Söaffermold^e,  unb  berlaffen  biefe§ 
er[t,  wem  il)re  ßungen  jid)  au^gebilbet  I}aben  unb  bie  Sitmung  burc^  biefe  ftattfinbet. 

S3et  ben  SJ^oIdjiarben  f^roffen  bie  ^orberbeine  bor  ben  Hinterbeinen  ^erbor;  jetjr  ouf^ 
fallenb  ift  ein  fütjlerartige^  ©ebilbe,  bo^  bei  ben  jüngeren  Farben  berfc^iebener  (auc^  unferer 
I)einti}d}en)  SSaffermoIc3^e  unterhalb  be§  ^uge§  entf^tingt  unb  al§  ^aloncierorgan  be§eic^net 
iuirb.  foll,  wie  man  annimmt,  ha§>  ©infinfen  in  ben  ©d^Iamm  ber^inbern.  ^a  e§>  fi^ 
balb  gan§  ^urüdbilbet,  fielet  man  bei  bierbeinigen  :Öarben  nic^t^  me^r  babon;  e^-mirb  bem 
gü'^Ier  ber  ^linbiuütjlen  bergtidjen. 

©djtuer  bürfte  e^  fein,  ein  SJtitglieb  biefer  Drbnung  ^u  nennen,  ba§  bem  9Jlenfd)en 
merflid}en  (5d)aben  ^ufügt.  Einige  ber  größeren  Wirten  näßren  fi(^  moßl  bon  üeinen  gifdien; 
fie  aber  moßnen  in  ©egenben,  mo  ißr  S^aßrung^berbrauc^  gemiß  nidßt  nad)  ©elbtuert  ge^ 
rechnet  tuerben  barf.  (Sßer  barf  man  bie  ©d}man§Iurcße  nüßtic^e  ^iere  nennen,  ba  fie  eine 
SJtenge  bon  läftigen  ober  ben  $ftan§en  0cßaben  bringenben  Vieren  bergeßren.  “^aß  bie  5lb^ 
fonberung  ißrer  Prüfen  niemanb  Unßeil  gufügen  fann,  obgleich  bon  altert  ßer  hierüber  ba§ 
^ollfte  gefabelt  morben  ift,  merben  mir  fßäter  ßören. 

Unter  ben  geinben,  bie  ben  $lRoIcßen  nac^ftetlen,  merben  ißnen  moßl  nur  einzelne 
©(^langen  unb  gifc^e  gefäßrlic^;  (Säugetiere  unb  ^ögel  neßmen  bloß  SSaffermoId^e  auf, 
berfcßmäßen  bagegen  bie  iSrbmoId^e  ißre^  ^rüfenfafte^  ßalber,  mäßrenb  gemiffe  Schlangen 
unb  gröfc^e  fic^  burc^  ißn  nic^t.abfc^reden  taffen.  ^er.ungebiIbete9Jlenf(^  ßegtnocß  ßeutigeg== 
tag§  entfeßtid^en  5tbfcßeu  bor  ben  Salamanbern  unb  beren  ^ermanbten,  ßat  aber  glüdlic^er^ 
meife  menig  Gelegenheit,  feinen  Gefüßlen  burc^  bie  ^at,  bie  faft  gteichbebeutenb  mit  ^er= 
ni(htung  ber  Siere.fein  mürbe,  5tu§bru(f  ^u  geben;  ber  Stufgeftärte  unb  Gebilbete  bertad^t 
jenen  unb  ftettt  ben  äJtotd^en  nur  be^ßatb  eifrig  nad^,  meil  fie  fi(h  bortrefftid^  ^ur  ^efeßung 
bon  3::errarien  ober  Aquarien  eignen  unb  jahrelang  in  ber  Gefangenfdßaft  au^hdlten. 

3n  ber  S^eugeit  h^t  man  bie  Drbnung  ber  Sd^man^turd^e  in  bie  hier  gamitien  .ber 
5if(hmotd^e,  SJioIihe,  Dtme  unb  ^trmmotdhe  gerlegt. 

* 

„^ir  haben,  nebft  bem  ohnfehtbaren  Göttlichen  SBorte^,  fo  biet  anbere 

3eugen  jener  allgemeinen  unb  erfchrödtidhenSöaffer^gtut;  aB  biet  Dänber,  Stätte,  ^örffer, 
S3erge,  3;;häter,  Steim^rüdhen,  Deim^Gruben  finb.  ^ftanßen,  gifihe,  bierfüffige  5Lhmre, 
Ungiefer,  2}luf dielen,  Schneden,  ohne  3oh^;  bon  SJlenf^en  aber,  fo  bamahB  gu  Grunb  ge^ 
gangen,  hcit  man  biß  baßin  feßr  menig  Ueberbteibfeten  gefunben.  Sie  fcßmummen  tob  ouf 
ber  oberen  SBaffer-gtäche,  unb  berfautten  unb  läßt  fich  bon  benen  hin  unb  miber  befinbtid^en 
Gebeinen  nicht  attegeit  fchtieffen,  baß  fie  bon  SD^enfchen  feßen.  ^iefeg  SSitbnuß,  metd)e^  in 
fauberem  §otß^S(hnitt  ber'  gelehrten  unb  curiofen  Sßett  gum  S^adßbenfen  bortiegt,  ift  eine^ 
bon  ficherften,  ja  ohnfehtbaren  Ueberbteibfeten  ber  Sünb^gtut;  ba  finben  fidß  nidßt  einige 
Lineament,  auß  metchen  bie  reiche  unb  fruchtbare  ©inbitbung  etma§,  fo  bem  SJlenfchen  gteidjet 
formieren  fann,  fonbern  eine  grünbtiche  Übereinfunfft  mit  benen  Seiten  eineg  SJlenfd^tidjen 
^eimGerüftg,  ein  bottfommeneg  GbemSJlaß,  ja  fetbg  bie  in  Stein  (ber  auß  ben  Dningifcßen 
Steim$8rud))  eingefenfte  ^ein;  fetbg  auch  meichere  ^eit  finb  in  Natura  übrig,  unb  bom 
übrigen  Stein  leicht  gu  unterfcheiben.  tiefer  SJlenfch,  beffen  Grabmaht  alte  anbere  9^ömifd)e 
unb  Griechifche,  and)  Ggßhtifche,  ober  anbere  Drientatifche  Monument  an  Witter  unb  Gemüß^ 
heit  übertrifft,  ßräfentiert  fich  bon  bornen." 

^iefe  SSorte  erläutern  eine  5tbbitbung,  bie  gohann  S^^fob  Sdjeudjger,  ^oftor  ber 


Schroanzlurche. 


1.  Riefcnfalamander,  Megalobatrachus  maximus  Schl. 
S.  47.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


2.  flalmolch,  Amphiuma  means  Gardiner. 

Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  60.  - L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


3.  riordamcrikanilcher  Querzahnmolch,  Amblystoma  tigrinum  Oreen,  Caroe  (Hlbino). 
^/a  nat.  Gr.,  s.  S.  68.  — W.  B.  Johnson -Leytonstone  phot. 


4.  Sfrcifenmolch , Molge  vulgaris  L. 

'^/3  nat.  Gr.,  s.  S.  99.  — Hugh  Main -London  phot. 


6.  Olm,  Proteus  anguinus  Laar. 

Va  nat.  Gr.,  s.  S.  146.  — A.  Ccrny-VVien  pliot. 


5.  fcucrlülamander  beim  Beziehen  des  Winterquartiers. 

S.  135.  — Forstassessor  Maisch- Wilhelmsdorf  in  Württemberg  phot. 


9fliefenyaIomanber. 


47 


SO^ebigin  unb  bieler  gelehrter  ©efeHfc^aften  SJlitglieb,  einer  im  1726  erfc^ienenen 
^(b'^anbiung,  betitelt:  „Homo  diluvii  testis“,  beigugeben  für  nötig  erad^tete,  bamit  jeber^ 
mann  augenfc^einlid^  bon  ber  Sßa'£)rt)eit  feiner  Sßorte  überzeugt  toerbe.  Stber  %tii,  SSilb 
unb  auc^  ber  fc^öne  lReim:  ‘ 

SSeingerüft  bon  einem  alten  6ünber, 

©rtoeid^e  §erj  unb  ©inn  ber  neuen  S5ogt)e{t§finber'' 

^aben  leiber  i^ren  Qinect,  §er^  unb  ©inn  ber  neuen  SSo^^eitMinber  gu  ermeic^en,  gänglid^ 
berfe'^It;  benn  ber  „Homo  diluvii  testis‘'  l^at  nur  furge  Qeit  bie  „gelehrte  unb  curiofe  Sßelt'' 
§um  97ac^benfen  beranlagt,  meil  ba§  neue  SSo^tieit^finb  be  kubier  i^n  feiner  SJtenfc^Iic^^ 
feit  böHig  beraubte  unb  ha§>  „betrübte  ^eingerüft  he§>  alten  ©ünber§''  al^  bie  berfteinerten 
^noc^en  — eine^  SJtoIc^e^  beftimmte.  tiefer  jungtertiäre  bon  ben  ^^ortoelt^funbigen 
Andrias  scüeuchzeri  genannt,  aber  bon  bem  je^tlebenben  ja|3anifc^-(^inefif(^en  9ftiefenfala- 
manber  ber  Gattung  nac^  faum  berfc^ieben,  mag  bie  3^ei^e  ber  (Amphiu- 

midae),  benen  er  ange'^ört  f)at,  eröffnen. 

Sluffallenb  ift  namentlid^  bie  ©(^toäc^e  ber  ©liebmagen  biefer  3::iere  im  ^erl^ältni^ 
§ur  £änge  be§  Seiber  unb  bie  toeite  (Entfernung  ber  Sßorber^  bon  ben  §intergfiebern,  bie 
gtoar  mof)fentn)idfeIt,  aber  faum  noc^  §um  (5ief)en  tauglich  finb  unb  tatfäd^fic^  aud^  nur  in 
fe^r  befd^ränftem  @rabe  t^ier^u  benu|t  merben.  97id§t  minber  unbollfommen  ermeifen  fid^ 
bie  ©inne^merf^euge.  ^en  ^ugen  fefjfen  Slugenliber;  bie  bi§  auf  i^ren  ^orber^ 

raub  feftgemai^fen.  ©otoof)!  Dber^  af§  Unterfiefer  tragen  3äf)ne;  biegafjue  auf  bem  (Daumen 
fielen  in  einer  9^eif)e  auf  ben  ^ffugfd^arbeinen  gtoifd^en  ben  inneren  97afenöffnungen,  gleid^^ 
laufenb  mit  ber  3tüifc^^nfiefer^  unb  Dberfieferga'^nreifje  unb  i'^r  naf)e  gerüdtt.  ^a§  'Hintere 
(Enbe  be§  gungenbeinförjjer^  trägt  gtoei  ober  hier  gän^lid^  ober  aud^  nur  teiltoeife  ber= 
fnödjerte  innere  ^iemenbogen;  au^erbem  bemerfen  mir  bei  ben  meiften  Sfrten  an  jeber 
©eite  be^  §affe^  eine  Memenfbalte,  bagegen  fehlen  äußere  Kiemen  ben  ermad^fenen  stieren 
immer.  iDie  SSirbel  finb  born  unb  hinten  au^gef)ö:^It.  — OTe  biefer  Familie  ange^^örigen 
©d^man^lurd^e,  bie  i(^  fämtli^  einge^^enber  |u  fd^ifbern  berfud^en  merbe,  leben  au§f(^Iieg^ 
lid^  im  SBaffer  unb'  atmen  meift  burd^  ßungen  unb  innere  Kiemen  gugleid^. 

ben  nädjften  ^ermanbten  be^  ber  ©intflut  bürfen  mir  ma'^rfd^einlid^ 

ben  Sliefenfalamanber,  Megalobatrachus  maximus  Schl.  (Cryptobranclius  japonicus; 
5fbb.,  ©.  48,  unb  %a\.  „©dt)man§Iurd^e",  1,  bei  ©.  46),  betrad^ten,  ein  überaus  unförm^ 
Iid^e§,  i)Ium|)eg,  muffige^  (SJef^ö^f  bon  87—159  cm  (5)efamtlänge,  Vertreter  ber  9tiefen^ 
fafamanb er  (Megalobatrachus  Tsch.),  bereu  ^Jlerfmale  bie  fofgenben  finb.  ^em  er= 
mad)fenen  ^iere  fef)It  ein  äugere^  ^iemenloc^;  e§  finb  gmei  ^iemenbogen  borl^anben. 
^er  groge,  niebergebrüdte,  überf)auüt  fef)r  breite  ^o^f  runbet  fid§  born  in  eine  ftum-bfe 
©bi^e  ab,  ber  furge  §al§  ift  bebeutenb  fd^mäler  al^  §interfobf  unb  9iumbf,  festerer 
bfatt,  malzig,  burd)  einen  biden  Säng^mulft  jeberfeit^  gleid^fam  nod^  mef)r  berbreitert, 
ber  ©df)mang,  ber  etma  §mei  fünftel  ber  £eibe§Iänge  einnimmt,  fur^  unb,  abmeid^enb 
bon  Seib  unb  ^obf,  feitlid§  gufammengebrüdt,  fo  baß  er  ein  hinten  abgerunbete^ 
9tuber  bilbet;  an  ben  b'itimben,  ftämmigen,  am  ginterranbe  bon  einer  mulftigen  §aut 
umfäumten  gü^en  fi|en  born  hier,  hinten  fünf  mofilau^gebilbete  bie  97afem 

löd^er  liegen  born  an  ber  ©d^nau^e,  fe^r  nafie  beieinanber,  bie  überaus  fleinen,  übfofen 
klugen  f)ingegen  merben  faft  burd^  bie  gange  Breite  be§  ^obfe§  boneinanber  getrennt, 
©e^r  ffeine  3öf)ne  bemaffnen  bie  tiefer,  eine  gmeite,  mit  if)nen  gleid^faufenbe  S^el^e 


48 


2.  öibnung:  (Sd)it)ou5lurdic.  g’ifdjmoldj e. 


ben  ©aumen;  bie  Qunge  ift  ringsum  angetüad}fen.  erinnert,  lout  ©c^tegel, 

an  ha§  ^nod}engerüft  ber  0aIamanber  tnie  ber  (Sd^lommteufel,  boc^  unterfc^eibet  fid}  ber 


SJliefcnfalamanber,  Megalobatrachus  maximus  Schl.  Vs  natilrric^ev  (Svö^e. 


©djäbel  burd)  berljältni^rnäfitg  gro^e  $8reite  unb  and)  npd}  bnrd)  anbere  ©igentümtic^^fetten. 
^ie  Söirbelfäiile  befteljt  ou§  22  unb  22 — 26  ©d)n:)an5n)irbeln,  bte  born  unb  I)tnten 


jRie jenfalamanber:  §eimat. 


49 


eingetiefte  gläc^en,  unb  beten  borbere  an  i^ren  (Seiten  lange  £metfottfä|e  mit  ^Hippen- 
an^ängfeln  l^aben.  SSecten  ift  am  22.  SBitbel  befeftigt.  §aut  ift  meic^  unb  tnargig; 
nad^  6afafi  fielen  bie  ^Bargen  ouf  bet  Dbetfeite  be§  ^o:bfe§  bi^t  gebrängt  unb  erftreden 
fid^  aud^  auf  bie  ^o:f)ff eiten  ^erab.  Huf  bem  Olüden  ergeben  fid^  elf  SBar^enrei^^en;  ^tuei 
babon  berlaufen  in  einiger  Entfernung  auf  jeber  ©eite  ber  SRüdenmittellinie,  gmei  gerabe 
oberhalb  ber  feitlid^en  ^autfalten  unb  reid^en  hk  gur  ©d^man^f-pile. 

Ein  trübet,  f(^mer  ^u  beftimmenbe^  ^ellgraubraun,  ba§  burd^  bunflere  ©teilen  ge^ 
mölft  ober  gefledt  toirb,  bilbet  bie  gärbung  ber  Oberteile  unb  ge^t  nad^  unten  in  ein  f^marg 
gefledteg  Sid^tgrau  über.  Sftiefenfalamanber  unterfd^eiben  fid^,  laut  S-  S-  ^f^ein  unb 

§tore|,  burd^  glatte,  margem  unb  rungellofe  gaut,  zimtbraune  gärbung  unb  ff)ärlid^e,  bunfle 
gledung,  aud^  öer'^ältni^mä^ig  größere,  ^erborftel)enbe  Hugen  bon  ben  älteren,  ge  mel^r 
bie  ©röge  ber  5Liere  zunimmt,  um  fo  unebener  unb  marziger  unb  um  fo  bunüer  unb  gro^^ 
flediger  mirb  i^^re  §aut. 

g.  b.  ©iebolb  entbedte  biefen  größten  aller  fe^t  lebenben  Surd^e  in  ben  ztoanziger 
galten  be^  hörigen  gal)r:^unbertB  auf  ber  fa^^anifd^en  gnfel  Hibt^on,  fonnte  aber  im  übrigen 
über  Seben^toeife  unb  gortpflanzung  nid^t§  toeiter  feftftellen.  ^iel  f^äter  erft  mürbe  ha§> 
Jier  aud^  in  ben  Eiebirgen  be§  meftlid^en  9Jtitteld^ina§  aufgefunben.  ^ie  Eröffnung  ga^^an^, 
bie  Heranziehung  bieler  miffenf(haftlidh  gebilbeter  gremben  in  jabanifche  ^ienfte  unb  neuere 
bing§  fogar  eingeborene  S^aturforfd^er  hüben  m§>  }e|t  zu  einer  befferen  ^enntni^  be^  SBohn- 
orte§  unb  ber  Sebenimeife  fomie  bet  Entmidelung  be§  Üliefenfalamanber^  berholfen,  fo 
bag  mir  in  biefer  Hinficht  nicht  mehr  allein  auf  bie  ©iebolbfdhen  SJlitteilungen  angemiefen 
finb.  „©omohl  nadh  ben  ©iebolbfchen  SJ^itteilungen  aW  nach  eingezogenen  Erfunbigungen", 
fo  beridhten  un§  bie  beiben  gorfdher  g.  g.  Sfieinmnb  9Roreh,  bie  e§  fidh,  im  (55egenfa|  zu 
©iebolb,  angelegen  fein  liegen,  ba§  Sier  au§  eigener  Hnfdhauung  fennen  zu  lernen,  „fommt 
ber  Sftiefenfalamanber  nur  in  ber  ©übhälfte  ber  Huu^tinfel  S^ib-pun  bor.  SJ^an  fennt  ihn  in 
gga  unter  bem  S^amen  in  SJltmafafa  heigt  er  ,Hunzaff , in  gmonni  ,Hunzafe‘,  in 

2^amba  ,Hciba!afm  unb  ,Hngo'.  äJlino,  ©dhinano,  ^amafdhiro  unb  gga  finb  bornehmlidh  bie 
ißrobinzen,  mofelbft  er  gefunben  mirb.''  D^^adh  langen,  bergeblidhen  Bemühungen  hutten 
unfere  ©emähr^männer  bie  greube,  auf  einer  Beife  burdh  gfe,  gga  unb  ^amato  eine 
Eiebirg^gegenb  zu  berühren,  mo  ber  S^iefenfalamanber  jebermann  unter  bem  S^amen 
foi''  befannt  mar.  ®ort  gelang  e^  ihnen,  ein  ^ugenb  lebenbe  unb  brei  eingefalzene  ©tüde 
fäuflidh  zu  ermerben,  audh  unter  gührung  eine^  erfahrenen  gänger§  bie  Hufenthalt^orte 
ZU  befudhen  unb  bem  gange  zuzufehen.  B5a§  pkiPtx  beobachtet  unb  augerbem  nodh  bon 
ZUberläffigen  Eingeborenen  in  Erfahrung  gebracht  mürbe,  lägt  fidh  folgenbem  furz  zu^ 
fammenf  affen: 

^er  9fiiefenfalamanber  fommt  an  berfdhiebenen  ©teilen  ber  äBafferfdheibe  zmif^en 
bem  ^ftengebiete  bon  ©anjubo  unb  ©angobo,  in  ben  Bergmaffern  ber  ^robinz  H^^^^ 
läng§  ber  ganzen  SSafferfdheibe  bor,  mel^e  bie  bem  SJleere  bon  gfe  zueilenben  ^üftenflüffe 
bon  bem  gluggebiete  be§  ^obogama  trennt.  Äe^tere^  ift  mohl  bie  midhtigfte  gunbftätte. 
Unfere  Sffeifenben  fanben  ba§  3::ier  an  ber  E5renze  ber  ^robinzen  gfe  unb  gga,  mo  e^  im 
oberen  Saufe  aller  Bäche,  namentlich  in  ben  Ouellbädhen  be^  ^|ugama  lebt,  gene  Bkiffer=» 
fdheibe  begeht  au^  quarzreichem,  ftellenmeife  fehr  bermittertem  ®ranit,  bem  fi^  etma^  tiefer 
hier  unb  ba  ältere  ©chiefergefteine,  in  gfe,  öftlidh  bon  gga,  aber  tertiäre  ©anbfteine  bon  faft 
magerechter  ©dhidhtung  unb  ©eptarientone  mit  Beften  bon  BormeltStieren  anfdhltegen.  tei=* 
ner  ber  Berge  in  biefem  ganzen  3uge  erreicht  1000  m auch  ber  ©uzugapama  nicht,  ber 

aSre^m,  SJierteBen.  4.  2lufl.  IV.  aSanb.  4 


50 


2.  Drbnung:  ©d)it)aitälurc^e.  ^amUte:  f5ifd^moIcI)e. 

6ieboIb  ba§  erfte  ©tü(f  lieferte,  ^ulfanifd^e  ©efteine  fd^einen  biefem  ©ebirg§§uge  ganj  gu 
fe^^len,  unb  ©iebolb  irrt  fid^  ebenfo  in  begug  auf  bie  §öl^enangaben  tuie  barin,  bag  er  ben 
0ftiefenfalamanber  in  ^Bedien  unb  ©een  an  ©teile  erlofd^ener  Juliane  leben  lägt,  ^enn 
aud^  bie  anberen  ©ebirgggüge,  in  beren  ©etnäffern  ber  Sf^iefenfalantanber  borfommt,  finb 
aug  friftallinifd^en  ©efteinen  ober  jüngeren  ©d^iefern  gufammengefegt. 

SÖtan  finbet  ba§  5£ier  ftet§  in  faltem,  raf^  fliegenbem  äBaffer,  200—600  m,  an  ber 
©renge  bon  §iba  aber  1000 — 1500  m über  bem  SJteere.  §ier  lebt  e§  in  ben  fleinen,  flaren 
SHuellbäd^en,  ba,,b:)ofie,  launt  0,3  m breit,  tüie  Oberrief  elung^gräben  bie  grafigen$8ergabl^änge 
burd^fd^neiben  unb  ber  untertoafd^ene  S^lafen  bon  beiben  ©eiten  l^er  bie  jungen  SBä^lein  faft 
gang  überbedtt,  fotoie  toeiter  abtoärtS,  tüo  burd^  bie  Bereinigung  fold^er  ©räben  ein  mun^ 
terer,  forellenreid^er  Bad^  entftanben  ift,  beffen  bon  ©ebüfd^  überragtet  unb  befd^attetet 
Söaffer  murmelnb  unb  raufd^enb  bie  int  Bette  liegenben  geltblödte  umff:)ült.  Unter  foli^en 
Blödten  fotoie  unter  ben  über^ängenben  Ufern  leben  namentlid^  bie  älteren  Siere,  toägrenb 
bie  jüngeren  fleine  ©räben  borgie^en.  9^ad^  5lutfage  ber  Seute  berlaffen  jung  unb  alt  bie 
getüä^lten  Sßo^norte  nur  feiten  unb  blog  toä^renb  ber  S^ad^t  unb  ge^^en  nie  ant  £anb. 
SSürmer  unb  S^feften,  f^ifd^e  unb  f^i^öfd^e  finb  i:^re  S^a^rung. 

SJtan  fängt  ben  Sfliefenfalamanber  fotoolil  toegen  feinet  im  gelodeten 
fi^medtenben  gleifd^et,  bem  man  bei  gafjanern  unb  ©l^inefen  aud^  argneilid^e  SSirfungen 
gufc^reibt,  alt  au(^,  um  i^n  gur  Sftein^altung  bet  Söaffert  in  Brunnen  gu  fe|en,  gang  ebenfo, 
tüie  man  bei  unt  gulanbe  mit  ben  ein^eimifd£)en  SJtöld^en  unb  ©d^ilbfröten  berfä^rt.  ^ie 
grögten  ©tüdfe  bringt  man  nad^  ^ioto,  Dfafa  unb  ^obe,  too  fie  in  ^ierbuben  pufig  gu 
fe'^en  finb.  Berfanbt  toerben  fie  toie  bie  5lale  in  Körben,  bie  mit  ßaubtoer!  überbedtt  unb 
geittoeife  angef endetet  toerben. 

liefet  groge  unb  ungefd^lad^te  ^ier  enttoitfelt  fid^  aut  fel^r  fleinen,  6x7  mm  meffem 
ben  ©iern.  ©.  ©afafi,  ein  ja^anifd^er  gorfd^er,  erful)r  bon  gifd^ern,  bag  bat  SSeibd^en  feine 
mit  5lutna^me  bet  oberen,  toeiglid^en  ^olt  gelblid^en  ©ier  im  5luguft  unb  ©e^tember  in 
rofenfrangäl^nlid^en  ©d^nüren  ablegt,  ^ie  ©ier  finb  länglid^  unb  an  beiben  ©eiten  in 
gleid^erSSeife  abgerunbet.  gebet  ©i  fd^toimmt  in  einer  flaren  glüffigfeit,  bie  inline  gallert== 
artige,  fugelige  Um'^üllung  bon  1,35  cm  bit  1,62  cm  ^urd^meffer  eingefd^loffen  ift;  biefe 
§ülle  ift  mit  ber  bet  näd^ften  ©iet  burd^  einen  bünnen  ©trang  berbunben,  ber  ungefäl)r 
fo  lang  ift  toie  bie  längere  5l(^fe  ber  eingelnen  §ülle.  S^ad^  bielfad^en  ©rfunbigungen 
fd^einen  bie  fleinften  Sftiefenfalamanber,  bie  man  bit  je|t  gefunben  l^at,  eine  Sänge  bon 
ettoa  15  cm  ge'^abt  unb  in  allem  Sßefentlid^en  ben  ertoai^fenen  geglid^en  gu  l^aben.  OTem 
5lnf(^eine  nadt)  'i^at  ber  9fliefenfalamanber  im  gugenbguftanb  äugere  Kiemen,  unb  et  ber= 
bient  in  biefer  ^infid^t  ertoä^nt  gu  toerben,  bag  ©.  b.  äJlartent  in  einem  japanifd^en  Bilber^ 
bud^e  ben  9fliefenfalamanber  mit  einigen  gungen  abgebilbet  fanb,  bie  ^emenbüfd^el  an 
ben  ©eiten  bet  hälfet  tragen,  gd^  l^abe  biefen  toid^tigen  Eingaben  nur  nod^  bat  eine  ^ingu^ 
gufügen,  bag  0.  Boettger  bur(^  Unterfud£)ung  me^^rerer  junger  Biefenfalamanber  bat  Bor= 
^anbenfein  äugerer  ^iemenöffnungen  feftgeftellt  ^at.  ^iet  finb  bei  einem  16  cm  langen, 
jungen  Biefenfalamanber  feine,  2,5  mm  lange  ©galten,  bie  gmifd^en  ber  ^nfagftelle  ber  Bor=* 
bergliebmagen  unb  ben  SJtunbnjinfeln  an  ben  beiben  ©eiten  bet  galfet  liegen  unb  auf  allen 
©eiten  mit  einem  getoulfteten,  born  befonbert  bidten  unb  faltenreid^en  Banb  umgeben  finb. 

g.  b.  ©iebolb  nal)ni  im  gatjre  1829  gtoei  lebenbe  Biefenfalamanber  bon  ga^an  mit, 
um  fie  nad^  ©uropa  übergufüt)ren.  ©rnä'^rung  l^atte  er  jabanifd)e  glugfifc^e  be^ 

ftimmt,  bie  aud^  aufgegel)rt  tourben;  olt  jebod^  biefe  97al)rung  gu  mangeln  begann,  frag  ber 


9f?tefenfalamanber:  9Iufent:^aU.  (Snttoidelung.  ©efangenleöen.  51 

männltd^e  ©damanber  fein  Söeibc^ett  auf.  ©obann  l^ungerte  er  bi^  gur  Munft  in  (Suro^a, 
me  ftc^  fbäter  ergab,  o^ne  allen  ©c^aben.  SSJlan  richtete  nun  in  ;Öeiben  für  i^n  ein  $8e(fen 
mit  ©ü^maffer  ein  unb  fe|te  üeine  gifd^e  :^inein,  bie  bon  i^m  aud^  geitmeilig  angenommen 
mürben.  29ei  feiner  Munft  betrug  feine  Sänge  30  cm,  fed^^  Qa'^re  f^äter  fd^on  1 m,  feitbem 
:^at  er  bB  gu  feinem  Xohe  langfam,  aber  ftetig  angenommen;  er  ftarb,  mie  un§  Herbert 
mitteilt,  erft  1881  im  S^iergarten  ^u  5tmfterbam. 

©bäter,  namentlid^  feit  ben  1860er  ^a^ren,  finb  biele  biefer  ungefd^Iad^ten  ©efd^öbfe 
lebenb  gu  un§  gelangt,  unb  gegenmärtig  fann  man  fie  in  alten  größeren  Tiergärten  fe^en. 
gd^  höbe  mehrere  befangene  längere  ^eit  beobachtet  unb  gefunben,  bag  fie  ohne  3tu§^ 
nähme  hö(hft  langmeitige  ©efchöbfe  unb  he§t)alh  auch  Muer  äßeife  geeignet  finb,  ben 
S3ef(hauer  gu  feffeln.  ©ine  trefflid^e  ©d^itberung  ihte^  2Befen§  hd  Sßeintanb  gegeben. 
„S3ei  ben  meiften  Surd^en  hält  e§  befannttidt)  fehr  fd^mer,  fie  gum  fj^effen  gu  bringen;  mir 
maren  baher,  nicht  ohne  ängfttiche  ©orge,  barauf  bebacht,  bem  mertbolten  ©atamanber  eine 
mögtid^ft  angenehme  ^oft  borgufe^en.  ^aum  mar  er  in  feinem  SSafferbed^en  untergebradjt, 
fo  mürbe  ihm  ein  tanger  9tegenmurm  borgehatten,  unb  mirftich  — nachbem  biefer  einige 
TOnuten  lang  auf  ba§  berführerifd^fte  bor  feiner  ©d^nauge  hctumgegabbdt  hdte,  fchna^btc 
ber  SJtotd^  h^f%  rafd^en  58iffe  mar  etma  ba^  erfte  Trittet  be§  Sßurme^, 

mit  einem  gmeiten,  unmittelbar  barauffotgenben,  bo^  gmeite,  mit  einem  britten  ber  gange 
SSurm  berfchtüunben;  bann  fah  man  ba^  Zungenbein  in  ber  ^ehtgegenb  noch  einige  brücfenbe 
^emegungen  madE)en,  offenbar  um  bie  $8eute  burch  ben  ©chtunb  in  ben  SJlggen  hdabgu^ 
brängen.  5ln  biefem  Tage  bergehrte  er  nur  noch  einen  Sßurm,  an  bem  barauffotgenben  ihrer 
fe^§,  am  britten  ihrer  neun,  unb  gmar  immer  in  berf eiben Sßeife  in5lbfä|en  unb  mit  ber  nad^* 
fotgenben  fräftigen  ©ihtingbemegung.  Tamit  mar  bie  bered^tigte  Hoffnung  gegeben,  bag 
mir  ben  Oliefenmotch  am  Seben  erhalten  mürben;  e§  fd^ien  jeboch  rätlid^,  ihm  fräftigere  9^ah^ 
rung  borgufe^en.  (Sin  etma  15  cm  langer  Sßeigfif^  mürbe  in§  Söeden  gebracht,  unb  gmar 
lebenb,  ba  fchon  bei  ber  Fütterung  mit  Stürmern  bemerft  morben  mar,  ba^  ber  0fiiefenfala^ 
manber  blog  gufchna^hte,  menn  jene  fich  oberhalb  feiner  ©chnauge  bemegten,  er  fie  alfo  mit 
feinen  fleinen,  gang  nach  oben  liegenben  klugen  fehen  fonnte,  mährenb  er  fid§  um  bie,  bie 
man  auf  ben  SSoben  fallen  lieg,  nicht  meiter  befümmerte.  ©obalb  ber  ^ifch  feinem  ^o^fe 
entgegenfchmamm,  fchnaphte  er  mit  einer,  bon  folchem  trägen  Tiere  gang  unermarteten, 
bfeilfchnellen  ©eitenbemegung  be^  ^obfe§  nach  mobei  er  ben  ^flachen  minbefteng  2 cm 
meit  aufrig,  gang  fo,  mie  §aififd^e  bon  ber  ©eite  'tjti  nad^  ihrer  ^eute  fchnahh^tt;  ber  gifch 
entfam  ihm  aber,  obgleid^  ber  ©atamanber,  al§>  fein  erfter  $8ig  fehlte,  noch  gmeimal  auf^ 
©eratemohl  in  blinber,  h^iBh^^9^^^Ö^^^  SSaffer  big,  mo  ber  gifch  gubor  gefchtoom^ 

men  mar.  Offenbar  mar  ber  legtere  gu  ftarf  unb  bie  Zähttch^n  be§  ©atamanber^  gu  fchmach, 
um  ihn  feftguhalten;  benn  tatfächlich  mar  er  fchon  mit  bem  erften  ^iffe  in  ber  SJlitte  be§  Seiber 
gebadlt  morben.  SSir  entfernten  baher  ben  Sßeigfifch  unb  berfuchten  e§,  ba  ein  tauglicher  flei^ 
nerer  nicht  borrätig  mar,  mit  einem  ^rofdh,  unb  gmar  mit  einem  faft  auggemachfenen  Sßaffer- 
frofch-  ^uch  jeht  machte  ber  Sltolch  feinen  Eingriff,  fagte  aber  ben  fjrofch  ungefd^idtermeife 
an  einem  ^orberbeine,  unb  ba  bei  feinen  fleinen,  offenbar  nur  güm  (Srfaffen  unb  gefthalten 
ber  SSeute  bienenben  Z^httch^n  bom  ^Ibbeigen  be^  ©liebet  feine  3ffebe  fein  fonnte,  mugte 
er  nach  langem  ^im  unb  §ergerren  be§  gemaltig  arbeitenben  fji^ofche^  biefen  mieber  frei= 
taffen.  Ter  grofch  hübfte  in  eine  (Sdle  be^  S5edlen^,  unb  ber  ©atamanber  matfchelte,  mie  mir 
fchien,  gang  gufällig  in  biefelbe  (Sde.  ^emx  mürbe  gum  gmdten  3Jtale  erfagt,  bie^mal  aber 
am  ^obfe,  unb  fchon  nach  einer  ^iertelftunbe  mar  er  mitfamt  feinen  langen  Hinterbeinen 

4* 


52 


2.  Drbnung:  ©(^^iüortäIurd)e.  f^amilie:  fjifd^ntoldje. 

in  betn  üladjen  he^  Wold^e^  berfd^tnunben.  greilic^  berurfad^te  bie{e§  SJial  ha§>  |)inabfd^IudEen 
metjx  Tlüi^eymdqt  nur-ftemmte  ber  ©alatnanber  feine  Sßorberbeine  fräftig  gegen  ben  $8oben 
be§  S3edfen§,  fonbern  er  brü(fte  aud^  nod^  feine  ©d^nauge  feft  ouf,  fo  ba^  er  eine  breifad^e 
©tü|e  für  bie  ©dCjüngbetnegung  getnann.  darauf  begab  er  fid^  l^inter  einen  ©tein  gur  ffidijt. 
2)ie  ü^egel,  bag  SRaubfifd^e  unb  Sftoublurd^e  i^^re  S3eute  ftet§  beim  ^ofjfe  faffen,  befümmert 
unferen  9Jlo%  mie  e§  fd^eint,  nid^t  biel;  menigften^  mürbe  beobad^tet,  bo^  er  einen 
bon  :^inten  paäte  unb  i'^n  fo,  ben  ©d^toang  boran,  ben  ^of^f  gule|t,  gegen  bie  ©dbuppen 
unb  gegen  bie  ^iemenbedel  berfd^Iang. 

„^ie  ^rt  ber  (Srnö'^rung  oulgenommen,  lägt  fid^  übrigen^  menig  an  biefem  trägen, 
unb  mie  e§  fd^eint,  finne§ftum})fen  SJtoId^e  bemerfen.  OTe  feine  SSemegungen  finb  äugerft 
langfam,  auger  toenn  er  nad^  9^a:^rung  fd^na^f^t;  immer  liegt  er  ru’^ig  auf  bem  ©runbe  be^ 
S3e(fen§,  unb  gmar  an  beffen  bunfelftem  $Ia|e;  fällt  £id^t  ba^in,  fo  gel^t  er  an  ben  näd^ft^ 
buntelften,  ^on  3^it  gu  Seit,  etm  alle  ge:^n  TOnuten,  ftretft  er  gur  5ltmung  bie  ©d^nauge  au§ 
bem  ^Baffer;  fobalb  er  burd^  bie  S^^afenlöd^er  Suft  eingenommen  ^at,  finft  er  mieber  ru^ig 
Iginab.  5tugerbem  fielet  man  ign  gumeilen  mol^l  eine  SSiertelftunbe  lang  regelmägige,  \eitlxd^ 
fd^mingenbe,  ein  menig  bormärt^  unb  rü(fmärt§  miegenbe  S3emegungen  mit  feinem  ütum^fe 
mailen,  ä^nüd^  mie  man  e§  an  Elefanten  unb  S5ären  in  ©efangenfd^aft  beobad^tet.  ©ine  ^äu^ 
tung  mürbe  furg  nad^  feiner  Stnfunft  bemertt;  l^ierbei  fiel  bie  Dberl^aut  in  grogen  fje^en  ab."' 

^ie  ©rfa^^rung  ^at  gelehrt,  bag  aud^  ber  Sftiefenfalamanber  gu  ben  gä^Iebigen  Surd^en 
ge'^ört.  ©iner  bon  benen,  bie  id^  fennen  lernte,  fro(|  einmal  über  ben  9ftanb  feinet  SSetfen^ 
unb  fiel  etma  1,5  m tief  auf  ben  S3oben  ^inab,  mürbe  l^ier  aud^  am  anberen  SJtorgen  faft  be^ 
megungSlo^  gefunben,  er'^olte  fid^  aber,  in§  SBaffer  gurü(fberfe|t,  balb  mieber.  ^on  anberen 
erfuhr  man,  bag  bebeutenbe  Mte  i^^nen  ebenfomenig  fd^abe  mie  unferen  äBaffermoId^en: 
ba§  S5e(fen  ber  (befangenen  im  tofterbamer  Tiergarten  mugte  einmal  bom  ©ife  befreit 
merben,  o'gne  bag  bie  Tiere  gelitten  hätten,  gmei  (befangene,  bie  id^  f^flegte,  berlor  id^  an 
berfelben  ^ranfl)eit,  bie  aud^  l)äufig  ben  51joIotI  befällt.  S^re  §aut  bebedtte  fid^  mit  einem 
$ilge,  ber  onfänglid^  nur  in  fleineren  gledten  auftrat,  fid^  aber  augerbrbentli(^  rafd^  ber^' 
breitete  unb  gule|t  über  ba§  gange  Tier  erftredte,  fo  bag  e§  mie  mit  einem  meigen  Üteif 
übergogen  au^fa^.  ^om  erften  Tage  ber  SBerpeftung  an  berloren  bie  ©alamanber  alle 
gregluft,  blieben  auf  einer  ©teile  liegen,  rü'^rten  fid^  nid^t  me^^r  unb  mürben  enblid^  in 
berfelben  Sage,  bie  fie  tagelang  eingenommen  unb  feftge^alten  l^atten,  tot  gefunben.  51n 
eine  gerftörung  be§  ^ilge^,  beffen  rafd^e§  SSud^ern  id)  auf  ba§  meid^eSSaffer  ber  Söo'^nungg- 
beden  gurüdffü'gren  mö^te,  mar  nid^t  gu  beuten:  jebe^  bon  ber  ©dt)maro|erf3flange  befallene 
Tier  mar  rettungslos  berloren. 

^Ibgefe'gen  bon  fold^en  Smifd^enfällen,  bie  mo^l  nur  unter  befonberS  ungünftigen  Um^ 
ftänben  bortommen  bürften,  brandet  man  mit  bem  Ütiefenfalamanber  nur  menig  Umftänbe  gu 
mad^en.  ©r  ge^t  leidet  an  alle  S^a'^rung,  bie  fid^  regt,  unb  feine  ©rnäl^rung  berurfad^t  bal)er 
feinerlei  ©d^mierigteiten.  §at  er  fid^  erft  ein  f^aarmal  nad^einanber  fatt  gefreffen,  fo  be^ 
tümmert  er  fid^  gumeilen  mod^enlang  nid^t  um  bie  gu  feiner  ©rnä'^rung  beftimmten  gifdC)e 
in  feinem  SBafferbedten;  plöpd^  aber  fcgnaf^pt  er  mehrmals  nad^einanber  gu  unb  frigt  eine 
ertle(flidC)e  SJtenge.  Trogbem  fd^eint  eS,  als  ob  er  fe'^r  mol^l  einen  Unterfd^ieb  gmifd^en  feiner 
^eute  gu  mad^en  miffe;  benn  er  gie:^t  mand^e  %i\d)e,  beif^ielsmeife  gorellen,  minber  fd^mad- 
l^aften  bor.  ©benfo  unregelmägig  mie  er  frigt,  entleert  er  fid^  aud^;  menn  eS  aber  gefd^ieljt, 
mirft  er  eine  überrafd^enbe  SJtenge  formlofen,  meid^en,  braungefärbten  ^oteS  auS. 

Obgleich  maljrfc^einlid)  mel)r  9^ac^t^  als  Tagtier,  benimmt  er  fid)  in  ber  Tuntelgeit 


9?ie[enfalamanber:  ©efangenleben.  9^? euere  35 eoba(^tungen. 


53 


faurrt  anber^  al^  tüäl^renb  be§  Sage^  unb  gibt  feine  erftaunlic^e  Sräg'^eit  auc^  nac^  ©inbruc^ 
ber  nic^t  auf.  Qntüeilen  berlägt  er  ba§  bunfle  Sßerftetf,  ba§  er  fic^  ertuä^^It  t)ot,  unb 
fried)t  langfant  auf  einen  ^orf^rung  ^inau^,  bielleid^t  in  ber  5ibfic^t,  freier  ^u  atmen;  e§ 
fönnen  aber  2öod)en  üerge'^en,  o^^ne  bag  er  feine  Sage  im  Sßaffer  med}felt.  5lreibt  man  i'^n 
gemaltfam  au^  feinem  0c^lubftr)infel,  fo  fe^rt  er  batb  gelaffen  ba^^in  gurüd;  berbirbt  man  il^m 
fein  Säger,  inbem  man  ©teine  ober  groben  ^ie^  barauf  ftreut,  fo  fc^arrt  er  alleg  mieber  meg 
unb  fteüt  fic^  ba^  Säger  üon  neuem  ^er,  mie  e^  mar.  SBieber^^oIte  ©törungen  erregen  fc^Heg^ 
lic^  feinen 3orn;  er  berfu(^t  bann,  fic^  gu  met)ren,  beigt  aud^  ^)eftig  in  einen  i^m  borge'^altenen 
©tod  unb  lägt  nid^t  fogleid^  mieber  Io§.  ©einen  Sßärter  unterfc^eibet  er  fd^mertic^  bon  am 
beren  Seuten. 

gn  ben  Ie|ten  Qa^r^e^^nten  gaben  fidg  jaf)anif(ge  gorfd^er  eingegenb  mit  ber  Seben^^ 
gefdgidgte  unfere^  9fliefenlurdge^  befagt,  unb  ma^  ©afafi  unb  Qfgifama,  bie  mir  pnäcgft  gu 
Söorte  fommen  loffen,  nidgt  bödig  aufüären  fonnten,  nämüdg  bie  2trt  ber  gortgfIan§ung, 
barüber  gaben  mir  nunmegr  bur(g  tebert  au§rei(genbe  ^enntni^  erlangt.  Über  ba§  grei^ 
leben  be§  iRiefenfalamanber^  fd)reibt  ©afafi  folgenbe^: 

„Qm  ©ommer  1880  unb  1881  befudgte  i(g  einige  $robin§en  im  inneren  unferer  Qnfel 
§u  bem  Stüede,  ©jemf^Iare  be^  ddefenfalamanber^  §u  fammeln.  gelang  mir,  71  ©jem- 
plare  §u  fangen,  bie  in  ber  Sänge  bon  19—60  cm  unb  im  ®emid)t  bon  41—1926  g bariierten, 
unb  einige  Satfacgen  bepglid)  igrer  ©emogngeiten  unb  Seben^meife  ^u  erfagren. 

„(gr  berbirgt  fidg  an  bunfeln  ©teilen  unter  gelfen,  läng§  ber  Ufer  ober  in  ber  TOtte  ber 
©trömung.  (Sr  fcgeint  ein  einfame^  Seben  ^u  lieben;  benn  fo  oft  e^  mir  möglicg  mar,  ign  gu 
fegen,  ift  nie  megr  al^  ein  ©jemf^lar  unter  einem  g^^f^n  gefunben  morben. 

„‘3)a§  ^ier  fann  leidet  an  einer  furzen  ©dgnur  mit  5lngelgafen,  geföbert  burcg  einen 
grofd^,  gifdg  ober  einige  9fegenmürmer,  gefangen  merben.  tiefer  ^öber  mirb  mit  §ilfe  eine^ 
bünnen  ^ambu^ftode^  in  ba§  ^erfted  be^  ©alamanberg  geflogen,  ^ie  ©dgnur  ift  nidgt  an 
ben  ©tod  gebunben,  ba§  ©tüd  mit  bem  befdgmerten  §a!en  mirb  nur  um  ein  ©nbe  be^f eiben 
gefdglungen,  meit  genug,  um  ign  fügren  unb  ben  ^öber  in  bie,  S^äge  be§  ©alamanber^ 
bringen  §u  fönnen.  'S>a^  5lnbeigen  mirb  fofort  burdg  ben  ©tab  gefüglt.  Qft  biefe^  erfolgt, 
mug  ber  ©tod  fo  rugig  mie  möglidg  prüdgegogen  merben,  inbem  ©dgnur  mit  §afen  unb 
^öber  gurüdgelaffen  mirb  unb  ba^  (Snbe  ber  ©(^nur  in  ber  §anb  berbleibt.  ©obalb  ein  9lud 
ber  ©dgnur  bemerft  mirb,  mirb  ein  geftiger  Qüq  gemadgt,  ber  gemögnlidg  mit  ber  (^efangem 
fcgaft  be^  Bieres  enbet.  ©ollte  ber  gang  nidgt  gelingen,  fo  mirb  ber  ^öber  mieber  mie  borger 
ongebunben  unb  pm  gm  eiten  Sltale  bem  ©alamanber  pgefügrt.  ^a§  nidgt  fdglaue  ©efdgöpf 
nimmt  ben  ^öber  immer  mieber  an,  ba  ber  ©alamanber  e§  nicgt  lernt,  ben  bargebotenen 
Riffen  prüdpmeifen.  SSenn  bo^  Xiei  gefangen  ift,  gibt  e^  ein  eigentümlidge^  fi^leimige^ 
©efret  bon  fidg,  ba§  einen  gan^  ägnlidgen  ©erudg  gat  mie  bie  S3lätter  bom  ga^anifdgen  Pfeffer 
(Xanthoxylon  peperitum).  ^ie§  ©efret  bergärtet  fi^  in  ber  Suft  p einer  gelatinöfen  dJlaffe. 

„Semmind  unb  ©dglegel  begaugten,  bag  ba^  ^Itemgolen  ber  ©alamanber  gemögnlid) 
alle  6—8  HJlinuten  gefdgiegt.  ^ie§  ift  S^atfadge  bei  in  $8egältern  gegaltenen  (Sjemglaren. 
5lber  meine  S5eoba(gtungen  ergaben,  bag  fie  biefe^  in  igren  geimatlidgen  $8äcgen  meniger 
gäufig  bollfügren. 

„^ie  klugen  be^  ddefenfalamanber^  finb  merfmürbig  flein  (nur  4 mm  im  ^urdgmeffer), 
unb  biefe^  ftegt  bielleidgt  in  ^öe^iegung  p ber  Seben^meife  be§  Xkxe^.  gür  ben  gang  feiner 
S5eute  (gifd)e,  gröfdge  ufm.),  meldge  nicgt  bur(g  Verfolgen,  fonbern  burcg  ^nnägerung  an 
feinen  ©tanb^Ia^  erbeutet  merben,  finb  bie  Singen  unberfennbar  bon  geringer  S5ebeutung. 


64 


2.  Drbiiung:  (S(i)njonjIurd)e.  f^ij'd^molc^e. 


5Iugerbem  t)alten  ftd)  bie  ©alamanber  gemö^nltc^  an  bunfeln  (Stellen  auf  unb  leben  fo  unter 
SSebtngungen  ü^nüd)  benen  eine§  §ö'^Ientiere§. 

„^ie  3lrt,  in  ber  bie  ütiefenfalamanber  fic^  9(^al}rung  berfd^affen,  ift  bon  ^emmind 
unb  Schlegel  rid^tig  angegeben:  jie  nähern  fid^  langfam  i^rer  S5eute,  ergreifen  fie  burd) 
eine  fd^nede  feitlid^e  SSemegung  be§  ^ofjfe^  mit  ben  liefern  unb  berfd^Iingen  fie,  nacb^ 
bem  fie  biefelbe  einige  geitlang  im  HRauI  gehalten  'tjahen. 

„‘2)a§  fleinfte  bon  ©iebolb  gefunbene  ©jemblar  mag  ungefähr  30  cm  unb  geigte  feine 
(Bpnx  äugerer  Kiemen  ober  (Bpalten.  ^a^  iüngfte  meiner  (Sjemblure,  19—20  cm  meffenb, 
f)at  brei  ^aar  fel^r  furger,  bergtoeigter  gortfäge  (bon  3 — 5 mm  Sänge),  ^ehtx  ^ortfag  ift  ab= 
fte^^enb  unb  fl)ig  guloufenb,  unb  bie  meiften  babon  l^aben  nod^  ^eräftelungen;  in  ber  garbe 
unterfd^eibet  e^  fid^  bon  ou^getoad^fenen  gnbibibuen  nur  barin,  bag  e§  geller  ift. 

„S5ei  einem  anberen  @3:emf)Iar,  20,5  cm  lang,  toaren  bie  Kiemen  faft  böllig  berfd^toun^ 
ben,  jebod^  bie  bergtoeigten  (Sdf)lige  maren  nodf)  gu  (Sin  anbereS  ©jemf^Iar,  24,5  cm 
lang,  geigt  feine  ©pur  ber  Kiemen,  unb  bie  bergroeigte  SQtünbung  patte  fi(p  böllig  gefcploffen, 
mäprenb  fiep  ipre  urfprüngH(pe  Sage  bur(p  einen  leidsten  ©triip  marfiert.^' 

^er  anbere  japanifepe  gorf(per,  Sfpifatoa,  pat  ben  dtiefenfalamanber  ebenfalls  in 
feiner  §eimat  beobaeptet  unb  folgenbe^  über  ipn  in  ©rfaprung  gebraipt.  (Sr  fonnte  babei 
eine  Stngapt  bon  Eingaben  älterer  Slutoren  rid^tigfteden.  IXnfer  ^erfaffer  berbraepte  in 
^ogatoa  auf  ber  ©übfeite  ber  §irugenberge  in  ©übnippon  einen  grüpling^monat  unb  gtoei 
©ommer,  um  bie  ^Biologie  be§  Siere^  gu  ergrünben.  ^ag  ber  „§angafi"  einen  bumpfen 
Saut  bon  fiep  gibt,  fei  toapr,  aber  biefer  fei  bon  bem  (5)ef(prei  eine§  ^inbe§,  mit  bem  er 
bergüepen  toorben  ift,  fepr  berfepieben.  ^enn  ber  ©alamanber  gröger  mirb,  manbert  er 
au§  ben  @ebirg§bä(pen  ftromabtoärtg  in  bie  grögeren  glüffe.  S^aept^  fomutt  er  au§  feinem 
SBerftedf,  um  ber  S^taprung  naepgugepen;  früpmorgenS  fann  man  ipn  oft  im  ©trombett 
frieepenb  finben;  naep  ftarfen  Stegen  geigt  er  fiep  gutoeilen  auep  braugen  auf  bem  Ufer,  ©eine 
getböpniiepe  S^^aprung,  bie  mit  §Ufe  be§  (^eruep^finneg  aufgefud^t  mirb,  finb  fleine,  gu 
ben  ©almoniben  gepörige  gifepe  (Onchorhynclius  perrjd  unb  ber  goologtfep  anfepeinenb 
noep  niipt  benannte  „Dmo")  fotoie  Sanbfrabben  (Grapsus  pusillus  F.),  beren  leere  ©epalen 
fpäter  au^gefpieen  toerben,  Kröten,  gröfepe  unb  gmei  Wirten  bon  fleineren  SJtoIepen.  ^ie 
3apl  ber  dtiefenmolepe  fepeint  toegen  ber  SI5erfoIgung  (unb  toopi  auep  ber  Mtur)  bon  gapr 
gu  gapr  fepr  rafep  abgunepmen.  ^ie  (Sier  fteden  in  3—10  gug  tiefen,  toagereept  berlaufen=* 
ben  Söcpern  in  ruptgem  Sßaffer.  S3efru(ptung  erfolgt,  im  (55egenfag  gu  gröfepen  unb 
gifdi)en,  toopl  gtoeifello^  innerlid^,  ba  im  gnneren  ber  ©ifapfeln  ©amenfäben  beobaeptet 
mürben  unb  biefe  ^apfeln  ja  fd)on  im  (Sileiter  entftanben  finb.  gaft  in  jebem  Soepe,  too 
man  (Snbe  5luguft  bi§  Stnfang  Dftober  ein  Söeibepen  gefepen  pat,  finbet  man  auep  einen 
©ierflumpen.  tiefer  Umftanb  fönnte  barauf  fepHegen  laffen,  bag  ba§  Sier  eine  ^Brutpflege 
naep  Slrt  bon  Icüthyophis  unb  bon  fo  bielen  anberen  Surepen  treibt.  S)a§  Sßeibepen  liegt 
aber  niept  mie  bie  genannte  ^Hnbmüple  um  ben  ©ierflumpen  gufammengerodt,  fonbern 
fd)eint  bie  (Sier  manepmal  gu  berlaffen,  um  naep  S^aprung  au^gugepen.  Sie  Sarben  be^ 
5angafi  finb  feitliep  gufammengebrüdt  unb  paben  giemliep  groge  klugen,  finb  aifo  in  ber 
gorm  mefentliep  bon  ben  alten  SJtolepen  berfepieben. 

©omeit  unfere  japanifepen  (5)emäpr§männer.  5lu§  ben  ergängenben  SJtitteilungen  £er^ 
bert§,  ber  bie  gortpflangung  be§  9tiefenfalamanber§  im  gbologifcpen  (Sparten  gu  Slmfterbam 
beobad)ten  fonnte,  erfepen  mir  aber,  bag  ba§  äJtännepen  ift,  bo^  bie  gürforge  für  bie 
9(^aepfommenfdl)aft  übernimmt.  3Bir  folgen  im  mefentliepen  einem  f urgen  ^Beriipt  ^oettger^. 


3?tefen[alamanber:  Steuere  33eobad^tungen. 


55 


^te  beiben  ®erntiere  finb  {eit  1893  im  ©arten^  ba§  SBeib^en  ift  0,85  m lang. 
Übrigen^  laffen  {i(^  bte  beiben  iSejd^led^tet  nur  §ur  ^runftgeit,  im  5Iuguft  unb  (September, 
unterf (Reiben,  ^ie  einleitenben  Siebe§{|)iele  bauern  nur  menige  S^age.  ©ine  eigentliche  $8e=* 
gattung  fonnte  nicht  beobachtet  merben.  ^ie  erfte  Ablage  bon  ©iern  in  ben  burch  bie  Untere 
fudhungen  bon  ©afafi  unb  befanntenrojenfrangä^h^üdhen  ©dhnüren  fanb  in  ber  3^adht 

be§  18.  0ebtember  1902  ftatt.  ^ie  ©ier  toaren  unbefrudhtet.  ©ine  ^meite  ©iablage  begann 
am  19.  ©ebtember  be^  folgenben  ga^re^  bon  6 U^r  nadhmittag^  ab.  entleerte  ba§ 

^eibdhen  eine  Heinere  ©dhnur  mit  nur  hier  ©if abfein,  nadh  einigen  SJlinuten  aber  fam  ba^ 
un§  je|t  befannte  ©Jelege  in  bobb^^I^^  ©dhnüren  au§  ber  0oafe  ^um  ^orfdhein.  Qdh  fdhä|te 
bie  ^njabl  ber  ©ifabfeln  auf  ungefähr  500  unb  me^r.  Sßäbrenb  ber  ©iablage  {dhtoamm  ba^ 
SSeibdhen  in  merfbarer  Unruhe  um^er,  legte  fi(^  aber  na^  S5eenbigung  biefe^  ^organge^ 
ganj  rul)ig  'tjxntex  ben  Reifen  an  ber  ^intermanb  be§  S5ef)älter^.  “^a^  3Jlänndhen  toar  bon 
Anfang  an  biel  unruhiger  unb  me^r  aufgeregt  al§  ba§  Sßeibdhen,  fi^mamm  fortmä:h^enb 
burdh  bie  bon  ben  ^ftigen  ©dhtoimmbetoegungen  beiber  ^iere  allmäpdh  in  bie  fanbige 
©Jrube  geratene  ©imaffe  unb  mehrte  bie  fleinen  ^ifdhe,  TOtbemo^ner  be§  SSe^älter^,  mit  ge- 
öffnetem SJtauIe  bon  ben  ©iern  ab.  Dbmo^h^  einige  Mnuten  fbäter  fdheinbar  ru^h^Ö 
ber  ©imaffe  ^hinlegte,  mar  bie  ©rregung  be§  9^erbenft)ftem§  boc^  offenbar  eine  fo  I)odhgrabige, 
ba|  bie  §aut  be§  9ftumbfe^  unb  be^  ©dhmange^  mellenförmig  gitternbe  S5emegungen  geigte,  - 
fo  bag  fogar  eine  ^heftige  ©jafulation  bon  (Bpexma  erfolgte.  '2)ie  fdhieimige,  graumeige  SJ^affe 
madhte  ba§  Sßaffer  trübe.''  2Iuf  eine  äu^erlidhe  ^efrudhtung  ber  ©iermaffe  ift  aber  bur(^  biefe 
^Beobachtungen,  mie  Herbert  mit  Siedht  h^rborhebt,  in  feiner  Sßeife  §u  fdhiiegen,  bielme^r  hut 
man  eine  innere  S3efrudhtung  anjunehmen,  obmohl  fie  bi§  je^t  bon  niemanb  gefe^en  morben 
ift.  ®a  aber  ähnliche  SSahrnehmungen,  mie  bie  eben  befdhriebene,  bon  früheren  fahanifdhen 
^Beobachtern  unb  auch  bon  §errn  b.  ©iebolb  gemacht  morben  finb,  märe  e^  nicht  unmöglich, 
bag  e§  fich  hierbei  bodh  um  einen  S5efruchtung§a!t  huuble,  inbem  ba§  Sßeibdhen  bei  biefer 
(Gelegenheit  für  bie  ©ier,  bie  im  nächftfolgenben  gahre  abgelegt  merben  follen,  befruchtet 
merben  fönnte.  0b  ba§  SSeibdhen  be§  91iefenmoIche§,  mie  ba§  ber  anberen  ©dhman^Iurdhe, 
überhaupt  ©amentafdhen  hut,  ift  noch  nicht  fidher  ermiefen.  "^a^  aber  ba§  SJlänndhen  bie 
SSemadhung  ber  ©ier  unb  ber  au^gefdhlüpften  S5rut  übernimmt,  hut  Herbert  enbgültig  feft- 
geftellt.  Vermännliche  9HefenfaIamanber  friedht  nämlich  ^mifdhen  ben  berfchiebenen  ©träm 
gen  ber  ©iermaffe  hinburdh  unb  bleibt  bann  bon  ben  ©iern  umhüllt  liegen,  ober  er  lä^t 
fidh  einfach  neben  bem  ©Jelege  nieber.  Qn  beiben  gälten  aber  hält  er,  h^uhtfädhlidh  burdh 
©chmingungen,  bie  ber  gange  ^örh er  bon  Qeit  gu  Qeit  au^führt,  bie  ©iermaffe  in  S5e- 
megung.  ©§  ift  bie§  ber  gmeite  galt  bon  ^ruthflege  — unb  gmar  bon  männlicher  JBruthflege 
— bei  einem  35ertreter  ber  ©dhmanglurdhe. 

SSegen  ber  großen  Vurdhffchtigfeit  ber  ^ahfelmanb  ift  bie  meitere  berjenigen  ber  24'b== 
ben  bergleidhbare  ©ntmidfelung  bom  befruchteten  ©i  hi§  gum  51u§fchlühfen  ber  Sarbe 
©chritt  für  ©dhritt  gu  berfolgen.  tobert  lenft  fdhlieglidh  bie  ^ufmerff amfeit  auf  bie 
Vatfadhe,  ba§  fich  ©ifabfeln  mährenb  ber  ©ntmidfelung  nicht  unerheblich  bergrögern. 
5Im  10.  9lobember  mürbe  bie  erfte,  am  26.  S^obember  bie  le^te  au^gefdhlühfte  Sarbe  bemerft. 
SBon  ber  ©iablage  an  bi^  gum  Slu^fchlühfen  aller  Farben  berftridhen  alfo  52—68  Vage  ober 
ungefähr  8—10  Söochen  bei  einer  mittleren  Vemberotur  be^  SBaffer^  bon  13®  C.  Vie  eben 
au^gefdhlühfte  Sarbe  ift  3 cm  lang  unb  hut  feberfeit^  brei  äußere  hirfchh^rnartig  bergmeigte 
Kiemen,  ein  bicfe^  Bäuchlein,  bereite  beutlidh  angelegte  ©tümhfe  ber  ©Jliebmagen- 
baare  unb  einen  h^h^n  ©dhmang  bon  D^umbflänge  mit  ftarf  gefrümmter,  floffenförmiger 


2.  Drbnung:  0d)iüan5lurdi)e.  f^amüie:  ^ifc^molc^e. 


^Xu^Breitung  be§  IXnterfaume^.  ^öernerfen^mert  ift  noc^  in  ber  ©eitenanfic^t  bie  auf^ 
fallenb  tiefe  (5infc£)nürung  gtüifd^en  $8au(^  unb  ©d^tnan^floffe  in  ber  ^ftergegenb. 

^er  S^ertreter  ber  jtneiten  (Gattung  ber  ^ifc^ntoli^^e  (Cryptobranchus  Leuck.),  bie 
fic^  ebenfallg  burd^  bier  ginger  unb  fünf  au^^eic^net,  aber  hier  ^iemenbogen  ^at 
unb  minbeften^  linf^feitig  aud^  im  ermad^fenen  gi^ft^nbe  ein  offene^  ^iemenlod)  be'^ält,  ift 
ber  ©d^Iammteufel  ober  ^ellbenber  (§u  beutfd^  bielleic^t  „^öHenübertoinber")  ber 
S^orbamerifaner,  Cryptobranchus  alleghaniensis  Daudr.  ^iefe§  bem  Sfüefenfalamanber 
ötjnüd^e  S^ier  erreid^t  eine  Sänge  bon  33—56  cm,  l^at  einen  großen,  fel^r  f^Iatten,  an  ber 


©d^Iawmteuf  el, 

©d^nauge  abgerunbeten  ^o|)f,  einen  bidEen,  fe'^r  fleifd^igen  unb  ftarf  abge^^Iatteten,  jeber^ 
feitg,  mie  beim  9^^iefenfa^amanber,  bon  einer  bidEen,  läng^berlaufenben  §autfalte  gefäumten 
Seib,  beffen  §aut  fe:^r  loder  unb  faltig  ift,  folDte  einen  ebenfalls  fräftigen  unb  feitlid^  ftarf 
^itfammengebrüdten  ©d^man^.  ^ie  5Iu^enfinger  unb  =§ef)en  unb  bie  ©liebma^en  finb  an 
ber  ^lugenfeite  mit  fe'^r  ftarf  entmidelten  ^autfäumen  befe|t.  ®ie  Hugen  finb  bunfler 
aB  bei  ben  SXtoId^en,  benen  ber  Sarbe  be§  5fjoIotB  ä^nlid^;  bie  S^afenlöd^er  fte^^en  gan^ 
an  ber  ©bi^e  ber  ©d^nauje  unb  öffnen  fid^  innen  neben  ber  Q^aumenjafjnreifje.  ^urd)  bie 
flad^e,  feilförmige  gorm  be§  £obfe§  ift  ba§  ^ier  befät)igt,  and)  in  fef)r  enge  ©palten  fid) 
einp^mängen.  ^ie  19—21  OXüdentoirbel  tragen,  mit  5Iu§na!)me  be§  erften,  9iippenftummel; 
ba§  ^ireu^bein  beftept  päufiger  au§  einem  oS§>  au^  ^toeiSKirbeln;  ©cpman^mirbel  finb  n»enig= 
ften§  24  borpanben.  ^ie  ©runbfärbung  ift  ein  büftereg  ^raun  ober  ©d)ief ergrau;  fie  trägt 
al§  berinifdjte  größere  fd^marje  unb  Heinere  gelblid^e  glede;  bei  älteren  klieren 

finb  bie  glede  toeniger  beutlicp.  '^k\e  gärbung  ift  in  popem  ©rabe  fc^ü^enb,  unb  ba^ 
^ter,  ba§  nad)  ©mitt)  felbft  toenig  geinbe  pat,  mirb  bon  feiner  $8eute,  borioiegenb  ^rebfen. 


©c^Iammteu'f el:  Heimat.  SebenSmeife. 


57 


aber  aud^  Sflegetttüürmern,  }a  auc^  gröfc^en,  leicht  überfe'^en,  ha  ber  unter  einem 

gelfen  l^erborlugenbe  täufc^enb  einem  0tein  gleicht. 

Söir  berbanfen  $8arton,  ber  ben  ©c^Iammteufel  im  g^^'^re  1812  bef^rieb,  bie  er[te 
^unbe  bon  biefem  Spiere,  ba§  im  ganzen  Flußgebiete  be§  TOffiffil)t)i§  unb  in  ben  ©trömen 
ber  S5unbe§ftaaten  bon  Souifiana  bB  97brbcarolina  lebt,  fid^  bon  SBürmern,  ^rebfen  unb 
gifd^en  nä'^rt,  fel^r  gefräßig  ift,  oft  mie  ein  3flaubfifd^  ^um  ärger  ber  cm  bie  ängel 

beißt  unb  felbft  große  9Jtengen  be§  gefd^ä|ten  Coregonus  albus  ber^e'^rt.  @r 

berläßt  bon  felbft  bo5  SSgffer  niemol^,  ^at  ein  ungemein  ^ä^^e^  ßeben  unb  iß  für  ben 
S[Jtenfdöen  bollfommen  l^armlo^.  ©eine  Sarbengeit  muß  bon  fur^er  ^auer  fein,  ba  man 
Onaß-pen  bon  ißm  bi§  je^t  ebenfalB  nod^  niemals  gefunben  ^at.  ©in  junget  ©tücf  bon 
toenigen  Sltonaten,  ha§  §artan  unterfud^te,  l^atte  feine  äußeren  ^iemenbüfd^el  mel^r.  ^ie 
©ier  finb,  nad^  ©.  ©ope,  jiemlid^  groß  unb  merben  an  ^mei  einanber  gegenüberliegenben 
fünften  mit  fräftigen  ©trängen  an  i^re  Unterlage  befeftigt. 

97euerbing^  l)at  man  ben  ©di)lammteufel  mieber^^olt  in  ©efangenfd^aft  ge:^alten,  i^n 
aud^  lebenb  einigemal,  §uerft  im  Faßre  1869,  nad^  ©uroßa  gebrad^t.  ©r  gel^t  fd^nell  an  bie 
97a'^rung,  toenn  man  i^m  ??iW^öpfe  borßätt,  erträgt  aber  aud^  langet  Fcift^i^- 

©.  unb  ©.  ©age  ßaben  beobad^tet,  baß  ermad^fene  ©(^lammteufel  unter  SSaffer 

ätembetoegungen  au^fü^^ren,  bie  ben  Qmd  §u  ßaben  fd^einen,  bie  burd^  ben  SJtunb  eim 
geführte  £uft  burd^  bie  ^iemenfpalten  ftreid^en  ^u  taffen;  Q.  Se  ©onte  aber,  ber  biefe^ 
^u^fetfpiet  fid^  nod^  über  ben  ^e^tfopf  pinau^  erftrecten  faß,  bermutet,  baß  ba^  Sier  auf 
biefe  Sßeife  bie  in  ben  Zungen  enthaltene  ätemtuft  nod^mat^  burch  bie  Kiemen  gu  treiben 
fu(he,  um  ihren  ©auerftoff  beffer  au^^unußen. 

^ie  te|te  unb  genauefte  ^efihreibung  be§  ©(hlammteufeB  unb  feiner  ©ntmidtelung 
hat  35.  ©.  ©mith  gegeben,  ©r  fanb  ba§  3::ier  am  häufigften  in  einem  bem  ©ebiete  be^ 
ätteghanpftuffe^  angehörigen  35ad^e,  namentlich  bei  f eichten  unb  fetfigen  ©tromfchnetten; 
hier  Hegt  ber  SJtotch  ben  größten  ^eit  be^  in  Köchern  ober  §öhten  unter  großen  F^tf^tt 
im  Ftiifebett  unb  meift  einzeln.  35ei  Stage  fommt  er  feiten  herbor,  mit  äu^nahme  ber  Fo^t^ 
pftanäung§§eit;  bei  97acht  bagegen  friedet  er  auf  97ahrung§fuche  h^^um; 

Fadtetticht  ihrem  35eruf  oblagen,  erzählten  unferem  ©emähr^mann  Sßunberbinge  bon  ber 
großen  3cih^  ber  gef ebenen  äJtotche,  bie  ruhig  ber  35eteuchtung  ftanbhietten.  S^ach  ^omn^enb 
folten  bie  ©chtammteufel  im  F^^ühfommer,  menn  ba§  Sßaffer  ftar  ift,  in  9Jtenge  auf  bem 
©runbe  beobachtet  toerben  fönnen,  mährenb  fie  im  äuguft  immer  nur  unter  9^^ 

funben  mürben.  St)er  Qugang  ^u  ben  ©chtupflöchern,  bie  ben  F^h^i^  ^ctch,  ben  Hefigen 
©runb  at^  35oben  hoben,  toirb  mitunter  burch  ©raben  mit  ben  35orberfüßen  ermeitert. 
Cryptobranchus  gebeiht  nur  in  f altem,  fließenbem  Sßaffer;  in  ftehenbem  SSaffer  mirb  er 
batb  unruhig,  fchmimmt  rafttog  auf  unb  ab  unb  fommt  oft  an  bie  Oberfläche;  früher 
aufgenommene  97ahrung  mirt  erbrochen,  bie  meitere  97ahrung§aufnahnte  berfchmäht. 

St)er  ©chtammteufel  pflegt  meift  tangfam  auf  bem  ©runbe  ^u  fried^en,  ift  aber  auch  ein 
guter  ©chmirnmer,  ber  babei  magerecht  fchtängetnbe  35emegungen  au^füprt  unb  feinen 
©chmang  a\§>  houptfächtichfte^  35emegunggorgan  benu|t;  jeboch  bei  mäßig  raf ehern  ©chmim- 
men  finb  eg  feboch  in  erfter  ßinie  bie  ©tiebmaßen,  bie  ben  Körper  bormärtg  bringen,  mehr 
atg  bie  paarigen  F^offen  bei  ben  F^f^h^o. 

SBenn  bie  Stiere  pm  ätemhoten  an  bie  Oberfläche  fommen,  ftoßen  fie  bie  berbrauchte 
£uft  gu  berfelben  geit  aug,  atg  fie  neue  aufnehmen,  fo  baß  bie  eingeatmete  ßuft  gufammen 
mit  auggeatmeter  in  bie  Sungen  gelangt;  ber  Überfchuß  an  berfchtuefter  £uft  mirb  burch  ben 


58 


2.  Orbnung:  6d}tt)an§Uird)e.  gamilie:  ^ifd)inol^c. 


9}?unb  ober  bie  ^ientenf:|3alten  entleert;  nad)  bem  Unterftnfen  ift  ber  J!ör))er  ettoa^  nad^ 
Quftüärt^  gebogen  toegen  ber  reic^Itd)  in  ben  jungen  ent:^oItenen  Suft,  unb  er  ftredt  erft 
nad^  toeiterer  Suftobgabe  toieber  gerabe.  raf(^  fliegenbent  Söaffer  fommt  ber  ©d^Iamm* 
teufe!  feiten  §um  2!tmen  an  bte  Dberfläd^e;  ein  ^u|enb  ©d^Iammteufe!,  bie  in  einem 
^ral^tföfig  in  einem  ^ad^  auggefe^t  toaren,  um  ben  ©enu^  füegenben  Sßafferg  p l^aben, 
mürben  burd^  §od^maffer  gmei  S^age  lang  gegmungen,  unter  SBaffer  p bleiben,  o^ne  baburd^ 
©d^aben  p erleiben;  bie  Siere  f (feinen  in  fold^en  gällen  auf  ^autatmung,  bieüeid^t  aud^ 
auf  S[Runb^ö^Ienatmung  angemiefen  p fein. 

anberen  feiner  Drbnung  berp^rt  unfer  SJloId^  feine  abgeftreifte  §aut,  aber 
and)  @ier  unb  Farben  feiner  eignen  ^rt  unbebenüid^  unb  fogar  in  SJlenge;  beim  Erbeuten 
lebenber  9^a'^rung  lä^t  er  biefe  mögüd^ft  na'^e  an  feine  ©d^naup  l^eranfommen  unb  fängt 
fie  bann  mit  überrafd^enb  fd^nellem  feitüd^en  3ufd^naf:)ben;  bie  beträc^tüd^e  SBeite  feinet 
SRad^en^  entfd^äbigt  i^^n  einerfeit^  für  bie  ©d^mäd^e  feinet  ©efid^t^finne^  unb  erlaubt  i!)m 
anberfeit^,  fid^  auc^  größerer  i:iere  p bemäd^tigen.  gleifd^ftüde  merben  nid^t  bead^tet, 
menn  fie  nid^t  bemegt  merben  ober  bie  ©d^naup  berü'ßren.  ^a  unter  ben  gelfen,  unter 
benen  Cryptobranchus  fid^  berftedt,  aud^  feine  S3eute  Dbbac^  fud^t,  fo  braucht  er  in  ber 
Siegel  pm  S^aßrung^ermerb  feinen  ©d^Iubftoinfel  nid^t  p berlaffen. 

^ie  5aut  be§  ©d^lammteufeB  ift  ftet§  fo  fd^Ieimig,  baß  biefer  infolge  feiner  ©c^Iübfrig^ 
feit  fe^r  fd^mer  feftgeßalten  merben  fann,  außer  am  ©enid;  bie  §autau§fd^eibung  fc^ü|t 
ißn  aud^  bor  Verlegungen  an  raußen  gelfen,  bieüeid^t  aud^  bor  ©d^maroßern;  mirb  er 
gereip  ober  feftge^alten,  fo  tritt  ber  bem  ©afte  ber  SBoIfSmild^  ä'ßnüc^e  gallertige  meiße 
©d^Ieim  in  Tleng^e  am  ganpn  ^ör|)er  ober  nur  am  ©dßman§  au^.  \ 

^er  Cr3rptobrancfiüs  fd^eut  ba§  Sid^t  unb  fucßt  bei  Sage  bie  bunfelfte  i^m  pgängüd^e 
©teile  auf;  ber  ©d^man^  ift  nod^  lid^tembfinblid^er  aB  ber  übrige  ^ör^er,  momit  e^  p=* 
fammenßängen  mag,  baß  ber  SJJoId^  au^  feinem  Verfted  immer  nur  ben  ^op\  ßerborftredt.  ’ 
SJiännd^en  finb  bei  m eitern  häufiger  aBSßeibd^en,  ©mitß  fanb  ba^  Verßältni^  bei  feinen 
(befangenen  mie  8 : 1.  5Iuf  ba§  erfte  ^eft  ftieß  er  am  1.  ©e^tember,  bie  (Sier  maren  maßr^ 
fd^einlid^  fc^on  24  ©tunben  früßer  abgelegt;  aud^  bie  SJlännd^en  fd)einen  @nbe  3Iuguft  pr 
gortbflanpng  bereit  p fein.  Sie  Qeit  ber  Eiablage  bauert  ungefähr  gmei  SBod^en;  e§  mer^ 
ben  etma  450  ober  meßr  (hier  bon  einem  Sßeibd^en  abgelegt.  Sie  gallertigen  ©ißüllen  Rängen 
burcß  einen  bünnen  ©trang  miteinanber  pfammen,  biefe  (bifd^nüre  finb  aber  fc^on  im  ©i^ 
leiter  bielfac^  bermidelt;  bie  perft  unb  pleßt  gebilbeten  (bifabfeln  finb  leer;  in  ber  erften 
3eit  nad^  ber  (Eiablage,  bie  anfangs  langfam,  bann  immer  fd^neller  bor  fid^  geßt,  finb  bie 
(Sifabfeln  fe^r  faltig,  erhalten  aber  allmäßlid^  burdß  Sßafferaufna^me  eine  btalle,  fugelrunbe 
(^eftalt.  3m  f^reien  merben  bie  (Siflumpen  unter  gelfen  abgelegt,  aifo  bort,  mo  ber  ©ala^' 
manber  felbft  mo^nt.  Ser  ERafigel  an  fd^margem  garbftoff  bei  ben  ©iern  biefer  5Irt  ift 
barauf  prüdpfü^ßren,  baß  bie  (Sier  im  Sunfeln  gelegt  merben.  Sie  Befruchtung  h^t  fich 
bei  Crjrptobranchus  mit  Beftimmtßeit  al§  eine  äußere  h^^öuSgeftellt,  unb  audß  bie  fünft= 
liehe  Befruchtung  gelang  ohne  ©chmierigfeit.  Sen  Vorgang  ber  Befrud}tung  fonnte  ©mith 
f(hließlich  im  freien  beobachten.  (Sr  fanb  hierbei  folgenbe^:  SJtit  bem  Beginn  ber  gort= 
bflanpng^pit  pigte  fich  eine  auffällige  Snberung  in  bem  Verhalten  ber  Siere  in  ihrer 
natürlidßen  Umgebung,  ©ie  blieben  nicht  länger  boneinanber  getrennt  in  ihren  ©chlubf= 
minfeln  unter  Reifen,  fonbern  famen  auch  Vorfchein  unb -fammelten  fich 

mitunter  in  (SJruhh^i^  bon  fech§  bi§  jmölf,  befunbeten  aIfo  einen  @efelligfeit§trieb,  ber 
ihnen  im  ©ommer  gänzlich  fehlte.  Qn  ber  Sffegel  maren  fie  fortmähr^b  in  Bemegung, 


©c^Iammteufel:  £ebenltrei[e.  ^ort^^flanaung. 


59 


ftedten  itjxe  (Bä)mü^e  me  forfc^enb  in  Söc^er  unter  ben  gelfen.  Qm  ^tquarium  geigten 
fie  fid)  meniger  fd^eu  aB  fonft.  (Sin  SSeibc^en  nun,  bem  ein  ©tüd  einer  ©ierfc^nur  au^  ber 
Moofe  :^erau§t)ing  unb  auf  bem  $8oben  nac^fd^Ieifte,  mürbe  bon  einem  33^ännc^en,  beffen 
Stufmerffamfeit  burd^  bie  lebhaft  gelben  (Sier  erregt  mürbe,  berfolgt;  ha§  Sßeibd^en  blieb 
mand^mal  ftel^en  unb  mad^te  feitlid^e  unb  fenfred^te  f(^mingenbe  $8emegungen  mit  bem 
tlintern  3:;eile  be§  ^örber^.  ©(^liepd^  frod^  §um  Steil  unter  einen  gelfen  unb  begann 
nun  ernftlid^  mit  bem  ©erlegen,  mobei  e§  gang  bemegungSlo^  blieb.  St)a§  SJJännd^en  lag 
längg  uvlo  mand^mal  etma§  ober^^alb  be^  Sßeibd^en^  unb  über  ober  neben  ben  ©ern, 
fü'^rte  ä^nlid^e  $8emegungen  au§  mie  bor'^in  bas  SSeibd^en,  mobei  e§  ben  §interförber  mit 
§ilfe  feiner  Hinterbeine  :^ob  unb  fenfte;  babei  trat  au^  feiner  floate  eine  fd^neemeige  SSoIfe 
aug,  bie  au§  ©amenflüffigfeit  unb  ber  5lu§fd^eibung  ber  ^oafenbrüfen  gemifd^t  mar;  fie 
fan!  nid^t  immer  gerabe  auf  bie  ©er,  fonbern  mitunter  aud^  baneben  auf  ben  $8oben. 
©mitl^  beobad^tete,  bag  halb  naä)  ber  5lu§ftogung  ber  ©amenflüffigfeit  ba^felbe  SJlänm 
(^en  ober  anbere,  meld^e  oft,  mä^renb  ba§  Söeibd^en  laid^t,  :^erbeifommen  unb  offenbar 
mit  Qntereffe  ^ufe^en,  burd^  if)xe  SSemegungen  bie  glüffigfeit  aufmirbeln  unb  gmifd^en 
bie  ©er  bringen.  SJland^mal  berlä^t  ba§  HJlännd^en  bie  ©er  nad^  ber  $8efrud^tung,  meift 
bleibt  e§  aber  bei  i'^nen  unb  friedet  unter  fie  ober  in  ben  ©Humpen  hinein.  Unter  gemöt)m 
lid^en  S5erpltniffen  finbet  ba§  ßaid^en  unb  bie  SSefrud^tung  berborgen  unter  großen 
gelfen  ftatt  unb  fann  ba'^er  nid^t  beobad^tet  merben. 

Über  bie  bon  bem  männlid^en  ©d^lammteufel  au^geübte  $8rutbflege  teilt  0mit:^  fol= 
genbe  Beobachtung  mit.  ©n  gro|e^  roteg  (S^emplar  (mie  fich  fbüter  heraugftellte,  ein  Sßeib^ 
d^en)  näherte  fich  einem  flad)en,  untergetauchten  gelfen,  alg  ber  ^o^f  eineg  anberen  (Sjem=* 
blarg  (fbäter  alg  SJiännchen  erfannt)  bon  ungemöhnlicher  ©rö^e  unter  bem  Reifen  herborfam 
unb  ben  neuen  5ln!ömmltng  an  ber  ©eite  beg  ^obfeg  h^dtte,  morauf  biefer  gurüdfuhr  unb 
freigelaffen  mürbe.  S^achbem  fid^  bag  2öeibd)en  eine  Heine  ©trede  entfernt  hotte,  !am  eg 
mieber  unb  mürbe  in  gleicher  Sßeife  ^urüdgefchlagen.  ©nem  anberen,  Heineren  Siere 
(Sblännchen)  ging  eg  ebenfo;  aber  einmal  gelang  eg  biefem,  ein^ubringen,  morauf  fich  unter 
^bem  gelfen  ein  ^amhf  entf^ann  unb  ber  ©nbringling  fliehen  mugte.  2)ag  gro^e  Söeibchen 
fam  abermalg,  mürbe  nunmehr  !räftig  mehrere  Minuten  lang  erfaßt,  unb  beibe  Mmbfer 
rollten  miteinanber  herum,  fo  bag  ihre  Baud^feite  nad^  oben  gerichtet  mar;  alg  bag  SSeib^ 
chen  freigelaffen  mar,,  fchmamm  eg  fort  unb  fam  nicht  mieber.  Si)ag  machehaltenbe  Tlämu 
d^en  fehrte  nun  gum  gelfen  prüd,  lieg  aber  feinen  ^o^f  braugen,  alg  ob  er  einen  neuen 
Eingriff  ermartete;  mandjmal  hob  eg  ben  ^o^f  in  Slngriffgftellung  unb  behielt  biefe  auch 
bei  5lnnäherung  beg  Beobachterg  bei,  gan§  gegen  feine  fonftige  (SJemohnheit. 

S^er  gelfen  mürbe,  nachbem  fömtliche  (S^em^lare  gefangen  morben  maren,  umgebreht 
unb  barunter  eine  groge  SJlaffe  bon  ©ern,  nahezu  600,  gefunben,  ebenfo  noch  ein  Heineg 
SJlännchen  unb  ein  Heiner  gurchenmolch,  beren  5lnmefenheit  bem  grogen  SJlönnchen  ent^ 
gangen  mar;  bie  beiben  fagen  auch  ^or  ©erhöhte,  fonbern  an  ber  bom  grogen 

SJ^ännchen  entfernteren  ©eite.  5Hle  CJryptobranclms,  mit  ^lugnahme  beg  borgenannten 
Heinen  HRänncheng,  hotten  ©er  ihrer  5lrt  gefreffen,  unb  bem  SBeibchen  hmgen  (Sifchnüre 
gum  SJ^aule  unb  ^u  ben  ^emenfbolten  heroug,  mohrfcheinlich  folche,  bie  eg  felbft  gelegt 
hotte.  Qa  fogar  mähtenb  ber  Berfaffer  bie  berftreuten  ©er  gufammenfuchte,  fom  ein 
anberet  Hellbenber  herbei  unb  berfuchte  biefe  §u  berfchlingen. 

Qn  ben  meiften  gälten,  mo  bie  3^efter  @ier  in  frühem  (Sntmidelunggftabium  enthielten, 
mar  auch  ein  SJlännchen  anmefenb,  niemalg  ein  SSeibchen,  nur  einmal  mürbe  ein  SJlännd^en 


60 


2.  Dibnuucj:  ©c^it»anslurd)e.  g’amüie:  ^'ifdjmolc^e. 


and)  bei  älteren  Keimlingen  gefunben,  bod}  fonnte  natürlich  nid^t  feftgeftellt  merben,  ob  e^ 
fdjonbie  gan^eg^it  bei  it)nen  geteilt  l^atte,  unb  ob  fie  überl^au^Dt  feine  eigene  S^od^fommem 
f(^aft  maren.  ^ie  3ci^)i  ber  im  SOlagen  bon  Cryptobranchus  gefunbenen  (Sier  betrug  15 — 25, 
nur  au§na'^m§toeife  biel  me'^r;  il^re  ^erbouung  ge^t  äu^erft  langfam  bor  fid^,  fo  bog  ©mit^ 
nod^  unberboute  (Sier  fonb,  bie  bor  einer  SSod^e  berfd^Iungen  morben  moren.  9^ur  frifd}- 
gelegte  (Sier  merben  ber^egrt.  9^efter,  bie  ff^öt  im  go'^r  gefunben  mürben,  mit  meit  bor^ 
gefd^rittenen  Keimlingen,  enthielten  foft  bie  bolle  gohl  bon  (Siern.  SBenn  olfo  bo^  SJlönm 
d}en  fein  9^eft  berteibigt,  fo  berteibigt  e§  glei(h§eitig  and)  fein  gutter.  ^o  ein  9^eft  450  bi§ 
500  (Sier  enthält,  bo§  SUiännthen  ober  nur  fehr  longfdm  berbout  unb  ihm  bie  (Sier  and)  nur 
mährenb  ihrer  erften  (Sntmidelung^^eit  ol^  S^ohrung  geeignet  erfcheinen,  fo  fonn  e§  nur  einen 
fleinen  ^eil  bobon  ber^ehren;  obmohl  olfo  felbft  fid^  an  ben  @iern  bergreift,  f(heint  bie  ^er^ 
teibigung  ber  $8rut  für  bie  ©rholtung  ber  "äxt  nix^lid)  fein  unb  fo  mit  ber  geit  ber  $8rut^ 
^iflegeinftinft  im  gufommenhong  mit  bem  ^nftinft  ber  guttererholtung  entftonben  p fein. 

greiliih  ift  e^  ouch  möglid^,  bog  bo§  beoboihtete  Wännd^tn  btog  ein  reifet  2öeib(hen 
ermortete,  bo  bon  ben  meggetriebenen  Spieren  bie  meiften  Tlämd^en  moren,  nur  ein^  mor 
ein  ou§geIoi(hte^  SBeibchen. 

^en  einzigen  Vertreter  ber  britten  (Rottung  hut  mon  5t ol  moI(h  (Amphiuma  Gardiner) 
genannt,  meit  bei  ihm  ber  Seib  bem  eine§  5to^el^mirf^i(h  nicht  unähnlich,  b.  h-  feh^  tcmg  ge= 
ftrecdt  ift  unb  bie  hier  fehr  furzen  55ein(hen  foum  ben  Spornen  bon  folchen  berbienen,  obgleich 
bie  güge  noch  in  gehen  geteilt  finb.  (Sin  Kiemenloch- ift  feberfeitS  ouch  ermochfenen 
^iere  borhonben;  ebenfo  finben  fich  hier  innere  Kiemenbogen,  ^ie  berfümmerten  5tugen 
finb  bon  ber  Seibe^h^i^t  überzogen;  le|tere  berbünnt  fich  i^boch  über  ihnen  fo,  bog  mon 
bie  5tugen  mohrnehmen  fonn.  ^e  gohl  ber  S^üdfenmirbel  beträgt  noch  ©obom  63,  bie  ber 
©chmon^mirbel  35  ober  etmo^  mehr.  5tuger  ben  gähnen  in  beiben  Kinnloben  finben  fich 
fotche  om  (^oumen,  bie  in  ^mei  born  fich  ff3i|min!elig  berührenben  gäng§reihen  ongeorbnet 
finb.i  SJton  nohm  früher  ^mei  5trten  on,  ben  gmei^ehigen  unb  ben  freigebigen  5toImotch, 
bie  fich  ober  nur  burch  bie  ?Jinger^  unb  gehen^ohl,  2 — 2 ober  3—3,  unterfcheiben  unb  be^^ 
holb  bon  (S.  f . (So^e  neuerbing^  einer  einzigen  5trt  5tolmoIch,  Amphiuma  means  trardmer 
(5tbb.,  6.  61  u.  fof.  „©chmon^lurche'',  2,  bei  6.46)  pgemiefen  merben.  A.  means  erreicht 
76—89  cm,  ou^nohm^meife  fogor  bB  1 m gänge  unb  ift  oben  fd^mär^Iichbroun  mit  einem 
©chimmer  in^  (S5rünliche,  unten  heller  gefärbt,  gonj  noch  5trt  ber  5tole. 

f er  5tolmolch  bemohnt  bie  ©ümpfe  fomie  onbere  ftehenbe  unb  fchlommige  (^emäffer, 
mie  i.  53.  ouch  bie  Söoffergruben  in  ben  9teBfelbern  be§  füböftlichen  feilet  ber  ^bereinigten 
©tooten  bon  97orbomeri!o,  etmo  bon  gouifiono  bi^  ©übcorolino,  fehlt  ober  meftlich  bon 
gouifiono  bereite,  mie  ouch  bem  HJtiffiffihpitole  im  S^orben  bon  5trfonfo§.  (Sr  fchmimmt 
unter  fchlängelnber  53emegung  noch  ^^t  ber  5tole  ziemlich  munter  umher,  mühlt  fich  dd>tx  oft 
ouch  in  ben  ©chlomm  ein,  mährenb  be§  Söinter^  |umeilen  metertief,  inbem  er  fich 
5trt  ber  9tegenmürmer  einbohrt.  (5^efongene  ©tüde,  bie  burch  gufoH  ou§  ihrem  ©efäg  ge- 
morfen  morben  moren,  lebten  mehrere  f oge  ohne  ©droben  ouf  bem  f rodnen,  hielten  ouch 
ben  5berfonb  noch  (Suropo  ou^.  5tllerlei  Kleingetier,  SSürmer,  Krebstiere,  HJtolluSfen  unb 
gifche  finb  bie  97ohrung.  97och  f obifon  begattet  fich  5tolmolch  im  EJtoi;  bie  ziemlich  h^tt- 
fd)oligen(Sier  bonQmmf  urchmeffer  merben  im  borouffolgenben5tuguft  ober  ©ehtember  ab- 
gelegt unb  finb  burch  einen  gebrehten  ©trong  berbunben;  boS  SKeibchen  liegt,  mie  £).  §01) 

beobod)tete,  fchroubenförmig  um  ben(Sier!lumhen  gemicfelt,  ber  ouS  jmei  rofenfronsähnlidjen 


61 


©trängen  befte'^t.  Me  Keimlinge  fc^Iü^jfen  im  S^oöember  ober  ^egember  aul  unb  :^aben 
mo'^Ientmicfeite  äußere  fernen,  ^ox  bem  ^u§f(^Iü}3fen  45  mm  lang,  ^aben  fte  im  näc^ften 
gebruar  fd^on  68—90  mm  £änge  erreicht,  if^xe  fernen  finb  um  biefe  geit  bereite  öer- 
fc^munben,  bie  ©liebmagen  aber  öerl^ältniSmägig  noc^  länger  al§  beim  ©rmac^fenen. 


biefer  9JloI(^  ift  bei  3^ac^t  lebhafter  aB  tagMber,  mo  er,  menn  er  e§>  tun  !ann, 
fid^  tief  in  ben  S5oben  eintoü^It.  ift  augerorbentlid^  fd^toierig,  i^n  mit  ber  bloßen  §anb 


- 2laItttol(^,  Amphiuma  means  Gardiner.  Vs  natürltd^er  ®rö^C. 

.1'  ■■  ■ ■ ■ 

-af 


^ 5U  fangen,  ba  er  infolge  ber  ©lätte  feinet  ^ör-per^  immer  mieber  entgleitet;  größere  ©jem^ 
f^Iare  bermögen  aud^  gan^  emf^finblid^  ju  beigen. 

§at)  :^at  aud^  eine  ©timme  bei  bem  ertoad^fenen  Siere  gel^ört.  ^urd^  befonbere  (Sim 
rid^tungen  an  ben  Kiemen  unb  burd^  bie  gorm  ber  ©d^nau^e  unb  ber  Sif:)-pen  toirb  bem 
5laImoId^e  ba§  ©raben  im  ©d^Iamme  ermögIidE)t. 

^on  ben  Siegern  follen  bie  5IaImoId^e  ^ongofd^Iangen  genannt,  al^  giftig  angefe:^en 
unb  fel^r  gefürd^tet  merben. 


62 


2.  Drbnung:  0(^)uan§lurd)e.  f^amilie:  SJloId^e. 


^te  gamilie  ber  a)>loW)e  (Salamandridae),  ffü  betten  bei  toeitem  bie  meiften,  tnenn 
aud^  nic^t  bie  eigentümli(^[ten  ©d^tnanglurd^e  ge'^ören,  fennjeid^net  fid^  burd^  eibed^fen^ 
artigen,  meift  fd^lan!en,  feltener  ^lumben  unb  gebrungenen  $8du,  großen,  breiten,  mehr  ober 
toeniger  flod^  gebrüdtten,  an  ber  furgen  ©d^nauge  ftumbf  §ugerunbeten  3Jlangel  ber 
Kiemen  int  ertoad^fenen  Suftanbe,  üer'^ältni^mä^ig  groge,  ftarl  borfte^enbe,  ftet§  mit  beutlid^ 
au^gebilbeten,  flabb^nförmigen  Sibern  gebedtte  ^ugen,  fleine,  an  ber  ©jji^e  ber  ©d^nau^e 
münbenbe  ^^afenlöd^er,  einen  me'^r  ober  toeniger  beutlid^  eingefd^nürten,  bon  ber  ^e^Ie  ge- 
toöl^nlidt)  burd^  eine  ftarf  au^gebübete  ^autfalte  abgegren^ten  ^al^,  fd^Ianfen,  ober 

toal^enförmigen  9tum^)f,  hier  ber^^ältni^mägig  fd^toad^  enttoidEelte  $8eine,  beren  güge  born 
ftetg  hier,  hinten  bagegen  meift  fünf  unb  nur  au^na^m^toeife  hier,  halb  lange,  balb  fur§e, 
getoö'^nlid^  freie,  feltener  burd^  ©d^toimm^äute  berbunbene,  fraüenlofe,  in  toenigen  gälten 
befrattte  tragen,  unb  enbtid^  einen  fräftig  auSgebilbeten,  ben  Sftumbf  getoö^ntid^  an 
Sänge  übertreffenben,  am  (Snbe  abgerunbeten  ober  lanzettförmig  zugefbifeten,  feitlid^  ftärter 
ober  fd^toäd^er  zufammengebrüdtten,  fetten  bre'^runben  ©d^toanz-  ^ie  feud^te  §aut  ift  toeid^ 
unb  birgt  za^treid^e  Prüfen,  bie  auf  toarzenförmigen  ©rl^ebungen  au^münben;  bod^  gibt  eg 
aud^  biete  5trten,  bei  benen  bie  §aut^bem  unbetoaffneten  5tuge  bottfommen  gtatt  erfd^eint. 
3tn  ben  ©eiten  beg  ©interfo^)feg  bemerft  man  zutoeiten  größere  ^rüfenan'^äufungen,  bie 
ben  fogenannten  D^rbrüfen  ber  Mten  äl^netn  unb  ebenfo  üezeid^net  toerben.  Dberfiefer- 
fnod^en'  finb  ftetg  bor^nben  unb  beibe  ^inntaben  beza^nt;  außerbem  finben  fid^  fteine 
3ät)ne  am  §interranbe  ber  (Gaumenbeine  ober  auf  ben  ^ftugfd^arbeinen  unb  bem  $ara- 
f|)l^enoib!nod^en  in  berfd^iebener  Stnorbnung,  inbem  fie  enttoeber  am  Qnnenranbe  ztoeier 
langen,  nad^  leinten  z«  ougeinanber  fd^toeifenben  gortfäße  beg  ©aumenbeineg  fißen,  atfo 
in  ber  Sänggrid^tung  beg  ^o^feg  bertaufen,,  ober  einfad^  ben  fd^räg  ober  gerabe  abgeftußten 
ginterranb  ber  ^ftugfd^arbeine  einne^men  unb  ätgbann  fd^räg  ober  ber  Ouere  nad^  ge- 
rii^tete  0ftei:^en  bitben.  ^ie  ^at  runbtid^e  ober  eiförmige  (Geftatt,  ift  bei  einem  Seite 
ber  5trten  mit  i^^rer  ganzen  Unterfeite  ober  mit  einem  fd^mäteren  ober-  breiteren  3}littet- 
ftreifen  an  ben  SSoben  ber  SJlunb^ö^te  feftgetoad^fen  unb  ba'^er  nur  an  ben  Oiänbern  me^r 
ober  toeniger  frei,  ru^t  bagegen  bei  anberen  5trten  in  ber  SHitte  auf  einem  ©tiete,  ä^nett 
atfo  einem  ptze,  unb  ift  bann  oft  runbum  frei  unb  Oorfd^nettbar. 

5t.  55outenger  teitt  bie  SRotd^e  in  neuefter  Seit  in  brei  Unterfamitien,  bie  er  nad^  ber 
©tettung  il^rer  unb  bem  S5au  i^^rer  Söirbel  unterfd^eibet,  nämtid^  bie  Ouerza^^nmotd^e 
(Amblystomatinae),  bie  SungentofenäRotd^e  (Pletbodontinae)  unb  bie  (Seiten  SRotd^e  (Sala- 
mandrinae).  Sabon  finb  im  S5ou  ber  SBirbetfäute  unb  aud^  fonft  bie  urfbrüngtii^ften  SRotd^e 
bie  Ouerzol^nmotd^e,  bie  toir  zuerft  betrad^ten. 

gn  ber  5Rä^e  ber  ©tabt  SRejifo,  fo  erzä^tt  ber  atte  §ernanbez,  gibt  eg  eine  5trt  ©ee- 
fifd^e  mit  toeid^er  §aut  unb  hier  güßen,  toie  fie  bie  ©ibed^fen  ^aben,  eine  ©|)anne  tang  unb 
einen  Sott  bidt,  „^tjotott"  ober  „SBafferfbiet''  genannt.  Ser  große  ^opf  ift  bon  oben  zufammen- 
gebrüeft;  bie  S^'^on  gteid^en  benen  ber  gröfd^e.  Sie  gärbung  ift  fd^toarz  ober  fledtig  braun. 
Sag  Sier  tjat  feinen  9^amen  bon  ber  ungetoö^ntid^en  unb  f|)aßl^aften  ©eftatt  erl^atten. 
©ein  gteifd^  gteid^t  bem  ber  5tate,  ift  gef  unb  unb  fd^madfl^aft  unb  toirb  gebraten,  gefd^mort 
unb  gefotten  gegeffen,  bon  ben  ©paniern  getoö^ntid^  mit  föffig,  Pfeffer  unb  ©etoürz- 
netfen,  bon  benSRejifanern  btoß  mit  f|3anifd^em  Pfeffer  zubereitet.  9tn  einer  anbern  ©tette 
fbrid^t  berfetbe  53erid^terftatter  bon  ^autquabb^n,  toetd[)e  bie  gnbianer  mit  SKo^tbel^agen 
genießen  unb  fogar  mand^mat  ouf  bie  9Rär!te  bringen. 


63 


:^ange  ^eit  ad^tete  niemanb  biefer  Eingaben,  bt^  bci§  %kx,  ba§  bon  bem  in  [einer  5lrt 
trefflichen  Beobachter  redht  gut  befchrieben  toorben  toar,  nach  granfreich  fam  unb  nun  ber 
tüiffenfdhaftlichen  SBelt  befannt  tourbe.  (Sine  genauere  Befdhreibung  lieferte  (^.  be  (Subier 
nach  $mei  bon  % b.  ^umbolbt  au^  SJlejifo  mitgebrachten  ©tüto.  ^iefe  'f^atten  bie 
(5)rö^e  eine§  (Srbfalamanber^  unb  bie  (55eftatt  einer  SJtoIchlarbe,  mürben  bon  §umboIbt  unb 
ßiubier  auch  angefe^en.  Q'hr  Seib  mar  gebrungen,  ber  ^o^f  platt  unb  berlh^Itni^- 

mä^ig  breiter  al^  bei  ben  bamafö  befannten  SSaffermotdh^i^r  ©chmang  ^ufammengebrücEt 
. unb  auf  ber  Dberfeite  mit  einem  fdh^^^)^^  §autfamme  berfe'hen,  ber  fidh  nach  born  ^in 


SÄEoIottsßavDe.  % natürtii^er  ®vö^e. 


Über  ben  [Rüden  fortfe|te.  ‘3)ie  Borberbeine  Ratten  hier,  bie  Hinteren  fünf 
gdrbung  mar  ein  ^iemlidh  gleidhmägige§  ^unfelbraungrün;  bie  geidhnung  beftanb  au§ 
fdhmar^en  gleden  unb  meinen  S^üpfeln.  [Radh  biefen  beiben  @tüden  gelangten  biele  anbere 
nadh  (Suropa,  unb  alle  glichen  ben  befdhriebenen.  [5)e§'halb  fa'h  man  fidh  beranla^t,  ^u 
glauben,  biefe  Sarbengeftalt  märe  bie  bleibenbe  ber  Siere,  unb  mürbe  barin  unterftü|t 
burdh  i^re  St^h^lii^feit  mit  anberen  ©dhman^lurdhen,  bon  benen  man  ebenfalls  nur  £arbem 
formen  fannte. ' (So  lie^  fidh  felbft  (Subier  beftimmen,  ben  5ljolotl  ben  tiemenlurdhen 
ju^ugef  eilen,  tat  bie§  febodh  nidht,  o^h^e  au^brüdlidh  feine  gm  eifei  Ihetbor^u^eben  unb  ent^ 
fdhulbigte  fidh  gleidhfam  mit  ben  Söorten:  „Qdh  fe^h^  midh  genötigt,  ben  5ljolotl  unter  bie  (^ak 
tungen  mit  bleibentren  Kiemen  §u  fegen,  meil  fo  biele  3^wgen  berfidhern,  bag  er  legtere 
nidht  berliere.^' 

. @0  ftaüb  e§  um  bie  ^unbe  be^  %iexe§  im  gagre  1865.  (Sin  ober  ber  anbere  gorfdher 
berfugr  mie  (55.  be  ©Ubier;  aber  obgleidh  Bairb  fagte,  ba§  (55epräge  einer  Kaulquappe  fei 


64 


2.  örbnung:  ©c[)n)anälurd)e.  ^amüie:  2}loI(^e. 


6em  5(joIotI  btel  beutlid)  aufgebrüdt,  ba^  man  an  beffen  Sarbenguftanbe  gineifeln 
fbnne,  unb  ba^  ha§>  D^ic^tauffinben  be^  au^gebilbeten  Siere^  nod)  fetne^megg  ein  ^einei^  für 
fein  geilen  fei,  gab  e§  bod)  auc^  anbere,.  bie  jeben  gineifel  au^fc^Iie^en  tnoHten  unb  mit 
aller  ^eftimmt^eit  behaupteten,  bie  eingehenbften  Unterfud^ungen  hätten  betniefen,  ber 
Sljolotl  bermanble  fiep  nie.  gür  le^tere  SO^einung  fprach  ou(h  bie,  obfehon  äu^erft  bürftige 
^unbe,  bie  mir  ingmifc^en  über  ba§  greileben  ber  2;:iere  erhalten  hutten.  9^a(h  allen  51m 
gaben,  au(h  ben  9}litteilungen  be  0auffure§,  hätte  man  ben  51jolotl  in  SJtejifo  niemals  im 
uermanbelten  guftanbe  gefehen,  ebenfomenig  jemals  einen  ermachfenen  HJlolc^  in  ber  S^ähe 
ber  6een,  in  benen  er  lebt,  gefunben,  mogegen  ber  ^l^olotl  fo  gemein  fei,  ba^  man  ihn  p 
Slaufenben  aB  ^Nahrungsmittel  auf  ben  SJJarft  bringe. 

^a  erhielt  ber  Jardin  d’acclimatation  p $ariS  fech§  lebenbe  51^olotl,  fünf  SJlännc^en 
unb  ein  5Beib(hen,  unb  gab  fie  an  bie  reichhaltige  (Sammlung  lebenber  Meditiere  unb  Surd^e 
im  ^flanpngarten  p $ariS  ab.  (Sin  galjr  lang  hotten  bie  3^iere,  bie  man  in  geeigneten 
^^eden  untergebrod^t  hotte,  in  ©efangenfdhoft  gelebt,  gefreffen  unb  fidh  nach  51rt  anberer 
2]Noldf)loröen  benommen,  als  plöpdh  am  18.  gebruar  1865  gro^e  51ufregung  unter  ihnen 
bemerfbar  mürbe.  5Sei  beiben  (^efdhledhtern  pigte  fidh  beträdhtlidhe  51nfdhmellung  ber 
51fterränb^r,  unb  bie  SJNänndhen  gaben,  mährenb  fie  baS  Söeibdhen  eifrig  berfolgten,  ihren 
©amen  tnS  Söaffer  ab.  53ereitS  am  folgenben  Sage  begann  baS  SSeibdhen  (Sier  p legen,  unb 
§mar  gan^  in  berfelben  Sßeife,  mie  eS  unfere  Sßaffermoldhe  tun;  im  Saufe  beS  nädhften  SageS 
hatte  eS  fein  (S^efdhäft  bereits  Oollenbet.  ©edhS  SBodhen  fpäter  mieberholten  fidh  ^te  S8or^ 
gänge.  51.  SumMl  lie^  beibe  SJiale  bie  ^flanpn,  an  meldhe  bie  (Sier  angeflebt  morben 
maren,  h^^ouSnehmen  unb  in  gefonberte  55eden  berfe^en.  @S  ergab  fidh,  ba^  faft  alle  @ier 
befruchtet  maren;  28—30  Sage  fpäter  begann  baS  51uSf^lüpfen  ber  Sarben.  51nfang  ©ep^ 
tember  hotten  bie  jungen  Siere  beinahe  bie  (^röge  ihrer  (Srpuger  erlangt. 

SJlitte  ©eptember  pigte  fich  nun  an  einem  ber  gungen  eine  hödhft  auffallenbe  5Ser^ 
änberung.  Sie  Memenquaften,  ber  £amm  auf  Oiüden  unb  ©dhrnan^  fdhrumpften  ein;  bie 
(^eftalt  beS  ^opfeS  beränberte  fidh  ^tmaS,  unb  auf  ber  bunfeln  (55runbfarbe  ber  §aut  traten 
Heine  gelblidhrneige  glede  in  großer  51npht  h^^^^bor.  51m  28.  ©eptember  beobachtete  man 
gleiche  55eränberungen  an  einem  anberen  gungen,  am  7.  DHober  an  einem  britten,  am 
10.  Dltober  an  einem  bierten.  5111e  hier  manbelt^n  fidh  tu  berfelben  Sßeife  p bolllommenen 
Sieren  um,  mie  anbere  ©dhmanglurdhe  auch:  eS  mürben  5}Noldhe  auS  ihnen,  unb  bie  SNichtigfeit 
ber  51nfi(ht  51.  b.  gumbolbtS  unb  (3.  be  (SubierS  mar  ermiefen. 

©iner  ber  erften  53erfudhe,  bie  SumMl  anftellte,  be^medte,  p erfahren,  ob  man  burdh 
gemaltfamen  (Singriff  biefe  (Sntmidelung  befdhleunigen  !önne.  (Sr  fchnitt  beShalb  mehreren 
51^olotlen  perft  einplne  Memen  ber  einen,  fpäter  auch  bie  ber  anberen  ©eite  ab,  beobachtete, 
ba^  biefe  ©ebilbe  fidh  erfe|ten,  mieberholte  an  benfelben  Steren  ben  55erfudh  unb  gelangte 
p bem  (SrgebniS,  ba§  ber  (Srfa^  ber  Kiemen  bei  bemfelben  ©tüde  fünf^»  bis  fedhSmal  ftatt^ 
finben  fönne,  ohne  baS  Seben  ber  Sarbe  p gefährben.  (Sinplne  ber  55erfudhStiere  bermam 
beiten  fich  fdhliehlidh  allerbingS  auch;  fdhmerlidh  aber  ift  man  berechtigt,  anpnehmen,  bag 
bieS  infolge  ber  55erftümmelung  ihrer  Kiemen  gefdhehen  fei. 

SBaS  Sumeril  nur  unbollftänbig  ober  nidht  p erzielen  bermodjte,  gelang  einer  burd) 
ihre  forgfamen  53eobad}tungen  an  gnfeften  mohlbefannten  unb  bon  allen  gadhmännern  ge^ 
rühmten  Same,  gräulein  äJtarie  b.  ^houbin  in  greiburg  im  55reiSgau.  SöeiSmann  mar 
auf  ben  ©ebanfen  gefommen,  ob  eS  nicht  möglich  fei,  bie  51jolotl^Sarben  famt  unb  fonberS 
ober  bodh  größtenteils  pr  5SermanbIung  p §mingen,  menn  man  fie  in  SebenSberhältniffe 


9IjoIotI;  58ermanbIuTig§t)er[ucl^e. 


65 


bräc[}te,  bie  it)mn  ben  @ebrauc§  ber  Kiemen  erfi^tüerten,  ben  ber  ßungen  aber  erleid^terten, 
fie  aifo  nötigte,  bon  einer  gen:)iffen  ^Ifter^ftufe  an  ^alb  auf  bem  Sanbe  §u  leben,  “^er  genannte 
©ele^rte  ^atte  aud)  ^^ierauf  begüglic^e  58erfud)e  angeftellt,  aber  feine  (Erfolge  erhielt,  tneil, 
me  er  balb  einfa'^,  f)ö(^ft  forgfältige,  burc^  2Jtonate  fjinburc^  fortgefe|te  pflege  unb  S5eob- 
ac^tung  ber3::iere  bagu  erforberlid)  tnaren.  f^räulein  b.  (5;f)aubin  na^nt  feine  ^erfuc^e  tnieber 
auf  unb  begann  fie  mit  fünf  ungefähr  ac^t  Sage  alten  5ljototI^Sarben,  bie  bon  ^toölf  ifjr 
gefommenen  allein  am  ßeben  geblieben  maren.  „^ei  ber  augerorbentIidf)en  3ortf)eit  biefer 
Siere'',  fcE)reibt  bie  Same,  „übt  bie  ^efc[)affenf)eit  unb  SSärme  be§  SSaffer^  unb  bie  5Irt  unb 
SJ^enge  be^  gereicf)ten  gutter§  namentlich  in  ber  erften  3^it  größten  (Sinflu^  au§,  fo  bag 
man  nicht  borfichtig  genug  in  beren  S5ehanblung  fein  fann.^'  Sie  Sierd)en  mürben  bei  ge^ 
regeiter  SSaffermärme  in  einem  ©lafe  bon  etma  30  cm  Surc^meffer  gehalten  unb  ihnen  at§> 
S^ahrung  ^uerft  Sa^hm^n,  Heine  ©chalenfreb^chen,  f^äter  auch  größere  Sßaffertiere  in  reich^ 
lieber  HJJenge  bargeboten.  Sabei  gebiehen  alle  fünf  Farben  bortrefflich- 

(Schon  @nbe  guni  geigten  fidh  bei  ben  fräftigften  bie  5Infänge  ber  ^orberbeine;  am 
9.  Quli  famen  audh  bie  Hinterbeine  gum  ^orfchein.  (Snbe  Dftober  fiel  ber  Pflegerin  auf, 
ba§  ein  Wjolotl  fid)  beftänbig  an  ber  Oberfläche  be^  Sßafferg  aufhielt,  unb  bie^  brachte  fie 
auf  bie  Vermutung,  ba^  nunmehr  ber  richtige  Qeithunft  eingetreten  fei,  bie  Sarbe  auf  bie 
Ummanblung  borgubereiten.  3^  folchem  @nbe  mürbe  biefe  am  1.  S^obember  in  ein  bebeu^ 
tenb  grögere^  ©la^gefäh  mit  flachem  $8oben  gebradjt,  ba§  berartig  geftellt  unb  mit  Sßaffer 
gefüllt  mar,  ba^  ber  ^Ijolotl  nur  an  einer  Stelle  gang  unter  Sßaffer  tauchen  fonnte,  mährenb 
er  bei  bem  häufigen  Herumfriechen  auf  bem  ^oben  he§  ©efä^e^  mehr  ober  meniger  mit  ber 
£uft  in  S5erührung  fam.  5In  ben  folgenben  Sagen  mürbe  ba§  SBaffer  allmählich  noch  mehr 
berminbert,  unb  in  ber3eit  bom  1.— 4.  S^obember  geigten  fich  auch  bie  erften  ^eränberum 
gen  an  bem  Siere.  Sie  ^iemenquaften  fchrumhften  faft  gang  gufammen,  ber  ^amm  auf 
bem  Mden  berfchmanb  bollftänbig,  unb  ber  bi§  bahin  hohe  Sdhmang  nahm  eine  malgem 
förmige  ©eftalt  an.  Sie  graubraune  Körperfarbe  bermanbelte  fich  ^och  unb  nad)  in  eine 
fchmärgliche;  bereingelte,  anfangs  unbeutliche,  mei^gelbe  glede  traten  herbor  unb  gemannen 
mit  ber  3eit  an  Sebhaftigfeit;  gleichgeitig  beftrebte  fich  bie  Sarbe,  feichte  Stellen  gu  erreichen. 
Wm  4.  S^obember  begab  fie  fich  Ö^ng  unb  gar  auf§  3anb  unb  berfroch  fich  in  feuchtem  SJtoofe, 
ba§  an  ber  höchften  Stelle  be§  ^oben^  auf  einer  Sanbfehicht  angebradht  morben  mar.  Qe^t 
erfolgte  auch  bie  erfte  Häutung.  am  4.  S^obember  ber  5IpIotl  au§  bem  Gaffer  froch, 
maren  feine  Kiemenfpalten  noch  geöffnet,  fchloffen  fich  ober  allmählich  nnb  fbnnten  bereite 
nach  etma  acht  Sagen  nicht  mehr  mahrgenommen  merben,  meil  bie  Hnnt  fie  ingmifchen 
übermad)fen  hotte. 

^on  ben  übrigen  Farben  geigten  fid)  fd)on  (Snbe  S^obember  noch  brei  ebenfo  Mftig 
entmidelt  mie  bie  erfte,  unb  gräulein  b.  ©houbin  glaubte  barin  einen  Htnmei^  gu  erfennen, 
bag  auch  fnt  fie  ber  richtige  3oitpunIt  für  bie  $8efchleunigung  be§  (Sntmidelung^hoT^Qonge^ 
eingetreten  fei;  biefe  Farben  mürben  be^ho^b  berfelben  SSehanblung  untermorfen.  ©ine  bon 
ihnen  bermanbelte  fich  ouch  in  ber  Sat  in  gleicher  3oit  unb  genau  fo  mie  bie  erfte:  fie  hatte 
noch  bollfommene  Kiemenquaften,  aB  fie  in  ba^  flache  SSaffer  gefe|t  mürbe,  fd)on  hier  Sage 
fpäter  aber  maren  biefe  faft  bollftänbig  gufammengefchrumpft.  Sa§  Sier  ging  nun  auf^ 
£anb,  unb  im  Verlaufe  bon  etma  gehn  Sagen  erfolgte  bie  Übermachfung  ber  Kiemenfpalten 
unb  bie  bollftänbige  Annahme  ber  Salamanberform.  SSährenb  biefer  lebten  3oit  nahm  ba§ 
Sier  S^ahrung  gmar  auf,  aber  nur,  menn  man  e^  bagu  nötigte.  SSei  gmei  anberen  ging  bie 
©ntmidelung  langfamer  bonftatten.  Siefe  beiben  fugten  nicht  fo  häufig  bie  feichten  Stellen 

I SSvel^m  , SCierCeBen.  4. 2tufl.  IV.  a^anb.  5 


66 


2.  Drbnurtg:  (S  d)rt)anglur(^e.  Familie:  2JloI(?^e. 


auf  unb  festen  ficf)  im  angemeinen  auc^  nid)t  fo  lange  ber  ;Öuft  au§,  fo  bag  bie  größere  §älfte 
be^  ganuarg  berftric^,  bi§  fie  gan^  auf§  Sanb  gingen.  9f^id)t§befton:)eniger  bauerte  ba^  @im 
trodnen  ber  ^iemenquaften  ni(^t  längere  Qext  al^  bei  ben  beiben  erften.  (Sbenfo  erfolgte 
auc^  bie  erfte  §äutung,  fobalb  bie  ^iere  auf^  £anb  gefroc^en  maren. 

^er  le^te  Stjolotl,  ber  bon  Anfang  an  fd^mäc^lic^er  au^fa^  aB  bie  anberen  unb  auc^ 
im  äöac^^tum  auffallenb  gurüdblieb,  geigte  nod^  biel  beträchtlichere  ^tbmeichungen  bei  ber 
^ermanblung  al§>  bie  beiben  Ie|termähnten.  @r  brauchte  14  Stage  anftatt  hier,  um  bie  ^er= 
manblung  fo  meit  gu  botlenben,  ba^  er  ba§  Söaffer  berlaffen  fonnte.  ^ei  feiner  ßartheit  unb 
fähmädhüdh^tt  Statur  mar  er  fetbftberftänblidh  für  alte  äußeren  ©inflüffe  biel  em^finblidher 
al§>  bie  anberen.  Söurbe  er  ber  £uft  gu  lange  au^gefe^t,  fo  nahm  er  eine  hellere  Färbung 
an  unb  gab  au^erbem  einen  eigentümlidhen  ©erudh  bon  fidh,  ähnlich  bem,  ben  ©alamanber 
berbreiten,  menn  fie  geängftigt  ober  gefährbet  merben.  brachte  man  ihn,  menn  foldhe 
©rfdheinungen  eintraten,  mieber  in  tiefere^  Söaffer  gurüd,  fo  taufte  er  fofort  unter  unb 
erholte  fidh  allmählidh  mieber.  St)ie  Kiemen  aber  entfalteten  fidh  immer  bon  neuem, 
^erfelbe  ^erfudh  mürbe  mieberholt  ongeftellt  unb  mar  jebegmal  bon  bem  nämlichen  (Erfolge 
begleitet,  morau§  gefdhloffen  merben  barf,  bag  burch  bie  5luMbung  eine§  allgu- 
3mange^  gum  Stveäz  ber  ^efdhleunigung  hß  Ummanblung^h^^Qt^ngeg  ein  ©tillftanb  unb 
bei  fortgefe^tem  S^^^nge  fogar  ber  Stob  eintreten  fann. 

2lu§  biefen  Beobachtungen  fdhliegt  gräulein  SJtarie  b.  ^h^^^^bin  fotgenbe^:  ^golotl== 
larben  bollenben  gum  größten  ^eile,  menn  nicht  alle,  ihre  Bermanblung,  menn  fie  gefunb 
an§  bem  (Si  fchlü^fen  unb  bie  geeignete  S^ahrung  finben,  unb  gmeiten^,  menn  fie  burdh 
fehr  niebrigen  SSafferftanb  gum  5ltmen  über  bem  SBaffer  genötigt  finb. 

SSei^mann  fehltest  au§  borftehenben  ^Mitteilungen,  ba^  bie  3Siere,  bie  h^ute  bie  c^een 
bon  Tleidto  bebölfern,  in  früheren  Seiten  bereite  au^gebilbete  SMoldh’e  maren,  bei  Ber^ 
änberung  in  ihren  Seben^bebingungen  aber  mieber.  auf  bie  frühere  ©tufe  ber  gifdhmoldhe 
gurüdlgefunfen  feien.  Si)urdh  31.  b.  §umbolbt  miffen  mir,  bag  ber  (B^iegel  be^  ©ee§  bon 
SMejifo  in  berhältni^mäßig  junger  geologifdher  Bergangenheit  um  ein  Bebeutenbe^  ^)ö^)ex 
lag  al§  h^ute,  unb  ferner  ift  be!annt,  bag  ha§>  §ochlanb  früher  mit  Sßalb  bebedt  mar,  mäh*= 
renb  biefer  je^t  auSgerottet  ift.  „S^arf  man  nun  annehmen'',  fagt  SSei^mann,  „ba|  etma  gur 
^ilubialgeit  bie  Bergmälber  fidh  S^anbe  be§  bamaB  noch  tiefen,  fteiler  abfollenben 

unb  bebeutenb  falgärmeren  ©ee§  erftredten,  fo  finb  bamit  nicht  nur  mefentlidh  bon  ben  h^u^ 
tigen  berfchiebene  Seben^bebingungen  gegeben,  fonbern  auch  fblch^,  mie  fie  für  bie  3lu§bilbung 
einer  ©alamanberform  gang  befonber^  günftig  maren.  ©omit  bürfen  mir  mohl  mit  einiger 
©idherheit  annehmen,  ba^  gmar  beim  Beginne  ber  SDilubialgeit  bie  äöälber  bon  SMejifo  in 
ber  Umgegenb  ber  ©een  mit  Ouergahnmoldhen  bebölfert  maren,  bag  biefe  aber  fbäter,  al^ 
bie  ©een  mehr  unb  mehr  au^trodneten  unb  bie  £uft  mehr  unb  mehr  an  geudhtigfeit  berlor, 
immer  fchmieriger  auf  bem  Sanbe  leben  fonnten.  ©ie  mürben  gule^t  böllig  au^geftorben 
fein,  menn  ihnen  nicht  burdh  fMüdfdhlag  auf  bie  gifdhmoldhform  ba§  Sßaffer  bon  neuem  gu- 
gänglidh  gemorben  märe." 

St)ie  ©dhlu^folgerungen  SSei§mann§  finb  gmar  möglidhermeife  berechtigt,  aber  eben  bodh 
nur  Einnahmen.  QebenfalB  finb  feine  Bermutungen  über  bie  fRolle,  bie  ber  ©alggehalt  ber 
mejifanifdhen  ©een  bei  ber  Bermanblung  f^ielt,  nach  S-  3M.  Belafco^  ^Mitteilungen  unbe- 
grünbet,  ba  in  ben  falghaltigen  ©emäffern  3ljolotl  überhaupt  nicht  angetroffen  merben.  3lud) 
bleibe  ber  3ljolotl  feine^megg  in  feinem  Baterlanbe  auf  ber  i3arbenftufe  ftehen,  mie  man 
bi^h^^^  allgemein  angenommen  höbe,  fonbern  er  bermanble  fidh,  S^orbamerifa,  immer 


67 


Sljolotl:  53eriüanbluncj§berfuc^e. 

* in  einen  ed^ten  Duergal^nmold^.  müffe  mitl^in  ongenommen  merben,  bog  ber 
ou^  in  Tleiilo  in  ber  9?egel  erft  al§>  böllig  ou^gebübete^  ^ier  gefd^Iec^t^reif  merbe. 

tvix  gegentüörtig  mit  ©id)ergeit  miffen,  ift,  bog  im  Sorbenguftonbe  ent^ 

roidelung^fä^ige  @ier  legen,  olfo  \id)  fortbflongen,  unb  bemungeoc^tet  im  Sorbenguftonbe 
bergorren  fbnnen,  unb  ebenfo,  bog  eingelne  Sorben  fic^  gu  SJtoIcgen  enttnidfeln.  SKenig 
min  e§  übrigen^  befogen,  bog  mon  in  SJtejifo  erft  fo  menig  bermonbelte  5tjolotI  gefunben 
:^ot;  benn  eine  genouere  ^urc^forfc^ung  be§  Sonbe^  fonn,  menn  nic^t  in  bem  einen,  fo  in 
einem  onberen  bon  5ljoIotIen  bemofinten,  günftiger  gelegenen  ©ee  m§  ouf  einmol  eine , 
gülle  bobon  bringen. 

gräutein  9JI.  b.  Sgoubin  got  1883—85  igre  3üd)tung^b.erfu(^e  om  Sljolotl  fort^ 
gefegt,  ©ie  berfucgte  24  ^Ijolott  im  OTer  bon  Sltonoten  eine  möglicgft  notur< 

gemöge  ^ermonblung  burd^moc^en  gu  loffety  bei  feinem  eingigen  gelong  e^  fofort:  bie 
gemünfd^te  Urnmonbtung  gefd^og  erft  in  48—277  S^ogen.  Dgne  öugeren  mürbe 

fein§  biefer  ^iere  fid^  in  ben  3JtoId^  bermonbelt  goben.  ^ie  5orf(^erin  erfonnte,  bog 
nicgt  bie  ©röge  ber  ^iemenbüfd^el,  fonbern  bie  erfte  §öutung  ol^  SKenbegunft  für  bie  Um^ 
monbinng  gu  betrocgten  fei,  unb  mor  imftonbe,  bie  ^iere  beliebig  bon  ber  nieberen  in  bie 
gögere  (Sntmidelung^ftufe  unb  umgefegrt  gu  bermonbeln.  Segtereg  ift  entfgred^enb  fdgmie^ 
riger.  äöeitere  ^erfucge  begmedtten,  bie  ^ermonblung  millfürlid^  gu  unterbred^en  unb  ouf 
Qogre  gu  gemmen,  um  bonn  bei  benfetben  Vieren  bo§  5fngoffung^bermögen  nocgmoB  gu 
erproben,  ^ei  fünf  StjoIotl^Sorben  mürbe  bie  5fu^bilbung  ber  Sorbe  fo  meit  geförbert, 
bog  bie  ^iere  boltftönbig  ouf  bem  Sonbe  leben  fonnten,  unb  nun  ber  ^erfudg  gemocht,  bie 
ber  Sungenotmung  noturgemög  folgenben  meiteren  ^erönberungen  gu  unterbrüdten.  ^b^ 
mecgfelnb  mürben  bie  Sorben  bei  ^oge  ouf  bem  Sonbe,  bei  S^^od^t  im  Sßoffer  beioffen,  ^ie 
(^mtrnidelung  fdgritt  nidgt  mefentlidg  bor,  unb  nodg  SVe  S^^gren  mürbe  ber  ^erfucg  beenbigt, 
inbem  gmei  ©tüdfe  gum  Amblystoma  meiter  gebilbet,  gmei  gu  WjoIotl^Sorben  gurüdtgebilbet 
merben  follten.  ,^o^  legtere  gelong  im  Soufe  bon  4 SJtonoten,  bo§  erftere  bogegen  nur  in 
einem  S^^IIe,  ober  bollftönbig,  in  7 V2  SJ^onoten.  ^ie  Hemmung  ber  ^ermonblung  bemirfte 
in  beiben  göllen  oudg  eine  Hemmung  in  ber  5Iu§bi!bung  ber  ©efdglecgt^teile.  Qn  erfter  Sinie 
ift  e§>  bie  SSörme,  bonn  ber  Slufentgolt  in  Suft  ober  Sßoffer,  bie  ben  §ougtontrieb  gu  ben  be^ 
fgrodgenen  ^erönberungen  geben,  enblicg  finb  e^  longfom,  ober  beftönbig  fortmirfenbe  öugere 
©inflüffe.  5Im  leidgteften  gelingen  Umönberungen,  menn  mir  im  Siere  bi§  bogin  berborgen 
gebliebene  ©ntmidfelung^triebe  gu  meden  berftegen;  biel  fdgmieriger  ift  e§,  ©tillftönbe  ober 
ÜggfioIogifcgeSffüdffdgrittegerborgurufen,  om  fcgmierigften,  gegen  S^oturonlogen  ongufömgfen, 
bie  infolge  bon  Vererbung  eingemurgelt  finb. 

^eobodgtungen  on  ^plotlen,  nomentlidg  on  Amblystoma  tigrinum,  bie  9?.  2Ö.  ©gu^ 
felbt  im  D^orbmeften  bon  S^eumejifo  im  freien  onftellte,  beftötigten  biefe  gögigfeit  ber  bor^ 
unb  rüdffdgreitenben  S8ermonbIung.  95eim  9Iuftro(fnen  ber  ©ümgfe  bermonbelten  fidg  bie 
Sorben  öugerft  rofcg  in  bie  Sonbform.  9teidglidge§  gutter  unb  ollmöglidg  ergögte  Sßörme 
befdgleunigten,  eine  grögere  SSoffertiefe  bergögerte  oucg  gier  bie  Urnmonblung.  . 

97ocgbem  fo  in  unmiberleglidger  SSeife  nodggemiefen  morben  mor,  bog  ber  Sljolotl 
nur  bie  Sorbe  eine§  SJJoIdgeg  ift,  got  mon  igm  oudg  feine  ©tellung  im  ©gftem  enbgültig  om 
meifen  fönnen.  ^umdriB  Unterfucgungen  gufolge  gegört  er  ber  in  9^orbomerifo  meit  ber=^ 
breiteten  unb  ortenreicgen  Unterforuilie  ber  Ouergognmaldge  (Amblystomatinae)  on,  bie, 
nodg  31.  ©troudg  unb  31.  33ouIenger,  folgenbe  gemeinfdgoftlidge  SJterfmoIe  goben:  ^ie 

5* 


68 


2.  Drbnung:  ©d)h)anälur(^e.  : SJloId^e. 


©aurnen^ätjne  fi^en  balb  Iäng§  be§  §interranbe§  ber  abgeftu^ten  ^Pitgfd)arbetne,  balb  auf 
bereu  nod)  leinten  gerid)tetent  breiedigen  unboaren  gortfa^e  unb  bdben  bemnad^  entmeber 
ber  Ollere  nad)  geftellte  ober  fc^rög  nad^  bunten  §u  ftärfer  ober  fd^roädjer  loinfeUg 
fammenlaufenbe  9^ed)en.  Keilbein  (^arafblj^rtotb)  ift  bet  d)nen  ftet§  ga!)nIo§;  bie 
SSirbel  ftub  oorn  unb  l)iuteu  au§gel}öt)lt. 

®er  S3ou  ber  Ouer§al)umold}e  tm  engeren  ©tune  (Amblystoma  Tsc^.)  ift  balb 
fd)Ian!,  balb  met)r  ober  toeniger  gebrungen,  bie  §aut  glatt,  bte  Ob^brüfengrubbe  getoöbnticb 
bortjanben,  aber  oft  fet)r  unbeuttid^  begrenzt,  ber  Otumbf  burd^  eine  ^Ingabl  fenfre^ter  §aut^ 
falten  förmüd^  geringelt,  ber  ©djman^  bid,  an  ber  SBurgel  faft  brel}runb,  im  roeiteren  Verlaufe 
ftärfer  ober  fdjloädjer  ^ufammengebrüdt,  nad^  tjinten  niebriger  merbenb  unb  am  (Snbe  ab^ 
gerunbet  unb  niematg  mit  §autfäumen  berfef}en;  bie  ^orberfüjse  hoben  4,  bie  §interfüge 
5 freie  ^ie  ©aumen^Ühne  bitben  gtoei  gerabe,  bogenförmige  ober  leidet  minfetig 

berfaufenbe  Ouerreihen,  bereu  innere  Snben  einanber  in  ber  TOtte  entmeber  unmittelbar  be^ 
rühren  ober  bod^  faumüoneinanb er  getrennt  finb;  fie  ftellen  pfammengenommen  fomit  eine 
gerabe  Ouerreihe  ober  aud^  einen  SBinfel  bar,  beffen  au^erorb entlieh  ftumbfe  ^od^  born 
gerid^tet  ift.  fann  jebod^  auch  9^eihe  an  ihrem  äußeren  (Snbe  unterbrod^en  )ein,  fo  bag 
ba^  äugerfte  ©tüd  atö  ein  bereingelte^  Qoh^^pofd^en  erfd^eint.  ^ie3unge  ift  gro^,  eiförmig 
ober  foft  freBrunb  geftaftet,  mit  ftrahügen  galten  unb  mit  ihrer  Unterfeite  an  bem  S5oben  ber 
SJtunbhöhle  feftgeload^fen,  fo  ba^  nur  ^orberranb  unb  ©eitenränber  in  geringer  Slu^behnung 
frei  finb.  24  befonnte  Wirten,  bie  fieh  auf  brei  Untergattungen  ober,  toenn  man  mill,  (Gattungen 
(Amblystoma,  Chondrotus  unb  Linguelapsus)  berteilen,  leben  in  S^orbamerifa  unb  gehen 
fübroärt^  big  Tle]cifo;  nur  eine  5lrt  treffen  mir  aud^  in  ben  ,S5ergen  bon  ©iam. 

Unter  ben  norbamerifanifd^en  Wirten  ift  Amblystoma  tigrinum  Green  (5lbb.,  ©.  69,  u. 
^af.  „©d^man^lurd^e'h  3,  bei  ©.  46)  bie  befanntefte.  ©ie  zeichnet  fich  burdh  ihi^e  lange,  bogem 
förmige  ©aumen^ahnreihe  aug,  bie  nad^  au^en  big  gum  ^ufeenranbe  ber  inneren  9^afem 
Öffnungen  reidht,  burch  bie  ^mölf  fenfred^ten  Sfingfurchen  an  ben  Seibegfeiten  ^mifihen  ben 
©liebmagen,  ben  großen  I’obf  unb  bie  unregelmäßige,  bei  ben  einzelnen  ©tüden  feßr  ber^ 
fchieben  entmidelte  gledung  mit  @elb,  ©elbgrün  ober  ©elbbraun  auf  S5raun  ober  ©d^marj 
beim  auggebilbeten  ^iere.  ^ie  14--r-21,5  cm  longe  5lrt  lebt  in  ben  bereinigten  ©taaten, 
häufiger  im  SBeften,  aber  auch  in  ben  öftlidt)en  ©taaten  unb  im  ^oihlanbe  bon  HJle^ifo. 

©g  ift  nun  fehr  bie  grage,  ob  biefe  5lrt  mit  bem  mejifanifihen  ^Ijolotl  (Amblystoma 
mexicanum  Cope)  ibentifih  fei.  ©o^e  unb  naih  ihut  Dgborn,  ober  omh  SBoltergtorff  unb 
Serner  finb  babon  überzeugt,  baß  ber  mejifanifihe  3l£olotl,  ben  mir  alle  alg  graue,  bunfel 
getüpfelte  ober  milihmeiße,  albinotifche  Sarbe  fennen,  eine  anbere  5Irt  borftelle  alg  A. 
tigriniim  unb  fi(h  höihß  feiten  bermanble. 

^er  norbamerifanifche  5ljoiotl  ift  unter  gahllofen  ü^amen  befdjrieben  morben,  mag 
für  bie  überaug  große  ^eränberliihfeit  in  allen  äußeren  IRerfmalen  fprießt;  bon  ißnen  ift 
nur  ber  D^ame  Amblystoma  mavortium  Baird  etmag  befonnter.  '2)er  mejifanifdhe  ^Ijrolotl 
(Amblystoma  mexicanum  Cope)  mirb  oft  audt)  alg  Siredon  pisciformis  Shaw  bezeichnet." 

Qn  leßter  geit  ßot  ^omerg  auggebehnte  ^erfudje  über  bie  ^ermanblung  unb  bie  ^er- 
önberlichfeit  beg  norbomerifanifihen  Sljcolotlg  ongeftellt  unb  gefunben,  baß  alle  befannten 
©pielorten  biefer  ^rt  innerhalb  eineg  fleinen  ©ebieteg  borfommen  fönnen,  baß  baßer 
bie  berfd)iebene  geograpßifihe  Sage  ber  gunborte  nid}t  bie  Urfodje  ber  ©ntfteßung  biefer 
©pielorten  fein  fann.  ^ie  ^ermanblung  mirb  nadj  ißm  biird)  eine  ^eränberung  in  ber 


9?orbamerifani[d;  er  Ouergalinmold}. 


69 


S^a^rung^gufu^r  eingeteitet,  unb  gmar  in  berSßeife,  bag  bei  S^a'^rung^mangel  £ientenbüfd)el 
unb  0(^n)anäfäunte  aB  ©rfa|  ber  ^erlufte  beim  ©tofftnei^fel  aufgebmud^t  merben,  moburi^ 


3(Jorbanterifanifd^er  Ciuersal^ntnoIc|,  Amblystoma  tigrinum  Orten,  in  bret  cerfd^iebenen  ©pieiartert.  SiJatürKd^e  ®vöpe. 


bte  ^erlnanblung  eingeleitet  tnirb;  biefe  ge^t  aber  bann  meiter,  ol^ne  Oiücffic^t  auf  bie  ^er^ 
änberung  ber  dugeren  £eben§bebingungen.  Farben,  bie  au§  einem  marmen  ©umpf  im  3lugu[t 
in  eine  falte,  bunfle  gifterne  gebradf)t  mürben,  ergaben  o\t  ermac^fene  Siere,  biebon  fold^en, 
bie  if)re  ^ermanblung  gleid)§eitig  im  ©umbf  burdf)gemad^t  Ratten,  faum  unterfd^eibbar  maren. 


70 


2.  Drbnung:  ©cl)iuan§lurd)e.  f^’ornilie:  9JJoId[;e. 


^ie  (Srnät)rung  eine  n:)id}ttge  DfloHe  bei  ber  5(u§bilbung  ber  berfdjiebenen  ©bielorten, 
unb  fold^e  Farben,  bie  fid}  geiDöljnt  I)atten,  öormiegenb  d}re  ^Irtgenoffen  §u  ber§el)ren,  geigten 
fd)Iiepc^  in  d)rem  ^örberboii,.  namentlich  aber  in  it)rem  ®ebi^,  ba§  fe^  ftarf  bergrögerte 
gä^ne  aufibie^,  fo  anffälüge  ^eränberungen,  ba^  man  fie  ot)ne  ^enntni§  ihrer  5lbftammung 
nid)t  für  ^iere  berfelben  5trt  holten  mürbe. 

S^ädhft  bem  mejifanifdjen  ^Ijolotl  ift  fein  norbamerifanifcher  ^ermanbter,  Amblystoma 
tigrinum,  mohl  berjenige,  ber  am  öfteften  in  ber  ©efangenfchaft  gepflegt  mirb.  (Sr  gleicht 
in  feinem  gangen  $ISefen  fehr  unferem  ©rbmolche,  nur  ift  er  biel  gefräßiger  unb  babei  meit 
meniger  mählerifch  in  ber  9^ahrung.  Qtvei  Siger^^Ijolotl,  bie  Söerner  mehrere  Qahre  im 
Terrarium  hi^^t,  gemöhnten  fich  halb  baran,  rohe§,  in  Streifen  gefdhnittene§  gleifdh  am 
gunehmen,  fchnabbt^n  gierig  banad}  unb  berfuchten  fogar,  ein  menig  ihren  Sgorberförber 
aufguri(^ten,  menn  ein  gleifdjftüd  über  ihreSchnauge  gehalten  mürbe,  ^lußerbem  mürben 
auch  9JtehImürmer,  ja  fogar  tote  Qouneibechfen  unb  ein  geuerfalamanber  angenommen, 
bogegen  berfchmähten  fie  auch  fleine  SKaffermoIche,  biffen  gmar  hmein,  ließen  fie  aber 
fofort  lo^  unb  mifdhten  fidh  ba§  S[Raul  am  SD^oo^  oftmals  ab.  ^ie  beiben  ^iere  geigten 
SBinter  unb  Sommer  ha§>  Verhalten  unb  biefelbe  greßluft,  bod)  berfrochen  fie  fich 
im  SSinter  oft  moihenlang  in  felbftgegrabenen  drängen  in  ber  ©rbe.  5lu(h  Kämmerer  er= 
gählt  bon  ber  %m,  mit  ber  feine  ^iere  nach  borgeßaltener  S^aßrung,  babei  häufig  blinb  in 
bie  £uft,  fchnabbt^n,  unb  gmar  rafch  h^otereinanber,  bi§  fie  enblich  ben  borgehaltenen  Riffen 
ermifdhten.  (Sbenfo  fchnabbten  fie,  ba  ihre  Sehfchörfe  recht  gering  ift,  auch  nach  bem 
ginger,  fjodten  aber  ein  mit  ihrer  Schnauge  in  Berührung  gebrachte^  gleifchftüd  fofort. 
$8ei  ^age  berharrt  ber  Siger^^golotl  in  träger  9fiuhe,  manbert  aber  in  ber  5lbenb^  unb  be^ 
fonber^  in  ber  SJtorgenbämmerung  giemlid}  unruhig  im  gangen  Behälter  h^^um.  Seine  im 
allgemeinen  langfamen  ^emegungen  fönnen  auf  ber  glucht  gu  einem  überrafchenb  fchnellen 
Saufen  gefteigert  merben.  gm  Gaffer  ift  er  gut  gu  §aufe,  er  fchmimmt  unb  taucht  bor= 
trefflich  nach  3lrt  unferer  SBaffermolche. 

gnfolge  ber  außerorbentlichen  Vermehrung  ber  Vjolotl,  bie  allein  im  ^arifer  ^flam 
gengarten  binnen  gmei  gahren  unb  neun  SJlonaten  nicht  meniger  al§>  3300  (Sier  legten,  ift  bie 
Sarbe  feitbem  in  biele  §änbe  gelangt.  5luch  ich  ^)obe  geitmeilig  ^^olotl  befeffen,  mährenbbern 
aber,  meil  übermäßig  befchäftigt,  niemals  etma§  über  fie  nieberf Treiben  lönnen,  unb  mill 
be^holb  über  ißr  betragen  in  ber  (^efangenfchaft  unb  ihre  pflege  noch  einige  Vemerlungen 
Sflöhrig^  einfchalten,  meil  ich  glaube,  ihnen  in  jeber  Vegiehung  beiftimmen  gu  bürfen.  SJtan 
hält  bie  Sljolotl^Sarben  am  gmedmäßigften  in  einer  Söaffermärme  bon  10—15®  C.  Vei 
Slage  friechen  fie  gemöhnlid}  träge  am  Voben  hin;  fommt  ihnen  aber  etma§  grembartigeg 
in  ben  SSeg,  fo  fliehen  fie  mit  Ungeftüm  berart,  baß  fie  gemöhnlich  h^f^^Ö  nn  Steine  unb 
©la^manb  be§  SSafferbeden^  anftoßen.  9^acht§  hangen  fie  fich  on  irgenbeiner  ^flange  in  ber 
D^ähe  be§  SSafferfbiegel^  feft,  mahrfcheinlich  um  leidster  Suft  einholen  gu  fönnen.  ‘S)enn  ab^ 
gef eben  babon,  baß  fie  mittels  ber  Memen  im  Sßaffer  atmen,  fommen  fie  auch  hönfig  über 
bie  Oberfläche  h^rbor,  nehmen  mit  fo  großer  §eftig!eit  Suft  ein,  baß  man  gumeilen  ein  förm^ 
Mje§  (^eräufch  bernimmt,  unb  breßen  fich  hm^^ouf  mieberum,  mie  unfere  SJtolche,  blißfd^nell 
mit  bem  ^o^fe  nad)  unten.  51B  Veute  betrachten  fie  alle§  (Getier,  ba§  fie  bemältigen  unb 
berfchlingen  fönnen,  finb  and)  ebenfo  gefräßig  mie  unfere  9Jtold}e,  nid}t  aber  imftanbe,  fo 
große  Viffen  gu  berfd)luden,  mie  beifbieBmeife  ber  tonmold)  e§  bermag.  gn  ber  greißeit 
finb,  noch  9^-  ^oll,  gloßfrebfe  (Gammarus),  Sßafferfdjneden  (Pliysa)  unb  fleine  9Jiufd}elii 
(Pisidium)  ißre  §aubtnahrung,  in  ber  (SJefangenfdjaft  fütterte  fie  S^ößrig  mit  fRegenmürmern, 


9'?orbamertfani[c^er  Duergaljumolc^  itnb  S3ertt)anbte. 


71 


flemen  ^reb^arten,  namentlich  SBafferftö^en,  ^xmi\enpnp\)tn,  fletnen  (Srbmürmern,  fchmäd^- 
tigen  ^aulquabb^n,  jungen  gröfchen  unb  ol§  ©r[a^  mit  langen,  murmät)nlichen  Streifen 
gefchnittenen  ro!)en  gleifche^.  SSerner  beobachtete,  bag  fie  rotier  gteifc^  gerne  freffen,  atler^ 
bingg  (mie  auch  manche  Mechtiere)  6chmeinefteif(^,  namentlich  fettet,  t)erfdhmäb,en.  ^ie 
bargerei(^te  mirb  nicht  gefaut  unb  fchnelt  Derfchludtt.  SBenn  bie  £ai(^^eit  eintritt,  bie 
in  ^D^ejifo  ^meimal  im  gafire  ftattfinben  foH,  bei  un§  gulanbe  aber  fich  nidht  nadh  ber  3at)re^^ 
§eit  §u  richten  fcheint,  fe^t  ba^  SJlännchen  feinen  Samen  in  fegetförmigen  $afeten  ab,  beren 
gu^  eine  gallertartige  ^affe  bilbet,  mogegen  bie  Sbi|e  bie  Samenfäben  enthält.  ®iefe 
^egel  merben  bom  SBeibohen  aufgefucht  unb  in  bie  floate  aufgenommen;  halb  barauf 
merben  bie  (Sier  abgelegt.  Qe  nac^  ber  Sßaffermärme  burchbrec^en  bie  Keimlinge  rafc^her 
ober  langfamer  bie  ^i^aut  unb  leben  halb  nach  ^rt  ber  älteren  Farben,  benen  fie  bom 
erften  Einfang  an  in  gärbung  unb  ^u^fel)en  gleichen. 

Söenig  anber^  berljalten  fi(^h  bie  übrigen  Quer^a^nmolc^e,  bie  bi^^er  ©ingang  in  bie 
Terrarien  unferer  Surchfreunbe  gefunben  Ihuben;  e§  finb  ber  HJlaulmurf^falamanber, 
Amblystoma  talpoideum  fi'oZb.,  ber  ^unfle  ober  ©^ebänberte  Duerjahnmolch,  Am- 
blystoma  opacum  Grav.,  ber  ^unftierte  Duerga^nmoldh,  Amblystoma  punctatum  A., 
unb  fdhliepdh  ber  gro^e,  muffige  Lüfter e Duerja^nmolch,  Amblystoma  tenebro- 
sum  B.  G.  ^er  erftgenannte,  ber  auf  bie  füböftlichen  Staaten.  9f^orbamerifa0  befchränft 
ift,  mirb  bon  ^oulenger  unb  ©o^e  übereinftimmenb  ber  fürgefte,  gebrungenfte  unb  am 
blumbften  gebaute  aller  bobenbemol)nenben  Ouergäliner  genannt,  ^on  bem  (Getigerten 
£luer§al)nmol(jh  unterfcheibet  er  fich  ^wrdh  bie  geringere  gu^l  bon  £luerfur(^en  (nur  gefin  an 
jeber  ^örberfeite),  bon  bem  "i^unfeln  unb  ^unftierten  burdh  unregelmäßige  filbergraue 
Sbt^ufelung  ober  SJtarmorierung  auf  ber  fchmar^braunen  Dberfeite;  unterfeit^  ift  bie  gär^ 
bung  ßeller.  ©o^e  fanb  ben  SJiaülmurf^falamanber,  beffen  97ame  nicht  feljr  begeidhnenb  ift, 
ba  er  faum  anber^  lebt  al§  feine  ^ermanbten,  überaus  oft  in  einem  ßodhgelegenen  Xal  be^ 
fübmeftlidhen  S^orbcarolina  an  feudhten  Drten  unter  ^aumflößen  unb  Steinen. 

giemlich  ^Inmp  gebaut  ift  audh  ber  (Gebänberte  Ouer^aßnmoldh,  ber  an  ben  elf  Seitem 
furdhen  unb  ben  ßell  bläulichgrauen  Ouerbinben  auf  Sfiüden  unb  Sdhmang  leidht  §u  ertennen 
ift;  feine  ©runbfarbe  ift  glängenb  fdhmar^;  bie  Duerbinben  fteigen  bei  biefem  3Jioldh  nicht 
mie  beim  Sigermolch  an  ben  Seiten  ^erab,  fonbern  bleiben  auf  bie  Sfiüdtenfeite  befdhränft, 
auf  bem  Oiüdten  felbft  ermeitern  fie  fi(^  jeberfeit^  V-förmig,  mäßrenb  fie  auf  bem  Sdhmange 
gleichbreit  finb.  ^er  ^unüe  ^luer^a^nmoldh,  ber  etma  10  cm  Sänge  erreicht,  ift  in  ben  ^er= 
einigten  Staaten  bon  $ennf Albanien  über  gloriba  unb  SSi^i^confin  bi§  ^e^a§  berbreitet;  er 
lebt  ouf  trodnerem  ^oben,  aU  man  fonft  Salamanber  antrifft,  unb  mürbe  bon  ©ofje  in 
ben  fanbigen  ©egenben  bon  97em  3^4^^  ^elamare  gefunben. 

Keffer  afö  über  bie  beiben  borfteßenben  Slrten  finb  mir,  auch  gortbflan^ung 

betrifft,  überben  ^unftierten Duer^aßnmolt^  unterridhtet,  ein^^ier,  ba^im^lu^felhen  einiger^ 
maßen  an  unfern  geuerfalamanber  erinnert,  aber  fleiner  bleibt  unb  faum  20  cm  Sänge  er= 
reidht.  ^ie  Dberfeite  ift  tieffdhmar^;  auf'jeber  Seite  ber  SKittellinie  be§  9ftücfen§  berläuft  eine 
Säng§reil)e  bon  10—20  großen,  naßegu  frei^runben  gelben  glecfen,  bie  ziemlich  fßmmetrifdh 
angeorbnet  finb;  bie  Unterfeite  ift  bunfel  bläuli(^grau. 

Über  bie  gortbflangung  be^  ^unftierten  ^jolotB  ßaben  ^airb,  f^äter  51nbrem§,  Smitß, 
pleßt  SSrigßt  unb  willen  m§>  au^füßrlti^e  ^ef(^reibungen  geliefert;  mir  ßalten  un§  an  bie 
ber  beiben  leßtgenannten  gorfdher.  ^iefe  fanben  am  ©aßugafee  (im  Staate  97em  ?)orf) 


72 


2.  Drbnung:  ©djlpanslurcfje.  S'^imilie:  3}loId[)e. 


eine  ©teile,  bie  für  ba§  ©ammein  biefer  SLiere  befonber^  geeignet  mar.  ^ie  ©alamanber 
mußten  Ijier,  menn  fie  bon  bem  benad^barten  §ügel  §u  i^ren  2a[d)\)lä^en  manbern  mollten, 
ba§  ®Iei^  einer  StroIIet)ba^n  überfd)reiten,  mobei  biele  burd^  bie  faljrenben  teren  getötet 
mürben,  ^ie  SJJeinung,  al§  fämen  bie  meiften  ©alamanber  au^  ben  ©d^IudC)ten,  bie  ben 
§ügel  burd^fd[)nitten,  ermie^  fid^  al^  nur  ad^t  (Sjem-plare  fingen  fidl)  in  ber  galle,  bie 
am  Slii^gange  einer  biefer  ©d^Iuc^ten  aufgeftellt  mar;  e^  fd^ien  baljer,  aB  ob  bie  §auf)tmenge 
bom  §ügel  felbft  fäme,  au(^  mürben  in  ©ümbfen  auf  beffen  ©i^fel  ^at)Uo\e  ©bermatob^oren 
unb  mehrere  Ijunbert  (SierÜum^^en  aufgefunben.  ^u^  ber  Qal)!  ber  mäl)renb  ber  äöanber^eit 
allabenbli(^  teiB  in  fallen  gefangenen,  teiB  burd^  bie  Starren  getöteten  ©alamanber  ergab 
fid^,  ba^  ba§  ©rmad^en  au§  bem  ^interfdt)Iafe  unb  bie  Sßanberungen  gumSSaffer  bon  einer 
gemiffen  ^em^)eraturl)öl)e  ab^ängen,  bie  10®  C ober  me:^r  beträgt;  bal)er  ftanb  aud^  ba§ 
erfte  ©rfd^einen  ber  Spiere  (gmifdC}en  bem  13.  SJtärg  unb  1.  ^Ibril)  innerhalb  bon  fed^^  ^eob^ 
acbtunggjabren  mit  bem  (Srreid^en  biefer  Semberatur  im  .Snfammenbang.  ^ie  SJiännd^en 
begännen  mit  ber  Söanberung,  ben  näd^ften  ^benb  famen  ^eibd[}en  in  fbärlid^er  SJJenge, 
am  britten  maren  biefe  in  ber  Übergabi,  unb  fo  blieb  e^  bB  gum  ©d^Iuffe.  Qm  Qa^re  1908  fing 
bie  SSanberung  jeben  3lbenb  gmifi^en  7Ubr  SOTOnuten  unb  8 llbr  an.  ^ie  ^iere  folgten 
babei  eine  B^ülang  bem  Verlauf  ber  ©cbienen,  berfud[)ten  audb,  fie  gu  überfteigen,  ma^  i^nen 
aber,  felbft  menn  fiefidf)  auf  ben©(bmängen  aufridE)teten,  nid^t  gelang;  fo  blieben  fie  oft  fteljen, 
bB  fie  bon  ben  borüb  er  fgbi^enben  toren  germalmt  mürben.  SJ^eift  fonnten  fie  aber  an  ber 
©teile,  mo  bie  ©d^ienen  aneinanberftogen,  mit§ilfe  ber  borftel^enben  folgen  l^inüberüettern. 

SIm  näc^ften  ^age,  nad^bem  ©]^ermato-b^oren  gefunben  morben  maren,  mürben  gmei 
©alamanber  angetroffen,  bie  i^re  ©d^naugen  aneinanberftiegen  unb  bon  benen  ber  eine 
©bermatol)^oren  abfe|te.  ^iefe  ©d^naugenbegrü^ung  ermieg  fid)  ff)äter  aB  ein  Seil  ber 
Vorbereitung  gur  Paarung.  3IB  ein  Wammen  unb  ein  SSeibd^en  gufammengebrat^t 
mürben,  geigte  fid^  erftere^  fe^r  unruhig,  berührte  ba^  SSeibi^en  mit  ber  ©d^nauge,  unb 
gmar  augenfd^einlid^  bormiegenb  beffen  Unterfeite,  namentlid^  aber  bie  ^ef)Ie.  S^ac^  jeber 
Verül)rung  biefer  5Irt  f(^mamm  ba§  SJtännd^en  meg  unb  umflammerte  einen  ©tengel  mit 
ben  Hinterbeinen  unb  fe|te  eine  ©})ermatot)I)ore  ab,  morauf  e§  gum  Söeibd^en  gurüdleljrte, 
um  e§  mieber  mit  ber  ©d^nauge  auf  ber  Unterfeite  oft  he§>  gangen  Stör^er^  gu  reiben."  Qn 
45  TOnuten  mürben  auf  biefe  SSeife  22  ©-permatob'^oren  abgefe^t.  Sa^  SBeibd^en  blieb 
bie  meifte  3eit  über  ru^ig,  in  brei  gälten  mürbe  jebod^  beobad^tet,  mie  über  eine  ©per^ 
mato-b^ore  frod^,  bB  biefe  unter  bie  £loafenöffnung  gu  liegen  !am.  Sa§  Sier  umfaßte  fie 
mit  ben  Hinterbeinen,  morauf  e§  furge  Qtit  in  biefer  ©tellung  ber^arrte;  babei  fc^ien  e§, 
aB  ob  bie  ©amenförber  au§  ber  ©bermatob^ore  in  bie  Moafe  aufgenommen  mürben.  Sie 
SJJännd^en  fe^en  bie  ©bermatobI)oren  erft  bann  ab,  menn  auch  ^eibd^en  angefommen 
finb,  obmoljl  fie  fd^on  früher  gum  ^Baffer  manberm;  bie  (Eiablage  erfolgt  menige  ©tunben 
bB  fieben  Sage  barauf : ungefähr  um  ben  1.  Btbril,  feltener  (Snbe  be§  gmeiten  SJJärgbritteB, 
Wxiit  ober  gar  (Snbe  SIbril.  Sie  bollftänbige  3etI)I  ber  abgelegten  @ier  ift  130 — 225;  fie 
hüben  einen  bB  ge^n,  meift  gmei  ober  brei  Mumben  bon  berfdt)iebener  @rö^e,  fogar  bet 
ein  unb  bemfelben  SBeibc^en.  3^^  51blage  eine^  fold^en  Mumben^  broud^t  biefer  menig^ 
ften§  eine  bulbe  ©tunbe,  {a,  ein  Seibd)en,  ba^  eine  SJJaffe  bon  140  (Siern  abgab,  blieb  über 
eine  ©tunbe  unter  SSaffer;  ge^n  ©tunben  nci^  biefer  3^tt  mürbe  ein  Heiner  ^umben  bon 
32  ©iern  obgelegt.  SBäljrenb  ber  Eiablage,  bie  langfam,  allem  Blnfc^ein  nad)  o^ne  5Im 
ftrengung  bor  fid^  ging,  lag  ba^  Sier  bemegung^Io^;  banad)  aber  bemegte  e^  fid}  I)eftig  bor^ 
unb  rüdmärB,  um  fid)  bon  ben  an  Moafe  unb  ©cbmang  anflebenben  (Siern  gu  befreien. 


73 


33co6ad^tungen  an  üerfd^iebenen  Amblystoma^^rten. 

(Siner  ber  fc^önften,  freiltd^  auä)  am  feltenften  nac^  gelangenben  Ouerga^^n^ 

tnold^e  ift  Amblystoma  tenebrosum  B.  G.  S3ei  unb  feinen  nöi^ften  ^ern)anbten,  bte 
(lo-pe  in  ber  (Gattung  Cbondrotus  gufammengefagt  ^at,  reichen  bie  Duerrei^en  ber  ©aumen^ 
gä^ne  nac^  au^en  nic^t  über  bie  inneren  97afenlöd)er  l^inau^.  ^luffdlenb  ift  ber  maffige 
^0'bf  unb  bie  faltigen  §ängebacfen  bei  ertuad^fenen  ©jembtaren  biefe^  anfebnlic^en  Tlold^e^, 

(^obe  fanb  biele  Sarben  biefer  5lrt,  bie  burc^  bebeutenbe  @röge  unb  eigentümliche 
gorm  ber  ^iemenbüf(^el  bemerfengn)ert  finb,  in  ^lüffen  be^  nbrblichen  Kalifornien^  unb 
meftlidheu  Dregon^  unb  fonnte  nicht  nur  fannibalifche  Steigungen  bei  it)nen  nadhtüeifen,  fom 
bern  audh  toabrfcheinüch  machen,  bag  fie  gleidhfalB  im  £art)en§uftanbe  gefchledht^reif  merben. 

Über  ba^  ©efangenleben  be^  ^üfteren  Guergagnmolcheg  berbanfe  idh  Kämmerer  einige 
SJtitteilungen,  bie  gier  miebergegeben  merben  follen. 

„Stie  gäbe  id)  ein  boHenbetere^  ,Slmbgib‘  gefegen  aB  A.  tenebrosum:  benn  er  bemegt 
fidh  unter  bem  SSaffer  mie  auf  bem  Sanbe  mit  gleidher  £eidhtigfeit  unb  ©leganj.  SBagrenb 
fonft  bie  SSaffermoIche  fogleidh  ben  grögten  ^eil  igrer  imbonierenben  §altung,  i^rer  ®e^ 
manbtgeit  unb  Sebenduft  einbügen,  fobalb  fie  ba^  geftlanb  gum  Stuf  entgälte  ermäglen, 
mögrenb  ferner  ein  Sangmoldh  augenblicklich  Stuge  unb  0i(gergeit  ber  ^emegungen,  ja  in 
furger  grift  bie  SJtöglidhfeit  be^  SSeiterleben^  einbügt,  menn  man  ign  in  tiefet  SBaffer  fegt, 
ift  bei  A.  tenebrosum  nichts  bon  folchen  ^erlegengeiten  §u  bemerfen.  ^ger  fdhon  fommt  ber 
^eobadhter  in  ^erlegengeit,  nämlidh  in  be§ug  barauf,  ob  er  eigentlicg  ein  aquatil  ober  ein 
terreftrifdg  lebenbe^  5tier  in  igm  erblicken,  unb  mie  er  bementfbrecgenb  beffen§eim  einrichten 
barf.  3dh  mug  geftegen,  bag  mir  bie  (Sntfdheibung  gierüber  in  ben  §mei  mägrenb 

melcher  idh  meiteren  Qogr,  mägrenb  beffen  idh  nur  nodh  ba§  nadh  Konferbierung 

feinet  ö^enoffen  übriggebliebene  (Sjemblar  bi§  gu  beffen  natürli(gem  ^obe  ber^flegte,  nidht 
gelungen  ift.  ^m  Slquarium  mit  untergetaucgten  SSafferbflangen  unb  ogne  SDtöglidhfeit, 
über  bem  Stibeau  au^prugen;  im  feucgten,  moofigen  Terrarium  mit  SSaffernagf,  ber  faum 
§u  einem  ^ollbab  grog  genug  mar,  überall  fdhien  fidh  ba^  Stier  mogl^ufüglen.  ^abei  maren 
nadh  jemeiligem,  länger  bauernbem  au^fdhlieglicgen  Sanb^  ober  SSafferaufentgalt  feinerlei 
förgerlidhe  ^eränberungen  gu  bemerfen:  mägrenb  Sritonen  auf  bem  £anbe  eine  förnige, 
rauge  §aut,  im  Saffer  megen  reicgiidherer  6cgIeimabfonberung  glatte  §aut  mit  ben  befanm 
ten  Slu^glieberungen,  Sagben,  Zeigen, "Kämmen  unb  bergleidgen,  ergalten,  blieb  fidh  bene- 
brosum  immer  gleicg:  glatt  unb  glängenb  unb  graü.  fann  niigt^  Slnfgredhenbereg  geben 
at^  ba§  marmgetönte,  oben  biolett  ober  lila,  unten  fleifdhfarben  angegaudhte  SSraun  jener 
§aut,  mit  ber  fatt  fdhofolabenfarbenen  SJtarmorierung  auf  ber  btüdkenfeite." 

Kämmerer  bradhte  feine  Pfleglinge  in  einer  geräumigen  ©la^manne  mit  anfteigenber 
Kiegfdhidht  unter,  bie  eine  §älfte  be^  Kiefer  unter,  bie  anbere  über  SSaffer,  biefe  teilmeife 
mit  einem  gogl,  aufliegenben  gierforfftüdk  bebedkt.  £egtere§  mürbe  ber  ftänbige  Sfufentgalt 
be§  einen  Stieret,  ba^  anbere  ^jemgfar  gflegte  im  SSaffer  unter  einem  galbierten  SSIumem 
togf  gu  liegen  unb  nur  ben  Kopf  gerau^^uftredken.  SSeguf^  Fütterung  mürben  Stegenmürmer 
Uor  ber  maffermärt^  gefegrten  ^unnelmölbung  be^  Stinbenftücke^  gin  unb  ger  baumein  ge^ 
laffen.  ^ie  golge  baUon  mar,  bag  nidht  nur  unter  ber  3tinbe  ein  bunfler  Kopf  erfdhien,  fom 
bern  audh  au^  bem  SSaffer  ficg  ein  foldher  gerborfcgob.  ^ielfadhe^,  metteifernbe^  SDanebem 
fdhnaggen,  fo  recgt  nad)  SImbIgftomemSIrt,  ging  bann  bem  enbgültigen  gaffen  ber  $ßeute 
borau^.  Sludh  roge  Sffinbfleifi^ftüdke,  länglii^  gefdhnitten,  an  fgiger  Pinzette  ober  S^abel  bai>' 
gereidgt  unb  murmägniidh  bemegt,  mürben  angenommen,  miemogl  minber  gern,  gn ben  S5egäl=^ 
ter  g'emorfene  S^agrung  felbftänbig  aufgufudhen,  bagu  fdhienen  bie  Siere  nicgt  befägigt  gu  fein. 


74 


2.  Drbimng:  (5d)lu  onglur d}C.  ^-oinUie:  30'?old)e. 


35ed}ältni§mäf3ig  n^enig  lütffen  tüir  t)on  benjenigen  £luer5d)nmoId^en/  bie  ba§  ge^ 
mäjäigte  unb  nörbüdje  Elften  bemoI)nen.  ^on  t'^nen  ift  neb[t  bem  Qa-bantfd^en  ^rallen^ 
falamanber,  Onychodactylus  japonicus  Houtt.,  beffen  tjtnger  unb  Qel^en,  tute  fc^on  ber 
©attunggname  befugt,  fbifee  ^ornfrallen  trogen,  tva§>  bet  feinem  onbern  ©djmon^Iurd^ 
unb  nur  bei  menigen  gröfd)en  borfommt,  ber  ©ibirifd^e  SSinfel^o^nmoId},  Hynobius 
keyserlingi  Dyh.,  bei  meitem  ber  bemerfen^mertefte,  fomo^l  boburc^,  bog  er  berjenige 
ift,  ber  nid)t  nur  in  5ffien,  fonbern  über^oubt  am  meiteften  noc^  D^orben  borbringt  (er  ift  in 
©ibirien  bon  Qefoterinburg  bi§  ^omtfc^otfo,  bon  S^^futff  bi^  SSerdjoianff,  über  66^  nörbl.  S3r., 
gefunben  morben),  mie  ouc^  burc^  eigentümlid)e  5frt  feiner  (Siobloge,  bie  ©f)itfon)  fdjilbert. 

^on  ben  übrigen  ad)t  Hynobius=^rten,  beren  in  Qabon  lebt,  unterfc^eibet 

fid)  bie  fibirifdje  5frt  boburd),  bo^  fie  nur  4 ge^en  oB  SRitglieb  ber  ©ottung  fenm 
geic^net  fie  fid)  burd^  bie  ©tellung  ber  ©oumengöbne,  bie  eine  V==  förmige  ^igur  bilben. 
^bbomffi  befd)reibt  bie  görbung  be§  ^iere^  nod^  bem  £eben  mie  folgt:  ^ie  gorbe  be§  Dber== 
fo-bfe^  unb  be§  9ftüden§  bi§  gur  ©d^mangfbi|e  ift  bräunIidt)^oIibenfarbig  mit  golbigem  ©djim- 
mer  ober  bunfef  brongeforbig^golbfc^immernb.  ^ie^fbtönung  biefergörbung  ift  an  lebenben 
(S^emblaren  je  nad^  bem  3lufentf)alte  berfcf)ieben:  bie  au§  bem  SBaffer  gegolten  Siere  finb 
bunfler,  bie  im  feudf)ten  SJ^oofe  gefangenen  geller  gefärbt.  Säng§  ber  TOtte  be§  9tüden§  ber^ 
läuft  big  gur  .©d^n)angfbifee  ein  fd[)n)ärglidt)er  fd}maler  ©treifen.  ^ie  ©eiten  beg  ^o^feg,  beg 
Seibeg,  beg  ©d^mangeg  fomie  bie  äußere  gläd^e  ber  ^eine  finb  auf  einem  in  feinem  garbem 
tone  fe^r  oeränberlidtien  ©runbe  .fdf)märgfid^  marmoriert;  biefer  ift  fdf)mu|ig  fiellbräunlid^. 
^ie  Unterfeite  beg  ^obf^^  big  gur  ^el^Ifalte  ift  fd^mu^iggelblid^  ober  fdf)mu|igmeipd^,  ber 
^aud)  unb  bie  Unterfeite  beg  ©cf)mangeg  fdt)mu|iggelblid^  mit  toolfenartigen  afd^grauen 
gleden.  ^ie  Qrig  ift  bunfel  brongefarbig,  metallifdt)  gfängenb  (bei  ben  norbamerifanifd^en 
Ouergapmold^en  in  ber  fRegel  bunfelbraun  big  fd^marg  ope  9}tetanglang).  gügen  mir 
l^ingu,  bag  unfer  fFtoId)  beutlpe  0f)rbrüfen,  einen  am  ©runbe  bre'^runben,  bann  feitlid^ 
gufammengebrüdten  ©c^mang  befi^t,  fo  bürfte  er  bamit  mo^I  genügenb  bon  feinen  ^er^ 
manbten  unterfcf)eibbar  gemad^t  fein. 

©f)itfomg  ^eoba(^tungen  merben  bie  (Sier  in  gemeinfamen  murftförrnigen 
©allertfäden  abgelegt,  bie  mit  bem  einen  ©nbe  an  einer  ^flange  ober  an  irgenbeinem 
anbern  (^egenftanb  in  ber  ^fü|e,  mo  bie  (Sntmidelung-  bor  fp  gef)t,  befeftigt  finb,  unb 
gmar  nur  etma  2—3  cm  über  bem  SSaff erfliege!;  bag  anbere  (Snbe  beg  ©äd^eng  pngt  in 
bag  Söaffer  frei  f)inab,  fo  bag  eg  bei  ber  geringften  S3emegung  beg  Söafferg  f)in  unb  f)er  ge^ 
fd)aufelt  mirb.  ^ag  ©ädd^en  ift  etma  15  cm  lang,  gebogen,  an  ber  innern  ©eite  ftarf  gefaltet 
unb  im  leeren  guftanbe  etma  2 cm  breit;  eg  enthält  50— 60  (gier,  bon  benen  jebeg  nod)  bon 
einer  befonbern  (S^allertplle  umgeben  ift.  5lug  ©iern,  bie  am  21.  ^tprit  abgelegt  morben 
maren,  fd^lü^ften  bie  Farben  nai^  14—23  Sagen  aug;  fie  tun  bieg,  inbem  'fie  ben  unteren, 
in  bag  SSaffer  pngenben  Seil  beg  ©adeg  gerreigen.  Sie  Barben  aug  ein  unb  bemfelben 
©ad  finb  oft  nid^t  gang  glei(^  entmidelt,  nad)  ber  SJleinung  unferg  ©emägrgmanneg  beg= 
plb,  meil  ber  ©ad  gum  Seil  ber  märmeren  Buft  auggefegt  ift,  gum  Seil  aber  im  SSaffer  liegt. 

Sgbomfü,  ber  (gntbeder  ber^lrt,  fanb  biefe  fegr  gal)lrep  auf  ben  moraftigen  Ufermiefen 
am  fübmeftli(^en  Sßinfel  beg  $8aifalfeeg;  fd^on  am  10.  SJtai  traf  er  bie  ermadjfenen,  gegen 
13  cm  langen  Siere  in  Bodden  unb  Seid}en  mit  ber  gortbflangung  befdE)äftigt.  (gr  befdjreibt 
bie  (gierfäde  alg  „pnurförmige  Mumien''  unb  gibt  meiter  an,  bag  bie  ®ier  augerljalb  beg 
meiblidf)en  Bürberg  im  SBaffer  befrud)tet  merben,  mag  allerbingg  bigljer  bon  feinem  on=* 
beren  ©dt)manglurdt)  alg  boni  fRiefenfolamanber  unb  bom  ©djlammteufel  angegeben  mirb. 


Hynobius= Wirten.  — Sungenlofe  ©alamanber. 


75 


fagt  ferner:  „^te  ^tere  finb  \d)X  \ä)en,  unb  beim  leifeften  (^eräufc^  tan(i)en  fie 
unter,  um  ftd^  entmeber  im  ©d^iamme  gu  berfried^en  ober  fid^  betoegung^Io^ 

S3oben  anpfd^mtegen.  97od^  bem  Eierlegen,  ettoa  in  ber  erften  §älfte  be^  Quni,  berlaffen 
bie  ©rmad^fenen  ba§  SSoffer  unb  leben  ouf  feid^ten,  fum^figen  Siefen;  entmeber  im  SJtoofe 
ober  unter  §oI§ftüdten  ober  enblid^  in  bermoberten,  feud^ten,  liegenben  ^oumftämmen." 
5tn  ben  genannten  Ortlid^feiten  Ijatten  fid^  bie  jüngeren,  nod^  ni^t  fortbflan^ung^fä^igen 
^iere  bie  gan^e  ©ommer^geit  ^inburd^  auf.  ^ie  @efd^te^t§reife  mirb  erft  im  britten  Qafire 
erreicht,  ^^botoffi  fütterte  feine  gefangenen  (^jem^Iare  mit  ^ftegenmürmern. 

Senig  anber^  bürfte  fid^,  mie  au§  ben  ^eobad^tungen  bon  ^unimoto  l^erborge^t,  ber 
Qaf^anifd^eSinfel^a^nmoId^,  Hynobius  nebulosus ScJileg.,  berl^alten.  Qm  Mrj  mirb 
in  ber  Umgebung  bon  97agafafi  bei  milbem  0^tegenb:)etter  bie  Paarung  boü^ogen,  mobei  aber 
eine  innige  Bereinigung,  mie  bei  unferem  Qeuerfalamanber,  nid^t  ftattfinbet;  10—20  ©tum 
ben  banad^  legt  ha§>  Seibd^en  ein  paax  faltige,  fbinbelförmige  (^allertfiränge  ab,  meld^e  bie 
(^ier  enthalten  unb  mie  bei  ber  hörigen  5lrt  mit  einem  (Snbe  an  einen  ©tein  ober  Qmeig  be^ 
feftigt  merben,  mä^renb  ba§  anbere  (Snbe  frei  in§  Saffer  ^ängt;  bie  ©tränge  finb  13 — 17  cm 
lang,  1 V2“2  cm  bidt,  bergen  37—70  @ier  unb  quellen  balb  im  Saffer,  fo  bag  fie  nad^  brei  bt§ 
fünf  ^agen  gan^  merben;  biefe  bidte  ©allerttiüne  ermöglid^t  aud^  für  ben  galt  eine§ 
5tu^tro(fnen§  be^  ©emäffer^  bie  Seiterentmidtelung  ber  (Sier,  bie  bon  gmeierlei  ©röge  finb. 

..  Hs 

^ie  Unterfamilie  ber  Sungenlofen  ©alamanber  (Plethodontinae),  bie  faft  au§= 
na^^nmlog  auf  bie  97eue  Seit  befd^ränft  ift  (eine  einzige  5Irt  lebt  in  Qtalien),  ^ä!)It  etma  9 
(nadt)  (Iobe  aber  15)  Gattungen  mit  über  60  Wirten,  bie  grögtenteiB  auf  97orbamerifa  entfallen, 
mä^renb  fie  nad^  ©üben  immer  f-pärlid^er  merben;  nur  menige  überfdt)reiten  ben  ?(quator, 
bon  i^nen  ift  Plethodon  platensis,  ber  bom  9^io  be  la  $Iata  ftammt,  ber  füblid^fte,  onbere 
Wirten,  ber  ©attung  Spelerpes  ange'^örig,  mürben  in  ©cuabor  unb  Kolumbien  gefunben, 
eine  auf  §aiti.  ^ie  (^aumengä^ne  fte^en  bei  , allen  in  Duerreil)en  auf  bem  ^intern  Steile 
ber  $flugfdl)arbeine,  ba§  ^arafbI}enoib  ift  mit  ^atintragenben  Ratten  befe|t,  bie  Sirbel 
bifonfab  (beiberfeiB  ge^ö^lt)  ober  obift^ogol  (hinten  ge'^ö'^It).  ^ie  meiften  biefer  ©ala^ 
manber  finb  SanbmoIdt)e,  unb  allen  fehlen  bie  jungen;  ber  ©d^man^  ift  brel)runb  ober  feit^ 
lid)  pfammengebrüdt,  bei  mehreren  3trten  einrollbar  unb  ^um  UmÜammern  unb  geft^ 
I)alten  eine§  ® egenftanbe^  geeignet,  ©ie  leben  unter  morfdE)en  Baumftämmen  ober  unter 
©teinen,  mand^e  meit  bom  Saffer  entfernt.  Bon  mehreren  norbamerifanifcf)en  Wirten 
miffen  mir,  ba^  fie  bie  (Sier  nid^t  in§  Saffer,  fonbern,  in  ^um^en,  an  i^ren  Berftedb^^l^i;^ 
abfe^en  unb  bB  §um  5Iu§fried^en  ber  Qungen  für  fie  ©orge  tragen  unb  fie  fogar  berteibigen. 

Bor  menigen  3al)r^el)nten  fannte  man  bon  ber  ßeben^gefcf)idt)te  ber  meiften  Wirten 
menig  ober  gar  nid^B.  Qe|t  finb  mir  burdt)  bie  Beobad)tungen  namentlidt)  amerifanifd^er 
gorfd^er  red)t  gut  unterrid)tet,  unb  ba  mandf)e  bon  biefen  ©alamanbern  bur(^  eigentümlidf)e 
Seben^gemol^nljeiten  ober  befonbere  Wct  ber  Qortbflanpng  unb  Brutpflege  bon  Qntereffe 
finb,  fo  fei  il^nen  pier  etma§  breiterer  9taum  gemäprt,  um  fo  mepr,  aB  mand^e  bon  i^nen 
fid^  bereiB  me^rfadE)  aB  aü^bauernbe  Sterrarientiere  ermiefen  paben. 

^ie  Gattung  Autodax  Cope  enthält  brei  Wirten,  bie  faft  au§fd)liep(^  auf  Kalifornien 
befd^ränft  finb  unb  in  mandE)er  Be^ie^ung  gu  ben  mertmürbigften  ©alamanbern  gel^ören. 
TOe  brei  ftimmen  barin  überein,  bag  ipre  3wnge  nid^t  runb'^erum  frei  unb  nur  an  einem 


76 


2.  DrbnuiiQ:  ©d^ruanglurc^c.  J^amilie:  SJloIdje. 


mu^fulöfen  0tiel  befeftigt,  fonbern  läng^  ber  3)^itteninie  aud)  om  ^orberranbe  angel^eftet  j 

ift,  ferner  in  ber  auffallenben  @ntn)idelung  be^  ©ebiffe^,  tnbem  fon)of)I  Dber^  aB  llnter=*  j 

ftefer§äl}ne  au^ergetpö^nlic^  grog,  tnenig  §at)Ireicg,  mefferartig  pfammengebrüdt  unb  bei 
gefd)Ioffenem  SD^auIe  ougen  ficgtbar  fiub.  ®ie  3öl)ne  auf  ben  Gaumenbeinen  ftegen  in  ] 

gmei  furgen,  fd^iefenlHeigen,  bie  fid)  nad)  ginten  nägern  unb  in  ber  äRittellinie  aneinanber==  J 

flogen;  bie  ^arafb^ienoibgäljne  bilben  eine  längliche  Grupf^e.  OTe  Wirten  leben  bauernb  J 

augergalb  be§  äBafferg,  benn  aucg  bie  grogen  @ier  merben  nicgt  in^  SSaffer  abgelegt,  unb  : 

bie  in  meit  borgefdjrittenem  ^^fi^nbe  au^friecgenben  jungen  gleichen  bölüg  ben  ertoacgfe^ 
nen  Stieren  unb  nehmen  fofort  beren  Seben^meife  auf. 


S)üfterer  Stlltgatorfalamanber,  Autodax  lugubris  RaLl.  3(latüUid^e  ©rö^e. 


5lm  beften  finb  mir  burd)  Dfdtter  unb  Mler  über  ben  Si)üfteren  ^Uigatorfata^ 
manber,  Autodax  lugubris  unterrichtet,  ber  aucg  bie  pufigfte  Slrt  ber  Gattung 
ift.  dope  fagt  bon  igm:  „Si)iefe  ift  eine  ber  auffaÜenbften  5trten  bon  norbamerifanifd)en 
©alamanbern.''  ®ie  mäd^tigen  Scgläfenmu^feln  berurfad^en  am  §inter!obfe  eine  ftarte 
SInfdhmenung  unb  trennen  §aut  unb  ©dgäbel  boneinanber.  St)ie  SJlunbfbalte  ift  gefdjmum 
gen,  "am  ftärfften  bei  ermad}fenen  Gjem'ülaren.  Qm  gangen  ift  ber  Gefidjt^au^brud  bem 
einer  (Bd)nabbf^)t^^^tbte  nicgt  unähnlid).  ift  menig  baran  gu  gmetfeln,  bag  biefer  0ala^ 
manber  eger  imftanbe  ift  gu  beigen  al§>  irgenbein  anberer  norbameri!anifd}er  Sltolcg. 

SSie  igr  näi^fter  ^ermanbter,  Autodax  iecanus,  fann  aud)  bie  in  fRebe  ftegenbe  ^rt 
fbringen,  unb  menn  man  einen  foldgen  ©alamanber  einige  QoÜ  über  einem  Stifd}  in  ber  §anb 
galt,  fo  fäüt  er  nid}t  mie  ein  anberer  ©dhmangüird)  einfadg  herunter,  fonbern  führt  oft 
einen  tiad)  bem  er  auf  allen  bieren  auf  bem  Xifdje  lanbet.  Überhaupt  ift  bie 

^emeglichteit  biefer  Stiere  überrafd}enb  im  ^ergleid)  gu  anberen  Wirten.  Ünfer  ©alamauber 
lebt  au^fchliegüd)  auf  bem  £anbe  unb  fd)eint  nicht  einmal  ba^  33ebürfni^  nad)  ber  SRähe 
bon  SSaffer  gu  emhfinben.  9Rorfd)e  ^aumftrünfe  finb  feine  beborgugten  9(ufenthaÜ^ortc, 


dufterer  Sinigatorfalamanber., 


77 


unb  m immer  folc^e  in  ber  Umgebung  bon  ©an  ^ranci^co  borfommen,  fogar  an  ben  bom 
SSaffer  entfernteren  ©telten,  ift  ha§>  S^ier  beinahe  ftc^er  an^utreffen,  oft  in  bebeutenber 

in  ober  unter  bemfelben  ©trunf;  fo  mürben  unter  einem  einzigen  berartigen  Dbbac^ 
nid^t  meniger  at^  fieben  ©tücte  bon  gleicher  ©röge  unb  fünf  größere  gefunben,  alle  noc^ 
nid^t  erma(^fen;  bie  Heineren,  etma  50mm  lang,  maren  bunfelgrau,  faft  f(^mar§,  fein  fitber^ 
blau  gefbrenfelt,  bie  größeren,  etma  75  mm  meffenb,  biel  lid^ter,  o^ne  ©ilberftedte,  aber  mit 
^iemlid^  großen  gelben  gledten  an  ben  SSaud^feiten;  erftere  maren  im  gteid^en  S^tjre  geboren, 
bie  anberen  ein  älter.  Sßarrfd^einlid^  maren  bie  gleid^grogen  bon  berfelben  ^rut,  unb 
ebenfo  ftammten  alle  möglid^ermeife  bon  benfelben  Eltern  ab.  2Bie  mir  fbäter  fe'^en  mer== 
ben,  bleiben  nämlid^  bie  Qungen  eine  beträd^tlid^e  Qeit  beieinanber  unb  bei  ben  ©Itern. 

Unfer  ©alamanber  fü^rt  ein  au^gefbroi^en  näd^tlidje^  Seben.  HJtan  finbet  i^n  nid^t  nur 
niemals  bei  Stage  im  freien  augerl)alb  feiner  ^erftedblä^e,  aud^  bie  ©d^nelligfeit,  mit  ber 
er  fidt)  im  Terrarium  bei  Stage  §u  berfried^en  ftrebt,  unb  bie  SJtunterfeit,  mit  ber  er  müljrenb 
ber  Sl^ad^t  l)erumläuft,  fbrid[)t  bafür. 

^ei  Autodax  lugubris,  bem,  mie  allen  $letl)obontiern,  bie  Zungen  fel^len,  f-pielt  natür- 
lid^  bie  §autatmung  neben  ber  ^J^unb^ö^lenatmung  eine  mid^tige  S^iolle.  S^iitter  unb  SJdller 
l)aben  gefunben,  ba^  bie  Qeljen  biefe^  ©alamanber^  mit  einem  reid^en  ^lutgefärne|  ber== 
fel)en  finb,  unb  e^  ift  angune^men,  bag  fie  in  ber  5lrt  bon  äußeren  fernen  bermenbet 
merben;  äl)nlid^e  (Sinrid^tungen  an  ben  Qe^en  fanben  fid^  aud^  bei  anberen  unterfud^ten 
lungenlofen  ©alamanbern,  nid^t  aber  bei  folcßen  mit  jungen.  SDaß  fie  mit  ber  5ltmung 
^ufammen^ängen,  er'^ellt  and)  barauS,  baß  fie  bei  bem  untergetaucl)ten  Stiere  ißre  ^ätigfeit 
au§fe|en.  3lud^  bie  SJ^unb^ö^le  f^ielt  eine  mid^tige  Sfiolle  bei  ber  5ltmung,  mie  au§  ben  be^ 
ftänbigen  unb  ^a'^lreid^en  ©d^mingungen  ber  ^el)ll)aut  (120—180  in  ber  SJ^inute)  ^erbor- 
gel)t.  ^ie  Qe^enfbi^en  unfern  ©alamanber^  finb  etma^  ermeitert,  fo  baß  er  bamit  an  fenH 
redeten  unb  überl)ängenben  gläd^en  feljr  gut  Hettern  fann. 

©in  SSeibd^en  mit  19  ©iern,  bie  in  ber  ©ntmidelung  meit  borgefd^rittene  Keimlinge 
enthielten,  mürbe  etma§  unter  ber  ©rboberfläd^e  in  einem  £o(he,  bi^t  unter  ben  SSurgeln 
einer  großen  $alme,  gefunben.  St)er  ©tubent,  ber  fie  auffanb,  teilte  mit,  baß  ber  ©ala^ 
manber,  al§  er  freigelegt  unb  aufgeftört  mürbe,  mie  eine  3)lau§  quiefte.  St)iefen  Saut  laffen 
ermad)fene  Stiere  oft  hören,  menn  fie  im  greien  ergriffen  merben,  aber  feiten  in  @efangen=* 
f(haft.  SDa§  9^eft  mar  an  ber  ©übfeite  ber  ^alrne  angelegt;  ba  ber  Robert  bon  anberem 
$flan§enmu(h§  freigehalten  unb  bie  ©teile  ber  bollen  ^raft  ber  ©onnenhi^e  mährenb  ber 
gangen  Sltitte  be§  Xage§  au^gefeßt  mar,  begreift  e§  fich  leidht,  mo  noch  bagu  bie  ©5egenb 
feit  menigften^  gmei  SJtonaten  leinen  liegen  empfangen  hcitte,  baß  bie  ©teile  fo  troden  mie 
möglich  mar.  Sind)  ein  50  m bon  bem  §8aUm  entferntet  ^achbett  mar  bereitt  feit  minbeftent 
brei  Elionaten  autgetrodnet. 

^It  bat  SBeibchen  in  einem  $8ehältnit  mit  etmat  ©rbe  untergebracht  mürbe,  midelte 
et  fid)  gum  Steil  um  bie  ©ier  herum,  fchien  auch  anfänglich  in  biefer  ©tellung  berbleiben  gu, 
mollen,  ba  et  gunächft  immer  mieber  gu  ihnen  gurüeflehrte,  menn  et  entfernt  mürbe.  5lm 
folgenben  SJtorgen  jebodl)  hatte  et  bie  ©ier  bollfommen  im  ©tiche  gelaffen,  unb  bie  beiben 
gorfd^er  9^itter  unb  TOller  mußten  nun  felbft  bie  ©orge  für  bie  $8rut  übernehmen,  ©ie 
brachten  biefe  in  ähnliche  Sßerhältniffe,  mie  bie  ©ier  im  greien  borgefunben  morben  maren, 
hoch  fchrumbften  leßtere  fehr  halb,  unb  bie  Keimlinge  gingen  großenteilt  ^ugrunbe.  ©rft 
nachbem  bie  Überlebenben  für  eine  ©tunbe  int  Söaffer  gefegt  morben  maren,  erholten  fie  fich 
mieber,  unb  hier  bon  ihnen,  bie  bann  in  feuchter,  menigftent  gmeimal  täglich  angefeuchteter 


78 


2.  Drbming:  Scl^tüanjlurö)e.  ^'OmÜte:  S(J?oIc^e. 


©rbe  untergebracl^t  mürben,  entmidelten  jid^  in  normaler  SBeife,  unb  50  Sage  nac^ 
finbung  ber  (Sier  frodjen  bie  Sangen  au§. 

^on  ben  19  aufgefunbenen  (Siern  enthielt  jebe^,  tvk  bereite  ermä'^nt,  einen  mo^Ient^- 
midfelten  teimling,  ber  in  einer  gallertigen,  an  einem  (Srbftumben  burc^  einen  bünnen 
©tiel  befeftigten  ^abfel  ftedte.  Sie  etma  8 mm  langen  Stiele  maren  au§  bemfelben  Mate^ 
rial  mie  bie  ©üabfel,  fie  ftanben  bid^t  nebeneinanber,  fo  bag  it)re  ermeiterten  (Snben,  mit 
benen  fie  an  bem  ©rbftumben  flebten,  mel^r  ober  meniger  gufammen^ingen.  Sie  Stiele 
maren  ^ufammengebre^t  unb  ma^rfd^einlid^  t)o^l  Sie  ©ifapfetn  maren  ^iemlid^  bünn  unb 
fd^ienen  anfangs,  al§  bie  (Sier  in  ben  ^efi^  ber  beiben  gorfd^er  gelangten,  bon  Ieber== 
artiger  $8efd^affen^eit  §u  fein,  mürben  aber  biel  bidter  unb  burd^fid^tiger,  aU  fie  SSaffet  auf== 
genommen  l^atten,  unb  geigten  beutlid^  i^re  gallertartige,  ^efdt)affen^eit.  Sie  maren  faft 
lugelig  unb  Ratten  im  gequollenen  guftobe  etma  6 mm  im  Surd^meffer;  menn  fie  reim 
gemafd^en  maren,  fonnte  man  ben  f(^mar§en  Keimling  unb  ben  gelben  Sotterfadt  beutlid^ 
barin  unterfd^ eiben,  ^ier  Sage  nad^  l^rer  5Infunft  mürbe  eine  ber  ©allertfabfeln  geöffnet, 
ber  Keimling  ermie^  fid^  al^  15,5  mm  lang,  ^atte  nal)e§u  gteid^Iange  ^orber^  unb  Hinterbeine, 
jebod^  nod^  unentmidtelte  bie  Kiemen  maren  fe^r  grog,  jebe  au§  brei  großen,  l^äutigen 
Sab-pen  gebitbet,  fepr  bünn  unb  gart,  ftarf  au^gebreitet,  reid^  an  ^Blutgefäßen  unb  am  ©runbe 
meit  miteinanber  bermad^fen;  ipre  Dberflöc^e  Hegt  bid^t  ber  inneren  ^apfelmanb  an;  fobalb 
ha§>  Sier  bie  (^ifapfel  berläßt,  bilben  fie  fiep  prüdf,  ba  fie  bom  ^lutfreMauf  bon  biefer  Qeit 
an  abgefepnitten  p fein  fep einen;  fe|t  man  bie  feimimge  mit  ipren  Kiemen  in§  SSaffer,  fo 
bemerft  man  feine  ^lutbemegung  in  biefen,  ma§  innerpalb  ber  ©ifapfel  leiept  p fepen 
mar;  bie,  Kiemen  bienen  aifo  nur  ber  5Itmung  innerpalb  be^  (Sieg. 

Siefer  Salamanber  pat  gar  fein  Sarbenftabium;  bie  aug  bem  (Si  fried^enben  jungen 
paben  niept  nur  rücfgebilbete,'unbraucpbare  Kiemen  unb  gefeploffene  ^iemenfpalten,  eg  fepH 
ipnen  auep  ein  Hautfaum  beg  Sepmanpg,  ber  mie  bei  ben  ©rmaepfenen  böHig  breprunb  ift; 
fie  fönnen  gar  niept  fepmimmen,  finfen  bielmepr  fofort  unter,  metin  fie  ing  Sßaffer  gebraipt 
merben.  Sie  borpin  befd^riebene  Si^Ö^^^^färbung  gept  im  ^meiten  Qapre  in  bag  büftere 
9iaud^braun  ber  (Srmad^fenen  über,  unb  bie  Silberfleefe  maipen  ben  gelben  unb  meniger 
pptreiepen  gledten  an  ben  9fumpf feiten  pap. 

Später  bringt  9^itter  noep  eine  überrafipenbe  SfHtteilung  über  bag  greileben  unferg 
Salamanberg.  9^aepbem  SJliller  bergebliep  fip  bemüpt  patte,  an  allen  geeignet  erfpeinenben 
Ortlipfeiten  in  ber  ^ai  bon  San  grancigeo  @ier  p finben,  mürbe  gan§  pfälHg  ber  riptige 
^rutplap  entbedft,  unb  gmar  — merfmürbig  genug  für  einen  Salamanber— in  (Sipen  (Quer- 
cus  agrifolia).  5Hg.  nämHp  bie  ber  Uniberfität  bon  Kalifornien  gepörigen  (Sipenbeftänbe 
einer  grünblipen  fHeinigung  bon  abgeftorbenem  Hol^  unb  grembförpern  unterpgen,  alte 
pgänglipen  fleinen  Söper  unb  Spalten  mit  ^ortlanbpment  auggefüHt,  bie  größeren  mit 
Seer  beftripen  mürben,  fanben  bie  3frbeiter  in  biefen  Köpern  etma  punbert  Salamanber 
unb  gmölf  (Sierbünbel.  Sie  Siere  leben  an  ber  ©ipe  fo  pop,  alg  fie  geeignete  Splupfminfel 
finben,  big  30  guß  ober  mepr  über  bem  ^oben;  in  einigen  ber  größten  Höplungen  mürben 
big  gmölf  Salamanber  entbedtt,  päufiger  freitip  nur  ^mei  ober  ein  einziger.  @g  geigte  fip^ 
beutHp,  baß  in  manpen  gälten  alte  ^emopner  einer  Höpte  eine  gamitie  bitbeten;  mo  eine 
größere  SJtenge  bon  ©jemptaren  beifammen  poefte,  mar  bie  äJJeprgapt  bon  ipnen  gemöpm 
tip  ftein  unb  bie  Kteinen  atte  bon  berfetben  (^röße,  etma  50  mm.  OTe  bemopnten  Höpten 
bargen  aber  aup  einige  menige,  gemöpntip  gmei,  große  Siere  berfetben  5trt.  ^ußer  biefen 
großen  unb  fteinen  Sieren  mürben  oft  nop  in  bemfetben  Sop  3b:)ifpengrößen  angetroffen. 


dufterer  Sllligatorfalamonber.  Autodax  iecanus. 


79 


^ie  gon^  Hetnen,  Iiöd^ftoa^rfd^einlid^  einem  Sßurfe  ongeprig  unb  bte  D^od^fommen  ber 
gan§  großen  kliere,  moren  §ur  Qeit  bet  (Sntbedung  (grü^^etbft)  gerabe  ein  alt. 
©td^erlid^  Ijatten  bte  fletnen  ^tere  niemals  bte  ^ö^Ie  berlaffen,  in  ber  fte  au§gef(^Iüi:)ft 
tnaren,  benn  mon  fann  ftd^  fcf)n)er  norftetlen,  bo§  fie  bet  97ad^t  Sinkflüge  auf  ben  ©rbboben 
gemacht  unb  bei  Stage  fid)  tüieber  gurüdgefunben  l^aben  follten,  um  fo  meniger,  al^  bie 
^aum^btjlen  gtnar  red^t  meit  für  Stiere  d)rer  ©rö^e,  bie  Eingänge  aber  fel^r  eng  maren,  oft 
menig  größer  al^  nötig,  um  ertoad^fenen  Stieren  ben  ©intritt  ^u  ermögli(^en.  £öd^er,  bie 
toeite  Zugänge  Ratten,  maren  feiten  bemo^nt.  Si)ie  ©iballen,  12 — 18  ©ier  ent^altenb  (jebe^ 
©i  mit  feinem  ©tiel  ettoa  2 cm  lang),  maren  gemö^nlid^  an  überfte^enben  gläd^en  auf^ 
ge:^ängt,  too  bie  ©Itern  i^ren  Korber  mit  il)nen  in  Söerübrung  bringen  fonnten,  inbem  fie 
fid^  in  berfelben  SSeife  toie  oerfd^iebene  anbere  ©(^manglurd^e  um  fie  b^rumlegten;  me^r 
aB  ein  ©iflumben  mürbe  feiten  in.  einer  §öl)le  feftgeftellt.  Söemerfen^mert  ift  nun,  ba^ 
allem  Slnfd^ein  nad^  beibe  ©Itern  fid^  mit  ber  @orge  um  i^re  Sl^ad^fommenfd^aft  befaffen, 
unb  bag  fie,  mie  ngd^  gmei  berfd^tebenen  ^eobad^tungen  nunmehr  al§>  ermiefen  gelten  fann, 
mobl  aud§  imftanbe  finb,  bie  SBrut  §u  berteibigen,  ba  fie  mit  i^ren  großen  o^ne 

meitereg  mütenb  nadf)  einem  borgebaltenen  ginger  fd^nabb^n  unb  fid^  baran  berbeigen. 

3}tit  einer  gmeiten  ^rt  ber  (Gattung,  Autodax  iecanus  Cope,  bot  un§  bau  S^enburgb 
genauer  befannt  gemacht.  Urfbrünglid^  bon  ©obe  nad^  einem  einzigen  bcilbmüd^figen  ©tüd 
befd^rieben,  mürbe  biefer  ©alamanber  in  ber  golgegeit  in  berfd^iebenen  Seilen  bon  ^ali^ 
formen  gefunben,  unb  gmar  bormiegenb  unter  morfd^en  SBaumftämmen  unb  unter  ©teinen 
in  ber  S^äbe  bon  fliegenbem  SSaffer.  S5ei  i^rn  ift  bie  ©nbbälfte  be§  ©cbman§e§  feitlid^  ftarf 
gufammengebrüdt,  möbrenb  bei  ber  hörigen  5Irt  ber  0d^man§  bollfommen  runb  ift. 

Autodax  iecanus  ge^t  nur  bei  9^a(bt  auf  gagb  au§.  ^an  Senburgb  fab  ibti  nur  5mei=^ 
mal  auf  bem  ©rbboben  b^rnmfried^en,  unb  jebe^mal  mar  bie  97a(bt  ftbon  fo  nabe,  bafe  ber 
^Beobachter  ©egenftänbe  gu  feinen  gügen  eben  nodb  unterfdbeiben  fonnte.  SSirb  ber  ©ala^ 
manber  bei  Sag  au^gegraben,  ober  bei  Sl^ad^t  (mo  er  biel  lebhafter  ift)  ein  Sidbt  in  feine  9^äbe 
gebracht,  eilt  er  faft  ftet^  bem  ©chatten  ober  ber  näd^ften  bunfeln  ©teile  p.  ©iemöbniidb  be^ 
megt  er  fich  febr  gemächlich,  immer  nur  ein  SBein  nach  bem  anbern  b^benb,  hoch  ift  er  einer 
für  einen  ©alamanber  überrafd^enb  fchnellen  SSemegung  fähig;  läuft  er  fd^nell,  fo  unterftü|t 
er  bie  Sätigfeit  feiner  ©liebmogen  burdb  ©chlängeln  be§  ganzen  ^ör^er^  unb  ©chmanp^. 

Ser  ©chmanj  biefeg  Autodax  ift  ebenfo  mie  ber  ber  fleineren  Amblystoma=*^rten  ein 
@reiffchman§.  ^ielt  bau  Senburgb  einen  folchen  ©alamanber  mit  bem  ^o^fe  nach  abmärt§, 
Jo  ummidelte  ba^  Sier  ben  ginger  be^  gorfcher^  mit  feinem  ©chman^,  unb  menn  e§  feinen 
urf|)rünglichen  §alt  berlor,  fo  fonnte  e§  fich  einige  '^txi  auf  biefe  SSeife  allein  feftbalten.  ©in 
©alamanber  erhob  fich  fogar  fo  meit,  ,ba|  er  mieber  mit  ben  gügen  §alt  geminnen  fonnte. 
Ser  ©chmang  mirb  aber  auch  ouf  anbere  SIBeife  benubt.  ^Berührt  man  einen  folchen  ©ala^ 
manber,  ber,  frifdb  gefangen,  oft  bemegung^Io^  berharrt,  fo  läuft  er  bielleicht  eine  furp 
©trede  mit  großer  ©ile;  er  fann  aber  auch,  inbem  er  feinen  ©df)man§  erbebt  unb  ihn  fräftig 
auf  ben  SBoben  auffchlägt  unb  gleichpitig  fich  auch  mit  ben  Hinterbeinen  abftößt,  4—6  3^11 
meit  unb  2—3  goll  bod^  fpringen.  Sludb  ba§  Mettern  berfteht  unfer  ©alamanber  fo  gut 
mie  ein  Spelerpes;  in  einer  ©la^flafche  gehaltene  ©jemblare  überflettern  fogar  beren  eim 
rnärt^  gefrümmten  Ofanb,  mobei  fie  burdb  ben  fiebrigen  ©dbleim,  mit  bem  ihr  Korber 
bebedt  ift,  unterftübt  merben. 

©in  großem  ©tüd  biefer  5frt  unb  15  ©ier  mürben  ban  Senburgb  am  23.  guli  aul 


80 


2.  Orbnuug:  ©cl)iüan5lurcl)e.  f^amUie:  ?}lold)e. 


£o§  (^ato^  in  Mifornien  gefd)tcft.  ungefähr.  6 mm  tm  ^urd)mefj'er,  it)ar 

foft  fugelriinb  unb  in  eine  bünne  gadertige  §üne  eingefd)loffen;  jebe  biefer  ©djüHen  tnar  an 
einer  ©teile  in  einen  bünnen  ©tiel  au^ge^ogen,  ber  on  einer  gemeinfamen  gallertigen  ©runb^ 
maffe  befeftigt  inar,  bie  felbft  mieber  an  einem  ©tein  ober  einem  ©rbüumben  beranfert  ge- 
toefen  fein  modjte.  9^a(^  einer  beifolgenben  S^otig  maren  ©alamanber  unb  (Sier  in  trodner 
(Srbe  nal)e  ber  ©runbmauer,  etma  15  goll  ober  me^r  unter  ber  (Srboberfläc^e,  gefnnben 
tüorben;  einige  Heinere  ©alamanber  befanben  fic^  in  ber  9^äl}e;  ber  (Sier  maren  etnm  30 
geroefen.  ^a§  gefanbte  groge  Sier  mar  ein  SSeibc^en  mit  ga^^Ireid^en  ©iern  in  ben  (5ier- 
[töden.  (Sin  am  30.  guli  getötete^  fe'^r  groge^  (Sjem^Iar  aug  berfelben  ©egenb  entl)ielt 
25  (Sier,  genau  fo  mie  bie  bor'^in  befd^riebenen,  nur  fehlte  i^nen  bie  (^allertplle. 

^en  OTigatorfalamanbern  fte^^t  bie  (Gattung  Plethodon  Tsch.  fel)r  nal^e;  fie  unter- 
fd}eibet  fic^  bon  jenen  im  mefentlidjen  nur  baburc^,  bag  bie  Sat)m  nic^t  bergrö^ert  unb 
mefferförmig,  fonbern,  mie  bei  anberen  ©c^man^Iurd^en,  flein  unb  ^a^Ireid^  finb.  55on  ben 
etma  ac^t  Wirten  finb  nur  menige  in  be§ug  auf  i'^re  :Öeben§meife  etma§  beffer  befqnnt;  fie 
erinnern  namentlid^  in  bem,  ma§  mir  über  i'^re  gürforge  für  bie  ^^ad^fommenfdjaft  miffen, 
fe:^r  an  bie  eben  beljanbelten  Autodax- Wirten. 

^er  gegen  13  cm  Sänge  erreic^enbe  D r eg  on-©  alamanber,  Plethodon  oregonensis 
Girard,  ift  baburc^  bon  feinen  ^ermanbten  leid)t  §u  unterfc^eiben,  bag  feine  ^arafb^enoib- 
^ä'^ne  in  gmei  getrennten  (^rubfjen  nebeneinanber  fte^en,  bie  Qunge  leinten  frei  ift,  bie  fenf- 
red^ten  feitlid^en  f^urd^en  gmifd^en  Korber-  unb  Hinterbein  in  ber  Qa^  elf  bor^anben  finb; 
er  ift  einfarbig  braun  (nad^  dope  an  ben  ©eiten  unb  unterfeit§  orangefarbig)  unb  au§  Kali- 
fornien unb  Dregon  befannt.  ^er  ©d^man^  biefe§  HJtoId^eg  ift  fe'^r  be^bidt  unb  auf  ber 
Dberfeite  reid^  an  (SÜftbrüfen,  bie  bem  a\§>  ©d§u|  gegen  lurd^freffenbe  ©erlangen, 
feine  Haul:)tfeinbe,  bienen. 

Über  bie  f5o^t|3fIan§ung  biefe^  ©alamanber^  ^at  bau  ^enburg'^  SJlitteilungen  ber- 
öffentlid^t,  bie  bartun,  ba^  biefer  ©alamanber  aud^  barin  ben  Autodax- Wirten  ähnelt.  (Sin 
SSeibd^en  mit  brei  (Siern  mürbe  bem  gorfdfier  au§  SJtill  ^alleq  im  äJlarine  (Sount^  gebrad^t, 
mo  ©alamanber  unb  (Sier  am  29.  ^I-pril  gefnnben  morben  maren,  unb  ^mar  unter  einem 
morfd^en  S3aumftamme  im  9tebmoob-^orft.  ^ie  (Sier  maren  fel^r  gro^  (6  mm  im  ^urd^- 
meffer),  faft  ober  gan^  tmb  bon  einer  bünnen  (^allertl^ülle  umgeben  unb  gu- 

fammenge'^alten.  ©ie  mürben  nun  in  ein  berbunfelte^  (^lag  mit  einigen  Hoigftüden  unb 
feuchtem  SJtoo^  untergebrad^t,  mo  fie  aber  balb  berbil^ten.  ©obalb  nun  ber  ©alamanber 
^u  ipnen  gelaffen  mürbe,  überna^^m  er  fofort  i^re  pflege,  inbem  er  fid^  neben  fie  legte  unb 
fie  mit  einer  ©d^linge  be§  ©d^man^e^  feft^ielt.  5Infd^einenb  unbefriebigt  bon  iljrer  Sage 
unb  Umgebung,  fd^Ie^bte  ber  ©alamanber  bie  Sier  bon  einer  ©teile  im  ©lafe  gur  anberen, 
mobei  er  fie  immer  in  ber  ©d^mangfd^linge  eingerollt  ^ielt,  unb  §mar  mel)rmal§  im  ^[^erlaufe 
bon  3 — 4 ^agen;  aB  bie  (Sier  bollftänbig  berbil^t  maren,  löften  fie  fid^  bonejnanber,  unb  ber 
©alamanber  ber^e'^rte  ein§  babon.  ^a  ber  ^eobad^ter  bermutete,  ha§>  Xm  fei  ein  3}^änn- 
c^en,  fo  mürbe  e§  getötet  unb  unterfud^t;  e^  ermie^  fid^  ober  al§  ein  äöeibd^en  mit  mol}l- 
entmidelten  (Sierftöden,  bie  ©ier  berfd}iebener  (55röge  entt}ielten. 

5(ud^  ber  3lf d) graue  (Srbfalamanber,  Plethodon  cinereus  Green,  lebt,  nad)  SO^tont- 
gomerq  unb  (Sope,  gu  feiner  Qeit  feinet  Sebent  im  SSaffer.  SJtontgomerh  fanb  im  QuIi 
fünf  (Sier  biefer  5lrt  unter  einem  ©tein;  fie  maren  grof3,  mit  gallertiger  Hülle,  unb  bie 


Dregottfalamanber.  Slfd^grauer  ©rbfalamanber.  ©ilberfalamanber.  81 

in  itjutn  öorgefunbenett  Keimlinge  Ratten  große,  beräftelte  Kiemen;  bon  t^ren  Bereite 
beutlic^  entmitfelten ©üebmaßen  maren,  im  ®egenfa|e  ha^ü'tva^  fonft  bei  ©(^joanglurc^en 
beobad^tet  toirb,  bie  Hinteren  größer  afö  bie  Oorberen,  alfo  auc^  früher  ^erborgef^roßt. 
^benfo  auffallenb  wax  eine  große  SDotterfugel  auf  ber  SSauc^feite,  bie  nic^t  etioa  ol§>  ^otter=^ 
fa(f,  fonbern  al§>  ein  S^eil  be^  TOttelbarme^  fid^  ertoie^.  S[i)nlid^e  ^otterfugeln  mürben  bei 
ben  Keimlingen  anberer  £urd[)e  mit  bormiegenb  terreftrifd^er  Seben^meife,  and^  beim 
xnold)  unb  ber  inbifd^en  ^linbmütjle,  gefnnben.  Um  bie  @ier  ^erumgemicEelt  lag  bie  HJ^utter. 
(Sobe  fanb  P.  cinereus  fet)r  t)änfig  unb  überall  in  SBälbern  unter  ©teinen  unb  S3aum== 
ftrünfen,  bod^  nicßt  auf  offenem  gelbe;  ha§>  ^ier  flettert  gern  auf  niebrige  ^flan^en,  bon 
benen  e§>  unter  blö|lid[}em  ©trecfen  ober  Krümmen  be^  ©d^man^e^  b^rabfbringt. 


©ilBerfalatnanber,  Plethodon  glutinosus  Green.  S^atürlid^e  ®rö^e. 

5l8äbrenb  biefer  ©alamanber  fid§  bom  bor^ergebenben  außer  burdl)  geringere  ©röße  (f  aum 
10  cm)  hüxd)  bie  in  ber  TOtte  be^  ®aumen§  aneinanberßoßenben  ^arafb^enoib^äbne  unb 
biegärbung  (oberfeit^  einfarbig  bleigrau  ober  leberbraun  ober  mit  einem  breiten  roten  Päng§^ 
banb  über  bie  Oiücfenmitte,  IXnterfeite  meißlid^,  braun  gemurmelt)  unterfd^eiben  läßt,  ift  er 
bon  einer  brüten  5lrt,  bie  'tjkx  ©rmäbnung  finben  foll,  bem  ©ilberfalamanber,  Plethodon 
glutinosus  Green,  burd^  nad^ftel)enbe  3Jier!male  §u  trennen,  ^er  ^fd^graue  ©alamanber  bcit 
16—19  ©eitenfurd^en,  einen  fe^r  fi^lanfen,  langgeftrecften  Korber  mit  f(^mad^en  ^Seinen, 
unb  ftummelförmige  gnnenfinger  unb  gnnengeben;  P.  glutinosus  aber,  ber  aud^  größer 
mirb  (bi^  14  cm),  bnt  nur  14  ©eitenfurd^en;Jein  Körberbau  ift  gebrungener,  feine  ^eine 
fräftig.  5lud§  ift  biefe  Slrt  oberfeitg  fd^mar§,  mit  grauen  gledten  auf  ben  ©eiten,  fleineren  auf 
. bem  9iüdfen.  ^eibe  Wirten  leben  im  öftlicben  3::eil  ber  bereinigten  ©taaten,  ber  Slfd^graue 
©alamanber  aud^  in  Kanaba. 

51ud^  ber  ©ilberfalamanber  ift  fein  greunb  be§  S8affer§  unb  mirb  febr  oft  in  @e^ 
birgggegenben,  fomobl  auf  felfigem  al§  auf  SSalbboben,  angetroffen,  mo  er  äbnlid}  mie  bie 

Sre^m,  2;ierIeBen.  4.  mifT.  IV.  Sanb.  6 


82 


2.  Drbnung:  6cI)rt)an§IurcI)e.  ^amtlie:  SD^oldje. 


borgenannte  9trt  lebt;  er  fcljeint  ein  fältereg  Minta  borgugie^^en,  fel)It  halber  in  ber  Joarmen, 
flad^en  ^üftenregion  ber  SBereimgten  (Staaten,  (Sübioeft^S^irginien  toirb  er  in  §öt)ten 
öfter  gefunben  aB  an  ber  Dberfläci^e. 

^urd)  fe:^r  fnrge,  ftummelförmige  ^eine,  nur  4 Qel^en  unb  fet)r  fd&Ianfe  ©eftalt 
finb  bie  bornnegenb  in  Mifornien  tebenben  (Sd}leid)enfalantanber  (Batrachoseps  Bp.) 
au^gegeidjnet.  ^on  il)nen  ift  ber  etroa  10  cm  lange  B.  atteimatus  Eschz.  mit  20  (Seiten* 
furcl^en  am  O^umbfe  bie  befanntefte  unb  Ijöufigfte  5lrt,  unb  biefe  allein  ift  e^  aud^,  über  bereu 
Bebengroeife  mir  einige  ^enntnB  erlangt  l)aben.  S^cob,  bem  mir  biefe  namentlid)  berbanfen, 
erljielt  feine  Pfleglinge  burc^  ben  bor  S^^ren  berftorbenen  Dbermebi^inalrat  (S.  Qeller,  bem 
bie  Hrobelenfunbe  fo  fe^r  berbflid^tet  ift,  unb  ber  bie  SJtolc^e  felbft  mieber,  burc^  bie  ^er* 
mittelung  bon  profeffor  'Mat)ex  bon  ber  Qbologifd^en  ©tation  in  S^ea^el,  bon  bem  ameri* 
fanifdjen  Biologen  ©ifen  erhalten  l^atte.  ^em  ^egleitfd)reiben  (^ifen^  an  Prof.  HJlaljer, 
bem  bie  17  in  feuc^te^  9Jloo^  berpadten  S^ierc^en  tro^  ber  langen  0fteife  bon  ©an  granci^co 
na(^  SSürttemberg  mo^lbe'^alten  infamen,  entnehmen  mir  folgenbe  Ingaben:  fc^ide 

gljuen  eine  Püd}fe  mit  Batrachoseps.  finb  böllige  97ad^t*  unb  ©ommertiere.  ©ie  finb 
fel^r  tröge,  ©e^en  ©ie  fie  an  irgenbeinem  feud^ten  Drte  au§,  in  einem  Par!  ober  einer  ©d^lu(^t, 
unb  ©ie  merben  fie  fidler  fortbringen,  menn  ©ie  fie  an  einem  Sftegentage  freilaffen;  fonft 
merben  fie  bertrodnen.  S(^)  fidler,  ba|  fie  in  Italien  fo  gut  fortfommen  merben  mie  ^ier. 
Batrachoseps  f^flan^t  fid^  in  ber  feigen  ga^re^jeit  fort,  tief  im  ©runb,  unb  bie  gungen  finb 
imftanbe,  für  fid^  felbft  p forgen,  fobalb  bie  Sftegengeit  eintritt.  51B  id^  meine  Unterfud^ungen 
über  bie  ©amenbilbung  bei  Batrachoseps  mad^te,  ^atte  id§  groge  ©di)mierig!eit,  gefd^led^tg* 
reife  SJtönnd^en  §u  befommen,  unb  nur  ^uföllig  fanb  id^  brei  ©tüd  im  Stmi." 

geller  ^at  leiber  über  feine  Erfahrungen  nichts  mitgeteilt,  ebenfomenig  Sßolter^torff,  ' 
ber  bon  geller  mie  Qacob  hier  biefer  SJtolche  befam  unb  in  einem  mit  Tradescantia 
bemachfenen  ©lafe  hi^!t.  §ier  bergrub  fid^  ba§  einzige  überlebenbe  Ejemblar  in  ber  Erbe. 
Sßir  laffen  nun  gacob  felbft  über  feine  Pfleglinge  berichten:  „geh  mar,  afö  bie  mertbolk 
©enbung  bei  mir  eintraf,  überrafcht,  etma^  fo  überaus  gierliche^  ^u  fehen.  3^  HRoofe 
lagen  mie  a\x§>  blanfboliertem  EJletall,  min^igen  Plinbf (bleichen  ähnlich,  unb  hoben 

bie  ^öhfe  mit  ben  borfbringenben,  fchmar^en,  glöngenben  klugen,  fich  eine  fliege  auf 
bem  dtanbe  ber  ^ran^boi^tfihachtel  nieberlieg  unb  im  gleid}en  5lugenblid  bie  gunge  be§ 
einen  nach  iht  fthlug,  mar  ich  ©orge  um  bie  neuen  ©öfte. 

„3(h  hotte  einen  flad^en  Behälter,  mie  ihn  ^ebriaga  pr  §altung  ber  italienifchen  §öh=* 
lenmolche  embfiehlt,  bereitgeftellt,  unter  ©la^b^ottenberfchluh,  benn  ©orge  für  feuchte  Buft 
ift  mohl  auch  h^er  bie  erfte  ^ebtngung  ^nx  Pflege,  ^ie  to^ftattung  befdjrönfte  fiel)  auf  einen 
9}too§tebbi(h/  bon  einer  feuchten  ©artenmauer  entnommen,  unb  ein  groge^  ©tüd  hoh!^ 
liegenber,  moo^bemachfener  Paumrinbe.  OTe  hier  Ejemblare,  brei  größere,  etmabonber 
^ide  eine§  10  cm  langen  dtegenmurrne^,  unb  ein  fleinereg,  binbfabenbünneg,  berfd}manben 
fofort,  ein§  nad)  bem  anbern,  in  langfamer  progeffion  in  ber  ^öhle.  ©böter  fud}te  ich  9^^ 
legentlich  §u  erbroben,  ob  fie  ben  Aufenthalt  in  ber  Erbe  ober  ^mifcljen  ©teinfbalten  bor* 
giehen;  hoch  e§  mar  nid^tg  babon  ^u  bemerfen.  3^^  Sßaffer  höbe  id)  fie  nie  angetroffen,  unb 
nur  einmal  ha§>  fleinfte  ber  ^iere,  ak  e§  einSSürmd}en  berfolgte,  ben  ^obf  hineinfteden  feljen. 

„^ie  ^efchaffung  be§  gutter^  machte  ^unöd^ft  menig  TOihe.  Meine  fliegen  mürben 
meggefangen,  ebenfo  in  ©tüde  §erfd)nittene  bünne  D^tegenmürrner  fofort  angenommen,  ^ie 
SJtoldje  beobachteten  bon  ihrem  ©chlubfminfel  au§  bie  fid)  bemegenben  Xeile,  famen  horan, 


©d)leic^cnfalamanber. 


83 


betrad^teten  fic^  bte  @ac^e  t)on  oben,  Don  xed^t§>  unb  HnB  unb  [c^na|)|)ten  gu,  um  ben  an  ber 
gunge  angeleimten  Riffen  mit  ^lugen^ubrüdfen  unb  unter  §eben  unb  (Senfen  be^  ^o|)fe§ 
l^inabgumürgen.  SSar  ba§  Dbjeft  %\x  grog,  fo  blieb  bie  ^n  igm  Heben,  unb  ba^  Sier 
oerfu(^te  unter  [olcgenUmpnben  mit  ben  meit  aufgef|?errten  liefern  gugufaffen.  ^i^meilen 
gäbe  id^  an§>  ben  @iern  gezogene  $8rut  bon  OTerfd^nedfen  berfüttert,  bie  id^  afö  borgügtid^e^, 
audt}  im  Sßinter  leicgt  gu  befcgaffenbeg  SJtaterial  gur  ©rnägrung  eben  bermanbelter  ^ritonen 
fd^äge,  ebenfo,  ,nad^  gelter^  ^orfcglag,  junge  riffeln,  mie  man  fie  in  gangen  S^eftern  unter 
S[JtauergIatten  unb  berglei(^en  finbet.  gelang  mir  fdgtieglid^  aud^,  in  ©läfern  mit  (Srbe, 
morfcgem  §oIge  unb  bergleicgen,  bie  in  D^äumen  mit  feud^ter  Suft  aufgeftellt  mürben,  9^ad^=- 
gucgt  bon  ^etleraffeln  ogne  Unterbred^ung  gu  ergalten.  ^od^  trat  ber  Erfolg  erft  ein,  alg 
i(g  gur  ©rnägrung  ber  Qudgttiere  nid^t  megr  ^egetabilien  bermanbte,  fonbern  magerierte 
Sftegenmurmftüdte  unb  ägnlid^e§  borlegte,  ^ber  e^  bleibt  eine  mügfetige  5tufgabe,  burd) 
^erau^fud^en  ber  meigtid^en,  etma  2 mm  grogen  gnbibibuen  genügenbe  SJtengen  gujammen= 
gubringen.  @ern  gatte  idt)  erfagren,  ob  bie  SJ^otcge  toeifen  annegmen,  bod^  fd^eute  id^  mic^ 
ftetg,  ben  ^erfucg  gu  ri^fieren.  SSIattläufe  unb  güegenmaben  mürben  auffältigermeife  um 
gern  gefreffen  ober  bireft  berfd^mägt.  ^ie  D^otmenbigfeit,  für  fo  biffigite  ©efcgögfe  immer  au^^ 
reid^enbeg  gutter  gur  §anb  gu  goben,  macgt  bie  Untergattung,  gumal  mägrenb  be^  Söinter^, 
red^t  fd^mierig.  Offenbar  finb  gemiffe  gnfeften  bie  S3eute,  auf  bie  fie  burd^au^  angemiefen  finb. 

„Sftatgfe  fanb  im  ^arme  ber  bon  ©fcgfd^olg  gefammetten  Qnbibibuen  S^efte  bon 
feften.  Qd^  fürtgte,  bag  i(g  igr  9^agrung^bebürfni§  md)  Ouatität  mie  nacg  Ouantität  untere 
fcgägt  gäbe.  Obmogt  xd)  jebergeit  Heine  Sßürmer  anbieten  unb  in  Qeiten  ber  9^ot  bie  3;:iere 
mit  gtoden  bon  3}tegtmurmbrei  ober  gteifigfafern,  am  gutterbragte  bemegt,  täufigen  fonnte, 
mar  e^  mir  nicgt  mögli(g,  meine  Pfleglinge  nacg  längerer  @efangenf(gaft  bor  ber  beginnen^ 
ben  ^ttroggie  gu  bemagren  unb  bauernb  am  Oeben  gu  ergatten.  ^ie  Urfa(ge  ber  relatib  ge^ 
ringen  2Biberftanbgfägig!eit  ift  mögt  au§f(gtiegli(g  in  ben  gotgeguftänben  nxd)t  gurei(genber 
©rnägrung  gu  fu(gen.  Qcg  gäbe  immergin  bie  Siere  etma^  länger  al^  gmei  Qagre  befeffen. 
^ann  gingen  fie  in^gefamt  an  einer  I'ranfgeit  gugrunbe,  bie  xd)  bB  bagin  nxd)t  fannte,  unb  bie 
ber  §anpt\ad)e  nadg  burig  5tbbre{gen  be§  ©igmange^  nage  ber  Sßurget  (garafterifiert  mirb. 

„Sebgaften  2::emgeramente^  finb  bie  munberlicgen  Stiere  fo  menig  mie  anbere  Oanb^ 
falamanber.  ©ie  gietten  fi(g  rugig  in  igren  bunHen  ^erfteden.  Hegen  fi(g  aber  tei(gt  burd) 
$tnbieten  bon  gutter  gerborloden.  gugeiten  geigten  fie  fi(g  tagelang  augergatb  be^  ©d^Iugf^^ 
minfel^.  St)ie  SBemegungen  finb  tangfam  — bie  Peinigen  tragen  ben  tanggeftredten  Börger 
mie  bünne  ©tetgen  — , bo(g  übergeugte  idg  midg  an  einem  gufätlig  gebrüdten  ©jemglar,  bag 
fie  unter  Umftänben  bHgfdgneü  fdgtängetnb  babonfcgiegen  fönnen.  S5efpnber§  merlmürbig 
]inb  eingelne  ©tettungen,  bie  idg  fie  gäufig  einnegmen  fag:  fie  ftügen  fi(g  auf  ba^  legte  Strittet 
be^  ©(gmangeS  unb  auf  bie  ^orberbeine,  bie  an  bie  Sßanb  be§  S5egälter§  angeftemmt  merben; 
bie  Hinterbeine  gängen  fdgtaff  gerunter.  (Sbenfo  finb  fie  imftanbe,  fidg  mie  ©dglangen 
emgorgubäumen,  fo  bag  bie  borbere  Hälfte  be§  9f?umgfe§  fteil  in  bie  Hbge  ragte  unb  bie 
^orberbeine  inaftib  genbetn.  SJian  barf  mögt  bermuten,  bag  foldge  fgegififdgen  ©igem 
tümH(g!.eiten  ber  H^^Hung  irgenbmeldgen  biotogifcgen  SSert  gaben,  ^ietleidgt  fommt  gar 
eine  2trt  bon  TOmifrg  in  SSetradgt. 

„SDie  Häutung  berläuft  gerabegu  ragib : ber  Hciutring  fliegt  bom  Hctlfe  naig  ber  ©dgmang^ 
fgige  fo  fdgnetl,  mie  man  etma  einen  9f^ing  bom  ginger  giegt.  Ungemögntidge  Erregungen, 
bie  magrfdgeinH(g  al§  ^egattung^fgiele  gu  beuten  finb,  maren  im  beobadgten.  S5)ie 

Stierigen  — mit  ^tu^nagme  be§  Heinften,  ba§  boHftänbig  inbifferent  blieb  — b erfolgten  fidg 

6* 


84 


2.  Drbnuncj:  ©d)it)artslurd)e.  SD^oIdje. 


geitlueiHg  unb  berf^errten  fid)  gegenfeitig  ben  SSeg.  ^Uleljrfad^  tarn  e§>  §u  l}ufeifenförmtgen 
S^bri^erbiegungen,  aB  ob  ber  eine  SJ^oId)  t)om  anberen  toie  in  einer  ©djünge  gefangen  toerben 
foHte.  SBirflid^e  ^aarung^afte  finb  entroeber  nid}t  t)orge!ommen  ober  mir  entgangen. 
©bermatob^oren  loaren  nid)t  finben.  3^  ir)U^te  nic^t  beftimmt,  ob  unter  meinem  S3e^ 
ftanbe  beibe  ®efd)Ied}ter  vertreten  toaren,  unb  ob  bie  ^iere  bereite  i^re  ©efc^Ied^t^reife  er^ 
langt  batten;  immerhin  toar  e§  auffällig,  ba^  bie  beiben  rotbraunen  fic^  gegenfeitig  berjagten, 
mäbrenb  fie  ba^  heller  gefärbte  (Sjemblur  umfbielten  unb  ummarben.^' 

^en  ^efd^lujs  ber  eigentlichen  §öhlenmol(he  mit  büonfaben  Wirbeln  machen  bie 
0chleuber§ungenmolche.  $8ei  ihnen  ift  bie  3 >^^9^  runbherum  frei  unb  an  einem  mug= 

fulöfen  (5tiel  befeftigt,  an  bem  fie  toeit  au§  bem  SJlaule  bor= 
gefd)offen  merben  !ann,  fo  ba^biefe  0alamanber  nach 
©humäleon^  deine  Qnfelten,  namentlich  fliegen,  bamit  fangen 
fönnen.  ®e  bei  manihen  Vögeln  mit  borfchnellbarer  gunge 
finb  bie  3i^^i9^^^’^whörner  fehr  lang. 

^ie  (Gattung  Spelerpes  Raf,,  in  S^orb^  unb  TOttelamerifa 
burch  zahlreiche,  in  SBeftinbien  unb  in  ©übeuroba  burch  je  eine 
Slrt  vertreten,  umfaßt  mittelgroße  bi^  deine,  b^i^tn^e  unb  fehr 
fchlanfe,  träge  unb  fehr  lebhafte,  eibechfenartig  fdhnell  laufenbe 
Slrten,  folche  mit  hier  n)ohlentn)idelten  S3einen  unb  normaler 
f^inger==  unb  3eheuzahl  bi§  murmförmig  geftredten  Wirten  mit 
n:)inzigen,|tummelförmigen  deinen;  Slrtenmit  bollftänbig  freien 
gingern  unb  folche,  bei  benen  beibe  burdh  ©banm 

häute  bi^  ^üi  berbunben  finb ; lurz,  e§  eineSJZannig^ 

faltigfeit  in  ber  äußeren  ©rf(heinung,  toie  mir  fie  innerhalb 
einer  ©attung  nirgenb^  mehr  bei  ben  ©chmanzlurchen  antreffen, 
höchfteng  bei  gemiffen  ©ibechfen  mirb  fie  un^  mieber  begegnen. 
SungenBeirttJon Spelerpes  fus-  . lebhafte  ggrben,  mie  @elb  unb  9ffot,  finb  bei  biefen  Bala^ 

manbern  Iiäufig,  unb  manche  bon  i£)nen  äf)neln  fe^i  unferem 
prBeitiere"  (3ena  1888).  Bbr  S3afi=  ^ geuerfulamanber,  namentlich  gemiffen  ©bielarten.  ^er  9^ame 
i^erato^paic,  Kehr  I (Srfteg  ^erato^  „§öhlenmolche''  Wirten  biefer  ©attung  beffer  al§ 

BmnSSe',  E?bia  öuf  bie  Übrigen;  benn  bon  nid)t  menigen  miffen  mir,  baß  fie 

c^iaie  (erftretft jic^^unter au^fd^ließlich  ober  mit  Vorliebe  in  göhlen  ober  in  ber 

unmittelbaren  D^äße  bon  fold)en  aufhalten.  S5on  ben  nahezu 
40  Slrten,  bie  dope  aber  auf  mehrere  (Gattungen  berteilt,  follen  pm  nur  bie  befannteften 
unb  irgenbmie  bem^rfen^merten  Sflgum  finben,  bor  allem  ber  auf  ©arbinien,  im  mittleren 
unb  nörblichen  Italien  unb  in  ben  angrenzenben  Seilen  ©übfran!reich§  (©eealben)  bor^ 
fommenbe  braune  §öhlenfalamanber,  Spelerpes  fuscus  B^p.  (Greotriton),  ein  Sier 
bon  faum  biel  über  10  cm  Sänge,  mit  großem  ^o^fe,  breit  abgeftußter  ©cßnauze,  großen, 
borfbringenben  ^ugen,  burch  ^bannhäute  big  z^  Bpipen  berbunbenen  gingern  unb 
3ehen,  furzem,  gebrungenem9ffumbfe  unb  berljältnigmäßig  furzem,  brehrunbem  ©dhmonze; 
unter  febem  D^afenlodh  bemerft  man  eine  beutliche  Slnfihmellung,  bie  bem  bei  ben  Sarben 
anberer  Wirten  borfommenben  fabenförmigen  S5alancierorgan  entfbrid)t.  ^ei  jungen 
©tüden  ift  bag  9f?afenlod}  berhältnigmäßig  groß,  ähnlid)  mie  bei  ber  bermanbten  mejifa^ 
nifd}en  ©ottung  Thorius.  feljlen;  ©eitenfurd^en  beg  9fumbfeg  finb  z^h^ 


SSrauner  ^ö'^Ienfalamanber. 


85 


elf  t)orI)anben;  eine  ftarfe  §autfalte  berläuft  quer  über  bie  ^e!)Ie,  boru  ^luge  §u  biefer  gie'^t 
eine  gurd^e.  '3)te  §out  ift  glatt,  glängenb,  oberfeitg  braun  mit  unregelmäßigen  gelbroten 
ober  gelblichen  größeren  unb  Heineren  glecfen,  ber  ©chrt^an^  öftere  §um  größeren  ^eile 
gelbrot  gefärbt;  ein  beutlicher  @olbf(jhimmer  ift  namentlidh  nach  ber  §äutung  gu  beobadhten. 
^ie  Hnterfeite  ift  ßellgraubraun,  manchmal  bunfler  geflecft. 

Über  ba§  greileben  be§  italienifchen  ©ößlenmolche^  finb  toir  namentlich  burch 
t).  $8ebriaga  unterrichtet,  ber  ba^  ^ier  in  feinen  natürlichen  ©dhluüftoinfeln  aufgefucht  unb 
gefangen  hat.  „511^  bie  maßre  §eimat  be§  §öhlenmol(he§  fjat  man  ba§  ©ebirge  anpfeßen, 
obfchon  er  auch  in  geringen  §öhen,  35.  bei  gloren^,  ober  auch  am  3Jteere§ftranbe,  aber  ftet^ 
längg  bem  9tanbe  be^  @ebirge§,  fich  aufhält  unb  an  gemiffen  Sofalitäten,  fo  bei  @enua  unb 
in  ziemlich  großer  SJtenge  angutreffen  ift.  Über  bo§  Seben  in  ber  greißeit  finb  nur 


SSrauncr  ^öl^Ienfalamanbcr,  Spelerpes  fuscns  Bp.  ^jb  natilUid^et:  ®rö^e. 


äußerft  bürftige  Eingaben  borhanben.  S^ur  fo  biel  fcheint  betannt  getoorben  in  fein,  baß  er  in 
©ebirg^h^h^^^  ü^elche  bie  für  ißn  nottoenbige  geuchtigteit  baburch  erhalten,  baß  ba§ 
.Sßaffer  burch  bie  9f?i|en  einbringt  unb  burchfi(^ert.  §ier  führen  fie  ein  monotone^  ^afein,  in 
ben  Sftißen  ho(^enb  ober  an  ben  fenfrechten  glächen  be§  ©efteine^  Hebenb.  ^iefe  35erftedf^ 
orte  berlaffen  fie,  nach  ben  Eingaben  ber  gorfcher,  tagsüber  nicht  ober  höchft  feiten  unb  nur 
beim  Stiegen:  mit  (Einbruch  ber  Stacht  aber  geigen  fie  fich  munter  unb  beginnen^hre  SSanbe^ 
rungen,  fo  baß  fie  nur  gu  biefer  'Qtxi  ober  frühmorgens  gefammelt  toerben  fönnen.  ^er 
ortSfunbige  unb  erfahrene  ©ammler  begibt  fich  ßaterne  in  ber  ^anb  in  bie 

©rotten,  um  bie  SLiere  öon  ben  gelStoänben  meggunehmen.  Meine  ©for^ione  unb  ^äfer 
follen  ihnen  als  S^ahrung  bienen,  gh^^  §auhttätig!eit  fällt  in  bie  SJlonate  HJtärg,  Sl-pril 
unb  Dftober,  hoch  toenn  bie  SSitterung  günftig  ift,  geigen  fich  auch  im  gebruar 

unb  ©e^tember,  menn  eS  mehrere  Sage  hintereinanber  geregnet  h^t,  außerhalb  ihrer 
©chluhftüinfel,  im  §ochfommer  aber  follen  fie  fich  nicht  heraus  toagen  unb  fich  i^ur  an 
märme^  unb  lichtfcheuen  gnfeften  in  ihren  §öhlen  laben. 

„Um  meinen  Pfleglingen  annähernb  gleiche  gebenSbebingungen,  mte  fie  im  greien 
haben,  berfchaffcn  gu  fönnen,  unb  um  baburd)  bie  HJ^öglichfeit  gu  erlangen,  einige  immer  noch 
bunfle  punfte  in  betreff  ihrer  ©itten  aufguflären,  ftreifte  ich  bon  ihnen  betoohnten 


86 


2.  Drbnung:  ©c^id anglurd) e.  Familie:  SJloIc^e. 


©egenben  in  ben  ©eealben.  9}lein  erfter  ©treif5ug  galt  einer  fel)r  fdjmer  gugnnglicljcn 
©rotte  bei  ©areffio,  unb  al^  id}  nad^  Übertoinbung  I)al§brec^erifc^er  §inberniffe  nnb  niir 
mit  §dfe  meinet  gn'djrer^  in  biefelbe  gelangte,  fanb  id^  bie  ^iere  über  meinem  ^o^fe  in 
ben  gelfenri^en  fi^enb.  '^ie  ^iere  ftredten  d)re  ^ö^fe  Ijerbor,  fallen  mit  il)ren  großen  klugen 
bie  ©inbringlinge  öermunbert  an  unb  famen,  mit  einem  (Sd^mefeI^ol5 1)inau§getrieben  ober 
and)  bon  felbft  burd)  bie  brennenben  tegen  angegogen,  aug  ben  Soccern,  fo  bag  o'^ne  Wcixlje 
im  Verlaufe  einer  Ijalben  ©tunbe  nid)t  meniger  al§>  brei^ig  ©tüd  gefangen  merben  fonnten. 
3m  Qnnern  ber  ©rotte,  bie  au^  einem  borbern,  engen  Flaume,  einem  niebrigen  ^orribor, 
burc^  ben  man  nur  auf  bem  S5aud)e  Med^enb  fommen  fann,  unb  einem  größeren  Sflaume 
beftanb,  mar  e§>  fe^r  fü^l;  biegel^mänbe  fütilten  fid^  feud)t  an  unb  geigten  einen  letjmigen 
Überzug,  obfd^on  nirgenbg  (Bpüxtn  bon  SSaffer  §u  felgen  maren;  au^er  ben  HJ^oId^en  fanben 
mir  ^i^ine  SJib^iaboben  unb  Hyalinia  cellaria.  Qn  ber  §b^Ie  foH  fic^  ^u  feiner  3^it 

SSaffer  anfammeln.  ^ag  bie  Spiere  au§  i^r  au§=  unb  eingel^en,  um  etma  braunen  an  ben 
5lbpngen  be§  ^erge§  gu  jagen  unb  ebentuell  il^rem  Said^gefd^äft  obguliegen,  mirb  jebem, 
ber  biefe  Drte  befud^t  ^at,  nid^t  glaubmürbig  fein. 

„@r  bemegt  fid^  momöglic^  nod^  langfamer  al§  alle  fonftigen  ERoId^e,  unb  e^  bleibt 
infolgebeffen  au^gefd^Ioffen,  bag  fold^e  ©tüde,  bie  jene  bon  mir  befud^te  ©rotte  in  ©areffio 
einmal  berlaffen  traben,  in  fie  mieber,  ober  richtiger,  in  fie  ftet§  mieberfe'^ren,  ba^u  eignet 
fid^  bie  to^ograb^ifd^e  Soge  nid^t,  unb  id^  glaube  bielme^r,  bag  bie  ^iere,  bie  barin  finb, 
aud^  bort  gemö^nlic^  bleiben  unb  fid^  bermeljren,  o^ne  mit  ber  Slugenmelt  in  ^erü'^rung 
^u  treten;  mie  ober  biefe  ^erme^rung  in  ber  mafferlofen  ^öl^Iung  bor  fid^  ge^t,  ift  leiber 
nod^  immer  unbefannt. 

„^abon,  ba^  Spelerpes  fein  Seben  lang  im  futtern  ber  ©rotten  bleibt,  überzeugte  un^  ein 
SSefud^  ber  geräumigen  ©rotte  bon  $onte  bi  D^aba  unmeit  Drmea.  ^iefe  l^at  in  altersgrauen 
3eiten  ben  §öl^lenbären  als  ©c^lubf  gebient,  unb  ^eute  liefert  fie  ben  ^orfeinmol^nern  ben 
beften  ©onb  in  ber  ganzen  Umgebung,  ^ie  bloggefegten  gelSmänbe  zeigen  überaus  \d)öne  unb 
ganz  eigenartige  fd^arffantige  Slrobffteinbilbungen,  bie  einen  SBirrmarr  bon  ©ängen  bilben, 
mä'^renb  ber^oben  auS  §ö§lenle^m,  ber  als  ^üdftanb  beS  auSgelaugten  falfgefteineS  am 
Zufe'^en  ift,  imb  auS  bem  feinften  ©anb  befte^t.  ^urd^  baS  ©teingemölbe  fidert  baS  SSaffer, 
fo  bag  an  me'^reren  ©teilen  ein  ftarfer  ^robfenfall  erzeugt  mirb,  ber  ben  Sßanberer  in  ber 
©rotte  förmlid^  mie  eine  ^ufd^e  überrafd^t.  ^iefeS  ^erabfallenbe  Gaffer  mirb  jebod)  bom 
^oben  fofort  aufgefaugt,  fo  bag  man  nur  an  menigen  ©tellen-Sat^en  entfte^^en  fie'^t  unb  über^ 
Ijoubt  nur  ein  einziges  tiefes  Sßafferreferboir  fic^  gebilbet  :^at.  Qn  biefer  fe^^r  geräumigen 
©rotte  lebt  nun  Spelerpes  in  ber  totalften  ^unfel^eit  unb  im  mirflid^en  ©inne  beS  SSorteS 
abgefd^loffen  bon  ber  5Iußenmelt,  benn  bie  ©rotte  ift  ftetS  bom  (Eigentümer  berfdjloffen.  SSie 
biefeS  zarte  Stier,  baS  in  ber  ©efangenfd^aft  tro|  aller  ^orfel)rung  eS  bod^  fertig  bringt,  fid) 
on  irgenbeinem  Platte  zu  fd^neiben  unb  zu  bermunben,  ztuifdjen  fc^arffantigen  ©talaftiten 
unb  ©talagmiten  fid}  o^ne  ©droben  burc^fd)längelt,  ift  mir  ganz  9^^  unbegreiflid). 
(Sr  fd^reitet  allerbingS  fel}r  bebäd^tig  einiger,  mie  id^  mid^  mäljrenb  meiner  5lnmefenl)eit  in 
ber  ©rotte  überzeugen  fonnte,  unb  f^eint  förmlidj  bie  ©teilen  zu  meiben,  mo  ber  ©runb  allzu 
fd^lammig  ift  unb  bie  Stro^ffteinbilbungen  fdjarffantig  bortreten,  ©eine  SJ^a^rung  beftel)t 
aus  ©binnen  unb  maljrfd^einlid)  auS  Käfern,  bon  benen  fürzlid)  zb^ei  intereffante  Wirten  ent- 
bedt  morben  finb.  QnSeiSmannS  ,©tubien  zur  ^efzenbenz=^^eorie‘  (II.,  Seibzig  1876)  finbe 
id}  einige  fid}  auf  ben  §öl}lenmold)  beziel}enbe  ^emerfungen,  bie  nid}t  in  allen  ©tüden  mit 
meinen  ©rfal}rungen  über  baS  Seben  biefer  5lrt  übereinftimmen.  ,^on  Geotriton  fuscus 


93rauner  §ö'^Ien[oIamanber:  Sebengtoeife  unb  ®e[angen[c^aft. 


87 


Gene\  fagt  ber  ^erfaffer,  ,erfal)re  \6)  burc^  §errn  Dr.  2Bteber^!)eim,  ber  bie  Seben^ber'^ält^ 
niffe  btefe^  nieberften  euro^äifc^en  Urobelen  an  Drt  unb  ©teile  ftubierte,  bag  er  in  ©arbi^ 
nien  bom  gunt  bt^  in  ben  SSinter  ununterbrochen  fortfchläft,  toährenb  er  an  ber  stifte 
bon  ©^ejia  unb  bei  (Carrara,  too  er  ebenfalls  borfommt,  in  fel)r  eigentümlicher  SBeife  bem 
©ommerfd}Iaf  au^toeicht.  @r  nu|t  nämlidh  bie  ga'hlrei(^en  bortigen  ^aÜformation 

au§  unb  mirb  auf  einige  SJtonate  be^  §'ö^Ienben»oI)ner.  ©obalb  groge  §ige  eim 

tritt,  oft  fcgon  im  SJtai,  jiegt  er  fidh  in  bie  §öt)Ien  gurüd  unb  fommt  erft  im  9^obember  an 
Stegentagen  toieber  gerbor.  3^  biefem  ©(^luüftninfel  berfällt  er  ni(^ht  in  ben  ©chlaf,  fonbern 
man  f inbet  ign  bort  gan^  munter,  unb  fein  gau^tfädhlich  mit.©forüionen  ungefüllter  ^agen 
ben^eift,  bag  er  mit  Erfolg  nach  9^agrung  au^gegt;  bie  feuchte  £uft  ber  §ö^le  macht  ein  ^er^ 
graben  in  bie  ©rbe  überflüffig/'' 

S^euerlii^  gut  auch  Q.  ^erg  ausführlich  baS  Seben  unfereS  ©alamanberS  gefchilbert 
unb  babei  mit  göchfter  2Bahrfdheinli(hfeit  ben  9^adhü)eiS  geliefert,  bag  S.  fuscus  nicht  nur 
lebenbig  gebürenb  ift,  fonbern  auch  böllig  entmideltem  ohne 

Kiemen,  gur  SSelt  bringt. 

„3n  ber  Umgebung  bon  ©enua,  too  unfer  SJtoldh  üugerft  gemein  fein  foll, -habe  idh  ihn 
häufig  gef  ucht,  ohne  jemals  audh  nur  ein  ©tücf  §u  finben,  toährenb  ich  ouf  biefen  ©jfurfionen  ben 
hübfchen  ^rillenfalamanber  öfter  angetroffen  höbe,  ^er  ®runb,  ben  ich  bamalS  nicht  tougte, 
mar,  bag  ich  mogl  bei  trübem,  nicht  aber  bei  gerabegu  naffem  unb  regnerifchem  SBetter  meine 
S^achforfchungen  anftellte  unb  ber  Spelerpes  nur  bei  legterem  feine  ©dhlu^fminfel  beringt. 
HJtit  einer  fo  berftedten  ßebenSmeife  bereint  ber  SJtoldh  eine  bem  (Srbboben  faft  gleidhe  gär^- 
bung,  bie  neben  einem  fegr  ägenben  §autfefret  baS  einzige  ift,  maS  ihn  gegen  feine  geinbe 
fchügt.  ^ei  feiner  Unbeholfenheit  fann  er  fidh  feinen  Verfolgern  nidht  burch  bie  glucht  ent^ 
Riehen  unb  fällt,  einmal  entbedt,  biefen  rettungslos  gur  Veute.  Von  ben  brei  in  Stolien 
lebenben  Tropidonotus==  Wirten  mirb  er  mit  Vorliebe  gefreffen. 

„^er  SranS^ort  ber  gefangenen  §öhlenmolch^  ungemein  leichter,  ba  biefe  gegen 
äugere  (Sinflüffe  faft  unem^finblich  finb,  borauSgefegt,  bag  man  ihnen  bie  nötige  ^euchtigfeit 
gibt,  unb  bag  fie  bor  groft  unb  gu  hoher  ^emberatur  gefchügt  merben. 

„2Jtan  hält  ben  (Srbtriton  in  falten,  feuchten  Terrarien,  beren  Vobenfüllung  auS 
fanbfreier  (^artenerbe  begeht.  Qu  beren  Vegflangung  nimmt  man  SJtoofe,  garne  unb 
folche  Vflon^en,  bie  biel  geuchtigfeit  bertragen  fönnen.  ‘3)iefe  merben  bireft  in  bie  Vobem 
füllung  eingegflon^t.  Qn  einer  ©de  beS  VehälterS  bringt  man  ein  Sßafferbeden  an,  baS 
. ^iemlid}  geräumig  fein  barf,  aber  fo  eingerichtet  fein  mug,  bag  bie  SJtolche  bom  Voben  auS 
leicht  herauSfriechen  fönnen.  5lm  beften  ift  eS,  menn  fidh  oudh  einige  ©teine  unb  Vflon^en 
barin  befinben,  ba  erftere  ben  Vieren  baS  Verlaffen  beS  SßafferS  erleidhtern  unb  legteren 
bielleidht  (1)  bei  ber  gorthflangung  bon  Saugen  finb.  Qn  einem  fteilmanbigen  äBaffer- 
beden  ertrinfen  bie  ©rbtritonen  rettungslos.  5luf  ben  Voben  beS  Terrariums  b^m.  auf  baS 
ihn  bebedenbe  SJtooS  legt  man  einige  gebogene  Sffinbenftüde,  bie  ben  Spelerpes  als  Untere 
fchlugf  bienen.  Ter  Vehälter  mug  germetifch  berfdgoffen  merben  fönnen,  bamit  bie  Suft 
barin  mit  geud)tigfeit  gefdhmängert  bleibt.  Tie  bem  genfter  ^ugefehrten  ©djeiben  merben 
am  beften  mit  grüner  Ölfarbe  unburchfichtig  gemacht,  um  bie  bireften  ©onnenftrahlen 
ab^uhalten.  Qm  ©ommer  mug  baS  Terrarium  biel  gelüftet  unb  eine  fühle  unb  feuchte 
Temperatur  burdh  häufige  Venugung  beS  QerftäuberS  (an  befonberS  h^iß^u  Tagen  burdh 
Umhängen  bon  naffen  Tüchern)  erhalten  merben.  gut  Sßinter  braucht  menig  ober  gar 
nidjt  gelüftet  §u  merben,  unb  eS  genügt,  menn  ber  Qerftäuber  ^tveU  bis  breimal  mödhentlidh 


88 


2.  Drbmmg:  ©d^)t»anjlurd^e.  ^ontilie:  Molä)e. 


in  Slntüenbung  gebradjt  tuirb.  oI§  20^  C follte  bie  3;emberatur  im  Spelerpes^S^äfige 

nic^t  fteigen;  fc[}abet  bagegen  burc^au^  nicf)t,  menn  fie  im  SSinter  auf  —6®  C fällt. 

„SSie  3^1).  t).  berlor  auc^  id}  früt}er  biele  meiner  befangenen  bur(^  befc^müre, 

mä^renb  xä)  jet^t  faft  nie  einen  S^obe^fall  §n  t)er§eid)nen  ^abe.  fc^reibe  biefen  anfangs 
Iid)en  TO^erfoIg  ber  nid^t  genügenben  ^ead^tung  be§  geuc^tig!eit§grabe§  unb  ber  5lem^ 
peratur  be^  3Ierrarium§  ^u.  ^ire!te^  (Sonnenlid}t  Hebt  ein  ^ämmerung^tier,  mie  ber  §bl)Iem 
mold},  felbftnerftänblidj  nid^t,  obgleid)  e§  il}m  menig  ober  gar  nid)t  fd^abet  . . . S^atürlid^er^ 
meife  get)t  ein  ber  fteden  TOttagfonne  au^gefe^ter  brbmoldj  in  !ur§er  geit  burd^  ^ertrodnen 
gugrunbe.  br  bertiält  fid^  gan^  genau,  mie  unfere  Stritonarten  e§  in  gleidfer  Sage  tun 
mürben.  S3ei  biefer  belegen^eit  fei  bemerft,  ba^  id^  bie  §ur  Haltung  fleiner  Sfieptilien 
unb  top^ibien  oft  benu^ten  binmad^egläfer  unb  bergleidt)en  für  ebenfo  bermerflid^  !)alte 
mie  bie  ©olbfifd^gläfer  für  tjifd^e.  ©erabe  für  ^öl^lenmold^e  finb  biefe  fleinen  S5et)ätter 
aber  befonber^  ungmedmä^ig,  med  e§  faft  unmöglid^  ift,  in  i^nen  eine  gleichmäßige  Xem^ 
peratur  gu  erhalten. 

„3m  Terrarium  führen  bie  brbtritonen  ein  ungemein  befchaulicheg  ^afein.  ©tunbem 
lang  liegen  fie  auf  einer  ©teile  ober  Heben  bemegung§Io§  an  ben  ©cheiben  be§  S3ehälter^. 
b§  fdßeint,  al^  menn  fie  bollftänbig  gleichgültig  gegen  ihre  Umgebung  mären,  — aber  e^ 
fcheint  nur  fo.  Säßt  man  einen  ©chmarm  gliegen  in  ba§  Terrarium  'i)tmn,  fo  fommt  mie 
burd^  gauberei  Seben  in  bie  fo  apathifdße  ©efellfchaft.  fießt  faft  au§,  aB  menn  bie  Xiere 
einen  eleftrifchen  ©chlag  erhielten,  ^ie  borher  gefprei^ten  58eine  merben  ange^ogen,  ber 
Körper  richtet  fich  etma§  auf,  ber  I'opf  hebt  fich  unb  bie  Singen  treten  meit  au^  ben  §öhlen. 
®er  ß^eficht§au§brud  be§  §öhIenmoI(heg  ift  bann  bem  eine§  feiften  diaffemopfeg  nicht  um 
ähnlich,  groh,  ber  bunfeln  ©chachtel  entronnen  gu  fein,  fummt  ein  funger  ,S3rummer'  im 
Terrarium  umher,  um  fich,  ungefähr  5 cm  Oon  einem  fräftigen  §öhIenmolche  entfernt, 
nieber^ulaffen  unb  feine  glügel  in  orbnen.  Seiber  ift  e§  ihm  nid^t  bergönnt,  bie  mit  ftu|er== 
hafter  ©orgfalt  begonnene  Toilette  p @nbe  in  führen.  Sangfam  breht  fich  ber  ^opf  be§ 
SJtoIdje^  ber  eitlen  %Xxt%t  in;  fefunbenlang  finb  bie  fchmar^en  ©la^perlett  gleich 
§öhlen  tretenben  Singen  feft  auf  biefe  geheftet.  ^al  ein  leife^,  nur  bei  großer  SIufmerffam=^ 
feit  hörbare^  0atfchen,  unb  — fie  ift  berfdjmunben.  S^ur  ba^  bon  h^fltg  nidenben  ©chlud^ 
bemegungen  begleitete  ^auen  be§  Spelerpes  ^eigt  an,  mo  fie  geblieben  ift.  fmb 

auch  bie  übrigen  gdegen  burch  ba^  im  ^edel  ber  ©chachtel  befinbliche  Sod^  in§  greie  gelangt, 
unb  mir  hciben  (Gelegenheit,  bie  borhin  gemachte  SSeobachtung  in  mieberholen.  Ununter== 
brochen  ertönt  jene^  für  bie  gmeiflügler  fo  unheilbolle  Matfchen,  unb  bei  günftiger  SSeleuch^ 
tung  fieht  man  auch,  mie  ein  gemiffe^,  nur  mie  ein  meißlicher  ©chein  mahrnehmbare§  (Stma§ 
mit  unfehlbarer  ©icherheit  nach  bem  ahnung^Iofen  Opfer  gefdjieubert  mirb  unb  fid}  ebenfo 
fchnell,  biefe§  mit  fich  t^iß^nb,  mieber  prüdgieht.  tiefer  ©d)ein‘  ift  bie  gunge  be§ 
©rbtriton,  bie  nach  ©h^^mäleonart  nach  bem  S3eutetier  gefchnellt  mirb.  ^a§§erau§fd)Ieubern 
unb  gurüd^iehen  ber  gunge  gefdjießt  inbeffen  ungleich  fchneller  al^  bei  bem 
SBährenb  nämlich  biefeg  feine  angeborene  S^rägheit  auch  bei  biefer  mid)tigen  Seben^äußerung 
nid)t  gang  berleugnet  (befanntlid)  fiel}!  man  beutlich,  mie  fid}  ba^  SJIauI  öffnet  unb  ber  gum 
genfolben  langfam  eufdjeint,  um  bann  allerbingS  mit  großer  S5ehemen§  Uorgefchleubert  in 
merben),  bemerft  man  beim  Spelerpes  nur  bei  gan^  genauem  gufeßen,  in  meldjer  SSeife  ba^ 
S3eutetier  ergriffen  mirb.  ^a^  Öffnen  be§  SJtauIe^,  ba§  SIbfdfießen  unb  gurüd^ieljen  ber 
gunge,  alle^  ^ufammen  nimmt  nur  einen  S3ruchteil  einer  ©efunbe  in  SInfprud}.  kleinere 
gliegen  berfdjminben  meift  mie  burd}  gauberei.  unb  nur  bei  größeren  — ber  ,§öhIenmoId) 


89 


95rauner  ^ö'^Ienjalamanber:  ©efangenleben. 

tft  imftanbe,  eine  ©c^metgfliege  Don  ber  @röge  feinet  ^o-|:)fe^  gu  berfc^Hngen  — mac^t  e^ 
t^m  ettva^  fte  im  SJ^auI  unter^ubringen.  3^  ^abe  nie  gefe^^en,  bag  e^  einer  ^lieqe, 
wem  fie  auc^  nur  an  einem  g^ügel  gefaxt  mar,  gelungen  märe,  fic^  gu  befreien.  ge!)Ifd)nffe 
gehören  §n  ben  größten  ©eltenßeiten. 

„^er  §öt)IenmoId)  ift,  mie  alle  feßr  gefräßig.  Tlan  fann  ha§>  leidet  beob^ 

act)ten,  menn  man  bie  fliegen  in  einer  6c^a(^tel  reicßt,  in  beren  ^ectel  ficß  ein  £od)  befinbet. 
Einige  3JtoI(^e  [teilen  \\6)  ftet^  bor  biefer  fleinen  Öffnung  auf  ben  ^Inftanb,  unb  e^  ift  gar 
nic^t  feiten,  baß  ein  fo  gut  placierter  S^g^^  bi^  gmölf  fliegen  ßintereinanber  erbeutet, 
^a  biefe,  fobalb  fie  bie  ©cßacptel  berlaffen  ßaben,  fofern  fie  ben  in  unmittelbarer  D^äße  ber^ 
felben  lauernben  Tloldjtn  entronnen  finb,  meiften^  ben  S^errarienbedlel  auffucßen,  fo  ßaben 
and)  bie  oben  an  ben  Sßänben  flebenben  (Srbtritonen  leicßte^  ©piel.  5Inber^  bagegen  ift  e§ 
mit  benen,  bie  auf  bem  S5oben  unb  auf  ben  ^flan^en  fißen.  ^iefe  muffen,  menn  fie  nid)t 
faft  gan^  ba§  D^acßfeßen  ßaben  mollen,  auf  bie  ^ürfd^  g^ß^n,  unb  ba§  fießt  bei  ber  (^ier 
ber  2:iere  ungemein  fomifcß  au§:  oßne  eine  t)iellei(ßt  20  cm  entfernte,  auf  einem  3Jtoog= 
farn  fißenbe  Stiege  au§  bem  9Iuge  ^u  laffen,  marfcßiert  unfer  §ößIenmoIc^  außerorb entließ 
eilfertig,  oßne  aber  feine  Unbeßolfenßeit  p oerleugnen,  mit  meit  oorgeftredtem  ^opfe  auf 
jene  lo^.  Seiber  fißt  bie  fo  ermünfdßte  S5eute  etmag  gu  ßod);  erft  naeßbem  ber  ^erfudß 
gemaeßt  morben  ift,  bur(ß  gnbießößereden  be§  ^opfe§  auf  ©cßußmeite  ßerangufommen, 
entfdßließt  fieß  ber  Surdß  enblicß  ba^u,  an  ber  $flan§e  in  bie  §öße  gu  flettern.  ^ei  folcßer 
^elegenßeit  beobadßtet  man,  baß  ißn  ber  ©eßmang  babei  nießt  unmefentli(ß  unterftnßt.  tiefer 
ift  feßr  bemeglicß  unb  gemäßrt,  oßne  inbeffen  ein  SSidelfcßman^  gu  fein,  burdß  murmartige§ 
Umf(ßlingen  ber  ßtoeige  unb  S3Iätter  bem  üetternben  SJtoId^e  einigen  galt.  3Jtan  fann  ba§ 
^ier  fogar  gumeilen  an  bem  gefrümmten  5InßängfeI  mie  an  einem  gafen  ßängen  feßen. 

„(^ßarafteriftifdß  für  gefangene  Spelerpes  ift  bie  SSorliebe,  mit  ber  fie  an  ben  ©eßeiben 
be§  ^errarium^  in  bie  göße  flettern  unb  in  allen  ,möglid3en  unb  unmöglicßen‘  (Stellungen 
baran  fleben.  ^iefe  Metterübungen  finb  inbeffen  im  @runbe  nidßtg  anbere^  al§  ein  ^rie^ 
^en  in  fenfreeßter  S^licßtung.  ^er  SJtoIeß  abßäriert  banf  feiner  ftet§  fiebrigen  gaut  mit  ber 
gangen  Unterfeite  be§  Ofumpfe^  unb  ben  gußfläcßen  unb  mirb  babureß  in  ben  ©tanb  gefeßt, 
fieß  langfam  an  glatten,  fenfredßten  gläcßen  in  bie  göße  gu  arbeiten,  ^ie  Unterfeite  be§ 
^opfe^  ift  ftet^,  bie  be§  (S(ßmange^  gumeilen  frei.  — TOt  ber  Metterfäßigfeit  ber  ©edonen 
barf  bie  be^  gößlenmolcße^  nidßt  Oerglicßen  merben,  menn  nießt  eine  faifcße  ^orftellung 
ermedt  merben  foll. 

„5Iußer  g^^egen,  bie  am  liebften  angenommen  merben,  frißt  ber  ©rbtriton  alle  mög^ 
Ii(ßen  fleinen  Qnfeften,  riffeln,  Slaufenbfüßer  unb  (Spinnen,  kleine  9fegen^  unb  SReßImürmer 
merben  ebenfalls  ßier  unb  ba,  jeboeß  meniger  gern,  gefreffen.  gartfcßalige  Mfer  merben 
oft  mieber  au^gefpieen.  3^  greißeit  mirb  fieß  ber  ©rbmoldß  ßöcßftmaßrfdßeinlicß  in  äßm 
licßer  SSeife  ernäßren  mie  in  ber  ©efangenfeßaft. 

„Über  ben  Verlauf  ber  gäutung  be§  Spelerpes  ßabe  ieß  ejafte  ^eobadßtungen  big  jeßt 
ni(ßt  madßen  fönnen,  meil  ber  ^rogeß  fieß  feßr  rafeß  abmidelt.  (Sie  feßeint  n^eßrere  ^ale  im 
3aßre  gu  erfolgen,  ©ie  beginnt  am  ^opfe;  bie  alte  gaut  mirb  naeß  rüdmärtg  abgemidelt  unb 
ßängt  guleßt  alg  meßrere  TOIIimeter  bider  9dng  an  ber  ©eßmangfpiße,  um  enblicß  befinitio 
abgeftreift  gu  merben.  ^or  ber  gäutung  befommt  bie  gelbe  gledengeicßnung  einen  ©ti(ß 
ing  9fötlicße.  ^erleßungen  ßeilen  beim  gößlenmolcße  reeßt  gut,  menn  er  in  füßler  Stempera^ 
tur  geßalten  mirb.  gerrfeßt  aber  im  Terrarium  eine  gu  große  Söärme,  fo  neßmen  bie  SSunben 
einen  bö.gartigen  Sßarafter  an,  unb  ber  Patient  geßt  in  furger  Qeit  ein.  — ^a  bie  SJloIcße, 


90 


2.  Drbnung:  ©c^manglurc^e.  ^amilte:  ajlolcl^e. 


tüie  bereite  erlt)ät)nt,  gern  an  ben  @Ia^fd}eiben  i'^re^  ^äfig§  Heben,  fo  b^iffiert  e§  in  ftarf 
befehlen  ^eijältern  leid}!,  bag  man  t^nen  beim  3umad)en  ber  %üx  be§  3::errarium^  einen 
ober  ben  ©djioanä  abHemmt.  derartige  Verlegungen  mürben  öfter  bon  mir  beobadjtet. 
©ie  bftegten  immer  ben  Sob  nac^  fic^  §u  §iel}en,  menn  id)  e^  unterließ,  ba§  gequetfd^te  ©lieb 
511  amputieren,  ©efdjap  Ie|tere^  aber,  fo  peilte  bie  SBunbe  ^iemticp  raf(^  unb  nacp  einigen 
SBodjen  mud)§  and}  ber  berftümmelte  ©djman^  mieber.  ^a§  neuent[tanbene  ©tüd  fiept 
anfangs  gan§  pell  au§,  ift  gallertartig  burd}fi(^tig  unb  bleibt  noc^  längere  geit  mei^.  ©ine 
^Degeneration  be§  guge§  finbet,  fobiel  ic^  beobad^ten  fonnte,  nicpt  [tatt.  §o^intereffant 
aber  ift  ba^  Verpalten  be^  berftümmelten  Veine§.  ^iefe^  mirb  nämlic^  fo  gebrept,  ba^  bie 
Sßunbftäc^e  nacp  oben  ftept  unb  bor  ber  Verüprung  mit  ber  ©rbe  gefc^üpt  ift.  V^ürbe  ber 
©tumpf  feine  natürlid^e  Sage  beibepalten,  fo  märe  bie  Sßunbe  einer  permanenten  9Deibung 
auggefept,  meld}e  bie  Leitung  fepr  erfahrneren  mürbe,  gft  biefe  enbgüttig  erfolgt,  fo  nimmt 
ha§>  Vein  feine  natürtid)e  Sage  mieber  an.  3*^)  ©rfd^einung  in  ^mei  gälten  beob^ 

achtet  unb  patte  fie  für  fepr  bemerfen^mert.^' 

gn  einer  fpäteren  SJtitteitung  bringt  unfer  ^utor  einige  Ergänzungen  gu  feiner  eben 
miebergegebenen  ©cpitberung  unb  bericptet  über  bie  gortpftangung  be§  §öptenmotd}e§  im 
Terrarium:  „“^er  ©rbtriton  ift  aB  burcpau^  au^bauernbe^  unb  pö(^ft  banfbare^  Serrarium*= 
tier  zu  bezeicpnen,  menn  er  in  füpten,  feuchten  unb  gut  gelüfteten  Vepättern  gepalten  mirb. 
■dagegen  z^iQt  fid)  in  bumpfen,  zu  ^ilzperben  gemorbenen  Sterrarien  bon  großer  §im 
fälligfeit,  ©ine  ^ilzepibemie,  m'eli^e  burcp  franfe  ©gemplare,  bie  mir  bon  befreunbeter  ©eite 
zur  pflege  überfanbt  morben  maren,  eingefchleppt  mürbe,  bernichtete  nicpt  nur  biefe,  fonbern 
über  ivotx  drittel  meiner  befangenen. 

„31B  9Daprung  finb  neben  giiegen,  melcpe  für  au^gemacpfene  Spelerpes  bie  meitau^ 
befte  befangenfoft  btlben,  fleine  ^äfer  unb  in  feucptem  TOlieu  lebenbe  Sarben  zu  empfepten. 
Slmeifen,  melcpe  fiep  ungemein  leiept  reiepen  unb  in  ber  märmeren  Sapre^z^d  müpelo^ 
en  masse  zu  paben  finb,  merben  bem  ©rbtriton  leiber  immer  berberblicp.  ^iefe  ungemein 
lebpaften  £erfe  reizen  bie  SDDolcpe  fofort  zur  3ugb,  bie  Qunge  finbet  halb  ipr  Opfer,  mirb  ab^ 
gefipoffen  unb  zurüdgezogen.  5lber  fepon  nacp  menigen  ©efunben  mälzt  fiep  ber  Spelerpes 
in  Krämpfen  unb  ift  meift  unrettbar  berloren,  ba  e§  ipm  nur  feiten  gelingt,  bie  5lmeife  reept^ 
zeitig  mieber  au^zuftopen. 

„but  genäprte  §öplenmolcpe  überbauern  ben  V^inter  ganz  borzügliep  unb  felbft  eine 
abfolute  gaftenperiobe  Oon  brei  SJlonaten  fepabet  ipnen  niept§.  ^ie  Oerlorene  Seibe^fülle 
mirb  im  grüpfapre  (meine  ©tüde  finb  bann  ftetS  bon  unglaublieper  SIDagerfeit)  fepr  rafep 
mieber  erfept. 

„Über  bie  gortpflanzung  unfere^  SDDoldjeg  fann  iep  peute  leiber  nur  ztemliep  unboll^ 
ftänbige  Veobaeptungen  beröffentlicpen.  5lm  28.  9JDärz  1894  fanb  icp  in  meinem  Spelerpes- 
§oufe  ein  ganz  junget,  offenbar  neugeborene^,  aber  bollftänbig  au^gebilbete^  ©jemplar  bon 
36  mm  Sänge,  bem  in  einem  Qeitxanxm  bon  18^agen  noep  brei  meitere  folgten.  ®ie  Stierdjen 
iinterfcpieben  fiep,  abgefepen  bon  ber  bröpe,  bon  ben  eilten  nur  burd)  ipre  auffallenb  großen 
SDafenöffnungen.  'Oiefe  finb  bei  palb^  unb  ganzermad}fenen  ©tüden  befanntlicp  fepr  fletn  unb 
fcpeiiien,  berglicpen  mit  benen  ber  neugeborenen  ^oldje,  eper  an  bröße  ab=  al§  Zuzunepmen. 

„SDDeine  hier  jungen  ©rbtritonen  füprten  bon  Einfang  an  genau  bo^  Seben  iprer  ©Itern. 
2:rop  iprer  0einpett  unb  ber  unenblidjen  S^^üiepfeit  aller  ^eile  ipre§  ^örper§  maren  fie 
borzüglid)  für  ben  Stampf  um§  ^afein  au^gerüftet.  ®ie  3uuge  traf  auf  zeutimetermeite 
©ntfernung  mit  ©ieperpeit  ba^  Suf^ft,  \oeld}e§,  ben  Störperberpältniffen  be§  Väuber^ 


ßangfc^tpättgiger,  enftreifiger,  eiftreifiger  §ö:^lenfalamanber.  91 

ongemeffen,  natürlid^  }e!)r  flein  feinmugte.  Seibenuar  eg  mir,  ber  Qa^regjeit  megen,  nic^t 
möglid^,  genügenbe  SD^engen  mingiger  tefe  auf^utreiben,  unb  \o  ftarben  alle  meine  fteinen 
§ö^IenmoId^e  innerhalb  brei  SBoc^en. 

„^m  8.  guü  begfelben  Qa^reg  entbedte  ic^  ^tnar  n)ieberum  ein  jungeg  (Sjem:):)Iar  bon 
38  mm  Sänge,  melc^eg  njäl^renb  ber  ^auer  feineg  furzen  ^afeing  15  Olofenblattläufe  ber^ 
§e:^rte;  aber  auc^  biefeg  Si:ierc^en  mar  bereitg  am  29.  ^\xli  tot  ^ie  S^a^^rung  fc^eint  alfo 
mo^^r  nid^t  bie  richtige  gemefen  p fein,  ©in  mir  in  liebengmürbiger  Sßeife  bon  §errn  $rof. 
Dr.  D.  ^oettger  erteilter  9tat,  ben  üeinen  9}lot(^  mit  mingigen  SSaumbi^maben  gu  füttern, 
fam  leiber  gu  ff)ät.  ©f^äter  ^abe  ic^  mit  biefen  lebl^aft  fid^  bemegenben  SJ^aben  bei^tuf^ud^t 
fleiner  ^öriltenfalamanbrinen  (Salamandrina  perspicillata)  gute  ©rfolge  gehabt  unb  bin  beg^ 
l^alb  fidler,  ba^  fie  aud^  für  funge  Spelerpes  fuscus  bag  rid^tige.gutter  fein  merben.'' 

^n  unferen  italienifd^en  §öbtenmoI(^  taffen  fid^  nun  einige  norbamerifanifd^e  Strten 
mit  freien  gingern  unb  Sel:)en  anrei'^en,  bie  burd^  bie  ga'^t  ber  fen!re(^ten  gurd^en  an  ben 
9^umbffeiten  (meift  13)  unb  bie  gelbe  ©runbfärbung  mit  fd^mar^er  Qeid^nung  übereinftim^ 
men,  unb  bei  benen  Der  ©d^man§  oberfeitg  me^r  ober  meniger  beutlid^  gefielt  unb  feittid^ 
^ufammengebrüdtt  ift.  ^ei  bem  im  öfttid^en  Pleite  ber  bereinigten  ©taaten,  mit  5tug^ 
nal^me  bon  ^ejag,  borfommenben  Sangfd^mängigen  ^ö^tenfatamanber,  Spelerpes 
longicaudus  Green,  ift  ber  ©(^toan^  fe^r  lang,  faft  bobb^if  fo  tcmg  toie  ber  übrige  ^örfjer, 
ginger  unb  Sef)en  finb  fe^r  fd^lanf.  tiefer  SJtotd^  ift  auf  fcf)ön  gelbem  ©runbe  mit  fleinen 
fd^mar^en  gledfen  auf  ber  Dberfeite  ge^eid^net,  bie  an  ben  ©eiten  meift  bid^ter  gebrängt 
ftet)en  unb  an  ben  ©eiten  beg  ©d^man^eg  ^u  fenfred^ten  Duerbänbern  gufammenftie^en 
fönnen.  ^Jlad^  ©of)e  ift  er  feiner  bon  ben  bemegtidtjen  Wirten  unb  mürbe  faft  ftetg  auf  fetfigem 
^oben  unb  in  ©f:)atten  unb  §öf)ten,  bagegen  niemalg  im  SSaffer  angetroffen,  ^er  fe^r  äf)m 
tid^e,  ©eorgia,  31tabama,  0f)io,  SJlontana,  9^orb^  unb  ©übcarotina  bemof)nenbe  gtedten^ 
ftreifige  §öf)tenfatamanber,  Spelerpes  guttolineatus  Holh.,  ift  burd^  breiteren  ^o^f, 
gebrungenere  ©eftatt,  für^ere  ginger  unb  'Qel^en,  befonberg  aber  burd^  bie  bunfetgeftedtte 
S3aud^feite  unb  bie  brei  fd^mar^en  Sänggftreifen  (einer  in  ber  9fücfenmitte,  mo  fdt)on  bei  ber 
hörigen  31rt  eine  Sänggreifjebongtecfen  berläuft,  unb  }e  einer  an  feber  ^ör^erfeite)  unter- 
fdt)ieben.  ©r  fommt  mit  15  cm  Sänge,  mobon  §mei  ^rittet  auf  ben  ©dt)man§  entfalten, 
an  ©rö|e  bem  hörigen  gteid^.  ^on  beiben  unterfd^eibet  fid^  .ber  Heinere  Qmeiftreifige 
§öf)tenfatamanber,  Spelerpes  bilineatus  Green,  burdf)  ben  fürgeren,  nid)t  biet  über 
förf)ertangen  ©d^man^,  häufig  14  ©eitenfurdt)en  unb  meift  burdt)  bag  geljten  einer  bunften 
9tücfenlinie.  ©r  ift  ber  am  meiften  maffertiebenbe  ber  bigf)er  beff)rod^enen  Wirten,  ©ine  $ße- 
fd)reibung  ber  Orttidt)f eiten,  mo  man  i^n  unb  ben  oft  mit  i^m  ^ufammen  borfommenben  Des- 
mognatbus  fuscus  anptreffen  pflegt,  berbanfen  mir  SBitber.  ^ie  gunborte  finb  ftie^enbe 
^äd[}e,  bie  rei(^  an  fleinen  ©feinen  unb  bon  Räumen  befcpattet  finb,  namentlid^  fleine 
^ergbäd^e,  bie,  fdf)nell  über  fteile  Slbpänge  bapineilenb,  halb  fleine  ^afferfälle,  balbfeid^te 
SSedlen  bilben;  pier  mu^  unter  ©feinen  unb  umgeftürgten  SSaumftämmen,  bie  unmittelbar 
am  SBaffer  liegen,  gefud)t  merben.  Unter  foldt)en  ©feinen,  bie  einen  gu^  ober  mepr  über 
ber  Söafferlinie  auf  bem  trodlnen  Ufer  liegen,  finbet  man  feine  ©alamanber,  ebenfo  ift  bag 
©udf)en  unter  ©feinen,  bie  im  ftrömenben  SSaffer  liegen,  ergebniglog,  meil  bie  Siere  leidet 
entfommen,  inbem  fie  mit  bem  ©trome  fortgleiten,  "^ie  günftigften  ©feine  finb  foldl)e,  bie  - 
am  S5ad^ranbe  liegen,  mit  ber  unteren  gläcpe  eben  unter  bemSSafferfpiegel;  pier  ftedtt  ber 
©olamanber  im  ©anb  ober  ©dl)lamm  ber  fleinen  Vertiefung,  bie  nur  menig  ober  fein  Sßaffer 


92 


2.  DrbnuriQ:  ©d)it)anjlut:d)e.  SJJoIc^e. 


entt)ält,  tüenn  ber  ©tetn  umgebrel)t  tüirb.  ^te  ermadjfenen  i;iere  finb  \el)x  QÜtfcljtg  unb  oft 
fetjr  fdjueH  tu  i^ren  ^etoegungen. 

^ie  ©ier  ioerben  im  9}tat  unb  gunt  gefunben,  unb  gtoar  in  einer  einzigen  ©d)ic^t  auf 
ber  Unterfeite  untergetaud)ter  ©teine,  bie  eine  bogenförmige  Mmmung  aufmeifen,  fo  ba^ 
ba§  SSaffer  unten  burd) fließen  fann;  jebe^  Belege  geigt  30—50  (Sier,  bie  gu  jeber  Qtit 
untergetaudjt  fein  müffen,  ba  fie  burd)  bie  SBirfung  ber  SBellen  an  ber  Dberfläc^e  befc^äbigt 
mürben,  ^efeftigt  finb  bie  ©ier  burd)  gallertige  gäben,  bie  bon  ber  äu^erften  (Sitiüde -au^^- 
geljen;  fie  merben  eingeln  angeflebt,  unb  ber  Keimling  liegt  frei  in  it)nen  oberljalb  be§ 
fdjtoeren  *3)otter§.  ^iefe  5Irt  ber  ©iablage  mürbe  fd}on  bon  Merrill  befc^rieben,  bod^  '£)ielt 
biefer  bie  ©ier  für  bie  bon  Desmognathus.  ®ie  Farben  fd^Iübfen  frül)  au§  unb  mac^fen 
langfam;  bie  ^ermanblung  bauert  gmei  bi^  brei  ga'^re. 

gmei  meitere  langfc^mängige  Spelerpes^^^lrten,  bie  t)ier  noc^  ermähnt  merben  mögen, 
finb  §öl)lenbemo^ner,  bie  aber  nur  im  gmielic^t  ber  §öt)Ien  leben  unb  in  ber  9tegel  beren 
bunüere  ^eile  ni(^t  auffuc^en.  ©ie  erreichen  beibe  ungefähr  biefelbe  ©röge,  etma§  über 
13  cm;  mätirenb  aber  ©tejnege'r^  §ö^lenfalamanber,  Spelerpes  stejnegeri  Eigm., 
fienabraun  ift,  mit  gmei  9ftei:^en  bunüerer  glede  auf  bem  Etüden  unb  einem  breiten,  bun!el== 
braunen  Säng^banb  an  jeber  ©eite  be§  9tumbfe§  unb  ©d)mange^,  ift  ber  gledenfd)män^ 
gige  §öt)tenf alamanber,  Spelerpes  macuKcaudus  Cope,  orangefarbig  mit  gerftreuten 
gat)trei(^en  bunften  gleden  auf  bem  Sftüden  unb  auf  ber  Dberfeite  be§  ©d^mangeg,  mo  bie 
gtede  bei  bem  borgenannten  böltig  fet)ten  ober  nur  auf  bie  Gurgel  befc^ränft  finb.  (tigern 
mann  fanb  bie  erftgenannte  5trt  an  ben  gelfen,  bie  ben  ©trom  an  ber  SJtünbung  ber  ^iIfon§^ 
§ö^te  in  TOffouri  begrengen,  unb  in  ber  9tod-§oufe^§öt)Ie  mit  ber  gmeiten  3trt  unb  bem 
©itberfalamanber  gufammen  unter  get^trümmern  bic^t  innerhalb  be§  §öt)teneingange§; 
ebenfo  nod^  in  gmei  anberen  §öt)ten  in  TOffouri. 

9^iemanb  hat  feit  ber  ©ntbedung  be§  pxääjÜQtn  gledenfd^mängigen  §öhlenfatamanber§ 
ba§  Sehen  biefe§  %xexe§>  beffer  unb  au§führli(her  gefd^itbert  al§  gmei  ameri!anif(he  gorfd^er, 
S3anta  unb  9Jtc3ltee,  beren  ©rgebniffe  pitx  mitgeteilt  merben  mögen. 

S^adh  ihnen  ift  biefer  ©alamanber  auf  ba^  SJäffiffibhttal  bef(hrän!t,  mo  er  au§  gmei 
Örtü(hfeiten  in  ^enneffee,  einer  in  Sßeftbirginien,  einer  in^entudh/  ingnbiana  unb  fünf 
in  TOffouri  befannt  gemorben  ift.  SJtan  finbet  ihn  am  häufigften  in  §öhten  unb  in  ber  Otegel 
nid^t  meit  bon  ihrem  ©ingange  entfernt;  fo  mürbe  er  in  ber  3Jtahfietb^§öhIe  biel  öfter  nahe 
bem  ©ingange  at§  meiter  brinnen  gefunben,  ma§  auch  für  einige  anbere  §öhten  gilt.  Tland)- 
mal  magt  er  fich  in  bie  tieferen  Leiter  in  ber  "^panhoitt^^öple  mürbe  er  eineinhalb  SJteilen 
bom  ©ingang  entfernt  entbedt.  O^egelmähig  fucht  er  folche  Örttid^feiten  auf,  um  feine  ©ier 
abgutegen;  man  h^^t  ba  gmar  bi^h^^^  niemals  bie  ©ier  felbft,  moht  aber  Sarben  gefunben. 
^efonberg  gern  lebt  unfer  ©alamanber  in  ber  Umgebung  bon  Duetten,  bie  in  §öhten  ent^ 
fhringen,  unb  ebenfo  überatt  an  gtüffen,  bie  bon  biefen  Duetten  gefpeift  merben.  (Setegent^ 
ti(h  aber  mirb  er  meit  entfernt  bon  §öhten  angetroffen,  fo  bon  §ah,  ber  in  SSeftbirginien 
biefe  5trt  unb  ben  nahe  bermanbten  Sangfd}mängigen  ^ötjtenfatamanber,  Spelerpes  longi- 
caudus,  nid)t  nur  in  Mffteinhöhten,  fonbern  and)  im  SSatbe  unter  SSaumftämmen  beob^ 
adjtete,  unb  gmar  in  ungefähr  gteidjer  ^ngal)!,  mährenb  bie  te|tgenannte  5trt  in  ben  §öhten 
häufiger  mar.  $8tatd}teh  bergeidjuet  bie  Stuffinbung  gmeier  ©jemhtare  in  SJlonroe  ©ounth 
in  gnbiana,  eine  Slleite  ober  mehr  bon  jeber  befannten  §öhte  unb  h^tb  fo  meit  bon  einem 
gtuffe  ober  einer  Duette  entfernt,  unb  and)  anbere  gunborte  bemeifen,  baß  biefer  H)btd) 


©tejneger^  unb  f^Iedenjc^iDärtätger  ^öl)lenjalamanber. 


93 


nid)t  nottüenbigertüeife  an  ba§  £eben  in  §ö:^Ien  gebunben  i[t.  gn  ber  2}labftelb^§ö^le,  tüo 
er  rec^t  l)äuftg  t[t,  man  it)n  nur  gelegentüd},  unb  §mar  gemö^nlid)  nic^t  meit  im  Innern; 
fa[t  alle  ermac^fenen  ©tüde  merben  gmifc^en  60  unb  150  bom  Eingang  gefunben, 
einige  menige  aber  gmifi^en  572  unb  1470  gu^  bon  biefem  entfernt.  ^a5  am  meiteften  eim 
märtg  entbedte  Sier  mar  erft  feit  furgem  bermanbelt,  ma§  leicht  berftänblic^  ift,  meil  ja  bie 
Farben  in  biefen  bom  (Eingänge  entlegenen  ©emäffern  au^  bem  (5i  \d)lixp\en  unb  fid^  ent=^ 
mideln;  fie  manbern  bann  allmä^lic^  g^Ö^n  ben  (Eingang  ber  mo  bie  ermai^fenen 
2:iere  am  ^äufigften  finb.  Söenn  biefe  in  ber  ^iefe  ber  §öl)le  angetroffen  merben,  fo  l^at 
bag  ‘barin  feinen  @runb,  bd§  fie  i^re  @ier  in§>  SSaffer  ablegen  muffen,  ba^  na'^e  bem  ©im 
gang  in  ber  Siegel  fel)lt;  anberfeit^  finb  Barben,  auf  bie  man  na'^e  bem  §öl^leneingange 
ober  gar  außer'^alb  ber  §öl)le  ftögt,  ma'^rf(^einlid^  burc^  Überfc^memmungen  ^erau^gefbült 
morben.  ®öl)le  fi|en  ermac^fene  Stiere  nur  feiten  auf  bem  Söoben,  meift  in 

einem  Boc^  ober  auf  einem  ^orf^rung  ber  Söanb;  i'^re  Biebling§bid|e  fann  man  nur  !let=- 
ternb  erreid)en:  fo  mürben  il^rer  §mei  nebeneinanber  in  einer  ©halte  be^  §öhlenbad}e§  etma 
15  gug  über  bem  Söoben,  an  ber  gegenüberliegenben  ©eite  aber  einer  10  gug  an  einer 
fenfred^ten  ©teinfläc^te  gefe^en.  St)ie  SBerfaffer  fd^reiben  biefe  ^letterfä^igteit  bem  Umftanbe 
p,  bag  ber  ©d^man^  be^  §öhlenfalamanber§  al§>  ©reiforgan  bermenbet  merben  tann;  bod) 
merben  aud^  bei  biefer  5lrt  mie  bei  bem  italienifd^en  Söraunen  §öl)lenfalamanber  bie  breiten 
Pfoten  unb  bie  brüfige  Söaud^^  unb  ^e^lfläd^e  menigften^  ebenfobiel  mit^elfen.  St)ie  beiben 
Söeobad^ter  bemerfen  auch  uu^brücflid),  ba^  §öhlenfalamanber  in  ©la^behältern  fomoljl 
an  fen!red)ten  mie  fogar  an  überhängenben  glälhen  h^^umflettern  unb  gemöhnliih  an  ber 
höchften  ©teile  berbleiben,  gan^  mie  bie§  auch  bie  italienifche  5lrt  tut. 

3n  ber  göhle  lä^t  fich  unfer  ©alamanber,  menn  er  einen  bequemen  ^lah  gefunben  hcit,* 
aud^  burch  Bicht  ober  burch  einen  in  feine  97ähe  gebrachten  (^egenftanb  nicht  leidet  ftören, 
hoch  bringt  ihn  bie  §ihe  einer  ihm  genäherten  iJer^e  ober  ^Berührung  hlbhlich  p ungeahnter 
S8emeglich!eit:  er  fpringt  einen  ^ug  ober  mehr  babon,  flüchtet  bann  fhringenb  ober  fdjlän^ 
gelnb  noch  einige  gu^  meit  unb  bleibt,  menn  er  fich  bon  ber  Urfache  feinet  ©chreden§  meit 
genug  entfernt  mahnt,  mieber  ruhig  ftehen,  ift  bann  auch  mieber  ebenfo  fermer  ^u  beunruhigen 
mie  früher,  ©eine  Strägheit  beim  Slnblid  eine^^ftarfen  Bichte^  berleitet  ^ur  Einnahme,  ba^ 
fein  ©ehbermögen  fchmach  fei.  Si)ie§  ift  feboch  burchau^  nicht  ber  gall,  feine  ^ugeu  finb 
bielmehr  ebenfogut  entmidelt  mie  bie  be^  Bangfchmän^igen  §öhlenfalamanber§,  ber  faft 
augfchliepch  oberirbifch  lebt;  bagegen  h^ben  alle  echten  §öhlenmolche,  menigften^  im 
ermahfenen  S^^ftobe,  bertümmerte  klugen. 

Unfer  SJtolch  fucht  ha§>  Gaffer  nur  §ur  ©iablage  auf,  unb  ^mar  feierte  Stümpel,  in  benen 
bie  Barben  bon  Einfang  gebruar  an  gefunben  mürben;  bie  ©ier  bürften  Einfang  S^^t^^ar  ge^ 
legt  merben.  St)ie  SBermanblung  bauert,  mie  auch  bei  anberen  norbamerifanifchen  Spelerpes- 
Wrten,  ziemlich  lange:  bie  meiften  Barben  bermanbeln  fich  12—15  SJtonate  nach  ih^^em 
erften  ©rfcheinen  in  ber  §öhle.  Si)ie  fungen  Barben  fönnen  in  ihren  heimatlichen  ©emäffern 
leicht  beobachtet  merben.  ©ie  liegen  meift  ruhig  auf  bem  ©runbe  unb  raffen  fich 
folge  biretter  ^Berührung  p einer  SBemegung  auf;  erhafcht  man  fie  aber  nicht  auf  ben 
erften  @riff,  fo  finb  fie  fchmer  ^u  fangen,  umfomehr  al§  bas  Söaffer  burch  ben  aufgemirbelten 
SBobenfchlamm  trübe  mirb.  Qn  ©^efangenfehaft  finb  fie  gegen  Bicht  fehr  emhfinblich,  mehr 
ül§>  bie  ©rmachfenen;  fie  fchmimmen  ftet^  bon  ber  Bichtquelle  meg,  mährenb  bie  ©rmachfenen 
perft  unfehlüffig,  ob  fie  gehen  ober  bleiben  follen,  ben  £ohf  tjtben  unb  fenten  unb  fich 
entfernen,  aber  halb  mieber  innehalten,  abermals  ben  ^ohf  bemegen  unb  meitergehen. 


94 


2.  Drbnung:  ©d^tüartglurd^c.  f^amilie:  ’^Rolä^e. 


$lRit  ber  ^ermanblimg  get)t  eine  mefentlid^e  Snberung  in  ber  Färbung  bor  fid}: 
iüätjrenb  bie  {ungen  Farben  bem  unbewaffneten  ^itge  einförmig  grau  erfc^einen,  finb  bie 
©rwac^fenen  flammenb  orangerot  mit  beutüc^en  fc^wargen  gleden. 

511^  lebten  unb  am  meiften  bem  SSafferleben  ange^agten  ber  betannteren  Spelerpes- 
5trten  wollen  wir  noc^  ben9toten  ^öl^lenmolc^^,  Spelerpes ruber Daw/?.,  erwähnen,  heran 
feinen  freien  Ringern  unb  bem  3ufammen fließen  ber  3ol^nrei^en  auf  ben  ©aumem 
beinen  mit  ben  bürftenförmigen  ©rubbln  bon  ^arafb'fienoibää^nc^en  fowie.  an  ber  größeren 
3at)I  bon  ©eitenfurc^^en  be§  Otum^fe^  (15—16)  fenntlid)  ift,  ebenfo  wie  an  ber  la^^==  ober 
mennigroten  Dberfeite  mit  btaufi^war^en  Üeinen  runben  gleden. 


SRoter  ^öl^tenmold^,  Spelerpes  ruber  Dauä.  % natürlid^er  @rö^C. 


^er  91ote  §öl}lenfalamanber,  feit  längerer  'Qtxi  bereite  in  ben  Aquarien  beutfc^er 
Surd)freunbe  ^u  finben,  ift,  nad)  Sope,  in  ben  ^gereinigten  ©taaten  öfttid)  bom  Sltiffiffibpi 
nad)  S^orben  big  SJlaine  unb  in  entf^red^enber  Breite  in  ^anaba,  nad)  ©üben  big  ^ejag  unb 
gloriba  fet)r  t)äufig,  namentüd)  in  l^ügeligen  unb  bergigen  (Gebieten.  5gorwiegenb  ein 
SBafferbewoIjner,  wirb  er  nur  nad)  einem  Stegen  auf  bem  £anbe  angetroffen  ober  an  feud)^ 
ten  Orten  unter  ber  9tinbe  geftürgter  S3äume;  bagegen  bewoI)nt  er  mit  Vorliebe  falte 
Duellen,  wo  man  il)n  unter  ©teinen  finben  fann  ober  gar,  wenn  möglid^,  in  bie  ©galten 
eingegwängt,  aug  benen  bag  flare  SBaffer  l)erborquint.  ©eine  ^Bewegungen  auf  bem 
SSoben  finb  gemäd)lid),  im  SSaffer  lebl}after,  wobei  er  fii^  ganj  wie  unfere  ^eimifdjen 
Saffermold)e  benimmt,  mit  benen  er  aud)  in  ©efangenfdjaft  gro^e  Sttjnlidjfeit  in  ber 
Sebengweife  unb  9^al}rung  befunbet. 

^In  bie  §ö'l}lenmold)e  fd}liegt  fid)  ein  merfwürbiger  olmartiger  SJtold)  an,  ber  in  einem 
Brunnen  bei  ©an  SJtarcog  in  ^ejag  entbedt  unb  bon  ©tejneger  alg  Typhlomolge  rathbimi 
Stejn.  befd)rieben  würbe,  ©r  gleid)t  bem  ©rottenolm  ber  eurobäifd)en  toftl)öl}len  in  ber 
pyorm  ber  ©d^nauge,  9tüdbilbung  ber  ^ugen,  im  SSefi^e  äuj3erer  ^iemenbüfdjel,  in  ber 


9f?oter  ^öi^IetiTnoId^.  9f?at^6un[c^ei*  95xunnenntoId^.  SSrauner  SSac^falamanbct.  95 


^igmentlofigfeit  be§  ^ör:|3er§  unb  bem  feitlid}  ^ufammengebrüdten  O^uberfc^tDan^,  ift  aber 
biel  gebrungener  gebaut;  [eine  ^eine  [inb  lang  unb  tragen  bie  bet  ©(^manglurc^en  getoöl^n^ 
Iic^e  Satjl  bon  gingern  unb  S5i§  bor  fur^er  Qeit  ^tneifelte  niemanb,  ba^  in  bem 

9iatl)bunf(^^en  S3runnenmoI(^  ein  boHmertige^  norbamerifani[c^e§  «Seitenftüd  §u  unjerem 
eurobäifc^en  Dtm  gefunben  fei,  bi^  (Süen  ^emerfon  1905  nadjtnie^,  ba^  biefer  SJtotd^  in 
feinem  inneren  S5au  ben  §ö^Ienmotc^en  fe'f)r  na'^eftet)t  unb  tna'^rfc^einlii^  alg  neotenifc^e 
Sarbe  (f.  ©.  24)  eine§  unbefannten  Spelerpes  gu  betrachten  ift.  ©tejneger  t)at  geglaubt, 
annetimen  5U  muffen,  bag  bie 
langen  unb  bünnen 35 eine  be^ 

3:iere^  blog  a\§>  gübler  be^ 
nugt  iuerben;  bodh  unterliegt 
eg  feinem  gmeifel,  bag  biefeg 
fidh  audh  auf  bem  ©runbe  beg 
SSafferg  bamit  fortbemegen 
fann,  tnie  unfere  ein'heimi^ 
fchen  SJioldhe.  @g  ermieg  fidh 
atg  gegen  Sid^t  unembfinb== 

Heg,  bagegen  im  35efige  eineg 
^ochentinidelten^efügtg,  bag- 
aber  nidgt  auf  einen  beftimm^ 
ten  S:eil  beg  ^ör^erg  be^ 
fegränft  ift.  3IIg  S^agrung 
mürben  im  Silagen  eineg  ge- 
töteten Stiereg  fteine  ^rebg- 
tiere  gefunben. 


SRatl^ßunfd^ej;  33ruttnenmoI(^,  Typhlomolge  rathbuni  Stejn.  natürC  Srö^e. 


35ei  hier  (Gattungen  ber 
Sungenlofen  njiclcge  finb  bie 
3[öirbel  obiftgo^öl;  §u  ignen 
fügten  mir  in  erfter  ßinie  ben 
norbamerüanifchen  35  r a u - 
nen  SBachfalamanber, 

Desmognathus  fuscus  Raf., 
ein  Stier,  bag  äugertich  ben 
Plethodon-^lrten  f et)r  ägnelt ; 

boch  ift  bie  bom  3lugenginterranb  an  ben  (Schläfen  nach  ginten  unb  bann  unbermittelt 
in  bie  ^eglfalte  übergegenbe  gälte,  bie  ftarledSntmidetung  ber  Dgrbrüfen,  bie  bem  hinter- 
fobf  ein  angefchmotleneg  Slugfegen  berlei^t,  bag 'häufige  geglen  ber  ©aumen^ägne  fomie 
fchnegli(^  ber  nur  am  ©runbe  bret)runbe,  fonft  aber  feitlidh  ftarf  ^ufammengebrüdte,  oben 
geüelte  unb  mit  einem  §autfaum  berfe'hene  Schmant  redht  dharafteriftif(^.  St)iefe  3frt, 
bielleicht  ber  ^äufigfte  Salamanber  Sllorbamerifag,  erreicht  eine  Sänge  bon  menig  über 
12  cm,  mobon  etma  bie  §älfte  auf  ben  Schmant  fommt.  Si)ie  gärbung  ift  in  ber 
9?egel  oberfeitg  braun,  mit  grauem  ober  rötlidhem  3lnfluge;  bie  Seiten  unb  ber  35audh 
finb  bunfel  marmoriert. 

(lopt  fanb  ben  35adhfalamanber  namentlich  unter  Steinen  in  [eichten  35ächen  be^ 


96 


2.  Drbnung:  ©(^^manglurc^e.  ^'amüie:  SQZoId^e. 


§ügenanbe§  unb  ©ebirge^  unb  nennt  t'^n  ben  Iebl}'afteften  unb  !räftigften  ber  anterifanifdjen 
©alamanber,  ber  aiic^  beffer  unter  ©tetnen  unb  in  ber  ©rbe  §u  graben  imftanbe  ift.  ^er^ 
folgt,  läuft  er  äujjerft  fdjueH  fort  unb  ift  infolge  feiner  unfd}einboren  f^ärbung  balb  auf^er , 
©eljbereid).  3tt)nlid)  lebt  aud}  eine  ^toeite  3Irt  ber  (Gattung,  D.  nigra,  Jnätjrenb  eine  britte 
Strt,  D.  ochrophaea,  ha§>  SBaffer  §u  meiben  fc^eint  unb  unter  ber  D^inbe  gefallener  ©tämine 
ber  §emIodtanne  gefunben  tourbe. 

^ie  SSrutbftege  bon  Desmognathus  fuscus  ift  fc^on  bon  SSairb  befdjrieben  toorben: 
bie  ©ier  merben  in  einer  langen  ©d^nur  abgelegt  unb  bom  3®eibd)en  rofenfrangförntig  um 
ben  ^ör^er  gefdjtungen.  SSitber  fonnte  an  einem  gefangenen  2Beibd)en  biefer  5trt  folgern 
be§  beobachten:  mürbe  am  1.  ^\xnx  unter  einem  Sieget  in  einer  unregelmäßigen  Ver- 

tiefung beg  ©dhtammeg  barunter,  bie  e§>  augenfd}eintich  fetbft  gemad)t  ßatte,  mit  einem  (Sier- 
bünbet  angetroffen,  ba§  um  feinen  ^ör^er  gemidett  mar,  aber  nicht  eigentlich  ingorm  eine§ 
einzigen  0trange§,  fonbern  bie  an  einem  ©nbe  au^  ber  äußeren  §ütte  :h  erborg  et}  enben 
^Stränge  fchienen  alte  in  einem  fünfte  gufammen^utreffen,  „mie  ein  Vünbet  bon  Mnber- 
batton^  in  ber  §anb  eine§  (5traßenber!äufer§".  ®ie  Vefeftigung  am  ^örf^er  mar  lofe  unb 
,§meifetto^  baburch  erreicht  morben,  baß  fid}  ha§>  3ßeib(^en  ^mif(^en  ben  SBinbungen  ber  ©ier- 
fchnur  t)inbur(^ge§mängt  ^atte.  ^ie  ©ier  beränberten  ißre,  Sage  etma§  bon  einem  ^age 
§um  anberen,  mot)!  infolge  ber  Vemegungen  ber  SJtutter,  ja  e§  ift  fogar  möglich,  baß  ba^ 
^ier  bie  (Siermaffe  bei  D^acht  bertäßt,  um  auf  9^aßrung§ermerb  au^pgeßen,  unb  bei  ^age 
mieber  ^u  ißr  ^urüdfeßrt.  V^a^rfcheinlic^  bleiben  bie  Sarben  fe^hr  lange  im  (^i  unb  fchtübfen 
in  feßr  meit  borgefchrittenem  Quftanbe  au^.  äöilber  fanb  fie  nur  in  benSJtonaten^tuguft  bi§ 
Dftober;  fie  maren  um  biefe  Seit  20 — ^30  mm  lang  unb  Ratten  bereite  ftar!  rüdgebilbete 
Kiemen.  ®ie  im  §erbft  unb  Stnfang  SSinter  gefunbenen  S^^^Qen  maren  35—40  mm  lang 
unb  maren  bon  ben  größten  Sarben  nur  burch  ba^  gelten  ber  äußeren  Kiemen  ^u  unter- 
fcheiben.  ^a  fie  fo  ff^ät  (im  §ochfommer)  au^fchtübfen  unb  fi^on  im  ©böt^^rbft  mieber 
ha§>  SSaffer  bertaffen,  fo  erftärt  fich,  megßatb  man  Sarben  fo  fetten  finbet.  Qn  ißrem 
Venet)men  gteidhen  fie  ben  ermadhf^^^^i^  Vieren.  @ie  bermeiben  bie  tieferen  Xümptl,  in 
benen  bie  Sarben  bon  Spelerpes  bilineatus  in  SJtenge  teben,  unb  tiegen  in  feichtem  SBaffer 
ober  feuchtem  ©anb,  mo  fie  ftettenmeife  gerabe  fo  biet  Gaffer  finben,  baß  fie  eben  babon 
bebedt  finb.  ^Serben  fie  beunruhigt,  fo  taufen  fie  met)r,  al§>  baß  fie  fdhmimmen,  mit  einer 
3fteit)e  fchnetter  ©b^ünge  über  ben  naffen  ©anb. 

©inen  btinben  §öhtenfatamanber  au§  ber  9tod-5oufe-§öt)te  in  TOffouri  ßat  ©tejneger 
ül§>  Typhlotriton  spelaeus  Stejn.  befchrieben.  tiefer  SJlotch  fdhticßt  fich  in  feinem  Vau  an 
bie  borhin  befdhriebene  ©Gattung  an.  ^ 

Vei  ber  Unterfamitie  ber  ©dhten  SJlotdhe  (Salamandrinae)  ftehen  bie  ©aumen^ähne 
in  ^mei  hinten  auSeinanber  meid}enben  Säng^reihen  unb  reichen,  auf  bem  Qnnenranbe 
gmeier  tanger  ©aumenbeinfortfäße  eingefügt,  in  ber  SUlitte  be§  ©aumen^  meit  nach  hinten; 
auf  bem  ^arafbh^noibfnochen  fehten  S^hne.  ®ie  äBirbet  finb  auf  ihrer  §interfeite  au^gehöhtt. 

9Jlan  fennt  fech§  (Gattungen  unb  32  5trten,  bie  in  ber  SJlehrgaht  ba^  attmetttich^ 
norbifche  ©ebiet,  aber  audh  S^orbamerifa,  bemohnen  unb  fich  in  5tfien  bi^  in^  trofjifdhe 
Qnbien,  bie  Siu-^iu-Qnfetn  unb  nach  ©übdjina  berbreiten. 

^ie  V^affermolche  (Molge  Herr.;  Triton)  fenn^eicßnen  fich  ^nrdh  geftredten  Seib, 
biergehige  Vorher-  unb  fünfzehige  Hinterfüße,  ftarf  znfammengebrüdtenSfiuberfdhmanzfomie 


Typhlotriton  spelaeus.  £ammoIc^. 


97 


oft  burd^  einen,  bei  bielen  SJlänndjen  n)ät)renb  ber  $oarung§§eit  ftärfer  enttnidelten,  in  ber 
IRüdenmitte  oerlaufenben  §autfamm.  ^er  bon  bem  5iugen^ö^tenfortfa|e  be^  ©tirnbeine^ 
5ur  ©d^läfenfd^ubb^  reid^enbe  ^ogen  ift,  ou^er  beim  ^ammold^e,  aB  fe^nenfaferige  ober 
fnöd^erne  ^rüdte  immer  bortianben.  ^ie  ©aumen^ätjne  bilben  groei  gerabe,  born  einanber 
genät)erte,  nad^  hinten  gu  geioötjnlid)  ftarf  au^einanberlaufenbe  Säng^rei^en,  beren  bor- 
bereg  (Snbe  !)öd^ften§  bi§  p einem  fünfte  reid^t,  ber  in  einer  ßinie  mit  bem  §interranbe 
ber  inneren  S^afenbffnungen  liegt,  ^ie  Qunge  ift  mägig  grog,  runblid^  ober  eirunb,  mit 
einem  mittleren  £äng§ftreifen  igrer  Hnterfeite  an  ben  S5oben  ber  SJlunbgögle  angemad^fen 
unb  nur  an  ben  ©eiten  ober  aud^  am  §interranbe  megr  ober  toeniger  frei,  gagt  man  bie 
©attung  in  meiterer  5tu§bel}nung,  mie  e§  fegt  bon  ben  meiften  f^orfdl)ern  gefd^iegt,  fo  ift 
nodt)  gu  bemerfen,  bag  ber  ©d^ioan^  elfter  Sßaffermold^e  au^nagm^b^eife  audl)  fegr  bid,  faft 
breljrunb  fein  fann,  immer  aber  oben  mie  unten  einen  §autfamm  trägt,  unb  bag  ber  9tumbf 
bei  einzelnen  Slrten  megr  ober  meniger  beutlid^  ber  Ouere  nadg  berlaufenbe,  ferbenartige 
(Sinbrüde  ober  ©infcgnitte  geigt,  bie  bem  ^iere  ein  faft  geringelte^  5lu§fel)en  berleigen,  foioie 
enblii^,  bag  bie  §aut,  anftatt  glatt,  aud^  brüfig,  toargig  ober  förnig  fein  fann.  ®ie 
fd)led^ter  unterfdjeiben  fid^  leidet  burd^  bie  gorm  ber  Moa!e,  bie  beim.3Jlännd^en  fugelig 
angefc^mollen  ift,  beim  SBeibd^en  aber  megr  ober  meniger  fegeiförmig  gerbortritt,  alfo 
ein  umgefegrte^  ^ergältni^  geigt,  aB  man  eigentli(g  erwarten  mö(^te.  ^ie  Befruchtung 
aller  SSaffermolcge  gefcgiegt,  nacg  (S.  eingegenben  SJdtteilungen,  nidgt  burdg  eine 

Begattung,  fonbern  ftet§  in  ber  SBeife,  bag  ba§  HJlännd^en  gallertartige  ©amenträger  ober 
fogenannte  ©amengafete  in  ©eftalt  bon  (Dioden,  ^gramiben  ober  ©(geiben  na(g  äugen 
abfegt  unb  ba^  SSeibigen  fi(g  bie©amenmaffe  gölt,  inbem  e§>  bie  ©amengafete  auffucgt,  bie 
’ ftiftförmige  ©amenmaffe  au§  ber  ©allertglode  löft  unb  ficg  in  ber  9tinne  ber  gef(gloffen 
bleibenben  ^loafenfgalte  angängen  lägt,  bon  mo  bann  bie  ©amenfäben  igren  SSeg  in  bie 
floate  ginein  unb  gu  ben  ©(gläu^en  ber  ©amentafcge,  „be§  ?lufbetüagrung§orte§  bon  ©amen 
für  fgäteren  gelegentli(gen  ©ebraudg'',  negmen,  in  ber  fie  fi(g  einniften.  ^a§  biefer  Befrudg^ 
tung  borau^gegenbe  Borfgiel,  ba§  einer  n)ir!li(gen  f^g^  ägnliig  gu  fein  fdgeint, 

ift  bei  ben  eingelnen  9Jtold}arten  fegr  berfdgieben.  “^Die  23  Wirten  leben  in  ©uroga,  $Jlorbn>eft^ 
afrifa,  SSeftafien,  Sf^orboftdgina,  Dftafien  unbS^orbamerüa;  au^  ^eutfdglanb  fennen  mir  hier 
Wirten,  ^lu^nagm^meife  fönnen  fie,  mie  D.  Körner  bei  ^önigftein  im  3::aunu^  beobadgtet  gat, 
alle  hier  in  einem  Sümgel  gufammen  borfommen. 

^er  ^ammoldg,  Molge  cristata  Laur.  (5taf.  „^eutfdge  SBaffermoldge",  3,  bei  ©.  98), 
erreidjt  eine  £änge  bon  14—16  cm  unb  geidgn^t  fidg  burdg  ba§  bollftänbige  g^eglen  eine§ 
fnödjernen  ober  fegnigen  ©dgläfenbogeng  am  ©dgäbel,  bie  nagegu  geraben,  parallelen,  nur 
nadg  born  fid}  nägernben  @aumengagnreigen,  bie  langen,  bünnen  be§  TOnndgen^ 
unb  ber  Sarben,  bie  förnige  §aut  ber  Dberfeite,  ben  grob  gegagnten  9lüden!amm  be§  TOnm 
djen^  unb  bie  Baudgfärbung  au^.  'i^ie  ©runbfarbe  be^  9füden§,  ber  ©eiten,  be§  ©dgmange^ 
unb  ber  Dberfeite  ber  (^Jliebmagen  ift  ein  bunfleg  Dlibengrün  ober  Graubraun;  bie  Q^idgnung 
befteg-t  au§  grögeren,  gerftreuten,  figmargen  gleden,  bie  mitunter  unbeutlidg  finb  ober  fogar 
feglen  fönnen.  “Die  Unterfeite  geigt  bon  ber  ^egle  an  auf  bottergelbem  ©runbe  fdgmarge 
^lede  bon  berfdgiebener  ®röge.  ^a§  5luge  gat  golbgelbe 

3m  §odggeiBfleibe  ift  ber  ^ammoldg  mefentlidg  beränbert.  9Iuf  ber  Dberfeite  unb  bem 
©dgmange  ergebt  ficg  bann  beim  SJlänndgen  ber  §autfamm,  ber  fdgon  born  am  ^opfe  gmif(gen 
ben  &gen  beginnt  unb  fidg  bB  gur  ©dgmangfpi^e  erftredt,  an  ber  ©dgtoangmurgel  aber 

^xe'^tn,  %mleUn.  4..2lufl.  IV.  Sanb.  7 


98 


2.  Dibnung:  ©d^manslurd^e.  f^amilie:  9[RoId)e. 


tief  eingebud^tet  tft,  §u  bebeutenberer  §öl)e,  bie  mancI}TnaI  natjeju  bie  be§  D^umbfe^ 
erreicfjt.  9Xn  ben  ©eiten  be§  ^dj\\)an^e§>  erfcf)eint  ein  njei^bläuüc^eg,  b^rfntutterfarbene^- 
^anb;  bie  Dberfeite  be§  ^obfe§  fc^müdft  eine  au^erorbentlid)  gierlid^e  fd^tnar^njeige  SXlarmor- 
geidf)nung.  ^em  SSeibd^en  fel)tt  and)  int  §0(^§eit§fIeibe  ber  §aut!anim;  ftatt  beffen  fie^t 
man  Ijäufig  eine  gelbe  9tüdentinie,  unb  ba^  ©elb  ber  S5aud^feite  ^iet)t  me'^r  in§  ©d^tnefel- 
getbe,  erftredt  fid^  aber  an  ber  $8aud}!ante  be§  ©d^man^e^  ungeflectt  bi§  p beffen  ©nbfbi^e. 
^ie  gelben  Ringer  unb  ge^en  tragen  je|t  bei  beiben  (^efc^Ied^tern  fdötnarge  9Xinge. 

^a§>  Verbreitungsgebiet  beS  ^ammotd)eS  umfaßt  (Snglanb,  5^orb^  unb  TOttelfranf^ 
reid},  Vetgien,  §oItanb,  bie  ©d)mei^,  ©darneben,  ^^änemarf,  ^eutf(^Ianb,  Italien,  Öftere 
reid}*=  Ungarn,  ®ried}entanb,  ütumänien,  Bulgarien,  bie  ^ürfei  unb  Meinafien  fomie  9lug^ 
lanb  unb  reid)t  nai^  Dften  bis  SranS!au!afien  unb  ^erfien. 

2öir  fönnen  gtnei  Unterarten  unterfd^eiben,  beren  eine  (typica)  nörbtid^  ber  W.pen  unb 
namentlid^  in  ben  ©emäffern  ber  ©bene  lebenbe  fid^  burd^  geringere  ©rö^e,  geftredtere  ®e== 
ftalt  (namentlid^  beim  V5eibd^en)  unb  fbi|§adigen  ^amm  beS  9Jlännd}enS  auSgeid^net.  ^ieS 
ift  bie  tbpifd^e  ^orm  beS  ^ammoId^eS,  aud^  bie  gärbung,  namentlich  beS  brünftigen  $blänn* 
dhenS,  ift  fe^r  d}arafteriftifdh,  ba  bie  9Jlarmor§ei(^nung  auf  bem  ^opfe  befonberS  beutlidh,. 
bie  Sibb^ttränber  meipdh,  bunfel  punftiert,  audh  bie  ^eple  meig,  mepr  ober  meniger  bid^t 
rotbraun  unb  fcptoar^  punftiert  erfd^eint;  bie  9lumpff eiten  finb  meift  lebpaft  zimtbraun,, 
hinter  bem  Vorberbein  fcptoar^,  mit  meipn  fünften  unb  bunften,  mitunter  blauen  gleden; 
ber  Vaudh  ift  gelb  ober  orangerot  mit  Heineren  fdhtoar^en  runben,  beutlidhen  gleden,  feltener 
ungefledt.  ^ie  Qungen  geigen  an  ben  ^örperfeiten  oft  eine  bid^te  toeip  ^unftierung.  ®ie 
anbere,  ben  ^Ipen,  Qtalien,  ©übofteuropa  unb  Sßeftafien  bis  ^erfien  ongehörige  Unterart 
(carnifex)  ift  gröpr,  Oon  gebrungenerem  Körperbau,  baS  SJtänndhen  mit  tief  eingefdhnitte^ 
nem,  ftumpfjadigem  9lüden!amm,  ber  bei  alpinen  ©tüden  biet  höher,  bei  italienifdhen  unb 
öfttichen  aber  in  ber  Sftegel  niebriger  ift  atS  bei  ber  nörblichen  gorm.  ^ie  Dberfeite  ift  im 
^odh^eitSHeibe  otibengrün,  ohne  meip  fünfte,  feitüdh  öfters  mit  unbeutlidhen  hellblauen 
gleden,  beim  SSeibdhen  mitunter  heller  marmoriert,  bie  Unterfeite  meniger  lebhaft  gefärbt  als 
bei  ber  hörigen  gorm,  bie  glede  mehr  bläulidhgrau,  unbeutlidh  begrenzt,  oft  ^ufammenfliegenb 
unb  bie  helle  ©runbfarbe,  namentlich  bei  manchen  alpinen  ©tüden  (Söeibdhen),  bismeilen 
böllig  berbrängenb,  fo  bag  biefe  bann  gang  gleichartig  bunteigrau  gefärbt  finb.  ^ie  jungen 
biefer  gorm,  bie  man  im  §erbft  auprhalb  beS  Gaffers  finbet,  finb  oberfeitS  tief  fchtoarg  mit 
lebhaft  gelber  9tüdenlinie.  Qn  feltenen  gällen  greift  bei  biefer  5lrt  baS  ©elb  ber  Unterfeite 
auf  bie  Dberfeite  über;  foldhe  gang  gelbe  ^ammoldhe  bilben  bie  var.  icterica  Rchb.  ^ie 
Sarben  finb  burdh  bie  hell  olibengrüne  ^ä4^bung  ber  Dberfeite,  bie  langen,  bünnen  ginger 
unb  gehen  unb  ben  allmählidh  in  eine  feine  ©pi^e  auSlaufenben  ©djmang  gefenngeidjnet. 

^er  Vergmoldh,  Molge  alpestris  Laur.  (3;;af.  „^eutfcpe  SSaffermoldje",  2),  ift  merf^ 
lid)  Heiner  als  ber  borhergehenbe:  feine  Sänge  beträgt  nur  8—10,  bie  beS  SSeibdhenS  9 
bis  12  cm.  ©ein  ©dhläfenbogen  loirb  burdh  ©ehnenfafern  pergeftellt,  ber  §autfamm  beS 
SlüdenS  ift  niebrig,  gangranbig,  ber  Vaud)  ohne  bunfle  glede.  ^ie  ©runbfärbung  ber 
Mdenfeite  ift  hell  blaugrau  ober  (beim  SSeibdjen)  mitunter  audh  hellbraun,  ^ie  geidjnung 
befteht  aus  einer  bun!elbräunlid)en,  meitrnafdhigen  SJtarmorierung  ober  (beim  2Beibd)en> 
einem  gadigen  SängSbanbe  an  jeber  ^örperfeite  ober  aber  gegadten  gleden,  bie  an  ben 
©eiten  beS  Kopfes,  SeibeS  unb  ©d)mangeS  unb  auf  ber  Dberfeite  ber  ©lieber  in  runblid)e,. 
fdhtoarge  gledcpen  auf  meipchem  ©runbe  übergeljen.  ginger  unb  gehen  beiber  ©efd)ledhtet 


3 


1.  Caroen  uom  Strcifcnmolch,  Molge  Laur.,  a ITlännchcn,  b Weibchen.— 

3.  Kammolch, , M.  cristata  Laur.,  a männchen,  b Weibchen.  — 4.  Streifenmoich , M.  vulgaris  L.,  a ITlännchen, 

b Weibchen. 


bee  Sftuni^fe^ 


ino  Marmor* 
^<  )Wn  fiel)t 

rb  Cvbyucfcf- 
t ii  ^]iD;pii\e. 


iib,  ylorb^  ungjjtetelfranf^ 
I'^eutfi^lanb,-  3iq)|m.Öfter= 
^nb  ^lemafienlomi^uß» 


■ ne  ber  %lpen  imb 

. oe§  9]^änn(^^^M^5^djnet.  ^te§ 
nameiutüi^  b ^briinftröen  Wänn^ 
auf  bem  ^of^fe  bbforteera  beutM)^ 
ule  luet^,  uiÄjom 
^ f I finb  meflHS^M  yljmbxoM^ 
A mitunter  mbnen  ^edfen; 

\ V:  . r.  ^eutlidien  Mener 

\ \ ' * • ii'  t5  e ^iinttiet^^  “2)1^ 

neu  atic^e^örigc  Unterart 

V ein^efd^nitte^ 

tSi^»  \n  i ^\bVvau^!^^i^aJU’!’iiü^1Clt  nub 
v'iiute  ift  im 
^l^ljenblauen 
()^^färbt  al^ 
mijneiMegenb 
i^.JbMmilen 


_ ' bt'i  i'cr  nbi‘bito\ 

feitlid)  öf^' 

' umer  ^elföft^rmoriert,  bie Untern 
, m Tsitdc  met)r  iinbeutliil)  ü 

arbe,  unmentliu  iWi^noncbeu  alpinen  ^ 
^^=^^bicie  nni  a'V^^bRHi^[}ai!i3  bunfeir^ 


un^ 

t)öl(in 

biefev 

lebpn  t i-\elbc  Ml 
auf  o t €lK'rfc-^4i^ 
£art»(n  finb  biiid^ 
unb  ISeljen  iinb  ».-t 


ütV^^^öutfamm  be^ 
b'ie  ©runbfärbung  ber 
braun,  geiepnung 
über  (beim  SBeibcpenX 


^er  $8ergmotcf),  Molge  alpestrisZi 
lid)  fl  einer  aB  ber  bort)erge'()enbe4-4^«^ 
bi^  1-1  cm 
9^^üdcll§  ij 
^ücfeiifcib 
beftet  t 


'HBräunlicfien,  meitmaicbi 


einent  godigen  £äng§banbe  on  Jeber  ^örperfcite 
©eiten  beg  ^opfc§,  £eibeä  unb  ©epmanse^  unt'  .; 


i 


fc^mai^ 


•mnfdtdieirt 


tecti  i«,  bie  an  beii 
eoer  in  runblid}e, 
iMffd}led^er 


— .*  V“**'*’ 

n^riinnöfn  ß ,.ahoA  2hJ29qIß  .M  ,ri:)lornfii9a  s — .A  «hß^iluv  9]aIoM  , ri^lomn^U^it?.  mo'u  .[ 

n^rlvnnßm  a ,.>r  alißsluv  M .riolomn^U^it?,  .t-  — .ns»riDfJi97y  d ,n9ri:)nnDrn  ß ,.a«v\A  ßJßJaiia  M .riDlomiriDa  .1 


.n^rl'jdbW  d 


Deutkhe  Wanermolche, 


93ergmoI(^.  ©treifenmolc^. 


99 


t}aben  fc^tüorge  Swinge,  beim  SD^ännc^en  orangerote,  beim  SSetbd^en  me'^r  gelbe  Unter=* 
feite  ift,  abgefel^en  Oon  ber  I'e^^le,  ungefledlt,  bie  3^^  golbgelb,  fc^mär§li(^  getrübt. 

3m  §oc^§eitMleibe  erl)ebt  fic^  auf  ber  fRüctenlinie  be§  SJtänm^eng  ein  niebriger,  um 
gegacfter,  erft  l)inter  bem  ^o^fe  beginnenber  unb  fic^  in  bem  oberen  gloffenfaume  be^  ©d^toam 
§e§  Oerlierenber  ^amm;  beffen  toei^gelblic^e  ©runbfärbung  mirb  burd^  fenfrei^te,  !ur§e, 
fd^toarje  ^inben  ge§eid}net,  gmifd^en  bie  nid^t  feiten  furge,  bunlle,  breiedige,  bon  unten  ^er^ 
fommenbe  glede  eingreifen.  ^a§  ©d^iefergrau  ber  ©runbfarbe  gie^t  an  ber  fRüdenfeite  in^ 
33laue  unb  !ann  an  ber  SSaud^feite  in§  hellblaue  überge'^en;  bie  fd^mar^en  feitlid^en  fünfte 
umgeben  fid^  mit  n)eip(^em  fRanbe  unb  tonnen  gu  ©treifen  ^ufammenflie^en;  ba§  Drange 
ber  33aud)feite  mirb  feuerrot,  ber  untere  gioffenfaum  be^  ©d^man§e§  blag  toeipd^gelb  mit 
bunflerer  gledung;  an  ber  ©eite  be^  ©d^toan^e^  enblid^  geigt  fid^  eine  9teip  bläulid^n)eipr 
glede.  ^emäöeib(^en  im§od^geit§fleibe  fep  ebenfo  toie  bei  höriger  5lrt  ber  ^amm,  an  beffen 
©teile  oft  eine  plle,  gelbliche  ober  rötli^e,  aber  nid^t  fe^r  beutlid^e  fRüdenlinie  tritt,  ^ie 
©runbfärbung  be^  9tüden§  ge'^t  beim  SSeibd^en  in  ein  plte§  ober  bunflereg  @rau,  felbft  in^ 
SSräunlii^e  ober  ©d^n)ärglid^e  über  unb  ift  überall  buntler  gebunftet;  bie  gropn,  fd^märglid^en, 
gadigen,  ftellenmeife  gufammenfliepnben  glede  finb  ga^lreid^er  al§  beim  SlRännd^en  unb  ^eben 
fid}  f(^ärfer  ab;  bie  fc^toargen  ^ledenreipn  gur  ©eite  grengen  unmittelbar  an  ba§  Drangegelb 
be§  35aucbe§,  liegen  aud^  nid^t  feiten  in  einem  lichten,  bläulid^en  ©ürtel  ober  merben  toenigften^ 
hon  toeipdjen  fünften  umgeben;  ba§  9totgelb  be§  S3aud^e§  erftredt  fid^,  unterbrochen  bon 
eingelnen  runben,  fchtoargen  gleden  an  ber  SSauchtante  be§  ©d^toange^,  bB  gu  beffen  ©bi|e. 

^erS5ergmol(h  berbreitet  fich  über  S^orb^  unb  TOttelfrantreich,  S3elgien,§ollanb, 
lanb  (mo  er,  mit  3lu§nahme  ber  norbbeutfd^en  (Sbene,  überall  angutreffen  ift),  bie  ©chtoeig, 
3talien,  gang  Öfterrei^^Ungarn,  S3o§nien  unb  ^^orbgriechenlanb.  (Sr  fteigt  im  ^ochlanbe  be^ 
^anton^  SSaabt  bB  gu  §öhen  bon  1800  m,  im  ^eltlin  Dberitalien§  bi§  2000  m unb  im  9tätifon 
(^raubünben^  bi^  2190  m,  ja  nad^  ^oulenger  fogar  bi§  2600  m.  3^^  biefem  meiten  Verbrei- 
tungsgebiete berhält  er  fi(h  in  allen  mefentlichen  SRerfmalen  giemli(h  übereinftimmenb  unb 
bilbet  feinerlei  auffallenbe  ©bielarten;  nur  im  Hochgebirge  VoSnienS  lebt  einefräftig  gebaute, 
größere  fRaffe  (var.  reiseri  Wern,),  bie  fich  burch  großen,  faft  freiSrunben  ^o-pf  auSgeichnet. 

^er  ©treifenmolch  ober  Seichmolch,  Molge  vulgaris L.  (taeniata;  Saf.  „©chtoang- 
lurche'',  4,  bei  ©.47,  u.  „Seutfche  V^affermolche"',  1 u.4,  bei  ©.  98),  erreicht  9,5  (SSeibchen) 
bis  11,1  (SRünnchen)  cm  Sänge  unb  fenngeichnet.  fich  ^urch  feinen  ©chläfenbogen  auS  ©ebnem 
fafern,  bie  miteinanber  einen  nach  born  gerichteten  Sßinfel  bilbenben  (^aumengahnreihen, 
im  männlichen  (^efchlechte  burch  ftumpfgadigen  ober  melligen,  über  ber  ©chbiang- 
bmrgel  nicht  unterbrochenen  fRüdenfamm,  gelappte  unb  einen  gefledten  Vauch  fomie 
burd)  eine  unregelmäßige  Soppelreiße  eingebrüdter  Srüfenpuntte  auf  bem  ^opfe  unb  ben 
am  (Snbe  einfach  gugefpi|ten  ©chtoang.  Dlibongrün  ober  Vraun,  baS  auf  ben  ©eiten  in 
garteS,  fchtoach  filberglängenbeSSSeißgelbübergept,  iftbie^runbfärbungberDber-,  Drange- 
gelb  bie  ber  Unterfeite.  Suntelbraune  fjlede  bilben  hier  toie  bort  bie  Zeichnung. 

3m  HochgeitSlleibe  erhöht  fidß  beim  Mnnd^en  ber  ©chtoang  unb  ber  im  S^iaden 

beginnenbe,  über  bem  Elfter  nicht  nur  nicht  unterbrochene,  fonbern  im  (J^egenteil  befom 
berS  entmidelte  ^amm  gu  einer  glatterhaut;  auch  Hinterfüße  tragen 

ie|t  lappige  ©äume.  Sie  gärbung  ber  Dberfeite  geht  in  fatteS  Dlibengrün,  bie  ber  Vaud|- 
mitte  in  fräftigeS  Drange  über,  baS  fidß  als  SängSftreifen  auf  bem  unteren  gloffenfaume  beS 
©chtnangeS  fortfe^t.  (55roße  runblid^e,  bunfle  glede  orbnen  fidß  am  Seibe  unb  ©chtoange 

7* 


100 


2.  Drbnung:  ©(J^tt)an§lurd)e.  9?JoId)e. 


in  ßäng^rei^^en  unb  fUej3en  oben  unb  jeitlicl)  am  ^o^fe  in  fünf  fdimärglii^e  Säng^ftreifen 
^ufammen;  ben  ©djjoang  ^eidjiiet  augerbem  über  bem  gelben  ©aume  ein  berlmutterglän^em 
ber,  blauer  ©treifen,  ber  burd}  fen!red)t  gefteüte,  bunfle  gdede  unterbrodjen  mirb.  ^em 
§od)§eit§fIeibe  be^Seibdjeng  fel)lt  ber  91üden!amm,  unb  aud}  ber  ©djJoanj  ^eigt  nur  einen 
oben  unb  unten  unbebeutenben,  im  gangen  fdjmalen  gioffenfaum;  bte  3el)en  ber  §inter- 
fü^e  entbel)ren  be§  labbig^n  ©aume^  üollftänbig.  ^er  Sfiüden  ift  Ijeüer  oübengrün  ober  braun 
gefärbt,  ba§  Sßeif3getb  ber  ^aud)feiten  fdjtoac^  golbglängenb,  ha§>  Drange  ber  58aud}mitte 
meniger  fräftig;  bie  bunflenglede  finb  fletn,  aber  bic^t  gefteüt  unb  oft  nic^t  allein  am  ^o^fe, 
fonbern  and}  an  ben  ©eiten  be§  S3aud)e§  unb  ©d^mange^  gu  gadigen  Däng^bänbern  bereinigt. 
S^id^t  fetten  finb  bie  ^örüerfeiten  beuttic^  abgefe^t  bunfter  braun  at^  bie  Dlüdenmitte. 

Unter  unferen  beutfd}en  3Saffermotd)en  ift  ber  ©treifenmotd^  ber  l^äufigfte  unb  ber^ 
breitetfte;  auc^  im  übrigen  (Europa  fe'^tt  er  nur  ©übfranlreic^,  ©Manien  unb  Portugal. 
Slu^erbem  erftredt  fid)  fein  SSo'^ngebiet  in  SSeftafien  über  Meinafien  bB  Armenien, 
bem  gabenmotc^e  in  berfd^iebenem  ©rabe  na^efommenbe  Abarten  betootinen  9^orbitatien, 
bie  öfterreid^ifd^en  Mften  be§  ^briatif(^en  9Jteere§  unb  (^ried}entanb. 

“Die  nörblid^ere  bon  it)nen  (Unterart  meridionalis  Blgr.),  in  S^orbitatien,  ^effin,  gttbrien 
unb  Dalmatien  bat)eim,  ift  im  männlichen  ©efc^ted^te  burdh  niebrigen,  gangranbigen  S^üdem 
!amm  unb  bierfantigen  9tumbf,  f(^arf  abgehobene,  oft  mutftartig  erhöhte  ©eitenfanten  be§ 
Stüden^  gefenngei(^net;  bie  ©dhtoangfbihe  ift  in  einen  langen,  nidht  fdharf  abgefe^ten  g^ben 
au^gegogen,  ber  oben  unb  unten  gefäumt  erfc^eint.  ^eim  9Jlänn(^en  ber  fübtidheren,  ouf  bie 
3önif(^en  S^fetn,  ©riedhentonb  unb  ©übbatmatien  befdhränften  ^bart  (Unterart  graeca 
Wolt.)  geht  bie  Annäherung  an  ben  gabenmotdh  noch  ioeiter:  bie  ©eitenmütfte  finb  ftärfer 
entioidett,  ber  ©dhtoang  enbet  mit  langem,  fdharf  abgefe^tem  gaben.  S3eim  SBeibd^en  fehlen 
Däng^binben,  unb  bie  Dberfeite  ift  mit  gajtrei^en  tteinen  bunften  gteden  gegeid}net,  audh 
bie  Unterfeite  tä^t  gahtreidhere  unb  größere  bunfte  gtede  erfennen  al§>  bei  ber  thbifth^^ 

^er  gabenmotdh,  Molge  palmata /ScAn.,  enbtidh  fommt  mit  8 — 8,5  cm  Dünge  in 
ber  ©röße  mit  bem  ©treifenmotdh  überein,  ift  fdhtanf  gebaut  unb  geidhnet  fidh  bor  alten  anberen 
in  ^eutfdhtanb  tebenben  ^ermanbten  bur(h  einen  fnö(hernen  ©ehtäfenbogen,  fehr  niebrigen 
S^üdenfamm,  ungefärbte  ^eßte,  beim  SJlänndhen  burih  bie  mit  ©dhtoimmhaut  öerbunbenen 
3ehen  unb  burdh  eine  Däng^fante  au^,  bie  auf  jeber  ©eite  be^  dtüdgrate§  bertäuft,  fo  baß  ber 
^urdhfdhnitt  be§  Sflumpfe^  fünffantig  erfdheint.  An  bem  abgeftußten  ©dhüJangenbe  ragt  eine 
fabenartige  ©piße  bon  berfdhiebener  Dünge  frei  h^rbor.  'Die  ©runbfürbung  ber  bunfet  ge- 
ftedten  unb  am  ^oßfe  geftreiften  Dberfeite  ift  ein  mehr  ober  meniger  in§  ©etbe  giehenbe^ 
Dtibenbraun  mit  fdhioaihem  (^otbgtange,  bie  ber  Unterfeite  ein  mattet  Drangegetb  mit 
menigen  fdhtoärgtidhen  gteden. 

S3eim  Mnndhen  im  §od)geit§fteibe  erhebt  fidh  91üden  anftatt  be^  ^amme§ 

eine  ^ante  ober  Deifte,  bie  fidh  ©dhtoange  gum  obern  gtoffenfaume  entmidett;  gteid)- 

geitig  erhalten  bie  §interfüße  eine  bottftünbige  ©dhtoimmhaut  gioifdhen  ben  Qehen,  unb  enb- 
lid}  geht  bie  ©runbfürbung  ht§>  toßfeg  unb  91üden§  big  gur  ©eitentante  fobjie  beg  Ülüdem 
faumeg  am  ©d^mange  in  Dtibenbraun,  bie  ber  ©eiten  beg  ^oßfeg,  Slumhfeg  unb  ©dhmangeg 
in  metattifd)  fdjimmernbeg  @etb  über,  mührenb  bie  untere  ©eitenhätfte  beg  Deibeg  gtüngenb 
meißtid)  augfiet)t;  ber  SJtitte  beg  35aucheg  entlang  läuft  jeine  orangegelbe  $8inbe.  Durd) 
bie  ber  (^runbfarbe  aufgefeßten,  bunfleren  glede  befommt  ber  ^oßf  oben  ein  gierlid}  gemar- 
melteg  Augfeßen,  ebenfo  finb  bie  ©liebmaßen  gemarmelt  unb  Hein  gefledt  ober  gang  fdhmarg. 


©treifenmolci^.  f^abenmold). 


101 


Qa'^Ireid^e,  Bunt  burc^emanber  geftellte,  unregelmäßig  geftaltete  glecfe  gelegnen  Sflütfen 
unb  0eiten.  ^ie  5!)eßle  ift  oßne  gärbung,  ber  $8auc^  ift  meift  nur  mentg  ober  gar  md}t 
fd^toarg  gefledt,  bie  bunflen  gfede  be^  ©d^toan^e^  finb  in  eine  obere  unb  eine  untere  Söng^^ 
reiße  georbnet,  gmifeßen  benen  fid^  eine  bläutid^  fd^ilternbeSäng^binbe  ßinjießt.  ^em^eih^ 
d^en  im  §o(ߧeit§!Ieibe  ift  ber  ©d^toon^  niebrig,  bie  ©d^loimmßaut  an  ben  Hinterfüßen  ni(ßt 
entmidtelt  unb  bie  görbung  eintöniger,  ioeil  bie  bunflere  ©runbfarbe  fieß  meiter  über  bie 
©eiten  ßin  erftredtt  unb  bie  fleineren  gtedfe  fid^  meniger  fd^arf  abßeben.  9^ur  ber  Unterteil 
be§  £eibe§  ift  tebßafter  gefärbt  at^  beim  SJtännd^en,  ba  ba^  Drange  be§  ^aud^e§  über  bie 
untere  ^ante  be§  ©d^toange^  noeß  bi§  §u  beffen  leßtem  drittel  rei(ßt. 


^aben mo[(^,  Molge  palraata  Schn.,  tm  §ocf;3ett§f[eibe.  ^TZatürlid^e  (Sröge. 


^er  gabenmot(ß  bemoßnt  D^orbfßanien,  granfrei(ß,  ©ngtanb,  SSelgien,  Hoüanb,  Sßeft- 
beutfcßlanb  unb  bie  ©(ßmei^.  ^er  SSrennßunft  feinet  Verbreitungsgebiete^  fißeint  gran!- 
rei(ß  gu  fein,  gn  beutfcßlanb  lebt  biefe  ^rt  im  Gebiete  beS  S^lßeineS  unb  feiner  S^ebenflüffe, 
geßt  aber  norböftlicß  bis  Vremen,  öftlicß  bis  in  ben  Har^,  too  ißn  SB.  SBolterStorff  an  §aßl- 
reießen,  neit  boneinanber  entfernten  Drten  aufgefunben  ßat,  ferner  bis  Df^ußla,  (Sifenaeß  unb 
Vlantenburg  in  bßüringen  unb  bis  in  ben  ©ßeffart,  fomtnt  feßließließ  aueß  inSBürttembergbor. 

3n  ißren  ©itten  unb  ©elooßnßeiten  unterfßeiben  fieß  biefe  SJ^olße  fo  toenig,  baß  man 
ein  £ebenSbilb  aller  enttoirft,  menn  man  baS  betragen  unb  (Gebaren,  bie  ©itten  unb  ®e- 
moßnßeiten  einer  Slrt  fßilbert.  gcß  faffe  in  erfter  Steiße  ben  ^ammoldß  inS  Singe  unb  ergänze 
meine  ©cßilberung  ßier  unb  ba  bureß  ©infßaltung  bon  Veobaeßtungen,  bie  an  anberen  beut^ 
fßen  Slrten  gemaeßt  toorben  finb. 

SD^an  begeidßnet  bie  SJtolcße  gemößnlicß  als  SBaffertiere  unb  ßat  bamit  nißt  unreßt,  in= 
fofern  als  fie  ißre  V^arungS^eit  ftetS  unb  auß  außerbem  SJtonate  im  SBaffer  pbringen,  eS  unter 
Umftänben  überßaußt  nißt  berlaffen;  man  batf  jeboß  nißt  bergeffen,  baß  fie  auß  längere, 


102 


2.  Drbnuug:  .0^ipan3lurcl)e.  f^’Ornilie:  9}ioId)e. 


einzelne  Wirten,  nac^bem  i'^re  gort]oflan§ung  beenbet  ift,  fogar  alle  übrige  3eit  ouf  bem  Saube 
leben.  Sßä'^renb  fie  fid)  bciaren  unb  il)re  ©ier  legen,  ^ie^en  fie  !Iare  (^emäffer,  bie  mit  ©ebüfd) 
beftonben  finb  unb  bie  nötige  S^^al^rung  gemäljren,  allen  übrigen  bor  unb  meiben  eigenttid) 
nur  rafdjflie^enbe  S3äc^e  ober  gtüffe.  D^amentlid^  ber  gabenmolc^  liebt  frifc^e  Duetten  unb 
Duettfümbfe  be§  5öotbgebirge§.  ^uf  bem  £onbe  täbbtfd)  unb  ungefd^idt,  betoegen  fic^  unfere 
9}lotd)e  imSSaffer  \et)X  l^urtig,  boräug^toeife  mit§itfe  i:^re§  breiten  ©c&toanseg,  fteigen  oft 
f entreißt  in  bie  §öt)e,  um  £uft  eingunel^men,  atmen  in  ber  2^iefe  au§  unb  taffen  babei  einige 
ßuftbtafen  §ur  Dberftäc^e  emporfteigen,  fenfen  fid^  unter  fd^tängetnben  SSemegungen  tiefer 
t}ernieber  unb  ^ufd^en  niebrig  über  bem  ©runbe  :^in  unb  :^er,  auf  ^eute  fbä^^enb  unb  jagenb. 
3m  (Sommer  bertaffen  fie  it)X  Söotingemaffer,  um  unter  Steinen  unb  ^aumtourgetn  unb  in 
Uferl^ö^ten  Sd^tu^ftoinfet,  f^äter,  im  §erbfte,  um  gemeinfd^afttii^  eine  Söinter'^erberge  §u 
fud^en;  bie  aber,  bie  fid)  einen  quettenreid^en  ^eid^  ermä^tt  l^aben,  berbteiben  l^ier  too^^t  and) 
tüä^renb  ber  fatten  ga'^re^^eit.  S^ad^  gr.  SeqbigS  ©rfa'^rungen  fd^einen  bie  SSaffermotd^e 
fe:^r  tauge  o^^ne  SSaffer  fein  §u  fönnen.  „3d)  ^abe"',  fagt  biefer  gorfd^er,  „fie  ftunbentoeit  bon 
attem  SSaffer  entfernt  angetroffen  unb  me^r  at§  einmat  beobad^tet,  bag  ^üm^et,  in  benen 
fie  ^a'^treid^  an^utreffen  toaren,  burd^  toarme  Sommer  böttig  au^trodneten  unb  mehrere 
Qa^^re  ol^ne  SBaffer  btieben.  betraf  bie^  §um  5teit  gan^  bereinjett  liegenbe  ^fü|en, 
eine  in  einem  Steinbrud^  auf  einem  S3erge,  too  meit  unb  breit  fein  anbere^  Gaffer  ift,  ba^ 
bie  Stiere  :^ätten  auffu(^en  fönnen.  ^id^t  o^ne  Staunen  faf)  id^  bann,  bag,  menn  nad^  Ver- 
lauf fo  tanger  Qext  bie  ^ümbet  in  einem  regnerifd^en  Mrg  ftd^  bon  neuem  füttten,  au(^  bie 
Wol^e  mieber  ba  maren.''  S^ntid^e^  erfu'^r  au(j)  K b.  SJlojfifobic^.  ®r  fd^reibt  un§  barüber 
fotgenbe^:  „^ie  fatten  Dftern  be§  Qa^re^  1891,  bie  id^  am  ©eftabe  Qftrien^  berbrad^te, 
gmangen  mid^,  ba  bie  9^e|§üge  im  bortigen  SJteere  pufig  nur  ^toeifet^^afte  ^ootogifd^e  Settern 
f)eiten  ptage  förberten,  meine  5tu§ftüge  ^eitmeife  aud^  tanbeinmärtg  au^^ube^nen.  '3)a^ 
fteinige,  pm  Steit  fel^r  öbe  unb  unfrud^tbare  toftgebiet  trug  bamaB  nod^  eine  teid^te  Sd)nee= 
bede,  unb,  ma^  id^  über'^aufjt  antraf,  fanb  id§  unter  tofem  ® eftein.  §unberte  bon  get§= 
btöden  mürben  umgemät^t  unb  eine  giemtid^e  5tu§beute  an  ^aufeubfüßern,  Sfor^ionen, 
an  etrna^  l^umu^reid^eren  Stetten  am^  bon  ©rbmürmern  (Lmnbricus  complanatus)  neben 
berfc^iebenen  ^erbtiertarben  unb  bergteid^en  gemad^t.  (Sinigemat  ftieg  id^  aud^  auf  bie  atter^ 
bingg  bermuteten  ©ibed^fen  unb  breimat  an  Stetten,  bie  an  Stroden^eit  ni(^t§  gu  münfdt)en 
übrigtie^en,  auf  faft  erftarrte  junge  Streifenmotd^e,  bie  ^ufammengerottt  in  feid^ten  (^rübd^en 
tagen.  St)ie  Stiere  finb  fe'^r  ti(^t  gefärbt  unb  um  bie^ätfte  fteiner  at^  bie  bei  ©ra^  gefammetten 
Stüde,  aber  baburd^  befonber^  merfmürbig,  ba^  i^re  äußeren  Kiemen  nod^  böttig  er'^atten 
finb.  3d^  fann  mir  biefen  UmftanTnur  burd)  bie  SInnat}me  erftären,  bag  in  ber  S^ä'^e  ein  je^t 
au^getrodneter  Stümpet  gemefen  fein  muß,  in  bem  bie  Stiere  i^re  erfte  (Sntmidetung  burd)= 
gemad^t  '^aben.  5tber  ju  fe'^en  mar  in  bem  (Gebiete  bon  einem  fotd^en  feine  S^ur!  Sottten 
bie  Stiere  ou§  größerer  (Entfernung  ^er  pgemanbert  fein?“  *3)ie  SSeibd)en  be§  Streifern 
motc^eg  f)at  mol^t  jeber  Mferfammter  fd^on  im  Sommer  unb  §erbfte  unter  großen  Steinen 
berborgen  angetroffen,  ©benfo  teidjt  mie  Stroden^eit  ertragen  fie  grimmige  Mte:  man  ^at 
mieberf)ott  ^iJloldje  gefunben,  bie  erfroren  unb  bottfommen  tebto§  fdjienen,  beim  Stuftauen 
aber  bod^  mieber  tebenbig  unb  munter  mürben;  (55emäffer,  bie  nid^t  bi§  §um  ©runbe 
gefrieren,  fönnen  itjnen  bat)er  o'^ne  Sdjaben  gur  SSintertjerberge  bienen.  Stu§  biefer 
fommen  bie,  metdje  fid)  nid^t  auf^  ßanb  begaben,  gemöl^ntii^  fd)on  ©nbe  gebruar  mieber 
gum  SSorfdjein,  fd)mimmen  munter  unb  tuftig  im  Söaffer  umt)er,  fud)en  fid)  and)  mo'^t  gegem 
feitig  auf  unb  beginnen  bie  ßiebe^fbiete,  inbem  fie  fid)  )3aarmeife  §ufamment)atten,  bic^t 


^I'ammolc^  unb  SSertranbte:  Seben^n^eife. 


103 


nebenetnanber  ba^infd)n)immen  unb  \iä)  tüte  bie  gifc^e  gegenfeittg  mit  ben  ©^tüänsen 
fdi)Iogen.  Treffen  meistere  Pännc^en  bei  einem  äöeibd^en  gufammen,  fo  fuc^t.  eine^  bag 
anbere  tüot)I  auc^  p berbrängen,  unb  ba§}enige,  tueli^e^  am  be:^arrlidi)ften  ift,  folgt  ple|t 
menigfteng  ^eittoeilig  bem  SBeibd^en.  ©o  get)t  e^  toä'^renb  ber  ganzen  ^aarung^jeit  fort, 
ptoeilen  Sßo(^en  nac^einanber. 

(S^ad^et  beoba(^tete,  bag  ba§  ^)aarungMuftige  2Jtännc^en  feinen  ^amm  ert^ebt,  fc^nelt 
betoegt  unb  fic^  t)ierauf  mifbem  ^of)fe  ber  ©c^nou^e  beg  2ßeib(^en§  nätjert.  ^er  ©(^toan^ 
tüirb  toä^renbbem  ebenfalls  beftänbig  betoegt  unb  fo  ftarf  gefrümmt,  bag  er  bie  ©eiten  be§ 
^eibd^en^  berü'^rt  ober  fd^Iägt.  S5eibe  hatten  nä:^ern  fid^  mit  ben  ^öj^fen  bi§  ^ur  SSerütjrung, 
entfernen  fid^  ober  mit  bem  Hinterteile  be§  Seiber  ettool  metjr  üoneinonber  unb  hüben  fo 
einen  ff)i|en  SBinfel.  ^ie  SSefrud^tung  felbft  ift  oben  (©.  97)  bereite  gefd^übert  toorben. 

frifd^  gelegte  ©i  beg  ^ammoli^eg  ift,  nad^  9tu§coni,  anfänglich  tugelrunb,  toeig^ 
gelblid^  bon  ^arbe  unb  mit  einer  fiebrigen  SJlaffe  umgeben,  nid^t  aber  mit  biefer  au(^  üer^ 
bunben.  ^Betoegt  man  ba§  (5i  mit  einem  ^infel,  unb  toäl^t  man  e§  im  Gaffer  um,  fo  feljrt  e§ 
fid^  fogleid^  toieber  auf  bie  ©eite,  auf  ber  e^  bor^er  lag.  “^abei  bemerft-  man  aud^,  ba|  e^ 
nur  auf  ber  einen  ©eite  toeig,  auf  ber  anbern  l^ingegen  braun  ift,  bem  bunfeln  Dotter  unb 
bem  lid^ten  @itoei§  entffjred^enb;  ba§  (Simei^  betoirft  bie  IImbret)ung,  inbem  eg  bermöge 
feiner  größeren  ©d^tnere  abtoörtg  finft.  ©d^on  na(^  brei  Klagen  I)at  fid^  bie  gorm  beg 
(Sieg  ettoag  geönbert,  unb  man  fiel)t,  menn  man  bag  5Iuge  mit  einem  ^ergrö^erunggglafe 
betüoffnet,  bereitg  bie  allgemeine  ©eftalt  beg  ^eimeg.  31m  fünften  ^age  l^at  biefer  eine 
gefrümmte  Sage  angenommen,  unb  man  fann  nun  ^oftf,  Seib  unb  ©d^tnang  unterfd^eiben, 
fa  am  ^o:pfe  bereitg  Heine  (Srf)abenl)eiten,  bie  erften  ©fturen  ber  fftroffenben  Kiemen  unb 
35orberfü|e,  tüal)rnel)men.  3Im  fiebenten  i^age  finb  alle  einzelnen  ^eüe  beutlii^er  getoorben; 
man  bemerft  aud^  eine  gurd^e,  bie  ben  9tumf)f  bom  ^opfe  trennt,  unb  erfennt  bie  2BirbeI== 
faule.  3lm  neunten  Stage  ^at  ber  ^eim  feine  Sage  geönbert,  ioomit  ber  Unterteil  beg 
^of)feg  unb  Seibeg  fid^tbar  getoorben  ift;  gleid^geitig  nimmt  man  ben  ©d^toan^  alg  bünnen 
3In^ang  toa'^r,  ebenfo  bie  ©^uren  beg  HJtunbeg  unb  ber  3(ugen,  beobad^tet,  bag  ber  ^eim 
fi(^  betoegt  unb  bag  fein  Her^  fidg  abtoed^felnb  ^ufammengiegt  unb  ertoeitert.  ^ie  SSetoegum 
gen  toerben  am  §el)nten  Stage  l^öufiger;-ber  ^eim  önbert  binnen  24  ©tunben  toogl  breü  big 
oiermal  feine  Sage;  bie  unteren  ^eüe  bebecfen  fid^  mit  f^toar^en  gledEen;  an  ben  ©eiten  beg 
;^of)feg  bemierft  man  oier  gäben,  bie,  toie  fidg  ff)äter  ^eigt,  ber  augf(^Iüf)fenben  ^aulquaf)f)e 
gum  3Infetten  bienen.  3Im  folgenben  Sage  befommen  bie  Kiemen  35Iätt(^en;  ber  freiglauf 
t)eg  nod^  toeiglid^en  35Iuteg  lägt  fid^  Verfolgen.  TOt  bem  ^toölften  Sage  erfi^einen  bie  ©eitern 
blätteren  ber  beiben  grögeren  fernen  beutlid^er;  bie  SSetoegungen  beg  ^eimlingg  finb 
äugerft  fd^nell  unb  bielfeitig,  fo  bag  bie  SBänbe  beg  (Sieg  gefpannt  toerben.  3Im  breijegnten 
Sage  ^erreigen  bie  ©i^äute,  bie  Saröe  entfd^Iüpft  igrer  Hülle  unb  gängt  fidg  mitteig  ber 
obengenannten  gäben  an  35Iättern  unb  ägniidgen  ©egenftänben  feft,  bei  ber  leifeften  S5e^ 
rügrung  fidg  mit  törf)er  unb  ©d^toan^  betoegenb,  in  ber  9tul)e  aber  ftunbenlang  auf  einer 
©teile  bertoeilenb.  SJtanc^mal  gef(^iegt  eg,  bag  fie  ogne  eigentlidg  erfid^tlid^en  ©runb  er== 
toad^t,  bermittelft  feitli^er  35etüegungen  beg  ©d^toangeg  umgerfdgtoimmt,  fidg  bon  neuem 
an  irgenbein  SBIatt  angängt  unb  bann  toieber  galbe  Sage  unb  länger  rügt.  SRitunter  fällt 
fie  oudg  auf  ben  33oben  unb  bleibt  gier  toie  tot  liegen.  Sie  3Iugen  finb  faum  geöffnet;  ber 
SRunb  ift  faum  gefbalten;  bie  SBorberbeine  madgen  fidg  erft  alg  ©tummel  bemerlbar;  bie 
fernen  aber  befommen  megr  unb  megr  ^Blätter.  9Rit  ber  ©nttoiüelung  ber  inneren  ©im 
getoeibe,  bie  gleid^^eitig  bor  fidg  gegt,  äugert  fidg  bag  tierif^e  Seben  fräftiger : bie  ^aulquof^f^e 


104 


2.  Oibimiig:  Sct)WntiäIiitd)e.  SBJoldje. 


füetjt,  m§>  \i)i  unangenet)m,  unb  fuc^t  auf,  ma§'U)r  angeneljm  ift;  fel)r  fleine  ^reb^djen, 
bie  fid)  im  SSaJfer  aufl}alten,  merben  lebi)aft  berfolgt  unb  mit  ®efd)idlid}feit  erfaßt,  bei 
großem  §unger  felb[t  bie  eignen  @efd)mifter  nid^t  berfd}ünt,  it)nen  menigften^  Kiemen  unb 
©d^mänje  abgenagt.  D^^ac^  unb  nad^  hüben  fid^  bie  ^^orberbeine  au§,  fb^ter,  menn  bie 
SarUe  etma^  metjr  al^  2 cm  an  Sänge  erreid)t  'tjat,  au(^  bie  Hinterbeine,  ^ie  Sarbe  n)ä(^ft, 
nad^  3-  b.  S3ebriaga,  bi§  §u  einer  Sänge  bon  50—82  mm  :^eran.  3^ad^  brei  SlJtonaten  ift 
bie  Ummanblung  boüenbet. 

Unter  anberen  'f)at  gr.  Selbig  bie  35eobad^tungen  9ftu§coni§  mieber  aufgenommen  unb 
auf  bie  übrigen  ^rten  au^gebel^nt,  bie  Eingaben  be§  le^tgenannten  batier  mefentüd^  ber- 
boüftänbigt.  „Db  ba§  @i  fid^  tangfam  ober  rafd^er  §um  :^eimlinge  umgeftaltet",  fagt  er  bom 
tommold^e,  „tjängt  fel)r  bon  ber  SBärme  ab.  ^ie  gefangenen  toimold^e  laidjten  Einfang 

im  Qimmer  bei  18—19^0,  mä^renb  biefetbe  Irt  im  freien  fd)on  bei  13—14^0 
SJtittagimärme  im  ©di)atten  bie  erften  (Sier  abgelegt  t)atte.  Qm  freien  ^eftet  ber  meib^ 
Iid)e  ^ammold^  feine  @ier  immer  einzeln  an  ©egenftänbe,  bie  fid^  im  SSaffer  borfinben, 
am  üebften  an  Blätter  lebenber  ^ftan^en,  an,  nimmt  jebod^  nad^  Umftänben  aud^  mit 
abgeftorbenen  ©ra^^almen,  Hol^ftüden  unb  (Steinen  borlieb;  in  (^efangenfi^aft  unb  ge- 
ängftigt,  lägt  er  aber  eine  größere  ^tn^a^t  afö  fur^e  ©d^nur  pfamment)ängenb  auf  einmal  ab- 
ge^^en  unb,  o^^ne  fie  an^ufleben,  auf  ben  ^oben  be^  (5^lafe§  fallen,  ^ie  Sarben  finb  fd^o.n  in 
ber  früt)eften  3^it  bon  benen  ber  S^ermanbten  ^u  unterf(^eiben.  ^a§  au^;  bem  ®i  gelommene 
^ier  bel)ält  no(^  eine  Sßeile  ben  gelbgrünen  Ston  ber  (^r  unb  färb  ung,  bie  fc^on  ber  Dotter  an 
fid^  ^atte,  unb  lenn^eid^net  fid^  f^äter,  menn  ba§  (^elbgrün  burc^  bie  ^lu^bilbung  bon  gmei 
fd^mar^en  Dftüdenbinben  unb  ha§>  Auftreten  bon  anberem  fd^märjlic^en  garbftoffe  mel^r  unb 
me^^r  prüdtritt,  burd^  einen  fe'^r  fd^malen  meipd^en  ©aum,  ber  bie  fonft  lichte  ©c^mang- 
floffe  um^ie^t.  Mtte  Quli  pben  bie  fe^t  etma  5 cm  lang  gemorbenen  Sarben  ein  fep  fd)öne^ 
5lu^fel}en.  5lri  ben  hier  gierlid^en  S3einen  finb  bie  Qepn  berpltnBmägig  fep  lang  unb  ^art, 
bie  Kiemen,  namentlich  bie  oberfte  bon  ihnen,  ungemein  entmidelt. . 5lm  ©dimange  h(^t  fid) 
ber  meip  ©aum  berbreitert  unb  ein  allmähliih  fp  berjüngenber,  etma  pntimeterlanger 
gaben  au^gebilbet,  unb  aupr  bem  feinen,  fchmärpchen,  fich  über  bie  ©(hman^floffe  ber- 
breitenben  ^^ehbJerfe  bon  garbftoff  unterf(heibet  man  aud^  eine  togahl  gröprer,  fd^mar^er 
^uhfen  unb  eine  9teihe  deiner,  gelber  fünfte  §ur  ©eite  be^  Seibe§  unb  ©chman^eg.  Qm 
übrigen  ift  bie  ©runbfärbung  be§  9tüden§  ein  lichtet  Dlibenbraun,  bon  bem  fid)  bereingelte 
fd)b:)ar§e  fünfte  abheben;  bie  ©tiele  ber  Kiemen,  bie  ©eiten  unb  ber  33auch  geigen  @olb- 
glan^.  Einfang  ©e^tember  fchminbet  ber  metallifche  ®lan§;  bie  ©runbfarbe  erfd)eint  aB 
lichtet  Dlibengrau,  unb  neben  ben  fd)b:)ar§en  gledfen  heben  fid)  lt)eipd)e,  ettbag  bern)afd)ene 
©teilen  ab. . 2lm  ^au(he  aber  geigt  fp  bereite  ptoaihe^  ©elb  mit  ©huren  blinderer  gledung, 
auf  ber  TOttellinie  be^  9tüden^  ein  mattgelber  Säng^ftrid).  3lud)  bie  meipn  Hautmärgchen 
ber  ^örherfeiten  finb  jep  aufgetreten,  ^ie  äupre  (^eftalt  ift  im  gangen  unb  mefentlidfen 
bie  alter  Siere;  bie  Kiemen  finb  fehr  gurüdgebilbet,  unb  mit  bem  fifchartigen  5lu§fehen  ift 
and)  bie  gifd)farbe,  ©über-  unb  ©olbglang,  gefd)n)unben.'' 

^er  S5ergmold)  laichte  unter  ben  bon  Set)big  gepflegten  einheimifd)en  Wirten  im 
mer  am  früheften,  Anfang  ^Ipril  nämlid).  ^ie  frifchgelegten  ©ier  hüben  graubraune  gär- 
bung,  bie  gang  jungen  Sarben  bräunliche^  ^lu»fehen  unb  gioei  blinde  Mdenftreifen.  ^ei 
halb  erioachfenen  Sarben  ift  bie  ©runbfärbung  ber  Dberfeite  ein  hellet,  unten  unb  feitmärt§ 
golben  ober  filbern  glängenbeg  Dlibenbraun.  ®cr  ©d)n)ang  geigt  auf  hell  olibenfarbenem 
(^runbe  ein  bichte^  9^eh  blinder  garbftoffanhäufungen.  ©päter,  im  ^luguft,  erhalten  bie 


Äommold)  unb  SBermanbte:  Seben§roct[e,  ^ort|)fIanäung  ufir. 


105 


Farben  ein  \tt)X  be^etd^nenbe^  burcJ^  ha§>  Auftreten  geller  %lede  bon  unregel- 

mäßiger  gorm  unb  gtemlidjer  ©rüge,  bie  \id)  an  ben  ©eiten  be§  Seiber  l^in  erftreden,  nad) 
unb  nac^  immer  Iid)ter  unb  grüner  merben,  auc^  mo'^t  untereinanber  ^ufammenflie^en  unb 
fic^  bon  ber  leberbraunen  ©runb färbe  fc^bn  ab'£)eben.  ©c^on  bortjer  bermag  man  bie  Farben 
beg  SSergmoIc^eg  unfd)mer  bon  benen  be§  ^amm-  unb  be§  ©treifenmolc^eg  §u  unterfc^ eiben, 
{etbft  menn  ade  gufddig  gleiche  @röge  tjaben  follten.  ®er  ©c^manj  ift  nämüc^  am  ©nbe  ab- 
geftumbft  unb  ^eigt  feinen  ©nbfaben,  ber  meipd^e  ©aum  um  bie  ©d^tuauäftaffe  fep,  ber 
fd^margc  garbftoff  auf  ber  ©d^man^ftoffe  ift  gleid^mägiger,  bid^t  gegittert,  md)t  in  gorm 
bon  gledtn  angeorbnet.  ©inb  einmal  an  ben  ©eiten  be^  Seiber  bie  fidjten  gfede  auf  feber- 
braunem ©runbe  erfd^ienen,  fo  finb  bie  3;;iere  auf  ben  erften  S5fid  §u  erfennen.  ©ie  er- 
reichen, nad)  3.  b.  ^ebriaga,  bor  iper  ^erioanbfung  eine  Sänge  bon  32—78  mm. 

Vierbeinige  Sarben  be§  ©treifenmofche^  ftepn  benen  be^  Vergmofd)e^  an  @röp  nach 
unb  pben  entfchieben  fd)fan!eren,  marteren  Vau.  gärbung  ift  heller,  fidjt  olibenbraun, 
ber  ©chtoan^  nur  in  geringem  ©rabe  fein  fchtoar^  h^nftiert.  @an§  befonber^  aber  zeichnet 
(ie  bor  ben  Sarben  be^  Vergmofche^  eine  dleihe  gelber  fünfte  au§,  bie  am  Seibe  genau  nad) 
ber  ©eitenfinie  berläuft,  fich  bann  am  ©chman^e  etma^  in  bie  §öhe  biegt,  um  aber  auch 
(ich  bi§  gu  beffen  @nbe  fortgugiehen.  ^ie  größten  Sarben  biefer  5Irt,  bie  g.  b.  Vebriaga 
ma^,  geigten  eine  Sänge  bon  34  mm. 

Unter  affen  einheimifchen  ^rten  begann,  nach  Sehbig^  Veobad)tungen,  ber  gaben- 
mofch  am  fhäteften  feine  (gier  abgufepn,  nämfich  erft  @nbe  SJtitte  2Jlai,  .al§>  fühfere^ 
Setter  eingetreten  mar,  erfofgte  ein  ©tiffftanb;  im  Quni  aber  hafteten  bie  Seibd)en  bief 
mehr  (gier  af^  früher  an  bie  Saffer^ffangen.  ®ie  Sännchen  ftefften  auch  in  biefer  f^äten 
Qahreggeit  ben  Seibchen  nach  unb  führten  mit  feitfich  gebogenem  ©chmange  ihre  gfatter- 
bemegungen  avS>,  mie  im  grühiahre;  Sehbig  beobodjtete  fogar,  baß  ein  männfid)er  ©treifen- 
mofch,  ber  mit  einem'  meibfid)en  gabenmofdje  gufammen  in  einem  (^fafe  gehalten  mürbe, 
festerem  in  gfeicher  Seife  ben  §of  machte,  aB  ob  er  feiner  ^rt  angehöre,  “^ie  abgefeßten 
(gier  finb  deiner  af§  bie  ber  übrigen  SIrten.  gefang  nicht,  fie  im  Qintmer  gur  ©ntmidefung 
gu  bringen;  Seßbig  erhielt  jebod^  im  ©e|)tember  Sarben,  bie  nahe  baran  maren,  bie  Memen 
gu  berfieren,  unb  fich  beiben  ©eitenmüffte  af^  Sarben  be§  gabenmofche^  fenngeid)- 

neten.  ®ie  (^runbfärbung  ber  dtüdenmitte  mar  ficht  feberbraun;.  fäng§  ber  EJditteflinie  be§ 
Vüden^  berftef  ein  bunfferer  ©trich,  gur  ©eite  ber  beiben  Mdenfanten  je  eine  Bfteihe  fchmad) 
(ifberfarbiger  gfede,  faft  mie  ein  Vanb,  bag  fid)  bi^  gum  ©chman^enbe,  bem  oberen  ©aume 
entfürechenb,  hmgog.  (^egen  bie  ©eiten  be§  Seiber  nohmen  bie  meißen,  metaffifch  gfängenben 
fünfte  gu,  unb  ber  Vauch  geigte  fchönen  ©ofbgfang,  bie  untere  ^ante  be§  ©chmange^  einen 
(chmad)en  ©treifen  bon  Drangegefb.  ^ie  größte  bon  3-  b.  Vebriaga  gemeffene  Sänge  biefer 
Sarbe  betrug  29  mm.  Überminternbe  Sarben  be^  gabenmofcheg  finb  in  ber  ©chmeig  oft 
bon  §.  gifd}er-©igmart  angetroffen  morben. 

©d)reiber^  unb  g.  be  gifihhi  guerft  beo.bäd)tet,-  baß  unter  gemiffen  beengenben 
Umftänben  ber  f^on  gefchfecht^reife  Saffermofch  nod)  bie  ^rad)t  einer  Sarbe  beibehaften, 
mithin,  fiementragenb  bfeiben dann.  97amentfid)  beim  Vergmofd)  unb  ©treifenmofdh  finb 
mieberhoft  fofche  Sarben  gefunben  morben,  bei  benen  bie  §oben  ber  ronnchen  fertige 
©amenfäben,  bie  (gierftöde  ber  Seibchen  entmidefte  ©ier  enthieften.  ^ifihü^ 
herbor,  baß  biefe  ^atfache  gu  einer  ©tüße  ber  ^bftammungMehre  bermenbet  merben  fönne: 
fie  bringt  offenbar  bie  Saffe,rmofd)e  in  eine  noch  innigere  Vermanbtfchaft  gu  ben  ^ifch- 
mofd)en,  af^  bie^  bi§  jeßt  angenommen  morben  mar.  San  barf,  nach  5^.  Seßbig,  biefe 


106 


2.  Drbnung:  6d)it)anilurd)e.  f^amilie:  9JJoId)e. 


©rfd^einung,  bie,  tt)ie  fd)on  früljer  crtnäljnt,  Q.  ^oUmann  S^eoteme  genannt  t)at,  in  erfter 
Sinie  al§>  eine  ^Inpaffung  an  äußere  ©jiftengbebingungen  betrad)ten. 

SJloId^e  finb  fc^on  in  i'^rer  frü^eften  Qngenb  Üläuber,  bie  fid^  au§f(^üepd§  bon  tie= 
rifc^en  Stoffen  nähren.  5infang§  jagen  fie  auf  fel)r  deine  SSefen,  namentlii^  deine  ^ebstiere, 
tebtierlarben  unb  SBürmer,  f^äter  ge:^en  fie  gropre  S5eute  an,  fo  allerlei  ^erfe,  bie  auf  ber 
0berfläd^e  be^  2öaffer§  fd^inintmen,  ©d^neden  unb  überljaubt  Söeid^tiere,  fRegentnürtner, 
grofdjlaid^,  ^aulquab-pen,  ja  bie  Farben  il^rer  eignen  5lrt.  ©d^äblid^  tnerben  fie  nitgenb^; 
ef)er  noä)  bürften  fie  fid)  burd^  bie  Sßertilgung  bon  SRüdenlarben  alg  nüpd)  ertneifen. 

5lbgefel)en  bon  ben  ^eränberungen,  treidle  bie  SJlold^e  toäl^renb  ber  ^ort|)flan§ung§- 
geit  geigen,  ^^aben  fie  bie  5äl)igfeit,  nte'^r  ober  minber  toinfürlid^  i'^re  gärbung  gu  njed^feln. 
91ud^  fie  befi|en  bemeglid^e  garbgellen.  5d^  Sepig  einen  in  feinem  b^ad^tbollften  §od^- 
geit^deibe  fjrangenben  ^ammold^,  ber  innerplb  eineg  geräumigen  SSedeng  nid^t  immer 
ftanbplten  mollte,  in  ein  engereg  (^lag  berfe^te,  unrip  bequemer  malen  gu  !önnen,  bemerde 
er  ni(^t  ope  Überrafd^ung,  bag  ber  je^t  fid^  ängftlid^  bemegenbe  9Rold^  bei  gang  gleid^er  S5e- 
leud)tung  bon  feinem  garbenfd^melge  etmag  eingebn^t  ptte;  bie  gärbung  mar  entfd^ieben 
matter  gemorben.  ^Ig  bag  ^ierd^en  mieber  in  feine  frühere  geräumige,  mit  Safferfaflangen 
gefd^müdte  SBopung  gurüdgebrad^t  morben  mar,  legte  fid^  augenfd^einlid^  nad^  unb  nad} 
feine  5lufregung,  unb  nad^  Verlauf  bon  etma  einer  plben  (Stunbe  ptte  eg  biefelbe  gläm 
genbe  gärbung  mieber  erlangt,  bie  eg  bor^er  gegeigt  ptte.  ©c^on  biefe  ^eobad^tung  mugte 
£et)big  an  äplid^e  Erfahrungen  beim  Saubfrofch  erinnern  unb  an  bemegli(he  garbgellen 
benfen  laffen;  allein  er  bemerde  halb  nod^  grelleren  garbenmed^fel.  5llle  im  falten  SRaume 
lebenben  ^iere,  bie  er  gefangen  hielt,  hatten  ein  mefentlid^  anbereg,  bur(h  hellere  gärbung 
abmeichenbeg  3lugfehen  alg  biejenigen,  bie  in  märmeren  Sffäumen  lebten,  unb  alg  £et)big 
eingelne,  bie  auf  li(ht  fchiefergrauem  ©runbe  grop,  beutlich  abgegrengte,  leberbraune  3nfel^ 
flede  geigten,  in  bag  geheigte  3tmmer  bringen  lieg,  meil  er  fie  malen  mollte,  hielt  bie  gär- 
bung  nid^t  mehr  ftanb.  *^ag  lichte  ©d^ief ergrau  bermanbelte  fi(h  in  bundeg  ©d^ief erblau;  bie 
borher  fo  beutlidjen,  leberbraunen  glede  berfchmanben;  furg,  bie^iere  nahmen  eine  boll- 
ftänbig  anbere  gärbung  an.  Segtere  fteht,  nad^  £et)bigg  toficgt,  unter  bem  Einfluffe  beg 
9^erbenfhftemg;  Slufregung,  ©(hred,  junger,  Särme,  Sid^t  unb  Srodenheit  mirfen  auf  fie  ein. 

^ie  Häutung  ber  erfolgt  im  grühjahre  alle  3—8  ^age,  nach  ber  Paarung  fei- 

tener;  mährenb  beg  Sanbauf enthalteg  bürfte  fie  bollftänbig  ftoden.  ®er  0eiberme(hfel  fcgeint, 
obmohl  er  giemli(h  tof(h  bonftatten  geht,  bie  Siere  fehr  in  5lnfbru(h  gu  nehmen,  ba  fie  fid) 
borher  auffallenb  träge  unb  unluftig  geigen,  ^or  SSeginn  ber  gäutung  mirb  bie  §aut  mig- 
farbig  unb  bunfel,  meil  fie  fich  naih  unb  nach  ublöft;  gi^^burch  entgeht  mahrfcheinlich  ein 
bem  Siere  unangenehmeg  (Gefühl,  unb  baher  benn  bie  Unluft,  bie  fich  iu  feinem  SBefen  aug- 
fbricgt.  Sßenn  bie  rechte  geit  gefommen  ift,  berfüd)t  ber  SRolch,  mit  §ilfe  feiner  ^orber- 
füge  in  ber  ©egenb  ber  ^innlaben  eine  Öffnung  in  ber  5aut  gu  machen,  löft  fobann  bie 
^obfhuut  an  ber  ©gige  ber  ©chnauge  ab,  giegt  fich  halb  auf  ber  rechten,  halb  auf  ber  linfen 
©eite  gufammen,  fchüttelt  fich  ^)üufig  unb  erfcheint  mit  bem  ^ogfe  über  bem  Sßaffer.  ^urd} 
fortgefegte  Mmmungen  beg  Seibeg  unb  burch  Eingreifen  mit  ben  SSorberfügen  giegt  eg 
bie  §out  langfam  ab,  bregt  unb  fcgüttelt,  menn  einmal  bie  ^orberbeine  frei  finb,  ben  Seib 
gemaltig,  fo  bag  bie  borger  fcgon  runglige  gaut  ficg  über  ben  Einfang  beg  ©cgmangeg  ginaug- 
fcgiebt,  gadt  fobann  bie^autmaffe  mit  bem  3Raule  unb  entdeibet  fich  nun  bollenbg,  fo  mie 
man  ein  ^emb  auggiegt.  ^er  Söechfel  ift  oft  in  einer  ©tunbe  bpltbrad)t,  bauert  aber  gumeilen 
auch  Jtoei  unb  megr  ©tunben  unb  erfchögft  bann  ben  9Rold^  ungemein.  2Ranchmal  gelfen 


5EammoIdE)  unb  5ßertüonbte:  ^arbentuec^fel.  §öulung.  ©efangenlebett. 


107 


anbere  ben  einen  entfleiben,  berfc^tuden  felb[t  bie  §aut,  bte  fie  mit  bem  SJlaute  ge^adtt 
Ijatten,  geben  fie  ouc^  mot)!,  unb  nid)t  immer  o'^ne  5Inftrengung,  unberbaut  mieber  bon  fic^. 
©0  gefc^iel^t  e§,  bag  ber  pfammengebante  §aufe,  ben  bie  OJlotd^e  berfc^tucft  l^aben,  i'^nen 
meit  au§  bem  Elfter  Rängen  fann,  unb  fie  bann  mit  2Jtaut  unb  Pfoten  fic^  mü^en,  um 
folc^er  ^erftobfung  abp'^elfen:  biefe  übrigen^  ber  S5eftätigung  bebürfenbe  SÖeobac^tung  l^at 
mot)!  i\x  ber  SJleinung  berleitet,  bafe  bie  SfJtolc^e  auc^  ben  ^arm  puten.  SBenn  alleg  gut 
unb  rafc^  bor  fic^  ge^t,  fie'^t  bie  abgelegte  §aut  fe^r  ^übf(^  au§;  fie  ift  nämlid^  einfach  um^ 
ge!e:^rt,  nirgenbg  aber  gerriffen,  fo  ba^  man  jebe  einzelne  ge^e  unterfd^eiben  fann;  nur  in 
ber  5Iugengegenb  finben  fic^  gmei  £öc^er. 

Unter  gemö^nlid^en  Umftänben  bernimmt  man,  abgefe^en  bon  bem  gluctfenben  3;;one, 
ben  bie  Tlolije  burc^  lugftogen  bon  Suftbtafen  erborbringen,  feinen  Saut  bon  i^nen;  gan^ 
ftimmto^  aber  finb  fie  nid}t.  $8erü^rt  man  fie  etma^  rafd^  unb  unfanft,  fo  laffen  fie  einen 
Ivetten,  quäfenben  ober  gloden^ellen  S^on  ^ören,  ebenfo  gelegentlich  pr  gortbflanmng^S^d. 

^a§  ©efangenleben  ber  ^ammolche  h^t  ©lafer  beffer  al§  irgenbein  anberer  bor  unb 
nad)  ihm  gefd^ilbert.  (Sntfbrechenb  feinen  S3eobadhtungen  finb  bie  Xiere  in  feiner  SSeife 
anfbrudh^boll  unb  ohne  alle  (Schtnierigfeit  im  einfachen  ^Iquarium  gu  hulten.  §ier 

bieten  fie  fortmährenb  Unterhaltung.  @ie  finb  äu^erft  gefräßig  unb  merben  baher,  menn 
man  fich  biel  mit  ihnen  befchäftigt,  fie  namentlidh  fleißig  füttert,  halb  gang  gahm.  97ähert 
man  fich  ih^^^m  fo  fie,  toie  §unbe  aufblidenb,  auf  bem  ©runbe  be§  Söafferg  unb  ftieren, 
auf  fjutter  toartenb,  jebe  h^tuntretenbe  ^erfon  an.  Qn  ber  erften  S^it  ih^^^^  (^Jefangem 
lebend  finb  fie  fdjeu  unb  öngftlich,  haften  fich  beftänbig  berftedt,  fommen  nur  alle  gehn 
äJtinuten  ettoa  einen  Slugenblid  an,  ben  SSafferf^iegel,  um  Suft  abgugeben  unb  neue  eim 
gufchnabbon,  giehen  fich  ober  fogleich  mieber  eilig  in  ihre  ©chluhfioinfel  gurüd;  menn  fie 
aber  hoch  einmal  ber  §unger  h^tbortreibt  unb  man  ihnen  (Gelegenheit  gibt,  biefen  gu  be^ 
friebigen,  merben  fie  halb  breifter  unb  enblich  fo  gahm,  baß  fie  ben  gangen  ^ag  frei  im  ^e= 
hälter  ober  unter  bem  SSaffer  umherf  ehr  eiten,  neugierig  um  fich  fchouen  unb  märten,  ob  z§> 
nid}t§  für  fie  gu  freffen  geben  merbe.  ^ei  ihren  fleinen  Singen  fehen  biefe  an  ba§  ^unfel 
ber  ©räben  unb  ©üm^fe  gemöhnten  stiere  nur  Sluch  finb  fie  beim  gangen  unb 

§inabmürgen  ber  S5eute  höchft  unbeholfen,  merfen  ben  ^o-pf  unb  h^t,  um  ben  erfaßten 
©egenftanb  tiefer  in  ha§>  SJtaul  gu  bringen,  unb  fchluden  fchmerfällig  unter  ^opfguden  unb 
Slufftemmen  ber  S5orberfüße  ober  unter  frampfljaften  S3emegungen  mit  biefen.  S5on  3^it 
gu  3oit  fiept  man  fie  förmlich  unb  im  eigentlichften  ©inne  gapnen,  mie  fie  benn  überhaupt 
al§>  SJlufterbilber  ber  S^ragpeit  unb  Unbepolfenpeit  gelten  lönnen.  *^eghalb  ift  ipnen  gum 
greffen  alleg  recht.  @ang  fleine,  tote,  ipnen  borg  SJtaul  gehaltene  gifch^  paden  unb  ber^ 
fcpluden  fie  mit  SSegierbe,  ebenfo  einen  (Streifen  ropen  gleifcheg  unb  bergleichen  mepr.  SJtan 
fann  fie  baper  in  ber  marmen  Stube  opne  alle  Sepmierigfeit  burd)  ben  SBinter  bringen. 

Slug  gurept  bor  ben  großen  SJlolcpen  bleiben  bie  fleineren,  fomopl  bie  jüngeren  ber 
eignen  Slrt  alg  auep  bie  graugelben  Streifenmolcpe,  beftänbig  berftedt.  (Gin  palbeg  ®ußenb 
gang  fleiner,  junger,  fepmarger  SJtolcpe  bon  3 cm  Sänge  mürben  fepr  halb  alle  bon  ben  Sllten 
bergeprt,  unb  ebenfo  beobadjtete  (Glafer,  mie  bie  großen  SJlolche  junge,  frifip  gu  ipnen  ge- 
broepte  Streifenmolcpe  auffepnappten  unb  berfcpludten,  opne  baß  man  ipnen  bieg  mepren 
fonnte.  Slnbere  SJlolcpe  finb  überhaupt  in  (Gefellfcpaft  bon  ^ammolcpen  niept  gu  erpalten. 

3u  einem  §auptbergnügen  geftaltet  fiep  bie  gütterung  ber  SJlolcpe  mit  Dlegenmürrnern. 
'^enn  hierbei  unb  oft  auep  beim  güttern  mit  gliegen  beißen  fie  einanber  meg,  faffen  einer 
ben  anbern  mit  bem  SJlaule  am  S5eine,  morauf  peftigeg  S3äumen  unb  ^inunbpergerren 


108 


2.  Orbnung;  (Sd)lx)an§Iurc^e.  9J2oIc^e. 


erfolgt,  bte^egner  enbUcI)  bonetnanber  taffen,  ^ann  fe'^rt  ber  (Sieger  fogleid}  gurücf  unb 
nimmt  aB  ^rei§  bie  feiner  tjarrenbe  33eute  in  (Smbfang.  Oft  fommt,  menn  fid}  §mei  groge 
5[JtoId}e  um  bie  3Sette  bemüljen,  ein  i^nen  gugebad^teg  tobtier  §n  ert}afd}en,  al§>  britter 
®aft  ber  ben  D^taum  mit  d)nen  teilenbeSBafferfrofd^  in  einem  Sa^e  aug  ber  gerne  tjerbei  unb 
fc^nobi^t  ben  unbeholfenen  unb  hcilb  bünben  ©efetlen  bie  S3eute  bor  ber  S^^afe  meg.  bie 
SJtoIdje  fd}Ied}t  fe^en,  fo  hat  man  einige  SD^ühe,  ihnen  bie  gugemorfenen  ©egenftänbe,  nach 
benen  fie  in  ihrer  @ier  oft  fehtfdjnahh^n,  burd^  ^emegen  auf  ber  Sh-ife^  Stäb(^en§  be- 
merflid}  §u  machen,  ^ann  beigen  fie  meift  gierig  in  bie  beg  Stäbchen^  unb  taffen  fid) 
baran  in  bie  §öhe  heben.  EJtehrmaB  fah  @tafer,  mie  ^ammotche  i:eid^==  unb  ^etlerfi^neden 
mit  groger  Stnftrengung  au§  ben  ©egäufen  gerrten.  “^Diefe  Stere  ragen  mit  ihren  fd^mar^en 
Q5orberteibern  meit  au§  bem  ©ehäufe,  inbem  fie  mit  attertei  Verrentungen  VPan^en 
fudhenb  umherfchmimmen  ober  baran  hinfriechen.  hierbei  begegnen  fie  bon  ungefähr  einem 
hungrigen,  nad^  S^ahrung  fud^enben  SJlotdhe,  ber  fofort,  fo  ungefd^idt  er  auch  fonft  im  gange 
tebenber  ®ef(höhfe  ift,  biefe  noch  trägeren  unb  unbeholfeneren  SBefen  mit  bemSltaute  hadt, 
fefthätt  unb  burch  ^inunbhermerfen  beg  ^o^fe^  attmähtidh  aü§>  ihrem  $aufe  herauf 

unb  in  feinen  £eib  fchtürft.  Sidger  ift,  nädhft  jüngeren  unb  Heineren  Sieren  ihreg  eignen 
©etidhterg,  biefe  9^ahrung  biejenige,  bie  ben  SJtotdhen  in  Seid^en,  Sachen  unb  ©räben  pa\xpU 
fäd}tich  ^uteit  mirb,  mährenb  fie  bei  ihrem  5Iufenthatte  im  Srodnen  unter  Steinen,  in  ©rb^ 
töchern  unb  auf  ihren  nächtlichen  3tu^ftügen  mehr  an  grauen  ^tderfchneden  unb  Vegen^ 
mürmern  ihren  Unterhatt  finben.  ©tafer^  gefangene  ^ammotdhe  brad^ten  bie  heigen  §unb§- 
tage  in  §öhten  be^  at^  gnfet  eingebauten  Vim§fteine§  in  bottftänbiger  Qarüdge^ogenheit 
unb  Seitnahmtofigteit  ^u.  (Srft  nachbem  bie  Sßitterung  fid^  bebeutenb  abgefühtt  hatte, 
famen  fie  mieber'pm  Vorfchein  unb  bertangten  gutter.  Sie  bann  in  ben  Käufern  bortjam 
benen  bieten  grogen  Sdhtammftiegen  maren  ihnen  höchft.toittfommene  ^o[t.  Sagegen  be^ 
merfte  (^tafer,  bag  eine  groge,  geftügette,  meibtiche  ?Imeife,  bie  er  einem  SJiotche  bormarf, 
mieberhott  bon  biefem  au^gebrochen  unb  ptegt  nicht  mehr  angenommen  mürbe,  obgteid) 
fie  bor  ihm  auf  bem  SSaffer  tag.  5tud)  getrodnete  5tmeifenh uhhen  freffen  bie 

SJioIche  nach  ©tafer^  Erfahrungen  nur  ungern. 

Sterfi  fchitbert  ben  gutterneib  ber  ^ammotche  in  einem  an  mich  geridjteten  Vriefe 
in  ähnlicher  SBeife  mie  Etafer.  „Eab  ich  ih^^^^^  fchreibt  er,  „eine  grögere  pflegen- 
mürmer,  fo  haben  fie  fid)  häufig  guerft  biertetftunbentang  in  ber  heftigften  SBeife  herutm 
gefchtagen,  bebor  einer  einen  SSurm  berührte,  unb  bie§  auch  bann  getan,  menn  für  alte 
genügenbe  D^ahrung  borhanben  mar.  §äufig  faffen  fie  fich  gegenfeitig  am  Dberüefer  unb 
fämhfen  fo  fehr  heftig.  Enbtid)  tegt  fich  bie  2But,  unb  bann  mirb  ruhig  SJlahtpit  gehatten, 
bi^  etma  pei  beim  gteichpitigen  Verfchtingen  -ber  entgegengefegten  Enben  eine§  äBurme^ 
in  b^r  3Jdtte  gufammentreffen.  Sie  Veute  prreigt  bann  in  ber  lieget  nidjt;  fonbern  ber 
eine  gieht  fie  bem  anberen  mieber  au§  bem  Sllaute  herauf."  Sie  Heineren  3JloId)e  benehmen 
fich  Söafferbeden  in  atten  mefenttichen  Stüden  mie  bie  tonmotche.  ^uffattenb  ift  bie 
mitbe  5tufregung,  bie  fict)  ber  ^ammotd}e  bemäd}tigt,  menn  man  fie  mit  Sftegenmürmern 
ober  Streifen  rohen  gteifdjeg  §u  füttern  beginnt,  unb  bie  fich  batb  ber  ganpn  Eefetlfdjaft 
mitteitt,  menn  and)  nur  einer  bie  Vente  mahrgenomnten  hat. 

^n  ben  nJJotd}en  bor  attem  hat  man  berfchiebene  Verfiidje  über  bie  Seben^phigfeit 
unb  91egeneration§fähig!eit  angeftettt.  ghre  Unemhfinbtichfeit  gegen  3Sitterung^einflüffe, 
bie  3ähig!eit,  mit  ber  fie  ben  Einmirtungen  ber  Stätte  gn  trogen  bermögen,  mar  fcljon  frül) 
beobachtet  morben;  man  hatte  and)  erfahren,  bag  abgefdjnittene  Etieber  mieber  nadjmuchfen. 


S^ammolc^  unb  SSerwanbte.  9}larmormoIc^. 


109 


unb  forberten  fte  felbft  gleid^fam  ba§u  auf,  burc^  ^erfui^e  feft§uftellen,  ein  lebenber 
£urd}  au§I)aiten  unb  leiften  fann.  ©ballangani  unb  SSIumenbac^  machten  fie  §u  Märtyrern 
ber  ^iffenfc^aft,  inbem  fie  it)nen  bie  S3eine,  ben(5c^n)an^  abfc^nitten  unb  bie  klugen  au§- 
Ipben  unb  gerftörten.  ®urd^  biefe  ^exfuc^e  inurbe  exiniefen,  ba^  fic^  alle  ©üebex,  unb  gtnax 
in  einex  munbexbaxen  ^ollftünbigfeit,  n)iebex  ex^eugen;  benn  e§  entfielen  niäjt  ftummel- 
!)afte,  fonbexn  inixüic^  neue  (5JUebex  mit  alten  ^nod)en  unb  ©etenfen.  ©in  abgefd^nittenex 
(B^voaxii  exfe|t  fi(^  bottfommen,  ext)ätt  neue  Sßixbet,  mixb  auc^  tniebex  ebenfo  lang,  mie  ex 
box'^ex  inax;  in  abgefc^nittenen  ^Seinen  bitben  fi(^  fämttid^e  ^nodjen  tuiebex  au^,  unb  ^max 
metjxmaB,  nad^  SSiebexl^otung  bexfetben  ^exftümmetung;  fogax  bie  abgetxennten  ^innlaben 
inadjfen  miebex  nadj.  ©böttogani  tie^  feine  gefangenen  SJlotd^e  binnen  bxei  SJionaten 
687  neue  ^noc^en  exgeugen;  SStumenbad^  fi^nitt  einem  3J^otdt)e  biex  fünftel  be^  Stuge^  meg 
unb  exfut)x,  ba^  ba^^iex  binnen  SJtonaten  einen  neuen  ^tuga^fet  mit  §oxn^aut,  Siegern 
bogen'^aut,  Sinfe,  fux§  ein  neue§  ©etjtuexfgeug  ext)iett,  ba^  fid^  bon  bem  exften  nux  buxd^ 
etma^  gexingexe  ©xöge  untexfc^ieb.  ©eitt}ex  finb  biefe  ^exfudt)e  nad^  in  meit  boltfommenexex 
SSeife  tbiebex  aufgenommen  moxben  unb  t)aben  ^öd^ft  bead^ten^mexte  ©xgebniffe  in  begug 
auf  bie  ungtaubti^e  ©xneuexung^fä^igfeit  biefex  ^iexe  getiefext. 

Unftxeitig  bex  fd^önfte  bex  euxo^aifd^en SJtotd^e ift bex  EJtaxmoxmoId^,  Molge  marmo- 
rata  Latr.  (5tbb.,  ©.  110),  ein  ^iex  bon  13 — 14  cm  £änge  unb  bon  ben  anbexen  Stxten  bex  ®at= 
tung  t)aubtfäd^tid^  abtoeid^enb  buxd^  fe^nigen  ©d^täfenbogen,  nid^t  ge§at)nten  Olüdenfamm  unb 
bunfetn  (xötlid^^  obex  t)ettgxaubxaunen),  mei^  gefIedtenS3aud^.  ©tatt  be^  ^ot}en,  gexabtinigen 
Dlüdenfammeg  be§  bxünftigen  3Jlännd^en§,  bex  fid)  an  bex  ©djibangmux^et  exniebxigt, 

txägt  ba§  Sßeibd^en  eine  bextiefte  oxangegetbe  obex  xote  Dlüdenmittettinie.  ^ie  §aut  ift  gu 
jebex  3^it  ^ödexig  obex  ibaxgig;  ^o^f,  D^xbxüfengegenb  unb  eine  ©eitentinie  toeifen  beut^ 
tic^e  ^xüfenboxen  auf.  ‘3)ie  Dbexfeite  ift  gxa^gxün  bi§  otibengxün,  ftet^  fd^b:)ax§  maxmoxiext, 
unb  9tüden=  unb  obexex  ©d^lbangfamm  finb  mit  fenfxed^ten  ©txeifen  abtoed^fetnb  fd^maxg 
unb  tbei^  gegeid^net.  5tu^exbem  giet)t  fid^  ein  fitbexmeige^  ^anb  Iäng§  bex  ©d^b^an^f eiten 
gin.  ^ie  Untexfeite  ift  gxau,  bxaun  obex  fd^toax^,  bunttex  geftedt  unb  ibeig  gepunftet  obex 
fettenex  maxmoxiext.  ^ie  gxünen  gingex  unb  txagen  fc^toaxge  91inge. 

^oxtugat,  ©banien  unb  gxanfxeid^  finb  bie  §eimat  biefe^  munbexbotten  SLiexe§.  ^od^ 
ift  bex  SRaxmoxmotd^  in  gxantxeid^  einex  bex  fettenexen  ©dtiman^tuxd^e;  ©Manien  baxf  oB 
fein  eigenttid^eg  ^atextanb  angefegen  mexben.  Man  bemexft  ign,  nad^  g.  £atafte,  nux  im 
^ßoxfxüpng  in  Duetten,  ©xäben  unb  ^tnfammtungen  bon^legenmaffex;  toägxenb  bex  ganzen 
Übxigen  Qtii  tebt  ex  an  feudgten  unb  fi^attigen  Öxttid^f eiten,  oft  in  ^aaxen  gufammen, 
augexgatb  be§  SSaffex^,  übextointext  audg  ftet^  auf  bem  £anbe  unb  ift  ein  97a(^ttiex. 

^ie  ^efxud^tung  unb  bie  Stbtegung  bex  ©iex^gteid^t  bex  bon  anbexen  Söaffexmotd^en. 
„^ie  £axben'',  fagt  @a(^et,  ,Jinb  fegx  fünf  in  igxen  SSetoegungen,  fd^mimmen  ftogmeife, 
nägexn  fid)  nie  bem  Ufexxanbe,  fonbexn  gatten  fi(g  immex  in  bex  Mitte  be§  (Detüäffexg  unb 
bteiben  fegx  tange  nage  bex  Dbexftäcge,  ogne  fid^  bon  bex  ©tette  §u  xügxen.  ^ei  bex  gexingften 
SSaffexbetoegung  obex  bei  Stnnägexung  eine^  @egenftanbe§,  bex  fie  beunxugigt,  ftiegen  fie 
unb  tauigen  mit  fegx  gxogex  ©ignettigfeit.''  ^ie  goxtgftanpng^^eit  he§>  Maxmoxmotcgeg 
tiegt  §b:)if(gen  Anfang  gebxuax  unb  ©nbe  Mai;' bie  an  igxem  gxünen  ©igimmex  fennttiigen, 
benen  be§  j^ammotige^  fegx  ägntiigen  £axben,  bie  g.  £atafte  Mitte  ^gxit  exgiett,  manbetten 
tilg  bei  einex  ©efamttänge  bon  7 cm  am  15.  Mai  in  enttoidette  S^iexe  um.  Q.  b.  $8ebxiaga 
gibt  ignen  eine  £änge  bon  43—70  mm.  §at  bex  Maxmoxmotig  ba§  ^affex  bextaffen,  fo  mixb, 


110 


tüie  bei  feinen  ^ermanbten,  bie  §out  gIan§Io§,  förnig  unb  berüert  il^re  frühere  glatte  unb 
fd^Iübfrige  ^efd^affen^eit.  SSirb  ba§  2:ier  getnaltfam  tnieber  in§>  Gaffer  gebrad^t,  fo  bebecEt 
fi(^,  nac^  3.  b.  gifc^er,  fein  ^örber  barin  mit  einer  filberglängenben  £uftfd}id)t,  unb  er 
fann  bann  faum  untertauc^en.  - 


SWarmormoCd^,  Molge  marmorata  Latr.  Sllatürltcr^e  ®rö^e.  Dßen:  SBeibd^en,  unten:  Bvünftigeä  aitännc^en. 


tiefer  Sltolc^  ift  baburc^  befonberg  merfmürbig,  bag  er  mit  bem  ^ammoId)e  an  ber 
©renge  be^  Verbreitungsgebiete^  beiber^rten,  atfo  in  ber  Bretagne,  inS^orbmeft^  unb3JdtteI= 
franfreid^  nid^t  ail^n  feiten  Vaftarbe,  Simfc^enformen,  erzeugt,  bte  man  ben  VlafiuSfc^en 
It'ammold},  Molge  blasii  de  VIsle,  genannt  t}at.  5Ibgefet)en  bon  etinaS  bebeutenberer  ©rüge 
(er  n»irb  14—16  cm  lang),  fte^t  biefer  in  Vau  unb  gärbung  in  ber  9[JHtte  gmifdEien  feinen 
beiben  (SItern.  (Sein  (SdI)Idfenbogen  ift  feijnig  mie  beim  9[ItarmormoIc^e,  fein  SftüdEenfamm 


Bandmolch, 


SD'iaxmoxmoId^  unb  SSaftarbe.  SSanbmoId^. 


111 


feUen  ganj  gerabe,  fetten  auc^  fd^arf  gegactt,  fonbern  in  ber  Sfiegel  ntel^r  ober  toeniger 
g^tlappt  ober  geferbt,  grau  ober  bräunlich  gefärbt,  öfter  mit  ©büren  bon  Duerftreifung. 
^ie  ©runbfärbung  be§  ^ouc^e§  ift  ein  @emifd^  bon  bräunlichen,  orangegelben  unb  toeii^ 
lidhen  garbentönen;  halb  überloiegt  ba§  Drangegelb  be§  ^ammol(^e^,  halb  ift  e§  auf  eine 
fdhmale^one  in  ber  SJiitte  be§  SSaudhe^  befd^ränft  ober  fe^lt  gang,  ^ie  Dberfeite  ift  meift  ber^ 
toafdhen  grünlidf),  bi^meilen  fe^r  büfter,  bie  3eicl)nung  befte^t  in  buntlen,  oft  fe^r  bermafd^enen 
SDlarmorfledten,  baneben  bemerft  man,  allerbing^  feiten,  runblidhe  fd^toarge  gledfe.  ®raf 
^eracca  hat  gegeigt,  ba^  ber  ^lafiu^fd^e  ^ammol(^  audh  bei  ^our§  unb  Singer^  borfommt 
unb  bom  ^ammoldhe  al§  ^ater,  bom  SJlarmormoldhe  al§  SJiutter  abftammt;  ben  SSaftarb  bom 
SlJtarmormoldhe  aB  ^ater  unb  ^ammoldhe  aB  Sllutter  hat  er  ebenfalB  gefunben  unb  1886 
aB  ^roueffartfdhen  SJtoIdh  (b.ybr.  trouessarti)  befd^rieben  unb  abgebilbet.  5Iber  erft 
Sßoltergtorff,  bem  e§  gelang,  ben  SJtarmormoldh  mit  beiben  Unterarten  be^  ^ammoldhe^ 
gur  Krengung  gu  bringen,  unb  gmar  nadh  beiben  S^id^tungen,  fonnte  im  Qahre  1903  ben 
uniDiberleglii^en  S^adhioeB  liefern,  ba§  ber  ^lafiu^fche  3Jtoldh  mirflidh  ein  $8aftarb  ber 
beiben  obengenannten  ^rten  fei. 

"Der  meitau^  fchönfte  unb  ftattlidhfte  aller  bBh^i^  befannten  Tlolä)t  überhaupt  ift  aber 
ohne  Qtvd\tl  ber  in  £leinafien,  ^aufafug  lebenbe  SSanbmolch,  Molge 

vittata  Gray  (Triton  vittatus),  ber  in  mand^er  S3egiehung  an  ^amm^  unb  HJlarmormolch,  in 
anberer  mieber  an  ben  ©treifenmoldh  anfdhliegt,  Oon  bem  er  fi(h  burdh  ben  fnödhernen 
©dhläfenbogen,  bie  meift  toeit  bebeutenbere  @rö^e,  ben  über  ber  ©dhtoangtourgel  faft 
blöpdh  abfteigenben  ^amm  be^  Mnndhen^  unterfcheibet,  ba§  am^  feine  ^autfäume  an  ben 
gehen,  aber  einen  breiten  §autfaum  am  äußern  Sffanbe  be§  TOttelfuge^  befi^t. 

„SBährenb  ba§  SSeibd^en  be^  Triton  vittatus'',  fagt  SlBolter^torff,  ber  befte  ^efdhreiber 
biefer  5lrt,  „in  feiner  äußeren  ©eftalt  menig  5luffällige^  bietet,  ift  ba§  brünftige  SJtänndhen 
in  feiner  e^tremften  Slu^bilbung  ein  überaus  bigarre^  ©efd^obf,  charafterifiert  burdh  ben  ge^ 
maltigen,  bB  19  nun  §öhe  erreidhenben  Mdtenfamm  unb  eine  fräftige  §autfalte  am  äußeren 
Dlanbe  be^  2}letatarfu§  (SJlittelfu^),  bie  in  ihrer  S5ebeutung  ber  ©dhioimmhaut  mehrerer 
anberer  SSaffermoldhe  entfpridht.  gn  anberen  f^ormen  be§  Triton  vittatus  ift  ber  Ülüdtenfamm 
fdhloächer  entloidtelt  unb  toeniger  gegadtt.  ‘3)ie  Dberfeite  be^  brunftigen  SJlänndhen^  ift  h^rr^ 
lidh  brongefarben  (bB  grünlidh),  bunfel  gefledtt,  nadh  ber  Brunft  unb  beim  SBeibdhen  erfdheint 
bie  Dberfeite  einfadh  olibengrünlidh  gefärbt,  fdhtoadh  gefledtt.  3ln  ber  ^audhgrenge  gieht  in 
beiben  ©efdhledhtern  ein  fdharf  abgehobene^,  gur  S5runftgeit  filbertoeigeg  ^anb  entlang,  oben 
unb  unten  bon  bunfleren  ^inben  eingefaßt,  Oon  benen  bie  untere  öfter  in  gledten  aufgelöft 
ift.  ®er  35audh  ift  in  beiben  ©efdhledhtern  orangegelb  bB  orangerötlidh,  in  gtoei  formen  ge^ 
fledtt,  in  anberen  ungefledEt." 

il)iefe  SSefdhreibung  baBf  loefentlidhen  auf  bie  größte  unb  ^tädhtigfte  ber  hier  Oon 
SBolter^torff  unterfdhiebenen  formen  biefe^  HJtoldhe^,  bie  au^  bem  nörblidhen  Meinafien,  Oor 
allem  bem  bithhaif(^en  Dlhmf),  fomie  au§  bem  ^au!afu§  befannte  var.  opürytica,  bie  im 
männlidhen  ©efdhlei^t  bB  144,  im  meibÜdhen  bB  130  mm  lang  toirb  unb  burdh  bie  befonber^ 
langen  unb  bünnen  fjinger,  ben  fehr  hohen  ^amm  be^  unb  bie  fletfenlofe  S3audh- 

feite  au^gegeidhnet  ift. 

Qn  Slran^faufafien  fehlt  ber  SSanbmoldh  in  ben  tieferen,  burdh  ihte  troctene  Suft  be- 
fannten  ©tridhen  bei  SiflB  unb  an  ber  ^ura  unb  mirb  audh  im  Mttelgebirge  gtoifdhen 
600—700  m §öhe  nidht  überall  angetroffen;  bie  Oon  g.  SJtarth  unb  0.  9labbe  gefummelten 


112 


2.  Drbnung:  (5d)lDaii5lui’c[}e.  fyamilie:  9JloId)c. 


©tüdfe  ftantmen  an§>  einer  §öl)e  bon  1000  m (SSetania)  unb  800  m ($8orfI)om).  3^  biefer 
©egenb,  bereu  Sein|3eratiir  unb  Vegetation  im  allgemeinen  ben  tieferen  Sagen  be^  ZI)vl- 
ringer  SBalbeg  unb  gar^e^  entfl)red}en  bürften,  finbet  man  Molge  vittata  ju  gieidjer 
Qaljreggeit  ober  etina^  frütjer  im  SSaffer  al§>  in  “^eutfdjtanb  ben  ^ammold^.  Über,  i^r  Seben 
in  bem  einen  ^ar!teid)e  be§  Sanbgute^  Vetonia  bei  Sifü§  fdjreibt  ber  Vermalter,  §err 
©d^ulge,  an  2BoÜer§torff,  ba^  bie  3J^old}e,  feit  ©nten  auf  bem  Steid)e  geljalten  mürben, 
immer  feltener  mürben,  meil  bie  (Snten  entm.eber  ben  SD^old^en  nadjfteltten  ober  biefen  bie 
Verunreinigung  be§  SBafferg  nid}t  gufogte.  SJJan  fanb  bie  ^iere  je^t  öftere  im  ©ommer  gang 
abgemagert  am  Sanb  im  @rafe  :^erumfried}enb,  ma§  frül)er  nie  ber  galt  mar.  Einige 
©tüde  maren,  au^  bem  Seid^e  bertrieben,  in  einer  Viel^tränfe  gefunben  morben.  ,SSeiter 
berit^tet  berfelbe  @emäl^r§mann,  unfer  SJ^otd^  I)al-te  fic^  aui^  im  SBinter  im  SSaffer  auf: 
beim  Oleinigen  be§  Sßafferg  bom  SJtoofe  feien  mieberijolt  SJloId^e  barin  gefunben  morben. 

^urd^  Söerner  unb  §offmann  finb  mir  aud^  einigermaßen  über  ba^  greiteben  be§  Vanb=» 
molcße^  auf  bem  bit^ßnifd^en  0(t)mf)  in  ^leinafien,  in  einem  fteinen  Tümpel  in  etma  1500 
big  1600  m 2Jteeregl}öl)e,  unterrid}tet.  ferner  traf  nodß  Einfang  5luguft  gmei  bon  ben  brei 
gefammelten  SJlänndßen  in  boHem  §od}§eitgfd^mude  an,  bon  benen  eineg  atg  Vorlage  ber 
garbentafel  gebient  ßat.  ©r  fdjreibt  barüber:  „^er  Xixmpel  mar  bidßt  mit  S[Bafferl)flan§en 
erfüllt  unb  entl)ielt  außer  ber  in  Olebe  ftelßenben  3lrt  feßr  biele  ^ammoli^e  unb  ©eefröfdbe, 
§aßlreid}e  V^afferinfeften,  aber  feine  ©bur  bon  SSafferfc^neden."  SBerner  fanb  bie  SJtänndßen 
meit  eml)finbli(^er  alg  bie  Sßeibi^en  (meldße@rfal}rung  audß  f^äter  §offmann  madßen  mußte), 
unb  eg  gelang  ißm  nid^t,  fie  big  nadß  ber  ßeißen  ^bene  bon  Vruffa  §u  bringen.  §offmann 
traf  ben  Vanbmoldß  in  ben  fla(^en  ©den  beg  Sümb^l^,  mo  bag  Söaffer  märmer  mar,  niemalg 
an  unb  audß  an  ben  übrigen  ©teilen  nur  am  ©runbe  ober  in  beffen  9^äße.  Verfolgt,  boßrt 
fi(^  bag  5tier  mit  großer  ©dßnelligfeit  fd^mimmenb  in  ben  ©d^lamm  ein.  ©g  gelang  §off^ 
mann  niemalg,  burd}  milbeg  §im  unb  §erfaßren  mit  bem  9^eß  einen  Triton  vittatus  in  bie 
§bl)e  §u  förbern,  fei  eg  im  9^eß  ober  im  ©trubel  außerhalb  beg  S^eßeg,  mäßrenb  er  unter 
gleid^en  Umftänben  ben  ^ammoldß  in  großen  SJJengen  erbeutete.  SBeiblid^e  ^ritonen  mürben 
nur  zufällig  gefangen,  unb  gmar  nur  im  fladßeren  ^eile  beg  ©emüfferg.  Unfer  ©ammler  be= 
ricßtet:  „®er  ^ang  ging  gan^  fo  bonftatten  miein  ‘3)eutfd^lanb  bei  ben  ^ammolcßen.  ©o^ 
lange  bag  (oflangenleere  Sßaffer  (an  ber  tiefften  ©teile)  flar  mar  (einmal  aufgerü^rt,  Härte 
eg  fid)  ben  Sag  über  nidf)t  mieber  böllig)  unb  bie  ©onne  fdßräg  ^ineinfdßien,  mar  ber  gang 
ni^t  fdßmer  unb  ergiebig,  gd)  fa:ß  ben  3}loldl)  fidß  ßell  bon  bem  etmag  bunfleren  ©irunbe  ab- 
ßeben,  ftieß  bag  9^eß  unter  ißm  burdl)  unb  ßatte  ißn,  menn  bag  SBaffer  flar  genug  mar,  um 
bie  Siefe  ridßtig  abfd}ä|en  gu  laffen.  ©toß  bon  ber  ©eite  ßer  ober  bon  born  ßatte  nie  ©r- 
folg.  Sag  Sier  madßte  blißf(^nell  feßrt  unb  mar  berfdßmunben."  D^iemalg  faß  man  ein 
^Jlänndßen  gum  Suftfcßnaßben  an  bie  Dberflädße  fommen,  ebenfomenig  mürbe  ein  V^eibcßen 
im  offenen  Sßaffer  angetroffen.  5ludl)  in  einigen  Sümßeln  mit  flarem  Sßaffer  mürbe  bie  51rt 
.gefunben.  Ser  Vanbmolcß  fdßeint  am  liebften  in  füßlen  ©emäffern  mit  Qu-  unb  5lbfluß 
5U  leben,  eg  muß  aber  ^flangenmud)g  borßanben  fein.  Über  bie  gortßflangung  unb  bag 
^lugfeßen  ber  Sarben  biefeg  ^radl)tmol(ßeg  ift  leiber  bigßer  nod)  nidjtg  befannt. 

3m  3dl}tc  1880  befdßrieb  Voulenger  einen  bem  gabenmoldß  naßefteßenben  SSaffer- 
moldß,  Molge  montandoni  Blgr.,  aug  bem  Varnarie-Sale  bei  Vrofteni  in  Ülumänien,  ben 
b.  SJ^eßelß  fßäter  an  berfdßi ebenen  ©teilen  ber  fiebenbürgifdjeti  toßatßen,  Vaßger  in 
©alijien,  fd)ließlicß  0.  §ofmann  in  ber  Satra  fomie  im  Dbergebirge  in  SlMßren  auffanb. 


33anbmoId).  Ä'ar^atljenmold}.  SSafjerntolc^. 


113 


$)er  6d^Iäfenbogen  ift  bei  biefer  3irt,  bie  tvii  ^arbat^enmold^  nennen  tnoHen, 
fnöcl^ern,  bie  Dbetfeite  ber  ©c^nau^e  tnirb  bon  brei  Säng^furc^en  burc^gagen. 
SDiännd^en  gleid^t  fel^r  bem  be§  gabenmol^^^eg,  ift  ober  boburd^  gut  unterf(^eibbar,  bo^  bie 
0(^tüintmt)aut  gtüifc^en  ben  getjen  bei  weitem  nic^t  \o  ftorf  — eigentlich  nur  ol^  §aut^ 
foum  ber  Sei)en  — entmicielt  ift,  unb  bo^  ber  0^n)an§  bont  ©nbfoben  nicht  fo  fdjorf 
obgefe^t  ift;  ber  ift  breiter,  bie  @aunten§al)nreihen  tneichen  nodh  hinten  vozxtex  ou^= 
etnonber  olg  beim  gobenmolch.  ^o^  SSeibdhen  h^t  in  mondh^r  ^egiehung  älhnüdhteit  mit 
bem  be§  Sllbenmoldhe^,  mit  tvelä^em  ber  ^orbathenmoldh  oudh,  menigften^  in  Ungarn,  immer 
gufommenlebt  unb  oudh  borin  übereinftimmt,  bo^  er  bo^  ©ebirge  beborgugt  unb  fidh  nidht 
meit  bon  beffen  guge  entfernt;  freiüdh  überfteigt  er  onberfeit^,  nodh  b.  800  m 

30^eere§hbi)e  nidht.  ^er  tobot^h^nmoldh  erreidht  eine  Sänge  bon  85,  ou^nohm^meife  bon 
105  mm;  bie  SBeibdhen  finb  mie  beim  gobem  unb  ^ergmotdhe  größer  unb  biumber  gebout 
oB  bie  S[Jiänn(^en. 

^ie  Dberfeite  be^  2Jiönndhen§  ift  gleidh  nodh  SSeenbigung  be§  SSinterfdhlofe^  grünüdh^ 
lehmgelb,  fpäter  geM(h=öIbraun;  über  bie  ©eiten  beg  ^obfe§,  Sflumbfe^  unb  ©(htoonge^ 
gieht  eine  bunfelbroune  Söng^binbe,  bie  om  Olumbf  on  ben  fRönbern  geferbt  ift.,  Dberfeite 
be§  ^obfe§,  ©efidht  unb  ^örberfeiten  finb  bunfel  gefbrentelt,  bie  SSoudhfeite  ift  lehmgelb, 
ungeflecft,  bie  SSoudhmitte  orongegelb;  bie  untere  ©dhneibe  be^  ©dhtoonge^  geigt  eine  oronge- 
gelbe,  bon  oufredhtftehenben,  großen  fdhtoörgüdhen  ^Izden  unterbrochene  görbung,  borübet 
einen  bläulidhioeihen  ©treifen.  ^er  I'Ioofenhügel  ift  tief  fdhtoorggrou  mie  bie  ©ohlen  ber 
§interfü^e.  — ^eim  SBeibdhen  ift  ber  D^umbf  toeniger  edig,  mehr  brehrunb;  über  bie  fRüdem 
mitte  gieht  eine  feine  SöngSfonte,  bie  bem  SSeib^en  beg  S5ergmoIdhe§  fteB  fehlt,  ^er  nieb- 
rige  ©dhb:)ong  hot  feinen  (Snbfoben.  ^ie  brounen  ©eitenbinben  finb  breiter  oB  beim  ERönm 
dhen,  ber  ^loofenhügel  einforbig  orongegelb,  ebenfo  bie  untere  ©chtoongf dhneibe;  über  biefer 
unb  Olt  ben  ^oudhrönbern  gieht  fidh  ^ttte  Sfieihe  fleiner  bunfler  giede  hin. 

SSenn  ber  ^orfiothenmoldh  bo^  SBoffer  Oerlögt  (TOtte  bB  iSnbe  Soni),  toirb  bie  §out 
fehr  rouh,  bie  häutigen  Slnhänge  bilben  fidh  äorüd,  bie  ©runbforbe  toirb  rötlidh  ober  h^H 
bräunlichgelb,  unb  bie  ©eitenbinben  treten  fdhorf  h^rOor. 

tiefer  SRolch  fommt  ©nbe  ERärg  in  ben  fleinen  Sümbeln  be§  S5erglonbe^  feiner 
.•peimot  gum  55orfdhein,  unb  gtoor  guerft  bie  3Ränndhen,  erft  hier  SBodhen  fbäter  bie  SBeibdhen. 
^ie  ^oorung^geit  beginnt  @nbe  5lbril  unb  ift  bereite  in  ben  erften  ^ogen  be^  SRonoB  9Roi 
gu^nbe.  S^odh  ber  (Siobloge  berloffen  olle  ^iere  ha§  SSoffer  unb  leben  unter  ©teinen, 
3[)^oog,  morfdhen$8oumrinbenunbmobernben^oumftämmen.  Mit  S5eginn  ber  ^erbftregen 
tüonbern  fie  toieber  gu  ben  fidh  neuerlich  mit  Söoffer  füllenben  ^ümfieln,  too  fie  fidh, 
©chlomm  bergroben,  ber  SSinterruhe  überloffen,  ^ie  Sorbe  be§  tobothenmoldhe^  ift  (Snbe 
5luguft  böllig  enttoidelt;  fie  gleicht  im  toefentlidhen  ber  be§  5Ilhenmolche§,  hot  ober  eine 
ftumbf  gugerunbete  ©dhtoongfbih^.  Sorben,  bie  infolge  ungünftiger  Seben^bebingungen  im 
Söoffer  übertüintern  müffen,  finb  biel  oB  bie  ©ommerlorben. 

©in  fleiner  Sßoffermolch,  ber  unferen  ©treifenmoldh  ouf  ber  ^h^^^öenholbinfel  ber*= 
tritt,  ift  $8ogco§  SKoffermoldh,  Molge  boscaiZa^.,  ein  S^ierchen  bon  7 bB  hödhfteü^  10  cm 
Sänge,  ^urdh  bo^  gehlen  eine§  Sftüdenfomme^  im  männlichen  ©efchledhte  unb  bo§  ißor^ 
honbenfein  eine§  fnö^ernen  ©dhläfenbogen^  nähert  er  fich  bem  torbothenmoldh;  er  hot 
ober  nur  eine  SängSfurdhe  ouf  ber  Dberfeite  beg  ^obfe§,  unb  ber  ©dhtoong  enbet,  ohne 
©dhtoongfoben,  giemlidh  unbermittelt  in  eine  furge  ©bi|e.  ©benfo  fehlen  biefem  Molche 

Sßrei^tti,  S:terleBen.  4.  2lufl.  IV.  Sanb.  8 


114 


2.  Drbnung:  Sdjlüan^Iurc^e.  gamüie:  aJlolc^e. 


Säng^lDüIfte  bei  91ü(fenl,  menngteid)  fein  ^ör:per  ^ur  ^aarungl^eit  aud)no:^e^ut)ier!anttg 
crfcl^etnt.  D^^rbrüfen  finb  beutlid)  erfennbar.  Unterfeite  ift  in  beiben  @efc^ted)tern 
orange,  mit  berftreuten,  runben  fc^toorgen  Rieden;  bie  Dberfeite  ift  oübengrün  ober  broun, 
ot)ne  bunleln  Sänglftreifen  über  bie  ©d^Iäfe.  ^ie  untere  ©d^toan^fdineibe  ift  gelb,  beim 
ajtännc^en  fdjtoar^  geftedt,  beim  SBeibd^en  einfarbig. 

^er  S5olcaf(^e  Sßaffermold^  foü  flarel  Sßaffer  anberen  5(ufent!^aItlorten  borgie^en  unb 
im  (Gebirge  bil  1400  m auftoärtl  fteigen,  mo  er  neben  bem  geuerfalamanber  ber  einzige 
©d^tüan^turi^^  feiner  §eimat  ift.  ^ie  TOen  fd^einen  bal  SBaffer  erft  im  §oc^fommer 
berlaffen,  toenn  überl^aubt,  ba  man  fie  p allen  Qg^relpiten  barin  angetroffen  bie 
jungen  Spiere  l^alten  fic^  bagegen  an  füllten  Orten  unter  ©teinen  berftedt  auf  ber  ©rbe  auf. ' 
^ie  §äutung  gel^t  aud^  auger'^alb  bei  SBafferl  bonftatten.  Qn  feinem  S3ene^men  untere 
fd^eibet  fid^  biefer  SD^oId^  faum  bon  unferen  fleinen  tjeimifd^en  Wirten. 

©ingtoerg  unter  atlen  euro^aifd^en  ©d^toan^Iurd^en  ift  ber  0übitaIienifd^eSßaff  er*= 
mold^,  Molge  italica  Prcc.,  ber  erft  bor  14Qal^ren  bon  ^eracca  aufgefunben  unb  befd^rieben 
unb  fettiger  in  berfd^iebenen  Seilen  im  ©üben  Qtatienl  (füblid^  bon  einer  ßinie,  bie  bon 
5lncona  pm  ©ran  ©affo  b^gtalia  unb  nad^  S^ea^el  ^iel^t)  nad^getoiefen  mürbe.  SJtänm 
d^en  merben  45—60,  SSeibd^en  50—75  mm  lang.  S5on  feinem  näd^ften  SBermanbten, 
ber  i^m  red^t  ät)nlid^en  füblid^en  f^orm  bei  Seid^motd^el,  ift  er  ftetl  burd^  bie  bertiefte 
Olüdenmittelünie  p unterfd^eiben  fomie  burd^  ben  breiteren  ©d^äbel,  an  bem  bie  fjinteren 
©tirnbeinfortfä^e  bider  unb  me^r  nad^  au^en  gerid^tet  finb.  Ser  ©d^man^faben  ift  beut- 
lid^  bom  ©d^manpnbe  abgefe|t. 

(^ine  gan^  eigentümlid^e  ©rubb^  ^^^tn  euro^ftifdier  SBaffermoId^e,  burd§  |)Iattgebrüdten 
toüf,  bal  ge:^Ien  einel  ülüdenfammel  beim  SJlännd^en,  namentlid^  aber  burd^  eigenartige 
£ebenimeife  gelennpid^net,  bilben  bie  bon  äBoIterltorff  mit  fUed^t  mieber  unter  bem 
©enefd^en  ©attunglnamen  Euproctus  atl  Untergattung  pfammengefagten  brei  §od^- 
gebirglmold^e,  bie  gan^  boneinanber  getrennt  in  ben  ^ü^enäen,  auf  ©arbinien  unb  ^orfifa 
l^aufen.  gur  ^aarunglpit,  im  grü^ting,  b^m.  nad^  ber  ©d^neefd^metp,  leben  fie  aulfd^Iieg- 
Ii(^  in  bem  falten,  oft  eifig  falten  SBaffer  ber  §od^gebirglfeen  unb  reigenben  ©ebirglböd^e 
i^rer  §eimat,  mä^renb  fie  fid^  fonft  unter  ©teinen  au^erl^alb  bei  Sßafferl  auf^atten. 

^on  i^nen  fällt  ber  ^ed^tfo^ftriton,  Molge  rusconii  Gene  (Saf.  „5tullänbifd}e 
SSaffermoId^e",  2,  bei  ©.  119),  burd^  fel^r  abgeflad^ten  ^o^f  mit  langer  ©djnaup  auf;  er 
erinnert  in  biefer  §infid)t  fe!)r  an  einen  ^üligator.  SSoIterltorff,  beffen  5Iulfüf)rungen  mir 
l^ier  folgen,  bemerft,  ba^  biefer  SJtoIc^  fid^  gern  etmal  auf  bie  ^orberbeine  ergebt,  mobei 
er  ben  fe'f)r  bemeglid^en  ^of3f  nad^  abmärtl  geneigt  trägt,  eine  ©tellung,  bie  bei  anberen 
Sltold^en  fetten  beobad^tet  mirb.  Ser  fd^tanfe  stumpf  get)t  in  einen  feitti(^  ftarf  gufammen- 
gebrüdten,  förp erlangen  ©d^mang  über.  Ser  ^oafenmutft  bitbet  in  ber  SSrunftgeit  beim 
2Jtänn(^en  einen  fbife^n,  nad^  leinten  gerichteten  ^eget,  mit  aufmärtl  gelehrter  Öffnung, 
mät)renb  er  au^er  ber  Brunft  ftumbffegetförmig  ift;  beim  SBeibchen  ift  er  ftad)  gemötbt  ober 
ftumbffegetförmig,  in  ber  S5runft  in  ein  nach  h^^^ten  unb  unten  bertängertel  0oafenrohr 
aulgepgen.  Sie  bie  §autmarpn  finb  ftein  unb  oerftreut.  Sol  9Jlänn^ 

chen  hat  eine  fbornartige  Verbreiterung  am  Unterfchenfet. 

Sie  f^ärbung  biefel  fd)bnen  3J^otdt)el  ift  hettbraun,  oft  p ©etbtid}braun  ober  SJlatt- 
orange  aufgehettt,  unb  faftanien-  ober  nujsbraun  geftedt  ober  marmoriert;  ein  nuprauner 


©übitalientjc^er  SBaffermoIc^.  ^ec^t!opftriton.  ^orfifc^er  33ergmoId^.  115 

91ütfenftreifen  ift  meift  borl^anben;  bte  Unterfeite  i[t  auf  gelblichem  ober  fchmu|tg-U:) eifern 
.©runbe  fchtoarg  gefleckt,  ^er  gechtfobftriton  mifet  im  mämlid)en  (55ef(^Iechte  bBioeilen 
135— 140 mm  Sänge,  bieSBeibchen  erreidhenbiefeto^mage  nid^t,  fonbern:hö(i)fi^n§  120mm. 

^er  9flu§conifdhe  SD^oIdh  fommt,  mie  mir  burdh  SBolter^torff,  einen  ber  beften  Kenner 
ber  Euproctus-ailoldhe,  erfal^^en,  ben  hef)ent)e\ten  ed^ten  ^ritonen  im  SBaffer  in  be^ug  auf 
Iebf)afte^  SBefen  glei^.  (Sr  ift  aber  gegen  unreine^  SBaffer  ganj  auffailenb  embfinblit^  unb 
ge^t  fogar  bei  geringer  Verunreinigung,  burdh  faulenbe  $flan§enrefte,  leicht  an  (3e\d)tvixxen 
gugrunbe.  Snfolge  ber  fdhteimigen  Vefi^affen^h^it  feiner  §aut  mirb  er  fdhon  burdh  bag  blofee 
^(nfaffen  leidht  berieft,  um  fo  e^er,  al§  er  fe'hr  milb  ift.  “^ie  ^iere  bebürfen,  mie  audh  bie 
beiben  anberen  5trten,  einen  niebrigen  SBafferftanb,  nidht  biel  über  10  cm;  anberfeitg 
fdheint  i:hnen  reidher  ipflanjenmudh^,  ber  gleidhtoo^h^  ©ommer  @dhu|  gegen  bie  (Sinmirfung 
ber  ©onnenftra^ien  bietet,  megen  ber  obenermüfinten  SJtögüi^feit  ber  Verunreinigung  be^ 
SBaffer^  gefä^rlidh  merben  gu  fönnen. 

^er  §edhtfobfmoI(^  ober  farbinifdhe  Vergmoldh  ift  in  ben  §odhgebirgen  ©arbinien^,  mie 
auf  bem  HJtonte  Sina^  unb  namentlidh  ba^  (^ebirg^maffib  be§  SJlonte  (^ennargentu,  f)ier  in 
1500—1800  m §öt)e,  t)äufig,  aber  nur  bei  niebrigem  SBafferftanbe  leidht  ^u  fangen. 

^er  forfifdhe  Vergmoldh,  Molge  montana  Savi,  lebt  fotoot)!  im  §o(^gebirge  mie  im 
gügeüanb,  ba  er  im  au^gebilbeten  3^ftonbe  unb  ot^  Sarbe  bon  ben  (^emöffern  abmärtö 
gef^memmt  mirb;  man  finbet  it)n  ba^h^r  fogar  nodh  in  geringer  SJleereg^ö^e,  mie  bei 
Öregga,  Softe  unb  Vaftia.  5lnberfeit0  ift  er  in  ^odhgebirg^feen  ^orfifa^  über  2000  m 
:hodh  angetroffen  morben. 

tiefer  $0toldh  ^at  eine  meniger  borfbringenbe  ©dhnau^e  al§  ber  farbinif(^e  unb  ber 
hintere  STeit  feinet  ^obfe§  erfdheint  burdh  ein  ^aar  getoölbte,  aber  glatte  (^aro== 

toiben)  fomie  einen  SBuIft  auf  bem  ©(Reitel  erhöht,  ^er  ©dhtoang  ift  beim  äJ^änndhen  etma§, 
beim  SBeibdhen  mefentlidh  fürger  aB  ber  übrige  Korber,  niebrig,  bidE,  ohne  gloffenfaum, 
nur, im  legten  drittel  feitüdh  pfammengebrütft.  ®ie  Öffnung  be^  MoafenfegeB  ift  beim 
Sltänndhen  ftet^  nadh  hinten  geridhtet;  bie  fbornförmige  Verbreiterung  am  Unterfdhenfel  ift 
abgerunbet  unb  meniger  auffällig  at§>  bei  ber  hörigen  51rt.  ^ie  §aut  erfdheint  bei  ober^ 
flädhlidher  Vetradhtung  glatt  unb  ift  fo  bünn,  bag  bie  Singemeibe  auf  ber  Vaudhfeite  faft 
ftet§  burdhf(h^^i^n.  ^ie  Sänge  biefeg  SJloIdhe^  ift  geringer  aB  bei  ber  farbinifdhen  ^rt:  beim 
SJtänndhen  hödhften^  115,  beim  SBeibdhen  aber  meift  nidht  biel  über  80  mm. 

grifdh  gehäutet  ober  in  ber  SBaffertradht  erfiheint  ber  forfifdhe  HJtoldh  büfter^  ober  matt- 
grün mit  etma^  metallifdhem  (Klange,  fdhmärjlidh  ober  bräunlidh  getüpfelt,  unb  mormoriert, 
ober  aber  bunfelbraun;  ein  hellerer,  nug-  ober  faftanienbrauner  SftüdEenftreifen  ift  meift  bor- 
hanben,  ebenfo  höben  biele  ©tüdEe  einen  golbgrünen,  gelbgrünen  ober  golbgelben  ^edE  in 
ber  (^egenb  ber  Dhrbrüfen.  ^ie  Unterfeite  ift  burdhfdheinenb  grau  bB  fleifdhfarbig,  bie 
Qrig  golbiggrün,  golbgelb  bB  tugferfarben. 

D^odh  mehr  aB  ber  farbinifdhe  SJtoldh  braudht  ber  forfifdhe  niebrigen  SBafferftanb, 
anbernfalB  ertrinft  er  fehr  leidht.  SJlandhe  Sjemblare  halten  fi(^  überhaupt  mit  Vorliebe 
auf  feuchtem  Voben  auf.  SBolter^torffg  Pfleglinge  fagen  befonber§  gern  in  einer  fdhmalen 
©halte  ^mifchen  ber  (SJla^manb  be§  ^^errarium^  unb  ber  eine^  aB  „5lquarium  im  Terrarium'' 
bienenben  Slementenglafeg  gufammengebrängt,  bon  mo  au§  fie  bie  Vorgänge  in  ber  ©tube 
beobachteten,  „^ie  Fütterung",  f(hreibt  ber  genannte  gorfi^er,  „geftaltete  fidh  fo  fehr  bequem 
unb  für  bie  3ufdhauer  ergöglidh-  genügte,  biegliegen,  Heinere Sffegenmurmftütfdhen  unb 


116 


2.  Drbnung:  (SdEitransIurd^e.  ^-amilie:  aJloIc^e. 


3Jie!)ltt)ürmer  in  ben  6^alt  §u  tnerfen,  fein  Muttertier  entging  feinem  ©c^idtfote.  SfJtoIc^e 
frodjen  langfam  ^eran  unb  nad^  ©rforbern  aufmärt^,  um  bann  rofd^  mit  borgefd^nellter 
3unge  ben  $8iffen  gu  erl^afd^en." 

^er  Ie|te  ber  9^eil}e^  ber  ^^renäenmold^,  Molge  aspera  Dug.,  lebt  in  ©een  unb 
^äd[}en  ber  ^^renäen  hk  gegen  2000  m 9Jteere§^ö^e  unb  ift  mit  feinem  breiten,  flad^en 
^obfe,  an  bem  bie  ©d^nauje  meniger  all  beim  9flulconifd^en  Tloldje  borf^ringt,  bie  größte 
unb  ^lumbfte  ber  brei  Strten.  ^er  ©^mang  ift  bid£  unb  beim  DJlännd^en  oft  merfmürbig  furj, 
erft  am  ^nbe  beutlid^  pfammengebrüeft;  bie  Unterfd^enfel  tragen  beim  SJlännd^en  feinen 
©born,  finb  aber  gang  befonberl  fräftig  gebaut;  ber  ^loafenmulft  ift ^albfugelig  angefd^tool-'- 
len,  mie  bei  ben  eilten  äJtoI^en,  beimSSeibd^en  aber  bimförmig,  gtodenförmig  ober  in  einen 
f urgen  ©(f)taud^  mit  nad^  l)xnten  gerichteter  Öffnung  aulgegogen.  Die  ^ant  ift  mit  ^Bargen 
befe|t,  bie  bei  einer  ©bielart,  namentlich  am  ©chtoange  bei  SSeibchenl,  nahegu  Dornen 
gu  nennen  finb.  Die  Dberfeite  ift  meift  grau,  graugrünlich  ober  felbft  fchmärglich,  aulnahml=* 
meife  braun;  in  ber  ^ffegel,  namentlich  bei  nicht  böllig  aulgetoachfenen  Dieren,  finbet  fich 
ein  unregelmäßiger  gitronengelber  Mdem  unb  ©chtoangftreifen,  baneben  toerben  aber 
öfterl  auch  eingetne  regellol  berftreute  gelbe  beobachtet.  Der  $8auch  ift  in  ber 
9Jtitte  gelbüdßmeiß,  orangegelb  ober  orange,  beim  Söeibchen  meift  breiter  unb  ungefledtt, 
beim  Männchen  bagegen  fchmäler  unb  fd^marg  geflecft,  bie  Qril  blaßgotbig  unb  bronge 
gefhrenfelt.  Dal  SJtännchen  unterfcheibet  fich  biet  breiteren  ^o^f  bom  äBeibchen. 

SSoIterltorff  fütterte  feine  gefangenen  ^ßrenäenmolche  mit  Si^egenmürmern  unb  ge^ 
fchabtem  Sfünbfteifch;  fie  freffen  nicht  fo  biel  mie  anbere  Sltolche,  bebürfen  aber  bei  il^rer 
trägen  Sebenimeife  auch  t^enig  D^al^rung.  ©ie  finb  batb  auf  bem  Sanbe,  halb  im  SSaffer, 
fchtüimmen  aber  toegen  ber  ßiergu  ungeeigneten  gorm  bei  ©^toangel  nicht  oft.  „©emö^^m 
(ich  ßalten  fie  fich  in  fettfamen  ©teEungen,  mit  bem  gefrümmten  ©d^mange  einem  ^er^ 
fd^Iungenen  SSurme  nicht  unähnlich,  bor  unb  in  ben  Höhlungen  auf.  ©o  beobad^tete-  ich 
fürglidt)  gtoei  Diere  in  gmei  Drot)ffteinIöchern  nebeneinanber,  ben  ^opf  nach  oben  gerichtet, 
unter  bem  Sßafferfhiegef,  aber  genug,  um  nach  ^ebarf,  ohne  ihre  ©teEung  biel  gu 
änbern,  Suft  fchnaph^n  gu  fönnen."  Sluch  b.  ^ebriaga  fagt:  „Qm  Slquarium  mit  geifern 
infein  unb  bielen  ©chluhftoinfeln  richten  fie  fich  behaglich  ein,  fie  nehmen  fofort  bie  beften 
Etuhepläße  in  ^efchlag  unb  fißen  ftunbenlang  an  einem  glecf  in  ber  fonberbarften  ©teEung 
mit  nach  born  gefrümmtem  unb  S-förmig  um  ben  Seib  gefchlungenen  ©chioange,  mitunter 
bilbet  ber  ©chtoang  eine  regelrechte  ©^linge.'' 

S3ei  allen  SJloIchen  aul  ber  Euproctus^^rubb^  finbet  bie  Paarung  in  ber  Sßeife  ftatt, 
baß  bal  SJtännchen  bal  äBeibd^en  mit  bem  ©reiffchtoang  unb  ben  ftarfen  Hinterfüßen  vm^ 
flammert  bgto.  fefthält  unb  feine  floate  ber  bei  SBeibchenI  nähert,  ^uch  bei  biefen  Sllolchen 
mirb  bie  ©hermatophore  in  bal  SBaffer  abgelegt,  aul  bem  bann  bie  ©amenmaffe  bom  SBeib* 
dßen  aufgenommen  mirb.  Dal  SJlännchen  bei  ^ßrenäenmolchel  hält  bal  SBeibchen  außer 
mit  Hinterbeinen  unb  ©chtoang  auch  ^^^ch  mit  einem  Sßorberfuße  feft,  bal  bei  farbinifchen 
SJtoIchel  beißt  fich  ßenbengegenb  bei  SSeibchenI  feft  unb  hält  biefel  außerbem  noch 
mit  bem  ©chiuange,  mäßrenb  beim  forfifeßen  SD^oI^  bal  Sßeibchen  bbm  SJtännchen  in  ben 
©eßtoang  gebiffen  unb  bon  beffen  ©d^mange  umfchlungen  toirb. 

Söolterltorff  ift  el  geglüdt,  ben  H^^h^^^üftriton  gur  gort^flangung  gu  bringen.  Die 
©ier  finb  berhältnilmäßig  groß:  ihr  Durchmeffer  beträgt  2V2  »im,  berjenige  ber  ©oEerthüIIe 


^^xenäenmolc^.  Ü^ip^JentnoId).  117 

öber  ba§  ^o|5|)eIte-;  fie  finb  mbtttg  gaf)Iretc^  unb  tüerben  einzeln  an  gefc^ülten  ©teilen  ah- 
gelegt.  ^Die  Farben  entfd^Iü^:)fen  erft  nac^  einem  SJtonat.  5Iuc^  bet  bem  $^renäenmoI(^ 
finb,  nad^  b.  S3ebriaga,  bie  ©ier  bon  beträc^tlid^er  ©röge. 

StRic^o'^elle^  beröffentli(^te  im  Qa^re  1830  bie  S5ef(^reibung  eine^  SJtoIc^e^,  ber  bon 
‘ i:^m  §um  Sßertreter  einer  befonbern  Gattung  (Pleurodeles)  erl^oben  mürbe,  neuerbing^  aber 
bon  ben  übrigen  25affermoId§en  nid^t  meT^r  getrennt  mirb.  ^a§  Sier,  ber  9tif3f3enmoId^, 
Molge  waltli  Michak,  ift  fd^Ianf  unb  geftredtt  gebaut,  ber  Seib  gleid^mol^I  ^iemlid^  fräftig, 
ber  ^opf  etma§  länger  al§>  breit,  an  ber  ©d^nau^enfbile  abgeftu^t,  ja  flad^  frötenartig  ge^ 
runbet,  ber  ©d^man^  mefferförmig  ^ufammengebrüdtt,  am  @nbe  ftumbf  abgerunbet  unb 
oben  mie  unten  mit  einem  beutlid^en  ^autfamme  bergiert.  $8eiben  ©efi^Ied^tän  fel^It  ein 


Wippenmold^,  Molge  Miehdh.  */6  natürlid^ep  ©rö^e. 

häutiger  OtüdCenfamm,  ber  ©d^Iäfenbogen  ift  berfnöd^ert,  ber  ^opf  fe:^r  niebergebrüdit,  bie 
@aumen§äl^ne  reichen  fo  meit  nad^  born,  bag  fie  ben  §interranb  ber  inneren  S^afenöffnungen 
um  ein  beträd^tlid^e^  ©tüdt  überragen,  ^ie  runblid^e  guttge  ift  flein,  born  ange:^eftet,  am 
^interranbe  unb  an  ben  ©eiten  frei,  ^ie  ^orberfüge  ^aben  hier,  bie  §interfüge  fünf  freie 
3e!)en.  '^ie  brüfige  unb  förnige  §autbebe(fung  geid^net  fid^  namentlid^  burd^  eine  jeberfeitg 
Iäng§  ber  ©d^eibung^grenge  ^mif^en  Dtüdfen  unb  ^örberfeiten  berlaufenbe  Sflei^^e  größerer 
l^orniger  §ödler  au§,  bie  in  bielen  f^dHen  bon  ben  langen,  fd^arf  ^ugefbi|ten  Mppenenhen 
burd^bo^rt  merben.  SJtid^a'^elle^  befd^reibt  bie  gärbung  aB  ein  f(^mu|ige§,  etma§  in^  ®räu^ 
lid^e  fbielenbeg  Söraun,  mit  menig  bemerfbaren  f^fedlen  auf  bem  3ftü(fen,  mä^renb  bie 
SSaud^feite  auf  odtergelbem  ©runbe  fleine,  runbe,  fd^marggraue  giedte  geige.  ©d^reiber, 
ber  über  eine  größere  5Inga^I  bon  ©tüdten  berfügen  tonnte,  fagt,  ba^  bie  ©runbfärbung  ber 
Dberfeite  gemö'^nlid^  ein  fd^mu^ige^  Ddlergelb  fei,  ba§  bei  ben  alten  Söeibd^en  me'^r  in§ 
^raue,  bei  ben  SJt.ännd^en  bagegen  me^r  in§  9flote,  pufig  aud^  in§  $8raune,  Dlibenfarbige 
ober  felbft  in  ba§  ©d^märglid^e  übergel^e.  ^ie  Unterfeite,  bie  in  ber  9ftegel  bläffer  al^  bie 
Oberfeite  ift,  geid^nen  giemlid^  fleine,  unregelmäpg  gerunbete,  fd^märglid^e  bie  gmar 


118  2.  Drbnung:  ©d)lt)anälur(^e.  f^omilie:  SJloIc^e. 

meift  einzeln  ftel^en,  aber  aud^  me^^r  ober  toeniger  ^ufammenfHegen  unb  au^na!)m§i'Deife 
fo  gel^äuft  auftreten  fönnen,  bag  fte  bie  ©runbfärbung  teütoeife  ober  faft  gan^  berbrängen. 
®er  untere  gioffenfaum  be§  0d)lt)anäeg  unb  bie  finb  gelblldt)  ober  orongegelb, 

bie  gal^Ireic^en  ^örbermargen  an  ber  bon  einer  fc^toar^en,  kornartig  glän§enben  ^er^ 
bicfung  gefrönt,  bie  bie  freien  9ffif)penenben  übertoölbenben  |)öcter  ber  Üfumbff^ite  orange^ 
röttid^.  9fib|)enntofd^e  unterfd^eiben  fid^  bon  ben  alten  burd^  fjellere,  meift  in§  Siegel^ 
rote  §ief)enbe  Dberfeite  unb  einfarbige  Unterfeite.  "i^ie  au^gemad^fenen  Farben  finb  auf 
meigem  ober  geltgelblid^em  ©runbe  mit  §af)Ireid^en,  grögtenteiB  gufammenfliegenben, 
bunfel  afd^grauen  gledten  gegeid^net,  unterfeite  aber  auf  toeigem  ©runbe  mit  tleinen  grauen, 
^erftreut  ftegenben  ^ünftd^en  gefbrenfelt.  ^on  i^ren  brei  ^iemenbüfd^eln  ift  ber  mittlere 
ber  für^efte,  n)äf)renb  ber  untere  unb  längfte  bie  ginter  bie  Ellbogen  ber  ^orberbeine  reid^t. 
£)er  etma  för^erlange  ©d^toan^  erfd^eint  feitlid^  fegr  ^ufammengebrüdtt  unb  fein  ^loffem 
faum  oberfeite  fef)r  l^od^.  ^ie  ^aut  ber  Farben  ift  faft  glatt,  ^ollfommen  auegemad^fene 
Siere  finb  18—21  cm  lang,  fönnen  aber  bie  23  cm  an  Sänge  erreichen:  fo  groge  ©tücEe 
fommen  namentlid^  in  9^orbafrifa  bor.  'i)ie  fleinften,,  eben  bertoanbelten  Qungen  finb  6 cm 
lang;  nid^t  feiten  aber  finbet  man  nod^  Sarben,  bie  fd^on  ^iemlid^  ermadöfenen  Vieren  an 
@röge  faum  nad^ftef)en  ober  menigftene  bie  eben  bermanbelten  jungen  an  Sänge  minbeftene 
um  bae  ^obb^^te,  an  SJiaffe  aber  mb^l  um  bae  ©ed^e^  bie  5ld§tfa(^e  übertreffen. 

3D^ef)r  aie  burdg  äugere  ©eftalt  unb  gärbung  meidgt  ber  ^ffibb^it^ttold^  burd^  feinen 
^nod^enbau  bon  anberen  ©dgmangluri^en  ab:  er  ^at  allein  56  SBirbel!  ^er  erfte  SSirbel 
ift  unberibbt;  bie  14  nad^folgenben  ^äben  an  igren  feitlid^en  gortfägen  too^lauegebilbete 
Sffibben,  bie  burd^  ^mei  ^öbfdt)en  mit  ben  Ouerfortfägen  gelenfen,  in  eine  fd^arfe  ©b^fe^ 
enbigen  unb  etma  8 mm  lang  finb.  9ln  bem  ftarfen  Ouerfortfage  bee  18.  Söirbeie  ift  bae 
^nod^engerüft  bee  l^interen  SSeinbaaree  befeftigt;  bie  übrigen  $Birbel  gehören  bem  langen 
©(bmange  an.  ^ein  anberer  93^old^  l^at  fo  biele  unb  fo  auegebilbete  fRibb^^- 
labenränber  tragen  fbifeig^  mandgen  ©tüdlen  48 — 60  in  jebem  tiefer,  unb  gmar 

gaben  ältere  stiere  meniger  S^gne  aie  jüngere.  S5ei  legteren  bemerft  man  audg  auf  jebem 
(Gaumenbeine  etma  ^mölf  fcgarfe,  fbi&e,  fegr  fleine  Qägnd^en,  mägrenb  bei  ben  ermaigfenen 
©tücten  bie  Qagnleifte  bee  ©aumenbeinee  nur  fägeförmig  auegegadlt  erfcgeint. 

^er  9fübb^nmoldg  ift  bie  jegt  nur  in  ber  ©übmeftgälfte  ©baniene,  in  Portugal  unb 
SJlaroffo  gefunben  morben,  fd^eint  gier  au(|  blog  gemiffe  Seile  bee  Sanbee  ^u  bemognen. 
SBaltl,  fein  ©ntbedler,  ju  beffen  ©gren  er  benannt  mürbe,  fanb  ign  in  Qiff^^nen,  mie  fie  in 
gang,  Slnbalufien  übli(g  finb.  (Singeine  bon  btefen  SSafferbegältern  gaben  eine  Siefe  bon 
6—10,  einige  fogar  bon  30  m;  nur  bie  menigften  finb  fo  gebaut,  bag  man  mit  einem  langen 
©tode  unb  §amen  bie  in  ignen  in  HJtenge  fidg  aufgaltenben  SJfoltge  fangen  fann.  ©bäter 
gat  fi(g  gerauegeftellt,  bag  ber  ^ffibb^^^mold^  ni(gt  auef(gliegli(g  in  iRegenfammelbrunnen, 
fonbern  au(g  in  Sümgeln  unb  Seid^en  lebt,  bie  leidster  gugänglicg  finb. 

3.  b.  ^ebriaga  ift  geneigt  angunegmen,  bag  ermacgfene  Ütibb^^^tnold^e  Jicg  recgt  gut 
in  ber  Siefe  ber  Qifternen  gu  ergalten  bermögen,  bag  fie  aber  gum  ^totäe  igrer  S5er^ 
megrung  unbebingt  flacgeren  SBaffer^  bebürfen.  Dgne  grage  geraten  bie  fRibb^nmoldge 
miber  igren  SBillen  in  bie  tiefen  33runnen  ginein  unb  fcgeinen  bann  al§  SBafferbemogner 
für  igre  gange  Seben^geit  begeicgnet  merben  gu  bürfen,  mägrenb  fie  im  übrigen  ebenfo 
lange  augergalb  be§  SBafferg  auf  feudgtem  $8oben  gu  leben  imftanbe  finb  mie  unfere  geimi* 
fd£)en  2öaffermol(ge.  ggre  §autau§fd[)eibung  ift  fcgmäd^er,  igre  Seben^gägigfeit  gröger  all 
bie  anberer  SBaffermolcge.  ©ie  finb  9^acgttiere,  bie  am  Sage  bunfle  Ütäume  ben  megr 


Rusländifchc  Wanermolche. 

1.  Kalifornikhcr  Wancrmolch,  Molge  lorosa  Eschz.  — 2.  Hcchtkopfhiton,  M.  rusconii  Qcne.  3,  feiunbflWfhttiölch, 

M.  pyrrliogaslra  Doie. 


3ii^^^enmoIc^  unb  SSeriranbte.  ^alifornifc^er  unb  ©rünlic^er  Sßaffermolc^.  119 


beüd^teten  bor^ie'^en.  6ie  mai^fen  ungemein  xa\d}  unb  ftnb  \ef)x  gefräßig.  SSä^renb  be§ 
Sßinter^  puten  fte  fic^  jeben  HJlonot  ettoa  einmol;  bte  §aut  mirb,  mie  bei  anberen  Tloldjen, 
regelmäßig  fofort  berfd^IudEt. 

^or  ber  ^oarung  ftellt  fic^,  nac^  Satafte,  ba^  9Jiänn(^en  unter  ba^  Sßeibc^en, 
umfcßüngt  beffen  ^orberbeine  üon  hinten  na(^  öorn  mit  ben  feinigen,  unb  beibe  verbleiben 
mehrere  6tunben  lang  in  biefer  Stellung.  V.  ^ebriaga  l^at  biefe  Paarung,  bie  im  Sßaffer 
Vollzogen  mirb,  tagelang  beobact)tet,  eine  mirfli(^e  Übertragung  be§  ©amen§  aber  fo  menig 
tüie  anbere  Vor  ißm  fe^en  fönnen.  (Sr  glaubt,  baß  ber  feinen  ßaidß  jmeimal 

im  gaßre,  Quü  ober  5tuguft  unb  gebruar  ober  9}tär§,  abfeße.  SSoIter^torff  fanb  am  23.  Wäx^ 
bie  erften  (Sier,  benen  im  Verlaufe  be^  grü^ja^re^  unb  ©ommerS  noä}  meitere  Eiablagen, 
im  ganzen  meit  über  taufenb  ©tütf,  folgten,  ^ie  ^ier  felbft  finb  auffallenb  flein,  faum  2 mm 
im  ^urd^meffer,  merben  aber  Von  einer  großen  (8  mm  im  ^urcßmeffer)  lofen  (^allertmaffe 
umhüllt,  ä^nlid^  tote  beim*  5ljolotI.  ^ie  von  £atafte  beobachteten  tourben  in  ber  fRegel  an 
ben  9flan!en  ber  Sßafferbeft  (Elodea  canadensis)  abgefeßt,  unb  e^  fd^lü^ften  bei  fü^ler 
^Bitterung  nach  14,  im  ©ommer,  nach  einigen  toarmen  Stagen,  fchon  nach  ^ ^ Sagen  bie 
Sarüen  au§.  SSemerfen^toert  ift,  baß  bo^  SJtännchen  biefe^  SD^olche§  ^runftfchtoielen  an  ber 
Unterfeite  ber  ^orberarme  Ißat,  toie  manche  ber  nieberften  grofdhiurdhe  (Unfen). 

gr.  Selbig  ^at  nadh^utoeifen  berfudht,  baß  bie  ^häufige  Surdhbohrung  ber  §aut  bur^  bie 
freien  diip)pen\pi^en  franfhafter  Statur  fei,  ^h^rOorgebra^t  burdh  bag  ^eftreben  be^  Siere^, 
fidh  ber  §anb  feinet  geinbe§  §u  entließen.  2lber  biefe  Suri^bohrung  ift  audh  bei  bem 
lebenben  Siere  in  freier  9f^atur,  toie  0.  $8ebriaga  nadhgetoiefen  ßat,  eine  fo  ßäufige  (Srfdhei^ 
nung,  baß  man  fie  toohl  audh  al§  eine  (Sigentümli(^!eit,  ja  al§>  eine  ber  ©igenfdhaften  biefe^ 
merftoürbigen  Siere§  auffaffen  barf,  umfomeßr  al§  bie  fbifeen  Sfiibb^nenben  immer  an 
berfelben  ©teile  in  ber  Tlitie  einer  ber  feitlidhen  §auttoar§en  au§  ber  ^aut  ßeraugtreten. 

Unfer  Sfdbb^ttmoldh  ^at  in  D^orbtoeftafrifa  ^toei  i^m  fe^h^  ähnlidhe,  aber  fleinere  ^er= 
toanbte.  Von  benen  ber  auf  Dftalgerien  bef(^rän!te  §agenmüllerfdhe  SJtoldh,  Molge 
hagenmuelleriZa^.,  nadh  SSolter^torff  nur  al§  be§  toeiter  nadh  Dften,  bi^Suni^, 

Verbreiteten  ^oiretfdhen  SJloldhe^,  Molge  poiretiö^erv.,  an^ufehen  ift;  erfterer  ift  außer  burdh 
bie  toinf eiförmige  (bei  leßtgenannter  5lrt  hufeifenförmige)  3lnorbnung  ber  ©aumengähne, 
burdh  geftredteren  ^o^f  unb  längere  unb  martere  ginger  unb  Qe^en  Oon  biefem  Oerfdhieben. 

9lur  gtoei  Wirten  ber  großen  (Spaltung  Molge,  bie  einanber  fehr  toenig  ä^h^lic^  fehen, 
aber  Oon  bem  amerüanifdhenSoologen  SRafinilque  einer  befonberen  (Spaltung  (Diemyctylus) 
gugeredhnet  toerben,  leben  in  bem  moldhreidhen  9'^orbamerüa:  bie  eine  ift  ber  große,  16  cm 
Sänge  unb  barüber  errei(^enbe  ^alif ornif dhe  SBaff ermoldC)/  Molge  torosa  Eschz.,  ber  ba^ 
toeftlidhe  S^orbamerüa,  namentlidh  aber  Kalifornien  betoo^nt,  bie  anbere  ber  toeit  fleinere,  im 
größeren  öftlidhen  Seile  ber  Sßereinigten ©taaten  lebenbe  (^rünlic^e  SBaff ermoli^,  Molge 
viridescens  Eaf.  S5ei  beiben  ^rten  ift  ber  ©dhläfenbogen  fnödhern,  bie  (55aumenga'hnreihen 
toeidhen  nadh  ^tnten  au^einanber,  eine  förmige  gigur  bilbenb,  unb  bei  beiben  fehlt  bem 
SD^änndhen  ein  fRüdenfamm  Oollfommen.  Ser  Kalifornier  aber  ift  außer  burdh  feine  ®röße,  in 
ber  er  oon  allen  Wirten  feiner  (Gattung  toohl  nur  burdh  ben  fRibbenmoldh  übertroffen  toirb,  fehr 
leidht  erfennbar  an  bem  niebergebrüdlten  Ko^f,  beffen  Streite  feiner  Sänge  gleidhfommt  unb 
bem  Säng^furdhen  fehlen,  an  bem  Sßorhanbenfein  einer  ftarfen  Kehlfalte  unb  an  ber  gärbung; 
biefe  ift  oberfeitg  meift  mehr  fdhtoar^braun  beim  SJlänndhen,  mehr  rotbraun  beim  SSeibdhen,  bie 
Unterfeite,  ebenfo  toie  bie  untere  ©dhtoangfdhneibe,  lebhaft  gelb.  Sagegen  hot  ber  fleine 


120 


2.  Drönung:  ©djiuan5lurd)e.  ^-amilic:  9[JioId}e. 


„(^rünlid)e''  einen  längeren  beffen  ©c^nau^e  born  abgeftu|t  ift  unb  feitüd}  fteil  ab- 
fällt;  bte  Dberfeite  be§  ^opfe^  lägt  gtoei  ßäng^liele  gtnifd^en  brei  2äng§fur(^en  erfennen; 
eine  ^eglfatte  fegit,  unb  bie  fegr  c^arafteriftifcge  Färbung  ift  in  ber  SSaffertrad^t  olibengrün 
mit  einer  Sfteige  roter,  fd^toar^  gefäumter  5lugenflede  on  jeber  ©eite  be§  Sftüdeng,  neben 
benen  bie  Dberfeite  nod)  onbere,  einfad^  fd^marge  glede  auftoeifen  !ann;  ben  ©eiten  be^ 
^obfeg  entlang,  burd^  ba^  5Iuge,  giegt  ein  fd^marjer  ©treifen,  mand^mal  bi§  bengtanfen; 
biete  SBeibd^en  meifen  eine  rote  Sflüdenlinie  auf;  bie  Unterfeite  beiber  ©efd^te^ter  ift  auf 
rotem  ober  orangefarbenem  ©runbe  fd^toarj  geftedt.  Sßie  mir  fpäter  nod^  l^ören  merben, 
änbert  fid^  mit  bem  ^ertaffen  be§  $Baffer§  nid^t  nur,  mie  bei  M.  torosa,  bie  ^efd^affen- 
l^eit  ber  urfbrüngtid^  glatten  @aut,  bie  nunmegr  raug  mirb,  fonbern  audg  bie  gärbung,  unb 
gmar  in  getbrot.  ^a§  ift  atfo  bie  £anbtradt)t  ber  M.  viridescens,  bie  man  in  biefer  S^rad^t 
früher  al§>  befonbere  ^orm  unter  bem  Wrtnamen  miniatus  befd^rieben  l^at. 

Qorban  l^at  biefen  SBaffermotd^,  ber  nad^  igm  im  nörbtid^en  unb  öfttid^en  Seit  ber  ^er^ 
einigten  ©taaten  bon  Stmerüa  meit  Verbreitet  unb  leidet  unb  in  groger  SOtenge  er'^ätttid) 
ift,  namenttid^  in  ber  Umgebung  bon  SSorcefter  im  ©taate  SJtaffad^ufett^  beobachtet  unb 
teitt  barüber  fotgenbeg  mit:  „©ie  Riegen  bort  ©tetten  mit  meichem,  fchtammngem  ©runbe 
unb  reichem  ^ftan^enmuch^  bor,  mo  fie  fich  unter  abgefattenem  ßaub  ober  im  ^ftangengemir-r 
5U  verbergen  t)ftegen.  5tn  marrnen,  fonnigen  Sagen  im  Stnfang  be§  grügtingg  fonnen 
fie  fich  feiihten  Sßaffer  bicht  am  Ufer,  fchnettftiegenbem  Gaffer  merben  fie 

in  ber  Sfleget  nid^t  angetroffen,  Riegen  auch  grögeren  ©üm^fen  fteine.  Vor  bem  SBinbe 
gefchügte  S3uchten  Vor.'' 

Sie  9}tänndgen  finb  biet  häufiger  at§  bie  Söeibchen,  biefe  aber  etmo^  gröger  unb  gur 
gortbftan^ung^geit  bebeutenb  fchmerer  at§  jene;  bie  grögten  bon  Qorban  gemeffenen  (Sjem- 
plaxe  marenSSeibchen,  10,6— 11,3  cm  lang,  mährenb  bie  grögten  SJlännchen  nur  10,2—10,5  cm 
magen.  3tu§  grögeren  ©üm^fen  ftammenbe  Siere  finb  in  ber  pfleget  gröger  at§  fotche  bon 
Heineren  SSafferanfammtungen. 

5tuch  biefer  SJlotch  ift  unter  normaten  ^erhättniffen  ein  äugerft  gefrägigeg  Dlaubtier. 
Sie  Söeibchen  nehmen  auch  mährenb  ber  ©iabtage  begierig  Drahtung  an,  mähtenb  Necturus 
unb  Amblystoma  mährenb  biefer  geit  faften;  e§  mag  bie§  bamit  ^ufammenhängen,  bag  bie 
3eit  ber  ©iabtage  bei  unferem  SJlotch  berhättni^mägig  lange  bauert,  bem  9}lagen  frifd)- 
gefangener  ©^emptare  fanb  man  bormiegenb  ^nfettentarben,  fteine  ©chneden  unb  SJtufchetn. 

3n  ©efangenfchaft  merben  biefe  SBaffermotche,  menn  man  fie  mit  Sftegenmürmern 
ober  gefchabtem  gteifch  füttert,  fegr  gahm,  geigen  ein  tebhafte^  Qntereffe  an  ben  ^or^ 
bereitungen  pr  g^ütterung,  f^ringen  fogar  1—2  Qoll  hoch  au§  bem  Sßaffer  herauf,  um  ein 
©tüd  gteifch,  ba§  mit  einer  pngette  über  fie  gehatten  mirb,  §u  erhafchen,  hoch  unter- 
fcheiben  fie  nicht  ba§  ^teifdg  Von  ber  gingerfbifee  unb  f^ringen  auch  oft  nach  ber  btogen 
^ingette  in  bie  §öhe. 

Sie  SInmefenheit  bon  S^ahrung  fcheinen  fie  nur  burch  ©erud^  unb  Saftfinn,  nidjt  burcg 
ba^  ^uge  mahr^unehmen;  menn  einige  ©tüdchen  gefchabtem  f^teifch  ruhig  in  bam  5tquarium 
gebracht  merben,  nehmen  bie  SJlotche  guerft  fcheinbar  feine  9^otij  bon  ihnen,  aber  nad) 
menigen  ©efunben  beginnen  fie  unruhig  gu  merben  unb  tangfam  über  ben  S8oben  ^u  friedhen, 
mit  ber  9^afe  auf  bem  $8oben,  mie  ein  Qagbhunb,  ber  einer  ©pur  fotgt.  ©obatb  ein  ©tüd 
gteifch  ^or  ©chnau^e  in  ^Berührung  fommt,  mirb  em  mit  einer  ©djnettigfeit  aufgefchna^ht/ 
bie  in  einem  bernerfenmmerten  ©egenfage  ^u  ber  früheren  Unfenntnim  bem  SlJlotchem  in  bejug 
auf  feine  Umgebung  fteht.  Sterben  bie  Siere  aber  aufgefcheucht,  ober  finb  fie  fehr  hungrig. 


Seben§it)eije  ber  notbamcrtfaniid;en  SBajfermoIc^e. 


121 


fo  fc^na^penfte  aud)  nac^  imSöaffer  jinfenbemgleifc^,  fc^nell  fd^mimmenben  Qnfeften,  Sßaffer^ 
fäfern  unb  bergletc|en  belegten  Gingen.  SSal^rfd^etnlic^  ift  bte  ©d^nau^enfril^  mit  ^aft^ 
fbrberdjen  au^gerüftet,  melc^e  bte  SJtoIc^e  inftanb  feiert,  fic^  bemegenbe  ^inge  tüa'^rgunel^men. 

Söenn  me'^rere  SJtoIc^e  ^ufammen  gefüttert  toerben,  beigen  fie  fid^  oft  gegenfeitig  in 
bie  0dgtüän§e  ober  ^eine  mit  berfelben  ®ier,  mit  ber  fie  nadg  gleifd^  fdgnabb^n.  ^abei  ftogen 
bie  gebiffenen  ^iere  gäufig  einen  fd^mad^en,  quiefenben  ©d)rei  au§;  ba^  füngt  ägnlid^, 
tüie  menn  man  mit  einem  benegten  ginger  fd^nell  über  eine  fägrt. 

®ie  5lblage  ber  @b^^matobgoren  öon  feiten  be§  9}tänn(^en^  dann  auger  im  grügting 
gelegentlidg  audg  im  §erbft  erfolgen,  bo(g  bergen  bie  ©amenbegälter  be§  3ßeibdgen^  um  biefe 
3eit  weniger  ©germatogoen  aB  im  grügfagr,  unb  e§  ift  unfidger,  ob  biefe  nodg  bom  grüg- 
ling  ger  übriggeblieben  finb  ober  bon  einer  Paarung  im  §erbfte  ftammen. 

^ie  5tblage  ber  ®ier  beginnt  um  ben  10.  Igril,  berminbert  fi(g  bon  Einfang  guni  an  unb 
gört  Einfang  guü  ganj  auf;  für  einzelne  gnbibibuen  beträgt  biefe  '^txi  magrfdgeinüdg  menig^* 
ften§  geben  bi§  adgt  Sodgen,  bie  ber  bon  einem  einzigen  SSeibdgen  abgelegten  (Sier 
mürbe  bon  gorban  mit  108.  (bom  20.  5lgril  bB  13.  9Jtai)  feftgefteüt.  ©ie  merben  einzeln, 
gelegentlidg  aber  §u  ^meien,  fetten  aber  brei  ^mif^en  58tätter  bon  Sßaf f erg f langen  getegt; 
bie  2tu.^magt  ber  geeigneten  ^äge  fdgeint  mit  groger  ©orgfatt  gu  gefdgegen,  ba  ba^  SSeib^ 
dgen  oft  bon  einer  ^ftange  gur  anberen  manbert,  bB  eg  eine  igr  boltfommen  gufagenbe 
©tette  finbet,  ^tüi\ä)en  ber  5tbfe|ung  gmeier  (Sier  berftreidgt  ein  3^it^aum  bon  menigfteng 
fünf,  meift  fedgg  big  aigt  SJlinuten. 

2öie  ©age  beg  nägeren  augfügrt,  madgt  ber  Heine  norbamerifanifdge  SSaffermotd)  eine 
gang  mefentticge  ^eränberung  in  ber  gärbung  burdg,  menn  bie  Kiemen  rüdgebitbet  finb 
unb  er  bag  Söaffer  bertägt;  feine  olibengrüne  gärbung  mirb  rotbraun  unb  fdgtiegtidg  tebgaft 
getbrot,  mobei  bie  mennigroten  gtedte  ergatten  bleiben  unb  gum  Seit  mit  fdgmargem  $ig^ 
ment  umranbet  merben.  gm  §erbft  beg  britten  ober  im  grügting  beg  bierten  gagreg  nadg 
bem  ^tugfdgtügfen  gegt  bag  Sflot  mieber  in  ©rüntidg  über,  ob  nun  bie  Siere  bag  SBaffer  auf^ 
fudgen  ober  nii^t;  bon  ba  an  bteibt  ber  9Jtotdg  fo  unb  mirb  nidgt  mieber  rot,  audg  menn  man 
ign  ein  gangeg  gagr  augergatb  beg  äBafferg  betägt.  gn  biefem  3ttter  finb  unfere  Sltotdge 
bann  reine  Söaffertiere  unb  bertaffen  igr  (Stement  freimittig  nidgt,  obmogt  fie  gemig  im- 
ftanbe  finb,  monatetang  unb  magrfdgeintidg  unbefdgränfte  Qeit  an  feu^ten  Drten  gang 
augergatb  beg  ^afferg  gu  leben. 

Sie  gmeite  Molge^Strt  S^orbamerÜag,  ber  ^atifornifdge  ©etbbaudg,  mie  man  bag  Sier 
feiner  gärbung  nadg  audg  nennen  fönnte,  ein  groger  unb  fdgöner  ^Saffermotdg,  ift  gegen- 
märtig  ben  meiften  £urdgfreunben  mogtbefannt  unb  fcgon  öfterg  bei  ung  gegüdgtet  morben. 
Sftitter,  ber  bag  Sier  in  groger  gagt  in  feiner  §eimat  beobadgten  fonnte,  gibt  eine  anfdgautidge 
©dgitberung  feinjg  SBefeng,  ber  mir  nur  bag  SSidgtigfte  entnegmen  motten.  . 

5tuffättig  ift  bei  biefer  5trt,  bag  fie  na(^  erfolgter  ^ermanbtung  eine  geittang  bott- 
ftänbig  auf  bem  Sanbe  tebt,  obmogt  fie  eine  beträdgttii^e  3^it  igi^c^  Sebeng  ginburdg  ein 
edgteg  SSaffertier  ift.  ^erginbert  man  bie  Siere  gu  ber  geit,  menn  fie  igre  £arbenmer!mate, 
mit  Stugnagme  ber  ^iemenbüfdgetftümgfe,  bertoren  gaben,  ang  Sanb  gu  gegen  ober  bringt 
fot(ge  eben  bermanbette  Siere,,  bie  fdgon  bag  Söaffer  bertaffen  gaben,  mieber  in  biefeg 
gurüd,  fo  gegen  [ie  innergatb  meniger  ©tunben  gugrunbe,  unb  gmar  burdg  (Srtrinfen.  ^udg 
grögere  tanbbemognenbe  (Sgemgtare,  mie  man  fie  oft  fgät  im  ©ommer  finbet,  befunben  eine 
eigene  9tbneigung  gegen  bag  SSaffer.  ©o  fanb  Ütitter  im  grüggerbft,  atg  er  eine  ©dgtudgt 
burdgfudgte,  aug  ber  bag  SSaffer  big  auf  eingetne  Sümget  gang  berfdgmunben  mar,  biete 


122 


2.  Drbiiung:  ©c^tranglurclje.  f^'ornilie:  SJZoIc^e. 


mittelgroße  0tü(fe  mit  rauher  |)aut  unb  runben  ©d^män^en  ot)ne  §aulfaum.  ^on  biefen 
machte  eine^  ungemö^nlic^e  Stnftrengungen,  bem  ganger  §u  entgeljen  unb  tief  bid^t  an  einem 
Süm^el  entlang,  too  biegelfen  auf  feinem  SSege  fo  glatt  maren,  baß  eg  l§m  immer  fd^merer 
mürbe,  fid^  an  i^nen  feftgul^alten  unb  ein  Soglaffen  unaugmeid^üd)  einen  ©tur§  ing  SBaffer 
nad^  fid^  g^äogen  ^ätte.  dagegen  fäm^fte  bag  2^ier  bergmeifelt  an,  unb  atg  ^uleßt  bod^  bie 
^ataftrof:)ße  lam,  fonnte  fein  ertrinfenber  SJtenfd^  rafenbere  5lnftrengungen  macßen,  mieber 
^^erauggufommen  alg  biefer  unglüdtid^e  „^afferßunb''.  ©g  mar  faum  bie  gurd)t  bor  bem 
gatte  fetbft,  bie  i^n  fo  ^artnädig  an  ben  getfen  fid^  anftammern  ließ,  ba  bie^e  SLiere  fid^  ge- 
mö^ntid^  gan§  forgtog  bon  biet  größerer  ^o^e  l^erabfatlen  taffen. 

^er  Unterf(^ieb  im  ^erßatten  gmifi^en  Vieren  biefer  (^röße  unb  bem  ber  bottftänbig 
aquatifd^en  ©rmad^fenen  ift  mirftid^  auffattenb.  ^ott  entmidette  SJiännd^en  bleiben  aud^ 
im  SBinter  unb  grü^ting  im  Söaffer,  oi)m  eg  einmal  $u  bertaffen,  mie  bieg  aug  S5eobad§tungen 
an  bem  5ttameba-Sßafferreferboir  bei  9^orb-S3erfeteß  J^erborge^t,  mo  bie  SJtotd^e  bud^ftäbtic^ 
p Siaufenben  borfommen.  §ier  fann  man  audß  fe^en,  baß  fie  fe^r  lange,  eine  ^atbe  big  eine 
gange  ©tunbe,  unter  äöaffer  bleiben  fönnen. 

^ie  Häutung  ift  auf  feine  beftimmte  ga^ßreggeit  befd^ränft  unb  ge^t  in  größeren  ober 
Heineren  ©tüden  bor  fid^,  nur  bon  ben  ©tiebmaßen  unb  bem  ©d^mange  in  einem  ©tüd. 
5tn  tanbtebenben  (Sjeml)taren  fie^t  man  nid^t  fetten  ga'ßtreid^e  0flefte  ber  trodnen  Dberl^aut  an 
berfd^iebenen  ^örf^erteilen  Rängen,  ^ie  Siere  erfd^einen  bann  red^t  unanfe^nlid^;  menn 
fie  biefe  ^autfeßen  mieber  abgeftreift  ißaben,  ermatten  fie  gteic^  mieber  ein  biet  fd^önereg 
lugfeßen.  ^ie  abgeftreifte  gaut  mürbe  in  großer  9?tenge  im  Stagen  unterfui^ter  Spiere 
gefunben.  gn  ber  gortf:)ftangungggeit  bitben  aud^  tSier  unb  gunge  ber  eigenen  Wct  einen 
mefenttidjen  ^eit  ber  3^a^rung,  namentlich  für  alte  Wammen;  bo^  fd^einen  beren  ^erfuihe, 
bie  ©mbrßonen  aug  ben  ©atterthütten  h^i^^uggugiehen,  nidßt  erfolgreich  gu  fein.  Dbmobt 
biefe  9Jtot(he  fteine  ©d^neden,  gnfeften  unb  beren  toben,  9flegenmürmer  unb  bergteid^en 
gern  annehmen,  mie  aug  ihrem  ^ageninhatt  h^rborgeht,  unb  f^^^ff^n,  menn  biel 

gutter  borhanben  ift,  aud^  burd^aug  nicht  mählerifch  in  ihrer  9^ahrung  finb,  fann  man  fie 
hoch  nicht  atg  gefräßig  begeichnen;  fie  fönnen  lange  ohne  S^ahmng  aughalten,  ohne  3ln- 
geichen  bon  gunger  erfennen  gu  laffen. 

gn  feinen  SSemegungen  ift  M.  torosa  langfam  unb  fchmerfällig;  im  SBaffer  fann  er  ge- 
legentlich mit  beträd^tticher  ©chnelligfeit  fich  fortbemegen,  aber  bie  bli|artigen  SSemegungen 
mancher  anberer  SJtotche  fehlen  biefer  5lrt  böllig.  ’S)aher  fann  er  auch  bloßen 

ganb  gefangen  merben;  nur  manchmal  fchmimmt  ober  läuft  er  eine  furge  ©trede  beim  geran- 
nahen  eineg  Stttenfchen  meg.  ^ag  Sageglicht  fcheuen  bie  falifornifchen  Sltolche  burchaug 
nicht:  in  bem  borermähnten  SSafferreferboir,  bog  bem  bollen  Sageglicht  frei  auggefeßt  ift, 
unb  bag  feine  ober  nahegu  feine  ^erftedblä|e  bietet,  finb  fie  ja  überaug  häufig;  babei  merben 
fie  burch  feinen  Überfluß  an  9^ahrung  beranlaßt,  biefeg  SSaffer  aufgufudßen,  ba  eg  mit 
großer  ©orgfalt  möglichft  frei  bon  :gebemefen  gehalten  mirb  unb  auch  bie  SJtolche  felbft 
in  großer  SJtenge  entfernt  merben.  ber  geit,  mo  fie  Sanbbemoljner  finb,  machen  fie 
gern  meite  5lugflüge  ing  offene  ßanb  unb  merben  oft  langfam  über  (S^runbftüde  unb  guß- 
mege  trollenb  angetroffen. 

SSemerfengrnert  ift  bie  Sßanblung,  bie  biefer  HJlolch  burchmacht,  menn  er  bag  £eben 
im  Söaffer  gegen  bog  auf  bem  Sanbe  bertaufdßt.  Ser  gloffenfaum  beg  ©d)mangeg  mirb 
bottftänbig  rüdgebitbet,  unb  biefer  ift  bann  fehr  fchmat  unb  fchmertförmig;  bie  gtatte  gaut 
mirb  margig,  rauh,  wnb  jebe  ber  margigen  (Erhöhungen  enbet  in  einer  bunfeln  ©hifeß,  ein  ber 


Sebengtreife  ber  norbamerifanifc^en  SSaffermoIc^e.  g-euerbaucljinold).  123 

eine  §autbrüfe  au^münbet.  ^er  SBed^fel  in  ber  SIrt  ber  §autbebedung  unb  in  ber  l^arbe 
beg  tarn  iebe^mal  beim  Sßei^fel  ber  Seben^meife  mieber  eintreten,  namentlich 

bei  bem  biel  me^r  aquatifdhen  Ttämdjen,  mä^renb  bei  ber  fleinen  M.  viridescens  eine  Um^ 
manblung  nicht  me:h^  beobachtet  toirb,  menn  fie  einmal  bie.  SSaffertradht  angenommen  ^at. 
Flitter  füt)rt  bie^  auf  bie  üerfchiebenartige  Seben^toeife  beiber  5trten  gurüd,  ba  bie  bon  M. 
viridescens  betüo^nten  ©egenben  feine  eigentliche  ^roden^eit  haben,  unb  bie  gtüffe  unb 
©ümbf^,  iu  benen  biefe  5frt  lebt,  au^bauern,  fo  ba§  menigften^  in  biefer  S3e§iehung  fein  ©runb 
bortiegt,  toarum  bie  einmal  an  ba§  SSafferleben  gelohnten  Siere  toieber  auf  ba^  Sanb  §urücf^ 
gehen  follten;  in  ber  §eimat  bon  M.  torosa  aber  trodnen  bie  SSafferläufe  unb  ©üm-pfo,  in 
benen  biefer  SJJoIch  äöinter  unb  grühfommer  b erbringt,  im$ochfommer  bollftänbig  au^;  e^ 
ift  atfo  borteithaft,  toenn  bie  ^iere  jeht  auf  bem  Sanbe  ihre  3^ahrung  fudhen  fönnen. 

$8i§  pr  Erlangung  ber  ©efchledht^reife  fann  man  bei  M.  torosa  $btännchen  unbSöeibchen 
äugertich  nicht  unterfcheiben.  $8eibe  finb  mit  SSar^en  bebecft  unb  haben  fchmafe  ©chtoänge; 
bie  Söeibchen  bleiben  geitleben^  fo,  fei  e^,  bag  biefe  SJlerfmate  eigentlich  toeibliche  finb,  ober 
meil  fie  biet  toeniger  imSßaffer  leben;  lehtere^  ift  ba§  toahrfcheinlichere.  ^ie  I'toafengegenb 
be§  Tlämä}en§  ift  biet  mehr  angefchtooHen,  ein  butiffe^,  breitet  ^anb  ^ieht  fich  an  ber  ©eite 
be§  ^ör-per^  bon  ber  Sfchfel  bi§  auf  bie  Moafenmulft  unb  barüber  hinauf,  gerner  ift  toäh^ 
renb  ber  $aarung^§eit  bie  Qnnenfeite  be^  Oberarm^  beim  SJlännchen  mit  härterer,  rauherer 
§aut  befteibet  aB  bie  benachbarten  ©teflen,  auch  bunfter  gefärbt,  unb  ebenfo  finb  bie  §anb^ 
flächen  unb  gugfohlen  fotoie  bie  ginger»'  unb  g^h^^frthen  fchtoar^. 

^ei  M.  torosa  beginnen  bie  SJlännchen  bereite  im  §erbfte  ihre  ©amenmaffen  ab§u^ 
feien  unb  fich  ^u  haaren,  obtoohl  erft  im  folgenben  grühling  bie^ier  ber  SSeibchen  reifen, 
^ie  Übertragung  be^  ©amen^,  ber  nicht  in  ©hermatohharen  eingefchloffen  ift,  fctjeint  hier, 
menigften^  nach  Sffitter^  Beobachtungen,  bireft  an  bie^Ioafe  be^  Söeibchen^  gu  erfolgen. 
®ie  Paarung  bürfte  meift  im  ©chtoimmen  bor  fich  gehen. 

^ie  (Sier  toerben  Einfang  äJlär^,  früheften^  SOtitte  gebruar  abgelegt,  unb  ^toar  in  fleinen 
Mumien  bon  10—25  ©tüc^,  beren  ©allerthüne  anfangs  hafbflüffig  ift,  aber  bann  ziemlich 
feft  tüirb;  biefe  ungetoöhnüche  gorm  ber  (Siabtage  rührt  baher,  ba|  bie  ©ier,  bie  im  ©iteiter 
noch  in  einer  Üteihe  hintereinanber  liegen,  burch  ih^^^  Mebrigfeit  fo  feft  aneinanberhängen, 
ba|  fie  beim  5fu§treten  au^  ber  ^loafe  nicht  getrennt  toerben  fönnen,  um  fo  toeniger  al§ 
bie  $ntutter  bei  bem  gangen  Borgange  auf  einem  glecl  fi|en  bleibt.  'i)ie  (gierflümhchen 
toerben  an  ©tangen,  bie  feft  im  Sßaffer  ftehen,  an  ©teinen,  Sßafferhflangen,  ©eilen,  fetten 
unb  $foften  im  SSaffer  angehängt,  ©in  Söeibchen  fe|t  in  einer  Segeheriobe  brei  ober  oier 
folcher  flümhchen  ab,  bie  gufammen  ettoa  60  ©ier  enthalten  unb  ungefähr  innerhalb  bon 
gtoei  Sagen  abgegeben  toerben;  au§  ihnen  fchlühfen  bie  Farben  30  Sage  nach  ber  ©iablage. 

Sin  ben  ©chlu|  ber  Molge^Slrten  fe|en  toir  ben  bedächtigen,  in  gaftan  unb  ©hieea  lebenben 
unb  au§  gahan  alljährlich  gu  un§  gelangenben  geuerbauchmolch,  Molge  pyrrhogastra 
Boie  (Saf.  „Slu^länbifche  SSaffermolche'',  3,  bei  ©.  119),  toeil  er  in  mancher  Begiehung 
an  bie  au^fchliepch  füboftafiatifche  ©alamanbrinengattung  Tylototriton  fich  anfchlie|t, 
toährenb  ihm  anberfeit^  unter  ben  eurobäifchen  äBaffermoldhen  bie  fbanifch^hbedtugiefifche 
Molge  boscai  recht  nahefteht.  Sin  ben  ftarf  bortretenben  Dhrbrüfen,  ben  fnödhernen  ©chläfen^ 
bogen,  auch  ber  ©eftalt  ber  ©aumengahnreihen,  bie  ein  umgefehrte^  V ober  Y bilben,  fotoie  an 
ber  in  beiben  ©efchlechtern  borhanbenen  £äng§leifte  be§  SJlittelrüden^  ift  unfer  SJlolch  leicht 
erfennbar.  Ser  beim  TOnnchen  toährenb  ber  ^aarung^geit  feitlidh  ftarf  gufammengebrüdte 


124 


2.  Drbnuttg:  ©d^tüanglurc^e.  gamilie:  SJioIc^e. 


unb  mit  beutüc^em  oberen  unb  unteren  §autfaum  berfe'^ene,  an  ber  (Bpx^t  oft  in  einen 
furgen  gaben  au^Iaufenbe  ift  meift  länger  al§  ber  ^ör^er;  bie  §aut  rau:^,  förnig; 

:^inter  ber  Dl^rbrüfe  fi^t  an  }eber  Seite  ber  ^e'^Ie  eine  ä^nlic^e,  fleine,  fugelige,  toargen? 
artige  ^rüfe;  eine  ^el^Ifatte  ift  beutüc^  fic^tbar. 

^ie  Dberfeite  be§  geuerbaud)e^  ift  fd^toargbraun,  fd^otolabefarbig,  bie  Unterfeite  leud)^ 
tenb  farminrot,  meift  mit  großen  fc^mar^en  gteden,  feiten  einfarbig,  bie  untere  Sc^man§- 
fc^neibe  be§  2ßeibc^en§  ebenfalls  rot;  beim  brünftigen  SJlännd^en  finb  namentlich  bie  §aB= 
marge  unb  ber  Schtoan^  mehr  ober  toeniger  bläuli^biolett  überflogen. 

^er  geuerbauch  ift  megen  feiner  Sdhönheit  unb  feinet  unbermüftlichen  jl^aturelB  neben 
bem  Mifornifchen  SJtoIch  ber  h^ufigfte  aller  bei  un^  gepflegten  augereuropäifchen  SSaffer^ 
molche.  Seine  (Ernährung  ift  ebenfo  leicht  mie  bie  SJlühe  gering,  ihn  ^ur  gortpflanpng  gu 
bringen,  unb  e§  mürbe  nidht  fd^mer  fein,  ihn  bei  un§  eingubürgern.  ^ie  bei  un^  allgemein 
eingeführte  gorm  be§  geuerbaudheg  ift  bie  japantfdhe,  bie  ^tma  12  cm  lang  mirb;  fie  fd^eint 
in  ihrer  §eimat  augerorbentlidh  h^wf^Ö  P Zugegen  gehört  bie  fleinere,  dhinefifdhe  Wbart 
ben  menigft  befannten  SJloIdhen  DftafienI  unb  ift  erft  lange  nadh  ihter  ©ntbedtung  für^Iich 
bon  ^epenbergh  mieber  aufgefunben  unb  bon  SßoIterStorff  au^führlidh  befd^rieben  morben. 

^ie  gortpflan^ung  be§  geuerbaudhe^  g^Inng  SdhreitmüIIer  erft,  al^  er  bie  Siere  im 
ungeheizten  gimmer  überminterte.  S^^un  traten  bie  $IRänndhen  Einfang  bie  SSeibd^en 
biergehn  ^age  fpater  in  $8runft;  ba§  51blaidhen  erfolgte  (Snbe  SRärz,  unb  ztnuic  inbib  Spihem 
triebe  be§  S.aufenbblatte§  (Myriophyllum).  ^ie  ^ier  finb  zi^ntlith  gro^,  mit  ber  ©allert^' 
hülle  bon  ber  ©rö^e  einer  mittleren  (Srbfe,  unb  gebeihen  nur  an  fd^attigen  örtlidhieiten, 
mährenb  fie  unb  audh  bie  Sarben  bei  $8efonnung  zngrunbe  gehen. 

^ier  Sehen  an  allen  hier  gügen  unb  ein  fnödherner  S(hläf enbogen  finb  bie  am  meiften 
herborftedhenben  SJtertmale  ber  ^rillenfalamanber  (Salamandrina  Fitz.)^  bie  fidl}  auger^ 
bem  burdh  geftredten  S5au,  faft  brehrunben,  zngefpi|ten,  aber  oben  mie  unten  mit  einer 
fcharfen  ^ante  berfehenen  Sdhmanz,  SJlangel  ber  geförnte  ^autbebedung 

au^Zeidhnen.  ^ie  ^aumenzähne  bilben  ztnei  gerabe,  in  ber  erften  §älfte  ihre§  Sßerlaufe^ 
faft  gleidhgeridhtete,  bann  aber  nadh  h^t^n  ftarf  au^einanbergehenbe  £äng§reihen,  beren 
borberel  (Snbe  nidht  über  bie  inneren  S^afenöffnungen  borragt,  ^ie 
lidh,  born  berfdhmälert,  hinten  fladh  bogenförmig  zngerunbet  unb  mit  ihrem  borberen  ^eile 
angemadhfen,  fo  bgg  nidht  nur  ihre  hintere  §älfte,  fonbern  audh  Seitenränber  frei  finb. 

^ie  einzige  ^rt  ber  ©attung  ift  ber  $8rillenfalamanber,  Salamandrina  perspicil- 
lata  Savi,  bie  „Sarantolina"  ber  Italiener.  (Sin  mattet  Sdhmarz,  bon  bem  fidh  bie  gelbrötlidje 
S3riIIenzeidhnung  über  ben  klugen  beutli(h  abhebt,  ift  bie  gärbung  ber  Dberfeite;  bie  fdhmarze 
^ehle  zeigt  einen  meinen  gied,  ber  lidhte  Unterleib  biele  unregelmäßige  fdhmarze  glede  unb 
S^üpfel;  bie  5Iftergegenb,  bie  innere  Seite  ber  $8eine  unb  bie  Unterhälfte  be§  Sd)manze§ 
finb  fdhön  farminrot.  5ln  (^röße  fteht  bo^  S^ierdhen  unferem  beutfdhen  Salamanber  meit 
nach:  feine  Sänge  beträgt  nur  8—10  cm,  mobon  bie  be§  Sdhmanze§  brei  günftel  megnimmt. 

gn  feiner  §eimat,  ber  mittellänbifdhen  Mfte  bon  ^ytorb^*  unb  TOttelitalien,  bemohnt 
biefer  reizenbe  Salamanber  bergige,  fühle,  fdhattige  Drte,  fdheint  {ebodh  nidht  hodh  im  ®e^ 
birge  borzufommen,  fonbern  §ügelgelänbe  borzuziehen,  überhaupt  rauhe  (SJegenben  zn 
meiben.  $8i^  gahre  1863  maren  nur  hödhft  bürftige  Söeobadhtungen  über  bie  Seben§=^ 
meife  be§  nieblidhen  (SJefdhöpfe^  beröffentlidht  morben,  unb  and)  bie  in  biefem  gahre 


f^euerbauc^mold^.  Sörillenfalamanber.  125 

erfd^tenene  fleine  ©d^rift  Sf^amorino^  hlkh  in  weiteren  Greifen  unbead^tet.  (Srft  TOd^.  £ef- 
\ona  brad^te  im  9a:^re  1868  eine  Seben^bef^reibung  be§  %kxe§,  bie  f-päter  bön  nod^ 
mefentlid^  berbonftänbigt  morben  ifi 

^er  S3rilIenfaIamonber  ift  in  bex  Umgegenb  bon  ^enua  gemein,  auf  ben  33ergen, 
meld^e  bie  fd^öne  ©tabt  amb^)it^eatraüfd^  umgeben,  äu^erft  J)äufig.  ^on  jenen  bergen  eilen 
fleine  glügd^en  gut  ^iefe  :^inab  bem  Tleexe  §u,  bie,  tnie  alle  ©ebixggmäffer,  fi^  nad^  ®e- 
mittexregen  in  xaufd^enbe  glüffe  bexmanbeln,  fpätex  abex  faft  gan^  au^txocfnen  unb  nux  nod^ 
in  i'^xem  ^ette  :^iex  unb  ba  einzelne  Slümbel  bema^xen;  in  if)xem  flaxen  Söaffex  mad^fen 
biele  $flan§en,  bie  5af)lxei^en  Qnfeftenlaxben  gux  Sßol^nung  bienen,  ^ie  SSexge  xing^um 
finb  nid^f  bemalbet,  nid^t  einmal  mit  SSüfd^en  beftanben.  Qn  näd^ftex  ^atjt  fold^ex  Sftinm 
[ale  l)alten  fid^  bie  $8xillenfalamanbex  auf  unb  bexbexgen  fid^  entmebex  untex  ©teinen  obex 


33rillenfalamanber,  Salamandrina  perspicillata  Savi.  5ßatürlid^e  ®rö^e. 

leben  im  feudalen  ©d^lamme.  5ln  Dlegentagen  geigen  fie  fid^,  ^umal  im  gxü^ja^x  unb  im 
§exbft,  augex^alb  itjxex  ^exftedfe,  mäl^xenb  beg  ©ommex^  abex  nux  nad^  ©emittexxegen,  bie 
in  bex  Umgegenb  bon  ^enua  gu  biefex  Qa^xe^^ett  feiten  fallen,  ^iel  öftex  fie^t  man  fie  an 
fd^önen  unb  füllen  SSintextagen,  felbft  im  ^anuax.  5lmeifen  unb  fleine  ©Rinnen  finb  il^xe 
^auptna^xung.  3^^  ben  exftenfd^önen  ^xul)ling^tagen,  alfoimTOxg,  begeben  fid^  bie  SSxillem 
falamanbex  in  ha§>  SSaffex,  um  l)iex  iljxe  ©iex  abgulegen,  unb  man  bemexft  bann  bie  ^eib== 
d^en  f)iex  unb  ba  in  ben  exmäl)nten  ^ümbeln.  ^ie  pexft  anfommenben  mäf)len  fid^  bie 
beften  $lä|e,  nämlid^  bie  geBmänbe,  bie  bem  ^n^xall  be§  SSaffex^  auggefe^t  finb,  unb 
bon  benen  be§:^alb  bie  angeflebten  (Siex  aud^  nad^  einem  Sftegenguffe  nid^t  meggefd^memmt 
mexben.  ^ie  f^ätex  anfommenben  Sßeibd^en  legen  i^xe  (^iex  ab,  mo  fie  fönnen:  auf  bie 
im  Söaffex  liegenben  ®fte  obex  gmeige  unb  bie  am  S3oben  befinblid^en  Hättex.  ©et)x  biele 
fold^ex  (Siex  mexben  bom  SSaffex  foxtgetxagen  unb  im  Tleexe  begxaben,  anbexe  bexbexben, 
obfd^on  biel  feltenex,  tpeil  bie  Sümbel  eintxodfnen.  S^ad^  £effona§  ^eobai^tungen  ge^en  nux 
bie  SSeibd^en  in  ba§  SSdffex;  roenigfteng  ^at  mebex  genanntex  goxfi^ex  nod^  einex  feinex 


126 


2.  Drbnung:  ©(^tüanglurd^e.  f^amiüe: 


©e'^tlfen  jentaB  ein  SJJännc^en  I)ier  gefeljen.  ^te  Begattung  muß  aifo  auf  bem  £anbe 
erfolgen  unb  eine  innerliche,  b.  bollftänbige,  fein. 

^ie  gelegten  @ier  finb  bon  einer  ät)nlid}en  SJtoffe  umgeben  toie  bie  ber  gröfche  unb 
erleiben  audh  ohne  erheblidhen  Unterfd^ieb  biefelben  ^eränberungen,  gurd^ungen,  mit  einem 
Söorte:  fie  ma^en  biefelbe  ©nttoidelung  burdh-  S5ei  einer  ^ärme  bon  15  ©rab  geigt  fidh 
nadf)  48  ©tunben  bie  erfte  TOttelfurd^e,  24  ©tunben  f^äter  ber  Mdtenmulft,  unb  fortan 
geht  bie  (Snttoidelung  ben  geb:)öhnli(hen  ©ang.  S^adh  Verlauf  bon  20  ober  22  Stagen  befreit 
fidl)  bie  Sarbe,  bie  fidl)  bereite  am  gehnten  ober  gmölften  Stage  gu  bemegen  begann,  au§ 
ihrer  fchleimigen  ^ülle  unb  fällt  gleidhfam  erfd^ö^ft  auf  ben  Söoben  be§  (^emäffer^ 
um  hior,  ohne  irgenbrneld^e  £uft  gur  Söemegung  gu  befunben,  ungefähr  gmei  Stage  gu 
ruhen.  ^Berührt  man  fie,  fo  fd^toimmt  fie  mit  §ilfe  ihre^  ©dhloangeg  außerorbentlid) 
fchnell  burdh  ba^  SSaffer,  hält  aber  halb  mieber  an  unb  finft  bon  neuem  in  bie  Siefe.  51m 
britten  Sage  nadh  ihtem  51u§fdhlübfen  fieht  man  fie  auf  bem  SBaud^e  liegen  unb  bemerft, 
bag  fie  fidh  mit  gilfe  bon  gmei  al§  ©augfdheiben  mirfenben  51nhängfeln  befeftigt  hot.  51m 
18.  Sage  ihre^  Sebent  finb  bereite  bie  gehen  gebilbet,  unb  gegen  ben  50.  ober  52.  Sag 
hin  ift  bie  (Sntmicfelung  beenbet. 

Qm  allgemeinen  finb  bie  Sarben  be§  Sörillenfalamanber^  biel  träger  unb  fepafter  ol^ 
bie  ber  gröf(he.  Sange  geit  liegen  fie  am  ©runbe  be§  Sßaffer^  auf  einem  ©teine  unb  er^ 
heben  fidh  nur  bann  unb  mann,  um  eine  Söeute  meggunehmen.  5^a(h  51nfidht  Seffona^  ift 
fein  gmeifel,  ba^  fie  fi(^  augfdhlieglidh  bon  fleinen  Sieren  nähren,  alfo  fleifdhfreffenbe  ®e^ 
fdhöbfe  finb.  Seffona  hot  felbft  gefehen,  mie  fie  Qnfeftenlarben  berfd^longen,  aber  audh  auf 
anberem  SSege  erfahren,  bag  fie  ohne  tierifdhe  S^ahrung  gugrunbe  gehen.  S.  Samerano 
nämlidh  fam,  nodhbem  er  faft  alle  bon  ihm  gefangen  gehaltenen  ©alamanbrinenlarben  ber^ 
loren  hotte,  auf  ben  ©ebanfen,  ben  übriggebliebenen,  etma  40  Sage  alten,  ^leifdh  ongubieten, 
fdhnitt  e§  in  au^erorbentlidh  feine  ©treifen,  befeftigte  biefe  an  Srähte  unb  bemegte  fie  im 
SSaffer,  um  ihnen  ben  51nf(hein  einer  lebenben  55eute  gu  geben:  bie  Sarben  berfdhlangen 
bie  SBiffen  mit  Söegierbe  unb  mürben  nunmehr  15  Sage  lang  regelmäßig  mit  rohem  gleifd^e 
gefüttert,  bollenbeten  audh  ungefähr  am  55.  Sage  ihre§  Sebent  ihre  55ermanblung.  Sie 
tiemen  maren  fünf  Soge  borher  faft  gänglidl)  eingefdhrumbft,  unb  bie  Sarben  erfd^ienen 
{eßt  mieberholt  an  ber  Dberflädhe  be§  SSaffer^,  um  Suft  gu  fd^ö^fen,  hotten  bie§  aber  audh 
fdhon  früher  mehrfadh  getan. 

3m  3oni  finbet  man  an  geeigneten  Drten  bereite  überall  junge  Sörillenfalamanber 
bon  bemfelben  3oh^^o,  unb  fdhon  im  nädhften  3ohi^ß  hoben  fie  ihre  bolle  ©röße  erreidht.  ©ie 
laufen  langfam  unb  f(hmimmen  mit  feitlidhen  ©dhlangenbemegungen,  aber  bodh  nidht  fräftig 
genug,  baß  fie  nadh  Ülegengüffen  nicht  oft  fortgefdhmemmt  mürben.  9^adhbem  bie  Saidhgeit 
borüber  ift,  höuten  fie  fidh.  3^)^^  ©out  fchmißt  einen  ©dhleim  an^,  mie  bie  be§  ©rbfalamam 
ber§,  aber  bei  meitem  nidht  in  fo  bebeutenber  SD^enge. 

Ser  Sörillenfalamanber  ßot,  nadh  3-  anbere  SJloldhe  bie  munber^ 

bare  gäßigleit,  ben  berftümmelten  ©dhmang  ober  abgetrennte  ©lieber  gu  erfeßen;  audh  ^om^ 
merer  fommt  gu  bemfelben  ©rgebni§. 

5ladh  b.  gifdher  änbert  ber  ^rillenfalamanber  feßr  in  ber  hollen  geicßnung  feinet  ^ofjfe^ 
ab;  biefe  fann  beim  TOnndhen  fogar  bollftänbig  fehlen.  Obgleich  biefer  SlRoldh  an  ben  Drten 
feinet  55orfommen^  höufig  ift,  finbet  man  ihn  bocl)  nur  im  Frühjahr  unb  ©erbft  in  5}lenge. 
53ei  ^Berührung  ober  ©törung  bleibt  er  regung§lo§  liegen,  ©eine  fcßleimlofe  unb  trodtne 
§aut  ift  gegen  SSärmeeinfluß  meniger  embfinblidh  al^  bie  anberer  ©alamanber,  bodh  foob 


33rtnenfalamanber:  ^-ret^  unb  ©efangenlebcn. 


127 


2Jlu§!)off,  bag  feine  3:iere  buri^  :^ö:^ere  Semf:)eratur  (34<^  C)  getötet  tüurben,  n)ät)renb  fte 
fid)  in  einem  fügten  Dlaume  mo^l  befonben.  ^er  S3riltenfalamanber  ift  ein  ^agtier  unb 
tvixh  in  erfter  Sinie  burd^  ba§  3tuge  geleitet;  fein  gtneitbefter  0inn  fd^eint  ber  ©efd^madf 
5U  fein,  ©timme  :^at  er  nid^t,  unb  oud^  öon  ©eräufd^en  lägt  er  ficg  nid^t  anfed^ten.  kluger 
ber  Süid^geit  fud^en  bie  Spiere  ba§  SSaffer  nid^t  ouf.  Qn  ber  ©efangenfd^aft  finb  fie  bei 
Fütterung  mit  lebenben  fliegen  unb  ^äferlarüen  Igart  unb  au^bauernb,  au(^  untereinanber 
berträgü^  bead^ten  igren  Pfleger  aber  in  feiner  SSeife.  93^u§goff  beoba^tete  aud^,  bag 
feine  S3rinenfoIamanber,  menn  man  fid^  ignen  abenb^  mit  einem  Sidgte  nägerte,  gerbei^ 
gefrod^en  famen.  ©egen  ba§  Sßaffer  gegten  fie  eine  au^gefgrodjene  5tbneigung.  ^ie 
Brillenseid^nung  auf  bem  ^ogfe  berblagt  bor  ber  §äutung,  grangt  aber  nad^  biefer  mieber 
in  fd)önem  Orangegelb,  ^ie  abgeftreifte  §aut  finbet  man  . in  gorm  eine§  ringartig  gm 
fammengefd^obenen  ©ebitbeg  bor. 

^ie  legte  gufammenfaffenbe  ^ef^reibung  be^  grei-  unb  ©efangenleben^  be^  trillern 
falamanber^  gat  b.  ^ebriaga  gegeben;  er  ftügt  fi(g  gierbei  nur  gum  geringen  ^eile  auf  bie 
Eingaben  frügerer  ^lutoren,  bringt  bielmegr  eine  SJlenge  eigener  $8eoba(^tungen  bei.  „©ie 
(unfere  Salamandrina)  galt  fidg  borgug^toeife  in  ber  S^äge  bon  ©ebirg^mäffern  auf,  ab  unb 
gu  aucg  an  giemlidg  trodnen  ©teilen,  berlägt  jebodg  in  biefem  galle  igren  ©dglugfminfel  nur 
gur  Sflegengeit.  fRamorino  fanb  fie  ebenfo  an  feucgten  ©teilen  in  ^aftanienmälbern  mie 
audg  auf  baumlofen  SSiefen  unb  gibt  an,  bag  fie  ba§  SBaffer  nur  gum  5lbfegen  ber  ©ier  unb 
gur  §äutung§geit  auffudgt,  unb  bag  ftegenbe^  SSaffer  gang  unb  gar  bon  igr  gemieben  mirb. 
3n  Sigurien,  too  fie  ftellentoeife,  fo  in  ben  fidg  gegen  bag  SRittelmeer  gin  öffnenben  CTern, 
ungemein  gäufig  ift,  bemognt  fie  borguggtoeife  bie  bon  SSaffer  berief  eiten  ©dgludgten  unb 
finbet  fi(^  in  ben  mit  $!Roog  unb  fonftigen  ^flangen  übermud^erten  f^elgfgolten.  Qn  ben 
geigeften  unb  trodenften  Ortlidgfeiten,  meit  bon  febem  SBaffer,  mie  fie  fo  gäufig  an  ber 
ligurifdgen  Mfte  fidg  finben,  nimmt  biefe  ©alamanbrine  3ufludgt  in  ben  ©ärten,  mo  fie 
längg  ben  bem  S^orben  gugefegrten  ©eiten  ber  SRauern  igr  Ouartier  auffdglägt  unb  unter 
Saub,  angegäuften,  galbbermoberten©egenftänben  oft  gu  ^u^enben  beifammen  angetroffen 
toirb;  felbft  big  in  bie  ©ärten  ©enuog  bringt  fie  ein.  ©dgatten,  ^gle  unb  ein  gemiffer 
©rab  geu(^tigfeit  finb  für  fie  unbebingt  nottuenbig,  bager  ift  igr  ^orlommen  am  ^efub  gang 
unb  gar  unbenfbar.  5ludg  foll  fie  nidgt  godg  am  SSerge  ginauffteigen,  fonbern  an  2Renge 
gunegmen,  fe  megr  man  fidg  ber  S^alfogle  nägert,  too  fie  bie  meiften  5lugfidgten  gat,  bei  igren 
nädgtlidgen  SSanberungen  auf  Duellen  unb  Heinere  SBafferanfammlungen  gu  flogen;  gier 
figt  fie  aucg  in  ben  ^Ibenbftunben  auf  ber  £auer  nadg  SRgrioboben,  fleinen  ^äferarten  unb 
Drtgof^teren.  SSenn  bag  fgärlidge  SSaffer  in  ben  bon  igr  betoognten  ©tridgen  berfiegt  unb 
bie  ^unbgtage  fidg  einftellen,  fo  berfriedgt  fie  fidg  unter  grögere  ©teinblöde  ober  in  Seligen 
unb  berbringt  bafelbft  bie  ungünftige  Qagreggeit  in  einem  fdglafägnlidgen  Si^P^nbe,  fo  bag 
auggegrabene  ©tüde  laum  ein  £ebenggei(^en  bon  fidg  geben,  tiefer  ©ommerfdglaf  bauert 
mitunter  ettoag  länger  unb  ift  tiefer  alg  ber  SSinterfdglaf,  toogl  aug  bem  ©runbe,  toeil  bie 
Sßinter  in  ber  bom  ^lima  gefegneten  §eimat  beg  ^rillenfalamanberg  milbe,  bielRegentage 
aber  in  ber  Siegel  im  Sßinter  gaglreidger  finb  alg  im  ©ommer.  Sladg  einem  toarmen  Siegern 
tage  toirb  ber  S5rillenfalamanber  mandgmal  audg  mitten  im  SSinter  angetroffen,  ©etoögn- 
lidg  berlägt  er  feine  Söinterberftede  nidgt  bor  2Rärg,  um  toel(^e  Qeit  man  audg  ben  erften 
£aidg  finbet;  bag  Saidggefdgäft  bauert  big  in  ben  Slgril  ginein,  unb  eg  fdgeint  fogar,  bag  bie 
eigentlidge  £ege^eit  in  bie  gtoeite  ^älfte  beg  Slgril  fällt,  ^er  £aidg  toirb  in  Heineren  Partien 
§u  traubigen  SRaffen  pfammengeballt  borgefunben  ober  aber  in  einzelnen  ©iern  gelegt, 


128 


2.  Orbming:  ©cljtüanglurdje.  g-amilie:  3)ioId)e. 


meld^e  an  ©teinen  unb  ^flangen  angeljeftet  tnerben.  ^te  ©allertfugeln  Rängen  öfters  burd^ 
eine  gelatinöfe  ©ubftang  gufammen,  bie,  inenn  fte  intaft  unb  gef^annt  ift,  eine  förmlid^e 
S8erbinbungSfc^nur  bilbet.  ^ie  mir  §ur  Verfügung  ftet)enben  @ier,  meld^e  id^  ber  @üte  beS 
Dr.  ©eftro  berbanfe,  finb  im  3JJai  gugleid^  mit  jungen  Sorben  in  ber  Umgebung  ©enuoS 
gefammelt  morben.  ^ie  burd^fid^tige  ©allertfugel  ^ot  5— 5V2  mni  ^urd^meffer  unb  entt}ält 
(Srnbr^onen,  bie  in  il^rer  ©ntmidtelung  fe^r  borgefd^ritten  finb.  DftamorinoS  Eingabe  zufolge 
erreid^t  baS  SQid[)forn  bie  ©rö^e  eines  §irfeforneS  unb  ift  gur  Hälfte  braun,  gur  §älfte  mei^; 
bie  embryonale  ©ntinidtelung  fd^öyt  er  auf  21  ober  22  Xa^e.  ^er  Said^  mirb  mit  Vorliebe 
bort  gelegt,  tpo  bie  ^ebirgSböd^e  Heine  gefd^ü|te  SKafferbedfen  bilben.  ^ie  (Sier  merben 
meiftenS  in  längeren  3b:>if<^)^nyaufen  abgefe^t,  unb  toenn  traubige  (Siermaffen  entfielen,  fo 
ift  es,  meil  baS  Sßeibcyen  auf  ein  unb  bemfelben  gled^  gefeffen  unb  bie  (gier  auf  ein  unb  bem 
felben  fpunft  ^at  fallen  taffen.  SBä^renb  ber  ©ieroblage  oerbleiben  bie  SSeibc^en  mehrere 
©tunben  im  SSaffer  unb  begleiten  ben  5IuStritt  ber  ©ier  mit  heftigen  SorfionSbemegungen  beS 
SeibeS,  mobei  fie  fid^  an  ben  ©teinen  feftflammern  unb  ben  ©d^man^  yin  unb  ^er  betoegen. 

„Ober  bie  Begattung  felbft  fe^It  nod^  jebe  ^unbe.  SSir  miffen  nur,  ba^  bie  ^Befruchtung 
innerlid^  erfolgt,  unb  glauben  annehmen  p fönnen,  ba^  ^Begattung  unb  (Sierablage  ftetS 
nadt)  ©onnenuntergang  ftattfinben,  unb  bah  Annäherung  ber  ©ef^Iedyter  beim  f oynla^ 
tionSaft  ebenfo  Oor  fidy  geht  mie  beim  ßanbfalamanber.  ^ie  Statfache,  bag  bie  ©alamanbri^ 
nen  befonberS  im  grühjahr  in  zahlreicher  (S^efeltfchaft  Oon  ihresgleichen  angetroffen  merben 
unb  eine  rege  Sätigfeit  entmidteln,  fcheint  barauf  hinZubeuten,  bah  SSegattung  um  biefe 
3eit  Oorgenommen  mirb.  ^a  bei  Salamandrina  '^rüfenfchläuche  in  ber  Moafenfammer  fich 
Oorfinben,  bie  höd^ftioahrfcheinlid^  bei  ben  SSeibd^en  zur  Aufnahme  unb  Aufbemahrung  ber 
©amenfäben  bienen,  fo  ift  bie  SJlögüdyfeit  nicht  auSgefchloffen,  bah  Paarung  im  §erbfte, 
bie  (Sierablage  aber  im  barauffolgenben  grühjahr  bor  fid^  geht,  obfihon  mir  baS  ouS  bem 
©runbe  ettoaS  Oerbächtig  Oorfommt,  alS  bie  ©alamanbrinen  im  gerbfte  feltener  als  im  grüh- 
johr  unb  in  geringerer  Anzahl  angetroffen  merben. 

„©ingefangene  Oermeigern  gemöhnlidy  jebmebe  9^ahrung,  unb  eS  ift  mir  nur  einmal 
gelungen,  fie  anS  greffen  zu  gemöhnen,  als  ich  uteine  Pfleglinge  mit  gut  freffenben  CHio- 
glossa  in  einem  menige  Zentimeter  hoh^u  Mfig  hielt;  beibe  Arten  fahen  ftunbenlang  fehm 
füchtig  nach  ben  fliegen  am  ^ecfel  ihres  Terrariums  umfehauenb;  bie  Chioglossa  gingen 
mit  bem  guten  SSeifyiel  Ooran:  fie  fchnahyten  nach  ihnen,  unb  boraufhin  taten  auch  bie 
^BriHenfalamanber  baS  gleid^e,  nur  müffen,  bamit  fie  bie  fliegen  aud)  tDirflich  Oerfchlucfen, 
ben  leyteren  bie  gtttgel  abgeriffen  toerben.  S-  b.  gifcher  fütterte  bie  feinigen  auch  mit 
jungen,  frifchgehäuteten  SJtehltoürmern  unb  SarOen  Oon  Alphitobius  diaperinus  uifb  Gna- 
thocerus  cornutus;  er  brachte  eS  fertig,  biefe  Art  lange  Qahre  hinburd)  am^Seben  zu  ^hutten. 
Tie  Aahrung  mirb  mit  ber  fiebrigen  Sunge,  bie  rafch  h^i^borgeftredt  mirb,  gefaht  unb  bem 
SItunbe  zugeführt.  TaS  ^erfchlingen  geht  unter  groben  Anftrengungen  Oor  fid^. 

„A^ährenb  ber  ^-äutung  legten  fich  uteine  ©alamonbrinen,  anfangs  framyfhaft  auS^ 
geftredt,  bie  ^eine  an  ben  Sffumhf  unb  ben  ©chtoanz  gezogen,  auf  baS  9JtooS  unb  fd^Iugen 
borauf  Purzelbäume,  genau  mie  eingifch  ouherhalb  beSSBofferS,  bis  bie©hibermiS  an  irgenb^ 
einer  ©teile  beS  ^öryerS  aufrih  unb  in  ^e^en  loar;  ber  fReft  ber  §aut  mürbe  bann  an  ©teim 
flächen  unb  Pflanzen  abgeftreift.  Sflamorino  unb  0.  gifcher  fchilbern  ben  ^äutungSyrozeh 
ettüoS  anberS.  Tie  Häutung  geht  bei  ben  befangenen  nicht  immer  fo  leicht  Oonftatten,  benn 
fie  fterben  um  biefe  3^it  fehr  hüufig  ohne  fichtlidjen  brunb;  auch  frifchgehäutete  Tiere  finb 
fehr  hinfällig  unb  erfranfen  an  S3eulen;  fchon  bei  ber  §äutung  erfennt  man  berartig  erfranfte 


SeBen§tt)et[e  be§  SSrillenfalamanöer^. 


129 


^^em\)laxe  baran,  ba^  fte  im  SSaffer  fi^en.  ©efunbe  Qnbtbibuen  aber  erfc^ einen,  na^bem 
fie  fic^  ge:^äutet  l^aben,  in  einer  garben^^rod)!,  bon  ber  man  feine  ^l)nung  l^at.  §at  man 
bi0  ba^in  nur  ©tüdfe  im  aHtäglic^en  Meibe  gefe'^en,  \6  fällt  befonber^  ba§  9tot  auf,  ba^  an 
ber  0c^man§ff)i^e  fc^ön  buri^fid^tig  ift  unb  an  bo^fenige  be§  jungen  Acanthodactylus  vul- 
garis erinnert,  ^er  ^rillenfalamanber  flüdjtet  fic^  nur  ungern  in§  Söaffer  unb  bermeilt 
auf  bem  ©runbe  be^fetben  nie  lange  Seit;  im  SBaffer  fi|en  biefe  Siere  unben)eglic^,  erfc^einen 
mie  mit  einem  ©überfirni^  überzogen  unb  machen  fd^on  nac^  einer  furzen  Sßeile  bergmei^ 
feite  ^erfud^e,  an  bie  Dberfläd^e  gu  gelangen,  finlen  aber  ftet§  auf  ben  ^runb  gurüd.  ©tüde, 
bie  burd^  gegmungen  maren,  eine  bolle  S^ad^t  im  äöaffer  gu  berbringen,  ertranfen; 
bie  Kräfte  be^  5lierd^en§  reid^en  nid^t  ^in,  um  länger  al§  fed^g  big  ad^t  ©tunben  immer 
mieber  in  bie  gö^e  gu  fd^toimmen  unb  fid^  mit  frifd^em  £uftborrat  ^u  berfel^en.,  ^er 
eigentümlid^e,  glängenbe  Überzug,  ber  fid^  im  SBaffer  bei  il^m  geigt,  entfte^t  baburd^, 
bag  bag  flüffige  §autfefret  allmäpd^  gufammenflie^t  unb  einen  mafferbid^ten,  filber^ 
glängenben  Übergug  bilbet,  fo  ba^  bie  aug  bem  Sßaffer  :^erauggenommenen  ©tüde  troden 
erfd^einen;  bag  nämlid^e  fann  beobachtet  merben,  menn  bag  Xier  in  ©fjiritug  gebrad^t  mirb. 
^iefeg  ©efret  fd^eint  nur  auf  gang  fleine  Siere,  fo  g.  S3.  auf  Heinere  SJtoldharten,  giftig 
gu  mirfen  unb  audh  nur  bann,  rcenn  eine  ©alamanbrine  im  SBaffergefäg  beg  Sf^errariumg 
Oerenbet  unb  bag  SSaffer  nid^t  fofort  entfernt  toorben  ift.  ©onft  fd^eint  fie  feine  ^erteibi^ 
gunggmittel  gu  befi^en.  gagt  man  fie  an,  ober  mirb  fie,  fei  eg  nur  burdh  eine  gliege,  er^ 
fdhredt,  fo  ff)ri|t  fie  reid^lidh  Urin  aug.  $8eim  nieberen  ^olf  ift  fie  fd^led^t  angefd^rieben  unb 
l)ei^t  audh  , darunter,  aber  ernft  ift  eg  bodh  mof)l  nid^t  gemeint,  benn  fonft  mürbe  fie  mef^r 
bertilgt  merben,  alg  fie  eg  in  SBirflidhfeit  mirb.'' 

S5erle|ungen  felbft  fd^merer  Statur  berträgt  ber  SSrillenfalamanber  oerl)ältnigmä^ig 
gut,  bagegen  ift  er  in  anberer  ^egiel^ung  emüfinblidh.  „Stimmt  man  i^n  an  ben 
feiten  unb  übt  man  einen  fanften  ^rud  auf  bie  ftarf  bortretenben  S^if^pen  aug  ober  legt  man 
i^hn  auf  ben  Etüden,  fo  mirb  er  mie  betäubt." 

^er  $8rillenfalamanber  bemegt  fidh  nur  nad^tg  im  Terrarium,  taggüber  berftedt  er  fidh 
unb  fdheint  gu  fd^lummern;  gie^hf  ^it^n  an  einem  roten  ©d^mange,  ber  aug  bem  ©dhluf)fminfel 
Iherbortritt,  fo  bringt  man  gugleic^  bie  gange,  in  einem  Knäuel  buri^einanberliegenbe  ©d^laf^ 
gefellfdhaft  l)eraug.  @g  bergest  eine  SSeile,  big  bie  ^iere  aug  iljrer  Betäubung  ermadhen, 
fidh  bann  förmlidh  reden,  i^re  ©d^mänge,  bie  ftarr  faft  mie  ^ra^t  finb,  befreien  unb  träge 
augeinanberge^hen,  um  fd^liepdf)  fidh  in  bem  ©d^lnüfminfel,  aug  bem  fie  eben  Ijerauggegogen 
morben  finb,  mieber  gufammengufinben.  g^re  Tlapl^eiitn  fd^einen  fie  am  liebften  beim 
©onnenuntergang  eingune^men.  (Sine  ©timme  ^abe  idh  bei  il^i^en  nid^t  bernommen,  unb 
bie  Sä^munggberfudhe  finb  mir  ebenfomenig  mie  g.  b.  gifd^er  gelungen,  au(^  f)abe  idh  auger 
©d^red  feine  Sinterungen  bon  (^emütgbemegungen  bei  ipmn  mal)rgenommen.  g.  b.  gifc^er 
fdheint  barin  glüdlidher  gemefen  gu  fein,  benn  er  mill  beobadhtet  l)aben,  mie  gmei  brünftige 
TOnndhen,  alg  fie  fidh  begegneten,  il)ren  S^tu  baburdh  funbgaben,  bat 
$8eine  toben  unb  mit  bem  ©d)mange  fd^längelnbe  S3emegungen  augfül)rten. 

„^er  ©alamanber,  ein  Ster  bon  ©ibedhfengeftalt  unb  fternartig  gegei(tnet,  lättfict  nur 
bet  ftarfem  Stegen  fe^en  unb  fommt  bei  trodnem  SBetter  nie  gum  SSorfd^ein.  (Sr  ift  fo  falt, 
bat  toie  (Sig  burdh  blote  SSerü^rung  geuer  auglöf^t.  Ser  ©dhleim,  ber  i^m  mie  TOldh 
aug  bemSJtaule  läuft,  fritt  bie  §aare  am  gangen  menfdhlid)en  ^ör^er  meg;  bie  befeud^tete 
©teile  berliert  bie  garbe  unb  mirb  gum  äJtale.  Unter  allen  giftigen  Sieren  finb  bie  ©alamanber 

SBrel^m,  SCierld&cn.  4.  2lufl.  IV.  Sonb.  9 


130 


2.  Drbnung:  ©c^lt>anäIut(^^■e.  fjamilte:  3Rol6)e. 


/. 


bie  bo^'^afteften.  5tnbere  berieten  nur  einzelne  S[Jlenfc^en  unb  töten  nid^t  me'^rere  gu^ 
gleich  — gang  abgefe^en  babon,  bajg  bie  ©ifttiere,  bie  einen  SJtenfd^en  bermunbet  t)aben, 
umfommen  unb  bon  ber  @rbe  nid^t  tbieber  aufgenontmen  tnerben  — ber  ©alomanber  ^in^ 
gegen  fann  gange  ^ölfer  bernid^ten,  falB  biefe  fid^  nid^t  borfe^en.  Sßenn  er  auf  einen  ^aum 
friedet,  bergiftet  er  alle  grüd^te,  unb  tner  babon  geniest,  ftirbt  bor  groft;  ja,  toenn  auf  einem 
§oIge,  ba^  er  nur  mit  bem  guge  berü'^rt  ^at,  S5rot  gebacfen  mirb,  fo  ift  aud^  biefe§  bergiftet, 
unb  fällt  er  in  einen  Brunnen,  ba^  Söaffer  nid^t  minber.  ^od^  toirb  biefe^  fo  giftige  ©e^ 
fd^öf^f  bon  einigen  anberen  Vieren  gefreffen,  fo  g.  ^8.  bon  ben  ©(^meinen,  unb  el  ift  toa'^r^ 
fd^einlid^,  bag  fein  ©ift  borgügüd^  burd^  fold^e  Stiere  gebämfift  toirb,  metd^en  er  gur  S^a^rung 
bient.  SBäre  begrünbet,  ma^  bie  SJtagier  borgeben,  bafe  getoiffe  ^eite  be§  ©atamanberl  al^ 
TOttel  miber  geuer^brünfte  bienen  fönnen,  toeil  er  ba^  eingige  Sier  ift,  meld^eg  ba^  geuer 
au^Iöfd^t,  fo  mürbe  3lom  längft  einen  fold^en  ^erfud^  gemad£)t  l^aben.  ©e^tiu^  fagt,  ba^  ber 
©enu^  eineg  ©alamanberg,  bem  man  bie  (Singemeibe  augnimmt,  gug  unb  ^of)f  abfd^neibet 
unb  ben  man  in  §onig  aufbemat)rt,  erregenb  mir!e,  leugnet  aber,  bag  er  bag  geuer  löfd^e." 

©0  fbri(^t  fid^  ^üniug  aug,  unb  bon  feiner  3^it  an  big  gu  unferen  ^agen  'ijai  eg  ber 
©laubigen  an  ber  SSa'^r^eit  biefer  SJlitteitungen  biele,  ber  Ungläubigen  nur  menige  gegeben. 
S5)er  ©alamanber  mar  unb  ift  nod^  je^t  berfd^rieen  atg  entfe^lid^eg,  fürd^terlid^eg  3^ier.  9Zad^ 
ben  römifd^en  ©efe|en  mürbe  ber  äJlenfd^,  ber  einem  anbern  irgenbeinen  Seil  beg  ©ata»» 
manberg  eingab,  olg  ein  ©iftmifd^er  erflärt  unb  beg  Sobeg  fdi)ulbig  befunben.  Unb  nod^  gu 
©nbe  beg  18.  ga'^rl^unbertg  berfud^te  eine  grau  il^ren  ©atten  bermittelft  eineg  ©ala^ 
manberg,  beffen  gleifd^  fie  ber  ©beife  beigemengt  l^atte,  gu  bergiften,  nid^t  gum  S^ad^teile 
beg  aitanneg,  ber  mä)  genoffener  ©f)eife  feine  anbere  SSirfung  alg  bie  ber  ©ättigung  ber*» 
fÜürte.  Sie  ©olbmad^er  berbrannten  bag  beflagengmerte  ©efd^öüf  unter  läd^erlid^en  ©e*» 
bräud^en  unb  hofften,  bag  bon  i^nen  begel^rte  Metall  baburd^  er'^aften  gu  fönnen,  bag  fie 
bag  arme  Sier  auf  ein  ©d^melgfeuer  fegten  unb  nadg  geraumer  ßeit  Ouetffilber  auf  ben 
berfoglenben  ©iftmurm  träufeln  Hegen,  fagen  aber  biefeg  ^erfagren  alg  äugerft  gefägrüdg 
an.  ©benfo  mürbe  bag  Sier  bei  geuergbrünften  gum  SP^ärtgrer  beg  SBagneg:  man  marf 
eg  in  bie  glamme,  bermeinenb,  baburd^  bem  Unreife  gu  begegnen.  SSer  fidg  erfred^te,  ber=» 
artigen  Unfinn  gu  beftreiten,  mürbe  oftmafg  in  ber  allen  fd^madggeiftigen  SJtenfd^en  eigenen 
Sßeife  bebeutet,  b.  g.  mit  ©robgeiten  unb  Sffogeiten  übergäuft.  „3öer  foldge  Singe  für 
gabeln  unb  £ügen  gält'',  fagt  ©dgefferg,  erboft  über  bag  berftänbige  Urteil  anberer  £eute, 
„bemeift  fein  mittelmägigeg,  bummeg  unb  bünneg  ©egirn  unb  gibt  gu  erfennen,  bag  er 
nid^t  meit  in  ber  SSelt  umgergefommen  unb  mit  gelehrten  unb  gereiften  ^erfonen  nie^. 
mafg  Umgang  gepflogen  gat." 

Ser  ^olfgaberglaube  madgt  ung  bie  gägigfeit,  mit  ber  fid^  bie  gabelei  über  ben  ©ala^ 
manber  ergält,  berftänbHdg:  mer  ben  einen  Unfinn  für  mögtid^  gält,  ift  audg  beg  anberen 
fägig;  mer  an  mibernatürHd^e  ^äfte  glaubt,  fragt  nie  nad^  bem,  mag  ^Beobachtung  unb 
gefunber  SOlenfchenberftanb  ign  legren.  Über  ben  ©alamanber  nun  unb  fein  SBefen,  feine 
©iftigfeit  unb  feine  Sebengmeife  mirb  bag  S^acgftegenbe  5tugfunft  geben. 

Sie  SOlerfmale  ber  ©attung  (SalamandraZaMr.)  finb,  nacg  91.  ©traudg  unb  ©.  9f.  $Bou= 
lenger,  bie  folgenben:  Ser  93au  ift  giemlicg  ^:)Ium|),  ber  ©cgmang  faft  bregrunb,  fegeiförmig, 
am  ©nbe  gugerunbet,  ogne^autfaum  unb  ebenfo  mie  ber  Üfurngf  megr  ober  meniger  beutlid^ 
geringelt,  b.  g.  mit  ©inbrücfen  berfegen,  bie  bon  oben  nacg  unten  ferbenartig  berlaufen.  Sie 
SBorberfüge  tragen  hier,  bie  §interfüge  fünf  freie  Sie  ^autbebecfungen  finb  brüfig, 

bie  Dgrbrüfen  grog,  beutlid^  begrengt  unb  mit  grogen  ^oren  befegt,  anbere  gerbortretenbe 


geuerjalamanber. 


131 


Prüfen  setgen  jeberfeit^  auf  bem  9fium|)fe  fotüo^I  Iäng§  ber  Stnie  beg  9f?ütfgrate§  al§ 
oud^  auf  ber  Oberfeite  ber  glanfen  in  fe  eine  Oänggrei^e  georbnet.  ^ie  @aumen§ät)ne  fte^en 
in  gmei  ftarf  S-förmig  gefrümmten,  nac^  leinten  au§einanber  meic^enben  Säng^rei^en,  bie 
gufammengenommen  eine  ettua  glockenförmige  gigur  barftellen.  ^ie  borberen  @nben  beiber 
3a^nrei^en  finb  burd^  einen  halb  größeren,  batb  fleineren  Qwi\d)enxa\m  boneinanber  ge^ 
trennt  unb  ragen  ftet§  meßr  ober  meniger  über  ben  ^orberranb  ber  inneren  S^afenöffnungen 
bor.  ^ie  große,  naßegu  eiförmige  QixxiQt  ift  burdß  einen  jiemtid^  breiten  TOttelftreifen  ißrer 
Unterfeite  an  bem  SSoben  ber  aJlunb:ßöt)te  feftgemad^fen,  aifo  nur  mit  it)ren  (Seitenränbern 
meßr  ober  meniger  frei,  ^ie  ^eßle  meift  eine  beutlid^e  Ouerfalte  auf.  ^ie  ber  Iäng§== 
geridt)teten  ^oafenfbalte  finb  beim  TOnnd^en  meßr  angefditoollen  aB  beim  SBeibd^en,  ba^ 
fid^  im  übrigen  burdß  feinen  nur  etma.§  fleineren  ^obf  unb  für^eren  ©d^man^  nid^t  befonber^ 
beutlid^  unterfd^eibet.  SlJlan  fennt  hier  5frten  au§  biefer  Gattung,  bon  benen  gmei  auf  äöeft* 
afien  befd^ränft  unb  nod^  menig  befannt  finb,  gmei  aber  in  ©uropa  leben. 

^er  geuerfalamanber  ober  ba§  Sftegenmänndßen,  Salamandra  maculosa  Laur., 
für  un§  ba^  Urbilb  ber  nad^  i^m  benannten  gamilie  unb  Gattung,  erreid^t  eine  Sänge  bon 
18—28,5  cm  unb  ift  auf  glängenbfd^margem  ©runbe  mit  großen,  unregelmäßigen,  -prad^tboll 
fd^n)efel==,  golb^  bi^  orangegelben  gledken  gegeid^net,  bie  in  gemiffen  (^egenben  ^eutfdß^ 
lanb§,  granfreid^^,  ^elgien§,  ©üblßollanbl,  ber  ©d^toeig  unb  ber  ^ßrenäenßalbinfel  gmei 
mel^r  ober  minber  beutlid^  ßerbortretenbe  unb  unterbrodjene,  bi^meilen  gufammengefügte, 
mit  ben  faft  niemaB  fel)lenben  gledken  auf  ben  Oßrbrüfen  gufammen^ängenbe  unb  menig^ 
ften§  bB  gur  ©d^mangmurgel  berlaufenbe  SSinben  ober  Spleißen  barguftellen  pflegen,  im 
übrigen  Seil  feinet  Verbreitungsgebiete^,  namentlid^  in  gang  Dfterreid^,  aber  feßr  unregel^ 
mäßig  angeorbnet  finb  unb  {eberfeitS  bon  etngelnen  größeren  gledken  begleitet  merben, 
auf  bem  ©d^toange  aud^  mol^l  ßier  unb  ba  gufammenfließen.  Sie  ©liebmaßen  geigen  auS^ 
napmSloS  an  ber  Sßurgel  beS  Oberarmes  unb  Oberfd^enfelS,  meift  aud^  am  Unterarme 
unb  Unterfd^enfel,  bem  guße  unb  ber  §anb,  fe  einen  gelben  gledk;  niemals  feßlt  ein  gelber 
gledk  auf  bem  oberen  ^tugenlib.  Qn  ber  Sfiegel  finb  bie  Unterfieferränber  gelb  unb  bie 
^eßle  nod^  mit  einigen  größeren  gledken  bebecft,  feiten  gang  gelb;  bie  Vaud^feite  meift 
gemöl)nlid^  fleinere,  grünlid^gelbe  gledke  in  fe^r  öerfd^iebener  Qößl  unb  ©röße  auf  bunfel^ 
grauem  ©runbe  auf.  Vei  ©alamanbern  bon  ßod^gelegenen  gunborten  in  ben  5llpen  miegt 
bie  fd^marge  gärbung  nid^t  feiten  bebeutenb  bor,  fomie  aud^  bei  eingelnen  ©tüden  bon 
ber  Valfan'^albinfel.  5lnberfeitS  finben  mir  in  mand^en  ©egenben  Seutfd)lanbS  bereim 
gelt,  in  ©panien  häufiger  ©jemplare  ber  geftreiften  gorm  (var.  taeniata),  bei  benen  baS 
©elb  faft  allein  l^errfd^t.  geuerfalamanber  mit  mennigroten  gleden  ^at  ©.  b.  ©d^meiger^ 
bartß  bei  ©tuttgart  gefunben;  man  fennt  bereingelte  rotfledige  ©tüdke  au(^  auS.  anberen 
Seilen  Seutfd^lanbS,  auS  Belgien,  granfreid)  unb  Öfterreid^.  St:^nlidß  präd^tig,  f arminrot 
finb  bie  gledke  bei  ber  in  Portugal  ßeimifd^en  ©pielart  (var.  molleri).  Sie  auf  ^orfifa 
unb  ben  Vergen  bon  S^orbmeftafrifa  lebenben  geuerfolamanber,  bie  bisher  für  befonbere 
©pielarten  gepalten  mürben,  unterfdpeiben  fidp  nadp  ©.  Vo ulenger  nicpt  mefentlicp  bon 
ber  gemöpnliipen  europäifdpen  gorm.  2öie  Kämmerer  burdk)  feine  Verfudkje  gegeigt  pat, 
pängt  baS  Vormiegen  ber  gelben  ober  fipmargen  gärbung  mit  ber  Vobenbefd)affenpeit 
gufammen,  inbem  auf  Sepmerbe  bei  berpältniSmäßig  poper  Semperatur  unb  großem 
geudptigfeitSgepalte  ber  Suft  unb  beS  VobenS  bie  gledke  an  ©röße,  gapl  unb  garbem 
fättigung  gunepmen,  mäprenb  anberfeitS  bei  jungen,  eben  bermanbelten  ©alamanbern,  bie 

9* 


132 


2.  Drbnung:  0d)tüan§lurd)e.  Familie: 


Quf  fd))Dar§em  §UTnu§boben  bei  ntebriger  Stemberatur  unb  ber  geringften  eben  nod^  not<^ 
Jnenbigen  geud^tigfeit  aufgezogen  tourben,  ein  Übermiegen  ber  fc^toarzen  ©runbfarbe  zu 
ungunften  ber  gelben  glede  zu  erfennen  mar.  Qm  greileben  ift  aber  biefe  2Sir!ung  ber 
$8obenbefd^affenl)eit  unb  Suftfeud^tigfeit  nidljt  fo  auffällig;  ftarf  unb  menig  gefledte  ^iere 
fönnen  auf  fleinem  Diaume  nebeneinanber  leben,  ^ie  gärbung  ber  Qri^  ift  nahezu  fc^marz, 
fo  bah  ui(ht  bon  ber  be§  Slugenfterne^  zu  unterfcheiben  ift. 

®ie  §eimat  be§  geuerfalamanber§  erftredt  fich,  mit  ^u^nahme  bon  ©rohbritannien 
unb  Qrlanb,  über  ganz  EJtittel^  unb  ©übeuropa,  bon  Portugal  unb  ©^unien  bB  nadh 
^riedhenlanb  unb  ber  dürfet,  reicht  oudh  einerfeiB  bB  5llgerien  unb  EJiaroffo  naä^  S^orb^ 
ofrifa,  anberfeiB  bB  Meinafien  unb  ©^rien  nod^  Sßeftafien  hinüber,  ©igentliih  feiten  ift  er 
mohl  nirgenbg  innerhalb  ber  ©renzen  feinet  ^erbreitungMreife^/  in  ^eutfd^lanb  z- 


geuerfalatnanbcr,  Salamandra  maculosa  Laur.  S^iatürfid^e  ®röf;c. 


höufig,  gemein  jeboch  nur  in  einzelnen  ihm  befonber§  zufugenben  ©egenben.  geud^te, 
büftere  Drte  im  Gebirge  (bB  1200  m,  bodl)  über  800  m mirb  er  meift  fdhon  fbärlidh)  unb  im 
§ügellanbe,  enge  ^äler  ober  bunfle  SSälber  geben  ihm  Verberge,  Höhlungen  unter  @e^ 
murzel  unb  ©teinen,  ^Bauten  berfdliiebener  Siere  bie  ermünfdhte  ^föohnung.  Im  Soge  ber*= 
löht  er  biefe  nur  nad^  einem  Stiegen;  benn  audh  feine  ^IrbeiBz^^^  9^ad^t.  Srodfene 
SBärme  ober  bie  (Sinmirtung  ber  ©onne  entzieht  feinem  Seibe  rafdh  fo  Diel  bon  ber  ihm 
unentbehrlichen  geuchtigfeit,  bah  f^^n  Seben  baburch  geföhrbet  mirb;  fdhon  menn  e§  tage*« 
lang  nicht  geregnet  hc^t,  erfdheint  er,  obgleich  f^iue  §aut  bom  Sau  beneht  mürbe,  mager 
unb  hinfällig,  mährenb  er  nach  9flegenfällen  ben  Slnfchein  bon  SBohlbeleibtheit,  ©lätte  unb 
ftro^enber  ©efunbheit  erhält,  ©eine  $8emegungen  finb  langfam  unb  fdhmerfällig.  äBill  man 
ein  Wettrennen  gefangener  Siere  beranftalten,  fo  muh  man  fidh  mit  ©ngeBgebulb  tvappmn. 
Ser  ©ang  be§  geuerfalamanberg  ift  ein  Griechen  mit  feitlidhen  Biegungen,  beim  ©d) mimmen, 
bei  bem  ebenfalls  feitlidhe  Biegungen  auSgeführt  merben,  erfolgt  bie  ^ormärtgbemegung 
augfd)liehlich  burdh  SSemegungen  be§  ©dhmanzeg  mie  bei  ben  Waffermoldhen.  ScB  ©dhmirn^ 
men  ermübet  ben  ©alamanber  be^hulb  bolb,  fo  bah  Weibchen,  bie  in  tieferem  Waffer  ihre 
Qungen  fe^en,  häufig  noch  ^urdh  bie  Wnftrengung  be§  ©ebären^  gefdhmädht,  unterfinfen.  5llle 


geuerjalamanber:  i^eimat  unb  91u[enrt)alt.  ^emegung.  ^ort^jflangung.  133 

^ö^eren  gäl^igfetten  erfc^einen  unbebeutenb,  bie  (Sinne  bte  geifttgen  ^Begabungen 

äugerft  gering.  Dbtnoljt  ber  geuerfalamanber  ^änfig  mit  anberen  feiner  5lrt  bereinigt  ge= 
funben  mirb,  fann  man  it)m  boc^  faum  einen  $ang  ^ur  (5) ef eiligfeit  guf^ted^en;  ber  eine 
befümmert  fic^  faum  um  ben  anberen,  unb  ber  ftärfere  fällt,  tnenn  er  junger  l^at,  o^ne 
Hmftänbe  über  ben  S(^n)äd)eren  l^er,  um  i^n  aufgufreffen.  9^ur  njä^renb  ber  ^aarung§=* 
§eit  fuc^en  fid^  bie  berfdjiebenen  ©efd^Iec^ter  tnirffid^  auf;  fobalb  fie  aber  il^rem  5lriebe 
genügt  ^aben,  enbet  jebe  iSerbinbung,  einzig  unb  allein  bie  fd^ü^enbe  Örtli^feit,  eine  be^ 
quem  gelegene  §ö:^Iung  $8.,  bringt  ff:)äter  bie  einzelnen,  oft  in  großen  SJtengen,  tviehei 
^ufammen.  '2)er  träge  ©efelle  bermag  natürlid^  aud^  nur  langfam  fid^  betoegenbe  Siere 
§u  erbeuten:  borgug^toeife  Sd^neden  unb  Sffegentbürmer,  unter  Umftänben  aber  aud^  deine 
SSirbeltiere.  SBon  fold^er  9f^af)rung  toirb  gutneilen  eine  gro^e  SJtenge  berbraud^t,  bagegen 
aber  aud^ju  anberen  Seiten  tood^em  unb  monatelang  gefaftet.  5Iud^  biefe^  Sier  ergreift  bie 
$8eute  nur,  folange  fie  fid^  betoegt. 

§infid^tlid^  ber  gortl)fIan5ung  be^  (Srbfalamanber^  finb  toir  nod^  ^eutige^tag^  nid^t 
bollftänbig  im  flaren.  ^ie  Paarung  felbft  ift  gan^  neuerbing§  burd^  (S.  geller  beobad^tet 
tüorben.  ^od^  ^at  erft  ^mmerer  ben  gangen  Vorgang  bon  Einfang  gu  ©nbe  beobad^ten 
fönnen.  9^ad^  il}m  finbet  bie  Begattung  fob:)of)I  auf  bem  ßanbe  aB  im  Sßaffer  ftatt:  „gm 
erfteren  galle  toirb  burd^  eine  getoaltfame  ^rel^ung,  id^  möd^te  fagen,  ^errenfung  beg 
SJtännd^en^  möglid^  gemad^t,  bag  fid^  tro^  be§  eigenartigen,  hierfür  fd^einbar  l^öd^ft  um 
günftigen  Amplexus  (Umarmung)  bie  Ö)efb^Ied}Böffnungen  fo  ineit  na^en,  ba^  ba§  fegel=* 
förmige  Samenf^afet  (6f:)ermatoöf)or)  in  bie  Jneiblid^e  ^loafe  f)inübergel3regt  inerben  fann. 
gumeilen  lä^t  ba§  SJtännd^en  auc^,  um  fic^  leidster,  menben  gu  fönnen,  einen  5lrm  au§  ber 
Umfd^Iingung  Io§.''  — „Qm  SSaffer  bagegen  fommt  e§>  gu  feiner  fo  ftarfen  'S^ä^^erung  ber 
©enitalöffnungen:  ^ier  loerben  bie  S^iermatoliljoren  nad^  Slritonenart  einfad^  auf  ben 
S3oben  gefegt  unb  bon  ba  au^  feiten^  be§  äöeib(^en^  aftib  mitteB  ber  0oafe,  bie  taftenb 
unb  fic^  loeit  öffnenb  über  ben  S3oben  bal^ingleitet,  oufgefaugt.''  Dft  ge^t,  nad^  Kämmerer, 
ba§  SJtännd^en  nac^  5Ibgabe  mel)rerer  @l)ermatol:)I)oren  feiner  SSege;  ba^Sßeibd^en  berbleibt 
aber  im  SSaffer  unb  fud^t  mit  großem  $8eba(^t  bie  Stellen  auf,  too  bie  auf  bem  ©runbe 
fd^mad^  anflebenben  Sl3ermatof:)ßoren  gurüdgelaffen  lourben. 

gmmerßin  bleibt  eg  auffällig,  baß  gelegentlid^  ein  Salamanbermeibd^en,  bag  fed^g 
big  fieben  SJtonate  bon  bem  3Jtänn(^en  getrennt  mar,  3unge  gur  SSelt  bringt,  ba  man 
bod^  faum  anneßmen  fann,  baß  beren  (Sntmidelung  im.  3JtutterIeibe  fo  biel  geit  erforbert, 
nod^  auffallenber,  baß  md)  biefer  einen  ©eburt  unter  Umftänben  eine  gmeite  ftattfinben 
fann.  (Sg  ^at  fid^  nun  l^erauggeftellt,  baß  bie  Samenförfoer  lange  geit  in  einem  Samern 
bef)älter  beg  SSeibd^eng  gemiffermaßen  auf  Vorrat  liegen  fönnen.  ^ie  ©ier  entmidteln  fid^ 
in  ben  Eileitern  fe:^r  langfam,  unb  bie  jungen  fommen  erft  mel^rere  SJtonate  nad^  ber  ^e^ 
frudßtung,  mit  hier  mo^Ientmicfelten  S3einen  unb  äußeren  Memen  berf^ßen,  gur  SBelt.  ^er 
©rbfalamanber  aifo  ift  lebenbiggebärenb;  nur  bei  ^äfigftüdfen  ^at  man  ein  Eierlegen,  bem 
aber  feßr  balb  bag  ^ugfc^Iübfen  ber  Farben  folgte,  beobad^tet.  (£r  ift  ein  £anbtier,  bag 
nur  gur  geit,  mo  bie  jungen  ing  SBaffer  abgefe^t  merben,  aifo  im  "mpiü,  ff:)ätefteng  im 
3Jtai,  im  SBaffer  felbft  angetroffen  loerben  fann.  Sft  biefe  geit  für  bag  Gebären  aud^  bie 
Sffegel,  fo  :^at  man  eg  bod^  faft  gu  allen  gaßreggeiten  beobachtet  unb  fann  ba^er  in  manchen 
©egenben  bag  gange  Qahr  über  bie  Sarben  im  Sßaffer  finben.  ^te  5lngahl  ber  Sarben, 
bie  unmittelbar  nacheinanber  auggeftoßen  loerben,  ift  beträchtlich:  man  hcit  fchon  gegen  50 
bon  ihnen  in  ben  ©iergängen  eineg  ^eibdßeng  gefunben.  ©in  bon  gr.  5Roll  gefiflegteg 


134 


2.  Drbnung:  ©c^tuanglur^e.  Familie:  3JJoIc^e. 


©alamanbermetbc^en  fe|te  fid^  in  bem  aB  ^äftg  bienenben  SSoffergefäg  auf  einem 
l^erborragenben  ©teine  fo  preci)t,  ba^  fid^  ber  Hinterleib  im  äBaffer,  ber  ^orberleib  in  ber 
£uft  befanb,  begann  in  biefer  ©tellung  nad^t§  ©ier  ab^ulegen  unb  fu'^r  bamit  fort,  bi^  e§  am 
folgenben  S^ad^mittage  42  geboren  l^atte.  ©emöl^nlid^  merben  nur  8,  16  ober  24,  feltener 
30—42  bei  einem  ®eburt§a!t  ober  bod^  halb  nad^einanber,  in  einem  Stiiianmt  bon  gmei 
big  fünf  2:agen  ungefä^^r,  §ur  Söelt  gebraut,  unb  ^mar  foI(^e  bon  faft  gleid^er  @röge  unb 
bemfelben  ©rabe  ber  (^ntmidtelung;  augna^rngmetfe  aber  gefd^iel^t  eg,  obfd^on  bielleid^t  nur 
bei  (befangenen,  ba^  ©alamanbermeibd^en  (Sier  unb  Qunge  ^ugleid^  gebären.  ©ol(^eg  erfulir 
(Srber,  unb  ^toar  mar  ^ier  auffallenbermeife  bie  5ln§at)l  ber  ©ier  genau  ebenfo  grog  mie  bie 
ber  34  ©tüdt  nömlidt).  “^ie  großen  (hier  erfd^einen  einzeln  unb  finb  fo  burd^=* 

fid^tig,  bag  man  bie  bollftänbig  auggebilbeten  Qungen  beutlid^  in  il^nen  erfennen  lann;  bor 
ber  ©eburt  liegen  bie  (hier,  jebeg  getrennt  bon  ben  anberen,  in  ben  unten  erweiterten  (bier^ 
gangen  magered^t  übereinanber  gefd^id^tet  unb  möglrd^ft  gefjtegt,  {eher  einzelne  Keimling 
fo  jufammengerollt,  ba§  feine'  ©d£)toan5fbi|e  um  ben  ^o^f  gefd^lagen  ifi  S^^ad^bem  bog  ge^ 
legte  (Si  fid^  burd^  SBafferauffaugung  etmag  bergrögert  ^at,  ^erreigt  ber  Keimling  bie  Hülle 
burd^  eine  Bewegung  beg  ©d^man^eg  unb  erfd^eint  alg  eine  bereitg  mit  hier  $8einen  ber=* 
fel)ene  ^aulqua-|:)f)e,  bolllommen  befäl)igt,  fid^  im  SSaffer,  in  bem  bie  ©eburt  ftattfinbet, 
nad^  Slrt  ber  Sßaffexmold^larben  fe^r  flin!  ^u  bewegen.  SJ^ifebilbungen,  wie 

aJtob^föbfigfeit,  Sqflobigmug  (ein  eingigeg  5luge  in  ber  SJtitte  ber  ©tirn),  get)len  ber 
SJ^unböffnung,  ber  (5)liebmagen,  Mdtgratberfrümmungen  unb  S5er!ümmerung  beg  Hinteren 
^örberabfd^nitteg,  wo^l  alg  golgeerfdl)einung  übermäßigen  ^ru(feg  ber  Keimlinge  auf’» 
einanber.  5lu(^  5llbinigmug  lommt  gelegentlidß  bor. 

meiften  lieben  bie  SO^ütter  falteg  Ouellwaffer  alg  (^eburtgftätte  für  ißre  Qungen, 
gleidl)fam  alg  ob  eg  i^nen  bewußt  wäre,  baß  bereu  Sßeiterentwidtelung  nod^  hier  big  fünf 
SJtonate  beanfbrudt)t,  unb  baß  fie  begßalb  ein  nid^t  berfiegenbeg  äBaffer  auffu(^en  müffen, 
weld^em  SSeßufe  fie  oft  lange  SBanberungen  augfüßren.  “^ie  (IJeburt  erfolgt  innerhalb  ber  bom 
SBaffer  burd^ftrömten  ©dßlubfwinfel,  immer  in  ber  9^äße  beg  fließenben  $£3afferg,  unb  erft  bog 
Sßaffer  beförbert  bie  neugeborenen  jungen  ang  Sageglidßt,  wag  H-  ^ifd^er=©igwart  unmittel^ 
bar  beobad^ten  fonnte.  ©oldße  Qunge  finb  25— 30  mm  lang  unb  werben  alg  ßarben55— 65mm 
groß.  Senn  eg  bem  5lufentßaltgorte  beg  ©alamanberweibd^eng  gang  an  Saffer  feßlt,  foll 
bag  SJluttertier,  wie  mehrere  S3eobad^ter  berficf)ern,  bie  Qungen  an  feud^ten  Drten  im  SJioofe 
abfeßen.  Sir  werben  auf  biefe  S5eobadßtung  nocf)  f^äter  gurüdtfommen.  '3)ie  Sarbe  ßat  einen 
breiten  ^o^f  mit  abgerunbeter  ©dßnauge  unb  einen  feitlid^  gufammengebrüdtten  fRuberfd^wang 
mit  l)inten  abgerunbetem  gloffenfaum  unb  graubraune,  meßr  ober  weniger  ing  (JJrünlid^e  fd^ei»» 
nenbe  Färbung  ber  Dberfeite;  ißre  H^ut  f(^immert  oberfeitg  aber  förmlid^  metallifd^  infolge 
fleiner,  golbglängenber  gledte,  bie  bag  5tier  feßr  fd^mücfen;  (^olbglang  geigt  fidl)  f-päter  audß 
an  ben  ©eiten  unb  am  SSaud^e.  9^ad^  unb  nad^  bilben  fid^  gwifdl)en  ben  golbglängenben  bie 
gelben  gledte  ßeraug;  bie  gärbung  wirb  bunfler,  unb  bie  Barbe  fudl)t  nunmeßr,  obgleid^  ißre 
Kiemen  nod^  nid^t  eingefdßrumpft  finb,  bag  Banb  gu  gewinnen.  Dft  finbet  man  bie  Barben 
nodß  im  Dftober  im  Saffer;  gewößnlid^  febod^  fd^rumpfen  fcpon  im  3{uguft  ober  Einfang 
©eptember  bie  Kiemen  ein,  unb  bann  werben  bie  Barben  befähigt,  bie  Sopnorte  iprer  (Eltern 
aufgufudl)en,  bereu  ^leib  fie  fd^on  bor  biefer  erhalten  paben.  3lucp  fie  erfdßeinen,  wenn 
bie  Umwanblung  boltenbet  ift,  fleiner,  alg  eg  bie  Barben  in  ber  leßten  Seit  waren.  Sie 
lange  bog  Sacpgtum  ber  Qungen  wäprt,  läßt  fi(p  fdßwer  angeben;  weil  man  biefe  niipt  oft 
finbet,  wirb  angenommen,  baß  fie  bie  erften  beiben  Qapre  ipreg  Bebeng  äußerft  berborgen 


geuerjalamanber:  f^ort]3flanäung.  Sßinterquarttcr.  ^rüfenfaft. 


135 


gubrtngen.  20  cm  lange,  aifo  ertüaii^fene  Stiere  finb,  nad^  gif(^er-(5ign)art,  minbeften^  nier*« 
jäl^rtg.  3n  ber  öJefangenfc^aft  geborene  ©alantanber  öertoanbeln  fid),  tüa:^rfd)einUc^  infolge 
ber  größeren  Söärnte,  in  ber  fie  gehalten  toerben,  toeit  fc^neller  aB  bie  im  freien  ^ur  Söelt 
gebrachten  unb  !önnen  fd^on  nadh  brei  Söodhen  auf§  Strodene  ge^h^n,  anberfeit^  aber  fe^h^ 
lange  im  Söaffer  al^  ^mar  nodh  fiementragenbe  Farben,  aber  mit  ber  gärbung  ber  ©r^ 
madhfenen  jurüdge'halten  merben  unb  eine  Sänge  bi^  75  mm  erreid^en. 

3um  SSinterfdhlaf  finben  fidh  bie  geuerfalamanber  nadh  ben  (Srfalhrungen  §.  ^ifd^er^ 
Sigmart^  an  ber'hältnBmägig  trocfenen,  froftgefd^ü^ten  Drten  tief  im  moofigen  ©eflüfte, 
oft  in  großer  bid^t  berfd^lungen,  gufammen.  ©in  fold^e^  Söinterquartier,  ba§  gorft^ 
affeffor  äJJaifdh  in  greubental  am  ©tromberg  (SSürttemberg)  aufgefunben  unb  b^oto^ 
grab:hi^^^t  ^at,  ift  auf  ^afel  „©dhloanglurdhe'',  5,  bei  ©.  47,  miebergegeben.  ^ie  S^ul^enben 
finb  übrigen^  leidet  ^u  ertoeden.  ^ie  äBinterquartiere  berlaffen,  Seqbig,  bei  güm 

ftigem  Sßetter,  etma  Einfang  "äpixl,  bie  jungen,  nodh  nid^t  fortbflonpng^fälhigen  2:iere  perft; 
eine  SSodhe  f-päter  etma  erfd^einen  and)  bie  alten  mieber.  Qm  allgemeinen  finbet  man  ben 
bertoanbelten  geuerfalamanber,  menn  e§  nid^t  gerabe  regnet,  audh  in  ©egenben,  too  er  fe^r 
pufig  ift,  überaus  feiten,  ba  er  fidh  fe^r  tief  berfried^t.  Qm  ©üben  bagegen  finb  feine 
©dhlubftüinfel  biel  toeniger  tief  gelegen:  Söerner  fanb  il^n  in  5llgerien  unb  ©^riedhenlanb 
unmittelbar  unter  ber  ®ra^*=  ober  SJtoo^bede.  St)urdh  SSrenn^olg  mirb  er  mitunter  in  bie 
©täbte  berfdhleb-bt,  erhält  fidh  bann,  mie  $8eifbiele  au§  SBien  bemeifen,  in  Mlern  unb 
ungebflofterten  ^öfen  biele  Qa^re  lang  unb  geigt  fidh  bort  bei  Sflegen  in  gemo^nter  SBeife 

St)er  fdharfä|enbe  ©aft,  ben  bie  §autbrüfen  abfonbern,  fd^ü^t  biefe  Surd^e  bor  bieleti 
geinben,  meil  er  le^teren  unangenehm,  ja  fogar  gefährlidh  toirb.  Söenn  man  einen  ©ala- 
manber  im  ©enid  ergreift  unb  ihn  brüdt,  f^ri^t  ber  ©aft  au§:  ba§  3^ier  fann  feine  St)rüfen 
aber  audh  milüürlidh  entleeren  unb  tut  e§  in  ber  51ngft  regelmäßig,  um  fidh  bor  Eingriffen  gu 
fdhüßen.  EJtan  hut  bie  SSirfungen  be§  (5üfte§  bielfadh  übertrieben,  fogar  ein  Dfen  hut  fidh  niiht 
gefdheut,  angugeben,  baß  ^nber  geftorben  feien,  bie  au§  einem  mit  ©alamanbem  befeßten 
E5runnen  getrunfen  hätten;  mannigfadhe  E^erfud^e  aber,  bie  angeftellt  mürben,  hctben  eben 
nur  bemiefen,  baß  ber  ©aft  auf  ©(hleimhäuten  h^ftige^  Sörennen,  alfo  gemiffermaßen  eine 
©ntgünbung  berurfad^t,  on  ber  fleine,  fd^madhe  E5ögel,  audh  mohl  ^ied^tiere  unb  Surt^e 
gugrunbe  gehen  fönnen.  ^ifd^e,  bie  Ütid^ter  im  Elquarium  hielt,  gingen  infolge  bon  E5er= 
giftung  be§  Eöaffer^  burdh  ben  ^rüfenfaft  fterbenber  ©alamanber  ein.  ©ibedhfen,  bie  Sau^ 
renti  gmang,  ©alamanber  gu  beißen,  mürben  bon  ^ämbfen  befallen  unb  ftarben;  §unbe 
hingegen,  $uter  unb  §ühner,  benen  man  in  ©tüde  gerhadte  ©alamanber  gu  freffen  gab, 
berbauten  biefe  ohne  ©dhaben,  obgleidh  e§  gumeilen  borfam,  baß  bie  §unbe  fidh  erbrad^en. 

Elbini  hut  ba§  ©ift  unterfud^t  unb  bie  gemonnenen  ©rgebniffe  mitgeteilt.  „SDa  idh  midh 
üb ergeugt  hatte,  baß  bie  ©ntleerung  be^  ©afte^  immer  burdh  milüürlidhe  EJiuMelbemegung 
bebingt  mürbe,  berfudhte  idß  burdh  Elnmenbung  bon  ©leftrigität  größere  EJtengen  gu  erhalten, 
mufdh  be^hulb  mehrere  Spiere  forgfältig,  brad^te  ein§  nach  bem  anbern  in  ein  reinem  E5e(her=* 
gla^,  bo^  idh  mit  einer  ©la^b^atte  gubeden  fonnte,  leitete  burdh  eine  Öffnung  ber  leßteren  bie 
krähte  eine^  EJ^agneteleftromotorg  unb  fonnte  fo  ba§  ^ier  beliebig  bem  ©trom  au^feßen. 
Eluf  biefe  EBeife  erhielt, idh  ben  ©aft  teil§  auf  bie^anbungen  be^  ©lafe§,  teil§  auf  ben  ^edel 
gefbrißt.''  SDer  fo  erhaltene  ©aft  mürbe  nun  geprüft  unb  geigte  fich  giftig  nach  beiben 
tungen,  er  mochte  in  ba§  E51ut  ober  in  ben  EJtagen  gebracht  merben;  ja  Elbini  bemerfte,  baß 
ba§  ©ift  noch  meit  rafd^er  unb  heftiger  mirfte,  menn  er  e^  in  ben  EJlunb  ber  E5ögel  unb 
gröfche  brachte,  menn  er  e§  einimbfte.  S:iere  hingegen,  bie  bon  bem  gleifche  ber  burch 


136 


2.  Drbnung:  ©cl)iüanglurd)e.  f^amüie:  2JioIcI)e. 


©damanbergift  getöteten  (^efd}ö^fe  frajsen,  blieben  gefunb.  tüurbe  bei  ben  in  biefet 
|)infic^t  angefteltten  ^erfud^en  atterbingg  bie  ^orfid^t  gebraudjt,  ba§  ©lieb,  in  bog  man  ©ift 
eingeimbft  l^atte,  ober  (Bpti\exö't)xe  unb  SJJagen  gu  entfernen.  allen  biefen  ^erfud^en 
[teilt  ^bini  folgenbe  Statfad^en  feft:  ^a§  ©ift  mirft  örtlid^  reigenb,  mie  e^  bemiefen  mirb  burd^ 
bie  ftarfe  9fiötung  ber  3}^unb=*  unb  gungenfd^Ieim^aut  Oon.gröfd^en,  benen  einige  S^robfen 
be§  ©afte^  ober  eine§  toäfferigen  5Iu^gugeg  baOon  in  ben  SJlunb  eingeflö^t  mürben,  fomie 
ferner  burd^  ©djütteln  be^  ^of:)fe§  unb  Offnen  be§  ©d^nabeB  bei  Vögeln,  benen  man  bie 
5Ibfonberung  eintrid^terte.  ^ei  großen  ©aben  mit  rafd^  folgenbem  5tobe,  ber  bei  oergifteten 
Vögeln  gemöl)nlid^  eingutreten  [teilen  fi(^  gunäd^ft  Mmbfc  ein,  bie  Oon  ©d^mergen^^ 
äu^erungen  unb  ängftlidjer  ^lufregung  begleitet  gu  fein  f:)flegen;  5Itmung  unb  §ergbemegun=* 
gen  finb  rafd^er  unb  t)äuft^er;  ein  ^ogel  fann  fliegen,  aber  nid^t  aufred^t  auf  ben  gügen 
ftel)en;  bie  güge  merben  getoö^nlid^  framt)f^aft  gufammengegogen  mie  bie  Se^en,  unb  menn 
ber  bergiftete  ^ogel  fid^  Oon  ber  ©teile  bemegen  toill,  bre^t  er  fid^,  auf  einer  ©eite  be§ 
Bürberg  liegenb,  im  Greife  :^erum.  Unmittelbar  nad^  ber  Vergiftung  fd^reit  ber  Vogel  laut 
auf  Oor  ©d^merg;  fein  Xoh  tritt  oft  fd^on  in  ber  erften  TOnute  ein;  bann  aber  fd^Iägt  ba^ 
§erg  nod^  eine  geitlang  meiter,  unb  ift  bie§  Oorüber,  fo  !ann  e§  burd^  Dteige  mieber  erregt 
merben,  ebenfo  mie  bie  anberen  milüürlid^en  unb  unmillfürlid^en  SJtu^feln.  Vei  geringer 
©abe  unb  langfamer  Söirfung,  mie  fie  fid^  gen)öl)nlid^.  bei  gröfd^en  geigt,  merben  SItmung 
unb  Vlutumlauf  anfänglid^  gefteigert;  bann  tritt  ©teifl^eit  ber  ©liebma^en  ein,  unb  l^r 
-folgen  ©tredfrämbfe,  bie  anfangs  Oon  furger  ^auer  finb,  fbäter  aber  ununterbrod^.en  fort== 
mäl)ren  unb  tagelang  an'^alten  fönnen,  bB  5Itmung  unb  Vlutumlauf  abnel)men  unb  ber 
Xoh  erfolgt,  [^röfd^e  änbern  babei  merflid^  il^re  Hautfarbe,  bie  immer  l^eller  mirb;  bie  §aut 
felbft  fd^eint  bünner  gu  merben,  unb  il^re  Verbunftung  ift  fe^^r  ftarf. 

^er  Mdftanb  Oon  ber  5Iu§fd^eibung  ber  §autbrüfen,  ber  Oon  5Ibini  guerft  mit  d^emifd^ 
reinem  Sßaffer  unb  bann  mit  reinem  OTo^oI  au^gegogen  mürbe,  geigte  feine  giftigen  ©igem 
fd^aften  me^^r.  ^er  eingebambfte,  meingeiftige  2Iu§gug  bagegen  mar  Otel  giftiger  al^  ber 
mäfferige;  in  jenem  bilbeten  fid^  nad^  einem  Sage  frei  l^erumfd^mimmenbe  ^^labeln,  bie  nad^ 
OoIIftänbiger  Verbunftung  beg  Sllfo^^olg  fid§  gu  grtefigen  ©rubb^^t  gufammenballten.  Siefe 
feinen  S^abeln,  bie  fid^  al§  l^öd^ft  giftig  ermiefen,  finb  gleid^  löMd^  in  3II!o:^oI  mie  in  Sßaffer 
ober  Sitter;  bie  mäfferige  Söfung  befunbet  fid^  al§  ©äure;  Mx,  S^atron  unb  5Immoniaf 
greifen  bie  ^riftalle  nid^t  an.  Q^re  Sßirfung  ift  eine  überrafd^enb  fd^nelle  unb  äußert  fid^ 
beim  9JlenfdI)en  gleid^  anfangs  burd^  ©rbred^en. 

3n  ber  ©efangenfd^aft  l^ält  ber  ©alamanber  bei  genügenber  pflege  oiele  Saf)re  au^. 
^etermann  befag  einen  ©rbfalamanber,  ber  auf  bem  Sufffteinfelfen  feinet  5Iquarium^  18 
Qa^re  lebte  unb  auf  ba§  ^lo^fen  mit  bem  fjinger  allabenbli(^  fjerOorfam,  um  ben  Oorge^^al^ 
tenen  Sfiegen^  ober  3JteI)Imurm  au§  ber  §anb  gu  ne^^men.  Ser  geuerfalamanber  oerlangt 
einen  £äfig  mit  einem  fleinen  Söafferbedfen  unb  entfbredl)enben  ©dlpupfminfeln,  mie  er  fie 
mä^renb' feinet  greileben§  auffud^t.  gur  ßrnä'^rung  genügen  Sfiegenmürmer  unb  9^adtt^ 
fpjnedfen;  aud^  fleinere  ©tücfe  ber  eignen  5Irt  frifet  biefer  Slliold^  auf.  ©r  felbft  mirb,  allere 
bing§  nid^t  mit  befonberem  "äpptixi,  Oon  ber  Ülingelnatter  gefreffen. 

Vead^ten^mert  ift,  ba^  biefer  in  Oieler  Vegiel)ung  fo  unembfinbIidC)e  Surd)  gemiffen 
©inflüffen  fofort  unterliegt,  bag  namentlid)  ^od)faIg  auf  il)n  äugerft  giftig  mirft. 

Qn  ben  %\ptxi  mirb  ber  geuerfalamanber  burd)  eine  oermanbte  5Irt,  ben  511)3 en=» 
f alamanber,  Salamandra  atra  Lawr.,  Oertreten,  einen  il)m  ^öd^ft  öl)nlid)en,  aber  meniger 


erfd)eint  nad^  einem  marmen  ©emitterregen  mie  bte  bortge  Slrt  bei  Sage  in  \o  großer 
ba^  ber  SSoben  fic^  p belegen  fd^eint.  lebt  fa[t  immer  gefellig,  meift  p S)u|enben 
beifammen  unter  ©teinen,  5tIbenrofen  unb  ®e[trübb/  J^^d^  5lrt  feinet  S8ermanbten. 
2Bie  biefer  ift  er  ein  tröget,  langfame^  ©ejd^öbf,  ba§  ebenfalls  nur  bei  feud^tem  SSetter  fid^ 
auger'^alb  feiner  pigt  unb  bei  größerer  Sroden^eit  berfümmert.  ©einer  Sräg^ 

i^eit  l^alber  belegt  i'^n  ber  Siroler  mit  bem  ©d^mä'^namen  „Sattermann"  ober  „Satter^ 
manbl",  mag  fobiel  mie  toter  SJtann  ober  aud^  ^ogelfd^eud^e  befagen  mül. 

Ser  ^Ibenfalamanber  mei^t,  laut  ©d^reiberg,  in  ber  ^rt  ber  gortbflangung  bom  geuer^ 
falamanber  ab.  (Sr  bringt  ^mar  aud^  lebenbige  ^nnqe  pr  SBelt,  aber  nie  me^r  alg  §mei  auf 
einmal  Dbglei(^  bie  (Sierftöde  beg  SSeibd^eng  ebenfo  grog  unb  geräumig  finb,  au^  ebenfo 
biele  (Sier,  mo^I  30— 40  febegmal,  in  bie  (Siergänge  gelangen  mie  beim  geuerfalamanber, 
fo  hübet  fid^  bod^  in  jebem  ©iergange  nur  eing  aug,  unb  ber  ^eim  entmidelt  fid^  auf  Soften 
ber  übrigen  (Sier,  bie  in  eine  gemeinfd^aftlid^e,  ben  Keimling  einfd^Iiegenbe  unb  i^n  er= 
nä^renbe  Sottermaffe  pfammenfüegen,  big  jener  bie  ^i'^üüe  fprengt  unb  fid^  frei  barin 


g’euerjalamanber  Stl^enfalamanber.  137 

blumben,  ungefledE'ten,  gletd^mägig  glänpnb  fd^marpn  Sanbmold^,  beffen  (^röge  :^inter  ber 
beg  Sßermanbten  etmag  prüdftel)t  unb  feiten  me^r  alg  11—16  cm  beträgt. 

Sag  ^erbreitungggebiet  oon  S.  atra  umfaßt  bie  Silben  ©abo^cng,  ber  ©d^mei^,  Sirolg, 
©algburgg  unb  Dberöfterreidjg,  ©teiermartg,  ^ärnteng,  ^aing  unb  einige  (^ebirggpge 
Sßürttembergg  unb  S3aberng,  bie  mit  ben  "älpen  pfammen'^ängen.  5Iugerbem  ift  biefer  $IRoId^ 
aber  au^  im  giumaner  teft  unb  im  ^renj=(^ebirge  in  ber  §erpgomina  gefunben  morben. 
gn  ben  5IIben  bebölfert  er  innerhalb  eineg  gmifd^en  700  unb  2850  m gelegenen  §ö^engürtelg 
geeignete  Ortlid^feiten  in  großer  SJtenge,  fo  in  Sirol,  laut  (^rebler,  feud^te  SSälber  ober  bon 
$8äd)Iein  burd^riefelte  ©d)Iud^ten  beg  S3erg^  unb  ^orolbengürtelg;  bagegen  finbet  er  fid^ 
in  ben  ^I^en  Dberfteiermarfg  faft  ftetg  über  ber  äßalbpne,  in  ber  ^umm'^olpegion,  unb 


Sllpenfalamanber,  Salamandra  atra  Laur.  5rtatürlid^e  ®rö^e. 


138 


2.  Drbnung:  6d)tüan§Iurrf)e.  Familie:  9}?o^(^^e. 


betüegen  fann.  3n  jebem  ©tergange  bleiben  aifo  15  unb  mel)r  ©ier  unbefrudf)tet.  gut  ßeit 
ber  Ö^eburt  ift  ber  Sßorrat  jener  SJlaffe  rein  aufgege'^rt. 

^er  einzelne  teimüng  erl}ält  in  ber  ^ottermaffe  nic^t  bloß  feine  böllige  ?lu§bilbung, 
tüobei  er  guerft  ben  eigenen  Dotter,  bann,  frei  irr  ber  gemetnfanten  ^otterflüffigfeit  lebenb, 
biefe  mit  bem  SJtunbe  auf  nimmt  unb  fd^ließlic^  mit  gilfe  ber  außerorbentlid^  ftarf  entmidfelten, 
bi^  gu  ben  Hinterbeinen  reidienben  fernen  (Wbb.,  ©.  18)  ©rnä'^rungSflüffigfeit  bijn  ber  SBanb 
be§  grud)tbeßätter§  empfängt,  fonbern  mäd^ft  auc^  bi§  einer  ©röße  bon  45— 50  mm  l^eran, 
füHt  bo^  ßintere  (Snbe  be§  nid^t  gefrümmten  unb  auf  35  mm  Sänge  unb  1 cm  im  ^urd^meffer 
ermeiterten  (Siergangeg  ganj  au§,  Hegt  mit  an  ben  Seib  gebogenem,  oft  ^meimal  ge!rümm=* 
tem  ©d^toan§e,  bemegt  fid^  frei  unb  lebl^aft,  menbet  fid^  oft  gan^  um  unb  mirb  halb  mit  bem 
^obfe,  batb  mit  bem  ©d^man^e  boran  geboren.  *2)ie  Kiemen  berfd^minben  fd^on  bor  ber 
Geburt  unb  geigen  fid^  an  ben  eben  Geborenen  nur  nod)  in  ©eftatt  Heiner  ©tümbfd^en  ober 
^nötdßen,  fo  baß  man,  menn  man  ben  £luabb^nguftanb  fe^en  mill,  ben  ^eim  im  Seibe  ber 
SJtutter  felbft  unterfud^en  muß.  gu  biefem  ^e^^ufe  tötet  man  bie  2Jtutter  in  Sßeingeift,  ber 
auf  bie  jungen  fo  menig  einmirft,  baß  fie  außerl^alb  be§  Seiber  ber  3Jtutter  nod^  fortteben, 
fogar  nod^  mehrere  2Bo(^en  am  Seben  bleiben  ^iefe  munberbare  gäl^igfeit  bemeift,  baß 
ben  Si^ngen  ba§  SBaffer  entbet)rlid^  ift,  unb  in  ber  ^at  feßt  bie  9Jtutter  i:^re  ^eime,  felbft 
in  ber  @efangenfdi)aft  unb  menn  man  ißr  reid^Iid^  SBaffer  barbietet,  auf  ba§  S^rodene. 

^ie  (Sntmidetung  ber  (Sier  mä^rt  ebenfolange  mie  beim  geuerfalamanber,  meit  länger 
aber  bie  ^auer  ber  Sräd^tigfeit  bon  ber  SSefrud^tung  an  bB  gur  (Geburt,  meit  bie  Qungen 
fo  lange  im  Seibe  ber  HJtutter  berbleiben,  bB  fie  i^re  SBermanblung  bodenbet  unb  eine  be^ 
beutenbe  ©röße  erreicht  l^aben.  ©eiten  finbet  man  bor  bem  5Iuguft  träd^tige  Söeibd^en  mit 
meitentmidelten  Qungen;  bie  S3efrud^tung  gefd^ie^^t  aber,  ber  Hö:^e  be§  5Iufentl^aIt§orte§ 
entfbredßenb,  aud^  fel^r  f^ät,  unb  e§  ift  aifo  nid^t  bloß  ber  SJlangel  an  SSaffer,  fonbern  aud^ 
ba^  ^lima  be§  Sßol^norteg,  ba§  biefe  abmeid^enbe  gort^flangung  erflärt. 

©emö^nlid^  finb  bie  Qungen  eine§  äöeibd^en^  in  ben  (Siergängen  beibe  bon  gleid^er 
®röße  unb  ©tärfe,  merben  aud^  oft  in  berf eiben  ©tunbe  geboren;  bod^  gefd)ie^t  eß  au^= 
na^m§meife,  baß  fie  fid^  unglei(^  entmideln  unb  ba^  eine  erft  nad^  SBerlauf  bon  meljreren 
Sagen  nad^  bem  anberen  gur  Söelt  fommt.  Siefe  5Ibmeid^ung  bon  ber  9ftegel  fd^eint  halber 
gu  rü'^ren,  baß  ba§  guerft  befrud^tete  @i  abftarb  unb  nun  ftatt  feiner  fid^  ein  anbereg  ent^ 
midelte.  ^^lid^t  feiten  finbet  man  in  bemf eiben  ©iergange  gmei,  aud^  brei  in  berfd^iebenem 
©rabe  au^gebilbete  ©ier,  mäl^renb  alle  übrigen  bereite  me^r  ober  minber  berbrüdt,  ber^ 
unftaltet  ober  fd^on  gufammengefloffen  finb.  Hierauf  ergibt  fid^,  baß  alle  ©ier  einer  S3rut 
gleid^geitig  in  ben  Hergängen  ober  ©ierftöden  befrud^tet  merben,  obfd^on  immer  nur  je  gmei 
fid^  entmideln.  S^^fob  ^at  beobad^tet,  baß  bie  Paarung  gang  mie  beim  geuerfalamanber  bor 
fid^  geßt,  unb  Kämmerer  Ißat  biefe  S5eobad^tungen  betätigen  unb  berbollftänbigen  fönnen. 

Sie  Häutung  gefd^iel^t,  nad^  Q.  2Ö.  ©pengeB  $8eoba^tung,  in  ber  SSeife,  baß  bie  alte 
Haut  burd^  Sltu^feltätigfeit  bB  gum  oberen  ©d}mangbrittel  abgeftreift  mirb,  aIfo  nid^t  burd^ 
Sfteiben  an  %rembförbern;  auf  bem  ©d^mange  mirb  fie  fobann  mit  ben  liefern  ge-padt, 
bollenbg  abgegogen  unb  mit  SSeßagen  berfpeift.  allem  übrigen  gleicht  ber  ^Ilf^enfala^ 
manber  feinem  ^ermanbten  bollftänbig. 

Kämmerer  ift  e§  gelungen,  bie  Keimlinge  be§  ^Ijienfalamanber^,  bie  im  brüten 
©tabium  mit  ben  großen  Kiemen  au§  bem  mütterlidjen  ^ör^er  genommen  maren,  an 
ba§  Söafferleben  nad^  ^rt  ber  geuerfalamanberlarben  gu  gemöl^nen;  babei  geigte  fid),  baß 
bie  für  ba^  Söafferleben  unbrauchbaren  .^iemenbüfchel  abgemorfen  unb  burd^  neue  erfeßt 


Sllpenfalamanber.  taufa[u§-(SaIamanber. 


139 


tpurben,  bte  nun  nic^t  me'^r  ber  ©rnä^rung,  fonbern  ber  SSafferatmung  bienen  unb  boll- 
fomnten  benen  ber  Farben  be§  geuerfaiamonber^  gleichen;  unb  ba  §u  biefer  Qeit  ber 
(Bdjtvan^  noc^  einen  gautfaum  befi|t,  finb  bie  \o  erl^altenen  Farben  bon  benen  ber  größeren 
5(rt  nur  menig  berfd^ieben. 

toberfeitg  fonnte  berfelbe  gorfd^er  ben  geuerfalamanber  §ur  gurüdf^altung  ber 
gungen  int  mütterlid^en  ^ör:|3er  berantaffen,  inbent  er  i'^m  bie  Gelegenheit  entzog,  fie  in^ 
Sßaffer  abgufehen,  tnobei  fid^  bie  ^In^ahl  ber  gungen  gleid^geitig  berminberte.  gn  biefem 
gälte  ging  bie  ©nttbidlelung  ber  gungen  gan^  \o  bor  fidh  tnie  beim  ^It^enfolamanber.  der- 
artige neugeborene  geuerfalamanber  unterfcheiben  fidh  bon  folchen,  bie  ihr  Sarbenleben  im 
äBaffer  berbracht  hoben,  burch  geringere  Gröge  fomie  ba0  3otüdEtreten  ber  gelben  Qe[d)mnQ 
gegenüber  ber  fd^toar^en  Grunbfarbe. 

SBeibd^en  be§  5llbenfalamanber§,  bie  bon  ben  unterften  Grenzen  be^  Sßerbreitungg- 
gebietet  ber  5lrt  h^ttühren,  fe^en  bismeilen  freimillig  ihre  gungen  im  Sarbenguftanbe  in§ 
SBaffer  ob,  mobei  bie  5lngahl  ber  gungen  gleid^jeitig  bermehrt  ift;  mitunter  fonnte  audh 
eine  Vermehrung  ber  Keimlinge  unter  Beibehaltung  ber  normalen  gorthflanäung^toeife  be^ 
obachtet  merben,  ebenfo  ba§  5luftreten  fleiner  gelblicher  glecfe  bei  ermachfenen  dieren. 

dem  meftlichften  deil  bon  5lfien  gehören  au^er  unferem  geuerfalamanber  noch  ätnei 
toeitere  Salamandra^^lrten  an,  bie  barin  miteinanber  übereinftimmen,  bag  beim  SJlönnchen 
ber  ©(hmangmur^el  oben  ein  fegeiförmiger,  nach  born  gerichteter  §öcfer  auffi^t.  Von  ihnen 
ift  bie  im  gnneren  bon  Meinafien,  inßh^^^a  lebenbe,  größtenteils  gelbe  Salamandraluschani 
Sind,  noch  gan^  ungenügenb  befannt;  über  ben  auf  bie  ^ochgebirgSgegenben  bon  dranS^ 
faufafien  unb  bie  Mftengebir^e  beS  nörblichen  Meinafien  (^olat  dagh  bei  drahe^unt)  be^ 
fchrönften  ^aufafuS-©alamanber,  Salamandra  caucasica  Waga,  finb  mir  burch  Knoblauch, 
ber  biefen  ©alamanber  längere  3^it  in  Gefangenfchaft  beobachten  fonnte,  beffer  unterrichtet, 
der  ^aufafuS-©alamanber  ift  burch  fehr  langgeftrecften  ^ör-per  ausgezeichnet;  ber 
©dhmanz  ift  biel  länger  als  ber  übrige  Körper,  die  gärbung  beS  diereS  ift  tieffcpmarz, 
mit  zmei  regelmäßigen  SängSreipen  runber  orangeroter  glede  auf  bem  Etüden,  ©eine 
Sänge  beträgt  bis  18  cm,  mobon  etma  brei  günftel  auf  ben  ©dhmanz  entfalten.  Über  fein 
greileben  ift  nur  menig  befannt.  51.  Knoblauch  hat  aber  eine  ausgezeichnete  ©dhilberung 
feines  Gefangenlebens  gegeben,  ber  mir  folgenbeS  entnehmen: 

„dagSüber  finb  bie  dierchen  meift  in  bunfeln  ©chlupfminfeln  berfrod^en,  unter  bem 
SJtoofe,  zmifchen  bemf eiben  unb  ber  hiutern  SSanb  beS  Behälters  ober  unter  ben  größeren, 
bom  Söaffer  umfpülten  ©teinen  beS  derrarienteilS.  äJteift  liegen  brei  bis  hier  ©jemplare 
in  bemf  eiben  ©dhlupfminfel  zu  einem  Knäuel  zufammengeballt  bidht  beieinanber  in  gleicher 
SSeife,  mie  eS  oft  auch  unferem  geuerfalamanber  unb  bei  bem  5llpenfaldmonber  in  ber 
Gefangenfchaft  ber  galt  ift.  5liemalS  fonnte  ich  i^boch  beobachten,  baß  fidh  bie  dierchen  in 
baS  9}tooS  fetbft,  on  beffen  SBurzelftödle  unb  in  bie  lodlere  (Srbe  eingraben,  mie  eS  ber  geuer- 
folamanber  tut,  inbem  er  fich  mit  bem  ^opfe  boran  förmlich  in  baS  SltooS  einbohrt  unb  fich 
in  ber  fo  gefchaffenen  §öhlung  umbrept  unb  zur  9luhe  legt.  SSährenb  ber  geuer- 
falamanber in  ber  Gefangenfdhgft  bei  reichlichst  Gelegenheit  zur  S^ahrungSaufnahme  .audh 
in  ben  ©ommermonaten  in  feinem  bichten,  feuchten  Verftecf  oft  tage-  unb  mochenlang  ber- 
borgen  liegt,  haben  meine  ^aufafuS-©alamanber  fortmährenb  ihre  Verftedle  gemedhfelt.  gn 
ber  dämmerung  unb  dunfelheit  berlaffen  fie  ihre  ©dhlupfminfel  unb  friedhen  munter  auf 
bem  feuchten  9Jloofe  ober  noch  lieber  an  ben  ©teinen  umher,  häufig  nehmen  fie  babei 


140 


2.  Drbnuttg:  ©d)njanglurd)e.  Familie:  SJioI^e. 


eic^enartige  ©tellungen  ein;  fie  ftn|en  \iä)  ^ocljaufgeridjtet  auf  ba§  eine  ^orberbein,  tnäljrenb 
ba§  anbere  frei  in  bie  £uft  geljalten  inirb  ober  auf  ber  eine§  Woo^hänmd^en^  ru'^t, 
fo  bag  nur  bie  beiben  Ijinteren  drittel  be§  Olumpfe^  unb  ber  ©c^mang  ben  S3oben  berü'^ren. 
®ie  beiben  Hinterbeine  liegen  babei  gef^reigt  bem  SSoben  ebenfalls  flad)  an,  toäljrenb  ber 
^obf  '^od)  ent-porgeredt  ifi  JOland^mal  toirb  babei  and)  ba^  eine  Hinterbein  fo  meit  nad^ 
born  gebeugt,  ba^  ber  guß  bent  91üden  be^  ^ierc^en^  flad^  anliegt.  ©el)r  ^äufig  l)alten 
fid^  bie  ^aufafu^=©alamanberaud^  imSöaffer  felbft  auf,  inbem  fie  getoanbt  an  beffen®runbe 
über  ben  fie^bebedten  SSoben  be^  9Iquarienteü§  unter  Sßaffer  Ijintoeglaufen  ober,  an  bor^ 
fbringenben  ©teinen  einen  ©tü|t)unft  finbenb,  rut)ig  liegen,  fo  bag  ber  größte  Seil  i^^re^ 
^ör|)er§  bont  SBaffer  umfbült  ift  unb  nur  il)r  ^oi^geredter  ^o^f  über  beffen  Dberfläd^e 
emborragt.  Qn  tiefereg  Söaffer  gefegt,  in  bent  fie  ben  S3oben  nid^t  unter  ben  güfeen  füllten, 
ftreben  bie  Sierd^en  ängftlid^,  an  bie  Oberfläche  gu  gelangen.  Qm  ®egenfa|  bem  plnm.^ 
ben,  täbbtft^^n  Verhalten  unfereg  geuerfalamanberg  führen  fie  babei  äu^erft  lebhafte, 
fd^längelnbe,  aalartige  SSemegungen  mit  ihrem  fdl)lanfen  Sfiumbfe  unb  mit  bem  ©d^loange 
aug,  bie  burd^  rafd^  aufeinanberfolgenbe  Sluberfchläge  mit  ben  föjtremitäten  toirffam  untere 
ftü^t  merben.  ©ehr  getoanbt  tlettern  bie  Sierdhen  an  bem  fteilen  Uferranb  beg  Serrariem 
teilg  toie  audh  an  ben  fenfred^ten  (^lagfd^eiben  beg  ^ehälterg  auf  unb  ab,  ettoa  in  ber  SBeife 
unb  aud^  in  ben  eigenartig  berfd^ränften  ©tellungen,  toie  idE)  fie  öfterg  bei  bem  italienifd^en 
(Srbmold^,  Spelerpes  (Geotriton)  fuscus  Bp.,  in  ber  ©efangenfchaft  beobadhtet  hcibe. 
ihren  S3en»egungen  finb  bie  Sierdhen  and)  auf  bem  Sanbe  toefentlidE)  lebhafter  unb  behenber 
alg  unfere  beiben  euro|)äifd)en  ©alamanberarten;  ihr  gan^eg  ©ebaren  toie  bie  fchnelle, 
hufchenbe  5lrt  ihrer  gortbetoegung  unter  mannigfa(^en  Mmmungen  unb  SSenbungen  beg 
fd^lanfen  ^ör^erg  unb  fdhlängelnben  ^etoegungen  beg  ©dhtoangeg,  namentlidh  bei  giudjt^ 
berfuchen,  erinnert  lebhaft  an  ©ibechfen,.  befonberg  an  bie  ^ierlid^e  ^ergeibed^fe,  Lacerta 
vivipara  Jacq.,  bie  im  big  gu  benfelben  H^h^ri  anfteigt  toie  ber  ^aufafug=- 

©alamanber,  bie  bafelbft  gleichfallg  mit  ^ßorliebe  red^t  f endete  liefen  unb  äJtatten  betoohnt 
unb  oft  genug  im  freien,  burdh  ^fü^en  unb  (S^räben  unter  SSaffer  laufenb,  beobadhtet 
tüirb.  greilidh  tnill  eg  mir  fd^einen,  alg  ob  bie  ^au!afug='©alamanber  in  ber  $8ehenbigfeit 
ihrer  ^etoegungen  nicht  fo  augbauernb  feien  mie  bie  ©ibedhfen.  (Gelingt  eg  ihnen  nid)t,  bei 
ihren  eiligen  gludhtberfuc^en  algbalb  ein  ^erfted  im  3Jloo.fe  ober  einen  ©f)alt  gtoifd^en  ben 
©teinen  p finben,  in  ben  fie  hineinfdhlübf en  fönnen,  ober  bag  Saffer  p erreichen,  an  beffen 
©runb  fie  fidh  anfd)einenb  fidler  fühlen,  fo  erlahmt  ihre  eibedhfenartige  S3ehenbigfeit  fehr 
halb,  unb  ihre  gortbetoegung  toirb  p bem  fd^loerfälligen,  unbeholfenen  Griechen,  bog  mir 
bei  unfetem  geuerfalamanber  fennen. 

„S3ei  ber  verborgenen  Sebengmeife,  bie  meine  ^au!afug=©alamanber  in  ber  ©efangem 
fchaft  führen,  unb  bei  ber  großen  ©dheu  ber  Sierdhen,  bie  fie  auch  böllig 

abgelegt  höben,  höbe  idh  fie  anföngg  nur  feiten  bei  ber  S^ahrunggaufnahme  beobai^ten  föm 
nen.  ^xn  Vergangenen  ©bätfommer  unb  H^rbft  habe  idh  ^äfer  (fogenannte  ,S[}tehlmürmer') 
unb  SBlattmefpenlarVen,  ©tubenfliegen,  geflügelte  unb  ungeflügelte  S3lattläufe,  Ochern 
fdjaben,  fleine  H^ufchreden  unb  (SJrillen,  Saufenbfüßer,  ©Rinnen  unb  riffeln,  fleine  9^legem 
mürmer  unb  S^adtfchneden  in  großer  SJlenge  alg  gutterriere  eingefeßt;  aber  nur  vereinzelte 
3[liale  fonnte  ich  beobadjten,  mie  bie  ©alamanber  SJtehlmürmer,  Saufenbfüßer  unb  Siegern 
mürmer  fraßen.  ©elegentlidE)  fah  idh  ^öbei,  mie  Sierd}en,  bie  gerabe  im  Sßaffer  faßen,  auf 
einen  am  QJrunbe  beg  SSafferg  bahinlriedhenben  Slegenmurm  Sögb  mad)ten  unb  ihn  ge^ 
fd)idt  unter  SSaffer  gmifchen  ben  fleinen  51iefelfteinen  beg  S3obenbelagg  gu  erßafdjen  mußten. 


Äaufa[u§-(Salamanber:  (Sefangcnleben. 


141 


^ie  be^  (Srfaffen^  unb  ^erfd^üngen^  ber  $8eute  ift  ganj  bie  gleiche  tüte  bei  unferen 
0aIamanberarten.  äBä'^renb  ber  äBintermonate,  in  benen  bie  5^iere  in  einem  ungel^ei^ten 
gimmer,  bejfen  Slem|)eratur  nid^t  unter  9®  C gefunfen  ift,  gel^alten  tüurben,  blieb  i'^re5re^== 
lufl  anfd^einenb  unberänbert;  fleine  fRegentüürmer  üon  ettoa  5 cm  £änge  bübeten  in  biefer 
3eit  i^re  einzige  S^al^rung.  meine  (Salamanber  niemaB  bo^u  gu  bringen  getnefen  finb, 
nad^  borgelegten  Muttertieren  gu  fd^na^D^ien,  l^abe  id^  möglid^ft  reid^üd)  Otegentoürmer  in 
ba§  3^errarium  eingefe|t  unb  e^  ben  ©alamanbern  überlaffen,  bie  S3eutetiere  im  HJtoofe  unb 
unter  ben  (Steinen  felbft  auf^fud^en.  S5ei  biefer  5trt  bon  gütterung,  bie  aud^  be  ^ebriaga 
unb  Kämmerer embfe^len,  f(^einen  fid^  bie  Sierd^en  im  Saufe  be§  Sßinterg  genügenb  ernä:^rt 
p :^aben,  benn  fie  blieben  munter,  unb  e§  toaren  aud^  ftet§  reidf)tid^  föjfremente  im  Terrarium 
p finben.  5tud^  ift  bei  gtoei  Sierd^en,  bie  mit  berte|tem  ©(^toangenbe  in  meinen  ^efi^ 
gefommen  finb,  bie  Slegeneration  be§  ©d^toan^eg  im  Saufe  ber  ^intermonate  in  normaler 
SSeife  fortgefd^ritten.  SJtit  SSeginn  be§  M^ül)jal)re§  tourben  toieberum  ©tubenfliegen  unb 
in  ben  Slquarienteil  beg  ^eplterg  Heine  ^aulquaf)f)en  be§  braunen  ®ra§frofd^e§,  Rana 
temporaria  L. , ^uligibenlarben  unb  auf  ^apaloff^  5lnraten  aud^  M^b^^sbfe,  Gammarus 
pulex  L.  unb  G.  fludatilis  Uoesd,  unb  SBafferaffeln  eingefe^t.  ©ie  tüurben  aB  tüilÜom* 
mene  S5eutetiere  bon  ben  ^aufafu^^©alamanbern  in  großer  äRenge  berge^rt.  $8ei  ber  Qagb 
ouf  bie  getoanbten  M^bprebfe  ftanben  bie  Sierd^en  oft  minutenlang  auf  ber  Sauer,  ben 
^ol)f  unter  SBaffer,  bB  ein  ^rebsd^en  na^^e  genug  borüberfd^toamm,  ober  fie  Irod^en  be- 
l^utfam  unter  SBaffer  auf  ben  ftillfi^enben,  nur  mit  feinen  deinen  beftänbige  SSetoegungen 
augftl^renben  Mlo^reb^  ^u,  um  i'^n  fd^liepdb  gefd^idt  ^mifd^en  ben  Heinen  ^iefelfteinen  ^u 
erfaffen.  ^ie  fd[)tDerfälligeren  Söafferaffeln  fielen  ben  ©alamanbern  oft  pr  $8eute,  toenn 
fie  au§  bem  SSaffer  an  ben  großen  ©teinen  be§  Uferranbe^  ober  gelegentlid^  an  ben  ®la§- 
tüänben  be§  S5e^älter§  em-porlrod^en.  SBenn  fie  fid^  betoegten,  trurben  fie  fd^on  auf  eine  (Ent- 
fernung bon  18—20  cm  bon  ben  beutegierigen  Surd^en  erff)ä'^t;  mehrere  ©olamanber  be- 
gonnen bon  berfd^iebenen  ©eiten  ^er  gleid^pitig  bie  S^^gb,  unb  bemjenigen  fiel  bie  Riffel  pm 
Dl)fer,  ber  fie  im  lebten  ^lugenblid  im  ©fjrung  au§  2—3  cm  Entfernung  p er'^afd^en  trübte. 
Sn  gleid^er  SSeife  bollpg  fid^  bie  erfolgreiche  Sagb  auf  bie  eingefe^ten  ©tubenfliegen. 

„^ie  gäutung  meiner  ©alamanber  hat  m-^ebxmx  unb  SJlör^  be§  ^öeobachtunggfahreg 
ftattgefunbeti.  ^ei  brei  Exemplaren  fonnte  ich  §äutunggpropffe§  beob- 

achten; gtoei  bon  ihnen  hatten,  ouf  bem  SJlooSpolfter  fi|enb,  ihre  alte§aut  bereiB  über  bie 
5lnfa|ftelle  ber  §intergliebmagen  hinauf  abgeftreift  unb  ba§  abgeftreifte  ©tüdl  bermutlich 
oufgefreffen.  ©ein  Enbe  hielten  fie  no^  im  SJlaule  feft,  inbem  fie  ihren  fchlonfen  9lumpf 
p einem  teBbogen  gelrümmt  hatten,  fo  bog  ihre  ©chnaup  in  bie  (^egenb  ber  ©dljtoan^- 
tüurpl  p liegen  fam.  Qn  menigen  ©elunben  pgen  fie  nun  unter  monnigfachen  ^ümmun- 
gen  unb  beftönbigen  SSetuegungen  mit  ben  9ftumpfmu§feln  ihren  langen  ©(htoong  mit  Seich^^ 
tigfeit  aug  ber  alten,  bünnen  §aut  herauf,  fragen  fie  bollftönbig  auf  unb  fperrten  nachhet 
mehrmoB  toie  göhnenb  ihr  SJlaul  auf,  gon^  in  ber  3lrt,  mie  eg  bie  ©chtoan^lurd^e  p tun 
pflegen,  toenn  fie  eine  reichliche  3Jlahlpit.  eingenommen  höben.  SSei  einem  britten  Exemplar 
habe  ich  §äuturtggpropg  bon  Einfang  an'genöu  beobachtet.  ^B  bei  ben  Slierchen.  nach 
tüieberholtem  Eöhnen  unb  Emporreefen  beg  §alfeg  bie  §aut  an  ber  ©chnaup  geplagt  mar, 
ftreifte  eg  burch  ©cheuern  feineg  ^opfeg  an  ben  fleinen  SJtoogböumchen  bie  Kopfhaut  big  in 
bie  Eegenb  beg  D^ladeng  prüd.  5föährenb  nun  bie  abgeftreifte  ^aut,  bie,  p einem  9üng  p- 
fammengefchoben,  ben  §aB  beg  Siercheng  umgab,  an  bem  $üloofe  einen  Sßiberhalt  fanb, 
froch  bog  Tierchen  langfam  bortnörtg  unb  fchlüpfte  fo  allmählich  big  pr  5lnfagftelle  ber 


142 


2.  Drbnung:  ©cl^ttjanglurci^c.  Tlol^e. 


S^orbergliebmaßen  au§  ber  alten,  nur  noc^  lote  on^aftenben  §out  l^erau^.  Dl^nc  eine  fRu^^e- 
^oufe  mad^en,  ^og  eg  barauf  pnäc^ft  bag  eine,  bann  auc^  bag  anbere  SBorberbein  bel^utfam 
aug  ber  §aut  l^eröor,  nad^bent  eg  beibe  ©^tremitäten  nad^einanber  in  geftrecfter  Gattung 
nad^  :^inten  bidE)t  an  ben  Sfluntbf  angelegt  :^atte.  Qm  SIRoog  bortoärtg  friedt)enb,  ftreifte  bag 
%kxä^en  algbünn  unter  tebl^aften  Mmmungen  bie  §aut  beg  Sflum^ifeg  ab.  hierauf  folgte 
eine  längere  Sftu'^ef^aufe,  in  ber  bog  ^ier  anfd^einenb  ex\(i)öp\t  auf  bem  3Roofe  liegen  blieb. 
$Rad^  einigen  SRinuten  legte  eg  bie  beiben  Hinterbeine  nad^  hinten  geftredtt  bid^t  an  ben 
©d^toang  an  unb  fd^lüf)fte,  abtoed^felnb  mit  bem  redeten  unb  mit  bem  linlen  ^eine  langfame 
^Betoegungen  augfüljrenb,  borfid^tig  ^unäd^ft  mit  ben  Dberfd^enfeln,  bann  mit  ben  Unter=» 
fd^enfeln  unb  fd^liepd^  mit  ben  ^ügen  aug  ber  alten  Haut  ^eraug.  D^ne  bie  H^ut  mit  bem 
SRaule  p erf affen  unb  o^ne  fie  auf^ufreffen,  toie  eg  bie  beiben  anberen  föjemblare  getan 
l^atten,  ftreifte  eg  bann  rafd^  aud^  bie  H^ut  beg  ©d^toan^eg  ab.  3^  fd^malen,  Ireigrunben 
©d^eibe  bon  10  mm  ^urd^meffer,  bie  in  i^rer  Mtte,  ettoog  ej^entrifdf)  gelegen,  ein  runbeg, 
fnabb  1 mm  grogeg  Söd^eld^en  trug,  ^ufammengefd^oben,  blieb  bie  gange  H^ut  beg  S^ierd^eng 
im  HRoofe  liegen,  ©in  bierteg  Sierd^en  l^atte  bie  H^ut  bereitg  big  gur  5lnfa|ftelle  ber  H^ter^ 
gliebmagen  abgeftreift;  bei  l^m  fpielte  fid^  ber  toeitere  ^äutmQ^pxo^t^  genau  in  ber  eben 
gefd^ilberten  äöeife  ab.  Unmittelbar  nad^  ber  Häutung,  bie  fid^  in  l^rem  gangen  Verlaufe 
im  S^rodfnen  bollgogen  'tjoi,  frod^en  bie  Slerd^en  munter  auf  bem  SRoofe  toeiter.  ^ie  ab»» 
geftreifte  ^aüt  eineg  weiteren  ©gemfjlarg  fanb  id^  im  SSaffer  liegen,  o^ne  bie  Häutung 
felbft  beoba(^tet  gu  gaben.  $8ei  ben  frif(ggegäuteten  ©jemblaren  goben  fi(g  bie  orange=* 
gelben  gledle  leucgtenb  bon  bem  bunfeln  ©mail  ber  ©runbfarbe  ab.'' 

®iefe  Eingaben  fonnte  in  allerjüngfter  3^tt  2.  Sang,  ber  ben  ^aufafug^©alamanber 
in  feiner  H^tiitat  gu  beoba(gten  ©elegengeit  gatte,  ergangen.  5Ra(g  igm  ift  bag  Sier  an  bie 
unmittelbare  D^äge  fliegenben  Söafferg  gebunben.  Sang  'fanb  feine  ©tücte  in  gtoei  Duellen 
in  ber  9^äge  beg  ©täbt(geng  Slrttoin  bei  SSatum,  in  einer  H^gß  bon  530  bgto.  560  m. 
^ie  Duellen  liegen  an  einem  fteilen,  reigt  trodtnen  unb  fonnigen  S5ergabgange  unb  gaben 
eine  S^emgeratur  bon  12,5  bgio.  13®  C.  ^ie  Sarben  fanben  fi(g  in  bem  ^runnentroge 
ber  einen  Duelle,  bie  ertoad^fenen  ^iere  unter  bem  aug  ^Iftftüden,  äBurgeln,  ^eg,  grögeren 
unb  Heineren  ©teinen  beftegenben  ©eröll  am  S^tanbe  beg  Duellbetteg.  mürben  aud^ 
gaglreidge  rote  Sftegenmürmer  fomie  gloglrebfe  angetroffen,  bie  mogl  bie  H^u^tnagrung 
ber  ©alamanber  augmacgen  bürften.  ^ie  Paarung  gegt  in  ber  gmeiten  5lgrilgälfte  unb  toagr^ 
fd^einli(g  (fie  fonnte  nur  einmal  unb  nidt)t  bollftänbig  beoba(gtet  merben)  ungefägr  fo  mie  bei 
unferen  eurogäiftgen  Wirten  borfi(g;  einSSulft  am  Dberarm,  mie  beim  9fliWenmol(g  unb  bei 
bem  fjortugiefifcgen  ©Jolbftreiff alamanber,  bient  gum  befferen  geftgalten  beg  äBeibdf)eng. 

5lud^  Sang  beobaigtete,  bag  fi(g  ber  to!afug= ©alamanber  auf  bem  Sanbe  mit 
eibeigfenartiger  ©(gnelligfeit  bemegt,  aber  ogne  grögere  ©tredlen  in  biefem  Sem-go  bur(g^ 
meffen  gu  fönnen;  er  fcgmimmt  auggegeicgnet,  liebt  eg  aber  ni(gt,  an  tieferen  ©teilen  untere 
gutaucgen.  Verfolgt,  flü(gtet  er  in  bie  ©trömung  unb  berfcgminbet  mit  igrer  Hilf^  mit  rafem 
ber  ©)ef(gminbigfeit.  5lm  ©(gmange  erfagt,  fu(gt  er  gunädE)ft  burig  geftigeg  ©(glängeln 
loggufommen,  gelingt  eg  igm  ni(gt,  fo  lägt  er  lieber  feinen  ©igmang  im  ©ti(g,  mie  bieg 
au(g  Chioglossa  unb  bie  langfigmängigen  Spelerpes-  unb  Batrachoseps^5lrten  ^Rorbomerifog 
tun  fönnen;  bag  abgebro(gene  ©(gmangftüdl  bemegt  fi(g  no(g  lange  gin  unb  ger.  $8eim  gang 
igrer  S5eute  ermiefen  fi(g  Sang^  ©efangene  alg  fegr  fünf  unb  berfolgten  gliegen  ober  Mcgem 
f(gaben  mitunter  na(g  ©ibeigfenart,  um  igrer  f(gliegli(g  burig  einen  furgen  ©-grung  gabgaft 
gu  merben;  meift  aber  fcgleidfjen  fie  langfam  big  auf  furge  ©ntfernung  an  bie  JBeute  geran 


©olbftreiffalamanber,  Chioglossa  lusitanica  Boe.  9latürUd^c  ©cö^c. 

' bettt  S5oben  ber  SJlunb^ö^Ie  feftgetüac^fen ift.  ^er  ift  im  erften  ^rittelbre'^runb,  bann 

allmäpd^  immer  beutüc^er  feitlid^  gufantmengebrüdft,  bei  ertnad^fenen  Vieren  etma  bobb^^t 
fo  long  al§  ^o|)f  unb  0^lumbf  ^ufammen,  bei  jüngeren  Spieren  aber  fürder;  an  ber  (Sd^tnan^^ 
tourgei  beg  9Jlännd^en§  fe^lt  ein  ©anmen^a^nrei^en  finb  S-förmig  gebogen  unb 

ragen  nad^  öorne  nid^t  über  bie  inneren  S^afenlöd^er  :^inau§.  ^ie  Gingen  fbringen  bor,  bie 
ßJüebmagen  finb  fur^,  ber  ^ör^er  ift  fd^Ianf,  ettoa  biermat  fo  lang  aB  ber  ^obf,  bie  §aut  glatt. 

^ie  gärbung  biefe^  lebhaften,  ettoa  14 — 15  (au^na^m^ioeife  bi§  16)  cm  Sänge  er=* 
reid^enben  @alamanber§  ift  fel^r  anfbrei^enb.  ^ie  fMdenjone  ift  auf  bräunlid^fd^toargem 
©runbe  mit  ^toei  bic^t  gotbbeftäubten,  am  Sftanbe  auSgegadten  Säng^binben  gegiert,  bie 
befonberg  im  mittleren  Steile  be§  9flüden§  beuttid^  :^erbortreten,  breiter  toerben  unb  ge^ 
bjö^nlid^  hinter  ben  SSSur^etn  ber  ^intergliebma^en  fid^  ^u  einer  einzigen,  ^iemtid^  breiten 
gotbfarbenen  Säng§binbe  bereinigen,  ^er  fRaum,  ber  ^mifd^en  biefen  beiben  Säng^binben 
liegt,  ftellt  bi^meilen  nur  einen  ft^malen,  bräunlid^en  Streifen  in  ber  Sflüdenmitteninie  bar, 
ber  aber  unterbrod^en  fein  unb  fogar  gan^  fe^^Ien  !ann,  fo  bag  in  Ie|terem  gälte  eine  breite, 


Äaufajul-  unb  ©olbftreifjalamanber.  143 

unb  er'^afd)en  fie  burd^  bti|fct)nene§  ^orfd^netten  be^  ^orberförberg.  0b  biefer  Satamanber 
©er  legt  ober  tebenbige  gunge  §ur  SBett  bringt,  toeig  man  nod^  nid^t,  bod^  ift  >coo^\  ba§ 
lefetere  toa^rfd^einüd^er.  ^ie  bon  San^  gefunbenen  Sarben  toaren  oben  fditoar^,  unten 
toeipd^,  40—90  mm  lang,  unb  it)r  gtoffenfaum  toar  treniger  enttoidelt  aB  beim  geuer^ 
fatamanber:  er  reid)t  nad§  born  nur  bi^  ^ur  ^tnfa^ftelle  ber  Hinterbeine. 

^em  fd^tanfen  ^aufafu^-Satamanber  im  ^örberbau  na:^e  fte:^t  ber  fd^öne,  im  S^orben 
ber  ^b^enäenptbinfet  l^eimifd^e  ©olbftreiffatamanber,  Chioglossa  lusitanica  Boc.,  bon 
S.  caucasica  unb  ben  übrigen  Salamandra-^trten  unterfd^ieben  burd^  bie  gorm  ber  großen, 
eiförmigen  3unge,  bie  burd^  ben  borfd^nettbaren  Stiel  einigermaßen  an  bie  ber  Hö'^lenfata- 
manber  erinnert,  aber  nid^t  runb^ßerum  frei,  fonbern  am  ^orberranbe  in  ber  SJlittettinie  auf 


144 


2.  0rbnun0:  ©cl)n)an5lurcl)e.  gamilie:  StJioIdje. 


bie  gange  D^üdfengone  einnetimenbe,  bic^t  golbbeftäubte,  mit  bräuntid^en  5trabeg!en,  $ünft^ 
c^en  unb  ©ternftecfen  gegierte  SSinbe  bortjanben  ift.  ‘Die  S^tumbffeiten  finb  bunfelbraun, 
golbig  unb  :|3erlmutterfarbig  beftäubt;  bie  Unterfeite  t}enbräunüd},  ftellentneife  mit  ipert= 
mutterglang.  kupferfarbige,  filbergraue  ober  lilarote  garbftoffe  tonnen  auf  bem  Sftüden  bie 
©olbfarbe  mepr  ober  toeniger  oerbrängen;  ©olbflede  unb  gotbfarbiger  ober  lilaroter  51m 
fing  finben  fid^  an  ben  ©eiten  be^  kopfeg  unb  ©cptoangeg,  auf  ben  ©liebma^en  berteilt. 
Über  bag  greileben  biefeg  gierlic^en  ©alamanberg  laffen  mir  am  beften  b.  53ebriaga  berichten: 

„Chioglossa  pält  fid^,  mie  ®err  51.  g.  SJtoIler  mitteilt,  mäprenb  ber  trodfnen  gapreggeit 
tief  unter  ber  Dberfläd^e  beg  53obeng  auf  unb  mirb  bann  nur  gufällig  bei  (Srbarbeiten  ge- 
funben.  gm  ©pätperbft  unb  grüpfapr,  bigmeilen  felbft  im  ganuar,  menn  bie  Tempera- 
tur milb  ift,  geigt  fie  fiep,  bornepmlid)  gur  Dämmerungggeit,  außerpalb  ipreg  55erfte(feg; 
taggüber  palt  fie  fiep  meifteng  im  SJloofe,  unter  ©teinen  unb  abgefallenem  Saube  auf.  §err 
9Jloller  fanb  fie  päufig  in  Tannenmälbern  unb  in  ber  5^äpe  bon  53ä(pen.  SBenn  fie  gufdllig 
geftört  mirb,  fuept  fie  gu  entrinnen,  inbem  fie  bem  SSaffer  gueilt,  untertauept  unb  fiep  fepleu- 
nigft  in  bie  am  tiefften  gelegenen  Orte  berfteett.  Qiemliä)  biel  ö^efd^idlliepfeit  braucht  man, 
um  iprer  pabpaft  gu  merben;  fie  mup  förmliep  in  iprem  ©eplupfminfel  überrafept  merben, 
um  fiep  anfaffen  gu  laffen.  51uf  bem.ßanbe  ift  fie  äuperft  lebpaft  unb  füprt  bie  naep  ipr  pafepenbe 
§anb  burep  bie  fcplangenartigen  krümmungen  ipreg  Dftumpfeg  unb  ©d^mangeg  irre,  gm 
Gaffer  ift  fie  noep  bepenber  unb  entfaltet  eine  ©emanbtpeit  unb  ©epnelligfeit  ber  ^emegung, 
bie  unter  unferen  Surepen  nur  noep  bon  bem  Dlm  übertroffen  mirb.  &an  glaubt  einen  5lal 
bor  fiep  gu  paben.  gn  ein  ® efäp  gebraept/  benimmt  fie  fiep  fo  milb,  bag  fie,  um  gu  entfeplüpfen, 
über  ben  5ftanb  pinmeg  gu  fpringen  berfuept.  3^^  erlapmt  ipre  ßebpaftigfeit  ber  55e- 
megungen  auf  bem  ganbe  fepr  halb,  fo  bag  man  in  ber  Sftegel  abmartet,  big  fie  fiep  auggetobt 
pat,  unb  fie  bann  erfaßt,  mag  übrigeng  auep  mit  ©epmierigfeiten  berbunben  ift,  ba^  man  ftetg 
in  51ngft  ift,  ipr  £eib  gu  berurfaepen.  ©ie  gept  fepon  im  gebruar  ing  Sßaffer,  ob  gum  längeren 
51ufentpalt,  ift  mir  leiber  niept  befannt.  Duellen  unb  ©ümpfe  beg  bemalbeten  ©ebirgeg 
finb  ipre  beborgugten  ^läpe.  gm  greien  fud^t  fie,  namentlich  menn  eg  gu  entfommen  gilt, 
bie  tieferen  ©teilen  auf.  gn  ber  ©efangenfepaft  brauept  fie  gum  55aben  unbebingt  flaepe 
SSaffergefäße  unb  eignet  fiep  niept  für  unfere  popen  51quarien,  fonbern  ift  eper  ein  Terrarium- 
bemopner.  5Bie  all^miftt  fleifepfreffenben  unb  mit  bünner  §autbedle  berfepenen  Surepe  pält 
fie  nur  bei  forgfamer  ©efangenfepaft  aug.  gn  einem  felbft  mopnlicp  eingeriep- 

teten  käfig  ftarben  mir  öfterg  meine  Pfleglinge  einer  naep  bem  anbern  meg,  meil  fiep  in 
einem  bon  ipnen  auggemäplten  Sftupepläpepen  etmag  ©epimmel  angefammelt  patte,  ben  iep 
niept  geitig  genug  entfernt  pabe.  Dagegen  blieben  ein  anbereg  5Jtal  eine  51ngapl  Tiere,  bie 
iep  mit  auf  meine  ©ommerreifen  in  einem  fleinen  551ep!aften,  ben  iep  fortmäprenb  mit 
frifepem  SUtoog  augtapegierte,  genommen  pabe,  monatelang  in  iprem  engen  (SJefängnig  am 
Seben  unb  mäfteten  fiep  berart  an  gliegen,  ba^  fie  biclbäuepig  mürben  unb  nieptg  mepr  bon. 
iprer  früperen  ©eplanfpeit  geigten.  Da  iep  fie  mit  ©tubenfliegen  abfütterte,  fo  galt  eg,  ipnen 
ben  gang  berfelben  gu  erleieptern.  .gep  pielt  ipnen  bie  guttertiere  bor,  unb  auf  biefe  Söeife 
mürben  meine  Pfleglinge  fo  gutrauliep,  bajg  fie  beim  öffnen  beg  Sieifefäftepeng  auf  meine 
§anb  gufroepen  unb  bie  ginger  abfuepten,  genau  mie  eg  bie  ©ibeepfen  gu  tun  pflegen, 
g.  b.  gifiper  teilt  ung  mit,  bap  feine  Chioglossa  mit  gang  jungen  SJleplmürmern  unb  Farben  bon 
Gnathocerus  cornutus  unb  Alphitobius  diaperinus  genäprt  merben.  ,5aben  fie  ein  gnfeft 
ober  bergleiipen  erblidft‘,  fagt  b.  gif(per,  ,fo  f^leicpen  fie  fi(p  an  bagfelbe  naep  kapenart  mög- 
[i(pft  nape  peran,  betra(pten  eg  längere  Qeit  genau,  näpern  fid}  nod)  mepr,  entfernen  fidh 


£eben§h)ei[e  bc»  ©olbftreiffalamanbecg. 


145 


toteber  ettoa^,  enblt^  ftreden  fie  fic^,  o'^ne  i'^ren  §u  tüed)feln,  bt§  ber  ^lugenblid  t'^nen 
gefommen  gu  fein  fd^eint,  bie  ^eute  mit  ©ic^er^eit  erlegen  §u  fönnen,  unb  bann  erft  fc^Ieu^ 
bern  fie  i:^re  fur§e,  meige,  fiebrige  gunge  unter  ^^ftigen  ^o^fbemegungen  ^erau^  unb  ber^ 
fd^Iingen  ben  erfaßten  SSiffen  unter  ©ingie'^en  il^rer  ftarf  l^erborquellenben  klugen/ 

„Um  meinen  Stieren  i^^re  gagb  auf  fliegen  gu  erleichtern,  hnite  ic^  fie  bon  nun  an  in 
gan§  niebrigen  S^errarien,  bereu  ^ecfel  au§  feinem  ^ral)tgitter  gebilbet  mirb.  ^agMber, 
namentlich,  tnenn  bie  ©onne  fcheint,  halten  fid)  bie  Chioglossa  unter  ©teinen  auf,  meift  in 
größerer  5In§ahI  gu  einem  Knäuel  gehäuft.  Qh^^^e  ©chtnänge  bilben  babei  förmliche  ©chlingen, 
fo  bag  man  mitunter,  beim  ^erau^h^^^a  eine^  Qnbibibuum^,  bie  gange  ©efellfchaft  hinau§= 
beförbert.  hungrige  (Sjemf^Iare  halten  in  ber  Dlegel  am  Eingang  be^  ^erftecforteg  Umfchau 
unb  betrad^ten  ftunbenlang  ben  Stiedel  be^  ^äfigg,  bi§  fie  eine  h^tnmfried^enbe  fliege 
entbecfen.  SDie  borfbringenben  51ugenbulbi,  bie  elegante  §al§biegung,  ber  §ergfchlag,  melcher 
bie  gange  SO^u^fuIatur  ber  ^ehl-  unb  Söruftgegenb  in  SSetnegung  fe^t,  unb  ni(ht  minber 
ber  biefem  Siere  eigene  ^ugenglang  berleihen  ihm  ein  fambf luftige^,  aufgetnedteg  unb 
fdjmucfe^  5Iugfehen.  Mhert  fich  ihm  eine  auf  ber  St)ede  herumfrieihenbe  gliege,  fo  mirb  fie 
in  ber  Sftegel  in  ber  bon  b.  gifcher  gefchilberten  Söeife  ihm  gur  S3eute.  (Siegen  Einbruch  ber 
Stacht  ift  bie  gange  ©efellfihaft  entmeber  in  aufmerffamer  58etrad^tung  ber  St)ede  be§  ^äfig§ 
auf  ber  3agb  nach  fliegen  ober  aber  imSöab;  babei  merben  bieimSöehälterherumliegenben 
©teine  mit  bem  ©chmange  umfchlungen;  im  SSaffer  habe  ich  fie  nie  freffen  fehen. 

„3m  SSinter  berminbert  fich  mährenb  be§  3anuar§  ihre  gre^Iuft,  bie  Stiere  berfallen 
aber  nicht  in  Sßinterfchlaf.  ©in  fchlafähnlid^er  Saftanb  gugleich  mit  einer  getoiffen  Strübung 
be^  SJtetallglange^  ftellt  fich  tegelmä^ig  im  §ochfommer  ein,  unb  fei  e§,  ioeil  ich  meinen  $fleg^ 
lingen  nicht' bie  nötige  Ü^uhe  geben  fonnte,  ober  meil  ich  mcht  mußte,  mie  fie  eingurichten,  ber»» 
ging  fein  ©ommer,  ohne  baß  ich  einige  (S^emfjlare  berlor.  S8ei  erfranften  ©gemf^Iaren  mirb 
bie  §aut  troden  an  ben  9flumt)ffeiten  unb  büßt  allmählich  ben  ©lang  ein.  ^anb  in  §anb  ba^ 
mit  tritt  eine  ftarfe  5lbmagerung  ein;  bergleichen  2^obeManbibaten  habe  ich  beigeiten 
in  SSeingeift  ertränft,  nicht  aber  biejenigen,  meld^e  bie  fo  oft  aud^  bei  anberen  Wirten  bor? 
fommenben  35ermunbungen  am  ©d^mange  geigen.  §ier  genügt  eine  ^Imputation,  eine  2öa^ 
fchung  unb  Qfolierüng  beg  Traufen  in  ein  reinem  ©efäß,  bal  nur  fehr  menig  Sßaffer  enthält. 
^0^  übriggebliebene  ©chmangftüd  mirb  bom  Stiere  bil  gur  Teilung  beftänbig  emporgehoben, 
bie  ©chnittftelle  heilt  fchon  in  einigen  ^ogen,  unb  e^  bilbet  fich  am©chmange  nach  unb  nad^ 
ein  fonifd^e^  (Snbftüd  au§,  bal*bei  au^gemad^fenen  Qnbibibuen  meiften^  nicht  meiter  mächft 
unb  fleichfarben  ober  grau  erfcheint,  bei  ben  Qungen  hingegen  gu  einem  regelrecht  gefärbten 
unb  metallifch  glängenben,  menn  aud^  nicht  allgu  langen  ©chmange  au^mäd^ft.  St)er  ©chmang 
brid^t  bei  CMoglossa  fehr  leicht  ab,  unb  bi^meilen,  um  unferen  ^änben  gu  entfommen,  gibt  fie 
fich  ^men  f urgen  ©toß  unb  opfert  ihren  ©chmang,  menn  fie  im  übrigen  mit  heiler  §aut  5lu§ficht 
hat  gu  entfommen.  ^ie  fchlängelnben  ^onbulfibbemegungen  bon  red^t^  nach  linB,  meld^e 
bie  Chioglossa  mit  ihren  ©chmängen  auBführen,  menn  fie  bei  ihren  Söanberungen  auf 
ihreggleid^'en  ftoßen,  finb  fd^on  b.  gifd^er  aufgefallen;  biefer  f^orfd^er  glaubt  barin  eine 
Äußerung  be§  3mne§  gu  erbliden.  St)och  h^^^m  ftimme  ich  nicht  mit  ihm  überein,  benn 
au^  ber  gangen  Haltung  be§  StierchenI  unb  aul  ber  5lrt  unb  SBeife,  mie  e§  bie  ©d^mang^ 
murgel  emporhebt,  fchließe  ich,  ^aß  alle§  bog  nur  ^ulbigungen  finb,  bie  ba§  berliebte  SJtänm 
d^en  bem  SBeibchen  entgegenbringt,  ober  auch  ^m  Söolluftfchauer  ift.  ^er  ©chmang  fpielt 
bei  ben  Urobelen  eine  große  ^olle  bei  ber  Sföerbung;  er  fd^eint  eine  ^auptmaffe  bei  ber  ^er^ 
führungMunft  be§  3Jtännchen§  gu  fein,  unb  unmillfürlich,  menn  man  bie  Chioglossa  ihren 

SBrel^m,  SCtcrleBett.  4.  2lufl.  IV.  a3anb.  10 


146 


2.  Drbnung:  Sd^manglurd^e.  Familie:  Dime. 


©d^mattä  t)in  unb  ^er  fc^Iängeln  benlt  man  an  bie  ^itternbe  SSemegung  mit  bem 
0d)man§e,  meld)e  alle  untere  Molge^SJtännc^en  gur  SSrunftgeit  bor  i'^ren  SBeibc^en  mad^en, 
um  i'^re  (55unft  ^u  erobern. 

„‘S)ie  alte  §aut  mirb  abgeftreift,  tnbem  fie  ftd),  bom  ^o|)fe  anfangenb,  in  fid^  Jelbft  eim 
ront;  bie  ©jtremitäten  merben  einfad^  mie  au§  einem  §anbfd^u'^  befreit,  fo  bag,  menn  bie 
5aut  ma^renb  be§  ^äutung^pro^effe^  feine  SRiffe  erpit,  biefelbe  am  ©d^mange  gu  einem 
SRing  gufammengerollt  erf^eint  unb  fd^Iiepc^  bon  ber  ©d^mangfbi|e  gang  leicht  abgleitet, 
grifd^  ge'^äutete  ^iere  fe'^en  mie  ein  ^leinob  au§  ©olb,  ©über  unb  bunflem  (Smaü  au§. 
grifd^  gefangene  ©tüdefinb  fe^r  fd^eu,  unb  ba  it)r  (55efid6t§^  unb  ©e'^örfinn  äußerft  fd^arfift, 
fo  laffen  fie  fid^  fermer  bei  i^rem  ©dealten  unb  SSatten  tiiopptn,  fonbern  entfüe'^en  fofort, 
menn  man  i’^nen  gu  na^e  fommt.  ©rft  nad^  unb  nad^  berlieren  fie  i'^re  gurd^t  unb  merben 
fd^üepd^  fe'^r  ga^m.  ^a§  SSerü'^ren  mit  ben  Rauben  mögen  fie  nid^t.  ^a  fie  an  fenfred^ten 
gtatten  gläi^en  fe^r  gut  l^inaufflettern,  mu^  ber  ^äfig  forgfältig  berfd^Ioffen  bleiben;  aud^ 
ift  e§  ratfani,  benfelben  an  einem  füllen,  aber  nid^t  falten  unb  ber  ©onne  nid^t  au0gefe|ten 
Drte  aufguftenen." 

’ ' * ■ 

^ie  Dime  (Proteidae)  '^aben  mä'^renb  i^re^  gangen  Sebent  auf  jeber  ©eite  be§ 
5atfe0  äußere  Kiemen,  e§  fel^Ien  i'^nen  ^lugenliber  unb  Dberfieferfnod^en,  nur  3tt>ifd)ßn^ 
fiefer  unb  Unterfiefer  tragen  unb  i'^re  Söirbef  finb  born  unb  leinten  au^gel^ö'^It. 

^er  Seib  biefer  Spiere  ift  langgeftredt  unb  mirb  geftü^t  burd^  hier  fc^mäd^Hd^e  SSeine;  ber 
©d^mang  trägt  oben  unb  unten  einen  §autfaum.  Sßie  bei  ben  ^afmoli^en  überbedt  bie 
|)aut  aud^  bie  5fugen,  unb  bie  9^afenlö(^er  burd)bo'^ren  nad^  innen  ben  fnöd}ernen  ©aumen 
nid^t.  ^ie  jungen  finb  gtoei  lange,  glattmanbige  ©äde,  bon  benen  ber  linfe  fürger  ift  al§ 
ber  rechte,  gtoei  (Gattungen  mit  gmei  ober  brei  ^rten  bilben  bie  gonge  fleine  gamilie. 

©I  ift  gegenmärtig  mel^r  aB  200  ga^re  l^er,  bag  ^albafor  bon  bem  merftoürbigen  @e- 
fd^öbfe  berichtete,  ba§  mir,  Dfen§  Sßorgange  folgenb,  Dlm  nennen,  ^ie  Rainer  l^atten  bem 
^erfaffer  ber  „(^xe  be§  §ergogtum§  ^ain"  bon  Sinbmürmern  ergä:^lt,  bie  gugeiten  au§ 
ber  Siefe  ber  ©rbe  ^erborfrö^en  unb  Un'^eil  anrid^teten.  Sßalbafor  unterfud^te  bie  ©ad^e 
unb  fanb,  ba^  ber  bermeintlid^e  Sinbmurm  „ein  fleine^,  fbannenlange§  unb  einer  (gibed^fe 
ö^nlid^e^  Ungegiefer  fei,  babon  e§  fonft  l^in  unb  mieber  me^^r  gibt'".  ©^)äter,  im  gol)re  1761, 
erfal)ren  mir  burd^  ©teinberg,  ba^  bei  ber  im  ga^re  1751  ftattgefunbenen  Oberfd^memmung 
ber  gifd^er  ©id^erl  im  Ungfluffe  einmal  fünf  unbefannte  gifd^e  gefangen  l^abe,  bie  eine 
©panne  lang  unb  fd^neemeig  maren,  aber  hier  gü^e  l^atten.  9^ad^  ©teinberg  mürbe  ©co^ 
boli  burd^  bie  Sonbleute  bon  ©ittid^  in  ^ain  auf  ben  Dlm  '^ingemiefen,  unb  burc^  i^n  er^ 
^ielt  ber  naturfunbige  Dom'^err  bon  ©urf,  ©iegmunb  b.  §o^enmart,  ein  ©tüd,  ba^  3au=* 
renti  in  Sßien  ber  gele'^rten  Söelt  gur  ^enntnB  brad^te  unb  Proteus  anguinus  benannte. 
SSa'^rfd^einlid^  ou§  berfelben  Duelle  begog  oud^  b.  ©d^reiber§  baS  ©tüd,  ba^  er  im  ga'^re 
1800  au^fü^rlid)  befdf)rieb.  33^an  ^at  je^t  gegen  50  berfd^iebene  gunbftellen,  nomentlidE) 
in  toin,  fennen  gelernt,  bon  mo'^er  and)  go^ofe  Dime  in  alle  $S3eltgegenben  berfenbet 
mürben  unb  nod^  merben. 

^er  Dlm,  Proteus  anguinus Lawr.  (5lbb.  ©.  147  u,2^af.  „©d^manglurd^e'^,  6,  bei©.  47), 
Sßertreter  einer  eignen  ©attung  unb  ungmeifell)aft  ein§  ber  merfmürbigften  aller  Siere,  äl^nelt 
bem  5lolmold^e  l^infid^tlid^  feinet  langen  Seiber  unb  ber  fleinen,  boneinanber  abfte^enben 


DIm:  §etmat. 


147 


S5etne,  beten  ^orberfüge  bret  unb  beten  gintetfüge  ^inet  ftaHenlofe  ttagen,  untet- 
f^eibet  abet  bon  butc^  {eine  §ec^tf(^nou§e  unb  but(^  bte  ^Ieinl)eit  bet,  nac^  ß. 
md)t  fotüo^  betfümntetten  afö  gemiffetmagen  nut  im  Sflo'^umtil  angelegten  klugen,  bie  gang 
untet  bet  ^obft)aut  betbotgen  liegen,  äu^etlic^  nut  bei  jüngeten  Sieten  fidjtbat  {inb. 

gibt  bom  0tm  me'^tete  bie  butd^  bie  ^otm  %et  ©d^nauje,  bie  @nt^ 

micfetung  i'^tet  ^iemenbü{d)el  unb  bie  ^n^a'^t  bet  ©eitenfalten  abmeid^en.  Saut  (S.  (Sd)teibet 
änbett  bie  (^tunbfatbe  bon  teinem  obet  f(^mu|igem  ©etbtic^mei^  butd^  SRötli^toei^  obet 
fyleifc^tot  bi§  m§>  ^eilc^enfatbene  mit  alten  benfbaten  Qmifc^enftufen  ab.  S5ei  bieten  ©tüden 
fte'^en  auf  biefet  ©tunbfätbung  mel^t  obet  meniget  beuttid^  abget)obene,  batb  fteinete, 
batb  gtögete,  batb  tegetmä^ige,  batb  untegetmäfeige  fünfte  obet  gtede  bon  getbtidjet. 


DI  nt,  Proteus  angninus  Laur.  % ttcttürlid^er  ©rö^C. 


gtöütid^et  obet  töttii^et  gätbung,  bie  entmebet  bid^tet  obet  fbättid^et  übet  ben  gangen  ^öt=» 
|)et  betteitt  finb  unb  mituntet  fid^  betgtö^etn  unb  gu  tootfenattigen  gteden  gufammenftie^en. 
Sie  Kiemen  finb  im  Seben  :^ett  btuttot,  bteii^en  abet  am  Sid^te.  SSenn  Dime  tängete  Seit 
bem  ßid^te  au^gefe^t  finb,  metben  eingetne  gteid^mägig  totbtaun  obet  blaugtau,  anbete 
befommen  bunftete,  gemö^ntii^  btaufd^matge  gtede,  niiebet  anbete  taffen  ein  bunfte^  S3anb 
an  jebet  ^ütfjetfeite  etfennen,  mie  e§  aud^  beim  Qungen  be^  gut(^enmotd)e§  beobad^Iet 
toitb;  ©c^naugenenbe,  ginget^  unb  S^^)^nfbi|en  bteiben  abet  meipd^,  ebenfo  bie^nben  bet 
^iemenbüfd^et.  Sie  ^ötbettänge  !ann.  bi§  gu  28,5  cm  anfteigen,  bettögt  jebod^  in  bet 
D^leget  nii^t  übet  25  cm. 

35i^  ie|t  t)at  man  ben  Dtm  augptiepd)  in  ben  untetitbifd^en  ©etoäffetn  ftain§,  be^ 
^flentanbe^,  Satmatien§  unb  bet  ^etgegotoina  gefunben,  befonbet^  in  ben  gölten  be^ 
^atftgebitge^  um  ^bet^betg,  in  bet  SJtagbatenem  unb  0einpu^tetgrotte,  too^et  bei  toeitem 
bie  meiften  Dtme  in  ben  §anbet  fommen,  nid^t  abet  in  bet  eigentti^en  5tbeBbetget  ©totte; 
fetnet,  nad)  ©d)teibet,  nod^  in  bet  §ö^te  bei  ©ittid^,  mo'^et  befonbetB  gxoge,  bi§  30  cm  lange 

10* 


148 


2.  Drbimng:  ©djiranglurdje.  Dime. 


©tüdfe  fommen,  bte  gumeilen  im  (Sommer  nad^  ftarfen  ülegengüffen  mit  bem  SBaffer 
]^erau§gef|)ült  merbeu;  in  ber  Cmelte  bei  ^ir,  §mif(^en  ©ittid)  unb  ©f.  ^eit;  in  ber  Ülu^3ni^a 
bei  ‘iRüpa;  im  ^ad)  ©l)ufl)iä  näd^ft  ©'^i^a  bei  5tö^)Ii|;  in  ber  Ouede  ©:^etebdl)  bei  2aa^;  in 
ber  §öl)le  Don  ^oti^labg  näd)ft  ©trug,  unfern  9fteifni|;  in  ber  bon  ^umf)oIje,  unfern 
©utenfelb;  bei  S5erb  am  UrffDrung  ber  ßaibad^;  gu  $8eben  an  ber  Un^  nädjft  :ßafe  bei  gaco- 
boüi^;  bei  Dberplanina  unb  §aa§berg  fomie  in  ben  SSafferlad^en  gegen  3}tauni^;  gu  0eim 
^obljuben  bei  getane  am  ^ad^e  ^obof;  bei  SBaltenborf  an  ber  ©ur!;  bei  telooga  näd^ft 
SSaltenborf  bei  @rabi§'^,  am  Urff^rung  be§  ®urfflu)fe.§;  im  S5ad)e  ©lobo^'^eg  bei  ©rintooj 
näc^ft  ©agra^  an  ber  @ur!;  ^u  ©tuben^  näc^ft  ©eifenberg  an  ber  ©urf;  in  ber  ©rotte  unb 
ben  SSafferlad^en  bon  ßeutfc^;  ^u  5dtenmar!t  bei  SSeic^felburg  am  ^if^^nigabad^e;  in  ben 
gifternen  unb  ben  SBaffertad^en  bon  M unb  ©riftja  bei  ©t.  ^eit  näd^ft  ©ittii^;  bei  ^al^Ije 
in  ber  S^^ä^e  ber  $oif;  in  ber  ©rotte  bon  ©t.  ^an^ian;  bei  Dberalben,  gof^^etobajama,  in 
ben  fogenannten  ©eefenftern  be§  Saibad^er  9Jtoore§  unb  in  ben  SBaffergräben,  bie  mit  bem 
£aiba(^ftuffe  gufammen^ängen;  bei  SBeiffenftein  nädjft  ©agra§  I)inter  Unter=SSIato;  in  ben 
ßifternen  bon  ©rabBfa;  in  ber  ©rotte  bei  (^iabi  bei  S^rieft  (am  Sllonte  ©omero);  im  $8ad£)e 
©ori^igga  bei  ©inj  in  Dalmatien  unb  in  einer  Duelle  näi^ft  ber  S^arenta  bei  ©abeta,  an 
ber  balmatinifd^-^ergegotoinifd^en  ©ren^e.  ©.  9Jlard)efetti  fanb  i^n  aud^  bei  ©ar^ano  unb 
HJtonfalcone  fomie  bei  Sftoni^i,  ©agrabo,  ^oda^go  im  öfterreid)ifd)en  ^üftenlanbe;  ^aturic 
nennt  ■i:^n  bon  ©arpano  bei  5tIbona  in  Qftrien,  b.  ^lommafini  fi^depdi)  bon  ^erlüa  in  ^al=* 
matien.  ^ie  Sanbleute,  bie  ben  DIm  ober,  mie  fie  l^n  nennen,  ba§  „3Jtenfd^enfifdi)tein'' ober 
bie  „Safferiüidjterin  ber  ginfterniB''  fe^r  mo^I  lennen,  med  fie  feinen  gang  aB  ©rtoerb^^ 
quede  betracf)ten,  er^ä^Ien,  bag  man  bie  iiere  nur  in  ben  tiefen  $8ud)ten  ber  §ö^Ien 
regelmä^i^  finbe,  in  ben  ptage  fommenben  ©emäffern  bagegen  nur  nad^  ftarfen  dlegen»* 
güffen,  meld^e  bie  unterirbifd^en  ©emäffer  anfd^meden  laffen  unb  fo  pr  getoadfamen  gort^ 
fid}rung  unferer  ßurd^e  SSeranlaffung  geben.  Dbmol^I  fic^  bie  Siere  au^fd^Iiepd^  im  3ßaf= 
fer  aufpden,  foden  fie  bod^  nad)  Sfu^fage  ber  ©rottenfprer  ^umeden,  namentlid)  beim 
-^eranna'^en  bon  ©emittern,  ba§  Söaffer  berfaffen  unb  am  Ufer  im  ©djlamme  mit  um 
bepifenen,  aalartigen  $8emegungen  umf)er!rie(^en. 

©egenmärtig  unterfudE)en  bie  $8auern  nad^  jebem  ftärferen  dtegenguffe  gemiffeSSaffer^ 
tümfiel,  bie  bon  untenher  angefüdt  toerben,  ober  bie  5fu§münbungen  unterirbifdier  33äd)e, 
fifd)en  f)ier  bie  au^gemorfenen  Dime  auf  unb  bemal)ren  fie  big  p gelegentlicf)er  Sßerfenbung, 
bringen  anä)  tool)!  mit  5dfe  bon  gadeln  in  bag  gnnere  ber  ©rotten,  bie  bon  $8äd^en  burd;- 
ftrömt  merben  ober  Xümpel  entpiten,  berfud^en  bag  SSaffer  p erhellen  unb  fangen  bie  er- 
fbäljten  Surd^e  mit  einem  §amen  ober  mit  ber  blopn  §anb.  §ierauf  merben  bie  ©efangenen 
in  meitrnünbigen,  pr  §älfte  mit  SSaffer,  pr  §älfte  mit  £uft  gefüllten,  mit  feinen  9^e|en 
überbedten  ©läfern  berma^rt  unb  fo  berfenbet. 

^iele  :Öiebpber  unb  gorfdjer  pben  Dime  längere  Qeit,  eingelne  ©tüde  fed)g  big 
acl)t  3al)re  lang  in  einfad^en  SSeden  ober  felbft  in  ©laggefäßen  erljalten  unb  forgfältig  beob- 
acbtet.  ©emöljnlid)  plten  fid)  bie  ©efangenen  auf  bem  Sßoben  beg  ©efäpg,  in  ber  dtegel  in 
auggeftredter  Sage  auf  einer  ©teile  bertoedenb,  bann  unb  toann  and)  tooljl  mit  ben  güßen 
frabbelnb,  um  fidj  fortpbemegen.  5Im  Sage  liegen  fie  feljr  rul)ig,  borauggefe^t,  baß  iljr 
$8eplter  an  einem  bunfeln  Drte  ftel)t;  jeber  £id}tftral)l  aber  bringt  fie  in  Slufregung  unb 
beranlaj3t  fie,  fo  eilig  mie  möglidf)  eine  bunflere  ©teile  aufgufud^en.  gn  einem  S3eden,  beffen 
SSaffer  feiten  getoedjfelt  mirb,  fommen  fie  oft  pr  Dberflüdje  empoi  um  Suft  gu  fd)öf)fen, 
fperren  babei  bag  2JtauI  auf  unb  laffen  gleidjgeitig  unter  gurgelnbem  ©eräufdje  ßuftblafen 


DIm:  Heimat.  £eben^ii;ei[e.  gort^flatiäUTtg. 


149 


ou§  ben  ^iemenlöc^ern  fahren;  in  tieferem  ober  beftänbig  erneuertem  SSaffer  l^ingegen  er^ 
t)altenfie  burc^  i^^re  Kiemen  bie  i^nen  gum  Sltmen  nötige  3}tenge  öon^ouerftoff  unb  erfc^einen 
bann  auc^  niemals  an  ber  Dberftäc^e.  Stimmt  man  fie  au^  bem  SSaffer,  fo  ge^^en  fie  innere 
t)alb  Oon  ^tvei  bi^  Oier  ©tunben  unfe'^Ibar  gugrunbe;  boc^  fannman  fie,  mie  b.  ©d^reiberg 
erfuhr,  in  fe^r  feid^tem  SSaffer  tüoijl  am  Seben  erhalten,  betoirft  unter  fold^en  Umftänben 
audb,  ba§  i^re  Sungen  fid^  bergrögern  unb  au^be^nen,  mä^renb  bie  Stiere  übertoiegenb 
i^re  Kiemen  au^bilben,  toenn  fie  gegmungen  merben,  beftänbig  unter  SSaffer  gu  bleiben. 
HJian  ^at  berfd^iebene  ^erfud^e  angefteitt,  Dime  gur  llmtoanblung  §u  gtbingen,  il^nen 
beifbtel^joeife  bie  Kiemen  unterbunben,  niemals  aber  ben  gemünfd^ten  (Srfolg  gehabt,  biel=» 
mel^r  mit  fo  geioaltfamen  Eingriffen  regelmäßig  ißren  Stob  ßerbeigefüßrt. 

St)ie  ©inne  be§  DIm§  bürften  burd^fd^nittlidß  fd^toad^  fein;  gerabe  bie  ©inne  aber,  bie  mir 
für  gänglid^  berfümmert  galten,  befunben  eine  überrafi^enbe  gäßigfeit.  ©o  merfen  e§  bie 
Stiere  augenblicflid^,  toeun  man  ißnen  ^utterftoffe  in  ißr  Slöoßnbedlen  toirft,  fc^toimmen 
fd^nurftradlg  auf  fie  Io§  unb  ergreifen  fie  mit  faft  unfe^ßlbarer  ©id^erßeit,  fo  baß  man  geneigt 
mirb,  an  eine  bebeutenbe  Entmidtelung  ißre§  ©erud^eg  ober  ©efü^Ie^  p glauben,  ba  man 
ben  punftgroßen,  berftedtten  Gingen  bocß  !aum  ein  über  §ell  unb  SDunfel  binau^geßenbe^ 
Unterffbcibung^bermögen  Zutrauen  barf.  9^adb  St)uboi§  finb  übrigen^  nid^t  bloß  bie  Singen, 
fonbern  bie  gefamte^aut  ber  ©iß  ber  ßid^tembfinblid^feit;  nur  ift  bie  ber  §aut  um  bag 
^obßelte  geringer  nB  bie  be§  Singet.  SIu(b  ber  Drtlfinn  be§  Dlm^  ift  na(b  gräulein  SR. 
b.  Eßaubtn^  faßrelangen  S5eoba(btungen  unb  S^erfudßen  überaus  fein,  ^ie  befangenen 
freffen  SSürmer  unb  ©d^necfen,  mä)  SBelfer^  SRitteilungen  mit  befonberer  S5orIiebe  SBaffer^» 
flöße,  bie  befanntlidß  ^mifd^en  allen  bidßtbergtoeigten  SBafferbflangen  in  SRenge  leben,  gmei 
befangene  be^  ebengenannten  %ox\d)ex^  p\teQten,  menn  fie  aufgeftört  mürben,  in  rafd^en 
^ei^gängen  an  ben  SSänben  ißreg  blaSbedten^  entlang  gu  fd^mimmen,  unb  SSelfer  ßatte  bie 
greube,  gu  bemerfen,  baß  fie  mäßrenb  ißrer  Sinkflüge  auf  bie  ißnen  gebotene  ^oft  fofort 
guf(^mammen  unb  troß  ber  unter  ber  §aut  bergraben  liegenben  Singen  fie  im  fdßnellften 
©(ßmimmen,  nacß  rei^tg  unb  Iinf§  fcßnaßbenb,  erßafdßten,  bagegen  faß  man  niemals,  baß 
fie  ficß  um  ein  rußenbe^  Stier  belümmerten.  Einzelne  Dime  berfd^mäßen  ßartnädlig  alle 
S^aßrung,  ßalten  jebocß,  fall^  man  ißnen  nur  immer  frifcße^  Söaffer  gibt,  troßbem  meßrere 
Qaßre  au§,  oßne  baß  man  begreift,  mobon  fie  leben.  Sin  ißren  SBoßnorten  ßat  man  allerbing^ 
meßrere  fleine,  ben  §ößlen  eigentümli(ße  Stierdßen  entbedit,  bie  ißnen  gur  S^aßrung  bienen^ 
fönnten,  bei  eingelnen  ou(ß  beobadßtet,  baß  fie  bie  ©(ßalen  Heiner  SRufd^eln  au^brad^en,  ßim 
ficßtlid^  ber  SIrt  ißrer  Ernäßrung  in  ber  greißeit  aber  bur(ßau0  no(ß  nidßt  bie  ermünfdßte  ^lar^ 
ßeit  erlangt.  SSerner  beobad^tete  übrigen^,  baß  fie  ficß  aucß  an  fleinen  gifcßen  bergreifen, 
unb  faß  an  einem  SSitterling,  ben  ein  feßr  großer  DIm  quer  bom  S3au(ße  ßer  erfaßt  ßatte,  ben 
beutlicßen  SIbbrudt  ber  tiefer  nocß  einige  3^it,  nad^bem  bag  f^ifcßcßen  freigefommen  mar. 

SRan  ßat  jaßrelang  St)ußenbe  bon  Dirnen  in  einem  EJefäße  gufammengeßalten,  fie  aucß" 
miteinanber  fßielen  feßen,  niemals  aber  eine  Paarung  maßrgenommen;  moßl  aber  ßat  ber 
Dbergrottenfüßrer  ^releßnig  1875  guerft  entbedit,  baß  bie  Siere  Eier  legen,  ma^  nun  gu»» 
näcßft  al§  bie  regelrecßte  ^Jbrtßflangung^meife  angefeßen  mürbe,  E§  blieb  unentfcßieben, 
ob  nur  einer  ober  bie  beiben  bon  ißm  geßaltenen  Dime  bie  3cißl  bon  58  Eiern,  bie  ^releßnig 
fonb,  gelegt  ßatten.  SIu^  gräulein  SR.  b.  Eßaubin  beobacßtete  1882  einen  meiblicßen  DIm, 
mie  er  feine  Eier  an  bie  ber  Slquariumgrotte  anßeftete.  Si)a^  fugelige  Ei  ßat  11  mm 
im  ^urcßmeffer;  eine  innerßalb  ber  gallertartigen  ©dßicßt  befinblicße  §ülle  bon  6 mm  St)ur(ß^ 
meffer  fdßließt  ba§  gelblicßmeiße,  4 mm  große  Dotter  ein.  SDie  beiben  ha§>  Si)otter  umgebenben 


150 


2.  Drbnung:  Sc^iDanglurc^e.  Dime. 


©(^ic^ten  finb  forblog  unb  burdjfid^tig.  3J^ännd}en  unb  3Beib(^en  finb  für  gemötjnlid^ 
öu^erlid^  nid^t  boneinanber  §u  unterfd^eiben;  erft  §ur  SSrunftgeit  fdjtüdlt  bie  Moafengegenb 
be^  SJlännd^en^  bebeutenb  an,  beim  SBeibd^en  madjt  fid)  eine  ftärfere  Körperfülle  I}auptfäd)== 
Ud]  in  fen!red)ter  Odd}tung  geltenb.  $8 ei  beiben  ®efd)Ied^tern  bdben  fid^  fd^mole,  geMufelte 
§autfäume  an  ber  ©djtnangfloffe,  and)  bie  Körperfärbung  mirb  Ieb:^after.  ©ine  Befruch- 
tung innerhalb  be§  mütterlii^en  Körpert  ift  aB  naljeju  fidler  angunehmen,  fonnte  bB 
je^t  aber  nid)t  unmittelbar  nad^gemiefen  merben.  ^a§  Oblegen  ber  ©ier  gefd^ie^t  bei 
S^ad^t;  febeg  ©i  mirb  einzeln  angeflebt. 

©nblidh  mürbe  im  1888  bie  Sarbe  be§  01m§  gum  erftenmal  bon  ©.  geller  be- 
fdhrieben.  Neffen  gefangene  Dime  h^itten  bom  14.  bi§  16.  ^pril  76  ©ier  gelegt.  97adh  90 
Sagen  fdjlüpften  §mei  £arben  au§,  bie,  in  ber  ©ntmidelung  meiter  al§  anbere  ©dhman^- 
lurd)larben  borgefcpritten,  -anfangs  22  mm  in  ber  £änge  maB^n,  mobon  nur  5 mm  auf  ben 
©d^mang  famen.  3^)^^  ©eftalt  ift  ber  be§  ermad^fenen  Dlm^  fd^on  fe^r  ähnlidh,  bodh  erftredt 
fidh  ber  gioffenfaum  über  brei  Biertel  ber  Otüdenlänge  nad)  born,  unb  ihr  ^uge  ift  meit 
i)eutli(her  fidjtbar  unb  berhältni^müBig  größer  al§>  ba§  be§  ermadhfenen  Dlm§.  Sie  Kiemen- 
büfd^el  finb  nicht  mehr  entmicfelt  al§  beim  ermadhfenen  Siere.  Sie  BorbergliebmaBen  haben 
fdhon  brei  gehen,  bie  hinteren  finb  nodh  ftummelförmig.  Sie  Dime,  an  benen  geller  feine 
Beobachtungen  machte,  hi^d  biefer  gorfcher  im  freien  unter  ©chuhborrichtungen,  bie  bie 
SSaffermärme  höchften^  gmifchen  5 unb  18®  C fd)n)anfen  liegen. 

SSill  man  ben  Dlm  in  ber  ©efangenfd^aft  belaufchen,  fö  mug  man  ihm  überhaupt 
ba§  Deben  fo  angenehm  mie  möglich  machen.  5Iuch  gräulein  9Jl.  b.  ©haubin  unb  geller  ber- 
banlen  ihre  ©rfolge  einzig  unb  allein  biefer  gürforge.  ©leichmögige  SBaffermärme  bon 
9—11®  C,  bollfommener  5lbfchlug  be»  Sichtet,  ©chug  bor  ©rfchütterungen,  reinem,  mägig  luft- 
reiche^  SSaffer  unb  gmedentfprechenbe  gütterung  mit  Ülegenmürmern  unb  grofchlarben  finb 
bie  erften  Bebingungen  für  ein  gute^  ©ebeihen  ber  ©efangenen. 

Bor  menigen  S^h^^n  machten  ^toei  gorfdher  furg  h^^l^^^ii^önber  bie  ©ntbedlung,  bag 
ber  ©rottenolm  unter  Umftänben  lebenbiggebärenb  ift  unb  beftätigten  baburch  eine  ältere 
Eingabe,  ber  man  früher  nicht  all^ubiel  ©lauben  beigemeffen  hotte.  97u§baum,  bem  mir  bie 
erfte  TOtteilung  über  biefe  überrafchenbe  ©ntbedung  unb  auch  ben  §inmei§  auf  ben  gan§  in 
Bergeffenheit  geratenen,  in  ber  „Sfi^''  1831  erfchienenen  Sluffag  bon  S)tidhahelle§  berWfen, 
beröffentlichte  barüber  nachftehenben  Berid3t: 

„gm  gahre  1888  befchrieb  ©.  geller  bie  junge  Darbe  bon  Proteus  näher;  er  hot  an- 
gegeben, bag  bei  biefer  Darbe  bie  borberen  ©jtremitäten  eine  längere  geit  hinburd}  nur  gmci 
gehen  tragen,  unb  bag  erft  fpäter,  menn  biefe  bertjältnigmägig  fchon  fehr  gut  entmidelt 
finb,  bie  Einlage  ber  britten  gehe  §um  Borfdjein  tommt.  gd)  tjtbe  biefe  Beobachtung 
bon  geller  h^tbor,  ba  fie  ouch  im  Did)te  meiner  betreffenben  Beobachtungen  intereffant  ift. 

„gn  einer  grögeren  5lrbeit  bom  gahre  1889  hat  geller  biele  neue  Satfachen  in  betreff  ber 
gortpflan^ung  be§  ©rottenolm§  unb  über  feine  Darbe  mitgeteilt,  ^uch  er  fonftatiert  bie  Dbi- 
parität  be^  ©rottenolm^,  erinnert  aber  ebenfalls  an  bie  alten  Beobachtungen  bon  TOd},ahelle§. 

„geh  führe  hier  mörtlid)  bie  betreffenben  Bemerfungen  geller^  an:  ,©an5  fidler  ift  je^t, 
bog  bie  gortpflangung  beg  Proteus  burdj  ©ierlegen  gefdjiegt,  unb  e§  mürbe  an  fid}  mogl 
niemanbem  in  ben  ©inn  fommen,  bie  grage  aufgumerfen,  ob  nid}t  rnöglidjermeife  baneben 
and)  nod)  ein  Debenbiggebären  borfommen  !önne,  menn  nicht  ba§  merfmürbige,  bon  SJtidja- 
helle§  beröffentlidjte  unb  bon  SSieber^h^mx  mieber  in  ©rinnerung  gebradjte  ©tratilfdje  B^^o- 
tofoll  bom  26.  guni  1825  märe,  in  meldjern  ber  ©runbbefiger  unb  ©emeinberichter  g.  ©ecf 


Dlm:  Sarüen.  Se&enbiggebärett. 


151 


ö.  Sßerc^  bezeugt,  inöemeinfc^aft  mit  berfd^iebenen^nge^örigen  feiner  gamilieunbmel^reren 
9to(^barleuten  am  17.  Quni  be^felben  Qa^^re^  bem  ©eburt^aft  eine§  Proteus  beigeiuo^nt 
gu  I}aben,  unb  menn  ni^t  bie  ^iu^fagen  ber  Sengen  nad^  Qn^^alt  unb  gaffung  biel  §u  fe^^r 
ben  ©inbrudE  ber  ®Iaubn)ürbigfeit  mad^ten,  all  bag  man  fie  ettna  fur§er:^anb  für  erfunben 
ober  einer  $8etrad^tung  über^aubt  nid^t  mert  erMren  bürfte.  ©ie  fönnen  nad^  meiner 
SJteinung  aud^  faum  berlieren  burd^  einige  Unrid^tigf eiten,  toeli^e  fie'gnjeifenol  entl^alten, 
in  toeld^en  man  aber  nid^t  too^I  ettoal  anberel  all  bie  naiben  Deutungen  unb  Slulfd^müdlum 
gen  einer  eben  gan§  laienhaften  SSeobac^tung  unb  5luffaffung  toirb  erblicfen  fönnen.  . . .‘ 

„Qn  ber  SSefd^reibung,  toeld^e  ®ec!  bon  ben  jungen  Vieren  gibt,  erfd^einen  mir  befon- 
berl  beachtenltoert  bie  Eingaben,  baß  jene  gan§  ber  9Jtutter  ähnlich  gemefen  feien,  unb  baß 
fi(h  an  ber  ©teile  ber  ^ugen  jb^ei  fchtoarge  fünfte  in  ©eftalt  einel  Sltoh^^brnl  fehr  beutlid) 
bemerfen  ließen,  too  bod^  bie  ^ugen  ber  9Jlutter  beribad)fen  unb  nid)t  bemerfbar  finb,  unb 
all  freie  ^ugen  fich  fanben.  SSeibel  ftimmt  ja  gut  mit  bem,  toie  id^  el  bon  meinen  Proteus- 
£arben  gefehen  höbe,  '^ie'bebeutenbe  ©röße  ber  Stiere  bon  1,5  Soll,  toeld^e  ©ed  angibt, 
bürfte  feinen  gu  fihtoertoiegenben  ©inmanb  begrünben,  ba  bie  betreffenben  Eingaben  offen== 
bar  nur  auf  einer  ©ihähung  beruhen  unb  anberfeiti  auch  benfbar  märe,  baß  innerhalb  bei 
mütterlichen  ^örherl  bie  Farben  ein  bebeutenberel  SSad^ltum  unb  eine  meitergehenbe 
©ntmicielung  erreichen  fönnten. 

„immerhin  mirb  aber,  menn  bie  SJtöglichfeit  einel  SebenbiggebärenI  nicht  bon  ber 
§anb  gemiefen  merben  fann,  biel  nur  all  5lulnahme  an^ufehen  fein,  ba  el  fonft  faum  p 
erflären  fein  mürbe,  baß  unter  ber  großen  SJtenge  bon  Vieren,  bie  im  £aufe  ber 
fd)on  §ur  Unterfuchung  gefommen  finb,  niemall  ein  mit  träd^tigel  SBeibchen  auf^ 

gefunben  mo:!ben  ift.  ber  mir  zugänglichen  Literatur  höbe  ich  nirgenbl  mehr  Eingaben 
über  bie  SBibi^arität  bei  ©rottenolml  gefunben.  S3ilher  fteht  alfo  ber  bon  SJtichahellel  im 
gahre  1831  befd^riebene  gall  einzig  unb  allein  ganz  abgefonbert. 

„SDefto  intereffanter  fcheint  mir  ber  bon  mir  beobad^tete  gall,  ben  ich  Stoar  fd^on 
im  Qahre  1904  beobachtet  höbe,  aber  erft  je^t  ber  Öffentli^feit  übergebe,  ^er  gall  ift 
bom  allgemein  biologifchen  ©tanb^unfte  noch  biel  intereffanter  all  ber  bon  TOchahellel  be== 
fd)riebene,  unb  zmar  erfteni  belhalb,  meil  ich  5lulbilbung  einel  neuen  Drganilmul  unb 
ein  Sßach^tum  belfelben  im  £eibe  einer  HJtutter  beobachtete,  bie  feit  mehr  all  13  SJlonaten 
feine  S^ahrung  aufgenommen  höt,  mal  auf  eine  ungemöhnlidh  große  £ebenlzähigfeit  hitt^ 
meift;  zmeiteni  ift  el  merfmürbig,  baß  bal  Sönge  ohne  jegliche  ^Inpaffung  ber  ©efchlechtl^ 
aulführunglgänge  ber  SJlutter  an  bie  ©rnährunglfunftion  ber  grucht  eine  berhältnilmäßig 
fehr  bebeutenbe  ©röße  erreid^t  höt.  * ■ 

„Qn  ben  erften  Stögen  bei  ©ehtemberl  1903  höbe  idh  bei  bem  ©rottenolmhänbler  SSil= 
hör  in  ©roßtodl  bei  5lbellberg  fünf  lebenbige  fräftige  ©jemhlöre  bon  Proteus  anguinus  aul^ 
gemählt  unb  ließ  mir  biefe  nach  £emberg  fenben.  St)ie  Stiere  maren  fchon  feit  einigen  Soeben 
bei  bem  §änbler  in  ©efangenfehaft.  3111  ich  fie  erhalten  hötte  (in  ber  erften  §älfte  bei 
©ehtember),  habe  idh  ^ ^ runbel  ©lalaquarium  mit  reinem  Saffer  (bon  einer  Saffer- 
leitung)  eingefe^t,  mobei  bal  Saffer  einmal  ober  zmeimal  mödhentlidh  gemedhfelt  mürbe,  ^ol 
3lquarium  mürbe  in  bem  3lrbeitlzimmer  meinel  £aboratoriuml  auf  balgenfter  geftellt  unb 
mar  gut  beleuchtet.  St)ie  ^iere  maren  für  anatomifd)-hiftofogifche  St^eefe  beftimmt,  el  lag 
mir  belhalb  nicht  baran,  fie  zu  ernähren,  ba  fie  fräftig  genug  maren  unb  ich  öuI  eigener  Er- 
fahrung mußte,  baß  bie  ©rottenolme  eine  längere  S^it  oh^^  97ahrung  gebeihen  fönnen. 

„97ach  ZüJei  Sonaten  mürben  zmei  Ejemhlare  getötet  unb  feziert,  mobei  el  fidh  ermiel, 


152 


2.  Drbnung:  ©(^^rt)angIurc^^e.  f^amilie:  Dirne. 


bag  ein§  berfelben  ein  SRännc^en  toax.  bie  übriggebliebenen  brei  Sliere  ba^  feinge'^adfte 
gteifd^  nid^t  effen  tnollten  (fie  l^aben  überI)oubt  tnäl^renb  ber  gangen  S^it  ®efangenfd}aft 
feine  S^afjrung  aufgenommen),  unb  ba  bie  frü^  aufgetretene  Sßinterfätte  feine  SBorräte  bon 
fleinen  ß^taboceren  ober  £imicoIen  im  Laboratorium  gu  machen  ermögtid^te,  fo  blieben  fie 
über^au^t  o^ne  jebe  D^al^rung  in  reinem  SBaffer  big  gur  ^älfte  Oftober  beg  Qal^reg  1904. 
0ie  mürben  etmag  mager,  maren  aber  immer  munter  unb  energifd^  in  i^ren  S3emegungen, 
unb  ba  fie  einer  guten  SBeleud^tung  auggefe|t  toaren,  er'^ielten  fie  eine  gang  bunfte, 
bräunlid^^fdt^märgtid^e  garbe  ber  ^örf:)erbede.  S^^ad^  Sßertauf  bon  einigen  9}tonaten,  feitbem 
fie  im  $fquarium  lebten,  bemerfte  id^,  bag  eing  bon  ben  brei  nod^  übriggebliebenen  (^jem= 
plaxtn  ettoag  bidter  erf(^ien  unb  etmag  träger  mar  alg  bie  gmei  anberen. 

„to  12.  Dftober  1904,  aifo  nad^  einem  Verlaufe  bon  ungefä^^r  13  HJlonaten  ber  ®e^ 
fangenfd^aft  ber  ©rottenotme,  afg  id^,  mie  gemöl^nlid^,  am  SJlorgen  frü^  gegen  ad^t  Ufjr 
in  bog  Laboratorium  fam,  mo  in  meinem  5frbeitggimmer  bag  5Iquarium  mit  ben  ©rottem 
olmen  fid^  befanb,  bemerfte  id^  gu  meiner  größten  Überrafd^ung,  ba^  neben  ben  brei  (Sjem= 
^)laren  nod^  ein  bierteg,  jungeg,  äugerft  magereg  unb  gang  ^eüeg  (mä^^renb  bie  alten,  mie 
bemerft,  fd^on  eine  bräunlid)-fd^marge  garbe  angenommen  Ratten),  fe^r  fd^mad^  fid)  be^ 
megenbeg  (^jemf)Iar  bor^anben  mar,  meld^eg  aIfo  oI)ne  jeben  gmeifet  mä^renb  ber  9Zad^t 
ober  fe^r  frül^  morgeng  im  lebenbigen  guftanbe  geboren  mürbe. 

„^ag  nad^  gmei  Stagen  getötete  Söeibd^en,  metd^eg  id^  alg  bie  ma^rfi^einlid^e  SJlutter 
beg  neugeborenen  Smtgen  angefe^en  ^abe,  geigte  tatfäd)ttd^  ben  linfen  Dbibuft  unbergteic^Iid} 
me^r  entmidelt  afg  gemö^^nlid^;  ber  redete  mar  normal,  ber  linfe  geigte  einen  biel  größeren 
^urd^meffer,  mar  etma  fadförmig  unb  babei  fe^r  bünnmanbig,  fo  bag  fe^r  ma^rfd^eintid^ 
biefer  Eileiter  afg  grud^tbel^äfter  funftionierte.  5fugerbem  mar  bie  äugere* Öffnung  ber 
^foafe  bei  biefem  Sßeibd^en  etmag  breiter  afg  gemö^^nfid^.  S^ag  mar  äugerft  fd)mad^, 
eg  bemegte  fid^  fel^r  träge  unb  reagierte  menig  auf  med^anifd^e  Üleige.  (Sg  lebte  nur  no^ 
einige  ©tunben,  benn  gegen  TOttag  mar  eg  fd^on  tot. 

„S^ag  S^ier  geigte  folgenbe  ©igentümfid^feiten.  ©rfteng  mar  eg  äugerft  l^eff,  fo  bag 
man  burd^  bie  garte  5aut  ©ingemeibe  burd^fd^immern  fa^;  eg  ^atte  gmei  fel^r  gut  bemerfbare 
5fugen  afg  fd^marge,  ffeine  fünfte,  mag  an  bie  Eingaben  bon  HJdi^a^^effeg  unb  bon  geffer 
erinnert.  geigte  bag  ©jem^far  einige  intereffante  St)efefte  in  ber  ©ntmidefung  ber 

©jtremitäten.  .St)ie  borbere,  redete  (Sjtremität  mar  gang  normaf  mit  brei  gelten  berfe^en, 
bie  finfe  bagegen  ^atte  nur  gmei  8et)en,  o^ne  (Bpnx  einer  britten  — ein  S5)efeft,  mefd^er 
beg:^afb  intereffant  ift,  meif  nad^  ^^obad^tungen  an  ben  borberen  gügen  ber 

Proteus^Larbe  eine  längere  3^if  ^inburd^  nur  gmei  3^^)^^  entmideft  finb  unb  erft  fjjäter 
bie  britte  gum  S8orfd)ein  fommt.  S£)eg^.afb  mug  man  bieg  afg  eine  5frt  einf eitiger  (Snt^ 
midefungg^ernmung  betrad^ten. 

„^ud^  an  ben  Hinteren  ©jtremitäten  mar  eine  ©ntmidefungg^ernmung  gu  beobad^ten, 
unb  gmar  mar  ^ier  über^auj:)t  nur  ein  eingiger  ^ug,  nämfid^  ber  finfe,  entmideft  mit  ber 
normafen  3^^^)^  bon  (2);  ber  redete  gug  mar  bofffommen  unentmideft.  ^iefe  ein= 
fettigen  (^ntmidefungg^emmungen  ober  S5)efefte  maren  ma^rfc^einfid^  eine  gofge  beg  um 
natürfid^en  St)rudeg,  mefd^en  bie  SBanb  beg  fonft  fef)r  engen  unb  erbfid^  gur  Üloffe  eineg 
grud^tbe'^äfterg  nid^t  ungefragten  Dbibuftug  auf  ben  ^örfrer  beg  mad)fenben  Qungen  aug=* 
übte.  S^ag  bon  mir  beobachtete  ©jemfrfar  mar  bief  gröger  unb  äfter  afg  bie  bon  ®ed  unb 
TOchoheffeg  befd^riebenen  S^eugeborenen.  S5)enn  biefe  festeren  maren  nur  1,5  3off  fang,  bag 
meinige  aber  12,6  cm;  affo  faft  biermaf  fo  grog. 


DIm:  ^älle  bon  SeBenbiggebären. 


153 


„^om  Btologifc^en  ©tanb:j:)unfte  ift  e§  fel^r  intereffant,  ba§  ba§  %kx  fo  lange  im 
STRutterorganBmu^  gelebt  unb  fo  au^getnad^fen  ift,  obtno^I  bie  5lu^fü^rung§gänge  ber  ®e^ 
fc^Iec^t^organe  nid^t  gur  ©rnä^rung^funftion  be^  götu^  angepaßt  finb.  Söarum,  fann  man 
fragen,  ^at  bie  SJtutter  bie  @ier  nid^t  abgelegt,  unb  tnarunt,  tnenn  f(^on  bie  ©nttnitfelung  int 
(Süeiter  begonnen  ift,  toie  e^  ^8.  bei  Salamandra  regelmäßig  gefd^ie'^t,  mürbe  bie  Äarbe  nid^t 
in  biel  früherem  ©ntmidelung^guftanbe  geboren,  fonbern  blieb  fo  lange  in  ben  5Iu§fül^rung§= 
gangen?  S<^)  meine,  baß  bie  Urfad^e  ber  merfmürbigen  ©rfd^einungen  in  ben  ungünftigen 
äußeren  SSebingungen  unb  gemiffermaßen  in  einer  ©elbftregulation  §u  fu^en  ift.  ^er  müt^ 
terlid^e  Drgani^mu^  mar  me^^r  al§  ein  Qa^r  in  ©efangenfd^aft  unb  ernäl^rte  {id^  gar  nid^t; 
er  oerblieb  immer  im  reinen  SSafferleitung^maffer,  mo  faum  etma^  ^ur  ©rnä^rung  be§  Stieret 
oor:^anben  mar.  bin  ber  Slnfid^t,  baß  in  unferem  gälte  gan^  ä^nlid^,  mie  e§  bei  bem 
OiOiparen  ^Ibenfalamanber  ftattfinbet,  ba0  junge  Stier  fid^  aftio  auf  Soften  ber  reifen  (Sier 
ernäl^rt  l§at,  meld^e  in  ben  (Siteiter  eingetreten  unb  ^ier  ^ugrunbe  gegangen  finb.  St)ie  um 
günftigen  Söebingungen,  unb  §mar  bie  SSirfung  be^  gellen  ßid^te^,  ba§  gellten  Oon  ent^ 
fbredi)enben  ©ö^^tungen  unb  eine^  natürlid^en  $8oben§,  ber  oolltommene  SHangel  anS^al^rung 
unb  öielleid^t  anä)  anormale  Semberaturoer^^ältniffe,  alle  biefe  $8ebingungen  ^aben  fet)r 
maljrfd^einlid^  Oerurfad^t,  baß  ba§  betreffenbe  SSeibd^en  bie  befrud^teten  ©ier,  bie  in  ben 
Eileiter  eingetreten  finb,  nad^  außen  nid^t  ablegte.  S^ur  ein  ©i,  unb  jmar  ma^rfd^einlid^ 
ba§  äußerfte,  gelangte  gur  (Sntmicfelung,  mä^renb  bie  übriggebliebenen  (Sier  al§  S^a^rung 
ber  SarOe  gebient  ^aben." 

^urge  Seit,  nad^bem  biefer  5luffaß  erfd^ienen  mar,  machte  Kämmerer  in  ber  SSioto^ 
gifc^en  ^erfud^^anftatt  in  SSien  eine  gan^  ä^nlid^e  ^eobad^tung,  beren  S5erid^t  l^ier  big 
auf  einen  fleinen  5tbfaß  mörtlid^  miebergegeben  merben  möge: 

„^on  ben  9fläumlid^!eiten  ber  S3ioIogif(^en  ^erfud^ganftalt  in  SBien  ift  eine  mie  ge^ 
- fdtjaffen  für  bie  galtung  Oon  ^orientieren:  ein  5 m tiefer  ©cTad^t  meitet  ficT  gur  unterirbifd^en 
5aIIe,  bie  eremalg  alg  gifterne  gebient  ^at,  je|t  aber  leer  liegt.  St)ag  0idtermaffer  jebod^, 
melcreg  Oon  oben  burd^  bie  gemauerte  ^ede  tropft  unb  ©interbilbungen  an  irx  surücfläßt, 
bag  ©runbmaffer,  meld^eg  Oon  unten  burd^  ben  ftellenmeife  fcTabraften  gementboben  bringt, 
bemirfen  fortmä^renb  51nfammlung  geringer  SSaffermengen  auf  bem  etmag  eingemölbten 
©runbe  ber  ©alle.  SSärrenb  bag  Gaffer  auf  brei  SBierteiten  ber  SBobenfläcTe  Oon 
Seit  auggefd^öpft  merben  muß,  um  bag  unge^inberte  betreten  beg  Sflaumeg  p geftatten,  ift 
ein  Viertel  beg  SSobeng  (ca.  12  qm)  burdt)  eine  30  cm  ^o^e  $8etonmanb  Oon  bem  übrigen 
91aume  gefi^ieben  unb  burd^  5IuffüIIen  mit  ^ocTquellmaffer  alg  SSaffin  eingerid^tet. 

„gn  biefem  $8affin  leben  feit  S^egember  1903  Oiergig  (5)rottenoIme,  bie  Oon  Oorn^erein 
mit  ber  ^Ibfidlit  barin  freigelaffen  morben  maren,  um  momoglidT  bie  $8eobadE)tung  i^teg 
gortpflangungggefd^äfteg  §u  geftatten.  ©ntfpred^enb  biefer  ^Ibfid^^  maren  eg  lauter  aug^ 
gefucpt  große  ©jemplare,  meld[)e  bem  unterirbifdE)en  Söeden  olg  SSeOöIferung  gugeteilt  mürben, 
gaft  gmei  ga^re  Oerftridf)en,  o^ne  baß  bie  Hoffnung  auf  S^acTfommenfdTaft  fid^  erfüllte.  S^ie 
Dime  blieben  ^mar,  mit  ^ugna^me  eineg  einzigen  (Sjemplareg,  melcTeg  im  Saufe  biefer 
Seit  pgrunbe  ging,  OoIIfommen  jgefunb  unb  Oerfpeiften  mit  SIppetit  bie  i^nen  gereichten 
SSürmer  (Tubifex)  unb  gifchchen,  geflhlechtlich  aber  geigten  fie  fidT  inbifferent. 
mürbe  meine  Kontrolle  allmählich  eine  läffigere,  auch  bie  gütterung  ließ  nad^,  unb  nach  an 
9tegelmäßigfeit  unb  91eichlich!eit  §u  münfdi)en  übrig. 

bemerlte  ich  ^tn  Dftober  1905  pIößlidE)  einige  ©jemplare  unter  ben  Dirnen,  bie 
entfihieben  Oiel  fleiner  maren  alg  alle  übrigen,  unb  bie  ich  bon  i^nfang  an  gemiß  nicht  ^u 


154 


2.  Drönung:  ©(^tüauälurd^e.  Familie:  Dime. 


bem  gudjttiere  bienen  foHten,  in§  Qi\ttinenhtden  gegeben  l^ätte.  SBar 

fomit  fd^on  bantaB  ber  ©ebanfe  an  eine  ftattgefunbene  gort-pflangung  na^egerüdt,  fo  tnar 
bod^  immerhin  ber  SSerbadf)t  nid)t  ganj  abgutneifen;  baj3  bie  gum  Steil  re^t  mager  au^= 
fe^enben  Stiere  eine  9lebu!tion  burd^gemad^t  l^aben  lonnten,  mie  fie  bei  gemiffen  mirbellofen 
Stieren  (Hydra,  Planaria,  Clavellina)  borlommt,  ba^  mir  e§  bei  ben  lleinen  Dirnen  ni(i)t  mit 
jungen  Dirnen,  fonbern  mit  alten  Vieren  gu  tun  Ratten,  bie  fid)  unter  Slßa^rung  i^rer  ^örper= 
:pro}3ortionen  burd^  5lufge^ren  entbe^rlid^er  <5Jemebe  ftar!  berfleinert  l^atten.  i)erartige 
SRebuftion^erfd^einungen  maren  nämlidf)  in  xed)t  auffälljgem  SJ^a^abe  — 58er!leinerungen 
um  einige  3^ntimeter  — bei  gleidf)geitig  oberirbifcf)  gel)altenen  ^roteen,  bie  einem  ^erfudje 
bei  5errn  stud.  phil.  äöeinbl  über  ^igmentbilbung  bienten,  gur  Söeobad^tung  gelangt. 

bauerte  jebod^  nur  bil  in  ben  SOlai  1906,  all  abermall  fe^r  Heine  Dime  in  ber 
3ifterne  gu  feljen  maren,  bei  benen  bie  5lnnal)me  einer  ^ungerrebuHion  um  fo  el^er  aul- 
gefc^loffen  fd)ien,  all  fie  fid^  burd^  bie  ®röge  i^^rer  klugen  beutlid^  all  junge  Stiere  er^ 
miefen.  ^ie  Singen  ber  jungen  $rbteen  finb  ja  belanntlidl)  biel  ftärler  entmidelt  all  bie 
ber  alteren,  bei  benen  fie  erft  allmä^li^  berlümmern.  St)ie  je^t  borgenommene  3öl)lung  bei 
gefamten  Dlmbeftanbel  ergab  eine  S5erme^rung  um  hier  ©tüd. 
geugt,  bag  bie  ^roteen  unferel  3ifl^icnenbe(fenl  fid^  fortge^Dflangt  l^atten,  ebenfo  übergeugt 
mar  id^  aber  aud),  bag  id)  gang  einfad^  infolge  mangelhafter  Übermad^ung  bie  ©iablage 
überfehen  hcitte,  unb  bag  bie  übrigen  ©ier,  ba  bie  3cih^  aufgefunbenen  jungen  gu  gering 
erfdl)ien,  um  bie  gef  amte  9^adl)fommenfdl)aft  borftellen  gu  Idnnen,  entmeber  gugrunbe  ge- 
gangen,  ober  bafe  bie  Farben  bon  ben  alten  Dirnen  gefreffen  morben  feien... 

„3u  ber  Sinnahme,  ba§  ein  Steil  meiner  Dlmnadhlommenfihaft  bon  ben  ©rgeugern 
bergehrt  morben  fei,  gelangte  id)  burch  folgenbe  ©rmägung:  erfteni  ift  ber  ^annibalilmul 
bei  ben  überhaupt  eine  meitberbreitete  (Srfdl)einung;  gmeiteni  hatte  3^1^^^  ^men 

großen  Seil  feiner  Dlmlarben  burih  bie  räuberifdhen  ©elüfte  ber  ©Iterntiere  eingebü^t; 
britteni  mar  ben  jungen  Dirnen,  meld^e  idh  unferem  3a(htbeden  entnahm,  faft  burdl)meg 
minbefteni  ein  S5ein  abgebiffen,  meld)el  mieberum  nachmud)!,  unb  gmar  öfterl  unter  S5er- 
mehrung  ber  ^irimären  h\§>  auf  fünf.''  — Ser  S5erfaffer  berichtet  nun  bon  ber 

S3eoba(htung  S^ulbauml  unb  fährt  fdiliepdh  folgenbermagen  fort:  „3(h  fomme  nunmehr 
mieber  auf  meine  eigenen  3adhtergebniffe  gu  f|)red)en  Slm  4.  Dltober  1907  ifolierte  ich  ein- 
305  mm  langel,  alfo  fehr  grogel  Söeibchen,  meld^el  trächtig  gu  fein  fdl)ien.  Sol  ^\olkx^ 
aquarium  beließ  ich,  behufi  (Erhaltung  ber  gleichen  S5ebingungen,  in  ber  3iftcrne  unb 
ftellte  el  neben  bal  ©efellfchaftlolmbecfen  1)1x1.  km  18.  Dftober  abenbl  8 Uhr  mar  ber 
Umfang  bei  SBeibdhenI  unförmlich  gemorben;  auch  \^kn  el  fein  ©leichgemicht  berloren 
gu  haben,  benn  ber  9lumbf  h^^Ö  i^adh  oben  gefrümmt  im  Söaffer,  feine  SJdtte  berührte 
bie  Dberfläche.  S3ei  biefem  Slnblidle  glaubte  ich  h^nfichtlidh  ber  Sräd)tig!eit  bei  Sierel, 
burch  feine  £eibelfülle  berleitet,  getäufcht  gu  haben:  benn  bol  gefchilberte 
lieh  hi^Pofel  §ängen  bicht  unter  ber  Dberfläche  ift  dharalteriftifdh  für  eine  Slrt  Hydrops 
(Söafferfucht),  bon  ber  bie  Slmf^hibien  manchmal  befallen  merben,  unb  mobei  ihr  £eib 
ebenfalll  ftar!  anfchmillt.  Qnbeffen  mar  jene  eigentümliche  ©tellung  bei  großen  Dlrnmeib^ 
cheni  nur  ein  Slulbrucf  feiner  ©eburtimehen.  Senn  am  19.  Dltober  in  ber  grühe  mar  fein 
^Benehmen  mieberum  bal  normale,  unb  außer  ihm  fdhmammen  gmei  bierbeinige,  in  jebem 
äußerlich  fidhtbaren  Setail  bem  SJtuttertiere  gleichgebaute,  nur  felbftrebenb  biel  Heinere  unb 
mit  größeren  Singen  berfehene  Sange  in  bem  ®lafe.  S5on  Oleften  etmaiger  (Sihüllen  mar  nicht 
bie  (Bpnx  gu  bemerfen,  unb  bie  jungen  ^roteen,  obfdjon  etmol  Heiner  all  im  SRulbaumfchen 


DIm.  f^urc^enmolc^  itnb  SSertranbtc. 


155 


gälte,  befaßen  bod^  bie  anfe'^nltd^e  Sänge  bon  11,4  be^ie^^ung^tneife  9,9  cm.  fann  bat)er 
fein  Stneifel  barüber  't)exx\äjen,  bag  ^ier  ein  Sebenbiggebären  bor  fic^  gegangen  ift. 

„gn  berfetben  ober  in  einer  ber  fur^  bor^^ergegangenen  S^öc^te  cmä)  im  großen 
DImbecten  mieber  erfolgt:  bie  ülebifion  ergab  gmei  junge  Dime  bon  bem  5Iu§fe:^en 

unb  ber  bi^  auf  gnbibihualbifferen^en  weniger  SUlillimeter  gleichen  ©röge  toie  bie  im  Sfolier- 
bedien  gur  Seit  gefommenen.'' 

gn  feiner  lebten  größeren  5Irbeit  über  bie  gort^flan^ung  be§  ©rottenolm^,  bie  ^ier 
nid^t  meljr  au^fü'^rlid^  berüdlfid^tigt  toerben  fonnte,  ftellt  Kämmerer  feft,  baß  Proteus  bei 
jeber  ^emberatur  unter  15°  C unabhängig  bon  allen  fonftigen  inneren  unb  äußeren  (Sinflüffen 
lebenbe  gunge  §ur  Seit  bringt,  unb  ba^  bie§,  ba  jene  Stemberatur  in  ben  5öI)Ien  feiner 
§eimat  nid^t  erreicht  mirb,  bie  normale  gortbflangunggart  be§  Dlm^  ift.  S3ei  12—14° 
merben  bon  jebemSeibchen  bei  jcber  ©eburt  gmei  gunge,  au§  {ebem  Eileiter  ein^,  geboren; 
bie  neugeborenen  gungen  finb  9,8—12,2  cm  lang,  8—10  g fd^toer,  h^^ben  beutliche  klugem 
bunfte  unb  einen  berhältni^mäBig  etmag  fürgeren  ©(hmang  alg  bie  förtoad^fenen,  benen  fie 
fonft  gleichen,  ^ie  auger  ben  (Srnbrljonen  in  ben  (Eileiter  tretenben  (Sier  gerfliegen  ^u  einem 
^otterbrei,  ber,  mie  beim  5IIbenfaIamanber,  ben  beborgugten  (Srnbrljonen  aB  S^ahrung  bient. 

^Qn  ben  öftlichen  bereinigten  ©tauten  S^orbamerifa^  unb  in  ^anaba  lebt  ein  naher  ber= 
toanbter  be^  DIm§,  ber  gurchenmolih,  Necturus maculatus  Raf.  (Menobranclius lateralis; 
5Ibb.  ©.  156),  ein  Xitx  bon  mäßiger  @röge  unb  berhältni^mägig  fräftigem  Seibe^bau,  mit 
hier  beinen,  beren  güge  fämtlich  4 3^h^ü  eiförmigem,  born.pgefbi^tem,  hinten  p- 
gerunbetem  ^obfe,  beutlid^  abgef extern  ©alfe  unb  molchähnlichem  Seibe.  ©eine  Dberfeite 
ift  grau  ober  braun,  bie  Unterfeite  h^Hgi^uu  ober  fleif(h)farbig;  ben  Otucfen  gieren  gro^e, 
unregelmäßige,  öftere  fchmal  gelb  eingefaßte  f^toarge  glecfe,  bie  gu  größeren  gledlen  ober 
binben  gufammenfließen  fönnen.  gärbung  ber  (Srtoochfenen  toechfelt  übrigen^  fo,  baß 
(it)cle§^)\)mex,  ber  bie  Seben^toeife  be§  gurd^enmolche^  genauer  befchrieben  hnt,  annimmt, 
biefer  fei  einer  garbenberänberung  fähig.  5Iud^  bie  jungen  ^iere  finb  anberl  gefärbt  al^  bie 
(Srtoachfenen,  oberfeitS  fchtoarg,  unterfeit§  unb  an  ber  ^ehlfalte  toeiß;  fhäter  toerben  fie 
heller,  e^  bleibt  aber  eine  fchtoärgliche  Säng^binbe,  bie  bon  ber  ©chnauge  über  bie  Gingen 
big  gegen  bie  Kiemen  hingieht  unb  fich  auch  nod^  längg  ber  ^ör^erfeiten  fortfeßt,  erhalten;  auf 
fold^e  gebänberte  gunge,  mie  eineg  aud^  abgebilbet  ift,  begieht  fich  ber  9^öme  „lateralis“, 
^luggemachfene  ©tücfe  erreichen  eine  Sänge  bon  32—36  cm.  ®ie  gaut  ift  glatt,  fchlü^frig, 
ber  ©chtoang  feitlich  ftarf  gufammengebrüdit,  am  (Snbe  abgerunbet  unb  trägt  am  obern  unb 
untern  9tanbe  einen  bicien  §autfaum.  ^ie  ^ehle  ift  mit  einer  beutlichen  Duerfalte  berfehen. 
^ie  tiemen  finb  groß,  fein  beräftelt,  lebhaft  rot;  ber  bidle  ©tamm  bräunlich  gefärbt; 
£iemenfhalten  finb  jeberfeitg  gtoei  borhanben.  ^ie  große,  fleifchige  gunge  ift  abgerunbet 
unb  born  frei;  auch  bie  ift  ähnlich  toie  beim  DIm;  bie  gtoifdhenüefer  trägt 

11—15,  bie  $flugfd[)arbeine  12—16  '3)ie  Gingen  finb  flein,  aber  beutlich-  ^ie 

Slngal)!  ber  Sirbel  ift  berhältnigmäßig  gering  (19  Ülumbf^  unb  29  ©chtoangtoirbel)  unb  ber 
18au  beg  (^eribh^^  fotoie  bie  £örherform  überhaupt  ber  ber  ©alamanber  fo  ähnlich,  baß 
^umeril  unb  SSibronalg  unterfdheibenbe  SJlerfmale  nur  bie  hier  gehen  unb  bie  alg  bleibenb 
angufehenben  tiemen  angeben  fönnen. 

^ie  erften  augführlid^en  Eingaben  über  gurchenmolche,  unb  gtoar  über  eine  um 
geflehte  fleine  SIrt,  N.  punctatus  Gihbes,  berbanfen  mir  S.  9^.  ©ibbeg,  ber.  ©tüdle  aug 
fleinen  glüffen  in  ben  Sfleigfelbern  beg  füblichen  ©anteefluffeg  burch  Vermittelung  eineg 


156  2.  Drbmmg:  ©(^it>an§Iurc^e.  f^amine:’ Dime. 

greunbe^  erljielt.  ^ie  ^eger  fürd)ten  fid^,  nad^  SJJitteüung  be§  legieren,  bor  biefem  SJlold^e 
unb  feinem  ^ermanbten,  meü  fte  beibe  für  äujserft  giftig  l^alten.  ^ie  ^olgmutbe,  in  meld^er 
ber  erfte  (befangene  untergebrad^t  morben  mar,  berlor  in  ben  klugen  be^^öefi^er^megen  bö 
fürd}terlic^en  Siere§  fofort  alten  Sßert  unb  mürbe  zertrümmert,  bamit  {a  niemanb  ferner:^in 
gufättig  barau§  effen  möge.  ‘S)er  SJloId^  felbft  t)erf(^manb  au§  bem  ^eobad^tnng^raume  be§, 
betreffenben  SSeigen,  matjrfd^eintid^,  meit  bie  Sieger  e§  für  gut  ge'^atten  l^atten,  ba§  ent=* 
fepd^e  ©efd^öf^f  fo  fdjteunig  mie  mögtid^  gu  entfernen,  ©t^äter  gtüdte  e§,  anbere  zu  fangen. 


^urd^enmtilc^,  Nectarus  macalatus  Raf.  V2  «atürli^er  (Sröpe. 


SSenn  biefe  ru'^ig  tagen,  fo  ^ietten  fie  i'^re  roten  ^iemenbüfd^et  au^gebreitet;  bei  ber  gering^ 
ften  Störung  aber  bertoren  biefe  itjre  teud^tenbe  gärbung  unb  mürben  bid^t  an  bie  §at^feiteu 
angetegt.  (55etegentti(^  ftieg  einer  ober  ber  anbere  ber  SJlotd^e  zur  Dberftäd^e  be^  Sßaffer^ 
em:por,  öffnete  fein  SJlaut,  na^m  Suft  ein,  taud}te  mieber  unter  unb  ftieg  fpäter  bie 
unbraud^bar  gemorbene  Suft  unter  fd^mad^em  ©eräufc^  au§. 

5tud)  ©.  ^neetanb  t)at  ben  gurd^enmotd^  in  ber  ®efangenfd£)aft  get)atten.  ^ie  Siere 
maren  menig  emfifinbtid^  geg^n  groft,  ba  fie,  obmo^t  teitmeife  eingefroren,  burd^  5tuftauen 
mieber  in§  Seben  zurüdfgerufen  merben  fonnten;  fie  ermiefen  fid^  aB  nüd^ttid^e  fRäuber,  bie 
auf  SSürmer  unb  fjifd^e  Qagb  madjten,  mät)renb  fie  bei  ^age  ba^  £id^t  mieben.  9^}^^ 
St'iemen,  beren  3tnt)änge  fid)  abmedjfetnb  unter  bem  gefteigerten  ober  oerminberten  ®tut^ 
brude  au^betjnten  ober  zufammenzogen,  fäuberten  fie  burd)  lammen  mit  ben 


fjurdjcnmold^:  Se3en3iDei[e. 


157 


©abotü  berid}tet  über  feine  gefangenen  gurc[)enmoId}e  folgenbe^.  ©ie  liegen  ru^^ig 
mit  au^gef^reigten  Kiemen  ba,  leben  bei  Sage  berftedt  unb  Italien  fic^  meift  am  ©runbe  be^ 
SSaffer^  auf.  5ier  unb  ba  giel^en  fic^  bie  Kiemen  gufammen  unb  erblaffen,  mnrauf  fie 
fid^  mieber  mit  ^lut  füllen,  ©eiten  fommen  bie  Siere  an  bie  SSafferoberfläc^e,  bod^  laffen  fie 
öftere  £uftblafen  auffteigen,  namentlid)  menn  fie  beunruhigt  merben;  in  biefem  galle 
merben  bie  Kiemen  an  ben  §al^  angelegt,  unb  bie  Siere  fd^mimmen  mit  rafd)en,  aalartigen 
S3emegungen  umljer.  $8ei  ^ad)t  berlaffen  biefe  il)re  ^erftedüläfee,  fchtnimmen  h^tum  ober 
frabbeln  auf  bem  ©runbe  mit  langfamen,  fd^längelnben  S3emegungen,  mobei  bie  güge  faum 
benu|t  merben.  gm  greien  leben  fie  bon  giemlid)  großen  Krebstieren,  fleinen  gifd)en, 
SSürmern,  gnfeften  unb  gröfd}en.  gurd)enmold}e,  bie  bei  ©corfe  in  SD^ichigan  gefangen 
morben  maren,  ermiefen  fich  als  fo  bollgeftof^ft  mit  gifd)laid},  baß  fie,  als  fie  anS  Ufer 
gemorfen  mürben,  ^unberte  bon  (Siern  erbrad^en.  ©ie  finb  überhaupt  feßr  gefräßig  unb 
gegen  Kälte  böllig  unem^^finblidh.  Sie  £aid)geit  fällt  in  bie  Tlomte  ^Ipril  unb  Mai,  nadh 
Sßirdßom  gmifdjen  Mitte  unb  22.  Mai;  bie  Farben  fdjlübfen  nadß  biefem  ®emäl)rSmanne 
gmift^en  19.  unb  27.  guli  auS  unb  gebrauchen  Einfang  ^uguft  fcßon  ißre  ©liebmaßen. 

gn  leßter  Seit  l)at  ber  gurdjenmolch,  einer  ber  and)  in  anatomifdjer  Begießung  am 
eingeßenbften  unterfudl)ten  norbamerüanifdjen  ©djmanglurd^e,  in  ©ßcleShßmer  einen  be- 
rufenen ©(hilberer  feiner  £ebenSmeife  gefunben,  unb  and)  bie  früßer  unbefannte  gort- 
hflangungSmeife  ift  nunmeßr  befannt.  97a(h  bem  genannten  gorfd^er  finbet  man  ben  gurc^en- 
mol(h  im'  grüßling  unb  ©ommer  am  häufigften  in  rußigen,  4—8  guß  tiefen  ©emäffern  mit 
fanbigem  ©runbe,  ber  mit  reicßer  Sßegetation  bebedt  ift.  gm  §orbfte  trifft  man  bie  Siere 
ipaarmeife  ober  in  fleinen  ©rubßen;  um  biefe  S^tt  bürfte  bie  ^aorung  ftattfinben.  Mand)- 
mal  fd^einen  fie  in  ungeheuren  Mengen  ficß  gufammengufinben.  ©o  h^t  ein  ^err  ©eorge 
©larf  bon  ©corfe  in  Mid)igan  mit  einem  ©cßlebf^neß  auf  einen  S^^Ö  2000  „Söaffereibecßfen" 
gefangen,  ©in  gifcßer  in  ©banStomn  in  gllinoiS  hatte  900  Singeln  auSgefeßt  unb  an  einem 
eingigen  Sage  500  gurd)enmol(he  baran  gefangen.  SSährenb  beS  SBinterS  bleiben  biefe  Dime 
munter  unb  fönnen  im  ganuar  unb  gebruar  unterhalb  beS  ©ifeS  beobaißtet  unb  geangelt 
merben.  SagSüber  liegt  Necturus  ruhig  unter  SSaumftämmen  ober  ©t einen,  mährenb  er  bei 
97ad)t  herummanbert.  gm  Slquarium  meiben  bie  gurcßenmolcße  baS  ©onnenlicßt,  giehen  fid^, 
menn  möglich,  in  ben  ©(ßatten  gurüd  unb  fucßen  ficß  gu  berbergen.  ©ie  bemegen  fid)  in  ber 
Siegel  langfam  geßenb;  merben  fie  aber  aufgeftört,  fo  finb  fie  fünf  unb  fcßmimmen  mit  fräf- 
tigen  feitlicßen  ©djmangbemegungen  unb  an  ben  Körper  angebrüdten  ©liebmaßen  baßin, 
bod)  niemals  meit,  IjödhftenS  einige  Meter  unb  berbergen  fid)  entmeber  im  ©(ßlamm  ober 
fuißen  fonftmie  Sedung.  ©eiten  gelingt  eS,  ißrer  bei  Sage  im  greien  anfidjtig  gu  merben; 
fie  berfdjminben  bereits  bei  ber  geringften  S3emegung  beS  SSafferS,  mie  g.  S3.  burd)  ein  naßen- 
beS  S3oot.  SSenn  fie  ungeftört  finb,  fann  man  ißren  Kopf  auS  einem  fdßüpenben  S5erfted 
ßerborfdjauen  unb  bie  rubinroten  Kiemenbüfd)el  fid^  auf  unb  ab  bemegen  feßen.  SSirb  baS 
Sier  aber  erfd)redt,  fo  merben  bie  Kiemen  raud^grau  unb  legen  fiiß  bicßt  an  ben  ^alS  an. 

Kneelanb  beobad)tete,  baß  gmei  gurd)enmol(hen  bon  fleinen  norbamerifanifdien 
SSeißfifcßen  (minnows),  mit  benen  fie  in  einem  Slquarium  gufammen  lebten,  in  etma  geßn 
Sagen  bie  gangen  Kiemen  bis  auf  ben  fnorpeligen  ©d)aft  abgefreffen  mürben,  mäßrenb 
bie  Mold)e  feines  ber  gif(hd)en  gu  erbeuten  bermod)ten.  91ad)bem  biefe  mieber  ßerauS- 
genommen  morben  maren,  begannen  bie  Kiemen  ber  Moldje  mieber  gu  macßfen  unb 
hatten  nad^  fecß^^onaten  bie  §älfte  ißrer  normalen  ©röße.  SSäßr^b  ber  gurdjenmold) 
außerhalb  beS  SSafferS  nur  hier  ©tunben  gu  leben  imftanbe  ift,  ßatten  KneelanbS  Siere  ben 


158  2.  Drbtiung:  ©(^iranglurc^^e.  Familien:  Dime  unb  ^Irmmol^e.  . 

^erluft  t'^rer  Kiemen  im  SBajfer  o'^ne  ©d^aben  au^getjalten,  obgletd)  fte  in  beiben  gällen 
offenbar  auf  bie  Sungenatmung  allein  angemiefen  maren.  Sßaffer  fc^eint  eben  bie  §aut^ 
atmung  bie  ^iemenatmung  genügenb  p erfe^en,  mäl)renb  au^er^^alb  be§  Söafferg  bie  Kiemen 
eintrodnen  unb  bie  §autatmung  au§  bemfelben  ©runbe  unmöglich  mirb. 

^er  gurd^enmolc^  ber^et^rt  Heine  ^rebfe,  Qnfeftenlarben,  ^iegenmürmer,  am  liebften 
aber,  mie  e§  fd^eint,  Heine  ^ifd^e.  ^ie  SBürmer  merben  burd)  eine  5lrt  @augen  in  ben  Sf^ad^en 
eingefd^ludt,  Heine  burd^  eine  einzige  ©d^ludbemegung,  größere  burd)  bereu  Sßieber^olung, 
mobei  bie  gä^ne  ba§  ^erau^gleiten  t)erl)inbern.  Dft  mirb  bet  SBurm  berfel)lt,  mag  auf 
(Sd^mä(^e  beg  @eficl)tfinneg  gurüdgefü^rt  merben  mu^;  bie  Stiere  fd)einen  faft  augfd^liepd^ 
auf  ben  Saftfinn  angemiefen  p fein,  fdl)nab-pen  ba^er  aud^  in  getrübtem  SSaffer  nad^  S5eute. 

^ro^  ber  3ä^ig^ßit,  mit  ber  biefer  SJtold^  monatelang  ol^ne  D^a^rung  augl)ält  unb  fd^mere 
S^erftümmelungen  überftel^t,' fällt  er  bod^  gelegentlid^  einem  $i4  pm  Df^fer,  ber  biele  ba- 
^inraffen  fann.  @ine  fold^e  mürbe  im  SD^onat  Quni  im  ®ranb  Seiber  beobad^tet; 

§unberte  bon  Seid^en  mürben  ang  Ufer  gefd^mernrnt,  unb  bie  SMller  am  Strom  mären  ge- 
gmungen,  fie  mieber  in  bie  Strömung  p merfen,  um  ben  gräulichen  ©eftan!  log.  p merben. 

St)ie  5luffinbung  ber  ©ier  unb  bie  Erlangung  ber  ^enntnig,  mie  unb  mo  unb  in  melcbem 
5Hter  Necturus  fich  fortpflangt,  mar  mit  gan^  unge.möhnlid^en  Schmierigfeiten  berbunben, 
unb  obmohl  bie  5lrt  fchon  über  ein  bolleg  SSiffenfchaft  befannt  ift,  fo  gelang 

eg  hoch  erft  SSh^i^^ön  bor  mehr  alg  20  fahren,  bag  S^eft  p entbecfen  unb  bie  (Sntmidelung 
p berfolgen.  ^iele  Qrrtümer  mehrerer  gorfcher  'f^aiten  bie  ©ntbedung  befonberg  er- 
fchmert:  man  hi^lt  ben  gurchenmolch  für  bie  ^arbe  berfchiebener  anberer  befannter  ober 
noch  unbefannter  mugte  nicht,  ob  er  augfd^liepch  im  SSaffer  lebe  ober  auch 

Sanb  gehe,  unb  über  bie  Saichpit  mar  man  gan^  im  unHaren.  5lu(h  olg  man  burch  Unter- 
fud^ung  bon  SSeibchen  p berfchiebenen  gahregpiten  bie  Saichpit  feftgeftellt  hatte,  machte  bie 
5luffinbung  ber  D^efter  nod^  Sd^mierigfeiten,  benn  biefe  maren  im  tiefen,  fchlammigenSßaffer 
nicht  p entbeden,  unbnuch  bie^lrt  unb^eife,  mie  unb  mo  biester  abgelegt  merben,  mußte 
erft  mühfam  erforfcht  merben.  ^anf  ber  ^ätigfeit  bon  miffen 

mir  nun,  baß  bie  geit  ber  Eiablage  ^mar  bon  ber  Stemheratur  unb  bon  ber  ^iefp  beg  SBafferg 
abhängt,  baher  in  größeren  tiefen  Seen  mit  [teilen  Ufern  biel  fpäter  eintritt  alg  in  folchen  mit 
feichten  Ufern,  unb  auch  baß  in  ein  unb  bemfelben  See  bie  (Sier  an  feichten  Stellen  perft 
abgelegt  merben,  mo  fie  ben  größten  ^eil  beg  S^ageg  ber  Sonne  auggefeßt  finb.  S^ie  ganp 
3eit,  in  ber  iSier  gelegt  merben,  umfaßt  etma  brei  SSochen,  bie  ^mifdf)en  Einfang  SD^ai  unb 
Qlnfang  guni  liegen,  bormiegenb  gegen  SJtitte  ober  @nbe  9Jtai.  Sanbige  Ufer,  mit  ph^'* 
reichen  35aumHößen  unb  geigblöden  merben  pr  (Siablage  beborpgt  unb  bei  Stacht  aufgefucht; 
bei  Sage  liegen  bieSiere  gan^  ruhig  in  ihren  S5erfteden,  unb  mer  mit  ihrer  Sebengmeife  nicht 
bertraut  ift,  mürbe  fie  feiten,  menn  überhaupt,  entbeden.  Sag  ©elege  ift  ftetg  in  einem 
fdjüßenben  S15erfted  unter  $8aumftrünfen  ober  bergleichen  untergebracht,  unb  §mar  in  einer 
feichten  3lughöhlung  beg  Sanbeg,  etma  2—3  guß  unter  ber  Oberfläche ; burch  bie  enge  Öffnung 
beg  Schlupfminfelg  ftedt  bag  Sier  feinen  ^opf  heraug.  5luch  unter  $8lechbüchfen,  unb  fogar 
unter  einem  alten  ^ut  hat  ©pclegphmer  fchon  ein  9^eft  gefunben.  SJtanchmal  lagen  bie 
3^efter  ziemlich  nahe  nebeneinanber,  einmal  mürben  fogar  ihrer  phn  unter  einem  einzigen 
gelgblod  gefunben.  SBährenb  ber  geit  ber  ©iablage  merben  niemalg  9]^ännd)en  bei  ben 
^eibd^en  angetroffen;  mo  fie  in  biefer  geit  fich  aufhalten,  ift  noch  unbefannt.  ©benfomenig 
meiß  man,  mie  bie  SSeibd^en  ihre  blaß  rahmgelben  unb  einen  S5iertelpll  im  Surdjmeffer 
haltenben  ©ier  ablegen;  man  finbet  fie  über  ben  $8oben  gerftreut  unb  mit  ber  äußerften 


^ur^enmold^.  ^rmmold^. 


159 


i^rer  brei  ©üHen  an  btefen  befeftigt.  ^ie  (Eiablage  bauert  tua^rfd^einlid^  ftunben-  unb 
fogar  tagelang,  tnte  aul  berfd^iebenen  ^Beobachtungen  gefchloffen  toerben  !ann.  2öenn 
man  mill,  ba^  ba0  SSeibd^en  nadh  SBegna^me  ber  (Ster  toieber  §um  $8rut^)Ia|  gurücffe^rt 
unb  mit  bem  Segen  fortfä^rt,  fo  muß  man  fe^h^^  behutfam  berfa^ren;  anbernfall^  fd^eint 
e§  bie  @ier  aufgufreffen. 

* 

©ine  bierte  gamilie,  bie  ber  ^rmmoldh^  (Sirenidae),  ent'hält  bie  am  tiefften  fte^enben 
(Bdhtoanglurdhe,  bie  toir  fennen.  2Bie  bei  ber  hörigen  fjamilie  bleiben  äußere  Kiemen  burdh 
ba^  gan§e  Seben  befielen,  unb  eS  fehlen  oudh  ^et  bie  Dberfieferfnodhen  unb  bie  ^ugenliber, 
ober  ber  SJtunb  ift,  abgefelh^n  bon  ben  ^flugldhorgä^h^en,  ^ahnlo^,  unb  bie  ^efer  finb  burdh 
§ornfdheiben  erfe|t.  EJtan  fennt  gmei  auf  S^orbamerifa  befd^ränfte  (SJattungen,  bie  fidh 
burdh  bie  Sa^t  ber  ^iementödher  «nb  ber  ginger  ber  allein  enttoidelten  borberen  ©liebmagen 
boneinanber  unterfd^eiben,  Jebe  (SJattung  mit  nur  einer  5trt. 

9?adh  ©.  ©o^3e  finb  bie  5trmmoId)e  nid^t  blog  ein  berfümmerter  Surdhftamm  in 

begug  auf  6dhäbelbau,  ©d^ulter^  unb  ^Bedengürtel  unb  (S^Iiebmagen,  fonbern  fie  mad^en 
oudh  eine  rüdEfd^reitenbe  Sßermanblung  in  ber  ©nttoidEelung  ihrer  Kiemen  burd^.  ©o|)e 
fanb  einen  Seitraum,  in  bem  bie  Kiemen  beim  jugenbüdhen  ^irmmoldhe  außer  S^ätigfeit 
gefegt  tooren,  unb  fie  geigten  fidh  um  fo  mehr  gurüdEgebübet,  je  jünger  fidh  bie  unterfud^ten 
(Stüde  ertüiefen,  unb  um  fo  mehr  enttoidEelt,  je  älter  bie  SJtoIdhe  toaren.  ^er  genannte 
gorfdher  fd^Iießt  au§  biefen  SSeobad^tungen,  baß  bie  5trmmoIdhe  fidh  au^  falamanberähnlidhen 
Sanbtieren  enttoidEelten,  bie  erft  neuerbingg  toieber  ein  au^fdhüeßlidhe^  SSafferleben  am 
genommen  hüti^n. 

^er  5t r m mol dh,,  Siren  lacertinaZ.  (5tbb.  0. 160),  Sßertreter  ber  gleidhnamigen  ©attung 
(SirenL.),  erinnert  imSeibe^bau  an  ben  5taImoIdh,  üüterfdheibetfidhjebodhbaburdh,  baß  nur 
bie  beiben  SBorberbeine  borhanben  finb.  ^er  Seib  ift  eine  lange  5BaI§e,  bie  fidh  nadh  hinten 
5uft)i|t  unb  feitlidh  ab|)Iattet;  born  fißen  bier^ehige  güße;  bon  ben  Hinterbeinen  bemerft 
man  felbft  im  feine  Sf)ur.  ^ie  9^afenlödher  ftehen  nahe  om  Sftanbe  ber  Dberli}3|)e, 

bie  fleinen,  runben  5tugen  fdhimmern  unter  ber  fie  bebedEenben  §aut  burdh*  ^ie  ^iemenlödher 
finb  jeberfeit§  brei  in  fdhiefer  9ftidhtung  am  Hatfe  Kegenbe  Duereinfdhnitte,  in  beren  oberen 
^Sinfetn  fidh  bielfadh  gefranften  äußeren  Kiemen  anfeßen.  5luf  ben  ^flugfdharbeinen 
ftehen  ^toei  große  ©rußßen  bon  Sähnen,  bie  fidh  nadh  born  im  SBinfel  gegeneinanber  neigen, 
^ie  101—108  9tüdEenn)irbeI  ähneln  in  ihrem  53au  benen  be^  DIm§;  ettoa  odht  bon  ihnen, 
bom  gtoeiten  angefangen,  trogen  fleine  9iißf3enanhänge.  ^ie  gärbung  be^  Stieret  ift  fdhtoär^^ 
lidh,  auf  ber  Unterfeite  ettoa^  mitunter  geigen  fidh  fleine  toeiße  gledE^en.  ^ie 

©efamtlänge  beträgt  67—72  cm.  ^er  5lrmmoIdh  lebt  in  ben  füböftüdhen  ^bereinigten 
Staaten  unb  geht  im  Seften  bi0  Sübmeft^^eja^. 

(SJorben  madhte  un§  im  gahre  1765  mit  bem  bon  ihm  in  0übcaroIina  entbedEten  5lrm=* 
moldhe  befannt,  inbem  er  gtoei  0tüdEe  an  ©ni§  in  Sonbon  fanbte.  Seßterem  teilte  er  mit, 
boß  fidh  nn  fum^^figen  päßen,  haußtfädhli(^  unter  alten  55aumftämmen  am  Sßaffer 

jinbe,  bBtoeilen  auf  biefe  Stämme  flettere  unb,  toenn  bag  (^emäffer  au^trodEne,  mit  flagenber 
stimme  faft  mie  eine  junge  ©nte,  aber  heller  unb  fdhärfer,  f)ie^)e.  (Sr  hielt  ba§  S^ier  für  einen 
gifdh:  ein  grrtum,  ben  fdhon  Sinne  miberlegte.  $alla§  glaubte  fßäter  im  5lrmmoIdh  bie 
Sorbe  irgenbeine^  Salamänber^  gu  erfennen;  ©J.  be  ©Ubier  aber  fßradh  guerft  bie  SJteinung 
au§,  baß  man  biefen  9JtoIdh-aI§  ein  ou^gebilbeteg  Stier  ongufehen  höbe. 


Slrmntold^,  Sirea  lacertina  L.  Vs  natüvlid^er  (Srö^e. 


160  2.  Drhiiung:  ©djtüanglurc^e.  f^atnilie:  Slrmmold^e. 

Qm  guni  1825  tarn  ein  lebenber  ^rmmold^  bon  V2  ^ Sänge  nad^  ©nglanb,  tnurbe 
bün  S^etll  gepflegt,  fed^§  Qa'^re  lang  am  Seben  erijalten  unb  mä^renbbem  beobadjtet. 
fang^  x^n  biefer  ^aturforfd^er  in  einem  mit  SBaffer  unb  ©anb  angefüHten  ^übel,  ber 
fd^ief  geftettt  mürbe,  um  bem  Siete  einen  $iu§gang  auf  ba§  Srodtne  gu  geftatten;  balb  aber 
geigte  fic^,  baß  itjm  SJtoog  lieber  mar,  unb  ba  man  btefe^,  meil  e§  balb  faul  mürbe,  beftänbig 
erfe^en  mußte,  gab  man  i^m  grofdC}biß,  unter  beffen  fdt^mimmenben  $ßlättern  er  fic^  gern  ber^ 
barg.  SerSOtoI^  fraßim©ommer9fiegenmürmer,  ftetne©tidCjIinge,  ^auIquabb^nbon^IBaffer- 
mold^en,  f|)äter  aucl;  ©tri^en,  faftete  aber  mäljrenb  be^  SSinterg  in  einem  Mt:^aufe,  feinem 


S^mljnraume,  bon  HJlitte  Dftober  bB  (Snbe  Slbrit.  $8ei  S3erü^rung  be0  ©d^mangeS  ftieß  er 
Siiftbtafcn  au§  unb  ging  langfam  meiter.  5im  13.  SJlai  1826  frod^  er,  nad^bem  er  gefreffen 
l)atte,  bon  felbft  au^  bem  ^übet  unb  fiel  über  1 m tief  herunter.  S)e§  anbern  SJlorgen^  fanb 
man  it)n  auf  einem  gußbfabe  außerl)alb  be§  §aufe§;  er  l^atte  fid^  burd^  ein  fleineg  ©emölbe 
in  ber  Litauer  einen  meterlangen  ®ang  in  bie  @rbe  gegraben.  S^folge  ber  ^älte  beg  SJlor=« 
gong  mar  er  erftarrt  unb  gab  faum  nod)  ein  Sebenggeid^en  bon  fid),  atmete  im  SSaffer  fdjmer 
unb  l^ob  fic^  begijalb  an  bie  0berftäd)e,  um  Suft  gu  fdjnabb^n;  nad)bem  er  jebod^  einige 
©tunben  in  ber  Siefe  bermeilt  l)atte,  mar  er  mieber  fo  munter  mie  gubor.  5ltg  man  il)n  im 
:galjre  1827  in  ein  Sreibtjaug  brad)te,  geigte  er  fid)  lebljafter  unb  begann  gu  quafen  mie 
ein  grofd),  b.  1^.  eingelne  gteidjförmige  Söne  augguftoßen.  SSäl^renb  biefeg  ©ommerg  fraß 
er  oft  gmei  big  hier  fleine  Sfiegenmürmer  auf  einmal,  mar  überijaubt  I)ungriger  alg  früljer. 
©obalb  er  ben  SBurm  erbtidtte,  näljerte  er  fid)  borfidjtig,  l^ielt  einen  ^ugenbticf  ftiü,  alg  menn 


Slrmmolc^i  ©efattgenlebeit. 


161 


er  lauere,  unb  jd^o^  bann  auf  bie  $8eute  log;  übrtgeng  fra^  er  nur  alle  ad^t  ober  ^e^n 
2iage.  ©eioö'^nlid^  lag  er  ftunbenlang,  o^ne  Suftblafen  öonft(^  geben;  man  bemerfte  bann 
^toeimal  in  ber  TOnute  einen  fd^n)ad^en  0trom  hinter  ben  Kiemen.  S3ei  ^erü^rung  fd^nelite 
er  fid)  fo  raf(^  fort,  ba|  bag  Sßaffer  fbri^te.  (Sr  lebte  big  ^um  22.  Dftober  1831  unb  ftarb 
eineg  gemaltfamen  Sobeg:  man  fanb  i^n  au^er^alb  feineg  ^belg  mit  eingetrodneten  Kie- 
men. Söä^renb  ber  fed^g  Qa^re  mar  er  um  10  cm  länger  gemorben.  ^a^  5trmmoId^e 
fid^  gelegentlid^  ^u  augfd^Iiepd^er  ßuftatmung  bequemen  fönnen,  ift  bon  'S).  (So^e  be= 
obad^tet  morben,  ber  ^mei  SJtonate  lang  ein  0tüd  im  5Iquarium  l^ielt,  bem  bie  Ziemern 
büfd^el,  bermutüd^  burd^  Stfdf)^/  önf  testen  (Stummel  abgefreffen  morben  maren. 

(^ot^arb  gibt  ein  anfd^auli(^eg  58ilb  beg  ^er^alteng  ^meier  ^rmmold^e,  bie  er  längere 
3eit  im  5Iquarium  beobad^ten  fonnte.  ^a  feine  $8efd^reibung  eine  ber  menigen  ift,  bie  über 
bag  (^efangenleben  biefeg  HJ^oId^eg  in  Ie|terer  3^tt  beröffentltd^t  mürben,  fo  mögen  fie  ^ier 
üonin'^altlid^  miebergegeben  merben: 

„^ag  5^ier,  ein  fleineg  (Sjemblar  bon  27  cm  Sänge,  fam  an  einem  mäßig  falten  Sinter- 
tage im  gebruar  1908  an.  (Sg  mürbe,  nad^bem  bag  Saffer  bie  ßiuimertemperatur  anna^m, 
in  ein  Sfquarium  bon  50  Siter  Qn'^alt  gebrai^t,  bag  bid^t  mit  Safferbflangen  bebedt  mar 
unb  ein  ^aar  0d^leierfd^män^e  be^^erbergte.  ^ie  Sebf)aftigfeit  biefeg  eigentümlichen  (Sd^man^- 
lurd^eg  übertraf  alle  meine  (Srmartungen.  ^ag  fchlangenähnliche  Süer  unterfmhte  mit  um 
glaublicher  ©efchminbigfeit  ben  (S^runb  beg  2Iquariumg.  @g  arbeitete  babei  fo  fchnell  mit  ben 
fleinen  ^orberfüßen,  mie  ich  bieg  nie  bon  einem  ^iemenmolche  ermartet  hätte,  babei  unter- 
fuchte  eg  ben  (Sanb  mit  ber  (Schnauze,  ich  möchte  faft  fagen,  mie  ein  ©chmein;  eg  nahm  ben 
©anb  in  bag  Tlanl,  um  ihn  bann  burch  bie  Kiemen  mieber  hiuaug^umerfen.  ^ag  5fquarium 
[ah  in  einer  Sßiertelftunbe  fo  aug,  mie  ein  bon  SJtaulmürfen  burchgemühlteg  SSlumenbeet. 

r/3(h  anbereg  5Iquarium,  mo  Sufffteinfelfen  biele  ^erfteef- 

Ülä|e  bilbeten.  ^ag  überauglichtfcheueS^ier  fühlte  fich  in  biefer  Umgebung  fichtbar  behaglich, 
©g  mar  lieb  §u  feh^u,  mie  bie  ©irene  ihr  mit  fchönen  ^emenbüfcheln  berfeheneg  Köpfchen 
aug  bem  finfteren  ^erfted  hoch  horaugftredte  unb  fich  ^orberfüße  ftemmte.  (55an§ 

eigentümlich  ift  bie  5lrt  unb  Seife,  mie  ein  ^Irmmolch  bie  atmofühärifche  Suft  p fich  nimmt, 
benn  obmohl  bie  Stiere  mit  mächtigen  Memen  berfehen  finb,  hoben  fie  hoch  bag  S5ebürfnig, 
auch  mit  ben  ebenfallg  borhanbenen  Sungen  bie  Suft  einjuatmen.  Sie  oft  fie  Suft  nehmen 
müffen,  hängt  bon  ber  ^emberatur  unb  bem  Djßgengehalte  beg  Safferg  ab.  SJtein  (Sgem- 
blar  nahm,  menn  eg  allein  mar,  in  einem  3lquarium  bon  50  Siter  Qnhalt  bei  einer  Stern- 
beratur  bon  15^0  etma  jebe  ©tunbe  Suft  p fich,  toährenb  bag3:ier,'in  bemfelben  S8e- 
hälter  mit  mehreren  gifchen  pfammengehalten,  bei  einer  Semberatur  bon  25°  C jebe 
fünf  3Jlinuten  genötigt  mar,  Suft  ^u  fchnabb^u.  St)ag^ier  berfuhr,  menn  eg  in  einem  Soch 
berborgen  mar,  in  folgenber  Seife:  perft  ftreefte  bie  ©irene  ben  ^obf  h^i^oug  unb  mar- 
tete  fo  eine  3oitlang,  bemerfte  fie  babei  etmag  ^erbächtigeg,  fo#^og  fie  fich  bli|fchnell  mieber 
in  ihr  Sßerfted  gurüd,  um  nach  einer  geraumen  goit  mieber  pm  ^orfchein  p fommen. 
gühlte  fie  fich  aber  fich  er,  fo  richtete  fie  ben  Sßoiberförber  gang  bertifal  auf,  brüdte  babei  bie 
fleinen  güße  gan^  an  ben  Korber,  hob  fich  iongfam  big  pr  Safferoberfläche  embor,  mie  bon 
einer  unfichtbaren  SJtacht  aug  ber  §öhle  gehoben  (ber  ftarf  arbeitenbe  ©chman^  mar  babei 
natürlich  nicht  p fehen),  unb  ^og  fid^,  nachbem  fie  bie  Suft  ^mei-  big  breimal  langfam  ein- 
^eatmet  hatte,  in  berf eiben  Seife,  alfo  mit  bem  ©d^mange  boran,  prüd.  Sar  berSafferftanb 
^u  hoch,  fo  mar  fie  ge^mungen,  bie  Oberfläche  fchmimmenb  p erreichen,  mag  mit  überaug 
eleganten  unb  etaftifd^en  Söemegungen  gefchah;  bort  angelangt,  fehrte  fie,  im  ©egenfaß  p 

SiericBen.  4.  3lufl.  IV.  »attb.  11  ' 


162 


2.  Drbnung:  ©c^lüanglurd^e.  Slrmmold^e. 


betn  borigen  Sßerfat)ren,  um  unb  ging  fo:f)fobii:)ärt§  mieber  in  bie  Stiefe.  31m  33oben  [ud^te 
fte  mit  großer  ^^erbofität  il)r  £oc5,  ma§  aber  gemö^nlic^  ^iemlic^  lange  Qtii  bauerte. 

„Wtxnt  (Sjem):)Iare  maren  ^infic^tlid^  i^rer  S^a^rung  burd^au^  nid^t  mäl)leri)d^  unb 
naljinen  fRegentbürmer,  fteine  gnfd^e,  ^aulquabb^n,  Qnfeftenlarben  unb  rol^e§  gleifd^ 
mit  gleid^em  ^Ibl^^tit  an.  ^ie  Qagb  auf  bie  SSeutetiere  ift  aber  je  nad^  bereu  ©igem 
art  gan§  berfd^ieben.  ^iere^  bie  fi(^  am  35obengrunb  auf^atten,  merben  mit  nad^  unten 
geridjteter  ©dC)nau5enfbi|e  aufgefud^t.  Tubifex-  unb  Chironomus  - Farben  merben  burd^ 
mautmurfartigeg  ^lufmit^Ien  be^  35r)bengrunbe§  aufgeftöbert,  bei  ber  Qagb  auf  gifd^e  aber 
ftredft  bie  ©irene  ben^o^f  etma^  au§  bem  ©c^Iufjfminfel  ^erau§  unb  märtet  gemb^nlid^,  bB 
ein  ©c^marm  Heiner  glitterfifd^e  borbei^iel^t,  unb  menn  einer  ^ufäHigermeife  gu  na'^e  an 
ben  gefät)rlic^en  D^tad^en  fommt,  fo  mirb  biefer  aufgef^errt,  unb  ba^  gifd^d^en  f-pürt,  bag  e§ 
mit  einem  Sßafferftrom  in  bie  berberblid^e  ^ö^Ie  gezogen  mirb.  SKa^rgenommen  merben 
bie  :^erannal^enben  gifd^e  ^öd^ftmal^rfd^einHd^  nid^t  mit  ben  ftarf  prüdgebübeten  31ugen, 
öielmeljr  benfe  ic^,  bag  ba§  ^ier  burd^  bie  33emegung  be§  Sßafferg  barauf  aufmertfam  ge= 
madjt  mirb.  ift  aber  eine  S^atfad^e,  ba^  Siren  lacertina  einen  ^ifd^,  ber  2 cm  meit  bor 
feiner  ©c^naup  borbeifd^mimmt,  ma^rne'^men  fann. 

„3ßa^  bie  ^em|)eratur  anbelangt,  fo  fönnen  bie  ©irenen  nic^t  al§  Reifte  Stiere  betrad^tet 
merben.  Slleine  (Sjembtare  ^aben  10®  C ebenfogut  auSge^alten  mie  35®  C.  ©elbft  fel^r  große 
Stemberaturfdjmanfungen  l^aben  fie  o^ne  meitere^  bertragen.  31m  geeignetften  fd^eint  für 
fie  aber  boc^  eine  Stemf)eratur  bon  20—25®  C p fein. 

„3Sa§  if)nen  aber  am  unangene^^mften  p fein  fd^eint,  ift  ^o^er  SBafferftanb.  ©ie 
fül)len  fic^  entfd^ieben  unbel)aglid^,  menn  fie  beim  £uftfd^nal3l)en  fd^mimmen  müffen,  mal^r= 
fcf)eintid§,  meit  bei  il)nen  ba§  ©inatmen  ber  atmofpl^ärifc^en  £uft  längere  ^^tt.beanfprud^t 
al§  bei  ben  übrigen  3Jlol(^arten  unb  bie§  nur  bann  leidet  gefd^e^en  !ann,  menn  fie  fi(^  babei 
auf  ben  unteren  Steil  be§  ^örberg  ftüßen  tonnen. 

„^ur§  nac^  ber  31nfunft  meiner  erften  Siren  lacertina  tourbe  mir  ein  anbereg  ©jem|)lar 
angeboten,  bo§  ein  SlRännc^en  fein  follte.  Satfäd^lic^  mar  bie  neue  ©irene  nid^t  nur  in  ber 
garbe,  fonbern  aud^  im  ganpn  ^abituS  bon  Siren  I berfd^ieben.  SSä^renb  mein  erfter 
3(rmmolc^  nämlid^  fel^r  bunfel  fi^otolabebraun  mar,  man  fönnte  faft  fagen,  fd^mar^,  pigte 
Siren  II  eine  bebeutenb  gellere  ©d^attierung.  Siren  I mar  gan^  einfarbig,  mä^renb 
Siren  II  marmoriert  mar,  31ußerbem  mar  Siren  'II  etma  4 cm  länger  unb  unbergleid^lid^ 
ftärfer  gebaut  al§  Siren  I.  ^ie  ^iemenbüfd^el  maren  beim  ^meiten  ©jem-plar  bebeutenb 
Heiner  al§  beim  erften  unb  mie  ber  ganp  törfjer  marmoriert.  Siren  II  l^atte  hier  fe:^r  gut 
entmidelte  35orberfüßen,  mä^renb  Siren  I nur  ©tummel  ^atte,  bie  fid^  aber 

mertmürbigermeife  manchmal  mehr  entmidelten,  um  fid^  bann  au§  unau§forfdf)baren  ©rüm 
ben  mieber  prücfpbilben.  Über^aupit  mad^te  Siren  I mit  ben  großen  unb  fdt)lec^t  ent=* 
midelten  güßen  mef)r  ben  ©inbrud  einer  £arbe.  §err  Dr.  Kämmerer  teilte  mir  aber  mit,, 
baß  biefe  Unterfd)iebe  al§  lofale  ^Variationen  unb  nid^t  al^  ®efc^led^t§unterfd^iebe  p be- 
trad)ten  finb.  31B  ic^  Siren  II  in  bagfelbe  31quarium  feßte,  ha§>  Don  Siren  I bemoljnt  mar^ 
mar  id)  bennod)  gefaßt,  baß  fie  fid^  gegenfeitig  bollfommen  ignorieren  mürben,  ©obalb  aber 
bie  beiben  ©irenen  einanber  entbedt  Ratten,  geigten  fie  eine  foldje  ©rregung,  mie  id^  gar  nid^t 
ermartete.  ©ie  biffen  fid^  gegenfeitig  in  bie  ©eiten,  fagten  aufeinanber  mie  toll  im  31qua^ 
ciurn,  fo  baß  nac^  einigen  SJlinuten  eine  gang  unglaublid^e  Unorbnung  l^errfd^te.  ©nblid^ 
^atte  bie  ftarfe  ©irene  II  ben  ©ieg  babongetragen,  unb  ©irene  I mußte  in  ber  glud^t  il^re 
DVettung  finden,  ©ie  Ijatte  fo  lange  !eine  9Vul)e,  big  id}  eine  gmeite  3::ufffteingrotte  in  bag- 


Slrmmolc^.  ©eftreifter  Slrmmolc^. 


163 


^llquarium  brachte,  unb  bon  nun  an  !)aufte  jeber  ^rad^e  in  feiner  eigenen  gefc^a^ 

aber  oft,  bag  fie  bei  il^ren  nächtlichen  SSanberungen  gegenfeitig  aufeinanber  ftie^en,  unb 
bann  fing  ber  ^ambf  bon  neuem  an.  Dbioohl  ich  uteine  Slrmmoldje  oft  auch  mit  anberen 
aitoldharten  gufammen  h^elt,  geigten  fie  nie  ba§  geringfte  Qntereffe  gegen  bie  übrigen  ^e^ 
toohner  be§  S3ehälterg.  Db  ber  @runb  biefer  ebener b:)ähnten  tamhffbtele  eine  gefdhledhtliche 
Erregung  toar  ober  nicht,  fonnte  ich  feftfteüen.  ift  aber  eine  Statfache,  ba^  fie  ni^t 
gur  gort-bflangung  fchritten,  obmohl  fie  gtoei  Qahre  in  einem  fachgemäß  eingerichteten  ^qua^ 
rium  mohnten.  Qch  'tjalte  für  toahrf^einlich,  bag  fie  noch  nicht  fortbflangung^fähig  toaren. 
^0^  SBa^^tum  meiner  Slrmmolche  toar  ein  überaus  geringe^:  toährenb  ihrer  gmeijährigen 
(SJefangenfchaft  hut  ihre  ßänge  etioa  2 — 3 cm  gugenommen. 

„gu  einem  intereffanten  ^erfuch  beranlaßte  mich  folgenbe  ätugerung  Dr.  ^refft^  in 
feinem  , Terrarium':  ,51m  meiften  ^Ibtoechfelüng  bietet  in  feinen  Seben^äu^erungen  noch  ber 
51rmmoIch,  ber  giemtich  h^^f^Q  b3o  er  fich  gern  unter  unb  auf  55aumftämmen 

aufhätt  (!)  unb  auch  f^^rie  qualenbe  (Stimme  gumeilen  hören  lä^t.  @r  benötigt  fomit  ein 
^erraaquarium,  ober  hoch  ein  51quarium,  morin  ihm  burch  eine  ^orfinfet  ober  bergleichen 
Sanbung^gelegenheit  geboten  ift.‘ 

„5Jtir  leuchtete  e§  nie  ein,  ma^  ein  fo-  au^gefbrochene^  SSaffertier  mit  ben  mächtigen 
^iemenbüfcheln  auf  $8aumftämmen  fuchen  follte.  S^^rogbem  richtete  ich  (^öer  ein  großes 
3;:erraaquarium  ein,  beffen  SSafferftanb  an  ber  tiefften  ©teile  nur  10  cm  hoch  mar,  unb  beffen 
©anbboben  nur  fehr  allmählich  nach  ber  einen  ©eite  gu  ftieg,  um  bann  in  eine  mit  3Jtoo§ 
bemachfene  unb  ftet^  feucht  gehaltene  Sanb^artie  übergugehen.  Dbmohl  meine  5IrmmoIche 
biefen  ^Behälter  eine  lange  3^it  bemohnten,  gingen  fie  fein  eingigeg  äJlal  ang  £anb  unb  liefen 
auch  quafenbe  ©timme  nie  hören,  ©elbft  menn  fie  mit  ©emalt  auf  bie  5)^oogboIfter 
gebracht  mürben,  fuchten  fie  fchleunigft  mit  fehr  unbeholfenen,  fchlängelnben  53emegungen 
bag  Söaffer  auf.  55ei  meinem  55erfuche  mit  bem  5l^erraaquarium  hutte  ich  aber  hoch  ^elegem 
heit,  eine  intereffante  5[5eobachtung  gu  machen.  5IrmmoIche  hi^lt^u  fich  uämlich  fort=» 
mährenb  im  ©anbe  eingegraben  auf,  fo  bag  nur  bie  ©chnaugenfbige  an  einer  folchen  ©teile 
heröorragte,  mo  ber  ©anb  fchon  nicht  mit  äöaffer  bebecft  mar.  §ier  fonnten  fie  aifo  fort=» 
mährenb  atmofhhärifche  ßuft  einatmen,  unb  bie  golge  biefer  galtung  mar,  bag  fich  bie  ^ie- 
menbüfchel  berart  rebugierten,  bag  nur  ©tummel  übrigblieben,  ^ie  Kiemen  bilbeten  fich 
jeboch  nie  bollfommen  gurücS,  unb  eg  fanb  auch  feine  äJtetamorbhöfe  ftatt.  "^iefe  SJlethobe 
bei  ber  §altung  bon  ©irenen  ift  aber  entfchieben  unnatürlich-  ^ie  ©irenen  graben  fich 
©anbe  nur  beghalb  ein,  meil.fie  fehr  lichtfch^i^  ftnb;  menn  man  für  ©chlu^fminfel  forgt, 
graben  fie  fich  öie  ^iere  mieber  in  ein  gemöhnlicheg  5Iquarium  fegte,  bilbeten 

fidh  biefchönen  ^iemenbüfchelnach  etma2— 32öochen  mieber  ebenfo  aug,  miefie  früher  maren." 

^ie  gm  eite  befannte  5Irt,  her  eftreifte  5lrmmoIch,  Pseudobranclms  striatusLec., 
lägt  fich  bon  ber  erften  5Irt  baburch  unterfcheiben,  bag  fie  nur  ein  $aar  Ziemern 
fgalten  unb  nur  brei  ginger  hut;  bie  etmag  förnige  (beim  gemöhnlichen  5IrmmoIch  glatte) 
§aut  ift  oberfeitg  bunfelbraun,  mit  einem  breiten  gelben  ßänggbanb  auf  feber  ©eite  unb 
einer  helleren  ßängglinie  barunter,  tiefer  faum  20  cm  lange  SJtoIch  ift  ein  felteneg  ^ier, 
bag  augfdhlieglich  in  ©übgeorgien  gefunben  mürbe;  über  feine  ßebengmeife  unb  gort*» 
:bflangung  miffen  mir  fo  gut  mie  nichtg. 


11  HC 


S)rttte  Orbnung: 

(Ecaudata). 

SSer  einen  grofd^  aufnterffam  betrachtet  ^at,  !ennt  alle  TOtgtieber  ber  britten  Orb- 
nung unferer  klaffe,  ^ie  Unterfd^iebe  im  SeibeSbau,  bi^jidh  innert)alb  ber  5tbteilung  be- 
merüidh  mad^en,  finb  ^mar  nid^t  unertieblidh  ober  unmefentlidh,  aber  bodj  nid^t  fo  burdh- 
greifenber  5trt,  bag  ein  grofdh=*  ober  ungefdhtoän^ter  Surc^  jemals  mit  einem  anbern  Surdh 
oerioedhfett  merben  fönnte.  (Sin  gebrungener,  eine^  ©d^toan^eg  entbet)renber  Seib,  bem  Oorn 
ber  niebergebrüdtte,  breite,  am  ©d^naugenteite  ^ugef^i^te  ober  abgerunbete,  in  ber  Siegel 
toeitmäulige  ^o^f  auffi|t,  o'hne  ba§  man  ben  5al§  unterfd^eiben  fann,  hier  mot)tentn)icfeIte 
(5JIiebmagen  unb  eine  gla(te,  raut)e  ober  markige,  aber  ftetg  nadtte  §aut  finb  bie  äugerüdhen 
^enn^ei(^en  aller  t)iert)er  gehörigen  ^iere.  ^ie  klugen  finb  meift  Oer!)äItni^mä|ig  gro^,  fel^r 
bemeglidh,  b.  t).  meit  in  i^re  §öt)ten  gurüiläie'hbar,  gen)öt)nli(^  audh  bon  lebtjaftem  5lu§brudte, 
bie  D^afenlödher,  bie  gtoifd^en  ©d^nau^enff^ile  unb  klugen  liegen,  batb  biefen,  balb  jener 
met)r  genähert,  meift  burdh  befbnbere  Oerfd^Iie^bar,  bie  Dt)röffnungen  grog  mib  an 

bem  oberflädhlidh  liegenben  Srommelfett  erlennbar,  bei  ^iemtidh  bieten  Strten  aber  unter 
§aut  unb  SJtu^fetn  berborgen.  Qe  nadh  ben  Gattungen  unb  5trten  änbert  bie  Gilbung  ber 
S3eine  unb  güge  berfd^iebenttidh  ab,  namenttidh  toag  ba§  Sängenbert)ättni§  be§  Hinteren 
©tieberbaareg  ^u  bem  borberen,  bie^tnja'ht/  Sänge  unb  ©eftattung  ber  \otüie  bie  ^er= 
binbung  biefer  untereinanber  betrifft.  ^at)er  finben  mir  audh,  ba^  mandhe  grofd^turdhe, 
namenttidh  unter  ben  (Sngmaulfröfdhen,  nur  tangfam  p fried^en,  anbere  mieber  gan^  fünf 
p taufen  imftanbe  finb,  mät)renb  atterbing^  bie  3Jle^rpt)t  toeiten  ©ä|en 

fbringenb  fidt)  fortbemegt.  ^ie  §aut  unterfd^eibet  fidh  ebenfatB  nid^t  unmefenttidh  ^infid^ttidh 
ber  ©tätte,  (Stärfe  unb  be§  ^or^anbenfein^  bon  Prüfen,  bie  ©d^teim  ober  ®ift  abfonbern. 

58iete  5trten  l^oben  bie  gä^igteit,  i^h^e  gärbung  p änbern.  SJlan  beobad^tet,  bag  fidh 
it}r  Meib  bi§  p einem  gemiffen  ©rabe,  nid^t  fetten  bottftänbig  ber  Umgebung  anf)a^t,  unb 
nimmt  ebenfo  ma^r,  bag  (Erregungen  be§  ^ttgemeingefü^te^  unb  beftimmter  ^mbfinbungen 
burdh  SSedhfet  ber  gärbung  pm  Stu§brudE  fommen,  ift  aber  bi§  je|t  nid^t  imftanbe,  p be- 
ftimmen,  ob  ba§  eine  mie  ba§  anbere  mittfürtich  gefdhiet}t  ober  nid^t,  um  fo  meniger,  at^  mir 
getegenttidh  bemerfen,  ba|  einerfeit^  unter  fd^einbar  gan^  gteid^en  Umftänben  met)rere 
gröfdhe  berfetben  5trt  berfd^iebene,  anberfeitg  mieber  unter  berfchi^^^^^^  Seben^bebingungeu 
gteidCje  gärbung  aufmeifen. 

^a  ba§  bie  Unterbaut  mit  ber  ^örbermu§!utatur  berbinbenbe  gettgemebe  ben  grofdh- 
turdhen  meift  fe^tt.  Hegt  bie  §aut  bem  ^ör^er  tofe  an  unb  ift  nur  an  gemiffen  ©tetten 
burdh  bünne  ^äute  an  it)m  befeftigt.  ^aburdh  entftet)en  große  §ot)träume  unter  ber  §aut, 
bie  mit  Sbmb^ftüffigteit  gefüttt  finb  (5tbb.,  ©.  17). 


SeiBe^bau.  %axbenmd!)\el.  ©erip^^e. 


165 


^er  ^au  he§>  (^exi\)!pe§>  ift  I)ö(^ft  etnfac^.  ®er  ift  ftar!  niebergebrüdt,  tüeil  fttf) 
Die  gtügel^  unb  Qod^betne  fe'^r  ttac^  ben  ©eiten  '^tn  ou^be'^nen  unb  bie  ungemein  breiten 
Stugen'^ö^^ten  faft  tnagered^t  liegen,  :^inter  biefen  aber  ber  ©c^äbel  fid^  beträchtlich  abblattet, 
^uffättig  ift  bie  @röge  ber  S^^afenbeine,  bie  ^ertüachfung  be§  ©tirm  unb  ©cheitelbeine^  ber= 
felben  ©eite,  bie  ringförmige  ©eftalt  be§  ©iebbeine§,  ba§  man  be^lhalb  :hter  ©ürtetbein 
nennt,  unb  bie  ©röge  be^  bie  ©dhäbelfabfet  bon  unten  ^er  bebecfenben  ^arafb^enoib^.  ^er 
5afö  ift  ftrenggenommen  nur  angebeutet,  ba  blo^  ein  |)aBn)irbeI,  ber  Wa^,  unterfchieben 
tüerben  fann.  ganzen  befte'ht  ber  bor  bem  ^reugbein  gelegene  ^eit  ber  ^irbetfäule  in 
ber  Siegel  au§  acht  SBirbeln,  nur  bei  ber  ^noblaudhlröte  au§  neun,  bei  ber  Söabenfröte  an§> 
fieben,  bei  einem  afrifanifchen  ^rallenfrofch  (Hymenochirus)  gar  nur  au§  fünf  Sßirbeln,  ma^ 


©fclett  be§  SQSafferfrofd^eS. 


burch  berfchieben  toeitge^enbe  ^ermadhfung  einzelner  SBirbel  §u  erllären  ift.  Ginen  Untere 
fchieb  ^mifdhen  S3ruft^  unb  Senbentnirbeln  gibt  e§  nicht;  ba§  ^reugbein  ift  jeberfeit^  in  einen 
tnal^igen  ober  platten  breiectigen  Knochen  au^ge^ogen,  an  bem  fidh  in  ber  Tlitte  ein  langet 
ftabförmige^  ©teipein  unb  bei'berfeitS  ä'hnlich  geftaltete,  feitlich  blattgebrüctte,  hinten  mil^ 
einanber  berbunbene  S5e(len!no(^en  anle^h^^en;  bie  ^orbergliebmagen  finb  an  einem  teilmeife 
fnorbeligen,  nach  oben  freien,  mit  ber  SBirbelfäule  burch  Tln^ieln  ^ufammenl)ängenben 
©ürtel  befeftigt,  ben  oben  ba§  ©chulterblatt,  unten  borbere§  unbl)intere§  Slabenbein  (Prae- 
coracoideum  unb  Coracoideum)  unb  je  ein  borbere^  (Omosternum)  unb  ^intere^  (Sternum), 
meift  ou§  einem  fnö(^ernen  ©tiel  unb  einer  fnorbeligen,  gtoifchen  bie  SJlu^feln  fid)  eim 
fchiebenben  Patte  beftel)enbe§  ^ruftbein  bilben;  bem  borberen  Slabenbein  ift  oft  ein  Heiner 
©(^lüffelbein  auf  gelagert.  Wippen  finb  mit  alleiniger  Slu^na^me  ber  gamilie  ber  ©djeibem 
füngier  nicht  borl)anben,  ba  man  bie  langen  £luerfortfä|e  ber  Sßirbel  al^  folche  nicht  anfe^h^n 
barf.  ©Ile  unb  ©Reiche,  ©chiem  unb  SSabenbein  berfdhmel^en  in  }e  einem  Knochen;  ein 
^eil  ber  SJlittelfuPnodhen  bereinigt  fich  in  einem  toeiteren  SSeinabfc^mtte,  ber  bem  „£auf'' 


166 


3.  Drbnung:  ^rofdjlurdje. 


ber^ögel  entf)jrid}t,  unb  beffeit  gmei £anQfnod}en  al§(3prungbemunbgerfenbein  Anbeuten 
finb.  ^ei  bielen  fletternben  gröfd^en  finben  tDir  fogenannte  übergapge^etjenglieber,  fleine 
5lttöc^eld}eu,  bte  ftet§  §luifd)en  borle^tem  unb  Ie|tem  Seljengüebe  an  §anb  unb  auf= 
treten,  unb  beren  $8ebeutung  fein  bürfte,  ben  faüenben  ^ör^er  beim  (B\)xmg,t  aufgidjalten 
unb  fo  bie  gadmirfung  abgufd^mäd^en.  Qm  Dberüefer  bemerlt  man  gen)öl)nlid^,  auf  ben 
^flugfdjarbeinen  oft,  auf  ben  Gaumenbeinen  unb  im  Unterfiefer  au§nal}mgn)eife,  deine, 
fpi|ige3ül)ne;  nur  feiten  finb  fie  bon  bebeutenber  Gröge,  mefferförmig  unb  gering  anQu^I, 
mie  bei  bem  bubuanifc^en  ^rofc^  Xenobatrachus,  ober  bie  ^orbergä^ne  im  Unterfiefer  finb 
ofö  gangääl}ne  enttoidelt  unb  ftar!  berlängert,  mie  bei  ber  toeftafrifanifd^en  Gattung  Dimor- 
phodon.  ^ie  faft  bei  allen gröfi^en  Oorl^anbene  Sunge  ift  feiten  bollftänbig  an  i^rer  Grunb- 
fläd^e  angemad^fen,  bielme^r  getoö^nlid^  nur  mit  il^rem  $8orberteiIe  im  SBinfel  be§  Unterfiefer^ 

befeftigt,  an  i'^rem  Hinterteil  aber  frei, 
fo  ba|  biefer  au§  bem  SJlunbe  gefd^Ieubert 
m erben  fann;  fel^r  feiten  ift  fie  borne  frei, 
I}inten  angetoad^fen.  ©peiferöl^re  unb 
$lRagen  finb  fur^  unb  toeit,  ber  ^arm= 
fd^Iaud^  toenig  getounben.  ^on  ben  Spie- 
ren au§  fü'^ren  bie  Harnleiter  in  eine 
o/t  . meift  gtoei^ibflige,  umfangreid^e,  bünm 

I}äutige  H^^^i^blafe,  bie  ben 
flarem  SSaffer  an  dlein'^eit  gleid^fom- 
menbe  glüffigfeit  o'^ne  toabrnebmbarert 
Gefd^mad,  enthält  unb  un§n)eifell)aft 
aud^  ba§u  bient,  bei  größerer  ^rodenljeit 
bie  allen  Qurd^en  fo  nötige  geud^tigfeit 
p getüä^ren,  unb  au§  biefer  in  bie  Moafe. 
Wie  grofd^Iurd^e  !^aben  fe'^r  groge,  fad= 

(SRaBenBetn),  pc  Praecoraeoideum,  ec  Epicoracoideum,  sc  Scapula  förmiae  ßUnUen  beren  ©bifeen  foaUr  mit= 
(©d^ulterölatt),  ssc  Suprascapula.  ' ü ö / r § I » 

unter  nad^  born  umgefd^Iagen  fein  fönnen, 
Imb  einen  au^  ^nor^elfbangen  gebilbeten  ^e^Ifopf,  ber  gar  nic^t  feiten  einen  beutlid^en 
^e^Ibedel  l^at  unb  oft  noc^  burd^  befonbere  unpaare  ober  fDaarige  ©i^ollblafen  unterftü^t 
mirb,  bie  fid^  nad^  innen  ober  au^en  öffnen  unb  i^re  ^efi|er  in  ben  6tanb  fe|en,  eine  laute, 
flangbolle  stimme  ertönen  p laffen.  (Sine  Suftröljre  ift  nid^t  unterfd^eibbar.  ^a§  H^^i^ 
ift  im  ^er^ältnig  pr  geringen  Äeibeggrö^e  giemlid^  bebeutenb. 

Hinfid}tlid^  ber  Verbreitung  ber  naljep  1200  befannte  Wirten  umfaffenben  Srofdj= 
Iurdl)e  braud^en  mir  bem  bereite  über  bie  Verbreitung  berSnrd^e  im  allgemeinen  Gefagten 
nur  nod^  menigeg  Ijin^upfügen. 

9^ur  bie  ©d^eibenpngler  fönnen,  nad}  G.  51.  Voulenger,  aB  eigentümlid)  für  bie  $alä- 
arftifdje  Vegion  gelten,  obgleid^  bor  menigen  Qaljren  aud^  in  S^orbamerifa  eine  I)ierl)er  ge== 
I)örige  Gattung  entbedt  mürbe,  ^ie  übrigen  ü^Iaarftifd^en  Gattungen  gel)ören  gu  ben 
SSafferfröfdjen,  üröten,  wnb  ^rötenfröfdjen,  eine  einzige  norbdjinefifc^e  p ben  Gng- 
maulfröfdjen,  unb  e§  l^alten  fid^  Vertreter  ber  ©djiebbruftfröfdje  unb  ber  (5tarrbruftfröfd)e 
an  3uI)I  fo  §iemlid)  bie  Sßage. 

Von  ben  beiben  fjaläarftifdjen  Unterregionen  ift  bie  meftlidje,  eurobäifc^e,  befonber?^ 
reid)  an  ^rötenfröfdjen  unb  ©djeibenpnglern,  bie  afiatifdje  au^gepidjnet  burd)  brei  Vertreter 


©d^ultevgürtel  oon  Uttfe  (A)  unb  ^rofd^  (B).  a3ous= 

len  g er,  „Les  Batraciens“,  in  „Encyclopedie  Scientifique“  (^ari^ 
1910).  ost  Omosternum,  st  Sternum  (SrnftBein),  c Coracoideum 


i^nnerer  33 au.  3Ser6teitung. 


167 


ber  Gattung  ber  3fluberfröfd}e  unb  einen  ©ngmaulfrofc^.  Silit  ber  S^orbamerifanifc^en 
S^egion  l^errfc^t  nur  au^na^ntSmeife  Übereinftimmung  bi^  auf  bie  Slrt  't)erab,  aber  me'^rere 
altJneltüc^e  gröfd^e  unb  Kröten  finb  norbanterifanifd^en  gornten  fel^r  na'^e  öertranbt. 

gn  ber  $yiorbanteri!anif(^en  D^legion  finb  ec^te  gröfc^e  unb  befonber^  ga^^treic^; 
fc^tüäi^er  bertreten  finb  bie  Erbten  unb  bie  frötenfröfc^e.  gm  0üben  reichen  ©ngmäuler 
unb  3^ftigi^öt:^tben  mit  wenigen  SIrten  in  bie  norbamerifanifc^e  Siertnelt  l^inein. 

^ie  Slfrifanifd^e  Sflegion  ^at  auger  ^tuei  ^rötengattungen  unb  einer  einzigen 
gnat^ibengattung  (Heleophryne)  nur  ©tarrbruftfröfc^e  unb  bie  feltfamen  ^ungenlofen  ®at^ 
tungen  Xenopus  unb  Hjonenocliims  aufgulneifen.  ^on  20  Gattungen  ed^ter  gröf(^e  finb 
SIfrifa  17  eigentümüd^,  barunter  bie  überaus  artenreid^e  ©attung  Rappia,  bie  ben  33au  ber 
gröfd^e  mit  ber  Seben^tneife  ber  Saubfröf(^e  öerbinbet.  ®rog  ift  aud^  bie  Slrten^a'^t  au^  ber 
(Gattung  Rana.  ^ie  SJlabagaffifd^e  Unterregion  ift  befonber?  merflnürbig  inegen  i^reg  ®e- 
mifd^eg  bon  afrifanif(^en  unb  inbifd^en  gormen.  (Bo  ift  ber  inbifd^e  (Sinflu^  burd^ 
reid^e  Sfluberfrbfc^e  unb  2::aubfröfd^e  (DyscopMdae)  au^gebrücft,  mä'^renb  Vertreter  bei 
©d^iebbruftfröfd^e  in  Sllabaga^far  unbefannt  finb. 

^ie  gnbifd^e  Legion  l^at  in  i^ren  grofd^Iurd^en  eine  unb  erkennbare  Übereinftimmung 
mit  SIfrifa,  mä'^renb  i^re  3lt)nlid^feit  mit  Stuftraüen,  mit  bem  fie  burd^  bie  SJloIuüen  bod^ 
geogra|)t)ifc^  fo  innig  gufammen^^ängt,  fetjr  gering  ift.  ^ie  (5tarrbruftfröfdC)e  übertuiegen 
burd^  bie  ga^^Ireid^en  (Gattungen  unb  Strten  bon  Olaniben  unb  (Sngmäulern,  Kröten  treten 
etina^  me^r,  ^rbtenfröfd^e  unb  |)t)ten  faft  ganj  ^urüdt.  StB  (Sintuanberer  au^  ©uropa  ift 
bie  Söed^felfröte  an^ufet)en,  bie  bB  in  bie  nörblic^en  Steile  gnbien^  berbreitet  ift. 

Stm  reid^ften  an  gröfd^en  ift  ba§  trof:)ifdf)e  Stmerifa;  ^ier  leben  hier  Sleuntel  aller  be^ 
kannten  Strten.  3^füö^öt^t^en  unb  Qt)ltn  übermiegen  berart,  bag  fie  bie  §älfte  ber  ganzen 
Surd^fauna  au^mad^en;  im  übrigen  finb  Kröten  unb  ©ngmäuler  5ak)Irei(^,  bagegen  ed^te 
gröfd^e  ber^ältnBmägig  feiten,  unb  bie  Pb^^^^^bten  finb  für  ©übamerika  eigentümlich.  SJlit 
ber  Sluftralifchen  ^Region  gemeinfam  't^at  bie  Si:robifcf)"SImerikanif(he  ba§  überrafd^enb  groge 
Übertoiegen  ber  ©(hiebbruftfröfche  über  bie  ©tarrbruftfröf(he. 

Sluc^in  ber  SluftraüfchenOlegionherrfihen  im  allgemeinen  Kröten  unb 

§t)to,  aifo  ©(hiebbruftfröfche,  tneitau^  bor;  iebo(h  beuten  inber  SIuftro=SJlaIaiif(hen  Untere 
region  etma  20  D^aniben  unb  eine  überrafd^enb  groge  SJlenge  bon  ©ngmäulern  (gegen  40 
SIrten)  foloie  gtoei  ^rötenfröf($)e  auf  inbifche,  über  30§b^en  auf  auftralifdtje  SSerloanbtfdiaft. 
S5on  ben  kleineren  gnfeln  be^  ©tillen  SReere^  beherbergen  bie  ©alomonen  eigentümliche 
3ihf^IÜbf(he,  groge  edfite  gröf(he  unb  anbere  S^aniben,  untermif(ht  mit  bie  gibfdlji^ 
gnfeln  eine  Slngahl  bon  Olaniben.  Sleukalebonien  fehlen  alle  Surche,  in  Sleufeelanb  lebt 
aB  einziger  S5ertreter  ber  klaffe  ein  ^i^fb  ber  S5ertreter  einer  in  Sluftralien 

biele  SRitglieber  gählenben  gamilie. 

gn  allen  fe(h§  Olegionen  berbreitet  finb,  nach  S3oulenger,  Kröten  unb  echte  gröfche, 
in  fünfen  unb  (Sngmäuler,  in  bieren  ^rötenfröfche  unb  3hP9i^^^^^)^ben,  in  ^meien 
©cheibengüngler  unb  in  je  einer  einzigen  S^legion  ^ifpakröten  unb  ©homfröfche. 

^ie  gröfche  finb  alfo,  mit  Slu^nahme  ber  ^ölarregionen,  SSeltbürger,  fehlen  keinem 
Erbteile,  ebenfotoenig  aber  auch  irgenbeinem  Gürtel  ber  SSreite  unb  §öhe  unb  erlangen  in 
ben  Stquatorläribern  ihre  höchfte  ©nttoidlelung.  SSeniger  aB  anbere  Surche  finb  fie  an  eine 
beftimmte  Örtlichkeit  gebunben,  ba  ihre  Slu^rüftung  freiere  S3etoeglid^keit  geftattet.  Sßeitau^ 
bie  toenigften  SIrten,  unter  ihnen  namentlich  bie  3u^tg^nlofen,  belohnen  beftönbig  ba§ 
SSaffer,  in  bem  fie  ihre  gugenbgeit  berbrachten;  bie  meiften  fchibeifen  in  einem  toenn  auch 


168 


3.  Drbnung:  fjxojc^lurd^e. 


befd^ränften  So^nfreife  untrer,  öorau§gefe|t,  bag  fie  Ijier  bie  iljnen  fo  unumgänglich  not=» 
menbige  geuchtigleit  finben.  51ufentI)aIt§orte  finb  fo  berfd)ieben,  tnie  bie  eineg  Surdheg 
überhäuf)!  fein  fönnen.  gröfdhe  leben  an  ben  Sf^änbetn  ber  ©emäffer,  auf  SSiefen,  gelbem, 
©ebüfdhen  unb  S5äumen,  'f)aü\en  in  Äödhern,  unter  ©teinen,  furg  überall,  mo  fie  f)affenbe 
©chluf)fn)in!el  unb  namentlidh  Snfeftennal)rung  finben.  ©ommerleben  unterfd^eibet 
fidh  aber  mef entlieh  bon  ihrem  Treiben  im  SBinter,  gleidhbiel  ob  biefer  fidh  burdh  ©intritt 
bon  Mte  ober  bon  ^ürre  äußert.  S5ei  ung  planbe  gieljen  fidh  manche  Wirten, 

unb  namentlich  beren  SJtänndhen,  in  ben©dhlamm  ber  Reiche  §urüd  unb  berbringeh  hier  bie 
falte  gahreg^eit  in  tobähnlidhem  ©chlafe.  gn  füblidhen  £änbern  gmingt  fie  bie  ^rodfenljeit, 
ebenfallg  SSerftedfilähe  gu  fudhen;  bodh  übermintern  fie  hier  nidht  allein  in  beträchtlicher 
^iefe  unter  bem  $8oben,  big  toohin  fie  gelangt  finb,  mährenb  ber  leßtere  noch  fdhlammig 
mar,  fonbern  auch,  mie  anbere  beutfdhe  Wirten  unb  felbft  mie  bie  SSeibdhen  fomie  alle 
gungen  ber  im  ©dhlamme  bergrabenen  gormen,  in  ©rblödhern,  unter  ©teinen,  in  $8aum= 
höhlungen,  breiteren  fRi|en  unb  unter  ber  fRinbe  ber  $8äume.  Sßährenb  biefer  ergmungenen 
S^tuhe^eit  gehren  fie  big  jum  Einbrüche  günftigerer  gäh^eg^eit  bon  9^ahrunggftoffen,  bie  nament- 
lich ßeber  aufgeffieidhert  finb.  Stritt  ber  grühling  ein,  fo  erfdheinen  fie  urfilößlidh  unb 
gleichzeitig  in  fo  großer  SRenge,  baß  unmiffenbe  ßeute  geneigt  finb  zu  glauben,  bie  Unzahl 
ber  grofdhlurdhe,  bon  beren  ^orhanbenfein  man  einen  S^ag  borher  feine  ^huung  hutte,  fei 
mit  bem  fie  aug  bem  SSinterf chlafe  ermeefenben  fRegen  bom  ^immel  h^rabgefommen. 
©efelligfeit  ift  ein  ©runbzug  beg  Sßefeng  aller  am  ober  im  SBaffer  lebenben  grofchlurche, 
bodh  i’iiben  fie  niemalg  einen  ^erbanb  unter  fich  mie  höh^^e  SSirbeltiere;  jeber  einzelne  lebt 
in  feiner  SBeife,  ohne  fidh  um  ben  anbern  zu  fümmern.  ^ie  auf  S3äumen  mohnenben  ober 
umherfdhmeifenbengröfdhe  unb  Kröten  bereinigen  fidh  eigentlich  nur  mährenb  ber  ^aarungg- 
zeit,  unb  menn  man  außerbem  mirflidh  einmal  biele  bon  ihnen  auf  einer  ©teile  beobachtet, 
fo  mar  eg  einzig  unb  allein  eine  ben  Vieren  befonberg  zufagenbe  Ortlidhfeit  ober  bie  ^ug- 
ficht  auf  reiche  $8eute,  bie  fie  pfammenführte.  gnfeften,  SBürmer,  ©dhneefen  finb  ihre 
beborzugte  5Rahrung;  bie  größten  Slrten  ber  Drbnung  magen  fidh  uidht  nur  an  gifdhe,  HRoldhe, 
©ibedhfen  unb  fleine  ©dhlangen,  fonbern  fogar  an  fleine  ©äugetiere  unb  ^ögel.  ©in  großer 
grofdh  auf  ben  ©alomoninfeln  (Kana  guppyi),  beffen  ERänndhen  10,  beffen  Söeibdhen  aber 
21  cm  gänge  bon  ber  ©dhnauze  big  zum  Elfter  mißt,  ernährt  fidh  augfdhließlidh  bon  großen 
^rebfen.  5llg  bollenbete  S^täuber  nehmen  fie  alle  nur  lebenbe  unb  felbftermorbene  S5eute 
ZU  fidh  unb  fdheuen  nicht  babor  zurücf,  auch  gunge  ber  eignen  3lrt,  minbefteng  fleinere 
^ermanbte  zu  freffen.  ©inzelne  gaubfröfdhe,  beiff:)ielgmeife  ber  auftralifdhe  ©olblaubfrofdh 
(Hyla'  aniea),  nähren  fidh,  ^uut  trefft,  faft  augfdhließtidh  bon  anberen  Surdhen,  unb  zmar 
Zunädhft  mieberum  bon  gaubfröfdhen;  bie  fübamerifanifdhen  §ornfröfche  unb  mehrere  inbifche 
^rötenfröfdhe  freffen  für  gemöhnlidh  ebenfallg  nur  fleinere  gröfche,  unb  unfere  großen  SBaffer- 
fröfdhe  unb  ^öten  berfahren  bei  günftiger  (Gelegenheit  nicht  im  geringften  anberg. 

SRehr  alg  }ebe  anbere  £eb engtätigfeit  berbient  bie  gort^pflanzung  biefer  ^iere  unfere 
^Beachtung  (f.  %a\.  „grofchlurche  I'',  1—3).  gene  gürforge  ber  eilten  für  bie  ^rut,  bon  ber 
ich  bereitg  fpradh  (©.  20),  bezieht  fidh  borzuggmeife  auf  SRitglieber  unferer  Drbnung.  S5ei 
bielen  grofd)lurchen  nimmt  bag  SRännchen  außergemöhnlidhen  Anteil  an  bergortf^flanzung, 
nicht  bloß  alg  $8efrudhter  ber  ©ier,  fonbern  auch  ul^  (Geburtgljelfer  unb  felbft  alg  ^ährbater. 
^ie  Einzahl  ber  ©ier,  bie  ein  Weibchen  legt,  ift  oft  außerorbentlid)  groß,  bog  träd}tige  Sier 
bementff^redhenb  bor  bem  Segen  fehr  bid,  meil  bie  ©ier,  noch  ehe  fie  ben  SRutterleib  berlaffen, 
ihre  enbgültige  ©röße  erlangt  hüben  unb  bie  ©ileiter  bollftänbig  anfüHen.  SBährenb  beg 


5rofchlurche  I 


1.  Caich  oon  Bufo. 

S.  IGo  n.  213.  — W.  B.  ti.  S.  C.  Joliiisoii  - Leytoiislone  pliot. 


2.  Caich  uon  Rana  temporaria  L. 

S.  1G8  u.  300.  — W.  B.  u.  S.  C.  Johnson  - Leytonstoiie  phot. 


3.  Rana  temporaria  L.  in  Paarung. 

S.  168  u.  299.  — F.  W.  Oelze  phot. 


I 


4.  Ccmalter  Scheibenzüngler,  Discoglossus  pictus  Otth. 
\'-2  nat.  Gr.,  s.  S.  197.  - L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


5.  Rotbauchige  Unke,  Bombinator  igneus  Laur.,  tich  tot  Itellend. 

Nat.  Gr.,  s.  S.  185.  - W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


6.  Hornfrof  i,  Ceratoplirys  cornuta  L. 
^/a  nat.  Gr. , s. 'S.  261.  — A.  Ccniy-Wien  phot. 


2tufent:^alt.  £e&en§it)ei[e.  ^ort^jflauäung.  S^ertpanblung. 


169 


Segens  nun  tnirb  ba§  Tläm^en  im  eigentli(i)en  ©inne  beg  2ßorte§  gum  ®eburt§5 elfer. 
(&§>  fteigt  auf  ben  Olütfen  be§  SBetbc^en^,  umfaßt  btefeg  mit  feinen  ^orberfü^en,.  je  nac^  ber 
5Irt  unter  ben  ^tc^feln  ober  in  ben  SBeic^en,  unb  ipxe^t  beffen  £eib  fo  gufammen,  bog  fid^ 
burc^  ben  ^rucf  bie  (Eileiter  it)re§  Qngalte^  entleeren.  ®iefe  ©infc^nürung  !ann  fidf)  beim 
©rogfrofd),  ©pringfrofc^  unb  anberen  SBofferfröfc^en  fo  fteigern,  bag  fie  ben  Stob  be^  SSeib^ 
djenS  5ur  golge  gat.  S.  %.  §^rom9tot)er  ^at  beobodjtet,  bag  ber  tanganbauernbe  ^rud 
be^  männlichen  ^aurnen^  bie  ^ruft  be^  Sßeibchen^  noHtommen  burdhbot)rte.  SSeim  St)urdh- 
gange  burdh  ben  Leiter  merben  bie  ©ier  mit  einer  gallertigen  ^ülle  umgeben  unb  unmittel- 
bar nadh  bem  ^erau^treten  bon  bem  EJtönndhen  befruchtet.  St)ie  ^ertoanblung  ber  Sorben 
(f.  Saf.  „Sntmicfelung  bon  Kana  esculenta",  bei  ©.  294),  bie  man  neuerbing^  auch  an  il)ren 
ällunbteilen  unb  ber  Sage  ber  Kiemen-  unb  5lfteröffnung  gu  unterfdheiben  gelernt  ^at,  in 
ertoadhfene  Siere  gefdhiel)t  in  ber  bereite  (©.  22  f.)  angegebenen  Sßeife,  toobei  jeboch  feft- 
ju'halten  ift,  bag  guerft  bie  :hiuteren  SSeine  erfcheinen  unb  ber  bei  ben  HJtoldhen  bleibenbe 
©dhtoang  nach  unb  nadh  einfchrumbft  unb  fich  enbli(^  oerliert.  5Ille  Sorben  ber  beutfdhen 
g-rofc^lurdhe,  mit  Slu^nagme  ber  ®eburt§l)elfer!röte,  t)aben,  nach  ben  Unterfuchungen  bon 
3-  Spiele,  eine  §aft-  ober  5ln!lebeborrichtung,  bie  an  ber  Unterfeite  in  ber  Mge  be§  äJlunbe^ 
liegt  imb  in  i^hrer  Sage  unb  gorm  ein  Unterfdheibung^merfmal  für  bie  einzelnen  Wirten  ab^ 
gibt.  ift  eine  Einrichtung,  bie  au^fc^lieglidh  ji^ngen  Duabb^  ^ufommt  unb  nur  ein 
big  gmei  SBodh^^^  ^^ng  befte^ht,  um  bann  fburlog  gu  berfchloinben.  ^iefe  ^aftborridhtung  ift 
ein  brüfigeg  ©ebilbe,  bag  eine  glüffigfeit  ^um  5Infleben  ber  Sorbe  abfcheibet;  ein  ^tnfaugen 
finbet  ebenfotoenig  ftatt,  mie  über^haupt  irgenbeine  ^e^ie^ung  gur  5ltmung  borliegt.  Qn 
fböteren  Entmicfelunggäuftänben  ber  Sorbe  übernimmt  mit  ber  Umbilbung  beg  SJtunbeg  ein 
runb  um  bie  §orn!iefer  beg  SJlunbeg  entmidelter  libb^nartiger  ^autfaum  mit  eigentüm- 
lichen ^orngö^nchen  bie  5eitb:)eilige  35efeftigung  ber  Sorbe,  ©rögere,  faugnabf artige  ©e- 
bilbe  am  Söaudh  ober  Etüden  finben  fich  Sorben  berfdhiebener  trobifch^i^  grofchlurc^e,  bie 
in  fdhnellfliegenben  E)ebirggbächen  i^re  Enttoidelung  burchmachen. 

9f^a(^  E.  ^ungg  ^erfuc^en  reidht  bloge  $flangen!oft  nicht  ^in,  um  bie  Duabb^n  fich 
§u  gröfchen  entloideln  ^u  taffen;  eg  gehört  ba§u  ftetg  auch  eitoeigbaltige  9^at)rung,  bie  übrigeng 
in  bem  ^obenfc^lamme  ber  ©emäffer,  in  bem  bie  f^rofchlarben  leben,  meift  in  augreichenbem 
©rabe  enthalten  §u  fein  Wie  ^rofdhlarben  nähren  fich  fomit  bon  gerfallenben  ^ier- 

unb  ^flangenftoffen  in  mechf^lnber  SJtifchung.  ®ie  ^ermanblung  mä'hrt  brei,  hier,  fünf 
3Jtonate  unb  länger,  morauf  bann  bie  nunmehr  igren  Eltern  an  ©eftalt  gleich^nben  gungen 
bag  Sßaffer  berlaffen  unb  bie  Sebengloeife  it)rer  Erzeuger  beginnen. 

^ieg  ift  bie  fRegel;  bodh  fe^lt  eg  il)r  nidht  an  ^lugna^men.  ©o  mirb  bei  mandhen 
©(^eibenpnglem  eine  gtoeimalige  Saidhablage  im  Qa^re  beobadhtet.  9^adh  Q.  3-  Sißtc^^r 
legen  bie  auftralifdhen  grofdhlurdhe,  mit  Slugnagme  gloeier  Pseudoplir5nie-Slrten,  i^re  Eier 
in  ber  geiüöbnlidhen  SBeife.  5lber  bie  Saidh^eit  ift  bei  allen  nidht  fo  !ur^,  audh  weniger  bon 
ber  3cit)reg5eit  ab^hängig  toie  bei  ben  euro^äifdhen  grofdharten,  bielme^hr  an  bie  in  3luftratien 
fe^hr  unregelmägig  eintretenben  9legenfälle  gebunben.  Dbgleidh  getoiffe  Wirten  fidh  in  igrem 
gortbflan^ungggefdhäfte  an  beftimmte  '^Oi^le^exien  galten,  fann  man  bodh  bag  gan^e  3o^)i^ 
Ihinburdh  Saidh  bon  i^hnen  finben.  S'hnlidheg  ertoä^hnt  bon  Gamben  bon  jabanifdhen  grofdh^* 
\\xi6)exi,  bon  benen  ber  Engmaulfrofdh  Callula  baleata  nur  bei  Sftegenmetter  gutage  fommt 
unb  feine  Eier  in  ^tegentoafferanfommlungen  abiegt,  mä^renb  bie  Sorben  ber 
©dhioarparbenfröte  bag  gan^e  3ct^)r  über  gefunben  merben  fönnen. 

5Iudh  :hiiig^^)tlidh  beg  §u  ertoä^lenben  ©etoäfferg  malten  fe^h^  berfdhiebenartige 


170 


3.  Drbniing:  grofc^Iurdje. 


S8erl)ättmffe  ob.  Sßäljrenb  Diele  gi^öfdje  nur  in  ^eic^^en,  ©räben  ober  $fü^en,  bie  minbe- 
ften^  giir  Qeit  ber  ©ntujidelung  iljrer  Farben  bauernb  SBoffer  beljalten,  il}re  (Sier  oblegen, 
begnügen  Jid)  onbere  mit  ber  geringen  SSoffermenge,  bie  [ic^  gtoifdjen  bütenortig  gufommem 
gerollten  ^aumblöttern  am  ©runbe  Don  ^tgoDern  unb  ^rometidgeenblöttern  ober  in  t)ot}ten 
S3äumen  fommelt;  berortige  gur  5tufnal}me  ber  (Sier  geeignete  ^ö^Iungen  ftreic^t  ein  brofi- 
Iifd)er  £aubfrofd^,  Hyla  resinifictrix,  nod^  (5^ölbi  fogor  mit  ^öaum^or^  ou§  unb  mod^t  boburd) 
bo^  fleine  $8rutbeden  D:)afferbid^t.  Onbere  legen  bie  (Sier  über^^au^t  nid^t  in  bo^  SBofjer. 
©otgige^  ober  brodige^SSoffer  Der^inbert  bie  (Sntn:)idel4ng  ber  (Sier;  fd^onin  Söoffer,  bog  nur 
einen  ^eil  Dom^unbert  ^od^folg  getöft  entpit,  fterben  oHe  Keimlinge  nod^  5t.  D^oub.erg  ^8^x- 
jud^en  ob.  ®od^  ^ot  ^ung  bei  no(^  geringerem  ©olgge'^olte  beg  Söofferg  fid^  gröfd^d^en 
entmideln  fe^en.  55on  euro^oifc^en  5trten  finb  in  biefer  53e§ie^ung  bie  on-boffunggfö^igften 
unb  l^örteften  bie  Söed^feüröte  unb  ber  ©eefrofd^,  bie  in  ft^tooc^  fo%I}oItigen  ©een  ber  bol^ 
motinifd^en  Qnfel  SJlelebo,  ober  oud)  in  ben  erl^eblid)  fol^reid^eren  Dofentümpeln  ber  olgeri== 
jdjen  ©o^oro  nod^  ^u  leben  unb  fid^  fort^u^f tonten  Dermögen. 

Qn  ben  SSufd^tooIbungen  löngg  ber  fonbigen  Mfte  53rofitieng  l^ört  mon,  nod^  53eob^ 
od^tung  beg  ^ringen  Don  Söieb,  mö'^renb  beg  gongen  S^ogeg  unb  ber  97od^t  bie  tonte,  unDer- 
l^öttnigmöüig  ftorfe,  rou^e  unb  furg  obgebrod^ene,  ober  oft  mieber'^otte  ©timme  eineg  ©of:)o 
genonnten  grofd^eg,  unb  menn  mon  i^r  nod^ge^^t,  toirb  mon  bog^^ier  gtoifd^en  ben53Iöttern 
ber  53rometien  finben;  benn  ^ier  fommett  fid^  ftetg  Sßoffer  on,  unb  fogor  bei  ber  größten 
i:rodenl^eit  unb  §i|e  bleibt  bort  eine  bonn  fc^ioorge,  unreine  gtüffigfeit,  bie  ober  nod^  on^ 
^ottenbem  Stiegen  rein  unb  in  SJtenge  gefunben,  felbft  gum  Printen  benu|t  mirb.  „Qn  biefe 
SSofferonfommtungen  in  ben  Hotttoinfeln  ber  ^ftonge  legt  genonnter  grofd^  feine  ©ier,  mie 
mir  gu  unferer  Überrofi^ung  fonben,  olg  mir  im  Qonuor,  ber  großen  unb  erfd^öpfenben  §i|e 
unb  beg  Söoffermongetg  :^otber,  jeneg  SSoffer  fud^ten  unb  in  S^rintfd^oten  goffen.  ^ie  fteinen, 
bereitg  ouggefd^tüf^ften  £urd^e  l^inberten  ung  übrigeng  nic^t,  bog  bur(^  ein  ^ud^  gegoffene, 
mit  etmog  Simonenfoft  unb  3uder  Dermifd^te  SSoffer  gu  trinfen,  menn  mir  in  ben  3Jtittogg- 
ftunben  eineg  gtü^enben  Qonuortogeg  Don  ber  O^ife  Dötlig  erfd^öf)ft  ung  in  ben  brüdenb 
t)ei6en  ©d^otten  ber  ©ebüfd^e  niebertegten,  um  etmog  gu  ru^en.  SOlon  fonn  eine  55rometiem 
Üftonge,  in  ber  mon  fotd^e  .gröfc^d^en  ^ot  fc^reien  ^ören,  umfe^ren,  fo  bo^SSoffer,  Qnfetten 
unb  ^rebgd^en  (benn  biefe  leben  ebenfogut  borin)  l^erougftiegen;  ber  ©of?o  giet)t  fid^  bonn 
nur  immer  tiefer  gmifd^en  bie  ^tötter  gurüd  unb  fi|t  fo  feft,  bog  mon  biefe  eingetn  ougein= 
onber  reigen  mug,  um  i^n  gu  finben.  ^ie§ö^tung  eineg  53oumeg,  in  ber  fid)  SSoffer  fommett, 
fonn  für  onbere  gröfd)e  Dottftönbig  genügen,  um  i^rer  55rut  big  gur  55ermonbtung  S^toum 
unb  Qeit  gu  gemö^ren.^'  — „©in  ^eftigeg  55rütten,  bog  Diet  5lt)nti(^feit  mit  bem  einer  ^ut) 
t)otte'',  ergö^tt  ©d^omburgf,  „unb  fid)  in  furgen,  regetmögigen  3tr)ifd^enröumen  miebert)otte, 
t)otte  mi(^  fdt)on  me^rmotg  oug  bem  ©d^tofe  gemedt  unb  bie  fonberborften  ^Vermutungen 
über  ben  Urheber  beg  mir  göngtidt)  fremben  5^oneg  :^erDorgerufen.  HJlit  Ungebutb  mortete 
id£)  bo^er  ouf  bie  gurüdfet)renben  55emot)ner.  5ttg  id)  ouf  meine  g^roge  nod^  bem  53rütten 
bie  5tntmort  ert)iett,  eg  fei  ein  fjrofd^,  gtoubte  id^,  bie  Seute  t)ötten  midb  gum  beften;  trog 
meineg  3D:’^ifetg  ober  btieben  bie  toiben  bobei,  eg  fei  ber  ^onobo=5tru,  ber  fidg  in  einer  be= 
ftimmten  5trt  Don  55öumen  oufgotte,  beren  ©tomm  tjolgt  unb  mit  SSoffer  gefüttt  fei,  moDon 
fie  mid)  fogteidg  burd)  ben  5tugenfd)ein  übergeugen  mottten.  ÜVofdg  ging  eg  nod)  bem  nogen 
SSotbe  ber  97ieberung,  unb  botb  ftonben  mir  Dor  einer  Ijogen  5I^itiagee  mit  grogen  $8töttern, 
bie  mir  nodt)  nirgenbg  Dorgefommen  mor  unb  fid)  bei  einer  nögeren  Unterfudjung  fogor  otg 
eine  neue  ©ottung  (Bodelschwingia)  tjerougftettte.  ©ine  ©igentümtid^feit  biefeg  53oumeg 


53ertt)anblung. 


171 


ift,  baj3  fein  (Btamm,  fomie  er  eine  getniffe  (Stär!e  erreicht,  tnirb.  C^iner  ber  gnbianer 
eiKetterte  ben  S3aum,  um  ein  rnnbe^  ^ftlod},  ba^  fic^  etma  12  m oni  ©tamme  befanb, 
gu  berfto^fen,  moranf  bie  übrigen  tätige  §anb  anlegten  unb  ben  S3aum  fäüten.  ^er  ^ol)Ie 
0tamm  tnar  mit  einer  anfe^nlidjen  9[Ftenge  Söaffer  gefüllt,  in  meld^em  n^ir  ^toar  ben  dtu^e= 
ftbrer  felbft  nidjt,  bagegen  aber  gegen  20  ©tüd  feiner  ^anlquab-pen  borfanben.  Unfer  ©uc^en 
nad)  bem  ^ater  oberber  Tlüttex  blieb  für  je^t  fruc^tlo^,  unb  id}  mugte  mic^  fc^on  bi^  gum  ßim 
tritt  ber  9^ad^t  bertröften,  um  melc^e  geit  er  fic^,  nad^  ^erfic^erung  meiner  Begleiter,  gemiß 
tüieber  einfinben  unb  feine  ©egentoart  burc^  ©ebrüll  berfünben  mürbe.  mug  geftel)en, 
lange  ^atte  id^  ben  3lbenb  nid^t  mit  fold^er  ©f^annung  ermartet.  mod^te  9 U^r  fein,  al^ 
bie  ©timme  beg  grofd^e§  bie  tiefe  ©tille  mieber  unterbrad^.  3Jlit  einem  £id}te  berfe^en,  eilte 
id)  in  Begleitung  einiger  toiben  bem  ^one  nad^  unb  mürbe  mieber  nad^  bem  gefällten 
Baume  gefüljrt.  ^er  Ijelle  ©d^ein  beg  £id^teg  fd)ien  ba§  ^ier  ^u  blenben,  ba  fid^  ru^ig 
greifen  lieg.  mar  ber  groge,  fd^ön  ge^eid^nete  ^berfrofd^.'' 

9^od^  merfmürbiger  finb  bie  Umftänbe,  unter  benen  ein  meftafrifanifd^er  Metterfrofd^ 
fid)  bermanbelt.  Bud^'^ol^  fa^^  am  Kamerun  in  ben  legten  Stagen  be§  Quni  an  ben  Blättern 
eine^  niebrigen,  galb  im  SBaffer  ftegenben  Baumeg  einige  jiemlidg  groge,  meige  Ballen,  bie 
bei  näherer  Betrad^tung  alg  eine  lodere,  an  ber  £uft  erftarrte  ©d^aummaffe  erfdi)ienen,  ber^ 
mutete,  ein  Qnfeft  barin  §u  finben,  mar  aber  nid^t  menig  erftaunt,  anftatt  beg  legteren  gan§ 
junge,  frifd^  bem  ®i  entfd^lü^fte  grofd^larben  anptreffen,  bie  ficg  in  einer  gemiffen  SJlenge 
in  ber  berflüffigten  eimeigartigen  Sltaffe  befanben.  (Genauere  Beficgtigung  lieg  ign  aud^ 
in  bem  no(g  teigartigen  Ballen  überall  gerftreut  eingefügte,  aber  fegr  §aglreicge  (Sier  er=» 
fennen,  bie  igm  big  bagin  igrer  bollftänbigen  St)urd^fid)tigfeit  galber  entgangen  maren.  Um 
bie  meitere  (Sntmidelung  gu  beobacgten,  nagm  unfer  ©emägrgmann  ben  ©d^aumballen 
mit  nacg  feiner  SBognung,  bemagrte  bie  SlRaffe  forgfältig  auf  einem  Steller  auf  unb  erfugr, 
bag  im  Berlaufe  bon  brei  big  hier  ^agen,  unter  gleicg^eitiger  Berflüffigung  beg  grögten 
Seileg  ber  ©igaummaffe,  bie  meiften  @ier  augfro(gen.  Sie  jungen  Siere  fd^mammen  num 
megr  in  ber  berbünnten  glüffigfeit  umger,  befamen  einen  langen  91uberfd^man^  unb  Ziemern 
büfcgel  unb  bergielten  fi(g  fortan  gan|  mie  gemögnli(ge  grofcglarben,  entmidelten  fi(g  aud^, 
nacgbem  fie  in  Sßaffer  gebraigt  morben  maren,  in  burcgaug  regelmägiger  SSeife  meiter.  Sie 
fcgaumige  SUiaffe  entfgracg  alfo  mogl  ber  gallertartigen  ©(gleimgülle,  in  mel(ger  ber  Said^ 
ber  gröfcge  fonft  im  Saffer  eingegüllt  ift,  mar  aber  offenbar  nid^t  augreidjenb,  bie  Farben 
länger  alg  einige  Sage  nad^  bem  Slugfd}lül:)fen  gu  ernägren;  bag  meitere  3Sa(ggtum  mugte 
im  SSaffer  gefd^egen.  Bucggol^  nimmt  an,  jebenfallg  mit  9ie(gt,  bag  bie  jungen  Farben  mit 
ber  berflüffigten  SOiaffe  burig  bie  Slegengüffe  bon  ben  Sl^eigen  ber  Bäume  in  bag  SIBaffer 
ginabgefgült  merben  unb  bamit  in  bag  allen  Sur(gen  geimatlid^e  Element  gelangen.  Bon 
ber  angegebenen  Qeit  an  big  ^um  Quli  bemerfte  ber  Beobacgter  nocg  auf  berfcgiebenen 
anberen  Bäumen  am  staube  beg  Sei(geg  oft  in  einer  §öge  big  gu  3 m unb  barüber  ägnliige 
©cgaummaffen,  bie  ni(gt  feiten  ntegrere  Blätter  ^ufammengellebt  gatten,  ©in  brauner, 
5ur  gamilie  ber  ecgten  gröfcge  gegöriger  0etterfrof(g  (CMromantis  rufescens),  ber  auf  bem 
felben  Bäumen  lebte,  fegten  Bueggol^  ber  Urgeber  ber  Said}maffen  ^u  fein.  Sa  bag  ^b= 
legen  aber  immer  beg  Sl^aegtg  erfolgte,  mar  eg  fegmierig,  ign  gu  überfügren,  big  unfer 
gorfeger  enblieg  frügmorgeng  bie  greube  gatte,  ben  grofeg  felbft  no(g  beim  Saiegen  am 
gutreffen.  Sie  SJtaffe  gatte  reieglicg  bie  ®röge  ber  laiegenben  SD^utter,  mar  aber  noeg  galb^ 
flüffig,  Oon  gäger,  fegaumartiger  Befegaffengeit  unb  erftarrte  erft  im  Saufe  beg  Sageg  an  ber 
Suft.  @ang  ägnlicg  mirb  bog  Saieggefegäft  bon  Phyllomedusa  iheringi,  einem  brafilifegen 


172 


3.  Dxbnurtg:  ^rofd^Iurd^e. 


Sßertreter  bet  befcl)neben,  ber,  mie  jener  afrifanifc^e  0etterfrofc^,  ebenfollg 

au^[d)Iiep(^  auf  ba§  SSaumleben  angetuiefen  gu  fein  fd^eint. 

äJJit  bem  3Ibfe^en  ber  (Sier  enbet  jebod)  bie  ©orge  beiber  ®efd}Iec^ter  für  i^^re  ^rut 
noc^  nid^t  bet  allen  grofc^Iurd)en;  e§  gibt  im  ©egenteil  auc^  folc^e,  bei  tuelc^en  ba§  SJ^änm 
d}en  mie  ba§  SSeibdjen  eine  befonbere  51ufgabe  burd^fü^ren  mu^.  ^ie  SSeibc^en  mand^er 
Saubfrbfc^e  tragen  i^re  (Sier  auf  bem  9^üden  mit  fid^  l)erum  ober  pben  auf  bem  Dflüden  eine 
tiefe,  nad^  leinten  geöffnete  fadartige  ©inftülf^ung,  in  ber  bie  ©ier  i^re  ©nttoidelung  je  nad^ 
ber  Slrt  öerfd^ieben  meit  burd^mad}en;  bementfbre(^enb  berlä^t  bie  S3rut  nod^  al§  ^aul= 
quaf^f^e  ober  fd^on  al^  enttoidelte^  gröfd^d^en  ben  S3euteL  Slnbere  grofdjtoeibd^en  tragen 
i:^re  ©ierballen  auf  bem  ^aud^e,  toieber  anbere  imSJJunbe  mit  fidb;  aber  aud^  beimSJtännd^en 
oieler  Wirten  pt  man  oft  toeitgepnbe^rutfjflege  beobad^tet,  fei  e§,  bag  e§  fid^  bie  ©ierfd^nüre 
be§  äöeib(^en§  um  bie  Hinterbeine  toidelt  unb  fie  bB  ^um  51u§!rie(^en  ber  Farben  mit  fid^ 
:^erumträgt,  ober,  toie  ein  ©ngmaulfrofd^  bon  S^euguinea,  auf  bem  $8aud^e,  ober  aber  fd^lieg^ 
lid},  tüie  ber  ©penifd^e  97afenfrofd^,  in  einem  möd^tig  enttoidelten  f e'^Ifad.  ^on  anberen 
31rten  ber  $8rutbflege  unb  ber  gürforge  für  bie  gungen  toerben  mir  bei  ber  ©in5elbar== 
ftellung  nod^  mel^rfad^  p fpred^en  pben. 

Hud^  bei  ben  grofd^lurd^en  fann  bie  IXmmanblung  ber  Farben  burd^  berfc^iebene,  felbft 
burd)  Ijöd^ft  geringfügige  Umftänbe  aufgeplten  merben.  ©o  erhielt  b.  SO^arten^  im  9^0== 
bember  unb  nod}  am  17.  ^e^ember  lebenbe  ßarben  ber  ^noblaud^Mröte,  bie  mit  anberen 
i'^re^gleid^en  in  einem  ^eid^e  mit  fo  fteilen  Sßänben  gelebt  ptten,  ba^  fie  nid^t  imftanbe  ge- 
mefen  maren,  ba§  Sßaffer  ^u  berlaffen,  unb  pd^ftma^rfi^einlid^  nur  beSplb,  bielleid^t  audb 
infolge  bon  9Jlangel  an  tierifd^er  ^oft,  in  i^rer  ©ntmidelung  jurüdgeblieben  maren.  Sflöfel 
bon  Dlofenpf,  ber  bie  Sarben  einge^enb  beobachtete,  hctt  feftgeftellt,  ba^  bom  Eierlegen  im 
Slüril  bi§  pm  ^erfchminben  be^  ©(hman§e§  unb  berlaffen  be§  Sßafferg  loum  mehr  alg  brei 
SD^onate  bergehen,  ba  ba§  le|tere  regelmäßig  ©nbe  Quli,  unb  ^mar  nach  feiner  ^erficherung 
auch  erfolgt,  menn  bie  Farben  einen  SJlonat  fäften  mußten,  ^er  ©ntmidelung^pftanb 
aber,  ben  bie  im  97obember  unb  ^egember  an  b.  9Jlarten§  abgelieferten  £arben  tarboten, 
glich  bemjenigen  anberer  Farben  berfelben^lrt,  mie  man  fie  ^u  ©nbe  ^uni  finbet.  ^aß  falte 
Söitterung  ober  aud^  feßr  faltet  SSaffer  bie  ©ntmidelung  ber  grofd^larben  aufhält,  ift  eine  feft- 
geftellte  S^atfache.  ©ogenannte  S^iefenlarben  bon  10—17  cm  Sänge  fommen  unter  ben  beut- 
fchen  grofchlurd^en  nur  bei  ber  ^oblauch^fröte,  ber  ©eburt^h^lf^tfröte  unb  beim  ©eefrofch 
bor.  grofchlarben,  beren  ©ntmi.delung  fich  in  hochgelegenen  ©ebirg§mäffern  bolljieht, 
müffen  nicht  feiten  in  unbermanbeltem  Qwftanbe  übermintern  unb  fönnen  ba§  SSaffer  erft  im 
nächften  grühjahre  berlaffen;  bie§  gefchieht,  nach  2.  ©amerano,  regelmäßig  bei  Sarben,  beren 
©tanbort  höh^r  at§  1800  m liegt. 

^ie  grofchlurche  finb  burchfchnittlich  lebhafte  unb  muntere  ©efd^öpfe,  bie  ^mar  eben- 
fogut  mie  bie  anberen  Surche  gu  ben  nächtlidh  lebenben  Vieren  gewählt  merben  müffen,  teilmeife 
aber  auch  bei  5tage  eine  Sätigfeit  entfalten,  mie  fie  fonft  in  ber  Maffe  nicht  mieber  beobachtet 
mirb.  ©ie  übertreffen  an  $8emegung§fähig!eit  im  allgemeinen  bie  meiften  ihrer  ^ermanbten, 
gehen,  laufen  ober  friechen  beffer  al§  biefe,  f^ringen  mit  berhältni^mäßig  gemaltigen  ©äßen 
unb  außerorbentlichem  ©efd)id:  auftralifcheSaubfröfche  (Hyla),  bie  trefft  be^holb  bie  Mngu-, 
ruh§  unter  bengröfdhen  nennt,  fpringen  nicht  feiten  mannMjod)  bom  S3oben  auf,  malaiifche 
9iuberfröfd)e  (Rüacophorus),  banf  ihrer  ungemöhnlid}  entmidelten,  al§  gallfdjirm  bienenben 
©dßoimmhäute,  mit  einem  glughörnd)en  um  bie  Söette.  9111e  grofd)lurche  fchmimmen 
unb  tauchen  borgüglid),  bermögen  audj  ftunbenlang  ohne  91temnot  auf  bem  ©runbe  eine^ 


S3rut|5flege.  SSergögerte  ©ntlt)iclelung.  SBefen.  SSegaBung.  Stimme.  173 

(55e)t)äffer^  gu  bertoeilen;  fie  feiert,  ^ören,  riechen  gut,  'traben  eine  getniffe  3:!aftfä'^tgfeit  unb 
li:)a^rfc§einltc^  aud),  obfd^on  in  geringem  ©rabe,  bie  gä^igfeit  gu  fc^meden,  tt»ie  tnenigften^ 
i^r  ^er^alten  gegen  aui^  un^  bitter  unb  tnibrig  fd^medenbe  Snfeften  (SJtarientäferd^en  unb 
bergleid^en)  onbeulet.  SSäl^renb  e§  bei  anberen^Iaffenberinanbtenfc^tner^ätt,  eine©bü^ 
:§ö^erer  SSegabung  gu  erlennen,  befunben  bie  grofc^Iurc^e  Drt^finn,  ©ebä(^tni§  unb 
^emiltl^eit  infolge  gewonnener  Erfahrungen,  ^orfi(ht  unb  (Bdgeu  anberen  ©efc^öbfen 
gegenüber,  anf(heinenb  ouch  SSo^Igef alten  an  lauten  Xönen,  wie  au§  ihrem  gut  entwidelten 
Dht  unb  ihren  abenbli^en  SJtufifaufführungen  in  unoerfennbarer  SSeife  h^tOorgeht;  wegen 
aller  biefer  Eigenfchaften  fbredjen  fie  un§  in  ungleich  h^h^^^^  @rabe  an  afö  ihre  übrigen 
^erwanbten.  UnwiHfürlich  brängt  fich  un§  bie  SJteinung  auf,  bag  fie  heitere,  leben^Iuftige 
Siere  finb,  bie  fich  behagen  ben  ihnen  wohltuenben  Empfinbungen  htngeben  unb  biefe^ 
behagen  burch  tautet  Eefchrei,  Oon  ihrem  ©tanb^unfte  au§  gu  reben,  burch  E5efang,  ber 
gangen  Sßelt  funbgutun  fich  beftreben. 

Qh^e  Stimmen  finb  gwar  ni^t  fo  Oerfchieben,  fo  reichhultig,  fo  ftang^  unb  wechfelOoü 
wie  Sßogefgefang,  ftehen  aber  hoch  nidht  aüguweit  hinter  benen  ber  meiften  Säugetiere  gurüd 
unb  überbieten  bie  £autgebung  ber  Eedonen  in  jeber  ^egiehung.  Reifer  frächgt  ber  eine, 
OoHtönenb  ruft  ber  anbere,  heufchredenartig  gir|)t  biefer,  rinb^ähnfich  brüllt  jener;  in  eingel- 
nen,  abgebrochenen  Etodentönen  lägt  fich  tlnfe,  in  wei^feloollem  Siebe  ber  ^eidhfrofd} 
oernehmen,  Urwalbe  Sübamerifa^  gählen  bie  Stimmen  ber  grofchfurdhe  gu  ben  be- 
geid}nenben  Stönen,  in  ben  Söenbefrei^änbern  5Ifien§,  5ffrifa§,  in  ^fuftralien,  felbft  in  Europa 
ift  e§  nicht  anber^.  2Bie  eine  frembartige  S5ogeIftimme  flangen  mir  bie  nächtlichen  Soute 
einer  ^röte  (Bufo  viridis)  ber  weftafiatifchen  Steb|)en,  wie  Oereingelte  ^aufenfdhläge  bie 
eineg  innerafrifanifchen  grofcheg  entgegen.  Ein  anberer  grofdh  aug  Qnnerafrifa  fnarrt 
bumüf  Wie  bie  Saite  einer  ^aggeige,  wieber  ein  anberer  fchreit  wie  ein  heifer  belfenber 
§unb,  ein  britter  quaft  heil  Wie  ein  ^ubelfad.  ^ie  Stimme  eineg  fübamerüanifchen 
gnathiben  (Paludicola  falcipes)  gleicht,  laut  91.  §enfel,  täufcgenb  ber  einer  ©rille,  bie  eineg 
dnberen  (Paludicola  biligonigera)  einem  feltfamen  ©ewimmer,  bag  faft  Wie  bag  entfernte 
©efchrei  fleiner  ^inber  flingt  ober  Oielleicht  gifaben  gugefchrieben  werben  mödhte;  bie  eineg 
britten  ift  ein  ©ludfen,  ähnlich  bem  9lugfliegen  beg  SBafferg  aug  einer  ^lafche  mit 
engem  §alfe,  bie  einer  ^röte  ein  im  tiefften  S5affe  auggeftogener  Triller;  bie  eineg  Saub- 
frofcheg  erinnert  an  ben  S^on  eineg  fleinen  ©löddheng,  bie  eineg  anberen  gleicht  ben  Schlägen 
eineg  ^ammerg  auf  S3lech.  S^ber  eingelne,  mit  einem  SSorte,  fingt  feine  nur  ihm  eigne  SSeife; 
wie  traurig  unb  fdhaurig  biefe  unferem  0h^^  erflingen  möge:  immer  unb  überall 

ift  fie  ber  9lugbrud  beg  $8ehageng,  um  nicht  gu  fagen,  ber  heiteren  Stimmung  beg  ^iereg, 
unb  unter  allen  Umftänben  erfchallt  fie  am  lauteften,  wenn  bei  warmem  SBetter  dlegen  broht. 

kluger  burdh  ih^e  hntntlofe  gröhlidhleit,  bie  allen  grofchlurchen,  auch  ben  Oerbädh- 
tigen  ^öten  unb  ben  Oerfchrieenen  Unfen  eigen  ift,  gewinnen  fie  unfer  Sßohlwollen  burdh 
ihre  Unfdhäblidhfeit,  ja  nugbringenbe  Sätigfeit,  bereu  95ebeutung  wir  ficherlM)  nodhfehr 
unterfdhä|en.  91ur  bie  grögten  Wcttn  fönnen  ung  bann  unb  wann  geringen  Schüben  gufügen; 
alle  übrigen  nügen  ung  wahrfdheinlidh  mehr  alg  bie  fie  Oerfolgenben  Xiexe,  Unb  bag  audh  igi^ 
gleifdh  nicht  gu  Oeradhten  ift,  wiffen  nicht  allein  bie  in  Mdhenangelegenheiten  tonangebenben 
grangofen,  fonbern  bie  Gewogner  Oon  Slmbolanb  in  Sübweftafrifa  unb  felbft  bie  Eingeboren 
nen  ^uftralieng,  bie  nadhtg  mit  ^ilfe  beg  geuerg  ^unberte  Oon  93aumfröfchen  anloden, 
fangen  unb  mit  behagen  Oergi^hren.  hätten  bodh,  meint  trefft,  bem  ich  Ißfetere  Eingabe 
entnehme,  bie  beflagengwerten  ^urfe  unb  SBillg,  bie  auf  ihrer  gorfdgunggreife  im  Qnnern 


174 


3.  Drbnung:  ^rofc^Iurd)e.  (SlJornfröfdje. 


?(uftranen§  bem  §unger  erlagen,  gemußt,  melcßeS  91ettung§mittel  ißnen  bie  gröfd^e  bieten 
tonnten!  ^telleidjt  ober  bodjten  biefe  D^fer  ber  2Biffenfd)oft  tote  mir  insgemein  unb  üer- 
j'd}mät)ten  felbft  angefid^t^  be§  5^obe§  nod)  bie  ebenfo  fc^modtjafte  mie  guträgtic^e  bie 
man  au^  Qrofd^fdjenfeln  bereiten  fann. 

% ^oulenger,  bem  mir  anä^  in  ber  (Einteilung  ber  Surc^e  folgen,  fd^eibet  bie 
grofd)Iurd^e  in  ^toei  Unterorbnungen:  bie  gungenfröfd^e  unb  bie  gungenlofen. 

(Erfte  Unterorbnung:  Suttgetilofc  (Aglossa). 

^ie  3ungenIofen  (Aglossa)  unterfd^eiben  fid^  bon  ben  gungenfröfd^en  nid^t  bloß 
burd^  ba^geßlen  einer  Qunge,  fonbern  aud§  burd^  bie  Bereinigung  ber  inneren  D^röffnungen, 
ber  fogenannten  (Euftacßifd^en  Sflö^ren,  in  einer  einzigen  mittleren  Öffnung  leinten  im  Sftad^en. 
OTen  ben  biefer  Unterorbnung  anget)örigen  gröfd^en  feßlen  9flit)|)en;  i^re  Sßirbel  finb  ouf 
ber  l^interen  glöd^e  auSge^ö^lt,  bie  öuerfortfäße  be§  britten  unb  Oierten  außerorb entließ 
berlöngert  unb  bie  be^  ^reu^beinmirbel^  ftar!  Oerbreitert  unb  mit  bem  Steißbein  fo  ber= 
fd^mol^en,  baß  feitüd^e  Bemegungen  ber  SSirbelföuIe  unmögüd^  finb.  ^ie  £aroen  biefer 
^Ibteilung  befi^en,  abmeid^enb  Oon  benen  ber  S^^^tgenfrofd^e,  jmei  5Itemrö^ren,  eine  ouf 
jeber  Seite  be^  ^ör^jer^. 

^ie  3ungenIofen  ^erfaHen,  je  nad^  bem  5tuftreten  ober  ^effien  bon  Dberüefergötjnen, 
in  bie  beiben  Familien  ber  Sf^ornfröfd^e  unb  $i|3afröten. 

^ie  gomiüe  ber  (Xenopodidae),  bie  fid^  burd^  3^^^^  Dberfiefer 

unb  nur  fieben  Oor  bem  ^reujbeine  gelegene  SSirbel  au^^eid^nen,  ^at  nur  bie  eine  ©attung 
S-pornfrofd^  (Xenopus  Dactylethra),  beren Wirten  auf  ba§  tro^)ifd^e5tfritabef(^rän!t 
finb.  finb  glatte,  etma§  an  unfere  Sßafferfröfd^e  erinnernbe  ^iere  mit  fteinem,  abgef^Iat^ 
tetem  ^o^)fe,  runber,  furger  Sd^nau^e,  aufmört^  gerid^teten  S^afenlüd^ern  unb  fleinen, 
runbfternigen  5tugen,  beren  Dberlib  gu  einer  fd^mad^en  |)autfalte  berfümmert  ift,  fe^tenbem 
Trommelfell,  fd^Ianten,  freien  Ringern  unb  breiten  gloffenfüßen,  beren  brei  erfte  3^^)^^^ 
mit  f(^arf  ^ugef^i^ten  fd^mar^en  ^anennögeln  beme^rt  finb. 

Tie  betanntefte  ber  fünf  Slrten  ift  ber  ©tatte  Sftornfrofdß,  Xenopus  laevis  Baud., 
im  gangen  tropifd^en  5tfri!a  bi§  gum  ^aplanbe  gu  §aufe,  au^gegeid^net  bor  altem  burd^  einen 
gang  furgen,  an  ben  ber  Blinbmü'^Ien  erinnernben  gü^^lfaben  unter  bem  Sluge,  gellten  be§ 
Sütittelfußfborneg,  SJlangel  ber  ©aumengößne  unb  eigentümlid^e,  runb  um  ben  ^ör^er  Ijerum 
geftellte,  tleine,  rößrenartige  Bilbungen  (Sd^Ieimtanöle)  in  ber  glotten  §aut;  bie  Seibd^en 
überbie^  burd^  brei  ben  Elfter  fd^ließenbe  ^auttlaf^f^en.  Ta3  feltfame  Tier  ift  oben  bun!el== 
braun  ober  olibengrün,  oft  mit  großen  bunfeln  Qnfelfleden,  unten  meißlid^,  l)ier  einfarbig 
ober  braun  gefledt. 

3ur  Brunftgeit  l)at  bog  SJlännd^en,  mie  un§  51.  Boulenger  mitteilt,  fogenannte 
Begattung^bürften  in  (5)eftalt  je  eine§  fd^margen  Banbeg  an  ben  Seiten  fömtlicßer  ginger. 

97ad^  g.  SeMie§  Beobad^tungen  lebt  ber  Sf^ornfrofd^  aulfd^ließlid^  im  SSaffer, 
frißt  aueß  unb  berfd^lingt  feine  Beute  nur  unter  SSaffer,  mobei  er  mit  ben  §änben  nadfjljilft. 
Tie  Boarung  finbet  im  5luguft  ftatt,  mobei  ba§  SSeibd^en  bom  SJtänncßen  bor  ben  Hinter- 
beinen umflammert  mirb.  Tie  (Eier  treten  eingeln  au§,  unb  bie  ben  Elfter  be§  SBeibeßen? 
fcl}tießenben  Hauttlabpen  finb  feine  ^lufbema'^runggorte  für  ben  männlid^en  Samen,  mie 


Glatter  Spornfrokh. 


©latter  @pürnfro[(^^. 


175 


man  frü'^er  Vermutet  ^atte.  au^  ben  ©iern  fc^Iü^fenben  Barben ^aben  bte  äußeren 
Kiemen  bereite  berloren;  am  britten  SLage  [c^on  entmideln  girret  lange  $8artfäben  in 
ber  97ö'^e  ber  SJ^unbJntnfel  (^bb.,  (5. 177),  aber  Jnä^renb  be§  gangen  Verlauf e§  ber  ©ntmide^ 
lang  geigen  fic^  mebergäl^ne,  noc^  gorn^tatten,  no(^  ben  SJlunb  umfäumenbe  gaftmärgd^en. 

^er  ©l)ornfrpfd^  ftimmt  fomit  in  begug  auf  Begattung  unb  ©iablage  mit  5rof(^Iurc^en, 
etma  au§  ben  gamitien  ber  ©c^eibengüngler  unb  ^ötenfröfc^e,  überein,  in  begug  auf  bie 
©eftalt  unb  ben  S3au  ber  Barbe  aber  mit  ben  ©d^manglurd^en. 

Stuwer  einem  gang  leifen  „Stitftid'',  ba§  ber  (S^)ornfrof4  gur  ^aarung^geit  unter 
SSaffer  büren  lägt,  BeMie  feine  ©timme  bon  biefem  Burcge  gegört. 

®ie  S3eobad^tungen,  bie  Bestie  im  freien  in  ©übafrifa  angefteüt  gatte,  finb  fgäter 
burcg  ^ebbarb,  gang  befonberg  aber  burcg  He§,  ber  eine  fegr  boHftänbige  Beben^gefc^icgte 
be§  ©Üornfrofci)e§  gibt,  erweitert  tuorben.  S3Ieg  gielt  feine  Spiere  in  einem  gtueilmägig  eim 
gerichteten  51quarium,  beffen  $8oben  mit  ©rbe  unb  ©teinen  belegt  tuar,  unb  in  bem  Vallis- 
neria  angegflangt  tuurbe.  SSägrenb  be§  ©ommer§  mürbe  bie  ^emgeratur  auf  25®  C 
gegalten;  gelegentlich  ftieg  fie  auf  28 — 30  ©rab.  ^ie  gröfche  mürben  täglich  fleinen 
^tegenmürmern  ober  bünnen  ©treifen  roger  ^alb^Ieber  gefüttert,  bi§  fie  m eitere  97ah^ 
rung^annagme  in  eigentümlicher  SBeife  bermeigerten,  inbem  fie  ben  borgegaltenen  S5iffen 
mit  ber  ^anbfläche  gur  ©eite  füegen.  ^a§  SSaffer  im  $lquarium  mürbe  niemals  gemecgfelt. 
3m  ^egember  fanf  bie  ^:emheratur  auf  15—16,  bei  S^acgt  fogar  auf  5—8  ©rab;  bann 
mürben  bie  gröfcge  fcglüfrig,  nagmen  tagelang  feine  ^^agrung  gu  ficg  unb  bemegten  ficg 
menig,  blieben  auch  nur  feiten  an  ber  ^afferoberfläche.  S8ei  borficgtiger  Slnnägerung  fanb 
^Ie§  einen  ober  ben  anberen  ber  gröfcge  flacg  auf  ben  ©teinen  liegen,  ba§  5luge  bon  bem 
burchfchintnternben  unteren  5lugenlib  übergogen,  anfcgeinenb  mirflicg  fcglafenb;  hlögliche^ 
©eräufcg  mecfte  bie  ^iere  auf,  fie  öffneten  bie  klugen  unb  fcgmammen  babon.  äBurbe  im 
grügling  ba§  Sßaffer  märmer  unb  bie  Stage  geller,  fo  änberte  ficg  bag  Vergalten  ber^röfcge, 
fie  blieben  einen  grogen  Steil  be§  Stageg  an  ber  SKafferoberfläcge,  mit  S^afenlöcgern  unb 
klugen  unter  bem  SSafferfgiegel;  bie  SJtänncgen  fcgmammen  rugelog  gerum,  unb  beibe 
©efcgled^ter  maren  fegr  fegen  unb  ferner  gu  füttern. 

SDureg  ©rgögung  ber  SSaffertemgeratur  unb  regelmägigen  SBaffermecgfel,  in  ber  Sföeife, 
bag  morgeng  unb  abenbg  eine  befümmte  Sßaffermenge  aug  bem  ^Iquarium  genommen  unb 
eine  gleid^e  SJlenge,  aüggefüglt,  in  gorm  eineg  ©gringbrunneng  mieber  gurüefflog,  braegte 
$8leg  ben  ©gornfrofeg  aueg  im  9Xquarium  gur  gortgflangung,  fo  bag  ein  eingigeg  SSeibegen 
gmifegen  Igril  unb  3uli  megr  alg  15000  ©ier  legte. 

^ag  HJtänncgen  geigt  bie  oben  angegebenen  Sörunftmerfmale  gmei  ^age  nacg.©rgögung 
ber  SSaffertemgeratur;  bie  OtücEfeite  ber  §anb  mirb  bunfel  unb  bie  ^ffaugigfeiten  (^egat== 
tunggbürften)  erftreefen  ficg  längg  beg  5lrmeg  big  gur  5lcgfel.  S5eim  SSeibegen  merben  bureg 
bie  mäegtig  qngefcgmollenen  ©ierftöcfe  bie  Bungen  bon  igrer  früljeren  ©teile  berbrängt, 
naeg  hinten  (aufmärtg)  gefegoben,  fo  bag  fie  bie  SXücfenmanb  gu  beiben  ©eiten  ber  Sßirbel- 
faule  in  gorm  gmeier  groger  Bänggmülfte  emgortreiben;  bie  brei  bie'Moafenöffnung  um^ 
gebenben. häutigen  Baggen  merben  bief,  gefcgmollen,  blutreieg. 

3n  ber  erften  SSod^e  beg  grüglingg  begannen  33leg^  TOnncgen  nun  igre  ©timme  gu 
erheben.  ^Tcacgbem  fie  im  SSinter  gefegmiegen  gatten  unb  igre  erften  ©ingberfuege  nur  leife 
unb  unterbrochen  maren,  mürbe  bie  ©timme  bon  Sag  gu  Sag  lauter;  bei  S^aegt  erfcgallte 
fie  alg  ein  metallifcgeg,  ftunbenlang  ogne  ^aufe  fortgefegteg  Sffaffeln,  bag  bem  ©equaf 
unfereg  Baubfrofegeg  ägnlid^er  mar,  alg  bem  irgenbeineg  anbern  eurogäifegen  grofegeg.  5lu(g 


176 


3.  Drbnung:  ©^jornfröfdje. 


unter  Gaffer  fann  ba§  Dualen  fortgefe^t  tnerben,  bod^  tnirb  bubet  feine  ^etnegung  ber 
$Dhtnb=  unb  S3ru[tgegenb  beobadjtet. 

^^ormofertüeife  finbet  bie  Paarung  nur  nod^tS  ftutt.  SJlänndt^en  quaft  in  ber 
nierung  laut  unb  unauf^örlid^,  bi§  e§  ba§  SSeibd^en  ergreift,  unb  ^tnar  in  ber  £enbengegenb, 
lute  bie  Unten  unb  ^noblaudtj^f röten,  ^abei  önbert  fid^  feine  ©timme:  e^  ruft  in  leifem  Sone 
„fö,  !ö,  fö,  fö''  unb  brüdft  bei  jebent  Sftuf  bie  Unterfeite  feinet  ^of:)feg  gegen  ben  S^lüden  be§ 
S®eibc[}en§;  beim  Slufbtätjen  ber  ^el^Ie  entfernt  fid^  ber  ^of)f  tuieber  bon  biefem.  SBü^renb 
ba^  3Beib(^en  laid^t,  fc^meigt  ba§  3Jlännd)en,  unb  nur  in  ben  fßaufen  ^mifc^en  ber  Ablage 
ber  einzelnen  ©ier  quoft  biefem  I)ier  unb  bo. 

Sie  Paarung  bauert  bom  5fbenb  bi§  ^um  näd}ften  3Jtorgen;  bie  (Siabtage  beginnt  etma 
eine  ©tunbe  nad^  beginn  ber  Paarung,  mirb  bann  aber  mit  häufigen  Unterbrechungen  bie 
gan^e  S^ad^t  fortgefe^t.  Sie  (Sier  tuerben  meift  einzeln,  feltener  brei  ober  hier  ober  gar  nod^ 
mehr  rafih  hinter einanb er  abgelegt,  toobei  bie  beiben  Siere  miteinanber  herumfchtnimmen 
unb  an  bie  äöafferoberftüche  fommen,  um  ^toifchen  ben  einzelnen  Saichablagen  ^u  atmen. 

©ehr  merfmürbig  ift  e§  nun,  tuie  ba^  ©i  abgelegt  unb  befruchtet  mirb.  (S§  mirb  guerft 
bom  Weibchen  gmifchen  ben  brei  §autlahh^n  ber.^Ioafe  gehalten;  bann  ergreift  biefem  mit 
ben  §interfügen  ein  ^latt  ober  einen  S^neig  einer  SSafferpftan^e  mit  ben  au^geftredten 
gügen,  tüorauf  ba^  $aar  eine  Q^itiong  ruhig  bleibt,  mührenb  bie  tueibüche  0oa!enöffnung 
bem  borberen  ©nbe  einer  bon  gtoei  §autfatten  begrenzten  £äng§furche,  bie  auf  ber  ^auch- 
feite  be§  SJtünnchen^  bi§  ^n  beffen  ^loafe  hinzieht,  genähert  toirb.  9Zun  gleitet  ba§  ©i  fchnelt 
auf  biefer  gurche  nach  hinten,  über  bie  0oafenöffnung  be§  Mnnchen^  unb  zn  ber  bom 
^eibd^en  feftgehaltenen  SSaffer^ftanze,  an  ber  e§  hangen  bleibt.  Siefe  ^eluegung  ber^ 
banft  e§  teil§  bem  Srud  ber  ^loafenlähh^hen,  bie  e§  nach  hinten  fortfdjneüen,  teit^  bem 
nach  rüdmärtg  gerichteten  äöafferftrom,  ber  burch  fünfte  ©chtuimmbetuegungen  ber  Hinter- 
beine be§  3Jtännchen§  entfteht.  Sann  fchtuimmt  ba§  ^aar  fofort  an  eine  anbere  ©teile,  unb 
ber  Vorgang  mieberholt  fi^.  befteht  fein  ^'vod\el,  bag  ba§  ©i  bei  bem  ^orbeigleiten  an 
ber  männlichen  ^loafe  befruchtet  mirb,  tuie  auch  nu§  bem  ©chauer  herborgeht,  ber  ben 
Vorher  be§  SJlänndhen^  in  biefem  Slugenblidf  burchläuft. 

Sie  ©ier  hoben  einen  Surchmeffer  bon  etiua  3 mm  unb  finb  bon  einer  burchfichtigen, 
überaus  fiebrigen  ©allerthülle  umgeben,  bie  an  bem  erften  grembförher,  ben  fie  berührt, 
hängen  bleibt  unb  im  fchlammigen  SSaffer  fich  mit  ©chlammteilchen  bebedfti  gn  menigen 
©tunben  toirb  bie  äußere  ©dhicht  biefer  ©h^Üi^  ober  hört  unb  hornig,  zu  einer  SIrt  ©chole, 
tuie  bie§  ähnlich  ouch  bon  ©u^hh  un  ben  (Siern  eine^  grofche^  ber  ©alomoninfeln 
(Kana  opisthodon)  beobachtet  tourbe,  bie  aber  in  geMöcher  abgelegt  toerben  unb  ben  jungen 
grofch  bi§  zutn  ^u^fchlühfen  umfchliegen.  Sie  Sarbe  unferer  5Irt  fchlühft  48  ©tunben  nach 
ber  Eiablage  au§,  toenn  bie  (Sier  beftänbig  in  einer  SSaffertuärme  bon  22®  C gehalten  toerben. 

Söahrfdheinlidh  laicht  ber  ©pornfrofch  in  feiner  Heimat  mehrmals  im  Verlaufe  be^ 
grühling^  unb  ©ommerg,  ba  $8Ieg  auch  feinen  befangenen  breimaligeg  ßaid^en  (3Jtai, 
guni,  (Snbe  5Iuguft)  beobachtete,  ©ehr  häufig  häuten  fich  tyexhe  Siere  am  SJlorgen  nad)  ber 
Paarung,  trobei  in  ber  an  fo  bielen  anberen  grofd)Iurchen  zu  beobad)tenbenSöeife  bie  Hout 
Zuerft  an  ben  gügen  abgelöft,  gegen  ben  SJtunb  zu  gefchoben  unb  fchliepich  berfd)Iungen  tuirb. 

Sie  ^aulquahhe  beg  ©pornfrofcheg  zeigt,  toie  bereitg  beüterft,  eine  ^Inzal)!  bon  (Sigen- 
tümlid^feiten,  bie  nodh  bei  feinem  anberen  grofdjiurih  beobachtet  mürben.  9^id}t  nur  fehlen 
ihr  hornige £ihhenzähne  unb  Hornfiefer  zu  allen 3eiten  böllig,  fonbern  auch  bie  fonft  beiben 
Sarben  ber  grofd)Iurche  allgemein  angetroffenen  Kiemen  (fogenannt_en  „inneren  Kiemen'') 


©latter  ©^ornfrofd^:  ^ort^^flanpng.  Sarüe. 


177 


an  ben  ^temenbogen,  unb  btefe  tragen  nur  aB  Filter  ober  ©ieb  toirfenbe  gortfä^e  an  ber 
inneren,  atjo  ber  3Jtunb:^ö:^Ie  gugetoenbeten  ©eite,  “^ie  5ttntung  gel^t  ba^^er  in  erfter  Sink 
mit  §ilfe  ber  Zungen  bor  fid^,  bie  gtoei  ©tunben,  nat^bem  bie  Sarbe  fetbftänbig  gu  freffen 
begonnen  :^at,  in  STätigfeit  treten.  ^ort)er  mirb  bie  5ttmung  mit  §ilfe  ber  äußeren  Kiemen 
au§gefüt)rt.  S^^ac^  gmeitägiger  9^a:^tung^aufna:^me  :^at  bie  Oua^^ie  k^nliä^Mt  mit  ber  unferer 
:^eimifd^en  grofc^turc^e,  bie  §aut  ift  aber  fe:^r  burd)fid^tig,  unb  bie  auf  beiben  ©eiten  ftc^t=* 
bare  ^emenöffnung  ift  fofort  al^  bie  eine§  gungentofen  fjrofc^lurc^e^  erfennbar.  ^ie  auf 
ber  Unterfeite  be§  tobf befinbüd^e  gementbrüfe,  burd^  bie  fid^  bag  Sier  f epält,  berfd^minbet 
je^t  altmapd^.  ^fla^  weiteren  ein  bk  gtoei  ^agen  tritt  eine  bemerfen^bperte  SBeränberung 
ein:  bie  ©d^nauge  toirb  etma  feilförmig,  unb  an  ben  SJ^unbtoinfeln  f^roffen  bie  langen 
55ü:^lfäben  fjerbor,  bie  biefe  Sarbe  fo  fe^r  au^geid^nen.  3n  biefem  Qbftanbe  bleibt  ba§ 
^ier  nun  ettoa  gtoeiunbeinf)aIb  3Jlonate  o^^ne  bemerfen^merte  ^eränberung,  mit  5fu^naf)me 
be^  ftarfen  .2öad^§tum§  unb  bei  §erborf^)roffenl  ber  Hinterbeine. 


Sf^ad^  ben  $8eobad^tungen  bon  $8Iel  nä^rt  fid^  bie  ©bornfrofd^Iarbe  aulfc^liepd^  bon 
grünen  ©ei^eltierd^en  aul  ber  Gattung  Chlamydomonas.  ©ie  fd^Iudt  bal  bon  biefen  ein^ 
geüigen  Spieren  bidie  grüne  SSaffer,  toä^renb  fie  faft  fenfred^t  im  Sßaffer  fd^toebt  unb  bal 


SartJC  oon  Xenopus  laevis  Daud.  9lad^  S8Ie3,  „The  Life  History  of  Xenopus  laevis  Daud,^\  in  „Transact.  Roy.  Soc. 
Edinburgh“,  XLI  (1906).  K Sinfeä  ^iemcnlod^,  T gül^Icr  (Xentafel). 


le|te  ©(^toangbrittel  in  beftänbiger  SBeUenbetoegung  ^ält,  ein,  ftögt  bal  SBaffer  burd^  bie 
^iemenöffnungen  toieber  aul,  toäl^renb  bie  ©eigettierd^en  gunäd^ft  auf  ben  ^iemenfalten 
bleiben,  bann  in  eine  bemimperte  ©rube  an  feber  ©eite  bei  ©d^Iunbel  unb  bon  ^ier  mit 
einer  fd^raubenförmigen  ^re:^ung  in  bie  ©peiferö'^re  gelangen.  3fuf  biefe  SBeife  fönnen  bie 
Farben  in  fe^r  furger  3eit  fold^el  grünel  Söaffer  boUftänbig  flären.  9^ur  bon  einem  eingigen 
SSirbeltier  fennt  man  nod^  eine’berartige  (Srnä^runglart:  bon  ber  Sarbe  bei  fleinen  S^^eun^ 
augel,  ber  eine  anbere  Gattung  bon  grünen  ©ei^eltierd^en  (Euglena)  gur  ^a^rung  bient. 

^ebbarbl  ©bornfrofd^Iarben  nahmen,  ioie  el  fd^ien,  nur  SJlufd^elfrebld^en  an;  ^lel 
aber  meint,  bag  fie  biefe  mit  ben  in  großer  SJtenge  bor'^anbenen  Chlamydomonas,  bon 
benen  fid^  aud^  bie  ^ebld^en  nä^^ren,  ^ufäHig  mitfd^tucften;  bie  bon  S3Iel  aufgegogenen 
Sarben  berfd^mä:^ten  SJtufd^elfrebld^en  bollftänbig. 

^ie  gü^^ter  toerben  in  ber  Sffegel  nad^  born  aulgeftredft  gehalten,  nur  bei  fd^nellem 
©d^mimmen  nad^  ber  Dberfläd^e,  um  £uft  gu  fd^öf^fen,  nad^  leinten  gerid^tet.  '2)a§  fie  mit 
bem  ^alancierorgan  ber  SJtoId^Iarben  gu  bergfeid^en  finb,  tourbe  bereiti  ©.  34  ermähnt. 

SSö^renb  nun  bei  ben  meiften  anberen  grofd^Iurd^en  bor  ber  ^ermanblung  bie  ^orber^ 
beine  in  ber  Sßeife  burd^bred^en,  bag  baljenige  ber  redeten  ©eite  burd^  bie  SBanb  einer  fleinen 
5fulftül|)ung  bei  ^emenraumel,  in  bem  el  fid^  enttoidtelt  !^at,  l^eraulfä^rt,  auf  ber  finfen 
aber  burd^  bal  ^iemenlod^  (bal  fa  bei  ben  meiften  3i^^9^^f^bfd^en  mit  5fulna:^me  ber 
©d^eibengüngfer  einfeitig  ünfi  gelegen  ift),  bie  ^iemenatmung  auf^ören 

mug,  treten  bei  ber  ©f^ornfrofd^Iarbe  bie  ^orberbeine  beiberfeiti  aul  bem  fie  um^üllenben 

Srel^m,  X:terre6en.  4.  2lufl.  IV.  SSanb.  12 


178 


3.  iDrbnung:  fJrofd^Iurdje.  fjamilte:  ©^ornfröfd)e. 


©ä(fcC)en  o'bex'tjalh  ^iemenlod^eg  '^erau§;  babei  änbert  bie  ßeben^meife  ber  £arbe 
nic^t  unb  bie  5ltmung  bleibt  unberänbert,  ba  fie  ja  burd^  bie  Sungen  gefc^ie'^t  unb  ber 
burc^  bie  ^iemenfbalten  unb  bie  ^emenöffnung  jiel^enbe  Sßafferftrom  nid^t  ber  ^Umung, 
fonbern  ber  ©rnä^rung  bient. 

bi§  SSod^en  nad^  ber  $8efrud^tung  be^  @ie§  ift  bie  ^ermanblung  beenbet; 
bie  Ummanblung  ber  ^aulquap^)e  in  ben  fertigen  fd^tnanglofen  grofd^  nimmt  bei  einer 
Semberatur  bon  22®  C 15—20  Sage  in  tofbrud^;  in  ber  §eimat  be^  grofd^e§  bürfte  fie 
jebod^  biel  rafd^er  bor  fid^  ge^en.  ©ie  lünbet  fid^  an  burd^  ba§  Surd^bred^en  ber  borberen, 
bie  erften  ©d[)b:)immben)egungen  ber  l^interen  ©liebma^en  unb  ba§  Sluftreten  bon  $8Iut^ 
gefaben  in  ber  ©d^man^floffe;  ber  ©d^manj  l^at  aber  mit  ber  5ttmung  nid)t§  §u  tun.  Sie 
^orberbeine  er^Iten  nun  bie  für  ba§  ermad^fene  Sier  c^arafteriftifd^e  Sage,  unb  mäl^renb 
fie  anfangs  unber'^ältniSmägig  !Iein  maren,  erreid^en  fie  in  brei  SBod^en  eine  fold^e  Sänge, 
ba^  bie  gingerff:)i^en  bid^t  bor  bem  ^opf  fid^  berühren  fönnen.  3Iud^  bie  Hinterbeine  ne^^men 
brei  Sage  nad^  bem  Surd^bred^en  ber  ^orberbeine  bie  enbgüttige  ©tellung  an.  ©leid^geitig 
treten  bie  fc^marjen  toWen  an  ben  brei  Qnnengel^en  auf.  Sie  Hinterbeine  unterftü^en 
nunmehr  ben  ©d^manj  beim  ©d^mimmen  unb  mad^fen  rafdi)  ^eran,  namentlid^  bie  §ü^e. 

S^un  ift  baS  Sier  l^alb  Sarbe,  l^alb  bermanbelt;  eS  fd^toimmt  noä)  immer  aufrecht  im 
SBaffer,  l^at  nod^  aüe  Sarbenmerfmale,  bod^  ber  Körper  gleid^t  in  (SJeftalt  unb  garbe  bem 
beS  bermanbelten  ^rofd)eS;  14  Sage  nad^  bem  Surd^bred^en  ber  S^orberbeine  beginnen  bie 
gü^Ier  ein^ufd^rumbfen,  ber  9Jlunb  erlangt  fe^r  fd^neü  (in  4—6  ©tunben)  feine  enbgüttige 
©eftalt,  tüobei  er  unter  ben  nad£)  hinten,  fid^  auSjube'^nen  fd^eint,  fo  bag  biefe  über 

ber  ailunbfbatte  (anftott  mie  früher  am  aJlunbminfe!)  ^u  liegen  fommen;  bie  ^emenöffnun^ 
gen  fcE)Iiegen  fid^.  Ser  fjrofd^  bleibt  ie|t  me^r  unb  me^r  auf  bem  ©runbe  beS  SßafferS,  ber 
©d^manj  bilbet  fid^  immer  met)r  gurüct,  bis  nur  etma  ein  Srittel,  baS  fe^r  bunfel  gefärbt  ift, 
übriggeblieben  ift.  Sßä^renb  aber  gungenfrofd^e  um  biefe  Qext  anS  Sanb  §u  ge^en  f^flegen, 
fällt  bieS  unferem  Xenopus  nid^t  ein,  er  jagt  nunmel^r  eifrig  auf  fleine  ^rebSd^en  (SBaffer^ 
flöl)e  unb  bergleid^en),  bon  benen  er  Unmengen  berfd^lingen  fann;  fe^t  l^elfen  aud^  bie 
Hänbe,  bie  9^a^rung  in  ben  9Jtunb  p bringen. 

Sie  ©efc^led^tSreife  tritt  frü^  ein:  bei  einem  bon  ^leS  bom  ©i  aufgezogenen  SD^änndjen 
gefd)at)  bieS,  als  eS  zb?ei  alt  toar. 

^ßielleic^t  beffer  befannt  als  biefe  im  trof:)ifd^en  unb  füblid^en  2lfri!a  toeit  (bon  5lngola 
bis  ^beffinien  unb  zum  ^ap)  berbreitete  5lrt  ift  ber  etmaS  Heinere,  oberfeitS  ftetS  einfarbig 
fd^lammgrüne  Xenopus  muelleri  Ptrs.,  ber,  namentlidf)  in  Dftafrifa  zu  H^ufe,  ftellem 
meife  re^t  häufig  ift.  SSerner  traf  i^n  etmoS  füblid^  bon  ©onboforo  in  Uganba,  bem  nörb^ 
lid^ften  fünfte  feiner  SI5erbreitung  am  9^il,  in  Heinen  Süm|)eln  mit  fdf)lammigem  ©runbe 
ober  mit  flarem  Sßaffer  (bann  aber  mar  ber  $ßoben  mit  abgefallenen  ^Blättern  bidE)t  bebedt). 
5ln  bem  berljältniSmä^ig  langen  gü^ler  unter  bem  5luge,  bem  S5efi|  bon  Sü^uen  am  ©au^ 
men  fomie  an  bem  ff:)i|igen  SJüttelfu^^öder  ift  biefe  3lrt  leidet  zu  er!ennen.  Sßenn  man  fagt, 
biefer  grofd^  lebe  nad^  9lrt  unferer  Unten,  fo  ift  bieS  eigentlii^  nidf)t  ganz  er  ja  mie 

alle  3ungenlofen  auSfd^liepd^  im  SSaffer  ^auft.  S5eim  9^a^en  eines  9Jlenf(f)en  berfdfjminben 
bie  Siere  fofort  in  ber  Siefe  unb  feeren  erft,  menn  man  fidE)  botlftänbig  ru'^ig  berljält,  an 
bie  0berfläcE)e  zurüd.  Ser  gang  ift  burd^  bie  auj3erorbentlid^e  ©lätte  unb  ©d)lübfngfeit  ber 
Haut  fel)r  erfd^mert,  aber  aud)  bie  ftarfen  tollen  ber  Hinterfüße  toerben  mit  foldl)em  9^ad)- 
brud  bertoenbet,  baß  mol)l  mand^er  ob  fold^er  unbermuteten  ©egentoeljr  überrafdjte  gänger 


Xenopus  muelleri.  @ej|)ornter  ^rallettfrofd^.  179 

feine  S3eute  mag  mieber  ^aben  fahren  laffen;  in  biefem  fjatle  ba§  ^ier  ganj  gefc^icit 
auf  bem  $8oben  ba'^in  unb  ift  Balb  mieber  im  SBaffer.  ^er  fRuf  be§  SRännd^en^  mirb 
bem  unferer  @rb!röte  berglid^en.  ^a  X.  muelleri  bereite  me^rmaB  lebenb  nac^^  ©uroba 
gelangte,  mo  fic^  biefe  5trt  ebenfo  mie  alle  anberen  ^aHenfröfd^e  ben  bered^tigten  9^^uf 
unbegrenzter  ©attbarfeit  bei  großer  5tnfbruc^^Iofigfeit  ermorben  ^at,  fo  gibt  e^  über  fein 
©efangenleben  mel^rfad^e  ©d^ilberungen.  ^tuffaüen  müffen  jebem  ^öeobac^ter  bie  merf^ 
mürbigen  Stellungen  biefe^  grofd^e^  unb  feiner  ^ermanbten,  fei  e§,  baß  er  mit  au^gefbreizten 
^liebmaßen  flad^  auf  bem  ©runbe  be^  ^affer^  liegt,  ober  baß  er  fenfred^t  auf  feinen  Hinter- 
füßen auf  bem  ^oben  fte^t  unb  nur  klugen  unb  S^afe  über  ben  Sßafferf|)ieget  ergebt,  97ad[) 
fliegenben  Qnfeften  ftößt  er  oft  meit  au§  bem  SBaffer  l^erau^,  nimmt  aber  aud^  allerlei  toaffer- 
bemol^nenbe  Sufeftenlarben,  fRegentoürmer  unb  Heine  gifdije,  fogar  ro^e^,  in  bünne  Streifen 
gefd^nittene^  St^ifd^  aud^  unter  Söaffer  an;  bie  $8eute  toirb  mit  gilfe  ber  langen,  bünnen 
ginger  in  ben  Sftad^en  beförbert.  ^ie  @ier,  bie  ber  grofd^  beim  greffen  zeigt,  ift  fo  groß,  baß 
er  troß  feiner  anfängüd^en  Sd^eu  balb  bie  S^al^rung  feinem  ^fteger  ztüifd^en  ben  gingern 
]^erau§nimmt;  ni(^t  feiten  fd^na|)bt  er  im  Söaffer  baneben  unb  ermifd^t  babei  etmd  ein  Stüd 
einer  Söafferbflanze,  bü^  bann  allerbing^  fofort  mieber  auSgetoorfen  toirb,  oft  mit  Hilfe  ber 
ginger,  bie  aber  bei  feiner  ^IrbeMeiftung  merfbar  gebogen  toerben.  ^ämbfe,  bie  bei  fold^er 
greßgier  nid^t  feiten  finb,  toerben  mit  großer  Erbitterung  au^gefod^ten,  toobei  bie  tollen 
unb  ginger  ber  beiben  burd^  bie  gemeinfam  erfaßte  $8eute  bereinigten  Gamben  in  lebhafter 
2^ätig!eit  finb;  bod^  gefd^iel^t  babei  feinem  bon  beiben  irgenbtoeld^er  Sd^aben. 

Über  bie  £arbe  eine§  Sburnfrofd^e§,  be§  fel^r  fleinäugigen  ©ef^jornten  ^rallen^** 
frofd^e^,  Xenopus  calcaratus  Bwihh.  et  Ptrs.,  bie  toegen  i^rer  langen  gü^ler  bon  ©raß 
unter  bem  S^amen  Silurana  tropicalis  dB  neue  Sßel^gattung  befd^rieben  tourbe,  ^at  un§ 
Sd^nee,  ber  fie  in  ber  H^i^ttöt  be^  grofd§e§  beobad^ten  fonnte,  afifd^aulid^  berid^tet.  ^er 
©efbornte  tollenfrofd^,  bielleid^t  bie  fleinfte  bon  ben  fünf  Slrten  ber  ©attung,  ift  au^- 
fd^ließlid^  au^  Söeftafrifa  befannt  unb  fd^eint  namentlid^  im  Sftuarium  be§  ^amerunfluffe^ 
bei  ®uala  burd^au^  ni(^t  feiten  zu  fein.  5lußer  burd^  bie  fe^r  fleinen  ^ugen  fällt  er  baburd^ 
auf,  baß  nid^t  nur  jebe  ber  brei  gnnenze^^en,  fonbern  aud^  ber  fbifeige  Mttelfußl)ö(fer  eine 
fd^toarze  dralle  trägt. 

Sd^nee,  ber  feine  Farben  au^  einem  ^ürnftel  bei  ^uala  erl^ielt,  beffen  SSoben  l)od^  mit 
Sd^lamm  bebedtt  toar,  fd^ilbert  nun  feine  $8eobad^tungen  an  biefen  merftoürbigen  Süeren  toie 
folgt:  „^ie  ^aulquablten  Rieften  i:^re  beiben  S3arteln  gerabe  nad^  born,  aföbann im  Hulbfrei^ 
abtoärt§  unb  rüdltoärtg  gefrümmt;  biefe  Drgane  erinnerten  urft)rünglid^  burd^au^  an  fene  be^ 
befannten  Stoergtoelfe^."  Er  bemerft  aud^,  baß  ba§  fbi|e  Sd^toanzenbe  beftänbig  feitlid^  :^in 
unb  ^er  betoegt  toirb,  bi^toeilen  fo  f(^nell,  baß  man  ber  ^etoegung  nid^t  me^r  folgen  fann, 
fonbern  nur  nod^  ein  bunfle^  ^reiecf  bor  fid^  fie^t.  SBenn  bie  ^aulquabf^e  in  ber  getoöl^m 
lid^en  Stellung  (ettoa  unter  einem  Sßinfel  bon  45  ©rab  gegen  ben  SSafferf^iegel  geneigt) 
fid§  füll  im  Söaffer  f)ält,  fo  liegt  ber  obere  Seil  ber  $8arteln  an  ber  SBafferoberfläd^e;  e§  fie^t 
bann  faft  fo  au§,  aB  fei  ba§  Sier  am  Söafferfbiegel  aufge^ängt.  „Siefe  Hultung  erflärt  bie 
fonberbare  Satfad^e,  baß  id^  beim  5luftau(^en  ber  grofd^mäuler  in  ber  $fü|e,  bie  toie  bunfle 
Sreieüe  au^fel^en,  zu  beiben  Seiten  berfelben  jebe^mal  ein  leid^te§  SBellc^en  bemerfte,  beren 
Entfte^^ung  burd^  bie  SSetoegung  ber  ^Barteln  mir  erft  nad^  ber  S3eobad^tung  ber  Siere  int 
5lquarium  flar  tourbe.  gür  getoö^^nlid^  betoegte  fid^  bie  ^ulqua^l^e  mit  H^fe  be§  mäd^tig 
enttoidlelten  Sd^toanzeg  fort,  gelegentlid^  traten  au^  mal  bie  Hinterbeine  mit  in  Sätigfeit. 

12* 


180  3.  Orbnung:  f^xofc^^Iurd^e.  f^amilien:  ©^lornfröfd^e  unb  ^i|3a?tötett. 

Sluffallenbfte  aber  an  bem  Siete  ift  aber  entfc^ieben  bet  foloffal  berbreiterte  ^op'i, 
an  beffen  betben  ©eiten  bie  deinen,  grünüc^  umranbeten  Gingen  fi|en.  ©egen  ba§  Sic^t  be^ 
merfte  man  beutlic^  burd^fd^einenb  einige  Seile  be§  ©el^irnl  fomie  ein  groge^,  quer  ber= 
laufenbe^  $8Iutgefäg,  ha§>  bei  ber  ^öetrad^tung  ber  ^aulquab|)e  bon  unten  ein  mäd^tigeS  §ai^ 
fifd^maul  bortöufc^t.  Siefeg  ©efäg  liegt  auf  ber  Unterfeite  beg  ^o^^feg  unb  menbet  fid)  algbann 
nac^  beffen  ©eiten  unb  Dberfläd^e,  mo  eg  fic^  in  ga'^Ireit^e  fleineSlberd^en  auflbft.  SieSftüdem 
fläd^e  ber  £arbe  ift  matt  olibengrün,  bie  ©eiten  finb  bagegen  filbern  gefärbt  mit  btäc^tigem 
©olbfc^immer,  bie  ^er^gegenb  einfach  filbermeig.  Sie  untere  glücke  beg  ^o^feg  big  §ur 
5trterie  l^in  fielet  ebenfo  mie  bie  Dberfeite  beg  ©d^nau^enteiteg  l^engeMd^  aug.'' 

SBenn  bie  Barteln  fid^  berbünnt  l^aben,  bred^en  bie  borberen  Seile  balb  ab,  fo  baß 
nur  lange  ©tummet  übrigbleiben,  ©d^nee  l^ätt  bieg  mit  Sftec^t  für  einen  regelrechten 
Borgang  unb  für  ein  baß  bie  Siere  in  ben  Ie,|ten  ©ntmidelunggabfdhnitt  eingetreten 

finb.  ©r  beobad^tete,  baß  biejenigen  Siere,  bei  benen  biefer  ©dhrumbfunggbargang  bereitg 
begonnen  ^cttte,  fidh  o^ne  Ütüdficht  auf  bie  Barteln  bi(^t  an  bie  SSanb  beg  Bebälterg  bräng^ 
ten,  mährenb  ein  in  einem  Keinen  ©lafe  ge'halteneg  ©tüd,  bei  bem  fie  nodh  bollftänbig  maren, 
fidh  einen  gentimeter  meit  bon  ber  ©lagmanb  ^ielt,  obmolhl  eg  bann  ge^mungen  mar,  feine 
©dhman^fbifee  feitüch  umgubiegen;  eg  ift  bei  biefem  Siere  jebenfallg  no(^  bie  S^erbenleitung 
in  ben  gühtern  bor^anben  gemefen,  bie  bei  ben  übrigen  fd^on  berloren  gegangen  mar,  fo 
baß  eg  i^nen  fd^on  gleid^güttig  mar,  ob  fie  mit  bem  ^o^fe  an  etmog  anftießen.  ' 

©chnee  meint,  baß  bie  Barteln  bie  Bebeutung  l^öben,  bem  Siere  bon  ber  5lnnäherung 
feiner  Beute,  bie  eg  in  bem  fd^mu^igen  SSaffer  ja  nid^t  fe^en  fann,  ^enntnig  gu  geben,  unb 
baß  bie  ^aulquabb^tt  mit  bem  ^o^fe  ben  ©runb  aufmü^ßlen  unb  baburdh  i^re  Beute  auf- 
fdheudhen.  greitidh  fagt  er  nicßt,  mag  er  für  ilh^e  Beute  ^hätt,  gibt  aber  f^äter  an,  baß  bie 
bermanbetten  grofd^d^en,  bie  nodh  bei  einer  SBaffertemt)eratur  bon  14®  C freffen,  fomoßt 
Sab^nien  unb  5lmeifeneier  alg  audh  ro^eg  gteifdß  anne^men. 

SSerner  fonnte  eine  bierte  5trt,  ben  gleidhfaüg  in  SSeftafrifa  lebenben  graferfd^en 
©bornfrofdß,  Xenopus  fraseri  Blgr.,  längere  geit  im  3tquarium  beobad^ten.  3tudh  biefer 
grofdh  trägt  eine  fd^mar^e  feralle  am  TOttelfuß^öder,  l^öt  aber  größere  5tugen  unb  einen 
längeren  Stugenfü^Ier.  gn  alten  mefenttidhen  ©igentümlid^teiten  ftimmt  er  mit  bem  äJlüIIer- 
fdhen  ^rattenfrofdh  überein;  feine  Gattung  in  ber  Otut)^,  fei  eg  magered^t  auggeftrecft  am 
©runbe  ober  aufred)tfte^enb,  ift  genau  bie  gleid^e.  Bemerfengmert  ift  aber  ber  gefd^idte 
©ebraudh  feiner  ©tiebmaßen  bei  ber  ^J^alh^unggaufnalh^e,  ber  SBerner,  ber  alte  brei  bor^in 
befcßriebenen  Wirten  bon  ©bornfrofd^en  längere  3eit  lebenb  p beobad^ten  ©etegen^eit  botte, 
bei  ben  übrigen  nid^t  auffiet.  Stiebt-  ober  Keine  Ötegenmürmer  mürben,  menn  fie  nid^t  gleidh 
mit  bem  SJlaute  gebadt  morben  maren,  mit  ben  ftetg  auggeftredt  gehaltenen  gingern  erfaßt, 
unb  gmar  nur  mit  ben  gingerfbi^^n,  unb  gemanbt  fo  gebre^t,  baß  fie  mit  einem  ©nbe  in 
bag  $Ittaut  gelangten;  ebenfo  mürben  fel^r  lange  Begenmürmer  mit  §itfe  ber  langen  Tratten 
abgeriffen,  mobei  ber  grofdh  mit  bem  Beine  ber  betreffenben  ©eite  heftige  ^a|bemegum 
gen  augführte,  big  eg  ihm  gelang,  ben  SSurm  mit  einer  Tratte  ^u  faffen.  Stuf  bem  Boben 
liegenbe  tebenbige  SJteht^  ober  Sflegenmürmer  fanben  bie  beiben  Siere  ftetg,  troß  ihrer  noch 
aufmärtg  ftehenben  Stugen,  unb  Sßerner  möd^te  annehmen,  ebenfo  mie  bei  bem  TOilIerfdhen 
grofch,  ber  einen  ebenfattg  giemtidh  langen  gühter  unter  bem  Stuge  höt,  baß  biefer  mirKidh 
ben  'tarnen  „gühter"'  berbient  unb  atg  Saftorgan  fomoht  für  birefte  Berührung  atg  audß 
für  bie  Bemegung  beg  SBafferg  embfinbtidh  ift. 


0porttfxo[d^.  ©attung  Hymenochirus. 


181 


^etn  ^rallenfrofc^  extvie§  \x6)  SSerner  aB  befonber^  tüärmebebürftig,  unb  menngletc^ 
eine  gortbflanpng  o:^ne  befonbere  §et§ung§einrt(f)tung  in  unferem  ^lima  au^gefc^Ioffen 
erfd^eint,  mad^t  e§  bo(^  minbeften^  ben  ©inbrudf,  ol§  fn^^Iten  fid^  ^ronenfröf(^e  int  übrigen 
bei  un^  fe'^r  tno^I,  toenn  fie  nur  int  Söinter  in  einem  gelieijten  gehalten  werben. 

^en  Xenopus^  Sitten  fd^Iiegt  fid^  bie  bem  tropifd^en  Slfrifa  ange:^brige  Rottung 
Hymenochirus  an,  beten  beibe  Sitten  in  allen  mefentlid^en  SRetfmalen  ed^te  ©potnftöfd^e 
finb,  aber  Sd^mimm'^äute  gmifd^en  ben  Ringern  tragen,  feine  0d^leimfanäle  in  bet  i\tmX\6) 
tauben  §aut  l^aben  unb  \\6)  butd^  au^etgemö^nlid^  niebtige  SBitbel^a^l  (f.  ©.  165)  bot  allen 
anbeten  gtofd^lutd^en  au§§eidl)nen.  Übet  i^t  gteileben  i[t  nid^t§  befannt;  tna^^tfd^einlid^ 
leben  fie  fo  xoxt  i'^te  oben  befd^tiebenen  SSetmanbten. 


^ie  ^meite  gamilie  bet  3ungenlofen  begreift  bie  röten  (Pipidae)  in  fid^,  feit- 
fame  3;:iere,  bie  fi(^  bon  il^ten  näd^ften,  aftifanifd^en  SSertoanbten,  ben  ©potnftöf(^en,  butd^ 
ben  bollftänbigen  SJlangel  an  QäXjxxen  unterfc^eiben.  SJtan  fennt  nur  eine  Gattung  unb 
Sltt  au§  (SJua^ana  unb  bem  tropifd^en  S5tafilien. 

Qm  Qal^te  1705  befd^tieb  gtäulein  ©ib^lla  b.  Slterian  in  einem  SBetfe  übet  bie  tetb- 
tiete  @utinam§  einen  ftötena^nlid^en  gtofd^lutd^  unb  beffen  ^öd^ft  fonbetbate  SSetmanblung. 
S5on  biefer  ^n  ift  ba^  S^ier  @egenftanb  forgfältiger  Untetfud^ungen  getoorben,  fo  bag 
mit  über  feine  Seben^meife  unb  gotthflangung  bet^ältni^mägig  gut  unterrid^tet  finb. 

^ie  $if)a  ober  SBabenftöte,  Pipa  americanaZawr.  (Slbb.,  182),  fennjeid^net  fid^ 
äu^etlid^  but(^  unfötmlid^en,  faft  bietedigen,  überaus  plattgebrücften  £eib,  breiten,  bon  l^m 
nid^t  abgefe|ten,  bteiedügen,  an  bet  ©d^nau^e  ^ugefpi|ten  ^o^f,  fd^mäd^lid^e  ober  fd^mäd^- 
tige  SSotbetbeine  mit  langen,  botn  bietfad^  geteilten  bidete  unb  ^iemlid^  lange  Hinter- 
beine mit  großen  fjügen,  ■ beten  fünf  fpi^e  bolle  ©d^mimm^äute  betbunben 

metben,  eine  namentlich  bei  alten  Sieten  runzelige,  bei  alten  Söeibchen  fogat  ^eilige 
Sifücfenhaut,  einen  ober  ^mei  ^anttapperx,  bie  bot  bem  Sluge  auf  jebet  ©eitebe^  Dberfiefet^ 
fielen,  unb  ein  ähnliche^  ©ebilbe,  ba§  bom  Sltunbminfel  h^tabhängt.  Sie  Singen  finb  flein, 
boneinanbet  meit  entfernt,  auf  bem  flachen  ^opfe  nach  aufmärt^  gerichtet.  S5eim  SO^önm 
(hen  fällt  ber  mächtig  botfpringenbe  ^ehlfopf  auf,  ber  einer  breiedigen,  fnochigen  SSüchfe 
gleichen  foll.  Sie  ^efer  finb,  mie  bereite  ermähnt,  §ahnlo^,  unb  bie  fehlt  gan^. 
©in  gelbliche^  bB  fd^mät^liche^  SStaun  ift  bie  gätbung  beiber  ©efchlechter;  bie  Unterfeite 
ift  lichter,  manchmal  meig  gefledlt,  manchmal  mit  einem  fd^mar^en  ©treifen  läng0  ber 
^auchmitte  gegiert.  Sa§  größere  SSeibchen  foll  bi§  20  cm  Qänge  erreid^en. 

Hätte  fich  ©chomburgf  burch  feinen  unüberminblichen  Slbfcheu  gegen  bie  Sutche  nicht 
abhalten  laffen,  bie  fo  merfmürbige  ^xpa  p beobachten,  er  mürbe  un§  fchmerlich  mit  ben 
Sorten:  „^ommt  häufig  an  ber  ^üfte,  befonberS  aber  in  ben  SlbpgSgräben  ber  Plantagen 
bor''  abgefpeift,  bielmehr  enbüch  ein  mahrheitggetreue^  ßeben^bilb  be^  fo  merfmütbigen  Sie- 
re§  entmorfen  hüben,  ältere  Sfteifenbe  erzählen,  bag  fich  bie  $ipa  in  büfteren  Salbfümpfen 
oufhalte,  langfam  unb  ungefchicft  am  S5oben  frieche  unb  einen  ftechenben  Geruch  mie  un- 
gebrannter ©chmefel  berbreite,  befchäftigen  fich  übrigen  aber  nur  noch  mit  ber  aller- 
bing^  h^^ft  eigentümlichen  gortpflanpng,  inbem  fie  bie  Slngaben  be^  gräulein^  b.  SJletian 


182 


^tpo,  Pipa  americana  Laur.  V2  natürltd^ev  ©rö^e. 


3.  Drbttung:  ?5rold)Iur.^e.  f^ramilie:  «ßt^jalröten.  " , 

lebiglic^  beftätigen  unb  blog  bte  auf  Irrtum  beru^enbe  ^e^iaubtung  berichtigen,  bie  iungen 
$iba0  inüchfen  au§  betn  ^Rüdfen  ber  SRutter  ^erbor. 

3Relhr  erfal)^en  mir  burdh  ^Ünfomftröm,  ber  angibt,  ba^  bie  Spiere  mä’hrenb  ber  .^rod^en** 
geit  in  ben  na^egu  eingetrodfneten  ^fü|en  fidh  auf^halten  unb  bort  mü^elog  eingefangen  mer^ 
ben  fönnen;  menn  aber  gur  Ülegenjeit  ungeheure  SSoIfenbrüdhe  ba§  gange  SBalblanb  untet 
SSaffer  fe^en,  ift  e§  ben  Söabenfröten  möglidh,  immer  im  Sßaffer  befinblii^  frei  im  äBatbe 
^herumguf^märmen.  bie  üiegengejt  fällt  audh  bie  Said^geit. 


Über  ba§  m eitere  ©dhidffal  ber^ier  miffen  mir  nur  fo  biel,  bag  bie  auf  bem9^iü(^en  lie^ 
genben  SSruttafd^en,  in  benen  bie  eingelnen  ©ier  untergebradht  merben,  bermutlidh  infolge 
be^  ^autreige^,  ben  jebe^  eingelne  ©i  berurfad^t,  fidh  bergrögern  unb  batb  bie  fedh^ecfige 
gorm  ber  SSienengellen  anne^hmen,  fidh  audh  mie  biefe  oben  bedtelartig  fd^liegen.  jeber 

biefer  ^afd^en  überftet)t  eine  junge  ppa  i^hi^e  Ummanblung,  \pun%t  enblidh  bie  ftredft 

einen  gufe  ober  ben  ^o^f  Ih^rbor  unb  berlägt  fie  fdhüepdh  gang.  82  ^age  nadh  ber  $8efrudh* 
tung  ber  (Sier  foHen  bie  60—70  Swingen  bie  SRutter  bcriaffen,  biefe  fobann  fi(^  an  (Steinen 
ober  ^flangen  bie  Überrefte  ber  Qdhn  abreiben  unb  eine  neue  §aut  erlhalten,  ^ie  (Stimme 
ber  männlidhen  ^i^a  ift  ein  metatlifdhe^  S^idten. 


^i^a:  Stufcnt'^alt.  ^ort|)fIaTipng. 


183 


(grft  im  Qa'^te  1895  mürben  bon  2.  ©clater,  im  barauffolgenben  bon  S3artlett 
meitere  mic^tige  ^Beobachtungen  über  £eben§metfe  unb  gort^Pan^ung  ber  Söabenfröte  mit^ 
geteilt,  ©rperer  ^ebt  bor  allem  Ih^rbor,  bap  biefe^  S^ier  au^fchliepd)  imSSaffer  lebt  unb  e^ 
niemaB  freimiüig  bertä^t;  mirb  e§  aber  au§  bem  Söajfer  genommen  unb  auf  ben  SSoben 
gefef^t,  fo  ift  e^  fe^r  mo^I  §u  f^ringen  imftanbe.  ^ie  im  0ftebtiIien^aufe  ber  goologifdhen 
feüfc^aft  in  Sonbon  lebenben  auf  bereu  ^eobat^tung  nachfte^enbe  SJlitteilungen 

beru'hen,  fragen  SBürmer  unb  tieine  gifdh^  na'hmen  fchnell  an^efunb^eit  unb  SSo^I^ 

befinben  gu.  2Im  1.  ^e^ember  mürbe  ein  $aar  in  ^obuta  angetroffen,  mobei  ba^  SJtännchen 
ba§  Sßeibchen  in  ber  ^örbermitte  umflammert  Ijielt  '2)ie  Paarung  bauerte  24  ©tunben. 
darauf  mürbe  ber  9ftü(len  bei  SSeibp)enl  mit  £aidh  bebecft  gefunben,  ber  in  feierten  ©ruben 
ober  ^tUen  üerteitt  mar;  el  fonnten  etma  80—90  (Sier  gejault  merben.  Seiber  floffen  bie 
lüeimlinge  aul  ben  geHen  bil  auf  einen  aul,  unb  audh  biefem  miberfu^r  balfelbe  ©dhidfal, 
all  bie  SJtutter  l^eraulgefangen  unb  genauer  unterfuc^t  mürbe,  ©rft  am  26.  "äpxxl  1896  fonnte 
abermall  bie  Paarung  beobachtet  merben.  ®al  Söeibchen  mürbe  ^hi^t^bei,  ähnlich  mie  bei 
unferer  ^noblaudh^fröte,  bi(^t  bor  ben  Hinterbeinen  umfagt.  ^ie  ©ier  merben  nun  nicht,  mie 
man  früher  annahm,  bom  ^Utänndhen  bem  SSeibdhen  auf  ben  fRüden  geftrichen,  fonbern  biefel 
untersteht  fich  biefer  Slufgabe  felbft,  inbem  el  feine  floate  ingorm  einel  mädhtigen  ©adel 
aulftülpt  unb  unter  balSJlannchen  auf  feinen  eigenen  0ftüden  fchiebt.  2luf  biefen  borgeftülbten 
©dhlau(h  brüdt  bal  SJtännchen  unb  quetfeht  bie  @ier  äugeln  h^raul;  baburch  merben  fie 
nahegu  gleichmägig  über  ben  gangen  9tüden  bei  SßeibchenI  berteilt,  auf  bem  fie  feft  huften 
bleiben,  gft  biefe  5lrbeit  getan,  fo  berlägt  bal  3Jtänndhen  feinen  ^lag  unb  ber  fehr  aul=» 
gebehnte  .unb  entgünbete  ©ierlegeabparat  bei  SBeibdhenI  fchrumbft  ein  unb  ftül-pt  fi(h 
mieber  in  ben  ^ör^er  gurüd.  @1  ift,  mie  S3oulenger  annimmt,  mahrfdhänli(h,  bag  bei  ber 
^ipa  eine  innere  S3efrudhtung  erfolgt  unb  bag  ber  Moafenfchlauch  guerft  gur  5lufnahme 
bei  ©ameni  bient,  ber  bann  in  bie  Eileiter  meiter  manbert,  fo  bag  bie  (5ier  im  befru^teten 
3uftanbe  abgelegt  merben. 

^ie  Slngahl  ber  ©ier  beträgt  40—114;  fie  finb  äugerft  botterreich,  ber  ^urdhmeffer 
bei  ^otterl  beträgt  nicht  meniger  all  6 — 7 nun,  ^ie  Srennungimänbe  ber  etma  10— 15  mm 
tiefen  ©infentungen  auf  ber  fiffenartig  anfchmellenben  9tüdenhaut,  bie  ihr  bal  mabem 
artige  3lulfehen  oerleihen,  finb  Überaul  bünn  unb  fehr  gefägreich-  ®ie  Sßanb  jeber  gelle 
fonbert  eine  bünne,  gallertartige  ©imeigfi^icht  öb,  mohl  gur  Ernährung  bei  ^eimlingl;  ein 
braunel,'5— 6 mm  im  ^urdhmeffer  haltenbel  hornigel  Bedeichen  oerfcgliegt  oben  {ebe  gelle. 

Segbig  fagt  bie  eingelnen  gellen  all  riefig  oergrögerte  Hautbrüfen  auf,  bal  “Bedeichen 
all  einen  burdh  bie  oerhärtenbe  Sluifcheibung  ber  ^rüfe  gebilbeten  ^frobf;  bemgegenüber 
hebt  aber  0infomftröm  bie  groge  ^rüfenarmut  ber  S^tüdenhaut  bei  ^ibameibchenl  h^roor 
unb  betrad)tet  bie  SSrutgellen  mohl  rid)tig  all  einfache  ©infenlungen  ber  Haut;  bal  Bedeichen, 
bal  nirgenbl  mit  ber  Hciut  im  gufammenhang  fteht,  leitet  er  aber  oon  ber  ©ihülle  ab. 

Sßhman,  ber  bie  ©ntmidelung  bon  ^ipa  näher  unterfuchte,  fanb,  bag  bie  (Sier  mährenb 
ihrel  SBerharrenI  in  bem  S5rutraum  rnerfmürbigermeife  loachfen,  inbem  fie  im  2lnfangl= 
ftabium  mit  bem  Keimling  2,95  g,  am  (Snbe  ber  ©ntmidelung  aber  3,37  g miegen,  alfo  mohl 
bom  mütterliihen  ^ör^er  S^ahrung  erhalten. 

gmeite  Unterorbnung:  (Phaneroglossa). 

^ie  gungenfröfche  (Phaneroglossa),  gu  benen  bie  bei  meitem  grögte  SItenge  ber 
lebenben  gröfd)e  unb  ^öten  gehört,  haben  eine  gunge  unb  gei^nen  fich  ^och  baburch  . 


184 


3.  Drbnung:  f^rofd)Iurc?^e.  ^amüie:  ©(^^eibenJüTtgIer. 

Dor  ben  3ungenlüfen  au§,  ba^  fie  am  (Daumen  jeberfeitg  einen  gefonberten  51u§gang  für 
bie  inneren  Dl^röffnungen,  bie  fogenannten  @uftad)ifc^^en^Röl|ren,  l^aben.  0oöiel  man  meig, 
befi|en  alle  gröfd^e  biefer  Unterorbnung  im  üorgerüöten  Sarbenjuftanbe  nur  eine  51tem^ 
röl)re  (Spiraculum),  beren  Öffnung  auf  ber  linlen  ^örperfeite  liegt.  S^ür  bie  ©c^eibem 
pngler  machen  hierin  eine  bemerten^tnerte  5lu§na^me,  inbem  fid^  bei  i'^nen  ba§  ^(tenrfod^ 
auf  ber  SJlitte  ber  S3ruft  befinbet. 

^ie  gungenfröfc^e  mieberum  laffen  fid)  l^infic^tlic^  i^re§  ©c^uItergürteB  fe:^r  fd)arf 
in  gmei  Sftei^en  fd^eiben,  beren  eine,  bie  mir  ©tarrbruftfröfd^e  (Firmisternia)  nennen 
mollen,  fid^  burd^  Unbemeglid^feit  i:^re§  ^ruftgürteB  au^geid^net,  mäl^renb  bie  anbere,  bie 
ber  ©d^iebbruftfröfd)e  (Arcifera),  eine  feitlid^e  ^erfd^iebung  be§  ^ruftgürtel^  ^ulaffen. 
^er  ©ürtel,  an  bem  bie  ^orbergliebma^en  ange^ängt  finb,  befielt  bei  ben  6tarrbruft^ 
fröfd^en  im  mefentlid^en  au§  ^mei  9ftabenfd^nabelbeinen,  bie  in  ber  ^ruftmitte  burd^  einen 
9JlitteIftü(f=*  ober  ©piforafoibfnorbel  feft  miteinanber  öerbunben  merben;  finb  au^erbem  nod^ 
©c^Iüffelbeine  (^räforafoibe)  bort)anben,  fo  ru^t  }ebe§  berfelben  mit  feinem  in  ber^SSrüft^ 
mitte  iiegenben  (Snbe  auf  bem  Sftabenfd^nabelbeine  ober  ift  mit  i^m  ebenfalB  burd^  ben 
bereite  genannten  HJlittelftüdünorbel  oerbunben.  SSir  müffen  biefen  $8au  be§  Q^eiippe^  ^ier 
be^^alb  befonber§  betonen,  meil  er  un§  bie  3}löglid§!eit  bietet,  fjröfd^e,  bie  in  il^rer  äußeren 
^rad^t  überaus  ä^nlid^  finb,  auf^  fd^ärffte  öoneinanber  ^u  unterfd^eib^n.  65ibt  bod^  in 
beiben  dlti^en  gröfi^e  mit  ff)i|en  ge^^en  unb  ©d^mimrn^äuten,  bie  auf  ba§  SBaffer  an^ 
gemiefen  finb,  fold^e,  bei  benen  bie  ©d^mimm^äute  gurüdftreten,  unb  bie  mel^r  auf  bem 
S3oben  aB  im  Saffer  ^u  leben  gemol^nt  finb,  unb  enbüd^  fold^e  mit  §aftfd^eiben  an  ben 
ginger*  Unb  ge^enfbi^en,  bie  ben  größten  ^eil  i^re§  Sebent  auf  S3äumen  berb ringen. 


^ie  erfte  unb  in  mand^en  SQterfmalen  am  tiefften  ftel^enbe  gamilie  ber  ©d^iebbruft* 
fröfd^e  nennen  mir  ^d^eibettsünglet  (Discoglossidae).  SBir  erlennen  fie  an  bem  bemeg* 
lid^en  $8ruftbeingürtel,  ber  bega^nten  öberünnlabe,  ben  öerbr eiterten  Öuerfortfä^en  be^ 
^eu^beinmirbel§,  namentlid^  aber  an  ben  furzen  fRxppen,  bie  fid^  an  bie  Duerfortfä^e  ber 
borberen  Ülücfenmirbel  anfe|en.  ^ie  Sßirbel  aller  l^ier^ergel^örigen  51rten  finb  pbem  auf 
ber  Hinteren  ©eite  au^ge^ö^It  unb  beJunbett  hierin  fomie  in  bem  5luftreten  bon  Stippen  eine 
Slnnäl^erung  an  bie  ^ö'^eren  ©d^man^Iurd^e.  ©benfo  au^ge^eid^net  finb  bie  ©d^eiben^üngler 
im  Sarben^uftanbe  baburd^,  ba^  i^re  ^temrö^re  nid^t  linf^feitig,  fonbern  in  ber  SJätte  ber 
^ruftgegenb  liegt,  ein  ^enn^eid^en,  ba§  fie  bon  allen  übrigen  gungenfröfd^en,  unter  benen 
bie  gamilie  bie  niebrigfte  ©tellung  einnimmt,  unterfd^eibet. 

3Jtan  !ennt  hier  Gattungen  mit  nur  ad^t  Wirten,  bie  fi(^  auf  ba§  5lItmeltlid^*9^orbifd^e 
©ebiet  unb  S^orbamerüa  berteilen. 

^ie  eine  ber  in  ®eutf(^Ianb  borfommenben  (51ruf:)t)en  ift  bie  Gattung  geuertröten 
ober  Unten  (Bombinator  Herr.),  ge!enn^ei(^net  burd^  ben  SRangel  be§  Trommelfelle^  unb 
burd^  über'^aubt  ftar!  berfümmerte^  D^r,  fd^eibenförmige,  an  i^rer  ganzen  Unterfläd^e  an* 
l^ängenbe  gunge,  ftarf  oerbreiterte  Duerfortfä^e  be^  ^eu^beinmirbeB,  nur  mit  einem 
©elenffobfe  bem  ^reu^beine  angel)eftete§  ©teigbein  unb  breie^igen  ^lugenftern.  Tie  ginger 
finb  frei,  bie  gelten  mit  ©d^mimmputen  au^gerüftet.  51uf  ben  $flugf(f)arbeinen  geigen 
fid^  §mei  na'^e  §ufammenftel)enbe  ^rub:ben  bon  gähnen,  gn  SRitteleuroba  treffen  mir  ^mei 
gut  unterfi^iebene  5lrten  an,  bie  aud^  Teutfd^Ianb  bemol^nen;  eine  britte^lrt  ber  Gattung 


feuerkröten  (Tcrraricnbild). 

1.  Rotbauchige  Unke,  Bombinator  igneus  Laur.  — 2.  öelbbauchige  Unke,  Bombinator  pachypus  f'p. 


©elböaud^ige  Unfe 


185 


lebt,  burd^  tüeiten  Qtr)i\d)enxanm  öbn  biefen  beiben  getrennt,  in  D^orboftc^ina,  ^orea  unb 
ber  Sltanbfc^uret,  bte  bierte  unb  größte  in  ben  ^Bergen  bon  Sünnan  in  (Süb(f)ina. 

^Bürger  tneig  ba^  (Sc^auerlid^e  ber  SBeife  eine§  „®eiftergefange§"  nic^t  treffenber  §u 
fdbilbern  aB  burd^  bie  Söorte:  bergietd^en 

®em  Untenruf  in 

gerabe,  al§  ob  fein  Dt)r  jemaB  burd^  ben  Saut  biefer  3:iere  beleibigt  toorben  toäre.  SSa'^r== 
fdE)einIid£)  toill  er  U^eniger  feine  eigne  Slnfid^t  au^brücfen,  aB  einem  uralten  3lberglauben 
SRed^nung  tragen,  ber  mit  ber  Un!e  unb  i^rem  Seben  S3ilber  be§  ©rauend  unb  @ntfe|en§ 
berbinbet,  o^ne  ^u  toijfen,  toarum.  OTerbing§  belebt  bie  Unfe  fe^r  gern  aud§  bie  toafferreid^en 
Stellen  be§  unl)eimlir^en,  toeil  fd^tuer  ^ugänglid^en  unb  trügerifd^en  3Jloore§,  unb  i:^r  9tuf 
flingt  in  ber  Xat  nic^t  l^eiter  unb  frö'^lid^,  toie  ber  .be§  Xei(|frofd^e§,  fonbern  fd^toermütig 
unb  traurig:  fein 9Jtenf(^  aber,  ber  fid^  bie  SJlü'^e  gegeben l^at;  bie  nieblid^en  unb  fd^ön  gefärbt 
ten  ^.ierc^en  p beobachten,  toirb  ba§  Obeltoollen,  ba^  fich  an  ihren  Dramen  heftet,  teilen 
unb  ihren  ^toar  leifen,  aber  hoch  fehr  oolltönigen  Sfluf  unangenehm  finben  fönnen. 

^a  man  erft  in  be.n  lebten  Sah^sehnten  bie  beiben  beutfchen  Unfen  genauer  fennen 
gelernt  unb  unterfchieben  hat,  halten  toir  e§  für  geraten,  ^uerft  bie  trennenben  SJterfmale 
beiber  an^ugeben  unb  auf  bie  ©ebiete  ihrer  Verbreitung  hin^ntoeifen,  bann  aber,  ohne  bie 
Unterfchiebe  gu  berücffichtigen,  ein  Vilb  ber  Seben^loeife  beiber  Slrten  ^u  geben,  ohne  aber 
bie  feineren  güge  im  Seben  ber  nahe  bertoanbten  Xiere  auger  acht  gu  laffen.  Veibe 
beutfche  Wirten  finb  au^gef^rochene  Söaffertiere. 


^ie  ©elbbauchige  Unfe  ober  Vergunfe,  Bombinator  pachypus  5;?.  (variegatus; 
%a\.  „geuerfröten^',  2),  ift  oon  beiben  ^rten  bie  gebrungener  gebaute,  ihre  Schnauze  ift  fürder 
unb  mehr  gerunbet,  ihre  fjinger  finb  fürder  unb  biefer,  bie  ^örhermar^en  fräftiger  unb  mit 
fhi^igen  fleinen  §ornftacheln  befe|t,  üon  benen  ber  auf  bem  ©i^fel  ber  SSar^e  ftehenbe  bei 
toeitem  am  größten  ift.  “iDer  Unterfchenfel  ift  im  Verhältnis  ^um  gu^e  länger.  5DaS  SJtänn^ 
(hen  geigt  fchloarge  VegattungSbürften  an  ber  Unterfeite  ber  gtoeiten  unb  brüten  Sehenf^ifee, 
unb  eS  fehlen  ihm  Schallfäcfe.  ^er  Otücfen  ift  heller  ober  bunfler  gelbgrau,  hell  olioengrün 
ober  lehmgelb,  oft  mit  ©rgfehimmer  unb  mit  toenigen  unb  unbeutlichen  glecfen  ober  gang 
ohne  bunfle  glecfe,  ber  Vauch  gitrom  bis  hotaerangengelb,  mit  blaugrauen  ober  fchtoarg^ 
grauen  glecfen;  bie  S|)i|en  ber  f^inger  unb  namentlich  ber  gehen  finb  immer  gelb,  ^ie 
Sänge  beträgt  4 — 4,5  cm.. 

^iefe  5lrt  oerbreitet  fich  Oon  granfreich  an,  too  fie  noch  an  ber  Qfere  unb  in  ben  ^r^ 
bennen  gefunben  toirb,  über  Velgien,  bie  S^äeberlanbe,  ^eutfchlanb,  Saoo^en,  bie  Schtoeig, 
Dber-  unb  SJättelitalien,  längs  ber  ^Ihenninen  bis  Kalabrien,  lebt  am  Sttna  (aber  fonft 
nid^t  in  Sigilien),  betoohnt  bie  gange  öfterreichifchmngarifche  HJtonarchie,  mit  5luSnahme 
ber  ebenen  ^eile  (^onautol,  3Jtarchebene  unb  Steinfelb  in  9^ieberöfterreich,  gro^e  unb 
fleine  ungarifche  Stiefebene,  3Jlittelböhmen,  ©aligien),.  ebenfo  bie  gange  Valfanhalbinfel, 
bie  ^onautieflänber  toieber  ausgenommen.  5lugerhalb  ©urohaS  fehlt  fie  üollftänbig.  Qn 
^eutfd^lanb  ift  fie  bis  ie|t  nur  gefunben  toorben:  in  ber  gangen  ^ffh^^^^h^^^öing  unb  SKeftfalen, 
in  §annooer  unb  Vraunfehtoeig,  bei  ©oSlar  unb  fonft  im  §arg,  bei  (Sifenach,  gtoifchen 
Vamberg  unb  Va^reuth,  bei  Sulga  unb  Sonneberg  in  Düringen,  im  i^aunuS  unb  in  gang 
Sübtoeftbeutfchlanb  unb  Vätern. 

S^ach  SS.  SSolterStorffS  Erfahrungen  lebt  biefe  5lrt  auSfchliepch  im  ©ügel^  unb  nie- 
beren  Verglanbe  unb  ift  in  SSeft-  unb  Sübbeutfchlanb  bie  eingige  üorfommenbe  Unfe.  Sie 


186 


3.  Drbnung:  ^rofd)Iur c^e.  Familie:  ©d^eibengüngler. 

fteigt  in  ber  bi§  1200,  in  Sirol  bi^  1500  m,  in  S5o§nten  bi§  1800  m :^oc^,  bagegen 

ift  fie  in  ben  ^üftenlänbern  i'^re^  Verbreitungsgebiete^,  inie  in  Vetgien,  granfreic^,  Qftrien 
unb  Dalmatien  oft  bis  bi(f)t  an  ben  SJteereSftranb  ju  finben.  ©übliche  @£entt)Iare  ^aben 
toeit  me^r  ©elb  auf  ber  Vaud^feite  (folc^e  auS  Dalmatien  V.  nur  mit  gan^' Üeinen,  biäu^ 
lid^en  tjiecfen)  als  nörblic^ere,  ebenfo  übertoiegt  bei  ©tüte  auS  bebeutenben  ^ö^en  bie 
bunllere  (fd^mar^graue)  Färbung  oft  fo  fe^r,  ba^  bie  gelbe  ©tunbfarbe  nur  in  geringen 
Dleften  (babei  weniger  fräftig)  er^^alten  bleibt.  ^nriQe,  frifd^  berioanbelte  2:iere  finb  unter- 
feitS  toeipd^,  bunlel  geflecft,  ^nur  bie  Veine  gelb. 

^ie  Vergun!e  ift  in  i^ren  5tnfbrüd^en  fe'^r  befd^eiben  unb  nimmt  mit  ben  fleinften  unb 
fd)IammigftenSSafferanfammIungen  borlieb;  fogar  in  rnitiHegenmaffer  gefüllten  tiefen 3^ab- 
furd^en,  in  ber  bon  ben  ^üngertjaufen  ber  Vauernpfe  abfliepnben  Sdud^e,  in  ^orftepen- 
fiebelt  fie  fid^  an  unb  bringt  in  fopen  ©emäffern  aud^  it)re  Vrut  gur  (Sntmidelung.  ^ber 
aucf)  in  Mten,  üaren  (SJebirgSbäd^en  unb  Duellen  mürbe  fie  angetroffen,  fo  in  Ungarn  bon 
9}te:^elt)  unb  in  ber  ^ergegomina  fomie  SJlontenegro  bon  SSerner.  '3)aS  SBinterquartier  ber- 
lagt  unfere  Unfe  fbäter  als  bie  rotbaud^ige  2trt,  nämlid^  SJtitte  bis  @nbe  "äpixl;  fie  ^^aart  fid) 
aud^  fpäter,  unb  man  finbet  fie  mitunter  nod^  im  3luguft  in  ber  Paarung  begriffen.  SSo  itjre 
SKopgemüffer  im  ©ommer  böllig  auStrodnen,  toie  mand^e  lehmige  ba  berbringt 

fie  audh  ben  ©ommer,  im  Vobenpiumm  bergraben,  als  boIIfommeneS  Sanbtier,  baS 
abenbS  auS  ben  tiaffenben  ©galten  beS  SehmbobenS  h^rborlommt  unb  auf  Qagb  auSge^t. 
gn  trodenen  fahren  berfd^minbet  fie,  nadh  Sepig,  \6)oxx  @nbe  ©e^tember,  mährenb  fie 
in  naffen  nodh  SOUtte  Dttober  in  i^ten  anptreffen  ift. 

2)ie  8^otbau(hige  Unte  ober  Sieflanbunte,  Bombinator  igneus Za^^r.  (bombinus; 
2af.  „geuerlröten'',  1,  bei  ©.  185,  u.  5taf.  I",  5,  bei  ©.  169),  ift  fd^Ianfer  gebaut, 

ihre  ©dhnau^e  etmaS  oertängert  unb  pgefbiht,  bie  ginger  finb  bünner  unb  f(hlan!er,  bie 
^örpermarjen  abgerunbet,  am  ©ipfel  mit  einem  flai^en,  rinbenartigen,  buntlen  ^ornhöder 
bebedt;  bie  fleinen  §ornhöder(hen  ber  Vaudhfeite  finb  zahlreicher  als  bei  ber  hörigen  ^2lrt. 
^gr  Unterf(henfel  ift  im  Verhältnis  zum  guge  fürzer.  ^aS  SJlänndhen  zeigt  feine  VegattungS- 
bürften  gegen  bie  gehenfhihen  hitt,  h^rt  aber  an  ber  ^ehle  zmei  unbollfommene  ©dhallfäde, 
bie  übrigens  meber  nadh  äugen  no6)  nadh  innen,  nadg  bem  SJtunbe  hin,  Öffnungen  hüben, 
^er  Etüden  ift  hell-  biS  fd^marzgrau  (fehr  feiten  fcgön  grün),  mit  fdhmarzen  gleden  unb 
meift  au^  zb^^^  flafd^engrünen  9tunbfleden  zb^ifd^en  ben  ©dhultern  gezeichnet,  ber  Vaudh 
blaufdhmarz  mit  meigen  fünften  unb  grogen  orangeroten  ober  mennigroten  gnfelfleden; 
bie  ©bi^en  ber  ginger  unb'  pb  fd^marz.  Sänge  beträgt  ebenfalls  4—4,5  cm. 

®iefe  Slrt  lebt  in  ©übfchtoeben,  ^änemarf,  S^orbbeutfchlanb  bis  Dlbenburg  unb  bis  zur 
SSefer,  in  Vogmen,  ©alizien,  Dber-  unb  SUeberöfterreich  (an  ber  ^onau,  in  ber  9^eberung 
ber  äJtarch  unb  im  ebenen  ©üboften  zb^ifdhen  bem  Söienertoalb  unb  bem  S^eufieblerfee), 
ferner  in  Ungarn,  ©iebenbürgen,  9tumänien  unb  im  mittleren  europätfchen  Vuglanb,  nörb- 
lidh  etma  bis  zum  56.  Vreitengrabe,  überfdhreitet  aber  nach  öften  nicht  ben  Ural;  bagegen 
ift  fie  in  neuerer  geit  in  gi^^^^wfafien  bemerft  morben.  gn  ^eutfchlanb  ift  fie  bis  jeht 
gefunben  bei  ^ahlbube  in  SSefthreugen,  um  Verlin,  mb  fie  häufig  ift,  bei  äRagbeburg,  in 
ber  Umgebung  bon  ^reSben,  in  ber  SeihziQßi^  5lue,  au^  meftlidher,  bei  göfdjen  in  ber 
Subh^uaue,  um  §alle,  Vitterfelb  unb  VJeimar.  (Siner  ber  füblichften  gunborte,  bei  tomen- 
borf  in  ber  ©aaloue,  liegt,  nach  SßolterStorff,  nur  45  km  nörblidh  bom  erften  fidjeren 
gunborte  ber  ©jelbbaudhigen  Unfe  bei  ©ulza  in  ihi^^mgen. 


©elbbaud^tge  unb  3f?ot&aud}tge  Unfe. 


187 


97a(^  Sßolter^torff  i[t  biefe  SlrF eine  SSeino'^nerin  ber  ©bene,  fc^Iiefet,  too  fie 
t)orfonintt,  bie  onbere  ^Trt  au^,  mag  aber,  m fic^  bie  Verbreitungsgebiete  beiber  5trten 
nä'^ern,  beifbiß^^tüeife  in  ^üringen  unb  ©ac^fen,  in  ber  5tiefe  ^^aufen,  mäl^renb  in  ber  S^ä'^e 
bie  ©elbbauc^ige  Unfe  bie  §ö'^en  unb  Verge  bemo^nt;  nur  feiten,  mie  l^ier  unb  ba  in  Um 
garn,  grenzt  iijx  Verbreitungsgebiet  fo  na^e  an  baS  ber  Vergunfe,  bag  eine  Krengung  beiber 
Wirten  möglid^  ift  unb  tno!^!  auc^  ftattfinbet,  mie  Slte^el^  unb  Voulenger  Vermuten.  3^ 
öJefangenfc^aft  brad^te  ^ton^'Sflo^er  beibe  SIrten  ^ur  erfolgreichen  Vaftarbierung  unb 
§og  audh  bie  £reujungSf)robufte  grog.  ^a  bie  Sffotbauchunfe  eine  überall  recht  gleichartige 
ßebenStoeife  fü^rt,  fo  ift  fie  toeniger  pr  5Ibänberung  geneigt  als  bie  gelbbaudhige  ?Xrt; 
anberfeitS  finbet  man  ^iere  mit  öer^cItniSmä^ig  großen  unb  folche  mit  fleinen  roten  gleclen 
in  bemfelben  Stümbel  beifammen.  ^ie  eben  oertoanbelten  ^^ungen  gleichen  in  ber  gärbung 
ber  Unterfeite  bereits  gang  ben  ©rmai^fenen.  B.  igneus  ift  einer  ber  menigen-grofdhiurche, 
bie  in  ©efangenfdhaft  ^ur  gort:pfIan^ung  gebracht  mürben,  unb  ^toar  bon  ©chreitmüller. 

^ie  Unfe  beS  XieflanbeS  ift  in  begug  auf  i^ren  SSo^h^^ort  oiel  mä^Ierifcher  als  bie 
Vergunfe:  in  SUeberöfterreidh  bemo^h^t  fie  auSfchliepch  bie  flaren  5IItmaffer  an  ber  ^onau 
unb  SJtarch  fotoie  anbere  gröpre  Stümbel  unb  SBaffergräben,  audh  menn  bief^  f:)flan^enarm 
finb ; nur  auSna'hmStoeife  unb  notgebrungen  begnügt  fie  fich  mit  fleinen  unb  burch  menfdhiidhen 
Unrat  unb  ^Ibfall  oerunr einigten  Söafferanfammlungen,  mie  im  öftlichen  ^eile  bon  SSien. 
2Bo  fie  aber  borfommt,  ift  fie  meift  überaus  pufig.  0ie  ermacht  f(üon  ©nbe  Tläx^  ober  noch 
frülher  auS  bem  SBinterfchlafe  unb  geprt  ^u  ben  lebten  f^rofchlurchen,  bie  man  im  ^erbfte 
im  greien  trifft,  ba  fie  noch  ©nbe  (Beptembex  unb  ffDüter  im  SBaffer  gefunben  mirb.  SSeil 
i'hre  SSopgemäffer  nicht  auStrodnen,  pIt  fie  auc^  feinen  eigentlii^en  ©ommerfchlaf. 

^ie  Unfen  entfernen  fich  SSafferlurche  nur  feiten  unb  niemols  meit  bon  i^h^ren 

SSopgemäffern;  erft  im  namentlich  bie  rotbauchige  ^rt,  in  ©efell* 

fdhaft  bon  SSaffermoIdhen  unter  (Steinen  na'he  bem  Ufer.  5Iuf  bem  Sanbe  bemegen  fie  fi(^ 
in  furzen  (Sä^en  berpItniSmä^ig  fünf.  Qm  Söaffer  fiel)t  man  fie  gemöplidh  ettoaS  bom 
Ufer  entfernt  fi|en,  ben  plben  ^ofjf  'herborgeftredt,  gegen  3Ibenb  eifrig  mit  i'hrem  eim 
fairen  ©efangSbortrage  befchäftigt,  bei  ber  geringften  ©efa'hr  aber  bli^pnell  in  bie  Siefe 
taudhenb,  um  fidh  ^ier  im  ©chlamme  gu  berbergen.  SSer  fich  berpit,  getoa^h^^t,  bajs 
eine  fo  entflogene  Unfe  nach  fur^er  3sit  mieber  emborfommt,  biefelbe  (Stellung  einnimmt, 
in  bie  Sffunbe  fdhaut  unb  nach  einiger  3eit  i^ren  ©efang  bon  neuem  an'hebt.  Se|teren  prt 
man,  meil  auch  biefe  Surdhe  gu  ben  97achttieren  gepren,  in  ber  Siegel  erft  gegen  5Ibenb, 

- bon  ba  an  aber  bie  gan^e  97adh^  Ijinburdh-  ©r  ift  burdhnuS  nicht  unangenehm,  fann  jeboch  ^nrd) 
feine  ©intönigfeit  ermüben.  ^er  einzelne  Saut  Hingt  ungefähr  mie  „muh'^  bem  Mange 
bon  ©laSgloden  ni(ht  unähnlich,  iftberhältniSmägig  fdhmadh  unb  mirb  beShalb  nur  auf  menige 
©dhritte  hin  beutli(h  bernommen.  Qebe  Unfe  ruft  hö(^ftenS  brei^  ober  biermal  in  ber  SOUnute 
unb  ftögt  immer  nur  genau  benf eiben  Saut  auS;  ba  aber  alle  9[Itänndhen,  bie  ihr  §ßohü 
behagen  auSbrüden  toollen,  auf  einmal  fdhreien,  fo  entfteht  bie  ununterbrodhene  SOtufif, 
bie  man  bernimmt.  ^aS  brünftige  SBeibdhen  bagegen  medert  gan^  leife. 

Qm  SBaffer  betoegen  fidh  bie  Unfen  mit  großer  Seidhtigfeit,  obgleidh  fie  hierin  mit  bem 
Seidhfrofdhe  nidht  metteifern  fönnen;  aber  audh  fie  fdhmimmen  gan^  bor^ügliih  unb  berftehen 
eS,  beffer  nodh  als  ber  grofdh,  fidh  im  ©dhlamme  ein^umühlen.  ©in  ^aupt^ug  ihres  SSefenS 
fcheint  unbegrenzte  gurdhtfamfeit  zu  fein.  SSenn  man  ihnen  burdh  ruhiges  Verhalten  feine 
Veranlaffung  zur  glui^t  gibt,  fann  man  bie  SSahrheit  borftehenber  Sßorte  burdh  eigene 


188  3.  Drbnung:  grofd^Iurc^e.  Scheibenzüngler. 

S3eobad)tung  fepftellen.  ®etäufcl)t  burc^  bie  fc^iDac^e  ©timme,  fuc^t  man  bte  Unle  oft 
längere  geit  oergeben^  unb  bemer!t  bann  mit  einer  getoiffen  Überrafc^ung,  ba§  fie 
unmittelbar  üor  einem  i'hr  ^ö^Wen  ^mifc^en  ben  Sßafferlinfen  emporftrecEt,  bieHeici^t  auf 
einer  ©teile,  bie  man  fc^on  mieber'^olt  fc^arf  in^  5tuge  gefaxt  :^atte.  5tuf  bem  feften 
Sanbe  ne'^men  biele  Unfen,  menn  fie  an  ber  gluckt  ber'^inbert  finb,  eine  eigentümliche 
©tellung  ein:  fie  biegen  ben  ^op\  nach  aufmärt^  unb  berfchränfen  bie  ^orberbeine  über 
bem  gefrümmten  Studien  berart,  ba^  bie  ©eiten  be§  he^^^^  ^auche^  ebenfo  mie  auch  bie 
nach  aufmärt^  gelehrten  bellen  §anb^  unb  gu^flächen  fichtbar  merben,  fie  aifo  ein  gan§ 
berf(hiebene§  5Iu§fehen  gewinnen.  Qn  biefer  fonberbaren  ©tellung  bermeilen  fie  minutem 
lang,  big  bie  ©efahr  borüber  ift  unb  fie  fich  mieberum  in  S5emegung  fe|en.  $8ei  ftarfer 
S5ebrohung  treibt  bie  gelbbauchige  (meit  meniger  bie  rotbauchige)  9Irt  aug  bem  markigen 
9ftü(ifen  unb  ber  Dberfeite  ber  ^interfchenfel  ©chaum  h^tbor,  ber  mie  ©eifengifcht  augfieht, 
mie  ber  ber  meiften  ^ermanbten  eine  getniffe  ©chärfe  befi^t  unb  febenfallg  giftiger  ift 
alg  ber  ©aft  ber  (Srbfröte.  ^ug  biefem  (S^runbe  merben  bie  Unfen  in  ber  Siegel  nicht  ein- 
mal bon  ber  Sffingelnatter  gefreffen. 

3h^^  9^ahrung  finb  gnfeften,  ©chnecfen  unb  fleine  SBürmer:  bie  Unfen  fühlen  aIfo 
5U  ben  bollfommen  unfchäblichen,  ja  im  ©egenteile  gu  ben  nüpchen  stieren. 

©rft  im  brüten  gabre  ihreg  5IIterg  merben  fie  gefd^Iechtgreif.  iie  gahl  ber  SBeibchen 
ift  größer  alg  bie  ber  9Jlännchen.  ^ie  gelbbauchtge  ^rt  hciart  fich  im  SJlai,  bie  rotbauc^ige  im 
Quni,  nachbem  beibe  borher  gleichfam  berfucht,  b.  h-  fich  ciuf  fur^e  geit  bereinigt  hoben; 
augnahmgmeife  mirb  auch  noch  ein  ^meite  Paarung  im  5Iuguft  beobachtet.  SDag  ÜJlännchen 
fagt  bag  Sßeibchen  um  bie  genben,  befruchtet  {eben  ^lumhen  beg  abgehenben  gaicheg  unb 
berlä^t  barauf  bag  SSeibchen  mieber,  ohne  fich  fernerhin  um  biefeg  ^u  befümmern.  ^er 
gaich,  beffen  ^lumhen  gern  abgeftorbenen  ^flan^enftengeln  angeheftet  merben,  bleibt  auf  bem 
33oben  beg  ©emäfferg  liegen  unb  entn)ic^eIt  fich,  toarmen  gahreg^eit  entf^rechenb,  ziemlich 
fchnell.  ©chon  am  fünften  5^age  nimmt  man  bie  g.arbe  mahr;  am  neunten  ^age  oerlägt 
biefe  bag  @i;  ©nbe  ©e^tember  ober  Einfang  Dftober  hoben  fich.bie  ^eine  entmicfelt  unb  finb 
Kiemen  unb-  ©chtuon^  oerfchtounben;  aber  fchon  einige  Sage  borher  begibt  fich  bie  junge 
^rut  für  fur§e  geit  auf  bag  ganb  ober  hoch  an  ben  Sffanb  ber  ©emäffer.  §.  gifcher-©igmart 
hat  bie  gan^e  ©ntmicfelung  ber  ©elbbauchtgen  Unfe  fich  innerhalb  üon  67  Sagen  oollenben 
fehen.  Unfenlaroen,  bie  ©rebler  in  fein  3Iquarium  fegte,  nährten  fich  in  ber  SBeife,  bag 
fie  ©chlamm  unb  Sllgen  bon  ben  ©lagmänben  beg  $8edEeng  nach  5Irt  ber  SlBafferf chnecfen 
abnagten.  „SSenn  eg  nun  auch",  meint  ber  genannte  SSeobachter,  „mahrfcheinlid^  bleibt, 
bag  bie  ^aulquahh^n  ber  gurche  fpflan^en  höherer  3Irt  unb  fefterer  ^efchaffenheit  nicht 
bergehren,  fo  glaube  ich  ^och,  bag  fie  tilgen  unb  Siatomeen  um  ihrer  felbft  toillen  unb  nicht 
blog  ber  baranhängenben  Qnfuforien  ober  fjfäbertiere  holber  alg  S^ahrung  gu  fich  nehmen, 
fobalb  anbere  ergiebigere  tierifche  SfJahrunggftoffe  fehlen."  Sie  garoen  ber  ©elbbaud^igen 
Unfe  machfen,  mie  gegbig  beobachtete,  menn  bie  Umftänbe  günftig  finb,  gu  fehr  ftatt^ 
lieber  ©röge  h^t^on,  mobei  ber  ©chb:)ang  bon  einem  mächtigen  g^offenfaume  umgogen  ift. 
gm  ©arntale  bei  SSogen  fammelte  gegbig  ©nbe  ©e^tember  garben  bon  einer  ©röge, 
bie  beinahe  an  biejenige  ber  ^noblauchgfröte  heranreichte.  Unb  gmar  lebten  bie  Siere 
in  einer  gang  hflongenleeren  ^füge,  bie  nichtg  alg  roten,  biüen  fporbhh^c^Iomm  enthielt: 
aug  biefem  mugten  bie  garben  bie  fleinen  mifroffo-pifchen  Siere  unb  fßflängchen  alg 
9^ahrung  entnehmen.  — Sie  ©efangenfehaft  ertragen  bie  Unfen  lange  Qeit.  ©ie  finb  am 
fgruchglofe  Siere  unb  faum  minber  liebengmürbig  alg  bie  gaubfröfche. 


Unfen.  ®eburt§J)eIferhöte. 


189 


©ne  gtneite  Gattung  ber  0c^eiben§üngIer  finb  bie  geiler  (Alytes  Wagl,),  bie  fid) 
burcn  ein  beutlic^e^  StrommelfeH,  fenfred^t  geteilten  5(ugenftern  unb  nur  mägig  öß^breiterte 
Duerfortfä^e  be§  ^reugbeintnirbeB  au^getc^nen.  finb  gebrungen  gebaute  Kröten  mit 
iplumbem  Seibe,  fräftigen  ©liebem,  furzen  öier^el^igen  §änben  unb  fünfteiligen,  am 
©runbe  mit  bi(ler  (B^mirnrnl^aut  au^gerüfteten  ^ü^en,  martiger  ^rüfenl^aut  unb  feifter, 
fc^eibenförmiger,  am  ©runbe  feftgemac^fener  $Pugfc^ar=^ 

beinen  hüben  l^inter  ben  inneren  S^afenöffnungen  eine  gerabe,  in  ber  "Mitte  unterbrochene 
£luerlinie.  9}tan  unterfd^eibet  ttoei  Wirten  in  biefer  auf  Söefteuroba  befd^rünften  ©attung. 
S5on  il^nen  ift  Alytes  cisternasi  Boscd  nur  auf  ber  ^b^enäen'halbinfel  gefunben  toorben 
unb  re(^t  menig  befannt. 

®er  beutfdhe  Vertreter  ber  ©rupb^/  ©eburt^lh^Iferfröte,  Alytes  obstetricans 
Laur.  (5tbb.,  ©.  190),  ein  fleine^  Stier  öon  etma  3,5— 4,5,  Ihödhften^  5 cm  Sänge,  fielet 
auf  ber  Dberfeite  afdhgrau,  in§  ©elblidhe,  SSräuntidhe  ober  ©rünlid^e  f^ielenb,  auf  ber 
Unterfeite  meipdh  ober  gelblidhgrau  au^;  bie  SBargen  finb  teümeife  bunfler,  fd^marg  ober 
getblidhmeig,  bie  in  einer  oom  Stuge  gum  §interfdhen!el  oertaufenben  Säng§reilhe  ftel^em 
ben  meiglidh,  mitunter  lebt)aft  rot. 

(Someit  bie  bi^lh^rigen  ^eobad^tungen  reid^en,  l^cit  mon  bie  ©eburt^'helferfröte  nur  in 
TOtteb  unb  SSefteurofDa  gefunben.  ©ie  ift  gemein  in  Portugal,  Spanien  unb  granfreidh, 
befonberg  in  ber  Umgebung  Oon  $ari^,  tommt  aber  audh  in  Belgien,  Sßeftbeutfdhianb,  in  ber 
Sdhmeig  unb  bieüeidht  in  Vorarlberg  oor.  ^eutfdhlanb  pät  man  fie  namentlidh  in  ben 
üdheinlanben.gefunben,  befonber^  bei  Vonn,  unb  in  ber  3JtofeI=,  Saar»»,  Siegener  ©egenb,  im 
©auerlanbe,  in  ber  ©fei,  ferner  bom^aunuS  burdh  benSBeftertoalb,  ba§  toeftfälifdhe,  lippefd^e 
unb  peffifdhe  Verglanb  bi§  gur  Sßefer  unb  über  biefe  pintoeg  bi§  in  ben  §arg  unb  bie  norb=» 
meftlidhen  5Iu§Iäufer  be§  Düringer  SKalbeg,  am  gangen  SJtittelrlhein  unb  in  ber  Sal^ngegenb, 
bei  SJlüItheim  in  Vaben  unb  bei  greiburg  im  Vrei^gau;  neuerbingg  ift  fie  aber  aud)  au§ 
©bttingen,  au^  bem  Sübmeften  be§  §ergogtum§  Vraunfdhmeig,  bem  Sübparg,  auB  ber 
Umgebung  bon  S^rbpaufen  unb,  burdh  Sßolter^torff  unb  ©.  Sdheller,  bon  ©ifenadh, 
bon  Voigt  au§  Salgungen  gemelbet  toorben.  Sie  lebt  au^fdhliepdh  im  Verg^  unb  ^ügel^» 
lanbe,  im  §arg  bi§  470  m,  in  ben  Sd^toeiger  ^Ipen  fogar,  nadh  bi§  1500  m.  gpre 
Slufentlhalt^orte  finb  §ölhlungen  an  fc^attigen  Drten,  in  alten  Steinbrüdhen,  in  beren  S^äpe 
ein  SBafferfaben  borbeüäuft,  unter  Steinen,  alten  Vaumtourgeln,  SSeinftöden,  ober  audh 
einfadhe  ©rblöd^er.  51. 5Igaffig  fanb  bei  S^euenburg  V2  ^ Dberflädhe  in  einer  5Iu^^ 

plhtog  be§  äJtergeB  ettoa  30  Stüd  nal^e  beifammen,  opne  einen  ©ingang  gu  bem  ^effel 
entbeden  gu  fönnen,  unb  nimmt  beSpalb,  toaprfdheinlid)  mit  fRed^t,  an,  baß  bie  Spiere  beffer 
aB  ilhre  Vertoanbten  gu  graben  berftelhen.  5[udh  Sfdhubi  l^ebt  ihre,  tro|  ber  mangelhaften 
©rabaulrüftung  i'hrer  güße,  betounberunggtoürbige  gertigieit  im  ©roben  Ißerbor;  fie  follen, 
immer  rüdtoärt^  f^arrenb,  fRopren  bon  10  m Sänge  Iherguftellen  imftanbe  fein,  ^erfelbe 
gorfdher  fagt,  baß  bie  ©eburt^ßelfertröte,  Iheftig  gereigt,  gleidh  ben  Un^fen  ben  Seib  mulbem 
förmig  nadh  unten  biegt  unb  mit  ben  beiben  Vorberfüßen  bie  5Iugen  bebedt.  SRan  be^ 
mer!t  fie  audh  in  offenen  §ölhlen,  gegen  5Ibenb,  bei  re'gnerifdhem  SSetter  audh  toolhi  m ben 
S^adhmittaggftunben,  bor  bem  ©ingange,  am  l)äufigften  in  ber  ^Räpe  bon  ©etoäffern.  ®ie 
Vetoegungen  finb  langfam  unb  fdhtoerfällig  toie  bie  unferer  gemeinen  ^röte.  ^ie  Stimme 
flingt  angenelhm  toie  ein  ^elle^  ©la^glöddhen. 

Qpren  S^amen  trägt  bie  ©eburtllhelfertröte  mit  gug  unb  9iedht.  ^emourg  legte  bereite 


190 


3.  Drbnung:  ^rofci^Iurc^e.  Familie:  ©c^eibctiäungler. 


im  Satire  1778  ber  franjöftfd^en  5Ifabemie  S5eobac§t,un9en  über'  i^r  gortbfIanäunö§gef(^^äft 
öor,  bie  allgemeine»  ©rftaunen  erregten,  aber  f^äter  burd^  S3rongniart  unb  ^tgdffij 
nollfommen  beftätigt  tnurben.  (Srftgenannter  D^aturforfd^er  traf  im  ^flan^engarten  §u  $ari§ 
gmei  in  ber  Paarung  begriffene  ®eburt§^elfer!röten  unb  fal^  §u  feinem  nid^t  geringen  @r^ 
ftaunen,  ba§  ba§  SJtännd^en,  ba§  auf  bem  Sftüden  be^  2Beibd^en§  fa^,  ba§  @nbe  ber  in  eine 
©(^nur  gereiften  @ier  mit  ben  beiben  mittleren  be^  einen  §interfu^e^  ergriff,  biefen 
au^ftrecEte  unb  fo  bie  (Sterfd^nur  l^erau^jog,  t)ierauf  ben  gtoeiten  gug  anfe^te  unb  fo  ab^ 
ined^felte,  bi§  bie  gange  ©d^nur  abgegangen  tnar.  ©leii^geitig  mit  bem  §erau§gie'^en  tnicfelt 


^eBurtill^elferlröte^  Alytes  obstetricans  Laur.  Tlatürltd^e  ®rö^e. 


fid^  ba^  SHännd^en  biefe  ©d^nur,  nad)bem  e^  bie  (Sier  befruchtet  hat,  in  mehreren  burcheim 
anber  gefchlungenen,  ber  gahl  8 äh^elnben  ©chlingen  um  bie  ©chentel  unb  trägt  nun  biefen 
Knäuel  tagelang  mit  fich  herum,  ^ie  ©aHertmaffe,  tnelche  bie  ©ier  öerbinbet,  troefnet  ein, 
fo  bag  bie  ©ier  in  3lbftänben  bon  burchfchnittlich  1 cm  mie  in  einem  häutigen  ©ihlaudbe 
ftedfen,  ber  gtnifchen  ihnen  gu  einem  ^aben  gufammengeborrt  erfcheint.  ^ie  @ier  finb,  laut 
anfangs  flein  unb  bottergelb;  oben  ftehen  gtnei  fd^toarge  $un!te  tnie  9^abelfti(he. 
9Jlit  biefer  gutünftigen  Sf^ad^lommenfchaft  an  ben  Hinterbeinen  bergräbt  fich  bie  ©eburtg^ 
helferfröte  in  bie  @rbe  unb  bertneilt  hier  mehrere  Sage,  bi§  bie  (Sier  eine  getoiffe  3eitigung 
erreicht  haben.  dottergelb  inirb  buntler  unb  f^ielt  balb  in§  ©elbbraune;  am  britten 
Sage  bereite  !ann  man  am  ^eime  ^o^f,  Ü^um^f  unb  ©chmang  unterfcheiben;  bie  ^öetoegungen 
loerben  lebhafter;  man  fielet  beutlich  ben  Hergfihlag  unb  bie  Hebungen  ber  Kiemen,  ©egen 
ben  elften  Sag  hin  (nach  Selbig  am  17.  Soge)  ift  bie  ©ntroidtelung  fo  tneit  gebiehen,  bafe 
ber  ^ater  fich  feiner  $8ürbe  entlebigen  lann.  Um  bie^  gu  betoerlftelligen,  geht  er  in^ 
Gaffer,  fchmimmt  unb  friecht  barin  eilfertiger  all  fonft  hin  unb  her  unb  betnirtt  baburch 


®eburt§I)elferfröte:  gort^flangung. 


191 


toa'^rfd^etnliä^  ba§  Slu^fried^en  ber  Kaulquappen,  bie,  m6)  £epbig,  mit  au§erorbentlid^er 
©dtinelligfeit,  nämlic^  in  menigenJJtinuten,  bie  föipüllen  berlaffen,  bie  fie  burc^  S3emegungen 
be§  ©c^man^e^  fprengen.  ©benfalB  nad^  g.  Sepbig  i[t  im  ©i  ber  ©eburtgpelferlröte  mie 
bei  ben  lebenbiggebärenben  ©alamanbern  ein  beutlid^er  ^otterfacE  maprpnepmen,  unb  bie 
Farben  finb  überbieS  nod^  burd^  bie  Sänge  iprer  äußeren  Kiemen  bemerlen^mert.  ^ie 
©ntmidfelung  ber  Sarben  rid^tet  fid^  nqd^  ber  ^Bitterung,  nimmt  baper  berfd^iebene  geit  in 
5lnfprud^,  fo  bag  i^re  ^auer  ^mifd^en  brei  unb  fieben  SBocpen  müpren  fann.  gtuifd^en  bent 
4.  unb  6.  3:age  bemerkt  man  bie  erfte  ©runblage  ^nm  Blufbaue  be§  Knod^engerü[te§; 
gtbifd^en  bem  7.  unb  9.  geigen  fid^  ^Infcpmellungen  ba,  mo  bie  Kiemen  erfd^etnen  füllen; 
^tnifd^en  bem  9.  unb  13.  SLage  finb  bie  Kiemen  bereite  entmidlelt,  unb  bom  17.  Stage  an 
finb  bie  jungen  ^ierd^en  reif  ^um  ^lu^fd^lüpfen.  ältere  Sarben  jeid^nen  fid^,  nad^  K.  Kod^, 
burd^  fd^arf  fid^  abpebenbe  größere,  faftanienbraune  gledEe  auf  OlüdEen  unb  Körperfeiten  au§. 
S^ad^bem  ba§  SOlännd^en  bie  jungen  abgefd^üttelt  pat,  ftreift  e§  bie(Sipüllen  bon  ben©c^em 
fein  lo^  unb  berfügt  fid^  mieberum  auf  ha§>  StrocEene,  opne  fid^  um  bie  Sarben  meiter  ju  be=» 
fümmern.  Se^tere  unterfd^eiben  fid^  pinficptlid^  ihrer  ©eftalt  menig  bon  ben  Kaulquappen 
anberer  grofd^lurd^e  unb  entmidEeln  fid^  fortan  in  regelrechter  SSeife.  Sltan  fann,  nach 
91. 95runf,  ertoachfene  Sarben über  im  Quappenpftanbe  erhalten,  felbft  menn  man 

fie  paffenber  SBärme  au^fept  unb  ipnen  ©elegenpeit  gibt,  an§  Sanb  p gehen:  man  muB 
ihnen  nur  eine  9llgennahrung  berabreichen,  bie  ^toax  genügt,  iprSeben  meiter  pfriften,  bie 
aber  nicht  hinreicht,  ben  ©toffauftoanb,  ber  mit  ber  95ern)anblung  berfnüpftift,  au^pgleichen. 

Qn  neuerer  Seit  hnt  ä.  be  FQ^le  bie  ^Beobachtungen  über  ba^  gortpflanpng^- 
gefchäft  ber  ©eburt^h^^f^^^^öte  mieber  aufgenommen  unb  in  umftänblicher  SBeife  hierüber 
berichtet.  Qdh  toill  berfuchen,  ba§  Sßichtigfte  feiner  91titteilungen  hier  mieberpgeben. 
danach  toährt  ber  Seitraum  be§  gortpflanpnglgefchäfteg  in  ber  Umgebung  bon  9^ante§ 
fech^  HJlonate,  bom  HJ^ärg  big  pm  9luguft,  unb  ^mar  toerben  im  Frühjahre  immer  mehr 
©ier  gelegt  alg  fpäter.  Qn  S5)eutfd[)lanb  fällt  bie  Saichpit,  nach  HJl.  SJteBheimerg  95eobach=* 
tungen,  immer  in  ben  Tlal  ^ag  SBeibchen  bringt  feine  @ier  in  brei  ober  hier  ©äpen  pr 
SBelt.  ^enn,  menn  man  bag  ©i  eineg  eben  gelegten  ©a|eg  unterfudht,  finbet  man  im 
©ileiter  noch  ^tnei  ©ä|e  mit  ©iern,  bie,  abgefehen  bon  ber  St)idEe  ber  hoppelten  ©in- 
hüllung  mit  ©imei^,  genau  fo  grog  finb  mie  bie  eben  gelegten,  au^er  ihnen  aber  noch 
einen  bierten  ©ah  bon  ©iern,  bie  fich  ber  Steife  nähern.  St)ie  ©ier  merben  in  ^mei  neben- 
einanber  erfcheinenben,  rofenfranphnlichen  ©chnüren  abgelegt.  Qebe  biefer  ©chnüre  hat 
eine  Sänge  bon  80—170  cm,  lä^t  fid)  aber,  ohne  p prrei^en,  big  pm  Stoppelten  aug- 
behnen.  ^ie  ©ier  liegen  in  Stoifd^enräumen  bon  4—7  mm,  unb  ihre  9lnph^  fchtüanft  gtoifchen 
18  unb  54.  Ster  ©ierftodE  enthält  ihrer  120 — 150,  bie  in  bem  einen  Qahre  pr  Steife  fommen. 
91.  be  rggle  hat  ©runb  p glauben,  ba^  ^toifchen  bem  Segen  ber  berfdlpebenen  ©ä^e  einige 
SBochen  bergehen,  unb  nimmt  an,  ba^  baburch  ben  ©chleim  abfonbernben  Strüfen  9iuhe 
gegönnt  merbe.  ©in  bollfommen  auggetoad^feneg'  SBeibchen  beginnt  im  91lär§  p legen, 
fährt  big  pm  9Jlai  bamit  fort  unb  hat  p ©nbe  biefeg  SJtonatg  nur  no§  beti  lepten  ©ah  im 
©ierftodEe.  jüngere  Sföeibchen  legen  nur  breimal.  ®ie  9lnph^  ©ähe  hängt  übrigeng 
nicht  allein  bon  bem  Saftanbe  ber  Steife  beg  SBeibcheng  ab,  fonbern  auch  bon  ber  9Zahrung, 
bem  Klima  unb  anberenUmftänben.  ©ine  golge.ber  in  folchen  Sßaufen  ftattfinbenben  ©iablage 
ift  bie  ungleichmäßige  ©ntmidEelung  ber  Qungen.  ©old^e,  bie  ben  im  Wäii,  9lpril  unb  SJ^ai 
gelegten  ©iern  entfchlüpfen,  finb  bon  ©nbe  guli  big  p SBeginn  beg  Oftober  bermanbelt. 

9^a(h  ungefähr  fech^monatigem  ©chtoeigen  erhebt  bie  männliche  ©eburtghelferfröte 


192 


3.  OrbiiunQ:  ^rojdjluxc^e.  f^amUie:  ©(l)eibengüngler. 


in  ben  lebten  lagert  be§  gebruar  tüteberum  i^^re  (Stimme,  unb  öon  nun  an  nernimmt  man 
fie  fed^g  ^l^onate  nad}einanber  bi§  gu  ©nbe  51ugu[t.  31nfängli(j^  fditnad^  mnb  ber^atten, 
tönt  ber  ©efang  balb  laut  unb  faum  untexbrod^en. 

§.  gifd^er^Sigmart  fanb,  ba^  bte  ©eburt^'^elfexfxöte  füblid^e  Sagen  beboxgugt,  abex 
9^äffe  mie  auc^  allju  txodtene  91ufentt)alt§bxte  flie:^t.  9^ux  nad^t§  gel^t  fie  i:§xex  D^al^xung  nad^ 
unb  mad^t  fi(^  nad^  Wct  bex  toeifenlömen  gaHgxuben  füx  ^exbtiexe.  Sie  ift  xafd^  ent^ 
fd^Ioffen  in  i^xen  §anblungen  unb  fünf  in  il^xen  ^emegungen;  i^xe  geiftige  ^Begabung  ftel^t 
etma  auf  einex  Stufe  mit  bex  be§  Saub^  unb  Söaffexfxofd^eg.  S^ux  bie  9)iännd^en  fönnen 
fingen;  in  etma  5 Sefunben  l^öxt  man  ad^t  ^öne.  ^ie  am  6.  guni  au^gefd^Iü^ften  Saxben 
bon  16—17  mm  Sänge  l^atten  bie  äu^exen  Kiemen  fd^on  bexloxen  unb  bexlangten  ^u  i^xem 
goxtfommen  nux  fe^x  menig  SBaffexi  9^ad^  ad^t  ^agen  ma^en  bie  Saxben  32,  im  Dftobex 
55,  im  SJ^äx^  be§  näd^ften  ga^xe^  65,  am  11.  HlZai  76  mim.  ^on  ba  an  bi^  §um  8.  guni 
bolljog  fid^  bie  enbgültige  ^exmanblung  in  einen  jungen  biexbeinigen  gxofc^.  ^a  biefe 
©ntmidelung  fomit  übex  ein'  ga'^x  gebauext  ^at,  gie^t  unfex  @emäl^x§mann  ben  bead^ten^^* 
mexten  Sd^Iu^,  ba^  füx  bie  Sd^mei^,  mie  eg  (S.  ^flügex  füx  ^eutfd^Ianb  bexeitg  1883  nad^^ 
gemiefen  ^atte,  ein  Übexmintexn  bex  Saxbe  unb  aifo  eine  ^meijä^xige  (Sntmidtelungg^eit  bex 
@ebuxtg:^elfexfxöte  alg  9tegel  an^unel^men  fet;  ,bod^  finb  im  gxeileben  fold^e  Saxben,  bie 
fxü^  im  ga^xe  auggefd^tübft  finb,  bexeitg  in  bxei  big  fünf  HRonaten  bexmanbelt,  ja  eg  fann 
boxfommen,  bag  aug  bexfelben  S5xut  mand^e  Saxben  im  §exbft,  anbexe  exft  im  näd^ften 
gxü^üng  bie  ^exmanblung  beenbet  ^aben. 

SBä^^xenb  bex  Sege^eit  [txeiten  fid^  bie  Sllännd^en,  bie,  nad^  Xfi^ubi,  aud^  bei  biefex 
51xt  in  bex  SJie^xga^I  finb,  heftig  um  bie  SSeibd^en.  (Einmal  fa^  51.  be  Fggle  i^xex  biex 
aneinanbex  geflammext.  SJlännc^en,  bie  fid^  beg  5Beibd^eng  nid^t  bemäd^tigen  fönnen,  meil 
fie  feinen  $Ia^  auf  beffen  fRüden  finben,  flammexn  fid^,  fo  gut  fie  fönnen,  an  ben  Seiten 
an.  3^^ii^^9^tDoxfen  buxd^  einen  ad^tfamexen  9^ebenbu^Iex,  ^üpfen  fie  ^umeilen  px  Seite, 
fü^^xen  jebb^  balb  neue  Slngxiffe  aug.  ^ex  glüdüd^fle  obex  gemanbtefte  umaxmt  in  bex  bei 
gxöfd^en  übexl^au^t  übüd^en  SSeife  bag  Söeibd^en,  beginnt  abex  fofoxt  mit  ben  §intexbeinen 
fe^x  xafd^e,  xeibenbe  SSemegungen  an  beffen  5[ftex  auggufü^xen  unb  bxingt  babei  mit  ben 
^aumenge^en,  bie  :^aubtfä(^üd^  ba§u  benu|t  mexben,  nid^t  feiten  in  bag  gnnexe  bex  ^loafe 
ein.  9^a(^bem  bieg  55t)xfbiel  ungefäl^x  eine  ^albe  Stunbe  gemäl^xt  ^at,  bag  SRännd^en 
blö^üd^  ben  Seib  beg  SBeibd^eng  gufammen  unb  bamit,  mie  bei  anbexen  gxofd^Iuxd^en  aud^, 
bie  @iex  l^exaug.  ©leid^^eitig  bilbet  eg  buxd^  gufammenf alten  feinex  §intexfüge  einen  Dfiaum 
§ux  5[ufna^me  bex  ©iex  unb  befxud^tet  fie,  fobalb  fie  zutage  getxeten  finb. 

51.  be  rggle  befd^xeibt  nun  in  umftänbüd^ex  Sßeife,  mie  bag  SRännd^en  buxd^  t)exfd^ieben=* 
axtige  unb  nid^t  immex  fid^  gleid^bleibenbe  abtned^felnbe  53emegungen  bex  §intexfüge  bie 
big  ie|t  auf  feinen  gexfen  üegenben  ©ifd^nüxe  gufammenbxüdt  unb  nad^  unb  nad^  big  auf  bie 
§öl)e  bex  ^xeugbeingegenb  bxingt,  fie  fid^  ^iex  ebenfallg  nod^  §uxed^tlegt  unb  bann  mit  feinex 
53üxbe  bag  SBeibd^en  bexlägt,  mag  ungefäl^x  eine  Stunbe  nad^  53eginn  bex  ^aaxung  ^u 
gef(^e^en  bP^Qt.  gm  ®egenfa|  ^u  fxü^exen  55eobad^texn  öexfid^ext  be  Fggle,  bag  SRännd^en 
öexbexge  fid^  feinegmegg  untex  bex  @xbe,  fd^meife  öielme^x  mit  feinex  53üxbe  nad^  55eÜeben 
uml^ex  unb  fü'^xe  ben  ©iexn  auf  feinem  9iü(fen  buxd^  5Inftxeifen  im  taunaffen  ©xafe  bie 
nötige  geud^tigfeit  gu.  ^ie  Saft  auf  bem  9i,üden  ^inbext  eg  in  feinex  feinex  55exxicbtungen, 
mebex  im  Saufen  unb  S^xingen,  nod^  im  ©xbeuten  feinex  S^a^xung,  nod^  aud^  in  anbexen 
©efd^äften.  2)a,  mo  biele  ©ebuxtg^elfexfxöten  öoxfommen,  entbinbet  ein  SRönnd^en  aud^ 
mo^I  gmei  obex  felbft  bxei  SBeibd^en  unb  belaftet  fid^  mit  bexen  ©iexn.  51.  be  Fggle  fanb 


©eburt^i^elferfröte:  0^euere  SSeobad^tungert. 


193 


Tlämä^eUf  bie  fid^  um  bie  Söeibd^en  ftritten,  unb  beobachtete,  ba§  beibe  bereite 
mit  (Stern  belaben  maren,  ja  bag  einzelne  fogar  fchon  einen  neuen  ^aä  hinter  bem  alten 
trugen.  Über  ba§  SSene^men  be§  SJtänndhen^,  bem  man  bie  ©ierfchnur  abnal^m,  berichtet 
g.  Selbig:  „^a§  an  fich  garte  unb  gutmütige  Sier  gab  in  ber  (55efangenfchaft  feinen  £aut 
Don  fich,  blieb  gern  auf  ber  marmen  §anb  fi|en  unb  geriet  nicht  in  jene  Unruhe,  bie  manche 
anbere  grofchlurdhe  unter  biefen  Umftänben  an  ben^ag  legen.  6obaIb  e§>  aber  merfte,  bag 
idh  i^m,  menn  auch,  toie  ich  meinte,  gang  heimlich,  bie  5Inlheftung§fäben  ber  (Sier  burch- 
fdhneiben  moHte,  geigte  e§  fidh  erregt,  machte  abtreljrenbe  $8emegungen  unb  gab  gang  eigen* 
tümlidh  quäfenbe,  furge  ^lagetöne  Oon  fich-  9^odh  fei  bemerft,  bag  audh  ba§  plöi§lii^ 
gegrabene  Sier  einen  fcharfen  %on  ^eroorftögt." 

Wudh  in  neuerer  Seit  ^hot  man  fich  oft  mit  ber  Seben^gefchichte  unb  (Sntmidelung 
biefe^  merfmürbigengrofcheS  befchäftigt.  ^on  allen  S5eobadhtern,  bie  oerfucht  ^aben,  burch 
Veröffentlichung  ihrer  (Erfahrungen  gur  befferen  ^enntni^  be^  „(55Io(fenfrofdhe§'',  mie  er 
auch  nach  feiner  (Stimme  genannt  mirb,  beigutragen,  höben  .gartmann  unb  namentlich 
Kämmerer  5Infbrudh  auf  Verüdjidhtigung.  ^en  Veröffentlichungen  be§  erftgenannten  Ve^ 
obadhter^  mögen  nur  nachftehenbe  SJtitteilungen  entnommen  merben:  „^ie  9Jtänn(hen  ber 
©eburt^h^Ifß^^üöte  tragen  nicht  immer  bie  (Sierballen  bi§  gu  ihrer  ©ntmidelung.  ^löpche 
Störungen,  toelche  ba§  3:ier  berartig  beängftigen,  ba^  e§  gu  fchneller  glucht  gegmungen 
ift,  beranlaffen  e§,  bie  läftige  geffel  abguftreifen.  51ber  auch  mechanifche  Störungen  treten 
gutoeilen  ein,  fei  e§,  ba^  bie  göhlen  gu  eng  finb  ober  fei  e§,  ba^  ber  geiler  üerfucht,  fich 
^mifchen  Steinen  unb  SSurgeln  hinburch  gu  gmängen,  melche  toohl  geftatten,  ba^  ber  flache 
^opf  unb  ber  langgeftrecfte  £eib  ba§  §inberni^  nicht  aber  bie  mit  einem  biefen 

©ierballen  umtoicfelten  Hinterbeine.  SJtan  finbet  auch  bei  melchen  bie  (Sierballen 

anftatt  um  bie  Dberfchenfel  bi§  auf  bie  Unterfchenfel,  ja  bi§  bicht  an  ba§  gu^gelenf  ge* 
rutfeht  finb,  ebenfo  folche,  bei  toelchen  biefelben  nur  noch  an  einem  gu^e  anhängen.  Singer* 
bem  entlebigt  fich  ba§  %kx  im  Slnfange  leichter  feiner  Saft  al^  fpäter. 

„Qn  ben  oerlorenen  (Sierballen  entmicfeln  fich  bie  Saroen  ebenfogut  mie  in  folchen, 
n>elche  oon  bem  grofchlurche  mitgef^lebpt  merben.  ^ie  Sarüen  oerlaffen  bie  ©ihüllen  gur 
richtigen  S^it;  aber  ba  fie  in  einem  berfehrten  Elemente  ba§  Sicht  ber  Sßelt  erblicfen,  fo  gehen 
fie  auch  fofort,  nachbem  fie  e§  erblicht  höben,  ein.  3ch  fammelte  im  borigen  Sommer  eine 
gange  Söhl  bon  ©erhallen  ber  geglerfröte  unb  nahm  fie  ^u  Verfuch^gtoeefen  mit  nach  §aufe. 
äJlit  ben  ©erballen  hötte  ich  öueh  bie  ©be,  in  toelche  bie  Siere  fich  öm  liebften  berfriechen, 
mitgenommen  unb  fie  in  bemfelben  (55rabe  ber  geuchtigfeit  gu  hölten  berfucht,  toie  ich 
borgefunben.  geh  bohrte  in  biefe  ©be  Söcher,  in  toelche  ich  ^te  ©erballen  hineinlegte  unb 
rebibierte  fie  abenb^,  ba  idh  önnahm,  bag  ihnen  ba§  Tageslicht  nicht  pträglich  fei.  ben 
meiften  fällen  ift  eS  mir  gelungen,  bie  Sarben  ber  Alytes  obstetricans  pr  ©nttoidfelung  gu 
bringen;  unb  gtoar  nicht  nur  foldhe,  toeldhe  fdhon  nach  einigen  Tagen  fällig  toaren,  fonbern 
auch  eingelne,  gu  bereu  ©ttoidfelung  eS  noch  brei  bolle  Söodhen  beburfte.  Sluch  in  feuchtem 
SJtooS  berborgene  ©erballen  tarnen  auS.  Qn  meinem  Terra^Slquarium  höbe  ich  beobachtet, 
bag  bie  ©tleerung  fämtlicher  ©hüllen  eines  bon  einem  Surdhe  getragenen  Vallen  blihfchnell 
bor  fidh  9^9*  beburfte  hiergu  nur  einiger  ftarter  Sdhtoimmftöge;  burdh  bie  heftigen  Ve* 
toegungen  beunruhigt,  betoegte  fidh  öueh  bie  iunge,  reife  Vrut  fo  ftarf,  bag  bie  Hüllen  blökten 
unb  baS  Vöüdhen  toie  eine  gehegte  Hömmelherbe  im  Slquarium  auSeinanberftob.  ©leidh* 
zeitig  ftreifte  ber  Regler  bie  leere  tinberftube  ab  unb  gog  fidh,  baSSSaffer  berlaffenb,  toieber 
auf  baS  Sanb  gurüdf.  Sobalb  ich  bei,  meinen  lofen  ©erballen  burdh  bie  Suf:)e  bemertte,  bag 

Söre^tn,  SCicrleBcn.  4.  SCufL  IV.  S3onb.  13 


194 


3.  Drbnung:  ^rofc^Iurc^e.  f^atnilie:  ©c^eibenjüngler. 


ber  Dotter  t)er§et)rt  Jt)ar  ober  boc^  feinem  ©nbe  entgegenging,  unb  baß  bie  Oollftänbig  ent^ 
midelten  Samen  beim  ^re^en  be§  SSallen^  ficf)  and)  fo  ßerumbre^ten,  baß  fie  ißre  klugen 
mieber  nad)  oben  gerid)tet  Ratten,  entna'^m  xd)  fie  i'^rem  big^erigen  5tufent^aIt^orte  unb 
banb  ben  fallen  in  ber  SJlitte  eine§  ettoa  einen  !)alben  SJleter  langen  §eftgmirne§  feft.  5In 
beiben  ©eiten  befeftigte  id)  ©teine  unb  legte  bie  ©d^nur  berartig  über  einen  S^abf  mit 
SSaffer,  baß  bo^  unterfte  (Si  ben  SSafferf^iegel  eben  berührte,  ©o  erreid^te  id^,  baß  fämtlid^e 
(Sier  fernst  blieben  unb  baß,  falB  eine  Same  au^fc^Iü^fte,  fie  an  bem  feuchten  ^Balten  ^inunter^ 
gleiten  fonnte  unb  in^SBaffer  fallen  mußte.  5luf  biefeSBeife  bauerte  e§  mand^mal  48  ©tunben, 
ef)e  ein  SSallen  gan^  au^gefrod^en  mar.  ^ätte  id^  ben  SSallen  im  SBaffer  ftarf  l^im  unb  ßer^ 
bemegt,  fo  märe  e§  möglid^  gemefen,  baß  alle  Samen  auf  einmal  au^gelrod^en  mären,  ^en 
rid)tigen  Slugenblicf  fannte  id^  aber  nid^t,  oermutete  febod^,  baß  bie  Sarben  eingegangen 
mären,  menn  xd)  ben  S5allen  einfad^  in§  SBaffer  gemorfen  ptte,  ba  fie  ja  bei  natürlicher 
Qüd^tung  aud^  erft  in§  SBaffer  fommen,  menn  e§  S^xt  ift.  gd^  barf  alfo  mo^l  anneßmen, 
baß  meine  oben  angegebene  5lrt  unb  SBeife  glüdlic^  gemä'^lt  mar. 

„SBenn  ba§  SBeibd^en  fein  ^btännd^en  finben  fann,  ba§  i:^m  bie  füße  Saft  abnimmt, 
fo  bauert  e§  fel)r  lange,  bi§  e^  ben  ©trang  lo§  mirb.  friecßt  in  einem  fort  ^in  unb  ber, 
ber  ©trang  oerbebbert  ficb,  bleibt  an  ©teinen  unb  Elften  hängen  unb  mirb  auf  biefe  SBeife 
au§  ber  floate  gezogen.  $8ei  einem  SBeibcben  bauerte  e§  brei  Sage,  ebe  e^  mieber  frei  mar. 
Ser  ©trang  mar  etma^  über  3 m lang  gezogen  unb  enthielt  121  (Sier,  oon  benen  einzelne 
20  cm  ooneinanber  entfernt  maren.  ^ad)  meinen  ^Beobachtungen  entmideln  fich  bie  (55eburt§= 
belferfröten  niemals  in  einem  fonbern  übermintern  alle  al§>  Saroen  im  SBaffer. 

„©ehr  häufig  merbe  ich  moran  ich  ©efchlecht  bei  ben  ©eburt^b^^f^^^^öten 

erfenne.  Seiber  bin  ich  ge^mungen  p antmorten,  baß  ich  Unterfd}ieb  noch  nicht  entbedt 
habe.  S<h  immer  nur  fagen,  baß  biefe^  ober  jene^  Sier  ein  SJtännchen  ift,  menn  e§ 
einen  ^orb  ooll  ©ier  auf  bem  $Bucf el  bat  1 Qdb  habe  bie  mir  al§  SJlännchen  befannten  Surche 
ftet§  in  ein  befonbere^  ^eim  geftedt,  um  immer  mieber  Oon  neuem  irgenbmelche  SJterfmale 
entbeden  p fönnen.  Sll^  ich  in  meinem  ©ammelterrarium  unter  ben  oier^ig  Alytes  einmal 
Sierfchau  abbielt,  fanb  ich  ^fü)a  ^man^ig  ©tüd,  bei  melchen  bie  am  ^ohfe  p beiben  ©eiten 
be§  ^ör^er^  beginnenbe  SBar^enreibe,  meld^e  über  ben  Gingen  bi§  §um  S5eden  fich 
mehr  ober  meniger  zinnoberrote  Su-pfen  trug.  Sie  3Jtännchen  trugen  biefe  Supfen  nicht  — 
meber  biejenigen,  melche  ben  Saic^  fchon  abgelegt  batten,  noch  biejenigen,  melche  ihn  trugen. 

fragt  fidb  nun:  ©inb  bie  mit  ber  zinnoberroten  SBarzenreibe  oerfebenen  Alytes  bie 
SBeibdjen  ober  finb  e^  bie  3Jtännchen,  melche  auf  greier^füßen  geben? 

„3ft  leßtere^  ber  gall,  bann  müßten  fie  gleichzeitig  mit  ber  ^Befrudbtung  unb  Um= 
midelung  ber  (Sierfchnüre  um  ihre  Hinterbeine  bie  ©eneraBftreifen  oerlieren;  benn  ich  ^abe 
auf  bie  roten  fünfte  bin  auch  ba^jenige  TOnnchen  fofort  unterfud)t,  melche^  fich  in  oben- 
genanntem ©ammelterrarium  bie  ©ierfchnur  in  ber  Stacht  oom  1.  auf  ben  2. 9Jtai  in  meinem 
Surchbaufe  zngelegt  batte.  trug  feinen  einzigen  roten  gled.  0b  e§  fie  Oorber  gehabt  bat, 
meiß  ich  nicht.  Slm  erften  SJlai  abenb§  batte  ich  nlle  Surche  gemuftert,  aber  leiber  nicht  genau 
gezählt,  mieoiel  rotfledige  Oorbanben  maren.  5lm  zmeiten  SD^ai  früh  fieben  Uhr  fanb  ich 
ba§  SJtännchen  ganz  bergnügt  mit  feinen  ^aterfreuben  auf  bem  SJtoofe  fißen.  Ser  ©ierballen 
mürbe  abgeftreift  am  25.  May  unb  gleichzeitig  fd)längelte  fich  eine  einzige  Saroe  burch  ba§ 
SBaffer.  5lm  28.  SJtai  abenbl  begann  bo^  ?Iu§fried}en  faft  aller  Siere;  biefer  §lft  mar  am 
29.  9JJai  früh  10  Uhr  beenbet.  Sa§  erfte  Särocpen  batte  alfo  24  Sage  big  zntn  ,Sid}t  ber 
SBelt  erbliden‘  benötigt,  bie  leßten  28  Sage.  Ser  ,^lte'  ging  ing  Gaffer,  alg  er  fühlte. 


©eburt^l^elferfröte:  Steuere  S3eo6ocf)tungen. 


i95 


ba^  ein  2:ier  an§>  feiner  gülle  au^fd^Iüf^fen  mollte.  ginbet  man  im  greien  ober  in  feinem 
pu^Iic^en  haften  einen  abgeftreiften  ©ierballen,  fo  mu^  man  i^n  nid^t  e^er  in^  ^föaffer 
merfen,  aU  'b\§>  bie  jungen  Farben  gut  au^gebübet  finb,  b.  1).  U§  ber  ^otterfad  faft  gan^  auf^ 
ge^e^rt  ift,  bi§  fid^  bie  buuMfarbigen  Farben  in  i^ren  güHen  bei  bem  geringften  ©toge 
ober  einer  garten  S3erüt)rung  betoegen.  ^a^  ftarfe  Slnblafen  genügt,  um  eine  böllige  Um^ 
bre^ung  ber  (Srnbr^o^  l^erborgurufen.  ©rft  bann  beginnt  ba^  äöafferftabium,  unb  e§  fd^abet 
nid^tg  me!)r,  menn  man  ben  hatten  in^  Gaffer  mirft . . . %a§>  Stufbemal^ren  gefunbener 
(Sierballen  bi^  gum  ^Reifftobium  mug  möglid^ft  naturgemäß  gefd^eßen,  b.  man  l^ebe  fie  an 
fold^en  Orten  auf,  an  meld^en  ißr  Präger  fid^  mit  ißnen  aufgußalten  ßflegt.  3JJan  macße 
in  feucßte  — nidlit  naffe  — (Srbe  ein  Sod^  mit  bem  ginger,  lege  ben  (Sierballen  ßinein  unb 
bede  ißn  mit  berfelben  @rbe  gu.  gd^  lege  meiften^  etma§  fe.iu^te^  9}^oo§  über  ben  SSallen, 
um  ißn  auf  bequeme  SBeife  auf  feine  meitere  ©ntmidelung  beobad^ten  gu  fönnen,  oßne  ißn 
berühren  gu  müffen.  ge  nacßbem  macße  iä)  ba^  9}too§  naß  ober  toringe  e§  au^.  gebenfalB 
ift  ba§  Slufbemaßren  im  ^unfein  eine  Seben^bebingung  . . . ©onft  fönnen  bie  ©ierballen 
fd^on  einen  ^uff  bertragen,  benn  ba^  Sltännd^en  gräbt  fid^  troß  ber  ©ierlaft  feine  §ößle 
unb  fßringt  naä)  ber  9^aßrung.  gcß  ßabe  aber  nodß  nid^t  gefeßen,  baß  meine  Kröten  an 
ben  gutternaßf  mit  SO^eßlmürmern  gur  5lßung  geßen,  mie  anbere  gurcße;  moßl  aber  faß 
idß,  baß  fie  ben  SBurm  gierig  mit  ber  Qunge  fd^lagen,  menn  er  etma  üon  obenßer  in  ißr 
^erfted  gefrabbelt  fam.  gerner  f|)rangen  fie  nacß  bem  gederbiffen,  menn  er  am  @age- 
gitter  in  bie  §öße  frod^.  Alytes  fud^en  ißr  gutter  mie  bie  gröfcße  meßr  in  ber  §öße  unb 
meniger  toie  bie  Kröten  auf  ber  ©rbe.  ©ie  f^ringen  meßr  na(ß  bem  gutter,  oerfd^mäßen 
felbftoerftänblidß  nid^t  ba§  fried^enbe  ©etoürm,  toenn  fie  e§  feßen.  ©ine  ßungrige  @e^ 
burt^ßelferfröte  fißt  aufred^t  ba  unb  fcßaut  in  bie  §öße.  gßre  S^aßrung  fd^eint  mir  ba^ 
ßer  meßr  an§  fliegenben  gnfeften  ober  fold^en  gu  befteßen,  meld^e  an  ^flangen  ßerum^ 
fried^en.  ©o  bringt  g.  33.  eine  fette  33rumm fliege  ba^  gange  ^orf  in  3lufrußr;  aber  nicßt 
lange  bleibt  fie  unberfbeift,  toaßrfd^einlidß  fönnen  bie  ©lodenunfen  ba§  ©efumme  nidßt  ber== 
tragen  unb  freffen  ber  ©infad^ßeit  ßalber  ben  ,©ummer‘  gleid^  auf,  bann  ßerrfd^t  toieber 
9ftuße  im  Alytes  ^^aufe. 

„^ag  klettern  ber  Siere  ift  großartig,  ^aß  fie  am  ^raßtgagegitter  in  bie  ^öße  flettern, 
ift  felbftberftänblicß.  ©in  S^ier  frabbelte  bor  unferen  Singen  an  einem  2 m ßoßen  genfter 
bie  ©arbinen  ßinauf.  ^a^  gefd^ießt  berßältni^mäßig  feßr  fd^nell  unb  mit  äußerfter  33orficßt. 

„gd^  ßatte  garben,  meld^e  U§>  gü  bem  ©tabium  ber  ^röte  brei  gaßre,  unb  anbere 
SJtale  fold^e,  meld^e  ßiergu  nur  gmei  gaßre  beburften.  gebe^mal  ßörte  aber  ettoa  in  ber  TOtte 
be^  ©eßtember^  ba^  fi(ßtbare  Söad^^tum  auf,  um  erft  mieber  im  Sl^ril  gu  beginnen,  obgleid^ 
bie  S^aßrung^gufnaßme  nid)t  geminbert  mar.  ^a  id^  Alytes^Sarben  in  ber  greißeit  aud^ 
nur  in  begetation^lofen  ^ümbeln  gefunben,  fo  ßabe  aud^  idß  fie  in  einem  Slquarium  oßne 
^flangen.  SIB  idß  einmal  Söafferlinfen  ßineingemorfen  ßatte,  madßten  fidß  bie  Sarben  gern 
an  ißnen  gu  fdßaffen,  aber  bie  feinen,  ßerabßängenben  SBurgelfäben  mutben  beim  ©im 
atmen  in  bie  S^afenßößlen  ßineingegogen  unb  beim  knabbern  mit  in  ben  33erbauunggtraftu§ 
beförbert.  ©o  ßingen  benn  einige  Sage  fpäter  eingelne  Farben  bollftänbig  an  ben  SBaffer- 
linfen  mie  on  einer  Singel  feft  — einige  mit  ber  S^afe,  anbere  mit  bem  SJlaule.  Söie  ftarf 
biefe  Siere  mit  ißren  f^arfen  ^ieferränbern  nagen  fönnen,  fßürt  man  am  beften,  menn 
man  einige  SJHnuten  feine  §anb  rußig  in§  SBaffer  ßält.  ©ie  feßen  fidß  feft  an  biefelbe  unb 
bleiben  bei  langfamem  §erau§neßmen  ber  ganb  nodß  einen  Slugenblid  ßängen,  um  bann 
in  ißr  ©lement  gurüdgufallen.'' 


196 


3.  Drbnung:  ^rofc^Iurc^e.  f^amilie:  ©d^eibenjüngler. 


S!'ammerer  t)at  erfolgreidje  ^erfuc^e  mit  ber  ©ntmidelung  ber  Alytes=©ter  gemadjt 
unb  babei  bor  allem  bie  Eingabe  bon  ^artmann  beftätigen  fönnen,  bag  bie  (Ster  [id^  o:^ne  bie 
il^nen  in  ber  Siegel  ^uteil  tberbenbe  $8rut:|3pege  be§  bäterlid^en  Stieret  ebenfogut  unb  rafc^ 
enttbideln  tvxe  mit  ^rut^ftege,  nur  bo^  ha§>  3tu§fd}Iübfen  ber  Sarben  in  erfteremj^alle  tanger 
bauert,  meil  bie  Sarben  auf  ©etbftbefreiung  burd)  it)re  t^iefer^  unb  SJtu^teltätigfeit  an^ 
gemiefen  finb  unb  nic^t  burd)  bie  ©c^tnimmbemegungen  beg  SJtännd^en^  unterftü|t  merben. 
©ntmidett  fic^  ber  £aic^  ber  @eburt§^elfer!röte  im  S^affer,  fo  tritt  bie  ißerinanblung,  bie 
norrnalermeife  im  ®eburt§jat)re -nod)  nid)t  abgefd^toffen  ift,  fonbern  fid^  auf  ba§  gmeite 
ßeben^ja^r,  ja  fogar  und}  meiter  (bi§  hier  3at)re)  berfd^ieben  fann,  nod^  in  bemfelben 
3a^re  ein.  Sägt  man  aber  au§  bem  auf  bem  Sanbe  gezeitigten  Alytes^Said^  bie  Sarben 
nid)t  fbgteic^  in  ba§  Söaffer,  fonbern  gtoingt  man  fie  nod^  für  einige  SBod^en  zum  Seben  auf 
bem  Sanbe,  fo  finb  fie  beftrebt,  fobalb  fie  bann  bod^  in  ha§  Sßaffer  gelangt  finb,  e§  fobatb 
al§  mögtid^  toieber  zu  bertaffen,  unb  igre  ^ermanbtung  mirb  in  augergemögnlid^em  9Jtage 
befd^teunigt;  ba§  Söafferteben  ift  bann  auf  eine  fegr  furze  3^it  befd^ränft.  ©ine  fold^e  $8e*= 
fcgteunigung  ber  ^erb:)anblung  fann  aud^  burd)  §etligfeit,  ^ot)e  ^emberatur,  Suftarmut, 
geringe  SJtenge  unb  Unruhe  be§  2Baffer§,  fomie  |)Iögtid^e§  ^ungern  nad^  borangegangener 
ättäftung  erzielt  merben,  mägrenb  anberfeit^  eine  Verlängerung  ber  ^auer  be§  Sarben= 
ZuftanbeS  (D^eotenie)  baburd)  erreid)t  toirb,  bag  man  bie  Keimlinge  nocg,  folange  fie  äugere 
Kiemen  tragen,  bem  ©i  entnimmt  unb  fie  in^  SBaffer  bringt,  ebenfo  aud^  burd)  bie  ben  bor^ 
genannten  entgegengefegten  ©inftüffe,  alfo  ^unfelgeit,  niebrige  Semgeratur,  Suftreid^tum, 
groge  SJlenge  unb  Otuge  be§  ^affer^,  gtögti(^e§  SJtäften  nad^  borau^gegangenem  junger. 

Qn  fegr  trodener  Umgebung  fönnen  bie  SJtännd^en  bie  ©ierfd^nüre  aud£)  nad^  bem 
Seertoerben  nid^t  gleid^  logtnerben,  meil  fie  gart  unb  eingetrodnet  finb;  anberfeitg  rutfdgen 
bie  ©dgnüre  in  fegr  feudgter  Umgebung  bon  ben  ©(genfein  borzeitig  gerunter,  meit  fie  bie 
mei(ggebtiebene  ©alterte  nicgt  feft  angeftet.  Segen  bie  SSeibcgen  igre  ©ier  in§  SSaffer  ab, 
fo  gitft  ignen  zb)ar  ba^  9}tänn(gen  in  ber  getoögnliigen  Sßeife,  inbem  e§  bie  ©ierfdgnüre  mit 
ben  gegen  aug  ber  Moafe  gerau^z^egt,  ober  bie  Ummidetung  ber  ©(genfet  unterbleibt  in 
biefem  gatte,  liefen  im  SBaffer  befinbtiigen  ©iern  entfcgtügfen  bie  Sorben,  menn  fie  nocg 
im  Vefige  äugerer  Kiemen  finb;  ba  fie  um  biefe  geit  noig  feine §ornzägne  gaben,  fo  erfolgt 
bie  Befreiung  augfd)tiegti(g  bur(g  Mmmung  unb  ©tredung  be§  ^örgerg,  moburig  bie  ©i^ 
gütten  gefgrengt  merben.  dagegen  befreien  fi(g  bie  Sorben  ou§  ben  ouf  bem  Sanbe  ge== 
zeitigten  ©iern  baburdg,  bog  fie  mit  igren  §örnzägnen  Söiger  in  bie  ©igütten  nagen  unb 
biefe  erft  bann  bur(g  fräftigeg  Mmmen  unb  ©treden  zum  plagen  bringen. 

©ier  ber  ©eburtSgetferfröte  fönnen  bergättni^mägig  fegr  lange  ber  Stu^trodnung 
miberftegen,  unb  nur  bie  be§  Saubfrof(ge§  übertreffen  fie  no(g  in  biefer  Vezirt^i^'^ÖJ  ebenfo 
fönnen  bie  Sorben  bon  Alytes  big  hier  SSoigen  augergatb  beg  Sßafferg  auf  feucgtem  Voben 
auggatten,  mobei  fie  rnerfmürbige  2tngaffunggerf(geinungen  erfennen  taffen:  fo  mirb  bei 
ignen  (unb  bagfetbe  gilt  au(g  für  bie  Sorben  beg  Saubfrofcgeg  unb  ber  ^nobtau(ggfröte)  bie 
gaut  bider,  namenttidg  an  ber  mit  bem  Voben  in  Verügrung  tretenben  Vaud)feite,  bie 
gautbrüfen  entmidetn  fid)  früg  unb  fonbern  rege  ©cgteim  ab;  aucg  bie  Sungen  macgfen 
rafd^er  unb  taffen  früg  igren  enbgüttigen  mabigen  Vau  erfennen;  bie  ^iemengögte  bient 
atg  SSafferbegätter;  babei  brängen  fi(g  bie  Sorben  eng  zufammen,  mobur(g  gteiigfattg  bie 
geu(gtigfeit  ergatten  bleibt,  ^iefe  Sanbtarben,  an  beren  ©igmanz  ber  gtoffenfaum  fidg  beut^ 
lieg  berfdjmätert,  mögrenb  fid)  fein  HJtugfetteit  feittid)  berbidt,  gaben  im  Vergteiig  zu  ben  im 
SBaffer  tebenben  ^autquaggen  eine  geringe  gögigfeit,  amgutierte  ^örgerteite  zu  erfegen: 


©eburt^l^elferlröte.  ©emalter  ©d^eibengüngler.  197 

oBgefc^nittene  ©c^tüän^e  unb  ©Hebma^en  trac^fen  erft  in  ber  bo^^Jelten  geit  unb  ouc^ 
bann  nur  unbonfommen  nad^. 

®er  grofc^,  öon  bem  bie  gange  Familie  ben  tarnen  ber  (bemalte  ©d^etben=» 
güngler,  Discoglossus  pictus  Otth  (S.  198,  u.  ^af.  „^rof(^Iurc^e  I'',  4,  bet  ©.  169), 
ift  ber  eingige  befannte  Vertreter  ber  ©attung  Discoglossus  Otth,  bie  burd^  bie  nur  mägig 
berbreiterten  Duerfortfä^e  be§  ^reugbeinibirbel§,  ba§  gtbar  mand^mal  unter  ber  §aut  ber^ 
borgene,  aber  bod^  bor^anbene  Srontmelfen  fid^  bon  ben  Unten,  burd^  ba^  erftgenannte 
SJJertmal  unb  bie  breiedtige  ober  runbe  Lupine  bon  ben  geglertröten  unterfd^ eibet.  ^er 
©d^eibengüngler  ift  ein  fräftig  gebauter  ^rofd^turd^,  ber  in  feinem  gangen  5Iu§fe^en,  S5e^ 
nehmen  unb  feiner  ßeben^toeife  fe^r  an  unfern  SBafferfrofd^  erinnert  unb  oft  genug  mit  i'^m 
bermec^felt  mürbe,  it)n  unb  bie  braunen  Sanbfröfd^e  in  '^öt)eren  Sagen  mand^er  Sltittelmeer^ 
länber  aud^  l^äufig  bertritt.  — ^ie  ©aumengäl^ne  fte^en  in  gmei  langen  Duerrel^en  'hinter 
ben  inneren  S^afenöffnungen,  bie  ^fi/  morauf  ber  D^ame  ^inbeutet,  frei^runb,  gang^ 
ranbig;  bie  f^inger  finb  frei,  bie  burd^  ©d^mimm'^äute  berbunben. 

^er  @dC}eibengüngIer  lägt  nad^  ber  Qeid^nung  feiner  Dberfeite  mehrere  (B)pielaiten 
unterfd^eiben,  bie  aber  alle  auf  bemf eiben  gleiJ  gufammen  borfommen  fönnen.  ^ie  glatte 
ober  mit  furgen,  brüfigen  Säng^falten  bebedtte  §aut  ber  Dberfeite,  bie  augerbem  jeberfeit^ 
eine  brüfige  Säng^falte  bom  §interranbe  be§  Singet  über  bie  ©d^ulter  big  gur  Senbenregion 
aufmeift,  ift  fe^r  berfd^ieben  gefärbt:  rot^,  gelb^  ober  graubraun,  nugbraun  ober  grau,  mit 
bunfelbraunen,  oft  gell  gefäumten  gledten,  bie  gäufig  auf  bem  9tücten  gmifcgen  ben  Sängg^ 
falten  in  gmei  ober  brei  Sänggreigen  angeorbnet  finb;  ober  ber  9tüdEen  gmif(gen  ben  Sängg=* 
falten  ift  bunfelbraun  mit  einem  gell  gelbbräunlidgen  SJtittelftreifen  bon  ber  ©(gnaugem 
ffjige  gum  ^fter;  ober  bie  gledte  treten  megr  ober  toeniger  gurüdt,  fo  bag  bie  Dberfeite 
nagegu  einfarbig  braun  erf(geint,  menngleidg  freiliig  ein  bunfler,  breiedtiger  gledt  gmif(gen 
ben  klugen  unb  51nbeutungen  ber  buntein  Querbinben  auf  ben  Hinterbeinen  fi(g  am  längften 
ergalten.  ^ie  Unterfeite  ift  elfenbeintoeig,  einfarbig  ober  biegt  braun  gefgrentelt;  bie  gär^ 
bung  ber  ©liebmagen  megr  gelblidg  ober  fleifegfarben. 

tiefer  flaegtögfige  S^of^,  ber  eine  Sänge  üon  ettoa  7V2  cm  erreiigen  tann,  ift  über 
bag  fübmeftliege  (Suroga  unb  bag  norbmeftliege  51frita,  alfo  Portugal  unb  (Spanien,  mit 
Slugnagme  beg  Dfteng  ber  Halbinfel,  ^orfita,  ©arbinien,  ©igilien,  SD^alta  unb  bie  benaeg^ 
barten  Heineren  Qnfeln  beg^grrgenifegen  äReereg  verbreitet,  ferner  über  äJtarotto,  511gerien 
unb  5tunefien,  nörblicg  ber  ©agara,  unb  gmar  betoognt  er  fomogl  bie  ©bene  alg  au(g  bag 
©ebirge,  too  ign  SSebriaga  auf  ^orfita  in  ettoa  800,  SKerner  im  ^f(gurbf(gura=@ebirge 
^Igerieng  gar  über  1000  m Höge  nod^  angetroffen  gat.  — ^er  ©(geibengüngler  ift  ein  bei 
Sag  unb  9^a(gt  lebgafter  f^rofeg,  ber  meber  SSradfmafferfümgfe  nodg  falte  @ebirggbä(ge 
meibet  unb  fi(g  in  ber  9^egel  ni(gt  meit  bom  SSaffer  entfernt.  SBie  unter  ben  eurogäifegen 
grof(glur(gen  nur  nodg  bie  Unten,  vermag  er  feine  ^eute  audg  unter  Söaffer  nadg  51rt  ber 
SJloldge  mit  ben  liefern  gu  ergreifen.  Sie  $lugfdgeibung  feiner  H^^utbrüfen  ift  faft  gerudglog 
unb  übt  audg  auf  bie  menfdgliigen  ©dgleimgäute  feinen  SReig  aug.  Sie  ©timme  biefeg 
grofdgeg  ift  menig  laut  unb  mirb  Von  ^oulenger  alg  ein  rafdg  miebergolteg  ,,ga— a,  ga— a'' 
ober  „ma,  ma,  ma— toa— ma",  von  Hcron^Dloger  alg  „ra — a,  ra— a''  miebergegeben. 

Sie  ^aarungggeit  bauert  in  Sllgerien  vom  Qanuar  big  Dttober.  Sag  SSeibdgen  tann 
im  Sagre  breimal  laidgen;  bei  ber  Paarung  mirb  eg  vom  SD^änndgen,  bag  ftarte  bunfle  $ßrunft^ 
fdgmielen  an  ben  brei  inneren  Ringern  befigt  unb  fidg  burdg  fegr  fräftige  51rme  auggeiignet. 


198 


ie  mit  freiem  ^uge  gefeljen  merben  fönnen,  unb  merben  in  ^ünbeln  abgegeben, 
•^ie  ^auIquabtJen,  bie  in  ber  IRegel  etma  gtnei  90?onate  bi§  ^nx  ^ermanblung  benötigen, 
bleiben  berl^ältni^mäßig  Hein. 

^oumergue  beobac[}tete,  bag  Discoglossus  fid^  im  ^odjfommer  in  tiefe  gel^ff^alten 


3,  DrbnuTtQ:  ^rofcf)Iurcr)e.  f^amilie:  (St^^eibengüngler. 

in  ber  Senbengegenb  umfajst,  mie  bei  allen  belannten^c^eibengünglernunbben  ^noblaud)^- 
fröten;  bie  fel)r  Heinen  (Sier  merben  langfam  unb  einzeln  abgelegt  unb  bilben  eine  einfache 
Sage  auf  bem  ©runbe  be§  ©etuäfferg.  ^ie  ©amenförf^er  finb  bei  biefer  ^rt  au^erorb entließ 


marter  ©d^eiBcn^üngler,  Discoglossus  pietns  Otth.  ^6  notüvItcr;cr  ®ri5^e. 


©emalter  ©d^eiben^üngler. 


199 


ober  unter  gro^e  ©teine,  nid}t  loeit  üon  betoäfferten  Örtlid^leiten,  gurüd^ie^t.  Söerner  fonb 
i^n  tm  ©ommer  int  algertfc^en  godjgebirge  unter  feuchten  SRoo§f)oIftern  in  fd^malen  geig- 
fd^Iuc^ten,  aber  bort,  mo  bie  $8ä(^e  nod)  SSaf[er  fül^rten,  ganj  nad^  3Irt  unfereg  Söaffer- 
fro[c^eg  lebenb.  ^oumergue  berichtet  über  bag  greileben  unfereg  grofc^eg  in  SSeftalgerien 
nod^  tüie  folgt:  gm  §erbft  erfd^einen  bie  jungen  ^iere  guerft  mieber,  bann  folgen  bie  mittel- 
großen, f(^ließlid^  bie  ©rtoad^fenen;  im  gebruar*big  W^ril  finb  bie  ©(^eiben^üngler  am  pu^ 
figften.  ©ie  leben  nur  in  flarem  Söaffer,  bag  ^ur  ^aarungggeit  bon  ben  ^ier  bie  Söeibd^en 
ertoartenben  Tlämdjen  guerft  aufgefu(^t  mirb;  taggüber  bleiben  bie  ^iere  gan^  unter- 
getaud^t  ober  taffen,  menigfteng  toenn  fid^  SKafferbflanjen  in  SJ^enge  borfinben,  in  biefen  ber- 
ftedt,  nur  bie  ©d^naugenfbifee  aug  bem  SBaffer  ^erborragen.  ^ie  Paarung  finbet  bei  9^ad^t 
ftatt,  bie  ©iablage  frü^efteng  in  ben  erften  bierge^n  Sagen  beg  gebruar,  fbätefteng  ©nbe  gunt, 
meift  in  ber  erften  §älfte  beg  2Jtär§;  bon  einem  SBeibd^en  toerben  gegen  500  @ier  abgelegt. 

^lugfü^rlid^er  befd^reibt  bie  gebengtoeife  beg  ©d^eibenjünglerg  Söebriaga,  ben  mir 
über  feine  (Erfahrungen  felbft  berid^ten  laffen  mollen. 

„D.  pictus  lebt  in  ben  toärmeren  ©egenben  ben  größten  Seil  beg  ga^reg  im  SBaffer, 
mo  er  fidß  mit  S5orIiebe  an  ben  menig  tiefen  ©teilen  aufhält,  gn  be^ug  auf  bie  Semf)eratur 
ober  bie  S5ef(haffenheit  beg  SBafferg  f(heint  er  meniger  mählerifih  gu  fein,  ba  er  fotoohl  in 
friftallhellen  (JJebirggmaffern  olg  audh  in  fumbfigen  unb  fal^haltigen  ©een,  mie  fie  an  ber 
Dftfüfte  ©i^ilieng  fi(h  borfinben,  gebeiht.  Unb,  menn  idh  ridhtig  unterrid)tet  morben  bin, 
foll  er  fogar  bie  toarmen  Duellen  auf  einigen  ©ilanben  im  Shrrhenifdf)en  SReere  ni(ht 
berfchmähen.  5Im  häufigften  finb  eg  bie  Ufer,  bie  bon  ihm  betoohnt  merben,  unb  ^exin 
ähnelt  er  bem  Grünen  Sßafferfrofdß,  mit  bem  er  audh  fonft  bepglidh  feineg  milben  S^aturellg 
biel  ©emeinfd^aftli(heg  hat,  nur  infofern  ift  ein  Unterfdhieb  p ber^eichnen,  alg  Kana  esculenta 
in  ber  Siegel  am  Sßaffer  ihre  9tuheblä|e  mählt  unb  nur  bei  brohenber  (Gefahr  ober  pr  ber- 
hältnigmäßig  furj  anbauernben  ^örut^eit  fidß  ing  Söaffer  begibt,  mährenb  Discoglossus  im 
SSaffer  auf  bem  Ufergrunbe  fißenb  unb  nur  feinen  ^o^f  aug  bem  SBaffer  ftredenb  bie  milbe 
gahreggeit  berbringt.  5Iud^  t^flegt  er  ni^t,  obgleidh  ein  guter  ©d^toimmer,  auf  ber  gludßt 
meit  hinaug§ufd)mimmen  unb  erft  in  größerer  Entfernung  bom  Ufer  unterptauchen,  fon- 
bern  tau(ht,  menn  eg  irgenbmie  möglidh  ift,  gleid^  in  ber  S^ähe  feineg  ©ihbläh(heng,  toirb 
aber  bon  feinem  Verfolger  befto  leidhter  im  ©(hiamm  ober  unter  einem  ©tein  entbedt, 
um  fo  mehr,  ba  er  in  bieten  gälten  nur  feinen  ^o^f  in  ©id^erheit  bringt  unb  S^tum^f  unb 
SSeine  ej^bniert;  hierin  übrigeng  gteid^en  fidh  alte  5tnuren,  namentlich  aber  bie  gröfche,  baß 
bie  (Gefahr,  bie  fie  nicht  fehen,  für  fie  nicht  borhanben  ift.  gm  fließenben  Sßaffer  ober  in 
bom  SBaffer  reich  burdhftrömten  ©egenben  ftößt  man  fetten  auf  eine  größere  5tnph^  bon 
Ejemblaren  beifammen,  unb  eg  fcheint  beinahe,  baß  bie  ©chnettigfeit  ber  ©trömung  biefen 
Sßafferbemohner  par  excellence  mit  fich  fortreißt  unb  bag  gefettige  gufammenteben  ftört. 
§ingegen  in  mafferarmen  ©tridhen  unb  in  ©ümbfen  fott  er  ph^^^^icher  an  ein  unb  bem- 
felben  Drte  häufen,  fo  ^.  33.  fah  g..  äRüIIer  ihn  in  SRenge  in  bem  ©um-pfe  hinter  Sorre  bi 
Eapitelto  bei  ^tjaccio  unb  metbet,  baß  bereitg  Enbe  ganuar  Discoglossus  bei  Stjaccio,  unb 
jtoar  in  ber  S^^ähe  bon  SRabonna  bet  Earmine,  nahe  am  SReere  fich  borfanben.  Äuf  ^orfifa 
hatte  ich  Gelegenheit,  biefe  5trt  nur  im  ©ommer  unb  im  §erbft  unb  bloß  im  Gebirge  p 
beobachten  unb  hcibe  fie  augfchtießtich  im  Sßaffer  angetroffen;  bie  auggetoadhfenen  9Ränn- 
chen  toaren  p biefer  Seit  fämttich  mit  foputatorifchen  dürften  auggerüftet. 

„ghr  Stufenthatt  im  Sßaffer  ift  je  nach  Drt  unb  Mma  bon  berfchiebener  Sauer,  gn 
S^orbafrifa,  too  befannttich  bie  SRitte  beg  ^interg  für  alte  Sur^e  biejenige  gapregpit  ift. 


200 


3.  Drbnung:  Srofc^Iurd)e.  Familie:  ^rötenfröfdje. 


tvelä)e  bem  grüljjdjte  in  TOtteIeurt)t)a  l^ingegen  bte  toärmere  ^eriobe  beg 

bon  iijnen  §u  einer  SIrt  bon  ©ommerfci)Iaf  benu|t  mirb,  trifft  man  ben  Discoglossus  mit 
§oc^5eit^attributen  au^gerüftet  im  Februar  unb  mot)!  aud^  früt)er  im  SBaffer  an,  unb  au§ 
^!pankn  erptt  man  fd^on  ©nbe  gebruar  trä(^tige  SBeibd^en  unb  brünftige  TOnnd^en. 
S3o§cä  mill  te|tere  fogar  im  ^egember  borgefunben  ^aben.  ^ermutlid^  um  biefe  ^eit 
l^erum  obliegen  bie  Siere  im  freien  i^rem  ßaid[}gefd[}äft.  Qn  ber  (^efangenfd^aft  gel^alten, 
laid^ten  bei  Satafte  algerifd^e  S^tbibibuen  Tlitte  gebruar,  bie  ff^anifd^en  aber  um  einen 
SJionat  fpäter.  |)erom9fio5er  fal^  gegen  (Snbe  SJiai  in  feinem  5lquarium  einen  mänm 
Iid}en  Discoglossus  berfud^en,  fid^  mit  einem  Sßeibd^en  gu  f)aaren,  aber  erfolglos,  ba 
le^tereS  ii)m  auS  feiner  Umarmung  entfd^lüf^fte.  SJdtte  Quii  mar  biefer  gorfd^er  2lugen=> 
geuge  ber  Paarung  unb  beS  Said^enS  bei  feinen  Pfleglingen,  bie  allem  Stnfd^eine  nad^ 
aus  Algerien  ftammten. 

geromD^io^er  gibt  an,  feine  männlid^en  Discoglossus  fd^reien  gel^ört  gu  ^aben,  unb 
ba  ber  (Genannte  babei  bon  Äodrufen  f-prid^t,  bie  bem  SBeibd^en  gelten  unb  etma  mie 
fieben  ober  ad^tmal  rafdi}  aufeinanberfolgenbe  unb  abmed^felnb  ftär!er  unb  fd^mädber 
Hingenbe  ,ra=a‘  lauten,  fo  fann  man  bermuten,  ba^  biefe  ^rt  nur  mät)renb  ber  S5rut§eit 
i^re  ©timme  l^ören  lä^t.  Satafte  l^ingegen  ift  eS  nur  gelungen,  leife  auSgeftogene  ^öne 
ma^rpnel^men,  bie  ä^nlid^  bem  Särm  maren,  meld^e  gemiffe  Mfer  burd^  baS  dieiben  an  ber 
5autbe(fel^erbor^ubringenl:)fIegen;  er  gibt  ferner  an,  ba|  $8oScd  i:^n  auf  ben  ©d^mer^enS^ 
laut  beim  Discoglossus  aufmerffam  gemacht  l^at.  S3oScd  fd^rieb:  ,^ä^renb  nämlid^  baS 
junge  ^ier  bei  ©törung  einen  ©d^rei  auSftögt,  ber  bem  TOauen  einer  jungen  £a|e 
ähnelt,  lägt  ber  ermadgfene  Discoglossus  einen  Saut  Igoren,  meldger  bem  feinen  Pfiff  einer 
brünftigen  ERauS  bergleidgbar  ift/  Wix  erging  eS  ägniidg  mie  Satafte;  auf  ^orfifa,  in  ben 
©egenben,  mo^ber  Söafferfrofdg  feglte,  Discoglossus  aber  fidg  borfanb,  gäbe  idg  nie  eine 
51nurenftimme  p gören  befommen,  unb  meine  Pfleglinge  maren,  fei  eS,  meil  fie  auf  ber 
9fieife  in  igrem  engen  $8egälter  in  übler  ©timmung  fidg  befanben,  ober  meil,  p §aufe 
angelangt,  bie  ungünftige  gagreS^eit  balb  eintraf,  ftumm.  darüber,  ob  Discoglossus  auf 
bem  Sanbe  ober  im  ©dglamme  oergraben  ben  ^u'  gemiffen  gagreS^eiten  eintretenben 
Söinter^  ober  ©ommerfdglaf  galt,  gäbe  idg  leine  ©rfagrungen.  gebenfallS  ^mifdgen  biefen 
:periobifdg  mieberfegrenben  ©dglummer^eiten  trifft  man  ign  im  greien  feiten  augergalb 
beS  SßafferS,  unb  nägert  man  fidg  igm  all^ufegr,  fo  fudgt  er  alSbalb  p entmifdgen,  maS  igm 
mitunter  gelingt,  ba  er,  als  gefdgidter  ©]:)ringer  unb  gemögnlidg  ortsfunbig,  bie  9fiidgtung 
^um  $£3affer  einfdglägt  unb  im  9^u  fein  SSafferbeden  erreidgt,  ober  aber,  er  madgt  fidg  bem 
geinbe  unfidgtbar,  inbem  er  auf  ber  ©rbe  nieberlauert  unb  auSgarrt,  bis  bie  ©efagr 
oorüber  ift.  gn  ber  ©efangenfdgaft  begagt  igm  allem  2lnfd)eine  nadg  am  meiften  ein  mit 
naffen  ^ief elfteinen  bebedter  S3oben.'' 

* 

©ine  meitere  gamilie  ber  ©dgiebbruftfröfdge  finb  bie  ^rötenfröfdge  (Pelobatidae), 
bie  fidg  neben  ber  fdgon  befl:)rodgenen  ©inriigtung  igreS  ©(gultergürtelS  burdg  bejggnte 
Dberüefer,  ftarf  oerbreiterte  Ouerfortfäge  beS  ^reugbeinmirbelS,  einfadje  Qßg^nenbglieber 
unb  bollfommen  feglenbe  9fiif)gen  auSgeidgnen.  S3ei  allen  gierger  gegörigen  Wirten  gat  man 
eine  fenfrecgte  ©^)alt|)u]:)ille  beobad)tet,  unb  bie  meiften  finb  oortrefflidg  ba^u  auSgerüftet, 
in  ber  ©rbe  ^u  graben.  Silan  lennt  fedgS  ©attungen  mit  etma  33  Slrten,  bie  in  $llorbamerifa, 
©uroba,  Sßeftafien,  bem  Drientalifdjen  ©ebiete  unb  Sleuguinea  p §aufe  finb. 


^noblauclj^fröte. 


201 


ajje^rere  Wirten  ber  Gattung  Megalophrys  erreid^en  bebeutenbe  ©rögen,  aud^  ift 
biefe  ©attung  nod^  baburd^  merfmürbig,  ba^  fie  bie  einzigen  gröfd^e  enthält,  bereu 
d^en  fid^  bem  3Jlenfd^en  gegenüber  gur  SSe^r  gu  fe|en  fud^en,  ba^  tueite  ERaul  aufreigen 
unb  gugleid^  fd^rtH  fdf^retenb  unb  \ä)mpptno  gegen  bie  §anb  fahren;  fd^o'n  unfere  etn^eimifdije 
^nobIaud[}gfröte  ge^t,  tvem  fie  tuieberl^olt  gereigt  inirb,  mit  geöffnetem  S^oc^en  unb  einen 
lauten  ©d^rei  ou^ftoßenb,  auf  ben  Stngreifer  \o^,  inbem  fie  fid^  l^od^  auf  il}re  bier  ^eine  er'^ebt. 
^ie  SBirbel  fönnen  bei  Megalophrys  inner'^alb  ein  unb  berfelben  5Irt  born  ober  hinten 
ge^^ö^It  fein,  mie  $8outenger  nad^getoiefen  ^at.  ^ie  Farben  biefer  ©attung,  bon  ber  tüir 
gegentbärtig  17  3lrten  au§  Sl^ina,  S^rbinbien,  SJlalaffa  unb  bem  @unba^51r(^ibel  fennen, 
geid^nen  fid^  burd^  bie  mäd^tige,  trid^ter^  ober  fd^nurrbartförmige  (Srmeiterung  beg  3Jlunb^ 
fetbe^  au§;  fie  l^ängen  mit  biefem  ^Ibb^rat  regung^Io^,  faft  fenfred^t  an  ber  S®afferober=* 
fläd^e,  öl^nlid^  Vo\t  bie  Farben  ber  ©fjornfröfd^e  mit  il^ren  gü^Iern.  ‘3)ie  kräftigen  tiefer 
be^  in  S5urma  lebenben  Megalophrys  carinensis  Blgr.  geftatten  biefem  Surd^,  neben  3n=* 
feften  aud^  Reinere  (Säugetiere  gu  übermältigen.  9Jt.  gea  fanb  im  SJJagen  biefer  5(rt 
ein  Heiner  ©id^^^örnd^en. 

^ie  (Gattung  ber  ^rötenfröfd^e  (Pelobates  geidjnet  fid^  im  ^nod^enbau  ba^ 
burc^  au^,  ba^  ^reugbein  unb  ©teipein  bei  i:^r  nid)t  getrennt  finb,  fonbern  einen  ^nod^en 
barftellen,  unb  ba§  ba§  ^ruftbein  einen  bnöd^ernen  ©d^toertfortfal  geigt.  *2)ie  ^nod^en  be§ 
©d^äbetbad^e^  finb  gum  Seil  (Dberfiefer,  D^afenbeine,  ha§>  einl^eitlid^e  ©tirnfd^eitelbein, 
©d^täfenbein)  rau'^,  förnig  ober  grubig;  ber  ^of)f  ift  furg,  nad^  ber  gerunbeten  ©d^nauge 
gu  ftar!  abfd^üffig.  Sie  ^rötenfröfd^e  ähneln  in  it)rer  ©eftalt  me^r  gröfd^en  al§  Kröten, 
l^aben  oer^^ältnigmä^ig  lange  Hinterbeine,  bereu  ©d^toimm^äute 

bunben  finb,  eine  runbe,  leinten  freie  unb  gmei  Häufd^en  ^flugfd^argät)ne.  Sa^, 

Srommelfetl  liegt  Oerborgen.  Sie  Sflüden^^aut  ift  glatt;  am  SHittelfuge  fi|t  eine  groge, 
l^ornige  ©rabfd^miele  mit  fd^arfer  ©d^neibe.  ^on  ben  brei  fel^r  nat)e  oertoanbten  Wrten  lebt 
eine  in  Söeft^,  eine  in  SJlittel^  unb  Dfteurof)a,  bie  britte  in  Meinafien  unb  ©^rien. 

5IB Hauf)toertreter  biefer  gamilie  gilt  bie^noblaud^^fröte,  Pelobates  fuscus Laur, 
(51bb.,  ©.  202),  ein  fe^r  buntem  Sier  oon  5 — 7,  feiten  8 cm  Sänge,  oben  auf  gelbbraunem 
(aJtännd^en)  ober  hellgrauem  (SBetbchen)  ©runbe  mit  oielen  Reinen  unb  großen,  lebhaft 
faftaniem  bi§  fd^toargbraunen,  unregelmäßig  geftalteten  Rieden  gegeid^net,  bie  balb  gu^ 
fammenhängen,  balb  eingeln  fte^en  unb,  nad^  bem5Iu§brude  oon  ©cßing,  mieQnfeln  auf  einer 
Sanb!arte  gerftreut  liegen.  Slußerbem  läßt  ba^  lebenbe  Sier  Oiele  Reine  rotgefärbte  %leäc!t)en 
auf  ber  gangen  Dberfeite  er!ennen;  bie  Unterfeite  ift  meißlich,  einfarbig  ober  mattgrau  ge^ 
fledt.  Ser  SRittelfußhöder,  bie  fogenannte  ©rabfd^miele,  ift  gelbliihbraun  gefärbt.  Sem 
SJtännchen  fehlt  ber  ©cßallfad,  aber  e§  h^^I  eiförmige  Srüfe  auf  ber  51ußenflä(he 

be§  Dberarmeg.  5Iu(h  bei  biefer  ^rt  finb  bie  SJtänndjen  gahlreicher  al§  bie  2Beib(hen. 

Ser  ^erbreitunggReig  ber  ^nobIau(h§fröte  umfaßt  ©übfd^toeben  unb  ©otlanb,  Säne^ 
marf,  Seutf(hlanb,  mit  ^u^nahme  Sßürttemberg^,  ^Belgien,  ©übhollanb,  9^orbofh  unb  Dfh 
franfrei(h,  S^^orbitalien,  gang  Ofterrei(h-Ungarn  fotoie  ba§  eurobäifche  S^ußlanb  oom  ©olf 
Oon  fhiga  bi§  gum  Uralfluß  unb  gu  ben  ^irgifenftef)f^en;  ber  ^luß  ©mba  ift  bie  Dftgrenge 
iljre^  Verbreitungsgebiete^,  jebo(h  fommt  fie  in  biefem  feineStoegS  überall  oor,  fehlt  oiel^ 
mehr  manihen  ©egenben  gang,  in  ber  ©(hioeig  .g.  V.  h^I  ^^^^n  fie,  laut  TOIIer,  nur 
an  ber  ©Ifäffer  ©renge,  bei  Vafel,  beobachtet,  in  Sirol,  nach  ©rebler,  noch  gar  nicht.  .Ser 


202 


3.  Drbnung:  f^’rofd^Iurdje.  f^atnüie:  S^rötenfröfc^e. 


öftlid)fte  fidjer  beglaubigte  gunbort  liegt,  nad)  2.  SSerg,  im  i)iftri!t  S^jumen  im  fibirifd)en 
©oubernement  Stobolff.  Qm  mittenänbifdjen  Qranfreid^,  in  (Spanien  unb  Portugal  mirb 
fie  burd^  eine  öermanbte  größere  5trt,  ben  SJtefferfu^  (Pelobates  cultripes  mit 

fdjtnar^er  @rab[c^n)iete,  in  ^leinafien  unb  ©b^ien  burc^  ben  i^r  fe^r  ät)nlic^en  unb  ebenfo^ 
großen  Pelobates  syriacus  Bttgr.  vertreten.  §ier  unb  ba  tritt  fie  häufig  auf,  fo  in  ber 
©egenb  bon  S^ürnberg,  Berlin,  SSien  unb  ©ermannftabt.  9^ur  ^ur  Sait^^eit  lebt  fie  im 
SSaffer,  fommt  aber  na(j^  menigen  ^agen  fd^on  auf  ba§  trodene  Qanb  l^erau^  unb  treibt  fid^ 
bann  aB  au^geff^rodjene^  Qanbtier  borguggroeife  auf  fanbigen  Qelbern  l^erum,  tbo  fie  fid^ 

bann  am  ^age  in  einer 
felbftgegrabenen§ö^lung 
berbirgt  unb  nad^B  il)rer 
Qagb  obliegt.  Qn  bie  ^rbe 
graben  fid^  biefe  Kröten 
mit  §ilfe  il^rer  ;^orntgen 
©rabfd^mielen  fe^r  ge^ 
manbt  ein  (in  ©anb  ober 
loderer  @rbe  in  meniger 
aB  einer  SJtinute);  fie 
fdt)arren  babei,  mit  ben 
gerfen  nad^  au^märB 
fto^enb,  ben  SBoben  auf, 
unb  inbem  fie  fidt) 
gleid^  fortmä^renb  nad^ 
rüdmärB  fi^ieben,  ber^ 
fdiminben  fie  in  furjer 
Seit  in  faft  fenfred)ter 
©tellung  unter  ber  (Srbe, 
bie  fid^  bann  bollfom^ 
men  über  i^nen  fd^Heßt. 
^ie  geräumigen  Qungen, 
beren  t)interfte^  @nbe  fid) 
nod)maB  nad^  borne  um=> 
biegt,  ermöglid)en  ber 
^noblaud^gfröte  ben  5tuf^ 

enttjalt  aud^  nod^  in  einer  Siefe  bon  faft  einem  SJteter.  S[^on  i^rer  grabenben  Seben^toeife 
ift  aud^  it)re  etma§  un^ufammentiängenbe  Sßerbreitung  bebingt:  ba  biefer  grofd£)Iurd^  natur^ 
gemä^  fteinigen  S5oben  meibet,  ift  er  faft  au^fd^Iiepd^  auf  bie  Ebenen  befdf)ränft,  mo  er  auf 
fanbigem  ober  loderem  ^oben,  namentlidt)  too  ©-pargelbau  getrieben  toirb,  mit  großer  SSat)r= 
fd^einlidt)feit  bermutet  toerben  barf.  ^a  er  im  ^oben  bon  (Srbe  gan^  bebedt  ift,  ot}ne  bafs 
irgenbein  @ang  ober  eine  9töt)re  bon  feinem  D^u^e^Ia^e  gur  Oberfläche  führt,  fann  man  nid}t 
fagen,  baß  er  in  ©öhlen  lebt.  SBerben  bie  ^iere  bon  ber  SJtorgenfonne  überrafdjt,  fo  graben 
fie  fidh  bort  ein,  ibo  fie  fidh  gerabe  befinben.  Qn  ihren  Betoegungen  übiertrifft  bie  ^noblaud;^*- 
fröte  bie  eigentlidhen  Kröten  bei  toeitem  unb  ähnelt  aud)  hierin  ben  gröfdjen  mehr  oB  biefe. 
©0  fl^ringt  fie  mit  rafdh  aufeinanberfotgenben,  berhältnBmä^tg  großen  ©ä^en  fehr  munter 
umher,  fdhtoimmt  rafdh  unb  gefdhidt  unb  h^t  eine  nodh  bebeutenbere  ^ertigfeit  aB  bie 


ilitoBIoud^Sfröte,  Pelobates  fuscus  Laur.  SHatüvIid^c  (Srß^e. 


^noDIaud^gfröte:  Seben^meife.  gott^)flan§UTtg. 


203 


Kröten,  in  ©anb  ober  ©c^Iamm  einpn)ü^Ien.  3^re  S^a^rung  finb  l^auptfäc^Iic^  gn^ 
feften,  namentlid^  Mfer  unb-(5))innen,  aber  aud^  ©d^aben,  ©rillen,  fliegen,  glatte  ^Raupen, 
SSürmer  unb  ©d^nedfen. 

Unter  ben  ein^eintifd^en  ßurd^en  laid^t  bie  ^nobIau(^§fröte  mit  om  frü^eften  im  S^^re, 
bei  einigermaßen  günftigerSSitterung  bereite  Einfang,  bei  ungünftiger  menigften^  TOtteSl^jril 
9^ur  um  biefe  3^it  peilten  fid^  beibe  ©efd^Ied^ter  im  2Baf[er  auf,  aber  feiten  länger  al^  eine 
SSod^e,  ftreefen  ben  ^op\  über  bie  Dberflöd^e  empor  unb  laffen  ein  gludffenbeg  ©ef(^rei  l^ören, 
ba§  t)on  bem  Söeibdtjen.mit  einem  nod^  tonloferen  ©rangen  begleitet  mirb.  ^aß  biefe  SOUß^ 
töne  ni(^t  bie  einzigen  Saute  finb,  bereu  biefe  ^iere  fällig  finb,  erfährt  man,  toenn  man  fie  mit 
einer  Qanqe  am  guße  f)adtt:  fie  fd^reien  bann  mit  geöffnetem  SJtauIe  fläglid^,  miauenb  mie 
junge  ^aßen,  benen  man  auf  ben  ©d^toang  tritt,  toobei  fie  ein  nad^  ^noblaud^  ried^enbe^ 
^rüfenfefret  an§>  ber  §aut  treten  laffen  follen.  2Bie  hörigen  unb  51.  granefe  ßat  aud^  Söerner 
t)on  biefem  ^noblaud^gerud^,  ber  bem  Spiere  ben  S^amen  gegeben  ßat,  nur  gang  auSnaßm^^ 
meife  ettoa^  bemerft,  unb  gmar  in  feßr  fd^toad^em  ©rabe.  53ei  ber  Paarung  umfaßt  ba§ 
5}tänndt)en  bag  5Seibd^en  bor  ben  ^üften.  ^ie  ©ier  geßen  in  einer  bieten,  ßalbmeterlangen 
©d^nur  ab,  gn)if(^en  bereu  ©allerte  fie  in  mehreren  'Reipen  ober  ßaufentoeife  gerftreut  liegen, 
merben  bon  Qeit  gu  geit  mit  ben  Hinterbeinen  be§  5Jtänndf)en§  gleid^fam  aufgeßalten,  be^ 
frud[)tet  unb  bann  an  S^ioßr,  ©rag  unb  anberen  SBaffergetoäd^fen  in  ber  9^äße  beg  Uferg  am 
geliebt,  günf  big  fe(^g  ^age  fßäter  Iriedljen  bie  anfangg  gang  fdbtoargen,  nur  4 mm  langen 
Sarben  aug,  fd^mimmen  gefellig  umßer,  erhalten  am  fiebenten  Stage  ißreg  Sebeng  eine  ^i^ffe 
am  ©d^toange,  am  neunten  gefranfte  Kiemen,  trennen  fid^  gegen  ben  18.  ^ag  ßin  boneim 
anber,  oerlieren  um  biefe  Qeit  ißre  äußeren  Kiemen,  merben  oberfeitg  ßell  olibengrün,  unten 
meßr  gelblicß,  befommen  in  ber  neunten  5Socße  ißreg  S^beng  bie  Hinterbeine,  brei  SSoi^en 
fßäter  aud^  bie  55orberbeine,  ßäuten  fi(^  fobann  unb  frieeßen  im  5Infange  beg  bierten  SJlonateg 
ißreg  Sebeng  aug  bem  SBaffer,  nod^  mit  einem  ©tumßffc^mängd^en  berfeßen,  bag  aber  balb 
bollenbg  berfd^toinbet.  ©ie  finb  um  biefe  3^it  ^ttoa  30  mm  lang,  aifo  faft  ßalb  fo  lang  toie 
ertoad^fene  ^iere;  bieg  ift  um  fo  bemerlengtoerter,  alg  bei  bem  größten  nuferer  ßeimifd^en 
grofdtjlurd^e,  ber  ©rbtröte,  bie  frifd^  bertoanbelten  Sititgen  toingig  !Iein  finb.  SSeber  bie 
Sarben  nodß  bie  Jungtiere  irgenbeineg  bei  ung  borlommenben  grofd^Iurd^eg  merben  fo  groß 
tüie  bie  ber  ^noblaud^glröte.  53on  nun  an  führen  bie  jungen  ^noblaud^glröten  bie  Sebeng^ 
meife  ißrer  ©Itern  unb  bleiben  auf  bem  Sanbe,  big  fie  felbft  fortpflangunggfäßig  toerben. 

St)ie  Sarben  ber  ^noblaud^gfröte  fönnen,  toie  fd^on  S^iöfel  bon  S^iofeußof  mußte,  unter 
günftigen  Umftänben  10—12  cm,  ja  17,5  cm  lang  merben.  55ei  ber  berborgenen  Sebengmeife 
beg  ermad^fenen  ^iereg  fönnen  moßl  biefe  ungemößnlid^  großen  Sarben  bagu  füßren,  auf 
bie  5Inmefenßeit  ber  ^noblaud^gfröte  in  einer  ©egenb  aufmerffam  gu  mad^en.  0b  Sarben 
biefer  5Irt  im  freien  gu  übermintern  imftanbe  finb,  mar  big  bor  Bürgern  nod^  ungemiß:  meber 
gr.  Seßbig  nodß  ^od^  ßatten  im  grüßjaßre  fold^e  überminterte  Duap-pen  auffinben 
lönnen;  jeßt  miffen  mir  burd^  ©.  Pflüger,  baß  ein  Xeil  biefer  Sarben  ben  55inter  über^ 
bauert,  unb  baß  fidß  bie  5IngaßI  folcßer  überminterter  Duappen  nadE)  ber  ©trenge  ber  SSinter- 
fälte  unb  ber  ©unft  beg  ©tanborteg  ridßtel.  '^ie  mangelhafte  5Inpaffung  beg  Xiereg  an  bag 
beutf(he  Äma  füßrte  biefen  gorfd^er  fogar  gu  ber  5Innahme,  baß  bie  ^noblaud^gfröte  erft 
feit  ber  ©iggeit  aug  bem  ©üben  eingemanbert  fein  müffe. 

©efangene  ^noblaudßgfröten  halten  fi(h  bei  einiger  pflege  redßt  gut  im  ^äfig,  ber^ 
langen  aber  biel  unb  fette  9^ahrung,  ba  fie  an  ©efräßigfeit  leiner  5Irt  ihrer  Drbnung  na(h^ 
ftehen.  Sepbig  nennt  fie  furd^tfame  ©ef(höpfe  bon  gebulbigem,  gutmütigem  Söefen.  Sßenn 


204 


3.  Dtbimng:  (i)Iur d)e.  ^oniUie:  ^rötenfröjd^e. 


fte  fiel)  int  Simmer  mcl}t  eingraben  fönnen,  geigen  fie  fid^  n)ä!)renb  be§  ^age^  träge  unb 
fcTjläfrig.  ^ie  ©tellung  eine§  fo  fdjiafenben  Siereg  ^at  mand^eg  ©onberbare:  möglid^ft  :^od^ 
auf  ben  ^orberbeinen  aufgerid[)tet,  fi^en  fie  mit  gefd)Ioffenen,  nid^t  borgequoHenen,  fonbern 
in  bie  S^iefe  gezogenen  klugen  ba,  einem  inbifd)en  ©ö^enbdbe  nid^t  unäl^nlid^. 

ätu^erlid)  ben  ^nobIaud)§frbten,  im  anatomifd^en  ^au  ben  nad^ftel^enb  befd)riebenen 
©djlammtaud^ern  ä'^nlic^,  finb  bie  in  9^orbameri!a  unb  SJtepfo  in  ettüa  neun  ^rten  oer- 
breiteten  ©d)'aufelfü^e  (Scaphiopus  Holbr.).  Qn  Seben^tueife  unb  ©ebaren  fommen  fie 
unferer  ^nobIaud)§fröte  ebenfo  na'^e  mie  im  5lu§fe'^en.  *^od^  fonnte  SSoulenger^  bie  bon 
i^m  beobachteten  ©tüde  ber  geb:)öhnlid)en  norbamerifanifchen  5trt,  Scaphiopus  solitarius 
Holbr.,  nicht  ibie  (lope  bap  bemegen,  ben  lauten  ©chrei  au^pftogen,  ben  man  bei  Pelo- 
bates  hört,  toenn  man  ihn  eine  S^^tlang  ärgert;  bie  stiere  beugten  bielmehr  ben  ^o^f 
nieber,  fchloffen  bie  Wugen  unb  blieben  in  biefer  ©teHung  fi^en.  Qm  freien  fommt  biefe  5trt 
früh  ^orfchein,  ^olbroof  beobad)tete  fie  einmal  f(hon,  aU  nodh  ©(hnee  ben 

^cben  bebedte.  5Iudh  Paarung  unb  ©ierfdhnur  finb  ähnlich  tnie  bei  unferer  ,toblauch§^ 
fröte.  Sohe  fagt  über  biefe  ^Irt,  bag  fie,  obb:)ohI  über  ben  gangen  öftüchen  Seil  ber  bereinigten 
©taaten  berbreitet,  nur  feiten  gefehen  merbe,  jeboch  mirb  nad)  Dtegenfällen  im  grühling  unb 
©ommer  ihre  ©timme  bei  bacht  gehört.  Qn  @efangenf(haft  gehaltene  (Sjemhlare  gruben 
fi(h  bei  Sag  in  bie  ©rbe  ein,  famen  aber  abenb§  auf  ber  ©uche  nach  S^ahrung  gum  borfchein. 
Qh^^  ©rblöcher  Jnaren  ftet§  mieber  bon  ber  lofen,  auf  fie  gefallenen  (Srbe  auögefüllt,  bodh 
mar  ber  fnöcherne  i'ohf  be§  Siere§  gleich  barunter  gu  fpüren;  ein  51uge  mar  oft  unbebedt 
unb  gemährte  mit  feinem  metallifchen  (Solange  einen  eigentümlichen  51nblid. 

Über  bie  Farben  einer  gmeiten  norbamerifanifchen  21rt,  Scaphiopus  bombifrons  Cope, 
teilt  (^ohe  folgenbe  mer!mürbige  beobachtung  mit.  @r  traf  am  Ufer  eine§  ftar!  ausgetretenen 
©eeS  in  Qbaho  gahllofe  ©raShühfer  (Caloptenus  spretus),  bie  inS  Söaffer  gefallen  unb  bon 
ben  SSellen  teils  lebenb,  teils  tot  anS  Ufer  gefehlt  morben  maren;  gmifd)en  ihnen  biele  große, 
fette  Sarben  beS  oben  genannten  SJ^efferfußeS,  mit  nahegu  boll  entmidelten  (^liebmaßen  unb 
noch  unberfürgtem  ©chmange;  bie  tiefer  maren  fnorßelig  unb  gahnloS,  baS  3}laul  bqlb  eng 
mie  bei  einer  ßarbe,  bei  anberen  mieber  meit.  Sie  Sarben  maren  bamit  befchäftigt,  bie 
©raShüpfer  gu  berfchlingen,  unb  manche  patten  fold^e  bereits  gang  Ijinuntergemürgt;  am 
beren  maren  biefe  aber  gu  groß  unb  ftanben  ihnen  gum  SJlaule  heraus.  9111e  maren  fchon 
Quftatmer  unb  hüpften  herum,  ben  langen  ©^mang  nachfd)leppenb. 

^on  ben  gebrungen  gebauten  ^noblauch§!röten  unterfcheiben  fich  bie  ©chlomm=* 
tau  eher  (Pelodytes  Fitz,),  bon  benen  mir  gmei  einanber  recht  ähnliche  Slrten  auS  gmei  meit 
boneinanber  entfernten  Söinleln  ber  SlltenSßelt  fennen,  burch  fchlcmfe,  frofehartige  ©eftalt,  bie 
fehrrüdgebilbeten©chmimmhäute,  bie  nur  einen  fdhmalen^autfaum  an  Pen'^epen  bilben, 
baS  beutlich  fidptbare  Srommelfell  unb  ben  fleinen,  gum  ©raben  nicht  geeigneten  Verfem 
höder.  51uch  ift  bie  §aut  auf  ber  Dberfeite  beS  Kopfes  meber  rauh  ©djäbel 

berbunben.  gügen  mir  gu  biefen  3}ter!malen  noch  pxn^n,  baß  bie  ©aumengähne  nicht  in 
lurgen  Duerreißen,  fonbern  in  üeinen  runblichen  ©ruppen  gmifepen  ben  inneren  9^afem 
Öffnungen  fteßen,  unb  baß  baS  ©teißbein  mit  bem  ^reugbeinmirbel  gelenfig  berbunben  ift, 
fo  ift  bie  ©attung  genügenb  gefenngeichnet. 

Sie  eine  ber  b eiben  Sir ten,  ber  ^aufafifeße  ©d)lammtou(her,  Pelodytes  cau- 
casicus  Blgr.,  ift  bor  nicht  langer  Seit  auf  bem  afiatifd)en  ^Ibpang  beS  ^aufafuS  in  einer 


©d^aufelfü^e.  Äaufafifdjer  unb  ^un!tierter  ©c^Iammtauc^er.  205 

t)on  etma  2300  m entbecft  morben  unb  noc^  tuenig  befannt;  bagegen  i[t  ber  in  na^^egii 
gang  ^xanlxtiä)  (mit  5lu^na^me  be^  9^rboften§),  f^Mii^imnorbmeftlidien  Italien  (^iemont 
unb  Sigurien)  unb  in  einigen  teilen  bon  Portugal  unb  ©b^nien  borfommenbe  ^un!== 
tierfe  ©cf)Iammtaucf)er,  Pelodytes  punctatus  Baud.,  ein  Heiner  ^tofc^  bbn  !aum 
4,5  cm  Sänge,  ein  red)t  befannte^  Sier.  ^urc^  feine  tuargige  Dberfeite  unb  bie  5Irt 
feiner  Seben^meife  erinnert  er  ettua^  on  unfere  Unfen;  bie  SBargen  treten  met)r  ober 
joeniger  beutlic^  t)erbor,  unb  bie  größeren  finb  mitunter  in  melligen  Säng^rei^en  am 
georbnet.  (Sine  fold)e  9^ett)e  bon  größeren  Sßar^en,  bie  mie  bei  ber  (^eburt^tielferfröte  an 
jeber  ^ör^erfeite  bom  Stugentjinterranbe  über  ha§>  ^rommelfelt  §u  ben  f^Ianfen  ^iel^t,  ift  in 
ber  Sfiegel  toot)!  unterfdjeibbar.  ^ie  Unterfeite  ift  glatt  big  auf  bie  §inter^älfte  beg  S3aud)eg 
unb  bie  §interbaden,  bie 
geförnelt  erfd)einen. 

tiefer  grof^  ift 
oberfeitg  grau,  graubraun 
ober  graugrün  big  otibem 
grün,  mit  olibengrünen, 
flafd)engrünen  ober  teb^ 
l^aft  tiellgrünen  Heineren, 
unregelmäßigen  gleden, 
bie  an  ben  Hinterbeinen 
^u  regelmäßigen  Ouer^ 
binben  ^ufammenfließen 
!önnen;  bie  Unterfeite  ift 
meiß  gefärbt.  ^ag3}iänm 
^en  geii^net  fic^  aug 
burd)  gebrungenere  (55 e^ 
ftalt,  fräftigere^rme,  ben 
58efiß  fogenannter  innerer 
©diallblafen  (bamit 
famment)ängenb  bunHer 
gefärbter  ^eßle)  unb  mä^renb  ber  ^aarungggeit  burc^  l^ornige  ©c^toielen  an  ben  gtoei 
gnnenfingern,  am  Untere  unb  Dberarm  unb  an  jeber  Seite  ber  SSruft,  aucß  am  fHanbe 
ber 

^er  Sd^Iammtauc^er  ift  ein  bortoiegenb  näc^tlic^eg  %kx,  bag  nur  mäßrenb  ber  $aa^ 
rungg^eit  fic^  taggüber  feßen  läßt.  (Sr  ift  ein  guter  (Bpxmo^tx  unb  Scßmimmer  unb  bermag 
fi(^  auc^  mit  Hilfe  feiner  58au(^fläd)e  an  glatten  SSänben  embor^uarbeiten.  Seine  Stimme, 
bie  man  mit  bem  knarren  eineg  Sd)u^eg  berglic^en  ^at,  ift  fc^toad^;  mäßrenb  ber  ^aarungg^ 
^eit  ftößt  bag  äJtännd^en  Saute  aug,  bie  alg  „!o^a!''  miebergegeben  merben,  unb  auf  bie  bag 
SSeibd^en  mit  einem  leifen  „^mu"  anttoortet. 

Qn  granHeidß  fällt  bie  gortbflanpngggeit  ^mifd^en  (Snbe  gebruar  unb  Einfang  ^pril, 
bod^  finb  aud^  SSeifpiele  aug  faft  allen  übrigen  ^D^onaten  5mifd)en  2Jtai  unb  S^obember  be= 
!annt  getoorben;  Xßomag,  SSebriaga  unb  $8oulenger  fonnten  mit  ^eftimmtßeit  nacßtoeifen, 
baß  biefe  5lrt  ^toeimal  im  grü:^ling  unb  im  ^exb^t,  laid^t.  $8ei  ber  Paarung 

fann  bag  2Beib(^en  toegen  feiner  fd^laüfen  (55eftalt  in  ber  Spiegel  fo  eng  um  bie  Hüften  gefaßt 
toerben,  baß  bie  Oberarme  beg  SJdännd^eng  fidß  aneinanberlegen,  mag  fonft  bei  feinem 


ißuttlticrtcr  Sd^Iammtaud^er,  Pelodytes  punctatus  Daud.  511atürlic^e  ®rö|e. 


206 


3.  Dtbnung:  gi^ofd)lurd)e.  f^amilie:  Kröten. 


anberen  euro-päifcljen  grofd^  beobacC)tet  ititrb.  ^ie  beiben  (SJefc^Iedjter  bleiben  meift  nur 
tnenige  ©tunben  beifammen,  unb  ba§  SJ^ännd^en  berläfet  fein  SSeibd)en  fofort,  menn  man  e§ 
in  bie  §onb  nimmt.  Sur  ©iabloge  mirb  ftel^enbe^  SSoffer  beuorgugt,  in  bem  ©räfer  mac^fen, 
um  meld^e  bie  mie  bei  ber  ^noblauc^^frbte  (burd^  ^erfdijmelgung  ber  beiben  qu^  befi  (Si== 
leitern  fommenben  ©c^nüre)  bidte,  einfad^e  ©ierfd^nur  Ijerurngemidfelt  merben  tann.  ^ie 
©ier,  gegen  1000 — 1600,  finb  flein,  bie  Farben  fried^en  bereite  am  fünften  ^age  fel^r  um 
entmidelt,  nod^  o^ne  ©d^man^  unb  Kiemen,  au§;  bie  bon  ber  grü^Iing^brut  finb  im  Quii 
ober  toguft  bermanbelt,  bie  bom  §erbft  bP^g^u  im  ßarbenpftanbe  gu  übertointern,  fo 
bag  man  ba§  gan^e  Qal^r  ^inburd^  Farben  finben  tann. 

Über  bie  2lufentt)aIt^orte  unb  ba§  greileben  be§  ©d^Iammtaud^er^  bemerft  ^ebriaga 
nod^  folgenbe^:  „gm  SSaffer  ^ült  fid)  Pelodytes  mit  Vorliebe  in  ben  toeniger  tiefen  ©teilen 
auf,  unb  ^mar  am  fRanbe  be§  SSafferbe^^älter^,  mo  ^flan^enmud^g  borl^anben  ift;  nur  im 
S^otfalle  entfernt  er  fid^  bom  Ufer,  auf  ber  Dberflüd^e  be^  SSafferg  fd^mimmenb,  meiften^ 
aber  taud^t  er  bei  ber  geringften  ©efal^r  unter,  um  nad^  einer  SSeile  mieber  ^u  erfd^einen, 
babei  lägt  er  aber  gemö^nlid^  nur  feinen  ^o|)f  fe^en,  benn  er  ^ält  fid^  im  SBaffer  in  e^er 
fte^^enber  al^  liegenber  ©tellung  auf.  @r  jagt  feine  ^eute  auf  bem  Sanbe  unb  befteigt  babei 
ba^  ©elaub  bon  ©ebüfd^en  ober  erUettert  glatte  ©teinfläd^en.^' 

* 

^eine  ^ierfamilie  ^at  bon  altert  ^er  bi^  ^um  :geutigen  ^^age  me'gr  unter  bem  all- 
gemeinen Slbfd^eu  ber  HJlenfd^en  p leiben  gel^abt,  feine  ift  unerbittlid^er  unb  mit  größerem 
Unred^te  berfolgt  morben  aB  bie  ber  Mten. 

„^iefeg  S^ier",  fagt  ber  alte  ©e^üer  bon  ber  gemögnlid^ften  SIrt  ber  gamilie,  „ift  ein 
überaug  faltet  unb  feud^te^  ^l^ier,  gan|  bergifft,  erf(^rödlid^,  ^eglid^  unb  fd^äblii^.  — Sßenn 
man  biefeg  ^ier  fd^meift,  mirb  e§>  fo  §ornig,  bag  e§  ben  äRenfd^en,  menn  e^  fönnte,  gern 
befeid^en,  ober  fonft  mit  feinem  gifftigen  fd)äblic^en  ^tl^em  bergifften  möd^te.  ift 
aber  nit  allein  l^r  toeiffer  (^ift,  meld^en  fie  auf  fid^  ^aben,  fd^äblid^,  fonbern  aud^  i^r  ganger 
Seib,  unb  mann  femanb  mit  igrer  ©eid^e  berührt  mirb,  fo  foll  fold^er  0rt  faulen,  unb  nid^t 
ogne  groffe  SRüge  mieberumb  geilen.  — Qnnergalb  bem  Seib  ift  bie  Grotte  töblicg.  5Iucg 
ift  igr  5Ingaucgen  unb  ©eficgt  fd^äblicg,  mobon  bie  Tltn\^en  gar  bleidg  unb  ungeftalt  merben 
follen.  ©ie  bergifften  au(g  ba§  tont  unb  Saub,  mobon  fie  gefreffen  gaben,  unb  morüber 

fie  etmann  gar  langfam  gefrodgen  finb gn  föngellanb  ift§  (mie  bemuft)  gebräu(glid;,  bag 

man  bie  ©emäcger  auf  bem  S3oben  mit  grünen  ©emben,  ober  ^infen,  gu  beftreuen  -pflegt, 
umb  baburdg  bie  ®emä(ger  im  ©ommer  etmag  abgufüglen.  S^^un  brad^te  ein^maglg  ein 
9Rün(g  etliige  (S^ebünblein  folcger  ^infen  in  feine  S^Üe,  ober  ©cglafffammer,  unb  ftreuete 
fie  igm  barinnen  ^urecgte.  SIB  er  fidg  aber  nadg  bem  3Rittag§-(Sffen  auf  biefelbige  nieberlegte, 
unb  auff  bem  SRüden  f(glieff,  ba  fro(g  eine  groffe  totte,  bie  mit  ben  S3infen  ogngefägr 
ginein  fommen  mar,  gerbor,  unb  fagte  fi(g  bem  fcgiaffenben  Mmä)t  recgt  auf  fein  äJtauI, 
aifo  bag  fie  fi(g  mit  allen  bieren  an  bie  0ber-  unb  Unter-Seff§e  anflemmte.  ^ie  anbern 
SOtüncge,  aB  fie  biefe§  graufame  ©pectafel  fagen,  muften  nid^t,  mie  fie  ber  ©ad}e  tgun 
follten:  ^enn  follten  fie  bie  Grotte  abreiffen,  mar  nicgt^  anberen,  al§  ber  gemiffe  ^obt  §u 
beförcgten;  bie  ^röte  aber  aIfo  figen  ^u  laffen,  mar  ärger  aB  ber  ^obt  felbft.  ©nblid)  gaben 
etliige  ben  Sftatg,  man  follte  ben  3Rün(g  aifo  auf  bem  Sf^üden  liegenb  an  ein  genfter  tragen, 
allmo  eine  groffe  ©pinne  igr  ß^emebe  gätte,  melcgeg  bann  aud^  aifo  gef(gage.  ©o  balb  bie 
©pinne  igren  geinb  erfoge,  lieg  fie  fi(g  gefd^minbe  an  einem  gaben  gerab,  gab  ber  ^röte 


Slllgetnetne^. 


207 


einen  ©tief),  unb  machte  barauff  an  bent  gaben  tvkhex  ^inauff  in  i^r  (^etvehe.  ^ie 
^röte  Heff  ^inar  baüon  auff,  fiel  aber  nac§  nic^t  ab;  ber^alben  fa^te  man  bie  ©f^inne  nod^ 
einma^I  bran,  unb  fie  gab  i^r  mieberumb  einen  ©tid^,  mauon  bie  ^röte  nod^  me^r  aufffd^moll, 
aber  bod^  nod^  lebenbig  blieb,  ^ie  ©binne  t^at  ben  britten  ©tid^,  bamit  50g  bie  ^röte  bie 
güffe  p ficb,  unb  fiel  tobt  l^erab.  ©ine  fold^e  SSo^Itbat  unb  ^andfbarfeit  erzeigte  bie  ©binne 
ihrem  SBirthe  unb  §au^=§errn  . . . ©§  gef(hi(ht  and)  bigmeilen,  ba|  bie  SJ^enfd^en  unber^ 
fehener  SBeiffe  mit  bem  SSaffer  ober  anberm  ©5eträndte  etman  ©be^  t)on  totten  ober 
gröf(hen  in  ben  ßeib  trinefen,  toeldge  ©ber  barna(h  in  bem  SJJenfd^en  p gröf(hen  ober 
totten  auggebrütet  merben,  melcheg  gan^  graufam  ift  ©old^e  müffen  hmd)  ftardte 
Str^eneb,  entmeber  oben  burch  ba§  Übergeben,  ober  unten  buri^  ben  ©tutgang  bon  ben 
Wen^djen  getrieben  merben.'' 

3Jtan  begreift  in  ber  ^at  nid^t,  mie  e§  möglich  gemefen  ift,  bag  bernünftige  äJtenfchen 
fotchen  Unfinn  erbad^t  buben  fönnen;  man  begreift  noch  biet  toeniger,  bag  e§  noch  b^utigeg- 
tagg  ^aufenbe  gibt,  bie  nur  gu  febr  geneigt  finb,  berartige  abgefchmaefte,  auf  nichts  fugenbe 
ßügen  für  mabr  gu  butten:  benn  bag  nächttiche  Treiben  ber  im  ^erbüttnig  gu  ben  gröfchen 
unfehön  geftatteten  Shöten  !ann  hoch  unmögtid^  ber  ©runb  fein,  megbutb  bie  burmtofen, 
unfdbutbigen  unb  böchft  nü|tichen  Siere  beftänbig  berbächtigt  unb  berteumbet  merben!  Unb 
hoch  tagt  fich  bag  eine  nicht  beftreiten:  in  bem  5tbfcheu  bor  ben  Kröten,  in  ber  btinben  SSut, 
fie  gu  berfotgen  unb  gu  töten,  fommen  bie  fogenannten  ©ebitbeten  unb  bie  Ungebitbeten, 
bie  ©urohüer  unb  bie  5tmerifancr,  bie  toeigen  unb  bie  fchtüurgen  ober  braunen  SJJenfchen 
bottftänbig  überein,  deiner  bon  benen,  bie  bon  ber  ^röte  Übteg  reben,  but  fie  unb  ibr  Seben 
beobachtet,  feiner  eine  gute  D^aturgefdtjichte  getefen  ober  minbefteng  berftanben;  benn  im 
entgegengefe|ten  gatte  hätte  er  eben  betebrt  fein  müffen.  ©erabe  bie  Kröten  finb  ein  über^ 
geugenbeg  ^eif^iet,  mag  eg  mit  unferer  gerühmten  SSitbung,  ingbefonbere  mit  ber  ^enntnig 
ber  Statur  unb  ihrer  ©rgeugniffe,  ouf  fich  %ut. 

^ie  Kröten  (Bufonidae)  unterfcheiben  fid^  bon  ben  bigber  befchriebenen  ©d^iebbrufü 
fröfchen  burch  ben  gängtichen  SRunget  an  gähnen  unb  bie  breiedEig  berbreiterten  Stugenenben 
ber  teugbeinquerfortfä|e.  ^ie  gebrungene,  -ptumhe  (^eftatt,  bie  faft  gteichtungen,  biefen, 
unförmtichen  S5eine  finb  ebenfo  mie  bie  margige  §aut  Wtilmah,  bie  mobt  für  bie  meiften 
Kröten,  nicht  über  für  otte  gutreffen,  fo  g.  nicht  für  gemiffe  tro^ifche  2trten:  manche 
Kröten  beg  SOfataiifchen  5trd^ihetg  finb  febr  tongbeinig  unb  f^tanf,  mehrere  afrifanifche 
5trten  gung  gtattbäutig.  gmei  bon  ben  acht  (Gattungen  geigen  fenfrecht  gefhuttenen 
5tugenftern.  ^ie  fnöchernen  ©nbgtieber  ber  ginger  unb  geben  finb  einfach  unb  ftumhf 
ober  breieefig  geftattet. 

^ie  meiften  Kröten  teben  auf  bem  ganbe,  unb  biete  berftehen  bortrefftich  gu  graben; 
eingetne  mobnen  bie  grögte  geit  ibreg  gebeng  im  SKaffer  (Nectes),  ja  gteid^  gaubfröfchen 
auf  ben  SSäumen  (Nectopkryne);  bie  S^afenfröte  bon  Wte^dto  ift  ein  ^ermitenfreffer  unb  in 
geibegbau  unb  gebengmeife  bieten  ©ngmäutern  äbntich;  bagfetbe  gitt  auch  bon  gemiffen 
Kröten  5tuftratieng  (Notaden,  Myobatraclms). 

^öten  bemobnen  atte  ©rbteite,  bie  marmen  (^egenben,  mie  erftärtidb,  gabtreicher 
atg  bie  fütteren,  butten  fich  grogenteitg  nur  mäbrenb  ihrer  gaichgeit  im  Sßuffer  auf  unb 
finb  bottenbete  5t^achttiere,  bie  am  fich  augnabmgmeife  augerbatb  ibreg  ©chtuhf^ 
minfetg  umbertreiben,  gn  ihren  S5emegungen  fteben  fie  ben  gröfchen  unb  ^rötenfröfchen 
nadb;  benn  fie  hüpfen  nur  in  furgen  ©ä^en,  fchmimmen  fd^techt  unb  erfd^einen  begbatb 
fchmerfättig  unb  träge,  obgteich  fie,  ftrenggenommen,  meber  bag  eine  noch  bag  anbere  finb. 


208 


3.  Drbnung:  groj'c^Iurd^e.  ^amilie:  Kröten. 


3l)re  S^a'^rung  beftel)t  in  f leinen  Vieren  ber  berfc^iebenften  ^rt,  be[onber§  in  Stürmern, 
©d)nedEen,  Qnfeften  unb  deinen  SSirbeltieren;  le|tere  inerben  übrigen^  nur  bon  ben  größten 
SIrten  bergel^rt.  ^er  S8erbrauci^  an  9^a^rung§ftoffen  ift  beträd^tlid^,  bie  ^ätigfeit  biefer  ge^ 
fc^mäbten  Spiere  be^^alb  für  un§  ^ö(j^ft  erf^riepd^.  Qn  ber  5Irt  unb  Söeife  ber  Paarung 
unb  in  ber  (gnttnicfelung  ber  gungen  ftimmen  fie  int  Jnefentlic^en  mit  ben  Drbnungg^ 
uermanbten  überein.  ®ie  (Sier  ge^^en  bei  ben  meiften  in  ©c^nüren  ab,  bie  bon  bem 
SJtännc^en  ftüdmeife  befruchtet  merben. 

SSie  anbere  Surche,  fo  fönnen  auch  bie  Kröten  geuchtigfeit  Qt)ne  ©chaben  für  i^hr  Seben 
nidht  lange  bntbelhren,  in  feuchten  Diäumen  aber  felbft  bei  bürftiger  9^at)rung  SJtonate  unb 
Qa^h^e  au§t)alten.  SSieber'hoIt  ift  e§  borgetommen,  ba^  man  in  ^ö^h^ungen,  bie  feinen 
gang  p ^aben  fdhienen,  lebenbe  Kröten  gefunben  ^at,  unb  biefe  gunbe  finb  ^ßeranlaffung 
§u  allerlei  gabelei,  aber  au(^  p ^erfuch^n  gemorben,  beren  ©rgebni^  immerhin  al§>  ein 
unertuarteteg  angefet)en  merben  barf.  gm  ^^obember  1825  lie^  SSudlanb  p D^forb  in 
einen  großen  S5Io(f  bon  grobem,  burdhläffigem  ^alfftein  12  runbe  gellen  bon  13  cm  ^urdh^ 
meffer  unb  1 m ^iefe  bof)ren  unb  jebe  bon  biefen  mit  einem  frei^förmigen  galp  berfe'hen, 
in  ben  eine  ©la^fcheibe  unb  eine  pm  ©(^u|e  für  ha§>  ®Ia§  beftimmte  ©(^ieferfdh^^^^  peilte; 
bie  Sfiänber  biefe^  bo^Dpelten  ^edelg  mürben  mit  Son  überftridhen  unb  fo  ein  Iuft==  unb 
mafferbichter  ^erfd}Iug  fiergeftetlt.  gn  einem  anberen  ^lod  bon  bichtem  ©anbfteine  ^höfjlte 
man  ebenfalls  12,  jebodh  etma§  Heinere  gellen  bon  nur  15  cm  ^iefe  au^  unb  brachte  an 
i^nen  benfelben  ^erfdhlug  an.  ^ie  ©la^bedel  ^hatten  bengmed,  eine  S3efichtigung  ber^iere 
p geftatten,  o^hne  bag  i^h^^en  Suft  unb  S^a^rung  pfommen  fonnte.  3fm  24.  S^Zobember  nun 
mürbe  in  jebe  ber  24  gellen  eine  lebenbe  ^röte  gefegt  unb  fobann  ber  ^erfch^i^g  befeftigt; 
^hierauf  grub  man  beibe  $8töde  1 m tief  in  bie  @rbe  ein,  bebedte  fie  unb  unterfuchte  fie  am 
10.  ^epmber  be§  folgenben  gat)re§  ^um  erften  SJlale.  gn  ben  Heineren  gelten  be§  fef)r 
bichten  ©anbfteine^  maren  alle  Kröten  tot,  pmeift  auch  bereite  fo  bermeft,  ba^  man  auf 
i^ren  fchon  bor  SJtonaten  erfolgten  Sob  fchlie^en  mußte;  in  ben  gellen  be§  groben  Mffteine^ 
hingegen  lebten  bie  meiften  befangenen  noc^,  unb  mä^renb  einzelne -an  bemicht  berloren 
ßatten,  beobachtete  man  bei  einer  fogar  eine  guna^me  an  bemicht.  ^er  bla^bedel  ber 
gelle  biefer  ^öte  mar  ein  menig  geffprungen,  bie  3JlögIichfeit,  baß  Heine  tefe  einbringen 
fonnten,  aifo  feine^megg  auSgefchloffen.  ©olche  gnfeften  fanb  man  in  ber  gelle  nicht,  mol)l 
aber  in  einer  anberen,  beren  bla^bedel  ^erbrochen,  beren  gn^aber  jebodh 
18  SJlonaten  maren  alle  Kröten  i^rer  §aft  erlegen,  bie  in  bem  ^alffteine  eingefdhloffenen 
fo  gut  mie  bie  im  ©anbfteine  eingeferferten.  S^adh  ber  erften  Unterfudhung  befid)tigte  man 
fie  mieber'holt,  o^ne  jebodh  blaSbedel  abpnel)men.  ©ie  fdhienen  immer  munter, 
:hatten  menigften§  bie  klugen  offen,  mürben  jebodh  fortmü^renb  magerer  unb  ftarben 
enblidh  an  51bp^rung.  llngefäl)r  um  biefelbe  geit  bradhte  man  hier  Kröten  in  brei  auf 
ber  S^orbfeite  eine§  Slfjfelbaumeg  eingemeißelte  Södher  bon  12  cm  5tiefe  unb  8 cm  ^Breite, 
f(^loß  biefe  Södher  mit  einem  gat)fen  forgfältig,  fo  boß  meber  gnfeften  nodh  Suft  eim 
bringen  fonnten,  befidhtigte  bie  9}^ärtßrer  nad)  ga^re^frift  unb  fanb,  baß  fie  fömtlidh  tot 
unb  bermeft  maren. 

Slu§  biefen  Unterfudhungen  ge^t  ^erbor,  baß  bie  Seben^p^igfeit  ber  Kröten  burdhau^ 
nidht  fo  groß  ift,  mie  man  gefabelt  l)at,  baß  feine  £röte  imftanbe  ift,  jahrelang  in  einem 
bon  ber  guft  abgef^errten  9iaume  p leben  ober  bi§  gmei  ga^re  o^ne  jeglidhe  9^al)rung  au^- 
Platten.  mirb  baburdh  gleidhpitig  bemiefen,  baß  man  bei  ben  munberbar  erfdheinenben 
gunben  bon  Kröten  in  ©tein^hb^lungen  unb  bergleidhen  bie  obmoltenben  Umftänbe  nidht 


(Srbfröte. 


209 


forgfältig  genug  erforfc^t  unb  jene  ©rgä'^Iungen  t»on  Kröten,  bie  tief  unter  ber  @rbe  in 
ringsum  üon  feftem  ©efteine  umfd^Ioffenen  gellen  iat)r:^unbertelang  gelebt  :^oben  füllen, 
unä^eifel^aft  alg  unri(f)tig  angefe^en  merben  müffen.  Wogegen  finb  bie  ©ier  ntand^er  ^öten 
gegen  iroden'^eit  unb  ^ürre  fe^r  tuenig  entf^finblic^.  3.  3-  S-Mc^er  benboi^tete,  ba§  bie 
Stuftraüfc^e  ©d^eintröte,  Pseudophryne  australis,  il^re  (Sier  nac^  bent  Dftegen  unter  0teine 
an  ben  9tanb  ‘oon  ^fü|en  legte.  3^^  Socken  erreichen  unter  günftigen  SSitterung^^ 

uer^ältniffen  il^re  Keimlinge  bie  ^ebingungen  p felbftänbigem  Seben  aB  Farben,  fönnen 
aber  int  ©i  einen  Stuffi^ub  bon  nte'^r  aB  brei  ^Dtonaten  ertragen  unb  überbauern,  tnenn 
baB  5unt  Sarbenleben  nötige  Söaffer  au^bteibt,  biefe  lange  ^rocfen^eit  o^ne  (Sc^äbigung. 
Süßere  dienten  tonnten  an  ben  frifc^  au^gefroc^enen  Duaf^-pen  nic^t  bemerft  ioerben. 

^ie  gamilie  ^erfüllt  in  elf  ©attungen  mit  etma  140  3trten;  für  un^  mug  e^  jeboc^ 
genügen,  menn  mir  un^  auf  eine  (Sc^ilberung  nur  meniger,  aber  mic^tiger  Strten  beft^ränfen. 

gu  biefen  gel^ört  bie  ©rbtröte,  Sßertreterin  ber  ©attung  ber  ganbfröten  (Bufo 
Laur,),  bereu  befonbere  SJterfmale  in  ben  freien  gingern  unb  ben  me^r  ober  meniger  breit 
mit  ©(^mimm^äuten  au^gerüfteten  Hinterfüßen  p fud^en  finb.  ^ruflbein  ift  entmeber 
burd)au§  fnor|)eIig  ober  ^)at  einen  ^um  ^eü  oerfnöd^erten  ©d^mertfortfa^.  SItan  fennt  über 
100  3trten  biefer  ©attung,  bie  mit  Stugna'^me  9}tabaga§far§,  9^euguinea§,  5tuftralien§  unb 
ber  3tif^in  beg  (Stillen  D^ean?  in  allen  ©rbteilen  borfommen. 

2)ie  ©rbfröte,  Bufo  vulgaris  Laur.  (5lbb.,  0.  210,  u.  ^af.  „^rofd^lurd^e  II'',  3,  bei 
0.  214),  errei(^t  eine  bebeutenbe  ©röße,  ba§  Söeibd^en  bei  6 — 7 cm  S3reite  eine  Sänge  oon 
8—12  cm,  in  füblid^eren  Säubern  aber,  mie  in  0i5ilien,  eine  Sänge  Oon  12—20  cm,  unb 
•erfd^eint  un^  nod^  l3lumf)er  gebaut  aB  bie  Oermanbten  Wirten;  ba§  SJtännd^en  ift  aber  be- 
beutenb  fleiner,  ft^lanter  unb  lebhafter  al^  ba§  Söeibd^en.  ^er  gange  Seib  ift  mit  bidfen 
Sßargen  bebedlt,  bie  bei  füblit^en  (italienifd^en)  0tü(fen  ^äufig  ^ornige  0tad§eln  tragen, 
l^inter  bem  D^re  aber  eine  große,  bcilbmonbförmig  getrümmte^rüfe  freilaffen;  bie  Färbung 
ift  fel)r  mannigfaltig,  gelb»'  ober  rötlit^»'  bi§  fd^märglid^braun,  olioenfarben  ober  graubraun, 
bei  alpinen  0tü(fen,  namentlich  SBeibchen,  nid^t  feiten  mit  einem  giegelroten  ober  gelblichen, 
fchief  nach  hinten  unb  außen  gerichteten  Säng^fled  an  jeber  0eite  be§  ^örber§,  in  ber  ^egel 
aber  burd^  bunfle,  unbeutliche  glede  gezeichnet;  auf  ber  Unterfeite  geht  fie  in  lichtet  ©elb- 
braun ober  Hellgrau  über,  ba§  beim  SBeibchen  öfter  unb  mehr  al§  beim  TOnn^en  buntlere 
glecfe  geigt,  ^ie  Dh^^^nfen  finb  an  ihrer  5lußenfeite  bunfel  eingefaßt,  ^ie  klugen  hoben 
eine  glängenb  fuf^ferrote  ober  rotgo&ene  3^^-  ^on  ben  beiben  anberen  beutfchen  Wirten 
unterfcheibet  fich  bie  ©rbfröte  burch  folgenbe  untrügliche  tongei^en:  bie  güße  tragen  gum 
menigften  holbe  0chmimmhäute,  eine  Houtfalte  .läng§  be§  Saufet  fehlt;  bie  ©elenthöcfer 
auf  ber  Unterfeite  ber  gehen,  namentlich  ber  oierten  gehe,  ftehen  immer  paarmeife. 

Ültit  5lu§nahme  ber  Sänber  nörblich  00m  65.  ^reitengrabe  unb  3i^ionb§  fomie  0ar- 
binien^,  ^orfüa^  unb  ber  S5alearen  fehlt  bie  ©rbfröte  leinem  Seile  ©uro|)a§,  lebt  auch  in 
9torbmeftafrifa  unb  Oerbreitet  fich  i^ber  ba§  gange  gemäßigte  Slfien  Oon  Meinafien  bi^ 
©hma,  (Sachalin  unb  ga-pan.  3^  ben  5llpen  fteigt  fie  bi§  2200  m aufmärt§.  3h^^  Sßohn- 
fiße  finb  fo  Oerfchieben,  baß  man  fie  al^  ein  in  Seutfd^lanb  allgemein  oerbreiteteg  Sier  be-^ 
zeichnen  muß.  0ie  finbet  fich  Kälbern,  ©ebüfchen  unb  ^eäen,  auf  gelbem,  Siefen 
unb  in  ©ärten,  in  Kellern,  Höh^^a,  ©rotten,  altem  Sauermerfe,  in  0teinhaufen,  unter 
SBaumftämmen,  einzelnen  flachen  0feinen,  !urg  überall,  mo  fidf)  ein  0chlupfminfei  bietet, 

S3rel^m,  STtefleBen.  4.  2lufl.  IV.  5Sanb.  14 


210 


3.  Dvbuuug:  ^roft^Iur d)e.  f^nimilie:  Kröten. 


ober  m fie  fid)  einen  foldjen  tjerftellen  fccun,  inie  in  leidjteni  23oben;  in  feibfigegrabenen 
SSerftedbläl^en  öerfeljrt  fie  ebenfo  regelmäßig  inie  ber  %ndß  in  feinem-^au.  ^o  irgenb 
möglich,  inäljlt  fie  fendjte,  fd}attige  Drte,  liegt  beMjdb  and)  fet)r  l^äufig  unter  ^flan^en;  bereu- 


1 (Srbiröte,  Bufo  vulgaris  Laur.,  2 3Sed)feltvöte,  B.  viridis  Laur.,  3 r eit  ä ! V ö t C,  B.  calamita  iaitr.  9iatiir[icf)e 


breite  SSIätter  benS5oben  nid)t  bloß  überfc^atten,  fonbern  förmlid)  bebeden.  33efonbere  ®or^ 
liebe  folt  fie  für  ftar!  riec^enbe  Muter,  fo'beifbiel^meife  für  ©albei  unb  (Bd^ierting,  ^ctbem 
ed}te§  Sf^ac^ttier  t)ätt  fie  fid^  mä^renb  bei  ^ogel  fteti  o erborgen,  e§  fei  benn,  büß 
tnarmer  liegen  bal  ©rbreid)  angefeuc^^tet  :^at  unb  bal  ©elnölf  nod)  bie  it}r  Üiftige  6onne 
öertjiint.  Unter  folcßen  Umftänben  berfud)t  fie  tnol}!  and)  aulnaßmimeife  bei  ^oge  ißrer 


Grb Trete:  SeBenSteeife.  SSeuleertDerb. 


211 


Qagb  obguliegen,  toäl^renb  fie  biefe  fonft  erft  nad^  «Sonnenuntergang  beginnt.  Unbel^itftid^ 
in  i^ren  $8etoegungen,  faunt  gefc^ieft,  weitere  Sprünge  au^gufü:^ren,  taj^t^ifd^  unb  fc^nier- 
fätlig,  toie  fie  ift,  oermeibet  fie  Streif güge,  fu(^t  bafür  aber  ha§>  oon  it)r  be:^errf(^te  Heine 
©ebiet  um  fo  forgfamer  ab  unb  toirb  be^Ijalb,  unb  weil  i^re  ©efräfsigfeit  einen  bebeutenben 
9^at)rung§berbraud^  bebingt,  ber  Örtlid^feit,  too  fie  fic^  angefiebelt  I}at,  gum  toa^ren  Segen. 
(Sine  3ölge  i^rer  lXngef(^icfIi(^feit  ift,  bag  fie  oft  in  Getier,  Brunnen,  Si^äc^te  unb  ©rotten 
^inabftürgt,  au§  benen  e§  für  fie  !ein  (Sntrinnen  mefir  gibt,  unb  too  fie  fid)  mit  ber  ge^ 
ringen  ^eute  begnügen  mu^,  bie  ebenfo,  toie  fie,  ä^fällig  in  bie  3::iefe  fällt.  ^ro|bem 
gelingt  e§  i^r  auc^  ^ier,  oft  merttoürbig  lange  Qeit  nic^t  blog  it)r  Seben  gu  friften,  fonbern 
fi(^  förmlich  gu  mäften.  So  fanb  ©rber  in  Dalmatien  bei  feinen  ^efuc^en  bon  ©rotten 
in  einer  ^iefe  bon  45  m unb  me!)r  fe!)r  gro^e,  unb  gtoar  ftet§  b:)ot)tgenät)rte  ©rbfröten, 
toa^,  toie  er  fagt,  mit  ber  ungefieuern  ©efrägigfeit,  bie  biefe  Siere  in  ber  ©efangenfe^aft 
enttoidetn,  burc^au^  nic^t  übtreinftimmen  toill,  ba  ja  boc^  in  ben  toenigften  ©rotten  Qnfeften 
regelmäßig  borfommen.  3^1^^  ^eutetiere  finb,  nad^  got^ergill,  Heine  SSürmer,  Sßef-pen, 
dienen,  Sftinnen,  ,^äfer,  überhaupt  alle  Wirten  bon  Qnfeften,  mit  Slu^naßme  ber  Sdjmetter^ 
linge,  bie  fie  be^^alb  nic^t  gerne  nimmt,  toeil  ber  glügelftaub  an  ißrer  fdi)Ieimigen  gunge 
feftHcbt  unb  ißr  ba§  Sd^Iuden  erfd^toert.  Ungeachtet  ihrer  ©efräßigfeit,  bie  man  einen 
forttoähreinben  Heißhunger  nennen  mödhte,  berfdhmäht  fie  hartnädfig,  tote  ^iere  gu  genießen. 
3}tan  tooHte  berfudhen,  ob  nid)t  ber  Hunger  fie  ^toingen  toerbe,  bon  fotdhem  ©igenfinn  ab^ 
gulaffen,  unb  berfdhioß  eine  fräftige  ^röte  in  einem  S5Iumentof)fe,  in  ben  man  eine  ziem- 
lich Anzahl  frifdh  getöteter  dienen  gelegt  hutte;  nadh  fedt}^  ober  fieben  ^agen  toaren 
febodh  nodh  alle  dienen  borhanben,  tnäßrenb  anberfeit^  lebenbe  QnfeHen  biefer  3Itt  fofort 
ergriffen  unb  ohne  fegtidhen  S(^aben  berffteift  toerben. 

^ie  9lrt  unb  SBeife,  toie*4)ie  5^röte  ihren  0?aub  ertoirbt,  !ann  man  leidht  beobadhten, 
ba  fie  audh  bei  ^age  feine  ^eute  an  fich  borübergeßen  läßt,  bielmeßr  nadh  altem,  toa§  in 
ihren  SSereidh  fommt,  gierig  höfdht,  Snfeften  fogar  auf  Heine  Entfernungen  ßtu  berfolgt. 

toeit  borfteßenben  unb  hödhft  betoegtidhen  ^ugen  nehmen  ba,  too  ba§  fie  btenbenbe, 
grelle  Sonnentidht  burdh  ^ftanzen  gebämftft  toirb,  febe^  ^ierdhen  toahr,  e§  mag  erfdheinen, 
bon  tooher  e§  toitt,  unb  bie  Qunge  toirb  mit  einer  tounberbaren  ^etoegtidhfeit  unb  ©etenfig- 
feit  auf  ba§  erff)ähte  S5euteftü(f  getoorfen,  fo  baß  biefe^  fetten  entfommen  fann.  Sßer  einer 
berborgenen  ^röte,  ohne  fie  ztt  beßettigen,  einen  SSurm,  eine  9flauf:)e  ober  ein  anbereg 
Qnfeft  borhätt  ober  zutoirft,  fann  fie  in  ihrem  botten  Si^reiben  belauf dhen.  2tugenbtidti(h 
beginnen  bie  Gingen  zu  funfetn,  unb  fie  fetbft  erhebt  fidh  au^  ihrem  fdheinbar  fdhtaftrunfenen 
guftanbe  unb  betoegt  fidh  mit  einer  H^rtigfeit,  bie  mit  ihrem  fonftigen  SBefen  im  bottften 
SBiberfprudhe  fteht,  auf  ihre Jöeute  zu.  ^at  fie  fidh  Entfernung  genähert, 

fo  hütt  fie  in  ihrem  Saufe  an,  faßt,  toie  ein  bor  bem  SBitbe  ftehenber  Hühtt^t:hunb,  ben 
Sftaub  feft  in§.2tuge,  toobei  nur  ba^  ^udtn  ber  gehenfhifeen  ihre  Erregung  berrät,  fdhießt 
bie  Sttnge  herbor  unb  toirft  mit  ihr  ba§  Df)fer  in  ben  toeit  geöffneten  fRadhen,  e§  faft  gteid)- 
zeitig  berfdhtudenb  unb  in  bem  sittagen  bergenb.  Qft  ein  Riffen  zu  groß  ober  zu  taug,  h^t 
fie  z-  einen  Olegentourm  gef)a(ft,  unb  ragt  er  noch  au§  bem  2}taute  hefuu§,  fo  hitft,  toie 
Sterfi  beoba(htete,  „ein  rafdh  unb  fidher  geführter,  toifdhenber  Sd}tag  eine§  ^orberfuße^ 
nadh''.  Sofort  ift  ber  SSiffen  berfdhtudt,  unb  unmittetbar  barauf  fißt  bie  ^röte  toieberum 
in  ihrer  lauernben  Stettung  unbetoegtidh  ba  unb  f:j:)äht  bon  neuem  in  bie  S^tunbe.  äöenn  fie, 
toie  nidht  ganz  sefdhieht,  eine  ^eute  fehtt  ober  fie  .burdh  einen  Sdhtag  mit  ber  gtiuge 
nur  betäubt, ’ni(^t  aber  anteimt,  fo  fteht  fie  getoöhntidh  bon  atter  toeiteren  Sßerfotgung  ab, 

14* 


212 


8.  Drbmmö:  fjrofc^lurd^e.  Kröten. 

nimmt  ober  bie  Qogb  ougenblictHd^  mieber  ouf,  menn  bo§  [ic^  gu  regen  anfängt, 
tonn  e^  oud)  gefc^eljen,  bo^  fte  noc^  bem  erften  gel)Ifd}Iag  rofc^  nad)einanber  nod)  §mei  bi^ 
breimal  bie  giinge  üorfe^nellt. 

^ie  ©rbfröte  nergeljrt  eine  unglaubli(^e  SJtenge  non  Ungeziefer  oder  2Irt.  Sieben  bem 
genannten  ^eingetier  fd}einen  S^adtfc^neden  beliebt  gu  fein;  augerbem  foll  fie  fid)  an  deinen 
Surdjen  bergreifen,  obgleich  fie  fonft  mit  itjreSgleic^en  im  grieben  lebt,  fid^  anä)  burd) 
feinerlei  (Erregung  ©treit  mit  anberen  l^rer  ^rt  aufftad^eln  läp.  (Sinen  SSeleg  bafür  gibt 
folgenbe  ©rzä^Iung:  Um  eine  ^röte,  beren  ftänbigen  Slufent^alt  man  fannte,  bei  i'^rem 
Qnfeftenfang  zu  beobachten,  beftridh  man  ein  SSIatt  mit  etma§  ^onig  unb  legte  biefe^  bor 
ben  ©dhluf:)fb:)infer.  ^er  §onig  zog  balb  eine  SJtenge  fliegen  unb  S®efl)en  Ih^rbei,  bie 
bon  ber  $8emolhnerin  ber  meggefchnaf3l)t  mürben.  einft  eine  anbere  ^röte  fid) 
an  biefer  ftet§  reidh  beftellten  ^afel  einfanb,  marf  man  biele  $5nfetten  ztoifc^en  beibe,  fo 
bog  bie  ^ufmertfamfeit  beiber  ^öten  mechfelfeitig  erregt  mürbe,  ^abet  gefchag  e§,  bog 
zumeilen  beibe  nach  bemfelben  Snf^^i^  gafdhten;  niemals  aber  zeigte  bie,  bie  leer  au^ging, 
ben  geringften  Unmillen  ober  gar  ein  ©elüft  nadh  dtadhe.  ^iefe  ©utmütigleit  ift  bielen, 
aber  nicht  ollen  Kröten  gemeinfam:  ber  HJlagen  beftimmt  igr  ©ebaren. 

©ie  berfudhen,  ein  fidh  ignen  nagenbe^  ^ier  zu  berfdhiingen,  menn  fie  bie§  bermögen, 
taffen  e§  aber  unbegeltigt,  menn  e§  rugig  bafigt,  meit  fie  e§  unter  fotdhen  Umftänben  magr- 
fd)eintidh  !aum  bemerfen.  ^odh  foII  bamit  burdhau§  ni(^t  gefügt  fein,  bog  ignen  febe  gögere 
S3egabung  mangele,  ^ud)  fie  bermögen  au§  igren  Erfahrungen  lernen  unb  legen  gegem 
über  bem,  ber  fie  freunblidh  beganbett,  nadh  fonft  eigne  ©dheu  faft  gänztid} 

ab.  SSetl  gatte  eine  ^röte  fo  meit  gezögmt,  bog  fie  rugig  auf  ber  einen  §anb  figen  blieb 
unb  bie  tgr  mit  ber  anberen  borgegaltene  gtiege  au§  ben  Ringern  nagm;  anbere  greunbe 
biefer  fo  beradhteten  ^iere  bradhten  igre  befangenen  bagin,  bog  fie  fidg  auf  einen  ignen 
gettenben  9^uf  ober  $fiff  regetmägig  einfteltten,  um  ba§  ignen  zi^Ö^^cidhte  gutter  in 
Emgfang  zu  negmen.  %x.  £egbig,  ber  bie  Erbtröte  oft  längere  Seit  lebenb  gielt,  erftärt 
fie  für  begabter  al§  ben  ^afferfrofdg,  unb  mir  müffen  igm  barin  beiftimmen.  „^er  2Baffer== 
frofcg'',  fagt  er,  „begält  inbefangenfcgaftfein  ungeftüme^SBefenbei,  unb  feine  §anbtungen 
zeugen  bon  menig  Überlegung:  er  nimmt  alteS,  ma§  fidh  bor  feinen  5tugen  bemegt,  für 
tebenbe  S^agrung  unb  fdhnaf)t)t  banacg,  nacg  einer  grudht  fo  gut  mie  nacg  einem  Qnfeft.  E^ 
gegt  igm  oudh  lange  ober  übergau^t  gar  nidht  ein,  bog  er  fidh  ©ptünge  gegen  ben 
^edet  be§  Söegälterg  nidht  befreien  tonn.  SSie  anber§  ift  ba§  ^enegmen  ber  Erbtröte!  ©ie 
meig  fidh  fdinett  in  bie  Umftänbe  zu  fdhiden  unb  mirb  bei  guter  pflege  redht  balb  zutraulid). 
^ei  Vorlegung  eme§  S^^fetteS  ober  S^egenmurme^  macgt  fofort  bal  bi§  bagin  regung^to^ 
bafigenbe  ^ier  aufmertfame  unb  bodg  babei  rugige  ^emegungen  be§  ^of)fe§,  man  fiegt, 
bag  e§  fidh  ber  SSeute  planmägig  zu  bemädhtigen  ftrebt.'' 

Qm  engeren  Eemagrfam  gegolten,  mirb  bie  Erbtröte  nodh  eger  unb  bollftänbiger 
Zagm,  al§  menn  man  igr  einen  ©arten  zu  igrem  SSogngebiete  anmeift.  Untergattung 
oerurfadht  taum  ©(gmierigteiten,  ba  fie  tein§  ber  igr  borgemorfenen  ^iere  O'erfdhmägt,  falb? 
biefe§  fidg  bemegt,  unb  fie  anberfeit§  ogne  ben  geringften  ©cgaben  gungern  tonn.  SJlit 
gleid}grogen  5lrtgenoffen  ober  mit  ^ermanbten  berträgt  fie  ficg  au^gezeidjnet. 

^Ibmeidgenb  bon  bielen  onberen  g^rofdglurdgen  berfdüäft  bie  ^röte  ben^öinter  in  fern 
bom  SBaffer  gelegenen,  troctenen  Erbgöglen.  ©ie  gräbt  nur  feiten  mit  §ilfe  igrer  §interfüge 
unb  ziegt  e§  bor,  SJ^äufelöcger  unb  ©teinrigen  zum  ftänbigen  Unterfd}luf)fe  zu  mäglen.  ©ie 
bertriedjt  ficg,  bie  alte  früger  al^  bie  junge,  Enbe  ©efitember  ober  Blnfang  Dttober  in 


(gxbfröte:  9^a!^rung.  SSegabung.  SBinterfd^Iaf.  f^ort^jflanjung.  213 

Dorgefunbenen  ober  felb[tgegrabenen  ^auen,  oft  in  ©efellfc^aft  met)rerer,  fc^ü^t  burd^ 
einen  bie  §ö^Iung  Oorn  fd}Iie^enben  ^amnt  ou^  @rbe  gegen  bie  (Sinioirfungen  ber  ^ätte 
unb  oerl^arrt  nun  regung§Io§  unb  erftarrt  bi^  ^um  Tläx^  ober  "äpxil  in  ber  2Binter:^erberge. 
(Sofort  nac^  bem  ^erlaffen  il}re§  3Sinteraitfent^atte§,  ben  fie  unmittelbar  nad^  bem  ®ra^^ 
frofd^e  ober  gleid^^eitig  mit  il)m  aufgibt,  fd^reitet  fie  §ur  Paarung  unb  fu(^t  gu  biefem  ^votdt 
irgenbein  in  ber  D^ätie  gelegene^  ©emäffer  auf,  toobei  fie  mit  jebem,  aud^  bem  Heinften,  0or=* 
lieb,  nimmt.  Dbmol^t  bem  SJtännd^en  Sd^allblafen  fehlen,  Ijat  bie  ©rbfröte  bod^  eine  taute, 
einem  fdfjtoad^en  ^Selten  äl^ntid^e  Stimme,  ^ie  $aarung§tuft  gibt  fid^  gunäd^ft  burd^  biefe 
Stimme  gu  erfennen,  toetd^e  bie  Sltänndt^en  Xüq  unb  9^ad^t  öernet)men  taffen;  toäl^renb- 
bem  eriüä^^tt  fidf)  febe^  oon  biefen,  fotoeit  mögtid^,  ein  SSeibd^en,  umfaßt  e§,  ä^^ntid^  mie 
grofd^  unb  £aubfrofd^,  bon  oben  tjinter  ben  ^orberbeinen,  aber  mit  fotd^er  toft,  ba^  bie 
ginger  förmtid}  in  bie  §aut  ber  3t(^fetl^ö^te  eingebrüdt  merben  unb  bon  au^en  nid^t  mel^r 
fid)tbar  finb,  unb  t}ätte§,  mie  forgfättige  ^eobad^ter  berfid^ern,  8— lO^age,  ja  4— 52Sod^en 
tang  ununterbrod^en  feft,  bi§  enbtid^  ba§  tange  ^orf|)iet  ein  (Snbe  nimmt  unb  ba§  ßiertegen 
beginnt.  Stuwer  an  feiner  geringeren  ©rüge  ift  ha§>  EJtännd^en  an  ben  biet  fräftigeren  Firmen 
unb  ben  ^runftfd^mieten  ber  brei  Qnnenfinger  teic^t  gu  erfennen.  gr.  Selbig  ^at  bemerft, 
bag,  in  ^eutfd^Ianb  menigften^,  bie  Stnga^t  ber  TOnnd^en  bie  ber  SSeibd^en  bei  meitem 
überfteigt.  gnfotgebeffen  finben  aud^  oft  erbitterte  ^äm^fe  ber  SJtännd^en  ftatt,  mobei 
ber  gtüdtid^e  Eigentümer  eineg  2Beib(^eng  feinen  D^ebenbu^tern  ^^eftige  gu^tritte  berfe|t. 
gn  Ermangetung  eineg  Söeibd^eng  feiner  Strt  fe|t  fid^  bag  SJlänndjen,  gang  nad^  5trt  beg 
Söafferfrofc^eg,  auf  anberen  Vieren  feft;  D.  .^faff  beobad^tete  fogar  brei  Mimiken, 
bie  einen  berenbeten  §afen  umftammert  'Ratten.  5tuf  fotd^e  SSeife  fönnen  fid^  Kröten  in 
^arbfenteid^en,  ebenfo  mie  ber  SSafferfrofd^,  täftig  ertoeifen,  inbem  bie  gifd)e  burd)  bie 
frambftjaft  auf  i^nen  ^odenben  Kröten  abgerieben,  unanfet)ntid§  unb  nid^t  Oer!aufgfät)ig 
merben;  bohren  if)nen  bod^  bie  Kröten  mitunter  bie  ginger  in  bie  5tugenl^öi^ten,  um  fid^ 
feftgut)atten,  toä^renb  fie  mit  ben  Hinterbeinen  bergebtic^  einen  Hatt  fud^en.  '3)er  Said^ 
get)t  in  gtoei  Sd}nüren  ab,  mobon  je  eine  in  einem  Eierftode  unb  Eiteiter  ergeugt  toirb;  bag 
Eierlegen  gefd^ie^t  febod^  abfa^loeife,  unb  bag  Sltännd^en  befriii^tet  beg^atb  immer  in 
Raufen  eingetne  Seite  ber  Sd^nüre.  SSenn  ein  Stüd  Sd^nur  gutage  gefommen  ift,  nehmen 
beibe  Siere  für  furge  Qdt  eine  bequemere  Steltung  ein,  inbem  fie  gur  Dberftäd^e  beg 
SSaffeig  emborfteigen  unb  fid^  b^er  getoiff ermaßen  ertjoten;  hierauf  finfen  fie  mieber  in  bie 
Siefe,  um  ein  neueg  Stüd  ber  Sd^nüre  gu  gebären  unb  gu  befru(^ten.  Sotdjeg  SSed^fet^ 
fbiet  loieber^oten  fie  ad^t^  big  ge^nmat  nad^einanber;  fobatb  aber  bag  te|te  Stüd  ber  Eier=* 
fd^nüre  abgegangen  ift,  bertägt  bag  Sl^ännd^en  fein  ^eibd^en,  unb  jeber  ber  beiben  (hatten 
begibt  fi(^  nunmehr  toieber  auf  bag  trodene  ganb  f)maug.  Sie  Eierfd^nüre  f)ciben  bie  Side 
eineg  ^teiftifteg,  erreid^en  3 — 5 m Sänge  unb  entt)atten  mel^rere  taufenb  Eier.  9^od^ 
.n)ät)renb  ber  Paarung  toerben  fie  bon  ben  fid^  t)in  unb  :^er  bemegenben  Ettern  um  SSaffer- 
bftangen  unb  bergtei(^en  geioidett  unb  !)ierburd^  in  ber  Siefe  feftge^atten.  9^ad^  gtoei  big 
brei  Sagen  ^aben  fid^  bie  Eier  merfticf)  bergrö^ert,  nad^  hier  big  fünf  Sagen  geftredt;  bei 
joarmem  SSetter  burd)bred^en  am  12.  ober  14.,  bei  füt)tem  am  17.  ober  18.  Sage  bie  im 
gmifd^en  enttoidetten  Sarben  bie  Eit)äute,  gtoei  Sage  f^äter  bertaffen  fie  aud^  ben  S(^leim. 
^on  nun  an  ge^t  if)re  ^ermanbtung  in  ber  befannten  Söeife  bor  fid^  unb  ift  ad^t  big  gtoötf 
SSod^en  nad^  ber  Eiabtage  bottenbet.  Sie  Sarben  finb  fteine,  faum  1 cm  tange,  f(^b:)arge 
Siere,  bie  fid^  gern  fdjarentoeife  gufamment)atten.  Haben  fid^  Enbe  Quni  bie  hier eine 
enttoidett,  fo  bertaffen  bie  jungen,  im  ^er^^ättnig  gu  anberen  grofd^turd^en  auffattenb  fteinen 


214 


3.  Drbnung:  gro jdjiur d^e.  Familie:  Kröten. 


Kröten  ha§>  2Ba[fer,  obgletd}  i'^r  ©djiüan^  um  biefe  nod)  nidjt  gan§  eiuciefdjrumbft  ift; 
Dliuier  bend)tet  fogar  bon  einer  erluadjfenen  (Srbfrüte,  bie  il}ren  ßarbenfdjUian^  nod)  nid}t 
berloren  Ijatte.  ißon  nun  an  fütjren  bie  jungen  S?)röten  ba§  ßeben  xtjxex  föltern,  [inb  aber 
Iebl)after  in  ü)ren  ^eiuegungen  unb  bermögen  giemlid)  gut  §u  Ijüpfen.  gljr  2öad}3tuin  ift 
ein  fel)r  langfameg;  bod)  finb  and)  fie  in  iljrem  fünften  £eben§jal}re  bereits  fort^ftangungS^» 
fä^ig.  ^ie  ^auer  i^reS  SebenS  ift  betrüdjtlid).  ^ennant  ergätjit  bon  einer  Jlröte,  bie 
36  Qaljre  in  ®efangenfd)aft  berbrad)te  unb  bieHeic^t  noc^  länger  auSgeljalten  ^aben  mürbe, 
l^ätte  nic^t  ein  it)rem  Seben  ein  ©nbe  gemad)t. 

^ie  lange  ßebenSbauer  ber  ^röte  trägt  mefentlic^  ^iir  ©rljaltung  ber  Slrt  bei.  @ie  l)al 
gmar  bon  berljältniSmä^ig  menigen  geinben  gu  leiben,  ba  i^reS  ^rüfenfafteS  l^alber  bie 
Sftaubtiere,  mit  51uSnal)me  ber  ©(^langen,  nid}t  magen,  fid)  an  il)r  ^u  bergreifen;  aber  bie 
S8ermel)rung  ift  giemlid^  fd^mad),  meil  infolge  ber  Unac^tfamfeit  ber  (Eltern  beim  3(uS= 
trodnen  unbebeutenber  ©emäffer  oft  Saufenbe  bon  ßarben  gugrunbe  ge'^en.  ©in  grauem 
l)afteS  ©c^idfal  bereiten  ben  Slröten  oft  bie  2}^aben  gemiffer  ^liegenarten  (Lucilia  bufonivora 
unb  sylvarum),  bie  burc^  bie  S^^afenlöc^er  einbringen  unb  entfe|lic^e  ^er'^eerungen  im 
^obfe  ber  armen  Siere  anric^ten,  S31inb:^eit  unb  fdjliepd^,  burc^  gerftörung  beS  ©e'^irnS, 
ben  3:^ob  berurfad^en.  ^IIS  ber  geinbe  fi^limmfter  aber  tritt  ber  ma'^nbefangene,  morbluftige 
auf,  ber  gerabe  bie  erioad^fenen,  aifo  fortbflanpngSfäl^igen  Kröten  in  unberant^ 
mortlid)er  Sßeife  berfolgt,  auSfd^lieglid^  pm  ©d^aben  feines  eignen  ^efi^tumS. 

Um  ber  im  51berglauben  begrünbeten  ^ernic^tungSmut  ber  ^rötenfeinbe  and)  ben 
©d^ein  einer  Slec^tfertigung  p nehmen,  mill  id^  auSbrüdlid^  l^erbor^eben,  bag  bie  ^röte 
fic^  am  ^age  bod^  nur  :^ö(^ftenS  an  fold^en  dienen  bergreift,  bie  i'^r  fopfagen  bor  ber  S^afe 
l)erumfliegen,  auf  i^ren  nä(^tlid^en  51uSflügen  aber  mit  nü|lic^en  3nfe!ten  gar  nic^t  in  ^e= 
rü^rung  fommt,  unS  alfo  aud^  nid^t  ©d^aben  5ufügen  !ann.  ^aS  abgefd)madte  Vorurteil, 
baß  fie,  menn  fie  i'^re  §arnblafe  auSleere,  ©ift  bon  fid^  bie  SJteinung,  baß  ber  aller- 
bingS  fd^arfe  ©d^leim,  ben  i^re  ^autbrüfen  auSfdjtoißen,  ernftlic^  bergiften  fönne,  ber 
SBaßn,  baß  fie  bie  ^e^^ftälle  befud^e,  um  bie  (Suter  ber  Mße  ober  leeren,  unb 

maS  berartige  ^erleumbungen  meßr  finb:  fie  alle  f-önnen  jener  ^ernid)tungSmut  ebenfo- 
menig  gur  ©ntfd^ulbigung  bienen;  benn  eS  ift  burd^  bie  forgfältigften  ^erfu(^e  ermiefen, 
baß  bie  ^röte  lein  ©ift  bon  fid^  frnßt,  baß  ißr  ^rüfenfaft,  auf  ©d)leimpute  gebradjt, 
mo^l  ein  ^Brennen  berurfad^t,  aber  ben  Sllenfd^en  nid^t  gefä^rben  fann,  fur§,  baß  fie  in 
feiner  SSeife  imftanbe  ift,  unS  ^öfeS  angutun.  SBer  alfo  im  blinben  2Bal)ne  ober  auS 
unberpil^lic^em  Übermut  ein  fo  nüßlidjeS  S^ier  totfd^lägt,  ftellt  fid^  bamit  ein  bollgültigeS 
geugniS  beflagenSmerter  Unmiffenßeit  unb  Sflol^eit  auS.  ^ie  englifdjen  ©ärtner,  ber- 
nünftiger  als  bie  meiften  ber  unfrigen,  ßaben,  mie  bemerft,  längft  erfannt,  melcß  großen 
Vorteil  i^nen  biefe  fleißigen,  ja  unermüblid^en  3;^iere  burd}  SSegfangen  bon  allerlei  ben 
^flangen  fd^abenbem  Ungeziefer  bringen,  unb  laufen  gegenmärtig  Kröten  bußenb-  unb 
fd^odmeife,  um  fie  in  i^ren  ©ärten  arbeiten  zu  laffen.  3'ßre  beutfd)en  S3erufSgenoffen  lommen 
bielleid^t  aud^  nod^  z^  berfelben  Slnfii^t,  unb  l)offentlid}  finbet  and;  einer  ober  ber  anbere 
Se^ßrer  fo  biel  geit,  um  feinen  ©d^ülern  bie  TOßlid^leit  biefer  Siere  begreiflid}  zu  mad)en 
unb  bamit  ein  ©tüd  51berglauben  auSrotten  zu  l^elfen.  §öd)fteuS  in  ber  9^äl)e  bon  S'ifd)- 
teid^en  mag  mait  ißrem  Überl^anbneßmen,  menn  eS  notioeribig  mirb,  entgegentreten. 

©ine  zmeite  beutfd)e  9lrt  ift  bie  2ßed)fellröte,  Bufo  viridis  Laur.  (i?lbb>,  ©.  210,  u. 
%al  „grofd}lurd^e  IB',  2),  ein  fd)mudeS  ^ier  bon  7—8,  feiten  8—10  cm  Sänge,  baS  oben 


^rofchlurche  II 


1.  Kreuzkröte,  Bufo  calamita  Laur. 

nai.  Gr. , s.  S.  217.  — W.  B.  Johnson -Leytonstone  phot. 


2.  Wechfelkröte,  Bufo  viridis  Laur. 

’^k  nat.  Gr.,  s.  S.  214.  — W.  B.  Johnson -Leytonstone  phot. 


3.  erdkröte,  Bufo  vulgaris  Laur.,  in  ihrem  Schlupfroinkel. 

S.  209.  — Rud.  Zimmermann -Rochlitz  phot. 


4.  Grasfrolch,  Rana  temporaria  L. 

^,'3  nat.  Gr.,  s.  S.  297.  — A.  Mayer -Wien  phot. 


215 


©rbfröte.  3Bed)[eIfröte. 

auf  örüngrauetn  ©runbe  gioße  oHöen^  bi§  fc^iuarggrüne  gnfelflecfe  unb  fkineve  rofen^  ober 
mennigrote  SSär^djen  geigt,  unten  meigtic^  unb  nur  feiten  fl)arfam  fd^toärglic^  gefledt  ober 
Qepmltet  ift;  außerbem  l)at  biefe  tröte  oerljältni^mäßig  lange  S3eine,  giemlic^  flache,  feitlid) 
eingebud)tete,  bal)er  nierenförmige  D^^rbrüfen  unb  einen  ben  ^tveiten  etm§  überragenben 
Snnenfinger.  fSon  ben  beiben  anberen  beutfd)en  SBröten  trennt  fie  fic^  auf^  fd^ärffte  burd) 
einfache,  nic^t  paarige  ^elenfljöder  auf  ber  Unierfeite  aller  ,8el)en,  burc^  bie  gum  minbeften 
falben,  alfo  ner^ältni^mäBig  gut  enttoidelten  ©c^toimmliäute  unb  ba§  5Iuftreten  einer 
beutlidjen  §autfalte  läng§  be^  Saufet.  Dfteurof^äifd^e  ©tüde  finb  meift  leb:^after  gefärbt 
unb  gegeic^net  al^  beiitfc^e;  i:^re  (55runbfarbe  ift  :^eller,  manchmal  grautoeig,  bei  ©tüden 
bon  ben  balmatinifc^en  .gnfeln  faft-  reinloeig,  bie  Qnfelflede  erfc^einen  fd^ärfer  begrengt 
unb  bunlel  umfäumt,  bie  roten  Sßargenbunfte  größer  unb  leud^tenber.  9^orbafrifonifd}e 
^ed)fel!röten  laffen  häufig  eine  Ijelle  fc^male  S^^üdenmittellinie  erfennen  unb  roerben  bann 
mit  ber  folgenben  3lrt  bertoed^felt.  SBenigften^  in  ber  SSiener  ©egenb  finb  bie  beiben 
©efdjled^ter  fd}on  nad)  ber  gärbung  leidet  gu  unterfd^eiben:  bie  Mnnd^en  ^aben  mel^r 
graue  ©runbfarbe  mit  lebhaft  l^ell  olioengrünen  ober  faftgrünen,  bie  SSeibt^en  gellere,  faft 
toeipd^e  ©runbfarbe  mit  mep  buidelgrünen  gleden.  Qn  ber  ©rüge  unter^eiben  fid^ 
bie  @efdjled)ter  faum;  ba§  Pännd^en  pt  einen  inneren  ©timmfad.  ^ie  2öeib(^en  fd^einen 
pufiger  gu  fein  al^  bie  SJtännd^en. 

^ie  SBed^f elfröte  ift  eine  ^rötenart  TOttel=  unb  Dfteuroba^,  gel)t  aber  im  ©üben  unb 
Dften  über  ©urof^a  ^inau^,  im  ©üben  bon  Sgb-Pten  bi^  9}laroffo,  im  Dften  über  gang 
Söeft^  unb  TOttelafien  bi§  in  bie  SJtongolei,  ^ibet  unb  ben  Himalaja.  Qn  (Juro-pa  über^ 
fd^reitet  fie  nad^  SBeften  pin  meber  ben  S^tpein  nod^  bie  Ülpone,  ift  aber  merftoürbigertoeife 
bie  eingige  ^rötenart  auf  ben  S3alearen.  Oftlid^  ber  genannten  gluprengen  unb  befonber^ 
in  ber  §^orbfd^n)eig,  in  ®eutfd)lanb  unb  Ofterreid^-Ungarn  ift  fie  eine  fo  häufige,  toenn  au(^ 
oft  mit  ber  ^reugfröte  bertoei^felte  ©tf (Meinung,  ba|  genauere  gunborte  'f)iex  angugeben 
oollfommen  überpüffig  ift.  5lu(h  ouf  irgenbeiner  ber  größeren  gnfeln  be§  3Jlittelm’eere^, 
oon  ben  S3alearen  bi^  an  bie  Mfte  bon  ^leinafien,  toirb  fie  mopl  fd^toerlid^  öergeben^ 
gefud^t  merben.  gm  Sf^orben  geljt  fie  bi^  ^änemarf  unb  ©übfd^meben. 

D^ach  ber  borau^gegangenen  ausführlichen  SebenSfchilberung  ber  (Srbfröte  fann  p 
mid)  bei  ^efchreibung  ber  ©itten  unb  ©etoohnheiten  ber Sßeihfelfröte  furg  faffen.  ©ie  ähnelt 
jener  in  mand)er  §infi(ht;  boih  bemerft  man,  bag  fie  gefchidter,  behenber,  munterer  unb 
lebhafter  ift.  ©ie  fdjeint  auch  anfpruchSlofer  gu  fein  unb  erträgt  tälte,  Sufttrodenheit, 
unreines  Söaffer  leichter,  gm  Himalaja  hut  ©tolicgfa  fie  bei  ©ieumal  noch  in  einer  §öhe 
bon  4285  m feftgeftellt,  in  einer  §öhe,  gu  ber  fein  anberer  Surch  auffteigt;  in  ^ranS^ 
fafpien  fanb  fie  Sllfreb  Söalter  felbft  nod}  in  abgelegenen  SBüftenbrunnen  in  fchlechtem 
bradigem  Saffer,  unb  ebenfo  traf  fie  SBerner  in  ben  Dafen  ber  algerifchen  ©ahara  in 
falgigem,2öaffer  als  eingige  ^rötenart  an. 

2lm  ^age  hülfen  fich  bie  Söechf elfröten  an  ähnlichen  Drten  berborgen  mie  bie  ©rbfröte, 
nicht  feiten  gefellig  eine  paffenbe  §öhlung  betoohnenb;  nachts  treiben  fie  fich  iugenb  in  einem 
ziemlich  weiten  ©ebiete  herum.  S^ad)  einem  toarmen  ©emitterregen  fieht  man  fie  bismeilen 
auch  bei  Sage  bem  S^ahrungSermerb  nachgehen.  Qh^^  SSemeglichfeit  befunben  fie  nicht 
blo^  burch  rafcheS,  rudmeifeS  Hüpfen,  fonbern  auch  burch  berhältniSmäfeig  meite  ©prünge, 
burdh  ^^^hf  QUteS  ©d^mimmen  unb  burch  eine  gertigfeit,  bie  man  ihnen  faum  gutrauen 
möchte,  burch  Lettern  nämlich. ‘“'SaS  $8ebürfniS  gum  ©raben  tritt  bagegen,  nach  g.  b. 
^ebriaga,  menig  in  bie  ©rpeinung,  ba  bie  SBechf elfröten,  mie  bie  ©rbfröten,  eS  borgiehen. 


216 


3.  Drbnung:  Kröten. 


öon  fremberi  Söcfjern  ^efi^  ergreifen  ober  in  üorgefunbenen  3JJaiier=*  ober  geBri^en 
il)ren  3®oI)nfi^  auf§ufd}Iagen. 

5In  ben  in  ©efangenfd^aft  gel)flegten  3öed}fel!röten  't)at  gr.  ßet)big  bemerft,  bag  fie 
bi§  9]litternad)t,  felbft  bi^  2 nnb  3 lll)r,  munter  bteiben.  Um  biefe  geit  mit  bem  2id)te  über- 
rafd)t,  fe^en  bie  stiere  gan^  anber^  aug  aB  bei  ^age:  ber  ^o^f  ift  al^bann  ^oc^  auf  gerichtet, 
bie  klugen  ftar!  oorgetrieben,  ber  ^lugenftern  fe^^r  meit.  „^ie  noc^  lebhafteren  ein==  unb 
jmeijährigen  Qungen'',  berichtet  Sehbig,  „führen  im  allgemeinen  ein  ^agleben,  ma§  man 
hin  unb  mieber,  gan^  abgefehen  oon  bem  ^ermeiten  im  Gaffer  bei  Sag  unb  9^ad}t  mährenb 
ber  Saichgeit,  au^  an  erioadjfenen  UJahrgunehmen  Gelegenheit  hut.  ^^öte  im 

hellften  ©onnenfd)ein  ber  S^aihmittag^ftunben  in  ben  SSeinbergen  herumiriechen  unb  bei 
SJteran  5.  33.  anbere  in  ben  heifeeften  ©tunben  bei  33ormittagl  längl  ber  Söegeränber.  ©ie 
ift  auch,  gleid)  ihren  33ermanbten,  ein  träftig  grabenbel  Sier.  Qn  einem  hölzernen  ^iftchen 
ohue  Grbe  gehalten,  f(harrt  fie,  bei  oölliger  ©title  im  3^^^er,  ben  33oben  berart,  bag  el 
bröhnt,  fteltt  aber  fofort  bie  Grabbemegungen  ein,  toenn  fich  Sritte  Oernehmen  taffen.'' 

3h^ß  ©timme,  ein  langanhattenbel,  hettel  Srittern,  bal  fo  fenngeic^uenb  für  bie  3trt 
ift,  bag  man  ihr  33ortommen  na(h  ber  ©timme  attein  na(htoeifen  fann,  ift  megen  ber  gut 
aulgebitbeten  ©c^attbtafe  bei  HJtännchenI  ftärfer  atl  bie  ber  Grbfröte.  £ehbig  taffen 
bie  im  ^tmmer  tebenben  Siere,  menn  pflegen  beoorfteht,  ein  fur^el,  gtudfenbel  ©(hreien 
hören.  Sie  Paarung  finbet  in  Seutf(htanb  Einfang  3tbi^it  ftatt,  fo  bag  fie  meifteni  mit  bem 
33eginn  ber  ©chtehenbtüte  pfammenfättt.  „Ser  3ai(h",  fährt  ber  eben  genannte  Geioährl- 
mann  fort,  „bitbet  gtoei  tange  ©(hnüre,  beren  fd^toaräe  Gier  ^toei^eitig  in  ber  Gatterte  tiegen 
unb  faum  Oon  benen  ber  beiben  anberen  beutfchen  Kröten  ju  unterf(heiben  finb.  Unb  ahn- 
(id)  mie  bal  3tufbre(hen  ber  33tüten!nofben,  in  Stbhängigleit  oon  attgemeinen  ^aturein- 
mirlungen,  an  oieten  ^ftan^en  berfetben  3(rt  auf  einmat  pgteiih  ftattfinbet,  fo  gef(hieht 
au(h  bal  Saiihen  in  berfetben  9^a(ht  Oon  Oieten  Sieren  ^ugtei(h:  bei  einem  beftimmten 
SSärmegrabe  im  gef(hü|ten  Säte  mie  in  ben  Süm^etn  auf  ber  minbigen  §öhe. 

„hierbei  mu^  bem  35efucher  ber  Sai(hb^äfee  auffatten,  bag  bie  Siere,  fobatb  bie  SSahl 
Oel  Saichbtahel  freifteht  gmifthen  einem  ftaihen  unb  belhatb leichter  burc^märmten  3®affer 
unb  einem  etmal  tieferen  unb  bemgemä^  fühteren,  bal  erftere  oorgiehen,  offenbar  nur 
um  bal  atternä(hfte  33ebürfnil  ber  ^rut  betümmert.  Stber  gerabe  biefer  Umftanb  bringt 
einer  Ungaht  Oon  Giern  unb  Saroen  33erberben,  benn  bie  aulgemähtten  Sßafferanfamm^ 
tungen  finb  meift  oon  Oorübergehenber  Statur  unb  trocfnen  f(hnett  aul,  mährenb  banebem 
tiegenbe  tiefere  ber  35rut  bal  Seben  gefriftet  hätten.  Ser  gteid^e  SJtanget  an  SSoraulfidit  unb 
33eurteitungloermögen  begegnet  uni  übrigeni  au(h  bei  ben  beiben  anberen  ^rötenarten."— 
3n  Söahrheit  hcmbett  el  fi(h  t^iexbti  natürtiih  um  UnOottfommenh eiten  ber  33rutinftlnfte. 

9^a(h  G.  ©(hreiber  begibt  fi(h  bie  SSechfetfröte  f(hon  ein  b^ar  Sage  Oor  bem  Saiihen  inl 
äBaffer,  in  bem  fie  auch  na^  ber  Paarung  noch  einige  3eit  oermeitt;  te^terel  gitt  namenttic^ 
oon  bem  3®eib(hen,  ift  mitunter  aber  auch  beim  Sltännchen  ber  gatt,  menn  biefel  nicht  gur 
33egattung  fommen  fonnte.  35ei  Söien  hört  man  noch  im  §o(hfommer  oereinjette  SOlännchen 
im  SBaffer  ihren  Gefang  anftimmen.  Unter  atten  heimifc^en  Kröten  h^t  bie  3Bed)fettröte 
bie  tängfte  Saich^eit,  ba  man  bie  Siere  meift  einen  gangen  3}lonat  unb  moht  nod}  tänger 
beim  $aarunglgefd}äfte  antrifft;  bie  33egattung  fetbft  finbet  gu  atten  Sagelgeiten  ftatt,  hoch 
mirb  marrnen,  fonnigen  Sagen  entfchieben  ber  33orgug  gegeben.  Sie  Saroen,  bie  in  Geftatt 
unb  Grö^e  benen  bei  äöafferfrofchel  fehr  ähntich  finb,  friedjen  fchon  nach  brei  bil  oier 
Sagen  aul  unb  Oertieren  ihre  äujseren  Kiemen  fchon  am  gmeiten  Sage  banad). 


SBec^fellröte.  Äreugfröte. 


217 


gm  §erbfte  begießt  bte  SBed^felfröte,  laut  Q.  U.  ^ebriaga,  i^r  SSinterquartier  frü^^er 
al§>  bte  beiben  anberen  beut[c[}en  ^rötenarten. 

^ie  britte  unb  pgletd^  feltenfte  beutfc^e  5trt  ift  bie  ^reugfröte,  Bufo  calamita 
Laur.  (5tbb.,  ©.  210,  u.  2^af.  „grofd^Iurd^e  11",  1,  bet  214),  bei  m§>  5—6,5,  im  tnärmeren 
0übU)e[ten  6,5—8  cm  lang,  ©ie  ift  oben,  big  auf  einen  toarsenlofen,  fc^toefelgelben  Sängg- 
ftreifen  über  bie  Df^ücfenmitte,  olioengrün  ober  oliüenbraun,  unten  mei^Iic^grau  gefärbt,  auf 
ben  ©c^enfeln  unb  S3au(^[eiten  bunfler  gefledft,  t)at  braunrote  SSärgd^en  unb  gelblid^e, 
fdjtoarg  gef^trenfelte  Singen,  unter  fid^  giemlidf)  gleid^Iange  innerfte  unb  gtoeite  ginger,  ^ient^ 
lid)  große,  breifeitige,  ftacße  Dßrbrüfen  unb  eine  beutlid^e  ^rüfe  auf  bem  Bnterfd^entei. 
SSon  ben  beiben  anberen  beutfd^en  Slrten  fdCjeibet  fid^  bie  ^reugfröte  flar  baburd^,  baß  bie 
3et)en  i^rer  !ur§en  S5eine  nur  am  ©runbe  mit  berben  öerfeßen  finb.  ^ag 

deine  S^rommelfell  ift  unbeutHd^,  eine  erßößte  ©autfalte  längg  beg  Saufeg  ift  ftetg  gut 
(idjtbar,  unb  bie  ©elenfßöder,  toenigfteng  unter  ben  lebten  ©Hebern  ber  oierten  fte^^n 
immer  in  paaren,  nid^t  einzeln  mie  bei  ber  Söed^f elfröte,  ^ag  SJlänncßen  ßat  einen 
großen  bläulichen  ober  grauüioletten  ©timmfad  an  ber  M)Ie,  ber  im  aufgeblafenen  Su== 
ftanbe  bie  ©röße  beg  ^oftfeg  erreicht. 

^ie  IEreu§!röte  ift  afg  mefteurobäifche,  ben  SJteereghauch  Hebenbe  Slrt  in  ißrer  S5er^ 
breitung  auf  Portugal,  ©Manien,  granfreicß,  bie  (Bd^tvex^,  ©nglanb,  ©übfcßottfanb,  3^- 
lanb,  ^Belgien  unb  S^ieberlanbe,  ^eutfcßlanb,  SSoßmen  unb  ©aligien,  ^änemarf  unb  ©üb^ 
fihtoeben  fotoie  bie  Dftfeebrooin^en  Slußlanbg  unb  ^olen  befchränft.  ©ie  fehlt  ben  gnfefn 
beg  SJtittelmeereg.  Qn  ^eutfchlanb  lebt  fie  auf  ben  Qnfefn  unb  in  einem  breiten  ©ürtel 
an  ben  Mften  ber  97orb^  unb  Dftfee,  ebenfo  im  gangen  SSeften,  and)  im  ©Ifaß,  unb  enblich 
an  oielen  fünften  S5innenbeutfd)fanbg.  ©ntfd)ieben  am  hüufigften  ift  bie  ^reugfröte  im 
S^orbtoeften  unfereg  S5aterlanbeg',  in  ber  SJlitteH  unb  Unterrheingegenb  unb  auf  ben  gm 
fein  ber  S^orbfee.  ©ie  fteigt  big  in  §öhen  üon  1000,  fehr  feiten  big  1200  rn. 

Unter  ben  beutfchen  Kröten  gräbt  bie  H'reugfröte  am  meiften  unb  beften.  „Dbtoohl", 
bemerft  ©.  ©(hreiber,  Sier  häufig  \d)on  öorhanbene  Söcher  bur(h  ©charren  mit  ben 
oier  güßen  unb  entf^red^enbe  Drehungen  beg  ^örperg  ermeitert,  fo  ift  eg  bo(h  auch  imftanbe, 
gang  frifche  §öhlen  angulegen,  inbem  eg,  mit  bem  ginterleibe  öorangehenb,  bie  ©rbe  mit 
feinen  berben,  h^’i^nigen  megfraht;  in  einige  S^iefe  gelangt,  fehrt  eg  fich  bann 

um  unb  mühlt  mit  ben  jSorberbeinen  toeiter,  bie  loggetoorfene  ©rbe  mie  ein  SJlauImurf 
mit  ben  Hinterfüßen  hinaugfchleubernb.  Sluf  biefe  SIrt  ergeugt  eg  feiner  Körpergröße  ent- 
fprechenbe,  in  fcßräger  Sffichtung  nach  obtoärtg  füprenbe  ©änge."  S5ei  ©chierftein  in  ber 
S^ähe  öon  SSiegbaben  fanben  fich  SSinter  1888  auf  1889  mehrere  lebenbe  Kreugfröten 
3 m tief  im  Söß  eingebettet,  ohne  baß  bag  Säger  burch  einen  ©ang  ober  burch  ©prünge 
im  Sehm  mit  ber  Oberfläche  in  irgenbeiner  erfennbaren  S3erbinbung  ftanb.  ^aß  fich 
Kröten  im  Herbfte  fo  tief  eingegraben  hatten,  um  gu  überwintern,  unterliegt  nach  S3.  glor- 
fd}üh,  bem  wir  biefe  S3eobachtung  öerbanfen,  nicht  bem  geringften  gtüeifel.  gn  ihren 
übrigen  SSewegungen  ift  bie  Kreugfröte  nicht  fo  plump  unb  fchwerfällig  Wie  bie  ©rbfröte, 
wenn  ipr  auch  wegen  ihrer  üerfürgten  Hinterbeine  .bag  ©pringbermögen  bollfommen  fehlt, 
©ie  läuft  auf  allen  öieren,  mit  gepöbenem  Körper,  faft  fo  fcpnell  wie  eine  SJtaug,  ein  Um- 
ftanb,  ber  bag  Sier  felbft  in  ber  Dämmerung  bon  ber  wie  ein  grofcp  püpfenben  SBecpf elfröte 
unterfcpeiben  läßt;  auch  ift  trop  iprer  faft  pautfreien  bie  ©chwimmfäpigfeit  nicpt 
gering:  fie  fdjWimmt  punbeartig,  mit  gleid}er  SSeinftellung  wie  auf  bem  Sanbe,  rafcp  unb 


218 


3.  Dvbnung:  jdjiurdje.  Kröten. 


beljenbe.  ^on  ben  beutfcfjen  Kröten  ift  fie  aud),  bie  am  beften  üettern  berfteljt.  $8et 
SLage  trifft  man  ba^  3;;ier  in  feinen  §öl)len  unter  ©teinen,  in  altem  SJJauermerf;  abenb^ 
lä^t  e§  t)on  I)ier  aul  ab  unb  p fogar  feine  fdjarfe,  fdjnarrenbe  ©timme  erfdjallen. 

5lngefid)t§  eine§  geinbeg  berfudjt  bie  ^reugfröte  pnäd)ft,  fo  rafd^  fie  fann  baoom 
gulaufen;  mtrb  fie  aber  eingeljolt  unb  beunrul)igt,  fo  gie'^t  fie  i'^re  |)aut  berart  gufammen, 
bag  fid)  ade  Prüfen  entleeren  unb  ba§  Sier  mit  einer  meinen,  fdjäumenben  gem^tigteit  be- 
beden,  bie  einen  unangeneljmen  ©erud^  oerbreitet.  9ftöfel  oon  9?ofenI}of  oergIeid)t  biefen 
rid^tig  mit  bem  ©eftanle  abgebrannten  ^ulüer'3.  ©§  unterliegt  feinem  ba^ 

gerabe  biefe  ^lulbünftung  pm  beften  ©dju|e  unfere§  Siere§  mirb  unb  iljm  eine  ©id^erf)eit 
oerlei^t,  bie  feine  ^ermanbten  in  geringerem  ©rabe  genießen. 

©nbe  ^är5  ober  Einfang  ^Ifjril' begegnete  gr.  ßel^big  ben  erften  ^reu^fröten,  ftet^ 
alten,  gefd}Ie(^t§reifen  TOnnd^en.  ^a§  Slbfe^en  be^  Said^e§  erfolgte  bann  SInfang  SJ^ai. 
SJlan  finbet  bie  fel^r  deinen,  ettoa^  breiten  unb  platten  ßarben  (fie  finb  mit  20,  :^öd)ften§ 
30  inm  Sänge  bie  fleinften  SarOen  aller  europäifd^en  grofdjlurd^e) , bie  fdjtüärglid^  gefärbt 
unb  mit  deinen  erdfarbenen  ^ündd)en  befprengt  finb,  mitunter  in  oödig  pflandenlofen 
Se^mgruben,  f)äufiger  aber  in  bemacfifenen,  befonber^  mit  9ftöf)rid§t  beftanbenen,  Iäng§  ber 
Ufer  feidjten  ©emäffern.  3f)r  ^arm  ift  mit  ^obenfdt)Iamm  angefüHt,  in  bem  fid)  unter  bem 
TOfroffop  5dgen  unb  dlefte  nieberer  ^iere  unterfdf)eiben  laffen. 

^a^  Saidjgef^äft  toirb,  nad^  ©.  ©c^reiber,  nur  bei  9^ad)t  Oorgenommen  unb  meift  audj 
in  einer  eindigen  D^a^t  du  ©nbe  gefüf)rt.  ^ie  in  einer  ®oppeIreif)e  in  dioei  ©d^nüren  ange- 
orbneten  (Sier  finb  dicmlid^  gro^,  aber  meniger  daf)(reidE)  af§  bei  ben  anberen  ^rötenarten. 
^ie  Saroen  erfdjeinen  fd^on  nad)  brei  bi§  oier  i:agen  augerfialb  ber  (Sif)ünen,  an  ben  ©i> 
fd)nüren  f)ängenb,  unb  merfen  il)re  äußeren  Kiemen  nodt)  fd^neller  ab  aB  bie  SarOen  ber 
SScd^feffröte.  Dbgleic^  bie  ^reudfröte  unter  ben  l^eimifd^en  Suri^en  al§  einer  ber  lebten 
laicht,  fo  erreichen  l^re  ßaroen  bod^  if)re  üollenbete  5lu§bübung;  baf)er  bringt  biefe 
5Irt  0:)a'£)rfdjeinIi(^  unter  allen  bie  fürdefte  '^^\i  im  unentmidelten  guftanbe  du. 

„^ie  jungen  Kröten",  berid^tet  Sepbig  roeiter,  „bie  eben  ba§  Sßaffer  oerlaffen  ^aben, 
finb  nur  1cm  lang  unb  nid^t  bIo|  äugerft  bemeglidt),  fonbern  miffen  audE)  rafd^  in  bie§öf)e  du 
dimmen,  0:)obei.fie  nac^  5Irt  ber  Saubfröfi^e  ben  S3aud^  ftarf  anbrüden.  ^e^enbigfeit 
unb  if)r  eilige^  SSefen  ift  fo  grog  unb  ber  ^örperumfang  fo  gering,  ba^  man  am  feud}ten 
Ufer  eineg  ^eidjeg  nac^  i^nen  greift,  in  ber  SO^einung,  einen  Sauffäfer,  etma  Elaphrus 
uliginosus,  dU  ^afd^en. 

„Obgleich  man  l^in  unb  mieber  aud}  bei  3:äge  einer  ^reu'dfröte  anfidjtig  ioirb,  fo  finb 
bie  ermadjfenen  ^reudfröten  im  ganden  bod)  auggefproi^ene  9^adf)ttiere,  unb  mie  bei  ben 
anberen  ^rten  ift  algbann  ber  5lugenftern  an  ben  äu^erft  oorgequollenen  ^ugen  feljr  toeit 
geöffnet,  ^ie  einjährigen  Siere  finb  aber  auch  bei  Slage  lebenbig,  unb  id}  fammelte  fie  ggr 
nid)t  feiten  im  ©onnenfd)ein  etma  am  ©aume  eineg  ^leefelbeg,  mo  fie  mahrfcheinlid}  mit 
tebtierjagb  befdE)äftigt  toaren,  ober  ouf  bem  fonnig  burdjtoärmten  ©anbe  beg  9}iaing." 

Shnlicheg  hut  neuerbingg  audh  ©.  SSerhoeff  beobachtet,  ©r  fanb  aiif  ben  beutfdjen 
Sf^orbfee^Qnfeln  biefe  5Irt  bei  ^age  im  grellften  ©onnenfd}ein  an  ben  ^ünenabhängen  ihrer 
Qagb  auf  9Imeifen,  ^äfer  unb  ©pinnen  nadjgehen. 

2öag  bie  ©timme  ber  ^reudfrote  betrifft,  fo  hut  bereitg  S3ru(h  ridjtig  bemerd,  ba^ 
nadh  bem  Saubfrofdh  bag  3Jiännd}en  ber  ^reuddote  unter  ben  heimifdjen  Surdjen  bie  lautefte 
©timme  hat.  „Qdj  habe  mich  öfterg  im  3IpriI  am  Sfianbe  eineg  mit  biefen  Spieren  gefüllten 
©emäfferg  gegen  5Ibenb  aufgeftellt  unb  ben  ©h^^Ö^fuug  ermartet.  ©inige  9Jiinuten  nad} 


freuä^röte.  Slga. 


/ 219 


©onnenimterganfj,  bei  lauer,  röinbfüner  £uft,  ertönte  biö.p(^  tuie  auf  S^ommanbo  ba§ 
ftar!e  ©efc^ret  btefer  ^iere  unb  t)ielt  ettua  fünf  TOnuten  fd^arf  unb  ununterbrod^en  an,  um 
bann  ebenfo|)töpd^  anfpl^ören.  S^^ad)  einiger  erf(^ante  mieber  blöpc^  ber  Stjorgefang, 
ber  je|t  nnnnterbrodjen  fortbanerte,  folange  i(^  am  Xeid^e  an^^iett.  2ln  anberen  Klagen, 
befonber^  menn  Biegen  im^n^nge  mar,  fe|te  bie  (^efellfdjaft  mdt)t  fo  ^ünftlid^  ein,  fo  bag 
fein  rid)tige§  pftanbe  fommen  mollte,  fonbern  e§  ü^örrte  ein  jebe§  fein 

Sieb  ab,  mie  e§  if)m  gefiel.  ®ie  Sßeibc^en  geben  babei  nur  ein  gartet  3Jiedtern  gn  :^ören. 
" befangen  gef)alten,  lä^t  ha§>  SSeibdjen  in  ber  ©tifte  beg  eigentümlid}e§  gartet 

Etagen  nerneljmen,  ba^  einigermaßen  an  bie  ©timme  ber  (^elbbandjigen  generfröte  er^ 
innert,  ^ie  (5d)aren  ber  im  Sf^nf  fc^reienben  fogenannten  ,5röf(^e‘  finb  meber  5röfd)e 
nod)  Sanbfröfd^e,  fonbern  eben  nnfere  ^rengfröten." 

, 3itgunften  ber  5Infi(^t,  baß  bie  ^rengfröte  bie  begabtefte  gorm  nnferer  Kröten  fei, 
füßrt  Seßbig  an,  baß  fie  in  ber  ©efangenfd^aft  balb  ein  „^erftänbniS''  für  bie  ^erßätt^ 
niffe,  in  bie  fie  geraten  ift,  ^u  erfennen  gebe.  „5IIte  ^iere  gmar  ermiefen  fi(^  moßl  in 
ber  erften  3^d  feßr  nngebärbig,  unb  namentfid}  mar  mir  anffallenb,  baß  ein  nngemößniid} 
großem  ©tüd,  im  bnnfeln  Dianme  geßaften,  beim  facßten  Öffnen  be§  ^edelg  fidß  nidßt  nur 
rafdß  unb  nnmidig  ab^  unb  §nr  ©eite  manbte,  fonbern  unter  ftarfem  ^nfbläßen  be§  Seiber 
biefe  ^emegnng  and)  mit  einem  beinahe  menfdjenäßniicßen  brummen  be^  Unmülen^ 
begleitete,  ©cßon  am  §meiten  ^age  tat  bie  ^röte  bieg  nicßt  meßr  unb  mürbe  nadß  unb  nad) 
bei  guter  ^eßanblung  red)t  ^utraulidß.  ^ie  einjährigen  gemößnen  \\6),  mie  alle  jungen 
Spiere,  nod^  rafd^er  ein.'' 

3m  oierten  ober  fünften  Qaßre  bürfte  bie  ^reu^fröte  fort-pflan^nggfäßig  fein, 
nimmt  aber  Oon  biefer  3^d  ab  nodß  ftetig  an  ©röße  gu  unb  erreid)t  f)öcf)ftmahrfd)einlid) 
^in  feßr  Ijoßeg  OTer. 

§infid)tli(h  beg  D^ußeng,  ben  fie  leiftet,  fommt  fie  ben  ^ermanbten  gleid),  oerbient  aifo 
mie  biefe  jebe  ©cßonung. 

^Xie  befanntefte  ^röte  teerifag  ift  bie  5fga,  Bufo  marinus  L.  (Wb.,  ©.  220), 
einer  ber  größten  aller  big  jeßt  befdjriebenen  3^^ofd)Iur(he,  ein  Sier,  bag  oiele  ©dßilbfröten 
an  Umfang  übertrifft  unb  bei  einer  S3reite  oon  8 — 12  cm  eine  Seibegfänge  üon  14 — 25  cm 
unb  barüber  erreidjen  foll.  ^ie  Färbung  ber  Dberfeite  ift  ein  bunfleg  einförmigeg  Braun 
ober  ober  ein  ßelleg  @rau  mit  großen,  rußfd^mar§en  gleden;  auf  ber  menig  heileren  Unter- 
feite ftehen  öfterg  Heinere,  rötlidjgroubraune  glede;  bie  ©ßißen  ber  guß^ehen  feßen 
fchmarjbraun  aug;  erhöhte  ^nodjenleiften,  bie  Oom  5Iuge  na^  ber  S^afe  oerlaufen,  höben 
fdjmärglidße  Färbung,  ^ie  ift  grüngolben,  im  OTer  öfterg  bunfler,  big  grünfchmarg. 
^ie  Söargen  ber  Dberfeite  beg  f örßerg  unb  ber  Wußenfeite  ber  ©liebmaßen  finb  mitunter 
mit  gahlreidjen  Heinen  fchmargen  §ornfhißen  befeßt. 

Bon  ben  oermanbten  Wirten  unterfdjeibet  fii^  bie  SIga,  bie  übrigeng  in  ißter  §eimat 
mol)!  meift  mit  bem  9^amen  „©aßo"  begeii^net  mirb,  burdß  bie  gorm  unb  ©tellung  ber 
fnöchernen  Seiften  auf  bem  ^oßfe,  namentlich  burch  bie  huIbUeigförmig  gebogene  Seifte,  bie 
bag  obere  51ugenlib  umfäumt,  burcß  bie  nicht  oorfßringenben  Sllunbminfel,  bag  große,  beut- 
liehe  Trommelfell  unb  bie  riefig  großen  Dß^brüfen.  5UIe  Sänber  unb  auch  bie  meiften  Qi^föln 
©üb-  unb  TOttelamerüag  beherbergen  bie  3Iga.  T)umM  erßielt  fie  oug  51rgentinien,  Bra- 
filien,  ©uaßana  unb  oon  9Jlartinique;  anbere  gorfdßer  beobachteten  fie  in  Bö^oguaß,  ^eru, 
^cuabor,  Bene^uela,  ©oftarica,  Mejifo  unb  auf  ben  kleinen  Antillen.  5Im  Tage  ßält  fie  fich. 


220 


3.  Drbnung:  S’tojd^Iurd^e.  f^oTnilier  Kröten. 

tvxe  ber  ^rin^  t)on  SSieb  unb  ©djotnburg!  übereinftimntenb  mitteilen,  fk  il)ren  ©t^Iut)f«= 
lüinfeln  verborgen;  fobdb  aber  bie  2lbenb§  eintritt  ober  ein  Df^egengug  folc^^e 

bringt,  berläp  fie  i^re  Verberge  unb  er[d^eint  nun  in  erftaunlicfier  SOtenge,  fo  bag  mon 
„bie  ©rbe  oft  mit  biefen  3:^ieren  bebedt  fie^t".  S5efonber§  k^ufig  ift  fie,  nad^  ©(%m-, 
burgf,  in  ©eorgetoton,  ber^  §au)Dtftabt  Oon  $8ritif(^^®uat)ona,  felbft.  Q^ben  ^(benb 


21  ga,  Bufo  marinus  L.  ^Js  natürUd^er  ©vö^e. 


begegnet  man  i^r  I)ier  inmitten  ber  ©tragen;  ja,  e§  [djeint  fogar,  aB  !äme  fie  auger^alb  ber 
©täbte  unb  Dörfer  me^r  oereingelt  üor.  Söäkrenb  ber  SRegengeit  befud)t  fie,  mie  unfere 
^röte  ja  au(^,  ba§  Qnnere  ber  SBo!)nungen.  ©ereigt,  gibt  auc^  bie  iH'ga,  toie  unfere  Broten, 
einen  ©tra^I  einer  oon  ben  Sanbbemognern  überaus  gefürdjteten,  toäfferigen  gdüffigfeit 
au§  ber  §arnblafe  oon  fid}.  Ungead)tet  d}re§  b^^mben  SSoueg  ben)egt  fid)  biefe  S^iefenfröte 
oergältni^mägig  geioanbt,  unb  gloar  Ijübfenb,  nid)t  fried^enb;  fie  ift  übergaubt  ein  tnuntere» 
unb  leb^afteg  ©efdjöbf.  Unter  itjren  g'amilienOerioanbten  gehört  fie  gu  ben  lärmenbften; 
äumal  oor  ber  Paarung  Infjt  ba^  9}tännd)en,  gaubtfädjlid}  mögrenb  ber  9^ad}t,  gutoeileu 


2(ga.  ©anb!röte.  ©c^mucEfröte.  Bufo  lentiginosus. 


221 


iebo(j^  aud^  bei  ^age,  ein  loute^,  fc^nard^enbe^  ©ebell  ö ernennten,  unb  tnie  bie  ^reu^fxöte 
gibt  bie  3tga,  tvem  fie  !^i|ig  i[t,  i^re  3Jtufif  auc^  in  ber  ©efangenfdtjaft  ^um  beften. 

„göd^ft  ergöpdE)  ift  e§>‘\  fagt  Soren^  rotier,  „fie  gu  teigen.  Unter  tautem  Qifd^en 
^jlattet  fie  fid^  bann  gang  ab  unb  neigt  ben  ^ör^:)er  fd^räg  nad^  ber  ©eite,  bon  tuetd^er  i:^r 
bie  ©efa^r  bra^t."  ©ie  Hebt  al^  tofentl^att  im  allgemeinen  trodtenen  SSuben,  fu(^t  jebodt) 
gugeiten  aud^  Drte  mit  reid^Hd^er  SSabegelegen^eit  auf,  namentlid^  bor  ber  gäutung.  Qm 
übrigen  unterf dt) eibet  ftd^  in  i^rem  ©ebaren  mefenttid^  bon  unferer  (Srb^  unb  2öed^fet!röte 
tüeber  fie  nnd^  bie  in  5trgentinien,  ©übbrafilien  unb  Uruguay  beimif(^e  ©anbfröte, 
Bufo  arenarum  Hensd,  eine  Üeinere  5lrt  mit  tueit  üeineren  fd^maten,  nad^  hinten  fict) 
gufbifeenben  D^rbrüfen,  nod^  bie  in  ^eneguela  unb  ^rafilien  tueit  berbreitete  ©dtjmudt^ 
fröte,  Bufo  crucifer  Wied;  bie  ©d^mudtfrbte  ift  ebenfalls  fteiner  al§  bie  3Iga  unb  ^at 
fleinere,  fd^mätere  0l)rbrüfen,  febod^  längere  ginterbeine  unb  grögereg  Srommelfett,  über 
bie  fRüdtenmitte  bertäuft  in  ber  Üiegel  eine  ^^elte  Säng^Hnie. 

läßt  fid^  annefimen,  ba^  bie  @efrä|igfeit  ber  3lga  fi(^  gu  ber  ber  unfrigen  ebenfo 
ber^ätt  trie  ihre  ^örüergrö^e;  fidlere  Eingaben  über  bie  D^a^^rung  ber  amerifanifdtjen  2lrt 
im  freien  finb  mir  jebod^  nid^t  befannt.  Soreng  rotier  fütterte  feine  befangenen  mit 
Tleljh  unb  9^?egenb:)ürmern,  brüten,  großen  geufd^redfen,  Käfern  unb  f leinen  bibec^fen, 
beobad^tete  aber,  ba^  fie  9}täufe  unb  gröfd^e  berfd^mäl^ten.  bin  groge§  bjembtar  Sßerner^ 
berfd^tang  im  Saufe  eine§  SSinter^  brei  ertua^fene  Qeuerfatamanber. 

9Jtit  ^Beginn  ber  ütegengeit,  in  füblid^en  Seilen  i^re§  S5erbreitung§gebiete§  gu  bube 
be^  Sßinter§,  begibt  fid^  bie  5Xga  in  ba§  SBaffer,  um  gu  laichen.  Saut  genfet  beginnt  bie  gort- 
'bftcmgung^geit  in  D^Ho  branbe  bo  ©ul  im  Quni  unb  bauert  meistere  ronate  l^inburd^,  fo  ba^ 
man  felbft  im  Dftober  nod^  bie  langen  bifd^nüre  ber  5Iga  finben  fann.  S^ur  toenn  bie  SBärme 
unter  ben  befrierüunft  finft  unb  bie  $fü|en  fid^  mit  bi^  bebecfen,  toirb  ba^  ^aarung^gefd^äft 
unterbro(^en.  Sann  oerftummt  ber  im  tiefen  S5a^  au^gefto^ene  Srilter  ber  Ettännd^en,  unb 
bie  Siere  gieren  fid^  in  i^re  SKo^nungen  in  ber  S^ä^e  be^  äBafferg  unter  ©teine  unb  ^aum- 
ftämme  gurüdf,  um  ben  balbigen  bintritt  ioärmerer  geit  abgutoarten.  Sie  Sarüen  ber  ^fga, 
bie  in  ber  Qugenb  fdtjinarg  au^fe^^en,  finb  unber^ättni^mä^ig  Hein  im  ^ergleid^  gu  ber  ©rüge 
ber  5ttten;  fetbft  bie  junge  ^röte,  bie  eben  i^re  ^ertoanblung  beenbet  l^at,  erreid^t  nur  eine 
Sänge  bon  1 cm.  5tber  aud^  fold^e,  toeld^e  bie  breifad^e  ©rüge  erreii^t  '^aben,  finb  in  i^rer 
gärbung  nod^  gängtic^  bon  ben  Sitten  berfd^ieben,  auf  ber  Dberfeite  bräunlid^  ober  getbtid^^ 
grau  mit  ft)mmetrifd^  berteüten  bunfelbraunengtedten,  bie  an  il^rem  Slu^enranbe  bunüere, 
nad^  ber  rote  gu  l^ettere  braune  gärbung  unb  einen  fd^malen,  Ivetten,  fie  umgebenben 
©aum  geigen.  Sie  Unterfeite  ift  grau,  mit  feinen,  getblid^ioei^en  fünften  getüüfett.  Sie 
fünfte  ftel^en  aber  oft  fo  bi(^t,  ba§  bie  ©runbfärbung  me^r  ober  toeniger  bur(^  fie  berbrängt 
toirb.  Sa§  gautgift  biefer  Slrt  toirft,  nad^  Sl.  Sugeg  unb  S.  g.  g6ron==Üiot)er,  nod^  nad) 
Qaljren,  innerlid^  gegeben,  töbtid^  auf  ^ried^tiere,  unb  toirb  bon  ben  Eingeborenen  ©üb^ 
amerifa^  gur  ^Bereitung  eine§  äu^erft  toirffamen  ^feügifteg  bertoenbet. 

3u  ben  Kröten  mit  fnöd^ernen  f o^fteiften  ift  aud^  bie  pufigfte  unb  am  toeiteften  ber=^ 
breitete  ^röte  9^orbameri!a§,  Bufo  lentiginosus  Sham,  gu  red^nen,  bereu  Söo^ngebiet  fid^ 
bon  SJtejüo  big  gum  ©rogen  S5ärenfee  erftredt.  ©ie  ift  auf  :^enbraunem  ober  oHbenfarbenem 
Erunbe  mit  bunflen,  fk)mmetrifd^en  gleden  unb  einer  Ivetten  ^lüdenmittellinie  gegiert. 
Ser  innere  gerfenl)öder  ift  bei  biefer  Slrt  gro§,  gum  Eraben  geeignet;  bag  ronnd^en  l)at, 
tüie  bag  ber  ^reugfröte,  einen  ©timmfad  an  ber  ^eljte.  Sie  Sebenggefd^id^te  biefer  Slrt  ift  bon 


222 


3.  Di'bmmg:  jdjlurrfje.  ^aniUie:  5li’öten. 


aTuerifanifcfjen  gorfd^ern  überaus  eingeljenb  Befcl)rteben  Ji:)orben;  bod^  ftnb  au^  beren 
teilungen  faum  \el)x  bemexfen^wexte  ^erfctjieben'^eiten  bon  unferen  t^eimifd^en  Wirten, 
mentlid^  ber  SBedjfelfröte,  §u  entnel}men.  ^ie  ©timme  be§  Qleidjt  einem  lanc^- 

gezogenen  S^rtller;  ber  ©efang  mirb  §ur  ^aarung^geit  ^ag  unb  9^ad)t  fortgefelt,  tuobei 
natürlid}  bte  ermübeten  TOnnc^en  bon  anberen  abgelöft  merben.  §bIbroof  berid}tet  über 
ein  ge^ä^mte^  Sier  btefer  %xi,  ba^  fid^  in  einer  gimmerede  in  etma^  ©rbe,  bie  man  if)m  §ii 
biefem  gmedfe  gegeben  ^atte,  feine  S®b!)nung  oufgef (plagen  ^atte  unb  fie  bei  (Eintritt  be5 
?(benb^  berlie^,  um  auf  bie  Qagb  gu  ge^en.  an  einem  ^ei^en  Quiitage  ein  ©c^mamm 
über  i^rem  ^oipfe  au^gebrüdt  mürbe,  fam  fie  am  näd}ften  ^age  mieber  unb  ermartete  auc^ 
an  ben  weiteren  ^ei^en  ©ommertagen  oft  an  berfelben  ©teile  biefe^  ©turgbab. 

Slud^  §mei  füboftafiatifd^e  Kröten,  bie  ^ier  nod^  ©rmäljnung  finben  follen,  bie  eine, 
meil  fie  einer  ber  l^äufigften  unb  berbreitetften  Surd^e  be^  ©ebiete^  überhaupt  ift,  bie  anbere 
megen  iljrer  ftattlid^en  ©röge,  geljören  ^u  ber  ©ru-bl^e  mit  !nöc^ernen  ^of)fIeiften.  ^ie 
erftere  bon  beiben  ift  bie  ©c^toar^narbenfröte,  Bufo  melanostictus  Schn.,  ein  ^ier 
oon  ber  @rö^e  unb  bem  Slu^fe'^en  unferer  förbfröte;  bie  ^obfleiften  unb  bie  ben  Söargen  be^ 
^ör^er^  auffi|enben  §ornfta(^eIn  finb  fc^mar^,  bie  Dberfeite  l^ellgelbbraun  big  fd^marg^' 
braun,  bie  Unterfeite  I}eller,  einfarbig  ober  bunÜer  gefledt.  9Iud^  bei  biefer  SIrt  ift  bag 
SJtännd^en  mit  einem  ^el)lfad  auggeftattet. 

^ie  ©c^marparbenfröte  fe^^It  oon  ^orberinbien  unb  (Se^Ion  big  ©übc^ina  unb  ben 
^I)iIiÜÜinen  unb  ben  ©rogen  ©unba^Qnfeln  to'ol)!  menigen  größeren  Sanbgebieten. 
§imalaja  ift  fie  in  meßr  alg  3000  m 3}leeregl)öße  gefunben  morben.  ©.  ©.  ^lotoer,  ber  fie 
auf  ber  ^alaiifdjen  galbinfel  unb  in  ©iam  beoba(^tete,  fi^reibt  über  ißr  greileben: 
„^iefe  ^röte  ift  in  ben  ©traitg  ©ettlementg  fe^^r  häufig;  bei  ^age  oerbirgt  fie  fic^  unter 
©teinen,  SSaumftämmen,  in  (Srblöd^ern  unb  fommt  lurg  oor  ©onnenuntergang  pm  ^or= 
fd}ein,  bleibt  aber  big  pm  HJJorgengrauen  braußen,  an  ben  ©traßen  ober  im  ©rafe  !ann  fie 
auf  ber  ©ud^e  nadß  S^aßrung  (5lmeifen,  SSienen)  p^^fenb  ober  fried^enb  angetroffen  merben. 
SSenn  man  fie  pm  erftenmal  in  bie  §anb  nimmt,  ftößt  fie  einen  fc^mac^en,  flagenben 
©c^rei  aug.  ©ie  !ann  ißre  gärbung  Oon  ^ellgelbbraun  p ^unf elbraun  änbern. 

„Qux  ^aarunggpit  ift  bie  ^eßle  ber  SJlännd^en  fd^ön  gelb  gefärbt,  ^er  Baidß,  ber 
bem  Oon  Bufo  vulgaris  gleid^t,  ift  SD^är^  unb  '^pxil  in  ©üml)fen  in  langen,  um  Sßafferf^flanpn 
gemidelten  ©d^nüren  angetroffen  morben.  ^ie  ^aulqual:)-ben  finb  benen  oon  Bufo  vulgaris 
in  (^eftalt,.  ®röße,  gärbung  unb  im  ^au  beg  SJ^unbeg  feßr  äßnlidß."  5fn  anberer  ©teile 
ermähnt  berfelbe  SSeobad^ter,  baß  fidß  biefe  5lrt  oon  Käfern,  ^termiten,  Slmeifen,  (^irillen, 
§eufd^re(fen  unb  bergleid^en  ernä^^rt,  S^aufenbfüßer  bagegen  oerfcßmäl)t.  ©ie  gießt  in  bet 
Sf^egel  bebaute  Örtlicßfeiten  ober  bie  S^^äße  Oon  SSegen  unb  £i(ßtungen  oor  unb  mürbe  Oon 
glomer  nur  einmal  im  Urmalbe  gefunben.  gugeiten  madjen  bie  SJtänn(ßen  geßörig  Bärm, 
fomoßl  im  greien  alg  in  ©efangenfcßaft;  beim  Duafen  mirb  ber  un-paare  ^eßlfad  fugelig 
Oorgetrieben.  — ^ie  ©iamefen  für(ßten  ficß  feßr  oor  Serbien;  ein  SJ^ann,  ben  glomer  gum 
©ammein  augfanbte,  naßm  gröf(ße,  ©(ßlangen,  (Sibecßfen,  ©forpione  unb  große  ©pinnen 
in  bie  §anb,  fonnte  aber  niemalg  bemogen  merben,  eine  ^röte  and)  nur  gu  berüßren. 

^ie  Sf^außfröte,  Bufo  asper  Grav.,  ein  iHiefe  unter  ben  inbifcßen  Mten,  ba  bag 
SSeibdjen  big  17  cm  Bange  erreid)t,  ift  in  §interinbien  (Slenafferim),  auf  ber  §albinfel 
SJtalaffa  fomie  auf  ben  ©roßen  ©unba=gnfeln  (gaOa,  Borneo)  gu  §aufe.  SDurcß  bie  bid 
angefd)mollene  ^nod^enleifte,  bie  Oom  Slugenßinterranbe  magereißt  nad)  ßinten  über  bag 


223 


©d}trar§narben=, 

StromntelfeH  %\t^,  unb  bie  einfarbig  braune  Dberfeite  ift  fie  bon  ber  hörigen  Ieici)t  gn  unter- 
fdjeiben.  glotoer,  ber  aud^  biefe  ^rt  auf  ber  50^alaiifc^en§albinfel  beobachtet  t)at,  fanb  fie 
am  SSafferfall  im  ^otanifd)en  ©arten  gu  ^enang.  §ier  fagen  biefe  großen  Kröten  im 
' unb  WipiW  an  ben  Reifen  ßerum,  im  ©(Ratten  am  Otanbe  ber  Heinen  ^ümbel,  mobei  fie 
biejenigen  ©teilen  §u  beborgugen  fdjienen,  ioo  bie  Suft  beftänbig  mit  Sßafferbambf  erfüllt 
mar.  Würben  fie  erfc^redt,  fo  f^rangen  fie  oI)ne  meitere^  in  bie  ft^äumenbe  ©trömung. 
^er  S5eoba(^ter  nennt  fie  ungernoßnlich  Mftige,  lebhafte  Siere,  bie  aber,  in  bie  ^anb 
genommen,  fid)  tot  [teilen,  mobei  fie  mit  über  ber  ^ruft  gefalteten  SIrmen  auf  bem  3tüden 


©cT^iuaränarBenfröte,  Bufo  melanostictus  Schn.  2/4  natürlid^er  (SröBe. 


liegen  bleiben,  £eben  riechen  fie  ftarf  nach  SJtofdhu^.  ©päter  entbedte  glomer  bie- 
felbe  5Irt  in  ben  ©ößlen  bon  ©elangor,  §um  Seil  meit  bom  ©ingange  entfernt  unb  an 
©teilen,  rnoßin  niemals  ba§  Sage^Iicht  bringen  fonnte.  Qm  SJtagen  biefer  Kröten  mürben 
Heine  ^äfer  unb  Merlafen  gefunben. 

9^ur  menig  anber^  al^  unfere2Se(^feI!röte  berl)altenfich  bie  b eiben  belannteften  Kröten- 
arten  5Ifrifa^,  bon  benen  bie  fchön  gegeidhnete  35 erb erf röte,  Bufo  mauritanicus  Schl., 
bon  3Jtaro!fo  big  Sunig  lebt,  auggenommen  in  ber  ©aßara,  mäl)renb  bie  Heinere  ^antl)er- 
fröte,  Bufo  regularis  Reuß,  in  SIfrifa  naljegu  bag  gange^ebiet  bemoßnt,  inbem  bie33erber- 
fröte  fe^h^^i  Srifjolig  unb  35ar!a  fu(^t  man  beibe  SIrten  b ergebeng;  f)ier  fommt 

nur  bie  SSechf  elf  röte  bor.  Bufo  mauritanicus  erreicht  bie  ©röße  unferer  ©rbfröte;  fie  ift 
oberfeitg  fchön  I)eIIbraun,  mit  großen  rot-  ober  fchmargbraunen,  bunfler  gefäumten  Qleden,, 


224 


3.  Drbnung:  ^’arnilte: röten. 


feltener  faft  einfarbig,  in  biefem  gaHe  öon  ber  (Srbfröte  burd)  ben  S3efi^  einer  beutlic^en 
gälte  Iäng§  ber  gugmurgel  p unterfd)eiben.  ^ie  $ant'^er!röte  bebor^ugt  ä:^nli(j^e  Örtlid)- 
feiten  wit  bie  2öed}felfrbte;  entfbred)enb  il^rer  anfel^nlic^en  ©röge  bergreift  fie  fid)  and) 
on  größeren  Xieren:  Söerner  fal),  baß  große  3®eibcßen  o'ßne  toeitere^  SJläufe  überfielen* 
iinb  berfd}Iangen.  gür  bie  mit  ber  SSerberfröte  oft  unter  bem  S^amen  „Bnfo  pantlierinus'‘ 
gufammengetüorfene  ober  bertn ecßf eite  ^antßertröte  ift  bie  @röße  be^  3::rommeIfeIB,  ba§ 
ebenfogroß  ift  mie  ba^  2Iuge, , al§>  ^au^tmerfmal  jur  Unterfc^eibung  bon  i^rer  norbtoeft-- 
afrifanif(^en  Vertreterin  anpfeljen.  gßre  gärbungift  überaus  mannigfaltig,  tnaS  bei  ißrer 
toeiten  Verbreitung  über  ben  größeren  Seil  be§  afrifanifd^engeftlanbe^nic^tmunberneßmen 
fann;  bie  ägßbiW^t^  @tücfe  finb  berßältniSmäßig  Heiner  unb  unanfe^r/lic^er,  oft  meiß  ge^ 
pedt,  bie  bom  ^ap  burc^  präd)tige  gärbung  unb  geicpnung  ßerborragenb.  öJegen  ^Baffer'- 
mangel  ift  biefe  5lrt,  toenigftenB  für  einen  Surc^,  fe'^r  unembfinbli(^:  fie  fommt  in  Stg^pten 
nicßt  nur  an  boHfommen  bürren,  trodenen  Drten  bor,  fonbern  mirb  and)  gar  nid)t  feiten 
toäßrenb  ber  peißeften  ^age^ftunben  auf  ber  S^aßrunggfud^e  angetroffen.  SSo  fie  einiger^ 
maßen  erträgli(^e  Seben^bebingungen  borfinbet,  ift  fie  überall  fepr  l^äufig. 

(Sine  ber  größten  Üb erraf (jungen,  bie  un§  bie  (Srforfc^ung  ber  grofc^lurcße  bringen 
fonnte,  berbanfen  mir  SJtitgliebern  ber  trötenfamilie.  Qm  gapre  1905  befc^rieb  Vomier 
eine  Heine  ^röte  an§  ^eutfc^^Oftafrifa,  bie  er  gu  ber  bi^ßer  nur  an§>  Bluftralien  befannten 
(Gattung  Pseudoplirjnie  [teilte.  ^iefe§  ^ierc^en  ermie^  ficß  bei  ber  anatomifc^en  ünter^ 
fuc^ung  aB  ein  trächtiges  SSeibch^u  einer  neuen  Blrt,  bie  Vomier  Pseudopliryne  vivipara 
nannte,  benn  baS  2:ier  enthielt— maS  noch  bon  feinem  einzigen  grofi^lurch  befannt  mar  — 
in  feinem  (Sileiter  feine  ©ier,  fonbern  bereits  entmidelte  Keimlinge,  unb  gmar  37  im  rechten, 
30  im  linfen.lSileiter;  biefe  Keimlinge  patten  einen  biden,  mit  Dotter  erfüllten  Vau(p,  hier 
noch  ftummelförmige  Veine,  einen  langen,  breprunben,  eines  gautfaumeS  entbeprenben 
©(pman^  unb  einen  lippenlofen,  nach  ^tt  ber  erma(pfenen  ^röte  meit  gefpaltenen  HJtunb. 

Voulenger  bermutet  aber,  baß  biefe  ^röte  eper  ber  in  -Blfrifa  unb  ©üboftafien  ber- 
breiteten  d^attung  Nectopliryne  Buchh.  et  Ptrs.  (©cpmimmf röten)  angepöre,  be.ren  Birten 
burch  mepr  ober  meniger  entmidelte  ©chmirnmpäuteämifdhen  ben  mit  §aftfcheibenberfepenen 
gingern  unb  gepen  fi(p  auS^eichnen,  aber  Saubfletterer  finb,  alfo  ipren  97amen  mit  Un? 
reipt  tragen;  unb  feine  Vermutung  mürbe  burdh  trefft,  ber  in  ^eutfch-Dftafrifa  tatfäd}- 
lieh  lebenbgebärenbe  Nectophrjme-Blrten  auffanb,  ber.Böaprfdheinlidhfeit  fepr  nape  gebradht. 

Über  bie  lebenbgebärenbe  Nectophryne  tornieri  Roux  teilte  trefft,  ber  (Sntbeder 
ber  eigentümlichen  gortpflan^ungSmeife  biefer  Blrt,  mit,  er  pabe  unter  bielleicpt  40  ©tüd 
beiberlei  (5Jefdhled)teS  ein  $aar  in  Vegattung  auf  einer  ©taube  in  berpältniSmäßig  be- 
trädhtlicher  (Entfernung  bon  BBaffer  gefangen,  „gn  einem  Terrarium  mit  größerem 
BBafferbeden  fap  ich  baSfelbe  ober  ein  anbereS  $aar  einige  ^age  lang  beifammen,  aber 
au(p  nidht  im  BBaffer,  fonbern  auf  £aub.  gnS  Bßaffer  gefept,  berließen  fie  eS  halb  mieber. 
Valb  mußte  bie  gange  (^efellftpaft  berpadt  merben,  ba  bie  ^eife  meiterging.  Bluf  ©ee  nad) 
etma  14  Stagen,  bei  grünblid}er  BRebifion  beS  gangen  VeftanbeS,  fielen  einige  B^eclopprpnen 
burch  ipre  anfd)einenb  borpanbene  S3egereife  auf,  boep  apnte  id)  noep  nidjtS  VefönbereS, 
bei  einem  ©tüde  aber  mogten  unb  gappelten  bie  glanfen.  ®a  apnte  icp  benn  etmaS  unb 
ifolierte  baS  ©tücf,  baS  aber  leiber  am  nädjften  ^age  tot  mar.  ^iefeS  BBeibd^en  mar  30  mm 
lang,  bie  gungen  (im  gangen  34)  alle  giemlidp  gleidjgroß,  unb  gmar  5,5— 6 mm,  pell  ge- 
zeichnet mit  gnfelfleden  auf  bem  Vüden  unb  Ouerbänberung  auf  ben  Veinen.  ^iefe  fd}eint 


Nectophryne  tornieri. 


225 


fel)r beutüd)  buri^  bie bünntjäutige  SSanb  beg Uterus altert) burc^.  ‘Dielungen  lagen 
regellog  gu  ^auf  burc^einanber.  '^on  irgenbn:)eld^er  (Srnä^rung  burc^  bie  Sßanb  be§  Uterus 
fann  nic^t  bie  Df^ebe  fein,  unb  bie  getnaitig  großen  gelben  @ier  beftreiten  offenbar  ba^  gange 
^Baumaterial  au^  fid)  felber.  (Sin  anbere§  SBeibc^en  ent^^iett  nod^  meniger  borgefd^rittene 
Keimlinge  mit  riefigen  klugen,  feitlid^en  Sabb^^  hinter  bem  ^o^fe  (mo^I  ^orberbeinanlage), 
langgeftredtem  Sftumbf,  fegeiförmiger  Einlage  ber  Hinterbeine  unb  bre^runbem  ©(^mang. 
©ie  finb  grau  mit  bunfeln  fünften,  bie  auf  ©d^mang  unb  Hinterbeinen,  bie  mei^  finb,  fehlen.“ 


^ie  im  Slu^fe^en,  aud^  in  ber  lebljaften  gärbung  ber  SSaud^feite  (fc^marg  unb  gelb 
gefledt)  fel)r  unfenä'^nlid^en,  aber  faum  3 cm  £änge  erreid^enben  ©c^einfröten  (Pseudo- 
phiyne  Fitz.)  5Iuftraiien§  ftel)en  ben  ^feiffröfd^en  (3^ftignat:^iben)  ^u^ftralien^  fo  na^^e,  baf^ 


9lafenlröte,  Rhinophrynus  dorsalis  D,  B.  5Ratürtid^e  e. 


fie  bon  einer  ©attung  berfelben,  Grinia,  nur  burd^  ba^  geilen  ber  3äl)tte  unb  bei  borberen 
^ruftbeinel  (Omosternum)  unterfd^ieben  merben  fönnen;  benn  bie  Duerfortfä^e  bei  ^reug»» 
beinmirbell  finb  mie  bei  biefer  gamilie  menig  berbreitet.  ^ie  Hciut  ber  Dberfeite  ift  margig, 
bal  9Jtännd)en  ^at  einen  un^aaren  ©timmfad  an  ber  ^e^Ie  unb  eine  eiförmige  ^rüfe  an 
ber  Hwterfeite  bei  Dberfd^enfell.  '3)ie  Said^geit  fällt  in  ben  auftralifd^en  ©ommer  unb 
Herbft.  ^ie  (Sier  merben  eingeln  abgefe|t,  aber  nid)t  inl  SSaffer,  fonbern  unter  ©teinen, 
(^ral=  ober  ^infenbüfd^eln  am  9ftanbe,einel  ^ümbell.  Dft  erft  nad^  SJlonaten,  beim  näd^ften 
Ütegen,  merben  bie  Sarben,  bie  fic^  ingtoifd^en  in  ben  ^iern  toeiter  entmidelt  ^aben,  befreit, 
graben  fid^  aber  maljtfc^einlid^  nid^t  ein,  fonbern  fie  bermanbeln  fid^  entmeber,  ober  fie  ge^^en 
gugrunbe.  ^ie  befanntefte  5Irt  ift^öibronl  ©d^einfröte,  Pseudophryne  bibroni 
in  ^uftralien  meit  berbreitet,  burd}  bie  gmei  f leinen  abgerunbeten  gerfen^öder,  bie  ber== 
l^ältnilmägig  langen  S3eine  unb  bie  braune  ober  olibengrüne,  bunfler  gefledte  Dberfeite 
bon  i^ren  menigen  ^ermanbten  leidet  unterfd)eibbar. 

Srcl^m,  XiivIeBen.  4.  Stufl.  IV.  33önb. 


15 


226 


3.  Drbnung:  ^rojd^Iurd^e.  Familie:  ©d^tc  Saubfröjd^e. 


Numeri!  unb  S3ibron  madjten  un§  §uerft  mit  einem  mejifanifc^en  grofc^Iurd^e  befannt, 
ber  fid^  üon  allen  übrigen  bomalg  befannten  Kröten  baburd^  unterfdt) eibet,  ba^  feine  gunge 
leinten  angemad^fen  unb  an  ber  ben)eglic^  (je^t  fennt  man  nod^  eine  gtoeite,  unb  giriar 
meftafrifanifdje  ©attung  mit  gleicher  gungenbilbung),  ba|  fein  Slugenftern  fenfred^t  ge^ 
füalten  unb  fein  S3ruftbein  üerfümmert  ift.  ^iefe§  Stier,  bie  S^afenfröte,  Khinophrynus 
dorsalis  D.  B.  (5lbb.,  ©.  225),  ber  einzige  Sßertreter  ber  (55attung  Khinophrynus  D,  B.,  geljört 
gu  ben  fonberbarften  unb  unförmlid[}ften  ©eftalten  ber  Drbnung.  Qljr  £eib  ift  faft  eirunb,  ber 

mit  il^m  üerfd)moIgen  unb  fdjnabelartig  5ugefüi|t,  bal  norbere  ©lieberpaar  iplimp 
unb  furg,  ba§  I)intere  ©lieber^aar  bid,  burd^  bie  fünf,  mit  breiten  ©d^mimm^^önten  ber- 
bunbenen  beren  innerfte  nur  :^öderartig  au^gebilbet  ift,  unb  nod)  me:^r  burd^  ben 

|)ornigen,  auf  ber  ©ol^Ie  öorf^ringenben,  fd)auf eiförmigen  9JtitteIfu^'t)öder  au^gegeid^net, 
ba^  Trommelfell  berftedt;  bie  0t)rbrüfe  fet)lt.  Tie  ©runbfärbung,  ein  gleidjmö^ige^  Söraun, 
mirb  burd)  einen  Iäng§  ber  S^tüdenmitte  berlaufenben  gelben  Streifen  unb  mel^rere  feitlid}e 
giede  bon  gleicher  garbe  gegeid^net.  Tie  Sänge  beträgt  6 cm.  hinter  ben  SlJtunbminfeln 
fi|t  beim  SÜtännd^en  je  ein  innerer  ©timmfad.  ^on  ben  SebenSgetoo^n^ eiten  biefer  ^rt 
miffen  toir  nur,  bag  fie  borgüglid^  graben  fann  unb  fid^  au§f(^Iiepd^  bon  Termiten  nä'^rt, 
bie  fie  mit  ber  eigentümlichen  Qunge  ledenb  aufnimmt. 

♦ 

©ine  b:)eitere  gamilie  ber  ©(hiebbruftfröfche  finb  bie  ©chtett  Saubfröfihc  ober 
(Hylidae)^  bie  aB  begeid^nenbe  SJterfmale  höben:  begahnte  Dberfiefer,  breiedig  ber== 
breiterte  Ouerfortfä^e  be§  ^reugbeintüirbeB  unb  flauenförmig  gebogene,  am  ©runbe  ge= 
fihtbollene  !nö(herne  ©nbglieber  an  gingern  unb  mit  mehr  ober  weniger  enttoidelten 
brüfigen  ^aftfd^eiben.  — Tie  5hkn  finb  faft  burchmeg  Söaumfröfche,  bie  in  au^erorbentlich 
großer  5(ngahl  in  Slmerifa  unb  Wuftralien  leben,  aber  nur  burch  toenige  Slrten  im  ^llttoelt^ 
Ii(h^9^orbif(hen  ©ebiete  oertreten  finb.  9Jtan  unterf(heibet  gtoölf  ©attungen  mit  etma  270 
5(rten.  Söährenb  man  früher  glaubte,  ba^,  mit  Slu^nuhnte  ber  ^eutelfröfche,  feine  9frt  ber 
befonberg  für  ihre  97a(hfommenf(haft  forgt,  fennen  toir  jeht  au^er  biefen  nod)  eine 
giemlich  groge  Slngahl  bruthflegenber  Saubfröfche,  bie  burchtoeg  in  SSrafilien  gu  §aufe  finb 
unb  ben  ©attungen  Hyla  unb  Phyllomedusa  angehören. 

2ln  ben  Einfang  loollen  toir  bie  ©attung  ber  ^o b enh  h ^ (Chorophüus  Baird)  fteÜen, 
bie  fich  in  S8au  unb  Seben^toeife  manihen  formen  ber  Söff^Ö^athen  nähern,  ^on  ben 
übrigen  unterfcheiben  fie  fid^  nämli(h  bur(h  nur  fehr  fc^mach  oerbreiterte  Duerfortfähe 
am  ^reugbeinn:)irbel  unb  burch  faft  fchmimmhöutfreie  gehen,  beren  ©hifeen  blog  in  fleine 
§aftf(heiben  oerbreitert  erflheinen.  Ter  3Iugenftern  ift  quer-eirunb,  ba^  Trommelfell  beut^ 
lieh,  ^flugfchargähne  finb  üorhanben.  SD^an  fennt  fech^  meift  über  3 cm  Sänge  nid^t  hinaug^ 
gehenbe  Wirten,  bie  in  97orbamerifa  baheim  finb. 

Unfere  51bbilbung  auf  6.  227  geigt  eine  ber  hübfeheften  Wirten  ber  ©attung:  ben 
©chmudfrofdl),  Chorophüus  ornatus  Holbr.  Ta§  nieblidje  Tierchen,  ba^  eine  Sänge  bon 
ungefähr  3 cm  erreicht,  höt  eine  frei^runbe  gunge  unb  ift  oberfeit^  auf  fanft  rötlid}braunem 
©runbe  mit  länglichen,  bunf elbraunen,  golbgelb  gefäumten  gdeden  gegeidjnet,  unterfeit§ 
auf  filbertoeigem  ©runbe  grau  ge^unftet.  Tie  ©liebmaßen  finb  bunfel  gebänbert. 

Ter  ©d)mudfrofd)  lebt  in  0übcarolina,  ©eorgia  unb  Teja§  auf  trodenem  Sanbe,  üor*' 
loiegenb  in  S^ornfelbern,  unb  meibet  ha§>  SBaffer,  abgefeßen  bon  ber  Saidjgeit,  fo  ängftlidi, 


(Sd)mudfrofd)  unb  SSeriDanbte. 


227 


baf3  er,  öeii:)altfam  Ijineingebradjt,  fofort  bem  Uferranbe  tüieber  guftrebt.  ©inge^enbere 
5(ngaben  über  feine  Seben§n:)eife  finb  nid^t  befannt.  Sine  anbere  2lrt,  Chorophilüs  ocularis 
Holhr.,  eine  ber  fleinften  befannten  grbfd^e,  faum  2 cm  lang,  bemo'^nt  feuchte  Örtlid^^ 
feiten  an  ©ümf^fen  in  ©übcarolina.  ^a§  ^^ierd^en  fann  nacJ^  ©abotn  überrafd^enb  (bi§ 
2 ü>eit  füringen;  e^  ift  burc^  ben  f(^malen,  fangen,  gugef^ifeten  bie  tnei^e  0ber^ 
fibi:)e,  ein  \ä)tvax^t§>  ^anb  an  unb  S^funtb  ff  eiten  unb  faftanienbraune  Dberfeite  (Untere 

feite  gelblic^tnei^)  gefenngeic^net.  Über  bie  gortf^ffangung  einer  brüten  2frt,  Chorophilüs 
triseriatus  l^aben  un§  SSrig'^t  unb  Sfifen  aufgeflärt.  tiefer  in  ber  Umgebung  öon 
S3uffafo  fef)r  pufige  grofc^,  beffen  ©efang  überall  in  ©ümf^fen  unb  3;;üm|)eln,  ja  in  ber 
©tabt  fefbft,  gel^ört  tnerben  fann,  erreid^t  menig  über  3 cm  Sänge  unb  ift  auf  afdt)grauem 


©d^tttudfrofd^,  Chorophilüs  ornatus  Holbr.  Slatürfid^e  ®rö^e. 


(^runbe  braun  geftreift.  ^er  gang  ber  SJtännd^en  ift  nid^t  feilet,  ba  biefe  bei  5fnnäf)erung 
be§  ganger^  fofort  füll  finb  unb  fdt)fiepd^  in  ba^  ^ffan^engemirr  be§  ©umf^fboben»  fid^ 
gurüdf^ie^en;  ftecft  man  aber  bie  guerft  gefangenen  in  einen  ©ad,  in  bem  fie  merftnürbiger^ 
tneife  gan§  unbefümmert  p fingen  fortfaf)ren,  fo  laffen  fid^  bte  nod^  freien  Männd^en  aud^ 
nid^t  ftören  unb  fbnnen  in  ber  SRid^tung,  mo^^er  if)re  ©timme  fommt,  aufgefudf)t  unb  in 
beliebiger  Sflenge  gefangen  toerben.  SSäf)renb  ber  ettna  2V2  ©tunben  bauernben  Paarung 
mürbe  bie  5fbgabe  öon  500—600  (Siern  beobad^tet;  ba§  SSeibd^en  ^ieft  fid^  habet  an  einem 
@ra§f)afme  im  SSaffer  feft  unb  f)ob  gur  jebegmafigen  ©iabgabe  unb  gur  ^öefrud^tung  ber 
föier  ben  ^interförl^er  fo  meit  in  bie  §ö^e,  bag  feine  0oafe  her  be§  337ännd^en§  (mefi^e^ 
ba§  2Beib(^en  mie  unfer  Sgubfrofd^  unter  ben  Sfd^fefn  umfaßt)  fef)r  genäl^ert  mar.  ^ag 
SSeibd^en  begann  fd^on  20  SJtinuten  nad^  ^Beginn  ber  Paarung  gu  fegen;  bie  (Sier  merben 
in  mef)reren  ^fum^en  abgegeben,  unb  jebe^maf  med^feft  ba§  Söeibd^en  ben  $fa|,  fef)rt 
aber  oft  me^rmafg  gu  berfefben  ©teffe  gurüd.  geber  ^fumhen  entl^äft  30—100  ©ier  unb 
mirb  an  gmeigen,  SSurgefn  ober  ©ra^^afmen  befeftigt. 

do^e  fanb  biefen  ffeinen  grofd^,  beffen  SBeibd^en  aber  tro|  feiner  geringen  ©röge 

15* 


228 


3.  Drbnung:  f^-amilie:  (£c^te  Saubfröfdje. 

gegen  800  (Sier  in  fid)  trägt,  in  ber  Umgebung  bon  ©loucefter  in  9^em  Qerfeb  fel)r  tjäufig 
in  oft  f leinen  unb  öorübergetjenben  SBafferanfammlungen,  bie  in  ^i(ficf)ten  bon  ©ted}= 
minben,  Brombeeren  unb  ftrauc^förmigen  (Sicken  lagen;  ^ier,  mo  bie  ©onne  biel  gutritt 
]^at,  t)ört  man  il)n  aud^  gur  I}ei^eften  Sage^geit  in  ®efenfd)aft  anberer  Heiner  bobem 
bemo^^nenber  ^Q'qlen.  3Safferfröfd}e  l^atten  fid^  I)ier  nid§t  auf.  5lfB  fd^ted^ter  ©d^mimmer 
fud^t  Ch.  triseriatus  mit  möglid^ft  Joenig  Betoegung  am  9^anbe  be§  SöafferS  guflud^t. 
©d^on  gegen  (Snbe  SJ^ärj,  menn  nod^  (Si§  ba§  SBaffer  bebedt,  ^ört  man  feine  ©timme.  — 
^iefe  ^rt  ift  im  S^^orbioeften  ber  Bereinigten  ©taaten,  öftlid^  bom  gelfengebirge,  berbreitet 
unb  mürbe  noc^  meit  im  9^orben,  am  ©rogen  Bärenfee,  gefunben. 

(Sine  ber  hörigen  na'^e  bermanbte  (Gattung  ift  bie  ber  ^eufi^redenfröfd^e  (Acris 
D.  B.).  Ql^r  Unterfd^ieb  liegt  im  mefentlid^en  nur  iu'ben  burd}  faft  bollfommene  ©d^mimm'' 

I)äute  berbunbenen  gelten  unb  in 
bem  unbeutli(^en  ^rommelfed. 
®ie  einzige,  auf  S^orbamerifa  be^ 
fdjränüe  5trt  tritt  in  gmei  gormen 
auf,  bie  au(^  räumlii^  getrennt 
finb,  unb  bon  benen  eg  nid)t  Iei(^t 
^u  fagen  ift,  ob  fie  alg  ^rten  ober 
atg  Abarten  auf^ufaffen  finb. 

^er  §eufd^redenfrofd), 
Acris  gryllus  Lee.,  ift  oberfeitg 
auf  braunrötlid^em,  braunem  ober 
grauem  (^runbe  mit  großen, 
fd^mär^Iid^en,  fiellgrün  gefäumten, 
unregelmäßigen  gänggfleden  ge= 
geid^net,  bie  namentlid^  an  ben 
^cufc^reefenfrofd^,  Acris  gryllus  Lee.  (Srö^e.  ©eiteu  fid^  augßrägen  uub  uu  beu 

©liebem  burd^  Binben  bertreten 
merben;  ein  ßeller  S^tüdenftreifen  ift  ßäufig;  bie  Unterfeite  fießt  gelblid^  ober  bräunlid^ 
aug.  Qn  ber  ©röße  Jommt  b.ag  Sier  unferem  gaubfrofd^e  gleid^.  Unfere  Slbbilbung  ftellt 
bie  nörblid^er  moßnenbe  Slbart  (var.  crepitans)  bar;  fie  ßat  Jürgeren  ^oßf  unb  für^ere 
Beine  alg  bie  ©tammart. 

^er  |)eufd^redenfrofd^  berbreitet  fid^  über  bag  gange  öftlid^e  unb  mittlere  S^orbamerifa. 
SBo  er  borfommt,  ift  er  feßr  ßä:ufig,  unb  nid^t  immer  gur  greube  mürrifdjer  D^acßbarn,  ba  er, 
ebenfo  gefangegluftig  mie  unfer  SSafferfrofeß,  beg  9^ad}tg  mit  unermüblicßer  5lugbauer  feine 
bem  ©d^mirren  ber  ^eufeßreden  äßnelnbe  ©timme  gum  beften  gibt. 

9f?acß  ©.  (Soße  ift  feine  gäßigfeit,  bie  garbe  gu  med)feln  unb  fuß  in  ber  gärbung 
feiner  Umgebung  angußaffen,  überrafdf)enb  groß,  dx  liebt  befonberg  ben  feßlammigen  Boben 
an  ben  Uferränbern  fteßenber  ©emäffer,  mo  er  fidi  namentlidß  auf  ben  fdt)mimmenben 
Blättern  ber  äöafferßflangen  aufßält,  unb  gießt  fieß  in  ©ßrüngen,  bie  für  feine  geringe 
©röße  erftaunlid}  groß  finb,  in  unb  unter  bag  Sföaffer  gurüd,  menn  er  aufgeftört  mirb. 
5oßeg  ©rag  unb  toutßflangen  erfteigt  ber  geufdjredenfrofd},  bem  bie  ^lebe^  unb  Metter- 
fäßigfeit  unfereg  gaubfrofd)eg  abc^eßt,  gern,  feiten  aber  Büfd)e  unb  Bäume.  ®er  ©efang 


biefeg  grof(f)e§  fann  gut  nad^gea'^mt  tuerben,  wem  man  gmei  SJtormorfugeln,  tute  fie  bie 
Knaben  §u  tl}ren  (Spielen  benagen,  aufeinanber  f erlägt,  ^uerft  \^mä6)ei,  bann  fräftiger 
nnb  fräftiger,  immer  20—30  ©d^Iäge  nac^einanber.  (Sr  ift  nic^t  onf  fe’^r  meite  (Snt^ 
fernnngen  ^in  f)örbar.  33ereit^  im  5lbrif  uernimmt  man  ben  ©efang  biefeg  fd^enen  nnb 
fd^mer  §n  fangenben  ^lieri^en^.  ß.  3fbbott  berid^tet  nn§,  nm  TOtte  ^nni  fei  ber  im 
grüf)ia:^r  fo  maffenijaft  anftretenbe  grofd^  n\d)t  mepx  p felgen  gemefen.  (Snbe  5Ingnft 
geigen  fid^  bie  ou^gebilbeten  Qnngen.  tiefer  g^^ofd^,  ber  fid)  mepx  in  ber  ^ixpe  he§ 
SSafferg  al§  im  Koffer  felbft  anf^ält,  nä'^rt  fid^  bon  gfiegen;  für  bie  §erbft==  nnb  2Binter=' 
monate  bebarf  er  feiner  S^a^rung  nnb  gief)t  fid^  mie  ber  bentfd^e  ßanbfrofd^  gn  einer  ^alb=* 
jä^^rigen  ^interrn^e  gnrüd.  gn  ber  (55efangenfd}Qft  legt  er  biefelbe  Seb^^aftigfeit  mie  im 
freien  an  ben  ^ag,  läfet  aud^  feine  (Stimme  fef)r  oft  pöxen  nnb  fann,  toenn  er  üerftnmmt, 
bnrd^  ^ef-prengen  mit  Söaffer  ober,  toie  nnfer  Sanbfrofd^,  bnrd^  ©eränfd^e  fofort  toieber 
gnm  Singen  gebrad^t  toerben. 

^ie  eigentlid^en  ßaubfröfc^e  finb  bie  farbenfd)önften,  betoeglicpften  nnb  anmntigften 
TOglieber  ber  gangen  klaffe;  fie  paben  fid^  toegen  biefer  @igenf(^aften  bie  3nneignng  ber 
3Jtenfcpen  in  fo  popem  (^rabe  ertoorben,  bag  man  eingelne  bon  ipnen  aB  .§an^tiere  im 
3immer  pält.  Qn  Europa  toirb  bie  fepr  artenreiche  ©attnng  nur  bnreh  ben  allbefannten 
Sanbfrofeh  bertreten,  ber  allerbingg  in  einigen  5fbarten  borfommt,  bie  auch  ber  Seben§== 
toeife  nnb  ber  Stimme  nad)  faft  ben  0?ang  bon  SIrten  beanfprndjen  fönnen.  Qn  fübIidE)en 
Sänbern  geigt  fich  bie  (Gattung  in  einer  erftannlicpen  SJJannigfaltigfeit:  in^befonbere  er^ 
gengt  Sübamerifa  an^erorbentlich  bief  Sanbfröfche.  „Sn  ^rafilien",  fagt  ber  ^ring  bon 
3Sieb,  „betoopnen  fie  in  fepr  anfepnlicher  äRenge  bie  %ehn\6)e  in  ber  Mpe  ber  SSopnnm 
gen,  ber  gln^nfer  nnb  ber  Seefüfte,  in  toeit  bebentenberer  aber  bie  IXrtoälber.  §ier 
leben  folche  2iere  bon  mand^erlei  ©röge,  SSau,  gärbnng  nnb  Stimme,  beren  nnenblich 
mannigfache  S^öne  in  ber  fenchttoarmen  ^nnfelpeit  ber  Möchte,  befonber^  in  ber  D^tegem 
geit,  einen  merftoürbigen,  hbehft  fonberbaren  (Sporgefang  bilben.  _^ie  meiften  bon  ihnen 
tbohnen  oben  in  ben  fronen  ber  hohen  Söalbbänme,  too  fie  befonber^  gtoifchen  ben  fteifen 
blättern  ber  bort  toachfenben  ^romelien  ipten  Stanb  nehmen,  ^iele  ber  fleinen  Wirten 
bringen  felbft  in  bem  fchtoargen,  ftehenben  äöaffer,  ba§  fich  in  ben  SSinf ein  gtoifchen  ben 
fteifen  blättern  leptgenannter  ^flangen  anfammelt,  ipre  S5rnt  an^;  anbere  [teigen  gnr 
3eit  ber  ^aarnng  bon  ihren  luftigen  SSopnungen  htnab  nnb  begeben  fich  in  bie  Sümpfe, 
3::eid)e  nnb  ^fü|en,  namentlich  in  bie  S5rüche,  bie  unter  ber  bichten  Verflechtung  ber  Ur^ 
toälber  berborgen  liegen.  §ier  erfchallt  bann  ipr  bereinigter  (Spor,  nnb  'piex  ift  bie  günftigfte 
(Gelegenheit,  fich  bie  berfchiebenen^frten,  bie  man  fonft  fchtoer  ober  nie  erhält,  gn  berfd^affen, 
ba  man  fie  an  ihrer  Stimme  erfennen  fann.''  S^ächft  5lmerifa  finben  fich  Snnbfröfche  in 
berhältni^mähig  fepr  großer  3Jtenge  in  SInftralien  nnb  auch  in  9^engntnea,  fpärlich  ferner 
auf  ben  SJtolnffen  nnb  fleinen  Snnba^Qttfeln,  fie  fehlen  aber  auch  Snbochina  fotoie  bem 
^aläarftifchen  Gebiete  nicht  gang,  obtoohl  fie  hier  feine^toegg  eine  bebentfame Atolle  fpielen; 
manche  größere  Wirten  finb  nach  Qaba,  ^lienfeelanb  nnb  S^Jenfalebonien  bnreh  ben  äJtenfchen 
berfchleppt  toorben. 

5lbgefehen  bon  ber  ^aarnng^geit,  bie  auch  bie  meiften  jßanbfröfche  bem  SBaffer  gm 
führt,  ober  bom  SBinter,  ber  fie  gtoingt,  im  Schlamme,  unter  Steinen,  Vanmrinbe  nnb 
anberen  ber  ^älte  ober  börrenben  SSärme  nngngänglichen  Drten  3tiPu(hf  gn  fnehen,  ber^ 
bringen  fie  ipr  Seben  in  ber  luftigen  5öhe  ber  Vänme,  toählen  fid^  h^er  bie  geeigneten 


230 


3.  £)rbnung:  ^nof djlurd^e.  Familie:  (Sd^te  Saubfrofdje. 


^Blätter  §um  ©tanborte  unb  betreiben  bon  bte[en  a\i§>  il)re  31}re  gärbung  ähnelt, 

fo  üer[d}iebenartig  fie  and)  i[t,  ber  be§  ßaube§,  auf  bem  fte  iboljnen;  ja,  fie  fdjmiegt  fic^ 
beffen  garben  nad)  3^^^  i^bb  Umftänben  auf  ba^  geuauefte  au,  ba  U)oI}t  alle  Strteu  bie 
g-dl)igleit  Ijabeu,  il^re  gärbuug  iu  überrafd)euber  SSetfe  beräuberu,  tbeit  mel^r  uub  biel 
fc^ueller  aU  ba§  betüt)uite  (II)amäIeou.  @iu  Saiibfrofd),  ber  je|t  grün  au^fie'^t  tuie  ba^ 
^latt,  auf  bem  er  fi|t,  fauu  balb  barauf  bie  Färbung  ber  Üiiube  geigen. 

Sßäre  e§  mögüd),  f(^bu  gegeutüärtig  eine  bonftäubige  S^aturgefc^ic^te  ber  ßaubfröfi^e 
gu  fc^reibeu,  ^ätte  mau  ade  ebeufo  genau  beobad^tet  mie  beu  uufrigeu:  bie  bann  §u  eut= 
merfeube  ©c^ilberuug  mürbe  im  ^öc^fteu  @rabe  augiel^eub  fein,  ©o  übereiuftimmeub  uäm== 
lic^  bie  £ebeu§meife  ber  eiugetueu  ^rteu  p fein  fd^eiut  ober  mirüic^  ift,  fo  geigt  boc^  faft 
jebe  5Irt  etma§  5(bfouberHc^e§,  bie  eine  tu  ber  ©timme,  bie  aubere  tu  ber  (Sruä'^ruug,  bie 
britte  iu  ber  gortbflauguug.  ©c^ou  bie  rein  äu^erlic^e  S3efd^reibuug  biefer  ^iere,  bie  iu 
SBorte  gefaxte  äBiebergabe  iljrer  formen  uub  garbeu,  feffelt,  meil  fie  m§>  mieberum  bie 
uueublic^e  lUtauuigfaltigfeit  ber  Statur  erfeuueu  uub  bemuuberu  lä^t;  ba§  eigeutlid^ 
ßebeubige  einer  folc^eu  S5ef(^reibuug  aber,  bie  ^iugufüguug  ber  ©itteu  uub  ©emo^u'^eiteu, 
mürbe,  mie  uu§  bie  befauutereu  SIrteu  gur  (Genüge  bemeifeu,  feue  ^arftelluug  uoc^  iu 
l^o^em  @rabe  oeroodfommueu  uub  augie^eub  machen.  ^ie§  bürfte,  mie  id^  glaube,  fd^ou 
au§  bem  %d^ftel}eubeu  gu  erfeuueu  fein,  obgleid^  fid^  uufer  5lugeumer!  nur  auf  gang 
meuige  ber  175  Wirten  gä^^Ieubeu  (Gattung  rid^teu  fauu. 

3ur@attuug  ber  £aubfröfd^e(HylaZw.)  gä^leu  mir  ade  formen  berg^Ieufamide, 
bie  einen  magered^t^edibtifd^eu  Slugeufteru,  ©d^mimmpute  au  beu  eine  am  ©ruube 
augemad^feue  ober  l^iuteu  mägig  freie  3dnge  uub  ^flugfd^argäl^ue  l^abeu,  uub  bereu  ^eib^ 
c^eu  gur  3aid^geit  feine  dfüdeutafd^e  gur  Slufua'^me  für  bie  (Sier  geigt.  ^a§  Trommelfell 
fauu  frei  liegen  ober  öerborgeu  fein,  bie  ginger  fiub  frei  ober  burd^  ©bauul) äute  bereinigt. 
SSie  bei  allen  ^aumfröfd^eu  ift  ami)  bei  biefer  (Gattung  ba§  ^ube  ber  ginger  uub 
einem  ^olfter  ermeitert,  ba§  beu  Tieren  bie  gä^igfeit  gum  geftl)afteu  au  glatten  gläd^eu 
berietet,  uub  ebeufo  ^cibeu  fie  auf  ber  S3aud)feite  ga^lreid^e  feine  Trüfeumärgd^eu,  bie  ebem 
falB  gum  5lul)efteu  uub  geftflammeru  bou  S5ebeutuug  fiub. 

Söa§  bie  Tätigfeit  ber  3s^^nbadeu  beim  5lubefteu  aulaugt,  fo  ^cit  51.  ©d^uberg  uac^- 
gemiefeu,  ba^  bie  uad^  abmärtg  gerichtete  53emeguug  ber  eine  fd^leifeube  ift; 

ber  §aftbadeu  mirb  alfo  uid^t  einfach  augebrüdt,  fouberu  au  ber.gläche,  au  ber  er  hcifteu 
foll,  um  ein  meuigeS  aud)  borbeige'gogeu.  ©latte  9}tu§felu  treiben  bie  öu§  bem 

§aftbadeu,  mobur^  ein  leid)tere§  fofortigeg  5luflebeu  ermöglicht  mirb.  SSeim  ©chlaffmerbeu 
ber  glatten  SJtu^felfaferu  tritt  bie  mieber  iu  beu  ©ubbadeu  gurücf.  Tag  gefthafteu 

ift  aber  eiugig  uub  allein  burch  bie  mit  §ilfe  ber  büuueu  bemirfte  5lbhäfiou, 

nicht  burch  beu  Suftbrucf,  gu  erfläreu.  Ta^  aud}  bie  §aut  ber  ^eljle  uub  beg  53aud}eg  iu 
ähnlicher  Söeife  alg  §aftahhdtat  iu  Tätigfeit  tritt,  ift  befauut;  bie  SJtöglidjfeit,  alg  §aft- 
merfgeug  gu  bienen,  mirb  nach  ©d}uberg  begüuftigt  burch  einen  eigeutümlidjeu 
hang  gmifcheu  §aut  uub  SJtugfulatur  ber  55auchmaub. 

Uufer  Saubfrofch,  Hyla  arborea  L.,  für  uug  bag  Urbilb  ber  gamilie  uub  ©attuug, 
bag  emgige  TOtglieb  feiner  gefamteu  55ermaubtfd}aft  iu  (Suroba,  erreid}t  eine  Seibegläuge 
bou  3,5— 4,5  cm  uub  ift  bei  ber  beutfd}eu  ©tammform  auf  ber  Dberfeite  fchöu  blatt- 
grün,  auf  ber  Uuterfeite  gelblidjmeifj  gefärbt.  (Sin  feiner,  uad)  hinten  fid)  oerbreiteruber, 
fchmarger,  oben  meipd}  gefäumter  ©treifeu,  ber  au  ber  97afe  aufäugt,  iu  ber  Söeidje  einen 


Saitbfrof^:  ^cimat. 


231 


md)  öorn  gerid^teten  bie  fogenannte  §üft[c^Iirtge,  Bilbet  nnh  hi§  gum  §interf(^enfel 
berläuft,  f^eibet  Beibe  ^au^tfarBen;  bie  Korber  =*  unb  §tnterfc^enfel  finb  oben  grün  unb 
gelB  umranbet,  unten  lic^tgelB.  TOnnd^en  unter[d^eibet  fid^  öont  SSeiBd^en  burd^ 
bie  Bei  il)m  bunfel  goIbBräunlid^e,  gefaltete,  Beim  SSeiBdfjen  meipid^e  ober  Blag  oiolett^ 
graue,  nid^t  gefaltete  ^e:^tt)aut,  bie  Bei  erfterem  einer  großen  ^tafenlugel  aufgebläht 
merben  fann.  ^ur^  bor  unb  nac^  ber  Häutung,  bie  alle  14  Stage  ftatt^ufinben 
änbert  \iä)  bie  gärbung  in  hellgrün,  5lfd}BIau  ober  SSIaugrün  um,  geht  aber  Balb  toieber 
in  S3Iattgrün  über.  @rebler§  S5eoBa(htungen  trübt  fich  bie  gärbung  oft,  toirb 

perlgrau,  bunfel  fi^ofolabenBraun  ober  geigt  SJtarmelflede;  alle§  bie§  namentli(h  gern  im 
§erBft  unb  mährenb  ber  SSinterruhe.  ©üblid^e  fjormen  (var.  meridionalis)  fönnen  eine 
©rohe  Oon  5 cm  erreichen. 


Saubfrofd^,  Hyla  arborea  L.  Slatürlid^e  ®rö^e. 


Silit  Slu^nahme  be§  §0(hgeBirge§,  be^  'f^ö^jexen  Slorben^,  SHortoegen^,  3^lanb§  unb 
©rohbritannieng  fommt  ber  Saubfrofd^  in  gang  ©uro^a  bor,  berbreitet  fi(h  ober  au(h  über 
ben  afiatif(hen  Steil  be§  Slltb:)eltli(h=$llorbif(hen©ebieteg,  tourbe  bonül.  ©minhoe  fogar  noih 
füblid)  babon,  auf  ber  (hinefifchen  Sofel  §ainan,  beobad^tet  unb  finbet  fid^  ebenfo  läng§  ber 
gangen  ©übfüfte  be§  3Jlittellänbif(hen  SJleereg  unb  auf  ben  atlantifchen  S^feln.  SXu§ 
biefem  ioeiten  ©ebietefinb  brei  in  ^rad^t  unb  bielfad^  aud^  in  Seben^meife,  SSenehmen, 
S8eb:)eglid)feit  unb  ©timme  berfd)iebene  Slbarten  befannt,  auf  bie  alle  mir  aber  hier  nid^t 
näher  eingehen  fönnen.  ^a§  Söohngebiet  be§  £aubfrofd)e§  ift  bie  Tiefebene;  gleid^mohl 
fteigt  ba§  3:ier  im  ©ebirge  giemlich  meit  embor,  in  ^irol,  laut  ©rebler,  bi^  gu  1325  m unb 
im  Sftätifon  ©raubünbenB,  laut  g.  3f<hoffe,  bi^  gu  1945  m §öhe. 

SHägig  märmebebürftig,  mie  er  ift,  lä^t  fid^  ber  Saubfrofch  bereite  im  Sl^ril  Oernehmen 
unb  hält  bi^  gum  f^äten  §erbft  im  freien  au^.  S5)o(h  nimmt  man  in  ber  Siegel  ioenig  Oon 
ihm  mahr:  benn  nur  mährenb  ber  ^aarung^geit  bereinigt  er  \\6)  im  Sßaffer  gu  onfehnlichen 


232 


3.  Drbnung:  ^amtlte:  (Sc^te  Saubfröfd^e. 


©d)aren;  balb  md)  i'ijx  befteigt  er  ba§  unb  ba§  ©elaube  öon  %zM\6)tn,  ©träud^crn 

unb  SSäumen  unb  treibt  l^ier,  meift  ungefet}ert,  etngeln  fein  Sßefen.  ©r  ift  einer  ber  nieblid}^ 
ften  Surc^e,  bie  tnir  fennen,  geinonbter  nnb  bei  Stage§Iid}t  munterer  al§  alle  übrigen,  bie  bei 
m§>  öorfommen,  gleid}  befä^^igt,  fic^  im  SBaffer  ober  auf  ebenem  SSoben  mie  imu  SSIattgelanbe 
ber  $8änme  §n  bemegen.  Qm  (Sd}mimmen  gibt  er  bem  SSafferfrofd^  menig  nad^,  im 
übertrifft  er  i:^n  bei  meitern,  im  klettern  ift  er  SJJeifter.  Qebermann  meig,  mie  bie  le^tere 
SSemegnng  gefc^iel^t,  feine§meg§  fc^reitenb  nämlid^,  fonbern  ebenfalls  füringenb.  SSer  je- 
maB  einen  -Qanbfrofc^  in  bem  befannten,  meitmünbigen  ©lafe  gehalten  ^at,  mirb  bemerft 
:^aben,  ba^  ba§  ^ier  }ebe  Drt^beränbernng  au^er^alb  be§  SSafferg  fpringenb  bemerfftelligt, 
nnb  ba^  e§,  menn  e§  gegen  fenfred^te  gläd^en  t)üf:)ft,  on  il^nen,  nnb  mären  e§  bie  glätteften, 
menn  fie  nur  troden  finb,  na^ep  angenblidlid^  haftet,  ©in  an§  bem  SBaffer  anffjringenber 
Sanbfrofd^  gleitet  anfänglit^  oHerbing^  auf  einer  glatten  gläd^e  etmaS  nad^  abmärt§,  fid^er^ 
lid^  aber  nur,  meil  ba§  an  ben  ge^enballen  nnb  an  ber  SSaud^feite  ^aftenbe  Sßaffer  i^m 
nermel^rt,  gmifc^en  ben  halten  nnb  ber  5tnbeftnng§fläd^e  fofort  eine  genügenb  bünne  ^Ib*' 
I)äfiongfd)i(^t  ^er^nfteHen.  Qn  biefer  Sßeife  aifo  befteigt  nnfer  grofd^  bie  ^änme,  inbem 
er  Oon  S3Iatt  ^n  ^latt  emfoorf:bringt;  er  beginnt  auf  nieberem  (^ebüfd^e,  flimmt  bon  biefem 
an§>  ^n  l^ö^^eren  0träud^ern  auf  nnb  ergebt  fid^  enbtid^  bi§  §ur  tone  ber  ^änme. 

§ier  in  ber  luftigen  §ö^e  oerlebt  er  be^aglid^  ben  ©ommer,  bei  fd^önem  SSetter  auf 
ber  Dberfeite  eine§  S3Iatte§  fi|enb,  bei  Stegen  unter  blättern  oerborgen,  falB  fold^e  SBitternng 
nid^t  oH^nlange  an^ält  nnb  i^m  fo  unangenehm  mirb,  bag  er  fi(h  Oor  bem  Stegen  xn§>  — 
Gaffer  flü(htet,  ober  fid^  in  ©rblö(hern,  9}lanerri|en,  S3anmftämmen  nfm.  oerftedt. 
SSie  trefpi(h  feine  gärbnng  mit  bem  Blattgrün  feiner  Umgebung  im  ©inUange  fte^t,  erfährt 
berjenige,  ber  ben  grofd^  auf  einem  nieberen  S3nf(he  f(hreien  hört  nnb  fidh  längere  3^^^ 
oergebIi(h  bemüht,  ihn  mahr^nnehmen.  ©rft  im  ängerften  D^otfaHe  entfd^üegt  fich  biefer 
p einem  öer  bann  aber  fo  folöpdh  erfolgt  nnb  mit  fo  oiel  ®ef(hid  an^geführt 

mirb,  bag  er  ba§  Sier  meiften^  rettet.  Sßo  ber  3anbfrof(h  aber  ooHfommen  nngeftört  ift, 
ba  ift  Oon  feiner  5tnhaffnng§fähig!eit  nichts  gn  bemerfen;  mit  bid^t  an  ben  Seib  gezogenen 
©liebmagen  in  ber  0onne  fi|enb,  \d)ön  hellgrün  mit  ftarfem  ©olbfchimmer,  ift  er  f(^on  Oon 
meitem  auf  bem  bnnfleren  Platte  gn  fehen.  ^mh  bie  zahlreichen  Saubfröfche,  bie  Söerner 
auf  ^orfn  nnb  ^ehh^^Hinta  im  Q^rühling  auf  5lgaoen  fi^en  fah,  hebert  fich  önrch  ihre  helle 
gärbnng  bentlich  nnb  meithin  Oon  ber  graugrünen  Färbung  ber  5lgaoenblätter  ab. 

^ie  S^ahrnng  be§  Sanbfrofche^  befteht  in  mancherlei  Qnfelten,  namentlich  fliegen, 
©hiTtnen,  Käfern,  (Schmetterlingen  nnb  glatten  Staunen.  Wlle  Beute,  bie  er  oer^ehrt,  mng 
lebenbig  fein  nnb  fich  ^(^egen;  tote  ober  auch  nur  regnng^lofe  Siere  rührt  er  nicht  an.  (Sein 
fcharfe^  ©eficht  nnb  fein  mohlentmidelte^  ©ehör  geben  ihm  ^nnbe  Oon  ber  herauf nmmenben 
aj^üde  ober  Qliege;  er  beobachtet  fie  fcharf  nnb  fhnngt  nun  hlö|lich  mit  gemaltigem  0ahe 
nach  ih^^,  meitang  in  ben  meiften  gälten  mit  ©rfolg.  3^^^  Unterftü^nng  ber  heranSfchnellem 
ben  nnb  bie  Beute  anleimenben  3unö^  benngt  er  and^  bei  größeren  Beutetieren  (Brnmm^ 
fliegen,  aJ^ehlmürrnern  nnb  bergleid)en)  bie  ginger  nnb  fto^ft  mit  ihnen  mie  mit  einer  ^anh 
bie  erlangte  ©peife  in  ben  aHnnb;  ba^felbe  beobachtete  ©ünther  an  anftralifd}en  Bermanbten 
nuferer  einheimifchen  Slrt.  SBährenb  be§  ©ommerg  beanf^rncht  ber  Saubfrofch  z^^mlid)  oiel 
a^ahrnng,  liegt  begh(^^ö  auch  mährenb  be§  gangen  5tage§  auf  ber  Sauer,  obgleich  auch  feine 
3eit  erft  nach  0onnennntergang  beginnt. 

a}?an  hält  ben  Sanbfrofch  allgemein  für  einen  guten  B^etterhrohh^t^n  nnb  glaubt,  ba^ 
er  Beränbernng  ber  Söitternng  bnrch  0d)reien  angeige.  ^iefe  Bnficht  ift  menigften^  nidht 


Saubfrofd^:  Stufentfjolt.  £eben§it)ei‘'e.  Sftatjiung.  Stimme.  SBinterjd^Iaf.  ^ort|:)fIon5ung.  233 

unbebinöt  ridjtig.  S3efonber^  eifrig  lä^t  ber  Saubfrofdj  feine  laute  (Stimme  mätjrenb  ber 
^aarung^geit  ertönen,  ft^meigt  aber  auc^  mä^^renb  be^  (Sommert  nic|t  unb  ruft  mit  auf* 
gebtafener  ^et)Ie  fein  faft  mie  fernem  Sc^eHengeläute  flingenbe§,  an  ben  fogenannten  @e* 
fang  ber  Qifaben  erinnernbe^,  rafd^  au^geftogene^  „ted  frad  frad"  bie  I}albe  9^ad}t  Ijin* 
burd)  faft'o^^ne  Unterbrechung  in  bie  Sßelt,  fomot)!  bei  trodener  unb  beftänbiger  SSitterung 
a\§>  auch  !urj  üor  bem  9?egen.  ^er  Särm,  ben  eine  folche  ©efeltfchaft  bon  §unberten  ober 
^aufenben  bon  ßaubfröfchen  bei  itiren  (^t)orgefängen  boHfü'hrt,  ift  oft  gerabep  betäubenb 
unb  meit^hin  burch  bie  ftilte  9^acht  berne^hmbar.  9^ur  bor  fommenbem  ©emitter  fchreit  ber 
Saubfrofdh  mel)r  al^  fonft,  mä^hrenb  beg  fHegen^  felbft  ober  bei  naffem  SBetter  berftUmmt 
er  gänglid).  ©ine  fübliche  Stbart  (var.  meridionalis)  fchreit  noch  biel  lauter,  aber  lang* 
famer,  rautjer  unb  tiefer  „rab  rab  rab",  fo  taut,  ba^  man  e§  burch  brei  (Stodmerfe  unb 
(häufermeit  t)ört.  $8efannt  ift,  ba^  man  ben  männtichen  Saubfrofch  (aber  aud)  feine  aug* 
tänbifdhen  ^ermanbten)  burch  taute  ©eräufche  gum  Duafen  berantaffen  fann.  ^a^  ^to^fen 
bon  gteifdh  ober  (Stoßen  bon  Quder  ober  bergteidien  in  einem  SD^örfer,  ja  fogar  tautet 
©^red)en  unb  Sachen  regt  ifin  fofort  gum  Sß^ettbemerb  an,  unb  }ebe  Söieber^otung  be§ 
©eräufdheg  töft  eine  neue  Ouaffatbe  au§. 

©egen  ben  ©fDätt)erbft  t)in  bertäp  unfer  greunb  bie  ^aumfronen,  fommt  auf  ben 
$8oben  t)erab  unb  bertriecht  fich  unter  0teine,  in  ©rbtöcher  ober  tief  in  SJtauerf^atten,  um 
nid}t  bom  groft  errei(^t  gu  merben.  §ier  berbringt  er  in  tobät)ntid)em  ©chtafe  ben  ?Binter. 
5rüt)er  at§  biete  anbere  grofdjturche  ift  er  im  5rüt)ting  mieber  ba  unb  ben!t  nun  gunädhft  an 
bie  5ortf)ftan§ung.  ©iergu  mät)tt  er  momögtich  fotche  Speiche,  beren  Ufer  bon  9^ot)r,  ©ebüfd) 
unb  SSäumen  umfäumt  merben,  mat)rfcheintidh  begt)atb,  meit  e§  it)m  fdhtner  mirb,  bom  Sßaffer 
au§  ft^reienb  feiner  Siebe^begeifterung  2lu§brud  gu  geben.  ©emöt)ntidh  bertaffen  bie  Tläm^ 
d)en  ©nbe  "äpxxl  i^hre  SSinter'herberge,  in  guten  Satiren  frü^her,  in  fatten  etma^  fpäter,  immer 
aber  elh^  at§  bie  SSeibchen,  bie  fidh  erft  fedh§  ober  ad}t  Sage  nach  it)nen  geigen.  Unmittetbar 
nad)  beren  ©rfcheinen  im  9Jtai  get)t  bie  Paarung  bor  fich.  SJtännchen  umfaßt  ba^ 
SBeibchen  unter  ben  ^tdhfetn  unb  f(^hmimmt  nun  mit Shm  gmei  bB  brei  Sage  im  SBaffer  um* 
(her,  big  bie  ©ier  abget)en  (in  me^hreren  ^tumf^en  bon  ^atnu^gröge,  bie  800—1000  ©ier 
entfiatten)  unb  bon  i(hm  befrud)tet  merben  fönnen.  Sag  ©iertegen  fetbft  mä(hrt  gemöt)ntich 
nur  !urge  gmei  ©tunben  etma,  gumeiten  auch  tanger,  fogar  big  48  ©tunben;  bann 
aber  befommt  eg  bag  9J^ännchen  fatt,  bertägt  bag  SSeibdhen,  unb  bie  fl)äter  getegten  ©ier 
bteiben  unbefru(^tet.  ©tma  gmötf  ©tunben  nachbem  te^tere  ben  Seib  ber  3Jtutter  bertaffen 
t)aben,  ift  ber  fie  um^hüttenbe  ©djteim  fo  bott  Gaffer  gefogen  unb  aufgebtä^ht,  ba^  er  be* 
merfbar  mirb.  SJtan  fiet)t  bann  in  it)m  bag  eigenttic^e  getbtichmei^e,  an  ber  oberen  §ätfte 
grau  angeftogene  ©i,  beffen  Surt^meffer  1^/2  mm  beträgt,  mä^hrenb  berjenige  ber  ©attert* 
tjütte  4 mm  migt.  Ser  Saich  bteibt  auf  bem  ^oben  beg  SBafferg  Hegen,  big  bie  jungen 
Sarben  auggefchtüf)ft  finb.  Sßie  bei  ben  übrigen  Surchen  beanfürucht  bie  geitigung  ber  ©ier 
unb  bie  ©ntmidetung  ber  jungen  nur  !urge  3^it.  3^  ©iern,  bie  am  27.  ^t^rit  getegt  morben 
maren,  bemerfte  man  fchon  am  1.  SJtai  ben  ^eim  mit  ^o|)f  unb  ©dhmang,  bie  aug  bem 
Sotter  (h^rbormudjfen;  am  4.  SJtai  bemegte  fich  Sarbe  in  bem  fi^teimigen  ©imei^;  am 
&.  froch  bie  bert)ättnigmägig  auch  mingig  fteine,  7 — 8 mm  tauge  Oua^ü^  f(^mamm 
mit  it)rem  ©dhmängchen,  bag  ein  auffattenb  ftarer  ^autfaum  umgibt,  um'her  unb  frag  ge* 
tegenttidh  bom  gurüdgetaffenen  ©(^teim;  am  10.  geigten  fidh  klugen  unb  ginter  bem 
SJtunbe  gmei  SSärgdhen,  bie  bem  merbenben  Sieri^en  geftatten,  fidh  bergteii^en 

anguf)ängen,  fomie  bie  ©djmangftoffe,  am  12.  bie  tiemenfäben,  ginter  jeber  ^o^ffeite  einer, 


234 


3.  Drbnung:  ^rof(^Iurc!^c.  ©d^te  Saubfröjc^e. 


bie  ficC)  balb  tüieber  berlieten,  unb  glecfe,  bie  ha§>  3::ter  gefdjedft  erfdjeinen.iQffen;  am  15. 
maren  SRunb  unb  S^^afe  entmidelt/unb  bie  ^aulqua^-pe  frag  fd)on  tüd}ttg;  am  18.  belamen 
igre  fd}it)ar§en  5(ugen  eine  golbgelbe  (Sinfaffung;  am  20.  mar  ber  Wfter  burd)bo:grt  unbber 
ßeib  bon  einer  garten,  mit  Sßaffer  angefültten  ^aut  umgeben,  bie  fic^^  am  29.  berlor.  ^ie 
Sierdjen  maren  nun  1,5  cm  lang  unb  benagten  SSafferlinfen.  Slm  29.  Quni  fprogten  bie 
Hinterbeine  gerbor;  am  16.  3uli  maren  bie  ^aulquab-pen  faft  au^gemac^fen  unb  etma  2 cm 
lang,  bie  fünf  gef^alten,  am  25.  auc^  bie  Höftfd)eiben  entmidelt  unb  bie  (Bpuxen 
ber  ^orberbeine,  bie  am  30.  '^erüorbrad^en,  bereite  fi^tbar.  ^er  9tüden  ber  Cluabb^n  mar 
jegt  grünlid),  ber  S5auc^  gelbtid^.  ^ie  Stiere  famen  fc^on  ^äufig  an  bie  Dberfläd^e,  um 
£uft  gu  fd^öbfen.  5lm  1.  5luguft  mar  ber  ©djmang  um  bie  Hälfte  Heiner,  menige  Xage 
barauf  bollenb^  eingefd)rumf3ft,  ba§  gröfc^d^en  nunmegr  fertig  unb  gum  ßanbleben  befät)igt. 
St)ennj:)d^  erreidjt  biefe§  erft  mit  bem  bterten  Qagre  feine  9Jlannbarfeit;  früher  qua!t  e§  nur 
leife  unb  f:)aart  ficg  auc^  nid}t.  Qn  ©efangenfd^aft  tritt  aber  bie  ©efc^Iec^tgreife  fd)on 
früher,  am  (Snbe  be§  britten  Qa'gre^,  ein.  '2)ie  Farben  be^  ßaubfrofc^eg  finb  an  bem  fid^ 
nad)  leinten  fein  guf^igenben  9tuberfd^mange,  beffen  H^iittfcium  auf  bem  9tüden  nad^  born 
bi^  gmifdjen  bie  klugen  reid^t,  fomie  an  ber  fdgön  golbgtängenben  SSaud^feite  unb  ber 
ftarf  feitlid^en  (Stellung  ber  Gingen,  bie  baber  bon  oben  unb  unten  fid)tbar  finb,  fe^r  leidet 
gu  erfennen.  SDie  jungen,  frif(b  bermanbelten  gröfd}(ben  finb  anfangs  me^r  gelb  alg  grün; 
fie  bebölfern  in  Menge  bie  Kräuter  unb  ©träud^er  in  ber  Umgebung  be§  @emäffer§,  in 
bem  fie  gur  SSelt  famen.  S^^acb  b.  gifd^er^  (Erfahrungen  ift  ber  Saubfrofch  in  ber 
©egenb  bon  $eter§burg,  mo  er  nid)t  urfbrüngli(h  lebt,  im  freien  fortbflangung^fähig,  unb 
bie  bon  i^m  bort  gegeugten  Sangen  gemöhnten  fid^  fo  bortrefflich  ein,  bag  e§  bieUeicgt 
möglich  f^^^  bürfte,  i^n  auch  im  ^J^orben  9tuglanbg  eingubürgern. 

SDer  Saubfrofch  ift  fo  anfbruch§lo0,  bag  man  ihn  jahrelang  in  bem  erbärmlid)ften 
^äfig.,  einem  einfachen  ©lafe,  am  Seben  erhalten  fann,  falB  man  ihm  ftet§  SBaffer  gibt, 
ben  gimmerftaub  abhält  unb  ba§  nötigfte  gutter  reicht,  ©o  hat  $ahft  in  ©otha  einen  3aub=* 
frofch,  ber  fchlieglich  nur  burch  um§  £eben  fam,  22  Qahre  gepflegt.  Um  ben  be- 
fangenen braucht  man  fich  menig  gu  forgen;  benn  er  überfteht  nicht  blog,  mie  mir  eben  gehört 
haben,  ^älte,  fonbern  auch  SBärme  unb  Srodtenheit  in  gerabegu'bemunberungSmürbiger 
SBeife.  (Ein  Saubfrofch,  ben  (^rebler  pflegte,  mar  eine§  ^ageg  au^  feinem  Mafferbeden 
oerfchmunben  unb  fanb  fich  erft  nach  mehreren  ^agen,  in  eine  ©palte  gegmängt,  böllig 
oertrocfnet  unb  fcheinbar  tot  Oor.  Qn^  ^eden  gurüdgemorfen,  um  fpäter  mit  beffen  Gaffer 
auggefchüttet  gu  merben,  fchmamm  er  nach  etlichen  ©tunben  mieberum  fo  munter  umher, 
mie  er  fid^  borher  gegeigt  hatte.  Srogbem  möge  man  nicht,  auf  biefen  Vorfall  bauenb,  ben 
Saubfrofch  in  begug  auf  geudjtigfeit  furg  halten,  benn  meiften^  läuft  bie  ©ache  nicht  fo  gut 
ab,  unb  ber  ßaubfrofch  geht  ein;  in  einem  galle  beobachtete  SBerner,  bag  ein  bon  ihm 
lange  geit  gepflegter  meiblicher  Saubfrofch,  ber  Mehlmürmer  ben  gangen  SSinter  hiuburch 
pünftlich  au§  ber  Hanb  be§  $fleger§  entgegengenommen  hatte,  nach  einer  burdjau^  meber 
langen,  noch  meitgehenben  (Efntrodnung  bie  Sl^ahrung^annahme  burd)  längere  geit  hin= 
burch  böllig  einftellte.  Slud)  an  bie  S^Jahrung  mad)t  biefer  g^rofd)  geringe  51nfprüd)e.  Qu 
feinem  gutter  mählt  man  fliegen  unb  Mehlmürmer,  meil  man  biefe  im  SSinter  am  leid}- 
teften  erlangen  fann,  barf  aber  auch  anbere  gnfeften,  felbft  fold}e  bi§  gu  bebeuteiiber 
(^röge,  reid}en,  ba  fie  alle  bergehtt  merben.  Qm  H^t^bfte  mug  man  fräftig  füttern,  ba- 
mit  ber  (55efangene  Ieid}ter  ben  hinter  überftege,  aber  and)  in  biefem  mag  man  nicht 
berfäumen,  ihn  mit  einem  Mehlmurm,  einer  ©pinne,  einer  fliege  gu  agen.  ^ei  längerer 


Saubfrofd^:  f^ottljflanpng.  (^efangcnlc'en.  ^autfaft. 


235 


Ö^efangenfc^aft  lernt  ber  5rof(^  ntd)t  blog  fernen  Pfleger,  fonbern  and}  ben  9JteI}In)urmtof3f 
fennen.  (Sin  greunb  meinet  ^ater^  bemerfte,  bag  fein  gefangener  Saubfrofc^  fid}  jebe^mal 
l^eftig  ben:)egte,  tnenn  bie  ©tubenöögel  gefüttert  n:)urben,  unb  fic^  nad)  ber  betreffenben  ©eite 
fetirte,  reid^te  bem  berlangenben  3Üere  einen  HJte^ln^urnt  unb  gen)ö^nte  binnen  furger 
Qeit  fo  an  fic^,  bag  ber  grofc^  nid)t  btog  d)m,  fonbern  {ebermann  bie  i^m  borgeljattene 
©beife  au§  ben  Ringern  na^m  unb  gule^t  fogar  bie  Qeit  ber  gütterung  fannte.  Um  i^m 
bag  §erau§fommen  au§  feinem  ©lafe  §u  erleid)tern,  mürbe  ein  Heiner  ^rett(^en  an  hier 
gtiben  aufge^ängt;  an  biefem  fletterte  ber  Saubfrofc^  in  bie  §öbe  unb  ^i^Ü  fid}  ^öngenb 
fo  longe  feft,  bi§  er  feinen  SJtebImurm  ermatten  t)citte.  (S^riff  man  obett  mit  bem  ginger 
burd^  ba^  Sod^  im  ^edel,  um  ben  grofd^  ^u  neden,  fo  fbtang  biefer  nad^  bem  ginger. 
SBenn  fein  @Ia§  geöffnet  mürbe,  oerlieg  er  e^,  ftieg  an  ben  SBänben  ber  ©tube  auf  unb 
ab,  bübfte  Oon  einem  ©tu^Ie  auf  ben  anberen  ober  feinem  greunbe  auf  bie  §anb  unb 
martete  rul^ig,  big  er  etmag  befam;  bann  erft  50g  er  fid}  in  fein  (^tag  jurüd,  bemieg  aifo 
beutlid},  bag  er  Unterfd^eibunggüermögen  unb  @ebä(^tnig  befag. 

(Sin  befangener,  ben  (^lafer  brei  gagre  lang  in  üblid^er  SBeife^ielt,  :^atte  fid^  plegt 
botlftänbig  an  ben  Pfleger  gemö'^nt,^  nagm,  menn  biefer  fid^  näl^erte,  fd^on  im  boraug  bie 
nötige  ©tellung  ein,  um  bag  igm  angebotene  gnfe!t  fofort  p berfd}Iingen,d^ob  bei  gutem 
Söetter  fetbft  bie  ^apierbede  ab  ober  gmängte  fid}  burd}  bag  gutterlod^,  um  ing  greie  ^u 
gelangen,  fag  bann  ben  ^ag  über  ftunbenlang  am  D^anbe  beg  (5JIafeg,  neugierig  bie  Um= 
gebung  betrad^tenb  unb  mit  funfelnben  5Iugen  {eher  ^emegung  folgenb,  aud^  mol}I  md) 
einer  in  ber  iy?ä'^e  fid^  nieberlaffenben  gliege  t)afd}enb,  unb  trat  bei  S^ad^t  förmlid^e  ^anbe^ 
rungen  an.  SSägrenb  er  fid^  im  gemognten  (5Jefäge  o:^ne  ©d^eu  in  bie  §anb  ne^^men  lieg, 
bflegte  er,  fobalb  er  feinen  3Beg  ing  greie  angetreten  ^atte,  fidg  ber  nadg  it}m  greif enben 
§anb  ^u  entäie'^en,  alg  miffe  er,  bag  er  auf  berbotenen  Sßegen  manble,  bon  benen  er  fid^ 
aber  nicgt  ^urüdmeifen  laffen  möd^te.  ©ineg  EJtorgeng  mürbe  bemerft,  bag  ber  Saubfrofd^ 
mieber  aitg  bem  (S>Iafe  entmid^en  mar.  flUrgenbg  in  ber  ©tube  fonnte  man  i^n  auffinben 
unb  mugte  bo^)er  annel^men,  er  ^abe  fi(^  mä'^renb  ber  9^ad^t  unter  ber  etmag  abfte^enben 
©tubentür  :^inaug  ing  greie  geflohen  unb  fei  entfommen.  SUd^tgbeftomeniger  blieb  bag 
(^lag  auf  fernem  Page,  bem  falten  Dfen,  gegen,  ^a  bemerfte  an  bem  barauffolgenben 
9[)torgen  eing  ber  ^inber,  bag  ber  grof(g  bag  ©lag  mieber  aufgefmgt  gatte.  $8ei  nägerer 
^etrad}tung  erfcgien  ber  glüd^tling  gier  unb  ba  gefd^märgt  unb  aucg  etmag  gerigt,  fo  bag 
man  fegr  halb  ergrünben  fonnte,  mo  er  ben  Sag  unb  bie  9^a(gt  ^ugebracgt  gaben  mugte. 
©r  gatte  fidb  nämlicg  auf  bag  goge,  oben  gefnidte  ©fenrogr  begeben  unb  fidg  gier  mägrenb 
beg  ©ucgeng  ben  ^liden  entzogen,  fgäter  jebod^,  bem  S3ebürfnig  nacg  SBaffer  folgenb,  ben 
9f?üdmeg  angetreten  unb  fiig  burcg  bag  ^agierlodg  in  bag  igm  mogltuenbe  ©lement  gurüd- 
gezogen,  ©eitbem  fag  mmn  bag  Sier  öfterg  bur(g  bag  ^agierlod^  fomogl  aug  bem  ©lafe 
g.eraug  alg  mieber  freimillig  gineinfteigen,  unb  bie  ^nber  gegten  feine  S3eforgnig  miegr, 
bag  er  entmeid^en  merbe.  ^U(g  im  SBafcgbeden  trifft  man  fol(ge  glücgtlinge  gäufig  mieber. 

Sag  au(g  ber  Saubfrofcg  ^u  feiner  ^erteibigung  einen  fd}arfen  §autfaft  befigt  unb 
gierin  ben  ^öten  unb  g-euerfröten  burd}aug  md)t  na(gftegt,  erfugr  3.  SSagler,  alg  er  einen 
Saubfrof{g  zufällig  in  bie  9?äge  beg  5lugeg  bra(gte.  Sag  2luge,  mit  bem  ©afte  berügrt, 
erblinbete  faft  augenblidli(g  unb  auf  eine  geraume  geit,  unb  bie  burcg  bag  ©ift  gerbor^ 
gerufene  ©ntgünbung  berfcgmanb  erft  nad}  brei  Sagen.  Sag  fd}nelle  5-lbfterben  maffengaft 
^ufammengegadter  Saubfröfcge  in  ^erfanbfaften  unb  ©läfern  ift  ebenfallg  auf  bie  ©iftig- 
feit  ber  gautaugfcgmigung,  bie  aucg  für  Siere  berfelben  5Irt  fcgäblicg  ift,  ^urüdpfügren. 


236 


3.  Drbnung:  f5i^ofd)Iurc^e.  f^amüie:  (Scl)te  Saubfröfd^e. 


^Son  ben  §a!)Irei(^en  fleineren  unb  größeren  SJiitteilungen,  bie  ba§  ßeben  unfereg 
SaubfrofcI}e^  betreffen,  tarn  feine  grö^ere^  Sntereffe  in  9Infbruc^  nel)nten  al§>  biejenige 
^ammerer^  über  bie  ^erfitd^e,  bie  er  über  bie  gortbflangung  biefe^  ^iere^  unter  beränberten 
Seben^bebingungen  angeftellt  l^ot.  (Sr  f)at  gefunben,  bag,  n)ie  ntand^e  tro^ifd^e  SIrten,  auc^ 
Hyla  arborea  abtneid^enb  bon  il)rent  fonftigen  Said)berfat)ren  ptneilen  — im  freien  mie  in 
(55efangenfd^aft  — fleine  SSafferanfammlungen  ouf  ^flangen  (in  tüten-  ober  rinnenförmigen 
blättern,  in  ^lattminfeln,  bielleidjt  auf  f)o:^Ien  ^aumftämmen)  benu^t,  um  i!)re  (Sier  barin 
abgulegen.  3n  biefen  fleinen  ^affermengen  ift  bie  ©ntmidelung  ber  (Sier  unb.  ber  ^aul- 
quabb^ü^f^i^  Sitm  5luftreten  ber  Hinterbeine  berlangfamt,  bann  aber  ftarf  befd)Ieunigt,  bie 
(SJefamtbauer  ber  ©ntmidelung  aber  bod)  etma^  länger  al^  fonft.  Sßie  bei  ber  ®eburt§- 
betferfröte,  bermögen  auc^  beim  £aubfrofd)  bie  ©ier  lange  (bi^  72  ©tunbeu)  ber  ^u^trod- 
nung  p miberfte^en;  beibe  grofd)Iurd)e  finb  aud^  bie  einzigen  in  ©uroba,  bei  benen  bie 
©ier  außerhalb  be§  äöaffer^  befrud}tet  toerben  fönnen;  mirb  foId)er  Saidf)  offen  auf  feud}- 
tem  ^oben  beiaffen,,  fo  fdt)Iübfen  bie  Farben  bereite  o^ne  äußere 
Kiemen  au^,  fonft  aber  mit  rüdgebilbeten  (toenn  ber  Said)  in 
einem  mit  SBafferbambf  gefättigten  D^taume  fid)  befinbet)  ober  mit 
bollentmidtelten  äußeren  Kiemen  (menn  er  in§  SSaffer  gelangt). 

Kämmerer  beobad}- 
tete,  bag  Saubfröfd)e  au§ 
(55reifenftein  in  97ieber= 
öfterreidl),  bie  im  erften 
grüpng  i^rer  ©efangen- 
fdl)aft  mie  gemöljnlid)  im 
Saffer  ablaicf)ten,  im 
nödjften  grüljling  fd)on 
bie  biel  geringeren  Sßaff  er- 
borräte  in  ben  tütenförmig  pfammengebrebten  jungen  S5Iättern  bon  Caima  (inbifd)e^ 
^lumenro^r)  unb  Aspidistra  (^orbftengel)  benu^ten;  bagegen  madjten  Saubfröfdf)e  au§ 
^orfu  fdf)on  in  ber  erften  Said)^eit,  bie  fie  in  ©efangenfdjaft  gubrad)ten,  bon  ben  ^latt- 
tüten  biefer  fßflan^en  ©ebraud^.  SSerner  faf)  TOtte  ^Ipxil  be§  Sal)re§  1894,  bag  bie  auf 
SIgaben  auf  ber  ionifdt)en  Snfel  Qante,  am  äöege  bon  ber  ©tabt  gante  pm  Berge  ©fo^o^, 
überaus  I)äufigen  Saubfröfdf)e  il)re  Sai(^banen  in  bie  fbärlidf)en  SöafferrefteJn  ben  Blatt- 
minfeln  abgelegt  l^atten.  ^arnaB  mar  bi§  gum  guge  be§  ©fo^o^,  bon  bem,  ein  §iemlid^ 
rei^enber  Bad^  l^erabfam,  fein  ©ügmaffer  p finben,  unb  bie  gröfdie  maren  auf  bie  ermäl^n- 
ten  getingen  Saffermengen  §um  ^Iblaid^en  angemiefen. 

gn  gan^  ä^nlidl)er  SBeife  bringt  ber  brafilifd^e  Bananen-Saubfrofd),  Hyla  nebu- 
losa  Spix,  feine  97ad)!ommenfd^aft  unter,  tiefer  bon  @ölbi  entbedte,  in  ben  ©djeiben 
alter  faulenber  Bananenblätter  lebenbe,  oberfeit^  bräunlid)e,  bei  Stag  gelbe,  unterfeit^  ftet§ 
gelbe  grofd^,  beffen  Hinterbaden  mit  bläulidjen  Duerbinben  gegiert  finb,  befeftigt  feine  (Sier- 
f lummen  am  9?anbe  unb  an  ber  ^nnenfeite  faulenber  Bananenblätter,  mo  fidt)  felbft  in  ber 
peilen  Stage»geit  genügenbe  tü^le  unb  geud^tigfeit  erljält.  Stiefe  (Sierflumben  finb  in  eine 
fd)aumige,,meige,  bem  fogenannten  „^udud§fbeid)el''  ber  ©d)aumgifaben  äl)nlic^e  SD^affe 
eingel)üllt,  in  ber  man  mitunter  bie  Sarben  fid^  bemegen  feljen  fann;  nimmt  man  biefe 
aber  l^erauS  unb  bringt  fie  in  frif(f)e§  SSaffer,  fo  gel)en  fie  in  menigen  ©tunben  gugrunbe. 
(Sin  malirfdjeinlid)  fdjon  bem  au^gegeidjneten  beutfcl)en  97aturforfd)er  gri|  3}tüller 


Hyla  goeldii  BlgiK  a üort  oBen,  b oon  ber  ©eite  geie^en.  iHotürlici^e  ©rö^e. 
SJlad^  33o ulenger,  „Les  Batraciens“,  in  „Encyclopedie  Seientifique“  (ißariä  1910). 


Saubfrofd^  utib  SSertnanbte.  ^olbenfu^. 


237  - 


t)efannter,  ^öc^ft  merfmürbtger  bro[tHfc^er  Saubfrofc^  ift  t)on  (S^ölbi  it)ieber  entbecft  unb 
öon  S3ouIenger  im  Qdjte  1894  unter  bem  S^amen  Hyla  goeldii  Blgr.  Bef (^rieben  morben. 
^0^  SSeibc^en  biefeg  grofc^e§  trägt  feinen  (Sierbatlen  auf  bem  9tü(fen,  unb  gtoar  gtnifc^en 

bünnen,  t)äntigen  Säng^f alten,  bie  ben  brüfigen  ßäng^tnülften  ber  unferer 

©ra^-  unb  äöafferfröfc^e  entf^red^en.  ^ie  ©ier  finb  grog,  fugelig  unb  tuenig  ga^^lreic^.  ^er 
grofd^  mürbe  in  (^olonia  5llbina  im  Drgelgebirge  S5rafilien§  in  bem  SSaffer,  ba^  fic^  in  ber 
mittleren,  trid^terförmigen  Vertiefung  einer  Vromeliagee,  eine§  5lnana§gemäd^fe^  (Bilber- 
gia),  angufammeln  |)flegt,  gefunben  unb  in  ein  b^ff^nb  eingerid§tete§  .®la^  gefegt.  9^ad^ 
einigen  i:agen  fiel  ber  ©iflumben  blö^lid^  bon  bem  S^üdten  ber  HJ^utter  l^erunter,  unb  gleid^^ 
geitig  bemerfte  ber  Veobad^ter  einige  fleine,  nod^  mit  längeren  ober  fürgerenüiuberfd^man^- 
reften  berfe^^ene,  nal)egu  fd^marge  gröfd^d^en,  bie  eine  ungemöl)nlid^e  ßebl^aftigleit  belum 
beten  unb  ebenfogut  f^ringenb  al^  an  ben  ©la^mänben  Hetternb  fid^  p bemegen  mußten, 
aber  nid^t  im  SSaffer  bleiben  mollten.  Seiber  gingen  bie  jungen  gröfdje  halb  ^ugrunbe. 

Qn  gan§  äljnlidjer  SSeife  forgt  bie  in  Vritifd^^@uat)ana  lebenbe  Hyla  evansi  Blgr., 

■ eine  bem  borgenannten  na'^e  bermanbte,  aber  größere  Saubfrofd^art  für  i:^re  Sf^ad^fommem 
fc^aft.  ^ie  3ö'^l  ber  (Sier,  bie  ba^  Söeibd^en  auf  bemIHüden  trägt,  ift  aud^  eine  beträd^tlidjere; 
ba§  einzige  bi§l)er  befannte  ^^emplai  trug  bereu  22  bon  8—9  mm  ^urd^meffer,  bie  fed)§^ 
edige  (Sinbrüde  auf  ber  9tüdenbaut  ^urüdlie^en;  bie  @ier  enthielten  gefdt)män§te  Sarben  mit 
no(h  ftummelförmigen  ©liebmagen  unb  häutigen  5ltmung§organen,  ähnlich  toie  mir  fie 
fbäter  noch  bei  ben  Veutelfröfchen  fennen  lernen  merben. 

(Sing  ber  größten  SJdtglieber  ber  gamilie,  ber  Kolben f uh,  Hyla  faber  Wied  (^bb., 
©o  238),  fo  genannt  megen  feiner  breiten  bemohnt  Vrafilien,  mo  er  unter  bem 

9^amen  „©chmieb''  belannt  ift.  ©eine  ©eftalt  ift  hlumf),  ber  ^o^f  breiter  ulg  ber  Seib. 
3mif(hen  ben  fehr  groben  inneren  S^afenöffnungen  ftehen  §mei  gebogene  ober  minfelige  ©ruf)" 
hen  bon  ^flugfchargähnen,  bie  miteinanber  eine  halbfrei^förmige  ober  / \=förmige  gigur 
bilben;  bie  ^uhenfinger  finb  mit  halber  ©dhmimmhaut  berfehen,  unb  anher  ben  hier  Ringern 
ift  auch  noch  ein  höderiger  Vorfhrung  am  ©runbe  be§  gnnenfinger^  oorhanben;  bie  ^örf)er=» 
haut  ift  oberfeit^  bollfommen  glatt,  ©in  gleichmähige^  blaffet  Sehmgelb  ober  lichtet  Vraun, 
ba§  burch  einen  läng§  ber  Dtüdenmitte  berlaufenben  fchmargen  ©treifen  unb  einzelne  um 
regelmähige,  feine  fchmar^e  3nge  gezeichnet  mirb,  ift  bie  gärbung  ber  Dberfeite,  ein  gleich^ 
mähige^  ©elblichmeih  bie  ber  grobmarzigen  Unterfeite,  ^ie  §intergliebmahen  tragen  fchmarze 
Duerftreifen,  bie  ^ehle  be§  3Jlännchen§  ift  braun.  ^a§  Sier  ift  8—9  cm  lang. 

^er  ^olbenfuh  ober  ©chmiebenbe  Saubfrofch  lebt  anher  ber  Vaarung^z^^^  auf  hohen, 
ftarfe  Vlätter  tragenben  Väumen  Vrafilien^,  hauf)tfächlich  auf  folchen,  melche  bie  Ufer  ber 
giüffe  unb  ©ümf)fe  umfäumen,  nach  bem  Prinzen  bon  Sßieb  überall  in  ben  Urmälbern,  jeboch 
nur  auf  gemiffen  Vaumarten,  bereu  fräftige  Vlätter  einem  fo  fchmeren  ^iere  genügenben  §alt 
geben.  ^Sßähtenb  ber  9tegenzeit  erfüllen  biefe  Vaumfröfche,  mie  ebenfalls  $rinz  bon  Sßieb 
fagt,  bie  ©ümhfe  in  unzähligen  ©charen,  unb  man  hört  aBbann  abenbg  unb  in  ber  Stacht 
bi§  gegen  ben  Sag  hin  ihre  fonberbare,  laute  unb  hellflingenbe  metallifche  ©timme  in  boll- 
befehtem  ©h^i^,  fö  bah  ^an  glaubt,  eine  bereinigte  SJlenge  bon  Vlechfchlägern  zu  bernehmen. 
Qn  ben  füblichen  Seilen  fanb  unfer  ©emährSmann  ba§  Sier  minber  häufig  al^  anbere 
^rten  ber  gamilie,  auch  an  ber  ^üfte  feltener  al^  in  ben  Urmälbern.  S^ach  ber  Vaarung^z^^^ 
begibt  fid^  ber  grofch  am  liebften  auf  ba^  unmittelbar  über  ber  Oberfläche  be^  giuhff)iegel^ 
überhängenbe  ©ebüfch,  bon  bem  er,  berfolgt,  ftet§  in§  SKoffer  fhnngt,  obgleid^  er  biefeg 


238 


3.  iOibiiung:  f^rofdjlurd^e.  ^amtlie:  (Sc^te  Saubfröfd)e. 


fofort  tüieber  üerläjst  unb  bon  neuem  an  ben  Qmeigen,  bie  ba§  SSaffer  berü'^ren,  em^or- 
flettert.  '^er  ^rin^  üon  ^teb  er  fei  onfangg  äußerft  begierig  gemefen,  ba§  ^ier 

fennen  p lernen,  unb  bie  i:^n  begleitenben  ^raftlier  feien  be^Mb  be§  9^ad}t§  mit  geuer^ 
bränben  gur  Qagb  au^gegogen  unb  mit  reic[}er  ®eute  gurüdgelel^rt.  ^ 

^ie  ^rut^flege  be§  ^olbenfu^eg  geT)ört  gu  ben  mertmürbigften  ©rfc^einungen  tierifd^er 
Betätigung,  bon  benen  tbir  in  ber  lebten  ^t\i  i'unbe  erhalten  l^aben;  benn  fie  ift  einer  ber 


Äolßcnfuß,  Hyla  faber  Wied.  3>latürrid^e  ®rö^e. 


tnenigen  befannten  gälte,  in  benen  ein  Surc^  fogufagen  mit  feiner  ^)änbe  5trbeit  für  feine 
9?ad}fommenfd§oft  forgt.  SSir  motten  bie  TOtteitungen  ®ötbi§,  be§  berbienftbotten  et}e^ 
mutigen  ^ireftorS  be§  SD^ufeum§  in  ^urd,  bem  mir  ouc^  biefe  ©ntbedung  berbanfen,  über 
ben  ^Dotbenfu^  unb  feine  ^unftfertigfeit  im  mefenttid^en  ^er  miebergeben: 

„^er  ,gerreiro'  (@d^mieb)  ift  in  ber  ^robing  S^io  be  Janeiro  ^äufig,  unb  gmar  nod) 
met}r  in  ben  Bergregionen  be§  Drgetgebirge^  qB  in  ber  tjeifjen  (£bene.  Bei  (5^otonia  9ttüina 
bei  ^t^erefoboti^  fonnte  id^  fidler  fein,  abenb^  itjrer  brei  ober  hier  in  meniger  at^  einer 
6tunbe  aufgufinben,  burd^  il^re  fonberbare  ©timme  gu  itjren  ©d}tubfminfetn  geführt. 


Slolbenfu^:  SSrut^flege. 


239 


3Iatfäc^Iid^  ift  biefe  ©timme  einer  ber  eigentümlid^ften  Saute,  ber  im  tropifd^en  ©übamerifa 
vernommen  mirb.  3Jtan  ftelle  fic^  ba^  ©eräufc^  eine^  langfam  unb  regelmäßig  auf  eine 
H'u^fer^Iatte  fallenben  ^ammerg  üor,  um  eine  ^iemüc^  gute  S^orftellung  uon  biefem  öon 
mehreren  Vieren  biefer  3Irt  gleichzeitig  unb  mit  geringen  Sßerfdhieben^heiten  in  ^n  unb 
©tär!e  au§gefül)rten  Konzerte  zu  ertjalten. 

„3Senn  man  fit^  bem  Drte  nät)ert,  mo  ber  grofch  fi|t,  fo  uerftummt  er;  aber  menn  man 
ru!)ig  bleibt,  fo  beginnt  er  in  menigenStugenblidten  non  neuem,  unb  man  entbectt  it)n  nun  an 
einem  ©ra^ftengel,  $8Iatt  ober  niebrigem  ©chlamme.  3Jtan  muß  il^n  bann 

fdhnell  ergreifen,  benn  er  ift  ein  gerabezu  munberaoller  lauten 

unb  fchrillen,  tjöchft  überraf(^enben  ©d^rei  au^,  einigermaßen  bem  einer  nermunbeten  ^a|e 
älhitlicf).  llnfer  grofdh  mad^t  in  bem  feid^ten  SBaffer  am  9ftgnbe  öon  ©ümbfen  unb  ätjm 
lidhen  Örtlidh!eiten  fel^^  regelmäßige  Heine  frei^runbe  SSafferbedten,  bie  non  einem  SSall 
non  ©dhlamm  umgeben  finb  — toberftuben  für  bie  ^ulquab-pen.'' 

^er  ^eobadhter  berid^tet  nun  tneiter,  baß  bei  (Gelegenheit  ber  Steinigung  unb 
tiefung  eine^  in  ber  SJtitte  feinet  großen  ^üdhengarten^  gelegenen  Süm-ßeB  biefer  nahezu 
entleert  unb  in  foldhem  Qnftanbe  bi^  Stnfang  1894  gehalten  mürbe,  mobei  ba^  SBaffer  in  ber 
3}titte  nicht  mehr  aB  3 ober  4 guß  tief  mar.  „Sn  ben  erften  gebruartagen  bemertten  mir 
jeben  SJtorgen  einige  neu  angefertigte  SSaIItümf)eI.  SSir  mußten  nun  ben  ^oHmonb  ab^ 
märten,  um  unfere  SSeobadhtungen  anftellen  zn  fönnen.  Qn  ber  Stadst  be^  18.  gebruar 
näherten  mir  un^  ztnifchen  9 unb  11  Uhr  bem  ©um-pfe,  ber,  mie  mir  fd^on  au^  ber  Entfernung 
mahtnehmen  fonnten,  oon  menigfteng  einem  ^ußenb  ber  großen  Saubfrofd^e  eingenommen 
morben  mar.  ^er  SJtonb  fchien  tjell  unb  begünftigte  unfer  Unternehmen  fehr,  aber  audh  unter 
biefen  Umftänben  mußten  mir  unfere  Stugen  erft  baran  gemöhnen,  bie  Einzelheiten  in  ber 
Vegetation  be§  Stanbe^  unb  ben  etma^  im  ©(hatten  gelegenen  Xeilen  unterfcheiben  zu  fönnen. 

„Sfllmähüdh  entbecften  mir  bie  ,©(hmiebe'  teilmeife  an  ber  Sfrbeit,  anbere,  miteinanber 
am  Stanb  einer  ^füße  ober  in  ber  3Jtitte  be^  ©umpifeg  auf  Söafferpflanzen  ober  bergleichen 
fißenb,  lärmten;  biefe,  beren  mäßig  aufgeblafene  ^ehlfädte  mir  unterfd^eiben  fonnten, 
maren  bie  Sltännchen.'' 

Stun  begaben  fidh  bie  Veobad^ter  an  eine  ©teile,  oon  mo  au§  fünf  ber  Stefter  zu  fehen 
moren  unb  bie  Entftehung  bon  beren  einem  au§  einer  Entfernung  oon  nicht  mehr  al§  2 
ober  3 guß  oerfolgt  merben  fonnte.  „§ier  fahen  mir  zuerft  eine  fchmadhe  Vemegung  im 
SSaffer,  bie  burdh  etma^  unter  ber  Dberflädhe  UmrührenbeS  h^^^öorgebradht  mürbe,  ^ann 
fahen  mir  eine  Sliaffe  ©dhlamm  an  bie,DberfIä(he  fommen,  getragen  oon  einem  grofdh,  oon 
bem  nur  bie  beiben  §änbe  fid^tbar  maren.  SBieber  untertaudhenb,  bradhte  ber  grofdh  nadh 
einem  Slugenblicf  abermaB  eine  äRaffe  ©chlamm  nahe  ber  erften.  ^ie^  mürbe  oft^ 

mal^  mieberholt,  moburdh  allmählich  ein  Siingmall  fich  erhob.  Von  geit  zu  Qeit  famen  be^ 
Erbauer^  ^opf  unb  Vorberförper  plöpdh  mit  einer  Sabung  ©dhlamm  auf  ber  entgegen^* 
gefeiten  ©eite  zum  Vorfd^ein.  SIber  ma^  un§  im  höchften  3Jlaße  oermunberte,  mar  bie  SIrt 
unb  Söeife,  mie  ber  grofdh  feine  §änbe  zum  ©lätten  ber  Snnenmanb  beg  ©chlammmalle^ 
benußte,  fo  mie  ein  SJtaurer  feine  ^elle.  Senn  man  bie  §änbe  unterfud^t,  oerfteht  man 
fofort,  baß  fie  ausgezeichnete  SJlaurerfellen  Oorftellen,  ba  bie  Enbglieber  ber  ginger  große 
Ermeiterungen  tragen,  ^ie  forgfältige  (Glättung  ber  Sanb  fonnte  beffer  beobachtet  merben, 
als  ber  Sall  höh^^  mürbe,  bis  er  etma  4 goll  §öhe  hatte  unb  ber  grofch  bann  genötigt  mar, 
aus  bem  Saffer  zu  fommen.  ^ie  Vruftmehr  beS  SalleS  erfuhr  biefelbe  forgfältige  ©lättung, 
mährenb  bie  5Iußenfeite  oernachläffigt  mürbe.  2)ie  S^ioellierung  beS  VobenS  mürbe  gleich'- 


240  3.  Drbnung:  d)Iurd^e.  ^’amUie:  (Sd^te  Saubfröfc^e. 

zeitig,  mit  §tlfe  ber  Unterfeite  (namentlich  S3aucC)  unb  SBe'hle)  unb  ber  §änbe,  au§gefüt)rt. 
SOtan  !ann  ben  5tnbH(f  be§  SSalltüm^DeB  gan^  gut  mit  bem  Krater  eines  erlofchenen  ^utfaneS, 
ober  aber  mit  einem  großen,  mit  2öaffer  gefüHten  ©upb^unabf  bon  einem  ^urcE)^ 
meffer  bergleidhen." 

SBäti^enb  ber  ganzen  Arbeit,  bie  bomSSeibdhen  allein  geleiftet  mirb,  fi^tbaS  TOnnchen 
boHfommen  untätig  auf  bem  Ü^ücfen  beS  SSeibdjenS;  mirb  eS  erfcf)redt,  fo  f^ringt  eS  fogleicf) 
toeg  unb  taud^t  unter,  jeboch  nicht  fel)r  meit.  D^ad)  einiger  tttan  eS  in  einer  (Ent- 

fernung bon  menigengug  mieber  auftaudjen,  unb  toenn  ane®efat)r  borüber  fdheint,  erUettert 
eS  f^Iöpdh  ben  SBaH  feines  geimS  unb  nimmt  feine  frütjere  ©tellung  mieber  ein.  ©ebaut 
mirb  in  tieffter  ©tille  — bie  qua!enben  9Jtännd}en  finb  unbemeibt  unb  rufen  nach  ^iuem 
SSeibchen.  ^luSfdhliepch  tuirb  bie  S^adht  §um  ^au  ber  Otingmäde  benu|t;  bei  ^ag  ift  leine 
©f3ur  bon  gröfdhen  um  ben  (Sumpf  ^u  beobachten,  ^er  SSaÜtümpel,  beffen  ^au  beobadftet 
mürbe,  mar  in  gmei  Mächten  fertig  (18.  unb  19.  gebruar);  am  20.  mar  er  mit  ©iern  gefüllt, 
bodh  marennn  anberen  ^eden  erft  4— 5 ^age  nach  ber  gertigftellung  ©ier  beobad)ten. 
4—5  Stage  nach  ber  (Eiablage  fchlüpfen  bie  Kaulquappen  auS ; peftige  Otegenfälle  ^erftören  gmar 
baS  S^eft  unb  befreien  mand}e  Quappen  bor^eitig,  bod)  bermeilen  bie  meiften  auf  bem  (^runb 
unb  berlaffen  bie  Kinberftube  erft  ^ur  richtigen  3^it.  SE)ie  (Eltern  bleiben  in  ber  D^üpe,  finb  aber 
fcpmer  p entbeden;  mandfmal  mürbe  baS  SSeibchen  am  (^runbe  beS  Sl^efteS  b erborgen  an- 
getroffen. SE)ie  jungen  gröfdje  berlieren  ipren  Sarbenf d)manj  erft,  menn  fie  fd}on  3 cm  lang  finb. 

©ne  ähnliche  ^ermenbung  ber  gänbe  ift  nur  nodh  bei  einem  ^meiten  Saubfrof(p  ^ra- 
filienS,  unb  §mar  ebenfalls  bon  (^ölbi  nachgemiefen  morben.  St)iefe  lebpaft  gefärbte,  im  in- 
neren beS  UrmalbeS  bon  $arä  auf  popen  SSäumen  lebenbe  5lrt,  Hyla  resinifictrix,  fdjiniert 
eine  3lftpöple  mit  §ar§  auS,  baS  bon  gemiffen  aromatifdhen  Räumen,  5.  33.  Protium  hepta- 
phyDum,  abtropft,  unb  baS  ber  grofch  felbft  fammeln  foll;  in  bie  nunmepr  mafferbidjte, 
halb  mit  Siegenmaffer  fich  füllenbe  33ertiefung  mirb  ber  ßaicp  abgelegt. 

(Sdjomburg!  berglept  bie  ©timme  beS  bem  Kolbenfup  bermanbten,  etma§  Heineren 
Sfiuber  erS,  Hyla  crepitans  Wied,  ber  im  norbltcpen  ©übamerifa  unb  namentlich  in  ©uapana 
lebt  unb  fiep  bom  Kolbenfup  nur  burep  bie  St)rittelS-  ober  33iertelSf(pmimmpaut  ber  ginger 
unb  bie  mit  fepmargen  Querftreifen  gefepmüdten  SSeiipen  unterfepeibet,  bem  (^eräufipe,  baS 
burch  baS  ©nfepen  bon  9iubern  perborgerufen  mirb,  unb  berfiepert,  ba|  er  baburep  päufig 
genug  getäufept  morben  fei.  (Er  berichtet:  „^ie  diuberer  berüpren  bei  jebem  9iuberf (plage 
pgleicp  ben  9ianb  beS  (EorialS,  mobur(p  ein  eigentümlicp  popler  Ston  perborgebra(pt  mirb, 
unb  mag  nun  baS  Sorial  feeps,  aept  ober  ^epn  fRuber  befipen,  fo  pört  man  bod)  immer  nur 
einen  fid)  fdjnell  mieberpolenben,  taltmä^igen  ©(plag.  3lh  biefem  (^eräufip  erlennt  man, 
befonberS  mäprenb  ber  S'Zacpt,  fepon  in  meiter  gerne  bie  3Xn!unft  eines  gaprgeugeS.  SE)ie 
©timme  aber,  bie  ber  grof(p  in  taftmä^igen,  lurgen  gü^iW^t^^dumen  pören  lägt,  ift  biefem 
(5Jeräufd)e  täufepenb  äpnli(p.^'  SRa(p  bemfelben  (SJemäprSmann  ift  biefe  grofepart  in  ber 
9^äpe  ber  Küfte  päufiger  als  im  gnneren  beS  SanbeS. 

©ner  ber  nieblid)ften  Saubfröfepe  ©übamerifaS  ift  ber  Saubfleber,  Hyla  leuco- 
püyllata  ein  Sierd)en,  baS  mit  4 cm  laum  bie  (SJröpe  unfereS  SaubfrofdjeS  übertrifft 
unb  fi(p  burip  fdjlanlen  Seib  fomie  ftumpfen  33orberfopf  auSgeid^net.  ©eine  ^flugfdjar- 
ääpne  ftepen  in  gmei  fleinen  ©nippen  genau  §mif(pen  ben  inneren  SRafenöffnungen; 
brittel-©d)mimmpäute,  bie  aber  niipt  bie  §aftfd)eiben  beS  §meiten  unb  beS  vierten  gingerS 


tüegen 


^Ruberer.  £aub!Ieber.  ^arbenmed^felnber  Saubfrofc^.  241 

erreid^en,  öerbinben  ben®runb  berf^ingex;  ha§>  menig  beutltd^e  ^romtnelfen  ift  öon  falber 
5lugengröge.  ^te  gärbung  ber  Dberfeite  ift  ein  fct)öne^  ^Rotbraun;  t§>  tnirb  febeifeit^  burd^ 
einen  gelblirbmeigen,  ^mellen  filberglän^enben  «Streifen  eingefaßt,  ber  über  bem  Singe 
beginnt,  fid)  Iäng§  ber  Seiten  l)inab§iet)t  unb  mit  einem  fbi^^n  SSinfel  am  Steig  enbet, 
gier  mie  üor  ben  Singen  einen  breiedigen  gled  bilbenb;  ber  Dberfd^enfel  ift  matt  rötliigmeig, 
ber  Unterfd)en!el  brann,  anf  ber  ängeren  Seite  feiner  gangen  Sänge  nacg  in  ägnli(ger  Slrt 
meig  geftreift  mie  ber  SRnmgf,  bie  Unterfeite  gelblid^ineig. 

^er  Sanblleber  üerbreitet  fid)  über  ©nagana,  S3rafilien  nnb  (^cnabor,  mo  er  bie  Sßal== 
bnngen  bemognt  nnb  in  ber  §öge  ber  S3anmfronen  fid)  anfgält.  Über  feine  Seben»tnei{e 


SaublleBer,  Hyla  leucophyllata  Beiris.  ^latürUd^e  ®vö^e. 


finb  mir  nicgt  näger  nnterri(gtet;  icg  gäbe  ha§>  Xiercgen  aing  blog  feiner  f(gänen  fjärbnng 
gier  ermägnt. 


(Einige  norbamerüanifige  Sanbfräfd)e  mägen  gier  nodg  menigften§  ©rmägnnng  finben, 
nidgt  beSgalb,  meil  fie  etma  in  igrer  Seben^meife  nnb  in  ber  Slrt  igrer  gortgflangnng  etma3 
befonber^  SJlerfmürbigeg  an  fi(g  gatten,  fonbern  meil  fie  gn  ben  gönfig  nnb  giemlicg  regele 
mägig  gn  nn§  gelangenben  Slrten  gegoren  nnb  bnrcg  gübfige  gärbnng  nnb  bie  leidgte 
mögnnng  an  nnfer  Süima  in  biele  nnferer  Sanbfrofcggäufer  ©ingang  gefnnben  gaben,  ^er 
befanntefte  üon  ignen  ift  ber  f^nrbenmedgfelnbe  Sanbfrofd),  Hyla  versicolor  Lee.  (Slbb., 
S.  242),  ber  fieg  üon  feinen  norbamerifanifdgen  S5ermanbten  bnrdg  bie  Inrge  Sganngant  gmü 
fdgen  ben  ängeren  gingern,  bie  Sage  ber  ©anmengagngrnggen  gmifdgen  ben  inneren  SRafem 
lödgern,  bie  etma§  margige  §ant,  bie  gefledteDberligge  nnb  bie  lebgaft  gelben,  grob  bnnüer 
genegten  ^interbaden  nnterfd)eibet,  im  übrigen  in  ©röge  nnb  (^eftalt  nnferem  eingeimif(gen 

Svel^m,  Ätct-Ie&cn.  4.  SlufL  IV.  SBanb.  . 16 


242  3.  Drbnung:  f^rojd^Iur c^e.  ©cJ^te  Saubftöfd^c. 

Saubfrofc^  überaus  ä:^nlic[}  ift.  Seinen  9^amen  trägt  er  mit  Sfied^t,  benn  bie  in  ber  9^^egeI 
l^ellgraue  ©runbfarbe  ber  Dberfeite,  bie  mit  bem  ©rau  ber  glec^ten  an  ben  bon  i^m  be^ 
mot)nten  SSäumen  übereinftimmt,  fann  {e  nad)  bem  gemätjlten  9tufent:^aIt§orte  in  Stiefbraun, 
unb  t)on  na^e^u  Sßei^  in  ein  fc^öne§  ©rün  übergeben,  bod)  erfolgt  bie  ^eränberung  nii^^t 
eben  rafc^.  (lope  nennt  biefe  ^trt  gemein  in  ben  öftlid^en  unb  nörbüd^en  bereinigten  Staaten, 
mo  fie  oon  toaba  bi§  gegen  SJte^üo  oorfommt.  ^ie  Stimme  ift  ein  lauter,  rau^^er,  nac^= 
flingenber,  in  gleid)er  Son^ö^e  au^geftogener,  einige  Sefunben  fortgefe|ter  ^^riller,  bem 
man  im  grüljling  in  ber  9^ät)e  ber  ©etoäffer,  mo  fid)  bie  ©ef(^Ied^ter  ^ufammenfinben,  fböter 
au^  §eden,  Dbftgärten  unbSSälbern,  oft  an§>  geringer  §ö^e  öom  hoben  p ^ören  befommt. 
©egen  5lbenb  nad)  einem  Stiegen  toerben  bie  ^iere  befonber^  tärmenb;  an  trüben  2:agen  mit 


^arBenwed^felnber  SauBfrofd^,  Hyla  versicolor  Lee.  3flatiirti(^e  ©vöjse. 


Sbtü'^tegen  !ann  man  fie  p alten  2;^agegpiten  öerne^^men.  ©in  §err  Sci&b  ©ei^mar  teilte 
©o^e  einen  bei  Saubfröf(^en  nic^t  gan^  ungemö^ntic^en  g^alt  bon  gä^mbarfeit  mit.  ©r  l^iett 
eine  5tnp^I  biefer  gröfd^e  in  einem  £äfig  nat)e  bem  genfter.  Söäl^renb  be^  ^age§  maren 
beibe  glügel  geöffnet,  bie  gröfc^e  fonnten  ba§  Qimmer  oertaffen  unb  fid^  im  benachbarten 
Dbftgarten  einrichten,  too  man  i^h^e  Stimme  mä^h^enb  be§  5tbenb§  oernatjm.  SSä^h^enb  ber 
Stacht  fet)rten  fie  prüd  unb  mürben  am  3Jtorgen  mieber  an  gemo^h^rter  Stette  gefunben. 

®ie  ©ier  merben  in  fteinen  ^tum-pen  an  ©raMjatmen,  bünnen  3tftd}en  unb  bergteidjen 
in  feierten  Sümpfen  abgelegt;  bie  eben  oermanbetten  gröfchdjen  finb  fepr  ftein. 

^er  garbenmechfetnbe  Saubfrofeh  pat  bei  unferen  Surd)pftegern  einen  übten  9^uf, 
ba  feine  §autau§fdheibung  burep  ipre  ©iftig!eit  anbere  mit  itjm  pfammengepattene  £aub^ 
fröfche  töten  fott,  mie  Oon  mehreren  heobadhtern  übereinftimmenb  mitgeteitt  mirb.  5tnbere 
mieber,  toie  trefft,  paben  baoon  niept^  bemerft,  fo  ba^  bie  ^rage  nod)  ungetöft  erfdheint. 
ajtögtichermeife  ift  bie  5tu§f(^eibung  reichlicher  unb  fchärfer,  menn  bie  Stiere  p fet)r  gebrängt 
beifammen  leben,  mie  ba§  audh  h.  bei  Unfen  beobachtet  merben  fann. 


garbentüed^felnber,  ^önig§^,  (Sarolinalaubfrofd^.  24ä 

©ine  in  ber  9^?egel  fleinere  ^rt  ift  ber  ^önig^Iaubfrofc^,  Hyla  regilla  B.  (?., 
beffen  ginger  bi§  gum  ©runbe  frei  finb;  aud^  bei  il^nt  ift  bie  Sftüden^aut  etina^  toargig. 
2Bät)renb  aber  ber  garbentoed^felnbe  grofc^  auf  bem  S^iücfen  eine  ettna  fanbu^r förmige 
bunfle  Qeic^nung  trägt,  finben  tnir  beim  ^önig^Iaubfrofc^  ben  9ftücfen  entmeber,  mie  an=* 
fc^einenb  meift  beim  TOnnc^en,  mit  einem  breiteren  ober  fc^mäleren  fubferfarbigen  Säng§=* 
banb  gegiert,  ba^  nac^  Oorn  \i6)  gabelt  unb  einen  5tft  gu  febem  5tugenlib  entfenbet,  fonft 
laub^  bi§  fbangrün  mit  ober  ol^tie  bunfleren  Säng^fledf  an  ben  ^ör^erfeiten  unb  ebenfold^en 
Ouerbinben  auf  ben  ©liebma^en.  fann  aber  auc^  ba§  Säng^banb  gang  fe:^len,  unb 
bie  0eitenfIe(fe  fönnen  balb  Heiner,  meniger  :^erOortretenb,  ober  fe^^r  grog,  fc^arf  abftec^enb, 
!aftanienbraun  gefärbt  fein,  ^ei  ben  oberfeit^  grauen,  in§  ©rüne  ober  S^tötlic^e  f:öielenben, 
fc^Ianferen  Söeib(^en  finb  olioengrüne  ober  braune  glecfe  auf  bem  ^interförber,  ebenfold^e 
Ouerbinben  auf  ben  ©liebmaßen  unb  meift  ein  breitet  £äng§banb  an  jeber  ©eite  oom 
©cßulterblatt  bi§  gur  ^reugbeingegenb  öorßanben;  ein  bunfel  oüoenbrauner  bi^  fc^toarger 
Qügelftreifen  Oom  D^afenloc^  gum  3tuge,  oom  ßinteren  ^(ugenranbe  gur  ©cbulter  gießenb, 
eine  meßr  ober  meniger  grüngelbe  ober  bottergelbe  gärbung  in  ber  Senbengegenb  unb  an  ber 
SSeugefeite  ber  Hinterbeine  ift  bagegen  nac^  trefft,  bem  mir  biefe  Eingaben  entnehmen,  bei 
beiben  ©efc^Ied^tern  gu  beobachten.  ‘2)ie  M^Ißaut  be§  Tläm<^en§>  ift  grüngelb,  läng^  gefaltet. 

^efft  t)at  auch  gefunben,  baß  ber  ^önigSlaubfrofch,  unät)nlidh  ber  oorigen  Strt,  faft 
gar  feinen  garbenmechfel  in  bem  ©inne  mie  anbere  Saubfröfche  erfennen  läßt,  baß  er  alfo 
nur  bunfler  ober  ßeller  merben  fann,  je  nach  ben  äußeren  ©inflüffen.  5fuch  ßat  er  fich  aB 
ein  fe^r  lichtfc^eue^,  babei  aud)  in  ber  Dämmerung  nidht  eben  leb^afte^  Sier  ßerau^gefteHt, 
ba§  megen  ber  oerßältni^mäßig  Heineren  Haftfeheiben  feine  große  Steigung  f)at,  an  ©Ia§^ 
feßeiben  emborguHettern,  obmof)!  fid)  an  ißnen  gang  gut  feftguf)alten  Oermag. 

Xroß  feiner  nächtlid)en  Seben^meife  quaft  ber  ^önig^Iaubfrofdh  auch  bei  ^age;  feine 
©timme  ift  raußer,  tiefer  al§  beim  garbenmechfelnben,  unb  bie  gmifchenräume  gmifd)en 
ben  eingelnen,  auch  länger  au^gef)altenen  Sautäußerungen  finb  größer;  ber  fonft  übliche 
9^tuf  ,,fRaaf''  mirb  im  grübiabr  abmeießenb  in  5lbfä|en  S^ta-aaf,  gleichfam  ftotternb  b^r- 
üorgebracht,  ober  aber  in  Ota^fä  oeränbert,  mobei  e§  fcheint,  al^  ob  ber  grofeh  bie  beim 
erften  Sauttembo  „Otä'"  au^geftoßene  Suft  beim  gmeiten  Sembo  „fä"  mieber  in  bie 
Zungen  einfchlürft. 

^en  Sag  berbringt  biefer  grofeß  entmeber  an  bunHen  ©teilen,  ober  an  foli^en,  bie 
ißn  leicht  überfe^en  laffen,  g.  an  recht  riffiger  ^orfe.  S)ur(^  Srud  mit  ben  gingern  fann 
man  ben  grofeh  5Iu^fcheibung  feinet  Srüfenfefret^  bringen,  ba§  in  feinem  ©eru(^  an 
©eefrebfe  erinnern  foH,  mie  ba^  be§  Slnberfonfcßen  Saubfrofehe^,  Hyla  andersoni,  an 
grüne  (Srbfen.  ©roße  Hiße  ift  biefer  5Irt  fchäblich. 

Ser  britte  im  SSunbe  ift  ber  fchlanfe  ©aroIinaIaubfrof(^,  Hyla  carolinensis  Penn. 
©r  mirb  etma§  größer  al§  bie  beiben  üorgenannten  Saubfröfche  9^orbamerifa§,  nämlich 
naljegu  6 cm  lang;  bie  garbe  feiner  Dberfeite  ift  ein  fchöne^  SJ^ai^  ober  ©ra^grün,  ha§ 
in  ©rau,  Dlibengrün  ober  ©e^iabraun  übergeßen  fann;  manchmal  meift  bie  oollfommen 
glatte  H^i^t  oereingelte  golbfarbige  ©brißer  auf,  bie  beim  garbenmechfel  fi(^  nidht  ber^ 
änbern.  Sie  Unterfeite  ift  graulich=^meiß,  bie  5Iftergegenb  unb  bie  größeren  ©elenfe  reim 
meiß;  ein  mehrere  SJtillimeter  breiter  ßeller  ©eitenftreifen  gie^t  bon  ber  ©eßnauge  unter  bem 
Singe  am  H^Ifo  entlang,  nadh  rüdmärt^  big  über  bie  S3au(^mitte  binaug  innerhalb  beg 
©rüng  ber  glanfe,  börallel  gu  beffen  S3auchgrenge;  einen  ebenfolchen  ballen  SRanb  geigt 


244 


3.  Drbnmig:  ^rofc|lurcI)e.  I^amilte:  ei[)te  Soubfröfdje. 

and)  oft  ba§  ©rürt  ber  Dberfeite  bom  Unterfc^en!el.  ^iefe  ©treifen  tonnen  ntatt  c^olben, 
matt  füberfarbtg  ober  rein  milc^n)eif  fein.  ■ 

Hyla  carolinensis  ift  übet  ba§  öftlid^e  S^orbamerifa.bon  (Carolina  bi§  ^loriba  unb  3£e^a§ 
oerbreitet,  trefft  fagt  oon  it}m,  er  mäfte  fic^  in  (^efangenfcf)aft  nic^t  fo  leidet  toie  anbere 
Saubfröfd^e,  fonbern  bleibe  ftet§  fd)Ian!,  toa^  teiltoeife  auf  ben  langen  D^umbf,  bie  lange 
©djnauge  unb  nantentlid)  bie  langen,  fd^mäc^tigen  Hinterbeine  gurüd§ufüt)re'n  ift.  Ungleich 
bem  oorijin  genannten  ^bnig^taubfrofd^  ift  ber  toolinafrofd^  bem  Stageglid)t  nic^t  abt}oIb, 
fonbern  fi|t  jeber^eit  fid^tbar  auf  einem  Platte  ober  gtoeige.  ®ie  ©timme  be§  Mnnd^en^ 
foH  bem  SSellen  eine§  geärgerten  Hunbe^  ä^nlid)fein.  ^er  M)tfad  mötbt  fid^  nur  toäfirenb 
be^  9?ufeg  bor,  in  ber  Qtoifd^engeit  fteljt  er  blo^  al^  eine  Heine  ^atbfugelige  Blafe  über 
bem  D^beau  ber  ^efiHjaut,  toäl^renb  er  beianberenßaubfröfd^enbefannHid^  aud^  nod^nad^ 
bem  Duafen  oft  längere  Qeit  auggebe'^nt  bleibt.  ®ie  bunfle  ^e^Ifärbung  ift  bei  biefer  5[rt 
nid^t  immer  ein  ^Ibgeidfien  be^  SJtännd^en^,  fonbern  e§  gibt  aud^  meipepge  Männd^en, 
bie  nur  an  ber  Säng^faltung  ber  ^e:^Ie  al^  fold^e  erfennbar  finb.  ^araug,  bag  ber  (Sa-rolina^ 
laubfrofd^  bi^  toeit  in  bie  ©übftaaten  ber  Union  berbreitet  ift,  barf  gefd^foffen  ioerben, 
ba^  er  eine  gan^  anfet)nli(^e  §i^e  berträgt;  bod^  brandet  er  bann  me^r  geud£)tigfeit. 

^er  Heine,  nid^t  über  3 cm  lange  ^ideringfd^e  Saubfrofd^,  Hyla  pickeringi 
Holhr.,  eine  im  öftlid^en  9^orbameri!a  fet)r  häufige,  burd^  it)re  überaus  taute  unb  fd^riüe 
©timme  beffer  al^  bom-©et)en  betannte  5lrt,  fommt  fd^on  an  ben  erften  fd^önenXagen  be^ 
f5rü:^Iing§  üu§>  feinem  SSinterquartier  unb  belebt  bie  fütteren  ©üm-pfe  unb  SBiefen  be§ 
Hügettanbe^.  ^ie  3Jlu§!etfraft,  bie  beim  Ouafen  angetoenbet  toirb,.  um  bie  £uft  aug  ben 
Sungen  p pxe\\en,  fd^eint,  na^  (I^ope,  bie  ©eiten  be§  ^ierd^en^  big  pr  ^erülprung  pfammem 
gupreffen,  toätjrenb  gteid^jeitig  ber  ^ef)tfad  pr  @rö^e  beg  ganpn  grofd^eg  anfd^ioittt. 
©einen  9^üden  ^iert  ein  X=förmiger  bunfter  gted,'  bor  bem  eine  V==förmige  ^igur  fte^t, 
tDätirenb  it)m  eine  A- förmige  fotgt.  9^ad^:ber  Ißaarunggpit  finbet  man  ben  graugetben 
big  röHid^braunen  grofd^  unter  abgefattenen  S3tättern,  in  Lettern  ober  auf  bem  ^oben  ber 
SBätber;  erft  beim  Horanna^en  beg  Herbfteg  befteigt  biefer  Saubfrofd^  bie  ^äume,  unb  bag 
SJlännd^en  tägt  big  pm  (Eintritt  beg  SSinterg  nod^  bei  Slage  ein  fd^ioad^eg  pfeifen  l^ören. 

©d^tie^tid^  fott  nod^  eine  ber  toeftinbifd^en  Strten,  ber  mäi^tige,  auf  ^uba  unb  Haiti 
lebenbe  9ffiefentaubfrof(^,  Hyla  septentrionalis  Tsch.',  t)ier  (Srtoätjnung  finben.  tiefer 
big  10  cm  Sänge  erreid^enbe  ^rofd^  i^at  mit  einigen  anberen  toeftinbifd^en  unb  einer 
brafitifd^en  Strt  bie  ©igentümlid^feit  gemeinfam,  ba^  bie  raut) e Dberftädpe  beg  ©cMbek 
bad^eg  mit  ber  barübertiegenben  Sbopfpaut  feft  bertoai^fen  ift,  mag  man  teidjt  baran  er»» 
fennt,  bag  bie  ^opfpaut  fid^  atg  nidC)t  berfd[)iebbar  ermeift  unb  bie  !nödf)erne  ^opfptatte  fid^ 
menigfteng  nad^  ginten  beuttid^  bon  ber  übrigen  H<^ut  abgebt.  '3)ie  Dberfeite  beg  grofdpeg 
ift  etmag  markig,  batb  gtatter,  batb  rang  er,  je  nacgbem  bie  einptnftegenben,  etma  ganf^ 
forngrogen  ^Bargen  über  bie  bapifcgentiegenben  feingeförnten  borragen  ober 

nid^t.  ^ie  5tugen  unb  bie  H^ftfcgeiben  ber  Ringer- unb  finb  grog,  erftere  treten 
befonberg  bei  9^acgt  ftarf  gerbor;  bie  ^egtgaut  beg  3Jlänncgeng  ift  nicgt  ftarf  gefaltet,  ba 
biefeg  nicgt  eine  einzige  unter  ber  Jlegte  tiegenbe©cgattbtafe  befigt,  fonbern  jeberfeitg  eine 
Heinere  ginter  jebem  S^lunbminfet,  mie  unfer  äöafferfrofcg. 

^ie  gärbung  beg  (2^ubafrofcgeg  ift,  mit  5tugnagme  berrein  braunen  ^opfptatte,  megr  ober 
minber  gett  getbtid[)grau  mit  bunflem,  bermafcgenem  akarmormufter ; augnagmgmeife  fommen 


^idertng^  Saubfrofc^,  ifttefenlaubfrofc^.  ^oraUenfinger.  245 

aiic^  \ä)ön  moosgrüne  0tücfe  bor ; ein  garfientoec^fel  tüutbe  menigften^  bon  trefft,  bem  tvix 
bie  Eingaben  über  biefen  ftatüic^en  ^aumbeit>Dl^ner  entneijmen,  nid^t  beoba(4jtet. 

^refft^  ^flegünge  berbrac^ten  ben  Sag  über  big  ^um  fügten  SIbenb  in  träger  O^utje 
Ijod)  oben  auf  ben  faft  tuagered^t  ab^meigenben  3i^^^^orfäften  be^  Serrarium^^Ietterbaume^, 
begannen  aber  gegen  lOU^r  abenb^  munter  gu  Serben  unb  ^uerft  in  ba^Sßafferbecfen  t)inab=» 
gufteigen,  um  bort  ein  ^ab  ^u  nehmen;  bann  festen  fie  fi4  auf  ben  Uferranb  unb  mad^ten 
bon^ier  au§  Qagb  auf  bie  t)erumfriedf)enben  Slle^^Itüürmer.  Stnberen,  Heineren  gröfd^en 
gegenüber  eribiefen  ,fid^  bie  Kubaner  al§  friebliebenb;  ^o'f)e  Semberatur  (gegen  30^  C) 
fagte  i^nen  fe^r  p:  ba§  größte  ©tüd^  ^refft^  fucßte  nadt)  ^eenbigung  feiner  näc^tlidi^en 
Qagb  jebe^mat  biefelbe  marme  ©teile  an  bem  mit  Qierfor!  überbecften  Serrariumofen  auf, 
gibifcßen  ber  ^nrfe  unb  einem  barüber  gefbannten  S3inbfaben,  ber  ißm  al§>  S^üdtenleßne 
mäßrenb  ber  Sagegfiefta  bienen  mußte;  e^  lieferte  bamit  gleit^geitig,  mie  trefft  ßerborßebt, 
einen  ^emei^  für  feinen,  mie  audl)  bei  bielen  anberen  Serrarientieren  entmidtelten  Drien= 
tierung^finn.  Sie  §autabfonberung  be§  grofdlie^  rief  äßnlidlie  2Bir!ungen  auf  bie  9^afem 
fdl)leimbäute  ßerbor  mie  bie  unfere§  beutfc^en  ßaubfrufd^eg:  ein  ßeftiger,  ein  bi^  ^inei 
©tunben  anbauernber  ©dl)nubfen  ~ ftarfe^  D^efen,  ^Infcßtüellen  ber  S^afenfdI)Ieimbaut 
unb  Slugentränen  — mar  bie  golge  ber  ^enußung  eine^  Safdl)entudl)e§,  an  bem  fid^  trefft 
nacß  ber  SSerüßrung  be§  grofc^e^  bie  §änbe  abgetrocfnet  ßatte. 

(Siner  ber  ftattlicßften  £aubfröfd[}e  überßaubt  ift  ber  auftralifdl)e  torallenfinger, 
Hyla  coerulea  White,  beffen  beutfdf)er  S^ame  ebenfo  unbaffenb  ift  mie  ber,miffenfdl)aftlidl)e, 
benn  feine  ginger  finb  ebenfomenig  forallenfarben,  mie  ber  grofd)  felbft  blau  ift  (^r  mirb 
über  8 cm  lang  unb  ift  im  allgemeinen  in  feiner  ©eftalt  ein  bergrößerte^  31bbilb  unferer 
ßeimif(^en  3Irt,  febodl)  etma^  berber  unb  plumber;  ber  toßf  ift  breiter,  bie  ©(^nau§e 
fürder  unb  abgeftußter,  bie  §aftfd)eiben  möcßtiger , entmidelt,  aud^  bie  güße  berber, 
namentlich  bie  ^nrberfüße  nennt  Sorenj  TOIIer,  ber  über^außt  eine  gute  SSefchreibung 
biefeg  Dftiefenlanbfrofcheg  gibt,  ,;mahre  fraßen".  Sie  Dberfeite  ift  leuc^tenb  blattgrün, 
bie  Unterfeite  meißlidl),  mit  Slu^naßme  ber  gnnenfeite  ber  §interfdE)enfeI,  bie  blaß  bräunli(h== 
rot  ift.  Sie  Qri^  ift  fchön  golben.  ^ei  manchen  Sieren  finben  fidl)  au^  auf  ber  grünen 
Dberfeite  meiße  Zeichnungen,  namentlich  ein  Zäng^ftreifen  auf  bem  Dberlißheuranbe 
t)on  unterhalb  be^’^uge^  bi§  unterbau  Srommelfell  ^ießenb,  ein  fürgerer  auf  ber  ©chut 
ter,  ein  längerer  auf  ber  3Inßenfeite  be^  Unterarm^,  am  §interranbe  be§  Unterfchen!el§; 
lebhaft  meiße,  oft  bunMgefäumte  glecte  fteßen  am  Oberarm  unb  an  ben  Sftumß  ff  eiten. 

£anfe§  fonnte  an  bem  torallenfinger,  an  bem  SSerner  bei  feinen  erften  ©jemhiaren 
feinen  garbenmechfel  beobachtete,  eine  allerbingg  nicht  feßr  auffallenbe  iSeränberung 
bon  §ell=»  in  Sunfelgrün,  ja  fogar  in  gahlbräunlich  nachmeifen,  an  fßäteren  Pfleglingen 
fanb  SBerner  bann  auch  bie  Beobachtungen  bon  Zanfe^  infomeit  beftätigt,  al^  er  fie  nicht 
nur  bunfelgrün,  fonbern  auch  gar  nidßt  feiten  braunbiolett,.  jebodh  niemals,  fahlbraun  ober 
fahlgelblich  fah,  eine  gärbung,  bie,  mie  Sanfe^  mohl  richtig  bermutet,  fiet0  ein  Zeidhen  bon 
Unbehagen  ober,  ^ranlheit  ift;  bor  bem  Sobe  tritt  bie  normale  grüne  gärbung  mieber  auf. 

Sie  D^ahrung  be^  ^orallenfinger^  ift  fehr  mannigfaltig.  SSerner  fütterte  feine  ©tüdfe 
anfangs  mit  großen  gliegen,  bann  mit  Saubheufdhredfen  bbn  beträchtlicher  ©röße  (Epliip- 
piger  vitium),  nebenbei  häuften  bie  ^orallenfinger  aber  arg  unter  ben  ihnen  beigefellten 
ermadhfenen  Saubfröfdhen.  SanfeS  gibt  an,  baß  ber  grofdh' auch  Heine  big  h^^^^’üJüdhfige 
Zaun  unb  Bergeibedhfen,  junge  ©rag unb  ©ßringfröfche,  h^^^^pugerlange  ©Iiißen, 


246 


3.  Drbnung:  ^xo jd^Iurd^e.  (Sd^te  Saubfröfc^e. 


©olbfifd^e  unb  $8itterUnge,  bon  Qnfeften  SSeic^fäfer  unb  Mferlarben,  ©(i)metterlinge, 
namentlid^  (Bd^wäxmex,  §eufc^recfen,  ©J^innen,  ©c^nedfen,  and)  \old)e  mit.  ©el^äufe,  unb 
Ü^egenmürmer  ber§el)rte. 

$ßon  unferem  ^luftralier  ^oben  mand^e  ber  erften  ^eobad[)ter  in  ©uropa  übereinftim* 
menb  angegeben,  fie  ptten  nie  feine  ©timme  ge'^ört,  fo  ba^  SJlüHer  fogar  ^meifelt,  ob 
3.  0.  gifcl)er,  ber  i'^n  jiemlid^  laut  quafen  l^örte,  ben  rid^tigen  grofd^  bor  fid^  gehabt 
I)abe.  ©bäter  ^aben  Sautet,  SSerner,  trefft  unb  Knauer  ba§  SJlännd^en  quaten  l^ören. 
^ie  ©timme  ift  fel^r  laut  unb  fräftig.  Santen  befd^reibt  ben  9^uf  biefeg  grofd^e^  at^  ein 
fedf)§=  big  ad^tmal  mieberl^olteg,  immer  ftärfer  toerbenbeg  „^ru''  ober  „^xn“;  einmal  mürbe 
ber  9ftuf,  ben  ©abom  feinerfeitg  mit  bem  Gelten  eineg  geärgerten  §unbeg  bergleid^t,  fogar 
14mal  mieber^olt.  ^er  ^oratlenfinger  beginnt  an  fd^önen  Stagen  beg  9t]DriI,  fonft  im  SJtai 
feine  ©timme  ^u  er^^eben;  bie  lebten  S^ufe  merben  im  ©e))tember  bernommen.  SBerner 
fomo^I  alg  ©abom  beobad^teten,  bag  ber  ^oraltenfinger  ebenfo  mie  unfer  :Öaubfrofd)  auf 
laute  ©eräufd^e  burd^  Ouafen  antmortete.  Dbmo:^!  ber  ^rofd^  fid^  o:^ne  ©d^aben  im  um 
gel^ei^ten  Simmer  übermintern  lä^t,  fü^It  er  fid^  barin  bod^  bie  gan^e  Qeit  über  am 
fdjeinenb  unbetjaglid^,  fi|t  lange  unbemeglid^  pfammengefauert  mit  gefd^Ioffenen  ßibern 
ba  unb  berfd^mä^t  {ebe  S)^al)rung;  feine  gärbung  ift  bann  ftetg  unfc^einbar,  fa^I  ober 
fc^mu|ig  braunbiolett.  Qmmer  aber  finb  feine  ^emegungen  langfam  unb  bebäd^tig;  bei 
S^age  fi^  er  in  ber  Siegel  ftunbenlang  ftitt  auf  bemfelben  %\td.  9^iebel  ergä^lt  bon  bem 
unerf(^ütterlid^en  @Iei(^mut  biefeg  grofd^eg  folgenben  ^eiteren  Vorfall  (Sin  ©tüd  mar 
bon  il§m  nad^  gngolftabt  mitgenommen  morben,  um  bort  borgegeigt  gu  merben.  5luf  ben 
St)edel  eineg  SJtaPrugeg  gefe|t,  blieb  bag  ^ier  eine  bolle  :^albe  ©tunbe  rul^ig  fi|en  unb  lieg 
fid^  aud^  bann  nid^t  aug  feiner  9ftu^e  bringen,  menn  ber  SSefiger  beg  ^rugeg  baraug  trän! 
unb  ba^er  ben  ^ecfel  l)eben  mugte;  eg  griff  bann  göd^fteng  mit  feinen  breiten,  mächtigen 
§änben  über  ben  9ftanb  beg  Qinnbedelg  l^inmeg,  um  fid^  fo  bor  bem  §eruntergleiten  gu 
fcgügen.  STMd^bem  ber  ^rug  mieber  in  bie  normale  Sage  gebrad^t  morben  mar,  fegte  fid^ 
ber  grofd^  fofort  mieber  gurecgt  unb  legte  feine  ^orberfüge  in  ber  für  bie  Saubfröfd^e 
eigentümlichen  Sßeife  nach  einmärtg  unter  ber  ^ehle  übereinanber.  Sanleg  gibt  an,  ber 
^orallenfinger  bermeibe  ben  birelten  ©onnenf(hein,  mährenb  9ftiebel  unb  ©abom  ihn  audt) 
im  grellen  ©onnenlichte  fd^lafenb  fanben,  mobei  er  aber  !eine  bemerfengmerte  5Iufhellung 
ber  grünen  gärbung  mie  unfer  Saitbfrof(h  erfennen  lieg.  Qebenfallg  ift  er  ein  näd^tlid^eg 
Sier,  bag  erft  bei  ©intritt  ber  Slbenbbämmerung  munter  mirb  unb  auf  S5eute  auggeht, 
mennglei(h  er  auch  taggüber  für  jebe  51rt  gutter  empfänglich  ift.  ©eine  bei  ^age  auf 
einen  'tjaax\dmn  magrechten  ©palt  gefchloffene  Pupille  ermeitert  fich  am  51benb  fo  fepr, 
bag  bag  gange  ^luge  tieffchmarg  erfcheint. 

©abom  nimmt  an,  bag  bie  meigen  ^lecfe,  bie  manche  ^orallenfingerfröfche  aufmeifen, 
bon  einer  Slblagerung  bon  (Guanin,  eineg  meigen  ^arbftoffeg,  h^i^i^ühren,  unb  beobachtete, 
bag  bie  fjlecfe  nicht  nur  gang  unregelmägig  angeorbnet  finb,  fonbern  and)  geitmeilig  boll- 
ftänbig  berfcpminben  fönnen,  mäprenb  anbere  an  ihrer  ©tatt  auftreten.  ^erfelbe  S5eobad)ter 
berichtet  auch,  bag  eineg  feiner  ©tüdfe  ©chnedien  (Helix  virgata)  bergegrte,  ein  halbeg 
^ugenb  nadl)einanber,  unb  am  folgenben  ^age  bie  geleerten  ©d)alen  in  gorm  eineg 
Mumpeng  erbrad},  mobei  bie  3ange  unb  etma  bie  §älfte  ber  umgeftülpten  ©peiferopre  oug 
bem  9^ad)en  heraugpingen,  um  bann  langfam  mieber  gurücfgegogen  gu  merben.  SSenn  bie 
gröfdje  ihre  nächtlichen  SKanberungen,  mobei  fie  meite  ©prünge  bon  S31att  gu  S31att  aug^ 
führen,  beenbet  haben,  fudjen  fie  ipre  gemöhnlid^en  Oiuhepläpe  mieber  auf,  unb  man 


Äorallenfinger:  ©timme.  ©ebaren.  ©efangenlebeti. 


247 


i[t  fidler,  fie  Xag  für  Xaq  genau  an  bentfelben  gled  lieber  anptreffen.  (Entfernt  aber  ein 
SJJenfc^  einen  ^oraüenfinger  Don  feinem  ©tammfi^  unb  fe^t  ü)n  bann  tnieber  l^in,  fo 
meibet  ba^  Sier  ben  ^Ia|  für  bieüeic^t  eine  Söod^e  unb  fud^t  fi^  eine  anbere  Sf^u^eftätte. 

Qn  fester  Qeit  l^at  Knauer  bie  Eingaben  über  ba^  ©efangenleben  biefe^  £aubfrofd^e§ 
ergänzt,  unb  mir  mollen  aud^  i^m  in  5Inbetrad^t  be^  Umftanbeg,  ba^  ber  ^orallenfinger 
ein  Siebling  aller  ßurd^freunbe  gemorben  ift,  nod^  ha§>  SSort  erteilen:  „5ln  biefen  au§^ 
bauernbeü  ^rofd^Iurd^en,  bie  man  felbft  im  ungel^ei^ten  3^mmer  übermintern  !ann,  unb 
bie  im  gleichmäßig  marmen  Qimmex  ben  ganzen  Söinter  über  munter  bleiben  (mäßrenb 
id^  biefe  Qeilen  fd^reibe,  ßaben  mir  nai^einanber  Mte  D^äd^te  mit  2—3°  C get)abt,  unb 
bodß  bertrocßen  fid^  meine  ^oraltenfinger  nid^t,  fonbern  blieben  auf  ißren  gembßnlid^en 
^täßen,  ber  eine  mit  Sßorliebe  auf  einem  glatten  ©tein),  mirb  ber  Sur^freunb  feine  maßre 
greube  ßaben.  3^^)  finben,  baß  ber  ^orallenfinger  ein  au^gefbrod^ene^  D^ad^ttier 

ift,  benn  er  ift  in  ber  S^ad^t  nid^t  lebhafter  al§  am  2^age.  (Sr  mad^t  tagsüber  feinen  ^er^ 
fud^,  fid^  bem  grellen  ßid^te  ^u  entließen,  bleibt  ftunbenlang  bireft  in  ber  (Bonne  fißen 
unb  ift  fofort  bereit,  Qagb  auf  bie  ißm  üorgemorfenen  Muttertiere  p mad^en.  S^ad^ttiere 
mürben  fid^  anber^  beneßmen.  SSie  inbioibuell  aber  manche  (Sigenfcßaften  bei  Spieren  finb, 
§eigt  ha§>  ^erßalten  einel  meiner  ^orallenfinger,  ber,  fomie  bie  D^ad^t  b^ranrücft,  unter 
einim3toifdl)enfenfter,  bem  ßieblinggaufentßalt  meiner  ^orallenfinger,  au^gebreiteteg  ^udß 
fid^  Oerfried^t,  mäßrenb  bie  anberen  bie^  nid)t  tun  unb,  unter  ba§  gebracht,  rafdl) 
mieber  lieroorfommen,  felbft  in  falten  S^äd^ten  bon  biefem  ©d^uße  feinen  (55ebraud^  mad^en. 

„©anj  außerorbentlid^  ift  bie  ©efräßigfeit  biefem  Saubfrofd^e^.  SJteßlmürmer,  Siegern 
mürmer,  aller  5lrt,  ©d^metterlinge,  .^eufd^recfen,  ^üd^enfd^aben  merben  in  großer 

SJlenge  bertilgt,  ja  auc^  (^eßäufefd^necfen,  fleine  (Sibed^fen  unb  Saubfröfd^e  nic^t  berfcßont. 
©n  ^orallenfinger  berfd^lang  innerhalb  einer  ©tunbe  87  Dd^fenbremen,  ein  anberer  bei 
einer  SJtaßl^eit  45  §eufd^redlen  ber  5lrt  Locusta  viridissima.  trefft  unb  anbere  ßaben 
über  bie  TOufe^»  unb  ^ögeljagb  biefe^  gefräßigen  Surd^e^  berid^tet.  S^lacß  folcßen  au^== 
giebigen  9Jtaßl§eiten  erfd^eint  ber  Seib  ^um  ^erbauung^- 

fäßigfeit  I)ält  mit  biefer  (^efräßigfeit  ©cßritt.  ©d^on  am  felben  Sage  geßen  bie  bi^  4 cm 
langen,  über  1 cm  breiten,  malzigen  ^otballen  ab.  TOt  fleineren  Surd^en  barf  man  alfo 
bie  ^orallenfinger  nid^t  ^ufammenßalten. 

„S)a^  Q^xixn  be§  Seiber  bleibt  aud^  bei  grellftem  Sidßtmed^fel  unoeränbert  bon  gleid[}er 
9f^uance,  unterliegt  alfo  feinem  Marbenmed^fel.  — SSie  bei  unferem  ßeimifd^en  Saubfrofcß, 
berrät  fid^  aud^  beim  männlichen  ^orallenfinger  bie  ©teile  be§  inneren  ^ofalfade^  burch 
bie  bräunliche  gärbung.  Sag  erftemal  ßbrte  ich  ^erhältnig  gur  (55röße  biefeg 

§ßliben  nicht  befonberg  lauten  9^uf  in  einer  Qulinacht,  am  ^Dtorgen  ftellte  fich  bann  D^egem 
metter  ein.  (Sin  gmeiteg  SJlal,  ein  ßaarmal  nacheinanber,  ließen  fich  meine  ^orallenfinger 
hören,  alg  ich  in  (SJegenmart  beg  9ftubolf  5lbam  unb  beg  Sehrerg  fraft  in 

.§imberg  nach  erfolgter  Slufnaßme  in  ihren  S5ehälter  prüdgebracht  hatte. 

2öieber  ein  anbereg  SJtal  quafte  ein  (Sgemblar,  alg  eg  in  ein  laueg  S3ab  gebracht  mürbe. 
Eigenartig  hört  fid^  ihr  (55runpn  an,  menn  5.  eine  Eibechfe  auf  fie  pfommt. 

„3n  feinen  ^emegungen  ift  ber  ^orallenfinger,  menn  er  auch  meift  ftunbenlang 
auf  bemfelben  ^aße  hodt,  feßr  gemanbt,  macht,  menn  eg  not  tut,  meite  ©äße,  flettert 
im  9^u  bie  fenfrechte  (S^lagmanb  emßor.  Stimmt  man  ißn  rafdß  in  bie  §anb,  bann  hält 
er  fich  f^ft  einerfeitg  mit  ben  ^orberfüßen  an  ber  §anb,  anberfeitg  mit  ben  Hinterfüßen 
an  einem  ©teine,  bem  Serrarienranb  ober  fonftigem  §alt  feft,  bie  ginger  unb  geßen 


248 


3.  Qrbnung:  ^.atnüte:  (Sd^te  ßaubfröjt^e. 


I}aften  tvxe  angeleimt  unb,  menn  man  i:^n  rafd)  meg^iel)!,  bet)nen  fic^  bte  Hinterbeine,  ön 
it}rer  ©runblage  fefttjaltenb,  fo  ba^  man  glaubt,  fie  müjsten  reifen.  SKan  muß  be^utfam 
bie  ^d)tn  ablbfen,  menn  man  bem'Siere  nid}t  met)e  tun  mill.  ^luffäUigen  ^eränberungen 
unterliegt  ber  91[ugbrud  be^  5luge^,  ba^  balb  gang  berglaft,  bon  ber  D^id'^aut  teibneife  ber^ 
becft,  trübe  blicft  unb  bie  ^ubibe  p einer  fc^maten  OTüfe  berfleinert  geigt,,  balb  mieber 
aB  große  §albfugel  mit  b^öd)tig  glängenber  gri^  unb  ftarf  ermeiterter  ^u:jpille  l)erbor=' 
quillt.  6onberbar  ift  aucß  ha§>  fielen  be§  ^luge§  auf  bie  S3eute.  gmmer  -mteber  toä'^nte 
id)  einen  folcßen  grofc^  gang  in  anberer  SRic^tung  blidenb,  mül^renb  er  gang  unerwartet 
nad^  einem  SSurme  gang  in  ber  9^ä^e 

gn  ^f^euguinea,  im  SSi^mardardjiüel  unb  auf  ben  gnfeln  Weftlic^  bon  9^euguihea  big 
gu  ben  33^olulten  unb  ben  lleinen  0unba^gnfeln  wirb  Hyla  coerulea,  bie  über  gang  Wuftra=* 
lien  berbreitet  ift,  burc^  bie  nod^  biel  größere  Hyla  dolichopsis  Oo^je  erfeßt.  tiefer  bem 
^brallenfinger  in  gärbung  unb  @eftalt  fe'^r  äl)nlid^e  0fiiefenfrofd^,  ber  big  12  cm  lang 
wirb,  unterfd^eibet  fid^  bon  feinem  auftralifd^en  ^erwanbten  burd^  bie  nod^  größeren  Haft= 
fc^eiben  an  gingern  unb  Qe^en,  bie  größeren  0d^wimml)äute  gwifd^en  ben  f^irtgern,  bie 
biel  längeren  Hinterbeine,  bie,  an  ben  ^örf:)er  nac^  born  angelegt,  mit  bem  gerfengelen! 
wenigfteng  bie  6d^naugenfüi|e  erreid^en. 

gm  5lugfe^en  unb  ©e^^aben  weidet  ber  gang  Sluftralien  unb  Sagmanien  bewol^nenbe 
@olblaubfrof(^,  Hyla  aurea  Less.,  md)t  allein  bon  feinem  bor'^in  befd^riebenen  auftra^ 
lifd^en  fetter,  fonbern  bon  allen  big^er  be^^anbelten  Saubfröfc^en  ab  unb  erinnert  biel  el^er 
an  einen  Söafferfrofd^.  3ln  (^röße  fte^t  er  faum  hinter  bem  ^orallenfinger  gurüd,  inbem  er 
8—8%  cm  gange  erreid^en  tarn,  deinen  9^amen  berbanit  er  bem  ©olbfd^immer,  ber  auf 
ber  Dberfeite  bei  ben  meiften  ©tüden  biefer  Wct  me^r  ober  weniger  beutli(^  gu  bemerfen 
ift;  eingelne  befonberg  f:)räd^tige  Siere  fönnen  fogar  auf  fd^ön  laubgrünem  ©runbe  mit 
leud)tenben  ©olbfleden  befät  fein,  .wä'^renb  anbere  nur  eine  unfi^einbare  braune  görbung 
auf  weifen,  goreng  äRüller,  beffen  auggegeid^neter  ©d^ilberung  beg  @olblaubfrof(^eg  unfere 
Angaben  entnommen  finb,  fagt,  auf  ber  Oberfeite  beg  Siereg  lämbften  gwei  garben  um 
bie  bag  SSlattgrün  unb  ber  (^olbton.  33 alb  fann  bag  ©rün  big  auf  gdng  !leine 

gledd^en  bon  ber  ©olbbrongefärbung  ü erbrängt  fein,  balb  bie  grüne  f^ärbung  mit  Q5olb== 
fleden  ober  bie  ©olbbrongefärbung  mit  grünen  gleden  auftreten.  Sßunberüoll  ift  bei  allen 
©tüden,  ob  oberfeitg  f)räd^tig  ober  fd^lit^t,  bag  leu(^tenbe  Grünblau  auf  ber  gnnenfeite  ber 
Ober^  unb  Unterfd^enlel;  alle  ^aben  aud^  eine  weißgefärbte  Unterfeite  beg  ^ör^erg,  einen 
fd^wargen  (Streifen  bom  ^afenlod^  gum  3luge  fowie  ^ell  brongefd^immernbe,  bunlel  geneßte 
SRumbff eiten;  ebenfo  ift  bie  grig  ftetg  präd^tig  golben. 

SJlüller  bemerft  weiter:  „@o  bariabel  unfer  5rof(^  in  feiner  gärbung  ift,  fo  fonftant 
ift  er  in  feiner  gorm.  Sie  äpnlicpfeit  mit  einer  Kana  ift  fo  groß,  baß  felbft  ein  Kenner 
beim  erften  3lnblid  ben  grofd)  für  eine  Kana  palten  lönnte.  Sagu  fontmt  no(p,  baß  bie 
Huftfcpeiben  bei  Hyla  aurea  fepr  flein  finb  . . . 33erftär!t  Wirb  bag  ranaartige  Slugfepen 
nod)  burcp  bie  beiben  giemlid)  ftarfen  @eitenwülfte,  welipe  fid)  bon  ben  pinteren  klugem 
winfeln  napegu  big  gu  bem  3lnfap  ber  Hinterfüße  pingiepen.  fürgere,  fd)Wä(pere  SBülfte 
laufen  in  ber  TOtte  gwifd)en  biefen  ©eitenwülften  unb  ber  SSirbelfäule  etwa  bom  (Sdjulter^» 
big  gum  ^edengürtel. 

„gn  ber  ®efangenfd}aft  benimmt  fid^  Hyla  aurea  entfprecpenb  iprer  (S^eftalt  pöd^ft 
ranaartig.  ^^^ur  fepr  feiten  fiept  man  fie  in  einer  (Sde  beg  Serrariumg  an  ben  @(peiben 


©olblaubfrojd^. 


249 


^er  3’arbenrDed^fertft  bei  bem  d^olblaubfrofd^  ixhexlpupt  fe!)r  ftarf  unb  tritt  oft  fe^r 
ein.  SSenige  StugenbHdte  genügen,  unb  bo^  eben  noc^  leui^tenb  bunte  ^ier  ift  ptoar^. 

aJtnnnc^en  oon  Hyla  aurea  pt  §mei  innere  ©c^allblofen;  feine  (Stimme  ift,  nad^ 
WiXWti,  ein  ^iemüd^  fräftige^,  langgejogeneg  ^loaa^a^a,  ba§  ber  ©olbfrofc^  im  ©ommer 
nic^t  an^ufelten  erhalten  lagt,  ©eine  Siebling§na!)rung  finb  fleine  ?^röfct)e,  namentlich 
^au^  unb  ^eichfröfche,  mährenb  ßoubfröfdhe  ipe^  fc^arfen  §autfefret§  megen  nicht  gern 
genommen  merben;  aber  au(^  ^e^tmürmer,  9tegenmürmer,  fliegen  unb  ©dhaben  merben 
mit  @ier  gefreffen.  (Sin  ermadhfener  grofdh  biefer  ^rt  bergehrt  Joödhentlidh  toenigften^  einen 
3—4  cm  langen  grofi^,  im  ©ommer  meift  fogar  beren  gmei.  3Sie  ben  ^orallenfinger  fann 
man  ihü  in  ungeheigtem  Qimmer  übertointern,  mo  er  aber  ^regluft  unb  garben:|:)^(^(^)i 


Heben.  Sßie  eine  Eana  fi^t  biefer  Saubfrofdh  tagaus  tagein  auf  ben  ©teinen  ober  bem 
Tloo§>  be^  Xerrarium^,  mitunter  audh  ftunbenlang  im  SBaffer.  5tn  ben  ©dheiben  umher== 
Hettern,  toie  bie§  fein  ßanb^mann,  Hyla  coerulea,  abenb^  fo  gerne  tut,  fieht  man  ihn  nidht. 
5Iuch  barin  gleidht  er  ben  Rana:^3Irten,  ba^  er,  menigften^  im  Slnfang  ber  (l^efangenfdhaft, 
toie  toH  hetumfbringt,  toenn  man  fich  ettoa§  feinem  Behälter  nähert." 

MHerg  (^oMaubfröfcIje  festen  fich  9^^^^  gtoipen  bie  mit  äJtooS  bebedtten  ©teine  in§ 
äöaffer,  fo  bag  nur  bie  ©chnaugenfhifee  herborragte.  ©ie  toaren  bann  faft  gang  fdhtoarg  gefärbt. 


(SolblauBfrofd^,  Hyla  aurea  Less.  ^ji:  natüvlid^ef  (Svö^e. 


250 


3.  jDrbnung:  f^ro j(^Iurd)e.  Saubfröfd^e. 


öerltert.  ^er  S3efd)reibung  SD^üHer^  tväxe  nur  noc^  Ijingugufügen,  ba^  fdjon  in  ber  ?(rt  unb 
Söeife,  tüte  fid)  ©olblaubfrüfd)  unb  S^ürallenfinger  benet)men,  tnenn  man  fte  in  bie  §anb 
nimmt,  ein  merf lieber  Unterfdjieb  funbgibt.  2Bät)renb  Hyla  coerulea  in  ber  O^egel  ru'^ig 
auf  ber  §anb  fi^en  bleibt  ober  langfam  l^erunterfteigt,  toetjrt  fic^  ber  ©olbfrofd)  au^  Seiber- 
früften  unb  ift  fofort  auf  unb  baüon,  toenn  man  itin  lo^Iägt. 

^eibe  ^ier  befc^riebene  auftralifd)e  ^rten  legen  i^re  ©ier,  tüie  gletd^er  mitteilt,  in 
meinen,  fc^aumigen  0umben  toä^renb  ber  SJtonate  5tuguft  unb  ©e^tember  in  ba^  SSaffer 
ab.  SP  grüljling  fet)r  troden,  fo  üer^ögert  fic^  bie  Paarung  bi§  pm  fotgenben  Sanuar; 
anbere  auftralifd)e  Saubfröfd^e  laid}en  bagegen  §u  jeber  günftigen  3at)re§5eit. 


Safd^enfrofd^,  Nototrema  mar- 
supiatum  D.  B.,  33vutJ>eutet  ge* 
öffnet.  SJoulenger,  „Les 

Batraciens“,  in  „Encyclopedie 
Scientifique“  (5part§  1910). 


2öie  üerfd)i ebenartig  bie  gort^Pan^ung  ber  ßaubfröfc^e  fein  fann,  betüeift  unter  an= 
berem  ber  in  ©cuabor  unb  ^eru  Ijeimifc^e  Safc^enfrofe^,  Nototrema  marsupiatum Z).  B., 
ber  bie  ©attung  ber  ^eutelfröfc^e  (Nototrema  Gthr.)  üertritt.  Qn  itjrer  ©eftaltung 

unterfdjeiben  fic^  bie  fünfge^n  befannten,  im  tro^ifd^en  ^merüa 
tüo!)nenben  Wirten  ber  (Gattung  burd)aug  nic^t  mefentlit^  üon 
ben  eben  genannten  Saubfröfd)en;  ba^  ^eibd)en  aber  trägt  auf 
bem  Mden  eine  nac^  ^^inten  fid)  öffnenbe  i^afc^e  üon  ettoa  1 cm 
S^iefe,  bie  in  jeber  §infid)t  an  jene  ber  Beuteltiere  erinnert  unb 
and)  mirflid)  bagu  bient,  bie  ©ier  toä^renb  ber  erften  i^rer 
(Snttüidelung  ober  bei  anberen  5trten  big  pr  üoHen  Bertoanb- 
lung  ber  Qungen  in  fid)  aufpne^men  (bgl.  aud)  bie  beige^eftete 
S:afel)-.  ^umerd  unb  Bibron  !annten,  aB  fie  ben  ^afd^enfrofe^ 
befdt)rieben,  bie  Bebeutung  beg  Beutelg  nodt)  nid^t,  üermuteten 
aber  felbftoerftänblidt)  bag  Bid^tige.  §ö(^fttüa^rf(^einticf)  ftreid^t 
bag  SJtännd^en  tüät)renb  ber  Begattung  bie  üon  i^m  befruchteten 
(^ier  mit  ben  Hinterfüßen  in  beg  SSeibd^eng  bie  fidt),  toie 

einige  ©tüde  bemiefen  haben,  im  Berlaufe  ber  (Sntmidelung  ber 
©er  über  ben  ganpn  S^tüden  augbehnt  unb  bem  Spiere  bann  ein 
unförmüdt)eg  5Iugfehen  üerleiht.  SSenn  bie  jungen  ^ierdhen  ihre  Bermanblung  fo  meit 
beenbet  höben,  baß  fie  alg  Ouaßüön  auggefrodhen  unb  hiureidhenb  erftarft  finb,  trägt  fie 
bie  forgliche  SJlutter  pm  Gaffer  unb  überläßt  fie  hier  fidh  felbft.  Bei  bem  Bleifarbenen 
Safd)enfrofdh,  Nototrema  plümbeum  Blgr.,  üon  (^cuabor  tüurbe  bagfelbe  beobadhtet. 
Bei  anberen  Strten  ber  ©attung,  mie  bei  bem  gleii^faüg  in  föcuabor  unb  ^eru  üorfommenben 
©dhilbfrötenfrofd),  Nototrema  testudineum  Es'pada,  unb  bem  mittelamerüanifdjen^ 
üeneplanifdhen  (Sierträger,  Nototrema  oviferum  Weint,,  burchlaufen  bie  Qungen  ihre 
üoHftänbige  (Sntmidelung  innerhalb  ber  Bruttafd)e,  bebürfen  überhaupt  feineg  SSaffer^ 
aufenthalteg  unb  friedhen  alg  üierbeinige  grofd^dhen  aug.  bagfelbe  bürfte  auch  für  ben 
(S^ehbrnten  Beutelfrofdh,  Nototrema  cornutum  Blgr.,  üon  ©cuabor  gelten. 

^er  Safd)enfrofdh  unterfdheibet  fid)  üon  ben  übrigen  Wirten  ber  ©attung  burd)  bie  nid)t 
mit  ben  ©chäbelfnoc^en  üermad)fene  ^oüfhöut,  bie  üerhältnigmäßig  furpn  Beine  unb  ben 
fchmalen  ©tirnraum  ^mifchen  ben  klugen,  ber  nii^t  breiter  ift  alg  bag  91ugenlib.  © ge= 
hört  p ben  bunteften  Wirten  ber  Gattung.  *2)^  ©runbfärbung  ber  Dberfeite  ift  ein  fchöneg 
(Grünblau,  bie  Qeid^mnQ  befteßt  aug  bunfelgrünen,  h^ll  eingefaßten  Sänggftreifen  unb 
gleden,  bie  fid)  halb  nähern,  halb  mieber  üoneinanber  entfernen  unb  fo  regelmäßige  Figuren 
barftellen;  bie  Beine  finb  mit  bunfleren  D^fingen,  Bänbern,  ©treifen,  gleden  unb  fünften 


Brutpflegende  Eaubfrökhe. 

1 Amphignathodon'guentheri  Blgr.,  2 Ceratohyla  bubalus  Espada,  3 u.  4 Nototrema  marsupiatum  D.  B. 


'•■S' 


I*  ■' 


S:a[cl^enfr£)fc^  unb  S^emanbte:  S3rut|?flege. 


251 


gejeid^net.  S3ei  einzelnen  (BtMen,  be[onber§  bei  3}lännci)en,  tveiä)t  bie  Qeic^nung  be^ 
diMen§>  infofern  ob,  oB  bie  einzelnen  gelber,  bie  Oon  ben  liellen  Linien  umf(^Ioffen  toerben, 
Heiner  unb  unregelmäßiger  finb. 

Über  ben  ^eimling^guftonb  be§  bem  ^ofd^enfrofd^e  no^e  üermanbten  ©iertröger^  Noto- 
trema  oviferum  Weinl.  Icjai  g.  Söeinlonb  berichtet.  Unter  einer  fleinen  5In§ol)I  bon 
Surd^en,  bie  bem  S3erliner  HJtufeum  eingefenbet  morben  tooren,  fiel  einer  biefer  gröfd^e 
burd^  feinen  bebeutenben  Seibe^umfong  auf,  ber,  mie  man  fi^on  burd^  S3etaften  mal^r- 
ne:^men  fonnte,  oon  bielen,  meßr  al^  erbf engroßen  ©iern,  bie  ben  91ü(fen  füllten,  ^errüßrte. 
©d^on  eine  fold^e  ©röße  bei  grofd^eiern  im  SJtutterleibe  toar  ungemößnlid^,  nod^  mel^r  aber 
ißre  Sage;  benn  man  erfannte,  baß  fie  nid^t  nur  an  ben  ©eiten  ber  ^irbelfäule,  fonbern 
^um  3;:eil  aud^  auf  biefer  felbft  lagen.  '2)iefe^  merfmürbige  ^er^alten  fü'^rte  bei  näherer 
S3efid^tigung  ^ur  ©ntbecfung  ber  ©b^^Üöffnung  auf  bem 
§interrücfen,  unb  bie  genauere  Unterfud^ung  ergab,  baß 
jene  Öffnung  nad^  re(^t^  unb  linB  in  ©ödle  füßrte,  bie 
fid^  meiterßin  nad^  ben  ©eiten  au^bud^teten,  aber  nid^t  mit 
ber  ^aud^ßöl^le  in  ^erbinbung  ftanben,  fonbern  al§ 
eine  tiefe  ©inftülbung 'ber  allgemeinen  ^örberbebecfung 
maren.  gn  ben  beiben  ©ädlen  lagen  bie  großen  ©er,  ^u 
brei  unb  oier  gufammengeflebt,  unb  in  ißnen  mar  fdtjon 
beutlid^  bieOuabb^  mit  klugen  unb  ©d^mang  ^u  erfennen; 
bie  Sln^a^l  fämtlid^er  ©er  betrug  15.  ©ie  Ratten  mit  ber 
inneren  §aut  ber  meiten  ©adle  feine  ^erbinbung,  fielen 
bur(^  i^re  außerorbentlid^e  (^röße  auf,  ba  fie  faft  1 cm  im 
^urd^meffer  Ratten,  unb  ftanben  fömtlid^  auf  berf eiben  ©tufe 
ber  (Sntmidlelung.  ^ie  gange  Sänge  be^  ^eimling^,  beffen 
große  klugen,  ^orber=*  unb  §interbeind^en  fotoie  ©d^toang 
bereite  giemlid^  entmidlelt  to'aren,  betrug  15,  bie  be^  fo^fe^ 

4 mm,  ber  ^urd^meffer  ber  klugen  1 mm.  ^on  bem 
9ftaume  be§  ©e§  aber  naßm  ber  ©mbrßo  nur  ettoa  ein 
^l(^tel  ein;  alle§  übrige  im  © mar  gelbe  ^ottermaffe.  ^er 
Keimling  felbft  ließ  eine  SSilbung  erfennen,  bie  nid^t  meniger 
eigentümlid^  erfd^ien  aB  bie  feiner  SJtutter.  gog  man  nämlid^  bie  ^otter^aut  ab,  fo  faß 
man  im  Daaden  gmei  gufammengefaltete  ^autfd^eiben.  ^iefe  ließen  fi(ß  leidet  aufßeben, 
geigten  fi(ß  aber  jebe  burcß  gmei  lange  ©tränge  an  bie  Unterfeite,  mie  e§  fcßien  an  bie, 
St'eßle,  gebunben.  Um  ißren  Sfnfaßbunft  gu  finben,  mürbe  ber  ^oßf  beg  ^iercßeng  Oom 
Dotter  abgelöft.  5Da  faß  man  benn  bie  ©tränge  unter  einem  querüber  liegenben  Ziemern 
bedel  oerfißminben.  §ob  man  audß  biefen  auf,  fo  famen  auf  jeber  ©eite  brei  ^iemenbogen 
nebft  ben  entfßredßenben  brei  ^iemenfßalten  gum  ^orf(ßein,  unb  an  bie  beiben  oorberen 
^iemenbogen  jeberfeit^  feßten  fi(ß  bie  ©tränge  an,  ber  eine  an  ben  erften,  ber  onbere  an 
ben  gmeiten;  ber  britte  ^iemenbogen  trug  nur  einen  5lnfaß  gu  ^iemenblätt(ßen,  maßr= 
f(ßeinli(ß  gu  ben  fßäteren  inneren  Kiemen.  'i)ie  obengenannten,  burcß  biefe  ©tränge  an 
bie  ^iemenbogen  befeftigten  §autfd^eiben  aber  entfalten  fidß,  im  Sßaffer  fcßmimmenb,  gu 
f(ßönen,  tri(ßterförmigen§autau§breitungen  ober  ©loden,  bieSBeinlanb  am  liebften  mit  einer 
SSinbenblüte  oerglei(ßen  mödßte,  nur  baß  ber  ©tiel,  ber  bie  SSlumenfrone  trägt,  ßier  ein 
boßßelter  ift  (f.  obige  5lbbilbung).  ^er  ^Infaßßunft  ber  ©tränge  an  ben  £iemenbogen  mie^ 


Nototrema  oviferum  Weinl.:  Soroe 
auä  ber  Sruttafd^e.  9iad^  Sranbeä  itnb 
©d^oenid^en,  in  Sfiat.  ®ef.  §aUe", 

XXII  (1901). 


252 


3.  Drbnung:  grofd^Iur d)e.  gamilie:  ßaubf röjcbe. 


fofort  auf  einen  gufammenijnng  mit  ber  Sttmung  t)in,  unb  ba§  9}lifroffob  gab  bie  nftI}eT?en 
Stuffc^lüffe.  3eber  biefer  ©tränge  nämM)  ift  ein  ©djlaud),  morin  gtuei  ©efage  nertaufen, 
bie  fid)  in  ber  ©lode  in  ein  bic^te^  §aaraberne^  auflöfen.  ^a|  man  l^ier  eine  ©c^Iag=*  unb 
eine  §ot}Iaber  in  febem  ©trange  oor  fid^  ^at,  unterliegt  feinem  gmeifel;  ber  ©d)lauc^ 
aber,  ber  beibe  einfd}Iie6t,  befte^^t  au§  benfelben  QeHen,  toelc^e  bie  angemeine  Um'^ünung5=» 
f)aut  be^  ^eimling^  pfammenfe^en  unb  aud)  bie  ©lode  bilben,  fomeit  biefe  nid^t  ©efdgne^ 
ift.  2ln  bem  ©d)laud^e  berlaufen  feiner  gangen  Sänge  nad)  mehrere  bide  S3ünbel  quer- 
geftreifter  SJtu^f eifafern,  bie  barauf  ^ingumeifen  fc^einen,  ba^  ba^  ^ier  jene  Organe  nod)  in 
einem  ©nttoidelungSguftanbe  befi|.t,  toenn  e§  fie  millfürlid^  betoegen  fann.  ©olange  e^  fid^ 
im-©i  befinbet,  bürfte  bie^  unmöglid^  fein;  benn  ©tränge  unb  ©lode  finb  bann’gufammen- 
gefaltet  unb  burd^  bie  ^otter^aut  feft  an  ben  Keimling  angebrüdtt;  baß  fie  aber  benno^  fc^on 
in  ^ätigfeit  toaren,  bemie^  ber  Umftanb,  baß  bie  ©efäße  fomie  ba^  §aaraberne|  ber  ©loden 
mit  ^lutförberd^en  angefüllt,  ja  biefe  in  bem  größeren  ©trange  fo 
bid^t  angepuft  toaren,  baß  man  nur  nod^  bie  ^erne  ber  ^^lutförber=^ 
d^en  felgen  fonnte.  ^iefe  ^iemengloden  mit  i^ren  ©trängen  ent- 
füred^en  jenen  baumartig  bergiueigten  dienten,  toeld^e  bie  ^rofd^- 
lurc^laroen  f(^on  im  (5i  unb  nod§  eine  .S^ttlang  al§  freie  Ouabü^n 
im  SBaffer  tragen,  bi^  bie  ^iemengloden  burd^  innere,  gäßlreidl)ere 
^iemenblättd^en  erfeßt  toerben.  SJterfmürbig  mar  enblid^,  abgefe^en 
Oon  ber  außerorbentlid^  meit  öorgefd^rittenen  ©ntmidelung  beg  im 
©i  befinblid^en  ^eimlingg,  ba§  ^er^alten  be^  ^arme§.  $8ei  feinem 
anberen  grofd^e  fanb  SSeinlanb  im  ©i  fo  große  to^äufung  Oon 
D^^afirung^maffe  für  ba§  ^eimling^leben.  ^a§  gange  gelbe.  Dotter 
nämlid^,  alfo  fieben  Wd^telbe^  (Sieg,  ift  nid)tg  anbereg  alg  ber  bid^t 
mit  ©otterfud^en  angefüllte,  meite,  in  SSinbungen  fugelig  gu- 
fammengelegte  ®arm  felbft.  ^ieg  fd^ien  äöeinlanb  auf  eine  lang 
anbauernbe  ©ntmidelung  beg  Siereg  ^ingubeuten  in  einer  Qeit,  in 
oS  to  snittofZ  ^“06  ift  äußete  9Jof)rung  auftune^nten:  eine 

^en  Slnfid^t,  bie  fid^  ingmifd^en,  mie  f(^on  oben  gefagV  beftätigt  l^at. 

xxii  (1901). ' . ' ^ranbeg  fonnte  biefen  Eingaben  SBeinlanbg  nad^  eigenen 

Unterfu(^ungen  noä)  ßingufügen,  baß  bie  (Sier  faft  l^afelnußgroß 
unb  in  geringer  Qd)l  (30;  bod^  fdt)manft  bie  S3ruttafd^e  beg  2öeibdt)eng  in 

bienenmabenartigen  Kammern  lagern.  18ei  ermad^fenen  Saroen^biefer  5lrt  ift  ber  ©djmang 
öollftänbig  rüdgebilbet,  bie  Hinterfüße  f(^on  gut  auggebilbet;  ein  Memenlo(^  fel)lt,  bon  ber 
redl)ten  nadß  ber  linfen  ©eite  giel)t  eine  meite  ©halte,  aug  ber  bie  furgen  ^orberbeine  heraug- 
ragen.  ^ei  bem  Stafcßenfrofdt)  (Nototrema  marsupiatum)  ift  bie  3af)l  ber  ©ier  biel  größer 
(gegen  200),  unb  biefe  finb  faum  erbfengroß.  ^ie  ermadjfenen  Sarben  biefer  9lrt  finb 
nodt)  biel  meniger  meit  entmidelt  alg  bei  ber  hörigen,  ber9^uberfd)mangiftnocß  bonbeträd)t- 
lidf)er  Sänge  unb  enthält  ein  reidf)eg  ©efäßneß,  bie  Hinterfüße  finb  ftummelförmig,  unb  an 
ber  linfen  ©eite  ift  ein  ^iemenlodt)  borijanben,  aug  bem  gmei  ftarfe  ©tränge  augtreten,  bie 
big  gum  erften  unb  gmeiten  ^iemenbogen  ber  anberen  ©eite  berfolgt  merben  fönnen.  ^ie 
Kiemen  finb  bollfommen  rüdgebilbet,  ber  Dotter  gang  aufgebraudßt:  bie  Sarben  müffen  alfo 
bereitg  in  biefem  Si'tßanbe  ing  SSaffer  abgefeßt  merben. 

®}nlicß  mie  beim  ©ierträger  fcl)eint  bie  (Sntmidelung  beg  Nototrema  fissipes  gu 
fein,  eineg  ^eutelfrofd}eg,  ben  ©.-91.  93oulenger  aug  ber  brafilifd)en  ^robing  ^ernambuco 


SSrutjjflegc  üon  SSeutelfröfc^en.  9)la!ifrö[(^c. 


253 


er!)ielt.  mit  16  fel]r  großen,  1 cm  im  ^urc^meffer  (alfo  ein  5I(^tel  ber  Sänge  ber 
SJJutter)  '^altenben  ©ietn  gefüllte  Ülütfentafc^e  lä^t  vermuten,  ba^  auc^  bei  biefer  5lrt  bie 
Qungen  it)xe  bolle  ©nttnicfelung  innerl)alb  be§  mütterlichen  ^ör-perg  beftepen. 

©inigermo^en  anber^  berpält  fidh  ßin  fleiner  S5eutelfrofch  ou§  ^ene^uela,  ben  Boettger 
befd)rieben  pat.  SSeibchen  ift  bei  biefer  3lrt  (Nototrema  pygmaeum  Bttgr.)  nur  25  mm 
Icmg  unb  pat  eine  geringe  5ln§al)l  (4—7)  fepr  großer  @ier  in  feinem  ^rutfad,  fo  bag  e§> 
fiept,  aB  trüge  eg  einen  mit  riefigen  kugeln  bollgeftopften  ©acl  ouf  bem  3tücten.  ^ie 
Öffnung  beg  S5rutfo(feg  ift  nicht  runb,  fonbern  ein  Sänggf(^l%  ber  noch  born  in  eine  feine 
erhobene  Sönggfolte  übergept,  bie  in  ber  Sl^ittellinie  beg  3iü(f eng  big  pm  §interfopfe  reicpt. 
$8oettger  bermutet,  bog  löngg  biefer  gölte  ber  SSrutbeutel  burch  bie  ^emegungen  ber 
gungen  bon  pinten  nocp  born  ougeinonberrei^t  unb  biefen 
boburcp  ben  3lugtritt  ermöglicht,  bog  bonn  bie  §out  beg  ^rut== 
fodleg  eintrocfnet  unb  obfällt,  mäprenb  feine  untere  SSonb 
bie  bleibenbe  Üiücfenpout  beg  ^iereg  mirb.  SBerner  fd)liegt 
on  biefe  Xpeorie  bie  ©rtoägung  on,  ob  biefer  SSrutbeutel  beg 
gmergbeutelfrofcpeg  nicht  in  ber  SBeife  entftonben  fein 
lönne,  bog  päutige  Sänggf ölten,  ioie  biejenigen,  gu^ifdjen 
benen  bog  Sßeibchen  bon  Hyla  goeldii  unb  H.  evansi  ben  ©ier^ 
flumpen  trägt,  fi(^  immer  meprougJnocpfen  unb  fid)  fd)lieglid} 
über  ben  (Sierflumpen  in  ber  TOttellinie  big  ouf  einen  fleinen 
©djlip  om  §interenbe  bereinigen.  0ß  ober  eine  fol(^e  ^rut= 
tofdhe  ^um  jmeiten  337ole  entftepen  fonn,  unb  ob  fie  nod)  febeg^ 
moltger  g^^^i^^igung  erneuert  toirb,  ober  ob  ber  grofd)  über== 
poupt  nur  einmol  im  Seben  fid)  fortpflon^t,  bog  entgiept 
fiep  nocp  ebenfo  unferer  ^enntnig  tvk  bie  2lrt  unb  SSeife, 
ioie  bie  (Ster  öuf  ben  Diücfen  beg  SSeibdjeng  gelungen,  unb 
toelcper  bon  ben  (Sltern  fie  pinbringt. 


Nototrema  pygmaenm  Bttgr.  5JJac^ 
35  r a n b e ä u.  S d;  0 e n i d;  e u,  in  9iat. 
®ef.  .gaüe"  XXII  (1901).  a 2[Betbd)en 
mit  großen  ©ievit  in  ber  S5ruttaf(^e,  bie 
burd^  einen  feinen  Scingäfpalt  in  ber 
SJiitte  fid;  öffnet;  b S3ruttafd;e  beg  [Rücfeng, 
geöffnet. 


Sllg  Tlalx^  ober  (^reiffröfd}e  fonn  mon  eine  (^ot^ 
tung  (Phyllomedusa  Wagl.)  bon  mitteB  unb  fübomerifo== 

nifepen  Soubfröfd^en  be^eiepnen,  bie  fich  nicht  nur  burch  fenfreepte  Pupille,  (bie  ioir  ouch 
bei  ben  reept  äpnlicp  ougfepenben  mittelomerüonifcpen  Soubfröftpen  ber  -©ottimg  Aga- 
Jychnis  finben),  fonbern  omp  boburtp  bon  ben  Hyla=3lrten  unterfd) eiben,  bog  foioopl  ber 
innere  ginger  olg  oup  bie  gnnen^epe  ben  übrigen  boumenäpnlicp  entgegenftellbor  ift, 
bie  gröfepe  olfo  toirflicpe  (^reifpänbe  unb  ©reiffüge  poben.  OTe  Wirten  finb  oberfeitg 
fpön  grün  gefärbt,  mit  Slugnopme  ber  in  gentöpnlidjer,  podenber  ^örperpoltung  ber^ 
bedten  Körperteile,  bie  oft  fepr  lebpofte  orongerote  gärbung  poben,  toie  oug  ber  notp^ 
folgenben  ^efpreibung  einer  ber  fpönften  unb  tleinften  Wirten,  beg  „Sßollunnfuü"  ber 
gnbioner  beg  (Spoco  bon  ^oroguop  (Phyllomedusa  hypochondrialis  Baud.),  perborgepeh 
toirb.  '2)iefer  Heine  grofd)  (er  toirb  foum  4 cm  long),  ber  feinen  inbionifpen  97omen  bon 
bem  eigentümlipen  31uf  pot,  mit  bem  betbe  ©efplepter  in  ber  Ißoorungggeit  fip  onloden, 
unb  ber  fo  Hingen  foll,  olg  .ob  ein  ^upenb  Arbeiter  (Steine  bräpen,  ift  in  feinen  ^e^ 
toegungen  überoug  longfom  unb  nur  bei  97opt  in  ^ätigfeit. 

97op  ben  TOtteilungen  beg  berbienftbollen  englifpen  97oturforfperg  $8ubgett  ber»* 
fummeln  fip  §ur  ^oorungg^eit  groge  SJlengen  bon  Ph.  hypochondrialis  in  ber97opborfd}oft 


254 


3.  Dtbnung:  grof d^Iurd^e.  (Sc^te  Saubfrofd^e. 


t)on  ttio  bie  ©efellfd^aft  ir»äl}renb  ber  D^ac^t  ben  bereite  exWäl^nten^BpettaM  bol^ 

fü^rt.  ®ie  (SierHumben  tüerben  in  glätter  nal}e  ber  SSafferoberfläc^e  eingeljüllt.  $8ub^ 
gett  beobachtete  ben  gangen  Vorgang  ber  S3efruc[}tung  unb  (Eiablage.  (Sr  fanb  um 
11  Uhr  bormittagg  ein  SSeibchen,  ba^  ein  3}Mnnchen  auf  bem  ü^ücfen  trug  unb  auf  ber 
0uche  nad}  einem  geeigneten  SSIatte  mar.  0(^liepd)  erfletterte  bo^  Sier  ben  ©tengel 
einer  am  SSaffer  ftehenben  ^ftange,  ermifchte  bie  0pi|e  eine^  überhängenben  S3Iatte§  unb 
frod}  hinauf.  Sltänndhen  unb  Söeibchen  hielten  nun  bie  SStattränber  mit  ihren  Hinterbeinen 
nahe  ber  gufammen,  ba§  SBeibchen  legte  in  bie  fo  gebilbete  ^öhre  feine  (Sier,  unb  ba^ 
9Jtännchen  befruchtete  fie  im  ^orbeigleiten.  ^ie  bie  (Sier  umhüHenbe  ©aderte  flebte  bie 

S3tattränber  gufammen.  ^ann  !rod}en  bie  ^iere 
etma§  meiter,  ha§>  Sßeibchen  legte  mieber  (Sier  ab, 
mährenb  bie  ^lattränber  mit  ben  Hinterfügen  gm 
fammengehalten  mürben,  unb  fo  meiter,  bi^  bie 
^lattrode  gang  gefüllt  mar.  gur  güHung  eine^ 
^latteg  bergingen  brei  ^iertelftunben,  unb  bie 
gange,  au§  etma  100  ©iern  beftegenbe  Saichmaffe 
mürbe  in  gmei  SSIättern  untergebracht. 

^ie  (Sntmidelung  geht  fegr  rafdh  bor  fich: 
fchon  nach  fech^  Sagen  ift  ber  urfbrünglidh  2 mm 
lange  ^eintting  9 ober  10  mm  lang;  er  ift,  menn 
er  ha§>  ^latt  beringt,  eine  QlaStjtlle  £'auIquo.phe,  an 
ber  nur  bie  fegr  grogen,  metalüfch  grünen  klugen 
fichtbar  finb.  5Iuch  gmifd)en  ben  S^afenlöihern  h^t 
bie  frifch  au§gefchlühfte  Sarbe  einen  grünen  gied, 
gerabe  an  ber  ©teile,  mo  fie  in  igrer  Sieblingg^ 
ftellung  bie  ^afferob  er  fläche  berührt. 

Sie  ©ier  finb  fegr  botterreich;  gallertige 
(SigüIIe  mirb  grögtenteiB  berflüffigt,  fo  bag  ber 
Keimling  fchlieglich  frei  in  einer  SIrt  häutiger  ^af)^ 
fei  liegt.  5Im  britten  Sag  erfcheinen  bie  äugeren 
Kiemen,  bie  am  fünften  ihre  grögte  (Sntmidelung 
erreichen;  fie  finb  aber  gu  ber  Qeit,  menn  bie  ^aulquapb^tt  gum  51u^fchlübfen  reif  finb, 
gang  rücfgebilbet.  Sag  ^iemenloch  liegt  in  ber  TOttellinie  ber  ^auchfeite,  bie  £ungen 
beginnen  burch  bie  H^ut  burchgufch einen,  ©ecg^  Sßochen  nach  ber  ©iablage  ift  bie  Sarbe 
8 cm  lang,  oben  glängenb  grün,  unten  rofenrot  unb  filberfarben;  am  ©chlug  ber  ^er^ 
manblung  gcit  ber  junge  grofch  fchon  gmei  Srittel  ber  Sänge  feiner  ©Itern. 

©chon  13  gagre  bor  ^ubgett  gcit  H-  b.  Sh^^^g  bie  $8ruthflege  einer  anbern  5Irt, 
ber  nad)  igm  benannten  Phyllomedusa  iheringi  Blgr.  befd}rieben,  bie  in  ©übbrafilien 
borfommt.  Sief  er  grofcg  legt  bie  ©er  nicgt  in  ein  eingelneg,  gufammengerollteg  S3Iatt, 
fonbern  gmifcgen  gmei  ober  brei  Blätter,  fo  bag  ber  50  mm  lange,  15 — 20  mm  im  Surd)^ 
meffer  galtenbe  ©erballen,  ber  aug  giemlid)  grogen  meigen  ©ern  beftegt,  in  ber  Siegel  runb^ 
herum  eingefchloffen  ift,  mit  ^lugnagme  einer  Öffnung  unten.  Sie  ©er  merben  ftetg  nur 
on  ^flangen  gefunben,  bereu  S3Iätter  über  ftegenben  ©emäffern  gängen;  in  biefe  fallen  bie 
Sarben  in  einer  beftimmten  ^e\t  igrer  (Sntmidelung  hinein,  um  gier  erft  igre  Sßermanblung 


9fJcft  non  Phyllomedusa  iheringi  PZgrr.  3flac5 
;3f)ering,  „On  the  oviposition  of  Phyllomedusa  ihe- 
ringi“, in  „Ann.  Mag.  Nat.  Hist.“,  Sonbon  XVH  (1886). 


bi^'^ertgen  ©c^tlberungen  ba§  SSic^tigfte  ^jki  bringen.  @iffe  'f^at  fogar  berfc^iebene 
Wirten  gepflegt,  bon  benen  eine  anfc^einenb  einer  nod)  unbefdjriebenen;  mit  Phyllomedusa 
tomopterna  na'^e  bermanbten  5Irt  angel^ört.  @r  fc^reibt  barüber:  „©eit  2%  S^^^^ren  p\leQe 
xd)  einen  £aubfrofd),  ber  mo'^t  nur  b:)enigen  Mei^tierfennern  unb  Sieb^abern  au^  eigener 
3(nfc^auung  befannt  unb,  menn  über'^aubt,  äuf3er[t  feiten  lebenb  nac^  Europa  gelangt  fein 
bürfte.  ift  ein  ©reiffrofd),  Phyllomedusa,  ein  grofc^,  anbert^albmal  fo  groß  me  unfer 
allbefannter  Saubfrofc^,  oben  bunfelgrün  unb  unten  orangerot,  bon  bizarrer  gorm,  in 
’ber  D^iuße  einem  gegähnten  Hatte  täufcßenb  äßnlic^.  ®er  grofc^  ftammt  au^  bem  ©ebiete 
be^  unteren  5Ima§onenftrome§  unb  fam  im  Dttober  1906  in  meinen  SSefiß.'' 

©iffe  gibt  nun  eine  genaue  $8efc^reibung  he§>  grofdje^,  bei  bem  Dberarm  unb 


SJialtfrofc^:  S3rut|)pege  unb  ©efangenleben.  -255 

gu  bollenben.  .Sßering  nennt  ben  ertoac^fenen  ^xo\d)  ein  ftumpffinnigeg  ^ier,  ba§  ficß 
ergreifen  läßt,  oßne  einen  giud^tberfud)  p machen,  ^ie  ©timme  gleid^t  einigermaßen 
bem.  £aut,  ber  entfteßt,  menn  man  mit  bem  gingernagel  über  bie  Qäßne  eine§  £'amme§ 
fäßrt.  gn  ber  ^robin^  Ho  be  Janeiro  ift  biefer  grofd)  nur  gur  gortpflangunggaeit,  im 
ganuar,  fic^tbar,  fomit  lebt  er  maßrf^einlic^  auf  ßoßen  Räumen. 

Über  ba^  ©efangenleben  bon  berartigen  @reip  ober  SJtafifröfcßen  ift  bi^'^er  nur  menig 
befanntgemorben,  ba  fie  nur  feiten  nac^  (Europa  gelangen;  mir  fönnen  baßer  bon  ben  beiben 


Phyllomedusa  iheringi  Blgr.  3(iatüvric|e  ®vöjjc. 


256  3.  DrbnuuQ:  gi:ofd)Iurc^e.  ^amüie:  ®c^te  Saubfröjd^e. 

Dberfdjenfel  fomte§änbe  unb  orangerot,  Unterorm,  Unterfd}enfel,  bie  äußeren  beiben 
Qeljen  bunfelgrün,  bie  9iegenbot3ent)aut  fdbetmeijs,  ba§  obere  ^lugenüb  orangerot  gefärbt,  bag 
untere  farblos  ift,  unb  fdjdbert  ft^Iiepd)  ba§  (S^efangenleben  beg  merfmürbigen 

„^iefe  Phyllomedusa  ift  ein  ou§gefbrod}eneg  S^oc^ttier  unb  t)at  i^re  Peben^toeife  tro^ 
ber  langen  ©efangenfdjaft  nic^t  geänbert.  ©rft  bei  oöHiger  ®un!erf)eit  unb  nac^  (^rtöfd)en 
ber  ßambe  im  gimmer  öffnet  ber  grofd)  feine  Gingen,  bie  buri^  ba§  untere,  burd^fid)tige 
^(ugenüb  gegen  bie  ^lu^entoelt  gefd)ü|t  finb.  Qm  ^unfein  ermeitert  fic^  bi^  ^^ubide  immer 
met)r,  bi^  ha§>  gan§e  5iuge  fd}mar^  erfc^eint  unb  meit  au§  bem  ^o^fe  t)ert)orlugt.  5(m  Xaqe 
unb  bei  S5elid)tung  burd)  eine  ßambe  toerben  bie  ^upiden  big  auf  einen  fcbmalen,  fen!^ 
red)ten  @c^Ii|  gefd)Ioffen  unb  pfammengefniffen.  Qn  ber  9fiui)e  gleid)t  ber  3rrofd)  infolge 
ber  bornartigen  an  ben  ©eiten  ber  ©c^enfel  unb  beg  Unterarmeg,  mit  ben  Bornen 

an  ber  ©(^nau^e  unb  ben  beiben  Slugioüd^fen  am  gerfengelen!  boHfommen  einem 
ge^äl^nten  Platte,  ^en  ^ag  bringt  er  auf  einem  fc^attigen  Platte  fi|enb  §u;  nac^tg 
burd^manbert  er  feinen  £äfig,  bon  SSIatt  p )ÖIatt,  bon  Sioeig  ^u  QtüexQ  ftetternb,  o'^ne 
ben  ^oben  gu  berüijren,  eg  fei  benn,  bag  er  ben  SSaffernabf  auffu(^t,  um  ein  ©i^bab 
5U  nehmen  unb  neueg  SSaffer  aufpfaugen.'  SSeim  @e^en  greift  ber  ©reiffrofd^  mit  bem 
einen  ®orberfug  meit  aug,  gief)t  ben  entgegengefe^ten  ^interfufi  big  ^ur  gö^^e  ber  §anb 
tjeran,  greift  bann  mit  bem  anbern  ^orberfu^  aug  unb  lägt  bag  anbere  Hinterbein  folgen 
unb  gelangt  fo  in  ber  genannten  golge  langfam  unb  bebäc^tig  ioeiter.  ^eim  klettern  im 
@eäft  unb  Saube  berfägrt  unfer  ©reiffrofcg  in  gleicher  SSeife,  inbem  er  bie  ©tengel  unb 
©tänber  ber  Blätter  mit  Hanb  unb  gug  umfagt.  @r  bermag  ^iemlic^e  ©äge  §u  macgen, 
toenn  and)  ©bringen  nid)t  feine  (^emogngeit  ift.  3lucg  ©d}tüimmen  liebt  er  nid)t  unb  gegt 
§u  biefem  gmede  amg  nic^t  ing  SSaffer.  ^n§>  Sßaffer  getoorfen,  trachtet  er  fo  fcgnell  alg 
möglich,  mit  allen  bieren  taftenb,  einen  Halt  gu  befommen;  untertaudjen  fann  ber  ©reif- 
frbfcg  übergaugt  niigt  unb  mürbe  im  Sßaffer  binnen  fur§er  Seit  ertrinlen.  ©ein  5lufentgalt 
ift  bag  ,ßaub  ber  ^äume;  icg  bermute,  bag  in  feiner  Heimat  fi(g  aucg  bag  gortgflan^ungg- 
gefigäft  gan^  unb  gar  im  ©elaube  beg  Urmalbeg  abfgielt. 

„Wein  grofcg  ift  fein  groger  ©ffer,  unb  icg  mug  geftegen,  bag  id)  ign  nur  menige  SJtale 
teilte  ergreifen  fag;  er  ift  biel  ^u  figeu,  um  ficg  beobad)ten  gulaffen,  unb  nur  bie  (S^remente 
§eugen  baoon,  bag  er  bie  fliegen  unb  3Jteglmmmer,  bie  igm  gereid)t  merben,  bertilgt  unb 
giermit  aucg  im  Söinter  im  gegeilten  '^xvnmex  fortfägrt.  Sßägrenb  fid)  bie  Hyla-5lrten 
binnen  fur^er  '^exi  gerabegu  mäften,  bleibt  biefe  Phyllomedusa  mager,  befinbet  fid)  aber 
trogbem  in  befter  ©efunbgeit.'' 

^ie  gärbung  ber  ^meiten  bon  ©iffe  beobacgteten  5lrt,  Phyllomedusa  hypochondrialis, 
mirb  bon  igm  nacg  bem  ßeben  folgenbermagen  befcgrieben:  „^ie  g^arbe  ift  oben  ein 
gelleg,  leu(gtenbeg  ©rün,  unten  ein  fcgneeigeg  Söeig,  unb  bie  Dberarme,  Dberfd)en!el  unb 
Belegen  finb  lebgaft  orangerot  mit  fegmarger  ^igerftreifung;  aucg  bie  innere  ©eite  beg 
Unterarmeg,  beg  Unterfgenfelg  unb  beg  gugeg  ift  tigerartig  geftreift.  ^er  Dberfieferranb 
ift  meig,  bag  3luge  filbermeig  mit  fenfreegter  ^ugille.  ^ie  Phyllomedusa  hypochon- 
drialis ift  ein  garteg  gröfegdjen,  nid)t  gang  fo  lang  mie  unfere  Hyla  arborea,  babei  fegmäler, 
bon  ooaler  ©eftalt,  mit  abgeflacgter  ©egnauge.-  iDie  ^örgerlänge  beträgt  35  mm,  bie  SÜopf- 
breite  gmifegen  ben  klugen  10  mm  unb  bie  ^örgerbreite  15  mm.  ^ie  Hütterbeine  finb  im 
^ergältnig  fürger  alg  bie  ber  befd)riebenen  grogen  Phyllomedusa.  ©d)mimmgäute  feglen 
gänglid)  fomie  and)  bie  H^ftfcgeiben  an  bem^tngern  unb  ‘^e\)en.  ,gnnger-  unb  Segen- 
fd}eiben  giemlid)  fleinV  fagt  58oulenger.  tiefer  fleine  ©reiflaubfrofcg  bermag  bager  nid)t 


ajialifröf^e:  ®e[attgenleben. 


257 


on  (5)Ia§fc^eiben  Hettern;  aud^  f-pringen  fann  er  fautti,  unb  imSöaffer  i[l  er  nod^  nnhe'tjoh 
fener  aB  bie  gro^e  5lrt.  ßxe^  id^  ben  fleinen  fjrofd^  haben,  fo  griff  er  mit  §änben  unb  f^ü^^n 
taftenb  im  SSaffer  um'^er,  Hämmerte  fid^  an  SSaffer^flangen  ober  ergriff  mangelt  fotd^er  feine 
eigenen  ©liebmagen.  Um  bem  naffen  (Element  entrinnen,  bermag  er  jebodb  nadb  ^rofi^^ 
art  äLt.fdfiJoimmen,  inbem  er  bie  Strme  an  bie  ©eiten  legt  unb  bie  S3eine  ftrecft.  ©r  ermübet 
aber  Ieid)t  im  Sßaffer;  man  mer!t,  bag  feine  ^eimat  ba§  Saub  ber  $8äume  ift.  §ier  Hettert 
er  in  ber  gleid^en  SBeife,  mieborber  (6. 266)  bei  ber  großen  Phyllomedusa  gefd^ilbert  mürbe, 
nur  nod)  biel  bebäd^tiger  al§>  jene.  3e|t  fommt  bie  abfonberlii^e  gärbung  ber  ©liebma^en 
unb  ber  Sßeid^en  pr  Geltung:  bie  f(^mar§e  ^igerftreifung  auf  bem  feuerroten  (SJrunbe. 

„^e§  Ibenbg,  im  ^ämmerlid^t,  ift  e§  geit,  ben  5rof(^  ^u  füttern;  eg  ge:^ört  ©ebulb 
t)ier§u  unb  noc^malg  @ebulb.  (Sin  meiner  (frifd^  gel^äuteter)  SJlel^Imurm,  an  einem  ^ra^t 
befeftigt,  fd^manft  bor  feiner  9^afe.  ^ag  ^öf:)fd^en  mit  ben  großen  fd^mar^en  5tugen  bre^^t 
fid^  langfam  nad^  ber  Sarbe.  TOnuten  berge:^en;  enblid^  fd^nellt  bie  Qmg^e  l^erbor  unb  fü^rt 
ben  SSurm  ing  Tlanl.  SJleine  ©ommer  in  einem  nad^  ©üben  ge^ 

legenen  genfterterrarium  bon  1%  m §ö^e  ^ufammen  mit  Hyla  arborea,  -squirella  unb 
regilla,  mit  Anolis  unb  Heineren  Säuerten.  (Sg  ift  leidet  begreiflid^,  ba^  fo  langfam  manbelnbe 
unb  bebäd^tig  l^anbelnbe  gröfd^e  mie  bie  $:^b^Iomebufen  in  fold^er  (^efellfd^aft  an  S^a^rung  ^u 
furg  fommen  mürben,  ^eg^atb  fütterte  \d)  bie  ^ierd^en,  mie  oben  befd^rieben,  einzeln  ober 
fe|te  fie  p reic^Iid^engHegen  in  einen  Heinen^Iag'^afen.  berlangen  bie 

^l^b^Iomebufen  eine  marme,  mit  SBafferbamüf  gefättigte  Öuft;  bei  trodfener  Suft  melfen  fie 
leidet,  ^er  garbenmed^fel  ift  gering  unb  unabhängig  bom  eignen  SßiHen.  “i^ie  bunteigrüne 
Phyllomedusa  mirb  bei  hoher  ^emheratur  hellgrün,  bei  tälterer  noch  buntler  alg  gemöhm 
lieh;  bie  Dberfeite  geigt  algbann  einzelne  fdbmärgliche  fünfte  unb  glede.  ®ie  hellgrüne 
Ph.  hypocbondrialis  mürbe  bei  geringer  Semheratur  blag  gelblid^grün  unb  geigte  rugartige 
glectchen  auf  ber  Dberfeite." 

^iefe  augführliche  Befchreibung  beg  merfmürbigen  gröfchcheng  foll  nod^  burch  ^ug^ 
hoffg  ^Jdtteilungen  ergängt  merben.  „^ag  5Iuge  beg  ,grof(hmati'  trägt  einen  fenfrechten 
^uüillenfchlih  unb  ift  taggüber  faft  ftetg  bom  51ugenlib  übergogen.  ^ag  Slugenlib  felbft 
hinrnieberum  ift  in  ber  untern  §älfte  genau  fo  grün  gefärbt  mie  ber  Ütüden;  auch  ift  eg 
unburchfichtig;  bie  obere  §älfte  ift  burchfid^tig. 

„3u  ber  Dämmerung  unb  nachtg  ermeitert  fich  bagegen  bie  ^uhille  freigrunb,  unb.bag 
5Iuge  erhält  ein  grogeg  3Iugfehen;  eg  ift,  alg  ob  bie  klugen  aug  ben  fohlen  quellen,  ^ie  num 
mehr  grogen  fchmargen  klugen  geben  in  Sl^erbinbung  mit  ber  ftumpfen  ©chnauge  bem  Stiere 
eben  bag  5Iugf eben  eineg  ^ü^ergmafi.  (Srhöht  mirb  biefer  ©inbrud  noch  bur^  bie,  menn  auch 
langfamen,  fo  hoch  matiartigen  ^emegungen.  Phyllomedusa  hot  nämlich  ein  eigenartigeg 
©ichfortbemegen ! Sluf  ebener  (Srbe  läuft  fie  nach Äötenart,qeboch  auf  hocherhobenen  ©teig- 
beinen.  S5)er  ^auch  ift  ftetg  1 — 2 cm  oom  SSoben  entfernt  (Sin  ^o^fen  nach  2Irt  ber 
finbet  faft  nie  ftatt.  S<h  bemertte.nur  einmal,  mie  mein  ^ier  Heine  ©ägehen,  höchfteng  brei 
hintereinanber,  machte.  5Iuf  bünnem  ©eäft  Hettert  Phyllomedusa  genau  fo  langfam,  aber 
ficher,  mie  (Shamäleong!  Sange  taftet  ber  ^orberfug  fuchenb  in  ber  Suft  hotum,  big  er  ben 
' 5Ift  gum  geftflammern  gefunben  hot.  S5)ie  güge  ber  Phyllomedusa  finb  nämlich  echte  ©reif- 
füge, eine  ©igenfehaft,  bie  an  ben  ®interfügen  am  beutlichften  augge^rägt  ift.  '3)ie  innerfte 
gehe  an  jebem  ^ug  ift  entfhred^enb  lang  unb  leiftet  in  ^erbinbung  mit  ber  ihr  gegenüber- 
liegenben,  längften,  gmeiten  gehe  beg  ©liebeg  im  gefthalten  ©rftaunlid^eg.,  ©g  ift  nid^t 
möglid^,  bag  Tierchen  bon  bem  einmal  ergriffenen  5Ifte  loggureigen,  ohne  ihm  ©chaben  gu 

®re]^tn,  SJierleBctt.  4.  SCufl.  rv.  Sanb.  17 


258  3.  Drbnung:  ^rofd)lur d^e.  gamilten:  Amphignathodontidae^ — 

tun.  ©inen  l^errüc^en  51nblicf  getnä^rt  toenn  Phyllomedusa  bei  ©onnenfc^ ein  ’jiä^  be- 
quemt,  in  bertbünnen  gmeigen  il)re§  ^äfig§  ^erum^ufteigen.  ^ie  \et)X  fd^ianlen,  roten  S3eine 
merben  bann  bon  ber  ©onne  burc^^leud^tet  unb  fommen  nun  erft  re(^t  gut  ©eltuhg. 

„OTerbingS  fommt  biefe§  ^erumfteigen  nid^t  allguoft  bor,  bo  Phyllomedusa  ein 
S)ämnterung§tier  ift.  S5emerft  fei  nod),  ba^  bie  §interfü^e  biefe^  grofd^Iurd^g  feine  ©(^toimm^ 
pute  l^aben,  and^  finb  bie  ©ougnäpfe  ber  faft  unfid^tbar.  SSor^anben  finb  biefe 
©augnäbfe  aber  fidjer,  ba  id^  ba§  S^ier  toieber^^olt  an  ©d^eiben  Ijoäflhtiexn  fa'^.  %a§>  gäng- 
lid^e  ge^^len  bon  ©d^toimmputen  beutet  barauf  ^in,  ba^  Phyllomedusa  hypochondriahs  ba§ 
Gaffer  tvoljl  nie  freitüülig  auffud^t.  Qn  luftiger  ioo  ba§  ^ierd^en  fid^  für  getoöl^nlid^ 
auff)ält,  f^^ielt  fid)  aud^  fein  Siebe^leben  ab."' 

®an^  in  ä^nlid^er  SSeife  Voxz  bei  ber  Phyllomedusa  h3rpochondriahs  fd^eint  fid§  ba§ 
S5rutgefd^äft  aud^  bei  ben  anberen  SJlaüfröfd^en  p boll^ie^en;  toenigften^  ^oben  bie  ^eob* 
ad^tungen  bon  Urid^  unb  Sllole  an  Phyllomedusa  burmeisteri  auf  ^rinibab  unb  bon  5lgar 
an  Phyllomedusa  sauvagei  bon  5lrgentinien  feine  ^erfd^ieben^eit  bon  bem  bor^in  be^ 
fd^riebenen  S^eftbau  ergeben.  S5ei  le|terer  5lrt  toerben  perft  unb  am  ©d^luffe  leere  ©b 
fa|3feln  abgelegt,  fo  bafe  bie  bollen  feitlid^  burd^  bie  S3lätter,  oben  unb  unten  burd^  bie  leeren 
^afjfeln  bor  bem  ©influffe  ber  ©onne  unb  ber  Suft  gefd^ü^t  finb. 

* . ■ 

9ln  bie  ^i^len  fd^lie^en  fid^  nun  gtoei  gamilien  bon  ©d^iebbruftfröfd^en  an,  bie  fid^  beibe 
burd^  ben  S3efi|  bon  Salinen  im  Unterfiefer  au§§eid^nen.  ©ie  mürben  l^ier  feine  ©rmäl^nung 
gefunben  l^aben,  menn  fie  nid^t  burd^  bie  ^rt  i^rer  $8rutl:)flege  in  überrafd^enber  Steife 
an  gemiffe  §t)len  erinnerten.  ^a§  SBeibd^en  bon  Amphignathodon  guentheri  Blgr.,  eine§ 
langbeinigen,  etma  75  mm  Sänge  erreid^enben  Saubfrof(^e§  au§  ©cuabor,  i^at  eine  genau 
ebenfolc^e^Bruttafd^e  auf  bemOtüden,  mie  fie  bei  ben  S5eutelfröfd^en  (Nototrema)  befd^rieben 
mürbe,  unb  befielet  mol^l  fein  baß  and)  bei  biefem  fe^r  feltenen  f^rofd^,  bon  bem 

man  bi^^^er  nur  ein  einziges  @jeml?lar  gefunben  p ßaben  fd)eint,  unb  ber  ber  einzige  be«' 
fannte  Sßtxixtitx  ber  gamilie  Amphignathodontidae  ift,  bie  @ier  in  berfelben  SBeife 
mie  bei  ben  SSeutelfröfd^en  im  S^ücfenbrutfad  fid^  entmideln. 

S3ei  ber  gmeiten,  p ber  näc^ften  großen^f^amilie  l^inüberfü^^renben  (3xnppe,  ben 
5pattjcrfö|)fett  (Hemiphractidae),  finb  bie  3dl)tte  be§  Unterfieferg  bon  anberer  S3e- 
fd^affen'^eit  al§  bie  im  Dber^  unb  gmifd^enfiefer,  unb  bie  Ouerfortfä^e  be§  ^eu5bein=* 
mirbel§  finb  ni^t  breiedig  berbreitert,  fonbern  brel^runb.  2)er  to|)f  ift  meift  groß,  gef^an^ert, 
bie  ginger  unb  gelten  tragen  bei  ben  meiften  ^rten  §aftfd^eiben.  ®ie  9Jlel^r^al)l  ber  §emi== 
}3l)raftiben  ift  au^  ©cuabor  befannt,  barunter  aud^  ber  9}lacana^§ambato  (^almenfrofd^), 
Ceratohyla  bubalus  Espada,  beffen  Sßeibd^en  gan§  mie  ba§  bon  Hyla  goeldii  unb  H.  evansi 
bie  ©er  auf  bem  Sftücfen  trägt.  S3oulenger  :^at  ein  fold^el  bon  Dcfenben  in  $eru  gefangenes 
SBeibd^en  biefer  5lrt  befd^rteben,  unb  nad^  ber  feiner  SSefd^reibung  beigegebenen  5lbbilbung 
ift  aud^  bie  unferige  auf  ^af.  „SSrutl^flegenbe  Saubfröfdje“,  2,  bei  ©.  250,  entmorfen.  2)ie 
9 ©er  bon  10  mm  ^urc^meffer  entstielten  bereits  febeS  einen  fleinen  grofdt,  ber  mit  ber 
$8audtfeite  bem  Etüden  ber  Butter  pgemenbet  mar  unb  burdt  gmei  ©tränge,  bie  jeberfeitS 
bon  ber  £eßle  auSgingen  unb  ^Blutgefäße  bargen,  mit  ber  als  SltmungSorgan  bienenben 
©Staut  in  SBerbinbung  ftanb.  ^ie  ©er  tinterlaffen  auf  ber  SRüdentaut,  bie  fo  bünn  ift,  baß 
bie  ^ornfortfä^e  ber  Üiüdenmirbel  ©nbrüde  in  ben  Dotter  mad)en,  fedtSedige  ©nbrüde. 


Stntiüenfrojc^. 


259 


^ie  le^te  gamilte  ber  ©c^iebbruftfröfdie,  bie  ber  S^fttöitat^cn  (Cystignathidae), 
entf-prid^t,  abgefetjen  bon  bem  ^au  beg  $8ruftgürteB  unb  ben  niemals  üauenförmig  ge- 
ftalteten  !nöc^ernen  (gnbgliebern  ber  ginger  unb  burc^au^  ber  gamilie  ber  ©c^ten 

gröfd^e,  bie  fie  in  einem  großen  2^eüe  bon  ©übamerifa  unb  in  ganj  5Juftralien  bertritt.  g^r 
Dberfiefer  ift  mit  Sä:^nen  befe^t,  bie  Duerfortfäge  be§  ^eu^beinmirbeB  finb  nid^t  ober  nur 
leidet  berbreitert,  bie  3^^ßnenbglieber  einfad^  ober  Y-förmig.  öJe^ör  ^eigt  je  nad^  ben 
Gattungen,  ja  nad^  ben  Wirten,  olle  ©rabe  ber  Stu^bilbung;  bie  auftralifd^en  Qtlftignat^en 
na^e^u  alte,  aber  oud^  ein  fleinerer  ^eil  ber  omerifanifd^en  ^aben  fenfred^t  gef^aüenen 
5(ugenftern.  @ang  mie  bei  ben  ©d^ten  gröfd^en  fommen  in  biefer  gamilie  S5aumtletterer, 
Sßaffer-  unb  Sanbtiere  fotoie  ©rbgräber  bor. 

3JJan  fennt  gegen  30  Gattungen  mit  ungefäl^r  250  ^trten;  bie  einzige  grofd^art  ^eu- 
feelanb^  (Liopelma  hochstetteri  Fitz.)  gel^ört  biefer  gamilie  an,  bie  in  ^früa  burd^  eine 
einzige  Gattung  (Heleophryne),  in  Sifien  unb  ©uroba  gar  nid^t  bertreten  ift. 

©in  abfonberüd^eg  S^ier  ift  ber  Stntill enfrof  d^,  mie  mir  i:^n  nennen  mollen,  Hylodes 
martinicensis  TscÄ.,  ein  Vertreter  ber  (SJattung  ber  $8Iattfröfd^e  (Hylodes  Fitz.),  beren 
^enn^eid^en  in  bem  SRangel  eine§  fnöd)ernen  ©d^mertfortfa|e§  am  SSruftbein,  in  ben  bon 
©d^mimm^äuten  freien  gingern  unb  Qe^^en,  enblidf)  im  5Iuftreten  bon  $flugfd^ar^ät)nen 
unb  einem  magered)ten  togenfterne  p fud^en  finb;  bie  ginger  unb  3^^^^  enben  in  §aft- 
f (Reiben,  bie  in  ber  SDätte  feine  Säng^furc^e  ^aben.  Über  80  5frten  ber  Gattung,  meift 
fleine  ^iere,  ben)of)nen  nad^  9trt  unferer  ßaubfröfd^e  tout^flanpn,  ©träud^er  ober 
S5äume  be§  trofjifd^en  toerifo^.  ^ie  OJiännd^en  aller  bi§  fegt  in  beiben  ®efdf)Ied^tern  be- 
fannten  SIrten  biefer  Gattung  fjaben  einen  ©d^allfacf  in  ber  ^ef)Igegenb.  ©etbft  Heine  Sfrten 
fd^reien,  mä)  g.  9^atterer,  fel^r  laut  unb  blafen  babei  if)ren  ^e:^Ifad  meit  auf.  ^ie  ©timme 
be§  brafilifd)en  ©rauen  S5Iattfrofdf)e§  (Hylodes  griseus)  5.  $8.  Hingt  mie  ein  fdinetl  mieber- 
• ^oIte§  „©mit  fmit  fmit''. 

^er  5fntiIIenfrofd^,  ber  fidt)  bon  feinen  ©attung^genoffen  au^geii^net  burd^  beutlic^e 
2)rüfenmär5df)en  am  SSoud^e,  burcf)  mä^ig  großen  ^o^f  o^ne  ^no(^enfämme,  burdE)  feine 
^fIugfdE)arp^ne,  bie  in  ^mei  Heinen,  fd^iefen  9{ei^en  fte^en,  unb  burd^  ein  2:rommeIfeH,  ba^ 
faum  bie  §älfte  ber  5lugengröge  erreid^t,  ift  ein  unfd^einbare^  ^ierd^en  bon  4 cm  Sänge, 
graumeipd^er  ©runbfärbung  unb  einer  au^  braunen  gleden  befte:^enben,  bietfadE)  abänbern- 
ben  3^pmxng.  ©in  gropr  brauner  gied  bedEt  ben  §interfof)f,  Heinere  unregelmäßige 
gledEe  pid^nen  bie  ©eiten  be§  Dberrücfen^,  ber  red^t§  unb  linf^^urd^  ^mei  unbeuHid^e, 
fdE)on  an  ber  S^afenfbifee  beginnenbe,  bon  l^ier  über  5fuge  unb  D:^r  fidE)  ^ietjenbe  unb  bi^  p 
ben  §interfd^enfeln  ^^erablaufenbe  ©treifen  bon  geIbIidE)meißer  gärbung  begrenzt  ift;  über 
3ügel  unb  ©d^Iäfengegenb  läuft  ein  fd^margbrauner  Säng^ftreifen;  31rme,  ©c^enfel  unb 
güße  finb  abmed^felnb  braun  unb  fd^.mu|igmeiß  quergeftreift,  bie  Unterteile  meißlp. 

^er  Slntillenfrofd^  mürbe  auf  ber  gnfel  SJlartinique  entbedEt,  feitbem  au^  bon  ^aiti, 
^ortorico,  ©t.  ^tt§,  ©aba,  Dominica,  ©t.  Vincent  unb  S3arbabo§  ermäpt,  bod^  ift  e^  fidler, 
baß-e§  fid^  babei  pm  S^etl  um  anbere  Wirten  pnbelt.  ©r  ift  überall  unter  bem  S^amen 
„©oqui"  befannt.  Über  fein  ^un  unb  Treiben  fe^^len  einge^^enbe  S8eobadE)tungen;  bagegen 
pben  mir  meljrfad^  SJdtteilungen  über  feine  gort^flanpng  erplten,  bie  in  pl^em  ©rabe 
merfmürbig  finb.  S3ello  perft  teilte  mit,  baß  bie  gungen  be^  ©oqui§  fi^on  in  bollftänbig 
au^gebilbetem  3iipnbe  unb  pm  geben  an  ber  Suft  fällig  au§  ben  ©iern  fämen,  alfo 
feine  ^ermanblung  außerplb  be§  ©ie^  p burdE)leben  ptten.  „gm  ga^re  1870'',  fagt  er, 

17  + 


260 


3.  iDrbnung:  fjrrofc^luxd^e.  gamilie: 


„beobachtete  ich  im  ©arten  einen  ßaubfrofdh  biefer  5lrt  auf  einem  Silienblatte,  an  meldhem 
ungefähr  30  in  einer  baummoHartigen  ^ütle  befinblidhe  @ier  angeftebt  maren.  ^ie  SJtutter 
hielt  \i&)  in  ihrer  Mh^,  al§  ob  fie  bie  @ier  behüten  toolle.  Söenige  ^age  barauf  fanb  idh 
bie  fleinen,  6—7  mm  langen,  eben  geborenen  gröfc^e  mit  oier  oolüommen  entmidtelten 
$8  einen,  mit  einem  Söorte  al§  ooHftänbig  au^gebilbete  ^iere  öor,  fpringenb  unb  ba§  Seben 
in  ber  Suft  genie^enb;  binnen  toenigen  ^agen  mudhfen  fie  gu  ihrer  natürlichen  ©röge  heran, 
^er  ©arten  ift  üon  einer  2 m hohen  SJlauer  umgeben,  unb  e§  befinbet  fich  !ein  SKaffer  in 
ihm.  $Rur  bie  genannte  Silie  enthält  immer  ettoag  baüon  in  ben  ^lattadhfeln,  ift  aber  !eine 
SBafferbflan^e."  ^em  glaubte  ©.  0. 3Jlarten§,  bem  mir  bie  SJlitteilung  biefer  S^^adhridht  oer^ 
banfen,  hinpfügen  p müffen,  ba§  mirüidhe  5tu0f(hlübfen  au§  ben  ©iern  fcheine  bi§  bahin 
noch  nidht  gefehen  morben'p  fein,  unb  in  ben  menigen  Sagen,  bie  gmif(hen  ber  $8eob^ 
achtung  ber  ©ier  unb  ber  jungen  ^röfdhe  lagen,  lönne  bodh  möglidhermeife  eine  obge!ür§te 
äußere  ^ermanblung  ftattgefunben  h^^ben,  um  fo  mehr,  al§  auch  ba§  fernere  SBadh^tum 


ungemöhnli(h  rafdh  bor 
fidh  gehen  folle.  Sie 
©adhe  oerhält  fidh  je^* 
hoch  mirllich  genau 
fo,  mie  ^ello  angab. 
Senn  ©unblach  be^ 
ftätigt  in  einem  an 
2B.  ^eter§  gerichteten 
Briefe  ben  Qnhalt  je- 
ner SSorte  Oollftänbig« 
„3lm.  14.  ^Jlai  1876^ 


©ntjoidelung  »on  Hylodes  martinicens 

SSatrad^ier»,  Hylodes  martinicensis  D.  !B.,  ol^ne  3Jlc*ujuv<.vvv|c  , m „a/kwuutswtpj,.  »tvuw.  ;uji||. 


idh  fonberbare  Söne, 
mie  bie  eine§  jungen 


(»erlitt  1876). 


^ogeB,  unb  ging  bem  Sone  nach-  gtoifdhen  ^mei  großen  Drangenblöttern  fah  idh  ^men 
grofdh,  griff  p.  unb  fing  brei  SOtänndhen  unb  ein  SSeibdhen  be0  ©oqui^  ober  bodh  ^m^^ 
naheoermanbten  Blattfrofdhe^.  S^h  m ein  naggemadhteg  ©la§  mit  burdhlüdhertem 

©töhfel.  Balb  fag  ein  Silänndhen  auf  bem  SSeibdhen  unb  hielt  e§  umflammert.  D^dht  lange 
barauf  — idh  fah  immer  nadh  menigen  SJlinuten  hm  — h^^tte  ba§  SSeibdhen  15—20  ©ier 
gelegt,  bie  aber  halb  bi§  auf  brei  mieber  oerfdhmunben  toaren.  ©§  mürben  nun  15  runbe, 
mit  einer  burchfichtigen  ©dhale  oerfehene  ©ier  gelegt,  bie  idh  ubfonberte  unb  auf  naffen 
6dhlamm  bettete.  Sie  innere  Sottermaffe  ift  meipdh  ober  blag  ftrohfarbig,  jieht  fidh  aber 
fbäter  etma§  pfammen,  unb  bann  fieht  man  burdh  bie  burdhfidhtige  6dhale  ben  fidh  bilbenben 
©dhman^,  ber  nach  acht  Sagen  beutlich  mahrpnehmen  mar.  5lüdh  fah  man  bie  klugen  unb 
bie  roten,  h^ifm^^^nben  Blutgefäße,  pleßt  ebenfo  beutlich  bie  ©^^uren  Oon  Beinen.  Qdh 
berreifte  nun  auf  einige  Sage,  unb  aB  idh  ‘^m  6.  Suni  prücffehrte,  fah  ich  öbenbg  noch 
bie  ©ier,  aber  am  folgenben  Sage  fdhon  bie  au^gefdhlübften  Sangen,  bie  nodh  ben  S^teft 
eine§  ©chmängdhen^ 

„©bäter  erbeutete  idh  smifchen  ben  Blättern  einer  großen  5lmarhllibee  einen  Raufen 
oon  mehr  al§  20  ©iern,  auf  bpen  bie  SJlutter  faß.  geh  fdhnitt  ba§  eine  Blatt  mit  ben  ©iem 
ab,  morauf  bie  SJtutter  entff:)rang,  unb  fteefte  ba^  BlattftüdE  in  ein  ©la§,  beffen  Boben  mit 
naffer  (Srbe  bebedft  mürbe,  um  eine  feudhte  5ltmofbhäre  p erhalten,  ©tma  am  14.  Sage 


^(ntiUenfroj'c^.  ^ornfrojc^. 


261 


frühmorgens  fah  icE)  nadh  ben  (Stern.  Um  9 Uhr,  als  öon  einem  ^(uSfluge  §urü(f!ehrte, 
maren  fie  alle  ouSgef(hIi4)ft,  unb  an  ben  Sangen  bemerfte  ich  noch  ein  meines  ©chtoäns- 
chen,  baS  nachmittags  aber  bereits  nicht  mehr  üorhanben  mar." 

9^ach  ber  6chilberung  bon  ^eterS,  bem  (^unbtadh  öier  (Sier  mit  Keimlingen  einfanbte, 
ftellen  bie  ©ier  eine  burdhfichtiQß  ^iaf^  bon  4 — 5 mm  ^urdhmeffer  bar,  ber  teümeife  eine 
unburchfichtige,  flotfige,  eimeigartige  SJtaffe  anhaftet,  ^ie  SSlafe  ift  angefüHt  mit  einer 
mafferfiaren  giüffigfeit,  bie  alle  Steile  beS  barin  fdhmirnmenben  Keimlings  beuttich  erfennen 
laßt.  Seßterer  ift,  mie  ber  ber  «Säugetiere,  nach  ber  $8au(hfeite  hin  gufammengefrümmt, 
fo  baß  ber  Kof^f  ficß  ben  §intergliebern  nähert,  ^iefe  finb  ebenfo  mie  bie  borberen  unter 
bem  ^audhe  ^ufammengef plagen  unb  liegen  bidht  bem  Körper  an.  ^er  Schmant  ift  eben- 
falls  nach  unten  umge!lah):>t,  entmeber  nach  rechts  ober  nach  lin!S  gebogen,  unb  berbecft 
einen  %eil  ber  §interglieber.  Qn  brei  ©iern  bon  ben  genannten  hier  maren  bie  ©liebmaßen 
bollftänbig  entmicfelt,  geigten  auch  fchon  bie  §aftf(heiben  an  ben  gehenf^^ißen;  in  bem  bierten 
(Si  maren  alle  hier  ©liebmaßen  erft  als  furge  Stummel  §u  erfennen  unb  berrieten  noch  feine 
Spur  bon  S^h^i^/  toährenb  fonft  bei  ben  grofchlurchen  bie  hinteren  ©liebmaßen  unb  Qeßen, 
unb  smar  bie  gußenben,  ^uerft  ^um  ^orfchein  fommen.  SBeber  bon  Kiemen  noch  bon  Kiemem 
lödhern  fanb  fidh  eine  (Bpnx;  ber  Schb^ang  bagegen  mar  bei  biefem  Keimling  merflich  größer 
als  bei  ben  übrigen  unb  lag  mit  feiner  breiten  gläcße  ber  inneren  Sßanb  ber  SSlafe  bicht  an, 
mar  auch  fo  gefäßreidh,  baß  feine  ^ätigfeit  als  ^Itemmerfgeug  feinem  Qtbeifel  unterliegen 
bürfte.  $8ei  fortfchreitenber  ©ntmidfelung  mirb  baS  am  ^audhe  borfpringenbe  Dotter  unb 
ebenfo  ber  Schmang  immer  fleiner,  fo  baß  ber  leßtere,  menn  baS  bon  ber  Sdhnau^e  bis  ^um 
Elfter  5 mm  lange  Sierthen  bie  ©iblafe  bur(hbricht,  nur  1,8  mm,  menige  Stunben  f^äter 
aber  nur  nodh  0,3  mm  lang  ift  unb  im  Saufe  beSf eiben  ^ageS  ganj  aufgefaugt  mirb.  3lnbere 
©ier  beS  ermähnten  ©elegeS,  bie  erft  acht  Sage  nach  ihrer  ©eburt  in  Sßeingeift  aufbemahrt 
mürben,  l^atttn  einen  Surcßmeffer  bon  7—7,5  mm,  morauS  herborgehen  bürfte,  baß  ihr 
SSachStum  nicht  fchneller  ift  als  bei  anberen  Wirten  bon  grof^lurchon. 

„Sie  ©ntmidfelung  biefeS  SaubfrofcheS",  fchließt  Meters,  „ohne  ^ermanblung,  ohne 
Kiemen,  mit  gleidh^eitiger  SSilbung  ber  borberen  unb  ber  hinteren  ©liebmaßen,  mie  bei  ben 
Säugetieren  innerhalb  einer  ber  Keimblafe  unb  bem  gruchtmaffer  ähnlidhen  $8lafe  unb 
giüffigfeit  ift  hödhft  merfmürbig,  fteht  aber  bielleidht  meniger  bereingelt  ba,  als  man  bis  jeßt 
annehmen  p müffen  glaubte." 

Unter  anberen  amerifanifchen  SJtitgliebern  ber  gamilie  fallen  befonberS  bie  .§orn^ 
f r öf  ch e (Ceratophrys  Boie)  burcß  ©röße,  eigentümliche  ©eftalt  unb  fdhöne  Färbung  auf.  Qh^ 
Körßer  ift  gebrungen  unb  frötenartig,  ber  Ko^f  außerorbentlidh  groß  unb  breit,  ber  Drachen 
biefem  Ko^fe  entf^recßenb,  ber  3Ranb  beS  OberfieferS  äußerft  fein  gephnelt,  ber  beS  Unter= 
fieferS  glatt;  bie  ginger  finb  getrennt,,  bie  burdh  furp  Schmimmhäute  öerbunben. 
Sem  ^ruftbeine  fehlt  ein  fnöcherner  Schmertfortfaß,  bie  ift  hinten  tief  eingefdhnitten, 
ber  Wugenftern  quergeftellt.  Ser  ^l^ame  bezieht  fidh  eigentümlidhe  ^i^felartige  toS=* 
müdhfe  über  ben  klugen,  bie  nichts  anbereS  finb  als  bie  in  eine  hohe  S^iße  oerlängerten  oberen 
^lugenliber.  (Srhößte  ^argenfärnme  unb  Seiften  auf  Kopf  unb  Sftüdten  mieberholen  gleidh^ 
fam  biefe  abfonberlidhe  $8ilbung.  Sie  16  Wirten  biefer  abenteuerlich  auSfeßenben  ©attung 
bemohnen  Sübamerifa. 

Ser  ^ornfrofdh,  gtanniaber  S5rafilier,  Ceratophrys  cornutaL.  (f.  bie  beigeßeftetc 
Safel  u.  Saf.  „grofdhlurdße  I",  6,  bei  S.  169),  ein  feßr  großer  grofcßlurdh  bon  15—20  cm 


262 


3.  Dibnung:  fjtojc^lurd^e.  f^ainüie:  ß^ftiQnatl^cn. 


ßeibeSlänge,  Qe'tjöit  gu  ben  ^DradjtöoHften  5lrten  feiner  Drbnung.  ©n  breiter  Streifen,  ber 
non  ber  Sc^nou§e  an  über  ben  Sftüdfen  üerlöuft,  ift  beim  SJtönnd^en  orongerot;  meT^rereglede 
unb  Streifen  an  ben  ^o-bffeiten  unb  an  ben  Sd^ultern  felgen  rotbraun  aug,  S3änber,  toelc^ebie 
^ledfe  bom  SJlitteljtreifen  trennen,  fc^toargbraun;  bie  Seibe^f eiten  finb  auf  graubraunem 
©runbe  mit  grünlid^fc^margen,  blag  graurbtlid^  eingefaßten  gteden,  bie  grünlichen  Sd^iem 
beine  mit  lebhaft  grasgrünen  Ouerbinben  Qe^eiä)net;  ber  in  ber  SJtitte  gelblidhtoeiße,  an  ben 
Seiten  gelbe  S5au(^  trägt  rotbraune  glede  unb  $unlte.  ^aS  größere  unb  fchönere  2ßeibd)en 
geigt  auf  bunlel  grau=*  ober  rotbraunem  ©runbe  einen  breiten,  glängenb  grünen  Siüden- 
ftreifen;  bie  ^orbergliebmaßen  finb  mit  gtoei  grünen  unb  gmei  rotbraunen  Ouerbinben  unb 
einer  an  ber  äußeren  Seite  beS  5lrmeS  Ih^rablaufenben  meißen  ßängSlinie  gegeidhnbt,  bie 
Schenfel  taftanienbraun,  bie  Schienbeine  auf  grünem  ©runbe  gmeimal  braun  gebänbert, 
^odh  änbert  bie  Färbung  immerhin  bielfach  ab,  mie  fidh  auS  bem  SBergleich  ber  S^efChreibung 
mit  ber  gum  Seil  nadh  bem  Seben  gemalten  garbentafel  ergibt.  Ser  ^o|)f  ift  fe^h^  ftarf  in 
bie  ^ö^h^  gegogen,  bertnödhert,  baS  obere  5lugenlib  Ihbrnartig  berlängert,  ber  fRüden  nidht 
mit  einem  ^nodhenfdhilbe  auSgerüftet,  baS  Srommelfell  beutlidh  fidhtbar.  Siefer  ^rofdh 
bietet  unS  eine  ber  täufdhenbften  äl^nlidhtetten  mit  feiner  Umgebung:  faft  bergraben  in 
feinem  ©rbloche,  ragt  bon  i^m  nur  ber  feltfame,  große  tof^f  ^h^rbor,  ber  aufS  genauefte  in 
gorm  unb  Färbung  mit  feiner  Umgebung  übereinftimmt.  biefer  Stellung  märtet  ber 
§ornfrofdh,  bis  $8eute  ßerantommt. 

Ser  $8udhftabenfrofdh,  Ceratophrys  boiei  Wied,  unterfdheibet  fidh  bon  C.  cornuta 
Ihauptfächlidh  burdh  meniger  bergrößerten,  nidht  bertnödherten  ^op\,  eine  beutlidhe  Duer- 
falte  gmifdhen  ben  Singen,  bie  bis  gu  ben  Sf5i|en  ber  Slugenbrauenlhörner  gie^t,  unb  baS 
berftedte  Srommelfell;  fonft  älhnelt  er  ber  Stunnia  }ebodh  in  allen  mefentjidhen  Stüden. 
©r  fdheint  auf  baS  mittlere  trof)ifdhe  $8rafilien  befdhräntt  gu  fein.  Sludh  ber  Sdhilbfrofdh, 
Ceratophrys  dorsata  Wied,  in  beffen  Otüden^aut  ein  auS  melh^eren  (meift  hier)  Stüden 
beftelh^nber,  bon  ber  Sdhulter  bis  gum  ^eugbein  gie^enber  ^nodhenfdhilb  eingelagert  ift, 
lebt  in  S5rafilien. 

$Radh  unferer  feßigen  Kenntnis  berbreitet  fidh  ©ua^ana,  namentlich 

Surinam,  unb  ben  gangen  nörblidhen  Seil  S3rafilienS;  nädh  Slgara  fommt  fie  audh  in  ^aragua^ 
bpr.  „3n  ben  inneren  ^Salbungen  beS  SertongS  bon  S5a^ia",  fagt  ber  $ring  bon  SSieb, 
„"habe  idh  ben  SSudhftabenfrofdh  felbft  beobachtet.  (Sr  Ihält  fidh  ^ buntein,  feudhten  Urmälbern, 
befonberS  an  fumpfigen  Stellen  auf  unb  ppft  überall  um^er,  felbft  in  ben  trodenen  Satinga^ 
mälbern.  ben  inneren  großen  Söalbungen,  an  ber  Straße,  bie  man  längs  beS  gluffeS 
3ll)eoS  nadh  S5arra  ba  S5areba  im  Sertong  gebahnt  I)atte,  bemertte  man  bei  trodener  unb 
l)eißer  Sßitterung  nidht  einen  eingigen  biefer  gröfdhe;  fobalb  aber  ein  fdhmadher  (^emitter^ 
regen  fiel,  fallen  mir  fogleidh  Junge  Siere  biefer  Slrt  überall  in  SRenge  umlher^hüpfen.  ©r^» 
machfen  Ihcit  er  einen  fo  unge'heuern  Stacken,  baß  er,  mie  man  oerfidhert,  ein  junges  §ulhn 
oerfdhlingen  tann;  HRäufe,  gröfdhe,  Sdhneden  unb  anbere  fleine  Siere  frißt  er  in  SRenge. 
Slm  SRucuri  oema^mcn  mir  in  ber  Stille  beS  SlbenbS  in  ben  großen  Urmalbungen  pufig 
feine  laute  Stimme,  bie  Irädhgenb  unb  eintönig  ift."  Sludh  gegen  biefeS  fdhöne  Sier  menbet 
fidh  Slbfdheu  ber  $8rafilier  mie  gegen  alle  ^öten;  bie  Qtannia  foll  bagegen,  mie  Su^onS 
ermä'hnt,  in  ©uaßana  oon  ben  Ureinmol)nern  bere'hrt  ober  bod)  oft  in  ©efangenfdhaft 
ge'halten  merben  ober  ge'halten  morben  fein.  Sie  guten  £eute  falls  bie  ©efdhichte 

mol)r  ift,  biefen  f^rofdh  unb  anbere  ^öten  unter  Söpfen  als  SBetterprop^eten  ober,  richtiger. 


^ornfrofc^.  93u(i)ftabenfro[c^.  6d)mud^ornfro[c^. 


263 


SBettermad^er,  öerlangten  öon  i^nen  Siegen  ober  gute§  SBetter  unb  :beitfd^ten  fie,  mm  fie 
i'^ren  Sßillen  nid^t  erfüllten. 

^ne  britte  Wct,  bie  mir  :^ier  int  ^ilbe  t)t)rfü:^ren  fönnen,  ift  ber  6(^ntucfl)ornfrofc^, 
Ceratopkrys  omata  Bdl,  Heiner  aB  bie  beiben  nor:^  er  genannten,  ba§  5lugenlib  nur  lei(^t 
gugef|)i|t,  breiectig,  ber  Sftücten  mit  einem  feften  fnöd^ernen  ©(^ilbe  au^gerüftet.  ^ie  gelb=* 
lid^e  ober  grünliche  Dberfeite  biefe^Xiere^  ift  mit  großen,  infelartigen,  buntel  olibengrünen 


Scf;murf]^ornfrofd^,  Ceratophrys  ornata  Bell.  Statur tid^e  @röpe. 


gleclen  überfät,  bie  öon  meipd^en  ^Ränbern  umwogen  finb;  mitunter  geigen  fp  aud^ 
meinrote  Sinien  gtoifd^en  biefen  Rieden,  “^a^  SRännd^en  pt,  mie  bie  beiben  anberen 
Wirten,  einen  inneren  ^e:^lfadE.  — ^iefe  5trt  fd^eint  namentlid^  in  5lrgentinien  pufig  gufein, 
mo  fie  meftlid^  beg  brafilifd^en  ©taate^  3tio  ©ranbe  bo  ©ul  t»or!ommt  unb  im  ©üben  etma 
bi^  in  bie  Umgebung  bon  35ueno^  9lire§  ge'^t.  5tu^  ©übbrafilien  ift  fie  nid^t  befannt. 
$Rad^  51.  ©ünt^er^  55eobad^tungen  an  (55efangenen  ift  fie  ein  au§gefbrod^ene§  ^agtier,  ba§ 

Söärmegrabe  liebt  unb  fic^  bon  anberen  f^röfd^en  nä^rt. 

Unter  bem  Dramen  Pfeifer  ober  Sabenbläfer  (Leptodactylus  bereinigt  man 
ettoa  35  grofd^arten  be§  tropd^en  5lmerifa§,  bie,  unfere  SBafferfröfd^e  erfe^enb  unb  bon 


264 


3.  Drbuung:  ^rofd)Iurci^e.  f^amtlie: 


xtjmn  äugerlid^  nur  burc^  bo§  geljlen  ber  ©djiüimm^aut  gtuifc^en  ben  berf (Rieben, 

im  Innern  S5au  bod^  ben  @c^iebbru[tfröfd^en  gel^ören.  SSruftgürtel  trägt  im  Ö^egenfa^ 
ffii  ben  bereits  oufgegä^Iten  ©ottungen  ber  3^f%^ot^^n  einen  fnöd^ernen  ©d^trertfortfo^ 
hinten  am  $8ruftbein,  il^r  Stugenftern  ift  quer  berbreitert,  unb  il^re  ^fluglc^ar^ä^ne  fielen 
ftetS  :^inter  ben  inneren  S^afenöffnungen  auf  bem  ©aumen.  3tud^  unter  ben  Sabenbläfern 
gibt  es  fd)Ian!e  unb  gebrungen  gebaute  gormen,  stiere  mit  fbt|en  gingern  unb  foI(^e 
mit  §aftfc^eiben. 

S^iefte  ber  ©c^mimm^aut  finb  übrigens  bei  einigen  Strten  ber  (Gattung  infofern  be^ 
merlbar,  alS  bie  mitunter  feine,  tinienförmige  §autfäume  aufmeifen  tönnen,  bie  fid^ 
feitlid^  anfe|en  unb  bis  p ben  laufen. 

^er  am  beften  befannte  ßabenbläfer  ift  ber  5tugenbfeifer,  Leptodactylus  ocella- 
tus  L.,  ein  fd^Ianf  gebautes  ^ier  bon  9 — 11  cm  SeibeSlänge,  leidet  fenntüd^  am  geilen 
ber  3^^)^nfäume,  an  einer  SängSfalte  am  Saufe  unb  an  8—10  ^elen  ober  er^ö^ten  §aut*= 
teiften,  bie  über  ben  9tüdfen  unb  längs  ber  0eiten  fid^  l^in^ie^^en.  ^ie  9lücfenleiften  geigen 
bunfel  ölbraune,  bie  feittid^en  gelbüc^toei^e  gärbung;  bie  jmifd^en  il^nen  liegenben  ^er^ 
tiefungen  ber  Dberfeite  finB  auf  oHbengrünem  ©runbe  mit  runbtid^en  ober  bieredKgen, 
ftar!  l^erborfted^enben  fd^ioarjen  gleden  ge^eic^net,  bie  §interfd^enfel  auf  grünli(^grauem 
©runbe  bunfet  fd^n»är§Iid^grau  gefledt,  bie  Unterteile  gelbüd^toei^,  bie  ^e^Igegenb  fd^märg^ 
lid^  marmoriert.  'S)aS  SJlännd^en  ^at  eine  innere  ©d^allbtafe  in  ber  ^e'^tgegenb,  unge^^euer 
bi(fe  5trme  unb  überbieS  gtoei  fräftige  §ö(!er  auf  ber  gnnenfeite  beS  erften  gingerS.  — 
^er  toeit  größere,  bie  @rö^e  beS  Dd^fenfrofd^eS  erreid^enbe  günffingerige  $f eiffrofd^, 
Leptodactylus  pentadactylusL.,  ift  im  mänulid^en  ©efd^Ied^t  burd^  einen  mächtigen,  finger=' 
artigen,  legeiförmigen  §öder  an  ber  gnnenfeite  beS  erften  gingerS  unb  burd^  eine  §mei^ 
ober  breifbi^ige  gorntoar^e  auf  {eher  ©eite  ber  SSruft  auSgegeic^net.  $8ei  biefer  51rt  finb  bie 
5Irme  beS  3^ännd)enS  nod^  mäd^tiger  entmicfelt  als  -bei  ber  hörigen,  unb  bei  beiben  SIrten 
finben  toir,  bag  fogar  bie  Slrmfnod^en  pm  5Infa^  ber  ftarfen  SRuSfeln  eine  ^eränberung  er^ 
fahren  ^aben.  “^DaS  9defentier,  baS  burd^  bie  fd^öne  rote  gärbung  an  ber  5>tnterfeite  ber 
©d^enlel  auffällt,  ift  in  ©übamerifa  meitb erbreitet. 

^er  5Iugenbfeifer  ift,  mo  er  borlommt,  fe^r  gemein,  fo  aud^  in  üielen  ©egenben  ber 
DfUüfte  S5rafiIienS,  toä^renb  er  bon  bem  ^ringen  bon  SBieb  im  gnnern  beS  SanbeS  nid^t 
bemertt  tourbe.  (Sr  bertritt  in  ^rafüien  unb  ^aragua^  unfern  Sßafferfrofd^,  bem  er  in  ber 
@rö§e  gleid^lommt,  unb  palt  fid^  gleid^  biefem  immer  in  ber  S^ä^e  beS  SSafferS  auf,  um 
bei  ©törungen  fogleidb  ^ineinflüd)ten  ju  lönnen.  gm  Sßaffer  ettoaS  ungefd^idd  unb  täbl>ifd^, 
betoegt  er  auf  bem  Sanbe  mit  ©d^nelligleit  unb  (^efd^idtlid^feit  unb  fül^rt  S3.  für  feine 
Pumb^eit  erftaunlid^  meite  ©prünge  auS.  SBä^renb  beS  S^ageS  berbirgt  er  fid^  in  ^fü|en, 
©ümbfen  unb  fte^enben  (S^etoäffern,  bei  feud^tem  SBetter  aber,  ober  fobalb  bie  5IbenbfüI)Ie 
eintritt,  berlä^t  er  feine  ©d^Iubftoinlel  unb  pbft  überall  im  ß^rafe  um^er.  5IlSbann  ber^ 
nimmt  man  aud^  feine  ©timme,  einen  fe^r  auffallenben,  baS  ^ier  fenn^eid^nenben,  bon  ber 
©timme  aller  übrigen  gröfd^e  berfd^iebenen  ^fiff,  „ettoa  toie  man  einem  SRenfc^en  ober 
einem  §unbe  bfeift".  gn  ber  $aarungS§eit,  bie  ber  3Iugenbfeifer  imSSaffer  berbringt,  läj^t 
er  übrigens  einen  bon  bem  eben  ermäl^nten  gänjlid^  abmeid^enben,  lur^en,  ^ol^en  Saut  l^ören. 
©0  toenigftenS  berid^tet  ber  ^in§  bon  SBieb,  ber  guerft  auSfüI)rIid^ere  TOtteilungen  über 
boS  ^ier  gab.  91.  §enfel  bergleid^t  bie  in  toeiter  (Sntfernung  l^örbare  ©timme  biefeS  grofc^eS 
mit  bem  ©drallen  ber  ^l^tfd^läge,  mie  man  fie  bemimmt,  toenn  3^wmerleute  im  ^afte 


fünffingeriger  Pfeiffrofch. 


5Iugen^)feifer.  f^ünffingeriger  ^feiffrofc^.  ©d^nurrbart^jfeifer. 


265 


einen  S5oIfen  Befc^lagen.  9^^o5infon  unb  S^^n,  bte  ben  fjrofc^  bei  Sa  ©uaira  in  ^ene^ 
pela  beobachteten,  baut  ber  Slugent)feifer  in  SKafferbflangen  ein  S^eft,  ba§  ©ierfchi^^^  ä'hnelt. 
^ie  §ö'£)Iung  be§  ift  burdhge'henb,  unb  ber  grofdh  fi|t  in  ber  äJiitte,  im.SBaffer,  unb 
^toar  fo  tief,  ba^  nur  9^afe  unb  5tugen  am  ©runbe  fid^tbar  finb. 

(S§  bient  gur  ^eroollftänbigung  be§  Seben^bübe^  ber  Pfeifer  insgemein,  toenn  ich 
ferner'hin  §enfet  unb  ebenfo  ©unblai^  ergä'hlen  taffe,  toie  oertoanbte  5trten  fich  fort^ftangen. 
9^ach  §enfel§  TOtteilungen  getjt  ber  ©dhnurrbart^ifeifer,  Leptodactylus  mystacinus 
Burm.,  ber  übrigen^  in  SSrafitien  unb  ^araguab  ber  eigenttidhe  „Pfeifer''  fein  unb  abenb^ 
feinen  $fiff  oftmals  :h^ntereinanber  au^ftogen  fott,  loie-  fchon  ertoä^h^t,  niemals  in§  Söaffer, 
laidht  ba^er  auch  nicht  in  ben  ^fü^en  fetbft,  fonbern  gräbt  in  i^rer  9^ä'he,  aber  immer  nod) 
innerhalb  ber  ©rennen,  big  mo^in  bag  SBaffer  nach  heftigen  S^egengüffen  fteigen  fann,  unter 
6teinen  ober  fautenben  SSaumftämmen  §ö^lungen  bon  ber  @röge  eineg  gemöt)ntidhen 
^affenfobfeg.  0ie  nun  füllt  er  mit  feiner  Saichmaffe  aug,  toel^e  bie  größte  St)^Iidh!eit  mit 
red}t  feftem  6dhaume  aug  gefchlagenem  (Sitoei^  t)at.  ber  Stritte  biefer  ©chaummaffe 
fteden  bie  fahlgelben  ©ier.  ®ie  jungen  Sarben  höben  ^uerft  bie  garbe  ber  föier,  toerben 
jebodh  batb  auf  ber  Dberfeite  buntter  unb  fbäter  grüntidhbraun,  nadhher  grau==,  faft  filber^ 
toe%  fo  ba^  fie  in  ihrem  5tugfehen  ben  Sarben  beg  SSafferfrofcheg  nicht  unähntidh  fiub,  nur 
bag  bei  ihnen  bie  ©(htoangfloffe  nicht  gan§  fo  ftarl  enttoidelt  §u  fein  Steigt  bog 

SBaffer  ber  ^fü^e  big  an  bag  9^eft,  fo  begeben  fich  Sarben  in  biefe  unb  unterfcheiben 
fich  ferner  in  ber  Sebengtoeife  nicht  bon  ben  Sarben  anberer  ^rofchturche.  9^ur  bemertt 
man  fchon  }e|t  an  ihnen  reichliche  ©chteimabfonberung  unb,  mahrfdheinlich  bamit  pfammem 
hängenb,  größere  Sebenggähigteit.  ^rodnen  nämlich  bie  flachen  ^fü|en  infolge  Utegen^ 
mangelg  bottftänbig  aug,  fo  fterben  bie  Sarben  ber  übrigen  Surche,  nur  nicht  bie  unfereg 
^feiffrofcheg.  ^enn  fie  Riehen  fich  unter  fchü|enbe  ^egenftänbe,  ^aumftämme,  SSIätter  unb 
bergteichen,  prüd  unb  bleiben  h^er,  bie  Stüdfehr  beg  S^egeng  abtoartenb,  ttum^jenmeife 
^ufammengebatlt  liegen.  §ebt  man  ben  bergenben  ©egenftanb  in  bie  ©öhe,  fo  mimmett 
ber  gange  §aufe  burcheinanber,  unb  man  fieht,  ba^  er  fich  intmer  noch  eineg  giemlichen 
©rabeg  bon  geuchtigfeit  gu  erfreuen  hotte.  Qe  größer  bie  Sarben  in  ben  S^eftern  toerben, 
um  fo  mehr  fchtoinbet  ber  ©chteim,  ber  ihnen  gur  S^ahrung  bient.  Ob  fie  aber  jematg,  ohne 
ing  ^Baffer  gelangt  gu  fein,  in  ihren  S^eftern  ober  fpäter  nach  bem  (Sintroc^nen  ber  $fü|e  in 
ihren  gufluchtgorten  eine  bollftänbige  SSertoanblung  beftehen  fönnen,  hot  §enfel  nicht  be^ 
obachtet;  hoch  bürfte  bieg  faum  angunehmen  fein,  ba  bie  jungen  ^iere  nodh  big  gu  einer  nicht 
unbeträchtlichen  @rö|e  fernen  unb  bag  Überbleibfel  beg  ©chtoangeg  trugen. 

©unblach  enblich  fanb  auf  ^ortorico  om  4.  Sfeoember  bie  ftrohgelben  (£ier  eineg 
anberen  ^feiferg  (toahrfcheinlich  bon  Leptodactylus  albilabris  Gthr.),  umfchloffen  bon  einer 
fchtoammigen  9}taffe  in  einer  naffen  Vertiefung,  alfo  gang  ähnlich,  toie  §enfel  bieg  bom 
5Iugenhfeifer  befchrieben  hot,  beobachtete  auch  ©nttoicielung  beg  ©chtoangeg  unb  ber 
fernen,  ^ie  Sarben  fchtoammen  im  Sßaffer  umher  unb  fragen  begierig  fleine  ©tüdchen 
gleifch-  5lm  25.  ^Itobember  bemerfte  (^unblach  bie  erften  ©huren  ber  Hinterbeine,  am 
3.  ^egember  bie  ber  Vorberbeine;  am  7.  ^egember  hotten  bie  S^ierchen  fchon  mehr  grofch* 
geftalt  unb  fuchten  am  ©lafe  in  bie  Höhe  gu  flettern.  ^er  ©chtoang  fchrumhfte  nun  nach 
unb  nach  ein,  unb  bie  gröfchchen  maren  fortan  ihren  (Eltern  gleich- 

Qtoei  fübamerifanifche  ghpQi^othiben  fönnen  ben  9ftuhm  für  fich  in  Btnfhruch  nehmen, 
aug  ben  größten  aller  befannten  ^aulquohhon  horborgugehen.  gunächft  ber  in  ©hile 


266 


3.  Drbttung:  ^rofd^Iurd^e.  f^antilte:  ^^ftignatl^ert. 

lebenbe  Calyptocephalus  gayi  D.  B.,  ein -getDaltiger  Sßafferfrofc^,  beffjen 

^o^f^aut  feft  mit  ben  barunterliegenben  rauben  ©d^äbeltnoc^en  bermad^fen  ift,  , 
bie  9tugen^ö:^Ie  runb:^erum  eingefd^Ioffen  ifi  '3)iefer  obexfeit^  bunfel  oIit)engxüne,mt^'\ 
beutlic^  buntler  geflectte,  ftaxf  markige  gxofd^,  ber  einzige  c^ilenifc^e  gxnfd^  mit  großen 


Saroe  »on  Pseudis  paradoxa  L.  natürlid^cr  ©i'ö^e. 


©(^n)immputen  ^mifc^en  ben  erreicht  eine  £änge  bon  20  cm,  mäl^xenb  feine  ge- 

flecfte  ^aulquap|)e  15  cm  lang  mirb. 

biel  größer,  fid^exlic^  bie  größte  bon  allen,  ift  aber  bie  Sarbe  ber  in  @ua^qna 
lebenben  Pseudis  paradoxa  L.,  unb  bie§  ift  um  fo  bemerfen^merter,  al§>  ber  erb:)ac^fene. 
grbfd^  burc^aug  nid^t  mie  bie  eben  eriüäfinte  %t  ben  Siefen  unter  ben  grofd^Iurd^en 
§ät)It,  fonbern  nid^t  lönger  al§  ettna  eine  mäjjig  gro^e  ^noblaud^^fröte  mirb.  ^ie  £arbe  felbft 
aber  erreid^t  bie  gang  unget)euerlid^e  Sänge  bon  über  einen  ^iertelmeter,  mobon 


§eIm!o^f.  Pseudis  paradoxa.  u,  SStaunfledtger  ©um^jfftofd^,  267 

unb  9f?um|)f  etma  ein  drittel  megne^men,  aifo  größer  finb  olg  beim  ertoac^fenen  ^ier. 

tritt  in  biefem  gälte  bei  ber  ^ermanblung  eine  ^erminberung  ber  (55rö|e  ein:  eine  @r^ 
fc^einung,  bie  in  ber  S^iermelt  burd^au^  nid^t  bereingelt  baftel^t  unb  namentlid^  bei  Uer^* 
jd^iebenen  SReere^fifd^en  nid^t  fetten  beobad^tet  mirb.  ©ine  bor  ber  SSermanbtung  ftel^enbe 
Sarbe  l^at  nur  met)r  ein  günftet  ber  ©rüge  einer  fotd^en,  bei  ber  bie  Sßorberbeine  eben 
burd^gebrod^en  finb. 

^er  ermac^fene  grofd^  ift  ein  au^fd^tiepd^er  Sßofferbemoper.  2Bie  Cal5rptocep]ialus 
pt  er  eine  pri^ontate  ^uf^itte,  unb  bem  SSruftbeine  fept  ein  fnöd^erner  ©tiet;  bie  ^o^afput 
ift  aber  gtatt  unb  nid^t  mit  bem  ©d^äbet  bermad^fen,  unb  ber  gnnenfinger  fann  ben  übrigen 
baumenortig  entgegengeftettt  merben.  ^ie  gärbung  ber  Dberfeite  ift  otibengrün,  mit 
bron^efarbenen,  pttgrünen  unb  fd^margen  gtedtenpbie  Unterfeite  fd^ön  getb,  mit  braunen 
gtetfen  auf  bem  ^aud^e  unb  ebenfotd^en  Säng^ftreifen  auf  ber  Unterfeite  ber  Hinterbeine, 
^ie  übrigen  red^t  äptid^en  Wirten  fd^einen  biefetbe  Seben^meife  gu  füpen. 

Sebpft  an  unfere  ^nobtaud^^fröte  erinnern  mand^e  Wirten  ber  (Gattung  Paludicola 
Wagl.,  bie  burd^  ba§  bottfommen  fnor^etige  S3ruftbein,  bie  freien  bie  ebenfo  mie  bie 
ginger  feine  Haftfd^eiben  tragen,  unb  ba§  unbeuttid^e  ober  bottftänbig  unter  ber  Haut  ber^ 
ftecfte  ^rommetfett  gefenn^eid^net  ift.  Dbtoop  gu  biefer  in  napgu  30  5Irten  über  einen 
gropn  Xeit  bon  3tmerifa,  nämtid^  bon  SJtejifo  big  Patagonien,  berbreiteten  ©attung  einige 
red^t  fd^tanfe,  ^iertid^e  gröfd^tein  gepren,  pben  anbere  ein.mep  gebrungeneg,  frötem 
artigeg  3tugfepn,  namenttid^  ber  anfd^einenb  fep  pufige  ©ptenifd^e  ©umf)ffrofd^, 
Paludicola  bibroni  Tsch.  tiefer  fd^ön  gegeid^nete  grofd^  ift  teilet  an  ber  gropn,  fd^toar^ 
unb  mei^  gemufterten  eiförmigen  ^rüfe  auf  feber  ©eite  in  ber  ßenbengegenb  fennttid^,  bie 
freitidE)  nod^  hier  anbere  5trten  pben;  bon  biefen  aber  unterfd^eibet  fp  unfere  5trt  burd^ 
bag  bottftänbige  gepen  bon  ©d^mimmputen  ^ioifd^en  ben  ^ürge  beg  gnnem 

fingerg,  ber  ben  gmeiten  nid[)t  überragt,  bie  fürgeren  unb  bag  getjten  eineg 

2:arfatp(ferg;  aud§  fommen  biefe  5trten  nid^t  in  ©f)ite  bor.  ^ag  SJlännd^en  biefeg  oberfeitg 
pttgrauen,  fettener  otibengrünen,  fein  bunfet  f^unftierten,  mit  gropn,  faftanienbraunen, 
mandE)mal  ptt  gefäumten  gteden  unb  nid^t  fetten  mit  einer  ptten  9ftü(fenmittettinie  ge- 
gierten ©umfjffrofd^eg  pt  eine  un-paare  ©dtjattbtafe,  metd^e  bie  born  fd^marge  ^ebte  beim 
Ouafen  bortreibt,  ^er  etma  6 cm  tange  grofd^  tebt,  nad^  tefft,  an  fteinen  ©ümpfen. 

3}tep  tüiffen  mir  über  eine  anbere  5trt  ber  ©attung,  ben  ^raunftedtigen  ©umpf- 
frofd^,  Paludicola  fuscomaculata  Sind.  (5tbb.,  ©.  268),  ber  in  ©übbrafitien,  ^araguap 
unb  Uruguay  tebt  unb  bon  ^ubgett  im  ©pco  bon  ^araguap  beobad^tet  mürbe,  ^iefe  %xi 
ift  bon  ber  hörigen  burd^  einen  Hbder  in  ber  Stätte  ber  gu^murget  fomie  bie  gärbung  ber 
ßenbenbrüfe  unterfd^ieben,  bie  gmar  ebenfattg  fd^marg,  ober  nid^t  meiß  eingefap,  fonbern 
nur  born  mei^  geränbert  finb.  ‘S)er  innere  gerfenpder  ift,  mie  bei  ber  ^nobtaui^gfröte, 
grop  paufetförmig,  fd^arfranbig. 

iiefer  grofd^  bringt  burd^  abmei^felnbeg  Stufbtafen  feineg  gropn  ^eplfadeg  unb  beg 
S3aipeg  einen  eigentümtid^en  ©d^rei  guftanbe,  ber  an  fei(i)ten  ^ümpetn  im  ©pco  reget- 
mö^ig  gu  pren  ift  unb  bem  eineg  ^ö^d^eng  gleid^t. 

gur  S^apung  bienen  bem  feltfamen  Ouaffünftter  bormiegenb  SBafferfäfer.  SSäpenb 
ber  ^aarungg^eit  treibt  bag  SJlönnd^en  bei  S^ad^t  mä^tig  aufgebtafen  auf  ber  Dberftäd^e  beg 
SBafferg  unb  ruft  mit  pd^ft  ftägtid^er  ©timme  nad^  feinem  ^eibd^en,  inbem  eg  bie  ßungen 


Serben,  ^on  i'^nen  tft  Chiroleptes  Gthr.  bur(^  ben  fenfrec^ten  3litgenftern,  bte  titoa^  öer^ 
bretterten  Duerfortfäfee  be§  ^reu^beintnirbelS,  ben  S3efi|  öon  (Sc^toimmt^äuten  ^tüifc^en  ben 
3e^en,  namentlid^  aber  burd^  bte  ©igentümlic^fett,  ba^  ber  ^nnenfinger  ben  übrigen  bäumen* 
artig  gegenüberge[telU  merben  fann,  genügenb  c^arafterifiert.  $8albuin  ©pencer  ^at  über 
ben  $Iattfö:pfigen  §anbfrof(^,  Cliiroleptes  platycephalus  Gthr.,  ber  burc^  gi^o^en 
^oüf,  gto^e,  bie  Q^^ßttfbifeen  öerbinbenbe  ©c^mimm'^äute  unb  unbeutlic^eg  i:rommeIfen 
augge^eic^net  ift  (einen  nod^  üiel  größeren  unb  breiteren  ^op\  unb  biel  fürgere  ©d^mimm* 
t)äute  ^at  ber  gemb^nüdCje  5luftraIifdE)e  §anbfrofd^,  Chiroleptes  australis  Gray),  in 
3entratauftralien  nad^ftetienbe  ©rfaljrungen  gefummelt: 

3^^^^^otauftraüen  fi^eint  Chiroleptes  platycephalus  bie  l^arten  Se^mlJfannen  fan* 
bigen  ^äd()en  borgugietien,  ba  bie  ©anbbetten  ber  le^teren  für  ba§  (SJraben  bon  .^ölt)Ien  gu 
loder  finb.  SBir  trafen  ba§  Xier  jum  erftenmal  an,  aB  mir  unfer  Säger  an  einer  fe^r  feidjten 
Set)mbfanne  auffd^Iugen,  beren^oben  bon  ber  ©onnen^i^e  tief  jerflüftet  mar.''  toO^anbe 


268  3.  Drbnung:  groid)turtf)e.  f^amilie:  3^ftignatben. 

mit  Suft  füllt,  baburd^  bie  S3audt)manb  mäd^tig  auftreibt,  bann  bie  Suft  in  bie  beiben  hinter* 
einanberliegenben  ©timmfäcfe  ber  ^e^^Ie  morauf  bie  $8au^l)aut  mieber' ^ufammen* 
füllt,  ^ie  ©ier  merben  im  Januar  abgelegt,  in  eine  fd)aumige,  an  ber  SBafferoberflädf)e 
fd^mimmenbe  SUlaffe  geljüllt;  fie  finb  üein,  farblos  unb  fe^r  botterarm.  '3)ie  gum  31u§* 
fd^lübfen  reifen  Sarben  arbeiten  fidt)  burd)  bie  fc^aumige  Umpllung  ^inburd^  in§  SSaffer. 
^ei  ber  brafilifd^en  Paludicola  gracilis  legt  bcB  Söeibd^en  feine  @ier  auf  bem  iöoben  au^* 
getrodneter  ^fü|en,  alfo  aufeer'^alb  be§  SSafferl,  ab. 

SSon  ben  §el)n  auftralifd^en  Gattungen  ber 

berl)ältnBmäfeig  ga^lreidfie  unb  ^um  Xeil  fel^r  l^üufige  ^rten  bertreten,  ^ier  lur^  ermähnt 


SBraunflerfiger  ©umpffrofd^,  Paludicola  fiiscomaculata  Sind.  Statürlid^e  ©röfje. 


^latt!ö^)fiöer  unb  Sluftralij^er  ^anbfrof^.  269 

btefer  Pfanne,  unter  uerborrten  6träuc^ern  üon  Chenopodium  nitrariaceum  tnurben  in 
bem  :^artge{)acfenen  ©nbrücfe  benterft,  bie  bon  bent  grabenben  grofc^e  ^errül^rten; 
ba§  ^ier  felbft  tüurbe  ungefähr  einen  %\x^  unter  ber  Dberfläd^e  aufgefunben,  fugelfömtig 
aufgeblafen  unb  eine  §ö:^lung,  beren  Sänbe  feucht,  ober  nic^t  nag  moren,  eben  ougfüHenb. 
^er  S5oben  tuor  fo  ^ort,  bog  er  tpegge'^odtt  Serben  mugte.  eine  Seite  feiner  §ö'^Ie  er^ 
öffnet  tüurbe,  berl^iett  fid^  ber  gröfd^  üolüommen  füll;  ba§  untere  ^tugenlib  tnor  bollftönbig 
über  ba0  5tuge  gezogen  unb  unburc^fid^tig,  tneg^olb  bie  ©ingebornen  glaubten,  ba^  Xier  fei 
blinb.  ön  ber  Sonne  öffnete  e§  aber  in  lurger  Seit  bie  ^ugen.^' 


Spencer  berid^tet  ferner,  bag  ber  grofcp,  toenn  er  gebrüdt  toirb,  SSaffer  au§  ber  §arn* 
blafe  burd^  bie  ^loale  au^fpri^t,  bag  aber  äBaffer  aiid^  in  ben  unter  ber  ^aut  befinblid^en 
9iäumen  unb  namentlii^  in  ber  Seibe^^öple  felbft  angefammelt  ift,  fo  bag  bie  fepr  au^^ 
gebepnten,  mit  il^ren  hinter 
SSaffer  umfpült  finb. 


^ie  gtoeite  (Gattung  (Limnodynastes  Fitz.),  t)on  beren  fieben  Wirten  einige  in  ^iluftralien 
überaus  pöufig  unb  berbreitet  finb,  enthält  fotoo'^I  gebrungen  gebaute  ©eftalten,  bie  ben 
^nobIau(^§fröten  aud^  in  ber  fenfred^ten  ^upüle,  ber  möd^tigen  fd^arfen  §ornfd^oufeI  an 
ber  Qnnenfeite  be§  3JtitteIfuge§  unb  nic^t  minber  too'^l  in  ber  JBebenStoeife  gleid^en,  ioie 


Sluftralifd^cr  ^anbfrofd^,  Chiroleptes  australis  Gray,  ^latürltc^e  ©rö^c. 


I 


270  3.  Orbnung:  f^rojc^lurc^e.  gamiHe:  ©ngmäuler. 

Limnodynastes  dorsalis  unb  ornatus,  al§>  auc^  metjX  f erlaufe,  frofc^ö^^nlid^e  ©eftalten,  tote 
L.  peroni,  salmini  unb  tasmaniensis.  '2)ie  ^Inge'^örigen  biefer  ©attung  fe|en  gleid^  ben 
auftralifd^en  Saubfröfc^en  i^ren  ßaid^  in  toei^en,  fc^aumigen  ^lum^^en  in§  Gaffer  ab;  bie 
Saic^geit  bauert  uom  erreicht  tm  5luguft  unb  (September  i^^ren  §ö^epunft, 

bod^  fann  auc^  um  bie  9JUtte  be§  Qanuar,  menn  ftarle  Sftegenfd^auer  niebergepen,  noc^  leb- 
:^afte  Said^tätigfeit  beobad^tet  merben.  Überl^aupt  tönnen,  nad^  gletd^er,  bem  mir  biefe  5ln=' 
gaben  entne:^men,  bie  auftralifd^en  gröfd^e  p jeber  beliebigen  ^ext  im  ^a'^re  laichen,  menn 
genügenbe  geud^tigleit  ^ier^u  üor^^anben  ift. 

Über  Limnodjniastes  tasmaniensis  Gihr.,  eine  ber  uerbreitetften  Wirten  ber  ©attung, 
teilt  ©nglif^  mit,  fie  fei  in  ber  9(^ä'^e  üon  §obart  fomie  im  S'iorben  bon  Sa^manien,  mo  ber 
9(tegenfall  unter  bem  ^urd^fd^nitt  bleibt,  häufig  unb  merbe  mäprenb  be^  Xage§  unter 
einem  ©tein  ober  löaumftrunf  an  einer  etma§  feud^ten  ©teile  angetroffen.  S^äemals  mürbe 
ein  fol(^er  fjrdfd^  im  SSaffer  gefunben;  marf  man  x^n  hinein,  fo  fd^mamm  er  fofort  mieber 
an  ha§>  Sanb,  unb  §mar  red^t  fd^led^t.  ^a§  :^übfc^e  gröfd^lein  ift  oberfeit^  braun,  gelblid^ 
ober  rötlid^  mit  fe^r  unregelmäßig  angeorbneten  großen  gleden,  bie  bunfelbraun  ober  grün 
finb  unb  pelle  SRänber  paben  fönnen;  au^napm^meife  fommen  oberfeit§  einfarbig  braune  ober 
fd^mar^e  ^iere  biefer  ^rt  bor.  ^ie  pelle  Mcfenlinie  ift  grüngelb,  feiten  f(pön  orangefarben. 

©ine  ©efellfcpaft  min^iger  gröfeptpen  ift  bie  auftralif(pe  ©attung  Crinia  Tsek,  bur(p 
magereepten  Slugenftern,  länglid^e  f(pma(p  entmidelte  ober  gar  feplenbe  ©aumen- 

gäpne  bon  ber  hörigen  berfepieben.  Crinia  laevis  Gthr.  legt  bie  ©ier  ni(pt  in  ba§  SBaffer 
ab,  fonbern  in  glattmanbige  §bplen  unter  ber  ©rbe;  biefe  merben  entmeber  bon  ben  ©Itern 
gegraben,  ober  e§  merben  ferfige  ^oplräume  benupt.  ©nglifp  fanb  am  30.  Wäx^  ^mei  ^^röfipe 
beifammen  mit  einem  ©ierllumpen;  naepbem  er  biefen  in§  Söaffer  gebraept  patte,  f(plüpften 
bie  Kaulquappen  am  4.  SJlai  au§,  unb  ^mar  opne  äußere  Kiemen.  Crinia  signifera  Girard, 
bie  fiip  bur(p  bie  geförnelte  S3au(pfeite  bon  ber  hörigen  unterf(peibet,  ift  bagegen  eine 
SSafferbemopnerin.  

3ur  gmeiten  großen  Sfteipe  ber  3ungenfröf(pe,  ben  ©tarrbruftfröfipen  (Firmi- 
sternia),  merben  bie  brei  gamilien  ber  bornepmlidp  auf  SD^abaga^far,  burep  menige  ©attum 
genauepinber  Snbo-Drientalifdpen  Sfiegion  bertretenen,  in  be^ug  auf  ipre  £eben§meife  aber 
noep  unbetannten  ^aubfröf(pe  (Dyscophidae),  ber  ©ngmäuler  (Engystomatidae)  unb  ber 
©(pten  fjröfipe  (Ranidae)  gereepnet.  ^on  biefen  ift  bloß  bie  Familie  ber  ©(pten  gröf(pe  in 
©uropa  unb  ^eutfcplanb  bertreten. 

Ä gamilie  ber  (^ngmäuler  (Engystomatidae)  umfaßt  alle  ©tarrbruftfröfepe, 
bei  benen  bie  Ouerfortfäpe  be^  Kreugbeinmirbelg  berbreitert  finb  unb  bie  Dberfiefergäpne 
feplen.  9llle  5lrten  ber  £eben§meife  fommen  bei  ben  ©ngmäulern  bor:  man  fennt  im 
SSaffer,  auf  ber  ©rbe  lebenbe  unb  grabenbe,  für  gembpnlidp  unter  bem  S3oben  paufenbe 
formen;  nur  flettern  fönnen  biefe  gröfipe  ni(pt.  ©ie  mopnen  in  5lfrifa  unb  SJtabaga^far, 
in  Dftinbien,  ©pira,  ^apuafien  unb  ^Imerifa:  bon  ben  35  befannten  ©attungen  mit  etma 
120  Wirten  9 in  Ämerifa,  4 in  Slfrifa,  3 auf  9JJabaga§far,  10  in  ^apuafien,  3 in  Qnbien  unb 
$8urma;  bie  ©unba-Qnfeln  paben  gemeinfam  mit  5lmerifa  1,  mit  SHlabagaSfar  1,  mit 
5lfri!a  1,  mit  ^apuafien  4,  mit  bem  inbifepen  g^eftlanb  3 ©attungen.  SJ^anipe  ber  Wirten 
paben  paftfipeibenförmige. Verbreiterungen  an  ben  ginger-  unb  gepenfpipen  unb  finb  bo(p 


Limnodynastes-  unb  Crinia = Sitten,  ©ngmäulet:  $8tut:pflcge.  S^afcnfrofd^.  271 

feine  SSaumfröfc^e.  ®te  ©ngmäuler  mit  grabenber  ßeben^meife  l^aben  fräftige  ®rabmerf=» 
^euge  in  ©eftalt  dorniger,  fc^aufelfötmiger  TOtteffu^fjötfer  an  ben  mu^felftarfen,  ftammigen 
©rabbeinen;  eine  Gattung  (Hemisus)  gräbt  fogor  mit  ben  §änben.  SSei  ben  grabenben 
Wirten  ift  ferner  ber  Tlnnh  burditneg  eng.  @ie  näl^ren  fi($  non  toeifen  ober  Termiten,  bie 
fie  augfc^arren  ober  nad^t^  bei  beren  Sinkflügen  gu  erbeuten  fuc^en.  ^urfton  fonnte 
auk  unb  SJtagen  einek  einzigen  ©tücfek  üon  Cacopus  globulosus  (auk  ber  Um* 

gebung  üon  ^abrak)  eine  SJtoffe  üon  geflügelten  Termiten  geminnen,  bie  getrodnet  326 
©raink  (etma  21  g)  mögen.  Über  bie  §älfte  aller  ©ngmäuler  finb  S^ad^ttiere,  bie  fid^  burd^ 
einen  fenfred^t  geteilten  Slugenftern  auk^eid^nen. 

(Sin  biefer  (5Jruüt)e  ange^öriger  grofd^,  Mantophryne  robusta  Blgr.,  auk  S^euguinea 
erinnert  in  begug  auf  feine  SSrutf^flege  fe^r  an  unfere  (SJeburtkl^elferfröte.  ^ie  menig 
reid^en  (etma  17)  großen,  6 — 7 mm  im  ^urd^meffer  l^altenben  (Sier  finb  burd^  elaftifi^e 
Stränge  üerbunben,  bie  fi(^  ineinanber  üermideln  unb  einen  Mumien  bilben;  biefer  mirb 
nun  üom  SJtännt^en  mit  feinem  Korber  bebedt  unb  mit  ben  S^orberbeinen  umflammert. 
^ie  Keimlinge,  bie  bik  ie|t  in  biefen  (Siern  gefunben  mürben,  :^atten  bereitk  mol^lentmidleltc 
(^liebma^en,  feine  Memen,  aber  einen  langen  ©d^man^,  beffen  gautfäume  quer  auk^ 
gebreitet  unb  reid^  an  feinen  SSlutgefägüeräftelungen  maren,  alfo  mobl  alk  Sltmungkorgane 
üermenbet  mürben. 

" S5ei  Phrynixalus  biroi  MeA.,  ber  ebenfallk  auk  SJeuguinea  ftammt,  merben  bie  fe!^r 
großen,  in  einen;  bünnen  (Si^aut  eingefd^loffenen  ©ier  in  einer  gallertartigen  §ülle  in  bak 
SSaffer  abgefe^t,  mo  fid^  bie  of)ne  femalk  fernen  aukgubilben  ober  eine  SSermanb^ 

lung  5u  burd^laufen,  unter  gleid^geitigem  §erüortreten  beiber  SSein^aare  fid}  §um  fertigen 
grofd^  entmideln. 

(Sine  eigentümlid^e  Slrt  ber  S3rutüflege  ^eigt  fid^  bei  einem  d^ilenifd^en  ^rofd^e 
auk  biefer  f^amilie,  bem  Ebinoderma  darwini  D.  B.  S5eim  SJtänm^en  biefer  Slrt  ift  ein 
bünn^äutiger,  einer  un:baaren  Sd^allblafe  entfüred^enber  ^el)lfacf,  ber  fid^  gmifi^en  S3rufb 
unb  S3aud^^aut  einerfeitk,  ber  barunterliegenben  SJtukfulatur  anberfeitk  bik  ank  ^interenbe 
bek  törtjerk  erftredt,  ^u  einer  S5ruttafd^e  umgemanbelt,  bie  mä:^renb  ber  (Sntmidelung 
ber  Keimlinge  fd^lieglid^  ben  9f?aum  ber  ganzen  S5aud^flä(^e  aukfüllt.  ^ro|bem  ift  nad^ 
(^.  S5.  5omek  SSerfid^erung,  ber  biefe  (Sinrid^tung  forgfältig  ü erfolgt  'tjai,  bie  gä'^igfeit  ber 
37a:^rungkaufnal)me  bek  97ä^rüaterk  mä^renb  ber  ©ntmicfelung  ber  jungen  in  feiner  SBeife 
geftört.  gn  ben  le|ten  Qa'^ren  ift  man  über  biefe  fo  giemlic^  eiugig  bafte^^enbe  Slrt  üäterli(^er 
SBrutüflegeburi^  bie  S3eobad^tungen  üon  trefft  unb  üon  D.  Bürger  genauer  unterrit^tet. 

^ak  genannte,  überauk  bunte  unb  ^ierlic^e  ^röfd^t^en  ift  ber  einzige  S^ertreter  ber 
Gattung  Ebinoderma  D.  B.,  bie  fi(^  aufser  bur(^  ben  langen,  f|)i|igen,  aber  meid^en  gortfa^ 
ber  ©d^nauge,  ber  bem  Stiere  ben  97amen  S^afen^  ober  0d^nabelfrofd^  (Slbb.,  ©.  272) 
üerfd^afft  :§at,  bur(^  ben  üollftänbigen  SSruftgürtel,  quere  ^ufjille,  breiecfige,  leinten  gan^- 
ranbige  unb  freie  Qunge  fenn^eid^net.  (S^aumengä'^ne  fehlen,  bak  ^Trommelfell  ift  üerborgen 
ober  menigftenk  unbeutli(^  fi^tbar.  ^ie  3e:^en  finb  burt^  unüollftänbige  ©(^mimmpute 
üerbunben  unb  an  ber  (Bpi^e  nic^t  ^u  §aftfd^eiben  ermeitert.  Omosternum  unb  $8ruftbein 
finb  fnorpelig.  Tt)er  menig  über  3 cm  ©efamtlänge  erreid^enbe  0d^nabelfrof(^  ift  ein  buntek 
unb  in  feiner  gärbung  fef)r  üeränberli^ek  ^ier;  in  ber  ©d^ilberung  ber  galjlreid^en  garbem 
ff)ielarten  folgen  mir  am  beften  trefft,  ber  (Gelegenheit  hatte,  biefen  gierlid^en  grof(h  lebenb 
beobachten,  mährenb  frühere  S3ef(hreiber  nur  ©-p^^^^^wkejemülare  pr  S5erfügung  hatten. 


!a[tamenbraune  unb  Df^umpffeiten  gefenngeid^net;  bie  ©liebmagen  finb  tvk  bei  ber 
vorigen  ^orm  bunfel  quergebänbert.  ^ie  britte  gorm  enblic^  ift  oberfeitg  fc^ön  blattgrün, 
bi^iüeilen  gelbgrün,  feltener  oüöen=  ober  fd^mu^tggrün;  bie  Qeic^nung  ift  l^ier  biefelbe 
n)ie  bei  ber  erftgenannten  (Bpklaxt,  fettener  befte:^t  fie  au^  einer  bunfeln  Sftücfenmitteninie; 
in  einigen  toenigen  gälten  fel^lte  fie  gan^.  bie  Unterfeite  anlangt,  fo  unterf (Reibet 
^efft  eine  ^ellte^lige  gorm,  bei  ber  ^e^le  unb  ^orberbruft,  ftet^  geller  aB  bie  übrige  Unter=* 
feite,  bom  '^ellften  ©tro^gelb  big  §u  bräunlichem  Drange  alle  ^tbftufungen  aufmeifen,  babei 
buntel  geflecft  ober  bunttiert  fein  tonnen,  bon  einer  bunfelfetiligen,  bei  ber  fid)  bie  bron^e^ 
(chillernbe,  fd^ioargbraune  ober  olibfdhtoar^e  ^e^le  unb  ^ruft  menig  ober  gar  nicht  an 
feit  bon  ber  übrigen  Unterfeite  ab^eben.  S3ei  beiben  (Spielarten  ift  biefe  tief  braum  ober  blau^ 
fdhtoar^  mit  rein  meinen  großen  gadigen  glecfen  in  unregelmäßiger  ?lnorbnung.  '3)ie  ginger 


272  3.  Drbnung:  g’rofd)Iurd^e.  Familie:  föngmouler. 

Unter  ben  überaug  mannigfadhen  Spielarten  unterfdheibet  trefft  brei  gauptformen,  bon 
benen  bie  eine  unb  päufigfte  oberfeitg  gelbbraun,  rotbraun  ober  graubraun,  graugelb  ober 
graurot  ift,  mit  §mei  großen,  mit  ber  Spiße  nadh  born  gerichteten,  päufig  burd)  Prüfern 
leiften  relief artig  erhabenen  SBinfelfleden,  bie  fpmmetrifch  §ur  SJlittellinie  pintereinanber  ge»» 
orbnet  finb,  unb  einer  bunfeln  Duerbinbe  gtoifipen  ben  klugen.  ‘Diefe  g^idhuungen  fönnen 
pell  gefäumt,  audh  bunfle  ba^mifchen  eingeftreut  fein;  ober  bie  Dberfeite  ift  marmoriert, 
(^ine  gtoeite  Spielart  ift  burd)  lepm=*  ober  fanbfarbenen  Sftüden  unb  fdharf  babon  abgefepte 


3iafcnfrof(^,  Rhinoderma  darwini  D.  B.  3flotürItd^e  ©vö^e. 


9'Jafenfrojc^:  f^ott^jflangung  unb  S3rut:|3[Icgc. 


273 


ltnb  3e'^enft)i|en  finb  rein  tüex%  ein  langgeftrecfter  ^led  am  Xlnterf(^en!el  leui^tenb  f^tnefel^ 
^elb;  on  unb  ^auc^  finben  \id)  gelbe,  manchmal  rote  glecle,  ebenfo  feine  toeige  ober 
bläuliche  ober  ziegelrote  Sßarzenbunlte  auf  allen  buntein  ©teilen  ber  Unterfeite,  fo  ba^ 
biefe  überaus  ^kxlid)  unb  bunt  gezeichnet  erf(^eint. 

^Bürger  h^it  folgenbe^  über  ben  S^afenfrofch  in  (£rfa:h^ung  gebracht:  ^ie  ö^efchlecht^- 
reife  beginnt  @nbe  Dezember  unb  rei(^t  zi^tnlich  tief  in  ben  Januar  hinein,  ^ie  ^rut=» 
zeit  bauert  oon  ©nbe  Dezember  bi§  ©nbe  gebruar.  $8 ei  anberen  in  berf eiben  @egenb 
oorfomntenben  gröfdhen,  bereu  ©ier  unb  Qunge  fidh  int  freien  enttoicleln,  ift  bie 
fchon  int  ©ef)tentber.  h^ugt  biefe  ^erfbätung  ber  ©efi^ledht^reife  mit  ber  ^rut^flege 
Zufammen,  inbem  ber  S5rut  in  ber  lebten  ^txi  ber  ©ntmicfelung  auch  S^ahrung  geboten 
tnirb,  toa§  auf  Soften  be§  oäterlichen  Drgani^mu^  gefi^ieht;  ba§  SJtännchen  magert  infolge^ 
beffen  au^erorbentlidh  ab,  bebarf  baher  einer  langen  unb  günftigen  ^rüftigung^beriobe,  bie 
in  bie  an  Qnfetten  reidhfte  geit,  bie  grühling^monate  (in  ©ef)tember  bi§  Dezember) 
fallen  mu§.  ^ie  (Sier  merben  üom  Söeibchen  zu  mieberholten  9Jtalen  einzeln  ober  mahr^ 
fcheinlich  b^armeife  in  gtnifch^nräumen  bi§  zn  mehreren  Klagen  abgelegt,  oom  nJ?ännchen 
nach  ftattgehabter  ^Befruchtung  in  bie  SJlunbhöhle  aufgenommen  unb  abme(hfelnb  in  bie 
rechte  unb  linfe  Öffnung  be§  ^ehlfa(fe§  eingepre^t,  ma§>  fidh  folgenber  SBeobachtnng 
-erfchliegen  lä^t.  ^ie  ©ier  im  ^ierftocl  reifen  einzeln  unb  finb  baher  oon  üerfdhiebener®rö§e; 
ber  £ehlfa(f  be§  9}tännchen§  ift  anfangs  fo  !urz  unb  eng,  ba^  er  nicht  mehr  al§  zi^ei  (Sier  auf^ 
nehmen  tann,  noch  fleiner  üor  ber  erften  ^rutperiobe;  h^^^^  befteht  er  au§  einer  linten 
unb  rechten  Safche,  bie  nur  burdh  einen  fchmalen  HJlittellinie  miteinanber  in 

iSerbinbung  ftehen.  Ehinoderma  ift  monogam,  toie  fich  au§  bem  geringen  S3ergung§inhalt 
be§  ^ehlfacteS,  melcher  au^erftanbe  ift,  bie  @ier  mehrerer  SBeibchen  aufzunehmen,  unb  ber 
numerifdhen  Gleichheit  ber  Gefchlechter  ergibt,  ’^ie  Gier  finb  fehr  gro^,  enthalten  eine 
-große  SJlenge  oon  9^ahrung§botter,  fo  baß  bie  Grnährung  burdh  ben  oäterlidhen  ^ör-per 
auf  ba§  möglidhfte  eingefdhräntt  merben  !ann  unb  nur  in  ber  leßten  S^xi  ber  Gntmicfelung 
ftattfinbet.  ^m  ©tabium  mit  Oollftänbig  enttoidelter  SBrut  höngen  bie  Größenüerhältniffe 
be§  ^ehlfadeg  bon  ber  Einzahl  ber  barin  enthaltenen  gungen  ab  unb  toaren  bei  einem 
SJtännchen  mit  14  jungen  20,5  mm  in  ber  Sänge,  15,5  mm  in  ber  ^Breite  unb  8 mm  oon  ber 
:3^üdfem  zur  SBaudhfeite.  ©eine  gormloirb  burdh  Söiberftänbe,  bie  fidh  \^^xxex  Slu^behnung 
entgegenftellen,  bebingt,  unb  ift  baher  am  fauche  runbli^,  am  Sftüdlen  bagegen  unter  bem 
Ginfluß  ber  SSirbelfäule  ber  Sänge  nach  eingebuchtet,  alfo  bon  nierenförmigem  Ouerfdhnitt; 
ex  füllt  bie  Söeidhen  böllig  au§,  reicht  fogar  noch  bi§  z^^^  Sftüdtenhaut  unb  fenbet  nach  born 
^inen  befonberen,  unpaaren  ^ehlmu^fulatur,  melcher  bon  einer  runblidhen 

5lu§bu(htung  be^  ^eplfadle^  felbft  noch  übermölbt  mirb.  Gine  SBertoadhfung  be§  ^eplfacie^ 
mit  ber  §aut  unb  SJluSlulatur  ift  im  allgemeinen  nicht  zu  beobachten;  nur  mit  ber  ^audhbedte 
.lin!^  unb  rechte  bon  ber  SJtittellinie  finbet  eine  foldhe  ftatt,  unb  ztuar  burdh  ein  breitet,  aber 
ungemein  bünneS  18anb,  melche^  außer  ziemlich  bielen  quergeftreiften  3Jlu§!eln  ein  SBlut^ 
^efäß  unb  einen  9Zerb  enthält,  ^urdh  bie  5lu§behnung  be^  ^ehlfacleg  toerben,  noch  mehr 
■üB  Ütumpfmu^tulatur  unb  Gingetoeibe,  bie  Spmphfädle  unter  ber  §aut,  namentlich  ber  be§ 
IBaudhe^,  beeinträchtigt.  S^adh  bem  5lu§fchlüpfen  ber  Si^ttQen  ber!leinert  fich  ^ehlfacf, 
unb  zü)ar  bürfte  bie  9ftüdbilbung  innerhalb  4—5  SSochen  bor  fidh  ©dhluffe  bleibt, 

uadhbem  bie  feitlidhen  5lulfacfungen  unb  ber  borbere  unpaare  Sipfel  berfdhtounben  finb  unb 
hex  ^ehlfadl  nach  bem  5lu^fchlüpfen  ber  leßten  Qungen  zufammengef allen  ift,  bon  biefem 
uunmehr  ein  fleine§,  oblonge^,  fdhuppenartige§  Gebilbe  übrig,  ^ie  5lu§behnung  be§ 

^Cierleöcn.  4.  Slufl.  IV.  Söanb.  18 


274 


3.  Drbnung:  f5xofcI)lur(I)e.  ©ngmäuler. 


^e'£)Ifatfe§  ift  eine  lebigüdE)  mec^anifdje,  unb  djre  llrfQd}e  ift  ber  anmätjlid^  t)erflär!te  ^rud, 
tneli^er  t)on  ben  ©lern  unb  f;päter  uon  ber  ®rut  au^gel^t,  bie  Ur[ad^e  ber  S^üdbdbung  ift  bie 
©lafti^ität  be^  ^inbegemebe^  ber  Mjlfadtnanb.  “^^ie  jungen  bleiben  im  ^e'^Ifad  big  ^um  ©nbe 
ber  ^ermanblnng;  ber  O^uberfc^inang  mirb  noc^  im  M)Ifac!  bollftänbig  rüdgebilbet.  ®ie 
Qimgen  geigen  fd^on  im  ^et)Ifad  monnigfattige  unb  lebhafte  Färbungen  unb  bie  c^ara!teriftifd}e 
3eid)nung,  mie  fie  ben  ©rmad^fenen  gufommt.  Qn  ber  erften  §älfte  ber  ©ntmidelung,  bie 
bei  bem  ©rfc^einen  ber  ^orberegtre.mitäten  abfd)Iie^t,  gel}t  bie  S5rut  feinerlei  ^egie'^ung 
gur  SBanb  be^  ^e'^Ifade^  ein,  in  ber  gtneiten  bagegen  reicht  ber  Dotter  nid^t  me'^r  au§,  bie 
jungen,  bie  bi^^^er  regellos  im  ^e'^Ifad  angepuft  tnaren,  orbnen  fi(^  nunme'^r  fo  an,  bag  i'^re 
S^tüdenfläd^e  irgenbeir^em  Seite  be§  ^e'^Ifadeg  anliegt;  fie  liegen  baljer  in  gtnei  ©d^id^ten, 
bie  einen  an  ber  ^aud^feite,  bie  anberen  an  ber  dtüdenfeite  be§  ^el}tfade§,  mit  ber  35aud^^ 
fläd)e  einanber  gugemanbt.  tritt  nun  guerft  burd^  ben  Sftuberfd^mang  unb  bie  §interejtremi== 
täten,  bann  burd^  bie  dtüdenfläd^e  ber  jungen  eine  fefte  ^erftebung  mit  bem  ^e^Ifad  ein, 
unb  bie  ©rnä^rung  mirb  burd^  ben  augerorbentlid^  blutreichen  ^ehlfad  bemerfftelligt.  Sie 
gungen  berlaffen  ben  S3rutfad  eingeln  (meil  ihre  ©nttnidelung  ungleich  tueit  borgefchritten 
ift,  g.  $8.  finb  bie  ber  blutreicheren  dtücf feite  be§  ^ehlfade^gugef ehrten  etma^  meiter  enttnidelt 
al§>  bie  an  ber  ^auchfeite  gelegenen)  burch  bie  beiben  Zugänge  in  bie  Sltunbhöhle,  m eiche 
feht  au^behnbar  finb,  unb  gmar  friechen  fie  felbft  au§,  tnobei  fie  burch  mellenförmige  Be^ 
megungen  ber  S5auchmanb  unterftüht  merben;  bagegen  ift  bie  SJtugfuIatur  be§  S!ehlfade§ 
nicht  einmal  imftanbe,  nicht  befruchtete  unb  baher  fich  nid)t  entmidelnbe  (^er  au^  bem  ^ehlfad 
gu  entfernen.  Sie  §aut  ber  H'aulquabhen  geichnet  fich  ^^^^h  ba^  fehlen  eine^  Oberhaut^ 
chen^  (burch  melche  bie  abforbierenbe  Sätigfeit  ber  §aut  erfchmert  mürbe),  burch  bie  frühe 
©ntmidelung  ber  §autbrüfen  au§,  me^hcdb  Bürger  für  bie  3^it  be§  ^lufenthalte^  im  ^ehl^ 
fade  eine  nicht  blu^  ernährenbe,  fonbern  auch  uu^fcheibenbe  Sätigfeit  ber  §aut  onnimmt. 

Über  ba§  greileben  be^  0chnabeIfrofche§  unb  ba§  ^lu^fchlühfen  ber  gungen  laffen 
mir  trefft  nunmehr  felbft  gu  SBurte  fommen:  ■ 

„3Iuf  fchmalen  $faben  manb  ich  mühfam  gmifchen  mädt)^ 

tigen  blütenbefäten  guchfienbäumen,  ftachligen  Sragänen  unb  Sianengemirren  mit  abem 
teuerlichen,  langen,  roten  SSIütengloden  hiuburch;  einige  refhe!table  SKoIf^fhinnen,  bie  ich 
auf  SSüfchen  behaglich  fich  founenb  überliftete,  fomie  berfchiebene  abenteuerlich  au^fchauenbe 
gnfeften,  gu  benen  fich  '^üh\6)tx,  bunügegeichneter  grofch  ber  ©attung  Paludicola, 

ben  id)  unberfehen§  auffcheud)te,  hmgugefellte,  hutte  ich  SSeute  fchon  in  Sicherheit 

gebracht,  al§  ich,  eben  im  begriffe,  ein  fd}äumenb  bergab  fliegenbe^  Sßilbmaffer  auf  gebred}^ 
lichem  Stege  gu  überfchreiten,  ben  ^lid  h^ö|Iid)  auf  ein  fleineö,  faum  gentimeterlangeg 
gröfchchen  gebannt  fühle,  melche^,  hellbraun  bon  garbe  unb  mit  einem  langen  mahrljaften 
Stüffel  berfehen,  auf  einem  über  ben  Strubel  hiuauöragenben  Steine  grabitätifdh  bafi^t. 
öautlog  nähere  ich  ^uriofum  unb  jeber  Sfteft  bon  fdhminbet  — ba  bor  mir 

fi^t  ein  leibhaftige^  Rliinoderma  darwini;  — ein  huftiger  ©riff  ber  bom  gagbfieber  gitternben 
ganb  — unb  id}  hulte  triumüht^^^nb  bie  !oftbare  Sßeute.  SBar  id)  auf^  ©eratemol)! 
in^  ©rüne  hineingelaufen,  fo  mar  bie  3Jlarfchrid}tung  bon  nun  an  borgegeid}net;  e§  galt 
bem  SSafferlaufe  möglidjft  meit  gu  folgen,  um  und}  meiteren  Sdjuabelfröfdjen  gu  fudjen. 
geh  mad}te  aifo  rafdE)  mein  gufammenlegbareS,  an  ben  ^anbftod  anfehraubbare^  giletneh 
Üar  gum  gange,  unb  aufmärt^  ging  e^  über  Stein  unb  Stod,  mandjmal  and)  big  meit  über  bie 
Shiöd}el  burdjg  SSaffer.  Sod}  hatte  id}  bie  (Genugtuung,  meine  3}lühe  reid}Iid}  belohnt  gu  fehen. 

„Sem  erften  gunbe  folgten  fd}nen  anbere.  S3alb  hier  unb  balb  bort  fal}  id}  bie  mingigen. 


9?ajen:frojc^:  unb  ©efangenleben. 


275 


§ierM}en  ®e[(^ö^fe  bom  Ufer  be§  unb  bon  im  SSaffer  liegenben  ©teinen  unb  $8aum^ 
äften  mit  mädjtigem  ©a|e  bem  naffen  (Element  pftreben,  unter  beffen  Dberfläc^e  fie 
|)lumf?fenb  berfc^manben,  um  mit  eilfertigen  Ü^uberftögen  fic^  auf  bem  ©runbe  unter  ©teinen 
ober  unter  bem  ou^getiöpen  Ufer  §u  berbergen,  mag  it)nen  inbeffen  gemö'^ntid}  menig  ^alf, 
benn  auf  bem  befc^ränUen  Terrain  — bag  SSac^bett  mar  feiten  über  1 m breit  — entgingen 
nur  menige  meinem  9^e|e.  2Ug  id^  enblic^,  nac^bem  ic^  ein  guteg  6tüd  bergauf  prüdgelegt, 
einegteilg  aug  g^^twangel  unb  anbernteilg  aug  ^rmübung,  ba  bag  S5a(^bett  immer  mel)r 
unb  me'^r  ben  ©'^uralter  einer  gelgllamm  annaljm,  ben  Diüd^ug  anptreten  ge^mungen  mar, 
ber  mid^  balb  mieber  §u  bem  SBalb^fabe  ^urüdbrad^te,  ba  ^atte  40  ©tüd  biefeg  inter^ 
effanten  Surd^eg  in  meinen  6ammelbe'^ältern,  Heine  unb  groge,  braune  unb  grüne.  SSie 
mir  bemer!engmert  erfd^eint,  fanb  id)  alle  unmittelbar  am  ober  im  Sßaffer,  fein  eingigeg 
(Sgemblar  erinnere  id^  mic^  aud^  nur  1 m meit  baüon  entfernt  beobai^tet  gu  '^aben,  mcg^alb 
id)  feinen  5Inftanb  nel^men  möd^te,  bag  ^ierd^en  alg  ed^ten  Sßafferlurd^,  etma  unferem 
grünen  SBafferfrofd^  in  ber  ßebengmeife  öergleid^bar,  angufbrec^en,  mogu  au(b  bie'6i(ber^ 
beit,  mit  ber  eg  ficb  felbft  im  fd^nellfliegenben  SBaffer  bemegt,  entfd^ieben  aufforbert. 
©ein  Element  ift.  allerbingg  ni(bt,  mie  beim  Sßafferfrofd^,  bag  ftebenbe  SSaffer  ber  S^eidf)e 
unb  ^ad^en  im  flai^en  ßanbe,  fonbern  eg  finb  bieg  bie  fliegenben  fleinen  ©emäffer  ber 
fd)attigen  $8ergmalbungen. 

„©d^on  in  ben  erften  Sagen  ber  ©efangenfc^aft  gingen  fie  unbebenfli(^  ang  gütter, 
inbem  fie  bie  i^nen  gereid)ten  fliegen  unb  ©d^aben  fofort  mit  Ungeftüm  attadtierten  unb 
im  ©brunge  nadb  grofd^art  ,erbafd)ten,  mobei  i^nen  rnerfmürbigermeife  ber  öorftebenbe 
©(bnabel  nid)t  binberli(b  gu  fein  f(bien.  ©inen  befonberg  boffierli^en  31nblid  gemäbrte  eg, 
menn  eing  bon  ben  menigen  gang  jungen,  gentimeterlangen  Sierd^en  über  eine  minbefteng 
ebenfo  gro^e  ©(^abe  Verfiel,  allerbingg  nur,  um  fie,  faum  an  bem  günglein  angeleimt,  au(b 
glei(b  mieber  mit  heftigen  ^Ibme^rbemegungen  bon  fid^  gu  fd^Ieubern.  Siefeg  SJ^anöber  fab 
übrigeng  auch  bei  großen  Sieren  oft,  benen  moI}I  au(^  bie  ungemo^nten  ^erfe  ni(^t 
,munbgered^t‘  einge^en  mollten.  S[Rein  §aubtintereffe  aber  manbte  fid)  balb  einem  großen 
©jemblar  beg  bellrüdigen  Sbb^^  P/  beffen  jeglid^eg  natürliche  3Jtah  bon  SSohlbeleibtbeit 
überfihreitenbeg  ©mbonüoint  ^aterfreuben  für  bie  allernädjfte  '^txi  gu  ütohb^g^mn  fihien. 
^on  allen  ©eiten  beferen  erfchien  bag  Sier  unförmlid^,  mie  gemaltfarn  aufgeblafen.  Sie 
gange  Unterfeite,  bon  ber  Unterlippe  big  gum  Elfter,  mar  ballonartig  aufgetrieben  unb  bie 
glanfen  berartig  auggebucptet,  bag  bag  Sier,  bon  oben  betrachtet,  faft  fo  breit  alg  lang  erfchien. 
Sebenfallg  hatte  eg  fchon  bor  geraumer  Qeit  eine  Portion  befruchteter  ©ier  in  feinem  ^ehl= 
fad  geborgen,  unb  bie  ^^achfommenfcpaft  mar  an  ber  treuen  ^aterbruft  bereitg  big  gu  bem 
fünfte  gebiehen,  mie -bag  luftige  ©5egappel,  melcheg  bon  Seit  gu  ^exi  ben  bäterlichen  Körper 
burchmogte,  bermuten  lieg,  bag  ihre  Sßiebergeburt  in  nächfter  ermarten  ftanb.  Ser 

hoffnunggbolle  Sulber  mürbe  baper,  gmedg  forgfamer  Übermachung,  in  einem  fleinen,  etma 
gentimeterhoch  mit  SSaffer  angefüllten  ©laggefäge  ifoliert,  unb  er  lieg  bie  auf  ihn  gefegten 
©rmartungen  nicht  lange  unerfüllt.  S^^ach  menigen  Sagen  bemerfte  ich  SJ^orgen  beg 
23.  gebruar  hier  lebenbe  Kaulquappen  im  SSaffer  beg  Qfoliergefägeg,  melche  ben  ^ater 
munter  umfchrnammen.  Qh^e  Sänge  betrug  gmifcpen  15  unb  17  mm  bei  ca.  8 mm  Seibeg= 
länge;  brei  bon  ihnen  patten  bereitg  frei  bemegliche  ^orberbeine,  beutlich  auggebilbete  Sorfo^ 
lateralfanten  (Sänggfanten  beg  Sf^üdeng),  eine  ftarf  prominente,  gugefpigte  Oberlippe  unb 
margige  §aut,  äpnelten  aifo  fchon  giemlid^  bem  fertigen  Siere,  mäprenb  bie  bierte  Ouappe 
noch  ein  primitibereg  Sarbenftabium  geigte,  inbem  ber  gefamte  Körper  big  auf  ©chmang 

18* 


276 


3.  Orbnuug:  ^rofd^1ur(^^e.  g’amilie:  ©ngmäuler. 


unb  Hinterbeine  nod)  Don  einer  eiförmigen,  glatten,  burd)fid)tigen  Sarbentjütle  umgeben 
ioar,  burc^  meld)e  aber  bie  bereite  toeit  entmidetten  ^orberbeine  beutlid)  l^inburd^fr'^ienen. 
^ie  gmrbung  mar  noc^  menig  bifferen^iert  unb  mar  oben  braun  unb  unten  grau;  bei  ben 
brei  meiter  entmicfelten  ©tüden  berüef  eine  gellere  ertjabene  9f^üdenmitte^inie  über  ^o^f 
unb  Sf^üden.  Saufe  be§  ^age§  gab  ba§  ^atertier  noc^  meitere  brei  £luab^:)en  Don  fic^, 
unter  benen  fid)  nur  ein  meiter  entmidelteg  ©tüd  mit  freien  ^orberbeinen  befanb,  unb  lieg 
babei  oft  feinen  eigentümlid}en  ^ieblaut  ^ören,  mit  bem  e§  bie  9^ad^!ommenf(^aft  oielteidjt 
begrügen  moHte,  mie  bie  Henne  mit  itirem  ©adern  ba§  frifc^  gelegte  ©i.  fe|te  nun,  ba 
ba^  SBaffergefäg  einftmeilen  für  bie  fieben  Ouab^Jen  referüiert  bleiben  foHte,  ba§  ^ier 
näc^ft  für  einige  ©tunben  in  ein  trodene^  ©elag,  jugleid)  um  p fe'^en,  ob  e§  bort  auc^  o^^ne 
SSaffer  mit  ©ebären  fortfa'^ren  mürbe.  StB  ba§  bann  nid^t  gefd^a^,  fegte  id^  e§  mieber 
fbät  abenb§  in  eine  S5Ied)büd^fe  mit  etma§  Sßaffer.  ^ort  ^jaufierte  ba§  ^ier  nod;  bB  pm 
Scacgmittag  beg  folgenben  ^age§.  ©rft  bann  bemerfte  id^  mieber  ^^löglidg  §mei  nodg  nid^t 
meit  entmidelte  Saroen,  beren  S5orberbeine  nodg  Don  ber  burd^fidgtigen  HüHe  eingefdgloffen 
maren,  unb  am  f^äten  Stbenb  gefeilte  fid^  ngnen  nodg  eine  britte  ebenfoldge  gin^u.  SIm 
anbern  SJlorgen  bemerfte  icg  §mei  bereite  megr  bem  au^gebilbeten  3^iere  ägnelnbe  Sarben 
mit  freien  oorberen  ©jtremitäten  im  Söaffer,  aber  fie  maren  tot  unb  erfd^ienen  f(^on  etma§ 
^ mazeriert,  ^a^  S5atertier  mar  nun  fi^on  mieber  mertlid^  fd^Ianfer  gemorben,  unb  fein  Seib 
geriet  nid^t  megr  fo  gäufig  mie  ^ubor  in  bie  ftürmifd^e  gabl^elbemegung.  S3B  nad^mittagg 
um  2 Ugr  erfolgte  nid^B,  bann  aber  fam  idg  gerabe  aB  Slugen^euge  gin^u,  mie  mieber  eine 
Ouabb^  au§  bem  üäterlid^en  SJtunbe  langfam  gerborquoll,  um  bann  in  gefrümmter  Haltung 
p S3oben  be§  ©efäge§  p finfen,  mo  fie  nad)  einiger  Qtit  munter  p fd^mimmen  begann, 
^er  ©eburBaft,  menn  man  biefen  Slu^brud  gier  anmenben  barf,  fd^ien  fid)  fegr  glatt  unb 
anfd^einenb  fd^merglog  für  ben  Später,  ogne  3nanf;|:)rucgnagme  einer  befonberen  SBegem 
tätigfeit,  etma  feiten^  ber  S5au(gbreffe,  erlebigt  p gaben.  ©§  fönnte  mögt  fein,  bag  ber 
Später  ficg  babei  übergaugt  t)orgerrf(genb,  menn  nidgt  gän^Iid^,  gaffib  bergält,  inbem  ber 
funge  ©grögling  fi(g  ja  bur(g  ©igenbemegungen  in  ben  bäterlidgen  SJ^unb  begeben  unb 
fobann  au§  bemf eiben  ben  SluSmeg  forcieren  fönnte;  ober  aber  ber  Später  entlebigt  fi(g 
burd^  eine  SIrt  bon  S5re(gbemegung  ber  97a^fommenfd^aft,  eine  SInnagme,  bie  ja  audg 
gemiffe  triftige  gggfiologifcge  ©rünbe  für  ficg  p gaben  fcgeint.  ©I  erfolgten  bann:  am 
©gätnacgmittag,  am  SIbenb  unb  am  anbern  SJlorgen  nodg  je  eine  Sarbe,  babon  eine  mit 
bereiB  freien  S5orberbeinen;  bie  legte  fanb  idg  tot  bor.  ^er  Später,  ber  ficg  nunmegr  mieber 
bollenb^  feiner,  bem  männlicgen  ©efdglecgte  eigentümlid)en  fdjianfen  ©eftalt  erfreute,  fgie 
bann  nocg  eine  pfammengeballte,  gmeifelgafte  ©ubftan^  au§,  bie  icg  aB  eine  SIrt  bon 
^nbSgedg,  beftegenb  au§  ben  Hauten  unb  ©ntleerungen  ber  S^acgfommenfcgaft,  beuten  p 
müffen  glaubte,  unb  macgte  ficg  bann  mit  grogem  ©lan  über  eine  igm  angebotene  gliege  ger, " 
mägrenb  igm  mägrenb  ber  ©ebärgeriobe  Muttertiere  fcgeinbar  gar  fein  Qntereffe  abgenötigt 
gatten,  ©r  mürbe  nun  mieber  p ben  übrigen  Vieren  in  ben  grogen  S3egälter  gefegt,  nacgbem 
er  fomit  in  3%  Sagen  13  lebenbe  unb  3 tote  S^acgfommen  pr  föJelt  gebradjt  gatte.  S)rei 
ber  am  meiteften  entmidelten  Ouaggen  maren  perft  geboren,  ^mei  ebenfolcge,  melcge  ergebe 
lid)  fgäter  folgten,  famen  bielleicgt  infolge  bon  S5erfgätung  tot  ober  fterbenb  pr  SBelt. 
Slucg  ba§  plegt  geborene  ©tüd  fam  aB  Seicge  gerbor.  Sie  grögten  Sgrben,  beren  Sänge 
19  mm  bei  9 mm  9iumgflänge  betrug,  fomie  aud)  bie  fleinften,  beren  ©efamtlänge  gegen 
15  mm  mag,  befanben  ficg  in  einem  grimitiberen  ©tabium,  in  bem  bie  Sßorberbeine  nod; 
nid)t  frei  bemeglidg  finb  unb  ba§  Sier  nocg  einen  ed}ten  Sarbentggu§  barftellt,  bagegen 


Veränderlicher  Stummelfu^. 


9?afenfro[d).  SSerönberlic^er  0tummeIfu^. 


277 


tülefen  bie  om  tüeiteften  enttnicfelten  £l,ua:ploett  mittlere  Sängen  öon  ca.  17  mm  auf,  bet 
ca.  8 mm  Ü^um^flänge.  ^ie  Seben§bauer  ber  ^aulquabb^n  betrug  leiber  in  allen  güHen 
:^öc^ften§  einige  3::age,  mie  ic^  glaube,  lebiglic^  infolge  totalen  SJ^angeB  an  geeigneter 
rung,  nic^t  infolge  un^eitiger  Geburt,  ^a  biefeg  ^atertier  ba§  einzige  trächtige  3Jtännd^en 
unter  einer  größeren  ^tnga'^I  p fein  fc^ien  — fbäter  fanb  ic^  allerbing^  in  bem  nur  toenig 
aufgetriebenen  ^e'^Ifad  eine§  grünen  SJtännc^en^  noc^  fünf  Heinere  Duabb^n  — , mäbrenb 
ic^  bagegen  ben  Seib  faft  aller  innerlich  unterfud^ten  Sßeibi^en  brall  mit  @iern  gefüllt  fanb, 
bie  bB  p 4 mm  im  längften  ^urd)meffer  ma|en  unb  ba§  Volumen  ber  ©ingetoeibe 
beträchtlich  rebu^iert  tjatten,  fo  bermutete  idh,  bag  bie  ^aubtlaichpit  no(^  beborftänbe. 
äJteine  Hoffnung,  menigften§  einige  menige  ber  fo  überaus  fdhmuden  (Schnabelfröfdhe  lebenb 
nach  §aufe  p bringen,  follte  unerfüllt  bleiben,  bie  halb,  namentlich  mä^renb  be§  §afem 
auf  enthaltet,  fich  rabib  fteigernbe  ^robenbi^e  räumte,  bielleidht  im  herein  mit  ben  um 
getoobnten  Seben^bebingungen,  halb  grünblidh  unter  ben  prlii^en  unb  garten  ^ergquell^ 
betoobnern  auf,  unb  aB  mir  bag  ©nbgiel  unferer  langen  5lu^reife,  einen  mejifanifcbcn  §afen 
an  ber  bogififcben  ^üfte,  erreii^t  batten,  fegnete  auch  mein  le|te^  Ehinoderma 

3u  ben  bei  meitem  bunteften  gröfdhen  unter  ben  ©ngmäulern  geboren  bie  im  mittleren 
unb  füblidhen  Slmerifa  berbreiteten  fleinen  frötenartigen  Atelopus-^rten,  bon  benen  etma 
20  Wirten  befannt  gemorben  finb.  S5ei  ihnen  finb  ©dhlüffelbeine  borbanben,  bie  Sftabem 
fchnabelbeine  nicht  nadh  bmten  gerichtet,  bie  ^ubille  ift  bJ^ngöntal,  bie  elli|)tifch;  ba§ 
bem  ^ruftgürtel  borne  in  ber  TOttellinie  angelagerte  Omosternum  feljlt,  unb  ebenfo  lä^t 
ber  (SJaumen  irgenbmelche  Duerfalten  bermiffen.  ift  ferner  meber  ein  Trommelfell  gu  be^ 
merfen,  noch  fommt  e§  gur  3lu§bilbung  boit  gaftfdheiben  an  gingern  unb  bie  bei  ben 
berfchiebenen  Wirten  burch  mehr  ober  meniger  entmicfelte  ©dhmimmbäute  berbunben  finb. 
Atelopus  nigricans  Wgm.,  ber  „fchmärgliche  (Stummelfu^",  ber  feinen  Gattungsnamen  mit 
Unrecht  trägt,  ba  bie  ^nnengebe  bei  ihm  mie  bei  bielen  anberen  Slrten  moblentmicfelt  ift, 
ift  ein  gröfchlein  bon  menig  über  3 cm  Gefamtlänge  mit  abgerunbeter  ©chnauge  unb  menig 
entmiclelten  0chmimmbäuten  gmifchen  ben  geben.  Tie  fchmarge  Grunbfarbe  trägt  ober^ 
feitS  gelbe,  unten  fcharlachrote  f^lecfe;  auch  §anb»=  unb  gu^flädhen  finb  fcharlachrot.  gur 
^aarungSgeit  laffen  beibe  Gefchlechter  unfereS  grofcheS,  mie  ^ubgett  mitteilt,  einen  Sftuf 
erfchallen,  ber  auS  gmei  bellen  Glocfenflängen  unb  einem  barauffolgenben  langgegogenen, 
abfteigenben  Triller  beftebt.  gu  biefer  geit  ift  biefer  Atelopus,  fonft  ber  langfamfte  unter 
ben  gröfchen,  lebhaft  unb  überaus  fcheu:  er  fchmimmt  gmifchen  ben  Grashalmen  fchnell 
umher,  Hettert  em^or  uüb  fingt  fein  Sieb,  oerfchminbet  aber  bei  ber  geringften  ©törung. 
Tie  @ier  merben  eingeln  in  feidhte  S^tegentümbel  mit  grafigem  Grunbe  gelegt,  fchmimmen 
an  ber  Dberflä^e  beS  SßafferS  unb  finb  ftar!  bunfel  gefärbt;  auS  ihnen  f^lühfen  fchon 
faum  24  0tunben  nachb^i^  bie  ^aulquahh^n  äuS.  — TaS  niebliche  Tierdhen  bemobnt 
^araguah,  Uruguat)  unb  5lrgentinien. 

©ine  größere  5lrt,  ber  ^eränberliche  0tummelfu|,  Atelopus  varius bie 
fidh  burdh  gro^e  9Jtannigfaltig!eit  in  ber  gärbung  ber  Dberfeite  auSgeidhnet  unb  in  TOttel^ 
amerüa  unb  Kolumbien  nicht  feiten  gu  fein  fdheint,  ift  auf  unferer  garbentafel  bargeftellt. 

gmei  merlmürbige  fübamerüanifdhe  ©ngmaulfröfche  follen  fdhliepch  menigftenS  ge=* 
nannt  merben;  eS  finb  bieS  bie  beiben  Wirten  Dermatonotus  muelleri  Blgr.  unb  Stereo- 
cyclops  incrassatus  Gope,  bie  in  hohem  Grabe  ihrer  befonberen  ©rnöbrungSmeife  angeha|t 


278 


3.  Drbnung:  f^ainilie:  (Sngmäuler. 


finb.  $8ei  D.  muelleri  ftnb  in  ber  bünnen  ^')aut  be^  fRüden^  riefige,  bidjtgebrängt  fte'^enbe 
Prüfen  eingelagert,  bie  eine  an  ber  £uft  erl)ärtenbe  unb  eine  STrt  ganger  bilbenbe  milchige 
glüffigfeit  abfdjeiben.  tiefer  fRucfenbanger  fdjeint  q1§>  ©d}u|  gegen  bie  Eingriffe  ber 
l)aften  tomiten  entftanben  §u  fein,  bon  benen  fic!^  ber  grofd}  ernätirt;  b.  fanb 

im  äRagen  eine^  einzigen  ermadjfenen  Stieret  nid)t  weniger  al§  386  ^trbeiter  unb  17  SDrieger 
einer  ^ermitenart.  5luc§  Stereocyclops,  ber  fic^  in  gleid^er  Söeife  ernätjrt,  '^at  einen  fold^en 
Otüdenbanjer,  augerbem  umgibt  al^  meiterg  Sc^u^einric^tung  ein  fnöc^erner  S^ting  bie 
§orn'^aut  be§  Stuge».  ^iefe§  meitmäulige  unb  furgbeinige  ^ier  ift  in  ^rafilien  unb,  mie 
borgenannte  ^rt,  in  ^aragua^  gefunben  morben. 

2(uc^  ein  anberer  fleiner  ©ngmaulfrofc^,  Brachycephalus  ephippium  S^ix,  bie 
genannte  ©attelfröte,  eine  ^emo^nerin  bon  ^rafitien  unb  ©ua^ana,  ^at  einen  ganger; 
biefer  be[te^t  aber  l)ier  au§  einer  Inöc^ernen  Patte,  bie  mit  ben  ^ornfortfä^en  beg  gmeiten 
bi§  fiebenten  9ftüdenmirbeB,  aber  auc^  mit  ber  barüberliegenben  §aut  feft  bertoac^fen  ift. 

^ur(^  ^tump^eit  i()reg  ßeibe^  geic^net  fid^  bor  anberen  ^nge'^örigen  biefer  gamilie 
bie  ©attung  ber  ^urgfö^ife  (Breviceps  Merr.)  au^,  bie  im  ru^enben  ^i^ftobe  einem 
©ummiballe  ci^^nüc^er  aB  einem  grofi^e  gu  fein  fc^einen.  ©ie  ^aben  in  il)rem:  überaus  !räftig 
entmidelten  löruftbeingürtel  fomo:^!  ein  ^aar  ftarfer  ©c^Iüffelbeine  at§  au(^  befonberS  ein 
$aar  gang  auffaHenb  berbreiterter,  beitförmiger  9fiabenfd)nabetbeine.  ^a§  ^rommetfetl  ift 
berftedt,  unb  ber  5tugenftern  ftellt  ein  tiegenbeS  ©irunb  bar;  tiefer ^ unb  ©aumengäl^ne 
fe'^Ien.  ^ie  Sixn<^e  ift  lang  ^eiförmig,  giemti(^  i^rer  gangen  5tu§be:^nung  nad^  am  @runbe 
feftgemad^fen  unb  l)at  ni(^t  bie  tjinteren  §örner,  metd^e  bie  unferer 

Söafferfröfd^e  au^geid^nen.  5Iud^  im  @erif)b2“"ftnben  fid^  befonbere  ©igentümtid^leiten. 
28ie  ©tanniu§  nad^getoiefen  ^at,  befielet  infolge  ber  -^erfd^melgung  be§  erften  unb  gmeiten 
fomie  be§  neunten  unb  geinten  Söirbet^  ba^  Sftüdgrat  nur  au§  a^t  SBirbetförl^ern..  ^eb^ 
barb  fanb  bei  bem  ©übafritanifd^en  ^urgfo^f,  Breviceps  verracosus  L.,  ben  ^reugbeim 
mirbet  mit  bem  ©tei^ein  bermad^fen,  beim  ÜRünnd^en  bie  beiben  3^leren  miteinanber 
berfd^motgen  unb  ebenfo  bie  3lugfü:^rung§gänge  ber  beiben  §oben  gu  einem  eingigen  ^anat 
bereinigt.  SRan  lennt  au^  biefer  Gattung  brei  Strten,  bie  ben  ©übmeften,  ©üben  unb 
©übo.ften  bon  ^früa  bemol^nen. 

2)er  Dftafrüanifd^e  ^urgtoj^f,  Breviceps  mossambicus  Ptrs.,  ben  mir  at§  ^er== 
treter  biefer  abenteuerlichen  ©attung  au§mät)len,  ift  ein  überaus  gebrungen  gebauter  ^rofch 
mit  f ehr  furgem  ^opfe,  faft  -ptuttem  ©efidtit^teile,  beffen  ©dhnauge  !aum  etma§  borfbringt, 
Heiner  3Raulfl)alte  unb  mä^ig  großen,  nadh  born  gerid)teten  klugen,  ©eine  ©liebma^en  finb 
fehr  furg,  fteden  big  gum  Ellbogen  unb  ^nie  in  ber  allgemeinen  ^örberl)aut  mie  in  einem 
©ade,  finb  aber  tro|bem  fräftig  auggebilbet.  ^ag  §interbein  trägt  an  ber  gu^murgel  eine 
fehr  groge,  am  freien  Dianbe  mefferförmig  gugefd)ärfte,  fchaufelartige  ©räbfchmiele.  ^on 
ben  nächften  ^ermanbten  unterf^eibet  fid}  biefe  ^rt  burdh  ih^^^  f^^ft  ötcttte  ^örperhaut, 
bie  auf  bem  9^üden  eine  fdjmu^ig  rotbraune,  an  ben  ©eiten  eine  gelbbraune  gärbung  geigt 
unb  einfarbig  ober  berfchiebenartig  fc^marg  gefledt  fein  fann.  Qmmer  gietjt  eine  fdjiefe, 
fchmarge  ^inbe  bom  5luge  nad)  unten- unb  hinten  hinab;  ein  großer,  fdjmarger  ^ehlfled 
giert  bie  fd}mu|ig  mei^e  Unterfeite,  ^ie  ^örbergrö^e  beg  ^iereg  beträgt  5 cm. 

S®.  ^eterg,  bem  mir  bie  ^enntnig  biefer  51rt  berbanfen,  begegnete  bem  fonberbaren 
grofdje  guerft  (Snbe  ^egember  1843  auf  ber  fleinen  Snfel  SRopambique,  mo  bog  ^ier 


Dftafri!ani[c^er  I'urä!o|3f. 


279 


toä'^renb  be§  9^egen§  in  unge'^eurer  5ln^d}l  an§>  ber  @rbe  '^erborlant  unb  nad^'^er  ebenfo 
plö^lxä)  lieber  öerfc^tnanb.  ®er  ^urgfo^f  tvax  fe'^r  unbePflid^  unb  !onnte  nic^t  :^ü|)fen, 
fonbern  belegte  fid^  nur  fe'^r  langfam  fried^enb.  (Bpätex  fanb  ii)n  2Ö.  ^eter^  bei  ©ena  ouf 
bem  gepianbe,  unb  neuere  Sfieifenbe  erbeuteten  il)n  an  ben  gtüffen  ©ambefi  unb  ^onba. 


DftafriJanifd^e  ©ngtnaulf vofd;e:  1 DftafrtJantfd^er  Äursfopf,  Breviceps  mossambicus  Ptrs.,  2 SKarmonertcr 
^ertelfrpfd^,  Hemisus  marmoratus  Ptrs.,  3 Phrynomahtis  microps  Ptrs. 

©eit'^er  ift  er  aud^  in  ©übtneftafrifa,  atlerbing^  §iemli(^  feiten,  gefunben  tüorben.  ^er 
gon^e  Ban  be^  Sereg,  ba§  enge  SJlauI,  bie  ^orm  ber  langen,  fepgetoad^fenen 
ge'^Ien  aller  3äl)ne,  ber  tneite  3Jtagenjadt  laffen  mit  ©i^er^eit  barauf  fd^Iiepen,  bap  ber 
£uräfof)f  ein  ^ermitenfreffer  ift,  abgleii^  mir  über  feine  £eben§meife  noä)  feine  unmittel=' 
bare  Beobad^tung  ^aben. 


280 


3.  Dtbnung:  f^rofd)Iiird)e.  ^amiHe:  (Sngmäuler. 


^en  ^ur§!öpfen  nal)e  t)erli:)anbt  ftnb  bte  ^exlel\xö\dje  (Hemisus  Gthr.)\  tvle  jene 
auf  ba§  feftlänbifc^e  Slfrifa  befc^ränft  unb  an  ber  \px^en  ober  feilförmtg  borfbringenben 
©djuau^e  foioie  ben  in  fet)r  f-bi|em  ^infel  nad)  hinten  gerichteten  S^abenfchnabelbeinen, 
bie  nie!  bünner  unb  länger  finb  al§  bie  ©d)lüff elbeine,  gut  fenntlidh.  ^ie  ^u^ille  ift  fenf^ 
red)t;  bie  Smo^e  breiedig,  nadh  born  berbreitert;  ba§  3:!rommeIfen  fe^It,  ebenfo 
l^aut  unb  SSruftbein. 

^er  SJlarmorierte  f5er!elfrof(^,  Hemisus  marmoratus  Ptrs.  {Wb.,  0.  279), 
lebt  in  Dft^  unb  Sßeftafrila  bom  0uban  bi§  SJtopambique  unb  bon  Guinea  bi^ 

^eutfdh^Sübtoeftafrüa;  ber  Heine  grofdh^  ebenfo  aufblafen  fann  tpie  Breviceps,  ift 

im  ßeben  oberfeit^  graubraun,  bunfler  marmoriert,  ^e^le,  0eiten  unb  ©interfeite  ber  0ber= 
fdhenM  grünlidhgelb,  SSaudh  unb  Unterfeite  ber  ©liebma^en  toeig.  ^a§  fonberbare  Sier-- 
dhen,  ba§  mitunter  beim  Umgraben  be§  $8oben§  gefunben  mirb,  ift  baburdh  bon  Qntereffe, 
ba^,  mie  S5ubgett  beobad)tete,  ba§  SSeibchen  bie  ©ier,  a\x§>  benen  bie  Qungen  aB  toeit== 
entmidelte  ^aulquab-pen  au^fchlüpfen,  mit  feinem  ^ör^er  bebedt. 

(Sinen  ber  bunteften  afrüanifchen  ©ngmaulfröfcho,  Phrynomantis  microps  Ptrs.  (5lbb.^ 
0.  279),  Ihat  SBerner  längere  Qext  in  ©efangenfchaft  ge^h^^lten  unb  audh  in  feiner  §eimat 
beobachten  fönnen.  2Bir  entne^hmen  feiner  ^efchreibung  nachfte^enbe  Eingaben:  „Pkryno- 
mantis  ge^hört  einer  toa^h^fcheinlic^  au^fc^ließlich  ciuf  5tfri!a  befchräntten  ©attung  an,  bie  ficfy 
bur^  ha§>  ge^h^en  ber  $räfora!oibe,  bie  f entrecht »»ellibtifdhie  ^uf:)ille,  bie  groge,  ellibtifdhe, 
Ihinten  eingefdhnittene  gunge,  bie  berborgene  D^röffnung  unb  freie,  nid)t  burdh  0c^b:)imm=- 
pute  berbunbene  Qe^en  charatterifiert.  Plirynomantis  microps  Ptrs.  ift  burch  i^re  fjdrbung. 
fofort  tenntlidh,  bie  gan^e  Dberfeite  ift  lebt)aft  ^iegeB  ober  orangerot,  in  ber  Tütte  be§ 
9tüden§  mit  golbgrüneiit  0(^immer;  bie  0eiten  bom  ^o^f  unb  Sftumbf  finb  fcharf  abgefe^t 
tieff(^marg,  unb  bie  fchmarge  gärbung  reicht  bon  ber  $üfte,  gan^  ä'hnlich  mie  bie  ,$üfB 
f(^linge‘  unfere^  Saubfrofcheg,  in  gorm  eine§  fbi^mintligen,  nadh  born  gerichteten  ^reied^ 
in  bie  rote  9tüdenfärbung  hinein,  ^ie  Unterfeite  ift  bläulichgrau,  mit  berfchiebenen  Heinen,. 
hellen  gleden;  ähnliche,  aber  größere  unb  f^ärlichere  helle  ^lede  finben  fich  ciuf  bet  0ber=- 
feite  ber  ©liebmagen.  ®a§  gan^e  ^ier  hnt  bie  ©röge  eine^  mägig  großen  Saubfrofdhe^. 

, „Qch  erhielt  bie  bon  mir  mitgebrachten  (Sgemhlare  in  ^h^^  Sßeißen  97ih 

ioo  bie  5lrt  unter  ben  am  Ufer  liegenben  $abh^n§-SSur§elftöden  recht  feiten  gefunben  mirb. 
^a§  mir  bon  ^ahitän  glomer  mitgebrachte  ©jemblar  fonnte  ich  äJlonate  lang  beob^ 
achten  unb  mill  nun  berichten,  tx)a§>  ich  nn  ihm  gefehen  habe. 

„51B  idh  ba§  Heinmäulige  Tierchen  näher  betrachtete,  mar  ich  ntir  fofort  barüber  Har, 
baß  an  eine  gütterung  mit  fliegen  nicht  gebacht  merben  fönne;  ber  ^erfud)  mar  übrigen^ 
bereite  gemacht  morben  unb  natürlid}  gan§  erfolglos  geblieben,  geh  mar  bon  bornherein 
überzeugt,  baß  ba§  Sier  mie  anbere  ©ngmaulfröfche  nur  Termiten  unb  ^Imeifen- annehmen 
mürbe.  SSa§  bie  Termiten  anbelangt,  fo  mar  guter  9?at  teuer.  Termiten  gibt  e§  ^mar  in 
0übbalmatien  nießt  eben  feiten,  aber  fie  finb  noch  biel  fdjmerer  p erhalten  aB  eine  Phryno- 
mantis, unb  alle  meine  feit  S^hi^^n  unternommenen  ^erfud)e,  bie  Heine  balmatinifdje 
3;;ermite  (Leucotermes  lucifugus)  bB  nad;  Sßien  p bringen,  finb  bBl)^^  gefdjeitert.  Qch 
berfudjte  nun,  Termiten  p imitieren,  inbem  id)  frifdje  5lmeifenhubh^n  au^  ihrer  ^ülle 
heraiBquetfchte  unb  fie  bem  grofeß  borlegte,  ^a  aber  bie  nod)  meißen  ^ub-pen  fieß  nid)t 
bemegten,  fo  mürben  fie  !eine§  ^lide§  gemürbigt.  (^nblich  berfud)te  ich  bireft  mit 


SSJiarmorierter  ^erfelfrofd^.  Phrynomantis  microps.  ;^nbi[c^er  Dd^fenfrofd^.  281 

enitvxäelten  toeifen.  3^  Umgebung  bun  SSten  ein  tüc^tige^  Duantum 

fammen  unb  brachte  e§  in  ba^  ^o^ngia^  ber  Phrynomantis.  mar  in  ber  Sßeife 

eingerichtet,  ba§  e§>  al§>  SSubenbelag  eine  fc^mar^er  SJloorerbe  l)atte,  auf  bem  ein 

Ueiner  @ra§büf(^el  famt  Sßur^eln  unb  ein  bemoofte^  (BtM  morfd^en  Qol^e§  lag.  SBaJfer 
befanb  fich  nid^t  barin,  fonbern  e§  mürbe  bie  (Srbe  öftere  befbri|t,  fo  ba^  fie  mägig  feud^t 
mar  unb  ber  g^ofdh  fetbft  immer  im  geud^ten  fag.  ^a^  pa^te  itim  bortrefflidh,  mie  idh  au§ 
ber  pnel)menben  Sebtiaftigfeit  erfat).  ^ie  ^meifenfütterung  gelang  bortrefflidh,  unb  ber 
'grofdh  beräel)rte  bei  jeber  Tla^^exi  t)unberte  bon  SImeifen,  mobei  it)m  bie  51rt  gänglidh 
gleidhgültig  mar;  audh  folc^e,  meld^e  embfinblidh  beigen,  mürben  mit  berfelben  ®emüt^=* 
rulje  bertilgt  mie  bie  anberen,  grögere  ebenfo  mie  Ueine.  ©eiten  benötigte  er  metjX  al§  eine 
S^adht,  um  fämtlid)e  SImeifen  p berfbeifen;  nur  menn  idg  ben  SImeifen,  um  fie  länger  p 
erhalten,  ©dhlubftüinfel  init  gutter  (Sfieagen^gläfer,  bie  mit  ^i^!uitfrumen  gefüllt  maren) 
gemährte,  breiten  fie  einige  Sage  an§,  mürben  aber  bon  Sag  gu  Sag  meniger.  5Inbere 
Qnfeften  mürben  bollftänbig  berfd^mäl)!.  . 

„5IB  idh  ben  grofdh  erhielt,  mar  er  überaus  rut)ig  unb  blieb  auf  ber  ©anb  figen,  folange 
man  mollte.  SSenige  SSod^en  fbäter  Jebodh  I)atte  er  fidh  bereite  fel)r  erholt  unb  ^i^It  nun, 
al^  er  b^otograbl)iert  merben  follte,  !einen  51ugenbli(f  ftill  unb  mollte  bor  allem  unter  feinen 
Umftänben  bem  Sage^Iid^te  au^gefegt  bleiben,  fonbern  ftrebte  fdhieunigft  einem  bunfeln 
Drte  gu.  Sabei  fiel  jebem  ^eobad^ter  fofort  auf,  bag  unfer  (Sngmaulfrofdh  nidgt  fpringen 
fann.  @r  friedet  nur  ^iemlidh  langfam,  mobei  er  ben  (Sinbrudt  bon  ©efd^meibigfeit  macgt  unb 
etma  an  ein  Söiefel  ober  eine  ^ibetfage  erinnert.  Sabei  ift  er  fegr  gefi^idlt,  bie  fleinften  Ver- 
tiefungen aB  VerftedC,  bie  f(^malften  fRigen  unb  (B\)aUm  pm  Surd^gang  p benugen. 
SBieber  an  ein  auf  9flaub  au§gegenbe§  Sßiefel  erinnert  er,  menn  er  nädhtlidhermeile  auf  bie 
^meifenjagb  auS^iegt;  er  burdhmanbert  babei  unablüffig  fein  gan§e§  Söognungggebiet. 
^ommt  igm  eine  5Imeife  in  bie  Duere,  fo  folgt  er  igr  (mögl  geblenbet  bon  bem  ßidgt,  bei  beffen 
©cgeine  man  ign  beobadgten  mug)  eine  g^ttlang  nur  mit  ben  Gingen,  bann  aber  f(glei(gt 
er  igr  langgeftredtt  fo  lange  nadg,  bi§  eine  ber  brei  SRöglicgfeiten  eingetreten  ift:  entmeber 
ermifdht  er  fie  in  irgenbeiner  ©adfgaffe,  mo  fie  niigt  entfliegen  fann,  ober  aber  eine  anbere, 
bie  inpifdhen  borbeiläuft,  ober  aber  er  bergagt  fie  unb  figt  bann  furp  geit  unbemegli^, 
bebor  er  ficg  mieber  auf  ben  2öeg  macgt.  9Ue  fag  idh  ign  mie  unfere  Kröten  figeinbar  ärgerlidg 
nadg  einem  bereite  auger  Vereidg  befinblidhen  Sier  fd^ttabgen  ober  einen  ,5eglfdhnabt>‘  tun. 

„Vor  ber  Häutung  fiegt  bie  rote  B^tüdenfärbung  recgt  unfdheinbar,  trüb  odergelb  ober 
gelbbraun,  au^,  um  banadh  fofort  mieber  im  alten  ©lange  gu  bt^cmgen.  SSie  oft  jene  ftatt- 
finbet,  ift  bei  einem  fo  berborgen  lebenben  Siere  nid^t  gu  beobacgten.  ©inen  ^arbenmecgfel 
anberer  9Irt  fonnte  idg  niemals  bemerfen,  mogl  be^megen,  meil  ja  bie  Seben^bebingungen 
eineg  folcgen  grofdgeg  redgt  gleidgartige  finb.'' 

©iner  ber  bergältnigmägig  menigen  ©ngmaulfröf(ge,  bie  in  igrer  ^eimat  burdg  igre  laute 
©timme  ©ingeimifdgen  unb  gremben  auffallen,  ber  3nbif(ge  D(gfenfrofdg,  gegört  ber 
etma  10  Wirten  umfaffenben,  über  ©üb-  unb  Dftafien  verbreiteten  unb  burdg  eine  %ct  fogar 
nocg  in  S^orbcgina  bertretenen  ©attung  Callula6^ra?/  an,  bie  burcg  bag  Regien  ber  ©dglüff el- 
beine, fenfrecgte  ^ugille,  elligtifdge,  ginten  freie  Qunge,  berborgeneg  Srommelfell  unb  eine 
f^arfe,  bon  ben  ©aumenbeinen  gebilbete  Duerleifte  über  ben  ©aumen  gefenngeidgnet  ift. 
Vor  bem  ©(glunb  berlaufen  nodg  gmei  megr  ober  meniger  beutli(g  gegägnelte  ^autfalten 
quer  über  ben  ©aumen.  Sie  ganger  finb  frei,  bie  3^g^n  burdy.megr  ober  meniger  ftarf 


282 


3.  Drbnung:  grofd)Iurd}e.  ©ngmöuler. 


enttüitfelte  (Sc[)tüimml)äute  öerbunben;  fomol)!  S^l)en  n)ie  ginger  enbigen  mit  §aftf(^^etben. 
Unfere  Slrt,  Callula  pulchra  Gray,  ift  an  ben  nur  fe'^r  fc^inad^  entinicf eiten  (5d[)n:)tmm^äuten 
iinb  bem  großen,  fd^arfranbigen,  fd[}aufelförmigen  gerfen^ödfer  leidljt  §u  erfennen;  fie  ift  eine 
ber  größten  SIrten  ber  ©attung,  ba  fie  eine  ßänge  bon  76  mm  erreid^t,  tnobei  ber  Umfang  be§ 
Stieret  in  ber  9^umf)fmitte  etma  ba^  ^o]3]DeIte  beträgt,  glomer  befd^reibt  bie  gärbung  biefe^ 
überaus  mä[fig  gebauten  grufd^e^  nadC}  bem  Seben  ungefäl^r  folgenbermagen:  Dberfeite 
unb  ©eiten  be§  ^o^fe^  odfergelb,  an  ber  ©d[}nau§e  in  ^raun  überge^^enb;  ein  braune^  S3anb 
bon  ber  97afe  big  unter:^alb  be§  5Iugeg;  bon  ^ier  ab  mirb  e§  bunf elbraun  unb  enbigt  f)Iö|Iid^ " 
unterhalb  be§  ^lugen'^interranbe^  ober  etma§  meiter  :^inten.  ^er  IRMtn  ift  fd^ön  bunfel^ 


Sttbifd^er  Dd^feu frofd^,  CalMa  pulchra  G^ay.  yiatürtif^e  (Sröpc. 


braun,  beutlid^  bonbem  Ddtergelb  be§  ^obfe§  bur(^  eine  fdjtnarge,  bon  einem  ^luge  pm 
anberen  ^iel)enbe  Duerlinie  abgegren^t;  ein  breitet,  fe^r  beutlid[}e§  odtergelbe^  ^anb  ber= 
läuft  bom  51ugenlib  pm  5Infa|  be§  Hinterbeine^,  oben,  mand^mal  aud^  unten  fd^marj 
gefäumt.  ^ie  SSauc^feiten  finb  mel)r  über  meniger  gelb  unb  braun  getüpfelt.  ®ie  Unterfeite 
ift  fd^mu^ig  rötlii^gelb,  ^inn  unb  ^el)le  beim  TOnnd)en  fd^tbar^,  bie  ©liebma^en  grau, 
bunfelbraun  getüpfelt  unb  mit  mel)r  ober  meniger  beutlid^en  bdergelben  gleden.  ^er 
^el)lfad  be§  SJiännd^en^  liegt  in  pfammengefd^rumbftem  Suftanbe  in  lofen  Säng^falten  bon 
fd^marger  Haut  unter  bem  £mn. 

Über  ba^  greileben  biefe§  bunten  grofd^e^,  ber  ben  größten  ^eil  be§  inbifdjen  geft^ 
Ianbe§  big  ©übd£)ina  unb  ßet)Ion  bemannt,  Ijaben  mir  augfül)rlid}e  SJdtteilungen  bnn 
glotber.  ^er  0d)fenfrofd^  ift  megen  feiner  näd}tlid)en  Sfiuljeftörungen  in  ©ingafoore,  moijin 
er  aug  ©iam  eingefd)Iebbt  W-  fd)eint,  fel)r  berl}a^t;  beim  bie  ©timme  beg  SUlännc^eng 
ift  fel)r  laut  unb  !ann  auf  einige  Entfernung  bernommen  merben;  fie  mirb  bon  glomer  alg 


283 


^nbifd)er  Dc^fenfrofc^  unb  SSemanbte. 

tiefer  ^epaut  „tüau^aupp!''  befd^rieben  unb  tnirb  im  SJJärg  unb  }ebe  S^ac^t  nac^ 
einem  Sfiegentage  geprt.  ^ie  TOnnc^en  quälen,  mä^renb  fie  an  ber  SSafferoberfläd^e 
treiben,  ben  to^f  unb  bie  aufgeblafenen  ^br^erfeiten  eben  über  bie  Dberftäc^e  erpbenb, 
bie  unbaare  ©(^allblafe  fugelig  aufgebläht,  SIrme  unb  S5eine  au^geftredt;  fie  lönnen 
ausgezeichnet  fchtnimmen  unb  aud^  gut  fbringen.  ^ie  ERänn^en  finb  leicht  gu  fangen,  ba 
tt)re  Stimme  fie  im  ^unleln  öerrät,  bodh  bon  Söeibd^en  fing  unfer  Beobachter  fein  einziges, 
^ie  §aut  ift  au^ergetoöhnlich  fchleimig:  menn  man  einen  folchen  g^ofch  in  bie  §anb  nimmt, 
fließt  ber  Schleim  reichlich  cmS  unb  trocfnet  zu  einer  meinen,  gummiartigen  Schicht  ein,  bie 
nicht  unangenehm  aromatifch  ried^t;  fie  löft  fich  in  h^iS^nt  SSaffer,  gerinnt  in  faltem.  ^ie 
3unge  ift  fehr  elaftifch,  tourmartig  unb  bis  40  mm  oorfchnellbar.  Stoliczfa  fanb  baS  ^ier  bei 
9}louImein,  mo  eS  nach  Sonnenuntergang  an  altem  §olz  h^i^umfriechenb  Termiten  jagte. 

Später  macht  glotoer  auf  ®runb  feiner  Beobachtungen  in  Siam  noch  toeitere  3Jtit^ 
teilungen  über  ben  Qnbifchen  Dchfenfrofdh-  (Sr  erzählt,  bag  mährenb  ber  SRegenzeit,  als  jeben 
5lbenb  Schtoärme  oon  Qnfeften,  bom  Sichte  angezogen,  inS  §auS  famen  unb  zur  ®ffenS=» 
zeit  fehr  läftig  mürben,  ein  ober  zmei  folcher  gröfche  auf  ben  (Sgtifdh  gefegt  mürben.  Sie 
fchienen  berftehen,  maS  bon  ihnen  bjerlangt  mürbe,  benn  anftatt  megzufhringen  ober 
fich  bon  ben  Säften  ober  Wienern  beunruhigen  im  laffen,  fingen  unb  berzehrten  fie  bie 
fliegenben  Qnfeften  nacheinanber,  menn  biefe  auf  bem  Sifche  lanbeten.  Termiten,  5lmeifen, 
Heine  ^äfer,  Schmetterlinge,  ©rillen  unb  ^eufchredlen  mürben  eifrig  berfchlungen,  bodh 
größere  ©rillen  ober  §eufchrecfen  fonnten  bie  gröfdhe  nicht  in  ihrem  fleinen  9}laule 
unterbringen,  mie  fie  auch  bie  fliegenben  SBanzen,  bie  öfters  mit  ben  anberen  Qnfeften 
anfamen,  nie  ergriffen,  mobei  fie  bielleicht  ihr  ©eruchSfinn  leitete.  B^ährenb  ber  9^egem 
zeit  in  Bangfof  ift  faft  jeben  SIbenb  nach  einem  regnerifdhen  ^age  bie  Suft  boll  bon  bem 
bröljnenben  ©equafe  biefer  gröfdhe,  baS  mie  „eung^ahng,  eungh^angh''  Hingt  unb, 
halb  fallenb,  halb  anfteigenb,  bie  ganze  Stacht  fortgefeht  mirb.  5ln  manchen  Straßen,  bie 
beiberfeitS  bon  Söaffer  begrenzt  finb,  unb  mo  ©allula  häufig  ift,  fann  man  budhftäblidh  feine 
eigene  Stimme  nicht  hören,  aber  auS  ber  Entfernung  bon  einer  Biertel=»  ober  hulben  EReile 
ift  baS  ©equafe  nicht  unangenehm,  bem  Ü^aufdhen  eines  SSafferf alles  ähnlich.  2öie  eS  fcheint, 
fann  biefer  grofdh  noch  einen  anberen  Saut  bon  fich  geben,  einen  fdhrillen  Schrei,  mie  bon 
einem  SRenfdhen  in  großer  5lngft  unb  ©efahr  auSgeftoßen;  als  glomer  bem  ©efdhrei  na(h== 
ging,  fam  er  in  baS  Qimmer,  in  bem  er  feine  gefangenen  Eallula  hielt,  .bodh  bei  Sicht  be^ 
trachtet,  fanb  er  fie  ruhig  in  ihrem  Behälter  fi|en,  als  menn  nidhtS  gefchehen  märe,  fo  baß 
eS  nicht  ganz  ^^^ßer  Ql^eifel  ift,  ob  fie  bie  Urheber  beS  feltfamen  ©efdhreieS  maren.  ^er 
f^rofch  mirb  bon  ben  SaoS  in  Siam  gegeffen,  bon  ben  Siamefen  aber  berfdhmäht. 

Ein  anberer  Engmaulfrofdh  ber  SJtalaiifdhen  §albinfel,  Phrynella  poUicaris  Blgr.,  be^ 
mohnt  nach  Sßrat),  ber  ihn  entbecJte,  bie  §ügel  bon  $eraf  bon  3000  guß  aufmärtS  unb  lebt 
in  Baumlödhern,  bie  fo  gelegen  finb,  baß  fie  D^egenmaffer  enthalten,  ^iefe  5Irt  hat  eine  laute, 
flötenähnlidhe  Stimme,  bie  namentlich  bei  Stacht  in  unregelmäßigen  gmifchenräumen  gehört 
mirb.  gorm  unb  ©röße  ber  ©öhle,  in  ber  bie  gröfdhe  häufen,  fdheint  zum  großen  ^eile 
bie  Stärfe  ber  Stimme  zu  bebingen,  ba  Ejemhlare,  bie  auS  ihrem  Berftecf  herauSgeholt 
mürben,  eine  biel  fdhmädhere  Stimme  hören  ließen,  als  menn  fie  barin  maren.  ^iefe  gröfdhe 
fönnen  fi^  fo  aufblafen,  baß  fie  felbft  einer  Blafe  mehr  als  etmaS  anberem  gleichen;  fo 
■ fdhmimmen.  fie  auch  bemegungSloS  mit  auSgeftrecIten  ©liebmaßen  auf  bem  SBaffer. 

Eine  anbere  5lrt,  bie  minzige,  fdhön  gezeichnete,  auf  bem  geftlanbe  gnbienS  unb  in 
Sübchina  fomie  auf  Eehlon  lebenbe,  etma  28  mm  Sänge  erreidhenbe  Microhyla  ornata  D.  B., 


284 


3.  Drbnung:  S'Xofd)IurcI)e.  ^amüie:  (Sd)te  gröjd)e. 


ein  fel)r  leb'^afte^  gröfdjdjen,  ha§>  bei  Stage  unter  Steinen,  ^aumftämmen,  in  Sö(^^ern 
getrodneter  Sc^Iammtünx^^el  ober  unter  bürren  Sölättern  lebt,  abenb§  l^erborfommt  unb 
bie  gan^e  9^oc^t  ntunter  bleibt,  ift  ebenfo  burd^  i^re  üer^ältni^mä^ig  erftounlic^  [tarfe  Stimme, 
al§>  anä)  burd)  bie  faft  ganj  glagl^elle,  farblofe  ^aulqua^|)e  bemerfen^loert,  bie  beutlic^e 
Sd^mimmtjäute  gmifd^en  ben  Qeljen  trägt,  mä^^renb  fie  ben  jungen  gröfc^en  fehlen. 

♦ 

S3ei  ber  gtoeiten  gcimilie  ber  Storrbruftfröfd^e,  ben  gröf(^^ett  (Ranidae), 

ift  nur  bie  obere  ^innlabe  mit  Sännen  öerfe^en,  unb  bie  Ouerfortfä|e  he§>  ^reugbeinmirbel^ 
finb  toal^enförmig,  am  freien  (Snbe  nic^t  ober  nur  fe^r  fc^toac^  öerbreitert.  ^er  ^ruftgürtet 
geigt  bei  ben  einzelnen  (J^attungen  toenig  Stbmeid^ung,  um  fo  mec^felnber  aber  ift  bie  gorm 
be§  lebten  Q^^engliebe^,  ba^  einfach  gugefpi^t,  breiedig,  ober  Y==förmig  unb  felbft  flauem 
förmig,  mie  bei  ben  §^Ien,  fein  fann.  ^ie  SSirbel  finb  Oorn  au^ge^ö'^It,  ba§  Steigern  ^eftet 
fic^  mit  gmei  ®elenfföf)fen  an  ba§  ^reugbein  an,  SftilolDen  fe'^Ien.  ^ie  etma  40  Gattungen, 
bie  man  unterfc^ieben  ^at,  ^aben  balb  fenfrec^t,  balb  magerei^t  geftellten  Slugenftern, 
balb  balb  mit  §aftfc^eiben  üerfe'^ene  gingerenben,  balb  an  allen  dJliebma^en  ent^ 
midelte,  balb  born,  balb  öorn  unb  :^inten  fe^lenbe  Sc^mimmpute. 

^ie  meiften  SUtitglieber  biefer  gamilie  befleißen  eine  regelmäßige  Sßermanblung  al§ 
^aulqua:b^)en  im  SSaffer,  bod^  gibt  e§  ^lu^na^^men  in  ber  ^Trt,  baß  bie  Sarbe  einen  2^eil  ober 
bie  gange  (Sntmidelung  innerhalb  be^  bann  befonber^  anfe'^nlid^en  @ie§  burd^mad^t.  3^^  biefen 
Slu^na^men  gehören  bie  Slrten  Rana  opisthodon  unb  Rhacophorus  reticulatus,  bon  benen 
f))äter  bie  O^ebe  fein  mirb,  unb  toa'^rfd^einlid^  aud^  Cornnfer  salomonis  bon  ben  Salomom 
gnfeln,  beffen  (Bi  einen  SDurd^meffer  bon  5 mm  :^at. 

2)ie  ed^ten  gröf^e  betool^nen  in  SJtenge  bie  ©emäffer  gemäßigter  unb  ^^eißer  Sänber 
unb  bementflired^enb  alle  ISrbteile,  mit  5Xulna'^me  5luftralien§.  Q'^nen  begegnet  man,  mo 
e§>  fließenbeg  ober  fte^enbeg  SBaffer  gibt;  ißren  9^ad^tgefang  bernimmt  man,  mo  i^re 
Seben^bebingungen  erfüllt  finb.  ^enn  fo  mie  in  unferem  ^aterlanbe  ber  Slßafferfrojd^, 
fiebeln  fid^  aud^  feine  ^ertoanbten  in  ber  Siefe  mie  in  ber  ^ö^e,  an  fließenben  mie  an 
fte'^enben  ©etoäffern  an,  borau§gefe|t,  baß  biefe  nid^t  gu  falgßaltig  finb.  3lber  nid^t  menige 
Wirten  ber  ßaubfröfd^e,  nur  mä^renb  ber  ^aarungSgeit  in§ 

Slöaffer  ge^en,  fid^  nad^  i^r  aber  auf  feud^ten  SSiefen,  in  gelbem  unb  Söälbern  um'^er^ 
treiben,  bielleid^t  giello^  um'^erirrenb,  ba  rußenb,  mo  ber  Sag  fie  überrafd^te,  unb  mit  S5e- 
ginn  ber  Dämmerung  i^ren  SSeg  meiter  fortfeße^ib.  ^iele  Gattungen  unb  Wirten  leben  aud^ 
auf  Söäumen  tioie  bie  ed^ten  Saubfröfd^e,  bon  benen  fie  fid^  äußerlid^  faum  unterfd^eiben. 
SBunberbar  tönt  ber  S^or  biefer  gröfcße  in  ba^  D^r  be§  gremben,  ber  gum  erftenmal  ben 
$8oben  eine§  anbern  (Srbteile^  betritt;  benn  gu  ben  bon  ber  §eimat  ^er  befannten  Sauten 
gefellen  fic^  frembartige,  al§  bereu  Url^eber  man  gtoar  fofort  gröfd^e  erfennt,  bie  aber  bod^ 
burd^  i'^re  (Sigentümli(^feit  in'^o'^em  ®rabe  auffallen  unb  Urfad^e  mürben,  baß  bie  erften^lm 
fiebler  fomie  aud^  bie  gorfd^er  bie  betreffenben  Sänger  mit  begeid^nenben  9^amen  belegt  l)aben. 

Überall  ift  bie  Seben^meife  ber  mafferbemol^nenben  gröfdlje  me^r  ober  meniger  bie^ 
felbe:  ein  munteret,  ^eitere^  grül)ling§^  unb  Sommerleben,  mit  oielem  Särm  unb  üielem 
$8e'^agen,  ein  i^nen  minber  gefallenbe^  §erbfttreiben  unb  bann  ein  monatelanger  Söinter»» 
ober  Srodengeitfd^laf  tief  unten  in  bem  Sd^lamme  ber  gefrierenben  ober  au^trodfnenben 
©emäffer,  bi§  ber  marme  §audC)  be§  grül)ling§  bie  ©i^fd^ollen  ff^rengt  ober  ber  erfte  Dfegen 


SlügemeineS. 


285 


bie  bon  ber  ©onne  gerüüftete  ©(^Iammfc|td^t  gufammenfügt  unb  SBärme  ober  geudjtigfeit 
bie  tief  berborgenen  ©c^Iäfer  §u  neuem  Seben  ertoedt.  ^enn  fo  mie  bei  un§  im  grü'^Iinge 
bie  @rbe  neuen  ©c^mud  anlegt,  fo  ruft  aud)  in  ben^tquotorlänbern  ber  ^Beginn  ber  ^flegengeit 
bie  ^oldraft  ber  S^^atur  l^erbor.  SBenn  im  Qtiriern  9tfri!a§  bie  bernidjtenbe  ®Iut  ber  trodenen 
3a^re^§eit  bie  S^tu^e  be§  2::obeg  über  ba§  Sonb  gebreitet  l^at,  ba^  ©rag  börrenb,  bie  ^äume 
entlaubenb,  bie  ^ögel  in  glüdüc^ere  ©egenben  treibenb,  ©äugetiere,  ^riec^er  unb  Surd^e  an 
bag  fHul^etager  bannenb,  möd)te  ber  3}lenfc^  unb  bag  SLier,  bag  gegmungen  ift,  aug^u^^atten, 
bergtoeifeln,  fo  fc^toer  laftet  biefe  Qa'^reg^eit  auf  adern  Sebenben.  ^a  enblic^  baden  fic^  in 
ber  gerne  bunde  SBoden  ^ufammen,  unb,  getragen  bbn  rafenben  ©türmen,  bringen  fie  ben 
ermedenben  dtegen  über  bie  oerfd^mai^tete  ©rbe,  mit  il)m  aber  aud^  ben  grü^^Iing.  ©tunben=* 
lang  raufd^t  eg  modenbrud^artig  aug  ber  ^ö'^e  :^ernieber;  in  ben  S^eberungen  bdben  fid^ 
S3ä^e  unb  ©tröme  fomie  Sad^en  unb  ©een,  bon  benen  menigfteng  bie  Ie|teren  tagelang 
bag  fid^  in  i'^nen  anfammelnbeSßaffer  ^aden:  unb  el)e  fid^  nod^  ber  ^immel  mieberum  bod=* 
ftänbig  geflürt  ^at,  e'^e  nod^  ber  dtegen  bon  bem  ©e^toeige  ber  ^üume  abgetro^ft  ift,  ^at 
ber  grüpng  bie  ©d^läfer  ermedt.  3tm  5tbenb  beg  erften  d^egentageg  tönt  eg  taufenbftimmig 
l^eraug  aug  }ebem  Sf^egenfee,  jeber  größeren  Sad^e,  jebem  regelmäßig  überfluteten  diegen=* 
ftrome:  „©on!  gon!  gon!"  ^adt  eg  einem  entgegen,  too^^in  man  fi(^  aud^  menben  mag.  Um 
{ebeg  ©etbäffer  ^erum  fi|en,  auf  feinem  ©Riegel  fd^toimmen  ^aufenbe  bon  deinen  gröfd^en, 
bie,  mie  man  meinen  möd^te,  mit  Qubel  bie  Qeit  begrüßen,  in  ber  eg  i^^nen  gu  leben  ber^ 
gönnt  ift,  unmittelbar  nad^  it)rem  ©rtoad^en  pr  gortf^flanpng  fd^reiten,  folange  i^r  3Bo:^m 
gemäffer  gefüdt  ift,  fid^  bergnügt  um^ertreiben,  aber  mit  bem  leßten  SSaffertro^fen  mieberum 
berfd^minben.  Sibingftone  erp^d,  er  l^abe  burd^  bie  ^ufd^männer  bie  Sßintermo^^nung  eineg 
grofc^eg  fennen  lernen  unb  biefen  bann  öfterg  unter  Räumen  in  ^ö^^Ien  gefunben,  beren 
SJlünbungen  gleid^pitig  bon  ©|)innen  bemo^nt  unb  teilmeife  pgemebt  gemefen  maren. 
^er  SReifenbe  fbrid^t  feine  ^ermunberung  aug,  baß  ein  grofd^  in  ben  trodenften  teilen  beg 
Sanbeg  leben  fönne,  berfi^ert,  er  ^abe  anfängdd^,  toenn  er  ben  lauten  ^R\i\  beg  Siereg  in 
ber  ©tide  ber  S^^at^t  berna^m,  ftetg  ge'^offt,  Sßaffer  p finben,  fei  jebod^  oft  getäufd^t  morben, 
unb  glaubt  begl^alb  anne^men  p bürfen,  bag  ^ier  berbringe  aud^  einen  ^eil  ber  trodenen 
ga^^regpit  toad^enb.  Seßtere  5lnfid^t  ift  mo^^t  nur  bebingunggmeife  rid^tig,  ba  mir  anne^^men 
bürfen,  baß  aud^  im  fübdd^en  Stfrifa  bie  ^ürre  ben  SBinter  über  bag  £anb  bringt  unb  ein 
fid^  regenber  grofd^Iurd^  nur  burd^  bor'^er  gefadenen  pflegen  ermuntert  unb  gemiffermaßen 
ing  £eben  prüdgerufen  morben  ift.  Übrigeng  ftimmt  Sibingftone  mit  meinen  ^eobad^tungen 
überein,  menn  er  fagt,  baß  aud^  deine,  balb  mieber  berfiegenbe  ^füßen  pmeilen  burd^  ^am 
fenbe  bon  £urd}en  belebt  feien,  äl^^ndd^  ber^äd  eg  fid^  in  aden  Sänbern,  in  benen  fid^  bie 
Qa'^regpiten  fd^arf  boneinanber  trennen,  mö^^renb  ba,  mo  ja^raug  fal^rein  unter  milbem 
§immel  annä'^ernb  biefelbe  $IBitterung  ^errfd^t,  bag  muntere  ^olf  faft  o^ne  Unterbrechung 
feinen  ©efchäften  obdegt,  faft  ohne  Unterbred^ung  feine  ©ingftüde  pm  beften  gibt  unb, 
}e  nach  ber  5trt  berfchieben,  beinahe  in  aden  äJlonaten  beg  Qahreg  fid^  fort^iflan^t;  in  ben 
feuchten  D^ieberungen  gnbieng  unb  SBeftafrifag  gemährt  ober  bernimmt  man  unfere  ^iere 
mährenb  beg  ganpn  Qahreg. 

$8ei  ung  planbe  fönnen  bie  gröfche  höchfteng  burch  bie  $8eharrlich!eit  ihrer  tonlünft^ 
lerifchen  5tufführungen  läftig  merben,  unb  auch  in  anberen  ©rbteden  ftören  fie  bigmeilen 
megen  ber  pm  Seil  laut  fd^adenben  S:öne,  bie  fie  bon  fich  geben.  SSährenb  aber  bie  bei  ung 
lebenben  Slrten  mit  bodftem  Sfie^te  alg  nüßdche  ^iere  geden  bürfen,  bie  nur  augnahmgmeife 
unbebeutenben  ©chaben  berurfachen,  bergreifen  fich  riefigen  SJlitgdeber  ber  gamide,  bie 


286 


3.  Drbnung:  ^rofd^Iurd^e.  ©ci^te 


/ 


in  toerifa  unb  gnbien  leben,  nic^t  dlgu  feiten  an  bem  (Eigentum  bei  2}^enf^en,  inbent  fie 
il)re  S^äubereien  felbft  auf  junge  (Snten  unb  ©änfe  auSbe^^nen.  ^emungead^tet  ^aben  fic^ 
bie  echten  gröfclje  eigentlid^  ntrgenbg  geinbe  erworben,  tnerben  aud)  non  !einent  ^olfe  ber 
(^rbe  mit  ^ibertoillen  betrachtet  mie  bie  i^nen  oertoanbten  Kröten,  toeil  iljr  SSofen  unb 
Treiben  ben  meiften  3JJenfd)en  motjlbe^hagt,  mie  fich  beifbieismeife  in  ben  nachftel)enben, 
bon  Si:fchubi  toieber  aufgefrifd}ten  ^Sorten  Ü^oIIen^agenS  lunbgibt: 

,,9JUt  ix)af[ertreten,  tinterfinfen, 
äJtit  offnem  maul  bod^  nid)t  bertrinfen, 

©in  müd  in  einem  f^rung  eymifc^en, 

MnftUch  ein  tott)e§  inürmlein  fifc^en, 

5Iuf  grobem  fu^  aufriii^tig  fteben 
Unb  aifo  einen  lamfjff  ange^en, 

©inanber  mit  tanken  unb  ffjringen 
:gm  großen  Oortbeil  überminnen  ufU)/' 

^ur^,  berSRenfch  befreunbet  fich  gern  mit  iijnen,  auch  ba,  mo  er  fie  nidht  aB  jagbgeredhte§ 
SSilb  anfie^h^  unb  fie  berfolgt  unb  befeljbet,  um  il)r  mo^Ifdhmedenbei  gleifdh  p erlangen. 

^egüglidh  ber  gortpflanpng  ftimmen  bie  gröft^e  im  mefentlit^en  mit  ben  §J)Ien 
überein.  5Iuch  bon  it)nen  !ennt  man  }e|t  5a'hlreid)e  gälle  bon  ^rut^:)flege,  bie  nidh^  immer 
bom  SSeibchen,  fonbern  in  mani^en  Gattungen  audh  bom  SJ^ännchen  au^geübt  mirb.  ^I)ie 
9}teI)r§aI)I  aber  legt  bie  ©ier  einfach  im  ^Baffer  ab,  oI)ne  fi^  meiter  um  fie  §u  befümmern. 
Über  bie  ©nttoidelung  ber  Qungen,  bie  bem  frül)er  TOtgeteilten  bollftünbig  entf^richt,  fei 
nur  noch  ba§  eine  gefügt,  bag  bie  ^ermanblung  in  falten  ober  Sagen  bebeutenb 
ber^ögert  merben,  b.  I).  ber  Sarben^uftanb  fi(^  über  bie  bo|)beIte  erftreden  fann,  bie  in 
günftigen  ©egenben  ^ur  ©nttoidelung  berfelben  ^rt  :htnreicht.  @enau  ba^felbe  finbet  ftatt, 
menn  man  ^aulquabb^u  in  Heinere  ^e^Iter  fe|t  unb  iijnen  nicht  genügenbe  S^a^rung  bietet. 

©rft  in  neuerer  Qdt  I)at  fich  bie  Sieb'haberei  an-  Vieren  in  Mfigen  audh  big  auf  bie 
gröfdhe  erftredt.  ^ig  ba^h^n  bienten  bie  bei  ung  I)eimifdhen  ERitglieber  ber  gamilie  bor- 
miegenb  ben  pdnnern  ber  SBiffenfdhaft  %\i  il)ren  bielfadhen  ^erfudhen,  unb  il)re  (^efangem 
na'hme  mar  faft  immer  audh  it)i  Sobegurteil;  gegenmärtig  ^ält  man  audh  trobifdhe  formen 
in  eigeng  I)ergeridhteten  Mfigen,  bie  i^hnen  möglidhfte  Blnnel)mli(^feiten  bieten,  gemöl)nt 
fie  bur(^  gute  S5el)anblung  binnen  furger  an  fidh  unb  geminnt  in  il)nen  ebenfo  treue 
0tubengenoffen,  mie  eg  bie  Saubfröfdje  finb. 

2BoI)I  140  Birten  finb  big  f)eute  befannt,  bie  mir  ben  BBafferfröfdhen  (Rana  L.) 
gumeifen.  0ie  I)aben  einen  eiförmigen,  querfte'henben  Blugenftern,  eine  nur  born  am 
gema^fene,  'hinten  freie  unb  'hier  tief  eingefdjnittene  ober  gmei^ifofelige  gunge,  je  eine 
©ru-bi^e  bon  3dl)nen  auf  ben  $flugf(^arbeinen  unb  gemöl)nlidh  ein  beutlidheg,  freiliegem 
beg  SL^rommelfell.  BBä^renb  bie  ginger  ftetg  o'hne  0d)mimm'haut  finb,  merben  bie 
bie  einfache  ober  mit  §aftf(^eiben  berfel}ene  <Bpi^en  Ijaben,  immer  burcl}  gut  entmidelte 
(Sdhmimm'häute  berbunben. 

BIbgefe'hen  bom  füblic^ften  ©übamerüa,  bom  größten  ^eile  Bluft-ralieng,  bon  B^eufee- 
lanb  unb  ben  Heineren  gnfeln  beg  Stillen  Dgeang  leben  BBafferfröfdje  in  ber’ gangen  BBelt. 
^ie  meiften  entfbredhen  in  il)rer  Sebengmeife  unferm  SSafferfrofdje,  ber  fidh 
BBaffer  entfernt,  ober  unferm  ©ragfrofdhe,  ber  fid)  bereitg  mel)r  an  bag  Sanbleben  gemöljnt 
I)at;  bod)  gibt  eg  audh  gtabenbe  unb  in  gemiffem  Sinne  and)  Hetternbe  BBafferfröfd)e. 
^ie  grabenben  Birten  taffen  fidh  fdr!  entmidelten  HJtittelfu^'höder  erfennen,  ber  oft 


SBajferfröfd^e. 


287 


fd)aufelartig  öergrö^ert  unb  an  ber  ^ante  gefdjärft  erfc^eint  unb  ein  öorgüglid^eg  @rabn)erf= 
§eug  ift.  SlÜe  gröfd^e  mit  ©(Raufet,  bie  bamit  big  in  eine  Xiefe  bon  menigjteng  V-g  ^ 
graben  berftetjen,  '^aben  ^ugleic^  !urge,  gebrungene  unb  fräftige  Hinterbeine,  tnoburi^  fie 
ein  !rötenartigeg  ^lugfetien  er'^alten.  ^Ietterfröf(^e  aug  biefer  ©attung  tragen  augna'^mg^ 
log  Haftfc^eiben  an  ben  gingerf^i^en;  umgefe^rt  finb  aber  nic^t  aHe  SSafferfröfc^e  mit 
gaftfc^eiben,  bie  in  ber  oerfd^iebenften  ©rö^enaugbübung  üorfommen  fbnnen,  begmegen 
auc^  S5aumtiere.  äöä'^renb  bie  meiften  SSafferfröfc^e  eine  regelmäßige  ^ertoanblnng  alg 
^autqua^-ßen  im  SBaffer  burd^Iaufen,  erlebt  Kana  opisthodon  Blgr.  bon  ben  ©alomon= 
infein  nac^  31.  35oulengerg  llnterfud)ungen  eine  öbgetür^te  3[^ermanblnng  unb  bollenbet 
feine  ©ntmidelung  in  bem  großen,  6 — 10  mm  meffenben  (£i.  (Sin  junger  grofd^  biefer  3lrt 
^at  beim  3lugfc^lü^5fen  leine  (Bpm  eineg  ©(^mangeg,  feine  Kiemen,  aber  auf  jeber  33au(^- 
feite  geigen  fid)  mehrere  regele* 
mäßige  Ouerfalten,  bie  mo^I  alg 
9fiefte  bon  3ltemorganen  p beu^ 
ten  finb.  ^ie  ©c^naugenfbi^e 
trägt  and),  mie  bei  bielen  ^ried)^ 
tieren,  einen  fegeiförmigen  (Si- 
pßn,  ber  offenbar  pr  ^ur(^= 
bol)rung  ber  (Si^ülle  beftimmt  ift. 

Über  bie  Unterfc^eibung 
ber  beutfi^en  gröfi^e,  bon  benen 
mir  hier  3lrten  unb  eine  ftänbige 
Spielart  fennen,  f d)reibt  D.  35oett^ 
ger:  „3Jtit  ben  ecßten  gröfd)en 
fönnte  ber  Ungeübte  nur  etma 
bie  ^noblaucßgfröte  bermec^feln, 
unb  ba  mill  id)  benn  bemerfen, 
baß  biefe  3lrt  fic^  burc^  'ein  boll- 
fommen  berftedteg,  äußerlid)  um 
fid)tbareg  Trommelfell,  burc^  fenfred^t  geteilten,  im  Seben  ßocp=eirunben  3lugenftern,  burd^ 
giemlicß  freigförmige,  ßinten  nur  gan§  fd)mad^  auggeranbete  namentli(^  baburcß 

bon  ben  gröfd^en  unterf (Reibet,  baß  ber  große  TOttelfußßöder,  ber  überhaupt  bei  ber 
artlid^en  Unterfd^eibung  ber  gröf(^e  eine  überaug  bebeutfame.  Sfiolle  fpielt,  ' linfenförmig 
perbortritt  unb  an  feiner  freien  ©d^neibe  mefferartig  gefcpärft  unb  bräunlicp  gefärbt  ift. 

„3llle  fünf  beutf^en  grof deformen  laffen  fid^  nun  inpei  fepr  fiparfe  Gruppen  einteilen, 
in  bie  ,®rünen'  unb  in  bie  ,35taunen‘,  mobei  eg  aber  freilidp  borfommen  fann,  baß  manipe 
©rünen  mitunter  ein  brauneg  diödlein  angiepen,  mäprenb  ber  umgefeprtegallpmminbeften 
bon  mir  nocp  ni(pt  beobacptet  merben  fonnte.  @ßbar  finb  bie  ©cpenf  el  bon  all  unferen  gröf(pen, 
aber  mirfli(p  gut  fd^meden  mopl  nur  bie  beg  @ragfrof(pe'g,  alfo  eineg  ber  ,35raunen'. 

„35eibe  (Gruppen  finb  fepr  fi^arf  boneinanber  gef(pieben,  betra(pten  fidp  au(p  felbft, 
ba  bie  (Grünen  bie  braunen  auffreffen,  alg  geinbe  unb  gefd^iebene  Seute.  ©g  genügt  ein 
35lid  (unb  bag  bürfte  mopl  bon  ben  5einf(pmedern,  bie  fid^  ipren  35ebarf  an  ^röfipen  felbft 
jingen,  perft  beobad^tet  morben  fein)  auf  bie  gärbung  unb  geicpnung  ber  §interbaden^ 
um  mit  ©ii^erpeit  p entfcpeiben,  in  meld)e  ber  beiben  genannten  ©ruppen  ber  fragli(pe 
grof(p  gepört.  ^ei  ber  ©ippe  ber  ,(3xmtn\  bei  bem  Söafferfrofdpe  (Kana- esculenta)  unb 


©ntroidelung  öott  Rana  opisthodon  Blgr.  Säoulettgcr,  „On 

the  Reptiles  and  Batraehians  of  the  Solomon  Islands“,  in  „Trans.  Zool.  Soc. 
London“,  XII  (1886).  a ®i  in  natürti($er  ®rö^e.  b unb  c ©i  nergrö^ert,  itn 
SDlomeht  be§  2lu§fc|rüpfen3.  d unb  e junger  g^rofd^i,  auä  bem  @i  genommen,  non 
unten  unb  oon  ber  ©eite,  f unb  g junger  auägefd^lüpft. 


288 


3.  Drbnung:  S'rofd3lurd)e.  (S(^^te  ^röfc^e. 


feiner  ©-pielart,  bem  0eefrofd)e  (var.  ridibunda),  finb  bie  ^interbaden  immer,  o'^ne 
ndjme  fdjmar^  unb  l^ell,  gelb  ober  mei^,  marmoriert,  bei  ber  (Bippt  ber  ,35raunen‘,  bem 
©ra^frofdje  (Rana  temporaria),  bem  SJloorfrofc^e  (Rana  arvalis)  unb  bem  S^Dringfrofd^e 
(Rana  agilis),  geigen  fic^  bogegen  bie  |)interbaden  niemaB  bun!el  marmoriert. 

„Sieben  biefem  ^auf^tfenngeic^en  laufen  nun  noc^  oiele  l^ödjft  gemic^tige  Unterfd)iebe 
im  ^örberbau.  ^or  allem  ift  im  SmeifeBfaHe  nod^  auf  bie  üerlängerte,  oorn  gugef^i^te 
©d^nauge  unb  namentlid^  auf  bie  g'orm  unb  ©rö^e  ber  ©d^loimm^äute  gu  ad^ten.  ^iefe 
finb  bei  ben , (Grünen'  bid^äutig  unb  oollfommen,  b.  p.  fo  ftar!  enttoidelt,  ba^  fie  bie  lüngfte 
Set)enfbi|e  mit  i^ren  S^ad^bargel^en  bollftünbig  bi§  gur  ©t)i|e  oerbinben,  mie  e^  einem  echten 
unb  geregten  Sßaffertiere,  al§  meld^e§  mir  unfern  grünen  S^ad^tfänger  aufgufaffen  l^aben, 
gebütjrt.  fjügen  mir  bem  ^ingu,  ba^  ha§>  SJlännd^en  neben  unb  unter  bem  Unterüefer  unb 
gleid^Iaufenb  mit  biefem  jeberfeitg  einen  £äng§fd}Ii^  trägt,  au§  bem  mit  Seid^tigfeit  Steile 
einer  bun!eln  ©(^atlblafe  mitteB  einer  fleinen  S^nge  l^erau^gegogen  merben  !önnen,  fo 
l^aben  mir  gum  minbeften  brei  untrügliche  HJterfmale,  bie  un§  nie  in  Sü^eifel  !ommen  taffen 
merben,  gu  meldher  ber  beiben  ®ruf)ben:  ein  un§  borliegenber  namenlofer  grofdh  gehört. 
£ein  Vertreter  ber  ,S5raunen'  h^^i  äußere  ©dhallblafenöffnungen. 

„^ie  ©tammart,  ber  SBafferfrofdh,  befi|t  einen  gufammengebrüdten,  großen,  ber^ 
gleidh^meife  fehr  Mftig  entmidelten  SJ^ittelf u^höder,  ber  an  ben  be§  JJtoorfrofdhe^  erinnert; 
feine  Sänge  beträgt  4 — 5 mm  in  ©tüden,  bei  meldhen  bie  Qnnengehe,  bom  TOttelfu^höder 
an  gemeffen,  9—11  mm  mi^t.  St)ie  f(^marge  SJtarmorierung  in  ben  SBeidhen  unb  auf  ben 
§interbaden  fdhlie^t  ftet§  mehr  ober  meniger  lebhafte^  ßJelb  ein.  ^ie  ©bielart  ,©eefrofdh‘ 
ift  ftattlidher  unb  größer  al§  ber  gemeine  Sßafferfrofch.  ©ein  SJZittelfu^höder  ift  Hein,  ber^ 
längert,  fdhmadh  borragenb;  beffen  Sänge  beträgt  2— 4 mm  in  ©tüden,  bei  meldhen  bie 
Qnnengehe  9 — 12  mm  mi^t.  Qn  ben  Sßeidhen  unb  auf  ben  §interbaden  geigt  \iä)  SBei^  ober 
^eiggrün,  aber  fein  ^elb. 

„Sltehr  ©(hm ierigf eiten  bürfte  bem  S^dhtfenner  bie  Trennung  ber  brei  Wirten  ber 
, braunen'  madhen,  obgleidh  an  auSreidhenben  Unterfdhieben  audh  h^er  fein  HJlangel  ift . . . 
5ine  brei  ,S8raunen'  geidhnen  fidh,  mie  bereite  ermähnt,  au§  bur(h  unbollfommenere,  fo*= 
genannte  Smeibrittel^  big  St)reibiertel=©(hmimmhaut,  burdh  bag  fjehlen  bon  äußeren  ©dhall^ 
blafenfdhlihen  beim  3)länndhen  unb  burdh  ben  fehr  auffälligen  großen,  bunfeln  fjled  in  ber 
itnb  finb  für  ben  9^idhtfenner  bor  allem  leidht  erfennbar  burdh  bie  nidht  fdhmarg 
unb  gelb  ober  fdhmarg  unb  mei^  grob  gefledten  unb  marmorierten  §interbaden. 

„gn  ihrer  Sradht,  gärbung  unb  geidhnung  hoben  bie  braunen  f^röfdhe'nun  unftreitig 
biel  ©emeinfameg,  bod)  glaube  idh  in  folgenbem  audh  für  ben  meniger  geübten  SSeobadhter 
augreidhenbe  Unterf (hiebe  angegeben  gu  hoben. 

„^or  allem  fehe  man  barauf,  ob  bag  borliegenbe  ©tüd  eine  furge,  ftumhfe,  etmag 
an  bie  §albfreigform  erinnernbe  ©dhnauge  unb  mehr  ober  meniger  beutlidhe  rotbraune  ober 
gräulidhe  glede  auf  bem  SSaudhe  hot;  olle  biefe  3:iere  fd)eibe  mon  alg  fidhere  (S^ragfröfdje  bon 
bornherein  oug.  80—90  unb  mahrfdheinlid)  nod)  mehr  bom  §unbert  ber  unterfudhteti  formen 
hoben  mir  bann  auf  einen  ©chlag  erfannt  unb  befeitigt.  Sßeiter  fudhe  man  bann  nad)  be^ 
fonberg  langbeinigen  unb  fhi|fd)naugigen  ©tüden,  bie  fidh  ^ord)  garten  ^ör-perbau 
unb  ben  ungefledten  S3audh  auggeidhnen,  unb  bie  bei  ihren  f^ludhtberfudjen  fid)  bürd)  eine 
gerabegu  berblüffenbe  ©pringfertigfeit  herbortun.  ^aben  fie  überbieg,  unb  bag  ift  bag 
SSidhtigfte  unb  ©ntfdheibenbe,  auffallenb  borf^ringenbe  ©elenfhödEer  auf  ber  Unterfeite  ber 
ginger  unb  ber  öamit  ber  feltene  ©üringfrofdh  erfannt.  ©r  mirb  freilld)  nicht 


5ß5afferfrojd). 


289 


V, 


nft  in  ^eutfcf)lanb  öorfommen.  (&§>  bleiben  un§  nun  nur  nod^  ein  bciar  unfid^ere  gormen 
übrig  mit  ein  bigd^en  \p\^ex  nber  merflid)  fbifeer  (Bdjnau^e  unb  mit  gang  ungefledftem  $8aud^e. 
35ei  it}nen  ift  barauf  gu  ad^ten,  ob  i'^r  TOttelfug^ödfer  fd^auf eiförmig  unb  ä^nlid^  ioie  beim 
ed[}ten  3ßafferfrof(^  ift,  b.  p.  ob  er  länger  ift  aB  bie  §älfte  ber  Sänge  ber  anliegenben  erften 
gebe,  ob  bie  ©cbmimmbaut  unOoIIJommen,  eine  gmeibritteI=©(btoimmbaut  ift,  ob  bie 
ö5elen!bödfer  unter  ben  ^ino^exn  unb  geben  fibmadb  finb,  unb  ob  ber  brüfige  Säng^mulft 
QU  ben  9tü(fenfeiten  ftarf  beroorf^ringt  unb  Oon  mefentlidl)  hellerer  garbe  ift  al^  feine  Um^ 
gebung.  biefe^  finb  bie  ^enngei(ben  be§  SJtoorfrofd^e^,  ber  gubem  häufig  einen  breiten 
bellen  SJtittelftreifen  Igng§  be^  9tüdEen§  befi^t.'' 


„^refe!e ! — brefefe  brefe!e ! — foaj  tun ! — brefefe  brefele  I — brefele  quarr  brefefe 
tuu ! — brefefe  brefefe  brefefe ! — brefefe  brefefe  brefefe  brefefe  1 — foaj  foa^ ! tun  tuu ! — 
brefefe  tuu!  — brefefe  brefefe! 

„2)ie  ^ittber  ber  $etd)e  beginnen  i^r  Seben, 

©et)n  fie  ben  [trat)Ienben  90'tonb  jtd^  erbeben''; 

— unb  mer  mobl  fönnte  ihnen,  be^b^^^^^  fein?!  0fen  freilich  fagt,  ba§  man  fid)  bei 
einem  9^arrenboufe  gu  befinben  glaube,  menn  man  in  bie  S^äbe  eine§  üon  gröfd^en  belebten 
2:ei(he§  gerate;  idb  aber  meine,  bag  ihre  ©timme,  % ©efang  ebenfogut  gur  grübling^nadbt 
gehört  mie  ha§>  Sieb  ber  D^achtigall.  Unbegrengte  gröblichfeit  f^richt  fi(h  in  ben  einfachen 
Gängen  au^,  ja,  mirf liehe  ©inhelligfeit,  fo  rauh  eingelnen  aud^  gu  fein  fdl)einen.  „S3refefe" 

lägt  fich  einer,  ber  ^orfänger  ber  gangen  ©efellfehaft,  oernebmen,  unb  alle  anberen  hören 
fd)n)eigenb  gu,  hoch  nur,  um  im  nächften^Iugenblide  mit  berfeIben(3trof3b^o^erbembumbfen 
„Duarr''  einguf allen  unb  in  altgemobnter  Sßeife  meiter  gu  quafen.  TOt  ber  Mb^^ 
Dämmerung  beginnt  ba^  allgemeine  ©equafe;  bebarrlid^er  al§>  febe^  anbere  Sieb  ber  S^ad^t 
mährt  e§  fort,  unb  erft  gegen  SlRorgen  bin  mirb  e§>  ftiller  in  ben  ^teiehen,  obfehon  immer  nod} 
einer  ober  ber  anbere,  gleichfam  in  feliger  (Erinnerung  ber  borber  befunbeten  SJteifterfchaft, 
nod)  ein  bofb  unterbrüdteä  „Ouarr"  gum  beften  geben  mug. 

geh-  min  nicht  in  5Ibrebe  ftellen,  bag  ß fchmachnerüigen  Seuten,  bie  in  ber  D^äbe  eineg 
frofchbeoölferten  Xeicheg  mobnen,  fchlieglicb  unangenehm  merbenfann,  in  feber  laumarmen 
©ommernacht  immer  unb  immer  nur  bag  eine  SJtufifftücJ  gu  hören;  ober  idg  bermag  nicht 
folchen  Unmillen  gu  teilen,  meil  idg  gu  benen  gehöre,  bie  heiter  geftimmt  merben,  menn  fie 
bie  begeifterten  ©änger  bernehmen,  unb  meine, -bag  menigfteng  jeber,  ber  feine  Qugenbgeit 
auf  bem  Sanbe  berlebt  bcit,  mir  beiftimmen  mug. 

IXnfer  SSafferfrofd),  Kana  esculentaL.  (5Ibb.,  ©.  290),  ift  ber  eigentliche  Vertreter 
ber  SBafferfröfche.  ©eine  10 — 11  cm  meffenben  Hinterbeine  abgered)net,  erreicht  ber  beutfehe 
SSafferfrofdg  eine  Sänge  bon  6 — 8 cm,  bei  befonberg  reidglidger  S^abrung  im  Scitbem  mie  im 
bermanbelten  guftanbe  audg  mobl  etmag  barüber,  in  ber  Söiener  (^egenb  augnabrn^meife  fo^ 
gar  10—13  cm.  5Iuf  bem  anfbredgenb  grünen  ober  hellbraunen  ©runbe  ber  Dberfeite  fteben 
f^marge  ober  bunfelbraune,  manchmal  gelblidg  gefäumte  glede  unb  giehen  in  ber  Siegel  brei 
gelbliche  ober  grünlidbmeige  Sänggftreifen,  einer  über  bag  Oiücfgrat,  einer  an  jeber  ©eite  beg 
Seibeg  über  bie  öom  5Iugenbinterranbe  nadg  hittten  öerlaufenben  brüfigen  Sänggmülfte.  ^ie 
Unterfeite  fielet  meig  ober  fchmadg  gelblich  aug;  bie  §interbaden  finb  fd^marg  unb  gelb  mar^ 
moriert.  'üad)  ber  Saidggeit  erfc^eint  bie  gärbung  am  frifdgeften,  f^äter  balb  bläffer,  halb 
bunfler,  megr  ober  meniger  ing  SSraune  ober  @raue  f^ielenb;  auch  ^^xx\d)i  balb  biefe,  balb 
jene  3eid)ttung  Oor,  ba  bie  Sänggftreifen  mehr  ober  meniger  lebgaft  augge^rägt  fein  fönnen. 

Sre^m,  2;ierre&cn.  4.  2lufl.  IV.  §Banb.  19 


3.  Drbnung:  ^rof^Iurc^e.  ^omtlie:  (Sc^te  ^röjd^e 


290 


^ie  großen  klugen  l^aben  einen  lebl^oft  golbgelben  üling  unb  fe^en  fing  unb  munter  in# 
SBeite.  SJlännd^en  ift  meift  meit  deiner  aB  ba0  SBeibc^en,  pufig  faft  einfarbig  geib> 
grün  ober  nur  leinten  unbeutlid^  broun  geflecü;  feine  großen  ©d^atlblafen  finb  l^ell  bläuli^grom* 


afferfrof^,  Rana  esculenta  L.  9latüi‘lt^c  ©rößc. 


^ie  §eimat  be§  Sßafferfrofd^e^  finb  Italien,  äJlittel==  unb  ^^orbeuropa,  unb  gtoar 
bie  (Sbene  ou(^^  ba§  (Gebirge,  ba  biefer  ^rofc^^  in  ben  Sitten  ber  ©d^e%  laut  fjatib,  bi^'' 
1100  m 'ijofi)  gefunben  mürbe;  nac^  (^rebler  „räumt  er  nur  in  ^od^tälern  unb  auf  bebeuten- 
ben  §öben  feinen  Pa|  bem  einfameren  ®ra§frofd[)e  ein".  (Sine  5lbart  mit  befonberg  gi^o^W 
fd^aufelförmigem,  innerem  gerfenbödfer  unb  Oon  geringer  ©röge,  bie  in  3talien  tjäul'ig,  in 


2Bafferfro[d):  ^eimat.  Stufentl^alt. 


291 


gjjitteleuro^^a  aber  giemltc^  unregelmäßig  öerbreitet  ift  (bei  SSien,  in  Ungarn,  ®eutfd)lanb 
unb,  maßrfdieinlid)  bon  3Jlönd()en  au§  ^i^^Iien  eingefüßrt,  and)  in  ©nglanb),  mirb  al^  var. 
lessonae  begeid)net.  *S)ie  Färbung  biefer  5Ibart  ift  oft  ein  fd)öne§  @rün  oßne  glede  ober 
ein  ^rongebraun,  ba§  ^mei  bnnfle  ßäng^bänber  §mifd)en  ben  ßellen  Stüdenünien  unb 
ebenfoId)e  (bur(^  ein  geIbIidE)U)eiße§  ^anb  getrennt)  auf  jeber  ©eite  bilbet.  9^ac^  9^orben 
l}in  geßt  ber  Sßafferfrofd)  big  ©übfc^toeben  unb  SBeftrußlanb,  feßlt  aber  in  S^ortoegen, 
9^orbrußIanb,  ©c^ottlanb  unb  Qrlanb.  SSo  er  borfommt,  tritt  er  in  anfeßntid)er  HJtenge 
auf,  gleicf)fam,  alg  ob  er  bie  ©efelligteit  liebe,  in  Sßaßrßeit  rnoßl,  toeil  er  ficß  fo  außer^ 
orbentlid^  ftar!  bermeßrt,  baß  ber  S^eid),  an  bem  fid)  ein  ^ärd)en  angefiebelt  ßat,  balb  bon 
9^ad)fommenfd)aft  mimmelt.  Dbmoßl  im  ganzen  feßr  anfbrud)gtog,  ftellt  er  bo(ß  gemiffe 
5Inforberungen  an  bag  ©etoäffer,  bag  ißn  beherbergen  foll.  (Sr  feßlt  menigen  (^emäffern, 
f inbet  fi(h  aber  in  zahlreicher  3Jlenge  nur  in  folchen,  beren  Ufer  mit  hohem  (Strafe  ober  5öim 
ficht  beftanben  unb  beren  SJtitte  mit  SSaffer-pflanzen,  namentlich  fchtoimmenben,  bebedt  ift. 
kleine,  umbufchte  Reiche,  auf  beren  ©Riegel  fich  ©eerofen  breiten,  (5)räben,  bie  menigfteng 
ben  größten  Xeil  beg  Qaßreg  ßinburch  Sßaffer  beßalten,  finb  feine  Sieblinggfiße,  nach  ft  ihnen 
©ümhfe,  S3rüche  unb  SJloräfte.  5tn  folchen  (55emäffern  macht  er  fich  bemertlich,  unb  nicht 
allein  bem  Sluge,  fonbern  auch  bem  Dh^e.  9llg  greunb  ber  SSärme  fucht  er  feben  ©onnem 
ftrahl  auggunußen,  fommt  beghalb  am  ^age  regelmäßig  zur  Oberfläche  em^or,  ioo  er,  mit 
bem  ^ohfe  über  bem  Sßaffer,  bie  gemaltigen  ©chtoimmfüße  meit  gef-preizt,  fich 
©teile  erhält  ober,  mag  ihm  bequemer  ift,  auf  bem  breiten  S3latte  einer  SSafferpflanze, 
einem  treibenben  §olzftüd,  einem  überragenben  ©teine  ober  gelgblod  am  Uferranbe  ober 
ouf  einem  ähnlichen  päßchen  fißt  unb  fich  ber  Sßärme  mit  Suft  unb  behagen  hmgibt. 
Ungeftört,  bermeilt  er  in  fold)er  Sage  h^tbe  Sage,  ohne  fich  Stt  rühren;  mirb  er  geftört 
ober  burch  eine  fich  bietenbe  Beute  berlodt,  fo  fpringt  er  mit  einem  gemaltigen, 
meterrneiten  ©aße  ing  SSaffer,  fchmimmt  mit  fräftigen  9luberftößen  zü>ifchen  ber  Dber^ 
fläche  unb  bem  (^runbe  bahin,  erfteren  galleg  in  fanft  geneigter  Sinie  abmärtg,  unb 
hufcht  enblich  in  ben  ©chlamm,  um  fich  h^^^  oerbergen.  Saher  erUärt  fih  auch  bag 
nieberbeutfche  ©^richmort  (^egnerg: 

„De  vrosch  huppet  wider  in  den  pol, 

Wan  he  ock  sethe  up  een  gülden  stol.“ 

§ierbei  fann  ihm  ivoox,  mie  Bruhin  beobachtete,  ber  Unfall  zuftoßen,  baß  er  mit  ben 
Borberfüßen  zmifchen  bie  auggefpreizten  ©chalen  einer  SJ^ufchel  unb  bamit  in  üble  Sage  gerät, 
meil  bag  gegen  jebe  ©törung  höchft  empfinbliche  SKeichtier  föfort  feine  ©chalen  zufammem 
f lappt  unb  ben  miberftanbglofen  ©chelm  in  beUagengmerter  Seife  feffelt  unb  quält;  im  all== 
gemeinen  aber  fid)ert  ber  meiche  ©chlamm  ben  grofd)  gegen  ben  ©törenfrieb,  ber  ißn 
fchredte,  aufg  trefflicpfte,  inbem  er  ißn  beffen  Bliden  oollftänbig  entzieht.  S)och  niemalg  ber=* 
meilt  unfer  greunb  in  ber  ihm  gaftlihen  Siefe  länger,  alg  eg  ihm  unbebingt  nötig  erfh^int; 
nad)  !urzem  Befinnen  fchon  hebt  er  fich  toieber,  rubert  langfam,  fchmimmt  nach  oben,  ftredt 
ben  ^opf  aug  bem  Saffer  heraug,  brept  bie  hellen  Äuglein  nach  allen  ©eiten  unb  oerfudjt, 
bie  borige  ©tellung  mieber  einzunehmen.  9^aht  ber  5lbenb  ober  tritt  infolge  eineg  9tegeng 
Mhlung  ein,  fofammelt  fich  Ö^^^ze  Bemohnerfchaft  eineg  Seicheg,  am  liebften  etmag 
bom  Ufer  entfernt,  zmifchen  ben  Pflanzen  unb  beginnt  nun  eing  ber  ermähnten  ©efangg^ 
ftüde  aufzuführen,  ©o  treibt  eg  ber  grofch  bon  SJlitte  5lpril.  an  big  SJtitte,  fpätefteng  (Snbe 
Dftober,  bei  ung  zulanbe  bem  3eitpun!te,  ber  ihn  zt^ingt,  in  ber  Siefe  beg  ©emäfferg, 
entmeber  im  ©chlamme  ober  in  einer  Höhlung,  Verberge  i\x  fuchen  für  ben  Sinter. 

19* 


292  3.  Drbnung:  f^’rojd^Iurd^e.  g’amilie:  (Sc^te  ^röj^e. 

^er  SSafferfrofc^  jeigt  in  feinen  ^etnegungen  ^raft  unb  ®en)anbt:^eit,  fte'^t  aber 
in  bejug  auf  feine  ®e'^irntätig!eit  nach  ber  Slnfii^t  ber  meiften  SSeobad^ter  :^inter  ber  @rb^ 
Iröte  gurüci;  fein  Ungeftüm  unb  feine  @efrägig!eit  finb  fo  grog,  ba§  er  bie  il^nt  fonft  in 
:^ol)em  ßJrabe  eigne  ©c^eu  rnä)t  feiten  ganj  au^er  ac^t  lägt.  SSie  bie  meiften  Sßertuanbten, 
beinegt  er  ficg  auf  bem  ßanbe  nur  f^)ringenb,  ift  aber  imftanbe,  fe^r  ineite  ©äge  au^^ 
gufügren  unb  biefe  mit  überrafcgenber  (^einanbt:^eit  gu  regeln.  Qm  Sßaffer  fd^tnimmt  er 
unter  alleiniger  ^ätigleit  feiner  Sftuberfüge  fcgnell  bat)in,  namentlich,  inenn  er  fich  in 
einiger  ^iefe  betnegt;  benn  auf  ber  Oberfläche  felbft  rubert  er  nur  gemächlidC)  ineiter.  Slber 
er  ift  audh  fähig,  burdh  Iräftigen  Sfiuberftog  fidh  au^  bem  Söaffer  h^tauS  in  eine  ziemliche 
§öhe  embor§ufdhnellen,  fei  e§,  um  ein  üorüberfummenbe^  Qhfeft  p erbeuten,  fei  e^,  um 
eine  höh^i^  gelegene  S^tuheftätte  p getninnen. 

5ludh  ber  SSafferfrnfdh  richtet  fein  betragen  nadh  ben  Umftänben  ein.  ^a,  ino  ihn  nie^ 
manb  ftört,  inirb  er  ple^t  fo  gutraulidh,  bag  er  einen  fidh  ttagenben  SJtenfdhen  bi^  auf  Qug^ 
ineite  an  fidh  '^^icinlomrmn  lägt,  bebor  er  mit  gewaltigem  ©age  bie  Qludht  ergreift;  ba, 
wo  er  berfolgt  wirb  hingegen,  entflieht  er  fc^on  bon  weitem,  unb  felbft  wenn  er  mitten  auf 
einem  Heineren  ©ewäffer  liegt,  taudht  er  unter,  fall§  ber  ihm  wohlbefannte  geinb  fidh  nm 
Ufer  5eigt.  Slltere  Qröfihe  finb  immer  borfidhtiger  al^  jüngere,  werben  audh,  wie  erfahrene 
©äugetiere  unb  ^ögel,  p SSarnern  für  bie  jüngeren,  bie  wenigften^  fo  fing  finb,  einpfehen, 
bag  e§  für  fie  ba§  befte  ift,  e^  ben  SBeifen  ihre§  ©efdhledhte^  nadhpmadhen.  ^uih  bor 
Vieren,  bie  ihnen  gefährlidh  Werben  lönnen,  nehmen  fidh  SBafferfröfdhe  wohl  in  adht;  an 
Speichen,  bie  ber  ©tordh  regelmägig  h^intfudht,  flüchten  fie  bei  5lnfunft  be§  ^ogel§  ebenfo 
eilig  Wie  beim  ©rfdheinen  eine§  SJlenfdhen.  Qh^^  S3eute  erwerben  fie  fidh  nicht  feiten  mit 
einer  gewiffen  ßift:  fie  lauern  ihr  wie  ein  9iaubtier  auf,  fdhwimmen  facht  unter  bem  Söaffer 
heran  unb  fahren  h^öhlidh  p.  , 

Qn  ber  ©efangenfdhaft  pigt  fich  ber  SSafferfrofdh  anfangs  fehr  ungebärbig,  Hiurrt, 
murrt  unb  f^ringt  wie  finnlo^  h^^nm,  lernt  aber,  namentlich  wenn  er  augerhnlb  be§ 
SBaffer^  gehalten  Wirb,  mit  ber  Seit  ben  HJlehlWurmtohf  Würbigen,  gewöhnt  fidh  nach  unb 
nadh  fo  weit  an  ben  (Gebieter,  bag  er  bon  biefem  angebotene  S^ahrung  wegnimmt  unb,  wenn 
fie  nicht  fofort  lo^gelaffen  wirb,  fie  burdh  fräftige^  Slnftemmen  an  bie  hnltenbe  §anb  frei^ 
pbefommen  ftrebt;  audh  ^ngt  er  fidh  ergreifen  unb  auf  ber  §anb  umhertragen,  ohne  p 
fliehen,  unb  gewöhnt  fich  enblidh  auch  baran,  anftatt  lebenber  ^eute  ihm  borgehaltene 
unb  bewegte  eineg  ©rfagfutterg  anpnehnten.  ^ie  bon  (55rebler  alg  gutterneib 

bepidhnete  (Srregbarleit  burdh  ben  Slnblidt  freffenber  5lrtgenoffen  ift  beim  SSafferfrofdh 
befonberg  auggehrägt. 

Qm  ^erhältnig  p feiner  ©röge  barf  unfer  grof^  ein  tü^tigeg  S^iaubtier  genannt 
werben.  (Sr’geniegt  nur  felbfterworbene  S3eute  unb  blog  lebenbe  ^iere;  wag  fidh  nicht  bor 
ihm  bewegt,  reigt  ihn  nicht  pm  ©hrunge.  SBährenb  er  bor  einem  h^ranfchreitenben 
SJtenfchen  fdhredH)aft  flüchtet,  achtet  er  beg  ruhig^  bafigenben  Slnglerg  nicht  früher,  alg  big 
biefer  bie  Qangrute  fdhnellt.  ^ieg  ift  nicht  Unadhtf amleit,  fonbern  ©dhwädhe  beg  ©r^ 
lennunggbermögeng,  wie  wir  fie  in  nicht  geringerem  ©rabe  auch  bei  weit  höher  ftehenben 
S:ieren  wahrnehmen  lönnen.  ^on  feinem  Sftuhefige  aug  achtet  ber  SBafferfrofdh  auf  alleg, 
Wag  um  ihn  her  borgeht,  alg  ob  er  auf  ber  Sauer  liege,  fpringt,  wenn  fich  ihw  eine  ^eute 
naht,  auf  fie  log,  fcglägt  bie  S^^^Ö^  t)or  unb  fdhlucft  ben  ^ang  hinab.  Qür  gewöhnlich  finb 
Qnfeften,  nach  Q^reblerg  S3eobadhtungen  auch  ftechenbe  Qmmenarten,  j.  S.  SBef^en,  auger* 
bem  ©hinnen,  SSürmer  unb  ©chnecien  feine  §auhtnahrung,  unb  gerabe  beggalb  erwirbt 


2Sal|er|rof^:  ©ebaren.  ©efangenleben.  9f?af)rung.  unb  ©d^aben.  ^ort^fIon3ung.  293 

er  fid;  gro^e  ^erbienfte;  üon  ben  gifd^^üc^tern  tüirb  er  grimmig  unb  unbarmherzig  ner^ 
folgt,  ba  man  ihn  nic^t  nur  arger  Verheerungen  unter  ber  gifchbrut  befchulbigt;  bem 
männlichen  grofche  ift  man  befonber^  gram  toegen  feiner  manchmal  an  ^ei(hfarbfen  au§^ 
geführten  ^aarung^berfuche,  mobur(h  bie  ©(hubben  abgerieben  unb  bie  unanfehm 
lid)  merben  (ein  Vergehen,  ba§  and)  ber  männlichen  @rb!röte  gugefchrieben  mirb).  Steuere 
Unterfuchungen  haben  aber  ergeben,  bag  ber  Söafferfrofch  al^  gifchräuber  nur  in  geringem 
(Sirabe  in  Vetracht  fommt.  ©egen  jüngere  feiner  5trt  ober  Vertoanbte,  namentlich  gegen 
ben  ©ra^frofch,  ift  er  menig  rüdficht^boH;  tva§>  öor  ihm  zahbelt,  ma^  betoältigt  unb  öer= 
gehrt  merben  fann,  ift  ihm  miHfommen,  mie  gro^  ber  Viffen  auch  fein  möge.  9Htfche  be^ 
rtdjtet  bon  einem  Söafferfrofch,  ber  eine  junge,  gut  befieberte  Vachftelge  erhafcht  hatte  unb 
fie  auch  ^ann  nicht  lo^Iieh,  al^  er  famt  feiner  Veute  in  ©biritu^  gefegt  iburbe. 

(Erheblichere  S^achteile,  al§>  9taubluft  unb  ©efrägigfeit  be^  Surche^  e§>  jemaB  ber= 
möchten,  fönnen  unferer  S^eichfifcherei  unter  Umftänben  bie  bereite  ermähnten  ©efchlecht^- 
berirrungen  be^  SBafferfrofche^  gufügen.  liegen  nicht  gu  begmeifelnbe  ©rfahrungen  bor, 
bag  gröfdje  in  tobfenteichen  großen  ©chaben  berurfacht  haben.  Sftittergut^befiher  S^^orb^ 
mann,  ber  eine  bebeutenbe  Seichfifcherei  in  ber  Mhe  5lltenburg§  bemirtfchaftete,  erfuhr 
bie§,  mie  ©chlegel  mitteilt,  in  ben  beiben  Frühjahren  1853  unb  1854,  al§  infolge  anhaltenb 
fdjlechter  Söitterung  e§>  erft  gegen  (Enbe  5lbril  unb  Einfang  SJtai  möglich  mürbe,  bie  SBinter^ 
haltungen  gu  fifchen.  Qn  einem  Steiche  maren  ungefähr  200  ©chod  halbbfünbiger  tobfen 
übermintert  morben.  (Einige  Sage  bor  ber  gifcherei  ergählte  ein  Vauer  bem  Vefi^er,  er  habe 
einmal  auf  einem  fleinen  Seiche  einen  großen  tobfen  fchmimmen  fehen,  ber  einen  ihm  auf 
bem  Ütücfen  fi|enben  grofch  troh  aller  ^nftrengungen  nicht  habe  lo§  merben  fönnen.  9^orb- 
mann§  an  ber  SSahrheit  biefer  ©rgählung  mürben  gu  feinem  nicht  geringen  (Erftaunen 

mährenb  ber  gifcherei  bollftänbig  miberlegt.  Senn  bei  biefer  ©elegenheit  fah  man,  bah  faft 
auf  jebem  tebfen  ein  grofch  fah,  manchmal  auch  bereu  gmei,  bie  fich  mit  ihren  Vorberfühen 
gemöhnlich  in  ben  klugen,  häufig  aber  ebenfo  in  ben  Kiemen  feftgeflammert  hatten,  mährenb 
fie  burd)  bie  Vemegungen  mit  ben  Hinterbeinen  bie  ©chubb^u  öon  bem  9tücfen  ber  gif  che 
löften.  ©ngelne  ritten  auch  öerfehrt  auf  ben  gifchen.  Sille  hielten  fich  fo  feft,  bah  fie  mit 
einer  Hanb  faum  lo^gureihen  maren.  Ser  gröhte  Seil  be§  fchönen  ^arbfenfa^e^  mar  mehr 
ober  meniger  befchunben  unb  baburch  fo  unfeheinbar  gemorben,  bah  er  fich  uur  gu  ge^» 
ringem  V^^eife  oerfaufen  lieh-  ©egen  15  ©chod  gifche,  benen  bie  gröfche  bie  Singen  au§^ 
gefragt,  bie  Kiemen  befchäbigt  ober  eine  SJtenge  ©chubb^n  abgeriffen  ober  lo^getreten  hatten, 
fonnten  al§  ©ah  nicht  mehr  oermenbet  merben,  ba  man  fürchten  muhte,  bah  pa  fterben  ober 
hoch  menigften^  fränfeln  unb  nicht  machfen  mürben,  gm  gmeiten  grühlinge  mar  e§  nicht  fo 
fchlimm  mie  im  erften,  ber  ©chaben  aber  hoch  immer  noch  embfinblid)  genug.  Sah  berartige 
Veobachtungen  feiten  angeftellt  merben,  erflärt  fich  einfach  burch  ben  fbäten  ©intritt  ber 
^aarung^geit  ber  gröfche,  bie  erft  ftattfinbet,  menn  bie  ftarf  beöölferten  ©a|teid)e  bereite 
gefifcht  unb  bie  ©a^fifche  in  anbere  Seiche  übergeführt  morben  finb.  Sluch  in  ihnen  merben 
fie  mohl  oon  ben  liebe^tollen  gröfchen  manche^  gu  leiben  haben;  bereu  Untaten  fallen  hi^r 
jeboch  nicht  fo  in  bie  Singen  mie  in  fleineren  Seichen. 

Slu^  bem  SSinteröerfted  fommen  guerft  bie  jungen  Siere  herbor,  bei  recht  günftigem 
SBetter  mitunter  bereite  Slnfang  Slbril.  ©rft  menn  ber  grühling  mirflich  eingetreten  ift,  alfo 
biel  fbäter  al^  Saub^  unb  ©ra^frofeh,  beginnt  ber  SBafferfrofeh  fein  gortpflangung^gefchäft, 
feiten  bor  ©nbe  SJtai,  meift  erft  im  guni.  ©ein  S^aarung^trieb  ift.mie  bei  ben  meiften  (^liebem 
feiner  Vermanbtfchaft  fo  heftig,  bah  ©rntangelung  eine§  SBeibchen§  ber  eignen  Slrt  and) 


294  3.  Drbnung:  ^rojdjlurd^e.  Familie: 

fremde  ßitrc^e  unb,  tüie  tvh  eben  fa^en,  felbft  überl)aut)t  lebenbe  SSefen,  feft  um=» 
fcf)Hngt;  bod^  bauert  bte  ^runft^eit  bei  l^ei^em  3Setter  feiten  länger  al§  oc^t  3Iage.  ©in 
SBafferfrofd),  ben  ©rebler  -pflegte,  geigte  fic^  fc^on  im  gebruar  paarung^Iuftig  unb  untere 
pielt  „bie  ungmeibeutigften  Regierungen''  gu  einer  SBecTfeltröte  tnie  gu  einem  Saubfrofcp; 
anbere  mürben  bei  ärnlic^en  Rerirrungen  beobad^tet.  ^ie  Raarung  gefd^ie^t  mie  bei 
anberen  gröfcTen  aucp,  mä^rt  aber  länger.  ^a§  EJlännd^en  umflammert  ba§  SBeibd^enunb 
brüdt  bur(r  bie  toft  feiner  SIrme  unb  bieSaft  feinet  ^örper^  bie  ©ier  gerabegu 
innere  Rerlepungen  infolge  ber  Umarmung  be§  3}länndE)en^  follen  ba§  SSeibd^en  gumeilen  fo 
entfräften,  bag  e^  babei  oerenbel.  ^ie  ©ier  fe^en  r^Hgelb,  auf  ber  einen  0eite  aber  grau- 
gelb au§,  umrüllen  fid^  beim  ^urd^gange  im  ©ileiter  mit  ber  befannten  gallertartigen 
SJ^affe,  fallen  nad^  bem  Segen  gu  Roben  unb  bleiben  l^iex  liegen.  5In  @röge  fielen  fie  benen 
be§  (^ra^frofd^e^,  ja  fogar  benen  be§  Saubfrofd^e^  etma^  nad^;  bafür  finb  fie  um  fo  ga^l^ 
reid^er,  unb  menn  bie  Sßitterung  mät)renb  ber  Said^geit  günftig  ift,  entmideln  fidb  au!3 
i^nen  fo  oiele  Saroen  unb  au§  biefen  ^röfd^e,  ba^  ein  5Iu§fterben  ber  2Irt  nid^t.  gu  be- 
fürchten ift.  ©d^on  am  bierten  ^age  bemegt  fich  ber  Keimling,  am  ©nbe  be§  fünften  ober 
fechften  pla|t  ha§  ©ilein,  unb  man  fie^t  nun  bie  millimeterlange  graugelbe  J'aulquappe 
fich  gitternb  bemegen,  bälb  barauf  auch  fcht^immen.  Unter  bem  Rergrö^erung^glafe  ge- 
mährt man  klugen  unb  SUlunb  f(hon  beutlicT  unb  an  jeber  ©eite  be§  ^opfe§  faltige  ^n- 
ränge  ober  Sftörrchen,  au§  benen  bie.  Kiemen  entfteren.  Ron  nun  an  fd^reitet  ba§  ^aih^- 
tum  ber  Sarbe  ferr  rafdT  fort.  ®er  ^opf  mirb  bider,  ber  f orper  runblicTer,  ber  ©^mang 
länger,  bie  ^aut  burchfichtig;  am  breigernten  unb  biergernten  Sage  r^t  fi(h  bereite  bie 
Sunge  gebilbet;  bie  äußeren  Kiemen  fchrumpfen  ein,  unb  man  bemerft  ftatt  iprer  auf  ber 
linten  ©eite  ber  Sarbe  ba§  unpaarige  ^iemenloch  für  bie  inneren  Kiemen.  S^ach  gt.  Sepbig 
ermiefen  fidT  bie  nodT  fu^Iofen  Sarben  bereite  al^  gleifdTfreffer,  inbem  fie  mit  ©ifer  ab- 
geftorbene  Sarben  bon  SBaffermoIdTen  bergeprten.  Ser  Sarminralt  folc^er,  bei  benen  bereite 
bie  Hinterbeine  perborgefprolt  maren,  beftanb  bei  mifroffopifd^er  UnterfucTung  ,au§  bem 
©cplamme  be^  Roben§,  bem  gapIreidTe  ©(halenfrebgcTen,  tilgen  unb  anbere  Rflangenrefte 
beigemifcTt  maren.  S^adT  51blauf  eine§  SJlonat^  berlangfamt  fidT  ber  gortgang  ber  ©nt- 
midelung.  SSenn  bie  Sarbe  eine  Sänge  bon  6^7  cm  erreicht  pcit,  finb  bie  hier  Reine  boll- 
tomnten  au^gebilbet,  ber  ©chmang  ift  aber  immer  noch  länger  aB  ber  Seib,  feitlich  gufammen- 
gebrüdt  unb  fepr  hoch-  ^ou  nun  an  'fchrumpft  ber  ©^mang  langfam  ein  unb  fchminbet 
enblich  gang,  opne  ba^  man  eine  erfichtliche  gunahme  be§  Seiber  bemertt:  e§  fiept  im 
©egenteile  aul,  al§>  ob  ber  bermanbelte  grofdp  Heiner  fei  aB  bie  früpere  Sarbe.  ©rft  nach  etma 
hier  SJ^onaten  ift  bie  Rermanblung  bollenbet;  im  fünften  Qapre  be§  Sebent  pat  ber  grofcp 
feine  gemöpniicpe  ©röge  erreicht,  nimmt  aber  audp  fpäter  noch  ftetig  etmal  an  ©röfee  gu. 

SBenige  SBafferfröfcpe  fterben  eine^  natürlichen  Sobe§;  bie  SD^eprgapI  berenbet  unter 
ben  gäpnen,  im  ©chnabel  ober  in  ber  Maue  eine§  9taubtiere§.  guch§,  gifchotter,  Qlti^  unb 
R5afferratte  bemächtigen  fich  iprer;  ©dpreiabler,  ©chlangenabler  unb  Ruffarbe,  Stäben  unt 
Rermanbte,  ©törcpe  unb  Oieiper  überfallen  fie;  gorellen,  Hechte  unb  anbere  Üiaubfifche 
mürgen  fie  pinab,  fonftiger  geinbe  nicpt  gu  gebeuten.  Rei  un§  gulanbe  begnügt  fiep  ber 
OJienfep,  iprer  übergroßen  Rermeprung  baburep  gu  fteuern,  baß  er  bie  SaiepHumpen  au^  bem 
3Baffer  giept  unb  auf  trodenem  Sanbe  üerfümmern  läßt.  ©d}on  in  ©übbeutfcplanb  unb  in 
Italien  ftellt  man  ipnen  eifrig  nadp,  meil  grofcpfd^entel  mit  Diedjt  aB  moplfcpmedenbey, 
naprpafteg  unb  gefunbe^  ©eridpt  gelten,  feineimegg  aber  ba^  finb,  ma§  ber  alte  ©e§ner 
bepauptet:  „ein  päßlicpe^,  ungefunbe^  ^^ff^n,  melcpeg  ben  Seib  berer,  fo  fie  braud)enb. 


CntcDickelung  uon  Rana  esculenta. 


\ 


SBafferfrofc^.  ©eefrofci^. 


295 


bleifarb  mac^t".  Qtvax  ^egt  man  auc^  im  ©üben,  betf|)ieBmeife  in  Sigurien,  Sibfi^eu  gegen 
[olc^e  9^al)rung,  i:)erf^)eift  fie  aber  in  anberen  (SJegenben,  fo  in  9^i$§a  unb  ^iemont,  um 
fo  lieber.  in  granfreic^  fc^ä^t  man  SBafferfrbfd^e  aB  ©peife  unb  fängt  nament^ 
üd)  im  §erbfte,  wem  bie  ^iere  am  fetteften  finb,  öiele  bon  x^nen,  unb  ^mar  in  fe^r  berfd^ie^ 
bener  SSeife,  mit  ©erten  ober  ^eitfc^en,  5tngeln,  Pfeilen  unb  9^e|en.  Stud^  burc^  Unter- 
fd^iegen  mit  ber  ^gelbüd^fe  !ann  man  fie  au^  bem  Sßaffer  ^erau^merfen.  3Jdt  ber  5tngel 
laffen  fie  fid^  fe^r  leidet  fangen,  ba  man  i^nen  aB  ^öber  nur  ein  rote§  Säbt)d^en  borgumerfen 
unb  biefe§  §u  bemegen  brandet;  fie  mit  bem  burd^  eine  bünne  ©d^nur  an  bem  Söogen  befeftig- 
ten  Pfeile  ju  erlegen,  erforbert  fd^on  größere  Übung,  unb  bie  S^^e^fifd^erei  ift  blog  im  ^tnfange 
ergiebig,  meil  bie  SSafferfröfd^e  9^a(^ftenungen  halb  merfen  unb  fid^  bann  im  ©(flamme 
ber!ried^en.  Qn  ^eutf(^Ianb  man  blog  bie  ginterfd^enfel  gu  genießen;  in  Qtalien 
bagegen  berfpeift  man  ben  gangen  ^rofd^,  nad^bem  man  i^n  bor^er  au^gemeibet  'tjat.  SSie 
l'd^on  ermähnt,. ift  e§  aber  toeniger  ber  Sßafferfrofd^,  bem  bie  S'^ad^ftellungen  be^  SJJenfd^en 
gelten,  aB  ber  ®ra§frbf(^,  beffen  ©d^euM  befonberg  fd^madt^aft  finb,  unb  ber  aud^  leidster 
unb  in  größerer  SJlenge  gu  erbeuten  ift. 

‘3)ie  ber  Söafferfröfdße  ift  außerorbentlid^  groß,  ©elbft  f dimere  ^ertoun- 

bungen  ßeilen  bei  i^nen  balb  mieber;  SBerftümmelungen  ber  fürd^terlid^ften  5trt  bringen 
ißnen  erft  nadß  ©tunben  ben  Sob.  ©f^aHangani  fd^nitt  einem  fidß  f3aarenben  grofd^e  ben 
^obf  ab;  bemungead^tet  gog  biefer  feine  ^orberfüße  nid^t  oom  Sßeib^en  ab,  unb  erft  fieben 
©tunben  fbäter,  nadßbem  ha§>  SBeibd^en  auf  gehört  ^atte,  (Sier  gu  legen,  trennte  fidß  bon 
ißm  ber  9ium|3f,  beffen  ^emegungen  nodß  immer  hier  ©tunben  fortbauerten. 

^er  ©eefrofd^,  Rana  ridibunda  PoZZ.  (5lbb.,  ©.  296,  u.  S^af.  „grofd^Iurd^e  1V\  5,  bei 
©.  215),  ift  erft  1882—85  burd^  ^flüger^  unb  5t.  53ouIenger§  Unterfud^ungen  befannter 
gemorben.  gifd^er  S^oadt  in  ^öbenid,  ber  oon  55erlin  au^  biele  Qaßre  eine  5tngaßl  bon  p'^:)t)\xo- 
logifd^en  ^nftituten  ^eutfd^Ianb^  mit  lebenben  gröfd^en  berforgte,  ^ielt  ißn  fd^on  längft  für 
eine  „gute''  Strt,  ba  er  il)n  auf  ben  erften  53Iid  bom  Söafferfrofdß  gu  unterfc^eiben  imftanbe 
mar  unb  beobad^tet  ßatte,  baß  beibe  formen  gu  berfd^iebenen  Qa^ßreggeiten  laidßten.  ^er  ©ee- 
frofd^  ßat  bereit!  (Snbe  SJlai  abgelaid^t,  wem  ber  SSafferfrofd^  fidß  erft  bagu  anfd^idt.  55oulenger 
begmeifelt  gmar  nidßt,  baß  55aftarbe  bon  5Bafferfrof(^  unb  ©eefrofd^  borfommen  „fönnen",  bodß 
ba!  müffe  banrt  febenfalB  gang  au!na:ßm!meife  gefd^eßen,  ba  er  menigften!  unter  126  ©tüden 
feine  Übergänge  ßabe  auffinben  fönnen.  Dbgleidß  Pflüger  ingmifd^en  beobadßtet  :ßat,  baß 
gmifi^en  bem  2Bafferfrof(^  unb  bem  ©eefrofd^  frudßtbare  Beugung  fünftfidß  bemirft  merben 
tarn,  bürfen  mir  festeren  bod^  aB  gefonberte  5trt  auffaffen,  ba  55au,  gärbung  unb  Seben!- 
meife  f(^on  über  ba!  9Jlaß  ßinau!gugef)en  fd^einen,  ba!  mir.  im  allgemeinen  Diaffen,  ©bielarten 
ober  5tbarten  einguräumen  gemoßnt  finb.  9^ad^  ^oulenger  erflärt  fidß  ba!  55orfommen  gmeier 
oermanbter  unb  bod^  fo  fd^arf  getrennter  formen  an  einem  Drte  barau!,  baß  burd^  bie  55er- 
id^ieben^eit  ber  ßaii^geit  bie  3)töglid^feit  einer  55ermifd^ung  au!gefd^Ioffen  ift,  unb  idß  möd^te 
begügüdß  be!  55orfommen!  beiber  in  ber  HJ^ar!  nod^  ^ingufügen,  baß  e!  mir  feßr  ma^rfd^ein- 
tid^  bünft,  baß  eine  ber  beiben  formen  erft  fbäter  in  bie  55erliner  ©egenb  eingemanbert  ift. 

^er  ©eefrof(^  lebt,  nadß  S^oad,  in  fließenbem  Sßaffer,  in  ben  ©een  ber  obern  ©bree 
unb  ben  feeartigen  5tu!breitungen  i:^rer  S^^f^üffe,  nadß  ö.  SJtojfifobic!  aud^  in  ber  ^onau  bei 
Drfoba  an  ber  ©übfpige  Ungarn!,  niemaB  aber  in  fteßenbem  SSaffer,  feiten  an  einem  Drte 
gufammen  mit  bem  gemö^nlidßen  Sßafferfrofd^.  ^iefe  53eobad^tung  gilt  aber  nid^t  im 
allgemeinen;  benn  obgleid^  ber  ©eefrofi^  fatfädßlid^  fließenbe  ©emäffer  (namentlid^  in 


Seefrofd^,  Rana  ridibunda  Pall,  ^/s  natüvlid^ev  (Sro^e. 


29C) 


3.  Drbnung:  groj d}Iurd)e.  gatiüHc:  ©ri^te  f5rtüfd)e. 


©übofteuro^a)  beüorgugt,  fo  mxh  er  hoä)  anä)  anberfeitg  tpteber  in  "Tümpeln  unb  5tei(^en: 
gefunben,  inte  35.  in  9^iebert)[ter'reidj. 

9^ac^  3.  t).  35ebriago  ift  feine  ©timme  fräftiger,  üangboUer  unb  tiefer  a\§>  bie  ber 
©tammart;  man  I)ört  ein  lautet  „Uorr  uorr  fruu'',  ha§>  gar  nid^t  übel  Hingt. 

^er  ©eefrofc^  erreidjt  in  ber  Ü^eget  eine  bebeutenbere  (SJröße  al§>  unfer  SBaffer^ 
frofc^,  nämtidj  bi§  15  cm;  bie  beiben  ©efc^Iec^ter  finb  in  ber  ©röge  faum  berfc^ieben.  Ä 


Dberfeite  ift  entmeber  boHftänbig  graubraun  ober  oliüenbraun  mit  oft  lebhaft  oliüengrünen 
gleden,  ober  ^o^f  unb  35orberrüden  finb  big  pm  ^reujbein  grün,  am  ginterrüden  in  35raun 
überge^enb;  biefeg  ©rün  ift  faum  jemalg  ein  reineg  ®etb^  ober  ©raggrün,  fonbern  and) 
toieber  me'^r  oübengrün.  ^ie  ^interbaden  finb  grünlid^toeiB,  olioenbraun  marmoriert.  S)ie 
©d^allblafen  beg  SJtännd^eng  finb  rauc^grau.  3Iu^er  in  ber  gärbung  ift  ber  ©eefrofd)  au(| 
no(^  burd^  bie  me'^r  abgerunbete  ©d^nauje,  ben  Heineren,  malzigen,  2% — 4malin  ber  Sänge 
ber  Qnnenje'^e  enH)aItenen  3Jlittelfu^t)öder  unb  bie  längeren  Unterfd^enfel  gefenn§eid)net. 
©teilt  man  bei  einem  ©eefrofd^  bie  im  £nie  pfammengelegten  Hinterbeine  fo,  baß  bie 


Seefrofdf).  G^tne[i[d)er  2Sajierfro[d).  ©ra^frojd). 


297 


0ber[df)en!el  mit  ber  Säng^adjfe  ht§>  ^iexe^  einen  rechten  SÖinfel  bilben,  fo  fommen  bie 
§interenben  ber  Unterfd^enM  übereinanber  liegen,  mä^^renb  fie  fidj  beim  Sofferfrofd) 
eben  berüt)ren.  l^at  eine  'än^atjl  öon  Unterfc^ieben  im  ©felett  beiber  Sitten  nQd)= 

gemiefen,  fo  ba^  aud^  banad^  it)re  S5erfd^iebent)eit  au^er  ^rage  ift. 

S5erbreitung§gebiet  be§  ©eefrofd^e^  ift  ein  gemaltige^.  Qn  ©b^nien  unb  $or^ 
tugal,  auf  ber  gangen  ^aüan'^albinfel  big  gum  äußerften  6üben  ©ried^entanbg,  in  Sßeft- 
afien,  unb  gmar  oon  ^leinafien  unb  ©i^rien  big  Strangfafbien  unb  $erfien,  in  gang  S^orbmeft- 
afrifa  bon  SllaroÜo  big  ^ri|3oIig  unb  S3ar!a  (oieüeidjt  fogar  big  Sigb^^ten,  mo  man  big^^er  erft 
gn)eimal  einen  Söafferfrofc^  gefangen  l^at,  ber  mo^I  biefer  Slrt  anget)ören  bürfte)  unb  tief 
big  in  bie  0a:^ara  (Dafe  gigig,  3:uggurt  unb  Sßargla)  ift  er  ber  eingige  SBafferfrofd^. 

3n  ^eutfd^Ianb  ift  ber  ©eefrofc^  nur  in  ber  3^ief ebene  unb  in  ben  großen  glu^tälern, 
mie  in  ben  feeartigen  Slugbreitungen  ber  ©-pree  bei  S5erlin,  im  Söeid^f eigebiet,  in  ber  ^roüing 
unb  im  IBönigreid^  ©ai^fen,  bei  ^regben  g.  in  ©tücfen  bon  12  cm  ßänge  unb  ^funb 
©dimere,  in  DIbenburg,  §annoüer  unb  £ibf3e-©d^aumburg,  am  SJtain  bei  ©d^meinfurt,  an 
ber  S7al)e  bei  ^reugnad^,  bei  SJlünfter  in  SBeftfalen  unb  an  einigen, Ortlic^f eiten  am  S7ieber^ 
rl)ein,  gefunben  morben.  Qn  Dfterreidj^Ungarn  betool^nt  er  ben  gangen  ©üben 
Dalmatien,  SSognien,  ^ergegomina)  unb  gemiffe  ^ieflanbggebiete  beg  97orbeng  unb  Dfteng, 
mo  er  eine  ebenfo  gemaltige  ©röpe  erlangt  mie  im  ©üben,  ber  Umgebung  bon  SBien  ift 
er  nur  in  ber  (Sbene  füblid)  bon  ber  ^onau  unb  öftlid^  bom  SBiener  Söalb  gu  §aufe  unb  er= 
reicht  in  ben  3iegeleigemäffern  bon  Qngergborf  am  SBiener  S5erge  bag  SBiener  ©emeinbegebiet 
bon  ©üben  mie  ber  ^eid^frofd^  bon  97orben  ^er.  SSie  ftreng  aber  beibe  in  i^^rer  S5erbreitung 
gefc^ieben  finb,  fann  aug  folgenbem  S3eifbiel  erfel^en  merben.  ^er  ^amm  ber  ©übba^n,  ber 
na:^egu  an  ber  ©renge  gmifd^en  bem  SBiener  SBalb  unb  bem  ebenen  Slder^  unb  SSiefenlanb 
beg  Dfteng  berläuft,  fc^eibet  bei  S3runn  am  ©ebirge  gmei  fleine  ^üm^el  boneinanber;  ber 
mienermalbmärtg  gelegene  Tümpel  ift  augfd^liepd^  oon  Seid^fröfd^en,  ber  auf  ber  ©eite 
ber  ©bene  mie  alle  übrigen  meiter  öftlid^  gelegenen  (barunter  audl)  berjenige,  ber  bag  Sliefem 
ejemblar  bon  15  cm  Sänge  bel)erbergte)  ebenfo  augfd^liepd)  bon  ©eefröfd^en  bebölfert. 

SJJan  fann  aber  Seidl)^  unb  ©eefrofdl)  nid^t  etma  mie  bie  Unfen  ober  bie  beiben  formen 
beg  ^ammold^eg  alg  $8erg^  unb  Sieflanbgarten  augeinanber^^alten;  benn  fo  mie  ber  ^eid)^ 
frofdf),  fommt  aud^  ber  ©eefrofd^  ebenfo  in  ber  ©bene  mie  im  (Gebirge  bor  unb  fogar  nod) 
biel  meiter  hinauf  alg  biefer,  benn  Söerner  fanb  i^n  auf  bem  ^it^^b^ifdEjen  Dl^mb  in  0eim 
afien  noc^  in  falten  Quellmaffern  unb  S5äd^en  in  etma  1800  m |)öbe,  mo  ber  ©eefrofd^, 
bon  Menfc^en  unbehelligt,  fo  breift  ift,  bap  man  bie  Xiere  förmlid^  bon  ber  ©teile  meg^ 
brängen  mup,  an  ber  man  trinfen  mill.  dagegen  mirb  R.  ridibunda  im  Sllgerifdjen  Sltlag 
burd^meg  bom  ©d)eibengüngler,  in  ben  ©ebirgggegenben  ©üb=  unb  ©übofteurobag  fomie 
Söeftafieng  in  ber  fHegel  burd)  berfd^iebene  Sitten  bon  braunen  gröfdien  bertreten. 

©ine  britte  Slrt  bon  SSafferfröfd^en,  Rana  chinensis  Osb.,  ift  nidE)t  nur  burd^  bie  @röpe 
beg  inneren  gerfenhöderg,  ber  fd^auf eiartig,  ftharfranbig  unb  gum  Proben  geeignet  ift, 
fonbern  au(h  burd)  ben  S5efi|  brüfiger,  lurger  Sänggf alten  gmifcf)en  ben  beiben  gemölmlid&en 
langen  S)rüfenfalten  an  ben  Ülumbffeiten  auggegeichnet;  ber  ©hinefifdE)e  SSafferfrofd)  ift  bon 
'^orea  unb  Qaban  big  ©übd)ina  unb  ©iam  berbreitet. 

^er  ©ragfrofdh,  Rana  temporaria  L.  (Slbb.,  ©.  298,  u.  Saf.  „grof^lurd^ell",  4,  bei 
©.  215),  erreicht  biefelbe  @röpe  mie  fein  eben  gefd^ilberter  S^ermanbtety  ungefähr  7 — 9 cm, 
unterf(heibet  fid^  bon  ihm  aber,  mie  mir  bereitg  augeinanbergefe|t  hüben,  burdE)  ^örberbau. 


298 


3.  Drbnung:  fJrojd)Iur (i^e.  ^amilte:  ©d)te  gröfd)e. 


gärbung  unb  Seben^meife,  fo  ba§  it)n  ntemanb  mit  jenem  bermec^feln  fann.  ^ie  oberen 
2eile  finb  auf  braunem  ober  rotbraunem  ©runbe  mit  bunfelbraunen  ober  fc^ marken  gierten, 
bie  ©c^Iäfen  mit  einem  bunleln  SängSflecf  gegeid^net,  bie  ^eine  bunfel  quergeftreift,  $8ruft 
unb  ^au(^  beim  Tlämdjen  toie  bei  bem  ettoa^  größeren  SBeibc^en  auf  '^ellent  (meipdjem 
ober  gelbem)  ©runbe  rotbraun  gefledtt  ober  marmoriert,  bie  ^e^^Ie  bei  biefem  mie  bie  übrige 
Unterfeite,  bei  jenem  aber  Hellblau,  blaugrau  bi^  üiolettgrau  gefärbt,  nid^t  feiten  mit  I}eIIer 


©raifrofd^,  Rana  lemporaria  L.  9latiirlici5e  ©rö^e. 


£äng§mittellinie.  TlarvS^e  ©tücfe  finb  bid^t  fd^mar^gefledtt,  anbere  mieber  :^ellrötlid^  marmo- 
riert, ja  Mun^inger  ^at  fogar  oberfeitS  gan§  fd^tparge  ©ra^fröfd^e  au§  ^eid^en  erl)alten,  bie, 
auf  e^^emaligen  Kohlenmeilern  angelegt,  fd^mar^en  ^obengrunb  hoben,  unb  §mar  bei  Klofter^» 
reichenbach  in  SBürttemberg.  S5ei  hellem,  toarmem,  trodtenem  SSetter  fann  ber  @ra§frof(h 
gang  Iidl)t  leberbraun  big  bernfteingelb,  an  falten,  feuchten,  trüben  Stagen  unb  im  SSaffer 
nahezu  fd^margbraun  merben.  ^ie  3ohngrubpen  auf  ben  ^flugfcharbeinen  ftehen  nicht  mie 
beim  SBafferfrofch  gtoifchen  ben  inneren  S^^afenöffnungen,  fonbern  reichen  nach  hinten  über 
eine  Sinie  hinaug,  bie  man  fid)  bon  ber  Unterede  ber  einen  Sl^afenöffnung  gur  Unterede  ber 
anberen  gezogen  benfen  fann;  bie  güge  geigen  feine  fo  oollftänbige  @(hmimmhout  toie  beim, 
SSafferfrofih-  ^ie  Schnauze  ift  ftumbf,  ber  SDUttelfufehöder  ftumpf  unb  toeid). 


©taSfrofd):  §cimat.  Seben§tüei]‘e. 


299 


9^orb^  unb  TOtteleuro|:)a,  bon  S^rbf-panien,  (Snglanb  unb  ©c^ottlanb  (in  Qrlanb  ift 
er  erft  feit  bem  17.  Qa^r^^unbert  eingefü^rt)  über  97orb^  unb  TOtteIfran!rei(^,  bi.e  (5c^tüe% 
gang  ^eutfc^Ianb,  57orbitaHen  unb  Öfterrei(l)*=llngarn,  ba§  eurobäifc^e  Sf^u^Ianb,  ginnlanb 
unb  ©fonbinabien  big  gum  70.  @rab  nörbl.  S3reite  (^erfanger  gjorb,  ^aa^'gjorb,  ^aranger 
gjorb)  fotbie  bag  norblidiie  unb  bag  gemäßigte  3Ifien  big  gur  3)tongoIei,  Dftfibirien,  Slmur^ 
lanb  unb  bie  Qnfel  Qeffo  finb  bie  §eimat  beg  ©ragfrofc^eg,  ber  auc^  in  ben  ^ßrenäen 
nod)  in  2800  m (^al  bon  ^iogar,  nad)  ^aßot),  2700  m (©ee  bon  ^eloufette,  nad^ 
§.  SRoßer)  borfommt  linb  noc^  in  bieten  anberen  l^oi^gelegenen  Stlbenfeen  gran!reid)g  unb 
ber  ©djtueig  lebt,  obgleich  biefe  ©een  oft  noc^  big  gunt  Quii  mit  ^ig  bebedt  finb.  ^agfelbe 
gilt,  taut  äJticß.  Seffona  unb  @raf  ©atbabori,  für  bie  ^tlpen  ^iemontg,  too  ber  ©rogfrofd^ 
big  10000  guß  SJleeregßö^e  erreicht.  Qm  ©üben  unb,  nod)  2.  b.  äJ^e^^elt),  auc^  in  Ungarn 
lebt  er  über^^au^t  nur  im  (Gebirge.  SÖerpItnigmäßig  große  Unembfinbtid^feit  gegen  ^ätte 
geftattet  it)m  eine  berartige  Verbreitung.  Qn  ber  ©bene  t)ätt  er  fic^,  bon  ben  SKintermonaten 
natürlid)  abgefe^^en,  nur  mä:ßrenb  ber  ^aarungggeit  in  ©etoäffern  auf;  im  §od)gebirge  ^im 
gegen  bertritt  er  gemifferrnaßen  ben  SSafferfrofc^,  inbem  er  bag  Söaffer  einem  im  erften 
3ugenbguftanbe  unternommenen  ^(ugftuge  faum  mieber  bertäßt. 

@r  ift  ber  erfte  bon  alten  grof(^turd^en,  ber  aug  bem  V^interfc^tafe  ertoac^t  unb  gum 
Vorfc^ein  fommt,  b^icb^t  fic^,  noc^,  eße  bie  ©etoäffer  frei  bom  (Sife  getoorben  finb;  ^ied  be= 
ricßtet  über  maffen^afteg  Vorfommen  brünftiger  ©ragfröfc^e  auf  metert)ot)em  ©i^nee  in  ben 
, Vergen  5tfturieng.  ^ie  ©ier  beg  ©ragfrofd^eg  finb  bereitg  auggefd)tübft,  bebor  ein  anberer 
Vermanbter  bie  feinigen  getegt  t)at;  audf)  feine  Farben  entmidetn  fid)  fd^netter  atg  bie  anberer 
gröfd^e,  fo  baß  eg  ißm  mögtid)  mirb,  fid^  nodß  in  ©egenben  bauernb  angufiebetn,  too  ber 
©ommer  btoß  menige  SSod^en  mäßrt.  ^er  SBafferfrofd^,  ber  fidt)  biet  \päiex  paaxt  unb 
tanger  im  £arbenguftanbe  bteibt,  mürbe  bort  oben  nid^t  gur  (Sntmidetung  getangen;  für  ben 
©ragfrofd^  t)ingegen  ift  ber  furge  ©ommer  tang  genug,  unb  menn  mirftid)  einmat  früt)er  atg 
gemö^ntid^  ^ätte  eintritt,  fo  übermintert  audt)  bie  noc^  nid)t  urngemanbette  Sarbe.  Sfdjoffe 
l^at  gegeigt,  baß  fidf)  mit  ber  ©ee^ö^e  bie  S^den  ber  Saicßabtage  unb  ber  Vermanbtung  ber= 
fe^ieben  unb  g.  V.  im  ©d^margen  ©ee  im  Vö^mertoatb  (1008  m)  erftere  Stnfang  SJtai,  ber 
^bfd)tuß  ber  Vermanbtung  Stnfang  Wuguft  ftattfinbet,  bagegen  im  ©ettafee  in  ber  ©d^meig 
(2231  m)  ber  ©ragfrofdß  erft  Stnfang  Quni  taidi)t  unb  Stnfang  ©e^tember  bermanbett  ift. 
^ag  Sdid^en  berridf)ten  bie  Siere  gern  gefettf(^aftti(^.  Qn  ber  ©bene  beginnt  bie  $aarungg= 
geit  fd^on  in  ben  erften  ober  bod^  in  ben  mittteren  äJtärgtagen,  fattg  nid^t  ein  befonberg  ftrenger 
^Sinter  bie  ©emäffer  nod^  etmag  tanger  unter  feinem  Vanne  ptt.  darauf,  baß  bag  in  Paarung 
begriffene  Sltännd^en  einen  btäuticßen  ©(^immer  geigt,  ^aben  befonberg  Q.  ©teeuftrup  unb 
gr.  Seßbig  :^ingemiefen.  Seßterer  ftettte  feft,  baß  fid)  außer  ber  bunfetn  gärbung  unb  ber 
fdf)mabbigen  §aut  ber  gtanfen,  bie  bag  brünftige  SJtännd^en  immer  auggeidf)nen,  ßäufig  aucß 
an  ber  Dberlinntabe  unb  nodf)  meßr  an  ber  ^eßte  eine  fo  tebßafte  gärbung  f inbet,  baß  er 
fie  mit  „btaugrau"  begeid^nen  gu  müffen  gtaubte.  tiefer  btaue  5tnftug,  ber  beim  SJtoorfrofdß 
gur  Vöo^^ngggeit  ftetg  unb  nod)  biet  beuttid)er  auf  tritt,  berfd^minbet  rafdß,  toenn  man  bie 
Siere  aug  bem  SSaffer  nimmt,  ^ie  ©ier  geßen  fo-fd^nett  ab,  baß  bie  gange  5tngaßt  meift  in 
einer  ©tunbe  entteert  unb  befrud^tet  ift.  ^ag  SJtännd^en  fann  man  bom  SSeibd^en  faum  tog=* 
reißen,  menn  eg  biefeg  erft  einmat  umfd^tungen  ßat;  eg  feßrt  aud^  nad^  einer  gemaltfamen 
Trennung  fofort  mieber  gu  ißm  gurüd.  $)^adß  9^öfet  b.  Sftofenßof  ift  eg  mögtid^,  baß  ein 
Sltännd^en,  menn  eg  größer  ift  atg  bag  SSeibd^en,  burd^  ßeftigen  ^rud  ben  £eib  ber  ©attin 
gerfßrengt;  berfetbe  gorfdf)er  ßat  audß  erfahren,  baß  man  eingetnen  Tlämä^en  eßer  ben 


800  3.  Drbnung:  ^’tofdjlurdje.  (Sc^te  f^'i^öfdjc. 

(5d)enfel  au§renft,  al§  fie  gum  £o§Iaffen  he§>  2öeibc^en§  §tt)ingt.  S3ei  9}iangel  an  SBetbd^en 
umarmen  bie  9[Jiännd[)en  einanber,  tote  2Beibc[)enf  Kröten,  unb  toenn  mel)rere  nod)  unbelneibte 
9JJännd}en  ein  oereinigte^  ^aar  antreffen,  I)ängen  fie  fic^  nic^t  feiten  an  biefem  feft,  gan§ 
fo,  mie  man  t§>  auc^  bei  ber  ©rbfröte  finbet.  5Die  ©ier,  bie  größer,  jebo(^  minber  ^a'^l^ 
reic^  al§  bie  be^  2öafferfrofc^e§  finb,  fallen  nad^  bem  Segen  gu  ^oben;  il)re  Um'^üllung 
faugt  fic^  aber  halb  boll  SBaffer,  morauf  bie  ©ier  mieber  pr  Oberfläche  em-porfteigen/  hier 
große,  bidjte,  fdjleimige,  überaus  fc^toere  0umpen  bilbenb.  Sfiiepe  beobad^tete,  baß  ba§ 
3J^ännd)en  ben  Saidh  betoadhte  unb  bie  S3allen  umlehrte;  e§  fommt  fogar  üor,  baß  ba§ 
aj^änndjen,  toenn  man  einen  Said)flumpen  berührt,  entgegen  feiner  fonftigen  ©dhrecfhaftig- 
feit,  herbeifd^tüimmt  unb  mit  ber  ©dhnauge  nach  ^^tn  Singreifer  ftößt. 

S3ei  ber  geringen  Sßärm?;  bie  im  a}lärg  enttoideln  fi(^  bie  ©ier  langfam. 

©rft  nach  14  ^agen  lann  man  bie  Saroe  beutlidh  toahrnehmen;  brei,  bei  ungünftiger  SBitte^ 
rung  hier  SSodhen  barauf  Iriedht  fie  toirllidh  an§>  unb  fdhtoimmt  umher,  leßrt  aber  bon  Seit 
p Seit  p bem  oerlaffenen  ©dhleim  prüd,  toahrfdjeinlidh,  um  fid^  baoon  p nähren,  ^ie 
Saroen’finb,  nadh  gr.  Seßbig,  anfangs  fchtoärglidh  unb  bleiben,  nadhbem  fidß  bie  S3audhfeite 
fdf)on  aufgehellt  h^t,  noch  toge  am  S^lüden  bunlel  S5on  ben  Sarben  be§  @ra§frofd^e§  h^ben 
3.  S3le^  unb  Sl.  aJlilne^  SJ^arfhall  eine  tounberfame  Xatfad^e  berid^tet.  SBäßrenb  bei 
jungen,  frei  fdhtoimmenben  Duappen  eine  regelmäßig  burd^bohrte  ©peiferößre  borhanben 
ift,  berengert  fie  fidß  bei  fold^en  bon  ettoa  7,5  mm  ^örperlänge  hi§>  pm  bollftänbigen 
©d}toinben  ber  ^urd^gang^öffnung  unb  bleibt  ein  fefter  Strang,  bi§  bie  Sarben  ettoa 
10,5  mm  ©röße  erreid)t  haben.  Sluffallenb  ift  außerbem,  baß  biefe^  ©dhtoinben  ber  ^urd}- 
gang^öffnung  eintritt,  bebor  bie  aJlunböffnung  gebilbet  ift,  unb  baß  bie  ©peiferößre  für 
eine  für  je  S^tt  audß  nodß  nadh  biefem  toidhtigen  ©reignB  gefdhloffen  bleibt.  S5on  nun  an 
befchleunigt  fidh  bie  (Snttoidelung  ber  Sarben;  benn  fdhon  im  S^erlaufe  bon  brei  SJlonaten 
haben  fie  fidh  w bollfommene  gröfdhe  bertoanbelt.  Seßtere  beflaffen  hierauf  ba§  Söaffer, 
unb  jtoar  oft  gleidhjeitig  unb  unter  günftigen  Umftänben  in  foldhen  ©dharen,  baß  bie  alte 
©age  bom  grofi^regen  eine  feßr  natürlidhe  (Srflärung  finbet.  Sin  hodh  gelegenen  Saidh- 
pläßen  fann  bie  S5ertoanblung  ber  Quappen  ju  gröfdhen  toopl  nur  in  ben  feltenften  fällen 
nod)  in  bemfelben  Saßre  erfolgen;  meifteng  finb  bie 'Spiere,  toie  gatio  unb  S.  Samerano 
übereinftimmenb  nodhgetoiefen  haben,  gejtoungen,  unter  ber  biden  ©i^bede  ju  übertointern, 
um  erft  im  nädhften  ©ommer  ihre  S5ertoanblung  ju  beenben. 

gortan  beginnt  ba§  ©ra^fröfdhdhen  ba§  Seben  feiner  ©Itern.  Slbmeidhenb  bon  bem 
SBafferfrofi^  treibt  e§  fidh  oft  toeit  bom  Söaffer  entfernt  auf  SBiefen  unb  in  ©ärten,  in 
gelbem  unb  SSälbern,  ©ebüfdhen  unb  an  ähnlidhen  Orten  umher,  berfriedht  fich  an  heißen 
i:agen  unter  ©teinen,  S3aumtourjeln,  in  (Srblödhern  unb  anberen  ©d}lupftoinfeln  unb 
fommt  mit  ber  Dämmerung  jum  SSorf(^ein,  um  feiner  gagb  ob  juliegen.  Se|tere  gilt  ben 
berfcßiebenften  tobtieren,’nadten  (Srbfd)neden  unb  ähnlidhem  ^leingetier,  bringt  un^  alfo 
nur  a^ußen,  toahrfdheinlidh  toeit  größeren,  al§>  toir  ohnen.  S3ei  iprem  Umherhüpfen,  ba§ 
getoöhnli(^  in  fleinen  ©prüngen  gefdhießt,  burdhmuftern  bie  ©ra^fröfdje  ihre  Umgebung, 
feßen  fidh,  fobalb  fie  ein  ^^erbtier  getoahren,  auf  bie  Sauer  unb  ertoarten  nun,  mehr  aB  fie 
fie  auffudhen,  bie  erhoffte  S3eute.  ^ommt  biefe  ihnen  naße  genug,  fo  ftürjen  fie  fidh 
blißfdjuellem  ©aße  auf  fie  lo^,  fdhlagen  bie  fiebrige  S^ng^e  herauf  unb  fcßluden  bag  Stier, 
fall^  ber  gang  gelang,  oßne  toeitere^  ßtaab,  unterfdjeiben  aber  feßr  toohl  jtoifdhen  einer  unb 
ber  anberen  Slrt,  üerfdhlingen  beifpiel^toeife  S3ienen,  fpeien  aber  SBefpen  toieber  au^. 
gn  einer  ^infidjt  bleiben  bie  ©ragfröfdhe  hinter  ihrem  grünen  SSetter  toeit  jurüd:  fie 


©ra^fro[(^.  9[Roorfrofc!^, 


301 


finb  fd^Ied^te  3}^u[ifanten.  9^ur  gu  gett)tf[en  Seiten,  befonber^  tnäl^renb  ber  Paarung,  taffen 
fie  ein  SJturren  aber  ©rangen  öerne^men,  ba§  aber  an  ^oHflang  hinter  bent  Safferfrofct)^ 
gefange  tneit  gurücfftel^t  unb  üom  Sßeibd^en  faft  ebenfogut  toie  öom  SJtännc^en  l)eröor=* 
gebracht  inirb.  Snt  ©egenfa^e  gu  ben  Söafferfröfd^en  barf  man  fie  al^  ftumm  be^ 
geidjnen,  namentlich  gur  Qeit  ber  ©ommermonate,  mät)renb  melcher  fie  nollfommen  ftitl 
unb  geräufdhlo^  it)ren  ©efdhäften  na(^get)en.  Qn  ber  ©efangenfchaft  gebärbet  fic^  ber  ©ra^* 
frofcf)  bei  meitem  nicht  fo  unbänbig  mie  ber  äBafferfrofdh,  tnirb  auch  biel  rafdh^^ 
bequemt  \\6)  überf)au^t  neränberten  ^er^Itniffen  beffer  unb  fdhneller  an  aB  biefer. 

^ein  grofchturch  ^at  met)r,  fein  eingiger  fo  oiele  geinbe  mie  ber  ©ra^frofch.  31}m 
ftellt  gro^  unb  flein  gu  SSaffer  unb  auf  bem  Sanbe  m6))  er  mirb  berfolgt  in  allen  Seben^^ 
guftänben  unb  ift  er[t  bann  bor  Eingriffen  gefiebert,  menn  er  fidh  gegen  ©nbe  Oftober  gum 
Eöinterfdhlafe  in  ben  ©d)lamm  gurüdgegogen  ^at.  ^er  größere  ^eil  ber  EBeibchen  foll 
übrtg^n^  auf  bem  Sanbe  in  ber  ©rbe,  unter  abgefallenem  Saube  unb  in  anberen  froftficheren 
©dhluf)fn:)infeln  übertointern.  Ellle  ©äugetiere,  alle  ESögel,  bie  ^riedjtiere  ober  Surche 
freffen,  finben  in  i'hm  eine  jebergeit  leidht  gu  erlangenbe  E3eute;  bie  Surche  freffenben 
©d)langen  richten  ihr  Elugenmerf  h^uhtfädhlich  auf  ihn  unb  f (feinen  ihn  bem  EBafferfrofeh 
entfi^ieben  üorgugiehen;  festerer  felbft  befehbet  ben  ©ra^frofeh,  toenigften^  in  ben  erften 
Seben^jahren;  felbft  bie  Sl'rebfe  machen  gu  feinem  E^adhteile  noch  einen  Unterfchieb  gioifchen 
ihm  unb  bem  E^ertoanbten.  Unb  biefem  faft  gahllofen  §eere  bon  geinben  f (flieht  fich  au^er^ 
bem  ber  EJ^enfeh  an;  benn  noch  mehr  aB  ber  EBafferfrofeh  toirb  ber  ©ra^frofeh  ber  feiften 
©chenfel  halber  gefangen  unb  gef(hlachtet.  Elu^er  biefer  berechtigten  E5erfolgung  trifft 
ihn  ein  Seil  be§  Elbfd)eu§,  ber  ben  fich  mit  ihm  h^i^umtreibenben  Kröten  gilt:  man  gahlt 
ihm  bie  EBohltaten,  bie  er  im  füllen  unb  geheimen  auf  gelbem  unb  ESiefen,  in  EBälbern 
unb  ©arten  mirft,  mit  fdhnöbem  Unbanf  gurücf,  f(hlägt  ihn' au§  reinem  EBibermillen  tot. 
Elber  bie  Saufenbe,  bie  ihr  Seben  berlieren,  minbern  glüdlicherioeife  bie  Elngahl  ber  nüh= 
lidhen  Siere  nidht  ober  hoch  faum  merflich:  ein  günftiger  grühling  bedt  ben  ESerluft  üon 
gehn  borhergegangenen 

(Srft  neuerbing^  beffer  befannt  tourbe  un§  ber  EJtoorfrofch,  Rana  arvalis  OT55. 
(Elbb.,  ©.  302),  ein  5 — 6,5  cm  langet,  bem  ©ra^frofdhe  fehr  ähnliche^  Sier,  ba^  fich  bon  ihm 
aber  burdh  bie  fhifes  ©dhnauge  unb  ben  harten,  gufammengebrüdten  EJtittelfuhhbder  fcharf 
unterfd)eibet.  Ser  gmifchen  ben  Elugenlibern  befinbliche  Eiaum  ift  fchmäler  aB  ein  eingelneg 
Elugenlib,  bie  Srüfenfalte  ber  Elüdenfeiten  ragt  ftarf  bor  unb  ift  faft  immer  heller  gefärbt  aB 
ihre  Umgebung.  ©0  ähnlidh  ber  EJtoorfrofih  auch  ben  übrigen  braunen  gröfchen  ift,  fo  meicht 
er  hoch  bom  ©rcBfrofc^e  burch  bie  immer  ungefledte,  milihtoei^e  E3auchfeite,  bie  fchtoarg^ 
marmorierte  Eiumpffeite  unb  burch  bie  §äufig!eit  eine§  breiten,  gelblichen  ober  rbt=* 
lich’en,  feitli^  fihtoarg  eingefaßten  Etüdenftreifeng  oft  re^t  auffallenb  ab. 

„Elbgefehen  bon  ben  Unterfdiieben  in  äußerer  Sracht,  gärbung  unb  , 

f^reibt  D.^ESoettger,  „haben  fich  tiefgreifenbe  anatomif(he  Unterfi^i^be  gmifchen  bem 
EJtoorfrofch  unb  bem  ©ragfrofeh  ergeben,  Unterfchiebe,  bereu  ^enntnB  mir  mefentlich  ben 
Unterfuchungeh  be^  unermüblichen  gr.  Seßbig  berbanfen.  ©iner  biefer  Unterfdhiebe  ift  fo 
bemer!en§mert,  baß  ich  ^itt^n  Elugenblid  bei  ihm  bermeilen  muß.  Sie  ©amenfäben  be^ 
©ra^frofdhe^  'i:)ahen  einen  langen,  fdhmalfabigen,  fhi|en,  rutenförmigen  ^oßf,  bie  beg  EJtoor^ 
frofeheg  einen  biel  fürgeren,  malgenförmigen,  born  abgeftumhften,  murftförmigen  ^oßf, 
finb  alfo  bon  ©runb  au^  fo  berfdhieben,  baß  Pflüger  eingig  unb  allein  auf  bie  gorm  ber 


302  3.  Drbnung:  3’roj(i)Iurd)e.  f^antüie:  (Seifte  ^rüfd)e. 

©amenfabenföl^fe  I)in  bie  Sotfad^e  medjanifc^  erflären  berfud^te,  marurn  e0  i'^m  ntdf)t  ge- 
lang, SSaftarbe  bon  btejen  beiben  5tofd[)atten  §u  erzielen,  ^^nbere  tüollen  gtnar  in  ber  fünftlid[)en 
^ermtfdijung  beiber  Strten  gtüdlid^er  getnefen  fein  ol§>  ^fiüger,  aber  ber  ^erbad^t  liegt  fe^^r 
na'^e,  ba|  biefe  nid^t  mit  ben  ^tvei  ed^ten  5trten,  fonbern  mit  Qtbarten  be§  einen  ober  beg 
anberen^rofdi)e§^erfud^e  ongeftellt^aben,  miefold^emirflid^,  menn  aud^  feiten,  borfommen.'' 

Über  bie  ©rennen  ber  Verbreitung  biefer  foft  au§f(^liepd^  im  Xieflanbe  lebenben  ^rt 
finb  mir  nod^  nid^t  bollftänbig  unterrid^tet.  äöeftlid^  ge^t  bie  5Irt  bi§  pm  Üt'^ein  unb  über- 
fdijreitet  il)n  nur  in  gollanb  unb  fidler  im  (SIfog,  im  ©übmeften  berü'^rt  fie  bie  5Jtorbfd^me4, 


aJloorfrof(^,  Rana  arvalis  Miss.  IRatürKd^e  (Srö^e. 


öftlid^  berbreitet  fie  fid^  über  ba§  mittlere  unb  nörbli^e  eurobäifdje  Sftußlanb  bi§  §ur  §alb- 
infei  .^anin,  im  S^orben  lebt  fie  in  ^änemarf  unb  ift  in  ©übffanbinabien  bie  I)errfd^enbe  5Irt. 
S.  b.  SJte^elt)  fanb  fie  aud^  in  ben  glugnieberungen  unb  in  ber  Umgebung  bon  St^eid^en  unb 
©ümbfen  in  Ungarn,  ^ier  rnerfmürbigermeife  ftet§  mit  Slu^fd^Iug  be§  ©ragfrofcöe^,  SSerner 
im  ebenen  Dften  bon  S^ieberöfterreid^  an  ber  ^onau  unb  SJlard^  unb  ermäl)nt  fie  aud^  bön 
Völ)men,  SJlä^ren,  ©aligien  (I}ier  §.  V.  bei  Semberg  in  ©efellfd^aft  be§  @ra§frofd)e^),  aber 
aud^  bon  tonten  (Dffiad^er  ©ee).  3^  Elften  ^at  man  fie  in  ©ibirien  (bi§  gum  Volarfreig) 
unb  51murlanb  (S^ifolajemff)  unb  ber  ^irgifenfte^b^  angetroffen. 

2Iu§  ^eutfd^Ianb  fennt  man  ben  9Jtoorfrofd^  big  jet^t  aug  ber  ©egenb  bon  ©iegburg 
am  9^ieberr'^ein,  (SIberfelb,  äJtünfter  in  SBeftfalen,  DIbenburg,  Vegefad,  §annober,  Verge- 
borf  bei  Hamburg,  Sepngen  unb  ©al^mebel,  Vraunfdjmeig,  SJJedlenburg,  ©djlegmig? 
§oIftein,  Verlin,  ©tettin,.  aug  gan^  Dft-  unb  SBeftpreußen,  Vreglau,  ^regben,  £ei:|3^ig, 


gjjoorfrojc^:  Verbreitung.  5tu[ent^alt.  gortijflansung. 


303 


§ane,  $!Jlagbeburg,  9f^ogä|,  9^eu'^alben§Ieben  unb  Dfterburg,  SJlerfeburg,  D^ürnberg,  Erlangen 
unb  ©d^meb^etm  in  ^raufen,  ©eügenftabt  unb  Dffenbac^,  VSie^baben,  bon  ber  $8ergftrage, 
SJ^anntjeim  unb  <Bpem,  ßubtniggl^afen,  toBru'^e,  greiburg  in  ^öoben,  na(^  Sanfeg  oud) 
bon  VSeid^erting  bei  Qngolftabt  (372  m),  au§  bent  Sfiegierung^be^irf  ©d^tnaben  unb  97euburg 
in  33a^ern,  bon  Sanbau  a.  Qfar  (371  m)  unb  bon  §afbolmoor  (542  m)  int  ^rei^  0berbat)ern; 
(cf)Iiep(^  aud^  bon  S'Zeuborf  int  (SIfag.  Qn  frü'^eren  Queren  fanb  er  fid^  aud^  um  granffurt  a.  9Jl. 

^er  9Jloorfrofd^  too^nt  in  SJdttelbeutfd^Ianb  am  liebften  am  9^anbe  bon  HJlooren,  bie 
mit  fauern  (^räfern  beftanben  finb,  aifo  an  Drten,  too  ©onnentau,  ©um^f^eibe,  ©umbf^ 
tüolf^mild)  unb  ä^nlid^e  Spangen  geheimen.  @r  i[t  !)ier  oft  in  ber  @efenfd()aft  be^  ^affer^ 
frofd^e^  unb  be^  @ra^frofd^e§  an^utreffen,  aber  nad^  ben  Erfahrungen  D.  $8oettger§  für  bie 
SO^aingegenb  immer  feltener  al^  beibe.  Qn  3?^ieberöfterrei(h  bebor^ugt  er  bie  üppigen  SSiefen 
an  berSJlardf),  too  er  ftellentoeife  fepr  häufig  ift,  unb  bie  lichten^iutoälber  anber^onau,  unb 
lebt  gmar  gelegentlich  mit  bem  ©pringfrofih,  nirgenbs  aber  mit  bem  ©raSfrofcp  ^ufammen. 

^ie  Saich^eit  fällt  beim  ©ra^frofcp,  mie  mir  gehört  hüben,  in  bie  TOtte  be§  TOr^, 
beim  SJloorfrofch  14  Sage  bi§  brei  SSod)en  fpäter.  „Überall,  mo  fid^  ber  SJloorfrofch  finbef', 
fd)reibt  D.  $8oettger  meiter,  „ift  er,  menn  man  nur  fucht,  jahraus  jahrein  borhanben;  fo 
namentüd^  auf  ben  ^engftermiefen  bei  Dffenbad),  mo  man  ihn  bei  grühfommerau^flügen 
niemals  bergeben^  fuchen  mirb.  Sag  9^ebeneinanberleben  bon  äJloorfrofch,  ©ragfrofd)  unb 
^afferfrofd)  h^itte  in  früherer  geit  felbft  fehr  gemiffenhafte  unb  borficptige  ^Beobachter  auf 
ben  ©ebanfen  geführt,  ob  nicht  ber  9Jtoorfrofch,  ber  ja  in  ber  ©chnau^enbilbung,  in  ber  gornt 
beg  9Jdttelfupöderg  unb  mitunter  auch,  bei  ber  geftreiften  gorm,  in  ber  gärbung  etma  bie 
SOlitte  gmifchen  SBafferfrofch  unb  EJragfrofch  eine  ^aftarbform  biefer  beiben  Wirten  fein 
möge.  Eine  einfache  Überlegung  mürbe  bie  @runbIofig!eit  biefer  Slnfid^t  fofort  bemiefen 
haben.  Söäre  ber  SRoorfrofch  eine  folche  3toifchenform,  fo  mügte  man  hoch  annehmen,  bag  bie 
übereinftimmenben  9}ler!male  beiber  Eltern  fich  unberänbert  bererben  mürben,  trennenbe 
^enngeid^en  aber  fich  augjugleichen  fudhen  müßten,  mie  mir  bag  ja  bei  $8aftarb formen  bon 
©ü^mafferfifchen  jebergeit  fo  fchön  beobachten  fönnen.  97un  ift  aber  bie  ©chmimmhaut  beg 
VSafferfrofd^eg  eine  boHfommene,  eine  fogenannte , gange'  ©chmimmhaut,  bie  beg  Eragfrofcheg 
faft  bollfommen,  eine  Sreibiertel-©ehmimmhaut  gu  nennen;  ihr  bermeintlicher  5lb!ömmling, 
ber  SJ^oortrofd),  aber  hut  eine  ©chmimmhaut,  bie  faft  immer  ben  O^aum  gmifchen  ben  eingelnen 
3ehen  nur  gu  gmei  Sritteln  erfüllt ! Ein  ^aftarb  aber  fann  fein  Tleilmal  befipen,  bag  regel- 
mäßig meit  fchmäd)er  auftritt  alg  bei  jebem  feiner  beiben  Ergeuger;  eg  muß  immer  entmeber 
gleich  fein  bem  SJlerfmal  beg  ^aterg  ober  ber  HJZutter  ober  in  ber  SiJJitte  liegen  gmifchen  biefen 
beiben  ©rengen.  ^Ibgefeßen  babon  mirb  aber  eine  ^ermifchung  beiber  Wirten  fchon  beghalb 
in  ber  freien  Statur  gur  Unmöglichfeit,  meil  bie  ^aarungggeiten  bon  SSaffer-  unb  ©ragfrofch 
um  minbefteng  gmei  bolle  9Jtonate  augeinanberliegen  unb  Pflüger  überbieg  bag  fchnelle 
^erfchminben  ber  3^bgunggfraft  bei  beiben  5lrten  aufg  fchlagenbfte  nachgemiefen  hut." 

9^ach  Sepbig,  bem  mir  in  ben  folgenben  ^emerf ungen  ung  anfchließen,  ift  bag  eben  ent- 
midelte  junge  3Jloorfröf dachen  nur  1,5  cm  lang.  Sie  ©timme  beg  SJlänncheng  gur  ^aarungg- 
geit  ift  ebenfo  berfchieben  bon  ber  beg  EJragfrofche^  gur  gleid^en  ^t\i,  mie  auch  fonft  beiber 
^rten  ©timme  merflich  abmeicht.  Ser  3Jloorfrofch  ift  in  Eefangenfchaft  bon  ruhigem  ^efen 
unb  berfolgt  aufmerffam  alleg  ihm  5luffällige,  ba^  in  ber  97ähe  borgeht,  ohne  fogleich  bie 
hodenbe  ©tellung  aufgugeben,  mehr  nach  2lrt  ber  ^röte,  burdf)  ftarfeg  ©eitmärtgbiegen  beg 
^opfeg  nach  ber  berbäd)tigen  ©teile  hin.  SBirb  er  erfchredt,  fo  bläft  er,  ähnlich  unb  ebenfo 
häufig  mie  bie  ^röte,  bie  ©eiten  auf.  3^^  ^^achtgeit,  unb  namentlich  bei  ©türm  unb  Siegen, 


804  3.  Drbnung:  ^rof d)hirc^e.  ^oniilie:  (£cl)te  ^'röfcljc.  - , 

i[t  ber  HJ^oorfrofd)  fet}r  imriit)ig  unb  [|)ringt  forttüdljrenb  Ijerum.  ^en  SStnterfc^laf  fd)etnt 
ber  SJJoorfrofd^,  it^ie  ber  SSaj'ferfrofc^,  früher  olg  ber  ©ra^frofd)  angutreten.  . ” 

2öäl)renb  fic^  bag  SJlänndjett  pr  ^runftjeit  im  unb  am  SSaffer  :^erumtreibt,  ift  bie 
§aut  ber  Dberfeite  mit  einem  bläulichen  D^eif  überzogen,  bie  ^et)Ie  mitunter  beutlich  blau. 
3n  Kroatien  t)at  bie  2lrt  bat)er  au(^  ben  Dramen  „S3Iaufro[(^''. 


^er  ^hos.  (dalmatina),  unfer  feltenfter  beutfc^er  grofch, 

ift  ein  gartet,  fc^Ian!e§  Sier,  ba§  fidh  burch  feine  fbi|e  ©chnauge  unb  burch  feine  auffällig 


©pringfrofd^,  Rana  agilis  Thos.  9latür[id^e  ©rö^e. 


langen  $8eine  au^^eichnet.  ©eine  ^örbertänge  beträgt  5,5 — 7 cm,  feine  S5einlänge  10,5  bi^ 
12,5  cm,  hoch  fommen,  namentlich  in  ber  Umgebung  üon  2öien,  8 — 9 cm  lange  ©tüde 
üor.  9^ef)men  tnir  ben  grof(^  in  bie  §anb,  unb  legen  tnir  fein  Hinterbein  nad)  öorn  an  bie 
^o-pffeite  an,  fo  überragt  ba^  ©elenf,  ba§  ben  Unterfchenfel  bom  äJtittelfuße  trennt,  immer 
bie  ©-pi^e  ber  ©chnauge.  ^a§  Trommelfell  ift  bei  iljm  faft  fo  gro^  mie  ha§>  eilige  unb 
biefem  fel)r  nat)e  gerüdt.  Ter  ©chläfenfied  ift  fet)r  bunfel,  eine  meißliche  ßinie  §iel)t  läng» 
ber  Dberlibb^  öon  ber  ©chnau§enfbi|e  big  §um  @nbe  beg  ©d}läfenfledg,  Dber^  unb  Unter- 
lippie  finb  bunfelbraun  gefledt,  bie  Hintergliebma^en  regelmäßig  quergebänbert,  ^el)le  unb 
^aud)  milchtoeiß;  ber  ^audh  geßt  nach  ßinten  in  Slaßmgelb  über  unb  ift  ungefledt.  :^eßbig 
bezeichnet  and)  ben  lid}ten,  garten,  angeneßm  rötlich-  ober  gelblichgrauen  Q^runbton  ber  garbe, 
ber  freili(^h  burcß  bie  Tätigteit  ber  garbgellen  in  ber  Haut  für  längere  ober  türgere  Tauer 
fd)ioiuben  fönne,  alg  abmeichenb  oon  bem  ber  öerinanbten  Wirten,  ©o  faß  biefer  gorfdjer 


(S|)ringfrofc^:  SBerbreitung.  gort^jflanpng.  ©timme. 


305 


an  ben  im  ßimmer  ge'^altenen  Steren  einige  bei  einer  SSärme  bon  + 6®  C fo  bunfel  Serben, 
bag  man  fie  {(j^marg  nennen  fonnte.  (Srft  nac^  einigen  Sagen  '^eilten  fie  fi(^  lieber  auf. 
Söerner  fanb,  bag  bie  gärbung  be§  ©pringfrofc^e^,  ber  auc^  bei  ^^ellern  ©onnenfc^ein 
feinem  O^aljrung^erlnerb  nac^ge^^t,  auf  trotoem  ^oben  fe^r  ^ell,  faft  graumei^,  im 
SBaffer  unb  im  Sunfeln  aber  bun!el,  fd^oMabebraun  merben  !ann. 

bie  inneren  Unterfc^iebe  bon  ben  übrigen  braunen  gröfc^en  finb  fe^r  bebeutenb. 
6o  t)at  ba§  SJ^ännc^en  f eine  inneren  ©c^allblafen,  mä^renb  bie  SD^ännc^en  be§  ®rag=  unb 
be^  9Jloorfrofc^e§  je  eine  innere  ©cEjaHblafe  fjinter  bem  SSinfel  ber  Unterfinnlabe  unter  ber 
§aut  befi|en.  (^ine  (Stimme  '^at  ber  männli(^e  ©b^^Ö^^fd)  aber  boc^,  mie  S^oma^,  gatio 
unb  Selbig  übereinftimmenb  melben.  SBeiter  finb  bie  ©amenfüben  be§  ©bringfrofc^e^ 
benen  he§>  ©ra^frofd^e^  äbntid^,  mäf)renb  fie  fid^  bon  benen  be§.3Jloorfrofd^e§,  mit  bem  bod^ 
fnnft  in  Srad^t  unb  Seibe^bau  größere  Slbnlidjfeit  befteßt,  mef entließ  unterfc^eiben. 

Ser  ©bringfrofd^  ift  tüeit  berbreitet  in  na^egu  gan^  granfreid^,  ber  ^analinfel  Surfet), 
berSöeft^  unb  ©übfd^tuei^,  D^orb^  unb  SJlittelitalien,  ferner  an  geeigneten  Örtlid^feiten  im 
größeren  Seite  bon  Öfterreid^^Ungarn,  namenttid^  um  SBien,  tno  er  ßäufiger  ift  at^  bie  beiben 
anberen  braunen  S^öfd^e,  bei  Sin§  an  ber  Sonau,  in  SJ^ittelfteiermarf,  Kärnten,  ©übtirot, 
Satmatien,  $8o§nien,  ber  ^er^egotoina,  im  SonamSram(5d  (§n:)ifd^enberSonau  unb  unteren 
Srau),  in  ©iebenbürgen  unb  Kroatien,  ferner  in  ©erbien,  ber  ganzen  Sürfei,  ©ried^entanb, 
im  norbtoeftlid^en  ^teinafien,  mefttit^en  Sran^faufafien  unb  im  Satßfd^gebiet  am  ©übmeft- 
raube  beg  ^afbifeeg.  (Sr  betootjnt  SSiefen  unb  SSätber  ber  gtußnieberungen  unb  be^  §üget- 
taubes  unb  fteigt  nur  bis  in  §b^^n  bon  1300  m.  ^ad)  D^orben  ift  er,  toie  ßönnberg  angibt, 
bis  ©übfdßtoeben  berbreitet. 

Seutfd^tanb  mürbe  er  perft  1880  bei  ©traßburg  im  ©tfaß,  bann  bei  §öd^berg 
unb  ^eitS^f)öd^t)eim  ndd^ft  SBürgburg  unb  enbtid^  bei  Sin^  am  9ißein  gefangen,  immer  aber 
nur  in  einzelnen  ©tüden.  gr.  Seßbig  ßätt  biefen  ^rofd^  barum  für  eine  Strt,  bie  in  Seutfeß^ 
taub  im  ^tuSfterben  begriffen  ift.  5ttS  einen  meiteren  gunbort  bürfen  mir  HJJaßing  bei  Sraum 
ftein  in  Dberbaßern  berjeid^nen,  mo  ißn  gräutein  Sroger  1891  mieberum  nur  in  einem 
eingetnen  ©tüde  antraf,  baS  fie  ^oettger  einfd^idte;  feitt)er  ift  ber  grofd^  in  SSaßern  öfters, 
bon  SanfeS  bei  ^affau,  bon  Soren^  SJlütter  bei  ©auting  (gmifd^en  SJlünd^en  unb  ©tarm 
berg),  gefangen  unb  bon  ^naut^e  and)  für  ©d^Iefien  nac^gemiefen  morben.  f^erner  fanb 
itjn  bei  9^ott)enburg  an  ber  Sauber  Seßbig,  bei  Sinj  am  W)ein  $tJletSßeimer,  am  ^aiferftußl 
in  ^aben  S^orman  SougtaS,  fdßtießtidß  bei  granffurt  unb  ©dßmanßeim  am  ätlain  $8oettger. 
<SS  untertiegt  atfo  feinem  Qmeifet,  baß  ber  ©ßringfrofeß  meiter  berbreitet  ift,  ats  man 
früßer  gtaubte,  unb  baß  er  biSßer  nur  bietfadß  berfannt  mürbe. 

9(^adß  gatio  mirb  bie  §aut  beS  fidß  ßaarenben  3JlänndßenS  burdß  ^ütlung  ber  ßßmßß^ 
räume  fdßmabßig.  Sie  Saidßgeit  beS  ©ßringfrofdßeS  fättt,  nadß  SßomaS,  6—7  ^odßen  fßäter 
ats  bie  beS  ©raSfrofdßeS;  in  ber  Umgebung  bon  SSien  laicßt  er  aber  gteidß^eitig  mit  biefem 
fdßon  ©nbe  HJiärj  bis  Einfang  ^tßrit  unb  ift  mam^mat  fdßon  im  Februar  im  freien  p feßen. 

Sie  ©timme  beS  SJlänndßenS  ift,  nadß  g.  Satafte,  feßr  ftßmadß  unb  befteßt  nur  auS 
einem  einzigen,  ßäufig  unb  fdßnett  mieberßotten  Saute;  bie  Söne,  bie  im  5tßrit  erßattene 
Siere  auSftießen,  erinnerten  Seßbig  an  bie  (Stimme  beS  SJtoorfrofdßeS.  (^anj  berfdßieben  ba- 
bon  ift  baS  taute  5tngftgefdßrei,  baS  biefer  grof^  ßören  läßt,  menn  er  bon  9lingetnatter,  Tlanl- 
murf  ober  Qget  berfotgt  ober  fonftmie  erf(ßredt  mirb;  eS  mirb  mit  ßatbgeöffneten  SJtaute  auS- 
geftoßen,  mobei  bie  Suft  mit  (55ematt  aus  ber  ©timmriße  auSgeßreßt  mirb.  ^tJadß  ber  Saidßpit 
ßört  man  meber  bom  9Jlännd^en  nodß  bom  SSeibdßen  meitere  Söne.  S^adß  be  I^QSte  feßt  bet 

»re^tti,  SierleBan.  4.  Stufl.  IV.  Sanb.  20 


306 


3.  Drbuuug:  S’diuilie:  ©cl)te  g’rufclje. 


©^ringfrofcl)  feine  ©ierHum^en  in  tiefet  SBaffer  ab.  ^ie  ©ier  finb  Heiner  unb  §al)lreid)er  qI» 
beim  ®ra§frü[cl)e  unb  aud)  inber  garbung  uerfdjieben,  infofern  ba§  ©djlnarg  ber  ^otter= 
fuge!  bunHer  unb  ba§  SBeiß  reiner  ift,  fo  ba^  fid)  beibe  garben  fc^ärfer  boneinanber  ab^ 
l)eben.  im  Quni  fertig  entmidelte  junge  gröfd)d}en  ^at  eine  Sänge  bon  1,5—2  cm. 

g.  Satafte  fc^reibt  über  bie  Seben^ibeife  be§  ©pringfrofd^e^:  „^u^er  §ur  Saic^^eit 
trifft  man  i^n  niemafö  im  SBaffer;  faum  bafe  er  fic^  in  2 m meiten  ©ä^en  ba'^in  flüdjtet, 
inenn  er  pfällig  aufgeftört  mirb.  Einmal  im  Söaffer,  l^ält  er  fid)  lieber  auf  ben  S3Iättern  ber 
SSaffer-bPan^en  auf,  al§  ba^  er  ba§  feud)te  Element  felbft  auffuc^te.  ©eine  S^a^rung  finb 
Snfetten,  bie  er  gefd^idt  im  ginge  fängt,  gm  Saufe  be§  Dftober  gie^t  er  fid^  gur  SBinter== 
rul)e  gurüd,  bie  SSeibd^en  unter  Blätter,  in  alte  ^aumftümbfe,  in  geBri^en,  bie  SJlännd^en 
in  ben  ©d^Iamm  be§  tiefen  2öaffer§.  ^ie  le^teren  entfernen  fid^  aud^  im  ©ommer  biel 
weniger  weit  bom  SBaffer  aB  bie  SBeibd^en.'' 

Sßerner  fanb  ben  ©bringfrofd^  in  S^ieberöfterreid^  allentbalben  nörblid^  unb  füblid^  ber 
^onau,  im  SBiener  Sßalb  unb  in  ben  ^orbergen  ber  Silben,  unb  gwar  in  Saub^  unb  S^abel^ 
walb,  auf  Söiefen,  §oIgfd^Iägen,  in  berlaffenen  ©teinbrücben  unb  in  ben  tiefen,  böblenartigen 
3fleibfanbgruben  bei  SSöglau;  ebenba  audt)  in  lehmigen  Sümbeln  ben  gangen  ©ommer  in  ®e= 
fellfd^aft  bon  Bombinator  pachypus  im  SSaffer.  ©ewöbnlid^  in  lurgen,  niebrigen  ©ä|en  fidj 
bewegenb,  fü^rt  ber  ©bringfrofd^,  wenn  er  berfolgt  wirb,  2 m weite  unb  1 m bo^e  ©brünge 
au^,  ermübet  aber  bei  längerer  S3erfoIgung  unb  fud^t  fid^  im  bürren  Saube,  bem  feine 
Dberfeite  in  ber  gärbung  überrafd)enb  ähnelt,  gu  berbergen.  — Über  bie  Seben^weife 
beutfd^er  ©tüde  fe^lt  nod)  buri^au^  an  eingebenben  SSeobad^tungen  unb  TOtteilungen. 

Stuf  jeber  ber  brei  füblid^en  ^albinfeln  (Suroba§  lebt  je  eine  SIrt  bon  braunen  gröfdt)en, 
bie  teiB  bem  ©ra^frofd^,  teiB  bem  ©bringfrofd^  na'^efte^^en,  aber  barin  übereinftimmen,  ba^ 
i^re  ^eljle  bunlel  (grau)  ift  unb  eine  ^elle  Säng^mittellinie  auf  weift.  Sluf  bie  ^b^enäen'^alb^ 
infei  ift  bie  bem  ©ra^frofd^  ä^nlid^e,  aber  Heinere  Rana  iberica  Blgr.  befd^ränft,  auf  Slorb^ 
unb  SJlittelitdlien,  bie  ©übfdt)Weig  unb  ©übtirol  bie  bem  ©bringfrofd^  gleid)enbe  Rana  latastei 
Blgr.y  wä'^renb  in  ©ried^enlanb,  ©übbalmatien,  S3o^nien,  ber  §ergegowina,  SJIontenegro  unb 
ben  SIbenninen  bie  Rana  graeca  Blgr.,  bei  Weitem  bie  größte  ber  brei  SIrten,  lebt.  @ang 
äl)nlid£)e  braune  gröfd)e  fommen  in  0einafien  unb  im  £aufafu^  (Rana  camerani  unb  macro- 
cnemis),  in  gapan  unb  bem  gegenüberliegenben  afiatifdt)en  geftlanb  (Rana  japonica  unb 
martensi)  uor;  ja  in  S^orbamerda  finben  Wir  neben  befonberen  SIrten  brauner  gröfd^e,  wie 
ber  Heinen  faIifornifd)en  sylvatica,  ber  Weit  nad^  Sterben  verbreiteten  cantabrigensis,  ber 
falifornifcben  boglii  u.  a.,  auc^  gtoei  unferer  euro-päifd^en  SIrten,  allerbing^  in  befonberen 
©bielarten,  ben  ©ra^frofdß  al§  Rana  pretiosa,  ben  ©bringfrofdt)  al§>  Rana  aurora  wieber. 

Unfere  eurobäifd^en  gröfd)e  finb  QtvexQt  im  S3ergleid^e  gu  gewiffen  norb^  unb  mittel^ 
amerifanifeßen,  inbifdt)en  unb  afrifanifd)en  S3erwanbten  (bon  ben  leßtgenannten  ift  bie  bon 
S3ateg  in  Kamerun  entbedte  unb  bon  ^oulenger  befcl)riebene,  25  cm  Sänge  unb  barüber 
erreidf)enbe  Rana  goliath  ber  größte  befannte  grofe^  ’überßaubt)  unb  gewiffen  SIrten  ber 
©alomon-gnfeln:  gb^erge  I}infidf)tlidl)  ißrer  @röße,  ©d)Wäd)Iinge  begüglicß  il)rer  ©timme.  3^^ 
ben  au^gegeidl)netften  Songebern  bergamilie  nun  geßört  ein  norbamerdanifdjer  grofd):  ber 
Dd}fenf rof d),  Rana catesbyana Shaw{\.  bie  beigeljeftete Safel  unbSaf.  „grofdjiurdje III'', 
2,  bei  ©.  320).  Seiber  bin  id£)  nid)t  imftanbe,  auf  eigene  (Srfaßrung  geftüßt  gu  entfdjeiben, 
inwiefern  ber  Slame  gered)tfertigt  ift  ober  nidjt;  amerifanifdje  gorfd)er  unb  S^Ieifenbe  aber 


Ochfenfrokh, 


S3raunfröf(^^e.  Dc^fenfrofc^. 


307 


ftimmen  barin  überein,  bag  fic^  ein  t»on  500  Dd)fenfröfc^en  au^gefü'^rte^  3;:onftü(ji  mit  einer 
abenblic^en  ^eic^mufif,  tnie  mir  fie  bei  un§  §ulanbe  öernel)men,  gar  nid^t  bergleid^en  lägt. 
3)tan  lie[t  ba  fo  manc^e^  öon  „fc^Iaftofen  S^äc^ten,  öermünfc^ten  Särmmac^ern''  unb  ber- 
gleichen,  bag  man  mögt  annegmen  barg  bie  ©timmen  bon  D(gfenfrof(g  unb  unferem  mögen 
ungefägr  im  gleichen  ^ergältni^  gegen  mie  bie  Seibe^grbge  beiber. 

^er  Dcgfenfrofcg,  ber  grögte  grofcg  ber  bereinigten  ©taaten,  erreicht  eine  Seibe^Iänge 
bon  20  cm  unb  gat  25  cm  lange  Hinterbeine,  bemerfen^mert  ift  er  burcg  ba§  Regien  ber 
beiben  brüfigen  Säng^falten,  bie  bem  oft  mit  igm  bermecgfelten  ©cgreifrofcg  (Rana  clamata) 
gufommen,  burcg  feine  breite,  groge  ©cgmirnrngaut  unb  bie  ©rüge  feinet  Trommelfelle^,  bag 
bie  ^ugengröge  erreicgt,  gemögnlicg  aber  no(g  ergeblicg  überfteigt,  namentlicg  beim  SJtänm 
c^en.  Tie  Dberfeite  ift  auf  olibenbraunem  ober  olibengrünem  @runbe  mit  grogen,  bunfel- 
braunen  ober  fcgmar§  gemölften  glecfen  gegeicgnet,  ober  nodg  gäufiger  grob  buntelbraun 
marmoriert  ober  genegt,  bie  Unterfeite  gelblicgmeig,  einfarbig  ober  öftere  braun  mar- 
moriert, ber  5lugenring  rötlicg  mit  gelber  (Sinfaffung. 

Ta^  ^aterlanb  be^  Dcgfenfrofcge^  umfagt  ben  ganzen  Dften  S^orbamerifa^  bon  9^em 
^orf  an  bi§  S^em  Orleans;  bocg  f (geint  biefer  f^rofig  nirgenb§  in  fo  groger  SJtenge  bor- 
gufommen  mie  unfer  SSafferfrofcg,  bielleicgt  einfacg,  meil  e§  fc^mierig  fein  möcgte,  eine  ägn- 
liege  5ln§agl  fo  gemaltiger  greffer  §u  ernägren.  9^a(g  Slububon  bemognt  er  gmar  alle  Sänber 
ber  öftli(gen  bereinigten  ©taaten,  ift  in  ben  füblicgen  Teilen  jeboeg  ungleicg  gäufiger  al^  in 
ben  nörblicgen.  (^emögnli(g  finbet  man  ign  an  reinen,  biegt  mit  bufegmerf  überf (gatteten 
©trömen.  Hier  figt  er  in  ben  3Jtittag§ftunbembegagli(g  im  ©onnenfgein  angefigt§  be§  @e- 
mäfferg  in  ba§  er,  menn  fig  igm  (^efagr  aug  nur  bon  ferne  ^eigt,  mit  gemaltigem  ©grunge 
ftür§t,  in  ber  fHegel  bi§  auf  ben  ©runb  ginabtaugenb  unb  gur  entgegengefegten  ©eite 
fgmimmenb.  ©eine  ©timme  fgallt  lauter  aW  bie  irgenbeine^  anbern  grofge^  unb  foll  auf 
megrere  englifge  teilen  (Entfernung  bernommen  merben,  in  ben  fübligen  ©taaten  mägrenb 
be^  gangen  Qagre^,  obfgon  gaugtfäglig  im  grügling  unb  ©ommer,  in  ben  nörbligen  nur 
mägrenb  be§  legteren  unb,  mie  gu  ertoarten,  befonber§  mägrenb  ber  ^aarung^geit,  in  ber 
fig  menigfteng  einige  H^^ttberte  ber  brüller  bereinigen  follen.  Um  biefe  Seit  treibt  e§>  ber 
Otiefe  gang  mie  fein  eurogäifger  bertranbter,  lägt  an  (Eifer  im  H^^borbringen  bon  Tönen 
nigt  ha§>  geringfte  gu  münfgen  übrig,  brüllt  ogne  IXnterbregung  gange  9^ägte  ginburg  unb 
bringt  fgmagnerbige  Slnmogner  feinet  (^Jemäffer^  nagegu  in  ^ergmeiflung.  Tie  5lmeri- 
faner  agmen  bie  tiefe,  geifere  ©timme  biefe§  grofge^  mit  ben  Sßorten  „brmum''  ober  „more 
Tum‘  (megr  3tum)  nag.  S^ag  5lblage  ber  (Eier  gerftreuen  fig  bie  gröfge  mieber  einiger- 
magen  unb  begeben  fig  an  bie  bereite  genannten  ©teilen,  ©gon  mit  bem  erften  H^i^bft- 
frofte  giegen  fie  fig,  nag  Q.  H-  Garnier,  in  igre  SBinterquartiere  gurücf.  ©egr  merftoürbig 
ift  aug  bie  SJtitteilung  biefe^  ©emägr^manneg  bag  ber  Dgfenfrofg,  in  ^anaba  menigfteng 
im  Sarbenguftanbe  übertointere  unb  alfo  gtoei  P \einex  ©ntmii^elung  brauge. 

Tie  (^efrägigfeit  be^  Dgfenfrofge^  n)irb  jebem  in  feiner  S^äge  mognenben  Sanbmirte 
halb  offenbar.  Qnfeften,  £anb-  unb  ©ügioafferfgneefen  finb  aug  bie  H^ugtuagrung  biefeg 
grofgeg;  er  begnügt  fig  jebog,  fall§  etma^  anbereg  gu  gaben  ift,  feinegtoegS  mit  folger 
^eute,  fonbern  überfällt  räuberifg  alle  lebenben  SBefen,  bie  er  bemältigen  gu  fönnen  glaubt. 
2öa§  unfere  SSafferfröfgenurberfugen,  mirb  bon  igm  au^gefügrt:  Heinere  gröfge  merben 
gierig  aufgefgnaggt,  ba§  auf  feinegp  SKogngetoäffer  fgmimmenbe  (Entgen  bon  unten 
erfagt,  in  bie  Tiefe  ginabgegogen,  erträntt  unb  berfglungen,  ba^  auf  bem  Uferranbe 
unborfigtig  fig  nägernbe  Mglein,  nog  ege  bie  mit  gefträubten  Gebern  gerbeiftürgenbe 

20* 


. 308 


3.  Drbming:  ^rofdjhirci^c.  ©d^te  g-rojcCje. 


5nte  §itr  ©teile  ift,  mit  jäljem  ©prange  erl)a[c[}t  unb  ebenfalls  in  ber  fidjeren  Stiefe  ge^ 
borgen.  ^umMl  fanb  in  bem  SJiagen  ber  fünf  ober  fed}^  oon  il)m  unterfuc^ten  Dc^fenfröfdje 
Diefte  oon  allerlei  gnfefteiv  ©c^^neden,  $DZufd}eln,  Überbleibfel  unb  ©eribbeteile  Oon  gifc^en, 
and)  ^ogel!nod)en;  §arlan  er§äl)lt,  baß  er  einen  ©d^fenfrofd)  in  bem  lugenblide  erlegte, 
al^  biefer  eine  erbeutete  ©d^lange  oer^e^ren  toollte;  bie  Farmer  fc^mbren  barauf,  baß  er 
unter  bem.  jungen  Söaffergeflügel  ärger  b^ufe  al^  ber  TOn!  unb  feine  ^erloanbten.  ©ol(^e 
©efräßigleit  mirb  bem  ©i^fenfrofd^  oft  genug  pm  ^erberben:  er  fc^nabbt  nac^  ber  betrüg- 
lid}  geföberten  5lngel  mit  gleicher  @ier  toie  nad)  bem  ^üd)lein  unb  toirb  leii^t  ^ur  ^eute  be§ 
@egner^,  ben  er  bi§  bal)in  fdjäbigte,  unb  bem  er  nunmehr  §u  einem  überaus  fd^madbaften 
©ericßte  Oerßelfen  muß.  SJJan  fängt  i^n  aud^  mit  S^eßen  unb  fallen,  ja  man  fd^ießt  iljn 
fogar  mit  ©i^rot;  benn  ber  oft  gegen  600  g miegenbe  grofd^  ift  fc^on  eines  ©d^uffeS  toert, 
obmobl  man  nur  feine  biden  §interfd^en!el  genießt.  5lußer  bem  SJlenfd^en  ftellen  i^m  mit 
(Erfolg  größere  S^aubtiere,  befonberS  aber  gifd^e  nad^,  bie  nach  feinem  lederen  gleifc^e  ebenfo 
begierig  ju  fein  fd^einen  toie  menfd^lid^e  geinfd^meder.  9^ad^  5lububon  foll  eS  §um  fjange 
beS  §aififd^eS  feinen  befferen  töber  geben  als  einen  D(bfenfrofd^. 

Sn  ber  D^eu^eit  gelangen  lebenbe  grofd^e  biefer  5lrt  nid^t  gerabe  feiten  mä)  ©urof^a 
unb  toerben  Oon  biefem  ober  jenem  Siebbaber  gepflegt.  Qd^  toieberbolt  einige  gefangen 
gebalten  unb  längere  Qeit  beobachten  fönnen,  immer  aber  gefunben,  baß  fie  ficb  im  toefent- 
lieben  burd^auS  nid^t  Oon  unferen  SBafferfröfd^en  unterfd^eiben.  ©ntf^red^enb  ihrer  ©röße 
bebürfen  fie  meßr  S^abrung,  oerfd^lingen  größere  Riffen  als  jene,  gleichen  ihnen  aber  in 
ihrem  ©ebaren  oollftänbig.  ^efonbere  pflege  beanfbruchen  fie  nicht,  oerlangen  nur  ge- 
nügenb  Qutter  unb  SSaffer,  um  fid^  jebergeit  ihre  ^aut  anfrifdjen  ^u  fönnen.  OTt  SBaffer- 
unb  ©raSfröfchen  fotoie  lebenben  gif(hen,  bie  fie  mit  gleid^er  ©ier  oerflhlingen,  fann  man 
fie  lange  erhalten  unb  förmlich  mäßen,  ba  fie  oon  recht  befd^aulichem  9^aturell  finb.  SBernerS 
D^fenfröfche  faßen  oft  tagelang  unbetoeglidb  am  9f^anbe  ihres  5lquariumS,  ohne  einen  glucht- 
oerfudb  gu  mad^en,  gingen  aber  abenbS  regelmäßig  toieber  inS  SBaffer  gurüd.  ©ie  ließen  fid) 
nur  burch  ben  Slnblid  einer  S5eute  auS  ihrer  SRuhe  bringen,  bie  fie  blißfd^nell  erfaßten  unb 
hinabtoürgten,  fo  baß  oft  nach  toenigen  ©efunben  nur  mehr  bie  Hinterbeine  eines  ertoad^fenen 
SSafferfrofdheS  auS  bem  SJ^aule  heroorragten.  5Die  größeren  Knochen  ber  oergehrten  gröfdhe 
gingen  unOerbaut  ab.  ^ie  Siere  mürben  ohne  ©chmierigfeit  fid^  bei  unS  einbürgern  laffen, 
oerfßräche  bieS  irgenbmeld^en  S^ußen.  ^fla^  g.  o.  gifdjer  ift  ber  Ddhfenfrofdt)  burd)  feine 
gähmbarfeit  bemerfenSmert  unb  mürbe  bei  geeigneter  pflege  gemiß  auch  in  ber  befangen- 
fchaft  §ur  gorthflangung  fd^reiten,  ba  fich  bie  ©efchlechter  felbft  in  bunflen  Giften  auffuchen. 

^em  Dd)fenfrofch  ftehen  gmei  fleinere  norbamerifanifche  gröfche,  ber  ©d^reifrofd}, 
Rana  clamata  Baud.,  unb  ber  SD^inf frofdh,  Rana  septentrionalis  Baird,  fehr  nahe; 
namentlich  ber  erftere  mirb  h^^^fiö  jungen  Dehfenfrofeh  gehalten,  ben  aber  ber 

betrübte  SSefißer  troß  reichlicher  Fütterung  natürlich  nie  §u  ber  erhofften  SRiefengröße  heran- 
giehen  fann;  ebenfo  fommen  bie  ^aulquahhen  beS  ©chreifrofd}eS  als  Ddjfenfrofdjquaßben 
in  ben  Hanbel.  ^och  finb  bie  brei  Qlrten  leid)t  auSeinanberguhalten,  benn  mährenb  fie 
in  ber  ^ür§e  ber  Hinterbeine  übereinftimmen  (fie  erreichen,  nad)  Oorn  an  ben  ^örßer  an- 
gelegt, mit  bem  gerfengelenf  nicht  einmal  bie  ©chnaugenfhiße),  ebenfo  mie  in  bem  gehlen 
äußerer  ©d)allblafen  beim  SQlännd)en,  fann  man  ben  Ddjfenfrofd)  an  bem  geljlen  ber 
brüfigen  SängSfalten  beS  9iüdenS  Oon  beiben  anberen  Slrten,  bie  fie  ebenfo  mie  unfere 
©raS-  unb  SBajferfröfche  höben,  fofort  unterfd^eiben.  ^on  ihnen  höt  ber  im  ganzen  feljr 


Drf)fenfrofd^.  ©^reifrofd^.  $IRin!fro[c^.  Seo|:arbfro[d^.  (Sum|jffro[(^.  ©o^Ijerfrofd).  309 

an  unfern  SSafferfrofd^  erinnernbe  ©d^retfrofd}  ein  fe^^r  groge^  Trommelfell  unb  rau:^e, 
^orofe  5aut;  feine  Oberfeite  ift  borne  fd^ön  grau,  nac^  'hinten  in  OHbengrün  überge^enb, 
bie  Unterfeite  mit  Stu^na^me  ber  zitronengelben  ^e^te  mei^;  9tüden  unb  ^orberbeine 
finb  braun  gefledt,  bie  Hinterbeine  ebenfo  gebänbert. 

Sf^ad^  (So^e  ift  biefer  grofd^  ein  ed^ter  ^afferfrofd},  ber  mie  feine  beiben  ^ermanbten 
niemaB  augert)atb  be§  SSaffer^  jagt;  er  bemo'^nt  alle  ^rten  bon  ©emäffern,  Duellen  mie 
gtüffe,  lebt  einzeln,  b^cirmeife  ober  in  fteinen  ©efettfd^aften,  niemals  in  ©d^märmen,  mad)t 
feinen  Särm,  ftögt  aber  einen  fd^arfen  ©d^rei  au^,  menn  er  bor  einem  borüberge'^enben 
gu^gänger  fid^  inß  Söaffer  flüd^tet.  @r  ift  ein  ebenfo  guter  ©^ringer  mie  ©d^mimmer. 

Steiner  aB  ber  etma  8 cm  Sänge  erreid^enbe  ©d^reifrofd^  ift  ber  TOnffrofd^,  fo  ge=* 
nannt  nad^  bem  @erud^,  ben  er  au^ftrömt,  menn  man  i^n  in  bie  ganb'  nimmt,  unb  ber  an 
ben  ©erud^  be^  norbamerifanifd^en  ©umpfotter^  ober  SJtinfe  (Putorius  vison)  erinnert. 
(Sr  ift  ber  beränberlid^fte  alter  norbamerüanifd^en  SBafferfröfd^e,  nad^  (So^e  bielleid^t  bie^ 
jenige  5Irt,  bon  ber  bie  übrigen  abzuleiten  mären,  ^om  ©d^reifrofc^  unterfd^eibet  er  fid) 
in  ber  fHegel  burd^  bie  olibenfarbene  Oberfeite  mit  großen  bunflen  gleden  an  ben  ©eiten 
unb  am  Hinteren  Teile  be§  9lüden§  (mäl)renb  ber  ^orberrüden  ^elle  murmförmige  Qeid)- 
nung  aufmeift),  bie  gefledten,  nid^t  gebänberten  Hinterbeine  unb  bie  gelbe  Unterfeite.  (Sr 
lebt  bon  gifd^en  unb  Qnfeften. 

(Sine  anbere  ©rubb^  norbamerifanifd^er  Sßafferfröfd^e  mirb  bon  bem  Seobarb- 
frofcb,  Kana  virescens  Kolm,  unb  feinen  ^ermanbten  gebilbet.  Sille  Reiben  mel)r  aB  zmei 
Säng^f ölten  auf  ben  Ülüden;  bon  ben  amerifanifd^en  S3raunfröfd^en  unterfd^eiben  fie  fid) 
au^erbem  burd^  bag  geilen  eine§  bunfeln  O^rfledeg. 

Ter  Seobarbfrofd^,  ber  in  ben  Saboratorien  ber  ^bereinigten  ©taaten  biefelbe  er^ 
barmung^mürbige  Atolle  fbielt  mie  bei  un^  ber  Teid^frofd^  unb  bei  mannigfad^en 
menten  fein  Seben  berliert,  ift  an  ben  zmei  ©d^allblafen  im  männlid^en  (^efd^led^t  fomie  ben 
längeren  Hinterbeinen  erfennbar,  bie  mit  bem  gerfengelenf  bie  ©d^nauzenfbifee  menigften§ 
erreid^en,  aud^  an  ben  bünnen  Otüdenfalten,  bon  benen  in  ber  Siegel  mel)r  aB  zmei  zmifd^en 
ben  langen  ©eitenfalten  berlaufen.  @r  ift  in.  hier  ©bielarten  über  ganz  S^orbamerifa  bon 
^anaba  bB  HJlejifo  berbreitet.  S5ei  ber  gemöbnlid^en  gorm  ift  bie  Oberfeite  fd^ön  gelb- 
bB  grougrün  mit  b unfelbraunen,  gelblid^  gefäumten  gleden;  bie  Unterfeite  gelblid^meig. 

Tiefer  bübfd^e,  7% — ^9  cm  lange  grofd)  ift,  nad^  (Sobe,  ein  S5emobner  namentlid^  bon 
©ümbfen,  meld^e  bie  S5äd^e  unb  glüffe  an  ber  atlantifd^en  ^fte  bon  97orbamerifa  um- 
fäumen,  bagegen  lanbeinmärB  feltener  unb  bon  anberen  Slrten  bertreten.  Sieben  Acris 
gryllus,  bem  H^ufd^redenfrofdf),  ift  er  ber  erfte  fji^ofd),  beffen  ©timme  man  im  grü^ling  bört, 
unb  obgleid^  feine  ©timme  nid^t  laut  ift,  mirft  ber  bon  Taufenben  biefer  gröfd^e  berbor- 
gebrad^te  Särm  in  ber  SJäbe  gerabezu  betäubenb  unb  ift  nod^  biele  SJteilen  meit  f)brbor. 

Sibnlid^  bem  Seobarbfrofd^  finb  zmei  anbere  S^orbamerifaner,  ber  l^übfd^  gezeid^nete 
©umbffrofd^,  Kana  palustris  Lee.,  unb  ber  ©ob^erfrofd^,  Kana  areolata  G. 
Tem  SJtännd^en  be§  ©umbffrofd^e^  fe'^len  bie  ©d^allblafen;  biefer  ^rofd^  ^at  aud^  fürzere 
Hinterbeine  aB  ber  Seoparbfrofd^,  zmifd^en  ben  Säng^mülften  be^  9tüden§  berlaufen  nur 
zmei  ä^nlid^e  galten,  unb  bie  bunflen  glede  ber  Oberfeiten  finb  na'^ezu  regelmäßig  bieredig, 
in  zmei  Oteißen  auf  bem  9tüden,  in  einer  Oteiße  an  jeber  ©eite  angeorbnet;  bie  Unterfeite 
ift  gelblid^meiß,  bie  Htnterbaden  fd^ön  gelb,  fd^marz  gefledt. 

Ter  etma  7 cm  meffenbe  ©umbffrofd^  bemoßnt  ba^  bftlid^e  S^orbamerifo,  mo  er  big 


310 


3.  Dvbnung:  yro jd^Iur d)e.  f^nxmilie:  (Sct)te  fjröjd)c. 


§itr  ^ubfonbat  naä)  S^orben  borbringt.  dr  lebt  nxd^t  wk  bte  getbö'^nlid^e  gorm  ber  borigen 
$Irt  in  großen  ©d^aren,  fonbern  metjx  einzeln,  beborpgt  falte  Duellen  unb  ^äd^e,  ift  aber  bon 
allen  norbanterifantfdjen  gröfd^en  ant  e^eften  im  ©rafe  an^utreffen;  im  OTeg'^an^gebirge 
ift  er  bie  l^äufigfte  ^rt.  (lope,  bem  tvii  biefe  Eingaben  berbanfen,  nennt  unferen  grofd) 
nac^  Kana  silvatica  ben  beften  äöeitfpringer  unter  ben  ^röfd^en  ber  bereinigten  ©taaten. 

©ine  ^orm  ber  gro^obfigen  Kana  areolata,  bte  nod^  für^ere  Hinterbeine  aB  ber 
©umbffrofd^,  aber  (im  männlidf)en  ®ef(f)led)t)  äußere  ©dt)allblafen  mie  ber  Seo-parbfrofd) 
f)at,  außerbem  nod^  burd^  ber^ältni^mäßig  fur^e  ©d^mimm^ute  auffällt,  bie  brei  ©lieber 
ber  bierten  3^^^  freilaffen,  ift  megen  i^rer  eigentümlid^en  Seben^meife  bemerfenStnert. 
tiefer  auf  geller  grauem  ©runbe  mit  ^a'^lreid^en  runben  bunflen  Rieden,  auf  ben  Hinter=» 
beinen  mit  bielen  bunflen  Duerbinben  ge§eidE)nete,  fef)r  gebrungen  gebaute  grofd^  lebt  in 
ben  Höhlen  einer  Sanbfd^ilbfröte,  ber  „Gopher- Tortoise“  (Testudo  pol5^]ienius),  bie  t^m 
©d^uß  unb  in  ben  an  ißnen  borfommenben  Qnfeften  audß  9^al)rung  getnäßren.  Hubbarb  unb 
^eft,  bie  biefen  grofdß  in  ^loriba  beobadßteten,  beridßten,  baß  man  manchmal  hk  brei 
foldt)er  gröfd^e  am  ©ingange  einer  gößle  fißen  feßen  fann,  bie  bei  ^Innäßerung  einer  ber- 
bäd)tigen  ©rfd^einung  fd£)leunig,ft  bie  ^iefe  ber  auffud^en. 

^on  ben  japanifdßen  gröf(^en  au§  ber  ©attung  Kana  traf  % trefft  ben  9fiun^el= 
frofdl),  Kana  rugosa  ScM.,  oft  in  ummauerten  ©räben,  teil§  im  SSaffer  felbft,  teiB  ober- 
halb in  ben  feui^ten  Slllauerlüden,  anberfettg  aber  audf)  in  unb  an  meitgebehnten  flad^en 
©emäffern,  fo  ^8.  auf  einem  überfchioemmten  Sflei^felbe  bei  ©ßimonofefi  unb  an  einem 
benachbarten  Xeid)e  in  großer  3dhl-  tiefer  bB  ^u  6 cm  Sänge  erreid)enbe,  mie  fein  S^ame 
anbeutet,  mit  rauhen  SSar^en  bebedte  grofch  ^eigt  auf  ber  Dberfeite  ein  büftere^,  getoölfteg 
©raubraun,  mäßrenb  bie  gärbung  ber  Unterfeite  grün,  bie  ber  $8au(hfeite  auf  fihmußig- 
meißem  ©runbe  fchmar^  marmoriert  ift.  ©eine  ©timme  ift  ein  hdlblaute^  ©efnurr,  ba^ 
er  auch  bei  Sage  -unb  noch  nach  ber  Saich^eit  hören  läßt;  im  ©chtoimmen  unb  Sauchen  nid^t 
ungefchidt,  erioeift  er  ftch  aB  ein  fchloacher  ©pringer  unb  führt  meber  freiwillig  noch  in 
^ebrängnig  größere  ©prünge  au§. 

©inen  anbern,  in  ©üboftafien  weitberbreiteten  ^Bafferfrofch  bon  geringer  ©röße  fanb 
ber  genannte  gorfcher  in  ber  Mhß  ber  fapanifchen  Hafenftabt  SJtoji  in  großer  ^enge.  Seren 
©horgefang,  halb  ben  SJtaffenfon^erten  ber  ^reugfröte,  halb  bem  Saubfrofchgequaf  ähnlidö, 
lodte  trefft  ^u  einem  ©tüd  lehmigen  unb  bon  Sftegengüffen  in  einen  ^ähen  SSrei  ber- 
manbelten  Slderlanbe^:  hi^^^  ftunb  ein  flacher  Sümpel  mit  milchig  getrübtem  Söaffer,  ber 
bon  bem  chinefifchen  Sßafferfrofdf)  (Kana  cliinensis),  bem  japanifchen  geuerbauchmoldE)  unb 
ber  hi^r  gemeinen  fleinen  Kana  ümnocliaris  Wgm.  bebölfert  War.  Sie  ©runbfärbung  fapa- 
nifcher  ©tüde  biefer  5lrt  ift  ein  h^H^^  grünlicheg  ober  bräunlidjeg  ©rau,  bon  bem  fidß  eine 
etwag  bunfler  fpmmetrifch  angeorbnete  gledgeichnung  auf  bem  S^tüden  unb  bag  Ouerbinben- 
mufter  auf  ben  deinen  nur  wenig  abhebt,  ©ine  helle  Otüdenmittellinie,  fonft  bei  biefer  9lrt 
häufig,  fehlt  ben  Japanern  gänglidf).  Sie  Unterfeite  ift  grauweiß,  bloß  bie  ^ehle  bunfel 
gewölft.  Sie  nur  3— 31/2  cm  langen  gröfd)chen  waren  am  23.  Suni  in  Paarung  begriffen, 
unb  eineg  ber  bon  trefft  gefangenen  $aare  ergab  auch  9^ad)fommenfdjaft,  inbem  bag 
SSetbchen  am  folgenben  Sage  eine  beträchtliche  ^Injaljl  bräunlicher  hitfeforngroßer  ©ier  ab- 
feßte,  bie  in  länglichen  klumpen  §u  ^oben  fanfen.  ©cßon  am  nädjften  SJtorgen  bewegten 
fiel)  biele  Keimlinge  lebhaft  in  ber  ©iljülle,  unb  am  TOttag,  faum  48  ©tunben  nach  ber  ©i- 
ablage,  fdjWammen  fdßon  einige  munter  außerhalb  beg  Said^flumpeng  im  SSaffer  herum. 


9?urt§eIfrofd).  Rana  limnocharis.  Sttgerfrofd).  (Sec^lje^enfrof (^. 


311 


6.  glotoer  traf  btele  biefer  fleinen  gröfd^e  bet  ^angfof  in  ©tarn  unb  fa'^  fletne 
^^emplaxe  in  SJtenge  abenbg  im  ©rafe  l)eruml)i4)fen;  er  nennt  E.  limnoclians  eine  fel)r 
tebtiafte  Strt.  SSä^renb  ber  l^eigen  Qa'^re^geit  fommen  bie  gröfd^e  tro|  be^  au^gebörrten 
guftanbe^  bon  ^oben  unb  (^xa§>  am  3Ibenb  §um  ^orf(^ein  unb  berfriec^en  ftc^,  menn  man 
fte  fangen  mitf,  in  ben  (Bpalten  ber  garten  (Srbfrufte.  0tücte  bon  50  mm  unb  barüber  finb 
bert)ältni§mä^ig  feiten.  Qn  ber  Umgebung  bon  ©ingal)ore  fanb  berfelbe  Söeobad^ter,  ba^ 
biefe  ^röfc^e,  menn  fie  berfolgt  mürben,  fid^  niä)t  in§  SBaffer  flüchteten,  fonbern  fidh^  fogar 
bei  S5erül)rung,  nieberbrüclten  unb  um  fo  leichter  gefangen  merben  fonnten,  al§>  it)xe  gärbung 
nidht  mit  ber  be^  Selimboben^  übereinftimmt.  — Qn  ©efangenfc^aft  ber§el)rte  Eana  limno- 
charis geflügelte  Termiten  in  großer  3Jtenge  unb  mugte  audh  berl)ältnigmä^ig  groge  §eu^ 
fchrecfen  nodh  ^u  bemältigen.  ^lö^lich  in  bie  ^anb  genommen  ober  bon  einer  Schlange  er- 
griffen, ftögt  biefer  grofdh  burchbringenbe  fchrille  ©d^teie  au^.  ‘i^er  ^elle  Dlüdlenmittelftreif en 
fann  fel)len  ober  fd^mal  unb  gelb,  ober  grasgrün,  breit  unb  organgefarbenfein;  bie  Dberfeite 
ift  olibengrün  ober  olibenbraun,  bie  gled^eidhnung  grasgrün  ober  bunf elbraun,  bie  Unter- 
feite mei^,  bie  Sil:)l)en  bunfelbraun  gefledlt,  bie  ^e'hle  be§  SJtänndhen^  t)at  öftere  ^mei  bunfeh 
braune  ?^lecfe.  5ln  mand^en,  namentlidh  bon  ben  ©unba-Qnfeln  ftammenben  ©tüdlen  be- 
merk man  eine  über  bie  Dberfeite  ber  Hinterbeine  berlaufenbe  fdhmale  Ijelle  ßängMinie. 

3n  ber  gärbung  unb  im  ganzen  9lu§fe'hen  ein  bergrögerte^  — unb  §mar  ftarf  ber- 
grögerte§  — ©benbilb  be^  borgenannten  grofd^e^,  ift  ber  inbifd^e  Sigerf  rof  dh,  Eana  tigrina 
Daud.  (2af.  „grofdhlurdhe  III"',  1,  bei  ©.  320),  burdh  bie  biel  ftärfer  entmitfelten  ©d^mimm^ 
l)äute  gmifdhen  ben  fomie  burdh  eine  ftärfere  Hautfalte  am  ^lugenranbe  ber  fünften 

3el)e  unb  ben  fräftigeren  ^ör^ierbau  leidet  §u  unterfd^eiben;  audh  bie  3äng§f alten  be§  SRüdlen^ 
finb  beim  ^igerfrofdh  ftärfer  entmiclelt,  oft  fd^arffantig  borfpringenb. 

3n  feinem  (^etjahen  erinnert  biefer  Sftiefenfrofdh,  ber  15  cm  Sänge  erreichen  fann  (baf)er, 
mie  ©oftling  beobad^tete,  imftanbe  ift,  brei  ^erl^h^^^i^^üdhlein  f)intereinanber  ju  berfd^lingen), 
unb  in  gan^  Korber-  unb  Htnterinbien,  auf  (Cebion,  ben  ©unba-^nfeln  unb  ^f)ilibl)inen,  gor- 
mofa  fomie  in  ßf)ina,  aber  nid^t  in  Qa^ian  borfommt,  ebenfo  an  unferen  Steidhfrofdh  mie  in 
ber  gärbung.  ©.  ©.  glomer  befd^reibt  ben  91uf  biefer  Slrt,  ber  audh  mälirenb  be^  Sageg  ge- 
l)ört  mürbe,  alg  ein  ad^t-  big  neunmal  mieber'holteg  „opp  opp  ob-p''.  Qn  ber  trodtenen  Qa^reg- 
§eit  mürbe  ber  Sigerfrofdh  bei  S5angfof  nid^t  beobad^tet,  mar  aber  bon  TOtte  9Jtai  big  ^uguft 
in  geeigneten  ©ümpfen  päufig  unb  fam  audh  auf  ben  Sltarft,  ba  ipn  bie  ©iamefen  effen, 
megpalb  fie  bon  bdn  Sltalaien  „grofcheffer"  genannt  merben.  ^lomer  beobad^tete  fleine 
©iamefenfnaben,  bie  ben  Sigerfrofdh  an  ber  Ringel  mit  einem  meinen  ^öber  fingen,  ebenfo 
mie  tefft  ben ^angb eg  faumf feineren  ©edh^gepenfrofd^eg,  Eana  hexadactylaLm,, 
auf  Seplon  befd^reibt,  ber  bon  ben  ©ingpalefen  mit  einer  gelben  ober  roten  ^lüte  olg  ^öber 
geangelt  mirb.  Sief  er  anfepnlidhe  grofdh  ift  burdh  bie  fcpön  grüne  Ober-  unb  gelbe  Unter- 
feite, bie  fpipen  ginger  unb  bie  mäd^tigen,  bie  3^'h^tifpi|en  berbinbenben  ©cpmimm- 
f)äute,  ^mei  bunfle  Sänggbänber,  an  ber  Hinterfeite  ber  Dberfd^enfel  fepr  leidet  fenntfidh; 
bag  9Jtänndhen  pai  mie  bag  ber  beiben  borgenannten  5frten  §mei  äußere  ©dhallblafen.  Ser 
©ecpg^epenfrofdh,  ber  augfdhliepc^  im  SSaffer  lebt,  äpnelt  in  mand^er  ^Begiepung  fepr  einem 
^rallenfrofdh,  fo  bag  mir  ung  nid^t  munbern  bürfen,  menn  Seffon  ipn  Dactylethra  benga- 
lensis  genannt  pat;  benn  fomogl  bie  Sebengmeife  mie  bie  fräftigen  ©dhmimmpäute  unb  bie 
langen  fpigen  ginger  unb  3^^)^^,  meldh  legterenadh  trefft  bei5lbmel)rbemegungen  gerabegu 
ftechen  fönnen,  erinnern  lebhaft  an  ben  genannten  5lfrifaner. 


312 


3.  £)rbmtng:  ^’amilie:  (S(^tc  f^röfc^e. 


Rana  hexadactyla  lebt  in  ^orberinbien  unb  auf  Seblon;  eine  Heinere,  it)m  fel)r  äl^n> 

^rt,  Rana  cyanophlyctis  Schn.,  mit  markiger  §aut,  ettua^  längeren  Hinterbeinen, 
fleinerem  ^Trommelfell,  namentlid)  aber  baburc^  erfennbar,  ba^  ber  erfte  ginger  nid^t  länger 
ift  aB  ber  gmeite,  ift  bon  ^Irabien  bB  S5alutfd)iftan,  ^orberinbien  unb  ß^e^lon  berbreitet 
unb  lebt  and)  im  Himalafa  (S^ebal  unb  ^umaun)  bB  5000  gug.  ^Innanbate  gleitet 
er,  toenn  er  erfd^redt  mirb,  über  bie  Dberftäd^e  be§  SßafferS  ba'^in  unb  mad^t  bei  9^ad)t  meite 
5lu^flüge  über  Sanb,  fo  ba^  ©ruben,  bie  bei  §äuferbauten  in  Mfutta  gemad£)t  mürben  unb 
jid^  bann  mit  Sfiegenmaffer  füllten,  über  9^a(^t  mit  biefen  gröfd^en  befiebelt  mürben,  aud) 
bann,  menn  fie  meit  bon  einem  beftänbig  bonbiefer^lrtbefiebelten^emäffer  entfernt  maren. 

©in  f:)räd)tiger  Sfliefenfrofd^  9Jlalaf!a^  unb  ber  (5unba=gnfeln,  Rana  macrodon  Kohl, 
burd^  gmei  ^a:^nartig  nad^  aufmärB  borfbringenbe  gortfä^e  beg  0berliefer§  au§ge5eid}net, 
mit  breitem  ^opfe,  großen  ©d^mimm'^äuten,  glatter  Haut  unb  Moderigen  ^ugenlibern  fomie 
einer  minfeligen  gälte  über  bem  Trommelfell,  erreicht,  nad^  glomer,  eine  Sänge  bon  165  mm. 
Tie  gärbung  ber  Dberfeite  ift  entmeber  fd^ön  olibenbraun  ober  grün,  bron^efarbig  ober 
lebhaft  rot,  mit  ober  o^ne  ^elle  (orangefarbene)  Olüdenmitteltinie  unb  mit  ebenfoldl)er  Säng§^ 
linie  auf  ben  bie  Unterfeite  ift  b^ll,  gelblidf),  an  ber  ^e^le  bläulid^mei^,  bie 

Sibbbn  finb  bunfel  gefledt,  bie  ©liebma^en  unbeutlidE)  bunfel  gebänbert  unb  bie  £)l}rfalte 
unterfeiB  mit  fd)mar§em  (Baume.  Tiefer  leb'^afte  grofd^  ift  ein  guter  (Bd)mimmer,  ber  bei 
^eunrul)igung  fofort  ba§  SSaffer  auffud^t,  bB  auf  ben  @runb  taucht  unb  fid^  bort  berftedt. 
©eine  oft  fo  lebl)aft  rote  gärbung  fällt  unter  ben  i^m  gleidf)gefärbten  bürren  blättern  be§ 
^oben^,  unter  benen  er  fid^  §u  berbergen  nid)t  auf.  Tag  aud^  ber  ^ci^^f^ofd^  ein 
gemaltiger  greffer  ift,  bemeift  ein  ©jemblar  im  9flaffle§-3Jlufeum  in  ©ingabore,  ba^,  mie 
glomer  beridt)tet,  eine  ^aumfd)lange  (Dryophis  prasinus)  im  9(iadt)en  ^at. 

@an^  berfd)ieben  bon  allen  bBI)er  befd)riebenen  SSafferfröfd^en,  bon  fd^lanfer  ©eftalt, 
mit  beutlid^en  ^a\i\ä^txbtn  an  gingern  unb  ift  einer  ber  l)übfd§eften  gröfd^e  ber 

9Jtalaiifdt)en  Hddnnfel  unb  gnfelmelt,  Rana  erytkraea  /Sä;  feine  f)rädt)tig  grüne,  metallifd) 
fd)immernbe  Dberfeite,  bie  bunfelbraunen  ober  gleid^falB  grünen  ©eiten,  bie  filbermeigen 
brüfigen  Sänggfalten  be^  91üden§,  bie  fd)ön  roten  Trommelfelle,  bie  in  ber  0ber(^älfte  golb^ 
gelbe,  unten  feurigrote  dlegenbogen'^aut  be§  5luge§  unb  bie  rein  meige  Unterfeite  mad^en 
biefen  grofd^  §u  einem  ma^^ren  ^rad^ttier,  ba§  ba§  ©ntgüden  jebe^  Tierfreunbeg  erregt,  ber 
il)n  lebenb  p fe(^en  ©elegen'^eit  :^atte.  Tie  Dberfeite  ber  ^eine  ift  gelbbräunlid)  ober 
grün,  ol)ne  Duerbinben,  aber  mit  Säng^linien. 

Tiefen  grofd^  traf  glomer  auf  ber  SJialaiifd^en  HaI5tnfel  ftellenmeife  ungemein  l)äufig; 
er  ift  fegr  lebgaft  unb  bemeglid^,  fomo'^l  gu  Gaffer  aB  in  Sanbe;  mie  Rana  cyanophlyctis 
fann  er  über  bie  Söafferoberfläd^e  bal)int)übfen  unb  fen!re(f)t  au^  bem  SSaffer  emf)or- 
fbringen.  "üaä)  tofft§  Sllitteilungen  ift  R.  erythraea  ein  ed)ter  Teid)frofd),  mie  unfere 
geimifd^e  5lrt,  aber  burdt)  meniger  abme(^flung§reid£)en  ©efang  bon  biefem  berfd^ieben,  ba 
er  nur  ein  eintönige^  „Oua!  qua!"  in  fd)nellfter  5lufeinanberfolge  l}ören  lägt. 

gm  ^ergleid^  in  ben  inbifd^enSßafferfröfd^en,  mit  beren  greileben  un^  glomer  befannt 
gemacht  l)at,  miffen  mir  über  bie  afri!anifd)en  Wirten  redf)t  menig,  obmoI)l  mandje  idrten  in 
5lfrifa  meit  berbreitet  finb,  fo  bie  maffige,  bem  inbifd^en  Tigerfrofdt)  fe^^r  äl)nlic^e,  augfdt)lieg^ 
lidf)  mafferbemo^nenbe  Rana  occipitalis  Gthr.,  mit  einer  bie  Htbterränber  ber  5lugenliber 


^en  fenn^eic^nen  bte  ätemlic^  entmidelten  ©c§tüimm!)äute,  ba§  beutHd)e 

Trommelfell,  beffen  Turc^meffer  etma  gmet  Tritte!  be^  5!ugenburc^meffer§  beträgt,  ba^ 
geilen  eine§  äußeren  gerfen^öder^,  bie  Sage  ber  ©aumen^ä'^ne  bid^t  am  inneren  i:)orberen 
9ianbe  ber  inneren  S^^afenlöc^er,  ber  ^efi|  ^a:^lreic^er  Sänggfalten  gmifc^en  ben  beiben 
^aubtfalten  unb  an- ben  9iumbffeiten  unb  bie  fc^marge  gärbung  ber  ©djaüblafen  be§ 
9JJänn(^en§,  bie  au0  einem  jeberfeitg  einmärt^  bom  Unterfiefer  gelegenen  Säng^fd^Ü^  au^^ 
geftüt^t  merben  fönnen.  Tie  Dberfeite  ift  oübengrün,  braun  ober  graugrün,  bunfler  gefledt; 
ein- geller  diüdenftreifen  fann  öor'^anben  fein  ober  fe'^Ien;  bie  §interfeite  ber  Dberfd^enfe! 
ift  toeig  unb  fd^mar^  marmoriert,  bie  Unterfeite  toei^. 


©eclj^getjenfrof C^.  R.  macrodon.  R.  erythraea.  S^ilfrofd^.  313 

quer  über  ben  ^obf  berbinbenben  ^autfatte  unb  mäd^tigen  ©djtoimm'^öuten  unb  bie  !ang= 
beinige,  b^äd^tig  brongefd^immernbe,  burc^  Trüfenfaüen  bon  augergemöbnücber  Breite  an§^ 
gegeid^nete  Rana  galamensis  D.  B.,  ein  bortreffüd^er  (Bpxinqex.  ^§>  möge  jebod^  nur  ber 
faft  im  gangen  fübüd^en  unb  trobifdf)en  ^früa  fomie  auf  SUtabaga^far  unb  in  'äQ,t)!pten  \ei)x 
häufige  9f^i!frof(^,  Rana  mascarenieiisis  D.  B.  (5!bb.,  ©.  314),  ein  fc^muder,  langbeiniger 
grofd^  bon  geringer  ©rö^e  (40 — 48  mm),  ettoa,^  au§füt)r!i(^er  befbrodt)en  toerben. 


SRoto  l^rf  rof  Rana  erythraea  Schl.  SJatürlid^e  ®rö§e. 


314 


3.  Drbimiig:  ^•rofcljliirrrjc.  ($cr)te  ^-rujctje. 


^er  ift  in  3lc3^|3ten  unb  bem  0uban  in  ©ümj^fen,  Sßaffergräben,  S5en)äf[ei‘ 

ritng^fanälen  unb  ben  fogenannten  „backwaters“,  ben  nad)  ben  Überfdjii^emmungen  übrig« 
bleibenben  SBafferanfammlungen,  überaus  I)äufig.  (Sr  fi^mimmt,  taucht  unb  bor^üg« 
lieb  unb  öertritt  bemnad}  in  bollftänbig  ben  bort  anfe^einenb  feljlenben  ©eefrofd). 

5n  ber  ägbptifeben  (^ötterlel)re  ift  biefer  fjrofd)  bon  me^rfai^er  SSebeutung.  Stnberfon 
teilt  m§>  ntit,  ba^  eine  frofc^föbfige  ©ottljeit  eine  g'Ornt  be§  @otte§  ber  SSa^rbeit,  ^ta^, 
mar,  ferner  bag  eine  frofd)!öbfige  ©öttin  §efa,  bie  (^emaljün  be§  (5Jotte§  ^t)^um  neben  biefent 
bie  5ßer!örberitng  be§  SSaffer^  borfteüte.  @tn  grofe^  galt  aB  ^exä)tn  ber  SSiebergeburt; 

. bie  ^aulquabb^  bebeutete 


in  ber  §ieroglbb'^enfd^rift 
bie  b^nberttaufenb. 
Qn  Sieben,  mo  ber  grofe^ 
ber  (Göttin  §e!a  gemeiljt 
mar,  mürben  and)  einbalfa« 
mierte  9^ilfröf(^e  gefunben. 


Unter  bem  älteren  ta- 
rnen Pyxiceplialiis  Tsch. 
merben  gegenmärtig  mieber 
bon  Stieben  einige  gro^öb" 
fige,  blumb  gebaute  gröfd^e 
bereinigt,  bie  fid^  bon  ber 
©attung  Kana  baburc^  un« 
terfd)eiben,  ba§  bei  il)nenbie 
äußeren  SJlittelfupnod^en 
feft  berbunben,  bei  ben 
eilten  Kana«3lrten  bagegen 
burc^  bie  ^mifc^en  fie  berab^ 
fteigenbe  ©c^mimmbaut  ge« 
trennt  finb.  finb,  fomeit 
betannt,  au^fd^liepc^  auf 


5JliIfrofc5,  Rana  m^seareniensis  D.  B.  SRatüvIid^e  ©rö^e. 


ba§  afrifanifc^e  geftlanb  befebränfte,  grabenbe  Siere  mit  großem,  fd^arfranbigem,  innerem 
gerfenböder,  furzen  ^ü^en  unb  niemaB  ftarf  entmief eiten  ©(^mimmbäuten. 

©in  magrer  ütiefe  unter’biefen  (55rabfröfdl)en,  bem  (^oliatbfrofd^  an  (S^röge  nid^B  nad}« 
gebenb,  ift  ber  ©iefb^enfelte  @rabfrof(^,  Pyxicephalus  adspersus  Bibr.,  ber  in  5lfrifa 
meit  berbreitet  ift,  benn  man  fennt  it)n  bon  5lngola  unb  ^eutfd§«©übmeftafrifa,  aiB  ber 
^abfolonie  unb  au§  bem  ganzen  Dften  be^  fd^mar^en  ©rbteile§  bB  ^um  SBeigen  9Ul,  mo 
i'^n  ferner  bei  Sl'lior  Slttar  nod^  antraf,  ßeonljarb  ©d)ul|e  fanb  ein  gemaltigeg  ©tücf 
bon  nid)t  meniger  aB  25  cm  .Cänge  in  ^eutfd)«©übmeftafrifa,  mo  P.  adspersus  ftellenmeife 
fe^r  tjäufig  fein  mu^.  Sluffallenb  finb  an  biefem  grofd^  auger  bem  mäd)tigen,  an  ben  ber 
§ornfröfd)e  erinnernben  ^o^f  bie  ga'^lreid^en  für^eren  unb  längeren  Sänggfalten  auf  Dtüden 
unb  ©eiten,  gmifd^en  benen  bie  §aut  etma§  förnig  au§fiel)t,  unb  bie  bB  gu  ben  SDnieen  in 
ber  gemeinfamen  9ftumbft)aut  fteefenben  Hinterbeine,  ^ie  Dberfeite  ift  in  ber  Siegel  lebl)aft 
ölgrüti,  feltener  braun,  mandjutal  bunfel  gefledt  unb  mit  einer  Ijellen  Ütüdenmittellinie,  bie 
Unterfeite  gelb,  bei  jüngeren  Vieren  ntel)r  meij3,  bie  ^el}le  mitunter  braun  gefledt. 


Gefprenkelter  örabfrofch. 


©cf^renfelter  ®ra6fro[c^.  93orneofIUöfro[c!^. 


315 


^{efe  5Irt  berbient  ben  SIrtnamen  „edulis'',  egbar,  ben  i'^r  ^etet§  berlielien  ^at,  benn 
fte  b:)irb  überall,  tüo  fte  borfommt,  menigften^  bon  ben  ©ingeborenen  gegeffen;  ein  fo  großer, 
feifter  fteüt  aud^  fi^on  ein  anfe^^nlic^e^  unb  babei  tool^Ifc^medenbeg  ©tüd  gleifd} 
bar.  21ugerl)atb  ber  ^aarung^^eit  fc^eint  er  auSfc^Heßlic^  auf  bem  Sanbe  §u  leben:  bei  Sage 
in  ber  ©rbe  eingegraben,  bei  D^ac^t  bent  ^^a'^rung^ertoerbe  nac^ge^enb.  Sag  ein  fo  groge^ 
Sier  biel  S^a'^rung  brandet,  ift  feibftberftänblid^;  mit  grogen  Sfiegentüürmern  fann  man  il)n 
faum  fatt  füttern,  unb  mie  ber  Siger^  unb  Od^fenfrofd^  berfd^Iingt  er  unbeben!Ii(^  anbere 
gröfd^e  bon  bergättnBmägig  bebeutenber  ©röge.  Sa§  ©jemblar,  ba§  unferer  Slbbilbung 
al§  SJJobell  biente,  ber^egrte  ertoad^fene  9}Jäufe. 

„©iner  ber  fettenften  unb  bead^ten^toerteften  Surd^e'',  ergäbt  5t.  31.  SSaltace,  „ben  ic^ 
auf55orneo  fanb,  toar  ein  groger  Saubfrofd^,  ben  mir  ein  d^inefifd^er5[rbeiter  brad^te.  Siefer 
ergä^tte,  er  ^abe  i^n  in  fd^räger  31i(^tung  bon  einem  go'^en  53aume  glei(^fam  füegenb 
^erunterfommen  fet)en.  5[t§  id^  ben  grofd^  näger  unterfui^te,  fanb  id^  bie  ge'^en  fel^r  grog 
unb  bB  gur  äugerften  be'^äutet,  fo  bag  fie  au^gebreitet  eine  biel  grögere  Dberfläd^e 
barboten  aB  ber  ^ör^er.  Sie  ginger  ber  55orberfüge  maren  ebenfalB  burd^  §äute  berbunben, 
unb  ber  Selb  enbtid^  fonnte  fid^  beträ(^tüd^  aufblät)en.  Ser  Sflüden  unb  bie  ©lieber  geigten 
eine  fd^immernbe,  tief  grüne  gärbung,  bie  55eine  bunfte  Ouerbinben,  bie  llnterfeite  unb 
ba^  gnnere  ber  loaren  gelb,  bie  ©d^toimm'^äute  fd^toar^  unb  gelb  geftreift.''  gn  ber 
53ered^nung  ber  gtäd^e  ber  ©d^toimm'^äute  pat  fid^  aber,  mie  ©abom  burd^  IXnterfud^ung  ber 
bon  SSaüace  mitgebrad^ten  glugfröfd^e  ermittelte,  biefer  gorfd^er  geirrt,  inbem  er  — toa'^r- 
fd^einlid^  bie  ©röge  ber  53au(^fläd^e  :^ingured^nenb,  bie  glugfläd^e  ber  hier  güge  mit  12£lua^ 
bratgoü  ober  78  qcm  angibt,  toä'^renb  fie  in  SBirfüd^feit  bei  bem  grögten,  6,5  cm  (nid^t 
10  cm)  langen  ©tüd  18,8  qcm  (3  D/UabratjoH)  beträgt.  Sa  bie  ©nben  ber  ße^en  groge  §aft- 
fd^eiben  ^um  geftl^alten  ^aben,  bie  bag  Sier  §u  einem  ma'^ren  Saubfrofd^  ftembeln,  fo  ift  eg 
nid}t  gut  benfbar,  bag  bie  groge  nur  ^um  ©(^toimmen  bient,  unb  bie  ©r§ät)Iung 

beg  ©:^inefen,  bag  ber  grofd^  öom  55aume  geruntergeflogen  fei,  geminnt  an  ©taubmürbig- 
feit  unb  ift  feitbem  Don  anberen  eurobäif(^en  D^leifenben  mel^rfad^  beftätigt  morben. 

„Sieg  ift'Vfä'^^^t  SSatlace  fort,  „foöiel  id^  meig,  bag  erfte  SSeif^iel  eineg  fliegenben 
grofd^eg  unb  üerbient  too^I  bie  aügemeinfte  53ead^tung,  ba  eg  geigt,  bag  bie  55eränberHd^= 
feit  ber  Qepen,  bie  fd^on  gum  ©d^mimmen  unb  gum  Mettern  umgetoanbeft  fein  fonnten,  fid) 
aud^  Vorteilhaft  ertoeifen  fann,  um  eine  gurd^art  gu  befähigen,  gleich  einem  glughörnchen 
ober  einer  ftiegenben  ©ibechfe  burch  bie  ßuft  gu  ftreidhen.'' 

Ser  grofdh,  ben  Söallace  mit  Oorftehenben  ^Sorten  befchreibt,  unb  in  bem  er  mit  31echt 
eine  neue,  noch  unbefchriebene  5trt  Vermutete,  ift  ber  55orneofIugfrof(h,  Eüacopliorus 
pardalis  Gthr.,  ein  55ertreter  ber  ©attung  ber  Sffuberfröfche  (Küacopliorus  Kühl),  von 
benen  70  5frten  befannt  geworben  finb:  54  aug  ©üb^  unb  Dftafien,  16  aug  Sllabagagfar. 
5[ne  geichnen  fich  Vor  ben  Söafferfröfchen  burch  ein  gtoifd^en  legteg  unb  Vorlegteg  gehenglieb 
eingefchobeneg  ©chaltfnödheld^en  aug,  bag  Sfugenenbe  beg  Vorlegten  Qehengliebeg  ift  felbft 
äugerlich  oben  auf  bem  §öder  angebeutet,  unb  auch 

finb  faft  immer  burch  ©chtuitnrnhaut  miteinanber  Verbunben.  ginger  unb  'Qtptn  tragen 
ftetg  §aftf(heiben.  gm  übrigen  finb  biefe  gröfdhe  im  inneren  53au  Von  ben  Sßafferfröfchen 
in  feiner  SSeife  Verfchieben,  obgleich  fie  äugerlich  gang  mie  Saubfröfche  augfehen  unb  and) 
nach  beren  5lrt  auf  55äumen  mp  ©efträuchen  leben.  Sag  SQlännchen  h^^t  oine  ober  gmet 
innere  ©d^allblafen. 


5tt)tfd)en  ber  britten  unb  vierten  ge^e,  bie  übrigen  ftnb  öerfc^munben.  Sm  S^ben  ift  biefer 
$rad)tfrofd^  tiefgrün,  auf  betn  ^aud)e  lebl^aft  gelk 

©e'^r  nterfmürbig  ift,  nad^  51.  55outenger,  bie  Sarbe  biefe^  2^iere^,  bo  fie  eine  ge^ 
runbete  ^aftfc^eibe  :^inter  ber  SJtunböffnnng  auf  ber  55orber:^äIfte  be§  53aud^eg  trägt.  ^l)X 
HJtauI  ift  rüffelförmig  borge^ogen,  bie  5ltemrö^re  auf  ber  rechten  ^örperfeite  näljer  bem 
©d^manggrunbe  aB  bem  ©d^naugenenbe  gelegen,  ^er  ©d^manj  be§  4— 4, 5, cm  langen 
^ierd^en^  :^at  oben  unb  unten  einen  breiten  gautfaunt. 

©ieblecfi  ^at  ben  Qabaflugfrofd^  in  feiner  §eimat  beobachtet  unb  über  feine  (Erfah- 
rungen ausführlich  berichtet.  ^aS  SOtänm^en  ift  biel  fleiner  atS  baS  äöeibdhen,  aber  feine 
5(ugen  unb  fein  Wjlfoüf  finb  größer  als  bei  biefem;  audh  finb  bie  S^örüerfeiten  bei  erfterem 
mehr  oraitgefarben,  bei  lefeterem  mehr  h^Ügelb.  ^ie  Färbung  ber  Dberfeite  ift  bei  ^age 
bläulichgrün,  abenbS  bunfel-  ober  oliöengrün;  ber  garbentoechfel  oon^ieht  fiel)  beim  SDZänndhen 


316  3.  Dibiiung:  ^rofd)Iurd)e.  ^-amilie:  (£df)tc  ^röfd^e. 

(Eine  ber  SSaÜacefchen  oertoanbte  5Irt  ift  ber  befanntere  Qabaftugfrofdh,  Khaco- 
phorus  reinwardti  Boie,  nicht  fetten  in  ben  53ergn)älbern  S^^baS  unb  ©umatroS,  unb  bon 
feinen  nädtjften  (5JattungSgenoffen  burch  einen  ^aut^ihfel  an  ber  gerfe,  burdh  nicht  gebän- 
berte  §interfüge  unb,  beim  jungen  3:iere,  burdh  groge,  im  £eben  tiefblaue  gtedte  auf  ben 
(5d}n>immhäuten  gmifd^en  ben  gingern  unb  unb  hinter  bem  5trme  in  ber  5td)fethöhte 
unterfd^ieben.  (Ein  ^autfaum  bertäuft  am  Unterarm,  am  Dftanbe  ber  fünften  gehe,  unb  ein 
§autlabt)en  bebedt  bie  5tfteröffnung.  55eim  ermadhfenen,  7,5  cm  langen  grofdje  finben  fid) 
Diefte  biefer  bunfetn  gtedfe  nur  nod)  ^tv\\d]en  ber  bierten  unb  fünften  unb  hödhftenS  noch 


i^acaftugfrofd^,  Rhacophorns  reinwardti  Boie.  notüvlid^er  (Bvö^e. 


^abaflugfrof^.  9^ub erfrof (5^. 


317 


lebljafter  aB  beim  SSeibd^en;  im  ^rocfnen  ift  ber  grofc^  bunlel  gefärbt.  Sßenn  er  mit  an 
ben  Korber  angegogenen  ©liebma^en  rut)ig  fi^t,  finb  — unb  ba^  güt  aud^  für  bie  echten 
£aubfröfc^e  — alte  nic^tgrünen  ^örberteite  berborgen;  e§  tritt  bei  3^age  ein  fd^Iafä^ntid^er 
3uftanb  ein,  ber  baburc^  eingeleitet  tnirb,  ba^  ber  grofd^  rafd^  unb  ftarf  gu  atmen  beginnt, 
fobann  gleid^fam  in  fic^  äufammenfällt,  mobei  bie  Sltmnng  langfam  unb  feiten  mirb.  ^ie 
klugen  merben  in  ber  Sftu'^e  ftet^  bom  Sichte  abgemenbet. 

^a§  3InI)aften  an  ber  Unterlage  gefd^ieljt  burd^  bid^te§  Einlegen  be§  ^örber^  mit 
Slu^naljme  ber  tuegen  3Itmung  etmag  abgehobenen  ^ruft;  burd^ 

$8au(hmu^feln  feft  berbunbenen  S5au(hh^^ii^  ü)irb  eine  fiebrige  §aftflä(he  h^i^geftellt. 

^ie  gortbflangung  erftredft  fi(h  über  bie  SJtonate'^cmuar  big  5Iuguft,  bo(h  ift  3Jtär§ 
bie  §aubt§eit;  bie  Paarung  mürbe  abenbg  gegen  9 Uhr  beobachtet,  bie  (Eiablage  am  barauf== 
folgenben  DJtorgen.  ^ie  beiben  aufeinanberfi^enben  Siere  tragen  bie  Hinterbeine  ftar! 
auf  ben  Etüden  gebogen  unb  fchlagen  burch  gleichmäßige  S5emegungen  mit  biefen  nach  2Ib^ 
läge  unb  SSefruchtung  eineg  (Sieg  einen  0chaum  aug  ber  fihleimigen  (SihüIIe.  ^er  (Sier- 
flumben  enthält  fchließliih  60 — 70  (Sier;  bie  gange  (Siablage  nimmt  big  eine  ©tunbe  in  5In^ 
fbrud^.  ^ie  föiermaffe  mirb  bann  bom  Söeibihen  mit  ben  S3einen  an  einige,  gemöhnlich 
gmei,  $8Iätter  angeflebt  ober  in  ein  eingerollteg  ^latt  gemicfelt.  ^ie  (Sier  felbft  höben  3 mm 
im  ^urchmeffer;  bag  f^ehlen  eineg  bunfeln  garbftoffeg  ift  alg  ©chuß  gegen  bie  SSärme  auf= 
gufaffen.  ^urd^  Duellung  ber  inneren  ©chleimfchicht  ber  (SihüIIe  entfteht  eine  giüffigfeit, 
in  melche  bie  Sarben  nach  Qexxei^mQ  ber  ^otterhaut  gelangen;  nad^  außen  ift  ber  ©d^Ieim- 
ballen  burch  ©introdnen  ber  Oberfläche  genügenb  gehärtet,  um  bie  glüffigfeit  gu  holten, 
^ahrfcheinlich  merben  bie  Farben,  menn  fie  eine  gemiffe  (^röße  erreicht  hoben,  burch 
9tegengüffe  ing  Söaffer  gefchmemmt.  "^ie  lange  geitbauer  bon  60  i:agen,  bie  gmifd^en  bem 
greimerben  ber  ^aulquabh^n  unb  bem  erften  (Srfcheinen  ber  Hinterbeine  berftreicht,  führt 
ber  Beobachter  auf  bie  augfchließltc^e  ^flangennahrung  ber  im  Laboratorium  aufgegogenen 
Larben  gurüdt.  ©egen  3JtangeI  an  SSaffer  unb  gegen  beffen  fchlechte  Befchaffenheit  fcheinen 
fie  red^t  miberftanbgfähig  gu  fein. 

©ang  ähnlid^  berhält  fich,  mie  Qfeba  mitteilt,  ber  Qabanifche  ütuberfrofd^,  Rhaco- 
phorus  schlegeli  Gihr.,  ber  bei  ^ofio  feine  @ier  auf  meichem,  fchlammigem,  gragbemachfenem 
Boben  an  ©ümbfen  ober  9teigfelbern,  manchmal  auch  S^ifd)en  Baumblättern  nahe  bem 
Boben  ablegt.  Bei  biefer  ^rt  fällt  bie  gortbfIangungg|eit  gmifchen  TOtte  5IhriI  unb  TOtte 
2Jtai.  i)ag  Söeibchen  gieht  fich  5Ibenb,  bag  biel  tieinere  SJlännchen  auf  bem  9tüden 
tragenb,  in  bie  ©rbe  gurücf,  10 — 15  cm  über  bem  ©Riegel  beg  angrengenben  ©emäfferg  unb 
macht  hier  ein  fugeligeg  Lod^  bon  6— 9 cm  ^urchmeffer,  bag  bom  B^eibchen  bollftänbig 
geglättet  mirb,  inbem  biefeg  fich  fortmährenb  um  fich  herumbreht  unb  ben  Baue!)  gegen 
bie  B5anb  babei  mirb  auch  ber  Eingang  mieber  berfchloffen.  ©o,  gang  bon  ber 

Bußenmelt  abgefchloffen,  im  ^unfein  fißenb,  erlangen  bie  Siere  felbft  eine  bunfle  gärbung, 
unb  mährenb  ber  97acht  erfolgt  bie  Eiablage;  babei  legt  bag  SSeibchen  bie  auf 

bie  fiebrigen  (SihüIIen,  mobon  ein  Seil  an  ben  güßen  fleben  bleibt,  alg  bünneg,  burchfichtigeg 
Häutchen  gmifchen  ben  Beinen  fich  augfbannt  unb,  menn  biefe  nac^  hinten  geftredft  merben, 
fich  ^0  einem  lufthaltigem  Blägchen  bön  5—10  mni.Surchmeffer  gufammenfaltet.  Surd) 
fortgefeßte  Bemegungen  ber  Hinterbeine  merben  bie  auf  biefe  SBeife  entftanbenen  Blägchen 
^u  einer  fchaumigen  Btaffe  gefnetet,  bie  fchließlid^)  bie  (Sier  umgibt  unb  gleichgeitig  bon^ 
einanber  trennt.  Ser  gange  ^lumben  gleicht  nun  frifchgefchlagenem  Sierfchnee,  in  bem 
bie  etma  6 mm  im  Surchmeffer  holtenben  ©ier  eingebettet  finb,  unb  beffen  Luftblägdjen 


318 


3.  Drbnung:  grofcl;Iur d)e.  (£d)te  g*röjd)e. 


je^t  2—3  mm  ^urd)meffer  I)aben.  ^ex  ©c^aum,  urfbrünglid)  fe:^r  elaftifd^  unb  fiebrig, 
Derflüffigt  (td)  allmäpd^  unb  fliegt  au§  bem  burd)  einen  fd)ief  nad)  ablnärtg  ^itm  Söaffer 
fügrenben  @ang,  burcg  ben  oud)  bie  beiben  (Eltern  bie  §öf)Ie  berlaffen  ^aben,  auf  einer 
ridjtigen  91utfd)bagn,  tuie  S3ranbel  unb  ©d)önicgen  e§  be^eicgnen,  :gerau§  unb  mit  ben 
jungen  ^aulquapb^n  in  ba§  SBaffer  ginein. 

^bmeicgenb  bon  ben  borger  befcgriebenen  SIrten  bergält  fi(g  in  feiner  ^rutgflege 
ber  ouf  (Legion  geimifcge  ©iertragenbe  9ftuberfrof(g,  Khacophorus  reticulatus  Gthr. 

6 cm  lange  SSeibcgen  trägt,  na(g  31.  (^üntger,  feine  20  ganfforngrogen  (^ier,  bie  in 
gorm  einer  ©(geibe  feft  aneinanber  gangen,  angegeftet  am  33au(ge.  bem  3(u^f(glübfen 
ginterlaffen  biefe  fegr  fcgn)a(ge  gellige  ^Vertiefungen  in  ber  33au(ggaut  be^  SJluttertiereg. 
(Sine  ©(giüimmgaut  ift  an  ben  Ringern  nur  angebeutet,  ba§  Trommelfell  ift  nur  galb  fo 
grog  mie  bag  3Iuge.  TOtten  auf  ber  ßunge  ergebt  ficg  eine  fgige,  fegeiförmige  Söarge,  unb 
bie  S^afenlöcger  ftegen  fegr  nage  ber  ©(gnaugenfgige.  Ter  braune  SVüden  ift  bon  deinen 
bunfleren  gleden  unterbrod^en;  ein  Duerbanb  gtoifcgen  ben  3Iugen,  ein  S^egmer!  auf 
2Bei(gen  unb  §interbaden  unb  Ouerbänber  auf  ben  ©(genfein  finb  ebenfalls  bunfler,  unb 
^toar  bunf elbraun  gefärbt;  bie  ^egle  ift  braun  gefledt. 

(Sin  bergältnBmägig  toenig  anfegnli(ger,  meift  grau  gefärbter  9fiuberfrof(g,  ber  amg 
magrfcgeinliig  fein  eigentli(ger  ^aumfrof(g  fein  bürfte,  ift  ber  im  ©unba^31r(gigel  fegr  gäufige 
unb  berbreitete  Khacopliorus  leucomystax  Grav.,  ber  bon  ben  SJtalaien  bon  Unter ^©iam 
SSananen^  ober  §au§frof(g  genannt  mirb.  (Sr  legt  feine  ©ier,  toie  mir  burig  31nnanbale 
miffen,  an  33aumblätter,  bie  über  ha§  Sßaffer  gängen,  ober  auf  ben  bie  33abegläge  ber 
35üffel  umgebenben  ©(glamm.  Tie  fie  eingüllenbe  runbe  ©cgaummaffe  ift  roftgelb  unb 
mirb  fgäter  ftaglgrau;  finb  biefe  (Sierflumgen  gut  bor  ber  ©onne  gefcgügt,  fo  fönnen  bie 
^aulquaggen  au§fd)Iügfen  unb  fi(g  fegr  meit  entmideln,  bi§  ber  ©d^aum  ^erfloffen  unb  in^ 
SSaffer  gefgült  ift,  ober  aber  ber  ©(gaum  ^erfliegt  faft  ebenfo  raf(g,  mie  er  entftanben  ift,  unb 
bie  ©ier  merben  burdg  ben  Siegen  in  einen  Tümgel  ginabgetoaf(gen.  Söägrenb  ber  ^aarungg== 
^eit,  bie  fo  oft  eintritt,  aB  ba§  Sanb  unter  ben  SVäumen  unter  SBaffer  ftegt,  ftimmen  bie 
EJiänndgen  ein  lautet  (^equäfe  an,  ba§  bon  bem  (^efdgnatter  be§  grogen  ^lü^ifcb^i^ig^ü  ®t(g= 
görn^eng  (Sciurus  bicolor)  faum  ^u  unterfdgeiben  ift. 

©.  ©.  glomer,  ber  ben  ^au^frofcg  bei  ©ingagore  fennen  lernte,  nennt  ign  ein  munteret, 
überaus  anmutigeg  Tier,  bäg  aug  feinen  3VerftedgIä|en  fur^  bor  ©onnenuntergang  gerbor-, 
fommt  unb  bie  gan^e  Siadgt  braugen  bleibt.  Tie  SJlänndgen  finb  nadg  igrem  (^equaf,  bag 
oug  einzelnen,  bon  3^it  ^u  Qeit  auggeftogenen,  ^iemlidg  mogltönenben  furgen  Sauten  beftegt, 
leicgt  gu  finben,  menn  fie  auf  ©träu(gern  ober  SVäumen  ober  am  Sianbe  ber  Siegenmaffer^ 
tonnen  unter  ber  3Veranba  ber  Käufer  figen.  3^  SJiär^  unb  3IgriI  fann  man  fie  bei  Tag  unb 
Siadgt  in  ben  ©ümgfen  in  Paarung  antreffen.  Tiefe  3Irt  fann  igre  Qärbung  fegr  fdjnell 
medgfeln.  Tie  gaugtfäd)Ii(gften  gärbungen,  bie  glomer  beobadgten  fonnte,  finb:  gell 
brongebraun,  einfarbig  ober  mit  hier  bunfelbraunen  ober  fdgmargen  Sängglinien,  einfarbig, 
lebgaft  brongebraun,  faft  orangefarben;  fcgofolabefarben  mit  bunfeln  ^ünftdgen;  gell 
olibenfarben,  mit  unregelmägigen  bunflen,  gelbgrün,  ebenfallg  braun  ober  fcgmar^  gefledt. 
SJur  bie  Ouerbinben  an  ben  SVeinen  bleiben  giemlidg  unberänbert.  3Iud}  bei  biefer  3Irt  finb 
bie  3Jiännd)en  biel  deiner  alg  bie  SSeibd^en,  göd)fteng  4,8  cm  bei  bem  erfteren  gegen  6,8  cm 
©efamtlänge  bei  biefen. 


(Siertragenber  S^liiberfrofd).  Eh.  leucomystax  u.  SSeripanbte.  Rh.  dennysi.  319 

trefft  fügt  ergängenb  bie  ©timme  be§  §au§frofc^e^  fei  ein  fur^e^,  tontofe^ 
„Dftara!'',  unb  üermutet,  bag  biefer  üon  it)m  bei  ©ingabore  unb  im  ©taot  go'^ore  gefangene 
grofd},  ben  er  ftetg  in  l^eübrauner  ^rac[)t  mit  bier  ober  fec^§  bunf elbraunen  ^araüelftreifen, 
niemals  grün  gefärbt,  antraf,  fein  eigentlid^er  S3aiimfrofc^  fei,  um  fo  n^eniger,  at§>  nur  ein 
eingige^  ©tücf  auf  einem  ^äumc^en,  bie  übrigen  aber  in  unb  an  SSafferlöc^ern  auf  einer 
fumüfigen  Sßiefe  nidjt  in  unmittelbarer  9^äl)e  üon  Räumen  gefunben  mürben. 

2Iu(^  ber  na^e  bermanbte  ©eftedte  Otuberfrofo^,  Ehacophorus  maculatus  Gray, 
ber  fic^  bon  ber  hörigen  5frt  baburc^  unterfc^ eibet,  bag  bei  i'^m  bie  ^obfI}aut  nid^t  mie  bei 
erfterem  mit  bem  ©d^äbel  bermad^fen  ift,  unb  ba^  geftreifte  ©tüde  nid^t  borfommen,  fann 
nid^t  al§  richtiger  ^oumfrofd^  begeid^net  merben,  ba  er  fid^,  mie  ^oulenger  mitteift,  mit 
Sßorliebe  im  unb  am  (Gemäuer  menfd^Iid^er  SSof)nungen  aufl^ält  unb  ba'^er  ben  S^amen 
„§au^frofd^''  nod^  meit  e'^er  berbient  aB  fein  malaiifi^er  ^ermanbter,  ber  mit  i'^m  früher 
oft  bermed^felt  mürbe,  ^eibe  Slrten  fte'^en  etma  im  felben  ^er^^ältni^  peinanber  mie  bie 
beiben  borberinbifd^^cet)Ionefifd)en  ^rten  Ehacophorus  cruciger  Blgr.  unb  Eh.  eques  Gthr., 
bon  benen  ber  erftgenannte  eine  mit  ber  ©(^äbelbede  bermad^fene  ^obftaut  f)at,  mäf)renb 
biefe  bei  ber  ^meiten,  fonft  fe'^r  äf)nlid^en  5Irt  frei  ift.  ^er  ©efledte  91uberfrofd^  ift  nament^ 
lid^  auf  Seblon  f)äufig;  feine  ^rutbffege  ftimmt  maf)rfd^einlid^,  mie  fid^  au^  ^eobacf)tum 
gen  bon  gergufon  auf  ß^et)Ion  ergibt,  mit  ber  ber  borgenannten  2Irt  überein.  '3)er  ^reug^ 
tragenbe  Oluberfrofd^  ift  ein  ^ell  rötlid^grauer,  bei  großer  ^rodenßeit  elfenbeinmeißer 
grofd)  mit  einer  fanbußrförmigen  b unfein  Qeid^nung,  bie  fid^  bon  bem  Qmifd^enraum  ^mifd^en 
ben  Singen  bi^  etma^  ßinter  bie  ©d^ultern  erftredt;  trefft  beobocßtete,  baß  biefer  grofd) 
mit  guneßmenber  geud^tigfeit  immer  bunfler  mirb,  mobei  außer  ber  ©anbußr^eid^nung  be^ 
91üden§  a\x6)  bunfle  Duerbinben  auf  ben  ©liebmaßen  auftreten.  §öd^ft  merfmürbig  ift 
ha§  geitmeife  ©d^mäler^  unb  babei  ©d^ärfermerben  unb  fd^Iießlid^  fteHenmeife  böÜige  S5er^ 
fd^minben  unb  SBieberentfteßen  biefer  ©anbußr^eid^nung. 

^er  leßte  Oluberfrofd^,  über  beffen  greileben  mir  nod^  etma^  miffen,  ift  ber  außerorbent^ 
lid^  große  unb  üräd^tige Ehacophorus  dennysi Eto/!,  ben  ^reßenberg  in  ©ßina  fennen lernte. 
Über  biefen  9hefen  unter  ben  91uberfröfd^en  teilt  ber  genannte  gorfd^er  folgenbe^  mit: 

„gm  SJtai  hörigen  gaßre^  brad^te  mir  mein  ©ammler  eine  91eiße  ßerrlid^  grüner 
9hefenlaubfröfcße.  ©inige  Siere  maßen  bon  ber  ©d^nau^enfbiße  bi§  ^um  Slfter  11  cm, 
maren  affo  ftattlid^e  S5urfd^en.  Dßne  9tegef  maren  in  bem  grünen  9iüdenfleib  fd^mußig 
fcßmargbraune  glede  mit  gelbem,  fdßmalem  Olanbe  eingeftreut,  äßnlid^,  mie  man  eg  moßl  bei 
S3Iättern  fießt,  bie  bon  einer  ^ilgfranfßeit  befallen  finb.  ^ie  ©eiten  geigten  fcßmarg-meiße 
SJlarmorierung,  ebenfo  bie  gnnenf eiten  ber  Dberfcßenfel,  ber  S3aud^  mar  meißli(ß.  Meine 
greube  über  biefe  ©rmerbung  mar  groß,  unb  nacßbem  idß  eine  ftattliiße  gaßl  für  bie  Mufeen 
fonferbiert  ßatte,  ließ  idß  einige  in  Ermangelung  eineg  torariumg  in  meiner  Sßoßnung  frei, 
©(ßon  am  erften  Slbenb  maißte  mir  ein  ^ier  bie  greube,  ben  godton  bon  fi(ß  gu  geben.  Eg 
mar  ein  metallifißer  Son,  äßnlidß  etma,  mie  ißn  bag  B^ßlobßon  ßerborbringt.  llnfere  ©eburtg^ 
ßelferfröte  gibt  einen  äßnli(ßen,  aber  ni(ßt  fo  ßellen,  lauten  ^on  bon  fid^.  gn  ben  näcßften 
^agen  brad^te  berfelbe,  ©ammler  eine  in  ben  QmlQen  beg  ^ambferbaumeg  ßängenbe 
f(ßaumige,  meiße  Maffe,  in  ber  i(ß  halb  fcßneemeiße  ßirfeforngroße  gabb^lnbe  ^aulquabf)^« 
erfannte.  Slucß  ßierbon  berfucßte  idß  einen  Seil  gu  fonferbieren,  ein  Seil  mürbe  in  SSaffer 
getan,  mo  bann  aucß  bie  fleinen  Sierd^en  halb  munter  ßerummimrnelten.  Sroßbem  i(ß 
ni(ßt  gut  abfömmlicß  mar,  ßielt  eg  mi(ß  nun  bocß  nicßt  länger,  unb  id^  ging  mit  bem  ©ammler 


320 


3.  Drbnuriö:  ^rofdjlur d)e.  Familie:  ®d)te  f^röfd)e. 


um  ben  gunbort  an§ufel)eu.  Räumen,  bie  bic^t  über  bie  ©toumeitjer  mit  it^ren 
3u)eigen  — teitmeife  aiic^  über  Sf^eBfelber  fid^  neiöten  -- 'gingen  biefe  ©c^aummaffen.  ^eim 
Said^en  unb  in  ^obula  fanb  xd)  bie  ^iere  nii^t,  bod^  bele'^rte  midC)  ein  ©treicben  über  bie 
glatte  D^üdfen'^aut  ber  Siere,  mobei  fofort  ©d^aum  ent[tanb,  bo  ber  ^robugent  biefer  fonber= 
baren  Söiege  Jucken  fei.  ^ie  (Stterntiere  bermieben  auf  biefe  finnreid^e  Seife,  m§>  Saffer 
§u  getien,  bie  ^aulquabb^u  fielen  bon  felbft  Ijinein. 

„9Jteine  Farben  mud^fen  gufetjenb^.  ©ie  fragen  ©alat,  gelegentlich  nagten  fie 
and)  an  fleinen  gieifchftüdchen,.  furj,  e§>  maren  regelrechte  ^aulquahh^u.  Seiber  tat  mein 
©ammler  hinter  meinem  ü^ücfen  ^autquabb^u  anberer  SIrt  hinein,  fo  bag  bie  ^iere  nun 
nicht  mehr  gu  unterfcheiben  maren,  unb  fchüepch  fiet  ba^  ©la^gefäg  burch  bie  IXngefchidftich^ 
feit  eine^  ^oh  ^u  ^oben  unb  ^erbrach.  Qmx  ift  ein  Seif  ber  ^iere  fonferbiert,  aber  id) 
fann  über  bie  meitere  ©ntmicfelung  noch  nicht  berid}ten." 

S^ach  einigen  SSemerfungen  über  bie  ©ntbecfungSgef deichte  be§  grofd^e^,  beffen  ge^ 
nauerer  gunbort  lange  geit  unbefannt  mar,  big  ihn  Sßoulenger  nadh  ©jemblaren  aug 
gutfchau  unb  ^uatun  in  gofien  neuerlich  befchrieb,  fe^t  unfer  ©emährgmann  feine 
©chilberung  fort:  „^ie  groge  ©d^mimmhaut  gmifchen  ben  gehen  bient  bei  unferer  51rt 
mohl  auch  alg  gallfchirm,  ba  bie  Siere  ja  auch  nicht  ing  Saffer  gehen.  S3ei  ben  braunen 
gieden  beg  Dffücteng  hunbelt  eg  fich  nach  meiner  SJleinung  um  eine  gute  TOmifrh:  ©erabe 
bie  Blätter  beg  hier  häufigen  ^ambferbaumeg  feigen  im  §ochfomnier  nid^t  feiten  ähnliche 
braune  gelbgeranbete  ^il^^edte.  ©in  ©gemblar  befam  ich  bon  bunfel  olibenbrauner  garbe. 
^ie  oben  gefchüberten  giede  hoben  fid^  nur  burch  ^on  gelben  Sffanb  ab,  bag  ^ier  hotte  fo 
täufchenb  ben  Xon  unfereg  lehmigen  Sateritbobeng  angenommen,  unb  bie  giecte  erfchienen 
mie  fleine,  am  ^oben  liegenbe  ©tdndhen.  ©g  ift  alfo  bei  biefem  Stiere  mie  bei  unferem 
Saubfrofch  ein  garbenmechfel  in  Sln^crffung  an  bie  Umgebung  borhanben.  ©in  ^ier,  bag 
id^  in  meinem  Terrarium  holte,  hotte  in  einer  flachen  ©rbmulbe  unter  bürrem  Saub  über- 
mintert  unb  mar  fchon,  alg  ich  eg  neulid)  herborholte,  leuchtenb  grün,  geh  höbe  bexg  Sier 
gmar  nod^  nid)t  im  greien  beobadEjten  fönnen,  aber  fein  ganger  gabitug,  bie  grüne  garbe, 
bie  langen,  Mftigen  ©bringbeine,  bie  großen  ©augfeheiben,  bie  alg  gallfchirme  mirfenben 
©d}mimmhäute  beuten  barauf  hiu,  ba^  eg  fich  um  einen  in  hohen  Saubfronen  (Kampfer- 
bäumen?) lebenben  grofeh  honbelt,  ber  nur  gur  ^runftgeit  im  SJlai  ang  Saffer  fommt." 

Sluf  bem  afrifanifchen  geftlanbe  merben  bie  Dfuberfröfche  burch  bie  gleichfallg  fehr 
laubfrofchähnlid)en  Hylambates- Wirten  bertreten.  3Jlan  fennt  babon  gegenmärtig  mehr  alg 
20  Wirten,  bie  über  ben  größten  ^eil  beg  tropifchen  unb  füblidhen  Slfrifa  berbreitet  unb  burd) 
fenfrecpt-elliptifcheg  ©eploch,  frallenförmige  ©nbglieber  ber  ginger  unb  gehen  unb  feft  ber- 
machfene  äußere  SfJtittelfuPnochen  gefenngeichnet  finb.  ©iner  brieflichen  SJdtteilung  tefftg 
berbanfen  mir  bag  meifte,  mag  mir  gurgeit  über  bog  greileben  biefer  gröfche  miffen.  trefft 
feheeibt,  ba^  bei  bem  bon  SDamerun  big  St)eutfch=Oftafri!a  berbreiteten  Hylambates  rufus 
Rchw.  bie  SlJiännchen  — mie  bei  ben  D^uberfröfchen  — erheblich  fleiner,  nicht  über  5,5  cm, 
finb  alg  bie  8—9  cm  langen  Seibchen,  babei  aber  anfdf)einenb,  mie  menigfteng  aug  bem 
^erhältnig  ber  beiben  ©efchlechter  unter  ben  gefangenen  ©tüden  herborgeht,  biel  häufiger: 
auf  etma  50  Sännchen  famen  nur  brei  Seibchen..  ©ang  ähnlid3eg  fanb  trefft  aud)  bei 
bem  neu  befd)riebenen  Hylambates  vermiculatus  Blgr.,  hier  mürben  gar  40  S[Rännd)en  unb 
fein  eingigeg  Seibchen  gefunben. 

Hylambates  rufus  Rchw.  gehört  gu  benjenigen  Wirten  ber  ©attung,  bie  beutlid)e 


^rofchlurche  III 


« Ä- 


1.  Tigerfrosch,  Rana  tigrina  Daud. 

V2  nat.  Gr.,  s.  S.  311.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.-London  phot. 


2.  Ochsenfrosch , Rana  catesbyana  Shaw. 

s.  S.  306.  — The  Scholastic  Photographie  Co. -London  phot. 


4.  Weibchen  oon  Hylanibates  rufus  Rchw. 

^/■t  nal.  (Ir. , s.  S.  320.  — Dr.  I».  Krcfft- liraimsdiwcig  pliot. 


Hylambates Aithroleptis Phrynobatrachus^Slrteu. 


821 


6d^mimm^äute  ^tüifc^en  ben  gingern  unb  Sei)en  ^öben.  ^refft  befc^reibt  bie  gärbung  ber 
SD^ännc^en  ol^  oberfeit^  meift  braun  mit  einer  ©anbu^rjeid^nung  auf  bem  D^iüden;  bie  glanfen 
finb  oft  bunfelgrün,  eine  gärbung,  bie  fic^  mand^mäl  auc^  nod^  me'^r  ober  toeniger  toeit  auf 
ben  9^tü(fen  au^be^nt.  ^er  S3aud^  i[t  bunfel  gefbrenfelt,  bie  beim  (5i|en  Verborgenen  ^eüe 
ber  ©liebmagen  geigen  oft  eine  leb'^aft  gelbe  garbe.  ^ie  Von  ^efft  beobad^teten  Seib^ 
c^en  liefen  feine  ^\)üx  Von  (5)rün  erfennen  unb  entstielten  große,  gelbe  ^ier  Von  3 mm 
2)urdtmeffer  im  ©ierftodi. 

$8ei  einem  mit  biefer  Strt  naS^e  Oermanbten  grofdt,  ber  fidt  burdt  breiteren  unb  meßr 
niebergebrücEten  ^o^f  Von  i'tr  unterf (Reibet,  Hylambates  brevirostris  Wern.,  entbedite 
$8ouIenger  eine  unter,  ben  grofd[}Iur,dteh  einzig  bafteßenbe  unb  nur  bei  ben  ©üßnjaffer^ 
fifdten  ou^  ber  gamitie  ber  ©dtliben  mieber  Vorfommenbe  5Irt  ber  ^rut^flege.  ^a^ 
SBeibdten  trägt  nämlidt  S^ier  bie  großen,  ettoa  4 mm  im  ^ur^meffer  Staltenben  ©ier  im 
SJtaule  mit  fidt  Stemm. 

@ine  artenreidte  ©efellfdtaft  ift  audt  bie  etma  20  Wirten  umfaffenbe  Gattung  Arthro- 
leptis  Smith,  beren  Wirten  an  bem  geStlen  ber  ©aumen^ä^ne,  ber  toageredtten  ^u^isile,  t}er§^ 
förmigen  toenig  entmidfelten  ©dttoimmStäuten  unb  ben  feft 

verbunbenen.  äußeren  Mttelfußfnoi^en  p erfennen  finb.  Wie  leben  im  trobifdten  unb 
füblidten  5Ifrifa  unb  fdteinen  bobenbetoo'tnenbe  ober  fogar  grabenbe  gröfi^e  ^u  fein,  ^er 
ßangfingerfrofdt,  Arthroleptis  whytei  Blgr.,  ift,  toie  ^efft  mitteilt,  ein  foldter  @rob^ 
frofdt,  ber,  bei  Sage  eingemüStIt,  nur  bei  S^adtt  SterVorfommt.  SaS  SJtännc^en  Stat  ben 
britten  ginger  gang  ungetoöStntic^  Verlängert,  toie  audt  bei  ben  Vermanbten  Wirten,  ©r  ift  in 
Sf^^affafanb  entbedit.  Von  ^efft  aber  in  Seutfdt^Dftafrifa  toiebergefunben  toorben.  Sie 
Sänge  be§  Sierdten^  beträgt  Stödtften^  4 cm.  9^odt  fleiner  (nur  2 cm  lang)  ift  Arthroleptis 
xenodactylus  Blgr.,  beffen  3Jtänndten  ebenfalls  burdt  bie  fonberbare  Verlängerung  be^ 
britten  ginger^  au^gegeidtnet  ift,  unb  ber  fidt  an  Sffinnfalen  im  Salbe  ober  in  erbigem  @e^ 
fteingfdtotter  eingegraben  fanb. 

Sinnige  Safferfröf(^e  finb  bie  Phrynobatrachus^^trten  ^Ifrifa^,  nur  burdt  ba^  geStlen 
ber  ^ftugfdtarbein  Von  Eana  Verfdtieben.  Phrynobatrachus  natalensis  Sm., 

ein  in  feiner  gärbung  unb  geidtnung  ungemein  Veränberlidter  grofct  Von  feiten  meStr  aB 
3 cm  Sänge,  ift  Vom  ägßbtifdten  ©uban  bB  Vatal  unb  5IngoIa  Verbreitet  unb  ftellentoeife 
^ . überaus  ^dufig;  namentlidt  an  feid)ten  ©teilen  be§  Seißen  9^iB  unb  in  fleinen  Sümbeln, 
unter  ben  am  Ufer  liegenben  Surgelftöden  Von  ^abbi^u^ftauben  ift  er  oft  in  Senge  am 
^utreffen,  unb  ebenfo  mie  in  ©übafrifalaffen  fidt  audt  im  ©uban  Vier  Staubtfädtlidte  garben- 
fbielarten  unterf  dt  eiben:  eine  auf  olivengrünem  ober  bunf  eigraubraunem  ©runbemitfdtmaler 
Ijeller  9ftü(fenmitteIIinie  gegierte,  eine  mit  breitem,  Stellgelbem  Sittelbanb,  eine  mit  feStr  breiter, 
I)eIIer  (rotbrauner)  Otüden^one  unb  bunfeln  ©eiten  unb  eine  oberfeiB  unbeutlidt  gefledte 
©pielart  gang  oStne  Sftüctenbanb.  Ser  bidfdtenfelige  Phrynobatrachus  kreffti  Blgr.  au^ 
Seutfdt^Dftafrifa  mürbe  Von  feinem  ©ntbeder  ^efft  in  ben  unteren  feudtten  (B^iä)ten  he§> 
mobernben  Sauber  unb  in  feudtter  @rbe  an  SRinnfalen  gefunben.  ©ein  eigentümlidtc^  ©efnurr 
ertönt  nadt  Siegen  überall  im  Urmalbe.  Sie  gärbung  biefeg  grofdte^  ift  graubraun  ober 
lebßaft  braun  mit  Sürfelfledengeidtnung,  bie  ^eStle  menigften^  beim  Sänndten  lebStaft  gelb. 

2Iu^  ber  außerorbentlidt  artenreichen  ©attung  Rappia  Gthr.,  bie  Vormiegenb  fleine 
unb  oft  fehr  Stübfdt  unb  mannigfach  gegeidtnete  afrifanifche  Vaumfröfdte  enthält,  fennen 

SSrcl^nt,  3;ievle5en.  4.  2lufl.  rv.  SBanb.  21 


322 


3.  Dtbmmg:  grofc^Iur d)e.  Familie:  @c^te  f^röjd^e. 

mir  nur  bon  fe'^r  menigen  Wirten  me^r  aB  tl^r  5(u^fet)en.  ^en  9f?Q|)^ien  fe'^Ien  mie  ber 
no^eftel^enben  Gattung  Arthroleptis  ©aumeuää'^ne;  fie  l^aben  aber  §aftfd^eiben  an  ben 
ftet^  me^r  ober  meniger  burd^  0c^m{mm^äute  berbunbenen  gingern  unb  ferner 

traf  eine  ber  brei  bon  i^m  entbedten  Wirten,  Rappia  pachyderma  Wern.,  in  ber  toafferlofen 
^aumfteppe  bon  ©onboforo  in  Uganba  auf  einem  fleinen  ©trau(^  in  ber  glül^enben 
9}^ittag§fonne  fi|enb:  ber  ^ärmefd)u|  biefe^  gröfd}(^en^  beftanb  in  ber  meinen  Färbung 
ber  Dberfeite  unb  ber  ^ide  ber  §aut.  dagegen  fanb  SBerner  ^mei  meitere  5lrten  aug=* 
fd^lie^lid^  in  ber  S^ä^e  be§  SSaffer^,  bie  eine,  Rappia  papyri  Wern.,  ein  min^ige^,  bleid^= 
grünet  ober  gelblic^eg  gröfd^d^en  mit  gmei  meinen  SänggHnien,  im  ^ab^ru^bidid^t  be^ 
SBei^en  9^iB  gmifd^en  ben  ^olmen  l)erumfbringen  ober  an  biefen  in  ber  ©onne  fd^lafen, 
bie  anbere  5(rt  aber,  Rappia  balfouri  Wem.,  im  niebrigen  @rafe  an  einem  ^ümbel  bei 
©onboforo.  ^efft  beobad^tete  bie  fd^ön  gejeii^nete  Rappia  argus  Ptrs.  im  Sftö^rid^t  an 
iöad^ufern  in  ^eutfd^=0ftafrifa.  ^erfd^iebene  Rappia=5trten  fd^einen,  nad^  S3ranbe§  unb 
©d^önid^en,  aud^  burd^  ^rutbflege  fid^  aü^gu^eid^nen;  menigfteni  fanben  bie  genannten 
5orfdt)er  bei  einem  SSeibd^en  einer  unbeftimmten  3lrt  a\i§>  9}Jabagasilar,  bie  ber  ©ammlung 
be§  ©endenbergifd^en2}lufeum'§  in  granffurt  a.  gehört,  eine  Said^fd^nur  um  bie  ^orber^ 
beine  gemidelt.  ©ine  anbere  Rappia=5Irt,  au§  Kamerun,  bereu  9^ame  gleid^falB  nod^  un- 
befannt  ift,  ftebt  i^re  ©ier,  ettoa  30  an  ber  ga^I,  an  ein  ^aumblatt,  mie.  genfer  beobad^tete, 
ber  aud^  ba^  Xier  unb  ein  fold^e^  ^tatt  bem  berliner  SJ^ufeum  einfanbte. 

©inen  gan^  abfonberlid^en  ^rofd^  l^at  ^ate§  am  33enito^gIu§  (©banifcf)= (Guinea) 
entbedt,  ben  §aarfrofd^,  Astylosternus  robustus  befannter  unter  bem  ©iattung^=* 
namen  Trichobatrachus,  ben  i^m  $8ouIenger  gab,  ber  i^n  1900  perft  befd^rieb.  über 
Slugere^  unb  ©röfee  be^  grofd^e^  gibt  bie  5lbbilbung  (natürlid^e  ©iröge)  genügenbe  5luf^ 
flärung;  bie  ^aarartigen  ^autan^änge,  bie  in  ber  Senbengegenb  unb  am  §interranbe 
ber  Dberfd^enfel  einen  gottigen  ^elg  bilben,  unb  benen  ba^  Stier  feinen  3^amen  ber- 
ban!t,  l^aben  natürlid^  mit  paaren  nid^tg  gu  tun,  ebenfotoenig  mit  ©inne^organen,  ba 
fie  feine  9^erbenenben  enthalten.  Qm  ©felett  fällt  bie  Qorm  be§  borberen  ^ruftbeine^ 
(Omosternmn)  auf,  ba§  gegabelt  ift  unb  mit  feinen  beiben  Stften  auf  ben  beiben  ©d^lü^fel- 
beinen  ru'^t;  ha§>  ^ruftbein  felbft  ift  eine  fnorbelige  glatte,  ©in  Söeibd^en,  ba§  ^oulenger 
unterfud^te,  barg  fel)r  groge,  botterreic^e  ©ier,  fo  baß  toa^^rfd^einlid^  ein  beträd^tlid^er 
^eil  ber  ©ntmidelung  in  ben  ©ileitern  burd^laufen  toirb.  St)er  §aarfrofd^  ift  fpäter  aud^ 
in  Kamerun  gefunben  toorben. 

5lu§  ber  großen  Qa^^l  ber  übrigen  9taniben  mögen  nur  nod)  fur^  biejenigen  ermäljnt 
merben,  bie  burd^  befonbere  ©inrid^tungen  ber  ^rutbflege  au^geid^nen.  5lud^  i^rer 
finb  nic|t  menige.  äöir  l)aben  bereite  unter  ben  9tuberfröfd)en  mehrere  Slrten  fennen  gez- 
iemt, bie  in  ber  einen  ober  anberen  SSeife  für  bie  ©orge  tragen;  e^ 

bleiben  aber  nod)  berfd^iebene  anbere  ©Gattungen  übrig,  in  benen  bie§  gefd^iel^t,  unb  gtoar 
in  oft  überrafd^enber  SBeife. 

©in  ^aumfrof(^  SSeftafrifa^  au§  ber  ©attung  Chiromantis  Ptrs.,  bie  burd^  bie  eigen- 
tümlid}e  Slu^bilbung  ber  ^orberbeine  bemerfen^toert  ift  — bie  gtoei  Qnnenfinger  finb  ben 
äußeren  entgegenftellbar  unb  bilben  eine  9lrt  ©Jreifl)anb  ober  rufescens 

Gthr.,  baut  äßnlid^e  SlJefter  mie  bie  fübamerifanifd^en  9Jta!ifröfd)e  (Phyllomedusa),  St)ie 
200  ober  mel)r  ©ier  merben  bon  biefem  afrifanifd)en  ©reiffrofd)  auf  S8aum§n:)eige  abgelegt. 


Haarfrofch 


S5et  berfc^tebenen  fleinen  ed^ten  gröfc^en  ift  bermutlic^  ba§  männlid^e  ©efc^Ied^t  ba^> 
jenige,  an  bem  mon  eine  gürforge  für  bie  S^ac^fommenfc^aft  beobad^tet  ^at,  unb  jtnar  bet 
einer  fübamerifanifd^en  unb  einer  afrifanifd^en  ©attung  in  gang  gleid^er  SBeife.  ^er'  bem 
nbrbüdijen  ©übamerifa  ange:^örige,  guerft  au^  ^rinibab  befd^riebene  Sölattfteiger,  Phyllo- 
bates  trinitatis  Grmn.,  ^Inge^öriger  ber  ©attung  Pbyllobates  gefennjeid^net  burd^ 
bo§  gellten  ber  @aumen§ät)ne,  bie  burd^  eine  Säng^furd^e  geteilten  §aftfd^eiben  ber 
ginger  unb  meldt)  Ie|tere  nid^t  burd^  ©d^n)immt)äute  öerbunben  finb,  trägt  feine 

mit  bem  SJlunbe  an  feinem  Sf^üdten  feftgef äugten  ^autquab|:)en,  ma^^rfd^einlidt)  tuenn  ba§ 
SSotingemüffer  auggutroctnen  brol^t,  §u  einer  anberen  Sßafferanfammlung.  5lud^  bon  bem 
fleinen  Prostherapis  subpunctatus  Gof  e au^  ben  5tnben  bon  Kolumbien  gibt  S3ürger  an, 
ba^  er  feine  Farben  auf  bem  Sftücten  trage,  unb  gan^  ba^felbe  merben  tüir  fbäter  bon  ben 
gleidfjfalB  fübamerüanifd^en  ^aumfteigern,  Dendrobates,  fennen  lernen,  ©in  bon  5t.  53rauer 

21* 


Rappia*5trten.  ^aaxfrofdj.  Chiromantis*5trten.  SSIattfleiger.  323 

vo\t  bei  ben  HJlaüfröfd^en  in  einer  fd^aumigen  SJ^affe  einget)üttt.  ^a^  SSeibd^en  biegt 
nun  bie  benachbarten  Blätter  auf  ben  ©ierftumben  nieber,  an  bem  fie  fleben  bleiben. 
5tuf  biefe  SSeife  entftet)t  eine  Strt  bon  D^eft  über  bem  Söaffer  mie  bei  ben  ©übameri^ 
fanern,  in  ba§  bie  nact)  einigen  ^agen  o^ne  äußerer  Kiemen  ba§  ©i  bertaffenben 
^autquabb^n  htn^inf alten,  um  barin  ihre  ©nttoicfetung  p bottenben.  ^ie  bargeftettte 
5trt,  Ch.  xerampelina  Ttrs.,  bertritt  bie  borige  in  Dftafrüa  unb  unterf (Reibet  fidh  bon 
it)r  baburdh,  bog  bie  5tugenfinger  nicht  burch  botlftänbige,  fonbern  nur  burch 
0(htoimmhäute  berbunben  finb. 


Chiromantis  xerampelina  Ptrs.  ^latürüd^e  (Srö^e. 


324 


3.  Drbiiintj:  c^e.  f^amilie:  CSd)le  f^rö[d^e. 

t 

ouf  ben  ©el)cl}e(fen  entbecfter,  bobenbelt)oI)nenber  ^rofd^,  Sooglossus  seychellensis 
legt  feine  großen  (Ster  auf  ben  ^oben  ^tnifd^en  feuchte  Blätter,  ^ie  ou§  ben  ©iern  au§=» . 
fcljlübfenben  ^^autqnabb^n  hk\e§  groffI)e^  friecl}en  mit  ^ilfe  bon  S3en:)egungen  i^rel 
©c^man^eg  bem  ^ater  auf  ben  O^üden,  mo  fie  fic^  mit  bem  ^aud^e  mit  §itfe  einer  bon 
ber  §aut  be§  ^ater§  abgefonberten  fiebrigen  5Iugfd}eibung  befeftigen.  2Iuf  biefe  Söeife 
mad^en  fie  il)re  gan^e  ^ermanblung  au^er^alb  be§  SSaffer^  burd^.  ^ie  ^eimat  be§ 
©eqdtjellenfrofclje^  ift  5n)ar  fe'^r  feudf}t,  boc^  gibt  e§>  nur  rei^enbe  ©ie^bäd^e,  bie  ein  ftarfe^ 
©efälle  ^aben,  mä^renb  ruijige  SBafferanfammlungen,  bie  für  bie  (Sntioidfelung  ber  ßarben 
günftig  mären,  bollftänbig  fel)len,  fo  ba^  ber  grofdl)  auf  biefe  9Irt  ber  SSrut^flege,  an=* 
gemiefen'  ift.  2öä:^renb  aber  bei  ben  borermä:^nten  gröfd^en  bie  ^aulqua^-l^en  mit  moI]I^ 
entmicfelten  liefern  berfe^en  unb  einer  felbftänbigen  (Srnäljrung  fä'^ig  finb,  ift  bie§  bei 
Sooglossus  nidl)t  ber  ?Jaf(.  “^em  ©ierflümbdl)en,  ba§  bon  bem  (SIterntiere  (bermutlid^  bem 
TOnnd^en)  mit  bem  ^ör^er  bebecEt  mirb,  entf(^Iübfen  ^ier  langfd^mängige  .Farben  o^^ne 
♦§ornfiefer,  bie  fid^  aifo  nid^t  felbft  ernähren  .fönnen,  fonbern  i^r  gefamteg  TO^rmaterial 
bom  SJlutterförber  mitbefommen;  bie.  ^iemen'^b^Ie  entbe'^rt  einer  äußeren  Öffnung,  unb 
ebenfo  fe'^Ien  ändere  Kiemen  fomie  anfangs  bie  £ungen,  bie  aud^  f^ät^  nur  fe'^r  menig 
entmidfelt  finb;  bie  ^Itrnung  bürfte  auSfd^Iiepi^  burd^  bie  §aut,  namentlid^  burd^  bie  be§ 
mäd^tigen  ©dljmange^  bor  fi(^  ge^en.  ‘3)ie  Ouabb^n  fc^einen  bei  biefem  grofd^e  nid^t  nur 
geitmeilig  auf  bem  SffücEen  be§  (Slterntiere^  feftp^aften,  fonbern  bauernb,  mo§  burd^  bie 
l^öcferige  fKücfen^aut  unb  ben  reid^Iid^  abgefd^iebenen  ©d^Ieim  be§  ^iereg  mefentlid^  er- 
Iei(^tert  mirb.  (Sinen  fold^en  grofd^  mit  neun  in  eine  fd^aumige  SJlaffe  eingeljüllten  Farben 
auf  bem  O^üdEen  fanb  Trauer  im  Snnerrr  eine^  alten,  gefallenen  garnbaumftammeg  auf  ber 
©ebd^elleninfel  Wa^e  in  etma  500  m §ö^'e. 

§11^  britte  gamilie  ber  ©tarrbruftfröfd^e  mürben  früher  hier  Gattungen  bon  fleinen 
gröfd^en  ^ufammengefagt,  bie^ftd^  bor  ben  SBafferfröfd^en  baburd^  au^geid^nen,  bag  il^nen 
bie  Dberüefer-  unb  ^flugfd^ar^äl)ne  fehlen,  bor  ben  ©ngmöulern,  ba§  bie  Ouerfortfä^e  i'^re^ 
^reu^beineg  nid^t  berbreitert  finb.  ^ie  fie  bon  ben  SBafferfröfd^en  unterfd^eibenben  9Jterf- 
male  finb  aber  fo  unmefentlid^,  unb  bie  5Irt  ber  S5rutüflege  erinnert  fo  fe'^r  an  bie  ber  ed^ten 
fjröfd^e  au^  ber  (Gattung  Phyllobates,  ba^  man  fie  ie|t  mo^I  allgemein  biefen  anrei^^t.  '3^en 
l^ier'^erge^örigen  grbfd^d^en  fehlen  bie  ©d^mimm^äute  gan^,  fie  l^aben  größere  ober  fleinere 
©augf(^eiben  on  ben  ©bilen  ber  ginger  unb  ge^^en  unb  leben  bermutlid^  teiB,  mie  bie 
§qlen,  auf  Räumen,  teiB  auf  ^rautbflan^en  unb  im  @rafe.  Silan  fennt  §mei  (Gattungen 
an§>  SHabagaSfar,  eine  a\i§>  bem  troftifd^en  SImerifa  unb  brei  an§>  bem  tropifdEjen  Slfrifa 
mit  gufammen  28  SIrten. 

gur  (Gattung  ber  S3aumfteiger  (Dendrobates  Wagl.)  gä'^Ien  mir  grofd^arten, 
bie  fid^  burd^  eine  Oerlängerte,  feinten  freie  unb  ^ier  gangranbige;,  nidjt  eingef erbte 
gunge  auggeidjuen.  g^r  SJlunb  ift  bollftänbig  galjulog,  ber  Slugenftern  quer  eirunb, 
bo§  Xrommelfell  mel)r  ober  minber  beutlid^  entmidelt,  bie  fnödjernen  ^nbglieber  ber 
ginger  unb  ge^en  I}aben  T-förmige  ©eftalt.  SDie  15  befannten  Slrten  b^moljnen  SHittel- 
amerifa  unb  bie  nörblidjen,  trobifd}en  Xeile  bon  ©übamerüa.  ©ie  finb  nid^t  blog 
burd)  bie  $rad}t  it)rer  oft  metallifd)  glän^enben  gärbung  unb 
bie  Ijolje  ©iftigfeit  il)rer  §autabfonberung,  fonbern  and)  burd)  bie  gürforge  für  iljre 
gungen  gefenn§eid}net. 


Sooglossus  seychellensis,  ^ärberftof^. 


325 


^ie  befanntefte  unb  Ijäufigfte  ^Trt  biefer  (Gattung  ift  ber  gärberfrofd^,  Dendrobates 
tinctorius  Schn.,  ein  Quffallenb  gefärbte^  ^terdjen  bon  nur  3 — 3,5  cm  ^örberlcinge.  ©ein 
ift  |)t)ramibenförntig,  bie  ©c^nouge  born  abgeftu^t,  bie  ©tirn  gtnifc^en  ben  klugen 
faum  eingetieft,  unb  bie  feittic^  gepellten  Gingen  ragen  nur  tuenig  bor.  ^ex  fc^Ianfe  SRumpf 
ift  oben  toie  unten  mit  glatter  §aut  überzogen,  D^rbrüfen  felgten,  unb  bie  fc^mäd^tigen 
^eine  finb  ber^ättni^mäpig  fur§.  ^er  innerfte,  erfte  ginger  ift  immer  fürder  at^  ber 


^ärBeffrofd^,  Dendrobates  tinctorius  Schn.  ?latürlid^e’ 


gmeite;  bie  §aftfc^eiben  ber  ginger  finb  gröper  al§>  bie  ber  born  abgeftupt,  bon 

breiediger  ©eftalt.  ^a§  TOnncpen  ^eicpnet  fid)  burcp  einen  ©c^adfad  au^,  ber  an  ber 
^epte  liegt,  ^aum  irgenbein  anberer  grofcp  geigt  in  begug  auf  gärbung  unb 
gröpere  äJtannigfattigfeit  aB  biefe  5Irt.  ©.  % ^oulenger  unterfd^eibel  fünf  garbenfpiel^ 
arten,  ^ie  erfte  ift  einfarbig  fdpmarg,  eine  gmeite  grau  mit  gropen  fcpmargen  gteden,  eine 
britte  oben  einfarbig  grau,  unten  unb  an  ben  ©eiten  einfarbig  fcpmarg.  S3unter  ift  bie 
bierte  gorm:  fie  trägt  oben  auf  tfeffi^margem  ©runbe  gmei  ober  brei  meipe,  gelbe  ober 
blutrote  £äng^ftreifen,  bie  mitunter  burc^  einen  ober  gmei  Duerbalfen  berbunben  fein 
fönnen;  auf  ber  Unterfeite  ift  biefer  grofd^  grau  mit  fc^margen  gteden.  ©ine  fünfte  ©pielart 
enbtid^  ift  fcptoarg  unb  pat  oberfeitg  fitbernjeipe  ©treifen  unb  gtede,  unterfeit^  gtede  unb 


326  ' 


3.  Drbnung:  fjrof d^Iurdje.  ^amüie:  (Sd)te  ^röfd^e. 

ÜJlarmorjeic^nungen  bon  gleicher  garbe.  Q.  9^atterer  fanb  ein  ©tüd,  ba§  im  Öeben  fdjrDorj 
tnar,  mit  teitmeife  gummiguttgelbem  (Scheitel,  unb  S^tüden.  tiefer  groge,  gelbe  Sftüd em 
fied  mirb  burc^  eine  fcl^male  fd^tnarge,  ftetlennjeife  unterbrochene  unb  am  Staube  au^ge^adte 
ßäng^Iinie,  bie  t)ier  unb  ba  audh  quere  ©eitenäfte  au^fenbet,  in  gtoei  giemlid)  gleidh^  feittiche 
§ätften  geteilt  unb  ift  mit  fe^r  feinen  fdhioärjlichen  ^ünftdhen  überfät.  (Sin  groeite^  ©tüd 
bon  einem  anbern  f^unborte  Ihot  fdhmu|ig  orangefarbene  (^liebmagen,  bie  oben  mie  unten 
mit  runben  fchmargen  Rieden  befe^t  finb,  unb  bereu  SSurjel  leb'hofter  orangerot  leuchtet, 
^ie  fdhmar^e  Dberfeite  ift  mit  fünf  fdhmalen  gerbüdhto eigen  Säng^ftreifen  gegiert,  bie  in 
gleichen  Slbftänben  boneinanber  fte'hen,  ber  ^audh  gelblic^toeig  mit  grogen  fdhtoargen  gleden. 
S3emerfen§mert  ift  übrigen^,  bag  tro|  biefer  anfdh^^nenb  fdhranfenlofen  ^erünberlichfeit  bodh 
bie  an  einem  gunborte  güfammenlebenben  ©tüde  in  ber  gärbung  meift  gang  miteinanber 
übereinftimmen,  in  ber  ß^tchnung  menigftenä  nicht  atlguftarf  boneinanber  abtoeidhen. 

tiefer  im  gangen  tro^ift^en  Stmerifa  berbreitete  grofdh  ift  in  ben  bereinigten  ©taaten 
bon  Kolumbien  toie  in  beneguela,  in  (Scuabor  mie  in  ©uagana  gu  §aufe  unb  audh  in  gang 
Storbbrafiüen  bi§  ettoa  gum  5.  @rab  fübl.  br.  eine  überaus  häufige  ^rfc^einung.  ©einem 
Seibe^baue  nadh  ift  er  fein  eigentlidher  baumfrofdh,  ba  bie  §aftfdheiben  feiner  §interfüge 
offenbar  gu  flein  finb,  um  bem  2:iere  fidheren  5alt  an  fenfredhten  gfädhen  gu  geben.  Statterer 
fanb  i^n  ftet^  nur  im  Söalbe  am  hoben,  meift  auf  ober  gmifdhen  bürrem  ßaube.  ^ie  giftige 
§autau§fdheibung  biefe§  unb  mefjrerer  anberer  baumfteiger  mirb  bon  ben  Eingeborenen 
©übamerifag  gu  einem  äugerft  mirffamen  ^feitgifte  bermenbet,  beffen  SBirfung  ber  be^, 
Eurare  gleidhfommt  unb  'hinreidht,  einen  einen  Qaguar  in  toenigen  SJlinuten  gu 

töten,  ©einen  Stamen  ihut  biefer  grofdh  bon  ber  feinem  btute  gugefdhriebenen  Eigentümlid}- 
feit,  ba^  (J^efieber  grüner  ^abageien  in  (^etb  ober  Stot  umgumanbetn;  man  reibt  gu  biefem 
gtoede  mit  bem  grofdhbtute  bie  b^unbftellen  ein,  bie  bei  ben  fungen  S^abugeien  nadh  bem 
SfuSreigen  ber  gebern  an  ben  betreffenben  ^autfteHen  entfte^h^n. 

bemerfen^toert  ift  bie  gürforge  aller  Slrten  bon  baumfteigern  für  i^re  Qwugen. 

bom  ^reiftreifigen  baumfteiger,  Dendrobates  trivittatus  Spix,  einem  grofdje 
©uagana^,  ber  aber  audh  im  trobifdhen  ^eru  unb  brafüien  borfommt,  berichtet  E.  b.  ^fum 
ginger,  bag  er  beim  Slu^trodnen  ber  Sadhen  feine  ßarben  auf  bem  Stüden  bon  einem  (^etoäffer 
gum  anberen  trage.  % ^abb^^^  biefen  ^rof^  in  ©urinam  beobadhtet  unb  gefunben,  bag 
er  feine  Ouabb^^t  auffudht  unb  nadh  anberen  bfü|en  bringt.  Qu  biefem  Qmede  fe^t  fid)  ber 
grofdh  in^  Söaffer,  unb  feine  Farben  fangen  fidh  fo  an  ibn  an,  bag  er  oft  mit  einem  (Gürtel 
bon  12—18  etma  6— 7 mm  langer  Ouabb^n  bebedt  fein  foü,  bie  er  auf  biefeSöeife  fortträgt. 
Q.  Slatterer  erbeutete  ben  grofdh  an  feudhten,  gerriffenen,  bem  Einfturg  nal)en  Ufertoänben 
grögerer  glüffe  unb  an  SBaffergräben  auf  ©teinen,  aber,  audh  SSälbern  auf  Unterbolg 
unb  ©tauben.  ^a§  SJtänndhen  't)at  eine  laute,  bf^tf^nbe  ©timme.  — Sfudh  ©mit!) 
fanb  einen  bem  ^reiftreifigen  baumfteiger  na^e  berioanbten  grofch  (Dendrobates  bracca- 
tus  Cope),  ber  feine  Farben  bermittelft  einer  eigentümlidhen  glüffigfeit  angeflebt  auf  bem 
Stüden  trug.  ®ie  Strt  lebt  nadh  biefem  ©emabr^manne  in  brafüien  auf  fleinen  SBiefen=» 
ftreden,  bie  fein  anbquernb  fte^enbeg  Söaffer  gu  führen  fd}einen;  ba§  (55efdhled}t  be^  bie 
Farben  tragenben  ift  leiber  bei  beiben  genannten  Slrten  noch  unaufgeflärt. 

^ie  früher  aB  befonbere’gamüie  unterfd)iebenen  Qibfelfröfdje  ertoät)nen  it)ir  t}ier 
nur  furg.  bei  i^nen  trägt  aud)  ber  Unterfiefer  Qäl)ne,  mä^renb  bie  Ouerfortfäge  be^ 


©reiftreifiger  SSaumfteiger.  327 

^reugbeinmirBeB,  tüte  bet  ben  ed^ten  gröfc^en,  betten  fie  je^t  einfach  angereil^t  tüerben, 
feine  Verbreiterung  geigen. 

3u  biefer  alten  gamilie  ge'^ört  nur  eine  (Gattung  unb  ^trt,  ber  Qibfelfrofc^,  Cerato- 
batrachus  guentheri  Blgr.,  bon  ben  ©atomoninfetn,  aifo  au§  beutfd)em  (5c^u|gebiete. 


ipfelfrofc^,  Ceratobatrachus  guentheri  Blgr.  Staturtid^e  (Ströme. 


(Sein  breiedfiger,  flad^gebrüdter  ift  bon  auffallenber  ©rö^e  unb  an  ber  ©c^nauge 
gu  einem  f-pifeen  ^aut^iftfel  au^ge§ogen,  ber  al§>  ein  ^afttnerfgeug  bienen  mag;  je  ein 
ä^ntid^er  breiedtige  obere  Wugenlib,  bö^  S^tMenenbe  über  bem  Elfter 

unb  ba§  gerfengelen!.  ‘^er  5lugenftern  ift  quergeftetlt  unb  eirunb,  bie  Qnnqe  hinten  frei 
unb  ^ier  tief  au^geranbet;  auf  ben  $ftugfdt)arbeinen  fte^en  wnb  ba^  Trommelfell 

ift  grog  unb  freiliegenb:  alte^  tüie  bei  ben  ed^ten  Sßafferfröfd^en.  ^u^er  ben  bereite  ge^ 
nannten  ^aut^iftfeln  ft^mücten  biefen  merftoürbigen  grofd^  aud^  nod^  me'^r  ober  meniger 
ga'^Ireid^e  feine  §autfalten,  bie  in  regelmä^igfter  äöeife  quer  über  ben  toftf  unb  Iinf§  tüie 


328  3.  Drbnung:  grojdjlurdje.  (£d)te  ^röfd^e. 

re(^t§  Iäng0  l)e§  9?ü(fen§  Verlaufen.  SSeiter  fäumt  ein  fd^moler,  öftere  ge§ät}nelter  5aut^ 
la^^en  bie  ^tußenfeite  be§  ^orberarme§  unb  be§  Saufet,  ^ie  gange  Unterfeite  be§  ^ör|)er§ 
ift  mit  feinen  geförnten  SSärgc^en  bebecEt.  ^ie  5trt  änbert  in  ber  ©röge  unb  gorm  i^rer 
§outant)änge  mie  aud^  in  gärbung  unb  in.  fe^r  beträc^tlid^em  @rabe  ob,  inbem 

jie  fi(^  ber  garbe  i^rer  Umgebung  auf§  töufd^enbfte  anbagt.  ^ie  (^runbfarbe  ber  Dberfeite 
fann  gelblid^,  rötlic^,  bräunlich,  grau  ober  olibenfarbig  fein,  unb  ebenfo  mannigfaltig  ift  bie 
bunflere  ober  gellere  3^i(^)nung.  Qmnter  aber  ift  bie  §interfeite  ber  Dberf^entel  buntel, 
oft  tieffd^marg,  unb  ebenfo  bie>  Unterfeite  Uon  Sauf  unb  gug.  ^e^Ie  unb  ^aud^  tragen 
me^r  ober  meniger  ga^Ireid^e  bunfelbraune  glectem  unb  SJtarmorgeid^nungen;  Std^fel  unb 
SSeid^e  finb  leb'^aft  gelb;  bie  (5)liebma|en  fd^mücfen  bunüe  Ouerbinben.  ^a§  9}?änndf)en 
erreid^t  eine  größte  ^bcb^tlönge  bon  7,5,  ba§  SBeibd^en  bon  8,6  cm. 

@ubbb  biefen  auffallenben  g^^ofd^  1884  guerft  auf  ben  Snfeln  6l)ortlanb,  S^reafurb 
unb  garo  ber  (Salomonen  entbedft,  unb  (3.  51.  53oulenger  ^at  un§  mit  il)m  nö'^er  betannt 
gemadf)t.  Über  bie  ßeben^meife  beg  ^iere§  miffen  toir  nod^  red^t  menig.  (^u4)b^  nennt  ben 
3ibf^iÜbfd^  ein  auf  allen  genannten  S^^feln  fe^r  ^gufige^  S^ier,  ba§  feine  Umgebung  in 
garbe  unb  3^t(^nnng  au^erorbentlid^  täufd^enb  nadlja^mt;  ber  genannte  gorfd^er  erbeutete 
‘einmal  einen  zufällig,  al§  er  mit  feiner  ganb  nad^  einem  bermeintlid^en 

$8aumlnorren  griff,  um  fi(^  feftgu^^alten,  ftatt  beffen  aber  ben  grofd§  in  ^önben  ^ielt.  5lm 
merfmürbigften  ift  ba^  ^ier  aber  baburd^,  bog  e§  mie  ber  5lntillenfrofd^  feine  ©ntmidlelung  in 
bem  bemerten^ioert  großen (Si  bollenbet,  biejem  alfo  afö  fleiner  bierbeiniger  grofd^  entfd^lüf^ft. 


S)ic  ^ricd^tierc 


(gitt  auf  ba§  ScBen  ber  ©cjamt^eit. 


^ä^renb  e§  in  ber  Gegenwart  feinerlei  (5c^h)ierigfetten  bietet,  irgenbein  ^ried^tier 
oI§  foId)e§  gu  erfennen  unb  auc^  bon  ben  näd^ftöertnanbten  übrigen  SBirbeltieren  gu  untere 
fd^eiben,  fo  üerfd^tnimmen  bie  Stengen,  irenn  mir  bie  Kriechtiere  ber  ^or^eit  in  ben  Krei3 
unferer  Betrachtungen  Riehen,  ba  e^  einerfeit^  feinem  unterliegen  bürfte,  ba^ 

bie  Kriechtiere  bon  abguleiten  finb,  anberfeit^  jene  fetbft  ben  Bügeln  unb 

(Säugetieren  ben  Urf^tung  gegeben  hoben.  2öohI  ober  toffen  fich  fotgenbe  mefentliche 
SD^erfmate  für  bie  gegenmärtig  lebenben  Kriechtiere  feftftellen. 

2)ie  Kriechtiere  (Reptilia)  finb  „mechfetmarme"  SSirbettiere,  bie  ju  jeber  ihre§ 
Sebent  burch  Zungen  atmen,  atfo  feine  Bermanbfung  burchmachen.  ^er  (Schöbe!  fteht 
burch  einen  einzigen  @e!enf!)ü(fer  mit  bem  erften  §aBmirfet,  bem  5!t!a§,  in  Berbinbung,  ber 
Riiterfiefer  burch  bag  Ouobratbein  mit  bem  ©d^öbel.  . (S§  ift  nur  ein  ©ehörfnöchelchen 
borhanben,  ba§  mit  bem  obalen  genfter  be§  ©ehörahboi^ote^  berbunben  ift. 

^ie  §aut  trägt  meber  gebern  noch  ©aare,  fonbern  ©chubb^t^  ober  ©chitbe  ber 
£eberhaut,  bie  bon  ber  oberflächlich  mehr  ober  meniger  ftarf  berhornten  Dberhaut  über=- 
gogen  unb  oft  burch  Kalfeinlagerungen  berftärft  finb.  ^a^  Blut  ift  rot,  bie  Blutfürberchen 
finb  obal  unb  fernhaltig.  ^a§  gerg  befteht  au§  einer  unbollftänbig  geteilten  Kammer 
unb  §mei  Borfammern.  ^er  5lortenftamm  hot  brei  ^eile:  eine  ftet§  borhonbene  rechte 
unbiinfe  ^orta  unb  eine  Sungenarterie.  ©inne^organe  ber  ©eitenlinie,  mie  fie  bei  gifchen 
unb  tobhibten  borfommen,  fehlen  ben  Kriechtieren  bollftänbig.  §autbrüfen  finb  faum  bor^ 
honben.  SSie  bei  benSlmbh^^^i^o,  münben  ^arm^,  §arm  unb  (S5efchlecht»organe  in  einen  ge^ 
meinfamen  Sf^aum,  bie  Kloafe.  Slu^ere  Begattung^organe  finb  faft  au^nahm^lo^  borhonben. 

^ie  ©eftalt  ber  Kried^tiere  §eigt  menig  Übereinftimmenbe^;  benn  ber  Sffumbf  ift  bei 
ben  einen  meljr  gebrungen,  malgenförmig,  feitlich  gufammengebrücft  ober  fcheibenartig 
blatt,  bei  anberen  langgeftrectt  unb  murmförmig,  ruht  bei  jenen  auf  gügen,  bie  biefen 
fehlen;  ber  §aB  fann  fehr  furg  unb  unbemeglich,  aber  auch  tog  unb  gelenfig  fein,  -^ie^ 
jenigen,  bie  Beine  hoben,  befi^en  beren  gemöhnlich  hier;  menn  ein  ^aar  fehlt,  ift  e^  in 
ber  9ffegel  ba§  borbere,  unb  mir  fennen  nur  äußerft  menige  (Sibechfen,  bie  Borberbeine,. 
aber  feine  Hinterbeine  hoben,  ähnlich  mie  bie  Slrmmoldhe  unter  ben  Surdhen.  5luch  geht 
bie  Berfümmerung_  ber  Borberbeine  immer  ber  ber  Hmterbeine  borau^.  TOt  ihr  bollgieht  fich 
gleichgeitig  eine  ©trecfung  be§  Kör^er^,  eine  Entfernung  be^  borberen  bom  hinteren  ©tieb= 
ma|enboare,  unb  bie  Beine,  bie,  menn  fie  fräftig  genug  entmic!elt  finb,  mie  bei  bielen 
Eibechfen,  ben  Krofobilen  unb  ©chilbfröten,  fehr  mohl  imftanbe  finb,  ben  Körper  über  bem 
Boben  erhoben  gu  tragen,  fönnen  bie§  bei  ben  furgbeinigen  Kriechtieren  nicht  mehr,  unb  ber 


332 


©in  S3Hcf  auf  ba§  Seben  ber  ©efamt^^eit. 


S3aucf)  berüt)rt  beftänbig  ben  Robert;  btefe  aHein  finb  bie  ina'^ren  „^iec^tiere'^  im  eigent^ 
Mjen  ©inne  be^  äöorte^.  @rft  baburd^,  bag  man  bie  ^iecf)tiere  genauer  beobachtete, 
erfannte  man,  Wie  häufig  bie  ^emegung  mit  ^od^getragenem  Sf^um^fe  bei  ihnen  mirttid) 
i[t;  unb  meitere  Beobachtungen  hoben  ergeben,  bag  nid^t  nur  berfchiebene  au^geftorbene 
Oiiejen  biefer  klaffe  (au^  ber  Drbnung  ber  ^Dinofaurier)  imftanbe  maren,  auf  ben  §inter== 
betnen  ju  taufen,  fonbern  ba^  aud)  unter  ben  jehtlebenben  Strten  nicht  menige  noch  in  gteidjer 
SSeife'fidh  betoegen  fönnen;  ba§  ift  in  ber  9fiegel  bei  fotchen  ber  galt,  mo  ber  ^ör^er  nidjt 
abgehtattet,  fonbern  feittidh  ^ufammengebrüdt  ift  unb  nid^t  nur  beibe  Bein^aare  fräftig  unb 
lang  finb,  fonbern  ba§  hintere  nodh  befonber§  berlängert  ift.  Bei  (Sibedhfen  mit  abgebtattetem 
9f?umbfe  finb  bie  Beine  nid^t  nach  abmärtS,  fonbern  mehr  feitlidh  nadh  äugen  gerichtet  unb 
mirfen  mehr  aB  D^adhfdhieber  benn  aB  ©tilgen  be^  ^örber^.  S^id^t  nur  bie  hinteren,  fom 
bern  audh  bie  oorberen  güge  hoben  meift  fünf  S^h^n,  bei  ben  furjbeinigen  (Sibedhfen 
fann  aber  bie  3^h^n§oht  im  berfd^iebenen  (SJrabe  ber  9flüdbitbung  anheimf alten.' 

®ie  §autbebedung  ift  überaus  mannigfattig;  fie  begeht  im  einfadhften  gatte  au^ 
gteidhartigen,  geloötbten  förnerartigen  (Erhabenheiten,  bie  bei  ben  ^aftjehereibedhfen  oft 
faft  bie  gange  Dberfeite  einnehmerf,  aber  audh  bei  anberen  in  ber  Stieget  menigften^  auf- ben 
5tugentibern,  ben  §anb^  unb  gugftächen  fidg  erhatten;  au§  biefen  gehen  grögere  tegetför^ 
mige,  getiette  ober  ftrahtig  geriefte  Qödex\d)\xppen,  anberfeiB  aber  auch  plaiie,  runbe  ober 
bietedtige  Heinere  ober  grögere  ©dgitbe  herbor,  biefe  teiB  burdh  Berfd^metgung  bon  Heineren 
^örnerfdgubgen,  teiB  burdh  beren  Bergrögerung  auf  Soften  ber  angrengenben.  ©otd^e  ©dhitbe 
in  regetmägiger  unb  fhmmetrifdher  Stnorbnung  finb  namenttidh  auf  bem  ^o-gfe  bei  bieten 
©ibedhfen,  ©d^tangen  unb  mand^en  ©(hitbfröten  gu  beobachten.  Sft  ein  berartige^  ©ebitbe 
hinten  frei,  unb  überbedtt  e§>  ben  @runb  be§  fotgenben,  fo  mirb  e§  aB  eigenttidhe  ©chu-gh^ 
begeidhnet;  biefe  fann  gtatt  ober  mit  einem  3äng§!iet  (fettener  gtoei)  berfehen  fein,  ber  fid) 
nach  hioten  in  eine  lange,  fdgarfe  ©gige  fortfegen  .fann.  ©tadgetfchuhh^^t  ^i^^^  gegen 
namenttidh  auf  bem  ©d^toange,  finb  in  ber  Sf^eget  in  SBirtetn  angeorbnet  unb  fönnen  eine 
gute  SSaffe  fein.  Sange,  feittidh  gufammengebrüdte,  breiedige  bB  fdhtoertförmige  ©dhuggen 
bitben  bei  mand^en  baumbetoohnenben  ^ibedgfen  einen  ^amm  auf  ber  girge  be§  Sf^ücfen^ 
unb  ©dhtoange^.  We  biefe  ©dhuggenformen  finb  (55ebitbe  ber  bormiegenb  au^  gafern 
gufammengef egten,  9^erben,  Btutgefäge,  garbgetten  unb  oft  auch  ^atfeintagerungen  ent- 
hattenben  Sebergaut;  über  fie  giegt  fich  bie  bei  ben  Kriechtieren  in  igren  oberen  Q^dagen 
fag  geB  garf  bergornte  Dbergaut  gin,  bie  garbgetten  nur  in  igrer  unteren  ©d^icgt  birgt 
unb  ba,  mo  ge  gmifdgen  gmei  ©cguggen  geh  in  bie  Stiefe  fenft,  mefenttieg  bünner  unb 
etagifdher  ift.  ^a§  Bergegren  größerer  S^agrung^güde  mirb  burdg  bie  (Etagigität  ber  gtuifegen- 
feguggengaut  ebenfofegr  mie  bureg  bie  Stu^begnbarfeit  be§  ^^aegeng  ermögtiegt.  ^ie  ober- 
ftäcgticge  ©cgidht  ber  Dbergaut  (Bpitrichium)  ig  ein  bünner  |)äutcgen,  beffen  in 

ber  Sieget  bureg  überaus  feine,  oft  quer  neuartig  öerbunbene  Säng^teigegen  au^gegeiegnet 
finb;  te^tere  rufen  ben  munberbaren  Tletalh  ober  ^erlmutterfcgimmer  üieter  (Eibecgfen  unb 
©egtangen  geröor.  Katfförner  in  ber  Sebergout,  unter  ben  Körnerfeguggen  tiegenb,  finb  bei 
manchen  (Eibecgfen  (g.  B.  bei  ben  ^aftgegern)  bie  Anfänge  einer  ^angerbitbung,  bie  gerabe 
bei  ben  Kried}tieren  in  fegr  mannigfa^er  unb  botlgänbiger  SSeife  fid)  enttoidelt.  ©rötere, 
ftaege  Katffeguggen,  mie  fotege  bei  üerfdgebenen  „fifegfeguggigen''  (Eibedjfen  in  ber  Seber- 
gaut  eingebettet  finb,  geigen  einen  mofaifartigen  Bau,  ber  eine  größere  Biegfamfeit 
ermögtiegt,  unb  finb  meig  in  begimmter  SBeife  bon  Kanuten  bureggogen,  bie  bon  einer 
©dhugge  gur  anberen  taufen.  ©otd)e  ^angergtatten  fönnen  entmeber  fo  fd)inbetförmig 


§aut.  ^autbrü[en. 


333 


überetnanbergretfen  tüte  bte  (Bä^nppen  ber  Seber'^aut,  in  bte  fte  etngelagert  ftnb,  ober  fte 
fbnnen,  tote  bei  ben  ^ofobilen,  gelenfig  miteinanber  Oerbunben  fein.  $ßei  ben  ©d^ilb^ 
treten  oertoac^fen  biefe  §aut!no(^en  ^unt  ^eil  fe'^r  frü'^geitig  mit  getoiffen  3;:eilen  beg 
©eri|)fDe^,  toä^renb  bie  barüberliegenbe  Oberhaut  in  ber  Sf^eget,  befonberg  ftarf  Oer^ornt, 
gum  fogenannten  (5(^ilbf?att  toirb.  Söä^renb  toir  gegentoärtig  feinerlei  nadttputige  ^iec^= 
tiere  fennen,  bürften  immerhin  nid^t  toenige  ber  auSgeftorbenen  5trten  eine§  (B(^nppen^ 
tteibe^  entbe^^rt  ^aben. 

$8e§eid^nenb  für  bie  §out  ift,  namentlid^  im  ©egenfa^e  p ben  Surd^en,  ba^  i^^r  Prüfen 
nat)e§u  bollfommen  fe'^len,  eine  (Srfd^einung,  ber  toir  and^  bei  ben  Vögeln  toieberbegegnen. 
$8ei  bieten  ©tbed^fen,  nnb  gtoar  enttoeber  nur  beim  9Jtännd^en  ober  bei  biefem  ftärfer  enttoicfelt 
ol§>  beim  SBeib(^en,  finben  fid^  befonbere  brüfenartige  Organe  auf  ber  Unterfeite  ber  Ober^ 
fd^enfet  (©c^enfetf^oren)  ober  bor  ber  ^toatenf^atte  ober  (feiten  unb  nur  gan§  toenige)  in 
ber  Senbengegenb;  biefe  in  9^ett)en  angeorbneten  Organe  fonbern  burdf)  eine  runbe  ober 
ffjattförmige  Öffnung  eine  getbtid)e  SJtaffe  ab,  bie  bet  brünftigen  MnndE)en  oft  in  langen 
Sa|)fen  au^tritt  unb  au§  abgeftogenen,  beränberten  Obert)aut§etten  beftet)t.  ^ie  Gebern 
tung  biefer  Organe  ift  unbefannt.  dagegen  finb  eigentümtid^e  ©inne^organe  auf  ben 
©d^uü-pen  fotoopl  bei  ©ibedt)fen  unb  ©(^langen  al§  aud^  bei  tofobiten  gefunben  toorben. 
gu  ben  §orrigebitben  ber  Oberhaut  gä'^ten  au^erbem  bie  tollen  ber  ginger  unb  gepen 
fotoie  anbere  porn^,  \taä)eU  ober  tütenförmige  ^tn^änge,  bte,  toie  bie  §örner  mandf)er 
©ibedf)fen  unb  (Jpamäteon^,  bie  großen  ©c^uppen  am  Unterarm  getoiffer  ganbfd^itbfröten, 
einen  fnödt)ernen  gapfen  toie  ein  SBiebertäuerporn  paben  fönnen.  Studt)  bie  §örner  unb 
©tad^etn  getoiffer  riefiger . ^ortoettfriedtitiere  bürften  eine  5ornfdt)eibe  gehabt  paben. 
SBüprenb  bei  ben  ©ibed^fen,  tofobiten  unb  S3rü(fened^fen  bie  hatten  nadt)  (^.  ©egenbaur 
nid^t  enbftänbig  finb,  ift  bei  ben  ©d^itbfröten  eine  enbftänbige  Tratte  Oorpanben. 

§infidt)tti^  ber  ©d^önpeit  ber  gärbung  iprer  Oberpautgebilbe  ftepen  bie  ^ried^tiere 
faum  einer  anbern  toffe  nad^.  S5ei  ben  meiften  entfprid^t  bie  gärbung  ber  ipreg  bebor^ 
gugten  Sßopngebiete^,  atfo  namenttidt)  ber  be^  ^oben^,  ber  Blätter  unb  ber  $8aumrinbe; 
SSüftenbetoopner  paben  eine  blaggetblid^e,  röttid^e  ober  gelbgraue,  ©umpfbetoo^ner  eine 
feptammgrüne,  bie  ©d)tangen  be§  tagten  tofte^  eine  pettgraue,  bie  ©eefdf)tangen  eine 
blaugraue  ober  btaugrüne  Oberfeite.  5tud^  mond^e  fetjr  tebpaft  unb  prädf)tig  gefärbte 
^riedf)tiere  peben  fid^  bon  iprem  5tufent^aIt§orte  burd^au^  nid^t  auffällig  ab.  S8ei  mand^en, 
namenttid^  bobenbetoopnenben,  grellbunten  ^ried^tieren,  namenttid^  ©d)tangen,  ertennen 
toir  freitidf)  feinen  gufammenpang  ^toifd^en  gärbung  unb  5tufent^aIt^ort.  ^ei  einzelnen 
ift  ba^  5tnpaffung§bermögen  mepr  ober  toeniger  toittfürtidE),  inbem  bie  betreffenben  ^iere 
ipre  gärbung  tüa^rfcf)etnlid^  unter  bem  ©inftuffe  bon  S^eränberungen  ber.  Umgebung 
(SBärme  unb  tote,  Sid^t  unb  ©(Ratten)  unb  innerer  (Srregung^^uftänbe  (Srger,  5tngft, 
§unger  ufto.)  ^u  änbern  bermögen.  ©otdEjer  garbentoecE)fet  berupt  im  toefenttidE)en  auf 
$8erfdE)iebungen  getoiffer,  in  ber  Oberhaut,  namenttid^  aber  in  ber  Seberpaut  eingebetteter, 
^ufammen^iepbarer  unb  au§be^nung§fäpiger  garb^etten,  beren,  toie  bei  ben  gurd[}en, 
mehrere  bon  berfdE)iebener  garbe  borfommen,  bie  in  beftimmter  SSeife  über^  unb  §toifd^en= 
einanber  gelagert  finb.  5tm  längften  befannt  unb  am  genaueften  ftubiert  ,ift  ber  garbem 
toed^fel  beim  (Gemeinen  (Spamäleon;  aber  nidE)t  nur  biete  anbere  ^rten  bon  dpamäteon^, 
fonbern  audp.  biete  (gibedpfen  paben  pm  Seit  in  fepr  popem  ©rabe  bie  gäpigfeit  be§ 
garbentoedpfeB;  ben  anberen  ^riedptieren  fepit  fie  aber  boltftänbig.  (Sin  gan^  tangfamer 
garbentoedpfet  tritt  bei  bieten  toedptieren  im  Saufe  be§  Sebent  ein,  inbem  bie  oft  redpt 


334 


©in  93Ii(i  auf  ba^  Scben  ber  ®efamtt)nt. 


lebhafte  unb  für  bie  ©tamme^gefc^id^te  ber  einzelnen  (Gattungen  unb  gamüien  nid)t 
feiten  mic^tige  Stuffc^lüffe  Itefernbe  geid^nung  ber  jungen  Stiere  allmä^Iic^  berbla^t  ober 
einer  anberen  mac^t,  ober  fd^lieglid)  burd^  58erbunfelung  ber  ©runbfarbe  eine  ein^ 
farbig  fd^toar^e  gärbung  guftanbe  fommt,  toie  bei  ber  fogenannten  .göllenotter,  ber 
fd^toarjen  ^B^ielaxt  ber  ^reu^otter. 

® eiippe  ber  ^riedjtiere  ift  faft  bollftänbig  berfnöd}ert,  :^infid}tlid^  ber  Qufammen^ 
fe^ung  ber  einzelnen  ^eile  aber  fo  bielfad)  berfd)ieben,  ba^  ettoal  allgemein  ©ültigeg  faum 
gefagt  merben  fann.  St)er  ©d^äbel,  ber  in  öielen  S5e§ie^ungen  eine  auffallenbe  Übereim 
ftimmung  mit  bem  ber  ^ögel  ^eigt,  ift  me^r  ober  toeniger  abgeplattet  unb  fein  ^iefergerüft 
einfd^liepd^  ber  (^efid^tSfnod^en  übertoiegenb  au§gebilbet.‘  Sßir  fönnen  mit  einiger  ^apr^ 
fd^einlid^feit  annepmen,  bag  bie  urfprünglid^e  ©d^äbelform  ber  ^ried^tiere  eine  fefte  ^nod^em 
fapfel  mar,  bie  nur  9^afenbffnungen,  Slugen  unb  Trommelfell  frei  lieg,  unb  beren  $anäer== 
platten  fid^  im  Saufe  ber  ©tamme^entmidelung  gum  Teil  §u  f(^lanfen  SSogen  unb  ^^feilern 
ummanbelten  unb  fogar  gän^lid^’  jurüdbilbeten,  mie  mir  ba§  $8.  bei  ben  ©d^ilbfröten, 
nod^  mepr  aber  bei  ben  ©ibei^fen  fepen  fönnen. 

S3ei  ben  tofobilen  unb  ©d^ilbfröten  unb  einer  großen  3u'^l  au^geftorbener  Meditiere 
ift  berjenige  ^nod^en,  ber  ba^  ©elenf  mit  bem  Unterlief  er  bilbet,  ba§  Duabratbein,  feft 
mit  ber  fogenannten  ©d^Iäfenfd^uppe  (©d^uppenbein)  unb  biefe  mit  ber  ©eitenmanb  be^ 
©cpäbeB  öerbunben,  mäprenb  bei  ben  ©ibed^fen  unb  ©d^langen  menigfteng  ba^  erftere 
eine  me^r  ober  meniger  freie  ^emeglid^feit  erfennen  lägt.  $8ei  Dielen  (Sibed^fen  finben 
mir  aud^  nod^,  bag  ba§  Hinterhauptsbein  mit  bem  ©dgeitelbein  nur  burih  $8anbmaffe 
Derbunben  ift,  fo  bag  ber  ganje  ^orberteil  beS  ©d^äbelS  (Dor  bem  Hinterhauptsbein)  burch 
bie  OuabratbeineS  unb  ber  ©aumenfnod^en  etmaS  gepöben  merben 

fann.  (^ine  ähnli^e  ^Bemeglidpfeit,  mie  fie  bei  manchen  Vögeln  (§.  bei  Papageien) 
beobadptet  mirb,  mo  ber  Dberfcpnabel  Don  bem  bahinterliegenben  Teile  beS  Kopfes  burd^ 
eine  Dor  ben  Slugenpöhlen  quer  Derlaufenbe  bünnhäutige  ©teile  getrennt  ift  unb  bei 
Öffnung  beS  ©(pnabelS  burcp  Vermittelung  beS  langen  öuerbeineS  automatifcp  fiep 
hat  VerSluijS  bei  Derfd^iebenen  fleifd)freffenben  ^ied^tieren  auS  ber  auSgeftorbenen  Drb^ 
nung  ber  Tinofaurier  naepgemiefen. 

©ins  ber  Huuptfenn^eid^en  beS  ^ried^tierfcpäbelS  ift  ber  einzige,  unpaare  ©elenffopf 
beS  HiuterpauptSbeineS,  ber,  ftarf  gemölbt,  in  bie  Pfanne  beS  erften  HuBmirbelS  eingreift. 
51n  baS  Hinterhauptsbein,  baS  auS  einem  oberen,  unpaaren,  einem  $aar  Don  feitlicpen  unb 
einem  unteren  unpaaren  ©tüd  beftept,  bie  in  Derfd^iebenem  ©rabe  an  ber  Vilbung  beS 
©elenffopfeS  teilnepmen,  f(hliegt  fiep  nad^  Dorn  in  ber  angegebenen  fReipenfoIge  baS 
©d^eitel^,  ©tirm,  D^afenbein  unb  ber  Smifdpenfiefer  an,  bie  in  ben  einzelnen  Familien 
ber  Kriechtiere  halb  paarig,  halb  unpaar  finb.  Tie  ©eitenmänbe  beS  KopfeS  bilben, 
mieber  Don  hinten  naep  Dorn  unb  Don  oben  naep  unten  aufgegäplt,  bei  ben  urfprünglid)ften 
Kriechtieren  (5.  V.  bei  ber  Tperomorphengattung  Elginia):  ©cpuppenbein  (Squamosuin), 
Supratemporale,  Quadratojugale,  Ouabratbein;  Postorbitale  (Hiuteraugenbein),  Qoepbein 
(Jugale);  Dor  bem  51uge:  Vorberftirnbein  (Praefrontale),  Tränenbein  (Lacrymale;  biefe 
beiben  feplen  bei  Elginia);  S^afenbein;  Dberfiefer;  gmifepenfiefer.  Turep  bie  immer 
ftärfere  ^uSbilbung  Don  Süden  im  ©cpäbelbad)  (einerfeitS  gmifdjen  ©cpeitelbein  unb  bem 
1ßoftorbitaIfnod}en,  anberfeitS  ^mifdpen  biefem  unb  bem  goepbein)  merben  bie  urfprünglid) 
breiten,  burep  S^äpte  Derbunbenen  Panzerplatten  ber  ©epläfe  zu  fcplanfen  „©djläfenbögen"', 
beren  ^Inzapl  bei  ben  alten  Vrüdeneepfen  nod)  zl^ei  beträgt  (baper  ipr  D^ame:  Don  ber 


©eri^j^je. 


335 


bo|)i3eIten  Überbrücfung  ber  ©c^Iäfe),  bei  ben  meiften  ©ibed^fen  aber  auf  einen  Söogen 
(ben  oberen)  berringert  ift,  toä^renb  bei  ben  ©erlangen  ©c^läfenbögen  über^aubt  fehlen. 

5Iuf  ber  Unterfeite  be^  .©d^äbeB  finben  n)ir,  toieber  bon  hinten  nad^  born  fortfd^reitenb, 
aB  unf^aare,  in  ber  ERittellinie  gelegene  ^nod^en:  ba§  untere  ginter^au^Bbein,  ba^  ^eit*= 
bein,  beffen  feittid^e  gortfä^e  mit  ben  gtügelbeinen  in  @elen!berbinbung  [teilen  unb  auf  beffen 
borberem,  bünnem,  grätenartigem  gortfa|e  bei  ben  (Sibec^fen  eine  fenfred^te,  oft  ganj 
putige  ©d^eibetoanb  gloifd^en  ben  beiben  5Iugen^ö^len  aufru'^t.  5IB  paarige  ,0tü(fe  be§ 
©aumenbad^eg  folgen  auf  bie  glügelbeine  nad^  born  bie  beiben  Gaumenbeine  unb  bie  mit^ 
unter  berfd^molgenen  ^flugfd^arbeine,  an  bie  born  mieber  ber  ober  bie  Qtoifd^enüefer  fid^ 
anfd^tie^en.  $8ei  (Sibed^fen  unb  ©d^Iangen  meid^en  Gaumem  unb  glügelbeine  in  ber  SJtitte 
me^r  ober  meniger  meit  au^einanber;  am  meiften  bei  ben  ©d^Iangen,  bei  benen  ja  beibe 
tnod^enbaare  ebenfo  mie  ber  Dberfiefer  nad^  ben  ©eiten  berfd^iebbar  finb,  meniger  bei  ben 
föibec^fen,  bei  benen  ba§  Gaumenbad^  aB  unbemeglid^  betrad^tet  merben  barf  unb  im 
äu^erften  gatte  enttoeber  eine  meite  Säng^fbalte  in  ber  TOttettinie  freitä^t,  ober  aber  burd^ 
3ufammenrü(fen  ber  Gaumem  unb  gtügetbeine  in  ber  SJtittettinie  einen  mirttid^en  fnö^ 
d^ernen  Gaumen  bitbet.  ^ei  tofobiten  unb  ©d^itbfröten  ift  ein  berartige^  bottftänbige^, 
fnöd^erneS  Gaumenbad^  fteB  bor^anben,  unb  bie  inneren  S^afentöd^er  ((It)oanen),  bie 
bei  ben  Gibed^fen  giemtidt)  meit  born  in  ben  9f?ad^en  einmünben,  finb  bei  jenen 
ioeit  nad^  t)inten  bertagert. 

9^id^t  unermö^nt  bleiben  mögen  gtoei  ©tüpnod^en  bieter  ^ied^tiere,  bon  benen  ba§ 

. ©äutd^en  (Columella  cranii,  nid^t  ^u  berioed^fetn  mit  ber  bem  Gel^öraf:)tDarat  ange'^örigen 
Columella  auris),  ein  fd^tanfer,  ftabförmiger  ^nod^en,  born  ©d^äbetbad^  na^e^u  fenfred^t  ^um 
V Gaumen,  unb  gtoar  §u  ben  gtügetbeinen,  ^erabgie^t  unb  ben  meiften  Gibod^fen  gufommt, 
trcL^renb  ba§  Ouerbein  (Transversum  ober  Ectopterygoideum)  ba^  gtügetbein  mit  bem 
tjinteren  ^eite  be§  Dberfiefer§  berbinbet  unb  bei  berfd^iebenen  fRe^titorbnungen,  bei  tofo^ 
biten  ebenfo  mie  bei  ©d^tangen,  gefunben  mirb.  ^ie  gtügetbeine  erreid^en  in  ber  Stieget 
ba§  Ouabratbein;  nur  fetten,  mie  bei  manchen  ©d^tangen  unb  G^amäteon^,  fielen  fie  in 
feinem  S^fammen^ange  mit  il^m. 

gebe  IXntertiefertiötfte  ift  monigften^  au§  hier  ©tüdfen,  bei  bieten  Kriechtieren  aber 
, audt)  au§  ©tüdfen  §ufammengefe|t;  bei  ben  ©d^tangen  merben  bie  beiben  3tfte  be§ 
Unterfieferg  nutburch  ©e^nen  unb  SRuMetn  miteinanber  berbunben,  fo  baß  fie  nach  Sßittfür 
einanber  genähert  ober  auch  tueit  entfernt  merben  fönnen,  mährenb  bei  ben  Gibechfen  bie 
55erbinbung  burch  gaferfnorhet,  bei  ben  Krofobiten  burch  eine  S^aht  betoirft  mirb;  bei  ben 
©chitbfröten  finb  bie  beiben  Unterfieferäfte  meift  ohne  fichtbare  Trennung  bermachfen. 

^ie  SBirbetfäute,  bie  bei  bieten  Kriechtieren  in  einen  5aB^,  ^ruft=,  Senbem,  ^edfem 
unb  ©chtoangteit  ^ertegt  merben  !ann,.  ift  bei  atten  berfnöchert  unb  beuttich  in  SSirbet 
gegtiebert;  bie  3tn^aht  ber  Sßirbet  fd^Ujanft  jeboch  je  nach  ber  Sänge  be^  Seiber  au^erorbent=* 
tid),  fo  bag  fie  bei  ©chitbfröten  toenig  über  30,  bei  ©d^tangen  bagegen  über  400  betragen  fann. 
^ie  Wirbel  finb  bei  ben  nieberften  Kriechtieren  beiberfeiB  auSgehöhtt,  bei  ben  Krofobiten 
unb  ^rüdfenechfen  burch  faferige  ^anbfeheiben  getrennt,  ^ie  ^aBmirbetfäute  ber  ©chitb^ 
fröten  fann  a\i§>  ^irbetn  atter  3trt,  beiberfeiB,  born  ober  hinten,  gehöhtten  ober  beiberfeiB 
getüötbten,  beftehen  unb  bemgemä^  befonber^  bemegtid|  fein,  ^ie  hiufichttich  ih^^^^^  ^tngaht 
faum  minber  abänbernben  Sffihb^n  finb  fteB  fehr  bottftänbig  entmidfett,  bei  ben  ©chtangen 
fogar  in  gemiffem  Grabe  bottftänbiger  aB  bei  ben  übrigen  Vieren,  ba  fie  hier  freie  SSetoegtich^* 
feit  ertangen.  ©ogenannte  ^auchriht>en,  bie  in  feinem  3ufammenhang  mit  ber  Sßirbetfäute 


336 


ein  §8ncf  auf  bQ§  Seben  ber  ©efamt'^eit. 

ftetjen,  finbet  man  gmifdjen  ^ruftforb  unb  Ißeden  bei  ^ro!obiIen  unb  Jörüdenedjfeu; 
bon  folc^en  ^aud)fd}ubbßn  leitet  man  aud^  ben  l^interen  ^Ibfc^nitt  be^  ^andj^an^erg  ber 
6d)ilb!röten  ab,  mä'^renb  ber  borbere  ^um  ^eil  au§  bem  SSruftgürtel  entftanben  ift.  -SDiefer 
beftet)t  an^  benf eiben  ©tüden  mie  bei  ben  Surdjen;  ein  ^ruftbein  fel)lt  (mie  ber  ^ruftgürtel) 
bielen  fu^Iofen^ried)tieren;  menn  e^  bor^anben  ift,  liegt  i'f)m  inberdtegel  einfe^rberfdjiebem 
artig  geftaltete^,  rautem,  minfelförmige^  (bei  (3d)ilb!röten),  T^,  freug^  ober  boId)förmige^ 
Interclaviculare  born  in  ber  SSItittellinie  auf.  ^ie  ©c^Iüffelbeine  fehlen  nid^t  nur  bei  fu^Iofen, 
fonbern  aud)  bei  mandjen  ^ried)tieren  mit  mo^Ientmidelten  ©liebma^en,  mie  ben 
6;t)amäIeon§,  bei  mand}en  (Sibedt)fen  finb  fie  burd}boI)rt.  ^benfo  mie  ber  (5dt)ultergürtel, 
fann  aud^  ber  ^edengürtel  bei  ben  (5ibed)fen  me^r  ober  meniger  berfümmert,  bei  mandl)en 
©df)Iangen  auf  ein  ein§ige§  ^nodE)enbaar  befdjrünft  fein  ober  gan^  fel)len.  S5ei  ben  übrigen 
^ied^tieren  finb  bie  ^eine  unb  gü^e  jebod)  in  allen  Slbftufungen  ber  Slu^bilbung  entmidelt. 

Über  bie  SSemaffnung  be§  SJtauIe^  lä^t  fid)  etma^OTgemeineg  ni(^t  fagen.  ^ie(5c^ilb- 
fröten  ^aben  feine  fonbern  fd^arfe  §ornfd^eiben,  meldl)e  bie  ^eferränber  über^ieljen; 
bei  ben  übrigen  Kriechtieren  finb  3öf}ne  in  meift  beträchtlicher  5ln§ahl  borhanben,  unb  gmar 
tragen  nidjt  blo^  bie  Kieferfnodjen  foldje,  fonbern  gumeilen  auch  bie  (Gaumenbeine,  ’QlixQeU 
beine  unb  gan^  au^nahm^meife  (^.  bei  ber  ^rüdened}fe  in  ber  Qugenb)  ba^  ^flugfchar^ 
bein.  ©ie  bienen  faft  immer  nur  §um  Ergreifen  unb  geftljalten,  feiten  §um  gerlleiftern  ber 
5^ahmng.  ©emöhntidt)  finb  fie  einfach  fegeiförmig,  gerabe  ober  nach  hmten  gefrümmt;  hoch 
fommen  auch  feitlich  ^ufammengebrüdte  mit  gef  erbten  ober  ge^ähnelten  Kronen,  ja  bei 
frud}t=  unb  famenfreffenben  (Sibechfen  ober  bei  folgen,  bie  hartfchalige  ©chnedten  k)er§el)ren, 
S3ad§ähne  mit  halbfugeligen  Kronen  bor.  ®ie  finb  entmeber  maffig,  ohne  innere 
Höhlung,  ober  mit  einer  folchen  in  ihrem  IBurjelteile  au^geftattet  ober  enblidh  auf  ihrer 
S^orberfeite  nahezu  ihrer  ganzen  Sänge  nadh  gefurcht  ober  burchbohrt.  ®ie  meiften  bon 
ihnen  finb  auf  ben  gahntragenben  Knochen  in  einer  feidljten  Spinne  burdt)  tvichte^,  fehnige^ 
(Gemebe  eingeheftet,  anbere  aber  fo  auf  ben  Kieferranb  aufgefe^t  unb  mit  ihm  bermachfen, 
bag  fie  gleichfam  nur  einen  Kamm  an  ihm  ober  auf  ihm  bilben;  bei  ben  Krofobilen  enblidh  finb 
fie  in  ringsum  gefdjloffene  3ahuhöhl^u  eingefeilt.  (Sin  regelmäßiger  3cthnmechfel  finbet  in  ber 
0^egel  nicht  ftatt;  bielmehr  entftehen  fortmährenb  unter  ober  neben  ben  alten  3ähnen  neue, 
gebod}  beobachtete  ^eracca,  baß  bei  einer  auftralifdhen  (Glattedhfe  ein  ein§ige§  3}tal,  nämlich 
in  früher  Q^genb,  ein  Qal]n  in  jeber  §älfte  be^.  Dber^  unb  Unterfiefer^  gemedhfelt  mirb. 

Sährenb  bei  manchen  Kriechtieren  bie  3ähtte  burdhmeg  gleichartig  gebaut  finb,  finben 
mir  bet  anberen  bereite  eine  mehr  ober  meniger  meitgehenbe  ^erfdhiebenheit  be§  (Gebiffeg, 
tnbem  mir  fleine,  einfad)  fegeiförmige  ©dhneibegähne,  große  fegeiförmige  (Scf^ähnemnb 
^acEgähne  mit  mehr^adigen,  gefägten  (bei  Saubfreffern)  ober  abgerunbeten  Kronen  unter- 
fcheiben  fönnen.  9^och  meiter  geht  bie  5lu§bilbung  beg  (Gebiffe^  bei  gemiffen  au^geftorbenen 
Kriechtieren  au^  ber  (Gruhh^  bei  benen  mäd}tige  h^iuerartige  ^dgäljne 

entmidelt,  bie  ©^neibe^ähne  aber  berloren  gegangen  unb  burdh  eine  ^Irt  ©d)nabel  erfeßt 
finb.  ^ie  mannigfadje  5Iu§bilbung  be§  (Gebiffeg  bei  ben  ©djlaiigen  foll  bei  ber  S3efhred)ung 
brefer  Stiere  ©rmäljnung  finben. 

5luch  bie  ^erbauung§merf§euge  finb  in  bieler  $8e§iehung  berfchieben.  S5)ie 
3unge  ift  bei  einzelnen,  §.  35.  ben  Krofobilen,  nur  ein  borfpringenber,  flacher  3®ulft, 
ber  auf  bem  35oben  ber  9}tunbhöhle  liegt,  überall  augemadjfen  unb  bollfommen  unbe- 
meglid)  ift;  bei  anberen,  g.  $8.  ben  ©djilbfröten,  ift  fie  fleifdjig,  fur^,  bid;  bei  ben  ß'i- 
bedjfen  eiförmig,  ober  in  §toei  halb  fur§e,  meidje,  breiedige  ober  abgerunbete,  halb 


Leber  After  (Kloaken  - oder  Afie^palte') 


( 


1 

l 

Ar-' 

P'Ä-ä: 

r 

■>  t 

L 


3]^,  üorferi. 


[cnbe^x 

:n  finifBäf  lejw 


^aüü)  auiqdfmdinb 
hilhem/M'oeryi 


a'uinicl) 


'iKteen\£atij 

tjMene 

öieMBwentJ 


^■‘ruf■forb  uitb  58cc!en  bei  ifrofobilen  luib  !iörüdenea;jt:- 
1;  Teit-n  i'tan  aud)  bj-ij  !)interert  Wbfdjuitt  bc>3  ^audj^aii^erd  bc: 
r d^r  ■ ä-rröere  gUin,  :Ii|!  |uiv  brm  ^^ruftciürtel  entftanbeu  ift.  tiefer 

::t  n*ie  l --  i ''cn  $3uiS]|ii ; ein  ^Hruftbetn  feblt  (tine  b.n:  ^niiftai'irteO 


^ ' I 


)onbern  uue^  bei  niua 


‘^ruftbetn  fet)It  (tine  b.n:  ^niifta.iJrtei) 
m rin  -.  '^■■rii;Äii^r|g't|g'  1:  iJd  i inberd^egei  einietjrberfcbieben 

i||;  i,  T^,  freu5'  ober  bolc^föimiigei 
(ii  ''iiiiiit  If  ' f Ib-  'uele^len  nid^t  nur  bei  fu|Iofen, 

■'  "l-  , it  I.  ' -liliebrndgen,  mie  §.  ben 

■|[o  roie  ber^©c|itltergürte(, 
''■l  i -lmTnt'lt,  |et  mand^en 
übrigen 
:-  cntmidelt. 
k6c^ilb- 


bei 

traglen  nidjt  blog  bie  i^ie^eiinodjisn  fö|(l)|||onberi  gutoedTifalid^l^ 
beitie  unb  gan^  augnabjji^roeife  (§.  33.  b|  ber  3^üdened)}|  i|  ber  Qugd 
t^eir . 


9Mning.  ©eroöIjnXid^f? 
fonnnen  Qudi  feitfidi  /SU 


me 


roar? 


Sie  bienen  faft  irf mer  nuTi^r^^^^ilen  |inb  geftl|d^l/ feiten  gim^mleinWnperj 


Möll.aio, 

^^oibericar  ; 
il)n(:t!  jniu  iu! 

(JJeioebe  eiric|i'^>b;T-^! 
bQ{3  fie  gleidjfim 
fie  in  ringgutfi  gej 
IRec  el  nid^t  ftatt; 
getod)  beobad^te 
^rül)er  gugenl 
SSöfjrenb  b 

bei  cinbeg^^lu'^bU^ine  h 


ina 


fili  ri)i 


er  ■ 

9Iin-b 

ige  ift  -bcf  ] 
auf  bern  > 

bei  rm 


inber 
e§  ©ebifed 
m‘^üt)ne  Sni 
^ ^^u§■len  nii|er^ 

,.  aa-ojeftorbv^eii 
;u' Kid  ige  (Sd^iilnr 
ii  s?cunabel  ci|eb 
•i  ber  'l^efbi’cd}iiiu:; 


bcrfdjicbcn. 


Arnfpi  iMjen'oer,  fladjer  3'ö'.i;'i. 
^'eiiHidjjeii  ^iib  ODlltoiur’e)i  ;iie 
' ' b'i  v ^id;  bei  eea  b 

: b'ifrn- oO'.  ■ ■ib-erUKbeii  b- 


f^natomie  einer  cneiblichen  Ringelnatter. 


SS  erb  auung^m  erfg  euge. 


337 


'lange,  bertjornte,  namentüd^  Bei  ben  ©erlangen  unglaublti^  Beli:)eglic^e  (Bpx^en  auggegogen; 
Bei  bieien  ift  fie  in  eine  Scheibe  gurüefgie^Bar,  au§  ber  [ie  Bei  ben  (I^amäleon^  .mit  großer 
gielfic^er'^eit  borgefd^neltt  inerben  fann.  ^ie  ©ibed^fen  trinfen  in  ber  Siegel  and^  mit  ledern 
ben  SSetnegungen  ber  Qmi^e,  mä'^renb  biefe  Bei  ben  ©d^Iangen  Beim  5t:rinfen,  ba§  mit 
fauenben  SSemegungen  be§  Unterfiefer§  gefd^iel^t,  nic^t  ober  nur  nebenbei  gebraucht  mirb. 
^er  ioeite  (5d)Iunb  ift  Bei  ben  meiften 
(Schlangen  einer  Beif^iellofen  Slu^bel^nung 
fätiig  unb  ge'^t  unmerüic^  in  ben  geräm 
migen,  bidmanbigen  SJtagen  über,  ber  gei- 
gen ben  ^arm  ^in  burc^  eine  ^alte  ober 
abgrengt  unb  Bei  tofobilen 
unb  ©c^ilbtröten  me:^r  quergefteltt  ift,  Bei 
ben  ©ibec^fen  unb  (Schlangen  bagegen  in 
ber  Sänggric^tung  be^  ^ör:per§  liegt.  '3)er 
^arm  ift  meit,  menig  gemunben,  Mrger 
ober  länger,  mo'^I  am  längften  Bei  ben 
Ijflangenfreffenben  £anbfd}ilb!röten,  ber 
(Snbbarm  oft  an  ber  ÜBergang^fteHe  gegen 
ben  ^ünnbarm  mit  einem  ^Iinb[ad  ber^ 
felgen,  nad^  leinten  gel^t  er  in  eine  ftar!  er^ 
toeiterte  0oa!e  über.  Seber  mit  ©adern 
Btafe,  bie  in  ber  Unförmigen  ©d^Iinge  bei 
Smölffingerbarmel  gelegene  ^aud^fb  eid^  ein 
brüfe  fotüie  bie  3JtiI§  finb  fteti  bor^anben. 

^ie  6d^ilb!röten  geid^nen  fid^  bor  anben 
ren  ^riedjtieren  burd^  ben  S3efi^  einer 
Untergungenbrüfe,  ^a'^Ireid^e  ©ibec^fen  unb 
©d^Iangen  burd^  bal  S^or'^anbenfein  bon 
Sif)^enbrüfen,  biele  ber  Ie|teren  nod^  äußern 
bem  burd^  eine  gro^e,  in  ber  ©d^Iäfem 
gegenb  gelegene,  einem  Befonbern  Steile 
ber  0Ber!ieferfBeid§elbrüfe  entf|)redl)enbe 
^rüfe  aul,  bie  Bei  mehreren  ©(^langenn 
familien  ©ift  abfonbert  unb  ben  gefur(^n 
ten  ober  burd^Bo'^rten  ©iftgä^nen  pfü^rt. 

^ie  Spieren  finb  gemö^nlic^  fe^r  gro§, 
oft  bielf ad^  gela-pBt ; bie  bon  i'^nen  aulgel^enn 
bengarnleiter  münben  Ijinter  ber  SSanb  ber  floate  ein,  bor  ber  fid^  Bei  ben  meiften  ©ibed^fen 
unb  ben  ©d^ilbfröten  eine  §arnBIafe  Befinbet.  ^ie  §oben  liegen  ftetl  im  Qnnern  ber  ^au(^^ 
I)öI)Ie;  i^re  ^2IulfüI}runglgänge  fammeln  fid^  gemö^nlid^  in  einem  S^eBen^oben,  aul  bem  bann 
bie  (Samenleiter  entf^ringen.  ^egattungimerf^euge  finb  Bei  allen  ^ried}tieren,  mit  5Iuln 
na'^me  ber  ^rüdened)fe,  aulgebilbet.  ©(^langen  unb  ©ibed^fen  ^aBen  eine  f^aarige,  mit  got^ 
tigen  ©tad^eln  ober  l^ornigen  ^afen  Befe|te  9^tute,  bie  Bei  ber  Begattung  berart  umgeftülfjt 
toirb,  ba^,  mie  Bei  einem  ^anbfe^u'^finger,  i^re  innere  gläd^e  ^ur  äußeren  mirb;  ©d^ilbfröten 
unb  ^rofobile  :^ingegen  Befi^en  nur  eine  einfai^e,  an  ber  ^orbertoanb  ber  floate  Befeftigte, 

SBrel^m,  Xi&;leb&n.  4.  Slufl.  IV.  S?anb.  22 


SÄttatomle  etner  gefd^ted^täreifen  Lacerta  agilis. 
3(Iad^  Äüfentl^al,  „Seitfaben  für  ba§  jootog.  ^raJtifum"  (Qena 
1907).  B 33aud^fpei(^elbrüfe,  Did  ©iefbarm,  Düd  ©ünnbarm, 
El  ©ileiter  (mit  reifen  (Siern),  Elm  SWünbung  beä  (Sifeiterä  in 
bie  floate,  H ^erj,  Hb  §arnblafe,  Hbm  3Jiüttbung  ber  ^arns 
blofe  in  bie  5Honfe,  Hlm  SDlünbung  ber  Harnleiter  in  bie  floate. 
Kl  ßloafe,  Kls  ÄlciaSenfpatte,  L Sunge  (linte),  Le  SeBer,  Lr 
Siiftröl^re,  Lv  SeBeroene,  M ÜJlagen,  Ov  (Sierftodl  (Ovarium), 
Sd  Si^entelbrüfen,  T SJrid^ter  beä  ©ileiterä,  Thr  Thyreoidea 
(©d^ilbbrüfe),  Thm  Thymus  (S3riel),  Zb  ^ithgenBein. 


338 


©in  S3licl  auf  ba§  Seben  ber  ®efamtt)eit. 


unburd)bot)rte  9^ute,  auf  bereu  äußerer  gfäcße  eiue  Säug^rtnne  §ur  gortfeituug  ber  Sauten^ 
flüffigfeit  öerläuft.  ^te  ©ierftöde  finb  immer  Uon  ben  Leitern  gefd^ieben,  bie  mit  meiter 
Offuuug  in  ber  Seibegßößle  beginnen  nnb  oft  eine  quere  Haltung  aufmeifen. 

^ie  2öer!§enge  ber  5ltmung  erleiben,  toie  bereite  bemerft,  feine  Ummonblung, 
fonbern  finb  immer  nur  aB  Snngen  entmicfeft.  9^nr  bei  gemiffen  ©d^ilbfröten,  ben  ^eid^^ 
fd[)itb!röten,  befteßt  neben  ber  Snngenatmung  nod^  bie  ^nbentnng  einer  Söofferatmnng  bnrdß 
gottenartige  ©ebilbe  be§  @d[}tnnbe§,  bei  ben  ©eefd^tangen  eine  ä^nlidtje  ©inrid^tnng  burdC) 

bie  außerorbentlicß  blntgefäßreid^e  SJ^nnbfd^teimßant,  na== 
mentlid^  ba§  gaßnfleifd^.  ^ie  eigentümlid^en,  fd^tndenben, 
fogenannten  „ofgillatorifd^en''  ^eßlbemegnngen,  bie  man 
nur  bei  ben  (Sd)Iangen  bermißt,  nnb  bie  nod^  beutlid^er  bei 
ben  Surd^en  auftreten,  nimmt  (l.  ^einemann  aB  Sffefte 
rüdgebilbeter  ^iemenatmung  in  5fnf|)rud^,  fm^t  fie  aB 
ererbte  ^ftembetoegungen  gu  erMren  nnb  bermutet  für  fie 
ein  gmeite^  S^erbengentrum  neben  bem  Sungenatmung§*= 
gentrum.  (Sin  gefonberter  ^e^^Ifo^f  ift  bor^anben,  ebenfo 
ein  ^eßfbedtel,  ber  aud^  bei  §erborbringung  bon  gifd^enben 
Sauten  eine  9^oÜe  ff)ielen  fann;  bie  bei  ben  Surd^en 
faum  unterfd^eibbare  Suftrößre  ift  fteB  beuttid^  erfennbar, 
bon  fnorf)eIigen  §alb^  ober  ^ollringen  geftüßt,  bei  mand^en 
Sanbfcßilbfröten  ebenfo  mie  ißre  Slfte  bon  außerorbenttid^er 
Sänge;  mand^mal  öffnet  fid^  bie  Suftrößre  unmittelbar 
bur(^  toeite  Öffnungen  in  bie  Sungen,  bei  anberen 
tieren  aber  fe|t  fie  fidß  in  fürgere  ober  längere,  ebenfalB 
mit  tnpr-b eiringen  berfeßene  Slfte  (^rond^ien)  in  bie  Sun^ 
gen  ßinein  fort,  ^iefe  felbft  finb  l^äutige  0äcfe  entmeber 
mit  Beitem,  innerem  go^ßlraum  unb  gelliger  Sßanbung, 
inbem  bon  biefer  halfen  au^  ^inbegemebe  Babenartig 
gegen  ben  Qnnenraum  borff)ringen:  fo  bei  ben  ©ibed^fen, 
(SßamäleonS  unb  ©d^langen.  §ier  ift  in  ber  Siegel  ber 
borbere  Seil  ber  Sunge  mit  einem  bid^teren  SöabenBerf 
übergogen  aB  ber  Hintere,  ber  fogar  gang  glattBanbig  fein 
fann  unb  bann,  Bie  bei  ben  ©d^langen,  bloß  aB  Suft- 
be'^älter  bient;  bei  ben  größeren  (Sßamäleonarten  unb 
einigen  Benigen  (Sibed^fen  fann  bie  Sunge  gegen  bie  ^aud^feite  ober  nad^  ßinten  gu  in 
meßr  ober  Beniger  gaßlreid^e,  faben»»  ober  feulenförmige  3il:)fel  au^gegogen  fein.  S3ei 
furgen,  gebrungenen  ^riedßtieren  finb  aud^  bie  Sungen  furg,  facfförmig,  bon  breiedtigem 
ober  elli^^tifd^em  Umriß,  bei  langgeftrecften,  fdf)langenäl)nlidE)en  felbft  lang,  fd[)laud^förmig, 
unb  in  biefem  galle  ift  fteB  bie  eine  (meift  bie  linfe)  meßr  ober  Beniger  berfümmert.  $8ei 
ben  Ütiefenfd^langen  ift  bie  linfe  Sunge  meift  nodl)  bollfommen  erljalten,  gBar  nid[)t  mel)r 
aB  ßalb  fo  lang  Bie  bie  redijte,  aber  immerl)in  nocß  gur  9(tmung  braudjbar;  bei  ben  übrigen 
6d^langen  ift  fie  rüdgebilbet.  S3ei  mandjen  ©djlangen  ift  bie  Suftrößre  mit  5tu§nal)me  ber 
borberen,  burd^  ^norf)etljalbringe  geftüßten  Söanb  meßr  ober  Beniger  ftarf  ermeitert,  unb 
e^  f-pringt  bon  ißrer  gnnenBanb  gang  ba^felbe  SSalfenBerf  bor  Bie  bei  ber  redeten  Sunge, 
beren  Sätigfeit  fie  Befentlidß  unterftüßt,  fo  baß  fie  aB  fogenannte  Srad}eallunge  begeidjnet 


Klö 


^artt?  unb  ©efd^lcd^tSrocrläeuge 
einer  mönnlid^en  ®ibe(^fc. 
iiülenti^al,  ,,Seitfaben  für  ba3  jootog. 
5praftifum"  (gena  1907).  Did  SicJbarm  (aB^ 
gefd^nitten),  H igoben  (linfä  oon  ber  §ütte 
Befreit),  Hb  ^arnBfafe,  Hsl  SDlünbungen 
ber  ^arnfamenleiter,  Klö  Äloafenöffnung, 
Mg  2)iüüerfd^er  @ang  Oieft  beä  @iIeiterS), 
N 3Uere,  Nh  S^leBenl^obeu,  Nn  3>leBenniere, 
P Penis  (33egattung§organ). . 


Nach  Originalen  im  Britischen  Museum  ;_Herb.  G.  Herring -London  phot. 


rungen  oon  Kriechtieren. 


^Itmunggtüerfäeuge. 


339 


U)irb.  S3et  tofobilen  unb  @c^ilbfröten,  bereu  Suftrö'^renäpe  weit  in  bie  Sunge  borbringen, 
^at  biefe  feinen  §o'^Iraunt,  fonbern  ift  gang  mit  einem  bid^ten,  binbegemebigen  3Jtaf{^em 
toer!  erfüllt,  ba^  fteine,  mabige  unb  geüige  §of)Iräume  umf erliegt. 

§er§  ^at,  mie  ebenfalB  bereite  angegeben,  hier  ^fbteitungen,  gmei  gefonberte 
35or:^öfe  unb  ^toei  Kammern,  bereu  ©c^eibetoanb  nur  bei  ben  ^rofobilen  — big  auf  eine 
ffeine  Öffnung  — bollftänbig  toirb,  bei  alten  übrigen  Kriechtieren  aber  mef)r  ober  toeniger 
gro^e  Sücfen  geigt,  burd}  bie  bag  ^tut  ber  tinfen  Kammer  fi(^  mit  bem  ber  re(^ten  mifd)en 
fann.  „^ei  ben  ©chitbfröten,  ben  (5d)tangen  unb  ben  meiften  (Sibedhfen,  mo  bie  (5d)eibe^ 
ioanb  unöottftänbig  ift",  fagt  ^ogt,  „entf^ringen  begt)atb  fomot)t  bie  Sungem  atg  and)  bie 
Körbergefäge  aug  ber  rechten  §ergfammer,  mätjrenb  bei  ben  Krofobiten  bie  Jungem 
fd)tagabern  unb  eine  tinfe  Körberbutgaber  aug  ber 
rechten  Kammer,  bie  größere  rechte  5torta  bagegen 
aug  ber  tinfen  Kammer  entfbringen.  SSenn  nun 
auch  burd)  befonbere  Ktabb^t^t)orrichtungen  im 
nern  beg  §ergeng  bag  aug  bem  Korber  gurüdfet)^ 
renbe  ^tut  fetbft  bei  unbottftänbiger  ©cheibetoanb 
baubtfäd)tidh  nach  ber  Sungenfehtagaber,  bag  aug 
ben  £ungen  fommenbe  mefenttich  nadh  ber  5torta 
t)ingefeitet  toirb,  fo  ift  hoch  auf  ber  anbern  ©eite,  fo^ 
tüot)t  atg  auch  Krofobiten,  bie  TOfehung 

ber  beiben  ^tutarten  mieber  baburch  ermögtidjt, 
bag  bon  bem  urfbrüngtichen  Kiemenbogen  beg 
brgog  toeite  ^erbinbunggäfte  gtoifdhen  bem  grogen 
©efägftamme  bergeftettt  finb.  ^ie  ^orta  toirb  meift 
aug  einem,  gtoei  ober  fetbft  brei  S5ogen  gufammem 
gefegt,  bie  \id)  unter  ber  SBirbetfäute  bereinigen  unb 
borger  noch  ©efäge  für  bie(Srnäbrung  beg  Kobfeg 
abgeben.  Qn  bem  benöfen  Kreigtaufe  ift  ftetg  auger 
bem  ^fortaberfhfteme  ber  Seber  auch 
cheg  für  bie  9^ieren  eingefchoben.  ®ag  Sgmbgfbftem 
ift  augerorbenttich  entmidett  unb  tagt  auger  grogen 
©ammetbegattern,  bie  getoogntii^  in  ber  Umgegenb  beg  SJtageng  tiegen,  noch  gtoei  ober 
häufiger  hier  befonbere,  rggtbrnifc^  ßhmbggergen  getoagren,  bon  metdhen  ftetg 

gtoei  in  ber  ßenbengegenb  unmittetbar  unter  ber  ©aut  ober  tiefer  nach  innen  bem  Kreug- 
beine  auftiegen  unb  igren  S^^gatt  in  bie  gunächftgetegenen  ©ogtabern  treiben."  liefen 
Sgmbggefägen  fegten  innere  Ktapben.  ^ie  ^tutforberchen  finb  ftetg  eirunb  unb  gaben 
einen  Kern,  ^ie  eigentümtidhe  ^erbinbung  ber  grogen  ^tutgefäge  erftärt  bag  geringe 
^ttembebürfnig  ber  Kriechtiere,  ©ntfbrechenb  ber  Sangfamfeit  beg  ©toffmechfetg  fönnen 
fie,  mie  ^rüde  augfügrt,  mit  einer  bon  ignen  eingeatmeten  SJtenge  ©auerftoffeg  meit 
tanger  atg  bie  göger  entmidetten  ©äugetiere  unb  ^öget  augreidhen  unb  fetbft  bann  nodg 
teben,  menn  fie  gemattfam  am  5ttmen  geginbert  merben,  inbem  bie  bei  augbteibenber 
5ttmung  fonft  eintretenbe  Überfüttung  beg  Sungenfreigtaufeg  mit  ^tut  burdg  bie  Tlöqlid)^ 
feit  eineg  ^bftuffeg  in  ben  grogen  Kreigtauf  ftetg  fofort  gegoben  unb  bauernb  auggegtiegen 
mirb  ober  bodh  merben  fann.  S^fotge  beg  bertangfamten  ^tutumtaufeg  ergebt  fidh  eben  igre 
Körgermärrne  nur  menig  über  bie  ber  Suft  ober  ber  Umgebung  übergau^t. 

22* 


2torta  (A.  descendens),  As  ©d^lüffelbeinartene  (A. 
subclavia),  Ap  Sungenavterie,  lirtfe  (A.  pulmonalis), 
Ci  Untere  ^o^foene  (V.  cava  inferior),  Hk  ^erj« 
latnmer,  J Sroffeinene  (V.  jugularis),  LA  Sinfer 
aiortenßogen,  RA  3fied^ter  StortenBogen,  Vk  SSor^ 
lanttner  be§  ^evjenä  (rechte),  Vs  ©d^tüffcIBeititenc, 
iinfe  (V.  subclavia),  Vp  Sungenüene  (V.  pulmo- 
nalis), 1 erfter,  2 äioeiter  3trterienBogen. 


340 


®in  auf  bo^  ßeben  ber  ©efamt^cit. 

©et)irn  ber  Slriedjtiere  ift  ir)eit  unbolüontmener  al§  ha§>  ber  Säugetiere  unb 
^^ögel,  aber  nud)  iuteber  biet  au^gebilbeter  aB  ba§  ber  Surd}e  unb  gtfc^^e.  (&§>  he\iet)t  au§ 
brei  Ijintereinanber  tiegenben  3JJarfmaffen,  bem  ^orber^,  unb  §inter^irn.  Se^== 

tere^,  ein  äöerf^eug,  ba§  nad)  ß.  ©binger  bie  (^teid}gen)id^t§Iage  be§  %mz§>  berntittelt,  i[t 
bei  ben  tofobiten  befonber^  enttnidett,  bei  Sdjilbfröten  unb  Sd)tangen  me'^r  ober  toeniger 
berfteinert.  ber'^ält  eg  fid}  mit  bem  ^orber'^irn.  fHüdenmarf  unb  Sterben  finb  im 

^ergteidj  gum  ©etjirn  fetjr  muffig;  ber  (Sinftu^  beg  le^teren  auf  bie  S^erbentätigfeit  ift  beg^ 

balb  ber^ültnigmäjsig  gering.  Unter  ben  Sinnegmer!geugen 
fte'^t  augnaijmglog  bag  5tuge  obenan;  obglei^  eg  mitunter  fe'^r  ■. 
ftein,  ^utoeiten  fogar  gan^  unter  ber  §aut  berborgen  ift.  ^e^ 
geid^nenb  für  berfd^iebene  gamilien  unb  ©rubpen  ift  bie  58il^ 
bung  beg  itugentibeg.  „%m  einfach ften'',  fugt  S8ogt,  „ift 
biefeSSilbung  bei  ben  Seetangen,  too  beibe  51ugenliber  §u  fetzten 
fc^einen,  rid)tiger  aber  bermai^fen  finb,  unb  mo  bie  Sc^id)ten 
ber  §aut  ba,  mo  fie  über  ben  ^tugabfet  megge'^en,  ■burd^fi(^tig 
merben,  fi(^  toötben  unb  eine  ^abfel  bilben,  bie  mie  ein  V&fc^ 
gtag  in  ben  umgebenben  galg  ber  ^aut  eingelaffen  ift  unb  fo 
ben  betoeglid^en  ^Ibf^'i  bon  born  fc^ü^t.  ^ie  Xränenflüffigfeit 
füllt  ben  fRanm  gmifd^en  biefer  ^abfet  unb  bem  5lugabfet  aug 
unb  fliegt  burd^  einen  meiten  ^anal  an  bem  inneren '5tugen=* 
minfel  in  bie  S^afengögle  aug.  ^ag  obere  5Xugenlib  ift  faft  bei 
allen  übrigen  ^riedgtieren  toenig  auggebitbet  unb  befte'^t  ge=- 
tüöbuHd^  nur  in  einer  fteifen,  galbfnorbeügen  §autfalte,  toäg^ 
renb  bag  untere,  meit  grögere  unb  beioegtidjere,  ben  ganzen 
5lugabfel  über^iegen  !ann,  oft  bon  einen  befonbern  ^nod)em 
btätti^en  geftügt  mirb  unb  in  anberen  gälten  bem  Segtod^e 
gegenüber  eine  burd^fiegtig  gefdgtiffene  Stelle  befigt.  $8ei  ben 
meiften  ©bei^fen,  ben  Sdjitbfröten  unb  tofobiten  tritt  gieren 
nod;  bie  S^idgaut,  bie  oft  ebenfattg  eine  ^norbetfbange  entgätt 
unb  bon  bem  borbern  ^tugentoinM  ^er  megr  ober  minber 
meit  über  bag  5tuge  gerüberge^ogen  toerben  fann.  Rotdorn- 
men  berein^ett  ftegen  unter  ben  Kriechtieren  bie  (^gamäteong, 
bie  ein  freigförmigeg,  an  bem  borgequottenen  .5tugabfel  eng 
antiegenbeg  5tugentib  gaben,  bag.  nur  eine  fdgmate  Öffnung 
geigt,  unb  bem  audg  eine  meit  grögere  SSetoeglid^feit  eigen  ift, 
atg  fie  fid}  bei  anberen  Kriechtieren  finbet.  ^ie  inneren  ^eile  beg  lugeg  unterfdgeiben  fid) 
menig  bon  benen  ber  gögeren  Spiere." 

^ei  bieten  Kned)tieren  finb  bie  ^tugen  nidgt  fegr  betoeglid),  unb  eg  gefdjegen  bann,  mie 
bei  ben  Sd}tangen,  bie  ^etoegungen  bamit  tangfam  unb  rudtoeife;  eg  fommt  jebod)  audg 
bag  Umgefegrte  bor,  unb  gtoar  in  einem  SDXage  mie  bei  feinem  fonft  befannten  ^iere  meiter: 
bag  Sgamäteon  ift  imftanbe,  feine  5tugen  unabgängig  boneinanber  in  berfdjiebener  bXidg- 
tung  gu  bregen.  ^ie  grig  gat  meift  eine  tebgafte,  bod)  nid}t,  mie  fo  oft  bei  ben  ßurd}en, 
metaltifdge  gärbung;  ber  Stern  ift  bei  eingetnen  runb,  bei  anberen  fenfredjt  gefgatteti, 
toie  bei  Kagen  ober  ©Uten,  bann  aueg  einer  grogen  5tugbegnung  fägig  unb  geeignet,  ein 
O^acgtleben  gu  ermögtidjen,  bagegen  feiten,  toie  bei  mandjen  ^agbaumfdjtangen,  bie  bei 


®e!^irn  be§  Sllligatorä. 
9labls3fiücfbarb.  Vh  aSovbevi^a-n, 
Mh  2[ilttte(r;irn,  Cb  ^interl^irit  (jltein* 
birn,  Cerebellum),  Mo  Verlängertes 
Tlaxt  (Medulla  oblongata),  I— XI 
®el;irnnerDen,  iSerud^Snero,  IlSe^s 
nern,  VIII  §örnerD,  Ic,  2c  ©rfter 
unb  äroeiter  SlüdenntarlSnerD.  Von 
Vorher  i^irn  unb  SHittell^irn  eingeid^lo  f* 
fen  bie  (Glandula  pinea- 

lis)  beS  Sioifd^enprnS. 


(53ef)irtt.  Sinneinjerläeuge. 


341 


fc^Iafen,  in  querer  Dfitc^tung  Verlängert.  (Sinen  ftarlen,  au§  quergeftreiften  gafern 
be[te:^enben  SJJu^fel,  ber  ben  3lugenftern  erweitert,  '^aben,  nad)  Q.  ^oganet,  ©erlangen  unb 
©ibeebfen;  ben  OTtgatoren  aber  fel)lt  ein  folc^er. 

©ine  ber  nterfmürbigften  ©ntbeclungen  im  lebten  ift  ber  9^a(btr)ei§  be§  V^efte^ 

eine§  ©inne^tnerfgeugeg,  ba§  man  ©(^eitelauge  genannt  b^t.  b^^^  ben  ^au  eineg 
9Jtanteltieraugeg  unb  liegt,  Von  ber  an  biefer  ©teile  bei  maniben  ©ibetbfen  bur(bii(btigen  §aut 
überbeclt,  aber  oftmalg  bur(b  gorm  unb  gärbung  beutli(b  öon  [einer  Umgebung  abgehoben, 
mitten  auf  bem  ©(beitel,  bei  ben  ©ibeibfen  in  ber  9ftegel  in  einem  befonbern.  Vergrößerten 
©djilb  (Gccipitale  ober  Interparietale);  bie  fogenannte  Qirbelbrüfe  ift  niebtg  anbereg  alg 
ber  ©tiel  biefeg  ©(beitelaugeg.  ^eac^tet  man  außerbem,  baß  fibon  bei  ben  auggeftorbenen 
^an§erlur(ben  unb  bei  geloiffen  ^rie(btierorbnungen  beg  Sftotliegenben  fiib  in  ber  ©(beitel^ 
nabt  ein  £o(b  finbet,  bag  in  feiner  Sage  bem  ©(beitelauge  bei  ben  lebenben  ©ibe(bfen  Voll^ 
ftänbig  entfprid^t,  fo  müffen  mir  annebmen,  baß  bieg  ©cbeitelauge  bei  ben  Vorfahren  ber 
heutigen  SSirbeltiere  eine  große  Vfiolle  gefbielt  unb  alg  ein  big  jeßt  unbefannteg  ©innegmerf^ 
geug  gebient  bat.  9^ur  bei  ber  ^rüdenedjfe  ift  übrigeng  amb  nod)  bie  ^erbinbung  beg 
©(beitelaugeg  mit  ber  erhalten.  SBäßrenb  einzelne  gorf(bor  anneßmen,  baß 

biefeg  bei  ben  ©ibetbfen  unb  ber  ^rüdened)fe  amb  m^nn  auch  nur  in  befdjränfter 

SSeife,  alg  ©ebmerf^eug  bient,  mollen  eg  anbere  für  ein5aut=*  ober  Söärmefinnegorgan  aug^ 
geben  unb  mieber  anbere  ihm  für  bie  ©egenmart  jebe  3;:ätig!eit  abfpreiben.  ^aß  eg  in  ber 
^or^eit  ein  ©innegorgan  gemefen  ift,  fteljt  bur(b  bie  Unterfu(bungen  §.  ©rebnerg  feft,  ber  aug 
ber  ©tellung,  gorm  unb  ©röße  ber  ©d)eitelf(bubben  foffiler  Suribe  biefe  5lnf(bauung  feft 
begrünbet  bot;  baß  eg  aber  beute  no(b  in  irgenbeiner  SBeife  tätig  fei.  Verneint  g.  Seßbig,  ber 
fi(b  Vergebeng  bemüht  b^t,  einen  gu  biefem  angeblichen  ©innegmerfjeug  laufenben  ^l^erVen 
na(b§umeifen.  dagegen  bot  biefer  ©emäbrgmann  außerbem  no(b  ein  $aar  Von  9^ebenf(beitel^ 
äugen  gefunben,  bie  in  $öau,  Sage  unb  mit  bem  ©(beitelauge  gufammen  in  ihrer  ^reigabl 
ben  ebenfo  angeorbneten  einfa(beren  ^ugen  Vieler  Kerbtiere  rnerfmürbig  äbnli(b  [eben. 

^ag  ©ebör  ftebt  bem  ber  höheren  liiere  entf(bieben  na(b:  bem  Db^^^  2Jtuf(bel, 

bie  alg  ©ebuß  beg  bei  manchen  ©ibe(bfen  tief  eingefenften,  bei  anberen  mieber  oberflä(blicb 
liegenben  (bei  anberen  freili(b  Völlig  Von  SJtugfeln  unb  §aut  überbedten)  Srommelfelleg 
bureb  ©(buüben  erfebt  mirb,  bie  Vom  ^orberranbe  beg  leßteren  Vorfbringen  ober,  mie  bei 
ben  frofobilen,  bureb  eine  berbe  §aut!labbe.  ^ag  Qnnere  ber  §öble  ift  meit  einfa(ber  alg 
bei  ben  marmblütigen  SSirbeltieren.  ®od}  haben  bie  ^rie(btiere  no(b  bie  ©(bnede,  bie  halb 
einen  runbli(ben,  häutigen  ©ad,  halb  einen  !ur§en  ^anal  mit  einer  unVollftänbigen,  febraubig 
gemunbenen  ©(beibemanb  unb  einen  flaf(benförmigen  Anhang  barftellt.  „^ag  innere  Oh^^ 
ift  hiermit  in  feinen  mefentli(bften  Xeilen  Vorhanben,  unb  feine  meitere  Slugbtlbung  bei 
Vögeln  unb  ©äugetieren  gibt  fid;  ni(bt  mehr  bureb  Vermehrung  ber  Steile,  fonbern  nur  bur(b 
bereu  größere  ^ugarbeitung  !unb.''  ^ag  mittlere  Dh^  i^ob  bie  $au!enhöhle  finb  vielfa(b 
Verfdjieben.  Vei  ben  ©(blangen  fehlt  bie  le^tere,  unb  eg  ift  au(b  Mn  ^Trommelfell  unb 
Mne  ©uftad}if(be  Xrombete  Vorhanben;  bei  ben  übrigen  Drbnungen  mirb  bie  Voufenhöhle 
na(b  außen  bur(b  bag  mehr  ober  meniger  frei  liegenbe  Trommelfell  gefcbloffen  unb 
münbet  nach  innen  but(b  eine  fur^e  unb  meite  Trompete  in  ben  ^aä)en.  gmifchen  bem 
Trommelfell  unb  bem  ovalen  genfter  ift  bie  Verbinbung  bureb  bag  oft  fehr  lange  ©äul(ben 
hergeftellt,  an  bag  fi(b  bei  einzelnen  nod)  anbere  ^nö(bel(ben  anf(bließen.  Db  eine  ©5ehörg^ 
embfinbung  bei  ben  Kriechtieren  mir!li(b  ftattfinbet,  tann  mohl  nur  für  bie  Krofobile  unb 
§aft§eher,  bie  auch  eine  laute  ©timme  hoben,  mit  Veftimmtheit  bejaht  merben;  für  alle 


342 


©in  S3Iicf  auf  ba§  fiebert  ber  ©efamtt)eit. 


Übrigen  l^aben  \vix  feinerfei  ^elneig,  bajs  fie  tnirflid}  l^ören,  unb  alte  (55ef(^id}ten  bon  mufi- 
falifdjen  (Sd)ilbfröten  unb  ©ibed)fen,  bon  ©djtangenbänbigung  burd^  SJtufi!  fönnen  tnol)! 
ru'^ig  in  ba^  3feid)  ber  ©rfinbung  ober  ©elbfttäufd)ung  bertniefen  toerben. 

fifuf  ben  ©inn  be§  ®el}öre§  bürfte  nac^  bent  ©rabe  ber  ©nttoidelung  ber  ®efüf)Bfinn 
folgen,  obgleid^  er  fid^  f)aubtfäd)lid)  af§  Saftfinn,  toeniger  (Srnftfinbung^bermögen  au§=* 
fbrid)t.  Saftorgane  in  ber  ^aut  (Saftftede,  ©d^ubpenboren)  finb  bei  ^ried)tieren  after 
}e|t  lebenben  Orbnungen  gefiinben  toorben.  Sag  bte  Kriechtiere  and)  gegen  äugere  (^in- 
flüffe  empfänglich  finb,  bereifen  fie  fd)on  burch  ih^e  Vorliebe  für  bie  ©onnenroärme,  toäh^ 
renb  fie  anberfeit§  eine  ©efühllofigfeit  betätigen,  bie  un^  gerabegu  unbegreiflich  erfcheint. 
Ser  Saftfinn  hingegen  fann  fehr  entmidelt  fein  unb  erreicht  befonber§  bei  benen,  toelche  bie 
3unge  ^um  Saften  benugen,  h^h^  5lu§bilbung.  (Sl  beftegt  ^8.  fein  Qtvei^el,  bag©(hlangen 
fogar  mit  §ilfe  ihrer  B^nge  fefte  Körper,  bie  fie  nidgt  unmittelbar  berührt  hoben, 
nehmen  fönnen,  mag  mohl  auf  ben  Söiberprall  ber  burch  bie  fdhnell  fchmingenbe-^nnge  be^ 
megten  3uft  ^urüd^uführen  ifi  ©ehr  empfinblid^e  ©teilen  finb  bei  allen  Kriechtieren  mit 
mohlauggebilbeten  gügen  filchfelhöglen  unb  Speichen. 

Qn  bemfelben  SJtage,  mie  ber  Saftfinn  entmidelt  ift,  fdgeint  ber  ©efchmacfgfinn  gu 
berfümmern.  ©chilbfröten  unb  (^ibechfen  finb  §meifellog  imftanbe  fchmeden  unb  unter*» 
fcheiben  namentlid^  füge  grüchte  unb  gruchtfäfte  fepr  mogl  bon  anberen  D^^ahrunggmitteln; 
auch  ^^i  ^^n  Krofobilen  bürfte  ber  ©efchmacfgfinn  borhanben  fein;  bei  ben  ©dglangen 
aber  fönnen  mir  fchmerlidh  annehmen,  bag  fie  biefe  gähigfeit  hoben.  Ser  (^eruch^finn  ift 
ebenfallg  nicht  befonberg  hoch  cntmicfelt,  mirft  jebenfallg  nicht  auf  meite  Entfernungen  hin. 
Sie  D^afenhöhlen  ber  Kriechtiere  finb  ftetg  burch  fnorpelige  S^afenmufcheln  geftügt  unb 
öffnen  fich  im  stachen,  bie  äugeren  S^afenöffnungen  fönnen  fidh  bei  einzelnen  fogar  er- 
meitern  unb  ^ufammen^iehen  ober  burch  Klappen  ober  fogenannte  ©d^mellgemebe,  bie  in- 
folge bon  Einfüllung  mit  E5lut  bie  E^afenöffnung  berfdgliegen,  gefchloffen  merben  (mährenb 
burch  3nfammen§iehung  eineg  EJlugfelg  bag  E5lut  auggetrieben  unb  bie  Öffnung  beg  E^afen- 
locheg  bemirft  mirb);  bie  ©eruch^nerben  finb  auggebilbet,  unb  eine  mit  negförmig  laufen- 
ben  Eefägen  burdg^ogene  ©cgleimhaut  ift  borganben,  bocg  gat  man  beobachtet,  bag  bie 
Elugbegnung  ber  ^tiechfchleimgaut  bei  mafferlebenben  Sffeptilien  im  E5ergleich  ^u  ben  lanb- 
bemognenben  geringer  ift. 

©cgon  aug  ben  bigger  gegebenen  TOtteilungen  lägt  ficg  folgern,  bag  bie  ©egirn- 
tätigf  eit  ber  Kriechtiere  bergältnigmägig  gering  feinmug.  Sodg  barf  nicht  bergeffen  merben, 
bag  im  allgemeinen  ja  überhaupt  bie  Kompliziertheit  beg  ESergalteng  ber  Siere  nicgt  gröger 
ift,  alg  für  bie  Ergaltung  beg  Einzelmefeng  ebenfo  mie  ber  Elrt  nötig  ift,  unb  in  bem  EJlage 
fteigt,  alg  ber  Eiagrunggermerb  unb  bag  Seben  überhaupt  fdgmieriger  mirb,  bag  alfo  foldl)e 
Kriechtiere,  bie  z-  E3.  auf  fcheue,  borfichtige  E^ager  Qagb  mad)en,  ftetg  eine  grögere  EJtonnig- 
faltigfeit  ber  ©egirntätigfeit  entfalten  alg  folcge,  bie  etma  bon  EBürmern  fidg  ernägren. 
Elnberfeitg  ift  zu  bemerfen,  bag  bie  göd^ftftegenben  ©lieber  einer  Sierflaffe  in  ber  Siegel 
megr  „geiftige  gägigfeiten"  erfennen  laffen  alg  bie  niebrigften  ber  nädjftgögeren,  fo  bag 
alfo  gemiffe  Eibecgfen,  bie  Krofobile  unb  ©cgilbfröten  magrfd^einlid)  manche  niebrige  ©äuge- 
tiere  in  biefer  Beziehung  übertreffen  mögen. 

3m  übrigen  miffen  mir  noch  fo  menig  ©enaueg  über  bie  gier  in  E5etrad)t  fommenben 
Eigenfd)aften  ber  Kriechtiere,  bag  mir  im  beften  galle  fagen  fönnen,  bag  bie  göcgftftehenben 
Elngegörigen  biefer  Klaffe  beutlicgeg  örtggebächtnig  unb  eine  befcgränfte  ^ägigfeit,  Erfah- 
rungen zu  fammeln,  erfennen  laffen,  fo  z-  E3.  menn  Krofobile  beim  Elnblid  eineg  E3retteg, 


Cm  üon  Kriechtieren. 


3,  Testudo  gigantea.  4.  Hydromedusa  tectifera. 

,®/io  nat.  Gr.  Nat.  Gr. 

Nach  Originalen  im  Britischen  Museum ; Herb.  G.  Herring  - London  phot. 


1.  Sphenodon  punctalus. 

nat.  Gr. 


2.  Clemmys  leprosa. 
^ 6 nat.  Gr. 


8.  Lacerta  agills.  9.  Tropldonotus  natrix. 

“/lo  nat.  Gr.  Nat.  Gr. 

Nach  Originalen  Im  Britischen  Museum;  Herb.  G.  Herring -London  phot. 


5.  Gehyra  oceanica. 

Nat.  Gr. 


6,  Calotes  cristatellus. 

“/lo  nat.  Gr. 


7.  Naja  haje. 

Nat  Gr. 


©eiftige  ^ö!)ig!eitett.  ©timme.  Snttoicfelung. 


343 


ouf  bem  i^re  gleifc^ration  gefc^nitten  tüirb,  in  größte  Aufregung  geraten,  SRiefenfc^tangen 
beim  §erbeibringen  eine^  beftimmten  ©efägeg,  in  bem  fie  i:^r  ^rinftnaffer  er^^alten 
^^flegen,  fofort  '^erbeüommen,  menn  tofobite,  bie  mit  einer  @ifen[tange  genecft  Serben, 
fel^r  batb  barauf  ber^ic^ten,  ^ineinpb eigen,  unb  bergtei(^^en  me'^r.  ©emö'bnung  an 
grögere  Sebetuefen  unb  Salbung  i'oI(^er,  bon  benen  fie  nid^t  beseitigt  merben,  gürforge  für 
bie  9^ac[)!ommenfd^aft  (morunter  aber  nic^t  bie  ja  eine  Qnftintt^anblung  bbrfteüenbe  SSrut^ 
^ftege,  fonbern  bie  inbibibueü  fe^r  berfd^iebene  5trt  unb  äöeife  ber  ^erteibigung  ber 
Qungen  burd^  bie  SJtutter  ^u  berfte^^en  ift),  eine  mitunter  §u  bemerfenbe  getniffe  Stn'gänglid^- 
feit  an  ^iere  anberer  2trt,  ^ennenlernen  ber  natürtid^en  geinbe,  benen  fie  burd^  ben  ge- 
gebenen Umftänben  (namenttid^  ben  Drtgbergältniffen)  entfbred^enbe  §anblungen  gu  ent- 
gegen bermögen  (audC)  bei  ben  ^iedgtieren  finb  alte  ^iere  biel  borfi(gtiger  aB  junge),  ja  fogdr 
eine  getuiffe  Sift  igren  5lrt-  ober  ©attung^genoffen  gegenüber  finb  ni(gt  ^u  berfennen.  ^od^ 
ftegen  mir  bei  bem  ^Jtangel  genauer  Unterfuigung^metgoben  in  biefer  ^e^iegung  mögt 
no(g  gan^  am  Anfänge  unferer  ^enntniffe  unb  fönnen  aB  ein^ige^  ^eifgiel  einer  foltgen 
Unterfud^ung  nur  bie  bon  “^erfeg  über  bag  Sammeln  bon  ©rfagrungen  bur(g  eine  S(gitb- 
fröte  gier  anfügren.  ^er  ^erfaffer  fu(gte  bei  einer  Sd^itbfröte  (Ckelopus  guttatus  = 
Clemmys  guttata)  bie  (Srmerbung  einer  (^rfagrung  burd^  ^erfud^e  gu  berfolgen  unb  gelangte 
p überraf(genben  ©rgebniffen.  (Sr  fteüte  §unä(gft  au§  einer  ^ifte  ein  Sabgrintg  ger,  inbem 
er  fie  burcg  brei  garaltele  S(geibemänbe  unb  eine  biagonale  in  megrere  ^tbteilungen  ^er- 
legte unb  biefe  bur(g  fleine,  ber  ©röge  ber  Sd^ilbfröten  entfgrecgenben  Öffnungen  mitein- 
anber  in  S15erbinbung  fegte.  5tm  @nbe  be^  Sabgrintge^,  in  ber  bierten  5tbteilung,  mar  ein 
9ftaum  mognti(g  eingerid^tet,  in  bem  ba§  ^ier  nad^  ^eenbigung  be§  ^ege§  eine  geitlang 
bermeiten  burfte.  ^ägrenb  nun  bie  S(gitbfröte  bei  igrem  erften  (5)ange  35  SJtinuten  bi^ 
bortgin  brandete,  mürbe  bei  bem  30.  unb  40.  Sßege  bie  ganje  ©tredte  in  ebenfobiel  Sefunben 
au^gefügrt,  unb  gmar  gan^  bireft.  ©in  neue§,  fegr  bermicfelte^  Sabgrintg  mit  einer  Sadt- 
gaffe  unb  brei  fcgiefen  ©benen,  bon  benen  eine  pm  S^efte  fügrte,  mürbe  guerft  in  1 ©tunbe 
31  SJtinuten  bi^  pm  ©nbe  bur(gmanbert,  mägrenb  bie  ©igilbfröte  beim  fünften  SSege  nur 
no(g  16  TOnuten,  beim  gegnten  bB  fünfgigften  SSege  2 SJtinuten  45  ©efunben  bB  7 TOnuten 
brau(gte.  ©öcgft  bemerfen^mert  mar  e§,  bag  bie  ©d^ilbfröte  felbft  einen  für^eren  SSeg  gum 
9^efte  fanb,  inbem  fie  fi(g  bon  einer  ber  f(giefen  ©benen  gerabf allen  lieg,  ma§  igren  SBeg 
um  8—10  Soll  berfürgte;  biefe  ©rfagrung  ift  nxdjt  burdg  Sfteflegion  über  ben  fürgeften  mög- 
Ii(gen  2Beg  entftanben,  fonbern  bur(g  bie  meitere  S5enugung  eine§  zufälligen  ©reigniffe^. 

©d)üegti(g  gaben  mir  no(g  ber  Stimme  ber  ^riecgtiere  %vl  gebenfen.  Unter  ben 
gögeren  SBirbeltieren  gibt  e§  menige,  bie  unfägig  finb,  ^öne  ober  Saute  gerborgubringen, 
unter  ben  ^riecgtieren  eine  groge  ^In^agt,  bie  mir  ftumm  nennen  bürfen.  ^ie  S^itbf röten 
blafen  ober  gfeifen,  ©ibe(gfen  unb  ©(glangen  taffen,  mie  befannt,  gumeiten  ein  megr  ober 
minber  tautet  bernegmen,  bon  bieten  gört  man  aber  aucg  biefe^  (^eräufdg  niegt,  unb 

nur  bie  ^rofobite  unb  bie  (^edtonen,  nä(gtticg  tebenbe  ©ibetgfen,  fomie  einige  §aBbanb- 
eibecgfen  finb  imftanbe,  taute,  abgerunbete  unb  teitmeife  ftangbotte  ^ne  gerbor^ubringen. 

^ie  meiften  Meditiere  entmidtetn  fi(g  au§  ©iern,  bie  im  mefentticgen  benen  ber 
^öget  gteiigen,  ein  grogeg,  ötreicgeg  Dotter  unb  eine  megr  ober  minber  bebeutenbe  ©(gicgt 
bon  ©imeig  gaben  unb  in  einer  teberartigen,  oft  begnbaren  ©(gate,  auf  bie  ficg  in  ge- 
ringerer ober  in  grögerer  Tlen^e  Mfmaffe  abtagert,  eingefcgioffen  finb.  ^ie  ^^itigung  ber 
©ier  beginnt  meift  f(gon  bor  bem  Segen  im  ©iteiter  ber  äJlutter;  bei  ein^etnen  mirb  ber  ^eim 


344 


(Sin  SöHcf  auf  ba§  Seben  ber  (SJefarnffieit. 


l^ter  fogor  bollftänbtg  entiüicEelt:  ba§  bur(j^brtd)t  nodj  im  (Süeiter  ober  fofort  nod) 
ber  (Eiablage  bte  0d)afen^aut  unb  ioirb  lebenbig  geboren  (Doootbi^arität;  toie  bei 
ber  ^linbfdjfetdje  unb  ^reu^otter).  befrud)tete  (Si  geigt  ouf  ber  Dberflädje  be,§  ^otter§ 
eine  runbHd)e  ©teile  mit  nerioifc^ter  S3egrengung,  bie  meiße  gärbung  I)at  unb  bemjenigen 
^eile  beg  §ül)nereie§  entf^tic^t,  ber  im  ^olf^mnnbe  ben  S^amen  „Hahnentritt"  führt, 
tiefer  ^eim  befteht  au§  fleinen  Sellen,  bie  faft  farblos  finb  unb  int  (^egenfa^e  gum  Dotter 
bie  lichte  Färbung  entftehen  laffen;  er  ift  bie  erfte  ©runblage  ber  ©ntmidelung  unb  [teilt  fi(h 
als  TOttelbunft  berjenigen  Gilbungen  bar,  bie  ben  5Iufbau  beS  Keimlings  bermitteln. 
©obalb  biefer  fi(h  gu  entmideln  beginnt,  berlängert  jener  fich  unb  mirb  nun  gur  eiförmigen 
©cheibe,  bie  in  ber  SItitte  bur(hfid}tiger  alS  aujsen  ift.  Qn  biefem  mittleren  ^eile,  bem 
gru(hthofe,  erhebt  fi(h  balb  ber  Sftüdenloulft;  er  fdjlie^t  ben  Vertieften  1Kaum  ein,  ber 
f{(h  bur(h  S^üJöIbung  beS  SSuIfteS  in  baS  Sftohr  für  ©ehirn  unb  Otüdenmar!  umtoanbelt. 
Unter  ber  Otüdenfurihe  erfiheint  bie  SSirbelfäuIe  in  ftabförmiger  ©eftalt.  5In  bem  55orber=' 
teile,  tüo  bie  Mdenfurihe  fi(h  auSbreitet,  laffen  fi(h  nach  unb  nach  bei  ber  Übermölbung 
beS  SßuIfteS  bie  eingelnen  Hirnabteilungen  unterfcheiben,  Von  benen  bie  beS  ^orberhirneS 
Von^Inbeginn  an  bie  bebeutenbfte  ift;  fobalb  inbeffen  baS  ^o^fenbe  fich  beutlicher  gu  geftalten 
beginnt,  tritt  and)  jener  burd^greifenbe  Unterfchieb  gmifchen  nieberen  unb  'f)ö'f)exen  Sßirbel== 
tieren  h^t^bor,  ben  man  mit  bem  S^amen  ber  ^ohfbeuge  begeichnet.  ^er  flache  Keimling 
liegt  nämlich  mit  ber  mägig  gefrümmten  S3auchfläche  ber  Dberfläd)e  beS  ^otterS  auf,  unb 
gtoar  in  ber  £Iuerad)fe  beS  ©ieS;  inbem  er  fich  erhebt  unb  feitlich  abgrengt,  fehltest  fich 
fein  ^opfenbe  befonberS  rafch  ab,  fnidt  fich  aber  gugleid)  nach  bornhin  gegen  baS  Dotter  ein, 
in  ähnlicher  SSeife,  mie  menn  man  ben  ^o^f  fo  ftar!  mie  möglich  fenft  unb  gegen  bie  ^ruft 
brüdt.  ^aS  ©nbe  ber  SBirbelfaite  unb  ber  unmittelbar  baüor  in  ber  Süde  ber  beiben  ©chäbe^ 
halfen  fich  ablagernbe  ^\xmnl)anqf  ber  inbeS  erft  fbäter  erfiheint,  bilben  ben  SSinfelüunft 
biefer  ©infnidung,  ber  ein  runblicher  ©inbrud  auf  bem  Dotter  entf^richt.  ^iefe  £o|)f^ 
beuge  mirft  fo  ftar!,  bag  eS  unmöglich  ift,  bie  Unterfeite  beS  ^o^feS  unb  Hc^IfeS  gu  untere 
fuchen,  ohne  ben  ^o^f  geioaltfam  in  bie  Höhe  ^u  brüden.  Unmittelbar  nach  ber  ©chliegung 
beS  SffüdenmuIfteS  unb  bem  ©rfc^einen  ber  SSirbelfaite  fomie  ber  ^o^fbeuge  beginnt  bie  $8il^ 
bung  einer  anbern  ©igentümlidjfeit  ber  ^eime  höherer  SBirbeltiere:  ber  fogenannten  ©(haf= 
haut  (Amnion),  ^ie  äußere  S^Henfchicht  beS  Keimlings,  auS  ber  fich  wnb  nach  bie  äußere 
Haut  entiüidelt,  fe|t  fich  gtoar  über  baS  gange  Dotter  fort,  inbem  fie  eS  umfaßt,  bilbet  aber 
gugleic^  Vorn  unb  hinten  eine  ^alte,  bie  fid)  über  baS  ^obf==  unb  ©chtoangenbe  fd)Iägt,  Von 
allen  ©eiten  her  über  ben  ^eim  gegen  ben  SJtittelbunft  beS  S^tüdenS  hin  gufammenmäd}ft, 
ben  Keimling  Von  allen  ©eiten  her  einfchliegt  unb  eine  unmittelbare  gortfe^ung  feiner 
äußeren  Hnntfehicht  ift-  ©chon  Vor  ©ntftehung  unb  VoIIftänbiger  5IuSbilbung  ber  ©djafhaut 
finb  auch  bie  übrigen  Drganfhfteme  angelegt  morben.  Sn  bem  unburd^fichtigen  ^eile  ber 
^eimhaut,  bem  fogenannten  ©efäghofe,  hüben  fich  öie  Südenräume  ber  erften  ©efäge  fotoie 
bie  erften  ^lutgellen  gebilbet,  unb  gugleich  ift  in  ber  Hc^^^gegenb,-'Uerftedt  burd)  bie  ^ohf== 
beuge,  eine  Sellenanhäufung  entftanben,  bie  fich  cxllntählid)  gum  fd}Iauchförmigen  H^^ä^n 
auShöhlt.  Hinter  bem  ^ex^en  liegt  anfangs  ber  gange  ^örfier  beS  Keimlings  öem 
Dotter  auf,  fo  baß  bie  ©teile  beS  Darmes  burch  eine  lange,  flad)e  Ü^inne  erfe|t  ift,  bte  Von 
bem  Dotter  befbült  mirb;  bie  ^öaudjloanbungen  fd)Iie^en  fid)  aber  allmähltd)  gufammen,  bie 
Dünne  mölbt  fid)  gu  unb  manbelt  fich  balb  gu  einem  Df  obre  um,  baS  nur  nod)  an  einer  gemiffen 
©teile  burch  offenen  ©ang  mit  bem  ^otterfad  im  Sufammenhange  fteht.  S^öem  fid> 
nun  ^arm^  mie  D3auch  loänbe  gegen  baS  Dotter  hin  mehr  unb  mehr  gufammenfchlie^en,  bleibt 


(Sntluidfelung.  ^orfa!)ren. 


345 


enbltc^  nur  nod^  aB  le^ter  Qufammenl^ang  gmifi^en  Keimling  unb  Dotter  ber  D^abel  übrig,  ber 
firf}  erft  bei  ber  Geburt  öollftänbig  fc^Iiegt?  TOt  bem  SSeginne  be^  ^armfc^Iuffe^.tritt  bie 
bung  ber  „§arn'^aut''  (Allantois)  ein.  ^on  berSteÜe  au^,  ujo  bie  §interfü^e  ^erborfbro[fen, 
er'^ebt  fic^  ein  Heiner,  bimförmige^  ^lä^c^en,  ba^  eine  9lu.^ftü(f:)ung  ber  borberen  ^arm^ 
roänbe  barfteüt  unb  rafc^  nac^  üorn  mäd^ft,  inbem  e§>  burd^  ben  öorberen  S^abelring  tjinburd^^ 
bringt  unb  fid^  nun  über  ber  ©d^af^^aut  au^breitet.  Söä^renb  biefe  gänglid^  gefd^Ioffen  ift, 
:^ot  bie  §arnl)aut  im  ©egenteit  eine  groge  5tn§at)t  bon  ©efägberätneigungen,  bie  ba§  5ttmen 
be§  ^eimlingg  bermitteln.  „©egen  ba§,(5nbe  ber  ©ntmicfelung  ^in",  fd[}ilbert  ^ogt, 
„finbet  man  in  bem  ©ie  ben  ^eim  in  feiner  ©d^afl^aut  einge^üüt  unb  an  ber  ^aud^flä^e 
bie  Sf^abelöffnung  §eigenb,  au§  meldijer  ber  3?eft  be^  ^otter^  aB  bimförmige,  mit  mel^r  ober 
minber  langem  ©tiele  berfet)ene  ^tafe  unb  ber  toeite  Umpüung^facf  ber  §arnl^aut  :^erbor- 
ragen,  ^er  ^ottergang  fd^Hegt  fid^  balb  bollftänbig  ab,  ebenfo  ber  ©tiel  be§  §arnfadte^, 
beffen  ©efä^e  nur  npd^  übrig  bleiben,  ^er  ^eim  burd^brid^t  nun  bie  ©d^afl^aut  unb  bann  bie 
©ifd^ale,  mo§u  it)m  bet  bieten  Strten  ein  eigentümtid^  fd^arfer,  un^aarer  ^a^xx,  ber  oben  auf 
ber  ©d^nau§enfbi|e  fte'^enbe  fogenannte  ©i^a^^n,  bient,  ber  au§  bem  3b:Jtfdt)enfiefer  :^erbor=* 
mäd^ft  unb  fböter  nbfättt.  S^adt)  ber  ©eburt  fd^rum^fen  bie  ©efäge  beg  §arnfa(feg  ein, 
inbem  bie  Sunge  bie  5ttemtätigfeit  übernimmt,  unb  ber  Stabet  bernarbt  balb  gän^tid^,  ol^ne 
eine  <Bpnx  ^u  ^intertaffen.'' 

^on  ben  ^ried^tieren  barf  man  beraubten,  bag  fie  gemefen  finb;  benn  au§  nuferer 
gegenwärtigen  ^enntnB  ber  ^orwetBtiere  ge'^t  ^erbor,  bag  gange  Drbnungen,  wie  bie 
ber  gifd^faurier  (Tchthyosauiia) , SJteerbrad^en  (Samopterygia),  ^eromor^'^en  (Thero- 
morpha),  Oiiefenfauriex  (Dinosauria),  ^tugfaurier  (Pterosauria)  unb  biete  anbere  0rbnungen 
au^geftorben  finb,  wö'^renb  bB  in. bie  ©egenwart  ftd^  nur  bie  hier  Drbnungen  ber  ^rücfem 
ed^fen,  ©d^itbfröten,  tolobite  unb  ©d^ubf)enfried[)tiere  ermatten  ^aben.  ^ie  berfteinerten 
Oiefte  frü'^er  tebenber  5trten  ber  ^taffe,  bie  auf  unfere  geit  getommen  finb,  ftetten  eine 
tauge  Üiei'^e  bon  berfd^iebenen,  überaus  merfwürbigen  Spieren  bar,  bie  ni(^t  nur  burd^ 
i^ren  Seibe^bau  unb  i^re  Seben^weife  an  bie  berfd^iebenften  je^t  tebenben  l^ötjeren  SSirbet^ 
tiere  erinnern,  fonbern  gum  Seit  aud^  tatfäd^tid^  ben  mutmapd^en  ©tammformen  ber 
©äugetiere  unb  ^öget  fe'^r  na^^efte^en,  ebenfo  wie  anberfeiB  burd^  faft  unmerfti(^e  Über^ 
gänge  bie  au^eftorbenen  ^angerturd^e  ober  ©tegoge^'^aten,  bie  Sßurget  ber  je^t  tebenben 
^ried^tiere,  mit  ben  nieberften  ^ried[}tieren  ber  ^orgeit  berbunben  finb. 

Sie  ^Verbreitung  ber  alten  ^ied^tiere  geigt,  ba§  biefe  Maffe  erft  nad^  ben  5ifd[)en 
unb  ©tegogebt)aten,  aber  fd^on  iTt  ber  obem  ©teinfot)tenformation  auf  ber  ©rbe  erfi^ien, 
unb  gwar  :§aben  un§  neuere  gunbe  im  ^atäogoifum  S^^orbamerifcB  gegeigt,  ba^.  bie 
titien  unmittetbar  aug  ben  ©tegoge|3t}aten  t)erborgegangen  finb,  wä^renb  bie  Surd^e  einen 
anbern  Qweig  barftetten,  ber  aber  ebenfatB  auf  bie  ©tegogefo^^aten  gurüdtge'^t. 

Qm  $erm  9^orbamerifa§  erreid^t  bie  ^eute  gängti(^  ertofd^ene  ©ruf:)be  ber  Pelyco- 
sauria  mit  ber  merfwürbigen  ©attung  Naosaurus  (aud^  au§  bem  obern  tobon  S3ö5men§ 
befannt)  eine  ^otje  ^tüte,  ebenfo  bie  fe'^r  formenreid^e  ©rubt^e  ber  Theromorpha  (^erm 
9f^orbameri!a§  unb  ©urobag),  wet(^e  bocbfb^gwtifierte  Qteifd^freffer,  ^ftangenfreffer  unb 
Singer  umfaßt  unb  biete  Stt)ntid§!eiten  mit  ©öugetieren  aufweift,  o^ne  bag  wir  be^b^^tb  bie 
Stberomorbben  aB  ©äugetierabnen  betrad^ten  bürfen. 

Unter  ben  Urbrüdtene(bfen  unb  ben  erften  Sberomorbb^tt  finb  biettei(bt  bie  ^or*= 
fahren  ber  jüngeren  ^iecbtiere  gu  fucben,  unb  in  ber  Sat  geigen  gerabe  biefe  beiben 


346 


©in  S3iic!  auf  ba§  Seben  ber  ©efarnttieit. 


©ruf^^en  eine  9}lifd}ung  t)on  ^D^erfmaten,  bte  eine  ©httnidefung  nad)  ben  berfd)iebenften 
9'dd)tungen  ermogltd^ten. 

^ie  ^rted)tiere  ber  terooformation  ©übafrite  fomie  ber  gleic^alterigen  ©i^tdjten 
in  ^rafüien  I)aben  bereite  eine  ötel  gu  gro^e  ©infeitigfeit  im  ^au  i:^re§  ^ör^er^,  fo  bag  eim 
^elne  i'^rer  ©tämme  feiner  weiteren  gortbilbung  fä'^ig  erfd^ienen  unb  bermutlid^  fc^on  in 
ber  ^rta§  erlofc^en,  mo  auc^  bie  burc^  Placodus  unb  bte  fc^ilbfrötenä'^nlid^  gebangerte 
©attung  Placochelys  Vertretenen  ^lafobontier  auftaud^en  unb  mieber  verfd^minben. 

3n  ber  %xia§>  beginnen  oud^  bie  9Jleerbrgd§en  mit  ben  füftenbemobnenben  S^ot^o^ 
fauriben,  beren  ©liebma^en  noc^  ^um  ©erretten  geeignet  maren,  fomie  bie  gifc^fdurier  mit 
Mixosaurus.  ^eibe  Drbnungen  bürften  au§  ^l^nen  b^rVorgegangen  fein,  bie  ben  S3rüden= 
ed^fen  äbniid)  maren,  bod^  tagt  fid^  i^re  §er!unft  nod^  nid^t  mit  ©id^er^eit  feftftellen;  i^re 
ätteften  gormen ^aben  fid^  Von  ben  baIäo5oif(^en  ^ied^tieren bereite  fe^r  entfernt  unb  offenbar 
fd^on  einen  meiten  SSeg  in  ber  SSeiterentmidelung  gurüdgelegt,  o^ne  bag  mir  imftonbe  mären, 
i^n  an  ber  ^anb  Vormelttid^er  gunbe  ^u  Verfolgen,  ^ie  ätteften  tofobile  au§  bem  ^eu^er 
Von  (Suroba,  gnbien  unb  S^orbamerifa  (Parasuchia  unb  PseudosucMa)  fte^en  ben  Prüdem 
edjfen  nod)  er^eblid^  nä^er  at§  bie  im  Sia§  beginnenben  Eusucliia,  beren  unmittelbare  ^or== 
täufer  ebenfalB  noä)  nid^t  befannt  finb,  Von  benen  aber  bie  fämttid^en  je^t  tebenben  to!o= 
bile  abftammen.  Sieben  ben  tofobiten  taufen  bie  Mefened^fen  aB  näd^fte  ©tamme§- 
Vermanbte  b^r;  aud^  fie  bürften  fid^  entmeber  au§  Brüdened^fen  ober  nod^  ma^rfd^eintid^er 
au§  ^b^riobontiern  entmidett  ^öben.  Q'^re  Trennung  in  Sauropoda  unb  Theropoda  Vott^ 
^og  fid^  f(^on  in  ber  ^ria§;  in  ber  gura^eit  fommen  bie  einf eitiger  entmidetten  Orthopoda 
^in^u,  bie  in  ber  obern  treibe  i^ren  ^ö^epunft  erreichen  unb  bort  aud^  ertöf(^en. 

^ie  erften  ©c^itbfröten  erfd^einen  in  ber  obern  ^ria§,  unb  ^mar  mit  einer  bereite  ^o^ 
entmidetten  gorm  (Proganoclielys,  einer  bt^urobiren  Sanbfd^itbfröte)  fomie  unfid^eren 
Vfteften  einiger  anberer  Gattungen,  ^en  fpärtid^en  triabifd^en  ^ortäufern  fotgen  im  gura 
unb  in  ber  treibe  ^at)treid^e  Vertreter  Von  §aBbergern  unb  §aBmenbern,  bie  o^ne 
mefenttid^e  änberungen  in  i^rem  ©efamtbau  bB  in  bie  ge^t^eit  fortbauern,  ^ie  Stb^ 
gmeigung  ber  ©d^itbfröten  Vottgog  fid^  ma^rfi^eintid^  f(^on  im  b^Iäo^oifd^en  ßeitatter;  % 
Urfbrung  ift  vermutlid^  nid^t  meit  entfernt  Von  bem  ber  ben  Si^b^romorb^en  ^u^ured^nem 
ben  5tnomobontier,  mit  benen  fie  mani^ertei  Übereinftimmung  aufmeifen.  ^ie  ätteften 
©d^itbfröten  maren  ganbtiere,  unb  bie  5tnbaffung  an  ba§  geben  im  ©ü^maffer  unb  im 
SJleere  ift  erft  Viet  fbäter  erfotgt. 

©inen  fetbftänbigen,  fd^on  in  ber  obern  .^reibe^eit  abgeftorbenen  ©eiten^meig  bitben 
bie  gtugfaurier.  5tud^  biefe  erfd^einen  im  gia§  fd^on  mit  atten  ihnen  eigentümti(hen  SJ^erf- 
maten  au^geftattet,  entfernen  fi(h  aber  bB  p ihrem  ©rtöf(hen  in  ber  obern  treibe  burd) 
^erfümmerung  ber  S^h^^  Ö^toiffe  Stnberungen  im  ©d)äbet  beträchttid)  Vom  ur=* 

fbrüngtichen  ^ried^tiervorbitb.  ©ie  ertjatten  infotge  ähntid^er  geben^meife  9Jlerfmate,  bie 
an  ^öget  erinnern,  ohne  jeboch  eine  nähere  ^tuBVermanbtfihaft  ^u  Verraten. 

5tB  ©eitenau^täufer  ber  ^rüdenechfen  bürfen  bie  ©ibechfen  getten,  bie  in  ben  ^urbed^ 
unb  SSeatbenfehid^ten  beginnen,  aber  erft  im  S^ertiär  unb  in  ber  geotögifchen  ©5egenmart 
§u  Votier  ©ntfattung  getangen.  ^on  ben  ©ibedjfen  höben  fi(h  mährenb  ber  treibe  bie  im 
SJteere  tebenben  ^h^^^^öomorbh^n  unb  in  anberer  ü^id)tung  bie  ©d)tangen  abgejmeigt.  9^ur 
bie  te|teren  bauern  neben  ben  ©hamäteon^,  von  benen  mir  nur  einen  foffiten  SSertreter 
fennen,  bB  heute  fort,  ^ie  $h^^)^öomorbhen  Verfchmanben  aB  in  hohem  ©rabe  einfeitig 
entmidette  gormen  fchon  am  ©d}tuffe  ber  ^reibegeit. 


SSorfa'^ren.  ^xten^a^,  SSerbreitung. 


347 


®er  ©tammbaum  ber  ^ried^tiere  fü'^rt  [omit  aller  SSa^rfc^etnltc^feit  nac^  auf  ©tego=* 
^e\)'^alen  bon  eibec^fenartiger  ©eftalt  ^urüct,  bie  einen  langen  ©d^man^,  born  unb  f)inten 
augge:^öl)lte  gifc^mirbel,  ein  ^reugbein  mit  ^tnei  SBirbeln,  fünfge'^ige  ©elifüge,  einen  born 
berfc^mälerten  ©c^äbel  mit  oberen  unb  feitlic^en  ©c^läfenlöc^ern  unb  ©c^eitelloc^,  auf  ben 
^ieferränbern  aufgemac^fene  Sä'^ne  unb  eine  he\ä)\xppte  §aut  befaßen.  Slu§  biefen  Ur^ 
friec^tieren  entmiilelten  fid^  mo^l  bie  $8rü(fenedl)fen  unb  au^  ben  le|teren  bie  ©ibed^fen  nebft 
itjxen  brei  ©eiten^meigen,  ben  ©^amäleon^,  ben  $bt^)onomorb^en  unb  ben  ©(^langen. 
5llle  übrigen  Drbnungen  bürften  fid^  fd^on  im  b^Iäogoifd^en  ober  im  beginne  be^  mefo^ 
goifd^en  Qeitalter^  abge^meigt  unb  im  ^ör^erbaue  fo  rafd^  beränbert  b^tben,  bag  i^re  ber- 
manbtf(baftli(ben  SSegie^ungen  fomobl  untereinanber  alg  andj  p ben  IXrfrietbtieren  ^iemlid^ 
bermif(bt  erfd^einen. 

^ie  auBerorbentlidl)en  gortfdt)ritte  unferer  tontniffe  bon  ben  foffilen  ^fteptilien,  bie 
gerabe.in  le|ter  Qtit  um  eine  gülle  neuer  gormen  berme^rt  morben  finb,  merben  gmeifellol 
noch  mambe  ungelöfte  Probleme  ber  ^erfunft  unb  S5ermanbtf(^aft  ber  einzelnen 
fRebtilftämme  aufflären. 

§eutptage  leben  übrigen^  immer  no(b  über  3800  berfd^iebenartige  ^ried^tiere:  naib 
einer  3ufammenftellung  S5oulenger§  im  ga^re  1896  ettoa  1893  ©ibe(bfen,  76  (ie|t  nad^ 
SSerner  87)  ©b^mäleon^,  etma  1639  ©(^langen,  23  tofobile,  201  (ie|t  nad^  ©iebenrocE 
232)  ©d^ilbfröten  unb  eine  SSrüdfened^fe,  unb  alljöbrliib  merben  namentlitb  unter  ben  ©i- 
beibfen  unb  ©d^langen  nod^  unbefannte  gormen  gefunben. 

©el^r  auffallenb  ift  bie  räumlid^e  Verbreitung  ber  je^t  ben  ©rbball  bemo^nenben 
^ried^tiere.  51.  ©ünt^er  ^at  beftimmte  SSo'^ngebiete  abgegrengt,  bie  fid^  burd^  bie  fie  be- 
tüo^nenben,  ebenfo  mie  burd^  bie  i:^nen  fe'^lenben  gamilien  unb  ©attungen  eine  gemiffe 
©elbftänbigfeit  betoa^ren.  dagegen  ift  merftoürbigermeife  feine  ber  großen  Drbnungen  ber 
^ried^tiere  für  irgenbeine  9tegion  ber  ©rbe  bepid^nenb,  etma  mie  unter  ben  ©äugetieren 
bie  ^loafentiere  für  5[uftralien.  fann  nur  burd^  bie  ^Innatjme  eine  ©rllärung  finben, 
ba^  bie  Oerfd^iebenen  Drbnungen  Unb  Unterorbnungen  in  ber  Vormelt,  aU  bie  Sanb-  unb 
SSafferberteilung  auf  ber  ©rboberfläd^e  nod^  eine  mefentlid^  anbere  mar  al§>  ^eutptage  unb 
ba^  SBeltmeer  halb  Sänber  prrig,  halb  neu  berfnü^fte,  fid^  p fe^r  ungleid^en  Qeiten  über 
bie  ©rbe  berbreitet  ^aben. 

5öeitau§  bie  meiften  ^ried^tiere  Raufen  in  97ieberungen  ber  Slquatorlänber;  benn  me'^r 
aB  alle  übrigen  SBirbeltierflaffen  nehmen  fie  nad^  ben  $olen  p an  5lnp^l  ab.  '^a^felbe 
gilt  für  bie  berfd^iebenen  ©ürtel  ber  @öl)e.  Sßärme  ift  für  fie  Seben^bebingung:  je  ^^ei^er 
bie  ©egenb,  um  fo  pl^lreid^er  finb  fie  bertreten,  je  fölter  ein  ßanb,  befto  ärmer  ift  e§  an 
^ied^tieren.  ‘S)en  $olar!rei§überfd^reitenfe^r  menige5lrten.  gn  ben  Hochgebirgen  ©uro^a^ 
fteigen  einplne,  Vergeibed^fe  unb  ^euptter  V.,  bi§  p 3000m  em^or;  aud^  in  ben  5lnben 
l^at  ©aftelnau  ^mei  ©(^langen  in  einer  Hö^e  bon  mel^r  alg  2000  m,  im  Himalaja  ©c^lagint- 
meit  mehrere  ^ried^tiere  nod^  in  Hb^^n  bon  4660  m gefunben,  ja  3ugmat)er  traf  fogar  in 
S7orbmeft-Sibet  ^rötenfobfeibec^fen  (Phrynoceplialus)  nod^  in  einer  Hb^^  bon  5400  m 
l^äufig  an.  ©ine  fo  bebeutenbe  Hb^e  mie  bie  le^tangegebene  fd^eint  bie  öu^erfte  ©renp 
be§  5luffteigen§  bon  9tef)tilien  p fein,  ©efteigerte  Sßärme  er^ö^t  beren  £eben§tätig!eit 
in  jeber  Vegie'^ung.  5lrten,  beren  Verbreitungsgebiet  fid^  über  mehrere  Vreitengrabe  er- 
ftredt,  finb  im  ©üben  oft  merflid^  grbger  unb  farbenfd^bner  als  im  S^orben,  fo  ba^  eS  unter 
Umftänben  fd^mer  l^alten  !ann,  fie  mieberperfennen,  anberfeitS  finb  §.  V.  bie  eurobäifd^en 


348 


ein  SSIid  auf  bo3  Seben  ber  ©efamtl^eit. 


Dttern  im  S^orben  it)re^  $8erbreitunö§gebiete§  Ö^bger  unb  ftärfer  im  ©üben,  ma§  nament= 
lid)  für  ^reu§^  unb  ©anbotter  auffällig  §u  beobad)ten  ift.  Sieben  ber  SSärme  berlangen 
niele  Wirten  geucl}tig!eit,  bod)  fönnen  anberfeitg  biele  Wirten,  bie  in  ben  ^eigeften  SBüften 
ber  ©rbe  leben,  iT)r  Seben  friften,  o'^ne  jemafö  gu  trinfen,  Qn  5Ifri!a,  ©übafien  unb  noc^ 
mel)r  in  toerifa  mad)t  fid}  bie  größte  SJlannigfaltigfeit  ber  gormen  unb  ml]t  auc^  bie  gröj3te 
^In^af)!  ber  ©lieber  berfeiben  3Irt  bemerflid^.  TOt  ber  ©nttuidelung  ber  gangen  klaffe  fte^t 
bie  ©rö^e  ber  einzelnen  Wirten  infofern  im  ©inflange,  aB  fid^  innerfialb  ber  Stquatorlänber 
bie -größten,  innerhalb  ber  gemäßigten  ©ürtel  aber  faft  nur  Heinere  Strten  finben.  ^ie§ 
gilt  aderbingS  nur  für  bie  ©egenmart,  benn  in  ber  Qurageit  toaren  and)  TOtteteuro^a  unb 
9^ürbamerifa  bon  ungeheuren  ^ried^tieren,  namenttidt)  aü§  ber  Orbnung  ber  ^inofaurier, 
betüohnt ; fogar  ein  fürgtich  bei  §alberftabt  in  gahlreichen  mohlerhaltenen  D^teften  gefunbener 
^inofaurier  erreichte  noch  ©röße  eine^  ftattli(hen  ^ären. 

OTe  Wirten  ber  klaffe  finb  mehr  ober  meniger  an  biefelbe  Örtlid)feit  gebunben;  !ein 
teedjtier,  mit  ^tenahme  biedeicht  ber  ©eefchdbfröten,  unternimmt  meite  Sßanberungen; 
bo(h  man  foI(he  bon  fleinerer  Slu^behnung  bei  europdifchen  ©cßlangen  in  jüngfter 
beutlich  nachtoeifen  fönnen.  ^aß  ba§  Tleei  in  gemiffem  ©rabe  bie  Verbreitung  auch  biefer 
2;iere  erlei(htert,  ja  fogar  eine  5trt  bon  Steifen  möglich  madßt,  ift  felbftberftänblich;  unfrei^* 
midige  V^anberungen,  namentlich  bon  ©edonen  unb  ©lattechfen,  auf  treibenben  Vaum- 
ftämmen  ober  burch  ben  SJlenfchen  in  Vooten,  mit  geuerholg  ober  §au§rat  finb  recht  häufig 
beobachtet  morben  unb  erflären  ba^  fonft  unberftänblid^e  Vorfommen  mancher  ©ibechfem 
arten  auf  erft  neuerbing^  gebilbeten  Vul!an=  ober  ^oradeninfeln  im  meiten  SSeltmeere. 

^ie  5lufenthalt§orte  ber  Kriechtiere  finb  fehr  berfchieben;  hoch  barf  man  fie  im  ad= 
gemeinen  al§>  Sanbtiere  begeicßnen.  Qm  SJteere  leben  ununterbrochen  bloß  einige  ©djilbfröten 
unb  giemlich  biele  ©chlangen;  bie  übrigen  betoohnen  ba§  geftlanb,  unb  gmar  teil§  trocEene, 
teil§  feuchte  ©egenben.  ^a§  füße  Söaffer  beherbergt  biele  Wirten  bon  ihnen;  bie  meiften 
aber  halten  fich  gu  gemiffen  feiten  außerhalb  be§  Söafferg  auf,  um  fich  gu  fonnen  unb  gu  ber^ 
bauen,  unb  nur  bie  toenigften  bon  ihnen  finb  ftänbige  SBafferbemohner.  S^odß  reichhaltiger 
an  Wirten  al§>  ©umhf  unb  SSaffer  ift  ber  SSalb,  ber  ebenfalls  al§  ein§  ber  hauhtfächlichften 
SSohngebiete  unferer  ^iere  begeichnet  toerben  muß.  §ier  leben  fie  auf  unb  unter  bem 
Voben,  gtoifchen  ©eftrühh  unb  ©emurgel,  an  ben  ©tämmen  unb  im  ©egtoeige.ber  Väume, 
hoch  finb  biele  Wirten  auf  Sichtungen  unb  Salbblößen  befcßränft  unb  meiben  ben  eigentlichen, 
fonnenarmen  Salb.  Viele  anbere  enblich  fiebeln  fich  trodenen,  fanbtgen  ober  felfigen 
©egenben  an:  fo  finben  fich  biele  ©ibechfen  unb  ©chlangen  nur  in  ber  ©tehpe  unb  manche 
in  ber  Süfte  an  ©teilen,  bie  ihnen  faum  bie  HJtögli^feit  gum  Seben  gu  bieten  fcßeinen. 

^ie  meiften  Kriechtiere  bem  egen  fich,  i^acß  bem  ©rabe  ber  ^u^bilbung  ihrer  ©lieb^ 
maßen,  frie^enb  ober  laufenb;  biele  bermögen  gefchidt  gu  flettern,  bie  ©ibed)fen  mit  rnoßl" 
cntmidelten  Veinen  finb  auch  imftanbe,  meite  ©ürünge  auggufüßren,  unb  bie  meiften  Kried)^ 
tiere,  menigften§  furge  ©treden  gu  fchloimmen;  eingelne  Wirten  fönnen  fogar  in  gemiffem 
©inne  fcßmeben,  b.  h-  mit  §ilfe  einer  glatterhaut,  bie  mie  ein  gadfdjirm  gebrandet  mirb, 
fid)  über  größere  ©ntfernungen  megfcßnellen,  niemals  jebod)  fid)  bon  unten  nach  oben  auf^ 
fd^mingen,  fonbern  immer  nur  bon  oben  nad)  unten  hiuablaffen.  ^ud^  bie§  l)at  nur  für  bie 
©egenmart  ©eltung;  benn  bie  au^geftorbenen  glugeibed)fen  maren  gmeifedo^  menigften^ 
gum  großen  ^eile  ebenfo  gefd)idte  glieger  mie  bie  glebermäufe  unb  fid)er  beffere  aB  biele 
Vögel.  Qu  einem  ©leitflug  ift  übrigen^  nicht  einmal  eine  glatterhaut,  mie  fie  bie  glug- 
brachen  unb  gluggedonen  haben,  nötig;  benn  gemiffe  Vaumfchlangen  ber  SJtalaiifchen 


stuf enf^ alt.  SSeiüegung. 


349 


§albinfel  unb  gnfeltüelt  vermögen  o'^ne  befonbere  §tlf^organe  bon  einem  ^aume  §um 
anbern  auf  groge  Entfernungen  in  fd)räger  9tic^tung  bfeilfd^nell  ba'^inäugleiten.  Söenn  fie 
habet  ben  mit  gmei  fd^arfen  Säng^fanten  berfe^^enen  ^au(^  rinnenartig  eingiel^en,  fo  pngt 
ba§  offenbar  mit  ber  ©teitfä^igfeit  ^ufammen,  ba  feiner  gleitfliegenben  ©djfange  biefe  Eim 
ric^tung  fe^It  unb  feine  ol^ne  fie  fliegen  fann. 

®ag  unter  ben  Kriechtieren  biele  finb,  bie  beim  ©e'hen  unb  Saufen  ben  ^auch  über 
bem  S5oben  erhoben  tragen,  mie  bereite  eingangs  gef(^ilbert  mürbe,  fc^eint  big  in  bie  neuefte 
Seit  biefen  S^ologen  entgangen  gu  fein.  ‘ü)ie  SSemegungen  ber  mit  (^liebmagen  auggerüfteten 
Kriedhtiere  auf  bem  SSoben  finb  in  begug  auf  bie  ©dhnelligfeit,  mit  ber  fie  auggefüf)rt  merben, 
überaug  berfd^ieben;  mandhe  bon  if)nen,  mie  bie  Sanbfdhifbfröten,  nodh  mef)r  bie  SJteerfdhüb^ 
fröten,  gef)ören  §u  ben  fangfamften  unb  unbef)ilflidhften  Vieren,  bie  man  fidh  benfen  fann, 
bagegen  finb  bie  SSemegungen  bieler  Eibec^fen  unb  ©d^fangen  gerabe^u  blilfchnell,  unb  audh 
bie  Krofobife  finb  auf  bem  Sanbe  nodh  überrafd^enb  fünf;  fd^Iangenä^h^üdhe,  ftummelfüßige 
ober  fu^fofe  Eibedhfen  laufen  oft  fe^r  fd^neü  mit  feitüdhen  ^'emegungen  beg  Körf^erg  mie  bie 
(Sd[)fangen  felbft,  mobei  fie  fidh  audh  bann  ber  ©üebmagen  nid^t  bebienen,  menn  biefe  nodh 
ben  S3oben  erreid^en:  bie  Eüebma^en  merben  nur  beim  langfamen  @ef)^n  benu|t.  Unter 
ben  ©dhlangen  merben  mand^e,  mie  bie  Sagbaumfdhiangen  unb  ©anbrennattern,  mof)!  nur 
bon  menigen  SSirbeÜieren  in  ber  ©dhneüigfeit  ifjrer  Beilegungen  übertroffen;  mie  biefe 
auggefü^rt  merben,  ift  eigentlich  nodh  nidht  redht  flar.  ^ie  lanbläufige  Erffärung,  bag  fie  auf 
ben  ©t)i|en  i^rer  S^ipben  mie  mit  Beinen  ba^ingfeiten,  bo^t  nur  für  bag  langfame  Kriedhen, 
mie  5.  B.  in  engen  Erblö(^ern  ober  menn  fie  bei  ber  Häutung  aug  ber  alten  §aut  fjeraug^ 
friedhen;  bann  fief)t  man  audh  tatfät^üdh  bie  ©ebbeioegung  ber  9übben.  Sfudh  bie  fidher 
ridhtigere  Deutung  Bef)^,  ba^  bie  gortbetoegung  burdh  fdhneüeg,  abmei^felnbeg  5IuffteÜen 
unb  Sf^ieberfegen  ber  freien  Hinteren  Bänber  ber  Baudhfdhilbe  gefdhe^e,  fann  für  bie  fdhneüe 
gortbemegung  auf  glattem  Boben  afg  nidht  augreidhenb  erflärt  merben. 

^ag  ©(^trimmen  gefdhie^t  in  fe^h^  berfdhiebener  B^eife,  bodh  fönnen  toolhf  aüe  Kriedh- 
tiere  menigfteng  einige  geitlang  fidh  über  Sßaffer  galten,  obmobf  namentüdh  Eibedhfen  bei 
längerem  ©dhmimmen  leidht  ermüben  unb  bann  ertrinfen.  ©elbft  bie  unbef)ilfüdhen  Sanb^ 
fdhilbfröten,  bie  mie  ©teine  untergef)en,  finb  in  ber  3:iefe  eineg  ©emäfferg  mdht  Oerloren, 
^ie  giu^fdhilbfröten  fdhmimmen  mit  i^ren  breitruberigen  gügen,  bie  ©eefdhilbf röten,  banf 
il)rer  großen  Sloffen,  ebenfo  rafdh  unb  gemanbt  mie  leidht  unb  augbauernb,  bie  Krofobile 
f)aubtfächlidh  mit  §ilfe  i^h^^eg  ©^man^eg,  ber  ein  mädhtigeg  Bemegunggtoerfgeug  bilbet  unb 
mie  ein  am  ©tern  beg  Booteg  eingelegteg  SRuber  gebraudht  mirb,  bie  ©erlangen  unb  äBaffer=* 
eibe^fen  (SSarane,  Seguane)  enbli^,  inbem  fie  fi^längelnbe  Belegungen  augfü^ren,  bie  fie 
überrafdhenb  fdhnell  förbern.  Bei  ben  ©eefdhlangen  ift  ber  Hinterteil  beg  Seibeg  gu  einem 
trefflidhen,  fenfredht  geftellten  ©teuerruber  gemorben,  beförbert  bemgemäg  bie  Bemegungen 
ungemein;  aber  an^  ©(^langen,  bie  biefeg  Hilfgmittelg  entbeliren,  gleiten  fe^h^  rafdh 
SSellen.  ^ag  geringe  Btembebürfnig  unb  bie  geräumigen  Sungen  erleidhtern  felbft  benen, 
bie  bem  Sanbe  ange^hb^en,  einen  längeren  Bufent^h^^lt  im  Blaffer  unb  ben  eigentlichen  B5affer*= 
betüol)nern  unter  i^hoen,  namentlich  ©dhlangen  unb  ©dhilbfröten,  bielftünbigeg  ^audhen. 

©efdhidft  finb  biefe  Kriechtiere  im  Klettern,  (^emiffe  Eibedhfen  rennen  an  ben  glätteften 
Bäumen  unb  gelfen  ebenfo  fdhnell  em^or  mie  anbere  auf  bem  Boben  fort.  Mdht  menige 
haben  pm  Bnhäfeln  ober  Bnflammern  hödhft  geeignete  ^erfgeuge  in  ihren  fhi|en,  fidheü 
artig  gefrümmten  Krallen  ober  aber  in  ben  fdheibenförmig  Verbreiterten,  unten  mit  blatte 
artigen  Ouerleiften  berfehenen  Qehen,  bie  ihnen  fogar  geftatten,  mie  fliegen  an  ber  unteren 


350 


©in  S3Iicf  auf  ba§  Seben  bcr  ©efomt^eit. 

(Seite  tüogered^ter  5lfte  ober  ^eföflä(i^en  fic^  feft^u'^alten  unb  !^ter  mit  alter  ©ic^er^eit 
umt)er§utaufen.  ^ie  ©djtangen  ttettern  genau  in  berfetben  SBeife,  in  ber  fie  taufen  ober 
fc^jninimen:  fie  förbern  fi(^  burt^  it)re  fdjtüngetnben  SSemegungen,  o^nt  aber  ettoa,  toie 
man  e§  oft  bargeftettt  finbet,  einen  ^aumaft  f(j[)raubenartig  gu  umtoidetn,  unb  ftemmen 
fid)  beim  ©rnfjorfteigen  mit  ben  freien  §interränbern  i^rer  S3au(^f(i)itbe  fo  feft  in  bie  Un^ 
eben(^eiten  ber  SSaumrinbe  ober  einer  get^toanb  ein,  ba^  fie  gegen  ein  unU)itt!ürti(^^e§  5tb^ 
rutf(^en  gefid)ert  finb.  ^abei  ift  ein  gan§  beuttid)er  Unterfd^ieb  gmifi^^en  ben  näd}ttic^en  unb 
ben  ^agbaumfc^tangen  gu  erfennen,  ba  bie  erfteren  berl^ättni§mä^ig  tangfam  ftettern,  fi(^ 
mit  bem  oft  einrottbaren  unb  gum  ©reifen  geeigneten  ©c^toange  unb  bem  ganzen  ^ör^er 
eng  ber  Untertage  anfcl^miegen  unb  in  ber  3ftu(^e  bic^t  ^ufammengefnäuett  Hegen, 
renb  bie  te|teren  in  i'^ren  SSetoegungen  an  einen  etaftifc^en  ^ral^t  erinnern,  im  ©e^meige 
mit  rafenber  ©c^nettigfeit  bal^ingteiten,  o'^ne  fid^  irgenbtoo  feft^utjatten,  unb,  in  ül^ntid^er 
SSeife  mie  i^re  ^ertoanbten,  bie  ©anbrennattern,  auf  bem  S5oben  in  toderen,  meiten 
©d^tingen  aufgerottt  ber  Sftu'^e  pftegen.  Sangfame  SSaumbetool^ner  unter  ben  ©ibed^fen 
^aben  in  ber  fReget  einrottbare  SSidetfd^toünge  unb  bie  ©'^amdteong  augerbem  nod^  §u 
©reifgangen  umgetoanbette  güge. 

gebe  Seben^tdtigfeit  ber  ^ried^tiere  fteigert  fid^  mit  ber  gune^menben  ^tugentoärme; 
ba^er  ift  biefetbe  ©d^tange  an  einem  feigen  ©ommertage  eine  gang  anbere  at^  an  einem 
fügten,  ^a  bie  SSerfgeuge  ber  5ttmung  unb  be^  ^tutumlaufeg  nid^t  bermögen,  bem  Med^= 
tiere  innere,  SBürme  gu  geben,  ift  e§>  eben  bon  ber  äußern  met)r  ober  meniger  ab(^ängig. 
©§  nimmt  fie  in  fid^  auf,  in  it)r  tebt  e§>  auf,  unb  ob  aud^  feine  ^ebedungen,  fein  ganger, 
feine  ©d^ubpen'^aut  fo  (^ei^  toerben  fottten,  ba^  biefe  bei  S3erü^rung  unfere  §anb  brennen, 
eg  betoa^^rt  fie  fid^  geraume,  man(^mat  auffattenb  tauge  ,3^it,  unb  eg  gibt  fie  nad^  unb  nad^ 
mieber  ab,  big  bag  ©teic^gemi^t  gtoifd^en  i(^r  unb  ber  ©igentoärme  mieberl^ergeftettt  toorben 
ift.  ^ried^tiere,  bie  fid^  burd^  ^efonnung  äuBerti'd^  unb  innertid^  ermdrmen,  um  nid^t  gu 
fügen  burd^t)eigen  Hegen,  fügten  fidt)  noc^  tauge,  nad^bem  bie  ©onne  berfdgtounben  ift, 
marm  an;  igre  Södrme  aber  finft  im  ßaufe  ber  S^ad^t  hoä)  auf  bie  ber  Suft  ^erab  unb  minbert 
\{6)  ebenfo.tm  Saufe  beg  §erbfteg  ober  ber  fügter  merbenben  3at)reggeit,  mie  fie  im  grü^^ 
Hng  unb  ©ommer  na^  unb  na(^  gugenommen  gatte,  ^ieg  erftürt  eg  aud^,  bag  atte  bie=* 
ienigen  Hrten,  bie  füttere  ©egenben  bemognen,  mügrenb  ber  SSintermonate  fidg  gurüd- 
giegen,  in  ©rftarrung  fatten  ober  einen  Sßinterfcgtaf  gatten  müffen:  bie  Mtte  mürbe  fie  ber^ 
nid^ten,  mottten  fie  fi(g  igr  augfegen. 

®a  bag  §erg,  mie  mir  fagen,  nur  einen  geringen  Seit  beg  ^tuteg  gur  ^erbefferung  na(g 
ben  Sungen  fenbet  unb  bag  fauerftoffreid^ere  ^tut  fid^  bietfad^  mit  bem  fogtenfüuregattigen 
bermif(gt,  ergögt  eg  au(g  bie  Sßürme  beg  Seibeg  ni(gt  bebeutenb  über  bie,  bie  bag  Sier  um=* 
gibt.  §iergu  fommt  bie  bergüttnigmügig  groge  Unabgüngigfeit  beg  Mdenmarfg  bon  bem 
©egirn  unb  bie  barauf  fi(g  grünbenbeUnemgfinbticgfeit,  mit  ber  augergemögnticge  Sebeng^ 
gügigfeit  im  ©inftange  ftegt.  ^ogte  bradgte  eine  ^iger  unter  bie  Suftf:)umbe  unb  teerte 
bie  Suft  aug;  igr  Storger  unb  §atg  btügten  fid}  auf,  bie  ^inntaben  öffneten  fidg,  bie  ©timm=* 
rige  ftanb  big  an  ben  3ianb  ber  Unterünntabe  bor,  unb  bie  mürbe  meit  auggeftredt. 
©ine  gatbe  ©tunbe  nadg  beginn  biefer  Sierquüterei  bemerfte  man  no(g  Sebenggeidjen.  9ttg 
23  ©tunben  fgüter  bieSuft  gugetaffen  mürbe,  fcgtog  bie  ^iger  bagSRaut  unb  öffnete  eg  mieber, 
unb  menn  man  fie  in  ben  ©dgmang  fneigte,  bemegte  fie  fid)  nocg  etmag.  ©ine  9^atter  tebte 
im  tuftteeren  9faume  über  etf  ©tunben.  ägnti(ge  ©rgebniffe  ergiette  man  burd)  anbere  ^er^ 
finge:  ©d)itbfröten,  bie  man  beg  ^ogfeg  beraubte,  bemegten  nod)  nacg  etf  Sagen  bie  ©Heber. 


SßärmeabpTtgigfeit.  Sebenläöt)ig!eit.  ©rfa^fä’^igteit. 


351 


biefer  Spiere,  bem  man  $8au(^:panger,  unb  alte  ©ingetoeibe  meggenommen 
fe'^rte  \iä)  am  anbern  ^age  bon  felbft  um  unb  froc^  babon.  OTe  btefe  ^erfuc^e  betneifen, 
ba^  ba§  §irn  ber  ^tec^tiere  bie  Xätigfeit  be§  Seibe§  nid^t  in  bemf eiben  ©rabe  regelt,  mie 
bieg  bei  ben  ^ö^eren  klieren  ber  gall  ift,  ba^  im  (Gegenteile  jebeg  (Glieb  me'^r  ober  toeniger 
bon  bem  anbern  unabl^ängig  ift. 

hiermit  ^ängt  bie  (Srfa|fä'^igfeit  unfererXiere  gufammen,  unbSßunben,  biel^öl^eren 
Stieren  unbebingt  töblid^  fein  mürben,  :^eilen  gum  minbeften  im  greileben  bei  ben  größeren 
unb  ftärferen  ^riec^tierarten.  ^ie  meiften  (Gibe^fen,  benen  ber  ©d^mang  abbric^t,  erfe|en 
il^n  mieber;  bod^  fe^It,  mie  Sßerner  gegeigt  ^at,  bie  (Srfa|fäl)igfeit  bei  allen,  bie  ben  (Sd^toang 
alg  SBerfgeug  (Sauber  beim  ©d^mimmen,  §aIteorgan  beim  Mettern,  erftereg  bei  ben  ^rofo^ 
bilen  unb  SSaraneibec^fen,  le^tereg  bei  ben  (^'^amaleong)  ober  alg  ^erteibigunggmaffe  gum 
^ugteilen  bon  ©dringen  benu^en;  ^ier  brid^t  ber  ©d^toang  nid^t  ab  unb  möd^ft,  gemaltfam 
abgeriffen  ober  abge'^adt,  nid^t  mieber  na^.  ^ie  SJlöglid^feit,  bag  ber  ©d^mang  o^^ne  ©d^aben 
abbrid}t  (^utotomie),  beruht  auf  bem  ^orfommen  borgebilbeter  $8rud)fteIIen  in  ber  HJlitte 
ber  eingelnen  ©d^mangmirbel;  bie  erften  ber  abbred^baren  ©d^mangmirbel  liegen  etmag 
:^inter  ber  Moafenfbalte;  ein  TOred^en  beg  ©d^mangeg  fann  nur  in  ber  ^ütitte  eineg 
SSirbelg,  niemalg  gmif^en  gmeien  erfolgen;  bon  ber  borbern  §älfte  beg  obgebrod^enen 
SSirbelg  gel)t  bie  S^eubilbung  ber  ©d^mangad^fe  bor  fi(^. 

^emerfengmert  ift,  bag  bie  SSefd^ubb^ng  beg  neugebilbeten  ©d^mangeg  berjenigen 
ber  urfbrünglid^ften  formen  ber  betreffenben  ©ibed^fenfamilie  entf^rid^t.  ©o  ^at  ber  neue 
©d^mang  bei  ber  fifd^fd^ubüi9^n(Sibed)feGymnophthalmus  mirtelförmig  angeorbnete©d^u|)^ 
ben,  toie  bei  allen  übrigen  (Gliebem  ber  gamilie  ber  ©d^ienened^fen;  bei  ber  foffilen  $anger= 
fd^Ieid^e  Ophisaurus  moguntinus  fonnte  man  nod^  nad^meifen,  ba^  i^r  @rfa|fd^tüang  in  ber 
^^efd^ubbung  nid^t  mit  bem  ©tummel,  fonbern  mit  berjenigen  unferer  S5Iinbfd^Ieid^e  über=» 
einftimmte.  S5)al^er  fel)len  aud^  §öderfd^ubb^tt/  ©d^ubb^nfämme  unb  bergleid^en  auf  ben 
(Srfalfd^mängen  burd^aug.  S5ei  ber  D^eubilbung  beg  ©ibedC^fenfd^toangeg  mirb,  nad^  graiffe, 
bag  bünne,  neu  ^erbormad^fenbe  Oiüdenmar!  bon  einer  ^nod^enfd^eibe  umgeben,  um  bie  fid^ 
fleine  ^lutgefäge  unb  biele  Sterben  anorbnen.  Sßä^renb  bie  ©d^ub-pen  beim  Keimlinge  aug 
©autmärgd^en  entfielen,  bilben  fid^  auf  bem  neu  gu  erfe|enben  ©d^mange  Sönggrinnen,  in 
benen  bie  D^eubilbung  ber  ©djupben  ftattfinbet.  St)er  urfbrünglid^  in  ber  Oberhaut  lagernbe 
garbftoff  manbert  f^äter  in  bie  Seberl^aut  ein.  Über'^aupt  ift,  nad^  g^ciiffe,  bie  3^euergeugung 
ni(^t  burd^  gefteigerte  Qufu'^r  bon  D^a'^runggmaterial  unb  nii^t  burd^  bie  Sßegnal)me  etma 
beg  Söad^gtumgmiberftanbeg  gu  erflären,  fonbern  fie  ift  eine  ^ererbunggerfd^einung,  bei  ber 
befonbere  unb  oft  fe:^r  bermidelte  ^In^affungen  ber  (Getoebe  mitmirfen  unb  ebenfo  bag  (Ge^ 
fe|,  bag  ©emebe  auf  i'often  anberer  (Gemebe  ergeugt  merben  fönnen.  ^eine  ©ibedEjfe  ^at  eg 
übrigeng  in  i^rer  ©emalt,  ben  ©d^mang  millfürlid^  abgubred^en  ober  abgumerfen  unb  fid^  fo 
felbft  gu  berftümmeln;  eg  get)ört  bagu  ftetg  ein  äugerer  (Gingriff,  mogu  fd^on  genügt,  bag 
bag  Sier  am  ©c^mange  feftgel^alten  toirb.  $8ei  '^ungernben  ober  im  SBinterfd^Iaf  liegenben 
©ibed^fen  ift  ber  ©d^mang  biel  meniger  brüd^ig;  ebenfo  ift  ber  neugebilbete  ©d^mang,  ber 
ja  feine  SSirbel  unb  bo:^er  aud^  feine  borgebilbeten  ^rud^ftellen  me^^r  befigt,  bollfommen 
biegfam,  unb  eg  fann  ber  ©d^mang  nunme^^r  nur  in  bem  galle  nod^  einmal  abbred^en, 
menn  er  bor  ber  SSrud^ftelle  nod^  l^albierte  SBirbel  entgalt.  Serben  ©d^mang  unb  SSirbel^ 
faule  nur  gefnidt,  ogne  böllig  abgubrecgen,  fo  f-progt  aug  ber  Mdunggftelle  ein  neuer 
©dljmang  gerbor;  auf  biefe  Sßeife  fommen  infolge  megrfadger  MdEung  bidgt  gintereinanber 
SJtegrfad^bilbungen  bon  ©(gmängen  bor,  unb  brei^»  big  fünffigmängige  (Gibeigfen  finb  nidgt 


352 


(Sin  S3H(J  auf  ba§  Seben  ber  (SJefaintfieit. 


aHgufelten.  S3ei  ©cljlangen,  S^rofobilen  unb  ©(fjilbfroten  ift  bie  ^rfa^fät)igfeit  auf  bie 
btlbung  ber  äußerften  ©djiuan^fbifee  unb  größerer  ^eile  ber  ^örberßaut  befi^ränft;  bei 
ben  ©c^ilblröten  fönnen  and)  fdjtuere  Verlegungen  be§  $an§er§  burd)  9^eubdbung  bou 
S^nud^eu  au^gegltd^en  werben. 

tägliche,  ßäu^üc^e  unb,  u»enn  id)  fo  jagen  barf,  gefenfd^aftH(3^e,  rid^tiger  tnoßl 
gememfd}aftHc^e  S eben  ber  Med)tiere  ift  überaus  eintönig.  Unter^en  (S(^^itbfröten  finb 
biejenigen,  bie  auf  bem  Sanbe  leben,  bei  Sage,  bie  meiften  (Süßtoafferfdjitbfröten  aber  bor^ 
pg^tneife  bei  9^ad)t  tätig;  bie  tofobile  betreiben  ißre  Qagb  ßanbtfä(^ti(^  in  ber  Snnfelßeit, 
obtüoßt  fie  ficß  ain^  am  Sage  eine  günftige  ©etegenßeit,  Vente  p gewinnen,  niä^t  ent= 
fc^tübfen  taffen,  unb  nur  bie  @ibed)fen,  (Jßamäteon^  unb  ein  beträ(i)tti(^er  Seit  ber  gift= 
tofen  ©(j^tangen  bürfen  aB  Sagtiere  angefbro(^en  merben,  mäßrenb  ©edonen,  faft  fämt= 
tid^e  ®ift^  unb  ebenfo  biete  gifttofe  ©d^tangen,  namenttidß  bie  ^ftiefenfdßtangen,  nacß 
©onnennntergang  auf  Vanb  an^geßen..  SSie  gemößnticß  änbert  ba§  SSaffer  bie  Sebeng^ 
meife  infofern  ab,  aB  bie  in  it}m  tooßnenben  Siere  pifd^en  ben  Sagegpiten  nid^t  fo  be= 
ftimmt  nnterfd^eiben  mie  bie,  bie  auf  bem  Sanbe  ßanfen;  aber  and^  unter  benSSafferrebtitien 
tebt  bie  größere  ^npßt  erft  in  ber  9f^ad^t  auf. 

TOt  5tn§naßme  ber  Sanbfd^itbfröten,  einiger  ©nßmafferjd^itbfröten  unb  (Sibed^fen 
müffen  mir  atte  TOtgtieber  nnferer  ^taffe  bepgtid^  ißrer  9^aßrnng  Sftanbtiere  nennen;  eim 
getne  ßaben  mir  fogar  p ben  fnrd^tbarften  p pßten.  gaft  atte  Sierftaffen  müffen  ißnen 
ptten.  Sie  tofobite  magen  \id)  an  ©ängetiere  bB  pr  (l^röße  eine§  §nnbe^  ober  (Bä)tveim§ 
unb  berfdßonen  ben  SJ^enfc^en  ebenfomenig  mie  ba§  fi(^  bem  Söaffer  näßernbe  fteine  fRanb^ 
tier,  ftetten  jebodß  ßanbtfäd^ti(ß  SSaffertieren,  in^befonbere  gifi^en,  nadß;  bie  ©(ßitbtröten 
berfotgen  teßtere,  meniger  fteinere  ©ängetiere,  Vöget  unb  Kriechtiere,  tieber  aber  Snrdje, 
©(hneden,  Kerbtiere,  Krebfe  unb  SBürmer;  bie  ©ibechfen  näßren  fiih  bon  ©ängetieren, 
Vögetn,  ißren  eigenen  Drbnnng^bermanbten,  ©(^nedten,  Qi^feften  unb  berfcßtebenem  ®e^ 
mürm,  berßättnBmäßig  menige  bon  Snrdßen  ober  gifdjen;  bie  ©(ßtangen  greifen  ßanßt^ 
fä(ßti(ß  Sßirbettiere  an,  bo(h  gibt  e§  ganp  gamitien,  bie  nur  bon  Söürmern  unb  Qnfeften 
teben,  unb  einige,  bie  ©(hneden  berpßren.  gaft  atte  berf(ßtingen  ißre  Vente  gan^,  menige 
nur,  ©djiMröten  unb  Krofobite  in^befonbere,  finb  imftanbe,  ©tnde  ab5nbeißen,  mie  ancß 
biejenigen  tun,  bie  fi(ß  bon  ^ftanpn  ernäßren.  Sieg  ßat  pr  ^otge,  baß  bag  ^reffen  unb 
Verfdßtingen  bei  eingetnen  erßebticßen  Kraftanfmanb  erforbert.  TOt  Stngnaßme  ber  eigent^ 
tidjen  SBüftem  unb  ber  beftänbigen  Söafferbemoßner  (Krofobite,  2Bafferf(ßitbfröten)  trinfen 
otte,  bie  einen  tedenb,  bie  anberen  mit  fcßöbfenben,  fanenben  Vemegnngen  beg  Unterfieferg. 
9Jtit  pneßmenber  SSärme  bermeßrt  fi(ß  bie  ^reßtnft  ber  Kried)tiere;  mäßrenb  ber  ßeißen 
Qaßregpit  fammetn  biefe  fid)  fopfagen  Vorratgftoffe  ein  für  bag  ganp  übrige  gaßr.  Sod) 
freffen  fie  im  Verßättnig  p ißrer  ©röße  meit  meniger  atg  ©ängetiere  unb  Vögel  SJlandje 
berfd)tingen  gemattige  Viffen  auf  einmat.  Hegen  bann  aber  ancß  big  nacß  bottenbeter  Ver* 
bannng  tagetang  in  träger  S^nße  meßr  ober  meniger  auf  einer  ©tette  itnb  fönnen  nötigenfattg 
monatetang  oßne  S^aßrnng  augßatten.  Stnbere  mieber  neßmen  tägtidt)  D^aßrnng  p fid),  mie 
namentti(ß  bie  ßftanpnfreffenben  5trten,  bie  Heineren  ©ibedjfen  unb  2Bafferfd)itbfröten.  Vei 
reidjticßem  ^ntter  merben  Kriedf)tiere  big  p einem  gemiffen  ©rabe  moßtbeteibt,  einptne  bon 
ißnen  ancß  mirfticß  fett,  bieg  jebodß  in  nngteid)  geringerem  2}iaße  atg  ©ängetiere  unb  Vöget. 

©djitbfröten  unb  Krofobite  ftoßen  ißre  Dberßant  gans  attmäßtid)  unb  nnmerftid) 
in  gan§  fieinen  %e^en  in  berfetben  SBeife  ab  mie  bie  ©ängetiere  unb  Vöget;  bei  einer 
fübamerifanifd)en  ©d)tangenßatgfd)itbfröte  beobad)tete  S.  3Jlütter  aber  eine  Häutung  beg 


Seben^ioeife.  S'Zal^rung.  Häutung,  f^ort^jflangung. 


353 


^an§er§  in  einem  gen)iffen  Lebensalter,  mobei  ber  rau'^e,  einfarbig  bnnfelbraune  9iücfem 
:pan§er  glatt  unb'fledfig  mirb.  ^nbere  ^eobad^ter  ^ben  eine  OTöfnng  ber  §ornplatten 
beS  Rangers  bei  berfd^iebenen  ©i^ilbfröten  bemerft.  ^ie  übrigen  ^ried^tiere  Rauten  fid^, 
b.  'tj.  ftreifen  bie  gan^e  Dber'^aut  in  ^e|en  ober  mel)r  ober  meniger  mit  einem  3Jlale  ab, 
einzelne  fo  bollfommen,  ba^  baS  ^olf  mit  SRed^t  bon  „S^attern^emben"  fbred^en  fann.  9^ad^ 
biefer  §äutung  geigen  fie  fid^  befonberS  jagbeifrig  nnb  freggierig,  meil  fie  erlittenen  ^erluft 
gu  erfe^en  ^aben.  S3ei  ben  meiften  (Sibed^fen  gel)t  bie  §aut  mo^l  in  größeren  ober  Heineren 
ge|en  ab,  fo  bag  bie  gäutung  oft  monatelang  bauert;  mitunter  :^ebt  fid^  bie  alte  §aut  facf^ 
artig  bon  ber  barunterliegenben  neuen  ab  unb  mirb  bann  in  einem  eingigen  ©tücl  abgeftogen, 
raobei  fie  aber  an  ©d^n)ang  unb  ©liebma^en  in  ber  Spiegel  abreigt  unb  :^ier  f^äter  abge:^t.  ^ei 
anberen  (Sibed^fen  fd^iebt  fi(^  bie  abgeftreifte  ^aut  gu  einem  furgen,  bidlen  S^iing  gufammen, 
roie  bei  ber  S3linbfd^leid^e,  ober  mirb  als  S^atter^emb  in  einem  (Stüde  abgemorfen;  bei  bem 
auftralifd^en  gloffenfug  ftül-pt  fie  fid^  babei,  gang  toie  bei  ben  ©d^langen,  bollftänbig  um, 
fo  ba^  bie  gnnenfeite  nad^  äugen  gu  liegen  fommt.  ^ie  Häutung  mirb  burd^  bie  fogenannten 
§äutungSl)ärd^en  beförbert,  mifroffof^ifd^  Heine  ^ärd^en,  bie  gtoifi^en  ben  unteren  Qell^ 
fd^id^ten  ber  Dber^aut,  auS  benen  bie  oberen,  ber^ornten  @(^id^ten  burd^  Teilung  l^eroor- 
geben,  unb  biefen  entfteben  unb  fie  ab^eben,  fobalb  eine  neue  ^orufd^id^t  fidl)  gebilbet  but. 
3Jtan(be  ^Rebtilien  (bie  §aftgeber)  Oergebren  ihre  obgeftreifte  §aut,  ebenfo  mie  bieS  faft  alle 
Lurdbe,  ©forbione,  manibe  ^eufcbrecfen  tun,  nxä)t  um  ihre  (B\)üx  gu  Oermifcben,  fonbern 
meil  biefe  garte  §aut  (Kriechtiere  mit  bider  §ornfcbi(bt  ber  Dberbaut  freffen  fie  nie)  mobl 
noch  als  S^^abrung  bermertbare  $8eftanbteile  enthält. 

rot  bem  S3eginn  beS  grüblingS  regt  fidb  auch  unter  ben  Krieibtieren  ber  gortbflan^ 
gungStrieb.  ®ie  in  nörbli(ben  Länbern  mobnenben  fommen  in  ben  erften  marmen  Sagen 
beS  Lenges  gum  S8orf(bein,  bie  in  gemäßigten  ober  b^ig^n  Länbern  lebenben,  bie  ficb  mäbrenb 
ber  trodenen  Seit  bergraben,  nach  bem  erften  Sf^egen.  ©ingelne  fämpfen,  burdl)  ben  Sßaa- 
rungStrieb  gereigt,  b^ftig  miteinanber.  Sie  Krofobile  berfolgen  fidb  gegenfeitig  mit 
grimm  unb  ftreiten  mütenb;  bie  ©ibedbfen  führen  ebenfalls  S'^eilämp^e  auf;  ©dblangen 
berfammeln  fidb  gemiffen  ^lägen  in  größerer  5lngabl,  bilben  mirre  Knäuel  untereinanber, 
gifdben  ober  geben  anbere  S^idb^tt  ihrer  feegung  funb,  bis  fie  ficb  enblidb  mit  einem  SSeib^ 
eben  geeinigt  buben.  Sie  Paarung  felbft  mährt  ftunbem  unb  tagelang;  nach  ibi^  über  tritt, 
menigftenS  bei  ben  meiften,  mieber  ftuntbfe  @leidbgültig!eit  an  ©teile  ber  fdbeinbar  fo 
heftigen  Suneigung  gmifdben  beiben  ©efdbledbtern.  ©eraume  S^tt  fpäter  fud}t  fidb  ^uS 
SSeibeben,  falls  eS  nicht  lebenbe  ^uuge  gur  Sßelt  bringt,  eine  geeignete  ©teile  für  bie 
($ier.  Sie  meiften  Kriedbtiere  legen  ihre  mit  einer  :pergamentartigen  ober  hurten  KalH 
fdbule  befleibeten  @ier,  beren  5lngabl  gmifdben  2 unb  150  fdbmunft,  in  borgefunbene  ober 
felbftgegrabene  Lödber  unter  bem  ^oben  ober  gmifchen  SD^looS  unb  Luub  an  feuchten,  marmen 
Drten  ab  unb  überlaffen  ber  ©onne  ober  ber  burch  (Gärung  ber  ^flangenftoffe  fidb  ^^^g^ugem 
ben  Söärme  beren  S^i%ung,  ohne  fidb  meiter  um  fie  gu  fümmern.  (Sine  5luSnabme  bierbon 
machen  eingelne  ©dblangen  unb  Krofobile.  roggeburten  finb  nichts  UngemöbnlidbeS,  erreidben 
aber  feiten  bolle  ©ntmidelung:  fdbon  bie  5Hten'f|)rechen  mit  bollftem  9fiedbte  bon  hoppeh 
föhfigen  ©dblangen;  in  unferer  finb  auch  gluei!ö:pfige  (Sibedbfen  unb  ©dbilblröten  be^ 
obadbtet  morben.  Sie  gungen  entmideln  fidb  berbältniSmägig  rafdb  unb  beginnen  bom  erften 
Sage  nach  bem  5luSfdblübfen  bie  LebenSmeife  ihrer  (Sltern.  ^iele  Kried)tiere  brinigen 
lebenbe  Suuge  gur  Söelt,  bie  in  ber  Ü^egel  bie  bünnen  ©ibüllen  noch  im  SD^utterleib  ober 
halb  nach  ber  ©eburt  burdbbredben.  S^^ur  bei  Krofobilen  unb  ©dbilbfröten  fennt  man  feine 

JBrel^m.  2:terreßert.  4.  2tufl.  IV.  Sianb.  - 23 


354 


®in  S3Iicf  auf  ba3  Seben  ber  ©efamt'^eit. 

leBenbgebärenben  Wirten;  bagegen  biele  unter  ben  ©tbedjfen,  namentltd)  ben  ober 
SBütjtec^fen,  bereingelte  Wirten  befonber^  unter  ben  gebirggben)ot)nenben  (Jibed^fen  unb  &ia^ 
mäIeon§,  oud)  biete  (amertfantfd^e)  SRiefenfdjtangen,  bie  ©eef^tangen,  bte  meiften  Dttern 
unb  biete  ©iftnottern,  bie  ©d^itbfd^toänge  unb  berfdjiebene  D^attern,  namenttid^  toaffer- 
beioo^nenbe  Wirten  gebären  tebenbig.  nur  bei  toenigen  ^ied^tieren,  nämtid)  bei 

getoiffen  ©tatted^fon  (©finüben),  toerben  bie  ^eimtinge  im  SO^utterteibe  ernährt,  unb  gioar 
in  ber  O^eget  burd^  bie  ^tutgefä^e  be^  ^otterfade^,  bie  mit  benjenigen  be^  müttertid^en 
grud^ttjatter^  in  ^erbinbung  treten;  bei  ber  (Sr^fd^teid^e  (Chalcides  tridactylus)  aber  burd^ 
bie  fogenannte  5tttantoi§  (bgt.  ©.  345),  bie,  anftatt  toie  fonft  aB  ^tmung^organ,  gur  ^er^ 
mittetung  ber  ©rnä^rung  be^  ^eimting^  burd^  bie  äöanb  be§  müttertid^en  5rud^tt)atter§  bient.- 
Qn  ber  nörbtidt)en  gemäßigten  graben  fid)  bie  ^ried^tiere  gegen  ben  SBinter 
tief  in  ben  ^oben  ein  ober  fu(^en  anbere  gefd^üßte  ©d^tu^ftoinfet  auf,  mo  fie  in  eine 
tobäßntid)e  ©rftarrung  berfatten,  bie  bem  SBinterfd^taf  gemiffer  ©äugetiere  entf^ricßt.  ^a 
in  ber  fübtid^en  gemäßigten  gone  ©übamerüa  fübtid^  bon  42^  fübt.  S3r.  feine  ^ried^tiere 
meßr  §u  beherbergen  fd^eint,  bie  übrigen  ©übfontinente  aber  burd)meg  nidt)t  fo  toeit 
gegen  ben  ^ot  fi(h  erftreden,  baß  bie  ftimatifd^en  ^erßättniffe  gur  SBinter^geit  fo  un=^ 
günftig  mürben  mie  im  9^orben,  fo  finb  aud^  bie  ©rfd^einungen  be§  Sßinterfd^tafe^  (g.  $8. 
in  Stuftratien)  meit  meniger  beuttid^  unb  entf^red^en  eßer  ber  burch  marme  ^age  teicßt 
unterbred^baren  SBinterruße  in  ben  TOttetmeertänbern.  Qn  ftebb unartigen  (Gebieten  ber 
Sone  (g.  33.  in  ©uban)  fc^üßen  fidf)  bie  ^ried^tiere  (aber  burcßau^  ni(ht  atte, 
fonbern  bormiegenb  biemeßr  mafferbebürftigen^frten,  barunter  namentticß  biete  ©d)tangen) 
bor  ber  Sßirfung  ber  trodenen  gaßre^geit  ebenfatB  burch  ba^  ©ingraben  in  bie  ©rbe  ober 
in  ben  Uferfd^tamm  ber  ©emäffer.  SSo  bie  33erf)ättniffe  ba^  gange  gaßr  ßinburd^  ungefähr 
bie  gteid^en  finb,  mie  in  ben  SSüften  ober  in  ben  feud)ten  ^roßenmätbern,  ba  füßren 
and)  bie  Meditiere  ein  burd)  feine  längere  Bf^uheßeriobe  unterbrodjene^  ^afein. 

©omoßt  mäßrenb  be§©ommer^  at^  mäßrenb  be§  SSinterfißtafeg  bemaßren fidt)  bie 
£riedt)tiere  eine  gemiffe  35emegfid}feit  ober  erßatten  fie  bod)  fdtinett  mieber,  mennbie  Umftänbe 
fi(h  änbern.  ^tabßerfd^tangen,  bie  fid)  in  fotdf)em  guftanbe  befanben,  unb  bie  aufgenommen 
unb  in  einen  3ßeibfad  geftedt  mürben,  machten  fetjr  rafdh  auß  aB  ber  gäger  fid^  einem  g^tier 
näherte,  erftarrten  aber  audß  halb  mieber,  nad^bem  fie  ber  ^ätte  aufg  neue  au^gefeßt  mürben. 
9tud)  bei  ißnen  fiheint  übrigen^,  mie  ©(hing  herborßebt,  ©ntgießung  ber  3Bärme  notmenbige 
33ebingung  be§  3ßinterfd)tafe§  gu  fein,  „^aß  3;:iere,  bie  im  mad^en  guftanbe  monatelang 
ohne  ©(haben  faften  fönnen,  einen  SSinter  oßne  S^aßrung  au^gußatten  imftanbe  finb,  ift  feßr 
begreiftidf);  baß  aber  ba^fetbe  ©efeß  ßerrfdfit  mie  bei  ben  minterf(htcifenbe.n  ©äugetieren, 
baß  ein  ^Serbraudß  ber  ©äfte  bennodß  ftattfinbet,  fo  gering  er  fein  mag,  erßettt  barau^, 
baß  Kriechtiere  gugrunbe  geßen,  menn  fie  im  §erbfte  Oor  bem  ©inf(htafen  $blanget  an 
ritng  hatten.  Qn  met(hem  @rabe  bie  teibti(hen  Sätigfeiten  mäßrenb  be§  3Sinterf(htafe§  ftitt= 
fteßen,  unb  metd)e  gängtiiß  rußen,  täßt  fidf)  bei  Spieren,  beren  SSerricßtungen  im  ma(henben 
guftanbe  fo  oft  unterbrod)en  merben  fönnen,  oßne  bem  geben  gu  fd)aben,  nicßt  teidfit  be= 
obo(hten;  bo(h  ift  e^  mohrfd)eintid),  baß  btoß  ein  feßr  tangfamer  unb  unterbrod)ener  Kreig^ 
tauf  ftattfinbet,  bal  3ttmen  aber  faft  gang  unterbrüdt  ift,  ma^  bei  bem  geringen  ©auerftoff^ 
bebarf  biefer  feiere  nicßt  befremben  fann.  ©ine  gu  große  unb  tange  anbauernbe  Kätte  tötet 
inbeg  and)  fie.  f5)a§  ©emidjt  ber  Kriedjtiere  nimmt  mäßrenb  be^  3[Binterfd)tafe§  etma§  ob." 
Übrigen^  fommen  bie  3;^iere  feine^meg^  fraftto^  gum  ^^orfcßein,  fonbern  finb  unmittetbor 
nad)  bem  3öinterfd)tafe  befonberg  tebßaft. 


(Sommer^  unb  SBintexjd^Iaf.  SSad)§tum  unb  '^Iter.  gut  2;ötung.  Serratien.  355 

9(rfe  Wed)ttere  o^ne  Hu^na^^me  inaii^fen,  tvem  fie  einmal  bte  @efc^Iec^t§xeife  erlangt 
:^aben,  fet)r  langfam;  bte  Xrägt)eit  it)rer  ßeben^äugerungen  fbrid)t  ftc^  alfo  anc^  l^terin  au^. 
Sbniidje  ^erljättniffe,  mie  jie  unter  ©äugetieren  unb  ^ögetn  beobachtet  merben,  fommen 
in  biefer  klaffe  nii^t  Uor:  felbft  bie  fleineren  Wirten  bebürfen  einiger  fie  fort^ 

bfian§ung§fäl)ig  merben.  ^afür  aber  erreichen  fie  ein  fe'hr  Sllter.  ©chilbfröten 
t)aben  in  ber  ©efangenfdhaft  gegen  100  Qa^re  gelebt,  nadh  einzelnen  Eingaben  fogar  meit 
barüber  binau§;  getniffe  tofobile  mürben  bon  (Eingeborenen  5(frifag  feit  HJlenfchengebenfen 
auf  einer  ©teile  beobachtet,  unb  bie  größeren  ©d}Iangen  mögen  ebenfalls  fe:h^  alt  merben. 
^rantfieiten  fcheinen  unter  ^iedjtieren  feiten  §u  fein,  obmol)!  man  fotche  an  (55efangenen 
beobad)tet  I)at;  ein  anmäpdhe^  5Ibfterben,  ha§>  mir  TOergfchmädhe  gu  nennen  '^oX 

noch  niemanb  feftgeftellt:  bie  meiften  enben  gemaltfam  ober  menigfteng  infolge  äußerer 
(Einmirfungen.  gür  ben,  ber  fleinere  ^ried)tiere  am  ficherften  unb  möglidjft  fchmergloä 
töten  mill,  um  fie  auf^ubemaßren,  fei  furg  bemerft,  baß  man  ba§  gu  tötenbe  S^ier  am  beften 
in  ein  luftbicßt  berfchließbareg  (^efäß  bringt,  in  ba5  man  fobann  einen  mit  ®tßer  befem^- 
teten  ©chmamm  einfüßrt.  SBenn  fidh  ba§  betäubte  2ier  nid)t  meßr  regt,  mirb  e^  fchnell  in 
guten  SSeingeift  übertragen  unb  biefer  SBeingeift  möglichft  eim  ober  gmeimal,  jebenfall^  fooft 
er  fid)  noch  färbt,  erneuert,  ^urch  faulenbe  ©tüde  fann  ber  eine^  (^efäße^  Oer^ 

borben  merben,  unb  bereite  angefaulte  ©tüde  eignen  fidh  nur  nodh  gur  (55eminnung 
t)on  ©eribfjen.  Um  ba^  gaulen  $u  öerßinbern,  müffen  bie  3;:iere  möglichft  balb  nach 
(Eintritt  be^  Sobe^  (namentlich  in  marmen  Säubern  tritt  bie  gäulni^  auch  SSeingeift 
fd)on  in  menigen  ©tunben  ein)  etma^  geöffnet  merben,  unb  §mar  burch  einen  Säng^fdhnitt 
mit  einer  fd}arfeu  ©chere  (bei  ©dhlangen  in  mehreren  5Ibftänben  in  ber  SSauchmitte), 
ober  man  ff^rißt  mit  einer  gnieftion^fbriße  SSeingeift  in  bie  Seibegßößlen  ein,  hoch  nid}t 
foüiel,  baß  eine  unnatürliche  ^lufbläßung  be^  ^örberg  erfolgt. 

„Um  bie  genauere  ^enntni^  ber  in  ber  greißeit  nur  fchmer  gu  beobadhtenben  ^riech^ 
tiere  ^u  ermöglidhen'',  fdhreibt  goß.  o.  gifdher,  moßl  ber  erfolgr^ichfte  Pfleger  biefer  ^iere, 
„bieten  Terrarien  bie  günfügfte  ©elegenßeit,  aifo  ®emäd)§ßäufex  im  fleinen,  in  melcßen 
bie  Siere  burcß  räumlidhe  ©(ßranfen  begrenzt  finb.  Um  freilich  biefe  ^eßälter  fo  ßer^uftellen, 
baß  ißre  gnfaffen  geheißen  unb  fidh  bem  5Iuge  moßigefällig  barbieten,  baß  fidh 
nid}t  gegenfeitig  befeßben  unb  bie  in  ber  greißeit  ßerrfcßenbe  Harmonie  gemaßrt  bleibe, 
müffen  mir  eine  genaue  ^enntuB  ißrer  Sebengmeife  ßaben  unb  aucß  bie  Seben^bebingungen 
ber  ^flangen  fennen,  mit  meldjen  mir  unfere  Pfleglinge  umgeben  mollen:  mir  müffen  ba^ 
rid)tige  ^erßältnB  gmifdhen  beiben  unb  untereinanber  p erreidhen  fucßen,  bamit  eine  um 
geftörte  (Entmidelung  unb  ba^  geheißen  beiber  nebeneinanber  bor  fidß  geßen  fönne.  Sollte 
man  ©umßftiere  in  bie  mit  ©teßßenß flanken  befeßten  3::errarien  bringen,  fo  mürben  fie 
gar  balb  bertrodnen  unb  abfterben,  unb  umgefeßrt  mürben  Sßüftentiere,  mit  ©umßß' 
ßflan^en  gufammengebradht,  ben  Untergang  ber  einen  ober  ber  anberen  gur  golge  ßaben. 
^ie  ßaffenbe  SSaßl  ber  ^obenart,  bo^  ricßtige  SJ^aß  an  Sidht  unb  Suft,  an  geucßtigteit  unb 
3Särme  finb  Seben^bebingungen  fo  gut  für  ba^  3:ier  mie  für  bte  Pflanze.  5Iudh  ift  t§>  nötig, 
nomentlidh  unter  ben  §u  ßalt enben  Vieren  eine  gemiffe,  5Iu§maßI  §u  treffen,  bamit  fie  ficß 
nicßt  gegenfeitig  befeßben,  öerftümmeln  ober  töten.  §mifdhen  beiben 

Ö3rußßen  Oon  S3emoßnern  unter  fidh  gueinanber  mill  gleidhfall^  ermogen  fein:  p .biele 
Pflanzen  in  einem  nidht  genügenb  geräumigen  Terrarium  untergebrodht,  mürben  balb  au§ 
Suftmangel  eingeßen,  §u  Diele  ^iere  fidh  beengen,  erbrüden  ober  auffreffen...  @in  foldhe^ 

23* 


356 


©in  SSlid  auf  ba§  ßeben  ber  ©cfantt'i)eit. 


mit  ^ried)tteren  bebölferte^  Terrarium  eröffnet  bem  benfenben  3)ienfd)en,  ber  e§  liebt,  fic^ 
in  bie  S3etrad)tung  ber  S^^atur  . bertiefen,  auc^  im  SSinter  ein  reic^eg  unb  angene'^me^  . 
gelb  ber  ^ätigfeit  unb  ^ele'^rung;  e^  ergänzt  i'^m  bie  ftüdjtige  ^Betrachtung  ber  in  ©amm^ 
langen  au^gefto^ften  ober  in  berblagten,  i^re^  fchönften  Sd^mudeg,  ber  gorben, 

beraubten  ^riedjtiere  burd)  bie  ©eniührung  ber  9}tögli(^!eit,  fie  lebenb  in  ihrem  %\in  unb 
Treiben  eingehenb  §u  beobachten." 

^er  9^u^en  ber  Kriechtiere  ift  im  ^ergteid^  gu  bem  ber  anberen  SBirbeltierftaffen  fehr 
gering.  Unmittelbar  nühen  un§  bie  Krofobile,  bie  großen  Sßaram  unb  5teiu^@ibed)fen  fotoie 
bie  S^iefenfchlangen  burd)  ihre  ^aut,  mit  ber  toir  aderlei  ^inge  überziehen  unb  fd^müden, 
unb  berenttoegen  manche  3trten  bem  fid^ern  Untergange  getoeiht  finb,  bie  ©djilbfröten  burd^ 
ihr  ©d^ilbhatt,  ba§  bietertei  (^ebraud^^gegenftänben  beg  alltäglichen  Sebent  toie  zu 
SSerfen  ber  Kleinfunft  verarbeitet  toirb,  fotoie  burdh  ihr  gteifdt)  unb  ihre  (Sier.  OTttetbar 
finb  namentlich  Viele  (Sibethfen  burdt)  ba§  SBegfangen  Von  fchäblid^en  gnfeften  unb  (55e^ 
tüürm,  viele  ©d)tangen  burd^  Vernichtung  Von  fd^äblid^en  D^agern  nüpch;  manche  Ü^iefem 
fchlangenarten  finb  megen  biefer  Eignung  al^  ftille,  anfbruch^Iofe  3ftattenVertiIger  im 
tropif^en  5Imerifa  unb  ^frifa  gefd^ä^t.  ^ie  D^äubereien,.  bereu  fich  felbft  deine  6(hitbfröten 
unb  auch  manche  ©d^tangen  an  gifchen  unb  bereu  Vrut,  größere  ©ibedjfen  unb  ©chlangen 
an  Hausgeflügel  fchulbig  maihen,  bürfen  mir  beifeitelaffen. 

5tnberfeitS  gehört  eine  Verhältnismäßig  deine  3öh^  bon  Kriechtieren  feit  alterS  ^:)ex  zu 
ben  gefürchtetften  tierifdhen  geinben  beS  SJlenfdhen  unb  ber  §auStiere.  greilidh  ift,  mie  fich 
immer  mehr  herauSftellt,  bie  5lngft  Vor  ben  ©iftfchlangen  vielfach  übertrieben  unb,  mie  mir 
fhäter  fehen  merben,  f^ielen  biefe  unter  ben  (Gefahren,  bie  bem  Sfteifenben  unb  5lnfiebler 
in  ben  beutfchen  Kolonien  brohen,  eine  höchft  untergeorbnete  Sftolle;  baSfelbe  gilt  auch 
viele  anbere  ^rohengegenben,  unb  eS  ift  gemiß  feßr  merfmürbig,  baß  mir  gerabe  nur  auS 
Vorberinbien  alljährlich  fo  ungeheuerliche  Von  Rötung  Von  SD^enfchen  unb  HauS^ 

deren  burch  ©iftfchlangen  lefen  befommen,  obmohl  meber  bie  5lrtem  noch  bie  gnbd 

Vibuenzahl  h^^^  gtößer  ift  olS  etma  in  bem  benachbarten  5lffam,  mo  SSall  mährenb  eines 
längeren  SlufenthalteS  nicht  nur  felbft  Von  feinem  Vißfall  Kenntnis  erhielt,  fonbern  aud^ 
erfuhr,  baß  in  bem  Hofpital  beS  betreffenben  VezirfeS  niemals  bisher  ein  gall  Von 
©dhlangenbiß  zur  Vehanblung  fam.  Vei  ber  ©orglofigfeit,  mit  ber  namentlich  in  5lfri!a 
bie  (Eingeborenen  mit  ©chlangen  umgehen,  ift  bie  ©eltenhei{  Von  Vißfällen  gerabezu 
erftaunlich.  ®ie  Krofobilhloge  ift  mohl  am  ärgften  auf  ben  ©unba-Qnfeln,  hoch  Verlieren 
ouch  fonft  in  Snbien,  in  5lfrifa,  meniger  in  5lmerifa,  immerhin  z^hd^ith^  SJtenfd^en  iljr 
£eben  burch  Krofobile. 

5lber  für  bie  große  ^Utaffe  ber  Unfchulbigen,  bie  unter  ber  deinen  SJtenge  ber  ©djulbigen 
leiben  müffen,  bürfen  unb  müffen  mir  ein  VJort  ber  ©nabe  f^rechen.  ©eßen  mir  ab  Von  ben  in 
heißen  Säubern  Vorfommenben  Kriechtieren,  für  melche  ©djonung  zu  verlangen  überhaupt 
nicht  in  nuferer  Slbficht  liegt,  auch  iu  unferer  SO^acht  fteßt,  fo  finb  eS  Vor  allem  bie  fd^muden 

©ibechfen,  Vlinbfchleichen  unb  ^eichfchilbf röten,  bie  unS  burcß  \ijxt  Vemegungen,  ißre  9Jtum 
terfeit  unb  ©orglofigfeit  erfreuen  unb  gelb,  SSalb  unb  einfame  ©een  beleben,  ©ie  fchaben 
niemanb,  unb  beShalb  möd^ten  mir  hier  ein  gutes  Söort  zu  ißren  ©unften  einlegen.  SBaS 
bie  ©chlangen  anbelangt,  fo  halten  mir  eS  für  zmedmäßig,  Siere,  bie  man  nicßt  genau  fennt, 
ZU  töten,  aber  gleid}fam  zur  ©üßne  für  biefen  ^otfdjlag  bie  getöteten  §:iere  ftetS  mitzunehmen 
unb  in  SBeingeift  aufzubemahren,  um  fie  gelegentlich  einem  ©d)langenfnnbigen  zu  Z^^Ö^u 


9^u|en  unb  ©c^aben.  33itte  um  ©d^onung.  ^rie(^tiere  in  ®e[d^id)te  unb  ©age.  357 

unb  S5ele:^rung  über  ©iftigfeit  ober  Unj'c^äbHd^fett  ber  ©tücfe  gu  erl^alten.  §anb  in  §anb 
mit  biefer  S5ele^rung  foü  aud)  ge:^en,  bag  mon  bie  ©d^Iange  aufmerffam  betrachte,  bag 
man  i:^r  ba§  9]7aul  öffne  unb  beffen  3ö^)ne  unterfuc^e.  ©in  fo  burc^  eigene  Sinfc^auung 
erlangtet  Riffen  toirb  nid^t  unfruchtbar  bleiben  unb,  im  ^alle  man  ein  ^ier 

getötet  h^^tte,  ^erantaffung  werben,  f^äter  biefelbe  ©d^tange  §u  fd^onen.  ^ei  genauerer 
^enntuB  toirb  man  balb  bie  ljCLmilo\t  ©dhtingnatter  unb  bie  Sfiingelnatter  Oon  ber 
giftigen  ^reugotter  unterfd^eiben  unb  audh  an  bem  Xnn  unb  Treiben  ber  nid^tgiftigen 
6dhtangen  feine  greube  höben  fönnen.  ©inb  toir  bodh  in  ^eutfdhlanb  je|t  fo  toeit,  ba^  toir 
bie  ^Verbreitung  ber  ©iftfdhtangen  in  unferem  ^aterlanbe  nahezu  Ooüftänbig  fennen  unb 
gange  Sanbftridhe  aufgähten  fönnen,  in  benen  ^reugottern  unb  ^i^ern  niemaB  Oorgefom^ 
men  finb  unb  niemals  Oorfommen.  ©§  toäre  graufam,  tooüten  toir  ben  3tat  geben,  in  ber 
D^h^töbfatg,  im  ©ro^h^^S'^Ö^^^  unb  an  Oielen  anberen  Drten  alte  ©dhlangen  tot^ 
gufdhiagen,  bie  un^  braunen  in  freier  97atur  begegnen,  nur  au^  bem  ©runbe,  toeil  fidh  biel- 
Iei(^t  barunter  eine  ^reugotter  befinben  fönnte,  bie  einen  3[Jtenfdhen  gu  gefdhrben  imftanbe 
märe.  SBo  bie  ^reugotter  mir!ti(^  febt,  fennt  man  fie,  fennt  fie  jebe^  ^inb,  ba  ©Itern  unb 
jeber  beutfd^e  Sehrer,  ber  feine  ^f(id)t  tut,  fdhon  in  ber  unterften  ©dhulflaffe  auf  bie  oft  um 
heiiOoüen  folgen  ihre^  SViffeg  unb  bie  geeigneten  (Gegenmittel  aufmerffam  madhen.  Söo  fie 
üorfommt,  bertilge  man  fie  unb  ihre  ^rut;  mo  fie  fehlt,  fdhone  man  ade  ©dhlangen,  benn 
fie  haben  biefelbe  ^eredhtigung,  fidh  Seben§  gu  freuen,  mie  ber  3Jtenfdh ! 

©0  mar  bie  Hnfidht  S5rehnt§  über  bie  ©iftfdhiangen,  fo  ift  fie  nodh  bei  ber  über^ 
miegenben  3JJehrgahI  ber  SJtenfdhen.  ©^  mirb  aber  bodh  angebrai^t  fein,  in  S^atur^ 
fd}uhbarfen  audh  bie  Ottern,  bie  ja  bei  5Inmenbung  ber  adergemöhnlidhften  ^orfidht  ber  gut 
befdhuhte  97aturfreunb  nidht  gu  füri^ten  braudht,  nidht  Oon  ber  ©dhonung  auögufdhüegen; 
immer  gahlreidher  merben  bie  ©dhilberungen  eifriger  ©^tangenpfleger,  bie  gerabe  bie  Ottern 
aB  ruhige,  bei  ^erüdfidhtigung  ihrer  ©igentümlidhf eiten  fogar  Oerhältni^mögig  leidht  gähnte 
bare  (menngleidh,  mie  burdhau^  nidht  berfdhmiegen  merben  barf,  ftetg  geföhrlidhe  unb  mit 
^orfidht  gu  behanbelnbe),  febenfalB  aber  intereffante  Pfleglinge  barfteden;  baneben  mehren 
fich  bie  97adhmeife,  bag  bie  (Gefährlidhfeit  am^  unferer  ^reugotter  Oielfadh  übertrieben  mirb 
unb  SViBfäde  mit  töbd^em  ^lu^gange  bei  un^  öu^erft  feiten  Oorfommen,  mie  in  le^ter  geit 
namentddh  ^ieganb,  gimmermann  u.  a.  gegeigt  haben;  fo  ba^  e§>  mohl  nidht  mehr  al^ 
freolerifdher  ßeidhtfinn  gelten  barf,  menn  hier  fogar  für  eine  (Giftfdhlange,  menn  audh  in  bem 
befdhränften  D^ahnten  eineg  ©dhongebieteg,  bie  Pitte  um  ©dhonung  eingefügt  mirb. 

3n  längft  Oergangenen  Seiten  Oerehrten  bie  äJtenfdhen  biefenigen  Medhtiere,  bie  ihnen 
gurdht  einflögten,  göttlidh.  ^ie  alten  'f)ielten  fidh  gähnte  tofobile  in  ber  97ähe 

ihrer  Stempel  unb  balfamierten  beren  Oeidhngme  forgfältig  ein;  Oftafiaten,  befonberg  ©hi=* 
liefen  unb  gabaner,  malten  aug  ©dhlangem  unb'  ©dhf engeftalten  bie  SVilbniffe  ihrer  (Götter; 
(Griedhen  unb  S^ömer  menbeten  bie  ©(^langen  finnbilblidh  an  unb  fabelten  unb  bidhteten 
Oon  ihrer  Sift  unb  Mugheit,  oon  ihrer  SSeigfagunggfraft  unb  anberen  ©igenfdhaften;  unfere 
©age  befdhäftigt  fidh  ebenfadg  auf  bag  angelegentddhfte  mit  ihnen  unb  feinegmegg  immer  mit 
5Ibfdheu,  fonbern  mit  fid}tlidhem  Sßohlbehagen,  lägt  bie  alte,  geträumte  Urmutter  beg  2Jten^ 
f(hengefd}ledhteg  burdh  fie. fidh  ant  ihren  hatten  Oerführen,  mie  bierömifdhe  ©age  ben 
SSedenbeherrfdher  fid)  in  eine  ©dhlange  Oermanbeln  lägt,  um  eine  ber  ungähligen  ©Oeng^ 
tödhter,  meldher  ber  lieb egbebür füge  (Gott  fidh' inniger  suneigte,  gu  berüden;  ^rofobile  unb 
©dhlangen  merben  nod)  h^utigegtogg  Oon  97aturOölfern  Oerehrt  unb  angebetet. 


®rfte  Drbnungt 

(Rhynchocephalia). 

^{e}e  in  jeber  ^öegtebung  auffallenbe  Drbnung  erinnert  in  i^rent  Süßeren  ^tnar  ganj. 
an  bie  (Sibec^fen,  bereinigt  jebod^  in  ibrent  inneren  ^aue  bie  SJterfmale  berjc^iebener 
onberer,  teil§  tebenber/ teiB  ouggeftorbener  Drbnungen,  jo  Staffen,  neben  einer  0umme 
ber  fettfamften  ©igentüntlic^leiten.  0ie  [teilt  eine  fo  urfbrünglic^e  ©rubb^  bar,  bag  man 
tno^I  berechtigt  i[t,  il)ren  ber^eit  einzigen  Vertreter  nii^t  nur  al§>  ben  lebten  lebenben 
geugen  einer  [eit  unermepc^hen  Qeiträumen  ber[Io[[enen  Vergangenheit,  [onbetn  auch 
ba§  älte[te  jeht  lebenbe  Kriechtier  unb  al§  5IngeI)örigen  überhaupt  ber  älte[ten  Kriechtier^ 
orbnung  an^u[ehen.  äöenige  in  Europa  [o[[iI  ge[unbene  Kriechtiere  [inb  [o  alt,  fein 
ein^igeg  älter  al§  ^tuei  Vertuanbte  ber  je^t  lebenben  ©attung,  nämlidh  bie  Urbrütfenech[e 
(Palaeohatteria)  be^  [ä(h[i[chen  Siotliegenben  unb  ber  Protorosaurus  au§  ber  ^erm^ 
formation  bon  %l)ixxxnQen  unb  ©nglanb.  Sßahr[(heinlidh  [üprt  bie  5Ib[tammung  ber  Vrüdten- 
ech[en  bireft  au[  bie  uralten,  bon  ber  Koplem  bi§  ^ria§[ormation  berbreiteten  ganger- 
lurdhe  (©tego^ephalen)  ^urücf. 

®ie  heute  noch  lebenbe  Vrüctenech[e,  Sphenodon  punctatus  Gray  (Hatteria),  i[t  ein 
großem,  ettoag  plumpe^,  in  ber  Körperge[talt  an  geb:)i[[e  ßeguane  erinnernbe§  Stier;  gang 
alte  Manchen  fönnen  gegen  75  cm  lang  merben,  hoch  über[teigt  bie  getoöhnliche  Sänge 
nicht  ein  hulbe^  SJteter.  3h^  bier[eitig,  ber  Seib  gebrungen,  ber  ©lieberbau  frä[tig, 

ber  etma  ber  Sänge  be§  fHump[e^  glei^h^ommenbe  ©chtoang  gu[ammengebrüctt  breiecfig;  bie 
Vorher^  unb  §inter[üp  hoben  5 frä[tige,  furge,  toalgige  bie  Heine  ©pannhäute 

geigen  unb  mit  furgen  Krallen  begehrt  [inb.  Qm  Suaden,  läng^  ber  Vüdenmitte  unb  eben[o 
läng^  ber  Mte  be§  ©chtoangeg  erhebt  [ich  ein  au^  gufammengebrütften  breiedigen  0d}uppen 
gebübeter,  in  ber  ©chulter^  unb  Senbengegenb  unterbrochener  Kamm.  Kleine  ©chuppen 
beden  ben  Kop[,  Heinere,  untermi[cht  mit  größeren,  ben  9fiump[,  grop,  pieredige,  [ladje, 
in  Duerreihen  angeorbnete  ©djilbe  bie  Unter[eite,  Heine  ©chuppen  ben  ©djtoang  unb  bie 
Dber:*  unb  llnter[eite  ber  gehen;  bie  ©chuppen  ber  gangen  Dber[eite  [inb  förnelig,  bie- 
jenigen,  meldje  bie  unregelmäßigen  §aut[alten  be[ehen,  größer  aB  bie  übrigen.  St)ie 
Ve[chuppung  beg  ©chlüange§  ber  Vrüdenech[e  i[t  ber  ber  norbameri!ani[d)en  ©d)uapp- 
[chilbfröte  (Chelydra)  au[[anenb  ähnlid).  ©in  bü[tere^  Dlioengrün  bilbet  bie  ©runb[arbe; 
Heine  meiße  unb  bagioi[chen  [tepenbe  größere  gelbe  gdede  tüp[eln  ©eiten  unb  ©lieber;  bie 
©tachelnbeg  Sl^aden-  unb  Vüdenfamme^  [inb  gelblich,  bie  be^  ©d}ioangfamme§  braun  ge[ärbt. 


Brückenechfe 


1 

j 


\ 


SSrücfened^fe. 


359 


auffdlenbere  unb  Bebeutfnmere  Wtiimalt,  aB  o 
bie  äugerltdjen  ftnb,  ergeben  fid^  bet  ber  gergüeberung  be§  l 
^iere^.  Ouabratbein  i[t,  im  ©egenfa^e  gu  atten  = 

©d}ub^3enfried}tteren,  mit  bem  ©c^äbel  unbetneglid^  ber^  I 

einigt  unb  ber  5tntU^teit  be^  ©c^äbel^  burd^  ^tvei  über  I 

bie  ©d^Iäfengrube  t)inn)egge'^enbe  ^nod^enbrüden,  bon  = 

benen  ba§  feinen  9^Qmen  ^at,  mit  ber  ©d^Iäfem  ~ 

gegenb  berbnnben:  eine  obere,  bon  ber  l^interen  S3egrem  ^ 

^ung  ber  ^lugen^ö^le  burcb  magered^ten  gortfa^  be§  | 
fogenannten  ^oftorbitale  gum  ©d^Iäfenbein,  unb  eine  um  | 

tere,  bom  Söd)bein  gebilbete,  bie  bom  Oberüefer  gum  J 

Dimbratbein  äiet)t.  ^ie  ^ftugfd^arbeine  ftogen  leinten  an  i 

bie  gingefbeine,  bie  Gaumenbeine  ^ur  ©eite  brängenb;  ^ 

biefe  brei  ^aare  bon  ^nod^en  hüben  ein  boüftänbige^  ^ 

fnöd^erneg,  nur  hinten  gmifd^en  ben  glügelbeinen  gefpal^  i 

tene§  Gaumenbad^.  ^ie  Qä^ne  finb  in  geujö'^nlic^er  I 

SSeife  mit  i^rer  SSurgel  auf  bem  SRanbe  ber  ^ieferfnod^en  ^ 

befeftigt,  nu|en  fid^  jebod^,  mit  3(u§nat)me  ber  gtoar  ebem  I 

falB  fid^  beränbernben,  jebod^  nid^t  berfd^toinbenben  beiben  | 

großen  ^orberjä'^ne,  bei  älteren  Vieren  berartig  ab,  ba^  I 

biefe,  toie  bie  ©d^ilbfröten,  mit  ben  ^ieferränbem  beißen  | 

müffen.  SIm  Stußenranbe  ber  Gaumenbeine  fteßt  eine  | 

gmeite  Üteiße  bon  ^aßnen,  bie  ^ufammen  mit  ber  ^aroüel^  I 

reiße  ber  0berfiefer§äßne  beim  ©d^Iießen  be^  9Jtunbe^  bie  | 

Unterfiefergaßnreiße  gbjifd^en  fid^  nimmt,  ^(uf  jebem  | 

^ftugfcßarbeine  erßeben  fidß  bei  jungen  Vieren  ein  ober  1 

^mei  Säßne.  ^ie  Sßirbel  finb  born  unb  ßinten  tricßter*  . 

förmig  au^geßößü,  bjie  bie§  bei  einigen  ßurcßen  unb  bieten  ^ 

^nod^enfifcßen  ber  gaü  ift,  ober  bei  bormelüitßen  ^rietß^ 
tieren,  Sßeromorbßen,  Qißtßßo^  unb  pefiofauriern  ber 
gaÜ  Ujar;  bie  ganje  Söirbelfäule  ^äßlt  25  SSirbel  bor  unb 
etma  30  ßinter  ben  beiben  ^reu^beintoirbeln.  ^ie  eim  I 
foßfigen,  tvk  bie  ber  ^ögel,  teümeife  mit  ßatenförmigen,  | 
nad^  ßinten  gerichteten  gortfäßen  auggeftatteten  Ütibpen  ; 
ftimmen  infofern  mit  benen  ber  meiften  ©ibeißfen  überein, 
aB  fid^  einige,  unb  gtoar  brei  ober  hier  ^aare,  mit  bem  ^ruft== 
bein  berbinben,  fobann  meßrere,  ßier  elf  pare,  falfdje 
borßanben  finb;  allein  bie  unteren  Guben  ber  faifcßen  | 

üüßßen  bereinigen  fid^  mieberum  mit  eignen  ^no(ßem  | 

(eiften,  fogenannten  ^aud^rißßen,  bie  au^  brei  (einem  mitt=  I 

leren  unb  ^toei  feitlicßen)  ©tüden  befleßen,  einen  nadf)  born 
gerid)teten  ftumßfen  SBinfel  hüben,  gtoifcßen  ^ruftbein  unb  S5eden  in  ber 
ber  ^aud^beden  liegen  unb  ßinfid)tlid^  ißrer  5tn§aßl  unb  ßage  ben  in  Duerreißen  angeorb= 
neten  äußeren  35audf)f(ßüben  entfßredßen,  bie  ber  Wirbel  unb  falf(ßen  Ü^ißßenßaare 

aber  um  ba^  ^oßßelte  übertreffen,  aucß  fo  feft  mit  ben  S5audE)fdi)üben  gufammenßängen,  baß 


360 


1.  Drbnung:  S3xü(fetted^fen. 


fie  nur  mit  §ilfe  be§  SJtefferg  baUon  getrennt  merben  fönnen.  ^te  ganbrnurgel  beftel)t  qu§ 
ber  urfprüngtic^ften  ^Ingat)!  bon  §e^n  getrennten  ^nöc^elc^en.  SBie  bei  ben  ©d^Iongen  fe'^It. 
bag  ^rommetfell  unb  bamit  eine  begrenzte  Srommer^öl^te.  ©(^lüffelbein  unb  ©abelbein 
finb  öor^^anben.  5luge  ift  grog,  bunfetbraun  unb  §eigt  fenfred^ten  6tern.  ^ie  5tfter=* 
(j:)alte  ftel}t  quer  tnie  bei  ben  0d^ub|) enec^fen.  SJlännlid^e  ©efd^Ied^t^merfseuge  fonnte 
51.  ©untrer  nid^t  auffinben;  bie  55rüdfened^fe  gleicht  atfo  in  biefer  53e5iel)ung  ben  Surd^en. 
^er  ©d)n:)an5  erfe^t  fid^  nad^  55erluft  mie  bei  ben  (Sibed[}fen.  ©o  !ann  man  aifo  fagen,  ba§ 
unfere  53rücfened^fe  ein  ^ried^tier  ift,  bo§  im  großen  unb  ganzen  bie  ^orm  einer  (Sibec^fe 
f)at,  in  einigen  fe'^r  mid^tigen  53iIbung§merfmoIen  jebodt)  auf  ber  ©tufe  ber  ßurd^e  [teilen 
geblieben  ift  unb  ebenfo  anbere  5tnbaffung§merfmale  nad^  5Irt  unb  Söeife  ber  ©d^ilbfröten 
unb  ©(^langen  au^gebilbet  l^at. 

Über  55orfommen  unb  Seben^meife  ber  53rüdened^fe  ^aben  mir  bi^'^er  nur  bürftige 
55eridf)te  er^^alten.  dool  ift  ber  erfte,  ber  i^^rer  ©rmä^^nung  tut.  foll  in  S^eufeelanb 
©ibed^fen  bon  ungeheurer  ©rö^e  geben;  benn  fie  foden  2,6  m lang  unb  ebenfo  bidteibig 
fein  mie  ein  SJtann,  gumeilen  audh  SJtenfdhen  angreifen  unb  bergehren,  ©ie  mohnen  in 
Sü(hern  unter  ber  (Srbe,  unb  man  tötet  fie  baburdh,  bag  man  bor  bem  (Eingänge  ihrer 
§öhie  ein  ^euer  angünbet.''  $oIad  fprid^t  ebenfalls  bon  biefem  kliere,  „^ie  riefige 
©beöhfe  ober  ©uana'',  fagt  er,  „lebt  borgug^meife  auf  ber  gnfel  53ictoria;  einige  menige 
fommen  audh_auf  ben  Qnfeln  im  pentqbufen  (S^orbinfel  9^eufeelanb§)  bor.  ^ie  @im 
geborenen  ergöhlen  SJtenfd^enfreffergef deichten  bon  ihr;  fie  ift  jeboch  ohne  ein 

harmlofe^  ©efdhöbf.''  ^ieffenbai^  erfuhr  ein  menig  mehr.  „3d)  erhielt  9^a(hrid^t  bon  bem 
5?orhanbenfein  einer  großen  (Sibedhfe,  meld^e  bie  Eingeborenen  ,Suatera‘  ober  ,5larara‘ 
nennen  unb  in  hohem  ©rabe  fürdhten;  bo(h  gelang  e§  mir,  obgleidh  i(h  olle  ihr  gugef^rod^enen 
5(ufenthaIt^orte  naih  iht  abfuchte  unb  eine  bebeutenbe  ^Belohnung  auf  ihren  gang  feßte, 
erft  menige  ^age  bor  meiner  5tbreife  bon  S^eufeelanb,  eine  eingige  gu  erhalten,  ©ie  mar 
auf  bem  fleinen,  in  ber  S5udht  bon  ^lenth  ungefähr  2 Tleikn  bon  ber  Mfte  gelegenen 
gelfeneilanbe  toema  gefangen  morben.  5tug  allem,  ma§  id§  erfuhr,  f(heint  herborgugehen, 
baß  bie  55rüdeneehfe  borgeiten  auf  allen  Qnfeln  häufig  mar,  in  ®öhlen,  oft  auch  ouf  fam 
bigen  ^ügeln  an  ber  Mfte  lebte  unb  bon  ben  Eingeborenen  ihre§  gleif(he§  halber  berfolgt 
unb  getötet  mürbe,  gnfolge  biefer  S^achftellungen  unb  gmeifeBohne  ebenfo  infolge  ber 
Einführung  bon  ©d^meinen  ift  bag  ^ier  fo  feiten  gemorben,  baß  biele  ältere  53emohner 
be§  Sanbe§  e§  nicht  gefehen  hoben.'' 

^ie  55rücfenechfe,  bie  ^ieffeubadh  lebenb  gebracht  mürbe,  gelangte  fpäter  in  bo^  55ri:* 
tifche  9}^ufeum  unb  gab  ©raß  (Gelegenheit,  bie  miffenfchaftliche  Söelt  mit  ber  5Irt  befannt 
gu  machen.  S^adh  ^ieffenbadh^  5Infang  ber  biergiger  gahre  be§  19.  gahrhunbert^, 
mürben  noch  einige  anbere  ©tücfe  tot  ober  lebenbig  nad)  Englanb  gefenbet,  immerhin  aber 
fo  menige,  baß  (Günther  fchon  im  gahre  1867  bie  ^Befürchtung  au^fbrechen  fonnte,  bie 
53rüdtenechfe  merbe  mahrfcheinlich  binnen  furgem  gu  ben  au^geftorbenen  Stieren  gu  gählen 
fein,  ©bäter  mirb  bon  $Bennett  mitgeteilt,  baß  ba§  Sier  bi§  gum  gahre  1851  auf  eingelnen 
gnfelchen  be§  ermähnten  53ufen§,  in^befonbere  auf  üiurima  unb  SJtontofi,  nod)  in  nam^ 
hafter  5IngahI  lebte.  Eine  Eefellfchaft  bon  Dffigieren  fing  hier  binnen  einer  halben  ©tunbe 
ungefähr  40  im  ©onnenfdhein  fich  redenbe  53rüdenechfen  bon  8—50  cm  Sänge.  Qm 
Qahre  1869  enblich  gelangte  mieberum  ein^  biefer  ^ried)time  lebenb  nach  (Englanb,  unb 
gmar  burch  55ermittelung  5^Üor^,  ber  e§  in  ber  ^robing  Sßellington  in  S^eufeelanb  er^ 
halten  hotte.  Über  biefer  ©tüd  erfahren  mir,  baß  eg  äRehlmürmer  unb  anbere  Qnfetten 


S3rüöened^fe:  SKorfommen  unb  Sebenlmeije. 


361 


begierig  frag,  unb  burc^  ^ieffenboc^  Ujiffen  tnir,  bag  bie  gefangene  S3rü(fened^fe  im  allere 
l^öcgften  ©rabe  träge,  aber  aud^  fel^r  gutartig  ift  unb  o^ne  p beigen  ober  über^aubt 
^iberftanb  p leiften,  fic^  betianbetn  lägt. 

S^^euerlid^  gaben  ficg  megrere,  fomogl  beutfcge  toie  englifd^e  gorfd^er  eingegenb  mit 
ßeben^meife  unb  gortpflanpng  biefe^  gö(^ft  merfmürbigen  Siere§  befd^äftigt  unb  aud^  in 
bepg  auf  bie  (Snttoicfelung  einige  auffallenbe  (Sigentümlid^feiten  nad^toeifen  fönnen.  Qn 
Stnbetrad^t  be§  grogen  Qntereffe^,  ba§  biefer  legte  51ngegörige  eine§  uralten  ^ried^tier^ 
gefcgiedfjteg,  ein  „Iebenbe§  goffil'',  toie  ©aboU)  bie  ^rü(fened^fe  nennt,  beanfbrud[)en  barf, 
mögen  bie  micgtigften  SJtitteilungen  faft  ungefürgt  gier  toiebergegeben  merben. 

S^emman  berid^tet,  bag  ha§>  Xier,  öon  ben  3Jtaori§  „Knatara,  Tuatete‘‘  ober  „Tuatara“ 
genannt  (ber  legte  S^ame  bebeutet  ettoa:  ©tad^ eiträger),  früger  auf  ben  ^augtinfelnpon 
S^eufeelanb  gemein  toar,  jegt  aber  anfi^einenb  auf  einige  fleine  Qnfeln  in  ber  ^lentgbai, ' 
an  ber  S^orbinfel,  befc^ränft  ift;  $8ufdgbränbe,  bertoilberte  ©d^toeine,  §unbe  unb  ^agen, 
!rie(^tiereffenbe  SO^aoriftämme  unb  ba§  Vorbringen  ber  Qibilifation  gaben  fie  mit  5Iu^nagme 
einiger  fleiner  unbemognter  unb  fcgtoer  gugänglid^er  Qnfeln  ginmeggefegt.  5Iuf  biefen  graben 
fid^  bie  Vrütfened[}fen  Söd^er,  in  bie  fie  fid^  bei  bem  geringften  SInpicgen  bon  ©efagr  prüdt- 
liegen,  ©ie  fcgiafen  toägrenb  be§  grögten  be^  Sage§,  liegen  fegr  gerne  im  Gaffer 
unb  fönnen  ftunbenlang  unter  SSaffer  bleiben,  ogne  p atmen,  ©ie  leben  au^fcglieglicg  bon 
tierifd^er  S^agrung,  bie  lebenb  fein  unb  fid^  betoegen  mug.  ^ie  9^agrung§au^magl  fcgeint  inbi- 
bibuell  fegr  berfcgieben  5ufein;  ©irSS.  2.  VuIIer  beobadf)tete,  bag  einige  feiner  (befangenen 
gartnädtig  jebe^  gutter  berfd^mägten,  bi§  er  ignen  eine§  Sage^  gan§  pfällig  fleine  gif(ge 
anbot.  ^nbere  berpgren  Qnfeften  unb  SSürmer,  bie  am  9}Jeeregftranb  lebenben  toagr^ 
fdgeinlicg  audg  ^ebfe.  Qn  ber  bflegel  finb  bie  Vrüifenedgfen  träge  in  igren  Vetoegungen, 
beim  langfamen  Medien  fcgiepgen  fie  Vaudg  unb  ©dgtoanj  auf  bem  Voben,  aber  auf 
ber  3ögb  tragen  fie  ben  ganpn  9flumgf  über  bem  Voben  ergoben;  nadg  einem  Sauf  bon  . 
roenigen  3J^etern  toerben  fie  aber  mübe  unb  muffen  raften;  fgringen  fönnen  fie  audg  nicgt 
über  ha§  fleinfte  §inberni^. 

Ober  bie  SSognungen  ber  Vrüdtenecgfen  auf  ber  (S^gidten^Snfel  gat  b.  ^aaft  au^^ 
fügrlid^  beri(gtet;  mir  entnegmen  feinen  Darlegungen,  bag  bie  Diere  igre  Söcger  felbft  graben 
unb  mit  berfcgiebenen  Wirten  bon  ©turmbögeln  teilen.  Der  ©ingang  in  bie  Sßognfammer, 
bie  nidfjt  mit  ber  ftet§  an  einer  anberen  ©teile  gegrabenen  ©ifammer  (f.  ©.  367)  p ber^ 
medijfeln  ift,  gat  meift4— 5 goll  im  Durdljmeffer  unb  ber  in  bie  innere  Kammer  fügrenbe 
(5)ang  ift  2—3  gug  lang,  fenft  fid^  anfangs  unb  fteigt  bann  mieber  an.  Die  SBognfammer 
felbft  ift  1%  gug  lang,  gegen  1 gug  breit  unb  % gug  go^,  mit  (^ra§  unb  Vlättern  belegt; 
auf  ber  Hufen  ©eite  ber  Kammer  mognt  gemögnlidg  ber  ©turmbogel,  red^t^  bie  Duatara. 

©)egen  ben  Vogel  unb  feine  ©ier  unb  jungen  bollfommen  friebfertig,  bulbet  bie  Dua^ 
tara  fein  Dier  igrer  eignen  2Irt  in  igrer  Söognung  unb  berteibigt  biefe,  inbem  fie  igren 
^ogf  an  bie  ©teile  legt,  mo  ber  ©ingang  pr  Kammer  fid^  ermeitert;  menn  man  mit 
ber  §anb  ober  mit  einem  ©todfe  in  ben  (^ang  gineinfägrt,  fo  beigt  bie  Duatara  mütenb 
ginein.  ©ie  fann  fegr  fd^nell  laufen  unb  fid^  gegen  9JJenf(^en  unb  §unbe  gefcgicft  burcg 
Veigen  unb  togen  berteibigen.  ©ofort  nacg  ©onnenuntergang  berlägt  fie  igre  §ögle, 
um  auf  S^agrunggfud^e  au^pgegen.  .Qn  ber  S^^ad^t,  namentlidg  mägrenb  ber  $aarung§pit, 
ftogen  bie  Vrüdlenecgfen  einen  grunpnben  Saut  au^. 

©egr  au^fügrlid^e  aJtitteilungen  berbanfen  mir  ben  beutf(^en  gorfi^ern  ©d^auin§Ianb 
unb  Dgileniu^,  bie  beibe  bie  Duatara  in  igrer  §eimat  auffucgten  unb  neben  Denbg  unb  §omeg 


362 


1.  örbnung:  33rücfenec[)fen. 


5ur  ^lufflärung  tl)rer  Seben^meife  unb  gort^^flangung  beitrugen.  ©(^auin^Ianb  befd)reibt 
fie  in  nad}[tel^enber  äöeife. 

„^ie  Hatteria  fanb  ic^  [tet^  im  3wf^i^TimenIeben  mit  ^ögetn  au^  ber  ^^amilie  ber 
Puffinidae.  ^ou^tfäd^lic^  maren  e§  Oestrelata  cooki  Gray,  bB tt) eiten  auc^  Puffinus  gavia 
unb  auf  Srio  Q^Ianb  aud)  einige  anbere  ^uffiniben  (Majaqueus  parkinsoni  unb  M.  gouldi). 
3ene  $8ögel  leben  unterirbifd)  in  §öl)len,  bie  bei  einer  SSeite  bon  10 — 15  cm  oft  met)rere 
SJleter  lang  finb,  unb  ^ietjen  in  benfelben  if)re  jungen  auf.  ©teidi^eitig  Ijaufen  in  biefen 
Otö^ren  mit  i^nen  gufammen  bie  Batterien.  bin  baöon  überzeugt,  bag  biefetben  nur 
bon  ben  Vögeln  allein  gebaut  finb,  unb  bag  bie  Batterien,  metc^e  nad)  ^rt  anberer  Oteb^ 
tilien  unterirbifc^e  ^erftede  lieben,  biefe  nur  in  $8efd)Iag  nafimen,  toeil  fie  il)nen  fo  be=' 
quem  gur  Verfügung  ftanben,  gumat  einige  biefer  2n\eln,  befonber^  ©tebt)en§  Q^Ianb, 
an  it)rer  Oberfläche,  fotoeit  fie  nicht  fetfig  ift,  bon  ben  Vögeln  bodftänbig  unterminiert  finb. 
SBa^rfcheinlidh  finb  jene  §ö^ten  bereite  feit  S^^rtaufenben  bor^anben  unb  merben  bon  ben 
Vögeln  bei  jeber  ^rutfjeriobe  immer  nur  bon  neuem  ref^ariert.  ^ie  Batterien  finb,  menn 
man  fie  auch  am  Sage  'bjm  unb  mieber  mot)I  fe^en  befommt,  hoch  au^geffjro ebene 
9^a(^ttiere.  Söenn  bie  Sömmerung  beginnt,  bertaffen  fie  bie  Otö^ren  unb  ge^hen  ihrer  S^ahrung 
nach;  befteht  au§  berfdhiebenen  Qnfeften,  barunter  ben  intereffanten  Deinacrida- 
Strten,  Sftegentoürmern  (Maoridrilus)  unb  ©chueden  (namentlich  auch  Janella  scliauins- 
landi  Plate).  TOt  ihren  SSirten  leben  fie  in  gutem  (Sinbernehmen  unb  bergreifen  fich  nur 
au^nahm^toeife  an  ihnen,  toenngleidh  idh  auch  Hatteria  einmal  mit  einem  Keinen 
Sunenjungen  ber  Oestrelata  ^toifi^en  ben  liefern  antraf.  <Bo  lebhaft  bie  Batterien  mährenb 
ber  guten  Qahre^^eit  finb,  fo  Iethargif(^  toerben  fie  möhrenb  be§  Söinter^.  ^on  TOtte 
bi§  3Jlitte  5(uguft  fieht  man  fie,  toenigften^  in  biefem  Seit  ber  Soofftrage,  niemals  mehr  au^er- 
halb  ber  ^öhten;  fie  nehmen  mährenb  biefer  geit  fi(^her  audh  feine  9^ahrung  mehr  gu  fich.. 
Sa^  numerifdhe  ^erhöttni^  ber  ©efchtechter  peinanber  ift  ein  fehr  ungleiche^;  idh  f^^ö^e 
ba^fetbe  fo,  bag  in  ©tef^h^ng  Q^tanb  auf  ungefähr  fünf  äJlännchen  erft  ein  SSeibdhen 
fommt  (toenn  anberg  ich  annehmen  fott,  ba^  fidh  bie  äöeibch^^  anbauernb  mehr  in 
ben  §öhlen  aufhalten  unb  baher  fettener  gef  eben  unb  gefangen  toerben  atl  bie  äJtännchen); 
ha§>  äöeibchen  unterfc^h eibet  fich  feinen  runben  ^ol:)f,  ben  oftmals  faft  ganj  fehtenben 
,^amm‘  auf  ber  Sffüdenfeite  unb  auch  fonft  burch  feine  toeicheren  formen  bon  bem  TOnm 
(^en,  bem  e§  augerbem  in  ber  ©röge  nachfteht.  ^tte  SJtänndhen  erreich^i^  ^uf  ©te^h^n^ 
g^tanb  eine  Sänge  bon  ^4 

„Sie  ©ierabtage  beginnt  im  S^obember  ober  Se^ember.  (^ei  meiner  ^tntoefenheit 
hatte  fich  biefetbe  ^ufättigermeife  ber^ögert,  fo  bag  noch  (Snbe  Se^ember  frifdh  abgelegte 
©ier  angutreffen  maren.)  ift  toahrfch^iblich,  ba§  eine  mehrmalige  Dbulation  ftattfinbet, 
toa^  ich  baraug  ba§  im  S^it^bar  gefammelte  (Sier  jüngere  ©mbrqonen  enthielten 

al§  folche  bom  Segember.  Sie  (Sier  merben  nidht  in  ben  §öhlen  abgelegt,  fonbern  außer^ 
halb  berf eiben;  fie  mürben  fonft  bon  ben  Vögeln,  bie  häufig  ihre  Wohnungen,  namentlid} 
beim  33eginn  ihrer  ^rutfoeriobe,  reinigen  unb  au^fehren,  ohne  Slu^nahme  bernid)tet  merben. 
Sie  Batterien,  geigen  bei  ber  SSahl  ber  ^lä^e,  an  benen  fie  ihre  (Sier  ablegen,  and)  fonft 
einen  bernerfen^merten  ©rab  bon  Klugheit;  fie  mähten  erften^  Pä^e,  an  benen  bie  S8ögel 
ihre  TOni erarbeiten  nidht  au^führen,  unb  bann  foldhe  ©teilen,  meldhe  nid)t  befchattet  finb, 
fonbern  bem  ©onnenfi^ein  freien  gutritt  gemähren;  hier  graben  fie  fi(^  ein  Sod)  bon  um 
gefähr  5— SemSurdhrneffer  unb  15—18  emSiefe.  Sahinein  legt  ba§  SBeibdhen  feine  ©ier 
unb  bebedt  fie  barauf  leidht  mit  blättern,  @ra^  ober  9JZoo§,  feltener  mit  loderer  ©rbe. 


SSrüdenedjfe:  0d)oum§lanbä  S3end^t. 


363 


ift  mögtic^,  bag  M^meUen  me^r  al§>  ein  gnbiüibmim  btefe  Sö(i^er  mit  ©iern  belegt;  benn  in 
einem  gatte  tourbe  in  fotc^  einer  Vertiefung  nac^  einigen  3::agen  bie  bo^b^^te  Stn§at)t  bon 
(Siern  gefunben  mie  bie  guerft  bemerlte,  ma§  fic^  atterbing^  bietteid^t  auc^  baburc^  erttären 
tä^t,  baf3  ein  unb  ba^fetbe  SSeibc^en  in  berfc^i ebenen  Qeitxäumen  bie  ©ier  abfe^t.  gm 
übrigen  finbet  mon  fetbft  bei  geübtem  Stuge  bie  (Sier  immerl^in  nur  fetten,  mie  id)  benn 
auc^  gtaube,  baf3  bie  Vermehrung  ber  Hatteria  eine  fbärtiche  ift;  ic^  fc^tiege  ba§  ebenfatt^ 
au^  ber  geringen  ^nga^t  ber  SBeibc^en,  bon  benen  mahrfc^eintich  au(^  b^ieber  tange  nic^t 
otte  injebem  ga^re  trächtig  merben,  fetbft  wenn  fie  au^geinac^fen  finb  (ich  tbenigften^ 
gahtreiche  mit  gang  unentmitfetten  Dbarien  an).  5tu(h  ba^  fe^r  f^arfame  Vorfommen 
bon  jungen  gnbibibuen  fpric^t  für  bie  geringe  Vermehrung,  ©inb  trohbem  einige  ber 
bon  mir  befuchten  gnfetn,  namenttich  ©tebh^n^  g^tanb,  augenbticttich  noch  bon  Batterien 
gahtreich  bebötfert,  fo  ift  ba§  neben  bem  9Jtanget  an  S^achftettungen  moht  hdb^tfäihtich 
ber  großen  gangtebigteit  gugufchreiben;  bie  größten  ©jembtare  mögen  bietteicht  über 
hunbert  gahre  att  fein,  eine  Einnahme,  ber  auch  bie  an  gefangenen  gnbibibuen  gemachten 
(Erfahrungen  niiht  miberfbrechen. 

„Dbgteich  bie  Qeit,  bie  ber  (Embrho  bon  ber  ©iabtage  bB  gum  ^tu^fchtübfen  gebraucht, 
auch  bei  anberen  Sftebtitien  nicht  fetten  eine  giemtich  tange  ift,  fo  ift  biefe^  bei  ber  Hatteria 
in  gang  befonber^  @rabe  ber  gatt.  Sßährenb  in  ben  erften  9}tonaten  bie  ©nttoicfetung 
be^  (Embrhog  retatib  rafch  bertäuft,  fo  mu^  in  berfetben  mährenb  ber  fbäteren  eine  au^er^ 
orbenttiche  Vergögerung  eintreten.  ©ier,  bie  im  5tuguft  ober  ©ebtember  gefammett 
tüurben,  enthietten  (Embrhonen,  bie,  obgteich  giemtich  nahe  bem  Stu^fchlübfen  maren, 
hoch  immer  noch  nicht  böttig  reif  erfchienen.  geh  nehme  baher  bie  gange  (Enttoiefetung^- 
bauer  auf  runb  ein  gahr  ober  fetbft  etma^  mehr  an. 

„5tnfang§  gtaubte  ich,  ba^  mit  biefer  retarbierten  (Entmidetung  mährenb  ber  geit  be^ 
©übtointer^  ber  Verfchtu^  ber  äußeren  S^afenau^führgänge  gufammenhinge.  Vei  ätteren 
^ntbrhonen  finbet  fich  nämtich  bie  gange  S^afenborhöhte  burch  eine  berartig 

berftobft,  ba^  beren^ohtraum  bottftänbig  berfchtounben  ift.  tiefer  Qettbfrobf  entfteht  burch 
SBucherung  ber  gettigen  Vefteibung  ber  Vorhöhte  unb  mirb  erft  furg  bor  bem  Stu^fchtü^fen 
mieber  gurücigebitbet.  ©b^ter  jeboch  übergeugte  ich  berartiger  Vorgang  auch 

bei  anberen  Stebtitien  (g.  V.  ©eefonen)  borfommt,  beren  föntmic^etun^  burchau^  nicht  eine 
fo  abnorm  tange  ift,  ma^  übrigen^  auch  öon  Vorn  ermähnt  mürbe. 

„^ie  5tngaht  ber  bon  einem  S^ier  abgetegten  @ier  beträgt  9—12;  biefetben  finb  bon 
tängticher  ©eftatt  — ungefähr  24 — 28  mm  tang  unb  16— 20  mm  im  größten  Ouerburchmeffer 
— unb  merben  bon  einer  giemtich  berben,  meinen  ©chate  umhüttt,  metche  an  ^onfifteng 
bie  unferer  Vingetnatter^(Eier  etma^  übertrifft,  ba  fie  einen  größeren  ©ehatt  an  fohlem 
faurem  Mt  befi^t." 

^a  bie  Eingaben  bon  Xhiteniu^  über  bie  Sebenimeife  ber  Vrücfenechfe  in  einigen 
fünften  bon  benjenigen  ©chauin^tanbg  abmeihen  unb  fie  auch  ergängen,  fo  fotten 

fie  t)m  angefchtoffen  merben.  - 

„TOt  Veginn  be^  grühting^  nimmt  bie  ^^ht  ber  Suatara^,  metche  au^erhatb  ihrer 
§öhten  unb  ©änge  fichtbar  merben,  rafh  unb  auffattenb  gu.  SSährenb  inbeffen  im  ©ommer, 
bom  ^egember  etma  ab,  Männchen  unb  Sßeibchen  in  giemtich  gteicher  Stngaht  im  ©ingange 
ber  §öhte  ober  in  beffen  3^ähe  fich  aufhatten,  finb  e^  au^fchtiepet)  Männchen,  metche 
man  tagsüber  im  grühjahre  gu  ©eficht  befommt.  9^ur  in  ben  frühen  Morgem  unb  fräten 
5tbenbftunben  erfcheinen  eingetne  V5eibchen,  unb  Veobachtungen  au^  biefer  Qeit  attein 


364 


1.  Drbnuug:  SSrüdened^fen. 


mürben  gu  ber  f^olgerung  fül)ren,  bag  bie  TOnndjen  ber  nad)  meit  übermiegen.  9^ad^ 
meinen  (Srfaljriingen  auf  toema  in  ben  SJJonaten  ^egember  bi§  Qanuar  fomie  auf 
©tebl)en§  S^fanb  feit  Dftober  ift  inbeffen  bie  5J[n§aI}I  ber  Qnbibibuen  iebe§  ©efd^Ied^te^' 
annät^ernb  gleid);  e^  mag  fogar  bie  ^Ingat)!  ber  SSeibc^en  bie  ber  SJtännd^en  überfteigen. 
(5d)ci^ungen  biefer  5trt  finb  inbeffen  fd^mierig  unb  abljängig  bon  ber  3a:^re§§eit,  ber  ^age^^ 
ober  S^ac^t^eit,  §u  melc^er  ge^ä^It  mirb. 

„SSie  auf  ^e  ^arema  mit  Puffinus  brevicaudatus,  fo  leben  bie  Xuatara^  auf  0tebt)en5 
Q^tanb  in  ©emeinfd^aft  mit  einer  deinen  Procellaria,  beren  §öl^ten  unb  ©änge  bie  (Sibed)fen 
in  gleidjer  SSeife  benu^en  neben  felbftgegrabenen.  Qn  ber  £eben§meife  ber  Stuatara^  auf 
beiben  S^^feln  beftel^t  fein  mefentlic^er  llnterfd)ieb,  unb  menn  auf  ber  Ie|tgenannten  bie 
(Sibed^fen  fc^euer  finb  unb  tagsüber  in  nur  geringer  5fn§a'^I  gefe^^en  merben,  fo  :^at  bie§ 
mo^I  feinen  ©runb  in  ber  5Inmefen'^eit  ber  brei  Seud^tturmmärter,  il^rer  Familien  unb  be§ 
^ief)e§:  ©törungen,  meldje  nad^t§  fid^  meniger  bemerfbar  mad^en. 

„5fuf  ^e  teema  ^otte  mid^  befonber^  bie  Sfbneigung  ber  Hatteria  gegen  ba§  ^er=' . 
• laffen  ber  alternäd^ften  Umgebung  be§  ®ange§.  §u  ber  5lnna^me  beranla^t,  ba^  bie  Eiablage 
in  bem  @ange  ober  bod^  einer  in  beffen  SSanb  gegrabenen  S^ifd^e  ftattfinbet,  unb  id^  f)atte 
bementfbred^enb  eine  gro^e  Sfn^a^I  langer  @änge  aufgegraben  unb  burd^fud^t,  o^ne  jeben 
(Erfolg.  2Iuf  <Stej:)^en§  3§fanb  :^atten  bie  ^inber  eine§  ber  SSärter  im  Vergangenen  (Sommer 
gufädig  (Sier  in  einem  mit  ©ra^büfd^eln  beftanbenen  Slb^ange  gefunben,  bie  meitere  9^a^^ 
fuc^e  ergab  eine  er^^eblid^e  Qd^  :§abe  biefe  TOtteilung  in  biefem  betätigen 

fönnen  urtb  ergänze  fie  im  folgenben  burd^  meine  eigenen  ^eobad^tungen. 

„6tebf)en§  gManb  ift  gleic^  Se  toema  ein  großer,  fteif  au^  tiefem  SSaffer  auffteigenber 
gelfen,  jebod^  meit  größer  al§  festere  Qnfel.  ^ie  :^öd^fte  (Sr^ebung  befte'^t  in  §mei  burd^  einen 
tiefen  ©attel  getrennten  ^uf)ben,  meld^e  950  g^u^  erreid^en.  ^er  Duerfd^nitt  ber  Qnfel 
in  ber  goijmaffermarfe  ift  etma  edif^tifd^  mit  einer  NS  verlaufenben  Sfd^fe.  ^ie  gange  SSeft^ 
feite  ber  gnfel  nimmt  ein  §ang  ein,  meld^er  bei  einer  S^^eigung  bon  60^  unb  me^r  faum 
begangen  merben  fann;  bie  Dftfeite  ift  meniger  fteif,  jebod^  bon  tiefen  (Sdf)tud^ten  gerfc^nitten, 
meld^e  etma  50—100  ^ug  über  bem  SJteere  enben.  £e|tere§  ift  bie  burd^fd^nittlid^e 

§ö:^e  be§  bie  gange  gnfel  umgebenben  ^libl^enranbe^,  ber  faft  bertifal  au§  bem  SJleere 
auffteigt.  (Sine  bid^te  Vegetation  bon  etma  3 m §ö^e  bebedt  bie  Qnfel  bB  gur  9f^ifau=* 

lialmen,  ein  fried^enber  Pandanus,  bor  adern  Coprosma^^Irten  finb  bie  mefentlidjen  formen 
be§  Vuf(^e§.  Unter  bem  filteren  Coprosma^(S5ebüfd^  fte^t  etma§  (5Jra§  unb  deine  Pteris;- 
am  unteren  Ofanbe  ber  Vegetation^bede,  mo  nur  menig  @rbe  auf  bem  getfen  liegt,  giel)t  fid^ 
ein  fd^male^,  bielfad^  unterbrod^ene^  Vanb  bon  ®ra§büf(^eln  entlang  ber  begetationMofen 
Unter  bem  Vufd^,  befonber^  aber  in  ben  bon  tiefer,  meid^er  (Srbe  erfüllten  unb  bon 
Coprosma  befd^atteten  (Sd^Iud^ten  liegen  bie  ga^dofen  (^änge  unb  (Sdjiafbläle  ber  ^ro^ 
cedariben,  mäl^renb  bie  SJlömen  .bie  ungugängd(^e  ^dbt>e  borgiefien.  Stuatara^  finben  fid) 
Überad,  bie  übermiegenbe  3^^!  jebod^  in  ober  na^e  ben  (Sd^Iud^ten. 

„TOt  bem  Vau  beg  ßeud^tturme^,  ber  SBärter^^äufer  ufm.  mürbe  bie  Qnfetbegetation 
infofern  beränbert,  afö  bie  5Mogen  bon  ©erfjehtinen,  einer  ^raf)tfeilba:^n  unb  eineg  längeren 
©djienenmegeg  ben  Vufd^  burd^fd^nitten  unb  Vöfd^ungen  erhielten,  melc^e  mit  (SJrag  be= 
mad)fen  finb.  Qeneg  fd)male  ©ragbanb  am  ^lipb^nranbe  unb  neuerbingg  bie  (^ragböfd)ungen 
finb  bie  (Steden,  an  meld)en  bie  Suatara  i:^re  (Sier  ablegt,  Veiben  Örtlicpeiten  gemeinfam 
ift  berijädnigmäjsig  meid^er  Voben  urib  eine  Vegetation,  meld)e  ein  SJ^inimum  bon  S'^udj^ 
tigfeit  gemäl)rleiftet,  ol)ne  bie  Sßirfung  ber  ©onnenmärme  in  bem  3Jlaße  gu  beeinträd^tigen. 


Sörüdened^fe:  ^iteniu^'  S3ettd^t. 


365 


tt)te  (^ebxi\d)  tim  tüürbe.  ®)nli(^e  SSebtngungen  bieten  me'^rere  anbere  Stetten  ber  S^^fel, 
meld^e  bon  Vögeln  betno^nt  {tnb.  §ier  legt  bie  Xuatara  inbeffen  nic^t;  e^  mag  mo^I  bte 
ßrfa^rung  fie  gefeiert  l^aben,  ba^  bte  ^öget  i^^re  (Ster  gefäl^rben,  fei  e§  burc^  ^ergel^ren 
berfelben  ober  burc^  Qerftörung  ber  Belege  beim  ©raben.  £e|tere§  fommt  um  fo  me:^r 
in  S3etra(^t,  aB  bie  ©ntmitfelung  ber  ^uatara  bi^  ^n  12 — 14  ^Jtonaten  in  tofbruc^  nimmt, 
ß^e  id^  frifc^  gelegte  @ier  er'^ielt,  fanb  ic^  fotd^e  ber  borjä^^rigen  ßegegeit,  bereu  (Srnbr^onen, 
nad^  ber  Sltenge  be§  ^Dotter^  §u  urteilen,  nod^  1—2  SJtonate  bi§  §um  5lu§fd^Iü|)fen  beburften. 

„3n  ber  Qeit  um  ben  1.  S^obember,  menn  bor'^erge^^enber  Sftegen  ben  S5oben  Quf= 
geioeid^t  :^at,  manbert  bie  ^natara  nad^t^  ben  oft  red^t  meiten  SSeg  nad^  bem  ^tibb^nranbe 
ober  bon  @ra§böf(^ungen  unb  beginnt  ^ier  neben  ober  unter  einem  ©ra^bufd^  gu  graben. 
2)er  (Eingang  ber  Heinen  ^ö^Ie  ift  eben  grog  Q^nug,  um  ben  ^orberförber  ber  Suatara 
aufgunebmen,  meiter'^in  ertoeitert  fid)  bie  §öbtung  nad^  b eiben  ©eiten  unb  erhält  einen 
horizontalen  S3oben.  TOtunter  gelingt  e§,  eine  Hatteria  bei  ber  Strbeit  zu  überrafihen; 
man  fie^t  bann  ba§  Stier  mit  beiben  §änben  abmedjfetnb  (Srbe  megfra^en  ober  finbet 
in  einer  ©tellung,  al§>  ob  eg  burdh  ©infchmiegen  ber  ©d)uttern  unb  beg  ^orberförberg  bie 
SSanbung  ebnete,  ^ie  gertigfteltung  ber  §öhle  geht  langfam  üon  ftatten;  na^  hier  TOc^ten 
fanb  ich  eine  ©ifammer  zur  5lufnahme  bereit,  meld^e  bei  16  cm  ^iefe  14  cm  breit  unb  3 cm 
hoch  toar.  2So  ein  ©ang  bie  (Sitammer  mit  ber  Slugenfeite  öerbinbet,  ift  entfbrechenb  mehr 
geit  erforberlich-  5lbenbg,  etma  ztüifchen  8 unb  9 Uhr,  begegnete  ich  fetten  trächtigen 
Sßeibihen,  toelche  bieSSege  freuzen,  augenfcheintich  auf  berSöanberung  zu  einer  beginnenben 
ober  teittoeife  fertigen  (Sifammer.  ©benfo  bftegen  bie  ^iere  um  ©onnenaufgang  zurüdfzu- 
manbern.  ©etegenttich  inbeffen  bleiben  bieSBeibchen  unten  im  ©raghange  auch  ben^ag  über; 
beim  Stufgraben  finbet  man  fie  bann  in  bem  zur  (Sifammer  führenben  40  cm  taugen  ©ange. 

„^ie  Strbeit  an  ber  ©ifammer  erfotgt  augfdhtiepch  nachtg,  ebenfo  bie  (Siabtage  fetbft. 
Über  bie  Strt  ber  te^teren  bermag  ich  feine  Stngaben  zu  machen,  ba  eg  mir  nicht  getang, 
fie  zu  beobachten,  ©ehr  toahrfcheintidh  ift,  bag  bie  ^ier  in  tangeren  gioifchenräumen  mie 
bei  anberen  ©auriern  abgetegt  toerben,  unb  ztnar  in  bem  ©ange,  fattg  ein  fotcher  borhanben, 
ober  bod^  bor  ber  ©ifammer.  Qn  te^terer  fetbft  ift  nicht  9taum  genug  borhanben,  um  aud^  nur 
einen  Steit  beg  SBeibcheng  aufzunehmen.  $8eim  Slufgraben  einer  Kammer  finbet  man  über^» 
bieg,  bah  iu  zb?ei  big  brei  Sagen  bicht  nebem  unb  übereinanber  ge^adtt  finb  unb  ben 

SRaum  genau  augfütten,  atg  märe  er  bon  bornherein  für  eine  ganz  beftimmte  Slnzaht  bon 
(^iern  berechnet  gemefen.  ^a  bie  ^ammermänbe  berhättnigmähig  feft  finb,  bteiben  bie 
gmifd^enräume  ztoifd^en  ben  ©iern  bon  Suft  erfüttt,  unb  fetbft  furze  geit  bor  bem  Slug- 
fchtühfen  ber  gungen  enthatten  bie  gmifchenräume  nur  todtere  @rbe,  metche  burch  ©ider- 
maffer  borthin  getongt  fein  mag.  ^ie  auffattenbe  ^acfung  ber  ©ier  fcheint  bag  Söeibchen  mit 
bem  SRunbe  augzuführen;  ber  tauge,  menn  aud^  biegfame  ©chmanz  h^ubert  bie  S5ermenbung 
ber  hinteren  ©jtremitäten  in  bem  engen JRaume  hi^tfür,  unb  ber  große,  lange  ^o^f  mürbe 
ben  §änben  im  SBege  fein.  $8emeifenb  fcheint  mir  zu  fein,  baß  id^  beim  Stufgraben  einer 
^t'ammer  bag  SBeibchen  im  ©ange  fanb  mit  bem  ^opf  an  ber  (Sifammer  unb  einem  @i  im 
SJtaute.  3ft  bie  ^iabtage  beenbet,  fo  mirb  bie  Kammer  fetbft  (nicht  ber  etma  Oorhanbene  @ang) 
mit  (Srbe  berfchtoffen,  metche  mit  ©raghatmen  bermifdjt  ift;  menn  teßtere  bermetfen,  geben 
fie  in  Serbinbung  mit  ber  eigentümtich  eben  augfehenben  Dberftäche  beg  ©rb-pfrohfeg  ge^ 
tegenttich  einen  §inmeig  auf  bie  (Sifammer.  ^roßbem  ift  bie  Stuffinbung  recht  fchmierig,  unb 
an  mehr  atg  einem  SSage  mar  bagOtefuttat  mehrftünbigen§acfeng  unb  ©rabeng  ein  negatibeg. 
^er  Sieget  nach  fucht  jebeg  SBeibchen  ottjohrtich  biefetbe  ©tette  zur  (Siabtage  auf;  fo  fanb  idj 


366 


1.  Drbnung:  S3rücfened)jen. 


in  biefem  ein  frifdje^  ©elege  genau  an  ber  ©teile,  an  toeld^er  im  ^orjaljte  ein 
frifd}e§  unb  unmittelbar  baneben  ein  borborjä^rigeg  ©elege  gleid}§eitig  freigelegt  U:)urben. 

„^ie  Qatji  ber  ©er  im  ©elege  beträgt  gelDötinlid)  12,  boc^  fommen  auc^  nur  9 ober 
bi§  gu  17  ©ern  in  einer  Kammer  bor.  ^luffallenb  ift  ber  Unterfc^ieb  gmifc^en  frifd^en  unb 
alten  ©ern.  ©oId}e,  bie  ic^  bem  SSeibd^en  §u  entnel^men  (Gelegenheit  hatte,  finb  au^erorbent^ 
lid)  loeich  unb  elaftifd),  bie  füllen  laffen  fi(h  leidet  in  bielen  Samellen  entfernen,  unb  toenn 
foId}e  ©er  in  ©äuren  gelegt  toerben,  ift  bie  Sltenge  ber  (Ga^blafen  eine  fehr  geringe. 
gelegte  ober  bem  ©leiter  entnommene  ©er  höben  nach  ettoa  gioblfftünbigem  Siegen  in 
feuchter  ©be  be^.  ber  ©fammer  eine  hörte  ©chöle  erhölten,  toelihe  in  Berührung  mit 
©äuren  eine  fehr  lebhöfte  ©agenttoidelung  geigt,  fo  bag  ba§  © fich  fehr  balb  gu  beinegen 
beginnt  ober  felbft  gur  Oberfläche  ber  glüffigfeit  ouffteigt.  Sitte  ©er  ber  borjährigen  Sege^ 
heriobe  finb  toieberum  fehr  elaftifch  unb  erholten  nur  eine  bünne^ede  t)on®a§bIä^chen.  ©blich 
finb  frifd)e©er  ellibfoibifch  unb  meffenbei  f aft  gleich  er  (Grö^e  im  i)urchf(^nitt  20 :14  mm,  mäh^ 
renb  alte  alle  formen  bon  ©libfoiben  bi§  gu  kugeln  unb  eine  beträchtliche  ©rögengunahme 
geigen,  toie  g.  S5.  bie  SJtage  27:26  mm,  27:23  mm,  30:23  mm,  33:25  mm  betoeifen.  ^iefe 
S5oIumgunahme  finbet  ebenfo  toie  bie  SSerringerung  ber  COg-^nttoidelung  nidht  bor  bem 
legten  drittel  ber  ©ttoidelung^geit  ftatt.  ©ft  biejenigen  ©er  überfchritten  erhebli(^  bie 
Silage  frifcger,  in  bleichen  bie  ©mbrgonen  ben  S5eginn  einer  §autbigmentterung  geigten. 

„^ie  ©er  eine§  9^efte§  fdheinen  ungefähr  gleichgeitig  bon  ben  gongen  gefgrengt  gu 
toerben,  benn  man  finbet  ftet§  mehrere  junge  Spiere  beifammen,  roeldhe  einen  fleinen  S^abel, 
gelegentlich  noch  einen  linfengrogen  ^otterfadreft  ober  einen  ©gohn  befigen.  ©ie  bleiben 
für  furge  geit  an  ber  ©teile  be§  S^efte^,  graben  fich  ^onn  gur  Oberfläche  burdh  unb  fudhen 
jebeg  für  fidh  eine  fleine  §öhlung  auf  in  ber  Mge  be§  früheren  S7efte§.  ©otd}e  gunge  toerben 
nie  in  ber  97ähe  ber  SBohnräume  alter  (Gjemglare  gefunben;  fie  fdheinen  U)ährenb  be§  erften 
gahreg,  bielleidht  fogar  länger,  in  ber  Umgebung  ber  SZeftftelle  gu  bleiben  unb  erft  fgäter 
in  bie  bon  alten  Vieren  bebpohnten  Xeile  ber  gnfeln  gu  n:)anbern,  too  fie  ihrerfeitg  bon 
S^ogelhöhlen  S3efig  nehmen.'' 

©djiieglidh  mögen  audh  no^  bie  SSeobadhtungen,  bie  ^enaghan,  ber  §üter  ber  unter 
ftaatlidhem  ©dhuge  ftegenben  2uatara^9fteferbation  auf  ber  ©tegh^n^^gufel,  an  ^rofeffor 
Slrtgur  ^enbt)  melbete,  tjiei  mitgeteilt  toerben,  ba  fie  eben  bon  einem  SJtanne  herrühren,  ber 
burdh  feinen  bauernben  Slufenthalt  auf  ber  gnfel  unb  feine. ftete  S3efd)äftigung  mit  ben  feiner 
Obhut  anbertrauten  Vieren  toohl  am  beften  über  ihr  greileben  urteilen  fann. 

„Unfere  gnfel  ift  mit  ©traudhtoerf  berfdhiebener  Slrt  bidht  bebedt;  ber  S5oben  ift  an  ben 
meiften  ©teilen,  befonber§  an  ben  ,ridges'  gut;  in  ben  ,gullies'  ift  er  bon  lidjtbrauner 
gärbung,  tna^  bon  ©fenojgb  herrührt,  ^ie  S5ögel  unb  ©bedhfen  graben  in  biefem  toeidhen 
S5oben,  unb  man  !ann  oft  beibe  frieblidh  in  bemfelben  Sodh  lebenb  finben.  ^rei  ober  hier 
SIrten  bon  ©turmbögeln  be)r)ohnen  bie  gnfel,  unb  tvem  ©ie  jegt,  gu  ihrer  S3rütegeit,  hier 
mären,  fo  mürben  ©ie  überrofcht  fein  bon  ihrer  Slngahl  — e§  ift  faum  ein  gugbreit  S5oben, 
ber  bon  ihnen  nidht  untermühlt  märe,  gnfeften  berfcgiebener  SIrt  finb  aud)  gut  bertreten, 
unb  ich  ölöube,  bie  ©bedhfen  ernähren  ficg  bormiegenb  bon  ihnen,  namentlid)  bon  Käfern; 
id)  glaube  aber  audh,  bag  fie  junge  S5ögel  bergegren,  idh  höbe  bie^  felbft  gefehen.  ©nen  grogen 
^eil  beg  gagreg  leben  fie  aber  ohne  97ahrung,  fid)  in  ihren  §öhlen  aufhaltenb.  gm  gangen 
gibt  e§>  brei  ober  hier  SIrten  bon  ©bedhfen  hi^^^,  bie  ^uatara  ift  bie  grögte  bon  ihnen,  bie  am 
beren  finb  feljr  flein.  S^iemal^  nod)  mürben  hi^^^  biele  ©bed}feneier  gefunben,  obgleid)  bie 
^uatara^  feljr  gahlreicg  finb. 


S3rücfened^je:  ^enog^ang  S5end)t.  ©efangenleben. 


367 


„3uerft  finb  bie  Söd^er,  bte  ber  ©terfammer  führen,  fleine  Vertiefungen, 
fäd}Itc[}  in  ber  oberftäd^lic^en  ©rbfc^ii^t  ^er  Eingang  ^at  ettna  — 2 gotl  §öt)e  unb  ettna 
3 3un  Vreite.  ^ie  Kammer  get)t  in  ungefä'^r  berfetben  Slu^bel^nung  5 ober  6 3uÜ  toagerec^t 
in  ben  Voben  unb  ift  bann  für  bie  ^lufnatime  ber  (Sier  fd^toac^  erweitert,  ^ie  @ier  finb  bic^t 
in  Sagen  bon  gtoei  ober  brei  ber^adt  unb  fönnen  megen  i'^rer  ©rögenpna^me  bei  ber  (BnU 
tüidelung  nur  fd^toierig  unberle^t  ^erou^genomnten  b:)erben.  ©ie  müffen  in  ber  9Jte^r§a'^t 
ber  gäde  augerI)olb  ber  Kammer  abgelegt  unb  bon  ber  (5ibed)fe,  fei  e^  int  SJ^aute  ober  mit  ben 
Vfoten,  ^ereingebrad^t  unb  in  bie  richtige  Sage  gebrad^t  merben;  fein  freier  $Ia^  bleibt  in 
ber  Vertiefung,  too  bie  @ier  abgelegt  beerben,  ^ie  meiften  ber  gefunbenen  97efter  toaren 
nur  toenige  3^11  unter  ber  Dberftädje.  ^ie  (Sier  toaren  mit  ber  au§  ber  Kammer  ^erau^^ 
gefd^arrten  ßrbe  bebedt,  biefe  toirb  feft  auf  bie  ©ier  gebrüdt,  bann  ber  §öl^teneingang  mit 
@ra§  ober  Vtättern  Oerfto^ft  unb  ber  Umgebung  mögtid^ft  gteid^  gemad^t. 

„Sßenige  97efter  tourben  am  äugerften  ©nbe  bon  Gängen  gefunben,  bie  2 ober  3 gu^ 
toeit  in  bie  ^rbe  fid^  erftredten.  ^er  ^auptgang  bient  ber  @ibed)fe  al§  2öof)nraum  unb  fein 
(Singong  toirb  offen  gehalten.  2fn  feinem  äugerften  (5nbe  ift  in  einem  redeten  V^infel  §u  i^m 
eine  deine  Sommer  au§gefd)arrt  unb  in  biefer  toerben  bie  ©ier  eingelagert  unb  mit  (Srbe 
bebedt.  Qn  biefem  gälte  toerben  bie  ©ier  toa^rfd^einlid^  im  ^auptgange  abgelegt  unb,  toie 
borl)in  befd^rieben,  in  ba§  97eft  gebracht,  ^er  Voben,  in  bem  bie  ©ier  abgelegt  toerben,  ift 
Oortoiegenb  eine  SJtifd^ung  bon  Sel)m  unb  ©anb,  bod^  tourbe  eine  §iemlid^e  5ln^al)l  bon 
97eftern  in  ber  oberfläd^lid^en  ©rbfd^idjt  angelegt;  in  loderem  Voben  tourben  ober  feine  97efter 
gefunben  unb  ein  Siebling^ü^^^fe  Einlage  bon  fold^en  ift  unter  einem  gugtoege.  ‘3)er 
oben  l^arte  @runb  lö^t  §toeifello§  im  SSinter  ben  Sffegen  ablaufen.'' 

genag'^an,  ber  bi^^er  (Sier  ftet^  nur  zufällig  gefunben  l)atte,  menn  Söegbauten  au§^ 
gefül)rt  tourben,  ging  nun  einen  fteilen  3lb^ang  f)inab,  bi§  gegen  200  gu^  über  bem  9Jteere^=- 
füiegel.  §ier  toar  fein  ^flangentoudf)^;  bie  ^ier  tourben  in  lofer  (Srbe  gefunben,  unb  e^ 
toar  au^er  bag  bie  ^uotara^  feit  gal^ren  biefen  Pa|  §u  benu^en  pflegten,  ba  biele 

alte  ©ifd^alen  im  Voben  gefunben  tourben.  ^er  5lbf)ang  toar  fo  fteil,  bag  unfer  @etoä^r^= 
mann  3}^ül)e  ^atte,  toäl)renb  be§  ©ud}en^  gug  p faffen.  5lm  12.  97obember  fdjnitt  einer 
feiner  5lffiftenten  beim  ^u^fd^aufeln  eine§  ^fabe§  an  einem  5lbl)ange  augenfi^einlid)  ein 
^uataraneft  an,  bead)tete  e^  aber  toeiter  nid^t.  TOtte  ganuar  tourbe  e^  bon  einem  ber 
^inber  §enagl)an§  entbedt;  einige  @ier  toaren  fd^on  leer,  in  anberen,  bie  ber  ©onne  au§^ 
gefegt  toaren,  fanb  unfer  (55etoäl)r§mann  bie  ©eri-pb^  ber  jungen  föd^fen.  (Sr  nimmt  baper 
an,  ba^  bie  ©ier  ^toölf  3J?onate  ^ur  ^nttoidelung  braud^en,  unb  aucp  ^enbp  ftimmt  ipm 
§u,  meint  fogar,  bag  bie  3^it  nod^  ettoo^  länger  fein  bürfte. 

gnnerl)olb  ber  lebten  20  gapre  finb  lebenbe  Vrüdened^fen  mit  langen  Unterbred^ungen 
meprmaB  nad^  (Suropa  gebrod^t  toorben  unb  paben  fid^  afö  red^t  au^bauernbe  unb  toenig 
empfinblid^e  Pfleglinge  ertoiefen.  (^abom,  SSerner  unb  Verg  paben  ipre  Erfahrungen 
unb  Veobaihtungen  an  ihren  befangenen  mitgeteilt,  au^  benen  ba^  Sßid^tigfte  ebenfalls 
hier  toiebergegeben  toerben  möge. 

(^aboto,  ber  ihrer  ein  hulbe^  ^u^enb  in  einem  SSarmhaufe  mehrere  gahre  lang  hi^lt, 
nennt  fie  ftumpffinnige,  ungefellige  kliere,  tro^  ihrer  imponierenben  Haltung,  bie  fie  erho;= 
benen  ^opfe^,  mit  ihren  großen,  ruhigen  klugen  umherblidenb,  gerne  einnehmen.  gebe§ 
ber  3:iere  grub  feine  eigene  §öhle  unter  unb  gtoifchen  großen  ©teinen  in  ben  harten  Voben. 
Vei  ^unfeltoerben  faßen  fie  borüßren  Södjern  ober  toanberten  gemäd^li(^  gu  ber  ©d)üffel 
mit  Vegentoürmern,  bie  ihre  |)auptnghrung  bilbeten.  gleifd^  berührten  fie  ni(ht,  töteten 


368 


1.  Drbnung:  S3rüdeiic(i)fen. 


unb  §er!auten  aber  (Sibedjfen  unb  SSHnbfdjteid^en.  3J^and)mal  babeten  fie  ftunbenlang  im 
marmen  SSaJfer.  ^ie  Häutung  erfolgt  in  einzelnen  ge^en.  ©abom  fa^  fie  niemals  fid)  fonnen, 
unb  ba§  @d)eitelauge  mürbe  burd^  barauffallenbe^  grede§  Sic^t  in  feiner  Söeife  beeinftujst. 
©ie  mürben  gerabe  genug,  um  nid^t  meg^ulaufen,  menn  man  fie  bei  S^ad^t  auf  if)ren 
SSanberungen  antraf,  bod^  liebten  fie  e§  nid)t,  fid^  berühren  gu  laffen,  unb  fonntenin  biefem 
gälte  bei  unborfid)tiger  ^e'^anbtung  fe^^r  fd^mer^'^afte  SSiffe  berfe^en.  ^a§  größte  ber  Spiere, 
ein  3}Jännd^en,  mar  giemtid^  ftreitfüd^tig,  grunzte  biet  unb  beseitigte  bie  übrigen. 

Söerner  berii^itet  au^fü^rticS  über  eine  bon  i^m  längere  S^xt  gepflegte  ^uatara  mie 
folgt,  „^ein  ©jembtar,  metd^e^  id)  bom  SierSänbter  5t.  SamracS  in  Sonbon  erhielt,  ift 
bottfommen  ermacSfen  unb  ein  fräftige^,  gefunbeg  ^ier  bon  otibengrüner  gärbung.  5?ur 
einen  deinen  ^efeft  Sat  e§  aufgumeifen,  ba  e§  nämti(S  eine  enorme  ©efd^mulft  an  ber  täng>- 
ften  redeten  Qe^e  befam,  bei  beren  oberatiber  55eSanbIung  bie  beiben  ©nbgtieber  gum 
Dbf^^  fielen,  ^er  ©tummet  ift  nun  böttig  berSeitt,  unb  ba§  Stier,  bag  fomoSI  mäSrenb  ber 
^ranfSeit  at§  mäSrenb  ber  eine  rnerfmürbige  QJefüStlofigfeit  berriet  unb  ftet§ 

bei  beftem  ^tppetit  mar,  befinbet  fidS  mieber  gan^  mopl. 

„^ie  berfcpiebenen  Eingaben , bie  id)  über  bie  Sragpeit  unb  ©dSmerföItigfeit  be§  Sphe- 
nodon  getefen  pabe,  fann  id^  burd^au^  nid)t  beftätigen.  5tnfang§  geigte  ba§  ^ier  freitid^  nur 
fepr  geringe  Steigung  gur  Drt^beränberung  unb  btieb  oft  tagelang  auf  einem  gted  liegen, 
opne  fiep  burdS  etma§  anbere§  aB  borgepatteneg  gutter  in  feiner  Sftupe  ftören  gu  taffen; 
feit  eg  aber  eingemöSnt  ift,  entmidelt  eg  eine  ebenfo  groge  Sebpaftigfeit  mie  biete  plump 
gebaute  (Sibed^fen,  g.  53.  Uromastix.  9f^amentti(S  in  ben  5tbenbftunben  fomie  bei  ©onnem 
feSein  audS  am  SJ^orgen  ift  mein  (^jemptar  beftänbig  in  55emegung  unb  burd^eitt  etmag 
fcSIängetnben  Saufeg  unb  mit  pod^  erpobenem  ^opfe,  mit  bem  55au(pe  ni(pt  ben55oben  be= 
rüprenb  (atfo  mie  ein  tofobit!)  feinen  g^:o^en  ^äfig.  ©epr  auffattenb  ift  ber  Itmftanb,  ba^ 
biefeg  ^ier  niematg  güngett,  mag  einen  niept  unmi(ptigen  biologifipen  Unterfipieb  audp  bon 
ben  fonft  äpnti(pften  ®ibe(pfen  abgibt  unb  ebenfattg  mepr  an  ein  tofobit  erinnert,  benn  au(p 
(Sibeipfen  mit  äpnti(p  bider,  fteif(piger  (©edoniben  unb  5tgamen)  ftreden  biefe  mepr 
ober  meniger  päufig  bor.  (55efangen,  berteibigt  fiip  unfer  Stier  bur^  peftigeg  to|en,  ^erum^ 
f(plagen  unb  fepr  fetten  au(p  burdp  ungefipidte  53ei|berfudpe.  ^er  ©dptaf  ift  für  ein  9^teptil 
ungemöpnti(p  feft,  unb  bag  Stier  ift  mitunter  nur  burdp  einige  fünfte  ^üffe  gu  ermeden. 

„9Jiein  Sphenodon  trinft  nidpt  oft,  bann  aber  fepr  biet  unb  lange;  bag  erftemat  braudpte 
er  lange  geit,  um  bie  Öffnung  beg  5Saffergefäpeg  gu  finben,  bann  aber  fanb  er  fie  opne 
©dpmierigfeit.  (Sr  trinft  nidpt  tedenb  mie  eine  (Sibedpfe,  fonbern  mit  fauenben,  fdpöpfenben 
Unterfieferbemegungen.  S^aip  bem  SSrinfen  ridptet  er  fidp  poep  auf,  mie  bieg  audp  bie 
(Sibedpfen  gu  tun  pflegen. 

„^ie  5Japrung  beftept  bormiegenb  aug  fRinbfleifdp  unb  Sftinbgleber,  mobon  mein  Stier 
gang  gemattige  ©tüde  berfdptingt;  buripfdpnittlidp  gmei  big  brei  ©tüde  bon  mepr  atg  St)aumen= 
bide  unb  ^aumentänge  mödpentlidp.  St)iefetben  merben  fepr  fräftig  unb  oft  burepgefaut,  ober 
ungerbiffen  berfdjtungen.  ^tugerbem  pat  bag  Xkx  SDIeptmürmer,  große  St^adptfatter  fSa- 
turnia  pyri),  SSaffermoIdpe  (Molge  vulgaris),  ©pringfröfdpe  (Rana  agilis)  unb  3auneibed)fen 
mit  5tppetit  bergeprt;  bod)  befommt  eg  meber  gröfdpe  nodp  @ibed)fen  mepr  gu  freffen,  ba 
bie  (^emopnpeit,  bie  Stiere  im  tebenben  Quftanbe  mürbe  gu  fouen,  befonberg  menn  bobei 
no(p  bon  pinten  angefangen  mirb,  eine  entfeptid)e  Ouäterei  ift. 

„5^omme  idp  mit  bem  an  eine  ©tridnabel  angefpießten  fyteifdjftüd,  fo  merft  ber 
Sphenodon  in  ber  Sieget  erft  bann  etmog  babon,  menn  fid)  ber  58iffen  über  feinem  ^opfe 


S3r  ücEenei^j'e:  ©efangenleben. 


369 


befmbet,  wenn  aud)  in  ber  Entfernung  bon  etroa  20 — 30  cm;  nuf  bem  33oben  tiegenbe^ 
gteifc^  tnirb  niä)t  beoc^tet,  aber  bann  häufig  aufgelefen,  menn  e§  bem  ^tere  fetbft 
entfalten  ift.  5ätt  man  i^m  ba^  ^teifc^  an  bie  ©(^nauge,  fo  nimmt  er  e§>  nur  bei  großem 
junger  an.  ^n  ber  Sieget  ff^iett  fic^  bie  Fütterung  in  fotgenber  Sßeife  ab; 

„Sßenn  ber  $8iffen  in  bie  angegebene  Entfernung  gelangt  ift,  je^t  fogar  fc^on,  menn 
bie  Ec^fe  ben  ^edet  be§  ^äfig§  ilappexn  ^ört,  rid^tet  fie  fid^  :^od^  auf  unb  märtet,  bi^  ba^ 
gleifdf)  in  erreid^bare  gefommen  ift,  bann  aber  fd^nab-pt  fie  mit  einer  matiren  SSut,  aber 
geringer  'Qizlpö^eipexi  banad^,  bringt  e§  in  geeignete  Sage  unb  nex^epxt  e§>  nad^  ber  nötigen 
Bearbeitung  burd^  ba^  fräftige,  aber  ftumf:)fe  ©ebig.  Erft  menn  ber  Biffen  bottftönbig  ber^ 
fd^tungen  ift,  rid^tet  fie  fid^  mieber  in  bie  §ö^e  unb  erftärt  fi(^  baburd^  mieber  fregtuftig. 
:3ft  fie  aber  nod^  nidf)t  fertig  ober  aber  übertiaupt  gerabe  an  bem  Xage  nid^t  t)ungrig,  fo  fä^rt 
fie  abmed^felnb  mit  ber  linfen  unb  redeten  Bfote  über  bie  ©d^nauge  unb  berbret)t  babei 
jämmertid^  bie  klugen.  . ^iefe§  Qexä^m  entfd^iebener  5lbtet)nung  ift  fo  untrügtid^,  ba^  id^ 
je^t,  menn  fie  e§  fd^on  am  5(nfang  ber  gütterung  mad^t,  gar  nid^t  met)r  gu  berfud^en  braudje, 
fie  gur  S^atiningSannat^me  §u  bemegen,  ba  id^  bann  fidler  mei^,  ba§  e§  umfonft  ift.  'S)er  Um- 
ftanb  übrigen^,  bag  fie  ben  borget)attenen  Biffen  aud^  bann  fd^on  mit  ben  Borberbfoten 
abme'f)rt,  menn  er  nod^  ein  gute§  ©tüdt  bon  i^rer  ©d^nauge  entfernt  ift,  f^rid^t  für  ein  fc^ted^t 
au^gebitbeteg  Unterfd^eibunggbermögen  für  Entfernungen.  3öä'f)renb  e^  bei  Efbed^fen  ein 
fd^ted^te^  Qeic^en  ift,  menn  fie  otjne  fid^tbaren  ©runb  (9^ä^e  eine§  geinbe^  unb  bergteii^en) 
tangere  Qext  ben  fRad^en  l^atb  geöffnet  l^aben,  fo  ift  biefe  bei  Spüenodon  nid^t  ungemö^ntid^e 
©tettung  burd^au^  fein  S^xdjen  bon  Übetbefinben.  ©egen  ^ötte  ift  ba§  S;ier  burd^aug  nic^t 
emf)finbtid^;  e§  nimmt  nod^  bei  einer  Stemperatur  S^a'^rung  an,  bei  ber  fogar  unfere  eim 
t)eimifd^en  Eibed^fen  gar  nid^t  ober  nur  mit  Untuft  freffen.  Dbmo^t  e§,  mie  fd^on  ermäf)nt, 
^ur  3tbenb§eit  bei  meitem  am  tebf)afteften  ift,  unb  nid^t  nur  red^t  befjenbe  tauft,  fonbern  fogar 
getegenttid^,  atterbing§  ^öd^ft  ungefd^idtt  (t)öd^ftenl  Vs  ni  meit,  niemaB  aufmärtg  unb  ftet^ 
mit  Unterftü^ung  be^  fräftigen  ©dtjmange^)  p fpringen  berfud^t,  fo  ift  bod^  bie  S^a^rung^- 
anno^me  an  feine  beftimmte  3^it  gebunben,  unb  ba^  S^ier  ift  ^u  jeber  S^age^ftunbe  baju 
bereit.  Sebenbe  Siere  fängt  e^  fetbft  ab  unb  fogar  nid^t  o^ne  ©efi^idE,  menn  aud^  mit 
bemfetben  Ungeftüm,  ber  über^au^t  ba^  B^efen  be§  Spüenodon  fenn^eid^net,  benn  atte 
Bemegungen  gefd^ef)en  ^aftig,  rudfmeife.  9^ur  mäf)renb  be^  greffen§  fi^täft  e§>  mitunter 
etma^  ein,  um  aber  bann  beim  Ermad^en  mit  erneuter  ^raft  fein  ©tüd  gteifd^  gu  ^erquetfd^en. 
Begetabitifd^e  S^a^rung  mürbe  bottftänbig  berfd^mäf)t,  ^irfd^en,  bie  id^  i'^m  in  gemof)nter 
äßeife  über  ber  ©d^nau^e  baumetn  tieg,  mürben  ^mar  gepadt,  aber  fofort  mit  bem  Qexd^en 
be§  Unbepagen^  mieber  fatten  getaffen. 

„Blein  Sphenodon  pat  feitper  eine  bösartige  ^ranfpeit  p überftepen  gehabt;  er 
mürbe  nämtid^  bon  ber  SD^unbfäute  befatten,  bie  äpntid^  auftrat  mie  bei  ©d^tangen,  unb  bie 
fonft  nur  bei  ber  Eibed^fengruppe  ber  Baraniben  beobad^tet  mürbe,  obmopt  mir  fetbft  fein 
berartiger  galt  befannt  ift.  ^a  man  nun  mit  bem  au^erorbenttid^  fräftigen  Sphenodon 
punctatus  gan^  anber^  umgeben  fann  afö  mit  einer  ©dtjtange,  fo  berfud^te  id^  — ein  fo  mert^ 
botte^  ©tüd  tä^t  man  nid^t  fo  opne  ^ampf  pgrunbe  gepen  — eine  Leitung  unb  pantierte 
nun  mehrere  Blate  mit  Bteffer  unb  §öttenftein  fo  energifd^,  bafe  bag  fonft  fo  unempfinbtid^e 
Sier  quofenbe  ©d^mer^en^taute  au§ftieg  unb  fid^  peftig  me'^rte.  ^a  id^  nad^  ^meimatigem 
Eingreifen  gar  feine  Befferung  bemerfte,  fo  gab  x^  nad)  ber  britten  Operation  faft  bie 
Hoffnung  auf  bie  Bettung  be§  Xiere^  auf.  SSie  erftaunt  mar  id^  aber  unb  erfreut  ba§u,  at^ 
borige  SBod^e,  ba  ic^  ben  fd^üd^ternen  Berfuc^  machte,  bem  Sphenodon  mieber  ein  ©tüd 

Srel^m,  St;terrcbcn.  4.  IV.  S3anb.  . 24 


370 


1:  Drbnung:  33rüc!ene(i^feTi. 


Dor^u^alten,  er  mit  bem  gemot)nten  Ungeftüm  banac^  fc^na-p^^te.  97un  frigt  er  mieber, 
(^ott  fei  ^anf,  mie^^  bom  ßaubfrojc^  in  ben  SJ^üncpener  ^überbogen  äpnlid)  I)eif3t,  feine 
großen  gIeifcE)rationen  unb  ift  freu^fibel  mie  immer;  tro^  längerem  gaften  ift  er  gar  nicpt 
abgemagert  unb  pat  nur  burc^  bie  ^öHenfteinanmenbung  ein  fd^marge^  SJtauI  betommen, 
bocp  beginnt  bie  Trufte  fc^on  ab§uf allen." 

©omeit  SBerner.  SBerg,  ber  ebenfalls  ein  ©jemplar  längere  Seit  lebenb  befaß, 
fonnte  biefe  ©cpilberung  burd^  nad^ftepenbe  attfd^aulid^e  ^arftellung  ergänzen:  „^ie 
$8rüdened^fe  fam  am  Slnfang  hörigen  in  meinen  ^efi|.  mar  gerabe  grimmig 
lalt  unb  mopl  nur  ber  forgfältigen  ^erpadung  gu  banfen,  baß  fie  nid^t  untermegg  er- 
froren mar.  Qm  ©egenfaß  p einem  gmeiten  ©tüd,  meld^eg  id^  im  Quni  bei  großer 
§iße  erpielt,  erpolte  fie  fid^  halb  unb  patte  eg  banf  ipreg  gefegneten  5|ppetitg  f(pon  nadß 
^mei  SJtonaten  gu  beneibengmerter  Qeibegfülle  gebracht.  ®er  §meite  Sphenodon  mar  hon 
einer  mir  befreunbeten  ^ame,  bie  mid)  gebeten  patte,  ipn  mäprenb  ipreg  togebraud^g  in 
©mg  gu  pflegen,  angelauft  morben  unb  mürbe  mir  hon  Qamracp  bireft  ^ugefanbt.  Seiber 
patte  bag  ^ier  aber  burcp  bie  perrf(penbe  ©lutpiße  fo  gelitten,  baß  eg  troß  forgfältigfter 
SSartung  fd^on  naip  elf  Sagen  einging.  Sie  an  ipm  gemaipten  biologifipen  S3eoba(ptungen 
finb  hon  geringem  Gelang.  Sapingegen  bot  bie  ^ergleicpung  ber  beiben  ©jemplare  einige 
intereffante'  SJlomente.  Sie  einzelnen  Seiden  beg  97aden-  unb  3tüden!ammeg  erreiepten 
nämli(p  bei  bem  gmeiten  Sphenodon  eine  ^öpe  hon  gut  1 cm,  mäprenb  bie  meineg  ©tüdeg 
hiel  meniger  entmidelt,  faum  5 mm  pod^  unb  entfprecpenb  fepmäler  maren.  5lußerbem  maren 
bie  gelblicpen  fünfte,  benen  bie  S3rüdene(pfe  ipren  lateiniftpen  ©pe^iegnamen  herbanft, 
bei  bem  leßteren  meit  fleiner  unb  gaplreiiper.  — Surep  bie  Satfaipe,  baß  beim  Tlämä)en 
herfipiebener  Seguanarten  ein  pöperer  ^amm  naepgemiefen  ift^alg  beim  ^eibepen,  merbe 
i(p  5U  ber  Vermutung  heranlaßt,  baß  hiellei(pt  au(p  pier  bie  ©efcpleipter  auf  analoge  SBeife 
p unterfd^eiben  finb.  Qebenfallg  märe  eg  hon  großem  Qntereffe,  menn  biefe  9}lögli(pf eit 
an  geeigneter  ©teile  näper  ftubiert  mürbe.  ^ 

„Sie  97aden-  unb  fHüden^ier  ber  Suatara  horbient  übtigeng  außerbem  no(p  befonbere 
$8ea(ptung,  meil  fie  hom  ^amm  eineg  Seguang,  bem  fie  auf  ben  erften  Hid  fepr  äpnliip  ift, 
ni(pt  unmefentlid^  abmeiipt.  Sie  einplnen  Qaden  finb  auf  einem  befonberg  im  97aden 
popen  §autfaume  befeftigt  unb  fbnnen  mit  biefem  millfürlicp  aufgeriiptet  merben.  Seßtereg 
gef(piept  ftetg,  menn  baglReptil  in  feegung  herfeßt  mirb,  unb  fann  an  no(p  nid^t  an  bie  ©e- 
fangenf(paft  gemöpnten,  alfo  no(p  fipeuen  ©jemplaren  oft  beobaeptet  merben.  Qm  Siiftunbe 
ber  3tupe  ift  ber  97adenfamm  gemöpnlicp  etmag  pr  ©eite  geneigt.  Sie  Qärbung  beg  gefunben 
Siereg  med^felt  hon  pellf(pmußiggrüngrau  big  pm  bunlelften  ©rünolih,  unb  bie  pelle  ©pren- 
felung  tritt  erft  na(p  bem  Sobe  fepr  beutlicp  perhor. 

„Ob  meine  Suatara  auggema(pfen  ift,  mage  i(p  niept  p bepaupten.  (^g  ift  inbeffen 
maprf(peinli(p,  obgleicp  jmei  ©^emplare,  melcpe  i(p  im  Qapre  1887  im  Soologifdjen  ©arten 
hon  5lmfterbam  fap,  mir  größer  p fein  fdjienen." 

S5erg  ermäpnt  au(p  bie  Eingabe  früperer  Slutoren,  baß  bie  Unterfieferäfte  bei  ber 
$8rüdene(pfe  mie  bei  ben  ©dßlangen  nur  burcp  ein  fepnigeg  ^anb  herbunben  fein  follen, 
lonnte  aber  fiep  niept  hon  ber  9iid)tig!eit  biefer  Eingabe  überpugen.  ©r  fäprt  baper  fort: 

„©elbft  beim  ^erfeplingen  fepr  holuminöfer  Biffen  pabe  id)  an  meinem  ©jemplare 
bei  ber  größten  ^ufmerffamteit  nieptg  Serartigeg  maprne.pmen  fönnen  unb  eine  mieber- 
polte,  an  bem  lebenben  Siere  horgenommene  ltnterfud)ung  pat  mir  bie  obige  Vermutung 
nur  beftätigt:  Sie  Unterfinnlabe  herpält  fid}  bei  mäßigem  Srud  nidjt  hiel  anberg  alg  bie 


23rüdened)fe:  ©efangenlebeTi. 


371 


einer  großen  ©ibecßfe,  tnäßrenb  bie  Beiben  Slfle  Bei  0d^langen  leicht  ßin-  unb  ^ergefcßoBen 
lü erben  fönnen.  — ^er  D^iad^en  beg  Sphenodon  ift  übrigen^  fo  groß,  boß  er,  meiner 
5(nfid)t  nad),  aud^  oßne  (Erweiterung  jebem  ^euteftncf  Eingang  üerfd^afft,  weld^e^  ber 
©dßtunb  Bdffieren  läßt. 

„Qn  ber  mir  gugänglid^en  Literatur  wirb  bie  QünQ,e  ber  SSrüdenedßfe  faum  erwäßnt, 
unb  bodß  Oerbient  gerabe  biefe  unfere  Befonbere  ^ead^tung.  ©ie  ift  Ootuminöfer  at§  bie 
alter  mir  Befannten  ©ibed^fen,  füßtt  fid^  weidß  unb  fd^wommig  an  unb  geigt  born  feinerlei 
5tu§ranbung.  Qßrer  gangen  Sänge  nad^  ift  fie  am  ^oben  ber  Ettunbßößte  feftgewadßfen, 
nur  bie  äußerfte  ^^^wm  1 mm,  ift  frei,  unb  fann  baßer  nicßt  taftenb  Oorgeftredtt  werben. 
3um  5tuftefen  deiner  Muttertiere  (g.  S5.  SJteßtwürmer)  wirb  bie  Stoar  ftet§  Benußt, 
aber  in  gang  anberer  SSeife  aB  bie^  Oon  bieten  Seguanen,  5tgamen  ufw.  gef(ßießt;  troß 
be^  2Siberf|)rU(ße^,  ben  biefe  meine  Eingabe  gu  inbotbieren  fcßeint,  berßätt  e§  fidß  genau, 
wie  id^  fage.  Drgan  wirb  nämtid^  ouf  gang  eigentümtidße  5trt  borgeftütbt,  fo  baß  bie 
3Jteßtwürmer  ni(ßt  mit  ber  ©Bi|e,  fonbern  mit  ber  ßerborgewötbten  gtäd^e  belfetben  auf^ 
getefen  werben.  ®ie§  ,§erborftütBen'  gef(ßaß  mit  fotd^er  (^ewatt,  baß  ba§  Mutternä^fcßen 
bon  ber  ©tette  gerücft  würbe,  ^a^  ßeigbare  2^errarium,  wetdße^  idß  meiner  (befangenen 
anwie^,  ßat  einen  gtädßenraum  bon  90x60  cm.  (E^  ift  fbegiett  für  fteine  tofobite  fom 
ftruiert  unb  baßer  mit  einem  äußerft  geräumigen  Söafferbeßätter  berfeßen,  ber  hi§  an  ben 
O^anb  in  bie  ben  ^oben  Bitbenbe  ©cßieferßtatte  eingetaffen  ift.  '^ie  einfadße  (Einridßtung 
be^  Mfig^,  wetißer  außerbem  nur  einige  große  StufffteinBtödte  entßiett,  fi^ien  ißr  gu  Be^ 
ßagen,  benn  fie  fraß,  faum  aufgetout,  ein  ©(ßüffet(ßen  mit  ^eßtwürmern  teer  unb  gog 
fidß  bann  in^  SöajferBedten  gurüdf.  Qn  ißrer  gangen  SeBen^weife  erinnerte  mid^  bie  ^uatara 
feßr  an  einen  fteinen  5tttigator.  2Bie  ein  fotdßer  berBracßte  fie  ben  ^ag  entweber  im  SSaffer 
ober  rectte  fid^,  Korber ^ unb  §interejtremitäten  nocß  rüdtwärtg  ftredtenb,  auf  ber  bon  ber 
©onne  burcßgtüßten  ©cßieferBtatte.  5tu(^  mein  (Ejem^tar  war  burdßau§  nid^t  froftig  unb 
füßtte  [i(ß  Bei  gewößntiißer  ©tuBenwärme  nocß  gang  woßt.  Slnfangg  war  e§  recßt  fdßeu  unb 
ftücßtete  fidß  Bei  ber  geringften  ©törung  in^  SSaffer.  ©d^on  nad^  furger  Qeit  aber  würbe 
e§  fo  gaßm,  baß  e§  nidßt  nur  feine  gurißt  bottftänbig  aBtegte,  fonbern  fogar  ßerangetaufen 
fam,  wenn  ba§  woßtBe!annte^eßtwurmnäBf(ßen  in^ Terrarium  gefeßt  würbe.  SJteßtwürmer 
wirften  üBerßaußt  gerabegu  SSunber  auf  bie  fonft  etwa§  träge  97eufeetänberin,  wetcße  eg  fidß 
fetBft  am  Xage  nie  berbrießen  tieß,  bie  Batb  ßier,  Batb  bort  ing  geworfenen  Sarben 

aufgutefen.  ©ie  faß  biefetBen  auf  eine  (Entfernung  bon  meßreren  9Jtetern  unb  naßm  fie  fogar 
aug  ber  §anb  entgegen. 

„©owoßt  bag  Stuge  atg  aucß  bag  Dßr  ber  Suatara  ßatte  iiß  für  gut  entwidett,  wäßrenb 
mir  über  ben  ©erud^gfinn  febeg  Urteit  abgeßt.  — $8ei  ßettem  ©onnenfcßein  fießt  fie  atterbingg 
nicßt  feßr  gut,  wag  Bei  einem  ^ämmerunggtier  audß  nicßt  gu  berwunbern  ift.  97i(ßtgbefto- 
weniger  gtauBe  id^  bag  (55efi(ßt  atg  ißren  borneßmften  ©inn  Betracßten  gu  fotten,  ba  ißr  ber 
^aftfinn,  Wetißer  Bei  ben  meiften  SReßtitien  Big  gu  einer  außerorbentticßen  Sßottfommenßeit 
auggebitbet  ift,  ber  feftgewacßfenen  wegen,  abgugeßen  fißeint.  5tu(ß  icß  ßabe  gwar 
fonftatiert,  baß  bie  ^rüdeneißfe  wenige  ^egtmeter  bon  ißr  entfernte  gteifcßftücfe  bottftänbig 
ignoriert.  (Eg  ift  bieg  inbeffen  für  micß  fein  SSeweig  für  ein  mangetßafteg  ©eßbermögen: 
Sßenige  ^riecßtiere  ßftegen  Bewegunggtofe  (^egenftänbe  gu  Beaißten,  bie  fidß  nicßt  im  ^ereidß 
ber  taftenben  3^^9^  Befinben.  97ur  biefe  unb  bag  5fuge  fcßeinen  — meiner  ßerföntidßen 
unb  unmaßgeBtidßen  ÜBergeugung  nadß  — ftare  (Einbrüde  bon  ber  Sfußenwett  auf  bag 
^teßtitienßirn  gu  übertragen. 


24* 


372 


1.  Di'bnuiig:  ^^lüdejiec^fen. 


Sonnenuntergang  inor  and)  mein  Sphenodon,  ber  fid)  überl^au^Dt  giemtid}  reg* 
fam  geigte,  am  munterften.  Qd}  I}abe  fepgeftettt,  baß  er  auc^  in  bunfler  97ad}t  eine  fid) 
il)m  bietenbe  S3eute  nid^t  oerfd^mößte.  — S^iemal^  inbeffen  erreichte  feine  SSetoegüc^feit 
and)  nur  annäßernb  bie  ber  ^ornfdjtoönge  (Uromastix),  iDeldje  ic^  troß  ißrer  anfc^einenb 
btnmben  ©eftatt  gu  ben  getoanbteften  Sauriern  gäßlen  mochte.  SHIe  ^etoegungen  ßaben 
etioa^  Qä^eg,  @dige^  unb  Unbeholfen e§.  bei  bem  ihm  eigenen  ftoßmeifen  Saufen 
berührte  bie  5(bbominaIbartie  meinet  ©jem-plar^  ben  ^oben.  ^er  @ang  ift  ein  giemlich 
langfame^  ,^abfen‘,  bei  bem  jeber  Stritt  hörbar  ift.  — SSurbe  meine  Sluatara  erfd}redt, 
fo  bermodjte  fie  eine  furge  Strede  in  raf(hem  ^orlijärt^ftürmen  gu  burcheilen;  fie  fiel  aber 
fdjon  nac^  menigen  SUtetern  in  ihr  langfame^  Xem^o  gurüd.  Söenn  i(h  ba§  b^öpdje  ^or== 
fchießen  gur  (Ergreifung  ber  ^eute  niä)t  al§>  Sprung  auffaffen  milt,  fo  höbe  i(h  meine  ^rüden^ 
ec^fe  nie  fbringen  fehen.  dagegen  erftetterte  fie  häufig  ein  etma  20  cm  hohe§  ^ufffteinftüd. 
^a§  ^orhanbenfein  bon  fleinen  Sd)tüimmhäuten  unb  ber  Umftanb,  baß  mein  Sphenodon 
ben  5(ufenthalt  im  SSafferbeden  feßr  liebte,  brachten  mich  auf  ben  ©ebanfen,  feine  Sditbimm^ 
funft  auf  bie  ^robe  gu  fteden.  ^erfuche,  bie  in  einer  ^abetnanne  gemacht  mürben,  fcheiter- 
ten,  meit  er,  mit  allen  bieren  gabb^Inb,  au^  berfelben  gu  entfommen  fu(hte.  mürbe 
beM)alb  bef(hloffen,  ihn  in  einem  ^ei(he  $robe  fihmimmen  gu  laffen.  ^er  92eufeelänber 
mürbe  in  ein  flachet,  an  einer  langen  Stange  befeftigte^  ^iftc^en  gefeßt  unb  bermittelft 
biefe^  Slbh^^öte^  bem  flüffigen  (Elemente  anbertraut.  ©emöhrlliih  f(htüömm  er  bann  fofort 
bem  näihften  Ufer  gu;  einmal  inbeffen  mahlte  er  bie  entgegengefeßte  Sftichtung,  fo  baß  i(h 
um  ben  ^eich  herumlaufen  mußte,  um  ihn  mieber  gu  befommen.  Q\x  tauchen  berfuc^te 
meine  ^uatara  nie.  Sie  bemegte  fi(h  im  SBaffer  raf(her  al^  auf  bem  Sanbe  unb  fchmamm, 
inbem  fie  bie  ©jtremitäten  an  ben  ^örßer  legte,  nur  mit  bem  Sd)mange  rubernb. 

„SJteine  Stuatara  mar  bon  einer  grengenlofen  9ftaubgier.  Sie  fiel  über  alle§  Ijex,  ma§ 
fie  bemältigen  gu  fönnen  glaubte.  21nfang§  fütterte  ich  neben  rohem  ?^leif(h  nur  mit 
9}tehlmürmern,  bie  fie  in  ber  oben  befchriebenen  Steife  aufla^,  bollftänbig  gerfaute  unb  in 
^^reiform  berfchludte.,  S5)er  Unterfiefer,  beffen  gahnrethe  in  bie  bon  ben  beiben  be» 
Dberfieferg  gebilbete  fhinne  hineinßaßt,  maä)t  nämlich  beim  Sd^ließen  be§  SD^auleg  eine 
fägenbe  ^emegung  nach  born,  melche  bemirft,  baß  fleine  Muttertiere  germahlen  merben. 
Sogar  an  Sßirbeltieren,  bie  ich  fhäter  mit  51u^nahme  bon  einigen  SJtehlmürmern  aB 
gufoft  au^fc^ließlich  reichte,  geigte  fich  bie  ^irfung  ißre^  gemaltigen  (^ebiffe^.  gumeilen 
mürben  bie  eingelnen  Seile,  g.  $8.  eine§  nur  noc^  burch  ^autfafern  gufammen=^ 

gehalten.  — S3emunberung§mürbig  mar  bie  Sicherheit,  mit  melcher  meine  $8rüdened)fe 
ba^  $8eutetier  im  jähen  ^orftoß  erfaßte.  Surbe  eine  ©ibechfe  in  ben  Mfig  gefeßt,  fo  blieb 
jene  rußig  liegen  unb  martete  ab,  h\§>  biefelbe  in  ben  ^Bereich  ißre^  fRac^en^  fam,  fußr  bann 
ßlößlich  gu  unb  germalmte  mit  einem  ^iffe  ben  ^oßf  be§  Saurier^,  gn  gällen,  mo  ba§ 
unglüdlicße  Dßfer  in  ber  SRitte  ober  bem  hinteren  (Enbe  feinet  Seibe§  gefaßt  mürbe,  feßten 
ftet^  bie  näcßften  ^iffe  feinem  Seben  ein  rafcße^  giel. 

„Allein  im  SRonat  Quni  feßte  ficß  ba§  SRenü  meiner  Suatara  neben  bielen  Tlelp 
mürmern  au^  52  fleinen  (Eibed}fen,  3 SRäufen  unb  2 jungen  Sperlingen  gufammen.  Qmmer 
fcßien  fie  hungrig  gu  fein,  benn  fie  fraß  fogar  einige  Tlak  abgebrodjene  (Eibechfenfcßmänge, 
bie  bereite  mehrere  Sage  im  Serrarium  gelegen  hotten.  Selbft  Siere  bon  bebeutenber  (^röße 
fielen  ißr  gum  Opfer.  S5ei  mir  fraß  fie  einft  eine  47  cm  lange  Lacerta  viridis,  unb  bei  ißrer 
fpäteren  ^efißerin  begnügte  fie  fid)  nid}t  bamit,  eine  SSürfelnatter  gu  bergeßren,  fonbern 
fie  gerbiß  an  bemfelben  Vormittage  nod)  eine  fd)öne  Sgfulapnatter,  oßne  biefelbe  jebocß 


SSrüdenec^fe:  ©efongenleben. 


1 


373 


noc^  bemälttgen  gu  formen.  — meine  *^rü(fened^fe  mä^renb  be^  greffen^  einfd^Iief, 
l^obe  ic^  nie  bemerft. 

„§ö(j^ft  auffalfenb  mar  ba§  ^ene^^men  meinet  Sphenodon  feinem  neu  ungereiften 
97amen^genoffen  gegenüber.  2Jtit  maf)rer  SSut  fief  er  über  ben  festeren  ^er,  gergaufte  il^n 
gel^örig  unb  trieb  i^n  ou^  einer  (Sdfe  be^  torarium^  in  bie  anbere.  SSeibe  ^rücfenec^fen 
maren  bon  faft  gleicher  ©rö^e;  ic^  l^offte  be^^alb,  fie  pfammen  laffen  p bürfen.  Seiber 
beruf)igte  fid^  mein  (Bjcem)plax  aber  nid^t,  fonbern  berfjarrte  mit  brö.uenb  geöffnetem  SRad^en 
unb  aufgeridt^tetem  ^amme  in  ber  5fggreffibfteüung,  um  fofort  auf^  neue  über  ben  gremb- 
ling  l^erpfallen,  menn  biefer  fid^  nur  rührte.  ^a§  fonft  fo  gutmütige  Stier  fd[)ien  mie  ber- 
manbeft  unb  big  mid^,  aB  id^  eg  anfagte,  auf  ganj  embfinblid^e  SSeife  in  ben  SDaumen. 
5.ng  id^  ben  97euanfömmling  am  gmeiten  2!ag  entfernte,  blutete  er  aug  mehreren  Söunben. 
Qd^  bin  geute  nod^  im  Smeifel,  ob  bie  erlittenen  TOg^anblungen  nid^t  bag  i^^rige  bap  bei- 
getragen ^aben,  bag  er  balb  barauf  eingtng. 

„Sßenn  bie  ^rüctened^fe  bföglidg  ergriffen  ober  fonft  irgenbmie  erprnt  roirb,  ftögt  fie 
bumgfe,  an  bag  Duafen  junger  OTigatoren  erinnernbe  Stöne  aug,  mefd)e  fid^  gut  burd^  bie 
mit  3uPfenaf)me  beg  ©aumeng  ^erborgebrad^ten  ©üben  fö-fö  föfö  miebergeben  laffen.  Si)er 
£'(ang  beg  ^ofafg  liegt  ^mifd^en  ä unb  ö.  • 

„^ie  Häutung  ber  ^uatara  f(^eint  ^iemlidg  oft  ftattpfinben.  2fn  meinem  ©tüde  mürbe 
fie  am  27.  ibtai  unb  10.  ©e^tember  beobachtet.  St)ie  abgeftorbene  mirb,  ähnfid) 

mie  bei  ben  meiften  ©auriern,  in  gegen  abgeftreift,  pigt  aber  eine  bergältnigmägig  meit 
meniger  berbe  Söefchaffengett  afg  bei  biefen.  SDie  ©tackeln  beg  Suaden-  unb  ütüdenfammeg 
entgülften  fid)  nid^t  mie  bei  Iguana  tuberculata  einpln,  fonbern  häuteten  fi(h  pfammen 
mit  bem  entfgrechenben  Xeüe  beg  3tüdeng.  — Si)ie  (Entleerungen  meiner  ^rüdenechfe 
fielen  mir  baburd;  auf,  bag  ihnen  bie  bei  aüen  ©auriern  im  ^ot  borhanbenen  unb  bon 
biefen  fcgarf  getrennten  §arnbaÜen  fehlten,  ^ie  ^efchaffenheit  ber  gäpg  erinnerte  mich 
lebhaft  an  bie  5fugfd^eibungen  ber  Surdje,  mit  melchen  bie  Khynchocepbalia  unter  anberem 
fchon  burch  bag  geglen  äugerer  ^ohulationgorgane  eine  gemiffe  Analogie  pigen.  Xrog  häufig 
mieberholter  ^eobad^tungen  höbe  ich  oie  eine  ©pur  biefer  §arnmaffen  auffinben  fönnen." 


Zweite  Orbnung: 

(Testudinata). 

„^ie  ©c^übfrotten",  fagt  ber  alte  ®e§ner,  „ftnb  aud^  unter  ber  3^^^  ber  jenigen  uiet^ 
füfftgen  fo  S5tut  l^aben,  unb  fid^  burd^  bie  ©^er  mehren.  0ol(^er  finb  bret)erlet) 

öJef(^led^te.  ©tltd^e  tuo'^nen  allein  in  bent  (Srbreid^,  etlid^e  in  füffen  SSaffern,  unb  etlid^e  in 
bent  weiten  SJleere,  fie  ligen  aber  alle  in  einem  garten  ©epuffe,  |o  beft  berfd^Ioffen,  bafe 
bon  i^rem  £eibe  gan^  nid^t§  p fe^en,  bann  ber  ^o^ff  unb  bie  äujferften  güge  unb  S5eine, 
bod^  alfo,  bag  fie  aud^  biefelbigen  unter  bie  l^arte  unb.bicEe  0d^ale  ober  §au^  ^ie^en  unb 
berbergen  fönnen,  meld^eg  fo  bidt  ift,  ba^  aud^  ein  gelabener  Söagen,  mann  er  gleid^  bar- 
über  fä^rt,  biefelbigen  nid^t  prbred^en  mag,  i:^r  ^o^ff  unb  bie  güffe,  fo  fie  l^erau^  ftredten, 
finb  gan|  fd^üppigt  mie  eine  ©d^Iange  ober  Sf^atern.'' 

^er  $8au  ber  0d^itbfröten  ift  fo  eigentümlidt)  unb  meidet  bon  bem  ber  anberen  ©Heber 
ifirer  Maffe  fo  mefentlid^  ab,  ba^  fie  nid^t  berfannt  merben  fönnen.  S^r  in  einem  $anpr 
ftedtenber  Seib,  bie  mie  ber  ^ogelfd^nabel  mit  ^ornfd^neiben  bebedften,  niemals  3^^^^. 
tragenben  Mefer  finb  SÄerfmoIe,  bie  fid^  mit  benen  anberer  ^ried^tiere  nid^t  bergleid^en 
taffen,  ^er  ganger  befielt  au§  ^mei  Seiten,  bem  ätücfen-  unb  bem  Söaud^banger.  ©rfterer 
ift  me^r  ober  meniger  ftarf  gemötbt,  im  Umri^  faft  freigförmig  big  etti^tifdE)  ober  l^erg- 
förmig,  ber  te^tere  me^r  ftad^,  beim  TOnnd^en  in  ber  S^teget  fogar  etma§  bertieft,  beim 
2Seib(^en  nur  fd^mad^  gemötbt,  fd^itbartig,  eirunb  ober  freu^förmig,  ba  feine  ^exbinbung 
mit  bem  äftüctenpanpr  auf  eine  fc^mate  Ouerbrüdte  jeberfeitg  fid^  befd^ränfen  fann.  Sie 
Sßerbinbung  fetbft  mirb  ^ergefteltt  burd^  ^anbmaffe,  bie  enttoeber  mä^^renb  beg  gangen 
Sebent  meid^  bleibt  unb  bann  äl^ntid^feit  mit  einer  S^al^t  geminnt,  ober  berfnöd^ert.  0o 
bitben  beibe  ganger  gufammen  eine  ^af)fet,  bie  nur  born  unb  leinten  gum  Surd^taffen  be§ 
^obfel,  ber  gü^e  unb  be^  0d^mange§  geöffnet  ift,  atfo  ben  Sffumbf  me^^r  ober  meniger  bott- 
ftänbig  in  fid^  einfd^tie^t.  Ser  ^opf  ift  gemöbnltcb  eiförmig,  bie  ©d^nauge  batb  mel^r,  botb 
meniger  borgegogen,  bei  mand^en  Strten  mit  meit  borne  ftei^enben  Gingen  überaus  furg,  ber 
5at^  berfd^ieben  tang,  meift  aber  berpttni^mägig  fep  bemegtid^;  bie  hier  güp  finb  ent- 
meber  ©angfüp,  mit  bie  bi§  gu  ben  geraben,  ftum^fen  S^ägetn  bermgd^fen  finb,  ober 
©d^mimmfüge,  mit  freien,  burd§  ©d^mirnrnpute  berbunbenen  unb  fd^arf  gugefbifeten, 
etmog  gefrümmten  hatten,  ober  enbtid^  f^tatte  ^toffenfüp,  mit  rüctgebitbeten,  ftad^en 
Sf^ägetn  ober  gang  ope  fotd^e;  ber  meift  furge,  fegetförmige,  mep  ober  meniger  gugefbifete 
©d^mang  änbert  pnfid^tlid^  feiner  Sänge  erpbtid^  ab  unb  ift  an  feiner  oft  mit  einem 
§ornnaget  bemaffnet.  |)ornbtatten  (©d^itbe),  nur  bei  menigen  Hrten  ein  teberartiger  Übergug, 
bedien  ben  ganger;  eine  bidte  §aut  befteibet  ^of3f,  §al§,  unb  ©dtjmang,  fie  ift  mit 
fteinen  runben  ^örnerfd[}uf)}3en,  bad^giegetartig  fid^  bedtenben  ober  ptbmonbförmigen 


sturerer  unb  innerer  35 au. 


375 


größeren  (B^nppen  (biefe  beiben  Wirten  auf  ben  ©liebma^en),  größeren  ober  feineren  biel- 
edigen  flad^en  ©drüben  (auf  bem  ^o^fe)  bebecft  unb  entn)icfelt  auf  bem  §tnterranbe  ber 
0berfd)enfet  ober  ^ur  ©eite  be§  5Ifter§  bei  manchen  ^rten  feget^  ober  fbornförntige  §öder. 
^ie  glatten  ber  Sftüdenfeite  be^  ^anger^  §erfatlen  in  Sßirbet==,  ©eiten^  ober  unb 

SRanb^Iatten,  unter  benen  man  mieberum  eine  S^acfem  unb  eine  ober  gmei 
unterfd)eibet;  bie  paarigen  ber  ^aud)feite  merben  eingeteitt  in  ^et)H  3lrm-  ober  Dberbruft-, 
S3ruft==,  ^au(^^,  ©dienfet^  ober  Unterbauc^^,  Slfter^  foioie  3tc^fet-  unb  3Seid)enbtatten.  ©ie 
alte  fto^en  in  ber  Sfteget  aneinanber  unb  finb  bann  burc^  97ä:^te  bereinigt;  bod)  fann  auc^ 
eine  Lagerung  nad)  5trt  bon  ^ad)5iegetn  borfommen.  5tn§a%  ^ertjättni^  ^ueinanber  unb 
Sagerung  bieten  bei  ^eftimmung  ber  Wirten  mic^tige  ^ntjatt^punfte. 


1 


2 

N 


^platten  be§  ©d^ilbfrötenp attäcrS.  1 ^platten  be§  33au(§panjer§  (Ach  2lci^fe(platte,  W SSeic^enpIattc).  2 ^Platten  be? 
3tucfenpanäer§  (N  9ladcnplatte,  W SBivbelpratten,  S ©citenplatten). 


(grft  menn  man  ba§  ©eribb^  ber  ©ct)üb!röten  unterfud)t  unb  i^re  ©ntmidelung  be^ 
obad}tet,  toirb  ber  S3au  biefer  ^iere  unb  befonber^  ber  be§  ^an^er^  berftänbtic^.  ^er  ©d)äbel 
ift  t)inten,  mo  er  einen  einfachen  (^elenffobf  für  ben  erften  §at^mirbet  trägt,  abgeftu|t, 
ber  ©d)nau5enteil  fur^  unb  ftumbf,  Dberteit  be§  §inter^aubte§  in  einen  langen  ^ortfa| 
für  bie  fräftigen  S^adenmu^fetn  ausgewogen,  bie  geräumige  ©d)täfengrube  oben  batb  frei, 
balb  (bei  ben  ©eefd)itb!röten)  mit  einer  fnöd)ernen  ^ede  übermötbt,  baS  ©tirnbein  jeber^ 
feitS  aus  brei  ©tüden  witfammengefe|t,  bereu  öorbereS  ^aar  bie  S^afen^ö^Ie  bebedt;  bie' 
97afenbeine  festen  ober  finb  mit  ben  feitlic^en  ©tirnbeinen  berfd^molwen;  bie  deinen 
3n)ifd)en=  unb  bie  ©berfief  erb  eine  finb  feft  mit  bem  ©c^äbel  öerbunben  unb  unbemeg^ 
lid).  Ouerbeine  gmifd^en  gtügelbein  unb  Dberüefer  festen;  ebenfo  ein  ^ränenbein  unb 
ein  ©d)eitettoc^.  ^aS  einfad)e  ^ftugfc^arbein  ift  bie  ©^eibemanb  wtüifd)en  ben  inneren 
S^afentöc^ern,  bie  burc^  ftügetförmige  5-ortjä|e,  bie  (Gaumenbeine  unb  bie  gtügelbeine  felbft 
überbedt  finb  unb  erft  toeit  hinten  am  (Gaumen  guSmünben.  ^aS  feft  mit  bem  ©c^äbet 
oerbunbene  Ouabratbein  fte^t  faft  fenfred)t  unb  bitbet  eine  breite  (Getenfftäc^e  für  ben 
Unterfiefer,  bie  Unterlief eräfte  finb  born  faft  immer  in  ein  einfad^eS  ©tüd  berfd^motwen. 


376 


2.  Dibiiung:  8d)ilbtröten. 


große  Qungenbein  ßot  ^wei  ^aar  §örner,  bie  bem  erften  unb  gioeiten ' ^aare  boin 
^iemenbogen  ber  fiemenatmenben  SSirbeltiere  entfbredjen.  ^ie  einzelnen  Sirbel  be§ 
meift  ad^t  an  ber  3ößl,  ßaben  bei  bielen  Wirten  feine  ou^gebifbeten  gortfäße,  [teilen 
aber,  ba  bie  borberen  bon  ißnen  Ijinten,  bie  ßinteren  born  ßoßlrunb  finb  unb  bieje  unb  jene 
gtoifdjen  fid}  einen  bo^b^d  geroölbten  SBirbel  aufneßnxen,  feßr  bollfommene  ^ugelgelenfe' 
bar,  bie  freiefte  ^öeioeglidjfeit  ermbglid^en;  bei  anberen  Wirten  geigen  fie  frdftige  Duerfort« 
[äße,  bie  eine  ^etoegung  be^  .§alfe§  in  einer  fenfrec^ten  (Sbene  erfd^toeren  ober  unmöglid) 
mad}en.  ^ie  ad^t  unbetoeglid^en  Ofücfenioirbel  berbreitern  [icß  bei  allen,  mit  Sfu^naßme 


EntophiMi-on 


einer  einzigen  2Irt,  gu  ^no(^en[d^ilben,  tnoem  ißre  ^ornfortfäße  guerß  mit  ^nocßent)latten, 
bie  urjßrünglid^  ber  §aut  angeboren,  bertoad^fen;  eben[old^e  gautfnod^en,  bie  an[änglid) 
bon  ben  getrennt  toaren,  bermadjfen  mit  biefen,  unb  [orooßl  bie  in  ber  9}litteninie 

beg  9ftü(fen§  ßintereinanber  berlau[enben  aB  and)  bie  über  ben  gelegenen  ^nodjem 

ßlatten  berbinben  [id^  aud^  unter  [i(^  burd^  gadige  97äßte  miteinanber  unb  [teilen  [o  ben 
9ftüdenbon§er  bar;  biefen  überließen  mieberum  äußerlicß  fßmmetri[d3e  ^orntafeln,  bie  fid) 
in  ißren  Umriffen  aber  bur(ßau§  ni(ßt  mit  ben  barunterliegenben  ^no(ßenfd)iIben  beden; 
nur  bei  ben  S[öei(ßf(ßilb!röten  liegt  eine  bide  leberartige  5aut  über  bem  fnödjernen  D^üdem 
banger,  „‘^ie  S^ibb^n",  fagt  ^ogt,  „gießen  mei[t  big  gum  äußern  Staube  beg  ^angerg  ßin; 
gutoeilen  aber  finb  fie  alg  glatten  nur  in  ber  S^äße  ber  SSirbelfäuIe  entlnidelt,  unb  nad) 
außen  ßin  [teßen  bann  bie  Dtibb^nenben  gleid)fam  mie  9^abfbeid)en  an  bem  ©eribb^  ßerbor. 


Schulterblatt 


Prag  cor  acoideum 


Coracoideum 


Schambein- 


Sitzbein 


3eid^nung  ooit  3.  ( e t f m a ii  u. 


©eri^^e.  SD'Julfeln. 


377 


tt)äT}renb  beim  lebenben  Stiere  i^re  Qmifc^enräume  burd)  berbe  §aut  ober  §ornbIatten 
gebedt  finb.  ©etüötinlic^  finbet  \id)  an  bem  ^an^er  ein  ©aum  befonberer  ^noc^enfi^ilbe, 
bie  S^anbftüde,  in  toelc^e  bie  enbenben  eingefenft  finb,  fo  bo^  auc^  bei  fbeidjem 

artig  berlängerten  9(Jn§er  O^anb  b^rgeftellf  roirb."  groei  breite  unb  biötte 

SBirbel,  ebenfo  -unbetoeglid^  mie  bie  be^  9f?üdenteile^,  bilben  ben-^reu^teil,  14—35  deine, 
bemegtid^e  ben  ©c^toan^.  St)er  SSaudjbon^er  befte^t  au^  hier  paaren  bon  ^nod^en-ptatten, 
bon  benen  ba^  erfte  ben  ©cplüff elbeinen  ber  anberen  ^ried}tiere  entfpricpt,  mäprenb  bie 
übrigen  au§  ftarf  verbreiterten  ^aud^rippen  perborgegangen  fein  bürften.  ©in  §b:?ifd^en  bem 
borberften  ^aar  gelegene^  unpaare^,  T==,  anfer^,  faulen  = ober  b:)inf eiförmige^  ©tüd,  baü 
©ntoptaftron,  ift  bem  unpaarengtoifcpenfi^Iüff elbein  (Interclavicula)  ber  übrigen  ^ried^tiere 
äu  bergteid)en.  Qn  ber  Qugenb  ift  ber  ganger  no(p  gang  toeiip,  unb  bie  paarigen  Steile  be^ 
33aud^pan§er^  finb  in  ber  Sllitteüinie  ni(pt  boneinanber  getrennt,  fo  ba^  biefer  eine  5lrt  9fting 
mit  innerem  päutigen  g^nfter  borfteüt;  biefer  3vftanb  bleibt  bei  ben  OTigator==  unb  ©eefcpifb^ 
fröten,  gum  2eil  aud^  bei  ben  Seid^f(pilb!röten,  §eitleben§  beftepen.  ^a§  ©cpultergerüft 


® urd[;fd^nitt  ber  ®ried;ifdjcn  Sd^ilbfvöte.  SQad^  § lei  fd^  mann. 


entpält  brei  ©tüde:  ba^  fcpmale  ©ipulterblatt,  ein  borbere^  (Praecoracoideum)  unb  pintere^, 
gegen  ba^  freie  ©nbe  berbreiterte^  Sftabenbein  (Coracoideum).  ©in  ©cpenfel  be§  ©(^ulter- 
btatteg  berbinbet  fi(p  buri^  $8anbmaffe  mit  bem  Mden^,  ba^  ipm  entgegengefepte  ©nbe  be^ 
0d}lüffelbeine^  mit  bem  S5ruftpan§er,  fo  bag  biefe  beiben  ^no(pen  born  einen  3ting  bilben, 
burd^  melcpen  Suft-  unb  ©peiferöpre  gepen;  ber  Dberarm!no(pen  gliebert  mit  allen  brei 
0d^utterfnocpen  bur(p  einen  großen,  eiförmigen  ©elenüopf.  ^rei  furge  unb  breite  ^nodpen 
fepen  ba§  am'^reugbeine  balb  blo^  aufgepängte,  balb  mit  Sftüdem  unb  S3au(ppan§er  burd) 
^nodpenmaffe  feft  berbunbene  $8eden  gufammen,  bei  bem  fotoopl  bie  0dpambeine  aB  bie 
0i|beine  in  ber  EJtitteninie  feft  berbunben  finb.  Oberarm  unb  Dberfi^enfelfnodpen  finb 
fur§  unb  gebrungen;  Unterarm  unb  Unterfdpenfet  toerben  je  burdp  gtoei  getrennte  Stnodpen 
5ufammengefe|t;  bie  ganbtourgel  ift  bei  mandpen  Sföafferfi^ilbfröten  nocp  au§  gepn,  fonft 
toie  bie  gu^tourjel  burdp  teilmeife  ^erfdpmelgung  an§>  toeniger  gapireidpen  unregelmäßigen 
^nöipeldpen  gebdbet.  §anb  unb  guß  paben  in  ber  Siegel  fünf  ^mei^  ober  breP,  feiten  bier^ 
ober  meprglieberige  Ie|te§  ©lieb  gemöpniidp  einen  S^agel  trägt. 

äöeber  an  ben  O^umpf Wirbeln  nodp  an  bem  Üiüdenpanger  feßen  fidp  inn-en  SJlu^feln  aU/ 
unb  audp  bie  SSaucpmu^feln  finb  berlümmert,  inbem  fie  faft  nur  pm  ^erfdpluß  ber  pinteren 
Öffnung  be^  ^an^er^  bienen,  dagegen  geidpnen  fidp  bie  §aBmu^feln,  bereu  tiefer  Im 
genbe  bie  borbere  ^an§eröffnung  berfi^Iießen,  fotoie  biejenigen,  bie  ^eine  unb  ^djtoauä 


378 


2.  Orbnung:  ©d)ilb!röten. 


bemeßen,  burdj  it)re  SJlaffigfeit  unb  ©tärfe  an§.  ©^^etc^elbrüfen  ftnb  nur  bei  einigen  Sonb- 
fd)ilbfröten  Dor^^anben,  bon  einer  ©infbeid)elung  be§  S3iffen§  fann  aifo  bei  ber  größeren 
9JieI)r§aI)I  ber  ©d}ilbfröten  feine  9Rebe  fein;  ber  6d)lunb  ift  ^iemlid)  tneit,  aber  menig  beijn- 
bar;  bie  ©beiferbfire  bUbet  feinen  SJlagenmunb;  ber  länglidje,  fe^r  bidnianbige  SJlagen  aber 
lüirb  burd^  einen  freBrunben  äöufft  bon  bent  ^nnnbarm  fc^arf  gefd^ieben;  biefer  ^at  feinen 
^öünbbarnt,  geid^net  fid^  burc^  feine  Sänge  au^  unb  ift  beutlid}  bom  (^nbbarm  abgefe|t. 
^ie  groge  Seber  tedt  fid^  in  gmei  2appen  unb  fdjiiegt  bie  ebenfalls  umfangreid^e  ®alfen= 
blafe  in  fid^  ein.  ^ie  2lu§fül}rung^gänge  ber  Spieren  münben  in  eine  geräumige  §arn- 
blafe;  ber  bei  febenben  @n6mafferfd}dbfröten,  bie  man  au§  bem  Gaffer  nimmt,  au§  bem 
Elfter  au^gefbri^te  SBafferftra^I  ftammt  aber  nid^t  au^  ber  ^arnbtafe,  fonbern  au^  ^tnei 
großen,  bünnmanbigen,  reid^  mit  Hutgefägen  nmft)bnnenen  fogenannten  Sfnalblafen,  bie, 
p beiben  (Seiten  ^mifd^en  (Snbbarm  unb  Moafe  in  ben  ^arm  einmünben.  ^aburd^,  ba^ 
biefe  $8Iafen,  bie  bei  gemiffen  (Sd^Ubfröten  fogar  bi§  an  bie  Sungen  reid^en,  bom  Elfter  a\x§> 
immer  mieber  mit  fauerftoffreid^em  äöaffer  gefüllt  merben,  mirb  eine  Sfrt  ^drmatmnng 
ermöglicht,  ©ine  ähnliche  |)ilf§atmnng  finbet  man  im  (Schlunbe  ber  ^eichfchdbfröten  burch 
blutgefägreiche  3^^tten  angebahnt,  '^ie  5lfteröffnung  ift  runb  ober  in  einer  Säng^fbalte 
gelegen.  SItmung  nnb  ^reiglauf  be^  ^lute^  finb  bei  ben  ©chdbfröten  boHfommener  aB  bei 
onberen  Kriechtieren,  menn  auch  ^^bdh  immer  fehr  langfam  unb  unregelmäßig,  ©aumenfegel 
nnb  Kehlbedel  fehlen;  ber  Kehlfobf  öffnet  fich,  inbem  er  bor  ben  ©chtunb  tritt,  unb  fchüeßt 
fich,  toenn  er  prüdgefchoben  mirb.  ^a  nun  aber  bie  ^ruft  nahezu  boHftänbig  nnbetoegüd) 
unb  auch  ba§  gmerd^fed  nur  al^  bünne  §aut  entmidelt  ift,  muffen  bie  fehr  großen  unb  au§- 
gebehnten,  mit  ben  übrigen  ©ingemeiben  in  berf eiben  §öhle  eingefchtoffenen  Sungen  burd} 
ein  abfonberliche^  be§  $0lunbe§  unter  Zuhilfenahme  ber  5tätigfeit  mehrerer  ^auch- 

muffeln  unb  ber  ©dhulter^  unb  S5edenmu^feln  gefüllt  merben.  ^ie  0chiIbfröten  berfchluden, 
menn  man  fo  fagen  barf,  bieSuft,  inbem  fie  ben  3Jlnnb  feft  fchließen  unb  mechfelmeife  ha§> 
Zungenbein  heben  unb  fenfen:  beim  0enfen  ftrömt  bie  Suft  burdh  bie  S^afe  ein,  beim  ©r- 
heben  merben  bie  97afenlöcher  gefchloffen  unb  bie  Sungen  bollgebumbt.  S5ei  ben  ©eefchilb- 
fröten  mirb  übrigen^,  mie  ©5.  dtouch  nachgemiefen  hut,  bie  3Iu§atmung  burch  bie  geberfraft 
be^  ^an^erg  bemirft.  ^ie  einfachfte  3Itemborrichtung,  bie  man  bei  Sanbfd^ilbfröten  bequem 
beobachten  fann,  befteht  barin,  baß  §afö  unb  Oberarme  {namentlich  biefe)  in  regelmäßigen 
Zmifd^enräumen  Oorgeftredt  unb  in  bie  (Schale  prüdge^ogen  merben;  beim  Zurüdjiehen 
merben  burch  ben  auf  bie  Sungen  auSgeübten  ^rud  biefe  entleert,  beim  ^orftreden  ermeitert 
unb  ba^  ©inftrömen  bon  Suft  ermöglid^t.  Suftröhre  unb  Kehlfopf  fcheiben  fich  beutlich;  tro|- 
bem  mirb  nur  bon  menigen Wirten  eine  (Stimme  bernommen.  ^ei  manchen  afrifanifchen  Sanb - 
fchilbfröten  finb  bie  Suftrößre  fomie  ihre  beiben  Slfte  außerorb entlieh  lang  unb  ftarf  gemun- 
ben  unb  beim  Sllännchen  biel  länger  al§  beim  SSeibchen,  beim  jungen  ^iere  berhältni^mäßig 
noch  nicht  länger  aB  bei  anberen  ©chilbfröten.  ^ie  Sungen  finb  bon  fchmammigem  S5au, 
mit  ber  gangen  Otüdenfläche  an  ber  inneren  ^autbefleibung  ber  dtüdenfchale  feftgemadjfen. 

^ie  männliche  (Schilbfröte  hut  eine  einfache,  große,  burch  eine  gurche  geteilte  Üfute, 
bie  in  ber  Kloafe  berborgen  liegt,  ba§  Sßeibchen  hoppelte,  traubenförmige  ©ierftöde.  ^er 
fehr  deine  (Schäbelraum  ift  mit  §irn  erfüllt,  beffen  SJtaffe  in  gar  feinem  ^erhältni^  gu  ber 
beg  Seibe§,  auch  nicht  in  bemf eiben  ^erhältni§  mie  bei  ben  hölj^i^^u  SBirbeltieren  gu  ber 
be§  SRüdenmarfeg  fteht.  (Schilbfröten  bon  40  kg  ©emicht  hüben  ein  §irn,  ba^  faum  4 g 
miegt;  bei  folchen  bon  1 kg  ©emicht  miegt  ba§  §irn  nur  0,36  g.  Otüdenmarf  unb  Sterben 
finb  im  Sßerhältni^  gum  §irn  fehr  bid.  ^a§  ^luge  hot  gmei  Siber  unb  eine  S^idljaut;  ber 


©ingetüeibe.  SSorfat)ren.  Sßerbreitung. 


379 


5tugenftern  ift  runb,  bie  bet  ben  Saribfc^ilbfröten  meift  bunfel,  bei  2Bafferf(^^tIb!röten 
Iebl)aft  :^el(  gefärbt,  mand)mal  in  beiben  ©efc^lec^tern  berfc^ieben;  ber  9ttng  um  bie  gorn- 
]t)aut  trägt  ^noc^enblättd^en;  bie  Sinfe  ift  fugelrunb.  (Sine  Sränenbrüfe  bon  gerabegu  auf^ 
fallenber  ©rüge  :^ot  ©arbemann  bei  ber  pattfc^ilbfröte  nad^getniefen.  befte'^t 

au§  bem  ^or^ofe  unb  ben  |atb^irfeHgen  (Swängen;  bie  SSanb,  bie  ben  ^or^of  bom  ©c^äbel 
trennt,  bleibt  ^um  ^eil  l^äutig.  ©in  bei  SBafferfc^ilbfröten  bünne^,  bei  ßanbfc^ilbfröten  bietet, 
fnorbelige^  3::rommeIfen  fi^Hegt  bie  Xrommell^ö^Ie  nad^  äugen  ab;  e§  ift  enttneber  nur  am 
S5orberranbe  ober  ring^^erum  bom  Ouabratbein  umgeben.  Neffen  §interranb  trägt  aud^ 
eine  Duerfurd^e,  in  bie  ba§  einzige  (^el^örfnöd^elc^en,  ba§  6äul(^en  (Columella),  eingelagert 
ift.  ^iefe  gurdt^e  fann  p einem  bollftänbigen  ^anal  gefd^Ioffen  fein.  S5ei  ber  (Seefd^tlb- 
fröte  ift  ber  Dl^rfanal  burd^  einen  $froj)f  ber  ftarf  berbirften  ^aut  berfto^ft,  mo^t  eine  5tn^ 
Raffung  an  bie  taud^enbe  Seben^toeife.  ^ag  bie  ©d^ilbfröten  l^ören,  ift  bei  bem  Umftanbe, 
bag  bie  SJtännd^en  mand^er  5trten  gur  $aarung§pit  laute  ^feiftöne  au^ftogen,  mmextjin 
möglidt).  ^ie  97afenlöd^er  finb  !tein,  bei  einzelnen  nad^  born  in  eine  5trt  üiüffel  berlängert, 
bie  ©d^Ieim^aut  im  gnnern  ber  S^afen^ö^te  bitbet  mel^rere  galten,  ^ie  ^i^^ge  ift  fteifd^ig, 
mit  meid^en  Söar^en  bebedtt.  ^er  ©efd^maefgfinn  ift  bei  ben  Sanbfd^ilbfröten  ebenfo  gut  ent- 
mictett-  tote  bei  ben  toafferbetool^nenben;  ber  S^aftfinn  ift  fo  fein,  bag  aud^  bie  S5erü^rung 
ber  bidten  0d^ale  fofort  bemerft  toirb.  ^t|eln  in  ber  5td^fel^  unb  SBeid^engegenb  gat  ha§> 
fd^nelte  ©in^iegen  be§  betreffenben  guge§  pr  golge. 

5tud)  bie  0d^iIbfröten  gälten  p ben  uralten  SSetoo^nern  unferer  ©rbe.  Un^toeifelgafte 
Überrefte  bon  ©d^ilbfröten  finben  fid^  bereite  im  SJtufd^elfalfe  unb  ^eufter;  fold^e  bon  ©ee- 
unb  ©ügtoafferjd^itbfröten  l^äufen  fid^  bereite  in  ben  ßagerftätten  ber  gura=*,  ^reibe-=  unb 
Sertiärpit;  9tefte  ed^ter  Sanbfd^itbfröten  enblid^  entbedte  man  perft  im  ©o^än  S^orbamerifa^ 
unb  im  SJliopn  unb  $Iiopn  ©uro^a^.  %ie  5tnp^t  ber  gegentoärtig  namentlid^  au^  9^orb- 
amertfa  befannten  fof fiten  ©d^itbfröten  ift  überaus  grog. 

^ie  l^eutptage  tebenben  5trten  ber  Drbnung  berteiten  fic^,  nad^  ©trau(^,  auf  geben 
meift  toot)tumgren§te  Sßo'^ngebiete.  äSenn  toir  ba§  füngft  erfd^ienene  SSerf  bon  ©iebenrod 
at^  ©5runbtage  benu|en,  fo  finben  toir,  bag  in  bem  erften  ober  mittetmeerifc^en  (Gebiete, 
toetd^e^  ba^  fübtid^e  ©uroga,  einen  Xeit  be§  toefttic^en  ^fien§  unb  ben  ganpn  S^orbranb 
Slfrtfog  umfagt,  13  teben,  in  bem  §toeiten,  afrifanifd^en,  p bem,  mit  ^tu^na^me  be§  ^t^orb- 
ranbe^,  ha§  ganp  gefttanb  bon  5tfri!a  unb  bie  benad^barten  gnfetn  p red^nen  finb,  36, 
im  britten,  afiatifd^en,  p bem  aud^  bie  pge^örigen  gnfetn  p^ten,  66,  im  bierten,  auftrati- 
fd^en,  17,  im  fünften,  fübamerifanifc^en,  ber  aud^  bie  ©atabago^^  ober  ©d^ilbfröteninfeln 
in  ftd)  begreift,  42,  im  fed^ften,  norb=  unb  mittetamerifanifd^en,  56,  unb  im  fiebenten, 
bem  SJteere,  5 Strten.  5tuf  ber  öfttid^en  §atb!ugel  finb  130,  auf  ber  toefttid^en  94  Strten 
gefunben  toorben.  Qn  (Sübamertfa  toerben  bie  0ügtoafferfd^itb!röten  faft  au^fd^tiegtid^ 
burd^  ^at^toenber  bertreten,  im  trobifdjen  unb  füblid^en  Stfrifa  burd^  §afötoenber  unb 
SSeid^f^itbfröten,  in  5tuftratien  unb  S^euguinea  faft  nur  burd^  erftere  (nebft  gtoei  SSeid^- 
fd^ilbfröten  unb  einer  ©d^nabbfe^d^^^^öte  in  S^euguinea).  ^ie  ©ügtoafferfd^itbfröten  ber 
97orbbätfte  ber  ©rbe  gehören  au^fd^tiegtid^  ben  §at§bergern  unb  SSeid^f(^itbfröten  an,  bie 
Sanbfd^itbfröten  finb  am  artenreid^ften  im  trogifc^en  unb  namenttid^  im  fübtic^en  ^frifa  mit 
©tnfd)tug  bon  SJtabagagfar;  bie  fd^toarpn  fRiefentanbfd^itbfröten  finb  ou^fd^tiegtid^  auf  ben 
@ata|)ago^-  unb  SJla^farenem^trd^iftet  befd^ränft.  ©eefd^itbfröten  finb  in  atten  Weeitn 
ber  tro-pifd^en  unb  ber  gemägigten  Qonen,  mit  5tu§na:^me  be§  ©d^toarpn  SJteere^,  gefangen 


380 


2.  Drbnuun*  ©d)ilbf röten. 


jüorben;  bie  übrigen  Wirten  ber  gamiUe  !)Qben  ein  ber^ältni^mä^ig  befc^ränftereg  Verbrei- 
tungsgebiet. ©iebenrotf  beziffert  bie  Sot)!  ber.  int  Qal^re  1909  befannten  ^rten  auf  232, 
unb  eS  ift  tnenig  tua^rfd^einlid},  ba^  biefe  fernerhin  noc^  bebeutenb  bergrögert  tnirb. 

5(uS  borfte'^enben  Angaben  gel)t  I}erbor,  baß  auc^  bie  (5(l)ilb!rbten  ben  aügemeinen 
VerbreitungSgefe|en  ber  Kriechtiere  überfiaubt  unterliegen.  »Qn  tnarmen,  tnofferreichen 
©egenben  erlangen  fie  iljre  größte  SJ^annigfaltigfeit;  nadh  ben  ^olen  gu  tnie  nadh  ber  §ölhe 
Ijinauf  ne'hnten  fie  rafch  ^n  ^Ingaljl  ab;  bis  §u  ben  ^olarfreifen  bringt  feine  einzige  5lrt  bor. 
©ie  fönnen  tnoljl  glüljenbe  §i|e  unb  ^ürre,  ni(^t  aber  Kälte  ertragen.  5^üffe,  @ümbfe, 
SJloräfte,  feuchtfShattige  ebenfo  tnie  troefene,  lid^te  SBälber,  aber  audh  (Steppen  unb  SSüften 
fotöie  enblidh  baS  SJ^eer  finb  ipxe  5lufentl)altSorte. 

©(^hilbfröten  fönnen  unglaublich  lange  Qeit  leben,  ol)ne  §u  freffen,  ja  gu  atmen. 
S^hi^^e  ßebenS^äl)igfeit  ge^t  fo  meit,  bag  fie  nodh  monatelang  nad}  ben  \vLti^)tex\x6:)\ten  Ver- 
ftümmelungen  §anblungen  berridjten,  bie  benen  unbermunbeter  ^iere  äpnX\6)  finb.  ($nt- 
l)aubtete  ©chilbfröten  bemegen  fich  nodh  uie^rere  äöoehen  nach  ber  Einrichtung,  §iel)en 
V.  bei  Verül}rung  bie  güge  unter  bie  ©dhale  gurüd:  eine,  ber  9iebi  baS  Eirn  meg-. 
genommen  ^atte,  frodh  noch  fechS  DJJonate  um'her.  Qm  ^flangengarten  gu  ^ariS  lebte  eine 
©umbffchilbfröte  fedhS  ^dpxe,  opne  ^apxnnq  §u  fidh  gu  nehmen.  ^aS  einzige  SJlittel,  eine 
©chilbfröte  fchnell  p töten,  ol)ne  fie  p öffnen,  fcheint,  nadh  Kerften,  p fein,  fie  in  eine 
Kältemifdhung  gu  legen;  benn  gegen  Kälte  finb  bie  fonft  fo  ^äpen  %iexe  überaus  empfinblid). 
@ine  Eäutung  ber  ungeban^erten  Xexte  beS  Kör-perS  mirb  ^iemlidh  feiten  beobadhtet;  bagegen 
fonnte  Vruner  einen  bollftänbigen  (Srfa|  ber  E^rnblatten  beS  ^an^erS  bei  einer  afrifa- 
nift^en  SBafferfchilbfröte  (Sternotliaerus),  2.  SMller  bei  einer  fübamerifanifd}en  ber  näi^ft- 
bertoanbten  Qamilie  (Hydromedusa)  nadhtoeifen;  and)  bei  Chrysemys  unb  bet  Geoclemys 
iuurbe  eine  Eäutung  ber  ^angerblatten  feftgeftellt,  bodh  fcheint  eS  fid)  in  biefen  beiben 
gälten  um  einen  franfhaften  guftanb  gel)anbelt  gu  Ihoben. 

^ie  tüillfürlichen  Vetoegungen  ber  ©chilbfröten  gefche^h^n  burdhfehnittlich  im  Ver^hddniS 
gu  anberen  Kriechtieren  langfam.  Qm  (3epen  geigen  fich  Scinb-  unb  ©eefchilbfröten  am 
ungefchidteften,  bie  ©ügmafferfchilbfröten  no^  am  gemanbteften;  menigftenS  flüchten  fie  bet 
(Gefahr  mit  großer  Ve^enbigfett  in  baS  Saffer.  Qm  ©chtoimmen  unb  Manchen  befunben 
biefe  mie  ttie  ©eefchilbfröten  bie  größte  Veto eglichf eit,  beren  fie  überhaupt  fähig  finb, 
unb  bie  le^teren  betoegen  fidh  fdft  mit  berfelben  Qeid}tigfeit  im  Sßaffer  mie  ber  Vogel  in 
ber  Suft.  (Srftaunlidh  ift  bie  3}luSfelfraft  bei  allen  Slrten.  ©dhon  eine  mägig  groge  £anb- 
fdhilbfröte  trägt  einen  auf  ihr  rittlings  fi^enben  Knaben,  eine  Sftiefenfdhilbfröte  mehrere  auf 
ihr  reitenbe  SJlänner  offenbar  ohne  Vefchmeroe^Oabon.  ^iefe  mie  bie  im  ©anbe  mühfam 
bahinfriechenben  ©eefdhilbfröten  fpotten  ber  Kräfte  eines  SJianneS,  ber  berfudhen  mill,  fie 
aufguhalten.  (55emiffe  fleine  ©umpffdhilbfröten,  bie  fidh  einem  ©todE  ober  ©trid  feft- 
gebiffen  hob^n,  fönnen  an  iljm  tagelang,  ohne  loS^ulaffen,  hängen  bleiben,  ob  man  fie  aud) 
in  bie  heftigften  ©djmingungen  berfe^e. 

^ie  Sanbfdhilbfröten  nähren  fidh  hduptfädhlidh  bon  ^flangenftoffen,  unb  gmar  bon 
©räfern,  Kräutern,  Vlättern  unb  grüdhten,  biele  genießen  jeboch  nebenbei  and)  Qnfeften, 
©dhneden,  Stürmer  unb  bergleidjen;  bie  ©üßmafferfd^ilbfröten  leben  meift  bon  tierifchen 
©toffen  unb  bergeßren  bie  berfdjiebenartigften  Söirbel-,  Söeid}-  unb  ©liebertiere  fomie 
SSürmer;  bodh  Smn  minbeften  hier  (Spaltungen  in  Qnbien,  bie  auSfdjließlidh  ^flangen- 
freffer  finb.  ^ie  ©eefchilbfröten  nähren  fid)  teils  bon  langen  unb  ©eegräfern,  teils  bon 
Krebfen,  9iuberfd)neden,  Ouallen  mib  anberen  nieberen  ©eetieren  fomie  bon  deinen  gifdhen. 


3ä'^Iebig!eit.  SSenjegungen.  S'^a'^rung.  SSintei-[(^Io[.  ^’ort:|?f(anpng. 


381 


©ingelne  ©d}ilbfrötenarten  finb  gen:)alttge  Dläuber.  5lIIe  freffen  eigentlich  nur  tnä^hrenb  ber 
n)arnten  ©ommertage  ober  in  ben  Slquatorlänbern  toolirenb  ber  Sftegengeit,  bent  bortigen 
grüpnge  unb  ©omnter,  mäften  fidh  aber  innert)atb  toeniger  SSodhen,  taffen  bann  attmät)tid) 
ob,  9^at)rung  §u  fich  nehmen,  unb  falten,  tvenn  t)ier  ber  Sßinter,  bort  bie  flirre  eintritt, 
in  ©rftarrung  unb  Sßinterfchtaf.  ©benfo  ber'hätt  e^  fidh  bei  ben  toenigen  ^trten,  bie  ja'hrau» 
jat)^^ein  in  SSälbern  leben. 

®er  SSinterfdjtaf  ber  ©d}itbfröten  ift,  toie  SS.  SS.  3::t)oburn  treffenb  bemerft,  nicht  eine 
ben  %men  eigentümtiche  unb  erbtidhe  (5rfd}einung,  fonberrr  ein  i'hnen  aufge^toungener  Qn- 
ftanb,  ber  eintritt,  toenn  bie  öugeren  Umftänbe  it)n  er^eifchen.  "dagegen  f^richt  burdhau^ 
nidht  ber  ©intoanb  (£.  d.  Stbbott^,  ba^  gtoar  bie  Sanbfdhitbtröten  S^orbamerüa^  einen  eigent^ 
tidhen  SSinterfdhtaf  ab^atten,  bag  aber  bie  ©ügtoafferfc^itbtröten,  obgteidh  fie  fidh  ebenfatt^ 
meift  eingraben,  bodh  p atten  Qeiten  and)  im  SSinter  tätig  feien,  ©o  folt  bie  Tlo\d)n§llapp^ 
fdhitbfröte,  Cinosternum  odoratum,  beim  Sfu^trodnen  i^rer  SSintert)erberge  fetbft  im  ©d)nee 
nadh  bem  nädhften  SSaffer  giet)en. 

S5atb  nad)  bem  (Srtoadjen  im  grüt)iat)re  beginnt  bie  gort^ftanpug.  S^adh  St.  Stgaffig 
gibt  e§>  and)  einige  Strten,  bie  erft  im  §erbfte  pr  gortbftanpng  fdhreiten;  getoiffe  ©üg= 
mafferfdhitbfrbten  (Chrysemys)  finb  erft  im  p^nten  ober  elften  ga^hre  fortbftanpng^fät)ig. 
g^ht^  Paarung  mä^rt  oft  tagetang.  S3ei  atten  fi|t  babei  ba§  SJlänndhen  auf  bem  SSeibdhen, 
momit  ja  fein  au§get)öt)tter  S5audhbanpr  in  SSe^ietiung  ftelh^^.  ©eraume  3^it  fbäter 
gräbt  ba^  befrudhtete  SSeibdhen  nidjt  ot)ne  SSorforge  ßödher  in  ben  S3oben,  geioöt)nti(^  in 
ben  ©anb,  tegt  in  fie  bie  (Sier  unb  bedt  fie  mieber  mit  einer  Sage  ©anb  ober  @rbe  p.  ^ie 
©ier  ^aben  eine  t)arte,  fatüge  unb  nur  bei  ber  Familie  ber  ©eefdhitbtröten  eine  meii^e, 
^ergamentartige  ©dhate,  finb  bei  getoiffen  Strten,  namenttid)  bei  ben  ©eefdhitbfröten  fotoie 
ben  Sanb^  unb  SSeidhfdhilbfröten,  bottfommen  ober  natjep  fugetig,  bei  anberen  me^hr  täng- 
tidh  unb  berpttni^mäjgig  md)t  grog  (2^af.  „©ier  bon  ^riedhtieren",  2 — 4,  bei  ©.  342);  ba^ 
ötige  (Sigetb  fie^t  orangefarben  au§,  bag  erft  bei  größerer  §i|e  gerinnenbe  ^iioeig  grüm 
tidh-  S8iete  ©djitbfröten  tegen  nur  ettoa  ein  ^u|enb,  bie  großen  Strten  toeit  über  100  ©ier. 
^ie  SDZutter  befümmert  fi(^  nadh  bem  Segen  nidht  um  i^re  S3rut.  ®ie  ©ier  toerben  im 
S8ertaufe  bon  einigen  SJdonaten  gepitigt;  bie  Silagen  friedhen  meift  nadht^  au^  ber  (Srbe 
t)erbor  unb  toanbern  nun  enttoeber  einem  S8erftede  auf  bem  Sanbe  ober  bem  nädhften 
SSaffer  p.  Uhppge  gunge  merben  bon  ©äugetieren,  S3ögetn  unb  anberen  ^riedhtieren 
oufgetefen  unb  bernidhtet;  bie  ungetoötintidhe  Seben^bauer  bon  benen,  bie  biefem  ©dhidfat 
entget)en,  fdhü|t  jebodh  bie  meiften  Strten  bor  bem  Stu^fterben.  S5ei  ben  gaf)anern  getten 
bie  ©dhitbfröten  at^  ©innbitb  eine§  5ot)en  Sttterg  unb  ber  ©tüdfetigteit,  t)infidhttidh  be^ 
erfteren  gen)ig  mit  bottem  fRedhte. 

®er  franpfifdhe  gorfdher  @raf  be  Sacebebe^  ber  (Snbe  be§  18.  go^rbuhbert^  über 
Kriechtiere  fdhrieb,  nennt  ben  ^anpr  ber  ©dhitbfröten  ein  ebenfo  trefftidhe^  §au^  toie  eine 
©dju^toehr,  eine  S5urg,  toetdhe  bie  Spiere  bor  atten  Stngriffen. -ihrer  geinbe  fdhü|e.  „^le 
meiften  bon  ihnen",  fagt  er,  „bermögen,  menn  fie  motten,  Kobf,  gü^e  unb  ©^man^  in 
bie  harte,  fnodhige,  fie  oben  unb  unten  bebedenbe  ©dhate  prüdp^iehen  . . . SSenn  fie 
unbemegtidh  in  biefem  S5erteibigung^pftanbe  bteiben,  fönnen  fie  ohne  gurdht  unb  ohne 
©efahr  bie  Eingriffe  ber  fKaubtiere  abtoarten.  ©ie  finb  bann  nidht  mie  tebenbe  SSefen  p 
betradhten,  bie  ber  Kraft  mieber  Kraft  entgegenfe|en  unb  burdj  ben  SSiberftanb  ober  ben 
©ieg  fetbft  mehr  ober  meniger  teiben;  fonbern  fie  ftetten  bem  geinbe  nichts  at§  ihren  feften 
©dhitb  entgegen,  an  bem  feine  Stngriffe  abbralten.  i)e§  Oläuber^  SSaffen  treffen  einen  gelfen, 


382 


2.  DrbnuTtg:  ©djUbfrüten. 


unb  fie  finb  unter  ttjrem  natürHcf)en  fo  gebectt  mte  in  ber  ungugänglidjften  Reifen- 

®iefe  ©ä^e  finb  Ijübfd)  erbnd^t  unb  gefugt,  leiber  aber  nic^t  iuutjr.  ©d)on  ^edjftein, 
ber  ßuceb^be^  Sßer!  überfe^te,  mad)t  buruuf  oufmerffunt,  bo^  bte  £anbfd)db!rüten  in  bem 
goguur,  bte  ©eefd^Ubfröten  in  ben  guififd^en  geinbe  Ijuben,  bie  iljuen  ino^I  nod^  tueit  ge^ 
fäl)rlid}er  tnerben  fönnen  ul^  ber  SJtenfc^;  mir  aber  miffen,  ba^  nid)t  allein  ber  S^^guar,  fon- 
bern  auc^  ber  Siger  unb  bielleid^t  nod^  anbere  größere  ^a|en  felbft  groge  ©d^ilbfröten,  bie 
Slbjag^,  eine  9trt  mitber  §unbe,  fogar  ©eefd^ilbfröten  überfaden  unb  töten,  bag  bie  ^a^en 
fie  ummenben,  um  it)nen  bequemer  beifommen  gu  fönnen,  unb  bann  mit  ben  ^a|en  ade 
gteifd^teile  au§  bem  ^an^er  §ief)en,  ba^  ©d^meine  ©d^dbfröten,  fofange  biefe  nod^  jung  finb, 
tro^  il^re^  ^an§er§  gan^  berfc^dngen;  mir  miffen  ebenfo,  bag  groge  S^taubbögef,  fo  namentdd) 
ber  Bartgeier,  bie  Heineren  Wirten  bon  i^nen  ergreifen,  ^od^  in  bie  ßuft  lieben  unb  fo  oft  auf 
einen  getfen  faden  taffen,  bi§  ber  ganger  ^erfdtimettert  ift,  bag  au^er  biefem  gemadigen 
9taubbogeI  aud^  ^uffarbe  unb  anbere  Ralfen,  Sftaben  unb  Sffei^er  menigftenS  bie  Qungen 
berge^ren.  3a  aud^  ^rofobile  unb  SBaran==(Sibed^fen  bermögen  Heinere  ©d^Hbfröten  §u  ber= 
fd^dngen.  SSeld^e  geinbe  bie  gehungerten  ^iere  fonft  nod^  h^^ben  mögen,  ift  gurgeit  nid^t 
befannt;  ba^  i^rer  jebod^  me^r  finb  al§  bie  angegebenen,  unterliegt  faum  einem 

^en  geinben  au0  ber  Siermelt  gefedt  fid^  faft  aderorten  ber  SJtenfd^  gu.  3Bir  bürfen 
bie  ©d^ilbfröten  al§  bie  unmittelbar  nü|ddf)ften  ader  ^ried^tiere  begeid^nen,  meil  mir  nid^t 
blog  ba§  ©d^ilbfrot  ber  ed^ten  toettfd^ilbfröten  bielfacb  benu|en,  fonbern  aud^  ba§  gleifdf) 
unb  bie  @ier  bon  faft  aden  5frten  genießen  unb  mo^Ifd^medenb  finben.  ©tngelne  freidd^ 
ried^en  fo  ftarf  nad^  Sltofd^u^,  bog  menigften§  mir  (Surohüer  un§  mit  ben  au§  i^rem  gteifd^e 
bereiteten  nid^t  befreunben  fönnen,  anbere  hingegen  liefern,  mie  befannt,  mirflich 

föfdi(he  @eri(hte.  ^effenungeaihtet  geden  ©c^ilbfröten  in  ©riechenlanb  unb  Meinafien 
unb  mohl  au(h  fonft  nod^  bielfach  im  Orient  uB  unrein,  fo  bag  man  fid^  häufig  fogar 
fcheut,  fie  gu  berühren.  mag  mohl  bon  ber  ^Beobachtung  h^trühren,  bie  man  oft 
machen  fann,  bag  bieSanbfchdbfröten  fich  nicht  nur  bon  tierifdgem,  fonbern  auch  bonmenfch^ 
dd^em  ^ote  ernähren  unb  fich  gelegentddg  in  SJlenge  an  fold^en  ©teden  fummeln,  bie 
©ügmafferfchdbfröten  aber  oft  in  höchft  übelriechenben  ©emäffern  leben  unb  felbft  einen 
hödifchen  ©eftanf  berbreiten. 

©eit  urader  'g,txi  hüd  man  ©chilbfröten  in  ©efangenfchaft.  pflege,  fo  leicht 
fie  berhüdni^mügig  ift,  erforbert  übrigen^  mehr  ©orgfamfeit  unb  ^erftänbni^,  uB  man  ge:* 
möhndch  annimmt,  gft  ihre  Seben^gähigfeit  aud^  grog,  fo  erdegen  fie  hoch  leicht  mancherlei 
^ranfheiten,  bie  in  ber  ©efangenfd^aft  gumeift  ihren  @runb  in  mangelnber  ober  ungeeig- 
neter  SSartung  haben.  SBärme  ift  bie  erfte  unb  hauhtfächdchfte  $8ebingung  für  ihr  SSohd 
befinben:  hüd  mon  fie  in  fühlen  dtäumen,  in  fadem  äöaffer,  fo  gebeHjen  fie  nie,  menige 
norbamerifanifche,  bem  ©onnendchte  entfrembete  Wirten  ausgenommen.  „(SS  mirb",  fugt 
3-  b.  gifcher,  bem  mir  treffdche  S3eobachtungen  unb  TOtteilungen  über  gefangene  ©djUb- 
fröten  berbanfen,  „biel  gefünbigt  gegen  biefe  armen  Siere,  inbem  man  fätfchdch  mahnt, 
bag  bie  gügigfeit  ihres  3ebenS  auch  ©efunbheit  borauSfege.  D^ein,  bie  ©chdb* 

fröten  finb  für  äugere,  fcheinbar  unbebeutenbe  (Sinmirfungen  höchft  emhfinbdch.  ©ie  leiben 
nur  langfom.  Unb  baS  ift  eS,  maS  gu  glauben  berteitet,  bag  fie  adeS  ertragen  fönnten.'' 

^ie  ©chriften  ber  OTen  geftatten  unS  nicht  nur  einen  ©inbdd  in  bie  bamadge  Kenntnis 
ber  ©djilbfröten,  fonbern  fie  enthaden  auch  mandjerfei  gefchidjtddje  SJtitteilungen,  bie  immer- 
hin ber  $8ead)tung  mert  finb.  Söie  leicht  erHärdd},  maren  bie  in  gtciden  mie  in  (^ried^erdanb 
häufigen  Sdere  ben  OTen  mohf  befannt;  bemungeochtet  enthaden  beren  ^eridjte  Eingaben, 


f^einbe.  ©efartgenleben.  9llte  33erid^te. 


383 


bie  wix  gegentnärtig  aB  gabeln  an[el^en  — ob  immer  mit  3tec^t,  bleibe  ba^ingeftetlt. 
5(riftoteIe^  fd^ilbert  ba§  Eierlegen,  fügt  aber  feiner  im  gangen  rid^tigen  TOtteilung  ^ingu, 
bag  bie  SJtutterfc^ilbfröte  bie  bon  it)r  gelegten  ©ier  bebrüte,  nac^  30  2:agen  gum  S^^eft  gurüd= 
feljre,  bie  ©ier  au^grabe,  bie  (Schalen  öffne  unb  bie  gungen  bem  SSaffer  gufü^re;  ^^liniu^ 
fteüt  alte»  i^m  über  bie  6c^ilbfröten  SSefannte  gufammen,  gä^^It  mie  gemöt)nlid^  aüe  5trgnei= 
mittel  auf,  bie  au^  ben  ^eftanbteilen  ber  ©d^ilbtröten  angefertigt  toerben  fönnen,  unb 
bemerft,  baß  e§>  ber  berfc^menberifd^e  unb  t)run!füd^tige  ßarbitiu^  ^ollio  mar,  ber  guerftber^ 
fd^iebene  ©egenftänbe  mit  6d^Ub)Datt  belegen  He^.  ®ian  mei^,  bag  ber  abgel^auene  S^o^f 
ber  (5eefdt)itbf röten  fid^  nod^  bemegt,  bei^t  unb  mit  ben  ^ugen  blingelt;  er  berfidjert  and), 
bag  bie  Stugen  ber  ©d^itbfröten,  bie  er  mit  perlen  bermed^felt,  meit  in  bie  gerne  ftral^len, 
unb  ba^  biefe  gtängenb  meinen  unb  ^^etlen  5iugäbfel,  in  @oIb  gefaxt,  gu  |)aBbanbfd^mud 
bermenbet  unb  bon  ben  grauen  fe^r  bemunbert  merben.  ^aufania^  gibt  an,  ba^  auf  bem 
^artl^enonifd)en  SSerge  in  OTabien  ©d^ilbfröten  borfommen,  au§  beren  (Sd^ale  man  bor=* 
trefflidje  Sauten  berfertigen  fönne;  ba^  man  bie  ^iere  aber  nid^t  megne^men  bürfe,  meit 
bie  bort  mo^nenben  Seute  fie  al§  bem  $an  gemeitjte  @ef(^öf)fe  anfäljen  unb  fd^ü^ten. 
guliu^  ©afjitotinu^  ermähnt  beitäufig,  ba^  in  3tom  faifertid^e  ^ringen  in  ©d^itbfrötem 
fd^aten  gebabet  mürben,  unb  ^ioboru§  ©iculu§  enbtid^  ergä'^It  bon  ben  ©d^ilbfröteneffern, 
bie  deine,  im  SSettmeere,  aber  nal^e  am  gefttanbe  tiejenbe  gnfeln  bemo^nen  unb  bie  i:^re 
(Silanbe  befud^enben  ©eefd^itbfröten  in  abfonbertid^er  5®eife  fangen,  ^iefe  Spiere  finb  um 
getreuer  groß,  deinen  gifd^erfül^nen  bergteid^bar,  unb  getjen  bei  D^ad^t  i^rer  S^at^rung  nad^, 
mogegen  fie  am  Sage  im  ©onnenfd^ein  auf  ber  Dberftäd^e  beg  SJteere^  fd^tafen.  Um  biefe 
geit  fd^mimmen  bie  ©d^itbfröteneffer  leife  ^erbei;  einige  ^eben.  ba§  Sier  auf  ber  einen, 
anbere  fenfen  e§  auf  ber  anberen  (Seite,  um  e§  fo  auf  ben  Etüden  gu  merfen;  bann  binbet 
it)m  einer  ein  Sau  an  ben  «Sd^mang  unb  fd^mimmt  bem  Sanbe  gu,  mä^renb  bie  übrigen 
bie  fd)mere  Saft  fd^iebenb  meiter  bemegen.  5tm  Ufer  angetangt,  töten  fie  bie  S3eute,  ber^ 
gel^ren  ade^  gteifdt),  nac^bem  fie  e^  an  ber  ©onne  l^atten  braten  taffen,  benu^en  aud^  bie 
ganger  at§  M^ne  ober  aB  Säd^er  itjrer  §ütten. 

©iebenrod,  bem  mir  in  ber  Stnorbnung  ber  ©d^itbfröten  folgen,  berteitt  fie  auf  hier 
Unterorbnungen:  in  bie  ber  §aBberger,  ©eefd^itbfröten,  §at§menber  unb  SSeid^fdjitbfröten. 

©rfte  Unterorbnung : (Cryptodira). 

^on  ben  hier  Unterorbnungen  ber  ©d^itbfröten  umfap  bie  erfte,  bie  §aBberger 
(Cryptodira),  bie  gal^treid^ften  unb  un§  befonberg  pufig  bor  5tugen  tretenben  Mitgtieber 
ber  Drbnung,  nämtid^  bie  Sanb^  unb  ©umbff(^itbfröten.  (Sin§  ber  mic^tigften  ^enngeid}en 
biefer  dteip  ift  bie  gätjigfeit,  ben  §ot^  in  einer  S-förmigen  Mmmung,  bie  in  einer  fen!- 
redjten  (Sbene  berläuft,  na(^  rüdmärt^  giepn  gu  fönnen,  fo  ba^  ber  ^oj^f  pufig  in  geraber 
3dd}tung  nad^  :^inten  eingeftüt^t  merben  fann.  Sie  §at^mirbet  geigen  infotgebeffen  feine 
ober  faum  Sfnbeutungen  bon  Ouerfortfäpn.  (Sine  gmeite  mid^tige  (Sigentümtid}feit  ber 
gangen  3teip  ift  ber  SJlanget  einer  feften  fnödjernen  ^erbinbung  beg  ^eden^  mit  bem 
Otüden-  mie  mit  bem  ^aud^panger;  biefer  ift  mit  elf  ober  gmötf  gornfd^itben  bebedt,  unb 
aud^  ber  9ftüdenf)anger  trägt  au§naf)m^to^  §ornbtatten;  bie  (^tiebmapn  finb  ^tumb^^  ober 
©d}mimmfüp  mit  hier  ober  fünf  Tratten,  bie  eingetnen  QP^nglieber  finb  getenfig  berbunben. 

Sen  übrigen  gamitien  boran  ftetten  mir  bie  ber  ^Uigatorfd^itblröten  (Chelydri- 
dae).  Stuprlic^  taffen  bie  gu  biefer  (^ruf)be  geprigen  Gattungen  unb  5frten  fid^  an  fotgenben 


384 


2.  Drbnung:  ©d)itbfrötcn.  Familie:  ^XIIigatorfcIjilbfroteiT. 


3}^erfmalen  erfennen:  ^ie  ^ruft):)Iatten  ftnb  bon  ben  9^anb;)latten  weit  getrennt,  ber 
Ipanjer  felbft,  beffen  ^orberlabb^n  feine  ^etnegtidjfeit  aufii:)eift,  ift  fefjr  dein  unb  freug- 
förmig  geftaltet,  unb  ber  (Sdjman^  ift  fteti  länger  al§>  bie  §ätfte  ber  ^on^ertänge.  ^on 
©genl^eiten  be§  (^eri^b^^  ftnb  augerbem  l^erborgufjeben,  bag  bie  fnöc^erne  S^^adenbiotte 
ribbenäfjntidie  ©eitenfortfä^e  au^fd^idt,  bie  fic^  big  unter  bie  fRanbfd)itbe  erftreden,  ferner 
ba^  bie  meiften  6c^man5ii:)irbel  eine  f}intere  ^(ug^öl^Iung  geigen,  unb  bag  bie  ©c^ombein= 
naf)t  am  ^eden  u^eit  getrennt  ift  bon  ber  ©i|beinnal}t.  @g  finb  25  fHanbfc^dbe  beg-fKüdem 
-pan^erg,  9 35auc^pan§erfd^itbe  unb  2—3  bie  fRanbfd}iIbe  bon  benen  beg  ^ouc^pangerg 
trennenbe  fogenannte  Qnframorginatfdjitbe  borl^anben.  ^ag  ^inn  trägt  bei  alten  fteine 
.§autant)änge.  $D^an  fennt  aug  biefer  gamitie  brei  ©ättungen  mit  pfammen  nur  hier  Wirten, 
.^abon  finb  gmei  (Gattungen  mit  brei  ^rten  in  5tmerifa,  eine  einzige  (Gattung  unb  5trt  (Devisia 
mythodes  Ogilby)  in  D'^euguinea  bertreten. 

@in  Ungel^euer  in  ©eftatt  unb  SSefen,  ein  tofobit  mit  ©c^itbfrötenpanger  ift  bie 
©d^nap-pfc^itbfröte,  bie  Snapping  Turtle  ber  S^orbamerifaner,  Chelydra  serpentina  L., 
metc^e  bie  (Gattung  ber  5ttIigatorfc^itbfröten  (Chelydra  Schw.)  bertritt.  SJtan  fennt 
gmei  Wirten  biefer  ©attung,  bereit  Sßo'^ngebiet  fid^  bun  ^^^orbamerifa  über  TOttelamerifa 
fübtid)  big  ©cuabor  erftredt..  ^er  ftad^  gemölbte  Dfüdenpanpr  pigt  brei  91ei:^en  mäßig- 
großer  ^ietßöder,  bon  benen  jebod)  bie  ber  SSirbetpIattenreiße  pmeiten  nid^t  pr  (Snt- 
midetung  gelangen;  bie  3^adenptatte  ift  borßanben,  bie  ©dßmanplatte  bobpelt;  bie  feit- 
ließen  9{anbptatten  liegen  in  einfadt)er  fheiße  neben-,  nidßt  übereinanber.  ^er  S3ruftpan5er 
ift  fdßmat,  freugförmig,  aug  pßn  Ratten  pfammengefeßt;  feine  ^erbinbung  mit  bem 
fhüdenpanpr  mirb  jeberfeitg  burd^  brei  glatten  ßergeftettt.  13  patten  bitben  ben  TOttetteil 
beg  91üdenpanprg:  bie  fünf  mittetften  finb  breiter  atg  lang  unb  fommen  fidß  in  ber  @röße 
beinaße  gteidß.  S't>^tn  ift  eine  faft  bieredfige,  bei  ben  je  hier  ©eitenplatten  bagegen 
menigfteng  bie  erfte  unregelmäßig  meßr  ober loeniger  beuttidß  fünfedig.  ^er  9fanb  mirb  aug 
25  patten  pfammengefeßt,  bon  benen  bie  erfte  feßr  fur§,  aber  breit  ift  unb  bie  ßinteren  fidß 
fo  fd^arf  pfpißen,  baß  feeßg  big  adßt  fräftige  ©äge^äßne  entfteßen.  ^er  ^opf  ift  groß,  platt 
unb  breiedig,  bie  ©dßnaup  fur^  unb  pgefpißt  unb  ßat  äußerft  fräftige  unb  fdßarfe,  un- 
gepßnelte,  an  ber  ©piße  ßafige  tiefer,  bag  5tuge  fießt  nad)  augmärtg  unb  pgleidß  in  bie 
§öße;  ber  §alg,  ber  beim  rußenben  ^iere  fur§  erfdßeint,  fann  toeit  borgeftredt  merben. 
3urüdgepgen,  fdßeint  ber  ^opf  in  einer  biel  p meiten,  faltigen  §algfraufe  p fteden.  ^ie 
^eine  finb  fräftig,  bie  ^orberfüße,  bie  maßre  ^ärenpranfen  borftellen,  fünf-,  bie  Hinterfüße 
bierpßig,  bie  ©dßmimmßäute  moßlentmidelt.  ^er  ©dßman^  fällt  auf  burdß  feine  Sänge, 
bie  ^mei  drittel  bon  ber  beg  $anprg  beträgt,  feine  bebeutenbe  ^ide  unb  einen  längg  ber 
pberfeite  berlaufenben  ^amm  fnöd)erner,  fpißiger  ^xe  feitlid)  pfammengebrüdt 

finb  unb  allmäßlicß  an  (5^röße  abneßmen;  feine  Unterfeite  mirb  mit  ^mei  Sänggreißen  bier- 
ediger  ©dßuppen  gebedt.  SBargige,  am  ^audße  fd}laffe,  rauße  unb  runplige,  überall  aber 
mit  deinen  Körnern  bebedte  Haut  umßüllt  bie  nidßt  bom  $anpr  eingefdßloffenen  Körper 
feile;  einzelne  prftreute,  giemlidß  große  Duerfd^uppen  befleiben  bie  ^orberarme  unb  bie 
Slußenfeite  ber  Unterfdßenfel.  ^om  ^inn  ßängen  hier  feßr  deine  unb  furp  $8artfäben  ßerab. 
^ie  gärbung  ber  H^ixt  ift  ^in  f deiner  p bepidßnenbeg,  bielfadß  medßfelnbeg  Ölgrün;  ber 
ätüdenpanpr  fießt  oben  feßmußig  bunfel-  ober  ftßmar^braun,  unten  gelbbraun  aug  unb  ift, 
mie  gemößnlidß,  bei  jungen  Vieren  lidßter  gefärbt  alg  bet  alten.  Seßtere  fönnen  eine  Sänge 
bon  0,9— 1 m unb  ein  ®emid}t  bon  etma  20  kg  erreid)en. 


(5d^na|)^jf(3^ilbfröte.  ©eierjd^ilbfröte. 


385 


®ie  @c^nop^ifc£)iIbfrßte  !ann  mit  feiner  onberen  ©c^ifbfrote  bertnecfjfelt  tnerben,  mit 
8tu8na:^meberöerwanbt^@eierfc£)ilbfröte,  MacroclemystemmmckiZfof&r.,ber  größten 
unb  fc£)mexften  befannten  ©üBtnafferfc^ilbfröte,  bie  in  ben  füblic^en  Seilen  ber  SBereinigten 
©tonten  öon  Jtorbamerifo  nod^  Strt  ber  ©c^noi5pfc£)ilbfröte  lebt.  Siefe  tnirb  1,4  m lang  unb 
läfit  fic^  buri^  brei  ober  hier  jeberfeitS  über  ben  feitlic^en  fRonbfd^ilben  gelogerte  ©upro- 
morginalfctjilbe,  ben  noc^  größeren,  nic^t  äurücfäieporen  boö  meßr  feitlic^  liegenbe 
Wuge  unb  ben  unterfeitä  nur  mit  «einen  ©c§ü|it)c£)en  gebecEten  ©d£)toonä  unterfc^eiben. 

©^nofip.  unb  @eierf(^itbfröte  leben  in  glüffen  unb  größeren  ©ümi^fen  ber  SBer» 
einigten  ©tonten,  in  einäefnen  ©egenben  in  er^eblid^er  Stnäo:^t,  om  licbften  in  ©ewnffern. 


©d^nappfd^ilblröte,  Chelydra  serpentina  L.  natürlid^er  (Srö^e. 


bie  fc^Iammigen  (^xunh  l^aben;  benn  fie  berfd^mä^en,  tote  SJlüIIer  fagt,  felbft  bie  ftinfenbften 
^fü^en  nid^t.  ©rftere  ift  bon  ^anaba  unb  bem  gelfengebtrge  bB  SD^ejifo  bexbreitet  unb  ge^t 
fübltd^  big  (Scuabor.  ©emeinigHd^  Hegen  betbe  Wirten,  laut  §oIbroo!,  int  tiefen  Saffex  in  bex 
TOtte  be§  glupette^  obex  @untbfe§,  exfd^einen  abex  ^utoeilen  na^e  bex  Dbexfläd^e,  ftxecfen 
bie  ©d^naugenfbifee  ^exau^  unb  taffen  fic^  mit  bem  ©txome  txeiben,  fließen  jebod^,  befonbex^ 
in  ftax!  betoo^nten  Ö5egenben,  beim  gexingften  ©exäufd^,  toogegen  fie  in  ben  ^etoäffexn 
beg  fbäxtid^ex  bebölfexten  ©üben§  minbex  fi^eu  finb.  S^ad^  ^at)  txifft  man  fie  ^utoeiten  aud^ 
toeit  entfexnt  bon  jebem  ©etoäffex  an,  bietteidt)t,  toeit  fie  auf  bem  Sanbe  nad^  S^a^xung 
obex  nad^  einem  baffenben  pa|e  gux  Stblage  it)xex  ©iex  fud^en.  9JHt  Sfted^t  füxd^tet  unb  ba^t 
man  fie;  benn  it)x  dlatrn  „(Sd^nabbfä)tlbfxöte"  ift  begxünbet.  ©ie  beigen  nad^  altem,  toag 
ignen  in  ben  Söeg  fommt  unb  taffen  bag  einmal  (Sxfagte  fo  leidet  nid^t  toiebex  to^.  „^aum 


aSrci^m,  2:ierreBett.  4.  2IufI.  IV.  Sanb. 


386  2.  Drbnung:  ©d^ilbf röten,  2inigatorjd^tIbIröten. 

fi|t  eine  gefangene  ©c^naf:)f)fd^itbfröte  im  S5oote'',  ergä^It  Sßeinlanb,  „fo  mirft  fidf) 
ba§  tnütenbe  3:ier  auf  feine  mäd^tigen  Hinterbeine  gurüd,  aber  nur,  um  im  näd^ften  5tugem 
blidfe  mit  feiner  furd^tbaren  ©d^nellfraft  einen  l^alben  SJteter  bortnärtg  ^u  ftürgen  unb  grim^ 
mig  in  ha§>  bargebotene  9iuber  gu  beigen/'  SIRan  l^at  alle  Urfad^e,  fie  mit  Sßorfid^t  ^u  bel^am 
beln,  meil  fid^  mit  il^rer  2But  entfd^iebene  S3o§^eit  f^aart  unb  fie  einem  SJtenfd^en,  ber  fid^ 
in  ha§>  bon  i'^r  bemo^nte  SSaffer  begibt,  unter  Umftänben  o^ne  meitereg  ^u  ßeibe  ge^t,  mit 
i:^rem  fräftigen  (^ebig  aud^  fe^r  gefä^rlid^e  SSunben  beibringen  fann.  SSeinlanb  berfid^ert, 
bag  ein  ^entimeterbi(!e§  S^tuberbtatt  bon  bem  garten  9ftaubbogeIfd^nabeI  bei  ^ierel  toie  bon 
einer  ^uget  burd^bol^rt  merben  fönne;  anbere  ^eobad^ter  ht^^anpien  übereinftimmenb,  bag 
bie  6d^napf)fdt)ilbfröte  einen  ^iemlid^  ftarfen  (5|)a^ierfto(f  ol^ne  toeiterel  ent^toeibeige. 
„^ä'^renb  bal  5tuge  ber  übrigen  ©d^itbfröten",  berid^tet  d.  ^JtüHer,  „eine  getoiffe  bumme 
©utmütigfeit  aulbrüdtt,  lendetet  biefer  bie  ^ü(fe  unb  SBol^eit  fogufagen  aul  ben  Gingen 
l^eraul,  unb  el  gibt  gemig  biete,  bie,  menn  fie  biefer  Wet  pm  erftenmat  begegnen  foltten, 
i^r  auimeid^en  mürben.  Dbgteid^  nun  mo^t  biefel  Stnfel^en  in  ber  ganzen  ©eftatt  bei 
3^ierel  liegt,  fo  ^aben  bod^  ber  lange  ^of:)f  unb  ©d^toan^  etmal  mibermärtig  5tbfd^re(fenbel, 
unb  id^  möchte  toiffen,  mal  jene  bei  igrem  5tnbtidte  fagen  mürben,  bie  fi(^  fd^on  bor  einem 
©atamanber  ober  bor  einer  ©ibed^fe  fürd^ten." 

®ie  OTigatorfdt)iIb!röten  finb  bemegtid^er  atl  bie  meiften  i^rer  ^ermanbten.  ©ie 
ge'^en  auf  bem  £anbe,  bal  fie  gumeiten  betreten,  nid^t  tangfamer  all  biefe,  fd^mimmen  fel^r 
fd^nelt  unb  entmiefetn  beim  Sßerfotgen  i^rer  $8eute  erftauntid^e  fRafd^l^eit.  gröfd^e 

unb  anbere  SSirbeltiere,  bie  im  Sßaffer  leben,  finb  i^re  S^al^rung;  fie  greifen  aud^  feinel^ 
megl  btog  Heinere,  fonbern  fetbft  fel^r  groge  $8eute,  beiff)ietimeife  ©nten  ober  ©änfe,  an. 
SJtan  ^ört,  taut  SJtüIter,  fel^r  pufig  Magen  ber  Sanbteute  überben  bon  il^nen  aulgeübten  O^aub, 
ben  fie  an  ©nten  begangen  ^aben:  fie  ergreifen  biefe,  giel^en  fie  an  ben  SSeinen  inl  Sßaffer, 
ertränfen  fie  unb  berff)eifen  fie  bann  mit  alter  $8efd^aulid^feit.  (Sin  bem  ebengenannten 
$8eridt)terftatter  befreunbeter  SJlann  l^örte  eine  feiner  (Snten  taut  fd^reien,  tief  l^inp  unb  fal^, 
mie  ber  ^oget  tro^  l^eftigen  ©träubeni  unb  ©d^tagenl  mit  ben  glügetn  l^atb  unter  SSaffer 
gezogen  mar,  griff  p unb  bemerke  p feinem  (Srftaunen,  bag  eine  ©d§itbfröte  an  ber  (Snte 
^ing,  i^r  Df^fer  au(|  nid^t  freigab,  fonbern  fi(^  rul^ig  mit  l^eraul^iel^en  tieg.  $tud^  ^ed^uel* 
■ßoefd^e  erlebe  in  einem  (5Jeftügettei(^e  eine  megen  i^rer  O^äubereien  berl^agte  ©d^napp^ 
fd^itbfröte,  atl  fie  eben  einen  ftarfen  (Snterid^  gefiadtt  fjatte. 

gontaine,  ein  (55eifttid^er  in  ^epl,  teitte  Stgaffi^  nad^ftel^enbel  über  ^mei  ©eierfd^ilb^ 
fröten  mit,  bie  er  tangere  geit  beobad^ten  fonnte,  meit  er  fie  einige  Qa^re  lang  in  feinem 
gifd^teid^e  'pxtli.  „©ie  mürben  fe^r  p^m",  fagt  er,  „ba  id^  aber  fanb,  bag  fie  meine  gifdtje 
auffragen,  erlegte  id^  bie  eine  unb  öermunbete  bie  onbere  mit  einem  SSurfff:)iege,  fonnte 
fie  jebbd^  megen  i^rer  ©d^taufjeit  nid^t  fangen,  fütterte  meine  $8raffen  unb  ©trigen 
mit  $8rot,  bal  aud^  bie  (XJeierfd^itbfröte  gierig  berfd^tang.  ©inel  ^agel  bermeitte  fie  nad^  ber 
Tlapl^eit  auf  einem  fjetfen,  ber  nur  einen  ^cilben  SJteter  unter  Söaffer  tag.  (Sin  ©dtimarm 
bon  ©trigen  unb  SSraffen  \iS)mppte  nad^  ben  SBrotfrumen  um^er,  ot)ne  bag  fie  i^re  (Siegern 
mart  p a^nen  fd^ienen;  bereu  ^o^f  unb  güge  maren  aud^  mögtid^ft  unter  bem  ganger 
prüefgepgen,  unb  i^r  mit  ^tgen  unb  anberen  2öafferf)ftanpn  bebeefter  0f?üd£en  fonnte  faum 
bon  bem  gelfen,  auf  bem  fie  im  Hinterbatte  tag,  unterfebieben  merben.  (Sinige  groge  Söraffen 
f(bmammen  um  fie  'pexnm  unb  \^nappten  t)in  unb  mieber  na(b  ben  (Strigen;  foum  aber 
mar  einer  bon  ignen,  ein  gif(b  bon  etma  40  cm  Sänge,  innerhalb  i^rel  ©(bnaf)-t:)^>^i^^t(b^^^ 
atl  fie  f)tögti(b  ben  ^of)f  berbormarf  unb  ibn  feftbiett,  inbem  fie  ihren  Stbterfebnabet  tief  in 


Sebengtücife  ber  9ltttgatorf(^^iIb!tötcn. 


387 


feine  ©eiten  unb  feinen  ^ouc^  ein'^ieb.  hierauf  §og  fie  ben  g^ifc^  unter  fic^,  brücfte  i:^n  mit 
il)ren  ^orberfügen  gegen  ben  gelfen  unb  öergel^rte  i:^n  gierig,  ganj  fo,  mie  ein  galfe  feine 
$8eute  üerfd^Iingt.  97un  na^m  id^  einen  ftar!en  5(nge!:^afen,  befeftigte  baran  eine  ©Iri^e 
oI§  ^öber  unb  marf  il^r  bie  5tngel  ^u,  entfc^Ioffen,  mic^  üon  biefer  gefd^i(!ten  gifd^räuberin 
ju  befreien;  fie  fa^te,  unb  bermittelft  eine^  fd^nellen  3Ru(fe§  mit  meiner  §anb  ftad^  id^  bie 
Singet  in  i^ren  IXnterfiefer.  id^  fie  ^u  fd^mer  fanb,  um  fie  über  ben  nod^  2.m  über  bem 
äöaffer  emborrogenben,  fentred^ten  getfen  b^rauf^u^iel^en,  führte  ic^  fie  an  ber  Stngetfd^nur 
an  ba^  anbere  Ufer  be§  ^eid^e§,  mo  bal  Ufer  niebrig  unb  ba^  Söaffer  feid^t  mar;  bod^  fjiex 
legte  fie  fid^,  nad^bem  id^  fie  bi^  auf  eine  Entfernung  bon  60  cm  bem  Ufer  na^e  gebrai^t, 
btö|Iid^  bor  Stnfer,  inbem  fie  i^re  SJorberfüge  bormärt^  ftretfte  unb  ftemmte,  unb  tro^  ber 
größten  Stnftrengung  fonnte  id^  fie  nid^t  nä^er  b^rangieben.  ©ie  fd^ien  in  einer  furd^tbaren 
^ut  §u  fein,  fd^nabbt^  mieberbott  nad^  ber  Seine,  brad^  enbtid^  ben  Slnget^afen  ab  unb  50g 
fid^  in  ben  tiefften  Seit  be^  Seid^e^  gurücf.  SUemat^  fonnte  idj  fie  fortan  mieber  bagu  bringen, 
nad^  irgenbetmag  §u  beiden;  fie  mar  überl^aubt  bon  nun  an  fe^r  fd^eu,  ba  fie  gemerft  botte, 
ba^  idt)  i^r  nadEj  bem  Seben  trad^tete.  Qd^  fanb  fie  fernerhin  nur  im  tiefen  SSaffer;  auf  ben 
getfen  magte  fie  fidfj  nie  mieber.  Einft  marf  id^  eine  ©arbune  nai^  i^r,  traf  fie  aud^  gtüdttic^ 
in  ben  gaB;  burd^  eine  gemattige  teftanftrengung  ber  S5orberfü^e  aber  ri^  fie  ben  ©bieg 
to§  unb  rannte  unter  ben  getfen.  ©bäter  fab  i(b  fi^  uocb  oft,  iebo(b  immer  nur  mäbrenb  ibre§ 
fRüdtguge^  nad^  bem  ©cbtubfminfet,  ber  ganj  un§ugängti(b  mor.  beabfid^tigte  nun, 
eine  eiferne,  mit  Sftinbfteifib  geföberte  fj^tte  p berfenfen,  um  enbtid^  bo(b  bie  ©c^taue  p 
übertiften;  mein  batbiger  Stbgang  bon  jenem  Drte  aber  rettete  i^r  bamaB  ba§  Seben." 

Ein  StnonbmiB  befcbreibt  bie  Strt  unb  SBeife,  mie  biefe  ©(bitbfröte  i^re  Eier  tegt. 
„Stm  16.  guni  1844'',  teilt  ev  mit,  „fab  id^  eine  ©(bnabbfcbitbfröte  im  S5ertauf  bon  ^mei 
©tunben  ein  Sod^  groben  unb  22  Eier  biueintegen.  Sag  Sod^  mürbe  in  ^ieg  gegraben 
unb  butte,  aB  eg  fertig  mar,  3 gott  im  Surcbmeffer  unb  4 Siefe.  Sag  Eroben  ge^ 
f(bab  augfd^tiegtidb  mit  ben  Hinterfüßen,  unb  gmar  abmed^fetnb.  Sie  Eier  mürben  ebenfo 
f(bnett,  aB  fie  getegt  mürben,  mit  ben  Hinterfüßen  an  bie  richtige  ©tette  gebracht,  bann 
bog  Soch  mit  bem  übrigen  Erbreich  gefüttt.  Sag  nöchfte  SSaffer  mar  ein  fteiner  ©trom 
in  etma  30  guß  Entfernung." 

Sie  ©^nahhf<hitbfröte  mar  eg,  bie  Stgoffi^  feinen  Unterfuchungen  über  bie  Entmicte^ 
lung  ber  ©d^itbfröten  pgrunbe  tegte,  meit  fie  in  ber  97äbe  bon  Eombribge  giemtich  büufig 
borfommt,  unb  befonberg  meit  ihre  benen  ber  Sauben  an  ©röße  ^iemtich  gteichfommenben, 
mit  fatfiger  ©chate  umhüttten  Eier,  20—30  an  ber  Suh^r  fie  ^er  S^öhe  beg  SBafferg 
in  bie  Erbe  gräbt  unb  mit  Saub  bebedft,  teicht  gefammett  merben  fonnten.  „SJtonatelang", 
fagt  Sßeintanb,  ber  an  jenen  Unterfuchungen  einen  mefenttichen  Stnteit  nahm,  „fchtü-pften 
tägtich  fotche  ©chitbfrötchen  aug  ben  in  ©anb  unb  SJtoog  getegtp  Eiern,  unb  — merfmürbig: 
bie  erfte  SSemegung  beg  aug  ber  ©chate  herborbrechenben  ^öbfd^eng  mar  bie  beg  ©chnapbeng 
unb  S3eißeng!"  Eenau  bagfetbe  erfuhr  früher  ber  ^rin^  bon  ^ieb. 

Sttt  eingefangene  ©chnabhf^itbfröten  bermeigern  mitunter,  97ahrung  p fich  p neh^ 
men,  jüngere  hingegen  fönnen  pm  fjreffen  gebracht  merben.  Eine,  bie  SJtütter  gefangen 
hiett,  fraß  ein  botteg  Qahr  nichtg.  „Oft  hing  ich  ih^^  einen  ©treifen  gteifch  auf  bie  S^afe,  unb 
fie  fbagierte  bamit  in  ber  ©tube  umher;  eg  hatf  nicht  einmat  etmag,  menn  man  ihr  bag  gteifch 
in  ben  SJtunb  ftedtte."  Eine  Eeierfchitbfröte  bon 40  kg  Eemicht,  bie  SBeintanb  beobachtete,  tieß 
bie  in  ihren  SBafferbehötter  gefegten  gifche  unberührt  an  ihrem  ^o^fe  borbeifchmimmen  ober 
auch  S^öfche  neben  fich  umherhühfen  unb  biß,  menn  man  ihr  S^ahrung  gmifchen  bie  tiefer 

25  * 


388  2.  Drbnung:  ©d^ilbfröten.  Stlligatorfd^ilbfötcn  unb  Äla^J^^ld^ilblröten. 

ftedte,  ben  Söiffen  entgitJei,  ol^ne  gu  fc^Iucfen.  "änö)  fpätere  SSeobad^ter  !E)aben  niemal»  gefeiten, 
bag  bte  ©eierfd^ilbfröte  S^al^rung  angenommen  Ijätte.  b.  ©d^meigetbart^  beobad^tete, 
bag  ein  60  cm  langet  ©jemblor  biefer  ©d^ilbfröte  mit  gand^en  unb  Söel^r 

fe^te,  n)enn  man  i^^r  in  ben  äöeg  trat.  Qn  ber  9f?egel  bejuegte  fie  fid^  langfam,  ftefgte  mit 
erhobenem  ^obfe,  ben  langen  ©d^mang  magered^t  |inau§geredtt,  fid^  mie  ein  OTigator  [teil 
auf  ben  S5einen  erl^ebenb  unb  gang  mie  biefer  nad^  furger  SBegftredfe  \id)  auf  ben  $8aud^ 
legenb  um  au^guru^en,  bebor  bie  SBeiterreife  angetreten  mürbe.  $Rid^t  alle  ©d^nabi?^ 
fd^ilbfröten  finb  übrigen^  biffig,  bod^  fteigt,  mie  au^.  $8runer  angibt,  i'^re  $8ö§artigfeit  mit 
gune^menber  Temperatur.  Sbtand^e  geraten,  menn  fie  gereigt  merben,  in  eine  gang  rafenbe 
SSut,  fd§nappen  blinbüng^  in  bie  Suft  unb  fallen  babei  mitunter  fogar  auf  ben  Mtfen, 
fönnen  fid^  aber,  mie  anbere  lang^alfige  ©d^ilbfröten  aud^,  burd^  5lufftemmen  be^  ^opfe§ 
auf  ben  S3oben  felbft  mieber  umbre^en. 

greube  aber  erlebt  man  aud^  an  freffenben  befangenen  biefer  5lrt  nid^t.  „©o  finfter, 
mie  fie  au^fiel^t'',  fagt  S*  b.  ^ifd^er  fe:^r  richtig,  „ift  unb  lebt  fie  aud^.  ©(^eu  berbirgt  fie 
fid^  bor  ben  ©trauten  ber  aufgepenben  SJtorgenfonne  unb  fud^t  bie  bunfelften  Sßerftedle  auf, 
um  bB  gur  einbred^enben  9^a^t  gu  märten  unb  bann  i^r  Unmefen  gu  beginnen."  3^^  i^rer 
§eimat  fd^eint  fie,  mie  biefer  gorfd^er  meint,  ollnäd^tlid^  meite  SBanberungen  gu  unter» 
nehmen;  benn  feine  befangene  frod^  eine  geitlang  in  jeber  S^ad^t  au0  il^rem  SSerfted  perau^ 
unb  fpagierte,  i:^ren  langen,  fpipigen  ©d^mang  nad^fd^leifenb,  unauf^^örlid^  burd^  alle  ©tuben. 
Tiel  trieb  fie  bil  gum  SJtorgen,  um  meld^e  geit  fie  fid^  bann  unter  ba^  Söett  ober  in  eine 
bunfle  bde  berfroc^.  5lud^  meine  gefangenen  ©d^nappfd^ilbfröten  fud^ten  in  bem  großen 
SBafferbeden,  ba§  id^  il^nen  angemiefen  patte,  fteti  bie  bunfelften  Söinfel  auf  unb  lagen  pier 
am  Tage  bemegung^lol  mie  ©teine  auf  bem  $8oben,  meift  biele  ©tunben  pintereinanber, 
opne  ingmif(pen  einmal  gum  Sltempolen  emporgufommen. 

£ei(pt  mürbe  e§  fein,  bie  5llligatorf(pilbf röte  bei  un^  eingubürgern,  fönnte  fold^eg  un^ 
irgenbmie  nü|en.  Tag  fie  unfer  ffima,  au(p  ben  SBinter,  opne  jegliipe  ^eftpmerbe  berträgt, 
fonnte  bereite  feftgeftellt  merben.  binem  ^anbelggärtner  in  Dffenbaip  entrann,  mieSff.  SJteper 
mitteilt,  im  Qapre  1863  eine  ipm  bon  S^orbamerifa  gugefanbte  ©(pnoppfcpilbfröte  unb  fonnte, 
ber  forgfältigften  9^a(pforf(pungen  ungeaiptet,  nid^t  mieber  aufgefunben  merben.  Trei  Qapre 
fpäter  entbedten  mit  ber  ^Reinigung  eine^  ftäbtifipen  ^anal§  befipäftigte  5lrbeiter  gu  iprer 
pödl)ften  ^ermunberung  ba§  bon  ipnen  nie  gefepeneTier,  tief  im  ©d^lamme  bergraben,  ni(pt 
allein  lebenb,  fonbern  aucp  äugerft  munter  unb  ebenfo  beigluftig.  SBa^  fie  in  iprem  fcplam^» 
migen  gufluipt^orte  gefreffen  paben  mocpte,  blieb  ein  S^tätfel;  ernäprt  aber  patte  fie  fid^, 
bem  2lnf(pein  na(p,  fepr  gut,  mie  am  beften  ipr  S5erpalten  bartat. 

Ta^  Sleif(p  fepr  alter  ©d^nappf(pilbfröten  ift,  be§  ipm  anpaftenben  ftarfen  SRofd^u^^* 
geru(pe§  palber,  faum  genießbar,  ba^  jüngerer  Tiere  gilt  al§  ebenfo  naprpaft  mie  mopb 
f(pmedenb.  9^0(p  meit  mepr  f(päpt  man  bie  (Sier.  ^ap  berficpert,  bem  Tiere  für  bie  bon  ipm 
perrüprenbe  ©penbe  einer  treffli(pen  3Raplgeit  oft  berpflidptet  gemefen  gu  fein.  Um  biefe 
^ier  gu  finben,  unterfu(pt  man  im  Quni,  mäprenb  ber  Segegeit,  mittels  eineB  ©tode^  fanbige 
©teilen,  auf  benen  bie  ©(pnappfd^ilbfröte  ipre  ©pur  gurüdgelaffen  pat,  erfennt  an  bem 
loderen  (Srbreiipe  ben  in  ipm  berborgenen  ©(pap,  gräbt  na(p  unb  finbet  in  bem  oft  bon 
mepreren  SSeibipen  belegten  $Reft  gumeilen  60—70  ber  föftli(pen  ©ier. 


Claudius  angustatus.  Staurotypus  triporcatus. 


389 


Sur  gomttte  ber  (Cinosternidae)  rechnet  man  bie  ©c^tlbfröten, 

bet  betten  bte  9^oden|)latte  ri-p^enä^nlid^e  gort[ä|e  unter  bie  benod^barten  9ftanbt)Iatten 
entfenbet,  23  Rotten  ben  9tanb  be§  ^anger^  einft^Hegen  unb  bie  glatten  be^  $8ouc^|)onger§ 
on  bie  9?anb^:)Iatten  be§  Mdenjtan^er^  anftogen,  tnoburc^  fie  ben  borberen  Snfratnorginal^ 
fd)Ub  bon  bent  Hinteren  trennen.  ^inn  biefer  ©c^itbfröten  trögt  l^öutige  5tn^änge, 
ber  ©d^tbun^  ift  furj,  unb  bie  gut  enttbicEelten  tjinger  enben  in  4 ober  5 drallen. 

Sßir  unterfd^eiben  jtoei  Unterfamilien,  bon  benen  bie  erfte  (Staurotjrpinae),  nur  gmei 
ouf  3J^e^fo  unb  SJtittelomerifo  befd^röntte  Gattungen  mit  brei  Wirten  umfaßt  unb  fid^  ben 
©(^naf:)|)fd^ilb!röten  eng  anfd^Iiegt.  ^ei  i^nen  ift  bie  Sfiüdtenfd^ale  ftarf  niebergebrüdtt,  brei^ 
fielig,  ber  fnöd^erne  9ftüdenf)an5er  fe|t  fid^  au^  fieben  SBirbetf^Iatten  ^ufammen,  ber  $8aud^^ 
panier  ift  tiein,  freusförmig,  l^at  born  eine  unftaare,  oud^  bei  ben  ©d^noftftfd^ilbfröten  bor=* 
^onbene  ^nod^enf)Iotte  (Entoplastron)  unb  ift  mit  7 — 9 §ornt)latten  bebedtt;  ber  ^ofif 
ift  grog,  mit  ungeteilter  §aut  bebecft,  mit  einem  unftoaren  gornfd^ilb  auf  ber  9^afe;  bie 
inneren  9f?afenlöd^er  liegen  hinter  ben  ^ugen^ö^Ien;  an  ben  Hinterbeinen  ber  SJtönnd^en 
fi|en  gutentmidPette  St^-P^i^öotie.  S3on  biefen  in  ben  (Sammlungen  red^t  feltenen  gieren 
toeiß  man  nid^t  all^ubiel.  gropöf)fige  Claudius  angustatus  Cope,  beffen  9fiü(fenf)anger 
ettoa  10  cm  lang  toirb,  ift  in  feiner  Heimat,  Staba^co  in  ©übmejifo,  al^  „Kaimane''  befannt. 
©f  foH  in  (Bümp\en  leben  unb  fid^  bi§  3 gug  Stiefe  in  ben  (Sd^Iamm  eintoü^Ien,  fid^  bon 
gifd^en,  ^rebfen  unb  (Sd^nedPen  nähren  unb  nur  menige  (^ier  legen,  ^er  ber  gmeiten  ©attung 
ber  ®ru|)-pe  ongel^örige  Staurotypus  triporcatus  Wgm.  (Saf.  „©d^itbfrötenl",  2,  bei(S.  408), 
bei  bem  ber  ^orberlof^lien  be§  S5aud^f)an^er§  bemeglid^  ift,  mirb  in^aba^co  nad^  ben  Sauten, 
bie  er  bon  fid^  gibt,  „H^au''  genannt,  ^ertöpd^e  ^erfonen  er^ö^Iten  ©ofje,  ba^  bie  bortigen 
OTigatoren  (Caiman  sclerops)  ben  Huau  lebenb  berfd^Iingen,  bie  ©d^übfröte  aber  in  bie  (Sin=* 
gemeibe  bei  9iöuberl  beige  unb  biefen  baburd^  beranlaffe,  fie  toieber  aul^uf|)eien.  ^al  f^Ieifd^ 
toirb  bon  ben  Qnbianern  fe^r  gefd^ö^t,  bon  ben  Söeigen  aber  berfd^mö^t.  ^iefe  ©d^ilbfröte 
lebt  toie  bie  borige  bon  tierifd^er  S^al^rung  unb  legt  im  S^tebember  unb  ^egember  10 — 20  @ier. 

* 

S3ei  ber  ^toeiten  Unterfamilie  (Cinosterninae)  ift  bie  9tüdPenfd^aIe  flad^  ober  getoölbt, 
mit  ober  o^ne  ^iele;  bie  fnöd^ernen  SSirbeI})Iatten  bei  OtüdPenpangerl  finb  in  ber  S^^i  5 
ober  6 bor^anben;  bol  (Sntol:)Iaftron  fe:^It,  ber  i8aud^l:)anäer  ift  mit  10  ober  11  Hoic^nl^tatten 
bebedPt;  fein  Sßorberlal^-pen  mit  4 ober  5;  auf  ber  S^^afe  ftel^t  ein  unf^aarer  Hornfd^ilb;  bie 
inneren  S^afenlöd^er  Hegen  bor  ben  5tugen^ö^Ien.  ^ie  einzige  befannte  ©attung,  bie  in 
5Imerifa  nörbtid^  bei  ©leid^erl  lebt  unb  nur  in  ^toei  Wirten  nad^  ©übamerifa  borbringt, 
entpit  12  Wirten. 

^Ia|)l3fd^itbfröten  (Cinostemum  Spix)  nennt  man  in  97orb^,  SJtittel^  unb  0üb^ 
amerifa  lebenbe  0umf3ffd^itbfröten  mit  fleinem,  freu^förmigem  ober  grogem,  eiförmigem 
Söaud^fd^ilbe,  beffen  borberel  ober  borberel  unb  t)interel  ©tüdP  betoeglicl  an  einem  mit  bem 
^SRücPenlianäer  unbetoeglid^  berbunbenen  SO^ittelftüdP  befeftigt  finb.  ^ie  ^aud^-platten  bilben 
bal  fefte  ©tüdP  biefel  ©d^ilbel,  an  bem  bie  51d^feH  unb  Söeid^enl)Iatten  burd^  berpltnil^» 
mögige  ©röge  nod^  befonberl  auffatlen.  ginger  unb  (Sd^toimm^öute  ber^* 

bunben;  bieißorberfüge  l^abenö,  bie  Hinteren  4 tollen,  ba  bie Stugengel^e  unbefrallt  ift;  ber 
am  ©nbe  bei  mandt)en  5trten  mit  einem  S^^agel  berfe'^ene  ©d^toan^  ift  !urj.  ©in  einziger. 


390  2.  OrbnuTtg:  (Sd)ilb!rötett.  Familie:  ^Ia|3^3fd)ilb!röten. 

bünner  ©d^ilb  befleibet  ben  ^op\,  eine  größerer  l^albmonbförmiger  (B^S^npptn  ben 

äußeren  Zeit  ber  ^orberarme  unb  ben  l^interen  ber  gugmnr^eln;  ber  übrige  S^eil  ber  Söeine 
unb  be§  ^alfeg  ift  nadEt  ober  mit  SBär^d^en  bebedt.  $8ei  jungen  Vieren  ift  bie  ^öemeglid^feit 
ber  beiben  ^ta^p|)en  be§  beutlid^  $u  fe^en  mie  bei  ertoodifenen. 

S3ei  biefen  mie  bei  ben  bori^erget)enben  ©c^ilbfrötenarten  ^ängt  bie  ®rö|e  beg  $8aud§^ 
ban^erg,  tüit  ©iebenrodf  l^erborl^ebt,  mit  ber  Seben^meife  jufommen.  ^ie  Wirten  mit  fleinem, 
freu^förmigem  ^andi^pan^ex  leben  in  ^fü|en  unb  (BiXmp\en,  mo  fie  fid^  burd^  Trübung  be§ 
SSafferg  ben  Verfolgungen  i^rer  geinbe  entgie^en  fönnen  unb  halber  feinet  weiteren  0dl)u|e§ 
bebürfen.  dagegen  Italien  fid^  bie  Slrten  mit  großem  Vaud^f?an§er,  ber  burd^  5lufn)ärt§^ 
flabt)en  be§  borberen  unb  t)interen  Xeileg  bie  ©d^ale  bollftänbig  berfd^liegen  fann,  in  üarern 
äöaffer  ouf,.  mo  fie  S^od^ftellungen  biel  me^r  au§gefe|t  finb. 

^ie  (Sd^lamm=»  ober  ^Iaf^i:)fd^ilbfröte  o^ne  meitere  S^ebenbegeid^nung,  Cino- 
sternum  pensilvanicmn  Gm.,  ift  ein  fleine^  ^ier  bon  15  cm  ©efomt^  unb  11  cm  ^an^er^ 
longe.  Von  onberen  Wirten  ber  (Gattung  trennt  fie  bie  müßige  (^röge  be§  Voud^f^an^er^, 
beffen  borbere  betrüd^tlid^  fd^möler  ol^  bie  Öffnung  be§  ^RMmpan^ex^  ift,  unb 

beffen  Vruftblatten  breied^ig  finb  ober  in  ber  Voud^mitte  nur  eine  ganj  tur^e  gemeinfame 
9^o^t  bilben.  ^er  9iücfenfd^ilb  ift  olibenbraun,  ber  Vruftfd^ilb  gelb  ober  orangeforben;  alle 
9^ät)te  ber  einzelnen  flotten  be§  ^an^er^  finb  bunfelbroun  ober  fd^mar^  gefärbt;  ben  brou^ 
nen  ^opf  unb  einen  Seil  beg  ^alfeg  geid^nen  unregelmäßige  Linien,  ©trid^e  unb  fjledte- 
bon  gelblicher  gärbung;  bie  güße  unb  ber  (Bdgtvan^  finb  büfter  broun,  unterfeitg  lichter. 
Sie  Qri^  fiel)t  bunfelbraun  ou§.  ^ • 

Sie  ©d^lammfchilbfröte  ift  in  ben  füblichen  Seilen  ber  öftlichen  Vereinigten  ©taoten 
f ehr  häufig,  in  ben  nörblichen  feltener.  S^^ach  S^orboften  yin  erftredlt  fich  ihr  Verbreitung^^ 
gebiet  bi§  S^em  ^ort,  nach  Söeften  hin  bB  in  ba§  Sal  be^  TOffiffi^l^t,  nach  ©üben  bi§  pm 
^Jte^üanifchen  SJ^eerbufen.  ihrer  Seben^meife  ftimmt  fie  faft  gang  mit  ben  Söafferfchilb^ 
fröten  überein,  hält  fich  jeboch,  nad^  SMller,  mehr  im  ©umt)fe  al§  im  SBaffer  auf.  S^re 
9^ahrung  finb  fleine  fjifche,  Qnfe!ten  unb  Söürmer.  SSoob  beobachtete  ©chlammfchilbfröten 
ober  bod^  ©attunggbermanbte  bon  ihnen  bei  ihrer  Qagb  auf  SOlold^e.  ^'pxe  Vetoegungen 
im  Saffer  maren  hbchft  bebäd^tig.  ©ie  fchtüammen  borfichtig  neben  bem  erforenen  Dp\ex 
einher  ober  frochen  barunter  unb  berfe^ten  ihm  hierauf  einen  heftigen  Viß.  Sie  Ringler 
toerifag  hoffen  bie  ©d^lammfchilbfröte,  meil  fie  fehr  gut  anbeißt,  unb  menn  fie  bie  Ringel 
fbürt,  fo  heftig  lapptli,  baß  jene  glauben,  einen  fehr  großen  f^ifch  erbeutet  gu  haben.  Vei  (Sim 
tritt  be§  Söinter^  ber!riecht  fie  fid^  unter  3Jloo§  unb  fommt  erft  im  SJlai  mieber  §um  Vorfchein. 

©ereilt,  öffnet  fie  häufiger  ba§  9)iaul  .al0  unfere  SBafferfchilbf röten  unb  gibt  fich 
5lnfchein,  beißen  gu  moüen,  bermag  aud^  heftige,  ftarf  blutenbe  Viffe  aug^uteilen,  hoch 
mirb  fie  leicht  unb  halb  gahm,  nimmt  ihrem  Pfleger  bie  S^ahrung  aul  ber  §anb  unb  untere 
fcheibet  fich  bon  anberen  ©üßloafferfchilbfröten  bielleicht  bloß  baburch,  baß  fie  gieriger 
frißt  all  biefe.  (Sine,  bie  SJtüller  hielt,  mar  gule|t  fo  feift  gemorben,  baß  fie  ihre  ^lafj^^en  nid^t 
mehr  fchließen  fonnte,  meil  bal  tjleifch  überall  heraulquoll.  3-  b.  gifd^er  nennt  fie  unb 
ihre  Vermonbten  biefer  (^Jefräßigfeit  halber  bie  ©chmeine  unter  ben  ©chilbfröten.  SBerner, 
ber  einige  ©jemblare  über  gmölf  Qahre  lang  hie^t,  begeid^net  fie  all  bie  anff:)ruch§lofeften 
aller  ©chilbfröten.  ©ie  lieben  bie  Sunfelheit  unb  berlaffen  bon  allen  bon  ihm  gef^flegten 
Wirten  bal  SBaffer  berhältnilmäßig  nod^  am  höufigften.  Sie  bon  ©iebenrocf  bei  Cünoster- 
num==3Jtännchen  entbedten  QirlJorgane  finb  bei  biefer  5lrt,  menn  man  el  §umege  bringt,  ein 


©c^Iammfc^ilbfröte.  äRofc^u^jc^ilbfröte, 


391 


Hinterbein  p ertnifc^en  unb  a\i^\x\ixeden,  fel^r  leicht  gu  fe^en;  fie  befte^^en  au§  je  einem 
obalen  gtedi  bon  Horn^öton  auf  ber  ^eugefeite  bon  Dber^  unb  Xlnterf(^^enfel,  burc^  beren 
9ieibung  ein  gir^enbe^  ©eräufd^  erzeugt  merben  fann. 


^ie  9[yiofc^u^fd^iIb träte,  Cinosternum odoratum  Daitd.,  mit  in  ber  Qugenb  beutlid^ 
bac^förmigem  Mcfenpanger,  tieinem,  freuäförmigem  ^8a\xdqpan^e:x  mit  unbemeglid)en  Hinter- 


1 ©d^lammfd^ilbfrötc,  Cinosternum  pensilvanicum  Gm.,  2 3Jlofd^u3f(^iIbIrötc,  Cinosternum  odoratum  Daud. 

V2  natürlid^e«  ©rö^e. 

. --  * 


lappen , großem  ^o^fe  mit  langer,  gugefbi^ter  ©c^nau^e,  mit  gegabeltem  3^afenfc^ilb  unb 
fleinem  ^etjlfc^ilb  be^  "idand^paniex^,  ift  eine  nnö)  mepx  bie  ^unfel^eit  liebenbe  Slrt  al^  bie 
borige  unb  f^eint  ba^  SBaffer,  nad^  Sßerner,  faft  niemaB  freimillig  §u  berlaffen. 

^ie  gärbung  be^  fRüdettpanger^  ift  buntelbraun,  fc^marj  geftrid^elt  ober  gefledt,  ber  ^o^f 
oben  gelb  geftedt  ober  mormoriert,  feitlic^  mit  gelben  ßäng^ftreifen.  ^ie  girporgane  an 
ben  Hittterbeinen  be§  3Rdnnc^en§  finb  aud^  bei  biefer  %xi  gut  entJoidelt.  ©ie  ift  in  @e- 
fangenfd^aft  nid^t  fo  aiBbauernb  toie  bie  borige,  Über  ba§  ^reileben  unb  bie  (Eiablage  ber 
2Rofd^u^fd^iIbtröte  am  hurtet) -©ee  in  ^nbiana  teilt  (Sigenmann  mit,  ba^  biefe  pufige 
5trt  geioö^nüd^  (Snbe  guni  ober  Stnfang  3uli  Sur  ^e\i  ber  Eiablage  auf  ber  Dberfläd^e  bon 


392  2.  Drbttung:  ©d)ilb!röten.  ©ro^fo^f jc!^ilbfröten. 

S3aumftüm^3fen  ont  9^anbe  be^  ©ee^  gefe'^en  tuirb,  tüo  fie  bie  (£ter  in  faulet  §oI^  abtegt, 
tnand^mal  fo  tief,  al§  man  mit  bem  ginger  reid^en  fann.  SJtoberige  ^tö^e  in  einiger  (Snt^ 
fernung  öom  ©ee  finb  gIeid}faIB  für  bie  ©iablage  beliebt,  unb  an  einer  fumf)figen  ©teile 
t)on  geringem  Umfange  am  9?anbe  be§  ©ee§  mürben  362  ©ier  auf  einmal  gefunben,  bie 
t)on  etma  60  ©c^ilbfröten  ^erftammen  müffen,  ba  bie  3uI)I  ber  ©ier  eine§  ©elegeg  4— "J, 
beträgt.  ,,^eim  ^affieren  eineg  Sßeigenfelbeg  fa^  man  am  Sfianbe  einige  ©d^ilbfröten,  bie 
bon  bort  tarnen  unb  i^re  (Sier  in  eine  Vertiefung  beg  Vobeng  gelegt  l^atten,  bie  bon  einer 
£u^  beim  Überfdjreiten  begfelben  gemacht  mürben,  folange  ber  Voben  nod^  meid^  mar.  9^od^ 
anbere  ©ier  fanb  man  in  Vünbeln  bon  gufammengetriebenen  Vinfen.  (Sin  intereffanter 
Söed^fel  fd^eint  bei  biefen  ©d^ilbfröten  in  il^rem  ©e^aben  mäl^renb  ber  lebten  50  Qal^re 
eingetreten  §u  fein.  Vor  jener  geit  mn^  bie  Qa^  ber  Vaumftüm^)fe  am  S^ianbe  beg  ©eeg 
au^erorbentlid^  flein  gemefen  fein,  ^ie  gegenmärtige  gro^e  ga^I  l^öngt  mit  bem  ©teigen 
beg  ©eeg  nad^  (Srbauung  beg  ^ammeg  gufammen  unb  mit  bem  baburd^  erfolgten  Slb^ 
fd^neiben  ber  Vöume,  bereu  ©tämme  unter  Söaffer  fommen.  ^ie  ©emo^nl^eit  ber  Eiablage 
in  ©tüml:)fe  bürfte  nid^t  biel  meiter  alg  50  gal^re  ^urüdreid^en.''  ^ie  (Siablage  muB  fid) 
auf  eine  anfel^nlid^e  geit  berteilen,  benn  biele  ©ier  maren  im  Huguft  auggebrütet,  mül^renb 
aug  einigen,  bie  bon  berfelben  Seit  ftammten,  b'ie  gungen  p berfd^iebenenS^tt^u,  gmifd^en 
15.  ©e^tember  unb  1.  Dftober , augfd^lü))ften.  ^er  £önggburd^meffer  ber  ©ier  betrögt, 
nad^  ©iebenrocf,  25—26,  ber  Ouerburd^meffer  14  mniy  entf:|:)re(^enb  ber  Vreite  beg  Vedeng, 
bnrd^  meld^eg  bag  ©i  beim  Segen  ^inburd^gleiten  mug.  — 5Iud^  bog  gleifd^  biefer  5Irt 
ried^t,  mie  ber  ^ame  anbeutet,  na^  SJlofd^ug. 

^ie  übrigen  Cinostemum»^ Wirten,  bie  big^er  lebenb  nad^  (Surof)a  gebrad^t  mürben, 
ber'^alten  fid^  faum  anberg  alg  bie  beiben  genannten.  C.  bauri  Grmn.  aug  gloriba,  bon  ber 
©d^Iammfd^ilbfröte  burd^  ben  fd^malen,  mit  brei  l^ellen  Sängglinien  gegierten  SfUtdenpanger 
berfd^ieben,  nad^  bem  5Iutor  ber  5Irt  bie  einzige  ©d^ilbfröte  auf  ^el^^SBeft,  foll  bort  in 
ben  Vradmafferfüm:j:)f^^  ^)üufig  bortommen;  C.  scorpioides  integrum  Lee.,  bie  einzige  in 
Vrafilien  bortommenbe  Mafj^fd^ilbtröte,  nimmt,  nad^  @ölbi,  fomol^I  ^jflanglid^e  alg  tierifd^e 
^a^^rüng  p fid^;  biefe  ©d^ilbtröte  ift  burd^  bag  geilen  ber  Sit-porgane  beim  SJlönnd^en 
unb  bie  breitieligelRüdenfd^ale,  bereu  ©d^ilbe  fd^mar^  umranbet  finb,  getenn^eid^net. ' ©ie 
ift  in  itjrer  ^eimat  unter  bem  Dramen  „SD^uffuam''  allgemein  betannt  unb  mirb,  burd^  ein 
pinten  im  9f?ü'denfd)ilb  angebrad^teg  Sod^  bermittelft  eineg  ro^en  Seberriemeng  ober  einer 
©d^nur  p Vünbeln  bon  einem  palben  ober  ganzen  ^u|enb  ^ufammengetoppelt,  punbert^ 
meife  auf  ben  SJlartt  in  ^ard  gebrad^t,  ba  fie  alg  Sederbiffen  gilt,  ^ie  @ier  finb  länglid^, 

^ 34  mm  lang,  18,5  mm  im  Ouerburd^meffer,  l^artfd^alig,  glatt,  leidet  l^ellgelb  gefärbt. 

* 

^ie  gamilie  ber  ü^roBtopffd^Ubfröten  (Platysternidae)  teilt  bie  äußeren  ^enn=‘ 
geid^en  ber  bon  ben  üianbplatten  meit  getrennten  Vruftplatten  unb  bie  groge  ©d)man§- 
länge  mit  ben  OTigatorfd^ilbtröten,  unterfd^eibet  fid)  bon  ipnen  aber  burd^  ben  großen 
Vaud^pan^er.  gm  (Sierippe  ift  bag  gellten  rippenförmiger  gortfä^e  an  ber  tnöd^ernen 
S^adenplatte  bemertengmert  unb"  augerbem  bie  l^intere  51ug^öplung  ber  9JleI)rjapI  ber 
©d^man§mirbel.  ^ie  einzige  Gattung  unb5Irt  ift  auf  ©übd^ina,  ©iam  unb  Vurma  befepräntt. 

3u  ben  abenteuerlid^ften  (SJeftalten  ber  ©d^ilbtröten  überhaupt  jäplt  bie  ©rogtopf^ 
fd^ilbtröte,  Platysternum  megacephalum  Gray,  ^og  mertmürbige  (^efi^öpf  tennjeid)net 


öro^kopfl'childkröte 


Cinosternum«>9](rteit.  ®ro^fo|)f  f d^tlb  !xöte. 


393 


ß' 


fid)  borne^müc^  burc^  ben  flachen  gefielten  Ü^üdenfc^tlb,  beffen  ^aämplatte  ber  x\ppen\öx^ 
migengortfä|eentbe'^rt,  unbber  t)on25  dornigen  9^anbf)Iatten  umgeben  unb  om^interranbe 
beutltc^  g^ögt  ift,  fe^r  breiten  unb  flad^en;  mit  bem  ÜKidenfc^üb  feft  berbunbenen,  borne 
ni(^t  aufflabbboren  unb  au§  12  glatten  pfammengefe^ten  S5ruftfc^itb,  beffen  Sßerbinbung^^ 
[teile,  einfc^Iiepd^  ber  ^d^fel^  unb  SSeic^enblatte,  mit  3 ober  4 Unterranb^  ober 
ribb^nblatten  bebedt  ift.  ^er  ^o^f  ift  fe^r  grog,  nic^t  unter  bie  (Schale  prüd§ie:^bar,  mit 
einem  einzigen  großen  6c^ilbe  befleibet  unb  Ijat  ein  bollftänbige^  fnöd^erne^  ©d^Iöfenbac^. 
^er  ©c^tüang  ift  äu^erft  lang  unb  bollftänbig  befc^ubbl-  ^orberfü^e  l^aben  5,  bie 
I)interen  4 Uralten,  ^toifc^en  benen  fic^  fd^mad^  enttoidelte  (Sd^mimm^äute  aulfbannen. 
gerftreute,  fel)r  in  bie  Söreite  gezogene,  groge  §ornfd^ubb^tt  befleiben  ben  äußeren  Seil 
ber  ^orberarme,  äl^nlid^e  bie  §interfd^ienen  unb  ©aden,  ^örnerfd^u-pb^tt  bie  übrige  @aut 
ber  S3eine  unb  bie  be§  §alfe0,  runbe,  flad^e  SSargen  bie  ^e^^Ie.  Sie  Färbung  be^  9?üdem 
ban^er§  ift  lii^tbroun  mit  fd^toargen  fünften  unb  ^trid^en  gemifd)t,  bie  be^ 
gelb,  me^r  ober  meniger  ftar!  fd^marg  gemölft.  Ser  ^o^f  ift  oben  graubroun  mit  einigen 
fd^toargen  Säng^ftrid^en,  an  ben  ©eiten  meift  mit  runben,  gelbroten  gleden;  ebenfo  gefärbt 
ift  bie  Dberfeite  be^  §alfe§  unb  ber  $8eine,  bie  unten  grau  finb;  bie  oberen  ©liebmagem 
fd^ubb^n  ^aben  rötli^gelbe  fünfte;  ber  ©d^toang  ift  oben  lid^tbraun,  unten  mit  ga^Ireid^en 
rötlid^gelben  Rieden,  ©in  f(^marger  ©treifen  gie^^t  fid^  bei  mand^en  burd^  ba§  Singe.  Sie 
©efamtlänge  be§  Siere§  beträgt  40,5,  bie  Sänge  be§  ^obfe§  unb  §alfe§  8,5,  be^  $anger§ 
15,  be^  ©d^mangeg  17  cm. 

Sie  ©ropobffd^ilbfröte  lebt  in  ben  glüffen  bon  S5urma  unb  ©iam  unb  ge^t  toeftlid^ 
bi§  $egu  unb  Senafferim.  ©ie  ift  eine  feltene  Slrt,  bie,  nai^  ©toin^oe,  aud^  in  ben  toeftlid^en 
Seilen  ber  fübc^inefifd^en  ^robingen  ^uang^ung  unb  ^uang^fi,  too  fie  aB  „^ing^©^öü 
^toai''  (Slblerfd^nabelfd^ilblröte)  belannt  ift,  angetroffen  mirb  unb  bon  ©afto  be  ©lera  aud^ 
auf  ber  ^^ilibbltteninfel  TOnboro  nad^gemiefen  mürbe.  Qn  S3urma  foll  fie,  nad^  ^ea,  in  ben 
^a^faben  ber  glüffe  i:^re§  gleifd^eS  megen  gefangen  merben,  im  Sßaffer  fid^  miberftanb^Io^ 
ergreifen  laffen,  ^erauggenommen  aber  mütenb  um  fid^  beigen,  ©iebenrod  igielt  gmei  ©jem^ 
blare  mehrere  SRonate  lang.Iebenb  im  Slquarium,  mo  fie  fid§  gang  mogl  füllten  unb  in  lange, 
fd^male  ©treifen  gef d^nittene^  9linb§gerg,  ba§  fie  allmöi^entlidg  erhielten,  lebenben 
borgogen.  ©ie  erfaßten  bie  gleifd^ftüde  mit  groger  (^ier  unb  berfd^Iangen  fie  rudmeife, 
mobei  fie  ben  §a%  ber  im  S^erl^ältni^  gum  ^o^f  fef)r  bünn  gu  nennen  ift,  meit  borftredten. 
©egen  Semberaturänberungen  ermiefen  fie  fid^  al§  menig  embfinblid^,  ba  fie  nodj  im  Se^ 
gember  im  ungegeigten  Slquarium  au^gielten.  ©iebenrod  bemerfte,  bag  fie  gmar,  au§  bem 
SSaffer  genommen,  bernebmiid}  faud^ten  unb  ba§  SJlauI  meit  aufriffen,  niemals  aber  gu 
beigen  berfud^ten.  ©ie  lagen  feiten  rugig,  bieS3eine  maren  ftet^  in  S3emegung,  ber  ^obf  meift 
unter  Söaffer,  nur  geitmeife  ftredten  fie  gum  'Q'votdt  ber  Sltmung  bie  ©d^nauge  gerau§. 
SieSlrt  fd^eint  au^fd^Iieglid^  mafferbemognenb  gufein  unb  flare^Söaffer  trübem  borgugiegen. 

Sie  §aubtmaffe  ber  lebenben  ©c^ilbfröten  bilben  bie  Sanbfd^ilbfröten  (Testu- 
dinidae).  Stugerlid^  fenngei^nen  fie  fid^  burd^  ben  mit  ^brnigen  §autfd^ilben  bebedten 
ganger,  beffen  SSruftblatten  an  bie  Olanbblatten  ftogen,  unb  beffen  SSaud^b^uger  ftetg  11 
ober  12  ©d^ilbe  aufgumeifen  ^ot.  S5on  ben  übrigen,  §aBbergern  (^rgbtbbiren)  untere 
fd^eiben  fie  fid^  burd^  frallentragenbe  ©e^^  ober  ©d^mimmfüge  unb  burd^  ba^  geilen  ber 
ribb unförmigen  gortfäge  an  ber  fnöd^ernen  Sladenblatte.  SSeitere  gemeinfame  SJlerfmale 


394  2.  Drbttung:  ©c^ilbfröten.  Familie:  Sanbfd^ilbfröten.  ^ - 

ber  gamüie  finb  ber  bollftänbig  in  bte  ©d^ale  nad^  rütodrt^  einstellbare  §al^  unb  ^o:bf 
folnie  ber  Umftanb,  bag  bie  S^^^ger^  unb  ©elenfe  l^aben  unb  bie  4 ober 

5 ^iJralien  enbigen. 

£anbfd§ilbfröten  leben  nrit  3Iu§nal^me  Stuftralien^  unb  Sf^euguinea^  in  allen  'i)ei^en 
unb  gemäßigten  Steilen  ber  ©rbe.  ^ ‘ 

^ie  25  (Gattungen  mit  itjren  über  140  ^rten,  bie  ©iebenrod  biefer  gamitie  sümeift,  ge=» 
l^ören  nac^  biefem  (SJernäl^rgmanne  gmei  Unterfamilien  an,  bon  benen  bie  erfte  (Emydinae) 
bormiegenb  Safferbetool^ner  umfaßt,  mit  oben  glatter  ober  leinten  in  Üeine  ©c^itbe  ser^ 
fallenber  Sobft)aut,  leinten  offenem  Ouabratbeiü,  mel^r  ober  meniger  beutlic^  au^gebilbeten 
©d^toimmfüßen,  menigften^  f^urmeife  borl^anbenen  ©d^mimml^äuten  unb  langen,  gefrümm^ 
ten  HiraÜen.  S5ei  ber  stoeiten,  au^fd^Iießlid^e  3anbfdE)iIbfröten  entl^attenben  Unterfamilie 
(Testudininae)  ift  ber  ^o^f  oben  gans  mit  Ueinen  ©drüben  bebedft,  bo^  Ouabratbein 
leinten  gefd^Ioffen,  an  ben  ©tiebmaßen  finb  bie  mit  biden,  geraben  S^ägeln  betoel^rten 
ginger  unb  3^^^^  bertoad^fen.  Sßir  [teilen  in  ben  folgenben  ©c^ilberungen  bie  auf  bo^ 
3eben  im  SSaffer  angemiefenen  Wirten  boran,  taffen  il^nen  bie  EJlifd^formen  folgen  unb  be^ 
trad^ten  suleßt  bie  eigentlid^en  Sanbfd^ilbfröten  im  engeren  ©inne. 

^ie  Sebengfoeife  ber  fogenannten  ©üßmafferf  d^ilbfröten  (Emydinae)  bietet  fo  biet, 
Übereinftimmenbe^,  baß  ben  nunmel^r  folgenben  Gattungen  immerhin  eine  allgemeine 
©d^ilberung  borau§get)en  mag. 

^ie  ©üßtoafferfdi^ilbfröten  leben  normiegenb  in  tangfam  fließenben  gtüffen,  in  Steii^en 
unb  ©een;  mandl)e  gelten  aud^  in§  SHeer,  toenigfteng  in  Söradmaffer.  ©ie  bürfen  al^  trefftid^ 
begabte  SSaffertiere  beseid^net  merben.  Qfir  ^ang  auf  feftem  ßanbe  ift  bebeutenb  fdE)neIIer 
al^  ber  alter  eigentlichen  Sanbfj^itbfröten,  it)re  $8eb:)egung  beim  ©dhtoimmen  ungemein  rafdh 
unb  auffattenb  getoanbt.  „©ie  fd^einen  e§",  fagt  ß.  TOtter,  „geternt  su  h^tben,  fidh  unfidht=* 
bar  SU  madhen.  SJlandhmat  fanb  idh  bie  Ufer  bon  ^ädhen  ober  Seid^en  mie  am^  bie  geringfte 
§erborragung  in  Ihnen  mit  ben  gemeineren  amerüanifdhen  ©dhitbfröten  fosufagen  bebedt, 
unb  biefe  fdhienen  fidh  forgto^  fonnen;  fobalb  man  fidh  aber  fo  nalhe  gefdhtidhen  Ih^^tte,  um 
banadh  s^^  Steifen,  berfdhb:)anben  fie  tautto^,  unb  nur  bei  ganj  ftarem  SBaffer  mit  tidhtem, 
fiefigem  @runbe  fonnte  man  fie  bann  nodh  erhafdhen:  bennin  ber  Üteget  gruben  fie  fidh  ^tn 
5tugenbtide  ein  unb  taten  bie§,  banf  ber  ^aft  unb  ©efdhidtidhteit  ihrer  ^eine,  mit  großer 
Seidhtigfeit."  Sßemer  fanb,  al^  er  bei  ^erregauj  in  Sßeftatgerien  bon  ber  bort  überaus 
häufigen  ©igris^©dhitb!röte  (Clemmys  leprosa)  eine  SJtomentaufnahme  madhen  mottte,  baß 
bie  am  Ufer  ber  SSaffergräben  fidh  fonnenben  ©dhitbfröten  fidh  toährenb  be^  ©inftetten^  bei 
SIpparatel  regelmäßig  boltfommen  geräufdhtol  inl  Söaffer  gleiten  ließen,  fo  baß  alte  Sßer^ 
fudhe  gänstidh  erfotgtol  blieben.  Söei  ihrer  gagb  entfalten  bie  ^iere  eine  ©dhtoimmfähigfeit, 
bie  in  ©rftaunen  feßt.  SDie  meiften  5trten  nähren  fidh  bon  tierifdhen  ©toffen,  unb  sb^ar 
bormiegenb  bon  Surdhen,  gifdhen  unb  mirbettofen  Stieren,  bie  fie  fteti  unter  SSaffer  ber^ 
fdhiingen,  toogegen  nidht  toenige  ber  inbifdhen  Strten  (sum  minbeften  hier  Gattungen)  otl 
reine  ^flansenfreffer  su  betraihten  finb.  ©tunbentang  fdhioimmen  fie  auf  ber  0berfIäd)e 
belSSafferl,  bie^tugen  nadh  unten  geridhtet,  einem  nadh  SBeute  fud^enben  Stbter  bergleidjbar, 
unb  forgfättig  fudhen  fie  ben  unter  ihnen  tiegenben  ©runb  bei  ©emäfferl  ab.  ©rfpähen  fie 
eine  $öeute,  fo  taffen  fie  einige  Suftbtafen  auffteigen,  befdhieunigen  ihr  Säubern  unb  finfen 
Sur  ^iefe  hinab,  um  gierig  nadh  bem  fie  berlodenben  S3iffen  su  fdhnabü^n,  ber,  einmat  mit 
ben  fdharfen,  niemati  nad)taffenben  liefern  ge^adt,  unter  rudtoeifem  SBorftreden  bei  ^bbfel 


(5ü^töa[ferf(^ilb!röten:  Mgemeineg. 


395 


üerfd^Iungen  tvixh,  mnn  er  öon  geringer  ÖJröge  ift,  anbernfall^  aber  mit  ben  fc^arfen 
drallen  gerriffen  tnirb.  ^en  ©üglrjafferfc^ilbfröten  unb  ben  $ur:bur:^nt)nern  fd^reibtStriftram 
bie  ^lünberung  ber  ^ogetnefter  unb  gerftörung  ber  Bruten  bie  man  an  allen  ©een 
unb  in  ben  ©ümpfen  5ilgerien§  fo  oft  bemerft.  Unter  ben  ^ifd)en  l^aufen  fie  aber  noc^ 
meit  ärger  al^  unter  ben  Vögeln,  unb  überall,  n)o  jene  bereite  ^ert  erlangt  ^aben,  benac^^ 
teiligen  fie  ben  9}tenfd)en  in  nic^t  unem-pfinblic^er  Sßeife. 

9Jdt  i:^rer  $8en)eglid^!eit  unb  Otaubluft  fte'^t,  mie  leicht  erflärlic^,  it)r  geiftige^  SSefen 
im  (Sinüange.  gl^re  ©inne^fäl^igfeiten  finb  biet  fd^ärfer  enttoideU,  aB  e§  bei  ben  Sanb= 
fd^ilbfröten  ber  gatl  ift,  unb  i^re  ^Begabung  übertrifft  bie  ber  le^tgenannten  in  jeber  §in^ 
fid^t.  ©ie  merten  fel^r  Joot)!,  menn  fie  beunrutjigt  toerben,  unb  einzelne  offenbaren 
eine  ^orfid^t,  bie  man  i^nen  getoig  nid^t  Zutrauen  möd^te,  toä^Ien  fid^  bie  am  günftigften 
gelegenen  unb  fammeln  allerlei  ©rfal^rungen.  Qn  ber  ©efangenfd^aft  loerben 

fie  e^er  ga^m  al^  alle  übrigen  ©d^ilbfröten  unb  lernen  i^ren  Pfleger  mirüid^,  toenn  au(^ 
nur  big  §u  einem  getoiffen  @rabe,  fennen,  fd^toimmen  ober  fried)en  bem  borge^altenen 
ginger  nad^  unb  freffen  aug  ber  ganb.  ©ie  gemö^nen  fid^  an  ben  Umgang  mit  bem 
SJtenfd^en,  o^ne  jebod^  ben  eingelnen  gu  unterfd^eiben. 

^ei  l^eranna^enbem  Söinter  graben  fie  fid^  ^iemtid^  tief  in  ben  ^oben  ein  unb  oer^ 
bringen  I)ier  bie  ungünftige  Qa^reg^eit  in  einem  tobä^^nlid^en  3iiftobe.  ^agfelbe  tun  fie 
in  ben  Stquatorlänbern,  ba,  ioo  bie  Mrre  i^nen  i^re  5£3o^ngen:)äffer  geittoeilig  augtrodnet, 
mäl^renb  ber  regenarmen,  tointerlid^en  Qal^reggeit.  ERüüer  fagt,  bag  fie  an  einzelnen  glüffen 
S^orbamerifag  bie  Ufer  förmüd^  unter^ö^Ien.  „^arum  finb  aud^  il^re  ^Sinterlager  leidet  §u 
finben;  benn  eg  fiet)t  aug,  alg  ob  eine  gerbe  ©d^meine  an  foM^en  ©teilen  gemü^It  i^ätte." 
gm  S^orben  5Imerifag  fommen  fie  bei  einem  nid^t  §u  f^ät  eintretenben  grü^jal^re  einzeln 
fd^on  im  Slüril  ober  bod^  Einfang  HJtai  aug  il^rer  SSinter^^erberge  mieber  §um  ^orfd^ein  unb 
beginnen  bann  i^r  ©ommerleben,  pnäd^ft  bag  gortbflan^ungggefd^äft. 

^ie  Paarung  bauert  bei  i^nen  tagelang,  unb  toä^renb  biefer  geit  finb  fie  für  alleg 
anbere  toie  abgeftorben;  i^re  getoö^nlid^e  ^orfid^t  unb  ©d^üd^tern^^eit  Oerlä^t  fie  bann  boll^ 
ftänbig.  „gd^  ^abe'^,  bemerft  SJtüIIer,  „bie  ©emalte  ©umbffdtjilbfröte  (Chrysemys  picta) 
5Imerifag  toä^^renb  ber  Begattung  auf  ber  Dberfläd^e  begäßafferg  fd^toimmenb  gefunben  unb 
fie  mitteig  eineg  5J^e|eg  leidet  ^eraugfifd^en  fönnen,  ba  fie  fid^  nid^t  im  geringften  ftören 
lieg."  ^ie  Xiere  I)ängen  unb  :^alten,  bog  äJtännd^en  auf  bem  DUidlen  beg  SSeibd^eng  figenb 
unb  eg  mit  ben  S5einen  umflammernb,  fo  feft  pfammen,  bag  giemlid^  bebeutenbe  £raft 
angeioenbet  Serben  mug,  um  fie  augeinanber  §u  reigen.  to§e  3^it  f^äter  gräbt  bag 
SBeibd^en  Söd^er  in  bie  ©rbe  ober  in  ben  ©anb  unb  legt  in  biefe  6—8,  bei  anberen  ^rten 
big  5U  30  I)artfd^alige  @ier  ab. 

Sltand^e  ©ügtoafferfd^ilbfroten  bauern  bei  entffjred^enber  $8eganblung  gut  in  ®e^ 
fangenfd^aft  aug,  obtoof)!  fie  in  biefer  ^e^iel^ung  bon  ben.  ©d^nab^)^  unb  ^Iapbl(J)t^^^öten 
unter  ben  galgbergem  meit  übertroffen  toerben.  ©ingelne  bon  i^nen  follen  40  unb  megr 
ga^re  in  ber  ©efangenfd^aft  gelebt  ^aben.  5Iuf  (Legion  I)ält  man,  laut  ©ir  (Smerfon  Sennent, 
©ügtoafferfd^ilbfröten  gern  im  gnnern  beg  gaufeg,  meil  man  glaubt,  bag  fie  eg  bon  allerlei 
Ungeziefer  reinigen,  unb  aud^  fie  füllen  fid^,  loenn  man  i:^nen  SSäffer  unb  ettoag  gleifd} 
gibt,  jahrelang  in  ber  ©efangenfd^aft  offenbar  ^öd^ft  too'^I. 

^ie  meiftenSierbfleger  bel^anbeln  bie  bergältnigmägig  fe^^r  unembfinblid^en  ©ügioaffer^ 
fd^ilbfröten  geioö^nlid^  infofern  falfd^,  alg  fie  i^nen  toä^renb  beg  SSinterg  nid^t  bie  nötige 
SSärme  getoä^ren.  ^ie,  bie  man  im  freien  l^ält,  graben  fid^  felbft  in  ben  ©d^Iamm  ein 


396 


2.  Drbnimg:  ©djilbfröten.  ^’amüie:  £anbfd)tlb!röten. 


unb  fdjQffen  ftc^  baburc^  eine  il)nen-  gufagenbe  SSinterljerberge,  tnä^renb  bie,  tnelc^e  im 
Qimmer  leben  müffen,  nur  in  gleidjmä^ig  erhaltener  SBärme  einen  förfa^  für  biefe  ihnen 
fehtenbe  ©d}Iaffammer  finben  fönnen.  „©eit  mehreren  fahren'',  fihreibt  (Sffelbt,  ber  um=* 
faffenbe  ^erfudje  unb  Beobachtungen  angeftedt  hut,  „befam  ich  norbamerifanifche 
mafferfdjdbfröten,  aber  fie  ftarben  regelmäßig  im  SSinter.  ^ie  menigen,  bie  biefe 
überlebten,  fraßen  mährenbbem  nichts  unb  magerten  babei  fo  bebeutenb  ab,  baß  fie  im  grüß- 
fahre  fidjer  gugrunbe  gingen,  ©nbüch  fam  ich  uuf  ben  ©infaü,  ihr  Söaffer  auch  Sßinter 
laumarm  ^u  hulten,  toed  ich  beobachtet  hutte,  baß  meine  ©chÜbfröten  fetbft  im  ©ommer  nur 
bann  9^ahrung  ju  fich  nahmen,  menn  ba§  Sßaffer  lautoarm  mar.  $Run  ließ  ich 
feßen,  auf  melchem  icß  meine  befangenen  unterbringen  fonnte,  unb  ba§  brgebni^  h^^^bon 
mar  fo  günftig,  baß  ade  meine  ©um^ffchtibfröten,  bon  ber  deinften  bi§  gur  größten,  nicht 
adein  {eben  Sag  fraßen,  fonbern  fich  gutter  riffen,  fo  baß  ich  bie  größeren  Wirten  adein 
füttern  mußte.  Balb  mürben  fie  fo  ä^hut,  baß  fie,  menn  ich  bem  befäße  näherte,  bie 
^öhfe  in  bie  §öhe  ftredten  unb  fich  mit  ^^bhem  gleifd^e  au§  ber  ^anb  füttern  ließen." 
Sa^felbe  Verfahren  beobachten  neuerbing§  ade  ^riechtierpfleger,  bie  gefangene  ©chdb- 
fröten  am  Seben  erhaden  moden.  SSärme  ift  unb  bleibt  bie  hduhtfäd^lichfte  Bebingung 
für  glüddche^  bebeihen  biefer  Siere,  unb  man  fann  in  biefer  Beziehung  faum  ^ubiel, 
leicht  aber  ^umenig  tun.  Qünge  ©üßmafferfchdbfröten  gießt  man,  taut  g.  b.  am 

ficherften  auf,  menn  man  fie  in  mögtichft  Behältern,  in  btaggefäßen,  unterbringt, 
in  biefen  ba^  SBaffer  taumarm  erßätt  unb  ben  Sieren,  bie  roße^  gteifcß  ober  gifcße  nocß  nic^t 
berbauen  fönnen,  gunäcßft  deine  ^rebfe,  Söeicßtiere,  Sßürmer,  grofcß"  unb  gifcßtciich,  5tmei^ 
fenhußhen  unb  bergteicßen  reicht,  erft  fßäter  gur  Fütterung  mit  Sßafferaffetn,  gtoßfrebfen, 
^autquahhen  unb  f^ifchchen  übergeßt  unb  bie  ßalbermachfenen  enblicß  an  gteifcß  gemößnt. 
gifcße  merben,  nach  meinen  Erfahrungen,  auch  bon  ermachfenen  ©üßmafferfchdbfröten 
bem  gteifche  bon  Bögetn  unb  ©äugetieren  borgegogen.  ift  früßer  oft.begmeifelt  morben, 
baß  ©üßmafferfcßitbfröten  außerhalb  be§  Söaffer^  überhaupt  freffen  fönnen.  'Socß  liegen 
gegenmärtig  biete  Beobachtungen  barüber  bor,  baß  menigften^  eine  ^tngaßt  bon  5trten  bagu 
imftanbe  finb;  im  SSaffer  geßt  bie  S^aßrungganfnaßme,  mie  ^atßariner  angibt,  in  ber  Söeife 
bor  fich,  büß  ber  Biffen  im  diachen  burcß  heftige^  Borftoßen  be^  ^oßfeg  nach  hinten  beförbert 
mirb.  Sie  Entteerung  be§  Sarmeg  erfotgt  in  ber  Sieget  unmittetbar  nach  ber  Siaßrung^- 
aufnaßme.  Bemerft  fott  auch  noch  merben,  baß  bei  aden  mafferbemoßnenben  Seftubiniben 
bon  größeren  SiaßrungSbrocfen  deine,  gum  ^reffen  geeignete  ©tüde  nicht  abgebiffen,  fom 
bern  mit  ben  fcharfen  Tratten  abgeriffen  merben. 

Stn  bie  ©ßiße  ber  ©üßmafferfchdbfröten  fteden  mir  eine  Steiße  bon  inbifcßen  Strten, 
bie  gum  Seit  menigften^  ^ftangenfreffer  finb,  unb  bon  benen  einige  gu  ben  ßübfcßeften  unb 
bunteften  ©cßdbfröten  überhaupt  geßören.  |)ier  ift  in  erfter  Sinie  bie  auf  ber  beigeßefteten 
garbentafet  unter  ! bargeftettte  ^nbifcßc  Sacßfcßitbfröte,  Kachuga  tectum  Gray,  gu 
nennen,  eine  etma  20  cm  Sänge  erreicßenbe  Strt,  bie  im  EangeS^  unb  Qnbuggebiet  fomie 
in  ^otfchincßina  gu  §aufe  ift  unb  aucß  fcßon  foffit,  in  ben  htiogänen  ©imatif^Stbtagerungen 
gnbieng,  gefunben  mürbe.  Ser  ßoße,  bacßförmige  Stücfenßanger  geicßnet  fid)  mie  bei  aden 
Kachuga =Strten  baburcß  au§,  baß  ber  bierte  Söirbetfcßitb  feßr  tang  ift  unb  hier  ober  fünf 
baruntertiegenbe  ^nochenßtatten  (Sieurathtatten)  bebedt;  ber  ^iet  enbigt  auf  bem  britten 
SSirbelfdjitb  in  einer  fhißen,  faft  ftad) eiförmigen  Erhebung.  Ser  Stüdenßanger  ift  otiben^ 
braun,  bie  §öder  oft  fcßön  orangerot,  ber  Sianb  getbticß,  ber  Baud^ßanger  orangegetb  ober 


Indifche  Wafferfchildkröten. 

1.  Kachuga  tectum  Gray.  — 2.  Geoclemys  hamiltoni  Gray. 


^nbifc^e  fd^ilbfröte.  Hardella  thurjü.  ©reüieljc^tlbfröte.  397 

^firfid^blütenrot,  meift  mit  großen  fc^mor^en,  runbltc^en  gleden  ober  fc^toar^  mit  gelbem 
^orber=  unb  ©eitenranb  ber  einzelnen  ©cßübe.  ^te  Dberfeite  be§  ^ot)fe§  ift  bunfelbraun, 
bie  tiefer  unb  ber  §tnterfo-pf  orangerot,  ber  §oI§  auf  bunflem  (^runb  mit  ga^lreic^en  gelben 
ßäng^Iinien;  bie  S5eine  olibenbraun  mit  gelben  gledlen. 

^iefe  l^übfdje  2lrt,  bie  flare§  SSaffer  liebt  unb  fid^  na^^egu  au^fd^ließlid^  bon  Sßaffer- 
-bf langen  ernährt,  ift  rec^t  embfinblic^  unb  märmebebürftig.  (5ie  gehört  gu  ben  in  tiefem 
Saffer  lebenben  inbifc^en  glußfd^ilbfröten,  bei  benen  burd^  fnöd^erne  feitlid^e  gortfäße 
be§  S3aud^b^^^ä^^^^  SBirbelfäule  Ißinauf  jeberfeit^  eine  5lrt  bon  fnöd^erner  ^am^ 

mer  für  bie  Sunge  gebilbet  mirb,  bie  im  gufammen^ange  mit  ber  erßö^ten  ^aud^fä^igfeit 
fe:^r  ftarf  enttoidlelt  ift. 

©ine  gmeite  5lrt  biefer  (55ru|)be,  Hardella  thurjü  Gray,  bie  eingige  befannte  5lrt  i^rer 
©attung,  bon  97orbinbien,  bem  ©ange§^  unb  Qnbugftromgebiete  unb  ebenfalls  ou§  ben 
@itoalif^5lblagerungen  befonnt,  unterfd^eibet  fid^  bon  Kachuga  burd^  ben  nid^t  berlängerten, 
nur  brei  S^euralßlotten  bebedenben  bierten  SSirbelfd^ilb,  bon  ben  beiben  übrigen  ©attungen 
Callagur  unb  Batagur  baburd^,  baß  bie  inneren  97afenlöd^er  Ißinter  ben  ^ugen  liegen 
unb  bie  5 drallen  tragen.  Hardella,  bie  man  nad^  il)rer  d^arafteriftifd^en  ^of)f^ 
geid^nung  al§  „^iabemfd^ilbfröte''  begeid^nen  fönnte,  ift  oberfeit^  im  allgemeinen  fd^b:)arg== 
braun;  ber  ^aud^panger  ift  gelb,  mit  einem  großen,  taubengrauen  gled  in  ber  äJlitte  jebe^ 
©d^ilbe^  ober  gang  fd^marg.  ®a§  „^iabem^'  ift  ein  gelbem,  gebogeneg  Duerbanb,  bag  über 
bie  ©d^nauge,  ben  oberen  Üianb  beg  5lugeg  unb  bon  l)ier  nad^  leinten  big  über  bie  Dßr^ 
gegenb  berläuft;  eine  gelbe  £inie  giel^t  unter  bem  5luge  nad^  born  big  unterl^alb  beg  Stufen- 
lo(|eg;  ein  fd^toarger  ©treifen  liegt  auf  jebem  Unterlief  er  bom  ^inn  nad^  leinten,  ^iefe 
©d^ilbfröte  erreidßt  big  45  cm  ©d^alenlänge.  ^ingugufügen  ift  nod^,  baß  ber  ^interranb  beg 
9iü(fenl:)angerg  gefügt  erfd^eint,  ber  ältittelfiel  ber  Mdenfirfte  fid^  auf  ben  mittleren  Söirbel^ 
fd^ilben  gu  einem  fünften  $8udel  erßebt  unb  baß  bie  Meferränber  gegadt  finb  (gtoei  größere 
Qaden  oben,  ein  bagloifd^en  -ßaffenber  mittlerer  unten  born;  Heinere  an  jeber  ©eite). 

Über  bie  Sebenggemo^nßeiten  biefer  fd^önen,  aber  feltenen  ©d^ilblröte  ift  toenig  be^ 
fannt;  SBerner  beoba^tete,  baß  fie  ebenfo  SSafferfjflangen  toie  gleifdß  anna^m,  toag  fid^ 
mit  ben  togaben  ^refftg  bedt;  fie  fd^eint  eine  menig  lebhafte  unb  nur  bei  forgfältiger  pflege 
unb  genügenber  Söärme  in  ©efangenfd^aft  faltbare  2lrt  gu  fein. 

©ine  gleid^fallg  ben  toarmen  Sünbern  ©üboftafieng  ange^ßörige  Gattung,  Geoclemys 
Gray  (Damonia),  bei  beren  5lrten  bie  fnöd^ernen  ©trebel:)feiler  beg  SSaud^l^angerg  fd^lanfer, 
meniger  mädßtig  enttoidelt  finb  unb  ber  §inter!of)f  nid^t  mit  ungeteilter,  glatter  ober 
rungeliger  ^aut,  fonbern  mit  lleinen  ©d^ilbd^en  bebedt  ift,  entplt  ed^te  ©umfjffd^ilbfröten, 
Don  benen  bie  ©Ijinefifcße  S)reilielfc^ilbfröte,  Geoclemys  reevesi  Gray  (5lbb.,  ©. 398), 
bei  meitem  bie  belanntefte  ift.  ^iefe  Heine,  etma  12%  cm  Sänge  erreid^enbe,  fe^r  lebhafte 
©d^ilbfröte  fd^eint  im  füböftlid^en  ©^ina  überaug  häufig  unb  audß  in  Äorea,  im  füblid^en 
3al:)an  unb  auf  ben  $^ilif)l)inen  gu  §aufe  gu  fein;  il^r  Mdenfd^ilb  ift  ßellbraun  mit  gelben 
Startlinien,  ber  ^öaud^panger  gelblidß  mit  einem  großen  braunen  gled  auf  {ebem  ©d)ilb; 
bie  ungel:)angerten  Steile  beg  ^örl^erg  finb  ebenfallg  r eilolibenbraun,  bie  ^o-pffeiten  mit 
gemunbenen  gelblid^en  Sinien,  ber  §alg  mit  gtoei  ober  brei  ebenfold^en  Sängglinien  auf 
jeber  ©eite,  bie  ^eßle  unb  bie  Unterfeite  beg  ^alfeg  gelb  gefledt.  ©ine  in  ©^ina  lebenbe 
gorm  (var.  miicolor)  ift  gang  fc^toarg. 


398  2.  Drbmmg:  (Sd)ilbfröten.  f^-amiüe:  Sanbfii^ilbfröten. 

Geoclemys  reevesi  übertrifft  alle  iljxe  (S^ottung^öeriDoubten  an  9}^unter!eit  ebenfo 
tüte  an  Sßiberftanb^fä'^igfeit  gegen  niebrige  %empexatüi;  ^eracca,  bem  eine  biefer  ©d^tlb^ 
fröten  im  6ommer  enttüif(^te,  teilt  mit,  baß  fie  im  näc^ften  grü'^Iing  trc^  eine§  für  Ober-, 
italien  fe^r  ftrengen  SSinter§  mit  —18®  C tüieber  munter  ^um  ^orfc^ein  fam.  SSerner 
t)at  fie  im  SSiener^S^euftäbter  ^anal  bei  Sajenburg,  ettna  18  km  füblic^  bonSßien,  au^^ 
gefe|t  unb  o^ne  ©d^tüierigfeit  übertüintert.  ^iefeSIrt  ift,  nac^  ^re^enberg,  bie  „©rün^aar^ 
fd^ilbfröte''  (So  9}^au  quei)  ber  S^inefen,  ba  mand^e  alte  ©tüdte  auf  bem  9iü(fenfc^ilb 


El^inefifd^c  Srcilielfd^ilblrötc,  Geoelemys  reevesi  Gi-ay.  ^/g  natürlid^cr  ®rö^e. 


einen  bienten,  tnallenben  (Schleier  bon  3 — 4 cm  langen,  grünen  gabenalgen  tragen.  Sßon 
ben  S^inefen  in  ^tnang^fi  unb  toang?tung  toirb  fie  „^amm  (^^'^in  quei"  (®olbgelb=0c^ilb^ 
fröte)  genannt  unb  gur  Söa^rfagerei  bertoenbet,  inbem  man,  toie  bei  un^  burc^  ^ögel  ober 
toeige  TOufe,  bur(^  fie  ©lüdf^^ettel  gieren  lagt,  ^regenberg  fa^  in  einem  Steid^e  in  S^anfing 
igrer  brei  ober  hier  an  einem  fc^toimmenben  Hätterbüfd^el  einer  ^ol^Ipflange  freffen,  toobei 
fie  teütoeife  bie  Unterfeite  nad^  auftoärt^  fet)rten  unb  fieg  mit  ungefd^ieften 
betoegungen  im  SSaffer  fd^loebenb  erhielten,  S^b^n  I)eif3en  biefe  mit  gabenalgen  be^ 
fegten  ©d^ilbfröten,  bie  mqn  aud^  bort  fennt,  „SJtino  game"  (Pikant elf d^ilbf röte)  unb  gelten 
uB  <5bmboI  eine§  rugigen  ©reifenalter^,  einer  ber  fieben  ©lüdffeligfeiten  be§  menfdjlidfjen 
Sebent;  man  finbet  fie  bielfadf)  abgebilbet,  ja  fie  [inb,  @cgnee  gufolge,  auger  bem  geiligen 
Berge  gubfdjijama  ber  gogulärfte  Bortourf  ber  god^enttoideüen  ^unftinbuftrie  be§  Sanbe^. 


Geoclemys  subtrijuga.  G.  hamiltoni.  ©tac^elfi^ilbfröte. 


399 


SSä'^renb  bei  biefer  Wct  bie  betben  feitiic^en  ber  bret  fHücfenfieie  naä)  leinten  bis 
^um  bierten  (ß^oftal^)  ©(^ilb  ft(^  fortfe^en,  reichen  fie  bei  ber  fe^r  gropö|)figen 

Geoclemys  subtrijuga  ScM.  Müll,  nic^t  fo  tüeit,  unb  ber  ©c^tnan^  ift  ougerorb entließ  fur§. 
SS)ie  afülcfenfc^ale  ift  braun  mit  einem  fc^tuargen  gledf  auf  jebem  ©c^ilb,  ber  SÖaud^^ 
l^anger  getb,  in  gleid^er  Sßeife  fc^tuar^  gepedit;  ber  übrige  ^ör^er  ift  buntelbraun,  ^o^f 
unb  §al§  mit  gelben  Streifen  an  ben  Seiten.  ®iefe  in  Saba,  Siam  unb  ^ambobfi^a 
lebenbe  Sd^ilbfröte  ift  bon  bebeutenb  weniger  lebhaftem  SLemperament  unb  gteid^t  in 
biefer  $8egiel^ung  ber  britten  unb  bei  tneitem  fd^önften  Slrt  ber  Gattung,  Geoclemys  hamil- 
toni  Gray  (3:af.  „Qnbifd^e  SBafferfd^itbtröten",  2,  bei  S.  396),  einer  auf  bag  Snbul-  unb 
©angegf Aftern  befd^ränften  unb  aud^  bereite  in  ben  Situalif  ^51blagerungen  in  S^orbinbien 
gefunbenen  5trt,  bie  bie  ©rö^e  ber  hörigen  (ettoa  20  cm  Sd^alenlänge)  ^at.  $8ei  biefer 
Sd^ilbfröte  finb  bie  9iü(fen!iele  unterbro^en  unb  bilben  auf  jebem  SBirbel^  unb  'iRippen^ 
fd^ilb  einen  §ödEer;  ber  §interranb  be§  Sflüdfenf^an^er^  ift,  namentlid^  in  ber  Sugenb,  ge^ 
fügt,  bie  Si^nauge  fe^r  fur^,  nid^t  mie  bei  ben  gtoei  anberen  5frten  borfbringenb,  bei 
Sd^manj  fel^r  furj.  iie  S^tt^itung  be§  ^an^erg  beftet)t  au§  Ieb:^aftgelben,  fternförmig 
au^ftra^Ienben  ßinien  unb  runben  IJIedfen,  bie  ber  meid^en  Körperteile  auä  gelben,  runben 
gleden,  bie  auf  bem  Kopfe  am  größten  finb. 

^ie  auffallenben  Stad^elfd^ilbfröten  (Heosemys  Stejn.,  Geoemyda)  unterf(^eiben 
fid^  bon  aüen  bi^per  befprod^enen  Süßtoafferfd^ilbfröten  au^  ber  gamilie  ber  5teftubiniben 
baburd^^  baß  bie  fed^gedigen  fnöd^ernen  S^euralplatten,  bie  in  ber  SD^itteüinie  be^ 

^ pangerl  liegen,  bie  fur^e  Seite  pinten  (nid^t  born,  toie  bie  früper  genannten)  paben;  Mdem 
unb  $8au(pfd^ate  finb  feft  berbunben,  bem  S(päbel  fepit  ein  fnöiperner  Sd^täfenbogen,  bie 
Dberfeite  be§  Köpfet  ift  mit  ungeteilter  ^aut  bebeeft,  bie  Ringer  unb  ßub  nur  burdp 
fur^e  S(pb:)immpaut  berbunben,  ber  Siptoanj  ift  fepr  fur^,  au(p  in  ber  Qugenb  ni(pt  länger. 

• 

2)ie  ettoa  20  cm  ^angerlänge  erreidpenbe  Stadpelfdpilbfrö^e,  Heosemys  spinosa 
Gray  (5tbb.,  S.  400),  ift  leidpt  baran  §u  erfennen,  baß  bie  borberen  toie  bie  pinteren^anbfdpilbe 
be§  burdp  einen  ftumpfen,  in  ber  TOttelHnie  berfaufenben  Söng^fiel  au^gegeidpneten  Sftüd en«» 
pangerg  in  einen  langen,  fpip^breiedfigen  ^ortfa|  ausgewogen  finb,  ber  gange  Sdpalenranb 
aifo  grob  gegäpnt  erfdpeint.  Kleine  Stadpein  fi^en  in  ber  Qugenb  audp  auf  ben  Sftippenfdpilben. 
S5ei  jungen  Spieren  beftept  ber  Kiel  nodp  in  einzelnen,  ben  SBirbelfdpilben  entfpredpenben 
§ödem,  unb  bie  D^anbgäpne  ber  9tücfenfdpale  finb  ftärfer  enttoidfelt  als  bei  ertoadpfenen. 
^ie  Färbung  ber  Sdpale  ift  taftaniem  ober  rotbraun,  ber  Kiel  peller,  ber  Söaudppanger  mit 
gelben  unb  fdptoargen  Straplenlinien;  am  Suaden,  nape  ber  Dprgegenb,  ift  päufig  ein  gelber 
ober  farminroter  gied  borpanben;  bie  klugen  finb  leudptenb  pellgelb.  Sßie  bie  ^orm  ber 
Sdpale,  fo  beränbert  fidp  audp  bie  Färbung  nidpt  unerpeblidp  mit  gunepmenbem  SSadpStum. 

^a  bie  Eingaben  über  bie  SebenStoeife  biefer  fdpönen  unb  merftoürbigen  Sdpilbfröte 
fepr  auSeinanbergepen,  S.  S.  ^lotoer  angibt,  baß  feine  giemlii^  ertoadpfenen  Stüde,  bie 
er  mit  SlnanaS  unb  Trauben  fütterte,  fidp  als  Sßafferbetoopner  ertoiefen,  $8oulenger  nur 
mitteilt,  baß  fie  fidp' in  ben  ^ataniftaaten  päufig  auf  überfluteten  9teiSfelbern  borfinbe, 
S^eidpelt  nur  bie  großen  Stüde  im  Söaffer,  bie  jungen  aber  im  SBalbe  gefunben  pat,  fo  f(pließt 
£.  EMler  aus  biefen  unb  anberen  Eingaben,  baß  biefe  5lrt  nur  in  ber  Qugenb  auf  bem  Sanbe, 
toopl  in  fumpfigen  Sßälbern,  ertoa(pfen  aber  im  SSaffer  lebe.  Sie  toirb  in  ^urma,  Siam,  auf 
ber  3Jlalaiif(pen  §albinfel,  auf  Sumatra,  SSorneo  unb  $8an!a  als  (^ebirgSbetoopnerin,  auf 


400 


2.  Drbnung:  ©d^ilbfröten.  ^’arnilie:  Sanbld^ilbfroten. 


»anfa  fomie  auf  bem  SBufit  Xtntot)  (©tngofiore),  allerbingS  in  geringer  §ö^e  unb  auA  in 
geringer  gefunben.  2.  SKiiirer  merfte,  bog  fie  fic^  nur  in  feid^tem  Sßaffer  moIjIfüMte 
f bermod^te;  fie  fül)rte  aud§  «emBewegungen  nad^  8(rt  ber  £anb^ 

5 ??  r SBünuern,  ai?el)to«rntern  unb  ro^em 

Steifd)  ber  SBtffen  tnurbe  aber  nid^t  unter  SBoffer,  fonbern  mit  erhobenem  toufe  berfAIudt 

mobet  bte  0roBe  Sunge  beuttii^  in  Sätigfeit  au  beobacEiten  mar.  9teid§elt 

gab  feinen  ©ta^elf^ilbtröten  aber  auc^  fjifi^e  unb  fügeä  Dbft.  Sn  i^ren  »emegungen 


©to 


d^elfd^irbtrote,  Heosemys  spinosa  Qray.  1/3  natürrid^cr  ©rö^e. 


ermies  fi§  bie  ©i^ilbtrüte  oö  langfam  unb  bebäc^tig,  meift  fag  fie  mit  erboBenem  ßobfe 
rutng  auf  einem  gledt;  mit  S3eginn  ber  ©unfef^eit  berfanf  fie  in  ©d^Iaf. 

äet^neteS  Seiffriel,  mie  fe^r  amei  na^e  bermanbte  STrten  in  ihrem  ©ebaben 
ficb  unterf^eiben  fonnen,  finb  bie  amei  Befannteften  äirten  bon  Sof  enf dtiirbfröten  (Cyde- 
mys  ambomensis^.  unb  C.  trifasciataBd^).  Sn  ber  ©eftalt  ber  fnoiernen  gteuralbfatten 

2)0fenfdbilb&öten  mit  ben  ©tadC}eIfdbilb!röten  überein-  fie 
haben  aber  einen  tnodhernen  ©dhläfenbogen,  unb  i^r  born  unb  hinten  abgerunbeter  großer 

fehmgeä  ©eien!  berbunben  finb  unb  burch  überaus  Mftige  SKuSfetn  nadh  aufmärtö  g^gen 


9Im6oineniijc§e  unb  (ll§tne[i[c^e  Xo[en[c^iIbfröte. 


401 


gmette^,  ba§u  ^arallele^,  gelbem  ^anb  läuft  barunter,  bout  Meferraube  uub  beut  oberen 
burc^  eiu  breitet  braune^  ^aub  getreuut. 

^ie  gtoeite  3lrt,  bie  St)iueftfd^e  ®ofenf(^tIbfröte,  lägt  brei  fc^mar^e  Säug^ftreifeu 
ber  brauueu  9^üdfenf(^ale  erteuneu,  bte  beu  ^teleu  entlaug  berlaufeu;  ber  ^&auä)pan^ex  ift 
fd^toargbrauu,  gelb  gefäuutt;  ber  ^o^f  getbgrüu  mit  gtoei  fc^toargbrauneu  Säug^ftreifen 
jeberfeitg,  bie  burc^  bo§  ^uge  ^ietieu  uub  fid^  über  bem  D^re  bereinigeu.  '3)iefe  augfi^Heg^ 
tic^  auf  ©übc^ina  unb  bie  ^atu^S^feiu  befc^ränfte  5lrt,  bie  \id)  auä)  burd^  beu  hinten  eim 
geferbten  ^aud^b^bger  bon  ber  hörigen  unterfd^eibet,  ift  ein  Iebt)afte§  %iex,  ba§  in  feinem 
furd^tlofeu  Benehmen  mit  beu  euro-paifd^en  ©ü^toafferfd^ilbfröten  übereinftimmt  unb  nur 
auf  fepr  beutlid^e  Mapfe  auf  beu  ^opf  ober  gang  ungemütliche  Slemperatur^  unb  ^affer^ 
berpältniffe  burd^  boHftänbige^  gurüdigiepen  in  feine  0(hale  antmortet. , Sft  biefe  6d^ilb^ 
fröte  aber  hungrig  unb  roeig  fie  9^ahrung  in  ber  S^öhe,  fo  fommt  fie  fepr  balb  toieber  gum 

m,  Sierleben.  4.  2tufl.  IV.  S3anb.  2ö 


toerben  fönnen,  fo  bie  0(hate  boüftänbig  fchlie^enb.  S^ücfem  unb  SSauchpanger  finb  ebenfalls 
nicht  in  fefter,  fnocperner  ^erbinbung,  fonbern  hängen  nur  burdt)  ^anbmaffe  gufammen. 

^ei  ber  2tmboinenfif(hen  ®ofenfchiIb!röte,  biein^urma,  0iam,  ^otfchinihina, 
auf  ber  SJtalaiifchen  §albinfel,  auf  beu  ©unba^^Qnfeln  unb  SJtoIuffen  lebt,  ift  ber  in  ber  Qngenb 
giemtiih  toenig  getoölbte,  breifielige,  im  OTer  ftar!  getuötbte,  ungefielte  ober  nur  mit  einem 
SJtittelfiel  berfepene  0fiü(fenpanger  bunfelbraun,  ber  ^auchpanger  gelb  mit  einem  großen 
fchmargen  glecf  auf  jebem  ©chilb,  in  ber  Sngenb  gang  braun  mit  gelbem  S^tanbe;  ^opf  unb 
§aB  finb  oben  braun,  unten  gelb;  an  ber  0eite  be^  ^opfe^  unb  §alfe§  giept  ein  gelbem 
£äng§banb  hin,  ba^  mit  bem  ber  anberen  ©eite  über  ben  D^afenlöchern  gufammenftöp,  ein 


©]^ine|;fd[;e  S)ofettfd^iIbfröte,  Cyelemys  trifasciata  Bell,  natüvnd^er  ®vö{53. 


402 


2.  DrbnuTtg:  ©cl)ilbfröten.  f^amüie:  Sanbjcl)ilbfröten. 


^orfc^etn,  um  i^^ren  5(ntetl  in  (Sm^^fang  gu  ne'^men.  5tnber^  bie  5lmboinefin.  ®iefe  tft  fb 
fb)eu,  ba|  bte  größte  6d)mierigfeit  bereitet,  it)r  9^abrung  §ufommen  gu  lajfen;  benn 
fd}on  bei  ber  geringften  auffädigeu  ^emegung  be§  fid^  langfam  nät)ernben  5utterbrd)te§, 
an  bem  ein  gteifc^ftüd  gefbiefet  ift;  flabbt  fie.born  unb  hinten  p unb  lägt  fi(h  ftunbenlang" 
nid)t  mehr  fehen.  SJtan  fann  eine  folche  ©d)itbfröte  moihem  unb  monatelang  höben,  ohne 
bag  man  mehr  al^  ihre  (5d}nau§enfhi|e  für  fur§e  Qeit  gu  fehen  befommt;  fie  frigt  nur, 
menn  fie  gan^  ungeftört  ift,  heftig  unb  nidjt  eben  biel,  anfc^einenb  ebenfo  gern  außerhalb 
be§  ^affer^  toie  unter  Söaffer;  beibe  5trten  finb  S^taubtiere  unb  höben  bei  SBerner  nur 
tierifd}e  9^ahrung  angenommen;  märmebebürftig  finb  beibe  nid^t  in  fehr  höh^ni  ©rabe. 


Snbif(§e  Sreifieljd^ilbfröte,  Geoemyda  trijwga  iess.  var.  thermalis  Less.  ^jsi  natürlid^ev  ®i‘ö^e. 


^ie  britte  Gattung  bon  oftafiatif(hen  ©ü^mafferfdjilbfröten,  beren  D^eurathlatten  bie 
hintere  ©eite  furg  höben,  ift  Geoemyda  Gray  (Nieoria);  fie  ift  aber  nicht  auf  ^fien  be=^ 
fchränft,  fonbern  burih  mehrere  Wirten  öU(h  in  ©üb^  unb  TOttelamerifa  Oertreten,  ©ie 
ftimmt  mit  Cyclemys  bur(h  ben  ^efih  eine§  fnöihernen  ©d)Iäfenbogen§  überein,  hötdber 
feinen  aufftahhbören ^au(hhöu§er.  9^ur  ^mei Wirten,  eine  afiatif(he,,bie gnbif d)e ^reif ieG 
fchilbfröte,  Geoemyda  trijuga  Less.,  unb  eine  amerifanifdje  ^rt,  Geoemyda  punctularia 
Daud.,  mögen  at§  Vertreter  ber  Gattung  ^ex  Ermahnung  finben.  ^ie  erftgenannte,  in 
Korber-  unb  §interinbien  fomie  auf  Sehlon  in  brei  Oerfchiebenen  ©hielarten  Oorfommenb 
unb  fteüenmeife,  mie  eben  in  Sehlon,  überaus  häufig,  ift  Oon  ber  d)inefifd)en  ^reifielfchilb^ 
fröte  (©.  397)  burd)  bie  ©eftalt  ber  mittleren  Sßirbelfdjilbe,  bie  ebenfo  lang  mie  breit  unb 
Oiel  fchmäler  aB  bie  9dhh^ufd}itbe  finb,  fomie  burd}  bie  gärbung  unterfdjieben.  *^a§  Stier 
ift  etma  20  cm  fang,  braun  (bie  brei  ©hiefarten  tieffdjmarg),  ber  Sßaud}hönäer  gelb  geranbet, 
ebenfo  bie  brei  9tüden!iefe  bi^toeifen,  denn  and)  feiten,  gelb;  bei  ber  in  ©ehfon  lebenben 
var.  thermalis  Less.  trägt  ber  ^o^f  in  ber  Qugenb  febhöft  orangegefbe  gfede,  bie  im  OTer 


Bmerikanifche  Wafferfchildkröten. 

I.  Malademys  lesueuri  Oray.  - 2.  Malaclemys  centrata  Latr.  - 3,  Chrysemys  picta  Schn.  - 4.  Chrysemys  ornata  Qmy. 


403 


Geoemyda^Stxten.  ©c^mucffc^ilbfröten. 

berfd^minben.  ^iefe  glecfe  ftnb  bei  ber  großen,  big  40  cm  erreic^enben  var.  edeniana  Theo- 
hdd,  beten  6c^ale  mit  togna^me  beg  ^otbetranbeg  ber  S3Qnd}fc^aIe  unb  maui^mat  auc^ 
bet  OtücfenÜele  tieffd^mat§  ift,  flein  ober  fet)Ien.  S5ei  bet  var.  coronata  Anders,  öon  %xa^ 
bancote  finben  fi(^  gmei  gtoge,  gotbgelbe  glede  am  ^intetfobf,  unb  bet  gelbe  Oianb  beg 
^auc^b^bgetg  fe^lt,  mäl^tenb  bie  gemö^nlid^e  botbetinbifi^e  gotm  eine  gelbliche  9^eg- 
geid^nung  auf  bem  ^obfe  aufmeifi 

Qn  it)ten  Sebengäu^etungen  bietet  biefe  Sd^ilbftbte  nid^tg  toffaHenbeg.  trefft  traf 
bie  ce^tonifc^e  gotm  aud^  meit  bom  Raffet  entfernt  auf  SBiefen  an,  tonanbale  madjte 
biefelbe  ^eobad^tung  in  bet  @egenb  bon  3tdmandb  im  ^iftrüt  bon  ^abuta,  ©übinbien, 
mo  fie  bie  pufigfte  ©d^ilbfrötenart  ift  unb  aud^  bon  $ftan§en  teben  foH,  mie  bie  bottige 
Sanbf(^ilb!töte.  Qn  ©efangenfc^aft  fteüidt)  tonnte  fie  ni(^t  §ut  5lnna^me  bfiau^Iidjet 
D^a^tung  gebtad^t  metben. 

^ei  bet  in  ^tafilien,  ©ua^ana,  ^ene^uela  unb  auf  i^tinibab  lebenben  Geoemyda 
punctularia  Daud.  bat  bet  3tüdenban§et  nur  einen  einzigen  ^iel,  in  bet  TOtteltinie;  bet 
fanget  ift  bunfelbtaun,  auf  bet  S5au(bfeite  mit  gelbem  @aum,  bet  ^o-pf  bunfetbtaun,  mit 
einem  f(btägen  toten  55anb  bom  Singe  ^um  ^tommelfeH.  ©in  toter  gied  febetfeitg  botn 
übet  ben  Singen  unb  einet  auf  bem  §intetbaubt6,  gelb  unb  fd^mat^  geftreifte  §algf eiten 
!enn§ei(bnen  bie  gemöbnlid^e  gotm,  mäbtenb  in  SJtepfo  unb  TOttelamerifa,  Kolumbien  unb 
(Scuabot  biet  meitete  ©bielatten  leben.  §agmann  fanb  biefe  ©(bilbftöte,  bie  „Slbetema'V 
im  IXtmalb,  namentli(b  bei  S^euanlage  bon  Pflanzungen  beim  Slugtoben  beg  Söalbeg,  mo 
fie  fid^  bon  gtüd^ten  ernährt;  in  @efangenf(^aft  gemö^nt  fie  fid^  leidet  an  Steig,  S3ol)nen 
unb  SJtanbiotame^l.  ©ölbi  nennt  bie  Sl-petema  eine  ^alb  amb'^ibifc^e  ©djilbftöte  unb  be^ 
metft,  bag  fie  geleg entlid^  fotbmeife  auf  ben  SRartt  bon  Patd  fommt.  ©in  gtogeg  Sßetb- 
d^en  legte  feine  ©iet  ©nbe  ^egembet  unb  ©nbe  ^anuat  in  eine  feilste  @tube  in  bet  ©de 
feineg  (^e^egeg.  ^iefe  finb  l)attfd^alig,  ziemlid^  glatt,  meig,  etma  bo^b^lt  fo  lang  mie  breit; 
il)te  Sänge  beträgt  etma  74  mm. 

^ie  b^^äd^tigften  unb  bunteften,  babei  leibet  im  allgemeinen  in  ©efangenfd^aft  ^im 
fälligften  aller  ©üßmafferfd^ilbfröten  geböten  ben  beiben  ©Gattungen  Clirysemys  (©d^mud^ 
fd^ilbftöten)  unb  Malaclemys  (§ ödet fd^ilbf töten)  an,  beibe  augfi^liepc^  auf  Slmetifa, 
alle  Sitten  bet  le^tgenannten,  bie  meiften  bet  etfteten  fogat  auf  Stotbametifa  befd^tänft. 
®utd^  bie  fefte  SSetbinbung  bon  Stüden^  unb  SSaud^banget  finb  fie  ben  glugfd^ilbftöten 
(Clemmys)  bod^  finb  bie  Malaclemys  an  bet  gotm  beg  Stüdenbangetg,  bet  entmebet 

bad^fötmig  ift  ober  fnollige  S3etbidungen  beg  SJtittelfielg  aufmeift,  Chrysemys  bagegen  an 
bem  S5otl)anbenfein  eineg  SJtittelfielg  an  ben  ^aufläd^en  beg  Dbetfiefetg  etfennbat. 

©^  mürbe  ung  gu  meit  fügten,  auf  bie  gum  Zeit  fep  fd^mietige  Untetfcbeibung  bet  gmölf 
Sitten  bon  ©d^mudfd^ilbftöten  näpt  eingugepn,  um  fo  mep  alg  bon  ipen  immer  nur 
einige  menige  lebenb  nad^  ©utoba  gelangen  unb  fie  fid^  boneinanbet  faum  mefentli(^  in  ipen 
Sebenggemopheiten  untetf (Reiben,  ^ie  botgüglid^e -gatbentafel  erübrigt  ein  näpteg  ©in- 
geben  auf  bag  Slugfe^en  biefet  ©ibilbltöten,  unb  mit  fönnen  ung  bamit  begnügen,  batauf 
Ijingumeifen,  ba§  fidb  bon  bet  bargeftellten  ©emalten  ©(bmudf(bilb!töte,  Clirysemys 
picta  Schn.,  bie  ©etänbette  ©dbmudf(bilb!töte,  Chrysemys  cinerea  Bonnat.  (margi- 
nata),  nut  babutdb  unterfd^eibet,  ba^  am  gmeiten  big  biettenSöitbelfd^ilb  bie  botbeten  ©eiten- 
tänbet  mit  ben  hinteren  gleid^lang  finb  (bei  bet  ©iemolten  finb  bie  botbeten  biel  fütget  alg 

26* 


404  2.  Drbnung:  ©d)tlbfröten.  ^’amtHe:  Sanb|d)ilbfröten. 

bie  l)tnteren),  unb  ba^  ber  ebenfalB  abgebilbeten  mittelamerifanifc^en  ©d^mucffi^tlbfröte, 
Chrysemys  ornata  Gray,  bie  in  ber  bräc^tigen  var.  cataspila  Gthr.  bargeftellt  i[t,  tüieber  eine 
9^eii)e  anberer  Wirten  äijnelt,  beren  unterfd^eibenbe  9Jler!maIe  fic^  nidjt  leicht  o'^ne  einen 
unberljältni^mäßig  großen  Sluftoanb  bon  ^bbübungen  barfteden  laf^en.  lä^t  fic^  trenig^ 
ften§  bie  in  ben  fübli(^en  bereinigten  ©taaten  mit  5lu§na^me  bon  ^loriba  lebenbe  Chry- 
semys concinna  Lee.  bur(^  bie  ring^^erum  fe'^r  breite  ^auftäc^e  be§  0berfiefer§  mit  ftarfer, 
Ijöderfbrmiger  ober  gejagter  TOttelfante  unb  ben  ou^en  flad^en,  nid)t  gerunbeten  Unterfiefer 
bon  allen  anberen  ^rten  ber  ©attung  au^einanber'^alten.  ©rüne,  gelbe  ober  rote,  bunfter 
eingefaßte,  toinf eiförmige  ober  frumme  (auf  bem  ^obfe)  ober  parallele  (auf  bem  §alfe) 
Sinien,  fon^entrifc^e  Sftinge  ober  9^eߧeid)nung  auf  bem  Mdenpan^er,  bermidelte  fpmme^ 
trifd^e  (bie  bei  ber  (bemalten  unb  ©eränberten  ©d^ilbfröte  fehlen)  auf  ben 

meift  pellgelben  baudtipan^ern  finb  für  biefe  ©ruppe  fel)r  dl)arafteriftifd^.  ^iele  9}tänndE)en 
geiepnen  fi(^  burd^  gan§  auffallenb  lange  drallen  ber  ^orberbeine  au§. 

OTe  Chrysemys=-2Irten  finb  fepr  lebpaft  unb  fdt)eu,  getoaltige  Stäuber  unb  überaus  ge=- 
ioanbte  ©dtitoimmer,  bie,  mie  aud^  Kämmerer  perborpebt,  päufig  nur  mit  bem  einen  t)or== 
geftredten  ber  beiben  Hinterbeine  fteuernb,  tt)äl)renb  ba§  anbere  unter  bem  S^tüdenpan^er 
Verborgen  bleibt,  an  ber  SSafferoberflädtje  bapin  treiben,  ©epr  auffällig  ift  audt)  il)re  Haltung, 
menn  fie  fid^  außerhalb  be§  SSaffer^  fonnen,  ba  fie  bann  bie  ^eine,  namentlid)  bie  Htnter=^ 
beine,  oft  in  ber  fonberbarften  Sßeife  mit  au^gebreiteten  ©(^toimm^äuten  meit  bon  fidt) 
ftreden,  um  aud^  fie  ber  belebenben  ©onnentoärme  in  ausgiebiger  Sßeife  teiißaftig  merben 
p laffen.  S^nge,  talergroße  ©tüde  biefer  ©(^ilbfröten  pßlen  p ben  fdt)önften  5Iquarien= 
tieren,  berlangen  aber 'eine  außerorbentlid^  forgfältige  pflege,  ba  fie  fe^r  märmebebürftig 
finb  unb  \d6)t  ben  berjd^iebenften  Ungern  unb  Sungenleiben  pm  Opfer  fallen. 

^ie  ©emalte  ©d)ilb!röte,  beren  Sftüdenpanpr  bollfommen  glatt,  unb  beren  S3audt)^ 
panpr  einfarbig  gelb  ift,  gehört  p ben  toenigen  ©^ilb!röten,  beren  SBad^Stum  bom  3^em 
geborenen  bis  pm  ermad)fenen  ^iere  genau  befannt  ift;  in  ben  erften  fedt)S  Qaßren  ift  eS 
fo  gleidt)mäßig,  baß  man  pplreid)e  pr  gleidl)en  gefangene  ^iere  biefer  5Irt  Ieidf)t  in 
Gruppen  bon  gleichem  5IIter  pfammenorbnen  !ann,  bloß  nad^  ben  ©röß'enberfdjiebenpeiten. 
®ie  ©(^ilbe  beS  $anprS  fönnen  fid^  bollftänbig  ßäuten,  unb  par  beobad^tete  ©abom  bieS 
fotüol^I  im  ©pät^erbft  mie  im  ©ommer.  ^ie  9ftüdenfdE)iIbIänge  beträgt,  m6)  2Igaff4,  im 
gtoeiten  3oI)re  26,5,  im  brüten  42,  in  ben  folgenben  Surren  51,  54,  59,  66,  72,5,  74,  77  mm; 
mit  25  3al)ren  finb  bie  SBeibdf)en  121  mm,  gan^  alte  bis  163  mm  lang.  ®ie  ©ier  finb  26 
bis  30  mm  lang,  bei  16 — ^17  mm  OuerburdI)meffer.  “Oie  5Irt  gepört  ben  öftlidjen  ©taaten 
S^orbamerifaS  an.  Chrysemys  concinna,  beren  9tüdenpanpr  im  Sllter  raut)  ift,  mit  fepr 
bünnen  Hbrnplatten,  beb:)opt  bie  füböftlidl)en  bereinigten  ©taaten  bon  SJliffouri  unb  D^orb^ 
(Sarolina  bis  pm  ©olf  bon  ^ejüo.  3unge  ^iere  ^aben  einen  fc^ön  grünen  9tüdenpanpr 
mit  bunfleren,  an  ben  S^anbfc^ilben  fonpntrifdjen,  auf  ben  ©eiten^  unb  SBirbelfdjilben 
me^r  parallelen  Sinien;  ein  ^aar  bon  orangeroten  ßängSftreifen  berläuft  an  jeber  ©eite 
beS  Kopfes  bom  pinteren  Hugenranbe  p ben 

bon  ben  brei  befannten  Hbderfd)ilb!röten  iftMalaclemys  centrata Lai(r.  (terrapen; 
Saf.  „^merifanifdf)e  ^afferfd^ilbfröten",  2,  bei  ©.  403),  bie  „Salt-swamp  terrapin''  ber 
SImerifaner,  toegen  iI)reS  fe^r  fd)madl}aften  gleifdjeS  fo  gefdjäßt,  baß  fie  in  eigenen  ©dt)ilb=' 
frötenfarmen  toeniger  gepc^tet  als  aufgepgen  unb  gemäftet  unb  fo  teuer  beppit  ioirb, 
baß  fie  troß  iljrer  H^ufigfeit  nic^t  oft  nad)  Europa  gelangt,  ©ie  lebt  in  ben  ©alpmpfen 


§öcterf(^ilbfröten. 


405 


an  ber  Dftfüfte  ber  bereinigten  Staaten  bon  Oi'^obe  S^Ianb  'bi§>  §uni  ©otf  bon  SJiejüo  unb 
ift  namentlid)  bei  (SI}arte§ton  überaus  pufig.  3iu§fet}en  ermac^jener  ^iere  gibt  bie 
^bbilbung  auf  ber  garbentafet  genau  tuieber;  ber  SRüctenbanger  ift  nieberg ebrücft,  am 
§interranbe  menig  aufwärts  gebogen,  feine  §ornbIatten  ftarf  fongentrifd^  gerieft;  ber  SJtittet^ 
fiet  ift  bei  biefer  getoö^nlid^en  ^orm  (var.  concentrica  Shaw)  ununterbrochen,  bei  ben 
übrigen  me^)X  ober  weniger  ^hbcferig,  namenttidh  bei  jungen  Vieren  er^h^bt  fidh  auf  ben 
einzelnen  Sßirbelblatten  ein  bunüer,  fnoltenartiger  gödfer.  ^ie  fchtoarge  „©üb^ßarotina"^ 
©c^ilbfröte,  mit  bunfter  gärbung  bon  (5chnau§enfbi|e,  Dberüefer  unb  9iüdfenban§er,  melier 
(entere  ^hinten  aufgebogen  ift,  unb  mit  großem  ^o^f,  ift  bie  var.  pileata  Wied. 

^on  ben  beiben  anberen  Wirten,  mit  bac^förmigem  3fiücfenban§er,  ift  Sefueurg 
^öderfchitbfröte,  Malaclemys  lesueuri  Gray,  toieber  auf  ber  ^Jarbentafet  „^tmerüanifdje 
SSafferfchÜbfröten^',  1,  bei  ©.  403,  abgebilbet;  fie  unterfd^eibet  fid)  bon  ber  Sanbfarten^ 
fdhilbfröte,  Malaclemys  geographica  Lsr.,  leicßt  baburch,  baß  ber  ÜJtittelfiel  be§  Oiücfem 
banger^  auf  jebem  ©chitb  einen  §ö(fer  bitbet,  mäßrenb  er  bei  Malaclemys  geographica  ftumbf 
unb  §ufamment)ängenb,  ber  Unterranb  be§  $an§er§  aber  nur  toenig  gefügt  ift.  SSeibe  Wirten 
gehören  bem  9Jtiffif|ibbi== ‘Stromgebiete  an  unb  erreichen  etloa^  über  20  cm  ^angertänge. 
(Sie  teilen  mit  ben  Chrysemys^Strten,  benen  fie  in  ber  ©cßönbeit  ber  gärbung  ebenfo  toie 
in  ber  £ebßaftigfeit  i^rer  SSetoegungen  gteid}en,  ben  fHuf,  at§  ^quarienpftegtinge  fel)r 
embfinbli^  unb  allerlei  ^ranft)eiten  au^gefeßt  gu  fein. 

Über  eine  norbamerifanifche  @chilb!rötenfarm  berichtet  Dr.  (Scßnee  nad)  einem 
tung^auffaß  mie  folgt:  „^ie  ein  tangt)ingeftredter  EJteerbufen  bon  320  km 

Sänge  unb  einer  buri^fchnittlidhen  Breite  bon  10—20  km,  liefert  nicht  nur  bie  borpglichften 
amerifanifc^en  Lüftern,  fonbern  auch  beften  ^errabing.  Qa^hüeic^e  ^lüffe  ergießen  fid) 
in  bie  S3ai,  in  beren  innerftem  SSinfel  Baltimore  liegt.  i5)ie  barin  begrünbete  bradige  S3e^ 
fchöff^n^^it  be^  SSaffer§  foll  ber  gau^tgrunb  fein,  baß  bie  ebenermä^hnten  i^elifateffen  bort 
fo  ungemein  fchmadhaft  finb.  ^ie  ^erra^in^  in  biefem  SJteerbufen  finb  inbeffen  faft  au§^ 
gerottet;  ein  ^u^enb  18  cm  langer  3:;iere  gelten  \dc)on  ^eute,  fall^  überf)aubtfie  no^  §u  be^ 
fdhaffen  finb,  etiua  800  SJtarf.  fielen  bie  fogenannten  fchloargen  ,(Süb^ 

feolina‘.  ®iefe51rt  ift  e§,  bie  in  ben  3ü(^tereien  bor^hanben  ift,  auch  Surm,  bon  ber  ^hier 
bie  S^ebe  fein  foll,  arbeitet  mit  folchem  SJtaterial.  ^ie  ^el)älter  ber  0chilbfröten,  turtle  trawe 
genannt,  finb  burdhfchnittlich  100  m lang,  20  m breit  unb  verfallen  toieber  in  brei  Abteilungen, 
in  benen  bie  Serrabin^  nadh  i^rer  ©röße  gefonbert  untergebracht  finb.  ^ie  ^affin^  liegen 
bid)t  neben  einem  bon  bem  au§  ein  beftänbiger  3ttfiuß  frifdh^^  SKafferg  ftattfinbet, 
n»eld}eg  bie  einzelnen  ^e^älter  burchftromt  unb  bann  toieber  abfließt.,  ^urdh  geeignete 
Vorrichtungen  ift  e§  leicht,  biefen  nach  Velieben  §u  regulieren,  ^er  Voben  ber  Ab^ 
teilungen  ift  ettoa  15  cm  mit  «Sdhlamm  bebedt,  in  bem  fid)  bie  ©dhilbfröten  in  ber  falten 
3al)re^§eit  eintoüblen  follen  (?).  ®ie  burchf(^hnittliche  Vebölferung  beträgt  ettoa  40000 
©tüd,  bon  benen  etma  bie  §älfte  äkänndhen  finb.  ^iefe  toerben  nur  feiten  über  10—12  cm 
lang,  mä^h^enb  bie  SBeibchen  toeit  größer  toerben,  aud)  ein  feinere^  gleifdh  'haben.  Seßtere, 
,^üf)e‘  genannt,  ^aben  buri^fc^nittlich  15  cm  Sänge,  bie  20  cm  langen  finb  S^tiefen.  Au§^ 
getoachfene  (gjemblare  Reißen  counts.  ^erra^in^  ^toifchen  12—15  cm  @röße  finb  unter  bem 
Aamen  befannt,  meil  18  ©tüde  berf eiben  ebenfobiel  toie  12  counts  foften;  bie 

noch  fleineren  Reißen  ,§albe‘.  Serrabin§  unter  einem  ^egimeter  ©chalenlänge  fommen  im 
allgemeinen  nid)t  auf  ben  SJtarft.  Dbloo^l  bie  ©chilbfröten  in  i^ren  Ve^ältern  genügenb 


406 


2,  Drbnung:  ©djtlbfröt en.  g'amüie:  Sanb[d)tlbfröten. 


9^al)rung  finben,  um  fort^ufommen,  luie  burd)  groben  feftgefteüt  mürbe,  fo  merben  fie  im 
Sntereffe  rafd^eren  2Bad}§tum§  bod)  regelmäpg  gefüttert,  unb  gmar  mit  tobben  unb 
anberen  Krebstieren,  bie  ein  befonberS  gutes  ^teifd)  erzeugen  foHen.  ©ie  freffen  übrigens 
ade  mögtidjen  animaüfd}en  ©toffe,  bie  man  i^nen  bormirft.  ^ie  40000  ©tüd  berge^ren 
täglich  burd}fd}nittlid}  ^4  S^^l^füßer,  eine  3}tenge,  bie  man  fid)  faum  borfteüen 

fann.  Um  fie  Ijerbeigufc^affen,  ift  eine  gange  SIrmee  bon  ©c^margen  befd)äftigt,  bie  fie 
fammetn  unb  überall  in  ben  ^tüffen  ringeln  auSIiegen  Ijaben.  Sßie  mir  bereits  l^örten, 
müffen  bie  ^lerrapinS  in  $8radmaffer  gehalten  merben,  um  ben  begel^rten  ©efc^mad  gu  er^ 
I)alten,  beS^alb  Hegt  ber  ^oben  ber  ^affinS  fo  3§oc^,  bag  fie  mit  ber  @bbe,  melc^e  fi(^  auc^ 
im  ?JIuffe  bemerfbar  mad)t,  me^r  ober  meniger  leerlaufen,  mä^renb  fie  fid^  bei  glut  mit 
frifc^em,  falgl)altigem  Sßaffer  füllen,  tiefer  SSec^fel  entf^rid^t  genau  ben  natürlidjen  S3e- 
bingungen,  unter  benen  bie  Spiere  in  ber  grei^eit  lebem  . 

„^aS  l)öd}fte  Sllter,  baS  eine  3:'errabin  erreid^en  fann,  mirb  auf  25—30  Qa^^re  gefd^ä|t, 
bereits  mit  ad^t  3dl)ren  ift  fie  auSgemad^fen.  ^ie  SSeibd^en  brobugieren  breimal  im  S^lire 
etma  8—12  @ier,  bie  in  ben  3Jtonaten  ^Ipril  bis  SOtai  ber  ©rbe  anbertraut  merben.  5lm  (Snbe 
jeber  ber  größten  Abteilung  befinbet  fic^  gu  bem  gmed  eine  5lrt  Slufftieg,  bie  ben  ©d^ilb= 
fröten  erlaubt,  anS  £anb  gu  ge^^en,  mo  fie  i^re  (Sier  im  ©anbe  ablegen. 

„^ie  Sungen  fried^en  nad^  fed^S  SSod^en  auS  unb  finb  etma  fo  gro^  mie  baS  ©nbglieb 
eines  ^aumenS.  ©ie  müffen  bann  fofort  entfernt  merben,  meil  bie  5llten  fie  fonft  auffreffen 
mürben.  Man  bringt  fie  in  eine  befonbere  Abteilung  beS  ^e^älterS,  mo  fie  gmar  aud^  mit 
KrebSfleifc^  gefüttert  merben,  inbeffen  finben  fie  ben  größten ^eil  i^rer  D^a^^rung  im  ©d^lamm, 
ben  fie  mä)  allerlei  ©emürm'burc^fm^en.  ^ie  jungen  finb  gegen  Kälte  fe^r  embfinblid}  unb 
müffen  beS^alb  befonberS  forgfam  babor  gefd^ü|t  merben,  mä^renb  bie  ©rmad^fenen  ba^ 
gegen  menig  embfinblid^  finb.  ^ie  ^erra^inS  befi|en  eine  giemlid^e  gntelligeng,  fie  fennen 
i:^ren  gütterer  unb  er'^eben  bei  feinem  Eintritte  ein  lauteS  ©epfeife,  maS  bie  übrigen  auf== 
merffam  mai^t,  mel(^e  nun  bon  allen  ©eiten  oft  gu  ^aufenben  ^erbeifd^mimmen  unb  fid) 
möglid^ft  na^e  um  ben  Krabbenfbenber  fd)aren. 

„Dbrno^l  bie  ©d^ilbfröten  i^re  (Sier  in*  ber  @efangenfd)aft  ablegen,  mie  mir  hörten, 
fo  f Geeint  biefeS  bod^  nid^t  gu  genügen,  um  ben  5Ibgang  gu  beden,  benn  eS  merben  beftänbig 
milbe  S^errabinS  gefangen  unb  in  bie  Behälter  eingefe^t,  um  bort  gemäftet  gu  merben. 
^U(^  biefer  S5ef(^äftigung  liegt  eine  gro^e  Slnga^l  bon  farbigen  ob,  ba  mei|e  5lrbeiter 
megen  beS  ben  Kaufafiern  fo  berberblid^en  ©umbffieberS  nid^t  bermenbet  merben  fönnen. 

„^er  gang  gef(üiebt  meiftenS  bom  ^oote  auS.  Qmei  Männer  bereinigen  fid^  gum 
gange,  ©ie  rubern  langfam  ba^in,  an  geeigneten  ©teilen  mad^en  fie  halt,  ber  eine  bon  il)nen 
tlobft  mit  feinem  ©tode  Iräftig  an  bie  ^ootfeite.  gallS  3:;errabinS  bor^anben  finb,  follen  biefe 
fofort  an  bie  Dberfläd^e.  fommen,  um  gu  fe^^en,  maS  eS  gibt,  angeblid^  auS  9^eugierbe,  in 
SSirllid^feit  aber  mo^l,  meil  fie  glauben,  biefer  ßärm  geige  bie  2lnmefen^eit  eines  geinbeS, 
füegiell  eines  OTigatorS,  an.  ®er  gmeite  ^ootSinfaffe  fuc^t  fie  nun  bermittelft  eines  §anb- 
ne^eS  eingufangen.  ^iefe  Met'^obe  ift  nur  in  glüfjen  anmenbbar,  in  ben  ©algmafferfümbfen 
betreibt  man  bie  gagb  auf  anbere  SBeife.  ^ie  Sf^eger  gel)en,  nic^t  feiten  bis  an  bie  ^ruft, 
in  baS  SBäffer  Ijinein  unb  fud)en  burd^  geräufd)bolleS  ©tampfen  bie  ©djilbfröten  aufgm 
ftören;  biefe  berlaffen  ben  ©d^lamm  unb  fommen  an  bie  Dberflädje,  um  fid)  nad^  ber  Urfad)e 
biefer  ©törung  umgufel^en,  in  meld^em  Moment  man  fid)  il)rer  bemäd)tigt.  ®ie  erbeuteten 
©jemblare  merben  bon  ben  längs  ber  gangen  Küfte  berteilten  ^Igenten  aufgefauft  unb  bor^ 
läufig  in  befonberen  ^el)ältern  ber^flegt.  ^on  3^it  gu  Qdt  merben  fie  bermittelft  Bootes 


§öcferjc^ilbfröten-^arm. 


407 


abge'^olt  unb  in  bte  5lnftalt  pr  SD^äftung  gebracht.  Dbtüo'^I  bte  ^errabin§  f{(^  tnt  allgemeinen 
gut  t)alten,  fo  ftettte  fi^  boc^  bor  einigen  eine  ©bibemie  unter  i^nen  ein,  bie  einen 

©d}aben  bon  6000  SlJlarf  §ö'^e  anric^tete.  %m  ©alfe,  ben  S3einen  unb  jelbft  auf  ber  @c§ale 
geigten  fic§  nämüc^  fleine  mei^e  glecfe,  offenbar  $it§e.  ^ie  befallenen  ^iere  bertoren  bie 
^emegüd^feit,  fragen  nic^t  me:^r  unb  ftarben  fdjlieglic^.  97ad)  mand^erlei  ^erfuc^en  gelang 
e§,  burc^  3tbfonberung  ber  ©rfranften  unb  Unterbringung  im  Srodnen,  mo  fie  mit  ^:^IoraI^ 
nabt)t^a  berfe^te^  S^rintmaffer  erhielten,  bie  ©euc^e  p unterbrüden. 

„^a  bie  @d)ilb!röte  bei  ®efat)r  i'^ren  ^o^f  in  bie  ©c^ale  prüdjie'^t,  fo  ift  e§>  fc^toierig, 
fie-p  fd^tac^ten.  2Jtan  mu^  fid^  be^^alb  eine^,  aderbingg  fet)r  einfa^en  §iIf§mitteB  bebienen. 
^er  ©d^Iäi^ter  fe^t  nämlid^  ba^  2^ier  auf  bie  (Srbe  unb  märtet,  bi§  e§  ben  §aB  au^ftredt 
unb  fid^  anfd^idt,  babonpfried^en.  Qu  biefem  Stugenblide  f(^iebt  er  eine  @abel,  bie  er  in  ber 
Sinfen  ^ält,  über  i^ren  Suaden  unb  tötet  fie,  ba  fie  ben  ^o^f  nun  nid)t  met)r  prüd^iel^en 
fann,  leicht  burd^  (Snt^aubten.  SJlerfmürbigermeife  fagt  unfer  @emäl}rgmann,  e§>  fei  um 
mögtid^,  eine  Xerrabin  burd^  Mite  umpbringen,  ba  felbft  ein  tagelange^  Siegen  pifd^en 
ipen  nid)t§  fd^abete.  Spiere,  bie  er  hier  bB  fünf  ^age  ^atte  burd^frieren  laffen,  er= 
I)oIten  fi(^  in  furpr  Qeit  mieber  bollftänbig.  97euerbing^  merben  inbeffen  bie  ©(^ilbfröten 
aud)  lebenb  berfanbt,  namentlid^  nad^  bem  S^^orben  ber  bereinigten  ©taaten,  mä^renb  man 
im  angemeinen  gefi^Iad^tete  borp^iel^en  fd)eint. 

„i:ro|  i^^rer  räumlid^en  Trennung  gel)ören  bie  (5;:^efabea!e=*bai^  unb  bie  3Jlaffad^ufettg- 
S^errabin^  p berfelben  ^rt.  ©(bilbfröten  mit  b^IIer  ©(bale  höben  für  gemöhnlid^  einen 
meinen  gied  auf  ber  ©d)naupnfbi|e  unb  merben  hier  unb  ba  für  meniger  belifat  gehalten 
al^  bunfle  mit  tieff(hmarpr  D^afe. 

„^Da  Xiere,  bie  bereite  einen  ober  pei  äRonate  S®interfd)Iaf  gehalten  höben,  ma§ 
ihrem  gleifd^e  erft  bie  red)te  SBürp  geben  fojl,  am  meiften  gefd^ä|t  merben,  fo  mählen  bie 
geinfchmeder  je  nach  ber  Qahregpit  ©tüde  au^  nörblichen  ober  füblid^en  ©egenben.  3^^ 
97obember  finb  b.  bie  9Jtaffad)ufettg-©chiIbfröten  allen  anberen  borp^iehen,  ba  ihr  gleifch 
ie|t  borpglich  prt  ift,  mährenb  bie  im  ©üben  lebenben,  bie  noch  nicht  gefchlafen  höben, 
ihnen  nachftehen.  3^  3önuar  finb  le^tere  bagegen  borpgiehen,  ba  ihr  ©efchmad  gerabe 
je^t,  nachbem  fich  bie  Xiere  bor  ein,  pei  SJ^onaten  berfrochen  haben,  am  beften  ift,  mährenb 
fie  im  9^orben  infolge  beg  bereite  länger  bauernben  SBinterfchlaf^  biel  bon  ihrem 
unb  SSohlgefchmad  berloren  höben. 

„^ie  feinften  ^errahin^  (gt^oge  Weibchen)  foften  pxo  ^uhenb  120  Sltörf,  eine  gleiche  2Im 
phl  counts  (SJlännchen  unb  SBeibchen  pfammen)  merben  bagegen  nur  mit  pei  Mttel  biefer 
©umme  beph^I,  ^ö  bie  üeinen  unb  ftarffnod^igen  Sl^ännchen  nur  Sibtarf  ba^  ^u^enb  gelten. 

„“^ie  meiften  ©chilbfröten,  melche  bie  51nftalt  liefert,  !ommen  urffirünglich  au§  ©üb^ 
(Carolina,  nur  menige  ftammen  au§  gloriba.  3^^  ©taaten  ^eja^,  Sltiffiffihht  nnb  Soui== 
fiana  gibt  e^  allerbing^  noch  ^iemlid)  biele  S^errafiin^,  inbeffen  finb  fie  bon  fo  fchlechter 
Dualität,  bah  feinen  Vergleich  mit  ben  obengenannten  au^hölten.  ©ie  gehören  meiften^ 
ber  helleren  Varietät  an,  moher  e§  mohl  auch  i^ührt,  bag  ebenfo  gefärbte  ©tüde  guter  ©orten 
fälfchlichermeife  meniger  gefchä^t  merben.  - ^iefe  au§  ben  Sänbern  um  ben  ®oIf  bon  bJtejifo 
ftammenben  Siere  fommen  für  ben^anbel  überhaupt  nidht  in  betracht,  fonbern  finben  nur 
bereinpite  SIbnehmer  unb  Käufer.'' 

^ie  Gattung  ber  eigentlichen  SSafferf chilbfröten  (Clemmys  Wagl.)  umfaßt  ph^ 
Wirten,  ^er  mit  97adenplatte  unb  boppelten  ©chmanplatten  au^geftattete  Dftüdenfd^ilb  ift 


^on  ben  beiben  eurobätfc^en,  etnanber  fe^r  na^e  ftel^enben  Wirten,  ber 
SSafferfd^ilbfröte,  Clemmys  caspica  Gm.,  unb  ber  SlJaurtj'djen  ^afferfd^ilbfröte, 
Clemmys  leprosa  Schweigg.,  fei  !)ter  nur  fur^  ermätjnt,  baß  fte  fid)  bon  ber  befannteren 
^eid}fd}dbfrbte  burcß  ba^  ^orßonbenfetn  bon  3ld}fel=  unb  SSeidjeußlatten,  burd}  ben  in  ber 
TOtte  nid^t  beiueglidjen  ^aud}ban§er  unb  burc^  bie  gärbung,  namentlidj  ber  SSeidjtede, 
^ leicht  unterfc^eiben  laffen.  ^ie  ^afßifdje  (Sdyibfrbte,  bie  in  gtüei  ©ßielarten  auftritt  unb 
bon  ©übbalmatien  an  über  ®ried}enlanb,  bie  Sürfei,  Meinafien,  ©ßrien  unb 

(afö  var.  rivulata)  bi§  gunt  bftlidjen  ^leinafien  (5ingora),  SDlefobotamien  unb  SSeftberfien 
berbreitet  ift,  unterfdjeibet  fid)  bon  ber  9}^anrifd)cn  ©d)dbfröte,  bie  ben  ©üben  ber  Qberifdjen 
^albinfel  unb  S^orbloeftafrifa  bon  3;:uni^  big  ©enegambien  belooßnt,  burd)  bie  fein  ge^ 
gäßnelten  9f?änber  beg  born  in  ber  TOtte  eingefd)nittenen  Dberfieferg,  loäßrcnb  bie  leßtere 


408  2.  Drbnung:  ©cljilbfrötert.  ßattbfd)ilb!rbtert. 

bei  ben  EOlitgüebern  biefer  ©rubb^  geioölbt,  ber  aug  einem  unbeb:)eglid)en  ©tüde  be^ 
fteßenbe,  aug  gmölf  glatten  gufamniengefebte  ^ruftfd)ilb  mit  jenem  burcß  fefte  ^nbd)en^ 
bern)ad)fung  berbunben;  9[d)fel^  unb  SSeid)enbIotten  finb  borßanben.  ^ie  ^orberfüße- 
ßaben  5,  bie  §interfüße  4 S^rallen  unb  meßr  ober  meniger  entmideüe  ©d)n)imml)äute;  ber 
tauge  ©d)n)an§  trägt  feinen  (Snbnagel.  (Platte  §aut  befleibet  ben  ^oßf ; berfd^iebengeftaltige, 
bad)5iegetartig  gelagerte  ©d)ubben  bebeden  bie  ^orberarme.  ®ie  geßn  SIrten  biefer  @at^ 
tung  leben  in  ©übeuroba,  S^orbmeftafrifa,  ©übmeftafien,  ^ßina,  Qaban  unb  S^orbamerifa. 


ilafptfd^e  3Bafferfd^i[bfröte,  Clemmys  caspica  Gm.  Vs  natütlicT^er  ©rö^e. 


Schildkröten  I, 


1.  Kafpifche  VVaffedchildkröte,  Clemmys  caspica  Gm. 

V4  nat.  Gr.,  s.  S.  403.  — Freiheitsaufnahrne  bei  Ragusa  (1909)  von  K.  Soffel. 


2.  Staurotypus  triporcatus  Wgm. 

Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  389.  - W.  S.  Berridge,"F.  Z.  S.- London  pbot. 


3.  Cinixys  belliana  Gray. 
nat.  Gr.,  s.  S.  424.  — P.  Krefft- Braunschweig  phot. 


4.  Gezähneltc  öclenkfchildkröte,  Cinixys  erosa  Schweigg. 
V4  nat.  Or.,  s.  S.  424.  — W.  S.  Bcrridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


unb  9]^aurt[(^^e  2Baj[er[(^^i^bfröte. 


409 


boHfontmen  glatte  ^leferränber  ^at.  ^etc^fc^ilbfröte  unb  SSafferfc^ilbfröten  ftnb  fofort 
an  ber  gärbnng  be^  §alfe§  p erfennen.  SSö^renb  bie  ^etd^ft^ilbfröte  einen  \ä)tvai^en, 
me'tji  ober  toentger  bentüd^  ntit  ®elb  geftecften  ^al§>  geigt,  ^aben  bie  enrobäifi^en  Sßaffer^ 
fcJ^ilbfröten  ga^Ireic^e  gelbe  ober  orangenfarbige,  mit  ^dj'wax^en  ober  blangranen  ©treifen 
abmed^felnbe  ^inben  läng^  be§  §alfe^:  ein  mid^tige^  (Srfennnnggmerfmal,  ba§  and^  gang 
jungen  Vieren  fd^on  gnfommt.  ^ie  beiben  5trten  bon  SSafferfd^ilbf röten  erreid^en  eine 
^angerlänge  bon  18  bi§  20  cm.  S3eibe  toerben  in  ben  lebten  tiänfig  in  @e^ 

fangenfd^aft  ge'^alten,  finb  ängerft  betoeglid^e,  lieben^mnrbige  Siere,  ge'^en,  toenn  man 
it)nen  SBürmer  ober  fleine  gleifd^ftüctd^en  in  ba^  bor^er  getoärmte  Sßaffer  einloirft,  o^ne 
^efinnen  an§>  gntter  nnb  freffen  fd^on  nad^  toenigen  ^agen  an§  ber  §anb. 

^ie  ^afbifd^e  ©d^ilbfröte,  bereu  olibengrüner  Mdfenbanger  eine  neuartige 
bon  gelblit^toeigen,  bnnfel  gefänmten  Sinien  trägt,  bie  allerbing^  bei  alten  3;^ieren  ber= 
fd^tninben,  ift  nberatl,  mo  fie  mit  ber  Seidf)fd^ilbfröte  gnfammenlebt,  meit  ga^Ireid^er  alg  biefe. 
jlommafini  nnb  SBerner  t)aben  biefe  SSeobad^tnng  in  ©übbalmatien  gemad^t,  nnb  ebenfo  fanb 
SSerner  auf  ^orfn  nnb  bei  SJlagnefia  in  ^leinafien  ein  angerorbentlid^  ftarfe^  ^ormiegen  ber 
^afbifd^en  ©d^ilbfröte,  bie  an  bieten  anberen  Drten  i^re^  Verbreitungsgebiete^  gang  allein 
borfommt.  Dalmatien  leben  im  Dmblatale  bei  ©rabofa,  nad^  Sommafini,  3— 4mal,  in 
ber  ßanbfd^aft  ©ntorina  20mal  fo  biel  ^afbifd^e  als  Seid^fc^ilbfröten,  bei  SJtelinje  nur  mel)r 
^afbift^e,  maS  and^  für  bie  übrigen,  füblid^  bon  ber  ©ntorina  gelegenen  gitnborte,  mie  g.  V. 
Vnbna,  gilt,  ^a  C.  caspica  Vrai^toaffer  ebenfotoenig  meibet  mie  bie  Sei d^fd^ilbf röte,  toirb 
fie  an  le^tgenannter  gnnbftelle  in  ftar!  bradfigen  SSaff ergraben,  bie  in  bie  ^bria  münben,  in 
9Jtenge  angetroffen.  Sommafini  fanb  fie  fe'^r  pnfig  auf  ©ebüfd^en  fi|en  nnb  beobad}tete 
tüieberljolt,  miefie  über  bie  ^öpfeber  imSßafferfte^^enben^ammler'^intoeg  bonbid^tenSanb^ 
bädjern,  bie  über  ben  Vad^ranb  l)inanSragten,  in  bie  Siefe  fielen;  and^  menn  fie  in  baS  bid^te 
©egmeig  ber  Ufergebüf(^e  einbringt,  fann  fie  fid^  alfo  felbft  an  fold^en  Ufern  fonnen,  mo  offene 
©teilen  für  bie  Vefonnnng  nid^t  borl)anben  finb,  maS  bie  Seid^fd^ilbfröte  nid^t  bermag.  gn 
großen  ©emäffern,  mie  in  bem  eigentlid^  eine  fd^male  2JteereSbnd^t  borftellenben  Dmblatal, 
ift  biefe  ©(^ilbfröte  fcßtoer,  ol)ne  9^eß  über^anbt  nid^t  gn  fangen,  ba  fie  überaus  fd^ennnb  bor^ 
fid^tig  ift;  bagegen  mad^t  ißr  gang  in  fleinen  SBaffergräben  nnb  feid^ten  Sümpeln  feine  9Jtül)e. 

Kämmerer  gelang  eS,  biefe  ©d^ilbfrötenart  im  Qimmer  gnr  gortbflangnng  gn  bringen; 
baS  (Belege  beftanb  anS  12  ©iern.  Sie  Eiablage  geßt  gang  tvk  bei  nuferer  Seid^fc^ilbfröte 
bor  fid^,  bocß  nod^  bor  ©onnennntergang,  and^  üjerben  bie  (Sier  nid^t  fo  tief  berfd^arrt.  Sen 
am  7.  gnni  gelegten  (Siern  entfd^lüßfte  ba^  erfte  S^^^ge  am  9.,  fünf  meitere  am  15.  ©eb- 
tember;  bie  Sänge  ber  @ier  beträgt  39—44,  ber  Onerbnrd^meffer  21—25  mm;  bie  9tüdem 
fd^ilblänge  ber  frifc^  anSgef(^lübften  Swingen  23—27,5  mm. 

Sie  äJianrifd^e  Söafferfd^ilbfröte,  Fakroun-el-ma  ber  algerifcßen  Slraber,  nnter=* 
fd^eibet  fid^,  abgefeßen  bon  ben  fd)on  borßin  angegebenen  ^Herfmalen,  in  ber  gngenb  fe^r 
beträchtlich  bon  ihrer  öftlid^en  Vertoanbten,  ba  ber  anfangs  braune,  bann  olibengrüne 
9?üdenbanger  feine  97ehgei(hnnng  anftoeift,  fonbern  einen  rnnbli(hen  ober  länglichen  orange^ 
roten  ober  rotbraunen  gled,  bortoiegenb  auf  ben  nnb  9tanbblatten.  Sie  gärbnng 

ber  Unterfeite  gleicht  ber  ber  hörigen  5lrt,  ber  Vanchpanger  ift  in  ber  $!Jtitte  fchtüarg,  am 
9ianbe  pell  (gelblich),  bie  Vrüde,  bie  bei  ber  meftlichen  gorm  ber  ^af^ifchen  ©chilbfröte 
bnnfel,  bei  ber  öftlichen  (var.  rivulata)  aber  h^H  (g^lb)  mit  bnnflen  37ahtlinien  ift,  trägt 
gm  ei  große  fd^marge  glede. 


410  2.  Drbnung:  ©d)ilbfröten.  f^amüte:  Sanbjd^ilbfröten. 

^iefe  I)übf(^e  5lrt  überall,  tpo  fie  öorfommt,  in  üblem  ©eruci)e,  b.  i.  in  i'^rem 
eignen.  5In  mandjen  Orten  in  5dgerien,  mo  fie  je^r  Ijänfig  ift,  ineigern  fic^  bie  (Sintno^ner 
entfd^ieben,  bem  ©ammter  berartiger  ^inge  fotc^e  ©d^ilblröten  gu  bringen,  ba  biefe  \x(i)  nid^t 
nur  mit  großer  Vorliebe  in  ben  ftinfenbften  ©emäffern,  in  ben  ^bftüffen  bon  ©c^lad)tl)äufern 
unb  bergteic^en  auf^alten,  fonbern  and),  menn  fie  au^  gang  ftaren  unb  fliegenben  ^etüäffern 
[tammen,  nod^  immerijin  einen  unangenehmen  ®erud}  berbreiten,  ber  fi(h  aber  im  flaren 
SBaffer  ohne  ©d}tammgrunb  berliert,  burch  reid)ü(hen  gleifchgenu^  aber  berftärft.  ^ie 
Xiere  finb  überaus  f(heu  unb  ülatfihen  auch  bon  beträchtlicher  §öhe  unbebenftid)  in§  Gaffer, 
menn  fie,  fich  am  Ufer  bon  ?^Iüffen  ober  SSaffergräben  ober  auf  großen,  au§>  bem  glug- 
bett  h^^borragenben  Steinen  fonnenb,  geftört  merben,  unb  mühten  fid)  fo  behenb  in  ben 
Sdjtamm  ein,  ba§  e§  fdjtoer  hält,  fie  gu  entbeden. 

^ie  SJtaurifd^e  Sdjitbfröte  hält,  nach  ^oumergue,  einen  unterbrochenen  SBinterfdjtaf 
unb  ba,  mo  ihre  SBohngemäffer  im  §ochfommer  au^trodnen,  auch  Sommerfchtaf;  fie 
ift  gmar  ein  S^taubtier,  ba§  fich  bon  gröfchen  unb  bereu  ^autquahh^tt,  bon  gifdhen  unb  am 
bereu  Heineren  Söaffertieren  ernährt,  fich  fogar  an  Sangen  ihrer  eignen  3trt  bergreift,  aber 
in  ©rmangetung  tierifcher  D^ahrung  auch  bon  ^ftangenftoffen  ernährt;  ^oumergue  beob^ 
achtete  fogar,  bag  fie  frifche  §ütfenfrüchte  unb  Satatbtätter  annahm.  Qn  ben  Seen  unb 
2:eichen,  too  fie  burch  ih^^^  gifchräubereien  mirftich  fchäblich  merben  !ann,  mirb  fie  geangelt, 
mobei  man  bie  Ginget  mit  einem  deinen  grofch  anföbert.  Stu§  ben  meigen,  länglichen  (Siern, 
bie  34,5—38  mm  ßäng§=  unb  21  mm  Ouerburchmeffer  hctben,  fchtüpfen  bie  jungen  ©nbe 
Sltärg  ober  Einfang  5Ihnt  öu§- 

©ine  im  gangen  ©etjaben  ben  eben  behanbelten  beiben  Wirten  fehr  ähnti^e  Sd^itbfröte, 
Clemmys  japonica  ScM.,  an  bem  gefägten  §interranbe  be§1Rü(fenhanger§  unb  bem  gang 
fd}margen  ^auchhanger  leicht  fennttich,  ift  in  Qa^an  ebenfo  berbreitet  mie  häufig  unb  eine§ 
berjenigen  ^iere,  bie  bon  jahanifchen  ^ünfttern  namentlich  in  ^ronge  in  fo  bottenbeter  SSeife 
nachgebitbet  toerben.  trefft  traf  SJtengen  bon  ihr  in  einem  Reiche  be§  Shiba^arfeg  in  ^ofio  an, 
mo  ihr  maffenhafte^  Stuftreten  unb  bie  Stbmefenheit  jegticher  Scheu  barauf  fdjtie^en  Heg,  bag 
fie  bort  gemiffermagen  gegähmt  unb  mahrfcheintich  at§  Shmbot  ber  Sangtebigfeit  gehalten 
mirb.  Sie  fcheint  fid^  mehr  al§>  anbereStrten  ber  Gattung  b'onhftangli^en  Stoffen  gu  ernähren. 

SSon  ben  norbamerifanifd^en  Strten  ift  moht  Clemmys  guttata  Schn,  bie  befanntefte 
unb  auch  eine  ber  hübfcheften;  ihre  gärbung  ift  fo  auffattenb  unb  beftänbig,  bag  fie  moht  mit 
feiner  anbern  Strt  ihrer  (Gattung  bermechfett  merben  fann.  ®ie  Olüdenfchate  ift  tieffdjtoarg 
mit  deinen  runben  getben  gteden;  ber  S5auchhänger  gelb  unb  fchmarg,  festere  Färbung 
gemöhnlich  bormiegenb;  ber  £of:)f  oben  fchmarg,  mit  menigen  lebhaft  getben  gteden,  barunter 
einem  grogen,  etma  breiedigen  feberfeilg  über  bem  Dljx;  Meferränber,  Unterfeite  be§  §atfe§ 
finb  fchmarg  unb  gelb  ober  rötlich,  ^iefe  etma  12  cm  Sänge  erreichenbe  Strt,  bereu  9ftüden== 
hanger  bei  ermachfenen  Spieren  berhättni^mägig  gemötbt  unb  bottfommen  ungefiett  ift,  lebt 
in  ben  öfttichen  ^bereinigten  Staaten,  nach  Sboutenger  öfttich  bon  Dhio  unb  nörbtid)  bon 
Süb=©aroHna.  Sie  ift  e§,  mit  ber  '^erfeg  ben  oben  (S.  343)  ermähnten  Sberfud)  über  bag 
©ebädjtnig  ber  Sd^itbfröten  augführte. 

^ie  Sänge  ber  SSatbbadjfchitbfröte,  Clemmys  insculpta  Lee.,  beträgt  29  cm, 
mobon  ber  Schmang  5 cm  megnimmt,  bie  Sänge  beg  ©ehäufeg  big  18  cm.  ^er  eiförmige 


Clemmys  japonica.  C.  guttata.  2BaIbba(^[(^tIb!röte. 


411 


ift  gefielt,  feine  ^interränber  finb  ge5äf)nelt,  ber  ^ruftf^angex  ift  born 
gan^ranbig,  f)inten  au^gefc^nitten.  ^ie  3ef)en  finb  nur  am  ©runbe  burc^  ©(^mimm'^äute 
öerbunben;  ber  Dberfiefer  trägt  born  in  ber  SJtitte  eine  ^erbe,  bie  auf  jeber  0eite  ein  [tum^feg 
gä^^nc^en  erfennen  läp.  ®ie  patten  be^  9ftü(ienban^er§  finb  fc^n)är§lic^,  burd^  ftra^^tige, 
ettua^  gebogene  ^unftftreifen  bon  gelblicher  garbe,  bie  be^  SSauchbcinger^  auf  fd^toefet^ 
gelbem  ©runbe  an  jeber  unteren  Dlanbecfe  mit  einem  großen  fd^toar^en  gledt  gezeichnet. 
2)ie  äöeidhteite  finb  bunfetbraun  ober  otibenfarbtg,  bie  Unterfeite  be^  ©atfe^,  ber  güge  unb 
be^  ©dhtoanze^  rot,  mit  \d)tvax^ti  Sübfetung,  eine  oft  fe^r  au^gef^rodhene  Sinie  an  jeber 
©eite  be§  §atfe§  gelb,  bie  ^xi§>  braun,  ein  fie  umgebenber  SRing  getb. 


SBalbBad^fd^itbJvöte,  Clemmys  insculpta  Lee.  ^lo  ttatürlid^er  ®rö^e. 


Me  atlantifdhen  Mftenlänber  ber  bereinigten  ©taaten  bon  SDlaine  bi§  ^ennf^fbanien 
unb  S^eto  Serfeh  bef)erbergen  biefe  ©dhitbfröte  in  namhafter  Mzaf)t.  Mc^  fie  lebt  in  ©ümf^fen 
unb  ^^lüffen,  berlä^t  aber  ba^  Söaffer  öfter  unb  tanger  at^  anbere  bermanbte  unb  berlebt 
unter  Umftänben  SJionate  an  troefenen  Drten.  §atbeman  meint,  fie  tue  bie§,  meit  fie  im 
SSaffer  bon  einem  ©dhmaro|ertiere  geklagt  merbe;  §otbroof  beobachtete,  bag  (befangene 
biefer  9trt  fich  ebenfo  lebhaft  unb  gefdhieft  auf  bem  Sanbe  mie  im  SSaffer  betoegen,  atfo  ebenfo^ 
gut  t)i^t  tüie  ba  leben  fönnen.  Mdh  3JUttter§  Mgabe  unternimmt  bie  äöatbbadhfihitb^ 
fröte  oft  SSanberungen  bon  einem  ©etoäffer  gum  anbern  ober  ©treifzüge  bur^  Mefen  unb 
Söätber,  hoher  benn  auch  5tmerifa  üblicher  Mme  „SBatbbadhfchitbfröte".  3^^  ©egenben, 
bie  arm  an  Sßaffer  finb,  bergraben  fich  bie  ©treifzügter,  toenn  fie  fich  berbergen  motten, 
einfach  unter  9Jioo^,  unb  ba  bie  (^^efangenen  ba^fetbe  tun,  barf  man  biefe^  Sanbteben  moht 
at^  eine  ©igentümtichfeit  ber  Mt  anfehen,  nicht  aber  at^  bie  gotge  ber  Seiben,  bie  fie  im 


412  2.  Drbmmg:  (Sd^ilbfröten.  g-mittUe:  £anb[(^tlbfröten. 

SSafter  etwa  ou§§ufteI)en  ^at.  9f\egfamfeit  befunbet  fte  attd)  anhexen  Xiexen  gegenüber: 
jie  ift  ftet§  geneigt,  ©enoffen  i^rer  äBo'^ngetnäffer  ober  t^rer  Käfige  onpgreifen  unb  ber^ 
treiben.  §infid}tü(^  i^rer  9^a^rung  nnb  gortüflongung  unterfc^eibe't  fie  fid)  bon  onberen 
2Safferfd}iIbfröten  toenig  ober  nic^t. 

^ie  nal}e  bertoanbte  Clemmys  muehlenbergi  Schöpff,  ou§ge§ei(j§net  burij^  ben  nid}t 
gefügten  §interranb  he§>  91üdenbcin§er§,  ben  b^äc^tigen  großen  gelbroten  gted  an  ben 
feiten  unb  gleic^gefärbte  ^^übfel  unb  6trid^el  ouf  ©Hebmagen  unb  ©^toan^,  exxeid)t 
\ten§>  12  cm  Sänge  unb  ift  int  öftlii^en  S^orbanterifa  bon  D^eU)  ^orf  big  9^orb=(IoroIina  ber= 
breitet,  fie  al§>  Sederbiffen  fe^r  gefc^ä^t  ift,  foÜ  fie  bem  5tugfterben  na^e  fein. 

^er  Sftüdenbanger  ber  $fu:^lf(^ilbf röten  (EmysD^^m.),  ^ubenen  bie  untengenannte 
gugleic^  mit  einer  na^e  bertoanbten  norbamerifanifc^en  5lrt  ift  mägig  geioölbt,  eine 
S^aden^Iatte  unb  bobbeüe  (Bäjtvan^platten  finb  bor^anben,  ber  mit  bem  9ftüdenl:)anäer  burc^ 
ein  ^nor^elbanb  berbunbene  "^anä^pan^ex  ift  breit  unb  aug  ^toölf  patten  in  gmei  betoeg^ 
licken  ©tüden  pfammengefe^t;  boc^  ift  bie  ^emeglid^feit  ber  beiben  ^auc^b(^i^ä^^^)ötften 
felbft  beim  böüig  ertoac^fenen  3:^iere  ^u  f(^mac^,  afg  bag  biefe  bie  Öffnungen  beg  S^tüdem 
ban^erg  bollftänbig  f erliegen  fönnten.  31c^fel^  unb  Söeic^enblutten  fehlen,  ^ie  ^orberfüge 
l^aben  5,  bie  §interfü|e  4 Graden,  bie  einen  mie  bie  anberen  mo^Ientmidelte  ©c^mimm^äute. 
©latte  §aut  befleibet  ben  ^o^f,  toogegen  bie  SSeine,  gumal  bie  ^^interen,  mit  größeren 
©c^übbe^^u  bebedt  finb.  ®em  ^iemlic^  langen  ©ebtoange  fe^tt  ber  bie  ©bifee  bei  bieten 
©c^itbfröten  umbüttenbe  S^aget. 

Unfere  %eiä)^  ober  ©umbffd)itb!röte,  Emys  orbicularis  L.,  erreicht  eine  ©efarnt^ 
länge  bon  32  cm,  mobon  8 cm  auf  ben  ©c^man^  §u  rechnen  finb;  ber  ganger  b^t  eine 
Sänge  bon  böc^fteng  19  cm.  ^ie  ungeban^erten  ^eite  finb  auf  fi^märgtid^em  @runbe  pin 
unb  mieber  mit  gelben  fünften,  bie  Patten  beg  Ülüdenban^erg  auf  fcbtüarggrünem  ©runbe 
bur(^  ftrapg  bertaufenbe,  gteic^fam  gefbri^te  ^unftreiben  bon  gelber  gärbung  ge^eic^net, 
bie  beg  ^Sanä^pan^ex^  f(^mu|ig  getb^  unregelmäßig  unb  fbärtic^  braun  gebunftet  ober  ftra^^Iig 
geflammt,  alte  Seite  in  gärbung  unb  3^id)uung  bietfac^en  5tbänberungen  unterworfen,  mit^ 
unter  gan§  fc^wargbraun.  ^ei  ©tüden  aug  Satmatien  ift  auc^  ber  dtüdenbanger  getb  ge»» 
bunftet,  unb  biefe  ^unftierung  geßt  bei  gried^ifc^en  ©tüden  35.  fo  weit,  baß  ber  gange 
dtüdenbanger  borwiegenb  grüntid^getb  erfeßeint,  wäßrenb  bie  35aud}fd^ate  getbtid^,  in  ber 
TOtte  bett  rötti(^braun  ift,  unb  aud^  ber  ^obß  bie  ©tiebmaßen  unb  ber  ©d^wang  borwiegenb 
ßette  (grüntid^getbe)  gärbung  geigen,  ©e^r  ßette  Seid^fd^itbfröten  finbet  man  and)  in  ©ba^ 
nien,  wo  aber  bie  ©trobtengeiebnung  beg  ^angerg  borßerrfd^t. 

Sttg  bie  waßre  unb  bietteid^t  urfbrüngtidje  §eimat  ber  Seid^fdpbfröte  muß  man  ben 
©üben  unferg  ©rbteitg  unb  bag  öfttid^e  TOtteteuroba  anfeßen.  ©ie  ift  gemein  in  3ttbanien, 
Statien,  einfd^tießti(^  feiner  gnfetn,  fowie  in  ben  Sonautieftänbern  unb  Ungarn,  aber  aud^ 
in  ©übfranfreid^,  fommt  ebenfo  in  ©banien,  ^ortugat  unb  (atterbingg  fetten)  in  3ttgerien 
nörbtid)  beg  Stttaggebirgeg  unb  nid^t  minber  in  einem  auggebeßnten  Seite  beg  ruffifd)en 
9teid}eg,  naeß  Dften  ßin  big  gum  ©ßr  Sarja,  ja  fetbft  in  Meinafien,  tebiftan  unb  ^erfien 
bor.  gn  Seutfd}tanb  bewotjnt  fie  ^ranbenburg,  ^ofen,  SSeft^  unb  Dftbreußen,  Sommern 
unb  SJledtenburg,  bietteidßt  aueß  einen  Seit  bon  ©djtefien,  atfo  augfdjtießtid)  bag  ©ebiet  ber 
Ober  unb  SSeidßfet.  ^n  ber  §abet  unb  ©bree  ift  fie,  obgteid)  fie  meift  nur  ftettenweife  reged 
mäßig  beobad}tet  wirb,  nidjt  fetten,  in  ber  fübtidjen  Ober  unb  S^Öeidjfet  feßtt  fie  ebenfowenig; 


2:eic^[c5§ilbfröte. 


413 


ber  Dftfee  bagegen  nä!)ert  fie  fic^  nidjt.  S^^genb  fonft  in  ^eutfi^Ianb  gefunbene  tebenbe 
©tüde  ntnffen  al§>  pfälüg  berf^tengte,  an§>  ber  ©efangenfc^aft  enttüic^ene  3::tere  betrai^tet 
inerben.  3^^  Öfterrei(^  n^urbe  fte  nur  int  9^orboften  unb  ©üben  gefunben;  in  ^ö^nten  ift  fie 
QuSgerottet;  fie  finbet  fic^  aber  nac^  ©mt)cfci  int  giuggebiet  ber  ©ber  in  Sllä^^ren  unb  Öftere 
reic^if(^^©^Iefien,  ferner  in  (^ali^ien,  anberfeit^  in  Qftrien,  Mmatien,  ^o^nien  unb  ber 
^^ergegolüina;  im  SJZaaSgebiete  (^ollänbifc^-ßimburg)  mie^  fie  ©c^mi|  nac^;  na(^  gifc^er- 
©igmart  fd^eint  fie  aud^  in  mand^en  2:eilen  ber  ©c^meig  nodi)  l^eimif^  fein.  SSä^renb  aifo 


bie  ©d^ilbfröte  je^t  nur  nod^  im  S^arboften  bei  un0  ^eimifd^  ift,  belebte  fie  nod^  nad)  ber 
©iggeit  bie  ©ümfife  unb  SD^oore  gan^  ^eutfc^tanb^  bi§  an  ben  D^^ein  ^in,  fomie  ©(^tneben^, 
^änemarf^,  ^etgien%  ber  ©djmeij  nnb  9^orbitalien§  unb  ©nglanbg.  gimmermann  nimmt 
an,  ba^  fie  and^  im  ^bnigreid^  ©ad)fen  nod^  mitb  norfomme,  unb  ^mar  aud^  meftlid^  bon  ber 
(^Ibe,  aber  burd^meg  in  ©egenben  quartären  OTerg.  Unter  allen  ©c^itbtröten  bringt  fie  am 
meiteften  naäj  9^orben  bor,  berbreitet  fid^  aud^  über  ein  au^gebe^ntere^  Gebiet  al§>  irgenb= 
eine  i^^rer  ^ermanbten;  benn  i^re  Sßo^nfi^e  Hegen  gmifd^en  bem  36.  unb  in  SSeftetiroba  bem 
46.,  in  ©fteuroba  bem  56.  ©rabe  nörbl.  ^r.  nnb  bem  9.  ©rabe  meftt.  unb  bem  65.  @rabe 
öftl.  2.  bon  ©reentüid^,  ober  gloifd^en  Algerien  unb  telanb,  Portugal  unb  bem  ©t)^  ^arja. 

^ie  ^eidi)fd^ilbfröte  ^ie^^t  fte^enbe  ober  tangfam  ftiegenbe,  feierte  unb  trübe  ©etoaffer 
rafd^  ftrömenben  glüffen  unb  flaren  ©een  bor,  bermeibet  ©emäffer  mit  fteinigem  @runbe, 


f d^i Ib tvö t e.  Emys  orbicularis  L.  Vs  natüvlid^er  ®vö^e. 


414 


2.  Drbnung:  ©djilblröten.  Familie:  Sanbfd)ilbfröten. 


madjt  fiel)  aber  barau§,  mm  auä)  bie  Ufer  fal)l  ftnb.  5Int  ^age  berlägt  fie,  unt  ft^ 
p fonnen,  ba§  Sßaffer  nur  an  gan^  ungeftörten,  ru!)igen  Drten  unb  Ijält  fid)  bann  ftiH  unb 
lautlog,  mitunter  in  größeren  @efenfd)aften  unb  nebeneinanber  gelagert,  auf  einer  ©teile 
gang  in  beffen  S^^äße  auf;  furg  bor  ©onnenuntergang  toirb  fie  rege  unb  feßeint  öon  ba  ab 
mäljrenb  ber  gangen  9^ad}t  tätig  gu  fein.  SSäßrenb  ber  Sßintermonate  bergräbt  fie  fic^  im 
©cßlamme;  SJtitte  ^If^ril  fommt  fie,  fallg  bie  Sßitterung  nur  einigermaßen  günftig  ift,  mieber 
gum  ^orf^ein.  ©in  „fonberbareg  pfeifen",  bag  frühere  $8eoba(^ter  gel^ört  ßaben  mollen, 
unb  bag  alg  ^aarunggruf  gebeutet  tourbe,  mürbe  meber  bon  D.  b.  ^ommafini,  ber  bie 
^eicßfc^ilbfröte  in  ißrer  §eimat  in  HJlenge  lange  3^it  beobachtete,  noch  bon  Kämmerer  ber=* 
nommen;  ber  erftgenannte  möchte  an  eine  ^ermedhfelung  mit  bem  ftößnenben  Saut  glauben, 
ben  männliche  Sanbfchilbfröten  bon  fidh  geben.  51u(^  ift  bie  Seidhfchilbfröte  borfichtig  unb 
taucht,  menn  fie  im  Gaffer  feßmimmt,  beim  geringften  ©eräufc^e  fofort  unter.  3^^  il)tem 
ßeimifeßen  ©lemente  geigt  fie  fidh  f^^)^  beßenbe,  ober  audh  auf  bem  Sanbe  feinegmegg  um 
gefchidt,  bemegt  fich  menigfteng  ßier  biel  f(^neller  alg  bie  Sanbfdhilblröten.  3^)^^  S^aßrung 
finb  SBürmer,  Söafferlerfe,  gröfdhe  unb  3JloIdhe  fomie  beren  Sorben;  fie  ftellt  jebodh  audh 
ben  gifc^en  na(^  unb  mögt  fidh  felbft  an  giemlidh  große,  benen  fie  S3iffe  in  ben  Unterleib  ber^ 
feßt,  big  bag  Dp\ex  entfräftet  ift  unb  bann  bollenbg  bon  ißr  bemältigt  merben  fann.  ^n 
befangenen  beobad}tete  HJtarcgrabe,  baß  fie  ben  getöteten  gifdh  fobann  unter  Gaffer  big  auf 
bie  bräten  auffraßen,  ^ei  biefer  Verlegung  ber  S3eute  mirb  oft  beren  ©dhmimmblafe  ab^ 
gebiffen  unb  fommt  gur  0berflä(^e  beg  SSafferg  em^or:  finbet  man  aifo  auf  einem  bemäffer 
bie  ©dhmimmblafen  bon  gifi^en  umßertreiben,  fo  barf  man  mit  aller  ©idherßeit  anneßmen, 
baß  ^eidhfd)ilb!röten  borßanben  finb.  3^^  befangenfdhaft  erßält  man  unfere  ©dhilbfröten 
biele  3dh^:^  Idug  bei  gutem  Söoßlfein,  menn  man'fie  mit  ^ifdßen,  9Regenmürmern  ober  roßem 
gleifdh  füttert;  fie  merben  au(^  balb  fo  gaßm,  baß  fie  aug  ber  §anb  freffen,  gemößnen  fidh 
an  beftimmte  Sagerpläße  unb  fallen  im  ermärmten  S^taume  nii^t  in  SBinterfcßlaf,  mäßrenb 
fie  fidh,  tnenn  man  ißnen  einen  fleinen  ^eidh  in  einem  umfdhioffenen  barten  anmeift,  mit 
S3eginn  ber  füllen  3d'hreggeit  bergraben.  ©ie  finb  übrigeng  gegen  ^älte  gang  außergemößm 
lid)  unembfinblic^  unb  fönnen  fogar  ßartfrieren  unb  bodh  mieber  nai^  bem  5Iuftauen  gum 
Seben  gurüdfeßren,  mie  D.  b.  ^ommafini  beobadhtete. 

S^adh  Sffatßfe  erfolgt  bie  Paarung  in  ber  ^eife,  baß  an  einem  marmen  ^benb  im 
SJtai  bag  SJlänndhen  auf  ben  Sffüden  beg  ^eibdheng  fteigt  unb  bie  Siere  nun  ßaarmeife,  bag 
äRännd^en  böllig  bom  SSeibeßen  getragen  unb  eg  mit  ben  S3einen  umflammernb,  aug  einem 
Seid}e  auf  bag  fla(ße  Ufer  fommen  unb  ßier  geraume  beifammen  bleiben.  0.  b.  Xom- 
mafini  beobad}tete,  baß  bie  Paarung  feßmimmenb  bollgogen  mirb;  bamit  bie  ^loafem 
Öffnung  beg  Sßeibdheng  aug  ber  ©(^ale  ßerbortritt,  maeßt  bie  männli(ße  ©(ßilbfröte  bon 
ber  befannten  ©rfaßrung  ©ebraudh,  baß  bei  einem  gut  genäßrten  ©^emßlare  bie  Hinter- 
beine unb  ber  ©(ßmang  ßerborgeftredt  merben  müffen,  menn  ^oßf  unb  S8orb erbeine  ein- 
gegogen  merben,  ba  alleg  auf  einmal  nießt  in  ber  ©d}ale  paß  ßat;  bag  Sltänncßen  feßnaß^t 
baßer  no(ß  bem  ^oßfe  beg  SSeibdßeng  rafdh  naeßeinanber  bon  red)tg  unb  linfg,  big  biefeg  ben 
^oßf  gurüdgießt.  ^ie  ^ngaßl  ber  ©ier  gibt  §.  ^anneel  auf  13,  S3r.  SDürigen  auf  15  an; 
bie  ©ier  finb  längli^,  30 — 33  mm  lang,  bei  17 — 19  mm  Ouerburißmeffer.  3Iug  ißnen 
fcßlüßfen  nadß  ^ammererg  SJlitteilungen  allerbingg  bei  einer  feinen  ©djiuß  auf  bie  ^erßält- 
niffe  im  freien  gulaffenben  Saboratoriumgtemßeratur  bon  37—40®  C nadß  95—96,  bei 
25®  C na(ß  90—107  ^agen  bie  3wngen  aug,  beren  Ülüdenfdple  befanntlicß  freigrunb  unb 
beren  ©d)mang  bon  berßältnigmäßig  beträd)tlid)er  Sänge  ift;  aber  audß  bei  ben  ©rmadjfenen 


2:eid^f(^tlb!röte:  Seben^meij’e.  gortipflanäung. 


415 


ift  ber  ©c^tüan^  §tentlic^  lang,  entplt  er  boc^  bte  anfe^nlic^e  Wirbeln,  bte 

nur  noä)  bon  ber  ©(^na|3^3f(^übfröte  erreicht  JDirb. 

Über  bie  gortf)f(an§ung  ber  ^ei(^^fc^tlbfröten,  gumal  über  ba§  Eierlegen,  ^at  TOram 
in  fel^r  etnge^^enber  SBetfe  berichtet.  Qtnor  ftnb  bte  ©rgebniffe  feiner  Beobachtungen  int 
roefentlichen  bief eiben,  bie  auch  anberen  6chilbfröten  gewonnen  n)urben;  SJlirant  fchübert 
jeboch  fo  ausführlich  tnie  feiner  bor  ihm  unb  berbient,  bag  feine,  SfJtitteilungen  bollftänbig 
toiebergegeben  toerben.  Behufs  toiffenfchaftlicher  Unterfuchungen  hielt  biefer  gorfcher  ge=* 
raume  Qeit  biele  lebenbe  ©chilbfröten  in  feinem  burch  eine  Litauer  abgefchloffenen  ©arten, 
ber  iit  Ermangelung  eines  Gleiches  mit  einer  in  bie  Erbe  eingegrabenen,  alS  SSafferbecEen 
bienenben  SJluIbe  berfehen  mar.  Bauern  ber  Umgegenb  bon  ^iem  brachten  ihm  auS  nahen 
(Seen  unb  Reichen  fo  biele  Xeichf^ilbfröten,  mie  er  toünfchte,  jeboch  faft  nur  ermachfene, 
höchft  feiten  junge,  bie  meiften  immer  im  3IhriI  unb  SJtai.  Dft  fam  eS  bor,  ba^  bie  eim 
gelieferten  3::iere  im  ©arten  Eier  fallen  liefen;  HJliram  gemährte  ihnen  beShalb  Freiheit 
unb  fonnte  balb  beobachten,  ba|  bie  trächtigen  Sßeibdjen  bie  hö^fte  Stelle  beS  ©artenS, 
beffen  Bo’ben  mit  Sanb  gemifchter  Sehm  mar,  auffu^ten,  um  hi^^^  ih^^  9Zefter  gu  graben. 

^aS  Eierlegen  finbet  immer  abenbS  bor  Sonnenuntergang,  gegen  7 ober  8 Uhr, 
ftatt;  ba  aber  gleichzeitig  baS  ©raben  unb  gubecfen  beS  S^efteS  bor  fic^  geht,  fo  bauert  eS 
faft  bie  ganze  D^acht  hinburch-  5Im  28.  Mai  1849,  einem  fehr  marrnen,  fchönen  Sommer^ 
tage,  nach  anhaltenber  ^ürre  legten  gleicher  Seit  fünf  Schilbfröten  ihre  Eier  unb 
fanben  fid)  an  befagter  Stelle  fchon  um  7 Uhr  abenbS  ein.  Sie  berfammelten  fich  nicht 
innerhalb  eines  engen  Baumes,  fonbern  hielten  fich  i^  bebeutenber  Entfernung  bom 
einanber.  Bachbem  fie  fich  einen  bequemen,  bon  allen  Pflanzen  freien  $Iah  ermählt  hatten, 
entleerten  fie  eine  ziemlich  beträd}tliche  Beenge  5arn  (mahrfcheinlid)  nichts  anbereS  alS 
Saffer  aitS  ben  Bnalblafen,  f.  S.  378;  b.  Bearb.),  moburch  ber  Erbboben,  menn  auch  ^^er^ 
flächlich,  bod)  einigermaßen  ermeicht  mürbe,  unb  fingen  nun  an,  mit  bem  Schmanze,  beffen 
SBuSfeln  ftraff.  angezogen  maren,  eine  Öffnung  in  bie  Erbe  zu  bohren,  unb  zmar  fo,  baß  bie 
S-pifee  beS  SchmanzeS  feft  gegen  ben  Boben  gebrüdt  mürbe,  mährenb  beffen  oberer  ^eil 
freiSförmige  Bemegungen  auSführte.  ^urd)  biefeS  Boßren  entftanb  eine  fegeiförmige,  oben 
meitere,  unten  engere  Öffnung,  in  melche  bie  Schilbfröten,  um  ben  Boben  zu  ermeichen,  noch . 
mehrmals  fleine  Biengen  bon  §arn  fließen  ließen.  Bachbem  biefe  Öffnung  auSgebohrt  mar 
unb  eine  Siefe  erlangt  hatte,  bie  faft  ben  ganzen  Schmanz  aufnahm,  begannen  bie  2;^iere 
mit  ben  Hinterfüßen  baS  Soch  meiter  zu  graben.  ' Qu  biefem  fchaufelten  fie  ab^ 

med)felnb  balb  mit  bem  rechten,  balb  mit  bem  linfen  Hinterfuße  bie  Erbe  h^tauS,  fie  babei 
jebeSmal  an  bem  Banbe  ber  ©rube  nac^  Brt  eines  SSalleS  aufhäufenb.  Bei  biefem  Bor- 
gange mirften  bie  güße  ganz  ü)ie  Blenfchenhänbe;  bie  Schilbfröten  fragten  mit  bem  rechten 
guße  bon  rechts  nad)  linfS  unb  mit  bem  linfen  guße  bon  linfS  nach  rechts  abmechfelnb 
fozufagen  jebeSmal  eine  H^^ubboII  Erbe  h^tauS,  legten  fie  forgfältig  in  einiger  Entfernnng 
bom  Banbe  ber  ©rube  im  Greife  nieber  unb  arbeiteten  fo  lange  fort,  mie  bie  güße  noch  Erbe 
erreichen  fonnten.  '2)er  Körper  mar  mährenb  biefer  ganzen  Seit  faft  unbemeglich,  ber  H'opf 
nur  zum  fleineren  ^eile  auS  bem  Bruft-  unb  Büdenf^ilbe  herausgetreten.  Buf  biefe  Sßeife 
brachte  jebe  Sdjilbfröte  ein  So^  zuftanbe,  baS  etma  12  cm  ^urdjmeffer  hatte,  im  inneren 
aber  bebeutenb  meiter  mürbe  unb  baher  beinahe  eiförmig  geftaltet  mar.  Bach  einigen  ber- 
geblichen  Berfuchen,  noch  mehr  Erbe  auS  ber  ©rube  h^^^auSzuhoIen,  fchien  baS  Xier  fich 
überzeugt  zu  höben,  baß  baS  Beft  fertig  fei.  ^er  ganze  Borgang  h^tte  bis  bahin  mohl 
eine  Stunbe  unb  barüber  gebauert. 


416 


2.  Orbnung:  ©c^ilbfröten.  gmi'ilie:  Sanbjdjilbtröten. 


0:^ne  i'^re  (Stellung  gu  beränbern,  begann  bie  Sdjübfröte  unmittelbar  barauf  mit 
bem  (Eierlegen,  ba§  ebenfo  merftnürbig  mar  mie  ber  bor^^ergeljenbe  2I!t.  trat  nämlidj 
au§  ber  5tfterbffnung  ein  (Si  ^eröor,  ha§>  bon  ber,  man  mödjte  fagen,  §anbflä(^e  be^  §inter= 
fn^e§  borfic^tig  anfgefangen  mürbe,  bie  e§,  inbem  ber  gnß  in  ba§  l^inablangte,  auf  beffen 
^oben  Ijinabgleiten  ließ,  hierauf  §og  fid)  ber  eben  in  ^ätigfeit  gemefene  gnß  gnrüd,  nnb  ber 
anbere  fing  auf  biefelbe  ^rt  ein  ^meiteg  an^  bem  ^2(fter  ^eran^tretenbeg  (Si  auf,  e§  ebenfo 
mie  ba^  borßergeßenbe  in  bem  Soc^e  bergenb;  fo  abmedjfefnb  na^m  balb  ber  eine,  balb  ber 
anbere  §interfnß  ein  @i  ab,  um  e§  in  ba§  S^eft  ßinabgnfnßren.  ^ie  Schale  ber  ©ier  mar 
beim  ^erbortreten  ^nm  ^eil  noä)  meid^,  erhärtete  aber  rafc^  an  ber  £nft.  ^ie  gembßnlid}e 
©ier§al)I  mar  9,  feßr  feiten  meniger;  einmal  nur  ßatSJtiram  ißrer  11  bon  einer  Sd^ilbfröte 
legen  feßen.  ®a  bie  ©ier  feßr  fc^nell  anfeinanber  folgten,  oft  fc^on  nai^  einer  SJtinnte, 
feltener  nac^  einer  $anfe  bon  ^mei  bB  brei  EJdinnten,  fo  bauerte  ba§  (Eierlegen  ungefähr 
eine  Viertel feiten  eine  ßalbe  Stnnbe. 

bem  Eierlegen  fc^ien  ba^  Xier  ficß  etmag  p erßolen;  oßne  irgenbeine  S3emegnng 
an^pfüßren,  lag  e^  ba.  Dft  blieb  ber  ^nleßt  in  ^ätigteit  gemefene  ^nß  erfc^Iafft  in  bem  £o(^e 
pngen;  berSc^manj,  bermäßrenb  be^^n^fc^arren^  ber®rnbennbbeg(SierIegen§feitmärt^ 
lag,  ^ing  pleßt  ebenfo  ermattet  ßerab.  ©o  modjte  moßl  eine  ßalbe  ©tnnbe  bergangen  fein, 
bi§  bie  ©djilbfröte  ißre  leßte,  aber  mie  fd}ien  and)  anftrengenbfte  Sötigfeit  begann,  bie 
barin  beftanb,  bie  @rnbe  p berfd)ütten  nnb  bem  ©rbboben  gleid}pmac|en. 

3n  biefem  gmede  pg  fie  ben  ©^man^  mieber  an  bie  ©eite  be^  ßeibe^,  anc^  ben 
ßerabl^ängenben  gnß  mieber  prüd  nnb  an  fid};  ber  anbere  gnß  faßte  eine  §anbboII  @rbe, 
brachte  fie  borfii^tig  in  ba^  Soc^  ßinab  nnb  ftrente  fie  ebenfo  forgfam  über  bie  ©ier  an^. 
gieranf  mürbe  ba^felbe  mit  bem  erften  gnße  an^gefüßrt  nnb  fo  abmed^felnb  balb  mit  bem 
einen,  balb  mit  bem  anberen,  folange  bie  (^rbe  be^  anfgemorfenen  Sßalle^  an§reid}te.  ^ie 
leßten  §änbe  OoII  (Srbe  mürben  jeboc^  ni^t  mit  berfelben  ^orficßt  in  bie  @rnbe  gebradjt 
mie  bie  früheren:  ba§  ^ier  bemnßte  ficß  im  ©egenteil,  bie  (Srbe  mit  bem  äußeren  9ianbe  be§ 
gnße^  fefter  anpbrüden.  Sßar  in  nngefößr  einer  ßalben  ©tnnbe  bie  Oon  bem  Söalle  ge^ 
nommene  @rbe  Oerbrand^t,  fo  trat  abermals  eine  Sftnßebanfe  bon  bemf eiben  geitranme 
ein.  hierauf  erßob  fid^  bie  ©d}ilb!röte,  fdßob  ben  ^o^f  pifdjen  ben  ©(gilben  ßerbor  nnb 
nmfreifte  ha§>  S^^eft,  gleicßfam  um  fid^  p nberpngen,  mie  ißr  2öer!  gelungen  fei.  Unb  nnm 
meßr  begann  fie,  mit  bem  Hinterteile  be^  SSrnftbanpr^  auf  ben  bnrd)  bie  anfgemorfene  ©rbe 
entftanbenen  Hügel  p ftambfen.  '2)abei  ^ob  fie  ben  ßinteren  ^eil  be^  ^örber^  in  bie 
Höl)e  nnb  ließ  ißn  mieber  mit  einer  gemiffen  SSnd^t  nieberfallen.  ^iefe^  ©tambfen  mürbe 
an^gefüßrt,  mäßrenb  fid^  bie  ©d^ilbfröte  im  greife  breßte,  nnb  mar  offenbar  eine  feßr 
anftrengenbe  Arbeit;  benn  ba§  ^ier  ooll führte  alle  SSemegnngen  mit  erftannlidjer,  bon 
einer  ©d^ilbfröte  fanm  p ermartenber  ©d^nelligfeit  nnb  beobadjtete  babei  eine  außer» 
orbentIi(^e  ©orgfalt,  mobnrd)  e§  il}m  benn  and}  möglid}  mürbe,  alle  ©bnren  p bermifdjen, 
bie  auf  ba^  an  biefer  ©teile  errid}tete  9^eft  ßinbenten  fonnten.  ^ie§  gelang  fo  bollftänbig, 
baß  SJliram  am  SJtorgen,  menn  er  nidjt  bnrcß  ein  Qeidjen  bie  ©teile  fenntlid)  gemadjt 
ßätte,  bergeben^  nad^  ben  ©iern  gefndjt  ßaben  mürbe. 

^ie  auf  biefe  Söeife  in  eine  3::iefe  bon  nngefäßr  8 cm  unter  ber  Dberflädje  ber  ©rbe 
gelegten  (Sier  bleiben  bort  bi^  pm  5Ingnft  ober  ©e^tember  liegen;  bann  erft  fdjlübfen  bie 
Qnngen  on^.  ^iefe  ßaben  eine  Sänge  bon  15 — 20  mm.  Sßenn  fie  nidjt  mit  bem  nodj  an^ 
ßängenben  ^otterfode  erfdjeinen,  bemerft  man  menigfteng  meift  in  ber  TOtte  beg  S3and}== 
panpr^,  pifd^en  ben  ^rnßblatten,  bie  ©bnren  be^  ^otterfdjlandje^.  fommt  aber  andß 


Seid^fd^ilbtröte:  ^ort|)fIansung.  9^aub[u(^^t. 


417 


bor,  ba^  fie  erft  int  grü'^Iing  be§  näc^ften  3a^re§,.elf  Sllonate  nad)  ber  Eiablage,  m^\d)[ü)^\tn, 
aifo  gan§  o^nüc^,  mie  bie§  bom  befannt  tft,  itn  (St  überwintern.  DloHinat 

legt  bie  Steic^fc^ilbfröte  in  3KitteIfran!reid^  (Snbe  9Jlat,  int  ^mi  ober  ^uli  4—13  (Sier,  bie 
jungen  fd^Iübfen  (Snbe  (September  ober  Einfang  Dftober  au§,  bleiben  aber  bB  ^unt  folgenben 
grüpng  in  ber  (Srbe.  Qft  aber  ber  §erbft  warnt,  fo  berlaffen  fie  it)r  (Srbtoc^  ©nbe  Dftober 
ober  int  S^obentber,  frie(^en  etwa§  ^erunt",  ge^en  auc^  in§  SSaffer,  berfrie^en  \id)  bann 
wieber  unb  fontnten  ^ur  felben  Qeit  wie  bie  unter  ber  (Srbe  gebliebenen  int  grü:^jat)r  pnt 
Sßorfd^ein.  5Da^  SD^ännd^en  ift  ba§  gange  brunftig,  unb  ^aare  würben  in  alten  9Jto- 
naten  au^er  ^egentber  unb  Qanuar  gefunben,  fogar  bor  beginn  unb  nac^  bent  (Snbe  beg 
Sßinterfc^tafe^,  unb  mehrere  SJtännc^en  auf  einent  SSeibd^en,  fo  ba^  biefe^  in  einigen  gatten 
burd^  ba^  (5iewid^t  ber  äJtännd^en  unter  SSaffer  gebrüdft  unb  ertränft  würbe. 

^ie  gungen  groggugie:^en,  gab  fi(^  SJtirant  biet  TOt)e;  bod^  erreii^te  er  e§>  nie,  ein§ 
tanger  at^  brei  SlJtonate  ant  Seben  gu  erl^atten.  SJlarcgrabe  war  gtü(ltidt)er.  SBäl^'renb  be^ 
Sintert  frag  bei  biefent  ein  fot(^eg  funge^  5^ier  wenig  unb  btieb  nteiften^  auf  bent  ^oben 
beg  SBafferfübefö  mit  eingegogenem  ^atfe  unbewegtidg  figen;  an  :^eiteren  ^agen  ging  e§ 
ein  wenig  um^er.  $8ei  ©intritt  be§  grüpng§  begann  biefe  ©d^itbfröte  wieber  gu  freffen, 
war  aud^  im  britten  Qa^^re  fi^on  imftanbe,  gange  Sftegenwürmer  gu  berfd^tingen  unb  fteine 
gifd^e  gu  töten,  gm  guni  frag  fie  am  gierigften,  bom  September  an  weniger  unb  im 
D^obember  gar  nid^t  megr.  ©ie  errei(^te  ein  TOer  bon  fünf  gci^ren. 

§od^ftetter,  ber  bie  ©ntwidtetung  unferer  .©umbffdt)itbfröte  in  ©übungarn  ftubierte, 
fanb,  bag  bie  erften  gungen  ba^  ©i  in  ben  erften  Dftobertagen  bertiegen,  unb  bag  it)nen 
Weber  S^tefte  be^  ^otterfadfe^  nod^  ber  ©mbrgonattiütten  an^ingen,  fo  bag  man  bie  nem 
geborenen  gungen  nur  an  bem  ^or^anbenfein  ber  ©ifd^wiete  unb  bem  beuttid^en,  rautem 
förmigen  Sf^abet  erfennen  fonnte;  bieferiftburd^  eine  getbtid^e  §aut  berfd^toffen,  unb  töftman 
ben  fo  finbet  man  barunter  bie  Seibe^böt)te  gum  grögten  ^eite  bon  bem 

nod^  red^t  mäd^tigen  ^otterfacf  erfüllt,  gn  ben  testen  ©ebtembertagen  finb  bie  ©mbrgonen 
bottftänbig  bon  ben  ©mbr^onatbütten  umfd^toffen,  bon  benen  fie  fid^  mit  ben  .^orbergtieb= 
magen  befreien;  bie  Jütten  fowot)t  wie  ber  ^otterfadt  werben  bor  bem  berlaffen  be^  ©ie^ 
in  ben  ^örber  aufgenommen,  wä^renb  bei  alten  übrigen  befannten  Medtjtieren  ^eite  ber 
©mbrbonatbütten  entweber  abgeftogen  werben  unb  in  ber  ©ifd^ate  gurüdtbteiben  ober  ger== 
riffen  werben.  ®ie  Öffnung  ber  ©(^ate  wirb  guerft  mit  ben  Tratten  be§  redeten  Korber- 
beine^  gebot^rt,  Wonad^  auf  ber  tinfen  ©eite  ba^fetbe  burd^  ba§  tin!e  ^orberbein  gefd^ie^t;  mit 
^itfe  ber  ©ifcgwiete  wirb  fd^tiegti(^  bie  ^erbinbung^brüdte  beiber  göd^er  burd^geftogen. 

^on  ber  ^)artnä(^igen  S^taubfud^t  ber  ^ei(^f(^itb!röte  ergä^tt§.  gifd^er-©igwart  ein  ^ei=* 
füiet.  gn  einem  grogen  S3e:^ätter  würben  bie  ©dtjitbfröten,  um  fie  Oom  ^erge^ren  ber  (^otb^ 
fifd)e  unb  fettenen  gurc^e  abgu^atten,.  reid^tidt)  mit  ro^em  Mbfteifd^,  batb  i^rer  tiebften 
^a^rung,  gefüttert,  ©ie  liegen  bie  (^otbfifd^e  nun  in  91ut)e.  5tB  aber  gwei  Dime  unb  einige 
^jotott  in  ein  bedien  gefegt  würben,  in  bem  bie  ©d^itbfröten  fonft  nid^t  Oerfegrten,  gatten 
biefe  bod^  bie  für  fie  garten  Riffen  au^finbig  gemad^t,  unb  unfer  (^ewägr^mann  fag  eineg 
i:ageg,  wie  bie  eine  einen  0tm  oergegrte,  wägrenb  eine  gweite  auf  bie  anberen  Gewogner 
beg  ^ecfeng  gagb  macgte,  fi(g  fadste  an  fie  geranf(gti(g  unb  bann  btö|ti(g  ben  ^ogf  geroor^ 
fd^nettte,  um  bag  berfotgte  Xier  gu  Oerwunben.  ^en  Stäubern  fu(gte  man  nun  ben  Qugang  gu 
, bem  gagbgebiete  babur^  gu  bertegen,  bag  man  ringgum  in  Stbftänben  bon  etwa  2 cm  SSeiben^- 
ruten  in  bie  ©rbe  ftecfte  unb  biefe  oben  nodg  mittetg  bünnen  ^ragteg  berbanb.  ^agg  barauf 
ertaggte  ber  S3.efiger  bie  eine  ©d^itbfröte,  atg  fie  fid^  gwifcgen  gwei  Stuten  ginburtggwängte, 

SSre^m,  SierteBen.  4.  SlufT.  IV.  Sanb.  -27 


418 


2.  Drbnung:  ©d^ilblröten.  f^omiUc:  ^anbf(i)ilbfröten. 


troBet  fie  BöHtg  auf  eine  Seitenfante  i^re§  ^angerg  p [teilen  !am.  ^ie  nun  borgenommene 
Umgännnng  mit  ‘3)raf)t  l^atf  einige  Qeit;  aber  bie  9f?änber  l^atten  bod^  feine  Üln^e,  bi§  fie 
ba§  5inberni§  übertonnben  Ratten,  inbem  fie  e§  teit§  jerbrad^en,  teit§  nberfletterten  ober 
and^  in  langer,  mn^eboHer  Sfrbeit  fid^  gmifd^en  ben  ^ra^tftäben  ^inbnrd^manben. 

Qn  ben  §anbet  fommt  bie  ^eic^fd^ilbfröte  für  £ieb:^aber  bon  ^Iqnarien  nnb  Terrarien 
nenerbing§  in  SlJlaffen,  befonber^  an§>  bem  S5enegianifd[}en,  mo  fie  regelred^t  gefangen  mirb. 
®a  aber  bie  Siere  bon  ben  §änblern  bormiegenb  mit  ©afat  ober  gar  nid^t  gefüttert  merben 
nnb  namentlid^  bie  gan^  jungen  Si^ilbfröten,  bie  fo  häufig  al§  „^erfnd)§faninc^en''  am 
ge^enber  5fqnarienüebl)aber  ^erl^alten  müffen,  gn  ben  anereml)finblid^ften  nnb  ^eifefften 
Pfleglingen  unter  ben  enrof)äif(^en  Kriechtieren  gehören,  fo  ift  ber  §anbel  mit  biefen  Schilb- 
fröten,  ber  ja  gang  anbere  SBege  geht  al§  fonft  ber  Krieihtierhanbel  nnb  bormiegenb  bnrch 
^efifateffenhänbler,  @la§hänbler  nnb  bergleichen  betrieben  mirb,  ein  fortgefe^ter  Slfaffem 
morb,  ben  bie  Schilbfröten,  bie  ja  bei  nn§  nirgenbg  fo  häufig  finb,  bag  fie  in  gif{htei(hen 
erheblichen  ©(haben  anridhten  fönnten,  fanm  bem  SUtenfdtjen  oergelten  fönnen.  HJtan  f(hone 
affo  an(h  fie.  Steht  man  ja  an(h  hentgntage  mä)t  mehr  — menigften^’bei  oerhältnBmä^ig 
fo  feftenen  nnb  intereffanten  2:ieren  — auf  bem  bürren  M|Ii(hfeit§ftanbhnnft  nnb  be== 
müht  fich,  fie  aB  ein  D^atnrbenfmat  ber  bentfchen  §eimat  nach  SJ^öglichfeit  gn  erhalten. 

§atbmüd^fige  nnb  ermaihfene  ^eid^f^ilbf röten  finb  in  @efangenf(haft  fehr  an^banernb; 
an  geeigneten  Drten  freigelaffene  Stücfe  auch  füblither  §erfnnft  gemöhnen  fiih,  menn  fie 
in  SRuhe  gelaffen  merben,  raf(h  ein  nnb  übermintern  ohne  Schmierigfeit  im  freien.  ’ 

Unferer  ^eichfd^ilbfröte  in  jeber  S3egiehnng  ähnliih,  aber  im  ^nrchfchnitt  größer,  ift 
bie  im  nörbti(hften  ^eit  ber  bereinigten  Staaten  nnb  in  Kanaba  lebenbe  Emys  blandingi 
Holhr.,  bie  fi(h  bnrch  bie  rein  gelbe  Unterfeite  Oon  Kopf  nnb  §af§  fofort  Oon  ber  enrobäifdtjen 
5frt  unterfch eiben  lä^t. 

gn  ihrem  Sßefen  eine  Sanb^,  ihrer  ©eftalt  naih  eine  3öafferf(hilbfröte,  fteitt  bie  mohb 
befannte  norbamerifanifche  ®ofenf(hiIbfröte  ein  berbinbnnggglieb  ber  auf  feftem-  ßanbe 
nnb  im  SBaffer  febenben  Wirten  bar  nnb  üerbient  auch  an§  biefem  ©rnnbe  befonbere  be= 
achtung.  ^ie  Kenngei(hen  ber  Oon  ihr  Oertretenen  ©attnng  Terrapene  Merr.  finb:  ftarf 
gemölbter  Sffüctenhanger  mit  S^adtenhfatte  nnb  bohh^ften  S(hmanghlatten,  eirnnber,  an^ 
gmölf  platten  gebilbeter  ^anthhanger,  ber  an§-  gmei  bemegli(hen  Stücfen  befteht  nnb  fo 
gro^  ift,  ba^  bie  beiben  ^eile  Oorn  nnb  hinten  bi(ht  an  ben  SRüdtenfihilb  angegogen  merben 
fönnen,  fehr  Oerfümmerte  5I(hfeI^  nnb  Sßeiihenhlatten,  bie  and}  gang  fehlen  fönnen,  fnrger 
Sdhmang  nnb  giemli(h  fange,  Oorn  fünf^,  hinten  Oier==  ober  breigehige  gü^e  mit  fehr  f(hmad}en, 
ja  fehfenben  S(hmimmhänten.  ^er  Ko^f  ift  mit  glatter  §ant  beffeibet;  bie  ^orberfü^e  finb 
mit  größeren  (Bä)Vip!pen  bebedt.  .^ie  ©attung  ift  in  fieben  Sfrten  über  S^orbamerifa  Oon 
Kanaba  bi§  SJlejifo  Oerbreitet. 

^ie  ‘i^ofenfchifbfröte,  Terrapene  carolina  L.  (Cistudo),  trägt  auf  bem  S^tüdem 
ganger  einen  ftnrnpfen  TOtteffiel  nnb  medjfeft  in  ^an,  gärbnng  nnb  3eid)nnng  Oielfad}  ab. 
gn  ber  Ülegel  ift  bie  gärbnng  ihrer  Dberfeite  ein  fchöne§  ^rann  ober  ^rannfchmarg;  bie 
Seidhnnng  befteht  an§  gelben,  nnregefmähigen  gfeden  nnb  Streifen;  oft  finbet  ftd)  bei 
brannf(hmargen  Stüden  auf  jeber  Seitenhfatte  ein  fdjarf  gegeidjnete^,  f(hön  gofbgefbe^  E; 
bie  Sdf)ifbe  be§  $8rnft}3anger§  finb  auf  gelbem  ©runbe  braun  geabert.  ^ie  Pangerfänge  be^ 
trögt  13,  bei  einigen  Shiefarten  17,  bie  Breite  gemöhnfiih  11—12  cm.  ^er  fängfich-eirnnbe 


^ofenf  c[)ilb!ri)te. 


419 


geigt  fd)arfe,  ungegäl)nelte  tiefer  unb  ift  mie  bie  Korber-  unb  §interfüge  braun  unb  gelb 
gefledft.  2Jlännc^en  ^at  rote,  bag  2Setbd)en  braune  ober  graue  Sri^.  3t)ren  9^amen 
berbanft  bie  ^ojeufcJ^übfröte  ber  gorm  i^re§  ^anger^. 

^a§  Verbreitungsgebiet  ber  ^ofenfd)übfröte  erftredt  fic^  über  ben  größten  Seit  ber 
öftüd}en  Vereinigten  ©taaten,  füblic^  biS  darolina,  (Georgien,  Senneffee  unb  ^entud^, 
bis  gunt  ajliffiffibbt  teid)enb,  toepc^  bis  Dft-gllinoiS  unb  SßiSconfin,  nörblic^  bis  ^anaba. 
Qnnerl^alb  ber  angegebenen  Sanb[tri^e  finbet  man  fie  faft  allerorten  unb  meift  j'e:^r  :^äufig. 
Qu  iljrer  SebenStoeife  ftimmt  fie  mit  anberen  Sanbfi^itbfröten  boüfommen  überein.  Saut 


5!)ofcnfd^ilbfrötc,  Terrapene  carolina  L.  natüvlid^er  ©rö^e. 


Drb,  ber  fie  eingel^enb  beobad^tete,  toirb  fie  biel  öfter  auf  trodenen  alS  auf  feuchten  ©teilen 
angetroffen,  unb  menn  mau  fie  ^ier  mirflic^  einmal  bemerft,  barf  man  im  borauS  babon 
übergeügt  fein,  bag  fie  nur  burc^  eine  SieblingSf^eife  berlodt  mürbe,  folc^e  i^x  menig  gm 
fagenbe  Ortlic^feiten  gu  befud^en.  ©o  fann  mau  in  ©umpfgegenben,  bie  ber  D^ad^trei^^er  gu 
feinen  Vrutbla|en  ermä^^It,  mit  ©id^er^^eit  auf  fie  red^nen,  meil  unter  ben  9^ei:^er:^orften 
ftetS  eine  ^Inga'^I  ^jalb  berfaulter  gifd^e  liegen,  bie  für  fie  ma^re  Sederbiffen  gu  fein  fd^einen. 
5Iuger  foId^euDleften  frip  fie  Kerbtiere,  ©d^nedeu,  Sürmer,  garte  $ilge  unb  Veeren,  le^tere 
fogar  mit  befonberer  ®ier.  Vorfte^enben  Eingaben  ftimmen  anbere  Veoba^ter  bollftänbig 
bei.  ^atte",  fagt  SMIIer,  „l)äufig  ©elegen'^eit,  ^ofenfc^ilbfröten  fomo^I  in  ber  grei^ 
I}eit  als  audj  in  ber  ©efangenfd^aft  gu  beoba^ten  unb  :^abe  fie,  nie  im  äöaffer  gefunben, 
fonbern  im  ©egenteile  beobadf)tet,  ba^  fie,  inS  Sßaffer  gebrad^t,  einen  großen  Sßibermillen 

kommen  gmar  aud^  auf  feud^tem 

27* 


420 


2.  Drbnung:  6d)ilb!röten.  ^'atiüüe:  £artb fi^ilbfröten. 


unb  fcibft  ©tunbe  bor,  leben  jebod)  gerüoljnltd)  in  Kälbern  unb  auf  SSiefen 

unb  fdjeinen  ßaublnalbungen  anberen  Ortüdjfeiten  t)orp5ieI}en.  Qnmiten  finbet  man  fie 
auf  fel}r  trodnen  ©teilen,  felbft  auf  bürren  §ügeln/'  ^ag  fie  gelegentlid)  bo(^  freiwillig 
\n§>  SSaffer  get)en,  bemerft  übrigen^  neuerbing^  ©tjufelbt  gan^  au^brüdlic^.  Dft  finb  fie, 
laut  rotier,' Ijalb  in  ber  (Srbe  ober  im  roofe  bergraben  unb  bann  b:)at)rfd)einlic^  befc^äftigt,- 
^ßilge,  äöürmer  unb  gnfeften  gu  fudjen. ' ©abow  gibt  an,  ba^  fie  tierifd}e  D^a^rung  ber 
Iid}en  bor^iel}en,  namentlid^  ©c^neden  unb  D^egenmürmer,  robenunb  nadte  S^au^en  lieben; 
befonberg  9f^adtfd)neden  freffen  fie  überaus  gern  unb  entfernen  bann  ben  ©d^Ieim  bon  i^rem 
roul  mit  ben  ^orberbeinen  ober  burc^  SReiben  he§>  ^o^fe^  am  ©rafe.  ^ud^  grüd^te,  bor 
allem  Ijalbberfaulte  Bananen,  werben  gern  genommen,  roiler  fing  einmol  eine  in  einem 
t)ot)Ien  ^aumftumf)fe,  bie  er  fd)on  bon  weitem  ^atte  arbeiten  l^ören  unb  gang  bon  gnfeftem 
larben  umgeben  fanb,  unter  benen  fie  i^r  grü^ftüd  ^ielt.  ^ie  ‘i)ofenfd^iIbfröte  liebt  über^au-bt 
ba^  ^unfel.  (befangene,  bie  3.  b.  gifc^er  beobad^tete,  berfrod^en  fid^,  wenn  bie  ©onne  fd^ien,. 
t)inter  ben  Ofen,  unter  ©d^ränfe  unb  anbere  ha§>  ßid^t  ab^altenbe  ©egenftänbe,  würben 
aber  gegen  ©inbrud^  ber  S^ad^t  regfamer  unb  liefen  bann,  ^umal  wenn  ber  ronb  fd^ien,  im 
3immer  um^er.  ®abow  finbet,  bag  fie  gegen  SIbenb,  aber  aud^  am  frühen  rorgen  auf 
S^a^rung^fud^e  au^ge^en  unb  nad^  einem  warmen  Sftegen  befonber^  lebhaft  Jinb,  fid^  nid^t 
gerne  fonnen,  obwohl  fie  bie  äöärme  lieben.  9^ad^  |)anau  ift  biefe  ^rt  Weber  Iid^t=  nod^ 
wafferfd^eu;  fein  ©^emblar  war  ein  reinem  i;agtier,  ba§  fi^  abenb^  gewö^nlid^  berfrod^,  aber . 
jebenfalB  fd^Iief  unb  mit  bem  erften  Sidjtftral^I  wieber  munter  würbe.  nal^m  nur  tierifd^e 
9^a:^rung  p fid^  (Df^egenwürmer,  ©^neden^  5^^t^d^)),  unb  par  nur  auf  bem  ßanbe;  ©(^neden 
würben  gefd^idt  nad^  Zertrümmerung  ber  ©d^ale  unb  to^f^uden  ober  5Ibftreifen  aller 
©d^erben  berff)eift.  ^iefe^  S'ier  ging  freiwillig  in§  Sö^affer  unb  blieb  oft  ftunbenlang  barin. 
3n  ber  grei'^eit  pigt  fid^  bie  ‘3)ofenf(^iIb!rote  nid^t  minber  fur^tfam  unb  ängftlid^  al^  anbere 
fleine  Wirten  i^rer  ^erwanbtfd^aft.  SKenn  i^r  ein  größere^  @ef(^öüf  nal^t,  §ie'^t  fie 
unb  ^eine  ein  unb  fd^Iiegt  bie  ^lafj^Jen  fo  feft  an,  ba^  fie  bor  gewö^^nlid^en  Ü^aubtieren 
böllig  gefd[)ü|t  ift.  ©ereilt,  wetirt  aber  auc^  fie  fid^  i^rer  ^aut,  beip  unb  lä^t  ba§,  wag  fie 
ergriffen  ^at,  fo  leidet  nii^t  wieber  log.  ©d}iel  I)i eit  einer,  bie  er  in  ber  Prärie  gefunben 
:^atte,  f^ielenb  einen  fingerbiden  bor,  ben  fie  enblid^  f^adte.  Um  p erfahren,  ob 
unb  wann  fie  ben  Zweig  wieber  freigeben  würbe,  banb  er  biefen  an  feinem  D^eifewagen  feft, 
fo  ba^  fid^  bag  ^ier  an  jenem  in  ber  ©d^webe  fjalten  mu^te.  ^er  SSagen  fe^te  fid^  in  S5e=^ 
wegung,  unb  bie  ©d^ilbfröte  l^ing  bom  rorgen  big  pm  Stbenb  baumelnb  an  i^rem  ^Ifte, 
otjne  logplaffen,  aifo  aud^  ot)ne  p ermüben. 

SRegelred^te  Verfolgung  erleibet  bie  ^ofenfd^ilbfröte  nid^t.  Qtjr  gleifd)  wirb  nid)t 
benu^t,  fo  gut  eg  aud^  ift.  ^er  ©runb,  weg^alb  man  eg  berfd^mätit,  ift  berfelbe,  ber  bie  £anb- 
leute  ab^ält,  3rofd}f(^en!eI,  ©d^neden  ober  ^ilp  p effen:  Sßag  ber  Vauer  nidjt  fennt,  i^t 
er  nid)t.  „5IIg  fid^",  fo  erpt)It  £)rb,  „ein  alter,  auggebienter  ©eemann  in  ^ennfl)Ibanien 
nieberlie^  unb  bei  allen  Knaben  ^ofenf^ilbfröten  unb  gröfdje  beftellte,  um  fie  gu  berf^eifen, 
berfiel  ber  ronn,  ber  eine  fo  woljlfd^medenbe  unb  gefunbe  9^al)rung  p fdjä^en  wugte,  bem 
allgemeinen  SJtigtrauen."  @I)er  nod)  läp  man  fic^  itjre  @ier  gefallen. 

Über  bie  gortpflanpng  ber  ^ofenfdjilbfröte  beridjtet  Orb  fet)r  augfül)rlid}.  (Sr  Ijielt 
einige  galjre  nac^einanber  meljrere  biefer  3:iere  in  feinem  in  jeber  Vegieipng  geeigneten 
©arten  unb  fonnte  I)ier  eingeljenbe  Veobadjtungen  anftellen.  Ungead)tet  beg  il)nen  ge^ 
wäl)rten  weiten  ©üielraumeg  unb  ber  wenig  befdjränften  greiljeit  fdjritten  nur  wenige 
5ur  gortbflangung,  unb  and)  bon  iljren  (Siern  gingen  biele  pgrunbe:  bie  meiften,  bem 


^5)o[enfc^iIbfröte:  Seben^ttjeife.  f^ortl^ffangung.  ©efongenteben.  421 

9Infd}em  na^,  bur(^  fleine,  biffige  SImetfen,  tüeli^e  bie  D^efter  §er[törten.  5lu§tiefen  ber 
S^^eftgrube  unb  ba^  Segen  ber  (Sier  gefd)ie!)t  im  mefentüc^en  in  ber  bereite  (©.  415)  beft^rie^ 
benen  äBeife;  bie  @rube  mirb  fo  tief  au§ge^bt)It,  mie  ha§>  Söeibd)en  reichen  !ann,  unb  bie 
5—6  ©ier  fc^einen,  obgleich  fie  ftet^  in  gtüifc^enräumen  bon  minbeften^  fünf  TOtiuten  §um 
^orfd)ein  fommen,  ©eburt^me^^en  nid)t  gu  berurfac^en.  TOtunter  legen  fc^on^^albermac^fene 
SSeibd^en  unb  berfdjren  babei  genau  ebenfo  mie  bie  alten.  Qebe^  einzelne  @i  mirb,  fogleic^ 
nad)bem  e§>  gelegt  ift,  mit  @rbe  umgeben,  bie  @rube  gule^t  mieber  gefüllt  unb  bie  ©teile 
über  i^r  forgfättig  geebnet.  SBö^renb  ber  Slrbeit  be^  ©raben^  unb  b:)ät)renb  be^  Segens  felbft 
beränbert  bie  ©d^ilbfröte  i^re  ©tellung  nic^t,  fie^t  fid^  nid^t  einmal  um.  33eim  Segen  ge^ 
ftörte  Xiere  beginnen  erft  nac^  14  ^agen  mieber  graben. 

Drb  entnal}m  am  Sage  nac^  bem  Segen  einer  D^^eftgrube  bie  (^ier  unb  brachte  fie  in 
eine  mit  @rbe  gefüllte  ©c^ad)teL  Sa^  erfte  S^nge  fd^Iü^fte  88,  ba^  le^te  109  Sage  nad^ 
bem  Segen  au§.  Sie  Sangen  maren  berfc^ieben  grog  unb  fräftig,  bur(^f(^nittlic^  aber 
entmidelt,  auch  bon  ©tunbe  an  lebhaft  unb  bemeglid^,  it)re  ©c^aten  jeboc^  noc^  fel^r  meic^ 
ober  fnorüelig,  bie  91efte  be^  Sotterfade^  in  ber  SJlitte  be^  ^ruftfc^übe^  no(^  fi(^tbar.  ©e:^r 
pufig  gefd3iet)t  e§,  ba^  bie  Surd)fd)nittgb:)ärme  be^  ©ommer§  nic^t  au^^ 

reicht,  um  @mbrt)onen  §u  zeitigen,  unb  ber  t}ereinbred^enbe  Sßinter  fie  nod^  in  ber  ©ifc^ale 
überrafc^t.  gn  fold^em  gälte  erliegen  fie  ber  Mtte  fetbftberftcinbtid)  toeit  leidster  atö  bie 
mitten,  bie,  )X)enn  fie  fic^  nid^t  tief  genug  eingegraben  Ijaben,  burd)  ben  groft  oft  ebenfalls 
fe^r  gefä^rbet  merben.  Sie  gtüdtid)  auggefdjtüüften  gungen  bergraben  fid^  gleichzeitig  mit 
ben  OTen,  in  ^ennft)tbanien  bereite  9}litte  Dftober,  um  gegen  ben  20.  "äpxil  toieber  zu  er- 
fd)einen.  gt)re  ?ßintert)erbergen  merben  ftet^  mit  @ef(^id  getoätjtt,  nämtich  immer  in  toderem 
33oben  unb  auf  einer  ben  D^orbioinben  nicht  au§gefe|ten  ©teile  gegraben. 

3}tüI)Ienberg  erzäl)lt,  ba^  bie  Sofenf(^iIbfröte  and)  ben  statten  unb  ©d}Iangen  nach=  • 
[teile,  be^l)alb  t)äufig  gefangen  ge'halten  unb  in  MIer  gef^errt  merbe,  f)ier  [ich  and)  fel)r 
nüpdh  ertoeife.  ©ie  erijafche  biefeSiere,  Üemme  fie  zb:>ifd}en  9tüden-  unb  ^ruft^anzer  unb 
^quetfdhe  fie  zu  Sobe,  um  fie  bann  in  aller  ^el)aglid}feit  zu  freffen:  bie  @rzäl)lung  beloeift 
nid}t^  fbeiter,  al§  bag  man  bem  guten  SJtanne  ein  ^inbermärd^en  aufgebunben  I)at.  2Sie 
e^  fidh  tatfächlich  bert)ält,  erful)r  ^a^,  al§>  er  eine  Sofenfd)iIbfrbte  in  feinen  Leiter  fe^te,  loot)! 
um  zu  erfunben,  ob  bie  allgemein  berbreitete  SJteinung,  ber  3Jtüt)Ienberg  SSorte  gelietjen, 
begrünbet  fei  ober  nicht:  er  fanb  — ba^  feine  ©chilbfröte  bon  ben  statten  aufgefreffen  toor- 
ben  toar.  Sagegen  ift  richtig,  ba^  fm  fich  aB  §au^genoffin  burdh  5lufzel)ren  bon  ©etoürm 
unb  Ungeziefer  ^erbienfte  ertoirbt  unb  be^Ijalb  gern  in  ©efangenfchaft  getialten  toirb.  §ier 
berliert  fie  il)re  urf^rünglidhe  ©chü(^tern^eit  unb  iüirb  fchliepdh  fo  ba^  fie  au^  ber 
§anb  frigt.  ©ie  nimmt  berfc^iebenartige  9f^at)rung  an,  namentlii^  ©alat,  Kartoffeln, 
Dbft,  ^rot,  gnfeften  unb  gleifdh.  ©ine  befangene,  bie  91eidhenbach  gielt,  benagm  fich  fonber- 
bar  gegen  eine  ©riechifche  ©^ilbfröte,  mit  ber  fie  zufammenlebte.  „^ägrenb  i<^  rugig 
arbeitete",  erzählt  9tei(^enbach,  „gorte  ich  oftmaB  Klopfen,  mie  bie  ©chläge  eine^  fleinen 
^amm^er^,  ogne  fogIei(^  bie  Urfadhe  entbeden  zu  lönnen.  geh  bemerfte  enblich,  bag  bie  fleine 
Sofenfchilbfröte  bie  groge  ©riechifche  angriff,  mit  einer  geloiffen  SSut  auf  fie  lo^fcgritt,  fi(^ 
in  ber  S^^äge  fo  aufftellte,  bag  fie  auf  bie  SJtitte  be^  ©eitenranbe^  ber  (Gegnerin  zufteuerte, 
I}ier  angelangt,  ben  Kogf  einzog,  fidh' auf  ben  ^orberbeinen  em^orgob  unb  au§  ber  Ent- 
fernung bon  etloa  2 cm  nunmegr  in  ber  Steife  mie  bie  ^römifchen  EJtauerbredher  mit  bem 
^orberteile  igre^  ©d)ilbe§  auf  ben  SJättelgunft  be§  ©eitenranbeg  jener  lo^ftieg  unb  igre 
©töge  z^^u-  bB  ztüölfmal  miebergolte.  Siefen  anziegenbe  ©dhauf^iel  miebertjolte  fich 


422 


2.  Drbnung:  ©rljilblröten.  S-amilte:  ßanbjd)ilbf röten. 


tagtäglid),  unb  btele  meiner  greunbe  I)aben  e§>  mit  angefe'^en,  bi^  bie  Heine,  bielleic^t  au§ 
Slrger  über  bie  (^rfolgtofigfeit  iljrer  $8emül)ungen,  ftarb."  Sßie  man  fb^ter  feljen  tnirb,'  mar 
bie  ‘3)o)enfcI)iIbfrbte  jebenfaB  ein  TOnnc^en,  ha§>  ,gan^  nad)  ^trt  ber  £anbfd}ilbf röten  ber 
©riedjifd^en  ©djilbfröte  eine  £iebe§erHärung  madjte. 

@egen  (Eintritt  be^  S®inter§  mu^  man  ancb  ben  ^ofenfdjilbfröten  ©elegen^eit  geben, 
fid}  in  ba§  ^breid)  eingraben  gu  fönnen;  in  biefer  Söeife  übermintert  man  fie  am  fic^^erften. 
©ie  erreid)en,  na^  Q.  ©d)ned,  ein  ^Hter  bon  menigften^  60,  nad^  göbfon  bon  62  gat)ren. 

* 

OTe  marmen  £änber  ber  ©rbe,  mit  alleiniger  ^tu^na^me  bon  5lu[tralien  unb  9^eu=* 
guinea,  beherbergen  (Sdjte,  mit  menigen  Stu^nahmen  ba^  SSaffer  meibenbe  8anbf(hilb^ 
fröten  (Testudininae),  Slfrüa,  fobiel  bi§  je^t  befannt,  bie  meiften  ^rten,  ©uroba  nur  brei.. 
^ieje  ©djübfröten  bemohnen  gmar  au(h  malbige  ober  bi(ht  mit  ^flangen  bemachfene  Drte, 
mit  S^orüebe  aber  hod)  ©tebb^n  unb  SSüften  unb  führen  ein  bef(hauliche§  ©tilteben. 
äßie  alle  Kriechtiere  ber  SBürme  im  höchften  @rabe  ungetan,  geigen  auch  9^" 

mäßigten  ©ürteln  nur  in  ben  9}^onaten  be§  S^^hre^  unb  berbringen  bie  fühlere 
minterj'd)tafenb  in  fetb[tgegrabenen  Söllern  unter  ber  ©rbe.  @enau  ba^felbe  finbet  in  ben 
©leicherlänbern  ftatt,  jebo^  mährenb  ber  trodenften  SJlonate  be§  Qa^re^.  „SSährenb  ber 
großen  ©onnen^ifee  unb  S^rodenheit",  fagt  % b.  §umboIbt,  „fteden  biefe  ^iere,  ohne  gu 
freffen,  unter  ©teinen  unb  in  ßödjern,  bie  fie  fich  felbft  gegraben  hüben.  @rft  menn  fie  nadh 
bem  erften  liegen  fbüren,  ba^  bie  ©rbe  feucht  mirb,  fommen  fie  au§>  ihrem  ^erftede  h^rbor 
unb  fangen  mieber  an,  9^ahrung  gu  fuchen."' 

innerhalb  ihrer  Klaffe  gehören  bie  Sanbfchilbfröten  gu  ben  langfamften  unb  fd}mer= 
fäüigften  ®ef(höhfen,  hoch  ift  ihte  Unbehitfüchfeit  ebenfo  mie  ihre  Dummheit,  mie  Kämmerer 
mit  Dfiecht  fagt,.  infolge  ungebulbiger,  gu  menig  liebeboHer  S5eoba(htung  mefentlich  über^ 
trieben  morben,  unb  ber  Unterf(hieb  gmifchen  ihnen  unb  ben  ©umbffth^ibfröten  ift  in  biefer 
^egiehung  nicht  größer  al§>  gmifchen  ^flangenfreffern  unb  Sfiaubtieren  im  allgemeinen,  ©ie 
finb  imftanbe,  giemlich  meite  ©treden  in  einem  Quge  -gu  burchmanbern,  tun  bie§  jeboch  mit 
einer  ßangfamfeit  ohnegIei(hen,  träge  einen  f^ug  bor  ben  anbern  fe^enb  unb  ben  ferneren 
Körper  glei(hfam  mit  SKiberftreben  bormärtS  fd)iebenb.  gebe  S3emegung  gefdjieht  aber  mit 
bebeutenber*  Kraft  unb  5lu§bauer.  Qn^  SBaffer  gemorfene  ober  gufällig  bahin  geratene  Sanb=* 
fchdbfröten  finfen  mie  ©teine  gu  S3oben,  ftramheln  hi^^^  öber  ruhig  meiter  unb  gelangen 
fo  nach  geraumer  geit  mieber  an  ba§  Ufer,  ohne  irgenbmel(hen  ©chaben  erlitten  gu  haben, 
^iel  fchmerer  mirb  e§  ihnen,  fich  umgubrehen,  b3enn  fie  burdh  anbere  ihrer  idrt  ober  burch 
geinbe  auf  ben  Siüden  gemälgt  mürben:  fie  müffen  bann  oft  lange  Qeit  mit  bem  Ko^fe  unb 
©(^mange  arbeiten,  bebor  e§  ihnen  gelingt,  \id)  umgumenben;  benn  bie  ungelenfen  f^üge 
berfagen  ihnen  hierbei  ihre  “^ienfte.  Können  fie  aber  in  biefer  Sage  einen  Qmeig  ober  ^alm 
mit  bem  SJlauIe  erreid^en,  fo  beiden  fie  hinein  unb  mötgen  fich  burch  (Sin^iehen  be§  §alfe§ 
bann  leichter  um.  ^luffaüenbermeife  geigen  fie  fich  anberen  S5emegung§fertigfeit 

berhältni^mägig  gefchidt:  fie  berftetjen  nämlich  in  einem  gemiffen  ©rabe  gu  Hettern.  (Sine 
eigentliche  ©timme  fd)einen  fie  nidjt  herborbringen  gu  fönnen:  menn  fie  erfdjredt  merben, 
fto^en  fie  hbd)ften§  ein  fdhnaubenbe^  S3Iafen  ober  Sifchen  au§,  nidjt  aber  einen  mirHich 
Hingenben  5ton.  '3)ie  höheren  g'ähio^eiten  ftehen  im  (SinHange  mit  bem  Heinen  (XJehirn, 
ba§  überhaupt  nur  ber  ©inne  halber  borhanben  gu  fein  fdjeint.  ^od)  fäjgt  fid)  ein  gemiffe^ 
SJia^  geiftiger  Begabung  nid)t  in  5Ibrebe  ftellen.  (Schte  Sanbfdjilbfröten  befunben  giemlich 


(Sc^te  Sanbfc^ilbfröten:  5ingcmelne§. 


423 


enttüicfelten  Drt^finn,  geben  Bemetfe  bon  (^ebäc^tnB  unb  laffen  ^utüeifen  fogar  eine  getüiffe 
Überlegung  erfennen.  flachem  ^ifc^e  beachtet  bte  §orgftelbfc^e  (S(^tlb!röte  (Testudo 
horsfieldi)'',  tüte  D.  $8oettger  bertd)tet,  „fe^^r  tüo'^I  bte  unheimliche  §ühe  bom  (Srbboben,  in 
ber  fie  fich  befinbet,  unb  freift  fortmährenb  am  SRanbe  be^Sif^e^,  ab  unb  §u  ben  nai^^ 
unten  ftredenb,  mie  um  bie§öhegu  berechnen,  ohne  hinuntergufallen.  Gelegentlich,  nament- 
lich menn  fie  an  heilen  ^agen  befonberg  lebhaft  ift,  berfucht  fie  aber  bo(^h  einmal,  fidh  bon 
bem  ^ifche  hinabgleiten  p taffen,  unb  ift  ihr  bie§  SSageftüd  einmal  geglüdt,  fo  mieberholt  fie 
e^,  toenn  fie  and)  glei(^  toieber  hinaufgehoben  mirb,  fur^  barauf  noch  gtoei-  bi^  breimal,  ein 
^emeiS  bafür,  ba^  fie  jeht  bie  Ungefährlichfeit  ihre§  ^erfudhe^  erfannt  hcit.  befinbet  fich 
gtüifchen  ^ifdh  unb  S3oben  ein  meiterer  Gegenftanb,  ein  ©tuhl  ober  mein  ^ein,  fo  mahlt 
fie  pedmägigermeife  ftet§  biefen  2ßeg  beim  §inabgleiten,  um  ihren  fchmeren  galt  etma^ 
abpfchmächen/'  5lngefi(ht§  eine§  geinbe§  gebrauchen  bie  Sanbfchilbfröten  ba^  ©dhu^mittel, 
ihre  Gliebma^en  einpgiehen  unb  im  $anpr  p berbergen,  ermüben  hietburch  nadh  unb 
nach  auch  gebulbigften  Gegner;  benn  einmal  erfdhrecft,  Riehen  fie  bei  ber  geringften  S5er- 
anlaffung  ihre  Glieber  mieber  in  bie  fdhühenbe  §ülle  prüd.  Unter  fich  legen  fie  nicht  feiten 
ein  Gefühl  gegenfeitiger  anberfeit^  audh  ber  Slbneigung  an  ben  2^ag.  6elbft 

bei  ihnen  ma^t  fidh  bie  (Siferfudht  geltenb.  gmei  SJfännchen  fönnen  eiferfü^tig  um  ben 
^eph  eiltet  Sßeibchen^  fämhfen  unb  einen  folchen  ^amhf  längere  Qeit  mit  einer  gemiffen 
§artnädigfeit  fortführen,  ^em  erforenen  Sßeibchen  folgen  bie  berliebten  kliere  tagelang, 
jebodh-uur  mährenb  ber  Qeit  ber  ^^aarung;  menn  le^tere  borüber  ift,  geht  jebe^  einplne,  um 
befümmert  um  ba§  anbere,  feinen  2öeg.  ^eim  5lblegen  ber  Gier  laffen  fie  bie  unter  ihren 
0rbnung§gliebern  übliche  ©orgfamfeit  malten,  legen  ben  au^gefchlüpften  jungen  gegenüber 
aber  bollftänbige  Gleichgültigfeit  an  ben  Sag. 

Shi^ß  Hauptnahrung  finb  meiche  ^flangenteile,  bie  fie  abmeiben  ober  ridhtiger  ab- 
fd}neiben.  Sie  größeren  Wirten  freffen  gierig  allerlei  ^aut  in  erheblicher  EJlenge,  bie  fleineren 
mit  mehr  9lu^mähl  ^latteile,  ^flanpnfproffen  unb  grüchte;  erftere  äfen  rupfenb,  le|tere 
fchneiben  mit  ben  fcharfen  ^ieferränbern  au§  ober  trennen  ben  erfaßten  ^iffp  burch  rud- 
meife§  gurüdgiehen  be§  ^opfe§  ab.  Gelegentlich  follen  fie  auch  ntandherlei  Gemürm,  bei- 
fpieBmeife  ©chneden  unb  Ofegenmürmer,  freffen;  an  größere  Siere  magen  fie  fich 
©ie  trinfen  feiten,  aber  oiel  auf  einmal.  Sie  fugeligen,  mit  falfiger  ©chale  überzogenen  Gier 
merben  in  ben  günftigften  ERonaten  be^  gelegt  unb  entmeber  in  bie  Grbe  gegraben 
ober  zmifchen  zufammengehäuftem  Saube  Oerborgen;  bie  jungen  fchlüpfen  nach  einigen 
SJtonaten  au§>  unb  beginnen  üon  biefem  5lugenblicfe  an  ba§  Seben  ihrer  Gltern. 

Sem  SJtenfchen  gemähren  bie  Sanbfchilbfröten  faum  einen  nennen^merten  ^u|en. 
%ur  im  mancher  milben  unb  holbmilben  Golfer  fpielen  bie  ganzer  aB  Lüftchen 

unb  Sofen  für  allen  möglichen  Hausrat  eine  Ofolle;  aB  ©chnupftabafbüdhfen  ufm.  finb  fie 
Z-  bei  ben  Gingeborenen  ©übmeftafrifa^  recht  beliebt.  ilRan  fann  ba§  ?Jleifch  ber  £anb- 
fdhilbfröten  ebenfogut  genießen  mie  ba§  Oieler  ging-  unb  ©eefchilbf röten,  fängt  fie  aber  zu 
biefem  Qmede  immer  nur  aiBnahm^meife.  Gher  nodh  bemächtigt  man  fich  th^^^  fü^ 
fangenfchaft  unb  läpt  fie  im  gimmer  ober  im  Garten  umherlaufen.  Haben  fie  fich  einmal  an 
engeren  Gemahrfam  unb  ein  mit  folchem  meift  zufammenhängenbe^,  paffenbeg  Grfa|futter 
gemöhnt,  unb  gemährt  man  ihnen  bie  unbebingt  nötige  SBärme  in  unferem  SSinter,  fo  holten 
fie  fich,  luohl  unb  munter,  üiele  ^ohi^e  lang;  geftattet  man  ihnen  im  £aufe  be§  ©ommer^  ein 
gröpere^  HJlap  Oon  Freiheit,  läpt  man  fie  beifpieBmeife  in  einem  burdh  ^Hfauern  eingehegten 
Garten  nach  belieben  umherlaufen,  bringt  man  fie  nur  bei  ^Beginn  ber  ihnen  oerberblichen 


424 


2.  Drbmmg:  ©d)ilb!röten.  ^-amilie:  £anbjc![)ilbfrüten. 


Spälte  in  m.ä^tg  waxme  Staunte  unb  gönnt  man  i'^nen  '^ier  SStnterfc^Iaf,  fo  befinben  fie  fid^ 
nod)  beffer  ai§>  im  Käfige,  fnc^en  einen  nidjt  nner^^eblic^en  Xeil  i^rer  Sf^a^^rung  felbft  unb 
fd}reiten  mot)I  and)  §ur  gortbflansung.  ©in^elne  ßanbfc^ilbfröten  l^aben  70,  100,  felb[t  150 
Qotjre  in  ©efangenfd^aft  gelebt. 

5t)re  geinbe  finb  bie  oben  angegebenen,  foioeit  fie  in  ^etradjt  fommett  fönnen. 

• 3!Jtel)rere  (Sd)itb!röten  Vermögen  ben  borberen  ober  Ijinteren  ^eil  it)reg 
aud^  mol}!  beibe  Steile  §u  bemegen  unb  gegen  ben  Mdenpanger  §u  flal)ben;  aber  nur  bie 
©elenffdjilbtröten  (Cinixys  Bdl)  finb  imftanbe,  ben  'Hinteren  Seit  i:^re§  9f?üdenban§erg 
gegen  ben  S5aud}banäer  gu  l^reffen.  g^r  ftarf  gemölbter  Mdenfc^ilb  fe^t  fic^  au§  §mei  0tüden 
gufammen,  bie  nur  burd}  gaferfnor}:)eI  miteinanber  berbunben  jinb  unb  infolgebeffen  eine 
gemiffe  S3emeglid^!eit  be§  Hinteren  beileg  geftatten.  ®ie  ^rennung^Iinie  biefer  beiben  6tü(fe 
i[t  me^rma!^  minfelig  gebrod^en  unb  liegt  gmifd^en  ber  bierten  unb  fünften  9^iil>b^J^P^ötte 
unb  ^mifd^en  ber  fiebenten  unb  ad^ten  9fianbblatte.  *3)ie  gmölf  patten  be§  SSauc^b^bjer^ 
bagegen  finb  gu  einem  einzigen  ©tüde  gufammengemad^fen.  ^ie  D^aden^tatte  fann  ent- 
midelt  fein  ober  fe^^le'n;  bie  ©(^man^b^^^^i^  einfad^;  5ldt)fel-  unb  Sßeid^enblatten  finb  bor- 
Ijanben.  ^en  ^o^f  belleiben  ©d^übe,  bie  ^orberarme  unb  J'interfdjienen  in  faft  glei(^er 
SSeife  Iräftige  (5d^inbelfd§ubl)en.  ^ie  flumbigen  ^orberfüge  ^aben  5 hi§>  on  ha§  970gelglieb 
bermad^fene,  bie  §interfü^e  4 etmag  me:^r  getrennte  geljen;  jene  berühren  beim  Saufen  ben 
^oben  mit  ben  ©bifeen  ber  TOgel,  biefe  mit  ber  falben  (Bo'tjie.  S3ei  einer  5lrt,  bie  ©iebenrod 
unterfud^te,  ermiefen  fid^  bie  Suftrö'^re  unb  i^re  Slfte  bon  augerorbentlid^er  Sänge. 

^an  lennt  nurbrei,  unb  ^mar  bem  trobifd^enprüa  entftammenbeWrten  biefer  (Gattung. 

Söenn  aud^  ni^t  bie  berbreitetfte,  fo  bod^  bie  belanntefte  5lrt  ber  @rul)b^  ift  bie  @e- 
^ä^nelte  ®elenff(^ilbfröte,  Cinixys  erosa  Schweigg.  (^bb.,  (5.  425,  unb  ^af.  „0d}ilb- 
fröten  T',  4,  bei  (5.  409),  lenntlic^  an  i'^rem  länglich -eirunben,  auf  bem  Ülüden  flad^en,  in 
ber  9^ladengegenb  niebergebrüdten,  nad^  born  ausgewogenen,  born  unb  hinten  umgefrembel- 
ten  unb  fräftig  gewähnten  IRüdenbanwer,  bem  bie  97adenplatte  fe'^lt.  ^er  börbere  Steil  beS 
^aud^panwerS  ift  minfelig  auSgefd^nitten  unb  ragt  born  ein  0tüd  über  ben  9lüdenf)anwer  bor. 
©leic^mäBigeS  §ellfaftanienbraun  ^errfd^t  auf  bem  ganger;  bie  0d^ilbe,  bie  ben  ^o^f,  unb 
bie  (5d^uül)en,  melc^e  bie  SBeine  befleiben,  fomie  bie  ^innlaben  finb  hellgelb,  einige  ber  ^o^f^ 
fd^ilbe  bräunlid^  getrübt.  St)ie'®röge  ift  wiemlid)  bebeutenb:  ©tüde  bon  23  cm  pngerlänge 
finb  feine  ©elten^eit.  SDaS  Verbreitungsgebiet  biefer  5lrt  ift  ber  SBeften  5lfrifaS.  9Jlan  ^at 
fie  bom  ©ambia  füblid^  bis  wur  ^origomünbung  gefunben.  SSie  meit  baS  SBo^ngebiet  fid) 
in  baS  gnnere  beS  (Erbteiles  erftredt,  ift  gurgeit  nod^  unbefannt. 

Über  bie  SebenSmeife  biefer  unb  aller  @elenffd^ilbfröten  überljau^t  l)aben  mir  bisher 
nur  bürftige  ^unbe  gemonnen.  ^ie  erften  97a(^rid^ten  über  fie  maren,  fobiel  id}  menigftenS 
l)abe  ergrünben  fönnen,  nur,  ba^  im  97igerbelta  eine  folc^e  ©c^ilbfröte  bon  einem  (Eingebore- 
nen, ber  fie,  an  einem  S3inbfaben  gefeffelt  ^ielt,  eingetaufdjt,  lebenb  nad^  Suro^a' gebracht, 
alle  wmei  bis  brei  SBod^en  mit  ein  menig  ©djiffSgmiebad  gefüttert  unb  tro^bem  einige  ga^re 
erl)alten  mürbe.  (Bpäitx  nun  finb  nid}t  allein  anbermeitig  gefangene,  fonbern  and}  97ad}^ 
rieten  über  baS  greileben  ber  Xiere  gu  unS  gelangt.  St)ie  Eingaben  merfen  unermarteteS  Sid^t 
auf  bie  (^elenffdjilbfröten  unb  fd}einen  gu  bemeifen,  boB  fi^,  mie  bie  ^ofenfdf)ilbfröten,  aucE) 
geitmeilig  im  Söaffer  leben.  Dbgleic^  EJtonteiro  eine  9lrt  ber  (^rupf)^  (Cinixys  belliana  Gray; 
^af.  „©d}ilbfröten  I^',  3,  bei  ©.  409)  als  entfcf)i ebenes  Sanbtier  begeidinet,  baS  nur  auf 


©egä^nclte  (SJelenffd^ilbfröte. 


425 


©nei^feffen  ober  fonft  fe^r  trocfenem  Robert  lebt  unb  au^fd^Ueglti^^  in  ber  feigen  Sftegengeit 
gum  ^orfd^ein  fommt,  in  ber  fügten  3o^re^§eit  aber,  bom  SJlai  bi^  §unt  Dftober  alfo,  noc^ 
^erfic^erung  ber  (Eingeborenen  tief  eingegraben  fi(^  berbirgt,  liegen  bod}  bon  ben  beiben 
anber^  9trten  S3eri(^te  bor,  bie  ba§  gerabe  (Gegenteil  jener  Angabe  au§fbred)en.  Huftier 
erflärt  bie  borfte^^enb  befd)riebene  ßJelenffc^ilbfröte  aB  ein  in  Dberguinea  giemlic^  t)äufig  bor= 
fontmenbe^  ^ier,  bemerft,  bag  fie  ben  ©ingeborenen  aB  9^at)rung  biene,  be^tialb  bon  it)nen 
t)oc^gefd)ä|t  unb  au^  bemfelben  (5irunbe  feiten  gum  SDaufe  angeboten  toerbe,  fügt  aber  toörtlid} 
^ingu:  „0ie  fc^eint  fe^r  lange  Qeit  itn  Sßaffer  leben:  eine  bon  benen,  bie  i(^  I)eintbrad)te, 
I)at  fic^  monatelang  in  einem  SSafferbeden  aufgel}alten."  hiermit  ftimmt  nun  eine  TOtteilung 


©ejäl^nclte  ©elenffd^ilbJrötc,  Cinixys  erosa  Schweigg.  ^3  natürlid^ei*  ®vöfe. 


^alfenftein§  fel)r  gut  überein.  „Über  bie  (^elenff(^ilbf röten",  fo  fc^reibt  er  mir,  „f)abe  i(^ 
meber  burd^  eigne  Beobachtungen  noch  au§  bem  SJlunbe  ber  Sieger  biel  erfahren  fönnen. 
^a^  einzige,  ma§  ich  tüei^,  ift,  ba^  bie  bon  mir  lebenb  mitgebrachte  (IJe^ähnelte  (^elentfchilb^ 
fröte  nicht  häufig  borfommt  unb  in  ober  an  glüffen  bB  §ur  ©renge  be^  (5eemaffer=©influffe0 
gefunben  toirb.  Bon  au§  geht  fie  §um  ©ierablegen  an^lXfer  unb  mirb  babei  gefangen; 
§u  melcher  geit  bie^  gefchieht,  toei^  ich  nicht  genau.  3^  überzeugt,  bag  fie  troh  ih^^^^ 
^lumhfüge  eine  gute  ©chtnimmerin  ift;  menigften^  halten  fich  meine  (befangenen  gutter  aiB 
ziemlich  tiefen  Sföafferbeden  herauf  unb  tauchten,  um  e^  §u  fuchen,  bB  auf  ben  (brunb  hinab." 

^a§  (befangenleben  ber  (belenlfchübfröten  hcit  3-  ö.  toS  gefchilbert,  unb  ^mar 
nach  Beobachtungen  an  allen  brei  ^rten  ber  Gattung,  ^iefe  ftimmen  nach  lijva  in  ihren  ©itten 


426  2.  Orbttung:  ©d^ilblröten.  ^amüie;  Sanbfd^ilbhöten. 

unb  ®etr)oI)nt}eiten  burd)au§  miteinanber  überein,  ftnb  fe^r  tröge  unb  ftum^fe  Stogtiere,  bie 
faum  nterflic^  bon  ber  ©teile  §,u  fomnten  fdjetnen,  unb  i^^re  SSetnegungen  finb  \o  langfam 
tüte  ba§  Ü^üden  eine§  SJdnutengetger^,  habet  and),  beifbiel^tneife  beim  ^reffen,  \o  unbel^olfen, 
bag  Sifd)er  fic^  tüunbern  mußte,  fie  überhaupt  fatt  tnerben  5U  fe^en.  (Sine,  bie  ^ffelbt 
Üflegte,  nal)m  nur  ^irfdjen  an;  bie  bon  gifdjer  gefangen  gehaltenen  bergehrtenau^f(hließlich 
Slßfel:  fie  fraßen  aber  nicßt  öfter  al^  alle  8—14  i;age  einmal,  unb  mandßmal  bergingen 
brei  bi§  hier  SSochen,  bebor  fich  eine  überhaupt  bagu  entfc^Ioß.  S3ei  flarem  SS  etter , unb 
nac^  einem  toarmen  S5abe  regt  fich  bie  greßluft  noch  am  eheften;  beim  ^reffen  aber  fällt 
ihnen  ber  S3iffen  oft  au§  bsm  ^Hlaule,  unb  fie  beißen  bonn  un^öhligemal  nac^  ihm,  ohne  ihn 
erfchnaßbeu  p fönnen,  fo  baß  hx§>  ^u  ihrer  bollftönbigen  ©öttigung  gtoei  ober  brei  ©tunben 
nötig  finb.  Kämmerer  fieht  in  bem  gefchüberten  S5erhalten  feine  Reichen  bon  Dummheit  ober 
Unbeholfenheit,  ba  bie  ©chtoierigfeit,  folche  auf  flacher  glatter  Unterlage  ruhertbe  f^rüc^te  bloß 
mit  bem  Sl^aule  p erf affen  unb  feßr  groß  ift;  er  erfuhr  bemgemöß  auch,  baß 

^erfchnittene  grüchte  in  feinen  ©elenffchilbfröten  feine  faumfeligen  Treffer  fanben,  unb  baß 
fie  fi(h  bei  richtiger  SSeljanblung  (hoher  SSörme,  feuchter  £uft,  feuchtem  S3oben  unb  flachem, 
nid)t  gu  fleinem  SSafferbeden)  al^  gan^  munter  ertoiefen.  (Sffelbt  teilte  mir  fur^  bor  feinem 
Sobe  mit,  baß  ber  ®ang  ber  @elenffchilbfröten  bon  bem  aller  übrigen  ihm  befannten  ßanb^ 
fchilbfröten  fich  unterfcheibe  unb  ein  ©telgengang  im  eigentlichen  ©inne  he§>  SSorte^  fei,  ba 
bie  Xiere  buchftöblich  auf  ben  TOgeln  ihrer  S5orberfüße  einherfchteiten,  fo,  toie  bie§  au^ 
üJlüßelg  Qeichnung  (©.  425)  erfichtlich  ift.  ^lößlich  erfchredt  ober  bauernb  beöngftigt,  Riehen 
fie  fich  öän^fid)  ganger prüd,  flachen  beffen  betoeglichen  Hinterteil  herab  unb  bilben 

bann  bie  bon  ERüßel  ebenfalls  getreuli^  miebergegebene,  nur  born  noch  geöffnete  ^ahfel. 

®ie  (SJattung  ber  Sanbfchilbfröten  im  engften  ©inne  (Testudo  L.)  fenngeichnet 
fid),  laut  ©trauch,  burch  foIgenbeS:  ^er  meift  ftarf  gemölbte  dlMtnpan^ei  befteht  au^ 
einem  ©tüd,  ber  SSauch-panger,  ber  axt^  gtoölf  glatten  pfammengefeßt  ift,  au^  einem  ober 
feltener  au§  ^toei  ©tüden,  im  leßteren  gälte- au§  einem  borberen,,unbeb:)egIid)en,  unb  einem 
hinteren,  bemegli^en;  bie  fnöchernen  SSirbelpIatten  finb  meift  abtoechfelnb  bier^  unb  acht^ 
edig;  bie  ©^manplatte  ift  gewöhnlich  einfach;  bie  S^adenplatte  fehlt  bei  manchen  ^rten; 
5Id)feI-  unb  SSeic^enpIatten  finb  borhanben.  (^roße,  meift  bach^iegelförmig  gelagerte  Horm 
fchuppen,  manchmal  mit  ^nochenunterlage,  befleiben  bie  S5orberarme,  fporenartige  ©chuppen 
bie  Haden  ber  Hinterfüße,  oft  einpln  ober  in  (Struppen  auch  Hinterfeite  ber  ©chenfel; 
ba§  ©^wanpnbe  ift  pweilen  mit  einem  S^agel  berfepen.  ^ie  Qehen  ber  plumpen  güße 
finb  bi^  an  ba§  S^agelglieb  unbeweglich  miteinanber  berwachfen,  haben  nid}t  mehr  al^  pei 
(^lieber  unb  finb  born  mit  5,  feltener  4,  hinten  ftet§  mit  4 drallen  au^geftattet.  OTe  hierher^ 
gehörigen  SIrten  gehen  auf  ben  S^h^n  unb  finb  Sanbtiere  im  eigentli^en  ©inne  be§  Sorten. 

91.  S3ouIenger  fügt  biefen  Kennzeichen  noch  bei,  baß  in  ber  Dberfinnlabe,  beren  innerem 
unb  äußerem  3ftanbe  gleichlaufenb,  ftet§  eine  fnöcherne  SängMeifte  borhanben  ift.  SJlan  fennt 
59  9Irten  biefer  großen  (Gattung,  bon  benen  freilich  ^^i^eit§  ein  %eii  ber  größeren  gormen  al^ 
auSgeftorben  bezeichnet  werben  muß,  au§  ©übeuropa,  ©üb^  unb  TOttelafien,  9Ifrifa,  ben 
füblichen  ^bereinigten  ©taaten  unb  ©übomerüa.  gaft  bie  Hälfte  aller  9Irten  gehört  bem 
tropifdjen  unb  fubtropifcpen  9Ifrifa  unb  feinen  gnfeln  an. 

©ine  ber  wenigen  norbamerifanifchen  Sanbfdjilbfröten,  bie  ©opher^©d}iIbfröte, 
Testudo  polyphemus  Daud.,  ift  burd)  iljre  bon  ber  ber  übrigen  9Irten  abweid)enbe 


@o|)^er=©c^iIbfxöte.  SSalbjc^ilbhöte. 


427 


2ebtn§Wti\e  \t^i  bemerfen^mert.  ©te  gräbt  nämltd^  an^gebe^nte  §b:^Ien,  in  bie  fie  bet 
®efd)r  jid)  berfriedjt,  unb  bie  fie  im  allgemeinen  nur  §ur  t)ei|eften  ^age^geit  öerlägt,  im 
©ommer  täglii^,  im  SBinter  fe^^r  feiten,  pc^ften^  TOttag;  fie  ^ält  aber  feinen  SKinterfc^^Iaf. 
^ie  §b^Ie  ift  12—18  gu^  lang,  gel}t  unter  einem  äöinfel  bon  nai^  abmärt^  unb  enbigt 
getüö^nlic^  in  einer  :^ärteren  ©d)ic^t  be^  ^öoben^.  ‘i)ie  ^lemberatur  barin  ift  fel)r  gleid^- 
mägig,  nicf)t  unter  74^  ga:^ren:^eit  (23,3®  C)  im  SSinter  unb  nic^t  über  79®  (ca.  26^^  C)  im 
©ommer.  gn  einer  bon  i^r  einmal  au^gegrabenen  mo^nt  eine  ©(^ilbfröte  ununter^ 
brod)en,  unb  fie  fann  nur  ba§u  gebrad)t  merben,  fie  gu  räumen  unb  eine  neue  gu 
graben,  benu|t  fie  and)  augerorbentlid)  lange  geit.  ©ine  SJtenge  Siere  ma^en  ^eittneilig 
bon  ber  ©d)ilb!rötenf)öt)le  aB  ^o^nftätte  ©ebrauc^:  eine  ©ulenart,  bie  ^labb^i^f^lönge, 
^anind)en  unb  ba^  bejiel)en  fie  gelegentlii^,  eingrofcf)  (Kana  areolata,  ber  „©ob^er^ 

grofc^")  fotbie  eine  gro^e  5ln§a^I  bon  Qnfeften  unb  anberen  ©liebertieren  aB  bauernben 
5lufent:^aIBort.  ^ie  ©ier,  12—20  an  ber  gal)!,  toerben  im  SJtai  ober  S^ni  in  ben  ©anb  ge^ 
4egt,  fie  finb  fugelrunb,  rein  toeig,  bon  1^4  Soll  (3,8  cm)  im  ^urd)meffer;  bie  au§gemad)fene 
©d)ilbfröte  fann  10  gbll  (25  cm)  £änge  unb  6 $funb  ©etoic^t  erreid)en. 

Testudo  polyphemus  ift  an  bem  langgeftredten,  niebergebrüdten,  in  ber  TOtte  ganj 
flad)en,  born  toeber  eingeferbten  ober  aufgetoorfenen,  hinten  ni(^t  gefägten  SRüdenpan^er, 
bem  aufgebpgenen,  biefen  überragenben  ^orberlappen  be^  ^ruftpanger^,  ben  fef)r  breiten, 
aud^  bie  ©eitenfd)ilbe  in  ber  Breite  übertreff enben  ^irbelfd)ilben  leid)t  gu  erfennen;  bie 
9tüdenfd)ale  ift  bunf elbraun,  bie  $8aud)fd)ale  gelbbraun  unregelmäßig  bunfler  gefledt. 

©übamerifa  gelangt  gegenmärtig  feßr  oft  eine  Sanbf(^ilbfröte  lebenb  §u  un§,  bie 
in  $8rafilien  ©(^abuti  ßeißt:  bie  Söalbfcßilbfröte,  Testudo  tabulata (5lbb.,  ©. 428). 
5ßre  ©eftalt  ift  ^iemlii^  plump,  ber  $an§er  flacß,  born  unb  ßinten  abfd)üffig,  an  ben  9iänbern 
nirgenb^  umgefrempelt,  feßr  ftarf  berlängert,  ber  ^opf  jiemlid)  groß,  ber  Sffanb  ber  j^ornigen 
tiefer  fein  ge^äßnelt,  ber  §aB  mäßig  lang  unb  bid,  ber  ©d)tüan§  feßr  fur^;  bie  plumpen  güße 
fallen  burc^  ißre  Sänge  auf.  §luf  bem  ^iüdenpanjer  bilben  luie  fünf  breite 

glatten  bie  mittlere,  hier  jeberfeiB  bie  feitlid)e  unb  23  fleinere  Sftanbplatten  bie  äußere 
SSetäfelung;  ein  9^adenfd)ilb  feßlt;  bie  Sßirbelplatten  ßaben  eine  erßößte  9}ättelfläd)e,  bie 
ficß  burd)  gelbe  ober  rotgelbe  gärbung  aiBgeii^net.  ^er  ^aucßpan^er  ift  groß,  Oorn  ab^ 
geftußt,  ßinten  breit  ftumpftoinfelig  au§gefd)nitten  unb  mit  ^toölf  glatten  bebedt.  ^ie 
^eßlplatten  finb  beutlid)  entmidelt,  aber  ni^t  borgegogen.  ®er  Sftüdenpanger  ift  bunfel^ 
braun  ober  fdjtoar^,  jebe  Patte  mit  gelbem  3}dttelfled,  ber  ^öaut^panjer  braun  unb  gelb, 
oft  gelb  mit.  einem  großen  gerunb  et  en  bunf  elbraunen  TOttelfled.  ^ie  unbebedten  ^äle 
ßaben  fd)n)är§li(^e  gärbung  unb  finb  burc^  mandjerlei  orangegelbe  ober  rote  glede  ge=* 
^eid)net;  ber  ©djeitel  ift  blaßgelb,  fditoär^lic^  gefledt  unb  geftrießelt,  ber  übrige  ^opf 
f(^iüär§li(^;  über  ber  97afe  fteßen  ein  paar  runbe  gelbe  glede  nebeneinanber,  über  ber  Dßr^ 
gegenb  gmei  äßnlid)e,  bap  einer  am  ßinteren  ©nbe  be§  Unterfieferg;  bom  ft^märjlic^en 
©runbe  beg  ^orberbeine^  ßeben  fi(ß  ßod)orange  gefärbte  ©d)uppen  lebßaft  ab,  mogegen 
bie  Hinterbeine  nur  an  ben  ©(^enfeln  einzelne  gelbe  ©c^uppen  tragen  unb  außerbem  an 
ber  g^tfe  einige  gleii^gefärbte  glede  geigen.  '3)ie  Sänge  be§  ^anger§  beträgt  55  cm. 
Wämd)tn  unterfcßeibet  ficß  bon  bemSßeibd^en  bur(ß  einen  etma^  fcßlanferen  ©djmang  unb 
ben  auf  ber  Unterfeite  flacßen,  ja  eingefenften  ^aud)panger;  beim  jungen  ^iere  ift  bcB 
©eßäufe  ßößer  getoölbt  aB  bei  bem  alten  unb  bie  gärbung  lebhafter. 

^ie  SSalbfd^ilbfröte  berbreitet  fic^  über  ba§  gange  tropifcße  ©übamerifa  öftlicß  ber 


SBarbfd^ilbJröte,  Testudo  tabul  ata  Wälb.  Vs  natüvlid^er  ©i’ö^e. 

in  ben  ber  ^otofuben  benterften  tnir  gange  ganger  bon  i'^nen  fotnie  ben  Dber»» 

f^ilb  einer  glu^fdiilbfröte,  in  bent  bieje  Silben  i:^re  färben  anretben.  5(:n  giuffe 
enblid^,  auf  ber  nnunterbrod^enen  3Baibretfe,  i)aben.n)ir  fie  l)äufig  int  bidjteften  Sßalbe 
angetroffen,  ©ie  follen  blo^  auf  bent  trodfenen  Sanbe,  unb  gtoar  im  SSalbe  leben,  aud^  ^abe 
i(^  fie  nur  ba  beobai^tet.  SJtan  fiet)t  fie  langfam  auf  il)ren  biden  ©telgfügen.einl^erge^en 
unb  it)re  ©lieber  eingiel^en,  menn  fid)  ettoa^  grembe^  geigt.  Qtjre  9^al)rung  nimmt  aud^ 
biefe  ^rt  au§  bem  $ftangenreid)e.  ©te  frigt  t)aubtfäd)Iid^  abgefallene  reife  S3aumfrüc^te, 
bereu  SJtannigfaltigfeit  fetjr  grog  ift. 

„3n  ber  Ijeigen  S^ijre^geit  bilbet  fie  einen  Raufen  bon  trodenen  S3aumblättern  unb 
legt  12  ober  mel)r  ©ier  I)inein.  (9^ad)  51.  babblet  beträgt  ba^  ©elege  in  ©urinam  nur  5 bi^ 
6 (Sier.)  ^ie  Swingen  finb,  loenn  fie  au§>  bem  ©i  fommen,  bon  gelbbrauner  garbe,  unb  i'^r 
ganger  ift  nod)  febcrnb. 


428  2.  Drönung:  ©(^ilbfröten.  g-amilte:  Sanbjd)ilb!rpten. 

5(nben,  betoobnt,  nad)  bem  ^ringen  bon  ?öieb,  ben  größten  ^ed  53rafi!ien§,  laut  D.  ^oettger 
^araguab,  laut  ©d}omburgf  alle  SBalbungen  ©ua^anag  bi§  gu  600  m über  bent  SlJteere,  ■ 
laut  ©ad}et  in  grojser  5Ingat)l  gang  5SenegueIa  unb  fommt  and}  auf  ben  ©übamerifa  iin 
51orben  borgelagerten  kleinen  51ntiIIen,  namentlid)  auf  Xrinibab,  ©t.  55incent  unb  ©anta 
£ucia,  bor.  51n  geeigneten  Drten  fdjeint  fie  fel)r  l}äufig  gu  fein,  fanb",  fagt  ber  ^ring 
bon  Sßieb,  „au^geleerte  ganger  in  ben  SSälbern  bon  Stabebucu,  einen  falben  ©rab  nörbli(^ 
bon  ©abo  grio,  unb,  bon  I}ier  in  berfelben  §immeBrid^tung  fortge'^enb,  bie  Stiere  felbft  überall 
in  ben  grojsen  ^Salbungen  be^  öfüid^en  53rafiften§.  5lm  Selmonte  toaren  fie  nid)t  feiten,  unb 


SBalbfd^tlbfröte:  SSerbreitung.  ’ 5lufentl^alt.  ^einbe.  ©efangenleben.  429 

„‘3)iele  jungen  Spiere,  aber  aud^  bie  Spten,  l^aben  mancherlei  getnbe.  ^a^  alte  ^ier 
foll  ungeachtet  feinet  ftarfen  ^an^erg  bon  ben  großen  ^a^enarten  ihäuftg  aufgefudht  unb 
ber§e^rt  tnerben.  ®ie  ber  Sßälber  unb  i^rer  9^aturerj'(^einungen  funbigen  S^bianer  üer^ 
ftd)ern,  bag  bie  Un§e,  menn  fie  eine  folc^e  ©chilblröte  finbet,  fie  auf  bie  ftelle  unb  mit 
ben  langen  Mauen  ba§  gleifch  nadh  unb  na^  au§  bem  $an$er  l)erbor§ie:h^.  ^abon  füllen 
bie  im  Söalbe  einzeln  gerftreut^n  ©e^dufe  l)errül}ren,  bie  tnir  felbft  öftere  fanben;  auch 
un^  biefe  Eingabe  fe:h^  tua'hrfcheinlich,  tüeil  bie  au^geleerten  ^an^er  an  il)rer  (Bpi^e  oft  ettna^ 
abgebiffen  unb  geöffnet  maren.  ‘3)a  biefe  ©chilblröten  feinen  unangenel)men  @erudh  l)aben, 
merben  fie  bon  ben  ^ortugiefen,  9^egern  unb  Qnbianern  gegeffen,  finb  aud}  ^u  gemiffen 
feiten  fe^h^  fett.  3^^  mannen  ©egenben,  am  ^ln\\e  :h^lt  man  fie  be^'halb  in 

fleinen  runben,  mit  fenfrecht  eingefd)lagenen  ^fd'hlen  eingefaßten  Qtoingern,  um  fie  bei 
©elegenßeit  p benußen.  SJ^an  fann  fie  im  §aufe  meljrere  Qa^hre  lebenb  erhalten;  in  einen 
haften  gefeßt,  freffen  fie  foglei Bananen,  bie  fie  befonberg  lieben,  SSldtter  unb  mancherlei 
grüdhte.  ^erüljrt  man  fie,  fo  fiepen  fie  fich  in  ben  ganger  gurüd  unb  blafen  mie  bie  @änfe 
au^  ber  ^e^le:  eine  anbere  ©timme  ßabe  ich  bon  i^nen  gehört.''  % ber  biefe 

©d)ilb!röte  in  ©urinom  beobachtete,  ßat  flagenbe  ^öne  bon  ißr  bernommen  unb  bemerft 
guglcidh,  baß  fie  am^  in  §ollänbifd)^@uat)ana  allgemein  gegeffen  merbe. 

^ie  S^albfdhilbfröte  mirb  neuerbing§  oft  lebenb  nach  ©urobg  gebradjt  unb  ßdlt  ßier, 
fall^  man  ißr  im  Sßinter  einen  marmen  Sßoßnraum  antoeift,  meljrere  Qaßre  au^.  Qn  ißrem 
Sßefen  unterfcheibet  fie  fidh  bon  anberen  ßanbfchilbfröten  menig.  (Sntf-prechenb  i^ren  Iho^en 
$8einen,  betoegt  fie  fich  ^ttoag  rafdher  al^  anbere  Irten  ber  Gattung,  „^ei  mir",  fc^ilbert 
3.  b.  gifCher,  „laufen  biefe  ©chilbfröten  frei  in  ben  ©tuben  umßer.  9Jtit  ben  erften  ©tradiert 
ber  9}torgenfonne  toadhen  fie  auf  unb  beginnen  burcf)  bie  Qxmrntx  fdhreiten.  ^en  ganzen 
^ag  über  finb  fie  in  SSetoegung,  beriechen  alle§  auf  bem  ^oben  ßiegenbe,.  faufen  Sßaffer 
unb  TOld}  au^  ber  ©chale,  bie  für  fie  bere.it  fteßt,  unb  freffen  einmal  fel)r  biel,  bann  btößli^, 
namentlich  bei  trübem,  regnerifdhem  SBetter,  faft  gar  nichts.  SBenn  ein  unangefdhnittener 
öuf  bem  ^oben  liegt,  berfudjen  fie  ßineingubeißen,  rollen  ipn  jebodh  immerfort, 
ba  fie  beim  ^üden  be^  i!obfe^  jebe^mal  mit  ber  ©dhnauge  anftoßen.  ^iefe^  ©biel  bauert 
manchmal  feßr  lange,  unb  fie  geben  fChließliCh  ißr  ^orßaben  auf,  inbem  fie  meitergeßen. 
3cb  ßabe  bemerft,  baß  fie  fbäter  unangefChnittene  ätbfel  unberüdfiChtigt  ließen,  al^  ob  fie 
bie  S^ußlofigfeit  i^rer  Slnftrengungeu  erfannt  ptten. 

„©obalb  e^  bunfel  mirb,  berfrieChen  fie  fiCh  unter  SSetten,  ©Chrdnfe  unb  Vorhänge, 
frieChen  aber  mieber  b^rbor,  fobalb  man  ein  3iCht  ober  eine  Sambe  in  ißre  S^äße  bringt, 
^ann  beginnen  fie  mieberum  auf  ißren  ©tel^beinen  umßer^ufChreiten.  Sßenn  ber  Dfen  in 
meiner  ©tube  geßei^t  mirb,  fommen  fie  au§>  ißren  ^erfteden  ßerbor,  bleiben  eine  Qeitlang 
fteßen  unb  laffen  fiCh  bann  langfam  bon  ißren  ©tel^füßen  ßerab,  um  fiCh  um  ben  Dfen  ^u 
lagern.  5ier  bleiben  fie  mit  SKoblbeßagen  liegen  unb  ftreden  ben  §al^  unb  bie  Hinterbeine 
in  ißrer  ganzen  Sänge  ßerbor. 

S^aßrung,  bie  fie  faft  tägli(^  §u  fiCh  neßmen,  befteßt  au§>  SSeißbrot,  in  3Jlil(^ 
ober  SSaffer  getoeiCht,  Qitronen,  bie  fie  fe^r  p lieben  f(^einen,  Slbfeln,  kirnen,  ©alat,  ^oßl, 
^ürbiffen  unb  3leif(^.  SJterfmürbig- ift,  baß  bie  SJldnnChen  gern  gleifCh  freffen,  tobgegen  fi(^ 
bie  ^eibdjen  nur  bon  ^flanpnftoffen  ernähren.  • 

„TO  ich  fie  txpidi,  toaren  fie  feßr  fCheu,  fo  baß  fie  fiCh  bei  ber  geringften  ^Inndßerung 
jifChenb  inbie©(^aieprüd§ogen.  3^^t  laffen  fie  fid}  nicht  einmal.beimgreffen  ftören,  menn 
man  ißren  ^o^f  teilet  mit  ber  Hanb  berührt;  auCh  freffen  fie  au^  ber  §anb." 


430 


2.  Drbnung:  6d)ilb?rötcn.  f^-amüic:  £anb[d)ilb!rüten. 


@tne  ber  jc^bnften  Wirten  ber  (55ru^3:be  ift  bie  (5ternf(^^itb!röte,  Testudo  elegaiis 
Schöpf! , bte  au§>  Dftinbten  ftammt.  ^er  längüdj-etrunbe  gonget  ift  in  ber  Mitte  ftar!  er:^ö:^t,. 
an  beiben  ©nben  faft  gleid)Tnä6ig  abgeflac^t,  feitlid)  [teil  abfadenb,  im  gangen  e^er  ^ö^er 
al§>  breit,  ber  Dftüdenbanger  born,  ber  ^aud^b^^^ger  tjinten  fa[t  breiedig  tief  au^gefd^nitten. 
®ie  Mittelfelber  ber  eingelnen  Patten  erl)eben  fi(^,  menigften^  bei  ben  meiften  alten  ©tüden, 
fo  bebeutenb,  bag  bie  patten  gu  ^ol^en  §ödern  anfd^tnenen.  5tuf  ben  SBirbelblatten  liegen 
bie  Mittelfelber  ober  Ijöd^ften  (Sr^ebungen,  um  nic^t  gu  jagen  ber  §öder  in  ber 


©ternf c^ilblröte,  Testudo  elegans  Schöpff.  ^3  rtatürlid^er  ©rbjje. 


Mitte,  auf  ben  SRibb^npIatten  gtoifd^en  ber  Mitte  unb  bem  oberen  9^anbe,  auf  ben  9tanb- 
blatten  in  ber  unteren  ^iuteren  ©de;  an  ben  brei  ^iuterften  Dtanb^Iatten  jeberfeitg  treten 
fie,  al§  ©bi|en  borragenb,  befonberg  b^rbor.  ©ine  S^adenbtatte  feljlt;  bie  ^eb^b^atten  finb 
berlängert= breiedig,  bie  ^rmblatten  langer  aB  breit,  bie  ^ruftblatten  fel)rfd)mal,  bie$8aud^^ 
blatten  ebenfo  breit  mie  lang,  bie  £lfterblatten  rautenförmig.  Slleinere  bielfeitige  ©djilbe 
befleiben  ben  Dberfobf  unb  liegen  auf  ber  Dberfeite  ber  ©d}nauge  beiberfeitig  gleid)mägig 
berteilt;  eine  größere,  längliche  bedt  toie  gemöbntid)  bie  ©egenb  über  bem  Db^e.  •*i^ie 
llieferränber  finb  fd^toad^  gegät)nelt.  ^ie  55orberbeine  toerben  auf  ber  S5orber^,  bie  §inter^ 
beine  auf  ber  9tüdfeite  burd^  bortretenbe,  gro{3e,  flad)e,  breiedige  ©d}ubb^n  unb  gorm 
böder  gebangert,  bie  gerfe  burd^  gtoge,  fborenartige  göderfd}ubb^-n.  ^er  ^obf  unb  bie 
©lieber  geigen  auf  gelblichem  ©runbe  unregelmäßige  Marmelung,  bie  eingelnen  ©dhilbe 


©ternfc^ilblxöte. 


431 


be§  ^angerg  auf  fc^tuar^em  ©runbe  eine  tnirflid^  :|Drac^tt)oIIe3ßtc^nung;  benn  bon  allen  ^elt^ 
unb  lebl^aftgelben  Sllittelfelbern  au^  ftra'^Ien  fternartig  gleic^gefärbte,  met)X  unb  nte^r  fid^ 
öerbreiternbe  ©treifen  au§,  bte  ben  ganzen  ^an§er  in  ^öc^ft  anfbrec^enber  SSeife  gieren, 
^ie  Sänge  be§  au^geftredten  ^iere§  beträgt  ungefähr  35,  bie  ber  ©c^ale  26  cm. 

' '3)ie  6ternfc^ilbfröte  ben)ot)nt,  Ijm  me^r,  bort  tninber  häufig,  bürren,  gra§^,  geftrübb" 
unb  bornreic^en  ^oben  ant  guße  ber  §üget  in  §inboftan,  mit  5tu^nal)me  bon  Unterbengalen, 
unb  gebt  toeftlic^  bi§  ©inb,  füblicb  bi§  Seblon,  toirb  aber  tro^bem  nic^t  eben  oft  gefangen, 
^ieg  Ijat,  laut  §uttort,  bem  toir  ba§  ^ac^ftebenbe  ^u  banfen  haben,  feinen  (SJrunb 
baubtfä^ticb  barin,  bag  ihre  gärbung  auf  ba§  genauefte  mit  ber  be§  ^oben^  ihrer  3tufent^ 
balt^orte  übereinftimmt  unb  fie  bemgemäg  !aum  bon  ihrer  Umgebung  unterfchieben  merben 
fann,  borau^gefeht,  bag  fie  fidj  überhaupt  geigt  unb  nicht,  mie  fie  mährenb  ber  §i|e  gu  tun 
bftegt,  unter  ©eftrüb-p  ober  in  bid^ten  ©ra^büfchen  fich  berbirgt.  Erfahrene  eingeborene 
Qäger  fuchen  jebod^  auf  fanbigen  ober  ftaubigen  ©tetten  ihre  gährte  auf,  folgen  btefer  mit 
überrafd^enber  ©idijerheit  unb  gelangen  fo  oft  in,  ihren  S5efi|.  Sßährenb  ber  S^tegengeit  finb 
bie  ©ternfd^itbfröten  am  munterften  unb  laufen  faft  ben  gangen  S^ag  über  umher,  um  gu 
freffen  unb  fi^  gu  paaren.  TOt  ^Beginn  ber  falten  Sapre^geit  fuchen  fie  fid^  ein  ^erftedt  unb 
bergen  fiep,  fo  gut  fie  fönnen,  um  fich  Ö^g^n  bie  Mte  gu  fichern;  bertoeiten  fie  in 
ftumpfer  Untätigfeit,  nicht  aber  in  betouhtfofem  ©chlafe,  bi§  gum  ©intritt  ber  h^ih^u  Womit, 
roährenb  beten  fie  fich  in  ben  TOttag^ftunben  ebenfo,  toie  früher  gegen  bie  ^älte,  gegen  bie 
|)i^e  gu  fchü^en  fuchen  unb  nur  gegen  ©onnenuntergang  gum  ^orfchein  fommen. 

§utton  htßft  mehrmafö  ©ternfehttbfröten  in  ©efangenfehaft,  einmal  beren  fieben,  hier 
TOnnchen  unb  brei  SBeibchen,  gufammen,  brachte  fie  in  einem  toeiten©ehege  unter,  berfahfie 
mitSöaffer,  frifchem  unb  trodinem  ©rafe,  auch  einem  großen  Raufen  bonS^eifig  unb  grobem 
§eu,  ihrem  ©chtupftoinfel,  unb  beobachtete  fie  hier  forgfältig.  ^ährenb  ber  heilen  3eit  ber=» 
blieben  bie  stiere  ben  gangen  ^ag  über  in  ihrem  ^erftect  unb  famen  erft  furg  bor  ©onnem 
Untergang  herbor,  um  gu  freffen,  gogen  fich  ^ber  bei  Stacht  nidCjt  mieber  gurücf,  fonbern  ber^ 
toeilten,  anfeheinenb  fchlafenb,  auf  einer  ©teile,  al^  mollten  fie  fich  ^ühle  erfreuen,  unb 
n:)anberten  erft  mit  tobruch  be§  Slage^  mieberum  ihrem  ©chlupfminfel  gu.  Qn  biefer  3eit 
nahmen  fie  auc^  öftere  ein  ^ab,  inbem  fie  in^  Saffer  ftiegen,  hier  meift  eine  halbe  ©tunbe 
lang  bermeilten  unb  fich  gelegentlich  entleerten,  ©ie  tranfen  jeht  auch  biel  äöaffer. 

SJtit  S5eginn  ber  3tegengeit  mürben  fie  lebenbiger,  manberten  mährenb  be§  gangen 
^age§  in  ihrem  ©ehege  umher,  fragen,  r^ten  mieberum  unb  trafen  enblid^  ^Inftalten  gur 
Paarung.  Dft  folgten  gmei  SJtännchen  einanber  in  furgen  gtoifchenräumen,  ohne  jeboch  ba§ 
Sßeibchen,  ba§  mährenbbem,  ruhig  freffenb,  auf  einer  ©teile  berblieb,  gu  beläftigen.  $8ei 
ber  Paarung  beftiegen  bie  HJtännchen  bie  ermählten  SBeibchen,  inbem  fie  mit  ben  ^orber^ 
beinen  bie  ©chale  umflammerten,  mit  ben  Hinterbeinen  aber  auf  bem^oben  ftehen  blieben. 
Sßährenb  ber  Bereinigung,  bie  oft  10—15  Wimtm  bauerte,  lieg  ba^  SJtännchen  geitmeilig 
einen  grungenben  Saut  bernehmen.  ©olange  bie  Sftegengeit  angielt,  aifo  bon  ©nbe  Quni 
bi^  SJtitte  Dftober,  liegen  bie  Sßeibchen  bie  TOnnchen  gu;  bann  geigten  fiel)  beibe  ©efchledhter 
mieberum  gleichgültig  gegeneinanber.  gmei  äJtännc^en  fämpften  nicht  feiten  gufammen, 
gogen  ^opf  unb  Borberfüge  ein,  ftemmten  bie  Hinterbeine  gegen  ben  Boben  unb  fc^oben 
nunmehr  beibe  ganger  fo  lange  gegeneinanber,  bi^  einer  ber  beiben  Kämpfer  ermattet 
ablieg.  S^^tueilen  gelang  e^  bem  einen,  feinen  ©egner  umgumenben  unb  auf  ben  Etüden 
gu  merfen,  au^  meld^er  Sage  ber  Befiegte  fich  immer  nur  burdh  gerabegu  bergmeifelte 
5Inftrengungen  mit  ^opf  unb  gügen  gu  befreien  Vermochte.  5In  folchen  ^ampffpiden 


432  2.  Dvbnung:  ©djilbfroten.  f^-amilie;  Saubjdjilbfrötert. 

beteiligten. ftc^  auc^  bie  Söeibd^en,  bie,  ban!  il^rer  ®röge  unb  ©tärfe,  gemöl^nlic^  ai^  0kger 
au§  bem  SRingen  l^erborgingen. 

2lm  11.  9^0 bemb er  begann  eine  ber  tneiblidjen  (Sc^ilbfrbten  eine  ©rube  gur  tofna^me 
itjrer  @ier  au^gntiefen,  unb  gmar  gefdjal)  biefeg  in  fotgenber  2Seife:  9^ad)bent  fie  einen  ab- 
gelegenen $Ia^  in  ber  9^äl)e  eine^  ^ufdje^  bon  bidjtem  unb  grobem  ©rafe  ertoäl^It  'tjaite, 
befeud)tete  fie  il)n  gunäc^ft  mit  §arn,  ben  fie  an§>  bem  Elfter  fliegen  lieg,  unb  fragte  nunmegr 
bie  ermeid)te  (Srbe  mit  ben  §interfügen  meg,  mobei  fie  einen  gug  um  ben  anberen  bemegte. 
3nbem  fie  fortfugr,  trogfenmeife  Sßaffer  abgulaffen,  bermanbelte  fie  ben  S3oben  adgemad^ 
in  fteifen  ©cgiamm  unb  bermocgte  nunmegr  erft,  ign  nac^  SBunfcg  gu  bearbeiten,  ^^ad^  un- 
gefähr; gmeiftünbiger  9frbeit  'tjatte  fie  eine  Vertiefung  bon  10  cm  ^urc^meffer  unb  15  cm 
Siefe  au^gegraben,  legte  in  biefer  4 @ier  ab,  füllte  fie  mit  ber  au§gef(harrten  ©rbe  mieber 
§u,  ftamgfte  biefe  mit  §ilfe  ber  Hinterbeine  in  bie  (^rube  ein  unb  rammte  ben  Voben,  nach^ 
bem  bie  Vertiefung  gefüllt  mar,  augerbem  no(h  babur^  feft,  bag  fie  fid),  fo  goch  fie  fonnte, 
auf  ben  Veinen  ergob  unb  blögli(h  faden  lieg.  Hierburch  ebnete  fie  benlßlag  fo  boüfommen, 
bag  Hutton  bie  ©teüe  nid)t  gefunben  gciben  mürbe,  hätte  er  bie  ©djilbfröte  nic^t  bei  ihrer 
91rbeit  beobachtet.  S^ad^bem  fie  ihr  SBerf  boHenbet  hutte,  berlieg  fie  ben  ^ag  fofort,  blieb 
aber  balb  auf  einer  ©teile  liegen,  al^  ob  fie  bon  ihrer  9Irbeit  ermübet  märe.  Segtere  gutte 
hier  bolle  ©tunben  in  Slnfgrudh  genommen. 

911^  bie  falte  Sagre^geit  anbradh,  mürben  fämtlidhe  gefangenen  ©ternfdhilbfröten  träger, 
berliegen  feltener  unb  immer  feltener  igren  ©dhlugfminfel,  berblieben  enbli(^  bon  Einfang 
^e^ember  an  bemegung§Io§  auf  berf eiben  ©teile  unb  nagmen  feine  S^agrung  megr; 
feine  einzige  aber  bonignen  berfu(^te  fidg  ein^ugraben,  mie  bie  ©riedhifi^en  ©(gilbfröten.gu 
tun  bflegen.  Volle  §mei  Sllonate  bermeilten  fie  in  igrer  Sage,  einer  trägen,  berbroffenen  dinge 
ficg  gingebenb,  ogne  febocg  in  Söinterfdglaf  ^u  fallen.  9IB  e§  gegen  9Jdtte  gebruär  regnete, 
famen  fie  mieber  ^um  Vorfcgein,  fragen  etma^  Sugerne,  tranfen  gierig  ergebli(ge  SJlengen 
dBaffer,  fegrten  jebodg  mieberum  p igrem  döinterlager  ^urüd  unb  berfielen  in  benfelben 
3uftanb  mie  früger.  ©rft  31dtte  dtgril,  bei  Veginn  ber  marmen  Qagre^^eit,  erf(gienen  fie 
regelmägig  in  igrem  @egege,  jegt  aber  meift  in  ben  TOttagSftunben.  Vegaglidh  fegten 
fie  fidh  nunmegr  ben  belebenben  ©onnenftraglen  au§,  unb  erft  gegen  dtbenb  fud)ten  fie 
igren  gemögniicgen  ©(glugfminfel  auf. 

^a§  eigentliche  dteicg  ber  Sanbf (gilbf röten  Jft  dtfrifa,  ba§  mit  9Jiabaga§far  gufammen 
15  dirten  beherbergt,  ogne  bie  fdhmar^en  Viefenfcgilbfröten  berf  eiben  ©attung,  bie  auf 
9Dtabaga§far,  benSXta^farenen  unb  ©egcgellen  leben  ober  lebten,  unb  bon  benen  man  meitere 
elf  Wirten  fennt,  mägrenb  bie  gange  Snbifcge  diegion  nur  fecg^,  diorbamerifa  nur  brei  ober 
hier,  ©übamerifa  gmei,  bie  9JdtteImeerIänber  unb  döeftafien  fieben,  bie  ©alagago^infeln 
freilich  13  (burdjmeg  fd^marge  diiefenfchilbfröten)  beherbergen. 

Von  biefem  dlrtenreicgtum  mollen  mir  nur  einige  menige  Vertreter  auSmäglen,  bie 
entmeber,  meil  fie  fegr  gäufig  finb  unb  in  gooIogifd)en®ärten  regelmägig  angetroffen  merben 
ober  megen  igrer  gübfcgen  gärbung  unb  3^t<hbung  befonber^  berbienen,  gerauSgegriffen 
gu  merben.  ^en  dinfang  macgen  mir  mit  ber  eingigen  Sanbfdjilbfröte  d)tabaga^far^  au^  ber 
(Gattung  Testudo  (bie  beiben  anberen,  Pyxis  unb  Acinixys,  auf  biefe  groge  S^fel  befdjränft, 
gaben  für  un§  feine  grogere  Vebeutung,  ba  mir  über  igre  Seben^meife  faft  nidjt^  miffen), 
ber  ©traglenfdgilbfröte,  Testudo  radiata bie  an  igrem  ftarf  galbfugelig  gemölbten 
ipanger  bon  fd^marger  gärbung  mit  gelben  ©traglen,  ben  beiben  grogen  ©d)ilben  auf  ber 


Südafrikanifche  Eandfchildkröten. 

. Testudo  oculifera  Kühl.  — 2.  Testudo  pardalis  Bell. 


(Stra^lenfd^ilb!röte.  ^antt)erf  (i^ilbfröte. 


433 


©d^nauge  leidet  fenntlid^  ift  unb  eine  bebeutenbe  @rö§e  fomie  ent{btedf)enbe§  (SJetnid^t  eneid^t. 
3m  Filter  i[t  ber  3^ü(fen:|:)anäer  faft  gan^  glatt,  bte  bon  ben  gelben  SJtittelftedfen  ber  ©eiten- 
blatten  nad^  abtnärt^,  gie'^enben  ©trauten  finb  bie  längften  unb  bepnbigften,  im  übrigen 
ift  bie  wnb  5tu§be:^nung  ber  ©tra'^Ien  fe'^r  beränbertid^,  fo  bag  balb  bie  fd^tnarge,  balb 
(meit  fettener)  bie  gelbe  gärbung  übertniegt.  St'^nlid^e^  gilt  aud^  für  bie  S5aud^}d^ale.  ^ie 
^el^tgegenb  be§  tneniger  borgegogen  unb  meift  einge!erbt, 

feltener  einfadt)  gugejbifet. 

$Racf)  ^oelpotu  nä'^rt  fid^  bie  ©tra^tenfd^itbfröte  bon  ben  grü(^ten  unb  ©tämmen 
be§  geigenfaftu^.  ©ie  tegt  nur  1 (Si,  feiten  2;  beffen  Säng^burd^meffer  ift  ebenfo  gro^  ober 
ein  menig  größer  ol§  ber  Duerburd^mefjer,  außerbem  ift  e§  nod^  ettoa^  abgeblattet,  ^abei 
ift  bag  @i  im  ^er:^ältni§  5ur  törbergröße  be§  ^iere§  !Iein. 

^ie  ©(^ilbfröte  toirb  toegen  i^re^  gieifd^e§  in  großen  SJJengen  gefangen  unb  in  gangen 
©d^iff^Iabungen  berfi^idü,  namentlich  au^  ©übmeft-SJtabaga^far.  Über  ißr  ©efangenleben 
ift  toenig  betannt,  ba  bie  meiften  nach  (Suroba  fommenben  ©tüdfe  bon  bebeutenber  @röße 
finb  unb  infolgebefjen  nicht  in  ^ribatbefiß  gelangen.  % b.  ©otharb,  ber  ein  folche^  größere^ 
©tüd  biefer  ^rt  in  ^erent)  in  Ungarn  in  ber  toärmeren  Qahre^geit  frei  im  ©arten  laufen  ließ, 
teilt  barübermit,  baß  bie  ©chilbfröte,  faum  angefommen,  ruhig  nach^Irt  ber  ©chafe  gu  toeiben 
begann.  3Iuf  bem  SSege,  mo  fie  borüberging,  blieb  !ein  eingiger  ©ra§hcl^m  ftehen;  e§  ift 
ihr  gang,  gleich,  ü)a^  immer  für  ^flangen  bor  ißr  fteßen,  unb  e§  fcheint  gar  feine  folchen  gu 
geben,  bie  für  fie  ungenießbar  finb.  ^äbei  unterfcheibet  fie  füße  unb  faure  gtüchte  fehr  mohh 
berfihmöht  faure  Slbfel  audß  beim  größten  ©unger,  toährenb  fie  füße  ^^^üchte,  toie  ©rbbeeren, 
SJtauIbeeren,  geigen,  in  unglaublichen  ^btengen  bergehren  fann;  baß  fie  aber  auch 
©efd^madl^rid^tung  unferer  eurobäifchen  Wirten  hulbigt,  betoeift  bie  ^Beobachtung,  baß  fie 
unfer  ©etoähr^mann  eine§  9Jlorgen§  ben  frifchen  ^ot  eine^^unbe^  bergehren  fah;  auch 
ift  fie  meiter  nicht  mählerifd^,  berfchlang  bie  ©d^ilbfröte  hoch  ein  anbermal  einen  abgefchnit- 
tenen  unb  bollfommen  berbonten  5Ift  ber  ©rimfon-9^ambIer?9fofe  famt  Bornen  mit  ber 
größten  ©emütSruhe.  ©ie  bertrug  ferner,  al§  fie  einmal  an  einem  ©bätherbft  im  greien  über- 
nachtete, eine  Semberatur  bon  O^^  ohne  ©d^aben,  anfcheinenb  fein  SSebürfnB 

banach,  fidl)  SU  fonnen,  tat  bie§  menigften^  nur  an,  fehr  fühlen  ^agen.  3^^  Drt^finn 
mar  fehr  au^gebilbet;  fie  hcitt^  brei  bi§  hier  ©chlafüläße,  bon  benen  fie  abenb§  immer 
einen  auffuchte,  um  fid^  einige  3^ntimeter  tief  in  bie  locfere  ©rbe  eingutoühlen,  fie 

auch  ^^^Üe  Spachte  im  greien  berbringen  fonnte;  biefe  ©chlafblüße  fuchte  fie  meift  fchon  gegen 
hier  Ußr  nachmittag^  auf  unb  grub  fich  mieber  ein.  3'^^^  S3abe-  unb  5trinfbebürfni^  mar  groß; 
mar  fie  längere  3^it  nicht  getränft  morben,  fo  eilte  fie  bei  einem  etmaigen  ftarfen  SRegenguß 
ben  fleinen  Sßafferlachen  mit  überrafchenber  ^ehenbigfeit  gu,  um  ißten  ^urft  gu  füllen. 

©ine  ihr  in  begug  auf  ben  ftarf  gemölbten  SUldtenhanger  ähnliche  unb  gleid^falB  eine  be- 
beutenbe ©röße  erreichenbe5Irt  be§  afrifanifchengeftlanbeS  ift  bie  meitberbreitete  ^Panther- 
f chilbfröte,  Testudo  pardalis  Bell,  bie  auf  ber  beigehefteten  garbentafel  in  einem  er- 
machfenen  unb  einem  jungen  ©tücfe  bargeftellt  ift.  ©ie  unterfcheibet  fid^  aber  bon  ber 
©trahlenfchilbfröte  burch  ba^  gehlen  be^  S^adenfchilbe^,  burch  einen  ftarfen,  fegeiförmigen 
^ornhödler  am  §interranbe  be§  DberfchenfeB  unb  bie  gärbung  be^  ^anger^,  ber  auf  h^ü 
ocfergelbem,  fanbfarbigem  ober  grünlichgelbem  ©runbe  mehr  ober  meniger  bicht  fd^marg 
gefledit  ift.  i)ie  ^antherfchilbfröte  ift  bom  ©ebiete  be§  oberen  9^il§  ($8ahr-el-©ebel)  unb 
5Ibeffinien  bi^  gum  ^a-p  unb  bon  bB  Angola  berbreitet.  3^  Söiberftanb^fähigfeit 

33rei&m,  2:ierre6en.  4.  SlufC.  IV.  SBanb.  28 


434 


2.  Drbnitng:  ©d^ilblrötcu.  Sanbfd^ilbfröten. 


gibt  fte  ber  (Strdjlenfdjilbfröte  ntd)t§  nad).  Sßerner,  ber  bei  Bor  unb  ©onboforo  eine 
5ln§aI)I  biefer  ^iere  lebenb  erijielt,  brodjte  fie  tro|  ber  langen  Steife  ade  lebenb  unb  ge- 
funb  ^eint,  obmol^I  fie  auc^  in  i'^rer  §eimat  ber'^dtnBmägig  toenig  S^a'^rung  gu  fid) 
genommen  Tratten.  Sßie  fünf  ouc^  biefe  fo  fc^merfäüig  erfd^einenben  ^iere  fic^  bemegen, 
iuar  avL§>  bem  Umftanbe  gu  erfet^en,  ba^  ein  entflo'^ene^  ©tüd  om  folgenben  Stage  erft  in, 
gang  betrdc^tü^er  Entfernung  toiebergefunben  mürbe. 

Unter  ben  fd^ön  gegeid^neten  fübafrifanifdf)en  Sanbfd^ilbfröten  möge  nur  bie  in  ©üb- 
unb  ©übmeftafrifa  auf  fanbigem  Boben  offenbar  nid)t  feltene  Testudo  oculifera  Kühl 
(semiserrata)  ermä^^nt  toerbeu,  bie  auf  ber  ©.  433  beige^efteten  garbentafel  gleid^faüg  ber- 
treten  ift.  St)er  ftarf  ^afige  Dberfd^nabel,  ber  grob  gegähnte  §interranb  ber  SUldeufd^ale, 
bie  E^röge  be§  9^adenfd}ilbe§  unterfd^eiben  fie  l^inlängüd^  bon  i^ren  Bermanbten,  mit 
bereu  meiften  fie  einen  fegeiförmigen  ^orn'^öder  am  ^interranbe  be§  Dberfd^enfel§  gemein 
^at.  ift  mie  bie  meiften  fübafrifanifd^en  ßanbfd^ilbfröten  (bie  ^antf)erfd)iIbfrQ,te  aus- 
genommen) eine  fleine  5Irt,  bie  toenig  über  12  cm  ^angerlänge  erreicht.  SBie  bon  i'^ren' 
Bertoanbten,  toirb  aud^  bon  i^r  ber  entleerte  ganger,  nadt)bem  ber  BorberIabt)en  beS  Baud^- 
-bangerS  abgebrodI)en  tourbe,  bon  ben  Bufd)männern  alS  Bud)u-  (©d}nubftabaf-)  Bef)älter 
benu^t,  unb  biele  ©dE)iIbf rötenbanger  auS  ©übtoeftafrifa  in  ben  eurobäifdE)en  ©ammlungen 
geigen  burd^  ben  unbollftänbigen  Baudf)bunger  i'^re  einftige  Bertoenbung  an. 

^en  ©d)Iug  ber  Steife  mögen  gtoei  ^rten  madf)en,  beren  eine,  bie  über  % m ^anger- 
Idnge  erreid)enbe  ©bornfdjilbfröte,  Testudo  calcarata  Schn.  (^af.  „©dfjilbfröten  II'',  1, 
bei  ©.  436),  burdf)  einfarbig  ftellg elbbraunen  ober  ^ornfarbenen  Banger  fidf)  auSgeid^net  unb 
toie  bie  hörigen  einen  mäd^tigen  ©born  am  Dberfd^enfel  trägt;  fie  ift  eine  Betoo'^nerin  bürrer, 
müftenartiger  Steile  S^orboftafrifaS,  aifo  namentüdt)  in  SUtbien  unb  an  ber  afrifanifdl)en  Mfte 
beS  fRoten  9ReereS  gu  gaufe.  ^urd^  baS  gel)len  beS  ^Radenfd^ilbeS  gleid^t  fie  ber  $ant:^er- 
fdf)ilbfröte,  bodf)  ift  ber  dtüdenbanger  oben  fladf)er  unb  bie  ©d^toangblatte  ungeteilt.  Kämmerer 
beobadt)tete  an  einem  großen  ©tüde  biefer^rt,  bag  eS  auf  benSRuf  folgte,  ollem  ^nfdf)eine  nad^ 
feine  Pflegerin  bon  anberen  ^erfonen  gu  unterfd)eiben  bermod^te,  in  ber  ^anb  gef)oIteneS 
gutter  fd^on  auf  eine  Entfernung  bon  20  ©df)ritten  gu  fe^en  unb  fein  Sembo  gu  befdt)Ieunigen 
imftanbe  toar,  unb  bag  eS  bann  toenigftenS  ebenfo  fd)nell  toie  eine  ©ü^toafferfd^ilbfröte  lief. 
„Qn  furgen,  gleidt)mägigen  ©tö^en  bie  niebrigen,  aber  ftämmigen  Beine  auffe|enb,  toobei 
fie  bem  Beuger  jebeSmal  eine  fd^toad^e  Steigung  balb  nad^  ünfS,  balb  m6)  rechts  gab,  ftelgte 
fie  einher  unb  lieg  fid^  burdf)  nid^tS  in  ber  Berfolgung  ilireS  QieleS  bel^inbern.  S^ie  fiel  eS  il}r 
ein,  fid^  fd}eu  gurüdgugie'f)en  ober  bro'^enb  gu  faudf)en;  im  ©egenteil  fdf)ien  if)r  ©treid^eln 
beS  ©df)eitelS  bireft  angenehm  gu  fein.  §ob  man  fie  auf  unb  breite  fie  um,  fo  fdf)Iug  fie 
eigenfinnig  fogleid^  toieber  bie  bon  I^r  beabfidf)tigte  Bidjtung  ein."  ©df)üepd)  getoö^^nte 
fie  \\6)  m6),  auf  bie  fein  gutter  entl)altenbe  §anb  loSguge'^en,  unb  enbüd^  folgte  fie  ber 
SSärterin,  audf)  toenn  feine  Sodgebärben  gemad^t  tourben.  ©ie  toar  fein  ^oftberäd)ter, 
nafim  fiärtere  ^flangenftoffe,  toie  ©räfer  unb  groge  ^oI)I-  unb  ^autblätter,  ebenfogerne 
toie  0bft  unb  ©alat,  berfd)mä'^te  aber  f^Ieifd^  unb  Brot,  ©ie  bertrug  'f)o'^e  5i|egrabe 
(37—40®  C)  fef)r  gut  unb  geigte  in  i'^rem  fo  geljeigten  SSinterquartier  eine  gro^e  Bor- 
liebe  für  baS  SSaffer,  bie  fie  im  freien  nid}t  l^otte  erfennen  laffen. 

^ie  fübafrifanifd)e  ©bornbruftfd)iIbfröte,  Testudo  angulata  Schweigg.,  beren 
Baud}.|:)anger  toeit  nad^  born  borragt,  born  abgeftu^t  unb  mit  einem  unüaaren  M)lfd)ilb 
bebedt  ift,  foll  nur  biefer  auffallenben  Eigentümüd^feit  toegen  ^ier  genannt  toerben. 


Testudo  oculifera.  ©^ornfc^ilbfröte.  ©|}orn&ruftf d^ilb fröte.  (Slefantenfd^tlblröten.  435 

3n  6d}tc^ten  ber  jüngeren  ^ertiärgeit  fanb  man  im  unteren  Himalaja,  mit  urmelt^ 
Itd^en  6äugetierfno(^en  bermifc^t,  bte  Überrefte  eine^  getnalttgen,  ben  £anbfc^itbfröten 
bertnanbten  ^iec^ttere^,  beffen  ganger  eine  Sänge  bon  faft  3 unb  eine  §ö:^e  bon  faft  2 m 
geigte  (Colossochelys  atlas),  ebenfo  in  Slmerifa  unb  neuerbing^  aud^  in  ©rie^enlanb  unb 
granfreid^  annä'^ernb  au^  berjelben  3^^^  ftammenbe  S^tefte  bern)anbter  ^orn)eIt§-(5d^iIb- 
fröten  bon  fe^r  anfe^nlid^er  ©rö^e.  ^on  berartigen  fRiefentieren  fönnen  mir  faum  eine  ri(^^ 
tige  ^orfteltung  geminnen,  aud^  menn  mir  bie  ^eutgutage  nod^  lebenben  (Slefantenfd^itb^ 
fröten,  bie  oüe  übrigen  auf  bem  Sanbe  lebenben  Wirten  ber  Drbnung  an^röge  überbieten, 
gu  §itfe  ne:^men.  ^or  nod^  nid^t  altgu  langer  3^tt  faf)  man  bie  te|tgenannten  Xiere,  um 
gead^tet  i'^re^  berfd^iebenenSSo^ngebiete^,  al^  5lbänberungen  einer  2frt  an,  bie  man  Testudo 
indica  nannte;  im  Qa'^re  1877  f)at  ?f.  ®üntf)er,  geftü^t  auf  Unterfud^ungen  einer  ga:^I- 
reichen  SRenge  bon  (Sfefantenfd^ilbfröten,  eine  3fteif)e  bon  Wirten  unterfd^ieben  unb  gugleid^ 
bie  öfteren  ^ericf)te  über'beren  ^orfommen,  Verbreitung  unb  97u|ung  in  überfid^tfid^er 
äöeife  gufammengeftefft,  fo  ba^  mir  menigften^  bon  ber  @ef(^id^te  einer  ^nga^f  biefer 
5frten  ein  ffare^  Vifb  gemonnen  f)aben. 

„gaft  affe  Sffeifenben  be^  16.  unb  17.  S<^f)r:^unbert§,  bie  bon  i^ren  Vegegniffen  unb 
©ntbedtungen  im  Snbifd^en  unb  ©tiffen  SReere  97adf)ridf)t  gegeben  f)aben",  bemerft  ©ünt^er, 
„gebenfen  gapofer  3tiefenfd^ifbfröten,  benen  fie  auf  gemiffen  bereingeften  ober  in®rubt)en 
berbunbenen  Qnfefn  begegneten,  “i^iefe  (Sifanbe,  fämtfii^  gmifd^en  bem  Squator  unb  bem 
Söenbefreife  be§  ©teinbodf^  g^f^g^u,  bifben  gmei  tierfunbfid^e  Vrennbunfte.  ©iner  bon 
ipen  begreift  bie  ©d^ifbfrÖten=*  ober  ©afabago^^Qnfefn,  ber  anbere  ^ffbabra,  S^eunion, 
SRauritiu^,  SRobrigueg  unb  SRabaga^far  in  fid^.  Veibe  finb  unter  fid^  fep  berfd^ieben  be=» 
fd^affen;  beiben  aber  mar  gemeinfd^aftfic^,  bag  fie,  mit  Sfu^nafime  bon  SRabagaSfar,  gur 
3eit  iper  (Sntbedfung  meber  SRenfd^en  nod^  anbere  gröpre  ©äugetiere  beherbergten,  ^ein 
eingiger  ber  betreffenben  ©eefa^rer  berid^tet,  bie  gebadeten  ©(hifbfröten  irgenbmo  anbere, 
auf  einem  ©ifanbe  ebenfomenig  mie  auf  bem  inbifd^en  geftfanbe,  gefunben  gu  hüben. 
ift  ni(ht  gfaubfi^,  bag  einer  ober  ber  anbere  Sffeifenbe  eine  fofd^e  Begegnung  nid^t  ermähnt 
haben  foffte;  benn  affe  ©eefeute  jener  3^it  ermiefen  ben9ftiefenf(hifbfröten  bofffte  Veai^tung, 
meif  biefe  einen  mid^tigen  ^eif  ihrer  97ahrung  bifbeten.  ^Reifen,  bie  mir  gegenmärtig  in 
menigen  SSoihen  gurüdffegen,  erforberten  bamaf^  SRonate;  affe  ©(hiffe  maren  mohf  fo  gahf^ 
reich  mie  mögfich  bemannt,  aber  nur,  bürftig  mit  D^ahrung^borräten  au^gerüftet:  jene 
©(hifbfröten,  bon  mefchen  man  binnen  menigen  Sagen  mit  ber  gröpen  Seichtigfeit  eine 
befiebige  ^ngahf  einfangen  fonnte,  mußten  baher  ftet§  in  hoh^ut  ©rabe  mifffommen  fein. 
2Ran  fonnte  fie  im  3faume  ober  fonftmo  auf  bem  ©(hiffe  unterbringen,  monatefang  auf^ 
bemahren,  ohne  fie  gu  füttern,  unb  gefegentfid^  fd^fachten,  unb  man  gemann  bann  au^  jeber 
eingefnen  40— 100  kg  trefffiche^  gfeif(h:  fein  SBunber  bapr,  baß  eingefne  ©d^iffe  auf  SRam 
ritiu§  ober  ben  ©ofahago^^Qnfefn  mehr  al§  400  ©tüdt  einfingen  unb  mit  fi(h  nahmen. 
Sie  böfffommene  ©iiherheit,  beren  bie  hüffofen  ©efihö^ife  auf  ihren  h^ituifd^en  Qnfefn 
fi(h  bormafg  erfreuten,  mie  au(h  iht^  Sangfebigfeit,  bie  ermögfichte,  baß  biefe  ®ef(hfe(hter 
gfei(hgeitig  nebeneinanber  febten,  faffen  un^  bie  außerorbentfiihe  göufigfeit  ber  Stere 
fehr  begreiffid^  erfcheinen.'" 

Sfud^  no(h  au^  3teifeberi(hten  au§  bem  18.  Qahrhunbert  fonnte  Vaiffant  ba§  ehemafige 
maffenhafte  Vorfommen  bon  Ofiefenfihifbfröten  auf  ben  SRaMarenen  unb  ©eßtheffen  nach^ 
meifen.  Siefe  Siere  foffen  befonberg  gerne  in§  Sßaffer  gegangen,  unb  gmar  fangfam,  aber 
fidler  gefchmommen  fein.  Samit  bürfte  au(h  p langer  im  3pömmenhang  ftehen; 

28* 


436  ■ 2.  Drbnung;  ©(I)ilbfi'ötcn.  gamilte:  Sanbfdjilbfröten. 

möglic^errneife  fönnten  fie  fogar  j'd)tüimmenb  bon  einer  gnfel  §ur  anberen  gelangt  fein.  5(u(^' 
auf  S5ourbon  l^at  nod^  int  17.  Qa^^rl^unbert  unb  int  5tnfange  be^  18.  QaT^r^^unbert^  eine  fotc^e 
Sftiefenfc^itbfröte  gelebt,  tnie  Radiant  unb  groibebau^  nac^  älteren  ^erid^ten  übereinftim- 
menb  angeben,  unb  gaubel  tonnte  nadCjioeifen,  ba^  int  18.  Qal^r^unbert  auc^  nod^  auf  bem 
garqutiar^^trdjibel  (früher  Qoao  ba  S^oba)  eine  bermutlid^  mit  ber  ©lefantenfd^ilbfröte  iben*= 
tifd^e  $trt  bon  ben  fran^öfifdjen  ©d^iff^fabitänen  ©roffin  unb  ^icautt  angetroffen  mürbe. 

Seguat  im  Sat)re  1691  bie  Qnfel  S^obrigue^  befudt)te,  maren  bie  ^iere  nod)  fo 
ga^Ireid^,  bag  man  2000  ober  3000  bon  i^nen  in  bid^ten  ©d^aren  gufammenfe'^en  unb  über 
100  ©d^ritt  meit  „auf  i^ren  9tüden  ba^infd^reiten"  fonnte.  Um  ba§  Qa^r  1740  legten,  mie 
©rant  mittedt,  bie  nad^  Qnbien  fegelnben  ©d^iffe,  um  fid^  mit  i^nen  ^u  berforgen,  bei 
9Jtauritiu§  an,  unb  nod^  20  Qa^re  f^äter  maren  mehrere  deine  ga^r^euge  fortmä^renb 
befd^äftigt,  Xaufenbe  bon  i^nen,  ^aubtfädt)Hd^  §ur  ^ermenbung  in  ^anfen^äufern,  bortl^in 
§u  bringen,  ^on  biefer  3^it  an  fd^einen  fie  fid^  raf(^  berminbert  ^u  ^aben:  bie  alten  mürben 
meggefangen,  bie  jungen  burd^  0d^meine  bernid^tet,  bie  einen  mie  bie  anberen  bure^  ben 
fortfd^reitenben5tnbauber(Sdanbe^urüdgebrängt,  fo  bag  fie  bereite  ^u  Einfang  be^  19.  Qa^r- 
:f)unbert^  auf  mehreren  gufeln  ber  ©ru^ü^  au^gerottet  maren.  ©egenmärtig  lebt  nur  nod] 
ein  ein^igeg  ©tüd  bon  itjnen  auf  SJtauritiu^.  ^ie  ber^ältni^mägig  meiften  merben  no^ 
auf  ber  deinen  Qnfel  5ttbabra,  bem  einzigen  ©danbe  be§  Qnbifd^en  5dteere§,  gefunben,  auf 
bem  nod^  einige,  ftetig  an  ga^t  gurüdge^enbe  ©tüde  ber  5trt  ben  ^ampf  um  i^r  ^afein 
befte'^en,  aud^  ^ier  emig  bebrängt  bon  bem  fie  fort  unb  fort  berfolgenben  SJlenfd^en.  5tuf 
5ttbabra  fanben  fie  bie  ©ebrüber  9toba|  nod^  in  SJtenge,  borgug^meife  in  bidt)tem  ©ebüfd^. 
ganger,  bie  adjätjrüd^  ^ier^er  ^ur  gagb  tarnen,  l^atten  befonbere  ©ta^elüta^e  mit  HJtauern 
umgeben,  um  bie  Xiere  big  pr  ^erfd^iffung  nai^  HJtabagagtar  ober  an  bag  afritanifd^e  geft=» 
lanb  einfüerren  p tonnen.  Su  einem  fold^en  gminger  fcitjen  unfere  ©emä^rgmänner  200, 
in  einem  anberen  300  ©tüd,  bie  einfach  mit  ©rag  unb  Saub  gefüttert  mürben,  ©in  §am^ 
burger  Kaufmann  er^ä^Ite  Werften,  bag  auf  5Übabra  nod^  im  ga^re  1847  bon  100  S!Jtenfd^en, 
ber  ^Bemannung  ^meier  ©d^iffe,  binnen  tur§er  1200  fotc^er  ©d^dbtröten  gefangen 
mürben,  barunter  immer  nod^  dtiefen  bon  400  kg  ©emid^t.  SS.  Sitdeton  berid^tet,  bag  bon 
ben  9tiefenfd^itbtröten  bon  5dbabra  1883  fed^g  junge  ©tüde  nad^  glat  ggtanb  übergefüt)rt 
unb  freigetaffen  morben  feien,  um  bie  Slrt  bor  bem  5tugfterben  gu  retten;  fie  gebieten  an 
i'^rem  neuen  SSo^norte  pr  3ufrieben^eit. 

SSegen  ber  unabläffigen  Verfolgungen,  benen  biefe  unbe^dfüd^en  Odefentiere  burd) 
ben  Sbienfd^en  feit  i^^rer  ©ntbedung  auggefe|t  maren,  finb  bon  ben  pölf  aug  ber  oft- 
afritanifd^en  gnfelmett  betannten  5trten  nid^t  meniger  alg  fieben  bodftänbig  auggeftorben 
ober  auggerottet.  SJtan  unterfd^eibet  gegenmärtig  pei  Strten  bon  ben  ©e^d^eden  (je  eine 
bon  unb  ^er^fe),  pei  bon  3tlbabra,  eine  nod^  tebenbe  unb  hier  auggeftorbene  bon 
Sltauritiug,  gmei  auggeftorbene  bon  9tobrigueg  unb  eine  ebenfadg  auggeftorbene  bon  9}taba- 
gagtar;  bie  eine  5trt  bon  ^dbabra  mirb  bon  ©iebenrod  mo^I  mit  alg  ©üielart  einer 
ber  beiben  ©e^ dielten -Wirten  (gigantea  bon  Skalde;  Staf.  „©d^ilbtröten  II",  4)  betrad^tet. 

Voelpom  gelang  eg  (um  1890),  mäl^renb  eineg  einmonatlid)en  5lufentl)alteg  auf  ber 
etmag  über  400  km  nörblid^  bon  SItabagagtar  gelegenen  gnfel5llbabra  bei  faft  täglidjen  ^ug- 
flügen  fieben  ©tüd  ber  bortigen  feltenen  5lrt  (Testudo  daudini  D.  B.)  aufgufinben.  ^er  gang 
ift  jebod^  mit  mandtierlei  gäl)rlid)tciten  berbunben.  2)a  teine  Verbinbung  nadj  ^babra  beftel^t, 
mugte  ein  fleineg  ©d)iff  bon  50  Stonnen  für  bie  auf  gmei  äkonate  bered)nete  9^eife  gemietet 
unb  mäljrenb  beg  5Iufent^alteg  feft  mit  Stauen  berantert  merben.  ^llbabra  ift  biel  größer. 


Schildkröten  II, 


1.  Spornichildkrötc,  Testudo  calcarata  Schn. 
^Iio  nat.  Gr.,  s.  S.  434.  — A.  Cerny -Wien  phot. 


2.  Testudo  ephippium  Gfhr. 

^20  nat.  Gr.,  s.  S.  439.  — L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


3.  Testudo  gigantea  D.  B.,  üon  flldabra. 

Vi5  nat.  Gr.,  s.  S.  437.  — L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


4.  Testudo  gigantea  D.B.,  uoii  niahe. 

nat.  (ir.,  s.  S.  43(5.  I..  Medlaiul,  F.  Z.  S.  - l'iiicliley,  N.,  phot. 


©Iefanten[d)ilbfröten  ber  9!}?a§foreneit. 


437 


man  gemö'^nltd^  annimmt,  20  engUfd^e  Weihn  lang,  böIHg  uninegfam,  ba  ber  $8oben 
au^  ait^gemafc^enen,  mefferfc^arfen  Korallen  befte^^t,  bereu  <Bpii§en  na^  oben  gemenbet  finb, 
mä^renb  bo^  (^an§e  mit  \o  biestern,  mebrigem  ©eftrübb  bebedtt  i[t,  bag  bor  jebem  ^tu^ftuge 
immer  erft  ein  3®eg  burc^  ben  $8ufd^  gefd}Iagen  merben  mu^,  fo  bag  bon  Slbfud^en  einer 
größeren  gläd^e  feine  Sffebe  fein  fann.  ^on  äugen  §u  lanben  ift  bei  ber  ftarfen  ^ranbung 
fegr  gefagrboH,  unb  eine  Sanbung  bon  ber  inneren  ©eite  ift  burc^  bie  SJtangrobebidfic^te 
fegr  erfegmert.  ^a  e§  ^rinfmaffer,  unb  §mar  fegr  fd^Iec^te^,  nur  an  einer  ©teile  gibt,  mirb 
ba^  Ofegenmaffer  in  natürlichen  ^öglungen  aufgefangen  unb  mug  für  berartige  51u^flüge 
jebe^mal  mitgenommen  merben.  3Jtt)^^iaben  bon  HRo^Üto^  berbieten  an  ben  ©teilen,  mo 
fidh  bie  ©dhilbfröten  aufgalten,  ein  ^ermeilen  über  S^ad^t.  §at  man  nun  ein  fold^e^  ^ier 
enblicg  entbedt,  ma^  bei  bem  bid^ten  58ufdh  unb  ber  geringen  Sffegfamfeit  ber  ^iere,  bie 
bie  geige  Stage^geit  möglidl)ft  im  (^eftrügb  berborgen  jubringen,  [tetg  ein  ©lücf^fall  ift, 
fo  beginnt  erft  bie  fdgmierigfte  5Irbeit,  nämlidh  ber  Stran^gort.  ^a  bie  ^iere  fegr  ftörrifdh  finb 
unb  nidht  bön  felbft  gegen,  fo  müffen  fie,  mit  bem  Ofüdten  nadh  unten  auf  einer  leiterägnlidhen 
^agre  feftgebunben,  ftunbenmeit  über  bie  fgigen  Korallen  unb  burdh  ben  bidgten  ^ufdh 
bon  hier  Seuten  getragen  merben,  unb  bie  Präger  erreichen  bie  Sagunen  ftetg  mit  ^erfegten 
0eibern  unb  blutenben  gügen.  — Qm  greien  leben  biefe  ©dgilbfröten  bon  (3ia§  unb  ben 
grüdhten  einer  Pandanus^SIrt,  mägrenb  fie  in  ©efangenfdhaft  mit  gefodhtem  fHeB  unb 
^üdhenabfällen  fegr  leidht  p ernägren  finb.  ^a§  grögte  ber  fedh§  lebenb  bem  goologifdhen 
©arten  in  Hamburg  gugefommenen  ©tüde  gatte  gerablinig  gemeffen  210  cm  Otüdenfcgilb^ 
länge  unb  mar  206  ^funb  fdhmer. 

ftattlidher  ift  bie  grögere  bon  §mei  (Slefantenfcgilbf röten  (Testudo  gigantea  D.  B. 
[elephantina],  Saf.  „©dhilbfröten  II",  3)  bon  ber  gnfel  Sllbabra,  bie  Trauer  auf  ben  ©eg^ 
cgellen,  mo  biefe  3Irt  galbge^ägmt  - gegolten  mirb,  ermorben  gatte,  unb  bie  gleidhfalB  im 
Hamburger  goologifdhen  ©arten  leben;  igr  Ofüdenfdhilb  migt  in  ber  Luftlinie  125,  über 
bie  Krümmung  gar  157  cm,  igre  grögte  S5reite  ift  81  unb  igre  §öge  58  cm.  ©ie  mog  bei  igrer 
• ^Infunft  in  Hamburg  431  $funb,  52  ^age  barauf  bereite  um  53  ^funb  megr. 

5Iuf  ERauritiug  lebt  (ober  lebte  menigften§  nodh  im  gagre  1893)  ein  eingige§  ©jemglar 
einer  fonft  gän^Iidg  au^geftorbenen  91iefenfdhilbfrötenart  (Testudo  soumeirei  Sauzier)  im 
33efige  ber  englifdhenfRegierung:  eine  alte  ©cgilbfröte,  bie  auf  bem§ofe  ber  ^Irtilleriefaferne 
in  ©t.  £oui§  gegolten  mirb  unb  bereite  im  gagre  1810  igre  jegige  ©röge  gegabt  gaben  foll. 
©augier  fdhägt  igr  ^Iter  ouf  200  gagre.  gn  bem  geglen  ber  S^adenglatte  unb  bem  ^or^ 
ganbenfein  einer  boggelten  ^eglglatte  gleidht  fie  am  meiften  ben  ©aIabagog^©dhiIbfröten. 
©ie  ift  gerablinig  gemeffen  102  cm  lang.  2Iu^  bem  SD^are  auje  ©onge^  auf  3Jtauritiu^  bradjte 
©au^ier  hier  borbere  ©tüde  bon  ^audhfdhilben  au^geftorbener  ©dhilbfröten  mit,  bie  mie 
biefe,  ober  berfdhieben  bon  allen  anberen  au^geftorbenen  9Jla§farenem©dhiIb&:öten,  einen 
boggelten  ^eglfdhilb  gaben. 

^ie  allergrögte  lebenbe  9fiefenfdhilbfröte,  im  hefige  bon  S5aron  Ototgfdhilb  ^u  Xring 
in  (Snglanb,  gat  eine  ^an^erlönge  bon  156,  über  bie  Mmmung  gemeffen  fogar  194  cm  unb 
miegt  nidht  meniger  oB  529  $funb.  Ofotgfdhilb  fdhägt  igr  Sllter  auf  menigften^  300  Qagre. 

S5oIau  teilt  über  bie  beiben  ©lefantenfcgilbfröten  be§  Hamburger  goologifdgen  ©artend 
mit,  bog  fie  gefolgten  9ffei§,  gequellten  unb  gefolgten  S!}tai§,  Futterrüben,  SJtögren,  ©rünfogl, 
Söeigfogl  unb  feingemaglene^  Fleifig  ergielten,  ben  SBeigfogl  febodg  jeber  anberen  97agrung 
borjogen  unb  in  ber  erften  Qeit,  ba  fie  auf  ber  Üleife  menig  gefreffen  gatten  unb  bager  fegr 
au^gegungert  maren,  tögliig  35  kg  babon  berjegrten.  „^erborragenbe  Seben^äugerungen", 


^88 


2.  Drbnung:  ©djilblröten.  f^-amilie:  Sanbjdjilbfrüten. 


fäl)rt  S3o(au  fort,  „beinerft  man  an  unferen  ©äften  ntcC}t.  SDen  gröjsten  Steil  be^  ^age^ 
freffen  fie.  Qn  biefer  lobenswerten  ^öefd^äftigung  taffen  fie  fid)  nur  ftören,  wenn  fie  ge^ 
meffen  ober  gewogen  werben.  ^aS  mad^t  einen  fo  tiefen  ©inbrud  auf  fie,  ba^  fie  mehrere 
Xage  eine  berminberte  gre^tuft  §eigen.  5tuc^  ber  S3efud)  frember  ^erfonen  in  itjrer  ^ot}- 
nung  bringt  fie  auS  ber  gewoljnten  ^er  SSefud^  il^reS  Wärters  ftört  fie  nid^t  im  ge- 

ringften;  i^n  fennen  fie  atfo.  @e^t  man  fid^  auf  t^ren  fHüden,  fo  fann  man  fie  leidet  ber- 
antaffen,  fid^  bom  S3oben  ^u  ergeben  unb  i^ren  SReiter  fortptragen,  wenn  man  fie  in  ben 
gugen  ^Wifd^en  ben  Mdenfd^itbern  ftreid^ett,  befonberS  teid)t,  wenn  baS  in  ber  S^aden-partie 
gefd^ie^t.''  St^ad^  S5rauer  werben  bie  ©ier  nid^t  gegeffen,  wo^t  aber  baS  gteifd^,  baS  auf  ben 
©et)d^etten  fe^r  gefd^ä|t,  feiner, unb  aud^  fd^macf^after  atS  baS  ber  (5eef(^itbfrötenift.  SBegen 
ber  ©etten^eit  ber  Stiere  befommt  man  baS  gteifd^  nur  bei  befonberengefttid^f eiten;  ^Brauer 
l^atte  tm  ^ertaufe  eines  ga^reS  nur  einmat  ©etegen^eit,  babon  ^u  effen.  St)te  güge  getten 
atS  befonbere  Sederbiffen;  baS  gteifd^  unb  befonberS  bie  Seber  wirb  ge^acft  unb  in  ber 
Sftüdenfd^ate  gebraten,  fommt  au^  in  te|terer  auf  ben  Sifd^. 

St^ntid^  wie  auf  ben  9}taSfarenen  fie^t  eS  aud^  auf  ben  @ataf:)agoS-gnfetn  auS.  5tts 
bie  ^ipaniex  biefe  gnfetn  entbedten,  fanben  fie  fie  fo  bid^t  bebötfert  mit  ©d^itbfröten,  ba^ 
fie  bie  gnfetn  banad^  benannten,  ©egen  (Snbe  beS  17.  ga^rl^unbertS  befud^ten  (Sd^iffer  bie 
gnfetgrubf^e  nur  auS  bem  ©runbe,  um  fid^  mit  Sßaffer  unb  ©(^itbfröten  p berforgen. 
„Sanbfd^itbfröten'',  fagte  St)ambier  in  feinem  im  ga^^re  1697  erfd^ienenen  SReifewerte,  „gibt 
eS  :^ier  in  fo  großer  Stn^a'^t,  bag  500—600  SJRenfd^en  fid^  einzig  unb  attein  bon  i^nen  monate- 
lang würben  ernähren  fönnen.  ©ie  finb  au^erorbenttid^  gro^,  fett,  unb  i^r  gteifd^  ift  fo 
wo'^tfd^medenb  wie  baS  eines  garten  gü'^nd^enS."'  S5iS  ben  erften  ga^^rge^^nten  beS 
19.  ga^r^unbertS  fd^einen  bie  ^er^ttniffe  auf  ben  ©d^itbfröteninfetn  fid^  nid^t  wefenttid) 
berünbert  ^u  ^aben.  St)etano,  ber  bom  ga^^re  1800  an  bie  gnfetn  me'^rmatS  befugte,  fanb 
auf  §oob-,  ©l^arteS-,  gameS-  unb  5ttbemarte-©itanb  nod^  ©d^itbfröten  in  SORenge,  befd^rieb 
fie  red^t  gut  unb  brad^te  nad^  60  tägiger  ga^rt  bon  300  eingefc^ifften  ©tüden  ungefäl^x  bie 
5ätfte  nad^  ber  gnfet  SDRaS  a fuera  (guan  gernanbe^),  anbere  ffjäter  gweimat  nad^  Danton, 
^a  bie  bettagenSWerten  ©efd^öf^fe  unterwegs  nid^t  gefüttert  würben,  atfo  monatetang 
^ungern  mupen,  ertagen  biete;  biejenigen  aber,  wetd^e  bie  fo  harter  Prüfung  bennod^ 
überftanben,  fü^tten  fid^,  nad^bem  fie  fid^  fatt  gefreffen  Ratten,  fe^r  batb  wo^t,  fd^ienen  mit 
bem  ungewo^^nten  Mima  SJtaS  a fueraS  fid^  auS^ufö^nen  unb  würben  bietteid^t  fogar  fid) 
eingebürgert  l^aben,  l^ätte  man  fie  nid^t  gefi^tad^tet,  um  fie  p berf^eifen. 

porter  traf  im  ga^^re  1813  bie  ^iere  auf  atten  größeren  ©d^itbtröteninfetn  in  met)r 
ober  minber  nam^ajter  ^tn^o^t  an  unb  fing  nod^  SRiefen  bon  150—200  kg  ©ewid^t,  im 
gangen  über  500  ©tüd,  bie  gufammen  über  14  Sonnen  wogen.  5tuf  SORabifon-(Sitanb  gab 
er  eine  nid^t  unbeträd^ttid^e  5tnga^t  ber  bon  i^m  mitgenommenen  Siere  frei.  22  gat)re 
fbäter  atS  fßorter,  imga^rel835,  befud^te  Sarwin  bie  ©ata^agoS- gnfetn.  Siefe  waren 
ingwifd^en  in  ben  S3efi^  beS  greiftaateS  ©cuabor  übergegangen  unb  mit  einigen  l^unbert 
Sßerbannten  befiebett  worben,  bie  ben  ©d^itbfröten  erftärtid^erweife  ungteid)  me^r  Ibbrud) 
taten  atS  atte  frü'^eren  SSefud^er  ber©itanbe,  ba  fie  einen  wirftic^en  SBernid^tungSfrieg  gegen 
bie  we^rtofen  ©efd^öpfe  führten,  fie  fingen  unb  il^r  gteifd^  einfatgten.  SDRit  ben  5tnfiebtern 
Waren  oud^  ©d^weine  auf  bie  gnfetn  gefommen  unb  gum  Seit  berwitbert,  fo  bag  fid)  bie 
5tnga'^t  ber  geinbe  unferer  ©d)itb!röten  wefenttid^  bermet)rt  l^atte.  gnbeffen  begegnete  Sar- 
win  ben  te|teren  immerhin  nod^  faft  auf  atten  bon  il^m  befud^ten  ©itanben.  5jftS  elf  gal)re 
fbäter  boS  Wiffenfd^afttid^en  Qweden  bienenbe  ^riegSfd)iff  „§eratb''  an  ^t)arteS-(Sitanb 


€lefantenkhildkröfe, 


ölefantenfd^ilbfröten  ber  ®aIa|)ago§=* Unfein. 


439 


anlegte,  fanb  ber  mitreifenbe  9^aturforfc^er  auf  genannter  Snfel  §al^Iretd^e  gerben 
t)on  gau^tieren,  üertnitberte  gunbe  unb  ©c^tneine,  ni^t  aber  ©(^itbfröten:  fie  tnaren 
in§U)ifc^en  au^gerottet  iuorben.  lebten  fie  noc^  auf  ber  Saut  ^r.  ©tein- 

bac^ner  gäpen  bie  ©alabago^^^ilanbe  im  Qa^^re  1872  nic^t  me:^r  aB  einen  tneigen  unb  ^tvei 
fd^U)ar§e  menfcE)Iic^e  SSetno^^ner,  bie  auf  ber  (^:^arIe§^QnfeI  ein  elenbe^  ^afein  frifteten; 
alte  übrigen  5lnfiebler  tnaren  geftorben  ober  au^getoanbert;  bie  ©d^ilbfröten  finb,  nac^  5tu^^ 
fage  biefer  brei  Seute,  aber  aud^  auf  le^tgenannter  S^fel,  toie,  laut  $8aur,  auf  goob  unb 
$8arrington,  ie|t  ebenfalls  au^gerottet.  SSa§  fic^  auf  ben  SJtagfarenen  bereite  oor  längerer 
3eit  erfüüte,  ift  nun  auc^  auf  ben  ©ala^ago^  gefd^e^^en. 

porter  guerft  mad^te  auf  bie  Unterfd^iebe  ber  ©(^ilbfröten  aufmerffam,  bie  auf  ber^ 
f(^iebenen  (^ilanben  ber  ®aIabago^^®rubb^  lebten.  Stuf  porter ^(Silanb  (Qnbefatigable) 
geid^neten  fie  fi(^  burd^  i^re  augerarbentlid^e  ©rö^e  au^:  benn  einzelne  bon  i^nen  toaren 
über  , 1,5  m lang,  nur  um  30  cm  toeniger  breit  unb  faft  1 m l^od^,  abgefe^^en  bon  nod^ 
größeren,  bie  bon  ©eeleuten  gefunben  toorben  fein  foüen;  bie  langer  ber  auf  Qame^^^Uanb 
lebenben  fielen  auf  toegen  i^rer  S3rü(^igfeit.  unb  geringen  ^i(fe;  bie  gleid^fall§  \€tfc  bünne 
©c^ale  ber  auf  ber  ^uncamQnfet  ^aufenben  toar  fe^r  bertängert,  ber  Mdteufd^üb  born  nad^ 
Strt  eine^  fbanifd^en©attel§  aufgetoorfen  (Testudo  ephippium  Gihr.;  3:;af.  „©d£)ilb!rötenll'', 
2,  bei  ©.  4^6),  aüe^  im  ®egenfa|e  p ben  runben,  ütum^en,  eben^ol^fditoargen  ©tücfen  ber 
Qameg-^i^fel;  bie  bon  goob-Silanb  ftammenben  enblidt)  toaren  flein  unb  ähnelten  benen  ber 
(Stiarle^-Snfet  @üntt)er.^at  biefe  Stngaben  berüdtfid^tigt,  gelangt  aber  burdf)  eigne  Untere 
fudtjungen  p bem  ©df)Iuffe,  ba^  bie  ©dt)ilb!röten  ber  (^alapago^^Qnfeln  fed£)§  berfc^iebene 
Strten  bargefteüt  f)aben.  ©egentoärtig  fennt  man  aber  nid)t  toeniger  al^  14  Strten  au§ 
biefem  Strd^ipel,  bie  fidt)  auf  neun  Qnfeln  berteilen;  bon  itjnen  beherbergten  bie  Qnfeln 
Qame^  unb  je  pei  Slrten,  ber  füblid^e  unb  nörbHdf)e  3::eil  ber  Qnfel  SÜbemarte 

ebenfalls  je  pei  SIrten,  bie  übrigen  nur  je  eine  Strt.  SJteiner  2tnfid)t  na^  entfpridi)t  e§ 
bem  Qtoed  be§  „Xierleben^"  nid^t,  auf  bie  herborgehobenen  Unterfdiiebe  biefer  überaus 
feltenen  Strten  einpgehen,  um  fo  toeniger  at§  toir  nicht  einmal  ein  SRerfmoI  fennen,  too- 
burdC)  fi(h  bie  ®atapago§-©dE)iIbfröten  bon  benen  be§  oftafrifanifd^enStrchih^I^  unterfiheiben 
taffen.  TOt  alten  übrigen  Sanbfchitbfröten  aber  taffen  fidt)  unfere  ^iere  ohnehin  nicht  ber=» 
toechfetn,  toeit  fie  fidt)  nicht  attein  burd)  ih^:^  riefenhafte  ©röge,  fonbern  auch 
taugen,  fchtangenartigen  gaB,  ihre  hohen,  breiten,  h^wm^en  güge  unb  bie  fchtoarge  garbe 
ihrer  ©chate  fo  au^pichnen,  ba^  fie  nicht  berfannt  toerben  fönnen. 

Unfere  tebenben  Vieren  entnommene  Stbbitbung  ftettt  bie  bon  ^nther  atg  (Ste^ 
fantenf^itbfröte,  Testudo  elepüantopus  Harlan,  bepichnete  Strt  bom  fübtidt)en  ^eit 
ber  ©atapago^-Qnfet  Sttbemarte  bar. 

^orter^  Stngaben  über  ba§  greiteben  ber  ©tefantenfchitbfröte  finb  burch  ^artoin^ 
au^gepichnete  ©dt)itberung  fo  toefenttich  übertroffen  toorben,  bag  ich  auf  jene  nur,  um  hier 
unb  ba  eine  Ueine  Sücte  au^pfütten,  prüctpfommen  brauche. 

„Stuf  meinem  SBege",  fo  beginnt  ^artoin  p erhöhten,  „begegnete  ich  ^^^i  Ö^^^ßen 
©d)itbfröten,  bon  benen  jebe  toenigften^  100  kg  getoogen  haben  mug.  ©ine  fra^  ein  ©tüd 
^aftu§,  fah  mich  an,  at^  ich  näher  fam,  unb  ging  bann  ruhig  toeiter;  bie  anbere  tieg  ein 
tiefet  bernehmen  unb  pg  ihren  ^o^f  ein.  ^ie  ungeheuren,  Kriechtiere,  bon  ber 

fchtoarpn  Saba,  bem  btättertofen  ©efträuch  unb  bem  großen  Kattun  umgeben,  erfchienen 
mir  toie  ©efchöhfe  ber  S5ortoett.  ^iefe  ^iere  finben  fich  toahrfcheintich  auf  atten  ©itanben 


440 


2.  Drbnung;  ©djilbfröteu.  £anbfd)ilb!rüten. 


ber  Qnfelgru^^pe,  fic^erlid^  auf  ber  größeren  bon  i'^nen.  ©te  leben  borjug^tneife  auf 
I}oc^geIegenen  feuchten  ©teHen,  befud^en  aber  auc^  bie  niebrigen  unb  trodenen.  ©ingelne 
crreid^en  eine  ungel^eure  ©röge:  Satüfoe,  ein  (Snglänber,  ber  pr  geit  unfere^  ^ufent:^alte§ 
bie  5(uffid^t  über  bie  ^üifiebelung  ^atte,  erpl^tte  un§  bon  einigen  fo  großen,  ba|  fec^§  ober 
ac^t  Tlam  erforberüc^  toaren,  um  fie  in  bie  §ö^e  p ^eben,  unb  bag  folc^e  ©tüde  bi§ 
100  kg  gteifd^  gegeben  ptten.  ^ie  alten  SJtännd^en,  bie  bon  ben  SSeibd^en  an  bem 
tangeren  ©d[)n)anp  leidet  unterfd}ieben  merben  fönnen,  finb  merftid^  gt^öger  at§  bieSöeibd^en. 

„diejenigen,  meld^e  auf  ben  maffertofen  Snfeln  teben  ober  in  niebrigen  unb  trocfnen 
deiten  ber  anberen  fidE)  auf^atten,  nähren  fid^  :^aubtfäd^Hd^  bon  bem  faftigen  ^aftu^;  bie 
in  ber  f endeten  §ö^e  l^aufenben  freffen  bie  ^Blätter  berfd^iebener  SSäume,  eine  faure  unb 
i^erbe  ^eere,  ©uababita  genannt,  unb  eine  btaggrüne  gled^te,  bie  in  ©eluinben  bon  ben 
Elften  ber  S5äume  ]^erab^ängt.  ©ie  lieben  ba^  Gaffer,  trinfen  groge  Sllengen  babon  unb 
gefallen  fid^  im  ©d^lamme.  die  größeren  S^^feln  allein  l^aben  Duellen,  biefe  aber  liegen 
immer  nadC)  ber  SJlitte  p unb  in  einer  beträd^tlid^en  ^ö^e.  ^enn  alfo  bie  ©d^ilbfröten,  bie 
in  ben  9^ieberungen  mo^nen,  trinfen  toollen,  müffen  fie  meite  ©treden  prüdlegen.  ©ine 
golge  l^ierbon  finb  breite  unb  too^lau§getretene  $fabe  in  jeber  Sffid^tung  bon  ben  Duellen 
bi§  pr  SJleeregfüfte:  bie  ©panier  entbedten  perft  bie  SBafferblä^e,  inbem  fie  biefen  $faben 
folgten.  id^  auf  ber  ©^at^am^Snfel  lanbete,  fonnte  id^  mir  anfänglid^  nid^t  erflären, 
meld^e^dier  fo  regelrecht  auf  forgfältig  gewählten  ^faben  manbeln  möge.  Sin  ben  Duellen 
bot  fid^  ein  mer!toürbige§  ©chaufbiel.  Spiele  bon  ben  großen  Ungeheuern  toaren  p fe^en, 
einige  mit  lang  au^geftredten  Ralfen,  eifrig  bortoärt^  toanbernb,  anbere,  bie  bereite  ge= 
trunfen  hatten,  prüdfehrenb.  Söenn  bie  ©ihilbfröte  an  ber  Duelle  anfommt,  taucht  fie 
ihren  ^o^f  big  über  bie  Singen  ing  Sßaffer,  ohne  auf  einen  ettoaigen  Sftüdficht 

p nehmen,  unb  fchlucft  begierig,  ungefähr  ^ehn  gro^e  3üge  in  ber  SJlinute  nehmenb.  die 
©intoohner  jagten,  bag  jebeg  dier  brei  big  hier  dage  in  ber  S^öhe  beg  Sßafferg  bertoeile 
unb  bann  erft  in  bie  S^ieberung  prüdfehre,  toaren  aber  über  bie  §äufigfeit  fold^er  SSefud^e 
unter  fich  nicht  einig,  dag  dier  regelt  fie  toahrfd^einlich  nach  ber  S3ejchaffenheit  ber  S^ahrung, 
bie  eg  Oerph^f  demungeachtet  fteht  feft,  bag  ©d^ilbfröten  auch  folchen  Sttfeln 
leben,  auf  benen  fie  höchfteng  pittoeilig  Sffegentoaffer  benu^en  fönnen. 

„©g  ift  ziemlich  auggemacht,  ba^  bie  ^lafe  eineg  ^rofd^eg  alg  SSehälter  für  bie  p 
feinem  S3eftehen  erforberliche  geud^tigfeit  bient,  dieg  fcheint  auch  ©d^ilbfröten  p 
gelten,  ©inige  dage  nach  bem  SSefud^e  ber  Duellen  ift  bie  S5lafe  biefer  diere  infolge  ber 
in  ihr  aufgefbeicherten  glüffigfeit  auggebehnt;  fbäter  nimmt  jene  an  Umfang  ab  unb  ber^ 
minbert  fich  bie  Kleinheit  biefer.  die  ©intoohner  benu^en,  toenn  fie  bon  dürft  befallen 
toerben,  biefen  Umftanb  p ihrem  S5orteile,  inbem  fie  eine  ©chilbfröte  töten  unb,  fallg  bie 
S3lafe  gefüllt  ift,  beren  Qnhalt  trinfen.  Qch  fah  eine  töten,  bei  toelcher  bie  gebadete 
feit  gang  h^^^  ü^^r  unb  nur  einen  fchtoach  bitteren  ©efd^mad  hotte,  die  ©intoohner  trinfen 
übrigeng  ftetg  guerft  bag  SBaffer  aug  bem  §ergbeutel,  toelcheg  bag  befte  fein  foK. 

„Söenn  bie  ©d^ilbfröten  einem  beftimmten  fünfte  gutoanbern,  gehen  fie  dag  unb 
Stacht  unb  fommen  biel  früher  am  3tele  ihrer  Sffeife  an,  alg  man  ertoarten  follte.  die  ©in- 
toohner glauben,  nad^  S3eobad3tungen  an  gegeid^neten  ©tüden  annehmen  gu  bürfen,  baf; 
bie  diere  eine  ©ntfernung  bon  ungefähr  8 S)Mlen  in  gtoei  ober  brei  dagen  gurüdlegen 
fönnen.  ©ine  groge  ©chilbfröte,  bie  ich  beobachtete,  ging  mit  einer  ©djnelligf eit  bon  60  ^ärbg 
in  gehn  TOnuten,  toag,  toenn  man  eine  furge,  untertoegg  gum  greffen  bertoenbete  3eit 
abred^net,  täglich  runb  4 englifd^e  SJJeilen  augmadjen  toürbe."  Qh^^  ©djritte  finb,  toie 


(5IefQnten[c3^ilb!röte:  ^artrinl  unb  ^orterg  SSerid^te. 


441 


porter  bemerft,  langfam  unb  unregelmäßig,  aber  fermer,  unb  fte  trägt  beim  (^eßen  ißren 
Seib  ungefähr  30  cm  über  bem  S5oben. 

„Sögßrenb  ber  gort^ftan^ung^^eit,  bte  beibe  ©efdßlecßter  bereinigt'',  fäßrt  ^artnin 
fort,  „ßört  man  bom  SJtänncßen  ein  ßeifere^  ^rüHen  ober  35Iöfen,  ba§  man  nod^  in  einer 
Entfernung  bon  meßr  af§  100  ©c^ritt  bernimmt.  %a§>  SSeibc^en  gebrandet  feine  ©timme 
nie  unb  ha§>  SJlännd^en  bie  feinige  aud^  nur  mäßrenb  ber  Paarung,  fo  baß  bie  £eute,  toenn 
fie  bie  ©timme  ßören,  miffen,  baß  beibe  Eefd^ted^ter  fid^  bereinigt  ßaben.  ^ie  SSeibeßen 
legten  gerabe  feßt,  im  Dftober,  ißre  Eier,  ^a,  too  ber  ^oben  fanbig  ift,  graben  fie  Söd^er, 
legen  bie  Eier  gufammen  in  ein  Sod^  unb’  bedEen  biefe^  mit  ©anb  ^u;  auf  fteinigem  ©runbe 
hingegen  taffen  fie  bie  Eier  auf§  ©eratemoßl  in  ein  ßo^  fallen.  S3bnoe  fanb  ißrer  fieben  ber 
^eiße  nad^  in  einer  ©liatte  liegen.  ^a§  Ei  ift  meiß  unb  fugetig;  ein^,  ba§  idß  maß,  ßatte 
18  cm  tm  Umfange."  porter  bemerft  ßinfid^tlid^  ber  gortj^flangung,  baß  bie  Sßeibeßen 
loaßrfd^einüd)  nur  um  §u  legen  bom  ©ebirge  ßerab  in  bie  fanbigen  Ebenen  fommen.  Unter 
alten  benen,  bie  er  mit  fidt)  naßm,  befanben  fidß  btoß  brei  SJtännd^en,  unb  aud^  biefe  toaren 
joeit  im  Qnneren  in  ber  S^äße  ber  ^erge  gefangen  morben.  Wie  ^eibdjen  bagegen  trugen 
fidß  mit  reifen  Eiern,  je  mit_10— 14,  bie  fie  offenbar  in  ben  fanbigen  Ebenen  abtegen  mottten. 

„Sßäßrenb  be§  Sage§",  fo  beridßtet  porter  über  feine  Beobachtungen,  „finb  bie  ©chitb- 
fröten  auffattenb  fcharffichtig  unb  furchtfam,  mag  baraug  ßerborgeßt,  baß  fie  bei  ber  ge^ 
ringften  Bemegung  irgenbeineg  ©egenftanbeg  ißren  ^oßf  unb  §alg  in  ber  ©(hate  bergen; 
beg  9^adE)tg  aber  fcheinen  fie  Oottfommen  btinb  §u  fein,  ebenfo  mie  fie  taub  finb.  ^er 
tautefte  Särm,  fetbft  bag  5tbfeuern  eineg  ©d^uffeg,  beßettigt  fie  nießt  im  geringften,  ma^t 
nid^t  ben  teifeften  Einbruef  auf  fie." 

Karmin  beftätigt  biefe  Eingaben,  „^ie  Einmoßner  gtauben,  baß  biefe  ^iere  gän^tidE) 
taub  feien;  fo  üiet  ift  gemiß,  baß  fie  jemanb,  ber  gerabe  ßinter  ißnen  geßt,  nießt  ßören.  Eg 
ergößte  mieß  immer,  menn  i(ß  eing  bon  biefen  Ungeßeuern,  bag  rußig  baßinfeßritt,  überßotte 
unb  nun  faß,  mie  eg  in  bemfetben  ^tugenbtidEe,  ber  mi(ß  an  ißm  borüberfüßrte,  ^oßf  unb 
Beine  ein^og,  ein  tiefeg  Qifdßen  augftieß  unb  mit  tautem  ©eßatte  gu  Boben  fiet,  atg  ob  eg  tot 
märe.  feßte  mieß  ßäufig  auf  ißren  SftüdEen;  unb  menn  idß  ißnen  auf  ben  ßinteren  ^eit 
ber  ©(ßate  einige  ©dßtäge  gab,  fo  ftanben  fie  auf  unb  gingen  ßinmeg;  idß  fanb  eg  jebodß 
fdßmierig,  bag  Meidßgemidßt  gu  beßaußten." 

„^ein  ^ier  fann  guträgtidßereg,  füßereg  unb  fdßmadEßaftereg  ^teifdß  bieten  atg  biefe 
©dßitbfröten",  berfidßert  porter,  unb  aueß  biefer  Eingabe  miberfßricßt  Karmin  nidßt.  „®ag 
gteifdß",  fo  fdßtießt  er,  „mirb  fomoßt  frifcß  atg  audß  gefat^en  bietfadß  gebraudßt  unb  aug  bem 
gett  ein  fdßöneg,  ßetteg  Öt  bereitet.  SBenn  ein  SlJann  eine  ©dßitbfröte  fängt,  feßtißt  er  ißr 
naße  am  ©dßmange  bie  §aut  auf,  um  gu  feßen,  ob  fie  unter  bem  SftüdEenßan^er  eine  bicEe 
Sage  bon  ©ßedE  befißt.  3ft  bieg  nidßt  ber  gatt,  fo  mirb  bag  ^ier  mieber  in  greißeit  gefeßt, 
folt  fidß  audß  batb  bon  jener  Ouäterei  erßoten.  Um  fi(ß  feiner  gu  berfi^ern,  ift  eg  nidßt  genug, 
eg  auf  ben  S^üdEen  p merfen,  ba  eg  feine  aufredßte  ©tettung  teidßt  miebergeminnen  fann. 
^ie  eben  auggefroeßenen  Qungen  merben  in  großer  ?tngaßt  bie  Beute  eineg  bufforbartigen 
JRaubbogetg.  ^ie  Wien  fdß einen  im  attgemeinen  pfättig  p fterben  ober;  menn  fie  an 
ßängen  ßinunterfatten,  pgrunbe  p geßen.  Sßenigfteng  erpßtten  mir  bie  Einmoßner,  baß 
fie,  eg  fei  benn  aitg  fotißen  Urfadßen,  niematg  eine  tote  gefunben  ßätten." 

Berfdßiebene  ©eeteute  berfießerten  porter,  bon  ißnen  gefangene  unb  in  ben  ©dßiffg== 
raum  berftaute  Etefantenf dßitbfröten  oßne  jegtidßeg  gutter  18  SJlonote  tang  erßatten  unb  nadß 
OTauf  biefer  Qeit  beim  ©cßtadßten  gefunben  p ßoben,  baß  fie  meber  getitten  nodß  an 


442 


2.  Drbnung:  ©djilbfröten.  f^antüte:  Sanbfdjilb f röten. 


geiftigfeit  öerloren  j^ätten.  ©ie  ertrugen  noc^  gang  anbere  TOßljanblungen  o'^ne  ©c^aben. 
^ie  ©lefantenfc^itbfröte,  bte  unferem  geidjuer  gur  Vorlage  biente,  tjatte,  bebor  fie  nac^ 
$8erHn  gelangte,  bereite  mehrere  Qal^re  in  ©efangenfc^aft  gelebt  unb  gule|t  al§>  — §ad!Iog 
gebient,  ©ntrüftet  über  tnieber^olte^  ©nttneidjen  Ijatten  bie  Wiener  il^re^  S5efi|er§,  benen 
bie  5tufgabe  gufiel,  ba§  na^  greil^eit  ftrebenbe  3::ier  immer  mieber  eingufangen,  fie  gule|t 
gmifd^en  eingefd^Iagenen  ^fäl)ren  eingeferfert  unb  i^^ren  SRüdenbanger  in  ber  angegebenen 
SSeife  beim  ^olgf^alten  benu|t. 

^an!  ber  ßeid^tigfeit,  mit  meld^er  bie  riefigen  ^iere  länger  mä^^renbe  ©eereifen 
überftanben,  brachte  man  fie  oft  auc^  nad^  ©uroba,  unb  man  fa'^  fie  ba^er  nod^  bor  ettoa 
45  Qa^ren  nid^t  aügu  feiten  in  Tiergärten  unb  ©d}aububen.  gd^  felbft  l^abe  mel^rere  ge- 
pflegt unb  anbere  beobad^tet.  Qpr  Unterhalt  berurfad}te  -feinerlei  ©d^mierigf eiten,  ipre 
SBartung  nic^t  mepr  al§  bie  anberer  ßanbf(^ilbfröten  überhaupt.  Qm  SBinter  pielt  man 
fie  in  mopigepeigten  S^äumen  unb  ernährte  fie  mit  ^flangenftoffen  aller  9trt;  im  ©ommer 
fepte  man  fie  auf  ©ra§plä|e,  legte  ipnen  für  alle  gälte  eine  genügenbe  SJtenge  bon  ^raut 
unb  totoffetn  bor  unb  geftattete  ipnen  überbieg,  nad^  eigenem  ^Belieben  gu  meiben.  Tag 
taten  fie,  inbem  fie  gro^e,  bide  ©ragbüfd^e  abbiffen  ober  augriffen,  biefe  pierauf  fauenb  gu 
^Balten  formten  unb  fd^tiepd^,  oft  erfid^tlid^  mürgenb,  berfd^Iangen.  gd^  bin  in  gmeifel 
geblieben,  ob  fie  ipren  Pfleger  anberen  Leuten  borgogen  ober  nid^t:  gumeilen  fd^ien  eg 
mir,  alg  märe  erftereg  ber  gatl;  mand^mat  mieberum  benapmen  fie  fiep  ipm  gegenüber 
ebenfo  mie  gegen  jeben  gremben.  To(p  gemöpnten  fie  fiep  menigfteng  an  ben  ^erfepr  mit 
90^enf(pen,  legten  ipr  unb  ipre  ©epredpaftigfeit  ab,  tiepn,  auep  opne  burep  ©tod- 

fcpläge  angetrieben  gu  merben,  jemanb  auf  fid^  auffipen  unb  trugen  ben  ^Reiter  gleiepgüttig, 
aber  freitid)  aud^  überaug  tangfam,  babon.  ^eutgutage  fiept  man  nur  noep  in  ben  reiepften 
Tiergärten  eine  ©(pitbfröte  biefer  5trt,  unb  binnen  menigen  Qapren  mirb  and)  bieg  unmöglidj 
fein,  faltg  niept  bie  menigen  noip  in  Europa  tebenben  befangenen,  ban!  iprer  Sangtebigfeit, 
bog  unbermeibliepe  ©epidfat  tprer  5trtgenoffen  überbauern.  $Ra(p  büntper  mog  bag 
SOjäprige  SRänmpen  ber  btefantenf (pitbfröte  im  Tiergarten  bon  Sonbon  435  kg. 

Tie  bermutlid^  lepten  ©tüde  ber  9Ibingbonf(pen  9Riefenf(pitbfröte  (Testudo  abingdoni 
Gthr.)  finb  im  Sapre  1875  auf  ben  balapagog  gefangen  morben.  Qm  Qapre  1888  maepte 
ber  norbamerifanifipe  ^rieggbampfer  „^Ibatrog''  ben  balapagog-Qnfeln  einen  $Befu(p,  unb 
g.  ER.  Tom  fonnte  beridpten,  bap  einige  ber  großen  Sanbf(pilbfröten-Elrten  noip  in  ERenge 
gefunben  morben  feien,  gn  einer  ESemerfung  aug  bem  gapre  1889  pält  b.  E5aur  gmei  bon 
ben  bamalg  befannten  feipg  btefantenfdpitbfröten-EIrten  ber  balapagog  für  bereitg  ber- 
fepmunben.  Tie  lepten  noep  lebenben  ©tüde  ber  peute  bon  ben  balapagog  befannten 
14  Etrten  fotten  jeboip  bon  ber  (S^pebition  ber  ^aIifornif(pen  Elfabemie  ber  E!Biffenf(paften 
nunmepr  für  bag  ERufeum  in  ©an  grancigeo  mitgenommen  morben  fein,  ein  glängenbeg 
^eifpiel  borforglicper  miffenf(paftli(per  Tätigfeit! 

Ten  älteren,  fepr  augfüprti(pen  unb  pier  miebergegebenen  ERitteitungen  über  bie 
baIapagog-©df)iIbfröten  ift  faum  etmag  bon  ESetang  pingugufügen.  E5aur,  ber  auf  ber  gnfel 
EXIbemarte  9tiefenfdf)itbfröten  fammelte,  f(pitbert  in  feinem  Ü^eifeberiept  in  tebenbiger  ESeife 
unb  fepr  äpntid)  mie  SBoelpfom  bie  ERüpfeligf eiten  unb  bntbeprungen  bur(p  ESaffermangel 
unb  §ipe,  bie  ©(pmierigfeiten  beg  E3obeng  unb  bog  enorme  ®emid)t  ber  gefangenen  Tiere, 
moburdt)  fiep  bie  Tötung  unb  bag  Etugmeiben  ber  größten  ©jemptare  an  Drt  unb  ©teile 
notmenbig  madt)te,  um  fie  überpaupt  bon  ber  ©teile  bringen  gu  fönnen. 

ESie  meit  foI(pe  ©cpilbfröten  burdt)  ben  ©epiffgberfepr  berfdjieppt  merben  fönnen, 


©ried^ifc^e  ©c^ilbfröte. 


443 


bemetfen  Eingaben  bon  Sßmte  über  §rt)ei  Testudo  nigrita  D.  B.,  bon  betten  bte  eine  50  Qa'^re, 
bebor  fte  bon  ^önig  @eorg  bon  Xonga  an  §errn  "ä.  ^onalb  gefc^enft  toorben  toar,  auf  ber 
©übfeetnfel  0f^otuma  gelebt  ^atte  unb,  fotoeit  fic^  bie  SSetooljner  erinnern  fonnten,  ftet§  bon 
berfelben  @rö^e  toar;  ferner  eine  S^otij  bon  ©(^nee  über  ba§  ^orlomtnen  bon  ©ala^ago^- 
©c^ilbfröten  auf  ber  2ßeil)nac^t§infel  int  ©tillen  D^ean,  gtoifc^en  2al)iti  unb  ^atoai,  too  fie 
bielleid^t  burc^  bie  glibuftier  eingefü^rt  tourbe. 

Vertreter  ber  in  ©uroba  borfontmenben  Wirten  biefer  ©attung  toirb  getoö^nlic^ 
bie©rie(^ifc^e©(^ilbfröte,  Testudo  graeca  L.,  auf  geführt.  3l}r  ganger  ift  int  gangen 
eiförmig  unb  mä^ig  ^oc^  getoölbt,  nac^  l)inten  etntag  berbreitert  unb  fteiler  abfallenb  al^ 
’nad^  born;  ber  beim  SSeibd^en  ftlatte,  beim  SJJännd^en  ettoa^  eingebrüdte  ^ruftteil  ift  born 


(Sried^ifd^e  S dt)  Hbf  röte,  Testudo  grae-ca  L.  ^3  natürlid^er  (Svö^c. 


abgeftu^t,  hinten  tief  au^geranbet.  ^ie  SBirbelplatten  finb  fc^mad^  bueflig,  bie  brei  mitt* 
leren  fec^§*=,  bie  borberfte  unb  l^interfte  fünffeitig,  bie  beiben  mittleren  ©eiteuplatten  faft 
bobf)elt  fo  breit  toie  lang,  unbeutlic^  fünfedig,  b.  bieredig  mit  gebrochener  Sinie  ber  gnnem 
feite,  bie  borberfte  fünfedig  mit  gebogenem  Unterranbe,  bie  l)interfte  berfd^oben  bieredig. 
Unter  ben  25  9ftanbf)latten  ift  bie  9^adenf)latte  bie  fleinfte,  bie  le|te,  hinten  borgegogene 
unb  über  ben  ©(^toang  ^erabgebogene  bie  größte  unb  in  ber  TOtte  burch  eine  tiefe  Säng^^ 
furdhe  in  gtoei  §älften  geteilt;  bie  übrigen  Ihaben  eine  unter  fich  meift  berfchiebene,  ungleidh- 
feitig  fünfeckige  ©eftalt.  ^ie  SJlittelfelber  aller  Ratten  finb  bei  jüngeren  Vieren  getörnelt, 
bei  älteren  glatt  unb  geigen  fich  bon  beutlichen  ^Intoadh^ftreifen  umgeben,  ^er  giemlidh 
phmpt  ^of)f  ift  merflidh  bider  aB  ber  §al§,  bie  ©d^nauge  born  abgeftumfjft,  bo^  Sluge 
mä^ig=,  ba§  ^Trommelfell  bem  Sluge  annäl)ernb  gleichgroß,  ber  Dber^  unb  ©eitenteil  ber 
©chnauge  mit  einem  großen,  runblichen  ^orberftirnf^ilb,  einem  Heineren  ©tirnfehilb  unb  je 
einem  fe^hr  großen,  langen  ©dhläfenfehilb,  ber  ^o-ßf  im  übrigen  oben  mit  fleinen  unregel^ 
mäßigen  ©dhilb^en  befleibet.  Qebe  glatte  be§  ü^üdenf^anger^  ift  in  ber  9Jtitte  fchtoarg,  bann 
gelb  unb  ft^toarg  gefäumt;  über  ben  S3auch]:)anger  berläuft  ein  breiter  unregelmäßiger 
Säng^ftreifen  bon  gelbli(^er  gärbung;  bie  ©eiten  fe^hen  ebenfalls  gelb  auS;  boS  übrige  ift 
fdhtoarg.  ^of)f,  galS  unb  ©lieber  finb  f(^mußig  grüngelb  gefärbt,  ^ie  gärbung  unterliegt 
mannigfachem  Sßedjfel;  felbft  bie  Slngalhl  ber  Shallen  ber  ^orberfüße  fann  bei  eingelnen 


444  2.  Drbnung:  (Scfjilblrötcn.  ^amilie:  Sanbfcfjilbfröten. 

©tüto  bt§  auf  t)ier  ftnfen.  fann  oft  ein  Sßorberbetn  hier,  bo^  anbere  fünf 
ober  Tratten  tragen,  ^te  Sßeibd^en  unterf(^^eiben  fid^  bon  ben  HJtännd^en  burd^  bebeutenbere 
@rö^e  unb  fürgeren,  an  ber  SSur^el  bidteren  (5dt)ir)an^,  ber  in  beiben  ©efd^led^tern  einen 
I)ornigen  9^agel  am  ©nbe  trägt,  bie  Qungen  bon  ben  eilten  burd^  geb-rungenere  gorm 
il)re§  $an$er§.  ^er  ganger  toirb  gegen  20  cm  lang,  bod^  fommen  auf  ben  Qonifd^en 
Qnfeln  nod^  meit  größere  bor.  . 

^0^  urfbrüngtid^e  ^atertanb  unferer  ©d^ilbfröte  befd^ränft  fid^  auf  bie  im  9^orben 
be§  9}littelmeere§  gelegenen  Sänber,  unb  ^mar  eigentüd^  nur  auf  bie  ber  gried^ifd^en  unb 
italienifd^en  ^albinfel  nebft  ben  ba§u  gehörigen  ©ilanben;  au^erbem  foÜ  fie  nod^,  laut 
^riftram,  ungemein  häufig  in  ©b^ien  borfommen.  S^ad^toei^Iid^  unb  allem  Vermuten  nac^ 
al^  bon  je^er  ^eimifd^e^  ^ier  j^at  man  fie  in  ©ried^enlanb,  ben  Qonifd^en  Qnfeln,  ©üb^^ 
Ungarn,  Dalmatien  unb  ber  ^ergegotoina,  SJtontenegro,  TOanien,  9Jla§ebonien,  33u(garien, 
Dftumänien,  9J^itteI^  unb  Unteritaüen,  einfd^üepd^  ber  Qnfeln  ^orfifa,  ©arbinien  unb  ©i§i= 
lien,  fomie  enblid^  auf  benSSatearen  gefunben.  Saut  ©d^reiber  foü  biefe  ©d^Ubfröte  hament- 
H(5  bon  ^lofterleuten  bor  ber^ältnBmä^ig  ^iemtid^  langer  Seit  in  bielen  ©egenben  al^ 
^au^tier  eingefü^rt  toorben  ünb  bann  bermilbert  fein,  ©ie  bemo^nt  bürre  unb  gebüfd^=* 
reid^e  ©egenben,  einzelne  in  fe^r  großer  SJtenge,  ift  bor  allem  in  ©übitalien,  in  ©üb- 
balmatien,  ber  ^erjegomina,  ©ried^enlanb  unb  bei  SlJte'^abia,  am  ^uße  be^  ^omogleb,  fe^r 
!)äufig  unb  ^ier  aud^  befonber^  groß. 

^ie  Sßärme  liebt  fie  ungemein  unb  feßt  fid^  be^l^alb  ftunbenlang  mit  :^öd^ftem  S5e- 
ßagen  ben  ©trollen  ber  SJtittaggfonne  au§:  ^um^ril  fanb  fie  in  ©i^ilien,  mo  fie  überall 
gemein  ift,  ^u  beiben  ©eiten  ber  ©traßen  liegen,  bon  ber  ©onne  berartig  burd^glü^t,  baß 
er  nid^t  imftanbe  toar,  feine  5anb  auf  ben  ganger  gu  legen.  Xommafini  bagegen  fagt  au^- 
brüdllid^,  baß  man  fie  in  ber  ^ergegotoina  im  §od^fommer,  fobglb  bie  §i|e  fted^enb  mirb, 
niemals  außerhalb  bid^ter  ©ebüfd^e  fie^^t,  bie  fie  an  ßeißen  ^agen  erft  mit  ©onnenuntergang 
berläßt;  im  ©arten  bergruben  fid^  biele  mä^ßrenb  be§  gangen  ßeißen  ^age§  im  SSoben.  ^on 
ben  bielen  bon  i^m  gefangenen  toar  feine  fo  burd^^eigt,  baß  fie  auf  ber  ©efid^t^ßaut  ein  un- 
angenehme^ Sßärmegefühl  ergeugt  hätte,  ©egen  ben  Sßinter  hin  bergräbt  fie  fid^  tief  in  bie 
^rbe  unb  berfchläft  hier  bie  fühle  QahreSgeit,  Einfang  ^Ipril  ioieber  gum  ^orf(hein  fommenb. 

3h^^  Hauptnahrung  finb  berfihiebene  Kräuter  unb  grüihte;  nebenbei  bergehrt  fie 
©(hnedlen,  Türmer  unb  tebtiere,  toirb  be^h^^i^^  ^fi  itt  iht^er  Heimat  in  ben  ©ärten 
gehalten,  um  hier  bem  Ungegiefer  Einhalt  gu  tun,  toa^  aber  bamit  enbigt,  baß  fie  bie  fd^önften 
unb  faftigften  ^flangen  abmäht  ober  nieberbrüdlt.  5lbtoei(henb  bon  einer  in  ©ried^enlanb 
lebenben  ^ertoanbten  (Testudo  marginata),  bie  \x6),  nadf)  (Urberg  Erfahrungen,  ftreng  an 
^flangenftoffe  hält,  geig't  fie  fidf)  burchau^  nid^t  toählerifdl)  in  ihren  ©peifen.  „2öa^  mir  bie 
Eßluft  nach  ©(hilbfrötenfuppe  grünblich  berleibet  h^t'',  fchreibt  mir  Erber,  „toar  bie  $8eob- 
achtung,  baß  fie  mit  Vorliebe  3)lenfchenfot  frißt.  fanb  oft  größere  ©efellfchaften  bon  ihr, 
bie  fidf)  toegen  biefeg  efelhaften  ©erichte^  berfammelt  hotten.''  ^ie  ©efangenen  nehmen 
Dbft,  ©alat,  ^lee-  unb  Sötoengahnblätter,-  aber  auch  in  TOldf)  ober  Söaffer  getoeichte^  Söeiß- 
brot,  9Jtehl^  unb  Sffegentoürmer  fotoie  rohe§  f^leifdf)  gu  fid^,  holten  fich  bei  folchem  gutter 
bortrefflich,  foff^  ttton  fie  bor  ben  Einmirfungen  ber  Mte  fchüßt,  unb  bauern  mehrere 
HJtenfchenalter  in  ber  ©efangenfchaft  au§:  fo  berichtet  Stfchubi  bon  einer,  bie  auf  einem 
Sanbgute  in  ber  9^ähe  bon  5lltorf  im  Danton  Uri  gegen  100  Soh^e  gelebt  hoben  foll.  „Eine 
Sanbfchilbfröte",  ergählt  SBhite,  „bie  einer  meiner  fjreunbe  über  40  Saljre  in  einem  um- 
fchloffenen  Ofaume  hi^lt,  unb  bie  bann  in  meinen  ^efiß  gefommen  ift,  bergräbt  fiel)  fährlidf) 


(^riec^ifc^e  (gc^ilbfrüte:  Zeitnot.  5Iufentt)alt.  S^^caiirung.  SBintexfc^Iaf.  Paarung,  ©efangenteben.  445 

5Jiitte  S^obember  unb  fommt  TOtte  tüieber  an  ba^  Stage^Iid^t.  ^ei  x^xem  (Srfd^einen 
im  grü'^ia^re  geigt  fie  menig  gre^Iuft,  fb^ter,  im  §oc^fommer,  frigt  fie  fe^r  biel,  gegen  ben 
§erbft  bin  mieberum  menig  unb,  bebor  fie  fic^  eingräbt,  mehrere  Sßocben  gar  nichts  mehr. 
9JtiI(bige  ^flangen  finb  ihre  ßieblingSfbeife.  SBenn  fie  im  §erbfte  ihre  ^öbte  gräbt,  fra^t 
fie  äußerft  langfam  unb  bebäd^tig  mit  ben  ^orberbeinen  bie  (Srbe  Io§  unb  gurüct  unb  f(biebt 
fie  bann  mit  ben  Hinterbeinen  nod)  tneiter  meg.  ^or  SRegengüffen  fürchtet  fie  fic^:  bei 
naffer  SSitterung  bleibt  fie  au(b  ben  gangen  ^ag  über  berborgen.  S3ei  gutem  Setter  gebt 
fie  im  Ho(bfommer  gegen  hier  Ubr  na(bmittag§  gur  SRube,  unb  am  näc^ften  Sorgen  fommt  fie 
erft  giemüd)  f^ät  mieber  b^rbor.  ^ei  febr  großer  §ibe  fuc^t  fie  gumeilen  ben  ©(butten  auf; 
gemöbnlic^  aber  labt  fie  fi(b  mit  SSebagen  an  ber  ©onnenmärme."  9ftei(benba(b  beobachtete, 
bag  bie  (Siefangenen  biefer  Strt,  bie  er  im  35otanif(ben  ©arten  gu  ®re§ben  ))xtVi,  meit  um= 
bermanberten,  ftet§  aber  biefelbe  SSabn  einbielten  unb  fi(b,  menn  eg  fübler  mürbe  ober  bie 
©onne  nid)t  fd)ien,  immer  mieber  unter  einer  beftimmten  breitblätterigen  ^flange  mieber* 
fanben.  3m  §erbfte  gruben  fie  fi(b  ein,  im  grübjabr  erfcbienen  fie,  alg  bie  ^orbblüter 
getrieben  butten,  um  ficb  bon  bereu  S3Iättern  gu  ernähren.  Stuf  ©arbinien,  mo  bie  Sinter 
gmar  gelinbe,  aber  boib  immer  noch  raub  genug  finb,  um  bie  ©(bilbfröten  gu  nötigen,  in 
ber  (^rbe  P fuiben,  graben  biefe  ficb,  ^uut  Setti,  im  S^obember  ein  unb  fommen 

im  gebruar  mieber  gum  S5orf(bein. 

3n  ben  erften  grübtinggtagen  erfolgt  bie  Paarung,  bei  melc^er  ©elegenbeit  man  oft 
beuttiibe  Saute  bon  ben  Spieren  bernimmt.  3^  SO^ui  ober  3uni  bereitg  legen  bie  Seibiben 
ihre  8 — 15  nobegu  fugeligen,  burtfd^atigen,  meinen,  einer  fleinen  9^^  on  ©rö^e  gleich- 
fommenben  ©ier.  „gur  SSrutftelte  ermübten  fie  einen  möglicbft  fonnigen  Drt,  fcbarren 
mit  ben  Hinterbeinen  eine  ©rube  aug,  legen  bie  ©ier  hinein,  bebeden  fie  forgfältig  mit 
©rbe  unb  bertrauen  bie  meitere  ©orge  für  ihre  S^acbfommen  bem  großen  Siebte  ber  Seit 
an.  S5eim  ©intritt  ber  erften  ©e^temberregen  erfebeinen  bie  jungen  ©cbdbfröten,  in  ber 
©röge  einer  bulben  Salnugfcbale  gleiibenb:  bie  artigften  ^ingeriben  bon  ber  Seit.'' 

Senn  man  unferen  ©cbilbfröten  bolle  iügt,  benehmen  fie  ficb  in  febr 

nörblicben  Säubern  gang  mie  gu  Huufe,  bflungen  fiib  auch  fort  ober  buaren  ficb  menigfteng. 
©0  fanb,  laut  ©unbeball,  ein  SIrbeiter  in  ber  ©egenb  bon  Mmar  im  füböftlicben  ©cbmeben 
gmei  ber  ©efangenfd^aft  entfommene  ©cbilbfröten  biefer  SIrt,  bie  in  S5egattung  begriffen 
maren.  3n  einem  gleichmäßig  unb  ftarf  gebeigten  gimmer  fallen  fie  nic^t  in  Sinterfcblaf, 
leben  bann  aber,  nad^  3-  b.'gifcberg  ©rfabrungen,  nicht  folange,  mie  menn  man  ihnen 
allminterlicb  Sffub^  gönnt,  ©efangene,  bie  längere  geit  einer  Mite  unter  9^11  auggefeßt 
merben,  geben  balb  gugrunbe,  fo  unembfinblicb  fie  fid^  im  übrigen  geigen.  Db^^^  ©ebuben 
fönnen  fie  faft  ein  3ubt  lang  faften  unb  S5ermunbungen  ber  fürd^terlicbften  SIrt  mit  einer  ung 
unbegreiflichen  ©leicbgültigfeit  ertragen.  Stimmt  man  ihnen  bog  bobnengroße  ©ebirn  beraug, 
fo  laufen  fie  nod^  fedßg  Sonate  umher;  febneibet  mau  ihnen  ben  Mpf  ab,  fo  bemegt  fid^  bag 
Herg  noch  14  ^age  lang,  unb  ber  abgefebnittene  Mpf  beißt  noch  nach  einer  halben  ©tunbe. 
Sibb^  but  berfebiebene  hierauf  begüglid^e  SSerfuebe  angeftellt  unb  Drioli  barüber  berid^tet. 

^aß  ein  ^ier,  .bei  bem  bog  ^ixn  eine  fo  untergeorbnete  DtoIIe  f^ielt,  fid^  nicht  burd^ 
höhere  Begabung  auggeid^nen  fann,  berfteht  fid^  bon  felbft.  ©ine  gemiffe  Sernfäbigfeit  fann 
man  nuferer  SIrt  jeboeb  nidbt  abf^reeben:  alle  Sierfreunbe,  bie  längere  geit  Sanbfcbilb^ 
fröten  in  ©efangenfd^aft  hielten,  berfi^ern,  baß  fie  ficb  ^^^cb  unb  nach  an  ben  Pfleger  ge^ 
möbnen.  Slug  ben  S5eobad^tungen  ^umerilg  gebt  berbor,  baß  unfere  ©cbilbfröten  ficb 
geitmeilig  aufregen  laffen.  „Sir  hoben",  fagt  biefer  gorfeber,  „einigemal  gmei  Sänneben 


446 


2.  Drbnung:  ©d^ilblr öten.  f^amilie:  Sanbfdjilbfröten. 


fid^  um  ben  35eft|  eine^  Sßetbc^en^  mit  unglaublicher  §artnä(fig!eit  ftreiten  fel)en.  ©ie  biffen 
fidh  gegenfeitig  in  ben  berfud^ten  fidh  umjuftürjen,  unb  ber  ©treit  enbete  nid^t  elh^r, 
aU  bi^  einer  ber  beiben  ©treiter  befiegt  unb  fampfnufä^ig  gemacht  tüorben  tüar."  HJtan 
hat  beobadhtet,  bajs  bie  ^Begattung  ber  nnbehitftidhen  Siere  erft  nadh  bieten  bergebtidhen 
^erfndhen  gnftanbe  fommt  ^em  miberfbndjt  aber  S(.  ^Bauhof,  ber  mir  nadhftehenbe 
©dhitbernng  be^  ©efangenteben^  ber  3trt  in  ihrer  fübbatmatinifc^en  geimat  berbanfen: 

„3m  ^tofterhof  bon  ©.  ©iacomo  bei  D^agufa  tummeln  fi(^  feit  (Snbe  Qnni  36  ©dhitb- 
fröten  h^rum  in  gmei  5trten:  bie  ©riedhifdhe  Sanbfdhitbfröte,  Testudo  graeca,  an§  bem  ^reno= 
täte  unb  bie  SBafferfdhitbfröte,  Clemmys  caspia,  an§  bem  Dmbtaftnffe.  3h^^  §eimat  ift 
hier  im  Sanbe,  unb  unter  faum  geänberten  Seben^bebingungen  fühlen  fie  fidh  tro|  ber  ®e^ 
fangenfdhaft  redht  behagtidh-  bie  Sanbfdhitbfröten  ift  ja  ihr  ie^igeg  gutter  ein  Sedter^ 
biffen,  benn  faum  bürften  fie  auf  ihren  fteinigen  ^ügetn  im  ^renotat  anbereS  aB  fteifdhige 
Blätter  unb  ©dhnecfen  finben;.brum:  gebeihen  fie  aber  audh  bei  ihrer  lederen  ^oft:  SJtefonen, 
geigen,  Sßeintrauben,  ©atat.  ©ie  trinfen  oft  unb  merben  audh  gemafdhen. 

„SJtänndhen  unb  SSeibdhen  meiner  ^reno-©dhitbfröten  maren  bei  ihrer  5tnfunft  faum 
bem  fie  umhüttenben  ©ad  entfdhtüpft,  al§  fie  fidh  5^  -paaren  anfingen,  mar 

®nbe  guni,  unb  feit  biefer  geit  paaren  fie  fidh  ^^^9*  ®auer  ber  $aarung^= 

§eit  anlangenb,  bürften  bie  Spiere  moht  gteidh  nadh  ber  Sßinterruhe  ihr  Siebe^teben  beginnen, 
unb  biefe^  mirb  moht  mieber  bi§  ^ur  äöinterruhe  bauern.  — Sieben,  ©ffen,  ©treiten,  ^tettern 
füttt  ihr  Seben  au^.  ^ie  TOnndhen  finb  entfdhieben  mehr  tiebe^^  at§  egtuftig;  ba§  SSeibdhen 
frigt  biet  unb  fümpft  neibifdh  um  gute  $Biffen.  Überhaupt  fdhmedtt  ihnen  ber  Riffen  beffer, 
an  metdhem  ihr  ^amerab  §ehrt,  unb  ^mei  bi§  brei  reifen  fidh  S5roden  au§  bem  SJlaute; 
ebenfo  mitt  ein  pjtänndhen  bem  anberen  ba§  Sßeibdhen  nicht  gönnen,  ©ich  9^9^nfeitig  §u 
Vertreiben,  ift  ba§  (Srgöpdhfte  in  ihrem  ®afein,  mie  mir  fpäter  noch  fehen  merben. 

„9^ur  oberftädhtidhe  Beobachtung  fann  ^u  ber  Bemerfung  5tntag  gegeben  hoben,  bag 
bie  Paarung  ber  Sanbfdhitbfröten  megen  ber  Unbehitftidhfeit  ber  ^iere  erft  nach  tangen 
rohen  ^uftanbe  fomme;  e^  mü^te  richtiger  fo  heilen:  bie  Bebingungen,  unter  metdhen  e§ 
p einer  Paarung  fommt,  finb  mahrtidh  mühebott  p erreichen,  unb  bie  ©ebutb  unb  5tu^^ 
bauer  ber  Siere  ift  gro^,  metdhe  beiben  ©igenfdhaften  fie  auch  ^tettern  fattfam  be^ 
tätigen.  Bei  ben  erften  Beobachtungen  be§  erfotgtofen  Siebe^mühen^  bem  teitnahm^tofen 
SBeibdhen  gegenüber  mirb  ber  5Iufmerfenbe  fdhott  mübe.  SJteine  Sßeibdhen  finb  mirftidh  bie 
Sangmeitigfeit  fetber,  (Sffen,  trinfen,  unb  höchften^  noch  Mettern,  um  au^  ber  ihnen  am 
gemiefenen  ümpunung  p fommen,  finb  ihre  Seben^äugerungen. 

„^a§  ronndhen  mirbt  unabtäffig;  e§  bei^t  au§  Siebe  unb  SSut,  ftreitet  mit  anberen 
ronndhen,  fämpft  um§  greffen  unb  ftettert  natürtidh  oudh-  — ^a§  Sßeibdhen  tiegt  mit  bem 
^opf  in  einer  ©de  unb  fdhtäft,  ober  tut  menigften^  fdhtafenb;  ba§  ronndhen  tauft  ober  hnmpett 
bietmehr  unruhig  auf  unb  ab  unb  beigt  atte  ihm  begegnenben  ronndhen,  ja  fetbft  bie  frieb^ 
fertige  Dmbta-©dhitbfröte,  bie  mandhmat  hereinftettert,  um  bon  ben  geigen  p foften,  ober 
bom  frifd^en  ©rbgerudh  angetodt,  benn  fie  gräbt  gern  mie  ein  routmurf  nach  Stürmern. 
5tuch  biefer  ®aft  mirb  gebiffen,  unb  ba§  Beiden  ift  jebenfatB  auch  ©chitbfrötenfpradhe. 
^a0  ronnchen  befd^nüffett  bie  SSeibdhen  unb  ermähtt  enbtich  eine^  pr  beftänbigen  §ut== 
bigung.  ©§  fud)t  erft  mit  Beigen  Stufmerff amfeit  p erregen,  fteigt  bann  auf  ben  ©dhitb  be^ 
nräu^d^enftitt  batiegpben  SBeibdhen§  unb  umfängt  mit  einer  Umarmung  bie  harte  ©dhate; 
fra^t  bon  ber  3Jtitte  an  beibe  ©eiten  auf  bem  ©dhitbe  nach  abmärt§  unb  tägt  feinen  gehobenen 
Baudhfdjitb  miber  ben  Ü^üdenfdhitb  be^  B^eibdhen^  fanft  unb  gteidpnägig  ruhig  auffatten. 


©riecJ^ifc^e  ©d^ilbfröte:  S3au^of5  unb  2!ommafmt§  SO^itteilungen. 


447 


^a^en  unb  tla:j:)|)en  bauert  biertelftunbenlang  unb  tnirb  öftere  burc^  ^irbfteigen 
unterbrochen,  bei  ben  oft  gang  bergebtidhen  ^emü^ungen,  ba^  SSeibchen  burch  6d}ieben  unb 
33etgen  au^  ber  Sage  unb  gunt  @ef)^n  gu  bringen,  gängt  enblich  bo^  SSeibd^en  an,  fidh  gu 
beioegen,  b.  gu  ge:h^n  ober  fidh  int  Streife  gu  bretje^^,  bann  läuft  ba§  bag  SSeibi^en  um- 
fdhHngenbe  SJtänndhen  auf  feinen  Hinterbeinen  mit,  ma^  i:^^  bei  feiner  Mein^eit  gegenüber 
bem  größeren  SSeibd^en  oft  fd^toer  fällt,  unb  toanbert  nun  in  biefer  ©teüung  ^albe  ©tunben 
lang  mit  ^h^rum,  toobei  e^  nodh  rafd^er  fidh  betoegen  mug,  mm  ba^  SBeibd}en  fidh  bre^t. 
Sßdhrenb  biefer  mit  großem  ©efd^idt  auggefüt)^ten  ^emegung  ftöp  eg  bei  jebem  ^ortoärtg- 
fdhritt  beg  SBeibd^eng  mit  bem  nadh  innen  eingebogenen  ^orn  feineg  ©(^toangeg  gegen 
ben  Slfter  beg  2Beib(^eng;  gugleidh  öffnet  eg  bei  jebem  ©to^  toeit  ben  EJhtnb,  ber  Holg 
ift  gang  auggeftredtt,  eg  betoegt  bie  gunge  unb  äd^gt  unb  ftö^h^t  unb  laut,  ^ieg  @e^ 
ftö^ne,  toeldheg  oft  ftunbenlang  burdh^  £tofter  tönt,  mar  eg  audt),  bag  midh  auf  bag  ©ebaren 
ber  ^iere  aufmerffam  mad^te.  ^ie  @efdhid(idf)feit,  mit  ber  bag  SQtänndhen  bei  ben  fe^r  rafdijen 
Sßenbungen  beg  SBeibd^eng  in  ber  ©teüung  gu  bleiben  meig,  ift  gu  bemunbern.  $8ei  einem 
gu  heftigen  ©tog  aber  berliert  eg  mo^l  audh  beg  öftern  bag  ©leid^gemid^t  unb  fäÜt  bom  D^tüdfen; 
bann  märtet  bag  SKeibd^en,  big  ,er‘  fidh  aufgerat)bett  ^at."  Qe^t  erft  mirb  bie.  enbgültigc 
^Bereinigung  boHgogen.  9^un  fi^t  bag  SItänndhen  feft  auf  bem  ©dhÜbe  beg  SKeibd^eng, 
unb  menn  biefeg  beunruhigt  mirb,  trägt  eg  eine  gange  SSeile  bag  SJtänndhen  mit  h^^um. 
Dft  irrt  fidh  bag  3Jtänndhen  in  feiner  Siebegmut  unb  berfolgt  mit  ben  ©to^emegungen 
beg  ^orneg  unabtäffig  ein  SJtänndhen,  big  eg  bon  feinem  ^ameraben  abgefdhüttett  mirb, 
mag  aber  oft  erft  nadh  längerer  Seit  gefd^ie^t.  ©inb  mehrere  TOnnd^en  mä^renb  ber 
Paarung  gugegen,  fo  ftören  fie  einanber  auf  aüe  5trt.  Qumei\t  fommt  ber  neibifd^e  9^ebem 
bunter  born  ang  SSeibd^en,  fd^iebt  feinen  ^o^f  unter  beffen  S^tüdenfdhÜb  unb  brängt  eg 
fo  gurücf,  ober  er  h^bt  bag  Seibi^en  emfjor,  fo  bag  bag  obenfigenbe  3Jtänndhen  batb  auf 
bem  Dftüdfen  Hegt.  — ^ig  legtereg  fi(^  ergeben  !ann,  nimmt  ber  ©törenfrieb  oft  fdf)on  feine 
©teile  ein;  in  anberen  gälten  aber  fümmert  fidg  ber  fd^einbare  9^ebenbul)ler  nid^t  meiter 
um  bie  beiben.  ^er  ^lugbrudt  ber  Spiere  ift  mä^renb  ber  Paarung  infolge  ber  5lufregung 
unglaüblidh  beränbert. 

8^^  ©dhluffe  mögen  bie  SJtitteilungen  51.  b.  ^ommafinig,  fomeit  fie  bie  borftehenben 
Eingaben  ergängen,  hi^^^  angefügt  merben,  ba  biefer  auggegeid^nete  53eobadhter  mie  faum  eilt 
anberer  jaht^lciug  Gelegenheit  h^tte,  unfere  ©dhilbfröte  im  greileben  fennen  gu  lernen.  (Sr 
fanb  fie  in  ber  Hergegomina  in  Tälern  unb  auf  ben  55ergen  (in  Griedhenlanb  bie 
Sanbfdhilbfröten  gerabegu  „55ergf(hilbfröten")  big  500  m ©eeljöhe  unb  bemerfte,  bag  fie, 
menn  eg  bie  55erhältniffe  erlauben,  fd^on  giemlidh  früh,  unteren  S^arentatale  fd^on  bon 
TOtte  SJiärg  ab,  ihren  2Binterfdf)laf  beenbet  h^t  unb  um  biefe  ^txt  bon  ber  ©onne  gut 
befchienene  ©teilen  auffud^t.  ^ag  ©ehbermögen  mirb  alg  fd^madh  gefd^ilbert,  alleg,  mag 
fidf)  bemegt,  mirb  alg  geinb  betrad^tet,  unb  bie  ©chilbfröte  gieht  alle  „günfe''  ein,  menn 
nidht  redht  nahe  ein  55erfted  ift,  bag  fie  bann  in  mirflidhem  ^rab  gu  erreichen  ftrebt.  Sßag 
fidh  nicht  rührt,  erfennt  fie,  folange  nidf)t  bie  3^afe  fie  über  bie  ^efchaffenheit  beg  Gegen- 
ftanbeg  aufflärt,  überhaupt  nicht,  jebenfallg  nicht  alg  geinb.  ©benfo  mie  bei  ber 
fchilbfröte  fonnte  bei  ber  Griechifd^en  Sanbfehilbfröte  eine  Gehörgembfinbung  mahrgenom- 
men merben:  Geräufch  allein,  menn  nodg  fo  heftig  unb  grell,  ftört  fie  aber  meber  bei  ber 
Paarung  nodh  beim  greffen.  ^er  Gefchmadt  ift  gang  eigentümlich;  biefe  ©chilbfröten 
bergehren  mit  55orliebe  faulenbe  ^ier-  unb  ipflangenftoffe,  im  ^äfig  ©chlangen-  unb  ber- 
gleidhen  Sfiehtilienejfremente,  jeboch  uid^t  foldl)e  ber  eigenen  5lrt;  im  Garten  Hühner-  unb 


448 


2.  Drbnung;  ©c^ilbtröten.  gamilie;  ßanb|ci)ilbttBten. 


^unbefot,  faulet  0bft,  berfaulte  fleine  Xiere  unb  (Sier,  gruar  aud^  oHerlei  ©rüngeug, 
gieren  aber  tierifdje  S^a^rung  bor.  Oft  fa^  fie  unfer  ©emätir^mann  falftgen,  bon  ben 
äJlauern  gefatlenen  3}^örtel  freffen.  ©egenftanb,  auc^  tuenn  er  beut  5luge  geniepar 
erfdjeint,  tuirb  mit  ber  9^afe  berül)rt,  ebenfo  ©teilen,  mo  frül)er  etma^  ©eniegbare^  lag; 
in  ©taub  ober  ©rbe  eingeljüllte  gleifc^ftüdd^en,  bie  für  ba»  ^luge  gan§  nnfenntlic^  finb, 
merben  auf  biefe  Sßeife  anfgefnnben.  Unfere  ©d^ilbfröte  nnterfc^eibet  mit  ber  9^afe  ber^ 
fc^iebenartige,  nebeneinanber  liegenbe  9^a^rnng§mittel  nnb  toä^It  ba§  i^^r  am  meiften 
3nfagenbe  an§,  anc^  menn  alle§  bnrc^einanber  gemengt  ift.  ^a§>  ©c^mer^gefü^I  ift  fel)r 
menig  entmidelt.  ©o  fe|t  nufere  ©d^ilbfröte  i^re  ©d^arrtätigfeit  and^  fort,  menn  fie  fid) 
babei  einen  D^^agel  an^gebrod^en  t)at  nnb  ganj  beträd^tlid^  blutet;  fie  fann  and^  fnrd^t- 
bare  Verlegungen  be^  ^anger^  ot)ne  ©d^aben  ertragen,  ©egen  ^älte  ift  fie  §mar  fel^r 
embfinblid^,  bergräbt  fid^  jebod^  in  bem  marmen  unteren  9^arentatale  nid^t  über  fnpef 
in  ben  Voben,  ja  fogar  nur  unter  bie  Vafenbede,  fo  bag  it)x  Säger  einem  fleinen,  fel)^gnt 
mit  Vafen  übermad^fenen  9}lanItonrf§I)ügeI  gteid^t.  Qm  SBaffer  ge^t  fie  unter,  menn  fie 
bort)er  ^ofjf  nnb  Veine  einge^ogen  l^at,  fd^toimmt  aber  mie  ein  ©tücf  Qol^,  toenn  fie  bie^ 
nid^t  getan  I)at,  ba  fie  bann  nod^  genug  Snft  entpit.  ©d^toimmt  fie  auf  ber  Dberflädje  andj 
fd^on  lange  l^ernm,  oI)ne  ba§  Ufer  gn  erreid^en,  fo  berfnd^t  fie  e§  bod^  nid^t,  tarnten; 
.mo^^I  aber  ^iel^t  fie  fofort  ^o^f  nnb  Veine  ein  nnb  fin!t  p Voben,  toenn  fid^  iljr  ettra^ 
Verbäd^tige^  nähert,  nnb  gelangt  auf  biefe  SSeife  toieber  an§  Sanb,  inbem  fie,  nnbefümmert 
um  ba^  SSaffer  über  i^r,  am  ©rnnbe  toeiterfried^t.  §at  fie  lange  nic^t  getrnnfen,  fo  trinft 
fie,  toenn  fie  SSaffer  erreid^en  !ann,  ^iemtid^  Oiel,  ge^t  and)  gan^  l^inein  unb  Oertoeilt  oft 
geraume  barin.  Qm  ©ommer  ift  bie  im  grü^Iing  überall  maffen^aft  Oorfommenbe 
©d^ilbtröte  meift  tagsüber  Oerborgen,  nnb  im  Qnii  nnb  ^ngnft,  toenn  bie  ^ürre  beginnt, 
gräbt  fie  fid^  ein  ober  Oerfriec^t  fid^  in  toftlöd^er;  ber  ©ommerfonne  fe|t  fie  fid^  fanm 
morgend  au^.  Vnfd^ige  ©egenben  ^iet)t  fie  anberen  bor,  fommt  aber  and^  auf  ftrand^Iofen 
^arftle^nen,  Rängen  nnb  gläd^en  Oor,  fotoeit  fie  nid^t  gan^  l^nmn^Io^  finb.  5Inf  ben  Vüden 
gefallen,  oermag  fie  fid^  oft  nur  fd^toer  toieber  nmptoenben. 

Qn  ©ijilien  nnb  in  Qtalien  über^anf)t  bringt  man  bie  ©ried^ifd^e  Sanbfd^ilbfröte 
regelmäßig  auf  ben  SJtarft,  toeil  ba^  ^leifd^  überall  gegeffen  nnb  in^befonbere  bie  on^  iljm 
bereitete  ©n-pb^  9^fd£)äßt  toirb. 

©in  to eitere  Sanbfd^ilbförte,  bie  SO^tanrifd^e  ©d^ilbtröte,  Testudo  ibera  Paü., 
toollen  toir  nur  be^palb  pier  nod^  fnr^  ertoäpnen,  toeil  fie  bie  ©ried^ifd^e  ©ä^ilbfröte  in 
Sftorbtoeftafrifa,  einem  ^eile  Oon  ©prien,  in  Meinafien,  SJlefopotamien,  Stran^fanfafien 
nnb  ^erfien  erfeßt,  in  ber  enropäifd^en  Sürfei  unb  in  Rumänien  neben  ipr  Oorfommt  nnb 
ebenfalls  fe^r  pänfig  lebenb  p nn§  gebracht  toirb.  ©ie  erreid^t  eine  ©d^ilblänge  Oon 
25  cm,  e§>  fepit  ipr  bie  tiefe  Säng^fnrd^e  onf  ber  SJtitte  ber  ©d^toanplatte,  nnb  bie 
§interfeite  ipre§  Dberfd^enfel^  trägt  einen  großen,  fegeiförmigen  §orn^öder.  Vei  alten 
Vieren  ift  ber  pintere  Sappen  beB  Vand^panpr^  um  eine  qnerliegenbe  SId)fe  betoeglid^,  eine 
©igentümlid^feit,  bie  namentlid^  bem  eierlegenben  SSeibd^en  pgnte  fommt.  ^ie  Seben^^ 
toeife  biefer  9Irt  toeid^t  nidf)t  toefentlidf)  Oon  ber  ber  Oorigen  ab.  5Ind^  fie  frißt  Vegentoürmer 
neben  ^flanpnfoft.  Qn  Meinafien  foll  man  fie  in  ber  9lrt  fangen,  baß  man  §nnbe  ab== 
rid^tet,  bie  fie  anffpüren,  Oor  i^nen  ftepen  bleiben  nnb  bellen,  big  ber  Qänger  pr  ©teile 
fommt;  bod^  fd^einen  nur  bie  gremben  fid^  bamit  p befaffen,  ba  fotoopl  ©ried)en  alg 
Mrfen,  toie  SSerner  erfnpr,  bäg  gleifcp  beg  2:iereg  oerfd^mäpen;  benn  fie  fepen  p oft. 


SJlautifc^c  ©{J^ilbfröte. 


449 


rate  auc^  btefe  (S(i)ilbfröte  ^ot  bon  Vieren  unb  9}^enfc^en  berge^rt;  ba§  größte  6tüd^,  bct^ 
Sßerner  fing,  tnar  eben  habet,  fi(^  an  ©feMot  gütlich  tun. 

Über  bie  Seben^tneife,  namentlich  ba^  Siebe^merben  biefer  ©dhitbfröte,  berbanfen 
mir  ^at^hariner  unb  ©fcherich  fotgenbe  intereffante  SJtitteilungen:  „©etegentlidh  eine§  me^r^ 
monatigen  Aufenthaltes  im  gi^nern  ^leinafienS,  fbegielt  in  ber  Umgebung  bon  Angora, 
fonnten  mir  tägti^  eine  bort  fe^r  häufige  Sanbfchilbfröte  in  ihrem  greileben  beobachten, 
©ie  finbet  fid)  nicht  nur  in  ben  ühhtQ^u  ©aatfelbern,  bie  genannte  ©tabt  umgeben,  fonbern 
ebenfo  zahlreich  an  ben  bürren,  mit  ber  fbärlichften  Vegetation  bebedten  Abhängen  ber 
§ügelfetten  in  meftücher  unb  fübmeftücher  9tichtung.  Von  @nbe  Ahrit  ab  fonnte  man  oft 
baS  Sßerben  beS  SblännchenS  um  bie  Siebe  beS  SSeibchenS  beobachten,  maS  auf  eine  fo  origi^ 
nette  SSeife  gefd^ah,  bag  eS  ber  SJdtteitung  mert  erfcheinen  bürfte. 

„3um  erftenmat  am  28.  Aprit,  einem  h^iB^u,  fonnigen  Stag,  hörten  mir,  nachmittags 
an  einem  Vergabhange  fammetnb,  meiter  aufmärtS  ein  regelmäßiges  ^to^fen  unb  V^’chen, 
mie  bon  ber  Arbeit  in  einem  entfernten  ©teinbruch  h^^^^ührenb.  AtS  mir  nun  bem  ©eräufch 
nachgingen,  entbecften  mir  atS  beffen  Urheber  eine  ©d)itbfröte,  etma  20  cm  lang,  metdje 
mit  bem  Vorberteit  ihres  9tüdenfd}itbeS  h^füg^  ©töge  gegen  ben  ganger  eines  §meiten, 
größeren  QnbibibuumS  auSführte.  ©ie  §og  babei  ben  ^o^f  ein,  ftemmte  bie  Vorberfüße  gegen 
ben  Voben,  lehnte  fich  etmoS  nach  hauten  unb  fuhr  bann,  bie  Hinterbeine  blöfelich  ftredenb, 
mit  großer  Heftigfeit  gegen  ben  ganger  beS  SöeibchenS  (benn  um  ein  fotcheS  hcmbette  eS 
fich,  ^uie  aus  bem  meiteren  h^tborging).  ^ie  ©töße  mürben  mit  fotcher  SSucht  geführt,  baß 
baS-V5eibchen  baburch  öfter  um  einige  gentimeter  gur  ©eite  gefchoben  mürbe.  SBenn  baS 
SJtännchen  etma  20—30  fotcher  ©töße  auSgeführt  hutte,  tief  eS  nadh  born,  gemiffermaßen 
um  nach  ber  SSirfung  feiner  ftürmifchen  SBerbung  §u  fehen.  St)aS  V^eibchen  berhiett  fidh  inbeS 
gans  h^ffiö,  nur  menn  baS  SJtännchen  nach  born  fam,  jog  eS,  heftig  S^f^^^ub,  ben  ^o^f  ein. 
^aS  HJlännchen  martete  nun  ruhig  ben  SJtoment  ob,  mo  baS  Sßeibchen  fich  unfchidte,  bie 
güße  auSguftrecfen  unb  meiter  p taufen,  maS  eS  burch  mütenbeS  gubeißen  nach  biefen 
bereitette.  ^ann  f ehrte  eS  mieber  ba^u  prüd,  baS  Sßeibdhen  mit  ©tößen  gu  bearbeiten.- 
Von  geit  gu  geit  fanb^biefeS  eintönige  Verfahren  eine  anbere,  intereffante  Unterbrechung, 
^ann  tief  nämlich  baS  9Jfänndhen  nach  hauten,  ftieg  mit  ben  Vorberbeinen  auf  ben  9ftüden= 
fchitb  beS  2Beibd}enS,  ftredte  ben  Hut^  fu  tueit  atS  mögtidh  nadh  born  unb  ließ  nun  mit  meit 
geöffnetem  SOlauIe  ^öne  hören,  bie  etma  bem  entfernten  ©chreien  eines  fteinen  ^inbeS 
ähnelten  unb  in  einem  tanggegogenen,  ftägtidhen  ,Aeh,  aeh‘  beftanben,  bctS  auf  giemtiche 
Entfernung  l)in  hörbar  mar.  S^abei  mar  baS  Venehmen  beS  SeibdjenS  ein  gang  merf^ 
mürbigeS.  Auf  baS  ©chreien  hin  ftrecJte  eS  nämlich  gleichfalls  ben  ^o^f  meit  h^rbor  unb 
bemegte  ihn  rucfmeife  in  regelmäßigem  Safte  nach  rechts  unb  linfS,  gleichfam  nadh  bem 
Urheber  ber  Söne  auShorchenb. 

„^löblich  ftieg  bann  baS  SJfännd^en  h^tab  unb  lief  rafch  nach  born,  aber  ohne  etmaS 
anbereS  gu  erreichen,  als  baß  baS  Söeibchen  mieber  eilenbS  mit  einem  nicht  mißguberftehenben 
gauchen  fich  unter  feinen  V^nger  gurücfgog.  Sarauf  begann  alsbalb  mieber  baS  ©toßen, 
unb  fo  mährte  bciS  mechfelnbe  ©ßiel  über  eine  ©tunbe  lang.  Enblich  fchi^n  fid)  bctS  9Jtänndjen 
bon  ber  Erfolglofigfeit  feiner  Vemühungen  übergeugt  gu  hoben  unb  froch  babon,  ohne  fidh 
mehr  um  baS  SSeibdhen  gu  fümmern.  Audh  biefeS  fe^te  feinen  A5eg  nach  einer  anberen  9tich^ 
tung  hin  fort,  gn  ber  golge  beobachteten  mir  biefeS  SSerben  noch  oft,  ohne  eS  inbeS  einmal 
gu  einer  Paarung  fommen  gu  fehen. 

„AnhangSmeife  fei  noch  folgenbeS  bemerft:  gn  einer  ringS  bon  bürren  Abhängen 

Sörel^m,  2;ierfebcn.  4.  SCup.  IV.  33anb.  29 


450 


2.  OrbnutiG:  ©djilblröten.  f^amilie:  Sanb[(^^ilblröten. 


begrenzten  l^atte  fid^  in  einer  SJhitbe  ettnag  Ü^egentnaffer  gefammelt.  ^wc  SO^ittag^ 

zeit  fonnte  mon  regelmäßig  öiele  ©d^ilbfrbten  ait^  ber  ganzen  Umgebung  !^ier  zufammen- 
fommen  fe:^en,  um  i^ren  ^urft  zu  löfd^en.  ©ie  taten  bie§,  inbem  fie  fid^  mit  bem  Sßorberteil 
in  ba§  ftad^e  SBaffer  fd^oben  unb  mit  meitgeöffnetem  3JlauIe  in  langen  gügen  tranfen.  ^ann 
burcßmateten  fie  noc^  langfam  ba§  $8edEen,  um  aBbann  an  ben  [teilen  5tbl^ängen  toieber 
em^orzufteigen,  unb  ztnar  mit  einer  ©idt^erl^eit  unb  ©efd^tninbigfeit,  bie  man  ben  |)tumt)en 
Vieren  nid^t  zugetraut  l^ätte.'' 

5lud^  bie  5or§fieIbf(^e  ©d^itbfröte,  Testudo  horsfieldi  Gray,  ift  eine  ber  ©rie^ 
d^ifd^en  nod^  fe^r  na:^e  fte^^enbe  5Irt,  aber  leidet  bon  i^r  unb  ber  SJtaurijd^en  ©d^ilbfröte 
baburd^  ZU  unterfd^ eiben,  baß  §anb  unb  guß  ftet^  nur  4 Balten  tragen.  Q^r  20  cm  tanger 
ganzer  ift  oben  braun  ober  otibenfarbig,  einfarbig  ober  fd^toarz  geftedö:;  ber  $öaud^panzer 
zeigt  enttoeber  große  [(^toarze  gledte  ober  ift  ganz  fdt)toarz. 

^iefe  ©d^itbfröte  betool^nt  aJlittetafien  unb  berbreitet  fid^  bon  ben  ^irgifenfte})|)en  unb 
ben  arato»=fafbifd^en  ©anbmüften  an  bi§  nad^  ^tfg^aniftan. 

^tfreb  Söatter  l^at  fie  in  großer  SJlenge  im  ganzen  tranSfafbifd^en  Gebiete  berbreitet 
gefunben,  fomo^I  in  ber  ©anbmüfte  all  in  ber  bürren  Seßmftebb^,  iu  ben  Dafen  unb  felbft 
im  ©ebirge,  too  fie  freitid^  bie  ^äler  ber  SSaffertäufe  beborzugt.  „“^ie  erften  ©tucfe  tonnten 
fd^on  am  24.  gebruar  im  ©anbe  beobadt)tet  merben;  zto^t  ^age  fbäter  toaren  bie  ^iere 
Überall  zu  finben,  anfangl  bloß  bie  Heineren  SJtännd^en,  erft  fbäter  bie  großen  Sßeibd^en. 
^er  ^ö^ebunft  ber  ^aarunglzeit  fiel  in  bie  leßte  unb  bie  erfte  Slbritmod^e,  toonad^ 
bie  SSeibd^en  fid^  Eiablage  in  bie  ©rbe  mü^tten.  ^ie  SJtännd^en  fämbfen  zu  britt  unb 
biert  heftig  um  jebel  SSeibd^en,  inbem  fie  fid^  faud^enb  mit  zieutHd^  hörbarem  ©eräufd^ 
gegenfeitig  brängen  unb  ftoßen.  TOt  ^Beginn  ber  b^ißeften  geit,  bon  SJlitte  9}tai  ab,  ber^ 
fd^toinben  biefe  ©d^ilbfröten  altmä^Iid^  in  i^ren  ©rb^ö^ten,  bil  im  guni  feine  me^r  zu  finben 
ift.  Sut  ©ebirge  bleiben  fie  etmal  länger  mad^  all  in  ber  ©bene,  unb  fie  toaren  am  23. 
bil  25.  2}lai  im  ^o^et^bag^  nod^  red^t  S^äufig."' 

3anber  beobachtete,  baß  biejenigen  ©dhilbfröten  biefer  5lrt,  bie  in  ©anbbergen  unb 
©anbftebb^u  leben,  fe^r  lange,  abgerunbete  ff^ißige  halten,  fd^arfe  3äf)nelung  bei  ©dealen- 
ranbel  unb  oberfeiti  faft  Oötlig,  unterfeiti  größtenteill  erhaltene  ^örnelung  ber  3JtitteI=’ 
felber  (5lreoten)  ber  ©d^itbe  zeigen,  ba  ber  toeidhe  $8oben  bie  halten  toenig  abnußt  unb 
beim  ©ingraben  bie  ©d^ale  nur  toenig  fd^euert.  ©el^r  aulgefjrägt  finb  ^bnußunglzeidhen 
an  foldhen  3^ieren,  bie  auf  Se'hmboben  ober  in  ben  ^otbergen  bei  ©ebirgel  ztoifd^en  ©e^ 
rölt  leben;  namenttidh  ift  bie  ©d^ate  '^)kx  einer  ftarfen  Dteibung  aulgefeßt  beim  ©ingraben 
zur  Stacht  ober  zur  3ßit  ber  größten  giße.  %ie  halten  finb  bei  fold^en  ©tüdten  furz,  ftumpf, 
toie  abgefägt,  bei  alten  Vieren  fe^It  bie  §ornbIatte  an  erhabenen  ©teilen  ber  9f{ü(fen=»  unb 
SSaudhblutte  ganz,  ^te  tod^en  barunter  aber  finb  Oollfontmen  trodten;  audh  bie  ^örnelung 
ber  5lreolen  unb  bie  ©ägezä^ne  bei  ©dhalenranbel  reiben  fidh  allmä^lidh  ganz  ub. 

0.  $8oettger,  ber  bol  ©efangenleben  biefer  3lrt  gefd^ilbert  'tjoi,  bemerft,  baß  bol  SJtänn- 
dfjen  fidh  überbiel  Oom  SSeibd^en  burdh  ben.ettool  flad^er  geioölbten  fRüdtenbanzer  unb  bol 
^orl)anbenfein  nur  einel  einzigen  größeren  ©dhenfefh^dterl  je  linfi  unb  red^tl  neben  bem 
©dhtoanze  unterfd^eibe,  toä^renb  bol  SSeibd^en  Oon  fold^en  ©ödEern  3—5  bie  bid[)t 
gebrängt  in  einer  fleinen  ©rub-pe  zufammenfte^h^n. 

„^ie  §orlfielbfdhe  ©dhilbfröte  fd^eint  mir",  fagt  unfer  ©etoäljrlmann,  „namentlidh  bei 
toarmem  Söetter  toeit  lebhafter  zu  fein  all  bie  ©ried[)ifdC)e  unb  bie  SJtaurifdhe  Sanbfdhilbfröte. 


^or§fielbf(^^e  ©djilbfröte. 


451 


Sf^ic^t^beftomemger  liebt  fie  e§,  mit  bem  §u  fi|en,  unb  mel^r  qB 

einmal  traf  i(5  fie  morgend  bet)agli(^  in  it)rem  flai^en  Srrinfgefd)irr  ober  an  einer  befom 
ber§  feuchten  ©teile  i^re^  S3e’^älter§  liegenb.  ©ie  ift  ein  bollfommene^  Sagtier,  ba^  erft 
f^ät  morgend  an§  feinem  Sranmpftanbe  ermad^t  unb  ebenfo  fd^on  bor  ©onnenuntergang 
bie  klugen  fd^lie^t  unb  in  ©d^laf  berfällt,  au§  bem  fie  fid^  bann  erft  nach  §iemlid^er  geit 
erroeden  lägt.  $8eim  ©el^en  mirb  ber  mit  einem  §ornftad^el  beme^rte  ©d^manj  feitlid^ 
untergef (plagen  getragen.  3l)re  S3en)egungen  finb  bei  l^eigem  SSetter  fräftig  unb  bergältni^^ 
mägig  rafd^,  i'^re  Unruhe  ift  grog,  unb  monatelang  fd^eint  i^r  eingige^  $8eftreben  p fein, 
fid^  au§  bem  fie  immerbin  beengenben  ©efängnB,  einem  grogen,  red^tedigen  Sra^^tftur^e, 
ber  galb  ein  ©tüdf  S^tafen,  ^alb  einen  mit  grobem  ^iefe  belegten  2Beg  becft,  gu  befreien.  9^r 
bei  feud^tem  SSetter  ^at  fie  mit  il^ren  (SJrabeberfud^en  (5)lüd  unb  fann  bann  im  Saufe  bon 
ein  bB  gmei  Sagen  ein  Sod^  unter  ber  feitlid^en  $8retterlage  i'^re^  Sra^tfturgeg  au^fdgarren, 
ba§  i:^r  ba§  ©ntfommen  au§  igrem  (55efängni§  ermöglid^t.  Sie  übrigen  Siere  mad^en  fid^ 
bie  Öffnung  al^balb  gleid^falB  gu  nuge.  Einmal  entfommen,  trifft  man  fie  aber,  menn 
ni(^t  in  einer  ber  gemauerten  ©dien  ber  Umgebung,  mo  fie  fid^  bergeben^  abmügen,  bie 
Söänbe  eingurennen,  fo  bod^  faft  fidler  unter  einer  @rubb^  S^^abarberpf langen,  beren  groge 
SBlätter  ignen  gur  Sedlung  gugleid^  mie  gur  S^agrung  befonber§  angenehm  gu  fein  fd^einen. 

„5luf  ben  Sf^üclen  gelegt,  berntag  fie  fid^  auf  ebenem  ^ie^boben  nid^t  aufguri(^ten; 
gat  fie  aber  feitlid^  einen  feften  ©tügb^^^^t  für  ein§  i^rer  ^eine  gefunben,  fo  fällt  i'^r  ba§ 
Srel^en  bermittelft  be^  ^opfe^  unb  eine^  Seilet  ber  S5eine  nid^t  allgu  fd^ioer. 

„Sm  freien  'tjobe  id^  biefe  ©d^ilbfröten  niemals  ©d^nedlen  ober  Qnfeften  fangen  fe^en; 
bagegen  freffen  fie  mit  ®ier  ©alat,  SSirfing  unb  anberen  ^o^l,  junge  S^tgabarberblätter 
unb  anbere  garte,  faftreid^e  ^flangen.  Q'^r  Slb-P^tit  rid^tet  fid^  nad^  ber  fie  umgebenben 
SSärme;  ift  e5  fe^gr  Igeig,  fo  figen  fie  ^albe  Sage  lang  an  i^rem  gutter  unb  freffen  faft  be^ 
ftänbi^.  3^a(^t§  ge^^en  fie  niemals  ber  9^a'grung  nad^.  2lnfang§  maren  bie  Siere  fd^eu  unb 
fragen  nur  bei  bollfommener  SfUige  be§  S5eobad^ter^.  ©bäter  fd^euten  fie  fid^  — ba^  SSeibd^en 
früger  al§  ba§  SJlännd^en  — nid^t,  in  meiner  ©egentoart  fogleid^  an  frifd^em  gutter  angm 
beigen,  ja,  ba^  äöeibd^en  liebt  e§  fogar,  bag  id^  igm  ben  ©alat  Oorgalte,  ba  igm  ba§  greffen 
bann  meit  bequemer  gemad^t  mirb.  Qn  ber  freien  9^atur  geigt  fid^  i^^nen  ja  aud^  ba§  feft- 
gemadl^fene  $8latt  meniger  nad^giebig  al0  lofe  ^ingeftreute  Hattrefte,  bei  beren  Vertilgung 
fie  ftet§  mit  ben  Vorberfügen  nad^:gelfen  müffen.  Veim  ^reffen  mirb  ba§  SJtaul  rucftoeife 
geöffnet,  unb  bie  fiebrige,  orangem  bi^  fleifd^rote  Sätigfeit  eine  §aubt^ 

rolle.  Sie  bon  ben  fd^neibenben  Sffänbern  be^  born  edlig  gegähnten  Dberfiefer^  lofe  ge^ 
trennten,  aber  nod^  nidl^t  bollftänbig  abgefd^nittenen  Vlatteile  merben  beim  gmeiten  Öffnen 
be§  ^ieferl  bon  ber  über  beffen  Vänber  :gerau§quellenben  3^nge  abgelöft  ober,  beffer  gefagt, 
abgebrüht  unb  bann  foglei(^  mit  bem  näd^ften  ©d^liegen  ber  tiefer  ein  meiterer  Vlatteil 
abgefneipt,  fo  bag  bie  (Singelbiffen  nod^  teilmeife  miteinanber  gufammengängen.  9^ad^  ber 
iD^aglgeit  geben  fie  mitunter  eine  für  ein  fo  fleinel  Sier  berl^ältni^mägig  fe^r  bebeutenbe 
3}?enge  eine§  flaren,  nur  menige  meige,  faferige ‘glöcld^en  ent^altenben  Urin^  ab.  5luf^ 
fallenb  ift  jebod^,  bag  id^  fie  niemals  ^abe  faufen  fepen,  unb  gang  fidler  ift,  bag  biefe 
©cgilbfröte  monatelang,  mie  id^  e§  erprobt  ^abe,  Srinftoaffer  entbe:gren  fann.  Sie  Sofung 
mirb  gäufiger  unb  ftet§  geitlid^  getrennt  bom  Urin  entleert  unb  ift  grün  unb  feftbreiig  burd^ 
unberbaute  ©tengel^  unb  Vlattrefte. 

„Sie  eingige  ©timme,  bie  man  bon  il^r  bernimmt,  ift  ein  furge^,  fd^naubenbe^  2lu§^ 
blafen  ber  Suft  aul  ber  9^afe.  Siefen  fjam^en  Igört  man  aber  nur  bann  regelmägig,  menn 

29* 


452  2.  Drbnuncj:  ©djilblroten.  Sanbfdjilbf röten. 

man  ha§>  Xiex  l^Iöpdj  in  ber  ^(x^)^  be§  ^o|3fe§  angreift  ober  erfc^redt.  ift  ftetS  begleitet 
bon  einem  f^Iö^tidjen  Surüdgieljen  be^  unter  ben  ^anjer  unb  fann  brei^  bi§  biermal 
Ijintereinanber  mieberl^olt  merben,  menn  man  ba§  %m  burc^  plö^lic^eg  ^orl^alten  be§  ginger^ 
ebenfooft  erfd^redt.  ^luf  [old^  fc^nellen  Eingriff  bon  born  erfolgt  im  toad^en  guftanbe  über= 
Ijau-pt  immer  ein  S^rüd^ie'^en  bei  ^of^fel,  toä^renb  bie  ©d^ilbfröte,  langfam  ober  mäjsig 
jd^nell  bon  ber  (Seite  angegriffen,  ben  ^op\  faum  ober  nid^t  einjie^t. 

„Über  bie  Begabung  ber  §orlfielbfd^en  ©d^ilbfröte  ift  toenig  ^u  fagen;  fie  ift  un^toeifel- 
lf)aft  Überaul  gering,  gebenfalll  ift  bal  (S^efid^t  il^r  ^au^tfinn,  mit  bem  fie  bie  ^f^a^rung 
§u  erfennen  unb  biellei^t  and)  Heinere  Entfernungen  gu  fd}ä|en  bermag;  ©erud^  unb  ®e^ 
Ijör  finb  fd^toad^er,  aber  ettoa  gleid^  gut  ober,  toenn  man  mill,  gleid^  fd^led^t  entmidelt. 
Ein  furgel  ^efd^nuf)pern  ber  9f^at)rung  bor  bem  ^ra|e  unb  eine  gemiffe  Emf3finbli(^feit  gegen 
^abaflraud^  laffen  ben  erftgenannten  0inn,  bal  l^löpd^e  gnne^alten  beim  greffen  bei 
geräufd^boller  Slnnä^erung  bei  S3eobad^terl  ben  le|teren  erfennen.  5tud^  ber  ©efd^mad 
ift  nid^t  gan§  unentmidelt,  ba  bie  Siere  meid^e  unb  faftige  grüne  $81ättö:  t)ärteren  unb 
bunfleren  entfd^ieben  borgiel^en.  allgemeinen  finbe  id^  in  bem  $8ene^men  ber  .Stiere 
feinen  burd^greifenben  Unte'rfd^ieb  bon  bem  ber  anberen  bertoanbten  Wirten,  mug  aber  bod^ 
gugeben,  bag  fie  im  Saufe  ber  Qeit  burd^  ben  öfteren  ^erfe^r  mit  SJlenfdjen  unb  burd^  bal 
l^äufige  S5erü^ren  unb  Ingreifen  biel  toeniger  fc^eu  geworben  finb  all  anfangl.  ‘i)0(^  bleibt 
it)nen  i^r  Pfleger  immer  läftig  unb  unbequem,  unb  i^r  gangel  (Sinnen  unb  ^rad^ten  rid^tet 
fid^  nad)  bem  einen  @runbfa|,  fid^  it)m  fobalb  mie  möglid^  burd^  bie  glud|t  p ent^iel^en. 

„S3ei  guter  S^al^rung  ^atte  bal  SJlännd^en  in  -^mei  (Sommermonaten  fein  ©emid^t 
bon  590  g auf  640  g,  bal  Sßeibd^en  bon  825  g auf  860  g er^öl^t.'' 

. "^ie  ^Beobachtungen  ßouberl  über  bal  ©efangenleben  biefer  Wct  beden  fich  im  mefent^ 
Ii(henmit  ben  borftehenben.  ©eine  ©(hilbfröten  berge^rten  am  liebften  Sömen^ahn,  SlSegerich, 
Mee,  ©auerampfer,  auch  SSeiprot,  fotool^l  mit  TOlch  unb  SSaffer  mie  auch  troden,  fomie 
SBirfenblätter.  Sebl^aftigfeit  unb  3)langel  an  ©cheu  bor  bem  ^IJlenfchen  ^ebt  aud^  biefer 
^Beobachter  h^rbor. 

St)ie  bleich  grünlichgelbe,  Heine  Testudo  leithi  Gthr.,  bie  in  ben  Mftengebieten  ©^^ 
rieni,  51rabienl  lebt  unb  faum  über  12  cm  Sänge  erreid^t,  ift  burch  ben  fd^molen 

fd^margen  ©aum  ber  ©chilbe  bei  ^tüdenfjan^erl  unb  einen  grogen  bunflen  breiedigen  gled 
auf  ben  $Bauchfchilben  aulgegeichnet.  ©ie  ift  eine  ber  emf)finblichften  unb  in  ber  S^ahrung 
om  meiften  mä^^lerifd^en  aller  Sanbfchilbfröten.  Kämmerer  beobachtete,  ba^  fie  fich  fehr  gerne 
in  ben  $Boben  b^m.  in  Saub^  ober  Soheh^ufen  eingräbt,  toobei  ihr  bie  fehr  großen,  in  brei 
Sänglreihen  ben  ^orberranb  ber  Unterarme  bebedenben  <Bä:)uppen  fehr  bienlich  fein  mögen. 

^al  anbere  Extrem  in  ber  Färbung  ftellt  bie  auf  ©riechenlanb  befd^ränfte  Testudo 
marginata  Schö'pff  (%a\.  „©chilbfröteu  1 unb  2,  bei  ©.  464)  bar,  bie  in  ber  Q^ig^nb 
ber  griedjifchen  Sanbfd^ilbfröte  überrafd^enb  ähnelt,  {eboch  burch  bie  größeren,  in  4—5  Sängl^ 
reihen  (bei  T.  graeca  in  7—10  O^eihen)  ftehenben  ©chuhfen  bei  Unterarmei  ju  unterfdjeiben 
ift.  ermachfene  ©d^ilbfröte,  bie  im  allgemeinen  noch  größer  mirb  oll  ihre  Sanbimännin, 
ift  mit  ^ulnahme  ber  gelben  SD^ittelfelber  (51reolen)  ber  9tüden^>an§erfchilbe  unb  bei  gelben, 
mit  großen  SDreiedlfleden  gegierten  $Baud^pangerl  fchüjorg,  aulnahmimeife  fogar  gang  ein- 
farbig; ber  ©eitenranb  bei  ^angerl  fällt  fenfrecht  ab,  ber  ^interranb  ift  ftarf  aulgebreitet 
unb  gefägt,  bie  ©d)ale  felbft  mehr  all  bopf^elt  fo  lang  toie  breit,  bal  ^ier  alfo  Uon  ben 


Testudo  leithi.  T.  marginata.  — S!J?eex[c^iIbfröten. 


453 


übrigen  in  ©übeuro^^a,  S^orbafrifa  unb  SSeftajien  lebenben  Wirten  auffällig  berf(^ieben. 
®iefe  STrt  lebt  an  bufc^igen  5lb:^ängen  namentlich  im  öftlichen  ^eil  bon  SfJtittelgriechenlanb 
unb  Tloxea.  SSerner  traf  fie  befonber^  häufig  in  ber  Umgebung  bon  Stfroforinth- 

2.  Unterorbnung:  (SeefchUb^tröien  (Cheloniidea).  * 

^ie  gmeite  Unterorbnung  ber  ©chilbfröten,  bie  ©eefchilbfröten  (Clielomidea),  ift  ge* 
fenngeichnet  burch  ben  furgen,  nur  unbollftänbig  in  bie  ©(^ale  gurüdgie^baren  §aB,  ba§ 
Sßorhanbenfein  fehr  furger  Ouerfortfä^e  an  ben  gal^mirbeln,  bie  floffenartig  au^gebilbeten 
©liebmagen,  bon  benen  bie  borberen  bie  hinteren  an  Sänge  bebeutenb  übertreffen,  ba§ 
gehlen  bon  ©elenfen  an  ben  Qe^)enQl\ehtxn  unb  fchliehlich  ^urih  bie  5(rt  ber  ^erbinbung 
be§  S5eden§  mit  bem  SSauchhct^äer,  bie  mie  bei  ben  Halsbergern  feine  fefte  ift.  ^ie  Unter* 
orbnung  umfaßt  gmei  gomilien,  beren  menig  gahlreiche  5frten  bie  Ie|ten  Sftefte  einer  einft* 
malS  großen  borfteüen,  bie  gum  ^eil  gang  riefige  gormen  umfaßte,  barunter  atS 
größte  bie  norbamerifanifche  Archeion  isch5n:us  Wieland. 

^urch  ben  mit  hotnigen  Patten  gebedten  ganger,  an  bem  gmifchen  Dtücfen*  unb  $8au(h^ 
fchafe  eine  iReihe  bon  ©(hüben  (Unterranbhiatten)  eingefügt  finb,  ben  SSefig  bon  neun 
Knochen  beS  S3au(hhangerS  unb  bon  abfteigenben  gortfä|en  beS  ©d^eitelbeineS  am  ©(häbel 
unterf(h^iben  fi(h  bie  SöifeerfihUbfröten  (Cheloniidae)  bon  ber  gtoeiten  gamiüe.  gebet 
ihrer  güge  ift  eine  lange,  breitgebrüiite  gloffe,  bie,  toie  SBagler  h^tborhebt,  mit  benen 
ber  S^obben  groge  Slhnlichfeit  h^t;  bie  fi^^  bon  einer  gemeinf(haftü(hen  Haut  über* 
gogen  unb  babur(h  unbetoeglich,  berfieren  au(h  größtenteils  bie  Mgel,  ba  nur  bie  erfte 
ober  bie  beiben  erften  i^beS  gußeS  fhifeig^  0auen  tragen,  ^lußerbem  fenngeiihnen 
fi(h  bie  9Reerf(hitb!röten  burcß  ben  h^^äförmigen,  born  runbli(h  auSgeranbeten,  hinten  gu* 
gefhifeten,  ffath  getoölbten,  gegen  baS  (£nbe  ber  Dffihhßn  unbollfommen  berfnöcherten  Ütücfen* 
banger,  in  ben  H^B  unb  ^obf  unbollftänbig,  bie  ©tiebmaßen  gar  nicht  gurücfgegogen  m erben 
fönnen,  bie  etiua  ringförmige  ©eftalt  beS  ^au(hbnngerS  unb  bie  nadten,  mit  fiharfen,  gu* 
meilen  am  Sf^anbe  gegähnelten  Ho^nfc^eiben  bebecJten  tiefer,  bie  fid^  an  ber  ©bi^e  in  ber 
äftegel  hafenförmig  überbiegen  unb  fo  ineinanber  baffen,  baß  ber  obere  ben  unteren  boü* 
ftänbig  in  fi(h  aufnimmt,  bie  großen  borfbringenben  Singen  unb  bie  feßr  Keinen  fRafen* 
Iö(her,  bie  eigentümliche  S3efchilbung  beS  ^obfeS  unb  ber  güße  unb  ben  furgen,  ftumbfen, 
mit  ©chubben  befleibeten  ©chtoang. 

®ie  hier  gu  biefer  ©rubbe  gählenben  ©chilbfrötenarten,  bie  mon  auf  gmei  ©attungen 
berteilt  hat,  leben  im  SReere,  gutoeilen  Hit^berte  bon  ©eemeilen  entfernt  bon  ber  ^fte, 
fchtoimmen  unb  tauchen  borgüglid^  unb  begeben  fic^  nur  auf  baS  Sanb,  um  ihre  gahlreid^en, 
toeic^fchaligen  @ier  abgulegen.  Sllle  Sitten  näßten  fieß  bon  ^rebfen,  ©c^neefen,  SDUtfcßeln 
unb  anberen  nieberen  ©eetieren;  menigftenS  eine  feßeint  aber  aueß  reicßlic^  ^flangennaßrung 
gu  fieß  gu  nehmen,  gntoiefern  fieß  bie  SebenStoeife  ber  eingelnen  Sitten  unterfeßeibet,  ift 
fßtoer  gu  fagen,  meil  man  eingeßenbe  Söeoba^tungen  über  alle  ©eefcßilbfröten  eigentlich 
nur  b:)ährenb  ißrer  gortbflangungSgeit  ober,  richtiger,  mäßrenb  beS  ©ierlegenS  angeftellt  ßat, 
bon  ißrem  Seben  im  SReere  aber  nießt  biel  meßr  meiß,  alS  bereits  bie  Sitten  mußten.  Sin 
SSerid^ten  über  ißr  Söefen  unb  ©ebaren,  Xm  unb  Treiben  feßlt  eS  freiließ  nid^t;  eS  fragt  fieß 
aber,  miebiel  bon  biefen  SRitteilungen  auf  gemiffenßafter  S5eobacßtung  unb  toiebiel  auf  ©in* 
bilburtg  ober  gläubigem  S^acßergäßlen  unmaßrer  Slngaben  berußt.  ©emährSmännern  mie 
bem  pingen  bon  Söieb,  Slububon,  Holbroof,  ©.  ©arman  unb  ©ir  ©merfon  ^ennent  bürfen 


454 


2.  Oi'bnung:  ©d^ilbf röten.  S'amüte:  3)teerf(^ilbfröten. 


tvxx  unbebingt  bertrauen;  bte  Söal)r^eit  ober  UnvoaI)r^eit  ber  ^erid^te  anberer  gu 
l^rüfen,  ftnb  toir  nod)  ntd}t  imftanbe.  toill  berfudjen,  nac^  adert  mir  befannten  Dueden 
£eben^bdber  ber  midjtigften  Slrten  §ufammen§ufteden,  fo  gut  id^  bie^  bei  bert  für  mict) 
berfügbaren  SJtitteln  bermag. 

^er  @o|Df  ber  ^attf(^ilbfröten  (Chelonia  Latr.)  ift  ^p^ramibertfönnig  unb  an 
ben  ©eiten  fted  abfadenb,  bie  ^orbergdeber  finb  faft  bofpfped  fo  lang,  aber  rneit  fd^mäter 
aB  bie  l^interen.  ^er  diüden|)an§er  befte^t  au§  13  ©d^eibenfplatten,  bon  benen  bie  erftere 
ber  je  4 ©eiten^platten  größer  aB  bie  anberen  ift,  unb  25  9ftanb|)Iatten,  ber  SSaud^^pan^er, 
ba  bie  3bPifdi)enfe^I^latte  gut  enttoided  ift,  ebenfad^  au^  13  glatten,  §u  benen  nod^  jeberfeit^ 
4—5  giemdd^  groge  unb  Heinere  Unterranb=  ober  ^ruftrifpjpen^platten  fommen.  10—12  regel= 
mäßige  ©d}dbe  beden  bie  obere  bpagered^te  giäd^e  be^  ^ofpfe^,  bielfeitige  ©d)dbe  fet)r  ber^ 
fd^iebener  ©röße  bie  33eine,  mit  ^tu^na^me  ber  ©d^udergegenb  unb  be§  oberen  ^eile§  ber 
©dientet,  ä^nlidt)e  fd^deßdd^  bie  SJ^itte  unb  ba§  (Snbe  be§  tagen  ©d^bpange^. 

9^ad^  ben  einge^enben  Unterfu^ungen  ©traud^§  gä^d  biefe  ©attung  nid}t  meßr  aB 
gbpei  bielfad^  abänbernbe  taen:  bie  ©itb'P^nfd^ilbfröte  unb  bie  S3iffa. 

^ie  ©ufppenfd^ilbfröte,  Chelonia  mydas  L.  (Chelone),  ein  fetpr  großem  Slier  bon 
1,1  m ^angerlänge  unb  bi§  450  kg  ^ebpid^t,  fenngeid^net  fid^  burd^  bie  born  nid^t  ^afig 
gefrümmte  unb  borgegogene,  fonbern  abgeftum-(pfte,  im  übrigen  aber  fd^arfe,  fein  gegä^nede 
§ornfd^eibe  be§  Dberdefer^,  burd^  bie  nebeneinanber  liegenben,  fid^  nid^t  bad^giegelartig 
bedenben  glatten  i^reg  O^üdenfpanger^  unb  ein  eingige^  ©d^ilbfpaar  gbpifdpen  ben  9^afen^ 
löd^ern  unb  bem  ©tirnfd^ilbe.  SSorbergdebmaßen  tragen  gebpö^ndd^  nur  eine  ^rade. 

^ OTe  übrigen  SJ^erfmale  änbern  fo  bielfad^  ab,  baß  fie  gur  5Iufftedung  bon  etbpa  gel^n  ber^ 
fd^iebenen  Wirten  ^eranlaffuiig  gegeben  ^aben.  ^ie  ebenfobpenig  beftänbige  gärbung  ber 
Dberfeite  ift  in  ber  Sftegel  ein  büftere^  ^räundc^grün  mit  gelbdd^en  gleden  ober  SJtarmor^ 
geid^nungen,  bie  ber  Unterfeite  ein  @elb=*  ober  ©d^mu|ignpeiß. 

^ie  ©ufplpenfd^dbfröte  bebpo'^nt  ade  ber  l^eißen  unb  ber  fubtrofpifdpen 
Gürtel  unb  fd^eint  ^ier  überad  häufig  gu  fein,  SJdttelmeer,  bpo  fie  burd^  eine  anbere 
©eefd^dbfröte  bertreten  mirb,  gelangt  fie  nur  al^  S^rgaft.  SJtan  ^at  fie  beobad^tet  bon  ben 
Wgoren  an  hk  gum  iSorgebirge  ber  ©uten  Hoffnung,  lüng^  ber  gangen  afrüanifd^en  £üfte 
unb  an  alten  gu  biefem  Erbteile  gehörigen  Qnfeln,  an  ber  atlantifd^en  ^fte  5tmerifa§  bom 
34.  ®rabe  nörbl  S5r.  an  big  gur  2Jtünbung  beg  £a^$Iata='©tromeg,  im  ©tiden  Hkeere  aber' 
bon  ^eru  an  big  ^adfornien  unb  an  ben  (55aIa|pagoginfeIn,  ebenfo  enbdd)  im  Qnbifcßen 
SJteere  unb  ben  baguge^örigen  teilen  unb  ©traßen,  bon  ben  9Jtagfarenen  unb  bem  banale 
bon  SD^ofambique  an  big  ing  S^ote  SOfleer,  an  aden  ©eftaben  ©ftinbieng,  an  ben  ©unba^ 
Snfeln  unb  ^ßdi^pfpinen,  ben  ^onin=*3nfetn  fornie  enbdd^  an  ben  ©eftaben  3(uftradeng. 
©ingelne  berfd^Iagene  ©tüde  finb  aui^  im  D^orboften  toerifag  unb  an  ben  eurofpäifd^en 
Mften  gefangen  bporben. 

^ie  ©ufp}penfd}ilbfröten  finb,  bpie  ißre  58erbpanbten,  bödenbete  SJieertiere.  ©ie  Ijaden 
fi(^  borguggtoeife  in  ber  S^ä^e  ber  ^üfte  auf,  finben  fid^  nid^t  adgufeden  bor  ober  in  ber 
SDtünbung  größerer  gtüffe  ober  ©tröme  ein,  merben  aber  bod^  oft  and)  felpr  meit  bon  biefer, 
mand^mal  mitten  im  3Jteere,  gefunben.  §ier  fielet  man  fie  nal^e  ber  Dberfläcße  um'^erfcßbpim== 
men,  gumeden  aud^  bpo^l,  anfd^einenb  fdplafenb,  auf  ißr  degen,  bei  ber  geringften  ©törung 
aber  fofort  in  bie  S^iefe  berfcßbPtnben.  „^ie  ßanbfcbdbfroten'V  meint  ©raf  be  Sacefp^be, 


Suppenfchildkröte. 


©u^j^jenfd^ilbhötc:  §eimat.  5iufent^alt.  Seben^tueife. 


455 


„galten  Don  je'^er  aU  SBa^r^eid^en  ber  Sangfantfeit;  bie  ©eefc^ilbf röten  bürfen  ba§  (Sinnbtib 
ber  ^orfid^t  genannt  toerben/'  ber  ^at  ftimmen  alte  S3ert(^te  barin  überein,  ba§  biefe 
Siere,  fotange  fie  toac^  ober  nic^t  burc^  fie  übertoältigenbe  Triebe  in  einen  guftanb  be§ 
©elbftoergeffen^  berfe^t  toorben  finb,  öor  bem  SRenfc^en  ängftlic^  ftüd^ten;  fc^toerlid^  aber 
ift  man  berechtigt,  il^nen  be^^atb  eine  ^öf)ere  S5egabung  al^  anberen  Drbnung^oertoanbten 
gugnf  ehr  eiben.  Seicht  ber  erfannte  geinb,  fonbern  ber  ungetoo^nte  ©egenftanb  fchredtt  fie. 
^ie§  befunbet  immer  noch  etmag,  aber  'i^ex^üd)  menig  Begabung,  iebenfall^  nicht  me^r,  aB 
anbere  ©dh^^^^^bten  audh  betätigen.  Q^re  geiftigen  gä^igfeiten  finb  ebenfo  gering  toie  i^hre 
leibüdhen  er^h^blidh*  3Jian  fagt  i^hnen  nadh,  bag  fie  auf  bem  Sanbe  mit  fo  Dielen  2Jtännern, 
mie  auf  i^hrem  Sffüdtenfdhitbe  gug  faffen  fönnen,  fortpfriedhen  Dermögen;  i^re  tvdt)xe  ^öetoeg- 
tidhfeit  entfalten  fie  aber  bodh  nur  im  Sßaffer.  ©ie  erinnern,  toenn  fie  fidh  tummeln,  auf  ba^ 
allerteb^h^^ftefte  an  ftiegenbe  groge  S^taubDögel,  5. 33.  SIbler;  benn  fie  fdhtoimmen  munberbotl, 
mit  ebenfoDiel  toft  toie  ©dhnelligfeit,  mit  ebenfo  untoanbelbarer  3Iu§bauer  toie  Sfnmut; 
fie  taudhen  unb  fdhtoeben  gfeidh  au^gegeidhnet  in  Derfdhiebener  Xiefe  unb  ne^hmen  im  3Saffer 
aüe  benfbaren  ©teüungen  an,  inbem  fie  balb  me^r,  balbtoeniger  bie  toageredhte  Sage  Der^ 
änbern.  ^a,  too  fie  ^höuftg  finb,  fie^h^  man  mandhmal  förmtidhe  gerben  Don  i^nen,  toie  fie 
über^au^t  felh^^  gefeÜig  §u  fein  fdheinen.  „^a  fie",  fagt  @raf  Saceb^be,  „an  ben  ^ften,  bie  fie 
befudhen,  ftet§  bittlängüdh  ^f^a^rung  finben,  fo  ftreiten  fie  miteinanber  niemals  um  ba§  gutter, 
ba§  fie  in  Überflug  b^^ben;  ba  fie  augerbem,  toie  alle  Medhtiere,  SJlonate,  felbft  unb  Xaq, 
faften  fönnen,  fo  b^rrfdht  ein  einiger  griebe  unter  i^nen.  ©ie  fudhen  einanber  nidht,  ober 
fie  finben  fidh  o^ne  TOi^e  ^ufammen  unb  bleiben  o^ne  Stüuug  beieinanber.  ©ie  Derfammeln 
fidh  uidht  in  friegerifdhe  Raufen,  um  fidh  ^iuer  fc^toer  §u  erlangenben  33eute  leidhter  ^u  be== 
mödhtigen,  fonbern  einerlei  ^rieb  fü^tt  fie  an  ben  nämlidhen  0rt,  unb  einerlei  Seben^art 
galt  i^re  gerben  in  Drbnung.  Sfn  i^hren  ©emo^ngeiten  ^haften  fie  ebenfo  feft,  toie  igr  ©dhilb 
gart  ift.  ©ie  f eiben  megr,  aB  fie  ganbeln,  unb  igre  33egierben  finb  nie  fegr  geftig.  ©ie 
finb  Dorfidhtig,  nidht  aber  mutig,  Derteibigen  fidh  feiten  tätig,  fonbern  fudhen  jebergeit  foDiel 
unb  fo  rafdh  toie  mögüdh  in  ©ii^ergeit  ^u  gelangen,  ftrengen  aueg  alle  Kräfte  an,  um  biefe^ 
3iel  SU  erreidhen."  ^d)  glaube,  bag  biefe  ©(gilberung  im  grogen  gansen  riegtig  ift.  @e^ 
felligfeit  unb  griebfertigfeit  finb  gerDorragenbe  ©igenfdgaften  Dieler  ©(gilbfröten,  ber  ©ee* 
f(gilbfröten  aber  gans  befonber^. 

^ie  ©uggenfdhilbfröte  Dersegrt  mit  33orIiebe  ©eegflansetf,  in^befonbere  Sange,  unb 
Derrät  fidh  ba,  too  fie  gäufig  ift,  burdh  bie  Don  igr  abgebiffenen  Seile  biefer  ^flansen,  bie 
auf  ber  Dberflädhe  be§  3Jleere§  umgerfigtoimmen.  ©0  gibt,  übeteinftimmenb  mit  faft  allen 
33eridhterftattern,  aueg  golbroof  an  unb  fügt,  3Iububon§  SJiitteilungen  toiebergolenb,  ginsu, 
bag  fie  bie  suoteften  Seile  be§  ©eegrafe^  (Zostera  marina),  ba^  gerabesu  ©(gilbfrötengra^ 
genannt  toerbe,  allen  übrigen  SJ^eergetoäcgfen  Dorsiege.  3Iudh  bie  (befangenen  foll  man,  toie 
berfelbe  35eobadhter  bemerft,  augf^Iieglidh  mit  ^flansenftoffen,  urtb  stoar  mit  ^ortulaf, 
füttern,  ^niggt  ersägit,  bag  Diele  ©uggenfdhilbfröten  in  ben  suglreidhen  ©tranbfeen  an  ber 
^üfte  Don  gloriba  angetroffen  toerben  unb  fidg  Don  bem  bort  toadhfenben  ©eegrafe  nägren. 
gaben  fie  fieg  fatt  gefreffen,  bann  rollen  fie  groge  SJlaffen  Don  ©eegra§,  ba§  fie  mit  igren 
fegarfranbigen  gornüefern  abgebiffen  gaben,  sufammen  unb  fitten  e§  mit  bem  Sonfiglamme, 
auf  bem  e^  toäcgfl,  in  35aIIen  feft,  bie  oft  ^ogfgröge  gaben.  Sritt  bie  glut  ein,  bann 
toerben  biefe  33aIIen  mit  bem  toaegfenben  Sßaffer  fortgefügrt,  unb  bie  Siere  folgen  ignen, 
um  fidh  baDon  aueg  fgäter  noeg  su  nägren.  SSenn  bie  gifiger  folige  35anen  in  ben  ©tranbfeen 
finben,  bann  toiffen  fie  audg,  bag  ©(gilbfröten  bo  finb;  fogleiig  toerben  bie  9Ze|e  getoorfen 


456  2.  Drbnung:  ©djilblrötcn.  S!Jleer[c^Ubfröten-. 

unb  biete  6d}tlb!röten  gefangen.  Qn  neuerer  Qeit  me'^ren  fid)  bte  $8eobad^tungen,  benen 
gufotge  bie  ©u^^enfdjitbfröte  ebenfo  ein  Sf^aubtier  ift  n)ie  alle  i:^re  Sßermanbten,  bag  alfo 
bie  ©üte  il)re§  gleifc^e^  nid^t  bon  il)rer  ^flan^lic^en  S^al^rung  abl^änge.  ISDal^l  unb  ©d^nee 
l^aben  fid)  im  gufammen'^ang  bamit  ba'^in  au^geff^rod^en,  bag  ba§  fjleifd^  ber  toettfd}ilb=' 
fröte  ebenfo  genie^ar  fei  mie  ba§  ber  (5ut))3enfd^ilb!rbte,  unb  ©c^nee  bemer!t  l^ier^u  nod), 
ba^  and)  bie  uned)te  teette  (Caretta),  bie  in  ben  SJlittelmeerlänbern  nur  bon  armen  £euten 
gegeffen  iuirb,  ba  fie  nid^t  gut  fd^meden  foll,  in  Qlmerüa  o^ne  Unterfd^ieb  mit  ber  (Bnp^pen^ 
fd^ilbfröte  getauft  unb  gegeffen  toirb.  ^ie  g^efangenen  ©u^j^enfd^ilbfröten  @ölbi§  bergel^rten 
gern  fd^toimmenbe  SSaffer^^flangen,  namentlid^  Pistia  stratiotes. 

3u  gemiffen  Seiten  berlaffen  bie  meiblid^en  ©ut)t)enfd^ilbtröten  ba^  SJteer  unb 
fteuern  beftimmten,  altgewohnten  pä|en  p,  um  auf  ihnen  ihte  ©ier  abplegen.  @ie  er^ 
wählen  hterp  fanbige  ©teilen  be§  ©tranbe§  unbewohnter  ^bfeln  ober  bom  menf(hli(hen 
betriebe  entfernte  ^üftenftredten  unb  fuchen  benfelben  £eget)la^,  wenn  nid^t  pit  ihre^ 
£eben^,  fo  bo(h  Währenb  eine§  gewiffen  5lbf(hnitte§  thre§  ®afein§  immer  wieber  auf,  aud^ 
wenn  fie  gunberte  bon  ©eemeilen  burchwanbern  müßten,  ^ie  Mäm^tn  folgen,  laut 
^amjjier,  ihren  SSeibihen  auf  biefer  Steife,  gehen  aber,  wenn  biefe  legen,  nid^t  mit  ihnen, 
an§  £anb,  fonbern  bleiben,  in  ber  Stahe  berweilenb,  im  SJleere  prüd.  5ßorher  hatten  fi(h 
beibe  ©efd^lechter  gepaart,  wel(he^  ®efd)äft  naih  (^^ate^bp  mehr  al§  14  Sage  tn  Slnfpru(h 
nehmen  foll.  S5illmont^  l8eobad^tung,  ba^  ba§  Sltännd^en  währenb  ber  Paarung  auf  bem 
Stüden  be§  Sßeibchen^  fi^e  unb  gleichfant  reite,  bürfte  ri(htig  fein.  $8eibe  Stere,  befonber^ 
aber  bie  SJtännchen,  follen,  folange  bie  Paarung  währt,  ihre  fonftige  ©d^eu  bollftänbig  ber- 
geffen.  „Qdh  h^be'',  berfi(hert  Sampier,  „SDtännchen  währenb  ber  S5egattung  gefangen, 
©ie  finb  bann  gar  mä)t  \ä)en  unb  leidet  p erlangen.  Sa§  Söeibihen  Wollte  beim  Slnblide 
beg  $8oote§  entfliehen,  aber  ba§  SJtännchen  hielt  e§  mit  ben  beiben  ^orberfloffen  feft.  SSilt 
man  fi(h  paarenbe  ©i^ilbfröten  erbeuten,  fo  brandet  man  nur  ba§  Söeib(hen  p töten;  benn 
ha§  SJtännchen  hdt  man  bann  fidler."  SBiebiel  S^d  ttach  ber  Paarung  bergeht,  bi^  bie 
erften  @ier  legereif  finb,  weig  man  ni(ht. 

Sn  ber  Stähe  be§  ©tranbe^  angetontmen,  wartet  bie  ©(hilbtröte  ihre  S^d  ab  unb 
begibt  fi(h  bann  abenb^  mit  großer  ^orfiiht  an§  £anb.  ©d^on  am  Sage  fieht  man  fie, 
nach  SSeobad^tung  be§  ^rinpn  bon  SSieb,  unweit  ber  stifte  umherfch wimmen,  wobei  fie 
ben  biden,  runben  ^opf  allein  über  bem  SSaffer  pigt,  ben  Stüdenpanpr  aber  eben  nur 
an  bie  Dberfläche  be§  Söaffer^  bringt,  hierbei  unterfucht  fie  bie  feiten  beunruhigten  M[ten 
auf  ba§  genauefte.  Slububon,  ber  fie  bon  einem  Serftedplape  au§  beobachtete,  berfichert, 
baß  fie,  ehe  fie  an§  £anb  fteigt,  noch  befonbere  Sßorficht^maßregeln  ergreife,  namentlich 
einen  pfeifenben  £aut  auSftoße,  ber  etwa  berftedte  geinbe  berf^eud^en  foll.  Sa§  geringfte 
©eräufch  beranlaßt  fie,  fich  augenblidlich  in  bie  Siefe  be§  Tleexe§  p berfenfen  unb  einen 
anberen  pap  aufpfuchen;  ja,  nach  @t.  ^ierre§  S5erficherung  foll  ein  ©chiff,  ba§  einige 
©tunben  in.  ber  Stähe  einer  S3rutinfel  antert,  bie  borfid^tigen  ©efdjöpfe  tagelong  au§  ber 
Stähe  be§  (Silanbe^  bertreiben  unb  ein  ^anonenfdpß  fie  fo  ängftigen,  baß  fie  erft  nach 
SSochen  wieber  in  ber  Stähe  ber  Mften  erfcheinen.  S3letbt  alle§  ruljig  unb  ftill,  fo  nähert 
fich  bie  ©chilbfröte  enblich  langfam  bem  ©tranbe,  friedet  auf  bo^  Srodene  unb  fchiebt  fich 
mit  hoch  erhobenem  Raupte  bi^  in  eine  Entfernung  bon  30  ober  40  ©djritt  jenfeit  ber 
giutmarfe,  fchaut  fich  |dr  nod^mal^  um  unb  beginnt  nunmehr  ihre  Eier  gu  legen,  hierbei 
hat  fie  ber  $ring  bon  Sßieb  beobachtet  unb  un^  barüber  S^adjftehenbe^  mitgeteilt.  „Unfere 
©egenwart  ftörte  fie  nid)t  bei  ihrem  ©efchäfte;  man  tonnte  fie  berühren  unb  fogar  aufheben 


©u^J^Jenfd^ilblröte:  f^ortipflangung. 


457 


(it)o§u  aber  öier  $l^änner  nötig  itJQren);  bei  alt  ben  lauten  S.etc^en  unfere§  (Srftnunen^ 
unb  ben  SSeratf^Iagungen,  tna^  man  mo'^t  mit  itjr  anfangen  füllte,  gab  fie  fein  anbere^ 
3eic^en  bon  Unruhe  al§  ein  SSlafen,  tnie  etma  bie  @änfe  tun,  menn  man  fid^  i^rem  9^efte 
nähert.  6ie  fuljr  mit  i^ren  floffenartigen  Hinterfüßen  langfam  in  ber  einmal  begonnenen 
Arbeit  fort,  inbem  fie  gerabe  unter  il^rem  Elfter  ein  äßlinberförmige^,  ettoa  25  cm  breitet 
£oc^  in  bem  ©anbboben  au^l^öljlte,  marf  bie  l^erauggegrabene  @rbe  äußerft  gefc^idlt  unb 
regelmäßig,  ja  geloiffermaßen  im  ^afte  gu  beiben  ©eiten  neben  fi(^  l)in  unb  begann  al^bann 
fogleic^  i^ßre  (^ier  §u  legen,  ©iner  unferer  beiben  ©olbaten  legte  fid^  nun  feiner  gangen  Sänge 
nac^  neben  bie  ^erforgerin  unferer  Md^e  auf  bie  ©rbe  nieber,  griff  in  bie  Stiefe  be§  @rb^ 
lod^e^  l^inab  unb  marf  bie  (Sier  beftänbig  :^erau§,  fotoie  bie  ©d^ilbfröte  fie  legte.  5luf  biefe 
5lrt  fammelten  mir  in  einer  Qeit  bon  etma  ge^n  TOnuten  an  100  ©er.  3}tan  beratfd^lagte 
nun,  ob  e§  gmecfmäßig  fei,  biefe§  fd^öneStier  unferen  ©ammlungen  einguberleiben;  allein  ba^ 
große  ÖJemid^t  ber  ©d^ilbfröte,  für  meld^e  man  ein  befonbere^  3}taultier  eingig  unb  allein 
l)ätte  beftimmen  müffen,  unb  überbie§  bie  ©dßmierigfeit,  bie  ungefüge  Saft  aufgulaben, 
beftimmten  un§,  ba§  Seben  gu  fd^enfen  unb  m§  mit  i:^rem  goll  an  ©ern  gu  begnügen. 
91B  mir  nacß  einigen  ©tunben  an  ben  ©tranb  gurüdffeßrten,  fanben  mir  fie  nid^t  me^r  bor. 
©ie  Ijatte  i^r  Sod^  berbedlt,  unb  eine  breite  ©üur  im  ©anbe  geigte,  baß  fie  i^rem  ©emente 
mieber  gugefroc^en  mar." 

Qn  feinen  „^Beiträgen  gur  SJaturgefd^id^te  $8rafilien§"  fügt  ber  ^ring  bon  SSieb  bem 
eben  Sltitgeteilten  nod^  folgenb.e^  l^ingu:  „©o  biel  meiß  idl)  au§>  ©fal^rung,  baß  biefe  ^iere 
in  ber  Qeit  be§  brafilifd^en  ©ommer^,  mä^ßrenb  ber  SJtonate  SDegember,  Qanuar  unb  gebruar, 
fi(^  in  3Jtenge  ben  lüften  nähern,  um  bafelbft  ißre  (Sier  gu  berfd^arren.  Hierin  fommen  alle 
91leerf(^ilb!röten  miteinanber  überein,  unb  bie  ©gä^lung  ber  ^rt  unb  Sßeife  biefe§  ®e= 
fd^äfteg,  bon  meld^em  it^  5lugengeuge  mar,  gilt  für  alle  biefe  burd^  gleichartigen  S3au  unb 
gleiche  Seben^meife  bermanbten  Stiere.  Qum  ©erlegen  ift  ihnen  in  ben  bon  mir  bereiften 
©egenben  bie  unbemohnte  ©trecfe  befonberg  günftig,  bie  fidß  in  einer  SluSbehnung  bon 
18  aJleilen  gmifchen  ber  SJtünbung  be^  SRio  ^oce  unb  be^  ©t.  SJtatthäu^  befinbet,  ferner  bie 
gmifchen  bem  ebengenannten  gluffe  unb  bem  SJtucuri  famie  mehrere  anbere  ©egenben  be§ 
©tranbeg,  bie  nid^t  burd^  h^h^/  ^ften,  an  benen  bie  Sßogen  be§  9}teere§  fid^  brechen, 
ungugänglich  gemacht  merben.  ^er  SReifenbe  finbet  in  ber  Segegeit  häufig  ©teilen  im  ©anbe 
ber  Mfte,  auf  benen  gmei  gleichlaufenbe  Sftinnen  ben  SSeg  angeigen,  ben  bie  ©chilbfröten 
genommen  hciben,  al0  fie  ba^  Sanb  beftiegen.  ‘it)refe  gurchen  finb  bie  ©huren,  melche  bie 
hier  gloffenfüße  hmterlaffen;  gmifchen  ihnen  bemerft  man  aBbann  eine  breite  ©dhleife, 
bie  ber  Unterhanger  be^  fdhmeren  ^örher§  einbrücJt.  golgt  man  biefer  ©hur  etma  30 — 40 
©chritt  ipeit  auf  bie  Höh^  be§  ©anbufer»,  fo  fann  man  ba§  fchmere,  große  ^ier  finben,  mie 
e§  unbemeglich  in  einem  flachen,  menig  bertieften,  burch  ein  frei^förmige^ 
gebilbeten  £effel  bafi^t,  mit  ber  Hälfte  be§  ^örher^  barin  berborgen.  . ©inb  bie  fämtlid^en 
©ier  in  ber  befchtiebenen  SKeife  gekgt,  fo  fcharrt  ba§  Stier  bon  beiben  ©eiten  ben  ©anb 
gufammen,  brücft  ihn  feft  unb  begibt  fich  ebenfo  langfam,  mie  e§  ge!ommen  ift,  auf  berf eiben 
©hur  mieber  in  fein  ©ement  gurüci." 

©ölbi  bemerlt  über  bie  behuf§  ber  ©ierablage  regelmäßig  .bie  atlantifche  ^üfte  ber 
brafilifchen  S^tfel  SJtarajö  befuchenben,  unter  bem  S^amen  „©uruand"  be!annte  ©uhh^n^ 
fchilbtröte,  baß  biefe  ©chilbfröte,  ba  bie  genannte  Qnfel  auf  ber  atlantifdhen  ©eite  bom  SBaffer 
be^  5lmagonenftrome§  befhült  mirb,  einen  mehrere  ©tunben  breiten  ©üßmaffergürtel 
gu  burchfchtöimmen  hat,  bi§  fie  ba§  fanbige  Ufer  erreicht;  benfelben  Sßeg  haben  natürlich 


458  2.  Drbnung:  ©d^ilbfröten.  gamüie:  3}ieer jc^ilbfröten. 

bie  Qungen  ^urücfgulegen,  bi§  fie  ba^  freie  SJleer  getüinnen.  ^te  ©ier  meffen  in  ber  ßäng§- 
ad)fe  41—44,  in  ber  Dnerad^fe  40 — 41%  mm,  ntond^e  finb  fogar  bodfonmten  fngelrunb, 
ba^  ^ur(^fc^nitt§gen)ic^t  beträgt  34%  g.  ^ie  bem  ^ap  ÜJJogoar^  ber  S^fel  ^Jlarajo,  tno  feit 
9}^enfc^engeben!en  bie  §aubtabtagerftätte  ber  (Sier  ift,  na^e  mo^nenben  ^ie^:^irten,  benen  bie 
Seit  tüo^l  befannt  ift,  unb  bie  fic^  bei  bem  etoigen  9^inbfteifc[)genn§  nad^  5lbn)ed^fetung 
feijnen,  fammeln  nid^t  nur  bie  (Sier,  fonbern  feeren  bie  toel^rtofen  Stiere,  bie  i^^re 
greifer  blog  etino^  angufand^en  miffen,  um  unb  fd^tagen  fie  mit  Knütteln  tot. 

©ir  ©merfon  Stennent  erfid^r,  ba§  mon  on  ben  lüften  bon  Set)Ion,  m biefe  ^rt 
namenttid^  bie  Qnfel  Sftame^baram  unb  bereu  S^ad^barinfeln,  fteine  ©itanbe,  bie  gtoifd^en 
Se^Ion  unb  ©übinbien  liegen,  auffud^t,  eine  getoiffe  Sift  ber  eierlegenben  ©d^ilbfröten  beob- 
ad^tet  tjatte.  ©ie  folten  ipi  9^eft  baburd^  §u  berbergen  fud^en,  bag  fie  i^ren  feeg  in  toeitem 
$8ogen  au^fü^ren  unb  on  einer  gon^  berfd^iebenen  ©teile  toieber  pm  SJJeere  jurüdfel^ren. 
St)ie  ©ing^olefen  feien  be^^^olb  genötigt,  bie  gon^e  ©bur  obpfud^en  unb  ben  S3oben  ber- 
mittelft  eine^  ©todteg  p b^üfen,  toeil  fie  niemoB  tbiffen  fönnten,  too  fid^  bo^  SReft  befinbe. 

SDo^  erfte  ©elege  fd^eint  ben  Vorrat  on  befrud^teten  Mern  bei  einem  SSeibd^en  nii^t  gu 
erfd^öbfen,  biefe^  bielme^^r  no(^  5IbIouf  einiger  S^it  toieber  gu  berfelben  ©teile  gu  fommen, 
um  eine  ö^nlid^e  5Ingo^I  ingtoifd^en  gereifter  ©ier  ber  mütterlid^  tooltenben  (Srbe  gu  über- 
geben, fo  bo^  fid§  bie  gefomte  Slngo^I  oller  ©ier  eine^  ertood^fenen  SSeibd^en^  ouf  300, 
bielleid^t  400,  beloufen  mog.  Slltere  unb  neuere  ©d^riftfteller,  bie  Gelegenheit  paiitn, 
©ubb^ufd^ilbfröten  on  ihren  Segeftellen  gu  beobodhten  ober  pm  9^odhri(hten  über  fie  ein- 
gugiehen,  ftimmen  in  ber  5Ingobe  überein,  bog  bie  Stiere  ollföhrlidh  gtoei-  bi^  fünfmol,  unb 
gtüor  in  Smifd^enröumen  bon  14—15  Xogen,  ouf  ben  ^rutftötten  erf(heinen  unb  febeg- 
mol  75—200  @ier  oblegen.  ^o§  beftimmter  SBeib(hen  gu  ben  Segeblögen 

fonnte  mit  ©idherheit  feftgeftellt  toerben.  5Iuf  ben  ^rtugo^-Qnfeln,  einem  ber  beborgugten 
S3rutf3löge  Söeftinbien^,  tooren,  lout  ©trobel,  berfdhiebene  ©ut)f3enfd^ilb!röten  gefongen 
unb  gegeidhnet,  fobonn  noch  ^eg  Sßeft  gebroiht  unb  hi^^^  iu  einem  Gehege  eingefchloffen 
toorben.  Gin  ©türm  gerftörte  bie  Umhegung  unb  befreite  bie  Gefongenen.  Söenige  ^ge 
fböter  tüurben  fie  ouf  berfelben  ©teile  unb  unter  gleid^en  IXmftönben  toie  bo^  erfte  HJioI 
gefongen.  Wogegen  berid^tet  D.  Mmmel  bon  ben  ouf  5lfcenfion  erfdheinenben  ©thilb- 
fröten:  „SlJiehrfoch  h<^i  ^tion  feit  50  Rohren  berfucht,  einige  burch  Ginfügen  einer  ^ubfer- 
t)Iotte  in  ben  Oiüdenfdhilb  gugeiihnen,  ober  nie  hat  mon  bi^h^^  folche^  ^ier  toiebergefehen.'' 

Qe  noch  ber  Gegenb  ift  bie  Segegeit  berflhieben.  Qn  ber  ©tröge  bon  SOioIoffo  fällt  fie 
in  biefelben  äJ^onote  toie  in  SSrofilien,  ouf  ben  Stortugo^  unb  S5ermubo^  in  bie  SJ^onote 
Sl-gril  bi§  3uni,  on  ber  Golbfüfte,  lout  Soger,  bogegen  in  bie  S^it  gtoifchen  ©e-gtember  unb 
Qonuor;  onbertoeitige  ^ngoben  finbe  idh  nicht  bergeichnet.  St)ie  $8rutbouer  beträgt  ungefähr 
6—10  SBochen,  je  noch  ber  SSärme  bei  SSruthlogel  ettool  mehr  ober  toeniger,  g.  $8.  ouf  ber 
3nfel  5Ifcenfion,  toie  D,  Mmmel  bort  erfuhr,  9—10  SBochen. 

5Iuf  ben  Qnfeln  bei  Grünen  Sßorgebirgel  follen  bie  jungen  ©chilbtröten  fchon  om 
breigehnten  ^oge  noch  bem  Segen  oultommen,  eine  5Ingobe,  bie  fidler  ouf  ungenouer  ^eob- 
odhtung  beruljt.  ©ie  Medien  nun  fofort  bem  HJieere  gu,  fönnen  ober  nicht  fogleidh  unter- 
touchen,  unb  biele  toerben  ben  SJlötoen,  9ieihern,  Sfioubbögeln  unb  Ütoubfifdljen  gur  S3eute. 
Ginige  Sl^oturforfcher  meinen,  bol  Sßochltum  gehe  fehr  fchnell  bor  fich;  biefe  $8ehoubtung 
geht  jeboch  mit  Söeobochtungen,  bie  on  ©umbffchilbfröten  gemocht  tourben,  nicht  im  Ginflong. 

SBährenb  bei  GierlegenI  finb  oud^  bie  fonft  giemlich  gefidljerten  ©ubgenfd^ilbfröten  org 
gefährbet.  Groge  9ioubtiere,  nomentlich  SBilbhunbe,  bemächtigen  fich  Ffei  toehrlofen 


©u|»^enj(^ilb!röte:  ^orl^flangung.  ^einbe.  f^angtpeifen. 


459 


(3e\ä)ö\)\e.  Xxoi^  ber  aJie^efeien,  bie  fte  berüben,  bürfen  fie  aber  nic^t  al§  bie  gefäi^rüc^ftett 
geinbe  ber  6eefc^ilb!röten  bejeic^net  Serben.  Srger  ai§>  jene  ^auft  unter  i^nen  ber  SJtenfd), 
unb  gtuar  ber  SSeige  nid^t  minber  rüdjic^t^lo^  aB  ber  garbige.  9^r  an  tüenigen  Drten  jagt 
man  auf  bie  Juertbotten  3:^iere  in  bernunftgemä^er  ober  angie^enber  SSeife.  5tn  beh  Mften 
@uat)ana^  [teilt  man  toeitmafd^ige,  burd^  ©d^toimmer  in  ben  oberen  SBafferfd^id^ten  feft^ 
gehaltene  9^e|e,  unterfu(^t  fie  bon  gu  Qeit  unb  löft  bie  in  ben  3Jlaf(^en  bermidtelten 
©eefd^ilbfröten  aiB;  im  SJtittelmeere,  in^befonbere  in  ber  9^ä:^e  ber  ^^flaben,  betreibt  man 
bie  gagb  auf  eine  bertoanbte  3Irt,  bie  toettfd^ilbfröte  (Caretta  caretta),  no(^  in  ä^nlid^er 
äöeife  mie  in  alten  Qeittn.  ©in  $8oot,  ba§  bei  bollfommener  SSinbftille  mit  leifem  dtuber^ 
fd^Iage  langfam  burd)  ba^  blaue  SSaffer  be§  ^^Üabenmeere^  äie^^t,  ftö^t,  laut  (Sr:^arb,  mel^rere 
©eemeilen  bon  ber  näd^ften  gnfel  oft  genug  auf  eine  an  ber  Dberflädje  fd^Iafenb  ^ingleitenbe 
©eefd^ilbfröte,  bie  in  ber  gerne  einem  umgeftür^ten  £a^ne  äl^nelt.  §at  man  fid)  i^r  gena'^t, 
el}e  fie  ertoad^t,  fo  mirb  fie  bon  erfa^^renen  gifi^ern  an  einem  ^eine  gef^adt,  burd)  l^aftige^ 
Umbre:^en  leidet  auf  ben  SRüden  gelegt  unb  ift  bann  ^iIfIo§,  obtoo^^I  bie  ganger  fid^  aud^  je^t 
nod^  Ritten,  fid^  einem  S5iffe  be§  5tiere^  aiB^ufe^en,  benn  ein  fold^er  fd^neibet  2 cm  ftarfe 
©täbe  ent^toei.  gn  ber  Otegel  freilid^  ift  ba^  @e^ör  ber  ©d^ilbfröte  feiner  aB  il^r  ©d)Iaf  tief, 
unb  toenn  fie  red^t^eitig  ertoad^t,  finft  fie  bor  ben  klugen  ber  getäufi^ten  geinbe  langfam, 
faft  oI)ne  SSetoegung  in  bie  blaue  Siefe  ^inab,  „too  fie  nad^  SJtinuten  nod^,  ple^t  toie  ein 
grünberlöfd)enber  ©tern,  bem  ^uge  be§  9Jtenf(^en  fid^tbar  ift". 

©ine  bon  ©ingeborenen  ber  ©übfeeinfeln  au^geübte  gangtoeife,  über  bie  bereite  Sorb 
SInfon  berichtete,  allerbing^  ohne  bollen  ©tauben  §u  finben,  toirb  in  neuefter  3^it  toieber  bom 
3Jtiffionar  SSh^tt  ©ill,  ber  fie  in  ber  ^orre^ftrage  fennen  lernte,  folgenbermagen  be^ 
[(hrieben:  „©obalb  eine  fd)Iafenbe  ©(hilbfröte  in  ©icht  fommt,  rubern  bie  ©ingeborenen 
gan§  leife  an  ba§  Stier  hinan;  einer  bon  ihnen,  mit  einem  um  ben  Seib  gefchlungenen  ©eile, 
[bringt  beut  ni(hB  ahnenben  9^ü(fen.  9^atürli(h  fährt  ber  3J^ann  famt  ber 

©(hilbfröte  fogIei(h  auf  ben  SJleere^grunb,  toa^  ihn  ni(ht  im  geringften  anfilht,  bielmehr 
breht  er  ingtoifihen  bem  ^iere  bie  S5orberbeine  §ufammen  unb  ^ieht  fie  auf  ben  S^ücfen,  um 
an  ihnen  einen  feften  §alt  p hoben,  bi^  3Jtann  unb  ©hilbfröte  gufammen  hinauf  in^  ^'oot 
gezogen  finb."  SDerfelbe  ©etoähr^mann  berid^tet  ferner  über  eine  ähnlid^e  gangtoeife,  bie 
auf  ^enrhhn^  ©ilanb  (^ongaretoa)  ganj  regelred^t  au^geübt  toirb.  „SSSenn  bollftänbige 
Söinbftine  unb  bie  Dberfläihe  beg  SJJeere^  einem  ©Riegel  glei(ht,  fahren  bie  gn^ 

fulaner  bei  ^age^anbrud)  mit  ihren  Zähnen  aiB.  gn  langer  Ü^eihe  Riehen  fie  bahin  unb 
ftrengen  ihre  klugen  an,  um  auf  bem  ^orallenboben  eine  ©chilbfröte  gu  entbeden.  ^on 
3eit  5U  Qeit  fchallt  ber  9^uf  über  bie  SSafferfläthe:  ,St)a  läuft  eine  ©(hilbfröte'.  St)ie  Söoote 
bilben  nun  f(hnell  einen  ^reB  über  ihrem  0):)fer,  toobei  bie  ©ingeborenen  heftig  ouf  bie 
SSänbe  ihrer  gahrgeuge  flof^fen,  um  nad^  ihrer  äJteinung  bie  ©chilbfröte  bertoirren. 
teufen  fie  ihren  erreid^t  §u  hoben,  fo  tau(ht  ein  äJlann,  mit  einem  ©eile  unter  ben 
SIchfeln,  ouf  ben  SJteere^grunb  hiuob,  um  bie  ©d^ilbfröte  ^u  Überliften.  5Inbere  folgen  ihnt, 
um  bie  $8eute  §u  umfreifen  unb  bem  erften  Söeiftanb  ^u  leiften,  beffen  befonbere  ^lufgabe 
e§  ift,  bie  ^eine  be^  getoaltigen  Stierei  feft^uholten  unb  fich  mit  ihm  gufammen  §ur  Dber^ 
fläche  em)3or§iehen  p laffen.  SSBtreilen  [offen  bie  £ameraben,  um  ihrem  greunbe  behilflich 
gu  fein,  ihn  am  §aare  unb  Riehen  ihn  fo  in  bie  ^öhe.  ober  brei  ©(hilbfröten  gelten  aB 
eine  gute  Sagelbeute." 

©d)nee  teilt  utB  mit,  bag  man  in  S^euguinea  eine  eigentümli(hß  gangmethobe  antoenbet, 
inbem  man  äunä(hft  möglid^ft  nahe  an  bal  f(hlafenbe  ^ier  horangufommen  berfud^t  unb 


460 


2.  Drbnung:  ©djilbfröten.  ^amilie:  3JZeerjd)iIbfröten. 


batin  eine  ^t)^^amit]5atrone  nac^^  i^m  niirft,  menn  e§  5lnftalten  trifft,  fic^  p ent))fet)ten.  ^ie 
Patrone  ejf^Iobiert  auf  bem  SSaff erflieget  unb  betäubt  bie  ©c^itbfröte  §um  minbeften  für 
einige  ^tugenbficfe,  tneld^en  9[Rontent  bie  fogleic^  ou§  bem  ^oote  f^ringenben  fanafifc^en 
9f?uberer,  meift  ©alomoninfutaner,  benu^en,  um  fid^  ber  Sßetirlofen  gu  bemächtigen. 

man  ben  @dhiff^l)alter,  einen  ©augfif(^  au§  ber  ©attung  Eclieneis,  an  ber 
^:hurgbat)-3^fet  pm  bon  ©eefd^ilbf röten  bermenbe  unb  an  gäben  gebunbene  gifdh^ 
biefer  5Irt  fidh  bie  (5dhi^bfröten  anfaugen  taffe,  beraubtet  neuerbing^  % (J.  §abbon,  unb 
ß.  ©dater  unb  §.  Sing  Sf^ot^  betätigen  biefe  gangmeife  für  ©anfibar  unb  ^uba;  in  ber 
^orre^ftrage  fa^h  SS^att  @itt  ben  ©augfifch  ebenfatt^  in  biefer  ^eife  benu|t. 

©emiffe,  noch^  ^h^ute  menfchenteere  Mftenftridhe -^örafitien^,  an  benen  bie  ©(^itbfröten 
p tanben  |)ftegen,  merben  nur  fetten  bon  S^teifenben  betreten,  in  ber  Segepit  aber  bon 
atten  in  ber  D^ad^barfd^aft  mo'hnenben  gnbianern  befud^t.  „^iefe  gnbianer",  fagt  ber  ^rin^ 
bon  Sßieb,  „finb  bie  graufamften  geinbe  ber  ©dhitbfröten;  fie  finben  tägtidh  mehrere  ^iere 
biefer  2trt,  bie  im  ^Begriffe  finb,  i^h^e  @ier  p tegen,  unb  töten  fie  fogteidh,  ba  bie  fd^toeren, 
tangfamen  ©efd^ö^fe  auf  bem  Sanbe  ebenfo  unbepftidh  toie  im  Sßaffer  gefd^idtt  finb.  Überatt 
geben  ba^er  bie  traurigen,  öben,  ni^t^  at^  ©anb  unb  nadh  bem  Sanbe  ^in  nid^tg  at§  finftere 
Urtoätber  pigenben  Mften,  bie  bon  ben  tobenben  Sßogen  be§  SSettmeere^  befbütt  toerben, 
ein  35itb  ber  Qerftörung  unb  ber  ^ergängtid^feit  atte^  Seben§;  benn  bie  ^nodhenfdhäbet, 
^anpr,  ja  ganpn  ©eripbe  biefer,  gerabe  in  ber  Qeit  i^rer  ^erme^rung  aufgeriebenen  Siere 
tiegen  überatt  in  SJ^enge  um^er,  nad^bem  fie  bon  ben  Sf^abengeiern  be§  testen  Sf^efte^  bon 
gteifdh  beraubt  toorben  finb.  ^ie  Qnbianer  töten  bie  3Jteerfdhitbf röten  be^  Ote^  toegen, 
ba§  in  i^rem  gteifd^e  entl^atten  ift,  fod^en  e§  unb  fammetn  bie  ^atjlxeiä^en  @ier,  bie  in  bem 
©anbe  ober  nodh  in  bem  Seibe  be§  %itxe§>  ent^atten  finb,  in  großen  Körben,  um  fie  p §aufe 
p berget^ren.  gn  biefer  3dt  be^  ©ammetn^  ber  ©dhitbfröteneier  begegnet  man  ben  mit  ben 
genannten  ©dhä|en  betaberien  gamitien  ber  gnbianer  oft  an  biefer  ^üfte;  audh  erbauen  fie 
fidh  too^t  §ütten  bon  ^atmenbtättern,  um  fidh  metjrere  ^age  ober  Sodhen  am  ©tranbe 
nieberptaffen  unb  täglidh  bal  ©efd^äft  be§  ^infammetng  p betreiben." 

gn  ä^ntidher  SBeife  mirb  ben  nu|bringenben  Vieren  atterorten,  an  atten  lüften,  bie 
fie  pm  ©iertegen  befud^en,  nad^geftettt.  Unb  bennodh  mürbe  bie  fe'hr  bebeutenbe  Q^erme^hrung 
ber  ©ub-benfdhitbfröten  bie  bur(^  SSegfangen  ber  atten  SSeibd^en  berurfad^ten  ^ertufte  au§=* 
gteidhen,  mottte  man  fic^  mit  ben  SSeibd^en  fetbft  begnügen  unb  nid^t  audh  bie  S3rutftätten 
ütünbern,  ^aufenbe  unb  §unberttaufenbe  bon  (Siern  rauben,  ^urdh  ben  rüdfid^t^tofen 
^ierraub  ermädhft  bem  S3eftanbe  ber  2trt  bie  größte  ©efa'hr;  "hieran  aber  benft  ber  ro^e, 
fetbftfüdhtige  ©(^itbfrötenjäger  nidht.  SSenn  bie  be^  ©iertegen^  ber  ^iere  na^h^/  ^^ottet 
fidh  attertei  (5)efinbet  pfammen,  um  mögtidhft  reidhe  unb  to^h^enbe  S3eute  p gewinnen,  ^ie 
gäger  na^en  fidh  deinen  SSooten  borfidhtig  bem  ©tranbe  ber  unbeb:)ot)nten  gnfetn  ober 
bom  Sanbe  ^er  ben  Segeütä|en  an  beioo'hnten  lüften,  berbergen  fict)  in  ber  9^ät)e,  ber'hatten 
fidh  märten,  bi§  bie  ängfttidhen.  Stiere  an  ba^  Sanb  gefroc^en  finb  unb  fidt)  t^intängtidh 

meit  bom  SSaffer  entfernt  ^aben.  ©rieben  fidh  gäger  p früt),  fo  eiten  bie  ©ctjitbfröten 
fofort  bem  3Jteere  p,  unb  ba,  mo  ber  ©tranb  einigermaßen  abfdhüffig  ift,  getingt  e^  il)nen 
oft,  fidh  xetten,  inbem  fie  fidt)  fdhneft  ^erumbreljen  unb  bann  über  ben  ©anb  Ihinabgteiten 
taffen;  fontmen  jene  redhtpitig  pr  ©tette,  fo  fidhern  fie  fidh  itjre  ^eute  baburdh,  baß  fie  fie 
auf  ben  S^üden  mätgen.  teilte  ©eefdjitbfröte  ift  imftanbe,  fid}  au§  biefer  Sage  p befreien, 
obgteid)  fie,  um  bie^  p ermögtid)en,  mütenb  mit  ben  gtoffen  um  fid}  unb  auf  i^ren  $anpr 
fchtägt,  mit  ber  geit  fid}  aud}  berartig  abquätt,  baß  it}re  5tugen  mit  ^tut  unterlaufen  unb 


©u^)|)en|d)ilb!röte:  gangtreifen.  9'Zut^en. 


461 


mit  au§  bem  ^of)fe  l^erau^treten.  ^iä)t  altpfelten  gefd^iet)t  bag  bie  ganger  graufam 
genug  finb,  meljr  ©d^ilbfröten  umsutnenben,  al^  fie  gebrauchen  fönnen,  unb  einzelne  bon 
ihnen  in  ber  htipofen  Sage  liegen  unb  elenbiglich  berfchma^ten  laffen.  ©ehr  groge  unb 
fdhtnere  Serben  mit  §ebebäumen  umgemälgt,  biete  mit  §ilfe  bon  S^e^en  gefangen,  anbere 
mit  ber  ^ar^une  erbeutet.  5tububon  lernte  einen  ©(hitbfrötenfänger  fennen,  ber  im  Saufe 
eineg  gahreg  nicht  meniger  alg  800  ©tüd  „gefiihert"  h^^tte:  faft  augfchü^Btith  fortbftanpngg=» 
fähige  Sßeibchen.  SJtan  jagt  immer  mährenb  ber  ^Zadht  unb  fd^reitet  am  näd)ften  3Jlorg.en 
gum  ©infammeln  ber  Erbeuteten,  bie  nun  gunächft  enttneber  in  eigeng  für  fie  bereitete  $8e^ 
hälter  ober  auf  bie  ©d)iffe  gebrad)t  unb  bon  aug  berfanbt  merben.  Qn  ben  3tüingern, 
bie  felbftberftänblich  mit  ©eemaffer  angefüllte  S3eden  finb,  fieht  man  bie  ©chilbfröten  lang^ 
fam  umherfdhrnimmen  unb  oft  ihrer  brei  ober  hier  fidh  übereinanber  lagern.  Stuf  trodenem 
SSoben  frei  gelaffen,  friechen  fie  lebhaft  umher  unb  geben  ihre  Unbehaglii^feit  bon  Seit  §u 
Seit  burch  ©chnauben  ^u  erfennen.  Sin  bag  greffen  gehen  bie  befangenen  feiten,  magern 
beghalb  balb  ab  unb  berlieren  an  SSert.  diejenigen,  bie  man  auf  euro^aifche  93^är!te 
bringt,  fommen  meift  aug  SSeftinbien,  namentlich  bon  gamaica.  SJtan  legt  fie  an  einer 
^affenben  ©teile  beg  ©d)iffgberbedeg  auf  ben  Sftüden,  befeftigt  fie  mit  ©triden,  breitet  ein 
dudh  über  fie  unb  begießt  bief eg  fo  oft  mit  ©eeb^affer,  baß  eg  beftänbig  naß  ober  toenig^ 
fteng  feudht  bleibt,  ftedt  ben  armen  ©dhelmen  ein  ©tüd  mit  ©eemaffer  getränfteg  SSeißbrot 
in  bog  SJlauI  unb  bertraut  im  übrigen  auf  ihre  außerorbentlid^e  Sebenggähigfeit.  gn  ben 
eurof:)äifchen  ©eeftäbten  hält  man  fie  in  großen  dübeln,  bie  alle  2— Sdage  einmal  mit  Söaffer 
angefüllt  merben,  fdhladhtet  fie  bann,  inbem  man  ihnen  ben  ^o^f  abhadt,  unb  hängt  fie  nun 
1 ober  2 dage  lang  fo  auf,  baß  alleg  33Iut  ablaufen  !ann.  Erft  bann  hält  man  bag  gleifch 
für  geeignet  pr  ^Bereitung  bon  föftlichen  (Bnppen. 

Stuf  SIfcenfion  merben,  mie  D.  Kümmel  berichtet,  bie  gefangenen  ©chilbfröten  in 
dei(hen  aufbetoahrt,  bie  am  ©tranbe  fo  angelegt  finb,  baß  fie  mit  bem  SJJeere  in  SSerbinbung 
ftehen;  amEnbe  ber  g'anggeit,  im  9Jtai,  befinben  fich  manchmal  §unberte  biefer  diere  in  ben 
deidhen.  „©dhilbtrötenfleifdh",  fo  fährt  Mmmel  fort,  „erfdheint  gmeimal  mödhentlidh  auf 
ben  ©fjeifetifdjen  ber  ©arnifon,  unb  ber  ^ommanbant  f:)flegt  jebem  t^iex  borf^redhenben 
Meggfdhiffe  eing  ober  mehrere  biefer  diere  pm  ©efdhenf  p machen.  Ung  hatte  ^af^itän 
9^.  gleidhfallg  gtoei  babon  fdhon  am  Sßormittage  an  S3orb  gefdhidt." 

gn  gnbien,  too  biefe  SIrt  aber,  nach  SI.  SSouIengerg  S5emer!ungen,  giemlidh  feiten 
ift,  unb  ingbefonbere  auf  Eeßlon  macht  man  meniger  Umftänbe  mit  ben  für  bie  ^üdhe 
beftimmten  ©eefdhilbfröten.  Ein  äußerft  mibermärtiger  Slnblid  bietet  fidh,  laut  ©ir  Emerfon 
dennent,  auf  ben  SJtärften  bonEehlon  bem  S3efudher  bar.  §ier  toerben  bie  gefangenen 
©dhilbfröten  in  unglaublicher  SSeife  gequält.  SSahrf^einlid)  tüünfdhen  bie  Käufer  bag  gleifdh 
fo  frifdh  tbie  möglich  p erhalten  ober  toollen  fidh  SSerfäufer  befonbere  9Jtühe  nicht  mit 
, bem  ©dhladhten  geben;  man  trennt  aifo  einfach  ben  SSruftbanpr  beglebenben  diereg  ab  unb 
fdhneibet  bem  ^aufluftigen  bag  bon  ihm  getoünfchte  gleifdhftüd  aug  bem  Seibe  beg  Df^ferg 
heraug.  S8ei  ber  befannten  Sebengphigfeit  ber  ©dhilbfröten  fieht  -bann  ber  entfette  Euro^ 
ipäer,  mie  bog  gefdhunbene  dier  bie  Singen  berbreht,  bag  SJfauI  langfam  öffnet  unb  fdhiießt, 
unb  tbie  bag  ^erj,  bog  getoöhnlidh  pleßt  geforbert  toirb,  f^ulfiert. 

Su  getbiffen  Qeiten  tbirb  hier  bag  gleifdh  ©d)ilbfröte  tbegen  feiner  fdhäblidhen,  ja 
giftigen  Sßirfung  gemieben.  S^t  $antura  im  ©üben  bon.  Eolombo  tourben  28  Seute,  bie  im 
Dftober  beg  gahreg  1840  ©dhilbfrötenfleifch  gegeffen  hatten,  Balb  nach  bem  ©enuffe  fdhtoer 
franf,  unb  18  bon  ihnen  ftarben  in  ber  nädhften  Stacht,  dte  ÜBerleBenben  berfidherten,  baß 


462 


2.  Drbttung:  ©djilbJröten.  Familie:  SDieerjci^ilbhöten. 


fid^  ba^  anfd^etnenb  nur  burd)  größere  f^ettigfeit  bon  unfdjäblic^em  unterfd^ieben 
t)ahe.  SSorin  bie  Urfac^e  ber  ©(^äblid^feit  liegt,  ift  nod^  nid^t  ermittelt-  Juorben. 

^ie  gtneite  3trt  ber  (Gattung  ift  bie  ©d^te  Barette  ober  ^iffa,  Clielonia  imbricataL. 
(5laf.  „6d^ilbfröten  III'',  3,  bei  (5.  465).  (Sie  fteßt  an  ©röße  merftid^  l^inter  ber  (Bnppen^ 
fdf)ilbfröte  prüd,  fommt  ißr  aber  in  ^au  unb  ©eftalt  fe^r  na^^e  unb  unterfd^eibet  fid^  in 
allen  $dter§ftufen  burd^  ben  born  meßr  ober  minber  ftarf  Ißafigen  Dberfiefer  (bo^er  ber 
engüfd^e  D^ame  „bawksbill  turtle^*  — §abid^t§fd^nabetfd^ilbfröte),  bie  $8efd^itbung  be§ 


6d^tc  iJarettc,  Chelonia  imbricata  L.  ^jio  natüvlid^er  ©i'ö^e. 


Slobfe^,  bie  gtoifd^en  ben  Df^afenlöd^ern  unb  bem  Stirnfd^ilbe  ftet§  gtoei  aufeinanber  fotgenbe 
©cßitbpaare  geigt,  fotoie  enbli^  burd)  bie  me^^r  ober  minber  beuttid^  nacß  5{rt  ber  ^ad^== 
gieget,  aifo  gum  ^eil  übereinanber  liegenben  Ratten  be^  9^üdenbanger^,  ber  leinten  fräftig 
gefägt  erfd^eint,  unb  auf  bem  bei  ben  Qungen  brei  Säng^fiele  tjerbortreten.  ^ie  S8orber= 
güebmaßen  tragen  immer  gtoei  Tratten.  We  glatten  be^  0^Menbanger§  finb  auf  fafta=* 
niem  bi§  fd)n:)argbraunem  ©runbe  mit  gelben  glammen  gegeid^net,  inbem  öon  einer  Stelle, 
in  ber  Sftegel  bom  l^interen  SSinfet  be§  eingetnen  Sd)ilbe^  au^,  tid^tere,  burd)fd)einenbe,  rofa^ 
rötlid),  rotbraun,  lebergelb  ober  äßniidß  gefärbte  Streifen  au^Iaufen,  bie  unter  Itmftänben 
fid)  fo  oerbreitern  fönnen,  baß  bie  urfbrüngüd^  bunfle  gärbung  ber  Sd)dbe  a(^ 
erfdjeint;  bie  glatten  be§  S3ruftbanger§  finb  einfarbig  gelb,  bie  Sd)ilbe  be^  ^opfe^  unb  ber 
©lieber  aber  bunfetbraun  mit  gelben  Ü^änbern.  ^e  ^angertänge  beträgt  big  gu  84  cm;  ber 


Barette:  S5er6rcttung.  f^ort^^flangung.  3flu|ett. 


463 


größte  im  $artfer  SJJufeum  Uegenbe  9Rü(fen:t:)anger  mißt  nur  74  cm;  3t.  ©ünt^er  fagt,  baß 
ganger  bon  60  cm  Sänge  fc^on  aB  außerorbentüc^  große  angefe^^en  mürben. 

SSie  e§  fd^eint,  fällt  ba§  ^Verbreitungsgebiet  ber  35iffa  fo  giemlic^  mit  bem  ber  ©ub^^em 
fd^ilbfröte  gufammen.  3tu(^  fie  bemo^nt  bie  gmifd^en  ben  äöenbefreifen  Hegenben  unb  bie 
fubtrofjifd^en  SJleere  beiber  ^albfugeln.  unb  tritt  namenttid^  im  toibifd^en  SJJeere  unb  um 
Seblon,  an  ben  SJtalebiben  unb  in  ber  ©ulufee  t)äufig  auf.  befangen  ober  beobad^tet  mürbe 
fie  an  bielen  ©teilen  längs  ber  atlantifd^en  ^fte  3ImerifaS,  bon  ben  füblid^en  ^Vereinigten 
©taaten  an  bis  ©anta  Sfiofa  unterl^alb  HJ^ontebibeo,  am  ^Vorgebirge  ber  ®uten  ©offnung, 
im  banale  bon  2Jlofambique,  im  SRoten  SJteere,  an  bielen  ©teilen  ber  oftinbifd^en  unb  malaii^ 
f(^en  Mften,  in  ber  ©unba^unb  33anbafee,  bem  S^inefifd^en  unb  Qa^anifd^en  SJleere,  in 
ber  3(uftralifd^en  ©ee  unb  an  ber  SBeftfüfte  9}titteIameri!aS. 

gn  il^rem  3Iuftreten  unb  ©ebaren,  i^rer  SebenSmeife,  i^ren  ©itten  unb  ©emol^m 
l^eiten  ftimmt,  fobiel  unS  befannt,  bie  35iffa  mit  ber  ©ubb^nfd^ilbfröte  im  großen  unb  ganzen 
überein,  berfd^mä^^t  ober  $flan§ennal)rung  gan§,  pIt  fid^  auSf(^IießIid^  an  tierifd^e  ©toffe 
unb  foll  fidß  felbft  großer  ^iere  $u  bemäd^tigen  miffen.  Saut  (SateSbl^  er^älßlen  bie  ameri^ 
fanifd^en  gifd^er,  baß  man  oft  große,  bon  il)r  f)alb  gerbiffene  3Jhtfd^eIn  finbe.  Sieben  Söeid^^ 
tieren  bilben  mal^rfd^einlid^  5if^ß  einen  §aubtteil  ber  S^o^rung  unfereS  ^iereS,  beffen 
©d^mimmfertigfeit  aud^  ben  gang  gemanbterer  3Irten  glaublid^  erfd^einen  läßt. 

^ie  gort-bflangung  entf^rid^t  moI)I  in  jeber  SVegiel^ung  ber  anberer  ©eefd^ilbfröten. 
^ie  ©ier  ber  SViffa  merben  ebenfalls  im  ©anbe  ber  Mfte,  unb  gmar  in  benfelben  SJtonaten 
mie  bie  ber  ©ubl^enfd^ilbfröte,  abgelegt,  unb  gleid^  ber  Ie|teren  fet^ren  bie  35iffafd^ilbfröten 
immer  mieber  gu  ben  ©teilen  gurücf,  an  benen  fie  geboren  mürben,  gm  ga^re  1326  mürbe, 
laut  ©ir  feerfou'^ennent,  eine  35iffa  in  ber  S^ä^e  bon  ^ambantotta  (Se^Ion)  gefunben, 
bie  in  einer  il)rer  gloffen  einen  SRing  trug,  ben  il)r  30  gal)re  früher  ein  l^ollänbifd^er  Dffigier 
genau  an  berf eiben  ©teile  beim  (Eierlegen  eingel^eftet  ^atte. 

'2)iefe  treue,  um  nid^t  gu  fagen  T^artnädlige  31n^änglid^feit  ber  ^iere  an  ben  Drt  il^rer 
Geburt  l^at  bie  beflagenSmerte  golge,  baß  fie  in  erfid^tli(^er  3Seife  abne^men.  ^enn  oud^ 
i^^nen  [teilt  ber  SJtenfd^  unerbittlid^  unb  rüdlfid^tSloS  nad^.  g^r  gleifd^  mirb  gmar  nur  bon 
ben  Eingeborenen  ber  bon  i^r  befud^ten  (^elänbe,  ni(^t  aber  bon  Europäern  gegeffen,  meil 
eS  ^urd^fallunb  Erbrechen  berurfad^en  ober  35eulen  unb  ®efif)müre  perborrufen  foll;  nodp 
2Infidpt  ber  gnbioner  unb  3Imerifaner  bemaprt  eS  audp  mieber  bor  anberen  ^anfpeiten. 
OTein  man  fängt  audp  bie  SViffa  meber  beS  gleifdpeS,  nodp  ber,  nadp  ^lungingerS  3In=» 
fiept,  faben,  nadp  anberer  SJteinung  pödpft  mopifdpmedlenben  Eier,  fonbern  beS  ©dpilbfroteS 
ober  ©dpilbpatteS  megen,  mobon  eine  auSgemadpfene  2—6  kg  liefern  fann^  3Iudp  bei  Ee»* 
minnung  biefeS  foftbaren  ^anbelSgegenftanbeS  merben  abfdpeuliepe  Eraufamfeiten  berübt. 
^aS  ©dpilbpatt  löftfidp  nur,  menn  eS  bebeutenb  ermärmt  mirb,  leidpt  bon  bem  Ütüdlen^ 
panger  ab;  bie  beflagenSmerte  ©dpilbfröte  mirb  aifo  über  einem  geuer  aufgepängt  unb  fo*- 
lange  geröftet,  bis  jene  SSirfung  ergielt  morben  ift.  ^ie  Epinefen,  bie  einfepen,  baß  baS 
©dpilbfrot  burdp  troefene  SSärme  leidpt  berborben  merben  fann,  bebienen  fidp  gegenmärtig 
beS  fodpenbenSöafferS  gu  bem  gleidpen  ßb^edle.  D^adp  überftanbener  Dual  gibt  man  bie  35iffa 
mieber  frei  unb  läßt  fie  bem  3Jteere  gulaufen,  ba  man  glaubt,  baß  fidp  baS  ©dpilbpatt  mieber 
ergeuge.  SJtöglidp  ift  eS  mopf,  baß  eine  berart  gefdpunbene  ©dpilbfröte  nodp  fortlebt;  fdpmer»* 
lidp  aber  mirb  fie  mepr  als  einmal  gemartert  merben;  benn  fo  umfaffenb  bürfte  bie  Erfop** 
fäpigfeit  beS  ^iereS  benn  bodp  nidpt  fein,  baß  ipr  ©dpilb  fidp  mit  neuen,  für  ben  §anbel 
braudpbaren  glatten  bebcefen  follte.  ^ie  3JtögIidpfeit  einer  foldpen  Ergängung  bürfen  mir 


464 


2.  Drbnung:  6d^Ubfröten.  3)^eerfd^ilb!röten. 


t)eute  ni^t  mel)r  leugnen,  feitbent  ©abotn  nadigemiefen  ba^  inenigftenl  bie 
£anbf(^ilbfröten  imftanbe  finb,  Seile  il^re^  fnöd^ernen  ^an§er^,  bie  entfernt  tnorben  tnaren, ' 
[amt  ben  barübertiegenben  §orn|3latten  mieber  gu  erzeugen. 

S)Q^  0d^iIbbatt  üBertrifft  nid^t  bto^  I)infid^tüc^  feiner  ©c^önl^eit  unb  ©üte  jebe  anbere 
^ornmaffe,  fonbern  lä^t  fid^  aud^  teidC)t  gufammenfd^mei^en.  genügt,  bie  einzelnen 
Safetn,  bie  ungleid^  bidt  unb  fpröbe  finb,  in  fiebehb  ^eige^  SSaffer  p taud^en  unb  fie  bann 
giüifd[)en  SJtetallmatgen  §u  b^effen.  S8ei  Ijinreid^enbem  Srudt  fleben  bie  Safeln  fo  feft  aneim 
anber,  . bag  man  bie  einzelnen  Seile  nid^t  mel^r  unterfd^eiben  fann,  bet^alten  audt)  jebe  i^nen 
im  ermeid^ten.Suftanbe  beigebrad^te  gorm,  nad^bem  fie  langfam  erl^ärtet  finb,  bolüommen 
bei  unb  eignen  fid^  fomit  bbrtreffüd^  §u  Sofen  unb  Mmmen.  0elbft  bie  Abfälle  merben  no^ 
benu^t,  ba  man  mit  il^nen  bie  ^Vertiefungen  gtnifd^en  ben  einzelnen  Safeln  au^füüt  unb 
fte  mieber  in  ber  SSärme  fo  lange  bB  fie  fid^- mit  jenen  innig  berbunben  I)aben. 
Ser  be§  $atte§  entfteibete  S^ücfenfd^ilb  mirb  l)ier  unb  ba  ebenfatfö  bertoenbet,  fo,  laut 
^lunginger,  bon  ben  arabifd^en  @d^iffern  gum  5tu^bu^  i^^rer  S5ar!en;  ba§  au^  bem  gett 
gefd^molgene  0^iIbfrötenöI  enbtid^  gilt  fogar  in  ben  ^ugen  einzelner  ^mopäex  al§  toal^reg 
SBunbermittel.  Sa§  feinfte  unb  teuerfte  0d^ilbfrot  ftammt  bon  (s:elebe§,  bon  too  el  nodt) 
ei)ina  auSgefü^rt  toirb;  aber  aud^  S^euguinea,  ber  SSi^mardt^  unb  ©alomonem^lrd^ibel  liefert 
gute  SSare.  gn  ©uroba  toirb  e§  namentlid^  in  S^ea^el  in  grogartigftem  SD^a^ftabe  berarbeitet. 

S3iffafd[)ilb!röten  gelangen  ebenfo  oft  toie  6ubf)enfd^itb!röten  lebenb  auf  unferen  9Jtar!t, 
fönnen  ba^er  ol^ne  exf^tbliä^t  Soften  ertoorben  toerben  unb  bauern  bei  geeigneter  pflege 
red^t  gut  in  ©efangenfd^aft  au§.  tonginger  l^ielt,  toie  er  mir  brieftid^  mitteilte,  toät)renb 
feinet  ^tufentl^alteg  am  S^toten  SJteere  toieber^^olt  junge  Siere  biefer  5trt  in  einem  mit  ber 
©ee  in  ^erbinbung  fte^enben  Brunnen,  in  bem  fie  fid^  bon  SJlufd^etn  5U  ernö^^ren  fd^ienen, 
fanb  jebod^,  bag  bie  Siere  ftet^  eingingen,  toenn  im  grü^jal^r  ba^  äßaffer  be^  $8runnen§  fi^ 
5U  ertoärmen  begann.  Siefe  SJtitteilung  ift  ctuffallenb,  toeü  onberfeit§  beobad^tet  tourbe, 
ba^  aud^  ©eefd^ilbtröten  mä^ig  ertoärmte^  SSaffer  berlangen,  toenn  fie  fid^  munter  geigen, 
über^^au^t  geheimen  foüen.  ©ie  bebürfen  unter  fold^en  Umftänben  nid^t  einmal  unbebingt 
be^  ©eetoaffer^.  g.  b.  gtfd^er  l^at  junge  ©eefd^ilbfröten  mit  beftem  Erfolge  felbft  in  fü^em 
SSaffer  gel^alten  unb  mit  SSafferaffetn  unb  glol^frebfen  mü^elo^  ernäl^rt.  gd^  t)abe  met)rere 
bon  iljuen  gepflegt  unb  fie  fet)r  liebgetoonnen.  Slnfängtid^  erfd^ienen  fie  mir  atlerbing^ 
langtoeilig.  Se^  SSaffer^  enttoö^nt,  müßten  fie  fid^  längere  Seit  ab,  bebor  e§  il^nen  gelang, 
in  bie  Siefe  be§  il^nen  gebotenen  $8edten5  l^inab§ufteigen,  unb  lagen,  toenn  fie  enblid^  in 
il^rem  (Stemente  toieber  ^eimifd^  getoorben  toaren,  tagelang  auf  berf eiben  ©teile;  bie§  aber 
änberte  fid^,  aB  fie  p Säften  gefommen  toaren.  SVon  ber  $8iffigfeit,  bie  man  gefangenen 
eilten  il)rer  3Irt  nai^fagt,  l^abe  id^  bei  meinen  jungen  Pfleglingen  audt)  bann  nid^B  bemerft, 
aB  fie  burd^  reid^Iit^e  gütterung  bereite  toieber  erftarft  toaren.  ißiffafdjilbfröten  berurfad^en, 
falB  man  fie  nidijt  in  p faltet,  b.  1^.  unter  12,5  ©rob  C anpigenbe^  SBaffer  fe|t,  toenig 
Umftänbe,  ge^en  balb  an§  gutter,  nehmen  bie  S^a^rung  bem  Pfleger  aud^  tool^I  ou^  ber 
§anb  ober  bon  ber  S^tige,  greifen,  obgleid^  fie  gifd^fleifd^  begieriger  oB  jebe§  anbere  gutter 
berpl)ren,  bie  in  bemfelben  $8edEen  um^erfd^toimmenben  gifilje  nid^t  on  unb  entpden 
jeben  $8efd)auer  burd^  i^re  tounberbollen  S3etoegungen.  Ser  bon  mir  oben  ongetoanbte 
SVergleid^  mit  fliegenben  D^aubbögeln  brängt  fid^  jebem  auf,  ber  fie  fd^toimmen  fielet.  Sang- 
fam,  aber  ftetig  betoegen  fie  i^re  gloffen,  unb  rul)ig  unb  gleid^mägig  gleitet  ber  Seib  in  jeber 
SRid)tung  bur(^  ba^  SSaffer.  ^ein  eingige^  mir  befannte^  TOtglieb  anberer  gamilien 
fd)toimmt  toie  fie,  toie  bie  ©eefdjilbfröten  überljaubt.  S^iemaB  nimmt  man  §aftigfeit  an 


Schildkröten  III. 


Testudo  marginata  Schöpf/,  \ oon  oben,  2 oon  unten. 
Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  452.  — A.  Cerny- Wien  phot. 


4.  Uncchfc  Karcttfchildkrötc,  Caretta  caretta  L. 

’/iD  iiat.  Or.,  s.  S.  465.  - L.  Medlaiul,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


3.  €chtc  Karcttc,  Chelonia  imbricata  L. 

^/ü  nat.  Gr.,  s.  S.  462.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


Barette.  Uned^te  farettfd)tlbfröte. 


465 


i^^nen  tüa^r;  fdjctnBar  fBielenb  teilen  fie  bie  glüffigfeit  um  fid)  ^er,  unb  bennoc^  legen  fte 
in  berfelben  Seit  bie  gteidje  ©trede  gurüdf  mie  eine  ffeine,  heftig  arbeitenbe  äöafferfc^üb^ 
tröte.  S^r  ©c^mimmen  ift  ein  ©darneben  im  2öaffer. 

Stüei  SSiffafc^ilbfröten,  bie  ©c^nee  l^iett,  geidjneten  fic^  burd^  befonbere  Seb^aftigfeit 
t)or  ber  mit  i^nen  pfammen  gespaltenen  ©ub-benf(pilbfröte  au§,  tnaren  bei  ber  Fütterung . 
ftet^  bei  ber  §anb,  {(pnoppten  mit  großer  d^ier  ba§  rope  gleifip,  ba§  ©(pnee  ipnen  reidpte, 
fort,  riffen  e§  fidp  mopi  audp  gegenfeitig  au§>  bem  SJtaute;  tnäprenb  bie  ©uppenfdpitbfröte  fidp 
bamit  begnügte,  bie  langfam  S5oben  fadenben  ©tüde  aufpfangen,  um  fie  giemlidp  bpleg=* 
matifcp  ^u  bergepren,  fudpten  jene  auf  bem  ©runbe  be§  ^epälter^  naip  9^aprung  perum  unb 
taudpten  eifrig  banadp  in  bie  Siefe.  S^iemaB  bemerfte  ©dpnee,  ba^  bie  ©uppenfdpilbfröte 
nadp  bem  Ringer  fdpnappte,  toie  bie  toetten,  bie  ipn  meprfadp  biffen,  menn  er  bie  auf  ben 
$8oben  gefallenen  gleifdpftüde  mieber  peraufpolte;  bodp  gefdpap  ba^  $ßeigen  fo  fanft,  bag  er 
nie  eine  SBunbe,  fonbern  ftet§  nur  eine  leidpte  §autquetfdpung  babontrug. 

^ie  Unedpte  ^arettfdpilbfröte,  Caretta  caretta  L.,  bertritt  bie  ©attung  Caretta 
Gray,  bie  burdp  bie  bei  (Srtnadpfenen  bollftänbig  berfnödperte  fRüdenf(pale,  ba^  fe(pgedige 
Sf^adenfdpilb,  bie  HJtepr^apl  (fünf  ober  mepr)  ber  ©eitenfdpilbe  be§  dtüdenpangerg  unb  ba^ 
fleine  ober  feplenbe  Siüifdpenfeplfdjilb  fidp  bon  ber  hörigen  unterfdp eibet.  ®ie  obengenannte 
5Xrt,  in  allen  märmeren  SJteeren  lebenb,  bon  allen  ©eefd}ilb!röten  am  meiteften  nadp  S^orben 
borbringenb  unb  audp  im  TOttelmeer  unb  in  ber  Slbria  bi^  trieft  ni(pt  feiten,  pat  eine  in  ber 
Qugenb  breüielige,  im  Filter  gewölbte  ober  fdpmadp  baipförmige  9Xüdenf(pale,  bie  mit  nebem 
einanber  gelagerten,  nidpt  mit  ben  '§interränbern  übereinanbergreifenben  §ornfdpilben  be^ 
bedt  ift  unb  einen  gefägten  §interranb  aufiueift.  ^er  ^opf  biefer  in  ben  Sänbern  britifdjer 
Sunge  al^  „Soggerpeab''  befannten  ©d}ilbfröte  ift  gro^  unb  bid,  bie  tiefer  finb  fepr  ftarf 
unb  in  ber  TOtte  pafenförmig  gebogen;  bie  Unterfiefernapt  ift  fepr  lang,  unb  bor  dem  um 
paaren  ©tirnfdpilb  liegen  gmei  ©d)ilbpaare.  C.  caretta  erreidpt  eine  ^an^erlänge  bon  über 
1 m.  ^a  bie  §ornplatten  ipre§  -^anger^  nidpt  bertoenbbar  finb,  unb  megen  iprer  au§- 
fdpliepdp  tierifd}en  9^aprung  and)  ba§  gleifdp  biefer  ©dpilbfröte  nur  bon  ber  ärmeren  ^üften=* 
bebölferung  genoffen  mirb,  fo  fdjeint  fie  ni(pt  eben  bielen  Verfolgungen  au^gefept  p fein. 
gungeSiere,  bie  nodp  pei  drallen  an  febem  gu^  paben,  finb  einförmig  bunMbraun  bi§ 
fdpmargbraun,  ermadjfene  peller  braun  oben,  gelbbraun  auf  ber  IXnterfeite. 

goofer  fanb,  bag  ipre  Vrutpit  ^pril  bi^  ^mi  ift;  e§  merben  etma  100  ©ier  abgelegt, 
au^’benen  nadp  ungefäpr  .50  Sagen  bie.Qungen  au^fdplüpfen;  biefe  paben  eine  angeborene 
Steigung,  an  5lbpängen  perabpfteigen  unb  bem  Sidpte  pptoanbern;  baburdp  finben  fie  ba§ 
SBaffer  auf.  S)a§  ©dptoimmen  ift  ipnen  angeboren,  ba§  Saudpen  mug  erft  erlernt  merben. 
Unfer  Veobadpter  fonnte  and)  feftftellen,  bag  biefe  ©dpilbfröten  ipre  S^aprung  nidpt  inftinftib 
au^iuäplen,  fonbern  jebe^  aufgefunbene  Sing  mirb  erft  auf  feine  ©eniegbarteit  geprüft. 

©ine  borpgli(pe  ©dpilberung  be§  @efangenleben§  unferer  ©(pilbfröte  pat  Kämmerer 
gegeben,  ©r  ma^te  bie  ©rfaprung,  bag  C.  caretta,  in  ©eetoaffer  gepalten,  mit  allen  mög= 
lidpen  tierifdpen  ©toffen,  ^ifcpen,  ropem  gleifdp,  Dtegenmürmern,  gefüttert  merben dann,  bag 
fie  aber  tft  ©ügloaffer  unbebingt  ©eetiere  pr  S^aprung  erpalten  mug,  Surdp  bie  Fütterung 
mit  ©eefifdpen  unb  gelegentli(p  audp  ©eefrebfen  merben  iprem  Hsörper  biejenigen  ©toffe 
pgefüprt,  bie  im  SJteere  entpalten  finb  unb  bie  ben  in  ©eetoaffer  gepaltenen  in  gorm  be^ 
glüffigfeitSau^taufdpe^  geboten  merben.  Sag  bei  bem  beträdptlidpen  5lppetit  audp  junger 
©eefdpilbfröten  bie  gütterung  mit  SKafferaffeln  unb  gloptrebfen  fidp  fo  müpelo^  geftaltet, 

S^ieneBeii.  4.2tufl.  IV.  S8anb:  30 


466  2.  Drbnung:  ©cl)ilbhöten.  f^ämtlie:  Seber[d)ilbfröten. 

wk  Q.  ö.  5tfd)er  angibt,  be^tneifelt  Jammeret  mit  Üiec^t,  ba  fotc^e  SJiengen,  mie  fie 
l^ier^u  nötig  finb,  faum  befd^afft  merben  fönnen.  SSärmebebürfni^,  ha§>  bet  6eefd)ilb^ 
fröten  über^au^t  öer^ättni^mäßig  gering  ift,  ift  nod)  geringer  bei  unferer  2lrt.  I)ängt 
ja  mit  ber  niebrigen  S^emperatur  be§  SJieertnaffer^  in  größeren  liefen  gufammen,  mo  bie 
©d)ilb!röte  bie  meifte  Qeit  bleibt  unb  auc^  bem  (Sinflufje  ber  Qatjre^geiten  tnenig  au§^ 
gefegt  ift.  ^ie  marmen,  oberften  S®a{ferfc^i(^ten  benu^en  unfere  (Sc^ilbfröten  nur,  um 
fid}  gu  fonnen  unb  au^^urul^en;  bie  übrigen  ©tunben  be§  ^age^  unb  ber  D^ac^t,  bie  ©tun=* 
ben  ber  $8eute§üge  unb  ber  dlviijt,  Verbringen  fie  in  tieferen,  füllen  ©d^ic^ten.  ©obalb 
ber  SSinter  I}erannat)t,  manbern  fie  fübüd}eren  SJieere^gebieten  gu  unb  Oerfc^minben  ba^^er 
um  biefe  Seit  §.  33.  regelmäßig  Vom  S^riefter  gifd^marft.  Kämmerer  beobadßtete  aud^, 
baß  fie  im  ©üßmaffer  anfänglid),  getvoßnt  Von  bem  füe§ifif(^  fd^toereren  SOteermaffer  ge^ 
tragen  gu  merben,  fräftiger  rubern  müffen,  menn  fie  an  bie  Dberfläd^e  fommen  tooHen, 
unb  au(^  nid^t  oßne  gloffenfd^täge  ßier  au^rußen  fönnen.  SßoIIen  fie  gerabünig  burdß  ba§ 
3ßüffer  fd^tüimmen,  fo  ift  ißre  ©d^mimmtinie  entgegen  ißren  Slbfid^ten  anfangs  eine  auf== 
unb  abfteigenbe  ^urVe,  inbem  fie  §uerft  fc^räg  nad^  unten  gelangen,  ftatt  in  gleicher  §ö^e 
^u  bleiben,  bann  fid^  mieber  emporarbeiten  müffen.  ©ie  toollen  bann  aud§  nid^t  me^r  in 
bie  ^iefe,  fonbe^n  trad^ten,  ben  S^ianb  be§  33eden§  gu  erreid^en.  9^ad^  einigen  ©tunben 
finb  aber  biefe  33efd^toerben  übertounben,  unb  bie  ©d^ilbfröte  füßlt  fid§  audß  im  ©üßtoaffer 
gan^  moßl,  geßt  halb  an^  gutter,  am  liebften  größere.  Vorder  abgefd^ubbt^S^W^/'^^^  SSeid^^ 
unb  toftentiere;  mit  lautem  ^ad^en  gerfnaden  bie  gafenfiefer  großer  ©jemblare  gluß- 
tiebßpan^ex  unb  3:;e{d^mufd^elfd^alen,  bie  fleinen  Verfteßen  bafür,  fid^  felbft  lebenbe 
gifdl)d^en  ^u  fangen,  bie  fie  gan5  toie  ©umbffd^ilbfröten  erbeuten  unb  Verfd^lingen. 

* 

^ie  ^toeite  gamilie  ber  ©eefd^ilbfröten,  bie  Seberfd^ilbftöten  (Dermochelyidae), 
bie  nur  eine  ©attung  unb  3lrt  umfaßt,  ^eid^net  fidß  Vor  allen  übrigen  ©d^ilbfröten  burd^  freie 
SSirbel  unb  freie  Sfiibben  au§,  bie  Von  bem  au§  mofaifartigen  ^nodßenblutten  gebilbeten 
Slußengeribb^  getrennt  finb.  ^em  ©d^äbel  feßlen  abfteigenbe  gortfäße  ber  ©d^eitelbeine. 
^iefe  ©d^ilbfröte  ßat  cilfo  feinen  mit  §autfd^ilben  gebedten  ganger;  außerbem  finb  bie  ©lieb^ 
maßen  §u  S^bern  umgeftaltet;  obiuoßl  bie  ginger  be§  33orberfuße§  ftarf  Verlängert  finb, 
tragen  fie  feine  9^ägel.  ^en  ginger^  unb  S^^^ngliebern  feßlen  überbie^  betoeglid^e  @elenfe. 

^ollo  ift  burdß  feine  eingeßenben  ©tubien  über  ben  35au  unb  bie  Seben^meife  ber 
©eefd^ilbfröten  p bem  ©d^luffe  gefommen,  baß  bie  Seberfcßilbfröte  Von  füftenbetool^nenben 
33orfal)ren  mit  Vollftänbigem  ^nod^enftanger  abftammt,  baß  fi(^  au§  ißhen  ü^iögifcße 
(©od^fee==)  ©dßilbfröten  enttoidelt  ßaben,  bie  im  Svfammenßange  mit  biefer  SebenStoeife 
ißren  ganger  faft  vollftänbig  rüdbilbeten.  ^ie  S^ad^fommen  biefer  ^odjfeefd^ilbfröten 
(unb  33orfaf)ren  ber  £eberfd)ilbf röten)  maren  abermaB  Mftenbemoßner  unb  bilbeten  nun 
einen  neuen  ^an^er  au^,  ben  Sllofaifban^er  ber  £eberfdßilbfröte,  an  bem  nur  bie  S^^adem 
Ülatte  nod)  bem  urfürünglid^en  ganger  angeßört,  unb  mit  bem  nun  unfere  Seberfcßilbfröte 
neuerbing^  gum  üelagifd)en  Seben  überging.  ®te  gu  unferer  Kenntnis  gelangten  f)iefte  au§^ 
geftorbeher  ©eefdjilbfröten  betätigen  Vollinßaltlid^  bie  Üiidl)tigfeit  ber  Darlegungen  DolloS. 

Die  einzige  3lrt  ber  gamilie,  bie  Seberfcßilbfröte  ober  Sutß,  Qermochelys 
coriacea  L. , ift  ein  riefigeg  Dier  Von  naßegu  2 m ©efamtlänge  unb  500  bi§  600  kg  @e=» 
loidjt.  Die  §ornfd^eibe  be§  Dberfiefer^  geigt  gluifdjen  brci  tiefen,  breiedigen  3lu^ranbungen 


Seberf  ^ilb!röte. 


467 


born  jeberfeit^  einen  großen  ^a^nartigen  ^orf:brung.  ^ie  ^ieferränber  finb  im  übrigen 
fd^arfranbig,  nid^t  ge^ä^nelt.  iie  borberen  ©Heber  übertreffen  an  Sänge  um  metjr  al§>  ba^ 
^oüÜ^He  bie  l^interen.  ^er  O^üdfen^an^er  ift  boHftänbig  berfnö^ert,  fanft  gemölbt,  born 
giemlid^  abgerunbet,  leinten  fd^tnangartig  gugefbifet  unb  burd^  7 er:^abene  Säng^ri^^pen,  bie 
bei  au^gemad^fenen  ©tüd^en  fortlaufenb  unb  leidet  gefägt,  bei  jungen  bagegen  au^  ab^ 
gerunbeten  Qödexn  pfammengefe|t  finb,  in  6 gelber  geteitt.  ^er  bon  5 Säng^fielen  über^ 
gogene  S^au^ü^^üger  ift  unbollftänbig  berfnöd^ert,  meid^  unb  biegfam.  ^opf,  ^al§>  unb 
güge  finb  bei  ben  Qungen  mit  ©d^ilbd^en  gebedtt,  bie  nc!d^  unb  nad^  berfd^ininben,  fo  bag 
bie  §aut  ber  OTen  glatt  erfd^eint  unb  nur  ber  ^o^f  nod^  Heine  ©d^itbe  trägt,  ^ie  gärbung 
ift  ein  bunfle§,  Hd^ter  ober  gelb  geflecfte^  ^raun;  bei  jungen  finb  bie  SängMiele  fotoie 
ber  ©aum  ber  D^uberfüfe" gelb  gefärbt. 

^iefe  größte  aller  lebenben  ©d^ilbfröten  mirb  bon  Qo^r  gu  Qa'^r  feltener  unb  barf  al^ 
eine  au^fterbenbe  5trt  be^eid^net  merben.  Qn  allen  3J^eeren  ^mifd^en  ben  SSenbefreifen 
lebenb,  an  ben  ©alomoninfeln  be§  ©tiüen  9Jleere§  mie  an  ber  ^üfte  bon  Strabien  unb  im 
SRoten  Meere,  an  ben  ^ermuba§  unb  ber  ©übfüfte  bon  S^orbamerifa  unb  an  ber  Mfte  bon 
©urinam,  im  Meere  ©übinbien^  toie  um  Mabaga^far  bat)eim,  madt)t  fie  ©treifpge  bB  in 
bie  gemäßigten  Meeregftrid^e  unb  gelangt,  burd^  SSinb  unb  Söetter,  bielleid^t  aud^  SSanber^ 
trieb  berfd^tagen,  guioeilen  ebenfo  an  bie  atlantifd^en  lüften  ©uro^a^  mie  an  bie  ber  nörb^ 
Hd^en  bereinigten  ©taaten  ober  ©ßile§,  mo  man  fie,  t)ier  mie  bort,  mieberßolt  gefangen  ^at. 
©etbft  in  ba§  Mittelmeer  unb  in  bie.Slbria,  an  bie  balmatinifd^e  Mfte,  ßat  fie  fidß  in  ein=* 
feinen  ©tücfen  berirrt.  Über  it)xe  Seben^ioeife  miffen  mir  feßr  menig.  Q'ßre  S^aßrung  foH 
bor5ug§meife,  mo  ni(i)t  au^fd^Heßüd^,  in  Vieren,  befonber^  in  gifd^en,  ^rebfen  unb  b5eidf)=* 
tieren  befteßen.  S^lacß  ber  Paarung  erfcßien  fie  früher  auf  ben  ©d^ilbfröteninfetn  bei  gtoriba 
oft  in  Menge,  ebenfo,  nadß  Eingabe  be§  ^ringen  bon  Sßieb,  in  größerer  ober  geringerer 
2tngaI)I  an  ben  ©anbfüften  brafilien^  unb  legte  bann  unter  benfelben  Umftänben  mie  anbere 
im  Meere  lebenbe  ©d^ilbfröten  ißre  ©ier  ab.  S^adß  ben  bom  ^ringen  bon  SSieb  eingegogenen 
©rfunbigungen  foH  jebe^  SSeibd^en  in  3tüif(J)^nräumen  bon  etma  14  3;:agen  biermal  jäßrHd^ 
auf  ben  Segeptäßen  erfd^einen  unb  jebe^mal  18  bi^  20  ^ußenb  ©ier  gurücflaffen.  “^iefe  Stm 
gäbe  mirb  burd^  eine  Mitteilung  XidtelB  menigften^  mittelbar  beftätigt.  5lm  1.  gebruar  be§ 
Qaßre^  1862  nämlic^  mürbe  an  ber  ^üfte  bon  Senafferim  in  ber  S^äße  ber  Münbung  be§ 
5)epuffe0  eine  Seberfd^ilbfröte,  nad^bemfie  gegen  100  ©ier  gelegt  ßatte,  bon  gifd^ern  erf-ßäßt 
unb  nad^  bergmeifeltem  ^amüfe  übermältigt.  ©ed^g  gifd^er  mürben  bon  bem  ^iere,  beffen 
fie  fid^  bemächtigen  moHten,  ben  Uferabhang  ßinabgefd^Ieü-pt  unb  faft  in  bie  ©ee  geriffen. 
©rft  nachbem  anbere  gifd^er  gu  ^üfe  geeilt  maren,  gelang  e§,  ba§  riefige  ©efchö-ßf  gu  über- 
mältigen  unb  an  ftarfen  ^ragftangen  feftgubinben;  geßn  bi^  gmölf  Mann  aber  maren  erfor- 
berlidß,  um  bie  fd^mere  Saft  bi^  in  bo^  naße  ^orf  gu  tragen.  S^achbem  man  ba^  riefige  3;:ier 
gef(htachtet  ßatte,  fanb  man  in  feinen  ©ierftödEen  nodß  über  1000  ©ier  in  allen  ©ntmidte- 
lungSftufen  bor.  ^ie  Vermehrung  ber  Seberf^ilbfröte  ift  atfo  jebenfalB  fehr  bebeutenb, 
me^h^^^ö  Vermunberung  erregen  muß,  baß  man  fo  feiten  mit  ihr  gufammentrifft.  Viel- 
leicht berlieren  bie  meiften  im  früheften  Sugenbalter  burch  Staubfifche  ihr  Seben. 

Von  einer,  bie  am  4.  5Iuguft  be§  gahre^  1729  bei  Mantel  erbeutet  mürbe,  ergählt  be 
la  gont,  baß  fie  ein  entfelHche^,  auf  eine  Viertelmeile  meit  hörbare^  ©efchrei  erhob,  al^  man 
ihr  mit  einem  eifernen  §afen  ben  ^o-ßf  einfchlug.  2Beitere§  über  bie  Seben^meife  be§  in  allen 
©ammlungen  feltenen  ^iere§  ift  nid^t  befannt.  ^a§  gieifch  mirb  nicht  gegeffen,  meil  man 
bem  ©enuffe  üble  golgen  gufchreibt,  ja  an  ben  fHic  giftig  erflärt. 

30* 


468  2.  Drbmmg:  ©djilbfröten.  ^amüie:  ^elomebufen. 

3.  Unteroibnung:  (Pleurodira). 

®ie  britte9f?eil}e  ber  edjten  ©djilbfröten  umfaßt  bte  fogenannten^algiüenber  (Pleuro- 
dira), eine  fet)r  inerfmürbtge  unb  ouffallenbe  ©d^tIbfrötengrulDl:)e,  bie  fid)  baburd)  an^^eic^net, 
baj3  bie  Slnge^örigen  beiber  !)ier^ergel^örigen  gamdien  ben  meift  langen  famt  bent 
tobfe  nid)t  einfad)  äurüd§ie!)en,  fonbern  in  ber  9^u!)e  nac^  ber  ©eite  biegen  unb  fo  gtüifd^en 
ben  Dtüden^  unb  SSauc^b^^i^ä^^  t)inten  legen,  bag  bie  ©djnau^enfbifee  in  SSerül^rung 
mit  ber  red)ten  ober  ber  linfen  ©d)ulter^öt)le  fommt.  ^iefe  @igentümüd)!eit  toirb  baburd^ 
Veranlagt,  bafe  bie  ^al^toirbel  überaus  ftarf  entmidette  Ouerfortfä|e  tragen.  ^a§  ^toeite 
EJterfmal,  bag  bie  gal^toenber  bon  ben  §aBbergern  fofort  unterfd)eiben  lä^t,  liegt  im  ^au 
be^  ^eden§,  ba^  ftet§  burc^  fefte  ^nod^enberbinbung  fotoo^l  mit  bem  ^RMen^  aB  mit  bem 
S5audt)banäer  bertoad^fen  ift.  OTe  t)ier:f)erge:^örigen  Wirten  t)aben  13  glatten  auf  bem  ^audf)- 
banger,  inbem  gu  ben  geb:)öbnlid^en  §autblatten  nod^  eine  mpaaxe  Qtoifd^enfe^Iblatte  tritt. 

^er  nörbtid^en  §albfugel,  aifo  ©uropa,  gang  Slfien  unb  D^orbamerifa,  fet)Ien  ^er= 
treter  biefer  fRei^e,  beren  fämtlid^e  Wirten  bortoiegenb  ober  auSfd^Iiepd^  im  SSaffer  leben; 
ade  5trten  Reiben  bat}er  aud^  ©d^ioimmfüge  (mit  4—5  drallen). 

^ie  @ier  mehrerer  fübamerifanifd^er  ^at^ioenber  finb  für  mandf)e  ^ötferfi^aften  bon 
er^eblidjem  9^|en,  toie  übert)aubt  bie  ^ebeutung  biefer  ©umbf=  unb  glu|fd)ilb!röten  für 
ben  menfd^tid^en  §au§^att  nid^t.  unterfd)ä|t  toerben  barf.  S5ate§  ergä^It,  bag  er  in'  ®ga, 
om  ^Imagonenftrome,  faft  ba§  gange  Jjabr  ^tuburc^  bon  ©c^dbfröten  gelebt  unb  fie  fe^r  fatt 
befommen  ^abe;  gule^t  fonnte  er  i^r  gleifd^  gar  nidt)t  met)r  riechen  unb  mu^te  be§t)alb 
gumeilen  mirflid^en  junger  leiben.  Hauseigentümer  l^at  bort  einen  deinen  Seid^, 

in  bem.  bie  gefangenen  ^iere  bis  gur  geit  beS  SRangelS,  b.  bis  gum  (Eintritt  ber  dtegem 
•geit,  gel)alten  merben,  unb  alle  bie,  bie  einige  gnbianer  in  it)ren  ^ienften  ^aben,  fenben 
biefe,  menn  baS  Sßaffer  niebrig  ift,  gur  Qagb  auS,  um  i^ren  ^eid^  mieber  gu  beferen;  benn 
ungead^tet  ber  erftaunlid^en  bort  Oortommenben  SRenge  bon  ©(^ilblröten  ^ält  eS  fermer, 
fie  in  ben  naffen  SJtonaten  für  ®elb  gu  ermerben. . “^ie  3eid)tigfeit,  fie  gu  finben  unb  gu  fangen, 
fte^t  nämlidl)  genau  im  ^erl)ältniS  gum  tieferen  ober  ^öl)eren  Sßafferftanbe.  ©inft  ber  ©trom 
meniger  als  fonft,  fo  finb  fie  feiten,  fällt  er  fel)r,  fo  merben  fie  maffenl)aft  gefangen,  meil  bann 
alle  Sad^en  unb  ©üm^fe  in  ben  SSälbern  bon  i^nen  mfmmeln.  gu  i^rer  Qagb  bermenbet 
man  9^e|e  unb  Pfeile,  beren  ©bt|e  beim  ©inbringen  fiel)  bom  ©d^afte  trennt,  mit  biefem 
aber  burdl)  eine  lange  ©d)nur  berbunben  bleibt,  ^er  ©dl)aft  fd^mimmt  auf  bem  SBaffer, 
mirb  bon  bem  ^erbeirubernben  aufgenommen  unb  angegogen,  bis  baS  ^ier  nal^e  gur 
Dberfläd^e  em^orfteigt;  bann  fdl)iegt  man  biefem  unter  Umftänben  nod^  einen  gmeiten  $feil 
in  ben  £eib  unb  fd^afft  eS  nunme^^r  anS  Sanb.  ^ie  eingeborenen  grauen  berftel^en  ©d)ilb^ 
frötenfleifdl)  auf  berfdl)iebeneSBeife,  in  jebemgalle  aber  bortrefflid^  gugubereiten.  ©S  ift  fel)r 
gart,  mo^lf(^medenb  unb  nal)r^aft,  überfättigt  jebodl)  halb  unb  miberfte^t  fdjliepd^  jebem 
©urobäer.  $Rad^  ^erfid)erung  unfereS  ©emä^rSmanneS  fann  man  nur  eine  ^Irt,  unb  gmar 
bie  größte  bon  benen,  bie  im  toagonenftrome  borfommen,  längere  in  ber  ©efangem 
fd)aft  j^alten;  bie  Heineren,  meit  fd^mad^afteren,  follen  ben  ^erluft  il)rer  greiljeit  in  ber 
dtegel  nur  menige  Xaqe  ertragen. 

* 

3ur  erften  gamilie  ber  HalSmenber,  ben  ^eloincbufcn  (Pelomedusidae),  redjnen 
mir  mit  51.  53oulenger  alle  befdl)ilbeten  ©d}ilbfröten,  beren  13  55ruftblatten  an  bie 
dtanb-platten  anfto^en,  benen  bie  5^adenblotte  fel^lt,  unb  beren  berljältniSmä^ig  furger 


Singemetne^. 


469 


gaB  gut  ©eite  gemanbt  unb  boüftänbig  in  ber  ©d^de  berborgen  derben  !ann.  ^aud)^ 
pan^ex  befielt  au^  elf  ^noc^enftnto;  e^  ift  ein  fnbd^erner  ©c^Iäfenbogen  bor:^anben,  aber 
feine  ^noc^enbrücte  bom  ©c^eitetbein  §um  ©d^Iäfenbein  (Squamosum).  ^ie  (Gaumenbeine 
ftogen  in  ber  TOtte  aneinanber,  bie  S^afenbeine  fe^^Ien,  bie  ^orberftirnbeine  finb  miteinanber 
berfc^molgen,  unb  ebenfo  finb  bie  beiben  Unterfieferl^älften  miteinanber  am  ^inndinfet  ber^ 
da(^fen.  (^eiippe  unterfd^eiben  fid^  biefe  ©d^itbfröten  baburd^  bon  ben  ©d^Iangen^ 
f)aBfd^itb!röten,  ba^  i^r  ^aud^bcmger  au^  11  ftatt  au^  9 ©türfen  befte^t.  §ier^er  rechnen 
toir  brei  (Gattungen  mit  14  Wirten,  bie  bem  txopi\d)en  unb  fübtid^en  Sffrifa,  SJtabaga^far 


Ster  nothae  !•  ns  nigricans  Donnd.  V2  natürKd^er  ®vö^e. 


unb  ©übamerifa  angeboren  unb  fämtlid^  im  fügen  Söaffer  ber  ^äd^e  unb  ^füffe  leben,  ^et 
ber  ©attung  Sternothaems,  bie  in  \eä)§  Wirten  (bon  benen  ber  gier  abgebilbete  S.  nigricans 
Donnd.  in  ^Ifrifa  füblicg  bom  Slquator  deiter  Verbreitet  ift  unb  audf)  auf  SBeftmabaga^far 
unb  ben  ©eg (gellen  lebt)  bag  trogifdge  unb  füblicge  3lfrifa  bedognt,  ift  ber  ^orberlaggen 
be^  ^au(ggan§er^  bedeglidg  eingelenft  unb  fann  nadf)  aufdärt^  geflaggt  derben,  doburd) 
bie  ©dgale  born  bollftänbig  gefdgloffen  dirb.  ©odogl  biefer  (Gattung  aB  ber  (Gattung 
Pelomedusa,  beren  einzige  2lrt,  Pelomedusa  galeata  Schöpff,  bie  berbreitetfte  aller  afri=^ 
fanifcgen  ©d)ilbfröten  ift,  ba  fie  nid}t  nur  im  ganzen  trogif(gen  unb  füblicgen  5lfrifa, 
fonbern  audg  in  Sßeftmabaga^far- gefunben  durbe,  feglt  ein  fnö(gerneg  ©d}läfenbad},  unb 
bie  §interfüge  gaben  die  bie  borberen  ‘5  Slrallen.  ^ei  Pelomedusa  ift  aber  ber  ^orber== 
laggen  be§  Bau(ggan§er^  unbedeglidg. 

äöerner,  ber  nageln  alle  Wirten  afrifanifdf)er  ^elomebufiben  in  (Gefangenfcgaft 


470 


2.  £)rbnung:  ©djilbfröten.  f^'aniiüe:  ^elomebufen. 

heohadjten  formte,  finbet  il)t  ^erljalten  im  altgemeinen  fel)r  übereinftimmenb.  SSie  über- 
Ijaubt  bte  ja  burcCjmeg  roafferbemol^nenben  ^teurobiren,-finb  auc^  bie  Wirten  bort  Sterno- 
thaerus  unb  ebenjo  Pelomedusa  oberfeit^  unauffäütg  braun,  oHOenfarben  ober  fc^mär§nd^ 
gefärbt,  meift  mit  :^übfd}en,  bunflen,  moo^artigen  Qeic^nungen  auf  bem  ^of:)fe,  ben  gmei 
uebeueinauber  Hegenbe  §ornfd)iIbe  auf  ©c^nauge  unb  ©tirn  unb  ein  großer,  unbaarer©(^itb 
auf  bem  §interfobfe  beden.  ®ie  tiefer  roeifen  bei  manchen  bunfle,  fenfrec^te  ©trei-fen  auf. 
OTe  I)ier:^ergel}örigen  Wirten  finb  gefräßige  Staubtiere,  bie  fid^  nad^  SIrt  anberer  SSaffer- 
fdjilbfröten  ernähren,  aifo  gifd^-  unb  grofd^fleifd^,  ^aulquabb^n,  Stegenmürmer  unb  Söaffer- 
fdjneden,  in^efangenfdjaft  aud}©treifen  bon  Stinbfteifd^  inSJtenge  bergeßren,  babei  überaus 
anfbrud^gtog  fotoo^I  in  begüg  auf  (Sinrid^tung  ißre^  Mfig§  al§>  and)  ßinfid^tlid^  be§  Söärme- 
bebürfniffeg  finb  unb  fogar  bei  gemößnüd^er  ßitumertemberatur,  fredid^  in  einem  l^atb- 
fd^tafenben  gi^ftobe,  überwintern  unb  im  grüßüng  unter  ben  erften,  wieber  Staßrung  §u 
fid^  neßmenben  äöafferfd^ilbfröten  finb.  ©iebertaffen  ha§  SSaffer  nur  au^naßm^meife.  ^en 
im  ©uban  bon  ©enegantbien  U§>  ^um  oberen  Stil  berbreiteten  Stemotliaeras  adansoni 
Schweigg.  {Xaf.„©d)iIbfrötenIV",  1, bei©.  480)  traf Söernerinfei(^ten  Tümpeln  inber Stäße 
beg  Stifö  bei  (53onf)o!oro  in  Uganba,  niemaB  außerhalb  be§  SSafferg  an.  'S)iefe  ©d^ilbfröten 
fd^einen  fid^  aud^  nur  fo  p fonnen,  baß  fie  feii^tere,  ftärfer  erwärmte  ©teilen  be^Sßaffer^  auf- 
fud^en.  dagegen  ßat  ©d^erer  bei  H'orogwe  in  ^eutfd^-Dftafrüa  wenigften^  einStiefenejemjrlar 
be§  Sternotliaerussmuatusbon40cm©d^alenlängeunb  18  $funb  @ewid^t  am  Ufer  gefangen, 
^ein  SSeobad^ter  ßat  jemuB  bemerft,  baß  eine  biefer  ©d^ilbfröten  fid^  mit  §ilfe  ißre^ 
biffe§  berteibigt  ßätte;  ba^felbe  fd^eint  aud^  für  bie  ©d^IangenßaBfd^ilbfröten  ^u  gelten. 

^on  Sternotliaerus  derbianus  Gray,  einem  Weftafrifanifd^en  Siere  au§  biefer  gamilie, 
berid^tet  baß  e^  pweilen  einen  fur^  abgebrod^enen  £aut  bon  fid^  gab,  ber  wie  ba^ 

„Söau''  eine§  gunbe^  flang  unb  bermutlid^  burd^  ber  fräftigen  dornigen 

tiefer  ßerborgebradßt  würbe,  ©d^erer,  ber  biefen  bumbfftöl)nenben  ober  gludfenben  ßaut 
öftere  bei  bem  oftafrifanifd^en  Sternothaerus  sinuatus  bernaßm,  meint  aber,  baß  er  burcß 
tiefet  Sltemfd^öbfen  ßerborgerufen  würbe,  ©in  Sßeibd^en  biefer  ©d^ilbfröte  legte  faft  hier 
SBocßen  lang  ^iemlid^  regelmäßig  täglidß  ein  ©i;  feiten  feßte  e§  einmal  einen  Stag  au^,  an 
brei  Sagen  fanb  §effe  je  ^wei  ©ier.  Siefe  ßaben  eine  bcißierartige,  nicßt  glängenbe  ©d^ale, 
finb  länglid^,  etwa§  größer  aB  Saubeneier  unb  an  beiben  ©nben  gleid^mäßig  abgerunbet. 

§infid^tli(ß  ißrer  Seben^weife  unb  ißre§  S3etragen§  ftimmen  bie  ^elomebufen  in  Dielen 
wefentlid^en  ©tüden  mit  ben  übrigen  in  fußen  ©ewäffern  lebenben  ©d^ilbfröten  überein. 

Sie  Slrraufcßilbfröte,  Podocnemis  expansa  ßchweigg.,  ein  große!  Sier  Don  77  cm 
^an^erlänge,  Dertritt  bie  ©attung  ber  ©d^ienenfd^ilbfröten  (Podocnemis  Wagl,),  bie 
fid^  burd^  folgenbe  SJterfmale  au^^eicßnen.  Ser  Söaudjbanger  ift  groß,  fein  ^orberlabi^en 
unbeweglidf).  Ser  ^oßf  ift  burdß  ein  fnöd^erne!  ©d^Iäfenbad),  ein  unßaare!  ©tirnfcßilb 
gwifdl)en  ben  Singen  unb  brei  große  ©dl)ilbe  nebeneinanber  auf  bem  ^interfoßf  au!ge§eid^net. 
Sie  Hinterfüße  ßaben  nur  4 drallen.  SJtit  SIu!naI)me  einer  mabagaffifcßen  SIrt  leben  bie 
übrigen  fieben  SIrten  in  ben  großen  ©trömen  ©übamerifa!. 

SSon  ben  anberen  SIrten  ber  ©attung  unterfcßeibet  fid^  bie  Slrraufdjilbfröte  burcß.bie 
tiefe  Säng!rinne  auf  ber  TOtte  ber  ©tirn  fowie  baburd),  baß  ba!  ©tirnfd3ilb  burd}  einen 
gortfaß  am  ßinteren  Sfugenßößlenranbe  mit  bem  Dberfiefer  Derbunben  ift.  Ser  Stüden- 
pawiQX  ift  eiförmig,  ßinten  breiter  aB  Dorn,  oßne  beutlid}en  TOttelfeil  unb  mit  au!gebrei- 
tetem  §interranbe.  Ser  Dberfiefer  ift  in  ber  TOtte  abgerunbet,  itidjt  au!gefdjnitten,  feine 


§Irrau[^ilbfröte. 


471 


^auftäd^e  trägt  brei  fur^e  Sänglfanten,  bereu  mittlere  bie  ftärtfte  ift;  om  ^inn  ftetien  giuei 
^Barteln  unb  om  äußeren  gugronbe  gtuei  groge  (Sd^u^D^en.  ®er  SRüdfen^onger  ift  braun  mit 
buuftereu  gledteu,  ber  SSoud^b^^^S^^  gelblid^  mit  braunen  gledteu.  S^uge  3;:iere  fiub  oberfeit^ 
olibeubrauu,  uuterfeit^  gelb  gefärbt;  i^re  oberen  togenränber,  ein^tetf  ^jintei  bem  5Iuge 
■'Unb  ein  ouf  bem  ebenfalB  gelb.  ^a§  SBeibd^en  ift 

etma  bobb^Ii  toie  ba^  SJtännd^en.  “^ie  5Irt  bemo^nt  au^er  bem  Drinoco  ben  SJtagba^ 

lenenftrom  unb  ben  Ima^onenftrom  mit  feinen  ^er^meigungen. 


„©egen  11  Ut)r  bormittag§",  fo  fd^ilbert  51.  b.  §umbo!bt,  „ftiegen  mir  an  einer  ^ufel 


Strraufd^ilbfröte,  Podocnemis  expansa  Schweigg.  ^9  natürlid^er  ©tö^e. 


mitten  im  ©trome  au^,  meld^e  bie  Snbianer  in  hex  TOffion  Uruana  al§>  i!)r  Eigentum  be^ 
trad^ten.  ^ie  Qnfel  ift  berühmt  megen  i^re^  ©d^itbfrötenfangeg  ober,  mie  man  bi^^^  f^gt, 
megen  ber  ©ierernte,  bie  iäbrli(b  gebalten  mirb.  SSir  fanben  mehr  al§  300  ^nbianer 
unter  §ütten  au§  ^almblättern  gelagert.  Singer  ben  ©uanog  unb  Dtomafog  au^  Uruana, 
bie  beibe  für  mÜbe,  unbezähmbare  ©tämme  gelten,  maren  ^ariben  unb  anbere  Qnbianer 
Oom  unteren  Drinoco  gügegen.  S^ber  ©tamm  lagerte  für  fi(^  unb  unterfcbieb  fidg  burdb  bie 
garbe,  mit  ber  bie§aut  bemalt  mar.  bem  lärmenben  Raufen  bemerken  mir  einige  SSeige, 
namentlicb  Krämer  au^  Slngoftura,  bie  ben  ging  b^taufgelommen  maren,  um  bon  ben  Ein- 
geborenen ©(biIb!röteneier-Öl  foufen,  trafen  auä)  ben  SJtiffionar  bon  Uruana,  ber  un^ 
erzählte,  bag  er  mit  ben  gnbianern  megen  ber  Eierernte  berübergefommen  fei,  um  jeben 
SJtorgen  unter  freiem  §immel  bie  SJteffe  zu  lefen  unb  fiib  ba§  Öl  für  bie  Slltarlambe  zu  be- 
f(baffen,  befonberg  aber,  um  biefen  ,5reiftaat  ber  Qnbianer  unb  ^aftilianer',  in  bem  jeber 
für  fidb  allein  höben  molle,  mag  ©ott  allen  befd^ert,  in  Drbnung  zu  bölten. 


472 


2.  Drbnurtg:  ©(i)ilbtröten.  Familie:  ^elontebufen. 


„3^  Begleitung  biefeg  SJtiffionar^  unb  etne§  Mmer^,  ber  \iä)  rül}mte,  feit  10  go^i^en 
gut  ©ierernte  gu  fommen,  umgingen  mir  bie  befudjt  mie  bei  un§  gulanbe 

bie  3}^effen.  2öir  befanben  un§  auf  einem  ebenen  ©anbftrid^e.  ,©o  meit  ba§  Sluge  an  ben 
Ufern  ^inreicl)t',  fagte  man  un^,  ,lkg,en  ©c^ilblröteneier  unter  ber  ©rbfc^id^t/  ®er  TOffionar 
trug  eine,  lange  ©lange  in  ber  ^anb  unb  geigte  un§,  mie  man  mit  il)r  unterfuc^t,  um  gu 
fel)en,  mie  meit  bie  (Sierfd^ii^t  reid^te,  mie  ber  Bergmann  bie  ©rengen  eine§  £ager§  bon 
3}^ergel,  9f^afeneifenftein  ober  Braunfo^le  ermittelt,  ©lögt  man  bie  ©lange  fenfred^t  in  ben 
Boben,  fo  fbürt  man,  menn  ber  SSiberftanb  auf  einmal  auf^ort,  baran,  ba^  man  bie  §öl)lung 
ober  ha§>  lofe  ©rbreid^,  in  bem  bie  ©ier  liegen,  erreid^t  fjat  SSie  mir  fal)en,  ift  bie  ©d^ic^t  im 
gangen  fo  gleid^förmig  berbreitet,  ba^  bie  ©lange  in  einem  §albmeffer  bon  20  m ring^  um 
einen  gegebenen  ^un!t  fidler  barauf  flögt.  9lud^  fbridf)t  man  gier  nur  bon  ©ebiertftangen 
©iern,  al§>  ob  man  ein  Bobenftüdt,  unter  bem  @rge  liegen,  in  Sofe  teile  unb  gang  gleicgmägig 
abbaue,  bebedtt  bie  ©ierfcgidgt  bei  meitern  nid^t  bie  gange  gört  bielmegr 

überall  auf,  mo  ber  Boben  raf(g  anfteigt,  meil  bie  ©(gilbfröte  gu  biefen  fleinen  §o(gebenen 
nid(}t  emgorfrieig^  !ann.  Qdg  ergäglte  meinen  gügrern  bon  ben  übertriebenen  Bef(grei^ 
bungen  $ater  (^umilla^,  na(g  benen  bie  Ufer  be§  0rinoco§  nid^t  fo  biel  ©anblörner  entgalten 
mie  ber  ©trom  ©(gilbfröten,  ja  bag  fie  bie  ©cgiffe  in  igrem  Saufe  aufgalten  mürben,  menn 
3J^enfcgen  unb  Siger  nidgt  alljagrlicg  fo  biele  töteten.  ,^a§  finb  ^faffenmärcgen',  fagte  ber 
Krämer  au§  5lngoftura  leife.  ^ie  Qnbianer  berfi(gerten  un§,  bon  ber  SJtünbung  be§  Drinoco§ 
big  gum  (linfluffe  beg  5lgureg  ginauf  finbe  man  leine  gnfel  unb  fein  eingigeg  ©eftabe,  mo 
man  ©cgilbfröteneier  in  SJlaffe  fammeln  fönne.  ®ie  UferftredEen,  auf  benen  faft  fämtlid^e 
©(gilbfröten  beg  Drinocog  ficg  alljügrliig  gufammengufinben  figeinen,  liegen  gmif(gen  bem 
Qufammenfluffe  beg  Drinocog  unb  beg  Slgureg  unb  ben  grogen  fällen  ober  Sffaubaleg,  unb 
gier  finben  ficg  bie  brei  berügmteften  ganggläge.  ©ine  Hrt,  bie  Slrraufcgilbfröte,  gegt,  mie 
eg  fcgeint,  ni(gt  über  bie  gälle  ginauf,  unb  mie  man  ung  berfi(gerte,  fommen  obergalb  Sltureg 
unb  SJ^aggureg  nur  Serefagf (gilbfröten  bor. 

„^ie  grögte  ©(gilbfröte,  ber  SIrrau,  ein  furcgtfameg,  fcgeueg  bag  nur  ben  ^ogf 
aug  bem  Sßaffer  ftredEt  unb  beim  leifeften  ©eräufcge  ficg  öerbirgt,  meibet  bon  SJtenfcgen 
bemognte  ober  bon  Booten  beunrugigte  UferftrecEen.  ©ie  ift  eine  groge  ©ügmafferf^ilbfröte 
mit  ©(gmimmfügen,  fegr  glattem  ^ogfe,  ^mei  fleifcgigen,  fegr  fgigigen  Eingängen  unter 
bem  ^inu,  mit  5 gegen  an  ben  Borber=  unb  4 an  ben  ^interfügen.  ^er  bffüdenganger 
gat  6 TOttel^,  je  4 feitlicge  unb  24  9lanbf(gilbe;  er  ift  oben  fcgmar^grau,  unten  orangengelb; 
bie  langen  güge  fegen  ebenfo  aug.  gmijcgen  ben  Singen  ift  eine  fegr  tiefe  Sänggfurcge.  '^ie 
97ägel  finb  fegr  ftarf  unb  gebogen,  ^ie  Slfteröffnung  befinbet  ficg  am  erften  fünftel  beg 
fegr  furzen  ©cgman^eg.  ^ag  ermacgfene  %m  miegt  20—25  kg.  ^ie  (Sier,  meit  gröger  alg 
^aubeneier,  gaben  eine  ^alffcgale  unb  follen  fo  feft  fein,  bag  bie  SUnber  ber  Dtomafen,  bie 
eifrige  Ballfgieler  finb,  fie  einanber  ^umerfen  fönnen.  ^er  ^erefag  tft  fleiner  alg  ber  Slrrau, 
ber  fßan^er  ^äglt  ebenfo  biele  B^cltten;  fie  finb  aber  etmag  anberg  berteilt.  Scg  ^äglte  5 Wiiid-, 
je  4 fecggedEige  feitlicge  unb  24  bierfeitige,  ftarf  gebogene  Sflanbglatten.  ^ie  gärbung  beg 
Bangerg  ift  fcgmarg  mit  grünlicgem  Slnfluge;  S^ägel  unb  güge  finb  mie  beim  Slrrau,  bie 
nacften  Seile  olibengrün;  auf  bem  ^ogfe  ftegen  gmei  aug  Slot  unb  ®elb  gemifcgte  gledEe; 
ber  §alg  ift  gelb.  Sie  Serefcrgg  tun  ficg  nicgt  in  fo  groge  ©cgmärme  gufammen  mie  bie  Slrraug, 
um  bie  @ier  auf  bem  nämlicgen  Ufer  gu  legen.  Segtere  gaben  einen  angenegmen  ©efcgmacE 
unb  finb  bei-  ben  Bemognern  bon  ©ganifcg^^^uagana  fegr  gefucgt.  Ser  Slrrau  gegt  nicgt 
über  bie  gcille  ginauf;  ber  Serefog  fommt  fomogl  im  oberen  Drinoco  alg  untergalb  ber  gälte 


5lxrau]'d^tlb!röte:  ^umbolbtg  SSerid^t  über  @ter|3lä^e  unb  ©ierernte.  473 

bor,  ebenfo  im  Sl^ure,  Uxitutu,  ©uarifo  unb  ben  deinen  glüffen,  bie  burc^  bie  ßlanog  bon 
(Soraca^  laufen.  ^ 

„^ie  Seit,  in  melc^er  ber  Slrrau  feine  @ier  legt,  fällt  mit  bem  niebrigften  Sßafferftanbe 
gufammen.  ber  Drinocp  bon  ber  grüpng^=Stag^  unb  Sf^ac^tgleic^e  an  gu  fteigen  be*= 
ginnt,,  fo  liegen  bon  Anfang  S^nuar  big  gum  29.  ^ör^  bie  tiefften  Uferftreden  troden. 
^ie  teaug  fammeln  fid^  fc^on  im  g^nuar  in  groge  ©c^ioärme,  ge'^en  aug  bem  Sßaffer  unb 
tväxmen  fic^  auf  bem  6anbe  in  ber  ©onne,  toeil  fie,  nad^  toftd^t  ber  Qnbianer,  gu  if)rem 
2Bol)lbefinben  nottoenbig  ftarfer  §i|e  bebürfen  unb  bie  ©onne  bag  Eierlegen  beförbere. 
SSä^renb  beg  gebruar  finbet  man  bie  3lrraug  faft  ben  gangen  Sag  auf  bem  Ufer.  3lnfangg 
9Jtärg  bereinigen  fid^  bie  gerftreuten  §aufen  unb  fd^mimmen  nun  gu  ben  mentgen  S^^feln, 
auf  loeld^en  fie  gemöljnlid^  i^re  (Ster  legen:  mal^rfd^einlid^  fommt  biefelbe  ©dljilbfröte  jjebeg 
3af)r  an  bag  uämlid^e  Ufer.  Wenige  Sage  bor  bem  Segen  erfd^einen  biele  Saufenbe  bon 
il)nen  in  langen  ^R^i^)en  an  ben  Ufern  ber  S^^feln  (Sucurubaru,  Uruana  unb  ^araruma, 
reden  ben  §alg  unb  galten  ben  ^o^f  über  bag  SBaffer,  augfd^auenb,  ob  nid^tg  bon  ,Sigern' 
ober  aJ^enfd^en  gu  fürd^ten  fei.  Sie  Snbianer,  benen  biel  baran  liegt,  bag  bie  bereinigten 
©dlitoärme  aud^  gufammenbleiben,  ftellen  längg  beg  Uferg  Sßad^en  auf,  bamit  bie  Siere 
nid^t  gerftreut  loerben  unb  in  aller  Otu^e  tt)re  (Sier  legen  fönnen.  SJtan  bebeutet  ben  Seuten 
auf  ben  ga^rgeugen,  fid^  mitten  im  ©trome  gu  t)alten  unb  bte  ©d^ilbfröten  nicgt  burdg 
i^r  (^efd^rei  gu  berfcgeud^en. . 

„Sie  @ier  merben  immer  bei  97ad^t,  aber  gleid^.  bon  ©onnenuntergang  an  gelegt. 
Sag  Sier  gräbt  mit  feinen  |)interfügen,  bie  fe^r  lang  finb  unb  trumme  flauen  ^aben,  ein 
meterb:)eiteg  unb  60  cm  tiefeg  Sod^,  beffen  Söänbe  eg,  um  ben  ©anb  gu  ermetdljen,  nad^  S3e- 
:^aubtung  ber  Qnbianer  mit  feinem  §arn  benegen  foll.  Ser  Srang  gum  (Sierlegen  ift  fo 
ftarf,  bag  man(^e  ©d^ilbfröten  in  bie  bon  anberen  gegrabenen,  nod^  nid^t  loieber  mif  ©rbe 
auggefüllten  Söc^er  ^inabgegen  unb  auf  bte  frifdljgelegte  (Sierfd^id^t  nocg  eine  gtoeite  legen, 
^ei  biefem  ftürmifd^en  Surd^etnanber  merben  fo  biele  (Ster  gerbrod^en,  bag  ber  Gering, 
tote  ber  SJtiffionar  üng  burd^  ben  Slugenfd^ein  belehrte,  ein  Srittel  ber  gangen  fete  be- 
tragen mag.  SSir  fanben  Sluargfanb  unb  gerbrod^ene  ©ierfd^alen  burd^  bag  auggefloffene 
Sotter  ber  (Sier  gu  grogen  Mumgen  gufammengeüttet.  ®g  finb  ber  Siere,  bie  in  ber  ^adC}t 
am  Ufer  graben,  fo  unermegli(^  biele,  bag  mand^e  ber  Sag  überrafc^t,  ege  fie  mit  bem  Segen 
fertig  merben  tonnten.  Sann  beeilen  fie  ft(g  megr  glg  je,  igre  (Sier  log  gu  merben  unb  bie 
gegrabenen  Söd^er  gugubeden,  bamit  ber  Jaguar  fie  nid)t  fegen  möge,  ©te,  bie  berfgäteten, 
adjten  habet  auf  feine  (^efagr,  bie  ignen  felbft  brogt,  fonbern  arbeiten  unter  ben  klugen  ber 
gnbianer,  bie  frügmorgeng  auf  bag  Ufer  fommen  unb  fie  ,närrif(ge  ©d^ilbfröten'  nennen. 
Srog  tgrer  ungeftümen  ©etoegungen  fängt  man  fie  leidet  mit  ben  ^änben. 

„Sie  brei  Qnbianerlager  an  ben  obengenannten  Drten  merben  in  ben  legten  Sagen 
beg  SJtärg  ober  ben  erften  Sagen  beg  ^grtlg  eröffnet.  Sie  ©ierernte  gegt  bag  eine  3Jlal  bor 
fid3  mie  bag  anbere,  mit  ber  9tegelmägigfett,  bie  bei  allem  gerrf(gt,  mag  bon  SJtöncgen  aug- 
gegt.  @ge  bte  TOfftonare  an  ben  ging  famen,  beuteten  bte  (Singeborenen  bag  (Srgeugnig, 
bag  bie  3^atur  gier  in  fo  reicger  gülle  bietet,  in  geringerem  SJtage  aug.  ^ehex  ©tamm  bur(g- 
müglte  bag  Ufer  nacg  feiner  eignen  SSeife,  unb  eg  mürben  unenblicg  biele  ^ier  mutmillig 
gerbrod3en,  meil  man  nid^t  borfi(gtig  grub  unb  megr  (Sier  aufbedte,  alg  man  mitnegmen 
fonnte.  (Sg  mar,  alg  mürbe  eine  ©rggrube  bon  ungefcgidten  §änben  auggebeutet.  Sen 
Sefuiten  gebügrt  bag  58erbienft,  biefe  5lugbeutung  geregelt  gu  gaben,  ©ie  gaben  nicgt  gu, 
bag  bag  gange  Ufer  aufgegraben  mürbe,  liegen  bielmegr  ein  ©tüd  unberügrt  liegen,  meil 


474 


2.  Drbnung:  ©c^ilbfröten.  Familie:  ^elomebufen. 


fte  beforgten,  bte  ©c^ilbfröten  mödjtm,  wem  mä)t  au^gero-ttet  weihen,  fo  bod)  bebeutenb 
abneijmen."  ^e^t  müljlt  man  wiehex  ba§  gan^e  Ufer  rü(ffid}t^Io^  i^m;  man  glaubt  aber  audj 
bemerfen,  ba^  bie  ©rnten  bon  P 3cil)r  geringer  merben. 

„3ft  ba§  Säger  aufgefdjiagen,  fo  ernennt  ber  SJliffionar  feinen  ©tedbertreter,  ber  ben , 
Sanbftridj,  Wo  bie  ©ier  liegen,  nac^  ber  Sln^at)!  ber  3nbianerftänime,  bie  fid)  in  bie  ©rnte 
teilen,  in  Sofe  ^erlegt.  (Sr  beginnt  ha§>  (S^efc^äft  bantit,  bag  er  ntit  feiner  ©tange  nniex\nd)t, 
wie  ineit  bie  ©ierfc^ic^t  im  ^oben  reid^t.  97ad)  unferen  SJleffungen  erftredt  fie  fid)  big  40  m 
bom  Ufer  unb  ift  im  ®urd)fcj§nitt  1 m tief,  ^er  Beauftragte  ftedt  ab,  mie  meit  jeber  ©tamm 
arbeiten  barf.  9^ic^t  o^ne  Bermunberung  ^ört  man  ben  Ertrag  ber  (Sierernte  toie  ben  Ertrag 
eineg  (55etreibeaderg  abf(^ä|en.  (Sg  !ommt  bor,  bag  ein  glädienraum  bon  40  m Sänge  unb 
10  m Breite  100  Mge  ober  für  1000  gran!  Öt  liefert,  ^ie  3nbianer  graben  ben  Boben 
mit  ben  §änben  auf,  legen  bie  gefammelten  (Sier  in  deine,  SJ^abfiri  genannte  ^örbe,  tragen 
fie  ing  Säger  unb  merfen  fie  in  gro^e,  mit  SBaffer  gefüllte,  l^ölgerne  ^röge.  ^n  biefen  merben 
bie  (Sier  mit  ©d^aufeln  gerbrüdt,  umgerü^rt  unb  ber  ©onne  auggefe^t,  big  ber  ölige  ^eil, 
bag  ©igelb,  bag  obenauf  fc^mimmt,  bid  gemorben  ift.  ^ag  öl-mirb  abgefc^ö^ft  unb  über 
ftarfem  geuer  gefod^t,  foll  fid^  aud^  um  fo  beffer  f)alten,  je  ftärter  man  eg  fod^t.  (SJut 
bereitet,  ift  eg  ^ell,  geruc^log  unb  !aum  ein  menig  gelb.  ^ie.TOffionare  f(^ä|en  eg  bem  beften 
Baumöle  gleid^.  SJtan.braud^t  eg  nid^t  allein  gum  Brennen,  fonbern  au4  unb  ^toar  borgugg^ 
meife,  ^um  ^ot^en,  ba  eg  ben  (Bpei\en  !einerlei  unangenehmen  ©efd^mad  gibt.  'S)od^ 
eg  fd^toer,  gan^  reineg  ©(hilbfrötenöl  p befommen;  bag  meifte  hcit  einen  fauligen  @eru(h, 
ber  babon  h^^tührt,  bag  (Sier  barunter  geraten  finb,  in  meld^en  bie  jungen  ©d)ilb!röten  fich 
bereitg  auggebilbet  gatten.  ^ 

„^ag  Ufer  bon  Uruana  gibt  jjägrlidg  1000  ^rüge  Öl.  ^er  tog  gilt  in  Slngoftura 
2—2%  ^ia\tex.  ^er  gan^e  (Srtrag  ber  Uferftreden,  auf  toeligen  jagrlicg  (Srnte  gehalten 
mirb,  lägt  fi(h  auf  5000  Mge  beranf(hlagen.  '3)a  nun  200  ©ier  eine  B^einflafcge  boll  Öl 
geben,  fo  fommen  5000  (Sier  auf  einen  tog.  SUmmt  man  an,  jebe  ©(gilbfröte  lege  100—116 
@ier,  unb  ein  drittel  toerbe  mägrenb  beg  Segeng,  namentlich  bon  ben  ,ndrrif(hen  ©d)ilb^ 
fröten‘  ^erbrochen,  fo  ergibt  ficg,  bag,  um  biefe  5000  ^rüge  Öl  ^u  füllen,  330000  51rram 
fcgilbfröten  auf  ben  brei  (Srnteglägen  33  SJdllionen  ©ier  legen  müffen.  Unb  mit  biefer  dledy 
nung  bleibt  man  noch  meit  unter  ber  magren  ^In^agl.  Biele  Seibcgen  legen  nur  60—70 
(Sier;  biele  merben  im  31ugenblide,  mo  fie  aug  bem  Sßaffer  gegen,  bon  ben  3ö9iiötßn  gefreffen; 
bie  3nbianer  negmen  biele  (Sier  mit,  um  fie  an  ber  ©onne  ^u  trodnen  unb  §u  effen,  unb 
^erbred^en  bei  ber  ©rnte  biele  aug  gagrläffigfeit.  ^ie  HJtenge  ber  (Sier,  bie  bereitg  auggefcglüfjft 
finb,  ege  ber  SJtenfcg  barüber  fommt,  ift  fo  ungegeuer,  bag  icg  beim  Sagerglage  bon  Uruana 
bag  gange  Ufer  beg  örinocog  bon  jungen,  zollbreiten  ©cgilbfröten  mimmeln  unb  fie  mit  97ot 
ben  ^inbern  ber  3nbianer,  bie  3ogb  auf  fie  macgten,  entfommen  fag.  9Ummt  man  nod)  gingu, 
bag  nid^t  alle  Errang  gu  ben  brei  Sagerglägen  fommen,  bag  biele  gmifd)en  ber  3Jlünbung  beg 
Drinocog  unb  bem  ©influffe  beg  ^Igureg  eingeln  unb  ein  f^aar  ^od)en  fgäter  legen,  fo  gelangt 
man  notmenbig  gu  bem  ©d^luffe,  bag  ficg  bie  ^ngagl  ber  ©cgilbfröten,  bie  alljägrlid)  an  ben 
Ufern  beg  unteren  Drinocog  igre  ©ier  legen,  nagegu  auf  eine  TOllion  belaufe,  ^ieg  ift  aug= 
negmenb  biel  für  ein  ^ier  bon  fo  beträdjtlicger  (S^röge,  bag  einen  galben  Qentner  fd)mer  mirb, 
unb  unter  beffen  (^efcglecgt  ber  SJtenfd)  fo  furcgtbar  aufräumt;  benn  im  allgemeinen  gflangt 
bie  Sf^atur  in  ber  SLiermelt  bie  grögeren  Irten  in  geringerer  31ngagl  fort  alg  bie  deinen. 

„^ie  jungen  ©djilbfröten  gerbred)en  bie  (Sifcgale  bei  S^age;  man  fiegt  fie  aber  nur 
bei  97acgt  aug  bem  Boben  fd)lügfen.  97ad)  Begaugtung  ber  3^'tbianer  fdjeuen  fie  bie 


5lrrauf(^ilbfröte:  SSeric^te  §umboIbt§  unb  (Bdgom'butqU. 


475 


0onnen^t|e.  ®ie  farbigen  ii:)onten  un§  au^  geigen,  tvie  ha§>  ©c[)i(b!rötc^en,  trenn  mon  in 
einem  (Bade  weit  bom  Ufer  trägt  unb  fo  auf  ben  ^oben  fe|t,  bag  e§  bem  gluffe  ben  ^fiMen 
letjxt,  al^balbben  für^eftenSßeg  gumgtuffe  einfc^tage.  3^^)  biefer  Sßerfuc^,  bon 

treld^em  fc^on  $ater  ©umilla  f^ric^t,  nid}t  immer  gleich  gut  gelingt;  geiröl^nlic^  aber  fd^ien 
e^mir  trirnio^,  afö'ob  bie  deinen  ^iere,  and)  trenn  fie  fe^r  treit  bom  Ufer,  felbft  auf  einer 
gnfel  fid^  befanben,  f^üren  fonnten,  tüo^^er  bie  feud^tefte  ßuft  tre^^te.  ^ebenlt  man,  mie  treit 
fid^  bie  ©ierfd^id^t  faft  o^ne  Unterbred[)ung  am  Ufer  ^in  erftredft,  unb  trie  biete  taufenb  deiner 
©d^itbtröten  gteid^  nad^  bem  Stu^fd^tü-pfen  bem  Sßaffer  pgepen,  fo  lä^t  fid^  nic^t  tropl  am 
nehmen,  bag  fo  biete  biefer  Siere,  bie  an  bernfetben  Drte  ipre  97efter  graben,  ipre  jungen 
perau^finben  unb  te^tere,  trie  bie  tolobite  tun,  in  bie  Sachen  am  Drinoco  führen  fbnnen. 
©0  biet  ift  getüig,  bag  biefe  ©cpitbfröte.  ipre  erften  ßeben^japre  in  ben  feid^teften  Sad^en 
^ubringt  unb  erft,  trenn  fie  ertrad)fen  ift,  in  ba§  groge  gtupett  gept.  SSie  finben  bie  jungen 
nun  biefe  ßad^en?  SBerben  fie  bon  ben  treibtid^en  ©(^itbfröten  pingefüprt,  bie  fid^  iprer 
annepmen,  trie  fie  ipnen  aufftogen?  ^ie  2trraufcpitbfröte  erfennt  fidler,  fo  gut  trie  ba^ 
^ofobit,  ben  Drt  trieber,  tro  fie  ipr  S^eft  gemailt  pat;  ba  fie  aber  nid)t  toagt,  an^  Ufer  gu 
fommen,  trenn  bie  S^bianer  ipr  Säger  aufgefd^tagen  paben,  toie  fönnte  fie  ipre  gungen  bon 
frembcn  unterfdjeiben?  Stnberfeit^  motten  bie  Dtomafen  beim  ^od^maffer  meibtid^e  ©d^itb^ 
frbten  gefepen  paben,  bie  eine  ^iemtid^e  2tn§apt  junger  ©d^itbfröten  pinter  fi(^  patten,  fotd^e, 
met(pe  attein  an  einem  einfamen  Ufer  getegt  patten  unb  ^u  biefem  mieber  prüdfommen 
fonnten,  SJtänntid^e  Xiere  finb  unter  ben  ©(pitbfröten  fepr  fetten:  unter  mepreren  §unberten 
trifft  man  faum  ein§.  ®er  ©rünb  biefer  (Srfcpeinung  fann  aber  ni(pt  berfetbe^fein  mie  bei 
ben  ^rofobiten,  bie  in  ber  Brunft  einanber  btutige  ©efecpte  tiefem. 

„^a§  ©rntegef(päft  unb  bie  ^ubexeUmi^  be^  Ote^  mäpren  3 Sßod^en,  unb  nur  um 
biefe  Qeit  ftepen  bie  SJdffionen  mit  ber  stifte  unb  ben  benad^barten  gefitteten  Sänbern  in 
SSerfepr.  ^ie  grangi^faner,  bie  fübti^  bon  ben  gatten  teben,  fommen  ^ur  ^ierernte,  meniger 
um  fi(p  Dt  ^u  berfipaffen,  at§  um  mei^e  Gefiepter  ju  fepen.  ^ie  Dtpänbter  paben  60—70  bom 
§unbert  ©eminn;  benn  bie  gnbianer  berfaufen  ben  tog  für  einen  parten  ^iafter  an  fie, 
unb  bie  ^erfanbfoften  betragen  nur  Vs  ^iafter  für  ben  tog.  OTe  Qnbianer,  bie  an  ber 
(Sierernte  teitnepmen,  bringen  audp  gange  SJtaffen  an  ber  ©onne  getrodnete  ober  teiept 
gefottene  ©ier  mit  naep  §aufe.  Unfere  Sauberer  patten  fotepe  ftet§  in  ipren  Körben  ober  in 
deinen  ©öden  bon  $8aummottgeug.  “^er  @ef(pmad  fam  un^  ni(pt  unangenepm  bor,  fotange 
fie  no(p  gut  erpatten  maren." 

^ag  bie  ©ier  ber  5trraufcpitbfröte  and)  bon  anberen  gefepäpt  merben,  ergibt  fiep  au^ 
naipftepenber  ©ipitberung  ©(pomburgf^.  „^en  gubet,  mit  metepem  bie  SSoot^teute  ge^ 
miffe  ©anbbänfe  be§  ©ffequibo^  begrüßten,  fonnte  icp  niept  eper  enträtfetn,  at§  bi§  meprere 
ber  gnbianer,  epe  no(p  bie  ^äpne  tanbeten,  ungebutbig  in  ben  gtug  fprangen,  naep  einer 
ber  ©anbbänfe  fepmammen,  bort  im  ©anbe  ptöptiip  gu  feparren  begannen  unb  eine  SJtenge 
©ier  gum  ^orfdtjein  braepten.  '3)ie  Segegeit  ber  ©(pitbfröten  patte  begonnen,  eine  Seit, 
meteper  ber  gnbianer  mit  ebenfo  großer  ©epnfuept  entgegenfiept  mie  unfere  ©utfepmeder 
bem  ©epnepfenftriepe  ober  bem  beginn  ber  frif(pen  ^tufternfenbungen.  ®ie  ^egierbe  ber 
Qnbianer  mar  fo  grog,  bag  fie,  gtaube  id^,  and)  Wem  Sobe^ftrafe  auf  eigenmittigem  ^er=- 
taffen  be§  ^apne^  geftanben  pätte,  \id)  md)t  mürben  paben  abpatten  taffen,  na^  ben  ©anb= 
bänfen  gu  fipmimmen,  bie  in  iprem  ©(poge  bie  moptfepmedenben  @ier  bargen.  id)  jenen 
gefeierten  Sederbiffen  fennen  geternt  patte,  fanb  i^  bie  Seibenfd^aft  ber  gnbianer  exlläxlid). 

finb  unfere  bietgepriefenen  ^iebi^eier  gegen  ba^  (Si  biefer  ©(pitbfröte! 


476 


2.  Drbnung:  ©^ilbfroten.  ^’arnilte:  ^elomebufen. 


„^0^  ^ter  begibt  fidf)  auf  biefen  ©aubbänfen  meift  80—140  ©c^ritt  lanbeiniuärt^, 
fd}arrt  bann  eine  Vertiefung  in  ben  (Sanb,  legt  bie  (Sier  ab,  bebedt  fie  mit  6anb  nnb  fel)rt 
§nm  SSaffer  gnrüd.  (Sine  leidjte,  mellenförmige  (Srljö'^nng  ber  ©anbftad)e  berrät  bie  ©teile 
be^  3^efte§,  ein  ba§  mir  nic^t  e'^er  nnterfc^eiben  lernten,  al^  bB  mir  -einige  ©anb^ 

bänfe  faljen,  beren  gange  Oberfläche  ein  mellenförmige^  Stngere^  t)atte.  ®a§  ©imeig,  ba§ 
beim  Wochen  nicht  l't)irb,  fonbern  bollftänbig  im  flüffigen  gi^ftonbe  bleibt,  lä^t  man 
an^anfen  nnb  genießt  nur  ba§  rnoßlfchmedenbe  nnb  nahrhafte  Dotter,  ©inen  an^gegeid}- 
neten  ßederbiffen  lieferten  nn§  bie  roßen  Dotter  mit  Quder  nnb  einigen  ^Irobfen  9ftnm  ber^ 
mifcßt,  ma^  ißnen  eine  überrafcßenbe  Slßnlicßfeit  mit  bem  feinften  SJJargiban  gab. 

„W  Segegeit  ber  ©dhilbfröte  im  SImagonenftrome  gibt  b.  SJtartiu^  bie  SJtonate  Oftober 
nnb  S^obember  an;  naä)  §nmboIbt  fällt  fie  für  ben  Orinoco  inben.SJJärg;  im  ©ffeqnibo  ba^ 
gegen  beginnt  fie  mit  ^^nnar  nnb  mäßrt  ßödhften^  bB  Qlnfang  gebrnar.  ^iefe  Verf(^iebem 
ßeit  ber  Segegeit  fcßeint  genau  mit  bem  berfdjiebenen  Eintritte  ber  Sf^egengeit  innerhalb 
ber  ©rengen  ber  brei  ©tromgebiete  in  Verbinbnng  gn  fteßen.  ^ie  ^iere  entlebigen  ficß  iß^^^ 
©ier  mäßrenb  jener  günftigen  ^age,  in  melcßen  bie  ©onne  bor  bem  Eintritte  ber  großen 
SRegengeit  nod)  bie  Qeitignng  ber  ©ier  beenbigen  fann.  gür  ben  ^nbianer  ift  ba§  ©rfcßeinen 
ber  jungen  ©cßilbfröten  ba§  ficßerfte  Tlexlmal  für  ben  balbigen  Veginn  ber  Ie|teren;  benn 
menn  jene,  nacßbem  fie  an^gefrocßen  finb,  bem  Sßaffer  gneilen,  fann  man  ficßer  baranf 
rechnen,  baß  bie  Vegengeit  naße  ift.  40  ^age,  nad)bem  ba§  ©i  gelegt  morben  ift,  bnrdhbridht 
ha§  Qnnge  bie  ^ergamentnmßüllnng  nnb  fdßlübft  an§.'' 

toßer  bon  bem  SJtenfcßen,  beffen  regelre(^t  betriebene  ©ierblünbernng  bem  ancß  nod) 
ßentige^tagg  gaßlreicßen  §eere  ber  SIrranfdhilbfröten  bie  erßeblidjften  Verlnfte  gnfügt,  ßaben 
biefe  an(^  bon  S^anbtieren  gn  leiben.  „3Jtan  geigte  nn§",  fcßließt  §nmboIbt  feine  malerifcße 
©dhilbernng,  „große,  bon  gagnaren  geleerte  ©dhilbfrötenbanger.  ^iefe  ,Slged  geßen  ben 
5Irran^  auf  ben  Uferftricßen  nadß,  menn  fie  legen  mollen,  überfallen  fie  babei  nnb  mälgen 
fie,  um  fie  gemächlich  bergeßren  gn  fönnen,  auf  ben  Etüden.  ^n§  biefer  Sage  fönnen  bie 
©^ilbfröten  ficß  nicßt  anfrt(ßten,  nnb  ba  ber  ^iger  ißrer  moit  meßr  nmmenbet,  aB  er  in  einer 
9^a(^t  bergeßren  fann,  fo  macßen  fid)  bie  Snbianer  ßänfig  feine  ßift  nnb  feine  bo§ßafte.§ab- 
fncßt  gnnnße.''  Sfncß  ©.  ©acßg  ßat  anSgeleerte  ganger  gefnnben. 

„SSenn  man  bebenft,  mie  fcßmer  ber  reifenbe  S^atnrforfcßer  ben  Körper  ber  ©cßilb- 
fröte  ßeran^bringt,  falB  er  9^?üdem  nnb  Vrnftbanger  nidßt  trennen  mill,  fann  man  bie  (^e- 
manbtßeit  be§  ^iger§  nicßt  genug  bemnnbern,  ber  mit  feiner  Säße  ben  Sobb^iftßlt^^ 
Slrran^  leert,  a\§>  mären  bie  ^nfäße  ber  Whi^Mn  mit  bem  SJteffer  eine§  SSnnbargteS  lo^- 
getrennt.  Ser  Siger  berfolgt  bie  ©dhilbfröte  fogar  in  ba§  äöaffer,  falB  biefeS  nidjt  feßr  tief 
ift,  gräbt  ancß  bie  ©ier  an^,  ift  überhaupt  neben  bem  ^rofobil,  ben  D^eißern  nnb  ben  Vaben= 
geiern  ber  fnrdßtbarfte  geinb  ber  frifd)  an^gefcßtüpften  ©d}ilbfröten.  Qm  berfloffenen  Qaßre 
mürbe  bie  3nfel  ^ararnma  mäßrenb  ber  ©ierernte  bon  fo  bielen  tofobilen  ßeimgefnd^t, 
baß  bie  gnbianer  in  einer  eingigen  S^acßt  ißrer  18  bi§  4 m lange  mit  ßafenförmigen,  bnrd) 
©eefnßfleifcß  geföberten  ©ifen  fingen.  5Inßer  ben  ebenermäßnten  milben  Sieren  tun  and) 
bie  milben  Qnbianer  ber  Ölbereitnng  bebentenben  ©intrag,  ©obalb  bie  erften  Heineren 
Vegenfcßaner,  bon  ißnen  ©cßilbfrötenregen  genannt,  ficß-einftellen,  gießen  fie  an  bie  Ufer 
be^  Orinoco^  nnb  töten  mit  bergifteten  Pfeilen  bie  ©djilbfröten,  bie  mit  emporgeredtem 
^opfe  nnb  an^geftredten  Veinen  fid)  fönnen.'' 

©.  ©ölbi  ßat  nadß  einem  nngebrndten  Vericßte  Q.  ba  ©ilba  ©ontinßo^  meitere 
eingeßenbe  9[ltitteilnngen  über  bie  toanfd)ilbfröte  be§  toagonenftrome^  gemacßt.  Sanad) 


angefc^toffen  lt)erben.  (Srfterer  bemerft,  bag  groge  ^^tmplaxe  biefer  unter  oem  9^amen 
„Xartaruga"  (einem  dien  um  ba§  TOttelmeer  :^erum  moljuenben  romanifd)en  ^ötfern  ge^ 
meinfomen  Söorte  für  ,,(5d3ttbfröte")  befannten  Hrt  in  ^andoS  unb  $ard  regetmägig  auf 
ben  SJlarft  gelangen,  in  ^ard  ^meimal  in  ber  SBo(^e  gefd)tad)tet  unb  au^gemogen  merben. 
Qm  3Jtünbung§gebiete  be^  5lma§onenftromeg  mirb  fie  pfe^^enb^  feltener.  ^ie  (Sier  finb, 
entgegen  ber  irrigen  Stngabe  % b.  §umbotbt^,  meii^putig,  i^re  gorm  ift  natjep  fuget= 
runb,  bie  gärbung  Mftneig;  bie  in  einem  ©elege  beträgt  7— 12  ®u|enb;  bie  3äng§= 

a(^fe  ber  ©ier  mifet  etma  44—48,  bie  Dueradjfe  41 — 43  mm;  fie  miegen  je  40—46  g.  ^ie 
©d)itb!röteneier,  bie  fo  :^art  finb,  baß  bie  ^inber  ber  Dtomafen^Qnbianer  fie  einanber  al^ 
S3ätte  gumerfen,  maren  feine  „5irrau"*=,  fonbern  ,,^ere!ab''^(gier.  ^ie  „^erefaß"  5um- 
boIbt§  ift  mit  Podocnemis  unifilis  Trosch.  ibentifd),  bie  @ölbi  in  ben  borf)in  angefüljrten 
SJtitteitungen  für  P.  dumeriliana  f)iett.  @ie  ift  gteid)^eitig  au^  biejenige  @d^itbfröte,  bie 
am  ^imagonenftrom  allgemein  afö  „5tracaga''  be^eid^net  mirb.  iie  @i^^  in  einem 

^erefat)^(^elege  ift  geringer  al§  bei  ber  Sartarugg  (nur  2 — 4 ^u|enb),  bie  @ier  finb  aud^ 


5lrraufd)ilbfröte.  $erefab*6c^ilbfröte.  477 

lebt  biefe  bom  Qanuar  bi^  §um  Quli  in  ben  Sadl)en  unb  Uferfeen  ber  überfd^iuemmten  2Bal= 
bungen  unb  frißt  faß  au§f(^ließlid£)  abgefallene  ^aumfrüdjte.  9Jdt  bem  9^eße  merben  bie 
Stiere  im  Sluguft,  p anberer  3^if  nber  mit  garßune  unb  $feil  gefangen,  ^ie  Paarung 
erfolgt  im  Söaffer;  bie  ©ier  merben  (Snbe  ©eßtember  bi§  Dftober  in  ber  S!Jtorgenfrüt)e  ab- 
gelegt; 80—200  (Sier  füllen  bie  45 — 60  cm  tiefe  ©rube.  ^ie  @ier  toerben  gegeffen,  ober 
e^  mirb  au§  iljnen  in  großem  SJtaßftabe  „Butter''  gewonnen,  bie  al§  Xeergufaß,  p $8eleudl)- 
tungegioeden,  feltener  gur  ©ßeifebereitung  bertoenbet  mirb;  felbft  bie  eben  au^gefd^lüßften 
Qungen  beerben  nidf)t  gefc^ont. 

liefen  alten  Eingaben  mögen  nodf)  bie  neueren,  fie  mef)rfa(^  ergän^enben  unb  berid^- 
tigenben,  auf  eigenen  ©rfa^^rungen  beru^enben  SJtitteilungen  bon  @ölbi  unb  ^agmann 


S;ei'Clai;-Sd^iIb!röte,  Podocnemis  nnifilis  Trosch.  Vs  nötürUd^er 


478 


2.  Drbnimg:  Sc^ilblröten.  f^amilie:  ^elomebujen. 


nid^t  \o  runb,  fonbern  me^r  längltd^  (49  mm  lang,  34  mm  tm  Ouerburdjmeffer)  mit  glatter, 
fettig  fid^  anfütjtenber,  l^arter  ©djale. 

^eibe  Strten  fomnten  im  toagonenftrpm  nebeneinanber  bor,  toobei  p bemer!en  ift, 
ba^  im  §aubtftrom  Podocnemis  expansa,  in  ben  ©eitenftrbmen  bie  unifilis  bortniegt,  bie 
fdf)Iiepd)  in  bem  bon  ^ataraften  burd^fe|ten  Dberlauf  allein  bal  gelb  be^auf)tet.  (Bie,  bie 
„^racaja'',  ift  für  bie  tomol^ner  ber  ^ftenflüffe  in  @uat)ana  bon  berfelben  großen  S3ebeu= 
tung,  ma^  bie  „^artaruga"  für  bie  ^Imagona^bebölferung,  unb  Qre  ßegegeit  im  Dftober 
big  ^egember  ift  eine  tnii^tige  geit  für  biefe;  grauen  unb  ^inber  mad^en  fidE)  auf  §um 
©ammein  ber  (Sier,  bie  oft  an  Sagereifen  toeit  an  einem  ©abannenflu^  ober  ^innenfee 
liegenben  ©teilen  gefunben  merben. 

Über  bag  ^orfommen  biefer  ©d^ilbfröte  auf  ber  5lmagonaginfel  ^ejiana  berid^tet 
^agmann  toie  folgt: 

„Sie  Sartaruga  fommt  auf  ^ejiana  nod^  berpltnigmägig  häufig  bor,  bod)  nid^t  in 
bem  SJlage  mie  am  mittleren  unb  oberen  Slmogonag.  ©ie  finbet  fic^  im  ^aubtftrome,  alfo 
an  ber  Mfte  ber  gnfel,  fotooljl  alg  aud^  in  ben  glüffen,  ben  ggaraipeg.  gäl)rt  man  in  einer 
leichten  (Sanba  am  Ufer  entlang,  fo  fann  man  befonberg  am  ©bätnad^mittag  ober  beg 
SJtorgeng  früt)  bie  Sartaruga  beobadEjten,  toie  fie  ficf)  bon  ber  ©trömung  treiben  lägt;  man 
fiegt  gtoar  nur  ben  ^o^f  auf  ber  SöafferoberflädE)e  erfd^einen,  um  f)löglid^  gu  berfd^minben, 
menn  bag  Sier  ©efagr  mittert. 

„gm  SJtonat  ©egtember  merben  aud^  an  ber  M\te  bon  Weiiam  einzelne  S^eftgruben 
ber  Sartaruga  aufgefunben  unb  bon  ben  Eingeborenen,  toeld^e  bie  Eier  fegr  fd^ägen,  aug^ 
gehoben,  gd^  f)erfönlid^  giege  aber  bie  Eier  ber  gguana  benjenigen  ber  ^obocnemig  meit 
bor;  ganj  bor^üglid^,  nur  meifteng  gu  fett,  ift  bag  gleifcg  ber  Sartaruga.  Sie  SJtännd^en 
ber  Sartaruga  toerben  ,Eagt)tari‘  genannt. 

„5luf  SJlejiana  toirb  bie  Sartaruga  im  §aubtftrom  in  ber  ,Eambba‘,  in  ben  ggarafiB 
in  ber  ,Saf:)agem‘  gefangen. 

„Unter  ,Eambba‘  berftegt  man  bie  Slbf-perrung  einer  $8ud^t  mitteig  ©teinen,  Siegen 
ober  gönnen.  - Sa  bie  ©teine  am  unteren  5lma^onag  meifteng  fehlen,  toerben  getoögnlid) 
S^ege  ober  gönne  bagu  bertoenbet.  gegtere  erhalten  igrer  ^illigfeit  galber  ben  ^or^ug.  . 
Sie  gönne  merben  aug  ^ambug  ober  aug  ber  SJlarafd^^alme  (Bactris  maraja)  gergeftellt, 
inbem  ettoa  1 m goge  gatten  gefcgnitten  unb  bie  einzelnen  gatten  mit  gianen  fo  ^ufammem 
gebunben  toerben,  bag  fie  ögnlid^  toie  O^ollöben  aufgerollt  toerben  fönnen.  ©o  toerben  einzeln 
4—5  cm  lange,  ,$ari‘  genannte  ©tüde  gergeftellt,  bie  bann  an  0rt  unb  ©teile  an  feft== 
geftedte  ^fögle  befeftigt  unb  untereinanber  gu  einem  oft  über  100  m langen  bienten  gaune 
berbunben  toerben.  gur  Einlage  einer  Eambba  toirb  eine  feidE)te  galbfreigförmige  $8ud}t 
auggefud^t,  too  mit  §ilfe  beg  gauneg  ein  grögereg  ©tüd  ber  ^fte  abgefperrt  toerben  fann. 
5In  ben  beiben  Enben  toirb  ber  gaun  fpiralförmig  gufammengerollt,  fo  bag  bie  gifdje  unb 
©d^ilbfröten  an  ben  ©eiten  nidE)t  leidet  ben  ^luggang  finben.  .Sie  Eambba  toirb  gur  geit 
ber  tiefften  Ebbe  gegellt,  ggre  §bf)e  mug  fo  berechnet  toerben,  bag  fie  bei  ber  gödE)ften  glut 
minbefteng  1 m unter  bem  Sßafferfgiegel  §u  gegen  fommt,  fie  mug  alfo  je  naeg  bem  ©taube 
ber  Eegeiten  nöger  ober  toeiter  Oom  Ufer  entfernt  angelegt  toerben. 

„Sie  einzelnen  $art  toerben  beim  5lufftellen  gut  in  ben  ©djlamm  geftedt,  jebe  fd}ab== 
gafte  ©teile  auggeflidt  ober  oerftörft,  unb  überall  toirb  genau  natggefegen,  bag  feine  Öff= 
nung  ben  gifdjen  alg  Surd^fdgugf  bienen  fann.  Sur(g  bie  eintretenbe  glut  laffen  fid^  bie 
gifdje  unb  ©d)ilbfrbten  gegen  bag  Ufer  treiben;  ift  bag  SSaffer  genügenb  geftiegen,  fo 


2Jrrauf(^^iIb!röte:  ^agmanttg  SSertd^t. 


479 


gelangen  fie  über  bte  ^ari  in  bie  Sambbo,  §tet}t  bei  eintretenber  (Ebbe  ba^Sßaffer  fic^  gurücf, 
jo  bleiben  jämtlic^e  gijc^e,  bie  fid^  inner'^alb  ber  Santbba  onf^ielten  unb  fid^  beim  erften 
©intreten  ber  ©bbe  ni(i)t  gurücfge^ogen  l^aben,  gefangen,  ©^e  bie  ©bbe  üoltftänbig  au^^ 
gelaufen  ift,  treffen  bie  gifd^er  ein  unb  fammeln,  mag  in  ber  ©ambba  gurüdtgebtieben  ift, 
in  i^re  ©anbag:  ungäpge  ^ifd^e,  vereinzelte  S^artarugag,  ja  fogar  ©eefü^e  (Manatus) 
merben  bigmeiten  barin  gefangen,  ^ag  ©rgebnig  ber  ©ambba  pngt  fe^r  Vom  ©taube  ber 
©eegeiten  ab;  am  erfolgreid^ften  finb  bie  ©f)ringtiben  gur  Seit  von  97eu=  unb  ^ollmonb 
unb  befonberg  bie  gtut  ber  S^^ad^t,  ba  mit  ber  abnel^menben  §i|e  beg  Sageg  bie  5if(^e 
mieber  in  bie  oberen  ©d^id^ten  beg  Sßafferg  fteigen,  Von  mo  fie  über  bie  $ari  ^inmeg  leichter 
in  bie  ©ambba  geraten. 

„©ambba  in  großem  Slta^ftabe  unb  ettoag  einfad^er  ^abe  id^  auf  ber  Qnfel  SJtejiana 
mit  S)rat)tgefled^t  augfül^ren  taffen. 

„Sie  Xapaqem"  befte^^t  in  ber  Stbfberrung  eineg  feitlid^en  Strmeg  eineg  fteineren 
gtuffeg,  fogenannten  ,S9^^^öbeg',  nur  mit  bem  Unterf^iebe,  ba^  ^ier  bie  $ari  erft  gegen 
©d^tug  ber  ^öd^ften  geftetit  toerben.  ber  ©bbe  merben  btog  quer  über  ben  gtu^ 

fräftige  ^fäl^te  fentred^t  eingerammt  unb  an  bi ef er  ©teile  bag  ^ett  beg  3garaf:)e  Von  ^erum= 
liegenbem  §otze  fo  gut  mie  mögtid^  gereinigt,  fo  bag  nad§:^er  ber  S^un  bei  Votier  gtut  ot)ne 
meitere  §inbemiffe  geftetit  toerben  !ann.  3^  biefem  bebient  man  fid^  eineg  Sfiuber^ 
booteg,  unb  je  nad^  S3ebarf  taucht  ber  eine  ober  ber  anbere  unter  unb  Vergetoiffert  fid^,  ob 
bie  ^ari  genügenb  tief  im  ©d^tamme  ftedfen  unb  nirgenbg  einen  Surd^fd^tu-bf  getoäl^ren. 
Sa  biefe  gtügd^en  niematg  ein  regetmägigeg  S5ett  gaben,  atfo  ba  unb  bort  Vertiefungen 
auftoeifen,  in  toeligen  aud^  toägrenb  ber  ©bbe  bag  Sßaffer  unb  mit  igm  giftge  zurücf bleiben, 
fucgt  man  Vor  ©intritt  ber  ©bbe  fotoeit  atg  mögtid^  flugauftoärtg  Vorzubringen,  um  bann 
flugabtoärtg  ein  ri(gtigeg  ^effettreiben  zu  Veranftatten,  inbem  mit  ©töcfen  auf  bag  V^affer 
gef(gtagen  toirb,  um  bie  gifige  flugabtoärtg  zu  treiben.  @ar  oft  fommt  eg  Vor,  bag  ein  ebem 
fatig  aufgefd^eucgter  mä(gtiger  5ltIigator  einen  ©tricg  burig  bie  Sfieignung  mad^t,  inbem  er 
bie  Saf:)agem  burd^briigt.  Vorfiigtggatber  gatten  fi(^  beggatb  minbefteng  zt^^i  ertoad^fene 
^erfonen  an  ber  Saftagem  fetbft  auf,  um  fotdge  untiebfame  Vorfommniffe  mögtid^ft  zu  Ver- 
ginbern.  Sag  ©rgebnig  einer  einzigen  forgfättig  auggefügrten  Sagagem  ift  oft,  bag  burdg 
fie  megrere  Familien  auf  eine  SSoige  mit  genügenb  97agrung  Verfegen  toerben,  befonberg 
toenn  fid^  no(g  einige  oft  50—60  cm  groge  Sartarugag  unter  ber  Veute  befinben.'' 

* 

- 0(glangengal§f(gi(bttötett  (Chelydidae)  nennen  toir  eine  ztoeite  gamitie  ber  §atg= 
toenber,  bie,  im  übrigen  ben  V^^ouiebufen  ägniicg,  ben  Stadien  übergaugt  ni(gt  einziegen 
fönnen,  fonbern  ign  feitlicg  unter  ben  Sfianb  beg  ^tüdtenf^anzerg  fd^tagen,  ber  meift  eine  beut= 
tilge  S^adtengtatte  zeigt.  Ser  mit  13  ^orngtatten  auggeftattete  Vamgganzer  ift  nur  aug 
9 ^noigentafetn.zufammengefegt.  ©in  fnöigerner  ©igtäfenbogen  fegtt  bem  ©(gäbet  alter  zu 
ben  ©cgtangengatgf(gitb!röten  gegörigen  (Gattungen,  bie  Gaumenbeine  finb  bur(g  bag  Vftug** 
fcgarbein  getrennt,  bie  S^afenbeine  getoögntidg  Vorganben,  bie  Vorberftirnbeine  nid^t  mit^ 
einanber  vertoacgfen,  bie  Unterfieferäfte  bur(g  eine  9^agt  am  ^inntoinfet  verbunben. 

OTe  ©(gtangengatgfcgitbfröten.  Von  benen  man  27  5trten  fennt,  bie  fi(g  auf  zegn  Gat=- 
tungen  verteilen,  toognen  in  ©übamerifa,  Stuftfatien  ober  S^euguinea. 

Sag  aucg  bie  ©(gtangengatgfcgitbfröten,  ägnliig  toie  bie  SSeiigfigitbfröten,  eine  ^rt 
Von  ^iemenatmung  befägen,  gat  jidg  niigt  beftätigt.  SS.  St.  ^agtoetl  fanb  bei  ber 


480  2.  Drbnung:  ©djilblrüten.  ©(^Iattgenl^al§[cl)ilblrötett. 

oiiftralifd^en  ©attung  Chelodina  bie  ©ebpol^n^eit,  bajs  fte,  onr  (^runbe  be§  Sßafferg  üegenb,  tn 
regelmäB^Ö^^  Gaffer  eingog  unb  mieber  au^ftieg,  er  fonnte  aber  ben  bollert 

S^acbwei^  liefern,  ba^  btefe  SSetoegung^erfc^etnungen  mit  einer  SSoffer^  ober  ^iemenatmung 
nidjt§  5U  tun  l^atten.  Über  bie  bemerfen^toerte  Slrt  be§  ©ierlegen^  bei  biefer  ©d^ilbtröte  ^at 
§.  3.  SJlc  Sooeb  bericl)tet.  ‘3)a§  SSeibd)en  fd)lebbt  nämlic^  SSaffer  :^erbei,  um  ben  l)orten 
$8oben,  ben  e§  fi(^  gur  Einlage  feinet  9^efte§  mäl)lt,  gu  ertoeid^en  unb  in  ber  fo  geloderten 
(Srbe  beffer  graben  gu  fönnen.  ^a§  ^ier  fommt  pm  Slblegen  ber  ©ier  oft  auf  (Entfernungen 
bon  300  m au§  bem  ^luffe  unb  bringt  babei  einen  SBafferborrat  mit,  ben  e^  in  Qmifd^em 
räumen  in  bie  gu  grabenben  Söc^er  f^eit.  Um  ettoa  18  cm  tief  §u  fommen,  braud)t  bie 
©c^ilbfröte  eine  äöaffermenge  bon  roenigften§  einem  falben  Siter.  9fteid)t  ber  einmalige 
SSafferborrat  ni(^t  au^,  fo  bringt  fie  am  nädjften  SJtorgen  eine  ^toeite  Sabung  bon  ^Baffer 
unb  fe|t  bie  (^rabarbeit  fort,  ^ie  ßier  merben  in  6c^ic^ten  bon  fed)g  6tüd  bB  pr  ©umme 
bon  15 — 36  gelegt,  momit  bie  D^eft^öl^le  gefüllt  ift. 

(Eine  ber  auffallenbften  (^eftalten  ber  Drbnung  bertritt  bie  Gattung  ber  granfen^ 
fd^ilbfröten  (CMys  Dum.),  ©ie  fenn^eic^riet  fic^  mie  folgt:  ®er  fel)r  flac^  gemölbte,  mit 
S^odenblatte  unb  bobb^Üen  ©d^toangb^dtten  au^geftattete  Mden^an^er  tbeift  brei  Sängg= 
reifen  burd^  breite  unb  tiefe  gurd^en  getrennter  ^iel^öder  auf;  ber  au§  einem  ©tüd  be^ 
fte^enbe  lange  unb  fd^male,  an  ben  ©eiten  gefielte  ^aud^b^^^^S^^  Hd^fel^  unb 

SKeid^enblatten.  ^er  ^obf  ift  fe^r  flad^  gebrüdt  unb  breifeitig,  bie  klugen  fe^r  flein,  ba^ 
SJtaul  bB  in  bie  ©b^gegenb  gefbalten,  ber  me^r  ober  roeniger  einmärtS  gerollte  tiefer  mit 
fdimad^em  §ornfd^nabeI  unb  biefer  mit  einer  toeid^en,  roulftigen  ^aut  bebedt,  bie  D^afe  in 
einen  langen  9ftüffel  au^ge^ogen,  ber  ^al^  lang,  länger  al§  bie  Sfiüdenmirbelfäule  unb  fe^r 
breit  unb  flad^  gebrüdt,  ber  ©d^toan^  fur^  unb  nit^t  mit  einem  (Enbnagel  berfe^en,  bie 
©d^mimmbaut  ^mifd^en  ben  born  fünf==,  hinten  bierfralligen  gü^en  ftarf  entmidelt.  Meine 
patten  unb  berfdl)iebene  putige  5ln^ängfel  befleiben  ben  ^opf,  ßäng^rei^en  fleiner 
©dl)ubb^ü  ben  §al§,  eine  SJtenge  in  bie  Breite  gezogener,  großer  ©(^uggen  bie  ^eine, 
^nötd^en  enblic^  ben  ©^loan^.  ^ie  erioäl)nten  Sln^ängfel  beftel)en  au§  einem  bünnen, 
^iemlidl)  großen,  auf gerid^teten,  gemiffermagen  ein  äugere^  D^r  barftellenben  breiedigen 
^autlabb^i^  über  jebem  (^el^örgange,  ^mei  Mnnbärteln  unb  einem  langen,  am  ©nbe  ger^ 
fbaltenen  ^e^lbärtel;  aud^  hier  bi^  fünf  gu  beiben  ©eiten  be§  ^alfe^  in  je  eine  S^ieil^e 
georbnete  ^auttoud^erungen,  bie  biefelbe  ©eftalt  ^aben  mie  bie  Mljlbärtel,  gehören  bagu. 

‘3)ie  SJlatamata,  Chelys  fimbriata  Schn.,  bie  einzige  Vertreterin  ber  ©attung, 
erreid^t  eine  ^an^erlänge  bon  38  cm.  ^ie  gärbung  ber  Dberfeite  ift  ein  faft  gleid^mäßige^ 
^äftanienbraun,  bie  ber  Unterfeite  ein  fd^mu|igeg  ©rünlid^gelb;  fd^toar^e  unb  gelbe  giede 
unb  Vänber  geid^nen  bei  jungen  ©tüden  bie  patten,  fed^§  fd^marge  Säng^ftreifen  bie 
Unterfeite  be§  §alfe§. 

^a§  Verbreitungsgebiet  ber  äRatamata  befd^ränft  fid^  auf  ©ua^ana  unb  D^orbbrafilien; 
b.  ©big  fanb  fie  ^ier  in  ftel^enben  ©emäffern  beS  5lmagonenftromeS,  ©aftelnau  in  biefem 
felbft,  ©d^omburgf  bort  in  ben  S^üffen  (Effequibo,  O^ubununi  unb  S^alutu  mie  in  ben  ©een 
unb  ©ümbfen  ber  ©abanne.  S^ad^  %.  ^abb^^^^  fie  in  ©urinam,  ift  aber  in  ©a^enne 
gemein.  SSo  fie  borfommt,  fd^eint  fie  häufig  aufgutreten,  ift  ba^er  aud}  allen  eurobäifdjen 
9Infieblern  unb  Meolen  mo^^lbefannt,  toirb  jebod)  il)reS  abfd^redenben  Stureren  unb  ab^ 
fd^eulid^en  ©erud^eS  Ijalber  bon  i^nen  nur  mit  Slbfd^eu  angefel^en  unb  gemieben. 


Schildkröten  IV, 


1.  Sternothaerus  adansoni  Schweigg. 

^,'3  nat.  Gr.,  s.  S.  470.  — L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


2.  niatamatd,  Chelys  fimbriata  Schn. 

Vg  nat.  Gr.,  s.  S.  480.  — L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


3.  Ruftralifchc  Schlangcnhalsfchildkröfe,  Chelodina  longicollis  Shaw. 
^'4  nat.  Gr.,  s.  S.  484.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S. -London  phot. 


4/ ßci^fchildkrötc,  Trionyx  ferox  Schn. 

Vs  nat.  Gr.,  s.  S.  494.  - L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


5.  GangcstücicMchildkrötc,  Trionyx  gangeticus  Cuv. 
^/lo  nat.  Gr.,  s.  S.  490.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S. -London  phot. 


6.  flfrikanifchcr  Dreiklaucr,  Trionyx  trinnguis  Forsk. 
nat.  Gr.,  s.  S.  497.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S. -London  phot. 


3}Jatamota. 


481 


Über  i^r  gretleben  gibt  e§  nur  toenige  berläpdje  Angaben,  \o  bte  öon  ^öbt^ig:  „(Bie 
nä'^rt  fid}  bon  fleinen  gifc^enunb  grbfc^c^en,  liegt  lauernb  ^tniji^en  [(^mimmenben  2Saf{er=* 
^fian^en,  fd^mimmt  fc^nett,  bermog  fogar  5ifd)e  einp'^olen  unb  er^^afc^t  burd^ 
^uftaud^en  fleine  Söafferbbgel.''  % ©ünt^er  lebt  biefe  SIrt  in  ber  grei^^eit  bermut^ 
tid^  bbn  grofd^Iarben.  ^agmann,  ber  fie  auf  ber  toagonag^gnfet  SJtejiana  fennen  lernte, 
nennt  fie  eine  fettene  ©d^itbfröte,  bie  nur  zufällig  gefunben  tuirb  unb  bortniegenb  in  ben 
glüffen  borfommt.  ^ier  foH  fie  fid^  nad^  Slu^fage  ber  (Eingeborenen  in  ben  ©^tamnt 


SJlataiuata,  Ghelys  fimbriata  Schn.  V»  ttßti'a'Uc|ei;  ®rö^e. 


dngraben  unb  nur  ben  10—15  cm  langen  Slüffet  l^erborftreden.  ^e§  5lbenb§  foH  fie  auf 
Qagb  au^get)en  unb  fid^  mit  Vorliebe  bon  fleinen  gifd^en  ernähren. 

^ie  ^erme:^rung  ber  HJtatamata  fott  fd^toad^  fein  unb  bo^  gortbffan^ung^gefd^äft 
fi^  im  altgemeinen  nii^t  bbn  bem  bertoanbter  SIrten  unterfd^eiben.  ^a^  Sßeibd^en,  ba^ 
(lautier  bP^Qte,  tegte  bor  feinem  Sobe  fünf  (Eier,  au^  bereu  einem  ein  Sunge^  au^frod^, 
unb  gtoar  miber  alle^  ©rluarten  in  ber  (Sd^ubtabe,  in  ber  man  bie  ©ier  aufbemal^rt  ^atte. 

Dtterf(^itb!röten  mögen  ^mei  Slrten  ber'gtu^fd^itbfröten  bon  un§  genannt  merben, 
bte  Sßagter  mit  bollern  ^ed^te  in  einer  befonberen  Gattung  (Hydromedusa  Wagl.)  ber^ 
einigt  ^at.  (Sie  fenngeii^nen  ber  ftad^gemölbte,  an  ben  ©eitenränbern  rinnenartig  auf^ 
gebogene,  au^  14  (Sd^eibenblatten  gufammengefe^te  Oiüden^  unb  ber  fe^^r  ftad^e,  aug  einem 
©tüde  befte^enbe  Sd(xu6)'!gaxiiti,  ber  flac^gebrüdte,  mit  toeid^er  §aut  befteibete  ^opf,  bie 

Srel^m,  SlieUeBeu.  4.  Sluft.  IV.  SSattb.  31 


482  2.  Dvbnung;  ©cl)ilb!röten.  ^’amilie:  Sdjlangen^aBjdjilbfroten. 

fd}tt)ad}en  tiefer,  ber  lange,  inargige  §aB,  ber  länger  ift  qB  bie  Mdenn:)irbelfäule, 
ber  furge  (S(^n)an5  unb  bie  born  unb  leinten  mit  hier  tollen  befelten  gü^e.  ^ie  al^  feltene 
5lit^nal)me  erfdjeinenbe  ^(ngal)!  bon  14  91üdenfd}eibenblatten  rü^rt  bal)er,  ba^  bie  Stadem 
l^latte  l)ier  nid)t,  mie  gemöl^nlid},  am  ^orberranbe  gmifc^en  ben  Sf^anb^latten,  fonbern  l^inter 
biefen  auf  ber  ©d}eibe  bor  ber  erften  2Birbell)latte  liegt  unb  gleic^fam  bie  ©teile  einer 
fedjften  glatte  biefer  Sfteilie  bertritt.  ^ie  ©c^man^bl^^tte  ift  bo-p^elt,  bie  ben  ^orberranb  be§ 
^öaudjbangerg einnel)menbe,  faft  fünf edige 3tüifcl)^n!el)l|3latte  fel)r  gro^;  5ld)fel-unbSSeid)em 
glatten  fel^len,  ^innbärtel  ebenfo.  ^ie  beiben  befannteu  Slrten  leben  in  ©übamerifa,  bie 
eine  me^r  im  9^orbeu,  bie  anbere  im  ©üben  be§  ©rbteile^. 

^a  unfer  Qeic^ner  eine  ber  beiben  biefer  ©attung  ange^örigen  5lrten  al^  lebenbe  ^or^ 
läge  benu^en  fonnte,  mag  fte,  bie  fogenannte  5lrgentinifc^e  ©d^rangen^al§fd^ilb> 
Irbte,  Hydromedusa  tectifera  al§  Vertreterin  ber  @ruül)e  gen)äl)lt  merben,  fo  menig 
mir  über  il)r  greileben  and)  befannt  ift.  Sille  ^lötten  be^  breit-eiförmigen,  born  abg’erunbeten 
Mdenbangerg  geigen  bei  bem  jungen  Spiere  ga^lreic^eSSac^^tum^ftreifen,  in  beren  SJlitte  man 
ba^  fegeiförmig  ober  ^^öderig  bortretenbe  SItittelfelb  be^‘'©(^ilbe§  meift,  jebod^  nid)t  immer, 
unterfc^eiben  fann,  mogegen  jene  Ratten  bei  alten  Vieren  bollfommen  glatt  erfc^einen. 
SSie  SJtüller  beobachtete,  bemirft  biefe  Ummanblung  be§  rauben,  borfigen  unb  f)öderigen 
jugenblichen  9flüdenfchilbe§  in  ben  glatten  be^  ermac^fenen  Siereg  eine  Slrt  Häutung,  toobei 
bie  rau'hen  §ornblatteu  abgemorfen  unb  burdh  barunter  neugebilbeten  glatten  ^rfe^t 
merben.  ^ie  gärbung  be^  Sflüden^anger^  ift  in  ber  gugenb  ein  gleidhmägige^,  tief  bun!le§ 
Dlibengrün,  beim  ermachfenen  ^iere  nach  ber  .§äutung  ber  ^angerülatten  einfarbig  lichtbraun 
ober  auf  ^ell^  bB  bunf eibraunem  ©runbe  mit  bunflen  ©üri^fleden,  bunflen  Vlöttennäl)ten 
unb  großen  bunflen  breiedigen  S^anbfleden,  bie  be§  Vruftüanger^  ein  f(^mu|ige^  Vräunlich^ 
gelb,  entmeber  einfarbig  ober  mit  gmei  großen  bunflen,  in  ber  SJlittellinie  aneinanberftogem 
ben,  fchmetterlinggflügelartigen  gieden,  meldhe  3^ich^itng  trefft  bei  fübbrdfilifc^en  ©tüdeu 
beobachtete,  ^o^f,  ®aB,  gü^e  unb  ©dhmang  Ijaben  bleigraue  gdrbung  unb  eine  an  ber  fd)arf 
abgeftu|ten  oberen  ©chnaugenfante,  gu  beiben  ©eiten  ber  S^afe  beginnenbe  Vinbe,  bie  aB 
fdjmaler  ©trich  bB  gum  Singe  berläuft,  bon  liier  an  fidh  berbreitert  unb  nunmel^r  gleidhbreit 
läng^  be^  gangen  §alfe§  fid)  Ijinabgielhli  gmeite  Vinbe,  bie  jeberfeiB  innen  neben  ber 
Unterfinnlabe  berläuft  unb  mit -jener  fi(^  halb  bereinigt,  ift  bla^gelb,  gumeileu  orange=-  ober 
giegelrot  mit  fc^margen  ©äumen.  ^ie  Ißangerlänge  beträgt  bB  30  cm. 

^a§  Verbreitungsgebiet  biefer  ©dhlangenl)aBfdhilbfröte  fcheint  auf  ben  ©üben  Vra=- 
filienS  unb  bie  benachbarten  Sänber  befc^ränft  gu  fein.  S^atterer  fanb  fie  in  ©ao  V^ulo, 
§.  b.  Shering  in  9do  ©raube  bo  ©ul,  anbere  gorfcher  im  3a  Vlotaflug,  b^Drbignt)  in  SJlonte- 
bibeo  unb  VuenoS  SlireS;  §enfel  erhielt  fie  auS  ber  Vdnba  Oriental.  TOfan  bringt  bie  erfte 
Vefihreibung;  b^Drbignt)  nennt  fie  häufig  unb  gibt  aB  ihren  Sluf enthalt  fleine©een  unb  Vädje 
an,  fagt  aber  nid)B  meiter  über  ihre  ßebenSmeife.  ©iebenrod  gibt  aB  meitere  gunborte  ben 
Mo  ©uabare  unb  "Qipamma,  bie  V^^^bingen  Vio  be  Janeiro  unb  ©ta.  (Katharina  fomie 
Siofario  in  Slrgentinien  an. 

Über  baS  ©efangenleben  biefer  Slrt  (über  baS  greileben  miffen  mir  noch  immer  fo  gut 
mie  nid^B)  ebenfo  mie  über  anbere  ©(hlangenfdjilbfröten  berbanfen  mir  SBrefft  auS=« 
gegeichnete  TOtteilungen,  meShctlb  mir  biefen  Veobad}ter  l)xti  auSfdjliepd)  aB  ©emäljrS^ 
mann  herangieheu,  um  fo  mehr,  aB  fidh  nufere  (Erfahrungen  an  benfelben  Slrten  ausnahmslos 
mit  ben  feinigen  beden. 


5lrgentini[d^e  ©(^langen^al^fd^tlbfröte. 


483 


5ut)örberft  ba^  5Iu§fel)en  ber  Hydromedusa  anbelongt,  fo  I}ebt  trefft  l^erbor, 
ba^  unb  §al^  üoneinanber  me^r  abgefe^t  ftnb  bei  ber  auftralifc^en  0^Iangen^aB- 
f(^iibfröte  unb  ber  flacher,  bie  §aMänge  noc^  etm§  gröfjer  i[t  al§>  bet  biefer.  ^er  ^audy 
^Qu^er  ift  beim  ^änm^en  leinten  faf)nförmig  au^ge'^ötjU  unb  au§ge[^nitten, 

bei  bem  anfdjeinenb  tneit  felteneren  SBeibc^en  fla4  mit  faft  ftum^ftninf tigern  to^fd^nitt; 
bei  ben  SBeibdjen  fanb  trefft  in  ber  2J^itte  eine  elaftifdie,  unter  gingerbrud  febernbe  ©teile. 

®iefe  ©c^itbfröte  bermag  beträchtliche  ^emheraturtdjiuanlungen  §u  ertragen  unb  ift 
gegen  niebere  Temperatur  burchau^  nicht  empfinbtich;  fo  nahm  ein  ©tüd  bei  8^  R SSaffer^ 


Sll'gcntinifd^e  Sd^Iangen^alSfc^ilblröte,  Hydromedusa  tectifera  Oope.  natüvli(^3t:  ©rö-^e. 


temperatur  noch  einen  gifch  an.  ©ie  ift  feine  txdjUmb  fonnetiebenbe  3lrt,  fonbern  ertoeift 
fich  anfängtid}  gerabegu  aB  tichtfc^eue^  S^achttier.  (Sbenfo  Oertäht  fie  in  ber  Sffeget  ba§  SSaffer 
freiroittig  nicht;  fie  beioegt  fich  ht^^^  toürbebotter  ^ebachtfamfeit",  bermag  aber  auch  fehr 
fchnett  p [d^niimmen.  „Qm  Qifd^ fange  übertrifft  fie  an  Qertigfeit,  man  fönnte  faft  fagen, 
IXnfehtbarfeit,  jebe  mir  befannte  ©chitbfröte  meitau^./'  „Tie  Hydromedusa  liebt  e§,  ruhig 
auf  bem  ^tnftanbe  gu  berharren  unb  fich  bie  Qifchchen  (fo  fieht  e§>  mandjmat  ioirftidt)  au§) 
in^  3Jtaut  fchtoimmen  §u  taffen,  fo  unaufföttig,  gteichfam  fpietenb  unb  babei  hoch  totficher, 
gefchieht  oft  bie  nur  gan§  fur^e  unb  gebanfenfchnette  ©chnappbeiuegung  nadt)  bem  unborfich^ 
tigen  Opfer,  ba§  fidt)  ihr  unbebachtfam  nähert.  §at  unfere  ©chitbfröte  großen  junger,  ober 
finb  bie  Qifche  nicht  fo  entgegenfommenb,  fich  ^h^  öu§  näd)fter,  greifbarer  S^ähe  p präfentie^ 
ren,  fo  geht  fie  auch  auf  bie  ^irfch-  ^it  hotb  au^geftredtem  §atfe  gleitet  fie  faft  regungdo^, 

31* 


484  2.  Drbnung:  ©cl}ilb!xöten.  gamilie:  ©d)langenl^al§fd)ilb!rötett. 

SJ^iHimcter  um  SJ^ilümeter  t)orrütfenb,  burd)^  SSaffer,  hx§>  ein  ben  gufc^auer  gerobegu  burc^ 
feine  ©djitedigfeit  erfdjredenber  ^orftn^  be§  §alfe§  ben  gifd}  in  i^re  ©emalt  bringt.  Dft 
ift  Ergreifen  unb  ^erfd}Iingen  be§  D^^ferg  nur  ein  WX,  menn  e§  fid^  um  einen  entfbred}enb 
fleinen  gifi^  t)anbelt,  möljrenb  gröjsere  bi^meilen  erft  ^mifc^en  ben  ^liefern  ^in  unb  :^er  be^ 
megt  merben,  el)e  fie  munbgeredjt  einge^en.  ^ei  Hydromedusa  fomie  auc^  bei  anberen 
ßt)eit)iben  ift  e§  oI)ne  meitere^  erfid}tlid^,  ba^  fie  bie  S^a^rung  mit  einem  SSafferftrubel  in  ben 
0d)tunb  I}ineinreij3en.  Söürben  fie,  mie  ba§  für  bie  5lnna^me  ja  na^etiegenb  märe,  bei  ber 
fd)Iangenartigen  S3efd)affenl}eit  i^re§  §atfe§  auc^  mie  eine  ©erlange  i^re  SSeute  berfdjiingen, 
fo  mü^te  ber  Riffen  tangfam  ^inabgteiten,  anftatt  beffen  aber  fd^iegt  ein  gifd^  ober  and)  ein 
©tüd  gteifd^  mie  ein  bon  ber  ©el)ne  gefd^neltter  ^feit  in  ben  S:^etbibenfd}Iunb  l^inein.  ^er 
ha§>  S5el)ifel  für  ben  Riffen  barfteüenbe  SBafferftrom  mirb  gan^  o^ber  ^um  größten  Seite  au§> 
bem  SJtaute  nad)^er  mieber  au^geftoßen,  mie  man  bei  ©d)abefteifd^fütterung,  mo  er 
burd^  fteine,  in  ißm  ftottierenbe  ^ki\ä}paxtiMiX)tn  marfiert  mirb,  ma^rnetimen  !ann.'' 

^refftg  ©cßitbfröten  nahmen  außer  gifd^en  au^  ^autquabben,  gteifd^  unb  SJtel^t^ 
mürmer  ; e§>  fd^eint  aber,  baß  fie  Stbmed^fetung  lieben  unb  fid^  an  mand^e  Strt  bon  gutter, 
mie  33.  an  gteifd^,  nur  feßr  tangfam  gemößnen.  £.  TOtter  beobad^tete  an  einem  über 
geßn  gaßre  geßftegten  $är(ßen,  baß  bie  Siere  feßr  gaßm  mürben,  babei  fomoßt  um  ba§ 
gutter  ak  außerhalb  ber  gütterung^^eit  rauften,  inbem  fie  fid^  gegenfeitig  in  ben  §at§ 
gmidten;  audß  fanb  er,  ebenfo  mie  trefft,  baß  fie  fi(ß  am  §atfe  beftänbig  ßäuten,  fo  baß  faft 
immer  geßen  baran  ßängen. 

Ser  lange  §at§  ift  ni(ßt  nur  beim  gif(ßfang  unb  beim  Suftßoten  im  tieferen  Saffer, 
fonbern  au(ß,  naeß  Kämmerer,  beim  33ergabfteigen,  gemiffermaßen  al§  33remfe,  f(ßtießti(ß, 
mie  trefft  bermutet,  fogar  beim  Mettern  gur  3Iu§füßrung  bon  Mimm^ügen,  atfo  aB  §itf^- 
mittet  bei  ber  gtu(ßt,  bon  35ebeutung.  • 

33iettei(ßt  nodß  beffer  befannt  ak  bie  borige  ift  bie  Stuftratifeße  ©cßtangenßat^^ 
fd)itbfröte,  Chelodina  longicoUis  Shaw  (3tbb.,  ©.  485,  unb  Saf.  „©cßitbfröten  IV'',  3,  bei 
©.  480),  bie  berbreitetfte  unb  ßäufigfte  bon  ben  fünf  Strten  ber  Gattung  Chelodina  bie 
in  ber  Ißier^aßt  ber  Tratten  an  33orber==  unb  Hinterfüßen  fomie  bureß  ben  tangen  Hat§  mit 
Hydromedusa  übereinftimmt,  fidß  aber  burdß  ein  feßr  auffättigeg  SJterfmat  bon  biefer  unter== 
f(ßeibet.  ©benfo  mie  bei  Hydromedusa  ba§  S^adenfd^itb  na(ß  ßinten  gerüdt  ift,  fo  baß  bie 
beiben  angrengenben  9ianbf(ßitber  bor  ißm  in  ber  TOttettinie  aneinanberftoßen,  fo  gef(ßießt 
bieg  bei  Chelodina  mit  bem  großen  unßaaren,  etma  feißgedigen  3mif(ßenfeßtfd)itb,  bag  naeß 
ßinten  berfeßoben  unb  borne  bon  ben  beiben  oneinanberftoßenben  ^eßtfdjitben  begrenzt  mirb. 

33ei  Chelodina  longicollis,  bie  eine  ©(ßitbtänge  bön  24  cm  erreießen  fann,  aber  meift 
' unter  biefem  3Jtaße  bteibt,  ift  ber  Siüdenbanger  eiförmig,  ßinten  am  breiteften,  feßr  ftad) 
unb  im  Sttter  in  ber  TOttettinie  etmag  bertieft,  mit  ftraßtig  geftreiften,  bei  alten  Sieren  meßr 
runzeligen  §ornßtatten,  großem  9^adenfcßitb  unb  feßr  großem  erften  3®irbetfcßitb;  feine 
gärbung  ift  ßettbraun  mit  bunÜen  S^aßttinien  ber  einzelnen  ©djitbe  big  einfarbig  fd}marz^ 
braun.  3tn  bem  großen  33aud)ßanzer  ift  bag  gmifcßenfeßlfdjitb  bag  tängfte  unb  länger  alg 
bie  SJtittelnaßt  ber  33ruftf djitbe;  bie  einzelnen  Patten  finb  ebenfo  mie  bie  Unterfeite  ber 
Dianbfdjilbe  beg  Ü^üdenßanzerg  ßellgelb  mit  fdj marzbraunen  S^äßten.  Sie  Söeidjteile  finb 
ßellgrau,  beibun!'en©tüden  fdjmarzgrau;  bie  31ufßellung  ber  gärbung  ber  Dberfeite  fdjeint 
mit  zuneßmenbem  Filter  bor  fidj  zu  geßen.  trefft  fonnte  an  biefer  ©djilbfröte  bie  31bfonbe^ 
rung  einer  ftarf  laudjartig  riedjenben  31ugfd)eibung  bemerfen,  bie  aug  etma  ßalblinfengroßen, 


SluftroHldje  ©c^Iangen^aBfc^ilbhöte.  485 

in  einem  langen  ©|iart  fic^  öffnenben  Iänglii|en  ®rüfcn  jeberfeitä  öor  unb  :^inter  ber 
!nö(^ernen  Srüdfe  ätoifc^en  3iücEen-  unb  S8auiJj|ionäer  an  ber  SBeic^teilgrenae  entleert  mirb, 
unb  ätuar  bermutlid^  nur  beim  aJtonnd^en. 


ffirefft  pfolge  ift  biefe  Stuftrolien  unb  9?euguinea  bemotjnenbe  @ct)irbtröte  in  ben 
glüffen  bon  SReufübmaleg,  in  Dftauftrolien,  bejonberg  im  (Stromgebiet  be§  SRurran  unb 


Stuftvalif c^e  ©d^Iangeni^aläfd^ilbJröte,  Chelodina  longicollis  Shaw.  ^14:  natürli(j^er  (Srö^e. 


®orIing,  gemein  unb  bient  ebenfo  loie  ifire  @ier,  bie  in  ber  15—20  Stnfang  Sanuar 
gelegt  merben,  ben  eingeborenen  jur  mitlfommenen  (Streife.  Ser  gang  toirfa  mit  befonberem 
erfolge  in  ber  (^eigeften  SoI)regäeit  betrieben,  toenn  bie  ©etoäffer  ben  niebrigften  SBaffer= 
ftanb  t)Qben  ober  ganj  ouSgetrodEuet  finb.  Sie  Strt  ift  au(^  ougQueengfanb  betonntgeworben. 

• Über  bag  ©efangenteben  biefer  @c!)itbfröte  berid£)tet  iß.  trefft,  bog  größere  (Stüde  gifc^e, 
fteinere  Surdie  unb  gleifc^  beräeljren,  legtereg  mondjmol  fofort,  jebenfottg  ober  md)  !ur§er 
3£it  mit  Vorliebe  onnegmen,  möljrenb  man  Meine  (Stüde  oft  niieber  mit  3Jtet|twürmern  am 


486  2.  Drbnimg:  ©cl)ilb!röten.  g'miiilie:  ©dilartgenl)al§fc!)ilbfrütert. 

e'^eften  gur  9^aI)iUTtö§aufuat}me  öerantaffen  fann.  Cbelodina  ift  fe'^r  gefräßig,  [teilt  auclj  bei 
niebriger  ^em[)eratur  unb  felb[t  im  franfen  guftanbe  bag  greffen  nidjt  gan^  ein.  ®in  bbllige^  • 
^Infßbren  ber  greßluft  i[t  nidjt  maßrguneßmen,  ba  moßl  auc^  im  freien  ein  SSinterfdjlof 
nidjt  eintritt  unb  troß  ftarfer  2IbfüI)Iung  ber  ©emäffer  im  Sinter  ein  Bi^f^eren-  ouf  längere 
geit  nur  in  ben  feltenften  gälten  [tattfinben  bürfte,  fo  baß  bie  ©d)ilbfröten  in  bem  falten 
Saffer  rußig  meiter  begetieren. 

^iefe  ?lrt  ßält  fid^  bormiegenb  an  Heinere  gifd}e,  bie  unäer[tüdelt  berf(ßlungen  tuerben, 
räumt  aber  unter  ißnen  um  fo  grünbli(ßer  auf.  bringt  man  einen  0(ßmarm  babon  in  ißren 
^eßälter,  fo  näßt  fie  fid)  beßutfam  unter  ^ermeibung  jeber  überflüffigen  S3en)egung,  um 
:plößli(ß  mit  bem  langen,  giemlicß  toeit  au^geftredten  §alfe  einen  meift  nur  furgen,  aber 
überrafcßenb  fdjnellen^orftoß  §u  unterneßmen,  ber  moßIminbeften§inber§äIfte  bergälle 
einen  S^reffer  bebeutet.  Dft  mirb  ber  Eingriff  au(ß  mit  bogenförmig  feitlicß  gefrümmtem  §alfe 
mäßenb  mie  ein  ©icßeißieb  gefüßrt.  kleine  gif(ße  berfcßminben  oft  auf  eine  ©(ßlucfbetoegung 
im  9^u,  größere  S3eute  bagegen  toirb  entfcßieben  ungef(ßidt  gerftüdelt. 

Chelodina  ift  im®egenfaße  pHydromedusa  ein  entf(ßiebene0^agtier,  ba§  im  ^unfein 
mit  eingef(ßlagenem  §alfe  unb  gefdjioffenen  Singen  §u  rußen  -pflegt,  aber  au(ß  ein  echter 
Safferbemoßner,  ber  bo^  naffe  (Element  nur  berläßt,  um  fi(ß  §u  fonnen,  fonft  aber  entmeber 
mit  emßorgeredtem  §alfe  ßerummatet  ober  rußig  im  Saffer  fißt  ober  fcßließlic^  gemä(ßlicß 
rubernb  auf  ber  Safferoberfläcße  baßintreibt.  ^er  ftarre  S3Iid  ißrer  burcß  bie  lebßaft  gelbe 
gri^  auffallenben  Singen  fdjeint  babei  nid^t  nur  nacß  gutter  au§§ufpäßen,  fonbern  aucß 
anbere  Dbfefte  §u  unterfcß eiben,  ba  eine  S5eoba(ßtung,  borliegt,  berpfolge  bie  hier  (s:ßeIobinen 
eineg  Mecßtierfreunbeg  ißm,  aud)  menn  fie  bollfommen  gefättigt  maren,  überallßin  im 
@änfemarf(ß  nacßliefen,  fobalb  fie  auf  ben  Qimmerfußboben  gefeßt  mürben,  ^aß  Chelo- 
dina ebenfomenig  biffig  ift  mie  anbere  ©(ßlangenßalgfißilbfröten,  brandet  nd(^  bem  früßer 
©efagten  nid}t  mieberßolt  p merben;  fie  befi^ränft  fi(ß  au(ß  im  frif(ßgefangenen  3uftanbe 
barauf,  bur(ß  S^erbergen  beg  §alfeg,  mancßmal  unter  lautem  Slugftoßen  eineg 

Safferftraßleg  aug  ber  ^loafe,  gegen  §anbgreifli(ßfeiten  fid^  §u  meßren. 

. ©egen  S^erle|ungen  f(ßmerfter  SIrt  ift  fie  überraf(ßenb  unempfinbli(ß,  mie  ein  S3eifpiel 
bemeift,  bag  trefft  er^äßlt;  biefem  mürbe  eine  bon  einem  0peer  bur(ßboßrte  Chelodina 
gebrad^t,  bie,  berfucßgßalber  in  einen  haften  gelegt  unb  einige  SJIonate  bermaßrt,  oßne  gutter 
unbSaffer,  bieSunbe  bollftänbig  augßeilteunb  fo  lebßaft  mar  mie  §ubor.  ^erfelbe  trefft 
berid^tet  über  ein  fleineg  ©jemplar,  bag  troß  eineg  fißmeren  ^noißenleibeng,  obmoßl  bag 
^ier  fd)tießlid3  ben  gangen  Unterfiefer  einbüßte,  unentmegt  meiter  S^aßrung  annaßm  unb 
erft  na(ß  einer  äßniicßen  ©rfrgnfung  beg  S3ruftfd)ilbeg  bag  greffen  einftellte  unb  gugrunbe 
ging,  ©in  großeg  ©tüd  biefer  SIrt,  bag  Serner  alg  tot  übergeben  morben  mar,  fam  in  einem 
marmen  S3abe  mieber  gu  ficß  unb  ßielt,  obmoßl  eg  fi^  alg  teilmeife  geläßmt  ermieg  unb 
f einerlei  S^aßrung  gu  fid}  naßm,  ein  bolleg  gaßr  aug  unb  mürbe  in  , bollfommen  lebeng^ 
fräftigem  3uftanbe  meiter  berfcßenft. 

Säßrenb  bei  ben  borermäßnten  brei  ©attungen  bon  ©d}langenßalgfd}ilbfröten  ber 
§,alg  länger  ift  alg  bie  Slüdenmirbelfäule,  ift  er  bei  ben  nunmeßr  gubefprecßenben©attungen 
Hydraspis  unb  Platemys  fürger  alg  biefe,  troßbem  aber  immerßin  nocß  bon  anfeßnlidjer 
Sänge.  S3eibe  ©attungen,  bie  in  begug  auf  bie  ^ornplatten  beg  ^angerg  feine  foldjen 
SIbmeicßungen  bon  ber  gemößniidjen  3^^^^  SInorbnung  erfennen  laffen,  finb  baburd) 
unterfd}.eibbar,  baß  bei  Platemys  ber  Slüdenpanger  beutlid}  in  ber  Sitte  ber  Sänge  nad^ 


487 


§eUranbige  (3d)lanQen^aI^j'(^iIbfröte. 

üertteft  erfi^eint,  unb  bag  bie  gnnengeljc  beg  ginterfugeg  oben  nur  bon  brei  @c^u^>ben 
bebedt  tft,  toä^^renb  bei  Hydraspis  i:^rer  fünf  bor^anben  finb;  ebenfo  ift  auc^  eine  gro^e 
runbe  ©d}Ub-pe  auf  ber  Unterfeite  be§  ?5n^e§  bor^anben,  bie  bei  Hydraspis  fe^It. 

^on  ben  fünf  Hydraspis^3lrten,  bie  au^fc^tie^Iic^  ©übanterifa  ben)o^'nen.  ift  Hydraspis 
hilarii  D.  5.,  bou  trefft  afö  bie  „'^eüranbige  ©^langen^aBfd^ilbfröte"  be5ei(^^net,  bei  toeitent 


^ellranbige  SdUrtttGenl^  al5  f(^Ub!r8te,  Hydraspis  hilarii  D.B.  Vs  natüflici^er  ®r5^e. 


bie  befanntefte.  ^ei  i^r  ift  bie  §aut.ber  ^o^foberfeite  in  fleine  ©c^ilbd^en  gefbatten,  ba§ 
Mnn  trägt  ein  ^aar  gro^e,  am  freien  ©nbe  feulenförmig  berbidte  Barteln,  ©in  fc^marger 
Streifen  ^ie^^t  fid^  bom  Df^afenloc^  gum  Wuge  unb  bon  ^ier  über  bie  Schläfe  unb  ben  §at^ 
nac^  leinten  bi§  gegen  ben  ^orberbeinanfa|.  SSä^^renb  bie  Dberf eite  be^  ^iere^  olibem 
färben  ift  (ber  D^üdenbanger  mit  geIbHd)em  Saum),  ^eigt  bie  gange  Unterfeite  eine  ^elb- 
gelbe  Färbung;  bie  Sßarteln  :^aben  am  ©runbe  einen  fditüargen  9fiing;  bie  ^etite  meift 
jeberfeitg  eine  fdjtoarge  Säng^Iinie  auf;  ber  SSauc^ü^^üger  trägt  gro|e,  fc^toarge,  meift 
fbmmetrifd)  angeorbnete  glede. 


488  2.  Drbnung:  ©djilbfröten,  g'amilie:  ©d)l(angenl}al§jcl}ilb!rüten. 

^tefe  9Irt  erretd)!  eine  bebeutenbere  @röge  aB  bte  beiben  borijin  befc^riebenen 
(Sd)IangenI)aBfd)übfrbten;  S3ouIenger  gibt  gtnar  nur  34,  H'refft  38  cm  al§>  größte  9ftüden= 
fdjilbtänge  an,  bod)  Jat)  SSerner  nod)  biel  gröjsere  0tüde.  (Sie  ift  in  ^rafdien,  ^oraguab 
unb  3Irgentinien  gefunben  tnorben. 

^urd)  il^re  gro^e  Unembfinblidjfeit-  gegen  niebrige  Slentberatur  (nac§  i'ammerer  fri^d 
fie  nod)  bei  10^  E äöaffertemberatur,  nad)  2.  SJtüIIer  bei  12^  fogar  noc^  „unge'^euer''), 
i^re  and)  int  3dter  fid)  nid)t  berlierenbe  Sebljaftigfeit  nnb  SJtunterfeit,  ben  :^erborragen= 
ben  Drt^finn  unb  bie  gäl)igfeit,  i^ren  Pfleger  §u  erfennen,  ift  fie  eine  ber  SIrten,  bie  man 
a\§>  „banfbar''  begeic^net,  unb  jebermann,  bem  e§  bergönnt  mar,  ein  ©tüd  biefer  9trt 
lebenb  längere  Qeit  in  @efangenfd)aft  gu  galten,  mirb  gugeben,  ba^  fie  bie  it)ren  guten 
©igenfd^aften  gerollten  ßobfbtüc^e  bollauf  berbient.  ^a|  fie  e§  Hebt,  fid^  ^u  fonnen  unb 
länger  al§>  Chelodina  p biefem  S5el)ufe  ba§  3;;rodene  auffud^t,  ba^  fie  ferner  feinen  eigent== 
liefen  Sßinterfd^Iaf  ^ätt  unb  aud^  ben  Söinter  über  gleifd^  unb  fjifd^e  annimmt,  möge  gur 
^erboHftänbigung  ber  ^ef^reibung  biefer  leiber  nur  feiten  lebenb  mä)  ©uroba  gelangenben 
©d^ilbfröte  nod^  angeführt  merben. 

3IB  Ie|te  ber  ©d^IangenljaBfd^ilbfröten  fei  bie  ©tai^el^alfige  @d^langen^alg== 
fc^ilbfröte,  Platemys  spixi  D.  B.,  genannt,  bereu  auffälHgfte^  SJterfmal,  auger  ber  für 
bie  (Gattung  d§ara!teriftifd^en£äng§bertiefungberdtüdfenfd^ale,  ber  mit  langen,  fegeiförmigen, 
ftad^ eiartigen  SSar^en  bemel^rte  5aB  ift.  (Sie  ift  ein  büfter,  faft  einfarbig  fdfimarge^,  nur  an 
ben  SBeid^teilen  grau  gefärbte^,  fe^r  menig  regfame^  3:;ier,  ba§  fid^  burc^  grö^erel  2Särme= 
bebürfni^  bon  ben  bfö^er  genannten  brei  „(Sd^Iangen^älfen"  unterfd^eibet  unb  biel  länger  fd^eu 
unb  ängftli(^  bleibt.  Man  fielet  fie  niemals  f(^mimmen,  fonbern  ftet§  bebäd^tig  auf  bem 
^qben  i^re§  SBafferbe^älter^  l^erumfbo^ieren.  SBenig  lebhafter  unb  ebenfo  märmebebürftig 
ift  bie  biefelbe  ©röge  (gegen  15  cm)  erreid)enbe  @tra^Ien^(S($)Iangen^BfdI)iIb!röte, 
Platemys  radiolata  Mihan  (werneri),  bie  fidt)  burd^  bie  ftra^Iige  (Sfulbtur  ber  mittleren 
9Rüdenf(^iIbbIatten,  bie  ftumpfen,  menig  borfbringenben  ^aBmar^en,  ebenfo  mie  bie  Ratten 
be^  $8audt)ban§er§  fomie  befjen  gelbbraune  gärbung  (bie  Dberfeite  ift  bunfelbraun)  bon 
ber  hörigen  unterf dl) eibet.  "^iefe  auf  ^rafilien  befdjränfte,  anfd^einenb  feltene  ^rt  ermie^ 
fid^  naef)  Sßerner^  Eingabe  in  ber  ©efangenfd^aft  al§  au§fd)lieglid^  mafferlebenb  unb  fel)r 
fdl)eu,  fo  bag  fie  nur  in  bollftänbig  getrübtem  SSaffer  freffen  mollte.  5fud)  trefft  fanb, 
ba^  ba^  bon  if)m  gepflegte  (Stüd  niemals  auf§  ^rodene  ging,  feiten  freitoillig  an§  ßidjt 
fam,  babei  aber  bod^  mit  ^iemlidlier  @efdf)idli(^feit  lebenbe  gifc^e  unter  ftarf  gludfenbem 
®eräufdt)e  fing.  0df)on  bei  12®  E,  aifo  bei  einer  Semberatur,  mo  Chelodina,  Hydro- 
medusa  unb  Hydraspis  nod^  ^j^a^rung  anne^men,  mürbe  fie  abotfjifdE)  unb  berfiel  bei  10® 
in  einen  tobä^nlic^en  guftanb. 

4.  Unterorbnung:  röten  (Triony choidea). 

^ie  bierte  natürlid^  umgrenzte  Sfiei^e  ber  ed)ten  (Sdjilbfröten  umfaj3t  bie  SS  ei  dl) = 
fd^ilbfröten  (Trionychoidea).  S5on  allen  übrigen  (Sd)ilbfröten  unterfd)eiben  fie  fid)  burd) 
ba§  geilen  ber  §ornbIatten  auf  i^rem  ganger  unb  bie  in  einen  Sfiüffel  enbigenbe  (Sd)nau5e. 
3I)r  ftetg  frei^förmiger  ober  eirunber,  meift  fel)r  flai^gemölbter  Stüdenbanser  geigt  ein 
fnöd)erne§  Mittelfelb,  ba^  auf  feiner  Dberfeite  mit  meicf)er,  geförnelter  ober  bon  murm»' 
artigen  Siungeln  bebedter  §aut  befleibet  ift,  unb  runb  barum  einen  meid)en,  fnorbeligen 
Sianb,  ber  bei  mandl)en  (Gattungen  bon  9fianbfnod)en  geftü|t  mirb.  ^ie  9^afenlöd)er  liegen 


Platemy s=5Irten.  Carettochelys  insculpta. 


489 


Qm  @nbe  eine^  meieren,  bemeglic^en  D^üffeB;  ha§>  ^rommelfeH  ift  unter  ber  §aut  berborgen. 
St'Qpf  unb  fönnen  in  einer  fenfred^ten,  S-fbrmigen  Mmmnng  mie  bet  ben  §aBbergern 
unter  bie  ©d^ale  etngegogen,  bte  ^etne,  gmei^  ober  breiftanige  ©c^toimmfü^e  mit  fel^r  ent== 
midfelten  ©c^mimm^änten,  ebenfatB  gnrücfge^ogen  unb  bie  :^interen  gnmeilen  ^^inter  be^ 
fonberen  ^ta|)^en  berborgen  merben.  ^er  ©c^toan^  ift  fnr§. 

Söir  nnterfcE) eiben  gmei  gamilien;  bon  benen  bie  eine  (Carettochelyidae)  angfc^lieB=* 
lid^  bnrc3^  bie  auf  S^engninea  befc^ränfte  Carettoclielys  insculpta  Rams.  bertreten  ift.  ^ei 
biefer  ©d^itbfröte  finb  nod^  bie  Stanbfnod^en  be^  Otudtenpangerg  borl^anben  unb  nnt  ben 
fnöd^ernen  9^ät)te  berbnnben;  ben  liefern  fet)ten  Sifj-pen  unb  an  ben 

^orber=  unb  Hinterfüßen  fißen  nur  2 hatten.  Slnd^  finb  9tüdtem  unb  SSand^panger  feft 
berbnnben,  unb  leßterer,  an§  nenn  ^nod^enftüdfen  ^nfammengefeßt,  hübet  eine  einheitliche 
glatte  ohne  Süden,  ^iefe  ©d^übfröte,  bie  in  ben  ©ammtnngen  §n  ben  allergrößten  ©eitern 
heiten  gehört,  lebt  in  glüffen  unb  f(heint  and^  SSradmaffer  nicht  §n  meiben. 

* 

^ie  ^toeite  gamüie  ift  bie  ber  Sifjfjenfihdbfröten  (Trionychidae),  beren  Vertreter 
jeßt  bie  glüffe  unb  ©tröme  5Ijien^,  S^orbamerüa^  unb  5Ifri!a^  beleben,  in  ber  mittleren 
^ertiär^eit  aber  auch  im  toeftliihen  ^entfchlanb  ^n  ben  hönfigften  ginßbemohnern  gehörten. 
^nr(h  bie  meift  fehlenben  ober  eine  nnbollftänbige  9teihe  ohne  Qnfammenhang  mit  ben 
Dühh^nülatten  bübenben  9tanb!nochen  be^  SRüdenhangerg,  ber  nur  bnreß  §ant  mit  bem 
in  ber  SJtitte  eine  ober  mehrere  Süden  anfmeifenben  S3and3han5er  berbnnben  ift,  ben  33efiß 
lihh^ttartiger,  bie  tiefer  bebedenber  5Inhänge  unb  bon  brei  drallen  an  ^orber^  unb  §inter=» 
füßen  finb  fie  bon  ber  hörigen  gamüie  leidjt  p nnterfd^eiben. 

^ei  allen  finb  bie  drallen  lang,  ftarf,  ^3 friemenförmig  unb  fönnen  gehörige  ^ra|^ 
mnnben  bernrfachen.  ^ie  nidßt  befrallten  beiben  äußeren  gehen  finb  fehr  lang,  ihre  ^nod^en 
fehr  berfchmälert,  unb  gmifd^en  ihnen  f^annt  fid^  eine  bünnereHant  an^,  bie  für  gemöhnlid) 
gnfammengelegt  ift,  aber  meit  an^gef-preigt  toerben  fann.  ®ie  S3and^pan§erfnod^en  hoben 
im  OTer  nmfd^riebene,  fefte,  runzelige  ober  narbige  oberfIä(^Iiche  glatten,  bie  fogenannten 
PaftralMIofitgten,  beren  ©röße,  gorm  unb  Sagernng  ebenfo  toie  bie  ©eftalt  ber  ^aneß^ 
pangerfnoeßen  felbft  für  bie  Unterfd}eibnng  ber  einzelnen  Wirten  feßr  mefentlich  ift.  9^r 
einzelne.  SIrten  ber  ©attnng  Emyda  finb,  nadß  ^elaart  unb  SS.  %.  SSIanforb,  gelegentlidh 
and^  außerhalb  be§  SBaffer^  unb  in  ^iemlid)er  ©ntfernnng  babon  angetroffen  morben. 
SJtan  !ennt  bon  ihnen  25  lebenbe  SIrten,  bie  fid^  auf  fieben  ©attnngen  berteüen:  15  an^ 
2Ifien,  4 an^  S^orbamerifa,  6 an^  5Ifrifa. 

©eßr  mertmürbig  ift  bie  SItmnng  ber  Sippenfd^übtröten.  S^aeßbem  bereite  31.  3Igaffi^ 
früher  gegeigt  ßatte,  baß  im  ©cßlnnbe  ber  norbamerüanifd^en  ^reiflaner  fid^  gottenartige 
©ebübe  befänben,  bie  anf(heinenb  gn  einer  3[rt  bon  ^iemenatmnng  bienten,  ßat  ©.  §.  ©age 
1884  ben  S^aeßmei^  gefüßrt,  baß  bei  biefen  ©eßübtröten  in  ber  Sat,  toie  bei  ben  Snrd^fifcßen 
unb  einigen  ©chmelgfißnppern,  eine  Snftatmnng  an§  bem  SSaffer  mit  einer  reinen  Snft^ 
atmnng  gngleicß  borfomme,  unb  baß  beibe  abtoecßfelnb  bemerfftelligt  toerben  fönnten.  ^ie 
35erfnch§tiere  blieben  2—10  ©tnnben  freimillig  unb  15  ©tnnben  nnfreimülig  in  fließenbem 
äöaffer  nntergetaneßt,  oßne  ©eßaben  gn  neßmen.  ^ie  3Itmnng  mußte  aifo  mit  ber  im  Sßaffer 
anfgelöften  Snft  beftritten  toerben.  ©ine  (ßemifeße  Unterfncßnng  ergab  einen  ftarfen  ©aner^ 
ftoffberlnft  biefer  an  ba§  3Itemtoaffer  gebnnbenen  Snft  unb  eine  beträd^tlicße  ^oßlenfänre- 
gnnaßme.  3IB  innere  Kiemen  betätigen  fi(ß  hierbei  fabenförmige  ßäntige  ^Inßänge  unb 


490 


2.  Drbnmtg:  ©(i)ilb!röten.  f^’amüte:  Sijj^enfcljilbfröten. 


Sotten,  bie  bie  ©d}teimt)aut  ber  9Racf)enl)öl)te  bidjt  beferen  unb  burc^  reic^Udje  S5Iut§ufut}i: 
rot  unb  [tar!  gefc^toellt  erfc^einen. 

®{e  ßeben^toeife  ber  ßtbj:)enfd}ttbfröten  ift  nod)  toenig  befannt;  boc§  toei^  man,  bog 
fie  nur,  um  igre  fugetrunben,  f)artfd^attgen,  toeigen  ^ter  obplegen,  auf ‘einige  S^tt  ba^ 
Gaffer  neriaffen,  im  übrigen  aber  in  i^m  i^r  ^afein  berbringen.  Dbtool^I  fie  auf  feftem 
S3oben  feine^toeg^  ungefdjidt,  laut  ^afer  nielmegr  ^iemlid^  rafc^  laufen  follen,  unternel)men 
fie  bod^  nur  äugerft  feiten  meitere  gugtoanberungen,  laffen  fic^  auc§  bann  nid}t  gu  folc^en 
betoegen,  toenn  ein  bon  i'^nen  betoo^nteg  ©eiuöffer  au^trodnet,  fonbern  graben  fic^  unter  fo 
miglic^en  ^ertjältniffen  einfad)  in  ben  0c^lamm  ein  unb  ertoarten  I)ier  eine  neue  S^tl 
ber  SöafferfüIIe.  Um  fo  unternegmenber  ertoeifen  fie  fic^,  folange  ignen  ha§>  SSaffer  SBege 
unb  ^fabe  bietet.  (Sine  ^rt  ^at  man  giemlid^  meit  bon  ber  TOnbung  igre^  l^eimatlid^en 
0trome§  im  offenen  SJleere  gefangen,  unb  eg  lägt  fic^  annegmen,  bag  berartige  ^lugflüge  in 
bie  0ee  nic^t  allgu  feiten  fein  bürften.  OTe  0tröme  nämlic^,  bie  in  einen  beftimmten  SOteereg^ 
teil  unb  in  nic§t  gu  groger  Entfernung  boneinanber  augmünben,  beherbergen  in  ber  Siegel 
biefelben  Wirten,  mogegen  berf(hiebenen  SJteeregteilen  ^uftrömenbe  unb  in  ihrem  oberen  Saufe 
ni(ht  hvLxd)  (Gabelungen  berbunbene  ^lüffe  gen:)öhnli(h  bon  berfd)iebenartigen  Sihh^nfd^ilb^ 
fröten  bemohnt  merben.  SIbgefehen  bon  ben  0eef,d)iIb!röten  finb  fie  unter  allen  Drbnungg^ 
bertoanbten  biejenigen,  bie  freitoillig  bie  meiteften  Säuberungen  unternehmen. 

^on  ihrem  ^un  unb  Treiben  irrt  Soffer  nimmt  man  menig  toahr.  OTe  ^rten  fdheinen 
S^arhttiere  p fein  unb  ihre  eigentliche  ^ätigfeit  erft  nach  ^Sonnenuntergang  p beginnen, 
^m  Sage  liegen  fie,  h^Iö  ober  gan^  im  Schlamme  eingebettet,  träge  auf  einer  ©teile,  oft 
in  fehr  feichtem  Soffer,  bag  leichter  alg  bie  Siefe  bon  ber  ©onne  bitrchtnärmt  merben  !ann; 
nachtg  betreiben  fie  ihre  orif  ollerlei  fchtnimmenbeg  (Getier,  namentlich  auf  gifd}e  unb 
SJtufcheln.  Sag  fchliegt  nicht  aug,  bag  fie  nicht  ebenfo  in  ben  Sagegftunben  eine  ihnen  fich 
bietenbe  ^eute  toegnehmen  follten;  fie  fchnahh^n  auch,  menigfteng  folange  bie  ©onne  am 
§immel,  geht,  gierig  nach  einem  f ober  an  ber  Ginget,  ^on  ben  im  9^il  lebenben  Wirten 
haben  mir  bie  SIraber  erphlt,  bag  fie  fjifchräuber  feien,  unb  auch  ^ö!er  berfichert,  bag 
fie  mit  groger  Entfchloffenheit  an  ben  ^öber  gehen. 

gür  bie  9taubluft,  mittelbar  aifo  auch  für  bie  tierifche  S^ahrung  ber  Siggenfchilbfröten 
fgricht  ebenfo  ber  3}lut  mie  bie  nicht  feiten  in  Sut  übergehenbe  ^ogheit,  bie  fie  betätigeir, 
menn  fie  gefangen  merben,  pmal  toenn  fie  borher  berrounbet  toorben  finb.  fJdcht  alle,  aber 
hoch  toeitaug  bie  meiften  S3eobachter,  bie  (Gelegenheit  hatten,  lebenbe 
fennen  p lernen,  gimmen  barin  überein,  bag  biefe  p ben  ingrimmiggen  unb  biffiggen 
©liebem  ber  Orbnung  pglen  unb  nid^t  allein  ^ifd^en  unb  h^tf^r  gadern,  fonbern  and) 
heftig  um  geh  beigp. 

Sie  bebeutenbe  ©röge  unferer  ©chilblröten,  bereu  ©etoicht  bei  einplnen  Wirten  75, 
ja  100  unb  mehr  Mogramm  betragen  fann,  unb  ihr  äugerg  mohifchmedenbeg  gleifd) 
forbert  erflärlidjertoeife  p einer  mehr  ober  toeniger  nachbrücüichen  Verfolgung  h^raug. 
SJtan  fängt  fie  in  gifchnegen  unb  mit  §ilfe  ber  5tngel,  erlegt  fie  mit  ber  Vüd)fe  ober  fgiegt  fie 
im  Soffer,  je  nachbem  bie  eine  ober  anbere  5Irt  ber  3agb  üblich  ig  ober  befferen  Er= 
folg  Oerfgricht;  aber  man  tut  toohh  geh  in  befd)eibener  Entfernung  bon  einer  gefangenen 
Siggenfchilbfröte  p halten.  „S^^  ^^r  ©angegioeichfehitbfröte  (Trionyx  gangeticus 

Cuv.;  Saf.  „©chilbfröten  IV'',  5,  bei  ©.  481)"',  erphlt  Sheobalb,  „benugt  man  eine  lange, 
on  ben  ©gigen  pgefegärfte  eiferne  ©abel  ober  ein  pgefegnigteg  Vambugrogr  unb  gögt 
biefeg  Serfpug  an  berfegiebenen  ©teilen  in  ben  toeiegen  ©d)Iamm  ober  bie  angefdjmemmten 


Mgemeineg. 


491 


^albberfaulten  glätter  Iäng§  ber  Ufer  ber  ^ergftröme.  S5erül)rt  ber  gifdier  fjiexhei  eine  SBeici)^ 
fd)tlb!röte,  fo  nimmt  er  bie§  an  it)rer  ^emegnng  ma^r.  9^unmet)r  unterfud^t  er  t)orfid)tig 
mit  ber  §anb  il}re  Sage  unb  befeftigt,  je  nad^  ber  ©rö^e  be§  Xiere§,  einen  ober  mehrere  ftarfe 
5(ngel^afen  in  bem  Hinteren  Steile  be§  ^nor^etranbeg  it)re§  @(^itbe§.  ge^t  folgt  ein  fräftiger 
3ug  an  alten  Singelf df)nüren,  unb  l)erau^  fommt  bie  toilb  um  fid}  f^lagenbe  unb  mit  ingrim^ 
miger  Söut  nad)  allem  Erreichbaren  fchnabb^ttbe  (5d)ilbfröte.  SBenn  le^tere  fe^r  grog  ift  ober 
in  tiefem  SBaffer  liegt,  treibt  man  ihr  aud)  mohl  mit  §ilfe  eine§  fchloeren  §ammer^  einen 
ftarfen  fhifeigen  ^faljl  burdl)  ben  SRüden  unb  förbert  fie  an  biefem  gum  Sid)te  be^  ^age§. 
SSelje  bem  ©liebe,  ba§  ie|t  ba§  rafenbe  Xier  erlangen  fann!  ^d)  l:)dbe  gefehen,  loie  eine 
SBeichfchilbfröte  bie  Qeije  eme§>  SJtanne^  abbi^  mit  ©tum^rf  unb  ©tiel.  Unter  allen  Um^ 
ftänben  ift  e^  ratfam,  bem  ebenfo  betoeglidjen  mie  boMjaften  ©efchö^fe  fobalb  loie  möglich 
eine  ^ugelburdl)  ba§§irn^u  jagen;  aber  auch  bieSBeichfd^ilbfröte  befi^t  eine  augerorbent^ 
lidje  Seben§§ähigf eit , unb  .ih^  beißt  noch  toütenb,  nadßbem  er  Dom  Seibe  getrennt 
lüorben  ift."  St)aher  bürfen  lebenb  gefangene  Sihpenfchilbf röten,  mie  ©chnee  berichtet,  in 
ben  ©übftaaten  9^orbamerifa§  nur  enthauptet  auf  ben  SD^arft  gebradt)t  merben. 

^ie  SJ^ongolen,  benen  bie  SSiffigfeit  ber  bei  ihnen  einheimifchen  Sippenfd)ilbfröten 
tüohlbefannt  §u  fein  fcheint,  umfleiben  ihre  ßeben^gefchichte  mit  gabeln  unb  Tläxdjen. 
„Unfere  ^ofafen  bergichteten",  fo  berichtet  ^rfchemalftt),  „mit  un^  im  %ad)tjl(^a-S8ad)e  §u 
haben;  benn  fie  fürd)teten  bie  SBeichfchdbfröten,  bon  benen  ihnen  bie  SJtongolen  erzählt 
hatten.  Seßtere  fchreiben  biefen  ©efchöpfen  befonbere  ßöuberfräfte  §u  unb  toiefen,  um  ihre 
Slnfid}t  §u  belegen,  auf  bie  5ierlid}en  Slugenflede  hiu,  bie  fich  auf  ber  Dberfeite  be§  SRüdem 
fchilbe§  befinben,  unb  bie  fie  für  tibetanifche  S3ud)ftaben  erflärten.  ©ie  hatten  unfere  ^ofafen 
eingefchüchtert  burdl)  bie  S3ehauptung,  baß  bie  ©d^ilbfröten  ficß  in  ba§  gleifch  ber  SJtenfchen 
einfaugten  unb,  menn  bte^  gefcheßen  fei,  auf  geroöhnlidjem  SBege  nicßt  meßr  abreißen  ließen. 
S^a§  einzige  TOttel  in  folcßen  gällett  fei,  baß  ein  meiße^  tarnet  unb  ein  meißer  fHeßbocf 
herbeigefchafft  toürben  unb,  toenn  fie  bie  ©chilbfröte  erblidten,  p fd^reien  begönnen:  bann 
laffe  bie  leßtgenannte  bon  ißrem  Opfer  ab.  gn  früheren  Qeiten  gab  e^  im  ^achhlga-SSacße 
feine  SBeicßfchilbfröten;  aber  bie  fürcßterlidlien  Xiere  erfcßienen  plößlid},  unb  bie  ebenfo 
erftaunten  mie  entfeßten  SSernoßner  ber  Umgegenb  mußten  nun  nicßt,  voa§>  fie  tun  follten. 
Enblicß  manbten  fie  ficß  um  Sftat  an  ben  §igen  ober  Slbt  be§  näd)ften  ^lofter^,  unb  biefer 
erflärte,  baß  bie  ©d}ilbfröte,  bie  plößlicß  erfcßienen  fei,  fortan  S5efi|erin  be^  S^acße^  bleiben 
merbe,  überhaupt  p ben  heiligen  Vieren  gepßlt  merben  müffe.  ©eit  biefer  g^it  mirb 
allmonatlich  einmal  an  ber  Duelle  ber  Sacßplga  anbäcßtig  gebetet."  Übrigen^  meint  aucß 
©.  Sl.  Söoulenger  bei  Söefprecßung  ber  inbifcßen  Sippenfcßilbf röten,  baß  bie  SSö^artigfeit 
fomie  bie  gößigfeit,  mit  ber  erftaunlicßften  ©cßnelligfeit  ißren^alg  nadt)  allen  ©eiten  bor^ 
pfcßießen,  größere  ©tüdte  für Jöabenbe  gefährlich  macße.  einplne  ber  inbifcßen  gormen 
^anpr  bon  1,4  m Sänge  befi^en,  ßat  biefe  Slnnaßme  burcßau^  nicßtg  S5efrembenbe§. 

Si)a§  gleifcß  ber  Sippenfcßilbfröten  mirb  nicßt  überall  gegeffen,  aber  bon  allen,  bie  e^ 
berfucßt  ßaben,  ßodß  gerüßmt.  Silad)  S3afer  liefert  e§  eine  au^gepicßnete  ©uppe.  SJtinber 
fchmadßaft  fcßeinen  bie  Eier  p fein.  „S5on  einer",  bemerft  berfelbe  S^ericßterftatter, 
„erßielt  icß  meßr  aB  100  Eier,  bie  in  Eierfucßen  bermanbelt  mürben,  aber  einen  ^iemlicß 
ftarfen  S3eigefchmac!  hatten." 

SSir  fönnen  bie  Sippenf.cßilbfröten  je  nacß  bem  S5efi|e  ober  bem  geßlen  großer  §aut^ 
lappen  am  ^interranbe  beg  SSaucßpanpr^,  burdß  melcße  bie  prüdgepgenen  Hinterbeine 


492 


2.  Drbnung:  ©d)ilb!tüten.  £ib:penfcr}tlb!röten. 


gcbecft  unb  geftü^t  tücrben,  in  gtüei  @rn:):):|:)en  einteifen;  bon  ben  brei  (Gattungen,  bte  folc^e 
Sa-ppen  bcft^en,  fdjliejst  ftd)  Emyda  am  nädjften  an  Carettochelys  an,  bie  al§>  bie  ältefte  gorm 
unter  ben  jept  lebenben  S®eid}fd)ttb!röten  aufpfaffen  ift.  ^et  Emyda  finb  bie  Otanbfnoc^en 
ber  Otüdenfdjate  nur  am  pinteren  Staube  nocp  borpanben  unb  fiepen  aucp  mit  ben  3^ippen= 
platten  nid)t  mepr  in  ^erbinbung,  ebenfo  finb  bie  ^nocpenplatten  ber  S3au(pfc^ate,  nur  bnrcp 
fleine  Süden  in  ber  TOtteüinie  getrennt,  ^iefe  inbif(pe  (Gattung  gäptt  gtüei  ^rten,  bon 
benen  mir  nur  bie  Qnbifdje  ^tappen^SSeicpfd^ilbfröte,  Emyda  granosa  Schöpff,  be= 
tradjten  motten,  bie  bereite  öftere  tebenb  nacp  Europa  getaugt  ift,  unb  ^mar  fomopt  bie  auf 
ba§  ©tromgebiet  be^  gnbu^  unb  (^ange§  befcpränfte  ed}te  granosa,  bei  ber  bie  otibenbraune 
Dberfeite,  namenttic^  ber  ^opf,  runbe,  getbe  gtede  trägt,  unb  bie  at§  E.  g.  vittata  Ptrs. 
befannte  ©pietart  au^  ©übinbien  unb  Septon,  ber  bie  getben  gtede  ber  Dberfeite  fepten, 
mäprenb  am  ^opf  unb  ^al§>  in  ber  lieget  fd}mar§e  ©treifen  borpanben  finb.  tetaart  er== 
mäpnt,  er  pabe  biefe  ©pietart  monatetang  in  einem  SSafferfübet  gepatten,  mo  ba^^ier  um 
ge^mungen  tierifcpe  ©toffe,  $8rot  unb  gefod)ten  9tei§  gefreffen  pätte,  bemerft  aucp,  ba^  man 
fie  in  ben  burcptöcperten  9taum  ber  gifcperboote  gu  fepen  pftege,  bamit  fiepier  mit  ben  barin 
berbteibenben  Rieften  aufräume,  ©cpnee  berii^tet,  bag  fie  at§  ©peife  fepr  gefcpäpt  mirb  unb 
baper  fcpmer  ^u  ertangen  ift,  ba  fie  gemöpntidp  furgerpattb  in  ben  ^oi^topf  manbert;  bag  fein 
©jemptar  mie  atte  SSeicpfdpitbf röten  fepr  bie  ^unfetpeit  tiebte,  gteif^  unb  gifcpe  tangfam 
aufnapm  unb  mit  ebenberfetben  ®emä(pticpfeit  berfd}tang.  %a§>  Xm  mar  überaus  f(peu, 
fo  bag  eine  einzige  paftige  ^emegung  ipre§  $fteger^  genügte,  um  fie  in  minutentange 
9ftegung§lofig!eit  §u  berfepen.  ©(pnee  beobadptete,  bap  bie  ©pipen  ber  Tratten  nidpt 
unter  bie  patbfrei^förmigen  Etappen  §urüdge§ogen  merben  fönnen,  fo  bap  ber  ^erfcptup 
nid}t  gang  bottftänbig  ift,  mäprenb  bie  gmifcpen  beiben  in  ber  SJtitte  getegene  ©dpmang- 
ftappe  fi(p  fo  feft  bem  §interranb  ber  Dberfdpate,  bie  gummiartig  befd)affen  ift,  antegt, 
bap  eingebrungeneg  äSaffer  anfd}einenb  nidpt  auSftiepen  fann. 

3tu§füprticper  nodp  fdpitbert  S.  TOtter  bie  norbinbifdpe  gorm  (granosa). . @r  pebt  an 
biefer  ^rt  ben  für  eine  SBeidpfdpitbfröte  auffattenb  gemötbten  fRiidenpanger,  ben.  breiten, 
ptumpeu'  ^opf  mit  bidem,  furgem  9tüffet,  bie  tebpaften,  pettgetben  klugen,  ben  auffattenb 
taugen,  aber  fetten  gang  au^geftredten^aB  perbor.  ^ie  bietfadt)  ringförmig  gefattete  §at§paut 
fdjiebt  fi(p  meift  futteratartig  bi^  gur  Stugengegenb.  ^iefe  ©djitbfröte  müptt  ni(pt  fo  fepr  im 
©anbe  mie  bie  norbamerifanifd^en  ^reiftauer,  bteibt  and)  niemaB  im  ©anbe  eingemüptt 
mie  biefe,  gräbt  aber  bocp  ab  unb  gu  mit  töbti(pem  (Sifer,  namenttidt)  menn  man  fie  für 
einen  ^ugenbtid  au^  iprem  ^epätter  perau^fängt  unb  bann  mieberpineinfept,  bafie  fiep  bann 
burep  rafepe^  (^inmüpten  ber  SSieberpotung  einer  berartigen  ^etäftigung  entgiepen  möepte. 
^ei  genügenb  poper  Temperatur  ift  fie  fepr  tebpafp  aber  niept  fo  fd}nett  mie  Trionyx  spiniferus, 
fepmimmt  auep  fettener  unb  frieept  mepr  grabenb  unb.  fepnuppernb  auf  bem  ^oben  umper, 
atte§,  ma^  ipr  auffättt,  forgfättigberieepenb,  mobei  fie  bengaBmanepmat  ungtaubtidp  meit  bor- 
ftredt.  ©ie  ift  meit  meniger  biffig  al§>  Trionyx.  SSürmer  mürben  bon  TOtterS  ©tüd  fofort  ge^* 
padt,  f^ifd}e  erft,  menn  fie  tot  maren.  OTe§,  mag  biefe  ©epitbfröte  bergeprt,  mirb  forgfättig  ger^ 
!aut,  nid)t  nur  mit  ben  Tratten  ber  ^orberfüpe  in  grope^gepen  gerriffen,  unb  bann  berfdjtungen, 
mie  man  eg  bei  anberen  ©üpmafferfdptbf röten  beobadjtet.  S5ei  biefen  ^am  unb  ©djtudbeme* 
gungen  mirb  bagSöaffer  mit  großer  ^eftigfeit  eingegogen  unb  auggeftoßen;  infotge  begSöaffer^ 
ftrubelg  ftiebt  ber  ©anb  bor  iprem  äJtaute  nur  fo  babon.  ^ei  ridjtiger  SBaffertemperatur 
ift  E.  granosa  fepr  gefräßig;  bo(p  napm  Mtterg  ^ftegting  feinertei  pftangtid)e  ©toffe  an, 
mäprenb  er  außer  Stürmern  unb  gifepen  and)  gteifep  mit  großem  5tppetit  bergeprte. 


Indifche  Klappen  -Weichkhildkröte. 


'■  Jf-  ' . i': 


493 


^nbtfc^e  Cyclanorbis^Strten  u[tü. 

S^on  ber  Seben^meife  ber  betben  Emyda  gunäc^ft  bertüanbten  afrifanifo^en  Gattungen 
Cycloderma  unb  Cyclanorbis  )i:)tr  nur  menig.  ^eibe  finb  burd^  ben  böÜtgen  äl^angel 
ber  D^anbfnod^en  be^  Mdenbanger0.t)on  ber  inbijc^en  Gattung  berfc^ieben.  Sßerner,  ber 
ein  mittelgro^eg  ©tüd  ber  im  oberen  9^il  unb  ©obatfluffe  lebenben  fubanefifc^en  Sßeic^jc^ifb- 
fröte,  Cyclanorbis  oligotylus  Siehenrock,  bei  ^^or  Slttar  am  SSei^en  erhielt,  too  fie  §iem= 
lic^  feiten  gu  fein  fd^eint,  fanb  fie  in  i^rem  ©e^aben  ber  Emyda  fel^r  ä^nli(^.  Qn  SJtongatIa 
am  ^a'^r^eb(5iebel  muß  fie  aber  biel  l^äufiger  fein,  unb  ferner  fonnte  eine  5Inga^I  großer 
Mdenbanger  bon  ben  ^arinegern  ermerben,  {ebod^  um  feinen  ^rei^  ein  lebenbe^  ©tüd, 
ba  bie  Spiere  megen  i^re^  gleifd^e^  augerorbentlidl)  gefd}ä|t  tperben  unb  fogar  ber  leberartige 
Otanb  be§  9tüden=  unb  gegeffen  mirb.  ©in  Sßeibd^en  be^  nafiebertoanbten 

Cyclanorbis  senegalensis  D.  B.,  ba§  nubifd^e  gif(^er  am  SSei^en  9^il  bei  ^uem  SSerner 
brachten,  legte  TOtte  ^Ib^tl  fec^§  toei^e,  fugelrunbe  ©ier  bon  36  mm  ^urd^meffer;  mal^r' 
fdjeinlic^  ift  bie  ^Injal^l  ber  ©ier  jebod^  größer.  '3)iefe  ©d^ilbfröten  [teilen  ber  ofrifanifd^en 
^reiflaufd^ilbfröte  an  (^röge  nid^t  nai^,  ba  fie  bil  1 V2  ^ ^angerlänge  erreid^en  unb  fd^on 
bie  fnöd^erne  ©d^eibe  bei  ben  großen  ber  mitgebrad^tenfRüdenlijan^er  na'^e  an  % m lang  toar. 

Unter  ben  £il:)benfd^ilbfröten  o^ne  gautflabb^u  über  ben  Hinterbeinen  ift  bie  im 
@ange§  unb  im  S^^üoabbb  lebenbe  Chitra  indica  Gray  burd^  bie  meit  nad^  born  gerüdten 
5Iugen,  bie  etJoa  bort  ftei)en,  too  anbere  ©d^ilbfröten  bie  D^afenlöd^er  !§aben,  befonber^ 
auffällig;  biefe  grojse  ©d^übfröte  ift  burdf)  ben  langgeftredten,  f(^malen  ^o^f  bon  ber  breit- 
föbfigen  Pelochelys  cantoris  Gray,  bie  in  Korber-  unb  Hinterinbien,  auf  ber  SJtalaiifd^en 
Halbinfel,  auf  ©umatra,  Borneo,  ben  ^fjilib-binen  unb  S^euguinea  gefunben  tourbe,  leicht 
§u  unterfd^eiben.  $8ei  ber  bem  iltalaiifd^en  ^rd^i^el,  ber  Halbinfel  SJtalaffa  unb  ben  $^i- 
libbtnen  ange^örigen  Dogania  subplana  Geoffr.  finb  bie  Singen  nid^t  fo  toeit  nad)  born 
gerüdt,  fonbern  fte^en  ber  ©d^Iäfengrube  näl)er  aB  ben  Slafenlöd^ern,  mä^renb  fid^  biefe 
©d)ilb!röte  anberfeit^  burd^  ben  fd^malen,  äu^erlid^  einen  £äng§fiel  bilbenben  ©d)Iäfen- 
bogen,  bie  eine  pfammen^ängenbe  ^tei^e  bilbenben  fnöd^emen  Söirbelblatten  unb  bie 
fd^load^  enttüidelten  ober  fe^Ienben  narbigen  ©teilen  ber  bon  ber 

©attung"  Trionyx  unterfc^eibet. 

^iefe  ©attung,  bie  ber  ^reiflauer  (Trionyx  Geoffr.),  p ber  15  SIrten  gered^net 
toerben,  ift  bie  befanntefte  Gattung  ber  Sipb^nfc^ilbfröten.  ^er  Stüdenbanpr  ift  äugerft  flad^ 
getoölbt,  ba§  SJlittelfelb  mägig  gro^,  ber  fnor^elige  9Ianb  barum  grog  unb  o'^ne  eine  ©bur 
bon  Dlanbfnod^en,  ber  S3aud^ba^5^^  fd^malen  H^nterla^b^u  unb  o^ne  Mab-pen, 

fo  bag  bie  Hinterbeine  mä)t  barunter  berborgen  to erben  fönnen.  SSeid^e  unb  glatte  Hnut 
übergie^t  ^o^f,  S3eine  unb  ©d^toan^;  nur  auf  ben  S5orberarmen  bemerft  man  einige 
fdl)ubpenartige  Duerf alten.  Snt  ©d^äbel  finb  bie  Slugen^ö^Ien  ber  ©d^Iäfengrube  me^r 
genähert  afö  ben  äußeren  S^afenöffnungen,  unb  bie  inneren  fnöc^ernen  S^afenöffnungen 
münben  gmifdiien  ben  Slugen^ö^Ien. 

S^ad^  %.  SI.  S3ouIenger  I)aben  pm  toenigften  brei,  toa^rfd^einlid^  aber  alle  SIrten  biefer 
Gattung  bie  ©igentümlic^feit,  im  Sllter  in  gtoeierlei  formen  aufptreten,  bie  ficf)  in  ber 
SSeite  unb  ©tärfe  i:^rer  tiefer  unterf (Reiben.  Sßä^^renb  alle  gugenbformen  f(^arffantige 
tiefer  f)aben,  pigen  bie  Sllten  entmeber  fd^arffantige  ober  maffige,  pm  germalmen  ein- 
gerid^tete,  breite  ^innlaben.  ^ie  erfteren  nähren  fi(^  bor^üglidt)  bon  unb  gröfd^en, 
bie  Ie|teren  fd^einen  mit  i^ren  gregtoerfpugen  aix^fd^Iiepd^  auf  ha§>  germalmen  bon 


494 


2.  Orbnung:  (Scl)ilbf röten,  ^omüie:  ßi|)|3enjd)ilb!röten. 


©ü^tnafferfdjneJen  unb  ^mufcljeln  eingertd)tet  gu  fein.  Sind)  bie  (Sntmidelung  ber  ^au= 
muffeln  ift  bet  ben  ©tüden  mit  breiter  Slinntabe  n)eit  ftärfer  al^  bei  ben  gifc^freffern. 

S3aur  bat  bie  ^eobad)tunö  gemadjt,  ba^  bei  einer  b^rnorbamerifanifd}en^rten  (Trionyx 
muticus)  bag  äöeibdjen  bie  bobb^de  ©rbge  be^  3}tännd)en^  erreicht. 

^on  ben  ^reiflauern  fennen  tüir  bie  ^ei^ftbilbfrbte,  Trionyx  ferox  Schn.  (3^af. 
„©d)ilbfröten  IV'',  4,  bei  ©.  481),  bie  größte  ber  norbamerifanifcben  ^rten,  nod)  immer  am 
genaueften.  ^iefe  fann  35  kg  fd^tner  unb  im  ganger  42  cm  long  merben.  ober^ 

feit^  auf  olibenfarbenem  ©runbe  mit  gabtreidjen  fteinen  runben  fcbtnargen  gl^den  ge§eid}net, 
unterfeit^  bagegen  fd)mubig  meig,  ber  olibenfarbene  ^obf  feitli(b  hm6)  einen  betten,  bun!et 
geranbeten  ©treifen  gegiert,  ber  bom  toge  nad)  hinten  über  bie  ©(btäfe  pm  §atfe  bin^iebt, 
borne  aber  mit  bem  ber  anberen  ©eite  auf  ber  ©(bnauge  bor  ben  Wugen  ficb  bereinigt,  am  £inn, 
ebenfo  mie  bie  gü^e  unb  ber  ©d}man^,  fd)ibcir§  unb  meig  gemarmett,  bie  S^i^  enbtid)  getb. 

^xe  53eij3fd}itbfrbte  lebt,  taut  gotbroo!,  im  ©abannab-  unb  Sttabamaftuffe  unb  in  atten 
©trbmen  unb  gtüffen,  bie  fid)  in  ben  SIteerbufen  bon  Tleiciio  ergiegen,  atfo  im  ©üboften 
ber  SSereinigten  ©taaten  bon  (Sieorgia  bB  gtpriba  unb  Souifiana.  ^ermanbte  5trten  be= 
njo'bnen  and)  bie  großen  nbrbticben  ©een  fomie  enbticb  ben  §ubfon,  febten  aber  in  atten 
gtüffen,  bie  ^mifdien  bem  tebtgenannten  ©trome  unb  bem  ©abannob  5tttantif(be 
Tleei  münben.  D^euerbing^  getaugten  fie  auch  in  bie  (^ielnäffer  be^  ©taate^  ?)orf, 
aber  naebioeBtid)  erft  burd)  ben  D^eto  ^orf=^^anat,  bor  beffen  ^ottenbung  fie  bort  unbefannt 
maren.  3^  ben  meiften  ©emäffern  ibre§  SSobngebieteg  tritt  bie  ^eigfebitbfröte  büufig  auf. 
3Jtan  fiebt  fie  bei  füttern  Sßetter  in  namhafter  Stn^abt  auf  ber  0berftäd)e  treiben,  in  ^Jtüffen 
erfd)eint  fie  gern  an  getfen  im  Sßaffer,  um  fi(b  in  feid)terem  @en?äffer  §u  fonnen.  @e^ 
möbnticb  tiegt  fie,  auf  SSeute  tauernb,  unter  SSur^etn  unb  Söafferbftan^en  berborgen.  ©ie 
jagt  auf  3urd)e  unb  Sßafferböget,  fd)n?immt  tangfam  an  ba§  erfüäbte  Dbfer  heran 
unb  fd)nettt  ihren  berbättni^mägig  taugen  §aB  btibfd)nett  unb  mit  großer  ©id)erbeit  bor. 
“^en  33auern  mirb  fie  burd)  ihre  3agb  auf  junge  fönten  unb  föänfe  täfüg,  gifeben  unb  fteineren 
im  Gaffer  teüenben  Mei^tieren  unb  £urd)en  gefäbrti(b.  ©ie  fott  unter  ben  jungen  OTiga^ 
toren  loabrbafte  Verheerungen  anriebten,  bafür  aber  toieber  bon  ben  atten  gefreffen  ioerben. 

3m  SItai  fm^en  bie  SSeibeben  fanbige  ^tä|e  täng^  ber  Ufer  ihrer  SSobngetoäffer 
auf  unb  erfteigen,  ungeachtet  ihrer  fonftigen  ©eben  bor  bem  £anbe,  in  biefer  Seit  §üget 
bon  mehr  al§>  SlJteterböbe.  ®ie  föier  finb  fugetig  unb  berhättuBmo^ig  gerbreebtidb,  jebem 
fatt§  mehr  aB  bie  ber  anberen  ©djitbfröten,  bie  mit  ihnen  biefetben  föetoöffer  betoobnen. 
^ie  3ungen  fi^tübfen  im  *3uni  au^. 

Unter  atten  norbamerifanifcben  ©d^itbfröten  bat  biefe^lrt  ba§  febmadbaftefte  gteifcb  unb 
mirb  be^batb  auch  eifrig  berfotgt.  SJtan  ertegt  fie  mit  ber  Vüd}fe,  umfteltt  ihre  ©cbtafbtä|e 
mit  diesen  ober  fängt  fie  an  5tngetn.  förmad}fene  müffen  mit  Vorfid)t  bebanbett  merben, 
meit  fie  ficb  gur  Sßebr  fe^en  unb  embfinbticbe  Vißmunben  beibringen  fonnen.  D^amenttidb 
bie,  metd)e  geangett  morben  finb,  gebärben  ficb  mie  unfinnig,  fd}napban,  fobatb  fidb  ihnen 
jemanb  nabt,  mieberbott  in  bie  Suft  unb  fudben  überbauet  ihre  SSut  in  jeber  SSeife  au^gm 
brüden.  Vett  er^äbtt,  bag  ein§  biefer  ^iere  feinem  ungefebidten  ganger  ben  ginger  abbi^. 

Von  biefer  ©dbitbfröte  unterfd^eibet  fid)  ber  ihr  in  jeber  ginfidbt  febr  äbntidje  ©tad)et^ 
ranbige  ^reiftauer,  Trionyx  spiniferus  Lsr.,  ber  bem  SJtiffiffi-bbH  ®t:.  Samrence^  unb 
§ubfongebiete  angebört  unb  in  jungen  ©tüden  nid)t  fetten  tebenb  nad)  fönro^a  getaugt, 


$8ei^[cl^ilb!röte.  S^inefifd^er  Sireülauer. 


495 


leicht  baburd^,  ba(3  bie  ^^eHen,  bunfel  geränberten  ©d^naugenbtnben  erft  am  @nbe  ber 
©d^nauge  ftd^  bereinigen,  nnb  bag  ber  fRüdten-panger  aud^  bunfle  ^iingfletfe  trägt.  Bei  jungen 
Vieren  biefer  mie  ber  borl^ergel^enben  ^rt  i[t  ber  Büctenfd^ilb  mit  einem  ^^ellen,  nad)  innen 
fc^marg  gefäumten  Banbe  berfe'^en.  — ©d^nee,  ber  ein  (^^emplax  biefer  5Irt  ül§>  Trionyx 
ferox  befd}reibt,  bemerft,  e^  fei  tnärmebebürftig,  liebe  bie  ^unfel^eit,  berliege  ha§>  Sßaffer 
niemaB  freimiltig  unb  nötjme  gifd}e  unb  SRinbfteifd)  gerne  an. 

Dbtüo^t  ber  d^inefifd^e  ^reiflauer,  Trionyx  sinensis  ScM.,  fid^  in  feiner  Seben^^ 
tneife  faum  irgenbtnie  bon  ben  eben  befd^riebenen  norbamerifanifd^en  Wirten  unterfd^ eibet, 
follen  bod)  einige  Beobad^tungen  bon  ©d^nee  über  biefe  berbreitetfte  alter  2ßeid^fd^itb=* 
fröten,  beren  SSo^ngebiet  bon  ^mur  bi§  gur  Snfet  Simor  fid^  erftredt,  unb  bie  bemgemäg 
in  bieten  ©bietarten  auftritt  (^ater  §eube  b^^t  attein  bie  gorm  bon  ©(^ang^ai  in  fünf 
Gattungen  mit  fieben  ^rten  geteitt),  ^ier  ^ta^  finben.  SSie  bei  atten  attn)ettti(^en  Trionyx- 
Strten,  trögt  aud^  bei  biefer  inS^tna  befonber^  häufigen,  inga^an  bagegen  fettenen  ^rt  ba§ 
Büdenfebitb  ber  ^i^ngen  ßöng^fatten  ober  §öcfertäng^reif)en,  mä^renb  e^  bei  ben  ^^ngen 
ber  norbamerifanifd^en  ^rten  gtatt  ober  feinförnig  ift.  Über  ben  gang  unb  bie  Bebanbtung 
ber  SSeid^fd^itbfröten  in  ä^ntidje^  erfahren  toir  burd^  ©d^nee: 

„Ba^  ben  bon  mir  eingegogenen  (Srfunbigungen  fangen  bie  d^inefifd^en  gifd^er  biefe 
©d)itbfröten  bermittetft  fteifd)geföberter  5tngetl^*afen.  ^ie  Trionyx  fotten  fid}  mit  Bortiebe 
in  ben  G^reeB,  mit  Bo^r  beftanbenen  Budjten,  unb  ben  deinen,  in  ben  gangtfefiang  müm 
benben  Saffertäufen  auf^atten.  gd^  t)örte  aud^  fogen,  bag  gerabe  in  unbebeutenben  ©räben 
nid^t  fetten  Biefenejembtare  gefangen  mürben.  Söatjrfdjeintid^  jagt  bie  2Beid)f(^itbfröte 
im  ©trome,  ber  übrigen^  fe^r  fifd^reid}  ift,  gie'^t  aber  bor,  i:^ren  Bu^e^ta^  in  bem  faft  un== 
bemegten  Sßaffer  ber  Budjten  unb  deinen  Banate  gu  mähten.  gebenfatB  mirb  fie  aber  and) 
ben  größeren  ^eid}en  be§  £anbe§  ni(^t  felgten. 

„gn  ga^an  finb  bie  SSeid)fd^itb!röten,  metd^e  benen  be§  gegenübertiegenben  geft= 
tanbe^  (©d^angt)ai)  ä^netn,  im  gangen  fetten,  tro^bem  befommt  man  fie  fetjr  oft  gu  fe^en. 
^ie  6::^etonier  fd^einen  nämtidt)  bortgutanbe  at^  eine  5trt  :^eitiger  Siere  gu  getten.  gromme 
£eute  ^üten  fidt)  mot)t,  gefangene  ©djitbfröten  gü  töten,  fonbern  bringen  fie  gu  ben  Slembetn 
unb  fe|en  fie  in  ben  fanataftigen  ©räben,  bie  ba§  §eitigtum  umgietien,  au^.  ^ort  merben 
fie”bon  ben  ^rieftern  gepflegt  unb  bon  frommen  ^itgern  gefüttert,  toa^  für  ein  ®ott  mo^t- 
gefottigeg  Sßerf  gitt.  ^a  bie  fenfred^ten  SD^auern,  metd^e  biefe  ©emöffer  einfaffen,  ein  ©nt- 
meii^en  ber  ©d^itbfröten  unmögtid^  mo(^en,  fo  jiet)t  man  an  geeigneten  Orten  gemö'^ntid^ 
mel^rere  biefer  Xiere,  metd^e  ben  neugierig  au^  bem  SSaffer  ftedfen  unb  — nac^  il^ren 
§erumtungern  in  ber  9^ät)e  ber  über  bie®räben  fütjrenben  Brüden  gu  urteiten  — auf  gutter 
märten,  ©etbft  bie  SSeid)fd)itbfröten,  metd^e  man  unter  ben  anberen  Wrten  bort  nid^t  fetten 
finbet,  ^aben  bie  i^nen  fonft  eigentümti(^e  ©d^eu  abgetegt,  taud^en  aber,  menn  man  d)nen 
gang  nat)efommt,  tangfam  unter.  ^ro|bem  gibt  e^  aud^  in  jenem  ganbe  Seute  genug, 
bie  ein  meniger  gartet  ©emiffen  beft|en  unb  fi^  ffrubettog  ba§  !öftti(^e  gteifd^  biefer  ^iere 
f(^meden  taffen,  gn  ^obe  erfutir  id)  mä)  tangem  IXm^er fragen  bie  Stbreffe  eine§  ©d^itb- 
fröten'^änbter^.  Stuf  bem  §ofe  feinet  §aufe§  befanben  fid)  einige  deine,  au^gentauerte 
©ruben  bon  etma  ^4  ni  ^iefe,  bie  gu  etma  ein  ^rittet  mit  Söaffer  gefüttt  unb  mit  einer  Boben- 
tage  bon  ©anb  berfe^en  maren.  Oben  maren  biefetben  mit  Brettern  bebedt,  ma^  ebenfomo^t 
ben  Smed  ^aben  mod^te,  eine  gu  groge  ©rmörmung  be§  ^affer§  gu  ber^üten  al§>  aud^  IXn- 
borfid^tige  babor  gu  bemat)ren,  in  bi.e  ©rube  gu  fatten.  Stt^  id^  bie  ^iere  gu  fe^en  münfd^te, 


496  2.  Drbnung:  ©cljilbf röten.  ^-amiUe:  £i)j|3enjd)ilbf röten. 

ergriff  ber  ^erfäufer  ein  ebenfo  eigentümlidje^  inie  braftifd)e^  um  feine  lebenbe  * 

Söore  an§>  Sid)t  beforbern.  roar  biefeS  ein  ettna  meterlanger  (5tab,  an  bem  fid)  unten 
im  redjten  SSinM  eine  aul  ^rat)tgefted)t  tjergefteltte,  runbe  (5d)eibe  befanb,  fo  ba^  ba^  ©an^e 
frabbont  an  eine  riefenl}afte  ^elle  erinnerte,  ^en  tederförmigen  3::eit  fc^ob  er  unter  eine 
©djitbfröte  unb  gog  biefe,  bie  bei  il)rer  Xrägljeit  feinen  ^erfucb  mad)te  gu  entfommen, 
gleich  einem  leblofen  ©egenftanbe  au§  ihrem  unterirbifc^en  Behälter  h^^öuf.  ^a  ba^ 
gutage  geförberte  S^ier  nicht,  mie  eg  in  (^h^na  üblich  ift,  berftümmelt  roar,  fo  hätte  eg  toohl 
giemlid)  gefährlid)  merben  fönnen.  ®er  §änbler  behanbelte  bie  @(hüb!röte  benn  auch  mit 
größter  ^orfid)t  unb  litt  nicht,  baß  iä)  naher  an  fie  herantrat. 

„"^ie  ^iere  finb  übrigeng  in  3aban  fehr  teuer,  man  begahlt  nach  unferem  ©etbe  ettoa 
t)ier  SJtarf  für  ba'g  ©tüd,  für  metche  ©umme  man  in  Schanghai  ein  '2)u|enb  ©jemblare  er^ 
hatten  ioürbe.  Qnfotge  beg  großen  ^reigunterfd)iebeg  finbet  ein.  regelmäßiger  Qmbort  bon 
d}inefifc^en  SBeichfchitbfröten  nach  ^apan  ftatt.  . 

©d)anghai  gelang  eg  mir  nicht  ohne  ©d^mierigfeiten,  auf  bem  SJtarlte  einige 
©jembfare  aufgutreiben,  metche  je  nach  ihter  ©röße,  eingetn  ober  gu  mehreren  in  deinen, 
aug  einem  roeichen,  binfenartigen  SJtaterial  geflochtenen  unb  oben  forgfättig  berfchnürten 
S3eutetn  gum  ^aufe  angeboten  mürben,  5ttg  ich  einen  biefer  ©äde  öffnete  unb  bie  ^iere 
herougfd)üttete,  mobei  eg  ber  bego^fte  ^erfäufer  nicht  an  Tarnungen  unb  Ermahnungen 
gur  ^orfid)t  fehlen  ließ,  faß  ich  P meinem  lebhaften  Bebauern,  baß  bie  gifcher  in  eä)t 
d)inefif(^er,  höc^ft  graufamer  SSeife  bag  biffige  ©efchöbf  berftümmett  unb  unfc^äblich  gemacht 
hatten.  S^m  unb  alten  feinen  ©enoffen  maren  ^orber^  unb  Hinterfüße  in  roher  SSeife 
buri^bohrt,  algbann  ein  fefter  ©trid  hinburc^gegogen  unb  bie  Extremitäten,  feft-  aneinanber- 
gefd)nürt.  3^)^  gteic^fattg  gufammengebunben  ober  bietmeßr  gufammengenäht, 

• mobei  Sibb^n  unb  ©d^nauge  natürlich  mehr  ober  toeniger  ftar!  berte^t  maren.  Hiermit  nodh 
nicht  ^enug,  hcitte  man  ihnen  über  ^o^f  unb  ©(jhtoang  einen  hcmbfeften  SSinbfaben  gelegt, 
metcher  erfteren  tief  in  bie  ©chaten  hi^neinbreßte  unb  atgbann,  freugmeife  bertaufenb,  bie 
gufammengefchnürten  (^tiebmaßen  feft  an  ben  ßetb  ber  ©dhitbfröte  anbrüdte.  ©o  glich 
^ier  mehr  einem  ^afet  atg  einem  tebenben  SSefen! 

„^ei  meinem  Befuche  in  Danton  ßcibe  ich  biefe  ^reiftauer  gteichfciltg  in  gifdhhcmbtungen, 
mo  man  fie  eingetn  in  deinen,  ftai^en  H^tgbottichen  aufbetoahrte,  gefehen.  ■ Sßie  ich  i^^^h 
übergeugt  ^hcibe,  maren  auch  Exemptaren  bie  ^orber=  unb  H^^f^^^füße  burdhbohrt, 
jebodh  fcheint  man  fidh  h^r  bamit  gu  begnügen,  bie  jprogebur  nur  auf  einer  ©eite  augguführen. 
^iefe  Einridjtung  berhinbert  bie  ©dhitbfröte,  aug  ihrem  faum  hönbhohen  Behälter,  ber 
etma  bie  @röße  einer  ©ubb^nfdhüffet  hot,  her augguf riechen  unb  ertaubt  bem  ^erfäufer,  bog 
^ier  an  bem  aug  bem  ©efäße  heraughängenben  Enbe  ber  geffet  emborguheben,  otjue  baß 
er  babei  feine  ginger  in  bag  ^ereidh  ber  biffigen  ©efdhöbfe  gu  bringen  braucht. 

„©erabegu  abf(^redenb  fieht  bag  ohnehin  nt(^t  fchöne  Xki  bottenbg  aug,  menn  eg  feinen 
fangen  mit  bem  btum^en  H^ubte  meit  herborftredt  unb  mit  halbgeöffnetem,  gum 
gubeißen  bereiten  SDiauIe  mütenb  um  fidh  fd}aut.  ©ein  ^tid  bietet  bann  in  ber  ^at  einen 
5tugbrud  tüdifdher  SSogtjeit,  ben  man  fo  teidht  nidht  mieber  bergißt  ! ©djtangenartig  bemegt 
bie  ©djitbfröte  ben  gefi^meibigenHötg,  bergteidh  bem  einer  Sßiberborfd^neltt,  ober  fud)t  burdh 
frambfhcifte  feittidje  SSetoegungen  bie  fie  hcittenbe  Hciub  in  bag  S3ereid)  ihrer  fdharfen  tiefer 
gu  bringen,  nad)  ber  fie  mit  unberfennbarer  SSut  fd)nabbt-  ^ci  bei  meinen  Exembtaren  bie 
fteifchigen  ßibb^n,  metctje  bie  ^reiftauer  gum  Unterfdjiebe  bon  ben  anberen  ©djitbfröten 
befißen,  etjoag  befdjäbigt  finb,  fo  liegt  ber  btenbenb  toeiße  fräftige  Hornfd)nabet  toie  bag 


G^inefifcJ^er  unb  ^frifantfc^er  ^reütauer.  497 

etne^  iüütenben,  ^ä^efletfc^enben  SRaubtiere^  frei  §u  tage.  Qd)  meig  nic^t,  ob  bo^  bei 
ben  unbefd^äbigten  Stieren  ber  gall  ift!  St)a  id)  feine  Suft  l^abe,  mit  benfelben  nähere  S5e= 
fanntfc^aft  §u  modien,  fo  bin  id^  mit  ben  Vieren  ftet§  ettoo^  Oorfid^tig  umgegangen  unb  ^abe 
e§  mit  ber  Seit  gelernt,  fie  fo  on§ufaffen,  ba^  fie  mid)  meber  fragen  nod^  beiden  fönnen.  ^d] 
ergreife  fie  nämtid^  öon  leinten  ^er  inber  ©d^manggegenb  unb  fann  bie©d^iIbfrötefo  bequem 
f)anb^aben,  o^ne  ba^  fie  mir  etma^  an^aben  fann,  ba  fie  tro|  rafenber  5Inftrengung  mit 
i^^rem  ©ebiffe  nid^t  bortf)in  fommen  fann,  anberfeit^  aber  i'^re  beiben  lebten  meid^en 
beg  §interfuge§  mid^  g^gen  bie  brei  nägelbetoe^rten  Oorberen  :^inreid^enb  fid^ern." 


Slfrif anif er  ®rctIIauer;'Trionyx  triungixis  ForsJc.  natüvlid^er  (Srö^e. 

SßerMftnBmä^ig  toenig  toiffen  trir  über  bie  einzige  afrifanifd^e  5Irt,  bie  tm  größten 
^eil  be§  tro}3ifd^en  5ffrifa§,  im  9^il,  ^ongo,  (Senegal,  in  Liberia,  Stogo  unb  5Ingofa,  aber 
aud^  in  ^b-Pten  unb  ^t)xien  lebenbe  Trionyx  triunguis  Forsk  SDa  biefe  getraltige  SD^a^e 
eneid^enbe  S(^ilbfröte  mit  feiner  anbern  Sibb^^fd^ilbfröte  be§  ©rbteiB  Oertoed^felt  toer^ 
ben  fann,  fo  möge  nur  auf  bie  obige  SIbbitbung  unb  Staf.  „©d^ilbfröten  IV^',  6,  bei  0. 481 
bingemiefen  toerben.  §effe  befa^  am  ^ongo  ein  7 cm  langet  Sierd^en  längere  S^tf* 
mar  lebhaft  unb  fe^r  biffig;  mütenb  fu^r  e§  auf  ben  borgebaltenen  ginger  p unb  fonnte 
tro|  feiner  geringen  @röge  empfinblidb  ^micfen.  bi^  fi(^  fo  feft,  bag  man  e§  am  ginger 
in  bie  §öbe  b^ben  fonnte.  fdbmomm  gefdbi(ft,  bemegte  fid^  aber  aud^  augerbalb  be^ 
^afferg  rafd^.  Segte  man  e^  auf  ben  dlMen,  fo  brefjte  e§  fid^  mit  Seid^tigfeit  um,  inbem 
ben  §aB  lang  l^erau^ftredte,  ^urüdtbog  unb  al^  §ebef  benu^te.  ^am  e§  ^um  5ftmen  an 
bie  Dberftäd^e,  fo  ftre(Jte  e§  nur  bie  in  einen  meid^en  9tüffel  berlängerte  9^afe  au^  bem 
tIBaffer  ^erau§.  gd^  fütterte  e§  mit  fleinen  Sd^infenftüdd^en,  bie  e§  begierig  berfi^lang; 
unbere^  gleifd^  fagte  il^m  meniger  ^u,  unb  ^ftanjenfoft  Oerfi^mä^te  e§  gang.'' 


Sörel^in,  5ricr[eBe!T.  4.  Sluft.  IV.  33anb. 


32 


©ritte  Orbnung: 

^an^eter^fen  (Emydosanria). 

S8on  ben  öortreltlid^en  Sftiefen  biefer  Drbnung  ftnb  trenige  Sßertranbte,  bte  totobtle, 
auf  unfere  geit  gefommeu.  itjrer  allgemeinen  ©eftalt  ben  ©ibed^fen  äbnlid^,  meieren 
biefe  Kriechtiere  bodh  fet)r  mefentlich  burc^  rerfd^iebene,  gemidhtige  SJterfmale  ron  it)nen  ab. 
@ie  übertreffen  an  ©etnidht  unb  ©röge  mit  5lu§nat)me  ,ber  ^iefenfdhtangen  alle  übrigen 
lebenben  Klaff enbermanbten,  aifo  audh  bie  ©ibedhfen.  ©iefe  ©igenfdhüften  finb  e^  jebodh 
nidht,  meldhe  bie  meitget)enbfte  Trennung  beiber  forbern;  riet  bebeutfamere  Kenn^eidhen  ber 
Krofobite  liegen  in  i^rem  inneren  $8aue,  befonber^  im  ©felett,  ber  SSe^abnung,  ber 
bung  ber  Bunge,  bem  S5au  be^  §ergen§,  ber  Sungen  unb  be§  HJtagen^,  fotoie  in  ber  ^e*» 
fdhaffen^eit  it)rer  ©efdhledht^merf^euge. 

©er  Ütumüf  ber  Krofobite  ift  geftredt  unb  breiter  aB  bod),  ber  Ko^f  flödh  unb  niebrig, 
ber  ©dhnau^enteil  fe^r  oerlängert,  bie  SJtunbfüoIte,  entfürec^enb  bem  liüb^ntofen  Kiefer, 
nidht  gerabe,  fonbern  minfelig  gebrod^en,  ber  gaB  fur^,  ber  ©dhtoan^  menigften^  ettocB 
länger  aB  ber  Körper  unb  feitlidh  ftarf  pfammengebrüdt,  ein  gemaltige^  Ütuber  bilbenb; 
bie  niebrigen  $8eine  bciben  fetjr  enttoidelte  bie  ^orberfü^e  5,  bB  §ur  Sßurget  ge^ 
füattene,  bie  hinteren  4 geben,  bie -bur(b  gange  ober  halbe  (Sdhtoimmbäute  berbunben 
toerben,  unb  beren  brei  innere  beutliibe  Kranennögel  tragen,  ©ie  berhältnBmä^ig  fleinen 
^ugen,  bie  bureb  brei  Biber  (ein  oberem  unb  untere^  unb  eine  burd^fd^einenbe  S^idtb^ut) 
gefdhü^t  toerben,  liegen  giemlidh  tief  in  ben  §öblen,  finb  ettoa^  nach  oben  gerid^tet  unb  haben 
einen  fenfred^t  gefteltten  länglidhen  ©tern.  ©ie  Db^^ffnungen  fönnen  burdh  eine  ftaüf)en= 
artige  §autfalte,  bie  S^afenlödher,  bie  an  ber  t)e§  Dberfieferg  nabe  beieinanber  Hegen 
unb  balbmonbförmig  geftaltet  finb,  burdh  ^neinanberbrüdfen  ihrer  touIftigenOtänber  gefd^Ioffen 
toerben.  ©ie  Slfteröffnung  bilbet  eine  Bäng^füalte.  ©ie  mit  ©ruben  burdhfe^ten  ©(bäbeH 
fnodhen  bertoadhfen  feft  mit  ber  Kopfhaut,  fo  bag  biefe  nicht  bon  ihnen  im  gufammenbange 
abgelöft  toerben  fann;  ein  Krofobil  fann  be^balb  nicht  gleichgeitig  au^geftopft  unb  gu  einem 
©felett  berarbeitet  toerben.  ©ie  Kopfhaut  ift  nur  auf  bem  ,§interhaupt  in  beuttiche  ©chübe 
abgeteitt.  ^ehr  ober  toeniger  bieredige,  harte  unb  bide  ©chuppen  unb  ©d)itbe  beden  ben 
Dber=  unb  Unterteil  be§  Beibe§  unb  ©chtoange^.  ©ie  be§  Sffüden^  ftepen  in  regelmäßigen  Bäng§=* 
unb  Duerreihen  unb  geichnen  fich  burch  eine  borfpringenbe  BängMeifte  ober  einen  Kiel  aiB, 
bie  be§  ©chtoange^  finb  in  gtoei  fägeförmig  gegähnten  S^eihen  angeorbnet,  bie  fid)  toeiter  nadh 
hinten  gu  einer  eingigen  berbinben;  bie  an  ben  ©eiten  be^  Beibe§  finb  abgerunbet  länglich, 
eüiptifch,  burd)  Heinere  ©chilbe  mehr  ober  toeniger  boneinanber  unb  bon  benen  be§  fHüden« 
getrennt.  5tuf  bem  Dffüden,  bei  manchen  Wirten  and)  auf  bem  ^Bauche  unb  an  ber  Kehle, 
berfnöchern  biefe  ©djitbe,  unb  gerabe  hierburch  erhält  bie  §aut  ba§  ©epräge  eine§  $anger§. 


^u^erer  unb  innerer  S5ou. 


499 


gür  bte  ^eftimmung  ber  ^Trten  ftnb  bie  ^nocj^enfd^ilbe  auf  §aB  unb  S^odfen,  bereu 
unb  SInorbnung  bei  ben  etugetnen  Hrten  t)erf(^iebeu  unb  gtentHc^  beftänbig  ift,  bon  Sßtd^tig^ 
feit;  mon  unterfd^eibet  fie  ba'^er  {e  nod^  il^rer  Sage.  5fuf  beut  tueid^en  §autftüd  hinter  beut 
^obfe  Hegen  bie  getrennten,  meiftin  einer  ober  ^toei  Duerreil^en  angeorbneten  fteinen  borberen 
9^adtenfd}itbe;  ben  oberen  Xeil  be§  ^alfe^  nef)nten  bie  Hinteren  Daaden-  ober  §aBfd^iIbe  ein. 

Über  ben  inneren  S5au  ber  tofobile  finb  mir  burd)  einge^^enbe  Unterfu(^ungen  ge- 
nügenb  unterrid)tet.  ^er  ^o^f  ift  fe'^r  abgeftad^t  ober  niebergebrüdt,  bertängert,  leinten 
breit,  born  aHmä^Hd^  berfd^mälert,  ber  ©d^naugenteil  fo  meit  borgegogen,  bag  ber  eigent- 
Hd^e  (Sd^äbel  nid^t  mel^r  al§>  ben  fünften  Seil  ber  ^obflänge  beträgt,  ^ie  bei  ber  Brüden- 
ed)fe  ift  bie  ©d^Iäfengegenb  burd^  §mei  fnöd^erne  S5ogen  überbrüdt,  bon  benen  ber  obere 
bont  §interftirnbein  (Postfrontale)  unb  ©d)Iäfenbein,  ber  untere  bont  Sod^bein,  Quadrato- 
jugale  unb  Duabratbein  gebübet  mirb;  alle  biefe  ^nod^en  finb  feft  miteinanber  berbunben. 
Surd^  biefe  S3ogen  entfielen  gmei  ©cf)läfenlöd^er,  ein  oberem,  runbHd£)e^,  gmifd^en  ©d^eitet- 
bein  unb  6dbtäfenbein,  unb  ein  feitHd^e§,  ba§  bon  ber  2lugen^öf)Ie  nid)t  abgegren^t  ift. 
©d^eitefbein  unb  ©tirnbein  finb  un:baar,  bie  langen  D^afenbeine  fiaarig,  ebenfo  mie  bie  bie 
©d^nau^enfbi|e  bübenben 
3b:)ifdt)enfiefer,  bie  oben  bor 
ben  S^afenlöd^ern  ein  Sod^ 
für  ben  burd^tretenben  (aber 
nur  bei  alten  Sieren  bie  §aut 
burd)bredt)enben)  ünterfie- 
fer^af)n  ^aben  fönnen.  (Sin 
groge^  Sränenbein  begrenzt 
nebft  bem  ^orberftirnbein 
(Praefontale)  born  bie  ^tugen^ö^fe.  Sa^  (SJauntenbad^  ift  boHftänbig,  fnöd^ern  unb  mirb 
born  bon  ben  in  ber  ^btitteüinie  aneinanberftogenben  breiten,  ü^öttenförmigen  gortfä^en 
ber  Qtü[\^en^  unb  Dberüefer,  f)inten  bon  ben  gleid^falB  in  ber  SJtittelHnie  jn  einer  ^^a^t 
fidt)  treffenben  (^aumen^  unb  gtügelbeinen  gebübet;  festere  fte^en  burdt)  ba^  fur^e,  in 
einer  langen  S^^a^t  i^nen  anliegenbe  Ouerbein  (Transversum,  Ectopterygoideum)  mit  bem 
f)interen  Seil  be^  Dberfiefer^  in  S5erbinbung.  ^'vox\6)tn  Dberfiefer  unb  (55aumenbein  ftafft 
eine  groge  runbe  Öffnung  be§  fnöd)ernen  (^aumen§.  Sie  inneren  Sf^afenlöd^er  Hegen  meit 
^nten  auf  bem  (Daumen,  bon  ben  giügelbeinen  umfd)Ioffen.  Ser  groge  unb  ftarfe  Unter- 
fiefer  ^at  gmei  nad)  born  burd^  eine  9^af)t  berbunbene  ätfte,  bon  benen  jeber  einzelne  au^  fed^^ 
ebenfalB  burd^  S^ä^te  bereinigten  ©tüden  äufammengefe|t  ift.  Sie  finb  in  §öf)Ien 
eingefeüt,  fegetförmig  jugefbifet  unb  faum  merfHd)  nad§  leinten  gefrümmt,  im  allgemeinen 
unter  fid)  fe'^r  ö^nlidt),  nur  burd^  bie  Sänge  berfdf)ieben.  Q^re  fegeiförmige  tone  ^at 
born  unb  hinten  eine  fd^arfe  ^ante;  bie  SBurgel  ift  ftetg  einfad^  unb  faft  big  gur  ^one  ^of)I, 
. ba  jeber  einzelne  ga^n  einen  (Srfa^^a^n  in  fid^  trägt,  ber  nad^b:)ädl)ft,  menn  ber  ältere  ab- 
brid)t,  bieneid)t  aud^  biefen  ^u  einer  beftimmten  'Qtxi  berbrängt.  Sie  Säl)ne  beg  Unter- 
fieferg  paffen  in  bie  Süden  berer  beg  Dberfieferg;  bie  beiben  borberen  Qäpne  beg  Unter- 
fieferg  treten  in  (Gruben  ober  5Iugfdf)nitte  beg  Dberfieferg  ein.  (^emö^nlidl)  finb  ber  erfte  unb 
ber  bierte  ga^n  beg  Unterfieferg  unb  ber  brüte  beg  Dberfieferg  bie  längften  unb  ftärffteu; 
3e  nac^  ben  Wirten  änbert  bie  5In§apI  ber  3äI)ne.erpebH(^  ab. 

Qn  ber  SSirbelfäuIe  gäf)It  man  gemöpnlid^  9 §alg-,  12—13  Olüden-,  2—4  Senben-, 
2—3  ^reu^-  unb  34-^2  ©c^man§mirbel.  Sie  pintere  IJIäd^e  bet  SSirbet  ift  gemölbt,  bie 

32* 


500 


3.  Drbniing:  ^anjered^feii. 


t)orbere  aii^LgetjöI)!!,  um  bie  I)intere  aufäunel)men.  5(u^er  ben  12— lä  ^tüeüö^figen,  mit 
Ijafenförmtgen  gortfä^en  berfe'^enen  9^tp|)en  — aud)  bie  §aI§U)itbeI  tragen  !ur§e,  gmeifö^fige, 
am  freien  @nbe  etma  beilfönnige  unb  fic^  gum  %ei\  übereinanberlegenbe  S^ibb^n,  moburd) 
bie  §aBgegenb  eine  für  ba§  ©d}n)immen  mefentlid^e  geftigung  erlangt  — finben  fid^  aber 
nod)  befonbere,  bünne,  nic^t  mit  ber  SSirbelfäuIe  berbunbene  fnöd^erne  $8aud)ribb^tt  in 
fieben  ober  ad}t  Ouerrei^en,  bie  ^toifdjen  ben  @d}id^ten  ber  ^öaud^mu^feln  liegen  unb  born 
fid)  an  bie  ^nor^et  ber  lebten  Ü^ibb^i^  i^bb  ben  fnorbeligen  ^ortfa|  be§  ^ruftbeineg,  hinten 
aber  am  (Bd)axnbein  anlegen  unb  ba§  fogenannte  $8au(^bruftbein  5ufammenfe|en.  Qebe 
einzelne  au^  hier  ^nod}en  befte^enbe  ^auc^ribb^  hübet  einen  nac^  born  gerichteten  äBinfel. 
®a§  ^ruftbein  teilt  fidh  in  ein  langet,  f(^male§,  fnbcherne^  ©tüd  unb  einen  langen, 
fnor^eligen,  fchmertförmigen  5t^rtfa|.  (Sin  eigentliche^  ©chtüffelbein  fe'hlt.  (Gerippe  ber 
§anb  befielt  au^  5 ^noi^en,  ber  erfte  ginger  au5  2,  ber  gtoeite  unb  fünfte  au^  3,  ber  mitt- 
lere unb  bierte  au^  4 (S^üebern,  ber  gu^  au^  4 g)nodhen,  bie  erfte  3^^)^  2,  bie  ^meite  au^  3 

unb  bie  britte  unb  bierte  au§  4 (^Hebern.  S5ruft-  unb  ^auc^^ö^Ie  finb  boneinanber  burdh  ein 
mu^fulöfe^  3ü)^^chfen  getrennt,  ba§  un5b:)eifethaft  beim  3ttmen  michtige  ^ienfte  leiftet.”  ^ie 
Üeine  ©d)äbeü)ö^Ie  mirb  bon  bem  §irn  au^gefüüt,  ba^  in  mancher  ^e^ie^ung  an  ba^  ber 
^ögel  erinnert.  (S§  hübet,  bon  oben  gefe^en,  fünf  5tbteüungen:  groge,  borbere  HJlaffen, 

bie  §albfugeln  he§>  ®roglhi^n§,  gmei  Üeinere,  eiförmige,  mittlere  (TOttellh^rn)  unb  eine  un- 
baare,  quer  erb:)eiterte,.  pmitit,  ba^  0ein^irn.  ^ie  erfteren  bebeden,  laut  ßaru^,  ^hinten  bie 
^ier^ügel  nid}t  unb  fe|en  fich  nach  born  in  bie  ^o^len,  fchtauchförmigen  ütiechfolben  fort. 
^0^  üiüdenmarf  unb  bie  Sterben  über^aubt  finb  berbältnBmägig  fe^r  anfe^hntich. 

^ie  reichlidh  mit  @efchmad^n)är^dhen  befe^te  ift  furj  unb  b^citt,  i^rer  ganzen 
Sänge  nach  an  bem  S3oben  ber  SJlunblhöble  befeftigt  unb  be^^^Ib  bön  ber  3unge  ber  ©ibedhfen 
in  feber  ^e^ie^ung  berfchieben.  ©b^^^^hrüfen  festen,  ^ie  ©beiferö^re  ertoeitert  fidh  p 
bem  auf  ber  Hufen  ©eite  in  ber  S3audh^öble  Hegenben,  au§>  ^toei  Seilen  befte^enben  Silagen; 
ber  eine  Seit  ift  größer  aB  ber  anbereunb  hübet  einen  hinten  abgerunbeten  ©ad,  ber  ^meite, 
ber  mit  i^m  blo^  burdh  eine  runblidhe  Öffnung  in  SSerbinbung  ftelht,  fteüt  gleidhfam  nur 
einen  5In^ang  pm  anberen  bar,  ber  burdh  feine  mu^fulöfe  äöanbung  felhr  an  ben  HJtagen 
eines  ^ogelS  erinnert.  Ser  furp  Sarmfchlaudh  heftest  auS  einem  bünnmanbigen,  mit  3otf^n 
befe^ten  3ü’btf fingerbarm  unb  einem  äidpdförmig  gemunbenen  Sünnbarm;  ber  äJtaft- 
barm  ift  fur^  unb  meit,  o^h^e  ^Hnbfad,  bie  ^audhfbeidhelbrüfe  ^iemlidh,  bie  bob-peüaf^bige 
Seher  fe^hr  gro^,  bie  ©aüenblafe  bimförmig,  bie  ftein.  Sie  p^tlappim,  bunf eiroten 
Steren  Hegen  an  ben  Senbenmirbeln;  eine  §arnblafe  fel)lt;  ber  Harnleiter  münbet  bid)t 
neben  ben  ©amengängen,  bie  bon  ben  neben  ben  9^ieren  in  ber  S5audh^öI)Ie  Hegenben  Hoben 
f)erabfommen,  in  bie  Moafe  ein.  Sie  im  Hinteren  Seile  ber  ^loafe  Hegenbe  ütute  ift  einfad}, 
fegeiförmig  unb  mit  einer  tiefen,  ber  Sänge  nadh  berlaufenben  gemunbenen  üHnne  berfeljen. 
Stoei  groge  Srüfen,  bie  eine  ftarf  nai^  SJ^ofdhuS  riedhenbe  5IuSfd}eibung  abfonbern,  p beiben 
©eiten  ber  Moafe  ftel)en  bielleidht  mit  ber  (S^efdhledhtStätigfeit  in  ^e^iefjung;  ^toei  anbere 
bon  äfjnlidher  ^efdhaffenl}eit  finben  fidh  an  ber  ber  TOttellinie  beS  ^of)feS  genäl)erten  ©eite 
ber  ^innlaben.  ©ie  finb  in  ber  Erregung  ppfenartig  berftülbbar,  maS  man  fdhon  bei  jüngeren 
Sieren  fe^h^n  fann.  9^adh  Sanbler  finb  fie  nac^  ber  ^Irt  bon  Salgbrüfen  gebaut.  Ser  M}!«^ 
fobf  öffnet  fidh  hurd}  eine  ©t)alte  ^hinter  ber  SSurpI  ber  S^ng^e,  erweitert  fidh  ettooS  unb 
gefjt  bann  in  bie  Suftröl}re  über,  bie  im  H^Ife  I}erabfteigt,  in  bie  S5mftI}öI}Ie  eintritt  unb 
fid)  in  gtoei  lange,  gefrümmte  ütöljren  teilt,  bie  ü}rerfeitS  in  große,  inmitten  ber  beiben 
Sungen  gelegene  Suftbeljälter  münben;  auS  ü}nen  bringt  bie  eingeatmete  Suft  bann  in  bie 


®eri|3^e.  SBeic^teile.  mitten. 


501 


gQ'^tretc^en  oiufnQ^mefö^tQfeit  ber  tofo^ 

bil^ßungen  für  3uft  ift  fe^r  bebeutenb;  fe|t  man,  nad^ 

S^Jegnarb  unb  9^.  95Ianc^arb,  bie  ber  Sunge  be^  SSüften^ 
maran^  gleich  10,  fo  beträgt  bie  Suftmenge  beim  OTigator 
16,8,  atfo  über  bie  gälfte  mel^r.  ^urd^  eine  bom  5inter=* 
ranbe  be§  ©aumen^  l§erabl)ängenbe,  eine  9trt  ©aumenfegel 
bübenbe  §autfalte  unb  bie  am  §interranbe  emborgemölbte 
3unge  fann  bie  gange  9Jtunb^ö^Ie  nad^  hinten  gegen  ben 
Olad^en  öoüftänbig  abgefd^Ioffen  merben,  fo  bag  ein  ^rofobit, 
bem  man  in  ba§  geöffnete  äJtaulblidft,  au^fie'^t,  aB  l)ätte  e§ 
gar  feinen  ©d^Iunb;  e§  fann  ba^er  aud^  im  Söaffer  mit 
offenem  Sffad^en  atmen,  menn  nur  bie  D^afenlöd^er  au^  bem  ® 

SBaffer  ragen,  ba  bie  inneren  9^afenlöd^er  unb  ber  ^e^tfobf  | 
f)inter  bem  ©aumenfegel  liegen,  bie  Sufttoege  ba^er  boll^  ^ 
fommen  bom  SBaffer  abgefd^Ioffen  finb.  ^a^  ber^ättnB^  ^ 
mä§ig  fleine  §erg,  ba§  bon  einem  ftarfen  93eutet  umfd^toffen  & 

mirb,  ift  in  eine  Hufe  unb  eine  redete  §ergfammer  gefd^ie-  ?: 

ben,  beibe  Kammern  ftef)en  nur  burd^  eine  fleine  Öffnung,  'S 
ba§  Foramen  Panizzae,  miteinauber  in  ^erbinbung.  9Iu^  S 
ber  Hufen  Kammer  entf^ringt  ber  redete,  au^  ber  redeten  ber  ^ 
tinfe  gergfd^Iagaberbogen  nebft  bem  SungenfdCjlagaber-  ^ 
ftamme.  $8eibe  95ogen  ftel^en  bi(^t  über  i^rem  Urfürunge  in  ^ 
offener  ^erbinbung,  bie  jebod^  nur  bann  frei  ift,  menn  bie  | 
fjatbmonbförmigen  Mabb^tt  ber  gergfammern  burd^  ba^  § 
gurüdfgeftaute  95fut  gefüllt  unb  gefd^toffen  finb.  f 

HJ^an  fennt  gegenwärtig  16  bi^  ^öd^ften^  21  beftimmt  « 
öerfd^iebene  tofobilarten,  bie  brei  natürlid^en,  auf  ben 
3cif)nbau  begrünbeten  (^xu\)\)en  angeboren.  9^ad^  91. 95ou-  ^ 

lenger,  ber  bie  örbnung  aB  bie  ^öd^ftorganifierte  unter  ben  ^ 
lebenben  ^ried^tieren  anfie^t,  ift  eine  Einteilung  ber  ^rofo-  g 

bile  in  berfd^iebene  gamilien  jebod^  unmöglid^,  ba  wir  bei  ? 

$8etrad^tung  ber  eingelnen  ^rofobilgattungen  überall  Über^ 
gänge,überan  oerbinbenbe  ©lieber  treffen.  9^od^  biel  weiter 
aiBeinanber  ge^en  bie  91nfid^ten  ber  görfd^er  ^infid^tlid^  ber 
Umgrengung  ber  91rten.  9111e  ^ofobile  änbern,  je  nad^  il^rem  . 

911ter,  gum  Seil  wo^l  aud^  nad^  i^rem  91ufent^alBorte,  fo 
erl)eblid^.  ab,  ba^  fidt)  bie  ^ufftellung  bieler  aB  nod^  unbe- 
fd^rieben  angefe^^ener  91rten  leidet  erflärt.’  D^amentlid^  ber^ 
fd^iebt  fid^  bcB  Sßer^ältnB  gwifd^en  Sänge  unb  93reite  ber 
©d^nauge  bei  jungen  unb  alten  ©tüifen  berfelben  91rt  oft. 

©0  '^Oii  E.  Sütfen  bon  einer  ber  amerifanifd^en  ^ofobil=* 
arten  (Crocodilus  intermedius)  nad^gewiefen,  ba^  ber  in 
ber  ^ugenb  ungewöl^nlid^  lange  ©d^äbel  fid^  mit  gune^mem 
bem  911ter  me^r  unb  me^r  berfürgt,  unb  wir  fönnen  im  allgemeinen 
©d^nauge  ber  ^rofobile  gweimal  in  Qren  95er^ältniffen  fid^  beränbert:  in  ber  erften 


502 


3.  Drbnung:  ^angered^jcn. 


ift  fie  in  ber  Siegel  fel}r  fur§,  verlängert  fid)  bann  anmät)ü(^^,  nimmt  im  I)ö!^eren  5dter 
aber  mieber  bei  menig  grellerer  £änge  an  Breite  §u.  ©rfc^bbft  finb  bie  Unterfudjungen 
über  bie[e  mie  über'^au^t  alte  ^ried)tiere  nni^  bei  meitem  nidjt.  ift  aber  nic^t  anguneijmen, 
ba^  bie  oben  angegebene  Qa^I  Von  lebenben  tofobdarten  fid^  Vermehrt;  e^er  ift  eine  ^er=> 
minberung  ber  Slrten^a'^I  p ertoarten. 

^ie  ^rofobile  Verbreiten  fid)  in  ber  ©egentoart  über  alle  Erbteile,  mit  5tu§na^me 
@uroba§;  bennil^r  Sßo^ngebiet  befd^ränft  fic^  auf  ben  t)eigen  ©ürtel  unb  bie  angrengenben 
Seile  unfere^  ©rbballe^.  Slm  meiteften  nad^  9^orben  bringen  fie  in  SIfien  unb  toerifa,  am 
meiteften  nac^  ©üben  in  Slmerifa  unb  31fri!a  Vor;  nad^  S^orben  Ijin  bilben  auf  ber  öftlic^en 
§albfugel  ber  34.,  auf  ber  meftlid^en  ber  35.,  nad)  ©üben  bort  etma  ber  21.,  l^ier  ber 
32.  ^reitengrab  bie  ©rennen  i^re^  $8erbreitung§gebiete§.  91bgefe!^en  Von  D^euguinea,  eim 
fd^liepd^  einiger  o^eanifd^en  S^feln,  mo  ^mar  tofobile,  jebod^  au^fd^liepd^  bem  afiatifd^en 
Verbreitungsgebiete  ange'^örige,  vorfommen,  be'^erbergt  jeber  Erbteil  befonbere  Wirten, 
51fien  §mei,  51frifa  mie  31merifa  je  eine  eigene  ©attung,  benn  nur  bie  tolobile  im  engften 
©inne  verbreiten  fid^  über  alle  Erbteile,  bie  OTigatoren  in  je  einer  Gattung  über  baS  füb- 
öftlid^e  D^orbamerüa  unb  baS  ©tromgebiet  beS  gangtfeüang  in  S^ina. 

Vei  Vefbred^ung  ber  übrigen  allgemeinen  SebenSVer^ältniffe  barf  i^  mid^  furg  faffen, 
ba  xd)  baS  Sun  unb  Sreiben  ber  befannteren  unb  bebeutfameren  Wirten  einge^enb  fd^ilbern 
unb  bamit  ein  faft  erfd^obfenbeS  ßebenSbilb  ber  ganzen  Drbnung  ^eid^nen  toerbe.  mag 
ba^er  an  biefer  ©teile  baS  S^ad^ftebenbe  genügen. 

OTe  tofobile  bemobnen  baS  SSaffer,  am  jablreidjften  ru^ig  fließenbe  ©tröme,  glüffe 
unb  Väd^e,  laum  meniger  oft  Sanbfeen,.  gleichviel  ob  biefe  füg  ober  faltig  finb,  ebenfo 
mafferreiche  Vrüche  unb  ©ümbfe,  unter  Umftänben  felbft  bie  Mftengemäffer  beS  SJteereS. 
SaS  Sanb  betreten  fie  in  ber  fHegel  nur,  um,  Von  ber  fie  belebenben  ©onne  burchglüht,  mit 
aller  Vequemlichfeit  ^u  fc^lafen,  um  ihre  (Sier  abplegen  unb  enblich,  um  Von  einem  ver- 
fiegenben  ©emäffer  einem  anb er en,  noch  nicht  Vertrodtneten  Vedfen  ober  gluffe  gupmanbern; 
bod§  !ennt  man  in  benen  ^rofobile  auch  in  nicht  unbeträchtlicher  (Entfernung  Vom  Söaffer 

Räubereien  auSgeführt  h^ben,  mie  meiter  unten  Vom  Seiftenfrofobil  erzählt  merben  mirb. 
3n  3}labagaS!ar  fcheinen  bie  tofobile  gleichfcxllS  anfehnliche  SSanberungen  über  Sanb  §ur 
Rachtgeit  p unternehmen.  V5irb  ihnen  ber  Sßeg  gu  lang  ober  §u  unbequem,  fo  vergraben 
fie  fich  einfad^  in  ben  ©chlamm  unb  Verbringen  bie  Srodfen^eit  fchlafenb,  biS  neue  SBaffer- 
fülle  fie  mieberum  gum  Seben  machruft.  Qn  gleicher  SSeife  follen  fie,  laut  (EateSbh,  im 
Rorben  SlmerüaS,  befonberS  in  (Earolina,  auch  ber  Mite  Srog  bieten.  Sag  Mofobile,  burd) 
3JteereSflrömungen  Verfchlagen,  unfreimillig  manbern,  ift  burdgauS  nichts  ©elteneS.  ©o 
mürbe,  nach  Ribleg,  Vor  furgem  ein  Seiftenfrofobil  auf  ben  MtoS^  ober  ^eeling=3nfeln 
erlegt,  baS  nur  Von  QaVa,  Volle  700  ©eemeilen  meit,  hergetrieben  fein  tonnte.  Sthnlid^  mürbe, 
nach  21.  S.  (Ealbmell,  im  Qahre  1885  ein  Mofobil  an  ber  Snfel  VarbaboS  anS  £anb  getrieben, 
baS  §um  minbeften  300  ^Reiten  meit.  Vom  Drittoco,  h^i^g^tommen  fein  mugte. 

2ÖO  Mofobile  Vorfommen,  treten  fie  regelmägig  in  SJtenge  auf,  unb  alte  unb  junge 
leben  in  erträglichem  grieben  miteinanber.  SSirbeltiere  aller  21rt,  Vom  SJtenfdjen  bis  äum 
gifche  herab,  nicht  minber  aud)  Verfegiebene  Söirbellofe,  befonberS  MebS=  unb  Söeidjtiere, 
fallen  ben  räuberifchen  Sieren  ^ur  Veute,  unb  nur  foldje,  bereu  (^röge  ober  ©tärfe  bie  ber 
§mar  fehr  fred)en,  aber  and)  feljr  feigen  ®efd)öüfe  erheblid)  überfteigt,  haben  Von  ihnen  nidjts 
5U  befürdjten.  ©ie  bebürfen  Viel  Rahrung,  Verfd)lingen  erheblid)e  ^Raffen  baVon  mit  einem 


S3er6rettung.  Seben^tüeij'e. 


503 


SD^ate,  befferer  Verbauung  nebenbei  felbft  getüid^tige  ©teine  (n)te  bie§  onc^  nac^  ben 
SO^itteilungen  bonSBielanb  manche  ber  au^geftorbenen  ^inofaurier  getan  ^aben,  beren  9Jtagen^ 
ftetne  fic^  hmö:)  au^erorbentlid^  glatte,  n)te;boHert  an^fe^enbe  Dberftäc^e  an^geic^nen),  fönnen 
aber  töieberunt  auc^  monatelang  faften  unb  erfc^einen  ba'^er  gefräßiger,  aB  fie  tatfäd^üd^  finb. 

OTe  tofobile  f:)flan§en  fid^  burd^  ©ier  fort,  ^iefe  ^aben  annä^^ernb  bie  @röße  unb 
©eftalt  ber  ©änfeeier  unb  finb  mit  einer  feften  ^alffd^ale  bon  f^orgellanartiger  ^efd^affen- 
I)eit  umfteibet.  ^a^  SSeibd^en  legt  ^mifd^en  20  unb  100  @ier  in  eine  einfad^e,  in  ben  ©anb 
gefd^arrte  ©rube  ober  mü^It  fie  in  ©um^ferbe  ein  unb  bebecft  fie  mit  ©tengetreften  unb  Saub- 
abfalt  unb  fott,  toenn  aud^  nid^t  immer,  fo  bo^  §umeiten,  ben  ber  müttertid^en  @rbe  anber- 
trauten  ©d^a|  bemad^en.  9^ad^  geraumer  Qeit  entfd^tü-bfen  bie  bon  ber  SSärme  gezeitigten 
jungen  unb  eiten  nunme^^r  fofort  bem  SBaffer  zu.  Qm  5tnfange  i:^re^  Sebent  mad^fen  fie 
rafd^,  nehmen  bei  reid^tid^er  S^oßrung,  fetbft  in  ©efangenfd^aft,  attjä^rtid^  um  minbeften^ 
30  cm  Sänge  zu  unb  finb  in  einem  OTer  bon  6 — 8 3at)ren  bereite  fortßftanzung^fä^ig.  ^on 
biefer  Qeit  ab  fd^eint  i^r  3Bad^§tum  tangfamer  zu  bertaufen;  bafür  erreid^t  e^  aber  aud^  tooßr- 
fd^eintid^  erft  mit  bem  Sobe  fein  ©nbe.  Söie  ^od^  fie  i^re  Qal^re  bringen,  toeiß  man  nid^t; 
baß  fie  mehrere  9Jlenfdt)enatter  burd^teben,  ift  ztoeifetto^. 

^a^  bebroßtid^e  unb  ben  HJienfd^en  bietfad^  beeinträd^tigenbe  Auftreten  ber  to!obite, 
i:^re  rüdtfid^Mofe  D^aubfud^t,  ber  emf)finbtid^e  ©d^aben,  ben  mand^e  Strten  berurfad^en, 
ruft  ben  §errn  ber  @rbe  überatt,  too  nid^t  btinber  ©taube  fie  Zeitig  f^rid[)t,  gegen  fie  in  bie 
©d^ranfen.  '^od^  ift  i^re  unnad^fidtjtige  ^erfotgUng  meit  meniger  auf  ^^otmeßr,  mte  bie^ 
bietteid^t  einft  ber  gatt  mar,  fonbern  in  erfter  Sinie  auf  bie  SBermenbbarfeit  i^rer  §aut  zu 
feinen  Seberarbeiten  zurücfzufü^ren;  baß  aud^  bie  ^ofobite  ebenfo  mie  ber  ^iger  im 
S^atur^au^ßatte  ißre  ©tette  ^aben,  ba§  bebenft  btinbmütige  ©efd^äftSgier  natürtidß  nid^t, 
unb  fo  merben  gerabe  bie  fteineren  unb  mirftid^  ^armtofen  5trten  au^gerottet  (mie  z-  in 
TOttetamerifa),  mäßrenb  bie  großen  unb  mirftid^  gefä^rtid^en  Strten  eigenttid^  faum  eine 
mefenttid^e  ^erminberung  erfahren,  mo^t  aber  fdßeuer  unb  borfid^tiger  merben.  ^em  ERem 
fd^en  fetbft  toerben  übrigen^  aud^  bie  gefräßigften  tofobite  nid^t  unter  atten  Umftänben 
gefä^rtid^.  Qn  mand^en  ©ebieten,  unb  ^ier  befonber^  an  einzetnen  beftimmten  ©tetten, 
fürd^ten  fid^  bie  ^emo^ner  ganz  oußerorbenttidß  bor  i^nen,  in  anberen  ©ebieten  mieber  magt 
man,  fie  in  einer  SSeife  zu  be^anbetn,  bie  faimt  gtaubtid^  erfd^einen  toürbe,  menn  nidt)t  zu== 
bertäffige  ©etoä^r^männer  bie  Sßal^r^eit  berbürgten.  „^ie  menigen  tofobite,  bie  in  ben 
©emäffern  SJlaifur^  gefunben  merben",  fcßreibt  ©anberfon,  „bergreifen  fid^  fe^r  fetten  an 
SJtenfd^en;  gifd^er,  bie  fidß  faum  um  fie  fümmern,  ^aben  mid^  berfid^ert,  baß  ein  trofobit, 
auf  metd^e^  fie  bei  i^ren  gifd^z^Ö^n  [toßen,  fid^  ru'^ig  auf  bem  ©runbe  ^atte  unb  fetbft  bei 
^erüßrung  fein  Seben^z^tt^l^u  bon  fidß  gebe,  offenbar  in  bem  SSeftreben,  unbead^tet. zu  bleiben, 
^ie  tofobite  finb  eben,  mie  atte  mitben  ^iere,  fe^r  furd^tfam,  toenn  fie  nid^t  burdß  aber= 
gtäubifd^e  ©ingeborene  fü:^n  gemad^t  merben.  mag  Sefern,  metd^e  bie  tofobite  nur 
nad^  ben  ©efd^id^ten  beurteiten,  bie  über  i^ßre  gurd^tbarfeit  in  anberen  ©egenben  berid^ten, 
ganz  ungtaubtidß  erfd^einen,  menn  id^  erzä^te,  baß  idß  gefeißen  ßabe,  mie  ein  gifd^er  nad^  bem 
anberen  in  ein  4 m tiefet  ©emäffer  Ißinabtaud^te,  um  ein  über  2 m tanger  tofobit,  bo^  id^ 
teid^t  bermunbet  ^atte,  am  ©d^manze  zu  faffen  unb  an  bie  ©berftäd^e  zu  bringen,  ©rft  menn 
ber  SJlann,  ber  bo^  Sier  gerabe  Ißeraufgel^ott  ^atte,  e§  nad^  einer  ^ti-p^ie  bringen  mottte,  mo 
id^  mit  einem  ©triefe  martenb  ftanb,  bog  e5  fi^  um,  fd^na-ß^te  nad^  ber  l^attenben  §anb, 
mürbe  tolgetaffen  unb  berfanf  mieber  in  bie  Siefe.  ©o  mürbe  ba^  ^ier  berfd^iebene  2Jtate 
bon  je  einem  ^aud^er  ^eraufge^olt,  bB  i(^  e^  enbtid^  mittete  eine§  ©c^rotfd^uffe^  tötete.'' 


504 


3.  Orbnung:  ^anjereclifen. 


SSie  ©onberfon  au§>  Snbten,  \o  berid^tet  aud}  (5^.  ©ad^^,  ber  genau  §ipifd}en  ben  ge- 
fä^^rlid^en  unb  ungefätirHd^en  tofobilarten  unterfd^eibet,  au§  ^eneguela,  tnie  bertraut  bort 
bie  Seute  mit  tl^ren  $an5ered)fen  umge'^en.  lieg  ein  ©tüd  eine§  au^fifdjen,  ai§ 

auf  einmal  ba§  gro^e  (Bdjhppnel^  feft^ing.  „SJtan  ^ielt  mit  ber  $lrbeit  inne",  fät)rt  ©ad^§ 
fort,  „unb  beobad}tete  aufmerffam  ba§  9^e^,  ba§  bon  einem  im  SSaffer  befinbtid)en  @egen- 
ftanbe  ^in  unb  ^er  gezerrt  gu  merben  fd^ien.  SJtan  erMrte,  ba^  ein  Kaiman  fid^  in  ba§  9^e^ 
bermidelt  t)abe,  unb  aBbalb  taud^te  einer  ber  gifd^er  unter  ba§  SSaffer,  um  bo^  9^e^  gu  be- 
freien. bauerte  eine  bolte  SJtinute,  e^e  ber  SJtann  toieber  auf  ber  Dberfläd^e  be^  SSaffer^ 
erfd^ien;  mäl^renbbem  lad^ten  unb  fdi)er§ten  feine  (SJef ährten,  o^ne  fid^  über  ben  ©rfolg  eine§ 
fold^en  SSageftüde^  im  minbeften  p beunruhigen,  ©emohnheit  ftumbft  gegen  adeg  ab;  e^ 
gehört  gu  ben  hüufigften  $ßorfommniffen  bei  ^ifth^ügen,  bag  ein  auf  bem  (^runbe  be§ 
SBaffer^  friethenber  Kaiman  fich  in§  9^e|  bermidelt  unb  burih  eine  untertau(henbe  ^erfon 
babon  befreit  merben  mu^,  ba  er  fonft  bie  SJlafchen  gerrei^t.  ber  SJtann  nach  ©riebigung 
feiner  ^tufgabe  tpieber  an^  Sanb  getommen  toar,  fragte  id^  ihn,  melcheg  SJlittet  er  benn  ^abe, 
um  ettoaigen  Eingriffen  be^  ^aiman^  ^u  entgehen.  Qch  erhielt  eine  Elnttoort,  bie  ich  geneigt 
mar,  aB  einen  ©cher^  an^ufehen,  obmohl  ade  Umftehenben  ihre  Eöahrheit  beteuerten,  ^er 
Kaiman,  hörte  idh,  finbet  gro^e^  ESergnügen  baran,  an  ben  ©eiten  feinet  ^ör^erg,  in  ber 
©egenb  ber  fdihpen,  gefragt  unb  gerieben  ^u  merben;  im  ©enuffe  biefer  ©mhfinbung  ftredt 
er  fich  behaglich  au^  unb  lögt  ade§  mit  fid^  gefd^ehen.  EJlan  mug  fich  bon  hinten  nähern 
unb  mit  ber  einen  ^anb  beftänbig  ba^  ©treichetn  au^führen,  mährenb  bie  anbere  §anb 
ba^  9^e|  bon  bem  ^iere  ablöft."  ©ir  ©merfon  Sennent,  Eft.  ^ae^  unb  anbere  fchdbern  ähn- 
liche E5or!ömmniffe,  burch  bie  beftätigt  mirb,  ba^  bie  ^an^erechfen  burd^au^  nicht  Überad  fo 
furchtbar  auftreten,  mie  man  glauben  fönnte.  „EJtan  mirb  fich'',  fchreibt  ^echuel-Soefche, 
„admähdch  an  ben  ©ebanlen  gemöhnen  müffen,  ba^  auch  bie  tofobde  nicht  immer  bie 
fchreddchen  Ungeheuer  finb,  für  melche  man  fie  gehaden  hnt.  E5on  mand^en  ^angerechfen 
hat  ber  EJtenfch  überhaupt  !aum  etma§  §u  fürchten,  unb  bon  ben  gefährlichften  Elrten  fcheinen 
auch  ftetg  nur  einzelne  ©tüde,  fo  mie  etma  unter  ben 'tigern,  fich  ^u  EJtenfchenfreffern  au^- 
pbdben;  benn  e^  ift  eine  unbeftreitbare  ^atfache,  bag  nicht  an  aden  ©emäffern  unb  nicht 
an  jebem  beliebigen  Drte,  mo  £iere  ber  nämlichen  berrufenen  Elrt  häufen,  Eingriffe  auf 
EJtenfchen  ftattfinben.  Eluch  bie  ^rolobile  hcmbeln,  {e  nach  ben  äußeren  Umftänben,  unter 
melchen  fie  leben,  berfchieben;  fie  fammeln  Erfahrungen,  bleiben  furchtfam  ober  merben 
bermegen.  EJlan  mirb  aber  guttun,  überall  an  ©emäffern,  in  benen  fie  leben,  auf  der  §ut 
p fein;  flache  Uferränber  mit  unmittelbar  angrengenbem,  tiefem  Eöaffer  fcheinen  am  un- 
fid)erften  ^u  fein." 

Eluch  ein  bom  tofobil  bereite  ergriffener  Eltenfch  ift  nicht  in  allen  gäden  berloren; 
gar  mancher  hcit  fich  'Qdpntn  be§  Etäuber^  befreit  ober  ift  burch  redjtjeitig 
geleiftete  §ilfe  gerettet  morben.  ©chnede  unb  entfchloffene  ©egenmehr  fd^eint  bo^  tofobil 
§u  berblüffen  ober  in  furcht  gu  fe|en,  fo  bag  e^  feine  E3eute  loMä^t  unb  fich  gurüd^ieht. 
Eluch  bei  feinen  Eingriffen  auf  ^iere  ift  e§  nicht  immer  glüdlich*  Ell§  einmal  E3annifter  feinen 
Efel  burch  fchmalen,  aber  in  ber  EJtitte  recht  tiefen  ^infemboflu^  in  E^ieberguinea  fd)mim- 
men  lieg,  tauchte  ülöpch  ^iu  mäd}tige^  ^rofobil  auf,  ba§  bem  Efel  nadjfolgte,  ihn  am 
©chmange  hadte  unb  rüdmärt^.  in  bie  §og.  ©leicg  barauf  fam  ber  Efel  mieber  gum  E5or- 
fdjein  unb  fud)te  eilig  ba§  Ufer  gu  erreichen;  aber  auch  fein  E5erfolger  erfdjien  mieber,  fd)og 
Ijinterher  unb  50g  iljn  abermals  am  ©chmange  hinab.  '3)a^  Dhfer  befreite  fiel)  aber  mieberum 
unter  Eöaffer,  fam^urDberflädje  unb  hotte  eben  eine  flad)e©tede  nahe  am  Ufer  erreicht,  al^ 


@e[ä:^rlid^feit.  ©efangenteben. 


505 


ba§  tofobil  gutrt  britten  9}lale  ben  ©d^tüanj  §u  erf affen  berfud^te.  ^^un^atte  aber  ber  tnacfere 
©fei  fd^on  feften  SSoben  unter  \id)  unb  fd^Iug  fo  tüd^tig  nad^  :^inten  au§,  bag  fein  geinb,  :^art 
an  ben  getroffen,  fogletd^  bag  Sßeite  fudl)te.  ©elou^.  toar  einmal  glüdllid^  genug,  im 
füböftlid^en  ©ambefigebiete  einen  mertbollen  §unb  au^  bem  9^ad^en  eine^  ^rofobil^  §u 
erretten.  „SSir  jagten",  fd^reibt  @eIou§,  „gegen  5Ibenb  am  ©Ujeniaflü^d^en  auf  granfoline, 
ai§  mein  §unb  ,^iir,  ber  am  Uferranbe  entlang  lief,  bon  einem  mittelgroßen  £rofobiIe 
jäpng^  am  Hinterteile  gefaßt  unb  unter  ba§  SBaffer  gezogen  tourbe.  ^a^  giüßd^en  toar  an 
ber  ©teile  ^toar  !aum  2 m breit,  aber  tief,  unb  fein  S3ett  tourbe  burd^  fteile  unb  ^oße  Ufer^ 
bänfe  begrenzt.  faß,  toa^  ficß  ereignete,  fßrang  fofort  ßinab  unb  trat  bidßt  an  ba^  Söaffer; 
im  felben  51ugenblicle  !am  aud^  3iir  mit  bem  ^oßfe  über  bie  Dberflä(ße,  tourbe  aber  mieber 
ßinunterge^ogen.  ^a  i(ß  ben  törßer  be§  ^rotobil^  faß,  al§  e§  mit  bem  Hunbe  eine  Söenbung 
maißte,  feuerte  i{ß  ^mei  ©djüffe  nadß  ißm,  ßoffenb,  ber  ^nall  mürbe  bemirten,  baß  e§  fein 
Dßfer  faßren  ließe.  gef(ßaß  jebocß  ni(ßt.  9^ad^  menigen  ©efunben  fam  ber  arme  Hunb 
mit  feiner  ©ißnauge  no(ßmaI^  an  bie  0berftä(ße.  ^a  faßte  icß  meine  glinte  an  ben  Saufen 
unb  ßielt  ben  Kolben  ßin,  ben  3iII'  and)  mirüicß  mit  ben  gößuen  ßadte  unb  auf  Seben 
unb  Stob  feftßielt;  ber  ©cßaft  be§  @emeßre§  jeigt  nodß  ßeute  bie  ©inbrüde  ber  gößne.  ©o 
fonnte  id^  nun  aud^  bje  Dßren  be^  §unbe^  erfaffen,  ^og  mit  meiner  gangen  ^raft  unb  braute 
ben  ^oßf  be§  tofobiB,  ha§>  feine  ^eute  nid^t  faßren  laffen  mollte,  über  SSaffer.  SDoreßill, 
ber  ßerbeigeeilt  mar  unb  gerabe  über  mir  ftanb,  feuerte  einen  ©(ßrotfcßuß  in  ben  ^oßf  be3 
Ungetüm^,  morauf  e§  lo^Iieß,  berfan!  unb  ni(ßt  mieber  gefeßen  mürbe.  St)er  gerettete  Hunb 
ßatte  gmar  brei  ßäßliiße  gleifißmunben  erßalten,  mar  aber  nacß  furger  geit  mieber  moßlauf." 

Sunge  ^rofobile  berßalten.fi(ß  in  @efangenf(ßaft  in  bieler  Begießung  übereinftimmenb. 
9XIIe  finb  bei  guter  SSeßanblung  bielleicßt  bie  au^bauernbften  aller  ^riecßtiere,  unb  bon  ißnen 
ift  e§  audß  außer  baß  fie  ißren  Pfleger  fennen  unb  bon  anberen  ^erfonen  unter- 

fißeiben,  baß  fie  amß  ben  ber  Fütterung  borangeßenben  Hantierungen  mit  5Iufmer!f amfeit 
folgen  unb  mie  bie  großen  Otaubtiere  ber  3ooIogif(ßen  ©arten  gmar  ni(ßt  f(ßon  bor  biefer, 
moßl  aber  beim  3^aßen  ber  moßlbefannten  gleifcßfd^üffel  in  große  Slufregung  geraten  unb 
einen  Hö^^^tifßeftafel  bur(ß  Duafen,  knurren,  ©(ßarren,  pätf(ßern  u.  bgl.  anßeben.  gn 
ißrem  ©eßaben  finb  bie  etßten  tofobile  meit  lebßafter  al§  Sllligatoren  unb  Kaimane;  büß- 
fdßnell  finb  ißre  ^emegungen,  im  Saffer  fomoßl,  menn  man  ißnen  lebenbe  gifdße  in  ba^ 
Söafferbeden  fdjüttet,  bie  fie,  mit  meitgeöffnetem  9ta(ßen  ßin  unb  ßer  fdßnaßßenb,  in  furger 
Qeit  megfangen,  alg  au(ß  außerßalb  be§  Söaffer^,  babei  rüdfidßMofe  ^ffciuber,  bie  nidßt  nur, 
mie  ba^  ©tumßffrofobil,  ba^gröfiße  befonber^  gern  gu  freffen  fdßeint,  biefe  meßrIofenSurdße, 
fonbern  au(ß  fräftige  ©ibeißfen  unb  fogar  fleinere  ©tüde  ißrer  eigenen  gamilie  überfallen 
unb  berfd)Iingen,  naißbem  fie  fie  burdß  ßeftige^  5Xnfd)Iagen  an  ben  SSoben  ober  bie  SSanb 
betäubt  ßaben;  babei  fd}onen  fie  ißren  eigenen  ©d)äbel  ebenfomenig  mie  ben  be§  Dßfer^ 
unb  befommen  bei  bem  ßeftigen  ^nfdßlagen  regelmäßig  aucß  einen  ^laß^  meg,  ber  fie 
aber  menig  befümmert.  Si)ur(ß  mieberßolte^  ©cßütteln  unb  3Iuf-ben-^oben-©(ßIagen 
fönnen  fie  fcßließlidl)  gang  ßarte  ^iere  gerlegen,  ©o  ßaben  SSerner^  ^rofobile  einmal  gmei 
ermadßfene  ^angerf(ßleicßen  (Ophisaurus  apus)  mit  bieler  SJlüße  in  meßrere  ©tüde  ger- 
tre'nnt,  allerbing^  aber  nur  teilmeife  gefreffen,  dudß  ^afferfdßilbfröten  fönnen  auf  biefe 
müßfame  SSeife  gerftüdelt  merben.  ^rofobile  fönnen  übrigen^  meber  befonber^  gtoße 
Riffen  bergeßren,  nodß  au(ß  (menigfteni  in  ber  Sugenb  nidßt,  menn  bie  gäßne  nodß  meßr 
fegeiförmig  finb  unb  feine  ©dßneibe  ßaben)  ©tüde  bon  irgenbeiner  ^eute  abbeißen;  fogar 
an  einem  ?5^ofdß  gerren  fie  lange  ßerum,  bi^  fie  ißn  gerriffen  ßaben.  Sßafferfcßilbfröten, 


506 


3.  Drbnung:  ^an5erect)[en. 


bie  mit  iijnen  ben  S^äfig  teilen,  berlieren  mitunter  burd^  bie  gred}t)eit,  mit  ber  fie  biel 
größeren  nnb  ftärferen  tofobiten  bie  S3eute  an^  bem  9fiad)en  gu  gerren  berfud)en  (unb 
5inar  gar  nidjt  fetten  mit  ©rfolg),  i^ren 

Stein  ^rofobit  benu|t  bie  ^ßorberbeine,  um  fic^  gu  fragen  ober  einen  ettoa  $u  großen 
S3iffen  au^  bem  SJtoute  Ijerau^pbeförbern;  bie^  gefd^ie^t  au^na'^m^to^  mit  ben  Tratten  ber 
Hinterbeine;  ja  fogar  bei  ber  ^etteibigung  fbielen  bie  ^orberbeine  unb  il^re  Tratten  eine 
untergeorbnete  Sfiotte  gegen  bie  tjinteren,  gan^  abgefe^en  babon,  bog  bo§  furd)tbare  ®ebi|  unb 
bie  au(^  bei  fteineren,  ettoa  meterlangen  ©tüden  fc^on  embfinbti(^e  toft  be§  mu^futöfen 
©c^toangeB  überhaupt  al^  SSaffen  in  meitau^  erfter  Sinie  in  ^etrac^t  fommen.  mir 
bei  ber  ^örüdened^fe  gelegentlich  beobachten,  ha§>  meite  Offnen  be§  Sfiachen^  in  „be^agtidjer 
©timmung",  ift  bei  tofobiten,  namentlich  menn  fie  fidh  fonnen,  eine  gan^  regelmäßige 
©rfdheinung;  babei  btiden  mir  in  ben  getben  9f?a(^en,  ber  burdh  ben  eigentümlichen  ^erfc^tuß 
ber  9ftachenßößte  ßinten  gan^  btinb  gu  enbigen  fdheint.  Stuch  eine  feittiche  Sage,  mie  mir  fie 
gmar  bei  bieten  ©äugetieren  in  ber  Dfxuße  beobachten  fönnen,  aber  bei  feinem  ^iechtier, 
ift  feine  fettene  ©rfcheinung  bei  ^rofobiten,  borau^gefeßt,  baß  fie  fich  gan^  ungeftört  miffen 
unb  bei  botter  ©efunbßeit  finb. 

®ie  ©timme  atter  jungen  ^rofobite  (Söerner  ßat  acht  5trten  tangere  3eit  ^u  beobachten 
©etegeußeit  gehabt)  ift  ein  eigentümtidhe^  Ouafen,  ba^  erft  in  einem  borgefdhrittenen  Itter, 
menn  bie  kliere  über  einen  % m Sänge  erreicht  ßaben,  in  ein  knurren  ober  gaudhen  ober 
fogar  in  ein  bum^fe^  SSrütten  übergeßt.  ©cßon  ein  mütenbe^  9^tfrofobit  bon  Sänge 
fann  einen  furdhterregenben  (Sinbrud  ßerborrufen;  bie  ßettgrünen  Stugen  feft  auf  ben  (5^egner 
gerichtet,  ben  ©(^man§  ftet§  pm  ©dhtag  erhoben,  tiegt  ba^  fteine  Ungeheuer  mie  ein  ridhtiger 
Sinbmurm  auf  ber  Sauer,  faudhenb  mie  ein  ©dhmiebegebtäfe  unb  jeben  ^tugenbtid  bereit, 
nadh  einem  unborfidhtig  borgeftredten  ^örberteit  be^  Stngreifer^  p fdhnaüf^en.  Qn  eine 
borgeßattene  (Sifenftange  beißt  e^  im  Einfang  mit  atter  SSudht  ßinein,  baß  man  bie  Qäßne 
fradhen  ßört;  mieberßott  man  aber  ben  ^erfudh  einige  Tlale,  fo  bemerft  man  batb,  baß  ba^ 
^rofobit  fdhnett  ternt,  attmäßtidh  immer  fanfter  pbeißt  unb  enbtidh  bon  ber  ©tauge  feine 
S^otig  meßr  nimmt  ober  ben  9ffadhen  fo  fanft  fdhtießt,  baß  man  ben  ginger  bagmifdhen  fteden 
fönnte  — menn  man  nidht  müßte,  baß  ba^  Sier  mit  einem  ginger  gan^  anber^  umgeßt 
at§  mit  einer  ©ifenftange. 

güttert  man  mehrere  ^rofobite  gemeinfam,  etma  mit  gteifdh,  fo  fießt  man,  baß  jebe^ 
feinen  S5roden,  ißn  gemößntidh  mit  ben  feittidhen  gäßnen  erfaffenb  (nur  feßr  junge  Siere 
ober  fur^fdhnaugige  5trten  benußen  bie  ^orberpßne),  bcidt  unb  fofort  bamit  in  einen  SSinfet 
täuft,  um  ißn  bort  ungeftört  p berpßren;  babei  ftetten  fidh  fenfredht  an  ben 

SSänben  auf.  (Snt^ießt  man  ißnen  ba§  Söaffer  einige  ^age  taug  bottftänbig,  fo  baß  SRadhen 
unb  ^eßte  troden  merben,  fo  fönnen  fie  anfcßeinenb  audh  bei  größtem  Hunger  feine  9^aßrung 
p fidh  neßmen.  D^^ur  einmat  faß  idh  ein  junget  ©bißfrofobit,  bo^  für  einige  geit  einen  gan§ 
trodenen^fig  bemoßnte,  troß  biefe^  Umftanbe^  eifrig  auf  fteine,  für  eine  Saumfdßtange  be^ 
ftimmte  3öuneibedhfen  gagb  mad}en  unb  biefe  mit  großem  ^tbßetit  berpßren.  können 
fie  aber  ißre  S^aßrung  ober  ißren  Sfiadhen  auf  endeten,  fo  finb  fie  audh  oßne  ©djmierigfeit 
imftanbe,  auf  bem  Srodenen  p freffen.  ^erpßren  namentticß  größerer  9^aßrung§^ 
ftüde  geßt  ftet^  rudmeife,  meift  mit  erßobenem  ^o^fe,  bor  ficß;  trodene  S^aßrung  mirb  oft 
erft  unter  Sßaffer  geßatten  unb  im  angefeucßteten  3i^ft‘^nbe  berfd)tungen. 

IXntereinanber  bertrogen  fidß  tofobite  bon  annäßernb  gteicßer  ©röße  bortrefftid) 
unb  troß  getegenttidher  $8eißereien  ßat  SSerner  niemat^  ernfttidße  geßben  pifdjen  ißnen 


©abtal. 


507 


beobad^tet,  obmo^l  geinbfeltgf eiten  mitunter,  mä)  ^Beobachtungen  bon  Son!e§  unb  anberen, 
borfommen  unb  bann  gu  einer  magren  ©chlaiht  führen  fönnen.  ift  möglich,  bag  ht^tbei 
ba^  ©rtoachen  ber  ©efchlecht^tätigfeit  mitf^iett,  ba  Sßerner  fihon  bei  gan^  fungen,  faum 
hatbmetertangen  Mfrofobiten  ^aarung^berfuche  unter  lebhaftem  ©chnahh^tt  unb  Zeigen 
unb  5J[u^ftüIhen  ber  SJtofchu^brüfen  be^  Unterlief er^  beobachtet  Ijat  ®er  Pfleger  bon 
^rofobiten  h^^t  bon  ihnen  !aum  ettoa^  gu  fürchten,  toenn  er  fo  borfichtig  ift,  §änbe  unb 
©eficht  außerhalb  be^  SSereiche^  ihrer  (Schnauze  p taffen,  ^on  ben  bieten  ^ofobiten,  bie 
Sßerner  in  mehr  at^  20  fahren  hi^tt,  ober  bie  er  bei  anberen  pm  ber^trtbeftimmung 
näher  p unterfuchen  genötigt  mar,  mürbe  er  faum  mehr  at^  pei-  ober  breimat  gebiffen 
unb  niemafö  ernfttich  berte^t,  obmoht  feine  eigenen  giemtich  großen  Seiften-,  ^anpr-,  9^it- 
unb  ©umhftrofobite  überaus  tebhaft  unb  nichts  meniger  al§>  fanftmütig  maren. 

(Schnabetfrofobite  ober  ©abiate  (Gavialis  Gm.)  nennt  man  bie  3trten,  beren 
obere  ^inntabe  nur  born  je  brei  ^tu^fchnitte  pr  5tufnahme  ber  brei  borberften  Unterüefer- 
phne  höt.  ^ie  ^nph^  S^hne  fchmanft  bon  27  bB  29  in  ber  oberen  unb  bon  25  bi^  26 
in  ber  unteren  ^inntabe.  ^ie  Schnaup  ift  auherorbenttich  fchutat  unb  tang,  3^— 5y2mat 
fo  tang  mie  am  ©runbe  breit  unb  am  ^orberenbe  mit  einem  eigentümtichen  Sßutft  berfehen, 
ber  bei  atten  SJlännchen  meift  größer  ift  aB  beim  Söeibchen  unb  einen  §ohtraum  pr 
^tufnahme  bon  Suft  enthätt.  'il)ie  beiben  ©chenfet  be^  Unterfiefer^  finb  in  einer  fehr 
tangen  ^nochennaht  bereinigt,  bie  nach  hauten  big  pm  23.  ober  24.  gähne  reicht.  ®en 
9tücfen  becft  ein  ^anpr  bon  hier  Sänggreihen  nebeneinanber  geftettter,  gefietter  Knochen- 
Stätten;  bem  SSauchteite  fehten  Knochen^tatten. 

^ie  einzige  5trt  ber  Gattung  ift  ber  ©abiat  ober  ©angeggabiat,  in  Qnbien^hutiat 
genannt,  Gavialis  gangeticus  Gm.  (3tbb.,  ©.  508  u.  ^af.  „^anprechfcn  1,  bei  ©.  530), 
in  ben  klugen  bieter  guber  ein  h^i^geg,  Sßifchnu,  bem  ©chöpfer  unb  SSeherrfcher  beg 
SSafferg,  gemeihteg  ^ier.  ^er  bor  ben  Stugen  eingefchnürte  Ko^f,  bie  tange,  fchmate,  ftach= 
gebrücite,  an  ber  ©Sth^  ftar!  ermeiterte  ©chnaup,  bie  berhättnigmähig  furpn,  ben  gmifchen- 
fiefer  unb  auch  bie  9^afenöffnungen  bei  meitem  nicht  erreichenben  S^afenbeine,  bie  grogeStn- 
ph^  bon  gähnen  in  febem  ber  beiben  Kiefer  (oben  27 — 29,  unten  25—26  gähne  jeberfeitg), 
bie  97ac^enbefchitbung,  bie  im  ^erhättnig  fteinen  ^tugenhötjten  fomie  enbtich  biefchmach  ent- 
mic^eiten  ^eine  unterfcheiben,  taut  ©trauch,  ben  ©angeggabiat  in  feber  Stttergftufe  bon 
feinen  nächften,  ^ermanbten.  Qn  beiben  Kiefern  ber  über  atteg  gemohnte  3Jla^  bertängerten 
©chnaup,  bie  ©bmarbg,  ber  erfte  ^efchreiber  beg  ^iereg,  treffenb  mit  bem  ©chnabet  eineg 
©ägerg  bergteicht,  ftehen  bie  teicht  gebogenen  gähne;  bie  ftärfften  unter  ihnen  finb  bie  beiben 
borberen  ©eitenphne  beg  Dberfieferg  unb  bag  erfte,  peite  unb  bierte  $aar  beg  Unterfieferg. 
Unmittetbar  hinter  bem  §interhauStgbeine  Hegen  pei  fteine  §interhauStgfchitbe  neben- 
einanber; ein  anbereg  $aar  fotcher  ©chitbe  nimmt  ben  9taum  pifchen  ihnen  unb  ben  borberen 
9tücfenfchitben  ein.  ^iefe  beginnen  in  ber  TOtte  ber  §atgtänge  unb  bitben  big  pr  ©chmany 
murpt  21—22  Ouerreihen,  bon  benen  bie  erfte  aitg  2,  bie  beiben  fotgenben  aug  noch  2 fteinen 
feittichen  mehr,  bie  übrigen  aug  4 mittteren  unb  2 fehr  fteinen  feittidhen  ©chitben  beftehen. 
5tuf  bem  ©chmunp  ftehen  19  $aare  gefiette  unb  19  einfache,  fammartig  erhobene  ©chPSen. 
^ie  gärbung  ber  Dberfeite  ift  ein  bunfteg  ^raungrün,  bag  bei  jungen  ©tüdten  mit  phtreichen 
fteinen  bunfetbraunen  gtecfen  ober  Duerbinben  gepichnet  ift,  bie  ber  Unterfeite  geht  burdh 
^ ©rüngetb  in SSei§  über.  SSoutenger  gibt  bie  Sänge  beg  größten  ©tücfeg  im  ^ritif chen  SJiuf eum 
mit  5 m an;  ungefähr  ebenfoöiet  mip  bag  Stächtige  ©abiatSaar  beg  SBiener  §ofmufeumg. 


508 


3.  Drbnung:  ^anjerei^feTt. 


^er  (55ot)ta!  ift  im  ©ange^  unb  S3ra:^ma|)Utra  unb  Deren  großen  D^ebenflüffen, 

laut  g.  aud^  im  3nbu§,  unb  finbet  fic^  augerbem,  nad^  % ^oulenger,  nod^  im 
9Jiat)anabi  in  Driffa  unb  im  ^olab^ne  (Maban)  in  5Krafan,  nid^t  aber  im  gramabi  unb 
aud^  nid^t  im  ©obamari,  ^iftna,  Slapti,  S^arbaba  ufm. 

©d^on  Stlian  mei^,  bag  im  @ange§  §n)ei  Wirten  bon  tofobilen  leben:  fold^e,  bie 


©owial,  Gavialis  gangeticus  Gm.  V20  natürlid^er  ©rö^e. 


menig  fdi)aben,  unb  anbere,  bie  gierig  unb  fd^onung§Io§  SJlenfd^en  unb  ^iere  berfolgen. 
diejenige  5irt,  bie  feiner  SSefd^reibung  nad^  ber  ©aüial  fein  mug,  pIt  er  aber  gerabe  für 
bie  gefä:^rlid[)e,  benn  er  teilt  meiterl^in  mit:  „SItan  gebrandet  fie  §ur  §inridf)tung  ber  EJäffe=“ 
toter,  bie  mon  iljnen  bortnirft."  ^ag  ber  :^erborgeI)obene  lXnterfd)ieb  in  ber  Seben^meife 
mirlüd^  begrünbet  ift,  miffen  tbir  je^t  mit  boHer  ©id^er^eit,  menn  and)  bie  neueren  9^ad^^ 
richten  über  ben  ©abiat  auffaÜenbern)eife  au^erorbentlid^  bürftig  finb.  9^od}  je^t  leben, 
mie  5U  alten  Seiten,  ©abiat  unb  ©umüffrofobit  im  ®ange§  nebeneinanber.  ®ian§ 
gäbe  mirb  übrigen^  ouc^  burd)  ^aoüno  beftötigt,  ber  au^brüddid)  mitteilt,  man  ^abe  bie 


509 


©abial.  Tomistoma  schlegeli. 

eineg  ^er^red^eng  angellagten  SJlenfc^en  in  @egenn)ort  ber  SSra'^ntanen  burc^  einen 
moten  (offen  unb  freigeff)roc^en,  tnenn  fie  bon  ben  tofobilen  berfc^ont  blieben.  §agenbed 
ift  bo^er  int  Qrrtunt,  inenn  er  ben  9Jlugger  bon  SJluggerg^ot  in  9^ubbarb  ^i^üngg  „^fd^ungel- 
bud^"  für  ben(5^abial  eg  ift  ^tneifellog  bog  ©nntbffrofobil  gemeint,  bog  freiüd^  ebenfo 
tüie  ber  ©obiot  feine  fold^e  ©rüge  erreidtjt,  mie  fie  ber  ^id^ter  i^m  pf(^reibt. 

^o§  mon  bie  ©obiole  nod^  ^eutigegtogg  für  heilig  ^ölt,  unterliegt  feinem  greife!,  meil 
foft  oHe  fReifenben,  bie  ifjrer  ©rtoöl^nung  tun,  bon  fold^er  Slnfc^ouung  ber  Eingeborenen  §u 
berid£)ten  miffen.  Unter  ben  gif(^en  foH  ber  go^nreid^e  tofobilgott  orge  ^ermüftungen 
onrid^ten,  unb  bie  eigentümlid^e  Gilbung  ber  ©djnou^e  beg  ©obiolg  fprid^t  oüerbingg  bofür, 
bo^  er  fid^,  menn  nid^t  ougfd^Iiepd^,  fo  bod^  borguggtoeife  bon  ^ifc^en  ernö'^rt.  5fud^  fein 
gonger  übriger  ßeibegbou  lögt  i^n  olg  ein  fo  red^t  für  bog  SSoffer  gefdi^offeneg  ^ier  erfennen. 
^ot)  be^eid^net  i^n  ougbrücfüd^  ofg  „ein  mogreg  fifd^freffenbeg  ^rofobil,  bog  fd^inimmenb 
SSeute  gewinnt'',  unb  $8ouIenger  ermögnt  gleid^foHg,  bog  ber  ©obiol  burd^oug  bon  ^ifd^en 
lebe,  gorfgtg,  ber  genou  ^toifi^en  ©obiol  unb  bem  9Rogor,  bem ‘©umbffrofobit,  untere 
fd^eibet,  fonn  no(^  feinen  Erfogrungen  nidi)t  gugeben,  bog  ber  ©obiol  ben  äJtenfd^en  fonberlid) 
geföl^rbe,  unb  (Sternbole  fügrt  on,  bog  göd^fteng  ber  3Rogor  ficg  on  fbtenfd^en  bergreife, 
ber  @obio(  l^ingegen  ougfd^üeglidg  bon  gifd^en  lebe. 

^0  fein  goü  befonnt  ober  toenigfteng  feiner  mit  ©id^er^eit  berbürgt  ift,  bog  ein  ©obiol 
grögere  ©öugetiere  ober  ben  fbtenfd^en  ongegriffen  gobe,  bürfen  mir  if)n  olg  eing  ber  menigen 
l^ormlofen  tofobde  betrod^ten,  bie  burd)  SBegfongen  ber  gifc^e  in  fo  fifd^reid^en  ©emöffern 
ben  Sebenguntergolt  eineg  Xeileg  ber  ^tnmogner  ber  bon  ©obiolen  bebölferten  ^^^wm 
gu  fdjmölern  imftonbe  finb. 

Über  bie  gortbflonpngggefd^id^te  beg  ©obiofg  berici)tet  5fnberfon,  ber  Eier  biefeg. 
^ofobifg  oug  bem  ©onbe  grub  unb  mehrere  foeben  unb  gum  Seil  mit  feiner  ^ilfe  oug= 
gefd^lübfte  Si^nge  dnige  Qeit  in  @efongenfd)oft  gielt.  Sie  Eier,  40  on  ber  3öf)I,  logen  in 
^mei  gleid^en  §oufen  fd^id^tmeife  übereinonber  unb  moren  burd^  ©onb  60  cm  boneinonber 
getrennt,  bieüeid^t  otfo  on  berfd^iebenen  Sogen  gelegt  ioorben.  Sie  jungen,  oHerfiebfte 
E5efdböf)fe,  l^otten  beim  9fugfried^en  eine  Sönge  bon  40  cm,  mobon  4 cm  ouf  bie  ©d^nou^e 
unb  22  cm  ouf  ben  ©d^monj  fomen,  moren  groubröunlid^  unb  mit  fünf  unregelmögigen 
bunflen  Ouerbinben  ouf  bem  fRüden  ^mifd^en  S5orber-  unb  §interfügen  unb  beren  neun 
ouf  bem  ©d^mon^e  ge^eid^net.  Unmittetbor  nod^  bem  5(ugfrie(^en  ronnten  fie  mit  über== 
rofc^enber  ©d^nelügfeit  bobon;  eing  bon  i^nen,  bem  5(nberfon  ©eburtggilfe  feiftete,  big 
bereitg  leb^oft  um  fid^  unb  unferen  ©emögrgrnonn  in  ben  ginger,  nodg  ege  biefer  eg  gön^= 
lid^  oug  feiner  ©d)oIe  befreit  gotte. 

gn  ben  eurogöifcgen  ©ommlungen  finbet  mon  ben  ©obiof  feltener  olg  onbere  tofobde, 
lebenb  nur  gon^  ougerorbentlid^  feiten.  So  er  im  greien  ouf  tief  eg  unb  ftrömenbeg  Sßoffer 
ongemiefen  ift  unb  ouger  ber  gortbflonpngg^eit  figmerlidg  freimdlig  ong  £onb  gegt,  mog 
oucg  feine  §oItung  grögere  ©(gmierigfeiten  goben  olg  bie  onberer  Drbnunggbermonbten. 

©egr  ögnücg  ift  bem  (^ongeggobiol  ber  fleinere  moloiifcge  E5obioI,  Tomistoma  sclilegeli 
S.  MüU.  S3ei  igm  finben  mir  20—21  gögne  ouf  jeber  ©eite  beg  3mif(gen^  unb  Ober- 
fieferg,  18—19  feberfeitg  im  Unterfiefer;  bie  feitli(gen  Unterlief  erlogne  f^offen  in  (Gruben 
5mif(gen  ben  Dberfief erlognen,  unb  bie  3^ofenbeine  reiigen  big  ^u  bem  3tnif(genfiefer.  gm 
übrigen  unterfcgeibet  fi(g  unfere  3Irt  boburig  bom  ©ongeggobiol,  bog  bie  ginger  nur  om 
■ EJrunbe,  bie  ober  bollftönbig  bur(g  ©(gmimmgout  berbunben  finb,  mögrenb  bei 


510 


3.  Drbnung:  ^angerei^^fen. 


biefem  bie  6d)ti:)tmmt)äute  glüif d}en  ben  mittleren  gingern  big  gu  einem  drittel  iljrer  Sönge, 
gtnifd^en  ben  äu^exen  aber  nur  big  gu  ^iuei  dritteln  reichen,  unb  bag  bei  ber  malaxU 
fdjen  5(rt  nur  am  §interranbe  beg  Unter[c^enfelg,  nid)t  aber  am  Unterarm  unb  gufs  ein 
©{^ubb^nfamm  auftritt.  ©d^üepd)  f(^^einen  and)  bie  ©c^ubb^u  an  ber  ^upnfeite  ber 
©liebmapn  ftärfer  gefielt  p fein  afg  bei  ber  boxberinbifcben  5frt. 

^iefe  bon  ©afomon  Sltüder  im  Qa^re  1838  auf  Borneo  entbedte  2frt  fd^ien  fange 
Seit  auf  biefe  Qnfef  bepränft  gu  fein,  big  SJtaj  SBeber  im  Saläre  1890  i^r  ^orfommen  auf 
©umatra  nac^mieg,  mo  fie  fieben  fbäter  ©uftab  ©d)neiber  an  berfc^iebenen  ©teilen, 
foiuofjf  in  ©een  afg  auc^  ingfüffen,  auffanb;  ©d^neiberg  größte  ©tüde,  aitg  bem  Qnbragiri, 
b:)aren  big  4, 70  m fang.  5fber  auä)  biefe  beiben  gunborte  fofiten  nid^t  bereingeft  bleiben, 
benn  im  Qa^re  1906  teilte  $8oufenger  bag  Sßorfommen  beg  „SSorneogabiafg"  auf  ber  §afb=* 
infei  äRafaffamit,  mo  biefer  im  ^eraf-  unb  ^apngffug  borfommt.  Über  feine  bortige 
?fuffinbung  unb  Sebengmeifefd^reibt  ber  ©ntbeder,  S.  Sörab,  an  ^oufenger,  ba^  bog  im 
^erafffug  gefangene  pfbmüd^fige  ©tüd,  bag  er  bem  SSritifd^en  SJ^ufeum  gufanbte,  im  Quni 
1895  gefangen  unb  bon  i^m  big  §um  ©nbe  ^egember  in  einem  Seid^e  gepften  morben  mar. 
(Einige  SJtonate  moffte  bag  Sier  nur  einige  fleine  ^fdf)e  anne^men,  bann  aber  bergefjrte  eg 
gfeifd^  unb  gifd^e,  fobief  man  i^m  geben  moffte.  ©g  mürbe  aud^  gan^  ga^m  unb  bfieb  aud^, 
menn  £eute  in  ber  ftanben,  an  ber  Sßafferoberffäd^e,  mit  bem  ^o|)fe  am  Ufer. 

„^er  mafaiifd^e  ©abiaf",  fäl^rt  unfer  ©emäf)rgmann  fort,  nad^bem  er  bie  einzelnen 
gunborte  auf  ber  ^afbinfef  Sllafaffa  unb  bie  bon  bort  nad^gemiefenen  ©tüde  biefer  5Irten 
forgfäftig  ber^eid^net  pt,  „fc^eint  im  mefentfid^en  ein  ©üpafferbemoper  ^u  fein  unb  fofi 
nad^  5fugfage  ber  Eingeborenen  oft  bie  ©üm^fe  unb  berfumpften  ©trid^e  am  Ufer  ber  gfüffe 
befud^en;  menn  bieg  mirffid^  ber  gaff  ift,  mürbe  er  fid^  etmag  bom  ©angeggabiaf  in  feinen 
©emop^eiten  unterfd^eiben,  ber  bief  me^r  im  $£3affer  lebt  afg  bag  tofobif.  gn  bet  Siegel 
fie^^t  man  aber,  fomeit  meine  ^eobad^tungen  reid^en,  nur  bie  Dberfeite  ber  ©d^naujenfbile 
unb  bie  beiben  Singen  über  Sßaffer;  nähert  man  fid^,  fo  finfen  bie  Singen  langfam  unb  gan^ 
ru'^ig  unter  bie  SBafferoberfläd^e  unb  nur  ein  Heiner  Xeil  ber  ©d^nau^enfbile  bleibt  fid^t- 
bar;  bei  meiterer  Slnnä^erung  berfd^minbet  aud^  fie  ebenfo  geräufd^fog.  ^ieg  ift  ^meifeffog 
bie  Urfad^e,  marum  bag  Sier  fo  feiten  gefe^^en  mirb. 

„^ie  grig  ift  gelbbraun,  bie  Dberfeite  pff  ofibengrün,  fein  unb  bid^t  bunfefbraun  ge^ 
ffedt;  bie  ©runbfärbung  ift  an  ben  ©eiten  fid^ter  unb  gel}t  unten  na^egu  in  Sßeijg  über, 
^er  ©d^man^  pt  fed^g  bunffe  Ouerbinben,  bie  burd^  bunfefbraune  gfedung  ber  (B^up)pm 
an  ben  ©eiten  unb  ber  Unterfeite  gebifbet  merben.  S3ei  bem  febenben  Ejembfar  ftanb  ber 
Dberfiefer  na^^ep  einen  Soll  über  ben  Unterfiefer  bor." 

^ag  ber  mafaiifd^e  ©abial  lein  augfd^fiep(^er  gifdf)freffer  ift,  fd^eint  aug  einer  TOt= 
teifung  bon  ©.  ©.  gfomer  ^erbor^uge^en,  bergufofge  ein  gropg  Egemblar  einen  im  $apng^ 
flu^  fdf)mimmenben  §unb  ergriffen  pbe.  ©ein  mafaiifd^er  S^ame  ift  „Buaya  jinjulong'*. 

Slfg  ^rolobife  (Crocodilus  Laur.)  im  engeren ©inne  be§eid}nen  mir  biejenigen  SXrten, 
bei  benen  ber  3tuifd}enfiefer  born  §mei  tiefe  Eruben  pr  Slufnal}me  ber  beiben  borberften 
unb  jeber  Dberfiefer  einen  Slugfd^nitt  gur  Slufnal^me  beg  feberfeitigen  bierten  S^P^^ 
Unterfieferg  :^at.  ^ie  Slnjal)!  ber  ungfeidjen,  aber  ftetg  fel)r  fräftigen  Qäljne  beläuft  fid} 
auf  17—19  in  jebem  Dber^  unb  15  in  jebem  Unterfiefer,  affo  im  gangen  auf  64—68. 

S3ei  affen  befannten  Slrten  ift  ber  fünfte  Spn  im  Dberfiefer  gröjger  afg  bie  übrigen, 
unb  bie  97al}t,  mefdje  bie  beiben  Untepeferäfte  bereinigt,  erftredt  fid^  nad)  l)inten  nid)t 


Tomistoma  schlegeli.  ^attgeilroJobil. 


511 


über  ben  ödsten  IXnterfiefer^a^n  ^inau^.  ^en  Sflücfen  beden  hier  ober  rtte^r  Säng^reil^en 
gefieüer  ^nodjenfi^tlbe.  tofobile  wo^mn  in  51frifa,  in  ©übn)eft=*  unb  ©übafien,  S^orb^ 
auftralien  unb  bem  tro^ifd^en  toerifa.  ^on  ber  oberen  ^eibe:beriobe  an  lebten  fie  in  (^ro:ba, 
maren  :^ier  in  ber  S^ertiärgeit  fogar  in  bieten  Wirten  berbreitet,  ftarben  aber  ntit  bent  beginn 
be§  ^teifto^än^  böffig  au^. 

^ie  einzelnen  Strten  boneinanber  p trennen,  ift,  namentlid^  toenn  ntan  ba§  genaue 
^ßaterlanb  eine^  ©tüdte^  nid^t  fennt,  burd^au^  nic^t  @o  einfad^  e^  fd^eint,  fo  toeit  ber= 
fd^iebene  gönnen  Joie  ba^  ^angerfrofobil  bon  bem  ©umbProfobil  p unterfd^eiben,  fo  fdt)ioer 
ift  e§,  anbere  unb  namentlid^  junge  ober  gar  frif<^  au§  bem  ©i  gefdbtü|)fte  ©tüdte  in  alten 
gälten  fieser  gu  beftimmen,  um  fo  me'^r  al§  alte  jungon  Stiere  biefer  Gattung,  aüd^  ber  im  ^tter 


^PanjerEvoIobit,  Crocodilus  cataphraetns  Cuv.  Vao  natürlicher  (Svö^e. 


tangfd^naugigen^trten,  eine  ber^ättni^mägig  furge  Sd^nauge  l^aben.  St)ie  bon  un§  bei  ben 
eingetnen  Wirten  gegebenen  SJterfmate  begie^^en  fid^  barum  nur  auf  ertoad^fene  Spiere. 

^ie  Sfteibe  ber  gu  befdt)reibenben  Wirten  mag  ba§  ^anger!ro!obit,  CroGodiliis 
cataphractus  Cuv.,  eröffnen,  toeit  e^  infolge  ber  S3itbung  feiner  fd^tanfen  ©d^nauge  ge^ 
miffermagen  aB  ein  ^erbinbung^gtieb  gmifd^en  ben  ©abiaten  unb  ^rofobiten  erfi^eint  ober 
bod^  erfteren  am  innigften  fid^  anfd^tie^t.  ©eine  SJterfmate  liegen  in  eben  biefer  fel^r  ge= 
ftredtten,  fd^maten  unb  gugeff)i|ten,  oben  gemötbten  ©d^nauge,  bie  ettoa  breimat  fo  lang 
tüie  am  ©runbe  breit  ift,  ber  gemötbten  ©tirn,  bem  in  gtoei  ßäng^rei^en  georbneten  Si)o]:)f)el^ 
paar  bon  S^adfenfd^itben,  bie  unmittelbar  an  bie  fed^§  ßäng^reil^en  beg  SRüefenpanger^ 
grengen.  ^er  Unterfd^enfel  trägt,  mie  bei  bieten  anberen  ^ofobilen,  einen  mit  Iräftigen 
Qadten  enbigenben  ©d^uppenfamm.  St)ie  Dberfeite  ift  odter=  ober  lehmgelb  bi^  bunfel  olibem, 
färben,  ber  ^opf  bunf elbraun  getüpfelt,  ber  Sftumpf  mie  ber  ©d^toang  mit  großen  fd^margen 


512 


3.  Drbnung:  pariser ec^fen. 


Ouermaleln,  ber  geMd}it)etge  ^aud^  mit  ebenfolc^en,  aber  merütc^  fleineren  gleden  ge*» 
geid^net;  bod^  !ann  bte  Dber-  al^  bie  Unterfeite  fofteinfarbig  fein.  Sänge  foH  ba§ 
ermad^fene  ^ier  etma  6 m erreid^en. 

^Ibanfon  mar  ber  erfte  S^teifenbe,  ber  ba§  bon  i^m  im  ©enegat  gefe^^ene  $an§er!ro!obiI 
bon  bem  in  bemfelben  ©trome  l^anfenben  Sf^ilfrofobil  nnterfd^ieb  unb,  menn  aud^  fe'^r 
mangeE}aft,  befd^rieb;  feitbem  ^at  man  e§  in  alten  größeren  ^^üff^^^  ^eftfüfte  ^frifa§, 
in^befonbere  im  ©enegal,  Gambia,  Seiger,  $8inne,  Kamerun,  ßiabun,  Min  unb  ^ongo, 
erbeutet  ober  bod^  bemerft.  Qn  te|ter  3^it  ift  cmd^  itt  ^eutfd^=-0ftafri!a  mel^rfad^  beob^ 
ad^tet  morben.  Stbanfon  fbrid)t  ^mar  über  bie  Seben^meife  ber  bon  i^m  gefe'^enen  tofobite, 
aber  fo  unbeftimmt,  ba^  man  feine  Eingaben  ebenfogut  auf  ba§  ^flih  mie  auf  ba§  ^an^er^ 
Irofobil  ’be^ieljen  fann.  ©abage  mibmet  i^m  ebenfalB  nur  menige  SSorte.  „0er  9^ame  ' 
,^^in^',  ber  bem  ^an^erfrofobil  bon  ©ingeborenen  beigelegt  mürbe,  ift  berfelbe,  bett  fie 
aud^  bem  §unbe  geben.  0ie  ©emo^n^eiten  be§  0iere§  unterfd^eiben  fid^  nid^t  bon  benen 
anberer  tofobile.  ©§  bemo^nt  bie  fleinen  glüffe  unb  fte^enben  ©emäffer  be§  0iefIanbe^ 
unb  nä^rt  fid^  bon  gifd^en,  Surc^en  unb  ^ried^tieren,  bie  im  SSaffer  leben.  3^  feinem  ^eit- 
meiligen  5luf enthalte  mä'^tt  e§  eine  §öl^Ie  im  Ufer  be§  tmb  ftür^t  fid^  bon  i^r  au§>  auf 
bie  unad^tfame  ^eute.  ©eine  ©ier  legt  e§  auf  ben  $8oben  unb  bebedt  fie  mit  S3Iättern  unb 
anberen  leidsten  ©toffen,  unterf (Reibet  fi(^  aifo  in  biefer  SSe^i^ung  bon  anberen  tolobilen 
unb  OTi*gatoren.  ©§  ift  furd^tfam  unb  ungefä'^rlid^,  mirb  ba^^er  au(^  fe'^r  oft  bon  ben  ©im 
geborenen  gefangen,  um  eine  beliebte  ©beife  ^u  tiefem."  5ln  ber  Soangofüfte  unb  am  ^ongo 
gitt  aber,  taut  ^ed^uet^Soefd^e,  gerabe  ba§  $an^erfrofobit  für  bo^  gefä^rtid^fte. 

Sö eitere,  für  ba§  ,,0ierteben"  niebergefd^riebene  SJlitteitungen,  bie  obige  Eingaben 
mefenttid^  ^u  berbottftänbigen  bermögen,  berbanfe  id^  Sfleid^enom.  „0a§  ^an^erfrolobit",  fo 
fc^reibt  mir  ber  gorf(^er,  „ift  in  Sßeftafrifa  eine  pufige  ©rfc^einung,  in  Dberguinea  menigften^ 
ungteid^  ga^treid^er  bertreten  at^  fein  ftumbffd^nau^iger  ©enoffe  (Osteolaemus  tetraspis).  Qd^ 
fanb  jeneg  fomo^t  in  Sagunen  na^e  ber  Slleeregfüfte  an  ben  SJlünbungen,  in^befonbere  in 
ben  meiten  SJtünbungMänbern  ber  großen  ©fröme,  at^  in  ben  oberen  gtü^äufen  im  fügen 
SSaffer.  Qm  0etta  be^  ^amerunftuffeg,  in  ben  fd^maten  Banaten,  bie  ba§  \ump\iQe,  mit 
Sltangroben  unb  ^anbanen  beftanbene  ©d^memmtanb  burd^^ie'^en,  fa^  i(^  bie  0iere  nur 
berein^ett  ^in  unb  mieber  auf  einer  ©anbbanf  fid^  fonnenb,  bon  ber  fie  fi^  bei  ber  ^nnä^erung 
eineg  ^ooteg  mit  groger  ©d^nettigleit  ing  Gaffer  ftür^en.  3n  gerabe^u  erftauntid^er  SJlenge 
bagegen  treten  fie  in  bem  3wftuffe  beg  Kamerun,  im  S55uri,  auf.  ^ietfad^  er'giett  id^  S5emeife 
bafür,  bag  bie  ^angerfrofobite  im  fügen  SSaffer  nid^t  ober  bod^  nur  im  fettenften  gatte  eine 
ftärfere  SSeute,  ben  SJtenfd^en  ober  ein  grögereg  0ier,  angreifen,  meit  biefeg  mie  jener  SSiber- 
ftanb  §u  teiften  bermag.  gn  einer  Sagune  an  ber  ©otbfüfte  mürbe  eine  gurt  bon  ben  Siegern 
benugt,  unb  niematg  ^örte  id^  bon  einem  Ungtüdtgfatte,  obmo'^t  bie  tofobite  geitmeife  re(^t 
gat^treid^  maren.  gd^  fetbft  matete  oft  in  biefer  Sagune,  bebor  id^  bon  ber  5tnmefent)eit  ber 
tofobite  eine  ^^nung  ^atte,  um  D^iei^er  unb  anbere  ©umpfböget  ^u  fd^iegen,  big  an  bie 
^ruft  im  Sßaffer.  0a  mar  eg  mir  öfter  gefd^e^en,  bag  ein  in  ber  0iefe  berftedtteg  0ier  btögtid^, 
geftört  burd^  mi(^,  bag  SSaffer  em^orfd^tug.  gd^  mar  ber  ^nfic^t,  bag  eg  grögere  gifdje  feien, 
big  id^  eineg  0ageg,  mieber  a^nunggtog  urn^ermatenb,  faum  ad^t  ©d^ritt  bor  mir  ein  riefigeg 
^ofobit  feinen  ungefd^tadt)ten  ^opf  aug  bem  SSaffer  ertjeben  fa^.  gm  erften  Stugenbtide 
maren  mir  mo^t  beibe  gteid^  erftaunt  über  bie  Begegnung,  im  näc^ften  aber  tegte  id)  meine 
fteine  ^ogetftinte  an  unb  brannte  bem  Ungetüme  ben  feinen  0unft  (ftärfere  Sabung  ^atte 
id)  nid^t)  auf  ben  ©d^äbet,  morauf  eg  mit  bem  ©d^man^e  '^od^  auffd)tug  unb  im  SBaffer 


^angerhofobil.  ©:}3i^frofobil. 


.513 

öerfd^tranb.  trerfte^t  fid^  bon  felbft,  ba^  id)  banac^  nic^t  lieber  in  bie  Sogune  ging,  ba  id^ 
bod^  nid^t  auf  bie  obige  $8eobad^tung  mit  fold^er  ©id^er'^eit  baute,  um  mein  eignet  3d^  pxei§^ 
gugeben.  S^^beffen  babeten  aud^  im  SBuri  bie  Sieger  beftänbig  an  feid^ten  stellen,  um 
befümmert  um  bie  ga'f)Irei(^en  tofobile.  SBar  bagegen  gur  ütegengeit  ber  ^tug  angefd^mollen 
^ unb  tief,  fo  !am  e^  häufig  bor,  baß  £eute  au§>  ben  flad^gel^enben  ^anu§  bon  ben  tofobilen 
toeggefd^nabpt  mürben.  Qn  biefem,  gälte  fonnten  biefe  bie  $8eute  fofort  in§  tiefe  SSaffer 
gie'^en  unb  ertränfen,  o^ne  bag  ein  mefenttid^er  ^iberftanb  geteiftet  mürbe. 

„^ie  SSiberftanbgfä'^igfeit  aud^  biefe^  tofobitpanger^  ift  nid^t  fo  gro^,  mie  oft  an^ 
genommen  mirb.  gd^  ^abe  armtange  gunge  auf  20— 30  (Sd^ritt  Entfernung  mit  §ü:^net> 
fd^rot  erlegt.  5tn  größeren  l^abe  id^  meine  gtinte  ober  S3üd^fe  nid^t  erprobt,  ba  id^  mir  bei 
bem  nod^matigen  S3efud^e  be0  Sßuri^  nid^t  burd^  ©d^iegen  auf  tofobite  bie  Sf^itbferbjagb 
berberben  mochte.  Übrigen^  fd^einen  aud^  biefe  tofobite.  gur  5tro(fengeit  SSanberungen  gu 
unternehmen;  menigften^  fanb  ich  fie  mit  ^Beginn  ber  ^ürre  in  ber  ermähnten  £agune  bei 
Stura  biet  häufiger  aB  borbem  unb  mugte  annehmen,  bag  fie  bon  fteineren,  trodtengetegten 
Eemäffern  hi^^h^^  gemanbert  feien,  ^a^  gteifch  biefer  5trt  ift  meig  unb  gart  unb  fehr  moht- 
fdt)me(fenb,  mirb  bemgemä^  auch  bon  ben  Siegern  fehr  beborgugt." 

^er  befanntefte  amerifanifche  Vertreter  ber  (Gattung  ift  bag  Crocodilus 

americanus  Laur.  (5tbb.,  ©.  514),  fo  genannt  megen  feiner  ebenfalB  noch  fehr  bertängerten, 
fchmaten  unb  fhi|igen,  bohh^^t  fo  langen  mie  am  Erunbe  breiten,  oben  mehr  ober  meniger 
gemölbten,  leicht  gerungetten,  in  ber  SJtitte  eine  gefchmoltene  ßäng^teifte  tragenben  ©ihnouge. 
Hnbermeitige  tongeid^en  liegen  in  ben  2 ober  4 in  einer  Sleihe  (fetten  fotgt  nodt)  ein  ^aar 
bahinter)  angeorbneten  borberen  Städten »=,  ben  4 ober  6 in  gmei  SReihen  aufgetagerten, 
übrigen^  bietfach  abänbernben  großen  hinteren  S^adEenfchitben  unb  ben  in  4—6  Sängl^ 
reihen  ftehenben  D^ücfenfchitben,  bie  bon  ben  S^adtenfchitben  immer  burch  einen  beuttichen 
gmifchenraum- getrennt  finb.  2)er  Unterfchenfet  trägt  ebenfatB  einen  ^amm.  “^ie  gär^ 
bung  ber  Dberfeite  ift  ein  bunfte^  Dtibenbraun,  bie  ber  Unterfeite  ein  reinere^  tichte^  Eetb. 
Ermachfene  ©tüdte  erreichen  eine  Sänge  bon  6m;  bie  in  eurobäifchen  ©ammtungen 
tiegenben  ©tüdEe  meffen  jeboch  hö^fi^n^  3,5  m. 

^a§  ©biptofobit  berbreitet  fich  über  einen  nicht  unbeträdE)ttichen  ^eit  be^  fübameri^ 
fanifchen  gefttanbe§,  TOttetamerifa^  unb  3Seftinbien§,  betebt  in^befonbere  bie  fügen  Ee^ 
mäffer  bon  Ecuabor,  9^eugranaba  unb  ^enegueta,  ^ucatan,  Euatemata,  ©üb^unb  TOttet^ 
mejifo,  Euba,  ©an  Domingo,  gamaica,  9Jtartinique,  Marguerite  unb  gtoriba,  betoohnt  atfo 
faft  atte  Sänber  unb  größeren  gnfetn  gmifchen  bem  30.  E)rabe  nörbt.  unb  bem  5.  Erabe  fübt. 
Breite,  äöahrfcheintich  gehören  auch  bie  unter  bem  J)2amen  Crocodilus  rhombifer  Cuv, 
bon  Euba  unb  Crocodilus  moreleti  ^.  Z)wm.  bon  Mittetamerifa  befchriebenen  tofobite 
hi^^h^^i  erftere^  tebt  jebenfatt^  and)  in  SJJittetamerifa,  menigften^  in  3Jtejifo,  unb  ift  an  ben 
befonber^  h^h^ü  Mieten  be§  äugeten  $aare§  ber  hier  Ütücfenfchitbreihen  unb  cm  bem  am 
^runbe  befonber^  ftar!  berbtcften  ©chmang  fomie  an  bem  gehten  ber  ©chnaugenteifte 
erfennbar,  bag  anbere  ift  moht  nur  bie  gugenbform  babon. 

^ie  nachftehenbe  SebenSfdjitberung  ift  eine  gufammenfaffung  ber  bon  "ä.  b.  -^umbotbt 
an  berfchiebenen  ©tetten  gegebenen  SJdtteitungen  über  ba^  ©bigfrofobit  unb  ba§  0rinoco=* 
tofobit  (Crocodilus  intermcdius  ba§  im  5ttter  burch  längere  ©chnauge, 

fonft  burdt)  ftet§  6 SUldEenfchitbreiheU  (beim  gemöhntichen  ©hi|frofobit  nur  4)  bom  erft^ 
genannten  fidt)  unterfcheibet/ aber  moht  audh  nur  etnel^^^  . 

Srcl^m,  2;ie«rcBen.  4.  Stufl.  IV.  58onb.  33 


514 


3.  Orbnung:  ^aTt§ered)[ett. 


„Sßon  Diamant  an''  (einer  Heinen  3ii<^^^^o'f)r^ftan3ung  am  Sl^jure  unter'^alB  ©an 
fjernanbo,  gut  5umboIbt§),  fagt  ber  au^gegeicEinete  gorfc^er,  „betritt  man  ein  ©ebiet, 
ba§  nur  bon  Vieren  betnolint  ift  unb  fteHentneife  aW  ba^  tüaljre  9Reid)  ber  S^guare  unb 
^ofobite  betra(f)tet  tuerben  fann.  “iDag  eine  Ufer  be§  (5tbure)  ift  infolge  ber  Über^ 

fcE)toemmungen  meift  bürr  unb  fanbig,  ba§  anbere  ^öt^er  unb  mit  '^oc^ftömmigen  $8äumen ' 
ben)ad)fen;  ^in  unb  mieber  begrensen  aud^  $8äume  ben  glu^  äu  beiben  ©eiten.  2)ie  großen 


Spi^frofobtl,  Crocodilus  Äihericanns  Laur.  Vao  ntttiiflid^cr  (Sfö^C. 


58ierfüger  be§  Sanbe§,  ^opit,  ^efari  unb  Jaguar,  l^aben  öJänge  in  bie  Uferbi(jEidP)te  ge^ 
brod^en,  burc^  tüeldf)e  fie,  um  p trinfen,  an  ben  ©trom  ge!^en.  ^a  fie  fid^  nid)t  biel  barau^ 
machen,  menn  ein  S3oot  borbeüommt,  ^at  man  ben  ©enug,  fie  langfam  am  Ufer  ba'^in- 
ftreidE)en  gu  fe^en/bi§  fie  burd)  eine  ber  fdE)maIen  Süden  berfdf)minben.  SJJan  fie^t  fic^  in 
einer  neuen  SBelt,  einer  mitben,  unbegä^mten  S^^atur  gegenüber.  $8alb  geigt  fid)  am  ©eftabe 
ber  Soguar,  balb  loanbelt  ber  ^offo  langfam  an  ber  Ufer^ede  ^in;  Stiere  ber  t)erfdE)iebenftcn 
^Blaffen  löfen  einanber  ab.  ift  n»ie  im  ^arabiefe',  fagte  unfer  ©teuermann,  ein  alter 
Snbianer  au§  ben  TOffionen.  Unb  mirffid),  alleg  erinnert  ^ier  an  ben  Urguftanb  ber  Seit, 


©|3i^frofobiI:  31ufent:^alt.  S3ett)cgung. 


515 


beffen  Unfd^ulb  unb  (^lüd  uralte,  e^^rmürbtge  Überlteferungen  alten  Sßötfern  bor  5tugen 
ftetten;  beobad^tet  man  aber  ba§  gegenfetttge  S5er:^atten  ber  ^tere  genau,  fo  geigt  fic^,  bag 
fte  einanber  fürchten  unb  meiben:  ba§  golbene  geitatter  ift  borbet,  unb  in  biefem  ^arabiefe 
ber  amerifanifc^en  SBätber  mie  alterorten  l^at  tange  traurige  (Srfa^rung  atte  ©efd^ö^fe  ge^ 
te^rt,  bag  (Sanftmut  unb  ©tärfe  fetten  beifammen  finb. 

„2Bo  bo^  ©eftabe  eine  bebeutenbe  ^Breite  ^at,  bteiben  bie  ©ebüfd^rei^en  meiter  bom 
©trome  meg.  Stuf  biefem  gtoifc^engebiete  fie'^t  man  tofobite,  oft  il^rer  ac^t  bi§  gel^n, 
auf  bem  ©anbe  tiegen.  SRegungMo^,  bie  Mnntaben  unter  rechtem  SBinfet  aufgefberrt, 
ru^en  fie  nebeneinanber,  ot)ne  irgenbein  bon  Zuneigung,  mie  man  fie  fonft  bei 

gefettig  tebenben  Vieren  bemerft.  ^er  Srubb  ge^t  au^einanber,  fobatb  er  bom  Ufer  auf^ 
bridE)t,  unb  bod^  befte'^t  er  Wa^x\ä)emiid)  nur  au^  einem  männtid^en  unb  bieten  meibtid^en 
Vieren;  benn  bie  SJlännd^en  finb  giemtid^  fetten,  bietteid^t  meit  fie  in  ber  S5runftgeit  mit^ 
einanber  fämbfen  unb  fic^  um§  Seben  bringen,  '^iefe  gemattigen  ^ied^tiere  finb  fo  ga^t^ 
reid^,  baß  auf  bem  gangen  ©tromtaufe  faft  jeben  Stugenbticf  i^rer  fünf  bi§  fed^^  gu  felgen 
toaren,  unb  bod^  fing  ber  Stpure  erft  faum  merftid^  an  gu  fteigen,  unb  ^unberte  bon 
tofobiten  tagen  atfo  nodf)  in  bem  ©d^tamme  ber  ©abanne  begraben." 

Studt)  ber  bei  (S^ueba)  S5arcetona  in  bie  S3ud^t  bon  S3arcetona  (S^orbfüfte  ©übamerifal) 
münbenbe  gtuß  S^eberi  mimmett  bon  biefen  Ungeheuern,  unb  gtoar  nodh  in  ber  Mhe 
feiner  SJ^ünbung;  fie  magen  fidh  fogor,  befonber§  bei  SSinbftitte,  bi^  auf  bie  hohe  (See  hinauf. 
„SJian  fieht  tei^t  ein",  fährt  unfer  gorfd^er  fort,  „baß  ein  ^ier,  beffen  ^ör^er  in  einem 
ganger  ftedt,  für  bie  ©chärfe  be§  ©atgmaffer§  nidt)t  fehr  embfinbtidh  fein  fann.  ©old^e 
$8eobad^tungen  merben  aber  für  bie  ©eotogie  bon  S3ebeutung  begügtid^  be^  auffattenben 
^urdheinanbertiegen^  bon  berfteinerten  6ee^  unb  ©üßmaffertieren." 

„SSier  Uhr  abenb§  h^otten  mir  an,  um  ein  tote§  ^ofobit  gu  meffen,  ba§  ber  ©trom 
an§  Ufer  gemorfen  hotte.  mar  nur  5,24  m taug.  (Einige  S^age  f^äter  fanb  S3onbtanb 
ein  anbere^  männtid^e§,  ba§  6,8  m maß.  Unter  atten  Sonen,  in  Stmerifa  mie  in  Slghbten, 
erreichen  biefe  Stiere  biefetbe  ®röße.  Studh  bie  gmeite  Strt,  bie  im  Drinoco  fo  häufig  bor^ 
fommt,  ift  fein  Kaiman  ober  Stttigator,  fonbern  ein  mähret  ^ofobit  (Crocodilus  inter- 
medius),  mit  Süßen,  bie  an  ben  äußeren  Sftänbern  gegähnett  finb,  bem  SUtfrofobite  ähntich, 
ber  ,Straue'  ber  Stamanafen." 

„St)a§  frofobit  im  St^ure  bemegt  fich  fehr  rafdh  unb  gemanbt,  menn  e^  angreift,  fdhtebbt 
fidh  bagegen,  menn  e§  burih  3oi^n  unb  junger  nicht  aufgeregt  mürbe,  tangfam  mie  ein 
©atamanber  bahin.  S5eim  Saufen  bernimmt  man  ein  ©eräufdh,  ba§  bon  ber  9^teibung 
feiner  ^aut^tatten  gegeneinanber  horgurühren  fcheint.  Dft  hörten  mir  am  Ufer  biefe§ 
Sftaufchen  ber  ^tatten  gang  in  ber  9^ähe.  ift  nicht  mahr,  baß  bie  atten  tofobite,  mie  bie 
Qnbianer  behaupten,  gteidh  bem  ©chubpentiere  ihre  ©chubbon  unb  ihre  gange  Sf^üftung  fotten 
aufrichten  fönnen;  hoch  frümmen  fie  beim  Saufen  ben  SRüdten  unb  erfcheinen  hod^beiniger 
at§  in  ber  SRuhe.  ©ie  bemegen  fidh  otterbing^  meifteni  gerabeau§  ober  bietmehr  mie  ein 
*iPfeit,  ber  bon  ©tredte  gu  ©tredte  feine  Sftidhtung  änbert,  menben  aber^  troß  fteiner  Stnhängfel 
bon  fatfchen  S^ibb^n,  metdhe  fidh  on  bie  §aBmirbet  antegen  unb  bie  feittidhe  SSemegung  gu 
befdhränfen  fdheinen,  gang  gut,  menn  fie  motten,  höbe  oft  Qunge  fidh  in  ben  ©dhmang 
beißen  fehen;  anbere  beobachteten  ba^fetbe  bei  ermadhfenen  tofobiten.  *3)aß  ihre  S3e^ 
megung  faft  immer  gerabtinig  erfdheint,  rührt  baher,  meit  fie,  mie  bei  ben  (Sibedhfen,  ftoßmeife 
erfotgt.  ©ie  fdhmimmen  bortrefftidh  unb  überminben  teidht  bie  ftärffte  ©trömung;  jebodh 
fdhien  e§>  mir,  at§  ob  fie,  menn  fie  ftußabmärt^  fdhmimmen,  nicht  rafdh  ummenben  fönnen. 

33* 


516 


3.  Orbnung:  ^angeredjfen. 


©ineg  ^ageg  mürbe  ein  großer  §unb,  ber  ung  ouf  ber  91eife  bon  ©aracag  an  begleitete,  im 
gtuffe  bon  einem  unget)euern  tofobil  berfotgt;  Ie|tereg  mar  fc^on  ganj  bic^t  bei  il)m,  unb 
ber  §unb  entging  feinem  geinbe  nur  baburd^,  baß  er  ummenbete  unb  uod^  einmal  gegen  ben 
©trom  fc^mamm.  ®ag  tofobil  füßrte  nun  biefelbe  $8emegung  aug,  aber  meit  langfamer 
atg  ber  §unb,  unb  biefer  erreid)te  gtücdid^  bag  Ufer/' 

^ag  SSefen  ber  ©b^P^^^bbite  ift  übrigeng,  mie  51.  b.  §nmboIbt  an  mehreren  Orten 
augbrücflid^  I)erborßebt,  je  nad^  ber  Örtli(^feit,  bie  fie  bel^erbergt,  fe'^r  berfd^ieben.  ^n 
mand^en  glüffen  fürd^tet  man  fie  ungemein,  in  anberen  menig  ober  nid[)t.  „^ie  ©itten  ber 
liiere  anfd^einenb  einer  5[rt",  fo  brücft  er  fid^  aug,  „geigen  5lbmeid^ungen  bon  örtlid^en  ©in= 
flüffen,  bie  fe^r  fdjmer  auf^uftären  finb.  5tm  S^üo  55uritu!u  marnte  man  ung,  nufere  gunbe 
nid^t  an  bem  gluffe  faufen  p taffen,  meit  in  i^m  auffallenb  milbe  ^ofobile  Raufen,  bie 
gar  nid^t  feiten  aug  bem  SSaffer  ge^en  unb  bie  gunbe  auf  bag  Ufer  hinauf  berfolgen.  ©old^e 
^edßeit  fällt  um  fo  me^r  auf,  alg  am  Sfiio  ^ifanao  bie  £ro!obiIe  giemlid^  fd)üd^tern  unb 
unfd^äblid^  finb.  5Iud^  im  Sfiio  S^eberi,  in  melcßem  große  §ed^tfrofobiIe  gaßlreicß  borfommen, 
geigen  fie  fid^  nii^t  fo  bögartig  mie  im  Drinoco.  9^a(^  bem  Mturguftanbe  ber  berfd^iebenen 
Sauber,  nadß  ber  me^r  ober  meniger  bid^ten  55ebölferung  in  ber  9^äße  ber  glüffe  änbern 
fid^  bielleic^t  aud^  bie  ©itten  biefer  großen  ©(^fen,  bie  auf  bem  trodenen  Sanbe  fd^üd^tern 
finb  unb  fogar  bor  bem  ERenfd^en  fließen,  menn  fie  rei(ßli(ße  9^aßrung  ßaben  unb  ber  Eingriff 
mit  einiger  ©efaßr  berbunben  ift.  Qn  D^ueba  55arceIona  (f.  oben)  fießt  man  bie  Qnbianer  bag 
§oIg  auf  fonberbare  SSeife  gu  äJ^arfte  bringen;  große  ©(ßeite  merben  inbengiuß  gemorfen 
unb  treiben  mit  ber  ©trömung  fort,  unb  ber  ©igentümer  mit  feinem  älteften  ©oßne 
f(ßmimmt  balb  ßierßin,  balb  bortßin,  um  bie  ©tüde,  bie  in  ben  glußfrümmungen  fteden 
bleiben,  mieber  flott  gu  macßen.  Qn  ben  meiften  glüffen,  in  mel(ßen  tofobile  borfommen, 
berbietet  fi(ß  ein  folcßeg  SBerfaßren  bon  felbfi 

„Qm  Silagen  eineg  3,6  m langen  ^rofobilg,  bag  55onpIanb  unb  i(ß  gerglieberten, 
fanben  mir  ßalbberbaute  gifcße  unb  8—10  cm  ftarfe,  runbe  ©ranitftüde.  ©g  ift  ni(ßt  am 
guneßmen,  baß  bie  tofobile  biefe  ©feine  gufällig  berfd^Iuden;  benn  menn  fie  bie 
auf  beut  ©runbe  beg  Qluffeg  ^laden,  rußt  ißre  untere  ^innlabe  nid^t  auf  bem  55oben.  ^ie 
Qnbianer  ßaben  bie  abgefcßmädte  Qbee  auggeßedt,  biefe  trägen  i^iere  matßten  ficß  gern 
fdjmer,  um  leidjter  tau(ßen  gu  fönnen.  Q(ß  glaube,  baß  fie  große  Wiefel  in  ißren  Magen  auf^ 
neßmen,  um  baburdß  bag  gerreiben  ber  5faßrung,  mie  bei  bielen  ißögeln,  unb  gugleid^  eine 
rei(^Iid^e  SIbfonberung  beg  Magenfafteg  ßerbeigufüßren;  Magenbieg  5Serfud)e  fpredjen  für 
biefe  5Iuffaffung.  Qm  5If)ure  finben  fie  reid^Iicße  S^aßrung  an  ben  SBafferfcßmeinen,  bie 
in  SRubeln  bon  50 — 60  ©tüd  an  ben  glußufern  leben,  ^iefe  unglüdlid)en  Stere  befißen 
f einerlei  Maffen,  ficß  gu  meßren;  fie  fd^mimmen  gmar  etmag  beffer,  alg  fie  laufen,  aber 
im  Maffer  merben  fie  eine  S3eute  ber  tofobile,  unb  auf  bem  Sanbe  merben  fie  bon  ben 
Qaguaren  gefreffen.  Man  begreift  faum,  mie  fie  bei  ben  S^acßftellungen  gmeter  fo  gemaltiger 
Qeinbe  fo  gaßlreicß  fein  fönnen.  gu  unferer  Überrafd}ung  faßen  mir  ein  mäd)tigeg  tofobil 
mitten  unter  biefen  D^agetieren  regungglog  baliegen  unb  fcßlafen;  eg  ermad^te,  alg  mir  mit 
unferer  progue  näßer  famen,  unb  ging  langfam  bem  Sßaffer  gu,  oßne  baß  bie  SBaffer- 
fdjmeine  unrußig  mürben,  llnfere  Qnbianer  faßen  ben  ©3runb  biefer  ©leid^gültigfeit  in 
ber  Summßeit  ber  Siere;  maßrfcßeinlid}  aber  miffen  bie  Mafferfd)meine  aug  langer. ©m 
faßrung,  baß  bag  ^rofobil  beg  ^Ifjureg  unb  Drinocog  auf  bem  Sanbe  nicßt  angteift:  ber 
©egenftanb,  ben  eg  l)aden  mill,  müßte  ißm  benn  im  51ugenblide,  mo  eg’fid)  ing  SBaffer 
mirft,  in  ben  SSeg  fommen. 


(S|3i|frofobiI:  SC8e[en.  Sf^o^rung.  ®efä^rlid^!eit.  ^einbe. 


517 


„55ür  bie  31nit)o^ner  be§  Drinocog  bitben  bte  ©efa^ren,  betten  fte  au^gefe^t  finb, 
einen  ©egenftanb  ber  tägtid^en  Untergattung,  ©te  :^aben  bie  ©itten  be^  tofobiB  be^ 
obac^tet,  tnie  ber  ©tierf echter  bie  ©itten  be^  ©tiere^;  fie  tniffen  bie  SSetnegungen  ber  ^anger^ 
ed^fe,  l^re  Slngriff^mittet,  ben  ©rab  il^rer  ^edttjeit  gteid^fam  borau^  bered^nen.  ©e^^en  fie 
fid^  bebro^t,  fo  greifen  fie  mit  ber  ©eifte^gegentnart  unb  ©ntfd^toffen^eit,  bie  ben  S^bianern 
unb  Qamho^,  über^^Uu-bt  ben  farbigen  eigen  finb,  p alten  ben  TOttetn,  bie  man  fie  bon 
^inb^eit  auf  fehnen  getel^rt  :^at.  Qn  Säubern,  tno  bie  97atur  fo  getnattig  unb  furi^tbar 
erfdtjeint,  ift  ber  HJtenfd^  beftänbig  gegen  bie  (^efal)r  gerüftet.  ©in  funge^  inbianifd^e^ 
SJ^äbd^en,  ba§  fid^  felbft  au^  bem  fRad^en  be§  tofobite^  befreit  tjatte,  fagte:  b:^i^6te, 

bag  mid^  ber  Kaiman  fahren  tieg,  toenn  idt)  i^m  bie  ginger  in  bie  Gingen  brücfte.*  ^iefe^ 
3Räb(^en  gelehrte  ber  bürftigen  ^otf^ftaffe  an,  in  toelcber  ©etoö^nung  an  teibtid^e  97ot  bie 
geiftige  ^raft  fteigert.  5tber  toa^^rl^aft  überrafd^enb  ift  e§,  tnenn  man  in  ben  bon  ©rbbeben 
zerrütteten  Säubern  grauen  au§  ben  ^öd^ften  ©efettfd^aft^ftaffen  in  ben  ^ugenbtidten  ber 
(^efatjr  biefetbe  Übertegent)eit  unb  ©ntfd^toffen^eit  entmidtetn  fielet. 

„^a  ba§  tofobit  bermöge  be^  $8aue§  feinet  ^e^tfo^fe^,  be^  gungenbeine^  unb  ber 
gattung  ber  Qmqe  bie  ^eute  unter  SSaffer  tool^t  beeten,  aber  nid^t  berfd^tingen  fann,  fo 
berfd^minbet  fetten  ein  3Renfd^,  o^ne  bag  man  bo^  Stier  nid^t  gang  na^e  ber  ©tette,  too  ba^ 
Ungtüdt  gefd[)e:^en,  nad^  ein  paar  ©tunben  zum  ^orfd^ein  fommen  unb  feine  S3eute  ber^ 
fdtjtingen  fie^^t.  ©teidt^mol^t  mad^t  man  fetten  gagb  auf  biefe  gefä^rtid^en  ^Raubtiere,  ©ie 
finb  fet)r  fd^tau,  bat)er  nid^t  teilet  zu  ertegen.  ©in  ^ugetfd^ug  ift  nur  bann  töbtid^,  toenn 
er  in  ben  fRad[)en  ober  in  bie  5td^fet:^öl)te  trifft.  St)ie  gnbioner,  bie  fid^  fetten  ber  geuertoaffe 
bebienen,  greifen  bie  tofobite  mit  Sanzen  an,  fobatb  biefe  an  ftarfe,  fpi^e,  eiferne,  mit 
gteifdt)  geföberte  unb  mittete  einer  ^ette  an  ^aumftämmen  befeftigte  §afen  angebiffen 
:^aben,  ge^en  i^nen  aber  erft  bann  zu  Seibe,  toenn  bie  ©d^fen  fid^  tauge  abgemü^t  ^aben, 
um  bon  bem  ©ifen  to^zu^ommen.  ©^  ift  nic^t  toa'^rfd^eintidt),  bag  man  e^  je  ba^in  bringt, 
ba^  Sanb  bon  ^rofobiten  zu  fäubern,  ba  in  bem  SSirrfate  zot)ttofer  gtüffe  Stag  für  Sag 
neue  ©djtoärme  bom  Dftabl^ange  ber  5tnbe^  über  ben  3Reta  unb  ben  ^tpure  an  bie  lüften 
bon  ©banifdt)^@ua^ana  l^erabfommen.  Ser  gortfd^ritt  ber  ©efittung  toirb  btog  ba§  eine 
betoirfen,  bag  bie  Siere  fd^euer  unb  teidtjter  zu  berfd^eud^en  fein  toerben."' 

2Rit  ben  ertegten  tofobiten  fd^eint  man  in  ©übamerifa  toenig  anfangen  zu  fönnen; 
St.  b.  ^umbotbt  ermähnt  nur,  bag  man  ba§  gett  für  ein  bortrefftid^e^  Stbfü^rmittet  ^ätt 
unb  ba^  toeige  gteifc^  toenigften^  l^ier  unb  ba  gern  ip. 

Stuwer  bem  SRenfdt)en  :^aben  bie  ©biprofobite  toenige  geinbe,  bie  il^nen  gefä^rtid^ 
toerben  fönnen.  ©^  toirb  mand^ertei  erzä^tt  bon  ^ämbfen  ztoifd^en  il^nen  unb  ben  großen 
SBafferfd^langen;  biefe  SSerid^te  berbienen  }ebo(^  nid^t  ben  geringften  ©tauben,  gm  att^ 
gemeinen  befümmern  fid^  aud^  biefe  ^rofobite  nur  um  biefenigen  Siere,  bie  i^nen  ^eute 
berfbred^en,  toä^renb  bie  übrigen  fie  bottftänbig  gteii^güttig  taffen.  St.  b.  §umbotbt  erzä^tt, 
bag  er  fteine,  fd^neetoeige  fRei^er  auf  i^rem  Mdfen,  ja  fogar  auf  i^rem  ^obfe  um^ertaufen 
fab,  ohne  baß  fie  biefen  S5ea(btung  febenften,  tebrt  un^  atfo  ein  ganz  äbntid^e§  S^erbättnil 
fennen,  toiee^züJtf(b^ubemSlitfrofobit  unb  feinem  „Sßäd^ter"'  befteben  fott.  SärmenbeSRit=» 
betoobner  ibre^  ©etoäffer^  f(beinen  ihnen  bagegen  nicht  zu  behagen:  ^umbotbt  fab  fie  unter^: 
tau(^en,  toenn  Setbbiue  in  ihre  SRäbe  famen.  Sttte  tofobite  finb,  toie  leicht  erftärticb,  gegen 
bie  Stngriffe  anberer  Siere  biutängtid^  gefebüßt;  ben  gungen  aber  ftetten  berfd^iebene  ©umbf^ 
böget  unb  audb  bie  Sftabengeier  mit  ©ifer  unb  ©efd^ief  nad^. 

Über  bie  gort^ftanzung  gibt  fd^on  ber  atte  Uttoa  Stu^funft.  „©ie  tegen'^,  fo  erzäbtt 


518 


3.  Drbnung:  ^anäerec^fen. 


er,  „binnen  ^mei  Stagen  tnenigften^  100  (Ster  in  ein  im  ©anbe,  be(Jen  e§  unb  mäigen 
fic^  barüber,  um  bie  ©puren  gu  berbergen.  hierauf  entfernen  fie  fic^  einige  Stage,  fommen 
fobann  in  Begleitung  be§  SJtännc^enl  gurüdE,  fc^arren  ben  ©anb  auf  unb  gerbred^en  bie 
©dealen,  bie  31tutter  fe^t  bie  gungen  auf  ben  SlüdEen  unb  trägt  fie  in§  SSaffer.  Untertneg^ 
tjolt  ber  9Rabengeier  einige  tneg,  unb  auc^  bog  SDlännc^en  frigt  fo  biete,  mie  e§  fann;  ja  fogar 
bie  SlRutter  berge^rt  biejenigen,  tnetcpe  l^erunterf alten  ober  nid[)t  gteid^  fd^mimmen  fönnen, 
fo  bag  gute^t  nid^t  me:^r  at^  fünf  ober  fed^^  übrig  bteiben.  St)ie  9iabengeier  finb  auf  bie 
tofobiteier  ungemein  erpid^t  unb  l^atten  fid^  ba^er  im  ©ommer  mie  ©d^itbmad^en  auf  ben 
Bäumen  berborgen,  beobad^ten  gebutbig  ba§  SIBeibdjen  beim  Segen  unb  ftürgen  fid^  erft, 
menn  e§  meg  ift,  auf  ba§  9^eft,  fd^arren  mit  ©d^nabet  unb  tetten  auf  unb  ganfen  fid^ 
um  bie  ©ier/'  Qd^  braud^e  mo^^t  faum  gu  ermäl)nen,  ba§  Uttoa  mieber  einmat  SSal^re^  unb 
gatfc^eg  untereinanbermengt.  St)a0  Söa^rfd^eintid^e  mirb  burd^  5t.  b.  §umbotbt  beftätigt. 
„^ie  totobite",  fagt  biefer,  „legen  i^re  (Sier  in  abgefonberte  Söcper,  unb  ba§  SSeib(^en  er- 
fd^eint  gegen  @nbe  ber  Brutgeit  mieber,  ruft  ben  gungen,  bie  barauf  antmorten,  unb  l^itft 
i^nen  meift  au^  bem  Boben.''  Db  ber  groge  gorfd^er  pier  au§  eigner  5tnfd^auung  fprid^t 
ober  nur  @e^örte§  miebergibt,  meig  id^  nid^t,  ba.  i^  eine  auf  bie  5tngetegen^eit  begügtid^e 
©tette  bon  i^m,  auf  bie  er  l^inmeift,  ni(^t  l^abe  finbenlönnen.  Unma^rfd^eintid^  ift  e^,  nat^ 
ben  neueren  ^orfd^ungen  5t.  Böt|!omi  begügtid^  be§  5^itfrofobit§,  buri^aug  nid^t.  ^ie 
jungen  tofobite  giel^en  fteinere  Sad^en  unb  58affergräben  ben  breiten  unb  tiefen  gtüffen 
bor  unb  finb  gumeiten  in  ro^rumftanbenen  (Gräben  in  fotd^er  SJlenge  gu  finben,  bag  man 
aud^  bon  i^nen  fagen  fann,  fie  mimmetn  I)ier  mie  SBürmer  burd^einanber. 

5tu§  ben  übrigen  5tngaben  5t.  b.  §umbotbt§  ge^t  l^erbor,  bag  bie  Drinoco-^rofobile 
©ommerfd^taf  l^atten.  „Unter^atb  be§  (SinftuffeS  be^  SRio  5trauca",  fo  fieigt  in  ber  fReife- 
befd^reibung,  „geigten  fid^  me^r  tofobite  aB  bi^tjer,  befonber^  einem  großen  ©ee  gegenüber, 
ber  mit  bem  Drinoco  in  Berbinbung  fte^t.  St)ie  Qnbianer  fagten  un§,  biefe  ^rofobite  fämen 
au^  bem  trodEenen  Sanbe,  mo  fie  in  bem  ©(^tamme  ber  ©abanne  begraben  getegen  l^aben. 
©obatb  fie  nad^  ben  erften  Ülegengüffen  au^  iprer  (Srftarrung  ermad^en,  fammetn  fie  fid^  in 
S^tubetn  unb  gieren  bem  ©trome  gu,  auf  metc^em  fie  fid^  mieber  gerftreuen.  St)ie  3^tt  ber 
großen  ^rodEen'^eit,  uneigenttid^  ber  ©ommer  beg  feigen  (55ürteB  genannt,  entfprid^t  bem 
SSinter  be^  gemäßigten,  unb  ift  pßpfiotogifd^  fet)r  merfmürbig,  baß  in  5^orbcimerifa  bie 
5tttigatoren  gur  fetben  Seit  ber  £ätte  megen  im  äöinterfd^tafe  liegen,  mü^renb  metdtjer  bie 
^rofobite  in  ben  Stano§  ißren  ©ommerfd^tummer  l^atten.  ©rfd^iene  aB  maßrfd^eintid^, 
baß  biefe  berfetben  gamitie  angeßörigen  ^iere  einmat  in  bem  nörbtid^en  Sanbe  gufammen- 
getebt  Ißätten,  fo  fönnte  man  gtauben,  fie  füßtten  aud^,  näper  nad^  bem  ^teicßer  oerfeßt, 
nod^  immer,  nad^bem  fie  fed}^  bi^  fieben  5Ronate  if)re  SRu^fetn  gebraudßt,  ba§  Bebürfni^ 
au^guru^en  unb  btieben  audt)  unter  einem  neuen  §immet§ftrid^e  ißrem  Seben^gange  treu, 
ber  auf^  innigfte  mit  ißrem  ^örp erbaue  gufammengut)ängen  fd)eint.  5Jlan  geigte  un^  eine 
§ütte  ober  bietmepr  eine  5trt  ©d^uppen,  in  metd^ern  unfer  SBirt  einen  l^öcpft.merfmürbigen 
5tuf tritt  ertebt  patte.  (Sr  fcptäft  mit  einem  greunbe  auf  einer  mit  Seber  übergogenen  Banf ; 
ba  mirb  er  früpmorgen^  burdß  peftige  ©töße,  tauten  Särm  unb  potternbe  (Srbfdt)otten,  bie 
in  bie  §ütte  gefcpteubert  merben,  aufgefd)redt.  1Rid)t  tange,  fo  fommt  ein  junget,  meter- 
tanger  ^rofobit  unter  ber  ©cptafftätte  perbor,  fäprt  auf  einen  §unb  to§,  ber  auf  ber  ^ür- 
fcpmette  Hegt,  berfeptt  ipn  im  ungeftümen  Saufe,  eitt  bem  Ufer  gu  unb  entfommt  in  ben 
g-tuß.  äRan  unterfudjt  ben  Boben  unter  ber  Sagerftätte  unb  mirb  über  ben  Hergang  be^ 
fettfamen  5tbenteuer§  batb  ftar.  Qn  bejn  bertrodneten,  jeßt  meit  pinab  aufgemüptten 


6^i|!ro!obir.  SRUfrofobil. 


519 


(Bd)lamme  ^atte  ba§  tofobil  im  ©ommerfd^Iafe  gelegen  unb  mar  bur(^^  ben  ßärnt  bon 
SJlenfc^en  unb  ^ferben,  bielleid^t  auc^  burd^  ben  @eruc^  be^  §unbe§  ermecft  morben.  '3)ie 
§ütte  log  on  einem  Steid^e  unb  ftanb  einen  Steil  be^  Qa^^re^  unter  Soffer;  bo§  tofobit  mor 
otfo  o^ne  Streifet  mö^renb  ber  Qeit  ber  Überfd^memmung  ber  ©gbonne  burd^  bo^felbe  £o(^ 
l^ereingefommen,  burd§  metd^e^  e§  SDon  SJliguet  ^erou^fommen  fol^.  Sir  fe:^en  fomit,  bo^ 
in  ben  £tono§  XrodEen^eit  unb  §i^e  ouf  Stiere  unb  ©emöd^fe  gteid^  bem  grofte  mirfen. 
HJtond^e  ^ried^tiere,  befonber^  tofobite,  berloffen  bie  Sod^en,  in  melt^en  fie  beim  5Iu^tritte 
ber  gtüffe  Soffer  gefunben  ^oben,  nid^t  leidet  mieber.  Qe  me'^r  nun  biefe  ©emöffer  eim 
trodfnen,  um  fo  tiefer  groben  fie  fid^  in  ben  6d^Iomm  ein,  ber  geudi)tig!eit,  bie  bei  i^nen 
5out  unb  ^etfen  fc^miegfom  erholt,  nod^ge^enb.  Qn  biefem  guftonbe  ber  9iu^e  fommt  bie 
(Srftorrung  über  fie;  fie  merben  bobei  bon  ber  öugeren  Suft  mo^t  niäjt  göngtid^  obgefbmt, 
unb  fo  gering  oud^  ber  Zutritt  bon  Suft  fein  mog,  fo  reid^t  er  bod^  l^in,  ben  5Itmung§^ 
l^ergong  gu  Unterkotten  bei  einer  ©d^fe,  bie  gmor  ou^nekmenb  große  Sungenföcfe  k^t,  ober 
feine  SDZu^fetbemegung  bornimmt,  unb  bei  meld^er  foft  otte  Sebengberri(^tungen  ftocEen/' 

IXrotter  9iukm  berkerrti(kt,  urotte  pöbeln  unb  SOtörcken  trüben  bie  @ef(ki(kte  be§  be= 
fonnteften  öfter  tofobite,  be^fenigen,  bo^  im  9^it  k^uft  unb  f(kon  in§erobot  unb  bem  SSer^ 
foffer  be§  $8u(ke§  ^iob  S5efdkreiber  gefunben  in  bem  erfteren  einen  treuen  Beritkt- 
erftotter  bon  bem,  too^  er  mökrenb  feinet  5tufentkotte§  in  Slgkbt^n  fetbft  gefeken  unb  gekört, 
in  bem  teßteren  einen  ^i(kter,  ber,  tro^  be^  S5ilberreicktum§  feiner  ©brodle,  ben  „Sebiotkon'' 
bortrefftid^  fenn^eid^net. 

„St)og  Sefen  be^  tofobite^'',  fo  ungefökr  lößt  fi(k  ^erobot  bernekmen,  „ift  fotgenbe^: 
bemoknt  bo§  £onb  unb  bo§  Soffer,  legt  unb  brütet  bie  ©ier  ou^  ouf  erfterem  unb  bringt 
bofetbft  bie  meifte  geit  be^  ^ge^,  bie  S^od^t  ober  im  ^tuffe  §u;  benn  bo§ Soffer  ift  be^S^odktl 
tüörmer  oI§  ber  keitere  §immet  unb  ber  Stou.  Unter  ölten  Vieren  mirb  e§  ou^  bem  fteinften 
bo§  größte.  St)ie  (Sier  finb  nickt  biet  größer  ot§  bie  ber  (SJönfe  unb  bie  jungen  im  fetben  ^er- 
köttnB,  ou§gemo(kfen  ober  mirb  e^  17  (Stten  tong.  k^^^  hier  güße,  ©(ktoeinSougen, 
große  unb  borfpringenbe  ober'  feine  S^ttge;  e§  bemegt  oud^  niikt  ben  Unterfiefer, 

fonbern  ben  oberen  gegen  ben  unteren,  mie  e§  fein  onbereS  Sier  tut.  ^ie  0ouen  finb  ftorf ; 
bie  bef(kubt)te  ^out  fonn  ouf  bem  Sffüden  niikt  getrennt  toerben.  Soffer  ift  e^  btinb, 
in  ber  £uft  ober  fetjr  fikorffidktig.  ^o  eg  im  Soffer  tebt,  fo  kat  eg  bog  SJtout  mit  SStutegetn 
ongefüttt.  S8on  otten  ^ögetn  unb  onberen  gieren  mirb  eg  geftoken,  mit  bem  ^oget  Trochylus 
ober  tebt  eg  im  grieben,  meit  biefer  ikm  nüßtiik  ift.  Senn  eg  ouf  bog  £onb  gekt  unb  bofetbft, 
gegen  ben  Sinb  gefekrt,  mit  offenem  Sltoute  tiegt,  bonn  fiktüpft  ikm  ber  Trochylus  kinein 
unb  frißt  bie  SStuteget;  bo  eg  fi^  über  biefe  ^ienftteiftungen  freut,  fo  berte^t  eg  ikn  niikt. 
Sökrenb  ber  hier  ftrengen  Sintermonote  nimmt  eg  feine  9^okrung  p fick.  Slgkf^ten 
keißt  eg  nidkt  ^ofobit,  fonbern  ©k^müfo;  bie  Monier  ober  nennen  eg  tofobit  megen  feiner 
ätkutiikfeit  mit  ben  ©ibeckfen,  bie  fiik  on  ikren  ©ortenmouern  oufkotten.'' 

5tnbere  ©ikriftftetier  beg  ^tttertumg,  nomenttiik  5triftoteteg,  S^ioborug  ©icutug,  ©eneco, 
©trobon,  piniug,  ^tutorik,  3}tojimug^kriug,^io(s:offiug,Slfion,  gtobiug  ^of)igcug,  5tmmio^ 
nug  aitorcettinug,  köben  ebenfottg  über  bog  SUIfrofobit  gefckrieben  unb  momkeg  $8eockteng^ 
toerte  mitgeteitt,  im  ottgemeinen  ober  §erobotg  foum  ber  Sokrkeit  miberf^reikenbenSSeriikt 
nur  menig  öerbottftönbigt,  mokt  ober  bie  einfod^e  ^orftettung  mit  berfikiebenen  ©ogen  oug^ 
gefd[)müdtt.  ^iete  ikrer  3Jlitteitungen  finb  bon  bem  otten  ©egner  gefommett  morben  unb 
mögen  ki^^^  öen  Sorten  gorerg,  ber  ©egnerg  „Xierbudk"'  überfe|te,  ikre  ©tette  finben. 


520 


3.  Drbnung:  ^an§exed^fen. 


^)ter  ift  ein  SBaffer-^ter,  nnb  ob  e§  iool  ftc§  auff  ba§  trocfene  £anb  I)eraug 
begibt,  fo  mag  e§  bod^  ein  3öaf[er=SrocobbI  genennet  toerben,  pm  Unterfcl^ebb  bejs  Qrbifdjen 
ßrocobb^,  fo  gar  nid^t  in  ba^  SBaffer  ge^t.  '3)iefer  SSaffer-ßrocobbI  nun  nimmt  feine 
au§>  bem  SSaffer,  feine  M^Iung  aber  auB  ber  Sufft,  bann  bietoeil  er  eine  Sunge  ^at,  unb  ben, 
5ttt)em  ^eud^t:  fan  er  toeber  be^  SBaffer^,  nod^  ber  Sufft  entbären.  ©emeiniglid^  Aber  foll 
er  beg  S^ad^t^  in  bem  SBaff er  bleiben:  unb  be^  ^age^  fid^  auff  bem  (Srbreidt)  auffl^alten,  unb 
bi^toeilen  an  ber  ©onnen  fo  gan|  ftitle  unb  unbetregüd^  ligen,  bag  ber,  bem  e§  nid^t  befanbt, 
meinen  folte,  er  tüäxe  tobt.  — ^ie  ©beig  unb  9^at)rung  biefer  ^^iere  ift,  toa^  fie  befommen 
fönnen,  aB:  9Jtenfd[)en  be^be^  alte  unb  junge,  allerteb  ^t)iere,  falber,  unb  §unbe,  item 
alterte^  mld)e  fie  bann  mit  i^ren  flauen  gerreiffen  unb  freffen.  ^oc^  fd^Iagen  fie 
erftlid^  alle§  mit  itjrem  ©d^toanfe  §u  tobe,  al§  in  toeld^em  fie  bie  gröffefte  f rafft  tiaben.  — 
^iefe  ^ier  finb  fe^r  frud^tbar,  bann  60  ^age  tragen  fie  bie  (S^^r  be^  fid),  legen  60  ©b^r 
in  ber  ©röffe  toie  unb  felbige  innerhalb  60  ^agen,  nemlidb  alle  ^age  eine§, 

60^age  brüten  fie  fold^e  au|,  unb  in  60  ^agen  er^ie^en  fie  i^re  jungen:  3b^e®b^^  ^^9^^ 
in  ha§  trodfene  (Srbreidb,  an  fanbit^te  toarme  Derter.  ©ie  brüten  alle  be^be,  ha§>  SJtännlein 
fotüol  al§  ba^  SSeiblein,  toie  Solinus  fd^reibet,  je^ine^  umb  ha§  anhexe.  — f ein 
bo^  fo  einen  üeinen  Einfang  ober  Urf^rung  unb  leine  Geburt  bcit,  unb  bod^  su  einer  fo 
merdtidben  ©röffe  fomme:  ^ann  i^re  ^\)ex  finb  (wie  gebad)t)  nur  fb  grog,  al^  wie  ein  @äng- 
(St),  unb  gteid^wol  fommt  ein  SrocobbI  big  auff  26  Men,  wiewol  eilxd)e  fd)reiben,  bag  er 
wadbfe,  fo  lang  er  lebe,  unb  foüe  er  ^u  einem  groffen  llter,  aud^  big  auff  bie  60  Qa^r  fommen. 

„^er  (Srocobgt  ift  ein  betrügti(^e§,  liftige^,  feinbfelige^,  räuberifd)e§  ^ier,  unb  ein 
l^efftiger  geinb  alter  anbern  Silieren.  — ^iefe  fonberbare  (Sigenfd^aft  fott  biefe^  ^ier  an 
fid^  ^aben,  nemtid^,  fo  batb  bie  jungen  auggefroc^en  finb,  fott  ber  5ttte  ^d)t  auff  fie  ^aben, 
wetdE)e§ nunnidjt  atfobatb  etwo^  raubet  unb  in^  SJJtaut  faffet,  ober  etwann  ein  ©trol^^§äImIein, 
f räuttein,  ©gbejtein,  ^tiegtein,  ober  bergteidf).en  !äuet,  unb  bamit  feine  red^e  ^rt  an^eiget, 
ha§  fott  er  al§  ein  ^andart  l^atten  unb  gerreiffen.  — (Sin  ^bgtein,  Trochylus,  ober  fönigtein 
genannt,  unb  ber  groffe  tocobgt  l^aben  eine  fonbertid^e  greunbfd^afft  unb  Zuneigung  gegen 
einanber,  bann  bieweit  ber  ßrocobgt  ein  SSaffer^^ier  ift,  gat  er  immerbar  in  feinem  SRad^en 
3tegten,  unb  bieweit  er  gteifi^  frigt,  fteden  i^m  immerbar  feine  3üt)ue  bott  ^teifd^,  wet(^e^ 
biefem  S8oget  wot  bewuft,  wann  bann  ber  (Srocobgt  fii^  an  bie  ©onne  tegt  gu  fdt)taffen, 
wetd^e^  er  tgut  mit  offenem  S^ad^en,  fo  fd^taufft  ba^  ^ögetein  in  feinen  Sf^acgen,  f^idet  unb 
räumt  ober  ftöd^ert  i'^m  bog  gteifd^  aug  ben  S^^uen,  babon  ber  (Srocobgt  eine  groffe  Suft 
emf)fä5et,  t)ätt  bem  ^ögetein  ftitte,  unb  ben  S^tad^en  offen,  aber  wann  er  Witt,  bag  e§  fott 
augftiegen,  bieweit  er  feiner  genug  ^at,  fo  bewegt  er  ben  obern  ^innbaden  gemäd^tid^,  unb 
tagt  otfo  ba§  ^ögtein  unberte|t  barbon  ftiegen. 

„^iefe  ^ier  fotten  nid^t  fo  gar  überaug  graufam  unb  fd^äbtid^  fegn.  Wann  fte  nur 
fonft  gifd^e  ober  anbere  ©f^eiffe  p effen  ^aben,  fie  fotten  and)  bigweiten  gang  go^m  gemad^t 
werben.  3tber  wann  fie  bom  junger  wütenb  werben,  fotten  fie  fidg  fo  graufam  erzeigen, 
bag  fie  mit  einem  ©dt)tag  igre§  ©d^wange^  audg  bie  atterftärdeften  barnieber  fcgtagen,  unb 
fie  fobann  im  (SJrimm  auff  freffen. 

„^ie  SJtänntein  unter  biefen  SD)ieren  fotten  eine  inbrünftige  Siebe  $u  igren  SSeibern 
tragen:  ^ann  wann  fie  bigweiten  bon  ben  auff  bem  S^^it  fagrenben  ©djiffteutgen  in  ber 
Brunft  gefunben  werben,  ba  ba^  SSeibtein  auff  bem  fHuden  tiget,  unb  bie  ©djiff^Seutge  mit 
einem  ftarden,  graufamen  ®efd)reg  auff  fie  ^utauffen,  ba^  SJtänntein  aber  fid^  aug  ©dt)röden 
mit  einem  fd^netten  ©jjrung  in  bal  SSaffer  begibt,  fo  fan  ba^  SBeibtein  fid)  bon  bem  üiuden 


3^iI!xofobiI. 


521 


nuff  ben  S5auc^  nic^t  umbme.nben,  tveqen  feiner  fur|en  ^üffe,  toelc^e^  fonft  ba^  SJ^ännlein 
Ijflegt  lieber  umb^ntüäli§en,  unb  tnirb  alfo  getöbtet.  SBann  nun  ba^  HJ^ännletn  tnieber 
gurücfe  fommt,  unb  an  bent  Drte,  tno  ba§  Sßeiblein  gelegen,  ba§  Hut  finbet,  tnirb  e§>  ntand^- 
ma^I  fo  graufam  gorntg,  ba^  eB  ben  ©c^iffleut^en  auff  bent  Haff er  nac^eblet,  ba^  @(^iff 
mit  bem  Haut  unb  ben  stauen  ergreif  ft,  unb  baffetbige  offtma^B  in  groffe  ©efa'^r  fe^te. 

„^ie  ©c^tneine  fotten  eine  fonberbare  greunbfc^afft  mit  bem  ^rocobit  ^aben,  tnelc^e 
fid^  fieser  bet)  unb  umb  ben  ging  Nilum  treiben,  unb  bon  !einem  (Srocobit  berte^t  tnerben.  — 
hingegen  ift  bie  9^tatt^(St)be^  (3ct)neumon)  bem  (Srocobit  feinb  unb  vertritt  i^m  feine  (S^er, 
tro  fie  biefetbigen  befommen  fann.  — 5tud^  trenn  ber  (Jrocobit  fd^täfft  mit  offenem  Sftad^en, 
fo  freud^t  ber  Qd^neumon  i^nt  in  ben  SSaud^,  ^ernagt  unb  gerfri^t  i^m  fein  (Singetreib  unb 
S3au(^,  big  er  gu  bemfetbigen  trieberumb  l^eraug  fried^en  !ann,  treld^eg  bann  bem  ^ogel 
^roc^^to  trol  befannt,  barumb  berfetbe,  aug  Siebe  unb  natürtid^er  3uneigung,  fo  er  p bem 
(^rocobit  l^at,  trann  er  fotd^e  (SJefa^r  ergebet,  ben  Srocobit  auftredtet.  — ©n  @ef(^tedt)t  ber 
Riffen,  Cercopitlieci  genannt,  beggleid^en  ein  ©efd^ted^t  ber  trüben  Dd^fen,  unb  bie  §abid^te 
finb  bem  (^rocobü  feirtb.  — ^orne^mtic^  aber  bie  ^etp^inen,  tretd^e  aug  bem  Heer  in  ben 
ging  Nilum  l^eraufffteigen.  Henn  nun  biefer  einer  in  bem  Haffer  einen  Srocobü  ergebet, 
unb  trot  treig,  bag  er  bon  Statur  auf  bem  S^tüdfen  mit  fe^^r  fd^arffen  ©tad^etn,  aB  gteidt)fam 
trie  mit  Heffern,  betraffnet  unb  betre^ret,  ber  ^rocobit  aber  unten  am  S5aud^e  gang  treidg 
fege,  fo  begiebt  er  gdg  gar  gilt  unb  fadste  ginunter  in  bie  Xieffe,  unter  ben  (Srocobit,  unb  reift 
mit  einem  ftardfen  ©(gug  bem  (^rocobgt  feinen  tinben  $8au(g  auf  einmagt  auff.  ©ot(ger 
©eftatt  mug  biefe^  gt^offe  unb  f(geugti(ge  SQier  bon  einem  gif (ge,  ber  igm  an  @röffe  unb 
©tärdte  beg  treitem  niigt  gteieg  ift,  gtg  umbbringen  taffen,  ^tfo  gat  ein  fegtiige^  ^gier  feinen 
natürtiigen  geinb,  ber  igm  naeg  bem  Seben  fteget.  — '2)er  Srocobit  unb  ©corgion  fotten 
au(g  eine  natürtid^e  geinbfigafft  gegeneinanber  gaben,  trannengero  bie  ©gggter,  trenn  fie 
peen  gteiige  geinbe  gaben  bebeuten  trotten,  einen  fecobit  unb  ©corgion  beg  einanber 
gemagtet  gaben." 

Hein  Hanberteben  gat  midg  mit  bem  „Sebiatgan"  giemtid^  befannt  gemaegt.  gd^ 
gäbe  ign  beobaegtet  in  Slgggten,  in  Schien  unb  im  Dfguban,  gäbe  §unberte  bon  igm  gefegen 
unb  naig  fegr  bieten  meine  S3ü(gfe  geriegtet,  gäbe  ign  ertegt,  gefangen  gegatten  unb  bon 
feinen  ©iern  unb  feinem  gteifdge  gefoftet;  id^  gtaube  ign  p fennen. 

^a§9^itfrofobit,Croco(ülusniloticusZawr.  (5tbb.,  ©.  522,  u.Saf.„$an5ere(gfenI",2, 
bei  ©.  530),  fott  eine  Sänge  bon  10  m erreiigen  fönnen.  ^odg  bürfte  biefe  Eingabe  nur  auf 
©d^ägung  berugen;  trir!ti(ge  Heffungen  trerben  göcgften^  6 m Sänge  ergeben.  S3on  bem 
nage  bertranbten  Seiftenfrofobit,  Crocodilus  porosus,  auB  ©übafien  unb  bem  igm  ebenfo 
nageftegenben  Crocodilus  siamensis  unterf(geibet  e§  fid^  bornegmtidg  burtg  haß  gegten  jeber 
5trt  bon  Seiften  auf  SSorberfogf  ober  ©(gnau§e.  hinter  bem  ©d^äbet  liegen  4—6  gefiette 
©(gitbigen  in  einer  Duerreige,  auf  bent  Städten  bereu  6;  bie  Stnpgt  ber  Duerreigen  heß 
Sffüdtenteite^  ift  berfegieben,  beträgt  aber  getrögntieg  16  ober  17,  bie  5tnpgt  ber  ©(gtrang^ 
f(gitbe  17 — 18  ftaarige  unb  18 — 20  einfaige.  ©in  bunfteg  $8ronpgrün,  bag  auf  bem  Ülüdten 
fteine  fegtrarp  gtede  pigt,  ift  bie  ©runbfärbung,  gegt  an  ben  ©eiten  beg  D^turngfeg  unb 
5atfeg  in  unregetmä|ig  ftegenbe  bunftere  gteefe  unb  auf  ber  unteren  gtäcge  beg  ^örgerg 
in  ©(gmugiggetb  über,  fegeint  aber  bieten  5tbänberungen  untertrorfen  p fein. 

©i(ger  gegoren,  auger  bem  $anpr^,  bem  ©tumgf^  unb  bem  10  m taugen  mabagaffifegen 
3fliefenfrofobit,  Crocodilus  robustus  — bag  trogt  nidgtg  anbereg  ift  atg  ein  fegr  atteg,  furp 
fd^naupgeg  S^itfrofobit  bon  ber  mabagaffifegen  (©bietart,  treggatb  man  tragrfdgeintieg  and) 


522 


3.  Drbnung:  ^angercc^^fen. 


ntemaB  ein}unge§  9f^iefen!rofobiI  gefunben  'f^at — , alle  übrigen  ofrtfantfc^en  tofobite  bte[er 
einen  3Irt  on.  ^ie  bon  einzelnen  ^orfc^ern,  inie  g.  $8.  bon  ©eoffrob  ©aint^§Uaire,  on^ 
gefüljrten  Unterfdjiebe  ^tnifdjen  ben  tofobilen  be^  oberen  unb  unteren  S^iB,  unb  gtoifd^en 
benen  biefe^  ©tromeg  unb  onberer  ©etoäffer  5lfrifo^  fotoie  gtoifc^en  biefen  unb  ben  auf 
ajtabagagfar  lebenben,  bie  ©ranbibier  unb  ©ra^  betoogen,  and)  für  SD^abaga^far  eine  eigne 
5lrt  aufjufteüen,  Ijaben  fid)  nic^t  aB  ftidj^oltig  erliefen.  StB  ^eintat  be^  SidfrofobiB  finb 
bemnoc^  bie  (^etoäffer  be§  größten  Seilet  bon  Stfrifa,  ber  ^üftengebiete  toie  be^  Qi^neren, 
anpfe^ßen.  ift  bon  beut  Gebiete  be^  ©trome^,  na(3^  beut  e§  benannt  tourbe,  int  Dften 
fübtoärB  bB  in  bcB  ©ebiet  be§  ßimpof)o  unb  int  Söeften  bont  ©enegal  bB  gunt  ^nene  ber- 
breitet  unb  finbet  fic^  int  guneren  bont  Sfdbfeegebiet  unb,  laut  S^ac^tigal,  bon  ben^etoäffern 
SöabaB  fübtoärB  bB  gunt  S^gamifee.  be  S3art)§  Stngabe,  toonac^  ^rofobile  in  ber  ©a^ara, 
nörblid)  bont  25.  $8reitengrabe,  in  ^üntf^eln  be^  SBabi  SJli^ero  bor!ontnten  foüen,  ift  bB  fe^t 


SRillroIobir,  Crocodilus  niloticus  Laur.  ^30  natüvtic^er  ®rö^e. 


nidjt  beftätigt  toorben.  SJ^öglic^ertoeife,  rührten  bie  gaßlreic^en  gußfßuren,  bie  ber  gorfcßer 
int  ©d)lantnte  benterfte  unb  bie  er  5—6  guß  langen  ^ofobilen  guf^rieb,  bon  bent  nörblid^en 
^idtoaran  (Varanus  exanthematicus)  ^er.  S5on  ben  Qnfeln  betoo^nt  unfer  Sier  SJlabaga^far, 
bie  Kontoren  unb  bie  ©eßd)enen,  fe^tt  aber  auf  ber  n)eftafrifanifd)en  Snfel  gernanbo  ^^oo. 

ift  ßeintifc^  in  ftießenben  unb  fteßenben  füßer  (S^eioäffern,  in  ben  ©een  unb  ©üntjjfen 
tüie  in  ^üntbeln  unb  9^egenteid)en,  int  mäd^tigen  ©trome  loie  im  unbebeutenben 
I)ält  fid^  aber  mit  SSorliebe  an  rußigen  unb  . tiefen  ©teüen  ber  (55emaffer  auf. 

Slußerbem  lebt  bag  Slilfrofobil,  Sebfcßun  ber  Straber,  no(ß  ßeutigeStag^  in  ^aläftina, 
aber  nur  nodt)  an  einem  eingigen  Drte  unb  in  menigen  ©tüden:  im  ober  ^rofobil- 
fluffe  naße  ©äfarea.  ©(ßon  ^tiniiB  unb  ©trabon  fennen  eine  ©tabt  tofobiton  an  ber  ©teile 
be§  ßeutigen  SSorfommen^.  ^ie  erften,  bie  neuerbing^  auf  ba§  fßrifcße  ^ofobil  aufmerffam 
gemacßt  ßaben,  finb  Q.  S3.  3^otß  unb  %.  Nobler  1858.  ’^ie  £eute  ©djumacßerg  töteten  1877 
ein  3 m langet  Söeib(ßen,  ba§  48  ©ier  im  Seibe  ßatte.  S3oettger  erßielt  eiiB  biefer  @ier  unb 
ein  ©tüd  bon  bem  ©(ßmange  im  Qaßre  1879,  fo  baß  bie  ^atfad)e  be§  SSorfommerB  außer 
allem  gmeifel  ift.  SIu(ß  SBeßftein  faß  ein  erlegtet  ©tüd,  Q.  S.  ©d^neller  bag  ®eri|)be 
eine§  über  2 m langen  bie  beibe  aiB  bem  ftammten.  ©ine  ungefäßr  int 

Saßre  1880  bon  ber  ©endenbergifdjen  9^aturforfd)enben  ©efellfcßaft  atBgerüftete  S^gbreife 
©djumacßerg  auf  fßrifcße  tofobile  ßatte  übrigen^  feinen  (Erfolg. 


3^iIfro!obir:  SSor!ommen. 


523 


Qn  Si[gt)t)tert  ift  ba^  tofobil  gegentüärtig  faft  au^gerottet.  ^ie  Pfeile  unb  (Sc^Ieuber* 
fteine,  bon  betten  im  §iob,  ber  bo^  in  ^aläftino  ein^eimifd^e  Xier  an§  eigner 
fd^ouung  !annte,  §u  lefen  ift,  fonnten  e^  freilich  nid^t  berjagen:  bie  S3üd^fem  unb  güntem 
fugein  ^aben  e^  bod^  getan.  IXnfer  Sebiat^an  ift  gmor  nid^t  bor  il^nen  gurüctgemidlien,  fonbetn 
l^at  ftanb^oft  au^ge^alten  mie  ein  ^elb;  aber  er  ^at  ba^  Seben  laffen  müffen  bor  bem  3Jtenfd^en 
ber  D^eugeit.  ©eine  Urtoelt^tage  finb  l^ier  größtenteils  ba^in,  feine  Qeii  ift  erfüllt,  feitbem 
bie  neueren  S<^gbgefdI)offe  feines  Tangers  flotten,  feitbem  ein  ^inb  ben  Sfiiefen  gtoingen 
fann.  ©d^on  fieutgutage  ift  ber  mutige  Sdt)neumon,  ber  ^elb  ber  ©age,  ^um  ©bott,  fein  ^un 
gtoeifei:^aft  gemorben.  ©r  braudjt  je|t  bort  feine  tofobileier  mel^r  gu  fref[en,  feinem  tofo» 
bile  in  ben  9^ad^en  gu  fried^en,  um  i'ßm  baS  §er§  ab^ufreffen;  benn  bie  toenigen  überlebenben 
^angered^fen  biefer  SIrt,  bie  idß  nod^  in  '&Qt)pien  \(i%  finb  ingmifdßen  unter  ben  kugeln 
reifeluftiger  ©urobäer  gefallen,  unb  ber  gd^neumon  muß  nun  {ebenfalls  ^ü^nereier  ftatt 
ber  tofobileier  freffen,  mie  er  eS,  meiner  feften  Überzeugung  nad^,  immer  getan  Ißat. 

©leid^  meine  erfte  $8efanntfdßaft  mit  bem  Sebiatl^an  belehrte  mid^,  baß  in  Slgßbten 
feine  geit  um  fei.  gur  $8efe:^rung  ber  Reiben  beS  Sßeißen  SflilS  nad^  bem  ©uban  reifenbe 
Qefuiten,  in  beren  ©efellfd^aft  id^  baS  erftemal  nad^  bem  inneren  3IfrifaS  aufbrad^,  er^^oben 
eines  StageS  ein  Qagbgefcßrei  unb  griffen  eiligft  nad^  i^ren  S3üd^fen.  ©ed^S  Saufe  fnallten, 
nur  ber  meiner  eigenen  S3üd^fe  nid^t  mit;  benn  \6)  l^atte  auf  ben  erften  ^lidt  gefe^en,  baß 
baS  fo  breift  zur  ©d^au  fidß  bietenbe  tofobil  bereits  tot,  bon  borauSgegangenen  Sffeifenben 
meud^IingS  gemorbet  toorben  mar.  S^un  ^ätte  boS  Xier  freilid^  aucß  leben  fönnen;  benn  bon 
ben  fed^S  nadß  ißm  gerid^teten  ^geln  traf  feine  einzige:  aber  eS  mürbe  mir  auS  biefer  S^gb- 
mut,  bie  felbft  SJtiffionare  außer  5Item  feßte,  bodß  fofort  flar,  meldß  firmeren  ©taub  baS 
geßeßte  UrmeltStier  in  unferen  Sagen  bemSJtenfd^en  gegenüber  ßat.  gd^  felbft  ßabe  midi) 
füäter  beftrebt,  ißm  biefe  SSaßrßeit  grünblidß  zu  bemeifen. 

S)ieS  ift  ber  (^runb,  meSßalb  man  in  Stgßbi^u  jeßt  nur  nod^  in  SJlaabbeS  §ößlen  ^ofo^ 
bile  zu  Saufenben,  aber  — als  SJtumien  antrifft.  5InberS  ift  eS  im  Dftfuban  ober  im  gnnern 
5IfrifaS  überßauüt,  überall  ba,  mo  boS  geuergemeßr  bie  uralten  äöaffen  ber  ©ingeborenen 
nodß  nid^t  berbrängt  ßat,  mo  boS  alte  SSort  nodß  gilt:  „Söenn  bu  beine  §anb  an  ißn  legeft, 
fo  gebenfe,  baß  ein  ©treit  fei,  ben  bu  auSfüßren  mirft“,  befonberS  an  allen  benjenigen 
©trömen,  beren  Ufer  bom  Urmalbe  in  S5efiß  genommen  finb.  §ier  barf  man  mit  aller  ©icßer^ 
ßeit  barauf  zäßlen,  auf  jeber  größeren  ©anbbanf  menigftenS  ein  großes  tofobil  unb  moßl 
ein  ßalbeS  Sußenb  fleinere  bon  berfd^iebenem  Filter  unb  entfpred^enber  Sänge  zu  finben; 
ßier  unb  an  ben  S3rüd^en,  ©een  unb  ©ümüfen  fann  man  bie  fd[)önften  Ungeheuer  mit  ber 
größten  $8equemlid^feit  beobadßten.  gm  ©uban  finb  beS  ßebräifdßen  Sid^terS  SSorte  nod^ 
in  ißrem  bollen  SSerte  gültig;  benn  bort  gibt  eS  faum  ein  Sorf,  beffen  $8emoßner  nid^t  bon 
einer  UnglüdSgefd^id^te  zu  erzählen  müßten,  feinen  einzigen  SJtenfd^en,  ber  m6)i  bie  ©törfe 
beS  „Simfad^"  bemunbert,  ißn  felbft  aber  berflucßt.  Sazu  ßaben  bie  ©ubanefen  aud^  mirflidß 
alle  Urfad^e;  benn  fie  finb  bem  tofobil  gegenüber  fo  gut  mie  oßnmäd^tig,  müffen  eS  fidl) 
miberftanbSIoS  gefallen  laffen,  menn  ber  furchtbare IKäuber  ißre  5Ingehörigen  unb  ^auStiere 
in  bie  Siefe  beS  SSafferS  zießt:  fie  fönnen  ißn  faum  befämbfen  unb  niißt  berjagen.  gcß  glaube 
anneßmen  zu  bürfen,  baß  im  flauen  unb  SSeißen  S^il  noiß  §unberte  unb  Saufenbe  bon 
^ofobilen  leben;  benn  icß  ßabe  fie  überall  gefeßen:  icß  ßabe  mäßrenb  eines  SageS  am  flauen 
S^iil  beren  über  30  unb  auf  einer  einzigen  ©anbbanf  allein  18  gezäßlt.  darunter  maren  9ftiefen, 
beren  Sänge  icß  auf  nicßt  meniger  als  5 m fcßäßen  burfte,  Siere,  bie  gemiß  ein  Filter  bon 
mehreren  ßunbert  gaßren  ßaben  modßten.  gcß  muß  hierbei  bemerfen,  baß  man  ficß  über  bie 


524 


3.  Dibnung:  ^an§ercc^fen. 


Sänge  eine^  außertjalb  be^  SSafferg  fid^  fonnenben  ober  in  i^nt  ftd)  betoegenben  tofobtB 
ebenfo  leid}!  täufdjt  wie  über  bte  Sänge  einer  0d}lange.  ©in  tofobd,  ba§  5 m migt,  ift  ein 
riefige^  Ungetüm,  erfd}eint  aber  bem  ungeübten  5(uge  noc^  biet  länger,  al§  ba§  ergibt. 

glaube  nid}t,  bag  unter  ben  §unberten  biefer  ^iere,  bie  id^  gefe^en  :^abe,  ein  eingige^ 
gemefen  ift,  bo^  7 m lang  mar,  unb  begmeifle  alle  Eingaben,  bie  bon  fold^en  berid^ten,  beren 
Sänge  gegen  ober  über  9 m betragen  ^aben  foü.  ^urd^  gemiffen^afte  9}teffung  :^at  man 
berartige  3}tage  fid^erlid^  nid^t  beftimmt;  berfud^te  man  aber  i:^re  ©efamtlänge  nad^  ber 
berpItnBmägigen  be§  (Sd^äbef^  gu  finben,  fo  irrte  man  fid^  in  ben  meiften  gälten  ebenfo, 
meil  ber  (Sd^äbel  alter  tofobite  unberpItniSmägig  länger  ift  al§  ber  jüngerer  Siere.  ©in 
tofobil  bon  5 m Sänge  barf  aU  au^gemadjfen  gelten,  nimmt  jebodt)  nod^  immer,  obfd^on 
fortan  äu^erftlangfam,  an  ©rö^e  §u,  mädjft  bielleid^t  bi^  an  fein  ©nbe,  ba§  unter  ungemöl^nlid^ 
günftigen  Umftänben  fid^ertid}  erft  nad}  einer  augerorbentüd}  langen  bon  gal^ren  eintritt. 

©ine  ©anbbanf,  auf  ber  ba0  tofobil  fid}  be^agtid^  fonnen  fann,  ift  §aubterforbernig 
§ur  Söa'^I  feinet  «Stanborte^.  9iauf(^enbe  ©teilen  im  ©trome  liebt  e^  nid^t;  in  ben  ©trom^ 
fd}nellen  finbet  man  e^  l^öd^ft  feiten,  ^en  einmal  gemä:^Iten  ©tanbort  bel^aubtet  mit 
großer  ^e'^arrlid^feit  unb  gä^igfeit.  Sßir  mürben  ftetg  im  borau^  auf  bie  frofobiIreidI)en 
©teilen  be§  ©trome^  aufmerffam  gemad^t,  unb  greife  TOnner  berfid^erten  un§,  bag  fie 
fd^on  feit  i^rer  ^inbl^eit  baSfelbe  ^ofobil  auf  einer  beftimmten  ©anbbanf  gefe^^en  hätten, 
gn  ber  ^tegengeit  unternimmt  e^  jebod^  gumeilen  deine  Steifen  lanbeinmärt^,  freilid^  nur 
in  üiegenflüffen  ober  in  ben  überfd^memmten  SBalbbeftänben. 

SJtan  ift  geneigt  gu  glauben,  ba|  ba^  tofobil  nid^t  gemanbt  fei,  irrt  fid^  jebod^  Ijierin 
bollftänbig.  gm  SBaffer  ^eigt  e^  fid^  ^öd^ft  be^enbe,  fd^mimmt  unb  toud^t  mit  großer  ©d^nellig- 
feit  in  jeber  Söaffertiefe  unb  ^erteilt  bie  gluten  mie  ein  ^feil  bie  Suft.  ©ein  ungemein 
fräftiger  ©d^man^  bilbet  ein  bortrefflid^e^  Stüber,  unb  bie  mo^Ientmidelten  ©d^mimm^äute 
an  ben  §interfügen  unterftü|en  e§  mefentlid^  in  jeber  bon  i^m  beabfi(^tigten  Bemegung 
ober  jeber  i^m  ermünfi^ten  Sage  imSBaffer.  SSenn  e§  ^ier  ru^en  mill,  fenft  e§  ben  Hinteren 
^eil  feinet  Seiber  in  fd^iefer  9fdd^tung  in  bie  glut,  fo  bag  nur  fein  ^ot)f  ber  gangen  Sänge 
nad^  magered^t.  auf  ber  Dberfläd^e  liegt,  unb  erpit  fid^  burd^  fd^mad^e  9tuberftöge,  bie  e^ 
bon  Seit  gu  Qeit,  anfd^einenb  'f)al'b  unbemu^t,  au^fü^rt,  in  berf eiben  Sage,  fann  aber  aud^ 
regung^Io^  bermeilen,  falB  e^  bie  Sungen  me:^r  aB  fonft  boll  Suft  ge^3um^)t  ^at;  menn  e§  fid^ 
auf  ben  ^oben  eine^  ©emäfferg  nieberlaffen  mill,  entleert  e§  rafd^  bie  Suftmege  unb  ftürgt 
fid^  nun  fopfüber  in  bie  S^iefe,  mobei  e^,  fpielenben  ^el|):^inen  bergleid^bar,  einen  Seil  be^ 
9^üden§  unb  meift  aud^  bie  ©d^mangfbi|e  geigt;  menn  e§  fd^nelbeine  ©tredfe  burd}eilen  mill, 
fd^mingt  e§  ben  ©d^mang  feitlid^  l^in  unb  ^er  unb  rubert  gleid^geitig  mit  ben  §interfügen, 
bie  aber  borgug^meife  gum  ©teuern  benu^t  merben.  ©rgürnt  ober  im  Sobe§famf)fe,  peit\d)t 
e§  ba§  SBaffer  fo  heftig,  ba^  man  ben  alten  Sichter  faum  ber  Übertreibung  geiljen  fann, 
menn  er  fagt:  „©r  mad^t,  bag  bcB  tiefe  SJteer  fiebet  mie  ein  Sopf,-  unb  rül^rt  e§  ineinanber, 
mie  man  eine  ©albe  menget."  5Iud^  auf  bem  Sanbe  bemegt  e^  fid^  burd[}aiB  nidijt  ungefd[}i(ft, 
obgleid^  e§  l^ier  nur  au^na^m^meife  meitere  ©treden  gurüdEIegt.  SBenn  e^  auf  eine  ©anb^ 
banf  friec^t,  gefd[}ie^t  bie§  in  ber  Siegel  fe^r  langfam:  e^  bemegt  einen  gu^  rmt  ben  anberen 
unb  trägt  ben  Seib,  ber  hinten  me^r  aB  born  erhoben  mirb,  babei  fo  tief,  bag  er  auf 
bem  ©anbe  \d)ie)ppt;  befinbet  e§  fid}  aber  am  Sanbe  in  einiger  ©ntfernung  bom  gluffe,  fo 
ftürgt  e§,  aufgefd^redt,  fe^r  rafc^  bem  SBaffer  gu,  unb  ebenfo  fd}nell  fd}ie6t  e^  aiB  bem 
SSaffer  auf  ba§  Sanb  ^eraiB,  menn  e§  eine  I}ier  erfbäf}te  ^eute  megnel}men  mill.  5Iuf  einer 
feiner  9?eifen  ftörte  meingreunb  ^enne^  ein  tofobil  auf,  ha§>  fid}  in  einem  grögtenteiB  mit 


9'JiIfrofobiI:  Slufent^alt.  SSemegung.  SSegabung.  ©timme. 


525 


bürrem  Saube  au^gefüHten  iRegenfluffe  berftetfl:  ^atte.  $8ei  ^nfunft  ber  ^Berittenen  entfto^ 
unb  eilte  mit  großer  ©c^nettigfeit  fc^nurftrac!^  bem  ©trome  §u.  bie  alte,  befannte 
©efd^id^te,  bie  ergä^It,  bie  tofobile  fönnten  \[d)  md)t  im  gitf^acftaufe  beinegen,  eben  nur 
eine  gäbet  ift,  mirb  jebem  S3eobac^ter  flar,  ber  aud^  nur  ein  eingige^  tofobit  au§  bem 
SBaffer  auf  ben  ©anb  unb  mieber  in  bai  SSaffer  gurüdfriec^en  fa:^,  meil  e§  bei  biefem 
fur§en  SSege  einen  ^rei§  ^u  befc^reiben  tJftegt,  beffen  ^urt^meffer  bäum  me^r  at§  bie 
Sänge  feinet  Seiber  beträgt. 

Über  bie  ^ö'^eren  gät)ig!eiten  be§  ^rofobit^  lägt  fic^  fermer  ein  Urteil  fällen.  §erobot 
ift  über  ben  ©efic^t^finn  unrecht  berichtet  marben:  benn  ba^  ^ier  fie^t  unter  Sßaffer  bor^^ 
gügtief)  fd^arf  unb  auf  bem  Sanbe  gut  genug;  ber  ^ater  ber  ©efd^id^te  getaugt  jebod^  gu 
feinem  S^ted^te,  luenn  man  i^n  fo  berfte^en  tuilt,  bag  man  ha§>  ©efid^t  nid^t  aB  ben  fd^ärfften 
alter  ©inne  begeid^net.  5ttg  fatd^er  mug  ba§  ©e^ör  angefe^en  merben.  SDa§  £ro!obit  prt 
jebenfatB  beffer  at^  anbere,  mögtid^ermeife  aB  atte  übrigen  ^ried^tiere,  bernimmt,  mie  man 
fid^  bei  Qagben  teid^t  überzeugen  fann,  ba^  unbebeutenbfte  ©eräufd^  unb  banft  bei  ©efal^r 
feinem  fd^arfen  ©e^ör  meitau^  in  ben  meiften  gälten  3ftettung  ober  ©id[)erung.  Unenttoidett, 
um  nid^t  gu  fagen  ftumbf,  bagegen  fd^einen  @erud^,  ©efd^mact  unb  ©efü^t  zu  fein,  mie 
au§  einigen  SJlitteilungen,  bie  id^  meiter  unten  geben  merbe,  er'^elten  bürfte.  ©ine  ziem^ 
tid^  groge  Sernfät)igfeit  fann  man  i^m  nid^t  abfbred^en.  ©§  bergigt  ertittene  Verfolgungen 
ni(^t  unb  fud^t  fic^  i^nen  f^äter  borfid^tig  zu  entzie^^en.  5ttte  tofobite,  bie  nod^  in  3£gt)bten 
teben  ober  zur  geit  meinet  2tufent:^atte§  bort  tebten,  frod^en  bei  ^nfunft  eine§  ©(^iffe§ 
ftet^  in  ba^  SSaffer,  unb  ztoor  immer  fo  red^tzeitig,  bag  man  i^nen  mit  ©id^er^eit  nid^t 
einmat  eine  Vüd^fenfuget  zufenben  fonnte,  mogegen  bie  in  ben  ©trömen  be§  ©uban  tebem 
ben  bie  ga^rzeuge  biet  nätjer  an  fid^  l^eranfommen  taffen  unb  bon  biefen  au§  gefdt^offen 
merben  fönnen.  5ttte  Spiere,  bie  f(^on  feit  bieten  ga^ren  biefelbe  ©anbbanf  betoo^nen,  ber^ 
taffen  biefe,  menn  fie  l^ier  toieber^^olt  geftört  mürben,  unb  mähten  fid)  bann,  immer  mit  ge^ 
miffem  ©efd^id,  ein  anbere^  $tä|d^en,  um  auf  il^m  be^agtid^  fd^tafen  unb  fid^  fonnen  zu 
fönnen,  unb  ebenfo  merfen  fie  fid^  bie  ©tetten,  bie  i^nen  mel^rfad^  Veute  tieferten,  bei^ 
fbieBmeife  bie  am  Ufer  l^inabfü^renben  SSege,  bie  bon  ben  §erbentieren  ober  ben  maffer^ 
fd^öbfenben  grauen  begangen  merben,  fe^r  genau  unb  tungern  unb  tauern  beftänbig  in  bereu 
9^ät)e.  ^od^  unterfd)eiben  fie  nid^t  zmif^en  SJtenfd^en,  bie  f^nen  gefäl^rtid^  merben  fönnen, 
unb  fotd^en,  bor  benen  fie  fid^  nid^t  zu  fürd^ten  braud^en,  netjmen  bietme^r  ftet^  ba§  ©emiffe 
für  ba^  Ungetütffe  unb  ziehen  fidi)  in  ba^Sßafferzurüd,  mennfie  überl^aubt9Jlenfd^engemat)r 
merben.  g'^r  SSefen  ift  je  nad^  ben  Umftänben  berfd^ieben.  5tuf  bem  Sanbe  ift  ba^  tofobit 
erbärmtid^  feig/im  SSaffer  bietteid^t  nic^t  gerabe  mutig,  aber  bod^,  ber  ©id^er^eit  entfbred^enb, 
bie  f^m  fein  t)eimif(^e§  ©tement  gemährt,  breift  unb  unterne^^menb.  TOt  feineBgteid^en 
lebt  el  in  gefettigem  ©inbernet)men,  auger  ber  ^aarung^z^it  mit  gteid^  großen  in  grieben, 
mä^^renb  e§  fleineren  ber  eignen  5trt.gefä^rlid^  bteibt;  benn  menn  fid^  ber  junger  regt,  ber^ 
gigt  e^  jebe  S^üdfict)t.  Um  anbere  ^lere  befümmert  e§  fid^  nur  infofern,  aB  e§  fid^  barum 
l^anbett,  ein^  bon  i^nen  zu  ergreifen  unb  zu  berf^eifen;  benienigen,  bie  eg  nid^t  erl^afd^en 
fann,  geftattet  eg,  fid)  in  feiner  unmittetbaren  dlat^e  um^erzutreiben:  ba^er  benn  aud^  bie 
fdjeinbare  greunbfebaft-zu  bem  frül^er  bon  mir  gefd^itberten  Vogel,  feinem  V5äd^ter. 

^ag  ^ofobit  ift  fällig,  einem  bumbfen  ©5ebrütte  ä^netnbe  Saute  augzuftoßen,  läßt 
feine  ©timme  aber  nur  bei  größter  Stufregung  berne^men.  gd^  ^atte  eg  für  mögtic^,  ba§ 
man  eg  monatetang  beobad^ten  fann,  o^^ne  einen  Saut  bon  i^m  zu  pren;  toirb  bog  ^ier  ober 
btöpd^  erfd^redt  ober  i^^m  eine  Söunbe  beigebrad^t,  fo  brid^t  eg  in  bumf^feg  ©emurr  unb  felbft 


526 


3.  Drbnung;  ^artgercc^^fen. 


in  lautes  (^eBrüH  auS.  S5ei  einer  Dfteitjerjagb  am  SBei^en  9^il  nätjerte  id^  mid^  borfidC)tig  einer 
fteiten  Uferftelle  unb  fa:^  anftatt  beS  erftrebten  ^ögelS  bid^t  unter  mir  ein  tofobil,  bem  id^ 
ben  für  ben  9?eit)er  beftimmten  (5d^rotJ[d}ug  auf  ben  ©d^äbel  jagte.  er'^ob  fid^  mütenb 
aus  bem  SBaffer,  fnurrte  laut  unb  berfd^toanb  bann  unter  ben  fluten.  5tud^  eins,  baS  ‘ 
^enne^  aufftörte,  gab  feinen  ©djredt  burd^  ©ebrüll  §u  erfennen.  SSenn  ein  ^rofobil  er^ 
gürnt  mirb,  ^ört  man  ein  blafenbeS  ober  bumbf  gifd^enbeS  ©d^auben  bon  i^m.  S^nge,  bor 
fur^em  erft  bem  ©i  entfc^tüpfte  ^ofobile  taffen  einen  eigentümtid^  quafenben,  an  baS 
be:^agtid^e  knarren  ber  fjröfd^e  erinnernben  Saut  berne^^men. 

©emöl^ntid^  entfteigt  baS  ^olobit  gegen  HJtittag  bem  ©trome,  um  fid^  gu  fonnen  unb 
gu  fd^tafen.  Se^tereS  fann  im  SBaffer  auS  bem  ©runbe  nid^t  too^I  gefd^el^en,  toeil  baS  ^ier 
bei  nid^t  geregelter  ober  übermad^ter  5ttmung  in  bie  ^iefe  finft  unb  bann  burd^  Suft^unger 
batb  geujedt  toirb;  einem  §atbfd^tummer  aber  fönnen  aud^  in  ber  angegebenen  Sßeife  auf 
bem  Gaffer  tagernbe  tofobite  fid)  l^ingeben:  fo  menigftenS  ^aben  meine  befangenen  mid^ 
bete'^rt.  Qu  feinem  3}tittagSfd^täf(^en  friedet  baS  S^ilfrofobit  :^öd^ft  tangfam  unb  bebäd^tig 
auf  eine  feierte  ©anbbanf,  fd^aut  mit  feinen  meergrünen  3tugen  borfidf)tig  in  bie  9^^unbe 
unb  legt  fid^  nad^  längerem  $8eobad^ten  ber  Umgebung  gum  ©d^tafen  gured^t,  inbem  eS  fid^ 
mit  einem  Wale  fd^mer  auf  ben  S3aud^  falten  tagt,  gaft  immer  Hegt  eS  gefrümmt,  mit  ber 
©d^nauge  unb  ber  ©d^toan^ffji^e  bem  Uferranbe  $ugefet)rt;  häufig  mirb  te^tere  nod^  bom 
SBaffer  überfbütt.  9^ad^bem  eS  fid^  jured^tgetegt,  öffnet  eS  bie  ^edet,  bie  feine  Si^afen^ 
berfd^tiegen,  fd^naubt,  gä:^nt  unb  fberrt  enbtid^  ben  gä^neftarrenben  9?ad^en  auf,  fo 
meit  eS  fann.  ^on  nun  an  bteibt  eS  unbemegtid^  auf  einer  ©tette  Hegen,  fd^eint  aud)  batb 
in  ©d^taf  p fatten;  bod^  fann  man  nid^t  fagen,  bag  biefer  fe^^r  tief  märe,  meit  jebeS  nur 
einigermaßen  taute  ©eräufdß  baS  Stier  medt  imb  inS  Söaffer  gurüdfd^eud^t.  SUtit  §itfe 
meines  guten  f^ernro^reS  unb  bon  einer  auf  l)erfetben  ©anbbanf  errid^teten  ©rb^tte  auS 
t)abe  id^  biefeS'  beS  tofobitS  fo  genau  beobad^tet,  baß  icß  jebeS  ber  bor^ 

[te:^enben  SSorte  berbürgen  fann. 

Ungeftört,  bermeitt  baS  ^ier  biS  gegen  ©onnenuntergang  auf  bem  Sanbe,  unter  Um=» 
ftänben  in  ^a'^treid^er  ©efettfd^aft  bon  feineSgteid^en.  gumeiten  Hegen  mehrere  teitmeife  über^ 
einanber,  gemößntid^  aber  jebeS  einzelne  etmaS  bon  bem  anberen  gefd^ieben;  namenttid^  bie 
jungen  Ratten  fid^  in  ad^tungSbotter  Entfernung  bon  ben  ätteren.  SJtit  Eintritt  ber  St)ämmerung 
^aben  bie  tofobite  atteQnfetn  geräumt;  nunme'^r  beginnt  bie  3^tt  ber  ^agb,  bie  mä^renb 
ber  ganzen  D^adßt,  bietteid^t  oud^  nodß  in  ben  SJlorgenftunben,  fortgefeßt  mirb  unb  borpgS^ 
meife  ben  gifd^en  im  ©trome  gitt.  ^aß  aud^  große,  fd^merteibige,  anf(^einenb  unbepftieße 
^rofobite  biefe  bel^enben  SBafferbemoßner  gu  fangen  berfte^^en,  untertiegt  feinem  Smeifet, 
meit  gifd^e  bie  eigenttid^e,  um  mid^  fo  auSgubrüden,  natürtid^e  S^a^rung  atter  ^angered^fen 
finb.  S^äd^ft  i^nen  fängt  baS  ^oföbit  jebodß  aud^  alte  unborfid^tig  gur  ^ränfe  an  ben 
gtuß  fommenben  größeren  unb  Heineren  ©äugetiere,  ja  fogar  ©umbf^  unb  SSafferböget. 
ES  na^^t  fid^  ben  Stränf^  ober  Sftußeftetten  feiner  33eute  mit  großer  ^orfidjt,  berfenft  fid^  botH 
fommen  unter  baS  SSaffer,  fd^mimmt  tangfam  unb  geräufd^toS  t)erbei  unb  ftredt  beim  5ttmen 
eben  nur  bie  D^afentöd^er  auS  bem  Söaffer;  beim  Eingriffe  bagegen  fd^ießt  eS,  toie  id^  me^rfad^ 
beobad^ten  fonnte,  bti^fd^nett  unb  in  geraber  3ftid^tung  auf  baS  Ufer  tjinauf.  S^iematS  benft 
eS  baran,  eine  berfe'^tte  S5eute  auf  bem  Sanbe  gu  berfotgen:  mit  magrem  Vergnügen  fat)en 
mir  eine  trinfenbe  3tntitobe  btöpd^  mit  gmei  gemattigen  ©äßen  bie  Ufert)öße  geminnen  unb 
bis  gu  bereu  §ätfte  in  bemfetben  Stugenbtide  ein  ^rofobit  emporfd^ießen.  55öget  täufd^t 
es  bureß  feine  feßeinbare  3f?u:^e  ober  Unadf)tfamfeit  unb  Unbemegtid)feit,  tut,  atS  befümmere 


9?iIfrofobiI:  SeBenltueife.  9^a:^rung.  ©c^aben. 


527 


e§  fi(^  gor  nid^t  um  bereu  Streibeu,  unb  fä:^rt  bann,  bormärtg  f^iegenb,  mitten  unter 

fie  ober  nö^ert  ftd^  i^nen  anfänglich  äu^erft  langfam,  goll  um  Qoll,  unb  ge^t  erft,  toenn  e§ 
in  bie  il^m  genügenb  erfcheinenbe  (Entfernung  gelangte,  gum  Eingriff  über,  „geh  bin  beftänbig 
3euge'',  fagt  ©ir  ©amuel  $8afer,  „mie  e§  bie  bii^ten  ©dhmärme  Heiner  ^ögel  angreift, 
bie  fich  in  ben  93üfdhen  am  Sftanbe  be§  Sßaffer^  gufammenfdharen.  ^iefe  58ögel  fennen  i^re 
©efa'hr  Oollftänbig  unb  fließen  bor  bem  Eingriffe,  menn  e§  iljnen  möglidh  ifi-  tofobil 
nun  liegt  rulhig  unb  unfdhulbig  auf  bem  SBaffer,  aB  ob  e§  bort  blog  zufällig  erfd^iene.  ^uf 
biefe  SSeife  erregt  e^  bie  5lufmerff amfeit  ber  Sßögel  unb  rubert,  i'hren  SSlicfen  auggefe|t, 
langfam  auf  eine  beträdhtlidhe  Entfernung  babon.  S8on  bem  S5etrüger  getäufd^t,  glauben  bie 
Sßögel,  bag  bie  borüber  fei,  fliegen  mieber  in  ben  S3ufdh  unb  taudhen  i^re  burftigen 
©dhnäbel  in^  Sßaffer.  9Jtit  bem  Sofd^en  i^re§  ^urfte^  befd^äftigt,  bemerfen  fie  nid^t,  ba^  i^h^ 
geinb  nid^t  me^h^  auf  ber  Dberfläi^e  ift.  Ein  jä'he^  ^lätfdhern,  ba^  ^erborfd^ießen  eine§ 
mädhtigen  $aare^  bon  ^innbaden  unter  bem  $8ufdhe  unb  bag  58erfcf)lingen  einiger  ^u|enb 
©dhlgdhtobfer  ift  ba§  unermartete  'Qd6)tn  ber  Sßieberfe^r  be§  tofobiB,  ba§  liftig  unter*» 
getaudht  unb  unter  bem  (BdjU^e  be§  Söaffer^  ^urüdgefd^toommen  mar.  Qdh  ^abe  bie  ^ofobile 
biefe  Qagbmeife  beftänbig  au^fü'hren  fe^en;  fie  täufd^en  burdh  einen  berftellten  SRüdlgug  unb 
greifen  bann  bon  unten  an.'' 

Sdf)  smeifle  nid^t  im  geringften  an  ber  budhftäblidhen  Sßalhrlheit  ber  TOtteilung  ©ir 
«Samuel  $8afer^,  ba§  audh  ^ö^el  bon  ginfengröge  einem  ermadhfenen  tofobile  gum  Dpfer 
fallen,  ba  g.  ^a^  in  ben  bon  it)m  unterfudC^ten  Ablagen  be§  unferer  ^rt  ä^nlidhen  Sum^f»* 
frofobil^  nidht  allein  gifd^otter^,  ^ögel^,  Sd^langen^,  audh  (^iftfdhlangem,  fonbern  fogar, 
ma^rfdheinlidh  mit  bem  SJJagenin^alt  feiner  $8eute  ^ineingelangte,  ^afferfäferrefte  fanb. 
^a§  S^ilfrofobil  mirb  ebenfotoenig  mie  jenes  fleine,  unbebeutenbe  S5eute  berfd^mä^h^n, 
jebodh  ^tgiebige  SSiffen  bei  toeitem  bor.  §effe  fanb  im  3Jtagen  eines  nur  2,7  m langen 
tofobilS  neben  einigen  ftarf  abgeriebenen  grünen  glafd^enfi^erben  bie  fRefte  bon  etma 
40  Sfatten.  Seine  Qagb  gilt  felbft  großen  Säugetieren:  eS  reigt  Efel,  ^ferbe,  Sffinber  unb 
Kamele  in  bie  ^iefe  beS  Stromes  ^inab.  5ln  beiben  ^auptabern  beS  97ilS  berlieren  bie 
girten  regelmäßig  mehrere  i^rer  Sdhußbefol)lenen  im  Saufe  beS  S<^^reS;  am  $8lauen  9'Hl 
fa^en  mir  ein  geföfjfteS  Sftinb  liegen,  beffen  Eigentümer  unS  jammernb  ergä^lte,  baß  bor 
menigen  SRinuten  ein  „@o^n,  Enfel  unb  Urenfel  beS  bon  ^llla^h  ^erflud^ten"  baS  trinfenbe 
^ier  erfaßt  unb  i^m  ben  abgebiffen  ^obe.  SSie  baS  ^Raubtier  mit  feinen  f^jröben,  gleich 
©laS  abf|)ringenben  gähnen  fold^eS  gu  tun  imftanbe  mar,  bermag  idh  ^eute  nodh  ni(^t  gu 
begreifen,  meil  idh  mir  ungeachtet  ber  furchtbaren  S5emaffnung  beS9^fachenS  eine  fo  gemaltige 
^raftäußerung  faum  erflären  fann.  ^aß  eS  mirflich  auch-  Kamele  übermältigt,  babon  habe 
ich  mich  fhäter  übergeugen  fönnen:  einem  am  SBeißen  $Ril,  Ehartum  gegenüber,  gur  Xränfe 
gehenben  Kamele  mürbe  mährenb  meiner  5lnmefenheit  in  ber  Stabt  ein  S3ein  abgebiffen, 
unb  gelegentlich  meiner  Sffeife  auf  bem  gluffe  fah  ich,  §irten  im  Dftfuban  beim 

Xränfen  ihrer  Kamele  ftetS  bie  Sßorfidht  gebrauchten,  fie  unter  großem  ©efd^rei  unb  gange 
C'^erben  auf  einmal  in  ben  Strom  gu  treiben,  um  bie  ^rofobile  burch  ben  Särm  unb  baS 
(SJetümmel  gu  berfcheudhen.  kleinere  §erbentiere,  Sffinber,  $ferbe,  Efel,  Schafe  unb 
tränft  man  ba,  mo  gefährliche  tofobile  häufen,  niemals  im  Strome,  fonbern  in  ben  baneben 
aüfgebämmten  $8edlen  unb  Speichen,  meld^e  bie  §irten  erft  mühfelig  mit  SSaffer  füllen  müffen, 
ober  bilbet  auS  bichten  ^ornenhedlen  im  gluffe  einen  gegen  beffen  Mitte  abgefchloffenen, 
bor  ben  gefürchteten  Sftäubern  gefid^erten  Srän!l:)laß. 

Gefährlicher  als  burch  ben  Sd^aben,  ben  eS  an  ben  gerben  anrichtet,  mirb  baS  ^rolobil 


528 


3.  Drbnung:  ^auäerecljfen. 


burc^  feinen  SJ^enfd^enraub.  Qnt  gangen  ©uban  ereignen  fid^  anjä^rlid^  Unglütfgfälle,  unb 
tnenn  bie  S^eifenben  nicljt  biel  babon  gu  ergät)Ien  tniffen,  fo  erflärt  fic^  bie§  baburc^,  tneil  fie 
fid^  nid^t  befonber^  banad^  erfunbigen.  ^ent  Qremben,  ber  fragt,  iniffen  bie  alten  ßeute 
gu  ergät)ten,  bag  ba§  tofobil  ben  unb  ben,  ©o^^n  be^  unb  be§,  S^ad^fommen  bon  bem  unb 
bent,  augerbem  aber  noc^  berfd^iebene  ^ferbe,  hantele,  SJtauttiere,'  (Sfel,  §unbe,  ©d^afe, 
giegen  in  bie  trüben  gtuten  ^inabgegagen  unb  gefreffen  ober  i^nen  n)enigften§  ein  ©Heb 
abgebiffen  ^abe.  ^ie  meiften  SJtenfd^enobfer  toerben  bem  tofobile,  menn  bie  (Eingeborenen 
in  ben  glu^  toaten,  um  äöaffer  gu  fd^öbfen.  ©elbft  an  ben  SSafferblä^en  großer  Drtfd^aften 
unb  ©täbte  treiben  fid^  bie  gefätjrtid^en  Sftaubtiere  um'^er:  toö^renb  meinet  Stufent^^alte^ 
in  ©tjartum  mürbe  ein  ^nabe  menige  ©d^ritt  bom  §aufe  feiner  (Eltern  geraubt,  ertränft,  nad^ 
ber  mitten  im  ©trome  Hegenben  ©anbbanf  gefi^le^bt  unb  l^ier  bor  ben  klugen  meiner  Wiener 
berfd^Iungen.  ^ie  gurd^t  ber  ©ubanefen  ift  leiber  boHfommen  gerechtfertigt.  S^ach  ^echueH 
Soefche  fommen  an  ber  Soangofüfte  brei  Wirten  bon  tofobilen,  ^anger^,  S^it^  unb  ©tumbf^ 
frofobil,  bor  unb  finb  fe^r  häufig;  aber  bon  Unglüdf^fällen  hört  man  fe^r  feiten.  5Inber§ 
am  unteren  ^ongo,  mo  nach  ben  (Erfahrungen  bon  D.  Sinbner  in  ber  S^ähe  ber  eurobäifchen 
gaftoreien  jährlich  etma  hier  3}tenfchen  geraubt  merben.  ^effe  berichtet,  bag  ihm  bom 
^ongo  unb  bon  ber  Soangofüfte  in  ber  geit  bon  brei  fahren  etma  ein  holbe^  ^u^enb  folcher 
gälte  befannt  gemorben  feien;  jebenfalB  fei  aber  bie  5IngahI  ber  erheblich  größer,  ba 
man  bie  meiften  ^orfommniffe  biefer  2Irt  nur  burch  3ufuII  erfahre,  „greilich  Hegen  fich^ 
fährt  er  fort,  „biefe  Unfälle  oft  bermeiben,  menn  bie  Sieger  nicht  fo  aügerorb entlieh  forglol 
unb  unborfichtig  mären,  ^ag  tofobile  auch  9?^enfchen  in  ^anu§  Unfällen,  ift  beftimmt 
ermiefen,  gehört  aber  immerhin  gu  ben  ©eltenheiten.''  (Einen  folchen  galt  fann  ^echueH 
£oefche,  ber  mit  bem  SJtiffionar  (Eomber  5Iugengeuge  mar,  berbürgen.  ^a§  Unglücf  ereig- 
nete fich  um  bie  SJtittag^geit  bei  ber  belgifchen  ©tation  äJtanhanga  am  ^ongo.  ©in 
§äuf)tHng  angelte  bon  einem  fehr  fleinen,  bt§  gum  S3orbranbe  imSöaffer  Hegenben  ©in- 
bäume  au§,  in  bem  er  fich  uHein  befanb,  nach  gifchen,  unb  gmar  an  einer  burch  ®bh^u 
gefchügten,  aber  tiefen  ©teile  be§  ©tromeg.  ^a  mürbe  er  b^öhlich,  ohne  £ärm  unb  fo 
fchnell,  bag  er  nicht  einmal  einen  ©ehret  au§ftogen  fonnte,  bon  einem  tofobil,  beffen 
^of)f  blog  auf  einen  Slugenblicf  fichtbar  mürbe,  in^  SSaffer  gegogen;  nur  ba§  gleich 
barauf  folgenbe  Umfchlagen  be^  £ahne^  berurfachte  auffällige^  ©eräufch-  ^er  Vorfall 
bollgog  fich  unheimlich  fchnell,  bag  nicht  mahrgenommen  merben  fonnte,  mie  unb  mo 
bag  Sier  ben  9}tenfd^en  hudite. 

We  ffügeren  Xiere  fennen  bag  frofobil  unb  feine  5Ingriffgmeife.  ^enn  bie  D^omaben 
ber  ©tebh^  uiit  ihren  gerben  unb  §unben  gum  erftenmul  an  ben  ging  fommen,  hüben  fie 
mit  ben  legteren  oft  groge  9^ot,  berlieren  aud^  regelmägig  einige  ber  trefflichen  ^iere,  meil 
biefe  noch  feine  ©rfahrung  gefummelt  'f)ahen.  §unbe  bagegen,  bie  in  ben  Dörfern  am 
©trome  grog  gemorben  finb,  fallen  ben  tofobilen  feiten  gum  nähern  fich,  menn 

fie  trinfen  mollen,  ftetg  mit  äugerfter  ^orfiegt  bem  Söafferfbiegel,  beobachten  biefen  genau, 
trinfen  einige  3::rohfen,  fehren  eilig  gum  Uferranbe  gurüdf,  bleiben  hißt  längere  gßtt  fteljen, 
feljen  ftarr  auf  bag  Söaffer  hinab,  nahen  fidf)  mieberum  unter  ^Beobachtung  berfelben  SSor- 
fichtgmagregeln,  trinfen  nocijmalg  unb  fahren  fo  fort,  big  fie  ihren  ^urft  geftillt  haben,  gh^ 
§og  gegen  bag  tofobil  offenbart  fid),  menn  man  iljnen  eine  grögere  ©ibedjfe  geigt:  fie 
meid}en  bor  einer  foId)en  gurüd  mie  Riffen  bor  einer  ©djiange  unb  bellen  mütenb. 

Md^ft  ben  lebenben  frigt  bag  frofobil  alle  toten  ^iere,  bie  ben  ging  hinabfd)mimmen. 
geh  bin  mehrere  SJtale  mertboHer  ^ögel,  bie  nad;  bem©d)uffe  in  ben  ©trom  ftürgteit,  beraubt 


9'JiIfroJobil:  ©d^aben.  ©efräligleit.  unb 


529 


unb  bann  jebe^ntal  bon  neuem  on  ben  Sf^ac^efc^mur  erinnert  morben,  ben  ic^  gelegentHc^ 
eine§  gufammentreffen^  mit  bem  tofobil,  ba^  un^eitbolt  für  mtc^  ^ätte  merben  fönnen, 
geleiftet  unb,  fobiet  in  meinen  Kräften  ftanb,  aud^  gehalten  ^abe.  Qebe  bon  meiner  §anb 
entfanbte  S8ü(^fenfugel,  bie  mäljrenb  meiner  gmeiten  Steife  im  ©uban  ein§  biefer  Ungetüme 
burd^bo^rt  ^at,  mar  nur  ein  Serfgeug  meiner  9ia(^e.  (^^artum  gegenüber  l^atte  id^  mein 
Seit  aufgefd^tagen,  einige  ^age  lang  gejagt  unb  einmal  gegen  5tbenb  einen  ©eeabler  an^ 
gefd^offen,  ber  nod^  bB  gum  ©trome  flatterte  unb  S^ier  auf  ba^  Sßaffer  fiel  ^er  mir  bamaB 
mertboH  erfd^einenbe  ^ogel  trieb  mit  ben  ®eüen  bi(^t  am  Ufer  ^in  unb  näherte  fid^  einer 
nad^  ber  Tütte  fid^  menbenben  (Strömung,  bie  it)n  mir  entfütjrt  ^aben  mürbe,  ^a  erfd^ien 
ein  Straber,  unb  id^  bat  i^n,  ben  ^oget  für  mid^  gu  fifd^en.  „S3emal)re  mid^  ber  §immel, 
5err'',  antmortete  er  mir,  „tjier  ge'^e  id^  nid^t  in  ha§  SSaffer,  benn  ^ier  mimmelt  eg  öon 
tofobiten.  (Srft  bor  menig  Sßod^en  i^aben  fie  ^mei  (S^afe  beim  Sränfen  erfaßt  unb  in  bie 
SöeÜen  geriffen;  einem  Gamete  biffen  fie  ein  ^ein  ab;  ein  $ferb  entrann  i^nen  mit  genauer 
3^  berfbrad^  bem  SJlanne  reid^e  $8eIo^nung,  fd^alt  i^n  f^eigling  unb  forberte  it)n 
auf,  fid^  alg  SJtann  p geigen.  (Sr  ermiberte  ru'^ig,  menn  id^  i:^m  „alle  (Sd^ä|e  ber  SSeÜ" 
geben  fönne,  moüe  er  biefe  nid^t  berbienen.  UnmiÜig  entUeibete  id^  mid^  felbft,  ff)rang  in  ben 
©trom  unb  matete  unb  fc^mamm  auf  meinen  ^oget  gu.  ßaut  auf  fd^rie  ber  5iraber:  „§err, 
um  ber  ßJnabe  unb  $8armt)ergigfeit  Map  miüen,  fe^re  um,  ein  ^ofobill'  ^rfd^rocfen  eilte 
id^  nac^  bem  Ufer  gurücf.  ^on  ber  anberen  ©eite  beg  ©tromeg  ^er  fam  ein  riefigeg  ^ofobil, 
bie  $angert)ödfer  über  ber  Dberpäd^e  beg  SSafferg  geigenb;  fd^nurgerabe  fd^mamm  eg  auf 
meinen  ^ogel  gu,  taud^te  bid^t  bor  i'^m  in  bie  S^iefe,  öffnete  ben  Üiad^en,  ber  mir  grog  genug 
erfd^ien,  ba|  aud^  id^  barin  $Ia^  gefunben.l^ätte,  na^m  mir  bie  S5eute  bor  ben  5tugen  meg 
unb  berfd^manb  mit  i^r  in  ben  trüben  fluten.  (Sin  gmeiteg  fd^mamm  fräter  fd^nurftradfg  auf 
einen  DUmmerfatt  gu,  beffen  fid^  mein  Wiener  bon  ber  anberen  ©eite  ^er  bemädC}tigen  moüte, 
unb  mürbe  möglid^ermeife  anftatt  beg  ^ogelg  ^agb  auf  ben  SJtann  gemad^t  ^aben,  ^ätte 
xd)  ii)m  nid^t  rei^tgeitig  burd^  eine  mo^gegielte  ^ugel  biefen  unb  atfe  ferneren  Eingriffe  ber^ 
leibet.  5Inbere  ließen  fid^  nid^t  einmal  burd^  ©d^üffe  bon  i^rer  bereitg  ing  5luge  gefaßten 
S5eute  abbringen,  gumeilen  bergreifen  fie  fidß  fogar  an  u^enießbaren  Gingen,  bie  im 
©trome  treiben,  netjmen  fid^  atfo  nid^t  einmal  S^%  ben  bermeintlid^en  $8iffen  bor  bem  ^er^ 
fd^Iingen  gu  unterfu(^en.  ©in  mit  £uft  ober  Gaffer  gefüllter  Seberfd^Iaud^,  mie  bie  ©uba= 
nefen  i^ßn  bermenben,  !ann  i^nen,  laut  ©ir  ©amuel  $8afer,  unter  Umßänben  alg  S3euteftücf 
erfd^einen  unb  bem  Präger  beg  ©d^Iaud^eg  bag  Seben  retten. 

Mt  ber  fred^en  ^reiftigleit,  bie  bag  ^ofobil  betätigt,  folange  eg  fid^  im  SSaffer  be=* 
finbet,  fte^t  bie  erbärmlid^e  geigtjeit,  bie  eg  auf  bem  Sanbe  geigt,  im  geraben  ©egenfaße. 
§öd^ft  feiten  entfernt  eg  fi(^  meiter  alg  100  ©d^ritt  bom  fj^^ßufer,  unb  regelmäßig  ftürgt 
eg  biefem  bei  bro'^enber  %e\(d)x  fd^nurgerabe  mieber  gu.  ^eim  ©rfd^einen  eineg  3Jtenfd^en 
•ergreift  eg  ftetg  mit  größter  ©ile  bie  glud^t;  niemalg  benft  eg  baran,  einen  SJlenfd^en  Ianb=* 
.einmärtg  gu  berfolgen.  §unbertmal  ^ab  xd)  mir  ben  ©-paß  gemalt,  tofobile  f)lößlid^  gu 
überrafi^en,  unb  ftetg  gefeiten,  baß  fie  fid^,  gang  mie  bei  ung  gulanbe  bie  gröfd^e,  mit  ängft^ 
lid^er  §aft  in  ben  gluß  ftürgten.  ©iner  meiner  Wiener  mollte  fid^  im  ^ämmerlid^te  beg 
9}torgeng  hinter  einem  na^e  am  ©trome  liegenben  SSaumftamme  gegen  SSilbgänfe  an^ 
fd^Ieid^en  unb  erfd^raf  nid^t  menig,  alg  ber  bermeintlid^e  $8aumftamm  fjlößlic^  gum  ^rofobil 
mürbe.  ©lüiflid^ermeife  benahm  fid^  bie  mal)rf(^einlid^  nid^t  minber  alg  mein  Wiener  er^ 
fd^rodfene  ^angered^fe  mie  immer:  anftatt  auf  ben  l^eranfried^enben  SJtann  logguftürgen, 
fud^te  fie  fid^  felbft  gu  retten,  ^iefelbe  ^ngftlid^feit  bemeift  bag  ^ier  fogar  bann,  menn  man 

Sre^m,  S;ici-Ie6ett.  4.  Stuft.  IV.  SSanb.  34 


530 


3.  Drbnung:  ^anjerei^fett. 


ii)m  ben  Söeg  ^itnt  abfc^neibet:  bemüht  ftd^  nunmehr,  ben  erften  Beften 
tüinfel  p erreid)en,  um  fid^  ^ier  ju  fiebern.  S3ei  einem  Sogbau^puge  in  ben  SSälbern  be§ 
^Blauen  9^il§  tnurben  luir  eine§  SJlorgen^  burd^  ein  etma  272^1  langet  ^rofobil,  ba§  im  Söalbe 
bor  nn^  auf  ging,  fe^r  überrafd£)t,  nod^  me^r  aber  baburd^,  bag  ba§  Stier  fofort  bem  näd^ften 
größeren  Söufd^e  pflüd^tete.  i^m  berJ^Mt  e§  fid^  boHfommen  regung§Io§,  fo  bag  e§  un^ 
nid^t  möglid^  mürbe,  e§  p ©efid^t  p befommen  unb  unfere  Sibfid^t,  i^^m  eine  ^gel  burd^ 
ben  Seib  p jagen,  au^pfü^ren. 

St^nlid^eg  ergaben  bie  $8eobad^tungen  $edf)ueI^£oefd^el  in  SSeftafrüa:  „^ie  auf  bem 
Sanbe  fo  unbePfüd^  au^felijenben  Xiere  .bermögen  bennod^  mit  gän^üd^  frei  getragenem 
Seibe,  unb  o^ne  ben  ©^man^  p fd^Iebb^u,  fo  hurtig  p traben,  ba^  man  nid^t  imftanbe  ift, 
fie  einp^olen.  Überrafi^t  unb  bom  Gaffer  abgefd^nitten,  ftüd^ten  fie  eiligft  unb  gefd^meibig 
burd^  ben  bid^teften  $ftanpnmud^§  unb  berbergen  fid^  barin  fo  gut,  bag  man  fie  feiten  auf^ 
finben  mirb.  ©ie  fönnen  ferner  beim  Saufen  red^t  fur^  menben  unb  berfte^en  fel^r  gefd^idft 
gafen  p fc^Iagen.  ift  ba'^er  ein  giemlid^  nu^Iofe^  beginnen,  fie  auf  einem  nid^t  frei  p 
überblicfenben  (^elänbe  p berfolgenr  atemlos,  prftogen  unb  prfra|t  l^cilt  man  über  fur^ 
ober  lang  an  unb  fragt  fid^  bermunbert,  mo  benn  bo^  gro|e  Stier  geblieben  fein  fönne  — 
bo^  ioa^rfd^einlid^  bereite  toieber  bo^  SBaffer  erreid^t  ^at  ober  gan^  füll  gebrüdft  in  einem 
^icEid^t  liegt,  tofobile  bermögen  übrigen§,,mie  bie  gibbopotamen,  fe^r  fteile  Uferböfd^ungen 
unb  ^libb^u  p erüimmen,  unb  f riechen  am  Ufer  aud^  gern  auf  umgeftürpe  ober  teilmeife 
magered^t  gemad^fene  ^aumftämme.  ^om  SSaffer  entfernen  fie  fid^  auf  größere  ©treefen, 
etma  auf  50—100  ©d^ritt,  nur  an  ©teilen,  bie  bon  SJtenfd^en  nid^t  befud^t  merben,  ober  auf 
©anbbänfen,  bie  eine  meite  Umfd^au  geftatten.  Qm  übrigen  ru^en  fie  fd^Iafenb  unb  fid^ 
fonnenb  imm-er  fo  :^art  am  Ufer,  bag  fie  mit  einem  ©brunge  in  bie  Xiefe  gleiten  fönnen.  St)er 
^obf  ift  ftet§  bem  Söaffer  pgefe^rt,  ber  Körper  aber  liegt,  namentlid^  bei  ben  au^gemad^fenen, 
in  ben  feltenften  fallen  gerabegeftredit,  fonbern  me^r  ober  minber  gebogen,  fo  ‘bag  mand^e 
©tellungen  burd^aug  unnatürlid^  berühren.  SOtand^er  e^rmürbige  ©aurier,  ber,  etmal  auf 
bie  ©eite  getoälp  alle  biere  bel^aglic^  bon  fid^  geftreeft  ober  untergefd^Iagen,  feinen  ©d^toanj 
fd^Ieifenförmig  nad^  bem  Seibe  borgebogen  unb  berartig  gemiff ermaßen  pfammengerollt 
fid^  mopg  bon  ber  ©onne  befd^einen  lä^t,  ent\pxiä)t  gar  nid§t  me^r  ben  lanbläufigen  ^or=* 
ftellungen  bom  5Iu§fe^en  eine§  tofobiB,  um  fo  meniger,  aB  er  in  ber  Otegel  einen  Seiber- 
umfang  befi|t,  bon  bem  bei  ben  mageren  ©d^auftüden  in  unferen  pologifd^en  ©arten 
faum  eine  5Inbeutung  borl^anben  ift. 

„Sllle  ^ofobile  finb  augerorbentlid^  fdl)eu  unb  mad^fam.  ©ie  :^ören  fe^r  fein  unb 
felgen  fe^^r  fd^arf;  il^r  ©erud^^finn  mu§  aber  red^t  ftumbf  fein.  ift  unter  allen  Umftänben 
ein  ^unftftüd,  fie  p bef(^Iei(^en;  ber  gufall.fbielt  eine  meit  erfolgreichere  SftoIIe  al^  alle 
^Bemühungen.  5Iuf  ©anbbänfen  ift  gar  nicht  anpfommen,  unb  auf  höheren,  betoachfenen 
Uferftreefen  fieht  man  bie  Siere  bom  M)ne  au^  nicht  eher,  al^  bi^  fie  in  bo^  SBaffer  fchie^en, 
ma^  mit  einem  fchönen  ^opff^runge  gefchieht.  SJlanchmal,  toenn  man  ruhig  mit  bem  ©trome 
bicht  am  hohen  Ufer  entlang  treibt,  fpringt  ein  tofobil  fo  nahe  am  ^ahrpug  in  bie  Stiefe, . 
ba^  ein  Unerfahrener  glauben  fönnte,  e^  höbe  angreifen  toollen.  Qd)  hotte  e^  nicht  für 
unmöglich,  bag  babei  ein  SItachen  pfällig  getroffen  unb  umgeftürgt  ober  prtrümmert  toerben 
fann;  aber  an  einen  Singriff  benft  ba^  felber  auf§  höd}fte  erfd)rodene  Stier  nid)t  im  geringftem 
SInbere  überrafchte  magen  ben  ©frung  nicht  mehr,  fonbern  brüden  fich  unb  laffen  bie  ©efaht' 
borüber,  ehe  fie  in  ba§  Söaffer  geljen,  ober  flüchten  and)  hoftig  lanbeinioärt^.  SSer  an 
einem  füllen,  fonnigen  TOttage  recht  leife  auf  bem  fd^malen,  bielgetounbenen  SJanga,  einem 


Panzercchfen  I, 


1.  Gaoial,  Gavialis  gangeticus  Qm. 

^'50  nat.  Gr.,  s.  S.  507.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


2.  nilkrokodil,  Crocodilus  niloticus  Laur. 

^50  nat.  Gr.,  s.  S.  521.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S. -London  phot. 


3.  Ceiltenkrokodil , Crocodilus  porosus  Schn. 

S'do  nat.  Gr.,  s.  S.  540.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


4.  Sfumpfkrokodil,  Osteolaemus  tetraspis  Cope. 

^'la  nat.  Gr.,  s.  S.  547.  - W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S - London  phot. 


5.  rieft  des  nilkrokodils  auf  den  Seife -Infein  im  Viktoriafee. 

S.  531  und  534. 

Aus  R.  Koch,  „Über  meine  Schlafkrankheits- Expedition“  (Berl.  1908).  Verlag  von  Dietrich  Reimer  (Ernst  Vohsin). 


9fJiI!rofobiI:  S3eh)egung.  ©inne.  Banberungett.  531 

(Settengemäffer  be^  entlang  fä'^rt,  fann  tn  ein  ^Doar  @tunben  attein  [(^on  nte^^rere 

^u|enb  großer  tofobite  (bie  Heineren  gä^It  man  gar  nid^t  me^^r)  bon  ben  ^^o^en  Uferleiften 
mit  fd^önem  ^oi)ff|)runge  faft  geräufc^Io^  in  bie  iiefe  fließen  fe^^en." 

fea:^r[d^einli(^  unternimmt  ba§  ^rofobil  ^u^flüge  über  Sanb  nur  be§  S^ad^t^,  bielleid^t 
in  ber  5tbfid^t,  ein  anbere§  ©etoäffer  auf§ufu(^en.  Um  gu  {agen,  berläßt  e§,  mie  bemerft, 
ben  gluß  getüiß  nid^t;  toenigftenS  ^abe  id^  nie  ba^  ©egenteil  beobad^tet  ober  babon  ge^^ört. 
2BäI)renb  ber  Ülegengeit  folgt  e§  ben  SRegenftüffen,  bie  batb  barauf  berfiegen,  unb  ge^t  in 
i^nen  gutoeilen  fo  toeit,  baß  e^  infolge  ber  rafdi)  eintretenben  ^ürre  bon  feinem  §aubt^ 
ftrome  abgefd^nitten  unb  genötigt  mirb,  fid^  fo  gut  wie  möglid^  gu  berbergen  unb  bie  näi^ften 
9ftegen  abgutoarten.  Stnfängtid^  juanbert  e^  bon  einer  ßad^e  §ur  anbern;  fbäter  ^ält  e§  fidt) 
iuod^enlang  in  berjenigen  auf,  bie  nodt)  ettoag  Söaffer  'tjoi,  gleid^biel,  ob  fie  §u  feiner  ©röße 
im  (Sinflange  fte^^t  ober  nid^t,  fo  baß  man  ptoeilen  in  einer  unbebeutenben  feid^ten  $füße 
malere  S^iefen  bemerft;  enblic^,  toenn  aud^  l^ier  ba§  Sßaffer  bertrodnet,  gräbt  e§>  \\6)  in  ben 
©d^Iamm  ein.  ^ennel)  überfd^ritt  mit  feinen  Leuten  einen  9ftegenfluß,  beffen  äJtünbung 
nod^  etma  20  km  bom  SStauen  9^it  entfernt  mar.  SSegen  ^affermangeB  mürbe  in  bem  je|t 
trodfenen  S5ette  be^  9^egenfluffe§  ein  (Sd^ad^t  au^getieft,  ber  ba^  notmenbige  SSaffer  §u 
liefern  berf^rad^.  bie  Arbeiter  etma  2V2  ^ tief  gegraben  Ratten,  f^rangen  fie  entfeßt 
au§  ber  ^iefe  em^or  unb  riefen  ben  alte^  miffenben  Dberftab^argt  gu  5itfe,  meü  fid^  in  ber 
©rube  ein  „grauet  ^ing"  f)in  unb  ^er  bemege.  ^ie  genauere  Unterfud^ung  ergab,  baß  man 
e§  mit  ber  ©d^man^fpiße  eine§  lebenben,  fe^r  großen  tofobiB  §u  tun  ^abe.  ©in  gmeiter 
©d^ad^t,  ben  man  in  ber  ^o|)fgegenb  eingrub,  ermögtid^te  e§,  bem  Ungeheuer 'mit  einer 
Sange  ben  ©enidfang  gu  geben.  S^nmel^r  grub  man  e§  bollenb^  au§  unb  fanb,  baß  e§  5 m 
maß.  '3)er  Sffegenftuß  ^eißt  infolge  biefer  Gegebenheit  nodh  h^utige^tag^  el  Simfadh" 
ober  ^ofobilregenftuß.  ^udh  ©min  ^afc^a  unb  g.  ©tuhlmann  haben  neuerbing^  beftätigt, 
baß  bie  ^ofobile  be§  Qnnern  bon  Dftafrifa,  im  ©(flamme  eingetrodnet,  einen  ©ommer^ 
f(hlaf  abhalten. 

tofobite  bon  3V2“i  Sänge  finb  bereite  fort^ftangung^fähig;  ^eib(hen  biefer  ©röße 
legen  aber  meniger  unb  Heinere  ©ier  afö  bie  bollfommen  au^gemachfenen.  Sßährenb  ber 
^aarung^geit  berbreiten  bie  ^rofobile,  hau^tfäthüch  mohl  bie  männüd^en,  einen  fo  ftarfen 
9Jtof(huggeruch,  baß  man  unter  Umftänben  bon  ihrem  Gorhanbenfein  burdh  bie  9^afe  eher 
unterri(htet  mirb  aB  burdh  ba§  5Iuge,  ober  ben  Ekofd^u^bunft  auf  3tuheblä|en  no(h  bann 
mahrnehmen  fann,  menn  bie  ^iere  fie  bereite  mieber  berlaffen  halben.  Gon  etmaigen 
Mmbfen  gmifd^en  berliebten  Mämä^en  h^be  id^  nichts  bernommen,  bagegen  mieberholt 
ergählen  hören,  baß  bie  Paarung  auf  ©anbbänfen  erfolge  unb  ba§  SBeibi^en  babei  bom 
Wärmten  erft  auf  ben  Mden  gemälgt  unb  f^äter  mieber  umgebreht  merbe.  '^ie  Sfngahl 
ber  ©ier,  bie  in  ©eftalt  unb  ©röße  ©änfeeiern  ähneln  unb  etma  9 cm  lang,  6 cm  breit  finb, 
fchmanft  gmif(hen  20  unb  90  ©tüd;  ihrer  40 — 60  mögen  im  SJtittet  ein  ©elege  bilben  (Saf. 
„Gangered^fen  I",  5).  ©ie  merben  bon  bemSßeibihen  in  eine  tiefe  ©rube  gelegt  unb  ber^ 
mittelft  be^  ©(hmange^  mit  ©anb  bebedt.  Wie  ©buren  ber  SIrbeit  merben  forgfältig  bermifcht. 
^ie  ©ubanefen  behaubten,  baß  bie  tofobitmutter  ihre  ©ier  bemad^e  unb  ben  au^friedjenben 
Qungen  behilflidh  fei,  ihnen  au^  bem  ©anbe  herau^h^^f^  f^^  Sßaffer  guführe. 

W Goeißfom  fanb  bag  frif(he  S^eft  in  Dftafrifa  am  19.  Qanuar  etma  5 — 6 ©chritt 
bom  Ufer  entfernt  an  einer  fahlen  Gobenftelle.  Wn  ©runbe  einer  etma  V2  ^ tiefen  ©rube 
lagen  bie  79  ©ier  in  hier  Raufen,  ©in  eigenHi(her  97eftbau  mar  nicht  borhanben,  aber 
eine  gemiffe  ©orge  für  bie  Grut  bon  feiten  ber  tofobümutter  fonnte  hoch  na-chgemkfen 

34* 


632 


3.  Drbnung:  ^ansered^fen. 


itjcrbert,  tnbetn  fte  bei  S^age  über  biefer  ©teile  b{§  gunt  ^Iu§f(^Iü|)fen  ber  Qungen,  ba^  nad^ 
gmei  33^onaten  gefd^ie^t,  Söad^e  I)ielt.  ^te  ©tabloge  erfolgt  nad^  biefent  $8eobad^ter  nur  ein^ 
mal  im  S^^^re,  bon  @nbe  Qanuar  bi§  Einfang  gebruar. 

©min  $afd[)a  unb  %.  ©tu^Imann  ergangen  biefe  $8eobad^tungen  ba^in,  ba^  bie  3eit 
ber  ©tablage  für  t)erfdf)iebene  Drte  berfd^ieben  ift;  ba^^er  barf  man  fid^  nid^t  munbern,  bag 
Qägerffiolb  am  fed^ften  S^ilfataraft  am  27.  ^f:)riV  SBerner  aber  im  $8a^r  el  ©ebel  (©aba 
©Ijambe)  am  4.  21-priI  ©ier  be§  9^Ifro!obifö,  bie  ©mbr^onen  enthielten,  auffanb.  Difar 
97eumann  traf  auf  einer  fleinen  unbewohnten  ©anbinfel  im  SBictoriafee  gtöifchen  $8ufoba 
unb  SJhianfa  gwei  tofobilnefter,  bon  benen  ba§  eine  64  frif(he,  ba§  anbere  71  ftar!  onge^ 
brütete  ©ier  enthielt;  bie  ©ier  waren  im  ©anbe  berf(harrt,  bie  oberften  herau^f(hauenb,  bie 
tiefften  etwa  1 gug  unter  ber  Oberfläche,  gn  gwifchenräumen  bon  gwei  i:agen  legt  nach 
ben  genannten  ^Beobachtern  ba§  SSeibchen  feine  90 — 100- ©ier  in  4—5  felbftgefcharrte  ©ruben, 
bie  ftet§  bicht  beieinanber  liegen.  '2)ie  ©ntwicfelung^bauer  ber  ©ier  betrage  40  ^age.  SBon 
einer  SSruthflege  be^  Sßeibchen^  fonnten  fich  bie  erwähnten  gorfcher  nicht  übergeugen. 

5Iuch  in  SJlabago^far  't)at  51.  55oeI|!ow  feine  Unterfud^ungen  über  bie  ©ntwicfelung 
ber  mabagaffifchen  5Ibart  be^  97iIfrofobiI§  fortgefe^t.  „^a§  größte  bB  fe^t  bon  mir  gemeffene 
^rofobil  57orbweft=*3Jlabaga§!arg  Sänge  bon  3,75  m,  hoch  gibt  e0  noch  bebeutenb 

größere,  ^ie  ©iablage  beginnt  hier  in  ben  Ie|ten  Sagen  be^  5Iuguft  unb  bauert  bi§  gegen 
©nbe  ©e^tember.  Sie  5IngahI  ber  ©ier  eine§  ©elege^  fchwanft  gwif^en  20  unb  30  ©tüdE. 
Sa^  97eft  ift  in  ben  ©rbboben  gegraben  unb  befteht  au§  einer  etwa  V2  ^ tiefen  ©rube 
mit  ttilweife  fteilen  SSänben.  5In  ihrem  ©^runbe  finb  biefe  unterhöhlt,  unb  hier  liegen 
bie  ©ier.  Sa  ber  55oben  ber  ©rube  in  ber  Tlitte  etwa§  erhöht  ift,  fo  rollen  bie  ©ier,  wenn 
fie  ba§  SJhittertier  ablegt,  bon  felbft  in  bie  unterhöhlten  ©teilen.  §öchft  feiten  finbet  man 
ein  paax  ©ier  in  ber  Witte  ber  ©rube  liegen,  wohl  ein  53ewei§  bafür,  ba^  ba§  äöeibchen 
bie  ©ier  nicht  felbft  mit  ben  ^ü^en  an  bie  unterhöhlten  ©teilen  beförbert,  benn  bann  Würben 
fich  Witte  ber  ©rube  ja  niemals  welche  borfinben.  Sie  ©rube  wirb  barauf  gugefcharrt 
unb  ift  bon  äugen  in  feiner  SBeife  fenntitch.  Sa0  alte  tofobil  fchläft  auf  bem  S^efte;  baher 
finben  bie  ©ingeborenen  bie  ©ier,  inbem  fie  beffen  ©-puren  bom  Sßaffer  au^  nachgehen. 

„gaft  fämtliche  S^efter  waren  in  ben  trocfnen,  weigen  ©anb  hiueingegraben,  einige 
in  ben  humusreichen  55oben,  jeboch  fo,  bag  fie  bon  ber  geuchtigfeit  nicht  erreicht  werben 
fonnten;  frifd^  abgelegte  ©ier  finb  nämlich  gang  ungemein  empfinblich  gegen  5Zäffe. 

„^ie  bie  ©afaIaba=*Seute  mir  ergählten,  fcparrt  gur  geit,  wenn  bie  ©ier  gum  5IuS^ 
fchlüpfen  reif  finb,  baS  alte  Sier  bie  ©5rube  auf;  hieran  gu  gweifeln,  hatte  ich  feinen  @runb, 
ba  ich  sah^^eiche  (Gruben,  auS  welchen  ber  ©anb  entfernt  war,  unb  welche  bie  gerbroche^ 
nen  ©ifchalen  enthielten,  befid^tigt  hatte.  ©S  entftanb  nun  bie  grage,  woher  weig  boS 
9}kttertier,  bag  bie  ©ier  weit  genug  entwicfelt  finb  unb  eS  nun  Seit  gum  5Iuffcharren  ift? 
SieS  Oiätfel  hatte  eine  fehr  einfache  Söfung. 

„3u  bem  5IrbeitSgimmer  meines  §aufeS  gu  SHafunga  ftehen  einige  mit  ©anb  gefüllte 
Elften,  in  ihnen  ^rofobileier,  um  biefe  ftetS  bor  5Iugen  gu  haben  unb  gegebenen  galleS  boS 
5IitSfchIüpfen  ber  jungen  Siere  beobachten  gu  fönnen.  ©ineS  SageS  hörte  ich  einer  biefer 
Giften  Söne  erf drallen  unb  fam  auf  bie  SBermutung,  bag  bielleicht  ein  junges  Sier  auSge- 
frochen  fei  unb,  im  ©anbe  berborgen,  im  ©rfticfen  biefe  Saute  bon  fich  Qäbe.  53eim  97achgraben 
ftellte  fich  uun  bie  gang  überrafchenbe  Satfache  heraus,  bag  bie  Söne  auS  ben  unberlegten 
©iern  felbft  erfchallten.  Siefe  Söne  finb  fo  laut,  bag,  wenn  bie  ©ier  frei  liegen,  man  fie  gang 
beutlich  im  97ebengimmer  hört,  ©inb  bie  ©ier  mit  ©anb  bebecft,  wie  eS  in  ber  97atur  ber 


533 


gall  ift,  alfo  etwa  V2  ^ ^öne  etwa§>  gebäm^jfter,  aber  boc^  ol^ne  TUx^e 

beutlid^  auf  bte  Entfernung  einer  gimmertänge  öerne^^ntbar.  ®a^  stufen  ber  Qungen  int 
Ei  fann  man  jeber^eit  anregen,  tnenn  man  mit  ftarfen  ©c^ritten  an  bem  Drte,  an  bem  fid^ 
bie  Eier  befinben,  öorübergel^t,  tnenn  man  an  bie  ^ifte,  meld^e  bie  Eier  entpit,  flo^ft  ober 
ba§  Ei  in  bie  §anb  nimmt  unb  ettoa^  betoegt:  jebe  Erfd^ütterung  beranlagt  bie  Qungen 
im  Ei,  ^öne  bon  fid^  gu  geben,  ^a,  toie  oben  bemerft,  bag  SJhxttertier  auf  bem  9^efte  fd^täft, 
tüirb  e0  bei  feinen  ^etoegungen  ober  feinem  äSanbern  bom  SBaffer  gum  S^efte  ober  um^ 
gefe^rt  ben  Erbboben  erfdt)üttern  unb  bie  Qungen  im  Ei,  bie  toeit  genug  entnjicfelt  finb,  pr 
Erzeugung  bon  S^önen  anregen.  ^a§  alte  ^ier  fd^arrt  bann  ben  ©anb  au§  ber  ®rube,  unb 
nad^  einiger  Qeit  fd^Iübfen  bie  Qungen  au§.  5tu5  berartigen. Eiern,  bie  au^gegraben  unb 
frei  aufbetoa^rt  tourben,  frod^en  nad^  brei  ^agen  bie  jungen  au§.  ^ie  %öne  toerben  mit 
gefdt)Ioffenem  SRunbe  !§erborgebrad§t,  mie  e§  fd^eint,  unter  ftarfer  gufammenf^reffung  ber 
^aud^mu^feln,  ungefähr  mie  mir  beim  ©(^ludtauf  ^öne  erzeugen.  5tud^  ber  ^lang  ift  ö^nlid^. 

„©inb  bie  jungen  Spiere  au^gefd^tübft,  fo  manbert  ba^  alte  ^rofobil  mit  i^nen  pm 
SSaffer.  SJtein  E^e^^ilfe,  ein  burd^aug  pberläffiger  SJtann,  erp^tte  mir,  er  ^ätte  bor  furpr 
Qeit  ein  groge^  tofobil  mit  einer  ©^ar  bon  etma  20  Sangen  über  eine  ©anbfläd^e  pm 
Gaffer  manbern  fe^en.  ^a^  alte  S^ier  fei  auffällig  milb  gemefen.  ^ag  bie  eben  au^gefd^Iübften 
jungen  Stiere  o^ne  gilfe  ber  9Jtutter  imftanbe  fein  follten,  bie  über  i^nen  befinblid^e  ©anb^ 
fd^id^t  p burd^bredt)en,  glaube  id^  nad^  meinen  Erfahrungen  auf  ba§  beftimmtefte  berneinen 
p bürfen.  S8on  ben  Eiern,  bie  mit  einer  etma  V2  mäd^tigen  ©anbfd^icht  bebedt  maren, 
geigten  gmar  einige  fchmad^e  ^erfu(he  ber  jungen,  au^gufchlübfen,  inbem  bie  ©d^ale  an  einer 
©teile  gerbro(hen  mar;  manchmal  hatten  bie  Sangen  bie  ©(hnaugenfbi|e  herau^geftredft, 
maren  aber  ftet^  abgeftorben,  mahrfd^einlidh  au§  SJtangel  an  ßuft.  St)ie  nur  fd^mad^  mit  ©anb 
bebectten  Eier  bereiteten  ben  jungen  Vieren  beim  ^u^fchlübfen  feine  ©(hmierigfeiten." 

St)ie  Sungp  t^ahen  beim  31u§f(hlüf3fen  eine  Sänge  bon  20—28  cm  unb  nehmen  im 
Saufe  ihre^  erften  unb  gmeiten  Seben^ja^rel  etma  um  je  10  cm,  in  jebem  na(hfoIgenben 
Qohre  bagegen  um  15—20  cm  gu,  bi^  fie  eine  @ef amtlänge  bon  bielleid^t  3 m erreid^t  hüben; 
bon  biefer  geit  an  f(heint  ihr  SSad^^tum  fid^  je  länger,  je  mehr  gu  berlangfamen,  fo  bag  man, 
einer  auf  bie  Eingaben  ber  Eingeborenen  begrünbeten  ©chä|ung  nach,  ba^  ^Iter  5 — 6 m 
langer  Stiere  mohl  auf  100  Qahre  beranfchlagen  barf.  Sßie  alt  fie  überhaupt  merben,  läp 
fidh  nid^t  beftimmen. 

St)ie  eben  auggefchlü-pften  Sangen  finb,  nach  51.  53oeIhfom,  fchon  fehr  milb;  fie  beigen 
g.  53.  nach  bem  ?^inger,  menn  man  fie  anfaffen  mill.  53on  ihnen  hört  man  häufig  Saute, 
befonber^  menn  fie  hungrig  finb.  St)er  ^n  ift  nicht  fo  hoch  mie  ber,  ben  bie  Qungen  im  Ei 
ergeugen.  Er  flingt  ungefähr  mie  ber  3tuf  unferer  geuerfröte,  nur  etma^  lauter,  mieberholt 
fich  etma  fe(h§»=  bi^  fiebenmal,  morauf  eine  $aufe  eintritt.  5Iugerbem  geben  bie  ^iere 
fauchenbe  ^ne  bon  fich,  menn  man  fie  ärgert,  g.  55.  am  ©chmange  hochhebt,  ^ie  Entmicfe^ 
lung  im  Ei  nimmt  in  SJtabagagfar  etma  brei  Sltonate  in  5Infhruch. 

©häter  macht  berfelbe  5Iutor  noch  breitere  Mtteilungen  über  bie  Entmidfelung  unb 
Seben^meife  be^  mabagaffifchen  tofobill.  ^ie  Eiablage,  bie  burdh  einige  Sftegengüffe  an^ 
geregt  mirb,  erfolgt  bei  5^acht,  aber  nicht  gu  einer  beftimmten  ©tunbe,  meift  bor  Sageg^ 
anbruch.  S^adh  SIblage  ber  Eier  au^  bem  einen  Eileiter  in  bie  felbftgegrabene  ©rube  mirb 
biefe  mit  ©anb  gugefchüttet,  nadh  einer  Otuhehaufe  bie  anbere  §älfte  gelegt  unb  bann  erft 
bie  E5rube  enbgültig  mit  ©anb  gugefcharrt.  ^ie  Eier  merben  aber  fämtlich  in  einer  Stacht 
gelegt.  — Sluffallenb  ift  ber  Sbtangel  bon  ©d^marohern  am  tofobile, 


534 


3.  Drbnung:  ^angererf)fen. 


obtüo^t  Blutegel  in  t^ren  SBoIjngetnäffern  maffen^aft  borfomnten.  dagegen  ent'^ält 
ber  3}Zagen  ftet§  ©teine,  hier  bt§  ac[)t  ©tüd  bon  2—3  cm  ©eitenlänge;  bei  einem  größeren 
(S£em):)Iar  bon  13  gmg  aber  fanb  man  25  ©tüd  ^ie  Xiere  merben  nid[}t  bor  bem  gmangigften 
ga^re  ge[d)Iec^t§reif  unb  follen  fid)  nad^  3Iu§fage  ber  Eingeborenen  auf  bem  Sanbe  paaren, 
tva§>  mit  ben  Erfal^rungen  anberer  gorf  c^er  übereinftimmt.  ^ie  2}tof  d^u^brüf  en  am  Unterlief  er 
merben  bon  ben  Eingeborenen  für  ein  ^toeite^,  nad^  unten  gerid§tete§  5lugent)aar  gel^atten. 

Qn  feinem  ^erid^t  über  bie  ^ätigfeit  ber  ^ur  Erforfd^ung  ber  ©d^Iaffrant:^eit  im 
Qa^re  1906/07  nad^  Dftafrifa  entfanbten  ^ommiffion  befd^reibt  fRobert  £o(^  and)  ba§ 
iReft  be§  S^iÜrofobiB  im  5tnfd^tug  an  eine  ü^otograp:^ifd^e  ^bbilbung,  bie  auf  Safel 
„^angered^fen  bei  ©.  531  miebergegeben  ift. 

„^a§  abgebilbete  S^^eft  ift  fo  meit  geöffnet,  bag  bie  Eier  in  il^rer  natürlid^en  Sage 
fi(^tbar  mürben.  9ied^t§  bon  bem  Raufen  ber  großen  tofobileier  fie^t  man  fe(^§  Ueine 
Eier,  meldie  bon  irgenbeinem  fleinen  9te|)til  in  ba§  tofobüneft  gelegt  mürben,  um  fie 
unter  ben  ©d§u|  be§  mäd^tigen  ^ermanbten  in  fteden.  ©old^e  fleine  Ü^e-ptiteier  mürben 
öftere  in  ben  tofobilneftern  gefunben. 

„Ein  metblid^eB  tofobil  legt  in  ba§  bon  i^m  ^ergefteüte  $Reft  60—70  Eier.  E§ 
ift  mir  nid^t  befannt,  ob  ba§  ^ier  mä^renb  ber  $8rut^eit,  meld^e  bom  ^nni  bi§  in  ben 
©ef)tember  hinein  bauert,  nur  einmal  ober  mieber^olt  Eier  legt.  5fber  menn  e§  aud^ 
nur  einmal  gefd^ie:^t,  bann  bebeuten  60—70  9^ad^!ommen  in  einem  Qatjre  bod^  eine  fe^r 
ftarfe  ^erme^rung,  unb  e§  lo^nt  fid^  ba^er  mo^I,  bie  5Refter  ber  tofobite  aufpfud^en 
unb  bie  Eier  in  gerftören.  ^te  Eingeborenen  fennen  bie  ^rutf)Iä|e  gan^  genau  unb 
mürb.en,  menn  fie  bafür  S3e§a^tung  ert)ielten,  Eier  in  großer  9Renge  fammeln.  E§  finb 
nur  gan^  beftimmte  pä|e  für  bie  Einlage  ber  5Refter  geeignet,  unb  bie  tofobüe  gelten 
be^megen  immer  mieber  an  biefelben  ©teilen,  um  i^re  Eier  ab^ulegen.  §at  man  ber= 
artige  S3rutf)Iä|e  einige  9RaIe  gefe^en,  bann  finbet  man  bie  Hefter  leidet.  ^a§  tofobil 
mä^It  für  bie  Wage  be§  3^efte§  regelmäßig  fanbigen  ober  fiefigen  S3oben  naße  bom 
Ufer,  meld^er  1— 2 m ßod^  über  bem  ßöd^ften  ^afferftanbe  liegt  unb  bon  ber  ©onne  be- 
fd^ienen  ift.  §ier  fd^arrt  e§>  eine  länglid^e  Vertiefung,  legt  bie  Eier  :^inein  unb  bebedt 
fie  mit  bem  Voben  fo,  baß  eine  gan^  flad^e  mulbenartige  Vertiefung  über  ben  Eiern 
bleibt,  melcße  frei  bon  gehalten  mirb  unb  fid^  buri^  ißr  geglättete^  ober 

bielmeßr  gefegte^  ^lu^feßen  bon  ber  Umgebung  abl^ebt.  Qn  biefer  flad^en  SRuIbe  liegt 
ha§>  meibli^e  tofobil  tagsüber,  nid^t  um  bie  Eier  au^^ubrüten,  mie  man  nod^  gu^ero- 
bot§  Seiten  glaubte,  fonbern  um  fie  bor  Stäubern,  mie  bie  Varanus ^Eibed)fe  einer  ift, 
in  f(^üßen.  %xe  Eier  brandneu  etma  ^mei  STconate,  bil  bie  Qungen  au^fd^Iüf^fen,  bie 
bann  bon  ber  ERutter  §um  näßen  SBaffer  gefüßrt  merben.  SSie  leidet  e§  ift,  ^rofobilnefter 
in  finben,  geßt  barau§  ßerbor,  baß  i(^,  oßne  befonber§  barauf  au§§ugeßen,  mäßrenb 
meinet  Elufentßaltg  am  Victoria=E7janfa  gegen  40  £rofobiInefter  mit  naßegu  2000  Eiern 
gefunben  ßabe,  bie  natürlid^,  fomeit  fie  nicpt  p miffenfcßaftlid^en  Unterfud^ungen  Ver^ 
menbung  fanben,  bernicßtet  mürben." 

Über  ba§  tofobil  in  ^eutfd}- Dftafrifa  teilt  Vößm  mit,  e^  fei  in  allen  glüffen, 
befonber^  im  SSala^  unb  Ugallafluß,  ßäuftg  unb  erreiche  foloffale  ERaße.  „ERerfmürbiger** 
meife  matet  man  in  ßiefiger  @egenb  (Moma)  unbeforgt  in  ben  bon  tofobilen  bebölfer^ 
ten  Eemäffern  umßer,  mäßrenb  fie  i.  V.  am  ^ingani  unb  Stanganjifa  ißrer  Eingriffe  megen 
gefürchtet  merben.  ES  mir  auf  ben  ©umpfinfeln  im  Ugallafluffe  lagerten,  fam  ein  großem 
Ejcemfdar  nad}tg  ßäufig  auf  ben  fleinen,  unmittelbar  au§  bem  ESaffer  fid;  erßebenben 


SRilfrofobil:  ©efangenlebett.  ^ere!)rUTtg. 


535 


§ügel,  ber  unfer  gelt  trug,  unb  fc^Ie|3|3te  bon  ^ter  einmal  ein  •3][ntiIo|)enge5örn  meg.  ©in 
anbere^  l^atte  fid)  nntneit  nuferer  Qogb^^ntte  an  bemf eiben  ^Jlnffe  auf  einer  ©anbbanf 
boftiert,  nm  bie  in^  Sßaffer  fallenben  Qnngen  einer  Kormoran ^ Kolonie  (Phalacrocorax 
africanus)  meggufc^nabb^^- 

„^a^  tofobil  ift  :^ier  nnberle|li(^,  ba  e§  bon  ben  SSanjamtoefi  für  ganber^aft  nnb 
fürchterlich  giftig  geljalten  mirb,  fein  ^Int  ba§  gange  Sßaffer  bergiften  nnb,  ioie  man  be^ 
Ihan^tet,  ber  Wtemi  bie  5tötnng  eineg  foldhen  auf  bag  fnr^tbarfte  beftrafen  toürbe,  toeil 
berfelbe  beforgt,  bnrch  Seile  beg  (Getöteten  bergiftet  gn  merben.  Qn  ^atoenbe  fennt  man 
biefen  nnfinnigen  SIberglanben  nicht,  bafür  finb  bort  bie  ^h^^^nen  geheiligt/' 

Qn  frül)eren  geiten  mürben,  toie  nng  §erobot  mitteilt,  tofobile  bon  ben  Untere 
in  ©efangenfchaft  geljalten.  „SJtandhe  ^ater  ber  ©efchichte, 

„feljen  in  ben  tofobilen  ^eilige  Siere,  anbere  i^re  fdhiimmften  geinbe:  jene  mo^nen  nm 
ben  @ee  bon  EJtörig,  biefe  nm  ©lefantine.  ©rftere  näl)ren  ein  ^ofobil  nnb  gdhmen  eg  in 
fo  Icjotjtm  @rabe,  ba^  eg  fidh  betaften  lägt.  SJlan  bemülht  fich,  if)m  ein  btädhtigeg  geben  gn 
berfchaffen,  ^ängt  il)m  Otinge  bon  ©olb  mit  gefchliffenen  ©teinen  in  bie  DI)ren,  giert  feine 
$8orberfüge  mit  golbenen  5Irmbänbern  nnb  füttert  eg  mit  SJte^Ifbeifen  nnb  Dpferfleifch. 
S^adh  bem  Sobe  toirb  eg  einbalfamiert  nnb  in  ein  gemei^h^eg  @rab  gefegt,  ©oldhe  S3egräb^ 
niffe  befinben  fidh  nnterirbifchen  Gemächern  beg  gabgrintgeg  am  ©ee  SJtörig,  nidht 
meit  bon  ber  ^rofobilftabt.''  ©trabon  berbollftänbigt  biefe  Eingaben.  „Sie  ©tabt  5Irfinoe 
in  mnrbe  in  früheren  geiten  tolobilftabt  genannt,  meil  in  biefer  ©egenb  bag 

^rofobil  goc^geeihrt  mirb.  SJtan  galt  gier  in  einem  ©ee  ein  eingelneg  tofobil,  bag  gegen 
bie  ^riefter  bnrchang  gagm  ift.  ©g  geigt  ©nchog.  9Jlan  gibt  igm  ^leifch,  S5rot  nnb  SBein 
gn  freffen,  nnb  foldheg  gntter  bringen  bie  gremben,  bie  eg  fegen  mollen,  immer  mit.  SJtein 
©aftmirt,  ein  fegr  geaigteter  SJtann,  ber  nng  bie  bortigen  geiligen  Singe  geigte,  ging  mit  nng 
an  ben  ©ee.  ©r  gatte  einen  fleinen  ^(gen,  gebrateneg  fjleifcg  nnb  ein  gläfcgdhen  ^onig^ 
mein  mitgenommen.  2Bir  fanben  bag  Sier  am  Ufer  liegenb.  Sie  ^riefter  gingen  gn  igm 
gin,  öffneten  igm  ben  Ütachen,  einer  ftedte  ben  buchen  ginein,  bann  bag  gleifcg  nnb  gog 
ben  äBein  ginterger.  9^n  fprang  bag  Sier  in  ben  ©ee  nnb  fdhmamm  ang  jenfeitige  Ufer. 
Unterbeffen  fam  mieber  ein  anberer  f^rember,  ber  eine  gleiche  ©abe  brachte.  Sie  ^riefter 
nagmen  bag  neue  gntter,  gingen  nm  ben  ©ee  gernm  nnb  gaben  eg  bem  Siere  auf  biefelbe 
5Irt."  SSie  ^ntarch  no(g  mitteilt,  fennen  bie  ^rofobile  nidht  blog  bie  ©timme,  bie  fie  gn 
rufen  bflegt,  fonbern  taffen  fidh  ongreifen,  andh  S^gtte  gugen  nnb  mit  einem  ©tüd 
ßeinmanb  abreiben.  Sioborng  ©icning  enblicgxgibt  nng  ben  @rnnb  an,  meggalb  bag  Sier 
geilig  gegalten  nnb  igm  göttlidge  ©gre  ermiefen  mnrbe.  „©g  mirb  gefagt,  bag  fomogl  bie 
©röge  beg  mie  bie  SJlenge  ber  in  igm  ganfenben  tolobile  bie  arabifdhen  nnb  libgfdhen 
Sftänber  abgält,  über  ben  ©trom  gn  f(gmimmen.  5Inbere  ergäglen,  einer  bon  ben  alten 
Königen,  nameng  SJtenag,  fei  bon  feinen  eigenen  ^nnben  berfolgt  morben  nnb  in  ben  ©ee 
^örig  geflücgtet,  mofelbft  er  mnnberbarermeife  bon  einem  tolobile  anfgenommen  nnb 
auf  bie  anbere  ©eite  getragen  morben  fei.  Um’  nun  biefem  Siere  für  feine  ütettung  ben  ge=» 
bügrenben  San!  abgnftatten,  gäbe  er  in  ber  TOge  beg  ©eeg  eine  ©tabt  gebaut  nnb  fie 
fobilftabt  genannt,  ancg  ben  ©inmognern  geboten,  bie  tofobile  alg  ©ötter  gn  beregren. 
©r  fei  eg  andh  ö^mefen,  ber  gier  eine  ^gramibe  nnb  bag  Sabgrintg  erridhtet  gäbe.  Übrigeng 
gibt  eg  Sente,  bie  gang  anbere  ©rünbe  für  bie  Sßergötterung  biefer  Siere  angeben.'' 

2Bie  innig  bie  ^eregrnng  beg  Siereg  gemefen  fein  mng,  gegt  ang  einer  ©rgägtnng 
bon  SJtajimng  Sgring  gerbor:  „Qn  %ggten  gog  einft  ein  SSeib  ein  ^rofobil  auf  nnb  marb 


536 


3.  Drbnung:  ^anseredjfen. 


be^!)aI6  tüte  ber  ©ott  felber  :^0(^  bere^rt.  ^inb,  ein  ^nabe,  lebte  itnb  f-pielte  mit  bem 
tofobite,  big  biefeg,  größer  unb  ftärfer  gemorben,  enblid^  ben  ©-piejgenoffen  auffroß. 
^ag  unglüdffelige  SSeib  aber  pxk§  fortan  bag  @Iüd£  i^reg  ©ol^neg,  meit  er  üon  einem 
(^otte  berfj:)eift  toorben  mar." 

Sung  eingefangene  tofobile  merben  batb  ebenfo  mie  ©ibec^fen,  laffen  fid^  nad) 
einiger  berühren  ober  in  bie  5anb  nel^men,  ol^ne  gu  blafen  ober  fauchen,  gemö^nen 
fid^  an  einen  beftimmten  Sf^uf,  nel^men  iijnen  borgel^alteneg  gutter  aug  ber  §anb  unb  finb 
bann  fetjr  nieblid^.  ^ag  forgfam  aufgezogene,  gemiffermagen  erlogene  Siere  aud^  im 
]^öt)eren  Stiter  fo  mitb  unb  freunblid^  bleiben,  mie  einem  tofobile  übertjaubt  mögüi^  ift, 
lä^t  fid^  mit  ^eftimmt^eit  annel^men,  unb  bie  Erzählungen  ber  mitten  über  gezähmte  tofo»* 
bde  finb  baher  ficherlidh  meber  übertrieben  nod)  auggef(hmü(ft. 

^ie  alten  fagten,  laut  §erobot,  auf  tofobile  in  berfchiebener  SSeife.  ^er 

Säger  marf  ein  großeg  6tü(f  @(hmeinefleif(h,  in  bem  ein  §a!en  befeftigt  mar,  in  ben  ©trom, 
hielt  fid^  am  Ufer  verborgen  unb  nötigte  ein  geriet  burdh  ©thläge  zum  ©chreien.  ^ag  ©e^* 
\d)m  lodte  bag  tolobil  herbei;  biefeg  berf(htang  bag  ©(hmeinefteifch  unb  mürbe  mit  §üfe  ber 
Ginget  an  bag  £anb  gezogen.  §ier  berf  chmierte  ber  Säger  ihm  zunä(hft  bie  klugen  mit  ©chlamm, 
um  fid^  bor  feinen  Eingriffen  zu  fidlem;  bann  mürbe  bag  Ster  in  aller  @emä(hli(h!eit  abgetan. 

9^i(ht  unähnlich  ift  eine  Elrt  beg  gangeg,  mie  fie,  nad^  §effe,  nodt)  heute  bon  ben 
Siegern  am  unteren  ^ongo  betrieben  mirb.  „Qtüei  an  beiben  Enben  zugefbi^te  ©täbd^en 
bon  h^^^tem  5otze  merben  freuzmeife  berbunben  unb  an  einer  Seine  befeftigt,  beren  an^ 
bereg  Enbe  um  einen  am  Ufer  eingerammten  ftarfen  $faht  gefchlungen  mirb.  S^^  ^er 
EJtitte  ber  Seine  bringt  man  einen  hölzernen  ©chmimmer  an,  berfieht  bag  §otz!reuz  mit 
einem  ^öber,  mozu  gemöhnlidh  bie  Eingemeibe  gefi^Iachteter  Siere  bienen,  unb  berfenU  eg 
abenbg  in  ben  gluß.  ein  tolobil  ben  ^öber  berfdhlingen,  fo  bohren  fich  bie  fbthen 
©täbd^en  in  ben  meieren  ©aumen  ein,  unb  zmar  um  fo  tiefer,  je  ftärlere  Elnftrengungen 
bog  Sier  macht,  um  fich  befreien.  EUcht  feiten  zerreißt  babei  bie  Seine,  unb  eg  entfommt; 
bann  begibt  man  fich  ©uche  unb  finbet  gemöhnlidh  in  nicht  allzu  großer  Entfernung 
ben  an  ber  Seine  befeftigten  ©dhmimmer,  ber  ben  ^i^Pwchtgort  beg  ftar!  erfchöpften,  oft 
fdhon  bem  Sobe  nahen  Sftäuberg  berrät." 

- S^  ähnlicher  EBeife  gefchieht,‘nach  E5oeI|!om,  ber  gang  in  EJlabagagfar,  mo  man 
aber  auch  noch  anbere  gangarten  fennt.  ©o  benu^t  man  eine  mit  einem  ^öber.  berf  ebene 
unb  burdh  ein  ^olz  auggebreitet  erhaltene  ©dhlinge,  bie  fich,  menn  bag  tofobil  nach  bem 
^öber  fdhnahht  unb  baburdh  bag  §oIz  heraugmirft,  um  0ber^  ober  Unterfiefer  beg  Siereg 
legt.  SJtan  fann  bag  ^ofobil  auch  ntit  E^eßen  fangen,  bie  aber  babei  oft  bollftänbig  zerftört 
merben;  baher  ift  ber  gang  auf  biefe  EBeife  auch  nur  zufällig  bon  Erfolg  begleitet,  ©dhließ^ 
lieh  lann  man  bag  tolobil  in  feinen  lanbeinmärtg  führenben,  unter  ber  SBafferlinie  be=* 
ginnenben  unb  allmählich  anfteigenben  Eängen  töten.  Siefe  Eänge  finb  am  Enbe 
meitert,  bamit  bag  tolobil  fidh  bequem  umbrehen  fann,  unb  oben  mit  zmei  big  brei  Suft^ 
löchern  berfehen,  bie  eg  mit  ber  ©d^nauze  burdh  Päßt. 

Sie  Sentt)riten  (^emohner  ber  altägh^dfchen  ©tabt  Sentore,  gried).  Senthrig)  hatten, 
mie  ^liniug  berfidhert,  ben  EJiut,  einem  fdhmimmenben  tofobile  nadhznfolgen,  ihm  eine 
©dhlinge  um  ben  §alg  zu  merfen,  fidh  auf  feinen  Sffüden  zn  feßen  unb  ihm^  menn  eg  ben  ^o^f 
zum  E3eißen  aufhob,  ein  Duerholz  ing  EJtauI  zu  fteden.  Ein  biefem  lenften  fie  ihre  E3eute 
mie  ein  9ioß  am  gaume  unb  trieben  fie  bann  ang  Sanb.  Sie  ^rofobile  fürd}teten,  meint 
ipiiniug,  infolgebeffen  fogar  ben  Eeruch  ber  Senthriten  unb  magten  fid)  nidht  an  ih^e  Snfel. 


3^iIho!obiI:  :300b. 


537' 


§euttge5tog^  mirb  biefe  Qagb  md)t  mel^r  geübt,  toot)!  aber  eine  onbere,  bie  faunt 
tnentger  äJhxt  erforbert.  ©ie  ift  guerft  t)on  S^tübbeM  befc^rieben,  mir  aber  ebenfalls  t)on 
mehreren  ©eiten  genau  ebenfo  gefd^ilbert  morben.  ^ie  Qagb  beginnt,  menn  bie  ©tröme 
falten  ünb  ©anbbänfe,  auf  benen  bie  tofobite  fc^tafen  unb  fic^  fonnen,  btoglegen.  ^er* 
Qäger  merft  fic^  bie  gemöbnticbe  ©d^tafftette,  gräbt  fi(^  unter  bem  l^errfc^enben  Sinbe  ein 
in  ben  ©anb,  öerbirgt  fid^  ^ier  unb  märtet,  bi§  ha§  ^ier  b^rau^gefommen  unb  eim 
gefct)tafen  ift.  ©eine  Sßaffe  ift  ein  SSurffbieg,  beffen  eiferne,  breifeitige,  mit  SBibertjafen 
öerfe^ene  ©bifee  öermittetft  eine^  S^tinge^  unb  20 — 30  l^attbarer,  öoneinanber  getrennter,  in 
gemiffen  5tbfd^nitten  aber  mieber  bereinigter  ©d^nüre  an  bem  ©tiete  befeftigt  mirb,  mät)renb 
te^terer  mieberum  mit  einem  leidsten  ^to|e  berbunben  ift.  „^ie  ^aubtfä(^ti(^fte  @efdE)idttid^^ 
feit  be^  Sägern  beftetjt  barin,  ben  äBurffbieg  mit  fo  großer  ^raft  gu  fd^teubern,  bag  ba^  ©ifen 
ben  langer  burd^botjrt  unb  ungefähr  10  cm  tief  in  ben  ßeib  ber  Siere  einbringt,  löeftn  SSurfe 
mirb  ber  ©tiet  ber  :8an§e,  in  bem  bie  eiferne  ©bi|e  nur  lofe  eingetaffen  ift,  bon  biefer  ge^ 
trennt  unb  fällt  ab.  ^a§  bermunbete  tofobit  bleibt  nid^t  mügig,  fdt)tägt  mütenb  mit  feinem 
©(^mange  unb  gibt  fid^  bie  grö^fe  3}tüt)e,  ben©tri(f  §u  gerbei^en;  beffen  einzelne  Steile  legen 
fid^  aber  ^mifd^en  bie  gä^ne  unb  merben  be^l^atb  nid^t  ober  bod^  nur  teitmeife  gerfd^nitten. 
Sn  geringeren  Stiefen  geigt  ber  obenauf  fd^mimmenbe  ©tiet,  in  größeren  ber  teid^te  §otg^ 
fto|  ben  Sßeg  an,  ben  ba§  ^ier  ge^t.  Stuf  i^m  berfotgt  e§  ber  S^ger  bon  einem  fteinen 
S3oote  au§  fo  tauge,  bB  ergtaubt,  am  Ufer  eine  geeignete  Sanbung^ftettegefunbengu^aben. 
§ier  giet)t  er  e^,  toenn  bie  garbune  feftfi|t,  mit  §itfe  be^  ©tri(fe§  gur  Dberftäd^e  beg  Sßaffer^ 
em-por  unb  gibt  ipm  mit  einer  fcf)arfen  :Öange  ben  (S^enicffang  ober  fd^teift  e^  o^ne  meitere^ 
an§  ßanb.  §ätte  id^  e^  nid^t  mit  eigenen  Stugen  gefet)en,  fo  mürbe  e§  mir  ungtaublid^  bor=* 
fbmmen,  ba^  gmei  SJtenfd^en  ein  faft  5 m tangeg  tofobit  aug  bemSBaffer  giepen,  i^mbann 
guerft  bie  ©df)nauge  gubinben,  l^ierauf  bie  güge  über  bem  fRüdten  gufammenfnebeln  unb 
enbtid^  eg  mit  einem  f(^arfen  (Sifen  burd^  i:eitung  beg  Sftüdfenmarfftrangeg  töten."' 

(Europäer,  dürfen  unb  SJtittetägppter  menben  gu  il^rer  Qagb  bog  geuergemepr  an. 
Sd^  pabe  mepr  atg  100  ^ofobiten  eine  tugel  gugefanbt,  niematg  aber  beobad^tet,  bag  bie 
^gel,  mie  oft  be^^auptet  morben  ift,  abgeprattt  märe.  'S)agegen  ift  eg  atterbingg  begrünbet, 
ba^  nur  bie  menigften  ^ugetn  bog  tofobit  augenblidEtid^  töten,  ©eine  £ebenggät)igfeit 
ift  augerorbenttic^  grog;  fetbft  bag  töbtid^  oermunbete  tofobit  erreidt)t  in  ben  meiften  gätten 
ben  ©trom  unb  ift  bann  für  ben  3^9^^  bertoren.  SJte^rere,  benen  id^  bie  toget  burd^  bag 
^et)irn  jagte,  peitfd^ten  bog  SSaffer  mie  rafenb,  fd^offen  bid^t  unter  ber  Dberftäd^e  :^in  unb 
per,  befamen  bann  riffen  ben  ütaipen  meit  auf,  tiefen  einen  unbef(preibti(pen 

©d^rei  pören  unb  berfanfen  enbli(p  in  ben  trüben  gluten.  97a(p  einigen  ^agen  famen  fie 
gum  S3orf(pein,  aber  bereitg  fo  meit  bermeffc,  ba^  fie  unbraucpbar  maren.  ©ineg  Sageg  tag 
i(p  in  einer  mit  SRatten  unb  ©anb  überbetften  §ütte  auf  einer  Ban!  beg  Btauen  S^itg  auf 
bem  Stnftanb,  um  ^rani(pe  gu  fipiegen.  9^0(p  epe  bie  Böget  erf(pienen,  geigte  fi(p,  faum 
15  ©(pritt  bon  mir  entfernt,  ein  ^rofobil  bon  etma  5 m £änge,  !ro(p  langfam  aug  bem 
SSaffer  peraug  unb  legte  fi(p  6 m bon  mir  auf  bem  ©anbe  gum  ©(ptafen  nieber.  unter»» 
brüdtte  atte  ©efüpte  ber  fRaipe,  um  eg  gu  beobaipten,  unb  gebadete,  ipm  na(p  einiger 
bie  mopiberbiente  ^gel  gugufenben.  ©in  toniip,  ber  erf(pien,  rettete  ipm  gunä(pft  bag 
Seben;  bie  Bü(pfe  mürbe  auf  biefeg  mir  mertbotlere  Sier  gerid^tet.  Sog  tofobil  patte  ben 
^nall  bernommen,  opne  fi(p  ipn  erflären  gu  fönnen,  unb  mar  fo  eilig  mie  mögticp  bem 
Sßaffer  gugeftürgt;  faum  aber  patte  id^  ben  erlegten  ^rani(p  perbeigepolt  unb  meine  Bü(pfe 
bon  neuem  gefaben,  alg  eg  mieber,  unb  gmar  genau  auf  berfetben  ©tette,  erfd^ien.  3^1^ 


538 


3.  Drbnimg:  gangere d^fen. 


gielte  tc^  mit  alter  fRu^e  auf  feine  ©djtäfen,  feuerte  unb  fal)  mit  Sßergnügen,  baß  ba§ 
Unget)euer  nad)  bem  ©djuffe  mit  getuattigem  fenfrec^ten  ©a|e  auffi:)rang,  fd}ii:)er  §u  ^obeu 
ftür^te  unb  I)ier  regung§Io§  liegen  blieb,  ^etäubenber  S[)^ofd)U§geru(^  erfüllte  buc^ftäblid) 
‘bie  Suft  über  ber  gangen  ©anbban!,  unb  mein  an  beren  anberem  @nbe  ebenfalls  im  @rb= 
loc^e  fi^enber  Wiener  Sombolbo  fbrang  jubelnb  an§>  feinem  ^erftede  ^erbor,  um  mir  bie 
$8itte  borgutragen:  „Hefter  §err,  mir  bie  Prüfen,  mir  ben  S[Rofc^u§  für  mein  SSeib,  bamit 
iä)  biefem  boc^  and)  etmaS  mit  l^eimbringe  bon  ber  Steife.''  2Bir  umftanben  ba§  erlegte  5tier, 
beffen  ganger  ^ör^er  noc^  gitterte  unb  gudte.  „9^imm  bid^  bor  bem  ©c^mange  in  ac^t'', 
marnte  ^ombolbo,  „unb  gib  i^m  lieber  nod^  eine  ^ugel,  bamit  e§  un§  nid^t  entrinne.'' 
£e|tere§  l^ielt  id^  nun  gmar  für  unnötig,  erfüllte  jebod^  tro^bem  ben  Sßunfd^  meinet  treuen 
©d^margen,  ^ielt  bem  tofobile  bie  Mnbung  ber  SSüd^fe  beinal)e  bor§  0^r  unb  jagte  i^m 
bie  gmeite  ^ugel  in  ben  ^o^f.  3n  bemf eiben  5lugenblide  bäumte  eg  l^od^  auf,  ioarf  ung 
mit  bem  ©d^toange  ©anb  unb  ^iefelfteine  ing  ©efid^t,  gudte  !rambfl)aft  mit  allen  ©liebem 
unb  rannte  t)löpd^,  alg  fei  eg  unbermunbet,  bem  ©trome  gu,  alle  5lugfid^t  auf  3Jtofd)Ug^ 
gemmnung  bereitelnb.  ^erfi(^erung  §eugling  mirlt  in  großer  S^ä^e  ein  ©d^ug  mit 
groben  ©d^roten  meit  fidlerer  alg  bie  ^ugel.  „Sßa'^re  Sfiiefenfrolobile",  fagt  mein  SReife^ 
geführte,  „^aben  mir  mit  ber  ^ü(^fe  burd^  unb  burd^  gefd^offen,  unb  fie  eilten  tro^bem 
be^enbe  bem  Söaffer  gu,  big  ein  §agel  bon  groben  ©d^roten  fie  auf  ber  ©teile  nieberftredte." 
5lud^  nad^  ^ed^uel^ßoefd^eg  ©rfal^rungen  bemäl^rte  \iä)  big  auf’  30  unb  felbft  40  ©d^ritt 
ber  ftarfe  ©d^rotfdl)ug  beffer  alg  ber  ^ugelfd^ug. 

^ie  ermähnten  hier  HJtofd^ugbrüfen  finb  eg,  bie  ben  heutigen  ©ubanefen  alg  ber  größte 
©eminn  erf(^einen,  ben  fie  aug  bem  Seid^nam  eineg  erlegten  ^rofobilg  gu  gieren  miffen. 
5IRan  berfaufte  fie  gur  Qeit  meineg  5lufent^alteg  um  4—6  ©t)egiegtaler,  eine  ©umme,  \ixX 
bie  man  fid^  bamalg  in  berfelben  ©egenb  gmei  ^^albermad^fene  Sftinber  ermerben  tonnte, 
^enn  bermittelft  biefer  Prüfen  berlei^en  bie  ©d^önen  D^bieng  unb  beg  ©ubang  i^rer  ^aar^ 
unb  ^örüerfalbe  ben  Sßol^lgerui^,  ber  fie  fo  angenehm  mad^t  in  ben  klugen  ober  beffer  in 
ben  S^afen  ber  TOnner  unb  fie  in  ber  ^at  fe^r  gu  i'^rem  Vorteile  auggei(^net  bor  ben  grauen 
ber  mittleren  S^illänber,  bie  bag  mollige  ©elod  i^reg  §aubteg  mit  9ftiginugöl  falben  unb  beg^ 
l^alb  minbefteng  bem  (Surobaer  jebe  Slnnä^erung  auf  meniger  alg  30  ©d^ritt  berleiben. 
^iefe  SJlofd^ugbrüfen  geben  bem  gangen  totobil  einen  fo  burd^bringenben  ©erud),  ba^ 
eg  unmögli^  ift,  bag  gleifd^  älterer  Spiere  gu  genießen,  gd^  ^abe  me^rmalg  ^rotobilfleifd^ 
berfud^t,  jebod^  nur  bon  bem  jungen  ^iere  einige  $8iffen  ^inabmürgen  fönnen.  ^ie  (Sim 
geborenen  freilid^  benfen  anberg;  i^nen  erfdl)etnen  gleifd^  unb  gett  ber  ^iere  alg  befonbere 
ßederbiffen.  ^urd^  bie  alten  ©d^riftfteller  miffen  mir,  ba^  bie  @inmol)ner  bon  ^Ibollono^olig 
ebenfallg  gern  totobilfleifd^  a^en,  unb  aud^  bie  heutigen  5lfri!oner,  befonberg  bie  ©(^illu!^ 
neger,  lieben  bag  tofobilfleifd^,  tod^en  eg  einfai^  in  Gaffer  unb  fe^en  biefem  ^öd^fteng  ©alg 
unb  Pfeffer  gu.  Sßerner  fanb  bag  gebratene  gleif(^  beg  S^^ilfrotobilg  gang  mo^lfd^medenb, 
menn  bie  ^orfid^t  gebrandet  mürbe,  bie  3Jlofd)Ugbrüfen  fofort  nad^  bem  ^obe  beg  Stiereg 
auggufd^neiben.  SSer  ©ef(^mad  mar  gmif(^en  bem  bon  ^alb^  unb  gifd^fleifd^! 

©in  ^rofobil,  bag  id^  bom  ©d^iffe  aug  furg  bor  unferer  ^ntunft  im  ©täbtd^en  Sßolleb^ 
SD^ebinel^  tötete  unb  mit  mir  na^m,  fanb  id^  bei  meiner  Mdfunft  bon  einem  gagbaugfluge 
bereitg  gerlegt  unb  bon  ben  bielen  ©iern,  bie  eg  im  Seibe  ^atte,  nur  nod^  i^rer  26  übrig; 
benn  bie  SJtatrofen  l^atten  eg  nid^t  über  fid)  bermod)t,  bem  5lnblide  biefeg  föftlid^en  Seder- 
biffeng  gu  miberfte^en,  fonbern  bereitg  eine,  mie  fie  fagten,  bortrefflid)e  Sb^a^lgeit  gel^olten. 
9lm  folgenben  Sage  mürbe  mit  ber  5>dlfte  beg  SSeuteborrateg  an  f^leifd^  ber  SJtarft  bon 


S'^ilfrofobil:  ^^lu^en.  S5eife|ung. 


539 


SBoHeb-^ebtne'^  bezogen  unb  biefeg  bort  in  überrafc^enb  furger  gelt  teU§  ber!auft,  teiB  in 
30^erifa  (ein  bierä^^nüc^eg  ©eträn!)  umgetaufd^t.  5lbenb§  gab  e§  ein  ^eft  in  ber  ^atje  ber 
$8arfe.  @egen  3ufid)emng  eine§  @ericE)te§  to!obiIfIei[cf)  Ratten  fi(^  ebenfo  biele  ^äcf)ter 
be§  £anbe§,  qI§  unfer  <Sd)iff  3)^atro[en  §äl)Ite,  miüig  finben  laffen,  an  einer 
teiigunefjmen,  bie  erft  burd)  bie  Sfieige  ber  ^olben  SJlägbiein  unb  grauen  S3ebeutung  unb 
©d)mud  erlialten  follte.  Über  brei  großen  geuern  brobeite  in  mäd)tigen,  fugelrunben  ^:bfen 
ba§  feltene  SSilbbret,  unb  unt  ba^  geuer,  um  bie  SLc)|)fe  belegten  fid)  bie  braunen  ©eftalten 
in  gert)oi)ntem  ^ange.  ßieblid)  erflang  bie  Starabufa  ober  Trommel  ber  ©ingeborenen;  lieb- 
lid)  bufteten  bie  (Schönen,  benen  bie  l^öfüc^en  5(nbeter  bermittelft  einer  geopferten  ^rüfe 
föftüi^e  ©albe  bereitet  tjatten;  Siebe^toorte  mürben  gefpenbet  unb  gurüdgegeben,  unb  ber 
gute  $lJtonb  unb  id)  gingen  ftid  unfere§  ^ege^,  um  bie  geftfreube  nicpt  §u  ftören.  $8i§  fpät 
in  bie  S^^ac^t  pinein  erflang  bie  Trommel,  bB  gegen  ben  SJtorgen  pin  mäprte  ber  Sanj;  man 
fpeifte  bergnügt  ein  @eri(pt  tofobil  unb  tranf  !öftlid)e  SJterifa  ba^u,  bot  aud)  mir  bon  bei- 
bem  an  unb  munberte  fiep  niept  menig,  bag  iip  ba§  erftere  fo  entfepieben  berfepmäpte. 

gm  OTertum  mürbe  auep  mancperlei  5fr^nei  au§  bem  erlegten  ^ofobil  gemonnen. 
<5ein  Hut  galt  al^  ein  bortrefftiepeg  TOttel  gegen  ©d)Iangengift,  bertrieb  auep  glede  auf 
ben  klugen;  bie  au§  ber  ^aut  gemonnene  Sffepe  follte  SSunben  peilen,  ba§  gett  au^erbem 
gegen  gieber,  gapnmep,  ©dpnafenftidpe  fepü^en,  ein  8apn,  aB  ^Imulett  am  5lrme  getragen, 
noep  befonbere  Kräfte  berleipen.  5lu(p  pierbon  pört  man  peutige^tagg  niepB  mepr.  ©emiffen 
Steilen  be§  tofobiB  fepreibt  man  aber  allgemein  no^  eine  ©tärfung  ber  SlRannegfraft  ^u. 

SlH(pt  alle  tofobile  mürben  bon  ben  alten  Slgpptern  mit  fo  großen  ©pren  beftattet 
mie  bie,  beren  SJiumien  man  in  ben  ©räbern  bon  Stpeben  finbet,  unb  an  benen  man,  laut 
©eoffrop  ©aint-gilaire,  fogar  noep  bie  £öcper  bemerft,  in  benen  fie  ^ffinge  trugen;  benn 
biejenigen,  bie. mir  in  ber  ^öple  bon  SJtaabbe  bei  HJionfalut  unterfudpten,  maren  einfadp 
in  pedpburdptränfte  geinentüdper  gepullt,  gene  §bple  liegt  am  redpten  S^ilufer  auf  ber 
erften  §o^ebene,  bie  man  betritt,  nadpbem  man  bie  Uferberge  erftiegen  pat.  ©in  fleiner, 
bon  einem  mädptigen  geBblod  überbadpter  ©dpadpt  bon  3 — 4 m Siefe,  bor  beffen  ©ingang 
^nodpen  unb  geinmanbfepen  bon  Slrofobilen  unb  SD^umien  gerftreut  umperliegen,  bilbet  ben 
©ingang  unb  gept  halb  in  einen  längeren  ©tollen  über,  ben  ber  mißbegierige  gorfdper  auf 
Rauben  unb  güßen  burdpfriedpen  muß.  ^er  ®ang  füprt  in  eine  meite  unb  geräumige  §öple, 
in  ber  Staufenbe  unb  aber  Saufenbe  bon  glebermäufen  ipre  §erberge  aufgefdplagen  paben. 
S8on  ber  erften  größeren  ©rotte,  bie  man  erreidpt,  laufen  pöpere  unb  niebere,  längere  unb 
fürgere  ©änge  nadp  allen  ©eiten  pin  au^;  jeber  geigt  no(p  peutige§tag§  fein  urf^rünglidpe^ 
©epräge,  fein  einziger  eine  ©pur  bon  Bearbeitung,  mie  benn  überpaupt  bie  alten  Stgppter 
in  biefen  ©rabgemölben  ber  peiligen  Siere  ben  Sbieißel  nirgenb^  angefept  gu  paben  fdpeinen. 
gn  einem  ber  größeren  ©rottengemölbe  bemerft  ber  Befud)er  einen  giemlidp  popen  §ügel 
unb  erfäprt  bei  genauerer  Befidptigung,  baß  er  au§  9}^enf(penleidpnamen  beftept.  ©tma^ 
meiter  nadp  pinten,  in  einem  gm  eiten,  nodp  größeren  ©emölbe,  liegen  bieSJiumien  ber  tofo- 
bile,  Saufenbe  über  Saufenbe  gefdpidptet,  bon  allen  ©rößen,  bie  SJhimien  bon  riefenpaften 
Ungepeuern  unb  eben  au^gefdplüpften  gungen,  felbft  eingetrodnete,  mit  ©rbpedp  getränfte 
©ier.  5llle  größeren  ^rofobile  finb  mit  Seinmanb  umpüllt  unb  infofern  befonbere  bepanbelt 
morben,  aB  man  fie  eingeln  beifeßte,  mäprenb  bie  kleineren  gmar  mit  berfelben  ©orgfant- 
feit  eingepadt,  aber  gu  60— 80©tüd  in  langen,  an  beiben©nbengugefpißtenunbgufammen- 
gebunbenen  Körben  au§  ^^almgmeigen  aufbemaprt  mürben,  ©enau  in  berfelben  Seife  pat 
man  audp  bie  ©ier  eingepadt.  Senn  man  biefe  Berge  bon  Seidpnamen  ber  peiligen  Spiere 


540 


3.  Drbnung:  gangere d^fen. 


betrachtet,  fontmt  einem  ber  (55ebanfe  gan^  bon  fetbft,  bag  e§  mit  ber  §eilighaltung  ber 
^rofobile  eine  eigentümtid)e  ^öemanbtni^  ^^ahen  mußte,  baß  bie  alten  ^Q'qpttx  bie  tofo- 
bile  eher  fürchteten  aB  bereßrten  unb  fie  auf  jebe  Söeife  p berminbern  fud^ten.  Stile  bie 
Ungeheuer,  bereu  Leichname  man  hter  liegen  fieht,  maren  gen)iß  nicht  eines  natürlichen 
3::obeS  berblichen,  bielmehr  getötet  unb  bann  einbalfamiert  morben,  gleichfam  um  fie  iuegen 
beS  SJtorbeS  ^u  berföhnen.  melcher  SSegiehung  bie  SJtenfchenmumien  ^u  ben  tofobilen 
[tauben,  bürfte  gu  fagen  fein;  möglichertueife  hotte  ihnen  baS  ©efchäft  obgelegen, 
bie  tofobile  ju  jagen  unb  ihre  Leichname  ein^ubalfamieren. 

Unter  ben  afiatifchen  SIrten  ber  ©attung  muß  baS  £eiften!ro!obiI,  Crocodilus 
porosns  Schn.  (Xa\.  „^angerechfeu  3,  bei  530),  bor  jebem  anbern  genannt  merben, 
meil  eS  bie  am  meiteften  berbreitete  SIrt  ber  ganzen  Drbnung  ift.  ^urch  baS  regelmäßige 
gehlen  ber  borberen  S^adenfchilbe,  bie  nur  höchft  feiten  unb  bann  immer  bloß  in  einem 
$aare  auftreten,  burcß  bie  in  hier  bis  acht  SängSreihen  angeorbneten  Mcfeufd^ilbe  fo^ 
mie  befonberS  burch  ^loei  auf  ber  (Schnauze  berlaufenbe,  feßr  lange,  bom  Stuge  faft  bis 
^ur  9^afenfhi|e  reichenbe,  herifchnurartig  geglieberte  ^nochenleiften  unterfcheibet  fich,  laut 
©trauch,  baS  £eiftenfro!obiI  genügenb  bon  allen  übrigen  SIrten.  ^ie  ©chnauge  ift  noch 
immer  lang,  mehr  ober  minber  berfchmälert  unb  ^wgefhi^t,  bo-ßt^elt  fo  lang  mie  am  ©runbe 
breit,  gemölbt  unb  faltig,  ber  ^odenfamm  an  ben  Unterfchenfeln  borhanben,  bie  gärbung 
bunfel  olibengrün  ober  olibenbraun  bis  nahezu  fchroar^,  bei  ben  gungen  mit  bunfleren 
glecfen,  bie  Unterfeite  oft  fchön  zitronengelb,  bie  griS  gelb.  (SS  finb  ©tücfe  bis  zu  8,6  m 
gemeffen  morben,  hoch  gehören  in  ben  ©ammlungen  folche  bon  5,25  m Sänge  fchon  zu  ben 
SluSnahmen.  SSouIenger  ermähnt,  baß  ein  im  S3ritifchen  SDUtfeum  befinblicher  ©chäbel  auS 
S3amifaul  in  ^Bengalen  einem  (Sgemplare  angehört  höbe,  baS  nach  SIngabe  beS  ^penhtx^ 
33  guß  (10,06  m)  lang  mar,  bei  einem  ^örherumfang  bon  13  guß  8 goll  (4,i7  m)! 

^oS  Seiftenirofobil  ift  in  ©üboftafien  unb  ber  umliegenben  gnfelmelt  h^imifd);  eS 
finbet  fich  ou  ber  Dftfüfte-gnbienS,  auf  ^eßlon,  in  SSengalen,  S3urma,  ©iam,  im  fübmeftlichen 
e^hi^to,  auf  ber  §albinfel  SJlalaüa,  auf  gaba,  ©umatra,  S3orneo,  (SelebeS,  ben 
S^euguinea  unb  in  S^orbauftralien  unb  ift  fogar  bon  ben  SSiSmarcf^  unb  ©alomoninfeln  be^ 
fannt.  dagegen  ift  eS,  nach  SSaite,  nur  irrtümlichermeife  als  S5emohner  ber  gibfchi=gnfeln 
genannt  morben.  Sin  ber  SBeftfüfte  gnbienS  hot  mon  eS,  laut  S5ouIenger,  noch  nicht  nach^ 
gemiefen,  auch  ift  eS  noch  nicht  fidher,  ob  eS  überhaupt  meit  oberhalb  ber  bon  ben  ©ezeiten 
beeinflußten  SJlünbungSgebiete  ber  (^emäffer  borfommt;  bodh  hot  menigftenS  ^uboiS  fein 
S5orfommen  im  ©inamar^'^odhlonbe  bei  Sßoea,  im  §ochIonb«-bon  $abang  auf  ©umatra 
feftgeftellt,  300  km  bon  ber  Dftfüfte,  bon  ber  baS  ^odhlanb  burdh  mehrere  Sf^eihen  'po^jex 
§ügel  getrennt  ift. 

S5or  allem  in  feinem  S5orfommen  meidht  eS  ab  bon  bem  nädhften  SSermanbten,  mit  bem 
eS  mohl  oft  bermedhfelt  merben  mag,  bem  biel  fleineren,  nur  3—4  m Sänge  erreidhenben 
©umhfti^ofobil,  Crocodilus  palustris  Less.,  beffen  ©dhnauze  noch  fürzer  unb  nur  anbert^ 
halbmal  länger  als  am  (XJrunbe.  breit  ift.  tiefem  fehlt  bie  bom  Singe  nach  born  zi^h^obe 
^nodhenleifte  beS  SeiftenfrofobilS,  unb  fein  D^üdfen  ift  faft  immer  nur  mit  hier  SängSreihen 
bon  ^nodhenfdhilben  gebedt.  C.  palustris  ift  baS  gemeine  trofobil  gnbienS,  ber  „äitagar", 
ber  in  ben  meiften  füßen  (^emäffern,  in  glüffen,  ©ümpfen  unb  Speichen  gefunben  mirb,  unb 
Zmar  in  ganz  gnbien  meftmärtS  bis  ©inb  unb,  laut  S5ouIenger,  bis  S3alutfchiftan,  in  S5urma, 
auf  (Seßlon,  auf  ber  Sltalaiifdjen  §albinfel  unb  im  SJtalaiifdhen  SIrdhipel  borfommt;  l)iet 


£et.ften!ro!obiI.  ©um^^fhofobil. 


541 


mug  aber  gum  minbeften  fe:^r  feiten  fein,  toenigften^  ^at  6.  glotner  btefe  5Irt  auf  ber 
SIRalaiifd^en  ^albinfel  ntental§  felbft  angetroffen  unb  gibt  an,  baß  fie  nur  auf  bte  Slutorität 
Don  Kantor  unb  auf  ©runb  eine§  jungen  (StücEeS  aug  0ingaf)ore  im  SSritifc^en  HJhifeum 
al^  auf  ber  |)albinfel  ein^eimifi^  genannt  mürbe. 

. i)a§  0umt)ffro!obil  i[t  befonber^  bem  Sf^ilfrofobil  fe'^r  na^^e  bermanbt,  unb  bie  Qungen 
finb  !aum  boneinanber  gu  unterfd^eiben;  bie  ©c^nauge  ber  ©rmac^fenen  fc^eint  aber  fteti 
fürger  gu  fein,  unb  bie  S^o^t  gmif(^en  Qtüi‘id)en^  unb  Dberliefer  am  ©aumen  ift  quer 
ober  nac^  bormärt^  gerid^tet,  nid^t,  toie  beim  S^iürofobil,  nad^  leinten. 

^0^  Seiftenfrofobil  barf  man  al§>  ba§  tofobil  be^  Tleexe^  begei(^nen;  benn  öfter 
al§  jebe  anbere  5Irt  befuc^t  e^  bon  ben  TOnbungen  ber  ©tröme  au§  bie  ©ee  unb  mirb  nid^t 
feiten  mehrere  ©eemeilen  entfernt  bon  ber  ^fte  gefe^en  ober  bei  (^bbe  auf  trociengelegten 


©tragen  gmifd^en  ben  Qnfeln  beobad^tet.  2Iuf  deßlon  fiebelt  e§ 
fi^,  laut  ©ir  ©merfon  ^ennent,  borgug§meife  in  ben  giüffen  unb  ©een  ober  ©üm-pfen 
be§  ^ieflanbe^  Iäng§  ber  ^fte  an,  mä^renb  ba^  ©umbffrolobil.  fid^  nur  in  fügen  @e=» 
mäffern  me^r  im  Qnnern  be§  Sanbe§  auf^ält  unb  bie  S^ä^e  be§  SJteere^  meibet.  Söo  ba^ 
£eiften!ro!obiI  borlommt,  tritt  e§  ftet§  in  SJlenge  auf,  in  größter  Slnga^  aber  bod^  auf  ben 
©unba=3nfeln,  befonber§  auf  S5orneo.  ©alomon  äJtüHer  berfid^ert,  fe^r  oft  auf  einer  ©tredfe 
bon  nid^t  gang  einer  ©tunbe  2Bege§  gel^n  bi§  gmölf  biefer  S:iere  angetroffen  gu  l^aben. 

„gu  ben  gefä^^rlid^ften  unb  fürd^terlid^ften  Sftaubtieren  be§  inbifd^en  Qnfelmeere^'', 
fagt  ©d^Iegel,  ber  SMIIerg  Slufgeid^nungen  beröffentlid^te,  „gehören  o!^ne  gmeifel  bie  Seiften^ 
frofobile.  2Bir  galten  e§  für  möglich,  baß  in  gnbien  faft  ebenfo  biele  SJlenfc^en  burd^  to!o^ 
bile  mie  bur(^  ^iger  i^r  Seben  berlieren.  ©ie  berfd^Iingen  alle§,  ma§  bon  tierifdl)en  ©toffen 
in  i:^r  $8erei(^  fommt,  e^  fei  frifd^  ober  berfault;  in  i^rer  ®efräßig!eit  toürgen  fie  fogar 
©teine  ^inab.  3Jteift  überfallen  fie  xi)x  Dfjfer  au§  einem  Hinterhalte,  fo  Hirfd^e,  ©(hmeine, 
Hunbe,  Siegen,  SIffen,  menn  biefe  fi(h  bem  Baffer  nabjern,  um  ihren  ^urft  gu  löfdljen. 

„Benn  biefe§  raubgierige  Sier  unter  bem  Baffer  auf  $8eute  lauert,  ftredit  eB  gemeinig* 
Ii(h  bloß  bie  9^afenlö(her  h^tbor  unb  berbleibt  in  biefer  £age  ni(ht  feiten  ftunbenlang 
unbemegli(h  auf  einer  ©teile,  ^ie  ©(harfe  feinet  ©ehöre^,  ba§  bei  allen  tolobilen  ber  am 


542 


3.  Drbnurtg:  ^angerec^fen. 


meiften  Beborgugte  ©tnn  p fein  fd^eint,  fe|t  e§  in  ben  ©tanb,  felbft  auf  größere  Entfernung 
unter  bem  SBaffer  gu  bernel^men,  tna^  auger^alb  üorgel^t.  nä^^ert  fii^  bei  einent  E5e^ 
räufd)  getuöl^nlic^  fogleic^,  jebod)  in  größter  ©tille  beut  Ufer,  ©inb  e§  SJtenfc^en,  bie  ba^ 
leßtere  betreten,  fo  fommt  e§  anntöljlicß  ^^erbei  unb  ^ält  fic^  fo  lange  unter  ber  Oberfläche 
be^  SSaffer^  verborgen,  bi§  fid)  eine  ^)affenbe  Gelegenheit  barbietet,  einen  Slnfall  p tragen. 
Ein  folcher  mißglüdt  feiten,  ba  ba§  Stier  meiftenteil^  nid)t  eher  auf  ben  belauerten  Gegenftanb 
Io^fd)ießt,  al^  bi^  fid^  biefer  hinlänglid^  ficher  in  feiner  Getualt  befinbet.  ^eim  Überfalle, 
beim  ^Inbeißen  unb  ^ortfd^Ie-ph^tt  be^  ^Haube§  finb  bie  ^etnegungen  biefer  tofobile  p\eih 
fdhnell,  unb  gmar  in  foldhem  Grabe,  baß  man  bon  Sl^enfd^en,  bie  burd^  fie  einen  getnaltfamen 
^ob  erleiben,  nur  feiten'  einen  ©cßrei  bernimmt.  gmmer  ^ießt  e§  feine  $8eute  fogleid)  unter 
ba§  SSaffer,  erfdßeint  aber  furge  geit  barauf  mit  ißr  Juieber  an  ber  Oberfläd^e.  Qft  bie  ^eute 
Heilt,  fo  berfd)Iingt  e§  fie  fofort  im  ©d^ioimmen,  toobei  e§  ben  ^o^f  über  ba§  SSaffer  hält; 
größere  ^iere  ober  SJJenfchen  hingegen  bergehrt  getoöhnlidh  rußig  gegen  ^benb  ober  in 
ber  D^acßt,  für  toelchen  gtoed  feinen  SRaub  an  eine  einfame  ©teile  be§  Ufer^  bringt, 
^urch  ftarle^.gim  unb  §erfchleubern  unb  baburd),  baß  e§  bie  S3eute  gegen  ben  ^oben  fcßlägt, 
fd^eint  e§  fie  teiltoeife  p zermalmen  unb  mit  ^ilfe  ber  ^orberfüße  in  ©tüde  ^u  zerreißen. 

„©0  unternehmenb  unb  ftarf  bie  tofobile  im  Söaffer  finb,  fo  fur^tfam  unb  fcßeu 
geigen  fie  ficß,  toenn  fie  e§  berlaffen  höben,  ^eim  21nblicf  eine^  SJtenfchen,  ber  fid)  ißnen 
gu  Sanbe  ober  in  einent  9^adl)en  näßert,  flücßten  fie  eiligft  nad^  bem  ©trome,  ftürgen  fid) 
mit  Geräuf(^  in§  SSaffer,  bringen  beim  Untertaud^en,  ein  ßeftige^  Getöfe  burdß  einige 
fürdf)terlidf)e  ©d)Iäge  mit  bem  ©d^toange  ßerbor  unb  berfcßioinben  bann  unter  bem  SBaffer. 
5Iuf  bem  Sanbe  ift  ißr  £auf  im  allgemeinen  träge  unb  müßfam;  furge  Entfernungen  fönnen 
fie  jebod)  mit  unbegreiflid^er  ©cßnelligfeit  gurüdlegen.  Größere  SSanberungen  unternehmen 
fie  nur  be§  SRad)!^;  benn  fie  finb  eigentlid^  meßr  9^ad)t==  al^  Sagtiere  unb,  gleid)  ben  großen 
^aßenarten,  be^  SIbenbg  unb  gegen  Sülitternad^t  am  gefäßrlidliften.  ©dhtoimmenb  betoegen 
fie  fidl)  ftromauf^  loie  ftromabmärt^  mit  gleicher  Seicßtigfeit.  ©ßuren  bon  größlicßfeit  ober 
gegenf eitiger  Slnßänglid^feit  ßaben  mir  an  ißnen  nicßt  bemerlt;  jebeg  eingelrte  lebt  für  fid)." 

©ir  Emerfon  kennen!  berid)tet,  baß  ba§  ©um|)f!rofobiI  in  ber  trodnen  Qaßre^geit 
größere  Söanberungen  gu  unternehmen  fud^e.  Sßäßrenb  einer  fermeren  St)ürre  im  Söß^ß 
1844  berließen  bie  ©umpffrofobile  einen  SBeißer  bei  ^ornegalle  unb  burd^querten  näeßt^ 
lid^ermeile  bie  ©tabt  auf  ißrem  SSege  gu  einem  anberen  Gemäffer;  gmei  ober  brei  fielen 
in  Brunnen,  anbere  legten  in  ißrer  ^eftürgung  auf  ben  ©traßen  Eier,  unb  mieber  anbere 
mürben  in  Gartengäunen  berftridt  gefunben  unb  getötet,  ©umhf^  unb  Seiftenfrofobil  follen 
fieß  bei^Iu^trodnung  berGemäffer  in  ben©(ßlamm  einmüßlen,  in  einen  guftanb.bonErftarrung 
fallen  unb  ßier  bi^  gu  bem  nä(ßften  fKegen  berßarren.  Qn  einer  ber  öftlid)en  ^robingen  Oft^ 
inbien§  beobachtete  S^ennent  felbft  ba§  ^ett  eine§  berartigenSSinterfdßläfer^,  bo^  beffen  ^or^ 
men  bollftänbig  miebergab.  Ein  Offigier  ergäßlte  ißm,  er  ßabe  einftmaB  fein  Qelt  auf  bem 
©cßlamme  eineg  auggetrodneten  ©eeg  aufgefcßlagen  unb  fei  mäßrenb  ber  D^acßt  nid)t  menig 
erfeßredt  morben  buriß  ^öemegungen  ber  Erbe  unter  feinem  ^ette,  bie  aüiß  am  folgenben 
^age  fortbauerten  unb  in  ber  Sluferfteßung  eineg  tofobilg  ißre  Ei^Härung  fanben. 

3IIIe  größeren  %kxe  füreßten  bag  ßeiftenfrofobil  in  nid)t  geringerem  Grabe  alg  bie 
Eingeborenen.  „§unbe",  fäßrt  TOIIer  fort,  „bie  einmal  ein  foId)eg  Ungeheuer  in  ber  S^äße  • 
gefeßen  ßaben,  geigen  fid)  fo  furd)tfam,  baß  fie  fid)  bann  fßäter  nur  äußerft  langfam  unb 
mit  größter  ^orfießt  naeß  bem  SSaffer  begeben,  ©tranbe  bon  Simor  ßaben  mir  meßr 
alg  einmal  bie  ^eobaditung  gemaeßt,  baß  ein  foId)er  §unb  ßlößlid)  bor  feinem  eigenen 


. Seiften^  unb  ©um|)fIxofobiI:  £eben§iüeife  unb  (Schaben. 


543 


©(Ratten  gurüdtüid^,  eine  ^albe  ©tunbe  lang  ^itternb  unb  bebenb  6 ober  8 ©d^ritt  toeit 
tont  Gaffer  ftel^en  blieb  unb  unter  on^altenbem  furc^tfantem  ©tieren  nac^  bem  Drte,  auf 
beut  i^nt  ba^  ©c^redibilb  erfd^ienen  toar,  erft  heftig  bellte  unb  nad^^^er  ein  lautet  unb  fd^toer^ 
ntütige^  ©e^eul  erl^ob.  Überfällt  bie  (Eingeborenen  auf  einer  SBafferreife,  bie  fie  auf  einem 
fleinen  S3oote  unternehmen,  bie  S^ad^t,  fo  mähten  fie,  fobatb  eg  bunfet  gu  merben  beginnt, 
ben  mittleren  Seil  beg  ©tromeg,  meil  fich  bie  ^rofobile  feltener  aufhalten  alg  in  ber 
Sf^ähe  beg  Uferg.  Sro|bem  ereignet  eg  fi(h  in  gnbien  nicht  feiten,  ba^  9Jtenf(hen  aug  ben 
fjahr^eugen  meggeholt  merben,  oft  fo  fthnell,  bag  fehr  nahe  babei  befinbliche  ^erfonen 
faum  etmag  baOon  bemerfen.  5llte  tofobile  fd^lagen  ^utoeilen  mit  ihrem  ©(hman^e  bie 
fleinen  ^ähne  in  ©tüdfe,  mobei  ihnen  bann  jebergeit  einer  ber  barauf  beftnbli(hen  Wen\ä)en 
gur  $8eute  mirb.  (Ein  fol(her  trauriger  galt  ereignete  fi(h  im  Dftober  1838  auf  Borneo, 
©in  SJtalaie,  beffen  SSeib  unb  eingigeg  ©öhnchen  in  ber  Qeit  bon  14  Sagen  bon  einem  fehr 
großen  tofobil  am  Ufer  beg  Sufonfluffeg  überfallen  morben  maren,  mollte  einige  ^o(hen 
\pätex  an  berf eiben  ©teile  eine  ^ngel  legen,  um  bag  Sier  p fangen  unb  feine  Sftad^e  gu  fühlen. 
5llg  mir  biefen  SJtann  fprad^en,  mar  er  eben  befchäftigt,  bie  Ringel  in  S3ereitf(hgft  §u  fe^en. 
3um  H'öber  h^tte  er  bag  ^ag  eineg  jungen  Riffen  beftimmt.  5lm  folgenben  Sage  begab  er 
fich  in  (^efellfd^aft  bon  brei  anberen  ©inmohnern  gegen  Slbenb  an  ben  gebadeten  Drt,  um 
bie  Singel  bafelbft  über  bem  SSaffer  an  einem  ©trau(he  aufguhängen.  ^aum  hotte  er  biefen 
errei(ht  unb  noch  nicht  einmal  bie  Singel  feftgebunben,  alg  ber  ^ahn  unermartet  einen  fürch^ 
terlichen  ©chlag  bon  unten  empfing,  fo  bag  er  zertrümmert  mürbe  unb  bie  hier  Seute  ing 
SSaffer  fielen.  S5on  ©chred  ergriffen,  hotte  jeber  mit  fich  zu  tun  unb  ftrebte,  burch 
©chmimmen  fo  fchnell  mie  möglich  bag  Ufer  zu  erreichen,  (^^lücflich  gelang  bieg  breien  bon 
ihnen,  ber  Sftächer  aber  mürbe  bermigt:  er  mar  gleich  feinem  Söeibe  unb  tinbe  bag 
gefrägigen  Siereg  gemorben.  Sie  brei  (Geretteten  erzählten  ung  bag  traurige  ©reignig  felbft. 

„©in  anberer  galt  hotte  fidg  menige  Sltonate  bor  unferer  Slnfunft  auf  S3orneo  in  einem 
gluffe  ereignet,  ber  megen  ber  SJtenge  feiner  tofobile  meit  unb  breit  berüd^tigt  ift.  ©in 
eben  berheirateter  SJtalaie  aug  bem  Sorfe  ^etap  mollte  mit  eintretenber  Stacht  in  S3eglei^ 
tung  feiner  grau  nach  §oufe  zurüdtfehren.  S^ahe  ber  SMnbung  beg  gluffeg  mürbe  er  mähtenb 
beg  ^uberng  burch  ein  ungemöhnlich  grogeg  ^rofobil  bon  hinten  ge^adlt,  aug  bem  gahr^ 
zeuge  gezogen  unb  fortgefchlehbt;  unb  bieg  gefchoh  fo  füll  unb  fchnell,  bag  bie  grau,  bie 
bem  (Gebrauch  gufolge  im  S5orberteile  beg  gahrzeugeg  fag  unb  bei  bem  3lucfe  fich  omfah, 
bon  ihrem  finfenben  ältanne  nichtg  meiter  gemahr  mürbe  alg  ben  einen  Slrm.  Sief  er  SJtalaie 
mar  ber  S^effe  beg  inlänbifchen  Dberhouhteg  S5obien.  Segterer,  über  ben  Unfall  aufg  höchfte 
betrübt,  gab  fogleich  S5efehl,  Singeln  zu  legen,  um  bag  Staubtier  unb,  menn  eg  möglich  märe, 
auch  noch  anbere  zu  fangen  unb  zu  töten.  Siefem  Umftanbe  hoben  mir  biele  tofobilfchäbel 
ZU  berbanfen.  Stach  S3obieng  S^erfid^erung  mar  bag  tofobil,  bag  feinen  Steffen  berfchlungen 
hatte,  gegen  3 Klafter  lang  gemefen.  S3or  bem  gange  biefeg  Ungeheuerg  hotte  man  ben 
^ohf  beg  ©chlachtohferg  im  (Gebüfche,  nach  bem  gange  beim  Öffnen  feineg  SJtageng  hmr 
bie  Kleiber  unb  faft  alle  Knochen  beg  SJtanneg  gefunben.  Sen  grogen  tofobilfchäbel,  ben 
mir  züJtfchen  mehreren  anberen  mit  meit  aufgefherrtem  Stachen  am  Ufer  zur  ©chau  auf= 
gegellt  f ah en,  hoben  mir  mitgebracht,  ©in  merfmürbiger  galt  berbient  noch  (^rmähnung.  S3ier 
£eute  begaben  fich  ^^oeg  Stachmittagg  nach  bem  ©ee  ßamgur,  um  zu  fifchen.  ©iner  bon 
ihnen,  ber  mit  Slugmerfen  beg  Stegeg  befchäftigt  mar  unb  born  im  ^ahne  ftanb,  mürbe 
glöglich  bon  einem  entfepch  grogen  ^ofobile  bei  ben  SSeinen  ergriffen  unb  ing  Söaffer 
gefchleght.  SJtan  hielt  ihn  für  berloren.  toz  barauf  fam  jeboch  bag  Staubtier  bid^t  am  ^ahne 


544 


3.  Drbnung:  ^an^ered^jen. , 


n)teber  §um  ^orfd^etn,  fein  noc^  lebenbeS  unb  laut  um  ^ilfe  fc^retenbe^  D^^fer  im  SRad^en . 

I) altenb.  ^er  S3ruber  be§  lXngIü(!H(^en,  t)on  TOtleib  unb  (Sntfe|en  ergriffen,  zauberte 
leinen  Slugenblicf,  il^n  ^u  befreien,  50g  feinen  ©äbel,  f^rang  in§  SSaff er,  ergriff  ben  trüber 
beim  2Irm  unb  öerfe^te  gleichzeitig  bem  tofobile  einen  fo  fürchterlichen  §ieb  in  ben  S^acfen, 
bag  e§  ben  SJtann  fofort  lo^lieg.  tiefer  aber  erlgg  hoch  nac^  zü^eitägigem  Seiben  ben  fchtoeren 
Söunben,  bie  ihm  ba^  Ü^aubtier  beigebracht  hotte/' 

Slhnliche  ©efc^i^ten  merben  Don  bielen  ^^eifenben  erzählt,  bie  fich  längere  geit  in 
Dftinbien  ober  in  6übafien  unb  befonber^  auf  ben  größeren  ©ilanben  be§  oftinbifchen 
gnfelmeereS  aufgehalten  hoben.  ©hP/  Soh^o  auf  SSangfa  lebte,  gibt  an,  ba^  in 

biefer  Seit  etma  30  HJlenfchen  bon  tofobilen  getötet  ober  hoch  fchtoer  bermunbet  mürben. 
5Iuf  Sehlon  fcheinen  nicht  fo  biele  llnglüc^f^fälle  borzufommen;  menigften^  lägt  fich  @ir 
©merfon  Sennent  nicht  ausführlich  barüber  auS.  ©r  berichtet  aber  einen  tragifomifchen 
gall  bon  einem  9}^ann,  ber  auf  einem  in  baS  SSaffer  hineinragenben  S3aumaft  fag  unb  fifchte 
unb  fidh  babei  ^opf  unb  S^tüdfen  mit  einem  ©atfe  bor  bem  Ü^egen  fchügte.  ©in  Seot)arb, 
ber  ihn,  auS  bem  ^fchungel  fommenb,  überfiel,  berfehlte  ihn,  ergriff  an  feiner  ©teile  ben 
©acf,  fiel  bamit  in  ben  ^lug  unb  mürbe  bon  einem  ^rofobil,  baS  auf  ben  51ngler  gemartet 
hatte,  erfagt  unb  in  bie  Siefe  gezogen. 

^ie  englifchen  amtlichen  Eingaben  über  bie  in  Qnbien  burch  milbe  ^iere  berurfachten 
S^erlufte  an  SJlenfchenleben  enthalten  blog  menige  unb  beiläufige  $8emer!ungen  über  bie 
gälte,  bie  ben  tofobilen  zugefchrieben  merben,  unb  finb  beShalb  geeignet,  gorfhthS  Slnficht 
ZU  befräftigen,  bag  bie  tofobile  in  gnbien  für  ben  SJ^enfchen  längft  nicht  fo  gefährlich  finb, 
mie  man  nach  manchen  SSerichten,  bie  auf  ^örenfagen  beruhen,  annehm'en  fönnte.  ^f^ach 
ben  amtlichen  ^Berichten  finb  1882  in  ^Bengalen  202  SJlenfchen,  1884  unb  1885  in  ben  9'^orb=» 
mefthrobin'zen  unb  51ubh  20  unb  24,  in  benfelben  gahren  in  Sombah  3 unb  5 SJlenfchen 
ben  ^rofobilen  zum  D\)\ex  gefallen.  '^ieS  finb  bie  einzigen  einigermagen  zuberläffigen  51n^ 
gaben.  Dbmohl  in  ihnen  blog  bon  „Alligatoren"  bie  9fiebe  ift,  bürfen  mir  annehmen,  bag 
ber  grögere  ^eil  biefeS  EJlenfchenberlufteS  bem  Seiften!ro!obil  unb  nur  ber  Heinere  bem 
©umhffrofobil  ober  äJlagar,  aber  mohl  !ein  SobeSfall  bem  ©abial  zur  Saft  zu  legen  ift. 

Über  baS  ^orfommen  unb  bie  (5Jefährlich!eit  beS  SeiftenfrofobilS  in  ^eutfch^Aeu^ 
guinea  berichtet  ©chnee:  „Sur  Soit  meines  bortigen  Aufenthaltes  mürbe  in  ber  Aähe  bon 
griebrich=SSilhelmS^§afen  eine  SSaffer  fchöpfenbe  grau  bon  einem  ^rofobil  am  Arme  ge«* 

J) aclt;  bie  alfo  Überrafchte  befag  noch  ©eifteSgegenmart  genug,  fich  mit  bem  anberen  fräftig 
feftzuhalten.  Obgleich  eS  bem  O^aubtier  nicht  gelang,  fie  hinabzuziehen,  fo  berlor  bie  ^e^ 
bauernSmerte  bei  biefer  (Gelegenheit  hoch  baS  Seben,  inbem  bie  ©chfe  ihr  baS  einmal  erfagte 
©lieb  abrig:  infolge  beS  ftar!en  ^lutberlufteS  ftarb  bie  Armfte,  bebor  eS  möglich  mar,  ihr 
ärztliche  gilfe  zu  bringen.  — ©S  berbient  horborgehoben  zu  merben,  bag  eS  aud^  in  biefer 
unferer  Kolonie  ©tämme,  mie  bie  gabim,  gibt,  bie  tofobile  nicht  töten,  ba  fie  glauben,  bie 
©eelen  ber  Verdorbenen  mohnten  barin.  ^ie  Seiftenfrofobile  begnügen  fich  übrigens  nicht, 
bamit,  im  SBaffer  zu  jagen  unb  bie  ihren  ‘Ourft  löfchenbenSiere  in  bie  trüben  gluten  zu  ziehen, 
fonbern  fie  fommen,  mie  ich  ouS  Neuguinea  meig,  im  ©dhuge  ber^unfelheitbismeilenfogar 
frech  ans  Sanb.  ©inem  meiner  Vefannten  mürben  bort  brei  holbgroge  §unbe  nach  unb 
nach  bon  einem  tofobil,  bicht  neben  feinem  ^aufe,  melcheS  etma  400  m Oom  SSaffer  entfernt 
mar,  fortgefchle^ht.  gn  anberen  Sänbern  mürbe  man  an  einen  Panther  gebadjt  hoben,  hi^^, 
mo  Sf^aubfäugetiere  fehlen,  fam  berartigeS  nicht  in  ^Betracht,  auch  ^^og  bie  auf  bem  fchlom^ 
migen  Voben  gut  zu  erfennenbe  ©hur  feinen  Sü^^if^l  auffommen,  mer  ber  Übeltäter  fei." 


Seiften*  unb  ©umbf^tofobil:  ©eföfitltcEifett.  SSere'^rung. 


545 


©e^r  erflärltd^  ift  ba^  bie  gefäljrlic^en  ^tere  auc^  in  Slfien  nad^brütflid^  berfolgt, 
ebenfo  erflärlic^,  ba^  fie  ^ex  unb  bo  göttlid^  bere^^rt  toerben.  Qn  ben  ©egenben,  luo  man 
unfere  fpan^erec^fe  für  fo  ^^eilig  bag  man  feinen  l^öf)eren  SBunfe^  fennt  aB  ben,  nad^ 
bem  ^obe  anftatt  in  einen  (Sngel,  in  ein  ^rofobil  bermanbeft  p tüerben,  berfolgt  man  ba§ 
Xier  niemals,  fuc^t  fic^  bielme^r  mit  i^m  p befreunben.  '3)a^  ha§>  ©umbffrofobil  noc^ 
:^eutige^tag§  göttliche  ^erel^rung  geniest,  unterliegt  feinem  meif  faft  alle  S^teifem 

ben  in  Qnbien,  bie  feiner  ©riuä^nung  tun,  bon  folt^er  Slnfc^auung  ber  ©ingeborenen  p be* 
rid^ten  miffen.  Orlid^  befud^te  im  Qa^re  1842  ben  ^eiligen  tofobilteid^  in  ber  M^e  ber 
©tabt  ^arratfd^i,  einen  berühmten  SaHfa^^rt^ort  für  bie  ©ingeborenen,  if)m  lebten  ettoa 
50  biefer  ^röfobile,  barunter  einige  bon  großer  Sänge,  ^er  S3ra'^mine,  bem  bie  pflege 
ber  ^iere  anbertraut  toar,  rief  fie  in  ©Jegenmart  be§  Sffeifenben  ^erbei,  um  fie  p füttern. 
3u  nid^t  geringem  ©rftaunen  Drlid^g  ge^ordi)ten  bie  tofobile  i^rem  Pfleger,  .famen  auf 
feinen  9f?uf  au§  bem  Sßaffer  f)erau§,  legten  fid^  mit  meit  aufgefberrtem  SRac^en  im  §alb- 
freife  bor  i^m  unb  liegen  fid^  burt^  SSerü^rung  mit  einem  Sftogrftabe  millig  leiten.  3^ 
i^rer  SJtaglpit  mürbe  ein  giegenboil  geft^Iad^tet,  in  ©tücfe  prgauen  unb  jebem  ^rofobife 
ein§  babon  borgemorfen.  9^ad^  beenbigter  SJtagfpit  trieb  ber  SSärter  bie  ©d^fen  mit  feinem 
SRogrftoefe  mieber  in§  SSaffer.  ^rumbb  menigften^  ^mölf  gafire  ber  pflege 

unb  Anbetung  ber  tofobile  biefe§  Seid^e^  mibmert,  beren  ©rnägrung  aber,  mie  billig, 
bem  gläubigen  ^olfe  aufbürben.  ©d^lagintmeit  fb,ri^t  ebenfalls  bon  gepgmten  unb  mogl* 
gepflegten  tofobilen  Qnbien^,  nennt  fie  aber  igrer  furpn  ©(^naup  megen  irrtümlid^  5llli=^ 
gatoren.  „SBie  ppm  bie  OTigatoren  im  9Jtagar:=SBei(^e  finb",  fagt  er,  „lägt  fid^  barau§ 
fd^liegen,  bag  bieSJJufelmanen  auf  bie  ^öpfe  bon  einigen  grogen  ßeid^nungen  fomiereligiöfe 
©prüd^e  in  Ölfarben  aufgetragen  ^aben.  ©§  ift  ein  munberbare^  ©d^aufpiel,  bon  allen 
©eiten  fidg  bon  perbeigerufenen  5llligatoren  umringt  p fepen,  aber  ein  ©d^aufpiel,  ba^, 
bielleid^t  gerabe  feiner  9f^eupeit  unb  ©eltenpeit  megen,  mogl  bei  niemanb  ha§  fonft  fo  fepr 
natürlid^e  ©Jefüpl  ber  gurc^t  ermeeft.'" 

5lud^  51.  S.  5lbam§  beridjtet  über  einen  55efud^  be§f eiben  tofobilteidl)e§,  ber  in  einer’ 
öafeber  fanbigen  Sanbfepaft  norbmeftlid^  bon  toratfd^i  liegt,  „^er  grögere  ^eid^ '^at  etma 
300  ^arbg  (275  m)  Umfang  unb  entljält  biele  fleine  ©JraMnfeln,  auf  benen  bie  grögere  gopl 
ber  tofobile  fidg  fonnte;  einige  fd^liefen  an  ben  5lbgängen,  anbere  mieber  galb  in  bem 
fd^lammigen  Söaffer  untergetaudi)t,  mägrenb  bann  unb  mann  ein  mä(^tige§  Ungetüm  fid^ 
auf  feine  furpnJöeine  erpob  unb,  nadl)bem  e§  ein  paar  ©d^ritte  gematfdielt  mar,  fid^  mieber 
platt  auf  ben  53aud^  fallen  lieg,  jüngere,  bon  einem  gug  Sänge  aufmärt^,  liefen  am  S^tanbe 
be§  5teicpe§  l^erum,  plöpdE)  in  bem  SSaffer  berfdE)minbenb,  aB  mir  un^  näperten.  ’^a^  grögte 
^ofobil  lebt  in  einem  langen  fdt)malen  $8ef)älter  abgefonbert  bon  ben  übrigen,  ^ie  gafire 
unb  bie  ©ingeborenen,  bie  in  ben  benadl)barten  Tempeln  beten,  ^aben  feine  ©tirne  rot 
bemalt;  fie  bepugen  bem  alten  Ungetüm  i^re  5Seref)rung,  inbem  fie  igm  eine  Sßerbeugung 
ma(f)en,  fo  oft  e^  fidg  über  bemSöaffer  pigt.  ©in  ^übfd^er,  junger  55alutfd£)e,  ber  bie  Spiere 
p füttern  ^atte,  teilte  un§  mit,  bag  biefe^  ^ier  über  200  Qagre  alt  fei,  unb  bag  e§  gemöpnt 
fei,  bie  fleinen  ^ofobile  p berpl^ren.  SSägrenb  unfere^  53efud)e^  fd)lief  ha§r  riefige  ^ier 
am  Ufer  feinet  Söo^ngemäffer^  unb  f(^ien  fidg  um  unfere  5lnmefengeit  gar  nid^t  p tüm- 
mern,  obgleid)  mir  un^  i^m  bi§  auf  gugmeite  näperten  unb  fogar  berfud)ten,  e§  aufpmeden, 
inbem  mir  feine  S^afe  mit  einer  gi^g^ufeule  rieben,  meld£)e  aber  ein  junget  tofobil  gerne 
annapm.  Unfer  55egleiter  fudgte  bergeblidg  ii)xe  Söilb^eit  p erregen,  aber  auger  einem 
fd^mad^en  SSerfud^  pm  3ö^nefletfd^en  pigten  bie  ^iere  !eine  Steigung,  un§  anpgreifen. 

S3re&m^  S^terfcBett.  4.  Slufl.  IV.  58ottb.  35 


546 


3.  Drbnung:  ^pangerec^fen. 

(Sin  int  ^eid)  I)emmn?atenbe§  unb  auf  ben  (^ro§!)ügeIn  meibenbe^  inmbe  bon  ben  , 
tofobilen  nid)t  beadjtet.  ^ie  tofobile  graben  tief  in  ben  ©anb  unter  ben  benachbarten 
^attelbatmen  unb  legen  i^re  (Sier  bort  ab;  SJlengen  bon  ausgefallenen  3ö^)nen  bon  ber^ 
fdjiebener  @röge  mären  über  bie  fdjieimigen  5tbl)änge  beS  Reiches  berftreut."  ' 

^er  Sfieifenbe  er^äljlt  meiter,  ba|  nid}t  nur  bie  gafire,  melChe  bie  ^ofobile  füttern, 
fonbern  biefe  felbft  ermarten,  bag  bie  anfomntenben  gremben  il^nen  etmaS  gunt  beften 
geben,  unb  ba^  er  ba^er  eine  Qiege  fd)Iachten  lie^;  mäljrenb  biefer  Dberation  fc^ienen  bie 
3::iere  munter  §u  merben,  unb  als  ber  gü^rer  ein  ©tüd  gieifch  nadh  bem  anbern  il^nen  bor^ 
marf,  fam  ber  gange  t:eidh  in  S5eb:)egung,  unb  tofobde,  bon  beren  ^afein  er  feine  Sfhnung 
gefjabt  I)atte,  fämf:)ften  um  bie  $8eute;  baS  Ufer  mar  buchftäblich  mit  i^nen  bebedt. 

Sennent  nennt  baS  ©umbffrofobtl  feig  unb  ergä^hlt  ein  S3eiffpiel,  bag  eines  biefer 
^iere,  als  eS  bon  einem  Sfieiter  im  ^fchungel  aufgeftöbert  mürbe,  gu  einem  feilten  ^üm^et 
eilte  unb  feinen  ^o^f  bis  gu  ben  5fugen  in.  baS  Söaffer  ftedte,  anfdheinenb  bon  feiner  boH- 
ftänbigen  Unfichtbarfeit  übergeugt.  STuch  bon  ber  $8eredhtigung  ber  ^olfSmeinung,  ba^  eS 
fe^r  fi^üg  fei  unb  einen  9}lenfd}en  loSlaffe,  menn  er  mit  feiner  ganb  bie  meid^en  Steile  feiner 
Unterfeite  erreichen  unb  reiben  fönne,  fann  er  eine  pbf(^e  ©efc^iChte  mitteifen.  (Sr  traf 
eines  SItorgenS  ein  fchtafenbeS  tofobil  unter  einigen  ^üffelbornbüfdhen,  me^ht^ere  ^hunbert 
DarbS  bom  äöaffer  entfernt,  ^er  ©d^reden  beS  armen  ^iereS  mar  unfagbar,  als  eS  ermad^te 
unb  fidh  entbedt  unb  umgingelt  fal}.  @S  mar  ein  fd^redlidheS  über  10  gug  (3V2  m) 
fang.  — (SS  er^ob  fidh  auf  feine  S5eine,  breite  fidh  im  H'reife^erum,  giftete  unb  ffa^bte  feine 
fnödhernen  tiefer  gufammen  unb  rid^tete  feine  grauen  5fugen  auf  feine  Verfolger.  9^ad} 
einem  ©d^fage  mit  einem  ©tod  lag  eS  gang  ru^ig,  anfdheinenb  tot,  bfidte  aber  liftig  um 
fich  unb  madhte  einen  ^orftog  in  ber  9iid)tung  beS  SSafferS,  aber  auf  einen  gmeiten  ©d^fag 
fag  eS  mieber  bemegungSloS  unb  [teilte  fidh  tot.  „^ir  berfud^ten  eS  aufgumuntern,  aber 
of^ne  (Srfolg;  mir  gogen  eS  am  ©d^mange,  fd^fugen  auf  feine  ^horten  ©dhubtJen  unb  reigten 
eS  in  jeber  SSeife,  aber  nichts  fonnte  eS  beranlaffen,  fidh  gu  bemegen,  bis  gufälfig  mein  ©oI)n, 
bamalS  ein  gmölfiäf)rtger  Sunge,  eS  fanft  unter  bem  5frme  fi|efte;  augenbfidfidh  gog  eS  feinen 
^orberfug  bid^t  an  fidh  unb  breite  fid)  um,  um  eine  SBieber^hofung  gu  bermeiben;  afS  eS  aber 
Iro^bem  unter  bem  anbern  5frme  gefi^elt  mürbe,  führte  eS  biefefbe  ^emegung  auS  unb  baS 
Sfdefentier  manb  fidh  mie  ein  ^inb,  baS  fid)  bem  ©efi^eltmerben  entgief)en  miff.'' 

5fnberfon  berfii^ert,  in  einem  giuffe  ©umatraS  ein  riefen^afteS  Seiftenfrofobil  ge- 
fehen  gu  ^aben,  baS  regelmäßig  mit  gifd)föbfen  gefüttert  mürbe  unb  infolge  ber  guten 
^eßanblung  fe^r  go^m  gemorben  mar.  tiefer  fonberbare  §eilige  bertrieb  alle  übrigen, 
geigte  fidh  aber  gegen  feine  gläubigen  ^ereßrer  fo  gutmütig, -baß  er  i^hnen  geftattete,  feinen 
£eib  gu  berühren.  Qm  9Jtal)lgeit  [teilte  er  fid)  bünftlic^  ein;  fon[t  bertrieb  er  fidh  bie  Qeit 
mit  befdhaulidjem  S^id^tStun.  „^ie  bei  bem  SD^enfdjen'',  fo  fbridjt  fidh  (S.  b.  SRartenS  auS, 
„gur(^t  unb  S^rfurdht,  Trauer  unb  glaubenSftarfe  föntfagung  öfters  eins  auS  bem  anberen 
^erborgel)en,  fo  follen  and)  bie  ©ingeborenen  ber©ilanbe  beS  o[tinbifd}en  SnfelmeereS,  nad) 
ben  ©rgä^Iungen,  bie  ich  auf  meßr  als  einer  S^fel  hörte,  baS  tofobil,  baS  in  ihrer  S^äße 
häuft  unb  ihr  ^inb  berfdhlungen  höt,  nidjt  berfolgen,  fonbern  heilig  höüen,-  in  bem  Glauben, 
bie  ©eele  eines  ihrer  Vorfahren  mohne  in  ihm  unb  habe  gleid)fam  ein  fRed)t,  ben  ©nfel 
gu  fidh  gu  nehmen."'  §ier  unb  ba  i[t  man  minber  gläubig,  berfolgt  bie  gefährlid^en  ^iere 
unb  menbet  berfdjiebene  S[RitteI  an,  fich  ilj^er  gu  bemäd)tigen,  am  l)äufig[ten  bie  getöberte 
togel,  biSmeilen  aud)  große  S^^eße,  an  eingelnen  Orten  enbüd)  feftftehenbe  Dieufen,  bie  fo 
eingerichtet  finb,  baß  ein  gallgatter  hinter  ben  gefangenen  Vieren  gufällt. 


Stumpfkrokodil. 


1 

TI 

i 

'I 

. j 

'i 

1 

i 


Seiften^  unb  6tim)3f!rofobiI.  ©tuml^ffrofobtl. 


547 


5Iuf  ben  rid^tet  man,  laut  ein  leic^te^  SSambu^flog  mit  einem 

©erüft  I)er,  binbet  an  le^terem  in  einer  getniffen  gö^e  einen  §unb  ober  eine  ^a|e  an, 
befe[tigt  an  ber  ©eite  biefe^  ^öber^  einen  Stngel^afen,  ber  mittels  eine^  gaferbünbefö  au5 
Sitanila^anf  mit  bem  Oerbunben  mirb,  unb  lägt  bie  gange  5angeinric[)tung  im  gluffe 
treiben.  §at  ba§  ^rofobil  ben  ^öber  unb  bamit  gugleic^  ben  §afen  berfd^Iungen,  fo  bemüht 
e§>  fic^  bergeblid^,  lo^gufommen:  benn  bie  97ac[)giebigfeit  be§  gloge^  Oer^inbert  bag  Qer^ 
reifen,  bie  ©d^miegfamfeit  be§  gaferbünbeB  ba§  gerbeigen;  ba^  gtog  aber  geigt  gugleid^ 
ben  5Iufent^att  be^  gefangenen  %kxe§  an.  ©in  geangelte^  ^rofobil  benimmt  fid^,  aB  ob 
e§>  rafenb  märe,  unb  fe|t  bem  ganger  in  ber  Sftegel  ^artnäcfigften  SSiberftanb  entgegen; 
menn  e§  aber  einmal  an^  Sanb  gebrad^t  morben  ift,  ergibt  e§  fi^  faft  miberftanb^og  in  fein 
©efd)i(i.  ©ir  ©merfon  ^ennent  ergä^tt,  bag  bie  ^iere,  bie  mit  Siegen  au§  ^alb  bertrodneten 
©emäffern  gefifd^t  merben  foHen,  fid^,  menn  fie  e§  fönnen,  in  ben  ©d[)Iamm  einmül^ten 
unb  ba§  9^eg  über  fid^  megge^^en  laffen,  aifo  eine  Sift  befunben,  bie  man  i^nen  felbft  in 
gnbien  fonft  nid^t  gutraut,  ^ie  gefangenen  Seiftenfrofobile  merben  gemö^nlid^  totge^ 
fd[}Iagen  unb  nid^t  meiter  benugt.  §ier  unb  ba,  g.  in  ©iam,  meig  man  it)r  gteifd^  gu 
fd^ägen  unb  bringt  fie  be^'^atb  gelegentlid^  auf  ben  9Jtar!t. 

^Tud^  ba^  SBeibd^en  be^  ßeiftenfrofobiB  bürfte,  mie  ba^  feinet  afrüanifd^en  ^er^ 
manbten,.  ein  D^eft  bauen  unb  befd^ügen.  SSenigften^  ergät)It  ©d^nee,  bag  eini^m  befreum 
beter  ©d^iff^argt,  ber  am  tongi^gluffe  unmeit  bon  ©ingapore  auf  ber  ©d^meinejagb  fid^ 
befanb,  ein  97eft  be^  SeiftenfrofobiB  gefunben  l^abe,  ba§  etma  20  cm  :f)od^  mar  unb  50  cm  im 
^urd^meffer  l^atte  unb  nod^  fünf  ©ier  enthielt,  ^ie  in  ber  S^ä^^e  befinbüd^e  Butter  rannte 
fofort  auf  ba^  S^eft  lo^,  mürbe  aber  bon  bem  Säger  niebergeftredt.  5(iB  bem  einen  ber  beiben 
nod^  lebensfähigen  ©ier  fro(^  nod^  in  berf eiben  97a(ht  ein  S^^i^g^^  bon  20  cm  Sänge  auS; 
bie  ©ihaut  hing  umgefrembelt  an  ber  $8aud^fbalte  unb  fiel  erft  am  gehnten  5tage  ab. 

5IB  ÜbergangSglieb  gmifdhen  tofobilen  unb  OTigatoren  mag  noch  baS  ©tum^f== 
frofobil,  Osteolaemus  tetraspis  Cope  (f.  audh  ^af.  „^angered^fen  I'V  4,  bei©.  530),  eine 
©teile  finben.  ©S  ift  ber  eingige  Vertreter  ber  Gattung  ber  ©tumf^ffrofobile  (Osteo- 
laemus Cope),  bie  fidf)  bon  ben  ed)ten  ^rofobilen  hcm^tfäd^Iid^  burdh  eine  fnödherne  97afen- 
fdf)eibemanb  unterfdgeiben,  meldlje  bie  97afenöffnung  in  gmei  ^eile  trennt,  ©ine  ^nodtiem 
platte  bedt  überbieS  ben  grögeren  ^eil  beS  oberen  5IugenIibeS.  ^er  ^opf  ift  in  feinem 
©dl)äbelteile  auffallenb  hbd},  bie  ©tirn  ftar!  abfd^üffig,  bie  ©d^nauge  breit,  flad)  unb  menig 
gugefpigt,  nur  menig  länger  aB  am  ©runbe  breit,  born  beutlidl)  aufgemorfen  ober  erhöht, 
^ie  ©(hmimmhäute  gmifchen  ben  gehen  geichnen  fid^  burch  if)xe  Mrge  auS,  unb  ber  ^amm 
ber  Unterfchenfel  mirb  burdh  ^i^^  SängSreihe  groger,  einfadg  gefielter  ©dhilbe  erfegt:  bieS 
alles  finb  SJlerfmale,  bie  baS  ©tumpffrofobil  einem  OTigator  ähnlidh  erfdheinen  laffen. 
^ie  ^efdhilbung  beS  ^orberhalfeS  befteht  auS  6 in  einer  Ouerreihe  liegenben,  aber  in 
gmei  getrennten  ©ruppen  berteilten,  bie  beS  |)interhaIfeS  auS  4—6,  in  gmei  ober  brei 
paaren  hintereinanber  lagernben  ^nodhenfdhilben,  bie  ^efleibung  beS  S^tüdenS  auS  6 SängS^ 
unb  17  Ouerreihen  bon  ^angerplatten.  ©in  mattes  ©dhmargbraun  ift  bie  gärbung  ber  Dber- 
feite  mit  SluSnahme  beS  ^opfeS,  beS  S^tüdenpangerS  unb  einiger  ©teilen  beS  ©dhmangfammeS, 
meldhe  ^eile  auf  fdhmugig  h^iiöraunem  ©runbe  fdhmarge  fünfte  unb  glede  geigen;  bie 
Unterfeite  ift  gleidhmägig  glängenb  braunfdhmarg  gefärbt.  S^^^^g^  finb  gelblidhbraun 
unb  geigen  über  unb  über  fdhmarge  gleddhen  unb  auf  S^üden  unb  ©dhmang  breite  fdhmarge 
Ouerbinben,  fo  bagmudh  fie  fdhon  bormiegenb  bunfel  erfdheinen;  ihre  S5audhfdhilbe  finb 

35* 


548 


3.  Drbmmg:  ^anserec^feii. 


fc^tüor§  unb  gelb  gefletft,  ber  §interfobf  oben  ^ell  gelbbraun,  für  biefe  ^rt  red^t  d^araf- 
teriftifdf)  ift.  ^er  Slugenftern  ift  bunfelbraun,  ba§  5(uge  felbft  berliältnBmägtg  grog.  ^ie 
Sänge  erroadjfener  ©tumbf!rofobiIe  ift  gu  1,7  m beftintntt  toorben,  bod^  meint  ^ed^uel^ 
Soefd^e,  aud^  bobb^^t  fö  Icinge  gefet)en  §u  ^oben. 

(Hjaillu  brachte  ba§  erfte  ©tumbftrofobil,  ba^  un^  mit  ber  5trt  betannt  mad^te, 
au^  bem  Dgoiuefluffe  (gran§öfifd^^£ongo)  nad^  Wmerüa;  SJturrab  erijielt  anbere  au§  bem 
Malabar  (Dberguinea);  Sfteid^enoU)  fanb  e^in^omerun,  bie  ©ü^felbtfd^e  Soango=(Sjb^^^^ion 
an  ber  gangen  Soangofüfte;  ^ed^uel^Soefd^e  beobad^tete  eg  im  ^ongo  unb  toeiter  füblic^ 
nod^  im  ^infemboflü^d^en;  fbäter  fanb  man  eg  in  (Sierra  Seone:  fein  S5erbreitungggebiet 
erftredt  fic^  bemnac^  bom  9.  @rabe  nörbl.  big  gum  7.  ©rabe  fübl.  ^r.  unb  bieüeid^t  nodi 
lueiter  nad^  0üben  ^iu. 

Db  unb  intüiefern  bag  ^ier  in  feiner  Sebengiueife,  feinem  Stuftreten  unb  ©ebaren 
fid^  bon  anberen  ^rofobilen  unterfd^eibet,  toiffen  mir  nid^t:  S5eobad^tungen,  bie  mit  (Sid^er^ 
I)eit  auf  bog  (Stumpffrofobil  begogen  merben  bürfen,  fd^einen  !aum  angeftetlt,  minbefteng 
noc^  nic^t  beröffentlid^t  morben  gu  fein.  Shtr  ^ed^ue^Soefd^e  meig  bon  ber  Soangofüfte 
über  bog  ^ier  folgenbeg  gu  berid^ten:  „^ie  Eingeborenen  Italien  eg  über^au^t  für  burd^- 
aug  ungefät)rlic^.  Eg  ift  breifter  alg  bie  anberen  tofobile  unb  gie^^t  bor  ben  Stugen  beg 
gägerg  gefd^offene  S5ögel  be^utfam  unter  SSaffer;  bod^  mill  id^  feinegmegg  be^auf^ten,  bag 
bie  anberen  Strten  gelegentlid^  nid^t  ebenfo  berfa^ren.  Stud^  ift  eg  gutraulid^er  ober  biel- 
mel^r  neugieriger  alg  bie  anberen.  SJte^rfad^  l^ab^  id^  beobad^tet,  bag  an  (Stellen,  mo  bie 
(Stumbffrofobite  häufig  finb,  i:^re  ^ö-bfe  batb  in  ber  S^ä^e  auftaud^en,  menn  am  Ufer  ober 
auf  ben  ©anbbänfen  etmag  Ungemö^nlid^eg  borget)t.  Stltent^alben  im  S3ant)a  unb  im 
^ilu  (Slieberguinea)  ift  eg  ungemein  häufig,  befonberg  an  ruhigen  ©teilen  unb  in  Stlt^ 
mäffern.  Eg  fann  felbft  beim  flüd^tigen  Erbliden  gar  nid)t  bermed^felt  merben,  ba  fein  furger 
^obf,  fo  meit  er  aug  bem  Söaffer  ragt,  auffallenb  an  ben  eineg  rei^t  grogen  grofd^eg 
erinnert,  bagu  auf  ber  ©d^nauge  eine  fe^r  begeid^nenbe  SSuIftung  befi|t,  unb  ba  auger^’ 
bem  bie  garbe  beg  Siereg  ein  fd^mu|igeg  SSraun  ift." 

^ie  Stlligatoren  (Alligator  Cuv.)  bilben  eine  toeitere  ©attung  ber  Drbnung  unb 
unterfd^eiben  fid^  baburd^  bon  ben  big^er  gefdt)ilberten  ^angered^fen,  bag  bei  i^nen  ber  Dber- 
tiefer  gur  Stufno^me  beg  feberfeitigen  bierten  Unterfiefergo^neg  nie^t  Stugfd^nitte,  fonbern 
tiefe  (Gruben  befi|t..  ^ie  Stnga^I  ber  gä^ne  beträgt  menigfteng  17  in  jebem  tiefer,  fann 
aber  big  gu  20  in  {ebem  Ober-  unb  22  in  febem  Unterüefer,  fomit  big  gu  84  im  gangen 
anfteigen.  ^ie  Sllligatoren  ^aben  eine  fnod^erne  S^afenfd^eibemanb;  bie  ^nod^euplatten 
beg  blücfeng  finb  äl)nlid^  gebaut  mie  bei  ben  tofobilen,  aber  in  ben  $8audt)fdt)ilben  fehlen 
§autfnod^en,  ober  biefe  finb  fe^^r  bünn  unb  unfcf)einbar.  SJtan  fennt  aug  biefer  Gattung 
eine  norbamerifanifdt)e  unb  eine  füboftd^inefifd^e  Strt. 

Se^tere,  bie  erft  im  Qa^re  1879  bef Gerieben  morben  ift,  ber  E^ina^Stlligator,  Alli- 
gator sinensis  Fauv.  (^af.  „^angeredt)fen  II",  2,  bei  ©.  568),  unterfdt^eibet  fidt)  bon  bem 
S^orbamerifaner  bur(^  2 ober  I)äufiger  3 $aare  ^intereinanber  liegenber  S^adfenfdtjilbe  unb 
burd^  6,  feltener  8 Sänggrei^en  bon  9tüdfenfdt)ilben.  Er  lebt  im  Unterlaufe  beg  Songtfe^ 
fiang  unb  mirb  gegen  2 m lang.  SDie  gärbung  unb  Seid[)nung  ift  fel)r  äl)nlid^  ber  feineg 
amerifanifc^en  Slermanbten.  ©bgleid)  biefer  StKigator  bereitg  in  mehrere  3;:iergärten  Eu=’ 
ropag  gelangt  ift,  toiffen  toir  nod^  loenig  über  feine  Sebengtoeife. 


dl^ina  «^{Iligator. 


549 


Über  ba§  ©efangenleben  berichtet  2B.  SSoIter^torff:  „2)ie  beiben  fd^önen  (Btüäe,  bie 
id.  (Bdjmadei  in  ©^ongI}ai  1890  bent  granffurter  SLiergarten  fd^enfte,  unb  bie  id^  längere 
3eit  §u  beobad^ten  Gelegenheit  hatte,  ftammen  au§  ber  Gegenb  bon  SSuIjU  am  ^angtfe^ 
fiong.  ©ie  tnaren  bon  bem  ©djenfer  bor  ihrer  ^erfenbung  nad^  Guro^a  fech^  SSochen  lang 
in  einer  S3abeb:)anne  untergebrad^t  gemefen.  ich  bie  ^iere  §um  erftenmat  in  Stugen[d^ein 
nahm,  nberrafchte  vxid)  ihre  berhältni^mä^ig  bebeutenbe  Grö^e;  ba§  Heinere  ma^  etb:)a 
1,6,  ba§  größere  1,8  m Sänge,  übertraf  aifo  bie  bi§h^^  befannte  SJtajimatgrö^e  ber  5lrt. 
Seiber  entf^radh  ba§  äöefen  ber  beiben  Ghittefen  ihrem  ^Iter;  tbie  ertnad^fene  ameri!anifd)e 
Migatoren  berhielten  fie  fid^  in  ber  Gefangenfdjaft  in  h^h^^^  Grabe  faul  unb  langtueilig, 
unb  e§  gelang  mir  tnährenb  fe(h§monatiger  Beobachtung  ber  Siere  nicht,  ein  and)  nur 
annähernbel  Bilb  bon  ihrem  ^un  unb  Treiben  in  ber  Freiheit  §u  getoinnen,  um  fo  weniger, 
al^  id)  fie  nur  im  SSinterhalbfahre  befud^en  fonnte  unb  bie  ihnen  borläufig  angeroiefenen 
Bäumlidhfeiten  im  Slffenhaufe,  ^n»ei  groge  ^rahtfiften  mit  einem  geräumigen,  aber  flachen 
SSafferbehälter,  ben  .Wnforberungen  ber  riefigen  ^iedhtiere  !aum  entf^radhen.  2Bar- ihnen 
hoch  in  biefen  Käfigen  ba§  ©dhtoimmen  gänglidh  berfagt ! 

„3n  ben  erften  Sßochen  ihre§  granffurter  Slufenthalte^  foll  einer  ber  OTigatoren, 
nach  Eingabe  be§  SSärter^,  nodh  roheg  gleifdh  gefreffen  haben;  feitbem  hungerten  fie  ben 
gangen  SSinter  hiuburdh  beharrlidh-  f^tt^ft  habe  mich  toieberholt  bemüht,  ihnen  an 
joärmeren  ^agen  gleifdh  ober  lebenbe  gröfdhe  beigubringen,  aber  immer  bergeblidh;  rig 
man  ihnen  ben  9iad)en  auf  unb  ftedte  man  ihnen  bann  gutter  gu,  fo  lie^^n  fie  eg  fogleid) 
toieber  fallen.  5ludh  ^röfdhe,  bie  über  D^adht  in  ihrem  Käfige  beiaffen  toorben  toaren,  blieben 
unbehelligt,  dagegen  bermute  idh,  bag  bie  3:iere  in  ihrer  §eimat  neben  5ifd)en  unb  gröfdhen 
and)  SSafferfdhneden  (Paludina)  freffen,  an  benen  bie  Gen)äffer  Ghinag  fo  reich  finb,  bo 
ich  mehrere  ^edel  bon  foldhen  in  ihrem  ^ote  gefunben  habe.  Gg  roäre  bag  nidht  allgu  über^ 
rafd)enb,  ba  ähnlid)eg  ja  audh  bon  fübamerifanifdhen  ^aimanarten  befannt  ift.  gm  grüh^ 
fahre  bequemte  fidh  bag  größere  ber  beiben  ©tüde,  roheg  gleifd)  angunehmen,  gebieh  ba^ 
bei  fidhtlich  unb  hat  fidh  i^|t  audh  gut  eingetoöhnt;  bag  Heinere,  bag  eine  bögartige, 
eiternbe  gu^tounbe  aug  feiner  §eimat  mitgebradht  hatte,  ftarb,  ohne  einen  Biffen  9^ahrung 
gu  .nehmen,  gerabe  ein^ahr  nadh  feiner  5lnfunft  inGuro^a  unb  giert  je|t,  auggefto^ft,  bie 
an  triedhtieren  reidhe  granffurter  ©ammlung. 

„Qn  ber  erften  Qeit  berhielten  fid)  bie  beiben  ^angered)fen  gegen  ©törungen  giemlich 
empfinblidh,  namentlich  bag  Heinere  ©tüd,  bag  in  feinem  niebrigen  haften  ber  menfdhlidhen 
5lnnäherung  audh  ftärler  auggefe|t  mar  alg  bag  anbere.  ©o  gog  eg  fidh  bei  meinem  erften 
gütterünggberfudhe  nadh  Öffnung  beg  G)edelg  grollenb  unb  gähnefletfdhenb,  b.  h-  mit  ge^ 
öffnetem  Oiadhen,  in  bie  entferntefte  Gde  feineg  ^äfigg  gurüd;  f^äter  freilich,  berminberter 
SSärme,  lie^  eg  alleg 'ruhig  über  fidh  ^^Ö^hen.  SSurbe  eg  burdh  Berührung  beg  ^of)feg  mit 
einem  Bleiftift,  burch  krähen  mit  bem  gingernagel  ober  burch  M|eln  ber  meidhen  Suaden- 
haut  aug  feinem  ©dhlummer  ertoedt,  bann  öffnete  eg  toohl  audh  bie  Slugen,  bodh  nur,  um 
fie  algbalb  mieber  gu  fdhliegen.  5luf  Quhalten  ber  9^afenlödher  erfolgte  an  einem  fühlen 
S^obembertage  Buften  unb  fchmacheg  ©dhütteln  beg  ^o^feg,  aber  nicht  einmal  Öffnung  ber 
Wugen;  unb  mährenb  ber  ftarfen  ^älte  im  ganuar  lie^  fidh  OTigator,  in  bölltger  9iuhe 
berharrenb,  fogar  behufg  Unterfuchung  ber  Begahnung  ben  DRadhen  auff^erren,  ohne,  menn 
id)  fo  fagen  foll,  mit  einer  SBimber  gu  guden. 

„Überhaupt  mürben  bie  Siere  bon  mir  faft  ftetg  fdhlafenb  angetroffen,  halb  im  SSaffer, 
halb  auf  bem  Sanbe.  Qm  erfteren  galle  ftanben  fie  unbemeglid),  unb  nur  bie  9^afenfbi|e 


550 


3.  Drbnung:  ^angerec^fcn. 


ragte  über  bie  Oberfläche  tjerbor;  om  Sanbe,  ba§  fie  übrigen^  nur  feiten  betraten,  lagen 
fie  einigemal  in  ät)nlicf)er  (Stellung,  mie  fie  3Jtü^eI  bom  §ed)tanigator  {©.  552)  fo  lebend- 
ma^h^  bargeftellt  I)at,  mit  nadh  I)inten  gerichteten  ^orber^  unb  Hinterbeinen  ber  Sänge  nad) 
|)Iatt  auf  ben  $8oben  gebrüdt;  audh  ber  ^o^f  tnar  Ijerabgefunfen,  unb  nur  ber  (5d)n)an5 
ftanb  noch  aufred)t. 

„3n  einen  eigentlidhen  SSinterfchlaf  verfielen  bie  (SI}ina=OTigatoren  in  bem  ermärrnten 
^ier^aufe  aifo  md)t,  ba  fie  ja  ab  unb  §u  i^re  Sage  freimillig  mechfelten,  unb  man  fie  and) 
pmeilen  mit  geöffneten  klugen  madjenb  fanb;  immerf)in  lä^t  fid)  il)r  SItangel  an  ^Ib-b^tit 
mälhrenb  be^  SBinter^  nur  burdh  bie  geringe  ^emegung^Iuft  mä^renb  biefe^  langen  QeiU 
räumet  erflären.  ®a^  menigfteng  ba§  größere  ber  ^iere  babei  böllig  gefunb  mar  unb  blieb, 
ift  Qönj  ^meifello^." 

3n  ^(Jorbamerifa  laufen  gan^  ungel)euerli(^e  (Sr§äI)Iungen  um  über  bie  gur(^tbar!eit 
mandher  bort  eirtheimifdher  ^iere,  befonber^  über  bie  ber  ^Iab|)erfchlangen,  ber  (Grisli- 
bären, ber  OTigatoren  ufm.,  bie,  b^löntafieboll  auSgefchmüdt,  audh  anbermärtS  ber  gläu- 
bigen Sefermelt  aufgetifdht  merben.  SSoIIte  man,  um  nur  ein  SSeifpiel  angufüliren,  einem 
gemiffen  S3artram,  ber  borgibt,  mit  bem  Sßefen  ber  norbamerifanifdhen  OTigatoren  innig 
bertraut  ^u  fein  unb  bie  munberbarften  ^inge  mit  btefen  Stäubern  erlebt  5U  I)aben,  Glauben 
f(^enfen,  fo  müßte  man  fidh  billig  bermunbern,  baß  bie  Stadhbarfdhaft  ber  (Gemäffer  gioribaS 
überßaubt  bon  Tlen\djen  bemoI)nt  merben  fann. 

S5artram  ergäßlt  bon  einer  (Sdhiffaßrt  auf  bem  So^anniSfluffe  unb  feinem  gufammen- 
treffen  mit  ben  Sllligatoren  ungefähr  foIgenbeS:  ©r  fäßrt  in  einem  üeinen  S3oote  ben  gluß 
^hinunter,  ^ie  (Sonne  mill  untergeben,  tofobile  mimmeln  bon  allen  ©eiten  ßerbei.  ©r 
beeilt  fidh,  feine  gifdherei  gu  beenben  unb  bemaffnet  fidh,  meil  er  fürdhtet,  baß  fein  (Gemeßr 
ins  SSaffer  fallen  fönnte,  nur  mit  einem  ^nübb^b  erfte  ©d)lad)tlinie  ber  ^ofobile, 
ber  er  fidh  näßert,  ^erteilt  fidh;  ftärfften  Steden  berfolgen  ißn;  er  rubert  mit  allen  Mften, 
bofft  ber  (Gefahr  ^u  entrinnen,  errei^t  iebo(b  laum  bie  Hälfte  beS  SSegeS,  als  er  bon  allen 
©eiten  angefallen  mirb.  ©eine  geinbe  beftrebem  fidh,  umgumerfen;  §mei  bei 

größten  b^ben  ben  ^ofif  unb  einen  Seil  beS  SeibeS  auS  bem  äöaffer,  brüllen  fürdjterlid) 
unb  freien,  menn  and)  md)t  geuer  nadh  Slrt  ber  Sradhen,  fo  bodh  SSaffer  in  ©trömen  auf  ben 
bebauernSmürbigen  Slbenteurer,  beffen  Sage  nunmehr  äußerft  gefäßrlidh  mirb.  @r  fürdhtet, 
jeben  Slugenblid  auS  bem  ©dhiffe  geriffen  unb  berfdhlungen  ^u  merben,  fdhlägt  aufS  Gerate- 
mobl  mit  feinem  ^nübb^^  glüdlidh,  bie  fürcßterlidhen  Siere  p berfcheudhen. 

Sie  geinbe  bilben  eine  neue  SlngriffSIinie:  er  rettet  fidh  Sllligatoren  ent- 

fernen fidh:  eS  mirb  ruhiger.  S5artram  eilt  bem  (Snbe  beS  ©emäfferS  ju,  bemeift  feinen  SOtut 
baburdh,  baß  er  untermegS  gorellen  fängt,  lanbet  an  einer  anbern  ©teile,  mirb  babei  bon 
einem  uralten  Sllligator  grimmig  angeblidt,  mill  ihn  bafür  mit  einem  ©dhuffe  ftrafen  unb 
gebt,  um  feine  giinte  p holen,  fiebt  aber  gu  nicht  geringem  ^ntfeßen  ben  OTigator  mit  S5er- 
gehren  feiner  gifdhebefdjäftigt  unb  fidh  nodhmalS  furdhtloS  unb  mütenb  angeblidt,  fdjießt  ihn 
in  ben  ^o^f  unb  tötet  ihn  mabrfdjeinlid).  Stun  mill  er  feine  gifdje  gubereiten  unb  begibt  fid) 
baran,  fie  abgufdhubb^n,  fdhaut  aber  glüdlid)ermeife  noch  einmal  auf  unb  erblidt  im  ballen 
Sßaffer  ben  ^o^f  unb  bie  ©d)ultern  eines  anbern  großen  SllligatorS,  ber  feitmärtS  auf  ißn 
gufommt,  fo  baß  er  faum  Seit  bat  gurüdgutreten  unb  baburcß  bem  ©d)eufale  gu  entgehen, 
baS  nun  mit  äußerft  gefdjidter  ©dhmangbemegung  feine  gifdhe  inS  SBaffer  fdjieubert  unb 
ihm  baburdh  ben  S3emeiS  liefert,  baß  eS  auch  ißu  felbft  hatte  berfdhiingen  fönnen.  Ser  9[Rann 


G^ina^SlUigotor.  ^ec^talligator. 


551 


entrinnt  glücftic^,  benft  an  geuerntoc^en,  SSaumb efteigen  unb  anbere  ©ic^erung^mittel,  ba 
il)n  nunntel^r  bont  SSaffer  au^  bie  OTigatoren,  bont  Sanbe  I)er  SBöIfe  unb  ^ären  bebroljen, 
tüirb  aber,  e^e  er  feine  5lnftalten  beenbet,  bur(^  ein  neue^  (herauf erfc^redt,  bag  in  ber  ^ä^)e 
feinet  Sanbung^b^^fe^^  entfielen  fc^eint.  S^un  nähert  er  fid^  borfic^tig  unb  fie^t,  bag  be- 
fagte^  ©eräufc^  bon  einer  gan^  unglaublichen  9}^enge  bon  OTigatoren  b^rrül)rt.  £e|tere 
bebecfen  bie  gange  S3reite  be^  ^uf  i^ten  ^öbfen  ptte  überfchreiten 

fönnen",  unb  treiben  bie  5if(^e  berartig  gufantmen,  bag  biefe  einen  feften  ^amnt  gu  bilben 
fcheinen.  ®en  3::aufenben  bon  OTigatoren  gef  eilen  fi(^  anbere  Saufenbe  gu.  TOllionen 
bon  gifdhen  toerben  berfd^lungen.  ^er  fcharfäugige  Dleifenbe  fie^t  tro^  ber  ^unMl)eit 
mehrere  tofobile  groge  gif  che  in  bie  Suft  toerfen,  mit  beut  ^flachen  auffangen  unb  mit 
ben  3äl)nen  gerquetfchen.  ^a^  gufammenllabb^tt  ber  ^innlaben  berurfadht  ein  fdhauerliche^ 
(^etöfe;  ©tröme  bon  Sßlut  quellen  au^  ben  gre^merfgeugen  ber  Dlaubtiere;  iljre  9^^afem 
lödher  bambfen  mie  Kamine,  unb  ber  ^ambf  toä^h^t  bie  gange  S^adht. 

TOt  aller  Slbfidht  l^aht  idh  Sßorftelhenbeg  l)ier  mitgeteilt;  benn  nidht  bie  ©rfinbungen 
S3artram§  toollte  idh  berf^otten,  fonbern  bie  ©läubigfeit  ber  ßefer  unb  ber  ^erfaffer  bon 
9^aturgefdhidhten,  bie  befagte  Sügen,  o^hne  fräftigen  ©inf^rudh  gu  tun,  meiterberbreiten 
f)elfen.  -derartige  gabeln  bflangen  fidh  fort  bon  SSudh  gu  S3udh,  bon  ©efdhledht  gu  ©efdhledht, 
aU  ob  fie  unausrottbar  mären,  unb  merben  immer  unb  immer  mieber^h^^lt,  anfdheinenb  mit 
einer  gemiffen  S3efriebigung  barüber,  ba^  man  in  ber  SebenSmeife  eines  ^iereS,  baS  fid) 
bon  ben  ^ermanbten  faum  mefentlidh  unterfdheibet,  etmaS  5lbfonberlidheS  entbedft  Ih^be. 
^ir  merben  fel)en,  bag  ber  OTigator  S^orbamerifaS  ein  gmar  nidht  ungefäl)rlidheS,  aber 
ebenfo  feiges  tofobil  ift  mie  alle  übrigen. 

^er  ^edhtalligator  ober  5llligator  fdhledhtl)in,  Alligator  mississippiensis  Daud. 
(5lbb.,  ©.  552,  unb  5laf.  „^angerechfen  II",  1,  bei  ©.  568),  fenngeidhnet  fidh,  laut  ©traud), 
burd)  bie  breite,  fladhe,  botabolifdhe,  auf  ber  Dberflädhe  faft  glatte,  ber  eines  §edhteS  fel)r 
äl)nlidhe  ©dhnauge,  bie  Inödherne  S^afenfdheibemanb,  bie  audh  öu^erlidh  als  giemlidh  breite, 
beibe  9^afenlö(^er  trennenbe  SängSleifte  erfdheint,  fomie  bie  ©entdbefdhilbung,  bie  auS 
2 nebeneinanberliegenben,  bie  S^adfenbefdhilbung,  bie  auS  4 großen,  paarweise  in  2 auf- 
einanberfolgenben  Ouerreil)en  gelagerten  ©dhtlben  befte^t,  bie^itüdenfdhilbe,  bie  inSßängS- 
reil^en  fte^en,  unb  bie  burdh  breite  ©dhmimm'haut  berbunbenen  ginger  in  allen  5llterS- 
ftufen  fo  fdharf,  ba^  er  mit  ben  übrigen  Wirten  feiner  Gattung  nidht  bermedhfelt  merben 
fann.  ©eine  Sänge  fann  bis  4,5  m betragen,  t)odh  finb  Iholb  fo  gro^e  Stere  fdhon  als  er- 
madhfen  gu  betradhtem  Sie  gärbung  ber  Dberfeite  ift  gemö^nlidh  ein  fdhmu|igeS  Ölgrün, 
baS  l)ier  unb  ba  bunllere  glede  geigt,  bie  ber  Unterfeite  ein  unreines  Sidhtgelb.  gunge 
Siere  geigen  gelbe  öuerbinben  auf  9fiüden  unb  ©dhmang.  SaS  SJlänndhen  pat  einen 
fdhmereren,  fräftigeren  ^obf  unb  ift,  nadh  Sfieefe,  mäl)renb  ber  ^aarungSgeit  lebljafter  ge- 
färbt; biefe  lebl)aftere  gärbung  finbet  fidh  in  gorm  bon  gleden  unb  ©treifen  an  ben 
©eiten  bon  ^o^f  unb  DIumbf,  unb  ift  im  allgemeinen  ein  lidhteS  @elb  ober  fogar  SSei^; 
bei  einem  großen  3}tännd)en  fa^  Sfteefe  einen  fdhön  roten  gled  über  jebem  5luge. 

SaS  Verbreitungsgebiet  beS  §e(^talligatorS  befdhränft  fidh  ©üboften  ber  Ver- 

einigten ©taaten  Sf^orbamerifaS  bon  ber  Münbung  beS  9fdo  (^ranbe  nadh  S^orben  l)in  bis 
gum  35.  ©rabe.  gn  faft  allen  glüffen,  Vädhen,  ©een  unb  ©ümbfen  bon  ©üb-Sarolina, 
©eorgia,  gloriba,  5llabama,  TOffiffib-pi  unb  Souifiana  ift  er  felhr  gemein;  meiter  nadh  9f^orben 
I)in  mirb  er  feltener,  bis  er  in  S^orb- Carolina  allmä^lidh  berfdhminbet.  gn  ben  glüffen 


3.  Drbnung:  ^aii5erec^fcn. 


ber  genormten  ©ebiete  fiel)t  man,  laut  ^lububon,  beffen  ©d)itberung  id)  nad)[tel)enbem 
gugrunbe  lege,  an  ben  fc^Iammigen  Ufern  unb  ouf  ben  großen  treibenben  $8oumftämmen 
bie  OTigatoren  fic^  fonnen  ober  ben  ©trom  nac^  D^al^rung  burd^fc^toimmen.  Souifiana 
finb  alle  ©ümbfe,  ^ud)ten,  gtüffe,  Seiche,  ©een  boll  bon  biefen  5^:ieren;  man  bemerft  fie 
überall,  mo  fie  SBaffer  genug  l^aben,  um  in  i^m  S^a^rung  gu  finben  unb  fic^  in  il)m  gu 
oerbergen.  5luf  bem  Sfieb  Sfdoer  maren  fie,  beOor  i^n  ^am^fboote  befuhren,  fo  überaus 


:^äufig,  ba^  man  fie  ^u  §unberten  Iäng§  ber  Ufer  ober  auf  ben  ungeljeueren  glöjgen  bon.  g 
^reibl)o4  bemertte.  ^ie  Ueinen  lagen  ober  fagen  auf  bem  S^tüden  ber  größeren,  unb 
gumeilen  ^örte  man  bon  i^nen  ein  ©ebrüll,  mie  bon  taufenb  mütenben  ©tieren,  bie  einen  - 
^ambf  beginnen  toollen.  ©ie  maren,  mie  biele  2iere  in  S^orbamerifa,  fo  roenig  menfdjemft- 
fdjeu,  bag  fie  fid)  faum  um  ba§  betriebe  auf  bem  fjluffe  ober  am  Ufer  befümmerten,  ba|g ' 
fie,  menn  man  nid^t  nad)  il)nen  feuerte  ober  fie  abfidjtlid)  berfd)eud}te,  ^oote  in  einer 
fernung  bon  toenigen  SJietern  an  fid^  borüberfaljren  liegen,  ol)ne  fie  im  geringften  §u  beatmten.  ' 

9^r  in  bradigen  Söffern  geigten  ober  geigen  fie  fid}  feltener. 

5luf  benr  Sanbe  bemegt  fid}  ber  OTigator  geb:)öl}nlid}  langfam  unb  berbroffen.  ©ein 


^ed;tüIIigator,  Alligator  uiississippiensis  Daud.  V20  uüturlid^ev  ©vötie. 


^ed^toIUQator:  fiebengft)ei|e  5U  fianbe  unb  gu  SBaffer.  9^a!^rung. 


553 


^ang  ift  ein  miit)\Qme§>  ©eja^-pel:  ein  ^ein  um  ha§  anhexe  mirb  f(^n)erfänig  bornjärt^ 
betuegt,  ber  muc^tige  Seib  fommt  faft  in  ^erü^rung  mit  ber  (Srbe,  unb  ber  lange  (Bd^toan^ 
fc^Ie^b^  öuf  bem  S5oben  noc^.  ©0  entfteigt  er  bem  SSoffer,  fo  friedet  er  auf  gelbem  ober  in 
SSälbern  um^er,  um  einen  anbern,  9^a:^rung  Oerf-pred^enben  So^nort  ober  einen  tauglid^en 
$Ia|  für  feine  ©er  gu  fud^en.  SSie  langfam  er  fid^  betoegt,  gel^t  au^  folgenber  $öeobad^tung 
^erbor:  Stububon  traf  am  SJtorgen  einen  ettoa  4 m langen  OTigator  ettoa  30  ©d^ritt  bon 
einem  ^eid^e  entfernt,  anfd^einenb  im  begriffe,  einem  anbern,  nal^e  gelegenen  (^etoäffer 
5u§un:)anbern.  9J^it  S5eginn  ber  3tbenbbämmerung  ^atte  ba§  3::ier  ettoa  600  ©d^ritt  prü(i= 
gelegt;  meiter  toar  e^  nid^t  gefommen.  5luf  bem  Sanbe  finb  bie  OTigatoren,  ma^rfd^einlid^ 
il)rer  Unbe^ilflid^feit  falber,  erbärmlid^  feig.  S3emer!en  fie  bei  il^ren  SBanberungen  bon  einem 
©etoäffer  §um  anbern  einen  geinb,  fo  bucfen  fie  fid^,  fo  gut  fie  fönnen,  auf  ben  ^oben 
nieber,  bie  ©d^nau^e  bidf)t  auflegenb,  unb  berijarren  regung^Io^  in  biefer  Sage,  nur  mit 
ben  leidet  bemeglid^en  Gingen  ben  ©egner  beobad^tenb.  9^ä'^ert  man  fid^  i^nen,  fo  fud^en 
fie  nid^t  gu  entfliegen,  greifen  aud^  ebenfotoenig  an,  fonbern  erljeben  fid^  blo^  auf  bie  Söeine 
unb  faud^en,  al^  ob  fie  ein  ©d}miebegebläfe  im  Seibe  ptten.  SSer  fie  je^t  totfd^lagen  mill, 
läuft  nid^t  bie  minbefte  ©efa^r,  borau^gefe^t,  ba^  er  fid^  bon.  il^rem  ©d^luange  in  am 
gemeffener  (Entfernung  ^ält;  benn  ber  ift  beg  3;:iere^  ftärlfte  unb  befte  SSaffe.  ©n  SOtenfc^, 
ber  einen  fräftigen  ©d^lag  mit  bem  ©cijioanäe  erhält,  fann  baburd^  getötet  toerben.  . 

Qm  SBaffer,  feinem  eigentlid^en  ©ement,  ift  ber  OTigator  lebl)after  unb  fü^ner.  Qm 
meilen  fommt  e§>  bor,  bag  er  ^ier  felbft  bem  Sötenfdljen  §u  Seibe  ge:^t.  Qn  ber  Siegel  aber 
meibet  er  i^n  ängftlid^,  am  fid^erften  bann,  toenn  biefer  i^m  gegenübertritt.  Qn  D^orbamerifa 
maten  bie  9fiinberl)irten,  toenn  fie  an  ein  mit  5llligatoren  befe^te^  (^etoäffer  fommen,  mit 
^übf?eln  betoaffnet  hinein,  um  einen  SSeg  für  itjx  ^ie^  gu  bahnen  ober  um  bie  gefräßigen 
^ried^tiere  abju^alten,  il^ren  ©d^ußbefo^lenen  beim  Srinfen  läftig  ^u  fallen,  unb  ^aben, 
toenn  fie  gerabe  auf  ben  ^o^f  be^  Migator^  gugel)en,  aud^  nid^tg  gu  fürd^ten,  fönnen 
ben  ^oj^f  fogar,  o^ne  ©efa'^r  §u  laufen,  mit  i^rem  ^nüb^pel  bearbeiten,  bi§  ba^  Sier 
toeid^t.  ^nvoexlen  fielet  man  SJtenfd^en,  Sltaultiere  unb  Sllligatoren  bic^t  nebeneinanber  im 
SBaffer,  bo^  ^ieß  ängftlid^  bemüht,  ben  ^rofobilen  p entge^^en,  bie  Wirten  befd^äftigt, 
leßtere  burd^  Prügel  in  gurd^t  §u  fe|en,  unb  bie  OTigatoren  mit  lüfternen  Singen  bie  il^nen 
fonft  genel^me  S3eute  betrad^tenb,  aber  avS>  ©d^eu  Oor  ben  i^nen  unangenehmen  prügeln 
fidß  in  angemeffener  Entfernung  h^ltenb. 

©d^afe  unb  '^ie(^en,  bie  an^  Söaffer  fommen,  um  §u  trinfen,  §unbe,  ^xx\6)e  unb  $ferbe, 
bie  e§  bur(hf(htoimmen,  laufen  (Gefahr,  bon  ben  Sllligatoren  ertränft  unb  nad^trägli^  ber- 
gehrt gu  toerben;  beren  eigentlid^e  S^ahrung  aber  finb  gifche.  SSei  ben  alljährlich  ftattfinbenben 
ÜberfdC)tüemmungen  ber  norbamerifanifchen  glüffe  füllen  fich  bie  großen,  mit  ihnen  gufammen- 
hängenden  feidhten  ©een  unb  SJtoräfte  nid^t  bloß  mit  SSaffer,  fonbern  auch  mit  gifchen  an, 
auf  bie  nun  bie  Sllligatoren  jagen.  S^ach  bem  Qü^^üdltreten  be^  h^h^^  Sßaffer^  toerben  alle 
biefe  ©een  berbinbenben  Söafferabern  trodlen  gelegt  unb  bie  gifche  ben  tieferen  ©teilen 
gugetrieben;  ^ex  nun  berfolgen  fie  bie  ^angerechfen,  bon  einer  S5ertiefung  ober,  toie 
man  in  Slmerifa  fagt,  bon  einem  Sllligatorloche  gum  anbern.  S^ach  ©onnenüntergang 
hört  man  ba^  Eeräufch,  ba§  bie  Sftaubtiere  mit  ihrem  ©chtoang  berurfachen,  auf  toeite  Ent- 
fernung, unb  toenn  man  gur  ©teile  fommt,  fieht  man,  toie  fie  burd)  bie  S5etoegungen  bo^ 
SBaffer  aufrühren  unb  bie  gifche  fo  in  Slngft  berfeßen,  baß  biefe  gu  §unberten  über  bie 
Oberfläche  emhorfftringen,  in  ber  Slbfid)t,  ihrem  grimmigften  geinbe  gu  entgehen,  oft  aber 
auch  burch  bie  ©chtoangfchläge  bem  gähneftarrenben  S^iachen  gugeführt  toerben.  Slububon 


554 


3.  Drbnung:  ^an§erec^[en. 


belufttöte  fid)  §utt)eilen,  ben  in  einem  ßod)e  gerabe  berfammelten  OTigatoren  eine  mit  ßuft 
gefüllte  SRinb^blafe  ^ugumerfen.  ©in^  ber  Siere  nätjerte  fid)  biefer,  peit\6:)te  fie  nad^  fid) 
ober  fud)te  fie  mit  ben  Säl)nen  faffen:  bie  $8lafe  glitt  ou§;  anbere . t)erfud)ten  bie  ber- 
meintlid)e  $8eute  gefd)idter  faffen:  unb  fo  gefd)at)  e§,  baj3  fie  gutoeilen  förmlid^  S^ng- 
ball  mit  ir)r  f^ielten.  9}Zand)mal  mirft  man  il)nen  and)  eine  berforfte  glafc^e  §u,  bie 
leid)ter  gefaf3t  merben  fann:  bann  pöxt  man,  wie  ba^  @la^  gtoifd^en  ben  Qcäjnen  !nirfd)t 
unb  §erbrid)t  unb  münfd^t  bem  überall  mit  fd^eelen  klugen  angef ebenen  gepanzerten  9f?äuber 
fd)abenfrol)  eine  gefegnete  9Jial)lzeit. 

^ie  3äl)lebigfeit  ber  OTigatoren  erfc^toert  il)re  ^a^o;  benn  auc^  fie  tötet  fofort  nur 
eine  ^ugel,  bie  ba§  §irn  ober  ba§  §erz  burd^boprt,  beffer  aber  ein  tüd)tiger  ©c^rotfc^u^. 
Öfter  aB  ba§  geuergeioepr  toenbet  man  gro^e  9^e|e  an,  mit  benen  man  bie  3::ümpel  au§- 
fifd^t;  bie  gefangenen  OTigatoren  toerben  bann  auf  ba^  Ufer  perau^gegogen  unb  mit  %ten 
totgefd)lagen.  (Einzelne  Sieger  paben  gro^e  Übung  barin,  bie  Stiere  mit  ©d^lingen  zu  fangen, 
merfen  ipnen,  menn  biefe  in  ber  SJ^äpe  be^  Ufer§  fc^toimmen,  ein  ©eil  über  ben  ^opf  unb 
Ziel)en  fie  baran  ebenfalls  au^  bem  SSaffer  perau^.  3lngef(poffene  OTigatoren  bringen 
unter  ben  übrigen  TOtbetoopnern  eine^  £o(pe§  fo  groge  Slufregung  unb  gur(pt  perbor, 
bag  biefe  in  ber  Sftegel  au^toanbern  ober  fi(p  bo(p  meprere  ^age  lang  berftedt  palten, 
möprenb  bie  burip  einen  ^ugel-  ober  ©cprotfd^u^  augenblidlitp  Getöteten  bie  S3ead^tung 
iprer  ©efäprten  in  unglei(p  geringerem  @rabe  auf  fid)  zt^P^u.  5lm  fRth  Sf^iber  mürben  in 
früperen  Xaufenbe  erlegt,  meil  ©(pupe,  ©tiefel  unb  ©ättel  bon  OTigatorpaut 

9}Jobe  gemorben  maren.  greiliip  ergab  fiep  halb,  baß  biefe§  Seber  für  ©pupmer!  nipt 
paltbar  genug  mar  unb  aup  bie  geuptigfeit  nipt  abpielt,  bop  mirb  e§  gegenmärtig  zu 
manpen  anberen  3U)eden  berarbeitet;  aup  ba§  gett  ber  erlegten  liiere  mirb  benupt,  unter 
anberem  zur  §erftellung  bon  SJtafpinenfpmiere.  (Sine  ^ermertung  ber  SDrüfen,  bie  ebenfo 
ftarf  nap  SJlofpu^  buften  mie  bie  ber  tofobile  im  engeren  ©inne,  fpeint  man  bi^per 
nid)t  nappaltig  berfupt  zu  paben.  . 

SDiefe  5lrt  ^rofobile  ift  e§,  bie  man  am  päufigften  in  Stiergärten  unb  ^ierfpaububen 
fiept.  (S§  fommen  alljäprlid)  meprere  punbert  ©tüd  lebenbe  OTigatoren  auf  ben  europäifpen 
3:iermarft,  unb  fie  alle  finben  Slbnepmer,  bie  fleinen,  eben  bem  (Si  entfplüpften  folpe  in 
Siebpabern,  bie  fie  iprem  5lquarium  einberleiben  unb  fo  meit  zäpmen,  baß  fie  zulept  ba§ 
ipnen  borgepaltene  gutter  artig  au§  ber  §anb  nepmen,  bie  großen  in  ben  ^ierfpaububem 
befipern,  bie  fie  fo  lange  mit  fip  füpren,  bi§  fie  ber  SJlißpanblung,  bem  junger  unb  ber 
^älte  erliegen.  S5)ie  ganz  iungen  3Siere  nepmen  ztuar  halb  SlJaprung  an,  finb  aber  nur 
fepr  fd)mierig  aufzuziepen;  alt  gefangene  ^iere  berfpmäpen  gemöpnlip  ba§  gutter;  am 
fpnellften  gemöpnen  fip  an  bie  ©efangenfpaft  folpe  bon  V2  bi§  1%  m Sänge.  3uerft 
nepmen  fie  lebenbe  gifpe,  bann  rope§  ^Ißifp  an,  bag  man  nipt  einmal  zu  bemegen 
braud)t,  menn  man  e§  ipnen  bor  bie  ©pnauze  pält;  fd)ließlip  fperren  fie  fd)on,  menn 
man  ipnen  S^aprung  zeigt,  ben  S^tapen  auf  unb  laffen  fip,  inbem  fie  fröplip  gludfen,  „bie 
gebratenen  Glauben  in§  SJtaul  fliegen". 

S^ie  Seben^meife  be^  5llligator^  pat  (Slarfe  fepr  genau  gefd)ilbert;  mir  entnepmen 
feinen  ^uSfüprungen  ba§  golgenbe:  „(SJemöpnlid)  finbet  man  fie  in  ben  (S^emäffern  ber  flei^ 
neren  ©tröme  unb  ©ümpfe,  an  beren  Dberfläd)e  nur  ©pnauzenfpipe  unb  klugen  zu  fepen 
finb,  ober  an  einer  Uferftelle,  mo  (55ra§  unb  anbere  Pflanzen  niebergetreten  finb  unb  ber 
fpmarze  ©plamm  be§  glußufer^  burd)  ba^  mieberpolte  5(uf^  unb  5Cbflettern  ber  OTiga^ 
toren  geglättet  ift.  5ier  fonnen  fie  fid),  bi^  fie  burd)  einen  S^ger  ober  ben  junger  aufgeftört 


§edE)taIIigator:  .^ogb.  5^u|en.  ©efangenleben.  SlarfeS  SSerid^t.  gort:|3fIanäung.  555 

roerben.  ?Benn  fte  hemxutjiqi  lt)erben,  \iid)en  fie  ben  @runb  be^  ^etüä\\ex§>  auf,  urtb  id} 
]f)abe  nie  lange  genug  gewartet,  unt  einen  prüdfe^ren  p fe^^en,  auger  iuenn  er  fräftig  mit 
einer  langen  ©tange  angetrieben  luurbe.  ©ie  graben  fic^  tjäufig  eine  §ä:^Iung  auf  bem  @runbe 
ober  am  Ufer  unter  bem  SSaffer.  Oft  fann  man  fie  mit  einer  ©tange  t)eraugtr eiben,  aber 
menn  fie  fef)r  ^artnädig  finb,  merben  fie  bon  ben  S^g^^n  mit  ©baten  au^gegraben. 

„^a  bag  SSaffer  in  ber  ©ommert)i|e  in  ben  giugläufen  unb  ©ümbfen  au^trodnet, 
fo  müffen  bie  3UIigatoren  bann  p größeren  Sßafferanfammlungen  manbern.  25ät)renb 
ber  ^aarung^^eit  bon  fönbe  SJ^ai  bi^  Einfang  Suli  finb  bie  SJtännc^en  fet)r  lebhaft  unb  man^ 
bern  nac^  berfd)iebenen  ©etoäffern,  um  Sßeibd^en  p fud)en.  §eftige  ^örnpfe  folten  mätjrenb 
biefer  Qeit  bon  ben  erregten  SJtännd^en  au^gefoc^ten  merben,  ünb  bie  berftümmelten  3:iere, 
bie  man  fie^t,  finb  gemi(^tige3eugen  für  bie  SSa^rbeit  biefer  SSe^^auptung.  ber  ^aarungg- 
pit  mirb  if)r  ^Selten  auc^  am  meiften  ge^^ört,  me^r  bei  D^ac^t  aB  bei  ^age;  id)  f)örte  e§> 
l^öufig,  aB  id^  bei  9^ac^t  in  ben  ©ümbfen  lagerte,  menn  fie  eine  bolle  äJteile  entfernt  maren. 

„®a^  größte  ©tüd,  ba§  ic^  mar  12  gug  (3,66  m)  lang,  unb  feiner  ber  bieten  Sdger 
unb  Eingeborenen,  bie  i(^  traf,  t)at  eine^  gefet)en,  ba^  länger  aB  13  gu^  (3,96  m)  mar. 
Wie  Säger  ftimmen  barin  überein,  ba^  nur  bie  3}tännd)en  fo  grog  merben.  deiner  t)atte 
nod)  ein  über  8 gug  (2,44  m)  tange§  SSeibd)en  gefet)en,  bie  Tleljx^aljl  ift  nic^t  über  7 gu^ 
(2,13  m)  lang.'' 

2)ie  jüngften  TOtteitungen  über  bie  gortl)ftanpng  be^  OTigator^  berbanfen  mir 
JReefe,  ber  breimat  in  bie  gemattigen  ©ümbfe  ber  füböfttid)en  bereinigten  ©taaten,  unb  par 
in  bie  „Ebergtabe^"  in  gloriba  unb  ben  Dfefeno!ee=©umbf  in  ©eorgia,  einbrang,  um  fid} 
bon  ber  Seben^meife  unb  brutfjftege  be^  ^iere^  aiB  eigener  5tnfd)auung  ^enntnB  p ber^ 
fd}affen.  Er  fonnte  fid)  bei  biefer  ®etegent)eit  bon  ber  fortfd^reitenben  Stu^rottung  be^  WH' 
gator§  überzeugen,  ba  brei  Säger  natiegu  t)unbert  ©tüd  erlegten,  unb  fann  bei  biefer  ©etegen- 
f)eit  nid)t  umt)in,  feinem  bebauern  barüber  5tiBbrud  zu  geben.  Er  fagt:  „E^  fd)eint  eine 
fe'^r  mutmitlige  gerftörung  bon  Seben  zu  fein,  fo  biete  biefer  großen  ^iere  zu  töten,  um  fo 
mef)r,  menn  man  bebenft,  ba^  eine  groge  OTigatort)aut  für  ben  Söget  nur  etma  1%  ^ottar 
mert  ift."  ^ie  bormiegenb  bei  9^ad)t,  mit  §itfe  einer  Saterne  unb  einer  ©d)rotftinte  au^- 
geführte  S^Ö^  ^)ctt  bie  2tnzat)t  ber  Spiere  fo  berminbert,  bag,  mo  20  Sut)re  bort)er  §unberte 
p fetjen  maren,  fegt  faum  ein^  gefunben  mirb.  0b  z^cir  ber  OTigator  ganz  au^gerottet 
merben  fann,  ift  fd)mer  zu  fagen,  fotange  aber  biefe  beiben  obengenannten  ©ümbfe  nid)t 
troden  gefegt  finb,  f(j^eint  e§  nid)t  bottfommen  mögtid)  zu  fein. 

97ad)  ben  S5erid}ten  ber  einf)eimifd)en  Söger  foft  bie  Eiabtage  zu  feber  geit  ziuifd)en 
Sanuar  unb  ©ef)tember  ftattfinben  fönnen;  bod^  ermie^  fid^  ber  SJtonat  Suni  aB  berjenige, 
in  bem  bie  meiften,  menn  nidf)t  affe,  Eier  gefegt  merben.  S^^ad^  Efarfe  foff  bie  Etabfage  in 
gforiba  ztutfdf)en  bem  9.  unb  17.  Suni  bor  fid)  ge^en,  e^  mürbe  aber  ein  97eft  mit  am 
26.  Suni  gefegten  Eiern  gefunben,  aber  feine  Eier,  bie  bor  ber  bon  Efarfe  angegebenen 
Qeit  gefegt  morben  mären,  ^ei  bem  S5efudf)e  ber  gforiba‘'©ümf)fe  fanb  Oteefe,  bag  burd} 
augergemö5nfidt)e  S^rodengeit  bie  Eiabtage  fe^r  f)inaiBgefdE)oben  mar:  e§  mürben  ztüot  pf)f^ 
reidf)e  97efter  fd)on  am  8.  Suni  gefunben,  aber  ope  Eier,  gaft  unmittefbar  na^  bem  Ein- 
treten bon  Ülegenfäffen,  etma  zu^ei  Sßod£)en  barauf,  mürben  affe  97efter  nahezu  zur  fefben 
Qeit  befegt.  ^ie  axB  biefen  Eiern  entnommenen  ^eimfinge  maren  in  ber  Entmidefung  fdf)ori 
Ziemfid^  meit  borgefd^ritten,  unb  and)  bie  in  benEifeitern  getöteter  OTigatoren  gefunbenen 
Eier  entgelten  ^eimfinge,  bie  bie  erfteu  Entmidefung^ftabien  fd^on  hinter  fid)  f)atten. 

E§  mirb  angegeben,  bag  mä^renb  ber  ^aarung^z^^^  SJtännd^en  fi(^  fe'£)r  taut  unb 


556 


3.  iOrbnung:  Zotigere c^fen. 


ftreitfüd^tig  henef)men  unb  ba|  fie  in  ber  gärbung  bon  ben  SBetbi^en  berfd^eben  feien. 
5In^  bent  I)äufigen  ^orfommen  foldjer  Stiere,  bei  benen  ©liebntagen  berftümmelt  tnaren 
ober  fei)lten,  fd^Iiegt  Sfieefe,  bag  allerbing^  heftige  ^änt^fe  ftattfinben  müffen;  int  guni 
unb  SuH  toaljrfdjeinlicC)  b:)ä:^renb  ber  größten  Qeit  be§  ga'^re^  bertjolten  fie  fid^  aber 
ftill,  unb  man  I)ört  nur  ein  gelegentlid)e§  ^Bellen  in  ben  aderfrütjeften  SJiorgenftunben  al^ 
3eid^en  il)rer  Slnlnefen'^eit.  ^a  unfer  ©etoä'^rgmann  §ur  $aarung§§eit  nod)  nid^t  an  Ort 
unb  ©teile  toar,  fo  !ann  er  nid^t^  über  ettoaige  gärbung^unterfd^iebe  ber  beiben  @efd^Ied)ter 
äubiefergeit  mitteilen;  gu  anberen  Seiten  ftimmen  biefe  aber  fo  überein,  bag  aud^  erfa'^rene 
Säger  über  ba§  ®efd^Iedt)t  eine§  getöteten  OTigatorg  me^r  al§  einmal  im  toaren. 

„Dbgleid^  id^  niemals  ein  S^eft  mirflid^  mä^renb  be§  33auen§  gefe^en  l^abe",  berid^tet 
nun  fHeefe  toeiter,  „fann  man  fi(^  bod)  nad^  Unterfud^ung  einer  großen  2}tenge  frifd)- 
gemad^ter  SRefter  leidet  borftellen,  toie  ber  Vorgang  babei  fein  mu^. 

„^er  OTigator,  toal^rfd^einlid^  bag  SSeibd^en,  ba  ba0  Tlämd)en  nad^  ber  Paarung  fid) 
meiter  um  bie  ©r^altung  feiner  5Irt  nid^t  me'^r  fümmert,  fud^t  eine  deine  ©r^öl^ung  auf 
ober  nolje  bem  dtanbe  be§  ,3od^e^‘,  in  bem  er  n)oI)nt.  ^iefe  ©r^öl^ung  ift  im  allgemeinen, 
menngleid^  nid^t  immer,  ein  fonniger  gied,  häufig  am  guge  eineg  deinen  $öaumeg  ober 
einer  (^rubt)e  bon  ©ebüfc^en.  SBenn  ber  OTigator  in  einem  großen  ©umpfe  too^nt,  mag 
er  genötigt  fein,  einen  beträd^tlid^en  3Beg  prüdplegen,  big  er  eine  geeignete  ©teile  finbet; 
menn  aber  fein  SSo^nfig  faum  mel^r  alg  eine  tiefe,  übertoad^fene  $fü^e  ift,  toie  bieg  in 
toeniger  fumpfigen  ©egenben  oft  ber  gall  ift,  bann  fann  er  einen  guten  9^eftbla|  ein  ^aar 
gug  babpn  finben. 

„^ag  bag  OTigatortoeibd^en  in  ber  S^ä^e  beg  S^efteg  bleibt,  nad^bem  eg  biefeg  mit  (Siern 
gefüllt  ^at,  fd^eint  ^iemlid^  fidler;  bag  eg  aber  bag  S^eft  gegen  bie  Eingriffe  anberer  ^iere 
berteibigt,  ift  äu^erft  gmeifel^aft;  man  ift  fid^erlid^  fe^r  menig  in  (^efal)r,  menn  man  ein 
OTigatorneft  blünbert,  unb  nad^  bem  Qeuqni^  berläpd^er  Säger  finb  ^ären  fep  augbauernbe 
©U(^er  unb  Siebpber  bon  OTigatoreiern.  S^ai^bem  bag  SSeibd^en  (mit  toiebiel  ©orgfalt, 
ift  unmöglid^  gu  fagen)  ben  ^eftpla^  auggetoäp  pt,  beginnt  eg,  mapfdjeinlid)  burd^  ^b- 
beipn,  eine  grop  SJtenge  bon  ^flangen  ^ufammengutragen,  bie  gerabe  in  ber  näd)ften 
Umgebung  om  pufigften  finb.  ^iefe  SJtaffe  toirb  in  einen  fegeiförmigen  ober  runben 
§oufen  aufgetürmt  unb  mirb  burd^  toieberpiteg  St)arüberfriedt)en  nieber^  unb'  feftgebrüdt." 

Sn  (S^röp  unb  ©eftalt  ber  S^efter  prrfd^t  eine  grop  SJtannigfaltigfeit;  mand}e  I)aben 
§tüei  Meter  ober  mef)r  im  ^urdt)meffer  unb  nap^u  einen  Sbteter  göp,  toäl^renb  anbere  biel 
deiner  im  St)urd^meffer  unb  fo  niebrig  finb,  ba^  fie  faum  mel)r  alg  eine  gufällige  5Inpufung 
toter  ^flangenrefte  p fein  fi^einen..  @g  ift  too^rfdtieinlidE),  ba^  ber  S5au  ber  S^efter  einige 
3eit  bauert,  bieIIeidE)t  bamit  bie  frifdt)en  ^flangen,  aug  benen  fie  beftepn,  faulen  unb  meid) 
merben  fönnen  unb  fidt)  p einer  feften  3}laffe  pfammenfepn.  ®ie  geftigfeit  beg  OTigator- 
nefteg  mürbe  beutlid^  ermiefen,  alg  fReefe  eineg  ^ageg  ein  anfdjeinenb  berlaffeneg  S^^eft  be^ 
nu^te,  um  bon  i'^m  aug  eine  bptograb^ifdt)e  ^ufna^me  p madt)en.  5IIg  bag  SReft  bann 
geöffnet  mürbe,  fanb  man,  bag  eg  bod)  (Sier  enthielt,  unb  obmoljl  einige  bon  biefen  einen  • 
©prung  ptten,  mar  bod)  feineg  ganj  gerbroi^en. 

SDiefeg  S^eft,  bag  fo  niebrig  unb  flad)  mar,  bag  eg  für  eineg  aug  früprer  3eit  geplten 
morben  mar,  barg  48  (Sier,  eine  grögere  3a^)^r  ölg  man  in  irgenbeinem  anberen  9^efte 
gefunben  ptte;  mäpenb  anbere  9^efter,  bie  peimal  fo  grog  maren,  nur  bie  Ijalbe 
bonlSiern  entl)ielten.  ®ie  2)urd)fd)nittgpI)I  ber  ©ier  aug  gmölf  unterfucgten  9?eftern  mar 
31;  ^.)(ngaben  bon  über  60  ober  nod)  mel)r  ©tern  in  einem  SReft  finb,  fomeit  fie  fid)  nid)t  auf 


^cd^talligator:  f^ort^^flanjung. 


557 


ba§  ebenfalls  in  glortba  lebenbe  begie^^en,  mit  ^orfic^t  auf§une:^men,  jeben- 

faB  ift  bte  bon  60  (Stern,  inenn  fte  mirflid^  borfommt,  fe^r  feiten. 

^te  (Ster  werben  o^ne  befonbere  3Inorbnung  abgelegt;  menn  ba^  ^eft  fertig  unb  einiger- 
magen  feft  geworben  ift,  fra|t  ba§  ^Illigatorn) eibenen  ben  (5^i^)fel  tneg  unb  legt  bie  (Sier  in 
ein  £oc^  ber  feuchten,  faulenben  ^flan^enntaffe;  bie  tüeggefc^arrte  ^flangenbecte  tnirb 
tüieber  barüberge^^äuft,  unb  e§  ift  nun  unmöglich,  ol^ne  IXnterfud^ung  be§  S^efte^ 
ftellen,  ob  biefe^  ^er  entl^ält  ober  nid^t.  0b  ein  S^eft  nur  einntal  ober  nte'^rntaB  benu^t 
roirb,  ift  noc^  eine  ungelöfte  grage. 

2ßäl)renb  nad^  ^oelpoto  bie  (Sier  be^  SJtabaga^far-tolobiB  in  troefenem  6anbe 
berfd^arrt  toerben  unb  gegen  geudt^tigfeit  fe^r  entbfinblid^  finb,  ift  für  bie  (Sier  beg  OTigatorg 
geud^tigfeit  eine  notmenbige  S5ebingung  für  bie  (Snttoidtelung,  ba  bie  f}oröfe  ©d^ale  eine 
fo  rafd^e  ^erbunftung  ermöglid^t,  bap  ba^  (Si  fe^r  rafd^  pgrunbe  gel^t,  toenn  e§  auStrodfnet; 
bie  Qnnenfeite  be§  3^efte§  ift  ftet§  feud^t,  toie  trodten  immer  e^  aupen  burd^  bie  ©inmirfung 
ber  ou^börrenben  ©onnenftra^Ien  fein  mag. 

^ie  täglid^en  Stemberaturfc^toanfungen  in  ben  füblid^en  ©ümpfen  finb  mand^mal 
bemerfen^toert  grop,  fo  bap  bie  ©ier  ol^ne  @d^u|  möglic^ermeife  oft  eine  ©d^manfung  bon 
50®  (ga^ren^eit)  burc^mad^en  müßten,  toä^renb  fie  inmitten  ber  großen  $flan^enmaffe 
toa^rfdtjeinlid^  in  einer  red^t  gleid^mäpigen  Semberatur  gehalten  merben.  0ft  mürbe  be- 
obadjtet,  bag,  menn  man  bie  §anb  bei  S^ad^t  ober  frühmorgens  in  baS  S^eft  ftedte,  baS  innere 
fi(h  entf(hieben  marm  anfü^Ite,  mährenb  in  ber  TOtte  beS  5tageS,  menn  bie  £uft  um  etma 
50®  märmer  mar  als  bor  ©onnenaufgang,  baS  innere  beSf eiben  S^efteS  gan^  falt  erfd^ien. 
(Sin  in  einer  S3üd^fe  mit  feuthten  ©ägef^änen  bon  gloriba  nad^  3JtarbIanb  gefanbteS  Belege 
entmidelte  fidh  gan^  regelred^t,  unb  ein  onbereS  (Belege  fe|te  feine  ©ntmidtelung  in  einem 
gemöhnlithen  ^rutabb^rat  bis  gum  ^uSfriethen  mehrerer  junger  5IIIigatoren  fort,  erftereS 
bei  etma  80®  (ca.  23®  C),  le^tereS  bei  95®  fjahrenheit  (35®  C). 

^ie  ^atfadE)e,  ba|  auS  ben  (Sileitern  genommene  OTigatoreier  bereits  Keimlinge  bon 
beträd[}tIidE)er  (S^röpe  enthalten,  fdE)eint  an§u§eigen,  bap  für  fie  feine  foId£)e  ^emberatur- 
erhöhung  nötig  ift  mie  für  Mogelei  er. 

2Bahrf(heinIid^  ift  für  bie  gange  ©ntmidtelung  im  ©i  bie  Qeit  bon  etma  ad^t  Sßod^en 
nötig,  bodt)  liegen  feine  genauen  S5eobad^tungen  bor.  (Sinige  ©tunben  bor  bem  2IuSfriedt)en 
laffen  bie  Qungen  innerhalb,  ber  (Sifdf)ale  ein  merfmürbigeS  Duafen  hören,  baS  auf  einige 
Tletex  bernehmbar  ift;  biefer  Saut  mag  bie  SSebeutung  haben,  bie  SJlutter  h^tbeigurufen, 
bie  boS  S^eft  redhtgeitig  öffnet,  um  ben  jungen  OTigatoren  baS  gerauSfriechen  gu  ermöglichen. 
0hne  ihre  §ilfe  fcheint  eS  unmöglich,  bap  bie  fleinen  ^iere  bon  bem  Qnneren  ber  bicht  gu- 
fammengehrepten  SJtaffe  fidf)  ihren  Söeg  nach  aupen  graben  fönnten.  Qur  geit  beS  5IuS- 
fchlüpfenS  ift  ber  junge  OTigator  etma  20  cm  lang,  unb  eS  fcheint  einem  unmöglich,  ba^ 
er  aus  einem  fo  fleinen  (Si  gefommen  fein  fönne.  ^ie  (^röpe  ber  (Sier  ift  fehr  berf (hieben; 
baS  längfte  bon  9teefe  gemeffene  ©i  mar  85,  baS  fürgefte  65  mm  lang;  i>en  fürgeften  0uer- 
bur(hmeffer  hatte  ein  ®i  mit  38,  ben  längften  eines  mit  50  mm;  unter  ben  mehr  alS  800 
gemeffenen  (Siern  erreichte  feinS  bie  bon  (Slarfe  angegebene  Sänge  bon  90  mm,  unb  feinS 
mar  fo  flein  mie  baS  fleinfte  bon  bemf eiben  gorf eher  gemeffene  @i  (50  mm);  bie  burch- 
fchnittliche  Sänge  mar  gegen  74,  ber  burchfchnittliche  Duerburchmeffer  gegen  43  mm. 

„®ie  gahl  ber  OTigatoren",  berichtet  Ü^eefe,  „nimmt  reipenb  fchnell  ab.  äöeige  unb 
gnbianer  finb  beftänbig  im  ^iege  mit  ihnen.  SJtehrere  taufenb  §äute  mürben  im  Qahre 
1890  auf  bie  fleine  ©tation  gart  perce  gebracht,  SInfiebler  gerftören  S^^efter  unb  (Sier, 


558 


3.  Orbnung:  ^angerec^fen. 


tüeil  bie  OTigatoren  i^re  ©d)metne  bex^eljxen;  unb  bte  ©ier  unb  Qungen  tüerben  gu 
§unberten  in  ben  toto[itätenIäben  im  9^orben  berfauft.  ©leid^geitig  mit  i^rer  ^erminbe- 
rung  ift  eine  ^erme^rung  ber  3Jtotaffinf(^Iange  gu  ber§eid}nen;  unb  ebenfo  net)men  bie 
ajtofd^u^ratten  an  unb  machen  biel  ©cC)aben,  inbem  fie  bie  ^ämme  be^  SJliffiffibbi 

burc^njütjlen.  Obgleich  ber  OTigator  tüchtig  fämbfen  fann,  fo  ^abe  ic^  boc^  niemals  gefeiten, 
bag  einer  ben  ^ambf  aufna^m,  folange  noc^  eine  SJ^öglid^feit  jum  Ü^üdguge  \id)  bot.  0ie 
beteiligten  un§  niemaB,  fogar  iuenn  mir  bie  ©üm^fe,  in  benen  fie  tauften,  buri^mateten."' 

Über  ba§  Sßait^tum  be^  OTgator^  berii^tet  ^itmar^,  bag  im  goologifcten  ©arten 
gu  9^em  ^orf  berfd^iebene  Sßerfucte  gu  beffen  Ermittelung  auggefü^rt  mürben,  bie  ergaben, 
bag  in  einem  Tümpel  im  greien  aufgezogene  OTigatoren,  obmo^I  fie  balb  fo  milb  mürben, 
ba^  fie  nic^t  me^r  zur  Beobachtung  gelangten  unb  ba^er  meniger  gutter  erhielten  aB  bie 
in  einem  Beden  be§  Ü^ebtilientaufe^  auf§  forgfältigfte  gepflegten  ^ontrolltiere,  tropbem 
am  Enbe  be^  ©ommerS  mepr  gemachfen  maren  aB  biefe.  5Iu(t  §agmann  beobachtete,  bajz 
bon  brei  ganz  jungen  OTigatoren,  bie  er  erhielt,  einer,  ber  im  Anfänge  be^  ©ornmer^  ent- 
mifdhte  unb  erft  im  ^erbfte  mieber  in  einem  3^utentbaffin  be§  ©artend  entbedt  mürbe, 
anberttalbmal  fo  grog  aB  bie  beiben  anberen,  fett  unb  fugelrunb  mar,  obmot)!  man  fidh  nidht 
erMren  fonnte,  mo  ba§  i:ier  bie  nötige  S^^aprung  patte  auffinben  fönnen. 

^itmarg  gibt  in  einer  Sifte  über  ba§  SSadh^tum  be^  Sllligator^  an,  ba^.  bie  £änge  nadh 
bem  5Iu§friedhen  au§  bem  Ei  20,3  cm,  nadh  einem  gapre  45,8,  nadh  zt^ei  gapren  66,  nad) 
brei  gapren  94,  nadp  hier  gapren  120,9,  nadh  adht  gapren  210,8,  nadp  ztüölf  ggpren  342,9 
unb  nadh  15  gapren  365,8  cm  beträgt;  ba§  SSadp^tum  Oerlangfamt  fidp,  mie  man  bie^  ganz 
äpniidh  audh  bei  fKiefenf (^langen,  bie  in  ben  erften  SeberBjapren  ein  apnlidpe^  überrafcpenb 
fcpnelle^  äBadh^tum  paben,  beobadpten  !ann,  bon  einem  gemiffen  5IIter  an. 

E§  bleibt  un§  nodp  eine  ©attung  übrig,  bie  ber  Kaimane  (Caiman  Spix),  bie  fidp, 
nadp  ©.  % Boulenger,  bon  ben  OTigatoren  baburdp  unterfdpeiben,  bag  ipnen  bie  fnödperne 
SfJafenfdheibemanb  fepit,  unb  bag  fie  überbie^  außer  bem  9tüdenpanzer  einen  Baudppanzer 
bon  bemeglid)en,  bad}ziegelig  übereinanber  gelegten  ^nodpenplatten  paben.  gebe  ^nodpen- 
platte  be§  Baudppanzerg  beftept  au§  zu^^i  einzelnen  teilen,  bie  burdp  S^apt  miteinanber 
berbunben  finb.  SJtan  fennt  fünf  Wirten  bon  biefer  ©attung,  beren  SBopngebiet  auf  TOttel- 
unb  ©übamerüa  befdpränft  ift. 

^er  SJtoprenfaiman,  Caiman  nigei  S.pix,  gepört  zu  ben  BrilleT^faimanen,  b.  p. 
ZU  ben  Wirten,  bie  eine  Duerleifte  ztuifd^en  ben  klugen  tragen,  unterf^eibet  fidp  aber  bon 
ipnen,  abgefepen  bon  feiner  bebeutenben  ©röße,  burdp  bie  zaplreidpen  pinteren  9f^adenfd}ilbe, 
bic  gemöpnlidp  4 ziemlid)  unregelmäßige  Duerreipen  hüben,  unb  baburd},  baß  bie  klugen- 
pople  bB  in  bie  ©egenb  be§  neunten  ober  zepnten  DberÜeferzapne»  nadp  born  gerüdt  er- 
fdpeint;  aucp  fpringt  bie  ermäpnte  Eluerleifte  in  ber  Siegel  in  ber  TOtte  minfelig  bor,  unb 
bie  oberen,  palbberfnödperten  ^lugenliber  finb  fladp,  fein  geftreift,  nid)t  gerunzelt,  ^ud)  bie 
borberen  9^adenfd}übe  liegen  in  4—5  Duerreipen  pintereinanber.  ^ie  Öberfeite  ift  fdjmarz, 
bie  Unterfeite  gelb,  gunge  3Iiere  finb  auf  fdpmarzem  ©runbe  mit  gelben,  fidp  zu  Ouer- 
binben  bercinigenben,  oft  fepr  perbortretenben  gleden  gezeidjuet.  SDer  SJtoprenlaiman  ift 
loopi  bie  größte  ^rt  ber  ganzen  ©attung , ba  er  über  4 m Sänge  erreidjen  fann. 

^a§  tropifdpe  ©übamerüa  öftlid)  ber  5Inben,  namentlid)  aber  S^orbbtafüien,  ift  ba§ 
Baterlanb  be§  SJtoprenfaiman^,  ber  pier  in  allen  größeren  ©üßgemäffern  borzufommen 


niohrenkaiman. 


§e(3^tolligotor.  9}?ol^renfatman. 


559 


unb  ftet§  fe!)r  ga^Ireic^  Qufgutreten  fc^eint.  „(gg  ift  fc^merltd^  übertrieben",  meint  $8ate^, 
„menn  man  fagt,  bag  bie^etnäffer  um  ben  oberen STmagonenftrom  in  ber  txodmn  Sa^re^geit 
ebenfo  bon  Kaimanen  toimmetn  toie  bie  Seiche  (Snglanb^  bon  ^oulquabben.  Sä^renb  einer 
9?eife  bon  fünf  ^ogen,  bie  id)  im  S^obember  mit  bem  ^ompffc^iff  machte,  fa'^en  mir  faft 
überall  §u  beiben  ©eiten  be§  SBege^  biefe  9taubtiere,  unb  bie  O^eifenben  bergnügten  fic^  bom 
SJtorgen  bi^  gum  5lbenbe  bamit,  i^nen  kugeln  burc^  ben  ganger  gu  jagen,  ©an^  befonber§ 
häufig  maren  fie  in  ben  ftiüeren  S5u(hten;  ^ex  bilbeten  fie  bermorrene  Raufen,  bie  \id)  unter 
lautem  ©eraffel  löften,  menn  ba§  ^ambff(hiff  borüberfuhr."  2Bie  bie  ©ihilbfröten  treten  bie 
Kaimane  anjährlid)  regelmäßige  SSanberungen  an,  ba  fie  fid)  mit  bem  ©teigen  be§  Söafferg 
lanbeinmärt^  nad)  ben  überfd)memmten  ©ümpfen  unb  ßaihen,  mit  beginn  ber  trodnen 
Qahre^jeit  aber  in  bie  mafferreid)eren  f^lüffe  begeben.  Qn  ben  ©een  unb  Sagunen,  beren 
5ßerbinbungBarme  in  ber  heißen  Qeit  au^trodnen,  finb  fie  genötigt,  \xd)  in  ben  ©(hlamm  ein- 
gugraben  unb  bi§  $um  ^Beginn  ber  nädjften  ü^egen^eit  ein  Traumleben  §u  führen,  mährenb 
fie  am  oberen  5lma§onenftrome,  mo  bie  trodne  QahreS^eit  rafd)er  borübergeht,  fich  jahraus 
jahrein  in  S5emegung  unb  Tätigfeit  geigen.  Tie  ©ingeborenen  fürd^ten  nur  fie,  nicht  aber  bie 
Heineren  ^ermanbten.  Seßtere  fangen  fie,  mie  ^ate§  ausführlich  mitteilt,  unter  Umftänben 
fogar  mit  ben  §änben;  bie  SJ^ohrenfaimane  hingegen  haben  fid)  überall  Dichtung  gu  ber- 
fd)affen  gemußt,  meil  fie  nid^t  bloß  im  SSaffer  angreifen,  fonbern  nad)tS  fogar  auf  bem  Sanbe 
läftig  merben,  beif^ielsmeife  §unbe,  bie  in  ber  9^ähe  ber  Lagerfeuer  umherlaufen,  meg- 
gufapern  fudhe'n.  S5ateS  mürbe  bon  einem  bermegenen  alten  SJlänndhen  mehrere 
nacheinanber  im  ©d^lafe  geftört,  baS  bie  Treiftigfeit  befaß,  bie  §ütte  gu  befud}en,  in  ber 
unfer  gorfd^er  unb  feine  SSegleiter  fd)liefen;  in  einer  S^acßt  mürbe  baS  Untier  erft  bann 
bertrieben,  nad^bem  bie  Qnbianer  ihm  mehrere  geuerbränbe  auf  ben  ganger  gefchleubert 
hatten.  3lud)  ©d)omburgf  berfidhert,  baß  bie  3Jtohrenfatmane  bie  raubgierigften  unb  ge- 
fräßigften  Tiere  feien,  bie  man  fidt)  benfen  fönne.  ©inige,  bie  er  längere  geit  beobachtete, 
lungerten  fortmäßrenb  in  ben  ftilleren  SSud^ten  beS  ©tromeS  umher,  lauerten  auf  §unbe 
unb  ergriffen  eines  5lbenbS  einen  gahmen  ^fiefenftorch,  ber  in  ber  Mhe  beS  UferS  fchlief. 
Tie  §unbe,  bie  ebenfalls  oft  in  baS  SSaffer  gegogen  merben,  fennen  bie  ihnen  brohenbe 
©efahr  fehr  gut  unb  bellen  menn  fie  ben  lauernben  ^einb  bemerfen. 

„Um  gu  fehen",  fagt  ©d)omburgf,  „mie  fie  ihre  S3eute  ergreifen,  banb  ich  oft  ^ögel 
ober  größere,  gif  (he  auf  ein  ©tüd  §olg  unb  ließ  biefeS  bann  fchmimmen.  ^aum  mar  ber 
^öber  bon  einem  ber  Kaimane  bemerft  morben,  als  biefer  audh  langfam,  ohne  baß  fich  bie 
Oberfläche  beS  äöafferS  bemegte,  auf  bie  S5eute  gufchmamm.  §atte  er  fich  giemlidh 
genähert,  fo  beugte  er  feinen  ^ör^er  gu  einer  halbgirfelförmigen  Krümmung  unb  fchleuberte 
nun  mit  feinem  ©chmange,  beffen  ©hi|e  er  bis  gum  fRadhen  biegen  fann,  olle  innerhalb 
beS  §alb!reifeS  fich  befinbenben  ©egenftänbe  bem  geöffneten  Ü^acheti  gu,  morauf  er  biefen 
fchloß  unb  mit  ber  S3eute  unter  ber  Oberfläche  beS  SSafferS  berfchmanb,  um  bamit  nad) 
einigen  TOnuten  in  ber  S^ähe  beS  UferS  ober  einer  ©anbban!  mieber  gum  ^orfchein  gu 
fommen  unb  ben  3Raub  hier  gu  bergehren.  Söor  biefer  nicht  ollgu  groß,  fo  erhob  er  fich 
bis  an  bie  ©dhultern  über  baS  SSaffer  unb  mürgte  ihn  in  biefer  ©tellung  hinab,  gif che  finb 
bie  gemöhnlid)e  $Rahrung  ber  Kaimane;  fie  töten  fie  mit  einem  ©chlage  beS  ©chmangeS 
unb  fchleubern  fie  meift  über  baS  Soffer,  um  fie  mit  bem  stachen  aufgufangen.  TaS  gu- 
fommenllahhen  ber  ^innlaben  unb  ber  ©d^log  beS  ©chmangeS  rufen  ein  lauteS  ©eräufd) 
herbor,  baS  man  namentlid^  in  ftillerlRacht  meithin  hören  fann. 

„^n  einem  S^achmittnge  follten  mir  Sangen  eines  „äußerft  feffelnben  ^amhfeS  merben. 


560 


3.  Drbnung:  ^anjcrec^jen. 


^er  lag  ruljig  bor  unS,  ba  faljen  mir  in  geringer  Entfernung  eine  ungemötjnlidjc 
33en)egung  im  SBoffer:  ein  unget)eurer  Kaiman  ^otte  einen  »^aifutfd^i*  ober  Heineren  ^oi= 
man  bon  anberer  Wrt  in  ber  TOtte  be§  Seiber  ge^adt,  fo  ba^  ^o^f  unb  ©c^man^  an  beiben 
©eiten  feinet  fürd)terHd}en  9ftac^en§  ^erborragten.  '3)er  ^ambf  mar  Ijart;  aber  aüe  Wn^ 
ftrengnngen  be^  ©d^mäc^eren  blieben  gegen  bie  2But  unb  ©ier  be§  SJtädjtigeren  fruc^tlo^. 
3e|t  berfd)manben,  beibe  unter  ber  0berfIäd)e,  unb  nur  bie  aufgeregten  Sellen  be§  fonft 
glatten  unb  ruhigen  glugfbiegel§  berfünbeten,  ba^  in  ber  Siefe  ein  ^am^f  auf  Seben  unb 
i:ob  gefämbft  mürbe;  nad)  einigen  TOnuten  taud}ten  fie  mieber  auf  unb  ptit\d)tzn  mit 
ben  ©d}män5en  bie  Safferfläc^e,  bie  fid^  in  Selten  nad^  atlen  ©eiten  l^in  gerteitte.  58alb 
aber  mar  ber  Erfolg  nid^t  me'^r  gmeifet^aft;  bie  Kräfte  unb  5tnftrengungen  be§  ^aifutfdt)i 
Hegen  nad}.  Sir  ruberten  näger.  ©omie  un§  ber  grögere  Kaiman  bemerfte,  taud^te  er 
unter,  fe^rte  aber,  ba  er  bie  33eute  unter  bom  Saffer  nid^t  berfcglingen  fonnte,  mieber  §urüd 
unb  fd^mamm  nad^  einer  fleinen  ©anbbanf,  mo  er  fein  SJ^agl  augenblidtid^  begann. 

„^uffattenb  mar  e§  mir,  bag  bie  Seibd^en  nod^  lange  geit  bie  regfte  Siebe  für  igre 
jungen  bemeifen,  fie  fortmä^grenb  bemadf)en  unb  ,mit  ber  grögten  Sut  berteibigen,  ma§ 
icg  au§  eigener  Erfahrung  fennen  lernte.  Qn  Begleitung  eine§  Qnbianer^  ging  idg  eine§ 
Sageg  ber  feeä^^nlid^en  5tugbud^tung  beg  3tr!arifuri  entlang,  um  gifd^e  mit  $feil  unb  Bogen 
§u  fd^iegen.  Stufmerffam  gemocht  burd^  ein  eigentümtic^eg  ©efd^rei,  bag  biet  Slgntidjfeit 
mit  bem  junger  ^a|en  ^atte,  glaubte  id}  mid)  fd^on  in  ber  ^äf)e  beg  Sagerg  einer  Siger^ 
tage  5U  befinben,  alg  mein  Begleiter  nacg  bem  Saffer  mieg  unb  Kaimane!'  aug- 

rief.  Sie  Söne  famen  unter  ben  Stößigen  eineg  Baumeg  gerbor,  ber  fid^  infolge  ber  llnter== 
mafd^ung  feineg  ©tanborteg  in  mageredgter  SRicgtung  über  bag  Saffer  geneigt  gatte  unb  eg 
mit  ben  gtoeigen  berührte.  Borfi^tig  rutf(gten  mir  auf  bem  ©tamme  big  gur  tone  ent== 
lang,  mo  icg  unter  mir  bie  junge,  0,5  m lange  Brut  im  ©(gatten  berfammelt  fag.  Sa  mir 
ung  nur  etma  Im  über  bem  Safferfgieget  befanben,  mar  eg  bem  Qnbianer  ein  Iei(gteg, 
eing  ber  jungen  Siere  mit  bem  $feite  ^u  erlegen  unb  bag  gaggelnbe  unb  !reif(genbe  ®e^ 
figögf  aug  bem  Saffer  ^u  Riegen.  Qn  bemfelben  Stugenbtide  tau(gte  ein  groger  toman, 
bie  SJtutter,  bie,  ogne  bag  mir  fie  bemerft,  ung  f(gon  lange  beobadgtet  gaben  mo(gte,  unter 
unferen  gügen  §mif(gen  ben  gmeigen  emgor,  um  igre  jungen  p berteibigen,  mobei  fie 
guglei(g  ein  fcgauerliigeg  ©ebrüll  augftieg . . . Batb  gatte  bag  Eebrütt  nodg  anbere  Kaimane 
unter  ung  berfammelt,  bie  ber  mütenben  SJtutter  getreuHcg  beiftanben,  mägrenb  biefe  ficg 
oft  big  meit  über  bie  ©(gultern  aug  bem  Saffer  ergob,  um  ung  bon  unferem  ©tanborte 
gerabpreigen  . . Surbe  fie  bon  einem  unferer  Pfeile  bermunbet,  bann  §og  fie  ficg  einen 
Stugenblid  unter  bag  Saffer  ^urüd,  tauegte  aber  fignell  mieber  auf  unb  erneuerte  igren 
griff  mit  berboggeltem  Qngrimm.  Ser  bigger  rugige  Safferfgiegel  mar  pr  aufgeregten 
Sogenmaffe  gemorben,  ba  er  ununterbroegen  bon  bem  gefrümmten  ©(gman^e  ge^eitfegt 
mürbe,  unb  id^  mug  geftegen,  bag  bie  unglaublidge  ^ügngeit  beg  Siereg  mir  bog  §erä  in 
bogb^^i^^  ©(gneüe  fcgiagen  maegte.  Ein  einziger  'gegltritt  ober  ^eglgriff  mürbe  ung  um 
mittelbar  bem  geöffneten  S^taegen  beg  Siereg  ^ugefügrt  gaben.  9^ad}b.em  mir  ben  Borrat 
unferer  Pfeile  erfcgögft  gatten,  gielt  icg  eg  bo(g  für  bag  Eeratenfte,  ung  fo  borfid^tig  mie 
möglid}  prüdgugiegen.  §algftarrig  folgte  bie  ^tter  ung  big  ang  Ufer,  auf  bem  fie  jeboeg 
prüdblieb;  benn  am  Sanbe  ift  ber  Kaiman  p furigtfam,  alg  bag  er  gefabrlicg  fein  fönnte, 
figeint  au(g  fetbft  bie  SegrtofigMt,  in  ber  er  ficg  auf  feftem  Boben  befinbet,  p fennen, 
ba  er  auf  bem  Sanbe  jebegmal  fdt)Ieunigft  bie  glucgt  ergreift,  um  in  bog  Element  p ge* 
langen,  in  meld}em  er  ber  gefägrH(gfte  Bemogner  ift. 


SJlo^renlatman:  f^oi^tipflansung.  ^äfiltU^lext 


561 


Sc^tlbe  be§  jungen  tvaxen  nod}  totid)  unb  biegfam;  formte  affo  erft  bor 
wenigen  Sagen  auSgefc^Iü^ft  fein;  fc^on  aber  berbreitete  e^  einen  ftarfen  3}tof(^u§geruc^. 
S^c^t  toeit  bon  ber  ©teile  erblicften  mir  einen  breiten  $fab  am  Ufer,  ber  un^  bem  etma 
10  m bom  SSaffer  entfernten  Säger  ber  ©ier  fü'^rte,  Se^tere^  beftanb  au^  einer  mit  ®e^ 
ftrübb/  Söub  unb  ®ra§  au^gefüllten  Vertiefung  im  Voben  unb  mu^te,  nac^  ben  leeren 
©egalen  gu  fc^Iie^en,  30 — 40  (Sier  ent^^alten  i^aben,  bie  fc^ic^tenmeife  nbereinanber  gelegen 
l^atten.  (Bd)id)t  mar  bon  ber  näc^ftfolgenben  burc^  Vlätter  unb  ©d^Iamm  getrennt, 
auc^  über  ber  oberen  ©d^ic^t  freien  eine  foli^e  ©(^lammbecte  gelegen  gu  l^aben. 

„Sie  Kaimane  ^aben  il^re  Segegeit  mit  ben  ©c^ilbfröten  pgleid^,  unb  bie  gungen 
fried^en  nod^  bor  bem  ©intreten  ber  3ftegen^eit  au^.  5Iuf  i:^rer  Sffeife  na^  bem  SSaffer  ftellen 
biefen  nid^t  nur  bie  größeren  SRaubbögel  unb  bie  Oiiefenftörd^e,  fonbern  aud^  bie  SJlännd^en 
be^  ^aiman^  md).  SSürbe  baburd^  nid^t  ber  größte  Seil  ber  Vrut  bernid^tet,  fo  müßten 
fid^  bie  Kaimane  auf  eine  furd^tbare  Sßeife  berme^^ren.  5Iuf  ©anbbänfen  follen  bie  Seib=- 
d^en  i^re  ©ier  nie  berf(^arren. 

.„3Im  folgenben  3Jtorgen  begab  id^  mid^  in  Begleitung  me^^rerer  gnbianer  mit  Bü(^fe 
unb  ^ugel  mieber  ^ur  ©teile  unfere^  geftrigen  5lbenteuerl.  Sie  HJtutter  mar  mit  i:^ren 
gungen  berfd^munben.  Ungeachtet  ber  ^ahllofen  ^ö-pfe,  bie  über  ba^  SSaffer  emporragten, 
unb  aller  Verfud^e  mit  großen  Slngelpafen  gelang  e§  un^  bodh  ni(^t,  ein^  ber  Ungetüme 
in  unfere  ©emalt  ^u  befommen.  Bei  unferer  Sfiüdffehr  nadß  bem  Säger  aber  bat  midß  ber 
i^aimantöter,  ber  fich  an  ber  Bud^t  angefiebelt  patte,  ipm  bie  Büd^fe  gurüdfplaffen,  ba  er 
gemiß  nod^  im  Saufe  be^  Sage§  ein  Sier  fepießen  mürbe,  ©egen  5Ibenb  fam  er  audp  bei 
un^  mit  ber  ^ad)xid}t  an,  baß  er  fein  äSort  gepalten  pabe.  Ser  Kaiman  lag  nod^  im  SSaffer 
unb  mar  mit  einer  ftarfen  ©d^Iingpflange  um  ben  §aB  an  einen  ber  Bäume  gebunben. 
©eine  Sänge  betrug  4,5  m.  ©ine  große  SSunbe,  bie  aber  fd^on  Oernarbt  mar,  mod^te  er 
mopi  in  ben  mütenben  Kämpfen,  bie  mäprenb  ber  ^aarung^^eit  ^mifepen  ben  SJtännd^en 
au^bred^en,  erpalten  paben.  Bon  ben  18  gepen  feiner  güße  fepiten  ipm  brei,  mie  oudp  ber 
eine  Borberfuß  arg  Oerftümmelt  mar.  9^ad^  ber  Bepauptung  ber  Qnbianer  rüpren  biefe 
Berftümmelungen  Oon  gefräßigen  %\\d)tx[,  ben  ^iraB,  $irapa§  ober  toibenfifd^en  per, 
ben  einzigen  Sieren,  mie  el  fd^eint,  bie  ben  au^gemad^fenen  Kaiman  beläftigen.  Ser 
^aimantöter  patte  ba§  Ungetüm  erft  mit  ber  fiebenten  ^gel  erlegt,  bie  burdp  ba§  5Iuge 
in  ba^  ©epirn  gebrungen  mar." 

©in  anberer  3Jtoprenfaiman,  ben  ©d^omburgB  Begleiter  früper  erlegt  patte,  geigte 
nod^  längere  geit,  nad^bem  er  bie  ^gel  erpalten  patte,  burd^  peftige  Bemegungen  an,  baß 
ipm  ber  SebenSobem  nodp  feineSmeg^  au^gegangen  mar.  Sie  ©traplen  ber  ©onne  fepienen 
ipm,  naepbem  man  ipn  bereite  auf  ben  ©tranb  gezogen  patte,  neue^  Seben  ^u  geben:  ber 
totgeglaubte  geinb  begann  fid^  ^u  regen,  fc^idtte  fid^  fogar  gum  Eingriff  an.  EJteprere  3n=* 
bianer  eilten  baOon  unb  brad^ten  ^fäple  perbei;  ber  füpnfte  Oon  ipnen  ftürmte  auf  ba^  Sier 
lol,  bag  ipn  mit  aufgefperrtem  Sffad^en  ermartete,  unb  fließ  ipm  bie  ©piße  be§  $faple§  tief 
in  ben  ©d^Iunb  pinab.  „DbfdI)on  ber  Kaiman  feinen  S^aepen  fräftig  f(pIoß  unb  tief  in  ben 
$fapl  einbiß,  f(pien  ipm,  na(p  feinem  tiefen  ©töpnen  gu  urteilen,  biefe  2Irt  be^  togriffe^ 
boep  niept  5U  gefallen,  gmei  anbere  pergpafte  Sttbianer  patten  fiep  ipm  unterbeffen  Oon 
pinten  genäpert  unb  ließen  nun  ipre  ^eulenfepläge  auf  bie  ©epman^fpiße  pernieber  regnen. 
Bei  jebem  ©^lage  bäumte  fiip  bo^  Sier  fepäumenb  empor  unb  riß  benlRad^en  auf,  in  ben 
bann  jebe^mal  fipnell  ein  neuer  $fapl  eingeftoßen  mürbe.  Saß  bie  ©epman^fpiße,  bie  nadp 
ber  Bepauptung  ber  Qnbianer  ber  ©iß  be§  Sebent  fein  foll,  einer  ber  empfinbliepften  Seile 

»re 5m,  aiierleBen.  4.  Slujl.  IV.  S3anb.  36 


562 


3.  Drbnung:  ^angered^fen. 


oberen  Stugenliber  §imt  %eil  fnöd)ern,  gimt  i^etl  ^äuttg,  auf  ber  Dberfläc^e  gerunzelt  unb 
mit  einem  fleinen,  aufgeric^teten  §örnc^en  Oerfe^en,  bie  Stugenbeden  born  burc^  eine  Ouer^ 
leifte  Oerbunben,  bie  ben  S^amen  ^rillenfaiman  beranlagt  bei  beiben  bie  borberen 
S^adenfc^ilbe  gro^  unb  in  2,  l^öd^ften^  3 Duerrei^en  angeorbnet:  bei  bem  ©c^afare  aber 
bilben  bie  l^interen  9^adenfd)ilbe  3 ober  4,  bei  bem  S3rinenfaiman  ftet^  5 Ouerrei^en. 
erreicht  ber  ©c^afare  bi§  3,5,  ber  etioag  langfdinau^igere  ^rillenfaiman  l^öd^ften^  2,8 
Sänge,  ^ie  Färbung  ber  Oberfeite  ift  bei  beiben  bunfel  olibenbraun;  junge  ^iere  beS 
©(^^a!are§  finb  olibenfarbig  ober  gelbbraun  unb  fc^mar^  gefledt  unb  gebänbert,  toobei  bie* 
bunfle  gärbung  bor^errfc^t;  junge  $8riIIenfaimane  erinnern  in  ber  Färbung  an  ec^te  SBroIo* 
bile  burc^  bie  l^ell  olibenfarbige  Oberfeite  mit  braunen  ober  fc^toärgtic^en  gledenunb  Ouer- 
binben;  bie  Unterfeite  ift  bei  beiben  grüngetblidjtoeig. 

^er  ©c^afare  betoo^^nt  ©übamerifa  öftlid^  ber  Stuben,  bom  Stma^onenftrome  h\§>  §um 


biefe^  ^iere§  ift,  geigte  bie  %cA\a^t,  ba^  e^  fic^  bei  jebem  ©c^Iage  auf  biefe  ©teile  toütenb 
aufbäumte,  mä'^renb  bie  galjllofen  ©erläge  auf  feinen  ^of:)f  unb  Mden  gang  unbead^tet 
blieben,  langem  unb  mütenbem  ^amf:)fe  mürbe  ber  Ütäuber  enblid^  getötet.'' 


^er  meit  über  ©übamerüa  berbreitete  unb  bon  f(^arfen  SSeobac^tern  gefd^ilberte 
©d^afare,  Caiman  latirostris  Daud.,  ift  bielfad)  mit  bem  S^rillenfaiman,  Caiman 
sclerops  Schn.,  bermed^felt  toorben,  bie  ©ntfe^eibung  über  bie  Strt,  bon  meld^er  bie  ber^ 
fd^iebenen  Sfieifenben  fprec^en,  ba^er  fi^mierig,  teilmeife  unmöglich.  S5ei  beiben  finb  bie 


©d^afar^.,  Caiman  latirostris  Daud.  V20  natürlid^cr  (Srö^e. 


©d^afarl  93rtnen!aiman. 


563 


ßa^'^Iata^gluj'fe  unb  t)or§ug§mei[e  ben  fübltd^en  ^etl  DftbrafiHen^,  Uruguay,  ^aragua^ 
unb  bo^  norböftlid^e  ^eru;  ber  S3riIIen!aintan  lebt  in  gan^  ^itteU  unb  ©übantertfa  bon 
ber  Sanbenge  bon  Xe:^uante|)ec  bt^  pnt  £a^pata=5Iuf[e  in  etina  32  ®rab  fübt.  ^Breite, 
in  ©ua^ana,  SSmfilien,  int  norbbftlid^en  ^eru  unb  in  5lrgentinien,  er  fe^tt  lehoä)  in  ber 
brafilifc^en  $robin^  3Rio  ©ranbe  bo  ©ul. 

H§ara  unb  ber  ^rin^  bon  SBieb  ^aben  bie  Seben^UJeife  be§  (S(^afare§  mit  genügenber 
5(u^fü^rlic^feit  befc^rieben.  5tu(^  biefer  Kaiman  liebt  ruhige  giugarme  ober  ftel^enbe  ©e- 
mäffer  me^r  aB  reigenbe  (Ströme  unb  ift  be^l^alb  in  ben  großen  Sßalbfümbfen  be§  S^nern 
befonber^  pufig.  Qn  mel^reren  großen,  fd^nellftießenben  (Strömen  l^at  ber  ^rin^  bon 
SSieb  feine  Sd^afor^^  beobachtet,  biele  bagegen  in  toten  Seitenarmen  ober  in  langfam 
fließenben  SSächen,  bie  meiften  in  Sümpfen  unb  ßadhen.  Solange  biefer  gierige  Stäuber, 
im  Sßaffer  ru^enb,  auf  ^eute  lauert,  gemafjrt  man  nur  ben  ^orberteil  be^  ^o|)fe^,  ber 
fich  fo  meit  ergebt,  baß  ba§  ^h^^chüegenbe  5luge  eben  ben  Sßafferft)iegel  beobachten  fann  unb 
bie  ^a]enWä:)tx  frei  finb.  So  bermeilt  er  am  ^age  an  einer  Stelle  ober  fchtoimmt  um  SHittag 
bem  Ufer  ober  einem  geBblodfe  p,  um  fich  ^ier  p fonnen  ober  um  p fchlafen,  ge^t  jebodh, 
fobalb  fidh  i^m  ein  SJtenfch  ober  ein  ©unb  näl)ert,  fofort  in^  SSaffer  prüdl.  „Dft  fä^rt 
man'',  bemerft  unfer  ©etoafir^mann,  „an  foldhen  Vieren  borüber,  beren  bunfelbraune 
garbe  fie  nidht  leicht  bon  ben  @ranitblö(fen  unterfcheiben  läßt,  auf  iuelc^en  fie  rul)en;  ge- 
mölinlic^  aber  tauchen  fie  aBbann  mit  ©eräufdh  in  bie  glut  ^hinab.  Qn  einem  fanft  fließenben 
§8ache,  ber  in  ben  ^araf)hba  münbet,  mof)nte  biefer  ^ier  in  großer  3lnpl)l.  Stanb  man 
an  ben  ettoa^  [teilen  Ufern,  bie  bon  3— 4 m :holhen  ^[langen  bidht  befchattet  toaren,  fo  fa^h 
man  mit  einem  ^licf  immer  meljrere,  bie  nur  i^h^^e  S(^hnaup  unb  bie  togen  an  ber  Dber- 
fläche  be§  SSafferg  pigten.  "^a,  mo  bie  großen  Blätter  bon  ^affer|)flanpn,  in^befonbere 
bon  Söafferrofen,  über  ber  Oberfläche  ;herborb:)U(^fen,  fonnte  man  auch  i^be^mal  ein  folche^ 
^ier  ertoarten;  bennf)ier  toaren  fie  berborgen.  ^eunndh^Qi^  taudhten  fie,  famen 

aber  halb  an  einer  anberen  Stelle  toieber  pm  ^orfdhein. 

„^ie  9(Jal)rung  beftel)t  in  allen  lebenben  SSefen,  bie  fie  er^afc^en  fönnen.  ©iner  meiner 
Säger  fchoß  einft  einen  jungen  Mman,  ber  eine  bon  if)m  erlegte  @nte  fdhon  gefaßt  l)atte. 
S(^  fanb  in  bem  HJtagen  befonber§  Überrefte  bon  gifchen,  biele  (Bä)Upptn  unb  (träten, 
Überbleibfel  bon  SSafferbögeln,  aber  audh  fleine  £ief elfteine  unb  Sanb  unb  erfu'hr,  baß 
mandjmal  große  Steine  berfchludt  toerben.  ^aß  ber  S(^ha!are  ptoeilen  felbft  einen  fchtoim- 
menben  ober  babenben  SJlenfchen  angreife,  h^^)avipt^n  bie  gifcher;  einer  bon  biefen  pigte 
mir  fogar  bie  Spuren  be^  ®ebiffe§  an  feinem  SSeine  unb  5lrme.  SBenn  man  übrigen^  biefe 
9^adhricht  auch  füt:  begrünbet  ^ält,  fo  fann  man  im  allgemeinen  bodh  nicht  fagen,  baß  biefe 
^anpredhfen  bem  3Jtenfchen  gefä^rlii^  finb.  Sille,  bie  id)  beobadhtete,  toaren  ^ödjft  fchüchtern 
unb  berfchtoanben  fogleich,  fobalb  man  fich  lüeniger  aB  30-40  Sdhritt  nä^h^rte. 

©unbe  ^hingegen,  bie  burdh  bie  glüffe  fchtoimmen,  unb  anbere  fleine  Spiere  follen  öftere 
bon  if)nen  berfdhlungen  toerben.  gn  ber  Sagune  bon  Slrara  am  SJtucuri  ^atte  na'he  an 
unferer  ©ütte  ein  Sdhafar^  feinen  Slufentl)alt  getoäf)lt  unb  fraß  jebe^mal  ben  Slbfall  ber 
Sebenimittel,  ©ebärme  unb  bergleichen,  bie  unfere  Seute  m§>  SBaffer  toarfen."  Slpra 
berichtet,  man  fürdhte  bie  S(^hafarB  toenig  unb  habe  unbeforgt  in  i^rer  S^äße  ober  fchtoimme 
burch  bie  glüffe,  toeil  fie  ben  SJlenfchen  nur  bann  anfallen,  toenn  er  fic^  i^h^en  ©iern  näl)ere, 
aber  felbft  ^ier  i^n  toeber  prreißen  noch  [reffen,  ©enfel  füricht  fidh  glci(i)em  Sinne  au^. 
„^aß  ber  Sdhafare",  fagt  er,  „bem  SJtenfdhen  gefäljrlidh  fei,  toirb  par  l)ier  unb  bort  be- 
Ihauptet;  allein  bie  angeblich  biefer  Slnfidht  pgrunbe  liegenben  ^tatfadhen  finb  fdh^  Unfidher 

36* 


564 


3.  Orbnung:  ^angered^jett. 


unb  bebürfen  nod)  ber  $8eftätigung.  ^ie  bte[eg  Mmanl  ftnb  bie  er 

tro^  feiner  pumb^eit  in  ben  feierten  S5ud^ten  ber  größeren  ©etnäffer  leidet  p fangen 
jneiß.  OTein  er  berge^rt  auc^  tnirbeHofe  Siere,  tnie  bie  ga^Ireid^en  ©e^äufe  itnb  ^edel  ber 
großen  SSafferfd^neden  (Ampnllaria)  beineifen,  bie  man  ftet§  in  feinem  SJJagen  finbet." 

„Qn  ber  $aarung§§eit"  fä^rt  ber  $rinj  bon  SSieb  fort,  „befonber^  beren  2tn- 
fang,  geben  bie  ©c^afare^  einen  unangenehmen,  9}tof(hxt§gerud^  bon  fi(h.  Oft 

haben  mir  in  ben  HJtonaten  Sluguft  unb  0ebtember  am  SSelmonte  im  ©(Ratten  ber  über^ 
hängenben  Sßalbgebüfd^e  be§  Ufer^  biefen  @eru(h  feht  h^f^^Ö  embfunben,  ohne  ba§  Stier 
felbft  fehen  §u  fönnen,  toeil  e^  längft  untergetauc^t  mar.  '3)ie  un^  begleitenben  $8oto!uben 
riefen  allbann  fogleich  ,Sthä'/  SRamen,  ben  fie  bem  ©chafar^  beilegen.  5lm  ^luffe 
Qlheol  bemerlte  i(h  benf eiben  ®eru(h  im  5lnfange  bei  SDegember  ober  Semuar."  St)ie  benen 
ber  ©änfe  an  ©röge  etma  gIei(hfommenben  meinen  (Sier  merben,  laut  Slgara,  gu  ungefähr 
60  ©tüd  in  ben  ©anb  gelegt,  mit  bürrem  ©rafe  bebedt  unb  ber  ©onnenmärme  überlaffen; 
bie  frif(h  aulgefommenen  Qungen  fu(hen,  mie  ber  ^rin^  bon  ^ieb  erfuhr,  fogleiih  bal 
SSaffer  unb  follen  an  (SJeiern,  anberen  D^aubbögeln  unb  Sf^aubfäugetieren  ^einbe  finben. 

„S^hen  gemährt  ber  ©(halare  menig;  belhalb  ftellt  man  ihm  auch  Einige 

Sieger  unb  bie  Silben  effen  bal  meiße,  fifc^artige  gleifc^,  befonberl  bal  ber  ©chmanj^ 
murgel;  allein  fie  befommen  nicht  oft  einen  folchen  S3raten.  ®l  hält  fchmer,  biefe  Siere  gu 
töten,  meil  fie,  mie  alle  ^ermanbten,  ein  §ähel  Seben  höben  unb  beim  ©chuffe  fofort  untere 
tauchen.  SKir  fchoffen  f-ehr  häufig  mit  ©chrot  nach  ihuen;  auch  b:)ören  fie  gemöhnlich  töblich 
getroffen:  allein  el  fehlte  uni  bann  meift  an  ^nftalten,  um  bal  bermunbete  ^ier  bom 
©runbe  bei  Sßafferl  herauf^uheben.  5111  mein  Qäger  einem  ©cha!ar6  einen  ©chug  leichter 
©chrote  inl  @enid  gab,  bermunbete  er  ihn  töblich,  unb  el  fanb  fich,  bag  bal  53lei  nicht 
böllig  burch  ben  $an^er  bei  Xierel,  mohl  aber  burch  meiere  ^aut  bei  S^adenl  gebrungen 
mar.  ©chmere  ©chrote  gehen  meit  beffer  ein,  befonberl  menn  man  nach  bem.  ^o^fe,  nach 
bem  @enid  ober  nach  ben  ©eiten  ^ielt.  Überrafcht  man  einen  ©c^afare  auf  bem  Sanbe, 
fo  gehört  er  bem  ^äqex;  benn  fo  gemanbt  er  fich  Sßaffer  bemegt,  fo  grog  ift  feine  Un* 
gefchidlichfeit  unb  Sangfamfeit  auf  bem  Srodnen.  ©obalb  er  bei  einer  folchen  Gelegenheit 
feinen  geinb  bemerlt,  bleibt  er  unbemeglich  fi|en  unb  lä^t  fich,  SSiberftanb  gu  leiften, 
töten.  Gr  bei^t  nur,  menn  man  ihn  mieberholt  mit  einem  ©tode  rei^t.  S^nge  ^iere  finb 
auf  bem  Sanbe  meit  gemanbter  all  alte." 

^ie  55emohner  bon  ^araguah  jagen  ben  ©chafare  eifrig,  bie  Qtibianer  mit  §ilfe  einel 
befonberen  ^feilel,  bie  Guro^äer  mit  geuergemehren.  S£)er  $feil  mirb  bem  Kaiman  in  bie 
©eite  gefchoffen  unb  ift  fo  eingerichtet,  ba^  ber  ©chaft  abfällt,  menn  bie  eiferne  ©hi|e  ein»* 
gebrungen  ift;  erfterer,  ber  mit  ber  ©bifee  burch  eine  ©chnur  berbunben  mürbe,  fchmimmt 
bann  obenauf  unb  jeigt  ben  Qnbianern  bie  ©teile  an,  mo  bol  bermunbete  Xiex  fich  berborgen 
hat.  Qum  gangen  rieten  bie  ©panier  ein  an  beiben  ©eiten  gugefpihtel  golgftüd  §u,  binben 
an  ihm  eine  Seine  feft,  umgeben  el  mit  Sftinbllunge  unb  merfen  ben  ^öber  inl  SSaffer; 
ber  Kaiman  berfchludt  ihn  unb  mirb  fobann  mit  leichter  Hltühe  anl  Sanb  gezogen. 

Gine  eigentümliche  gagb  auf  ©chafarel  unb  Kaimane  überhaupt  fchilbert  ^eller=*Seu- 
ginger.  Gin  Qnbianerftamm,  bie  Ganitchanol,  gieht  ^aimanbraten  jebem  anberen  gleifd^c 
bor  unb  berfäumt  feiten  eine  Gelegenheit,  fich  Sieblinglmilbel  gu  bemächtigen. 
Giner  ber  3Jtänner  befeftigt  eine  ftarle  ©chlinge  aul  Ochfenhaut  forgfältig  an  bem  Gnbe 
einer  langen  ©tange,  fteigt  entfleibet  in  bal  feichte  SSaffer  unb  geht  in  möglidjft  gebüdter 
§altung,  bie  ©pi^e  ber  ©tange  bor  fich  langfam  ouf  bol  ^iechtier  gu.  „S5)er 


©c^afare  unb  93rinenfaiman:  f^ortl^flangung.  i^agb. 


565 


Kaiman,  ber  in  gletc^ntütiger  dlv^e  all  hem  pgefe^en  unb  nur  bonn  unb  tnann  burc^ 
eine  träge  Söetnegung  feinet  mächtigen  9f?uberf(^n:)an§e§  ein  Seben^^eic^en  gegeben  t)at, 
ftiert  ie|t,  ba  ber  S^bianer  il^nt  nä^er  unb  nät)er  rütft,  unbermanbt  nac^  il^nt;  — fd^on 
fd^toebt  bie  berpngni^öolle  ©d^Iinge  in  5Irnte§Iänge  öor  feiner  ©d^nau^e,  aber  er  bemerft 
e^  nid^t:  luie  bezaubert  bermenbet  er  fein  5Iuge  bon  beut  fü^nen  Qäger,  ber  i^nt  int  näc^ften 
Sfugenblidfe  bie  ©d^Iinge  über  ben  ^o-pf  gef droben  unb  fie  mit  einem  fräftigen  dlnäe 
gezogen  ^at.  Neffen  ©efä^^rten,  bie  bi^  jept  gebudt  unb  lautlos  am  ©tranbe  gemartet 
l^aben,  ftürgen  ^erbei,  unb  hier  ober  fünf  biefer  fräftigen,  mie  bunfle  SSron^e  glän^enben 
©eftalten  fi^Ieppen  ben  mit  SJlad^t  nad^  rücfmärt^  ftrebenben  ©d^afare  an§  Ufer,  mo  einige 
mud^tige  ^jt^iebe  auf  ben  0d^meif  unb  ben  ©d^äbel  i^n  al^balb  unfd^äblid^  mad^en,  Söürbe 
er,  ftatt  rücftoärt^  §u  gieren,  ben  ^nbianern  gu  Seibe  ge^en,  fo  müßten  biefe  o:^ne  gtoeifel 
Stange  unb  Sd^Iinge  im  Stid^e  laffen  unb  fliel^en;  biefer  ©ebanfe  fd^eint  jebod^  bem  part* 
näcfig  miberftrebenben  Ungetüm  p fern  p liegen,  unb  ber  ^ampf  enbet  ba^er  immer  mit 
feinem  5tobe.  $y^ur  ein  ein^ige^mal,  unter  me^^r  al§  einem  ^u|enb,  l^ielt  id^  e^  für  am 
gemeffen,  bem  mütenb  um  fid^  fd^Iagenben,  augergemö^^nlid^  ftarfen  stiere  eine  ^ü(^fem 
fuge!  au^  näd^fter  9^ä:^e  burd§  ben  Sd^äbel  p jagen,  ba  id^  befürd^tete,  einer  ber  ©anit^ 
d^ana^  möd^te  bod^  mit  beffen  ptfigem,  hartem  Sd^ioanp  allgu  na^e  $8efanntfd^aft  mad^en. 
©^e  nod^  bie  gagbbeute  OoIIftänbig  priegt  mirb,  fd^neibet  man  bie  hier  9}tofd^u^brüfen 
forgfältig  :^erau§,  um  meitere  Verbreitung  be§  burd^bringenben  ©erud^e^  im  3Jlu^feIfIeifd^e 
p t)erf)inbern.  ©§  finb  3 — 4 cm  lange,  fingerbidfe,  mit  einer  braunen,  fd^mierigen  ^lüffig^ 
feit  gefüllte  Sädfd^en,  bie  nun  fefl  pgebunben  unb  §um  ^rotfnen  in  bie  Sonne  gelängt 
merben.  SSie  man  un§  fagte,  lieben  e§  bie  bolioianifcpen  tarnen,  mit  biefem  nid^t§  toeniger 
aB  angenehm  ried^enben,  ^opftoe^  Oerurfad^enben  Stoffe,  mit  ettoa^  ^f^ofentoaffer  ber^ 
mifd^t,  i^r  rabenfd^marp^  §aar  p parfümieren." 

„Qd^  befag",  fd^Iiegt  ber  ^rinj  bon  SSieb,  „mel^rere  junge  Sd^afare^  lebenb.  Sie 
geigten  fid^  toilb  unb  ftürmifd^,  bliefen  ben  Vaud^  unb  bie  ^e^Ie  auf,  menn  man  fie  berührte 
ober  nedfte,  gifd^ten  babei  mie  eine  ©an^  auf  bem  S^efte  unb  öffneten  ben  S^tad^en;  rührte 
man  fie  bon  hinten  an,  fo  fuhren  fie  äugerft  fd^nell  ^erum  unb  biffen  fd^arf  gu,  fd^Iugen  aud^ 
l^eftig  mit  bem  Sd^mange.  Selbft  bei  i^nen  bemerfte  man  aud^  fd^on  ben  unangenehmen 
3}tofd^u§geru(h." 

Ober  ba§  greileben  unb  bie  gortpflangung  ber  brafilifchen  Kaimane  finb  toir  burch  ©ölbi 
unb  5>agmann  gut  unterri(htet.  ©rfterer  teilt  mit,  bag  bie  Segegeit  bon  Caiman  niger,  bem 
„Qacare^apü"  ober  großen,  unb  Caiman  sclerops,  bem  „gacare^'tinga"  ober  meinen  (ba§  ift 
hellen)  Kaiman,  mit  bem  Sommer  gufammenfällt,  menn  ber  SSafferftanb  in  ben  glüffen 
fd^on  ftarf  abgenommen  hot.  D^tiftpla^  mirb  eine  geeignete,  etma^  berbedEte  SJluIbe,  fei 
e§  auf  menige  Schritte  ©ntfernung  bom  erhöhten  Ufer,  fei  e§  meiter  ab,  in  einer  SBeibe 
etma,  aiBgemählt.  5Iuf  ^arajö  fah  ich  bergangene^  gahr  ©nbe  5fuguft  in  ber  S^ähe  eine§ 
Sumpfet  unter  einem  Stad^elpalmenbufdh  (Desmoncus)  eine  borjährige  D^ftmulbe  bon 
C.  niger.  ^iefelbe  ift  mit  einem  getoiffen  ©rab  bon  Sorgfalt  h^tg^ftellt;  e§  fehlt  nid^t  an 
einer  toeichen  Sage  bon  Vlättern  unb  ^almen.  Vei  oberflächlicher  Betrachtung  fcheint  e§,  aB 
ob  bie  äRuIbe  böllig  trocfen  fei;  id^  übergeugte  mich  jebodh  bon  ber  Otichtigfeit  ber  Eingabe 
eine§  bortigen  ©uBbefiper^,  ba^  ber  ©runb  ber  situlbe  feucht  bgm.  gerabegu  nag  ift,  unb 
fcheint,  bag  bei  ber  äiBmahl  be^  9^iftpIa|eB  Öttlichf eiten  aiBgefudht  merben,  bei  benen 
ha§  ©ingehen  be§  ©runbtoaffer^  nicht  gu  befürchten  ift.  §ige  bon  oben  unb  geuchtigfeit 
bon  unten  l^ex  bilben  offenbar  bie  Bebingungen,  bon  benen  bie  Bebrütung  abhängt. 


566 


3.  iDrbnung:  ^anjered^fen. 


nun  bie  ©ier,  mit  einer  Sage  öon  bürrem  ©raS  unb  $8iätter  bebedEt,  fic^ 
felbft  überladen  bleiben  unb  ba§  bebrüten  ben  ©onnenftral^Ien  onbertraut  inirb,  fo  i[t  e0 
boc^  eine  feftfte'^enbe  ^atfac£)e,  bag  bie  OTigatoreneltern  fid^  nid^t  gieid^gültig  ber'^alten 
gegenüber  bem  ©d^idfal  ber  S^eftmulbe  unb  ber  barin  geborgenen  9^ad)fommenfd^aft.  '3)ie 
:^iefigen  gacareg  toerben  ^ur  S3rüte§eit  entfd^ieben  aggreffib,  unb  }ebe^  Qa^r  ereignen  fid^ 
Unglüdf^fäHe  l^ier  am  5lma§ona§,  bie  auf  5lnnä^erung  eine§9}lenfd^en  an  irgenbein  OTigator^ 
neft  prücfpfüi)ren  ifi  ^ie  i:iere  ge^^en  fo  toeit,  §u  biefer  geit  ^ä^ne  an^ugreifen,  toa^ 
fie  fonft  nid^t  leidet  tun.  ©in  ergürnteg  groge§  ©jem-plar  öon  C.  niger,  toie  fie  33.  bie  ^Jtüffe 
unb  ©een  bon  SJtarajb  in  ungegätjlten  ^rad^tftüdten  auftoeifen,  bleibt  immer  eine  bebenflid^e 
35egegnung.  Qur  35rüte§eit  bertjalten  fic^  C.  niger  unb  C.  sclerops  näf)t^u  gleich,  toä^renb 
auger^alb  berf eiben  fonberbarertoeife  ba§  Heinere  ,S^^care4inga‘  allgemein  al§  biffiger  unb 
bösartiger  gilt  alS  baS  im  ©runbe  ^^l^Iegmatifd^e.unb  bis  §u  einem  getoiffen  (^rabe  feige 
,3cicare^afü‘.  33on  biefer  ©^arafterberfc^ieben^eit  ^at  jeber  35efu(^er  bon  SJ^arajö  ©elegem 
I)eit,  fid^  p überzeugen  burdf)  baS  33ene^men  ber  ©ingeborenen. 

„3[öaS  ben  bireften  ©d^aben  anbetrifft,  fo  tritt  allerbingS  baS  umgefel^rte  33erl^äItniS 
ein.  “^aS  Qacare^apü  ift  bem  ganz  befonberS  ber^a^t,  unb  bei  ben  großen 

Sreibjagben,  bie  auf  ^IJtaraiö  in  einzelnen  ©egenben  ^eute  nod^  alp^rlid^  genau  fo  ab^ 
gehalten  toerben,  toie  fie  fd^on  Sßallace  in  ben  1850er  Qa^ren  auf  ber  benadt)barten  Qnfel 
3Jte^iana  mitgemac^t,  l^at  man  eS  namentlid^  auf  biefe  3Irt  abgefe^^en.  9^od^  biefeS  Qa^r 
I)at  ein  mir  befreunbeter  ©utsbefißer  bort  auf  einer  fold^en  über  2000  Qnbibibuen  — 
allein  nur  auf  feinem  ©runbftücf  — erlegen  laffen.  Stuf  mein  frü'^ereS  Stnfud^en,  befonberS 
ac^t  geben  zu  laffen  auf  auSna'^mStoeife  große  ©jemplare,  brad)te  er  mir  ben  SSerid^t  zurüdt, 
baß  feines  über  4,i  m gemeffen  ßabe,  obtooßl  er  toie  id^  felbft  baS  33orßanbenfein  bon  grö^ 
ßeren  ^ttbibibuen  nid^t  in  Qto eifei  [teilt. 

Sin  gefangenen  S^^ngen  beobachtete  ©ölbi  beutlidh  eine  audh  für  baS  greileben  toidh^ 
tige  Saftif,  nämlich  baS  gleichzeitige  mit  bem  ©dhnaßüen  erfolgenbe  ©dhlagen  mit  bem 
©chtoanze,  baS  offenbar  ben  ©inn  ßat,  baS  zu^^  ^eute  auSerfeßene  S^ier  nicht  nur  zu 
oerblüffen  unb  famüfunfäßig  zu  madhen,  fonbern  gerabezu  bem  Dffadhen  näßer  zu  bringen. 
„33eibe  Stfte,  ber  ©(^lag  mit  bem  ©cf)toanze  unb  baS  geheißen,  folgen  blißfdhnell  auf^ 
einanber,  unb  toer  toeiß,  toie  ausgezeichnet  fdhon  ßanblange  gunge  fidh  auf  biefen  ^nftgriff 
oerfteßen,  fann  nidht  umßin,  mit  Sfiefbeft  an  bie  Seiftung  eines  4 m langen  auSgetoadhfenen 
StlligatorS  zu  benfen." 

Stuf  ber  gnfel  SJ^arajo  ift  bie  Segezeit  für  Caiman  niger  ©e^tember  bis  ganuar  (SJlitte 
bis  ©nbe  beS  ©ommerS),  für  Caiman  sclerops  Quii  (©ommerSanfang);  bie  ®ter 

in  einem  (Belege  foll  2—4  ^ußenb  betragen.  Caiman  sclerops  fommt  regelmäßig  auf  ben 
SJ^arft  in  $ard  feines  gleifdheS  toegen,  baS  bort  filotoeife  Oerfauft  unb  bon  ber  unteren 
33ebölferung  fef)r  gefdhäßt  toirb,  toäßrenb  man  baS  ber  großen  Strt  nidht  genießt. 

Qu  ben  zur  ©riangung  ober  33ernidhtung  bon  Stlligatoren  beranftalteten  SLreibjagben 
berichtet  @.  §agmann  auS  ^ard  1902:  „3ur  3^it  bon  Söallace  tourben  bie  Stlligatoren  nur  in 
geringeren  SJlengen  erlegt,  unb  ztoar  auSfchließlid)  zur  ©etoinnung  beS  getteS,  baS  bon 
ben  ©ingeborenen  befonberS  zur  33eleudhtung  gebraucht  tourbe.  ©rft  neuerbingS  toerben 
bie  eigentlichen  ^rofobilfdhladhten  in  größerem  SJJaßftabe  auSgeführt,  ba  eS  fidh  barum 
hanbelt,  bie  großen  Dlinberherben  bor  biefen  ©dhäblingen  zu  fdhüßen.  Söir,  am 
“ SJtufeum,  finb  feft  überzeugt,  baß  bie  g^^h^  ber  babei  erlegten  Stlligatoren,  toenn  nicht  bireft 
als  übertrieben  erflärt,  bodh  bielfadh  mit  Stdhfelzucfen  aufgenommen  toorben  finb.  geh 


©d^afar^  unb  95rtnettfatman:  S5er{(3^te  ®ölb{§  unb  ^a^mann^.  567 

ober  trä^renb  meinet  5lufent^alte^  in  Wt^xam  ba§  befonbere  ©lütf,  |)erfönlic^  bent  grog^ 
ortigen  @c^auft)iele  einer  OTigatorenfc^Iad^t  bei^utool^nen,  m in  gtnei  ^agen,  ont  15.  unb 
am  16.  97ot)ember,  etmo  800  ^iere  bon  1—4,2  m Sänge  unfc^äblic^  gemad^t  n)urben.'' 

^emf eiben  Sßerid^t  §ogmann0  entne^^men  mir  folgenbe  SSeoba^tungen  über  bie 
gort^flongung  ber  fübamerifanifc^en  OTigatoren.  „Qm  großen  unb  gongen  boriieren  bie 
©ier  (bon  C.  niger)  unter  fic^  fe^r  tnenig,  unb  aB  ^urc^fc^nitt^ma^  bürfen  mir  90  mm  für 
bie  Sänge  unb  55  mm  für  bie  ^Breite  anne^men.  ^er  9iaumin^alt  bariiert  bei  ben  ber^ 
fdjiebenen  (Siern  bon  120  bB  140  ccm.  (Sin  ältere^,  fc^on  gang  in  ^ti\e^ung,  übergegongene^ 
^i  l^atte  ein  (^emid^t  nod^  bon  100  g.  “^ie  (Sier  finb  rein  mei^,  oft  burd^  bie  faulenbe  §oIg=» 
mgffe-be§  97efte§  bräunlid^  gebeigt.  ©ie  l^aben,  ä^nlid^  mie  bie  @ier  bon  Caiman  sclerops, 
eine  fe^r  raul^e  ©d^ale,  l^erborgerufen  burd^  bünne,  gefd^tängelte,  faft  millimeter^o^e  ^alf=* 
mänbe  unb  ^aüfäuld^en,  bie  berl^ältni^mä^ig  fel)r  miberftanbgfäl)ig  finb.  ^urd^  gegen^ 
feitige^  9teiben  ber  ©ier  entfielt  infolge  ber  rauben  Dberfläd^e  ein  eigentümlid^e§  (^eräufd^, 
ba§  bon  ben  ^emo'^nern  ber  Qnfel  gum  ,9^ufen  ber  9Jtutter‘  benu|t  mirb! 

„^ie  5ortf)fIangung§geit  be§  f(^margen  OTgator^,  Qacare=opü  (b.  f).  ber  groge 
gator),  mie  er  ^ier  begeid^net  mirb,  fällt  auf  ber  Qnfel  SJtejiana  in  bie  SJtonate  Dftober  unb 
97obember,  mä^renb  (Sier  bon  ber  Heineren  Sirt  nadf)  Eingabe  ber  SSemo^ner  in  ben  SItonaten 
SJtai  unb  Quni  gefunben  merben.  ^iefe  Eingabe  mag  ftimmen,  bo  id^  bei  meinen  ©treifgügen 
auf  ber  Qnfel  in  ben  ©ümfjfen  gmifd^en  ben  SSIättern  ber  Eichhornia  öftere  25 — 30  cm  lange 
Qunge  bon  Caiman  sclerops  beobodf)tete,  äu^erft  be^enbe  unb  biffige  ^obolbe. 

„97efter  be§  fd^margen  5IIIigator§  ^abe  id^  teiB  im  offenen  (Sam^io  in  ^ab^ruSbeftänben 
($aüt)ru§  ^ier  genannt  $iri,  ein  au§gebe:^nter  ©tanb  bon  pri  I)ei^t  $irifdl)  ober  in  5InI)in^ 
gdB  (au^gebe^nte  ©tänbe  bon  Slnl^inga  = Montricliardia)  in  unmittelbarer  97,äl)e  bon 
©üml)fen,  teiB  auf  bem  erl^ö^ten  Ufer  eine§  Qluffeg  im  tiefen  Urmälb  angetroffen;  fie 
finb  je  nad^  bem  ©tanborte  au§  berf(^iebenem  äJtateriale  angefertigt. 

„. . . ®a§  97eft  felbft  ^atte  etma  1%  m ^urd^meffer  unb  etma  80  cm  §ö:^e  unb  gli(^  im 
allgemeinen  in  gorm  unb  (^rö|e  einem  §eu^aufen,  mie  er  in  TOtteleuro^a  gur  (Srntegeit 
auf  ben  Siefen  aufgemorfen  mirb.  (S§  beftanb  gemä^  feiner  Sage  au§  bürren  gerfnitterten 
unb  gerbrod^enen  $af:)^ru§ftengeln,  bie  alle  au§  ber  mie  e§  in  ber  bireften  Umgebung 
beutlid^  gu  erfennen  mar,  gufammengefd^arrt  mürben,  ^ie  (Sier,  44  an  ber  ga:^!,  lagen 
ungefähr  40  cm  über  ber  ©rboberfläd^e  forgfältig  in  bem  S^efte  eingebettet,  fo  ba^  aifo 
barüber  nod^  eine  40  cm  mäd^tige  ©d^id^t  bon  97eftmaterial  lag.  ©ie  maren  in  gmei  Sagen 
angeorbnet,  mobei  bie  obere  Sage  bon  ber  unteren  nur  burd^  eine  bünne  ©d^ii^t  bon  ber^ 
faulten  ^alJ^ru^fafern  getrennt  mar. . . . Qnnere  be^  9^efte§,  beffen  ^em^eratur  meiner 
©cf)ä|ung  nad§  ber  menfd^Iid^en  ^ör-berteml:)eratur  annäl)ernb  gleid^  gu  fte^^en  fommt,  mar 
marm^^feud^t.  ^a  ba§  97eft  mit  feinem  Untergrunbe  fogufagen  im  (Bump\e  felbft  fte:^t,  fo 
ift  für  eine  gleid^mägige  Qeud^tigfeit  geforgt.  ^iefe  bringt  mit  ber  ©onnenbeftral^Iung  burd^ 
^ermefung  be^  97eftmateriaB  eine  genügenbe  Temperatur  gur  5Iu§brütung  ^erbor.  — Tie 
übrigen  97efter,  bie  id^  im  (Sampo  antraf,  geigten  feine  mefentlid^e  5Ibmeid^ung  bon  ben  obigen. 

„©innrei(^  au^gemäl^It  mar  bie  Sage  eine§  S^efte^,  bo^  id^  am  Ufer  be§  Qgarape^ 
pnto  im  tiefften  Urmalbe  fap.  Ta  fämtlid^e  glüffe  ber  Qnfeln  be§  5lmagonag^ätftuarium§ 
ber  glut  unb  ©bbe,  bie  fid^  bi^  meit  in§  Qnnere  ber  Sampo§  fühlbar  mad^en,  untermorfen 
finb,  änbert  fid^  natürlid^  berSafferfpiegel,  er  fällt  unb  fteigt  mit  ben  (SJegeiten.  Qm  Qgarapd^ 
^into,  mo  id£)  ba§  97eft  beoba^tete,  etma  10  km  bon  ber  Mfte  entfernt,  beträgt  bie  Tiffereng 
in  ber  §ö:^e  be§  SafferfpiegeB  bei  ©bbe  unb  Qlut  mä^^renb  ber  ©ommermonate  nod^  etma 


568 


3.  Drbnmig:  ^an§ered)fett. 


lYz  m,  [o  baß  bei  @bbe  bie  Ufer  ftellenmeife  oB  fenfred^te  XonltJänbe  trotfen  fteßen. 
betreff enbe  9^eft  lag  nun  bireft  am  9^anbe  biefe^  fenfred)t  abfallenben  Ufer^,  aber  bic^t 
baneben  befanb  fic^  einnatürlidjer^erraineinfc^nitt,  berber  SJ^utter  e^  möglicß  machte,  bo^ 
S^eft  auc^  bet  ber  tiefften  (Sbbe  befud^en.  ^aß  ba§  9^eft  tatfä(^Ii(^  befudt)t  mirb,  bemiefen 
mir  bie  beutlic^en  (Bpmen  eine§  OTigator^,  eingebrüdt  in  bie  5^:onmaffe  biefe^  fleinen 
^erraineinfdt)nitte^.  '3)iefe§9^eftbeftanbau§fd^tießtid^au^bürrenS5Iättern,  tnieber  pfammen^ 
getragen  au§  ber  näd^ften  S^äße,  mie  e^  aud^  l^ier  bie  Umgebung  be^  S^efte^  beutlid^  berriet. 

„Unter  bem  ^olfe  ßerrfd^t  bie  @age,  baß  ha§  Qacare  feine  @ier  mit  ben  5tugen  au^^- 
brütet,  ,0  jacare  esta  chocando  os  ovos  com  os  olhos‘,  ma§  natürlid^  nur  anbeuten  tüill, 
baß  bie  5Ute  bd§  S^eft  niemaB  aiB  ben  ^ugen  läßt,  ^atfad^e  ift,  baß  bie  OTigatorfl^uf 
i^ren  Oiuf,  nad^gea^^mt  burd^  eine  menfd^Iid^e  ©timme,  fofort  antworten,  tnie  id^  bei  efÄÄ^ 
näd^tüd^en  ^a^nfa^^rt  auf  bem  gQcirabe^^into  pr  ©enüge  erfa:^ren  fonnte.  ^a§  (Gebrüll 
ber  OTigatoren  in  ber  $8runft§eit  gleid^t  bem  eine^  erfd^redtten  Mbe^,  untermifcßt  mit  bem 
©runden  eine§  mütenben  ©tiere^,  unb  ift  imftanbe,  befonber^  mä^renb  einer  bunflen  S^ad^t 
in  leld)tem  ^aßne,  gan§  bebeutenben  fRef^eft  einpflößen. 

„^ur(^  bie  ^agueiro^,  bie  ^u^^ßirten,  ed^te  unberfälfd^te  9^aturfö:^ne,  bie  mit  ißrer 
Umgebung  in  jeber  SSegie^ung  bollfommen  befannt  finb,  erhielt  id^  bie  allgemeine  gufid^erung, 
baß  bie  @ier  bon  Qacare^^apü  ungefäl^r  fünf  bB  fed^§  Söod^en  ^u  ißrer  bollftänbigen  fReife 
braud^en.  SSeftimmte  Termine  finb  ja  bei  ber  ©nttnidEelung  niemaB  anpgeben,  ba  je  nac^ 
ben  örtli(^en  ^er^ältniffen  bie  ©ad^Iage  fi(^  änbern  tnirb.  QebenfalB  braud^en  bie  @ier 
in  einem  S^^eft  im  bid)ten  unburd^bringlid^en  Urtnalbe  bebeutenb  länger  §u  i^^rer  boHen 
Sfieifung  aB  biejenigen  be^  offenen  Sambo,  mo  bie  ftarfe  ©onnenftra^Iung  Sag  für  Sag 
i^re  gteid^mäßige  ^irfung  auMbt. 

„^B  id^  ba^  $Reft  im  auffanb,  geigten  bie  Sier  nur  äußerft  feine 

^eimfd^eiben,  unb  aB  id^  ad^t  Sage  fbäter  ba^  5Reft  §ur  ^onftatierung  beg  gortfd)reiten^ 
ber  Snttoidelung  bon  neuem  befud^te,  toaren  bie  Smbrßonen  nod^  fe^r  flein  unb  geigten 
faum  bie  erften  ©tufen  ber  Sjtremitätenenttoidfelung,  fo  baß  jebenfalB  bie  Sier  einer  fold^en 
ßofalität  gu  ißrer  3tu^reifung  minbeften§  gtoei  SRonate  braud^en." 

Sine  fbätere,  ba^  ©efagte  gum  Seil  ergängenbe  ©d^ilberung  gagmann^  bom  ^rei- 
leben  ber  beiben  'f^kx  be^anbelten  ^aimanarten  nebft  anberen  intereffanten  Eingaben  be§ 
genannten  gorfd^erg,  ber  längere  geit  aB  ^flanger  auf  ber  Qnfel  SRejiana  an  ber  3Rüm 
bung  be^  toagonenftrome^  lebte,  möge  ba§  Habite!  befd^Iießen. 

„Sie  ^auütrolle  unter  ben  9ftebtilien,  nid^t  nur  auf  ben  Qnfeln  ber  Slmagona^münbung, 
fonbern  au^  tu^it  ben  5lmagona^  hinauf,  fpielen  o^ne  allen  gt^eifel  bie  OTigatoren.  S§ 
finb  gm  ei  Wirten,  bie  l^ier  borfommen,  eine  große  unb  fpegififd^  amagonifcße  5Irt,  C.  niger, 
unb  eine  allgemein  neotro^ifd^e,  C.  sclerops.  SSeibe  Wirten  fommen  nebeneinanber  am  glei^ 
d^en  Drte  bor  unb  leben  fd^einbar  in  frieblid^er  Sintra(^t  beifammen.  C.  niger  ift  am  ^Imagona^ 
biel  häufiger  aB  C.  sclerops;  bcB  ^äufigfeiBber^^ältnB  bürfte  etma  10:1  betragen. 

,Mu\  ber  Qnfel  SRe^iana  mie  auf  SRarajö  unb  Sabianna  finben  mir  bie  OTigatoren 
nur  in  ben  3garal:)eg,  b.  'i).  in  ben  gtüffen  ber  Si^feln,  befonber^  aber  in  ben  aiBgebeßnten 
©ümbfen  ber  gentralen  Sam^og;  fie  fommen  ^ier  niemaB  an  ber  ^fte  ber  Qnfeln,  b.  f). 
an  ben  Ufern  be.§  toagona^,  felbft  bor,  obmo^I  gmifdjen  2Rarajö  unb  SRejiana  einerfeiB 
unb  3Rejiana  unb  Sabianna  fomie  Sabianna  unb  bem  nörblidjen  geftlanbe  anberfeiB 
niemaB  bradigeg  Sßaffer  einbringt,  ©ie  gefjen  mo:^l  bB  gur  SRünbung  ber  QgaraüB  l^erab, 
aber  nid^t  in  ben  §aubtftrom  fjinaiB.  Qn  ben  Sgarape^  felbft  :§alten  fie  fid)  gern  an  ben  meift 


Panzerechfen  II, 


■ 1.  Hechtalligator,  Alligator  mississippiensis  Daud. 

IJl'Un  nat.  Gr.,  s.  S.  551.  - L.  Medland,  F.  Z.  S.-Finchley,  N.,  phot. 


2.  China -fllligator,  Alligator  sinensis  Fauv. 


^/i5  nat.  Gr.,  s.  S.  548.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S. -London  phot. 


3.  ßrauenkaiman,  Caiman  palpebrosus  Cuv. 

Vio  nat.  Gr.,  s.  S.  572.  — W.  S.  Berridge,  F.  Z.  S.- London  phot. 


6c^a!are  unb  S3riUenfatman:  S^Zeuerer  SSerjc^t  ^agmann^.  569 

fdjiammtgen  Ufern  auf,  bie  ^um  großen  ^eil  mit  Montrichardia  ober  Drepanocarpus  be*= 
n>ad)fen  finb  unb  i:^nen  fc^attige,  !üt)Ie  ^erftecfe  bieten,  gur  geit  ber  glut  !ann  ber  aufmer!- 
fame  SSeobac^ter  bi^toeilen  9^ofe  unb  lugen  eine§  llltgator^  §n)if^enbemS3Iättern»irrn)arr 
auf  ber  Oberfläche  be^  äBaffer^  entbeden,  boih  bie  leic^tefte  SSetoegung  genügt,  um  ba^  ^ier 
Gefahr  mittern  unb  e§>  untertaud)en  taffen.  3^  getoiffen  Bitten  aber  liegen  bie 

Ittigatoren  fo  träge  ba,  ba^  fie  fich  faum  toeiter  um  ihre  Umgebung  befümmern.  ©o  !ommt 
eg  bor,  bag  fie  bon  ber  augtaufenben  (Sbbe  an  ben  Ufern  aufg  Strodene  gefegt  toerben  unb 
bort  im  ©(^tafe  ber^arren.  Qn  biefer  Sage  finb  bei  einer  gtugfahrt  im  leidsten  IRuberboote 
^u^enbe  angutreffen,  unb  menn  eg  möglich  ift,  bie  emigtärmenben  farbigen  $8ootgteute 
eine  ©chtueigen  gu  bringen,  fo  !ommt  man  oft  fo  nahe  heran,  bag  bie  llti- 

gatoren  mit  bem  Saffo  eingefangen  toerben  fönnten,  toenn  bieg  im  teilten  9tuberboote 
nicht  p getoagt  toäre. 

„Su  ungleich  größerer  Ingahl  treffen  toir  bie  Ittigatoren  in  ben  ©ümhfen  ber  zentralen 
Samhog,  ben  fogenannten  SJlonbongog,  bie  meifteng  bon  ben  Oberläufen  ber  Sgaraheg  ge«* 
bitbet  toerben,  bon  Montricliardia  unb  Papyrus  umrahmt  unb  gum  größten  S^eite  bon 
Eichhornia  bebedt  finb.  ^er  bichte,  ü^htge  $ftan§entouchg,  ber  mit  feinem  ^ur^ettoerf 
eine  faum  hoffierbare,  torfähntic^e  ^IJtaffe  bitbet,  unb  bag  toährenb  ber  9tegenmonate  beftänbig 
unter  äBaffer  ftehenbe  grunbtofe  Terrain  machen  eg  faft  bag  gange  Qahr  unmögtich,  in  biefe 
auggebehnten  ©ümhfe  eingubringen.  gür  ben  SO^enfchen  faft  ungugängtich,  überaug  fifch'reich 
unb  beghatb  tägtid^  bon  ^aufenben  bon  Söafferbögetn  befucht,  bitben  biefe  ©ümhfe  ein 
toahreg  ^arabteg  für  bie  Ittigatoren. 

„beginnen  gegen  ©nbe  beg  ©ommerg  biefe  ©ümhfe  auggutrodnen,  fo  giehen  fich  bie 
Ittigatoren  nad^  ben  tiefften  ©tetten  gurüd,  unb  bort  tiegen  fie  toie  aufgefchichtet  gufammem 
gebrängt,  um  fo  nodh  bie  fhärtichb  SBaffermenge  gu  genießen  (Saf.  „^angerechfen  II'',  4). 
Größere  ©jem^tare  graben  fich  fortgefchrittenerem  lugtrodnen  beg  ©umhfeg  ettoa  % m 
tief  in  ben  feuchten  ©dhtamm  ein  unb  toarten  bort  bag  SSiebereintreten  ber  9tegengeit  ab. 
($ine  teichte  Ißötbung  im  hatbtrodnen  ©dhtamme  berrät  bem  geübteren  luge  bie  ©tette,  too 
ein  Ittigator  eingegraben  fich  aufhätt.  Qn  ben  Dieberungen,  fogenannte  DSaijag,  finbet  man 
in  ber  Srodengeit  oft  eigentümtiche,  40—50  cm  breite,  auggerunbete  ©räben,  bie  in  ber  DJtitte 
ungefähr  20  cm  tief  unb  auf  gunberte  bon  DJletern  in  einer  erftauntichen  ©teichförmigfeil 
gu  berfotgen  finb.  ©g  finb  bieg  ^iechfhuren,  beffer  genannt  D^iutfchfhuren,  bon  mächtigen 
atten  Ittigatoren,  bie  am  Infang  ber  Srodengeit  beim  ©introdnen  ber  ©ümhfe  biefe  ber^ 
taffen  unb  in  bem  noch  h^oftifchen  ^onboben  ber  Dieberungen  bie  ©huren  ihrer  DSanberung, 
bie  toahrfcheintich  in  einem  trägen  unb  tangfamen  Dffutfchen  befteht,  htutertaffen  hoben. 

„“Oen  §auhtbeftanbteit  ber  D^ahrung  ber  Ittigatoren  bitben  tooht  bie  unb  bie 
gahtreichen  Dßafferböget,  fo  befonberg  bie  (Snten,  hoch  toirb  tooht  auch  uiand^eg  DSaffer^ 
fchtoein,  Iguti  ober  ^afa,  bog  gur  Xränfe  fommt,  ben  Ittigatoren  gum  Ohfer  fatten.  ©ar 
oft  gefchieht  eg,  bag  §unbe,  bie  auf  ber  Qagb  über  einen  gtuggrm  fegen,  bon  ben  Ittiga- 
toren toeggefd^nahht  toerben,  unb  manch  eingeborener  Qäger  beftagt  ben  ^ertuft  eineg  foft- 
baren  gagbhunbeg,  ber  ihm  unb  feiner  gamitie  manch  h^^öchtigeg  ©tüd  SSitb  berfchafft  hotte, 
derjenige,  ber  toeig,  toiebiet  ein  guter  Qagbhunb  im  brafitianifd}en  Urtootbe  gum  SSoht- 
ergehen  einer  gangen  gamitie  beiträgt,  begreift  auch  ben  (Sifer  beg  ©ingeborenen,  toenn  eg 
fich  barum  honbett,  einen  atten  Ittigator  unfchäbtich  gu  machen. 

©amho  richten  bie  Ittigatoren,  befonberg  bie  auggetoachfenen  „Socar^-apü",  toie 
fchon  gefagt,  unter  ben  ^iehherben  grogen  ©chaben  an;  ^h^/  toenn  fie  einen  ^ümhet  gu 

Sörcl^tn,  S;iefIeBin.  4.  Slufl.  IV.  SBanb.  36* 


570 


,3.  Drbiumg:  gangere d)fen. 


burdjluoten  fud)en,  iuerben  bon  ben  OTigatoren  ongegriffen  unb  be§  (Sutern  beroubt  unb 
tgeljen  infoIgebe[fen  elenb  gugrunbe.  SSie  btele  Mber,  bie  \f)xen  TOttern  bur(^  3öaffer= 
graben  unb  Mmbel  folgen  toollen,  ben  OTigotoren  §nm  D\)\ex  fallen,  lä^t  fi(^  faum  be- 
ftimnien.  trad)ten  beMjalb  bie  ^ieljgüdjter  banac^,  i^re  (^ambo^  fo  gut  oB  mögüd)  bon 
biefen  gefräßigen  (Sdjäblingen  §u  fäubern,  unb  gu  biefent  gmede  beranftalten  fie  jebe^ 
gaßr  §u  beftimmten  Seiten  bie  befannten  großartigen  OTigatorfagben.  Qn  biefen  S^gben 
toerben  bie  trodenften  SJtonate  be§  oifo  D^obentber  unb  ^egember,  auggefu(^t,  toenn  bie 
©ümbfe  ftarf  au^getrodnet  finb  unb  bie  OTig'atoren  ficß  in  bie  übrigbleibenben^ümb^i  ^urüd^ 
gezogen  ^aben.  §ier  toerben  bann  mitunter  300—400  OTigatoren  an  einem  Xog  pr  ©trede 
gebrad^t.  SSie  id)  fcßon  früßer  ertoäßnte,  ßobe  id)  im  S^obember  1901  folißen  ^^gben  ^um 
erftenmal  beigemoßnt,  unb  im  S^^ßre  1904  unb  1905  felbft  melc^e  beranftalten  laffen. 

„^ei  biefen  Qagben  fonnte  i(ß  berfcßiebene  intereffante  Beobachtungen  macßen.  ©o 
bor  adern  ßatte  icß  ©elegenßeit,  meßrere  große  (Sjemßlare  p meffen.  ^ie  größten  im  S^ß^s 
1901  erlegten  C.  niger  ßatten  eine  Sänge  bon  4,2  m,  toobon  57  cm  auf  ben  ©(ßäbel,  bon  ber 
©cßnau^enfßiße  bi^  ^um  ßinteren  ^arietalranbe  gemeffen,  entfallen.  '‘3)ie  größten  ©jemßlare, 
bie  i(ß  im  goßre  1904  ^u  ®efi(ßt  befam,  ßatten  eine  Sänge  bon  4,25  m.  ^ie  fleinften  C.  niger 
bagegen,  bie  i(ß  in  biefer  Qeit,  aifo  gegen @nbe  be^  Qaßre^  faß,  maren  ade  minbeften^  Im 
lang,  ^a  bie  gortßflanpng^geit  bon  C.  niger  auf  ba§  (Snbe  be§  Qaßre^  fällt,  fo  finb  biefe 
1 m langen  ©^emßlare  bie  borfäßrigen  Sangen,  alfo  ein  S^ßt  alt.  Slnfang^  gebruar  mürben 
mir  3—4  SSo(ßen  alte  (Sjemßlare  bon  25—30  cm  Sänge  gebracht.  — ^arau^  ergibt  fich  nun, 
baß  bie  Beobachtungen,  bie  an  OTigatoren  in  ber  ©efangenfchaft  gemacßt  toorben  finb, 
unb  bie  alle  auf  ein  feßr  langfame^  SSa(ß^tum  ßinmeifen,  ben  Berßältniffen,  mie  fie  in  ber 
freien  Statur  auf  treten,  in  feiner  SSeife  entfßrecßen.  ^e^ßalb  merben  au(ß  bie  großen 
©jemßlare  meiften^  biel  p alt  eingef(ßäßt.  C.  sclerops  meidht  ßöcßften^  eine  Sänge  bon 
2 — 2,5  m;  funge  Xiere  biefer  9lrt  faß  ich  (©eßtember;  fie  toaren  ungefäßr  30 — 35  cm  lang, 
“^a  bie  gortßflangung^^eit  bon  C.  sclerops  in  bie  äJtonate  SJlai  unb  S^^ni  fällt,  fo  mögen  biefe 
%mä)en  bamafö  alfo  3 — 4 SJtonate  alt  gemefen  fein. 

„Berf(^iebene  (Sjemßlare  bon  C.  niger  ßabe  ich  geöffnet,  um  nach  (Fingern eibemürmern 
§u  fuchen,  fanb  aber  bei  allen  Silagen  unb  ^arm  bodftänbig  leer,  nur  in  einzelnen  galten 
ber  SJlagem  unb  ^armtoanbung  toar  etma§  ©(ßlamm  borßanben.  Bon  ©ingemeibemürmern 
mar  alfo  nichts  p finben.  ^iefe  Satfache  entfßricht  ben  Eingaben  ber  (Eingeborenen,  bie 
beßaußten,  baß  bie  Sllligatoren  im  ©ommer  b^m.  in  ber  ^^rodengeit  nid}t  freffen,  fonbern 
bloß  bon  ißrem  gette,  ba^  oft  feßr  reichlich  ift,  pßren.  ^iefe  §unger!ur  bietet  ben  OTigatoren 
febenfalB  (^elegenßeit,  fich  bon  (Entoßarafiten  p befreien,  bie  anbernfalB  bielleidjt  fo  über^ 
ßanbneßmen  fönnten,  baß  bie  Slrt  barunter  leiben  mürbe. 

„®er  ärgfte  geinb  ber  Sllligatoren  ift  ^meifello^  ber  SJlenfd).  ©r  ftellt  bem  C.  niger 
megen  bem  ©(^aben,  ben  er  ißm  pfügt,  bem  Heineren  C.  sclerops  feinet  fdpadßaften 
gleifcße^  megen  nach.  3Sl^^  Borliebe  merben  ßalbmüdjfige,  1 — 1,5  m lange  C.  sclerops  gejagt, 
mobon  befonberg  ber  ©cßman^  feßr  gefdjäßt  mirb,  ber  einem  grobfaferigen  gifdjfleifd)  im 
(^efcßmad  naßefteßt,  mie  id)  micß  felbft  pr  Genüge  überzeugen  fonnte.  Slußer  bem  ©cßioange 
mirb  noch  ba§  Baudjftüd  gegeffen,  ba§  gemößnlid)  im  Baucßßanzer  felbft  auf  offenem  geuer 
gefdjinort  mirb.  ’3)ie  (Eingeborenen  effen  and)  bie  ©ier,  fomoßl  biejenigen  bon  C.  niger  aB 
bie  bon  C.  sclerops.  Über  ißre  ©djmadßaftigfeit  fann  id}  fein  eigene^  Urteil  abgeben. 

„SIB,  meiterer  geinb  ber  OTigatoren  barf  ber  gaguar  bezeidjiict  merben;  mirb  bon, 
ben  Eingeborenen  allgemein  beßaußtet,  baß  and)  er  bie  OTigatoren  gu  fcßäßen  meiß,  ma^ 


©(i)a!are  unb  Srillenfaiman:  Steuerer  S3erid^t  ^agmannl. 


571 


übrigen^  mit  ber  Vorliebe  be§  Qaguar^  für  5ifct)e  nic^t  im  SSiberfüruc^  fte^t.  *3)0^  ber 
Jaguar  etma^  auf  OTigatorenfleifd^  ^ält,  bürfte  folgenbe  S5egeben^eit  bemeifen.  Mm 
Qgaraüe  pnto,  auf  ber  SBeftfeite  ber  Qnfel  SJ^ejiana,  Ratten  gmei  ©ingeborene  einen  grö= 
geren  C.  niger  erlegt,  auf  ba^  Ufer  ^erau^gegogen  unb  mä^renb  ber  S^ac^t  bort  liegen  gelaffen. 
5lm  anbern  2Jtorgen  geigten  fid^  unöerfennbare  Qaguarfä^rten  um  ben  OTigatorenfabaöer 
l^erum,  ber  auc^  am  ©c^mange  fd^oh  tüchtig  angefreffen  mar.  ^a  ber  Jaguar  bie  @emot)n'^eit 
^at,  ben  folgenben  Ibenb  gu  feiner  ^eute  gurücfgufe^ren,  falfö  er  nid^t  meiter  geftört  morben 
ift,  fo  l^atten  fid^  bie  beiben  ©ingeborenen  in  §inter:^alt  gelegt,  um  aud^  be^  S^^guar^  ^ab^aft 
gu  merben.  ^a  bie  97ad^t  fel^r  bunfel  mar  unb  fie  im  Urmalb  faum  etma^  unterfd^eiben 
fonnten,  fteüten  fie  neben  bem  OTigatorenfabaöer  ein  ^etroIeuuiIämbdt)en  auf  unb  üoftierten 
fid^  auf  einem  ber  näd^ften  ^äume.  ©§  bauerte  nid^t  lange,  fo  t)ernat)men  bie  Säger  ein 
^niftern  unb  ^red^en  bon  bürren  Sftd^en,  unb  ol^balb  erfd)ien  aud^  ber  S^Ö^^r,  ber  fid^ 
tro|  ^etroleumbeleucbtung  frö^^Iid^  an  bie  SlRal^Igeit  mad^te  unb  benn  an^  richtig  bie  ^eute 
ber  liftigen  ©ingeborenen  mürbe.  SSie  e^  fid^  nac^ljer  geigte,  ^atte  fid^  ber  S^guar  bem 
gatorenfabaüer,  mo^^I  burd^  bie  Sambe  ftu^ig  gemorben,  in  meitem  $8ogen  genähert,  aber 
ba^  WnigatorenfIeif(b  bünfte  i^m  offenbar  ein  allgu  ledterer  Riffen,  ben  er  fid^  tro|  ber  ber^ 
bäd^tigen  Sambe  nid^t  entgegen  taffen  mottte.  — 

„^ie  ,^iranba§‘,  Serrasalmo-  unb  ivlyletes-^trten,  megen  i^re^  äu^erft  fräftigen  @e^ 
biffe^  and)  bon  SJtenfd^en  gefürchteten  fRaubfifdje,  fönnen  auch  OTigatoren  berhängni^bolt 
merben,  fobatb  biefe  fo  berte^t  finb,  bag  ^tut  fließt,  ^ann  bauert  e§>  nidjt  tauge,  bi^bie  ^iram 
t}a^,  bie  in  eingetnen  gtüffen  in  ungeheurer  Stngaht  borfommen,  fich  bon  ber  SSunbe  au0 
in  ben  Korber  hineinfreffen,  in  bie  SeibeMjöhte  einbringen  unb  fo  ba§  Sier  gugrunbe  richten. 

„Untereinanber  fcheinen  bie  OTigatoren  menig  Qü^ipÖ^^tten  gu  höben.  9^r  einmal 
beobachtete  id),  mie  ein  groge§  angefd)offene^  ©jembtar  bon  C.  niger  auf  einen  etma  2,5  m 
langen  ^Irtgenoffen  fo  lo^fuhr,  bag  berfelbe  über  3 m in  bie  §öhe  fchnellte  unb  in  ber  Suft 
einen  bedächtigen  ^urgelbaum  fchlug.  ^a^  Heinere  Snbibibuen  bon  ben  großen  unb  ^er=- 
munbete  bon  ben  übrigen  aufgefreffen  merben,  mie  bielfach  behaubtet  mirb,  fonnte  ich  nie- 
mals beobadjten. 

„^ag  9}tenfd}en  bon  ^(lligatoren  bireft  angegriffen  merben,  fommt  feiten  bor,  mohl 
beMjalb,  meil  bie  ©ingeborenen  fehr  gut  mit  ihrer  Umgebung  bertraut  finb.  Slggreffib  finb 
bie  5llligatoren  höchften^  gur  Sftegengeit  unb  in  ber  Qeit  ber  gortbflangung  in  ber  97ähe  ber 
^)7efter.  ©^  mirb  behaubtet,  bag  bie  OTigatoren,  menn  ihnen  bie  Singen  gugebrüdt  merben, 
böllig  mehrlo^  finb,  unb  Seute,  bie  bon  Sllligatoren  angebacft  mürben,  follen  fich  baburch  bon 
ihnen  lo^gemacht  höben,  mie  mir  oft  ergählt  morben  ift,  bag  fie  ihnen  bie  Singen  gubrüdten^ 
©benfo  mirb  bon  ben  ©ingeborenen  allgemein  behaubtet,  bie  Sllligatoren  fchnabbt^n  nur 
an  ber  SBafferoberfläd}e  gu.  ©iner  nuferer  beften  Kuhhirten  hötte  fich,  auf  biefe  ©rfahrung 
geftü^t,  bor  einem  mächtigen  Sllligator  gu  retten  gemußt.  S3eim  gifchen  blieb  ihm  ba^  S7e^ 
an  einem  Slfte  hängen,  fo  ba^  er  genötigt  mar,  in  ben  gu  fteigen,  um  unter  Söaffer  ba^ 
97eh  lo^gulöfen.  ^löpch  ftieg  in  feiner  nädjften  S7ähe  ein  mächtiger  Sllligator  auf,  aber 
im  gleid}en  Slugenblide  tauchte  mit  großer  ©eifte^gegenmart  ber  SJtann,  fchmamm  unter 
SSaffer  meiter  flugabmärt^  unb  fonnte  fo  bem  gefräßigen  ©efellen  entrinnen,  ber  immer 
noch  öu  ber  gleid}en  ©teile  auf  ba^  Söieberauf tauchen  feinet  Dbf^^^  lauerte. 

„"3)a^  ©ehör  ber  Sllligatoren  ift  feßr  gut  au^gebilbet,  benn  fchon  burch  ba§  geringfte 
©eräufch  merben  fie  oufmertfam  unb  tauchen  unter,  ©benfo  ift  belannt,  baß  bie  Söeibdjen 
gur  gorthflangungggeit  fid)  bem  S^efte  naßern,  menn  ißre  raußfchaligen  ©ier,  au^  bemS^efte 

36** 


i 


572  3.  Drbnung:  ^anjcrecl^feu. 

entnommen,  oneinanbergerleben  merben  unb  fo  ein  eigentümliche^  ®eräuf(^  öerurfachen. 
?,(uch  Oerftetjen  bie  Eingeborenen  fe^r  gut,  ben  £o(fruf  ber  Alligatoren  nodhäuahmen,  inbem 
[ie  bei  gefchloffenen  wnter  teilmeifem  ©d)Iie{3en  ber  D^afenlöcher  mit  ber^anb  !ur^e, 

fräftige  33rufttöne  au§[to(3en,  auf  meldhe  £odrufe  bie  in  ber  97ähe  fich  befinblii^en  Alligatoren 
immer  reagieren,  ^ommt  man  an  irgenbeinen  größeren  fo  mirb  man  meiften^  bon 

ber  Anmefenljeit  bon  Alligatoren  nichts  geb:)ahr;  berhält  man  fich  aber  am  Ufer  einige  geit 
rul)ig,  fo  taucht  ba  unb  bort  ber  ^of:)f  eine§  Alligator^  auf,  toa^  barauf  fdjließen  lä^t,  bag  fie 
burd}  ba§  ©eräufch,  ba§  ber  §erannahenbe  berurfachte,  aufmerffam  gemadht  morben  unb 
untergetaudht  finb,  um  fich  bor  ebentueller  ©efahr  gu  fchü^en.  ^ag  fie  bann  audh  genau 
auf  jebe  SSetoegung  eine§  SJ^enfdhen  aufbaffen,  lä^t  fich  foldjen  Orten  leicht  beobachten. 
SBill  man  bon  feiner  ©(^u^maffe  Gebrauch  madjen,  fo  mug  man  im  Anfchlag  ba§  Empor- 
tauchen  ber  Alligatoren  abmarten,  ba  fie  bei  ber  geringften  ^Betoegung  plöpch  toieber  ber- 
fd)lr)inben.  Qd)  mill  nicht  unermähnt  laffen,  bag  bie  Unbur(hbringlich!eit  be^  Alligatoren- 
panjer^  für  kugeln  längft  p ben  gegenben  gehört.  Qch  oft  (Gelegenheit  gehabt,  bie 
ASirfung  einer  ^leifugel  au§  einer  einfachen  ^ugelbüchfe  bei  Alligatoren  ^u  beobachten. 
Ein  ©djug  in  ba§  E^epirn  toirlt  momentan  töblich>  ba§  Sier  gudt  frampfhaft  ^ufammen  unb 
mirft  fidh  gemöhnlidh  auf  ben  S^üden,  in  melcher  Sage  e^  berenbet.  SBeniger  fdhtoer  berlehte 
Alligatoren  mälzen  fidh  hinter  SSaffer,  fchlagen  mit  bem  ©chUJan^e  Iräftig  um  fidh  ober 
fdhiegen  im  Sobe^fampfe  mit  bem  ^orberförper  au§  bem  SSaffer  empor. 

„^on  ben  Eingeborenen  merben  bie  Alligatoren  meiften§  mit  Harpunen  erlegt,  ^iefe 
laum  15  cm  langen  mit  ^toei  SBiberpafen  berfepenen  eifernen  §arpunen  toerben  auf  glatte 
gerabe  ©peere  aufgefe^t  unb  finb  mit  bem  einen  Enbe  mit  einer  langen,  3 — 4 mm  biden 
©dhnur  berbunben,  mobon  ba^  anbere  Enbe  in  ber  §anb  be§  bleibt,  ^urcp  gefdhidte^ 
SSerfen  be§  ©peere^  bringt  bie  eiferne  @pi|e  in  ben  harten  ^an^er  ein,  toobei  bann  ber 
©peer  felbft  fidh  bon  ber  §arpune  lo^löft  unb  auf  bem  ASaffer  fdhtoimmt.  SJlitteB  ber  ber- 
hältni^mägig  redht  bünnen  ©dhnur  fann  ein  einzelner  3Jlann  ben  größten  Alligator  an§  Ufer 
heranjiehen,  ba  biefer,  hatpuniert,  feinen  großen  Aßiberftanb  leiftet.  Oft  merben  bie 
Alligatoren  audh  ^affo  eingefangen,  ba§  ihnen  beim  Emportamhen  über  ben  ^opf 

getüorfen  mirb;  bodh  braudht  e^  bann  bereinter  Kräfte,  um  bie  ^eute  an^  Ufer  §u  beförbern, 
ba  ein  großer.  Alligator,  menn  er  fiep  mit  bem  Oaffo  eingefangen  fühlt,  fidh  ^nergifdh  toehrt 
unb  fidh  ^erau^^iehen  bermahen  im  ©d)lamme  mäl^t,  baß  er  al§  unfenntlidher  ©dhlamm^ 
flumpen  lanbet.  Am  Ufer  merben  biefe  Alligatoren  meiften^  mit  ber  Ajt 

ober  ben  großen  Sßalbmeffern  angegriffen,  toobei  immer  berfudht  toirb,  ^uerft  bie  fräftige 
©(htuangmu^fulatur  p burdhhauen,  ba  ein  ©d)lag  mit  bem  ©djtoanje  am  meiften  gefürdhtet 
toirb,  benn  ein  folcher  genügt,  um  einen  SJiann  ivm  Krüppel  p machen.'' 

gu  ben  fleinften  Arten  ber  gangen  Drbnung  gehört  ber  in  (Guapana  unb  ^rafilien 
lebenbe  Caiman  palpebrosus  Cuv.  (5laf.  „^angeredhfen  II",  3,  bei  ©.  568),  ber  faum 
über  IV2  lang  toirb  unb,  toie  ber  nape  bertoanbte  unb  ebenfalls  fleine  Caiman  trigo- 
natus  Schn.,  burd}  ba§  Oollftänbig.  berfnöcherte  obere  Augenlib,  nur  4 gäpne  in  jebeni 
gioifdhenfiefer  unb  20—22  Unterlief ergähne  jeberfeit^  gefenngeiepnet  ift. 

'3)a§  Aegifter  folgt  am  ©^Iuf3  be3  V.  SSanbeS. 


SDrud  üom  a3i0Uüijvap[;ifcC)eu  in 


1 


Brelrsn,  Alfred  Edmund 
Tierleben 

1 ■ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  PROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY