Skip to main content

Full text of "Ueber den Umgang mit Menschen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



w^^ 



.^f^ 



* V- 



# ^ ' ' 






i 

■ 

i 






Hebet ben 



nntgang mit äRenf^eit. 



fßon 



3tbDl|>l) ireilierrtt Änigge. 



Seillsel^ttte Origittal^SlttSgaBe. 



©ingdcitct unb aufS neue öcrbcffcrt 

Don 



^* 




1878. 






p 






4<IOf^ 



:2)tu(f t)on ^^ C^. Oöl^mann in ^annotoer. 



J 




^MVEBSlfl 



Äbolp]^ grcil^crr öon Snigge jäl^Itc füttfunbbreigig 
gol^rc, al§ er nad^ einem öielfad^ bcttjegtcn Seben im Sollte 
1787 in bic ^auptftabt feinet ®eburt§Iattbc§, nad^^annobcr 
jurüdfcl^rte unb bie 9Ku§e, bereu er ftd^ erfreute, \iQiiVi be^ 
uu^te, feiue SebeuSerfal^rutigeu über ben Umgang mit SKeu^ 
f d^eu ju f ammelu, ju ftd^teu uub ju orbueu. S)er ©egeuftaub 
feiueS S3äerf§ erfd^ieu il^m mit fRed^t groß uub toid^tig, uub 
ber ®ebaufe, iu eiuem eiguen 99ud^ Sluleituug jum Umgaug 
mit atteu Klaffen öon SJtenfd^en ju geben, xoox überbieS neu. 
(Serabe ben Umftaub aber, baß il^m in S)eutfd^Ianb nod^ nie^ 
inaub Vorgearbeitet l^otte, bat er ju berüdffid^tigen, um einen 
2:i^eil ber Unöottf ommenl^eiten feiner Strbeit ju entfd^ulbigen. 
greilid^ ttJaren fd^on frül^er einigermaßen öl^nlid^e Sudler er^^ 
fd^ienen, allein tl^eiß tt)aren fte ju alt, tl^eit^ befaßten fte fid^ 
ntel^r mit ben äußern formen ber ^öftid^feit al§ mit ber Stu- 
leitung jur Sel^anblung ber Xßenfd^en. Snigge^§ 3tt)edf aber 
loar e§ nid^t, eine Sluleituug jur ^öftid^feit ju fd^reiben, 
f onbern belel^renbe fRefuttate au§ feinen (£rf al^rungen ju jiel^en. 
@r tt)oI][te öon ben ©d^ttJäd^en, bie jeber ©taub, jebeS Sllter, 
jcber einjelue ©l^arofter geigt, eben f o tt)oI reben, loie t)on ben 



@inc 2cBctt§bcf(ftrctButtö i^ntgßc'S tft bormclö^crcnSai^rctt crfd^tcncn: 
^bol^)]^ grcil^crr öon i^ntggc. sSon i^. ®oebe!c. §annobcr ttn Verlage 
bct ^al^tt'|(3^cn ^ofbud^l^anblunö, 1844. 



IV 

2:ugcnben, bie beti Umgang mit Scuten affer Strt angencl^m 
mad^en. UebrigenS beabftd^tigte er nid^t bIo§ ju leieren, tt)ie 
man angenel^m, fonbern aud^ tt)te man nü^Iid^ im Umgange 
fein foffe, im affgemeinen ttjoffte er SJorfd^riften jn einem glüdE^^ 
lidien, rnl^igen nnb nü^tid^en Seben in ber SBett unb nnter 
SKenfd^en geben. @r fd^idEte be^l^alb jum Seifpiel ber Seigre, 
h)ie fid^ Vertraute grennbe im Umgange mit einanber betragen 
fofften, ganj feinem Qtotdt gemäß, Semerfnngen über bie 
SBol^I eine§ Sic^ennbe§ nnb über bie ©renjen frennbfd^afttid^er 
SJertrauIid^feit öoranf. SBenn er über ha^ Setragen im ge* 
feffigcn Seben mit mand^en Klaffen öon SKenfd^en rebet unb 
babei jeigt h)ie man il^re @d^tt)öc§en fd^onen foff, fo l^ält er 
SReflejionen über biefe ©d)tt)öd^en unb il^reOueffen für nötig, 
©d^on bie fReid^l^altigfcit be^ @toffe§ jeigt, baß ^igge 
lange an ben SKaterialien baju gefammett l^at. Soft feine 
feiner frül^eren arbeiten ift bei biefem SSnd^e nnau^gebentet 
geblieben; bie jerftrenten Semer fnngen praltifd^er ßeben^:? 
Hngl^cit, benen man in ben SRomanen be§ SJerfaffer^ l^änfig 
begegnete, ja ganje Stbf d^nitte feiner f rül^eren ©d^rif ten ttjurben 
bem SBerfe über ben Umgang einverleibt. 3n ber erften 
StuSgabe ttjoffte er öon ben natürüd^ften SJerl^ältniffen au^^ 
ge^en nnb immer t)on ben einfad^eren ju ben jufammenge^ 
festem fortfd^reiten. @r ließ fid^ be^l^atb jnerft in SRüdEftd^ 
auf ben Unterfd^ieb ber Saläre über bie SJerl^äftniffe jtoifd^en 
8llten unb Si^ngen, bann über gamilicnöerbanb, SMut^freunb* 
fc^aft, SJerl^ältniffe jtDif^en beiben ©ef^Ied^tem in ber ®^e, 
in ber Siebe unb im f reunbf d^aftlid^en unb gleichgültigen Um:^ 
gange au§ ; betra^tete bie SSerl^ältniffe be^ SKeufd^cn aB eine^ 
äRitgUebeS ber ©efefffd^aft, toie er fid^ einen ^o^nplal^ gc^ 
toäf)lt ^ai unb mit ^au^genoffen unb 9?ad^bam in Serül^rung 
tritt; barauf ließ er bie Semerfungen über bie burd^ SRang 
unb ©tanb l^erbeigefül^rtenSSerfd^iebenl^eiten folgen unb reil^tc 
l^ieran erft bie Semerlungen über Temperament unb S^aralter. 



@o unöofff ommcn bic Stnorbnung be^ (Sanjett unb ntattd^c 
Slu^f ül^ning bc§ ©injelnen fein mod^ten, fo ertangte ba§ SSmd^ 
io6) in für jer 3ett eine ungemein au§gebel§nte 5ßoputaritöt. SReue 
9luf lagen folgten fid^ rafd^. S^ ieber gebilbeten gamilie tt)ar 
ba§ Sud^ anjutreffen. S^t ©deuten tt)urbe e§ aB bitbenbe^ 
ßefebud^ benu^t. Äo^ebue fonnte, ol^ne Seforgni§, mi^öer* 
ftanbcn ju toerben, ba§ fSuä) öon einer feiner brantaüfd^en 
5ßerfonen tt)ie eine Stutoritöt citiren laffen. Änigge mußte 
SJorreben ju SBerf en öl^nKd^er 2^enbenj f d^reiben , um ben^ 
fetten ©ingang ju öerfd^affen. S)ie Sud^l^änbler \)exan^ 
ftaltetenStad^al^mungen, ©eitenPdfe unb Stu^jüge. gn fpätem 
^af)xm toat Snigge'§ 9?ame, biefe§ SJud^^ toegen, nod^ fo 
toirffam, ba§ bie ©peculation benfetten, nur mit geänbertem 
S?omamen, öor pild^tige SKad^toerf e f efete, um il§re SSerbreitung 
JU erteid^tern. S)a§ Stu^tanb blieb nid^t l^inter ber Sereittoittig- 
feit in ber Stuf nal^me be^ SBerB jurüdf . @§ erf d^ienen l^ttönbif d^e, 
b änifd^e unb englifd^e Ueberfe^ungen unb toal^rfd^eintid^ aud^ 
onbere in anbem ©prad^en, bie mir unbefannt geblieben finb.*) 

@o öietf ad^e Stad^al^mungen in f daöifd^er unb origineller 
SSäeif e ba^ Sudt) aud^ öerantagte, unb f o mannigf ad^e trefflid^e 
S3emerfungen bie auf bief en ® egenftanb burd^ ^igge l^ingetenlte 
Seobad^tung aud^ geliefert l^at, fo ift feine Strbeit bod^ immer 
nod^ nid^t allein nid^t öerbrängt, f onbern nod^ nid^t einmal er^ 
reidt)t toorben. S)enn toa^ er geleiftet l^at, leiftete feiner feiner 
Slad^folger. Sr öerfud^te e§, ben 3Kenfdt)en öon innen 



*) 2)ic et^e llufloöe in gtoei SB&nben erfd^en im So^re 1788. 
S)a3 ^ä^, baS auger ben ^al^lreid^en rafd^en Auflagen no^ ntel^rfad^e 
9lad^bru(Ie erlebte, fanb aud^ im ^uSlanbe fortbauernbe ^eUnal^me. 
@d^ott 1789 überfefttc eS gorbeS inS ^oßftnbifd^e, 1793 $. S). Saber 
ins 5)ftttlfd^e. ÜHodJ im Solare 1869 begonn 3. §. ^alborfen eine 
neue bönif 4e Ueberf efung, mobei iebod^ eine ältere Auflage ^um (Srunbe 
oelegt ttmrbe, bie bem Ueberfe^er mfäSig in bieMnbe gelommen toar. 
%u^ in englanb ift boS S5ud^ feit 1799 burdj Ueberfe^ungen ein- 
gebürgert. 



VI 

l^ctaug ju bilben, tttbenterbicSSäcttjcigtetDicfie 
ift, uttb bte 9'iottoettbi9fettbart]^at,ftd^mit bief er 
öorl^anbcnen SSäelt in ein gute§ SScrnel^men ju 
fc^ctt, ol^ttc bag QuteSJerncl^men mitfidtifelbft 
cittjubüßenober auf juopfern. 3iit SJcrf olgung bief er 
S^enbenj f el^tte e^ feinen SRad^f olgern tl^eiB an ber reid^cn ©r- 
fal^rung, tl^eiB an ber ©efd^idtid^feit, bie borl^anbene geltenb 
ju mad^en, tl^eiB folgten fie anbern ®eftd^t§punften, bie für 
einjelne ©taffen ber Sefer intereff anter unb pif anter fein 
mod^ten, tt)ie benn einige bief er ttJetteif emben Sudler in einem 
unleugbar l^öl^eren ©tile gefd^rieben ftnb, gerabe baburd^ aber 
il^re SSerbreitung in leiten Sreifen unmögüd^ mad^en mußten. 
S)er SJortDurf aber, ben man gegen ©nigge ttjol erlauben ^at, 
ba^ er mel^r ben SBinfen ber SBeltHugl^eit aB benen ber ed^ten 
SKoral ju folgen Stnieitung gebe, ift böttig grunbIo§; benn 
ttJenn er aud^ niemals bie SRegeln ber Slugl^eit unberüdffid^tigt 
gelaffen feigen toiff, fo ift bod^ bie gan^e Stniage feinet SBerfeS 
ber Strt, ba^ erft ber ©ittlid^f eit ®tf)'6t gegeben toirb, el^e bie 
S^Iugl^eit il^ren dtat ertl^eilen barf. Unb toenn er nid^t einjig 
unb allein bie (Stimme be§ SRoraliften ertönen Vd^t — bie^^ 
jlenige ber Unmoral toirb nirgenbS taut unb fonnte e§ aud^ 
nid^t Serben, ba S^nigge mit berfelben nid^t Vertraut ttJar — 
fo tl^ut er boran fel^r red^t, benn er ttJoHte fein Softem ber 
äRoral, f onbern ein Sud^ bon unmittelbarem praftifd^em 
SRu^en fd^reiben, toie e§ feiner 3eit not t^ot unb nod^ lange 
gut tl^un ttJirb. S)er S)id^ter 5ßlaten fprid^t in feinem ge^ 
brudften 2:agebud^e toieberl^olt feine banfbare Stnerfennung in 
95eäie^ng auf Snigge^ 95ud^ au^. fetter SJortourf aber, ber 
fidt) ttjot ]^ie unb ba er^ob, aU ttJerbe ber SSerfaffer boburd^ 
feid^t, ba§ er feinen (Stoff burd^ biete einjetne SJorfd^riften 
unb SRegeln ju erfd^öpfen ftrebe, tritt im (ärunbe befe^en nur 
gegen bie 5ßopuIarität be^ 93ud^e§ auf unb bebarf beS^alb 
feiner befonbern Erörterung. 



vn 

ffiitt f old^cS öuc^ ober, baS butc^ f ctttctt Snl^alt unb nid^t 
burd^ feine Sorm, mt^x alf o burd^ ba^ toa^ e^ gibt, atö burd^ 
bte 9(rt, tote e§ baffelbe etnHcibet, totrfen »otttc unb in bet 
X^at Qttoxttt i)at, burfte nid^t ate ein in fid^ abgcfc^IoffcncS 
ffir alle 3ett fettige^ (Srjeugnt^ ber ^iift, für ein ftarreS 
5ßrobuct ottgcfcl^en toerbeti, an toeld^em man nid^t^ önbem 
bürfte, ol^ne bie aWanen be§ SScrfafferS jii frönfeti; c§ mu^tc 
Dtclmel^r tote ein ^anbbud^ genommen toerben, in bem ber 
©ttrag ber (Srfal^rungen über ben in Siebe ftel^enben ®egen^ 
ftcnb auf gef d^id^tet liege ; h)ie ein ®ef e^bud^ praftif c^er SebenS^ 
toei^l^eit, in toeld^em einzelne außer Geltung gelommene ®t^ 
fe^e mit neuen in 9(ufna]^me gebrad^ten ju öertauf d^en erlaubt, 
tDol gar 5ßfltd^t fei. 3)aS »u^ burfte bie fjöl^igfeit unb bie 
SJcredt)tigung nid^t Verlieren, ftd^ mit ber 3cit fortjubitben, 
Veraltete 3üge abjulegen unb fid^ burd^ neue SBenbungen ju 
öerjüngen. 3n biefem (Sinne l^at ^igge fein SBerf oud^ f clbft 
betrad^tet. 3lmtn 9luflagen feiner 9iomane Keß er nur un^ 
tocf entlid^e ftilifKf d^e 9lenberungen ju 2^cil toerben ; er ftrid^ 
üu^ benfelben toeber toeitf d^toeifigeUngel^örigleiten, nod^ SobeS^ 
erl^ebungen f old^cr SKeufd^en, über toeld^e fid^ injtoifd^en feine 
günftige SKeinung bebeutenb mobificiert l^atte ; er ließ toal^r^ 
genommene gel^Ier in benS^arafterfd^ilberungenunöcrbeffert 
unb gcftaltete toeber ben 5ßlan nod^ bie 9lu§fü]§rung um. 
Slnber^ öerful^r er mit bem Sud^e über ben Umgang mit 
SRenfd^en. @r tilgte l^ier nid^t bloß ftilifHfd^e Unebenl^eiten, 
brad^te nid^t bloß einige 5ßaragrapl§enja]§Ien mel^r jtoifd^en 
bie StxUn, öertl^eibtgte ftd^ nid^t bloß beüöuftg gegen ^o^ebue, 
ber il^m öorgetoorfen , er fei ju lurj in ben Siegeln über bie 
SScl^anblung bon Sttifantl^ropen getoefen, rief nxä)i bloß boS 
Jßublilum gegen einen SRecenfenten jum ©d^ieb^rid^ter über 
ben SSortourf auf, er l^abe feinem Sud^e eine ju große ^oU^ 
ftäitbigleit gegeben unb fei baburd^ weniger amüfantgetoorben, 
er öertauf d^te n\ä)i bloß ©emeinplö^e mit ® ebanf en , SSer== 



vm 

ottcnbc^ mit Sfteucnt ; f onbcm er gab bcm ©anjctt eine folgen 
richtigere Slnorbtiung, trug einjelne 5ßartieii na^, fd^altete 
eilt, tt)o e^ nötig erfd^ieu, unb fteHte, h)a§ l^ier öort fd^tagcnber 
Scbeutfamfeit ift, ganj neue erft im Saufe ber 3eit an§ ßid^t 
gdommene ©runbfö^e mit ben frül^er fd^on borl^anbenen in 
dttt^ unb (ätieb. SBag bie franjöfifd^e Sfteöotution ju 2^age 
brad^te unb in ber erften 9luflage öom S^^te 1788 nod^ nid^t 
ijor^ttben fein tonnte, finben tt)ir bereite in ber britten t)on 
1790. Uttb jicbe 2luftage big jur britten einfdt)Iie§Iid^ ift mit 
9?ad^befferungen , SJeränberungen unb Umgeftaltungen öer^^ 
feigen toorben. @eit 1790 ^ttc ^igge inbe§ feine irgenb 
merflid^e Slenberung öorjunel^men für nötig gefunben; benn 
bie fünfte, nod^ bon il^m beforgtc Slu^gabe t)om ^af)xe 1796 
ftimmt, einige Säemerfungen unb Stnmerlungen abgered^net, 
ganj mit ber t)or]^ergel§enben übercin. S)ie fed^^te, ftebente 
unb adt)te 3luflage entl^ielt, ebenfalls mit StuSfd^Iug einiger 
SRoten unter bem 2^ejte unb einigen ortl^ograpl^ifd^en ätb* 
toeid^ungen ber ©orrectoren, bloße StbbrüdEe ber fünften, ^n^ 
jmifd^en l^atten fid^ öiele SJeränberungen alS nottoenbig l^er* 
auSgeftefft. SKan f onntc bod^ na^ ben SefreümgSfricgcn unb 
nad^bem ©eutfd^IanbS poütifd^ unb gefettige 3uftänbe eine 
gönjlid^e Umtoanblung erlitten l^otten, nid^t immer nod^ t)on 
bem S)eutfd^fonb nad^ altem ©d^nitt reben l^ören! S)ie (£r^ 
toäl^nung ber bieten Meinen Surften unb ^öf e, bie im borigen 
Sal^rl^unbert trcffenb toar, berlor nad^ bem SBiener ©ongrcffe 
bie SSejiel^ung; bie alten SReid^Sftäbte fonnten nid^t füglid^ 
mel^r aU ©i^e ber ftarren 5ßebanterie angefül^rt toerben, nad^ 
bcm ber ftrieg fie, toenn nid^t ju gettJöl^nlid^en 5ßrobinjiafc 
ftäbtenl§erabgebrüdEt,bod&gefd^meibigt unb mobernifiertl^atte; 
naä) ber Slnerlennung ber affgemeinen SBcl^rpflid^tigleit mufete 
bon ben militairifd^en SJerpItniffen in anberer SBeife ge» 
fprod^n toerben aU jur 3cit, ba SBerbungen unb Def crtierunj 
tot ©d^toange toaren ; bie ©rfd^toerung in ber ©rlongung bon 



IX 

©taat^bienfteti mußte anä) ba^ Sttb berlüifd^en, ba§ ^nigge 
einft getreu au§ feiner 3ett entnal^m, aU er bie Slbenturier^ 
fd^ilberte. Senn bie Meinem Surften tiefen ftd^ nun nid^t 
mel^r mit bem „©efinbet" ein, „tt)eld^e§ gettJöl^ntid^ mit einer 
Jafd^e öoff öon 5ßlanen unb ^ßrojecten jum Seften be§ ßanbe§, 
jur 83ef örberung be^ ^anbcB, jum gtor unb jur SSerfd^öne^: 
rung il^rer fReftbenjen angejogen lam, reblid^e Wiener au^ 
il^en Stemtern t)erbrängte unb öerböd^tig maäjtt, feinen Säeutel 
jum Shiin be§ Sanbe^ fpidte, feine fRoffen feiten lange fpielte, 
mit ©d^impf unb ©dtianbe babon gicng, um irgenb einen neuen 
^errnju fud^en,mit bem e§ feine Operation auf § neue begann/' 
Die ©olbmad^er unb ©eifterfel^er toaxtn berfd^tDunben ober 
,bod^ nur nod^ fo bünn gefäet, baß fie fogut toie berfd^ttjunben 
iparen ; bie gel^eimen ®efettfd^aften l^atten fo jiemlid^ aufge^ 
]^ört;bie5ßl§)5fiognomifermiti]^renjubringIid^enS9eobad^tungen 
ber 5ßrofite, il^ren überfd^toenglid^en Stu^beutungen unb il^rem 
ganjen trüglid^en ©^fteme toaren im SSäerte gefunlen; e§ 
toaren ftatt ber nüd^ternen SlufflörungSfud^t unb ber flad^en 
poUtifd^en (ärunbfö^e anbere Sftegungen unb ©rgebniffe in^ 
Seben getreten; bie focialen SJerl^Itniffe l^atten fid^ ftarf 
mobiftciert, ben ©beüeuten, ben ©olbaten gel^örte bie SBelt 
nid^t allein mel^r an. SRit Snigge^§ unb feiner ®egner Xobt 
mußte aud^ mand^e Stnimofität toegfatten, tt)eil fie frembartig 
unb bem (Segenftanbe fd^äblid^ ttjar. S)ie berül^mten Stamen 
ber ®id^ter, SRaler unb ©d^aufpieter öerbtaßten unb toirlten 
nid^t mcl^r frifd^ unb lebenbig ; Ua\)nal, 3:ifd^bein, ©d^röber 
tourben faum nod^ gelaunt ; fie mußten burd^ neuere bei anntere 
crfe^t tt)erben; man fonnte ben SReid^^poftreuter bod^ nid^t im 
Saläre 1817 nod^ mit benfelben ©nn^finbungen citiert feigen 
toie im Saläre 1788. Surj affe§, ma§ bie 3eid^en be§ SSer^^ 
aüden an fid^ trug, ober nid^t jum ©egenftanbe gehörte, 
mußte toegf allen unb bagegen gel^örigcnOrtSeingerüdEt Serben, 
toaS bie fortfd^reitenbe ober irregel^enbe SJübung ber Qdt 



öctlongte. 3)ie SJcrlagSl^attbluttg toöl^Itc bt^^atb cineti SWanti 
au^, ber il^r bcfreunbct toar unb ftd^ burd^ öerfc^iebene populär 
gcl^attenc SSäcrfe feinen Übeln SRamen ertoorben l^atte. S)er 
5ßrebtger g. 5ß. S3äilmfen in Serlin f al^ ba§ Sud^ burd^, fügte 
eine ©inleitnng, Stnmerfnngen unb SRad^tröge l^inju, Ke§ im 
Uebrigen ^igge felbft reben unb erlaubte fid^ nur ba, toi) 
ber SSerf äff er fic^ eine offenbare Sncorrectl^eit ober SRad^Iöffig:^ 
feit im SJortrage geftattet l^atte, eine 9lenberung ober Ueber^ 
tragung. ©old^e Stnmerlungen, toeld^e für eine 9?ote unter 
htm Ze^tt ju toenig SCu^bel^nung l^atten, bertoebte ergletd^in 
ben 2:eyt felbft. ®anj to eg ftrid^ er nur f old^e ©teilen, toeld^e 
eine offenbare Uebertreibung, eine leere ©rtoeiterung ober 
eine nidt)t^f agenbe Stnef böte entl^ielten. @o entftanb bie neunte. 
Stuf tage in brei Sänben. S)ie jel^nte erlitt nur geringe ©orrec^^ 
turen; bie elfte erful^r öerfd^iebene ©tifcerbefferungen unb 
mand^e jum beffern SJerftänbni^ be§ ©efagten bienenbe (Sin== 
fd^altungen. SKand^e^ btieb ju toünfd^en übrig, mit mand^er 
9lenberung f onnte man nid^t f üglid^ einberftanben fein. Uebri:? 
gen§ barf man mir jutrauen, ba§ id^, aU i^ 1844 bie jtoölfte 
Stuflage beforgte, fo tebl^aft toie irgenb j|emanb bon ben 
©d^toierigf eiten, bie ftdt) ber SJerjüngung eine^ älteren SSäerf e§ 
entgegenftetten, überjeugt ttjar, ba id^ biefetben faft auf jeber 
Seite be§ 93ud^e^ antraf. 5)ie ©d^toierigfeiten toaren in ber 
Z^at größer aU bie, toelc^e bie ©rjeugung eine§ neuen SBerfeS 
bietet. S)enn bei festerem ^at ber Slutor ben unfd^ö^baren 
aSortl^eit freier 93ett)egung innerl^atb ber ©renjen feiner Sräf te, 
toäl^renb il^m, ttJenn er ein ättere^ SBerf im ©injelnen ber* 
beffern unb im ©anjen einer fel^r beränberten 3eit anpaffen 
foK, bor altem bie 5ßftidt)t obliegt, feine Sräfte ben gegebenen 
©ebanfen unter juorbnen, bief e mit möglid^er Sel^utf amieit ju 
f d^onen, um nid^t ju jerftören, too er nur nod^l^elf en f oltte, unb 
bod^ ftd§ fo frei unb felbftftönbig ju betoegen , ha^ auc^ ben 
gorberungen feinet B^itatter^ (Genüge geleiftet toerbe. SRit 



XI 

bcr bloßen ^ritif ift c§ l^icr nid^t gctl^an. Sttan muß bcm 
öltem 9lutor biS in bie gel^eimftc SBerffiatt feinet 3)en!enS 
nad^f olgcn unb burd^ l^äuftge^ ©tubium f o mit feinen innerften 
®ebanfen Vertraut ju toerben fid^ bemül^en, baß man bie neue 
®eftaltung in feinem eigentümlidtien Oeifte öorjunel^men ftc^ 
getrauen barf. @§ bleibt freitid^ immer ein ©tfidfmerf, fo 
toenig bie Sefer aud^ babon fpüren, benn baß fte eS nid^t 
f puren f otten, ift eine ber Hauptaufgaben für ben Herausgeber. 
S)ie ®runbfö|e, benen id^, öon ber befreunbeten SSerlogS^^ 
l^anblung jur fRebifion be§ Sud^eS aufgeforbert, folgte unb 
bie id^ aud^ bei ber ©urd^ftd^t ber folgenben unb ber gegen^ 
»artigen für rid^tig l^alten mußte, ftnb jum S^l^eil fd^on in bem 
SJorl^ergel^enben enttoidEelt. @o biet aU eS ftd^ irgenb tl^un 
Keß, tourbe ia^ SJeraftete toeggefd^afft, unb meiftenS ftnb fold^e 
SBenbungen bafür gettJäl^It, bie nid^t leidet beraüen f önnen ; 
onfiatt be§ Sefonbem burfte nur ba§ allgemeinere genommen 
»erben, \iatt be§ SReid^SpoftreuterS bie 3eitung, ftatt reid^S^ 
ftäbtifd^er 5ßebanterie bie 5ßebanterie überl^aupt. Saft feine 
©eite blieb o§ne Umgeftaltung, mand^mat ließ ftd^ eine gälte 
mit leidster ^anb gtötten, ein 2(u§tt)ud^§ ol^ne SKül^e tilgen, 
mand^mal aber erf orberte ber Stotd ber H^tauSgabe eine Um^ 
geftaltung bon ®runb auS. 93ei ben neueren Slufkgen, bie 
f otDoI öon 'ber 5ßietät be§ berettJigten SJerlegerS gegen ba§ 
SBerf , tt)ie bon ber f ortbauernben ®unft be§ 5ßublif um§ 3eug= 
niß ablegen, ftnb jene ©runbf ä^e beibel^alten, nur mit größerem 
Steiße unb freierer Selüegung burd^gefül^rt, fo baß ha^ S9ud^ 
in ber borliegenben ©eftalt toieber für eine neue ^Bearbeitung 
gelten !onn, toeld^e ba§ @ute, ba^ in ^nigge^S SBerfe gegeben 
»ar, f orgf ältig fd^onte, aber reid^l^altig bermel^rte unb ftitiftifd^ 
wie fad^Iid^ \)on bem H^udtie ber beraltenben SJergangenl^eit, 
fo toic t)on einer getoiff en (äroßfpred^erei unb bon ber SJor^ 
liebe für grelle 93eifpiele unb berbe StuSbrüdfe, tt)ie 5ßinfel, 
Jropf u..bgl. ju befreien bemül^t tt)ar. S)aß bem SSud^ie in 



xn 

biefcr ©cftaft ein neue§ tjerjüngte^ Scftcn ju Sl^eil tocrbc, 
toar ein öiHiger SSäutifd^, bcffeti ©rfüHung bic crl^öl^tc S:]^cil^ 
nal^me hex ßefer ju bcrl^ei^cn fd^cint. @§ l^at ftd^ iti ber^ 
fd^iebetien neuen Greifen, bürgerlid^en f otDoI aB militairifd^en, 
greunbe ertDorben, tooburd^ htm Herausgeber bie angenel^me 
$ßPid^t auferlegt tDurbe, bie Sebeng== unb UmgangSöer^ältniff e 
berfelben einer aufmerffanten SRad^priifung ju unterwerfen 
unb ntel^rere Stbfd^nitte, bie lurj gel^alten toaren, eingel^enber 
JU bel^anbeln. S)a bie Slnlage unb ber 3tt)e(! be§ Sud^eS 
nid^t geftatten, befonbere Sofalberl^öltniffe ju berüdEftd^tigen 
ober fid^ barauf ju befd^rönfen, f o ftnb bie l^injugefügt^n ©e^ 
merhingen fo gefaxt, ba^ fie, ol^ne bie fpecieHe Slntoenbung 
irgenb ju beeinträd^tigen, überall jutreffenb erfd^einen, t)or^ 
ausgefegt, bag ber angel^enbe Kaufmann nid^t eine Slntoeifung 
für feinen (Sefd^äftSbetrieb, ber junge Dfficier ober greiwittige 
nid^t eine Selel^rung über fpecieHe S)ienftpflid^ten ertoartet. 
3)a§ Ski attgemeiner menfd^Iid^er ©ilbung bleibt für aKe 
greunbe be§ SSud^eS baffelbe, »enn aud^ S^arafter, ©tanb, 
Seruf unb ®ef d^öft (Seftd^tSpunfte anzeigen, bie nid^t bei iebent 
ßefer biefelben fein lönnen. 

Um ben (Sebraud^ be§ S3ud^e§ ju erleid^tem, ift eine 
allgemeine Ueberftdöt be§ $ßIaneS, ber S)i§pofttion beS ©toffeS 
unb ein alpl^abetifd^eS IRegifter beigefügt, f o ba^ man fid^ tn 
bem (Selefenen jeben SlugenblidE toieber jured^t finben lann. 
gür ben ®ebraud^ ift jebod^ bie ©d^IuPemerlung nid^t ju 
überfeinen, bag nur unfelbfiftänbige Kl^araltere iti jebem 
Keinen ©d^ritte il^re Hanblung§tt)cife bon bem State biefeS 
Sud^eS abhängig mad^en ttjürben. 6§mu§infeiner®e? 
f ammtl^eit aufgenommen toerben, unb nur jurSRad^^ 
l^ülfe ber (Erinnerung finb jene ^ülfSmittel, Ueberfid^t unb 
IRegifter, beigegeben. 

©öttingen. 



^tt^olt ttttb 9it^x^tt. 



6eiie 

»omort ' . . . . III— XII 

anl^olt unb IReölfter XIII— XVI 

Einleitung 1—6 

(Stiles €a|)itcl. Mgemctnc SBemerhtngen über bcn 

Umgang mit 3Renfd^cn 7—63 

8ti)cttc§ 6o|)itcI. UcBer Den Umgong mit fl(!J felbft . 63—69 
5)ritte§ €o^iteI. UeBer ben Umgang mit aWenfdJen 
t)on Derfd^iebenen ^Temperamenten, (Gemütsarten unb 

©timmungen beS ®eifteS unb ^ergenS 69—116 

3toette0 ßnäf. 

€rpe§ 6:a»)itel. SBerWieben^eit beS TOerS .... 117—123 

8»eite§ Kapitel. «Item, Äinbcr, SBIutSfreunbc . . 124—129 

S)ritte§ a:opiteI. grauen 129—140 

»ierteS «apitel. SBerlieBte 141—147 

»flnftes (^apxUl ®^eleute 147-172 

©erstes €a|)itel. greunbc unb geinbe 172—196 

Siebentes d^apiitl. §err unb S)iener 196—202 

Kd^teS Kapitel. ^auS, ^auSgenoffen, ^laä^boxtif SBirt 

unb (Saft .*.... 203—209 

9leunies d^apxUl äBol^ltl^ftter unb C^mt^fftnger, Selber 

unb ©djüler, Älftubiger unb 6<ijttlbner 209—214 

3el^nteS Sat^ttel. Sefonbere ^erl^Itniffe unb Sagen. 

«ttf «eifen 215-242 

Drittes iBrn^. 

üx9t% dapiUt Sro^e, 55ome]^me, Stcidjc 243—255 

8»ette8 i^apxUl Sßeltleute 256-267 

5)rttte8 iS>apihl (geringere 267-274 



XIV 

Seite 

mtxit^ dapxitt ©clcl^rtc, ©(i^rififtcKet, ftünpier, SJir- 

tuofen 271-288 

SünftcS ^o^itcl. »crf(iJtcbcn]^citbcSS8cntfS; ®cipd^c, 

«cratc, »unficn, aJlilitair 288—306 

@ed^SieS (S^apxUl Ißerfd^iebenl^eit be§ @etoetbe§: jlauf« 

Iciitc, SBud^^önWet, ^anbtoetfer, SBauern 307—316 

©icbenteS Kapitel, ^ktttcurcr, 6|)telct, Xrunfcne. 

©el^ntne SBctblnbunöen 317—326 

©djiuß: 6dJnftfleKer unb ßefer. 93üc|ier. Seclürc . . 327—334 



«bentcuret 6. 317. mctöloube 112. mfd^logcn 103. 270. ^\tU 
trögercil95. %^iumSS, TOerll7f. 5lnbäd^tlcr 111. «tief- 
boten 31. ^leng^ißen 26. ^Inmofeunö 35. 3lnf^rü<ije 79. «n- 
ftanb44. Slnftöfeiölciten 39. 5lrnte217. «rtigMicn 29. Zierate 
292 ff. Huf bringen 35. luföeioecft^eit 105. Infflörerei 113. 
?lufo|)ferunö 61. ^luffd^neiber 91. ?lu8artunö 283. ^luSboner 

15. luSl^orciJen 96. ?lu§j)Ioubern 43. 

Öaucrn 314. SBeleibiger 193. SBeobod^tung 59 f. aBefd^äfttGung 69. 

SBefd^eibcnl^eit 8. SBcfciJränlt^eit 101. SBefiänbigInt 23. SBettlct 

212. g3etf<iittjeft€rn 133. SBIofirt^eit 110. SBloufltünHjfc 137. 

«Ibbtgfctt 48. SBlutSfreunbe 124. gBöfcioid^ter 94 f. «rief. 

toed^fel 57. m^tx 331. SBud^^änbler 311. SBu^Ierinnen 134. 
Citaroftcr 70. e:5orIatan 293. e^olerifd^e 70. eonfequenj 22. 

(Joquetterie 133. 
S)on!bQrIcit 209. S)emüttgung 132. S)iener 196. ©icnftfcrtigldt 

16. S)ienp]^err 196. S)uel( 305. S)ulbung 13. 114. S)umntc 
löl. 2)ur#iIbunflP 9. 

(£f)tl)xuä) 170. ^^eleute 147 f. e^rgeij 73. ©iferfut^t 84. 144. 

ßigenfinn 77. (Sinbilbung 217. Sitelfeit 73. eitern 124. 

em|)finbttd^fcit 76. ^t^ufloSmuS 108. ^nt^Ioffen^eit 15. gr* 

fal^rung 121. ^rfd^Ioffung 283. 
gel^Ier 72 ff. fjcinbc 189 ff. fjragcn 37. ffraucn 62. 129. ©rei» 

geiftcrci 113f. grcmbe 203f. ffreunbe 172f. grömntler 111. 
@Qft 172 ff. ©eberbcn 40. ®ebrc(^en 39. ©ebäd^tnife 36. ©cbwib 

13. 47. ©cfol^ren 225. ©cfaßene 222. (Scl^cintc SSerbinbungen 

322. ©el^eimmffc 42. ©eifteSgegcnioart 14. 224. ©eifteSfronfc 



XV 

115. @et1il^e288. «eig 86. ^elel^rte 271 ff. ©elel^tte gftauen 
137. ®emciiU)Ift4c 36. ®ctnüt8attcn 70. Geringere 267 ff. 
®ef(i^tnoäloft0feit 281. ®ef(i^)D&^8fett 32. ^efeHigfeit 36. @e» 
f ettf(i^aft 23. ®ef eHf (i^aftSf|)tele 320. @ef ellf 4af tsf^rod^e 32. ®e- 
jcKfd^oftStott 51. Sctool^ni^citett 46 f. (Släubtgcr 209 ff. ©rdfc 
118. ®rogc 243 f. ©nmbfä^c 21. ©utmüttgfeit 30. 101. 

jJftniiWc221. §anbn)crfcr 313. §auSöcnof[en 203 ff . §auStotrtc 203. 
^cttotfiiftcr 17. §ettcrlett 27. 66. ©croBloffutiö 267 f. ^rr 
unb S)iencr 196 ff. §etrfd^fu(^t 72. ^cud^Icr 111. §i§e 192. 
§od^mut 75. ^oflcutc 256 f. 269. §öfl^!cit 267. §umor 28. 

gai^gom 80. Sönoriren 21. antttguctiöcift 195. 3tomc 28 f. 

3ubcn 310. 3uöcnb ll8f. 3imflcn 295. 
fioItBIütigfett 14. 224. 265. Äouf Icutc 307. Ämbcrl23. Stla^ä^mi 

31.84. ÄIcibunö49. Älugl^citStcöcIn 38 f. Äni(!erei86f. Äo!ettcn 

133. Ärämcr 307. ßronfc 215. Ih:an!cn|)f[e0c 216. Äutnmer 

11. 220. Äünfller 271 ff. 
aongtocUiGfctt 47. Softer 107. Sauerer 96. Saune 100. > 131. ScBenS* 

reöeln 7 ff. Seetüre 65. 332. Se^rer 212. Sei^tiglett 48. 

Seid^töIäuBiöfett 103. Seibetibe 215. Sefer 327. SteBe 141 ff. 

StcB^aBereien 104. SteBl^aBertl^eater 287. SoB 40. Sügc 91. 
m&^i^t 243. SJlaler 279. SÄanieren 38 f. 49. 9ÄeIand^oltf(ä^c 71. 

aJlenWenl^afe 83. aRenfd^enlentttnife 63. TOIttatr 298. ümsgunll 84. 

SöHStrauen 82. ÜRocqutren 39. aKunterfcit 27. 105. SO^rrifd^e 

221. 2Jmffiögottö 92. 
»a#arn 203 ff. 9la(^Iä|flöc 82. ^letferei 25. 132. !nelb 84. ^tpo- 

tiSntuS 128. «Reugter 98. 130. 
Cffcnl^eratöfcit 24. OrbnungSUeBe 19. 
^arabogtc 79. Spartetnal^me 57. ^ßebanterie 20. ^rflflagc 29. 

spfaffengetjl 289. 5Pfänberf|)ieIe 37. Sßferbel^ anbei 310. ^Pflege 

216. ^p^Iegmattfd^c 71. ^loubercr 98. ^ral^Ier 91. ^ßrüberte 
, 133. ?^uBUIum 281. ^ßünftttd^fett 20. 
«ad^gier 81. g^änfe 89. ülafenbe 116. giatgeBen 17. Sflätfel 37. 

IRaufBoIbe 79. «Äed^t^aBerex 78. giebfcUge47. «Ret(]^c243. üle^S* 

ftäbtc 55. gictn^eit ber ©ejtnnung 23. «Rdnli^Iett 19. 67. 

Steifen 226. lReügton§geJt>räd^e 38. gieIigton§fi)ötteret 113. 
Sammler 104. Sänger 279. Sangutnifd^c 71. 6aHre 29. @(3^aben» 

freubc 84. ©d^au^ielcr 279. @d^etn!ranfe 217. S(]^itfltd^!eit 

44 f. @d^Ietd^er 96. 6d^maro^er 92. @(ijmei(^ler 93. 6(i^onung 

13. @(ijriftjietter 271 ff. ©ddriftftcßerinnen 137. ©d^üt^ternl^ett 



XVI 

48.97. ed^ttlbner 209 f, @4üler212f. Sd^urlcn94f. ©djttädjc 
101. Sd^ttärmcr^Upgi. e^ttftjcr 47. ©^»ctgen 32. ©(i^toet* 
tnut 115. ©eekttlRbcn 2-20. 6elbfta(ä^unö 67. ©elbpcl^crr* 
fd^uitö 67. @cl5^flckttti6 63. 6elbfi0cltcnbino(^ett 7. ©elBft- 
ftänbiöfctt 10. @elBftt)ejcij|)ottunö 33. ©cIBjtüerltaucn 9. 97. Sott* 
berlittGe 100. 6|)orfamfeit 86. ©fielet 319. 6|)otl 29. Bpxaä^ 
mdfter 212. ©tartfö|)flG!at 77. ete(!cn|)fcrbc 104. @toIg 75. 
6tubium ber 3Renf4m 59. ©uBoltemc 271. 

label 30. Soft 24. 333. Xftnaer 979. XenHJctomentc 70. X^catcr* 
befud^ 284. ^eaterbitectoren 286. %f^dlna\)mt 20. 2:oleran) 
114. 2:ottcll6. Xott bcr ©efcöjcijoft 51. Srößl^eit 82. 2teu. 
loflßfctt 162. Xrmicn 321. Xrunfenc 107. 321. Xücfi^c 96. 

Ueberl^eBttttö 12. Ucberlcßunö 15. Ucberf^jonntl^elt 283. Ucbcrf|)att* 
nung 108. Umgang 50. Umgang mit fi(i^ 60 f. Unbelannte 
51. UnbanI87. Uncntf d^loffcnl^ett 82. Ungcpm 43. Unglütf- 
l^c217.221. UnglütfSgefäl^rten 179. Unöerf d^ämtl^cit 92. Un- 
f (ijicf lid^f clten 46. Unterbrütftc 222. Untergebene 267 ff. Unter- 
l^attung 27. Unterf(!Jelbung 24. Untreue 162 ff. Untotffenl^nt 
101. Urtl^eilen 31. 

SaterlanbSUebe 124. ^erfnnbete 194. Verfolgte 222. SBerge^Ii^- 
leit 99. »erirrte 222. IBerfel^r 50. IBerlegenl^eiten 41. SBer- 
lenmbung 85. »erliebte 141. »erfci^toenbung 87. »erfcijttrte» 
genl^eit 42. »erfpotten 25 ff. »erf|)re(ä^ungen 19. »er^cl- 
Inng 132. »erttanbtfd^oft 124. »eraagen 67. SJcraeil^en 193. 
»ielgef^afttgleit 68. »irtuofen 279. »ottfmmnenl^elt 9. »or- 
gefegte 250. »ornel^me 243. Vortrag 44. »orurtl^eilc 276. 
»oriüi^ 98. 

fBia^l beS Umgang! 51. äBal^nfinn 116. SBol^rl^aftigfeit 17. SBeid^ 
li^iat 282. SBein 321. SBeÜIeute 256. SBeUton 265. äBiber« 
]pmäf 30. 38. äBittigfnt 18. äBinbbeutel 91. äBinleljüge 89. 
3!Hrt203. äBi«28. SBol^Ueben 280. SBol^Irebenl^at 44. SBol^l« 
t^tcn 16. 209. ©oHüftlinge 107. ©ortl^alten 19. Sönnber. 
erfdjnraingen 113. SBunberUd^feit 100. aOBüftlinge 107. 

ganffttd^t 78. 221. gortgefül^l 37. 3eUeint$eiIung 20. Setflreutliett 
99. Subringli^Ieit 35. 92. SurüdEgefe^t 222. Surftd^aUung 8. 25. 
35. 43. 3tt)eibentigleiten 36. 



ist LIB^ 
üNIVERßlTT 

Einleitung. 



^ef)x Iluge itnb öerftänbige SRenfd^cn tl^un oft im ge* 
meinen Seien ©d^ritte, bei benen toir ben ^opf fd^ütteln 
muffen. 

®ie feittften tl^eoretifd^en SRenfd^enlenner toerben mit:= 
nnter bag D^fer be§ gröbften 95etmge§. 

Sßänner bon reid^er ©rfal^rung nnb großer ©efd^idflid^Ieit 
toäl^Ien bei aHtäglid^en SJorfällen nid^t feiten nn§tt)edbnä|ige 
3KitteI; fo gefd^iel^t e§, ha^ e§ il^nen mißlingt, auf Slnbere 
jn tüixhn ; mit allem Uebergetoid^t ber S?ernnnft l^ängen fte 
bennod^ oft tjon fremben Z^ox^dttn unb ©rillen nnb öon 
iem ©igenftnne ber @d^rt)äd^em ab; bon Unbegabten, bie 
laitm totxt ftnb , mit il^nen berglid^en jn toerben , laff en fie 
fid§ bel^errfd^en unb mi§]§anbeln. ©d^lDäd^Iinge unb Un^ 
münbige an (Seift fe^en l^ingegen 3)inge ju unferem (£r:= 
fiaunen burd^, ju n)eld^en ftd^ faum bie SBünfd^e ber SBeifen 
berfteigen. 

J^iefe unb l^eHe ^öpfe, bie im engeren SSerfel^r ober in 
il^rem 93eruf Std^tung gebietenb erfd^einen, fpielen in ©efeH^ 
f d^af ten oftmals eine f el^r untergeorbnete SRoffe ; fte berftummen 
ober fagen nur getoöl^nüd^e S)inge, inbeß ein anwerft flad^er 
SDJenfd^ bie Heine l^ier unb ba aufgeraffte ©umme t)on 95e^ 
griffen fo ju l^anbl^aben unb ju bertoerten berftel^t, ba| er 
felbft bei SRännern t)on ^nntniffen für ettoaS gelten lann. 
SRid^t überall gefallen glangenbe ©d^önl^eiten, inbeß 

Äniflge, Umg. m, 2Jl. 16. Slufl. 1 



2 (Stnleitung. 

^erfottctt t)Ott geringereti öu^em Sttinel^nilid^fettcti ftd^ einer 
genjtffett ^ulbigung erfreuen, an toeld^er il^re äußere (St^ 
fd^einung feinen 2:i§eil l^aben lann. 

Surj, toir toerben täglid^ getoal^r, ba| bie Ilügften unb 
gelel^rteften 3Känner, toenn nid^t jutoeilen bie untüd^tigften 
}u äffen SBeltgefd^äften finb , bod^ toenigften§ ba§ Unglfid 
l^aben, toegen SKangetö einer getoiffen ©etoanbtl^eit in ber 
Darlegung il^rer öortrefflid^en ©igenfd^aften jurüdEgefe^t ju 
toerben. ©ettft bie (Seiftreid^ften, t)on ber Statur mit äffen 
innern unb äußern SSorjügen befd^enft, nel^men oft toenig 
für fid^ ein. 

(Senialen Staturen öerjeil^t man rt)oI, toenn il^nen fiber== 
fjanpt i^xe pl^ere 93egabung nid^t aU %tf)Ux aufgelegt rt)irb, 
bie SJemad^Iöffigung ber gefefffd^aftüd^en formen, ba il^r 
®eniu^ fid^ nid^t an hit getoöl^nlid^en @d^ran!en ju leieren 
öermag. Stber toer ber ©efefffd^aft nid^t entbel^ren lann, 
f off fid^ il^ren ®ebröud^en untertoerfen, toeil fie mäd^tiger finb 
aU er. 

©tttja^ anbere§ ift e§ mit ber freitoiffigen SSerjid^t:^ 
leiftung auf bie 93ert)unberung ber getoö^nlid^en SKenfd^en. 
®er SKann t)on befferer 2lrt fd^roeigt ba in fid^ felbft öer^^ 
fd^Ioffen, too er nid^t tjerftanben toirb ; ber SBi^ige, ©eiftboffe 
üebt unter afftäglid^en öeuten nid^t ben ©pa^mad^er ju 
fpielen; ber 3Kann öon einer getoiffen SBürbe be§ ®^ra!ter^ 
befi^t ju öiel @toI§, fein ganje§ SBefen nad^ jeber jufäffigen 
ober unbebeutenben ©efefffd^af t umzuformen ; ber öerftänbige 
junge 3Kann toei^, ba^ e§ i^n beffer Ileibet, befd^eiben, auf^ 
merffam unb ftiff, aB öorlaut, felbftgenügfam unb ^lauberl^aft 
JU erfd^einen; ber eble 3Kann, je mel^r Slugl^eit er befi^t, 
toirb um befto befd^eibener, um befto miStrauifd^er gegen 
feine eigenen Äenntniffe unb Urtl^eile fein, um befto toeniger 
]§erbortreten. 3)ie§ affe§ ift fo in ber Drbnung, toie e^ 
natürlid^ unb angemeffen erfd^eint, ba% je mel^r innerer 



(Einleitung. 3 

toal^rer SSerbienfte ftd^ icmanb bert)H|t ift, er um befto toeniger 
^nft atijunjenbeti ftrebt, feine bortl^eiH^aften Seiten ]^ert)or== 
jufel^ren. 

®ie beleibigte ©itelleit eine§ 2Ranne§ bon Stnfprüd^en, 
ber unaufl^örlid^ gefud^t ober beöorjugt ju toerben Verlangt, 
unb, rt)o ba§ nid^t gefd^iel^t, ein finftere^ ©eftd^t mad^t, 
fiimntert nn^ l^ier nid^t; eben fo toenig ber gelränfte ^oä)^ 
ntnt eine§ abgcfd^madften $ßebanten, htn e§ tjerftimmt, toenn 
er ba§ UnglüdE l^at, nid^t überall für ein gro§e§ Sid^t ber 
©rbe erfannt nnb aU ein fold^e^ bel^anbelt ju toerben; toenn 
ntd^t ieber mit feinem Sämpd^en l^erplänft, nm e§ an biefem 
großen Sid^te ber Slnfllämng anjupnben. 

SBenn alfo oft bie weifeften unb Ilügften 3Kenfd^en in 
ber SBdt nnb im Umgänge, befonber§ bei SSetoerbnngen nm 
il^r gortfommen, il^ren 3tt)edE öerfel^Ien unb il^r ®IüdE nid^t 
mad^en; fo ift l^ier toeber in Stnfd^Iag p bringen, baß ein 
tpibrige§ ©efd^idE jutoeilen ben SSeften ju Verfölgen fd^eint, 
nod^ ber S^ff, too eine unglüdEIid^e leibenfd^aftlid^e ober un* 
gef eilige ®emüt§art bie borjügüd^ften nnb ebelften ©igen^^ 
fd^aften öerbnnfeft. 

®§ ift eine anbere ©rfd^einung, toeld^e l^ier erörtert 
toerben foH, nämlid^ bie, ba| SRenfd^en, toeld^e bnrd^ il^re 
borjüglid^en ©igenf d^aften , bnrd^ S^alent unb ^enntniffe 
anggejeid^net , nnb öon einer guten unb reinen ©efinnung 
befeelt finb, bennod^ überfeinen toerben ober ju gar nid^tö 
gelangen. 

SBol^er lommt bag? SBag ift e§, ba§ liefen fel^It unb 
ba§ Slnbere befi^en, bie bei bem SKangel toal^rer S?or§üge 
alle ©tufen menfd^Iid^er ©lüdEfeligfeit erfteigen? 

@§ fel^It il^nen bie Sunft be§ Umgang^ mit 
SKenfd^en — eine Sunft, bie oft ber fd^ttjad^e Sopf, ol^ne 
baranf ju ftubieren, biel beffer ertoirbt unb fid^ ju eigen 
mad^t, aU ber öerftönbige ; bie Snnft, fid^ geltenb ju mad^en, 

1* 



4 Einleitung. 

ol^ne Slttbcrc unerlauftt jurüdfjubrätigett ; ftd^ nad§ ben Jem= 
peramenten , Sitiftd^ten utib Steigungctt ber SKenfd^cn ju 
rid^ten, ol^ne falfd^ ju fein; fid§ ungejttJungen in beit 
2^0tt jeber ®efellfd^aft fttmmen ju lönnen, ol^ne toeber Sigen:= 
tüntlid^fcit be§ Kl^oroIterS ju opfern, nod^ ftd^ ju emicbrigen. 

S)cr, toeld^en btc 9?otnr nid^t fd^on mit bicfer glüdHid^en 
Slnlage ber (Setoanbtl^eit unb gügfamfett ^at geboren toerben 
laffen, ertoerfte ftd^ 2)tenfd^enlenntni§, Umftd^t, ®efefftg!eit, 
Siad^giebtgfeit, S)nlbnng, lerne ftd^ ju red^er 3cit öerleng- 
nen nnb feine Seibenfd^aftcn bel^errfd^en , ringe nad^ SBad^:= 
fantleit über ftd^ felbft nnb nad^ ^eiterleit be§ immer gleid^ 
gefümmten ®emüt^ ; nnb er toirb fid^ jene toid^tige Sunft jn 
eigen mad^en. ®od^ l^üte man ftd^, fie jn öertoed^feln mit 
ber fd^önblid^en niebrigen ©efd^meibigleit beSjenigen, ber fid^ 
tjon jebem miSbrand^en lä^t, fid^ jebem prei§ gibt, nm eine 
®unft jn getoinnen ; ber felbft bem ©d^Ied^ten l^nlbigt, nnb, 
um eine Slnnel^mlid^Ieit jn erlangen, ^um Unred^te fd^toeigt, 
^nm ^Betrüge bie ^änbe bietet ober bie ©infalt llng finbet. 

Snbem aber l^ter bon jenem ®eift be§ Senel^menS ge- 
rebet toerben foff, ber nn§ bei nnferm Umgange mit SKenfd^en 
aller ©attnngen leiten mn|, toirb !eine§tpeg§ eine^ jener 
geiftlofen nnb geifttiJbtenben Sudler beabftd&tigt, bie nid^t 
anf bie Silbnng be§ SKenfd^en nnb feine Seföl^tgnng für 
ben gefeHigen SSerfel^r l^inarbeiten, fonbern il^n nnr leieren, 
eine gefeHfd^aftlid^e SKa^fe borjnnel^men , nm ben bietteid^t 
rollen Sern jn öerftedEen. SBir jiel^en öielmel^r SRefnItate 
au^ ©rfal^rnngen, nnb gtoar fotool^I an§ eigenen aB 
auä) an§ fremben, bie nnter SKenfd^en au§ allen ©tänben 
in einer langen SReil^e öon S^-^ren gefammelt toorben ftnb. 
SBir tooHen leieren, ben innern SRenfd^en jn berebeln, nnb 
ttJoHen berfnd^en, bie Strt jn finben, toie ftd^ bie innere 
SJerebInng anf ba§ 2ten|ere übertragen laffe. ©§ foff 
l^ier fein boffftönbige^ (Softem geliefert toerben, aber Srnd^:^ 



Einleitung. 5 

ftfide, bieHeid^t niä)t p bertDerfenbe Seiträge, @toff ju 
tüeitcrem SRad^benlen. 

SBenn e§ bie Stbfid^t fein lönnte , l^ier eitieti gefd^td^t^ 
Kd^ctt Uebcrblid über bie ©nttoidelung ber gefeHigcn ©itten 
uttb ©ebräud^e ju geben, f o toürbe getoi^ lein Sanb ©uropaö 
einen reid^eren (Stoff barbieten, al§ nnfer beutfd^e^ SSater^ 
lanb, ein Sanb, ia^ bnrd^ feine politifd^e 3eic:fpUttemng, 
and^ jnr 3eit, al§ bie ändere ©nl^eit unter Saifer nnb 
9tetd^ ju beftel^en fd^ien, burd^ bie SSerfd^iebenl^eit ber nörb^ 
Kd^en nnb füblid^en ©eöölfernng , bnrd^ bie confeffioneÄen 
Unterfd^iebe unb bie SSielfettigleit probinjieHer Sntereffen 
bon jel^er bie ©riemnng be§ für alle Sagen be§ Seben§ unb 
alle %^txU ber Seöölferung jutreffenben Untgang^toneö 
erfd^toerte. ©eit aber bie ^ieg^jal^re unb bie immer alt 
gemeiner gen)orbene ©ultur bie meiften jener Hemmungen 
unb ©rfd^merungen au§ bem SBege geräumt l^aben, unb feit^ 
bem bie gefettigen gormen, auf ba§ einfad^ere unb natür:= 
Kd^ere SKa^ jurüdEgefül^rt, faft überaß, fotool^I in ben ein^^ 
jelnen ^roöinjen ®eutfd^Ianb§ aU in ben cibilifierten 
Säubern überl§aul)t, faft ganj biefelben getoorben finb, reid^t 
ber 2Kann öon Silbung mit ben in ber ^eimat ernjorbenen 
Sormen aud^ in ber grembe au§. S)abei berftel^t e§ fid^ 
jebod^ tjon felbft, ba^ bie bon ber SSerfd^iebenl^eit be§ Sanbeö 
unb bt^ Süma§ gebotenen Ileinen ober großen ©d^n)anluns= 
gen in ben lanbe^üblid^en ©itten, ba fie ben gefettigen Um^ 
gang nid^t beeintröd^tigen lönnen, l^ier aufeerl^alb be^ SSereid^^ 
unferer Stufgabe liegen. 3)ie ©rläuterung berfelben ift füg^ 
Kd^er bei ben SReifebefd^reibem aB l^ier ju ern^arten. ^at 
man gelernt, mit ben berfd^iebenen Klaffen feiner ^eimat 
umjugel^en, b. ]§. jeben in feiner SBeife ju nel^men, tt)ie er 
ift, ol^ne fid§ felbft babei p berleugnen ober aU burd^greif enbe^ 
SKufter anjufel^en , f o toirb man aud^ in ber grembe fid^ in 
bie gegebenen SSerl^ältniffe ber 3eit, be§ DrteS unb be§ 



6 (Einleitung. 

©tatibc^ ju finben unb ju fügen, ben redeten Jon ju treffen, 
mit iebem gleid^fam in feiner ©prad^e ju reben toiffen. Um 
aber bte gäl^igfeit ju erlangen, fei e§ in ber ^etntat, fei e§ 
in ber gt^entbe, mit SRenfd^en au^ berfd^iebenen ©tänben 
unb t)on berfd^iebenen Staturen auf eine angenel^me unb ans= 
gemeff ene SBeife umjugel^en, mu| man fid^ unb Slnbre, ©itten, 
2^on, ^Temperamente unb ©l^araltere beftönbig aufmerifam 
beobad^ten unb fid^ felbft bariiber flar ju toerben fud^en, 
toa^ im eignen ober fremben ©^rafter ju betoal^ren ober 
abjuänbem fei , um ben gefeHigen SSerlel^r nid^t ju beein^ 
tröd^tigen. SBie bie^ im ©injelnen am jtoedEmö^igften ftd^ 
erreid^en laffe , öerfud^en bie nad^ftel^enben SWtter beutßd^ 
JU mad^en. 

S)a§ erfte S5ud^ biefeS SBerIe§ entl^ält Semerfungen 
über ben Umgang mit SRenfd^en bon allerlei 
2lrt, ol^ne fRüdEfid^t auf il^re befonberen SSerl^ftltniffe unter 
einanber. S)ie mannigfaltigen natürlid^en , l^äu^Iid^en unb 
bürgerlid^en SJerbinbungen erforbem öerfd^iebene Slntoen^ 
bung ber Siegeln be§ Umgang^ unb SSorfd^riften für getoiffe 
einjelne gölle. 3)a§ jtoeite 95ud^ l^anbelt bal^er juerft 
bon bemjenigen, rt)a§ toir in ber menfd^Kd^en (Sefefifd^aft ju 
beobod^ten l^aben , in f o fern toir auf SJerfd^iebenl^eit be§ 
StIterS unb be§ ®ef^Ie^t§ , auf SBIutSfreunbfd^aft, auf bit 
erften Sanbe be§ ]§äu§Iid^en ßeben§ unb auf greunbfd^aft, 
Siebe, 3)anlbarleit , SBol^tooffen, enblid^ auf bk Sagen 
mand^er Strt, in toeld^e SKenfd^en au§ äffen ©tönben ge=? 
ratl^en lönnen, unfer Stugenmerl rid^ten. 3)ag britteSSud^ 
aber tüirb bie 5ßPid§ten enttüidEeln, bie un§ ©taub, bürger^^ 
lid^e SJerbinbung, Uebereinfunft unb äffe übrigen jufammeu:^ 
gefeiteren SSerl^ältniffe auferlegen. 



€xfit6 Mä^. 



e r ft e ^ e p i t e I. 

Mgemeitte S^emerfuttgett ttttb JBorf^nften 
Ü6tt bett Untgnttg mit 99?ettfd^en. 



«Jeber SRenfd^ gilt in bicfer SBelt nur fo 
tjiel, aB er ftd^ felbft gelten maä)t ®a§ ift ein 
golbner '®pxn^, ein reid^eS ^tma jn einem goüanten über 
ben ®eift be§ Senel^men^ unb über bie 3KitteI, in ber SBelt 
feinen SöJcd jn erreid^en; ein @a^, beffen SBal^rl^eit anf 
bie ©rfal^rnng aller Seitalter geftü^t ift. Slber er ^at feine 
jtüei ©eiten! SBenn er anf ber einen begreif lid^ maä)t, toie 
ber getoanbte Slbentenrer nnb (Sro^fpred^er fid^ bei bem 
^anfen aU einen SKann bon SBid^tigleit barjnfteffen, bon 
feinen SSerbinbnngen mit bebentenben 9Kenf d^en, mit SKenfd^en, 
totli)t niä)t (einmal bon feinem 3)afein ettoa^ n^n^ten, in 
einem 2:one jn reben bermog , ber il^m , toenn nid^t mel^r, 
bod^ n)enigften§ bie SBege bal^nt, nm feinen Sielen näl^er jn 
lommen; fo bietet er and^ nad^ ber anbern ©eite bie Seigre, 
ba§ man fid^ jnfammenjnnel^men ]§abe, nm t)on benen, bie 



8 ^tttgemcinc SBcmcrfwnöen. 

mit affjH großem (SeI6ftbetDu|tfcttt auftreten uub mO>ex^ 
biente ©rfolge erringen, nid^t jurfidEgebrängt unb ü6er ®e* 
biliar l^erabgebriidEt ju toerben. 

Sel^rt bie @rf al^rung , bo§ ein juberftd^tlid^cr Xon nnb 
eine unbefangene SKiene ®epr öerfd^affen, ober ba§ mand^er 
^albgebilbete mit einem getüiffen ®rabe t)on SBol^Irebenl^eit 
unb 3)reiftigleit feine !aum erft ertDorbenen ^enntniffe, toenn 
fie aud^ nid^t biet bebeuten f oHten, jum ®rftaunen ber beffer 
unb grünblid^er Unterrid^teten ju t)ern)erten n)ei| , f o lel^rt 
er ben öerftönbigen 93eobad^ter, bie SKittel, burd^ toeld^e er 
fid^ geltenb mad^t , nid^t beSl^alb ju öerad^ten, toeil fie ein 
SBinbbeutel antoenbet, um fid^ t)on öortl^eil^after (Seite ju 
jeigen; öielmel^r bie 9lrt unb ©genfd^aft berfelben ju er^ 
forfd^en unb fie fid^ felbft anjueignen, um 5. 83. ben 9ieid^:= 
tum ertüorbener (Sebanfen in gefällige %oxm ju Ileiben, bem 
tiefen toal^ren ©efül^I ben rid^tigen Stu^brud! ju geben unb 
burd^ unangebrad^te Sefd^eibenl^eit fid§ nid^t felbft n^ertlofer 
unb unbebeutenber erfd^einen ju laffen, aB man tt)irttid^ ift. 

@§ gibt eine falfd^e SSef^eibenl^eit unb 3nrüdE]§aItung, 
bie in einem Ileinmütigen 3Ki§trauen gegen fid^ felbft il^ren 
®runb ]^at, unb gurd^tfamleit erjeugt; öon biefer gefeffelt, 
lä^t SRand^er, ber öiel ju leiften öermag, bie günjHgfte 
®elegen]§eit, fid^ geltenb ju mad^en, ober bie Stufmerffamleit 
ber SSielbermögenben auf ftd^ p lenlen, ungenu^t öorüber^ 
gelten; eine ©elegenl^eit, bie öieffeid^t nimmer toieberfommt. 
3)a| man nie mit Unbefd^eibenl^eit ju SBerfe gelten, nid^t^ 
jur ©d^au tragen , nid^t fein eigener Sobrebner fein muffe, 
barf faum erinnert n^erben. ^ängt man ein gar ju glänjen^^ 
be§ ©d^ilb au§, fo ern^edEt man baburd^ ba§ ©päl^en unb bie 
Säfterung ber ©iferfud^t , ober reijt ju ben ftrengften unb 
ungered^teften gorberungen, toorauf e§ benn fel^r balb um 
ben erborgten (Slanj gefd^el^en ift. StnbererfeitS ift e§ n)eber 
gut, nod^ fing, bie öfonomifd^en, <)]^^fifd^en, moralifd^en unb 



S5cf(^ctbcnl^cit. Sclbftücrtroucn. S)urd^bilbung. 9 

inteffcctucHett SRöngel ober ©d^toäd^eti , bcreti man ftd^ 6e== 
tüu^t ifi, auf^ubedfen, bqfür toerben fd^on Stnbere forgeti, 
beten tt)ad§fame§ ©päl^erauge gern ©ntbedhingen fold^er Strt 
ma^t S)a§ ©efül^I jener ©d^toäd^en ttjirb ol^nel^in ftar! 
genug fein, um l^ier unb bort l^erborjutreten. SBarum e§ 
aftftd^tlid^ ol^ne 3Jot ju erfennen geben ? SBer bief em (Sefül^Ie 
ju öiel ©pielraum läßt, ift nid^t ftefd^eiben, f onbem ungered^t 
gegen ftd^ fettft, borouSgef e^t , ba§ jene SKängel burd^ 
Sörperftefd^affenl^eit ober ©eifteSanlage bebtngt unb alfo 
ntd^t burd§ ernften SBiHen unb Uebung ju fiefeitigen ftnb ; 
aUju nad^ftd^tig gegen ftd^ felbft l^ingegen, n)enn bie Ueber^ 
tüinbung ber ^ä^to&^tn in ber Waä)t liegt unb bennod^ 
nid^t ftattfinbet. SKan trete alfo mit einem befd^eibenen 
S3etDu|tfein innerer SBürbe unter bie SKenfd^en unb bor allen 
fingen mit bem 95en)u|tfein ber SBa^rl^eit unb SReblid^Ieit. 
SKan jeige SSernunft unb ©enntniffe, too SJeranlaffung ge? 
geben ift. SRid^t fo biet , um SReib ju erregen unb gorbe== 
rungen anjulünbigen; nid^t fo toenig, um überfeinen unb 
überf d^rieen ju toerben. SRan laff e fid^ auf fud^en , unb fei 
nid^t 5U bereitwillig unb entgegen! ommenb , ol^ne bod^ ben 
SJcrbad^t eineS ©onberüng§ ober menfd^enf dienen , tool gar 
l^od^mütigen G^arafter^ ju beranlaffen. 

2Kan ftrebe nad^ SSoIüommenl^eit in ber ©urd^^^ 
bilbung be§ ©]§arafter§, aber nid^t nad^ bem ©d^eine ber^ 
felben. 3)ie SRenfd^en beurtl^eilen unb rid^ten ^iä) nad) bem 
3Ka§ftabe ©einer gorberungen. @ie finb nod§ billig, toenn 
fie nur ba§ t^un unb S)ir nid^t gotberungen unterfd^ieben. 
©ann l^ei^t e§, toenn 3)u ©id^ aud^ nur be§ fleinften %ef)Ux^ 
fd^ulbig maä)'\i: „ßinem fotd^en 3Kanne ift ba§ gar 
nid^t ju berjeil^n ! '' Unb ba bie ©d^ttJad^en fid^ ol^nel^in eine 
greube barauS mad^en, an einem SRenfd^en, ber fie in 
©d^atten ftefft, SRängel ju entbedfen, fo toirb einem fold^en 
ein einjiger gel^Itritt mitunter pl^er angered^net, aU 



10 Mgemetne SBemerfungen. 

ätttbem ein ganje^ Sicgifter boti SJo^l^eiten unb gcl^t 
griffen. 

@ei aber mä)t gar ju fel^r ein @dabe ber HRcinungcn, 
toeld^e Slnberc öon S)ir liegen. @ei felbftftänbig. SSa§ 
fümntcrt 3)id^ am ®nbc ba§ Urtl^eil ber ganjcn SBelt, toenn 
®u tl^uft, rt)ag S)u nad^ $ßffid^t unb ©etoiffen unb nad^ 
deiner reblid^en Ueberjeugung tl^nn fottft? unb toa^ ift ber 
ganje ^runl bon äußern 3:ugenbcn toert, toenn biefer Slitter^ 
pu^ nur über ein fd^ttjad^e^, niebrtgeS ^erj gebreitet ift, um 
bor ber SSelt bamit ju ^^ral^Ien? 

SJor äffen fingen toaä^t über ^i^ , baß ®u nie bie 
innere 3utjerfid§t ju 3)ir fetter, ba§ SJertrau^n auf ®ott, 
auf gute SKenfd^en unb auf ba§ ©d^idffal berüerft. SBenn 
ber, toeld^er fid^ für 'Zii) öern)enben, ober mit S)ir ju einem 
beftimmten 3rt>edEe öerbinben f off, auf Deiner ©tirne HRiSmut, 
S?erjagt]^eit ober Unentfd^Ioffenl^eit lefen muß, fo jiel^t er fid^ 
toal^rfd^einlid^ jurüdE. ©inb e§ UnglüdEIid^e ober ^^pod^on- 
brifd^e, toeld^en S)u S)id^ nöl^em mußt, fo nimm nid^t jebe 
il^rer Steußerungen im njörtlid^en SJerftanbe, fonbern über^^ 
fe^e fie au§ ber Übertreibenben ©^jrad^e be§ ßeibenS in bie 
be§ gefunben unb rul^igen ßebenS. S)enn man ift im Un^ 
glüdE fel^r oft ungered^t; jebe Heine böfe Saune, jebe Heine 
SRiene öon ^ölte beutet man auf ftd^ ; man meint, jeber fel^e 
e§ un§ an, ba^ toir leiben, unb er n^eid^e bor ber Sitte jurüdt, 
bie tüir an il^n t^un fönnten. 

©d^reibe aber aud^ nid^t Stnberer SJerbienft auf Seine 
9led§nung. SBenn man 3)ir, au§ Std^tung gegen einen 
©einer gead^teten Slngei^örigen, ^öflid^feit ober Stu^jeid^nung 
bemei^t; fo brüfte ^iä) bamit nid^t, fonbern fei berftänbig 
genug, befd^eiben ju bebenlen, ba^ bieS affeS bieffeid^t meg^ 
faffen mürbe, toenn 3)u einjeln auftröteft. SBol^I aber fud^e 
JU berbienen, baß man 3)id^ um Deiner felbft n)iffen el^re. 
Denn toie baö felbftertoorbene ®ut biet löftlid^er, el^renboffer 



©clbftftSnbtgfcii Stnmmtt unb (Slüd. 11 

uttb l^etjerl^ebenber ift, aU ba§ mixf)tlo^ ®ir jugef attene, 
fo tjetl^ält e§ fid^ aud^ mit Slu^jeid^nungen. ®ie, »eld^e ®u 
tjcrbient l^aft, bie ift ©ein eigen, bie übrigen finb ©efd^enfe, 
bic man naä) SBittfür gibt nnb gelegentlid^ and) nad§ SBittfür 
tjerfagt. 

@§ gibt SRenfd^en, bie l^art genug finb, benienigen, tjon 
bem fie »iffcu, ba§ e^ il^m fd^Ied^t gel^t, ba§ er il^rer bebarf, 
fallen ju laffen ober nod^ mel^r ju brüdfen. ®e§]§alb , f el^It 
Dir ettüag, l^aft ®u Summer, UnglüdE, leibeft ®u SKongel, 
rcid^en SSernunft, ©runbfö^e unb guter SBiffenid^t au§; fo 
Hage 2)ein Seib, ©eine @d^tt)äd^e ©einem, aU bem, ber l^elfen 
lann unb ber t)orau§fid^tIid^ aud§ l^elfen »ill, felbft 5)einem 
treuen SQäeibe faum. SBenige nur l^elfen tragen; bie SReiften 
erfd^meren bie Stürbe ; j[a, f el^r tjiele treten einen ®ä)xxit ju^ 
rüdE, fobalb fie fe^en, bai^ ®ir ba§ ®ÜtdE nid^t lä^elt. <Bo^^ 
balb fie aber gar abnel^men, bo§ S)u ganj ol^ne ^ülf^queffen 
bift, ba§ ®u feinen fd^ü^enben fUM^alt l^aft , ba§ niemanb 
au§ ©einem naiveren ©reife fid§ ©einer annimmt; fo red^ne 
nur auf ©einen mel^r. Selten ^at j[emanb ben 3Kut unb 
bie Siebe, einjig unb feft aU bie ©tü^e be§ SSerlaffenen 
öffentlid^ aufjutreten unb p fogen: „3d§ lenne ben SRonn; 
er ift mein greunb ; er ift f o t)xel toext , aB S^r alle , tt)enn 
Sl^r il^n aud^ fd^mäl^et." Unb fäubeft ©u nun aud^ einen 
fold^en, ber nid^t etttja bIo§ ein armer 2^ropf tt)äre unb au§ 
SSerjtoeiflung über fein eignet '©d^idffal fid§ lüie eine brüienbe 
Äaft an ©id^ l^ienge, fonbern l^üIfSfäl^ig unb l^ülf^bereit ©ir 
beijuftel^en fid§ entfd^Iö^e ; fo lannft ©u ouf )iexn SBege bi§ 
ju il^m l^unbertmal auf ben Unred^ten treffen, ber ©eine be^: 
IlagenStoerte Sage l^inter ©einem Stüien, t)ietteid^t mit ^n^ 
fä^en aufgeftu^t, uml^erpofaunt unb ©id§ ju ©runbe rid^tet 
ol^nc ha^ ©u e§ lüei^ft. — 2lud§ fei immer auf ba§ ©d^ümmfte 
gefaxt. Sa§ ©id^ nie t)on ju großer Hoffnung ober t)on ju 
l^eftigcm ©d^merje übermöltigen. ©ie ©inge, ttjeld^e am 



12 Ittö^^Jicinc Semerfungcn. 

meiften gett)ünf(^t »erben, gefd^el^en nid^t, ober »enn fte ge* 
fd^el^en, fo ift bie§ nid^t ju ber 3cit ober in ben Untftänben, 
tt)o fte ein äu§erfte§ SSergnngen toürben öemrfad^t l^aben. 

füü^mt aber oud^ nid^t ju lant ©eine glüdEIid^e 
Sage, fronte nid^t jn gefliffentlid^ ©eine SSorjüge, ©einen 
SBol^Iftanb, ©eine 2^alente, ©eine Slnerfennnngen an§. ©ie 
SKenfd^en ertragen feiten ein fold^e^ Uebergett)id^t ol^ne 
SRnrren nnb Sfteib, nnb l^alten ben 9Ka§ftab, mit bent ©u 
©id§ jn nteffen nnb l^öl^er, beffer, begobter, glüdflid^er bar^ 
pfteHen fd^einft, aU fie jn fein fid^ felbft geftel^en muffen, 
für einen nnbered^tigten ober nnr jnm SSortt)nrf für fie ge:= 
^nbl^obten. SKand^er, ber t)ieffeid§t mit größerem ßrnft 
aber t)ergeben§ nm bie ®aben be§ ®IüdE§ gerungen l^at, atö 
©u, bem fte leidet nnb mü^elo^ anfielen, f ann eine unmutige 
©mpfinbung nid^t unterbrüdEen, ttjenn er feigen mu§, toxe ©id^ 
bie Srfolge befeligen, bie er, lüie er glaubt unb t)ietteid^t 
mit Siedet glaubt, aud§ l^ätte erringen muffen ober mül^famer 
aU ©u erreid^t l^at. 

©ntpHe nie auf uneble Slrt bie ©d^ttJäd^en unb gel^Ier 
©einer S?ebenmenfd§en, um ©id^ auf il^re Unfoften jn er= 
lieben. Sit^e i^xe aKöngel unb SSerirrungen nid^t an ba§ 
2^age§Iid§t, um befto mel^r in ©einen 2^ugenben p fd^immem. 
3n il^rer ®egentt)art ift e§ unfein unb unbefonnen; l^inter 
il^rem StüdEen unbefonnen unb feige, ^ört man ©ir aud^ 
äu, befonber^ ttjenn ©u ©ftne ©arfteffungen mit S25i^ ju 
lüürjenttjei^ft, fo benft man gleid^ttjol, e§ fönne ©ir einmal 
einfatten, aud^ bie unter bie ^ed^el ju nel^men, benen ©u 
je^t burd§ ©einen SBi^ ein ®eläd§ter entlodEft. @o mad^ft 
©u ©id§ jum ©egenftanbe ber mi§trauifd§en SJeforgni^, unb 
©eine fd^arfe Bunge feiert fid§ gegen ©id^ felbft. 

©ud^e in ber SSäelt Weniger felbft ju glänjen, aU Slnbem 
©elegenl^eit ju geben, ftd^ \)on t)ort]^eit]^aften ©eiten ju jeigen, 
toenn ©u gefallen mittft. SSäenige SJtenfd^en t)erjei]^en ein 



©d^onimg. ©tlltgfcit. 13 

Uebetgelüid^t ber 9lrt. ®od^, lüenn S)u fern öon il^nen, 
au^er il^rem SBirhingSfretfc ftel^ft unb il^nen nirgenb in ben 
SBcg treten f annft , bann öieHeid^t laff en fte ®ir (Sered^tig* 
feit njtberfal^ren. 2lnd§ im bIo§ gefettigen Umgonge fott 
man fid^ lauten, ]^ert)orfted§en unb glänjen ju lüotten. 3Kan 
nimmt ben 3iuf eine^ t)emünftigen unb angenel^men SKanneS 
au^ mand^er ©efettfd^aft mit, in »eld^er man öietteid^t fein 
finget SBort tjom Sßunbe gab unb nid^t§ tl^at, aU mit 
mufterl^after ®ebulb t)oxne^mem unb l^albgelel^rtem ®e* 
plauber jujul^ören, ober ]§ie unb ba einen SKann auf ein 
%aä) ju bringen, t)on bem er gern rebet. ^ait ©ebulb mit 
©d^njäd^en biefer 9lrt. SBenn bal^er jemanb ein ®efd§id^td^en, 
ober fonft ettoa^ Vorbringt, ba^ er gern erjäl^It, unb S)u 
l^ötteft e§ aud^ fd^on öfter gel^ört, unb e^ märe bietteid^t ein 
aWärd^en, ha^ ®u felbft i^m einft mitgetl^eilt l^ötteft; fo 
Ia§ xf)n hoä) nid^t auf unangenel^me SQäeife merlen, ha^ bie 
®ad)e S)ir alt unb langweilig ift, ttjenn bie ^jjerfon anber§ 
©d^onung t)erbient. SBa§ fann unfd^ulbiger fein, aU fold^e 
©rgüff e ju bef örbem, loenn man baburd^ Slnbern ©rleid^terung 
unb fid^ einen guten Siuf berfd^afft? Unb loenn bie Seute 
unfd^ulbige ßiebl^abereien l^aben, an benen fie ®id^ X^exl 
nel^men laffen tootten, fo t)erbirb il^nen bie Meine gteube 
nid^t, ba e§ fd^on einigen S)anl berbient, ba§ fie S)ir ettoa^ 
erjeigen, toa^ il^nen annel^mlid^ bünit. ©rfal^ren fie bann 
burd^ Slnbere ober auf eine fd)idEIid^e SBeife t)on ®ir felbft, 
ha^ e§ ®id^ einige Uebertt)inbung loftete, il^nen bequem unb 
toitttg JU fein, fo loerben fie e§ ®ir um fo l^öl^er anred^nen. 
Slud^ fd^Iage 2)inge, ju benen 5)u aufgeforbert loirft unb 
bie an fid^ unfd^ulbig , tt)enn aud^ gerabe nid^t nad§ ©einem 
Äo|)fe finb, nid^t gleid^ unbebingt ab, fonbern überlege, ob 
S)u nid^t am @nbe bod§ nad^geben müffeft. (£ine ol^ne lang- 
njierige SQäeigerungen geleiftete ©efättigfeit, ein ol^ne ©tröuben 
erfüttter SSunfd^, tx^pavt S)ir bie SJefd^ämung, bie t)on bem 



14 ?lfl0etneine SBemcrfunöen. 

enblid^ctt 3ii9eftänbm§ nid^t getrennt toerben fann, unb ber^: 
fe^t ben Slnbern in eine gute, ®ir günftigc ©timmung, bie, 
toenn 5)u lange Umfd^toeifc mad^teft nnb enblid^ bod^ nad^^ 
gäbeft, berloren gelten unb bie ©enugtl^uung über ben enb^ 
Kd§ gemalerten SBunfd^ toieber aufl^eben toürbc, toobon toebcr 
®u nod^ ®r ©etoinn l^ätten. 

®egenlt)art be§ ©cifte^ ift ein felteneS ©efd^enl 
be^ ^imrnel^, unb mad^t, ha^ toxx im Umgange in fel^r bor^^ 
tl^eill^aftem Sid^te erfd^einen. ®iefcr SJorjug lä^t ftd^ frei^ 
Iid§ nid^t burd§ Sunft erlangen; attein mdn fann e§ bod^ 
burd^ ftete 2lufmerlfamleit auf fid^ felbft bal^in bringen, fo 
biel SJefonnenl^eit unb eine fold^e Raffung ju gewinnen, ha^ 
man lt)enigften§ nid^t burd^ Uebereilung fid^ unb Slnbrc in 
SSerlegenl^eit fe^t. ©el^r lebl^afte 2:enH)eramentc l^aben l^ier^ 
auf bor jüglid§ ju aä)ttn, ^ä) rate bal^er , aud§ in f old^en 
gätten, bie fid^ ganj offen al§ nid^t befonber§ »id^tig ober 
mi^Iid^ funb geben, fid§ immer eine für je SJebenfjeit, toäx^ 
aud^ nur bon einigen SlugenblidEen , jur unberbrüd^Iid^en 
Siegel ju mad^en, unb aud§ ba, too eine unerttjartete Stage, 
ein ungetoöl^nlideer ©egenftanb ober irgenb ettoa§ anberS 
un§ überrafd^t, nur eine SRinute fd^toeigenb ju überlegen, 
um fid^ ju ber jpartei b or juber eiten, bie man nel^men fott. 
©0 loie ein einjige^ rafd^e^ unborfid^tige^ SBort ober ein in 
ber SSerttjirrung unternommener ©d^ritt ju fpätc Sieue unb 
unglüdEIid^e Solgen tt)irfen fönnen; fo fann eine paffenbe 
Slntloort, ein fd^neff überlegter, gefaxter unb au^gefül^rter 
rafd^er @ntfd§Iu§ in entfd^eibenben SlugenblidEen, in »eld^en 
man fo leidet ben Sopf berliert, ®IüdE, 9icttung unb S^roft 
bringen, ©etoöl^ne Xiä) aber nid^t ju langfamcn @nt^ 
fd^Iie^ungen. SRan fann in ber S^l^at feinen ®opf fo ge* 
ttJöl^nen, ba§ er auf bie erfte 2lnforberung ba§ SJeftc ^ergibt, 
tt)a§ er ^at SBer jeben ©ebanfen jel^nmal im Äopfe l^erum^ 
brel^t, el^'e er loei^, ttjaS er bamit anfangen foK, fi^t Qt^ 



UeBerleßung. 6ntf(i^Ioffen§eit. ?litSbauet. SHenjle. 15 

»öl^nlid^ feft, tüo e§ auf refolute^ ^anbeln anlommt S25a§ 
lange lüäl^rt tt)irb nid^t immer gut. SSerfd^iebe nid^tS, toa§ 
SDu gleid^ tl^un lannft. Sä§t S)u etmag fallen, fo l^ebe eS 
augenfiüdEIid^ ttjieber auf. 2)u lüirft bann, an rafd^eS ^an^^ 
bcln gett)ö]^nt, ia, tt)o e§ gilt, nid^t au^ tröger Unfd^Iüffigfeit 
ben günftigen SlugenblidE öerftreid^en laffen. 

SBünfd^eft ®u SSortl^eile, Unterftü^ung, SSerforgung im 
bürgerlid^en Seben; möd^teft S)u in einer SJebienung ange? 
ftellt ttjerben, in »eld^em S)u ©einem SSaterlanbe ober in 
htm ^eife ber X^HtiQUit, lüeld^er fie angel^ört, nü^Iid^ fein 
fönnteft: fo Ia§ e§ S)id^ lüeber t)erbrie§en, nod^ berftimmen, 
ba§ 2)u ©eine Selüerbungen mel^r aB einmal erneuern unb 
immer bringenber erneuem, manä)t Sleußerung böfer Saune 
l^innel^men ober Verlegungen S)eine§ ©elbftgefül^tö ertragen, 
®id^ mit einer froftigen Mte bel^anbeln laffen mußt, unb 
entfd^ließe ®id^, in einem fold^en S^one unb mit einer fold^en 
©inbringlid^feit ju bitten, aU oi S)ir ba§, toa§ S)u leiften 
lannft, gar feine 2lnft)rüd§e auf ba§ Srbetene gäbe. Sted^ne 
nid^t barauf, ba% bie 9Kenfd§en, fie müßten ©einer benn 
ganj nottoenbig bebürfen, ©ir ettt)a§ anbieten ober fid§ un^^ 
gebeten für ©id^ tjertoenben lüerben, ttjenn aud^ ©eine SJer^ 
bienfte ober Seiftungen nod§ fo laut für ©id§ reben unb 
iebermann »eiß, baß ©u Unterftü^ung bebarfft unb berbienft. 
Seber forgt für ftd§ unb bie ©einigen, ol^ne ftd§ um itn be^ 
fd^eibnen 9Kann ju belümmern, ber inbeß nad^ ©emöd^lid^* 
leit in feinem SBinfeld^en feine S^alente bergraben ober felbft 
tt)ol gar öerl^ungern fann. ©arum bleibt fo mand^er Xiiä)^ 
tige bi§ an feinen 2^ob unerfannt unb t)on bem nü^lid^en 
3BirIung§freife, ber für il^n unb für ben er gefd^affen fd^eint, 
au§gef d^loffen , ttjeil er fid§ uid^t bemütigen, lüeil er nid^t 
barum ittttln lann. 

©0 tt)enig tt)ie möglid^ foUft ©u inbeffen öon Slnbern 
SBol^ltl^aten, toenn aud§ nur fleine, forbern ober annel^men. 



16 ungemeine ^emetfungen. 

HRan trifft gar feiten Seute an, bic nid^t frül^ ober fpät für 
Heine Dienfte gro§e 3lüdEfid^tcn berlangen, unb ba§ l^cbt 
bann ha^ ©leid^gettjid^t im Umgange auf, raubt Steilheit, 
l^inbert uneingef d^ränlte SBal^I , fü^rt in bie Slemmc , tnU 
toebex fid^ f eßift toeg jutocrf en , ober unbanibar ju f d^einen. 
Unb tt)enn aud^ unter jel^n SKalen nid^t einmal ber Satt 
einträte, ba§ bie^ un§ in SSerlegen^eit fe^te ober SSerbruß 
ä^jöge, fo ift e§ bod^ loei^Iid^ gel^anbelt, bie^ möglid^e 
®inmal ju öermciben, unb lieber immer ju geben, jebem ju 
bienen, aU t)on Slnbem Dienfte ober ©efättigleiten anju^ 
nel^men. Slud^ gibt e§ »enige SRenfd^en, bic mit guter 2lrt 
Sääol^Itl^aten ju er jeigen ttjiffen. SSerfud^ e§ , ob nid^t öiele 
unter ©einen S3ef annten auf einmal mitten in ber fröl^Iid^ftcn, 
l^öflid^ften ®emüt§ftimmung il^r ®efid§t in feierlid^e galten 
jiel^en, tt)enn S)eine Slnrebe mit ben SBorten anl^ebt: „Sd^ 
mu§ eine große Sitte an @ie ttjagen. ^ä) bin in einer un== 
erfreulid^en SSerlegenl^eit." @e]§r bereit aber pflegen bic 
SKenfd^en ju fein, un§ fold^e S)ienfte anjubieten, bereu tt)ir 
nid^t bebiirfen, ober gar, bie fie felbft nid^t ju leiften im 
(Sianbe finb. ®er @itle ift immer »ittig, mit ©mpfel^Iungen 
JU bienen, ber ©inföltige mit gutem "äiaie. SSor atten ®ingen 
]§üte man fid^, jemanb um eine ©eföttigfeit ju bitten, toenu 
man t)orau§ »iffen fann, bag er un§ nid^t gern, toenn er 
aud^ lool möä)te, eine abfd^Iägige 9lnttt)ort geben fann, j. S5. 
loenn er un§ SSerbinbltd^feit fd^ulbig ober fonft öon un§ ab== 
l^ängig ift. SDaS befte SKittel, fremben Seiftanb entbel^ren 
JU fönnen, befielet barin, ttJenig Sebürfniffe ju l^aben, mäßig 
äu fein unb fid^ in feinen Sääünfd^en ju befd^eiben. S25cr 
\)on unjäl^Iigen Seibenfd^aften in raftlofem 2:aumel uml^er^^ 
getrieben tt)irb, balb (£]§renftetten, balb reid^en (äeloinn, bali^ 
©rloerb, balb ®enuß Verlangt; tt)er, öon bem Suyu§ beS 
3eitalter§ angeftedEt, atte§ begel^rt, tt)a§ feine Slugen feigen ; 
loen t)ortt)i^ige Sfteugier unb ein unrul^iger (Seift treiben,. 



S)tcnfifctttö!cit. SftotfdJiSöe, SBol^r^ctt. 17 

ftd^tn jeben unnii^en^anbel p mifd^en — ber toirb freilid^ 
numaU bte ^ülfe unb Unterftü^ung frember Seute, jur 
Sefrtebtgung feiner jal^Kofen SSäünfd^e, entbel^ren lönnen 
unb immer baranf bebod^t fein, biefelbe in biefer ober jener 
SBcife ju erlDirlen. ©in bnrd^auS tabel]§afte§ SJerl^oIten. 

SSenn iä) \)ox^in fagte, ba§ man lieber oIle§ geben, 
al§ Don irgenb Jemanb em^jfangen foHe, fo l^ebt boä) ba§ 
bcn ©a^ nid^t onf, ba§ mon nid)t in tl^örid^ter ®utmütig:= 
leit unb tt)eid§Iid^em SRitleiben gar ju Diel für Slnbre tl^nn 
bürf e. Ueberl^onpt fei bienftf ertig , ober bringe niemanb 
Deine ®ienfte auf, unb lege e§ nid^t baranf an, jebem bienft* 
bar jn loerben, um alle SSäelt ium grennbe jn l^aben, tt)a§ 
immer auf eine gett)iffe leid^tfertige Dberfläd^Iic^Iei't, nid^t 
feiten auf DöHige S^arafterlofigfeit l§intt)ei§t ober baju fiil^rt. 
SSor aEen fingen tt)irf bid^ nid^t jnm ©ittenrid^ter ber 
SKenfd^en auf unb ertl^eile il^nen ungefragt ober ol^ne enU 
fd^iebenen SSeruf leinen Siat. SSegel^ren fie benfelben Don 
Dir, fo begel^re Du erft il^re Slnfid^t, bamxi Du tt)ei§ft, toie 
fie bie Slngelegenl^eit aufgefaßt l^aben. Die SSäenigften tt)iffen 
Dir Dan! für unerbetene fftatfd^Iöge, unb felbft ttjenn fie 
Did^ um Siat fragen, finb fie gettJöl^nlid^ fd^on entfd^Ioffen, ju 
t§un, toa^ \f)mn gefällt. SKifd^e Did^ aud§ nid^t in gamilien^^ 
^änbel. SJor allen Dingen pte Did^, frembe B^iftigleiten 
fd^Iid^ten unb SSerföl^nungen ftiften ju »ollen. SRel^ren* 
tl^citö toerben beibe ^Parteien einig, um bann über Did^ l^er^ 
jufatten. 2lm aUerlDenigften gib Did^ bamit ab, ^eiratl^en 
JU ftiften ober ju beförbern; gefegt, fie gelungen unb fielen 
glüdEIid^ an^, fo loirb e§ Dir nid^t jum SSerbienft angered§s= 
nct, iDol^I aber im entgegengefe^ten galle jum unDerjeil^Iid^en 
Sel^Ier. 

Dl^ne SBal^rl^eit ift lein Bi^trauen, ift 2^reu unb 
®Iauben nid^t ju beulen, ©ine ber erften unb l^öd^ften 
^flid^ten für ben'SJerfel^r in ber SBelt ift e§ bal^er, »al^r 

itnigge, Untg. m. !DL le. 9(ufl. 2 



18 ^Qlgentetne Sdetnerhtngen. 

gegen fid^ unb Slnbre ju fein. SBer ftd§ abfid^tlid^ unb mit 
S5ett)u§tfein über feine eigenen S^ugenben unb geißlet täufd^t, 
gel^t nid^t el^rtid^ mit ftd^ um; tt)er Slnbre ju täufd^en fud^t, 
l^anbelt unreblid^ ; »er fd) aber ba^ ^vai unb Saffen Slnbrer 
mit S35illen in befferem ober üblerem Sid^te bormalt, gel^t 
auf feinen eignen ©droben au§, unb ttjer über Slnbre ge^ 
f[iffentlid^ SJorftettungen eriüedEt ober Verbreitet, bon bereu 
UttiJtd^tigfeit er überjeugt ift, trägt ju il^rem Sftad^tl^eile bei, 
mögen bie unrid^tigen SJorftettungen öerfd^önern oder ber^ 
fd^limmern. ®enn in atten biefen götten Italien bie ^8u^ 
fd^ungen auf bie 5)auer nid^t ©taub unb bie SBal^rl^eit lommt 
bod^ einmal an beu S^ag. @ie ift be^l^alb 5ßf(id^t eine§ S^ben, 
über fte reid^t nid^t au§. ^l^r mu§ bie SBal^rl^aftigfett 
aU Duette bienen, jene^ fefie Streben, ben ©elbfttöufd^un^ 
gen unb ben S^äufd^ungen Slnbrer im S)enlen, Sieben, ^nn 
unb Saffen leinen fftaum ju gönnen unb SJtenfd^en unb 
®inge in ber rid^tigen SBeife auf jufaffen unb barjufteHett. 
^^ gibt burd^uS leinen ftid^l^altigen (Srunb, ha^ ©egentl^eil 
Ibtßti l)em JU fagen, tt)a§ man beult. Sogenannte Sftotlügen 
ftttb mit nid^t§ ju entfd^ulbigen, jebe mit befferm SBiffen 
Ö€ft)rod^ene Unttjal^rl^it trägt frül^er ober fpäter il^re nad^? 
tl^eiligen Solgen, fte becinträd^tigt entmeber ben Siuf, toemt 
fte cntbedEt lüirb, ober fie untergräbt, ttjenn fie gel^eim bleibt, 
bie öble fefte Steinl^eit be§ G^aralter§. @g gibt aber nod^ 
eine onbre 3[rt ber Süge , bie im gemöl^nlid^en Seben niij^t 
baffir gel^alten tirirb, bie nämlid^, lüenn bie bolle offene unb 
gauje SSal^rl^eit ia gefagt unrb, tt)o man überzeugt fein lann, 
*a^ fie feinen ©tauben ftnbet, unb toenn man fid^ bann fpäter, 
too bie 3:äufd^ung offenbar geworben, barauf beruft, ba§ moii 
ja bie reine nadEte SBal^rl^eit gefagt l^abe. 2)er toal^rl^eitMie^ 
ftcttbe 9Kenfd§ geminut mit bem 3utraucn, ba^ man il^m jofft, 
me^tftaä^t dagegen ift e§ ni^t überall 5ßflid^t, immer 
flWAfbe ]^rau§ ju fagen, tt)a§ man benft. SKan fanu ben 



2Bo]^r^fttö!ett. S^f^te^utifien. ^nltlidjfelt. 19 

trtftigften ®runb l^aben, feinen UntüiHen übet ettoag, beffen 
3cuge man getrrorben, ju berbergen, ol^ne barum ein ßügncr 
ober ^eud^Ier jn »erben. SKan barf auä) mä)i aUe^ fagen, 
toag toal^r ift. Slber fommt man jiüifd^en SBal^rl^eit unb 
Söge in bie ©nge, fo ift e§ gjffid^t, ber SBa^rl^eit bie (S^rc 
ju geben, ©iel^t mm boran§ , ba§ jemanb bie SSäol^rl^eit, 
bie er begel^rt, nid^t lüirb ertragen fönnen, fo ift man nid^t 
tjerbunben, il^m bie SS3a]^r§eit jn fagen. @ine SS3eigemng, 
in ber geeigneten , f d^onenben ober Iröftigen SSäeif e fein S5^ 
gd^ren jn erfütten, ift bann jtoerfmä^ig. 

SJerfprid^ toenig, befonber§ in Äleinigleiten, bie S)u 
tjergcff en lönnteft. Ueberlege , ob S)n Italien lannft , toag 
S)tt jn berfpred^en im Segriff bift. ®a§ SSerft)rod^ene ^Ite 
tro^ affer, meifi jn befiegenber ^inbemiffe. S^ gaffen, too 
ber Slnbre S)id§, »egen einer nnrid^tigen 2lnfid§t bon ber 
©od^e, einer Untreue ©einer Sitf age jeil^en lönnte, maäjt i^n, 
t^ er ba^ f d^einbare SSerft)red^en erfüfft ju feigen l^offen barf, 
auf bie beränberte ©ad^Iage aufmerifam. — SJerla^ S)id^ 
nid^t auf SJerfpred^ungen berer, bie S)u nid^t näl^er fennft. 

2»it Slrbeitfamleit unb %ld^ berbinbe fid^ ftrenge Drb? 
nung unb 5pünftlid§!eit. „Scbe§ S)ing an feinen Ort, fo 
fami mon§ ftnben immerfort.'' SJetoal^re ©eine ©d^Iüffel, 
SBcrt]^pa<)iere unb affe^ f o , ba§ ®u e§ aud^ im ©unleln 
ftnben lannfl:. £a§ nie Unorbnung in ©einen ©d^riftfad^en 
UEb ^abfeliglciten einreiben. SKuftere ©eine 5ßapiere bon 
3eit ju Seit burd^ unb bemid^te bie unnfi^en. öetoal^re 
aber, toenn aud^ nid^t beinetmegen, fo bod^ bicffeid^t für 
©eine Slngel^örigen ober 9?ad^!ommen äffe auf ©efd^äft^fad^en 
6^figttd^en ©d^riften, borjüglid^ Ouitungen unb ©ocumente 
iijber eingegangene SScrpfli^tungen, aud^ toenn biefelben fd^on 
erfüfft ftnb. SSerfal^re orbentlid^ mit fremben ©ad^en. &t^ 
Rel^e ©egenftänbe berleil^e nid^t toeiter ; toag ©u geborgt 
l^oft, Ia| ©ir nid^t abforbem, fd^idEe e§ jur gel^örigen Seit 

2» 



20 TOgemetnc ?Betncr!ungcn. 

jurüdE. — ^tbexmann gel^t gern mit einem SKetifd^ett um 
unb treibt ©efd^äfte mit il^m, auf beffen 5piinltüd§feit in 
SBort unb X^at SJerla^ ift. ^onblDerler fd^aben ftd^ unge== 
mein burd^ 9KangeI on $pünftlid^!eit. — ginbe S)id§ genau 
jur beftimmten ©tunbe ba ein, too S)u erfd^einen mu§t, unb 
märft S)u aud^ ber ©njige, ber biefe Drbnung betoal^rt. 
®§ ift einerlei, ob S)ein ©rfd^einen hem SSergnügen ober 
bem (äefd^äfte gilt. ®ute unb böfe SSeifpiele reijen l^ier 
toie im 2lffgemeinen jur Sftad^folge unb bie 9tad§Iäffig!eit 
Slnbrer , f elbft ber SKel^r jal^I , lann bie S) einige nid^t red^t^ 
fertigen. — Qux Drbnung unb 5pünltlid^leit gel^ört aud^ 
eine öerftönbige ©intl^eilung ber 3eit. @ie bringt ben 
größten SSortl^eil, unb e§ ift erftaunlid^, lt)a§ ein SJiann alle§ 
Iciften lann, ber fid^ an Drbnung unb ttjeifen ®ebraud§ ber 
3eit gelüöl^nt ^at Kl^efterflelb fagt: „(£§ ift im Saufe 
eine§ S^age§ ju j[ebem S)inge Qdt genug t)or]^anben, lüenn 
®u nid^t mel^r aU ein§ auf einmal tl^uft ; lüiUft S)u aber 
jttjeierlei jugleid^ tl^un, fo ift ba§ ganje ^a^v baju nid§t 
3eit genug." — ^üte ^iä) aber, ben ®eift ber Drbnung 
nid^t in ^ßebanterie ausarten ju laffen, in jene läd^erlid^e 
$PünftIid^feit, bie l^eute atte§ genau f o tl^un ttjiff tt)ie geftem, 
bie für jebe ©tunbe be§ 2^age§ 2lrbeit unb (äenu§ abgejirlelt 
l^at unb bei ber erften (Störung t)erbrie§Iid^ ober läd^erlid^ 
p ©d^anben lüirb, tt)ie eine ftodfenbe 9Kafd§ine. 

®ib Slnbern SettJeife S)einer S^l^eilnal^me, um S)id^ 
ber il^rigen ju t)erftd^ern. SQäer untl^eilnel^menb, ol^ne ©inn 
für greunbfd&aft, SBol^tootten unb ßiebe, nur fid^ felber Itii, 
ber bleibt t)erlaffen, ttjenn er fid^ nad^ SJeiftanb umfielet. 
2^eilna]§me ift SSäürje be§ Umgang^, ja fie mad^t eigentlid^ 
fein SSefen au§; für bie ®goiften gibt e§ feine gefeffige 
greube, aB etttja bie, fid^ felbft ju pren unb ba§ Säort ju 
fül^ren. — SJerlüidEIe aber ol^ne SRot Stiemanb in S)einc 
$ßrit)at * Slngelegenl^eiten , unb befonber^ forbere nid^t t)on 



Stl^etlnol^tne. ddttoneren. (Srunbf&^e. 21 

bmen, mit toeld^en ®u umgel^ft, ba§ fte S^l^eil an hen Urv 
einiglcitcn nel^men f offen, bie jtoifd^en Dir nnb Slnbem 
l^crrfd^en. 

©ine SRenge bief er SSorf d^rif ten umfaßt bie alte SRegel : 
©e^e ^iä) in ©ebanfen oft in anberer Seute ©teffe, nnb 
frage ®id^ felbft: „SBie toürbe e^ S)ir nnter benfelben Um^ 
ftänben gef äffen, tt)enn man S) i r jnmntete, tt)a§ ® n Slnbem 
jnmnteft, gegen ®id^ alfo l^anbelte, t)on ®ir ba§ forberte, 
h)a§ ®n in ber ©efefffd^aft nnb im Umgange forberft: -— 
biefen ®ienft, biefe SSertt)enbnng, biefe langweilige Slrbeit, 
bicfen 3eitanftt)anb für einen geringfügigen 3tt)edE, biefe 
©rflärnng?" 

a»it 3ied^t ignoriert ber ®efefffd^aft§ton affe^, toag 
))erfönli(^, Keinlid^ nnb nid^t^ anbere^ aU @|)Iitterrid^terei 
ifi. ®er ©ebilbete bringt feine ©egenftönbe in ber (äefeff^ 
fd^aft jnr ©prad^e, toeld^e jn geringfügig ober jn bebenMid^ 
ftnb, nm mit 2lnftanb nnb mit SBol^Igefaffen barüber reben 
jn lönncn. ©al^er bie Siegel: SSefümmre ®id^ nid^t nm 
bie ^anblnngen ©einer Sftebenmenfd^en, in fo fem fie nid^t 
Sejng anf ®id^ ober fo fel^r anf bie ©ittlid^feit im ©anjen 
l^aben, ha^ e§ SSerbred^en fein hjürbe, barüber jn fd^toeigen. 
Db aber jemanb langf am ober fd^neff gel^t, t>xel ober toenig 
fd^Iöft, oft ober feiten p ^anfe, präd^tig ober fd^Iid^t gcs= 
Ilcibet ift, Sääein ober S5ier trinit, ©d^nlben ober Kapitalien 
mad^t, eine ©eliebte l^at ober nid^t — tt)ag gel^t ha^ S)id^ 
an, toenn ®n nid^t für il^n einftel^en mnßt ? 

Ueberan^ toid^tig ift e^, fid§ im Umgänge öon ©rnnb^ 
f ä^en leiten jn laffen, toeil nnr baranS eine getoiffe S^'o^^^ 
ftd^t nnb ©id^erl^eit l^eröorgel^t. ©old^e ©mnbfä^e laffen 
ftd^ , Doran^gefe^t ha^ fie bemäl^rt finb , aU fidlere gül^rer 
betrad^ten, bie toir in feinem gaffe nnb nnter feiner SJc^^ 
bingnng öerlaffen bürfen. @o j. S5. ber ©rnnbfa^, unter 
gremben fid^ affe^ Urtl^eü^ über hebeuitnbe 5perfonen, über 



2ä Mgetnetne ^enterfungen. 

|>oÜtifd§e Stoedt unb Unterl^anblungen , über SReligiott unb 
rcligiöfe SJerBinbungen ju entl^alten , fid^ in ©aftl^äufem in 
fein ©piel einjulaff en. @ei f eft ! Slu^nal^men jn mad^en ift 
feiler gefä^rlid^ unb fiil^rt imntet »eiter, J)om Steinen jnm 
Stoßen. 2lber l^üte ®id§, ettoog jnm ©runbfo^e ju machen, 
tt)a§ beg ®mnbfa^e§ nid^t toert ift, ober eigenfinnig auf 
S'Ieinigfeiten ju beftel^en ; benn »a^ lann tl^örid^ter fein, ol^ 
fogenannten ©runbfä^en (b. 1^. einer ^onbIung§tt)eife, 
ber jeber Vernünftige (ärunb mangelt ober bie feine anbere 
Öuette ^at, aU ben ©igenfinn ober ba§ ungered^tefte Wfti^^ 
trauen ober bie unöerjeil^üd^fte Unbienftfertigfeit) fo lange 
unb fo ^rtnädfig getreu ju bleiben, bi§ man alle Siebe uni^ 
aKe 2ld^tung ber SJefferen t)erIoren l^at. — SJor allen ®ingen 
alfo lanblenur ftet§ folgered^t (confequent) ! SRad^e S)ir 
eitlen Seben^plan unb toeid^e nid^t au§ SJeränberlid^feit ober 
2;räg§eit bat)on ab, l^ötte biefer jpian aud^ allerlei ©onber^? 
kirfeiten, b. 1^. tüid^e er aud^ nod§ fo fel^r öon ber gemeinen 
mä> ge^mefenen ®enfung§art unb Seben^ioeife ai. ®ie 
3Äenfd§en mögen eine 3eit lang bie @öpf e barüber pfammen^^ 
ftetfen; am @nbe loerben fie fd^toeigen, ®id§ in SRul^e laffen 
unb 5>ir il^re 2ld^tung nid^t Ijerfagen fönnen. SKan gettrinnt 
iberl^aupt bei ben SKenfd^en nid^t burd^ ein »ettertoenbifd^e^ 
SBefeÄ, fonbem burd^ Vernünftige geftigfeit, (£§ ift mit 
©tunbfä^en, tt)ie mit anbern ©toffen, tt)orau§ etloaS gemad^ 
»Hrb, nämlid^, ber befte SSctoeiS für il^re ®üte ift ber, ba^ 
fie lange ^Iten. SBenn man red^t genau ben ©rünben nad^^ 
fpüren tüitt, toe^l^alb aud^ ben ebelften ^anblungen mand^er 
SWenfd^en nid^t ©ered^tigfeit »iberfäl^rt, fo toirb mm oft 
ftnben, ba| ba^ jpublifum nur be^toegen SJerbad^t gegen bie 
SBal^tl^eit unb bm Stoti biefer ^anblungen gefaxt l^at, locil 
fie JU bzm Seben^plan unb ju ber ^anblung^toeife beffen^ 
ber fie unternimmt, unb ju feinen übrigen aScftrcbungert 
in^ i^ iJaffen fd^einen. 



@efittnung. ^eß&nbigXeit. 83 

©laufte nid^t , ba§ im Umgänge bie 9tein]^eit ber .^ 
ftttiumg leine ©eltung f)aie, ©efettfd^aften, bie ben q^^ 
finnnng^Iofen SBi^ , ben l^erjlofen (Bpott ol^ tt)ittf ommeti.en 
®aft itttaä)ten, finb fribol nnb beSl^atb ju meiben. S)ie 
gute (äefeUfd^aft l^ingegen, bie nid^t attemal bie t)orne]^me ift, 
gi6t jebem ebleu S^riebe be§ menfd^Iid^en ^erjen^ unb (Seiftet 
JRaum unb ]^at, f d^ott au§ Sld^tung t)or fid§ felbft, aud^ Sld^tung 
t>or ber reinen ©efinnung j[ebe§ il^rer S^l^eilnel^mer. %uä^ 
ift in jenen anbern Shceifen ber ©efefffd^aft immer niw^ fo 
t)iel guter ©eift öorl^anben, ba§ man bem SRenfd^en AJon 
reiner ©efinnung , ber biefe mit befd^eibenem , oÄer feftem 
©ruft in öorfommenben gätten ju erfennen gibt, eine 2lrt 
t)on el^renber Slnerfennung nid^t öerfagt. ^mdf)xe be^l^lfe 
immer ben innem fid^ern @d^u^ eine^ reinen @ett)iffen§, %ai 
nid^t attein au§ ber Unterlaffung be§ SSöfen, fonbern toeit 
mel^r nod^ au§ ber Hebung be§ ©uten unb Sblen entfpringt, 

@ei, tt)a§ S)u bift, immer g an j unb fei immer berfel&ß. 
3lid^t l^eute toarm, morgen lalt ; ^ente grob , morgen l^öf lid^ 
unb judEerfü^ ; l§eutc ber luftige ©efefff d§af ter, morgen trodfen 
unb ftumm, lüie eine SSilbfäuIe. SJiit Seuten biefer unfteten 
©efinnung^art ift e§ fd^toer unb mi^üd^ umjugel^en, toeil 
mcat nxä)t tüd% ob man htn angenel^men ober ben »ibrigen 
SluSbrudE i]§re§ S33efen§ für ben ed^ten nel^men foll. SSäenn 
fic gcrabe bei guter Saune finb, ober gerabe niemanb l^aben, 
ber il^nen beffer jufagt, f o über^uf en fie un§ mit ben 3eid^cn 
ber l^erjKd^ften unb toärmften greunbfd^aft. SBir bauen 
barauf unb »otten menige 2:oge nad^l^er ben SRann mieber 
befud^en, ber un§ fo gern bei fid§ fielet, ber un^ fo freunblid^ 
eingetaben l^at , red^t oft ju lommen. SBir gelten l^in unb 
toerben froftig unb Derbrie^üd^ empfangen, ober er lö^t un? 
ol^ne Unterl^altung in einer ©dEe fi^en, antwortet nur mit 
ftebrod^enen ©üben, toeil er gerabe öon Sßenfd^en umgeben 
ift, bie il^m l^eute mel^r bel^agen, al§ »ir geftem ober J^or* 



24 ungemeine ^emetlungen. 

gcftem. SJon fold^en SKenfd^en jiel^e man ftd§ affmäl^üg gattj 
jurüdE, unb ü6e, toenn fie, tjon il^rer oben ßangetoeile ge<)Iagt, 
utt§ tüicber auffud^en, faff§ c§ nid^t anber^ fein fatm, baS 
SScrgeltungSred^t , jetge ben @t)röbett unb fd^Iü^jfe il^neti 
unter ben ^änben toeg. 

6§ ift nötig, in bem äu§em SJetragen gegen ben 3Kett^ 
fd^en, tüenigften§ in fofern einen Unterfd^ieb jn ntad^en, ba^ 
man nid^t itbtm biefelben S^id^en ber 2ld§tung ertoeifet. Sft 
e§ fd^on nid^t paffenb, jebem bie ^anb ju geben, ber biefe 
S^raulid^feit aB ©l^renbejeugung aüfnel^men mü^te, fo ift 
bie greigebigf eit mit Umarmungen nod^ Weniger ju empf eitlen. 
SRan fottte niemanb, aB zttoa ©Item, ©efd^toifier ober 
alte betoäl^rte greunbe, umarmen unb immer ba§ Umaxmen, 
ba^ übrigeng aU blo^e ^öflid^feit^bejeugung au^er ©ebraud^ 
gelommen ift, t)on bem Slnbem abtüarten. SBie fränfenb ift 
e§ , lüenn bie ^anb , bie tt)ir l^erjlid^ f ^ff^^ lüotten , fid§ ju= 
rüdfjiel^t unb t)erbirgt, unb h)ie peinlid^ mu§ e§ fein, abge? 
toel^rt ju lüerben, tt)o man einen Sßenfd^en freubig an^ ^erj 
brfidEen toiH. — 9lud§ ift fd^on beSl^alb ©parfamfeit mit 
biefen greunbfd§aft§beäeugungen ju empfel^Ien, »eil e§ em^ 
pftnblid^e ^ßerfonen gibt, bie e§ übel nel^men, toenn man 
i^nen einmal bie ^anb gegeben ^at unb e§ bei einer äl^nlid^en 
©elegenl^eit unterläßt. — S3ei ben SSerftänbigen fällt aber 
bie t)erfd§tt)enberifd^ auögetl^eilte greunbfd^aftSbejeugung im 
SBerte, unb toa^ l^aft S)u, um S)eine loal^ren Vertrauten 
greunbe ju eieren, loenn S)u an jeben ^albfreunb S)ein 
»efteg t)erfd^tt)enbeft? 

3u gro^e Dffenl^erjigfeit ift au§ mand^erlei ©rünben 
ju bermeiben. ©in gar ju offenl^erjiger SRenfd^ ift einem 
offenen ©darauf e ju öergleid^en, au§ bem fid§ jebermann 
Idolen lann, toa^ i^m bon htm S^l^^Ite beliebt. S)ie meiften 
3Kenfd)en l^aben e§ batb auSflnbig gemad^t, too ein Offen;: 
l^erjiger bei fd^toad^en Seiten ju faffen unb tüie er nu^bar 



Offenicrjigfeit. 9lc(fcrei. 25 

ju mad)en tft. 2lnbcre, bcneti man einige SRale fid^ offene 
l^erjig l^ingegeben ^ai, ftnb fo nnbillig, baran^ eine fßex^ 
Ijflid^tnng jn mad^en. ©ie forbem bann, man folle il^ncn 
<mä) ferner bon aden ©d^ritten unb ©ebanlen Sied^enfd^aft 
geben. Dergleid^en S^wtntnngen finb nnbequem unb löftig. 
3Kan ^at be^l^alb, befonberS in gemifd^ten ©efeHfd^aften, eine 
finge BitrüdEl^altnng jn beobad^ten, bie aber nid^t in 
SRiStranen nnb ängftlid^e^ ©el^eimtl^nn ober gar in finftre 
SSerfd^Ioffenl^eit iibergel^en mu% ®§ entfielet fonft leidet ber 
SSerbad^t, l^inter allem nnfem 21§nn lanere etcoa^, baS fid^ 
i)em 2^age§Iid^te nid^t jeigen bürfte. 

®uä)e leinen SJienfd^en, and§ ben @d§tt)äd^ften nid^t, in 
^efettfd^aften läd^erlid^ ju mad^en. Sft ^^ befd^ränlt, fo 
l^aft ®n toenig ®]§re bon bem SBi^e, ben ®n an il^m anölä^ft, 
ift er e^ toeniger aß S)n glanbft, fo lannft S)n ber ®egen== 
ftanb feinet <Bpotte^ »erben; ift er gutmütig unb ge^ 
fül^lboll, fo Mnfft S)u il^n, nnb ift er tüdfifd^, fo !ann er 
S)ir§ bieffeid^t auf eine Sied^nnng fe^en, bie 2)u frül^ ober 
fpät auf irgenb eine 9lrt bejal^Ien mußt. — Unb loie oft 
fann man nid^t, toenn bie ©efefffd^aft auf unfere Urtl^eile 
über SRenfd^en ad^tet nnb fie in^ große $ßublilum bringt, 
einem guten 3Kanne im bürgerlid^en Seben loal^rl^aften ®ä)a- 
ben jufügen ober einen ©d^tt)ad^en f o nieberbrürfen, baß atter 
SDhit in il^m erlifd^t unb alle Seime ju befferen Slnlagen er^ 
ftidft toerben, inbem man il^n burd^ ^erborjiel^en ber ©d^ttjad^s 
l^eiten, »eld^e ©toff jum ©potten unb Sad^en geben, bloßftettt. 

@rf d^redfe niemanb, berftedEe nie ^üte, ^anbfd^ul^e u. bgl. 
Siede aud^ niemanb, felbft S)eine greunbe nid^t, mit falfd^en 
Slad^rid^ten, mit SBi^eleien ober mit bem, toa^ fonft auf 
einen StugenblidE beunrul^igt unb leidet in SSerlegenl^eit fe^t. 
@§ gibt ber loal^rl^aft mi^bergnügten, unangenel^men, ängft^ 
lid^en Stugenbliie fo biele im Seben, baß e§ tool^I 5pflid^t 
ift, alle§ l^intoegäuräumen, toa^ bie Saft ber toirflid^en unb 



26 Wgemeine ISemerlungen. 

eingebilbeten ^ßlagen aud^ nur um ein ©anblom erf(j^tt>crett 
lann. gär eben fo unfd^idlid^ l^alte id^ e§, einem greirabe, 
ouö ©d^erj, iDte e§ bie ©elDol^nl^eit mand^er Seute ift, mit 
felbft erfunbenen erfreulid^en 9?euigletten ein furjeS SSer^ 
gtulgen ju maä)en, ba§ nad^l^er fd^merjüd^ bereitelt iDitb. 
S)a§ alle§ ift eine 9?edEerei, burd^ iDeld^e bie greuben be^ 
Umganges nid^t getoürjt, fonbem berfaljen toerben. ©ben 
fo unöerjeil^Iid^ ift eS, bie 9ieugierbe ju reijen, toenn mcat 
fie nid^t befriebigen lann ober loiH, ober bie, toeld^e fid^ 
reijen liefen, l^emad^ aB ©etäufd^te htm ©elöd^ter ber Saft? 
blutigen preiSjugeben. @§ gibt SJJenfd^en, toeld^e bie ®e? 
iDol^nl^eit l^aben, il^ren greunben gel^eimnifebotte Slnbentungen 
ober SBamungen l^injunjerfen, n)ie j. 95. : „(£§ ift ein böfe^ 
©erüd^t über @ie im Umlauf, aber id^ barf S^nen nod^ nid^t^ 
barüber fagen." ©old^e Sleu^erungen , an fid^ fd^on t)er== 
toerflid^, lönnen leidet in ängftlid^en ©emütern ober bei 
l^^pod^onbrifd^en Stimmungen UnglüdE anrid^ten. 

Ueberl^aupt ift e^ l^öd^ft unebel unb felbft ftrafbar,. 
aWenfd^en öorfä^Kd^ unb gefiiffentftd^ in SJerlegenl^eit ju 
fe^en. dagegen loirb ber gut gefittete SRenfd^ ben, ber im 
33egriff iji, eine Unborfid^tigleit ju begel^en, j. S5. über ein 
©ebred^en ju fpötteln, mit bem einer ber Slntoefenben bel^aftet 
ift, ober fid^ felbft in ©efal^r f e|t, befd^ämt ju loerben, biefe 
SJerlegenl^eit ju öerpten ober bie (Ba(f)t ouf irgenb eine 
SBeife lieber in^ ©leid^e ju bringen fud^en. Unb toerai 
iemanb auS Unad^tfamfeit ettoa^ jerbrod^en, ober fonji ftd^ 
einer Keinen Unöorfid^tigleit fd^ulbig Qtmai^t ^at, fo f orbert 
eö bie Humanität , nid^t l^injublidEen , menigften^ nid^t mit 
Zü^ün ober mit fid^tbarem Untoitten, um feine SJertoirrung 
ni^t JU bermel^ren. 

SJor allen S)ingen fott man nie öergeffen, ba§ bie 
®efel[fd^aft lieber unterl^ten, aU unterrid^tet fein »iH, uaib 
ba| bie, toeld^e gern bocieren unb lange SJortröge l^aftcn 



Unietlallcn. SKunterleit. 27 

ober mit meif en Semerlungen fid^ l^ören laff en mögen , f e^t 
bolb Ueberbnt§ erregen, njenn fie il^re Sieben nid^t burd^ 
SBi^ unb Saune ju toiirjen, il^re 95emerfungen leidet l^tnju* 
toerfen unb gefätttg einjuftreuen loiffen. 95efonber§ t)erbrte§=? 
lid^ ift bie§ S)ocieren, lüenn e§ mit Sled^tl^aberei öerbunben 
x% unb um ju glänjen unb ftd^ Stnfel^en ju geben, bie Heine 
an fid^ unerl^ebüd^e SBal^rl^eit, um bie e§ fid^ etnja l^anbeln 
mag, bel^utfam jurüdEl^ält, um bie Uebrigen, bie jum 9lu^^ 
fprec^en be§ bermeintlid^en Srrtum^ gefliffentüd^ beranla^t 
toerben, aB Sö^oranten bloßfteffen unb bann mit htm toin^ 
jigen (äran SBa^rl^eit, bie bieHei^t nid^t einmal eine ift, bie 
SBagfd^ale für fid^ fd^njerer ju mad^en. Seute, bie fid^ in 
biefer Strt t)on Unterl^altung gefallen, finb fo unbequem töie 
fie eitel finb. 

3Kan fott, um angenel^m ju unterl^alten , njeber ben 
©pa^mad^er, noc^ hext ©d^meid^Ier fpielen. 95eibe§ enttoürbigt 
ien Unterhalter eben fo fel^r, toie bie OefeHfd^aft. @^ gibt 
einen geloiffen SRitteltoeg. S)enn ba jeber SRenfd^ bod^ 
loenigftenS eine gute ©eite ^at, bie man loben barf, unb 
bie§ Sob , njenn e§ nid^t übertrieben toirb, au§ bem SKunbe 
eine^ öerftänbigen 3Kanne§, bietteid^t ©<)orn ju größerer 
SSeröottfommnung mirb, fo lann e§ fogar 5ßfli^t merben, 
benen ein ermunternbe^ Sob ju ertl^eilen, meldte e§ eben fo 
fel^r öerbienen atö bebürf en , unb e§ benen nid^t borjuent^ 
l^olten, bie e§ nid^t entbehren fönnen, ol^ne an fid^ felbft ju 
Htia^en ober auf l^albem SBege ftel^en ju bleiben. @in 
geid^en ödster Silbung ift e§ immer, ba§ @ute eine^ SKen^ 
fd^en, einer ^anblung ober ®aä)e l^erborjul^eben, aud^ in 
Sötten, too man einen S^abel auSjufpred^en l^at. 

®a lummerbotteg unb mürrifd^e^ SBefen ungemein ent^ 
ftettt unb ^eiterleit eben f o fel§r für fid^ einnimmt, fo jeige, 
fp öiel ®u lannft, ein immer gleid^e^, Hare§, l^eitere^ Söe«^ 
nehmen. SRid^tä ift reijenber unb üebenStoürbiger, afö bie 



28 Mgcmetnc ^Bemerfungen. 

frol^e, muntere ©emütSart, bte au^ einem f^uMofen, öon 
l^eftigen Seibenfd^aften nid^t aufgeregten ^erjen fließt. SBer 
ftd^g in ber ©efeUfd^aft merfen t&^t, ba§ er ftd^ ^J^ang ans= 
tl^ut, um l^eiter ju erfd^einen, ober tt)er fid^ red^t fid^tbar an^ 
ftrengt , um ba§ SBort ju fül^ren , unb bal^er unaufl^örKd^ 
Slnelboten au^framt, ©pä§e mad^t unb nad^ SBi^ ^^fd^t; 
ttjem man e§ anfielet, ba§ er e§ barauf anlegt, bie ©efettfd^aft 
JU unter^ften, ber erttjedft nur auf lurje S^it S^tereffe. 
(£r toirb nid^t aufgefud^t njerben bon fold^en, bie ftd^ nad^ 
befferm Umgange unb Derftänbiger Unterl^oltung fel^nen. — 
SBer immer Sad^en erregen, unterl^alten unb beluftigen toitt, 
ber erfd^öpft fid^ nid^t nur leidet unb lüirb matt, fonbem 
f)at aud^ tD6f)t finftre ©efid^ter unb SJormürfe ju ermarten, 
loenn er einmal nid^t aufgelegt ift, ben Suftigmad^er ju fpielen. 
SBiH er e§ einmal lüagen, einen l^öl^eren unb reineren 2^on 
anpftimmen unb etltjaS ©mftl^af te^ ober (äefd^eibte^ ju fagen, 
fo laä)t unb f^jottet man, el^e er mit feiner Siebe l^alb ju 
®nbe ift. SBal^rer ^umor unb ödster SBi^ laffen ftd^ nid^t 
erätüingen, nid^t erfünfteln, aber fie loirfen, loie ein milber 
©onnenftral^I , erloärmenb, befrud^tenb unb lüol^Itl^uenb. 
SBiUft 2)u tüi^ige ©infälle anbringen, f o überlege aud^ too% 
in lüelc^er ©efettfd^aft S)u S)id^ befinbeft. SBa§ 5ßerfonen 
öon einer bürftigen ober mittelmäßigen Silbung fel^r unter* 
l^altenb erfd^eint, fann SCnbern fel^r langtoeiKg unb unfd^idf* 
üd^ öorfommen, unb ein freier ©d^erj, ben man fid^ in einem 
^eife t)on Vertrauten 3Kännem erlauben mag, lönnte bei 
Srauenjimmern übet angebrad^t fein. 

ya^t leidet toirb ber ©ebilbete unb ©elüanbte irgenb 
einen ©l^renlüerten Don fid^ laffen, ober mit einem ©old^en 
jufammentreffen, ol^ne il^m etttjaS Slngenel^meS ober SJer* 
binblid^eS gefagt unb mit auf ben SBeg gegeben ju l^aben; 
aber beibeS auf eine Slrt, bie il^m lool^Itl^ut, feine Sefd^eiben* 
l^eit nid^t beriefet unb nid^t ftubiert erfd^eint. SBer möd^te 



?lrttgfciten. ^poü, 6ottrc. 29 

nid^t tofinfd^en, Steußerungen bcr S^cilnal^me, ber Sld^tung 
unb Sttitetgung au§ bem SKuiibe berer ju l^ören, tDeld^cn er 
butd^ einen Sefnd^ Sld^tnng ober Srennbfd^aft jn erfennen 
gibt. SBer möd^te bie Hoffnung anf geben, ba§ eine 3eit 
fontnten lönnte, in meld^er bie UntgangSfprad^e ber reine 
SCnSbmdt be§ SBol^toottenS nnb ber 2:]^eilna]§me, nnb nid^t§ 
2lnbere§ unb nid^tS ®eringere§ fein loirb. — Wtan lann 
fid^ inbeffen oft fel^r fd^Ied^t emp^e^Un, inbem man ben 
3Kenfd^en ettoa§ red^t SJerbinbUd^eS gefagt ju l^aben meint. 
@o gibt e§ Seute, bie e§ fel^r übel nel^men loürben, lüenn 
ntan fie berfid^erte, ba§ ntan fie für gutmütig f)Qlte, unb 
onbcre, bie fid^ beleibigt füllten, menn man fie berfid^ert, 
fte fällen gefunb au§, ober fie ptten nod^ tttoa^ fo ^n^mh^ 
Kd^eS in il^rem Sleugem, ba§ man il^r toal^re^ Slfter un^ 
möglid^ al^nen lönne. 

aSem e§ barum p tl^un ift, fid^ bauerl^afte Sld^tung ju 
erlDerben ; toerh baran liegt, ha^ feine Unterl^altung niemanb 
anftößig, feinem jur Saft lüerbe , ber njürje feine ©efpräd^e 
nid^t mit SRad^reben, 2:abel unb ©atire, ber genjöl^ne fid^ 
nid^t on ben lieblofen 2:on ber Ironie unb ^erfiftage. S)a§ 
lonn tool^I einigemal, unb bei einer gemiffen Glaffe bön 
SKenfd^en aud^ öfter gefallen; aber mon meibet unb fd^eut 
bod^ enblid^ ben 3Kann, ber immer auf Slnbrer Soften ober 
auf Soften ber SBal^rl^eit bie ©efcHfd^aft bergnfigen mitt, 
ja man fd^ä^t il^n gering, unb mit Sfte^t; benn ber gefü]§I= 
öoffe, Derjiänbige SKenfd^ mirb gelüiß 9iad^fid^t l^oben mit 
ben ©d^mäd^en Slnbrer, oblüol^I bie SKenfd^en im allgemeinen 
gegen nid^t§ ftrenger finb , aU gegen er ji öon il^nen f elbft 
abgelegte gel^ler unb Sn:tümer, bie fie an ätnbern bemerfen. 
S)er SSerftänbige aber loeife unb bebenit, meldten großen 
©d^aben oft ein einjige^, njenn gleid^ nid^t böS gemeinte^ 
SBörtd^en anrid^ten lann; aud^ fel^nt er fid^ nad^ einer un^ 
fd^ulbigeren unb ebteren Unterl^altung; il^n elelt bor leerer 



80 Mgemeine %entet!unQen. 

©pötterei unb Ueblofer S^abdfud^t. ®ar ju leidet aber 
nimmt man im SJerfel^r mit ber fogenannten großen 3BeIt 
bicfen toibrigen 2^on an; man fann nid^t genug baöor toar- 
ncn, ba er ben ßl^arafter entftcHt unb btm ®ünfel bie ge- 
fäl^rlid^fte Sial^mng gibt, bie greuben beS Umgang^ t)tx^ 
giftet uiib bie ©anbe ber ©efeKfd^aft jemagt. 

hiermit foH bie ©atire leineStticg^ für unerlaubt er- 
füirt »erben ober geleugnet fein, bo§ mand^e S^orl^eitm 
unb Unjlüedbnä^igleiten, im toeniger öertrauten Um^ 
gange, am beften burd^ feinen, nid^t beleibigenben, nid^t ju 
beutlid^ auf einjelne 5ßerfonen anfpielenben Spott belömpft 
toerben fönncn unb foffen. gern fei aud^ öon ber guten 
®efettfd^aft jene öerbäd^tige ©utmütigleit, toeld^e atte§ ol^e 
Unterfd^ieb lobt unb felbft offenbare Scl^Ier cntfd^ulbigt unb 
in ©d^u^ nimmt, um nur bei feinem anjujio^en unb feinen 
jum SBiberfprud^ ju reijen; bielmel^r barf man biefen ©ut^ 
mutigen , bie aKe^ mit bem 3KanteI il^rer feigen Siebe be^ 
bedten, am toenigften trauen. @ie finb mel^rentl^eifö ^eud^^ 
Icr, tooffen oft burd^ ba§ ®ute, ia^ fie t>on ben Seuten 
reben, ia^ 95öfe öergeffen mad^en, loeld^eS fie i^en ju^? 
fügen, ober fie fud^en baburd^ 9iad^ftd^t für il^re eigenen 
©ebred^en ju erlangen unb ein günftigeö SJorurtl^eil für fid^ 
ju erf d^Ieid^en ; iebenfaffö aber befi^en fie nid^t geftigleit 
unb ©tärfe beö ©^roÖerS genug, um auf 3«bcrWffigIeit 
Sltifprud^ ju maä)m, S^re fd^loöd^Iid^e aWilbe ift bem Seid^t^ 
ftnne, menn nid^t ber Soöl^eit, naf)t öerloaubt. 

@ei borfid^tig im Sabel unb SBSiberfprud^e! ®g gibt 
»enige S)inge in ber SBeft, bie nid^t jtoei Seiten l^aben. SJor^ 
urtl^eile öerbunleln oft bie Singen felbft be^ Hügem SÖlanneß, 
unb cg ift fel^r f deiner, fid^ gänjlid^ an eine§ S^nbem ©teile 
JU benfen. Urtl^eile befonberS nid^t fo leidet über flugcr 
Qmte ^anblungen , e§ mü^tt S)ir benn ©eine SScfd^eiben? 
l^eit ha^ 3eugni§ au^ftetten, ia^ ®u nod^ tPeifer feieft, olg 



Uri^eilen. ftlaif^m. ©efd^toS^gidt u. bergt. 81 

fte. Unb ba tft e§ bettn eine miSüd^c ©ad^e um btefe Uefeet:? 
jcugimg. Sin Huger SKanti tft mel^rentl^eite lebl^after atö 
ein anbetet, l^at l^eftigete Seibenfd^aften jn belämpfen, be* 
lümmctt fid^ toeniget um ba§ Uttl^eil be§ gtoßen ^aufen§, 
l^ölt e§ toeniget bet 3Kü]§e tt)ett, fein gnte§ ®ett)iffen anS* 
fül^tlid^ ju ted^tfettigen. Uebtigeni^ fott man bei bet (£nt* 
bedfung be§ 2:abeIn§toetten billigetnjeife etnjögen: „SBaS 
ti^itt bet SRann 9Wt^Iid^e§ füt Slnbte?'' nnb, njenn et bet=^ 
gletd^en tl^nt, übet bie§ &ute bie Meinen ©emütSfel^Iet obet 
®d^toad^]^eiten, bie nnt il^m felbet fd^aben, obet l^öd^jien^ 
müoid^tigen , botübetgel^enben Sltad^tl^eil mitten, anget Sld^t 
laffen. — SJot allen ®ingen ma^e S)it nid^t an , bie Se== 
lueggtünbe jn jebet gnten ^anblnng abtoägen jn njollen. 
S5ei einet fold^en ©ttenge njütben Dielleid^t mand^e Steinet 
eignen ehUn ^anblnngen aU fel^t nnebel obet aU teine 
©d^load^l^eit, afö ©tjengni^ einet ffüd^tigen fftfil^tnng, Steinet 
geteilten ©itelleit, S)einet ©elbftfnd^t etfd^einen. Sei gnten 
§anblnngen foffte billig bie JBSitlnng immet el^et bead^tet 
nnb gelDütbigt n^etben, ate bie Sttfid^t. 

Stjäl^Ie nid^t leidet tjetfönlid^e Slnefboten, bef onbet§ nie 
fold^e, bie itgenb jemanb in ein nad^tl^eilige^ öid^t fe^en, anf 
tlo^eS ^ötenfagen nad^. ©el^t oft finb fie gat ntd^t auf 
SSal^tl^eit gegtitnbet, obet fd^on butd^ fo biete §önbe gegan^ 
gen, ba§ fie n)enigftcn§ öetgtö^ett obet öetftümmelt tootbcn 
finb nnb babntd^ eine n^efentüd^ anbete ©eftalt befommen 
l^aben. SSielf ältig fann man babntd^ gnten SKenfd^en etnftlid^ 
fd^aben, nnb öftet fid^ felbft gtö^en SJetbtnß äujiel^n. — 
^üte ®i^, SWad^tid^ten an§ einem $anfe in ba§ anbete jn 
ttagen, betttanlid^e Sifd^t^ben, %(mitxenQe^pxää)e , Semet^ 
Imigen, bie 3)n übet ba§ l^ön^Iid^e Seben bon Senten, mit 
toetd^en S)n öiel nmgcl^ft, gemad^t l^aft, nnb betgleid^cn, anß* 
jnplanbetn! SBenn bie§ and§ nid^t cigentlid^ an§ SSö^l^wt 
laf^iel^t, fo lann bod§ eine fold^e ®ef^tt)ä|igfeit SRÖttanen 



82 ungemeine ^emeidhtngen. 

gegen S)td^ unb allerlei ä^^ift unb SJerftimmung beranlaffen. 
Sä§t ®u e§ fogar brurfen, um irgenb eine Seitfd^rift, bie 
fold^e 5ßif anterien fud^t, füllen p l^elfen, f o l^aft 2)n Urfad^e,. 
öor ©einem eigenen ^erjen ju erfd^retfen unb ®id^ nid^t 
ju beHagen, menn bie gute ©efeHfd^aft S)id^ meibet. 

^obe ^ä)t auf S)eine (äefettfd^aftSfprod^e, bamit ®u in 
©einen Unterrebungen nid^t burd^ einen möffrigen, tt)eit^ 
fd^toeifigen SJortrag ermübeft. ©ine gewiffe, fräftige Sürje, 
in fo fem fie nid^t in bie ©ud^t, nur in ©entenjen unb 
Slpl^ori^men ju fpred^en ober jebeS SBort abjulDägen , au^? 
artet, unb bie ®ef d^idEIid^f eit , ein geringfügige^ @reigni§ 
burd^ bie Sebl^aftigleit ber ©arfteffung intereffant ju mad^en, 
ift bie toai)xt fi^nft ber gef eHf d^aftlid^en Serebtfamleit. Heberst 
l^oupt aber rebe nid^t ju biel. ©ei l^auSl^älterifd^ mit ©einen 
aSorten unb Senntniffen, bamit e§ ©ir nid^t frü]§ an ©toff 
feilte, bamit ©u nid^t rebeft, toa§ ©u berfd^meigen fottft, 
berfd^ltjeigen njoHteft, unb |niemanb ©eine Unterl^altung 
läftig finbe. Sa§ aud^ Slnbre ju SBorte lommen, il^ren 
2:]^eil jur allgemeinen Unterhaltung mit l^ergeben. @§ gibt 
Scute, bie, ol^ne e§ f elbft ju merfen, aller Orten bie SBortf ül^rer 
finb; unb toären fie in einem ßirfel Don fünfzig 5ßerfonen, 
fo toürben fie fid^ bennod^ balb p SKeiftem ber ganjen 
Untcrl^altung mad^en. Stur fel^r loenige möd^ten ben Seruf 
baju l^aben unb fid^ ein foId^e§ SJorred^t berbienen. SJiele 
reiben auf eine unbefd^eibene SBeife bie Unterl^altung an ftd^. 

©0 unangenel^m bie§ für bie ©efeUfd^aft ift, tim fo 
loibrige, greube jiörenbe ©inbrüdEe mad^t bie SBeife mand^er 
Seutc, bie fhimm unb gef^jannt l^ord^en unb lauem, unb bie 
man leidet für gefäl^rüd^e Seobad^ter l^alten !ann, benen eö 
nur bomm ju tl^un fd^eint, j[ebe§ unborftd^tige, nid^t gel^örtg 
getoöl^Ite SBort, ba^ man in forglofer 3tebfelig!eit fallen U^t, 
JU irgenb einem l^ömifd^en 3^e*e auf jufammeln. 

®i5 gibt 9Kenfd^en, bie (fo toie SKand^e nur jum ®e^ 



(^ä^MIfi^tdi tt. bcrgl. 33 

nicken ba ju fein glauben) au^ im gefelligen SeBen tntmer 
nur empfangen, nie geben tt)offen; bie t>om übrigen Sl^Ic 
beö 5ßublifum^ beluftigt, unterrid^tet, bebient, gelobt, bejal^It, 
gefüttert ju njerben Verlangen, ol^ne tttoa^ baffir ju leiftcn ; 
bie immer über Sangetoeile Hagen, ol^ne ju fragen, oh fic 
Slnbern tt)eniger Sangetoeile gemad^t l^aben ; bie bel^agüd^ ba 
fi^en, fid^§ lool^I fein, fid^ erjäl^Ien laffen, aber nid^t baron 
beulen, aud^ il^ren Seitrag, unb toäre e§ aud^ nur ein ©d^erf^ 
lein, jur Unterl^aftung beiäufteuem. S)a§ ift eben fo un? 
billig, aU löftig. 

9tod^ Stutze finbet man, bie immer nur il^re eigene 
5ßerf on , il^re pu§Iid^en tlmftänbe , il^re S?er]§ältniffe , tl^re 
21^aten unb il^re 95eruf§gefd^öfte jum ©egenftanbe ber 
Hnterrebung mad^en, unb atteS bal^in ju breiten toiffen, jebeS 
®Ieid^ni§ , j[ebe§ Silb nur öon bal^er nel^men. @o ttjenig 
afö möglid^ Ia§ in gemifd^ten Oefellfd^aftcn ben ©d^nitt, ben 
3^on , ben 3)ir ©eine fpecieffe ©rjiel^ung , S)ein ^anbttjerf, 
©eine befonbere SebenSart geben, ]^ert)orbüdEen. 

^üte S)id^, in ben gel^Ier ©erjenigen ju Verfallen, bie 
ftd^ felbft beftJötteln , il^re eigene ttjerte ^ßerf on jum Seften 
l^aben. S)a§ fe^t bie SlnttJefenben in SJerlegenl^eit unb Ver- 
rät einen eiteln ©goiSmu?. ©piele nid^t auf Slnelboten on, 
bie ©einem 9?ad^bar fidler unbelannt finb , auf ©teilen au§ 
Sudlern, bie er ttjal^rfd^einlid^ nid^t gelefen l^at. Siebe nid^t 
in einer fremben ©prad^e, toenn e§ toal^rfd^einlid^ ift, ba§ 
nid^t Seber, ber um ©id^ ift, biefelbe berftel^t. Seme ben 
3^on ber ©efefffd^aft annel^men, in ttjeld^er ©u ©id^ befinbeft. 
aUebe nid^t bon ©ingen, bie au^er ©ir fd§tt)erlid^ jemanb 
intereffieren fönnen. SWid^t^ fann abgefd^madfter fein, aU 
toenn jiemaub bie ©efeHfd^aft über ©egenftönbe ju untere 
lüften fud^t, bie für il^n öieHeid^t Don großer SJebeutung, 
für bie Uebrigen aber gleid^gültig ober il^nen jutoiber finb. 

Oft aber tritt ber gaH ein, bag man in ©efeHfd^aften 

StniQQt, Umg. m. 9R. 16. SlufL 3 



34 fDdgemetne SSemevIungen. 

Qtx&t, too a fd^löcr ift, ettoag borjubringcn, ba§ 2:]^ctltta]^me 
crtoedtt. SBctui ein t)erftänbiger SKann öon leeren, Be^ 
fd^ränften, in bte ©telfeiten be§ SttttagMefieng berfunfencn 
aKenf d^en umgeben ift , bie für ia^ ^öl^ere , für ffiunft nnb 
SBiffenf d^af t, ^olitil unb ©efd^id^te nid^t ben geringften @inn 
unb für ©d^önl^eit leinen ©efd^madt unb feine ffimpfäng^ 
lid^Ieit l^oben, fo mu§ er fid^ in fein ©d^idEfal fügen, unb 
fid^ mit Slnftetten t)on S^eobad^tungen uiib mit bem 95ett)u§t* 
fein ju tröften toiffen, ba§ er t)on fingen gerebet ^at, bie 
billig intereffieren müßten. 

8tebe nid^t biet bon S)ir fetter , au§er in bem ^eife 
©einer öertrauteften greunbe, bon meldten 2)u »eifeft, ba^ bie 
©ad^e beS ©inen eine Slngelegenl^eit für Slffe ift; unb oud^ 
b a l^üte S)id^ öor allem ©goiömu^. SJermeibe fettft bann 
ba§ öiele Sieben bon S)ir, toenn gute greunbe au§ ^öflid^Ieit 
ba§ ©efpräd^ auf ©eine ^erfon, auf ©eine Untemel^mungen 
ober ©eine ©d^riften leiten. Sefd^eibenl^eit ift eine ber 
Kebenötoürbigften ©igenfd^aften, unb mad^t um fo öortl^eit 
l^aftere ©inbrüdEe, je feltener pe getoorbcn ift. @ei alfo aud^ 
nid^t fo bereit, j[ebermann ©eine Sd^riften unaufgeforbert, 
ober gleid^ bei ber erften, oft nid^t emftlid^ gemeinten Sluf:^ 
forberung öorjulefcn, ©eine mufifalifd^en Slnlagen unb ^tx^ 
tigfeiten ju geigen unb ©eine rül^mlid^en ^anblungen ju 
erjäl^Ien, nod^ auf feine Slrt ©elegenl^eit ju geben, ba§ man 
©id^ barum bitim muffe. SBenn ©u aber toei^ft, ba§ e§ 
ber ®ef efff d^af t greube mad^t , ©eine S^alente ju feigen , ju 
l^ören, fid^ baxan ju bergnügen, fo Ia§ ©id^ nid^t lange 
Uttm, @^ fd^eint fonft leidet, ba§ ba§, toa^ ben Sliibercn 
toünfd^enSnjert bünft , ba fie ja barum bitten , bon ©ir für 
JU gut für fie gel^alten toürbe. ©ine 'Sxmitf bie ettt)aö ftn^^ 
gen lann unb, njenn fie barum erfud^t toirb, gleid^ mit 
freunbüd^er guter 2lrt an ben Slügel tritt, gewinnt fd^on 
baburd^ unb enttoaffnet bie Krittler, bie fonft il^rer S^egabung 



Sutüd^olien unb 9(ufbttngen beS ^leniS. 35 

ober bem ®rabc il^rer Sertigf eit öidleid^t iDcrtig ®utc^ nad^^ 
gerül^mt l^ättcn. "latente in ber ©efefffd^aft finb ©emeingut 
ber ©efefffd^aft, unb ba§ SJerfagcn berfetten ift ein utt=^ 
freuttbUd§e§ ^inbem, biefe§ gemeinfd^aftfid^en ®ute§ frol^ 
ju Serben. 

Wogegen erfd^eint c^ aK eine l^ö^Iid^e 2lnnia§ung, tottm 
bcrjenige, ber mit einem latente ober mit einigen fd^ä^baren 
gefeHigen ®ahen öon ber 9?atnr ober burd^ eigne 2lu§bil* 
bung öerfel^en ift, bie ©ntfaltung nnb Darlegung berfelben 
getoifferma^en aufbringt, ©ben »eil S^alente in ber ©efettj' 
fd^aft — natürlid^ nid^t blo^ in ben gef eiligen S^Jf^^otmcn^ 
fünften, aber in biefen bod^ ganj befonber^ — ©emeingut 
ber ©cfefffd^aft finb, foH ber glüdEIid^e 95efi^er einer fold^en 
^immeBgabe biefelbe nid^t in ber 2lrt fpielen laffen, ha^ e§ 
ben ©d^ein getoinnt, aB l^abe er bie Soften be^ l^eitem &t^ 
nuffe^ allein ju beftreiten. SBcr, toenn aud^ nod^ fo bor* 
treffüd^er ©önger, gleid^ mir nid§t§ bir nid^t§ ben 9Kunb 
auftl^nt , um xf)n f obalb nid^t n^ieber ju fd^Ke^en , toer mit 
einem S^alent aU SJorlefer begabt gleid^ fein 95ud^ au^ ber 
S^afd^e jiel^t um ben Slbenb bamit au^iufüffen, too öielfad^ 
anbre gefettige ©enüffe l^ötten jur ©eltung lommen fönnen; 
ber unterfd^eibet fid^ in ben Singen ber SKenfd^en toenig t>on 
bem luftigen Unter^Iter, ber beim 35eginn ber 2^afel mit 
feinen ©d^erjen unb SBi^en anl^ebt unb beim Slu^einanber* 
gelten nod^ im öotten ©trome fd^mimmt, fo ba^ lein Slnbrer 
bagegen auflommen !onnte. Sitten ttja§ fid^ in ber ®efeff* 
fd^aft Jw)r berfelben eigenfinnig unb jiererifd^ berfd^Iiefet, 
loirb ebenfo läftig, aB toaS fid^ l^errifd^ l^eröorbröngt. 3)a§ 
©ine ^tit bie ©leid^l^eit ber SJerpflid^tung , ba0 2lnbre bie 
®Ieid^]§eit ber Sered^tigung auf, unb beibe^ toirft be^l^alb 
ftörenb. 

SBiberf))rid^ S)ir ni^t felbft im Sieben, fo ba§ ®u 
einen ©a^ bel^aupteft, beffen ©egentl^eil 3)u ein anbermal 



36 ^gemeine IBemethmgen. 

öcrtl^eibigt ]§aft. ©^ müfete benn fein, ba^ ®u tutd^tige 
®rünbc für btc ätcttbening Seiner Slnfid^t l^ätteft unb burd^ 
bic Darlegung berfclbett ®id§ red^tfertigen ober äCnbrc über^^ 
jeugen fötmteft. ®cnn man fann feine SKeinung öon 3)in== 
gen änbem; allein man tl^ut bod^ mol^I, in ©efcttfd^aften 
nid^t el^er, iDenigfteng nid^t entfd^eibenb jn nrtl^eilen, aB bi^ 
man alle ©rünbe für unb lüiber gehörig abgetoogen ^at, 

^üte ®id^, in bie gel^Ier ©erjenigen ju öerfaöen, bie, 
aus 3KangeI an @ebäd^tni§ ober an Slufmerffamfeit auf ftd^ 
f elbft , ober toeil fie Derliebt in il^re eignen ®inf äffe finb, 
biefelben^iftörd^en, 9lne!boten, @pä§e, SBortfpiele unb 
teigigen SSergleid^ungen bei jeber ©elegettl^eit loieberl^olen. 
^aft ®u SBi^ gefprod^en, f o öergi§ i]§n nur gleid^ ; er n^irb 
bei ber SBieberl^oIung meiftenS fd^al. Ueberl^aupt ift e§, unb 
befonberS aud^ für bm gefeffigen Umgang, mid^tig, fein ®t^ 
böd^tniß ju fd^örfen, unb fid^ beSnjegen nid^t ju fel^r haxan 
p genjöl^nen, affeS fd^riftlid^ aufjujeid^nen, toa^ man ht^aU 
ttn toiU, 

SBürje am affertoenigften ©eine Unterl^altung mit 3tt)ei^ 
beutigfeiten, mit äCnfpielungen auf ®inge, bie enttt)eber (£fet 
ober @d^am ertüedEen; jeige aud^ fein SBol^Igef äffen baran, 
menn Slnbre bergleid^en Vorbringen. @in anftönbiger SKenfd^ 
lann an fold^en ®efpröd^en leine Suft l^aben. Slud^ in ®e== 
fefffd^aften, in benen nur SKänner jugegen finb, Verleugne 
Weber bie ©d^aml^aftigfeit unb ba§ görtgefül^I, nod^ ©ein ^^^ 
faffen an ©d^Iüpfrigleiten, benn bie ©efefff d^aft fann ba§ an 
fid^ SSernjcrflid^e nid^t entfd^ulbigen ober gar red^tfertigen. 

Safe feine ©emeinplö^e in ©eine Sieben einftiefeen, um 
fie baburd§ auf juftu^en ; j. ö. ba§ ©efunbl^eit ein fd^ä^bareS^ 
®ut, bafe baS ©d^Iittenfal^ren ein faltet SJergnügen, bafe jeber 
fid^ felbft ber 9?öd^fte fei, bafe, toaS lange bauert, gut toerbe, 
tooVon ba§ ®egent]^eil fo leidet ju ben^eifen ift; bafe man 
burd^ ©d^aben fing toerbe, toeld^eS leiber feiten eintrifft; 



©ebfid^tnlg. Qaxi^tf^l ®mnnpU^t. Sragfud^t. 37 

ober ha^ bic 3eit fd^neff l^ingcl^e — toetä)e^ niä)t toa^x ift. 
©old^e SRebenSarten unb Semerfungcn finb fel^r latigtoeüig 
unb ttid^t fetten ftnnlo^. 

®§ gibt nted^anifd^e SKenfd^en, bereit ©efpröd^e jur 
^ölf te au§ getüiff en gormeln beftel^en , toeld^e fie , ol^ne tt^ 
ipoö babei ju benfen, überall anbringen, fie mögen paffen 
ober nid^t. @ie treffen ®id^ töbtttd^ franf im ^ettt an, nnb 
frenen fid^, S)id^ tool^I jn fel§n. 3etgft S)n il^nen S)ein S5ilbi= 
ni§, fo fiiiben fie, ba§ e§ jtoar äl^nlid^ fel^e, aber biet jn alt 
gematt fei. SlKen ©inbem fagen fie: fie feien gro^ für il|r 
Sttter nnb gleid^en bem SJater ober ber SKntter , unb toaS 
bergleid^en leeret ©efd^njö^ mel^r ift. ©inen tben fo bürfti^ 
gen ©toff jnr Unterl^altung Kefem Stötl^fel, SBortfpiele, 
5ßfönberfpiele n. bgl. , njenn fie nid^t anSgejeid^net finnreid^ 
finb. SBenigftenS toirb fetten in einer ®efettfd^aft, bie nur 
einigermaßen gemifd^t ift, ba§ SBol^Igefatten baran allgemein 
fein, benn e^ toerben fid^ immer einige finben, njeld^e fxä) 
iuxä) fold^e Unterl^altnngen gebrüdEt füllten, toeil fie nid^t 
^enntniffe ober ®eift genug f)aitn, l^iebei eine anftänbige 
Sftoffe ju fpielen ober ber SSerlegenl^eit ju entgelten. 

SJeläftige nid^ im Umgange ^ehtn, ber fid^ S)ir näl^ert 
ober mit bem S)u in§ &e^px&ä) ju fommen toünfd^efi, mit 
unnü^en utib gepuften gragen; e§ gibt SKenfd^en, bie ba? 
burd^ jur l^öd^ften ©mpfinbttd^feit gereijt toerben, unb SBenige 
l^aben (äebulb unb SRad^fid^t genug, bem unbefd^eibenen 
Srager Siebe p ftel^en. SKan finbet SRenf d^en , bie , nid^t 
eben au§ SJortoi^ unb Steugier, fonbern toeil fie nun einmal 
getoöl^nt finb, il^re ©efpröd^e in Äated^ifationS^gorm ju ber^^ 
faffen, un§ burd^ Sragen fo befd^toerttd^ merben, baß e§ gar 
nid^t mögttd^ ift, auf unfre SBeife mit t^nen in Unterl^altung 
JU fommen, unb baß nid^tS übrig bleibt, aU fie ftel^en ju 
iaffen ober il^rer glut bon fragen auf eine gleid^e SBeife 
einen ^amm ju fe^en. 



38 ^gemeine ^emetlmtgen. 

Seme SBSiberfprud^ ertragen! @et ttid^t au§ 
^ä)toaä)tx ©iteffeit unb tprid^tem ©üitfd eingenommen öon 
©einen SKeinungen. SBerbe nid^t ]§i^ig , nod^ unartig im 
©treit um SKeinungen unb 2lnfid^ten, aud^ bann nid^t, toenn 
man Seinen ernftl^aften (Srünben ®\>oti unb Sitterfeit ent^ 
gegenfe^t. ®u l^aft bei ber beften ®aä)t fd^on l^att öer:^ 
loren, toenn ®u nid^t faltblütig bleibft, unb toirft toenigften^ 
auf biefe Strt nie über jeu gen unb nie gefallen, ©mpföng^ 
Kd^feit für bic Urtl^eile, Slnfid^ten unb Stteinungen Slnberer 
ift eine ber beften ©igenf d^aften für ben Umgang , mit ber 
man überall lüiHIommen ift. 

9ln Dertern, too man fid^ jur greube öerfammelt, beim 
2^anje, in ©d^auf fielen , rebe mit niemanb Don l^äu§Iid^en 
©efd^öften, nod§ njeniger t)on berbriefelid^en ®ingen. 9Kan 
gel^t bal^in , um fid^ ju erl^olen , um auSjurul^en , um Heine 
unb grofee ©orgen abjufd^ütteln, unb e§ ift alfo unbefd^eiben, 
jemanb getoaltfam toieber mitten in feinen Sitttag Söerfe^r 
l^ineinjufd^ieben. 

®a§ ein rebüd^er unb öerftönbiger SRann über n)efent:= 
Kd^e Steligion^Iel^ren, aud^ bann, toenn er ba§ UnglüdE l^aben 
foHte, an ber SBal^rl^eit berfelben ju jttJeifeln, fid^ bennod^ 
leinen ©pott erlauben n)irb — id^ meine, ba§ öerftel^t fid^ 
bon felbft. Slber aud^ über fird^Iid^e SJerf affungen , über 
bie SRenfd^enfa^ungen, toeld^e öon einigen ©elten für ©lau^ 
benSIel^ren gel^alten toerben, über Zeremonien, bie SRand^e 
für mefentüd^ l^alten, unb bergleid^en, toirb ber mal^rl^af t @e? 
bilbete niemaB fpotten ober fd^erjen. ©r ad^tet unb fd^ont, 
tDa§ 2lnbern l^eilig ift, unb geftel^t Jebem bie S)ent unb 
©laubenSfreil^eit ju, bie er für fid^ felbft forbert. ©r 'oex^^ 
gißt nid§t, ba% toaS mir Sluf Hörung nennen, 2lnbem bietteid^t 
SJerfinfterung fd^eint. ©r fd^ont bie SJorurtl^eile, bie Slnbern 
Stulpe getoäl^ren, unb raubt feinem, bmt er nid^t ba^ SJeffere 
bafür JU geben Vermag , toaS il^m auf feiner ©ilbung^ftufe 



9[d^ng t>ot 9[nfi4ten, ^etfonen u. {. lo. 89 

ober itt bent Sufamincnl^ange feiner SJorftcHungen aB SBal^r:* 
l^ctt erfd^eint imb uncntbcl^rKd^ gelDorbcn ift. @r bergi^t 
ttid^t, ba§ ©pott nid^t beffert; ba§ unfere, l^ier auf ©rbcn 
ttod^ ttid^t entlDtdEelte SSernunft über fo tDtd^tigc ©egcnftätibe 
leidet irren lantt; ba§ ein mangell^afteg ©Aftern, bcm aber 
fittlid^c ©runbfö^e jur ©tö^c bienen, nid^t öerlDcrfKd^, nnb 
ba§ bie ©efcHfd^oft nid^t ber Ort ijl, mo ©cgenftänbe bon 
einer fold^en SBSid^tigleit unterfud^t unb beurtl^eilt toerben 
lönnen. 

SBenn S)u öon lörperlid^cn, geijttgen, moralifd^en ob^r 
anbem ©ebred^en rebeft ober Slnefboten erjöl^Ift, bie geioiffe 
®mttbfä^e ober SJorurtl^eile Uo% ftellen, ober getoiffe ©tänbe 
in ein nad^tl^eilige^ Sid^t fe^en fotten, fo ftel^e ®id^ im ©eijie 
öorl^er lool^I um, ob niemaiib gegentoärtig fei, ber ba§ jübel 
aufnel^men, biefen 2^abel ober @t)ott auf fid^ unb feine SJer^ 
loanbten bejiel^en !önnte. 

^afte ®id^ über niemanbeS ©eftalt, SBud^^ unb ÄörtJer^^ 
bilbung auf, »eil e§ in leinet SRenfd^en ®ett)oft fte^t, biefe 
ju äiibem. 9Hd^t§ ift frönfenber, nieberfd^Iagenber unb 
enHMJrenber für ben 9Konn, ber unglüdtltd^ertoeife eine tttoa^ 
auffattenbe ®efid^t§bilbung ober gigur l^ot, aB loenn er be* 
merft, ba§ biefe ber ©egenftanb ber SJerfpottung ober ^t^ 
frembung loirb. ©old^en, bie einigermaßen in ber großen 
SBelt befonnt finb unb unter Sttenfd^en öon allerlei gormcn 
unb ©eftd^töbilbungen gelebt l^aben, fottte mon barüber billtg 
gar leine Erinnerung geben bürfen; aber leiber trifft man 
l^ie unb ba, befonber^ unter S)amen, ©pottluftige uiib ©pott* 
füd^tige an , bie f o loenig ©etoalt über fid^ ober f o toenig 
»egriffe bon SBol^Ianftönbigfeit unb Silligfeit l^aben, baß 
fie bie SinbrüdEe, njeld^e ein ungetoöl^nUd^er SlnblidE bon ber 
Slrt auf fie mad^t, nid^t verbergen fönnen. ®ag ift unöer:= 
jeil^Iid^ fd^toad^, unb toenn man nod^ babei überlegt, loie 
telatib unb bem berfd^iebenen ©efd^madte unterworfen bie 



1 



40 Mgemetne ^metfungen. 

begriffe bon Sd^önl^eit unb ^ä^Itd^feit finb, unb tPte oft 
Mtiter einer J^ö^üd^en ©eftd^t^bilbung ein fd^öneö, cble^, 
gtofee^ $erj, mit einem feinen, tiefbenfenben ©eifte ftedEt, fo 
fielet mon leidet, tote bebenlKd^ e^ ift, ba§ 9leu§ere eine^ 
ajtenfd^en jum SRa^ftabc für feine ©d^ä^nng ju mad^en, unb 
tt)ie nngered^t ba§ Urtl^eil anSfatten mn§, toenn bicfer 3Ra%' 
ftab angelegt tpirb. 2)arnm ift im Umgonge nid^tS öertoerf* 
Kd^er, aU bie 9ieignng, fid^ fold^en ©inbrüdfen l^injngeben, 
nnb fid^ babnrd^ jn fpöttifd^en SRienen nnb ©eitenbUdten 
ober ju einer geringfd^ä^igen SJel^anblnng öcrieiten jn laffen. 

Singer einer fonberbaren Sigur fönnen nn§ aber nod^ 
anbere ®inge an einem SRenfd^en anff aKenb fein, jnm Seifpid 
läd^erüd^e, pl^antaftifd^e, abgefd^madtte ©ebcrben, fd^Ied^te 
SRanieren , SJer jerrungen be^ Äör<)er§ , Unbelonntf d^af t mit 
gefeHfd^aftlid^en ©itten, Unöorfid^tigfeiten im betragen, nn:= 
gett)ö]§nlid^er , altmobifd^er Slnjng n. bgl. ©^ gel^ört red^t 
eigentlid^ jnr gntcn SebenSart, l^ierüber toeber bnrd^ Sad^en 
nod^ bnrd^ ä^id^en, bie man einem ber SlnlDefetiben gibt, 
fein 35efremben ju ändern, unb baburd^ ben Slrmen, ber fid^ 
bergleid^en ju ©d^ulben lommen läßt, in SSerlegenl^eit ju 
fefeen. 

©benfo ungefd^idEt ift e§, fd^öne SRenfd^en in§ ©cfid^t 
JU loben, ©in SKann, beffen SJorjüge in ganj anbem 
S)ingen beftel^en, aB in einer fd^önen ^örper^ unb ©efid^tS* 
bilbung, lann Slrtigleiten biefe^ ©d^IageS unmöglid^ gut 
aufnel^men, ol^ne ben SJerbad^t ber untoürbigen ©efafffud^t 
}u erregen. Äinber, junge Seute unb grauen »erben burd^ 
bag %x^^pxeä)en be§ @inbrudE§, ben il^re ©d^önl^eit mad^t, 
jur ©itelfeit unb ju bem SBal^ne berfül^rt, bag il^re öer:= 
gänglid^en ©igenfd^aften felbftftönbigen SSert l^ötten, ober 
feigen in bem SRül^men il^rer Sfteije bie Slnbeutung bon "äb^ 
fid^ten, bie bem bloß ^öflid^en ööffig fremb fein fönnen. 
Seine fjrau bulbet, toenn S)u fie ober il^ren ©efd^madt nid^t 



Soben. Setlegml^ien. 41 

ongenel^m finbcft, a6er bk meiften t)ertt)ed§fettt gar leidet bie 
@t)rad§e bcr bloßen 2lrtigfeit mit ber be§ ^erjen^. 

SBcnn ®u in einet (äcfeUfd^aft öon einem ber 8lntt)efen== 
ben mit ©einem grennbe t)ertranKd^ rebcn toiUft (obgleid^ 
bie§ , tt)ie ba§ Ol^rcnflüftern , überl^aupt unanftänbig ift), f o 
gebrand^e njenigfteng bie SSorfid^t nnb ©d^onung, bie 5ßcrfon, 
öon Weld^cr S)u rebeft, babei nid^t anjufcl^en. Unb ift S)ir 
baran gelegen, ettt)a§ jn l^ören, ba^ in einiger ®ntfemnng 
öon ®ir gefprod^en toxxb, f o »enbe Seine ^Me nid^t bal^in, 
man ttrirb fonft anfmerffam anf S)id^, nnb ba man bod^ 
eigentlich nnr mit bcn Dl^ren, nid^t mit ben Singen l^ört, fo 
ift e§ nid^t fd^toer, biefe Sfteget jn beobad^ten. 

@§ ift nnfd^iätid^ nnb eine SSerle^nng ber S^^eilnal^me, 
bie toir Ungtüätid^en fd^nlbig finb , in (Sefettfd^aften nnanf:= 
geforbert nnb nnbernfen nnangenel^me 5)inge in ©rinnernng 
nnb jnr ©prad^e jn bringen. Oft betoegt eine Strt bon nn^^ 
Iluger S^l^eilncl^mnng nnb ein äRangel an Scirtgefiil^I SJien^ 
fd^en öon fd^toad^cm Urtl^eit, Sragen jn tl^nn, meldte fid^ anf 
bit öfonomifd^e Sage ober bie gamitienberl^ältniffe nnb 
gamilienjtoifte be§ 93efragten begießen, nnb il^n babnrd^ jn 
jtoingen, ®egenftänbe in fein (äebäd^tnife jnrüdEänmfen, bie 
er in ©efellfd^aften , tt)o er fid^ anfjnl^eitern »ünfd^t, fel^r 
gern ijergeffen möd^te. 3Kan mu^ fo biet 3Kenfd^enfenntnife 
nnb aSenrtl^eilnng l^aben, nm jn nnterfd^eiben, ob ber 3Kann, 
ben toir bor un^ feigen, feinem S^en^jeramente, feiner ßage 
nnb ber 9lrt feinet @nmmer§ nad^, bnrd^ fold^e (Sefpräd^e 
erl^eitert nnb getröftet »erben fönne, ober ob nid^t bieHeid^t 
fein ßeiben babnrd^ bopt)eft erfd^mert »erbe. — SJian ent:^ 
^QÜt fid^ and§, anbern Senten ba^, »aS fie nnn einmal l^aben, 
nnb nid^t tt)ieber abfd^affen fönnen, ober bie Sage, »orin fie 
nnn einmal leben muffen, bnrd^ nnangenel^me ©d^ilbernngen 
unb untPiUfommene Semerinngen jn berleiben. ®§ gibt 
fold^e unberufene SBa]^r]^eitgt)rebiger , bie fid^ ein ©efd^äft 



42 Slldemetne SSemerluitgett. 

baraixS mad^cn, aud^ ben utifd^ulbigen glüdtttd^en SBal^n tocg^ 
jixraif onnicrcn , ba bod^ bcr S)td^tct Siedet l^at, einen bc== 
glüdfenbcn SBal^ l^ö^er ju fd^ä^en atö eine brüdfenbe SBal^r^^ 
l^eit. — 3?imm nid^t S^cil baran, läd^Ie nid^t beifällig, tl^ue 
lieber, atö l^örteft ®u e§ gar nid^t, tt)enn jemanb einem 
S)ritten unangencl^me ®inge fagt ober il^n befd^ftmt. S)ie 
geinl^eit eineS fold^en SSetragen^ tt)irb gefül^It unb oft bant 
bar belol^nt. 

Sine ber toid^tigften aber feltenen Sugenben im gefeit 
fd^aftüd^en ßeben ift bie SSerfd^toiegenl^eit. 3Kan ift 
l^eut ju Sage fo anwerft trügerifd^ in SSerfpred^ungen, ja in 
Setl^eurungen unb ©c^toüren, ba§ man ol^ne ©d^cu ein unter 
bem ©iegel beS ©tillfd§tt)eigen§ anbertrauteS ©el^eimni^ ge^ 
toiffenlof ertoeife ausbreitet. Stnbre , bie toeniger pfl\ä)tt>et^ 
geffen, aber l^öd^ft leid^tftnnig finb, fd^tpa^en ®e§eimniffe 
auS, loeil fie il^rer iftcbfeligf eit leinen Qaum anlegen lönnen. 
@ie bergcffcn, ba§ man fie gebeten ]§at, ju fd^toeigen; unb 
f er jäl^Ien fie auS unber jeil^Iid^er Unborfid^tigf eit bie toid^tig^: 
ften ®e]§eimniffe il^rer Sreunbe an öffentlid^en Drten mit 
einer Unbefangenl^eit, bie in Srftaunen unb in ©d^reäen 
f e^t ; ober fie bertrauen, inbem fie jeben, ber i^nen toäl^renb 
il^reS S)range§, fid^ ju entlaben, in ben SBurf fommt, für 
einen treuen fjreunb anfeilen, baS, n)a^ fie bod§ nid^t atö 
il^r ©igentum betrad^ten fottten, eben fo leid^tfinnigen ßeuten 
an , toit fie felbji finb. ©old^e SKeufd^en gelten bann aud^ 
nid^t weniger unöug mit il^ren eigenen ^eimlid^feiten, 
planen unb SSegebenl^eiten um, jerftören baburd§ fel^r oft 
il^re SBol^Ifal^rt unb bereitein i^re Seftrebungen. — SBeld^en 
Sttad^tl^eil überl^au^jt eine fold^e unöorfid^tige Verbreitung 
frember unb eigner ©el^eimniffe genjöl^re, baS bcbarf njol^I 
feiner 2lu§einanbcrfe^ung. 6§ gibt aber eine 3Kenge anberer 
©egenftönbe ber ättittl^eilung , bie jtoar nid^t eigentlid^ ®e* 
l^eimniffe finb, bereu SSerfd^toeigung jebod^ bie ^lugl^eit ge^ 



SBexfd^toiegen^eit. Sutüd^aUung. Ungefittm. 43 

bietet, unb anbre S)inge , bereu ?lui5brettung tpentgftetiS für 
niemanb lel^rreid^ unb unterl^altenb fein tarnt , unb »otjon 
e§ bod^ möglid^ »ärc, ba§ il^r äu^plaubem irgenb jemanb 
ttad^tl^eilig fein möd^te. — ®arum gel^ört eine getoiffe 3ii' 
tüil^altung, bie aber nid^t in SUerfd^Ioffenl^eit unb (Sel^eimni^^ 
Mmerei ausarten fott, ju ben S^ugenben, lüeld^e ber Vim^ 
gang erforbert. S5ei SKännem, tpelc^e in ©taat^ämtern 
ftel^en, »ürbe e§ t)olIenb^ fträflid^ fein, »enn fte fid^ bon ber 
©ud^t, ba^ SBort ju fül^ren unb fid§ »id^tig ju mad^en, ber:^ 
leiten liefen, ber (äefeUfd^aft tttoa^ mitjutl^eileu, tpaS il^re 
SlmtSpflid^t ober bie SBürbe ü)xt^ ämte^ ju ijerfd^toeigen 
geböte. — SBenn mau aud^ SKel^rereu jugleid^ fein ©el^eim^^ 
ni§ aut)crtrauen mu^ , fo lege man bod^ äffen unbebingte 
SJerfd^toiegenl^eit auf, bamit Scber bon il^nen glaube, er 
iDiffe eS äff ein, muffe affein für bie Setpal^rung lauften. — 
3Kand^e Seute l^aben bie fel^r unartige ©etool^nl^eit, fid^, 
»enn man fie jum SUorau^ um SUerfd^miegenl^eit über eine 
(BaS^t bittet, bie man i^nen entbedfen tt)iff, nid^t beftimmt ju 
erflören unb nid^tS ju berfpred^en. @§ ift fel^Ierl^afte ®ut== 
mütigfeit, toenn man bann nid^t jurüdfl^ält, fonbern rebet, 
tnbem mwa bie ännal^me ber Sebingung borauSfe^t. S)ie§ 
Setragen ift nid^t nad^jual^men. ®er aufrichtige SJiann 
äußert fid^ ol^ne SHidfl^aft, unb l^ört nid^t el^er, aB bi^ er 
pc^ erHärt l^at, in »iefern er fic^ jur SSerfd^toiegenl^eit ber^^ 
binblic^ mad^en fönne ober nid^t. — 2tm fid^erften freilid^ 
ift e^, nid^tS ju bertrauen, xoa% man nid^t ausgebreitet 
lüiffen tt)iff, eine Seigre, bie aud^ l^ier eingefc^ärft »erben 
mag, obgleich eS fid^ l^ier nid^t um SSorfid^t in ber SKitt^eilung 
eigner, fonbern frember Stngelegenl^eiten l^anbelt. 

SKenfd^en bon lebl^after ©emütSart merben ber (Sefeff? 
f d^of t leicht but^ ben Ungeftüm, mit loelc^em fie »iberfpred^en 
ober il^re 3Keinung bertl^eibigen, befd^merlid^. S)er Umgang 
erforbert ©leid^mut unb befonberS ©elbftberleugnung, »eld^e 



44 ungemeine Sßemerlungen. 

jebett 2lu§brud§ ber ßeibctifd^aft jutüijubrängcn unb eigen* 
finnigen SBiberfprnd^ jn ertragen miffen. 

©in gro^e^ Xatent, tt)elc^e§ bnrd^ ©tubinm ber ©prad^e 
nnb Sld^tfamfeit auf fid^ felbft erlangt tperben fann, ift bie 
Sunft, fici^ beftimmt, fein, rid^tig, förnig auSjnbrüdfen, leb* 
^ft im Vortrage ju fein, fid^ babei nad^ ben gäl^igfeiten 
ber SKenfd^en ju rid^tcn , mit benen man rebet, fie nid^t ju 
ermüben, gut unb launig ju erjäl^Ien, nid^t über feine eignen 
©inföHe ju lod^en ; nad^ ben Umftönben trodEen ober luftig, 
ernftl^aft ober !omifd^ feinen ®egenftanb barjufteHen unb 
mit natürlid^en garben ju malen. S)aju mu^ man fein 
Sleufeere^ ftubieren unb bef onber^ fein 3Kienenft)ieI in feiner 
©eloalt l^aben, fid^ t)or SSerjerrungen lauten unb fein ßad^en 
mö^igen. S)er 2lnftanb unb bie ®eberbenfprad^e foHen ebel 
fein; man foK nid^t bei unbebeutenben , affectiofen Unter* 
rebungen, gleid^ ben ßeuten au^ ber niebrigften S?oIf§Haffe, 
mit Sopf, Slrmen unb anbern (äliebern l^erumfal^ren unb 
um fic^ f d^Iogen ; man f oH benen , mit loelc^en man rebet, 
gerabe, aber befd^eiben unb fanft, in§ ®efid^t feigen, fie nid^t 
bei ben Slermeln, köpfen unb bergleid^en jupfen. ^urj, 
alle§ loa^ eine feine ©rjiel^ung, toa^ 2lufmerffamfeit auf fid^ 
felbft unb auf Slnbere öerröt, ba§ gel^ört nottoenbig baju, 
ben Umgang angenel^m ju mad^en, unb e^ ift toid^tig, fid^ in 
biefer ^infid^t nid^tö nad^jufel^en , f onbern iebe Heine Siegel 
beS SlnftanbeS , felbft im gamilienf reif e ju beobad^ten , um 
fid^ alles, loaS bie SBol^Ianftönbigfeit forbert, jur anbern 
Statur JU mad^en, alf o ftetS eingeben! ju fein, bag eö ^flid^ten 
gegen bie (SefeUfd^aft gibt , unb ba§ fid^ ber ®ebilbete aud^ 
bemjenigen billig unterwirft, toaS il^n bef darauf t, il^m un* 
bequem ober brüdfenb ift, toenn e§ nun einmal jum feinen 
®efettfd^aft§ton geprt. Saum fd^eint eS nötig , l^ier nod^ 
JU bemerfen, ba§ man f o »enig aU möglid^ in einer ®efell* 
fd^aft ben ßeuten ben Siüdfen juf eieren, ba§ man in S:iteln 



@4t(!Ud^!eiien. Unfd^dlid^etten. 45 

unh 3?amett ftd^ bor SSerlDed^f etungcn pten ; bag man 6ei 
5ßerfonen, bte e§ mit berartigen, freilid^ fcl^t beraltenben 
^öflid^feit^Öcjcugungen genau nel^men, bcn SSotnel^mem 
immer auf ber redeten ©eite, ober toenn ®rei beifammen 
finb, in ber SKitte gelten laffen; ba^ man feine ©timmc in 
feiner ®ett)aft l^aben, nid^t fd^reien unb bod^ berftänblid^ 
reben, in feinem ®ange Slnftanb beobad^ten, nid^t aller Drten 
ba§ große SBort fül^ren folle ; baß man, Xotnn man ein grauen^ 
jimmer fül^rt, mit il^r, um fie nid^t ju ftoßen, gleid^en ©d^ritt 
l^alten unb mit bemfetben Süße, tt)ie fie, antreten, il^r aud^ 
ptt>cilen feine linf e ^anb reid^en muffe ; baß man auf ft e i I e n 
Xxtppen im ^inunterfteigen bie grauenjimmer borauSgel^en, 
im ^inauffteigen aber fie folgen laffen muffe; baß man in 
®efettfd§aften nid^t froge, tt)ie biet Ul^r e§ fei; baß man 
einen Sefannten, bem man auf ber ©traße im ©unfein be^^ 
gegnet, nid^t anreben bürfe, ba er biellei^t nid^t gefannt fein 
tt>iß. — SSomel^me Seute, menn fie nid^t über SUorurtl^eile 
l^inau^ finb, nel^men e^ übel, tt)enn ein (Geringerer bon fid^ 
unb il^nen in ©emeinfd^aft \pxiä)t (j. S. „9ltö loir geftern 
jufammen fpajieren gingen." „SBir l^aben im gefhrigen 
®pxde gewonnen unb unfre ®egner bertoren") unb t>ex^ 
langen, man foIIe tl^un, atö feien fie attein in ber SBelt be§ 
5Rennen^ toext: „Sure ®ycetten} ^aben gewonnen." — 9lud^ 
fei l^ier nod^ bemerft, baß e§ ein SUerftoß gegen bie gute 
©itte fein tt)ürbe, eine auf ber ©traße angerebete ober jum 
93efud^ gefommene ^erfon mel^rere 3KaIe beim SBegge^en 
jurücEjumfen, um xf)x nod^ bieg unb jene^ mitjutl^eilen ober 
fie mit neugierigen gragen anjufd^reien; baß e§ eine unartige 
©ctDol^nl^eit fei, immer etloag jlüifd^en hen gingern ober im 
SKunbe ju fül^ren, bag man jerbrüdft unb fpietenb jemid^tet, 
eg fei braud^bar ober nid^t , gel^öre un§ ober Stnbern ; ba^ 
man crft um ©riaubniß fragen muffe, toenn man in ©egen^^ 
Xüüxt frember $ßerfonen a3riefe lefen ober anbere ©efd^äftc 



46 Mgemeine Semerfungen. 

ber SCrt treiben toiU ; ba§ e^ anftönbig fei, toenn man jemcmb 
im SSorbcigel^en grüben »itt , beti ^ut auf ber ©eite ab ju^ 
jiel^en, tt)o ber grembe nid^t gel^t, bamit man il^n tiid^t ba^? 
mit berül^re unb fein (Seftd^t nid^t t)or il^m t)crberge; ba§ 
man fold^en 5ßerfonen, benen man ^od^ad^tung fd^ulbig ift, 
nid^t attei^ an^ ber freien $anb l^inreid^c ; ba§ e^ ftd^ nid^t 
fd^idEe, in ©efettfd^aften in§ D^r ju ftäftern, fid^ bie 5RägeI 
ju t)u|en, bie 3^^^^ ju ftod^ern ober nad^Wffig ju fi^en, bie 
Seine überjufd^Iagen, mit ben gü^en ju tt)ippen ober anbcre 
unanftänbige ®eberben ju mad^en; ba§ e^ unartig fei, in 
®efettfd^aften jemanbem einen unfd^ulbigen @t)a§ ju öer^^ 
berben , j. S. toenn er Sartenifinfte jeigt , feine Äunft ju 
entl^ütten, ober bie ©pi^e eine^ ©efd^id^td^en^ öorl^er ju 
t)erraten. ßeuten t>on geloiffem ©tanbe unb einer nid^t ganj 
gemeinen ©rjiel^ung ift baS in ber erften Swgenb fd^on ein* 
get)rögt »orben ; nur erinnere id^ , ba^ biefe fleinen ®inge 
inmand^er Seute Stugen große S)inge finb unb be^l^alb 
SRüdEfid^t erforbern. S)od^ bie »id^tigen Äleinigfeiten, toeld^e 
ben ^n^att einer ^öflid^feit^:^ unb Slnftanb^Iel^re au^mad^en 
mürben, finb f o jal^Ireid^, ia% e§ fogar gegen ben fd^riftüd^en 
Slnftanb öerftiejse, benßef er gleid^f am in Sinem Sltl^em bamit be^ 
fannt ju mad^en unb fie in einer längeren Sifte aufjufül^ren. 
@§ gibt nod^ anbere Heine gefellfd^aftlid^e Un^ 
fd^idflid^feiten, bie man öermeiben, unb toobei man 
immer überlegen muß, toaS barauiJ toerben toürbe, toerni 
jeber öon ben äntoefenben fid^ biefelbe greil^eit erlauben 
iDoIIte; jum Seifpiel: in Koncerten plaubern; l^inter eine§ 
2lnbern iftüdfen einem greunbe etmaS juflüftern ober il^m 
SBinf e geben, bie jener auf fic^ beuten tann ; Wc^erlid^ f d^Ied^t 
unb bod^ tanjen, ober ein S^ftrument elenb fpieten, fid^ 
bennod^ bamit feigen unb l^ören laffen unb baburd^ bie Sin* 
toefenben jum ®potte unb (Salinen reijen; bei bem 2^anje 
jugleid^ bie SKelobie mit fingen ; in ©d^aufpielen f o l^intreten, 



®ebitlb. 47 

ba^ man 2lnbem bie SluSfid^t xauU; in iebcr SJcrfammtung 
julc^t fommctt unb bod^ jucrft toiebet »eggcl^cn. @^ fd^idft 
xmb jiemt ftd^ nid^t , bem 2ef enbcii ober ©d^reibenbcti fifter 
bie ©d^ultcr }u feigen, unb allein in einem fremben Simmtx 
5U bleiben, in totl^tm ©d^riften ober ®elber uml^erüegen. 
gcmer, toenn jn)ei 5ßerfonen, bie öor ®ir l^ergel^en, leife 
mit einanber reben, ol^ne S)einer getoal^r ju »erben, ift e^ 
f d^idHid^ , ha^ 3)u il^nen burd^ ®er6ufd^ ®eine 9läf)e ju er= 
lennen gebeft, um 3)id^ t)on allem SJerbad^te, aU tt>tnn ®u 
ftc befd^Ieid^en toottteft, unb fie t>on aller SJerlegenl^eit ju 
befreien. @o Hein bergleid^en Slufmerffamfeiten fd^einen, 
fo mad^en fie bod^ ben Umgang angenel^m unb leidet. 

Dft befinbet man fid^ in (Sefellfd^aften in htm böfcn 
gaße, einem l^öd^ft langweiligen ©erid^t über unbebeutenbe 
S)inge jul^ören ju muffen. SUernunft, SUorfid^tigfeit unb ba§ 
SBol^tooHen, toeld^eS in ©efellfd^aften l^rrfd^en fott, forbern 
in fold^em gaffe, toenn nun einmal nid^t auSjutoeid^en ift, 
fid^ JU faffen unb nid^t burd^ ungebuIbigeS betragen ju öer^ 
Ic^en. ^an tann ja, je feelenlofer ha^ ®efpröd^ unb je ge^^ 
fd^tt)ä^iger ber ©rjäl^Ienbe ift, um befto freier nebenl^er an 
anbre S)inge benfen; unb tt)äre aud^ baS nid^t, fo ift man 
ber ®ef efffd^aft , mit toeld^er man umgel^t , aud^ einige 2luf:= 
oljferung fd^ulbig. @§ möd^te aud^ lool^I SBenige geben, mit 
benen in biefem 5ßunft bie ©efefffd^aft nid^t 2lbred^nung ju 
Italien l^ätte, inbem e§ il^nen felbft jutoeilen begegnet, ®egen^ 
ftönbe auf bie SSal^n ju bringen, bie Slnbem ßangen)eile 
mad^en. Slud^ gibt e^ ^ier nod^ einen Slu^toeg. 9Kan fud^t 
htm SRebfeligen eine ^aufe abjugett)innen, ober toirft unauf* 
prlid^ gragen unb SebenÄid^leiten jtoifd^en feine iftebe, ober 
nötigt i^ burd^ eine gef d^idEte SBenbung , mand^e§ ju ttber^ 
ft)ringen , n)a§ er nod^ einfd^ieben tooffte , ober bringt il^n 
burd^ eine unerwartete grage t)Iö^Iid^ auf ein anbereS, nid^t 
fo ergiebige^ Z^tma. 



48 ^gemeine SSemerfungen. 

@i^ gibt ScnetbciiStüertc, tücld^cn eine au^crorbcnttid^e 
®ef d^mcibigf eit , gügfamfeit unb Seic^tigfeit im Umgänge, 
nnb bic ©abe, Öcfanntfd^aften }u mad^en, unb 3iittrignng 
ju gewinnen, toic angeboren ift ; Stnbem l^ingegen pngt txm 
Sugenb auf eine gen)iffe ©Wbigfeit unb ©d^üc^teml^eit an, 
bie fte nid^t abzulegen tjermögen, toenn gleid^ fie täglid§ frembc 
ßeute um fid^ feigen. 5)iefe ©löbigfeit ift freilid^ fel^r oft 
bie Solge einer fel^Ierl^aften ©rjiel^ung, fo toic auä) jutoeiten 
bic SBirfung einer l^eimlid^cn ©iteßeit , bie in SSerlegenl^eit 
geröt, an^ Surd^t, fid^ in ®(i)attm ju ftetten, überfeinen ju 
toerben unb nid^t ju glänjen. SRand^en SKenfd^en aber fc^cint 
biefe ©d^üd^teml^eit gegen grembe njirflid^ bon 3?atur eigen, 
unb atte SRül^e, toeld^e fie fid^ geben, fie ju befiegen, öer^^ 
loren ju fein. 

@ine gctoiffe ßeid^tigfeit unb ©efd^meibigfeit im Um^ 
gange alfo, bic ®abt, fid^ glcid^ bei ber erftcn Scfanutfd^aft 
bortl^citl^af t bar juftellen , mit 9Kcnf d^en aller Strt jtoanglo^ 
ein ®t^pxää) anjufnüpfen unb balb ju merfen, tt)en man 
oor fid^ l^at unb toa^ man mit j[ebem reben fann unb mu% 
baS finb ©igenfd^aften, bie man ju ertt)erben unb aui^jubilben 
trad^ten fott. ^oä) barf bie§ nie in jene , ben Stbenteurern 
f eigene Unberfd^ömtl^eit unb 3ubringKd§feit ausarten , bie 
oft, in weniger aB einer ©tunbe grift, einer ganj frembcn 
S^ifd^gefeUfd^aft im SBirtS^ufe il^re Seben^Iäufe abgefragt 
unb bagegen ben il^rigen crjöl^It, ®ienfte unb Sreunbfd^oft 
angeboten, unb ®ienfte, S?ertt)enbung unb ^iUfc für fid^ er^^ 
ieten l^aben. ®ie ^aupi^aä)t bleibt immer, leidet in ben 
frembcn 2^on einjuftimmen unb nid^tS au^!ramen, nid^tS 
gdtenb mad^en ju toollen, tnaS in biefem ^eife nid^t öer^ 
ftanben ober nid^t gefd^ä^t toirb, fid^ aud§ nid^t gar burd^ 
bie erften fd^Igefd^Iagcnen SSerfud^e, bie Untcrl^altung in 
®ang ju bringen, entmutigen ju laffen. 

9Kan l^ütc fid^ alfo aud^, in alle ©efettfd^afti^freife mit 



%n]px&äft. ftletbung. 49 

großen Slnfprüc^en unb ©rtoattungen cinjutreten, aEen SRen? 
fd^en aUe^ fein, mit aller ©etoalt ]^ert)ortreten unb 2lufmerl^ 
famleit erregen ju »ollen; ju t)crlangen, bag aller 9Kenfd^en 
2lngen nur auf un§ gerid^tet, il^re Clären nur für mi§ gefpi^t 
feien ; benn f onft fül^It man fid^ leicht t)emad^Iäfftgt unb jurüäge^ 
f e^t, fpielt au§ 9Ki§mut eine traurige iftoHe, mad^t fid^ unb 2ln^ 
bern Sangenjeile, fliel^t tjerftimmt unb bitter bie (Sefellfd^aftunb 
tt)irb bann mit ^ed)i bon i^r gemieben. @§ gibt biete Seute 
ton ber 2lrt, bie burd^au§, tt)enn fie ftd^ in tjortl^eill^af tem Sid^te 
geigen f ollen , ber 9KitteI))unIt fein muffen , um loeld^en fid^ 
alles brei^t , f o n)ie überl^aupt manage SKenfd^en im gemeinen 
Scben niemanb neben fid^ ertragen , ber mit il^nen berglid^en 
toerben fönnte. ©ie i^anbeln bortrefflid^, gro^, ebel, too^tti)iU 
tig, geiftrcid^, f obalb fie e§ allein finb, an bie man fid^ »enbet, 
bon benen man bittet, erwartet, l^offt; aber Hein, niebrig, rad^? 
füd^tig unb fd^toad^, f obalb fie fid^ neben 2lnbere ftetten f ollen, 
unb jerftören jebe^ ©eböube, tt)oju fie nid^t ben 5ßlan gemad^t 
ober loenigften§ nid^t bie Srangrebe gel^alten i^aben ; ja , ii^r 
eigene^ ©ebäube , f obatb nur ein Slnbrer eine Keine S?er jie? 
rung baran angebrad^t l^at. 5)ie$ ift eine unglüdEIid^e , unge== 
fellige ®emüt§art, bereu ®runb in einer öerloerflid^en (£itel== 
feit unb in einer felbftfüd^tigen Ueberfd^ä^ung befielet. 

©0 t)iet über ben Stnftanb, über fd^idflid^e 3Kanieren unb 
über bie ^öflid^feit im äußern betragen, über Sefd^eibenl^eit 
unb ättäfeigung; unb nun noc^ ettoa^ über bie SIeibung. 
ftleibe S)id^ nid^t unter unbnid^t über S)einen ©taub, nid^t 
über unb nid^t unter S)einem SUermögen, nid^t pl^antaftifd^, 
nid^t bunt, nid^t oi^ne 5Rot t)räd§tig, nod^ glänjenb ober !oftbar ; 
aber reinlid^ , gef d^madEtJoIt , unb , tt)0 S)u Slufloanb mad^en 
mu§t, ba fei ®ein Sluftoanb jugleid^ ed^t unb fd^ön. Seidene 
S)td^ toeber burd§ altbäterifd^e , noc^ burd^ eine , jebe neumo^ 
bifd^e ^oxf)tit öngfttid^ nad)a^menhe ^leibung au^. SBenbe 
eine größere Stufmerffamfeit auf ©einen 2lnjug, menn ®u in 

Änißfle, Umfl. m. «m. 16. 9lufL 4 



50 OTgcmctne 93emcr!uttöen. 

ber großen äSelt erfd^einen toiUft. SJian ift in (SefeUfd^aft 
berftimmt, fobalb man ftd^ betonet ift, in einer unangenel^men 
Sln^ftaffirung aufjntreten. 

2^rage, toa^ tt)o^I faum ber ©rinnernng bebarf, nie ge=^ 
liel^ene, too möglid^, auä) nid^t nnbejal^Ite ©ad^en, ba bie§ t>on 
me^r aU einer ©eite nad^t^eiligen ©nffnfe anf ben ©^araf ter ^at 

SSenn bie Sragc entfte^t: ob e§ gut fei, öiel ober tt)enig 
in (Sefellfd[)aft ju erfd^einen , fo mn§ bie 93eanttt)ortnng ber? 
felben freilid^ , nad§ ben berfd^iebenen einjelnen Sagen, SJe- 
bürfniffen unb un^ö^Iigen Keinen Umftönben unb SRücEfid^ten, 
bei jebem 3Kenfd§en anber^ an§f atten. ^m ©anjen aber f ann 
man ben ©a^ jnr 9?id§tfd^nnr annehmen : ha^ man fid§ nid^t 
aufbringen, bie ßeute nid^t überloufen f olle, unb ha^ e§ beffer 
fei, mcnn man e§ einmal nic^t allen 3Kenfd^en red^t mad^en 
fann, ba§ gefragt loerbe, toarum man fo feiten, aB geHagt, 
ba§ man ju oft unb an allen Orten erfd^eine, n)o Unterl^altung 
JU erttjarten ift. @§ gibt einen feinen ©inn für bie ^ßffege 
unb ©rnjeiterung be^ Umgang^ (n^enn un§ nid^t übertriebene 
©iteßeit unb ©elbftfud^t bie 2tugen blenben), einen ©inn, ber 
un§ fagt, ob tt)ir gern gefel^n ober überlöftig finb, ob e§ 3^it 
ift, fortzugeben ober toir nod^ bernjeilcn f ollen. 9lu§ ber 
freunbüd^en ober gleid^gültigen, lüenn nid^t gar fd^nöben 2trt, 
mit ber un§ bon Sinbern unb ^omeftüen in einem ^aufe be- 
gegnet njirb, !ann man am leid^teften merfen, tt)ie bie ^err? 
fd^aften ober ©Item gegen un§ geftimmt finb. 

©§ ift [Vernünftig, feinen Umgang auf SBenige ju ht^ 
fd^rönlen; ber Umgang mit SUielen ift eigentlid^ nur nod^ 9Ser== 
lel^r. SBer mit SJielen umgel^t, treibt einen Sleinl^anbel , bei 
bem e§ jloar biet ju t^un, aber tt)enig ju ertt)crben gibt. ®ar 
JU leidet mi^braud^en ober bernad^Iäffigen un§ bie 39tenfd§en, 
fobalb tt)ir mit il^nen in einem bollf ommen bertraulid^en S^one 
berfel^ren. Um angenehm ju leben, mu^ man faft immer afö 
ein g r e m b e r unter ben Seuten er f d^einen. S)ann jtt)irb man 



Ba^l be§ UmganöS. 2:ott ber ©efeUfd^aft. 51 

igefd^ont, geeiert, aufgefud^t. — 'De^tüegett ift ba^ 2e6en iit 
großen ©tobten fo angenehm, tüo man alle 3^age anbre 9Kcm 
fd^en fe^en fann. ©tnent SRanne, ber nid^t fd^üd^tern ift, ge^ 
Xüä^xte^ SSergnügen, nnter Unbefannten ju ft^en. 5)a 
l^ört man, toa^ man fonft nid^t l^ören tüürbe; man lüirb nid^t 
bel^ord^t unb belaufd^t nnb fann in ber ©tiHe, ol^ne ju l^ord^en 
unb JU lanfd^en, 93eobad^tungen anfteHen. 

Uebrigen§ rate id§ aud§ an, um feiner f elbft unb um %x^ 
t)erer tüiHen, Ja nid^t ju glauben, e§ fei irgenb eine ©efeUfd^aft 
fo gauj fd^Ied^t, ba§ ®ef|)räd§ irgenb eine§ 9Kanne§ fo ganj 
Hubebeutenb , ha^ man barau^ nid^t etiüa^ lernen , eine neue 
@rf a^rung, einen ©toff jum 5ftad§benf en fammeln f önne. ®ann 
<iber mu§ man nur feinen fertigen SRagftab, ba^ l^ei^t SUor^ 
urtl^eile, mitbringen, unb man mu§ nid^t an äffen Orten ©c* 
lel^rf amf eit ober feine Kultur f orbern , fonbern fid§ an gefun^f 
iem ^au^öerftanbe unb gerabem ©inne genügen laffen, baran 
ben eigenen beleben unb ftörfen unb fid§ eben barum unter 
SKenfd^en öon afferlei ©tönben mifd^en. Wflan lernt bann ^n^ 
ßleid^ nad§ unb nad§ ben 2^on unb bie ©timmung annel^men, 
bie nad^ Seit unb Umftänben erf orbert tnerben, unb überjeugt 
fid^ , ba^ aud§ in ben untern ©täuben SBi^ , SUerftanb unb 
©d^arffinn ju ftnben finb. Unb biefe Ueberjeugung ift fel^r 
l^eilfam jur ®ömt)fung eine§ getüiffen ^od§mut§ , ber ftd^ fo 
leidet ber ©ebilbeten bemäd^tigt unb fte ungered^t gegen Un^ 
gebilbetere mad^t. 2tud§ für bie ©rtoeiterung ber ©prad^funbc 
ift ein fold^er Umgang mit SRenfd^en au§> ben öerfd^iebenften 
Bilbung^ftufen l^öd^ft luirffamunb ergiebig unb geluöl^rtman? 
(j^en großen Oenug , befonberS burd^ bie erweiterte Senntni^ 
treffenber Slu^brüdfe ober f|)rid§tnörtlid^er 9ieben§arten , in 
tüeld^en oft fel^r biet SBi^ unb ^raft berborgen liegt. 

9Kit tüem aber foff man borjüglid^ unb am liebften um=! 
gel^n ? Statürlid^er SBeife lö^t fid§ biefe fjrage nur nad^ cine§ 
Seben befonberer Sage beantworten. SqüI man bie SBal^I (unb 



Ö2 ?(ttöemeittc 93emer!ungcn. 

toirflic^ ]§at man bief e ani) öfter , aU man glaubt) , f o tüäl^Ic 
man ftd^ bie SUerftänbtgercn ju feinem Umgänge; ßeute, t)on 
benen man lernen lann, bie nid^t fd^meid^eln, nid^t gar ju 
überlegen an Senntniffen unb göl^igfeiten finb. SKand^em 
aber fd^eint e§ genu^reid^er, untergeorbnete ®eifter um ftd^ 
l^er ju t)erfammeln, »obei er ftd^ aB SBortfüi^rer gar ju »ol^I 
befinbet. S)abei bleibt er aber auä) immer , toa^ unb »ie er 
tt)ar unb ift, fojtimt nie weiter in Seben§n)ei§]^eit unb »al^rer 
atu^bitbung. ©§ gibt jtoar Sagen, in meldten eg nü^Iid^ unb 
lel^rreid^ fein !ann, fid^ unter äRenfd^en t)on allerlei gäi^igfet- 
ten ju mifd^en, \a, tt)o e§ aud§ bie 5ßflid§t gebietet, nid^t bIo§ 
mit Seuten umjugel^n, bon benen toix, fonbem auc^ mit fot 
d^en, bie bon un§ lernen lönnen, unb bie ein ^e^t i^aben, 
bie§ JU forbern. S)ie ©eföttigfeit aber barf nie fo »eit ge=^ 
trieben werben , bag bie !öftlid§e greil^eit babei ®ef al^r liefe, 
unb bie SRed^enfd^aft bergeff en würbe, bie Wir einft bon unfrer 
golbenen 3^it unb bon ber ^ßflid^t ber SSerboHfommnung ge? 
ben fotten. ©d^on ber alte gried^ifd^e S)id^ter ^efiob fagt: 
SSertraue S)id^ bem SJtanne nid^t an, ber jebermann^ altge? 
meiner greunb ift, er Wirb nid^t leidet irgenb jemanb^ bef onbrer 
greunb fein. Umgefei^rt pfltQt man nur aBbann allgemein 
geliebt ju fein, wenn un§ niemanb in^befonbere liebt, r- 
Sraue bem nid^t leidet, ber beröd^tlid^ bom fitttid^en K^rafter 
ber SBeiber ben!t; aud^ bem nid^t ol^ne SUorfid^t, .ber feine 
Sinber liebt, unb ben bie ©inber nid^t lieben fönnen. 

©§ ift oft eine l^öd^ft f onberbare (Ba^e um ben J: o n , 
ber in ©efettfd^aften l^errfd^t. SSorurtl^eil, ©telfeit, ©d^ten? 
brian, Slutorität, SRad^al^mung^fud^t, unb wer weife, toa^ fonft 
nod^, ftimmen bie SJienfd^en, bie an einem Ort jufammen leben,, 
juweilen auf einen S^on , fid^ ^df)x au§ ^a^x ein auf eine 
fold^e SBeife ju unterl^alten , mit einanber ju berle^ren, unb 
unter einanber ju bergnügen , bafe e§ nid^t einmal ju einem 
Wal^ren 3ettbertreibe, am Wenigften aber ju einer wahren 



gefeUfd^Qftlid^en SRittl^eilung lommt, fonbcrit jeber SangelDeite 
erregt unb entt)finbet. S)ennod^ glauben fie, fid^ ben ßtpang 
atitl^utt 5U muffen, biefe ßefien^art alfo fortjufül^ren. Sann 
aber bie Unterl^altung in ben nteiften großen Kir!eln einem 
®njigen öon ben ba S?erfammeften toal^re^ SSergnügen ge^ 
to'df)Xtn? Um befto erftörmlid^er ift e§, toenn freie SRenfd^en in 
Heineren Dertem ober gar auf Dörfern , bie jmangloS leben 
f önnten, fid^ eben fo t)einlid^ unter ba^ Sod^ biefer Sangetoeile 
Irümmen, um ben Xon ber iftefibenjen nad^ jual^men. ^at man 
©etoid^t bei feinen SKitbürgern unb Stad^barn, f o ift e§ ^Pid^fc 
SlUe^ baju beijutragen , ben 2^on Vernünftiger ju ftimnien, 
Sft ha^ aber nid^t au^fül^rbar, unb man gerät einjeln in einen 
f otd^en Kirf el, f o iDürbe e§ ^axt fein, burd^ ein fd^ief e^, ftumme? 
ober mürrifd§e§ 93etragen, bie ©efeUfd^aft unb ien ^au^ttjtrt 
in bie SUerlegenl^eit ju f e|en , e^ t)or einanber ju t)erbergen, 
ha% fie fid§ fömmttid^ »eit öon ba meg ttjünfd^en ; man jeige 
ftd^ t)ielmel^r gemanbt in ber Sunft, ju reben, ol^ne ettoa^ t>on 
SSebeutung ju fagen, unb erh)erbe fid§ n)enigften§ ba§ SJer* 
bienft , ben S^itraum mit unfd^ulbiger Unterl^altung au^ju* 
füllen, tt)ot)on aufeerbem bielleid^t bieSJerleumbungSefi^ nöl^me. 
Sn boHreid^en, großen @täbten lann man am unbemerfte^ 
ften unb ganj nad§ feiner Steigung leben. S)a fallen eine 
SKenge Keiner SRücEfid^ten tpeg ; man toixb nid^t au^gefpöl^t, 
controliert, beobad^tet; e^ laufen nid^t f o bon 3Kunb ju SRunb 
bie intereffanten Stad^rid^ten be§ Stil^^Itg : tt)ie bielmal in ber 
S33od^e id^ 93raten eff e ; ob id^ oft ober fetten au^gel^e unb tt)o* 
l^in ; tner ju mir f ommt ; n^ie ftarf ber So^n ift, ben iä) meiner 
Äöc^in gebe u. f. n?. ©ine unbebeutenbe Slnefbote befd^äftigt 
ba nid^t SBod^enlang äffe 3^^9en; man toanbeft unbemerlt, 
frieblid^ unb ungenedEt burd^ ben großen Raufen l^in, beforgt 
feine (äefd^öfte unb toä^t fid^ eine SebenSart, tt)ie man fie für 
jtt)cdEmäßig l^äft. ^n f leinen ©tobten ift man berurtl^eitt, mit 
ben langweiligen Honoratioren in ftrcnger 2lbred^nung i?on 



54 TOgcmcine 33cmcrfungen. 

S5efud§enunb ©egenbefud^en ju fielen, lüobei bie Unterhaltung 
getüö^nlid^ bie orbinairften ©tabtgefd^id^ten betrifft ober ftd^ 
ouf ba^ bequemfte gelb be§ 5ßoIitifteren§ tüirft unb n)a§ btc 
Seitnng barüber melbet , unb toohei nteiften^ au§ jufölligen^ 
ntd^t immer burd^au§ glaubtüürbigen SRad^rid^ten, bie öieHeid^t 
nid^t einmal rid^tige^ SSerftänbni^'gefunben ^aben, l^atbrid^tige 
ober ganj öerfe^rte Folgerungen gejögen unb bie S)inge , bie 
beffen ungead^tet il^ren ®ang gelten, mit fo fetbftbetüußter 
©i^er^eit entfd^ieben ttjerben, aU fei l^ier bie grünblid^fte 
Senntni^ ber ©ad^Iage mit ber reifften S3eurt^eilung§fraft 
berbunben t^ätig. Unb toie ftnb meiften§ bie 3eitungen, biefe 
olteinigen Duellen ber @r!enntni§, befd^affen? ^ßarteifd^riften^ 
bie il^r 5ßubli!um auf i ^ r e n (Stanb|)un!t fül^ren, lt)a§ meiften§ 
nur p gut gelingt. S)a§ ift nun freilid^ troftlo^ ; bod^ gibt e§ 
aud^ 3KitteI, bort ben S^on be§ Umgang^ nad^ unb nod^ ju 
ßnbern ober ha^ ^ßublünm an eine beffere Unterl^altung ju 
geiüöl^nen. 3?ad^bem man ein S?iertelj[a^r ^inburd^ ben 9?e^ 
formator geläftert ^ai, lögt man xf)n auf feine SSeife fid^ untere 
l^alten unb leben, totnn er fid§ übrigen^ reblid^, meufd^enfreunb^^ 
lid^, bienftfertig unb gefellig betrögt. 9lm übelften aber pflegt 
man in ben mittlem ©täbten baran ju fein. 2)a l^errfd^en 
getüöl^nlid^, neben einem übertriebenen Suju^ unb ben Unfitten 
großer ©täbte , nod^ obenein alle f leinftöbtifd^en ©ebred^en, 
ßlatfd^ereien, 2ln]§änglid§feit an ©d^Ienbrian, an ®eh)o]§nl§eiten 
unb gamilient)erbinbungen, bie abgefd^macEteften gorbcrungen 
unb bie läd^erlid^fte ©laffificierung ber ©täube. S)od^ J^ört 
ha^ mt^x unb mel^r auf. 

S)a nun aber in ben loenigften ©tobten bon S)eutfd^Ianb 
eine gute ©timmung angetroffen tt)irb , f o mu§ man lernen, 
ftd^ in bie l^errfd^enben ©itten ju fügen; unb nid^t§ !ann un=^ 
bcmünftiger unb für ben ©iferer felbft t)crberblid^er fein, aU 
toenn ein ©injelner, ber nid^t befonber^ in 2tnfe]§n ftcl^t, auf^^ 
treten unb feine ^attx^iaht reformieren tüiH. SRirgenb^ f ommt 



?luf bem Sant)c. 55 

• 

inbeffen ein fold^er 9?ef ormator übler an , al§ in ben el^e^^ 
maligen 9?eid^§ftäbten , tt)0 alte Sitte unb ©d^Ienbrian innig 
mit ber 9tegiernng§f orm nnb äffen übrigen SSerl^ältniffen öer^ 
tüebt tüaren. 2)od§ ^at auä) ^itx bie nenefte S^it mit il^ren 
©rfd^ütternngen eine fe^r bebeutenbe, tDenn au(3^ nid^t öoff- 
ftänbige SSeränbernng ^eröorgebrad^t. 

Sn Dörfern nnb auf feinem Sanbgnte lebt man in ber 
Jl^at am ungejtDungenften, nnb für jemanb, ber ßuft ^at ftd^ 
%u befd^äftigen nnb jnm 95eften Slnberer ettt)a§ beijntragen, 
finbet fid^ ba mannigfaltige (Gelegenheit , inbem man an bem 
nü^Iid^ften, leiber immer nod^ gebrücften nnb öernad^töfftgten 
©tanbe pm SBo^Itl^äter tüerben !ann. 9lffein bie gefeffigen 
gteuben finb anf bem Sanbe nid^t fo leidet ju erlangen nnb 
nid^t fo rein jn genießen. S« SlugenblidEen , too man gerabe 
ha^ Sebürfni^ fül^It, feine 9lrme nad§ einem trenen greunbe 
au^pftredEen, ift biefer fjrennb öieffeid^t meilenlüeit öon nn^ 
entfernt; ober man mü^te reid§ genug fein, einen ganzen ^of= 
ftaat öon gt:eunben um fid^ ^tx ju öerfammeln; aber and^ ba^ 
^at feine üble ^titt; unb fel^r reid^e Seute füllten ja o^nel^in 
feiten bie§ S3ebürfni§. Um atfo ^ier glütflid^ unb bergnügt 
leben ju f önnen, ol^ne gerabe reid^ jn fein, mu§ man bie ^nft 
öerftel^en, ba§ ®ute au^ bem Umgange mit ben tüenigenÖebit 
beten, bie man bei fid^ ^aim f ann, l^erau^^ufud^en unb ju ge^ 
niesen , ber einfad^en greuben nid^t mübe ju »erben , bamit 
ju geijen unb il^nen auf erfinbung^reid^e 2lrt SKannigf attig!eit 
ju geben. SBeil man auf bem Sanbe feine Stau, feine Sinber 
unb feine ^au^frennbe öom 3Korgen bi§ ^um Slbenb ununter^^ 
brod^en um fid^ ju feigen pflegt, fo entfte^t leidet ©intönigleit, 
Seere im Umgange, Ueberbru^. 2)ie§ !ann burd^ einen SSor^ 
rat guter S3üd^er, bie neuen ©toff jur Unterl^altung geben, 
burd^ intereff anten 93rief lued^f el mit abtt)ef enben greunben unb 
burc^ tt)etfe ©intl^eilung ber 3nt, inbem man mand^e 3:age§^ 
ftunben cinfam in feinem 3ii«nier jubringt, gel^oben toexbtn; 



56 ^illgemeine ^emetfungen. 

imb ttid^t^ ift füfeer ouf bcnt ßonbe , aB toenn , nad^ einem 
nu^Kd^ öertebten Jage, too Seber für ftd§ feine ©efd^öfte emfig 
uttb treulid^ 6ef orgt ]§ot , be^ StbenbS bie f leine ©efefffd^f t 
}u ©pojiergong, ntunterm ©d^erje unb jtDonglofent ©efprä^e 
jufammentritt. 

9?id§t^ ober ift trouriger unb \>dS^ ]§äufiger ju finben, als 
toenn SKenfd^en, bie in Keinen ©tobten ober gar auf \>tvx 
platten Sanbe, täglid^ mit einanber umgel^en muffen, in ewigem 
3toifte mit einanber leben , unb babei bod^ nid^t reid^ genug 
begabt finb, ftd§ ol^ne einanber ju bereifen ober angenel^m ju 
leben, ©ie bereiten fid§ eine ^öffe auf @rben. 9?irgenb§ alf o 
ift eS f toid^tig, aK an f old^en Orten, in ©ntrad^t mit benen 
JU leben, bie man »eber entbel^ren nod^ bermeiben fann, unb 
barum mit ebler ©elbftöerleugnung ju ertragen unb ju öer^ 
jei]§en, toa§ bie SIeinftäbterei ju tragen unb ju öer jeil^en gibt, 
unb aUejeit fd^onenb, nad^fid^tig, gefd^meibig, borfid^tig, fing 
unb mit einer Strt öon ©taat§flug]§eit , alf o mit ben nötigen 
StiidEfid^ten, im Umgange ju berf al^ren, um aKiSberftänbniff en, 
SKi^beutungen unb Trennungen borjubeugen. 3lber aud§ 
nirgenb§ \}ai man Urfad^e, öorftd^tiger im Sieben unb ^anbcln 
JU fein, al§ in Keinen ©täbten unb ba, too ein fleinftäbtifd^er 
Jon l^errfd^t, toeil an f old^en Orten ber SKangel an intereff an^ 
ten SReuigfeiten jur Slufmerffamfeit auf ben lieben SRöd^ften 
unb aKe§, xoa% in feinem ^aufe öorgel^t, ermuntert unb eine 
^nbfd^afterei im ®ange erl^ält, ber felbft \>(i^ SIeinfte nid^t 
entgelten fann, unb bei toeld^er bag ©plitterrid^ten jur Jage^^^ 
orbnung gel^ört. 

3in fremben ©täbten unb ßönbern ift SSorfid^tigfeit im 
Umgange ju emt)f eitlen, unb ba^ inmand^emSäetrad^te. 9Kan 
mag bort Unterrid^t unb S3ele]§rung ober ölonomifd^e unb 
politifd^e S!ort]§eiIe ober bIo§ SJergnügen fud^en, immer ift e§ 
nottoenbig, getoiffe SHidffid^ten nid^t ju öerad^ten. Swt erften 
goHe, nömlid^ tt)ennmanrei§t,umfid^juunterrid^ten, l^atman 



3tt bct Stctnbe. ^Partcitocfett. 53ricftted^feL 57 

t)or aßen Singen tD6f)t jn öberleöen, in tüdd^em Sanbe man ift, 
nnb ob man ha o^nt ©efal^r nnb S?erbru§ öon Slffem teben 
nnb nad§ Slttem fragen bürf e. ®§ gibt leiber ! aud^ in S)eutfd§^ 
lanb nod^ Staaten, in toeld^en bie ^Regierungen e§ nid^t gern 
feigen unb e^ f d^arf al^nben, ttJenn gett)iff e S)ingc an ba§ SageS* 
lid^t gejogen »erben. S)a ift SSel^ntfamfeit nötig, ^otoof)t in 
<3e^px'd^en unb 9?ad§forfd^ungen, aB in ber f(Saf)t ber 3ftcn== 
fd^en, mit benen man fid§ einlädt unb benen man fid§ an^ 
tjertraut. 

Xa§ bicfe SSorftd^t berbop^eft toerben muffe, f obalb man 
<m einem f remben Orte für fid§ cttt)a§ ju fud^en ober ju f orbem 
l^at, öerftel^t fid^ tool^I bon felbft. 

©§ gibt faft in jjeber ©tabt eine Sßartei Itnjufriebener, 
bie enttoeber mit ber Dbrtgfeit ober nur mit ber Oefeßfd^aft 
im ^ege begriffen finb. Qu biefen alfo, tt)enn e§ Sir nid^t 
gerabe barum ju tl^un tt)äre, biefelfien f ennen ju lernen, gefeffe 
®id^ nid^t. SBäl^Ie nid^t unter il^nen Seinen Umgang. Sa§ 
Sid^ übtxf^anpt nid^t auf ba§ ein, toa^ 5ßartei unb gaction ge^ 
nannt »erben f ann, tt)enn Su mit Slnnel^müd^f eit unb ©id§er= 
l^eit leben toißft. Sod^ ftel^t l^eutjutage, too aße§ inSßarteien 
gefpatten ift , ni^t bloß über au^toörtige, f onbern mel^r nod^ 
über ein]§eimifd§e Slngelegenl^eiten, e^ faft nid6t ju öermeiben, 
fid^ für bie eine ober anbere ©eite ju entfd^eiben. Um bieg ju 
t]§un, überlege tnol^I, bei tneld^er ©ad^eSu nad§ Seinem ßeben^^ 
gange unb Seinem @^ara!ter ftel^en barf ft, unb nimm Sid^ nur 
ber 5ßartei an, bei toeld^er Su affer Sered^nung nad§ auf bie 
Sauer mit ©l^ren beirren lannft. 5ftid^t§ entfittlid^t mel^r 
unb nid^t^ f e^t in ben Stugen ber SKenf d^en in bief er SSejiel^ung 
tiefer l^erab, aU du d^arafterlofeS §in^ unb ^erf))ringen bon 
5ßartei ju 5ßartei. 

»r i ef tt) ed§ f el ift fd^riftti^er Umgang, gaft 2lKe§, m^ 
bom perföntid^en Umgange mit SReufd^en gilt, leibet 2lntoen^ 
bung auf ben »rieftoed^fel. 9ttö 99ilbungg^ ©rl^eiterungä^^ 



58 ^ttgemctnc SBemerfungen. 

unb 99ele6uttg§mittel tft ber 99ricfmed^fet überaus toirffam, 
unb oft ift e§ nur baburd^ ntögli^ mit feinen greunben in SSer^ 
binbung ju bleiben, fid§ in einer getoiffen S^l^ätigfeit ju er^^ 
l^alten unb ber (£infeitig!eit unb ©intönigfeit §u entgelten. 
Slber auä) l^ier ift 3Kä§igung unb 99efc^rän!ung bie 99ebingung 
ber SSirffamfeit. S)e^ne alfo deinen 33rieftt)ed§fel fo tt)ic 
©einen Umgang nid^t über bie ®ebii^r, namentlich nid^t ber 
bloßen ^öflid^Ieit megen, au§. ©in gar ju ausgebeutet 
S3rieftt)ed§fel ift jtt)edEIo§, forbert einen unöerl^öltnigmöfeigen 
ßeitauftoanb unb toirb baburd^ ju foftbar. ©ei eben fo t)or:= 
fid^tig in ber SBal^I berer, mit benen S)u einen öertrauten 
S5rieftt)ed§fel anfängft, tt)ie in ber SBa^I ©eineS täglichen Um- 
gangS unb ©einer Seetüre. SRimm ©ir auc^ bor , nie einen 
ganj leeren 99rief ju fc^reiben, in toelc^em nic^t toenigften§ 
ettt)a§ ftönbe, ba§ ©em, an toelc^en er gerietet ift, 9hi^en ober 
reine greube getoä^ren f önnte. SSorftc^tigf eit ift im ©d^reiben 
nod§ toeit bringenber aB im Sieben ju empfehlen; unb then 
f toid^tig ift e§, mit ben Briefen, toeld^c man erl^ält, be^utfam 
umjugel^en. SKan fotlte c^ faum glauben, toa^ für SJerbrufe, 
Stoift unb 3Ki§t)erftänbni6 burd§ ©erföumniß biefer mug]§eitg:= 
regeln entftel^en fönnen. ©in einjige§ unborftd^tig ^ingefd^ric^ 
bene^, unau§Iöfd^Iic^e§ SSort, ein einjigeS, au§ Unad^tfamleit 
liegen gebliebene^ ^ßapier, f)at mand^e^ SKenfd^en Siul^e unb oft 
auf immer ben grieben einer gamilie jerftört. 99rief Hatf d^ereien, 
üoreitig fd^riftßc^ mitgetl^eilte, ungegrünbete ober entftellte 
Slad^rid^ten, lönnen unenblid^en ©d^aben ftif ten, ben reblid^ften 
9Kann bei 2^aufcnben berbäd^tig mad^en unb feine 2lnge]§örigen 
in bie bängfte, peinlid^fte Unrul^e fe^en. ^üte S)id^ aud§, bie 
Ilcinen Seiben be^ töglid^en Seben^ jum ©toff ©einer 35tiefe 
JU mad^en, ben SScrtoanbten mitjutl^eilen, ba§ ©u ober ©eine 
^nber , tocnn einmal ein @d§nupf en ober Ruften @ud§ l^eim^ 
fud^t, franf feien. 99cöor ber 99rief an bie Stbreffe gelangt, 
feib 3^r t)ietteid§t fd^on toieber gefunb; ber (Smpfänger aber 



SBriefttedJfcI. SBcobad^tung unb ©tubium bcr SJlenft^cn. 59 

ättöfttgt fic^ um (£ud§, tüäl^renb S^r fd^on nic^t utel^r baran 
benft. 

(£§ fann nbexf)aupt nid^t genug SSorftd^tigfeit 6et 99ricfen 
uttb 6eim ©d^reiben tut StUgemeinen em^jfol^Iett toerben. S)oS 
münbtid^e SSort tt)irb leidet toiebcr bergeffen; a6er ein ge* 
fd^rie6eue§ fann noc^ nad^ fiittf jig ^ai)xen, in ben ^önben un«? 
öorftd^tigcr ober eitler ©rfien, Unheil ftiften. 

99rief e, an bereu rid^tiger unb f c^netter 99ef orgung irgenb 
ettt)o§ gelegen ift, mu§ man immer auf bie getoö^tid^e SSeife 
mit ber Sßoft ober burd^ eigne 99oten abgelten laffen, nie aber, 
ettoa jur ©rfparung be§ 5ßortog, fie Sieifenben mitgeben ober 
f onft burd^® elegen^eit unb in Umf dalägen an dritte f ortf c^idEen. 
3Kan fann fic^ gar ju toenig auf bie 5ßünf tlid^f eit ber SKenfd^en 
öerlaffen, unb einige erfparte ®rofd^en tüiegen ben SSerbru^ 
nid^t auf, ben ein ju fpöt abgegebener ober öerloren gegangener 
S5rief erregt. 

Sie§ 5)eine 99rief e , toenn ©u e§ einrid^ten f annff , nid§t 
in Slnberer ©egentoart, f onbem ttJenn S) u aKein bift ; f ott)o]§I, 
tt)eil eg bie ^öflid^f eit alf o befiel^It, aB au§ SSorfid^t, um burd§ 
5)eine SKienen ben S^l^alt nid^t ju Verraten. 

@§ gibt 5ßerfonen, befonberS unter ben S)amen, toeld^e 
bie Seute, bie mit il^nen an bemfelben Ort leben, bei ben un^ 
bebeutenbften SJerantaffungen, mit fleinen 99rief en unb ßetteln 
beftürmen, unb baburd^ bem, ber beffere Dinge ju tl^un l^ötte, 
al§ bie unnü^en 99iffette §u lefen unb ju beantworten, feine 
loftbare S^t rauben. 

©laube immer — unb S)u tüirft ©id^ bei biefem (Stauben 
fe^^r ttJol^I beftnben — ia^ bie meiften SKenfd^en nid§t ^Ib f o 
gut finb, atö il^re greunbe fie f d^ilbern, unb nid^t ]§al6 f o böf e, 
atö il^re geinbe fie auSfd^reien. -- 99eurt]§cile bie 3Kenfd§ett 
nid^t nad§ bem, toa^ fie r eben, f onbem nad^ hem, toaS fie tl^un. 
Stber toä^t ju ©einen 99eobad§tungen foId§e SlugenblidEe, in 
toeld^en fie bon Dir unbemerftju fein glauben. Siid^te Deine 



60 OTöetneinc SBcmerfunöett. 

Std^tfamfeit auf bic IlcinenSüge, nid^t auf bie^ou))tl^aubIuttgeu, 
tooju jebcr fid^ in feinen ©taat^rodf ftetft. ®i6 Stc^t auf bic 
Saune, bie ein @efunber6eint®rmad^enöont©(^Iafe, unbauf 
bie ©timntung, bie er ]§at, toenn er be§ 3Korgen§, too Seib unb 
©eele im 5ftad§tf leibe erfd^einen, aufbeut ©d^IafegetüedEttoirb; 

— auf ba^, tDa§ er öorjüglid^ gern i§t unb trinft, 06 fel^r 
nal^rl^afte einfädle, ober fel^r feine, getoürjte, jufamntengefe^tc 
©peifen; auf bie garben, bie er borjug^tneife an fid§ unb 
Stnberen liebt; auf feinen ®ang unb Slnftanb; ob er lieber 
aKein feinen SSeg gel^t ober fid^ immer an einen Slnberen l^öngt ; 
ob er in einer geraben Sinie fortfd^reiten lann ober feinet 
9?ebengönger§ SSeg burd^freuji, ob er aud^ um bie geringften 
^leinigleiten erft 9iat fragt unb fid^ erlunbigt, toie e§ fein 
Sftad^bar, fein Sottege mad^t ; ob er offne S^l^üren, offne gcnfter, 
l^effeS ßid^t, lautet unb beutlid^e^ SReben liebt ober nid^t ; ob 
er gern Slnbercn in bie Siebe faßt, niemanb ju SBorte f ommen 
lägt; ob er gel^eimnigboK t^t, bie Seute auf bie ©eite ruft, 
um ii^nen orbinaire Dinge öertraulid^ ju fagen; ob er gern in 
Slttem entfd^eibet unb fo ferner. 2lud§ bie ^anbfd^riften ber 
Seute foßen me]§rent]§eiB benStempelil^reg ©]§aralter§ tragen. 

— ©e^e Sir aKe biefe im ©titten unb ju berfd^iebenen Seiten 
gemad^tenSBal^rnel^mungen ju einem ©l^arafterbilbe jufammen, 
aber pte 5)id§, nad^ einjelnen 3figcn ben ganjen 6^a^ 
rafter ju beurtl^eilen , eingeben!, ha^ ber ©d^ein trügt unb 
ia% einzelne (£rfd§ einungen ein unfi^erer SKagftab finb. 
©laube jtDar, ba§ bie erften ©inbrfidfe bon 99ebeutung feien, 
aber Ia§ ©id^ nid^t )Don xf)ntn ]§inreifeen. 

©ei nid^t ju ))arteiif d§ für SKenf d^en , bie Sir f reunb^ 
lid^er begegnen aU anbre, unb f daliege nid^t jufd^ncttbarau^, 
ia^ fte Dir mit befonberer $]§eilna]§me ergeben finb. Untere 
fud^e jubor, ob fie öieKeid^t gerabe in bem gaffe finb, ^id^ 
auf irgenb eine Slrt ju il^rem S?ort]§eiI braud^en ju törmm, 
ober ob Du il^nen ettoa mit befonberer ©efäffigleit entge* 



SBeoBad^tung unb <Siubtmn bet 3Rm]ä^tn, 61 

öen gefommen bift ober ii^nen etttJaS ©d^mctd^ell^afte^ gefagt 

SSaue tttc^t el^er feft auf treue, immer ftd§ betoä^renbe 
Siebe unb greunbfd^aft, aB bi^ ®u jold^e Sßroben gefeiten 
l^aft, bie Slufopferung foften. SSiele SKenfc^en, bie un^ 
l^erjlid^ ergeben fd^einen, treten juriidE, fobalb e§ barauf 
airfommt, il^ren ßiebüng^neigungen ju unferm SJortl^eil ju 
entfagen. darauf ift alfo 3WidEfic^t ju nel^men, toenn man 
toiff en toill, toaS ein SKenf^ un§ toert ift. (£g ift feine ^nft, 
Sitten JU leiften, tt)a§ man nur toünfd^en mag , ba§ ©injige 
aufgenommen, toa^ Uebertninbung foftet. 

9lttc biefe 99emer!ungen, bie mit einer gefunben 99eur= 
t^eilung ju gebraud^en finb, f önnen ben gef eKigen Umgang er^ 
leichtern unb förbern unb gegen feine ©efal^ren fc^ü^en. ®§ 
Iann®rünbe geben, toeld^ebered^tigen, bonbiefenSäemerfungen 
unb Siegeln feinen ©ebraud^ ju mad^en unb fid§ ben ®in^ 
gebungen be§ ®efüi§I§ unb ber Saune ju überlaffen, unb e^ 
mii^ einem ^eben erlaubt fein, l^ier feinen eignen SBeg §u 
gelten, aud§ mol^I einen SSerfud^ §u mad^en, ob er nid^t gegen 
ben ©trom fd^tnimmen fönne unb mit feiner natürlid^en, ein^ 
f ad^en unb arglofen SBeif e burd^f omme. SBer toeber bie ®unft 
ber ©ro^en fud^t, nod§ aKgemeine^ Sob, nod§ glänjenben Shil^m, 
nod§ S3eif aß öertangt ; ttJer, feiner potitif d^en unb öf onomif d§en 
Sage ober anbrer 9iildEfid§ten toegen , nid^t Urf ad^e l^at, ien 
Srei§ feiner 99efanntfd^aft ju ertoeitern; »er feinet Sllter^ 
ober feiner ©d^toöd^Iid^feit toegen ben Umgang fliel^t, ber be^^ 
barf feiten ber Siegeln be§ Umgang^. SSir fotten bal^er fo 
bittig fein, bon niemanb ju f orbern, bafe er fid§ ftreng nad§ 
unfern ^ntoeifungen rid^te, fonbern iebermann feinen ®ang 
gelten laffen; benn ia eine§ jeben ©lüdEfeligfeit in feinen 99e* 
griffen öon ©lüdEfeligfeit berul^t, fo ift e§ graufam, irgenb 
©inen jtpingen ju tootten, tniber feine Ueberjeugung auf eine 
il^m nid^t jufagenbe SSeife gtüdHid^ ju fein. @g ift oft luftig 



62 Mgetnetne ^etnerfungen. 

anjufel^ett, tote ein Raufen leerer Söpfe ftd^ über einen fel^r 
öerftänbigen SKann anfl^ält, ber feinen 99ernf fül^It ober nid^t 
aufgelegt ift, ben 2:on il^rer ©efeßfd^aft anjunel^men, fonbern, 
mit einer abgefonberten ©jiftenj fel^r ttJol^I jnfrieben, feine 
tl^enre Seit nid^t iebem Starren ))rei§geben mag. SSer fid^ 
nid^t jum ©claben ber ©efeßfd^aft mad^en tt)iff, tt)irb freilid^ 
bie muffigen Seute, bie nid§t§ ju tl^un tniffen, aU ben 2:ag tobt^ 
jnf dalagen, nid^t ju greunben l^aben; benn biefe nel^men e§ fel^r 
übel, tnenn man ber ®efeßigleit nid^t l^öl^ere Sßflid^ten auf^^ 
opfern toill. ®§ l^ei^t nid^t, fid§ abf onbern, toenn man ju ^aufc 
bleibt, um ju tl^un, toa^ man tl^un foll uub toobon man 
Sted^enfd^aft geben mu§ ; aber bie gro^e SBelt erflört ben für 
einen ©onberling, ber nid^t alle§ mitmacht unb ber bie B^it 
für ein ®ut ^alt 

Unb nun toeiter juben befonberen Umgang^regeln 
— bod§ borl^er nod^ eine ©rinnerung. SSenn id^ aßein ober 
aud§ nur borjüglid^ für gtauenjimmer fd^riebe, fo toürbe id§ 
eine 3Kenge ber fd^on gegebenen unb nod§ foIgenbenSJorfd^riften 
ff)tiU mobificieren, tl^eitö anbere an bereu ©teile f e^en muffen, 
bie aBbann für SKänner toeniger braud^bar »ären. ®a§ ift 
inbeffen nid^t ber Stoed meinet Sud^eS. SBeltHuge gtauen^^ 
jimmer lönnen ben 5ßerfonen i]§re§ ®efd§Ied^t§ bie beften 
ßel^renüberil^r betragen im gefellfd^afttid^en Sebenertl^eiten; 
Scannern toürbe bieSnid^t gelingen. Sinbet Jebod^ ba§ fd^önc 
®efd§Ied^t aud§ ettoa§ S3raud^bare§ in bicfen blättern, fo lann 
mein SSer! nur getoinnen. Uebrigen§ l^aben gtauenjimmer 
in il^rem Umgange in ber 2:i^at StüdEftd^ten ju nel^men, bie bei 
Scannern gönjlid^ toegfaffen. ©ie ]§ängen biet mel^r bom 
äußern Stufe ab, bürfennid^tjuborfommenb im Umgange fein^ 
muffen fid§ im Oanjen mel^r leibenb berl^alten unb eine Strt 
t)on befd^eibener ßi^^üdE^Itung beobad^ten unb f ommen feiten 
ober gar nid^t in biefd^toierigengefettfd^aftlid^enSJerpftniffe, 
in toeld^e ber SRann lommt, toerben enblid^ aud§ burd§ einen 



grauen, ©clbftctlemttni^. 63 

getüiffen feinen 2^act rid^tig geleitet, ol^ne ber Siegeln jn it^ 
bütf en. SKan ber jeil^t il^nen bon einer ©eite tüeniger Unbor^ 
fid^tigfeiten nnb bon ber anbern ntel^r Sannen; il^re ©d^ritte 
toerben friil^er tt)id^tig für fie, inbeß bem Snaben nnb Süttg^ 
Knge ntand^e Unborfid^tigleit nad^gefel^en tt)irb ; il^re ©jiftenj 
fd^ränlt fid§ anf ba§ ^'du^liä^t Seben ein, ba l^ingegen be§ 
2Kanne§ Sage il^n fefter an ben (Staat, an bie gro^e bürgere 
lid^e ©efefffd^aft Initpft. Dal^er gibt e§ Sngenben nnb Safter, 
^anblnngen nnb Unterlaffnngen, bie bei bem tneiblid^en ®e^ 
fd^Ied^te bon ganj anbern golgen finb; aU bei bem männlid^en. 



3^^ite§ ©apitel. 

Uthtx ben Umgang ntii \\^ felBft 



SKenfd^enfenntniß, al§ bie ^anptf ad^e bei bem Um? 
gange mit äRenfd^en, toirb am ftd^erften anf bem SBege ber 
©elbfterlenntni^ gefnnben, nnb biejenigen, toeld^e mit 
il^rem ^erjen im bertranten Umgange leben nnb bie (£in^ 
toirfnngen be§ Umgang^ mit SKenfd^en anf il^ren Sl^arafter 
forgfam beobad^ten, tnerben an§ bzm gefettigen Umgange eben 
fo biel Stenbe aB ©etoinn fd^ö))fen. S)arnm mn§ einer ©d^rift 
über ben Umgang mit SKenfd^en eine S3etrad§tnng über ben 
Umgang mit ftd^ felbft borangel^en. Sei biefem faffen tnir 
nnfere menfd^Iid^e 99 e ft i mmnngin§ Singe nnb mad^en fie 
ium SRa^ftab, ben toxi an affe§ legen, tDa§ nn§ bie SSelt an^ 
bietet, toa^ fie f orbert, ertoartet, berfprid^t, rül^mt nnb tabdt, 
liebt nnb berad^tet, berel^rt nnb geringfd^ä^t. ®amm ift ber 
Umgang mit nn§ felbft getoi^ tüeber ber nnnü^efte nod§ nn^s 



64 Umgang mit p(^ fclbfl. 

intereff otttefte, unb unber jci^li^ ift e^, fid^ immer unter anberit 
äRenfd^en uml^er ju treiben, über ben Umgang mit 9Kenfd^en 
feine eigne ©efeßf^aft jn öernad^Iäfftgen, gteid^fam bor fic^ 
felbft JU Piel^en, fein eignet ^ä) nid^t ju erforfd^en unb ju 
öerebetn, inbem man ftd§ unaufl^örtid^ in frembe Slngelegen^^ 
l^eiten mifd^t. SBer täglid^ ]§erumtäuft unb ftd§ bon 9?euigfetten 
näl^rt, toirb fremb in feinem eignen ^aufe; toer immer in 
3erftreuungen lebt, toirb fremb in feinem eignen ^erjen, mu§ 
im ©ebränge muffiger Seute feine fläglid^e Sangetneile ju 
tobten fud^en, berliert enblid^ aKe B^iberfid^t ju ftd§ f elbp unb 
öerjagt, toenn er einmal B^tftreuungen entbehren unb eine B^t 
lang mit fid^ fetbft allein fein muß. SBer nur fold^e ©irlel 
fud^t, in toetd^en feine ©itelfeit rei^Iid^e SRal^rung ftnbet, ber? 
liert enbtidö fo fel^r ben ©inn für SBal^rl^eit, ha^ er felbft bie 
lauteften Erinnerungen feinet, ©etoiffenS überl^ört ober ftd^ 
borfö^Iid^ bagegen betäubt, inbem er ftd^ aUtn ßerftreuungen 
be^ Seben§ l^ingibt. Slber aud^ alle gefeilige 3:ugenb gel^t 
babei Verloren, toeil bie X^tilna^mtf toeld^e bie Sraft ber 
®ef eiligfeit, unb bie §eiterfeit, toel^e il^re SBürje, unb ber 
3)rang, ftd§ mitjutl^eiten, toel^er il^re Duelle ift, in fold^en 
^erjen nid^t ju finben ftnb, bie bor ber ©elbftbefd^auung jui= 
rüdEfd^redfen. 

^üte ^xä) alf , 5)einen nöd^ften , erften unb treueften 
greunb, ©id^ felbft, fo ju bemad^Iöffigen, bafe S)u il^n ntd^t 
finbeft, toenn ®u Sroft unb ©rquidung bei il^m ju Idolen ge- 
bad^teft. @§ !ommen 9lugenbUdfe , in benen S)u ®td§ felbft 
nid^t berlaffen barfft, toenn ®id§ aud^ j[ebermann berläßt; 
SlugenbüdEe, in tneld^en ber Umgang mit S)ir felbft ber einjige 
tröftlid^e ift. SBag toürbe aber in fold^en SlugenbüdEen ou^ 
®ir toerben , »enn S)u mit ©einem eignen ^erjen nid^t in 
grieben tebteft, unb aud^ bon biefer (Seite aKer Jroft, alte 
^filf e ®ir berf agt toürbc ? 

SSittft ®u aber im Umgange mit ®ir Jroft, ®tücf unb 



@eI6ilerfenntnii ßectüre. 65 

Stulpe ftttben, fo mu^t S)u eben fo öorft^tig, rebli^, jart unb 
geredet mit ®tr felfift umgeben, mie mit Stnbern, alf o, bafe S)u 
3)id^ tDcber burd^ äRi^^anblung erbitterft unb nieberbrüdEeft, 
noc^ hnxä) aScrttad^Iäf figung jurürff e|eft, noc^ burc^ ©c^meid^elei 
tjerberbeft. 

©orge für bie ©efunb^eit S)eine§ Sei6c§ ixnb S)eittet 
©ede, aber öer järtle beibe nic^t. SBer auf feinen Körper Io§^ 
ftürmt, betf öerfd^toenbet ein ®ut, »etd^e^ oft aßein l^inrei^t, 
il^tt über SKenfc^en unb S^irffal ju erl^eben, unb ol^ne tneld^e^ 
alle ©d^ä^e ber (£rbe eitle SSettetoaare finb. SBer aber iebe§ 
Süftd^en fürd^tet unb iebe 2lnftrengung unb Hebung feiner 
©lieber fd^eut, ber lebt ein ängftlid^e^, nerbenlofe^ SKafd^ineu:^ 
leben unb öerfud^t e§ öergeblid^, bie öerrofteten %ebexn in 
®ang ju bringen, menn er in ben gaE f ommt, feiner natür^ 
Ud^en Sräfte ju bebürfen. SSer fein ®enmt o^ne Unterlaß 
hcm ©türme ber Seibenfd^aften preisgibt ober bie ©egel feinet 
®eifte^ unauf^örlid^ fpannt, ber läuft auf ben ©tranb ober 
mufe mit ledern Saline nad^ ^aufe »enben, toenn gerabe bie 
befte S^^^e^jeit ju neuen ©ntbedhingen eintritt. SSer aber bie 
feäf te feinet SSerftanbe^ unb ©ebäd^tniff e§ immer fd^Iummem 
Iä|t ober öor jebem Keinen Sampfe, öor jeber 2lrt öon 2ln^ 
fhcengung jurüdEbebt, ber ^at nid^t nur menig »al^ren ®enu§^ 
fonbem ift aud^ ol^ne Siettung ba öertoren, too e^ auf ^aft^ 
SRut unb @ntfd§Ioffen^eit anfommt. 

S)em Umgange mit fid§ f elbft ift eine gute S e c t ü r e f e^r 
förberlid^. ©in lel^rreid^e^ ober angenel^munterl^altenbeg 95ud^ 
fte^t immer ju ®ebote. (£§ ertoeitert bie Senntniffe unb ba;^ 
burd^ ben inneren SReid^tum, ein @ett)inn, toenn auc^ für ben 
Slugenblic! gering, bod^ mit jebem 2:age »ac^fenb unb immer 
beffer, aB »enn bie ©tunbe, too mir o^ne ©efd^öfte auf nn^ 
felbft jurüdEgetoiefen finb, mit btofeem SRic^t^tl^un öerbrad^t 
tDürbe. ®ie öerlome ©tunbe fommt nid^t »ieber, aber ein 
burd^ ßectüre ertoorbener ^ntoaä)^ öon Äenntniff en fann un^ 

Änigfl«, Umg. m. 8Jl. 16. Slufl. 5 



66 Umgang mit fi(^. 

ertoartct treff tid^ ju ftatteit f outmen. Ue6er bic SBal^I ber Seetüre 
ttJerben toix un§ in ber golge nod^ näl^er bef))red§en; ]§ier fei 
nur bie 99emerfung erlaubt, ba§ man, »enn e§ nid^t auf tt)irt 
üd§e§ ©tubium, toie e§ ber 99eruf erforbert, fonbern auf an^ 
gcnel^nte frud^tbringenbe öefd^äftigung anfomntt, am beften 
tl^ut, ernfte Sudler ju toä^Un, ®ef d^id^t§tt)erf e , Sieifebe- 
fc^reibungen, SBerfe »iffenfd^aftlid^en ^n^aü^, bie jum SSer^ 
ftönbnife feine befonbere SSorlenntniffe bebürfen. *3)abet be^ 
fd^ränft man ftd§ nid^t auf fein burd^ ©tubienjtoedE ober 9lmt 
bebingte^ %aä), fonbern fielet fid^ aud§ auf anbem ©ebieten be§ 
SBiffen^ um. 3)ie ßectüre bon Siomanen brandet man nid^t ju 
bermeiben; man ]§üte ftd^ aber, fte jU fud^en, befonber§ toenn 
man bic beften ©d^rif tfteffer alter unb neuer 3eit, ber ^eimat 
ober ber grembe nod§ nid^t fennt. S)ie Seetüre bon glug:^ 
f c^rif ten über SageSfragen f off toie bie ber Siomane nid^t auS^ 
gefd^Ioffenfcin. S)afie abermeift einfeitig, bon einem parteitfd^en 
©tanbpunfte auSgel^enb, abgefaßt ju fein ))flegen, befd^ränfe 
man ftd§ nid^t mit ber Slnftd^t unb S)arfteffung be§ (£inen, 
fonbern lerne aud§ bie ®rünbe be§ Slnbern f ennen unb bilbe 
ftd^ bann f elbft ein Urtl^eil. ^n bief er SBcif e toixh bie Seetüre 
ebenfo anregenb unb bilbenb tt)irfen, aU ber SSerfel^r mit 
SJienfd^en, unter benen man aud§ nid§t bie au^toä^en mag, 
bie nur beftätigen, tt)a§ man fd^on ^ai unb tt)ei§. @te tragen 
toenig jur »eiteren Slu^btlbung bei, toäl^renb Sftenfd^en unb 
Sudler, bie anbre (Seiten al§ bieunfrigen jeigen, un§ antreiben, 
unfer geiftige^ ©tgentum ju'fd^ü^en unb ju bermel^ren unb 
baburd^ un§ felbft fefter unb reid^er ju ma^en. 

S3elöm))f e ®td^ f etbftunbtafe ®i^ nid^t bon Seiben^ 
fd^aften bel^errfd^en unb überlDältigen. ^üte S)id^ bor etnge^ 
bilbeten Seiben be§ Seibe^ unb ber ©eele. Sorge für bie 
^eiterfeit 3)eine§ ® emüt§, »enn S)u anber^ ein 9K en f d§ en^ 
leben fül^ren unb ba^, toa^ bie SSelt ®ir bietet, genießen 
tbiffft. Sag S)id^ nid^t gteid^ nieberbeugen bon jebem toibrigen 



©elbjlbel^ertfd^unö. ©elbftad^tuitö. 67 

S?orfoffe, bott j[ebcr förperlid^en Unbel^aglid^fcit. S4fc 3Kut. 
©ei gettoft. 2lffe§ in bet SBelt gcl^t borü6er ; aUeS läßt fid^ 
bxird^ ©tatibl^of tigf eit iibertüinben ; atte§ tä§t ftd§ öergeff en unb 
öerfdöuterjen, toenn man feine Strafte jammelt nnb ouf einen 
anbem ©egenftanb rid^tet. 

Sld^te S)i^ f elbft, tnenn S)u toittft, baß Stnbre S)id§ 
ödsten foKen. 2:]§ne nid^tS int SSerfiorgenen, beffen S)u S)id^ 
fd^ämen ntiißteft, toenn e§ ein Slnbrer jöl^e. ^anble gnt uni 
anftänbig, toeniger Slnbem ju gefallen, aU nnt S)ir feI6ft jn 
genügen, ©elbft in 3)einent Slenßem, in ©einer ^leibnng 
l^alte S)ir feine SRad^Iöffigfeit jn gnte, toenn S)n allein bift. 
®el^e nid^t fd^mn^ig, nidfit mit jerriffener SIeibung, nid^t un* 
ted^tlid^ einiger, toenn ®id§ niemanb beobad^tet. Qief)^ S)id^ 
^Ieid§ beim Slnfftel^en fertig an, f o baß ®n öor ben ©einigen 
unb Sfnbem ©id^ feigen laffen lannft unb nid^t ©einer S*Ieibung 
loegen Scfud^e ober (Sef d^öf t^Ieute abseifen ober »arten laff en 
mvf^t. ©u fparft biet 3cit bamit unb mirft aud^ bie angenel^me 
SSäirfung auf ©eine ©emütgftimmung entpfinben, toenn ©u 
©id^ burd§ ©ein 9leußere§ gleid^ öom frül^en 3Korgen an ben 
gorberungen fügft, bie bie SBelt an ©id§ mad^en fann. SBer 
fid^ in ber Äteibung Slad^Iäffigfeiten geftattet, fielet fid^ aud^ 
leidet Saunen, berbrießlid^e Stimmungen unb bergleid^enlln? 
f d^idüd^f eiten nad^, bie ben Umgang erfd^meren ober Verbittern, 
grifd^ aug iem »ett, frifd^ in bie Leiber! grifd^ au§ ben 
Xräumen, bereu ©u nid^t ^err »arft, in ba^ SBad&en be^ 
2^ageS, über ben ©u ^err bleiben mußt. 

aSer jage nid^t an ©ir felbft unb »erbe nid^t mx^^ 
mutig, menn ©u nid^t bie fittlid^e, öerftanbe^mäßige ober ge* 
•f cHige ^öl^e erreid^en f annft, auf toeld^er ein Slnberer ftel^t ; 
unb fei nid^t fo unbillig, anbre gute Seiten an ©ir ju über^^ 
feigen, bie ©u öieKeid^t öor jenem öorau^ l^aben magft. Unb 
toäre bag aud^ nid^t ber Satt ; muffen toix benn Sitte gleid^ 
auSge jeid^net fein, um un§ gtütftid^ ju f ül^Ien ? 

5* 



68 Umgang mit fi(|. 

SRur ba§ ©treten, ^iä) fittli^ unb in allen Singen 
be$ SBiffen^, bie S)ir erfprießlid^ finb, ju öeröoHfontntnen, Ia§ 
nie in ®ir erlöf ^en. S) er ernfte SSiKe, Did^ ju ber ^ö]§e l^erouf ^ 
juarbeiten, auf »elc^er S)u Slnbere gead^tet nnb geliebt neben 
S)ir erblidft, toixh S)i(^ f örbern, unb gilt an unb für ftd^ fd^on 
als eine empfel^Ienbe ftttlid^e ©igenfd^aft in ben Singen ber 
Serftänbigen, auf beren Urtl^eil e§ un§ allein anfontnten barf . 
S)u erreid^ft biefe ^öl^e, »enn S)u bnrd§ 9iein]§eit, ®üte unb 
Sraft ber ®efinnung ein lebenbigeS unb bod§ befdf)eibene§ 99e- 
tDufetfein ^me^ SBerte§ unb deiner SBürbe gewonnen unb 
imrd^ f orgf ante S3ilbung S) eineS @eifte§ ^ix eine unerf c^öpf lid^e 
Oueße beS @enuf|e§ eröffnet l^aft. 

99eobac^te 5)id^ fetbft unb pflege 2)ein beffereS ©elbft, fei 
gleid^fam S)ir felbft ein angenel^mer ©efeßfd^after. ©trebe 
ba^in, ba§ S)ein 99ett)u§tfein, S)ein ©efül^l, S)eine Sitbung, 
S)ein fittlid^e^ SBefen ®ir felbft eine Dueße ber greube unb 
ber ©toff ju l^eitern ©ebanfen unb Hoffnungen fei, unb barunt 
fei nie ganjntüffig, aber aud^ niemals ein SSielgefc^öftiger, 
ber nid^t jur 9hil^e fommen f ann. §üte ®id§ eben f o f e]§r öor 
ber einfd^läfemben ©inf örmigfeit , at§ öor ber öerjel^renben 
8iaftlofig!ett be§ SebenS. ©ud^e 2lbtt)ed§felung unb SKannig^ 
faltigfeit in 5)ein innere^ Seben ju bringen. Seme ©id^ fetbft 
nid^t §u fei^r auStoenbig , f onbern fammle au§ 99üd^ern unb 
ajienfd^en neue 3i>ccii. 3Kan glaubt e§ gar nid^t, toeld^ ein 
eintöniges SBefen man toixh , menn man fid§ immer in bem 
©irfel feiner eigenen SieblingSbegriffe l^erumbrel^t, unb toie 
man bann alleS »egmirf t, toa^ nic^t beren (Siegel an ber ©tim 
trögt. S)er langtoeiligfte (SefeEfd^after für fic^ felbft ift man 
ol^ne 3tt>cifel bann, menn man mit feinem ^er jen, mit feinem* 
©cttnffen in nad^tl^eiliger Stbred^nung ftel^t. SSer fid§ babon 
überjeugen tt)ill, ber gebe 3ld§t auf bie SJerfd^iebenl^eit feiner 
2a«tte. SSie öerbriefelid^, toie §erftreut, »ie fel^r fid^ felbft jur 
Saft ift man nad^ einer Steige jtoedEloS, tjieffeid^t gar in rol^cm 



%cf(i^fttöttttö. 69 

©ennffe l^iitgebrad^ter ©tunben; unb toie ]§eitcr unb fro]§ in ber 
Uttterl^altung mit ftd^ f elbft am 3l6enb eine^ ber ernfteit SJoIt 
britigung ber Sßfltd^t gemeil^ten S:age§. 

®§ ift aber nxä)t genug, ba§ ®u S)ir felbft burd§ Reitet* 
feit unb ©leid^mut, 2:^ötig!eit unb 99etriebfamfeit ein lieber, 
angenei^mer unb unterl^altenber Oefefffd^after feieft, S)u fofffl 
2)i(i^ aud^, fern öon aßer ©d^meid^elei, aU ©einen eignen, 
treueften unb auf rid^tigften greunb jeigen ; unb toenn 5)u eben 
fo biet (äefäffigfeit gegen S)eine Sßerfon, aU gegen grembe 
l^aben toillft, fo ift e^ aud§ ^ßflid^t, ftrenger gegen ^iä), aß 
gegen Slnbre ju fein. SKan burd^fd^aut bie 2:riebfebem be§ 
eignen SBoHen^ unb ^anbeln^ öiel beuttid^er, aB bie fremben. 
gür bie§ ]§at man ©ntfd^ulbigungen auf jufud^en, toenn e^ auf^ 
fäKig erfd^eint, gemiff ermaßen bie ©elbftöertl^eibigung be§ 
Stnbem ju übemel^men, ttJöl^renb man fid^ öor Sefd^önigung 
ober Ueberfd^ä^ung beffen, toa^ man felbft tl^ut, forgfältig 
burd§ emfte ©elbftpriifung ju lauten l^at. ®§ ift ein B^id^cn 
t)on ©iteWeit unb ©d^ttJöd^e, toenn man fid^ alle§ erlaubt, atteS 
t)er jeil^t unb Slnberen nidt)t^ ; toenn man bei eigenen gel^Itritten, 
aud§ tDo man ftebafür anerfennt, bem ©d^idffale ober untoiber^ 
ftel^Iid^en 2:rieben bie ©d^ulb gibt, aber ttJeniger bulbenb ifl 
gegen bie SJerirrungen feiner 3Kitmenfd§en. 

$üte S)id§ befonber§ bor felbftgefäHiger Jugenb, toelc^ 
ber ttjal^re SSettelftoIj ift, unb fprid§ alfo nid^t ju ®ir felbft, 
beule nid^t bei ®ir felbft : S^ 6in beff er aU biefer ober jener 
ijou gleid^em Sßter, ©taube :c. ; f onbern beurtl^eile S)id^ nad^ 
ben ®raben ©einer gäl^igfeiten, Slnlagen, nad^ ©rjiel^uttg unb 
©elegenl^eit, bie ©u gel^abt l^aft, tpeifer unb beff er ju toerben, 
oB SJiele. ^alte l^ierüber oft in einfamen ©tunben Slbred^:^ 
nung mit S)ir felbft unb frage ©id^, aU ein ftrenger 9Kd^tcr, 
ob S)u alfo biefe S35infe ju l^öl^erer SSerboHfommnung genügt 
lobeft? 



70 Xtmpttamtni unb ^araftet. 

©rittet SapiteL 

UeBer ben Umgang mit 99lenf(i^en tinn tierfti^iebettett 
S^em^eramenten^ @emütöartett ttnb Stimmmtgett 



2Ran pflegt öier ^auptarten bon S^emperamenten aitju- 
nehmen unb ju bel^aupten, ein SKenfc^ fei enttoeber cl^oterifc^ 
(]^i|ig==aufbraufettb), pl^Iegmatif^ (falt^trög), fanguinifd^ {^aU 
temb^teic^t) ober meland^otifc^ (brütenb^büfter). 

33Io§ cl^olerifd^e Seilte fliel^t öemünf tiger SBeif e jeber, 
bem feine SRui^e lieb ift. '^^x geuer brennt nnauf ^örtid^, jiinbet 
unb berjel^rt, o^ne ju märmen. 

99Io^ @anguittifd§e ftnb flatternbe SSeic^tinge, o^ne 
ßraft unb geftigfeit. 

«log 3KeIan^oUf^e finb fi^ felbft, unb bIo§ 
5ß^Iegniotifd^e Slnbern eine unerträglid^e Saft. 

Dbgleid^ nun too^ f d§tt)ertid§ je eine bief er ©emüt^arten 
fo rein in einem SKenfd^en too^nt, ba^ biefelbe nic^t burd^ 
einen Keinen Qn^al^ t)on einer anbem bebingt toürbe, f o ift bod§ 
me^rent^eiB in bem ©egetoerfe jebe^ ©rbenf ol^ne^ einer bon 
jenen bier ^auptminben borjügtid^ wirf fam, um feinem ©d^iffe 
auf bem Dceane be§ Sebeng bie 9tid§tung ju geben. 3)ie 
SRifd^ung loirb baburd^ bebingt, ob bie ©mnblage bem trägen, 
biiftem unb ber 2n\ai} bem betoegti^en, l^eEen (Elemente an^^ 
geprt ober umgef el^rt, unb toie ftarf ber Qu^al^ im SSerl^ättnift 
jum ^auptbeftanbt^eil ift. 2luf ber rid^tigen @rlenntni§ bief er 
Elemente unb il^rer SKifd^ung beruht bie rid^tige ©d^ä^ung 
ber ©igentümli^feit eine§ 3Kenfd^en, 

©l^olerifd^^fanguinifd^e Seute finb bie, toeld^e in 
ber SBelt fid^ am meiften bemerßid^ mad^en unb gefürd^tet 



%tmptxamtni unb 6^§oto!ter. 71 

toetben, meiere ®po^e machen, am ftäftigften mitf en, l^etrfd^en, 
jerftören unb bauen ; (^oIerifc^4^"9^i^if^ if^ ^If o ber toaf)xt 
^errf^er-K^arafter ; aber nur noc^ ein ®rab bon metanc^o^ 
üfd^ent 3iiftifee — unb ber fut^tbarfte ^^^tann ift gebilbet. 

@anguinifd^:=p]^Iegntatifd^e leben mo^I am glüd? 
lid^ften, am ru^igften unb ungeftörteften, genießen mit Suft, 
mi^braud^en nic^t i^re Stäfte, fränfen niemanb, t)ottbringen 
aber au^ ni^t§ ®ro§e§ ; allein bie ®emüt§art erjeugt leinen 
ad^tung^tüürbigen ©^ara!ter, fonbernfü^rtgemöl^nlic^ ju einer 
t^ierifc^en, auf bie Säefriebigung einer groben ©innlic^feit ge^^ 
richteten Seben^meife. 

©^olerifc^^melanc^olifc^e rid^ten biel Unheil an, 
tDenn fte ©emalt in ^äntren l^aben ; 53Iutburft, Sfta^e, SSertoü^ 
ftung, graufame Se^anblung Unfd^ulbiger ftnb nid^t fetten bie 
golgen biefer ®emüt§art, meldte lei^t pm ©elbftmorb fül^rt. 

3WeIanc^oIifc^ = f anguinifd^e jünben ftd^ mel^ren^ 
tl^eiB an beiben ®nben jugleid^ an unb reiben ftd^ felbft an 
2etb unb ©eele auf. 

© 1^ 1 e r i f c^^p l^Iegmatifd^e SRenfd^en trifftmanfelten 
an; e§ fc^eint ein SBiberfprud^ in biefer 3iiföwtmenfe^ung ju 
liegen; unb bennod^ gibt e§ beren, bei meldten biefe beiben 
® jtreme tt)ie Qibt unb %lut abtüed^f ein, unb f old^e Seute taugen 
burc^au^ ju feinen ©efc^äften, ju tüeld^en gefunbe SJernunft 
unb ©leic^mütigfeit erforbert werben, ©ie ftnb nur mit 
äu^erfter 3Wü^e in Semegung ju fe^en, unb ^at man fte enb? 
lid^ in bie §ö^e gebrad^t, bann toben fte toie toilbe 2^^iere um- 
l^er, fallen mit ber Zf)üx in§ §au§ unb t)erberben SlUe^ burd^ 
t^ren rafenben Ungeftüm. 

3KeIan^oIifc^^p^Iegmatifd^e Seute aber ftnb tt)ol§t 
unter Stilen bie unerträglid^ften, unb mit i^nen ju leben , ift 
für jeben t)ernünf tigen unb guten 3Kenf c^en bie ^öUe auf ©rben. 

®IüdEIic^ertt)eife ftnb bie compticierten 3Kifd^ungen unb 
SSerfd^meljungen ber 'Temperamente fe^r l^äufig, unb barau§ 



72 (Scmütsartctt, §errf(^Mt. 

eittftel^ett bann ©l^araltere, tüte fte ba§ Sebeti bietet. SBo eineS 
jener S^emtJerantente eittfd^ieben bie Oberl^anb getoinnt, baftttb 
auä) in feinem befolge getüiff e, bief ent S^emtJeramente bef onbcrS 
eigne 2^ugenben unb Safter. @o finb j. 95. fanguinifd^c 
Seute mel^rentl^eil^ eitel, aber tool^Imoßenb, tl^eilnel^menb, er^ 
greifen SlIIe§ mit einer großen Sebl^aftigleit unb felbftmit 
Seibenf d^af t, f o meit e§ o^ne Stuf Opferungen angelet, e§ fei berat, 
ba§ il^re ©anguini! inSeid^tfinn au^gef dalagen tt)äre; c]^oIe== 
rif ^e ^jflegen el^rgeijig, aber ber ebelften unb l^od^l^erjigften 
Biegungen unb 3:]^aten fällig ju fein; meland^olifc^e ftnb 
mi^trauifd^ unb nid^t fetten geijig; unb p^egmatifd^ebe- 
l^arren eigenftniiig auf Vorgefaßten SReinungen, tt)a§ il^nen bie 
m&f)e be§ 9f ad§benlen§ erfpart. * 

SRan muß bie ®emüt harten ber SDienfd^en ftubieren, 
infofern man im Umgange mit il^nen auf fie tüirfen tüill. Sd^ 
lann l^ier nur einjelne giitgerjeige jur naiveren Senntniß ber 
t)erfd^iebenen ®emüt§arten unb ®eifte§rid^tungen geben, unter 
tüeld^e fid^ bie lebenbigen 5ßerfönli^leiten leidet einorbnen 
laffen. 'Die Se^anblung berfelben rid^tet fic^ nac^ biefen 
©igentümttd^feiten unb ergibt fid^, mennman biefelben erfannt 
unb ftd^ felbft in ber ©ematt l^at, nid^t fd^mer. 

^errf^füd^tige SKenf d^en finb fd§tt)er ju be^nbetn 
unb paffen tt)enig jum gefeßigen Umgange, ©ie motten überall 
burd^aug hie erfte SRotte fpielen ; ?ltte§ f ott nad^ il^rem Sopfc 
gelten. SBa§ ni^t Von il^nen au^gel^t, ba^ t)erad^ten fie ober 
fie l^intertreiben unb jerftören e^, menn fie lönnen, felbft gegen 
il^re beffere Ueberjeugung. SBo fie l^ingegen an ber ©pi^c 
ftel^en, ba arbeiten fie mit unermttbetem (Sifer unb räumen mit 
raftlofer SCnftrengung affe§ au§ bem SBege, tva^ il^rem S'^^tit 
l^inberfid^ ift. Da fie alf o in gemiffen Sötten bod^ erfprießüd^ 
VDXxhn fönnen, fo prüfe man jebe^mal, ob ber Stoed berfel^ft 
ober ebenf gut errei^t tüirb, tüenn fie bie Seitung ^ben ober 
SCnbere. Seibet bie ©a^e unter i^rer ^errfd^fud^t, f o trete 



eStöeia» (gitclleit. 73 

matt tl^tteti unter Ilarer uitb befttittnttet S)arleguitg ber QJrüttbe 
furd§tIo§ uttb etitfd^iebett etttgegeit. SBetd^ett fte aud^ bann 
itid^t, fo jtel^e ntati ftd^, faßg e§ ntit f ottftigeti ^ßfltd^tett öereitt== 
bar ift, für ba^tital tjott ber ©ad^e jurüif . £ö§t ftd^ btef e aBer 
ebettfo gttt bel^attbeltt uttb jutn gebetl^üd^eu 3iele fül^ren, fo 
fto^e man fid^ nid^t an tl^rer ^errfd^fud^t uub laffe tl^neu, tun 
ntd^t f elbft in tl^ren gel^Ier ju f aßen, bte fjreube, tl^ren SBillen 
burd^äufe^en. ©offte e§ aber untl^unltd^ erfd^einen, unter 
Settung be§ §errfd^füd§ttgen ba§ notmenbtge Siel nad^ fetner 
SBetfe ju erreid^en, fo berfud^e man bei Briten, il^m bie ©ad^c 
t)on einer ©eite barjufteffen, ba§ er feine Seibenfd^aft in einen 
t)ort]^eiIl^aften ©ifer öermanbett. 

®ttt)a auf äl^nlid^e Slrt finb el^rgeijige SWenfd^en ju 
bel^anbeln. S)er §errfd^fiid§tige ift jugleid^ aud^ e^rgeijig, 
aber umgelel^rt ber ©l^rgeijige ni^t immer l^errfd^füd^tig, f on^ 
bertt er begnügt fid^ aud^ tool^I mit einer Sftebenrotte, inf of em 
er barin nur mit einigem ©tanje ju erfd^einen l^offen barf ; 
ja e§ lönnen fjäße lommen , tt)o er fid^ f elbft emiebrigt , um 
ftd^ erl^öl^en ju laffen ; bod^ tjerjeil^t er nid§t§ meniger , afö 
tt)enn Slnbre il^n emiebrigen ober t)ernad§Iäffigen. 

S)er ©itle f dalägt ©igenfd^aften, bie im Uebrigen ganj 
el^rentoert ober angenel^m fein mögen, ju ^od) an, unb fein 
ganje§ 3:rad^ten gel^t barauf f)inau^, ba^ tt)ir benf elben SKa^^ 
ftab antoenben. SBer auf eine tt)ei§e §anb eitel ift, nimmt e§ 
öietteid^t ni^t einmal gut auf, toenn S)u feine fd^önen Singen 
lobft. S^ntanb !ann trefflid^e Opern com^jonieren unb bod§ 
feinen jierlid^en gu§ lieber aU feine SWufil rül^men l^ören. 
Srgenb einen @)egenftanb pffegt jeber SRenf d§ ju l^aben , ben 
er überfd^ö^t unb überfd^ö^t feigen toxU. ©o tt)eit e§ ol^ne 
^intanfe^ung ber 5Rebüd^Ieit unb S:reue gefd^el^en lann, mag 
man il^n gett)ä]^ren taff en. Sei SWand^en genügt , um fie ju 
getüinnen, eine mögige Slnerlennung ilarer eingebilbeten SJor^ 
jüge; Slnbre lönnen ba^ augerorbentüd^fte Sob ertragen, ol^ne 



74 mdUxt 

ettüa§ anber§ aU SBonne babei ju empfinben; tüieber Stnbrc 
bitten S)i^, ju f^toeigen, bamit fie nic^t fc^amrot merbeti, fie 
meinen aber , S)u f oHeft nur fortfahren. SBo e§ gilt , eitle 
SRenfc^en für einen gemeinnü^igen Qtotä in 2:^citigfeit ju 
fe^en, ba möge man ein SBörtd^en, ba^ i^rer ©iteüeit tool^I 
tl^ut, fallen laffen ober il^nen erlauben, bag fie ftd^ felbft bei 
Gelegenheit ein menig loben. S)ag fd^änblic^fte ^anbmerf 
aber treiben bie niebrigen ©d^meic^Ier, bie burd^ unauf ^örlid^e^ 
SBei^rauc^ftreuen eitlen Seuten ben So^jf f o betäuben, ba§ bief e 
julefetnid^t§ anber§ me^r ^ören mögen, al^ xf)x Sob; ba§ i^re 
O^ren für bie ©timme ber SBa^rl^eit öerfd^Ioffenfinb, unbbafe 
fie ieben guten geraben SWann fliegen unb jurüdfe^en, ber 
fic^ nid^t fo toeit crniebrigen lann ober e§ für eine SCrt öon 
Unbefc^eiben^eit unb Grobheit l^ölt, i^nen bergleid^en ©ü^ig^ 
feiten barjubringen. ©ele^rte, Sünftler, S)id^ter unb ^amtn 
pflegen am meiften in bief em göHe ju fein. SBie bie ^inber bcm 
tjremben nad^ ben S^afc^en fc^ielen , um ju erf al^ren , ob man 
i^nen nid^t ein 3wdEerpIä^c^en mitgebrad^t ^at, f o l^ord^en jene 
auf jebeg SBort, ha§f S)u fprid^ft, um ju t)erne]^men, oi e& 
nid^t ettoa^ SUerbinblid^e^ für fie enthält, unb merbenmürrifd^er 
ßaune, f obalb fie fid§ in il^rer Hoffnung betrogen finben. Der 
l^öd^fte ®rab biefer ©iteßeit fü^rt ju einem @goi§mu§ , ber 
JU aller gefeUfd^aftlid^en unb freunbfd^aftüd^en SUerbinbung 
untüd^tig mad^t, unb bem ©iteln eben fo fel^r jur dual, mie 
bem jum @!el tt)irb, ber mit i^m leben mu§. 

SBie jene ^erablaffung ju tabeln ift, bie ben Sitten burd^ 
©c^mcid^eleien SJorfd^ub unb Sftal^rung für i^re ©itelf eit gibt, 
fo ift auc^ jene fd^onung^Iofe Demütigung ber ©itlen, bie fid^ 
mand^e ©iferer erlauben, öermerflid^. fjrud^tlo^ ift ber S?er* 
fud^, ben manche Gutmütige mad^en, bie Sitten an beffere 
Stal^rung ju gemö^nen. 9Wan mü^te: i^nen ba§ Gefügt i^rer 
SRtdl^tigf eit ermedfen unb il^nen bie SCugen über toa^re SSor jügc 
öffnen lönnen, bie i^nen feilten. 



1»- • 



@tol3« ^0(3^mut. 75 

®it{e Seute pflegen, tüeil fte ©d^mei^eleien für bie ein* 
jige t)oHtt)i4ttge Wlün^t galten, gern Slnbern jn fd^meid^eln, 
um bagegen befto grö§ere§ Sob oB SSergeltung einjuftretd^en. 

2lnber§ tft e§ mit bem © t o I j e , bem S3ett)u§tf ein magrer 
innerer ©rl^abenl^eit nnb SSürbe be§ ®]^arafter§, einem ®e* 
fül^I ber Unfäl^igfeit, niebrig jn l^anbeln. 2)iefer ©tolj fül^rt 
ju großen , ebeln 2^^aten ; er ift bie @tü^e be§ Sfteblid^en, 
tDenn er bon jebermann berlaffen ift ; er ergebt über ©d^idfal 
unb f d^Ied^te 3Kenf^en nnb ersmingt felbft bon bem mäd^tigen 
Söfemi^te ben 2^ribnt ber SSemunberung, ben er »iber SBiHen 
bem unterbrüdEten ®beln jotten mu^, 

^od^mnt, b. i. ©iteüeit t)erbnnben mit einer ftarren 
unb l^erjlofen Sälte, überf^ö^t meiften^ 'Dinge, bie an ftc§ 
nichtig finb unb nur burd^ ia^ Ueberein!ommen ber 3Kenf^en 
SBert erl^alten l^aben, mie ®elb, ®eburt u. bgl. ^od^mut 
ift e§, ber einen SRenfd^en bon fe^je^n Sinnen toit ben gtofc§ 
in ber g^bel auf bläl^t unb ju ber 2:^or^eit herleitet , fid§ bie 
SSerbienfte feiner SSo,rf al^ren anjured^nen, al§ menn 2^ugenben 
JU bem Snbentar eine§ alten ©d^Ioffe^ gel^örten. ^oc^mutift 
e§, ber ben reid^en Bürger grob, fteif , ungefeHig mac^t. Unb 
tDol^rlid^ biefer elenbe ^od^mut ift, ba er mel^rentl^eil^ bon 
SWangel an Seben^art unb ungefd^idEten SRanieren begleitet 
lüirb, wo möglich, nod^ empörenber, aB ber be§ Slbel§. 

SBenn biefer ^od^mut nun gar in einem armen , berad^* 
teten ©ubjecte »ol^nt, f o tt)irb er ein ©egenftanb b€§ SRitleib^ 
unb pflegt eitn nxä)t biet Unl^eil anjuric^ten. @r ift faft 
immer mit ©eifte^befd^ränftl^eit gepaart, alfo burc^ feine t)er* 
nünftigen ®rünbe ju beffem unb feiner 9?ad^fid^t ober befd^ei* 
benen Se^nblung »ert. ^ier l^ilft nid^t^, aU Uebermut 
gegen Uebermut ju f e^en ober ben ©d^ein auäune^men , al^ 
bemerfe man ein l^od^mütige^ Setragen gar nid^t; ober Seute, 
bie fid^ aufblafen, gar feiner SCd^tf amfeit ju toürbigen, fie an* 
jublidEen, tt)ie man auf einen leeren 5ßla^ l^inblidEt, felbft »enn 

^^^^ 

CNIVEKilTl 



76 etrU)fittbU(^feit, 

mani^xtx bebarf ; benn jentel^r mannod^gibt, beftomel^r f crrbem, 
bcfto übermütiger ttjerben fte. Sejal^It man fie aber mit glei== 
d^er SDiüttje, f o werben fte irre, toiff en nid^t, toa§ fie au^ biefer 
Srfal^rung mad^en foßen, fül^Ieit fid^ aber bod^ gebemütigt 
unb fpannen gemöl^nlid^ anbre ©aiten auf. 

3Kit fel^r empfinblid^en, leidet gereijten ©emütcm 
umjugel^en, ift eine fd^toere Aufgabe; man mu§ unterfud^cn, 
ob i^re 5Reiäbar!eit mel^r franf^fter ober ftttlid^er ober reli^ 
giöfer Sßatur ift, unb fie l^iernad^ nel^men unb bel^anbeln. 
ßeute, bie t)on ©telfeit betl^ört, immer mit großen Slnfprüd^eti 
unter bie SKenfd^en treten nnb leidet bnrd^ ein IIeine§ un^ 
fd^nlbige^ SBörtd^en ober bnrd^ eine jmeibentige SKiene ober 
bnrd^ einen SKangel an Slnfmerff amfeit, gefrönit toerben ober 
fid§ beleibigt glanben, toeil il^r ^erj jn järtlid^ fül^It, toeilfte 
t)on Stnbem eben f o öiel Verlangen, aU fie il^nen f elbft ju geben 
meinen ; ober f old^e, bie bnrd§ bittere ®rf a^mngen unb unge^^ 
redete Sel^anblung reijbar getoorben finb — muffen mit einer 
angemeffenen SJorfid§tig!eit ober aud^ mit 9tad§fid^t unb ®^o^ 
nung bel^anbelt toerben. 2^rifft man mit il^nen jufammen, fo 
muß man, toie fd^mierig e§ aud^ ift, ba^ Setragen banad^ ein=f 
rid^ten unb jeben Stnftoß f orgfältig unb au^ Std^tung ju öcr* 
meiben fuc^en. ©inb e^ reblid^e unb t)erftänbige SWenfd^en, 
fo tt)irb il^re SJerftimmung nid^t lange bauern; fie toerbctt 
burd§ eine gerabe, offne unb freunblid^e ©rllärung balb ju 
bef önftigen fein ; fie toerben ju benen , toeld^e fie für toal^re 
greunbe erlennen, ein fefte^ SJertrauen f äffen unb enblid^, 
tt)enn man immer jart unb offen mit il^nen umgel^t, öon il^rer 
@d^tt)ad§]^eit jurfidffommen. 

SSon allen biefen S^l^oren unb ©d^möd^Iingen finb in ber 
Xf)at biejenigen am fd^merften ju befriebigen unb ber ®cfeffj: 
f d^aft am löftigften , bie fid^ jeben Slugenblitf öernad^Iäfftgt, 
jurüdfgefe^t, nid^t genug geeiert glauben. ©^ ift ein großel^ 
Unglüdf, in biefen %t^lex ju Verfallen, benn man öerfümmert 



(Kgcnfimi. 77 

imb Verbittert ftc^ bur^ foId§ eine tpric^te ateijbarfeit nid^t 
nur jebe^ gefellfd^aftlid^e SUergnügen, fonbem föHt aud^ Sln=j 
betn jur Saft. SBer ju empfinblic^ ift, mirb immer beleibigt, 
mib jh)ar nicfit nur, toeil er alle§ übel nimmt, fonbem auc^, 
»eil fid^ jeber aHe^ gegen il^n erlaubt unb fid§ immer bamit 
cntfd^ulbigt: ber SKann nimmt aUe^ übel. 

©igenfinnige SKenfd^en finb t)iel fc^merer ju bel^an- 
bcin, aU fel^r emtjfinbüd^e; boc^ ift mit il^nen auSjuIommen, 
toenn fie nur nic^t ganj unöerftänbig finb. ©ie pflegen bann, 
ittf of ern man il^nen nur in bem erften SlugenblidEe nad^jugeben 
fd^eint, balb t)on felbft ber Stimme ber SSemunft ©el^ör ju 
geben , i^r Unred^t unb bie geinl^eit unfrer Sel^anblung ju 
füllten unb tt)enigften§ auf eine furje grift gefd^meibiger ju 
toerben. @in Sommer aber ift e§, ©tarrföpfigfeit in ©efelt 
fd^aft bon S)umm^eit anjutreffen unb be^anbeln ju muffen. 
5)a l^elfen meber ©rünbe nod) Schonung. ©^ ift ba mel^ren^ 
t]|ettö nic^t§ Leiter ju tl^un , aB einen f old^en fteif finnigen 
Stopf blinbling^ l^anbeln p taffen, i^n aber f o in feine eignen 
Sbeen , 5ßf ane unb Unternel^mungen ju t)ertt)itfeln , ba§ er, 
teenn er burd^ übereilte, unfluge ©d^ritte in SSerlegen^eit ge^^ 
rät, fic^ felbft na^ unfrer ^ülf e fernen mu§. 2)ann Iö§t man 
il^tt eine 3eit lang jappeln, tooburc^ er nid^t feiten bemütig 
unb folgfam mirb unb bag S5ebürfni§ fül^tt, geleitet ju mer* 
ben. ^at aber ein fd^mad^er, eigenfinniger Sopf jufäßig ein 
etnjigmal gegen un^ "ift^äft gel^abt ober un§ über einen üeinen 
gfel^Ier ertt)if d^t; bann t^ue man nur S^erjid^t barauf , il^n je 
nrieber ju feiten. (£r mirb un^ immer ju überfeinen glauben 
unb unfrer ©infid^t unb Sted^tfd^affen^eit nie trauen; unb baö 
ift eine l^öc^ft tjerbrie^Ii^e Sage. 

©ei biefen beiben Gattungen öon Söienf^en aber l^clfen 
in bem erften Stogenblitfe leine nod^ f o uad^brüdEIid^e SJor* 
ftelfaingen, inbem fie baburd^ nur nod^ mel^r berl^ärtet toerben. 
Rängen tobe bon ii^nen ai unb fie geben un§ Slufträge, »oöon. 



78 ßigcnfittn. füt^ii^obem, Sanlfucä^t. 

tt)ir öorau^fel^eit, ba§ fie nad^^er öon il^nen fcttft merbeit ge^ 
nti^btttigt toerben, f o !ann man ni^t^ SIügere§ tl^un, al^ il^nen 
ol^ne SSiberrebe ®el^orfant ju t)erf))ted^en , aber entmeber bic 
Sef olgung f o lange jn öerf d^ieben, bi§ fie fid^ inbe§ cine§ Säeff em 
befinnen, ober in ber ©titte bie ©ad^e nad^ eignen ©infid^ten 
einjurid^ten, tüeld^e§ fie gemöl^nlid^ in rnl^igen Stugenblidfen 
JU bittigen pflegen, befonber§ tt)enn man fid^ ben ©d^ein ju 
geben meift, aU ^ahe man il^ren SSefel^I alfoöerftanben, unb 
e§ !Iügüd§ unterläßt, fid^ feiner beff em ©infid^t ju rül^men ; 
eine ©elbftöerleugnung, bie fid^ fogleid^ belol^nt. 

Sßur in fel^r wenigen bringenben ober f onft l^öd^ft ttji^ti* 
gen götten lann e§ nü^Iid^ unb nötig fein , ©igenfinn but^d^ 
©igenfinn ju befämpfen unb fc^Ied^terbing§ nid^t nad^jugeben. 
^oä) gel^t atte SBirlung biefe^ SKittefö t)erIoren , menn man 
e§ JU oft unb bei unbebeutenben ©elegenl^eiten ober gar ba 
ontoenbet, tt)o man Unred^t f)at SBenn S)u bei einem eigen? 
finnigen 9Kenfd^en eine <Baä)t burd^fe^en mußt, fo ptc S)id^, 
mit i^m über Sieinigleiten unein^ ju toerben. Oib il^m barin 
immer nad^, bi§ S)u an bie ^auptfac^e fommft, unb bann fei 
unbemeglid^. 3ft e§ irgenb mögli^, il^n jum 9?ad^geben ju 
bringen, f o toixb e§ gefd^el^n, »enn er auf einmal biefe an S)ir 
nid^t gett)o]^nte geftigfeit toal^rnimmt. — SSer immer janft, 
ber l^at bie SSermutung gegen fid^, immer Unred^t ju l^aben; 
e^ ift alfo tt)eife gel^anbelt, ben Slnbern in biefen gaff ju 
fc^en. 

©ine bef onbere Oemüt^art, bie fel^r nal^e an ben ©igen- 
fmn grenjt, bod§ aud^ jutoeilen bIo§ ©onberbarfcit ober un? 
gcfeffige Saune ober nur üble Oetool^nl^eit jur Oueffe l^at, ift 
bie Sfted^t^aberei unb3<iJiIfud^t. 3ene legt auf Steinig? 
feiten ungebü^rüd^e^ ®ett)id^t unb entf^jringt be^l^alb au§ 
bloßer ®itelleit. Einer il^rer liebften Sunftgriffe beftel^t barin, 
einer, tocnn aud^ noä) fo gut begrünbeten Steufeerung beffen, 
mit bem bie liebe SRed^tl^aberei fprid^t, au§ bloßer Btoeif elfud^t 



3an!fu(^t. 79 

5U iDtberfpred^ctt unb bann, toeitn ber Stngcfod^tne feine 
®rünbc bortrögt ober gar feine öemeifc barlegt, biefelben ju 
beftreiten unb barauf mit bem lauten ober ftillen SJortourfe 
t)erftinunt abjubred^en: ber SKenfd^ ift bod^ gar ju rcd^tl^abe? 
rifd^ ; f o ha% ber Slngegriffne fid§ mitunter ganj öertounbcrt 
f clbft für ba§ l^ält, tt)a§ il^m gegenüberftel^t. S)tefcr Slrt öon 
SKenf ^en ift nid^t anber§ ju begegnen, al§ ha^ man irrten bic 
©elegenl^eit, bie fie fuc^en, ftanbl^aft berfagt, ober toenn fie 
bod^ gefunben ift, mit einer freunbtid^en Oebulb bie ©onfe^: 
qucnjcn i]^re§ nid^tigen SBiberfpmd§§ tnttoiidt unb ftd§ bann 
nid^t toeiter eintö^t. 3:]^ei{§ au§ 6itel!eit, tl^eiB au§ ^od^mut 
entfpringt bie B^nf f ud^t, bie mel^r bei bem fd^önen aB bem 
ftarfen ®efd§f ed^te l^eimifd^ ift unb ba§ unglüdEIid^e Opfer 
ber böfen Saune, totx e§ auc^ fein möge, in ben Stugenblitfen 
tl^re§ 8lu§brud^e§ tief unter ber ©tuf e erbtidft, auf ber fie f elbft 
}u ftel^en meint, unb nun bon il^rer cingebilbeten ^ö^c l^erab 
aHe§ tt)a§ in, um unb an biefem Opfer ift, mit bernid^tenbem 
3Ra§e mi^t. 'Sie arme 3on!fud§t leibet felbft minbeften^ 
eben f biel, aU xf)x Opfer, ba fie bei rüdEf el^renber 85ef onnen^ 
l^eit fel^r tool^I begreift, toie berfel^rt il^r ©tanbpunft gemefen 
unb toie toeit, bi§ jur 95efd§ömung »eit fie über bie @)renjen 
l^inau^geftürmt, bie SUemunft, Sitte unb ®üte be§ §erjen§ 
jiel^en. — 2tnbere fud^en eineßl^re barin, $ßaraboyen auf? 
juftetten, um fid^ ein Slnfel^n bon ^^iefftnn ju geben ; Singe 
JU bel^aupten, bie fein SUernünftiger im ©rufte alfo meinen 
Jann, bIo§ ba§ man mit|i]^nenbarüberftreitenfotte. ©nblid^ 
no^ 9lnbre, bie man am meiften ju bermeiben ^at, finb bie 
moralifd^en Slaufbolbe (©tönfer). @ie fuc^en borfft^Iid^ 
©elegenl^eit ju perf önlid^em B^^rfe, um eine Slrt bon 2^riumpl^ 
über bef^eibene Seute ju gewinnen. S)iefe ©orte bon SKen? 
fd^en, bie unleiblid^fte aßer B^^itlfüd^tigen , h)eil fie alle 
üblen ©igenf d^aften bief e§ gel^Ier^ in ftd§ bereinigt, mi^brauc^t 
bie ©efeßigfeit, bereu SBert unb Slnnel^mlid^feit auf gegen? 



80 Sanffu^t. 3ft§3orn. 

fettiger Dulbung jum Q'tt)^d geinemf^aftlid^er ©r^ö^ung ber 
©timmung beruht, um mit l^ingehjorf enen 3leu§eningen juerft 
eine 2lrt t)Ott Untergattung in ®ang ju bringen unb berfelben 
bann mit l^erau^f orbernben ©pi^en eine SBenbung ju geben, 
bie aller ©efeHigteitben 2:0b bringt. ,,@rlauben@ie" —Hingt 
i^r unaufhörliches 3urec^th)eifen ber Vermeintlich irrigen "än^ 
fid^ten, biS man i^nen, bie fid^ atteS erlauben tüollen, nid^tS 
me^r erlaubt unb ba^ ©efpräc^mit i^nen berb ober am it^m 
gelangmeilt abbricht. S)enen t)on ber jmeiten ©attung fann 
man je jumeilen bie greube machen, i^re 5ßarabojen ein tüenig 
JU befämpfen, ober beffer, ju befpötteln. Die ße^tern aber 
muffen biel emft^after be^anbelt merben. S^ann man il^re 
©efeHfc^aft nic^t öermeiben; fann man in berfelben, burd^ tin 
entfernenbeS, MtftnnigeS unb jurüdEgejogeneS Setragen i^rer 
änbringli^f eit unb i^ren ©rob^eiten nid^t auSmeid^en, f rate 
ic^, einmal für attemal i^nenfoficäftig ju begegnen, ba§ il^nen 
bie Suft Vergelte, fic^ ein jtoeiteS Wtal an un§ ju reiben. Saget 
i^nenauf ber ©teile, in unjtoeibeutigen, männlid^en 9lu§brüdEen 
©ure SKeinung unb laffet @ud^ burd^ i^re 5ßra^Ierei meber 
irre mad^en noc^ fd^euet bie golgen. 

3m SCttgemeinen mo^nt in manchen ättenf^en ein f onber» 
barer ®eift be§ SBiberfpru^^. ©ie motten immer ^aben, 
toa^ fie nic^t erlangen fönnen; finbniemit bemjuf rieben, »a§ 
Slnbre t^un; murren gegen atte§, ma^ gerabefie nid^t alfo 
bcftettt ^abcn , unb märe e§ auc^ noc^ f gut. @ö ift bef annt, 
ba§ man fold^e Seute fel^r oft boburd^ leiten fann, ba§ man 
i^uen enttoeberba^ ®egent^il öon bem öorfd^tägt, ma§ man 
gern burc^fe^en möchte, ober auf anbere SBcife fie unbermerft 
bal^in bringt, ha^ fie unfre eigenen Sbcen gegen un^ burd^f e^cn 
muffen. 

Sä^jornige Seute beleibigen nic^t mit SJorf a^. @ie 
ffaib aber ni^t SKcifter über bie ^ef tigf eit i^re§ Jemperament^ ; 
unb f t)crgeff en fie fic^ in f old^ ftürmif d^en äCugenblidfcn f elbft 



3&^3om. ffiaä^xtt. 81 

gegen i^re geliebteften gretmbe unb bereuen na^l^er jn fpnt 
il^re Uebereilnng. 3c^ braud^e »ol^f nid^t ju erinnern , ba^ 
3?ad^giebtg!ett — t)orau§gefe^t, ba§ biefe ßeute, anbrer guten 
©igcnfd^aften megen , einiger ©d^onung »ert fc^einen, benn 
an^erbent ntu§ man fie gänjlid^ fliel^en — ba§ meife ^aä)^ 
gtcbigfeit unb Sanftmut bie einjigen 30?ittel finb, ben ^äf}^ 
jomigen jur SJernunft prüdEjufü^ren. atßein id^ mufe babtx 
erinnern , bog e§ bebenflic^ ift, p^Iegmatifd^e Säfte bem ©r- 
jiimten entgegen ju fe^en, »eil fie mel^r reijt, aB ber l^ef tigfte 
SBiberf^jrud^ ; er glaubt fic^ bannnid^t l^inlänglid^ gead^tet unb 
erl^i^t ftd§ bop^jeft, »eil ber Wxixe ben ®egenftanb, ber i 1§ n 
aufgebrad^t ^ot, für geringfügig, nid^t ber SRebe »ert anju- 
feigen fd^eint. 

SBcnn ber ^ä^äomige nur au^ Uebereilnng Unrecht tl^ut 
unb über ben f leinften Stnfc^ein öon Seleibigung in §i^e gerät, 
nod^l^er aber aud§ eben f o fc^nett »ieber ba^ zugefügte Unred^t 
bereut unb ha^ erlittene berjeil^t, fo tjerfd^Iiegt hingegen ber 
Siad^gierige feinen ©roß im §erjen, ii^ er ©elegenl^eit 
ftnbet, il^m boHen Sauf ju Ipffen. @r bergigt nid^t , Vergibt 
nid^t, au^ bann nid^t, toenn man il^m SJerföl^nung anbietet, 
»enn man alle§, nur fein niebrige^ SRittel anmenbet, feine 
®unft mieber ju erlangen. @r ertpiebert fomol^I ba§ il^m ju? 
gefügte »a^re, al§ bag bermehttlid^e Uebel, unb bie§ nid^tnad^ 
SScrl^äftnig ber ©rögeunb SBid^tiglcit beff elben, f onbern tauf enb^ 
f äftig ; für Heine 9?edEereien, »irftid^e SJerf olgung ; für un^ 
überlegte StuSbrüdEe, in Uebereilnng gerebet, tl^ätlid^c Wli^- 
l^onblung; für eine ^anhing unter t)icr 2tugcn, öffentlid^e 
®enugt]^uung ; für bei eibigten ©l^rgeij, 3^i^ftörung tt)ef entfid^cr 
®IfidEfeIig!eit. ©eine SRad^e f^ränft fid^ nid^t auf bie $ßerfott 
ein, f onbem erftretft fid§ aud^ auf bie gamiüe, auf bie bürger^^ 
tiäjit ®yiftenj unb auf bie greunbe be§ Seleibiger^. SRit einem 
f old^en SKanne leben ju muffen , ift in SBal^rl^cit ein pd^ft 
traurige^ Soo8. 3d^ fonn ba nid^ti^ raten, aU ia% man, fo 

Stniooe, Umg. m. SR. 16. 9lufl. 6 



82 Unf^lüfftgfett. aRiStrouen. 

tjtel möglid^, berntetbe, xf)n ju bdeibigcn unb jugleic^ il^m eine 
Strt öott el^rerbietiger gurc^t beijubringeit fud^c, bie über^u^)t 
ba§ einjige mirffame Sliittel ift, fc^Ied^te SWetifd^en int 3öum 
ju mten. 

2:räge,nac^Iäffige unb pl^Iegmatifc^eSRenfci^eii 
ntüffen ol^ne Unterlaß getrieben werben; unb ba boä) faft jeber 
irgenb eine l^errf d^enbe Seibenf d^af t ^at ; f o finbet man jumeif cn 
©elegenl^eit, burc^ Slufregung berfetben folc^e fd^Iöfrigc ®e^ 
fc^öpfe in Säemegung ju fe^en. 

®§ gibt unter i^nenfold^e, bie bIo§ au§ Unentfc^Ioffen=' 
l^eit bie üeinften Slrbeiten jal^relang liegen laffen, ol^neburd^ 
bie Verlegenheit ober Sefd^äntung anber§ ju Werben, totläjt 
fie ftd^ baburc^ jujiel^en ober Slnbem berurfad^en, unb ol^ne 
bor ben Solgen ju erfc^redEen , bie eine f olc^e ©aumfetigf eit 
frül^er ober fpäter l^erbeifül^ren muß. Stuf einen Srief ju 
antworten, eine Ouittung ju fd^reiben, eine Sfted^nung ju bc- 
jal^Ien — ja! ba§ ift eine ^aupt- unb ©taat^^Stction, ju 
Weld^er unbefd^reiblid^e SSorbereitungen gel^ören, unb juber 
fie fid^, fetbft bei ben bringenbften ©itten unb Stnmal^nungen, 
nur tttül^fam cntfc^Iie^en fönnen. SJei i^nen ntu§ man ju^ 
Weiten wirfli^e ®ewalt braud^en; unb ift ba§ fc^were SBerf 
einmal überftanben, bann pflegen fie fid^ rec^t banfbar ju be* 
jei^en, fo übet fie auc^ anfangt unfere 3wbringtid^!eit auf:= 
nahmen. SSie unglüdEtid^ finb fie, tomn fie niemanb jur Seite 
l^aben, ber fie jWingt, Wo e§ not t^ut. 

©^ gibt 3Wi§ trauen boppetter 2lrt: ba§ eine fonimt 
au^ bem ^erjen, beurt^eitt 2tnbre nad^ ben eigenen unebteren 
©eitenbe^ ©l^arafter^ unb ift burd^au^ berwerftid^ ; ba^ anbere 
!ommt au§ htm SSerftanbe, beruht meiftenö auf ßeben^er^ 
f a^rungen unb ift in mannen gälten ber einjige ©d^u^ unb 
Öeiter. 3m Stilgemeinen ober finb mi^trauifd^e, argwö^nifd^e, 
mürrif d^e unb berfd^toffene Seute bem Umgange nid^t l^olb unb 
fie Verbittern ober l^inbern bie gefeitigen greuben. SBenn man 



!Dlenf(3^en^a6. 83 

j[ebc§ SSort abmägcn, jeben unbebeutenben ©d^ritt aönteffen 
mu§, um iJ^nen feine ©elegenl^eit ju t^örid^tem SJerbad^te ju 
^eben; njenn fie unfere Dffenl^eräiöfeit nie ertoiebern, fonbeni 
immer änöftlid^ auf i^rer §ut finb, in i^rem järtlid^ften fjreunbe 
einen 95öfett)ic^t, in il^rem treueften Wiener einen Setrüger 
unb SUerröter ju fe^en glauben ; bann gehört mal^rtid^ ein l^o^er 
®rab borff efter Sfte^tfd^aff en^eit baju, um nid^t il^re^ Umgangs 
l^er jlid^ mübe unb menfd^enf einblid^ ju merben. SBenn ein un* 
{(ejmungeneS, immer gleid^ reblid^e^ 35etragen unb ba§ SJc^ 
ftreben, i^nen jeben 3tt)cifrff fobalb man benfelben gemalert, 
burc^ Iräftige SJorftettungen ju benel^men, nid^t anfd^Iägt, fo 
bleibt nid§t§ übrig, aB ba§ man fid^ um i^ren Slrgmo^n unb 
um il^r mürrifd^e^ SBefen fd^Ied^terbingS nid^t befümmert, 
f onbern mutig unb getroft ben SBeg f ortgel^t, ben ^lug^eit unb 
®ett)iffen borfd^reiben. UebrigenS finb fol^e 3Kenfc^en l^erj* 
lid^ JU bebauem, ba fie fic^ unb Slnbern jur dual leben. S^rc 
Sranf ^eit ift in jungem Sauren nid^t ganj unl^eilbar , menn 
bie, meiere ein folc^e^ Oemüt ju leiten ^ben, ftetS ebel unb 
flerabe mit il^m umgel^en, o^ne fid^ um feine ©rillen unb 
Saunen ju beüimmern. S5ei 5ßerfonen t)on l^ö^erem SCIter 
l^ingegen toirb in ber Siegel jeber SSerf ud^ ber Slenberung fel^t 
fd^Iagen , unb bie§ Uebel f o tiefe SSurjeln f äffen, ba§ nichts 
übrig bleibt, aU i^m Offenheit unb ®ebutb entgegen ju f e^en. 
Stm meiften finb bie Wenigen UnglüdEIid^en ju beflagen, 
bei benen bie§ SRi^trauen bi^ jum SRenfd^enl^affe ge* 
ftiegen ift. (£in SJieifterbilb eineS fotd^en ®^arafter§ fteHte 
©^atefpeare in feinem 2^imon t)on Sitten auf. ©in anberer 
iramatifd^er S)id^ter, ber ben Oegenftanb öiel lei^tfertiger 
unb unma^rer bel^anbette, ^o^ebue, ber SJecfaffer be§ ©d^au^* 
jpielS 3Renfd^en]^a§ unb 9ieue, Iä§t in bemfetben ben 
3Kaj[or fagen, in biefem SSuc^e fei e^ bergeffen, SJorf^riften 
für ben Umgang mit biefer 2trt t)on äRenfc^en ju geben. @S 
ift loa^r> man finbet l^ier menig barüber, allein e§ ift aud^ un* 

6* 



84 9leib. 

möQliä), bic SKenfd^eti^affer bal^in ju bringen, ba§ fie mit 
SRcnfd^en umgel^en. S^ ber Siegel wirb bie jart unb ftng 
l^erbeigefül^rte (Gelegenheit, SRenfd^en au^ großem ©lenbc ju 
retten unb il^ren 2)anf jn ermerben, nid^t o^ne SBir!ung bleiben. 
Sebt ein SRenfd^enl^affer, ganj ol^ne gantilienöerbinbung, in 
ober ©infamfeit ober SurüdEgejogenl^eit, f o ift er nid^t ju retten. 
mMtiä)ex SSeife ift biefe «rt t)on SKenfd^en öu^erft feiten, 
fo freigebig im Seben ber SRame eine§ SRenfc^enl^affer^ bem 
auä) gegeben mirb, ber nid^t an im leeren ranfc^enben gfreu^^ 
ben ber SBelt S^^eil nimmt, f onbern lieber mit fid^ allein, mit 
wenigen (Sbeln ober mit ben ©rösten aller Seiten nnb SBeiten 
nmge^t, oB auf SBöIIen, ©oireen, ^affeepnfern unb ^rome^^ 
naben fid^ uml^ertreibt. 

SReibifd^e, fd^abenfro^e, mi§günftige unb 
ciferfüd^tige ®emüt§arten fottten tt)6f)l nur ha^ ©rbtl^eil 
göuälid^ bertüa^^rlo^ter, ^ämifd^er, niebertröd^tiger SKenfd^en 
fein; unb bod^ trifft man leiber einen unglüdlid^en 3wfa^ 'oon 
biefen böfen ©igenfc^aften in ben ^erjen folc^er Seute an, bie 
übrigen^ mand^e gute ©igenfd^aft beft^en. ®^gei j unb @itel^ 
feit f önnen in unbemo^ten ^er jen bie SRegungen ber SKi^gunft 
etxoedfen, toenn ©olc^en, bie e§ nid^t ober nid^t fo fel^r t>ex^ 
bienen, ein ®IüdE ju S^^eil tt)irb, nad^ ttjeld^em fie mit raft^ 
lof er Slnftrengung ftrebten ; fei e§ nun 3?ermögen, ®Ianj, SRubm, 
©ele^rfomfeit, 9Wo^t, ein Sreunb, eine ®eliebte ober toa^ e^ 
oud^ fei; unb fobalb biefe ©mpftnbung einen gemiffen SBiber= 
mitten gegen bie ^fjerfon in i^nen erjeugt l^at, bie, tro^ il^rer 
3Sti§gunft, tro^ il^rer Siferfuc^t, im Sefi^e jene^ mißgönnten 
®utS bleibt, bann fönnen fie fic^ l^eimlid^ eineß fd^abenfrol^en 
Si^elß ni^t ermel^ren, menn e§ biefer 5ßerf on ein tüenig mibrig 
ergebt, unb bieSUorfe^ung biefeinbfeligen ©efinnungen, befon^ 
bcr§ menn fie fd^mad^ genug maren, fie ju äußern, gteic^fam 
rechtfertigt. 3^ ttjerbe bei ben ©elegenl^eiten, menn bom ^nft^ 
let*^, ©rifl^rten* unb ^onbmerf §neibe, bon 9Wi§gunft unter Box^ 



SBerleutnbung. ^ 

nel^men, fReid^cn unb SBcItleuten, öoit ©iferfud^t unter ©^egc^: 
noffcn, greunbeit unb ©elieBten bie Sftebe fein mirb, ntand^e^ 
fagen muffen, toa^ ou^ l^ier Slntüenbung leibet. SSoHte nwa 
attcm 3?eibe in ber SSelt au^meid^en, ntüftte man auf jebe gut€ 
eigenf ^aft, fo mie auf atte§, tt)a§ (£rf olg unferer SSemü^ungctt 
unb ®Iü(f l^eigt, SSerjid^t tl^un. Sommt e^ barauf an, mitten 
unter einem ©d^njarme bon mi^günftigen Seuten ju leßen, unb 
benno^ bem Sßeibe unb ber ©iferfud^t fo menig al§ möglid^ 
9ia]§rung ju geben, f o mii^tt man feine SJorjüge, feine ^ennt* 
niff e unb feine 2^alente mel^r berbergen al§ !unb mad^en, feine 
Slrt bon Uebergett)id^t geigen, anfd^einenb menig forbem, 
tpenig begel^ren, auf SBenige§ Stnfprüd^e mad^en unb menig 
leiften. 

Sencr Sßeib erjeugt oftbieniebrigftenSSerl eumbungen^ 
benen aud§ ber ebelfte äRenfd^ au^gefe^t ift. ®§ löfet fid§ nid^t 
feft beftimmen, tt)ie man fid^ in jebem g^He ju betragen l^abe, 
lt)enn man berleumbet mirb. Oft erforbern SReblid^feit unb 
Slugl^eit bie fd^nettfte unb beutlid^fte 2)arfteHung ber maleren 
Sefd^affen^eit; oft l^ingegen ift e§ unter ber SBürbe einc§ 
red^tfd^affenen 9Kanne§, fi^ auf (Erläuterungen einjulaffen. 
@ibt S)ein Seben nid^t 35ürgf^aften genug, ba§ bie SJerleum^^ 
bung eben nid§t§ anbere^ fei aU SSerleumbung, fo l^elfen attc 
Sted^tfertigungen nid§t§. §aft Su aber ba§ Semußtfein, baft 
S)u ber SJerleumbung feine ftic^l^altige ^anbl^abe gegeben l^aft, 
f Ia§ bie äRenf d^en fd^ma^en ma§ fie moßen , S)u mirft in 
2)ir felbft nid^t fd^Iec^ter babon. SSol^I aber benu^e ben 2tn* 
la% S)id^ unter benen, mit benen S)u bi^l^er berfel^rteft, nad^ 
ben ^ßrobel^altigen umjufel^en, unb Ia§ bie, meldte ber SSer*= 
leumbung ©tauben beimaßen, in^fünftige laufen. 2)enn mic 
ein SRenfd^ in Säebrängniffen bie ed^ten t)on ben uned^ten 
greunben ju unterfd^eiben ©elegenl^eit finbet, f o auc^ in bief er 
f d^einbaren Sebrängni^, too S)ir etma§ beigemeff entoirb, mobon 
3)u 2)id^ frei meifeft. 



86 ^eig. ^mdtttl 

Der ®ci j ift eine ber nncbclften, fc^änblic^ften Sciben^ 
fd^aften. SRan fann fid^ feine SRiebertröc^tiglcit beulen, bereit 
ein ©eij^oB nid^t fällig Mxt, menn feine SSegierbe nad^ fftcid^^ 
tfimem in ba§ ©piel tommt, nnb leine ©mtjfinbnng befferer 
%ct, gtennbfd^aft, 9WitIeib nnb SBo^tooKen, finbet Eingang 
in fein ^erj, wenn fie Opfer foftet; ja, er gönnt fid^ felber bie 
nnf^ulbigften SJergnügungen ni^t, infofern er fie nid^t nn== 
entgeltlid^ fd^medfen fann. 3n jebem gremben fielet er einen 
S)ieb nnb in fi^ felbft einen ©d^maro^er, ber auf Unfoften 
feinet befferu 3^§, feinet SRammon§, je^re. 

StKein in beu je^igen Briten, too bie 93ebürfniffe, and^ 
be§ ntö^igften 9Kanne§, ber in ber SBelt leben nnb eine gömilic 
unterhalten mn§, fo groß finb; wo ber ^rei§ ber nötigen 
Seben^mittel immer Wä^^t; wo bie 9Kad[)t be§®elbe§ foöiel 
entfd^eibet ; too ber 5ftei^e ein fo beträd^tlid^e§ UebergeWic^t 
Aber ben Strmen ^at; too enbli^, öon ber einen ©eite ©etrug 
nnb gölf^^eit nnb öon ber onbern 9Wi§tranen nnb SKangel 
an Z^e\indf)me nnb SBo^ItooKen in allen ©tänben fid^ au§== 
breiten; in biefen Seiten, meine i^, f)at man Unred^t, toenn 
man einen fparfamen, öorftd^tigenSRann, o^ne naivere 5ßrüfnng 
feiner SSerl^öItniffe nnb ber ©emegnngggrünbe, toeld^e feine 
^anblnngen leiten, fogleid^ für einen fi'nidfer erflärt. 9Kan 
füllte öielmel^r biejenigen, mel^e ba§ ©eifpiel Weifer (Bpax^ 
f omf eit geben, rü^menb an^jeid^nen , ba fie SRut nnb Äraft 
genug befi^en, ba§ ^eä)te ba burd^jufü^ren, wo e§ jWar 
^flid^t, aber fein ©ebraud^ ift. 

@§ gibt unter ben wirflid^ geijigen Seuten fold^e, bie 
neben i^rer ©elbgier nod^ öon einer anbern mit^errfd^enben 
ßeibcnfd^aft regiert Werben. S)iefe fd^arren emfig jufammen, 
fparen , betrügen 2tnbre unb öerfagen ftd^ 2tIIe§, ma^ ®elb 
loftet, nur nid^t bie SSefriebigung biefer Seibenfd^aft; fei e§ 
nun SBoHuft, Sedferei, ©^rgeij, ®itelfeit, Steugier, ©pielfuc^t 
ober eine öl^nlid^e Untugenb. 



i 



^idterei. 18etf4»enbunQ. Unban!. 87 

3lod) 2tnbre rcd^nen fo fd^Ied^t, ba§ fic geller fparen 
iinb J^Ier megmerfen. @tc lieben bo§ ®elb, aber fte t>ex^ 
ftel^en nic^t bamit nmjugel^en. Um alfo bie Summen micber 
ju erl^afc^en, um welche fie t)on ®aunern, Stbenteurern unb 
©d^meid^Iern betrogen toerben, fnicfern fte bei bcn nnpoffenbs= 
ften ©elegenl^eiten auf unglaublid^e SBeifc. 

©nblid^ nod^ Stnbre ftnb in aßen <Biüien freigebig unb 
ad^ten ba§ ®elb nid^t ; in einem einzigen 5ßunfte aber, morauf 
fte gerabe eine tl^öric^te SBid^tigfeit fe^en, finb fie lä^erlid^ 
gciäig. 3(^ l^abe reiche unb freigebige Seute gefannt, bie ber 
SJcrfuc^ung nid^t wiberfte^en fonnten, SIeinigf eiten, auf n)el^c 
fie einen öorjüglid^en SBert fe^en, ju enttüenhen, tt)o fte bcr^ 
gleid^en liegen fallen, ^tne Slrt ber ©parfamfeit, mel^e aud^ 
ba§ ©eringftc , toa^ nod^ auf irgenb eine Slrt braud^bar ift, 
ju erhalten unb ju betüal^ren fud^t , ift unftreitig bie redete, 
benn fie ge^t t)on einer ri^tigen ©d^ä^ung ber S)inge au§, 
unb l^aßt atte^ SSergeuben unb SSerf^tt)enben. 

S)ie allgemeine Siegel im Umgange mit geizigen Seuten 
ift mol^I bie, ba% menn man il^re ®unft erl^alten tüxU, man 
niä)t^ t)on i^nen f orbern muffe. Da bie§ nun aber ni^t immer 
möglid^ ift, fo f^eint e§ ber S?Iug^eit gemä§, ju prüfen, ju 
toeld^er ber bor^in gef^ilberten ©ottungen öon ©eijigen ber 
9Kann, mit bem man e§ ju t^un 1)at, gel^öre, um banad^ feine 
ajel^anblung einjurid^ten. 

Ueber ben Umgang mit SSerfd^menbcrn braud^e ic^ 
nid^t§ ju fagen, aB bag ber berftänbige unb reblid^e SKann 
fid^ meber burd^ il^r ©eifpiel ju tpri^ten 9lu§gaben t)er= 
leiten laffen, nod^ öon i^rer ungeregelten unb ungejügelten 
greigebigleit fei e§ für fid^, fei e§ für 9(nbere unred^te SSor^; 
tl^eile jie^en foH. 

©oßen tt)ir je^t öon bem ©etragen gegen Unbanfbarc 
reben? @§ ift eine befannte ©ad^e, ba§ mon ouf biefer(£rbe, 
aud^ bei ben ebelften unb meif eften ^anblungen , toeber auf 



88 Unbanl. 

©rfolg nod^ auf ©atilbarfeit rechnen barf. ®a§ foHte man 
nie überfeinen, um uid^t in SJerfud^ung ju fallen, mit ^xen^U 
leiflungen unb 2^eilna^me f arg unb gegen feine SJütmeufd^en 
feinbfelig ju »erben, ober gegen SJorfel^ung unb ©d^idtfal ju 
murren. Sei bem 2tIIen aber mü^tt man jeber meufd^Iid^en 
©mpfinbung entfagt ^ben, toenn e§ un§ nid^t fränien follte, 
ba§ SKenfd^en, benen mir treutid^, eifrig unb uneigennü^ig 
gebient, bie mir au§ ber SRot gerettet, benen mir un§ ganj ge* 
mibmet, für bie mir un§ bietteid^t aufgeopfert l^aben, un§ ber^ 
nad^Iöffigen, fobalb fte unfer nid^t mel^r bebürfen. S)ie Un^ 
banf barfeit fann ftd^ in boppelter SSeife, im Unterlaffen unb 
im Sl^un, jeigen. Seftel^t fie nur im SJorentl^atten be§ S)anfe§, 
fo mirb ber meife 9Kenfd§enfenner unb marme greunb be^ 
(Suten ft^ baburd^ nid^t abfd^reden laffen, gütig, mol^tmoHenb 
unb großmütig ju l^anbeln. 9Äit Sejug auf ha^, xoa^ hierüber 
fpäter bei Gelegenheit be§ ?}er^ältniffe§ be§ SBol^lt^äterg ge^ 
fagt mirb, fott l^ier nur nod§ für biejenigen, meldte biefe§ 
SBinfe§ bebürfen, auf ha§> lol^nenbe 93emu§tfein l^ingemiefen 
merben, fo mie auf bie ©rfal^rung, ha^ feine §reube ber 
^erjen^freube gleid^ fei, unb ha^ bie ^erjen^freuben burd^ 
Unbanfbarfeit nid^t jerftört, faum t)erfümmert merben f önnen. 
SSer fo t)erfe^rt ift, bie SBo^lt^at ober be§ SBo^It^äter^ ju 
öergeffen, t)erbient nid^t ©träfe, nur Sebauern, unb fein ebtcS 
©ernüt lä^t ftd^ baburd^ obl^alten, ben SKenfd^en mol^Imoöenb 
gefinnt, plfreid^ unb mol^ltl^ätig ju bleiben. 

2)er Unbanf fann ftd^ aber aud^ im ^^^un jeigen ; fei e§, 
ia% bie empfangene ipülfe, S)ienftleiftung, SBo^Itl^at in 9iat 
unb ^^^at anber^ gebrandet mirb, al§ fie gemeint mar, mo^I gar 
in einer ber beabfid^tigten SBeif e gerabeju entgegengef e^ten ; 
fei e§, ba§ ber §um ®anf SSerpfüd^tete fid§ ba^in berirrt, gegen 
ben SBol^Itl^öter aufzutreten, il^n ju t)erraten, ju berf olgen, ju 
mi^l^anbeln. S)ie SBelt bringt fold^e ©rfal^rungen. 2)er eble 
SRenfd(j mirb fid^ auä) baburd§ nid^t abfd^redfen laffen, feinen 



mnU. Sßinfelaüge. 89 

SRitmenfd^cit frcunblid^, f)oth nnh bicnftfcrtig ju fein, ba aUe 
ni^t für bie ©ünbcn be§ ©inen büßen bürfcn. SKel^r aber 
aU ©d^möd^e, eS toürbe Seftärfung in Sö^artigf eit fein, toenn 
man bcmfelben SBefen, baS fxä) burd^ feine ^anblungen gegen 
ben SBol^Itl^äter feinbfelig bejeigt, fortbauemb ©etegenl^eit 
Bieten tt)oIIte, ftd^ in feiner SoSl^eit jn betoäl^ren. ©efc^öpfe, 
hü gnte mit böfen Zf)attn bejal^Ien, tüeif e bon S)einer ©d^toeHe 
unb nimm il^nen ben SBal^n, aB fei il^re SRid^t^toürbigf eit feiner 
^l^nbung toert. 

9Kand^en£entenift e§ fd^Ied^terbingS nnmöglid^, in irgenb 
einer ©ad^e ben geraben SSeg jn gelten. 8tänf e unb SBinf el^ 
jügemifd^enfid^ in alle il^re Untemel^mnngen, ol^ne bag fie 
beStnegen t)on ©mnb an§ böfe finb. @ine nngtüdEIid^e ©tim* 
mung be§ ®emüt§ nnb bie @intt)irhing bon Seben^art nnb 
©d^itff alen f önnen einen f old^en ©^rafter erjengen. ©o mirb 
j. 95. ein fel^r jum SWiStranen geneigter SKenfd^ and^ mol^I jn^ 
tüeiten bie nnfd^utbigfte ^anblnng ^eimlid^ Vollbringen, fid^ 
tjerfteßen nnb feinen toal^ren S^ed öerfd^Ieiern. @in 3Kann 
t)on übel georbneter S^l^ätigfeit ober t)on jn rafd^em gener, — 
ein fd^Ianer nntemel^menber Äopf, ber in jn einförmigen 
Seben^erl^ältniffen fid^ befinbet, too e§ il^m an ©elegenl^eit 
fel^It, feine Satente jn enttt)ideln, mirb aßertei ©eitenfprünge 
tuagen, nm feinen SBirfnng§frei§ jn ertoeitern ober mel^r 
Sntereff e in bie ©cene §n bringen; nnb bann toixb er nid^t immer 
toäl^Ierif ^ genng in feinen SÄitteln fein, ©in f el^r eitler SRenfc^ 
lann in mand^en göKen berftedt l^anbeln, nm feine ©d^toäd^e 
jn Verbergen. ®in Si^rift, ber fid^ ftet§ mit ber ©pi^finbigf eit 
be§ atec^t^gange^ nnb ber gorm befd^öftigt, finbet bietteid^t 
innigen ©eetengennß barin, ba§ er in SBorten nnb SJer^nb^ 
Inngen aUertei ©antelen nnb SSinfeIjüge anbringt. Unb fo 
gibt e§ eine SÄenge ättenfd^en, bie, tt)a§ fie anf gerabem SBege 
erlangen fönnten, nid^t l^atb fo eifrig tt)ünfd§en, aU ba^, ma§ 
fie l^eimlid^ nnb auf bem SBege ber Sift ju erfd^Ieid^en l^offen. 



90 mnft, 

SRan !ann aber auc^ enbltd§ ben ebdftcn, effcn^erjigftcn Men^ 
fd^en, befonber^ in Jüngern ^a^xtn, ju SBinfeIjügen herleiten, 
tt)cnn man i^m o^nc Untertag S0ä§trauen jctgt ober \^n 
mit einer fo na^ftc^t^Iofen Strenge be^anbelt, il^n in einer 
fold^en Entfernung ^äli, ba§ er fein Siitroncn ju f offen 
Vermag. 

SBa§ nun auc^ baju beigetragen ^aben mag, mand^cn 
SKenfd^en 5ftönfe unb SBinfetjüge jur ©etool^nl^eit ju mad^en, 
fo ift töo^ folgenbe 9trt, fid^ gegen fte ju betragen, bie beftf , 
bie man mdl^Ien lann. 

9Kan ^anble felbft immer fo offen unb unöerftettt, unb 
jeige ftd^ il^nenin SBortenunb X^attn afö einen fo entfd^iebenen 
geinb öon StUem, toa^ ©d^iefl^eit, S^trigue unb SJcrftettung 
]^ei§t, unb al§ einen f o warmen SJerel^rer jebe^ reblid^en, auf^ 
ri^tigen 9Kanne§, ba^ fte tnenigften^ fül^Ien, toie biel fie in 
unfern 2tugen Verlieren unb toeld^e SSefd^ömung fie fid^ ^u^ 
jiel^en mürben, totun mir fie auf ©d^Ieid^megen ertappten. 

9Kan öerfage il^nen fo lange fein SJertrauen nid^t, al^ fte 
ftd^ offen unb reblid^ jeigen. SJian gebe il^nen ju erfennen^ 
bag man fte für unfäl^ig l^alte, ^interliftig unb unreblid^ ju 
fein, unb rege baburd^ i^r f(^Iummernbe§ @]§rgefü^t auf. 

SBiUft ®u bie 9(nfd^Iäge il^rer ^intertift jerftören, fo it^ 
gegne il^nen ni^t auf gleichen SBegen, fonbem lege il^nen feft 
unb entfc^Ioffen fold^e fragen bor, auf bie fte notmenbig eine 
beftimmte unb unummunbene 2tnttt)ort geben ober ftd^ Verraten 
muffen, ©ie^e il^nen babei feft unb fd^arf inS ©eftd^t unb 3>u 
mirft fte jmingen, über fid§ felbft ju erfd^redfen, mirft il^nen 
tt)enigftett§, toenn fte feiner folc^en Siegung fällig finb, gurd^t 
unb SSeforgniß einflößen unb fte baburd^ nötigen, il^ren 5ßlan 
aufjugeben. ©tottern fte, fud^en fie auSjutoeid^en, fo brid^ 
entmeber ab, um xf)nen ju berftel^en ju geben, ba§ S)u il^nen 
bie ©d^anbe einer SEöuf^ung erfparcn moHeft, nimm aber bann 
ein faltet unb entf ernenbe^ ©etragen gegen fie an ; ober marnc fie 



ßüße. ^o^Ietci. 91 

mit frcunblid^cm, boc^ emftl^aftcttt SBcfcn, nic^t unmürbig ju 
l^onbeln. 

^abcn fie S)ic^ bennod^ einmal ^intcrgangen, fo nimm 
bie ©nc^e nxä)t leidet, fonbcm jcige il^ncn S)einc nnn)illigc (SnU 
rü^ng nnb fei nid^t fogletd^ bereit, jn öerjeil^en. ©rteid^ft 
®n aud) babnrd^ ©eine 2tbfi(^t nic^t, nnb falzten fie fort, S)id^ 
mit SBinfeljiigen nnb 5ftänfen jn l^intergcl^en, fo beftrafe fte 
bnrd^ f ortgefe^te^ SRi^tranen, mit bem S)n all i^r S^l^nn nnb 
ßaffen berfoigft, bi§ fie fid^ önbern, tüa^ freilid^ fetten ge^ 
fd^el^en toirb. 2)enn tner einmal fmmme SBege jn gelten liebt, 
befrennbet fid^ mo^I nie wieber mit ben geraben ber SBal^rl^eit. 

9tIIe§ l^ierüber ©efagte pa%t alfo and^ anf ba§ S5etragcn 
gegen Sügner. 

SBa§ man aber im gemeinen Seben einen 333inbbentel 
ober 9tnffd^neiber nnb 5ßra 1^1 er nennt, ba^ift eine anbere 
®attnng öon SRenfd^en. Diefe ^aben nic^t bie Slbfic^t, jcmanb 
eigentlich jn betrügen, aber tänfd^en nnb blenben möd^ten fie 
gern, um ®^rennb Seif au jn erfd^Ieid^en ; überreben möi}ttn 
fie gern Slnbre, il^nen einen ^öl^em SBert beijumeffen, al§ fie 
l^oben ; fie fnd^en mel^r 9?a^mng für il^re ©telfeit, ol§ SJe^ 
friebignng be§ ©igennn^eS. Um fid^ in befferm ©lanje ju 
jcigen ; nm fic^ bemerflid^ jn maijen ; um Stnbem eine f o l^ol^e 
SKeinnng bon fid^ beijnbringen, mie fie felbft l^aben ; nm Slnf^^ 
merffamfeit bnrd§ ©rjäl^tnng munberbarerSSorfäHejn erregen; 
ober um für angenel^me, unterl^attenbe ®ef eHf c^after jn getten, 
erbid^ten ober bergrößem fie. ^abcn fie einmal bie fertigt eit 
erlangt, anf Soften ber SBa^rl^eit eine ©egebenl^eit, ein Silb, 
einen @a^ ju öerjieren, f o fangen fie jntoeilen an, il^ren eigenen 
SBinbbenteleien jn glanben nnb alle ©egenftänbe bnrd^ ein 
SJergrö^emng^gla^ anjnfel^en. 

®ie ©rjö^Inngen nnb SSefd^reibnngen eine§ folc^en Slnf? 
f d^neiber§ finb jnmeilen ganj Inftig anjnpren, nnb toenn man 
erfi mit feinen Uebertreibnngen befannt ift, tt)ei§ man fc^on, 



92 SBinbbeutelei. 

tt)a§ man Dom ©anjen abjujiel^cn ^at, um ben Uefterrcft für 
bare SKiinjc anjune^men. @o taff c man ftc^ bcnn 6cfonber^ 
in fold^cn ®ef eHfd^aften , tt)o bo§ Sebürfni^ einer nmntcm 
Unterl^altung tebl^af t gef ül^ft toixb, gern unb gebulbig borlügeH, 
toaä ftd^ f ^üf>\ä) anfföxt unb toobet e§ ju lad^en gibt. Sommt 
e§ aber einmal barauf an, toa^ freilid^ fetten erf orberlid^ fein 
toirb, bcn 2tuffd^neiber ju cntl^üßen, f o gefd^iel^t ba^ leidet, in^ 
bem man il^n burd^ gragen über bie genaueren Umftönbe fo in 
fein eigene^ ©etüebe öertoidEeft, ha^ er toeber xMtoäxt^ nod^ 
t>oxtoäxt^ f ann unb befd^ömt toirb ober tt)enigften§ einen fingen 
SHidEjug jur SBal^rl^eit mad^t. SRod§ beffer f ann man il^n jum 
©d|tt)eigen bringen, tnenn man il^m für jebe Unmal^rl^eit auf 
f omif d^e 3lrt eine noc^ berbere toieber aufheftet, unb il^m baburd^ 
^u berftel^n gibt, bag man nid^t bumm genug getoefen fei, il^m 
JU glauben; ober toenn man, fobalb er anfängt ju blafen, bie 
©egel ber Unterl^attung auf einmal einjiel^t unb feinem SBinbe 
au§tt)eid§t, ba er benn, toenn bie§ öfter unb öon mel^reren t)er* 
ftänbigen SRännern gefd^iei^t, enblid^ fd^eu unb miibt toixb. 
Stber toop fottte man fid^ fold^e 2Kü^e geben, ba ber Stufj^ 
f d^neiber in ber 9teget f el^r l^armlo^ auftritt unb mel^r bie (Sx^ 
l^eiterung unb ba§ SJergnügen ber Suf)öxex burd^ feine ber* 
tounberttc^en ©efd^id^ten unb ®efd§id^td^en, at^ irgenb meldte 
öerftedtte Slbfid^ten bor Singen l^at. 3nbit)ibuen biefer Wct 
l^aben eine getniffe erfinberifd^e Begabung. S^r SKufter ift ber 
bekannte Sügen^^aWünd^l^aufcn, ben niemanb Don ber fittlid^en 
©eite berurtl^eilen, f onbern jeber Don ber ©cite ber 5ß]^antafie 
anerfennen tt)irb. 

Unberfd^ämte SKüffiggänger, ©d^maro^er, 
©d^meid^Ierunb jubringlid^e Öeute, rateic^, in ber 
gel^örigen ©ntfemung bon fid^ ju l^aften, fid^ mit il^nen nid^t 
bertraut jumad^en, il^nenburd^ ein l^öf tid§e§, aber immer fül^IcS 
unb ernftl^ofte^ Setragen ju ertennen ju geben, ba% x^xt ®e* 
fettf d^af t unb »ertrauli^teit un^ nid^t gefaßt. ©§ ift bef^tner* 



Itt^ für einen 3Kann, ber beftimmte ©efd^äfte ^at, bon Seuten 
überlaufen ju werben, benen feine beftimmte ©efd^öfte obtiegen. 

®ie, meldte gern bei nn§ fd^maufen, fann man am 
leid^teften babnrd^ öerfd^eud^en, ba§ man fie, ol^nc i^nen tttoa^ 
borjufe^en, mieber fortgeben Iä§t. 

®egen Schmeichler, befonber^ gegen bie öon feinerer 
9lrt, f oK man, um il^nen am ®nbe nid^t felbft ju glauben, auf 
feiner iput fein. @ie erringen burd^ fein angelegte @^mei^e^ 
Icien eine mand^mal unbefd^ränfte ^errfd^aft ober öerberben 
benjcnigen t)on ®runb au§, ber fein D^r an i^ren ©ireneui^ 
gef ang getüöl^nt , berleiben il^m bie SBal^r^eit , felbft toenn fie 
ol^e S5itterfeit gefagt mirb. SWit ber SSerfälfd^ung be§ &t^ 
fü^Iö ge^t aKer ©inn für greimütigfeit unb Ökrabl^eit ber^^ 
loren. Streue greunbe, bie auf fjel^lcr aufmerffam ma^en 
unb bor Uebereilungen fd^ü^en tooHen, werben öerfäumt, ber^ 
nat^löffigt ober abgefertigt. S)er @ntfd^Iu§, ©d^meid^teien 
fein ®el^ör ju geben, ift leidster gefaxt aU auSgefül^rt, benn 
e§ gibt eine feine SManier, ©d^meid^eleien unb @ü§igleiten 
mit htm Slnfe^en ber aufrid^tigften SBal^rl^eitMiebc ju fagen. 
Der fd^Iaue ©d^meid^Icr, ber S)eine fd^load^e ©eite ftubiert 
l^at, loirb, menn er 2)id^ für fo berftänbig l^äft, ba§ ®u bie 
grobem ©d^Iingen biefcr Wct erfennen unb il^nen ju entgelten 
toiffen foHteft, Dir ni^t immer 9ted§t geben; er mirb ®id^ 
rtelmel^r tabeln unb Dir fagen, ba§ er nid^t begreife, tme ein 
fo ebler unb tt)eifer 9Kann, n)ie Du, fid^ einen Keinen Slugen* 
blidf ]§abc bergeff en f önnen ; er ^'dttt geglaubt, f o ettt)a§ lönne 
nur gemeinen Seuten bon feinem Silage begegnen. (£r toirb 
an Deinen ©c^riften geiler rügen, bie Dir gleid^ beim erften 
änbtidte unbebeutenb fd^eincn muffen, unb il^mnur baju bienen, 
biejenigcn ©teilen um befto unberfd^ämter ju loben, bon toth 
d^ er mi% ba^DuDir ctn)aS barauf ju gute tl^uft. „©d^abe", 
»irb er aufrufen, „ba| '^f^xt ©^mpl^onien — id^ bin fein 
©d^meid^Ier , ic^ f age meine äReinung immer runb l^ctau^ — 



^4 Sd^meid^ler. 6ci^urlen. 

©d^abe, ba| bie l^errlid^en ©^mp^onien, bie gemiß in allem 
föcttaä)t ein ftaffifd^eS SBerf genannt »erben f önnen, f o ön^erft 
fd^tt)er öorjntragen ftnb. SBo finbet man SKeifter, bie tt)ürbig 
toären, f o etmai^ auf jnf ü^ren ? Unb bod^ ift ba§ ein tt)ef ent» 
lid^er Segler, ben @ie, öerjeil^en @ie meiner Dff cnl^er jigf eit ! 
l^ätten öermciben f ollen." ®r tnirb SKängct an S)ir finben, 
nnb mit berfteHtem ßifer bagegen bedamieren, ©d^mad^l^eiten 
nnb aKönget, anf tr)ttd)t S)eine ©itelfeit fid^ ettt)a§ einbilbet. 
®r tt)irb S)id^ einen SKenfd^enf einb nennen , »eil er gemerlt 
]§at, ba§ S)n bnrd^ bie B^t^üd^g^äogenl^eit ©einer Seben^art 
ä^nffel^en erregen möd^teft; er tnirb ®ir i)ortr)erfen, ®u feift 
intrignant, »enn er merft, ba§ e^ S)ir bel^agt, für einen 
fd^Iauen SBeltmann angefel^en jn merben. 2lnf biefe SBeife 
mirb er fid^ bei ®ir unb anbern ^urjfid^tigen in ben Shif 
eine^ unparteiifd^en, »al^rl^eit^Iiebenben 9Kanne§ f e^en ; fein 
l^onigfüßer Jranf gel^t gtatt l^inunter, unb in ber Seraufd^ung 
ftel^en ®ein iperj unb Seine ^abe bem öerfd^mi^ten ©pötter 
äffen. SJietfältig trifft man an $öfen unb in öomel^men 
Käufern bergleid^en SKänner, bie unter ber dJta^U ber ©on* 
l^timmie unb bei bem SRuf e, tapfer bie SBal^rl^eit ju f agen , bie 
örgften ©d^meid^Ier finb. 

®a§ Setragen gegen ßeute, bie öon ®runb auS fd^Ied^t 
finb, baS l^eiftt gegen ©d^urten, erforbert bor allem Seftig- 
feit unb SÄut. 3d§ bejiel^e mid^ babei juerft auf ba§, tt)a§ i^ 
toeiterl^in über ben Umgang mit fjeinben unb über ba§ 35etra^ 
gen gegen SJerirrte unb Gefallene fagen mujs, unb nel^me nur 
nad^ftel^enbe 93emerfungen bormeg. 

2Katt mu^, »o möglid^, ben Umgang mit fd^ted^ten 9Ken:^ 
f d§en fliel^en, »eil burd§ fie ättoralität, 9hif unb SRul^e in ®e^ 
f al^r f ommen, bef onberS »enn fie mit ©d^led^tigfeit ber ©runb:? 
f ä^e eine feine SJerftanbe^bilbung berbinben unb biel gef eilige^ 
J:alent l^aben. SBenn ein iDiann t)on feften ©runbfö^en aud^ 
nid^t in ©efal^r fommt, bon ©d^urfen angeftedft ju »erben, f o 



SSfemtd^ter. 95 

qttoö^nt er ftd§ boä) nad^ unb nad§ an i^re 9lrt ju urtl^eilcn 
unb JU ^ttbeltt, an i^re QtDdbentiQitütn unb Unftttlid^feiten 
unb an ben Slnblidt il^reS ftttlid^en @d^mu^e§ unb öertiert ben 
l^ciligen 2lbf d^eu gegen alle^ Uneble, ein Slbf d^eu, ber jutoeilcn 
einjig l^inteid^t, ftd^ in SlugenblidEen ber SSerfud^ung bor feine* 
ren SJergel^ungen ju betoal^ren. ßciber aber jtoingt un§ unfre 
Sage jutoeilen, mitten unter fd^Ied^ten SKenfd^en ju leben unb 
mit il^nen gemeinf d^af ttid^ ® cf d^äf te ju treiben ; unb ba ift e§ 
benn nötig, bie größte SJorfid^t ju beobad^ten unb fein eignet 
^erj JU bemad^en. 

©taube niemanb, burd^ SJerbienfte, perfönlid^e SBürbe 
unb gebitbeten SSerftanb gegen alle Singriffe fold^er SKenfd^en 
gefiebert ju fein. ®egen äße öerftänbige unb ebte SKenfd^en 
l^errfd^t ein etoigeS ftille^ 35ünbni§ unter ©d^ted^ten; aud§ fihb 
fie auf eine unbegreiftid^e SBeife fo öerbrübert, ba§ fie unter 
aKen übrigen 9Kenf d^en einanber erf ennen unb bereittt)iKig bie 
^anb reid^en, fobalb e§ barauf auf ommt, ba^ toal^re SJerbienft 
ju öerf olgen unb mit güjsen ju treten. SJorfid^t unb SurüdB^oI* 
tung, Oerabl^eit, ©d^onung unb SKä^igung l^elfen bamiber f o 
toenig aB ia^ SJerftetfen guter ©igenfc^aften, um mittelmäßig 
fd^einen ju motten. SRiemanb mittert fo leidet ba^ ®ute, al^ 
ber, bem e§ fe^tt. S^ue grojse SJerbrüberung toirb balb 
jmeibeutig, batb fd^mäl^enb öon ®ir reben unb bie uufd^ulbigj^ 
^en Deiner SBorte unb S^l^atenboSl^aft auflegen. Slber laß ®id^ 
baS nid^t anfed^ten. 9ied^tfd^affene§ unb fotgered^teS ^anbeln 
fiegt am ffinbe bod§, unb ber Unl^olb gräbt fid^ bei anberer 
®e(egenl^eit f etbft bie ®rube. Slud^ finb bie ©d^elme nur fo 
lange einig unter fid^, afe e§ nid^t auf mönnlid^e ©tanbl^aftigf eit 
onfommt, f o tauge fie im ©unfein fechten tonnen, ^ole aber 
ßid^t l^erbei, unb fie »erben au^einanber laufen. &t^ ©einen 
geraben ® ang fort, ©riaube ® ir nie ©d^Ieid^toege, um ©d^Ieid^* 
loegen ju begegnen; mad^e nie gemeinfd^aftlid^e ©ad^e mit 
S3öfett)id^tcm gegen a3öfett)id§ter. Raubte großmütig. Uneble 



96 edjleid^er. 

SJcl^anblung unb ju toext gcttiebencg SJHötraucn f önncn bcn , 
toeld^er auf ^olbem SBcgc ift, ein ©d^elm ju merbcn, tyoUtxA^ 
baju mad^cn ; burd^ 2)eine ®ro§mut l^ingcgen fannft S)u emcn 
nod^ nid^t ganj öetftodtten Un^olb biettcid^t auf einige 3«it 
toenigften^ beffern unb bie Stimme be§ ©etoiffen^ in il^m er* 
toerfen. 9tber er mu§ f ül^Ien, bag ®u nur auS ©befaiut, nid^t au^ 
gurd^t milbe öerfäi^rft. ®r mu^ füllten, ba§, menn e§ auf ba^ 
3[eu§erfie f ommt, wenn ber ®rimm eineS unerf d^rodtenen reb* 
lid^en 9Wanne§ lo^brid^t, ber fü^ne, red^tfc^affene SBeife im 
niebrigften ©tonbe mäd^tiger ift, al§ ber ©d^urfe im pd^ften ; 
bag ein gro|e§ iperj, baß S^ugenb, ^lugl^eit unb SJhit, ftörfeif 
machen, aU Staub, Stnfe^en, Steid^tum, 9Wad^t unb ®ett)alt. 

@§ ift unmöglid^, fid^ bei gemiffen Seuten, bereu ®unft 
man nur auf Unf often feinet ©emiffenS ermerbcn f ann, beliebt 
ju mod^en, unb ba f ann e§ nid^t^ fc^aben, toenn biefe un^ 
menigfteng für^ten. 

®§ gibt ©d^Xeic^er, bie un§ ju SJertrauIic^Ieiten, ju 
getotffen (Eröffnungen ju bemegen fuc^en, bamit fie na^l^er 
SEßoffen gegen un§ in Rauben l^aben, mit benen fie un§ brol^en 
fönnen, toenn toir nid^t nad^ i^rem SSäiKen l^anbeln tooHen. 
Wlan erfennt fold^e Seute an i^xex Bubringüc^feit unb an ber 
groben Sc^meid^elei , burd^ n)eld)e fie fi^ un§ nähern unb 
unfer SJertrauen ju erlangen fud^en. @tma§ 93ef onnenl^eit in 
aUtn deinen 9lfu§erungen unb ftrenge SSerfc^toiegenl^eit in 
nrit^tigen ©ingen, bie ®u nid^t berlautbaren barffi, fei e§, 
tt)eil Deine Dienftpflid^ten e§ berbieten ober meil 2)ein 5ßrit)at* 
. intereffe baburd^ leiben fönnte, merben ®id^ für gäffe biefer 
3lrt in ben ©taub fc^en, ben Stu^l^ord^ern unb bösartigen 
Öouerern ju entgegen, ^afi ®u aber einen f old^en tüdtif d^en 
ättenfd^en erlannt, fo l^ältft ®u i^n unb @eine§gteic^en ®ir 
om totrlfamften burd^ ettoaS ©erbl^eit fem. 

®rmuntre unb el^re äußerlich SWenfd^en, an benen S)tt 
irgenb eine 3:i^atfraft inm Outen flnbefi. ©ringe fte ntc^t 



6(^Iet(l^er. ^(^üd^tem^eit. paubetiafttafeit. 97 

ol^ttc SRot um il^ren ©rcbit. @8 gibt Seutc , bie biel ®utc§ 
ju reben toiffen, im ^anbeln aber l^cimlic^e ©d^öBe finb, 
ober SKeiifd^en öon ^nconfequenj, Seid^tftnn unb Seibenf c^aft, 
bie aber ©fer für ba§ ©emeiimü^ige in fid^ tragen, ©ntlaröe 
biefe nid^t, inf ofcm e§ nid^t ber golgen toegen fein mn§. @ie 
toirf en burd^ il^re Sieben mand^e§ ®ute , meld^e^ unterbleibt, 
fobalb mon fte öerböc^tig mad^t. Stber mad^c nie gemcinf d^aft^ 
Kd^e ©ad^c mit il^nen, um mit il^nen einen löblid^en Qtotd ju 
erreid^en. 

©0 ^'d%lxä) Unbefd^eibenl^eit unb S)ün!el finb, fo un^^ 
männlid^ ift aud^ eine ju meit getriebene ©d^üd^ternl^ett, 
bie man jumeilen bei fonft ganj tüd^tigen unb gut gefinnten 
SRenfd^en antrifft. 9Kan mad^t fid^ um fie unb bie ®ef eUfd^aft 
t)crbient , mcnn man il^nen SJeranlaffung gibt , fid^ geltenb ju 
mad^en, unb toenn man i^ncn burd^ nid^t gar ju abfid^tlid^e 
Stufmunterungen S^itraucn ju fid^ felbft einflößt. @ic muffen 
mcniger au§ unfern SBorten aU au§ unfern ^anblungen 
loal^re S^l^eitnal^me unb Sld^tung erfennen. 

Die ©d^üd^temen felbft braud^en l^ingegen nur einen 
Sbigenblidt ben 3Jhtt ju l^aben, um in 3^g i^ !ommen, unb 
tt)cnn fie bebenfen, ba§ fte burc^ ununterbrod§enc§ [fd^eue^ 
©d^toeigcn unb S^rüdfl^atten mel^r auf f aßen unb anftofeen, aB 
burd^ ein mä§ige§, felbft burd^ ein Ieb!§afte§ S^eilnel^men an 
ben ©egenftänben, über bie man ju fpred^en pflegt, fo getoim» 
neu fie biefen SKut too^I ol^nc befonbere ©d^toierigfeit. 

SlKe, mit benen S)u ju tl^un l^aben lannft, finb SRenfd^en 
tt)ie Du, ^aben il^re S^l^or^eiten unb ©d^möd^cn, toie Du. Die 
bcfjem unb tociferen unter il^nen l^aft Du o^ebieS nid^t ju 
f dienen, „©obalb Du Dir bertrauft, fagt ©octl^e, fobölb 
loetfeft Du JU leben.'' 

9Kan finbet SKeufd^en, benen e§ fd^Ied^terbingi^ unmögUd§ 
ift, irgenb etma§ ju berfd^toeigen. SRan fielet e§ i^nen an^ 
iDcnn fte öngftlid^ uml^erlaufen, bag fie etmag SReueS bei fid^ 

llnigge, Umg. m. SR. 16. Slufl. 7 



98 paubcrl^afttgfeit. SBorwife. 9leuglcr. 

tragen unh ba§ fte gro§e ^erjen^ongft leiben, bi§ fte einem 
anbern 5ßlaubrer il^re 9?enig!eit nod^ ganj warm mitgetl^eilt 
l^aben. Stnbern fe^It e§ jtoar nid^t an bem gnten SBiUen jn 
fd^toeigen, tDof)l aber an ber Slugl^eit, fid^ nid^t burd^ SBinfe, 
35IidEe ober anf anbre 9frt jn berraten ; ober an ber geftigf eit, 
ftd^ nid^t ausfragen §n laffen; ober fie l^aben eine jn gute 
SReinung bon ber ©l^rlid^feit nnb SSerfd^miegenl^eit berer, 
toeld^en fte ftd^ anbertrauen. ©egen alle biefe mn§ man be^ 
^tfam unb, toenn e§ nötig ift, felbft t)erf^Ioffen fein. 

@^ !ann and^ jumeilen nid^t f d^aben, toenn man planber^ 
l^afte ßente bei ber erften ©elegenl^eit, ba fte ettoaS über un§ 
gefd^tt)a^t l^aben, bergeftalt in gurd^t fe^t, ba^ fte e§ nid^t 
magen, l^inter nnferm StüdEen and^ nur einmal unfern 9iamen 
ju nennen, e§ fei im ©uten ober 35öfen. S)ie fogenannten 
tebenbigen Leitungen aber, beren e§ faft in jeber ©tabt, nid^t 
allein unter ben St^auen, einige gibt, fann man nü|en, tnenn 
man ein unfd^ulbige§ SRärd^en im 5ßublicum ausgebreitet 
tniffen tt)ill, ba§ ben Seuten etloaS §u reben geben ober fie ju 
il^rem ©eften auf ettoaS aufmerffam ma^tn f ollf. 9?ur mufe 
man fie um SSerl^eimlid^ung ber ©ad^e bitten, fonft l^alten fie 
e§ bieKeid^t ber Wtüf)t nid^t mert, biefelbe auS^upIaubern. 

SJortoi^ige uttb neugierige SKenfd^en !ann man 
nad^ ben Umftäitben enttoeber auf ernft^afte ober fpaft^fte 
ÜKanier be^aitbeln. ^m erfteren SaKe mu^ man, fobalb man 
merft, ba^ fie utt§ belaufd^en, bel^ord^en, fid§ in unfere ©e^ 
fti^ftfte mifd^en, unfern ©d^rittennad^fpüren ober unfere 5ßlöne 
unb ^anblungen auSfpöl^en motten, fid^ gegen fie fo fräftig 
erf lären , fie auf eine f old^e SBeif e äurüdEfd^redfen , ba§ il^nen 
bie Suft bergel^t, aud^ nur bon SBeitem fid^ an unS ju 
magen. SSiH man aber feinen @pa^ mit il^nen l^aben, fo 
!ann man il^rer SReugier o^e Unterlaß fo biet ju fd^affen 
mad^en, ba^ fie über bie föleinigfeiten, auf bie man i^re 
Stufmerifamfeit lenft, feine Sßufee bel^alten, ftd^ um ba§ 



Seiilreutl^it. 99 

ju befiimmern , toaS tüir il^rer SJeobad^tung ju entjiel^ett 
tDüttfd^en. 

3erftreute unb öergefelid^e Seute taugen nid^t ju 
©efd^äften, bei benen e§ auf ^ßüuftüd^feit anfommt. S)er 
■®ruttb il^rer B^i^f^cuung berul^t meifteu§ barin, ba§ fie i^re 
<äebanfen um einen anbetn abliegenben ©egenftanb fammeln 
unb nun ba^ Saufenbe barüber unbead^tet laffen. ßitle 
IDtenfc^en, bie meiftenS mit il^ren merten nid^tigen 5ßerfönd^en 
ju tf)un l^aben, an bie !ein Slnberer benft, finb biefem läftigen 
gel^Ier botjug^toeife unterworfen. S^tngen Seuten fann man 
i)enfelben burd§ eine berftänbige 93el§anblung julDeileu nod^ 
abgett)öl^nen, fo ba§ fie il^re ©ebanfen bei einanber l^alten. 
SKand^e, bie au^ ju großer Sebl^aftigfeit be§ Sem^jerament^ 
leidet Wt§> bergeffen, unb nie ba ju ^aufe finb, too fie fein 
f ottten, f ommen bon bief er ©d^load^l^eit jurüdE, menn fie älter, 
fül^Ier unb -gefegter werben. 

@e^r äerftreuten Seuten mu§ man e§ übrigen^ fo ]§od§ 
nid^t anred^nen, toenn fie jutoeilen inber Sluf merf f amf eit unb 
^öflid^feit ober überl^aupt inber Strtigfeit unb B^iborf ommen- 
l^eit, toeld^e ber gefettige Umgang f orbert, unborfä^Iid^ feilten. 
@g fommt bor, ba§ fie aU ®äfte an frembem 3:ifd^ fid§ für 
ben SSirt galten unb bie grugalität ber SRal^Ijeit ju ent^ 
fd^ulbigen bitten, Ja nod^ läd^erlid^ere S)inge treiben. S3ei 
SRand^en ift bie 3ci^ftteut]§eit aber blo^e ^a^U, hinter ber 
fid^ SÄangel an StüdEfid^tnal^me berftedEt ober nod^ @d^Iimmere§ 
lauert. Slnbre affectieren ßerftreut^eit, toeil fie meinen, ba§ 
fe^e öornel^m, befd^äftigt ober geleiert au§; bei fold^en Sporen 
fott man fid^ tool^I ^üten, il^r Seuel^men geiftöott ober artig 
JU ftnben. @ie fatten in bie ©kffe berer, bie fid^ förperlid^ 
Iran! ftetten, um 2:^eilnal§me ju ertoedten. 

SBeffen @ebäd^tni§ aber toirflid^ fd^toad^ unb nid^t mel^r 
i^cilbar ift, bcm gebe man entmeber nid^t§ ju bellten ober 
toenn man tl^m ettoa^ anbertrauen unb auftragen mujs, f o ges^ 



100 SQßunbetlid^Ieii. ©onDetlinge. Saunifd^e. 

f d^el^e e§ uic anbcrS , aU fd^rif tlid^. SBcr bie Wä)e ; einige 
Beilen ju fd^reiben, gar ju fel^r fd^ent, mn| oft rcd^t fd^mer 
für feine ©emäd^Iid^f eit bitten , unb f oUte niemals über bie 
SSergefelid^f eit ber Slnbern Slage führen , f onbern ftd^ felbft 
anflagen. 

SBunberlid^e Seute finb nid^t bösartig, nid^t immer 
jänüfd^ nnb mürrifd^ ; aber man !ann il^nen bod§ nid^t leicht 
titoa^ ganj red^t mad^en. ©ie ^aben ftd^ j. ö. an eine pt^ 
bantifd^e Drbnnng getüöi^nt, beren Siegel nid^t jeber, fo feft 
mie fte, im Sopfe ^at. S)a fann e§ benn leidet fommcn, ba§ 
man einen ©tnl^I in i^rem Sintmer anberS l^infteHt, al§ fie e§ 
gern feigen. Ober fie pngen gemiffen SSorurt^eilen an, benen 
man fi^ nntermerfen mn§, menn man in il^ren Singen SSert 
l^aben tt)ill; jnm 93eifpiet in Sleibertrad^ten, in ber Slrt lant 
ober leife jn reben, gro§ ober Hein jn fd^reiben nnb berglei* 
d^en. ^ier erforbert e§ oft eben fo fel^r bie ^Ingl^eit af§ ba^ 
SBol^ItDoHen, fold^e ©igenl^eiten jn ertragen, befonberS bei 
f old^en 5ßerf onen, meldten man Sld^tnng nnb ©d^onnng fd^nlbig 
ift, nnb beren ©igenl^eiten bnrd^ trefflid^e ©efinnungen ber^ 
gütet tt)erben. 

©onberlinge fnd^en ettoa^ barin, fid^ burd^ il^r S5e^ 
tragen in nnmefentlid^en S)ingen öon 2tnbem jnnnterfd^eiben^ 
nid^t eigentlid^ au§ lieber jengnng, f onbern l^anptfäd^Iid^ barnm, 
toeil fie etmaS barin fe^en, ha^ jn t^nn, toa^ Slnbre nic^t 
tl^nn. @ie feigen e§ gern, menn man il^re SSeife bemerft. @in 
öerftänbiger SKann mu§ in feinem Setragen gegen fie tool^I 
überlegen, ob il^r ©igenfinn bon nnfd^öbüd^er Slrt ift, nnb ofr 
fie SKönner finb, bie in irgenb einer 9tüdffid^t ©c^onnng öer^ 
bienen, nm banad§ im Umgänge mit il^nen jn oerfa^ren, toic 
e^ ©c^idflid^feit nnb ®nlbnng erforbem. 

SSag enblid^ Sente betrifft, bie bon Sannen regiert 
»erben, fo ba§ man il^nen l^ente ber mißfommenfte @a% 
morgen ber überlöftigfte ®efellfd^after ift, fo rate ic^, — 



Zumute. ®ttimüiig!eti. Sd^tofid^e. 101 

i)orau§Öcf c^t, ba§ bicf e Saunen nid^t il^ren (Srunb in gcl^etntcn 
Seiben l^aben, toeld^c 3KitIeib öcrbienen, — ju tl^un, aU bc^ 
merle man fold^c ®6bcn unb gluten gar nid^t, immer öor^ 
ftd^tig mit il^nen umjugel^en unb fte niemals ju reijen. 

®§ gibt in ber SBelt eine ©laffe bon 3Kenfd§en, bie man 
b u m m nennt, tool^I ju unterf d^eiben öon benen bie blog manget 
l^afte Senntniffe Beft^en. SBöl^renb biefe bie angebornen 
Säl^igleiten, burd^ eigne J^rögl^eit ober öon unglüdEIid^en SJer? 
i^ältniffen bel^errfd^t, auSjubilben nur berfäumt l^aben, alfo 
uur untoiffenb ftnb, gebrid^t e§ jenen, ben f. g. S)ummen an 
biefen göl^igleiten felbft. S)umme SRenfd^en, bie il^re 
©d^toäd^e füllten unb ftd^ bal^er toiHig bon Vernünftigen 3Ken^ 
^d^en leiten laffen, aud^ bei il^rem natürlid^ gutmütigen, tool^I^ 
toollenben, f anften ^Temperamente jtoar leidet jum ®uten, aber 
fd^toer jum S3öfen ju betDegen finb, foll man nid^t berad^ten, 
ha mä)t alle SKenfd^en l^ol^en, erl^abenen ©eifte^fd^lDung ]§aben 
lönnen, unb bie SBelt aud§ f el^r übel babei fal^ren toürbe, toenn 
e§ alfo toäre. (£§ muffen mel^r ©ubalterne aU ^errfd^er 
unter ben ©rbenföl^nen fein, toenn nid^t alle in etoiger gelobe 
mit einanber leben f otten. S)a§ ein l^öl^erer ®rab bon 2^ugenb, 
ba§ ^aft, 3Kut, geftigfeit ober SJeurtl^eilungSfraft nid^t mit 
<Sä)toaä)e be§ ®eifte§ beftel^en lann, ift freilid^ getoi^ ; allein 
beffen bebarf e§ aud^ nid^t in allen menfd^üd^en 2lngelegeni= 
l^eiten, tool^I aber be§ guten SBitten§, unb toenn bal^er nur ba§ 
®ute gefd^iel^t unb bie (Seifte^armen bereittoittig ju biefem 
©Uten ftd^ bie ipänbe fül^ren laffen, fo füllen fie il^ren $ßla^ 
uü^Iid^er au§, afö bie überfd^toönglid^en ®enie§, bie geuer^ 
löpfe mit il^rem ftd^ burd^Ireujenben, raftlofen SBirfen unb 
©treben, ba^ feinen erfpiefelid^en (£rfoIg ^at 

(£ine getoiffe ©attung gutmütiger, aber fd^toad^er 
unb ungef^idfter SRenfd^en ift, felbft in ber SitÖ^nb, fd^toer 
JU berfeinern. ®ie ©prad^e ber S^onie berfte^en fie nid^t. 
Sft fie }u fein, fo nel^men fie biefelbe für bare SöWinje. ©in 



102 ©uttnütigfeit. 

emftl^after 2^on greift aud^ nid^t ein ober fieleibigt fie. SBarme^ 
gefül^lbolle ©rmal^nuttgett bleiben gänjlid^ ol^ne SBirfnng. 
@§ ftnb inbe§ nid^t atte fo befd^ränlt, tüie fie anf ben erften 
2lnblidf fd^einen. ©el^r biete SKenfd^en ]§aben ben Beften gonb^ 
guter ©igenfd^aften, unb nur bie einjige, fie geftenb ju mad^en, 
gebrid^t il^nen. Stid^t jeber ^at bie ®abe, feine ©ebanfenunb 
©ntpftnbungen freimütig unb gut ju öu^ern; mand^er ®e? 
]§aftt)otte ^at ettva^ Quxüd\io^tn\>e^ in feinem öufeem SIBefen, 
er öerle^t alle 2lugenblidEe bie feinere ©itte ober öerfel^lt ben 
®efeIIfd^aft§ton, an toeld^en toir un^ gemöl^nt ^aben. (£r 
toitt nid^t nad^ feinen SB orten, fonbern nad^ feinem S^l^un 
gerid^tet fein, unb aud^ fein 2^]§un ift öon ber 2lrt , ba^ man 
ungered^t über il^n urtl^eilen würbe, menn man nid^t 3Widffid^t 
nel^men- toollte auf feine ©rjiel^ung , feine Sage unb auf bie 
®elegen]§eit, bie er gel^abt ober bie i^m gefel^It ^at, fid^ au§- 
jujeid^nen. Dl^nel^in trögt bie ©umme be§ Outen, ba§ fid^ 
im Unterlaffen jeigt, jur SBol^Ifal^rt be§ ©angen oft mel^r bei, 
aU ber lange ßebenSIauf eine§ tl^ötigen 9Kanne§, beffen l^eftige 
ßeibenfd^aften in unouf^örüd^em Sampfe mit feinen großen, 
eblen 3tt)edfen ftel^en. Unb bann ]^e]jrf d§t unter 3Jienfd6en öon 
feinerer (Srjiel^ung unb 95ilbung fo biet ©onöention, ba^ e^ 
fd^toer ift, ben toal^ren ©e^alt eine§ 3Jienfd^en rid^tig ju be^ 
ftimmen, unb o^ne il^n genauer fennen gelernt ju l^aben, @e^ 
l^alt unb ©epröge ju untcrfd^eiben; benn gar ju leidet ber== 
»ed^feln toir 2lnfid^ten, Urtl^eile, ©efül^Ie unb ©runbfä^e, 
toeld^e auf bloßem Uebereinlommen berul^en, mit ben un? 
»anbelbaren SSorfd^riften ber SSemunft. SBir ftnb nun ein? 
mal getoöl^nt, nad^ jenem 9iid^tma§e be§ $erfommen§ ju ur? 
tl^eilen unb ju benfen, ober bielmel^r ganj unbefangen SBorte 
JU gebraud^en unb nad^jufpred^en, bereu jtoeibeutigen ©inn 
tmr SRül^e l^aben mürben, einem SRaturmenfd^en ju erHären; 
unb fo Ratten toir bcnn benjenigen für einen ©eiftc^armen, 
ber bag SBörterbud^ ber ^öflid^feit^fprad^e nid^t an^toenbig 



Sei(|töIäuBiö!ctt. 103 

tDeijs unb ballet rebet, tt)e^ ha§) ^erj boll ift, uugefd^müdft 
imb unumtDunben, ganj int ©eifte be§ gefunben aKenfd^enber- 
ftanbeS. ©a^er toirb man nid^t feiten bnrd^ bie Urt^eile ge= 
meiner ßente, bie freilid^ bem fogenannten Senner fe^r abge^^ 
fd^matft öorfommen iDürben, fe^r angenehm überrafd^t unb 
an^ bem 3öuber einer f alfd^en, er^lünngenen^^äufd^nng geriff en, 
fo ba§ anf einmal and^ in un§ ber ©inn für ma^re, eä^te 
$Watur lüieber ermad&t. 

©utmütige unb babei fd^mad^e Sötenfd^en finb faft aB 
Unmiinbige ju betrad^ten, tüeld^e ber 5Sormunbfd^oft aller S?er- 
ftänbigen unb Outen an^eimfoHen. Söton foH i^nen ben SSei- 
ftanb nid^t berfogen, beffen fie unauf^örlid^ bebürfen, — foH, 
wenn man !ann, ebte greunbe um fie ]§er ju t)erfammeln 
fud^en, t)on benen fie nid^t gemtSbraud^t, fonbern tüo^Imeinenb 
geteuft tüerben. @§ gibt ^JJerfouen, bie nid^tS abfd^Iagen 
fönnen, tüenigften^ nid^t münblid^ ; unb f o öerfpred^en fie benn, 
um niemanb ju Iränfen ober um bem SSerbad^te ju entge'^en, 
ba^ e§ i^nen an gutem SIBitten f el^Ie, mel^r, aU fie leiften lönnen, 
überne'^men me^r Slrbeit für Slnbre, al§ fie Vernünftiger SBeifc 
für fid^ allein tl^un f oUten. 2lnbre finb fo Icid^tglöubig, 
ba^ fie jebem trauen, fid^ jebem l^ingeben unb opfern, ber bie 
Slußenfeite be§ el^rlid^en, menfd^enliebenben 3Jianne§ trägt. 
5ßod^ 2lnbre finb nid^t ini staube, für fid^ ettoa^ ju erbitten, 
f oUten fie aud^ barüber nid§t§ in ber SBelt bon bemjenigen er- 
langen, toorouf fie bie bittigften Slnfprüd^e mad^en bürfen. 
^ä) braud^e tDol^I nid^t ju fagen, lt)ie fel^r äffe biefe «Sd^tDad^en 
gemi§^anbelt toerben; tt)ie man auf bie ©utl^erjigfeit unb 
SDienftfertigleit ber ©rftem lo^ftürmt, unb lt)ie itn Slnbern 
bie Unberfd^ömtl^eit affe§ bor bem SKunbe loegnimmt, meil fie 
nic^t ben 9Kut l^aben, jujugreifcn. @§ ift unebel, ja felbft 
niebrig unb ftrafbar, bie «Sd^mäd^e eine§ demütigen ober 
©d^üd^ternen ju benu^en, um SSort^eile an fid^ ju bringen, 
bie man mit gutem @ett)iffen nid^t genießen lann; $JJf(id^t ba;^ 



104 Siebl^aBereien. 

gegen, htm ©d^üd^temen 2Rut ju ntad^en unb fein ©ettftgefül^I 
ju beleben. 

SKand^e Seute ^aim bie ®ä)tDaä)f)eit, mit ganjer @eele 
getüiffen ßiebl^abereien nad^jul^ängen; fei e§ nun 
trgenb eine noble 5ßaffton: ^aQh, ^ßferbe ober 2^anj, SRuftf, 
SKalerei, ober fei e§ bie Steigung, 2lftertünter, 3txppt^, Äupfer^^ 
ftid^e, SOWinjen, SRaturalien, ©d^metterlinge, Ääfer, ©iegel, 
Sudler, ^anbfd^riften, Sriefmarlen unb bergleid^en ju forn^^ 
mein; ober ju bauen, ©artenanlagen ju mad^en ober fo fonft 
irgenb ein@tedEenpferbju reiten. S)er ganje Ärei§ il^rer 
©ebanfen brel^t fid^ immer um biefen einen ^JJunft ; fie reben 
öon feiner ©ad^e fo gern, toie bon biefem i^ren ßiebling^^ 
gegenftanbe ; jebe§ (Sefpräd^ miffen fie bal^in ju teufen. @ie 
öergeffen bann, bag ber 3Kann, toeld^en fie bor fid^ ]§aben, 
bielleid^t bon feinem ®inge in ber SBelt toeniger berftel^t, at§ 
t)on biefem, berlangen aber aud§ bagegen nid^t gerabe, ba^ er 
mit großer Äenntni§ babon rebe, toenn er nur bie (Sebulb 
ffat, i^mn juju^ören; menn er il^re ^errlid^feiten nur mit 
Stufmerffamfeit betrad^tet, nur betounbert, toa§ fie il^m aK 
W größte «Seltenl^eit emt)fe^Ien, unb S^ttereffe baran 5U 
nel^men fd^eint. Stun, toer toirb benn too^I f eng^er jig fein, 
biefe fleine greube einem 3Kanne, ber übrigen^ reblid^ unb 
berftänbig ift, ju berfagen ober ju berfümmern. SJor5ÜgIid^ 
berlangen unb erwarten bie ®ro§en, ha^ man il^re Sieb- 
l^abereien el^re unb belounbere, unb man fann fid§ bal^er auf 
biefem SBege il^re ©unft ertoerben unb fein ®Iüdf bei il^nen 
mad^en. S)enn, toie ein englifd^er ^umorift anmerft, e§ toirb 
ein ^ieb, toetd^en man bem ©tedfenpferbe gibt, fd^merjlid^er 
empfunben, aU ein ©d^Iag, ben ber ifteiter felbft empfängt. 

©old^e ©ammlers^Siebi^abereien bei ßinbern, tocnn fie 
nid^t ber nötigen Stu^bitbung ^inberüd^ loerben, f ott man nid^t 
ftören, ba fie baju bienen, bie 2lufmerffamfeit auf einen be^ 
ftimmten ©egenftanb ju lenf en. Slber aud^ bei ben ©rtoad^f enen 



SteSl^Q^fceien. Ilufgetoedtl^eit. 105 

§at biefe ßicbl^aberei oft il^ren großen SRu^eti, ha bide§, toaS 
f ottft utttcrgcgattöen fein mürbe, ber SBiffenfd^aft babur(il§ tc^ 
galten bleibt. S)a§ einjelne ©iegel f)at feinen SBert; eine 
teid^l^altige (Sammlung bient jur 2luf]^eIIung bunHer gamiüen^ 
gefd^id^ten. ©in jerriffene§ alte§ Sud^ toirft oft ein über* 
tafd^enbeS ßid^t auf einen 3citraum ber ßiteratur. S)er 
©d^metterlinggjiöger, ber toie ein Äinb burd§ bie gelber ju 
ftreifen unb toie ein 2^or bie 99üfd^e über einem fRegenfd^irm 
abjuflopfen fd^eint, f ammeft bie (Srunblagen ber ©ntomologic 
unb erweitert bie ^enntni^ ber Strten. Slnftatt alf o über biefe 
bermeinten 2:]§oren ju ft)ötteln, t^eile il^nen mit, toag il^ren 
Siebl^abereien bient. (£in unleferlid^eS $ßergament, eine ai^ 
gegriffene SKünje, ein öergilbter Su^ferftid^ unb öiele ®inge 
ber Slrt, bie für ®id^ feinen SBert l^aben, getoinnen il^n in ber 
^anb be§ (Sammler^ für bie SBiffenfd^aft, bie nid^t§ gering 
ad^tet, toa§ ju i^rer SJeröottftänbigung ober ®rtoeiterung bei? 
tragen f ann. Unb ein Urt^eil ftel^t in bief er ^infid^t nid^t iem 
5ufättigen ginber be§ ©injelnen ju, fonbern bem, bem ein 
UeberblidE be§ ®anjen möglid^ ift. 

3Kit muntern, aufgetoedften Beuten, ober fold^en, 
bieöon ed^tem ^umor befeelt toerben, ift leidet unb angencl^m 
umjugel^en. Sd§ fage, fie muffen bon ed^tem ^umor befeelt 
toerben; bie gröl^Iid^feit mu§ au§ bem ^erjen fommen, mujs 
nid^t ergtoungen, mu§ nid^t eitle ©pagmad^erei, nid^t ^afd^en 
nad^ SBi^ fein. SBer nod^ bon ganjem ^erjen lad^en, fid^ ben 
Stuftoallungen einer lebl^aften greube überlaffen f ann, ber ift 
fein ganj böfer SRenfd^. J^üdEe unb 95o§]^eit mad^en jerftreut, 
emft^aft, nad^benf enb, öerfd^Ioff en, aber ein SRenf d^, ber la^t, 
ift in ber Siegel nid^t gefäl^rlid^. S)arau§ folgt inbeffen nidkt, 
baJ5 ieber, ber nid^t öon fröl^Iid^er ®emüt§art ift unb in ber 
©efeUfd^aft einfitbig unb jurüdEl^altenb an bem ®efpräd§e 
2:]^eil nimmt, beStoegen ettoa§ Söfe^ im ©d^ilbe fül^re. ®ie 
Stimmung be§ ®emüt§ l^öngt bom 3:emperamente, f o toie boti 



106 (Satire. 

ber .©efunbl^eit unb bon innern unb öufeern SJerl^öItniffeti ai. 
(Si)tt muntere Saune aber pftegt anftedenb ju fein unb ^at ettoaS 
fe^r SBo^Itptige^ ; e§ ift ein tüal^reS ©eelengtüdf, einmal alle 
©orgen unb $ß{agen meglad^en ju bürfen, unb iä) rate bringenb 
an, fid^ jur 3Kunter!eit anjufeuern ober anfeuern ju taffen, 
unb tt)enigften§ ein paar ©tunben in ber SBod^e auf biefe 
SSeife ber gefitteten gröl^Iid^!eit ju tüibmen. 

Mein e§ ift fd^mer, in luftiger Stimmung, unb toenn 
man bem SBi^e ben 3itgel fd^ie^en tälst, nid^t in einen f ati? 
rifd^en 2^on ju fallen. 3Ba§ gibt un§ reid^ern (Stoff jum 
Sad^en, aU ba§ unjöl^Iige ^eer bon 2^^or^eiten ber SRenfd^en ? 
Unb biefe 2:^or^eiten treten am {eb^afteftent)orunfere Singen, 
toenn lt)ir un§ bie Originale baju beuten, in tüetd^en fie tool^nen. 
Sad^en toir nun über bie Starrl^eit, f o ift e§ f aft unbermeiblic^, 
aud^ über ben Starren mit ju tad^en, unb ba fann benn bie§ 
Sad^en fe^r emftl^afte, öerbriefelic^e golgen ^ben. ginben 
unfere (Spöttereien 95eifaII, fo werben toir leidet berleitet, 
unfern SBi^ immer feiner 5ujufpi^en, unb Slnbre, benen e§ 
au^erbem t)ielleid^t an ©toff ju munterer Unterl^attung feilten 
Würbe, fd^ärfen, burd^ unfer Seifpiel berfül^rt, i^e Slufmerl* 
famfeit auf bie SRängel il^rer SRebenmenfd^en. SBo^in ba^ 
fü^re, tüetd^e böfen golgen e§ l^aben unb Wie leidet e§ ©treit 
erregen, ba§ Vergnügen jerftören, geinbfd^aft erwedfen fönne, 
bo^ ift befannt genug. ®§ ift eben fo Hug, aU pflid^tmäjsig, 
im Umgänge mit SBi^föpfen auf feiner ^vd ju fein. 9tid§t, 
ba^ man ftd§ perfönlid^ bor i^rer fpi^en B^^ge ober geber 
fürd^ten müjste, benn ba^ würbe ein ftarf e§ Sewu^tfein eigener 
®ä)toää)e öerraten; fonbern ba^ man nid^t burd^ fie berfü^rt 
»erbe, mit ju läftern ; ba§ man fic^ unb 2lnbem baburd^ nid^t 
fc^abe, unb bag ber gute @eift ber S)ulbung nid^t öon un§ 
toeid^e. SKan bejeige bal^er wi^igen Einfällen, weld^e nid^t 
öon «itterfeit unb »o^^eit frei ftnb, leinen »eifall, beftärfe 
bie SBi^boIbe ntd^t in ber ©ewo^n^eit, il^ren SBi^ auf anbrer 



Saftcr^oftiöleit. 107 

SKenfd^en Unf often ^pkUn ju laffeti, unb lad^e nid^t mit, toentt 
fte läftern unb fc^mäl^en. 

3d^ fage, man 1)at gar nid^t Urfad^e, fatirif d§c Seute 
eigentlich ju fiird^ten ; benn ftnb fte übrigen^ eble SRänner, 
fo iperben fte, menn fie aud^ über 2:^or^etten tad^en unb fpotten, 
bod^ ben ©l^arafter be§ reblid^en 9Kanne§ fd^onen. ©inb fie 
aber bo^^fte (Spötter, fo merben fte fid^ felbft mel^r, a{§ 
Slnbern, fd^aben. Sin ben SKann bon SSürbe magt ftd^ benn 
auc^ nid^t leidet ein fold^er, tüenigften^ nid^t jum glüeiten 9KaI. 

Srunfenbotbe, grobe SB oltüftHnge unb alle anbre 
SCrten bon lafterl^aften SRenfd^en foHte man jtoar mit 
SCbfd^eu ftiel^en unb i^ren Umgang, loenn man lann, ber^^ 
meiben ; loo bie§ aber ntc^t ipo^I angelet, ba bebarf e§ faum 
ber (Srinnerung , ba§ man ftd^ bor i^rer StnftedEung pten 
muffe. SRiemanb |afte ftd^ bon biefer Seite für unöerfül^rbar ; 
im fortgefe|ten Umgange mit fold^en 3Jienfd^en, befonber^ 
toenn fie f onft mand^e^ ©ute l^aben, erleibet ber ©l^arafter un^^ 
merftid^ fo unbort^eil^afte SSeränberungen, ba^ er attmäl^tig 
felbft in§ ©infen gerät. 2lIIein ba§ ^üten ift nid^t genug. 
@§ ift $ßf(id^t, ben Slu^fd^meifungen, möd^ten fte ftd§ aud§ in 
ba§ gefättigfte ©emanb l^üHen, nid^t burd^ bie ginger ju feigen, 
fte nid^t ju entfd^ulbigen, fonbern öielme^r, too e§ mit Stu^^^ 
ftd^t auf ©rfolg gef d^e^en lann, einen tiefen ftarfen Stbfd^eu 
bogegen ju jeigen. (£§ ift $ßf(id^t, unb red^t l^eilige 5ßflid^t, 
an uttjfid^tigen, fd^mu^igen ©efpröd^en niemals unb auf 
leinerlei 2lrt beifälligen Slnt^eil ju nel^men. 3Kan fielet in 
ber großen SBelt bie fogenannten „angenel^men SBüftlinge" 
mel^rentl^eifö gtänjenbe Stollen fpielen, utib in mand^en, be^ 
f onber§ mönnlid^en ©irfeln bie Unterl^altung auf ßtoeibeutig^ 
leiten ^inauSgel^en, burd^ loeld^e bie Sßl^antafte junger Seute 
erl^i^t, mit fd^Iüpfrigen Silbern erfüllt unb bie ©ittenber:! 
berbnijs toeiter ausgebreitet mirb. Qu biefem allgemeinen 
SSerberbniffe ber ©itten, jur SJerfpottung, bielleid^t gar jur 



108 (^l^ufioSmuS. ^d^toftnttetet. 

SJerad^tung ber Äcufd^l^eit, SRüd^tcrnl^cit, SKößigfcit unb 
©d^oml^aftiöfeit barf fein reblid^er Wtann aud^ nur ba§ 
SKitibefte beitragen. @r mn§ bielmel^r, fo biet an i^m ift, 
ol^ne Slnfel^n ber ^ßerfon, fein 3Ki§faIIen baran bcftintntt ju 
erf ennen geben, unb, toenn er e§ öergebenS öerfud^t ^at, Wten^ 
f(3§wi, bie anf bent SBege be§ SafterS toanbeln, burd§ freunb* 
fd^aftlid^e SBarnung unb ^inlenhtng il^rer S^l^ätigleit auf 
njürbigere ©egenft-änbe, ju bcffern, il^nen toenigften^ jeigen, 
bag er btn ©inn für Wcinl^eit unb 2:ugenb nid^t berloren 
]§aBe, unb ia^ in feiner ®egcKtt)art bie Unfd^ulb refpectiert 
toerben muffe. 

D]§ne (£nt]^ufia§mu§, ber bie ©tele mit einer ge^^ 
funben SIBärme erfüllt, toirb nie ettoa^ ®ro§e§ ju ©tanbe ge^ 
Brad^t toerben. (£r Vd%t fid§ nid^t öon au§en l^er geben ; er mu§ 
t)on innen fommen. ®urd^ il^n unterfd^eiben fid^ bie befferctt 
Steile ber 3Kenfd§]§eit bon bem ©etDöl^nlid^en, ba§ in feinen 
Bequem ausgetretenen (Seleifen fortfd^Ieid^t unb bie eble an^ 
l^altenbe SJegeifterung für SBiffenfd^aft, Sunft, große (Sebanlen 
unb 2::^aten nid^t Begreift. S)ie 95egeifterung für ein ttJÜrbigeS 
3iel 1)tU unb ftärft bie Gräfte unb erleid^tert bie @rf olge ; 
fie l^ält mitten in ber SJerfennung aufredet unb fd^ärft ben 
a3IidE für bie @rf ennung ber rid^tigen 3KitteI unb SBege, Mtbt 
ben ©ifer bei fel^Ifd^Iagenben SBerfud^en unb gewinnt, toenn 
fte eä)t unb toa^r ift, Stnbrer Gräfte für ha^ gleid^e SBirlen. 
Sl^r ©egenbilb ift bie ©d^to arm er ei, jene fieberl^afte ^i^e, 
bie fid§ für Irrtümer entjünbet. S^re S^ger leben unb 
n^eben in einer Sttmoft)]^äre bon 5ß]§antafien , tüie ein gif^ 
im naffen Elemente , unb finb gef d^morne geinbe ber falten 
Ueberlegung. aKobelectüre, Siomane, ©d^aufpiele, 3KangeI 
an grünbli^en, ipiffenfd^aftlid^en Senntniffen, enblid^ SKüffig^ 
gang, ftimmten el^emaB einen gewiffen 2:]§eil ber Sitgcnb auf 
bief en Son ; man traf aber aud§ ©d^toörmer mit grauen Stopfen 
an. @ie ftrebten o^ne Unterlaß nad§ bem 2lußerorbentIid^en ; 



6(l()o5rmerei. 109 

öerad^teten ba§ nat)e liegenbe @ute, um naä) fernen ©rfd^ei* 
nungen ju greifen; berfäumten ba^ Slötige unb SRü^tic^e, um 
5ßlane für ba§ ©ntftel^rtic^e ju mad^en; legten bie ^önbe 
in btn <Bä)00% too e§ 5ßftid^t gelpefen wäre, ju toirfen, um 
fid^ bagegen in ^önbel ju mifd^cn, bie fie nichts angiengen; 
reformierten bie SIBelt unb bernad^Iäffigten il^re l^öu^Iid^en 
©efd^öfte; fanben ba§ SBid^tigfte ju Kein unb ba§ SCbge=^ 
fd^madEtefte erlauben; ^tten eine entfd^iebene 2l6neigung gegen 
aße^ S)eutlid§e, SJerftönbige unb Älare unb prebigten ha^ Un^^ 
begreiflid^e. 

©outen fid§ bergteid^cn ©c^toörmer l^eutjutage nod§ fin* 
ben unb S)ir begegnen , f o ftette il^nen nid^t bie (Srünbe ber 
gefunben SSernunft entgegen, unb bitte fie nid^t, biefelben ju 
prüfen ; fie toürben S)id^ aU einen SKenfd^en o^ne (Sefül^I, 
ol^ne @inn für ba^ ®ro|e, berad^ten unb SRitleib mit S)einer 
SBei^^eit seigen. Sft S)it^^ alfo barum ju tl^un, einen f olc^en 
©d^toörmer ju überjeugen, ober aud§ nur, einen toirffamen 
©inftu^ auf il^n ju erl^alten, f o muffen S)eine ©efpröd^e toarm 
unb feurig fein, unb S)u mujjt mit berfelben Segeifterung ber 
gefunben SSemunft ia^ SIBort reben, mit toeld^er er bie ^Sa^e 
ber Zf)oxf)tit öerfid^t. (Selten aber rid^tet man nitx^avipt mit 
f olc^en SKenfc^en ettoo^ au§, unb e§ ift am beften getl^on, ber 
3cit il^re Teilung ju übcriaffen. Sjnbeffen ftedtt jum Unglfidt 
©d^toärmerei an, tt)ie ber ©d^nupfen. SBer bal^er eine fel^r 
lebl^ofte ©inbilbunggfraft l^at unb ber ^errfd^aft feinet S}er=» 
fianbeS über biefelbe nid^t gonj fidler ift , btm täte id^ , im 
Umgänge mit ©d^mörmem jeber ©attung fel^r auf feiner $ut 
JU fein. Sc^ mag nid^t entfc^eibcn, toeld^e bie gefäl^rlic^fte 
ift, l^olte aber boc^ bafür, baJ5 biejenige, meldte auf eine SBelt^ 
reformation l^inau^gel^t unb meiftent^eil^* mit ber neueften 
5ß^iIofop]^ie ba^ ^eit gefunben ju ^aben meint unb l^errifd^ ie^ 
^avipttt, menigfteng nid^t ju ien unf d^äblid^ften ©onquijotcricu 
gel^ört ; um f o mcl^r, ba gerabe bief e 3lrt öon ©d^toärmcrf ^fte* 



110 S3laficrt^eit. 

men bic mcifte SJertoirtung anrtd^ten tann, unb bie Btenbenbfte 
Stujsenfeite ju l^aben t)ffegt. 

ffraft'@enie§ unb cjcentrifd^e ßeute laffe man laufen, f o 
lange fie ftd§ nod§ nid^t gänjlid^ jum ©infperren qualiftcieren. 
®ie @rbe ift f o qxo% ba§ eine 3Kenge Starren neben einanber 
5pia| barauf ^at 

SBar el^emaB bie SitÖ^^i^ iittb 5U gemiffen Briten bie 
SBeft überl^aupt fd^toömterifd^, fo ift fie l^eutjutage t)iel el^er 
5unt ©egentl^eil geneigt. S)iefe SJIafiertl^eit ber S^^genb 
entftel^t barauf, ha^ bie Sünber unb jungen ßeute je^t fd^on 
frü^ unb attäufrül^ an bie ©enüffe ber ©rtoad^fenen getoöl^nt 
tt)erben, fo ha^ il^nen faft feine anregenbe ©ntbedung eineS 
neuen SeBenSgenuff e§ mel^r übrig bleibt , ipenn fie au§ htm 
©Item^aufe felbftänbiger in bie SSelt l^inauStreten follen, 
tDeber in ber 5ßoefie, noä) Sunft, toeber in ber ©efeffigfeit 
noä) in ben ftitteren greuben be§ ^erjen^. grü]§ l^aben fie 
affe§ burd^^ unb auSgef oftet unb il^re grifd^e unb gröl^Iid^f eit 
ift babei berloren gegangen. ®ie ©rünbe ju biefem Um^ 
fd^tounge ber (Stimmung unfrer S^genb finb f el^r mannigfad^e, 
t^eite ba§ 95ebürfni§, früher afö el^emaB ju SSrobe 5U lom^ 
men, fo ia^ bie Sitgenbäeit, bie fonft tool^I in unbefangenem 
S)a]§inleben erfiarlte, je^t mit ben anftrengenbften unb ernft== 
^afteften ©tubien aufgefüllt unb überfüllt toirb, t^eitö bie 
mel^r unb mel^r burd^greifenben Slefultate ber SlaturtDiffen^^ 
fd^aften, bor benen bie ©d^toärmereien toie t)or matl^ematifd^en 
SSetoeifen jerrinnen. SSa§ man frül^er glaubte, fud^t man 
ie^t ate Sit^rtum nad^jutDeifen, unb erlennt babei leine ©ren^ 
jen mel^r an. @o biet 2:refflid^e§ au§ biefer 9Irt ber SBeft== 
auff affung ertoad^f en ift, f unleugbar l^aben bie ®efü^Bfeiten 
be§ SebenS babei gelitten. Siegt ®ir baran, bie tiefte, bie 
fid^ etttja nod§ finben, ju betoal^ren, fo l^üte S)id^ bor allen 
S)ingen, bie guten ©lemente unb bie l^eilfamen ®rfoIge biefer 
3teugeftaltung ber SBiffenfd^aft unb ber ®enllpeife ju berfen* 



grömmclei. 111 

neu ober ju öerad^ten, fud^e aber in benen, bei loeld^en bie 
frifd^e greubc am Sebeti erftorben ift, bie glüdHid^en ©tim^ 
mungen be§ ^er jen§ baburd^ ju ertDedfen , bag S)u il^neti an 
©einem eignen SJeifpiele jeigft, toie fid^ bie toal^re ©rfenntnife 
f el^r mol^I mit ^eiterfeit unb @mpfänglid^!eit, mit (Senügfam? 
feit unb 95efriebigung am ©eringen, fei e§ ein geringer ge- 
felliger &enu% fei e§ ein Heiner gortfd^ritt im SBiffen, öer^ 
einigen lö^t. S)er 3Kann ber ed^ten SBiffenfd^aft ift immer 
befd^eiben, ba er bei all feinen reid^en @d^ö|en am lebl^afteften 
erfennt, toie biel il^m nod^ t)erfd^Ioffen bleibt nnb mie unju^ 
reid^enb alle gorfd^ungen biSl^er getoefen finb , um bie täglid^ 
fid^ aufbringenben fragen, nad^ bem SUter ber SBelt, bem 
(Sntftel^en ber (Sefd^öpf e, bem Urfprung ber ©prad^e, ber ®nt^ 
tüidfelung be§ SKeufd^engefd^Ied^t^ unb bergleid^en Problemen, 
mit liberjeugenber ©id^erl^eit ju löf en. SSir finb in ben meiften 
gällen nid^t über ^^potl^efen l^inau^gefül^rt, bon benen immer 
eine bie anbere au^fd^Iie^t unb berbröngt. 

Sefet nod^ ein SBort öon Slnbäd^tlern, grömmlern, 
^eud^Iern unb abergläubifd^en Seuten, meldte mit 
ben ©d^lüärmern barin eine Klaffe au^mad^en, ba^ fie eine 
greube an ber Uebertreibung, unb eine ©d&eu bor ber SJer^^ 
nunft unb beren ßid^te l^aben. 

SBem e§ mit feinen ©mpfinbungen für bie Sieligion, mit 
feiner SBärme für ©otte^tiebe, ©otteSfurd^t unb ©otte§ber=^ 
el^rung unb mit feiner 2ln]^änglid§!eit an bie gotte^bienftlid^en 
©ebröud^e ber Sird^e, ju toeld^er er fid§ in feinem ^er jen be^ 
lennt, ein aufrid^tiger @rnft ift, ber ^at bie gegrünbetften 
?lnfprüd§e auf unfere Sld^tung. ©ottte er aud^ ba§ SBefen 
ber Sieligion, mel^r afö billig, in blo^e^ ©efül^I fefeen, ol^ne 
allen ©ebraud^ feiner i^m bon ©ott berüel^enen Seiterin, ber 
SSernunf t ; f ollte fid^ aud§, unfrer SReinung nad§, eine erl^i^te 
5ß]^atttafte in feine religiöf en ®mpftnbungen mif d^en ; — f ottte 
er aud^ eine ju gro^e Slnl^änglid^Ieit für getoiffe Zeremonien, 



112 ^eud^eUi ^erglau6e. 

©ebräud^e utib ©^fteme l^afteti, fo öcrbient er, toenn er üftri^s 
gen§ ein reblid^er aKatin, ein praftif d^er ©]§rtft ift , ®ulbung, 
©d^ottung unb SJruberliebe. 2lßetn um befto t>exaä)tmtQ^^ 
tDürbiger ift ein ^eud^Ier, ein glei^nerifd^er ©öfetoid^t, ber 
l^inter ber Sarbe ber ^eitigleit, ©anftmut unb 3ieIigiofttät 
ben toottuftigeti SJerfü^rer, beti tüdfifd^en SJerleumber, 2luf:^ 
rül^rer, 2lnl^e^er, rad^gierigen SöfetDid^t ober ben fanatifd^en 
SJerfoIger öerftedEt. S9eibe SIrten bon Seuten ftnb aber nid^t 
fd^mer }u uttterfd^eiben. 3)er fromme @bfe ift gerabe, offen, 
füll unb l^eiter, nid^t übertrieben i^öflid^, nid^t übertrieben 
juöorfommenb, nod^ übertrieben bemütig, aber liebebott, ein:? 
fad^ unb jutraulid^ in feinem ©etrogen. @r ift nad^fid^tig, 
milbe unb bulbenb, rebet aud^, au^er mit Vertrauten greunben^ 
nid^t öielüber religiöfe ©egenftänbe; ber ^eud^Ier l^ingegen 
pflegt füJ5, fried^enb, fd^meid^elnb, immer auf feiner ^vd, ein 
®dat)e ber ©ro^en, ein Slnl^änger ber l^errfd^enben ^ßartei,. 
ein greunb ber ©lüdEIid^en, fel^r feiten ein SSertl^eibiger ber 
SJerlaffenen ju fein. @r fül^rt fRed^tfd^affenl^eit unb ffteligion 
ol^ne Unterlaß im SRunbe, gibt feine reid^en SKmofen unb 
erfüllt feine d^riftlid^en ßiebe^pflid^ten mit ©eräufd^ unb 2luf^ 
feigen, ttagt unb feufjt über bie (Sottlofigfeit ber 3eit unb 
über bie SSeräd^ter'beS ß^riftentum^, öerbammt gern, unb 
gibt JU erlennen, bojs biefer unb ^tmx ein Strgläubiger fei. 
$üte ^iä), fotd^en $ß^arifäcm auf irgenb eine SBeife in bie 
^änbe 5U fallen ; fliel^e fie ; beleibige fie nid^t, totnn S)ir S)einc 
fftul^e lieb ift. 3Ki§traue il^nen nur im Sn^cm, ini Steu^ern 
lojs il^re ßaröe für bie natürtid^e gorm il^rer @eete gelten. 

3lbergläubifd§e ßeute, bie 8lmmenmärd^en, (Sefpen^ 
fterl^iftörd^en unb bergleid^en lieben unb mit großer @rnft=? 
l^oftigfeit erjäl^Ien, ftnb nid^t burd^ ©rünbe ber ^ßl^ilofopl^ie 
unb burd^ bemünftige SJorfteHungen unb 3tt>eifel bon il^rem 
SBal^ne ju befreien, om tocnigften aber burd^ 3)eclamotionen, 
SJerfpottung unb Ereiferung. ffi§ ift ba fein onbere^ 3WitteI, 



Aberglaube. 9btftlärerei. 113 

atö, il^nen nxä)t el^er ju »iberfpred^en, bt§ man äugleid^ eine 
einjclne 3:]^atfad^e ftrenge unb faltblütig unterfud^en unb ffc 
mit eignen Singen öon bem Setmge ober Ungmnbe üöct* 
jeugen lann, obglcid^ e^ ipal^rlid^ nnbittig ift, baJ5 nwn? bem, 
meld^er eine übernatürüd^e ©rfd^einnng 6e]§an^3tet, ben öerneig 
erlöst, nnb il^n bemienigen auferlegt, ber bie Siedete ber SJet^ 
nnnft bert^etbigt. 

S)ie bIoJ5 Slberglänbigen finb e§ meifienö nur für ^ 
nnb be^l^att nid^t fonberlid^ geföl^rlic^. SSa^rl^aft geföl^rlid^ 
aber finb bie, meldte il^rem nnöemünf ttgen ©tauben bon bem 
^ereinragen einer ©eiftertnelt in bie unfre ein pl^ilof opI^ifd^eS 
SRänteld^en uml^ängen unb htm Unfinn einen miffenfd^aftlid^en 
©l^araf ter auf brüden möd^ten. ©elbft in bem für fie günftigften 
golle, bag fie ber ©elbfttöufd^ung im guten (Stauben Verfallen 
mören, toirfen fie gefftl^rlid^, ba fie eben' burd^ bie berfud^te 
tt)iffenf d^af tlid^e SSegrünbung in nid§t f eften &emnitvn ha^ reine 
Sid^t ber SSemunft jum unfid^ern gladfern bringen. S^re 
^eß^ unb (äefpenfterfel^erei nriirbe ol^ne jene Bemäntelung 
bfo§ albern unb Wd^erlid^ erf d^einen. ©o aber fül^ren fie too^t 
ju bem @d§Iu§, toa^ ein fonft gefd^eibter SKann mit einem fo 
großen 8luftDanbebon@eift beraubte, möge bod^ mol^I mel^r al^ 
btojse Sllfanjerei unb Slarrl^eit fein, ©erabejubem ftrafenben 
2lrm ber ©ered^tigf eit herfallen bie, »eld^e mit betougter Slb* 
fid^t gegen bie eigne beffrcUeberjeugung abergläubifd^e^ Qtuq 
öon übematürlid^en Teilungen, übemotürlid^en ©rfc^einungen 
unb onbem übernatürlid^en fingen in Umlauf fe^en, um il^re 
unlautern Stotdt bei ber SSerfinfterung ber blöben SKenge 
befto fidlerer Verfolgen ju !önnen. 

® a^ ©eitenftüdf ju biefen SJerftnfterern bilben bie unbe:= 
rufenen 2lufIIärer, toennfie il^r ©efd^äft auf Soften ber 
fReligion treiben ober ju Sieligion^fpöttern ou^arten. 
®in El^rift, ber unglüdEKd^ genug ift, ftd§ t)on ber SBal^rl^eit, 
$cilig!eit unb 9?ottt)enbig!eit ber ffteligion ©^rifti nid^t über^* 

Anisse, Umfl. m. 9R. 16. tlufl. 8 



114 9leügion§{^dttetei. Stoleranj. 

jcugen julönnen, öerbietit Sttitleiben, xoeil er einen fel^r toefent* 
Itd^en SJorjug, einen fröfttgen Jrofi im Seben unb (Sterben 
entbel^rt. SBenn aber bte ffteligionSfpötterei in einem laftcr* 
l^af ten ^erjen, in ber ©nd^t, bnrd§ SSi^ nnb ©d^arffinn ju 
glönjen, nnb in einem ipol^nfinnigen ®ünfel eigner SBei^l^eit 
nnb Untrüglid^feit il^re Dneße ^at nnb baranf on^gel^t, 5ßro* 
feilten jn mad^en ; toenn fte öff entlid^ mit f dualem SBi|e ober 
nad^gebeteten glo^feln ber Seigren fpottet, anf toelc^e anbere 
3Kenfd^en il^re einjige ^offnnng, il^re jeitlid^e nnb etoige &IM^ 
feügleit banen; ober toenn ber SJeröd^ter be§ ©l^riftentnm^ 
Seben einen ^end^Ier ober 5ßietiften jfd^ilt, ber nid^t mie er 
bie ^erfönüd^feit be^ ^eilanbeS lengnet nnb öon ber Sibel 
nid^tg übrig läjst, aU tx>a^ in bie nenefte ^ßl^ilof opl^ie paffen 
mitt; fo ifi ein fold^er SRenfd^ jn fliel^ennnb öerbient ®ering^ 
fc^ä|nng, toöre er and^ ein nod^ f o bornel^mer 3Kann. 

® amit ift jebod^ über biejenigen nid^t ber (Btai gebrochen, 
benen e§ l^eittger ©mft nm bie @rf orfd^nng ber SBal^rl^eit ift, 
nnb bie fid§ babei öon im SBegen entfernen, toelc^e bie l^err^ 
fc^enbe 2^eoIogie, bie fid§ nnr jn gern mit ber fReligion für 
gleid^bebentenb an^giebt, ober ber l^errfd^enbe SanbeSf ated^i^^j 
vm^ öorjeid^nen. Ol^ne gorf d§er bief er 9lrt, bie mitunter bie 
gemo^nten SSorftellnng^toeifen ber ©elel^rten l^eilfam er^ 
fc^üttem unb ber bequemen ©elbftgenügfamleit bie Jiottoen* 
bigleit einer emeueten SJetoeiSfü^rung aufätoingen, toürbe bie 
d^riftlic^eSBelt balb toieber in bie alten ginfterniffe jurüdEfinfen. 

SJerbient ber aufrid^tige SCnl^önger be^ ©^riftentuml^ 
Sld^tung unb SHidffid^t, fo berbient fie nid^t minber jeber auf? 
rid^tige Slnl^änger anbrer pofitiöer Sfteügionen, ber Sube toie 
ber SKufelmann. S)en SBert, ben einem SRenfc^en fein reli* 
giöfer ©laube gibt, beftimmt nur @ott, ba bie ffteügion nid^tS 
anbere^ ift, aU bie Slrt, (Sott ju erfennen unb ju öerel^ren. 
®en SBert eineS aWenfc^en für ben Umgang, für bie SBeft, be? 
ftimmt bie ©efammtl^eit feiner ©igentümlid^feiten, bie, toenn 



Solerona. Sd^toermut. 115 

fte üitxi)avipt nur auf einer reügiöfen ©runblage, alfo auf 
einem aufrid^tigen ®Iau6en§öer^äItni| ju ®ott berufen, nie 
ganj öermerflic^ feinfönnen. Stiegt ^thtm ift e§ gegeben, im 
©c^oo§ einer e^riftlid^en gamilie geboren ju f ein unb be^l^alb 
biefelbe 2lrt ber SJerel^rung ®otte^ ju üben toie bie ©l^riften; 
aber alle benlenben ®efd§öpfe @otte§ finb feine ©efc^öpfe 
unb er allein toei^ , toer i^n red^t berel^rt unb in biefer SSer^^ 
el^rung ha^ SKittet finbet, feine Seftimmung ju erfüllen. 
8Kf meg mit ber ^ntoiexan^, fei e§ gegen meiere fReligion e§ 
motte. Sft ba§ ©l^riftentum bie Siebe, f o fd^Iiegt e§ ben ^a| 
unb feine ©efd^mifler, ben @pott,^ben ^ol^n, bie SSerfoIgung 
unb Unterbrüdung au^ ; ift bie Üteügion ©^rifti bie ^a^x^ 
l^eit, moran lein ©^rift 5meifelt, fo fott fie überjeugen, nid^t 
öerfpotten, nic^t )Dtx^'6f)ntn, Verfolgen unb unterbrüdEen. 

SJel^alte 3eber feinen (Stauben , o^e il^n Stnbern aufju? 
bringen ober fie gar mit ©etoalt baju ju führen, ©ei ^ebtx 
feinet (Staubend fro^, o!^ne ha^ 9?ad^benfen über bie ®runb:= 
lagen be^felben ju fd^euen. Stber berjenige txitt auf eine ge^ 
fä^rlid^e Sal^n, ber oi^nebie erforbertid^e Äkrl^eit unb ©id^er- 
]§eit be§ ®eifte§ fid^ biefer Unterfud^ung l^ingibt. Sefonber^ 
gef ö^rlid^ toerben ©rübeleien über religiöf e ^inge mangell^aft 
gebilbeten Si^^ötingen unb bem toeibüd^en ©efd^ted^te; nur 
JU oft l^at fid^ barau§, toie bie (£rf al^rung le^rt, ein religiöfer 
aSa^nfinn entmidEett. 

S)a§ fü^rt un§ ju einigen ^emerfungen über bie ^t^ 
l^anblung ©d^toermütiger unb ®eifte§!ran!er, ein 
Z^ema, beff en au§f ü^rtid^e ©rörterung ^ier , mo f d^on f o mand^e§ 
95Iatt mit Semerfungen über ben Umgang mit nid^t einge^ 
fperrten Starren angefüttt merben mu^tt, meber ertoartet nod§ 
geliefert merben f ann ; fie gel^ört aud^ mel^r in bie ^eißunbe 
atö in eine Seben^pl^ilofopl^ie. S)er mid^tigfte ^unft fd^eint 
bei fold^en kaufen anfangt ber ju fein, ba^ man au^mittle, 
ob unb mic biefelben, enttoeber burc^ Zerrüttung einjelner 

8* 



116 ®etfte§fran!^it. 

Organe ober burd^ ©emüt^Ieiben, l^eftige Seibenfd^afteu ober 
UnglüdE^fätte, cntftanben feien. 3u biefem Qtoedt muß man 
Äd^t geben, toomit fte il^re ^ßl^antafte in ben StugenWiden ber 
SRaferei ober SJertoirrung unb außer benfeiben befd^öftigeaiv 
toorüber il^re ©inbilbnng^fraft brüte. S)a toürbefid^^^ benn 
jeigen, baß man, um biefe UnglüdEtid^en nad^ unb nad^ ju 
feilen, mel^rentl^eil^ nur auf einen einzigen 5ßunft ju toirfen, 
in il^nen auf Ijorftd^tige SSeife nur eine einjige l^errfd^enbe 
©ritte }u jerftören ober ju mobificieren braud^te. gerner 
toürbe e^ toid^tig fein, barauf Sld^t ju geben, toeld^e Strt t>on 
SBetterljeränberung, ^af)x^txt unb SKonbe^toanblung ©in? 
fluß auf il^re föranfl^eit l^abe, um bie glüdEIid^en Slugenblidfe 
jur Säel^anblung unb Seitung ju nü^en. ©nblid^ l^abe id^ be? 
merft, baß ba§ ©infperren unb jebe l^arte SJerfal^rung^art 
faft immer ba§ Uebel ärger mad^t. 

SRan fann aber aud^ fd^toad^e SRenfd^en ftufentoeife um 
il^ren SJerftanb bringen, tt)enn man eine l^eftige Seibenfd^aft, 
öott toeld^er fie regiert toerben, fei e§ Siebe, ^od^mut ober 
©iteßeit, näl^rt, reijt unb bann toieber fränft. 



3toeiteB ßn^. 



S^on beut Umgange unter 9)lenfd^en tton tter< 

f^iebenent 9((ter. 



Ser Umganö unter SKenfd^en Ijon gleid^cn Salären fd^eint 
freiließ ber angenel^mftc ju fein, benn äl^nlid^e ©enfungSart 
nnb tüed^felfeitiger SluStaufd^ fold^er Sbeen, toeld^e 6et beibett 
©pred^cnben gleid^e lebl^afte Stufmerffamfcit nnb J^l^eilnal^mc 
erregen, nöl^ern bie SKenfd^en einanber. 3ebem SebenSaltcr 
finb getoiffe Steigungen unb leibenfd^aftlid^e triebe eigen. 
Sßit ben Salären öeränbert ftd^ bie ©timmung, man rücft nid^t 
mel^r, tt)ie frül^er, mit beut ©efd^madte unb ber SKobe fort, 
ba§ ^erj ift nid^t mel^r f o toaxm unb nid^t mel^r f o empfänglid^ 
für neue ©egenftönbe, ßeb^ftigfeit unb ^ßl^antafie tt)erbcn 
l^erabgeftimmt, ntand^e glüdEIid^e 5:äufd^ungen finb öerfd^toun^ 
ben, öiele ^ßerfonen, bie un§ tl^euer toaren, finb um un§ l^cr 
abgeftorben ober bod^ ben Singen entrüdtt, bie ©efäl^rtcn 
utiferer gltidflid^en Sugenb finb fern öon un§ ober fd^Iummetn 
fd^on im (ärate; ber SüngUng l^ört bie ©rjöl^Iungen öonben 
Sreuben unferer fd^önften ^al^re !aum ol^ne Sangetoeile. 



118 »erWiebenl^cit beS «tterS. 

®Ictd^e ©rfal^rungcn geben reid^l^altigereti ©toff jur Unter* 
l^altung, ate tt)cnn ba§, tüa% ber ©ine erlebt l^at, bem 3lnbem 
ganj fremb unb gleid^güftig ift. 3nbeg [teilen SSerfd^ieben^ett 
ber lemperamente, ber ©rjiel^ung, ber SebenSart unb ber 
©d^idffale biefen ridötigen ©rfal^rung^fa^ im ©njelnen l^öufig 
anber§. ®enn nnfere minorennen ©reife, bie aller SBett 
ßüfie bis jur 9?eige gefd^medtt l^aben, finben freilid^ »enig 
®enn§ im ©reife junger nnfd^nlbiger ßanblente, bie nod^ ein* 
fad^e Steuben lieben. ®er alte ©iebermann l^ingegen, ber fid^ 
pd^ftenS in einem Umfreife öon fünf Stteilen um feine ^eimat 
in ber SBeft umgefel^en l^at, ift unter einem Raufen erfal^mer 
unb belebter Siefibenjbeiool^ner feinet SlfterS eben fo toenig 
an feinem 5ßla^e. dagegen aber binben aud^ mand^e 9tei* 
gungen, jum ©eifpiel bie noblen 5ßaffionen ber 3agb, be§ 
©pieB unb be§ J^runfS vielfältig ©reife unb Jünglinge red^t 
feft an einanber; bod^ bie§ finb SluSnal^men, toeldfte bie Stegein 
für ben Umgang mit 5ßerfonen t)on öerfd^iebenem Sllter nid^t 
überflüffig mad^en. ©in guteS Seiten ift eS, ba§ je^t feine 
ftrenge Slbfonberung jtüifd^en ^ugenb unb Sllter mel^r ©tatt 
flnbet. ®er J:on ber ftd^ felbft überlaffenen ^ugenb pflegt 
nid^t immer ber befte ju fein; mand^e gute ®intt)ir!ung toirb 
Derl^inbert. 9Hte ßeute beftärfen fid^ in ber ©elbftfud^t, im 
SKangel an 3)ulbung unb toerben mürrifd^e ^auSööter, toenn 
fie feine anbere Sttenfd^en um fid^ feigen, aU f old^e, bie mit 
il^nen gemeinfd^aftlid^e ^ad^e mad^en, fobalb t)om Sobe alter 
3eiten unb öon ^erunterfe^ung ber gegenwärtigen bie 9tebe 
ift, bereu gute Seiten fie nid^t fennen lernen ober nid^t ein« 
räumen tt)otten. ®er SSerfel^r mit ber ^ugenb erl^ält frifd^, 
bringt bie neuen '^hem ber 3eit, bie neuen ©rgebniffe ber 
Derönberten S33iffenfd^aft jur bequemen Senntnig unb gibt, 
t)orau§gefe^t, ba§ bie S^genb felbft nid^t ber Sälafiertl^eit öer* 
fallen ift, einen erfreulid^en ©lidE in bie 3ufunft , bie auf ber 
ftd^ entfaltenben Sngenb berul^t. 



^erfd^iebenl^eit be§ lOietS. 119 

®od^ fetten ftnb öftere ßcute fo UUiq, ha^ fteft^ in ®e^ 
batifett an bie ©teile jängercr ^ßerfonen öerfe^ten nnb bic 
Stenben berfelben nid^t nnr nid^t ju ftören, fonbcm jn be^ 
f örbem nnb bnrd^ S^l^eilnal^ntc jn erl^öl^en fnd^ten. ©ie beiden 
ftd^ ntd^t in il^rc eigenen ^ngenbial^re jntüdE. ©reife t>tx^ 
langen, getoiß mit Unred^t, öon Jünglingen biefelbe ml^ige, 
nfid^teme, fattblütige Ueberlegnng, 8tbtt)ögnng be§ SRü^Iid^en 
nnb Stötigen gegen ba§ ©ntbel^rttd^e, biefelbe Oefe^tl^eit, bie 
il^nen Jal^re, ©rfal^rnng nnb pl^^fifd^e ^erabfpannnng gegeben 
l^aben. 3)ie ©piele ber Jngenb fd^einen il^nen nnbebentenb, 
bie ©d^erje leid^tfertig. @§ ift aber and^ »al^rüd^ feine leidste 
Slnfgabe, fid^ fo ganj in bie Sage jnrüdEjnbenfen, in toeld^er 
tt)ir Ijor breijsig, öierjig ^a^xen gett)efen, nnb bei bem beften 
SBiHen entftel^en baran§ ntand^e nnbittige Urtl^eile nnb ntand^e 
Uebereiinngen bei Srjiel^nng ber Jngenb. 93Ieibt bod^ lieber 
felbft fo tange aB ntöglid^ jnng, nnb »enn ener ^tnt lang^ 
famer bnrd^ bie Slbern rottt, ba§ ^erj nid^t mel^r fo lant im 
95nfen pod^t, gönnt bod^ toenigften^ ber S^töc^b, jn fein, toa^ 
i^x gemefen feib, l^eiter, In^n, leben^fro)^, iung. 3)ie Se* 
lol^nnng tt)irb end^ fogleid^ babnrd^ jn 2^eil, bajs enä) bie 
Sngenb lieit nnb end^ mit grennblid^feit entgegen lommt, 
end^ felbft alfo enren Seben^abenb l^eiter nnb minber einfam 

©0 fd^ön aber biefe gutmütige Slnbeqnemung an bie 
©timmung ber Jugenb ift, f o läd^erlid^ muß e§ un§ öorlommen, 
toenn ein (ärei§ fo fel^r SBürbe nnb Slnftanb Verleugnet, bajs 
er in ©efeUfd^aft ben ©tu^er ober ben luftigen ©tubenten 
fpieft; tt)enn bie ^arrn i^xe öierjig ^af)xe Vergibt, ftd^n)ieein 
innge§ 3Käbd^en Ileibet, l^erau^^ju^t, lof ettiert, bie atten ®Iieb* 
maßen beim 2:anje burd^ einanber lt)irft, ober gar ber blül^enben 
Sngenb ©roberungen ftreitig mad^en möd^te. ©old^e ©cenen 
forbem ben ©pott ^txan^, 5ßerfonen öon gefegten S^l^^^^ 
bürfen ber Sitg^iib leine ©elegenl^eit jum Sad^en geben, nod^ 



120 ^erfd^tebenl^eii beS mterS. 

ftc rcijen, bie ©l^rerftietung ober trgenb eine ber SHidftd^ten 
p Ijergeffen, bie ba§ 9Hter fonft mit Siedet f orbem barf . 

@§ ift tnbeffcn nid^t genug, bo^ ber Umgang öfterer 
Scute ben iüngem niti^t -Wftig nnb l^inberltd^ tt)erbe, er muß 
il^uen auä) Sttu^en fd^affen. ©ine größere ©umme öon ®r=^ 
fal^rungen bered^tigt unb öerpflid^tet S^ne, 3)iefe ju untere 
rid^ten, rid^ttg ju leiten, il^nen burd^ 9tat unb Seifpiel f örber^ 
lid^ ju »erben. ®ie§ muß aber ol^ne 5ßebanterie, ol^ne ^oäf^ 
mut unb Slnmaßung gefd^el^en, ol^ne auf eine läd^erlid^e SBeife 
alleS anju^jreifen, tt)a§ alt, aUe§ ju öertoerfen, loa§ neu ift, 
ol^ne beftönbige ^ulbigung unb untertl^önige 2Iuftt)artung ju 
forbem, ol^ne Sangelt)eile ju erregen unb ol^ne fid^ aufju- 
bringen. 3)er 9lfte f ott fid^ Ijielmel^r auffud^en laffen, tooran 
e§ gelt)iß nid^t f eitlen toirb, ba gutgeartete junge Seute fid^'§ 
jur @]^re ju red^nen pflegen, mit freunblid^en unb öerftänbigen 
©reifen umgel^en ju bürf en , unb e§ ber Unterl^altung mit 
einem STOanne, ber öiel STOerltoiirbige^ gefeiten unb erlebt l^at 
unb baöon gut ju erjöl^Ien toeiß, nid^t an Sieij fel^ft. 

Sn unfern, öon SJomrtl^eilen fo föuberlid^ gereinigten, 
f ortgefd^rittenen Seiten toerben mand^e ©mpfinbungen, »eld^c 
bie Statur un§ eingeprägt l^at, tt)egt)ernünfteft. ^df)in gel^ört 
benn aud^ ba§ Oefüi^I ber ©l^rerbietung gegen ba§ l^öl^ere 
3Kter. Unfere Stoglinge toerben frlil^er reif, frül^er Ilug, 
frfil^er geleiert; burd^ fleißige Seetüre, befonber§ ber leidet 
t)erftänbUd^en öielen goiitrnale, erfe^en fie, tt)a§ il^nen an ®r^ 
f al^rung unb ©infid^t fel^ft ; bie§ mad^t fie f o toeife, über 3)inge 
entfd^eiben ju fönnen, tt)ot)on man e^emaU glaubte, eS toürbe 
t)ielj[ä]§rige§, emfige§ ©tubium baju erforbert, nur einiger^ 
maßen II ar barin ju f el^ en. ©al^er entftel^t aud^ jene^ fül^ne 
©elbftöertrauen unb jene ftolje 3iit>cit^fic^t, bie man fonft aud^ 
tx)of)t Unöerfd^ömtl^eit nennt), jene Ueberjeugung öon bem 
eigenen SBerte, mit toeld^er unbörtige Änaben auf afte 3Känner 
J^erabfel^en unb aßeS öertoerfen unb öerurtl^eilen, tt)a§ mit 



Sctf<i^icbcn]6cii be§ TOcrS. 121 

il^rer crleud^tcten ^Itifid^t nid^t übereinftimmt. S)a§ ^öd^ftc, 
tt)a§ ein ^Statin öon altem '^d^xtn öoti biefen gcftrcngen 
SSid^tcm ertoartcn barf , ifl mitleibige 5)ulbung ober Ijcrtoeif cnbe 
Äritif. 3c^ ^abt eS jtüar nie ju ienem ®rabe t)on Stiif^ 
Höruttg bringen f önnen, nnb muß bal^er um SScrjcil^ung bitten, 
toenn id^ l^ier einige 8tegeln jn geben toage, bie jiemlid^ nad^ 
ber alten SBelt fd^medEen toerben. 

(£§ gibt biete 3)inge in biefer Säelt, bie fid^ burd^onS 
nid^t anber§ , aU bnxä) ®rf al^mng erlernen laff en ; SSSiff en^ 
fd^aften, bie bnrd^anS ein anl^aftenbe^ ©tnbinm, öielfad^eS 
Setrad^ten t)on öerfd^iebenen ©eiten unb fältereS Slnt erfor^^ 
bcm, f ba§ and^ ba§ f enrigfte ®enie, ber feinfte ®oi>f , einem 
bejal^rten SKanne, ber, felbft bei fd^tüöd^eren ©eifte^gaben, 
eine reid^ere ®rf al^rung auf feiner ©eite ^at, einiget S^^trauen, 
einige Slufmerffamfeit nid^t öerfogen foHte. Unb toöre and^ 
nid^t t)on toiffenfd^aftüd^en göd^ern bie Siebe, fo ift e§ bod^ 
tt)o)^I im SlUgemeinen unleugbar, ba§ bie Summe mannigfol^ 
tiger ©rfal^rungen, bie jeber in ber SBelt lebenbe SKann in 
einer langen äieil^e bon ^al^ren einfammelt il^n in ben ©taub 
f e^t, f d^tüanf enbe Sbeen ju berid^tigen unb biejenigen jured^t== 
jutoeifen unb auf bie rid^tigen ®efid^t§^)unfte l^injuleiten, bie 
bon il^rer aufgeregten ^ßl^antafie, il^rem toarmen Stute unb 
il^ren reijbaren Sterben irre gefül^rt toerben. 2lud^ ift e§ 
fd^ön unb ebel, bem, »etd^cr nun nid^t lange mel^r bie ®e- 
nüffe unb gteuben biefer SBelt fd^medEen fann, ben Jfteft be§ 
Seben§, in toeld^em getoöl^nlid^ ©orgen unb Sefümmerniffe 
tüad^fen unb ber ®enu§ obnimmt, fo leidet aU möglid^ ju 
mad^en, fo ba§ man bem Jünglinge unb ^äbtn tool^I auf^S 
SReue jurufen barf: „SJor einem grauen Raupte foßft S)u 
ba§ Seine beugen! (gl^re ba§ Sllter! ©ud^e ben Umgang 
öfterer Huger Seute ! SJerad^te ben 9tat ber lotteren SJemunft, 
bie SBamung be§ ©rfal^renen nid^t! Zf)m bem (Greife, toaS 
®u toittft, ba§ man S) i r tl^un f otte, toenn einft ® ein ^aar 



122 »ctf^tebenl^eit beS ?tltcr§. 

ergraut fein toixb ! ^Pflege xi)n unb t)crla§ il^it tiid^t, totnn 
bie toilbe leid^tfertige Sugcnb il^n fliegt!" 

Ue6rigen§ aber ift e§ aitd^ getüi^, ba§ e§ fel^r ötde alte 
®cdEen gibt, an türfd^eit ftd^ ba§ ©prid^tüort: ^Slfter fd^ü^t 
bor J^l^orl^ett nid^t" beioöl^rt , unb bagegen l^ie unb ba öer^ 
ftönbige Jünglinge, bie fd^on geertttet l^aften, loo Slnbre laum 
il^r ^anbtoerf^gerät jum Oraftett unb 5ßflügett fd^Ieifett. 

3)er Umgang mit Sinbem f)at für einen öerftänbigen 
Sttann unenbüd^ öiel S^tereffe. ^ier fielet er ba§ S3ud^ ber 
Statur in unöerf älfd^ter 9ln§ga6e aufgefd^Iagen. ®r fielet ben 
njal^ren, einf ad^en ©rnnbteyt, ben man nad^l^er nur unter bem 
SBufte öon fremben ®Ioff en, SJerjierungen unb SJerbrömungen 
l^erauSfinben fann; bie ©igentümlid&feit beS (£]^aralter§, bie 
nad^l^er genjöl^nlid^ ganj Verloren gel^t ober fid^ l^inter bem 
Simig ber feinen SebenSart unb conöentionetten SKidEftd^ten 
öerftedft, liegt nod^ offen ba ; über öiele Singe urt^eilen Sinber, 
»eil bei il^nen nod^ leine SRebenrüdfftd^ten in§ ©piel lommen, 
tt)eit rid^tiger, aU ©rn^ad^f ene, fie f äff en mand^mal toeit f d^neHer 
unb ^aien nod^ eine große Stnjal^I SJorurtl^eile tt)eniger ge^ 
fammelt. 28er SKenfd^en ftubieren loitt, öerföume bal^er nid^t, 
ftd^ unter Sinber ju mifd^en. Slttein ber Umgang mit benfel:= 
ben erf orbert aud^ Ueberlegungen, bie im Umgange mit älteren 
5ßerfonen toegfaUen. @§ ift l^eilige 5ßflid^t, il^nen auf leine 
aSeife 2lergerni§ ju geben, fid^ leid^tf ertiger Sfteben unb ^anb:^ 
lungen ju entl^alten, bie öon niemanb fo leb^ft, aB öon ben, 
auf atte§ 9?eue fo aufmerffam l^ord^enben unb atte§ fo fein 
beobad^tenben Äinbern aufgefangen toerben; 5ßflid^t, il^nenin 
jeber 2^ugenb, in SBol^Itootten, Streue, Slufrid^tigfeit unb %x^ 
ftönbigfeit jum STOufter ju bienen unb ju il^rer 95ilbung burd^ 
2^un unb Saffen beijutragen. 

Stnmer l^errfd^e SBal^rl^eit in Seinen SReben unb in 
Seinem 93etragen gegen biefe iungen ©efd^öpfe. Sag Sid^ 
iebod^ nid^t auf eine äSeife, bie il^nen felbft läd^erlid^ Ijorfom^ 



l^etfd^ebenl^ett be§ ^ItevS. 123 

men xtm% , p bcm 2^one l^inaft , ber il^nen na^ il^rem Slftet 
öerftättbttd^ ift. 3erre, töufd^e unb nede bie Stnbcr ntd^t, tote 
einige Seute ju tl^uti getool^nt finb. ®a§ toirft nadfttl^eiKg auf 
bie Stu^bilbung be§ ©l^arafter^ ein. 

Outgeartete Sinber »erben burd^ einen ganj eigenen 
@inn ju eblen, Uebeöotten SRenfd^en l^ingejogen, »enn biefe 
ftd^ auä) nid^t befonber^ mit il^nen befd^äftigen, unb fliel^en 
l^ingegen Slnbere, bie il^nen gleid^tDOl^I außerorbentlid^ gefällig 
finb. Sfteinl^eit, |®üte unb ©infalt be§ ^erjen§ finb ber große 
Sauber, ber bie§ betoirlt. JSJorfd^riften laffen fid^ freilid^ ba^ 
für nid^t geben. 

®a§ ba§ ^erj be§ SJaterS unb ber SKutter an il^ren 
Sinbern l^ängt, ift fel^r natürlid^ ; bie Älugl^eit gebietet bal^er, 
»enn un§ an. ber ®unft ber ©Item gelegen ift, il^re geliebten 
Sinber nid^t ju überfeinen, fonbern il^nen einige 9lufmerlfani== 
feit ju toibmen. SBeit entfernt Ijon un§ aber bleibe e§, ben 
ungejogenen ^aben unb SRöbd^en auf niebrige SBeife ju 
fd^meid^eln, baburd^ ben ^od^ntut, ben (£igenfinn unb bie ©itel^ 
feit biefer meiften§ ol^nei^in fd^on eitlen Meinen (äefd^öpfe ju 
nftl^ren unb il^re moralifd^e ©ntartung red^t geffiff entlid^ ju 
beförbern, inbem man ba§ (ärunbgefe^ ber Statur übertritt, 
tüeld^e^ gebietet, ba§ ba§ S)inb bem reifen 2llter, nid^t aber 
ber ättann bem Sinbe l^ulbige. 

SJor allen fingen l^üte man fid^ aud^, »enn (£ftem [in 
nnferer ©egentoart il^ren Sinbern SJertoeife geben, bie 5ßartei 
ber Sinber ju nel^men; bennj)aburd^ loerben biefe in il^rer 
Unart beftörft unb jene in il^rem ©rjie^ung^pkne geftört. 



124 »ertoanbtfd^aft. 



S^on beut Umgange unter Q^ttent^ Sinbern 

unb S3(ntöfrennben* 



S)a§ crftc unb natürlid^fte ©anb unter ben Sßcnfd^en tft 
t)on je^er ba^ Sonb jtotfd^en Qliexn unb Sinbem getoefcn. 
SBcnn qttxä) in unfcren ©taoten bie ©ttern il^re ^nber ntd^t 
6IoJ5 au§ eigenem 9lntriebe auferjiel^en, ernö^ren unb pffegcn, 
f ift e§ bod§ oBgeftfimadtt ju fagen, bie ©orgt unb 95ef d^toerbe, 
tt)eld§e bieS erforbert unb naä) fid^ jiel^t , lege feine Strt öon 
SJerbinbüd^feit auf; ober, e§ fei nid^t toal^r, ba§ ein 3^9 ^on 
Siebe, ©l^rfurd^t unb S)an!barfeit un§ benjentgen ^ßerfonen 
nöl^er bringe, bereu Sl^if^^ ^nb Sälut lt)ir finb, bie un§ ge? 
nöl^rt, bie für un§ gett)ad^t unb gef orgt, bie oHe^ ntit un§ ge^^ 
t^eilt l^aben. Slbneigung gegen ^Ittxn ift öertoerflid^ unb 
unnatürlid^. SBeniger innig unb toid^tig ift bie SJerbinbung 
unter ben 3tt)eigen eineS ©tammeS, bie ober aud^ öon ber 
9?atur geftiftet ift unb eben bejstoegen nid^t geringgefd^ö^t 
tDerben barf. S)ie Sßitglieber berfelben gamilie, burd^ äl^n^^ 
lid^e Drganifation, gleid^förmige ©rjiel^ung unb gemeinfd^aftj* 
lid^eS S^tereffe l^armonifd^ geftimmt unb an einanber gefnüpft, 
fül^Icn für einanber, toa^ fie für gtentbe nid^t füllten; unb 
frember n^erben ii^nen bie SKenfd^en, jemel^r fid^ biefer ^eiS 
erweitert. 

®a§ |ober bie Säanbe ber SJerloanbtfd^aft unb be§ ^a^ 
milienlebenS lodErer toerben, bett)ei§t nid^tS, aU bajs tt)ir unS 
»eiter t)on ber Drbnung ber 9totur unb ben ©efe^en berfelben 
entfernen. SBenn ein fd^iefer Sopf, beut e§ in feinem SJater^ 
lanbe feine Stulpe löjst, »eil er fid^ ben (äefe^en nid^t untere 
tt)erf en n)ill, mit bem 3tt]iange, ben il^m ©ittlid^f eit unb bürger- 



»ertoanbtfd^ft, 125 

Iic^e§ flttä)t auferlegen, unjufriebeii ie^aupkt, e§ fei be§ 
5|Ji§iIofo^)]^ett tüürbtg, alle engere SSerbinbungen anfjulöfen 
unb lein anbere§ 33önb anjnerlennen , atö ba§ attgemeine 
Sämberbanb unter däm ©rbbetooftnem, ober toenn er fo tocit 
gel^t, ju fagen, bie S?aterIanbSIiebe fei nid^t^ aU ein tl^ieri* 
feiger 3iig i>c^ 93Iute§, f o beweist ba§ nur, ba§ feine 93el^u<)* 
tung f lt)iberfinnig unb f o närrif d^ ift, bie nid^t in irgenb einem 
fribölen ©^fteme aufgeftettt tt)ürbe. 

©0 tt)eit finb tt)ir nun aber praftifd^ bod^ nod^ nid^t ge? 
fommen; unb ba e^ biete STOenf^en gibt, unter bie aud^id^ 
gel^öre, bie fid^ bon ber ©d^tüod^^eit nid^t lo^mad^en fönnen, 
ii^re SJertoanbten ju lieben, unb ©inn für l^äuSIid^e greuben, 
für ba§ gamilienbanb ju ^aben, fo »iß id^ bod^ l^ier einige 
a3emer!ungen über ben Umgang unter Slut^freunben liefern. 

@§ gibt ©Item, bie, in einem beftänbigen SBirbel bon 
3erftreuungen uml^ergetrieben , il^re Sinber faum ein ^jaar 
©tunbenbeg 2^age§ feigen; bie il^ren SUergnügungen nad^rennen, 
unb inbefe 3Kiettingen bie 93ilbung il^rer ©öl^ne unb Söd^ter 
überlaffen, ober, tt)enn biefe fd^on ertoad^fen finb, mit il^nen 
auf einem fo fremben, l^öflid^en ^u^e leben, aU ob fie il^nen 
gar nid^t angel^örten. SBie unnatürlid^ unb unberanttüortßd^ 
ein fold^e^ SUerfal^ren fei, bebarf tool^I leinet 93ett)eife§. ®^ 
gibt aber anbere ©Item, bie bon ben Sinbem eine f o fclabifd^e 
©i^rerbietung unb f obiel peinlid^e 9türfftd^ten unb 9luf o^)f erun^ 
gen forbem, ba§ burd^ ben 3tt)angunb ben gewaltigen Slbftanb, 
ber ]^ierau§ entftel^t, aße^ 3utrauen, atte ^erjen^ergiefeung 
lüegfäßt, fo ba§ ben Sinbern bie ©tunben, toeld^e fie an ber 
©eite il^rer ©Item l^inbringen muffen, langtoeilig ober fürd^ter? 
lid^ öorlommen. 9tod^ Stnbere bergeffen, ba% ^aben auc^ 
enblid^ 2ßänner loerben ; fie bel^anbeln il^re erttjad^fenen ©öl^ne 
unb Söc^ter immer nod^ tt)ie Heine Unmünbige, geftatten il^nen 
nid^t ben geringften freien SSitten, unb trauen ben ©infid^ten 
berfelben nid^t ba§ äRinbefte ju. — 2)a§ aße§ fottte nid^t fo. 



126 ^ettoanbtfd^aft. 

fein, ©l^rerbietung kftel^t nid^t in feietlid^er, faftcr unb 
ftrenger ©ntfemung , f onbem f ann red^t gut mit liebevoller 
SJertrauIid^feit unb freier SRittl^eilung beftel^en. Man liebt 
bett ttid^t, an toeld^em manlauml^ittaufjufd^auettlDagenbarf; 
man Vertrauet ftd^ bem nid^t, ber immer mit fteifem ©rufte 
®efe^e ^jrebigt ; 3tt>fiii9 tobtet atte eble, freitoiöige ^iugebuug. 
SSag fauu l^iugegen eutjüdEeuber feiu, aU ber SlnblidE eiueS ge? 
liebten S?ater§ mitten unter feinen ertoad^f enen ^nbem, bic nad) 
feinem toeifen unb Jreunblid^en Umgange ftd^ fel^nen, feinen 
©ebanlen il^re^ ^erjenS vor bem Verbergen, ber il^r treuefter 
äiatgeber, il^r nad^fid^tSVotter greunb ift, ber an il^ren un? 
fd^ulbigen, jugenblid^en greuben Xi)e\t nimmt ober fie toenig? 
ften§ nid^t ftört, unb mit il^nen al§ mit feinen beften unb na? 
türlid^ften greunben lebt, ©ine SUerbinbung, ju tt)eld^er ftc^ 
atte ©mpftnbungen Vereinigen , bie nur ben SKeufd^en tl^cuer 
fein fönnen, ©timme ber 9?atur, ©^mpatl^ie, ®an!barfeit, 
Slel^nlid^Ieit be§ ®efd§madE§, gleid^e^ S^tereffe unb ©etüol^n? 
l^eit be§ Umgang^. Slttein biefe SJertrauIid^feit fann auc^ 
übertrieben toerben, unb e§ gibt SUäter unb SRütter, toeld^e 
bie ©efäl^rten ber Slu^fd^toeifungen il^rer Sinber, ober gar, 
menn biefe toeniger Veröd^tlid^ finb aU fie felbft, mit il^ren 
ßaftem, bie fie nid^t einmal ju Verbergen fud^en, ba§ ©efpöttc 
ober ber Slbfd^eu berer toerben, benen fie ein SUorbilb ber 
2^ugenb fein fottten. 

®§ ift nid^t feiten, ^nber ju feigen, bie il^re ®Item Ver? 
nad^Iäffigen ober unbanfbar, unel^rerbietig unb unebel ie^ 
l^anbeln. 2)ie Säuglinge finben il^re „Stlten" nid^t mcife, 
nid^t unter^Itenb, nid^t aufgeftärt genug. S)a§ SWäbd^enl^at 
Sangemeile bei ber SKutter unb Vergißt, loie mand^e lang- 
loeilige ©tunbe biefe bei ber SBiege, bei ber SBartung in ge- 
f äl^rüd^en Sranfl^eiten ober bei ben fleinen f d^mu^igen Strbeiten 
jugebrad^t, mie fie fid§ in ben fd^önften S^^ren il^reS Sebenö 
f mand^eS SSergnügen Verfagt Ijat, um für bic ©rl^altung unb 



»ettoottbtfd^ft. 127 

5ßfle0e be§ Ilemen ®efd^öt)f§ ju forgen, ba^ t)iellet(^t ol^ne 
bicfe Sorgfalt titd^t mel^r ba fein toürbe. S)ie föinbcr öer^ 
geffen, tote öiel fc^öne ©tunben fie il^rcti ©Itent burd^ il^r be* 
täubenbeS ©efc^ret Detborben, tote öiel fd^Iaflofe SRäd^tc fie 
bem forgfamett SJater gemad^t l^aben, ber attc ^äfte attfbot, 
für feilte gamilie ju arbeiteit, ber ftc^ fo tnattd^e Säequemlid^^ 
feit ent jiel^en, f o ntattd^er 95ef d^toerbe utitertoerf en uttb öietteid^t 
ftd^ Irümnteit tnußte, um Uitterl^alt für bie ©eiitigett ju er:= 
ringett. 9?ur gäiiälid^ ausgeartete (äemüter lönneu ba§ ftarfe 
natürlid^e ©efül^I uuterbrüdEen, ba§ fie jur 3)aulbarleit auf^ 
forbert, unb bei fold^eu 8lu§artuugeu ^)f[egt bie ©rjiel^uttg 
nic^t ol^ne ©d^ulb p f eiu. SBenu Äinber auc^ Urf ad^e ^ütten, 
fid^ ber ©d^toad^l^citeu il^rer (Slttxn ju fc^ämen, fo ift e§ bod^ 
5ßf(id§t ber ®anf barfeit, bie gel^Ier berf elbeu f o Diel aU mög= 
Uc^ p öerftedfeu, uub int äußern Umgange nie bie (Sl^rerbtetung 
au§ ben Singen ju fe|en, bie fie il^nen unter allen Umftänben 
fd^ulbig ftnb. ©egen be§ ^immeB unb Std^tung atter gut^ 
gefinnten 3Kenfd^en ftnb ber fidlere Sol^n ber Sorgfalt, toeld^e 
bie ©öl^ne unb 2^öd§ter auf bie 5ßflege, ©rl^altung unb liebe* 
t)otte Sel^anblung il^rer ©Item öertoenben. S^raurig ift bie 
Sage etne§ Stnbe^, toenn e§ burd§ bie Uneinigfett, in toelc^er 
feine ©Item leben, ober burd^ il^re leibenfd^aftlid^en StuSbrüd^e 
in bie SSerlegenl^eit gerät, 5ßartei für ober gegen SJater 
ober 3Kutter nel^men ju foHen. SUemünftige ©Item toerben 
e§ aber immer f orgf ältig öermeiben, il^re Sauber in fold^e un* 
glüdflid^e 3tt>iftigf eiten ju DertoidEeln, unb gute föinber toerben 
babei mit SJorfic^tigfeit unb 3<ittgefüi§l p SSerfe gelten unb 
fic^ eben fo fe^r öon Sieblid^feit unb Slugl^eit leiten laffen. 

9Kan l^ört fel^r oft barüber ftagen, bafe man bei feinen 
näd^ften 93lut§freunben toeniger ©d§u|, Säeiftanb unb Slnl^äng* 
lid^fett finbe, aU unter fremben Seuten; eine Älage, bie tool^l 
größtentl^eiB ungered^t ift. greilic^ gibt e§ aud§ unter SJer^^ 
toanbten eben fotool^l SKeufd^en ol^ne Siebe unb S^l^eilnal^me, 



128 Settoanbifd^aft. 

afö unter bencn, bie un§ nxäji^ angelten, aber jum Z^til ifl 
ber ßeibenbe tool^I felbft nid^t o^m ©d^ulb. 9lud§ forbert man 
tool^I oft Ijott feinen Ferren Dl^eimenunb granenöafenntel^r, 
atö mau bittigertoeife öerlangen fottte. @^ ift tool^rlid^ not? 
toenbig, bafe S^ber juerft für fein ^au^, für SSeib nnb föinber 
f orge unb bie Ferren Settern für fid^ felbft forgen laffe, bie 
oft, aU untoiffenbe unb Ijerfd^loenbcrifd^e Sagebiebe, in ber 
fidlem S^erfid^t, Ijon il^ren mäd^tigcn unb reid^en SJer=^ 
tt)anbten nic^t öerlaffen ju »erben, f orgIo§ in bie SBelt l^inein 
leben. Unntöglid^ fann ber 9Kann, bem 5ßflid§t unb ©etoiffen 
l^cilig ftnb, fold^e @rtt)artungen befricbigen, ol^ne ungered^t 
gegen fid^ unb bie ©einen ju l^anbeln. Um nun biefen un? 
angenel^men ©oßifionen ftc^ nie auSjufe^en, rate id^, ätoar bie 
]^erjlid§e SJertrauIid^eit nid^t ju öerle^en, bie "ben Umgang 
im gamilienfreife f o angenel^m ma(!^t, aber bei 93IutSfreunben 
f tt)enig toie möglid^ ©rtoartungenöon Unterftü^ungen unb 
@c^u^ ju nöi^ren unb ju ertoedEen , bagegen aber ftd§ il^rer, 
toenn e^ nötig toirb, anjunel^men, ol^ne gerabe ju forbern, 
bag e§ immer mit ®anfbar!eit anerfannt unb mit ©lugl^eit 
benu^t toerben f otte. ^öd^ft gett)iffenIo§ aber ift ber 3iepotiS? 
mu^, jenes ungered^te SJerfal^ren, bag man fid^ öon ber SJor^^ 
liebe für SJertt)anbte herleiten läßt, SKenf d^en ol^ne 2:alent unb 
ol^ne guten SBilleic ju toic^tigen Slemtern ju öerl^elfen, unb 
SJerbienftöottere jurüdEjubrängen. 

Stußerbem läßt fid^ auf ben Umgang mit SJertoanbten 
nod^ ba^ienige antoenben, toaS in ber golge öon bem Umgange 
unter ©Petenten unb greunben mirb gefagt »erben, nämlid^, 
baß 3Kenfd^en, bie ftd§ lange fennen unb oft ol^ne SarDe unb 
©d^minfe feigen, boppelt öorftd^tig in il^rem 93etragen fein 
muffen, bamit einer beS anbem nid^t mfibe unb tt)egen Heiner 
Sfel^Ier nid^t blinb gegen größere Sugenben »erbe. 

©nbüd^ löäre eS aud^ ju »ünfd^en, baß jal^Ircid^e Sa? 
mitten in mittferen ©tobten nid^t ganj auSfd^ließlid^ unter 



y 



®ettt)onbtf(^ofi 129 

f id§ leben ntöd^ten, tDeil boburd^ bie ©efefffd^aft in Heine ob- 
gef onberte J^l^eile jerfd^nitten , eine ftarre ©infeitigfeit nnb 
©intönigfeit erjeugt unb SSielen, bie au^er^Ib biefer Keinen 
©reife [teilen, namentlid^ ben gremben, fel^r Ijiel nnfd^nlbiget 
befd^eibener 2eben§genn§ entjogen toirb. 

Stlte SJettern nnb J^anten, bef onber^ nnöerl^eiratete, pflegen 
gern jn l^ofmeiftern, il^re Sannen an il^ren ertoad^f enen SRid^ten 
m\i> SReffen auSjnlafien nnb biefe jn bel^anbeln, alS liefen fie 
nod^ im 9iotttt)ögetd^en ^erum. — Sllte ßente forgen gar fd^led^t 
für ftd^ felbft nnb il^ren Seben^abenb, toenn fie bnrd^ Strafe 
nnb ©ittenprebigten bie junge SBelt öon fid^ jnrüdEftoßen, ba 
fie gett)i§ öon il^ren jungen SJertoanbten mit grenben liebeöoff 
gepflegt nnb gekartet toerben mürben, toenn fie toeniger f öuer* 
lid^ in il^rem ©etragen toören. 

SBir öerlaffen nun ben ^ei§ ber SJerttjanbtfd^aft, um 
un§ in ber SBelt unb il^ren »eiteren SSer^ältniff en umjnfel^en. 
Bunftd^ft tDotten toir öerfud^en, bie grauen, unb ben Umgang 
mit il^nen, fennen ju lernen. S)a fid^ au§ berartigem SUer^^ 
feiere leidet ein ^erjen^öerl^ältnife enttoidfelt, treten tt)ir ben 
SSerliebten nöl^er, unb fragen bann, toie eS mit unb in ber 
®]^e befd^affen fei. ®aran fc^liefeen ftd^ 99etrac^tungen über 
ben Umgang mit greunben , über ba§ SJerl^ältniß jtoifd^en 
Ferren unb Wienern unb bie übrigen Serül^rungen unb SUer^ 
binbungen, bie öon toeniger bauernben ober feften Säanben ge^ 
Inüpft toerben. 



drittes ©apitel. 

Ueter ben Umgang mit %tantn^mmttn. 



^ij tt)itt gleid^ im Stnfange biefe^ Kapitell ju aUem 
Ud)erf!tu§ feierlid^ erllären, ba§ id^ fein SBeiberfeinb bin. 



130 Stouett. 

®cr ©d^toad^en tocgcn füge id^ l^ttiju , ba§ , tt)a§ x^ l^ier int 
SlKgemctnctt jum SRad^tl^eile be§ tocibüd^en ß^arafter^ fagc, 
bcr SSerel^rung unbefd^abet gef agt fein f ott, bte nid^t nur jebcS 
etttjelnc eblc SBeib unb SRöbc^cn, fonbcm bte anäf baS ®c* 
f d^Ied^t im|®attjett genommen Ijerbient. SBenn id) aber über ben 
Umgang mit SRenfd^en fd^reibe, f o f)äbt xä) bte SJerpfltd^hing, 
and^ bte @d^lt)öd^en in @rtt)ägung jn jiel^en, bie man fennen, 
bie man fd^onen, benen man au^toeid^en i)ber nad^geben mn§, 
nm in bem Umgange, mit fjranenjimmem gnt f ortjnf ommen. 

3)ie meiften tt)oIIen ol^ne Unterlaß anfmerifam nnb ange? 
nel^m nnterl^alten fein. S)er angenel^me Oef eßf d^af ter ifi 
il^nen oft mel^r tt)ert, aU ber tofirbige, öerbienftöotte SRann, 
Ijon beffen Sip^jen SBei^l^eit ftrömt, »enn er rebet, ber aber 
lieber fd§n)eigen, aU leere SBorte fpred^cn mag. 9lttein fein 
©egenftanb fd^eint il^nen nnterl^altenber, aB il^r eignet Sob, 
tomn e§ il^nen nid^t gar jn ftarl in§ ®efid§t gef agt n)irb ; bod^ 
auä) bamit nel^men e§ ättand^e f o genan nid^t. 3Kan erl^ebe 
immer einmal bie ©c^önl^eit einer alten Sttatrone. ©ie tt)irb 
nn§ barum nid^t böfe. Ueberl^atipt aber ift e§ mit bem Sllter 
ber 3ranenjimmer ein fi^Iid^er 5|htn!t. 9Kan t^ut am beften, 
biefe ©eite gar nid^t ju berül^ren. SBenn man übrigen^ bie 
^nft öerftel^t, il^nen ©elegenl^eit jn geben, jn glänjen, fo be? 
barf man n^eiter feiner Unterl^altnng, nnb man toirb il^nen 
gett)ife nid^t nnangenel^m fein. SP ba§ nid^t bei allen 3tten=: 
f d^en mel^r ober toeniger ber gall ? ®ett)ife ! bod^ bei SBeibem 
öfter, tüeil man tt)o]^I ol^ne ©ünbe ein toenig mel^r ©itelfeit 
anf 9ted§nnng il^reS, aU nnfer§ ®efd^Ied^t§ fd^reiben barf. 

®in großes ä:riebrab im toeiblid^en S^rafter ift bie 
SR eu gier. 9lnd^ baranf mnjs man jn red^ter Seit im Um* 
gange mit il^nen jn toirf en nnb bief e§ ©ebürfnife nad^ ben Um* 
ftönben jn txtotdtn, jn befd^äfttgen nnb jn befriebigen »iffen. 
©onberbar genng ift eS, toie totxt oft SJortoi^ nnb Stengier bei 
il^nen gelten. 9lnd^ bie mitleibigften ©eelen nnter il^nen em* 



Srauctt. 181 

t)ftttbett jutoeileit einen uttbejtoinglid^en Zxkh, fd^redflic^e 
©cenen, ©jecntionen, Operationen, SBnnben nnb bergteid^en 
anjnfd^Quen, jämmerlid^e SRorbgefd^id^ten jn l^ören, ©egen* 
ftönbe, benen fid§ ber äRann nid^t ol^ne SBibemillen gegen^ 
über fielet. 3)e§n)egen ftnb il^nen auä) bie Stomane unb 
©d^anfpiele größtentl^eiB bie angenel^mften, in toeld^en Slben? 
teuer ol^ne ®nbe, unerwartete Segebenl^eiten in äRenge unb 
©pannung auf Spannung fotgen. 3)e§h)egen forfc^en bie 
©d^timmem unter il^nen fo gern nad^ fremben ©el^eimniffeh 
unb fpöl^en bie ^anblungen i§rer Siad^barn au§, n)enn auc^ 
nid^t immer S3o§]^eit, 9?eib unb ©d^abenfreube jum ®runbe 
liegen, (ä^efterfielb fagt: „SBenn 5)u 3)ic^ bei SBeibern ein^ 
fd^meid^eln toxU% fo Vertraue il^nen ein ©el^eimniß!" freilid^ 
tool^I nur ein !Ieine§ ©el^eimniß. 3)oc^ n)arum nidftt aud§ 
größere ? Sonnen nid^t mand^e SBeiber beff er f d§n)eigen, aU 
\f)xe äRönner ? @§ f ommt nur auf ben ©egenftonb be§ ®e^ 
l^eimniffeS an. 

9lud§ bie ebelften SBeiber l^aben mel^r abtoed^felnbe 
Saunen, finb Weniger ju allen Seiten gleid^geftimmt, aU 
tüir SKänner. SReijbarere S^eröen, bie leidster ju allertei ®e^ 
müt^betoegungen in ©c^tüingung ju bringen finb , unb ein 
fc^tüöd^erer Sörperbau, ber mand^en unbel^aglid^en ©efiil^Ien 
auSgefe^t ift, bie h)ir gar nid^t fennen, finb ©c^utb baran. 
SBunbert @ud^ bal^er nid^t, meine greunbe, tüenn S^r nid^t 
jeben 2^ag benfelben ®rab bon Jl^eilnal^me unb Siebe in ben 
Slugen berjenigen 3)amen ju finben glaubt, an bereu 8«tteigung 
®ud^ gelegen ift. ©rtraget biefe öorübergel^enben Saunen, aber 
bütet (Snä) in f old^en 2tugenblidfen ber SJerftimmung, ®u(^ auf* 
zubringen ober jur Unseit mit SBi^ ober S:roft angejogen ju 
f ommen ; überlegt öielmel^r tüol^I, toaS fie in jeber ®emüt^^ 
tage etma gern l^ören möd^ten, unb toartet rul^ig ben Singen^ 
blidf ai, too fie fetbft ben SBert ©urer 9ta(^fi(^t unb ©d^onung 
füllten unb il^r Unred^t gutmad^en. 

9* 



132 groucn. 

S)ie grauenjimmcr finben ein getüiffe^ SSergnügen an 
Meinen SRerfereien nnb mögen felbft ben ^erfonen, bie il^nen 
amt]^enerftenfinb,jutt)eilenunrnl^ige2lngenblirfe mad^en. Sind) 
l^ieröon tiegt ber ®mnb in il^ren Sannen nnb nid^t in S3ö§^ 
artigleit be§ ©emüt§. SBenn man fid^ babei Vernünftig, bnlb? 
fam, nid^t ftnrmifd^ beträgt, nnb bnrd§ eigne ©d^nlb ben Keinen 
3tnift nid^t jn einem njtrflid^en, förmlid^en 93rnd^e l^eran? 
toad^fen läßt, fo löfd^en fie in einer anbern Stnnbe bie S3c^ 
teibignngen, bie fie nn§ angefügt l^aben, bnrd§ öerboppette 
©efälligfeit an§, nnb man erlongt babei oft ein ffteä)t me^r 
anf i^rc 3iinfigiing. 

Snfold^en nnb allen übrigen Keinen S'ämpfen nnb ©trei- 
tigleiten mit granenjimmern mn§ man il^nen ben 2:rinmp§ 
be§ 9(ngenbIidE§ laffen, fie aber nid^t merflid§ befd^ftmen, benn 
ba§ ift dtoa^f toa^ if)xt ©itelf cit feiten öer jeil^t ; am njenigften 
icbod^ laffe man fid^ einfallen, fie jn bemütigen. Seine gran 
Vergibt erlittene Demütigungen. 9Kan l^at oft gefagt, baß bie 
^aä)t cine§ nnebtenSBeibe^ fürd§terlid§, granfam, banernb 
nnb nid^t leidet jn berföl^nen fei, nnb in ber X^at, man foHte 
eS fanm gtanben, njelc^e SRittel fold^e gurien an^finbig jn 
mad^en toiffen, einen el^rlid^en SRann, bon bem fie pd^ be^^ 
leibigt gtanben, jn martern, jn Verfolgen ; n)ie nnan^Iöf d^Iid^ 
il^r ^afe ift ; jn toeld^en niebrigen SRitteln fie il^re 3^flud§t 
nel^men. @S fd^eint übrigen^ in ber 9?atur jn liegen, bag 
©d^mäd^ere immer granfamer in ber Städte ftnb, aU ©tariere; 
öielleic^t meil ba^ ©efül^I biefer ©d^loäd^e bie ©mpfinbnng 
beö erlittenen 5)rudE^ berftärft nnb lüftemer nac^ ber ©elegen:^ 
^eit mad^t, and^ einmal SRad^t jn jeigen. 

S)aS toeiblic^e Oefd^led^t bcft^t in biel l^öl^erem ®rabe, 
al^ toir, bie ^ait, feine njal^ren ©efinnnngen nnb ©mpfin:^ 
bungen jn Verbergen, ©elbft granenjimmer bon njeniger 
feinen SJerftanbe^fräftettl^abenjntoeilen einebefonbere gertig^ 
leit in ber Sunft ber ?} e r ft e 1 1 n n g. ®^ gibt gölle, m toeld^en 



gftauen. 133 

bief e Sunft il^nen @d§u^ gegen bte SRad^ftettungen ber äJtänncr 
gelDöl^rt. 5)er SJerfül^rer ^at getoonnene^ ©piel, toenn er be- 
tnerlt, baß ba§ ^erj ober bte ©inntid^feit einer Sd^önen mit 
i^m gemeinfd§aftlid§e ®aä)t maä)t. 9llf o red^ne man e^ il^nen 
nid^t jnm SSortonrf, luenn fie jutoeilen anberS fd^einen, aU 
fie fittb ; ober man nel^me im Umgange mit il^nen SftüdEfid^t 
baranf; man glanbe nid^t immer, baß il^nen berjenige gleid^* 
gültig fei, bem fie öffenttid^ mit merHic^er ©ölte begegnen, 
ober baß fie fid§ borjüglid^ für ben intereffieren, mit bem fie 
bertranlid^ umgel^en ober ben fie au^jnseid^nenfd^einen! Oft, 
tt)enn e^ nid^t bloß SRedferei ober Saune nnb (Sigenfinn ift, 
tl^un fie bie§, gerabe um il^r ©piet ju berbergen. @§ geprt 
tiefet ©tubium be§ toeiblid^en $erjen§ unb bieljöl^riger Um* 
gang mit ben geinern unteril^nenbaju, um fie ganj juentrötfeln. 
Sd^ fd^loeige bonber SSorfic^tigfeit im Umgange mit alten 
ffi f e 1 1 e tt , bie fid^ einbilben, baß 2tnf^)rüd§e auf Setounbrung 
unb $ulbigung unb bie ®ett)alt i^rer ©d^önl^eit gleid§ gefefe* 
mäßigen Siedeten burd^ breißigiö^rigen S3efi^ um befto fid^rer 
tt)ürben; bie in fünf Sä^^^en nur einmat il^ren ®eburt§tag 
feiern unb bie, njenn fie an ber ©pi^e einer S3üd^er * ©enfur 
ftänben, am erften ben S^alenber Verbieten njürben. 3^ f d^ioeige 
bon ben 5|Srüben, Strengen, ©proben unb Setfd^loeftern, 
mit njeld^en man junjeilen, toie iä) l^öre, unter bier 2tugen 
ganj anberS, aU in ©ef ettf d^aft umgel^en barf, unb bonbenen 
leid^tf ertige ßeute be^upten, t)erfd)miegene unb fül^ne äRänner 
mad^ten bei biefer Klaffe t)on SKenfd^en gerabe am leid^teften 
il^r ®IüdE. ^ä) f d^tüeige bon ben f ogenannten alten ® eöatterinnen 
unb grau Safen, bie fid^'§ jur d^riftlid^en 5ßflid^t mad^en, ben 
9?uf il^rer Siad^barn unb Sefannten t)on 3eit ju 3^it ^n 
ba§ ßid^t JU jiel^en, unb mit benen man e§ bal^er nid^t öer* 
berben barf. ^d§ fd^loeige t)on biefen alten, um ik guten 
S)amen nid^t gegen mid^ aufzubringen, benn id^ nel^me an alten 
biefen ßöfterungen leinen S^l^eil. 



134 Stauen. 

©einer meiner Sefer !ann erwarten, bafe iä) il^n über 
Umgang mit SStrtoorfenen be§ anbern ®efd^Ied§t^ belel^ren 
foHe. S<^ tann nur toornen, njarnen, toarnen, unb auC^ ba^ 
nid^t einmal f o fräftig unb einbringlic^, toie ber Sönig ©alomo 
{®pxüd)t, 1, 6 ff.), ber biefe 5ßeft be^ 3Ktnf^engef^Ie^t^ in 
il^rer gonjen inneren @d^eu§Iid§feit gefd^ilbert \jai, SBem bie 
©efunbl^eit be§ SeibeS unb ber ©eele lieb ift, xotx nic^t fein 
SJermögen jerrütten, fid§ öietteid^t für fein gonje§ langet Seben 
unglürflid^ mad^en n)iH, ber fliege biefe ©laffe t)on ©efd^öpfen. 

®ro§ unb fü§ finb bie greuben, bie ber Umgang mit öer^ 
ftönbigen unb ebelnSBeibern genjöl^rt. Sl^r jarteS ® ef ü^I, 
il^re %oibt, fc^neß ju erroten, ju begreifen, ®ebonIen auf ju== 
f äffen, äRienen ju berfte^en; i^r feiner ©inn für bie f leinen 
füfeen ©eföHigfeiten be§ Seben^; il^r reijenber naiöer SBi^; 
il^re oft fo fd^arffinnigen, öon geleierten, f^ftematifd^en, bor^^ 
gefaßten SReinungen f o freien Urtl^eile ; il^re unnod^al^mlidee, 
Iieben§tt)ürbige Saune, intereffant, felbft in il^ren ©bben unb 
gluten; il^re ©ebulb in langtDierigen ßeiben, toenn gleid^ fie 
im erften Slugenblidfe, too ber Unfall fie trifft, bem @ef ö^rten 
ba^ Uebel burd^ Slagen fd^toerer mad^en; il^re fanfte, liebreiche 
Slrt JU tröften, ju pflegen, ju njarten, ju l^arren, p bulben ; 
bie Sßilbe, meldte in il^rem ganzen SBefenl^errfd^t; bie Meine, 
unfc^äblic^e ©efd^tDä^igfeit unb SRebfeügfeit, moburd^ fie bie 
©efettf^aft beleben, — ba§ allc§ fenne \6), f^ä^e id^, ber^^ 
el^re id§, unb xoxVi e§ t)on ^erjen gerühmt l^aben. 

@ie i^aben einen ganj eigenen ©inn, um biejenigen unter 
ben Sßännern ju unterfd^eiben, njeld^emit il^nen f ^mpatl^ifieren, 
fie öerftel^en, fid§ in il^ren Jon ftimmen f önnen. 9Kan l^at fe^r 
Unred^t, toenn man il^nen Sd^ulb gibt, förperlid^e ©d^ön^eit 
allein mad^e auf fie fo lebl^afte föinbrüdfe; fel^r oft ^ai gerabe 
ber entgegengefe^te gatt ©tatt. ®§ gibt Jünglinge mit %n^ 
tinou§:^®eftaIten, bie i^r ®Iürf Ux bem fc^önen ®efc^Iec^te 
nic^t mad^en, unb hingegen 3Känner mit faft garftigen ßarben, 



Sftouen. 135 

bie gefallen unb Z^tilna^me ertoedten. Slud^ liegt ber ©runb 
nic^t barin, baß fte bie Slügem unb SBi^igern borjögen, 
nod^ in ber größeren ober minbem ©d^meid^elei unb §ulbi^ 
gung ; f onbem e§ gibt eine Slrt, mit grauenjimmern umju^ 
gelten, bie nur bon il^nen f elbft erlernt toerben lann ; unb toer 
bie nid^t berfiel^t, ber mag mit attcn innem unb äußern SSor^^ 
jügen [auSgerüftet fein, er toirb il^nen nid^t bel^agcn. @in 
Heiner Slnftrid^ bon toeiblid^er (Sanftmut, bie aber ja nid^t in 
unmännüd^e ©d^tDöd^e übergel^en barf; ]®efälligfeiten, bie 
nid^t fo groß, nid^t fo merflid^ fein bürfen, baß fie Sluffel^en 
erregen ober größere ®egenf orberungen beranlaffen, aber aud^ 
nid^t fo l^eimlid^, baß fte überfeinen toürben; Heine, aber 
feine Slufmerffamfeiten, toofür fid§ faum banf en läßt, bie atfo 
ganj anfprud§§Io§ ju fein fd^einen, unb bod§ berftanben, bod§ 
angered^net toerben ; eine 2trt t)on Stugenfjjrad^e, bie fel^r bom 
Sieböugcln unterfd^ieben, nur bon garten, empfinbung^botten 
^erjen aufgefaßt toirb, ol^ne in SBorte überfefet toerben ju 
bürfen; ba§ SSerbergen getoiff er gel^eimer ®ef ül^Ie ; ein freier, 
treul^ergiger Umgang, ber nie in breifte, gemeine SSertrauIid^? 
leit ausarten barf ; jutoeilen f auf te ©d^toermut o^ne ßange^ 
toeile; ein getoiffer ©(^tt)ung, ber toeber in§ ©üßlid^c nod^ 
2tbenteuerti(^e fällt ; Sefd^eiben^eit o^ne ©(^üd^tern^eit ; Un:= 
erf^rodfcnl^eit, SKutunb^Sebl^aftigfeito^neftürmifdneS SBefen|; 
f örperli(^e ©etoanbtl^eit, ©efd^irftl^eit, Sel^enbigfeit, angenel^me 
latente ; — ba§ ungeföl^r ifi e§, toaö ben SBeibern an un§ 
geföat. 

3)a§ ©efül^I ber ©d^u^bebürftigfeit unb bie Ueberjeu^^ 
gung, baß ber|9Kann ein pr SSerleil^ung biefeS ©d^u^e^ fälliges 
SBef en fein muffe, ift t)on ber SRatur aud§ ben grauen einge^ 
pftanjt, bie ©tärfe unb ©ntfi^Ioffen^eit genug ^abtn, fid^ fetbft 
ju fd^ü^en. SDal^er füllten aud§ tt)eid§gefd§affne SDamen eine 
2trt t)on SSibertüillen gegen fd^toäd^Iid^e, gebred^Iid^e SRänner. 
©ie fönnen gegen Seibenbe l^erjüd^e^ SRitleib empfinben, pm 



136 Sfrauen. 

Seif))tet gegen SJertPunbete, ©ranlc unb bergleid^en; aber 
eigenttid^e bleibenbe ®ebred^Iid^fetten, bieben freien ©ebrand^ 
b^r Sräfte l^emmen, »erben bie S^neignng felbft be^ ftttfam^^ 
ften SBeibe^ bon S)ir abtoenbig machen, 

äJton ^at oft ben S)amen borgetoorfen, baß fie fid^ bor^ 
jüglid^ für an^fd^toeif enbe SKänner tntereffierten. SBenn baS 
toal^r tpöre, fo toürbe ftd^ ba§, toenn and^ nid^t red^tfertigen, 
boc§ erltören laffen. S)er ®rnnb baöon liegt tool^I in einem 
biinfeln ©efül^Ie, toeld^e^ nn§ fagt, bag jn SJertrnmgen bon 
ber Slrt €tne gett)iffe Sraf t, eine tebenbige Jl^ätigleit nnb eine 
©mpfängttd^feit be§ (Sefül^B gel^öre, bie immer ^iitereffe er^ 
tpedft. 2tIIenf att^ liegt ber ®mnb and^ barin, bag bie grauen 
fid^ bie Sraft jutranen, fie »enigften^ jn er^jroben toünfd^en, 
ben SBilbling jn jäl^men nnb il^n, ber nirgenb^ Streue gejeigt 
l^at, an Jrene gegen fie ju getoöl^nen. 

3tt)ei grauenjimmer, bie gorberungen nnb 2tnf^)rnd^e 
t)on einerlei Slrt mad^en, fei e§ nun bon ©eiten ber ©d^ön* 
l^eit, Silbnng, be^ S^alent^ ober f onft, ftimmen in einer ©efett^ 
fd^aft nid^t gut jufammen. 5)od§ loerben fie jnioeilen mit ein? 
anber fertig ; !ommt aber bie dritte l^inju, bann l^at ber böfe 
geinb fein ©piel. 

^iite S)id^ bal^er aud^, in Oegentoart einer ^amt, bie 
2tnf))rnd§e bon irgenb einer Slrt mad^t, eine anbere, toegen 
gteid^er ©igenf d^aften, jn fel^r ju loben, bef onberS eine 9?eben? 
bnl^Ierin mit benf elben Stnfprüd^en. (£^ jjflegt allen SKenfd^en, 
bie ein Oefül^t bon eignem SBerte unb Segierbe jn glänjcn 
l^aben, eigen ju fein, ba§ fie gern au^fd^lieglid^ betonnbert 
toerben mögen, e§ fei nun ber ©d^önl^eit, be§ ®efd§madE^, ber 
5ßrad§t, ber 2:alente, ber ©etel^rfamleit toegen ober toe^toegcn 
-€§ aud§ fei. ©prid^ bal^er aud^ nid^t bon Slel^nlid^Ieitcn, bie 
'2)u }tt)ifd^en ber grau finbeft, mit toeld^er ®n rebeft, unb 
i^ren ^inbem ober irgenb einer anbern 5ßerfon. grauen=^ 
jimmer l^aben jutoeilen f onberbare (SriÖen ; man toeife nid^t 



grauen. 137 

immer, toie fte naä) xf)xex SSorftellung au^fel^en ober gern au^^ 
feigen möd^ten. 5)te ©ine affectirt ©impticität, Unfd^ulb, 
Siaiöetöt ; bie 9lnbre mad^t 2tnfprud^ auf l^ol^e ®rajie, 2tbel 
unb ^ürbe in ®ang unb ©eberbe. 2)te ©ine föl^e e§ gern, 
toenn man il^r f agte, il^r ©efid^t öerrote biet ©onftmut ; eine 
Slnbre möd^te mönntid^ fing, entfd^Ioffen, geiftboH, erl^aben 
au§fe§en. 3)ie möd^te mit il^ren Süden jn 35oben ftürjen 
fönncn ; S^ne mit il^ren 2tugen atte ^erjen fd^meljen. ®ie 
©ine tt)ill ein gefunbeS unb frifd^eS, bie 9lnbre ein Iränflid^eg, 
leibenbeg Slnfel^n l^aben — 2)a§ finb nun fteine nnfd^äblid^e 
©d^tüad^l^eitcn, nad^ benen man fid§ ja tool^I rid^ten fann. 

@§ ift eine getüöl^nlid^e SBal^rnel^mung, ia^ SKönner eine 
Slbneigung gegen f ogenannte gelel^rtegranen liegen unb 
gelegentlid^ ol^ne Unterfd^eibung an ben Jog geben, ^ä) toeiß 
nid^t, toeld^e SUorftettungen fie mit bem Stamen eine§ geleierten 
SrauenjimmerS berbinben. 2)en meiften SKännern finb toenige 
ober gar feine ©d^riftftetterinnen belannt, unb le^tere l^aupt* 
fäd^Iid^ toerben bod§ tool^I unter getel^rten grouen berftanben. 
3)enlen fie fid§ eine 5ßerfon mit auftoört^ gefeiertem 35tidE, bie 
init il^t^em ©d^idff al in Unorbnung ift, il^^e 2:oiIette öerabf öumt^ 
il^Tc^en ^au§^It bemadeiäffigt, mit bertüilbertem $aar in bie 
©efeUfd^aft gejogen lommt, fid^ l^^rbortl^^t, au§ 2tngft über- 
feiern ju werben, toie ein SRann ba§ SSort an fid^ rei^t, to'd^^ 
renb ©efd^eutere bon il^^er fd^tummerlofen ©uaba gänjiide 
toeggefpült werben; beulen fie fid^ ein SSefen, ba^ bie 35e^ 
fd^eibenl^cit be§ SBeibeS in fid^ crftidft ^cit, pl^^e bie Sö^igf eiten 
be§ 9Kanne§ ertoerben ju fönnen, eine S^t^gf^^ö^ ^^^^ i^^Q"" 
fräulidee Slnmut, eine grau o^ne SSürbe, eine SRutter ol^^e 
Siebe ; gut, f o mögen fie 1liti)t ^abm, toenn fie fid^ gegen eine 
fold^e 5ßerfon erHären. 2tber ia liegt bo§, tDo§ il^^en unan^ 
genel^^ ift, nur an ber 5|Serfon allein, nid^t baran, baj5 fie 
©deriftftellerin ift. 5)enn e^ gibt ©deriftftellerinnen, bie fid^ 
bon ben Uebrigen xf)xt^ ©efd^Ied^t^ burd^ nid^t^ unterfd^eiben. 



138 gfrouen. 

qB baburd^, ia^ fie licben^toürbiger, Ilüger, entpfänglid^er 
finb uttb gute ober angenel^nte SSirfungen Verbreiten. @§ ift 
eine unöerantnjortlid^e ßäd^erlid^feit, toeld^e bie SJtönner 6e^ 
gelten, toenn ftc ben grauen bie gäl^igfeit abfjjred^en toollen, 
auf t>tm ®ebiete ber Siteratur, toenn man ettoa bie ejacten 
SBtffenfd^aften aufnimmt, eben f o 2^üd§tige§ ju leiften, toie bie 
aWönner. SRur mufe aud§ l^ier ber Unterfd^ieb jnjifd^en mittet 
mäßigen ober elenben unb jtoifd^en begabten unb berufenen 
©d^riftfteßerinnen eben f o gemad^t toerben, toie bei ben SJtäu? 
nern. S)a§ ©efd^Ied^t mad^t ben Unterfd^ieb nid^t, fonbern 
bie bom ©efd^Ied^t unabl^öngige Begabung be§ Subibibuum^. 
Unb bafe ]§iert)on ben grauen il^r öotttoid^tiger Z^di jugenjo^^ 
gen ift, betoeifen bie literargefd^id^tlid^en ©nttoidfetungen alter 
unb neuer SSöIfer, borjügIid§ bie beutfd^e Siteratur toöl^renb 
ber legten l^unbert ^di)xt, @§ ift toa^r, toenn bie njeiblid^en 
Slutoren in au§gebe]^nten ©reifen l^äufiger ju SSorte fommen 
unb baburd§ ber Siteratur eine ]§ert)ortretenbe gärbung geben, 
f ift gelDö]§nIid§ ein Quq naä) bem SSeid^en, SRilben, SBeib^ 
liefen bemerf bar ; aber f old^e Symptome tJftegen nur einju^^ 
treten, toenn auf ber anbern ©eite bie männlid^en Elemente 
im Ueberma§ l^eröorgetreten njaren, loenn bie Sraft jur 
SRo^eit, bie geftigfeit jur ^ärte, bie @innlid§!eit üppig, bie 
Seben^Iuft lüfterne ®enufefud§t gett)orben njar. 3)a pflegen 
bann bie grauen mit i^rem feinen 2^afte njieber einplenfen 
unb, tro^ i^rer gel^Ier, nid^t ju Idiomen unb ju fd§n)äd^en, 
fonbern nur ju jügeln unb ju fänftigen. 

SRag e0 fein, ba§ mand^e ©d^riftfteßerinnen burd§ bie 
ärt unb SBeife il^re^ ©c^reiben^ au§ ber »eiblid^cn ©pl^äre 
l^erauStreten, ba§ fie ©runbfä^e prebigen, bie man niemanb, 
am toenigften einer grau nad^f cl^en barf ; gibt e§ benn feine 
SRönner, bie burd^ il^r I^rifd§e§ Siebe^genjinfel o^neSraftunb 
^alt au§ ben t)on ber SRatur bcftimmten ©renken gelten ? feine, 
t>k mit ben alteröerberbüd^ften ©runbfä^en Staat mac^en^? 



Stauen. 139 

feine, bie elenber unb erbörmlid^er fd^rciben aU irgenb eine 
grau jemaB fd^reiben toirb ? 5hir bie mittelmäßigen S)tänner 
fönnen bag leugnen, fei e^ an^ 93efd§rönftl^eit , fei e§ an§> 
SReib. SRur bie SRittelmäßigen nel^men auc^ ju jenen iDOl^If eilen 
©^Jöttereien il^re S^ffud^t, aU ba finb : 5)ie ©peifen toerben 
Verbrannt, ber arme SJtann muß mit bnrd^Iöd^erten Strümpfen 
gelten u. f. tt). ©efd^iel^t e§, toa^ liegt baran ! SBarum läßt 
er fid^ ba§ gef offen? Unb toa^ tväxt an feiner Unbequemlid^^ 
' feit gelegen, luenn 2^ouf enbeunb aber 2^auf enbe au§ ben ©d^rif ten 
einer grau ©rl^eiterung, toal^re^ SSergnügen, Selel^rung, S^roft, 
SBarnung unb Silbung fd^öpfen. SBal^rlid^, man foffte bie 
SBirfungen in bie Seme erft überbenfen , el^e man, geftü^t auf 
fleine ober größere Unannel^mlid^feiten in ber 9tä^e, ben ©tab 
JU bred^en breift genug ift. Unb ^ben benn nid^t fjrauen ber 
neuern 3eit Sudler gefd^rieben, bereu tool^Itl^ätige SSirfung 
über aUen 3tt)eifel erl^aben ift? S^ fönnte 9?amen nennen, 
affein fie finb ju befannt jene ftiff mit unöerbroff enem Steiße 
njirfenben grauen, aU baß fie erft aufgejäl^It njerben bürften. 
8lu§ neuerer Seit njürben mand^e ju nennen fein ; um feine 
JU f raufen, jeid^ne iä) feine au§. 

SSct§ nun ben Umgang mit fold^en grauenjimmern be? 
trifft, fo berftel^t fid§^§, baß, »enn fie nid^t ju ber perfönlid^ 
unangenel^men ©laffe gehören, il^re Untergattung äußerft an^^ 
regenb unb betel^renb fein f ann, unb baß fie ehen f o gern unb 
tt)ol^t nod§ tieber ternen, at§ grauen im 3lffgemeinen. ®aß 
man tl^ren ©d^riften 3lufmerffamfeit ernjeife unb ben S^en^ 
beulen, bie fie berf otgen, S^eitna^me fd^enfe ; baß man ba, 
tpo man eine ©ad§e beff er ju öerfte^en über jeugt ift, mit feiner 
t)on ©rünben geprig unterftü^ten Slnfid^t in gef äffiger SBeife 
^erau§rüdEe, unb ba, ido man ternen fann, bie§ luiffig unb gern 
tl^ue, finb 9Sorfd§riften, bie weniger im Sntereffe ber grauen, 
al^ im S^tereffe berer, bie mit i^nen umgel^en, 93ead§tung 
berbienen. ®a bie orbinairen 5ßfennigrecenfenten teiber nod^ 



140 Si^auen. 

itttflug genug ftnb, blinbling^ auf Süd^et bon Srauenpnben 
lo^jufd^Iagen, f o ift e^ 5ßfttd^t berer, bie ftd§ be^ Umgang^ mit 
©d^rtftfteHerinnen ju erfreuen l^aben, btefelben auf ia^ Qt^ 
n)ö]^nltd§e S^reiben f old^er Sournaliften aufmerffam ju mad^en 
unb fte gegen beriet Singriffe abjuprten. ßiegt aber SBal^r? 
l^eit aud^ in ber ^)Iumpen gorm, fo bürfen bie greunbe ber 
Samen nie fo toeit in ber ©utmütigfeit gelten, biefelbe toeg* 
juKügeln, fonbern muffen offen erftären: S)a§ trifft! 9lud§ 
ttJirb lein reblid^er greunb jemaB ben ©d^meid^Ier eine§ 
^alent§ f^)ieten mögen, unb toenn er e§ möd^te, f o bürfte er e§ 
nid^t. 

9lid§t§ ift mel^r geeignet, bie 93ilbung eine§ jungen 
SÄanne^ ju beförbem, aB ber Umgongmit ebten t5t:auen. 
S^r feiner Sinn, i^re gartl^eit unb SRilbe ber 2luffaffung 
unb Seurtl^eilung, il^re Senntniß be§ menfd§Iid§en §erjen§ 
unb ber guten Sitte, il^r unerfd§5pflid^e§ SBo^ImoIIen unb il^r 
SSäol^tgefotten an altem ®uten, il^re reine Segeifterung für 
6Jro§e§ unb @d^öne§, il^re Sunft, 3Ka§ ju l^alten unb treff^^ 
lid^e ©igenfd^aften 3lnbrer jur ©eltung gelangen ju laffen, mit 
einem SSorte il^re redete SBei6tid§!eit fül^rt ben jungen 9Kann 
mit fanftem unmerflid^em 3tt><iiige bal^in, ba^ ©türmifd^e 
in feinem SSefen ju mäßigen, bie ©d^roffl^eit feiner 2tnfid^ten 
JU tnilbem, bel^utf am in feinen SluSbrüdfen ju fein, ia§> ßinüfd^e 
unb ©dfige, ba§ 9?ad^Iöffige unb Unfd^öne in feiner Gattung 
unb 93en)egung, in feinem Sleußeren unb Sunem ju übernjinben, 
unb bor allem bal^in : ju füllten, ba§ Sraf t ol^ne 2lnmut nur 
eine ^älfte be^ SRenfd^en entn)idfeln l^eifet, ba§ man nid^t alle§ 
barf, toaö man !ann, unb ba§ man bietet muß, toaS man nid^t 
mag. 



SBerliebte. 14i 

SJierfeg ©apitel. 

UeBer bett Untgatig mit nttb unter S^erlietten. 



@ine Jjl^tlofopl^tfd^c Slb^anblung au§ älterer 3eit über 
bie grage: „ob e§ in unferer 'SRaä^t ftel^e, berltebt ju toerben 
ober nii^t?" lä^t mid§ baran öerjtoeifeln, irgenb ettoo§ über 
bie SRittel fagen ju fönnen, toeld^e man anjun)enben ^t, nm 
im Umgange mit Iieben§n)ürbigen Srauenjimmern bie g^^ei^eit 
feinet §erjen§ ju bettal^ren unb ju be^upten. 2)ie Siebe ift 
jloar ein fü§e§ Ungemad^, ba§ über nn§ fommt, gerabe toenn 
loir un§ beffen am loenigften berfe^en, gegen n)eld^e§ toir alfo 
genjöl^nlid^ erft bonn anfangen, SKaßregeln jn nel^men, loenn 
e§ fd^on jn fpät ift; ba fte aber oft fel^r bittre Seiben nnb 3er^ 
ftörung aller SRul^e unb aUeÖ grieben§ mit in il^rem ©efolge 
fül^rt; ba l^offnnng^Iofe Siebe tool^I eine ber fd^rerflid^ften 
5|3Iagen ift, nnb äußere SSerl^ältniff e jutoeilen anä) ben ebelften, 
järtlid^ften Steigungen unüberfteiglid^e ^inberniff e in ben SSeg 
legen, fo ift e§ bod^ ber SKü^e toert, befonber^ für ben, 
toeld^en bHe 9?atur mit einem tebl^aften SenH)eramente unb mit 
tparmer 5ß]^antafte au^geftattet l^at, ftd§ an eine getoiffe ^err- 
fd^aft beö 9Serftanbe§ über ©efül^Ie unb (Sinnlid^feit ju ge^ 
tpöl^nen, unb, too er fid§ baju ju fd^toad^ fü^It, ber SJerfuc^ung 
au§jun)eid^en. ©roß ift bie Dual für ein fül^IenbeS ^er j, ge^ 
liebt }u loerben unb Siebe nid^t ertoicbern ju f önnen. (Sd^redflid^ 
ift bie Dual ju lieben unb berf d^möl^t ju n)erben ; öer jtoeif tung§^ 
boll bie Sage beffen, ber für grenjenlofe treue Sörtlid^Ieit 
unb Eingebung mit betrug unb Untreue belol^nt toirb. SBer 
ftd^ Qttvö^nt, nur innern, anerfannten SBert ju lieben unb ba^ 
2leu§ere mel^r aU eine Sli^jpe feiner SSernunftfreil^eit ju be^ 
ttäd^ten, fid^ nid^t burc^ tönenbe SBorte, burd^ felbftgef^affne 



142 »etlieWe. 

Oö^enbilber täufd^t, ^at fd§on biet gelDonnen. SBoHe nur ber* 
geffen, unb S)u f annft. Stielte it^ali btc 5ßerf onen nid^t, bie 
5)ir gef öl^rtid^ tDerben f önnteit, fud^e fte el^er nöl^er lernten ju 
lernen, bte§ toirb 3)id§ l^eiten, ober ®n Hcbft mit Sfted^t. 

2tber ift e§ nid^t eine oHbefannte ^aä^e, ba§ mit SUcr- 
liebten öemünftigertüeife gar nid^t nmjugel^en ift; baß fie fo 
n)enig, tt)ie onbere 35erauf d^te, jnr (SefeHigf eit gefd^idft finb ? 
Singer il^rem 2tbgotte ift bie ganje SBelt tobt für fie. SRan 
fann jtüar leidet mit il^nen fertig toerben, tüenn man nnr ®e? 
bulb genng l^at, fie bon bem ©egenftanbe il^rer 3örtlid^feit 
reben jn l^ören ; tüenn man babei einiget S^itereff e jeigt, feinen 
SSerbrnß über il^re J^l^orl^eiten nnb Saunen merfen läßt, unb 
im Sott bie Siebe berl^eimlid^t toerben foH, fie nid^t jn beob^ 
ad^ten, nid§t§ ^u merfen fd^eint , toüßte ond^ bie ganje Stabt 
ba§ ©el^eimniß (tüie e§ benn mel^rentl^eil^ gefd^iel^t) ; enblid^, 
loenn man il^re @if erfud^t nid^t erregt. Unb f o l^ätte id^ benn 
über biefen ©egenftanb toeiter nid^t^ jn reben. 

3)oc^ ! nod^ ein poar 93emerfnngen. (Sudlet S^r einen 
öerftönbigen Srennb, ber @ud§ mit tüeifem fftate ober mit feftem 
9Knte, mit gleiß nnb bauernber Slrbeit bienen foll, fo tD'df)Ut 
feinen SSerliebten baju. Sft e§ @ud§ aber barum jn tl^nn, eine 
t^eilnel^menbe ©eele jn finben, bie mit ®ud^ flage unb feufje, 
einen beleibigten SSater befänftigen l^elfe, ober mit (Sud) 
S^inbereien treibe, ober Sure S?erfe, (Sure Siebcrd^en unb 
©ompofitionen lobe , fo toenbet @ud^ nad§ ben Umftänben an 
einen glüdflid^en ober leibenben Sieb^ber. 

3)en SSerliebten felbft Siegeln über i§ren Umgang mit 
einanber ju geben, toürbe bertorne SRül^e fein ; benn ha bief e 
SKenfd^en feiten bei rul^iger SSernunft finb, fo tüöre e^ eben 
fo tt)iberfinnig , ju Verlangen, baß fie fid^ babei gett)iffen 
SJorfd^riften unterwerfen foHten, aB toehn man einem 
fRafenben jumuten toollte, in SSerfen ju ^jl^antafieren. 5)od§ 
ließe fidti @inige§ fagen, ba§ gut unb leidet ju beobad^ten toäre, 



Verliebte. 143 

toetm man l^offett bürfte, boß fold^e SRenfd^ett ber SJemuitft 
®e^ör gäben. 

S)te erfte Siebe betüirlt gro^e Sftebolutionenm ber ganjeit 
©intteSart unb iem SSefen be§ SKenfd^en. SBer nie geliebt 
l^at, fonn feinen SJegriff ^aben bon ben feiigen fjreuben, bic 
ben SUerliebten ber Umgang miteinanber getoöl^rt. @§ ift eine 
gar fonberbare ^aä)t um bie erften ßiebe^erflörungen, um 
ein 5|Saar nnfd^ulbiger ^erjen, bie, jum erftenmal bom tool^I^ 
tl^öttgen gener ber Siebe txtoäxmt, fo gern il^ren füfeen fd^ntb* 
lofen ©efül^Ien Suft mad^en möd^ten, unb immer nid^t SJhit 
faffen lönnen, mit SBorten jn fagen, toa^ 2tngen unb ©eberben 
oft fd^on beuttid^ gefagt unb beantwortet l^aben. 5)er S^ng^ 
ling fielet bie ©etiebte järtlid^ an; fie errötet, il^r 93tidE tt)irb 
unrul^ig, unftet, tnenn er mit einem anbern SJtöbd^en ju biet 
unb ju freunbtid^ rebet; fein Singe möd^te jürnen, er möd^tc 
gteid^gültig bor il^r öorbeiblidfen, toenn fie einem Slnbern ber^ 
trautidti ettoa^ gefagt ^t; man fül^tt ben SUortourf, gibt 
augenblidflid^e ©enugtl^uung, brid^t J)lö^lid§ unb faft unpftid^ 
ba§ ©efpröd^ ab, tt)eld§e§ ben 2trgn)o]^n ertoedft l^at; ber SSer^ 
föl^nte banft burd^ ba§ jörtlid^fte Söd^eln unb burd^ bie fröl^^ 
lid^fte, Jjlö^lid^ auf toad^enbe Saune ; man nimmt mit ben 3lugen 
SJerabrebungen auf morgen, entfd^utbigt fid^, toamt bor 35e* 
obad^tem, erfennt gegenfeitige ffted^te auf einanber an — unb 
l^at fid^ bod^ nod§ mit feinem SSörtd^en gefagt , tva^ man ffir 
einanber fül^tt. 2tIIein man fud^t bon beiben ©eiten ungebulbig 
bie ©elegenl^eit baju ; fie f ommt, f ommt oft, unb man tö^t fie 
ungenu^t borbeiftreid^en, brüdft ftd§ l^öd§ften§ einmal leife bie 
^arijb, unb bod§ aud^ ba§ nie ol^ne irgenb einen fd^idflid^en S?or=? 
ttjanb, fagt fic^ aber fein SBort, fü^It fi(^ ^ö(^ft unglüdlic^; 
jtoeif elt an Gegenliebe, unb l^at fid§ oft nod§ nid^t gegen einanber 
erflärt, toenn man fd^on bie %aitl ber ganjen ©tabt ift. Sft 
cnblid^ ba§ 93efenntni§ ben furd^tfamen Sipjjen ftotternb enti= 
flol^en unb mit gebrod^enen, ^alberftidften SSorten, mit einem bi§ 



144 S5crlicbte. 

inba^ gnnerfte bringenben ^änbebrude begleitet, beantwortet 
tDorben, bann leben bie $od§begIüdEten ganj für einanber, jxnb 
ipentg nm bie übrige SSelt befümmert, feigen nnb l^ören nid^tS 
nm fid§ l^er, finb in feiner ®efellfd§aft Verlegen, toenn nur ber 
t^eure ©egenftanb f reunblid§ läd^ett ; finben in il^rer feiigen 
©^mpatl^ie aUe^ Ungemad^ be§ ßebenS leidster jn ertragen ; 
glauben nid^t, ba§ e§ Sranfl^eit, Slrmut, 2)rudf unb 9?ot in 
biefer beften SBelt geben fönne; leben mtt aßen SBefen in 
grieben, unb öerad^ten @emäd^Iid§!eit, löftlid^e ©peife, felbft 
ben fü^en ©d^Iaf. 

3u ber @l^e ift ©iferfud^t mi fd^rerflic^e§, Siul^e unb 
grieben ftörenbe§ Hebet, unb jeber ©treit l^at bie böfeften 
Solgen; in bie Siebe l^ingegen bringt bie ®iferfud§t SKannig^ 
f altigleit unb neue§ Seben ; nid§t§ ift fü§er, aB ber SlugenblidE 
berSSerföl^nung nad§ üeinen 3toiftigfeiten, unb fold^e ©cenen 
Inüpfen ba§ Sanb fefter. 

SBeiberfeinbe fd^reien laut: ba§ fd^öne ®efd§Ied^t liebe 
nie mit fo gäuälid^ treuer Eingebung, toietoir SJtönner; ®itet 
feit, SSortoi^, Suft an 2tbenteuern fei e§ nur, toa^ fie ju un§ 
l^inrei^e, unb man bürf e nid^t länger auf SBeibertrcue red^nen, 
als f lange eine bon biefen Seibenfd^af ten unbefriebigt fei ; 
Slnbere l^ingegen leieren gerabe ba§ ©egentl^eil unb befd^reiben 
mit ben reijenbften Sorben bie 93eftänbig!eit, bie ^nnigfeit 
unb ba§ geuer eine§ toeiblid^en, t)on Siebe erfüttten ^erjenS. 
S^ene fd^reiben bem jarten ©efd^Ied^te bietmel^r ©innlid^feit 
uitb 3tei}barfeit, al§ eblere ©efül^Ie ju, unb fagen, eS fei nur 
ÖJrimaffe, toenn SSeiber il^re 3Wänner überreben toollen, fie 
l^ätten ein fel^r faltet $em^)erament. 5)iefe l^ingegen ie^avip^ 
ten, bie reinfte, l^eiligfte Siebe ol^ne Seibenfc^aft, biefe göttlid^e 
Stamme fönne nur in meiblid^en ©eelen in ganjer Sülle 
tool^nen. SBer bon beiben 5ßarteien Siecht l^at, ba§ mögen bie- 
jenigen entf d^eiben, benen eine größere ®enntni§ be§ loeiblid^en 
^erjenS unb ausgebreitete SSelterfal^rung ein '3teä)t geben, 



SBerlicbte. 145 

über ben (S^aralter ber SBeifter fül^ner, unpartetifd^er, mit 
mel^r ©d^arffinn unb mit grünblid^er SJemunft, aU id^, jh 
urtl^eilen unb ju fd^reibeti. S^ toage ba§ nid^t; aud^ ftnb 
e^ jlDei öcrfd^iebene gragen, au§ lüeld^eti Duetten juerft 
SBeiberliebe ju entfpringen pffege ? nnb tueld^e ©igenfd^af teti 
nad^l^er biefe Siebe l^abe, lüenn einmal bie ©eete babon er^ 
griffen ift? 3)a§ aber lel^rt bie ©rfal^rung untt)iberfj)red^Iid^, 
boß h)ir äRänner an Jrene nnb gänjlid^er Eingebung in ber 
Siebe tool^t fd^toerltd^ bie SBeiber übertreffen bürften. 3)ie 
©efd^id^te atter ßeiten ift bott t)on SSeifpielen ber treneften 
9ln]^änglid§f eit , ber l^elbenmütigften Uebertüinbnng atter 
©d^lDierigfeiten unb SUerad^tung atter (Sefal^ren, mit toeld^er 
ein SBeib ftd^ il^rem ©etiebten toeil^t unb fein Seben ju be== 
glüdfen, ju erl^alten, ju erretten fud^t. 3d§ Ictme fein l^öl^ere^ 
®Iüdf auf ber SBett, aU fo innig, fo treu geliebt ju tt)erben. 
Seid^tftnnige ©emüter finbet man unter SRönnem, toie unter 
grauenjimmern ; ^ang pr Slbtoed^felung ift bem ganzen 
SKenfd^engefd^ted^te eigen; neue ©inbrüdfe größerer Sieben^* 
tt)ürbigleit, toal^rer ober eingebilbeter, lönnen bie lebl^afteften 
©mpfinbungen berbrängen; aber faft mö^te xä) fagen, bie 
Sötte ber Untreue tpören pufiger bei 9Könnern, aU bei 
SBeibem, tüürben nur nid^t fo befannt, mad^ten toeniger 2tuf^ 
feigen; toir toärcn tt)irflid§ nid^t fo leidet auf immer ju feffeln, 
unb e§ toürbe bietteid^t nid^t fd^toer l^alten, bie Urfad^en babon 
anjugeben, toenn ba§ l^ierl^er gel^örte. 

Streue, eä^ie Siebe freuet fid^ in ber ©titte be§ feiigen 
@enuffe§, Jjral^It nid^t nur nie mit ©unftbeseigungen, f onbem 
gcftel^t fic^^§ f ogar felbft !aum, tt)ie frol^ fie ift. S)ie glüdEIid^ften 
SlugenblidEe in ber Siebe finb ba, tt)o man fid§ nod^ nid^t gegen 
einanber mit SSorten erflört l^at, unb bod^ jebe '^unt, jeben 
SJIidE berftel^t. 3)ie toonnebottften gteuben finb bie, toetd^e 
man mittl^eilt unb emt)fängt, ol^ne bem SSerftanbe babon 
9led§enfd§aft ju geben. 2)ie geinl^eit be§ ©efül^B leibet oft 

f^nlgge, Umg. m. 2R. 16. Slufl. 10 



146 l^etlteBie. 

mä)tf ba^ mon fid^ über ®ingc crllörc, bic gons il^rcn l^ol^cit 
aBert öcriicrcn, unb ol^nc Sclcibigunfl bc§ QaxtQt^^^ niä)t 
gegeben unb angenommen »erben lönnen, fobalb man ettoaä 
barübcr gejagt l^at. SKan betütUigt ftiUfd^tüctgcnb, »a^ man 
nid^t bttD\Uxqtn barf, toenn e§ erbeten ober toenn eä merlbar 
totrb, ba§ e§ mit Slbfid^t gegeben »erben f ott. 

3n ben ^af^xtn, in »eld^en ba§ ^erj mit bem Sopfe fo 
leidet baöon läuft, bauet SKand^er ba§ Unglüdf feinet ßeben^ 
burd^ übereilte ß^eöerfpred^ungen. ^m 2:aumel ber Siebe 
öergi^t ber Süngüng, toie totd^tig ein fold^er ©d^ritt ift, unb 
ba§ t3on aßen SSerbinbüd^feiten, bie man übemel^men fann, 
biefe bie fd^toerfte unb gefä^rüd^fte unb leiber oft eine unauf- 
lö^Iid^e ifU @r öerbinbet fid^ auf etoig mit einem ®efd^öpfe, 
ba§ fid^ feinen öon ßeibenfd^aft geblenbeten Singen ganj anber§ 
barfteHt, al^ e§ fpöter^in feiner nüd^temen SJemunf t erfd^eint, 
unb bann ^at er fid^ eine ^öße auf Srben bereitet; ober er 
öergi^t, baß mit einer fold^en SJerbinbung bie öebürfniffe, 
©orgen unb Slrbeiten toad^fen, unb bann muß er, an ber 
Seite eineg innigft geliebten SBeibeö, mit SJiangel unb Sum== 
mer fämpf en unb boppelt aße ©d^Iöge be§ ©d^idEfaB füllen ; 
ober er nimmt fein SBort jurüdf, »enn il^m öor ber priefter^ 
lid^en ©infegnung nod^ bie ?tugen aufgeben , unb bann finb 
(äetoiffenSbiffe fein 2:]^eil. Slßein, tt)a§ Vermögen Siatunb 
SSamung im Slugenblidfe be§ 9iaufd^e§ ? 

^aben Siebe unb SJertrauIid^Ieit S)id^ an ein untt)tirbige§ 
®efd^ö))f gefettet, unb Sure öanbe »erben getrennt, fei e§ 
nun burd^ ©d^idEfale, Untreue unb Seid^tfertigleit be§ einen 
Xf)tiUf ober burd^ anbere Umftänbe; fo l^anbcle nad^ bem 
örud^e ober »enn bie SJerbinbung fonft aufhört, nie unebel. 
Saß S)id^ nie Einreißen p niebriger dtaä)t. 3Ki§braud^e »eber 
SJriefe nod^ SBorte. S)er SRann, ber föl^ig ift, ein äRöbd^en 
5U läjteru, einem SBeibe ju fd^abeu, ba§ einft in feinem iperjen 
gel^errf^t l^at, öcrbient ©eringfd^ä^ung. äRand^er fonft nic^t 



@^eleute. 147 

fc^r liebcnStotirbige aKann ^at bie ®unft artiger grauen^ 
jimmcr aßein feiner cxpxoiten 95efd^eiben]^eit, SJerfd^tüiegcnl^eit 
unb SJorfid^tiglcit in ^erjen^angelegenl^eitett ju banfen. 



günfteö ©apttel. 

$ott htm Umgauge uuter &^thuttu. 



©ne öerftättbige, auf rid^tiger utib ernfter ^ßrüfung be= 
ru^enbe SBal^I bei ^üpfung ber ttjid^tigflen SSerbinbung im 
menfd^üd^ett Seben ift freilid^ ha^ fid^erfte SItittel, um in ber 
(Sf)t glticflid^ ju fein unb im Umgänge mit bem ©atten bie 
reinften greuben be§ Seben§ p finben. 2lber biefe SBal^I ge^ 
lingt, tt)ie bie ©rfal^rung le^rt, felbft ben ©infid^tSboIlften 
unb ©ebilbetften nur feiten; bie meiften laffenfid^ bon ®e^ 
fül^Ien unb öon gereifter ©innlid^f eit übermannen unb greifen 
fe^I. SBie feiten, ba§ gleid^geftimmte ©eelen fid^ in ber @^e 
bereinigen, unb tt)ie oft bagegen, ba§ SJienfd^en fid^ bereinigen, 
bereu 9?eigungen, ©efinnungen unb ©^araltere im bollfom^ 
menften SSiberf))rud^e ftel^en. ©in fold^er ß^eftanb l^ei^t ttjo^l 
mit ^td)t ein SBe^eftanb, unb ift eine ©jiftenj boK immer^ 
tt)ä]^renber l^erber 3luf Opferung , ein ©taub ber fd^ttjerften 
©claöerei, ein @euf jen unter ben eifernen Seffeln ber SRot^ 
tt)enbig!eit, ol^ne Hoffnung einer anbern ©rlöfung, al§ ttjenn 
©d^eibung ober 2^ob bem UnttJefen ein ©übe mad^t. 

Sftid^t ttjeniger unglüdflid^ ift bie§ ajanb , ttjenn oud^ nur 
t)on einer ©eite Unpfriebenl^eit unb SIbneigung bie ®^e ber- 
bittern, ttjenn nid^t freie SBol^I, fonbern göwiilien- ober ölono^ 
mifd^e fRüdfid^ten, 3tt)öng, Säersnjeiflung, 9?ot, S)anfbar!eit, 

10* 



148 ei^elcute. 

eiti Ungefäl^r, eitie ©rtße ober förperltd^e§ »cbärfmjSr tüobci 
ba§ ipcrj feine ©timme ju geben l^atte, bie SJerbinbung fnüpf te, 
tt)enn ber eine 2^]^eil nnbefd^eiben nnb nngered^t in feinen 
gorberungen ift, immer nur empfangen, nie geben toiß, un^ 
auf^örlid^ begel^rt, 95efriebignng aßer 95ebürf niff e , ^ülfe, 
dtat, 2lufmerlfam!eit, Unterl^altung, 2:roft im Seiben f orbert, 
— unb bagegen nid^tS leiflet. SBäl^Ie alfo mit großer SJor^ 
fid^t bie ®ef öl^rtin S)eine§ Seben§ unb frage nid^t bloß S)ein 
leidet getäufd^te§ ^erj, laß S)td^ nid^t bloß öon finnlid^em 
SBol^Igefaßen beftimmen, ttjenn SDeine fünftige l^änSüd^e ®IüdE? 
felig!eit nid^t ein (Spiel be§ 3ufaB§ fein f oß. 

©rttJögt mon aber, baß gettJöl^nlid^ aud^ biejenigen ®l^en, 
toeld^e auf eigener SBal^I berul^en, in einem 2llter unb unter 
Umftönben gefd^Ioffen »erben, tt)o ttjeniger reife Ueberlegung 
unb SJernunft , aU blinbe Seibenfd^af t unb SRaturtrieb bief e 
SBal^I beftimmen, obgleid^ man im 95routftanbe ttjol^l fel^r biet 
bon ©^mpatl^ie unb ^erjenSl^ange träumt ober fd^ttja^t; fo 
foßte mon fid^ beinal^e barüber berttjunbern, baß e§ nod^ fo 
t)iele glüdEIid^e ®^en in ber SBelt gibt. Stber bie »eife SSor^ 
fel^ung l^at aße§ fo l^errlid^ georbnet, baß eben bag, toa^ biefem 
©lüdEe im SSege ju ftel^en fd^eint, baffelbe meiften§ fel^r it^ 
förbert. Sft nian in ben ^al^ren ber ^ugenb jtuar ttjeniger 
gefd^idft juttjeifer SBal^I, fo ift man bod^ aud^ nod^.gefd^meibiger, 
leidster ju leiten, ju bilben, unb nad^giebiger aU im reifern 
2lfter. 5)ie (SdEen, möd^ten fie aud^ nod^ f o fd^arf fein, fd^Ieifen 
fid§ leidster an einanber ab^ unb fügen fid^, ttjenn ber @toff 
nod^ ttjeid^ ift. 9Kan nimmt bie (Baä^cn nid^t fo genau, mie 
nad^l^er , ttjenn ©rfal^rung unb ©d^idEfale un§ borftd^tig ge^^ 
mad^t unb große gorberungen in un§ erttjedft l^aben, unb bie 
f ältere SJernunft aße§ abzögt, jeben SSerluft an ©enuß fel^r 
l^od§ anfd^Iägt unb öngftlid^ genau bered^net, tt)ie ttjenig ^al^rc 
man nod^ bießeid^t 5U leben l^abe, unb tt)ie geijig man mit 3cit 
unb SSergnügen fein muffe, ©ntftel^en unter jungen Seeleuten 



(Sf^tUnk, 149 

leidet 3tt)tflig!eiteit, fo ift anä) bie SJerfö^nung befto leidster 
geftiftet. SBibcmiße unb S^vn faffen nid^t fo fefte SBurjel, 
unb bie (Sinnlid^Ieit Vermittelt leidet nad^ bem l^eftigften ©treite. 
^aju f ommeit bcnn nad^ unb nad^ ®ttüo^nf)cxt, öebürfniß mit 
einanber ju leben, gemeinfd^aftlid^e§ S^tereffe, l^äuSIid^e ®c= 
fd^äfte, bie un§ nid^t k)iel 3eit 5U muffigen ©ritten laffen, 
greube an ^nbern , gemeinfd^aftlid^e (Sorgfalt für il^re (£r^ 
jie^ung unb SSerf orgung, — tt)eld^e§ alle§, flatt bie Saft be§ 
@]^eftanbe§ ju erfd^meren, in ben S^l^ren, ttjo SwQcnb, ^äfte 
unb SRunterfeit mitmirlen, bie§ 3od^ fanft mad^t unb mond^e 
reine ober unberl^offte gi^eube gettJäl^rt, ttjeld^e, mit einer 
®attin getl^eilt, boppelt fü§ tt)irb. 9?id§t fo im reiferen Sllter ! 
2)a forbert man mel^r für fid^, miß ernten, genießen, nid^t 
neue Stürben übernel^men; man tt)itt gepflegt fein; bie ©inn- 
lid^Ieit l^at abgenommen; ber ©l^arafter l^at eine fefte 3(u§* 
bilbung erlangt, unb man mag ftd^ nid^t mel^r umformen laff en. 
9?ur ttjenig SluSnal^men möd^ten l^ier ©tatt finben, unb biefc 
nur unter ben ebelften äRenfd^en, bie bei junel^menben ^al^ren 
nad^fid^tiger , fanfter ttjerben unb, bon ber allgemeinen 
®d^tt)äd^e ber menf d^Iid^en Statur f eft über jeugt, tüenig f orbern^ 
unb gern mit 2luf Opferung leiften, maS gef orbert toerben mag. 
3(ber immer ift bie§ eine 9lrt bon l^elbenmütiger ©elbftöer^ 
leugnung, unb l^ier ift ja öon ttjed^felfeitiger ©lüdEfeligfeit^^s 
S5ef örberung bie Siebe. S)amm lann man mol^I in bief em Slltcr 
nid^t bel^utfam genug bei ber SSSal^I einer ©ottin ju SBerfe 
gelten. SBer fid^ in mönnlid^en '^ä^xen auf biefe SBeife über^? 
eilt, ber mog bann bie Solgen t)on ben S^orl^eiten trogen, 5U 
meldten ein SütiglingSfopf ouf SRonne^fd^uItern öerfül^rt. 

3d^ glaube nid^t, ba§ eine öößige ©leid^l^eit in 2:empera== 
menten, Steigungen, 2)en!ung§art, göl^igleiten unb ©efd^madE, 
burd^ouS erforbert ttjerbe, um eine jufriebene (Sf)t 5U ftiften, 
öielme^r mag mol^I jumeilen gerobe bo§ @egent]^eil(nur nid^t 
in ju l^ol^em ®rabe, nod^ in ^ouptgrunbfö^en, nod^ ein p be? 



150 ^tUnit. 

tx&ä)Üxä)tx Untcrfd^ieb bott S^^rcn) mel^r ®Iü(f ^etoaffxm, 
95ci einem Sanbe, ba§ auf gemeinfd^aftltd^em S^tereff e beruht, 
tDO aßc Utigemöd^Itd^feit be§ einen 2^l^cil§ ^ugleid^ mit auf 
ben anbern faßt, ift e^ jur SSermcibung übereilter ©d^ritte 
uttb bereu folgen oft fel^r gut , loenn bie ju gro^e ßebl^aftig- 
feit , ba§ rafd^e geuer be§ SKanneS, burd^ Sanftmut ober ein 
toenig 5ß]§Iegmat3on ©eiten be§ SBcibe^ gebämpft loirb unb um* 
gefeiert. 

95ei ber Srage, ob e§ beffer, ha% ber äRann, ober ba| 
b!ie grau reid§ fei, ftimme id^ für (£rftere§. ®ut ifte^/tüenn 
beibe einiget SJermögen ^ben, um 5U ben SRotlDcnbigfeiten 
be§ Seben§ gemeinf c^aftlid^ beitragen ju lönnen , bamit nid^t 
®iner ganj auf Soften be§ ?tnbern jel^re. (SoK aber nun einmal 
5lbl^ängig!ett , ttjeld^e bod^ natürlid^erttJeife auf Seiten be§ 
armem Zf)tiU entfielt, ftattftnben , fo ift e§ ber Statur ge:^ 
mößer, ba§ ba§ ^aupt ber gamilie am meiftcn ^um Unter:^ 
l^alte ber gamilie beitrage, heiratet ein SKann eine reid^e grau, 
f öerl^üte er ttjenigften^ burd^ angeftrengte S^ätigfeit, jemaB 
in eine f dabifd^e Slbl^öngigleit t>on feiner grau ju geraten. 2lu§ 
SSerfäumung biefer SSorfid^t finb ©l^en ber 9lrt feiten glüdEIid^. 
^at 2)eine grau ®ir gro§e§ SSermögen jugebrad^t, f beftrebe 
S)id^ hop\)tÜ, xf)x ju beWeifen, ha^ ®u geringe ©ebürfniffe 
l^aft; tt)enbe Wenig an S)eine 5ßerfon; überjeuge fie, ba§ ®u 
bie§ SBenige mit ©einem gleite ®ir erwerben f önnteft ; S)u 
magft ber SJerWalter il^re^ S?ermögen§ fein , attenf aßö 9luf * 
wanb im ^aufe mad^en, weil ba§ fid^ für reid^e Seute fd^idft; 
aber il^r jugleid^ jeigen, ba§ biefer Slufwanb ©einer (Sitelleit 
nid^t fd^meid^elt, ha^ ©u bei jwei ©peifen eben fo öergnügt, 
Wie bei äWanjig feift, ba§ ©u feine Aufwartung bebarfft, ba§ 
S)u gefunbe Steine l^aft, Weld^e ©id^ eben fo Weit, Wenn gleid^ 
nid^t f fd^neß fortbringen, wie il^rc pröd^tigen SBagen ; unb 
bann magft 3)u, Wie e§ bem ^auSl^errn jufommt, über bic 
Slnwenbung il^reö SJermögeng unumfd^ränfte ®cwalt k)er- 



(Sf^UnU. 151 

loitgcn. SlBet fd^on biefc ötcleii SHidEfid^tcn, btc ®u ntd^t 
etoa auf 2)ctnc Stau, f onbem auf ba§ jloifd^cn il^r unb ®it 
bcftel^eube SScrl^ältui^ ju nel^nteu l^aft, jcigcn, tüic uuriij^tig 
baffclbc ift. @§ fanu aud^ uid^t »ol^I cttoag ®riiieubcre§ für 
einen SKann geben, aU totwx ex, tro^ aller SSorfid^t unb 
©elbfttl^ätigfett, in bie Sage lommt (unb tote leidet ift bieö 
ntöglid^), ba§ er t>on ber Srau burd^au^ obl^ängig ift, ba bic 
Drbnung ber SRatur gerobe bie. Slbl^ängigfeit ber Stau öont 
SKanne Verlangt. 

®ine ebenfalls nid^t untoid^tige Srage ift bie, ob ber 
äRonn nottoenbig flüger fein muffe aU bie grau. ®er 95egriff 
bon ^lug^eit unb SJemunft tt)irb, mit aKen feinen ©ejiel^ungen 
unb aKobiftcationen, nid^t immer auf einerlei 9lrt öerftanben. 
®ie ^lugl^eit eine§ äRanneS f oßte tool^I öon ganj anberer 2lrt 
fein, aU bie, toeld^e man öon einer grau Verlangt. SBenn 
nun t)oIIenbg ©lugl^eit mit SBefterfal^rung ober gar mit ®t^ 
lel^rf omieit öertoed^felt loirb, f o toäre e§ Unfinn, k)on bief en 
bei hem einen ©efd^Ied^te fo t>xd, toit bei bem anbem, öorau^:^ 
fe^en ober Verlangen ju looßen. ^ä) f orbere bal^er öon einem 
grauenjimmer einen öerftänbigen Sleinigfeit^geift, geinl^eit, 
unfd^ulbige SSerfd^Iagenl^eit, öel^utfomfeit, SBi^, ©ulbfamfeit, 
Sftad^giebigf eit unb ®ebulb , — lauter ©tüdfe , bie bod^ aud^ 
jur ^lugl^eit gel^ören — toeld^e in gleid^em ®rabe nid^t immer 
ba^ (Eigentum be§ mönnlid^en (£^arafter§ finb. dagegen er^ 
loarte id^, ba§ ber äRann umfid^tiger, bei aßen SSorfätten ge^ 
fa§ter, fefter, unerfd^ütterlid^er, toeniger ben SJorurtl^eileu 
unterworfen, auSbauember unb gebilbeter fei, aU bie grau. 
3ene grage aber toar im allgemeinen @inn ju öerftel^en, näm^ 
üä) alfo: SBenn einer öon beiben 2:]^eilen fd^toad^, ftumpf 
l>on Organen unb untoiff enb in-mand^en jum SBeltleben nötigen 
Senntniff en fein f oßte, toürbe e§ ba beff er fein, ha^ ber 9Kann 
tbet ba§ bie grau ber fd^loäd^ere J^eil loöre ? — 3d^ ^^t' 
»wrtc ol^ne Slnftanb : 9Jod^ ^be id^ nie [eine glüdEIid^e unb 



152 @^eleute. 

tüeifc gcorbncte ^au^l^altung gefe^en, in tDeld^er bie grau bte 
ctttfd^icbeiic Slßeiii^errfci^aft gel^abt l^ätte. @§ gel^t in einem 
^aufe, tt)o ein Wlann t^on mittelmäßigen gäl^igfeiten ba§ 9ie== 
giment fül^rt, größtentl^eiB immer nod^ beff er ^er, aU in einem, 
IDO eine finge grau au^fc^Iießlid^ gebietet. @§ !ann ijießeiei^t 
Slu^nal^men bak)on geben, aßein iä) !enne beren feine. ®§ 
bcrftel^t fid^ aber, ba§ l^ier nid^t öon ber feinem ^errfd^aft 
über ba§ ^erj eine§ ebeln ®atten bie Siebe ift; mer toixh 
biefe nid^t gern einem fingen SBeibe einräumen? SBeld^er 
perftänbige SKann iDirb nid^t fül^Ien, ba§ er mitunter einer 
fanften Bured^tmeifung bebarf? S^ne anSfd^Iießlid^e ^err^ 
fd^oft l^ingegen fd^eint ber ajeftimmung ber SRatur julDiber ju 
fein. ©d^ttJäd^erer Körperbau; eingepflanzte SReigung ^u tüe- 
niger bauerl^aften greuben; Saunen aßer 9lrt, bie ben SSer= 
ftanb oft in ben entfd^eibenbften StugenblidEen f eff ein ; ©r^ie^ 
l^ung uttb enblid^ unfere bürgerlid^e SJerfaffung, toeld^e bie 
SJerantwortung beffen, IDOÖ im ^aufe gefd^ie^t, aßein auf ben 
SKann tt)äljt, ba§ aße§ beftimmt bie ®attin, @d^u^ ju fud^en, 
unb legt bem ®atten bie 5ßflid^t auf, ju fd^ü^en. Stun ift aber 
bod^ nid^t^ läd^erlid^er, aU ttjenn ber SBeifere unb ©tärfere 
bei bem S^l^oren unb ©d^ttjad^en Sd^u^ fud^en foß. grauen^ 
jimmer bon öor^üglid^en ®eifte§gaben l^anbeln bal^er ma^rlid^ 
gegen il^ren eignen SJortl^eil unb eröffnen fid^ traurige 9lu§== 
fid^ten in bie 3ufunft, menn fie au§ ^errfd^fud^t fid^ einfältige 
SJiänner wäl^Ien; bie fidlem golgen babon finb Ueberbruß, 
öermirrte ^au^l^altung unb öffentlid^e SJerad^tung für einen 
Don beiben 2^]^eilen, unb ba§ l^eifet jabod^ : f ür beibe 2^^eile. 
SRänner aber, bie fo unmünbig am ®eifte finb, ba§ fie bie 
Stoße eine§ ipauSbater^ nid^t gel^örig ju fpielen, nid^t ^err 
in il^rem ^aufe ju fein Vermögen, tl^un beffer, ^ageftolje ju 
bleiben, aU baß fie fid^ öor ^inbern, ^au^gefinbe unb SRad^^ 
barn läd^erlid^ mad^en. äSer möä^tt ttjol ©efd^äfte mit einem 
SÖianne treiben, beffen SSäißen, beffen greunbfd^aft unb beffen 



@^leute. 153 

Sltt, bie S)ttt8e anjufcl^ett, öon ben Saunen, SBin!en unb 
Snrcd^tlDeifungcn feiner grau abl^ängen, ber feine öriefe erft 
feiner ©ebieterin jur 2)urd^fid^t Vorlegen, unb über bie iDid^tig^ 
ften, gel^einiften Slngelegenl^eiten erft bon il^r 3nftruction 
Idolen mu§ ? Sogar in ber ®ef ößigleit unb ?tufmerffamleit 
gegen bie ©l^ef rau f oß ber SJiann feine SBürbe nie Verleugnen. 
SJeräd^tlid^ ift felbft ben SBeibem ein SJiann, ber, bebor er fid^ 
ju ettt)a§ entfd^Iie^t, erft jiebeSmal fagt: „S^ miß e§ mit 
meiner grau überlegen" ; ber il^r immer ba§ SJiönteld^en nad^^ 
trögt, fid^ nid^t unterfte^t, in eine ©efeßfd^aft ju gelten, wo 
f i e nid^t ift, ober ber feine treueften ajebienten abf d^aff en mu% 
toenn bie ©nöbige bereu ®efid^t§bilbung nid^t ertragen lann. 
SBid^tig ift bie Sorgfalt, toeld^e ©l^eleute antoenben 
muffen, wenn fie fid^ täglid^ feigen unb immer ttjieber feigen, 
unb fo SRuge unb Gelegenheit genug l^aben, mit ben gegen:^ 
fettigen geistern unb Saunen belannt ju ttjerben, öon benen 
felbft bie Ileinften mand^eUngemäd^Iid^f eit ^erbeifül^ren f önnen, 
ba§ fie einanber nid^t läftig, nid^t enblid^ !alt unb überbrüffig 
tt)erben. SJerfteßung, aU ba§ unbefonnenfte, unreblid^fteunb 
un^altbarfte ^ülfSmittel, ju empf eitlen, !ann feinem SJer^ 
nünftigen einfaßen; aber man foß fid^ groger Sld^tfamfcit 
auf fid^ felbft unb ber mögüd^ften ©ntfemung aße§ beffen, 
tt)a§ fieser toibrige ©inbrüdfe mad^t, befleißigen. SJian fe|e 
bal^er öor aUtm nie gegen einanber Unbefangenl^eit, greunb* 
lid^feit, öereittoißigfeit unb einen gettjiffen Slnftanb au§ ben 
?tugen. Dl^ne fid^ burd^ Mte fremb ju ttjerben, forge man 
bafür, ba§ man nic^t burc^ oft mieberl^olte @ef))räd^e über 
biefelben ©egenftänbe einanber langttjeilig merbe, ba§ man 
fid^ nid^t gleid^fam auSloenbig lerne, fo ba§ enblid^ jebe^ ®e^ 
fpröd^ unter öier Singen löftig fd^eint,unb man fid^ nad^ f rem* 
ber Unterl^altung fel^nt. SBer gute öüd^er lie^t, unter SRen* 
fd^en lommt unb nad^benlt, ber ttjirb täglid^ neuen ©toff ju 
aujiel^enben ©efpröd^en ftnben. ?tber f reiüd^ reid^t biefer nid^t 



I — I- 



154 (S^Ieute. 

ju , ttjcnn man ben ganjeit XaQ muffig einanber gegenüber 
fi|t. 3Kan barf fid^ ballet ntd^t »unbern, toenn man ©l^eleute 
antrifft, bie, um biefcr töbtenben ßangetüeile auöploeid^en, 
bie fie einanber öerurfad^en, fid^ brausen nad^ muntrer @ef eß^: 
fd^aft umtl^un ober bal^eim fid^ untüürbige ©ntfd^öbigungen 
unb ffirfa|mittel fud^en. ©el^r gut ift ej^ bal^er, ttjcnn ber 
aWann befümmte Berufsarbeiten l^at, bie il^n tüenigftenS einige 
©tunben täglid^ in ober außer bem ^aufe befd^öftigen, ober 
toenn juloeilen Heine Slbtoefenl^eiten, Steifen in ©efd^öften unb 
bergleid^en feiner ©egentoart neuen 9ieij geben. 

S)ie ®attin ftel^e mit ©ifer il^rem ^auStoefen öor, be^ 
fd^äftige fid^ mit ber erften Sinbererjiel^ung unb bilbe fid^ 
ebenfaßS einen ®efd^äft§frei§, ber il^r »enig 2Ru§e, b. ^. 
toenig SBünfd^e nad^ 2:anb unb 3c^ftteuung, übrig läßt. Sei 
bem erl^eiternben Seioußtfeitt treuer 5ßflid^terfüllung gel^t ber 
2:ag, man toeiß laum loie fd^neß, l^in, unb fommt ber Slbenb, 
f öerftreid^t aud^ bief er unter froren ® efpräd^en über ©orgen 
unb ^Öffnungen beö SebenS, über bie (Sreigniffe be§ S^ageS 
ober ber Seit unb über Slngelegenl^eiten, ttjeld^e baS SBol^I ber 
gamilie jum ®egenftanbe l^aben , im J^äuSüd^en ©irfel unb 
man ttjirb einanber nie überbrüffig werben. 

ipauSfreunbe, unb jttjar l^eitere, bettjäl^rte, geiftreid^e, ge- 
l^ören red^t eigentlid^ jur SBürje be§ el^elid^en unb puSttd^en 
£eben§ unb werben nid^t feiten mit bem glüdflid^ften @rf olge 
bie SJermittler beS griebenS, Wenn eine el^elid^e 3tt)iftig!eit 
eingetreten ift. 

95efonber§ aber foßten ©l^egattcn mit großer Sorgfalt 
atteS im Sleußern entfernen, toa^ jurüdffd^eud^en f önnte, f oßten 
fid^ einanber niemals in loibriger, f d^mu|iger ^leibung jeigen, 
fid^ ju ^aufe nid^t Unmanierlid^feiten erlauben, unb toenn fte 
auf bem Sanbe leben, fid^ öor bem SJerbauern lauten, nid^t 
l)öbel]^afte ©itten, nod^ niebrige, plumpe SluSbrüdfe im Sieben 
annel^men, nod^ unreinUd^ ober nad^Iöffig an il^rem Sörper 



(Sf^tUuU. 155 

»erben, ©cnn tote tüäre e§ möglid^ , ba% eine grau, bie uit^ 
aufl^örlid^ an tl^rcm aKanne Sel^Ier unb Unanftänbigleiteit 
tpa^mimmt, öon loeld^en fte anberc SKönncr frei crblttf t, il^ren 
uttfoubcm utib ungefitteten, babei immer tobenbcn unb gebie* 
tenben S^e^erm bor aßen anbern gern feigen, fc^ä^en unb lieben 
f oßte ? SSenn bie (Sl^e ein ©taub ber unauf^örlid^en ©ettft* 
Verleugnung unb Slufopferung tt)irb, tt)cnn il^re 5ßf(id^ten atö 
eine Saft auf ung liegen , bann lann fie nur ein Biiftanb ber 
Dual, feine Duette ber 3iifi^ieben]^eit fein. 

©ine ^auptborfd^rift aber für alle ®t&t\be unb für atte 
SJerl^ältniffelDenbemanaud^auf benS^eftanb an. ©ieiftbiefe: 
©rfütte fo forgfam, fo pünttli^, fo getüiffenl^aft unb ttjittig 
®eine 5ßflici^ten im $aufe unb gegen bie ©einigen, ba§ 2)u, 
tüo möglid^, barin aße ©eine ajefannten tibertreffeft, fo ttjirft 
©u aud^ auf bie tüärmfte ^od^ad^tung unb, aU beftänbige 
golge baöon, auf bie Siebe ©eine§ ©Regatten Slnfprud^ mad^en 
lönnen, unb in ber Solge aße biejenigen öerbunfeln, toeld^e 
nurburd^ ei nj eine glänjenbe ©igenfd^aften augenblidtlid^e 
tjortl^eil^fte ©inbrüdEe mad^en. Slber erfüße fie aud^ alle, 
biefe 5ßflid^ten. ©er äRann prol^Ie nid^t ettoa mit feiner Vin^ 
eigennü^igfeit, mit feinem gleijje unb feiner guten ^auöttjirt:^ 
fd^aft, tva^ aße^ nur ©rfüßung feiner 5ßf(id^ten ift, nid^t mit 
ber Sld^tung el^renttjerter SKänner, bie jeber ermerben foßte. 
©ie grau pod^e nid^t auf i^re unk)erle^te 2:reue, tt)eld§e öießeic^t 
baö SJerbienft be§ 3iifttߧ ober eineS falten 2^emperament§ 
ift, tt)enn fie bie ©r^iel^ung il^rer S^inber k)ernad^Iäffigt ober 
il^re böfen Saunen nid^t bejloingen fann. SBer Sld^tung unb 
Bnneigung aU 5ßf(id^t f orbert , ber mujs aud^ 2td^tung unb 
3utteigung ju öerbienen toiffen; unb ttjenn ©u tüißft, ba§ 
©eine grau ©id^ unter aßen SKenfd^en am meiften e^ren unb 
lieben foß, fo öerlajs ©id^ nid^t barauf, ba§ fie ©ir'^ am 
Slltare öerfprod^en ^at, f onbern barauf, ba§ ©u aße Strafte auf- 
bieteft, beff er ju fein afö Slnbre ; aber beff er in jebem SJetrad^te. 



156 g^cieutc. 

a5ei bem Sitten aber toixb e^ ntd^t f eitlen , ba§ nid^t ju== 
tüeilen frembe lieben^tüürbige 3Kenfd^en auf lurje 3ett öor^ 
t^eill^aftere ©inbrüdfe auf ©l^egenoffen mad^en foßten, aB fie 
il^rer fftul^e tüegen münfd^en unb i^rer ©itelfett tücgen fürd^ten 
ntöd^ten. 6§ ift ntd^t ju crtDarteu, bag, tüenn bie erfle blinbe 
Siebe berraud^t ift, — unb bie öerraud^t benn bod^ bolb — 
eine fo jörtlid^e SSorliebe eintreten tüxxb, ba§ man gegen bie 
SSorjüge Slnbrer gänjlid^ blinb unb gefül^IIog fein follte. ®a^ 
ju f ommt, ba§ 5ßerfonen, mit benen ttjir fcitener umgel^en, ftd§ 
immer bon il^ren befferen Seiten geigen unb un§ mel^r fd^mei=^ 
d^eln, aU bie, mit benen tt)ir täglid^ leben. ®inbrüdfe öon ber 
2lrt ttjerben aber bolb ttjieber öerfd^ttjinben, tüenn ber Q!>atte 
nur fortfä^r^, feine 5ßflid^ten treulid^ §u erfüllen, unb ttjenn 
er leinen niebrigen 9teib, feine närrifd^e ©ferfud^t blidfen lägt, 
bie ol^nel^in nie gute, fonbern allemal fd^Iimme folgen l^at. 
Siebe unb Sld^tung laffen ftd^ nid^t er§tt)ingen, nid^t ertro^en; 
ein ^erj, ba§ bettjad^t loerben mu§, ift, tt)ie ber SRammon 
eim^ ©eijigen, mel^r eine unnü^e Saft, al§ ein ttjal^rer <Sd^a^, 
unb man tt)irb feiner nie frol^ ; SBiberftanb rcijt ; feine SBad^* 
famf eit ift fo gro§, ba§ fie nid^t ^intergangen »erben f önnte, 
unb e§ liegt in ber SRatur be§ SKenfd^en, ha^ man ein @ut, 
ba§ öießeid^t fonft gar feinen Sieij für un§ l^aben tpürbe, 
boppelt eifrig ttJünf d^t, f obalb ber 93efi^ beff elbenmit ©d^tt)ierig=^ 
feiten für un§ öerbunben ift. 

Sene fleinen fünfte, bie ]^öd^ften§ unter SJerliebten ju 
entfd^ulbigen finb, burd^ meldte man, um bie Siebe be§ anbem 
Xf)exB mt^x anzufeuern, mit SJorfa^ ©iferfud^t ju erregen 
fud^t, foßten ©l^eleute berfd^mäl^en. Sei einem ajünbnig, ha^ 
auf gegenfeitiger ^od^ad^tung berul^en f oß, barf man fid^ burd^^ 
au§ feiner fd^ief en SKittel bebienen. ®Iaubt ©eine grau, S)u 
feift fällig, 2)eine 5ßfli^t unb Söttlid^feit gegen fie fremben 
Steigungen aufzuopfern, f o mu§ ba§ i^re eigene 2ld^tung gegen 
Xiä) öerminbern; unb merft fie l^ingegen, ba§ 3)u nur Spiet 



(Seeleute. 157 

tperf mit tl^r treiben tüiHft, fo ift ba§ mel^r, al§ k)erIorne 
Slrbeit, bie noä) obenbrein oft ernftlid^e folgen l^aben lann. 

SBenn auä) anf lurje 3cit ber 9Kann f eitlem SBeibe, ober 
bie Srau il^rem (Satten SSeranlaffung jnr Unjufriebenl^eit unb 
©iferfud^t gibt, fo ttjirb bod^ biefe Heine iperjen^berirrung, 
tpenn ber leibenbe 2:i^eil nur fortfäl^rt, feinen 5ßftici^ten treu 
5u fein, nid^t lange bauern. 95ei Mtblütiger 5ßrüfung tt)irb 
ber ©ebanf e ftd^ geltenb mad^en : ^ttü'df)xte Siebe nnb 2^reue 
lann burd^ lein^Sieben^ttJürbigfeit erfe^t ttjerben, unb erprobte 
SKutterliebe unb SSertrauen ftnb unfd^ä^bar. Unb ein f old^er 
Sriumpl^ ber auSl^arrenben Siebe unb (Sanftmut, fomme er 
f rül^ ober fpöt, ift f el^r fü§ unb Iä§t aße au^geftanbene Seiben 
öergeffen. 

©lugl^eit unb Siedötfd^affenl^eit aber erforbern, ba% man 
fid^ felber gegen bie ©inbrüdte größerer Sieben§tt)ürbig!eit, 
tt)eld§e frembe 5ßerfonen auf un§ mad^en lönnten, ttjaffne. ^n 
ber frühen Siigcnb, toenn bie 5ßl^antafte lebl^aft ift, bie SSe- 
gierben l^efttg ttjirfen, unb ba§ ^erj nod^ oft mit bem ^opf 
bak)on löuft, ttjürbe ic§ raten, f old^en gef äl^rlid^en SJerfud^ungen 
forgföltig au§jutt)eid^cn. ©in junger SRann, ttjeld^er merft, 
bajj ein gtauenjimmer, mit bem er umgel^t, il^m öießeid^t einft 
beff er, aU feine Stau, gcf aßen, tt)ilbe§ Seuer in il^m entjünben 
ober tt)enigften§ feine l^äu^Iid^e ®IiidEfeIig!eit ftören lönnte, 
tl^ut ttjol^l, toenn er, infofern er fid^ nid^t geftigleit genug ju^ 
trauet — unb er urtl^eilt ttjeife, ttjenn er fid^ biefe nid^t leidet 
jutrauet, — benk)erfül^rerifd^en Umgang fo biet möglid^ meibet, 
bamiter il^m nid^t jum Sebürfniffe ttjerbe unb fein ^erj über^^ 
wältige. 2)iefe SSorftd^t ift am nötigften gegen bie feineren 
Sofetten, bie, ol^ne eben 5ßläne auf SJerle^ung ber (Sf)xt ju 
l^aben, il^r ©pieltoer! mit ber Stulpe eine§ gefül^Iboffen, reb^^ 
lid^en 9Kanne§ treiben, unb einen jttjedEIofett 2^riump]^ barin 
fud^en, fd^Iaflofe 9?äd^te ju berurfad^en, Jl^ränen ju öeran^ 
laffen unb ©iferfud^t rege ju mad^en. (£§ gibt öiel fold^er 



158 ^dtaU. 

cttdtt tarnen, bte nid^t immer bwcä) böfe^ iperj ober 2:empe* 
rament, aber tüol^I burd^ bte nimmcrfattc SJegierbe ju glänjcn 
unb ju gefallen getrieben, mand^e ftiKe l^äuSüd^e Shil^e unb 
ben grieben unter ©l^eleuten auf biefe SSeife unbarml^erjig 
5erftören. Sn reif ern Sötten bürf te bie entgegengefe^te ipei^ 
äRetl^obe anttjenbbarer fein, ©in SKonn bon f eften ©runbfä^cn, 
ber feinem SSerftanbe 9led^enfd§aft bon ben ©efill^Ien feinet 
iper§en§ gibt unb bauerl^afteS ®Iüdf fud^t, tüirb am leid^teften 
k)on einer ju günftigen SSorfteßung, bie er öon fremben 5ßer=: 
fönen in SJergleid^ung mit feiner ©attin gefaxt l^at, jurüdE^ 
fommen, ttjenn er jene fo oft unb vielfältig fte^t, ba§ er an 
il^nen me^r gel^Ier ttjal^rnimmt, aB an feinem eblen, t>tx^ 
ftönbigen, treuen SSeibe. Unb bann fommen bie Slugenbüdfe 
be§ @eelenbebürfniffe§, loo man ftd^ nad^ ber tl^eilnel^menben 
©efäl^rtin fel^nt, ttjenn fd^loere Stürben ba^ iperj brüdfen, bie 
fein grember un§ fo tragen l^ilft, ober ttjenn l^öl^ere greuben 
ba^ ^erj erloeitern, greuben, bie fein grember fo mit un§ 
tl^eilt, ober SSerlegenl^eiten ung ängftigen, bie wir feinem 
gremben fo aufrid^tig, fo fidler entbedfen bürfen, ttjie bem 
SBefen, ba§ einerlei S^^tereffe mit un§ ^at Unb bann ein 
95IidE auf ttjol^lerjogene, burd^ gemeinfd^aftlid^e ©orgfalt er- 
jogene S*inber, auf bie Srüd^te ber erften jugenblid^en Siebe 
— unb ha^ ^erj feiert ungejwungen ju ben füßeften 5ßf(id^ten 
jurüdE. 

Uebrigeng ift e§ eine bebauemöloürbige ©c^toad^l^eit, 
toenn Seeleute burd^ bie gefe^Iid^e SJereinigung ein fo auö^ 
fd^üe|Iid^e§ SRed^t auf jebe ©mpfinbung be§ ^er jen§ erjtoungen 
ju l^aben glauben, ba§ fie mäl^nen, nun bürfe in bem ^erjen 
i^re§ ®atten aud^ nid^t ein 5ßlä^d^en mel^r für irgenb einen 
anbern guten SRenfd^en übrig bleiben ; ber ©atte muffe für 
feine greunbe unb greimbinnen tobt fein, bürfe für fein ®e^ 
fd)öpf auf ber SBelt al§ für bie merte fö^eplfte S^^eitna^me 
unb S^tteigung empfinben, unb e§ fei SSerle^ung ber 2iebe 



^tUuit. 159 

ober Xxeutf mit SBärme, 8ärtUei^Icttunb2:]^ciIna^nteöonuttb 
mit anbem ^ßerfonen ju reben. S)icfc gorberuttgen tücrbcn 
hoppelt abgcfd^madEt bei einer ©l^e, in ttjeld^er öon ber einen 
Seite fd^on tüirfüd^e Slufopferungen mand^er 9lrt ftattfinben. 
SBenn ba ber eine ^^l^eil , um fid^ in bem Umgange mit liebend? 
ttjürbigen Seuten auf jnl^eitern , neue Gräfte jum 8[u§bauem 
JU fammeln unb feinen ®eift ju erl^eben unb ju erloärmen, 
in bie ©efettfd^aft l^erjlid^er, il^m »al^rl^aft treu ergebener 
SRenfd^en eilt, f o f oßte ber anbere J^l^eil i^m bafür banfen 
unb jeben Irön!enben SSorttJurf unterbrüdEen. 

®ie SBal^I ber g^eunbe mu§ aber htm ^erjen, fo tüie 
bie SBal^I fittlid^er SJergnlgungen unb unfd^ulbiger Sieb* 
l^abereien bem ®ef d^madfe eine§ Seben überlaff en bleiben. S)a 
nid^t burd^auö ©leid^^eit k)on Steigungen, S^enn^eramenten unb 
©efd^madf jum ©l^eglüdE erf orberüd^ ift, f o ttjürbe e§ eine un? 
erträglid^e ©claberei fein, ttjenn man fic§ feine SJergnügungen 
aufbringen laffen mü^te, ®§ ift ttjal^rlid^ fd^on l^art genug, 
ba§ man bie Sreube entbel^rt, eble ©mpftnbungen, erl^abene 
®eban!en, feinere ©inbrüdfe, iDeld^efeelen^^erl^ebenbe ©d^riften, 
^nftlDerfe unb (£reigniffe l^eröorbrad^ten, mit ber ©efäl^rtin 
feinet Seben^ ju tl^eilen, »eil bie ftunHjfen Organe berfelben 
bafür nid^t empfänglid^ finb; aber nun gar biefem ' allen ju 
entfagen ober fid^ in ber 'SSatjil feinet Umgang^ unb feiner 
Sreunbe nad§ ben ©rillen eineS einfeitigen SSerftanbe^ unb 
falten ^erjen§ ju rid^ten, aßen lool^Itl^ätigen ®rquidfungen 
t)on ber 3(rt ju entfagen, bloß be^^alb, ttjeil bie Saune ober 
©tumpfl^eit beg @l^egef))onfe^ e§ f o beliebt, ba§ ift eine ipößen^ 
))ein. Unb man brandet ttjol nid^t l^injujufügen, ba§ ber SKann 
eine fold^e SJefd^rönfung unb ©claöerei am ttjenigften bulben 
bilrf e , ba er bon ber SJatur unb burd^ bie bürgerlid^e SJer^ 
faffung beftimmt ift, ba§ $aupt ber gamilie ju fein, unb 
®rünbe ju ber SBal^I bief e§ ober jene^ Umgang^ , biefer ober 
jener öefd^öftigung, biefe§ ober jeneS @d^ritte§, ber äRand^em 



160 (gl^clcutc. 

auffaßenb fein mag, f)abtn loitn. @j^ crlctd^tcrt l^ingegen bo§ 
Seben unter SKenfd^en, bic nun einmal jur gemeinfamenj^ragung 
aÖer Setben unb grcuben gel^alten finb, »enn nad^ unb nad^ 
eine ä^nlid^e ©eelenfKmmung unter il^nen eintritt, fei fie aud^ 
nur t3on ber Siebe jum griebcn erjeugt. Unb ttjal^rüd^, e§ ifi 
einlBemei^ öon ber k)eräd^tlid^ften ^nbolenj, ttjonid^t öon bem 
böfeften SBißen, loenn man nad^ öieljöl^riger SSerbinbung mit 
einem berftänbigen, gebilbeten unb feinfül^Ienben ©efd^öpfe 
nod^ eben fo unmiffenb, xo^, ftum^jf unb ftarrfö))ftg geblieben 
ift, mie man öorl^er tüar. 

9?ad^ biefen 95etrad^tungen, biefid§ nur mit bcn SJerir^ 
rungen be§ ^erjenS befajsten, Ä:ängt ftd^ bie S^age auf, ttjie 
man fid^ bei mirHid^en 2tu§fd^lDeifungen ju öerl^alten, 
mie man fid^ jur Stad^fid^t unb 9lu§bauer ju tüaffnen l^abe, 
ttjenn bon einer ©eite l^eftigeS ^Temperament, ein reijbarer 
Sörper, SRangel an ^errfd^aft über bie Seibenfd^aften, SSer^s 
fü^rung, SJul^Ifünfte, anlodEenbe ©d^önl^eiten unb SJer^ältniffe 
in SJerfud^ung fül^ren ; öon ber anbern öießeid^t mürrifd§e§ 
ajetragen, üble Saune, ®eifte§armut, ©ränflid^feit, äRangel 
an ©d^önl^eit, an S^genb, an ©eföttigleit, an ^Temperament, 
lebhaft jurüdffto^en ? Diefe ©d^rift foß fein Softem ber 
äRoral entl^aften, barum überlaffe id^ e§ jebem k)ernünftigen 
SKanne, bie grage fid^ felbft ju beantttjorten unb felbft ju be^ 
urtl^eilen, mie er e§ anfangen muffe, um über feine Segierben 
SKeifter ju ttjerben unb geföl^rlid^en ©elegenl^eiten unb SSer=^ 
f ü^rungcn auSjuttJeid^en, tt)a§ f rcilid^ in ber 3ugenb nid^t leidet, 
aber 5ßf(id^t ift. S)od§ fo biel über biefen ©egenftanb ^icrl^er 
gel^ört unb fid^ fagen läj^t, möge l^ier ftel^en. SJian gettjöl^ne 
fid^ felbft unb einanber nid^t an Ueppigleit, SBoßuft, SSeid^(id^* 
feit unb ©d^tpelgerei ; laff e bie f örperlid^en öegierben nid^t ju 
l^cftig ttjcrben; man fei felbft in ber ®^e fd^aml^aft, feufd^, jart 
unb „öermeibemöglid^ft, fagt ein neuerer ©d^riftfteßer, fogar 
Den Slttfd^ein öeräd^tlid^er Scibenfd^aften. 9lud^ tt)o ba§ ®e= 



^^clcutc. 161 

]§cimm§ an ben Sag gefontmcn unb mä)t^ mt^x ju öerbedEen 
ift, bleibt bem t^tliä)en 2lnftanbe eine Stuf gäbe übrig: ju 
geigen, ba% man fid§ fd^ämt unb nid^t fred^ ift." ©in S^g 
ift ein Su§, nid^t§ ntel^r unb nid§t§ n)eniger, aU ein ß^id^cn 
ber 3ärtlid§feit, unb e§ toirb faft immer be§ SBeibe^ ©d^ulb 
fein, toenn ein fonfl nid^t fd^Ied^ter 3Kann biefen ^% ben er 
t)on treuen, reinen unb toaxmtn Si^c« el^renöoö ju ^aufe 
erlangen lönnte, brausen bei anbem mit ©d^impf unb ©ünbe 
fud^t. Sn fpätern ^a^xtn faßt aud§ ber SJortoi^ jiemlid^ toeg, 
benn ba toixb man befd^eibener unb lä^t fid§ iDiöiger t)on ber 
SSemunft regieren. 

Sn ber (S^e foö gegenfeitigeS offenl^ersige^ Siitrauen 
ftattfinben. ^oä), tonnen aud§ gäße eintreten, luo Siner öor 
bem Slnbern ©el^eimniffe ]§aben bürfte? greilid^, ba ber SKann 
t)on ber Statur beftimmt ift, ber ^Ratgeber feineS SSeibe^, ba§ 
^aupt ber gamilie ju fein , ba bie golgen jebeS übereilten 
@d^ritte§ ber ©attin auf i ]§ n fallen, ba ber Staat fid§ nur 
an il^n ]§ält, ba bie grau eigentlid^ gar feine Sßerfon in ber 
bürgerlid^en ©efeöfd^aft auSmad^t, ba bie SJerle^ung ber 
^fJid^ten öon il^rer (Seite fd^toer auf il^m liegt, unb biefe 
SJerle^ung bie gamilie totxt unmittelbarer bef d^impft unb ber^ 
fetten ©d^anbe unb, burd^ SJerf älf d^ung ber SRad^Iommenfd^aft, 
großem SRad^tl^eil bringt, aU bie Slu^f d^toeifungen be§ SKanne^, 
ba bie grau mel^r öon bem äußern Shife abl^ängt, aU ber 
ättann, enblid^ ba SJerfd^njiegenl^eit me^r eine mötmlid^e, aU 
toeiblid^e Sugenb ift; fo lann eg tool^I nur in anwerft feltenen 
göllen ber grau erlaubt fein, ol^ne i^reg SKanue^ SaSiffen 
©d^ritte ju tl^un, SJerbinbungen anjufnät)fen, in SJerl^ältniffe 
mit anbem ju treten unb bem SKanne ba^ aUe^ ju tjerl^eim- 
lid^en. @r l^ingegen, ber an ben ©taat gefnüpft ift, oft ®e? 
l^eimniffe p betoal^ren ^at, bie nid^t il^m gel^ören, unb burd^ 
bereu SJerbreitung er jugleid^ mit Slnbem in SJerlegenl^eit 
fommen fönnte, er, ber bag (Sanje feinet ^auStoefen^ über* 

ftnigge, Untg. m, fOL 16. 9btf(. 11 



162 .^l^eleuie. 

feigen foll, aud^ vielfältig ben 5|8Ian, nad§ toeld^ent et ^anbtlt, 
ben f d^tDäd^ern ©infid^ten nid^t untertoerf en barf , f onbem f eft 
unb unerfd^üttert feinem SSerftanbe unb ^erjen folgen, unb 
ba^ Urtl^eil be§ SJoHeg tjerad^ten mn^, er lann unmöglid^ 
olle^ erjäl^Ien unb mitt^eilen, tt)a§ er unternimmt. SJer== 
fd^iebenl^eit ber Sagen aber lann biefen (äefid^t^^junlt öer^ 
rfidEen. @§ gibt SKönner, bie fel^r übel fal^ren mürben, toenn 
fie einen einjigen ©d^ritt ol^ne 9iat unb SBiffen il^rer SBeiber 
tl^öten ; e§ gibt f el^r plauberl^af te ^erren unb f e^r öerf d^tt)iegene 
Samen, unb eine grau fann ttjeiblid^e (äel^eimniffe öon einer 
greunbin ant)ertraut befommen l^aben. ^n aßen biefen unb 
äl^nlid^en gööen muffen Slugl^eit unb Sieblid^feit ia^ ^itx^ 
l^alten beiber S:]^eile beftimmen. S)a§ aber bleibt eine l^eilige 
SBal^rl^eit, ba^, too toirf lid^e^ äRiötrauen be§ ^er jenS ftd^ ein* 
fd^Ieid^t unb man ein offene^ ©eftänbni^ erft erjtoingen muß, 
atteS (SIüdE ber (£^e entfliegt. 9K^t§ fann enblid^ ftrafbarer 
fein, aBtt)ennber SRannniebrig genug benft, l^eimlid^ bie ©riefe 
feiner grau p erbred^en, il^re Sßapiere ju burd^tt)ü]§Ien ober 
il^re ©d^ränfe ju burd^fud^en. Slud§ öerfel^It er mit fold^en 
unttmrbigen äRitteln immer feinen 3tt>edE. 9iid^t§ ift leidster, 
atö bie SBad^famf eit eine§ äßenf d^en ju tauf d^en, toenn e^ bloß 
auf betoeiSbare SSergel^en anfommt, toenn man bie feinem 
Sanbe jetriffen, bie aScbenflid^feiten be§ ß^i^tgefül^B unb be§ 
3ntrauen§ jerftört unb entfernt l^at. ©in 3Kann, ber feine 
grau einmal eine 2^reuiofe nennt, ftedtt fid^ felbft ba^^om 
ber ^al^nreifd^aft auf. SRid^t^ ift leidster, al§ einen ^Öien- 
fd^en ju l^intergel^en, ben man genau fennt, bei bem man aßen 
(Stauben öerloren ^t, unb ben man oft auf ungered^tem Slrg^^ 
too^n txiappm fonn, tt)eil ßeibenfd^aft i^n blinb mad^t. 85e:= 
trug ift f aft immer bie fidlere golge baöon, unb man !ann auf 
biefe SBeife ba^ ebelfte ©efd^öpf moralifd^ ju (ärunbe rid^ten 
unb 5u SSerbred^en rcijen, an bie e§ fonft nie Qtiaä^t l^aben 
tt)ürbe. 



(Seeleute. 163 

G§ follte ftd^ o]§ne ©rinnerung öon fettft berftel^en, ba§ 
<£]§eleute toebet au§ Siebe nod^ au§ aKiSttauen bie Säetreibung 
il^rer (Sefd^äfte gemeinfd^aftlid^ t)orne]§men ober gar mit ben 
fftotte» toed^feltt follen. S)er gemeinfd^aftlid^e (Sefd^äft^betrieb 
läl^mt bie freie unb ergiebige 2:]^ätig!eit jebe^ einjelnen 
Jl^eileS, e§ fei benn, ba^ bie grau il^rem SRanne mit Ileinen 
®ienften an bie ^anb gelten f önne, bie feine ©etoegungeri nid^t 
l^emmen, f onbern erleid^tern unb befd^Ieunigen. (äanj lädier* 
Iid§ in ben Stugen ber Slu^entoett unb t^eröd^tlid^ in ben eigenen 
toerben ©l^eleute aber, toenn fie öerf eierte SSelt fpielen. 
SBeibifd^e SRänner unb mönnifd^e grauen toerben fid^ felbft 
jum (äefpött, unb mit ber Verlornen Sld^tung gel^t aud^ ba^ 
®IM öerloren. 

SSa§ aber bie ^ertoaltung ber (Selber betrifft, über bie 
eine gamilie ju gebieten l^at, fo !ann e§ ]§ier nid^t befonberi^ 
barauf anfommen, Seute öon ©taub mit Siatfd^Iägen amüfieren 
ju tooUtn. G§ ift nid^t öortl^eil^f t , toenn fie , toie e§ ge^ 
tt)ö]§nüd^ gef d^iel^t, il^rer ©emal^Iin eine getoiffe ©umme geben, 
mit ber fie auSfommen unb ben ^auS^It ganj unb gar be^ 
ftreiten mu^. ® enn e§ entfielet baburd^ ein getl^eilteS S^ttereff e. 
S)ie grau, gleid^fam in bie ©laffe ber bejal^Iten ®omeftifen 
gefd^oben, t)erfällt jutpeilen auf ein fnidEembe^, fauerblidEen* 
be§ ©rfparungSf^ftem , ba^ leidet in ®eij ausartet. S)er 
SKann l^ingegen meint, toenn er, nid^t fein btnft, e§ toerbe il^m 
für fein tl^eureS ®elb boä) ju tt)enig geboten, ober er loirb 
im anbern galle ängftlid^ in feinen Stnf^jrüd^en, au§ ©d^eu, 
feine grau in SJerlegenl^eit ju fe^en, unb in beiben götten 
gel^t ba§ rul^ige ®Ieid^gen)id^t be§ 3iifammenleben§ öerloren. 
6§ ift bal^er ongemeff en, bie grau nid^t auf eine f efte ©umme 
ju befd^tänlen, f onbern il^r nad^ ©infünften unb S^itöerl^ält^ 
niffen eine fold^e ju geben, mit ber fie reid^t, fo toeit fie lann. 
Steid^t fie nid^t fo toeit loie fie mutma^üd^ reid^en mußte, fo 
fann ber SKann fid^ Sled^nung ablegen laff^n unb mit ber 

ll* 



164 @^eleute. 

grau in befonnener, öettrauenäöoller SSeife überlegen, too 
©rfparungen ju ntad^en feien, toie fie bem ßt^ft^ttbe feinet 
SJermögenS ober ©rtoerb^ angenteffen finb. 

SJiel toid^tiger aber ift e^ unb bem Srnde biefe^ S5ud§e§ 
t)iel entfpred^enber, bem SKittelftanbe an§ ^erj ju legen, 
ba^ ber 3Kann nid^t aöe Slu^gaben einjig unb allein fetbft 
mad^en bürf e. @§ gibt eine SRenge öon gamilien , in benen 
bem ^au^bater ieber fetter unb Sreujer abgeforbert toer:? 
ben niuls, unb in benen bie grau nid&t einen ©rofd^en ju 
eigner SJerfügung i^at. ®inerfeit§ fe^t bie§ ba§ l^ä^Iid^fte 
unb Irän!enbfte SKi^trauen in bie bernünfäge ©^jarfamfeit, 
tt)o]^I gar in bie (S^rlid^feit ber grau borau^, bie, toenn fie 
tooUttf bennod^ bie ftrengfte Sontrole be§ SKanne^ ju tauf d^en 
öermag, anbrerfeit§ aber entftel^en burd^ jene Sefd^ränfung 
jutoeiten toirflid^e SJerlegenl^eiten, felbft ©todEungenim ^au^- 
^alte, unb in bem (äemiite ber grau fd^Iägt ber Sommer, fid^ 
auf ©d^ritt unb Stritt tt)ie eine SSerfd^toenberin gelautet ju 
tt)iffen, fo ttefe SSurjeln, ba^ bie Siebe baneben leinen Soben 
mel^r fhibet, auf bem fie gebeil^en lönnte. 

SRid^t genug aber, ba§ bie grau über gen)iffe SKittel jur 
©eftreitung be§ ^au^altt^ frei muß f d^aften bürf en, fie muß 
aud^ eine Heine gel^eime, feiner 9ied^enfd^aft§a6tage unters^ 
toorfene 5ßribatcaffe jur SJerfügung l^aben, au§ ber fie il^re 
uttfd^ulbigen SJergnügungen , il^ren Sßu^, il^re füllen tDol^I* 
tl^öügen ^anblungen beftreiten fann. 

©Ute ^au^tpirtfd^aft ift ein§ ber nottoenbigften ©tüdfe 
jur el^elid^en ©lüdEf eligfeit. ^an fud^e bal^er bor äffen 2)in^ 
gen, toenn man aud^ im lebigen ©taube einigen ^ang jum 
SCufttjanbe ge^bt l^ötte, fobalb man l^eiratet, fid^ babon loS:^ 
jumad^en unb fid§ l^öuStid^er ©parfamfeit ju befleißigen. 
SBer nod^ einjeln baftel^t, ertrögt leidet aöe^ Ungemad^ ber 
3eit: SRot, SDZangel, Demütigung, ßiiTc^ö^f e^ung ; am ®nbc 
fielet i]§m, toenn er gefunbe Slrme l^at, bie ganje SBelt offen ; 



^^eleuie. 165 

et fann alle§ im ©tid^e taffen unb in einem unbefannten 
SBinleld^en ber 6rbe leidet mit feiner ^änbe 2lr6eit fein Sefien 
friften. Slber toenn fd^Ied^te ^au^l^attnng ben (Seemann unb 
SJater in Slrmut geftürjt ^ai, unb er nun ben SlidE auf bie 
5ßerfonen feiner gamiüe toirft, bie t)on il^m Unterl^alt, 3la^^ 
rung, SSartung, ©rjiel^ung, SJergniigen f orbern; n)enn er 
bann oft nid^t toeiß, tool^er er auf morgen ©rob nel^men, tt)o* 
t)on er bie l^erantoad^f enben ^nber f leiben f oö , ober toenn 
feine bürgerlid^e (£]§re, feine Seförberung ober SJerforgung 
bat)on abl^ängt, ba^ er mit ben ©einen in einem getoiffen an* 
ftänbigen Stuf juge, t)ieKeid^t gar mit einigem ®Ianje erfd^eine, 
unb e§ bod§ öon allen ©eiten an SKitteln baju fel^tt; toenn 
©laubiger unb Slböocaten il^n in bie (£nge treiben, unb 
SBud^erer il^n auffangen, bann fallen ben UnglüdEIid^en böfe 
Saunen, ^anll^eit be§ ßeibeS unb ber @eele an ; SJer jloeif lung 
ergreift il^n; er fud^t fid§ ju betäuben, t)erfättt in SluSfd^toei* 
fungen; öon innen jernagt il^n ia^ unrul^ige ©etoiffen, tjon 
aufeen Verfölgen i]§n bittere SJortoiirfe feinet SSeibe^; bai^ 
SBinf ein feiner Sinber f d^redEt il^n au§ fürd^terlid^en Sröumen 
auf; bie SJerad^tung, toomit man öietteid^t auf il^n l^erabblidEt, 
umn)öl!t ieben ©tral^I t>on §offnung ; 3Jiut unb 2:roft f d^toin* 
ben; bie gteunbe fliel^en, ba§ ^ol^ngelöd^ter ber geinbe unb 
9teiber erfd^üttert jebe 9?ert)e, unb in biefer traurigen Sage 
erlifd^t bann freilid^ ber le^te ©d^ein t)on l^äugüd^cr greube 
unb ia§> ^au§ toirb jur ^ööe. S)er ©lenbe fliel^t aud^ nid^t^ 
f f el^r , atö ben SlnblidE unb bm Umgang berer , bie er mit 
fid^ ing UngliidE geftürjt ^at. 

©oöte aifo einer t)on ben (Seeleuten jur SJerfd^toenbung 
geneigt fein , f o ift e§ ratf am , toeil e^ nod^ 3cit ift , 3Kittet 
torjufd^ieben, jener grä^üd^en Sage auSjutoeid^en. S)er anbere 
2:]§eil, ber beffer mit itm ©elbe umjugel^en toeiß, übernel^me 
bie ©äffe. 3Kan mad^e fid§ einen genauen Ueberfd^Iag, toie 
man bem ^au^l^afte toieber aufl^elfen loitt, unb befolge biefen 



166 Seeleute. 

püxdüxi), fd^ränfc ftd^ ein, forge aber bafür, ba§ ttjo möglid^ 
aitd^ ettt)a§ ju erlaubten SJergnägutigcn fibrig bleibe, bamit 
bcm SJerfd^lüenber bie Sinfd^ränfutigen unb ©ntbel^rungen 
nid^t ju fd^toer toerben. 

@e]§r tDentge SSeiber ^aien Sraft genug, ba§ Unglötf 
ftanbl^aft ju erbulben, guten Mai in ber 9?ot ju ertl^eilen, unb 
il^rent ®atten bie Sürbe tragen ju l^elfen, bie nun einmal ge^^ 
tragen toerben mu§. S)ie meiften erfd^toeren ba§ Uebelburc^ 
unjeitige Stagen, burd^ ©efd^ttjö^, toie e§ fein fönnte, toenn 
e§ nid^t fo toäre, mie e§ ift, ober gar burd^ übel angebrad^te, 
jutoeilen fel^r unbillige SSortoürfe. 3ft e§ S)ir bal^er irgenb 
ntöglid^, Heinere Unanne^mlid^feiten, ba e§ bei großem feiten 
gel^t, bor ©einer (S^efrau ju Verbergen, fo öerfd^Iiege lieber 
Steinen Summer. D^nel^in fann ein gutgeartetc§ ®imüt 
barin feinen 2^rofi finben, Slnbre, bie e§ liebt, mit in feine 
Seiben ju jiel^en; unb ttjenn nun gar bie Saft baburd^ nic^t 
erteid^tert, fonbern bielme^r erfd^toert toirb, toer toollte bann 
nid^t lieber fd^toeigen unb jfeinen SWidEen bem ©türme aUetn 
preisgeben? ©d^idft bie SJorfel^ung 2)ir aber einen großen, 
nid^t JU berfd^toeigenben Unfall , ©d^mer j , 9?ot , Sranf ^eit, 
bcrfolgen ®id^ toibrige Oefd^idEc ober böfe SKenfd^en, bann 
rufe ©eine ganje ©tanbl^aftigfeit auf, faffe ©einen SKut ju* 
fammen, unb öerfü^e ber ®ef ä^rtin ©eineS Seben§ bu Sitter^ 
feit beS Äeld^e§, ben fie mit ©ir trinf en muß ; toa^e über 
©eine Saunen, bamit nid^t ber Unfd^ulbige burd§ ©id^ leibe. 
SBenn ba^ ^erj ju fd^toer tt)irb, ftärfe unb ftäl^Ie e§ burd^ 
Suberfid^t auf @ott, burd^ Hoffnung unb meife ©ntfd^Iießum 
gen. Unb bann tritt mit ]§citerer @tirn l^erbor unb fei ber 
Xröfter beS fd^tpäd^ern S:]§cile§. 3ft boc^ fein Ungemad^ unb 
fein Seiben in ber SBeft bon beftänbiger ©auer, fein ©d^merj 
fo groß, baß er nid^t freie SCugenbüdte übrig ließe. (£in ge*' 
ttjiffer ^eroigmuS im Kampfe gegen ba§ Unglüdt fül^rt greuben 
mit ftd^, bie felbft ba^ ^ärtefte Ungcmad^ berfüßen fönnen; 



(Sl^lcutc. 167 

unb ber ©ebanfe, 2lnbre ju tröftcn unb aufäurtd^ten, erl^ebt 
ba§ ^er j tDunberbar, erfüllt mit unbefd^xciblid^er ^eitertett. 

SBir finb barüber einig getporben, ba§ öonfommene 
@Ietd^]§eit in S)enfnng§art unb S^emperamenten ju einer gilM^ 
liä)m (Sf)t nid^t nottoenbig fei. S^raurig ift aber bie Sage boä) 
immer , toenn bie Ungleid^l^eit gar ju anffaöenb l^eröortritt, 
»enn bie ©attin ftd^ bei allem talt unb gleid^gültig jeigt, ttjaS 
bem (äatten toid^tig unbintereffantfd^eint; toennman, umben 
(äenuß unfd^ulbiger greuben, um fc^merjlid^e ßeiben, um l^ol^e 
®efül^Ie, ferne SluSfid^ten, toid^tige Unternel^mungen, aöe§, toa^ 
Sopf unb ^er j bef d^öfägt, ju tl^eilen, ftd^ nad§ gtemben f eignen 
mu^ ; toenn ein pl^Iegmatifd^eS ®ef d^ö^jf ju ititm geiftreic^en 
Kröpfen, ben un§ bie fü§e ^l^antafie einfd^enft, SBaff er gie^t 
unb au§ ieber feiigen S:äufd^ung unfanft auftoedEt, unfere 
tt)ärmften (Sefpräd^e mit 5ßlatt]^eiten beanttoortet unb unfere 
fd^önften Sßftanjungen jertritt. — SSa§ ift aber in fold^en 
Sagen ju tl^un ? SJor allen fingen ^iobö ©pecificum, ®ebulb 
gebrandet! SKd^t lange moralifiert, tt)o feine Sefferung ju 
]§off en ift ; gef d^toiegen, toenn man bod^ nic^t tjerftanben toirb, 
unb bann bie ©elegenl^eit öermieben, ©cenen ju öeranlaffen, 
Xüoburd^ man ju fel^r entrüftet ober ju bitter gelränft, ober 
burd^ bie Summl^eit beS SBeibeS öffentlid^ befd^impft toerben 
lönnte. @o f ann man ioä) toenigftenS negativ noc^ ein toenig 
glüdEIid^ fein. 

SBie aber, toenn ba§ ©d^idffal ober eigene S^orl^eit ben 
SKann auf ett)ig an ein (äefd^öpf gefettet l^at, ba§, mit großen 
moralifd^en ©ebred^en ober gar mit Saftcmbel^aftet, ber Siebe 
unb Sld^tung ebler SKenfd^en unXüert ift; menn bie grau burd^ 
ein mürrifd^e^, feinbfeligeS Temperament, burd^ SReib , (äeij 
ober unt)ernünftige ©ferfud^t htm SKanne ba§ Seben t)er* 
bittcrt, ober tt)enn fie ftd^ burd§ ein falfd^e^, tlidKfd^eS ^erj 
öeräd^tlid^ mad^t, ober toenn fie gar einen ftröflic^en SBanbel 
fül^rt ? Sd^ braud^e l^ier nid^t ju erinnern, ba^ mand^er el^rlid^e 



168 e^lcttte. 

äRann buxä) eine unfd^ulbige ajcrblenbung in bieg 2ai)^xmt^ 
geraten larni, toenn il^m bie blinbe Siebe einen ©treid^ fpielt, 
inbem ber Srautftanb immer bie fd^önfte Sarbe tjomimmt. 
^ier ift nid^t ju überfeinen, ba§ oft ber 3Kantt burd^ nnöor= 
ftd^tige Sel^anblung baran ©d^nlb ift, toenn Untugenben unb 
ßafter , ju ttjetd^en ber Seim in bem $erjen feiner grau lag, 
jum StnSbrud^e fommen. ®a§ ©^jrüd^Iein: „Saßt nng befjer 
tt)erben, gleid§tt)irb^§befferfein'', foHtefid^ mand^er (£]§emantt 
beffer merlen, unb juerft öor feiner eignen 2^iir fegen. 

(£§ mürbe inbeß ju todt ffil^ren, toenn id^ Siegeln für 
ia^ SJerl^alten in jeber einjelnen unglüdEIid^en Sage bon ber 
Slrt geben tooUie ; bal^er nur f o tjiel im Sittgemeinen : SKan 
muß in fold^en Sagen breierlei SWidEfid^ten nel^men, nömlid^ 
juerft fold^e, tt)eld§e auf Seförberung unferer eigenen Shil^e 
abjielen; ^oiann SiüdEftd^ten auf Sinber unb $au§genoffen; 
unb enblic^ auf bag Sßubücum. SBa§ ben erften 5|8unft be* 
trifft, fo ift e§ t^örid^t, bag e^eßd^e »er^ältniß Uo^ iuxä) 
Zabd unb 8iüge berbeffern ju tootten, toenn boä) leine ^off* 
nung jur Setoirfaing fittlid^er Sefferung ia ift, ober ftd^ burd^ 
©lagen, SJorttJürf e unb Sünltxmn gegenf eitig ju erbittern ; 
t)emünftig, bagegen in ber ©titte bie Iröftigften (Segenmittel 
JU öjäl^ten, bie SJernuuf t, Sied^tf d^affenl^eit, ©l^rgefül^I anraten, 
©nttoirf reiflid^ unb mit möglid^ft laltem Slute ©einen Sßlan. 
Ueberlege tool^I, ob eine Trennung nötig fei, ober toie 2)u e§ 
anjufangen l^abeft, Seinen 3nftanb, toenn berfetbe nun einmal 
nid^t JU öerbeffern ift, leiblid^ ju mad§en, unb taß ^iä) bann 
t)on ©einem ©ntfd^Iuffe burd§ nid^tS, felbft burd^ feine bloß 
anfd^einenbe Sefferung, nod^ burd^ Siebfofungen abtoenbig 
mad^en. ©rniebrige ©id^ aber nie f o »eit, baß S)u ©id^ burd^ 
^ifee JU getoaltf amen Sel^anblungen l^inreißen ließeft ; f onft 
l^aft 2)u fd^on jur $ölfte Unred^t. ©rfütte enblid^ imt fo 
treuer ©eine SßPid^ten, je öfter ©ein SBeib fie übertritt, fo 
toirb aud^ ©ein ©etoiffen berul^igt fein, unb mit einem rul^igen 



^eleute. 169 

^etDiffen läßt fid^ aUt^, auä) bag Slergftc ertragen. Stt 35c* 
trad^t ©einer ^nber, be§ ^auSgeftnbe^ nnb be§ SßnfiUcnmS 
<i6er öermeibe alle§ Sluffel^en. Sa§ , tt)o möglich, Sein Un=j 
gliidf nid^t rud^fiar Serben. SBennUneinigleit unter ©i^eleuten 
]§errfd^t, f toerben bie^inber immer fd^Ied^terjogen. SPbiefe 
Uneinig! eit alf o nid^t ju t)er6ergen, fo trenne 2)i(^ lieber t)on 
IBeinen ^nbem unb ü6erla§ il^re Seitnng fremben gnten 
^önben. SBenn offenbare Uneinigfeit nnter ©l^elenten l^errfd^t, 
fo ift ba§ ^au^gefinbe nie jnr Orbnung, 2:rene nnb Sieblid^* 
leit geneigt. (£§ entftel^en Parteien nnb Slatfd^ereien ol^ne 
<£nbe. SJermeibe bal^er allen 3cinf in ©egentoart be§ ©efinbeS. 
SBenn öffentlid^e Uneinigfeit nnter Gl^elenten l^errfd^t, f o ber* 
Kert ber unfd^nlbige 2^eil jngleid^ mit bem fd^uibigen bie 
Sld^tnng ber SKitbürger. SJertrane beStoegen 2)ein l^ön^tid^ei^ 
5Wi§gefd§idt nid^t leidet fremben Seuten. 

©el^r gern aber ^jflegen fid^ bienftfertige gnte grennbe, 
alte SBeiber beiberlei ®efd^Ied^t§, SJettern nnb Saf en in f old^e 
Slngelegenl^eit jn mif d^en. Seibe nid^t, baß irgenb jemanb, 
totx e§ aud^ fei, ol^ne t)on ®ir bajn anfgeforbert jn fein, fid§ 
um Seine l^äuSIid^en Umftänbe befümmre ; tt)eif c f otd^e ©in* 
mifd^nngen mit männtid^er ©ntfc^Ioffenl^eit bon ®ir. (Snte 
<SeeIen t)ertragen fid^ o^ne SJermitttnng, nnb mit fd^Ied^ten 
rid^tet ein griebenSftifter bod^ nid§t§ auS. SlUein bitte (Sott, 
baß er S)id^ öor einer getoiff en Slrt bon @d^tt)iegermiittem be* 
»al^re, bie allein toiffen, alleS tl^un, nnb loenn fte gleid^ bettel* 
arm am (äeifte finb, bennod^ atte^ birigieren motten ; beren 
©efd^öft ift, ^e^ereien anjnftiften, jn nnterl^altcn, unb bie 
mit ^öd^innen unb ^auSl^ätterinnen gemeinfd^aftlid^e ®aä)e 
mad^en, um au§ d^riftlid^er Siebe bie ^anblungen be§ SRäd^ften 
auSjufpäl^en. ©ottteft ®u aber unglüdEfeKger SSeife ein 
fold^e^ ^ouSgerät mit erl^eiratet l^aben, fo ergreife bie erfte ®e* 
legenl^eit, ia fie fid^ in Seine l^au^ööterlid^en Slngelegenl^eiten 
mifd^en »iff , il^re freunblid^en, frommen Sienfte f o nad^brüdE* 



170 (g^cleitte. 

lid^ ju herbitten, ba§ fte S)tr fobalb nid^t toicberfommt. (SS 
gibt aber aud^ gute, eblc ©d^XDtegermüttex, bic il^rcti öer- 
i^eirateten Z'6ä)ttxn mit treuem 9iatc beiftd^en , unb betten matt 
um f me^r ©l^rerbietung unb Slufmerffamfeit fd^ulbig ift, 
toennman il^nen hit ©ilbung eineS getiebten SSeibeS ju batif enl^ot. 

Ueberl^aupt f oHen alle 3tt)iftigleiten unter (Seeleuten nur 
unter bier Singen auSgemad^t toerben, unb, toenn e§ auf§ 
§öd^fie fommt, öon ber Dbrigfeit ; alle SRittel^S^^ftanjen taugen 
gar nid^tS, fte befd^toid^tigen öielleid^t, aber fte ftnb unt^er^ 
mögenb ju l^eiten, toeil fte fetten bie gö^igf eit, nod§ öicl f ettener 
bte 3Ka^t l^aben, 3Kenf d^en ju beff ern ober ju önbem. 2)er 
3Kann ift ^err in feinem ^aufe, f otoill e§ Statur unb SJernunft. 
SKit einem ^erm aber janit man nid^t ; er ^at 9iid§ter üb er ftd^, 
nid^t neben fid^. (£r fott fid^ auf feine S33eife biefe ^errfd^aft 
rauben laffen, unb aud^ bann, menn bie ttjeifere grau feiner 
offenbaren Wtaä)t bie l^eimlid^e ©etoatt über fein ^erj ent^ 
gegenfteHt , mu§ bod^ ber äußere Stnfc^ein ber ^errfc^aft nie 
Wegfällen. 

SRid^tg erfd^üttert fo l^eftig baS ©lüdE unter (äatten, a» 
bie SSerte^ung el^ elidier Streue. Der SKoralität nad^ 
unb unfern religiöfen unb ^jolitifd^en ©runbfö^en gemöß, ifi 
jtoar bie Uebertretung ber el^elid^en ^ftid^ten t)on einer @eitc 
f ftrafbar toie öon ber anbern ; in SHidffid^t auf bie Solgen 
hingegen ift bie Unfeufd^l^eit einer grau tt)cit ftrafbarer, at§ 
bie eines SRanneS ; jene jerreißt bie gamilienbanbe , Vererbt 
auf unel^elid^e Sinber bie SJor jüge el^etid^er, jerftört bie l^eitigen 
SRed^te beS ©igentumS unb tt)iberfpri^t laut ben ©efe^en ber 
Statur, nad^ toeld^en immer SJiritoeiberei tüeniger unnatürlid^, 
als SSietmännerei fein toürbe. 2)er 3Kann ift baS ^aupt ber 
gamilie ; bie f d^Ied^te Sluffül^rung feiner grau toirf t jugleid^ 
©d^anbe auf il^n, alS ben ^auSregenten; — ttic^t umgefel^rt 
alf ! Dl^ne ©etrad^t auf golge unb Sied^enfd^aft aber, bünft 
mid^, l^anbett ein 2:§eU, ber ben anbern für untreu l^ätt, fel^r 



e^elcutc. 171 

untueife, ttjenn er bnxä) SSorttJürfe ober gar burd^ unber^ 
nünftige§ Zoitn xf)n in ©d^ranfen l^alten tuiU. 3ft c§ \f)m 
um fein ^er j jn tl^un, f o mu§ er bebenf en, i>a% man nur bur(§ 
fanfte, liebeboHe mittet ^erjett feffelt, burd^ ha^ ©egentl^eil 
aber jurüdEftößt ; Verlangt er nid^tä aU nur ben S5eft^ be§ 
Seibe^, fo iji er ein ©efd^öpf ber gemeinften ?lrt. (Eheleute, 
bie burd^ !ein eblcre^ S5anb an einanber gefnüpft finb, finben 
taufenb SKittet fid^ 5U l^intergel^en. . 9?oc^ ärger aber, unb ba^ 
pd^erfte SRittet, aud^ ben treueften ©atten ju ?lu§f d^meifungen 
ju herleiten, ift e§, tüenn man il^n auf bloßen SJerbad^t burd^ 
SJormürfe unb niebrigeS SKiStrauen beteibtgt. 

©oute aber ba§ UngtüdE getoiß unb bie ©d^anbe nid^t ju 
verbergen fein, fo ift freilid^ fein anbere§ SRittel, afö Jren- 
nung burd^ gütlid^e Uebereinfunf t ober burd^ gerid^tlid^e ^ülf e, 
obgteid^ ber ©^anbfledE baburd^ nid^t au^gelöfc^t tt)irb. ^n 
allen übrigen gällen ift bie ®^efd^cibung eine l^öd^ft bebenf^ 
lid^e ®aä)t. Seute, bie eine Steil^e öon ^al^ren mit einanber 
beriebt l^aben, fönnen einen fold^en ©d^ritt nid^t leidet tl^un, 
ol^ne bcibe an öffentlid^er 9ld^tung ju Verlieren. (S^eteute, 
bie Sinber l^aben, fönnen ftd^ niemaB ol^ne fe^r nad^tl^eiligc 
golgen für bie Silbung unb jeitüd^e ©lüdtfeligfeit bicfer 
Äinber trennen. Sft e§ ba^er irgenb mögtid^, e§ bei einem 
toeifen, öorfid^tigen Setragen mit einanber au^jul^alten, fo 
ertrage, leibe unb bulbe man, unb öermeibe öffenttid^e^ 
Stergemig. 

@§ ift unleugbar, ba§ bie ®§e ein fel^r fd^mierig ju be^ 
obac^tenbe^ S^^ftitut ift unb ba§ unter l^unberten, bie fie ein* 
gelten, nur toenige gtüdEIid^ barin ttjerben. ?lber e^ fann nur 
ein gemeine^ SRad^geben gemeiner 35ett)eggrünbe fein, toenn 
man, »eil e^elic^eS ®IüdE feiten ift, bie unttjai^re unb unfttt* 
lid^e Sel^auptung aufftettte unb praftifd^ geltenb ju mad^en 
fud^te, bie @]^e fei unnötig ober fd^äblid^. SBoHte man aud^ im 
©ntt)urf nid^t gelten laffen, ba§ bie bieltaufcnbiäl^rige S)auer 



172 (SitUuit. 

biefcr Snftitution fd^on für beten SJortrefflid^feit unb 5Rot« 
toenbigf eit fpred^e ; tooUtt man auä) unberüdEftd^tigt laff en, ba§ 
fte f d^on barum betbel^alten toerben muffe, toeil nicmanb tttoa^ 
SJeffereS an i^re ©teile jn fe^en toiffe, ttjottte maxtan^ iibet^ 
feigen, ba§ atteS el^elid^e UngliidE, beffen e§ atterbing^, fo ipeit 
bie SSelt reid^t, ein unerl^örteS 3Ka^ gibt, nid^t bon bem 3n^ 
ftitute ber (S§e, fonbern bon ber Säefd^affenl^eit ber 3Kenfd^en 
^exxixf)xty fo öjürbe eine.grünblid^e Setrad^tnng be§ @egen=^ 
ftanbeg ioä) ju bem entf d^eibenben 3tefnltate f ommen, ba§ bie 
@]§e, tt)ie jebeS Snftitut, ba§ l^alb geiftiger, l^atb irbifc^er ©e^ 
f d^affenl^eit ift, nid^t gegeben ift, nm jeben ol^ne »eiteret glüdt:= 
lid^ jn mad^en, fonbern tmr eben baju, bie SKenfd^^eit bnrd^ 
bie gebotene (äelegenl^eit, il^r irbifd§e§ Sl^eil nnb beffen tt)ilb- 
f d^ttjeif enbe Steigungen ju überminben, ju läutern unb ju ber^ 
geiftigen, auf eine l^öl^ere geiftige ©tufe ju leiten, too fie bem 
§immel nöl^er fommen, o^ne bie ©rbe ju öerüeren. Sitte ^n? 
ftitute biefer Slrt, fei ej^, ba% fie ürd^üd^, fei e§, ba§ fie attein 
öom ©taate gel^eiligt ttjurben, fönnen, fo lange bit SRenfd^en 
SKenfd^en finb, nid^t jeben beglüdEen; aber anftatt nun ju 
fagen, ba§ fie bem (Slütfe überl^aupt 'im SBege ftel^en, mu§ 
man fagen: 9tid^t jeber ift fällig, ba§ in ben ©d^ranfen unb 
mit ber ^ülfe fold^er S^ftitute gebotene &iM ju erioerben. 



©e^^te§ ©apitel. 

Ueier ben Umgang mit ^rennben nnb ^einben. 



^eine freunbfd^af tlid^e SJerbinbung pflegt bauerl^af ter ju 
fein, als bie, toeld^e in ber frül^en Si^genb gefd^Ioffen toirb. 



greunbc. 173 

3Katt ift ba nod§ tDcniger mi^trautfd^, njeniger fc^iüierig in 
SIetttigf eitett ; ba^ $er j ift offner, geneigter fid^ mitjnti^eilen, 
fid^ an jnf daließen ; bie ß^araftere fügen fid^ leidster jufammen; 
man gibt öon aßen ©eiten nad§ nnb fe^t fid^ in gleid^e ©äm^ 
mung ; man mad^t gemeinfd^aftlid^e ©rfal^rungen, ^at gemein^ 
fd^aftlid^e greuben unb ©eniiffe, gibt fid^ mit unbefd^ränftem 
SJertranen l^in, nnb toirb fpöterl^in burd^ bie fü§e ©rinnerung 
ber ^UQmb^tit immer lieber jn einanber l^ingejogen. ®ajn 
fommen bann ©eXüol^nl^eit nnb 95ebiirfni§, mirb einer au§ 
btm bertranten ^eife bnrd^ btn Job l^inttjeggeriffen, f o fettet 
ba§ bie übrigbicibenben ©efäl^rten befto fefter an einanber. 

©anj anber§ ifi e^ in fpötem '^a^xm. SJon SKenfd^en 
nnb ©d^idEfaten vielfältig getänfd^t, toixb man berfd^Ioffener 
unb ttaut mä)t f o teid^t ; ba§ ^erj ftel^t unter ber ^errf d^af t 
ber SJemunft, bie genauer abtoägt unb fid^ f elbft JRat ju fd^affen 
fud^t, beöor fie ftd^ Slnbem l^ingibt. 3Kan forbert mel^r, ift 
umftd^tiger in ber ^a% nid^t me^r fo begierig nad^ neuen 
Sefanntfd^aften, ttjirb nid^t f o lebl^aft öon gtänjenben 2lu§en^ 
feiten eingenommen; man l^at rid^ttgcre Segriffe öon SJott^^ 
lommenl^eit, bon bauer^ften 95ünbniffen, bon ben golgen 
einer gänjlic^en Eingebung; ber S^aralter ifi fefter; bie 
©runbfä^e finb geläutert unb befefKgt, bie Slnfid^t bcS SebenS 
ift mel^r abgefd^Ioffen. ®amm »irb e§ fd^toerer, eine bauer:? 
l^afte Harmonie ju ©taube ju bringen ; unb enblid^ finb toir 
in fo mand^e SJerbinbungen berffod^ten, ba^ mir faum 3Ku§c 
unb ttjcnigften^ feiten S)rang ^abm, neue ju fd^ticßen. ®arum 
fofften Sugenbfreunbe nid^t bemad^Iöfftgt unb Sugcttbfreunb^^ 
fd^af ten immer toieber erneuert unb betcbt toerbcn; c§ gcl^t 
Unerfe^Iid^e§ berloren, toenn man einen Sttgenbfreunb ber^ 
liert, benn man berliert mit il^m einen Sl^eil feinet innem 
SebenS. 

®S ift ein jiemlid^ allgemein angenommener ©runbfa^, 
baß ju boHf ommner Sreunbfd^aft ©feid^l^cit be§ ©tanbeS unb 



174 Srcwnbc. 

ber ^a^xe erf orbcrt toerbe. S)ie Siebe, f agt man, fei 6ünb ; 
fte feffele butd^ unerflärbare ©etoalt ^erjen an einanber, bie 
htm falten ajeobad^ter gar nid^t für einanber gefd^affen ju 
fein f d^icnen ; nnb \>a fie burd^ (äefül^Ie, nid^t bnrd^ SJernnnf t 
geleitet »erbe, f o fielen bei il^r alle StüdEftd^ten be§ 2lbftanbe§, 
ben ändere Umftänbe erjeugen, ttjeg. S)ie grennbfd^aft l^in^ 
gegen bernl^e auf Harmonie in ©runbf ö^en unb Steigungen ; 
nun aber l^abe jebe^ Sllter, fotoie jeber ©tanb feine nad^ ber 
SSerfd^iebenl^eit ber ©rjiel^ung unb ©rfal^rung i^m eigne 
©ämntung, unb beSl^alb finbe unter 5ßerf onen bon ungleid^en 
Salären unb ungleid^en bürgerüd^en SSerl^ältniffen feine fo 
öoHfommne Harmonie ^tatt^ tüie jur S^üpfung be§ greunb* 
fd^aft^banbeg erforbert toerbe. 

®iefe SBemerhingen enthalten öiel SSal^re^, bod^ l^abe id^ 
fc^on järtüd^e unb bauer^fte greunbfd^aften unter Seuten 
iDal^rgenommen, bie toeber bem 2llter nod^ beut ©taube nad^ 
fic^ äl^niid^ toaren, unb totnn man fid^ an ba^jenige erinnert, 
ma^ id^ ju Slnfang be§ erften ©opitefö in biefem Sandte ge^ 
fagt l^abe, fo ttjirb man bie§ leidet erflären fönnen. @§ gibt 
junge ©reife unb alte ^ünQÜnQt. 2)a§ aber ift juöerläffig 
getoi^, ba§ ju einer bauerl^aften innigen greunbfd^aft ®ieic^? 
l^eit in ©runbfä^en unb ©mpfinbungen erforbert toirb , unb 
ba§ eine p große SJerfd^iebenl^eit in gäl^igfeiten unb Sennt^^ 
niffen ber greunbfd^aft nad^tl^eilig toirb. SSie lönnte aud^ in 
biefer SJerbinbung gerabe ba§ feilten, toa^ fie jur Duette be§ 
ebelften Seben§genuffe§ unb ber reinften (älüdEfeligfeit mad^i : 
bie 3Kitt]§eiIung ber (äefül^Ie, bie fanfte, burd^ S^l^eilnal^me 
öerfüßte SBarnung unb 3iti^cd§tn)eifung ! Unb lann id^ ben 
mit 3^ftimmung meinet ^erjeng meinen greunb nennen, 
htm meine @mt)ftnbungen t)öffig fremb finb, ber falt unb 
gleid^gültig bleibt, too meine ©eele ganj ©efül^I unb @m* 
pfinbung ift ? ®§ gibt SKenf d^en t)on erl^abenen unb f eltenen 
©igenfd^aften be§ ®eifte§, bie man nur betounbem barf, 



Sreunbc. 175 

an tDcId^en man immer l^inauffd^auen mu% unb bicfc SJien* 
fc^ctt tcrel^tt man, aber man liebt ftc nid^t, ober man ber- 
jöjeifett »enigftenS baran, bon il^ncn toiebcr geliebt ju tt)er== 
bcn. Stt bcr S^eunbfd^aft muffen beibe S^l^eile gleid^biel 
geben unb empfangen fönnen. '^tit^ jn große Uebergctoid^t 
bon einer (Seite, atte^, ttja§ bie ©leid^l^eit aufl^ebt, ftört ju^ 
gleid^ bic greunbfd^aft. 

SJomel^me unb fel^r reid^e ßeutc, benen e^ mel^r ober 
toeniger nur barum ju tl^un ift, il^re ßeibenfd^aften ju befrie^ 
bigen, rauf d^enben, bctäubenben greuben nad^ jurennen, immer 
JU genießen, gefd^meid^elt, gelobt, geeiert ju »erben, füllten 
toenig SJebürfniß, ein innere^, ertt)örmenbe§ Seelenleben ju 
fül^ren, unb l^aben bcä^atb aud^ toenig @inn für ttjal^re 
greuttbfd^aft. SJon Sßerfonen il^re^ ©leid^en toerben fie burd^ 
(£if erfud^t, 5Reib unb anbrc Seibenf d^af ten getrennt ; bie nod^ 
SJorncl^mem »erben bon il^ncn nur oufgefuc^t, toenn fie 
il^rer ju ©egünftigung eigcnnü^iger ober el^rgeijiger 2lb* 
fiepten bebürfen; bie ©eringcrn unb 2lermern aber l^alten fie 
in einer fo großen ©ntfernung bon fid^, baß fie bon il^nen 
toeber bie SBal^rl^eit annel^men, nod^ bcn ©ebanlen ertragen 
fönnen, fid^ il^nen gleid^jufteHen. Slud^ bei htn JBeften unter 
il^nen ertoad^t frül^ ober fpät bie SJorfteHung, ba% fie auS 
beff erm 2:eig gefnetet feien, unb ia§ erf ältet ober tobtet bann 
bie greunbfd^aft. 

Slttein felbft unter ben SKenfd^en, bie ®ir an ©taub, 
SJermögen, SÖter unb gäl^igfciten gleid^ finb, red^ne nur auf 
bie bauembc grcunbfd^aft S)erer, bie nid^t öon uneblen, l^efti^ 
gen ober tl^örid^ten Seibenf d^af ten bel^errf d§t, nod^ bon Saunen 
unb ©rillen ^m^ unb l^ergetricben toerben. SSer fid^ raftloS 
raufd^enben greuben unb S^rftreuungen ergibt ; tocr toilben 
SJegicrben, ber SSottuft, bem S^ruirfc ober bcm bertoorfencn 
©piele aEe§ aufo^jfert; toeffen äbgott falfd^e ©^re, ®oIb 
ober fein eignet S^ ift; toer, toanfetoiütig in ©runbfäfeen 



176 greunbc. 

unb SReinungen, einen ©l^arafter ^at, ber ftd^ tt)ie SBad^g öon 
Sebent in jebe gorm brüdEen Iä§t : ber mog öielleid^t ein guter 
®efellfd§after, aber nie loirb er ein beftänbiger, treuer greunb 
fein. SQSo e^ auf SJerleugnung, Stufopferung, öel^orrlid^Ieit 
unb tJeftigfeit anfommt, tt)irb S)id^ ein fold^er im ©tid^e 
laffen; S)u tt)irft allein ba fiel^en unb S)id^ l^intergongen 
glouben, ba ioä) S)u oHein S)id§ betrogft, inbem S)u unöor^ 
fidötig ttJöl^fteft. Utbtxf)avoi>t malt unfre 5ß]^ontafte un^ bie 
äRenfd^en oft, tt)ie tt)ir gern möd^ten, bo§ fie ou^föl^en, unb 
menn mir nun getoal^r »erben, ba§ 5ß]^antafiegebilbe unb 
äRenfd^en öon gleifd^ unb 93Iut jtoeierlei ftnb, fo mod^en tt)ir 
feiten un^, meiften^ ben SRenfd^en barou^ einen gel^Ier. 

^an pflegt ju fagen : ba§ fid^erfte SKittel greunbe ju 
l^oben, fei — leiner greunbe jubebürfen. 2lber ber &e^ 
fül^lbolle lennt biefe falfd^e ©elbftftönbigfeit nid^t, er bebarf 
ber greunbe. Unb foHte e^ benn toirllid^ fo fd^toer fein, in 
biefer SBelt treue S^eunbe ju ftnben ? 3d^ meine, nid^t l^olb 
fo fc^toer, ol^ man gcmöl^nlic^ gloubt. gteilid^, toenn tt)ir 
gänjlid^e Eingebung, unbebingte Slufopferung, SJerleugnung 
ollc^ eignen gntereffe^, in fritif c^en StugenblidEen blinbe^ ©r^^ 
greifen unfrer 5ßartei gegen beffere Uebcr jeugung , fogar 
SetDunbcrung unfrer Sel^Ier, SSiUigung unfrer S^l^orl^eiten, 
3Kittt)irfung bei unfern leibcnfc^aftlic^en SJcrirrungen , mit 
einem SBorte, toenn tt)ir mel^r öon unfern gteunben forbem, 
atö SJiHigfeit nnb (äcred^tigfeit öon SKenfd^en öerlongen borf, 
bie SIeif ^ unb ©ein ftnb unb freien SBißen l^aben, f o »erben 
nrir ttid^t leicht unter tan^enb SBefen etn^ finbcn, ba^ fid^ f o 
unbebingt unb unf elbftftönbtg in unf erc Slrmc toilrf e. ®u^tn 
mir aber öcrfiönbige SKcnfc^cn, bereu ^auptgrunbfö^c unb 
(äcfül^Ic, Heine unmerlltd^c SJcrfd^icbenl^citcn abgercd^net, mit 
ben unfrigen öbereinfHmmen, BJienfd^en, bie greube ^hm 
an bem, toa^ unö erfreuet, bie un^ lieben, ol^nc bon unS be^ 
jaubert, ha^ ®ute in ung fd^ö^en, ol^ne blinb [gegen unfre 



g?reunbe. 177 

®d^iüäd§en 511 fein, bie un^ hn UnglüdE niä)t öerlaffen , un^ 
in gnten nnb reblid^en Seftrebungen tren unb ftanbl^aft btU 
ftel^en, nn§ mit nngel^end^elter nnb l^erjlid^er Z^eilna^me 
tröften, anfrid^ten, tragen l^elfen, für nn^ alle§ anfo^jfem, 
ma^ man ol^ne SJerle^nng feiner ©l^re nnb ber ®ered§tigfeit 
gegen fid^ felbft nnb bie ©einigen aufopfern barf , nnb bie 
SSal^rl^eit nid^t Derl^e^Ien ut[i> nn§ mit Siebe anfmerifam auf 
nnfre SRängel mad^en : fnd^en tt)ir emftlic^ f 1 d^ e , f ftnbcn 
mir fie gettji§. SStele? nein! SSielleid^t nnr einen, nnb 
ha^ ift genng. 

^aft 3)n nnn einen fold^en trenen Srennb gefnnben, fo 
bettjal^re il^n and^. ^alte il^n in Sl^ren, auä) bann, n)enn ba§ 
©liidE S)id§ <)Iö^Iid^ über il^n ergebt, and^ ba, tt)o SDein grennb 
nid^t glänjt, »0 ©eine SSerbinbnng mit il^m bnrd^ bie öffent? 
lid^e ©timme nid^t gered^tfertigtjn »erben fd^eint; bennjiel^fi 
S)n t)on eines SKenfd^n SBäerte ha^ ab, toa^ bie SKeinnng 
Slnbrer il^m nid^t jngeftel^en »iß, fo liebft S)n nid^t ben 
SKenfd^en, fonbem in il^m bie SKeinnng 8lnberer. <B^&me 
2)id^ nie SDeineS armem, Weniger l^od^gefd^ö^ten gtennbeS ; 
beneibe ben nid§t, ber S)ir öorgejogen tt)irb. ^änge feft an 
il^m, ol^ne il^m läftig jn »erben, gorbre nic^t mel^r bon il^m, 
oB S)n felbft leiften toürbeft ; ja f orbre nic^t einmal f öiel, 
»enn 3)ein grennb nid^t in aßen ©tüdfen mit S)ir einerlei 
lebl^afteS JEemperament, einerlei %'d^igttxttn, einerlei ®rab 
tjon ©efül^I l^at. ©rgreif e »arm nnb eifrig bie 5ßartei I)eine§ 
grennbeS, aber nid^t anf Soften ber ®ered^tig!eit nnb SReb^^ 
lid^feit. S)n f oUft nid§t feinettoegen blinb gegen bie JEngenben 
Stnberer fein, nod^, toenn S)n bie SKod^t in §änben l^aft, eine^ 
XDÜrbigen, gefd^idften SRanneS ®IüdE jn bauen, biefen htm 
weniger fälligen grennb noc^fe^en, ha§ tt)äre 5ßarteilid^feit, 
nnb bie Sreunbfd^aft ift nid^t parteiifd^, fonbem geredet. 
SDeSl^alb f oUft S)u auä) feine Uebereilungen nid^t bertl^eibigen, 
feine ßeibenfd^aften aB 3:ngenben nid^t erl^eben , in Ileinm 

ftniflge, nrng. m. SW. 16. 5lufl. 12 



178 greuttbc. 

3toiftigleitett mit Slnbern, ttjenti er Unre^t l^at, il^ti gegen 
S)ein ©etoiffen niift unterftüfeen, S)id§ nid^t mit in fein SJer^^ 
berben ftürjen, menn il^m babuxd^ nid^t gel^olfen loirb, ober 
öielleid^t gar bnrd§ nnfinge SJertl^eibigung feine geinbe mel^r 
erbittern, unb S)ir unb ben ©einigen ben Untergong bereiten. 
Slber aßeg für i^n t^un foßft S)u, m^ in ©einer maä)t fte^t, 
feinen 9hif retten, toenn er öerlenmbet toirb, auif bann, toenn 
jiebermann il^n Derlögt nnb berfennt, fobalb S)n l^offen barfft, 
ba% bie§ il^m irgenb SJortl^eil bringen lann. S)n foUft ben 
©beln öffentlid^ eieren unb S)id^ nie ©einer SJerbinbung mit 
il^m fd^ömen, wenn ©d^idfale ober böfe äRenfd^en il^n unber^ 
bient jn SSoben gebrüdEt l^aben. ©u foßft nid^t mitläd^eln, 
loenn lof e SSuben l^inter feinem SlfidEen il^n l^öl^nen. ©u f oßfi 
il^m mit SSorfid^t unb Slugl^eit öon ben ©efal^ren Stad^rid^t 
geben, bie il^m unb feiner bürgerlid^en (S^re brol^en; aber 
nur, infofern bieg baju bienen fann, bem Ueitt ou^jutoeic^en 
ober Unöorfid^tigfeiten lieber gut ju mad^en, nid^t aber, 
loenn er baburd^ bloß beunrul^igt unb aufgeregt toirb. 

greunbe, bie un^ in ber 9?ot nid^t öerloffen, finb anwerft 
feiten, ©ei ©u einer biefer feftnen greunbe. ^ilf, rette, 
tt)enn ©u e§ öermogft; o^jfre ©id^ auf; nur bergife nid^t, toaS 
Slugl^eit unb ®ered^tig!eit gegen ©ic^ unb Slnbere bon ©ir 
forbern. Slber tobe nid^t, flage nid^t, menn Slnbre nid^t ein 
©leid^e^ für ©ic^ tl^un. @§ l^errfc^t nid^t immer böfer SBiUe 
bei il^nen. ®ä)toa^e unb burd^ Seibenfd^aften bel^errfd^te 
SKenf d^en finb unfid^re greunbe ; bod^ toie loenige gibt t§>, bie 
gang feft unb unerfd^ütterlid^ in il^rem ß^aralter, ganj frei 
bon Meinen ßeibenfd^aften unb SRebenabfic^ten toören, bie 
nid^t bei il^rer Slnl^änglid^feit an ©ic^ bon fingen atfidfid^ten 
auf ©einen 9luf , ©eine SJerl^ältniffe, beftimmt lofirben ober 
toenigfteng nid^t gern ©d^anbe bor ber SBelt wegen il^rer 3u^ 
neigung ju ©ir auf fid^ laben möd^ten ; toie loenige, bie nid^t, 
100 e§ auf SSerleugnung an!ommt, ben ©d^toäd^ern gegen ben 



Sfreunbe. 179 

aKäd^tigern aufo^jferten. SBenn biefe nun, fobalb ein Unge^ 
toitter fid^ über ©einem Raupte jnfammenjiel^t, einen fleinen 
©d^ritt jurüdEtreten ober toenigfteng il^re Siebe unb SSerel^rung 
in eine 2lrt öon ^protection unb SRatgeberrotte öertoanbeinjo 
fc^iebe biKig bie ©d^ulb auf ba§ ängftlid^e ^Temperament, auf 
il^re 2lbpngig!eit bon äugern Umftänben, auf bie SRot^ 
toenbigfeit, l^eut ju 2^age burd^ ®unft fein ®IM ju mad^en, 
um in fd^weren Seiten f ortjufommen. SBäie toenig 9Renfd§en 
toürben übrig bleiben, mit benen S)u ^anb in ^anb auf biefer ' 
@rbe burd^ ®IüdE unb Unglütf wanbeln fönnteft, toenn 2)u ei^ 
ottju genau nel^men ober attju groge gorberungen an Seine 
greunbe mad^en tooHteft. Sw^^eilen tritt aud^ ber gaU ein, 
ba§ tt)irf lid^ unfre greunbe fid^ felbft bie Sted^tf ertigung f d;ut 
big finb, öffentlid^ ju geigen, ba§ fie nid^t in unfre S^l^or^eiten 
t)ertt)idEeIt toaren. Oft toerben fie burd^ unfre felbft ber*^ 
fd^ulbete toibrige Sage jur freimütigen unb uad^brüdEIid^en 
fftüge unf erer S^^orl^eiten geftimmt, unb leiften un§ nun einen 
beffem greunbfd^aftSbienft, aB bamaB, ba fie il^ren 2^abel 
au§ toeid^üd^er gurd^t ober feigl^erjiger S3eforgni§ jurüdt? 
I^ietten, um unÖ nid^t wel^e ju tl^un, unb toal^rlid^ ein reblid^er' 
greunb tl^ut un^ oft gerabe bann too^I, tt)enn er fid§ entf daliegt, 
un§ nid^t ju f d^onen. SJerftel^t fid^, toenn er im Uebrigen treu 
bleibt, unb nid^t mit ben SJortt)ürf en, bie er ma(^t, fxä) jurüdE^ 
jiel^t, um nur niä)t mit bem greunbe in eine ©laffe geftettt 
5u toerben. 

@g ift ein fd^Ied^ter 2:roft, UnglüdE^gef öl^rten ju befi^en. 
3ft e^ nid^t genug, felbft ju leiben unb babei bie Ueber jeugung 
JU l^aben, ba^ in ber SQSeft nod§ biete tim fo gute 2Renfd§en 
nid^t toeniger Slenb tragen? Unfre Saft toirb baburd^ um 
nid^tg leichter. S)enn man fage bod^ nid^t, ba§ e^ (£rleid§te^ 
rung fei, fid^ bon feinem ©d^merje ju unterl^alten. gür einen 
berftönbigen SRann f ann ®ef d^toö^igleit bon ber 2lrt feine 
SBol^Itl^at tt)erben. Sm Umgange mit greunben fotttc ein 

12* 



18Ö Sfrcunbe. 

jarteS, ttJol^tooHenbeö ©efül^I ung abgalten, ben treuen greunb 
buxä) SRittl^eilung unferS ©d^merje^ ju bennrul^igen unb jh 
betrüben. 3^^^: fönnen Söffe eintreten, in meldten bie S5e== 
bürfniffe be§ gepreßten ^erjen^, ftd§ ntttäutr^eilen, ju groß, 
ober bie liebretd^en Slnforbemngen be§ greunbe^, ber ben 
S^ntmer auf nnfrer ©tirn Iie§t, jn bringenb loerben, tt)o 
länger jn fd^meigen Softer für un§ ober ^önfung für ben 
Vertrauten merben toürbe, unb tüo nur fein diät ober fein 
SSeiftanb retten fann. 3n aUen übrigen Söffen fd^one bie 
3tu]^e ®eine§ Si^eunbe^ tt)ie 3)eine eigne. 

S)Iagt S)ir ein beioäl^rter Steunb feine 5Rot, feine ©d^mer* 
jcn, lüie fönnteft S)u il^n ol^ne innige 2^]§eilna]^me onl^ören ? 
Ober ttjie bürfteft S)u feinen Slagen moralifd^e ®emeinfprüd^c 
entgegenfe^en, il^m loel^e t^un burd§ SJormürfe über fein 35e^ 
tragen, burd^ bie 93enter!ung, ha^ er feine Stot l^ätte öerpten 
löitnen ? Stein, bift S)u ein treuer, gefül^Iboffer Steunb, f o 
wirft 5)u affeS oufbieten, ©einem S^^eunbe Sinberung ober 
Sidftanb JU geloä^ren. Slber tjerjärtle il^n nid^t an Seib unb 
®eele burd^ toeibifd^c Silagen, ©rmede bielmel^r feinen mönn^ 
fidlen 9Wut, baß er fid^ über bk nid^ägen Seiben biefer SBeft 
etl^ebe. ©d^meid^Ie il^m nid^t mit falfd^en Hoffnungen, mit 
(Srtoartungen eine§ blinben Ungef ä^r§ ; fonbem l^ilf i^m SQSege 
einfd^Iagen, bie eine^ SRanneS tt)ürbig ftnb unb jum Qtoed 
fttl^ren. 

SluS hem Umgänge mit Si^cunben muß offe SJerfteffung 
Verbannt fein. S)a foff äffe falfd^e ©d^am, ba foff affer 
3toang toegfaffen, ben ©onöenienj, übertriebene (äefäffigfeit 
unb SJh^trouen im gemeinen Seben ouferlegen. 3utrauett 
unb 2[ufrtd§äg!eit muffen immer unter innigen S^^eunben 
]^errfd§en. Slffein man überlege babei, baß eg finbifd^e ®t^ 
fc^ttJä^igfeit fein mürbe, ©el^eimniffe mitjutl^eilen, bie iem 
Steunbe gleid^güläg finb, unb burd^ bie il^m eine fd^mere SSer* 
otiftoörtlid^f eit auferlegt ober burd^ bie feine SJerf d^miegenl^ctt 



gteunbc. 1$1 

auf eine f d^toerc 5ßrobc gefegt toürbe ; ba§ tpetiige äRenfd^eu 
unter allen Umftönben un\>txbxixd)tiä) ein ©el^eimni^ ju be^^ 
tool^ren t^ermögen, toenn fie aud^ übrigen^ alle ®igenfd§aften 
l^oben, bic jur greunbfd^aft erf orbert n)erben; ba§ frembeOc* 
l^eimniffe nid^t unf er ©gentunt finb , unb enblid^, ba§ e^ aud^ 
eigne ©el^eimniffe geben fann, bie man ol^ne ©d^aben, ®e^ 
fal^r unb Stad^tl^eil burd^aug leinent 9Kenfd§en auf ber SSelt 
anbertrauen barf. 

Sebe 2lrt bon ©d^meid^elei mug im Umgange unter ed^ten 
Sreunben toegfaßen, nid^t aber eine getoiffe ®efäßigfeit, bie 
ba§ Seben fü§ mad^t, SRad^giebigfeit unb ®efd§meibig!eit in 
unfd^ulbigen ®ingen. ®§ gibt SRenfd^en, bereu S^tieigung 
man augenblidEIid^ berloren l^at, fobalb man aufhört, il^nen 
SBeil^raud^ ju ftreuen, fobalb' man nid^t in aßen ©tüdEen einerlei 
ajieinung mit il^nen ift, einerlei ®efd^mad mit il^nen ^t. ^n 
x^xex ©egeutoart barf man nid^t einmal ben SJorjügen ber 
SJerbienftboßften ©ered^tigfeit »iberfal^ren laffen. ©etoiffe 
©oiten fann man gar nid^t berühren, ol^ne fie aufjubringen. 
§oben fie eine S^l^orljeit begangen, finb fie blinbling^ einge^ 
nommen für ober gegen eine ®aä)e, toerben fie bon 5ß]^antafie 
ober ßeibenfd^aft irre geleitet, l^aben fie unanftänbige ober 
fd^öblid^e ©etool^nl^eiten an fid^, ftnbet man in il^rer 2lrt ju 
leben unb ju toirtfd^aften citoa^ mit ©runbe auSjufe^en, unb 
man unterftel^t fid§, l^ierüber ettoag ju fagen, fo brennt eS 
oben jum ^a^c l^erauS. 3lnbre loerben l^ieburd^ nidE)t f owol^I 
beleibigt, atö gelrönft. @ie finb gewöl^nt, fid^ f o ju berjärteln, 
ba§ fie bie ©timme ber SBal^rl^eit gar nid^t l^ören fönnen. 
ERan foB nur bon fold^en Singen mit il^nen reben, bie il^ren 
faulen ©eelenfd^Iummer beförbern. — „SSenn id^ S^id^ 
bitten barf'', fagen fie, „fo laß nn^ babon abbred^en. 
S)a§ finb ©egenftänbe, bie id^ nid§t gern in mein ©ebäd^tniß 
jurüdhrufe. ©^ ift nun einmal nid^t anber^. 3d§ weiß tüO% 
ia^ xd) Unred^t l^abe, baß id^ bießeid^t anber^ l^anbeln f qßte ; 



182 grcunbe. 

aber e^ toürbe einen jn f d^toeren ^amp^ loften ; meine ®e^ 
funbfjeit, meine 9fhi[)e, meine fd^mod^en Sterben ertragen eö 
nid^t, ha^ id) ernftlid^ barüber nad^finne/ — SBeld^ eine 
Seigl^eit! ©in SRenfd^ öon ©l^arafter, ber ernftlid^ ba^ &ute 
liebt nnb fnd^t, mn§ ben 3Knt l^aben, bei jebem ©egenftanbe 
mit reifer Ueberlegnng berlücilen jn f önnen. Stile fold^e ber^^ 
toeid^Iid^te nnb feige ©eelen tangen nid^t jnr S^^eunbfd^aft. 
3Kan mn§ ba^ ^erj l^aben, SSal^rl^eit jn fagen nnb SQSal^rl^eit 
anjnl^ören, auä) bann, lüenn biefe SBal^rl^eit l^art ift nnb 
nnfer ^nntx^ie^ erfd^üttert. 3)od^ ba§ W:zä)t, »elc^eg bie 
grennbfd^aft gibt, freimütig jn tabeln nnb bem Srennbe 
bie SBal^rl^eit nid^t jn ber^el^Ien, Will mit S^rt^eit nnb liebe^^ 
öoHer ©d^onnng an§geübt fein, ©d^on bie Slngl^eit Verbietet, 
ben fel^Ienben grennb bnrd^ lange ©trafprebigten jn ermüben 
nnb jn erbittern ober il^n mit ängftlid^en Seforgniffen jn er^ 
fäHen , »enn feinem ^Temperamente ober ben Umftönben nac^ 
fein 9tn^m babon jn erwarten fte^t. 

3)0 ba§ SUerl^filtni^ jWif d^en einem SSol^Itl^äter nnb bem, 
toeld^er SSSol^Itl^aten empfängt, am ttjenigftenmit®Ieid§^eitbei= 
ftel^en lann, ®Ieid§]^cit aber eine ^anptbebingnng ber grennb* 
f d§af t ift, f muffen grennbe , nm fid§ nid^t in ber B^rt^eit 
il^rer ®efüpe jn beriefen, jn berl^inbern fnd^en, ba§ burd^ 
ein jn gro§e§ ©ewid^t öon SBol^ftl^aten anf einer ©eite, einer 
bem anbern gleid^fam nnterwürfig werbe. S?erbinblid§feiten, 
bk an^ ber Jßflid^t ber S)anlbarfeit entfpringen, finb ber 
greil^eit nneingefd^ränlter SBal^I entgegen, nnb baranf foH bod^ 
biegrennbfd^aft bernl^en. SKanl^at feiten ben ^nt, fo tü^n nnb 
offenl^eräig mit bem SQSol^ftl^äter jn reben, wie mit bem grennbc. 
SJorjüglid^ aber foH ba§ ßartgefül^I nn^ abgalten, nnfereä 
SrennbeS ®üte in 2lnfpmd^ ju nel^men, weil boran^gefe^t 
werben barf, ba§ er bem gtennbe jngeftel^e, toa^ er einem 
gremben abfd^Iagen würbe. SSäre e§ enblid^ anä^ nnr einjig 
bie SRüdfftd^t, ba§ empfangene SSol^Itl^at parteiifd^ für ben 



grennbe. 183 

SBol^Itl^äter ma^t, unb 5ßarteilid^fett SSeftod^en^eit ift, fo läge 
l^ieritt fcfion ein fiarfer ©runb, öußerft bel^utfam unb beben!? 
lid§ im SSegel^xen nnb Stnnel^men ttjirtlid^er ^of)lt^aUn an§ 
ber ^anb be^ gteunbe^ jn fein. SD?an fud^e lieber in gälten, 
tt)o fold^e Sebenflid^feit ftattftnben ntöd^te, bef onber^ in ®elb* 
fad^en, ^ülfe bei gxemben. S)enn box aßen S)ingen Wirfen 
©elbangelegenl^eiten in bex Srennbf^aft anflöfenb ober jer? 
ftörenb. 

Scannt barf nod^ erinnert tt)erben, ba§ man bie ®ienft? 
miHigfeit feiner mäd^tigen ober angefel^enen greunbe nie für 
frembe 3lngelegen^eiten ober jur ©rreid^ung felbftfüd^tiger 
3toedEe mi^braud^en foHte. Stßein e§ gibt SKittel, ben eblen 
SJJann, ber gern ®nte^ tl^nt, auf ©egenftönbe, bie feiner 
$ülfe ttjert finb, anfmerifam ju mad^en. I)od§ f ommen gälte 
öor, in toeld^en man ol^ne @d§en ftd^ an greunt)e toenben mug, 
nämlid^ toenn bie greunbfd^aft^bienfte, beren wir bebürfen, 
Don ber 2trt ftnb, ba^ ber greunb fte un^ ol^ne Sefd^toerbe 
nnb SJerlegenl^eit ertoeifen, ober ol^ne un§ in SSerlegenl^eit jn 
fe^en nnb ung im minbeften ju beleibigen, berttjeigem fann; 
tt)enn tt)ir in ber Sage ftnb, i^m gelegentlid§ tDieber gleiche 
©efäHigfeiten ju erioeifen; tt)enn niemanb fo gut toie er bon 
ber Sage ber ©ad^e, bon ber ©id^erl^eit, mit toelc^er unfere 
93ittc gettJöl^rt »erben fann , iiberjeugt ift, ober toenn unfer 
ganje^ ®Iüd auf i^m berul^t unb loenn xoir gettji§ finb, ba^ 
unfer greunb babei nid^t^ berlieren, feiner Unannel^mlid^feit 
auögefe^t fein fann. 3n aßen biefen unb äl^nlic^en gätten 
mürben toir gegen ba§ 3^trauen berfto^en, ba§ mir i^m 
fd^ulbig finb, toenn mir il^m unfere SUerlegenl^eit öerfd^miegen. 

Slud^ bti greuttben ift e^ toid^tig, ben Ueberbru^ ju ber? 
meiben, ber fo leidet au§ ju l^äuftgem unb bertrautem Um? 
gange entfielet, ©er tagtäglid^e SUerfel^r jeigt bie fleinen Un? 
ebenl^eiten ber ©l^araftere unb ma^t fie f o oft in unangenel^mer 
SBeife fühlbar. SBa§ man bei mäßigem SSerfel^re auf bie 



184 Srcunbe. 

leidste 3ld§f d ncl^nten f ann, toirb in feiner l^öuftgcn SBieberfel^r 
am ®nbe unerträglich, unb bie Solge baöon ift, ba§ bie bcff ercn 
©eiten burd^ baä Unongenel^me, toa^ bie geringeren öerur^! 
fod^en, berbunfelt »erben ober in SScrgeffen^cit geraten. 
^af)ex ift ein nid^t ju l^änftger Umgang and^ unter greunbcn 
ju emjjfel^Ien, bie \a nid^t unauflöölid^ an einanber gebunben 
finb unb be^l^alb um f o mel^r ben Slnlafe ju Dermeiben l^aben, 
bie Sluflöjung il^rer greunbfd^aft l^erbeijufül^ren. S^ne un^ 
angenel^men (£inbrüdEe ftnb bei ebcin unb Derftänbigen äRen:= 
fd^en nid^t öon ®auer, unb e^ bebarf nur eineö Bwifd^en^ 
raum§ bon toenigen 2^agen^ um un§ toieJer über ben 3Bert 
unb SSorjug unfer^ Sreunbeg bor anbern, mit benen toir in^ 
be§ gelebt l^aben, bie Singen ju öffnen; allein beffer ift e§ 
bod^, toenn bergleid^en ®mpfinbungen gar nid^t in unf er ^er j 
lommen. 3Kan berbanne bal^er auö bem Umgänge mit greunbeti 
jene unjarte unb unanftönbige SJertrauIid^feit, itntn SRangel 
an ^öflid^feit unb jene 5Ra^täffigfeit im Sleufeern, tooburd^ 
ungebilbete SRenfd^en oft il^re greunbfd^aft ju erfennen geben 
unb tooburd^ fie fid^ nid§t feiten jur Uneinig! eit reijen ; unb 
lege enblid^ aud^ bem greunbe feine 2lrt bon S^^ng auf, ber* 
longe nid^t, ba§ er fid^ nad^ unfern Saunen, nad& unferm ®e^ 
fd^madfe rid^ten, nod^ ba§ er ben Umgang f old^er SKeufd^en, 
gegen toeld^e toir eingenommen finb, gänjlid^ meiben fotte. 

Eben fo »id^tig ift eg aber aud^, fid§ ben Umgang mit 
bef reunbeten 5ßerf onen nid^t f o f el^r jum Sebürfniff e ju maä)tn, 
ba^ man o^ne fie burd§au§ nid^t leben ju !önnen meint. SBir 
muffen alle§ entbel^ren ! ö n n e n. 3Kan mu§ fid^ friil^ gefaßt 
mad^en, Trennungen burd^ Job, ©ntfemungen unb anbre 
Umftänbe ju ertragen, unb toenn man ein ®ut befi^t, fid§ mit 
bem ©ebanfen bertraut mad§en, ba§ man eg aud^ berlieren 
fönne, ba e§> bergänglid^ ift, loie wir felbft. 

SSIeibft S)u aber nid^t aud^ in ber ©ntf ernung ein »armer 
greunb ©einer greunbe, f o l^aft S)u tool^I nur au^ ®igennu^, 



greunbe. 185 

ttur um S)ctttett ®etm§ be^ Seben^ ju exf)'6^m, S)id^ il^nen 
angefd^toffen. ^alte bie ööttige SUernad^Iäffigung be^ SJrief^ 
toed^fetö nid^t für eine Äleinigleit, bie man fid^ tool^I öer* 
ieil^en fönne; benn toie barfft S)u ®ic^ grcunb bcffen nennen, 
bem 3)u nic^t einmol einige ©tnnben Seinem SebenS in j[ebem 
Saläre »eilten toiUft, nnb tt)ie borf ft 3)n öon bemjenigen Srennb* 
fd^oft emarten, ben S)u fo fel^r öemad^Iöfftgft, ba§ er enblid^ 
nic^t mtf)x toeiß, ob ®n nod^ unter ben Sebenbigen bift? 
gü^tft S)u in SRonaten nnb S^^^en bog öebürfnife nidf}t, 
S)id^ fd^riftlid^ ntit Seinem greunbe ju nnterl^atten, fo liegft 
®u enttoeber in ben geffeln be§ @goi§mu§ nnb ber trögen 
^entäd^üd^feit, ober ®u bift S)eine§ greunbei^ nid^tmel^r toert. 
^uc^ bie ©ntfd^ulbigung fann nid^t gelten, bü§ man sutoeilen 
lange Stxi l^inburd^ gar nid^t geftimmt fei , feine ®ebanfen 
fleorbnet auf bog ^opiex ju bringen. @oId^e Stimmungen 
foff ber SKann nid^t bulben, fid^ il^rer öielmel^r fd^ämen unb 
fte mit aller 8lnftrengnng belömpfen, bamit fie il^n nid^t enb»* 
lid^ übertoöltigen. Unb Briefe an btn SJertrauten unferg 
-^crjeng finb ja leine rebnerifd^e Slugarbeitungen. S^beg 
SBort, bog StbbrudE beffen ift, toog in unfrer Seele borgel^t, 
toirb il^m toittfommen fein unb bie 2^rennung bon geliebten 
^erfonen toeniger fül^Ibar mod^en. 

3Kan fielet jutDeilen SKeufd^en in ber fjreunbfd^oft eben 
f eiferfüd^tig, toie in ber Siebe. S)og jeugt mel^r bon einer 
felbftfüd^tigen unb miggtinftigen , oB bon einer liebevollen 
©eniiltgart. fjteuen f oß eg S)id^, aud^ toenn anbere SRenfd^en 
ben SBert beffen ju fd^ö^en toiffen, ber ®ir tl^euer ift, unb 
toenn Sein Siebling nod^ aufeer S)ir gute Seelen finbet, benen 
tx fid§ mittl^eiten, in bereu ©emeinfd^aft er fid^ glüdtlid^ fül^Ien 
unb bie Sreuben ber S^eUnol^me genießen fann. @r toirb 
barum nid^t btinb gegen Seine SUorjüge, nid^t unbanfbor 
gegen Sic^ toerben. Unb fannft Su baburd^ im SSertc, im 
SSefi^ toal^rer SSorjüge fteigen, bog ®u bem greunbe bie SSor* 



186 grcunbc. 

trefflic^feit Slnberer ju öerbergen ober il^n bofür bitnb ju 
mad^en tt)ü§teft? 

2lIIe§, tt)a§ 3)einejn grcunbe ongel^ört, fein SUermögeit, 
fein bürgetlid^cS ©liirf, feine ©efnnbl^eit, fein 8hif, bie ®^rc 
feinet SBeibe^, bie Unfc^ulb nnb 93ilbung feiner Äinber, fei 
5)ir l^eilig, fei ein ©egenftonb S)einer Sorgfalt, ©einer 2:^eil= 
nal^me unb Seiner ©d^onung. 3lnd^ 3)eine l^eftigfte Seiben^* 
f d^aft, ©eine unmäßigfte 93egierbe muffe biefe Unberle^Iid^Ieit 
eieren. 

®aben, 3lnlagen unb bie 2lrt, feine ®mpftnbungen an 
ben ZaQ ju legen, finb bei ben SRenfd^en öerfd^ieben. ©elten 
ift berjenige ber ©efül^foottfte , toelc^er am geläufigften bon 
tnnern ^Regungen unb ©nnjftnbungen fd^ttja^t; nid^t immer 
berjienige ber treuefte unb bel^arrlid^fte gi^eunb, ber mit bem 
l^eftigften geucr un§ on feine Sruft brüdft, ber mit ber größten 
^i^e l^inter unf erm SWidEen fid^ unfrer annimmt. 2lIIe§ Ueber=^ 
fpannte bauert nid^t lange, bo Slbfpannung bie natürliche 
golge ift. SRul^ige, ftiKe ^od^ad^tung ift mel^r toert, aU Sln^ 
betung, SSerel^rung unb ©ntjüdEung. 3Kan Verlange bal^er 
nid^t bon feiern benfelben ®rab bon öufeern greunbfd^aftS^ 
be^eigungen, fonbem beurtl^eile feine g^eunbe nad^ ber fort? 
gefegten, immer gleid^en 3iittciguttg unb treuen ©rgebenl^eit, 
njeld^e fie un^ in ber S^l^at, ol^ne Uebertreibung unb ol^ne 
©d^meid^elei betoeifen. Seibcr aber fd^ä^t unfre ©itelfeit 
meiftenS ben SSert ber SKenfc^en nad^ bem ®rabe ber ^ulbi? 
gung, tt)elc^e fie un^ leiften, unb bie meiften Seute fud^en 
folc^e greunbe um fid§ ju öerfammeln, an beren ©eite fie in 
boppelt öortl^cill^aftem Sid^te erfd^einen unb benen il^re SQSorte 
£)rafelf<)rüd^e finb. 

SBäirb nid^t öngftlic^ um greunbe. 3Kad§e nid^t 3agb auf 
jeben auSgejeic^neten SKenfd^en, unb lege e^ nid§t gef(iffentlid^ 
barauf an, ba§ er S)ir bef onber§ jugetl^an werben foll. ^ebe 
ärt t)on 3ubringlid§feit, toäre fie aud^ nod^ fo gut gemeint, 



Srcunbc. , 187 

pflt^t SUerbad^t ober 2l6netgung jit crtoedEen. SScr bagegen in 
ber ©tillc auf bem ^f abe f ortmanbelt, ben fReblid^f eit unb 
Älugl^eit bcjeid^nen, unb babei ein lool^toollenbe^, jur 3Ktt^ 
tl^eilung gcftimmteö ^erj int 93nfen trögt, bfeibt toeber unbe* 
merft, nod^ nnanfgefnd^t ; er ftnbet, ol^ne ju fnd^en. 

®§ gibt aber 3Kenfd^en, bie gar feinen Vertrauten 
greunb, fonbern nur Sefannte l^aben, enttoeber »eil il^nen ber 
©inn für bieS @eelen6ebärfni§ fel^It ober »eil fie feinem 
lebenbigen SBefen trauen, ober toeil il^re ®emüt§art falt, uu:? 
bertröglid^, Derfd^Ioffen, eitel ober jönfifd^ ift. 2lnbere finb 
aller SBelt gt^eunbe; fie ttjerfen il^r §erj ^fcbermann öor bie 
gü§e, unb beStoegen büdEt fid^ S'einer, greift Stientanb banad^, 
c§ aufjunel^men. 

ä(ud§ unter ben öertrauteften greunben f önnen Störungen 
eintreten. SSenn man barüber 3cit öerftreid^en ober bienft? 
fertige Seute fid^ l^ineinmifd^en lößt, f o extDää)^t barau^ nid^t 
feiten eine bauer^fte geinbfd^aft, bie meiften^ um f o l^eftiger 
toirb, je jörtlid^er, je Vertrauter bie SSerbinbung toar, unb je 
ärger man ftd^ alf o l^intergangen glaubt, ©äume bal^er nid^t, 
bei bem erften ®^atttn bon Unpfriebenl^eitüber ba^ 93etragen 
be§ greunbe^, ol^ne S^tl^^n eineS 5)ritten, auf Erläuterung 
}u bringen. ®a ^jffegt alle^ fel^r balb ausgeglichen ju »erben, 
öorauSgefe^t, ia% fein böfer SBiße obtoaltet, ben man bei 
gutgejtnnten, ttJol^tooUcnben Sreunben nid^t borauSfe^en f ann. 

SSie aber, toenn un§ Sreunbe getäufd^t l^aben unb toir 
nad^ einiger 3cit toal^mel^men, ba§ unfer guteS §crj unS an 
SKenfd^cn gefettet ^at , bie unfrer nid^t toert finb ? — ®g ift 
fc^on gefagt, ba^ toxx meiftenS felbft baran ©c^ulb finb, toenn 
toir bei näherem Umgange bie SKenfd^en anberS ftnben, at§ mir 
fie un§ anfangs gebadet l^aben. 5ßarteiif d^e ® efül^Ie, S^mpatl^ie, 
Ste^nltc^feit beS ©efc^madfS, ber Steigung, feine @c^meid§elet, 
©eelenbrang in 2lugenblidfen, »o geber unS ein SQSol^It^öter 
f c^eint, ber nur einige JEl^eilnal^me an unf erm ©d^idffale jeigt. 



188 Snunbe. 

bergleid^en ©inbrüdEe fieftec^en ung gor ju leidet unb bereiten 
un§ bittere 2:äufd^ungeii. SSir benfeti un^ SKenfd^en al^ 
engelreine unb erl^abene @eelen, bie nid^t^ toeiter aU eine 
getoiffe natfirlid^c ©utmiitigleit unb Dffenl^eit l^aben, unb ftnb 
nad^l^er, toenn tt)ir il^re ©d^toäc^en entbedEen, Diel unbutbf amer 
gegen bicf e unf ere Sieblinge, alg gegen frembe Seute ; benn cS 
tl^ut unf erer ©igenüebe toel^e, ba§ toir f o f alfd^ gefeiten l^atteiu 
spannt S^r aber ©ure ©rtoartung bon ©uren gi^eunbeu 
nid^t ju f)oä), fo toirb @ud§ ein ntenfd^tid^er Sel^Itritt, ben fic 
in 3lugenblidfen ber SSerjud^ung begel^en, nid^t befrembcn. 
S^^r bebürft ber 9?ac^fid§t öieHeid^t felbft bei onbem ©elegen* 
l^eiten, unb ntü§t fie be^l^olb aud§ ju üben toiffen. 

SJor allen ®ingen aber f oH man fid^ pten, j[ebem elenben 
©efd^toä^e ju glauben, mit bem böfe ober fd^toad^e SReufd^en 
jum Stad^tl^eilc unferer greunbe un§ in ben Citren liegen. 
2ente, bie l^eute mit einem 2Ranne, ben fie bi§ in ben ^immel 
erl^eben, il^ren legten S3iffen tl^eiten mürben unb morgen, 
menn irgenb gemanb il^nen ein örgerlid^eS SRörd^en aufgel^öngt 
l^at, il^n bem beräd^tlid^ften SJetrüger gleid^ftellen ^ bie einen 
bieljäl^rigen, genau ge<?rüf ten greunb auf Stngabe be^ niebrig 
benlenben, unttjürbigen ^aufen§, einer iljm fd^ulbgegebenen 
®ä)anbtf)at föl^ig l^alten fönnen, toäre aud^ alle SSal^rfc^ein^ 
lic^feit auf ©eiten ber SSerleumber: fold^e toanfelmütige, 
elenbe unb niebrige ©eelen berbienen nur SUerad^tung, unb 
ber SJerluft il^rer greunbfd^aft ift barer ®ett)inn. SQSenn aud^ 
ber trüglic^e ©d^ein ju äRi^trauen SUeranlaffung geben follte 
unb für getoiffe , jtoeibeutig au^fel^enbe ©d^ritte eine befrie* 
bigenbe ©rflärung nid^t auf juftnben toäre , f o mu§ boc^ ein 
f onfi betoäl^rter ebler 3Kann nod^ nid^t fällig gel^alten toerben, 
eine fd^Ied^te ^anblung begangen ju l^aben. Si* er ebel, fo 
lann er nid^t f d^Ied^t fein. SJon feinem SBerte gab er 5ßroben ; 
fein Unred^t Verlangt bie unumftöfelid^ften SSetoeife; aber 
blo§e S?crbad^t§grfinbe reid^en baju nid§t au^. 



Sreunbe. 8fexnbc. 189 

SBenn aber loirflid^ unfer greunb ftc^ fo fe§r tnorafifd^ 
t>tx^d)immcxt, ober loenn unfer leid^toläubige^ ^erj fid^ in 
einem folc^en (ärabeiu feinem 3iitrauen ju il^m betrogen fielet, 
bog er unfere SSertrauIid^f eit gemiöbraud^t , nn§ mit Unbanf 
belol^nt l^ötte ; nun, f o l^ört er auf, unfer g r e u n b ju fein. Sd^ 
meine aber, er bel^ölt bod^ nic^t mel^r unb nid^t njeniger IRed^t 
auf unfere 5)ulbung, aU jeber anbere, un§ frembe 3Kenfd§. 
S)od^ ift e§ eine falfc^e 3ärtelei, an toeld^er meiftenS bie Sitel* 
feit, untröglid^ fein ju tooHen, il^ren Zf)eü l^at, toenn man glaubt, 
man muffe nun Don einem folc^en SJerräter immer nur mit 
größter ©d^onung reben, »eil er einft unfer gfreunb getoefen. 
©aS ©injige, tt)a§ un§ betoegen fönnte, il^n ju fd^onejt, ift ber 
©ebanfe : bag ilberl^aupt ba§ menfc^Iic^e ^erj ein fd^mac^eS 
<E)ing ift, unb ha^ man leidet ju toeit in feinem SBibertoiHen 
• gel^t, toenn eine Slrt öon ^aä)t fid^ in unfer Urtl^eil mifd^t. 
SJon ber anbem ©eite aber mad^t ber Umftanb, ba§ ber SKann 
un^ betrogen l^at, fein SUerbred^en auc^ nid^t um ein ^aar 
breit größer, bered^tigt unS nid^t, ärger gegen il^n ju gelbe 
ju jiel^en, aU gegen jeben Slnbern, ber anbere SKcnfd^en bc^ 
trügt. S)ann lieber gerabe l^erauS mit iem Urtl^ile, aU ba§ 
man ju bem bo^l^aften SKittel greife, ben el^emaligen greunb 
mit angenommener SKiene beS 3Kitgefü]^K unb ber rüdtfic^tS* 
t>oUtn ©d^onung ju fd^ü^en, um il^n, bei bem natürlid^en 
aBiberf<)rud^§geift ber SKenfc^en, nur tiefer gebrüdEt ju feigen. 



e^ gibt 9Kenfc^en, »elc^e beftönbig über geinbe Hagen, 
unb Slnbere, bie nod^ niemals geinbe gel^abt l^aben. ©er el^r^ 
lic^e unb freimütige 9Rann lann fid^ aUerbingS f el^r leicht geinb^ 
fd^ft jujiel^en, befonberS totnn er nur ol^ne Salfd^ ttrie bie 
Sauben, aber nid^t babei Ilug iji tt)ie bie Sd^Iangen. S« ben 



190 gcittbc. 

meiftctt götten finb bie geinbf d^af ten, über toeld^c geHagt toirb, 
f elbftberf d^utbete. 93ef onnene, gettjanbte, borfid^tige uub billige 
SKenf d^eit l^abeti feine getnbe. SJJan frönf e niemanb borf ä^Uc^ ; 
mott fei tool^tooHenb, bienftfertig, öerftänbig, öorftc^tig, ger abe 
unb ol^ne SBinfeIjüge in allen ^anblungen; man erlaube 
tDtff entlid^ fid^ leinen ©d^ritt jum 5Rad^tl§eiI eine^ Slnbem ; 
man jerftöre feinet SKeufd^en ©lüdtfeligfeit; man öerfd^toetge 
felbft ba^ iüirHid^e Söfe, ba^ man bon feinem SKitmenfd^cn 
tt)ei§, tt)enn man nid^t entfd^iebenen SSemf ^at ober ba^ SBol^t 
Stnberer e§ beftimmt erf orbert, barüber jn reben : f o tt)irb man 
— ettoa feine geinbe l^aben ? — ba§ f age id^ nid^t ; aber man 
toirb »enigfieng bie SJerul^igung empfinben, feine SBeranlaffung 
jur geinbfd^aft gegeben ju l^aben. 

(£§ fte^t nic^t immer in unf erer SSiKfür , geliebt , aber 
e§ l^ängt immer bon un§ ai, gead^tet ju »erben. 2lIIgemeiner 
SJeifaH, allgemeine^ Sob finb eben fo jtoeibeutige, aU txtt^ 
bel^rüd^e SRerf male be^ perf öntid^en SBerte^ ; Sld^tung f önnen 
f elbft bie ©d^Ied^ten bem Sieblid^en in il^rem ^er jen nid^t Der? 
fagen, unb ber toarmen greunbe bebarf man nur ettoa jtoei, 
brei in ber SQSeft, um glüdEIic^ ju fein. 

3Biß man ol^ne Unrul^e in bem Umgänge mit SRenfd^en 
Ititn, fo barf e§ nid^t ftören, nid^t bon allen SRenfd^en für 
gut unb toeife gel^alten ju toerben. 

@^ miifete fid^ toenigften^ merftoürbig fügen, toenn alle 
mit boller Heber jeugung eine berartige SKeinung gefaxt l^aben 
foßten, ba nid^t äße gleid^möfeig urtl^eiBfä^ig fein fönnen. 
©erabe bief e SSerf d^iebenl^eit ber SKenf c^en nad§ 8lrt unb Stufe 
il^rer 93ilbung bebingt aber meiften^ btn 9iuf be^ ©njelnen. 
SBenn e§ bal^er auc^ bag pd^fte Sbeal für einen reblid^ ftrebcn^^ 
ben tl^ötigen SRann fein barf, Don allen SKenf d^en aller ©laff en, 
mit benen er berfel^rt, für tüd^tig, gut unb au^gejeid^net er^ 
fWrt JU toerben, fo berul^t ein fold^er 3tamt bod^ ^äuftg nur 
auf aKfeitiger Slad^giebigf eit, bie ol^ne ©ntäu^erung ber eige^ 



Sfeinbc. 191 

neu gcftigleit niä)t leidet ju benlcn ift, ober gar auf einer 
lünftttd^ öorgenommeuen unb f eftgel^aftenen SKa^f e öon SSieber^ 
feit, bte über furj ober lang einmal in ärgerlid^er SBeife ob^ 
geriffen toirb. UebrigenS ift eö nid^t affju fd^loer, äWenfd^en 
JU getotnnen, felbft bte, toeld^e am l^eftigften gegen unö einge* 
ttommen toaren, unb baö oft burd^ ein einjtgeS &t^px'dä) unter 
t)ier 2tugen, wenn man i^xt jugänglid^e ©eite ftubiert ^at 
unb e^ red^t barauf anlegt. 8lKein ba§ ift eine be§ reblid^en 
aRanneS nid^t toürbige Äunft. Unb toa^ Wimmert eö mid^ am 
@nbe, ob SKenfd^en, bie mein ^erj nid^t lennen, ja, bie mid^ 
nie gefeiten l^aben, burc^ ©efd^toä^ gegen mid^ eingenommen 
finb ober nid^t ? 

^lage aber nie über SJerfoIgung unb Seinbe, wenn S)u 
nid^t Suft l§aft, bie Slnjal^I ber le^teren ju öermel^ren; eg 
fd^Ieid^t immer eine 8lnja]^I furd^tfamer, fd^ioad^er ©efd^öpfe 
uml^er, bie nid^t ben SKut l^aben, gegen einen SKann bon 
SBürbe fid^ öffentlid^ ju erttären, bie aber fid^ augenblidEIid^ 
an ®id^ toagen, f obalb fte S)id^ l^ülf Io§, fd^eu unb nieberge^ 
f dalagen erblidten; unb biefe, fo unbebeutenb fie S)ir aud^ 
fd^einen mögen, f önnen ®ir mit il^ren SRedEereien taufenbf ölti:' 
gen ffiummer mad^en. ©er f efte SKann muß fid^ f elbft f d^üfeen. 
S^W 3^berfid^t ju ®ir felber, fo toirft S)u ganje ^eere bon 
^d^elmen im S^ume l^alten. 3ubem ift beö SämpfeniJ in ber 
SBelt fo biet, ieber gute SKann l^at mit feinen eigenen 9lnge^ 
legenl^eiten genug ju tl^un, fo baß eö bergebenö ift, SJunbe^- 
genoffen ju fud^en, toeil biefe bei ber erften ©elegenl^eit, too 
c^ eigne ©id^erl^eit gilt, babon laufen. S)er SKann, toeld^er 
fid^ ftefft, ate mcrf e er nid^t einmol, baß man il^n bcrf olgt, 
ber bon 3eit ju 3eit fagt: „&otÜoi, mir gel^t eö gut; id§ 
l^abe greunbe" , wirb für einen mäd^tigen SunbeiJgenoff en ge^ 
l^alten, ben man fd^onen muffe, ba l^ingegen über ben SJer- 
laffenen geber l^erföKt. 

SBiKft S)u ^iä) ber Ueberlegenl^eit erfreuen, wenn S)u 



192 gfeinbc. 

beleibtgt toirft, fo merbe nie l^i^ig ober grob gegen S)eine 
geinbe, toeber münbltd^ nod^ fd^riftltd^. Unb toenn böfer Stile 
unb Seibenfd^aft, mie e§ mel^rentl^etfö gefd^iel^t, bei il^nen im 
©piele finb, fo Ia§ S)ic^ auf feine 2lrt bon ©rläutcrung ein. 
©d^Ied^te Seute toerben am beften burd^ SUerac^tung beflraft, 
nnb Slatfd^ereien am leid^teflen unterbrüdEt , XDtnn man ft(§ 
gar nid^t bamm befümmert. S)arum toer berfannt, unfd^ulbig 
angeflagt, Derleumbet mirb, ber jeige ©tolj, Saffung unb 
SBürbe in feinem 99etragen; bie Qeit toirb enttoeber atte^ 
aufHären ober ber SUergeffenl^eit übergeben. 

SRid^t alle ©öfemid^ter finb unempfinblid^ gegen eine eble^ 
großmütige, immer gleid^e, gerabe SSel^anblung. SKit biefen 
SBaffen fämpfe, fo lange fic^^S irgenb tl^un läßt, gegen S)eine 
geinbe unb Q^egner. @ie fotten nid^t Siac^e fürd^ten, fonbent 
i5nrd^t l^aben, ftd^ felbft beim 5(JubIifum ju ftürjen, toenn fic 
fortfal^ren toürben, einen 3Kann ju Verfolgen, bem niemanb 
außer il^nen feine Sichtung berfagt. 

SBenn aber 5)ein ©tiKfd^meigen bei il^ren Slui^fätten fie 
nod^ fedCer mac^t, bann jeige il^nen, toaS S)u tl^un fönnteft, 
loenn S)u »ottteft. aber gebraud^e babei leine SBinfeljügc. 
SJereinige S)id^ nie mit anbem fd^Ied^ten Scuten; mad^e leine 
gemeinfd^aftlid^e @ad^e mit einem ©d^elme, um einen anbem 
JU belämpfen; fonbern tritt ganj allein, mutig, fül^n, fc^nell^ 
gerabe unb öffentlid^ gegen jte auf ! (£8 ift unglaublid^, toie 
t)iel ein ©njiger, mit einem guten ©etoiffen unb mit eblem 
geuer, gegen ©c^aren bon JRic^tSioürbigen bermag. 

©ei tro|ig nur gegen mäd^tige, l^artnödKge Seinbe. S)e^ 
Uebertounbencn , be§ UnglüdEIid^en fd^one, unb berfd^toeige 
offe§ Unred^t, ia^ er S)ir bormaK jugefügt l^at , f obalb er 
außer ©taube ift, 5)ir femer ju fd^aben, ober f obalb bie 
©timme be§ 5ßublifum8 il^n gerid^tet l^at. <Bä)lt(f)U SKenfd^en 
bieten atteS auf, um e§ bal^in nid^t lommen ju laffen; ba^ 
©cfü^t il^rer eignen Ungered^tigf eit toirb ein neue§ SUerbred^en 



geittbc unb SBclcibigct. 193 

für ben, meldten fic mutmtffig gelränit ^aben; boc^ tl^re Miifc 
l^aben au^ ein ®nbe. 

SBenti bte SSeletbtgung ober ber ©runb ber geinbfd^aft 
ber 8lrt toax, ia% nid§t aller SJerfel^r für immer abgebrod^cn 
n)erben mußte, unb bef onber§ menn S)u bem SSieberanfnüpf en 
be§ Serl^ältniffeg nid^t grunbfä^Iid^ entgegen fein mußt, fo 
laß 2)ir bie ^anb jur SUerfö^nung nid^t stoeimal bieten. 
SUergiß beim erften SJiale alle ©eleibigungen, f ollteft S)u anä) 
fordeten muffen, ia% S)ein ©eleibiger bei ber näd^ften ®elegens= 
l^eit bie geinbfeligfeit erneuern ttjerbe. @ei jtoar auf ©einer 
^ut ; aber l^ege fein SJii^trauen. @S ift beff er, unf d^ulbiger^ 
meife jum jmeiten SJiale beleibigt ju merben, aU ein einjig 
3KaI ben 9Kann, htm e§ mit feiner SJerf öl^nung ein ®rnft mar, 
JU fränfen, ju erbittern unb il^m allen SJiut ju nel^men. Slber 
man muß auc^ öerjeil^en fönnen, ol^ne barum gebeten, ju 
»erben. (£§ gibt ftumme 99itten, bie mel^r »ert finb, aU bie 
fd^önften Sieben, ©ie jeigen fic^ in ^anblungen. 

3Kan f)at oft bann bie befte ©elegenl^eit, bie ®emüt§art 
eine§ SDtenfd^en lennen ju lernen, tomn man öon il^m beleibigt 
tpirb. ®utgeartete fud^en fogleid^ mit fid^tbarer ^erjlid^leit, 
felbft öffentlid^ öor allen Seuten bie SJeleibigung lieber ju 
vergüten, ©tarrföppgfeit, ©iteffeit, ßeic^tfinn, »ogl^eit {^u^ 
meilen aud§ SSIöbigleit) bittet enttoeber nicmali^, ober bod^ 
lange na^^ex, unb bann tod^t nod^ l^eimlid^, um SUerseil^ung, 
ober fud^t ben gel^Ier ju befd^önigen, ben Q^eftd^ti^punft ju 
öerrüdEen, um ^e^t ju bel^alten. ©d^on in ben '^af)xen ber 
^nb^eit fann man aui^ biefen 3ögen auf ben lünftigen 
ß^arafter fd^üeßen. 

Uebrigeng l^aben bicj[enigen nid^t ganj Unred^t, toeld^e 
bel^aupten, baß unfre geinbe oft, ol§ne e§ ju »offen, unfre 
größten SBol^Itpter finb. @ie mad^en un§ aufmerffam auf 
Sel^Ier, bie unfre (Siteßeit, bie 9?ad^fid^t unfrer parteiifd^ 
greunbe unb bie niebrige ©eföffigfeit ber ©d^meid^Ier öor 

Äniflfle, Umfl. m. SW. 16. %u% 13 



194 gcittbc uttb SScIcibiger. 

unfern Singen Derfd^Ietcrn. S^re ©d^ntäl^nngen fotten in un§ 
ben ®ifer anfeuern, befto forgfamer ben ©eifall ber SSefferti 
ju Derbienen, unb tomn fte iebcm unfrer ©d^ritte auflauern, 
f leieren fte un§, auf unfrer ^ut fein, um il^nen leine S5Iö§e 
JU geben. 

Seine Seinbfd^aft pflegt l^eftigcr ju fein, al§ bie unter 
entjtt)eitenSreunben. S)a lommt bie gef raufte (£iteff eit 
in§ ©piel, man fd^ämt fid§, ba§ ©pielmerl eine§ SKenfd^eti 
gettjefen ju fein, ben man nid^t tt)ie frül^er ad^ten, toenigftenS 
nid^t mel^r ttJie frül^er lieb l^aben !ann, unb menbet nun alleS 
an, um biefen in einem Sid^te ju jeigen , baS bie Trennung 
Dor ber SSelt gered^tf crtigt erf d^einen laff e. ®§ ift ein trauriger 
SlnbüdE, 5U feigen, ttJie bann f elbft e b I e SKenfc^en, toenn fie 
gegen einanber auf gcbrad^t finb, fid^ gegen einanber l^öd^ft un^ 
ebel berlleinern fönnen, um fid^ öor fid§ felbft ju red^tf ertigen. 

SSir fommen oft in nid^t geringe S?erlegenl§eit, toenn 
unfre Sage un§ jtt)ingt, mit Seuten umjugel^en, bie ein- 
anber f einb finb, tt)o man e§ gar leidet mit einer 5ßartei 
öerbirbt, f obalb man mit ber anbern nid^t fd^Ied^t ftel^t, ober 
e§ mit ©eiben Derbirbt, toenn man fid^ ungebeten ober auf 
untjorfic^tige SSeifc in biefe ^önbel mifd^t. 

©0 Diel ttJie möglid^ öcrmeibe man e§, mit jnjci 5ßarteien 
umjugel^en, ixe mit einanber inStoift leben. Sann man bie^ 
aber nid^t önbem, j. ©. ol^ne plö^Iid^ ein öieljäl^rige^ SJer^^ 
l^ältni^ aufju^eben, fo laffe man fid^ in bie obttjaftenben 
©treitigfeiten nid^t öerfled^ten; man bitte fid^^§ Dielmel^r au§, 
baß in ben ®efpräd§en ber ©treitpunft rul^e. S)iefe Siegel 
finbet öorjüglid^ bann il^re Slnmenbung, menn 3Kenfd§en, bie 
el^emaB Vertraute greunbe gcmefen finb, nun auf einmal mit 
einanber in geinbfc^aft geraten. SSerl^altc S)id^ ganj leibenb, 
toenn bann ©iner über ben Slnbern bei S)ir Hagt; nod^ beffer, 
erfläre freunblid^ aber freimütig, ba§ S)u S)id^ in biefe ^än:^ 
bei nid^t mifd^en tt)oIIeft, unb bo§ S)u e§ am gcratcnften 



SBcrfcittbcte. 195 

l^alteft, toenn alte Sreunbe, bte ftd^ öerunmiKigt, ftd^ Vertrügen 
unb tl^re (Baä^t felbft mit einanber fd^Iid^teten. 3Kag nun ber 
@tne in ber erften ©mpfinbüd^feit ein SSort ju tjiel gefagt 
l^aben unb nad^l^er mit htm Slnbern lieber einig merben, ober 
mag bauernbe fjeinbf d^aft barau§ ertt)ad§f en ; in beiben fjäffen 
toirb S)ir feine ©c^ulb beigemeffen werben fönnen. ©oute 
ber ©ine ober ber Slnbre S) ir aber übel nel^men, baß S) uS) id§ nid^t 
betl^eiligen ließeft, fo feiere S)id^ nid^t baran. ©ei fälterem 
SSIute toirb er fd^on auf anbere ®ebanf en fommen, unb toenn 
auc^ nic^t, f o l^aft S)u bod^ nur getl^an, toa^ bie 5ßflid^t gebot. 
Unter allen Umftänben aber entl^alte 2)id^ aller feigen unb 
l^eud^Ierifd^en ©oppeljüngigfeit. S)ag Reifet, rebe nid^t bei 
ber einen 5ßartei jum Slad^tl^eile ber anbern, unb njieberum 
jum 2^abel jener, menn biefe e§ münf d^t; fonbern, toenn burc^^ 
au§ eine ©rflärung ftattftnben muß, immer fo, toie e§ veinem 
rebüd^en, geredeten SRanne jufommt. 

S?od^ fd^önblid^er aber, al§ jene 8ld^felträgerei, ift ha^ 
SSerfal^ren mand^er SKenfd^eu, bie bei fold^er ©elegenl^eit im 
S^rüben ju fifd^en fud^en unb bal^er fid^ toid^tig mad^en ober 
ou§ ©d^abenfreube unb (Seift ber S^trigue bon beiben Seiten 
ba§ tJcuer fd^üren. 

aSenn man ferner bie ftreitenben 2^eile nic^t red^t genau 
fcnnt; toenn fie nid^t unfre bertrauteften greunbe finb; toenn 
man nid^t ganj gett)iß toeiß, baß man e§ mit ebcin, bon SSer^ 
ttunft regierten Beuten ju tl^un ^at, bie bieffeid^t nur burd^ 
3Wi§t)erftönbniffe ober burd^ anbre, mit ^ülfe eine§ ©ritten 
leidet JU l^ebenbe Errungen getrennt toorben ; tt)enn bielmel^r 
böf er SSiUe, ©igennu^, ungef ellige ®emüt§art ober unbänbige 
ßeibenfd^aft im ©piele finb, folgüd^ feine bauerl^afte SSiebers= 
Bereinigung ju l^offen fielet, f o laff e man ftd^ nid^t barauf ein, 
aSerföl^nung ftiften ju tooKen. 3Kan berbirbt e§ babei leidet 
mit beiben Parteien. 

Sft e§ enblid^ gar nid^t ju bermeiben, ha^ man fid^ f ür 

13* 



196 ^rr unt) 5)tcner. 

ober Qe^en eine Don ben beibeit 5ßarteten beftimmt erflörc^ 
fo crfläre man fid^ ol^ne Sfnfel^en ber 5ßerfon unb ol^ne SftüdE^ 
fic^t auf greunbf d^aft, ©d^meid^elei unb 9Jertt)anbtf d^aft, männ^ 
lid^ unbuncrfd^ütterltd^, für ben, bon bcm bie SJemunft fagt, 
ba§ er Sfted^t l^abe, unb bleibe i^m treu unb beftönbig juge^ 
tl^an, e§ gel^e oud^, tt)ie e§ moKe. 



©iebente^ ©apttel. 

jperr uitb 2)iettet. 



S)a ber größere 2:]^eil be§ 9Kenfd^engefd^Ied^t§ burd^ 95e^ 
bärfniß, ©d^mäd^e, Sfrmut, ®ett)alt unb anbere Umftönbe ge:= 
jloungen tft, beut ficinem ju ®ebote ju ftel^en, unb oft ber 
SSeffere hen SBinfen unb Saunen be§ ©d^Ied^tern gel^ord^ett 
mn% fo ift e§ billig, baß bie, bcnen ba§ ©d^idffal bie ©eloalt 
in bie ^önbe gelegt l^at, il^ren Untergebenen ba§ ßeben leidster 
unb ba§ 3iod^ erträglid^er mad^en. 

SBa^r ift e§ aber aud^, baß bie meiften SKenfd^en jum 
®icnen unb ©el^ord^en geboren unb eble, toal^rl^aft große ®e^ 
finnungen unb ©efül^Ie nur ia^ ©rbtl^eil einer unbeträd^t^ 
lid^en Stnjal^I finb. S)er ©runb baöon liegt weniger in hm 
natiirlid^en Slnlagen, afö in ber 9lrt ber @r jie^ng. S)er ßuyuiJ 
erjeugt eine SRenge bon ©ebürfniffcn, bie abl^ängig machen. 
®o§ ett)ige Slngeln nad§ ©rtoerb unb ®enuß bringt niebrige 
Seibenfd^aften jutoege unb jtoingt, ju erbitten, tt)a§ mir Iju 
unf erer ©yiftenj für nötig l^alten. SKößigfeit unb ©enügfam^ 
leit finb hingegen bie Duellen aller S^ugenb unb greil^eit. 

©leiben nun bie meiften 9Kenfd§en ftumpf für feinere 



^crr Uttb SHener. 197 

©npftnbungen unb unf äl§tg ju erl^abenen, l^ol^en ©efinnungen, 
fo finb fte bod^ loeber alle unerf enntltd^ gegen großmütige 93e* 
l^anblung, nod^ blinb gegen tual^ren SSert. Sied^ne alfo nic^t 
jn feft ttjeber anf bie guneignng nnb Sld^tnng, nod^ anf frei* 
toittige golgfamfeit berer, bie S)ir nntermorfen finb, toenn 
biefe fettft füllten, ia^ fie moralifd^ beffer, toeifer, gefd^irfter 
ftnb, ate S)n ; baß S)n il^rer in einem l^ö^eren ®rabe bebarf ft, 
aU fte deiner. SKi^^nble fie nid^t nnb belol^ne fie nid^t fd^Ied^t 
für toefentlid^e ©ienfte. Sief)t ik Sd^meid^Ier unter il^nen 
im geraben, aufrid^tigen, treuen ©ienern nid^t t)or. SRüffen" 
fie fid^ f c^ömen, einem 3Kanne anjugel^ören, ben jeber ]§aßt, 
tüol gar berad^tet, ober tjerlangft S)u me^x bon il^nen, aU S)u 
f elbft an x^xtx ©teile toürbeft leiften lönnen ; befümmerft ®u 
3)id^ toeber um il^r moraüfd^eS, nod^ öf onomifd^e^, nod^ P^^ft* 
f d^e§ SSol^I ; tl^eilft S)u il^nen ben ßol^n il^rer Slrbeit f o lärglid^ 
ju, ha^ fie tjerfuc^t toerben, S)id^ ju betrügen, ober baß fie 
toenigften^ leine frol^e ©tunbe l^aben fönnen; nimmft 2)u ouf 
il^ren !örperiid^en Bwftanb feine SlüdEfid^t; tjerftößft S)u fie, 
f obalb fie alt unb f d^mäd^Iid^ Serben ; erlaubft ® u il^nen toenig 
fftul^e unb ©d^Iaf ; muffen fie, inbeß S)u f d^toelgft, in raul^er 
Sal^re^jeit bi^nac^ 3Kittemad^t, tjießeid^t gar htm böfen SBetter 
bloßgeftefft, tjott töbtenber ßangetoeile auf S)id^ toarten ; toirb 
S)ein läd^erlid^er ^od^mut ein ©egenftanb il^re^ ©potteS, ober 
fiberl^äuft Dein Sö^jorn fie mit @d^imt)ftoorten; fönnen fie 
mit aller Slufmerffamfeit fein freunbüd^e§ SSort bon S)ir ge^^ 
loinnen ; f o toirb ber alte ©prud^ ber ©ibel, baß be§ ajienfd^en 
geinb fein eigene^ ^au^gefinbe fei, ganj fidler unb lebiglid^ 
}u Deinem JRad^tl^eile feine Seftätigung finben. S)urd§ ®erabi= 
l^eit, ateblid^f eit , malere 3Kenf d^enliebe , SSürbe unb golge? 
rid^tigfeit in unfern ^anblungen öerfid^ert manfid^, »ieüber^: 
]§aupt ber Sld^tung, f o in^befonbere ber S^rerbietung unb 3^* 
neigung berer, bie bon unS abl^ängen unb un^ oft in mand^erlet, 
f onft Verborgen gel^aftenen Saunen feigen, f o baß mir un§ gegen 



- i 



198 §crr unb 5)tctter. 

fie fd^lDerlid^ mit ©rfolg öerftetten !önnen. S)a§ alte, toa^xt 
©pnd^tDort: „SBie bcr^err, foberS^ned^t!" gilt, toic ftd^ ber=f 
ftel^t, juttod^ft Don S)tenftboten, bie lange genug in einem ^aufc 
gebient l^aben , um ben barin l^errfd^enben Jon anjunel^men; 
aber bei biefen trifft e§ benn aud^ faft unfel^Ibar ein. ©in gro§^ 
fpred^erifd^er Sammerbiener bient mel^rent^eitö einem 5ßra^Ier. 
S3efd§eibene ^errfd^aften ^aben ^öflid§e§ ©efinbe. 3n ftitten, 
orbentlid^en ^au^l^altnngen finbet man ftttfame, fleißige Sente 
jur Sfnf tt)artnng. gänü fd^e, leid^tf ertige ©ebienten nnb SKägbe 
finb ba ju ^aufe, tt)o 3^ift nnb jügellofe ©itten unter hext 
^errfd^aften üblid^. ©in gute§ ©eifpiel bient mel^r, aB njort^ 
reid^e (Ermahnungen, braud^6are§ ©efinbe ju bilben. 

©0 fel^r nun eine freunblid^e, liebreid^e Se^nblung ber 
Wiener anzuraten, fo njenig !ann e§ gebilligt njerben , njenn 
man fid^ il^nen unberl^ol^Ien in allen feinen Stößen jeigt, fie 
JU SJertrauten mad^t, fie burd§ übermäßige Sejal^Iung an ein 
üt)pige§ Seben gett)ö^nt ; tt)enn man fie nid^t gel^örig befd^äftigt, 
atte§ il^rer SSittfür überläßt, fie ju unumfd^ränften ^erren 
über ©äffen unb SSorräte mad^t unb baburd^ in il^nen Steij 
jum 99etrug ernjedCt ; tt)enn man alle ©etoalt über fie unb alle§ 
Slnfel^en freinjiHig aufgibt , unb fid^ ju einer SJertrauIid^feit 
unb einem S^one ftnfen läßt, ber fie notmenbig in SJerfud^ung 
fül^ren muß, ftd^ ju tjergeffen. ©riaube il^nen aud^ feine grei» 
l^eiten in deiner ®egentt)art, bie fie\ober anbere Seuteauf ben 
©ebanfen bringen fönnten, eS gebe ©rünbe, baß S)u i^nen 
biefelben ju berftatten gejroungen feieft. 9Kan finbet unter 
l^unbert 9Kenf d§en bon ber Sfrt laum e i n e n , ber ba§ Vertragen 
lann unb eine fold^e 9?ad§fid^t nid^t mi^braud^te. Slud^ ift ba^ 
eben' lein SDtittel fid^ beliebt ju mad^en. 

S)ie fid^erften SKittel, öon feinen Seuten gut bebient unb 
geliebt ju tt)erben, finb ein tt)o]^Itt)oIIenbe§, ernftl^afte^, gefe^te^ 
immer gleid^e§ ©etragen, entfernt bon fteifer l^od^mütiger Sälte 
unb geierlid^feit oberübertoattenber Seibenfc^aft ; gute, rid^tige, 



§crr unb S)tcncr. 199 

ttid^t übermäßige, ber SSid^ttgfeit t^rer S)tenfte angemeffene, 
<)ün!tltci§e Sejal^Iung ; Strenge, tDenn e§ barauf anfommt, fte 
jur Drbttung unb ju bentjenigen anju^Iten, ttjoju fie fid§ t)eri= 
binbltd^ gemad^t, tuobei man befonber§ fo mentg mie möglid^ 
bulben barf, baß fie fid§ mand^er Sfrbeit, at§ il^rer (Sf)xtnaä)^ 
tl^eilig, entfd^Iogen ober fie betn übrigen (Sefinbe jufd^ieben. 
2)ie größte (Sf)xe eine§ ©ienftboten beftel^t barin, baß er miHig, 
fleißig, el^rlid^ unb orbentlid^ tft. Beige il^nen äBol^ImoKen 
unb t^eilnel^menbe ®üte, njenn fie bie ®ett)ä^rung einer au:^ 
ftänbigen, befd^eibenen Sitte, bie SJergünftigung eine§ un^ 
fd^ulbigen SSergnügen§ begel^ren ober, aud^ ungebeten, nur er- 
toarten fönnen. 9Kan überlege meife bie ^ntl^eilung ber 9lr? 
beit, fo baß man fie nid^t mit unnü^en ©efd^äften überl^dufe, 
bie bloß unfer eitle§ SJergnügen ober unf ere ßaune jum ®egen- 
ftanbe l^aben, leibe aber nid^t, ha^ fie je müßig feien, fonbern 
l^alte fie an, für fid^ felbft ju arbeiten, fid^ reinlid^ unb red^t? 
lid^ JU tragen, fid^ nü^Iid^e gertigleiten unb ®efd^idEIid§!eit 
JU ertt)erben. SRan tjerftel^e fid^ ju 3fufmer!fam!eit unb Sluf^ 
Opferung be§ eigenen S^tereffe^, toenn man (Selegenl^eit ^at, 
tl^nen burd^ ©eförberung ein beffere§ ©d^idffal ju bereiten. 
3Jian übe tjöterlid^e Sorgfalt für il^re (Sefunbl^eit, für el^rlid^en 
@rtt)erb unb für il^re fittlid^e Sluffül^rung, tooju nod^ ber SRat 
JU jäl^Ien ift, nid^t ju öiel S)ienftboten ju l^alten, aber bie 
toejtigen, bie man l^at unb bereu man bebarf , nü^Iid^ unb l^in* 
reid^enb ju bcfd^öftigen unb Vernünftig ju bel^anbeln. Se ^el^^ 
©ienftboten man l^at, befto fd^Ied^ter mirb man bebient, einer 
fd^iebt^§ auf ben anbern. 

®in ©ienfl^err l^at ba§ ?lteä)t, fein ®efinbe ernftlid^ jur 
Sßf(id§terfüttung anjul^alten ; allein nie f oll er fid^ burd§ ^i^e 
Verleiten laffen, ernjad^fene S)ienftboten mit ©d^impftoörtern 
ober mit ^anbgreif lid^f eiten ju be^anbeln. ®in ebler 9Kenfd§ 
mag nur ^aft gegen Sraf t f e^en ; nie tt)irb er ben mi^l^anbeln, 
ber fid§ nid^t mehren barf. 



200 ^rt unb Wiener. 

gaft nod^ l^ärter ift e^, beii armen S)ienft6oten iDegcn 
Heiner Unad^tfamfeiten, j. ©. ttjenn fte ettoaS jerbrod^en l^aben, 
einen Z^eil i^xe^ fparfamen ßol^ne^ ju entjtel^en. SSeffer ift 
eö, feinen S)ienft6oten fo Diel Butrauen einjnflö^en, ha^ fte 
felbft e§ fogleid^ anzeigen, ttJenn burci§ il^re ©d^ulb etma§ im 
^aufe Derloren gegangen ift, unb bann erfe^e man, bod^ o^e 
ia^ eine SJerpfttd^tung baran§ entftel^e, baS fel^Ienbe ©tüd! 
ol^ne Slnftanb ttjieber, laffe fein pu§Iid§e§ ^nbcntarium nie 
l)erringert toerben. 3ft tjon einem S)n^enb 2^affen, Steiler, 
©läfer ober bergl. erft ein ©tüdf fort, fo toirb nid^t mel^r auf 
t)ie übrigen fo Diel ©orgfalt DerttJenbet; balb finb fie alle 
berf d^tounbcn unb man mu§ bann in einen Dollen 93eutel gre-if en. 

Sremben S)ienftboten foH man in aller SlüdEfid^t l^öflid^ 
unb liebreid^ begegnen, benn in Setreff unfrer finb fie freie 
Seute, ober mir bürfen felbft un§ nid^t frei nennen, menn mir 
in irgenb einem S)ienftDcr^äItni§ [teilen, ©aju !ommt, ba§ 
manche fel^r Diel Einfluß auf il^re ^errfd^aften ^aben, baß bie 
©timme ber SKenfd^en au§ niebrigen ©laffen oft fel&r cnt* 
fd^eibenb für unfern 9tuf merben lann; enblid^, ba^ biefe 
©laffe e§ fel^r Diel genauer bamit ju nel^men pflegt unb fid^ 
leidster beleibigt glaubt, aU 5ßerfonen Don feiner ©rjiel^ung, 
bie fid^ über untoid^tige Äleinigleiten megfefeen. 

6§ mirb ^itx nid^t am unred^ten Orte ftel^en, menn id^ 
Ue SSarnung l^insufüge, fid^ Dor ®efd^mä^igfeit unb SJertrau^ 
lid^feit im SJerfe^r mit Srifeuren, Sarbieren, Sod^frauen unb 
5ßu^mad^erinnen ju pten. S)ie§ SJoI! — bod^ gibt e§ aud^ 
ba 8lu§na]^men — ift f e^r geneigt , au§ einem ^auf e in ba^ 
anbere ju tragen, gntriguen, SRönfe, Slatfd^ereien anjufpinnen 
unb ftd^ JU allerlei uneblen ©ienften gebraud^en ju laffen. 
2lm beften ift e§, fid^ mit il^nen auf einen ernftl^aften Su§ ju 
fe^en. 

S)a§ ©efinbe pflegt fleine SUeruntreuungen in (^maarcn, 
®öffee, 3udEer unb bergt, für leinen ®icbfta^I ju galten, ©o 



■ I i : 






J 



Qett unb dienet. 201 

unred^ bte§ i% fo bleibt e§ barum ntd^t weniger bie $ßPtd^t 
ber ^errfd^afteti , tl^ren S)omeftt!en ieben SJortoanb ju be* 
nel^men, unter toeld^em fte ftci§ fold^e Unrebltd^feiten ju er- 
lauben pflegen. Btt^^i S)inge ftnb l^terbet am toirffarnften: 
juerft, ha^ btc ^errfd^aften mit bem SSeifpiel ber 9Jiößig!eit 
unb ©elbftbel^errfc^ung t)orangel§en, unb bann, ba§ fie 'oon 
Stit JU 3eit burd^ freituittige Darreichung fold^er ©iffen, 
toelc^e bießüfternl^eitreijen fönnten, bie SJerfud^ung tjerl^üten. 
S)a§ Setragen be§ Dienert gegen itn ^errn betreffenb, 
nur fo öiel: SSer bient, ber erfülle treu bie 5(Jf[id^ten, ju 
tüeld^en er fid^ berbinblic^ gemad^t ^at; er tl^ue barin lieber ju 
Diel atö JU toenig ; ben SSort^eil feinet ^errn \tf)t er aU feinen 
eignen an ; er l^anble immer f o offen unb f ü^re feine ®ef d^äf te 
mit fold^er Orbnung, baß e§ i^m ju feiner 3eit fd^tuer fällt, 
tRed^enfd^aft 'oon feinem ^au^^alte abjulegen ; er mi^braud^e 
nie ba§ 3iitrauen unb bie SSertrauIid^feit feinet ^errn; er 
bedEe nie bie fjel^ler b e f f e n auf, beff en SSrob er ißt ; er laffe 
fic^ nic^t tjerleiten, ttjeber im ©d§er je nod^ im ©rnfle bie ®renje 
ber ©l^rerbietung ju überfd^reiten, bie er bem fd^ulbig ift, bem 
ba§ ©d^idEfal i^n unterwürfig gemad^t l^at; allein er betrage 
fid§ aud§ immer mit einer folc^en SSürbe, ba^ e§ bem ^errn 
nie einfallen lönne, i^m mit SJerad^tung ju begegnen ober un^ 
eble S)ienfte jujumuten, fonbern baß biefer feinen SBert aU 
ben eine§ 9Kenfd§en f ül^Ie , unb , toenn er anber^ guter (Sm^ 
pftnbungen fällig ift, be§ 2lbftanbe§ ungead^tet, ben ba§ Seben 
jtoifd^en i^nen feflgefe^t ^at, if)m bennod^ feine ^od^ac^tung 
nid^t tjerfagen f önne. SSer bienen muß, f ott ©ebulb l^aben unb 
fid^ burrf) eine aufbraufenbe ^i^e ber ^errfd^aft nid^t gleid§ 
au§ ber Raffung bringen laff en. ©d^toeigen, njenn bie ^au^frau 
einmal f d^ilt, ift ba^ befte SJiittel, ben ßanf ju t)ermeiben unb 
bie ^eftigfeit balb erlöfd^en ju laffen. S)er S)ienftbote laffe 
ftd^ nid^t leid^tfinnig ober au^ SUerönberung^fud^t burd^ blen^ 
benbe Slußenfeiten betoegen, fein ©iengtierMttniß ju tjerän^ 

LNIVERBITI 



202 §ert unb S)tcncr. 

bem, fonbern bebenfe, ba§ jebe Sage il^re Ungetnöd^Iid^fettett 
l^at, bie man in ber Seme nid^t tDal^rnimmt. ^at er bei btef em 
rebltd^en unb borfid^ttgen betragen bennod^ ba§ UnglüdE, einem 
unbanfbaren, l^arten, ungered^ten ^errn^ju bienen: fo ertrage 
er, tuenn fattfte SJorfteHungen nid§t§ l^elfen, gebulbig o^nc 
(Sefd^tüä^ unb ol^ne SKurren bie lieblofe Se^nblnng, fo lange 
er fid§ biefer Sage nid^t entjiel^en !ann. ffiann er aber, fo trete 
er in ein anbere§ SSerl^ältni^, fd^meige nad^^er über ba§, n)a§ 
tl^nt begegnet ift, unb entl^alte fid^ aller 5ßlauberei, aller 
Söfterung, 'aller Sftad^e. S)od§ fönnen gälte eintreten, too feine 
gefränfte ®]^re eine öffentlid^e unb gerid^tlid^e Sfted^tfertigung 
gegen ben UnterbrüdEer f orbert, unb bann trete er oi^ne SBinlel^ 
jüge, fül^n unb f eft, öoH B^berftd^t auf bie ®üte feiner ©ad^e, 
auf ®otte§ unb ber SKenfd^en ®ered§tigleit l^eröor, unb laff e 
fid^ meber burd§ 9Kenfd^enfurd§t nod^ burcö Sfrmut abfd^redEen, 
feinen SRuf ju retten. 

Heber ha^ SSerl^öItniß jlDifc^en ^errn unb Wiener auf 
l^öl^erer ©tufe, toie e§ ber gürft gegen ben ^ofmann unb 
@taat§biener, ber Sßinifter gegen ben Untergebenen, ber 
^öl^ere gegen ben SRiebrigen einnimmt, fage id^ an biefer 
©teile nid^t^, ba xä) barüber in bem Sfbfd^nitte über ben Um* 
gang mit Untergebenen ^anble. SSenn man aber ba§ ^ier über 
Ferren unb ©ienftboten ®efagte mit im erforberlid^en 
Slenberungen, bie ba^ SJerl^öItniß ergibt, auf jene SSejiel^ungen 
übertragen toiU, fo bel^ölt jebe SRegel biefe§ ©apitel§ aud^ bort 
il^ren SSert. 



9lod^Barn. 203 



9ld^teS ©apitcl. 



^mitoittt, 9laijlbatn, ^imSgenojf en ^ Sßirt 



9?äd^ft ben 5ßerfoneii ©einer gatnilie 6ift S)u am erften 
©einen 5ftac^6am unb ^auSgenoffen 9tat, 2^at unb ^ülfe 
ft^ulbig. ©d^on ber ßebenSgennß getDinnt burd^ nad^barlid^e 
Siebe unb Jl^eilnal^me. @§ ift fel^r fü^, fomol^I in ber ©tabt, 
tt)ie auf beut ßanbe, toenn man mit lieben, \oadtxn ^laäßaxn 
eine§ 5tt)angIofen, freunbfd^aftlid^en unb tjertraulid^en Um^ 
gangg pPcgen barf . ®§ lommen im menf d^Iid^en Seben f o 
jnand^e gäHe öor, too unS augenblidEIid^e Heine ^ülfe 3äo^h 
fffüt ift, tt)o n)ir un§ jur ©rl^olung tjon ernftl^aften Slrbeiten 
unb ©orgen nad§ ber ©egennjart eine§ guten SJienfd^en f eignen, 
ien mir nid^t erft toAt ju fud^en braud^en. Sfifo öernad^Iäffige 
man feine SRad^barn nid^t, menn fie irgenb öon* gefeffiger, 
lool^toottenber ®emüt§art finb. ^n großen ©tobten gel^ört 
e§ leiber jum guten 2^one, nid^t einmal ju loiffen, tt)er mit 
un§ in bemf etben ^aufe lool^ne. S)a§ ftnbe id^ f el^r abgef d^madft, 
unb ic^ »ei^ nid^t, tt)o§ mid§ belegen fottte, eine l^albe SReile 
iDeit 5U fal^ren, toenn id^ bie Unterl^altung ober bie Saugen 
meile, welcher id^ nad^renne, eben f o gut ju ^auf e finben !önnte, 
ober eine§ greunbfd^aft§bienftc§ megen bie ganje ©tabt ju 
burd^jagen, tt)enn neben mir ein 9Kenfd^ mol^nt, ber mir ben* 
felben gern erjeigen mürbe, infofern id^ mir fein SSäol^ImoKen 
unb fein 3^trauen ermorben l^ätte. 

S)oc^ bebarf e§ !aum ber Semerfung, baß man fid^ ^ütm 
muffe, fomol^I fid^ benen aufjubringen, bie un^ aU ^au§ge* 
noffen nid^t au^toeid^en lönnen, aU if)xt ^anblungen au§ju* 
fpäl^en, fid^ in i^re l^äuSIid^en Stngelegenl^eiten ju mifd^en. 



SXH 3laäfiatn, 

il^ren ©c^tttten nad^sufpüren unb tl^re ©d^ttjad^l^eiten ober 
gel^Itrtttc unter bie Seute ju bringen. S)a öor allem ba^ ®e« 
ftnbe l^terju f el^r geneigt ju fein pflegt , f o f off man feine 
S)ienjMeute emftlid^ batjon abjul^alten unb absumal^nen unb 
ben ®eifl ber ^latfd^erei au§ feinem ^aufe ju berbanncit 
fud^en. 

6§ gibt Heine ®efäffig!eiten, bie man benen fd^ulbig x% 
mit tueld^en mon in bemfelben ^aufe, ober bcncn man gegen^ 
über tool^nt, ober bereu Stad^bar man ift, ®efäffig!eiten, bie, 
an fid^ gering, bod^ baju bienen, Stieben ju erl^alten ober utt§ 
idieit ju mad^en, unb bie man beSmegen nic^t tjerabfäumen 
f off. S)a]§in gehört, baß man 5ßoItern, Särmen, fpäteS S^l^iir^ 
jufd^lagen im ^aufe bermeibe, Slnbern nid^ in bie Senftcr 
gaffe, nid^t^ in frembe ^öfe ober ®ärten fd^ütte unb ber== 
gleid^en mel^r. 

äWand^e SKenfd^en benfen fo toenig fein, baß fte glauben, 
gemietl^ete Käufer, ©orten unb ^auSgeräte brandeten gar 
nid^t gefd^ont ju toerben, unb e^ fei bei 93eftimmung ber SKietl^* 
fumme fd^on auf bie Slbnu^ung unb SSertoüftung mitgerechnet 
toorben. Dl^nc ju ertoä^nen, baß bie§ ttJenigften^ nid^t immer 
ber gaff ift, bemerfe id^ nur, baß ein 9Kann, ber ©rjiel^un^ 
^t, fein SUergnügen baran finben fann, ettt)a§ forgIo§ ober 
mutnjiffigertneife^u öerberben, ia^ nid^t fein ift, tooburd^ er 
Semanb betrübt unb fid^ berl^aßt mad^t. ©^ ttjirb fe^r balb 
f)dannt, tt)enn man pünftlic^ im S3ejal§Ien, l^öflid^ unb gefäffig, 
babei orbentlid^ unb reinlid^ ift, unb man njirb bann lieber 
unb um biffigem 5ßrei§ jum SKietpmanne aufgenommen, atö 
mand^er biet SJornel^mere unb Sleid^ere. Unb eine anftänbigc, 
gefunbe unb gutgelegene SBo^nung ^at einen großen SSert. 

SSenn unter Seuten, bie jufammen in bemfelben ^aufc 
tool^nen ober fonft täglid^ mit einanber leben muffen, SSer* 
ftimmungen ober 3Ki§ber^äItniff e entftel^cn, f o tl^ut man mol^I, 
bie SSerftänbigung ju bef^Ieunigen, benn nid^tö ift peinlid^er. 



SBirt «nb ®aft. 205 

aB mit $ßerf onen unter ®tnem ^aä)e ju leBen, gegen bie man 
einen SSibertoiffen l^egt ober tueld^en man öer^aßt ift. 

gn alten Seiten l^atte man l^o^e ©egriffe öon ben Siedeten 
ber ®aftfreunbfd§aft. SRod^ Pflegen biefe 95egriffe in Sänbern 
unb ^ßrotjinjen, bie Weniger betjöllert ftnb, ober tt)o einfad^erc 
©itten bei njeniger Steid^tum, Snju§ unb SSerber6ni§ l^errf d^en, 
f toie auf bem Sanbe in 9lu§übung gebrad^t unb bie Sfted^te 
ber ®aflfreunbfd§aft l^eilig gel^alten ju njerben. S^ ben 
©täbten l^ingegen gel^ören bie ®efe^e ber ®aftfreunbfd^aft 
nur ju ben ^öflid^feitSregeln, bie Seber, nad^ feiner Sage unb 
feinem (Gefallen, mel^r ober njeniger anerlennt unb befolgt. 
^uä) ift e§ toal^rlid^ ju berjeil^en, toenn man, bei immer ju^^ 
nel^menbem ßu^§ unb bem mannigfaltigen 3Ki§6raud^e, ben 
man bon ber ©utl^erjigleit ber 9Jienfd^en mad^t, borftd^tig in 
®rjeigung f old^er ®ef äHigfeiten mirb, unb menn man genauere 
ÜHidEfprad^e mit feiner ©äffe nimmt, bebor man jebem SJiüfftg^ 
ganger unb jufättigen Selannten ^d^e, fetter unb ^au§ 
öffnet. SBer l^ierin au§ tprid^ter ©itetfeit ju biet tl^ut, ber 
betrügt ftd^ unb 2lnbre; fid^, inbem er ein SJermögen ber^^ 
fd^menbet, ba§ er beffer antoenben fönnte; unb Slnbrc, inbem 
er unter bem S^itel bon ©aftfreünbfd^aft nur feinen ^ang jur 
^ral^Ierei befriebigt. feon ber ©aftfreunbfd^aft ber ®ro^en 
unb Sleid^en rebcid^ gar nid^t; ßangetoeile, ®itelfeit unb ^ßrad^t^* 
liebe orbnen ba atte§ auf § SSeftc, unb ber, toeld^er gibt, toeife 
fo tt)o]§I tt)ie ber, toeld^er emt)föngt, auf toeld^e Sled^nung er 
bie§ JU f d^reiben unb Juie er fid§ babei ju betragen l^abe. Stber 
fibcr bie ©aftfreunbfd^af t unter 5ßerf onen bon mittlerm ©taube 
tt)itt id^ bod^ einige allgemeine SJemerfungen nid^t jurüdEl^altett. 

SJian reid^e ba§ SBenige, toa^ man ber ©aftfreunbfd^aft 
opfern fann, in gel^örigem SJiaße, mit guter 9lrt, mit treuem 
^erjen unb mit freunbltd^em ®eftd§te. 9Kan fud^e bei 93e=» 
n)irtung eine§ gremben ober eine§ greunbe^ toenigcr ®Ianj 
aU Drbnung uiib guten SSiffen ju jeigen. grembe Sfieifenbc 



206 äBttt unb ®a{l. 

lann unb foH man fid^ t)orjügüd§ inxä) gaftfreunbfd^aftßd^e 
Slufnal^me öerpflid^ten. ®§ lommt il^nen getoöl^nüd^ nid^t auf 
eine löftlid^e Sßal^Ijeit, fonbern barauf an, baß fie ©ingang 
in gute Käufer finben unb baburd^ bie Unbel^agüd^Ieit be§ 
SlHeinftel^en^ unb ber grembe weniger fül^Ien, unb Oelegcn^ 
l^eit er^Iten, fid^ über Oegenftönbe ju unterrid^ten , bie ju 
bem Stotdt il^rer 8ieife gel^ören. (Segen grembe gerabe ift 
be§l^alb bie ®aftfreunbfd§aftfel§rjuem^f eitlen. SJiele feigen ty^x^ 
legen au§, toenn unerwartet ein 93efud§ fie überrafd^t, unb 
nid§t§ lann einem SReifenben unangenel^mer unb peinlid^et 
fein, aU toenn er merft, ba§ e§ bem SKanne, ber il§n betDirtet, 
fauer toirb , ba^ er ungern unb nur au§ ^öflid^Ieit l^ergibt, 
ober ba§ er mel^r Sluftoanb babei mad^t, aU feine Umftänbe 
erlauben; toenn er ol^ne Unterlaß feiner grau ober feinem 
Sebienten juffüftert, ober mit il^nen janft, fobalb eine ©d^üff el 
unred^t gefteßt ober öergeffen toorben ift; toenn er felbft im 
^aufe l^erumläuft, alle§ anorbnet, unb alfo an ber Unterl^al=: 
tung nid§t X^txl nimmt ; toenn ber 9Kann jtoar gern gibt, bie 
grau l^ingegen bem armen ®aft j[eben SJiffen in ben SKunb 
jäl^It ; toenn f o toenig in ben ©d§üff ein liegt, ba§ ber, toeld^er 
Vorlegt, unmöglid^ l^erumreid^en fann; toenn ber SSirt unb bie 
SBirttn ungeftüm jum ®ffen ober S^rinfen nötigen, ober 
auf eine SSeife geben, bie ju fagen fd^eint: 㨤 ift nun ein- 
mal angef d^afft, alfo füHet @ud^, Werbet red^t f att, f o ^ait '^^x 
lange 3eit genug unb braud^et fobalb nid^t lieber ju fommen!" 
©nblid^, toenn man 3euge öon gamilienjtoift unb ber Unorb:^ 
ttung fein muß, bie im ^auf e l^errf d§t. 3Kit ©inem SBorte, e§ 
gibt eine 2lrt, (äaftfreunbfd^aft ju ertoeifen, bie bem SSenigen, 
toag man barreid^t, einen l^öl^ern SBert öerleil^t, aU bie üppig* 
ften ©d^mauf ereien. S?iele§ trägt l^ierju bie Unterl^altung bei. 
SRan muß mit feinen ©öften nur t)on fold^en fingen reben, 
bie fie gern l^ören, ober in einem größern Greife fold^e ®e^ 
fpröd^e fül^ren, an benen alle mit SUergnügen 2:i^eil nel^men 



SBirt uttb ®aft. 207 

unb ftd§ babet im öortl^eill^aften Std^tc jeigen fönnen. S)er 
S5Iöbe muß ermuntert, ber2^raurtgeaufgel^ettert werben. Seber 
@aft muß Oelegenl^eit bclommen, öon ettt)a§ ju reben, tpoöon 
er gern rebct. SBeltHugl^eit unb SKenfd^enlenntntß muffen 
]§ter in ben befonbcren Söffen jum Seitfaben bienen. 9Kan 
muß nid§t§ aB Singe unb Ol§r fein, ol^ne baß man Slnftrengung 
toal^mel^men läßt ober einen 3tt)ang, ben man fid§ antl^ut, um 
JU jeigen, baß man tt)iff e ju leben. 9Kan bitte nid^t SKenfd^en 
jufammen ober fe|e fie an 2^afeln neben einanber, bie fid^ 
fremb ober gar feinb finb, fid^ nid^t öerftel^en, nid^t ju ein- 
anber paffen, fid^ ßangett)eile mad^en. Slffe biefe Stufmerffami^ 
feiten aber muffen auf eine fold^e 2lrt erliefen toerben, ia^ 
fie nid^t mel^r 3tt>öng auferlegen, aU fie SSol^Itl^at für ben 
@aft finb. ^aben bie S)ienftboten au§ SUerfel^en einen un^ 
redeten 9Kann, ober l^aben fie einen ®aft auf ben unred^ten 
2:ag gebeten : f o muß ber grembe bod^ nid^t merlen , baß er 
un§ unertoartet f ommt, toenigfteng nid^t, baß er un§ in S?er^ 
legenl^eit fe^t, un§ untoifffommen ift. 

9Kand§e SRenf d§en unterl^alten fid^ unb Stnbere am beften, 
toenn man fie ju großen, ©efefffd^aften bittet; Slnbere muß 
man, toenn fie fid§ an il^rem 5ßla^e finben foffen, ganj affein 
ober nur ju einem Keinen gamilienmal^I einlaben. Scber, ber 
auf lurje ober lange 3cit in ©einem ^aufe ifl, unb märe er 
®ein ärgfter geinb, muß bafelbft öon ®ir gegen äffe 9(rten 
t)on 93eleibigungen unb SJerfoIgungen 9(nberer, fo öiel an 
S)ir ift, gefd^ü^t fein. ®§ muffe S^ber unter unferm S)ad^e 
fid^ fo frei tt)ie unter feinem eignen ffil^Ien; man laffe il^n 
feinen (Sang gelten, renne il^m nid^t in jeben SBinlel na^, 
toenn er bieffeid^t affein fein miff, unb Verlange nid^t t)on il^m, 
ia% er für bie SSetoirtung bie Unloften ber Unterl^altung affein 
tragen, burd^ ^urjtoeil ergoßen unb baburd^ feine Seä)e be^ 
idf)ien f offe ; enbüd^ laffe man nid^t nad^ in ®ef äffigleit unb 
35ett)irtung, menn ber greunb fid^ länger, bieffeid^t, ein toenig 



208 2Birt unb ^a% 

nnbefc^eiben, ju lange 3ett aufhält, f onbcrn crjcige tl^m glet^ 
in ben erften S^agen nid^t mtf)x unb ntd^t tüenigcr Slrtigfeitcn 
aB man in ber Solge fortfc^en fann. 

2lber aud§ ber ©aft l^at gegen ben SBirt 9lü(ffici§ten ju 
nel^men. ©in alte^ ©prid^toort fagt: „6in gifd^ nnb ein 
®aft l^alten ftd^ beibe nid^t länger, alS brei S^age im ^anfe.'' 
S)iefe SSorfd^rift leibet glüdtlic^ertoeife mand§e Sln^nal^men; 
allein fo öiel SBal^reS ftedtt bod§ barin, ba§ man ftd§ niemanb 
onfbröngen, fonbem Ueberlegnng genng l^aben foH, ju be^ 
merf en, mie lange unfre ©egenttjart in einem ^aufe ongenel^m 
unb für niemanb eine 93ürbe ift. 9Hd§t immer ift man f o auf? 
gelegt, nid^t immer in feinen pu^Iid^en Sfngelegen^eiten fa 
cingerid^tet, ia^ man gern ®äfte bei fid^ fielet ober lange be? 
l^erbergt. Sei Beuten, bie nid§t auf großem gu§ leben, fott 
man bal^er toeber unvermutet lommen, noc§ fid^ felbft cinlaben. 
S)em SKanne, ber unS ®aftfreunbfd§aft ertoei^t, foHen mir, 
jum Sol^ne feiner ®üte, fo menig Saft toie möglid^ mad^en. 
^ai ber S33irt mit feinen Seuten ju reben ober f onft l^äuSIid^c 
®ef d^öf te, f f d^Ieid^t man rul^ig baöon, bis er fertig ift. S)er be* 
fd^eibene ®aft toirbfid^rul^ig unb fKttnad^ ben@itten beS^aufei^ 
rid^tcn, ben 2^on ber S^miüe annel^men, alS menn er ein ©lieb 
berfelben toöre, toenig Sluftoartung forbem, genügfam fein, 
ftd§ nid^t in puSIid^e Slngelegenl^eiten mifd^en, nid^t burd^ 
böfe Saunen ben 2^on öerfümmen, unb toenn cS feiner ^tU 
nung nad^ irgenbtoo in ber SSemirtung gemangelt l^at, nid^t, 
unbanibar unb unebel l^inter htm SHidten barüber ober ober 
baS, tt)a§ er f onft ettod im ^aufe gefeiten l^at,. feinen ©pott 
treiben. 

(£§ gibt aber aud^ SKenfd^cn, bie einen fo getoaltig l^ol^cn 
SBcrt auf bie ©aftfreunbfd^aft fe|en, tt)eld^e fte un§ ermeifcn, 
baß fte bafür gelobt, gefd^meid^elt, bcbient, puftg befud^t, unb 
mer toeiß, toa^ fonft aHe§ fein jooHen. S)a§ ift nun frcilid^ 
nid^t billig, ©in mößiger SKann Verlangt bod§ nid§t mel^r, 



^oWmtt. 209 

nU ftd^ mit SJergnügen fatt ju effen, unb ba^ fann er ja leidet 
um geringen $ßretg. S)ag SKe^r ober SBcniger ift ntc^t fo 
)D\tt mert. 



SReunte^ Eapitel. 

tteBet bie ^etJ^älittiffe uttter ä&ol^Itl^ätent unb 

betten^ totiUft SSoi^ltl^atett em^ifattgett^ toie anHf 

unter SeJ^rem unb @d^ttlent^ ©IfittBigem unb 

Sd^ttlbuenu 



S)ie Danfbarfett ift eine ber l^etligfien 2^ugcnbcn, aber 
ftc mu^ ftd§ nid^t bloß in SBorten, fonbern in ©eftnnnngen nnb 
Saaten fnnb geben. 3n t^ätiger S)anlbarfcit wirbnid^tiebcm 
bic ©elegenl^eit geboten, tt)O^I aber ift jeber im ©tanbe, btm, 
ber il^m ®ute§ erjeigt ^ai, bnrc^ ein au^gcjeici^net el^renbe^ 
betragen nnb bnrd^ ^erjlid^e 2^^eilna^me feine bonfbare &t^ 
ftnnnng jn bereifen. @g ift fe^r gleid^gültig, ob bie ertoiefene 
©ntt^t groß ober gering toar, e§ fommt bei ©d^ä^nng ber^s 
felbcn allein anf bie «bfid^tnnb ba^ SBo^IwoHen be^ SBo^Itl^ä^ 
ter§ an. SJeibe f önnen aber bei geringen Seiftnngen eben f o gnt 
nnb fd^ön fein, mie bei großen. SJieHeid^t erlaubten ©einem 
SBol^It^äter nur bie Umftönbe nid^t, mel^r jn tl^nn, al§ er ge* 
tl^an l)at ; öieHeid^t fieng er anc§ mit mäßigen Seiftnngen an, 
um erft I)ein ^erj ju prüfen nnb bie ärt jn feigen, mit totU 
d^er I)n feine SBo^Itl^at aufnehmen toürbeft. (£§ ift bc^^alb 
unter aHen Umftönben angemeffen, baß Du bie ®röße unb 
S)auer Deiner Danfbarf eit ni^t öon S^ebenrüdffid^ten abl^öngig 
mad^ft, fonbern immer au§ boHem ^erjen banfbar bift, unb 

ftnigge, Umg. m. Vt 16. OCufl. 14 



210 fßofflifftitx. 

imä) barm nid^t aufl^örft, eS ju fein, tocttn S)u bc^ SBo^ttl^ätcr^ 
md^t tncl^r ftebtirf en f oUteft, ober er burd^ ©d^Iööe bc^ ©d^idE^^ 
f afö bon fetner ^öl^c bertrieben toürbe. ©crobe bann l^aft ®u 
bie ftärfftc SSeranlaffung, il^m banfbar ju fein. 

SRte aber la^ S)id§ ju niebriöcr ©d^metd^dci l^crab, um 
cnttoeber SBol^It^ten ju erfd^Ietd^cn, ober für bcn cnit)f angcncn 
©d^u^ auf uneble SBeife ®td§ jum ©claben etne§ fd^Ied^tcn 
SRenfd^en ju mad^en. S)ein SKunb muffe nie bcm Unred^t bei^^ 
fümmen, unb feine ärt bon Sefted^ung ®id^ ftumnt tnad^eit, 
toenn S)u e§ nur auf Soften ber 5ßflid^t, ber Sted^tfd^affenl^eit 
unb SBal^rl^eit fein lönnteft. S)a§ ober ift aud§ leine SBol^lt^t, 
bie nur erliefen toirb, um ettoa^ Unred^teS ju ertDirfen; gute 
SRittel JU fd^Ied^ten 3^»^*^^ f^^^ fo bertnerflid^, toie fd^Ied^te 
JU guten. 2lud^ ia^ ift feine mit S)anfbarfeit anjuerfennenbc 
Seiftung, ia^ jemaubfid^^g jum SSerbienfte anred^net, S)id^biö 
jc^t l^od^gefd^ö^t unb bei 9tnbern gelobt unb bertl^eibigt ju 
]§aben. SBarft S)u beffen toürbig, fo erfüHte er eine 5ßf(id^t, 
bie man aud§ feinen geinbcn nid§t berfagen barf ; tt)o nid^t, f o 
l^at er nid^t ge^anbelt toie ein geredeter unb berftänbiger SÄanti 
fdbft in SRüdfftd^t feiner greunbe l^anbeln foff. 

@§ ift eine unangenel^me Sage, menn man jemanb, bem 
man biet S?erbinblid^f eit f d^ulbig ift, nad^l^er bon einer f d^Ied^ten 
©eite fennen lernt. S)icfer SSerlcgenl^cit meidet man freitid^ 
baburd^ au§, ia^ man fo tnenig SBo^Itl^aten aU möglid^ an^ 
nimmt, äffein ni^t immer löfet ftd^ bag tl^un; unb toenn man 
bann tnirf li^ in bie SJerlegenl^eit f ommt, einem fd^Ied^ten SKcn^: 
fd^en auf bief e Slrt berpffid^tet ju »erben, f o f d^eint e§ biffig, il^n 
»enigftenö mit fo biet ©^onung ju bejubeln, aB nur immer 
mit reblid^er SBal^rl^eitSIiebe beftel^en fann, unb bon feiner 
©d^Ied^tigfeit ju fd^toeigen; bod^ nur, infofern ©d^meigen 
ttiii^t SSerbred^en ift. 2)enn in biefem U^ttxn gaffe muß äffe 
Kürffid^t aufl^ören. ©o toie aber unter bcn SRenfc^en, loetd^ 
SBol^It^aten erjeigen, fo ift aud^ ein Unterfd^ieb unter ben 



äBol^li^&ter. 211 

mo^m^aten fdbft. ©§ gibt, unbebeutcnbe ©efäffigfciten, btc 
man ol^ne gurd^t aud^ t)on ben fd^Ied^teften Scuten annel^mcit 
fann. ®§ ift bann t^re ©d^ulb, menn fte biefelben über ben 
SBert anred^nett. Sn anbcm SöHen l^ingegen, bef onberg totnn 
man empfangene S)tenfte nid^t ertoiebeim fann, ift e§ Hug nni 
ebet, fte lieber au§jnfd§Iagen. 

®ie 2trt beS SBo^ft^ung ift oft mel^r toert, aU bie ^anb^ 
lung fetbft. 9Kan lann burd^ biefelbe fotool ben SSert ber 
®abe erl^öl^en, aU auä) bon ber anbem (Seite il^r affe§ SJer*: 
bienft rauben. Stur menige eble unb gefül^Iboffe SJienfd^en 
terftel^en bie SluSübung biefer ^unft unb toiffen jugleid§ htm 
banibaren ^erjen bie (äelegenl^eit jur SJejeigung feiner ®r* 
Iennttid)!eit nid^t ju berfümmern. ®er gibt hoppelt, ber 
gleid^, ju red^ter 3eit, ungebeten unb mit greuben gibt, 
^aft 3)u Ueberflußf fo gib gern; aber berfd^toenbe S)eine 
SBol^tt^ten nid^t. @ei bienftfertig unb bereitwillig; aber 
bringe niemanb S)eine S)ienfte auf. ©rtoäge nid^t jnbor, ob 
c§ erlannt unb belol^nt toerben tt)irb. Sraud^e boppette @d^o* 
ttung im Umgange mit benen, toeld^en S)u ®ute^ erliefen, 
bamit fie nid^t auf ben Slrgtpol^n geraten, S)u tooffteft 3)id^ 
für S)eine SKül^e bejal^ft mad^en, fie ®ein Uebergett)id§t füllten 
laffen, S)ir größere Sreil^eit gegen fie erlauben, toeil fte auS 
©anfbarfeit fd^tpeigen muffen. Oft barf man bon bemjenigcn 
feine ©egengef öffigf eiten annel^men, htm man SBol^Itl^aten er* 
jeigt l^at ; oft l^ingegen ift e§ ebler, il^m Oclegenl^eit ju geben, 
un§ burd§ fleine ©ienfte, bie toir i^m bann ]^od§ anred^ncn, 
ffir große gleid^fam ju bergelten, bamit feine ju fd^toere Saft 
bon S?erbinblid§feiten auf il^m ju liegen fd^eine. 

SBeif e bie 93ittenben nid^t bon S) einer S^ür jurüdt. SBejin 
1Did§ iemanb um SRat, ^ülfe, SBol^It^at anfprid^t, fo l^öre i^m 
freunblid^, tl^eilnel^menb unb aufmerffam ju; laß il^n au^reben, 
S)ir feine ©ad^e borfteßen, ol^ne il^m in bie Siebe ju f äffen; 
benn htm UnglüdEIid^en tl^ut e§ fel^r tool^I, toenn er fein ^erj 

14* 



212 Sekret itnb Bä^iXitx. 

aui^fd^üttcn fann. ®ib bcm SBettIcr fein SHmofcn gleid^ ober 
»eife i^n gleich entfd^tebeituttb mit @mft ab. SJergegentPär^ 
tige I)ir immer, baß e§ fd^toer mar, ben erften @d§ritt ju t^un, 
um al§ SBettler ju erfd^einen, unb bafe aud^ ber lifHge unb 
faule ©etiler lieber älmofen fpenben tpürbe, alS er fie nimmt. 

Seine SBo^Itl^at ift gröjser, alS bie beS Unterri^t^ unb 
ber Silbung. SBer jemate ettnaS baju beigetragen ^ot, utt§ 
ju öerftönbigeren, beffemunb glüdtlid^em SKenfd^en ju mad^en, 
ber muffe unferSmärmftenS)anIeS lebenslang getoiß fein lön^ 
nen. ipat er babei nid^t aHeS geleiftet, toa^ tnir je^t, bei rei= 
fem Salären, bei meitem gortf d^ritten in ber ©ultur öon einem 
Seigrer unb @r jie^er f orbem tnürben ; f o f oHen tt)ir bod§ ntd^t 
unerlenntlid^ gegen ba§ fein, toaS mir öon il^m empfangen 
l^aben. 

Ueberl^aupt berbienen biejenigen mit bef onberer 2f d^tung 
bel^anbeft ju tnerben, bie ftd^ reblid^ bem toic^tigen ®efc§äfte 
ber ©rjiel^ung tDibmen. @S ift eine ^öd^ft fd^were Slrbeit, 
9Kenfd§en ju biften, eine Slrbeit, bie fic^ nie mit ®elbe be* 
jal^Ien läßt, ©d^ämen f oUten ftd§ bie ©Item, bie ben @r jiel^er 
il^rer Äinber tnie eine Slrt ®ienftboten bel^anbeln. 3Köd§ten 
fie, tnenn fie nid^t füllen fönnen, mie unebel bieS SSetragcn 
an ftd^ fc^on ift, nur bebenfen, meldten nad^tl^eiligen ©influjj 
bieg auf bie Sitbung il^rer Äinber ^at. @§ fann mir burd^ 
bie @eele ge^en, menn id^ bm ^auSIel^rer ober bie @r jie^erin 
bemütig unb fhimm an ber 2^afel ber ^errfd^aft fi^en fe^e, 
tt)o fie eS nid^t magen bürfen, ftd§ in irgenb ein ©efpröc^ ju 
mifd^en, ftd§ auf irgenb eine SBeife ber übrigen ©efeUfd^aft 
gleid^jufteßen, menn fogar ben il^nen untergebenen Sinbem 
btf SRang bor il^nen gegeben toirb, öor il^nen, bie, menn fie 
i^ren 5ßla^ gang erf üHen , aB bie größten SBo^It^äter ber 
gamilie angef e^en Serben f oHten. ®§ ift mal^r, ba^ e§ unter 
ben Sftenf^en biefer Strt ^ie unb ba fold^e gibt, bie eine fo 
traurige gigur außer il^rer ©tubierftube fpielen, ba^ man nid^t 



Seigrer unb ©d^ület. 213: 

tool^I auf eittem beff em fjufee mit il^nen umgcl^en lann ; affeiti 
ba§ bered^ttgt nid^t, fte ol^ne Sld^hmg p bel^anbeln. SKati 
f off in il^nen ben ©tanb eieren unb ia^, toa^ fic an ben ^n? 
bcrn tl^un, aud^ an il^nen berfud^en: fte frcunbüd§ erjiel^en 
unb für bie (äefeffigleit bilben. 

Sft eS aber gelungen, tüd^tige Seigrer ber Sinber %u 
ftnbcn, fo genügt e§ nid^t, fiemitgreunblid^feit, el^renboffunb 
banfbar ju bel^anbeln, fonbern fte muffen aud^ freie 3IRa^t 
j^abcn, il^ren ©rjiel^ungSpIan ol^nc SBiberfprud§ unb ®rfd§tt)c^ 
tungen ju Verfolgen. S?on bem SlugenblidEe an, ba bie ^nbcr 
il^rer Seitung übergeben werben , fäfft auc§ ein großer unb 
njid^tiger Zt)txl ber efterlid^en 3ted§te in il^re ^anb. SSer? 
toalten fie biefelben nid^t in gel^öriger SBeife, fo erforbert eS, 
toenn nid§t bie ©d^onung ber $ßcrfon, bod^ bie SftüdEfid^t auf 
bie ^nber fdbft, biefe nid^t gegen bie untüd^ttgen ße^rer ein^ 
june^men. Äinber ftnb nod^ nid^t fällig, gel^Ier unb ©taub 
ju unterfd^eiben, unb fel^r geneigt, ben Sftad^folger ju nel^men 
toie ben SSorgönger. 

S)ieSe]^rer l^aben aud^ il^r Sleußere^nid^t ju öemad^Iäf figen 
unb f offen be^l^alb toeber burd§ Äleibung, noc^ Haltung, (äang, 
S5ett)egung unb SKanieren auffaffen. S)ie S^genb ftnbet leicht 
ba§ Säd^erlid^e l^erau^ unb liebt e^, burd^ ©pott unb SRad^* 
al^mung il^ren SBi^ ju jeigen. Slud^ foffen bie Seigrer burc^ 
il^ren SJörtrag toeber ju angenel^m auf jufaffen fud^en , nod) 
burd^ Unflarl^eit berttjirren unb ängftigen. Unfertige 3tebe^ 
toeife extotdt ben SJerbad^t mangetl^after ^enntniffe. ®a§ 
3om, 9terger, Krittelei ju berbannen ftnb, toenn Seigrer nid^t 
®efal^r laufen tooffen, an ®ett)id^t ju berlieren, berftel^t fid^. 
Sebe leibenfd^aftlid^e Slufttjaffung ift ein SUerfud^, mit ge^ 
fteigerter ^aft ju toirfen, unb gibt ben ©d^ein, baß bie bor^^ 
l^anbene unjulönglid^ fei. ©in gleid§e§ ©ingeftönbniß ' ber 
©d^mäd^e liegt in ber angelegentlid^en abfid^ttid^en Semü^ung 
um bie (äunft ber 3ugenb. 



214 ^ISuMget unb BäpObntt, 

©dualer jicrt öor aUen ©ingcn aSefd^eibenl^cit, ia fte 
nod^ ttid^tg l^aben, tporauf fte ftolj f ein bürf cn ; Sembegterbc^ 
tpeil fie affetn fte tociterbringt, unb Sfd^tung bor bcm Seigrer, ^ba 
fie unmögUd^ bcti ©cl^alt il^rc^ ®eifte§ unb bic ©runbloge 
tl^re^ füttftigett @eiftc§Ieben§ öon iemanb atmel^mcn bürftcn^ 
ben fte nid^t ad^ten. 3)iefe 9ld§tung jetge fid§ burd^ golgfam? 
Icit, S)tettftfertigfett unb SJertrauen. 

Heber ben Umgang mit ©d^ulbnern unb ©töubigcrn l^abe 
td^ toenig ju f agen. 9Kan fei menfd^Iid^, billig unb pflid§ gegen 
bie ©rftern. SRan glaube nid^t, ia^ jemanb, ber un§ ®elb 
fd^ulbig ift, be^toegen unfer ©claöe gettjorben fei, bajs er fic^ 
Demütigungen bon un§ muffe gefallen laff en, ba§ er un§ nid^til 
abfd^Iagen bürfe, noc^ übcr^upt, baß ber SKammon ben SRen* 
fd^en bered^tigen lönne, fein^aupt über ben anbern empor ju* 
lieben. 2tm beften ift e^ jtoar, gteid^ baar ju jal^Ien unb liebet 
JU entbehren, aB ©d^ulben ju mad^en, auc^ toenn e§ nur Heine 
ftnb. S)a eS aber leiber oft genug gefd^ie^t, ba§ @ad§en auf 
S5org genommen ober Stnlei^en gemacht tt)crben, fonel^meman 
ben Erebit nid^t ju lange unb nid^t bi§ jur SSerjä^rung^frift 
in älnfprud^, ma^t bcr^ättni§mö§ige Stbja^Iungen, bringe bie 
3infen pünftlid^ auf ben 2:ag unb l^üte ftd^, ben ©löubigcr 
mit SJerfpred^ungen ^inju^Iten. SKan öertoed^fele nid^t ben 
el^rlic^en SKann, ber bon biHigen Si^^^ leben mu§, mit ian 
SSBud^erer ; fo toirb man immer ©rebit ^aben unb, toenn man 
in SJerlegen^eit fic^ beftnbet, billige 3)Zenfd§en antreffen, bie 
un^ au§ ber SRot l^elfen. 



Umgang mü hänfen. 215 

3e^ttte§ ©apitel. 

IteBer baS f&tixa^tn gegen &t\Ut in attetlet 
(efonbern ^erJ^ältniffeu uub Sageu^ auf Steifen 

mh gegen Sieifenbe. 



SSer je empfunben ^at, melc^ eine SBol^It^t fürSranle 
nnb Seibenbe eine gute, forgfante, ftitte unb t^eilne^menbe 
Pflege gctpäl^rt, ber tueiß anä) too^I, ba^ ftd§ bie Slrt bcr 95e* 
l^anblung unb ©orgfatt naä) ber SJerfd^iebenl^eit ber ^anh 
l^citen, mit tpeld^en ber Seibenbe fämpft, rid^ten muß. ®^ 
laffen ftd§ leine allgemein paffenbe Stegetn Dorf dalagen, be^^alb 
mögen nur einige SBinfe über biefen Oegenftanb im ®anjen 
Sßla$ finben. 

Sn bem Sriege gegen gt^öufreid^ ^aben ftc^ bie grauen 
aB Sronlenppegerinnen im gelbe unb in ben ßajaret^en !§err^ 
lid^ bettJä^rt. S?on il^nen ift ^ülfe, 3:roft, ©rl^eiterung, mal^rer 
@rfa^ ber fel^Ienben gamilie geleiftet tDorben unb an il^rcm 
SOhifter ^ben aud§ SKönner ju lernen ge^bt unb gelernt. 
S)ie tDal^re Sranfenpflfegerin betrachtet fid^ nur aU ttjol^ltl^ätige 
älug^ülfe be§ Slrjteg unb ^at beg^alb beffen »orfd^riftcn 
il^ren eignen SBiUen toiUig unterjuorbnen, felbft ba, »o eS il^r 
l^art erfc^eint, bem Sranfen eine (Srfrifd^ung ober ©rquidung 
ju berfagen, ttJenn ber Slrjt biefelbe nic^t gut geheißen ^t. 

®§ gibt ©rauf Reiten, intoelc^en Slufl^eiterung be§ ©emütS, 
3erftreuung unb angenel^me Unter^Itung fel^r öiel jur ®e* 
nefung beitragen , unb anbre , bei meieren Sftu^e unb ftiUe 
Sßflege ba§ ©injige finb, tt)oburd§ man bem ßeibenben Sinbe^ 
rung berfc^affen fan,n. SRan foff ba^er too^ unterfc^eiben 
unb beobachten, toeld^e 9lrt öon aSel^anbtung antoenbbar fein 
möd^te. 



1 



216 Umoang mit ihran!en. 

Ob in fd^tocrcn Äranfl^eitcn bie Slufmartung bejal^Itcr, 
crfal^rener SBärtcr ber f orgfältigcn , ItebeöoHen unb jarteti 
pflege öjcrter fjrcunbe barum öorjujiel^cn fei, tocil biefc tei^t 
übertrieben, unb bann bem Sranfen läftig nnb öngftlid^ tDtrb, 
muß ber SSeurt^eilung eine§ 3fcben überlaffen bleiben. 3ene 
ftnb burd^ Uebung mit bcn f leinen ^anbgriffen befannt unb 
leiften i^re S)ienfte mit unöerbroffener (äebnib, Saltbtütigf cit 
nnb ftrenger Sßünltttd^feit, befümmem ftd^ nid^t um unfre 
ßaunen nnb leiben nid^t bei unfern ©d^mer jen ; biefe l^ingegen 
toerben un§ oft, befonberS ttjenn unfre SRerben fel^r reijbar 
ftnb, burd§ ju öiel (£ifer täftig, tt)iffen nid^t bel^utfam genug 
bei i^ren ^anbreic^ungen mit un^ nmjugcl^en, erregen unfre 
Ungebutb burd^ Sragen unb machen unfre ßeiben burd^ ju 
toaxme^ SKitgefül^I, ia^ mir in i^ren Singen lefen, boppelt 
fc^tt)er. 9lud§ legt ber ®ebanfe, toie fe^r fie mit un§ leiben, 
unb tt)eld§e Opfer fie un§ bringen, un§ einen peinlid^en 3tt)attg 
auf. SBill man bal^er feinen greunb f elbft verpflegen, f o ne^mc 
man bie Slrt geübter Sranf enwärter jum SKufter, iem ßeiben^: 
ben f menig al§ möglich läftig ju »erben unb a 1 1 e § me^ 
d^anifc^ fo einjuric^ten, ttjieer e§ gern jul^aben 
fd^eint; man »erbe nid^t mißvergnügt, tnenn ein Äranfcr 
jutieilen auffal^renb, mürrifd^ ober jänfifd^ ttjirb. (£§ ift 
nid^t möglid§, ftd§ in ben OemütSjuftanb eine§ hänfen ju 
berfe^en, aber e§ ift leicht ju begreifen, ha^ bit B^trüttung 
feinet Sörper^ auf feinen ®eift toirft. 3)oc^ fann einSKenfd^, 
ber ad^tfam auf ftd§ felbft ift, fo viel über fid§ erlangen, baß 
er felbft in fd^ttJeren Äranf^eiten SKeifter über feine ßaunen 
bleibt unb er biejenigen 5ßerfonen, meiere i^m tl^eilnel^menbe 
Sorgfalt toibmen, nid^t unnü^ertoeife plagt. 3Kan mac^e, be^ 
fonberS bei einem ©raufen von fe^r empfinblic^er , toeid^er 
®emüt§art, fein ßeiben burd^ SBe^lagen unb ängftlid^e§ 95e^ 
jeigen nic^t nod^ fc^ttjerer, beruhige öielmel^r fein ®emüt burd§ 
gaffung, fanfte X^tilna^rm unb S^röftung. Slud^ rebe man 



»e^onblung UnglüdUd^r. 217 

nid^t öon Dingen, bic il^m, felbft menn er gefnnb »äre, un^ 
<mgene]^m fein »ürben, meber öon l^öuStid^en SJerlegenl^eiten, 
itod^ bom 2^obe, nod§ bon S?ergnügungen, an toeld^en er feinen 
5E]^eiI nel^ttien fann. 

©ingebilbete Sranfe barf man jtt)ar toeber öer=: 
f potten, nod^ barf man öerfnd^en, fte jn über jengen, baß il^nen 
nid^tS fe^Ie, benn ba§ mad^t eine ganj entgegengefe^te SBir^ 
Jnng anf fie; aber man fofffie and^ nid^t in il^rer 2^]^or^eit be* 
ftörf en, f onbern, tnenn Vernünftige SSorfteHnngen nid^tg l^elf cn, 
<xnf]^ören, il^nen S^l^eüna^me jn jeigen, il^re klagen mit ©tili« 
fd^toeigen beanttt)orten, nnb tnenn ber ©i^ be§ Uebel§ im ®c^ 
mute ift, fie bnrd^ tneife getDä^Ite 3erftrennngen anf anbre 
©ebanfen jn bringen fnd^en. 

Slnd^ gibt e^ Sßenfd^en, bk babnrd^ ^ntereffe jn erttjeden 
glanben, ba% fie fid^^frönflic§ ftellen. S)a§ ift eine pd^ft 
tl^örid^te @d§tt)öd^e. 3Ran fud^e fie bnrd§ fanften ©pott nnb 
tröftige 3ufprad§e bon il^rer 9tlbernl^eit jnrüdEjnfül^ren, fie jn 
überjengen, ba^ eS beffer fei, 95ett)nnbernng, atö SKitleiben 
jn erregen, nnb baß nid^tS fo allgemein öort^eil^afte ©in^ 
brüdte mad^e, aU ber SlnblidE eineS äBefen^, baS, an ßeib nnb 
©eele in feiner öoffen ^raft, jur @^re ber ©d^öpfnng baftel^t. 

Sn Äranl^eiten, ti)o ber ®eift öiel über ben Körper öer* 
mag, tt)o ©eelenleiben ba^ Uebel öermel^ren nnb bie 93effemng 
l^inbern, foH man äffe Gräfte nnb feine ganje Sebl^aftigleit 
aufbieten, um ipeiterfeit, 3Rut, 2^roft nnb Hoffnung in ba^ 
@emüt be§ ffranlen jnrüdEjnrufen. 

®6en f f d^onenb tt)ie mit ßeibenben, f off man mit Seuten 
umgel^en, auf toeld^en bie fd^tt)ere ^anb be§ ©d^idffalS liegt, 
mit Unglüdflid^en, Strmen, SJebrängten, SJerftoßenen nnb 
3nrüdEgefe^ten, mit S?erirrten nnb ®efaffenen, 

Sl r m ift nid^t ber, toeld^er tt) e n i g befi^t ober erttJirbt, 
fonbern ber, meld^er, bei fleißiger nnb treuer Slrbeit ober bei 
fel^lenben Sräften, nid^t im ©tanbe ift, bie SebenSnotburft ju 



218 ^anblung Unglüdßi^et. 

crmerben unb ber auf frentbe ^ülfe angcmiefen ift. 9?tmm 
®td^ feiner an, wenn S)tr ® ott bie SRittel in bie ^änbc gegeben 
ffat, feine SRot §n erleid^tern. SBeife ben dürftigen nid^t öon 
©einer X^üx jnrütf, fo lange 3)u noc^ ol^ne Ungered^tigfett 
gegen bie ©einigen eine Heine @ait §n fpenben l^aft. ©ei e^ 
tt)enig ober öiel, gib mit gutem ^erjen unb mit guter 9lrt. 
©in SSort ift oft beff er, aU eine grofte ®aie, unb ein ^olb^ 
feiiger SWenfd^ gibt fie beibe, fagt fc^on @irad§ ; unb tt)a§ für 
ein SBort fönnte er meinen, alS ba§ erquicfenbe SBort ber 
X^extnaf)mt? Unterfud^e femer, tt)o bom Reifen unb @r== 
barmen bie SRebe ift, nic^t ju ftrenge, ob ber SRann, bem S)tt 
l^elfen lannft, felbft an feinem Unglüdfe fc§ulb fei ober nid^t. 
SBer in ber SBelt mürbe ganj unfd^utbig on ben ßeiben, bie 
il^n treffen, befunben merben, menn man ftreng nadftforfd^en 
moHte ? SBiHft ober f annft ©u aber gar nid^tS ober nur menig 
geben, fo braud^e feine leere 9tu§f(ud§t. Safe ben Strmen nid^t 
burd^ ©eine ©ienftboten unter allerlei SJormanb mieber be^ 
fteHen ober bertröften. am menigften aber erlaube ©ir, ettpa 
jur SRed^tfertigung ©einer ^artl^erjigfeit, SSormürfe, ipftrte 
ober beteibigenbe ©trafprebigten gegen ben, beffen SSitte ©u 
abjufd^lagen entfd^toffen bift, fonbern fprid^ ben öittenben 
felbft unb fage il^m furj unb menfd^enfreunbüd^, toarum ©u 
nid^t geben fannft, nic^t geben miUft. X^n aud§ auf ia^ erfie 
SBort, ma§ ju t^un bemünftig unb gut ift, unb marte nid^t 
barauf, ba^ man burd§ mieberl^oIteS Setteln ©ein ^erj ex^ 
meid^e. ®ib aber nic^t mie ein SJerfd^menber, fonbern la% 
©eine SBol^Itl^aten öon ber ®ered§tigfeit gegen ©ic^ unb Stnbre 
beftimmt merben, unb öerfc^Ieubre nid^t an ben Sanbläufer, 
©ettler bom ^anbmerf unb gaulenjer, mag ©u bem ^ülflofen 
Sllter, ber ®ebred§lid§f eit unb itm iuxä) mibrige 3iif ötte SJer^^ 
unglüdtten fc^ulbig bift. Unb mo ©u geben f annff, ia begleite 
©eine fleine @abt ein fanfte§ S^roftmort, ein bertraulid^er 
diät unb ein freunbtid^er, mitleibiger SSüdE. SJeffcr aB ®ebtn 



Se^anblung Ungmiit^er. 219 

i^ Reifen, ©uc^e bem armen einen SBeg ju bal^nen, auf btm 
er fid^ felbft öorwärtS bringen tann. SSerfd^affe il^m Slrbett, 
bie für il^n pa^t, ntad^e xf)m Slbnel^mer feiner Slrbeiten aug^ 
ftnbig nnb flö^e i^m in biefer SBeife Vertrauen ju feiner 
eigenen ^aft ein. 

®e^e fd^onenb unb jort mit ßeuten um, bie in unange^ 
nehmen l^öu^Iid^en Sagen finb. ©ie pflegen fel^r empfinblid^ 
JU fein, Pflegen leidet ju glauben, man öerac^te fte, fe^e fie 
il^rer 9trmut tt)egen jurüdE. ©ud§e il^nen toenigften^ einen 
frol^en Stugenblidf ju mad^en, menn S)u aud§ il^re Umftänbe 
nid^t öerbeffern fannft. Ueberl^aupt foffen tt)ir im Umgange 
mit aHen UngtüdElid^en nid^t öergeffen, ba§ gro§e§ unb biet- 
fad^e^ UnglüdE mi^trauifd^ unb argtnö^nifd^, überhaupt reijbar 
ma^t, unb ba^ UnglüdEIid^e fid^ leidet einbilben, berfolgt ober 
)Dtxtannt ju toerben , unb meinen , iebermann fei gegen fte. 
@ud§e i^en biefen quälenben SSa^n ju benel^men. 95emäl^e 
®ic§, i^r 3iitrauen ju gett)innen. ©ntjiel^e S)id^ nid^t bem 
änblidfe be^ Sommert, gliel^e nid^t bie i^nttt ber Stot unb 
ber S)ürftigf eit. 9Wan muß Vertraut fein mit htm mand^erlei 
ffilenbe auf biefer SBelt, um bei bem Seiben beg UnglüdEtid^en 
mitempfinben ju fönnen. SBo ber befd^eibene Slrme im SJer^^ 
borgenen feuf jt, e§ nid^t ttjagt, fid^ l^erbeijubrängen unb um 
^ülfe JU bitten; tt)o toibrige SSorföHe ben fleißigen SKann, 
ber einft beffereS^age gefeiten f^at^ ju93oben f dalagen; tooeinc 
jal^Ireid^e el^rüd^e gamilie, mit allem gleiße, burd§ bie tögtid^e 
Slrbeit i^rer ^änbe nid^t fo biet erringen fann, um fid^ gegen 
junger, 95Iöße unb ^anfl^eit ju fd§ü|en; tt)o auf l^artem 
Sager, in burd^mad^ten, burd^feufjten Stöd^ten, fc^am^fte 
S^l^ränen über gerungene ^änbe rotten, bal^in bringe S)ein 
ölidf unb 3)eine ^elf enbe ^anb. S)a fannft S)u deinen Heber* 
ffuß ^errtic^ anlegen unb Sol^n ermerben, ben nic^tg SlnbereS 
auf Srben S)ir gemährt. 

S)er unberborbene älrmeift mutlos, läßt ftd^ jurüdffe^en, 



220 ©eelenletben. 

glaubt jcbe S)emfittgiing ertragen ju muffen, unb jetgt ftd^ 
überaH fd^üd^tem unb fd^wad^. ©rmuntre einen f o tief SHebcr* 
gebrüdtten. ©I^re i^n , toenn er e^ f onft öerbient, unb bewege 
3)eine Sreunbe, baß fie ein ®Ieid§e§ tl^un. 

SKand^en aber briidten fd^toerereßeiben, aU bie ber 9(rmut 
unb be§ SKangelS: @e eleu leiben, bie an ber Sääurjel be§ 
ßebeng nagen, ©d^one be^ Suntnteröoffen. @ud^e il^n aufju* 
rid^ten unb mit tröftlid^er Hoffnung ju erfüllen. Unb wemt 
^u feine Saft nid§t erleid^tern lannft, f o fd^enle il^m toenigftenS 
%^t\lndf)mt. Süchte aber bie 2lrt deiner SJel^anblung öer* 
nünf tig ein. @S gibt Slugenblidte be§ ©d^merje^, tt)o äffe (äriinbc 
ber $ß]^iIofop]^ie unb ber Steligion feinen ©ngang ftnben, unb 
ba ift lebl^afte, innige unb jarte Sleußerung be§ SKitgefül^tö 
oft bie befte ©rquidung. SKand^en Summer mu§ man rul^ig 
unb ftiff ber 3ctt ju tilgen überlaffen. SJiele Seibenbe werbeti 
erleid^tert, toenn man il^nen ©elegenl^eit gibt, il^r ^erj au^^ 
jufd^ütten. 9tnbere ©d§mer jen linbert nur bie tieffte SRul^e unb 
fHHfte ©nfamf eit. bringe bei f oldöen ßeiben S)eine ^ütfe , bie 
frud^tloS fein würbe, ©einen 2^roft, ber mel^r 3)einem ^erjen 
aU S)einer SSeurtl^eilungSlraf t (Sf)xe mad§en möd^te, nid^t auf, 
fonbem überlaß ben ßeiböoffen feiner einfamen ©tiffe, toie 
fd^toer eS 3)ir aud^ werben mag. I)a biefe ßuftänbe meifteit§ 
bie golgen l^cf tiger ® emüt^erf d^ütterungen finb unb nur bei bcm 
wieberfel^renben ruI^igenSeetenf rieben toeid^en, fo Iaßbem®r^ 
fd^ütterten 3cit , fid^ in ftd§ felbft jured^tjufinben. S^ber SJer^ 
fud^, bie Teilung ju befd^Ieunigen, bewirft ba^ ©egent^eil 
©einer löblid^enSlbfidöt unb l^i er entf (Reibet nid^t biefe, fonbem 
ber 3itfiönb beS ßeibenben. Dagegen finb in einigen ßagen 
fefte^ mönnlid^e^ 3^^cben, ©rWecfung be§ SERutS, Slufruf 
JU ftoljer 3uö^i^fi^t bie bcften 2^röftungen ; ja e§ gibt felbft 
f oIc§e, wo man ben Stiebergebeugten mit fanfter (äewalt l^er? 
ausreißen mufs. Wenn er nid^t ber SSerjWeiflung jum Staube 
Werben foff. S)ie Älugl^eit aber aHein fann in jebem biefer 



©eclcnlcibcn. 3Äürrif(^e. 221 

cinjelncn gälle ben Orunb be§ Setben§ erfenneti laffen unb 
bic Unterfd^eibung unb äCnmenbung ber erforberlid^eti SKittel 
lel^rcn. 

Unglüdlici^e, bie fid^ gern an anbre UnglücHid^e anf d^Ifeßcn, 
füllten auf gegenfeitige 2^röftung unb 3lufrtci^tung bebaut fein; 
bod^ finbet man l^äufig, ha^ fie fid^ beiberfeitö burd^ SJerfenfung 
in il^r Seib nod^ mel^r nieberbrüdfen, mä^renb e§ bie 5ßflid^t 
be§ ©inen gegen ben Slnbern unb beiber gegen fid^ felbft er^ 
f otberte, ftd^, menn bie eignen SJernunftgrünbe ba^ Uebel nid^t 
lieben lönnen, nad^ beut Umgang eine§ nid^t unglüdEIid^en 
grcunbeö ju ftreben, um an ber ©efunbl^eit feinet SBef en§ f etbft 
ju gcfunben. Oanj befonber^ finb biejenigen, beren Unglüdt 
au^ attjugroßer SBeid^l^eit unb ©mpfinbf am! eit entf pringt, bor 
bem Umgange mit Seibenben il^rcr ©attung ju marnen, ha 
jloei fold^er S^bibibuen il^re ©d^merjen mit einer 2lrt bon 
trauriger SBottuft fteigem unb ©efal^r laufen, bcrbittert, au^ 
Stagenben äCnflagenbe ju merbcn. 

3)enn e§ gibt SKenfd^en, bie in unglüdEIid^cn Sagen unb 
SJcrl^ältniffcn meniger traurig, al^mürrif c^, jänf ifd^, ja, 
fogar l^ömifd^ finb, fo ha^ fie Unfd^ulbige barunter leiben 
laffen, loenn nid^t alle§ nad^ i^rcm Sopf e gc^t ©in cble^ ^cr j 
wirb fanfter burd^ ben ©d^merj, unb fettft ber fogenannte 
aKcnfd^enf einb, ben ©d^idff ale erbittert ^abm, loirb , loenn er 
f onft ein guter SKenfd^ ift, lool^t büfter, berfd^Ioff en, aud^ nad^ 
feinem ^Temperamente biettcid^t einmal ungebulbig unb auf^ 
fal^renb loerben; aber er loirbnie borfö^Iic^ auf einen ^xitten 
bie Saft feinet Summer^ wäljcn , unb bie§ um f o loeniger, je 
f d^ioerer feine Seiben finb. SBol^I aber geraten bie borl^in ®e* 
nannten, bic Unglüdtlic^en, bie c^ mel^r in i^rer SSorftcttung 
ot^ in ber ©ad^c f elbft finb, in il^ren gegenf eitigen @rgie§ungcn 
bo^in, il^rc Sage, loie fie il^ncn crf d^eint, mit berjenigen äCnbcrcr 
ju öergleid^cn unb bann bie®lüdflid^ercn bon ber moralifd^en 
@cite anjufd^auen, um fd^Iic^Iid^ ju finben , ba§ fie i^r Un? 



222 $etfol()te. gefallene. 

glüdt noä) iDenigcr berbtcnt ^ahen, aU jene tl^r ®tüdE. Unb 
ift erft biefcr ©d^rttt gctl^an, fo folgen balb anbete unb fettfl: 
t)or ben öu^erften ftnb fte nid^t gefid^ert. 

5)ie meiften SKenfd^en empfinben nur mit beut ftiffcn 
Summer SKttleib, aber Ueberbru^ bei lauten klagen , bcnn 
biefefd^etnenfte jur Il^eilnal^me jtotngen ju tooUtn, unb S^^öng 
berträgt ntcmanb gern. 

3Wan fott ftd^ ber UnterbrüdEten, S^^üdEgef e^ten 
unb SScrfoIgten annehmen, tnfofern il^nen baburd^ nid^t 
mel^r gefd^abet aB genügt loirb. S)ie^ ift nid^t nur 5PfIid^t, 
toenn t)on tl^ätiger §ülfe unb ^Rettung be^ el^rtid^en SiamenS 
bic Siebe ift, auc^ im gefefffd^aftlid^en Umgange, too ha^ be- 
fd^eibene SSerbienft fo oft überfeinen unb bon Iceren SBinb^ 
beuteln über bie Sld^fel angeblidEt, too 3tang unb ®Ianj gegen 
ben innem SBert ötrblenben, mo üc ©d^toä^er ben SBeifen 
überfd^rfeien, wirb e^ fid^ ber ßble jur ^ßflid^t mad^en, ba§ be^ 
fd^eibene unb fd^üd^teme SSerbienft, ba§ ftumm unb Verlegen 
baftel^t, t)on niemanb angercbet, öieEeid^t mit ©eringfd^ä^ung 
bel^anbelt ober täd^erlid^ gemad^t wirb, burd^ el^renöoffeS äCnreben 
unb ©ntgegenfommcn ju ermuntern unb auSjujeid^nen. SBie 
unebel unb ungeredfjt begegnen oft 5ßatrone il^ren ^au^Iel^rem 
unb 5|8rebigem, ober öornel^me® amen ü^renöefeUfd^afterinncn, 
ober eitle ©tabtmöbd^en einem armen, eingefd^üd^terten ßanb- 
möbd^en, ba^ in il^re SRitte öerfd^Iagen würbe. 

Unter allen Unglürflid^enfinb wol^I bieSJerirrten unb 
(Gefallenen am meiften ju bebauem. hierunter berftel^e 
id^ ©old^e, bie, öietteid^t burd^ einen einjigen gel^ttritt in eine 
ßettenreil^e öon SSergel^ungen öerflod^ten , ba§ ©efül^I für bic 
Jugenb erftidft, bie gertigf eit, f d^Ied^t ju l^anbetn, erlangt ober 
alle Siiberfid^t ju (Sott, ju ben SKcnf d^en unb ju fid^ f elbft, alf o 
aud^ ben 3Kut öertoren ^ben , ben beff ercn SBeg wieber ju 
fud^en, ober bie wenigfteng im Segriff ftel^en, f o ttef ju fallen. 
@ie entbel^ren ben einjigen Jroft, ber in ben fd^werften ßeiben 



gefallene. 223 

<xufrtd^tcn fantt, ba§ öctou^tfcin, rtid^t frfbft ftd^ tl^r ]^artc§ 
<Sd^trffaI jugejogcn ju l^aben. 3)icfe UnglüdEIid^en berbienen 
aRitteiben, Sftad^fid^t, Seitung, unb, tDcnn e§ nod^ 3cit tft, 
SBciftanb. Sftici^t^ bcffert iDcnigcr, aB falte moralifd^e ^re* 
btgten. ®§ gibt toentgc SKenfd^en, f elbft unter bcn öafter^aften, 
tt)ctd^en ntd^t eine SKenge l^errlid^er Oemeinfprüd^e über bie 
5ßflid^ten, wetd^e fte übertreten, loo^I belannt finb ; ha^ Un* 
gtürf ift nur, ba§ bie ©timme ber Seibenfd^aft mit wörmerer 
S5erebfamfeit fprad^, aU bie Stimme ber SSernunft. SBittft 
S)u alfo biefer gegen jene ®ett)id^t geben, fo mußt S)u bie 
Äunft erlernen, 5)eine Seigren in ein geföttige^ Oeloanb ju 
Ileiben, mußt nid^t nur ben SJerftanb, fonbcm aud^ bag §erj 
unb bie ©inntid^feit beffen, ben 3)u jured^tweifen n)iffft, 
auf S)eine Seite ju bringen fud^en; 3)ein SJortragmuß toarm, 
unb nad^ ben Umftönben ergreifenb, finniid^ rül^renb, er* 
]ä)ütttxnhf l^inreißenb fein. Slttein ber SRann, ben 3)u t)or 
5)ir l^aft, muß S)ir aud^ Vertrauen unb 3)id^ l^od^f d^ä^en, muß 
fid^ JU S)ir l^ingejogen füllten, muß au^ feiner SJerblenbung 
geriff cn , fein unterbrüdEte^ , fittlid^e^ ©efü^I muß in^ öebcn 
gerufen, unb bie ©efal^r, ber er entgegengel^t, muß il^m leben? 
big bargeftettt, babei in ber ©ntfemung (£]^re, greube unb 
®cnuß auf bem SBege gejeigt loerben, auf weld^en S)u il^n ju 
leiten fud^ft. ®ein Umgang, 3)ein dtat unb 3)ein Iroft muß 
il^m jum öebürfniß merbcn. S)ie§ aber ertangft 3)u nid^t, 
tDenn S)u al§ ein ftoljer, ftrenger ©efe^prebiger öor il^n l^in^^ 
trittft; loenn 3)u il^m mit Seiner falten SKoral Ueberbruß 
mad^ft ; wenn 3)u il^n mit Slnmerfungen über ba^ ®ef d^el^ene, 
ha^ bod^ nun nid^t mel^r ju önbern ift, ermübeft unb il^m er* 
jäl^Ift, tt)ie e§ ganj anber^ n)ürbe gefommen fein, »enn e§ 
ttid^t f gefommen toäre, toit e§ gefommen ift. 9?id^t§ ift f er* 
Her f fällig, jur SHebertröd^tigf eit ju herleiten, atö öffentlid^c 
SSerad^tung unb Sleußerung eine§ f ortbauemben SRi^trauen^. 
äSem e§ ®rnft ift, einen SSerirrten ju retten, ber begegne il^m 



224 Gefallene. (Set^eSgegentoati. 

mit ©d^onung, unb jetge il^tn mentgften^ öu^crlid^ ein crtnim:? 
ternbc§ Vertrauen, laffe il^n ba^ ftoljc unb fcligc ©cwußtfcin 
nnb bie unerfd^ütterlid^c ©celenml^e al^nen, toeld^e ber fd^öne 
Sol^n feiner ©ettftöcricugnung unb ©elbftbe^crrfci^ung fein 
toirb. SBirf bem ®efallenen nie, aud^ nid^t auf bie entferntere 
SBeife feine el^emaligen SJerirrungen öor, fonbern fc^eine nur 
äugen für fein je^ige^ betragen ju l^afien. 

Slllein e§ gel^t nic^t fo fd^neß mit ©efämpfung unb 2lb^ 
legung ber Safter, bie bem SJerirrten fd^on ju einer Slrt bon 
gertigfeit geloorben finb ; alfo barf un§ ein Heiner SWlrff all 
nid^t befremben ; unb obgleid^ S)u bann bie ©törle 5)eine§^ 
einbringend unb ber äßittel jur ©efferung öerboppeln muj^t, 
f f oßft S)u bod^ nid^t mutIo§ merben, nod^ bem SftüdEfel^renben 
ben SKut benel^men. 5Riemanb fann fo tief gefallen, fo öon 
®runb au§ öerborben fein, ba§ il^m nid^tmitreblid^er, eifriger 
Slnwenbung ber beften JRettung^mittel noc^ ju l^elfen märe* 
Unb S^r, bie S^r in ber großen SBelt lebet unb f o bereit f eib, 
einen SKann ober ein SBcib, bie fid^ öergeffen ober aud^ mol^I 
nur läd^erlid^ gemad^t l^aben, auf immer aug ©uren ©efeHfc^af ten 
JU berbannen unb mit ©d^anbe unb ©pott ju belaben, inbeft 
gi^r unter äl^ntid^en Umftänben nid^t beffer wöret, bebenlct^ 
baß S^r e^ mit ju verantworten l^abt, loenn jene SJerftoftenen 
SJerjweiflung ergreift, fo ba^ fie bon ©tufe ju ©tufe l^erabs^ 
finfen, unb fid^ einen Umgang mäl^Ien, in loeld^em fie immer 
fd^Ied^ter merben unb jule^t ol^ne 3tettung verloren, burd^ 
@ure ©d^ulb ju ©runbe gelten. 

©egentoart be§ ®eifte§ unb Saltblütigf eit ftnb unftreittg 
^oupterforbemiffe bei ollen toid^tigeren Slngelegenl^eiten, 
Unternel^mungen unb gef öl^rKd^en Sagen ; nirgenb§ aber finb 
uns biefe ©igenfd^aften notmenbiger, aU bei SJorfällen, too 
»ir ober äCnbere in augenfc^einlid^er Oefal^r fd^weben. ^ier 
l^öngt bie ganje 3tettung in Iritifd^en äCugenblidEen juloeilen 
Von einem raffen ©ntfd^Iuffe ab. ^alte 3)id^ bal^er nid^t mit 



©etfteSgegentDart. 225 

©ef^lDä^en auf, wo c§ 5Rot tft, ju l^anbeln. ^ammtxt nid^t, 
tt)o ®u zugreifen f ollteft. ©et bef onnen in geuer^^ urtb SBaff erg:^ 
not unb ä^K^en ©efal^ren, too man oft attc§ berltert, memi 
man bcn ®opf Verliert, mo bie, meldte mir retten fönnen, ju? 
weiten mit unmiberftel^tid^er ®ttoalt gezwungen werben muffen, 
fid^ un§ äu überlaffen. SJorjüglid^ wid^tig wirb biefe Oegen^^ 
wart be^ Oeifte^ bann, wenn man unerwartet gewalttl^ätig 
angegriffen wirb. Stöuber unb ©anbiten finb faft immer ent:= 
Weber furd^tfam, ober. Wenn SJer^Weiflung fie fül^n maä)t, 
nid^t genug auf il^rer ^ut, auf ernfi^ften, förmlid^en SBiber^^ 
ftanb nid^t Vorbereitet. ®in entfd^Ioffener, laltblütiger SKann 
Vjt ha fiärfer, atö jel^n fol^er ©lenben, bie il^n angreifen, 
^ier mu§ aber wol^I überlegt werben, ob e^ ©d^aben ober 
Sinken ftiften lönne, fid^ mit ©d^ie§* ober anberm ©ewel^re 
ju öertl^eibigen ; ob e§ geratener fei Särm ju mad^en, ober 
fid^in fein ©d^idEfal ju finben, ber Uebermad^t ju weid^enunb 
mit Eingebung feinet SKammon^ fein Seben ju erlaufen, ober 
ba§ Seben baran ju fe^en. @^ laffen fid^ barüber unmöglid^ 
allgemeine Stegein geben. Um aber auf jeben biefer gätte fid^ 
gefaxt ju l^alten, rate id^, bei laltem ölute ftd^ in bergleid^en 
Sagen l^ineinjubenfen, unb fid^ bann bienlid^e SRa^regeln bor^ 
jufd^reiben. ^^ ^aüe e§ aud^ für einen wid^tigen 2^]^eil ber 
®rjie]§ung, feine ^inber juweilen nid^t nur burd^ Sragen, Wie 
fie fid^ bei f old^en (Selegenl^eiten betragen würben, aufmerffam 
auf unerwartete SSorföffe aller 3trt ju mad^en, fonbem fie 
aud^ juweilen in wirllid^e Heine SJerlegenl^eiten ju fe^en, um 
fie an ©egenwart be^ ®eifte§ ju gewöl^nen unb il^ren 3Kut 
auf bie Jßrobe ju fteßen, jebod^ mit ber geprigen SJorfid^t 
unb lebiglid^ aU ein SKoment in ber ©rjiel^ung. 

©^ gibt aud^ eine Slrt gefettiger ©eifte^gegenwart, bie 
nid^t bei Oefa^ren, fonbem bei SJertegenl^eiten in Slnwenbung 
lommt. SBenn jemanb ein mi§Iid^e§, S)id^ ober Slnbre in ber 
©efettfd^aft unangenel^m berü^renbe^ S^l^ema anfd^Iögt, einen 

Ätiigge, Umß. m. SR. iß. «ufl. 15 



226 ^etftedge^moatt. 9let{enbe. 

gefettigen SJerfto§ begel^t, burd^ Utiöorftd^tigfett einen ©d^aben 
emrid^tet ober bergteid^en peinlid^e ©cenen l^erfieif fil^rt , fo 
l^alte nnter atten Umftänben bie Siegel f eft, ha^ bie einjige 
®eifte^gegentt)art nnb ba^ einjige SKittel über bie SJerlegen^ 
l^eit megjufommen, barin befielet, bajs man tl^nt, at^ ob nid^t^ 
ber 8trt öorgefatten fei. 3ebe§ (Singel^en auf fotd^e S)inge 
mad^t bie SJerlegenl^eit nur auffattenber unb unangenel^mer. 



3n einer ©d^rift über ben Umgang mit SKenfd^en lonn 
nur ein Meiner Jl^eil ber Siegeln 5ßla^ finben, toeld^e man auf 
Sieif en ju beobad^ten l^at. @o biet burd^ SSerbefferung be§ 
^ofttoef eng, burd^ ®if enbal^nen, geregelte S)anH)f fd^ifff al^rt unb 
fetbfi burd§ ba§ S^elegra^^enwefen in ber Slrt ju reifen ge^ 
änbert morben ift, fo bleiben bod^ immer ixt attgemeinen 
Siegeln für Sieifenbc aud^ l^eute nod^ gültig, loie fte e§ t)or 
Reiten toaren. 3)ie Keinen ©ebenllid^Ieiten, bie man f onft bei 
Seifen bon wenigen 3:agen unb auf ein paar SKeilen l^inauS 
}u nel^men gemol^nt fein mod^te, finb loeggef atten; bie ^U 
femungen finb jufammengefd^rumpft, bie Soften berringert, 
bie Sfteifen pufiger unb baburd^ bie SJerl^öftnifje felbft in ben 
txm ben großen ©trafen be§ SSerlel^r^ nid^t unmittelbar be^ 
rül^rten ©egenben ben übrigen me^r gleid^ gemorben. Slber 
ttjenn man gegenwärtig aud^ in berfelben ®efd^tt)inbigfeit 
S)eutfd^Ianb ber Sänge ober ©reite nad^ burd^fliegt, in ber 
man in frül^eren Seiten faum einen geograpl^ifd^en (Srab ju* 
rüdHegte, unb in menigen SKinuten öermittelft be^ S^elegrapl^en 
feine SSorf errungen auf weite ©tredEen J^inau§ ju treffen öer* 
mag, fo rei§t man bod^ nid^t immer im ginge bom 2Jiorgen 
feig jum 3tbenb, toom Slbenb bi§ jum SKorgen; fonbem erreid^t 
nur rafd^er unb bequemer aB el^emalg ben Ort, bon bem au^ 
man fid^ bieg ober, jeneg ©tüdfd^en SBelt genauer betrad^ten 



9letfcnbe. 227 

tt)iK. 3ür fold^e Steifen, bie bon entfernten 8tu§gang§punften 
jn Sn§, ju 5Pferbe, im ©oote ober mit SRietl^' unb ^ßofüoagen 
flemad^t locrben, beizeiten aud^ je^t nod^ bie alten betoäl^rten 
©rfal^rnngen i^ren SBert. 

SSor atten fingen mu§ man über ben ^toed ber Steife 
im Staren fein, ob man ©efd^äfte ober SJergnügen öor Singen 
l^at; ober ob man beibe^ öerbinben toiff. 3)ann lommt ba§ 
3iel ber Steife in ©etrad^t. öleibt nian im ^nlanbe ober ie^ 
xixf)xt man f rembe ßänber ? SBirb man in einer großen ober 
Ileinen (Btait ober anf bem Sanbe, im ©ebirge ober ber 
<£bene, anf bem geftlanbe, an ber Süfte, anf einer S^^fel ober 
jenf eit§ be§ SKeere^ fein Biet finben ? Slnd^ berbient bie S)aner 
ber Steife SerüdEfid^tignng. ©obann pngt bietet babon ab, 
ob man attein ober mit gamitie ober mit Slnbern reifen n)iff. 

©ei allen biefen Slrten bon Steifen, jn SBaffer ober ju 
Sanbe, mit ber ©fenbal^n, mit ber 5ßoft, mit 2)?iet]^n)agen, ju 
5ßferbe, ju 3n§e ober jn ©d^iff, ift e§ erforberlid^, fid^ einen 
beftimmten $ßlan jn bilben unb bie größeren ober geringeren 
SJorfel^rnngen jn treffen, fid^ über bie SBege, bie jnm 3iete 
fül^ren, bie beften SSerfel^r^mittel, bie beqnemfte Slrt jn reifen 
nnb ben möglid^ft größten ®enn§, ben man fid^ berfd^affen 
fann, forgföltig ju unterrid^ten. 

lieber aße S^agen, bie fid^ haid anfbrängen, geben bie 
jle^t jal^Ireid^ borl^anbenen Steifel^anbbüd^er über 5)eutfd^Ianb, 
Defterreid^, Stalten, ja über ©g^pten unb überatt auögel^öngten 
gal^rplöne unb bereu Sammlungen, ©ouröbüd^er, S^elegrapl^en 
unb tt)ie fie fonft l^ei^en, genügenbe 3lu§funft. SKit einem 
fold^en ^ülf^mittel in ber ^anb maä)e man bie Steife, auf ber 
Äarte borl^er genau burd^ unb enttoerf e fid^ einen f eften 5pian. 
S5ei ©efd^äft^reifen tt)irb berfelbe fel^r einfad^ fein. (£§ lommt 
imbei auf möglid^ft großen Beitgewinn an. SKan toirb alfo, 
tt)enn ©efunbl^eit unb ^äfte e§ geftatten, bie ^ü^tt jum 
Steifen benu^en, um bie S^age für bie ©riebigung ber ®efd^äfte 

15* 




228 9leifcnbc. 

bcrttjcnben ju fönnen, unb man iDtrb ftd^ beeilen, rafd^ wiebcr 
ju ^aufe äu fein. 

Stnber^ ift e^ mit ber SJergnügung^reife bewanbt. (S^ 
lommt jwar aud^ barauf an, ben Ort, n)0 man fid^ öergnügeit 
iDiff, balb ju erreid^en, ba aber ha^ Steifen an fid^ fd^on SSer* 
gnügen gemalert, bie toed^felnben ©inbrüdfe wöl^renb ber 
^df)xt nnb bie Unterhaltung mit muntern 9ieif egenoff en loef ent== 
Kd^ jur ©rl^öl^ung beffelben beitragen, fo toirb man, menn e§ 
fonftige Umftänbe nid^t anber§ gebieten, bei 2^age reifen. 
SKan f e^e ben öeginn ber Steife ju einer frül^en SKorgenftunbe 
an, um ben 3:ag öor ber $anb ju ^aben unb möglid^ft »cit 
lommen ju fönnen, ol^ne ftd^ ju erfd^öpfen unb ol^ne beim on^ 
bred^enben Stbenb be§ StnblidE^ unbelannter Oegenben ent^ 
beirren ju muffen. 

$ot man bie 3rit ber Steife, bie Stationen, bie man untere 
iDegg mad^en toiU, unb bie äCu^nu^ung ber Seit an ben S^eU 
punften ber Steife feftgefe^t, fo rufte man fid^ mit ben nötigen 
Steifeerforberniffen, @etb unb &tpäd. SBa^ bie Steifeloften 
betrifft, fo lann man, ba in ben ^anbbüd^em bie gal^rtloften, 
bie SBirt^^au^preif e, bie S^rinlgelber für ©e^en^toürbigleiten, 
bie ßöl^ne ber gül^rer unb berglei^en 9tu§gaben meiften^ genau 
angegeben finb, fid^ leidet einen Ueberfd^Iag mad^en. 2)od^ 
mirb immer etioag mel^r brauf gelten, aB man bered^nct ^at 
Sd^ rate bal^er, fid^ immer tttoa auf ein drittel me^r gefaxt 
JU mad^en unb feine Steifelaffe banad^ einjuric^ten, ha% man 
nid^t in SSertegen^eit fommt. gür größere Steifen wirb o^ne^ 
]^in nid^t alläugenau ju öeranfd^Iagen fein, ma§ fie loften, ba 
3tt)ifd^enfäIIe eintreten fönnen, an bie man, n)enn man ben 
aufgehellten 5ßlan aud^ nod^ fo ftreng feft^ält, nid^t öorau^* 
gebadet. SBer eine größere, länger bantxnbt Steife unter? 
nimmt, t^ut ba^er IDO^I, toenn er ftd^ für bie bebeutenberen 
Orte, bie er berül^rt, Sircutar^Krebitbriefe bei einem ©anfier 
in ber Ställe geben Iö§t. S)anf ber beutf ^en ©inl^eit gilt je^t 



9leifenbe. 229 

in gattä 2)eutfd^Ianb ba§ 9ietd^§gelb, fei c§ in $ßapier, ®oIb, 
(Silber ober 5RideI. S)ie SKütijen S)eutfd^Iattb§ l^aben aud^ in 
ben Stad^barlänbern öoHen Stenntoert. gür Steifen, bie man 
in Defterreid^ ma^en iDiß, ti)ut man gut in ber legten großen 
©tabt au^erl^atb be§ Saiferftaate§, alfo in ©erlin, ©reiben, 
a3re§Iau, 9Künd^en, fid^ gegen beutfd^e^ ®elb öfterreid^ifd^e^ 
^apiergelb jum 3:age§conrfe ju laufen, ba in Defterreid^ faft 
nur 5ßapiergelb rouliert unb in ber Siegel ein toenig niebriger 
fielet al§ ber gleid^e Slominatoert be§ beutfd^en @elbe^. Man 
trägt ba§ ®elb in ben je^t aßgemein üblid^en Keinen dtti^e^ 
tafd^en, bie man umpngt unb aud^ 9la^t^ bei fid^ bel^ält, toenn 
man feine ©aarfd^aften nid^t beim ©afttoirt beponieren iDiß. 
^oä) ift e§ für alle gäHe geraten, nid^t bie ganje ©umme auf 
berfelben ©teße ju placieren unb immer einen Sieferbefonb^ 
in einem ber öepädEftüdEe aufäubemal^ren. Oetoagt ift e§, bie 
ganje Sleifecaffe im Koffer p fül^ren, ba berfelbe, bei aller 
©id^erl^eit ber OepädEejpebition, bod^ jurüdEbleiben ober t)tx^ 
loren gelten unb ber SJerluft SSerlegenl^citen bereiten lann. 
Sft man fo unglüdEIid^, an einem fremben Orte einen fold^en 
SJerluft ju erleiben, ol^ne auf @rfa| red^nen ju fönnen, fo 
telegrapl^iere man in bie ^eimat, um ben ©d^aben rafd§ ^u 
bedEen. 

2)ie ©inrid^tung be§ ®epädE§ l^ängt t)on ber ßeben^ge* 
tDol^nl^eit unb t)on ber SBeite unb 2)auer ber Steife ai. gür 
alle göHe aber ift e§ geraten, baff elbe auf ba§ Unentbel^rlid^fte 
an SIeibung, SBöfd^e, ©d^u^ioerf unb f onftigen S3ebarf ju be* 
fd^ränlen unb fo einjurid^ten, ba^ man e§ jur Sftot felbft tragen 
lann. ®aju finb Heine ^enfelf offer unb Sieifetafd^en bie ge^ 
eignetften 93e]^älter. ©in boppelter Slnjug, ein ]^albe§ S)u^enb 
^emben , einige 5ßaar ©trumpfe unb ba§ nötige Unter jeug 
reid^en aud^ für längere Steifen au§, ba man an atten größeren 
Drten n)afd^en laffen unb erf orberlid^en gaßS bie SBöfd^e fel^r 
rafd^, oft am nöd^ften SKprgen, jurüdferl^atten lann. SBer 



230 9ficifcnbe. 

gro§c§ Steif egepäd mit fid^ fül^rt , öertl^euert feine Steife, ba 
Ueberfrac^t, ©ebül^rcn für ha^ SBegfd^affen naä) bcn &a^^ 
l^öfen, naä) ben ©al^npfen unb ©ampffd^iffen nid^t ju \>tx^ 
ntetben finb unb btefe fleinen ftet§ mieberlel^renben SluSgaben 
auf bie S)auer ju einem fel^r merflid^en ©etrage load^fen. 3ttt 
©ommer fann man ftd^ mit einem 5ßlaib ober 9teifetud^e, im 
SBinter mit 5ßelj ober berber ©d^IafbedEe öerfel^en, bie au^ tit 
ben ^oteB nü^Iid^ fein fönnen, um ftd^ ba§ mand^n^al bürfttge 
Sager angenehmer ju mad^en. S3eim ©inpadfen ber ©egen^^ 
ftänbe fie^t man banad^, ba§ fte möglid^ft f d^Iid^t unb f eft liegen. 
Saju finb bie fleinen Soffer beffer aU bie Stad^tfädEe , bie 
ol^nel^in bie ®intt)tr!ungen be§ SBetterö nid^t abl^alten. tarnen 
benu^en om jmedEmä^igften S'offer mit bemeglid^en (Sinfä^eu 
unb (Surtenboben, bie fid^ leidet au^einanber nel^men unb 
toieber einorbnen laffen. 

Sft man mit Selb unb ©cpädE in Drbnung, ge^t mon fo 
jeitig jum SSal^nl^ofe, ba§ man bort feine (Sefd^öfte mit öe^ 
quemlid^feit abmaä)tn !ann. Sßan nimmt, tt)o e^ ju l^aben ift, 
ein ©illet bi§ jum 3ielpun!te ber Steife , bie man auf jieber 
couponmä^igen Station unterbred^en fann. ©d^on be^loegen 
ift e§ gut, menn man fo menig OepädE mit ftd^ fü^rt, ba§ man 
e§ bei fid^ behalten fann unb ju jeber 3cit jur ^anb l^at. 
9tn bie ©jpebition abgegebene ©tüdEe laufen gleii^ bt§ an ben 
©nbpunft unb finb , menn man bie Steife unterbrechen miH, 
nid^t leidet auf ju§alten. 

2luf Steifen foff man nid^t mä^Ierifd^ fein in 95etreff be§ 
5ßla^eg , ben man erl^ält, ober ber @ef eHf d^aft, mit ber man 
jufammengebrad^t loirb. Stid^t }eber fann einen 5ßla^ am 
genfter l^aben unb rüdE^ ober öormärt^, nid^t jeber mit Steifenben 
nad^ feinem (Sefd^madE fahren, menn er bie ®ifenba^n ober 
5ßoftbenu^t. S)er 3uf all t^ut aber f e^r oft beff ere S)ienfteaB bie 
f orgf ältigfte SBa^I nad^ bem bloßen äußeren 9tnf el^en. S)a§ man 
öermeibet, mit ©ebred^Iid^en, S?ranfen unb fleinen ©inbern in 



Slelfenbc. 281 

baff elbe Koup^ ju f ommen, tft Vernünftig, ba btefc SRücffid^tcn 
ju berlangen pflegen, beten Beobachtung läftig merben fann. 
5)te@inentt)oIIenSuft, bte9lnbernfürd^tenben3ttgf btc®ritten 
Verlangen, ba§ man fid^ bie Unorten il^rer Keinen Slcffd^enge* 
f atten laffe, unb alle ntad^en 3lnfprüd§e, bie ba§ fd^öne ®Uiä)^ 
gemid^t ber Unabl^öngigf eit aufl^eben, o^ne metd§e§ ha^ Steifen 
mit Stnbem unb nod^ baju gremben an ®enu§ bertiert. ^ü^tt 
5)id^ ber Befall iebod^ in eine f old^e unbequeme 9ieif cgef eßf d^af t, 
f bauert bie ©ef d^merbe gemöl^nlid^ nid^t lange unb 5)ir ftel^t auf 
bernäd^ften@tation frei, S)ir einen anbem 5ßla^ ju fud^en. Stur 
fei rafc§ entfd^Ioffen, benn biet 3cit toirb S)ir nid^t gelaffen. 

$aft S)u einen erlDünf d^ten 5pia^ gefunben, fo fie^ ®ir 
bie JReifegefefffd^aft an unb öerfud^e, toie S)u hamit jured^ 
lommft. ^n ber erften S^it pflegt alle§ ftumm ba ju fi^en, 
nod^ öoH bom Stbfd^ieb, bemfrembenStad^bar nid^t geneigt, nid^ 
abgeneigt, jeber ein berfd^toff euer ©darauf, ber fel^r reid^en ^^^ 
l^alt ^aben, aber aud^ ganj leer fein !ann. ©in juföllige^ 
SBort toixtt mie ein ^auptfd^Iüffel; ^ier öffnet fid^ einer ber 
©(^ränfe, bort wieber einer, unb enblic^ jeigen aUe , toie fie 
innerlid^ bef^affen finb. 3ft bie Unterl^altung einmal im 
®ange, f o fd^täft fie f o lei^t nid^t wieber ein unb bie gefeKige 
SRatur be§ SKenfd^en getoinnt bie Dber^anb. Stiemanb fragt 
na^ bem SRamen, nad^ bem Qtotd feinet toilbfremben Steife^ 
nad^bam, f aum nad^ bem 3teif ejiel , unb nur beim Scheiben 
taufd^t man aßenfallö feine Sparten unb fie^t, ba§ aud§ ein äRann 
ol^neStamen unb ©taub ein fel^r unterrichteter unb angenel^mer 
®ef ä^rte fein !onnte. ®§ bebarf feiner bef onbern ®nf d^ärfung, 
ba^ man, babieperfönlic^enSJer^ältniffeunb ©efinnungen ber 
SReif egenoff euunbelannt finb,im ® ef präc^ fi^ ^üten f oH, empfinb- 
lid^e ©egenftänbe ju berül^ren. SP ^^ ciuc^ gegenmärtig faum 
möglid^, politif cf|e ober lird^Iid^e S^age^f ragen ganj fern ju Ratten, 
unb ift aud^ ba^ 9lu§f prec^en einer freimütigen Stnfid^t in unfern 
3eiten, bie an l^eftigen offenen 5ßarteifämpfen n)a]^rlid^ leinen 



232 9ietfenbe. 

SRangel leiben, nid^t mei)x gefä^rlid^, f o regt bie Untcrl^altung 
ü6er biefe S)tnge bod^ leidet in ben &emiütxn eine Seibcn^ 
fd^aftlid^Ieit auf, bie ju SJerftimmungen fül^rt unb ben reinen 
®enu§ an ber Steife beeinträd^tigt. $alte bie %f)emata feft, 
wetd^e bie Steife fetbft an bie $anb gibt, fprid^ t)on Seinen 
Steif eerlebniffen, mad^e auf ba§ ©el^en^toerte unb 3WcrI* 
toürbige, ba§ am SBege liegt, aufmerlfam, erlunbige 2)id^, »ic 
jener Ort, jener 95erg l^eige, ma§ bort ju feigen, toeld^e^ bai^ 
entpfel^Ien^lDertefte ®aft]^au§ ba ober bort fei , unb fud^e ba§ 
©efpräd^ t)on ber großen ^eerftrage ber Seibenfd^aft auf bie 
ftiHen Keinen 5ßfabe ber ©leid^gültigfeit ju lenlen, um e§ 
bann, Wenn fid& bie ®entüter berul^igt l^aben, toieber an Orte 
be§ ^anbeB, ber S^buftrie, ber SBiffenfd^aft ober ©unft ju 
fül^ren. Sft bieg nid^t ju erreid^en unb toiKft S)u nid^t aU 
bred^en, toosu id^ bod^ immer raten würbe, f o l^üte ®id^ Wenige 
ften§ f elbft t)or atter ßeibenfd^aftlid^feit unb erlaube ®ir über 
öffentlid^e B^ftänbe unb bebeutenbe 5ßerfönlid^leiten niemals 
9lu§brüdEe, bie man in guter ©efeKfd^aft nid^t gebraud^en foßte, 
IDO immer nur rul^ig unb Ilar Vorgetragene ®rünbe, nid^t 
aber @tid^? unb ©d^Iagtoörter entfd^eiben, mit benenber^ajs 
unb ber S^^grimm ben SKangel an ®rünben berbedEt. ©old^c 
Unterrebungen lannft S)u bal^eim genug l^aben. Steifeft S)u 
nur, um bie 8tßtäglid^!cit, ber Du S)id^ entreißen motttefi, 
toeiter^uf d^Ieppen ? bie gragen, bie Du ju §aufe l^unbertmat 
unerlebigt laff en mußteft, Weil Dein ®egner nid^t ju belel^ren 
War unb Du eben fo Wenig, je|t jum l^unbert unb erftenmalc 
ebenf frud^tloS mit einem wilbfrembcn SKeufd^en ju erörtern? 
©iel^ lieber jum SBagen l^inauS unb freue Did^ ber fernen 
blauen Serge, ber fonnigen gelber, ber borbeifaufenben Dörfer, 
ber arbeitfamen SKenfd^en, bie fi^ bie Söpfe über bie Dinge 
nid^t jerbred^en, öon benen ^l^r öietteid^t nid^t mel^r berftcl^t 
aU fie. Denn wa§ ftnb biefe ©ifenbal^ngefpröd^e über bie 
SageSfragen gewöl^nlid^ anberS, aU ber SSiberl^all einiger 



9iafcnbe. 233 

2^age^btfttter, bie ben @ang ber ©efd^id^te nid^t aufl^alten unb 
ttid^t bepgeln; »a^ anber^, aB bie ^^ütfterei auf SReifen, 
bie fid^ bal^eim im Klub breit mad)tt? 

9?immt ba§ ©efpräd^ aud^ leine SBenbung auf bie öffent^ 
lid^en Slngelegenl^eiten, fo fei bod^, ba S)u mit Unbelannten 
tebeft, bel^utfam unb borftd^tig in Seinen 8teu§erungen. ®ie 
«ßerfon, über bie ©ein Sfiad^bar fid^ l^art auglögt, fifet il^m 
jnf ftßig gerabe gegenüber, ol^ne ba% er fie bon 3lngefid^t fannte. 
<£rinnere ®id^ ber ®efd§id^te bon ber ©döaufpielerin unb bem 
Sournaliften: SIB bie SReifegefellfd^aft lange über ben SBanbel 
ber ^amt gen)i|elt, rief er, ba fi^e fie, man möge fid^ mö^igen. 
Unb aU nun alle fid§ entfd^ulbigten, ba§ fie bie ®ame nid^t 
tDeiter lennten, aU au§ ben bo^l^aften ©erid^ten eine^ etenben 
Soumaüften, iat fie, man möge fid^ mäßigen, er fi|e il^r 
gegenüber. 

2lud^ bei ©einen @r!unbigungen über Jßerfonen unb 8«- 
ftänbe bleibe borfid^tig, ba ®u nid^t n)ei§ft, bei toem ®u fie 
einjiel^ft. S3ei ben 2lnttDorten, bie 3)u erl^öltft, erinnere ®id^ 
immer, ba§ bie Oueße ben ©efd^madE be§ SSaffer^ gibt, unb 
baß, toa^ au§ bem ©prubel, an bem ®u gerabe fd^öpfeft, l^erb 
unb bitter munbet, au§ einem anbern, ber ®ir gerabe nid^t 
fließt, biefen 95eigefd§madE nid^t %ben mürbe, ©elbft ma§ 
®ir für S^l^atfad^e gegeben mirb, ift bietteicf|t nid^t§ aU ©n* 
bilbung. ^aft 2)u ju $aufe nid^t l^inlönglid^ gelernt, boß 
nid^t alle§ SSal^rl^eit ift, ma§ fid^ unter biefem 9?amen barbietet, 
f lannft S)u e^ öietteid^t je^t auf ber Steife ju Seinem ©d^aben 
lernen. Sein äteifegenoff e Verleibet Sir eine ®emälbefamm=^ 
lung, bie Su ju feigen Sir vorgenommen, toeil er alle (Valerien 
ber SSett gefeiten unb nun ben l^öd^ften Sötaßfta'b anlegt, ber 
für ba^ Heinere Kabinet ju groß ift, ober er greift Sir bie 
jouberifd^e ©d^önl^eit eine^ 5punfte§ an, meit er bort einmal 
eine fro^e ©tunbe in !öftlid^er ©efellfd^aft beriebt l^at. Su 
Iletterft mül^fam ju ber befd^toerüd^en ^öl^e unb finbeft Sid^ 



234 ailctfenbe. 

bitter getäufd^t; S)u bcfud^ft jene ®alcric bennod^ imb bift 
angenel^m üfierrafd^t, mcl^r ju finben, al§ 5)ir berl^ciftcn loar. 
2lu^ ® ein ?Reif el^anbfiud^ f ann S)id^ irre f ül^rcn , aber in 
3n)eifeBfciIIen folgft 3)it bod^ bcffer il^m, aU bem jufftlligen 
Urtl^eile be§ gremben , ben S)u nid^t tt)ic ©ein 95nd^ nad^* 
prüfen !annft , nm S)ir au^ ber (Sefantmtl^eit einen @d^tu§ 
über ben SBert be§ ©njelnen ju bilben. 

ginbeft S)n einen SReif egef ellf d^after, ber S)ir jnf agt nnb 
mit bem S)n öoran^ftd^tlid^ eine langete SBegeftredEe jnfammen^ 
bleiben !annft , f o ^alV il^n loarm , ol^ne ®id^ anjnbrängen 
ober öon il^m ab^öngig ju mad^en. ^t totitex if)x fal^rt, befto 
meiter merbet 3^r an^ mit einanber in ein angenel^me^ SJer^ 
]^öltni§ f ommen nnb @nd^ ben ®enn§ ber Steife erl^ö^en. Sft 
e^ bod^ anf ben ©fenba^fal^rten, mo bon Station p Station 
bie ©efeßfd^oft med^feln !ann, fd^on ein ©eminn, totnn man 
nid^t immer mieber öon nenem anfnüpfen, feine gül^I^ömcr 
an^ftredEen ober mie bie ©dönedEe toieber einjiel^en mu§. S^r 
feib toie Swgenbfrennbe, bie ml^ig unb frieblid^ bnrd^§ Seben 
gegangen, mäl^renb bie übrigen weggeftorben nnb nene ^en^ 
fd^en anfgetand^t ftnb, bie (&vid) fremb bleiben, toäl^renb 3^r 
®ud^ genügt, ^n ber X^at, S^r feib bie ®aner im SBed^fel 
nnb menn S'^r einen S^ag mit einanber gereift, feib ^^x ®ud^ 
nä^er gefommen, aU n)äret ^^x in irgenb einem Stefte ein 
^af)x neben einanber l^ergegangen. 

Sür ^ente ift bie %af)xt jn @nbe. SBir tooHen bie 9tad^t:= 
l^erberge fu^en. Unfer Steif el^anbbnd^ gibt bie Stn^toal^I nnter 
ben (äoft^öfen nnb i^ren 5ßreifen. SBir ^aben nn§ ju einem 
mittleren 9tange§ entfd^Ioffen, nehmen eine ber bieten am 
©al^nl^ofe ftel^enben ober boranöbefteHten S)rofd^!en rafd^ in 
SSefd^Iag, merfen bie Stnmmer nnb laffen nnfer ©epädE l^in- 
einbringen, ^ier feigen fid^ loieber bie SSortl^eile, babon 
nid^t mel^r bei ft^ jn führen, at^ man allenfalls felbft in ber 
^anb tragen !ann. ®rö§ere ©tüdEe, bie man erft bei ber 



9leifenbe. 235 

©epädauSgabe erwarten mu§, berurfad^en Slufcnt^alt unb, 
für ba§ ^infd^affen jur S)rofd^f e, Äoftcn. SBer btef e größerctt 
(SepödfüidEe für bie ^adjt mä)t bebarf , t^ut am bcften, fte auf 
bem 93al§n^ofe ftel^en ju laffen bt^ jur SBeiterfal^rt. 2lm 
itäd^ftcn Jage finb fte leidet umjuejpebieren. ^n größeren 
©tobten mit meit entlegenen 93a]^n^öfen ge^t ba§ j[ebod§ nid^t; 
man mn§ j[ebe§mal bic Oefommtbagage mttfd^Ieppen nnb l^at 
am nöd^ften SRorgen bei ber SBeiterreif e mieber bief elben Um^^ 
ftänblid^feiten nnb SlnSgaben. 

3}n ber grembe lann man e^ ni^t fo beqnem ^aben mie 
jn ^anf c, man mn§ alfo genügfam fein nnb 3tmmer, SKöbeltt 
nnb 93etten borlieb nel^men tote fie finb. SBer öiel Umftänbc 
Verlangt, Lettner, ^anSfne^t nnb 3inimermäbd^en beftänbig 
in 2ltl^em erhält , mit ber ©tettnng be^ Qimmex^txät^, ber 
®inrid^tnng be§ Sogi§, ben ©peifen nnb ©etränfen nic^t jn* 
frieben ift, toirb bod^ nid^t beffer bebient nnb mn§ fid^ fd^üeß:^ 
lid^ in ba§ Unöermeiblid^e finben, nnr mit htm Unterfd^ieb, 
ba§ er bie SJerftimmnng l^ätte fparen !önnen , toenn er gleid^ 
fo Vernünftig gemefen märe. 

S)ie SBirte fe^en e§ natürlid^ lieber, menn man öiel al§ 
menn man menig öerjel^rt, nnb mand^e Sente fnd^en tttoa^ 
barin, anf Steifen ju prallten, öiel ®elb jn öert^nn, §n glänjen, 
gro§ anf jntreten. ®a§ ift tl^örid^t, lommt nicmanb jn gnte 
nnb Verleibet fpäter bie SBiebereingemö^nnng in bie ^änStid^en 
SJerl^ältniffe. 9Ran fnc^e biefe, fo biet t^nnli^, and^ im 
©aft^ofe beijn^altcn, fpeife im (Saftjimmer , ma§ e^ gerabe 
gibt, nnb füge fid^ in bie Drbnnng be§ ^anfe§. 8tnf btm 
3immer jn fpeifen, ift nid^t p empfehlen, ba man tl^enrer 
bafür bejahten mn§ nnb bie ©efeUfd^aft entbehrt. ®er SSer^ 
lel^r mit biefer mirb berfelbe fein, mie ber im SBagen. 9Kan 
rebet feinen 9tacf|bar mit einer gleichgültigen Stage frennblid^ 
on nnb beftimmt, je nad^bem bie Slntmort gegeben mirb, bie 
toeitere Unter^Itnng. 



236 9{eifenbe. 

^el^rt man auf fein Si^tmer jurüdE, fo fd^Iie^e man bic 
Spüren a6 unb laff e ben ©d^Iüff d intoenbig umgebrel^t fiedf cn, 
fd^iebe aud^ ben SRad^triegel öor, nid^t auS gurd^t, tooju bei 
ber ie^igen allgemeinen ©id^erl^eit fein ®runb fein toirb, 
f onbern um öon ben fpöter ^eimf el^renben , bie fid^ in bcr 
SJhimmer bei^ 3iwiKicr§ geirrt l^aben möd^ten, nid§t geftört ju 
werben. SRan bereite tjor bem ©d^Iafengel^en gleid^ atte§ f o 
t)OX, ba§ am nöd^ften 3Korgen ba^ ©inpadEen nid^t aufhält, 
laffe, aud^ toenn man getuol^nt ift, öon felbft aufjutoad^en, fic^ 
jur beftimmten 3eit toedEen unb f leibe fid^ tute ju ^aufe gleid^ 
fertig an, um nun, mit bem Sage tjor ber $anb, bie 3Kerf- 
njürbigfeiten be^ Drtei^ nad§ bem öor ber 2t6reife feftgefe^ten 
5ßlane ju befid^tigen, unb l^alte, toenn irgenb möglid^, bie 
3Kittagi^ftunbe be^ ©aftl^auf e^ pünf tlid^ inne, um nid^t l^ernad^ 
mit aufgewärmten SReften gefpeift ju toerben. SBeite SBege 
in großen ©tobten mad^e man mit ber S)rofd^fe ober bem 
Dmnibug, Seforgungen burd^ einen S)ienftmann, bie in ber 
Stalle ber befferen SBirti^pufer immer leidet ju l^aben finb, 
laffe fid§ öon biefem tote tjon bem S)rofd^fenIutfd§er iebe^mal 
bie SKarfe geben, um ber betreffenben Stummer getoig ju fein. 
Sei Sefid^tigung ber SKerftoürbigfeiten, bie gegen ©inlaßgelb 
gejeigt toerben, gebe man bie S^aje unb nid^t mel^r. S)a, too 
ein fefter 5ßrei^ nid^t eingefül^rt ift, bleibe man mößig im 
Jrinfgelbergeben, über bie man fid^ überl^aupt einen feften 
3Ka§ftab mad^en muß, toenn man nid§t in Keinen Beträgen 
große ©ummen toegtoerfen toiH. ^n ben ©aftl^öfen pflegt 
ba§ Jrinfgelb auf ber SRed^nung ju ftel^en ; man l^at aber nod^ 
für ben ^aui^fned^t, ber ba§ ®epädE nad^ bem Sal^nl^ofe ober 
an ben SBagen beforgt, an ia^ ^aui^möbd^en , bie bod^ jur 
Sebienung gel^ört, unb für ben 5ßortier ju jal^Ien. Se^terem, 
ber geft)ö^Iid§ beffere 8lu^Iunft ju geben toeiß, aU SBirt ober 
Äeßner, gibt man, toenn man feine S)ienfte benu^t l^at, unb 
aud^ bonn mößig. Sft man längere Seit in einem SBirt^l^aufe 



Sleifenbc. 237 

getoefen, fo gibt man aud^ tDol^I bem 3iwimerfeIIncr eltt)a§, 
tjorau^gefe^t, ba§ er S)tenfte geictftct. 

S)ie Sieife toirb fortgefe^t unb cnblid^ gelangen ft)ir an 
ben Ort, tt)o toir nn§ länger anf^alten unb unferm SJergnü* 
gen nad^gel^en, fei e§ in einer großen ©tabt, in einer ®ebirg§* 
gegenb, einem ©efnnbbmnnen ober im ©eebabe. SBa§ man 
in ber großen ©tabt jn beobad^ten ^at, ift eben fd^on bei ©e^* 
legenl^eit ber Unterbred^nng ber Sieife gefagt. Um fid^ mit 
allem bef annt ju mad^en, ift eine ftrenge ©nt^eilung ber 3eit 
nötig unb ein fefter 5ßlan, in toeld^er äieil^enfolge man bie 
^ird^en, ©d^Iöffer, ©alerien, SJtufeen, 2:§eater, Sibliot^efen, 
öffentlid^e SJergnügung^orte unb ba§ Seben be§ SUoIfe^ be? 
fud^en toiH. 3)ie ©intl^eilung ift nad^ ben ©tunben, toäl^renb 
njeld^er biefe S)inge ju feigen finb, unb nad^ ber 3eit ju 
mad^en, bie man barauf öcrtoenben fann. Sft. bie le^tere 
befd^ränft, f o tl^ut man gut, ba§, toa^ untoid^tiger erfd^eint, auf* 
jugeben, um ftd^ nid^t bei bem Uebrigen mit einem fCüd^tigen 
S3IidE, ber feinen feften ©inbrudE l^interläßt, begnügen ju 
muffen, unb bann aud^ in ben einjeteen göd^ern nur ba§ 93e? 
beutenbfte au^jutodl^Ien. ^at man Seit genug, um bie f8e^ 
fud^e ein=: ober mel^remale ju toieberl^olen, fo fel^e man jum 
erftenmale nur nad^ bem, toa^ bef onber^ toid^tig erfd^eint, unb 
feiere bann tjon Sexten 3cit jum naiveren ^etxa(i)ten jurüdE, 
maä^e fid^ bann möglid^ft Mar, tüorin ba^ ©igentümlid^e unb 
SJebeutenbe liegt, um ftd^ ben ®inbrudE bleibenb einjuprägen 
unb fpäter barüber 3lu§f unf t ertl^eilen ju lönnen. S)ie ättengc 
be§ ©injelnen pflegt ju öertoirren unb lann bod^ nid^t im ®e* 
böd^tniß ]§aften, toenn man aud^ öiel 3rit barauf öertoenben 
lönnte. UeberaH tt)o ©ammlungen ber Slrt jugönglid^ ftnb, 
tüeif en bie äieifel^anbbüd^er ba^ Sebeutenbere nad^, f o baß man 
baffelbe leidet tjorl^er fid^ au^toöl^Ien lann unb ftd^ nid^t öon 
bem 3Kaffe mad^enbcn güllfel aufhalten ju laffen brandet. 

Sft ba§ 3iri bex Sieife eine länblid^e ®egenb , j. SJ. 



238 9teifenbe. 

S5erd§te§gaben, ba^3ticfcnge6irge, ber^arj,fo bcnu^t manbie 
©tfenbal^ncn U^ ju bem 5ßunlte, öon tod^tm man ju tju§, 
ju SBagen, ju 5ßferbc njcitcrreift. S)ic Ic^tcrc Art fommt 
fdtcn nod^ öor; bie erftere befto l^öuftger. 3ii Su§ reift man 
om angenel^mften, ft)enn aud^ nid^t am bequemften. 3Kan genießt 
bie ©d^önl^eit ber Statur au§ unmittelftarfter 3?ä]^e, Iann6eob= 
ad^ten, tva^ fonft nur öoriifierfliegt, man ift toenig gebunben, 
fann ba^ freunblid^fte SBetter unb ben fd^önften SBeg ttJäl^Ien, 
fid^ aufl^aften, einf eieren, mann unb too man ttjitt; man ftörft 
ben Sörper, bringt bie ftodEenben ©äfte in gefunben Umlauf, 
]^at gute (S^lu^i unb fügern leidsten ©d^Iaf . Slud^ l^ier tritt 
toieber ber SJortl^eil be§ geringen SReifegepödfi^ ein, inbem man 
nid^t allein einen gül^rer ju belaften brandet, fonbem einen 
in ©emeinfd^aft mit Stnbem nel^men fann. S)enn ein gü^- 
rer ift immer ju empfel^Ien. S)ie Jajen für biefelben ftel^cn 
faft überall feft unb man tüirb gern ettua^ mel^r geben, tocnn 
man mit bem SJtenfd^en juf rieben getoefen. ^at man größere 
SRärfd^e ju gug ju mad^en, fo fei man mäßig im Sffen unb 
Jrinfen unb übemel^me nid^t gleid^ im Slnfange feine ^äfte, 
njo biefelben nod^ frifd^ ftnb unb länger auSjul^alten tjer^ 
fpred^en, aU fie l^ernad^ Vermögen. SKan fd^Iieße fic^, toenn 
fid^ bie ©elegenl^eit ungefuc^t flnbet, Slnbem an, ol^ne fid§ ju 
binben, ^be unb jeige bann aber, tuie auf 9ieifen überl^aupt, 
ätu^bauer unb gute Saune unb laff e fid^ burd§ Heine ßuf öffig^^ 
feiten, SSetter, Soft unb bürftige§ Sager nid^t au§ ber Raffung 
bringen. S)enn nid^t^ ift langweiliger unb tjerbrießlid^er, aU 
über nid^tige SIeinigfeiten mit feinem ^umor ju ftolpemunb 
ungenügfam, ungebulbig, eigenfinnig, l^errifd^ unb mürrifd§ 
fid§ unb Slnbre um ba^ SJergnügen ber SSanberung ju bringen. 
SKan gel^e auf einen gut gemeinten SJorfd^Iag, biefen ober 
jenen SBeg ju toäl^Ien, ein juf eieren ober nod§ einen f leinen 
SWarfd^ ju mad^en , el^e an ©törfung gebac^t merben bürfe, 
freunbli^ ol^ne SBinfeIjüge ein unb bleibe l^übfd^ bei hm 



9icifcnbc. ^ 289 

©cfäl^rten, mit benen tt)ir in einem toenn aud^ nur lurje 3eit 
baiiernbeti ßontracte leben, bcr jeberjeit gelöft »erben !ann, 
ober, f lange er bauert, gegenf eitige SHidEfid^tnal^me anf erlegt. 
S)a in ben ftefnd^ten ©ebirg^gegenben, ben fd^Iefifd^en ©anben, 
bem SrodEen , im ©d^toar jnjalbe, f elbft in ber ©d^toei j nid^t 
immer einjelne SRad^tjimmer ju l^aben finb , f o fpreije nnb 
fperre man fid^ nid^t, toenn man mit einem ober einigen ber 
SSanbergenoffen in Sinem 3iwinter übernad^ten mn§, l^ütcfid^ 
bagegen, mit tJöHig Unbelannten baS ßinmier ju tl^eilen. S)er 
SRenf d^ ift öiel gef elliger anf Steifen aU bal^eim ; man toirb 
mit Senten befannt nnb gett)ifferma§en öertrant, bie man 
an^erbem fc^toerlid^ jn ©efellfd^aftem »öl^Ien ttjürbe. S)ag 
ift and^ toeiter öon feinen Solgen, toenn man fid^ in 3ld§t 
nimmt, in ber SSertranlid^feit gegen grembe jn toeit jn gelten 
ober öon angenblidEIid^em Gefallen herleitet nnb öieHeid^t au^ 
bloßer ^öf lid^f eit fie um il^ren 93efnd^ jn bitten , ol^ne il^re 
©ig'enl^eiten nnb il^ren ©l^arafter genaner lennen gelernt jn 
]§aben. 

SSer 93öber befnd^t, um feiner ©efnnbl^eit anf jnl^elfen, 
betrad^te biei^ aU ben ^anptjtoedE, iem fid^ alle übrigen SBünfd^e, 
Steigungen unb SRüdEfid^ten unterorbnen muffen. SKan trinf e, 
babe, fpajiere, fpeife nnb man tl^eile ben Sag ein, toie e§ bie 
SJorfd^riften be§ Sabearjteg gebieten. S)a bie SKel^rjal^I ber 
Slntoefenben berfelben SebenSregel nntertoorfen ift , liegt in 
ber ©rfüHnng berfelben feine ©d^toierigfeit nnb lein Opfer. 
Sür bie ©efelligfeit l^abcn Stile biefelbe freie 3eit, nnb e§ ift 
an 93abeorten nod^ leidster aU fonft, ftd§ an gefeilige Sreifc 
anjufd^Iiegen. ®eftatten e^ S)eine SSerl^ältniffe nnb fül^teft 
®u S)id^ fonft geneigt bajn, fo fammle einen fleinen engeren 
^ei§ um S)id§, für ben S)u bie Stnorbnung gemeinfd^aftlid^er 
SSergnugungen übernimmft. ®§ toerben fid^ batb Slnbre an^ 
fd^Iiefeen, ba bie meiften Sabegöfte fel^r jnfrieben finb, toenn 
fid^ jemanb ftnbet, ber il^nen bie ©orge für il^re 3ctftrenung 



240 . Sftcifenbe. 

unb 2tuf Weiterung abnimmt. ®§ berftel^t ftd^ , ba§ S)u bie 
ertüa^fenbeti Soften tjorl^er genau anfd^Iägft, auf jcid^neft uub 
toenn bie 2^our gemacht ift, nad§ ben einjelnen SRitgliebem 
bered^neft. SJerl^eiratete gtauen, bie an ber gal^rt Z^til 
genommen, pflegen an einigen Orten ju ben Soften nid^t mit 
l^erangejogcn ju toerben. 

3)ie S)ampffd^ifffa]^rt auf Slüffen ift toie bie Steife auf 
ben ©ifenbal^nen, nur ba§ bie 93ett)egung freier ift, nod^ freier 
al^ bie auf ben füblid^en unb fd^toeijerifd^en Salinen, too matt 
nid^t ®oupett)ei§ abgefperrt ift, fonbern fid^ burd^ ben ganjen 
SBagen ergel^en unb feinen 5ßla^ beliebig toed^feln fann. 93ci 
gal^rten auf ^ampffd^iffen nimmt man ein ©iUet für ba^ 
^interbedE, ba§ aud^ bie Senu^ung be^ SJorberbedES geftattet^ 
nid^t umgefel^rt. ^ier, auf bem SJorberberf, ift ba^ buntefte 
SJienfd^engemifd^ unb getoöl^nlic^ bie befte Slui^fid^t, ba bie 
auftaud^enben ©egenftänbe, bie immer näl^er unb beutlid^er 
l^eranlommen, einen angenel^mem SinbrudE erjeugen, aB bie 
plö^Iid^ l^inter bem ©d^ornftein unb SRabfaften l^erborfprin^ 
genben unb langfam berfinfenben. Stuf bem ^interbedE ift 
mel^r 9iaud§, auf bem SSorberbedE mel^r Suq, SBenn e§ ba§ 
SBetter irgenb geftattet, bleibt man oben unb geniest aud^ 
oben, tüa§ man genießen toiU. 3)ie Kajüten, toenn aud^ nod^ 
f elegant, ftnb bod^ immer toie ®ef ängniffe unb geftatten f aft 
gar feine Stu^fid^t. 

SBer ein Snfelbab befud^en toiU, barf bie Unbequemlid^* 
leiten ber @ee nid^t f ebenen. 3Kan nimmt, toie auf ben Slüff cn, 
ein S3iHet jum ^intecbedE unb bleibt, au^er njenn gefpeifi 
njirb, auf htm S)edEe. SBenige SReifenbe »erben bon ber @ee? 
tranll^eit berfd^ont bleiben. Stile SSorfel^rungen bagegen ge:^ 
ien leine SJiirgfd^aft. 3Kan mad^e be^l^alb feine, al§ allenfalls 
bie fel^r einfädle, nid^t in bie naiven SBogen unb SBellen ju 
blidEen, fonbern ba§ Stuge toeit auSfd^toeifen ju laffen. ^m 
IXebrigen öerl^alte man fid^ ganj toie auf bem geftlanbe, effe 



Sfteifcnbe. 241 

utih ttinf e ft){e getuöl^nlid^, bo gaflen tiiditS l^ilft um ber geinbin 
ju entgelten, ©elbft toenn ©tnrm bie SBeHen l^ebt nnb ba§ 
©d^ifflein tanjen Iä§l, bleibe man oben auf bem %ei unb 
ängftige fid^ nid^t, toenn einmal eine @pri|tt)elle über Sorb 
fd^Iägt. S?ur ben STnblid ber Sranfcn meibe man, maS itt 
ber Kajüte nid^t leidet möglid^ ift. 3)ief er f oll unau§tt)eid^tid§ 
ben gleid^en Buftanb l^erbeifül^ren, ber übrigen^ in freiet 
Suft nid^t f fd^Iimm angreifen foH aU in ben gefd^Ioffenen 
SRöumen. S^raurig ju feigen ift e§, mie bie S)amen eine nad^ 
ber anbem öerfd^minben, bie fid§ mit einem Kitronenfc^nittd^en 
tjergeblic^ gemeiert, tva^xenh anbere, bie bel^aglid^ gefrül^ftüdft 
unb ein ®tö§Iein ©l^err^ nid^t abgetoiefen l^aben, bem @in=; 
fluffe be§ ©türmet unb ber SBeHen 2:ro^ bieteit — bi§ aud^ 
fie ben Dfeaniben opfern. SKit bem erften ©d^ritt auf§ geft^ 
lanb ift bie§ unfelige Dpferamt abgefd^üttett. 

l)ie ®ef eHigf eit ber S^f elf eebäber, f elbft ber berfdörienen, 
ift größer nod§ aU bie ber Heilquellen, toeil man enger ju* 
fammengebrängt ift. ^ier l^at man toieber tük in ben &t^ 
birgen feine 9lnfprüd§e an SBol^nung, Letten u. bgl. auf ba^ 
befd^eibenfte 3Ka^ l^erabjuftimmen, njSl^renb ber 2^ifd^ in ben 
Sonberfation§]^äufem u. f. to. berfelbe ift toie in ben ftöbtifd^en 
^oteB. ®a§ SJergnügen befd^ränft ftd§ auf ba^ SBanbeln am 
©tranbe, eine ©pajierfal^rt jur @ee, Sanind§en== unb W6t)tn^ 
jagb. Slber bd§ unenblid^e 2Reer — toer njürbe mübe in feine 
rollenben ©d^aumf ämme ju blidfen ? in bie§ etoigc Einerlei 
be^ rafttofen SBed^feB, be§ riefen^ften Santpfe^ gegen bie 
unftd^ere ©d^oHe, bie bebenbe Stippe ! 

Hier, mein S^eunb, öerlaffe xä) S)id^. 2)u millft baben, 
um gefünber ju tüerben. S<^ 6iu e§. gd^ begleite ®id^ nid^t 
in ba§ fCutenbc f8ah, aber iä) toill^ir empf elften, S)eine S3äber 
pünftlid^ JU nel^men unb bei bem gif^er ober ©d^iffer S)id^ 
jcben 9lbenb nad^ ber SlKtjeit be§ nö^ften STOorgen^ ju er= 
lunbigen, S)id^ leidet ansujiel^en, nid^t^ ju genießen, unb bann 

Ätilßge, Umß. m. ü». 16. «ufl. 16 



242 9teifenbe. 

xa^ä) an bcn ©tranb ju gelten, too man Deine Shimmer f orbert 
nnb tüenn S)id^ bie Slcil^e trifft , Did^ anfrnft. ©iner ber 
Sabcftied^tc trögt 2)id^ anf feinem dtMen in ben ©abef arren, 
S)n cntlleibeft 3)id^ brinnen nnb gel^ft in bie SBellen, bie S)u, 
toenn fie fid^ überfd^kgen, mit bcm StüdEen anffängft, fo lange 
e^ S)ir SSergnügen mad^t. 93eim SSieberbefteigen be^ Darren 
ttjerben 2)ir nod^ einige ©irner ©eetnaffer über ben SHidEen 
gefpri^t nnb an^ ber fd^arf^d^neibenben ober glatt^tDafd^enben 
Strt, ttjie biefer le^te ®n§ S)id^ berül^rt nnb ®ir toel^ tl^ut 
ober bel^agt, magft 2)n feigen, toie ®n ®id^ nad§ ber SJieinnng 
btefe^ ©tranbfritifer^ toöl^renb be^ S3aben§ benommen 
^ft. Stngefleibet toirft ®n an^ bem Sarren erlöft, lönfft 
einigemal am ©tranbe anf nnb ab nnb fannft ben übrigen 
2^ag 3)id^ Vergnügen, toie t^ bie 3nfel erlanbt. ^aft Dn bie 
grenben fattf am an^gef oftet nnb enblid^ bie f d^Iimmfte Sranl- 
l^eit, Sangetoeile, fo feiere an 93orb be^ @d^iffe§ jnrüdE, ba§ 
S)id^ o]§ne ©eefranfl^eit in bie ^afenftabt füi^ren möge. SBir 
treffen nn^ tool^I irgenbnjo toieber. 

Slber nod§ eine ®etniffen§frage. S)n ^ft 2)od^ nid^t ge^ 
fpicit? SBie? ®n öerneinft nid^t? Dann l^aft S)n öer:^ 
loren nnb nm fo fidlerer öerloren, je mel^r Du getoonnen ju 
l^aben toöl^nft. Da§ ift nur ba^ ^anbgelb, ba§ Dir ber 93öfe 
gegeben, nm Deiner bemnäd^ft nm fo getniffer jn fein. SBir 
fpred^en nn§ lünftig Weiter barüber^ S^fet toame ic^ Did^ 
nur ernftl^aft öor biefem Opfer, ba§ Du einem Slbgrnnbe ge- 
ixaä)t, ber fürc^terlid^er ift, aB ber Slbgrunb be§ äßeereS. 
grolle ^eimf el^r ! Slnf SSieberf el^n ! 



Drittes ßiit^. 



©rfteg Sapitel. 

UeBer ben Umgang mit ^ontel^men^ 997ä^tigen 

nn\^ 9iei^en« 



<3e nad^ ber SSerfd^iebcnl^eit ber ®eburt, ber (Sräiel^utig 
unb ber SJerpfCid^tungen gegen bie menfd^Iid^e ©efeUfd^oft 
fteHen bie SOtenfc^en öerfd^iebene Stnfprüd^e unb jeigen fic^ in 
bent, toa^ fie leiften, ber ©ine fo, ber 9tnbere anber§. S)a§ 
SRäd^tige, SSornel^me unb f el^r reiche Seute fid^ nid^t bel^anbeln 
laff en unb Slnbere nic^t ebenfo bel^anbeln tt)ie bie übrige SSelt 
fid^ untereinonber benimmt, erfd^eint fel^r begreiflich. 916er 
biefer aßerbing§ auffaßenben Unterfc^iebe ft)egen nun ju bem 
©d^Iuffe ju fommen, bag bie ganje Slaffe ungefeßig, falt unb 
unfäi^ig jur maleren greuubfc^aft unb jum Umgange fei, ift 
ungered^t unb irrig. 2tudj in biefen ©teßungen be§ Seben^ 
berUi^t bie Haltung meifteng nid^t auf bem ©taube, fonbern 
auf ber 5Perf önlid^feit, ob^ol^I nid^t geleugnet »erben f oß, ba§ 
aud§ bcn ®ro§en, SSornel^men unb SJMc^tigen, bie fid^ am 
meiften t)on ben begreiflid^en SSorurt^eilen i^xe^ @tanbe§ frei 
ju machen gemußt l^aben, t)on ®eburt unb ©rjiel^ung ein 

16* 



244 Umgang mit (S^ro^en tc, 

getüiffeS ©ttoa^, fei e^ ©elbfibetüufetfein, fei e§ Sefangenl^eit, 
onl^af tet, tt)a§ ben Umgang mit ifinen tjon htm mit anbern 
ättenf d^en unterf d^eibet. 3^ einem tJöHig tjon SJüdEfid^t^nal^mett 
freien unbefangenen SSerfel^re gel^ört ein getoiffer ®rab boit 
(äleid^bered^tigung unb ®Ieid§artigfeit. S)a biefe Bei bcnen, 
toeld^e mit il^nen jn berfel^ren pfifegen, l^äufig nid^t ftattfinbet, 
fann aud§ eine bolle Unbefangenl^ett in il^ren Greifen nic^t 
anffommen. ®aju red^ne man, ba§ manche in ber ©rjiel^ung 
nid^t feiten öertnal^rlo^t, t)on 3ugenb auf burd^ ©c^meid^elei 
berberbt, burd^ Slnbere iinb fid^ felbft berjörtelt merben, ba^ 
if)xt Sage pe bor SWangel unb Sebürfnt^ mand^er 2trt fd^ü^t 
unb fie feiten in SSerlegenl^eit unb 5Wot geraten, fo ttjirb man 
erflörlid^ finben, toe^l^alb fie nic^t einfel^en lernen, tote nötig 
ein SKenfc^ ben anbern ^at, tt)ie fd^toer e^ ift, ba^ Ungemad^ 
bc§ ßebenS allein ju tragen, tt)ie tool^Itl^ätig, tl^eilnel^menbe 
©eelen ju finben, unb tt)ie toid^tig, Slnbere mit ©d^onung unb 
SSäol^ItDoHen ju bel^anbeln, um il^rer im UnglüdE fidler ju fein. 
@ie lernen fid^ felbft fd^toer fennen, toeil man fie, au§ gurd^t 
ober ^Öffnung, bie toibrigen ©inbriidEe nid^t empftnben lögt, 
toeld^e il^re gcl^Ier öerurfad^en. @te feigen fid^ l^öufig al§ 
SBefen bcfferer 2trt an, bon ber 3?atur beftimmt, ju l^errfd^en 
unb JU regieren ; bie niebem Slaffen l^ingegen, il^rem Sgoi^:^ 
mu§, il^rer ©itelfeit ju ^ulbigen, il^re Saunen ju ertragen unb 
tl^ren Steigungen ju fd^meid^eln. Sluf bie SJoraui^f e^ung, ba§ 
bie meiften ©rogen biefem Silbe gleid^en, mug man fein 99e=^ 
tragen im Umgange mit il^nen grünben. Defto tool^It^ötiger 
ift jttjar bie ©mpflnbung, toenn man unter il^nen ®inen antrifft, 
ber mit ben SJortl^eilen einer jtoedfmägigen bomel^men ^^ 
jicl^ung, einem eblcn ©tolje, größerer Sei^l^eit, ®ro§mut 
unb beffercr aCuSbilbung , aud^ Jßribat^S^ugenben berbinbet. 
Unb e§ gibt bercn fclbft unter Surften, aber fie finb feiten, 
unb nid^t immer mad^t ber allgemeine ?Ruf fie un^ befannt. 
^oä) feiten ift ber allgemein betnunberte, .aU SBol^Itl^öter be§ 



®ro6e zc 245 

aKenfd^engefd^Icd^tg unb 93cförbcrer alle§ Sbetn, (Stoßen unb 
©d^önen gepricfcnc ©rbengott unb Sieblitig bei^ SSoIf§ toenigcr 
njert alg fein 8iuf. 

S)cr Umgang mit il^nen leibet aber fel^r öerfd^iebene 
3Kobiflcationen, je nod^bem man il^rer bebarf ober ntd^t, \)on 
\f)mn abpngig ober frei ift. ^m erften goß barf man nid^t 
immer feinem ^erjen folgen, mufe ju SRand^em fc^toeigen, fid^ 
3Kand^e§ gefallen laffen, barf bie SSal^r^eit nic^t ganj unum== 
ttjunben fagen, obgleid^ ein reblic^er 9Kann bie (Sefd^meibigfeit 
nie bis jn niebrigem ^eud^eln unb ©d^meid^eln treiben tt)irb. 
3nbeffen öeränbern Heine Umftönbe, f o tote bie feinen Unter* 
fd^iebe ber ©^araftere, ba^ SSerl^Itni^, ba^er id^ äße Siegeln 
für ben Umgang mit ben ®ro§en jufammenfaffen nnb bem 
eigenen Urt^eile ber Sefer iiberlaffen toerbe, ju orbnen unb 
au§jutt)ö§Ien, toa^ in jeber Sage antoenbbar ift. 

21B allgemeine SReget für alle Sötte ift anjunel^men, ba§ 
man fid^ ben SJornel^men nnb Steid^en nid^t aufbringt. @ie 
lieben e§ nid^t, mit Sitten überlaufen ju tDerben, woHen jtpar 
aufgefud^t fein, aber ad^ten ben me^r, ben fie felbft l^eranjiel^n 
muffen, toe^l^alb ein ettt)a§ äurüdE^ItenbeS Senel^men, f aHä e^ 
nur nid^t abfid^tlid^e Sälte unb ftubierte (Sejtoungenl^eit berröt, 
meiften§ bie befte SBirfung auf fie mad^t. 

@ud^e 3)ir nid^t ba§ Stnfel^en p geben, al§ gel^örteft 2)u 
p ber Slaff e ber SSornel^men ober lebteft tt)enigften§ mit il^nen 
in engfter SSertraulid^feit. dtiii)mt ^iä) toeber il^rer greunb=: 
f c^aft , il^reS Srieftoed^feB , il^re^ Butrauen^ , nod§ S)cineä 
Uebergett)ic^t§ über fie. SBenn eine fold^e SSerbinbung S)ir 
ein ®IüdE ju fein fd^eint, fo freue S)id§ in ber ©tiHe biefe^ 
unfid^ern , gtoeibeutigen unb in ber SRegel f el^r bef c^toerlid^en 
unb unbequemen ®IüdE§. @§ gibt SOtenfc^en, bie burd^au§ 
bafür angefe^en fein tooßen, eine größere Sigur in ber SSäeft 
JU fpielen unb im l^öl^ern Stnfel^en ju ftel^en, aB il^nen tüirflid^ 
JU 2:i^eil geworben ift. @ie fül^ren ben Suyug ber SSorncl^men 



246 0ro6e ic 

unb ?Retd^en in il^re ^äufer ober brängcn jtd^ in beren ©trfel 
ein, tt)o fie eine ttanrige fjignr fpielen, mir l^interl^er laufen 
muffen unb feinen frol^en (Senu§ l^aben, inbe§ fie lel^rreid^en 
unb beffem Umgang gönjlid^ öemad^Iäfflgen unb greunbc 
unb toeif e SKenfd^en öon fid^ entfernen. Slnbere laffen c^ fid^ 
angelegen fein, bie tl^örid^ten unb öerberbten ©itten ber ®ro§en 
fclobifd^ nad^jual^men, il^re l^od^mütige ^erobloffung, il^ren ge^ 
fd^äftigen SKüffiggang, i^re S^tftreuung, i^r SBid^tigtl^un, 
il^re leeren SJertröftungen , il^re f eelenlofen (äefpräd^e , il^rc 
StDeijüngigfeit, il^ren Öei^tfinn unb il^re ©efül^IIofigfeit, bie 
S?erad§tung ber STOutterfprod^e , ja fogar il^re löd^erlid^en ©e- 
bcrben, ®ett)o^n]^eiten unb ©ebred^en, il^r ©tammetn, ßi^peln, 
9tc^feIjudEen , il^re ©robl^eit gegen SWiebere, il^re affecttrte 
^änflid^feit, il^re fd^Ied^te ^ou^toirtfd^aft, il^re Saunen unb 
mel^r bergleid^en jtoeibeutige SSorjüge. S^nen ift ber befte 
99etDei§ für bie ®üte einer Qaä)e ber, ba§ bod^ iebermann 
öon ©tanbe f o unb nid^t anber§ l^anbte unb urtl^eile. ^anblc 
felbftftönbig. Verleugne nid^t S)eine ®runbfä|e, Seinen 
©taub, S)eine Geburt, Seine (Srjiel^ung unb toerbe nid^t ber 
SRenfd^en ^ed§t, fo »erben ^ol^e unb 5Wiebere Sir il^re 
Std^tung nid^t tjerfagen fönnen. 

@§ gibt feine unglüdEfeligere ßeid^tglöubigfeit, aU toenn 
man bem freunblid^en ©efid^t eine§ ®ro§en ober eine§ SBelt^ 
mannet traut unb Hoffnung barauf grünbet, tt)enn ber gnöbige 
^err un§ anläd^eft ober bie ^anb fd^üttelt. SJieHeic^t bebarf 
er unfrer in biefem SlugenblidE, unb bel^anbelt un§ mit Sälte, 
fobalb biefer SlugenblidE Vorüber ift; t)ielleid§t fül^It er gar 
nid^t§ bd feiner Steunblic^feit, toec^felt SRienen, toie Slnbre 
SIeiber tüed^feln, ober toiß Sid^ burd^ feine ®üte gegen Sid^ 
entfernen ober einen Stnbem bemütigen. ^lugl^eit unb 93e* 
fd^eibenl^eit forbern, ba^ man mit biefen SRenfd^en immer in 
feinen ©d^ranfen bleibe, nie bie öu^ere unterfd^eibenbe ^öf? 
üd^feit unb (Ehrerbietung bemad^Iäf fige. griil^ ober fpöt fällt 



®ro6c 2C. 247 

e§ il^ttcn bod^ einmal ein, il^r ^anpt toieber empor jn lieben, 
ober fie berabfänmen un§, toenn ein anbrcr ©d^meid^Ier fie an 
Itd^ jie^t. 

Ueberfd^reite bei deiner (Srgebenl^eit gegen bie ®ro§en 
ber @rbe , in beren ^änben S)ein bürgertid^e§ ®IM ift, bie 
®renjen ber toal^ren ®^re nid^t. 3Kan fei öielme^r öorfid^tig 
bei allen ®ienften, n)eld§e man il^nen ertoeifet. ©ie mad^en 
leidet au^ jeber ©eföHigf eit eine 5ßPid^t unb l^atten e§ nad^l^er 
für SJerabf äumnng nnfrer ©dftnlbigf eit , toenn toir ju einer 
anbern 3eit nn§ ni^t gerabe aufgelegt jeigen, nn§ eben fo nrie 
fonft l^injugeben. SSenigften^ öergeffen fie leidet, toa^ man 
für fie geti^an ^at 

SJor allen fingen l^nte man fid& , bon SJornel^men unb 
3Köd§tigen in gefä^rlid^e ^önbel gejogen ju njerben. ©el^r 
gern pflegen fie ba^ ju t^un unb f^ieben bann entnjeber bie 
©d^ulb auf ben, ber fic^ ju il^rem SSerf jeuge gebraud^en lieg, 
toenn bie Unternel^mung nid^t gelingt, ober laffen il^n gar 
barin ftedfen unb alle§ Ungemad§ allein erbulben , njenn bie 
©ad^e einen ungünftigen SJerlauf nimmt. 9lud§ ift e§ pd^ft 
bebenflid^, fid^ in il^re ©e^eimniffe eintüeil^en ju laffen. @ie 
fd^onen beg 3Kanne§, ber um il^re ^eimlid^!eiten tt)ei§, nur f o 
lange, aB fie feiner unumgänglid^ bebürfen; aber fiefürd^ten 
il^n unb fud^en fid^ tjon i^m lo^äumad^en, fobalb fie fönnen, 
möd^te man il^nen aud^ nod^ fo beutlid^ jeigen, ia^ man un:= 
fällig ift, fein Uebergetoid^t unb il^r 3utrauen p mi^braud^en. 

Ueber^aupt barf man auf bie S)anfbarfeit ber meiften 
SJomel^men unb Steic^en, fo tpie auf il^re SSerl^eigungen nid^t 
bauen. SRan opfere i^en alfo nid^tg auf. @ie füllten ben 
SBert babon nid^t, glauben, alle anbere 3Kenfd^en feien i^en 
einen f old^en S:ribut fc^ulbig für ben @d§u|, für bie gnäbigen 
95IidEe, ja fogar für eine ungeftörte (Syiftenj; ober man tooHe 
baburd^ Keine SJortl^eile erringen. 

9?imm nid§t bie ©d^ulb auf 2)ein ©etoiffen, fie unb il^re 



248 (&xoit tc, 

föinber ju öerberben, fie moralif d^ ju berfd^Iimntcm. 2)e^]^alb 
fd^meid^Ie i^nen nic^t, näl^re bei il^neti nid^t @toIj, Ueppigleit, 
©itelfeit, ^ang ju nid^tigen unb uneblen greuben. Seftärfe 
fie nid^t in ben (Srunbfä^ett tjon angebornen SJorjügen, t)on 
^^mnf)of)tit unb bergleic^en ©rillen. ^eud^Ie nid^t eine ^od^- 
od^tung gegen fie, toenn ®ein ^erj fie t)erac§tet , unb öcr^ 
fd^toeige ober berleugne bie SBal^rl^eit , felbft bie bittre nid^t, 
um i^xt ®unft ju erlangen. @ei freimütig , aber ol^ne bie 
^öftid^feit 5U beriefen unb ol^ne ^iii felbft ju ®runbe ju 
rid^ten. Sftimm S)id^ ber öerfannten Unfd^ulb, be§ öerleum- 
beten Sbeln, be§ angefd^toärjten ©l^renntanne^ an, ol^ne feine 
Seinbe baburd^ nod^ mel^r ju erbittern, mit bebäd^tiger lUnd^ 
fid^t auf S)eitte Sage unb SJerl^ältniffe. ©eförbere, unterftü^e, 
tt)o ©lugl^eit e§ geftattet, bie SSünfc^e, ben guten 9hif unb Me 
billigen ®efud^e berer, bie ju f d^üd^tern, ju arm, ju befd^eiben 
ober JU fel^r niebergebriirft, bie berfannt ober tjon ju geringem 
(Btanit finb, um fic^ ben 5ßaläften ju näl^ern ; benn bie SBorte 
eine^ berftänbigen, aßgemein gefd^ä^ten SManne^ l^aben einen 
oft unglaublid^en ©infCufe aud^ auf bie ^öc^ften unb ®e:= 
njaltigften. 

SJian l^üte fid^, mit il^nen bon 5ßlanen unb ©nttoürfen ju 
reben, bon beren StuSfül^rbarfeit man überjeugt ift, bie aber 
mit ©d^onung unb SSorfid^t au^gefül^rt fein tooHen, bamit fie 
nid^t auf ben ©infaff f ommen , burd^ il^re blo^e 'SIRaä)t ettpa^ 
erreid^en ju tooffen, toa^ nur burd^ ©infid^t unb Sel^utfamfeit 
crreid^t »erben fann ; benn fie finb geneigt, immer bie ©d^ulb 
bon fid§ auf Slnbere ju toöljen, toenn ber ©rfolg nid§t ber ©r- 
Wartung entfprid^t. 

SJtan enthalte ftd§ in il^rer ©egentoart aller nad^tl^eiUgen 
Urti^eite über anbre Seute; bie Solgen finb oft fel^r unglüdElid^. 
Snerft f e^t man baburd^ fid^ unb 2lnbre in il^ren Singen l^erab ; 
benn, toenn fie aud^ mit lad^en , l^affen fie bod^ ben Söftercr 
nnb SluSf polier frember %e^ex; ia fie ol^nel^in geringere 



®ro^c 2C. 249 

t)crad^ten, f o tüöd^ft bief c SSerad^tung butd^ Stuf bcrf ung f rcntber 
©d^tüad^j^eiteti. ©obannmiSbraud^en fic tüolgetegentlid^ unfern 
Stauten , öerbäd^tigen un§, inbent fie unfern ©nf aH nad^er^ 
jäl^ten, unb l^e^en un§ mit Stnbem jufammen. Stud^ fann man 
ja nic^t immer toiff en, ob nid^t ba§ jeitlid^e ®IüdE f old^er 3Ken? 
fd^en, t)on tüelc^en man nad^tl^eilig urt^eitt, in il^ren Rauben 
ift, unb l^interl^er erfd^rirft man, toenn man erfäl^rt, ft)ie oft 
ein einjige^ arglog l^ingetoorfene^ SSort f efte SBur jel f a§t unb 
nad§ langer B^it nod^ bie fd^äblid^ften, unglüdEIid^ften Solgen 
l^aben fann. S)a§ günftige Urt^eil gleitet an i^nen ab ; ba§ 
nad^tl^eilige hingegen f e^t fid^ feft unb toirb f o leidet nid^t au^^^ 
gelöfd^t. 2lm aUeröorfid^tigften aber foH man in feinen ®e^ 
fpräd^en mit SJornel^men über anbre 5ßerfonen bon l^öl^erem 
©taube fein. Dbgleid^ fie fic^ unter einanber feiten lieben, 
fonbem mel^rent^eiB burd^ allerlei Seibenfd^aften getrennt 
finb, fo l^ören fie boc^ nid^t gern, bag man S^reSgleid^en in 
il^rer ®egentoart ol^ne S^rerbietung nennt. UebrigenS t)er== 
langen bie SJornel^men unbSieid^en angenehm unterl^alten unb 
in fröl^Iid^e Saune gefegt ju fein. Sl^ue bieg auf unfd^ulbige 
unb anftänbige SISeife, toenn S)ir an il^rer ®unft gelegen ift. 

Sn ben ^erjen ber meiften ®ro§en tt)o^nt 9Mi§trauen. 
®g l^errfd^t bei il^nen ber ®ebanfe : alle übrigen SKenfd^en 
l^ötten einen 93unb gegen fie gemad^t. S)e§tt)egen feigen fie eg 
ungern, toenn unter benen, toeld^e il^nen untertoorfen finb, 
enge Si^eunbfd^aften entftel^en. 

3tebe nie mit ben (ärofeen ber ®rbe ol^ne SRot bon deinen 
l^öuglid^enUmftänben, bon S)ingen, bie nur perf önlid^ 3)id^ unb 
©eine S^ntitie angelten ; flage il^nen nid^t S)ein Ungemad^; ber^ 
traue il^nen nid^t ben Summer 3)eineg ^erjeng. @ie füllten 
fein toärmereg Sntereffe babei, l^aben feinen ©inn für freunb=^ 
fd^aftlid^e 2^]^eilna]^me ; eSmad^til^nenßangetoeile; 2)eine®e^ 
l^eimniff e finb il^nen nid^t toid^tig genug, um fie treu ju be* 
ipa^ren. gmmer meinen fie, man tooHe bei il^nen betteln, unb 



250 0toge 2c. 

fie ad^ten ben 9Kann, ber nid^t glüdflid^, ntd^t frei x% tücniger. 
S)ie 9Kenfd^en feigen un§ tjon bem StugetiblidEe, ba tt)ir ettoaS 
bei il^nen ju fud^en fd^einen, mit ganj anbem äugen ali^ bor= 
l^er an. 3Kan lä^t ung ®cred§tigfeit tüiberfal^ren, ja, man 
jeigt jid^ bejaubert tjon unfern angenel^men S^olcnten, öon 
unfern Senntniffen, tjon unfrer ^erjen^güte, t)on ben glänzen« 
ben SJorjügen unfern ®eifte§, fo lange ttrfr mit allen biefen 
fd^önen ©igenfd^aften nid^t§ aU l^öflid^e SSel^anblung unb ®e^ 
fäßigfeit berbienen tooHen, fo lange tt)ir aU Stembe, aU wx^ 
abl^öngige SJienfd^en niemanb im SISege fiel^en, niemanb ber* 
bunfeln; aber t)iel genauer, ftrenger unb fd§onung§Iof er fängt 
man an un§ ju rid^ten, menn toxx unfre SJorjüge geltenb 
ma^en unb erlaubte SJortl^eile baburd^ erringen toollen, in 
bie fid^ fo gern bornel^me befd^ränfte 3Kenfd^en unb bereu 
©reaturen tigerten. 2tm beften toirb man öon il^nen bel^anbelt, 
toenn fie erfennen^ ba§ man iftrer gar ntd§t bebarf, unb xotxvx 
man il^nen bieg jeigt, ol^ne fid^ beffen laut ju rül^men, toenn 
il^nen im (äegentl^eil unfre ^ülfe, unfre ©infid^t unentbel^rlid^ 
ift, boc^ borau§gefe|t, ba§ toir babei nie bie ©efd^eibenl^eit 
unb äußere gorm au§ ben Singen fe^en. SBenn unfer ©d^arf^ 
finn, unf ere größere SBei^l^eit, unfere geftigf eit unb ©erabl^eit 
il^nen (S^rerbietung einflößen , ol^ne \>Ci% fie un§ eigentlid^ 
fürd^ten bürften; toenn tt)ir un^ bitten, unS auffud^en laffen, 
nid^t aber unfern Seiftanb aufbringen, fo l^aben tt)ir fie ge:= 
njonnen unb bürfen barauf red^nen, baß fie un^ mit 8luf:^ 
merffamfeit unb ©d^onung bejubeln. 

^üte S)td^ aber, einen ®roßen, ber Stnfprüd^e auf SSer? 
ftanb, SBi^, l^o^e 2:ugenben, ®ele^rfamfeit ober S^nftgefül^I 
mad^t, beutlid^ ober gar in ®egentt)art Slnberer merfen §u 
laffen, baß S)u S)ir betoußt bift, il^n ju übertreffen ober ju 
überfeinen. S« ber ©tiHe barf er \>Ci^ tool^I füllen, aber er 
muß eg nur allein ju füllten glauben. SJor allen S)ingen 
ift biefe§ gegen SJorgefe^te nötig, bie ungefd^idEtcr in il^rem 



®ro6c «. 251 

^ad)e ftnb, aU ®u, il^r Untergebener, (^txn mbqen ftc ®tr 
©eine beffern ©inftd^ten, gleid^fam aU prüften fte 3)td§, ai^ 
fragen, fte ftd^ §n eigen mad^en, ®ir nad^ ©elegenl^eit ©eine 
eigne SBaare tt)ieber berfanfen; bod^ tt)el^e ®tr, tt)enn 3)n ba^ 
rügft, tt)enn ®n nur einmal tl^nft, al§ merfteft ®n e§, ober 
iDenn ®n gar ben 2^on ber ©elel^rung gegen fie annimmft. 
@ie tt)erben ®ir ba§ Seben fauer mad^en, fo biet bon ®ir 
forbem, mie fie felbft ju leiften nie im ©tanbe fein mürben, 
nur um 5)id^ eine§ gel^IerS ju überfül^ren unb bemütigen ju 
fönnen. 

@§ gibt aber geringe, unfd^ulbige ©efälligfeiten gegen 
bie ®ro§en, bie man i^nen mit gutem (äeiniffen erineifen, unb 
unroid^tige Sorberungen bon il^rer ©eite, bie man ol^ne niebrige 
©d^meid^elei erfüllen !ann. @ie finb nämlid^ bon S^genb 
auf baran gett)ö^nt , ba§ man fid^ in SIeinigfeiten nad^ il^ren 
Saunen fügt, il^ren (äefd^madf jur Slid^tfd^nur nimmt, il^re 
Sieb^abereien artig ftnbet unb alle§ bermeibet, toaS i^nen au§ 
SJorurtl^eil ober ©igenfinn piniber ift. 9lud^ bie beften unter 
il^nen finb bon fold^en ©inbilbungen nid^t ganj frei, unb toenn 
man nun bei einem f onft reblid^en, ebeln ©rojsen baburd^ ®ute§ 
mirfen fann, ba§ man fid^ ^ierju bequemt, ober tt)enn unfer 
unb unfrer gamilie jeitlid^^g ®IüdE in feinen Rauben ift, fo 
barf man tt)o]§I nad^geben unb fid^ ein inenig nad^ feinen ©gen^ 
l^eiten unb feiner ©d^toad^l^eit rid^ten. @o reben j. 95. 
mand^e fe^r gefd^tt)inb unb unbeutlidö unb feigen e§ nid^t gern, 
menn man nod^ einmal fragt, fonbern tt)offen gleid^ berftanben 
fein. UebrigenS berfte^t fid^^§, bajs biefe ©efättigfeit aufhören 
foll, fobalb fie fd^äblid^en (SinfTu^ auf ben S^arafter ^aben 
fann, tt)enn fie baburd^ im (£goi§mu§ beftärft, bon ernft^aften 
©efd^äftigungen abgezogen, unbillig gegen Slnbre, ungered^t 
gegen mirflid^e SJerbienfte tt)erben, ober toenn il^re Siebl^abereien 
bon fold^er 3trt finb, bajs baburd^ il^r ^erj bertt)ilbert, ber^ 
l^ärtet, graufam tt)irb. 



252 (S^ro^e tc. 

aSornel^me unb Steid^e pffegen juttjctlen fid^ ju Scutcn 'oon 
geringerem ©tanbe l^erabjulaffen, um biefetben um Slat ju 
fragen ober fte um ©eurt^eilung il^rer ©pietoerfe, il^rer 
©d^riften, Stniagen, ^ßlone, 9Wetnungen unb bergleid^en ju 
bitten, ^ier ift gro^e Sel^utfamfeit ju empfel^Icn. SBie faft 
alle übrigen äRenfd^en, f o legen bef onber§ fie un§ mel^rentl^eilS 
nur barum f old^e Dinge jur 95eurt^eilung bor, bamit tt)ir fie 
loben f otten, unb fragen nid^t el^er um 9tat, al^ tomn fie fd^on 
befd^Ioffeu l^aben, tt)o§ fie tl^un tt)otten. 

SBenn bie ^Befolgung biefer fflug^eitS^ unb SSorfid^t^- 
regeln fd^on loid^tig ift im Umgänge mit fold^en 5ßerfonen, bie 
^toax nid^t frei öon ben Seglern einer öornel^men ©rjiel^ung, 
aber bod^ gut geortet, tt)ol^Itt)oIIenb unb berftönbig finb : f o ift 
fie boppelt tt)id^tig, tt)enn man e§ mit aWenfd^en ju tl^un ^at, 
bie jugleid^ l^od^mütig, unmiffenb, befd^ränft, ol^ne ®runbfö|c 
unb ®efü^I, falt unb rad^füc^tig finb. SBenn 5)u ba§ glönjenbe 
Unglüd ^oft, ber ßiebling eine^ ©old^en ju fein , f o bereite 
Did^ nid^t nur felbft baju bor, ha^ biefe greube nid^t lange 
bauern, ba§ ein Stnbrer Did^ au^ Deinem Soften Derbröngen 
ttjirb, fonbern jeige aud^ fomo^I i^m, ba§ Du nid^t gänjlid^ 
t>6n feinen S3Iiden lebft, aU oud^ ber SBelt, tt)ie tt)enig Du Dir 
auf biefen SJorjug ju @ute tl^uft; tt)ie unmefentlid^ ju Deiner 
®IüdEfeIig!eit ein fold^er ©lanj ift. 

9?ü^e ober bie 3cit i^rer ®unft, um fie jur (äered^tigfeit, 
Sreue, SSo^rl^eit unb SKeufd^enliebe ju ermuntern, ©timme 
il^nen nid^t bei, menn fie je öergeffen motten, bog fie, ma§ fie 
finb unb ma§ fie ^oben, nur auf ben @runb ber ®ef e^e ^ben, 
benen fie mie ber geringfte ber Untert^onen unberbrüd^Iid^c 
Sld^tung unb fteten ©el^orfam fd^ulbig finb ; ba% ben @ro§en 
Sugenben eben fo fd^ön unb fd^öner Reiben, oIS ben fd^Iid^ten 
aSürger ; bo§ il^r ©eifpiel jur 3tid^tf d^nur für äRittionen bient ; 
bo§ il^re SJerontm Ortung boburd^ unerme^Iid^ gefteigert ift; 
ba§ fie il^re Untergebenen oB ajienfd^en anjufel^en l^aben. 



®ro6e 2C. 253 

benen ®üte frommt unb milbe ®ered^tig!ett gebül^rt, unb ba§ 
e§ für Surften in SBa^rl^ett fein anbere§ ®IüdE gibt, aU ba§ 
®Iütf be§ SJoIfe§ ; enblid^ , ba§ feine ^ut unb feine SBel^r 
ftärfer ift, at^ bie innige unb inal^re Siebe, meiere jtt)ifd^en 
^errfd^er unb S?oIf befte^t. 

SBiaft 3)u ®i^ in Ounft er^Iten , f o ^üte 2)i^, bie 
®ro§en merfen ju laffen, ba§ 5)u ®ici^ ©einer ©emalt über 
fic freueft unb rül^meft ober ba§ SDu gern ©eine SDteinung 
gegen bie irrige burd^fe^en möd^teft. S^W i^tten, ba§ mirfltd^ 
Std^tung unb Siebe ju i^rer 5ßerfon unb ba§ SJerlangcn, nü^? 
lid^ JU fein, ©eine ©d^ritte leiten, nid^t aber fd^nöber ©igen* 
nu^ unb fleinlid^e ©itelfeit. Slber fei aud^ nid^t fo närrifd^, 
billige SJortl^eile ober inol^Iermorbene ©ienfte jurüdEjuttjeifen, 
©ein SJermögen aufjuopfern unb nad^l^er öießeid^t, inenn 
man ©einer mübe ift, ©id^ mit einem tnei^en ^Btahe fort* 
fd^idfen ju laffen. 

lieber alle (äefd^öfte, bie ©ir öon ©rojgen oufgctragen 
iDerben, fül^re fo genaue pünftlid^e SRed^nung unb Kontrole, 
ba§ ©u JU Jeber Seit bie 9ted^tmö§igfeit ©einer ©d^ritte 
gegen SJerleumber unb Stuf löger betoeifen f önnteft. Ungebeten 
übernimm fein ©efd^öft, ba§ nid^t ju ©einem Stmte gel^öri; 
man ttjirb e§ ©ir gelt)i§ nid^t banfen, aber ©id^ bietteid^t mi§* 
braud^en. SJermeibe e§, il^nen burd^ trodEenen, langttjeiligen 
SJortrag bie täglid^en ®efd§äfte nod§ unangenel^mer ju mad^en, 
als fte il^nen fd^on geinö^nlid^ finb, unb faffe ©id§ furj, menn 
©u il^ncn ettnaS öorjutragen l^aft. 

@§ gibt immer Seute, benen baran gelegen ift, genau ju 
iDiffen, toit todt ©ein ©inffujs auf ben Sopf unb ba§ ^erj 
beS SRöd^tigen gel^t. Um biefe in Ungetoipeit ju l^alten, öon 
JDetd^er ©eite eitoa ber ^err gegen ©id§ gewonnen toerben 
fönnte, fo bermeibe alle ©elegenl^eit, in Stnbercr (äegentoort 
mit biefem bon ©efd^öften ober fonft öon ©egenftänbcn, über 
JDeld^e ©u mit il^m nid^t gleid^cr SKeinung bifi, ju rebcn. 



254 (Sioge tc. 

©et i^öd^ft borftd^tig in beftimmter Slnempfel^Iung änberer 
jum ®ienfte. SSoue nie auf bie Slnl^önglid^feit fold^er SKen^ 
fd^en, bie Dir i^r ®IM jn berbanfen l^aben. SSerfprid^ nid^t 
®ein gürtDort, tpenn Du be§ ®rf oIge§ nid^t getpi§ bift. 95e* 
günftige bie ®efud^e ber grennbe Deiner präfumtiöen geinbe 
in bittigen Dingen. 

SBenn ein ®ro§er, bem Dn in ber 3eit feinet (SIüdE^ au§ 
9lot, ^öflid^feit, 5ßoIitif ober gutem SBitten gel^ulbigt l^aft, 
öon feiner ^öl^e l^erabgeftürjt, ©tanb, SJermögen, ©influ^ ober 
©lang Verliert: fo f daläge Did^ nid^t jur ^ßortei ber Un- 
mürbigen, bie bem UnglüdEIid^en, ber il^nen ju nid^t^ mel^r 
l^elfen !ann, ben SÜidEen feieren. SJerbient er Deine ^o(l^^ 
ad^tung, fo jeige i^m nun mit boppeltem (Sifer, ba§ Dein 
§erj nid^t öon ber ©timme ber ättenge obl^öngt; ift er aber 
Deiner 3uneigung untoert, fo fd^one feiner menigften^ barum, 
totxl er bon jebermann öerlaff en ift unb alfo ju 9Wi§]^anbIungen 
fd^tt) eigen mufe. Städte Dic^ aud^ eben be^toegen nie an bem, 
öon meld^em Du öerfolgt, gebrüdft toorben bift, fo lange er 
©erntest l^atte. 

©ammle nur mit S?orfid^t für Slrme bei SJornel^men unb 
anbern Seuten öon ber großen SSelt. ©ie geben mol^I, aber 
fte bel^anbetn Did^ oud^ teid^t, aU märe e§ ein Sltmofen für 
Did^. Sable aber oud^ nid^t fogleid^ ben 9ieid^en, toenn er 
Dir eine SSol^Itl^at für einen Dürftigen berfagt, bie ein Sler^ 
merer Dir getoöl^rt. Denfe immer, ba§ feine großem, gleid^=: 
öiel ob mal^rl^aften ober eingebilbeten Sebürfniffe unb bie 
großem Stnforberungen Slnberer an feine SBol^Itl^ätigfeit il^n 
mit bem, ber meniger l^at, in eine ©laffe fe^en unb ba§ man, 
menn mau gegen Sllle freigebig fein mitt, gegen ©inige 
nid^t lüol^Itl^ötig fein !ann. 

SBenn id^ ^ier fel^r öiel jum Stad^tl^eil be§ Sl^arafterö 
ber meiften ®ro§en unb Steid^en gefagt l^abe, fo bin id^ bod^ 
toeit entfernt, bie§ ol^ne Unterfd^ieb auf atte Sßerfonen ber 



e :c. 255 

^öl^em ©laffcn auSbe^en ju motten. ®g ift mir äu^erft ^u^ 
toibcr gemefcn, ju feigen, tote mand^e ©d^rtftfteCer e^ ftd§ jutn 
©efd^äft mad^en, auf bie l^öl^ern ©täube etu üble§ Si^t ju 
JDerfeu. SJiele bou il^ueu fiub fo mentg mit ben erl^abeueu 
SWeufd^euHaffeu befauut, ba§ e§ bie pd^fte Ungereimtl^eit 
betrat, meuu fie über ©itteu unb S)eufuugSart berfelbeu ein 
Urtl^eil mageu. (£§ liegeu babei uid^t gar fetten unlautere 
SKotibe be§ SReibeS unb ^affe§ jum ®runbe, obtoofjH id^ nid^t 
f ott)eit gelten mag, ju bel^aulJten, ba§ bie^ immer ber Satt fei. 
SJiele Don i^nen ftnb mal^rlid^ -^erjlid^ gut; felbft bie @d^tt)ö^ 
d^ern l^aben oft mand^e J^ugenb, bereu SBirfungen für bie 
aBett biel lool^tt^ätiger »erben fönneu, aU bie fauften Stuf^^ 
Gattungen ärmerer unb ol^nmäd^tigerer @terbttd§en. @ie 
l^aben Don il^rer erften 3ugenb an atte SKuße unb ©elegenl^eit, 
il^rcn ®eift ju bilben, fid^ Salente ju ermerben, SBett unb 
SDtenf d^en fennen ju lernen ; l^aben SJeranlaffungen in SKenge, 
®ute§ JU tl^un unb bie greuben ber SBol^ttl^ätigleit ju f d^medEen. 
3]^r ®]^ara!ter mirb nid^t niebergebrüdft, aud§ nid^t berfd^ro:^ 
ben burd^ UnglüdE unb ättangel ober burd§ bie Siottoenbigfeit, 
fid^ JU fd^miegen unb ju beugen. Unb toenn bon einer ©eite 
@d§meid§elei fie leidet berberben fann, fo ift bon ber anbem 
ber (äebanfe, ba§ jebe il^rer ebeln ^anblungen bemerlt loirb, 
unb i^re SJerirrungen oft nod^ ber fpäten 9laä)tüelt borerjäl^tt 
werben, ein ©porn mel^r, groß unb bortrefflid^ ju benfen unb 
JU l^anbeln. 2tud^ mirfen auf SJiele bon il^nen atte biefe 
Jriebfcbern, unb e^ ift ein ®IüdE, an ber ©eite eine§ (äroßen 
JU leben unb ©influß auf il^n ju l^aben, ber bie SBürbe feinet 
©tanbe§ fennt unb fid§ feinet l^ol^en 95eruf § totxt jeigt. Unb 
bie e§ finb, nel^men e§ gemiß nid§t übel auf, menn bie Slippen 
gejeigt »erben, an meldten fo mand^e bon il^nen fd^eitem. 



256 Umgang mit SBelileuiett. 

3iüetteS ©apitel. 

Ueiet ben Umguttg mit S8e(ttetttetu 



3m allgemeinen tt)erben bie nad^tl^eiügen ©d^ilbemngen, 
bie man t)on htm ßeben in ber großen SBelt, bem S^arafter 
bc§'SBeItmanne§, bem treiben ber SBeltbame jn l^ören unb 
ju lefen gelüo^nt toax, t)on Sal^r jn 3a]^r weniger jutreffcnb, 
ha bei bem allgemeineren freieren SJerfel^r jmifd^en SRenfd^en 
ber berfd^iebenften ©tönbe auä) in biefen el^emal^ fe^r un-- 
gtinftig beurtl^eilten Reifen mal^reS SJerbienft, Süd^tigfeit 
bej^ ©l^arafterS unb (äüte be§ ^erjen^ an (Geltung gett)onnen 
l^oben. 3)a§ Don oben l^er gegebene S3eifpiel ift nid^t ol^ne 
l^eilfame folgen geblieben nnb im SlCgemeinen ^at bie feinere 
önjsere ©ilbung aud§ einen pl^eren ®rab innerer ©nrd^bit 
bnng jnr golge gel^obt. 

Sntfernung hon ber SRatnr, ®Ieid6güItigfeit gegen bie 
erften nnb fü^efien 95anbe ber SWenfd^l^eit, SJerfpottnng ber 
®infalt, Unfd^nlb, 3teinigfeit unb ber l^eiligften ©efül^Ie, 
golfd^l^eit unb SJerfteffung, Vertilgung unb Slbf d^Ieifung jeber 
d^arafteriftifd^en ©genl^eit unb Originalität, 3KangeI an 
grünblid^en, ttjal^rl^aft nü^Iid^en Äenntniffen, an bereu ©teile 
l^ingegen ©ölte gegen aUe^, toa^ gut, ebel unb groß ift, Ueppigs^ 
feit, SJerftellung, löd^erlid^e SWanieren, ©ebräud^e unb ©c:^ 
tDol^nl^eiten — ftnb bai^ bie l^errlid^en 3)inge, toeld^e man in 
ber großen SBeft erlernt, ba§ bie ©tubien, nad^ meldten fid§ 
bie ßeute t)on feinem Jon bilben? S^ benfe, nid^t. S)a, 
JDo bief er Zon l^errf d§t, toürbe baS toal^re SJerbienft nid§t btoß 
überfeinen, fonbern fo biet aU möglid^ mit güßen getreten, 
unterbrüdEt, bon leeren Äöpf en jurüdEgebrängt, berbunlclt unb 
öerfpottet. Jl^ut ha^ bie große SBelt? ®ibt eS leinen 



Umgong mit SBelüeuien. 257 

gröjseten Xxiump^ für einen SBeltmann, M toemt er ben 
SKonn bon entfd^iebenem SBerte, beffen Uebergemic^t er fül^It, 
bemütigen, tl^n cmf einem SKangel an conöentioneHer feiner 
ßeben^art ertappen fonn nnb burd§ bie 8lrt, tt)ie er bieS rügt, 
ober babnrd^, baß er il^n in SJerlegenl^eit ju fe^en fud§t, i^n 
bermirrt nnb ängftigt, il^n fein Uebergetoid^t in ber Sebenö^ 
«ng^eit nnb @efc^meibig!eit füllen W§t? Sft e§ toitttiä) ber 
größte Srinmpl^ für bie SBeltbonte, toenn fte eine reblid^e gran 
boH tt)a]§rer innerer unb anderer SJorjüge nnb SBürbe in einer 
(SefeUfd^aft t)on SBeltlenten t)on einer Iäd§erlid§en ©eite bar^^ 
ftellen f ann ? ^at man ba§ jn txtoaxttn, toenn man ftd^ nnter 
SKenfd^en t)on biefer Klaffe mifd^t, ol^ne e§ jn öerftel^en, mit 
il^nen nmjugel^en nnb il^re ^interlift abjntoel^ren ? SBäre bie§ 
bennod^ ber galt , toa^ iäj niä)t ief)auptt , fo tt)ürbe e§ bod^ 
SKittel geben , aßen biefen S)rangfalen onSjnmeid^en, inbem 
man fid^ enttoeber bon ber großen SBelt gonj jnrüdEjöge, 
ober in berfetten feinen geraben (Sang fortgienge, ol^ne fid^ 
äße biefe J^l^orl^eiten anfed^ten jn laffen, ober enblid^, inbem 
man ben 2^on berfelben ftnbierte nnb fid^ banad^ berl^ielte. 

SBer feiner Sage naä) niä)t f d§Ied§terbing§ bajn gejttjnngen 
ift, in ber großen SBelt jn leben, too bie SRenfd^en in ber 
{Regel nid§t il^rem fittlid^en ©^rafter nnb il^rem 5ßrit)atleben 
gemäß, fonbern nad§ Slang, ©tanb, Slnfel^en nnb ©inffnß ge^ 
fd^ö^t tt)erben, ber bleibe fem öon biefem (Sä)anplai^t ber 
innern SBiberfprüd^e , be§ glänjenben @Ienb§, fem t)om ®e== 
tümmel, ba§ ©eift nnb ^erj betänbt, berftimmt unb jn (ämnbe 
rid^tet. Sfm grieben l^öu^Iid^er ©ingejogenl^eit, im Umgange 
mit einigen ebeln, t)erftänbigen nnb mnntern greunben ein 
Seben fül^ren, ba§ nnfrer ©eftimmnng, unfern 5ßflid§ten, ben 
SBiffenfd^aften unb unfd^ulbigen greuben gemibmet ift, unb 
bann jumeilen mit SRüd^ternl^eit an öffentüd^en SJergnügungen, 
an großen, gemif d§ten ©efeUfd^aften Sl^eil nel^men, um für 
iie {ßl^antafte , bie nid§t leer au^gel^en f oH, neue Silber ju 

^nigge, Umö. m. SDl. 16. Slufl. 17 



258 Umgang mit SBeltleutm. 

fammeltt mib bie Heinen iDtbrigen ©efü^Ie ber ©inf örmigfeit 
ju öerlöfc^en; ba^ ift ein Seben, eiltet toeijen Marmel JDert. 
Unb in SBal^r^eit, e^ fielet öfter in unfrer ättad^t, aB man gc^^ 
mctniglid^ benft, ftd^ ber großen SBelt ju entjtel^en. 3Renf d^en^ 
furd^t, fc^tt)ad§e (äefättigfeit gegen unbebeutenbe nnb unbc* 
fd^eibcne, subringlid^e SKenfd^en, ©tetteit, ©d^mäd^e, Siad^? 
al^nuingSfud^t — ha^ ift e§, toa^ fo mand^en fonft nid^t unebeln 
ajiann betpegt, feine fd^önften ©tunben ba ju öerfd^Ieubern, 
U)o er im (ärunbe nid^t an feinem 5ßla^e ift, too fo oft ©Eel 
unb Sangemeile il^n anmanbeln unb alleriei uneble Seiben- 
fd^aften il^r @piel mit il^m treiben, greitid^ aber muß man, 
um fid§ biefem ©lenbe ju entjiel^en, nid^t nur feinen SJerl^öIt^ 
niffen naä) unabl^ängig fein, fonbern aud^ nad§ feften (ärunb- 
fä^en JU Rubeln unb ftd^ über ba^ (äefd^toö^ ber Seute l^in^^ 
toegjufe^en ben SRut ^aben, muß nid^t ängftlid^ fragen: U)a§ 
fagt man Don mir? 

aSer aber in ber großen SBett leben miß ober muß unb 
bod^ nid^t ganj fidler ift, ba^ e§ il^m gefingen merbe, ben S^on 
berfelben anjunel^men, ber bleibe fieber ber ©timmung unb 
<^altimg treu, bie il^m SRatur unb ©rjiel^ung gegeben l^abeti. 
SRid§t§ !ann abgefd^madEter fein, al§ jene ©itten unboßftönbig 
JU copieren, unb l^öl^er tpirb ber e^ bod§ nie bringen, ber burd^ 
feine übrigen SJerl^öItniffe auf ein Seben angetoiefen ift, ba§ 
bem Seben in ber großen SBelt toenig äl^nfid^ fielet, ©old^e 
aKenfd^en mad^en fid§ muttoittigermeife jum®efpötte, ba'mait 
l^ingegen. mit einem ungejtoungenen, natürfid^en unb ber? 
ftönbigen Setragen, 3tnftanbe unb 3tnjuge, menn bie§ olleg 
aud§ nid§t naä^ htm feinften ^offd^nitte ift, fid§ mitten unter 
ber leid^tfertigen SKenge 8ld^tung , unb mo nid^t ein ange? 
nel^me^, bod^ ein rul^ige^, ungelrönfte§ Seben berf d^affen f ann. 
SIeibe alfo ber gemol^nten @infad§]^eit in 2)einer ^leibung 
unb in ©einen Sßanieren getreu, ©et emftl^aft, befd^eiben, 
pffid§, rul^ig unb toal^rl^aft. Siebe nid§t ju t)iel unb nie t>on 



Umgang mit Sßeltleuten. 259 

S)itigcn, bon benett S)u ttid^tg tDcißft, nod^ in einer ©prad§e, 
bic "Dir ntd^t geläufig tft, inf of em ber, toeld^er mit ®ir f prid^t, 
®eine Sßntterfprad^e berftel^t. Dein SSetragen fei immer 
gleid^mö^ig l^eiter ol^ne Suftigfeit, gerabe, tpürbig unb ge= 
Italien, fo tPte e§ ba§ S3ett)u§tfein, baß S)u nid^t gerabe t)iel 
6eff er nnb flüger , aber getpiß and^ nid^t fd^Ied^ter nnb be^ 
fd^rönfter bift al§ bie Uebrtgen, öon felbft ergibt. SJernad^? 
löfftgt man 2)id^ bann aud^ einmal abftd^tlid§ ober ol^ne SJorfa^, 
f laß SDid§ babnrd^ nid^t irre mad^en, f onbern rebe Dir mit 
allen ©rünben, bie Du auftreiben fannft, felbft ein, baß e^ in 
Deiner (äemalt ftel^e, biefe S?ernad^Iäffigung aufl^ören ju 
mod^en, f obalb Du e§ tooHeft. Unb e^ ftel^t mir!Iid§ in Deiner 
Tla^t, bie 8lufmer!famfeit ber Uebrigen mieber rege ju 
mad^en ; nur bann mirb bie§ nid^t leidet gefd^e^en, lüenn Du 
^ft merfen laffen, baß Du bie SSernad^Iäffigung gefüllt l^aft 
unb öielletc^t baburd^ berieft bift. Denn bann jeigft Du bcn 
Uebrigen, ia^ fte ein Unrecht an Dir begangen l^aben, unb 
in ber großen SBelt, too nid^t SBärme, f onbern ^älte bie 
l^errfd^enbe J^emperatur ift, pflegt ein begangene^ Unred^t, 
bag ftd^ nid§t mit einem „0 pardon!" au^gleid^en läßt, burd^ 
ein jmeite^ öertpifd^t ju loerben. Beigft Du aber feine (&m^ 
pfinbung öon SJemad^Iöffigung, fo ^aben bie, loeld^e Did^ 
§intanfe^en, ein unbefangene^ ©eloiffen unb fönnen mieber 
artig mit Dir einlenfen. SBer fid^ fc^on länger in ber großen 
SBelt l^at um^er treiben muffen, ber toirb nie in SJerlegen^eit 
fommen fönnen, benn er mirb bie gertigfeit erlangt l^aben, 
ftd§ gefd^toinb ju orientieren, fd^nell ju faffen unb ju beur:= 
tl^eilen, meld^erSon l^ier antoenbbar ift; bie guten Seute l^in* 
gegen, bie nic^t ©elegenl^eit gefunben l^aben, bief en @rab bon 
SJerfeinerung ju erlangen, foHen tool^l beider jigen, ob fie il^n 
iDirflid^ unb öoßfommen ju erlangen im ©taube ftnb. 

SSer aber Diel unb immer in ber großen SSelt lebt, ber 
tl^ut bod^ mol^I, ben ^errfd^enben 2^on ju ftubieren unb bie 

17* 



260 Umgang mit WdilcuicA. 

'öti^etTi ©ebräud^ berfelbcn onjunel^mett. ©rficreö ift fo 
fd^lüct mä)t imb Se^ere^ fann o^nt fd^äbUd^eit ffiinf{u| auf 
bcn S^arafter gcfd^el^en. S^i^^e S)ic^ alfo nici^t huxä) aü:^ 
bfttcrifc^e Reibung ober äRanieten au§, aber öergiß ni^t, bö:^ 
bei 5)cin Sllter, Deinen ©tanb imb 2)etn SJermögen ju 6e^ 
rüdfid^tigen, unb codiere mebcr bie Säd^erlid^feiten cinjeluer 
Z^oxen, nod^ bie ffüd^tige SRobe be§ äugenbliifö. Maä^e 
®id^ mit ber ©prad^e ber ^offeute, mit tl^rer 2trt, ftd^ gegen 
ctnanbet §u betragen, mit ben ©onbentionen im Umgänge 
belannt ; aber t)^rleuöne nid^t innere äSürbe, ©l^aralter unb 
SSa^r^eit. 

@§ laffen ftd^ nnmöglid^ allgemeine Siegeln barüber geben, 
toie iDeit man in ber Stad^a^mnng ber SBeltfitte gelten bürfe. 
®in berftönbiger nnb reblid^er SKann ttjirb ba§ am beften felbft 
nöd§ feiner Sage, ®emiit§art unb nad§ feinem @ett)tffen ab^ 
meff en f önnen. S)oc^ nur f o biet : SBer eö nid^t über fid^ -er^ 
langen fann, nnfd^äblid^e Z^ox^tittn nad^jual^men, ber glaube 
toenigfteng nid^t, ben S3ernf ju l^aben, fie §n befämpfen; benn 
gteid^gültige ©emo^nl^eiten unb ©itten, bie weiter feinen @in== 
fi[u§ auf ben S^arafter ^aben, fann man, ja mu| man ju^ 
tt)eilen auf furje 3eit annel^men unb barf um fo meniger ein 
©ebenfen tragen, bie§ ju tl^un, je mel^r man baburd^ in ben 
©taub gefegt mirb, mand^e^ ®ute ju bett)irfen ober eine 
tt)id§tige Slbftd^t §u crreid^en. 

@§ gibt aud^ ättoben in ber Siteratur unb ^nft, im ©e- 
fd^nradfe, in gettjiffen SJergnügungen unb ©d^aufpielen, unb 
ber SSeifatt, ben eine ©ängerin, ein J^onfünftler, ©d^riftfteHer, 
Slcbncr, SKaler ober ©d^aufpieter oft ganj gegen 8?erbienft 
unb SBürbigfeit bom bornel^men großen Raufen einerntet, l^at 
nur in ber 3Kobe feinen @runb, b. ^, barin, ba^ einer bcm 
anbem nad§fd^tt)a^t ; unb c§ ift eine berlornc 3Kü^e, biefem 
Sftobcgefd^madfe fid^ toiberfc^en ju tooHen. 2lm beften ift e§, 
rul^ig abjuttjarten, ba§ eine neue Starrl^eit bie alte berbränge. 



amgattö mit SBcltlcuten. 261 

@§ gi&t f ogör SKobcit int ©ebraud^e bott 9lräneien unb 89öbern, 
benen fxä) bie SJornel^men unter tDerfen ju muffen glauben, 
^aöon nwd^e mit, toa^ fid^ o^ne ©efal^r unb SloIIl^ieit mit^ 
mad^en Iö§t. S23enigften§ mad^e 2)td^ mit biefen SRobetl^ot? 
l^eiten befannt, um nid§t in SDeinen ©efpräd^en bagegen anju* 
fto^en. 5Du ttjürbeft übel anlaufen , tt)enn 2)u nad^ ©einer 
(Smpftnbung eine 5ßrima 2)onna tabelteft, bereu 3tt)itfd^eni 
gerobe ju ber S^it in ber feinen SSelt für ©ötterftimme gilt; 
ober tt)enn 2)u ein S3ud^ erbärmlid§ nennteft, beffen SJerfaffer 
aU ein Driginat?@enie onerfannt tt)irb. S)u tnürbeft ®id^ 
läd^erlid^ mod^en, menn 2)u ju einer 3ett, lüo bie gro^e SBett 
freigeiftigen®runbfä|en l^ulbigt, mit benaltbäterifd^enöriHeit 
t)on reiner grömmigfeit angejogen lömeft, unb ttjürbeft 3)id^ 
fel^r töufd^en, menn ®u nad§ einigen ^a^xtn, in benen ber 
SBinb ber ättobe nad^ ber anbern Seite umgefprungen ift 
meinteft, jener Seid^tfinn l^ötte niemals ejiftiert. ®enn bif 
gro§e SBelt tl^ut immer, aU ob bie äRobe, bie gerabe an ber 
2^age§orbnung ift, ju dllen Betten unb überall biefelbe getoefen 
fei unb fein toerbe. 

8?erad^te nid^t affe§, mag bIo§ cont)etitionetten SBert ju 
l^aben fd^eint, toenn S)u mit Slnnel^mlid^feit in ber großen 
SBelt leben n)iffft. ^eimlid^ in deinem Kämmerlein barfft 
S)u l^erjlid^ über alle bief e J^^orl^eiten Iad§en ; aber tl^ue ba^ 
nid^t laut. SKit ©inem SBorte : jeid^ne ®id^ unter ben SBett- 
teuten, mit benen S)u leben mußt, nid^t ju fel^r burd§ eine ge^ 
tt)iffe Strenge in deinen ©itten uitb Urtl^eilen au^. S)ie§ ift 
nid^t nur Siegel ber fflugl^eit, nein, e§ ift aud^ 5ßftid§t, bie 
©itten be§ ©täubet anjunel^men, ben man loöl^It; ganj ju 
fein, toa^ man ift, bod^, mie ftd^ ba§ berfte^t, nie auf Soften 
be^ ff]^ara!ter§. ffirwarte übrigeng auf biefem ©d^aupla^e 
nid^t, baJ5 man in S)ir ben ebeln, weifen, gefd^idften SKann 
fd^ä^e, fonbern nur, baß man öon S)ir fage: S3ei (äott! er 
l^at ®eift mie U)ir Slnbern. 



262 Umgang mit SBeltlcitteit. 

Unb tDillft ®u Qud§ toeiter nid^tS aU bie§ eitle Sob ba? 
i)on trogen, f o barf ft ®u f etbft nid^t einmal merf en laffen, ba§ 
®n S)i(^ bon beffetem ©toffe bünfeft, aU ber große Raufen 
jener SWüfftggänger. ®er Ilügere nnb eblere SWann — be- 
qnemte er fid^ and^ nod§ fo tjünftlid^ nad^ ben ©itten ber 
feinen ©ocietöt — tt)irb bennoc^ bem SReibe, ber SJerlenmbung 
unb ben nnaufl^örlid^en SRedEereien, lueld^e l^ier l^errfd^en, nid^t 
au§tt)eid^en. SBer l^ierüber befümmert fein, Unrnl^e äußern, 
mol^I gar Hagen fönnte, ben möd^te man eben f o fel^r bthautm 
aU tabeln, benn e§ möre ein Sexä)en großer SBeid^Iid^feit ber 
©efinnung nnb Keinmütiger 3ög^öfttgfeit. "Sütan gel^e alfo 
feinen ®ang fort, folge feinem ®rnnbf a^e unb laffe bie 2:^oren 
fd&tt)a|en, big fie mübe toerben. ^ier finb aud^ aße ©rläute- 
rungen, alle ©ntfd^ulbigungen übel angebrad^t, benn menn ®u 
mit SBiberlegung einer SJerleumbung fertig bift, fo l^at man 
fd^on eine anbere in ©ereitfd^aft. 

Sn ber großen SBelt öorjüglid^ ift ber ju Stnfang biefeS 
SBerfeg enttoidelte (ärunbfa^, baß jebermann nur fo, Diel gilt, 
aU er fid^ gelten mad^t, nidftt §u bergeffen. SWan jeige ftd^ 
alfo frei, juberfid^tlid^ unb feft, laffe bie Seute nid^t einmal 
al^nen, baß man e^ für möglid^ f)atte, jurüdfgefe^t ju toerben, 
ober baß man SJerlegenl^eit ober Ungemäd^Ud^feit berurfad^en 
lönne. ^an mad^e fid^ be^^alb ein getoiffe^ freiet SSefen ju 
eigen, ba§ man burd^ anl^altenbe SBiUenöfraf t ertoerben f ann, 
ba§> übrigen^ bon Unberfd^ämtl^eit , B^tbringlid^feit unb 
5ßra]§Ierei fe^r öerfd^ieben ift unb ba§ borjüglid^ in einem 
ruhigen, leibenfd^aft^tofen, anftänbigen, gleid^mütigen 95e= 
tragen beftel^t, abfid^t§Io§ unb ol^ne befonbere Slnfprüd^e ju 
fein fd^eint, unb ju toeld^em man nie gelangt, menn bie liebe 
©tetteit aller Orten ju glänjen fuc^t unb un§ im ©runbe ber 
©eele bernünftigej' ßufrieben^eit mit un§ felbft nid^t l^öl^er 
fte^t, aU bie SJetounberung, mit toeld^er ftad^e 3Kenfd^en un^ 
beel^ren. 



Umgang tnti SBelileutm. 263 

Seber burd§ ©ilburtg ober SJerbienfte au^gejeid^netc Mann 
meff e fein betragen gegen SBeltleute pünülid^ naä) bem il^rigen 
gegen i^n ai nnb gel^e il^nen leinen ©d^ritt entgegen, ©tolj 
gegen ©tols , ©ölte gegen Äälte, grcunblid^Ieit für grennb^ 
Kd^Ieit, aber nid^t mel^r nnb nid^t meniger aU man empfängt. 
2)ie ©ef olgung biefer Siegel f)ai mannigfaltigen SRn^en. 5)te 
feinen SBettlente ftnb tt)ie ein dtof)x , ba§ t)om SBinbe betoegt 
tüirb. ®a fie f elbft toenig ©elDnjstf ein innerer SBürbe l^aben, 
fo beml^t il^re ganje ©yiftenj anf il^rem öujsem SRnfe. ©ie 
»erben ftd^ ®ir anfd^Iießen, fobalb fie feigen, ba§ ®n im 
gnten Sid^te erfd^einft. 3tber toenn 5Dn ®id§ nid^t entfd^üeßen 
lannft, burd^ ^erabftimmung nnb ©d^meid^elei bie Säfterer 
ouf ©eine ©eite jn jiel^en, fo mirb fe^r balb ein fold^er über 
S)id§ l^erfaffen, dtoa^ ®ir 9tad§t]^eifige§ ober eine täd^erüd^e 
a[ne!bote bon ®ir nnter bie Sente bringen. Sajgt \>a% SBnrjel, 
fo loerben fie ben Sopf nm ein paar 3ott l^öl^er gegen S)id^ 
tragen. SWad^t ®id§ ba§ nnml^ig, ängftlid§, bel^anbelft 2)nfte 
nad& |2)einem ^erjen aU Seute, beren Si^ennbfd^aft 5)n ®ir 
gern erl^alten möd^teft, fo toerben fie immer rüdEftd§t§Iofer 
nnb l^elfen eifrigft bie elenbe ^latfd^erei berbreiten, moran^ 
3)ir bann, fo gering an6) bie @ad§e fd^einen mag, mand^erlei 
großer SJerbmjs ertoad^fen lann. SBirfft ®n aber anf ben 
©rften, ber 2)id§ !alt t)on ber ©eite anfielet, einen fragenben 
lalten 99Iidf , f o loirb er Pießeid^t ftu^ig merben, für feinen 
eignen 9?nf fürd^ten, fein nad^tl^eilige^ SSort Pon %ix über 
feine 3unge fommen laffen nnb ftd^ öor bem SKanne bengen, 
Pon bem er glaubt, er muffe gel^eimen ©d^u^ ^aben, toeil er 
fo feft ftel^t, fo gleid^gültig gegen bie allein feligmad^enbe 
©timme ber Pornel^men SBelt ift. ^a, gib il^m boppelt mieber, 
Xoa§> er toagt, S)ir jn bieten. Saß S)id^ burd^ !ein freunb^ 
Iid§e§ SBörtd^en loieber l^eranlodEen , bi§ er gönjlid^ nmge^^ 
manbelt erfd^eint. Slm beften ift e§ getoijs, über bergleid^en 
nnb über ^latfd^ereien alter 9trt toenigften^ nid^t bie geringfte 



864 Umgang mit SBeltlotim. 

Untttl^c ju j c i g e n, mit niemanb »eitcr barübet ju reben uttb 
fid^ auf leine ©rläuterung einjulaffcn. 5)aira tft in einigen 
Sagen ba^ 3Rärd§en bergcffen, ba auf jebe anbcre ätrt bie 
<3a^t ärger gemad^t tt)irb. 

©ei l^öflid^ unb gefd^iffen im Sleufeem. 3Wan mn§ in 
ber großen SBelt unb in großen ©täbten bcS 9tnftanbe§ unb 
ber ©itte tt)egen mand^en 3Wenfd§en feigen, ertragen unb freunb* 
1x6^ bel^anbeln, ben man nid^t fd^ö^t; aud§ fuc^t man ja in 
biefem gefeUfd^aftlid^en SJerfel^r feine gteunbe, fonbem mir 
©efeUfd^after. ?lttein tt)o 5)u Stufen ftiften ober Wenigficni^ 
SDein 3tnfe]^en befeftigen, too ®u bttvivlen tann% baß ber ®id^ 
fürd^te, ber nid^t anberS aU burd^ Surd§t im Qaume ju l^attcn 
ift, ba laß i^n S)ein Slnfel^en fül^Ien. Stimm gegen ben ^o^^ 
fi^ranjen bie SBürbe eineS gebilbeten unb feften ®^aralter§ 
an, jetge il^m ebeln ©totj unb mönnlid^e geftigfeit, bamit nie 
ber ®eban!e in i^m aufleimen fönne, ®id^ ju fopjjen ober sn 
mi^braud^en; aßein bie§ barf tt)eber in Slufgeblafenl^eit nod^ 
in ©auemftolj unb ungefittete 5)erb]^eit auj^arten. ©agc 
biefen ßeuten jutoeilen einmal feft unb falt bie SBal^rl^eit. 
©d^Iagc il^re fTad^en, fd^iefen Urt^eile laltbtiitig mit ©rünben 
nieber, loo e^ nad^ ben Umftänben bie Älugl^eit ertaubt, 
©ringe fie burd§ faltblütigen SBiberfprud^ jum ©d^meigen, 
KDcnn fie ben 3teblid^en läftem. ©e^e il^ren ^egSüften 
SKut, S3efonnenl^eit unb fefte Äraft entgegen, ©d^erje nid^t 
öertrauKd^ mit il^nen unb ^üte ^iä)^ ed^ter Saune ben Sauf 
JU laffen unb toi^ig p »erben, bamit 2)ir nid§t ein SSäort 
entfd^Iüpfe, ba§ man mi^braud^en ober berbrel^en fönnte. 

Ueberl^aupt rebe in ber großen SBelt nie eine toarmc 
^erjenSfprad^e, benn fie ift bort eine frembe, unberftänblid^e 
SRunbart. 3tebe nid^t t)on ben reinen, fußen, einfad^en, ^&u^^ 
lid^en greuben. S)a§ ftnb ätt^fterien für fold^e 5ßrofane. 
^ahe 2) ein (äefid^t in ©einer (äemalt, baß man nid^tg bar auf 
gefd^rieben ftnbe, toeber SJertounberung , nod^ greube, nod^ 



Umgang, tntt Widikuktu 266 

SBibertPtllen:, no^ SJerbru§. 5)ie ^ofteute Icf en beffer Mknm 
cä^ ©ud^ftaben; ba^ ift faft il^r einjigeS ©tubium. SScrttaufl 
2)eme ängetcgenl^citen memanb. @et barfid^ttgi, nid^t nur im 
Sieben, fonbern fogar int ^ören; fonft toirb ®eiii guter Slanifi 
leidet gefäl^rbet. 

3)a§ betragen in ber großen SBelt mu| fid^ nad§ eineä 
geben bef onberer Sage rid^ten, unb ba§, toa§ bem ©inen borin 
ju beobad^ten tüid^tig unb nötig ift, fann für ben änbern biel^^ 
leiä)t öon gar feinem SSelange fein. SSer nid^t bIo§ in ber« 
fdben leben unb gead^tet toerben , f mibern aud§ toirfcn, ftd& 
emt>or arbeiten, regieren toiH, ber mu§ bie 9lrt, tt)ie man ftd^ 
in il^r beilegen fott, tDeit e§ bie ©onioenienj f orbert, nod§ \)xtl 
feiner ftubieren. 5)a !ann e§ ftu^rft tPtd^tig merben, entttwber 
5U ber l^errfd^enben 5ßartei ober (toobei man grö^tentl^eiB am 
fid^erften gel^t, toenn man fonft lein ganj untoid^tiger SKann 
if^) 5^ 9<^^ feiner ju gel^ören, um t)Ott allen aufgefud^t unb 
nad^ ©elegenl^eit unmerf lid^ Slnfül^rer einer eigenen ju toerben. 
S)a mu^ benn oft bie Slugl^cit unS leieren, mo mir bc§ fidlem 
SJortl^eil^ nid^t getoi^ finb, — too nid^t ju l^elfen, bieHeid^t 
bie ^ülfe fogar nad^tl^eilig ift unb ba§ Uebel ärger ma^, 
unfre Verfolgten greunbe allein fämpfen ju laffen unb un3 
i^rer nid^t öffentlid§ anjunel^men. ®a fann e§ nötig fein, att» 
fangg ganj unfd^einbar bajufte^en, um nid^t beobad^tet, in 
feinen 5ßlänen nid§t geftört, öietmel^r aU ein unbebeutenber 
SKenfd^ (toeil ein fold^er immer mel^r Stimmen auf feiner 
©eite l^at, al§ ber bon befferer 3trt) beförbert ju toerben. 
3u allen ©efd^äften aber, bie man in ber großen SBelt fixieren 
mu§, ift nid^t^ fobringenb anpempf elften, aB kaltblütig* 
feit, ba§ ]^ei§t: fid§ nie ju t)ergeffen, nie fid^ ju übereilen, 
ben SJerftanb nie bem^er jen, bem ^Temperamente, ber ^l^antaflc 
5ßrei§ ju geben, SJorfid^t, SSerf d^Ioff enl^eit, SSad^famfeit, ®cgen* 
njart be§ ®eifte§, Unterbrüdfung miHfürlid^er Sluftoattungen 
unb Octoolt über Siegungen be^ @efü]^I§ unb ber Saune. 



266 Umgang mit SBeltleuten. 

Tili Saltblütigfeit tmb bett ba^itt gel^örigen ©igeufd^aftcn 
auSgeftattet, fielet man ^ßerfonen bon bett mittelmä^igften, 
ttatüriid^ctt ®a6ett über bett lebl^afteftett, feittftett geuerfopf 
l^errfd^ett. 9tber biefe fd^tuere Äuttft — tuetttt fie ftd^ je ex^ 
leritett lögt, tüetttt fie itid^t au§fd^üe^Iid§ eitt ®ef d^ettf ber Statur 
ift — erlaitgt matt ttur ttad§ bieljöl^riger 9trbeit an fid§ felbft 
nnb bielfeittger ©rfal^rnng. 

Unb nun jum ©d^Iuffe biefeö Kapitels aud§ ettt)a§ über 
ben SJortl^eil, ben unS ber Umgang mit 9Kenfd^en in ber 
großen SBelt getDöl^rt unb ber toal^rlid^ nid§t unbeträd§tKd§ ift, 
aber aud^ oft tl^euer genug erfaufttoerbenmu^. SJorfd^rifteu, 
tDeld^e un§ auf bie l^errfd^enben ©itten ber feinem ©efellfd^af t 
bertoeifen, finb freilid§ feine @runbfä|e ber SKoral, fonbern 
ttur ber Uebereinfunft ; aßein biefe Uebereinfunft betitlet bod^ 
auf einer 9?ottt)enbigfeit, toeld^er niemanb ganj ju entgelten 
bermag, nömlid^ auf ber, jutDeilen in ben SJerfel^r ber großen 
SBelt eintreten unb fid^ il^m für einige 3ett l^ingeben ju muffen, 
unb in biefem SJerfel^r aßen Slnftoß ju bermeiben, atte SJer:^ 
legenl^eit p entfernen, ol^ne bod§ feinen Kl^arafter unb feine 
©runbfä^e ganj ju Verleugnen unb feinen fittlid^en SBert ein^ 
jubüßen. ®iefer SBert aber, ber, toie ein ^(i)a^ unter ber 
@rbe, immer, aud§ Verborgen, ®oIb bleibt, !ann bod^ SBittoen 
unb SBaifen nöl^ren unb 9Konard^en unb 9teid§e pm SBol^t ber 
SBelt in SBirffamfeit fe^en, toenn er ^erborgel^olt unb burd^ 
ben ©tempel ber ©onbention in Umlauf gebrad^t, menn er aff^ 
gemein anerfannt toirb, eben fo anerfannt bon benen, bie nur 
auf ba§ ©epräge ad^ten. — S)arum foßte man nid^t fo un^ 
bebingt unb f o l^eftig gegen ben magren feinen SBeltton eif ertt, 
il^n nid^t gan§ berbammen. @r lel^rt un§, bie Keinen ©e- 
föHigfeiten nid^t außer Sld^t ju laff en, bie ba§ Seben angenel^m 
unb leidet machen. @r ermedtt in un§ 3lufmer!fam!eit auf ben 
(Sang be§ menfd^Iid^en ^perjenS, fd^ärft unfern S9eobad^tung§== 
geift, gemöl^nt un§, ol^ne ju frönfen unb o^ne jgefrönft ju 



Umgang mit Geringeren. 267 

tDerben, mit SWenfd^en aller 9trt leben jn fönnen. 2)er tä)U 
unb jngleid^ reblid^e alte ipofmann öerbtent mal^rttd^ SJer^ 
el^rnng. Dl^ne einige Senntni^ ber großen SBelt l^ilft nn§ aUe 
©tubengelel^rf amf eit , alle äRenfd^enfunbe an§ 95üd§ern fel^r 
toenig. 2)amm ift einem jeben jungen äRanne, ber ebeln (Sf)x^ 
geij, Surft nad^ SBelt^ unb äftenfd^enfenntniß unb Suft ^t, 
nii^Iid^ unb tl^ätig ju fein, gar f el^r ju raten, boß er toenigftenS 
auf einige 3ctt ben großem ©d^oupla^ ber SBelt betrete, tDäre 
cS auc^ nur, um ju Säeobad^tungen ©toff ju fammeln, bie 
einft im SKter feinen ®eift befd^äftigen unb il^n in ben ©taub 
fe^en, feinen fftnbem unb ©nfeln, bie bielleid^t beftimmt ftnb, 
in ber großen SBelt il^r ®Iü(f ju fud^en, mit feiner @rf al^rung 
JU nü^en. 



©rittet e:at)itel. 

Uekr ben Umgang mit Geringeren. 



3n einem ber frül^eren Kapitel biefeS SBer!§ l^abe id) bon 
bem betragen be§ ^erm gegen ben Wiener unb üon ben 
Sßftid^ten gerebet , meldte ber SJornel^mere bor 9lugen l^aben 
fott, bamit er bcnen, bie bom ©d^idEfale beftimmt ftnb, in Untere 
ttjürftgfeit ju leben, i^r S)afein erlei^tere unb berfüße. 3^ 
bermeife alfo juerft bie Sefer bal^in unb füge nur nod^ einige 
Scmerfungen über ben Umgang mit fold^en 5ßerfonen l^tnju, 
bie jtoar nid^t in unfern S)ienften, aber bod^ ber Geburt, bem 
SJermögen ober anbem bürgerlid^en SJerl^ältntffen nad^ tiefer 
al§ tt)ir ftel^en. 

3Kan fei l^öflid^ unb freunblid^ gegen fold^e 9Kenfd^en, 



268 Umgang mit Geringeren. 

benen ba§ ®Iü(f nid^t gerabe eine f o rcid^Ii(i^e ©umme jeitlid^cr 
SJottl^eile jugetoorfen f)at tt)te ung, unb el^re ba§ toaste SScr- 
bienft, ben eckten SBert bc§ äRenfd^en auä) im niebern ©tanic. 
äRan fei nid^t, tüte bic meiften SJornd^meit unb IReid^en, ettoa 
nur bann l^crablaffenb gegen Seute ton geringerem ©tanbe, 
tDenn man il^rer bebarf , ha man fie l^ingegen berabfftumt ober 
il^nen übermütig begegnet, fobatb man fie entbel^ren fann. 
3Wan bemad^Iäfftge ni^t, f obalb ein ©röterer gegentoörttg ift, 
ben äftann, ben man unter bier 8[ugcn mit greunbfd^aft unb 
ajertraulid^feit bel^anbelt; fc^äme fid^ nid§t, öffentlüj^ ben 
äftann üor ber SBelt ju eieren, ber 9td^tung bcrbient, möd^te er 
auä) meber SRang, nod^ ®elb, nod^ 2:itel fül^ren. SRan jiel^e 
aber aud^ nid^t bie niebern Klaffen blo^ au^ ©igennu^ unb 
©itelfeit bor, um bie ©timme be§ SJoIfe^ für fid^ ju gewinnen 
unb aU ein lieber, leutfeliger iperr gepriefen unb über Stnbere 
erhoben ju toerben. äRan toaf^U nid§t üorjüglid^ ben Umgang 
mit Seuten bon geringer ©rjiel^ung, um fid^ titoa in biefen 
3irfeln mel^r geeiert ober mel^r gefd^meid^elt ju feigen, unb 
glaube nic^t, ba§ man ftd^ populör mad§e unb natürlid^ fei, 
menn man fid^ ju niebriger 2)enfung§art unb ju gemeinen 
©itten ]^erablä§t. 9Kan fei nid^t f reunblid^ gegen bie ® eringern, 
um irgenb einen ^öl^ern im Siange ju bemütigen; nid§t au§ 
®itelf eit l^erablaff enb, um beflo mel^r geeiert ju »erben, f onbem 
überaß au§ reiner, reblid^er Stbftd^t, au§ rid^tigen SJegriffen 
bon hem Slbel ber 9Kenfd^]§ett unb auö ©efül^I bon ©ered^tig^ 
feit, bie über aBe juföHigen SJerl^öttntffe l^inauS in bem SKen* 
fc^en nur ben S33ert fd^ö^t, ben er aU SRenfd^ l^at. 

8lber biefe ^öflid^feit fei aud^ mol^I geotrbnet unb nid^ 
übertrieben, ©obalb ber Geringere fü^It, ba^ i^ bie ®§re, 
meldte tuir tl^m ertoeifen, unmöglid^ juf ommen fann, f o fd^reibt 
er bie§ entmeber einem äRangel an ©eurtl^eilung ju ober f)ält 
e§ für ©pott ober gar für gatfd^l^eit, argtoö^nt, eä ftedfe ettoaS 
bal^inter unb man tooHe il^n miSbraud^en. ©obann gibt e§ 



Umöflitö mit ©etingcrcn. 269 

(UM^ «Üie Srt t)on ^erablafftmg, btc tüa^rl^aftig fränlenb ift, 
6ei "meldtet ber leibenbe X^exl offenbar fiil^It, ba§ man tl^ 
mit aU ettt Slfmofen eine l^öflid^e ©el^anblung crtoeife. ©nb^^ 
li(^ gibt e§ eine abgefd^matfte 9lrt öon ipöflid^feit, mcnn mon 
nömüd^ mitSeuten bon geringerem (Stanbe eine ©prad^e rebet, 
bie fte gar nid^t berftel^en, bie nnter 5ßerf onen üon biefer ©laffe 
gar nid^t üblid^ ift; wenn man bag conbentionette ®efd^tt)ä^ 
bdtt Untertl^önigfeit, ©itabe, ©l^re, ©ntjüden nnb bergleicöen 
bei 5ßerfonen anbringt, bie an folc^e ftar!e ©emürje gar nid^t 
getDö^nt finb. liefen gel^Ier begel^en getoöl^nlic^ bie ipoflente. 
©ie l^alten i^ren S^w^öon für bie einjige allgemeine ©prad^e 
nnb mad^en fid^ babnrd§ oft tro^ be§ beften SBiKen^ Iäd^erüd§ 
ober öerbäc^tig. 2)ie große Ännft be§ Umgang^ ift, ben 
S^on jeber ®ef eHf d§af t jn f ennen nnb ju feiner 3eit anjnne^men. 
— äRan l^üte fic^ aber bor einer jn großen nnb gütigen SJer^ 
tranlic^feit gegen fotc^e 3Kenfd^en, bie feine feine ©rjiel^nng 
l^aben. ©ie mi^braud^en leicht unfre ©ntmiHigfeit, forbcrn 
immer me§r nnb toerbeti nnbefc^eiben. SKan gebe jebem fo 
triet il^m gebührt nnb er jn ertragen öermag. 

©ei großmütig nnb billig, nnb laß e^ bal^er ben ®e^ 
ringern in S)einen glänjenben Umftänben nid^t entgelten, menn 
er S)i^, fo lange S)i^ ba§ ©lüdE nid§t anläd^elte, öerabfänmt, 
menn er 3)einen möd^tigen geinben gel^ntbigt ^at, menn er fid^, 
nrie bie großen gelben ©lumcn, naä) ber ©onne brel^t. ©e^e 
S)id^ in feine Sage nnb bebenfe, mie oft ber üon SWal^rnng^j^ 
forgen ©ebrüdEte fid§ in bie tranrige 9tottt)enbigfeit gebrad^t 
fie^t, fid^ jn frümmen nnb jn fd^miegen; menige nnter il^nen 
finb fo erjogen, baß fie ©inn für feinere ©efül^Ie nnb Stnf^ 
opfernngen l^aben. 

2:änfd^c ben Sttiebern, ber 2)id^ nm ^äfui^, gürfprad^e 
ober ^ülfe bittet, nid^t mit fatfc^en ^offnnngen, leeren SJer? 
fprec^nngen nnb nid^tigen SJertröftnngen ; eine übte SBeife, 
nm bie Süenten fid^ bom §alfe jn fd^affen, ober in ben Sftnf 



270 Umgang mit ©etingeten. 

ber Seutf eügf cit ju f ommen ; eben f o übel ift c^, au§ (Sä)tDä6)e, 
an^ äRangel an g^ftigfeit ben Sittenben mit fü^en SBorten 
unb SJerl^ei^ungen jn überf^üttcn, fobalb er aber ben SHiden 
getDenbet l^at, nid^t me^r an fein Stniiegen ju benfen. 3)cr 
Strme ge^t inbeg üott Hoffnung nad^ $auf e, glaubt, feine an- 
gelegenl^eiten ben beften ^önben anvertraut ju ^aben, öer* 
f öumt alle anbere SBege, bie er jur ©riangung feinet 3^e(fe3 
einfd^Iagen fönnte, unb fül^It ft^ nad^^er boppelt unglüdEIid^, 
menn er fielet, tnie fe^r er fid^ getöufd^t ^at 

^ilf beut, ber beffen bebarf. SSeförbere unb fd^üfee bie, 
meiere S)id^ um ^ülfe, SSSo^Itl^at unb ©d§u^ anfpred^en, info^^ 
fern bie ®ered^tig!eit e§ geftattet. Slber pte 2)id^, f o fd^toad^ 
ju fein, ba^ S)u burd^au^ nid^t^ abfi^tagen fönneft. 3)arau§ 
entftel^en jmeieriei nad^t^eilige Solgen : juerft, ha^ Seutc k)on 
niebriger S)enfunggart S)eine ©d^tuäd^e mi^braud^en unb S)ir 
eine Saft öon SJerbinblic^feiten, Strbeiten unb ©orgen auf* 
legen, hit für ®ein §erj, für ©eine Gräfte ober für ©eine 
äRittel ju fd^mer ift, ober burd^ toeld^e S)u gejtoungen njirft, 
ungered^t gegen Stnbre ju Rubeln, bie weniger jubringlid^ 
finb; fobann: Wer ju üiel öerfprid^t, ber tt)irb miber feinen 
äBiUen jutneiten fein SBort ju bred^en genötigt. (£in fefter 
äRann mu§ aud^ ben SKut ^aben, eine abfi^Iögige 9lnttt)ort 
geben ju !önnen ; unb toenn er bieg auf eine anftönbige, offene, 
nic^t beleibigenbe SBeife mit Slngabe toid^tiger ©rünbe tl^ut 
unb fonft bafür befannt ift, ba^ er gerecht l^anbelt unb gern 
^ilf t, f tt)irb er fid^ baburc^ feine S33iberfad^er ermedEen. SUIett 
aWenfi^eif fann man eö freilid^ nii^t red^t mad^en, aber menn 
man immer folgerecht unb reblid^ l^anbett, fo tnerben un§ 
menigftenS bie beffern nic^t öerfennen. ©d^mäi^e ift nit^t 
®üte, unb öertneigern, mag man Vernünftiger S33eife nid^t ju^ 
geftel^en !ann, l^eifet nid^t l^art^erjig fein. 
. SSertange feinen übermäßigen ®rab öon ©ultur unb 
l^lufflörung öon Seuten, bie befiimmt finb, im niebern ©taube 



©ele^rte unb Ihinftlet. 271 

ju leben. SJerl^ilf tl^neti aud^ ntd§t ouS fd^toad^er ©utmfitigj^ 
feit baju, eine Stn^bilbung ju erlangen, bie il^re ©itelf eit rege\ 
mad^t, nnb fid^ mit Senntniffen jn bereid^ern, bie i^nen il^rcn 
abl^ängigen äiiftö^i^ tDibrig mad^en nnb ben ®efd§madE an 
fotd^cn 9trbeiten Verbittern, mojn ©tanb nnb ©ebürfni^ fie' 
anfrufen. 3)ie befte StnfHämng be^ SJerftanbe^ ift bie, wetd^e 
nnS lel^rt, mit nnfrer Sage jnfrieben nnb in nnfern fSex^'dtU 
niffen brand^bar, nü^Iid^, gemiffenl^aft tptig jn fein nnb bie* 
felbcn für nn§ unh Slnbre fo erfprie§Iid§ mie möglich jn 
mad^en. demgemäß ift bie SJerbreitnng ber einfd^tägigen 
Senntniffe nnter ben öerfd^iebenen ©tönben jn empfel^Ien, 
aHe§ müßige planlofe^in? nnb ^crtaftennad^ f. g. ©ilbnng ab^^ 
jnraten. SllleS Uebrige ift S^l^orl^eit nnb fixiert jnm SJerberben. 
©egegne ©einen Untergebenen liebreid^, ol^ne ©einem 
Slnfe^en bei i^nen ettna^ jn Vergeben. @^ tangt nie, menn 
fid^ SSorgefe^te il^re Untergebenen nnentbel^rlii^ mad^en, nnb 
beräd^tlid^ mirb ber ©^ef einer ©e^örbc, ber, weil er nid§t 
felbft arbeiten tDiff ober nid^t arbeiten fann, fid^ anf bie ©nb^ 
altemen berlaffenmn^ nnb bann bietteid^t meber Stnfel^cn nod^ 
2Knt gcnng bel^ält, einen nad^Iöffigen nnb eigenfinnigen Snb* 
alternen an feine 5ßflid§t jn erinnern, fonbern fid^ alle^ mn§ 
gefallen laffen, toa^ biefer gnt finbet öorjnnel^men ober jn* 
rüdEjnlegen. 



SSierteS ©apitel. 

©eleljtte, @(i)riftfitell(er mh Mnftler. 



SBenn ber S:itel eine^ ©elel^rten nid^t f o getoöl^nlid^ ge* 
loorben »äre, mie ber eine^ ©entleman in ©nglanb ; toenn 



£172 ^eb^rle mtb liftnfllet. 

mm tid^ unter einem ® del^ten hmner nnr einen SKann benicn 
Wirfte, ber feinen ®eift bnrd^ toal^rl^oft nü^Iid^e Senntniffe 
an^gebilbet, unb biefe Senntniff e jur SScreblnng feinet ^erjenö 
angetücnbet §ätte; — hirj einen äftann, hm SBiffenf duften unb 
Mnfte 5u einem »eifern, beffern, unb für ba§ SBol^I friner 
SRitbürger tl^ötigem äftenf d§en gemad^t ^aben : bann brandete 
l^ier fein Kapitel über ben Umgang mit ©elel^rten ju ftel^en. 
öebarf e§ einer SJorf d^rift, mie man mit hm SBeifen unb @bcln 
umgel^en foff? (Sie, nid^t bie3lnbem beftimmenbenS^onunb 
bel^errfd^en bie Sage. Stuf bie Seigren ju l^ord^en, bic ton 
il^ren Sippen ftrömen; bie 9tugen auf fte gerid^tet ju ^abcn, 
um i^r ©eifpiel jur Slid^tfc^nur unferer ^anblungen ju 
mad^en; bie SBal^rl^eit bon il^en ju bernel^men, unb biefer 
SBal^rl^eit ju folgen ; bie^ ift ein @IüdE, beff en ®enuJ5 nid^t nad^ 
Siegeln erlernt ju tnerben brandet. SBenn aber l^eut ju 2^age 
jeber elenbe SJerfefd^mieb, ©ud^mad^er, Sournaüft, 9lnefbotcn= 
jftger, Ueberfe^er franjöftfc^er Dtomane, 5ßlänberer frember 
literarifd^er Oüter unb über^upt S^ber, ber ben unerfätt^ 
lid^en Sefe^unger be§ 5ßublilum§ mi^braud^t, um gonje ©önbe 
boll Unfinn, S^orl^eit unb SBieberl^oIung längft beff er gef agier 
I)inge brudEen ju taffen, fid^ felbft einen ©efel^rten, SDid^tcr 
ober ©d^riftftetter nennt; tnenn bie SBiffenfd^aften nid^t nac§ 
bem ®rabe ber 9Kü]^fetig!eit il^rer ©rtnerbung unb il^rer SWt^^: 
lic^feit für bie SBelt, fonbern nac^ bem berönberüd^en unb 
leid^tfertigen ©efd^madf be^ SefepöbeB gefd^ä^t unb minbige 
©ritten SBei^^eit genonnt toerben, fteberifd^e 5ß]§antafie für 
©d^loung unb Säegeifterung gilt; »enn ein ^nahe, ber fein 
orbinäre^ ©etoäfd^ in abtoed^fetub furjen unb langen Seilen 
in einen äRufenalmanad^ ober ein Journal einrüdEen Iie§, ein 
S)id^ter l^ei^t; bann mu§ man too^I ein paar SBorte barüber 
fagen, tt)ie man ftd§ im Umgange mit fold^en SRenfd^en ju it^ 
tragen "^at, tomn man nid§t für einen äftann ol^ne ©efd^madf 
unbÄenntni^ angefel^en fein unb 3«bem ba§ ©einige geben ttjiß. 



aJliSBxou^ bc§ «RamenS. 273 

95eurt]^eile ben ©l^arafter be§ ©elel^rten nic^t nad) bem 
Snl^alte feiner ©d^riften. Sluf bem 5ßapiere fte^t ber äRann 
oft ganj anber§ au§, aB in ber SBirflid^feit. 3lnd§ ift bag 
nid^t f übel jn nehmen. 9lm ©d^reibtif i^e, mo er bie rnl^igftc 
©emütööerfaffnng wählen fann, tt)o feine ftürmifd^e Seiben^ 
fd^aften hen ®eift au^ feiner gaffnng bringen, ba taffen fic^ 
l^errlid^e SJorfd^riften geben , bie nad^l^er |in ber toirf tilgen 
SBelt, tt)o SReiänng, Ueberrafd^ung nnb SJerfül^rung nn§ l^in 
nnb ^er treiben, nid^t f o lei^t p befolgen finb. Sllf o f oH man 
freilid^ ben SKann, ber J^ugenb prebigt, bamm nid^t immer 
für ein SKnfter bon S^ugenb l^alten, fonbern and^ bebenfen, 
bag er ein äRenfd^ Ueibt; U)m menigftenS bafnr banfen, 
ha^ er öor geistern marnt, tt)enn er fetbft aud^ nid^t ftarf genug 
ift, biefe gelter ju bermeiben; nnb e§ mürbe unbiKig fein, il^n 
be^toegen für einen ^eud^Ier ju l^alten; obgleid^ e§ eben fo 
nnbiKig tt)äre, ol^ne 95ett)ei§ borau^snfe^en, er ti)ue ba§ ©egen^ 
tl^eil bon bem, toaS er lel^rt, ober man muffe feine SBorte anberS 
auflegen, aU fie lauten. 

SJon ber onbern ©rite f oB man aud^ nid^t , tt)ie f ogar 
fromme Siterorl^iftorüer getl^an ^ben, bie ®runbfä|e, bie ein 
©d^riftfteHer ben 5ßerfonen feiner eigenen ©^öpfung in ben 
SKunb legt, al§ feine eigenen anfe^en, |nod^ einen SWann be§== 
toegen für einen 95öfett)ic^t ober Saun ober SRenfc^en^ffer 
l^alten, toeil feine üppige 5ß^antafie, fein feurige^ SSIut, biet 
leidet nur ein fünftterifi^er Srüed^ ber in anbern ©l^arafteren 
unb «Situationen fein ©orrectib ftnbet, unb nid^t feiner fetbft 
megen, fonbern um be§ ©anjen ber ©ompofttion mitten, i^n 
öerantagt, irgenb einen boSl^af ten ©l^araf ter bon einer glänjens= 
ben ©eite barjufteHen, ober eine finnlid^e ©cene mit lebl^aften 
garben ju fd^ilbern, ober« mit Sitterfeit über 2:^or]^eiten ju 
fpotten unb fpotten p laffen. @r ift bamm nod^ fein fd^Ied^ter 
SKann ; unb f o mie ein l^ungriger SWagen ben ©d^itberungen 
öon ©öttermal^Ijeiten nid^t meiert, fo befangen 3)id^ter ben 

ftittigge, Umg. m. SR. 16. SlufL 18 



274 ©elcl^rte u. ittlnfHer. S^crf(i^icbcn^it bcr $crf on u. bcr SBerle. 

SBein unb bie fiimltd^e Siebe mit allem geuer, unb »aren ben? 

nod^ mäßige, feufd^e SKenfi^en. Slnbre fteKten ©räuel öon 

©d^anbt^aten mit ber trcffenbften SBal^rl^eit bar, unb jeigten 

bennod^ SRed^tfd^affenl^eit unb (Sanftmut in il^ren ^anblungen. 

3)er©atiriferiftnid^tfeItent)oKaKenf(^enIiebeunbSBo]§ttüotten. 

©ine anbre 8lrt öon Ungered^tigfeit gegen ©c^riftfteller 

unb ^nfiler begebt man, toenn man bon il^nen im täglid^en 

Beben nid^t§ aU bie bortrefflid^ften 3)inge unb bie geiftreid^ften 

Steben ju l^ören erwartet. äRan !ann ju §aufe, tvo bie ganje 

^aft be§ ©eifteS unb (Sfemüt^ fi^ gefammclt l^at unb feine 

Störung bon au^enl^er erleibet, bie fd^Iagenbften politifd^en 

Sieber gefd^affen ^ben, unb bod^ befangen unb ungelenf er- 

f^einen, toenn man ben poütifd^en SBiberfad^ern perfönlid^ 

gegenüberftel^t. Ober ein ©elel^rter fann bie geiftöottften unb 

umfaffenbften ©arfteKungen öielföttig bergmeigter SBiffen^ 

fd^aften geliefert l^aben, ol^ne beSl^alb im Umgange eine anbere 

aB gettJöl^nlic^e SRoIIe ju fpielen. ©inige ^ben aud^ bie be- 

tougte Slbfic^t, im ©efettfi^af trieben i^re f^riftfteKerifd^e 

5ßerf öntid^f eit ganj abjufkeif en , unb ftimmen fid^ p einem 

alltöglic^en 2^on l^erunter , um fid^ ju erl^olen. S)enn mon 

gel^t in @ef ellf d^af ten, um fid^ ju jerftreuen, um einmal Slnbre, 

nid§t immer ftd^ felbft ju l^ören. Unh nad§ ber Stu^fage jeneö 

Did^ter^ lol^nt e§ aud§ nid^t, „mit jebem ju reben tt)te mit ber 

9laä)tDelt" Siegt barin aud^ eine gett)iffe Ueberl^ebung, fo l^ot 

ber S)id^ter bod§ Dted^t, benn ein ®eift, ber ftc^ ganj l^ingd&en 

f oK in feinem p^eren ©lanje, tt)irb e§ nur mit Uebertüinbung 

f önnen, menn er nid^t ©eifter äl^nlid^en <Sd^tt)unge^, bie er fid^ 

beim ftitten ©d^affen ba^eim aU fein 5ßublilum öorfteKt, im 

Seben unb in ber OefeKf^aft um fid^ fielet. 

Sn ben ®efeKfd§aften unb im täglid^en SSerfe^r gibt €& 
aber eine äftel^rjal^I bon Seuten, bie ganj anber§ geftimmt finb 
aB jene, unb meldte bie 3)inge k)on f o burd^au^ anbem ©eitcn 
anfeilen, baß e§ ni^t leidet ift, im erften SlugenblidEe mit gaffung 



©elcl^ttc unb iJünftler. SSerücinetunö. 275 

ettDa§ ®efcE|eute§ auf il^ren S?ortrag ju antworten. 3lud^ ^t 
ja ein ®ele^rter f o gut tute jeber anbre ®rbenf ol^n feine Saunen, 
ift nid^t ftet§ ju tüiffenfc^aftlid^en ®efpräd^en unb überl^aupt 
fold^en aufgelegt, bie 9tad§benfen erforbern. ©el^r ungered^t 
aber ift e^, bon beriil^mten ©etel^rten, bie man bieHeid^t nur 
au§ SWeugierbe auffud^t, eine bertraulid^e ipingebung ju tx^ 
märten. äRan fei nid^t untDiUig , menn fie nid^t mel^r t^un 
unb fagen, al§ bie getDö^nlicEie ipöflid^feit erforbert. @ie 
tt)erben oft fo fe^r bon unbebeutenben Sefud^ern überlaufen, 
ba^ fie, tt)enn fie fic^ mit jebem tiefer einlaffen tDoHten, feine 
3eit übrig bel^alten mürben, SBerfe ju fd^affen, meti^e il^nen 
bie Siebe unb ben ®an! ber 9Kit^ unb 9JacE|tt)eIt eintragen. 
Saffen fie fid^ mit bem fremben 93efud^er in ein ©efpröd^ ein, 
fo erfenne man barin, tt)enn e§ aud^ nid^t bie ©toffe il^re^ 
eigentlid^en %aä)t^ betrifft, bie freunblid^e Slbfid^t, ben gremben 
nid^t mit ben gemöl^nlid^en ipöfIid§!eit§ffo§feIn abfpeifen ju 
motten. 

(£§ ift ein red^t garftiger 3ug unf ere§ 3eitalter§, ba^ man 
fo gern öon guten ©d^riftftettern unb überl^aupttJonSKännem, 
bie fid^ 9Juf ermorben l^aben, ärgerlid^e Stnefboten auffammelt, 
um il^nen einen %^e\l ber öffenttid^en Sld^tung ju entjiel^en,. 
fie l^erabpfe^en unb ju bcfpötteln, menn il^re Sd^riften i^nen 
©emunberer gewonnen, toenn i^re J^alente bie 3lufmerffam!eit 
t)erftänbiger äßenfd^en me^r auf fie, aU auf SÖfänner gleii^en 
©tanbe§ gejogen l^aben. @§ gibt fogar eine gemiffe 9lrt bon 
Äleinftäbterei, meli^e barin beftel^t, ha^ man fid§ ben ©d^ein 
gibt, auf ben SKann mit ®eringfd^ö^ung ju blidfen, bem e§ 
gelungen ift, burd§ gute literarifd^e 5ßrobucte, au^mörtS, ba^ 
l^ei^t au^er ben ©reif e bon SJettern unb SSafen, feinen 9?amen 
befannt ju mad^en. S)a§ man einen ©old^en in ber ^eimat 
nid§t auffommen, aud§ attenfatt^ barben laffe, ba§ finbe id^ 
jmar ^anj atttäglid^ ; aber feinen moratifd^en ßl^arafter au§ 
92etb t)erbäd^tig ju mad^en, unb il^n, menn er aud^ nod^ fo 

18* 



276 (^tUfycit m\i StünfUx. ©nfntiflfett. 

befd^eiben, noä) fo anfpnic^öIoS feinen ftitten @ang f ortge^t^ 
burd^ SJerad^tung §u mi^^anbeln, ba§ ifl boc^ jn l^art ; aber 
e§ gcfi^iel^t l^ie unb ba. 

©priest aber ein ©elel^rter ober ein Mnftler gern nnb 
biet Don feinem ^aä^^^ fo nimm il^m anc^ bag nic^t übel auf. 
2)te unglüdEIid^e SJietoifferei, bie SBnt, auf atten 3tt)eigen ber 
SBiffenfd^af ten^unb Sünftc ^erumjul^üpfen, unb über alle§ ab- 
juurtl^eilen, ift nid^t eben ba§, toa^ unf erm 3eitalter am meiften 
©l^re mad^t. Sft e§ langmeilig, einem SKanne juju^ören, ber 
alle ®efprä(^e auf feinen Siebling§gegenftanb p lenfen fud^t, 
unb ft(^ unauf^örlii^ auf feinem ©tedfenpf erbe l^erumtummelt, 
fo ift e§ empörenb, menn ein ©d^mä^er entfd^eibenbe Urtl^eile 
über S)inge au^fprid^t, bie gönjlid^ au^er feinem ®efi(^t§!reife 
liegen; mennber 5ßriefter über 5ßoIiti!, ber Snrift über äRebi^in, 
ber Strjt über S^i^fterei, bie Sofette über pl^ilofopl^ifi^e ober 
religiöfe ©egenftänbe, ber fü^e iperr über Strategie ftd§ preu 
lägt, ©riaube bem SKanne, ber etmaS ®rünblid§e§ gelernt 
'f)at, mit Seibenfd^aft bon feiner Sunft, üon feiner SBiffenfcEiaft 
^n reben ; ja, gib i^m ®elegen§eit baju. 5ö?an ift mal^rlic^ 
red^t biel toert in ber SBett, tt)enn man — bod§ übrigen^ bei 
gefunbem ^au^öerftanbe — ein gac^ au§ bem ©runbe t)er^ 
ftel^t; unb mir efelt öor ben graffierenben enc^flopäbifd^en 
SBörterbüc^ern ; mir e!elt öor ben affmiffenben, aburt§eilen= 
ben jungen Satl^eberl^etben, bie ben befc^eibenen , jtDeif elnben 
gorfd^er mit SKad^tfprüd^en ju Säoben fd^Iagen, unb \)it 
leiber nic^t fetten üon tieben^mürbigen gelehrten 2)amen 
unterl^altenb gefunben, unb eben baburcEi ganj unau^ftei^üci^ 
werben. 

§aben bie ® elel^rten weniger SJorurtl^eile, al§ anbere 
SKenfc^en, fo pngen fte bagegenum befto f efter an benjenigen, 
toelc^e il^nen einmal eigen finb. SDZan muß bal^er fel^r be= 
l^utfam mit i^nen umgel^en. 5Rid§t§ mirb lei^ter gefräntt, ai^ 
bie ©itetfeit eine§ ©elel^rten. äRan muß fogar alle 3tt)ei=: 



©cicl&rtc unb iJünftler. eUcIIeii 277 

l)euttg!eiten in ben Sobe^erl^ebutigen betmeiben, bie man il^nen 
fpenbet. 

9Kand§e ©d^riftftelleT mürben e§ un§ leidster berseil^en, 
tt)enn mir il^ren fittlid^en S^arafter, al§ menn mir il^ren 
Stuf in ber geleierten SBelt ontafteten. 3)e§ erfteren ftnb fte 
fid^rer, aU be§ legieren. ®o^er SJorfid^t in ©eurt^eilnng 
il^rer 5ßrobucte. ©elbft menn fte ^iä) um 3)eine SDteinung 
borüber fragen, l^aft ®u bie§ flüglid^ unb bemtittglid^ fo au§^ 
julegen, aU bäten fie ^iä) um ein Sob. 2)en gaU auSge* 
nommen, menn greunbfd^aft 2)i(^ ju böttiger Dffenl^erjig^ 
feit berpftid^tet, rate id^ mo^Imeinenb, ba, mo S)u nid^t mit 
SSal^rieaftigfeit loben fannft, menigftenS etmaS §u fagen, tt)a§ 
bie beleibigte ©itelfeit nid^t aU einen 2^abel auflegen muß. 

Soft nod^ tiefer pffegen e§ bie ©d^riftfteller ju empftnben, 
tnenn man gor nid^t§ bon i^rer Slutorfc^aft meiß, gar nid^tS 
bon il^nen gelef en l^at. 2)a§ ift begreiflid^. 9?iemanb fd^reibt, 
um ungelefen ju bleiben. SBo ba§ Sitt fo böttig berfel^It er^ 
f d^eint, ba§ meber ©d^rif t nod^ 9?ame bef annt ift, !ann menig^ 
jjten^ feine angenehme ©mpftnbung auf f ommen. äRanc^e lieben 
e§ nid^t, menn fie aU 2lutoren bel^anbelt merben; Slnbre ber* 
merfen e§ fel^r ungnäbig, menn man fie im gemeinen Scben 
nid^t anber§ aU S^ben bel^anbelt , ber auf anbre SBeif e ber 
SBelt nü|Iid^ mirb ; enblid§, menn man ©runbfö^e öu§ert, bie 
nid^t in il^r Softem paffen, bie mit benjenigen ftreiten, ju beren 
95e^uptung fie f o mandöen Sogen 5ßapier mit ©ud^ftaben ber* 
feigen l^abe^t. S)od^ unterfd^eibe aud^ mol^I, meldten SKann 2)u 
bor 2)ir l^aft ; bie meiften l^aben ben SBeil^raud^ gern, ber il^nen 
geftreut mirb, aber nid^t jeben barf man auf gleid^e Slrt ein* 
röud^ern. 2)er ©ine nimmt borlieb, menn ®u eS i^m gerabe 
inS Oefid^t f agft, er fei ein großer 9Kann ; ber 9tnbre ift ju* 
frieben, menn 2)u nur ol^ne SBib^rfprud^ ertaubft, ba^ er bieS 
felbft bon fid^ fage; ber dritte bertangt nicE|t§ bon 3)ir, aB 
$iob§ ©ebulb, tnenn er ®ir feine elenben Sßrobucte borlie^t; 



278 ®dt^vit unb ^M^Ut, SBed^feHoB. SHbalUaten. 

bett SJierteti ft^elt eine fictne bortl^eil^afte Slnfptdung auf 
trgenb eine ©teile au§ feinen ©d^riften; bem fünften bel^agt 
äußere auSgejeic^nete ©l^rerbietung , toenn auä) bon feiner 
9tutorf d§af t nid§t au^brücf tid^ SrtDöl^nung gefd^iel^t ; unb ein 
©ed§§ter enblid^ begnügt fic^, toenn bie Wenigen ©beln il^m 
bie ©erec^tigfeit toiberfal^ren laffen, ju gtauben, baß e§ x^m 
toenigftenö um SBal^r^eit unb Jtugcnb ju tl^un fei, ba^ er 
nid^tg gefd^rieben ^abe, beff en fein iperj fid^ ju fd^ömen brandet, 
unb baß, »enn feine SBerfe feine 9KeifterftüdEe finb, fte bod^ 
baju bienen, bie großen ©cbanfen großer ©eifter in Umlauf 
JU fe|en. 

ßuftig anjufel^en aber ift e§, wenn jtoei ©d^riftfteller fid^ 
einanber münblid^ ober fd^riftlid^ toben unb preifen, \)oxi^exU 
l^afte SRecenfionen gegenfeitig erfd^Ieid^en, fid^ bei lebenbigem 
ßeibe einbatfamieren, unb einanber eine glänjenbe ©toigfeit 
jufid^ern. 2lud§ mag iä) mot ein rul^iger 3ufd^auer fein, toenn 
ein paar ßeute jufammen fommen, bie gern t)on einanber be- 
lounbert werben möd^ten, ober bie fe^r biel ®ute§ bon ein^ 
anber geprt ^ben. SBie fie fid^ breiten unb tomhtn, um fid| 
med^f elmeife bie fd^toad^e ©eite abjujagen. SBenn fie nun au§^ 
einanber gelten, jeigt fid^ meiftenS, baß ber ®ine ben 2tnbem 
bortreffIid§ ftnbet , tt)enn biefer il^m entmeber ©elegenl^eit ge- 
geben l^at, feine J^alente au^juframen, ober menn beibe Starren 
ftd§ auf ä^nlid^en f^mpatl^ifd^en X^ox^eitm ertappt ^ben. 

9lxä)t fo luftig aber ift ber Slnblitf be§ Unmefeng, ba§ 
man fo oft unter ©elel^rten toal^rnimmt, bie enttoeber megen 
ber SJerfd^iebenl^eit i^rer SReinungen unb ©^fteme fid^ t)or 
bem e^rfamen SJoIfe ber geneigten Sefer mit ©rbitterung 
l^erumjanfen, ober, tt)enn fie an bemfelben Orte teben, unb in 
bemfelben %aä)t auf 9tu^m 9tnfprud^ mad^en, einanber J>er:= 
folgen, l^aff en, fid^ gegenfeitig aud^ nid^t bie minbefte ®ercd§tig= 
feit miberfa]§ren laffen ; toie ®iner ben 9lnbern ju öerfleinem 
unb bei bem 5ßublifum l^erabjufe^en fud^t. 



©elel^rtc unb Äünjllcr. SJcrMnbuttgcn. 279 

®§ gibt Seute, bie baburd§ ein ®ett)td§t ju erlangen fud^cn, 
baj5 fte fid§ il^rer SSerbinbnng, tl^rer SJcrtoanbtfd^aft, fjteunb^ 
fd^aft ober tl^re^ »rieftoec^fcB mit ©elel^rten rül^men. 3)ö§ 
ift eine löd^erlid^e ^ox^txt. @in SRann fann gro|e SSer^ 
bienfte at§ ©d^riftfteffer l^abcn, ol^ne baJ5 nn§ eine gcnane 
SJerbinbimg mit feiner 5ßerfon ©l^re ma^t. äftan ift bamm 
nid§t gleid§ löeife nnb gut, tt)enn SBeife unb @ble un§ mit 
9tad§fid§t nnb greunblid§!eit be^anbeln. 9tucE| ha^ nnmö^ige 
nnb Inynriöfe Kitieren, ba§ Säernfen anf frembe 9tutoritöten, 
tt)ie überl^aupt aHeg 5ßra^Ien nnb ©d^mücfen mit fremben 
gebern, paßt fel^r fd^Ied^t ju ber SBfirbe ber SBiffenfc^aft/ 
2)a§ SRittelmößige, felbft ©ebad^te nnb mit Ueberjengnng 
®ef ü^Ite ift mel^r tuert, aU ba§ SJortrefflid^fte, tt)a§ man Uo^ 

©önger, SJirtnofen, 2:änjer, ©d^anfpielcr, Sünftler finb 
— e§ öerftel^t fid^, bajg id^ in jeber ©taffe bie 95effcrn an^^ 
nel^me — jtt)ar nid^t eben geföl^rtid^e, aber befto eitlere nnb 
oft fel^r jubringlid^e unb nnjuberläffige Sente. ©ie finb toeit 
entfernt, p fül^teu, ba§ bie fd^önen Sünfte, obgleid^ man i^nen 
nid^t ben ©nffuß auf iperj unb ©itten abfpred^en fann, bod^ 
am ®ube jum ipaupt jmedEe nur ba§S?ergnügen l^aben, f oIg:= 
Kd^, in Stnfe^uug i^re§ (SinfTuffeS auf ba§ ©lüdE ber SBett, 
ben l^öl^eren, toid^tigern , ernftl^afteren SBiffenfd^aften nad^^ 
pelzen muffen, ©ie fül^Ien nid^t, baß man, um ma^r^ft ben 
2^itel eine§ großen 3Kanne§ ju berbienen, me'^r öerftel^en unb 
mel^r muffe bemirfen f önnen, aU Singen jn Vergnügen, Citren 
jn Ü^eln, 5ß^autaften ju erl^i^eu uub iperjd^en in Slufrul^r 
ju bringen, fe^en bielmel^r il^re Suuft aB ba§ ©injige an, 
tt)a§ be§ aSeftrebenS eiue§ Vernünftigen äRenfd^en toert märe. 
@§ fann bal^er faum befremben, menn ein ©änger, ber pl^er 
bejal^It mirb, al§ ein ©taat^minifter, fid§ über biefen erl^aben 
bünft. 3)er befonnenen ^ünftler, ber befd^eibenen SJirtuofen, 
ber berftönbigen, mit atten 5ßrit)attugenbengefd§müdEten SKaler, 



280 ©elc^rtc itnb imnfHet. Sitten. So^IIebett. 

bct ©d^aufpieler, bei betten Sopf , ^erj uttb ©ittett gleid^ biel 
^od^ac^tuttg berbietteti, gibt e§ ttid^t fo gar üiele. S<^ rate 
be^^alb, eiitett bertratttett Utngattg tttit btefer SRettfd^endaffe 
ttur ttad^ ber ftrettgfteti 'äu^toaf)! ju fud^ett. Süttftler liebeit 
ba§ SBo^IIeben, imb ba§ fatttt utt§ toettig tDunbertt. ®§ gibt 
wot eitte 9lrt t)ott ©egetfterung, ju ber fid^ bie ©eete bei ber 
eittfad^fteti, titögigftett Sebeti§art erl^ebeti faitn, utib bie SBal^r^ 
l^eit ju geftel^eit, ba§ ift tt)ot bie eitijige, berett iixüä)tt auf 
Uttfterbüd^feit Slnfprtidft titad^ett bürfett. ^ol^er ©c^muttg be§ 
®ettin§ ju ber l^eiligett reittett Ouelle, au§ meld^er er ettt^^ 
■fpruttgeti, ift freiließ boti gattj attberer Slrt, al§ ©pattttutig 
\ex Sßeröeit, ©rl^i^ung ber 5ß]^aittafie burd§ Dteijuttg ber ©itinc. 
Slßeiti tt)ie tüettig Süttftler merbeti bott jeiter reittett @Iut ettt^ 
jüttbet! Mttftler, befottberS fold^e, bie leidet uttb fd^tteH ®elb 
berbietten, uttb eben be^toegen toeber bie B^it itod§ ba§ ®elb 
rid^tig p fd^ö^en miffÄ, neigen ju einem, ben finnlid^en 
greuben getüibnteten Seben. S)aju fontmt, ha^ ber, loeld^er 
eititnal bie fd^önen Mnfte ju feinem einjigen 95emfe gemod^t 
^ai, feiten noc^ Oefd^madE an trodfnen ©efd^äften finbet, ha% 
biefe i^m nid^tig unb armf etig erfc^einen ; unb ha man bod^ 
nid^t immer fingen , geigen , trommeln unb pinfeln f ann , f o 
bleiben t)iele ©tunben be§ 2^age§ an§änfütten, metd^e luftig 
öerbrad^t »erben. 9ln meife SJert^eilung unb Slnmenbung 
ber 3cit, an Sluffud^ung eine§ lel^rreid^en unb bernünfügen 
Umgang^ benfen biefe sperren feiten; fie fd^ö^en faft nur ben 
9Kann, ber i^en finnlid^en ®enuj5 in reid^em äRajse öerfd^afft 
unb i^nen babei f d^meid^elt. S)er öerftänbige orbnungSliebenbe 
9Kann jie^t fie nid^t an; fie nennen i^n einen 5ß]§ilifter. 
Seber feid^te Sopf, ber nur einige gertigfeiten ertoorben l^at, 
glaubt 95eruf jum Sünftler ju l^aben, fpielt ein S^ftrument, 
contponiert, Ilimpert, pinfelt; — unb fo muß benn am @nbe 
ber ®efd^madE ausarten unb bie Sunft fin!en. ®e§tDegcn 
feigen toix aud§ ganje ©d^aaren fold^er Mnftler l^ertimirren, 



(Sclc^rtc uttb ihlnfilcr. «PuBlifum. 281 

bie tttd^t einmal mit ben erften tl^eoretif d^en ®runbf ä^en if)xex 
^nft bef annt ftnb ; SKufif er, bie nid^t§ f önnen, aU ©d^tuierig- 
feiten überttjinben unb bem S^ftrumente, ba§ fte fpielen, feinen 
eigentümlid^en ß^arafter nel^men, bie bem 5)Siano glötentöne, 
ber ®eige ®efang absttjingen; Sünftler ol^ne pl^Uofopl^ifd^en 
®eift ol^ne 9?ac^benfen, ol^ne ©tubium, ol^ne toaf^xe^ 9tatnx^ 
gefül^I, aber bagegen mit befto mel^r ©elbftgenügf amfeit unb 5ln^ 
maßung au^gerüftet; unter fid^ t)on SSrobneib entbrannt; 
neibifd^ auf einen Dilettanten, ber il^r ^auptftubium nur aU 
3?ebenfad^e treibt, unb bennod^ mel^r babon ipeiß aU fte, bie 
toeiter nid^t§ gelernt l^aben. i^at ein fold^er aber ^Inl^ang 
unter Seuten nac^ ber 3Kobe, genießt er ben @d^u^ ber an^ 
maßlid^en Senner, fo unterlaffe man e§ \a, laut ju fagen, baß 
er ein ©tümper fei , lüenn man nid^t für einen untüiffenben 
ättenf d^en gelten unb alle 'J)ilettanten gegen ftd^ aufbringen ttjiH. 
Slber ttJie ift ^äufig ba§ Sßublifum befd^affen ? ®a toirb, 
um ftd^ in Stnfel^en ju fe^en, bie eble SSefd^eibenl^eit t)erleugnet, 
breift unb abfprec^enb geurtl^eilt, tüäl^renb bie ®runbbegriffe 
unflar unb bie nötigen SJorfenntniffe ber 2^ed^nif gar nid^t 
toorl^anben finb. SWan tl^ut äußerft efel in feinem ®efd^madE, 
aU fei e§ fd^ttjer, ben SSeifaH be§ berttjöl^nten 9luge§ unb 
Dl^r§ ju gelüinnen. SKan fc^iittelt bebeutenb mit bem Sopfe, 
ttjetm fid^ fein paffenber SinfaH barbietet. 'J)er Slnfönger 
ftößt auf Uebermut; ber SReifter auf Unberftanb unb ®e* 
fd^madEIoftgfeit. Stm ®rößten, ba§ au§ feiner ganjen ©r^^ 
fd^einung gettjürbigt fein ttjiH, Serben fleine gel^Ier auf gefud^t, 
bag 9?id^tige erhoben, ba§ 5:üd^tige nur gebulbet. 3)a^ liebe 
Dietföpftge Ungel^euer ^ßublifum müßte anberS fein, lüenn eS 
bie ß^arlatane ausrotten ttjottte. (£§ ift traurig, baß aud^ ber 
toal^r^ft große Huftier l^eut ju 5:age jum ^eit falfd^e SBegc 
cinfd^Iagen muß, ttjenn er nid^t bem 3Karftfd^reier ba§ gelb 
räumen ttJtH; baß er oft 9?atur, SSefd^eibenl^eit, ©nfalt unb 
SBürbe, ber SKobe unb bem SJorurtl^eite aufzuopfern, fid^ mit 



282 ©elel^tie unb j^ftnftlet. SBertoeid^Itd^ung butd^ jhtnft. 

falfd^em ©lanje au^jurüften gejttjungen ift, um ju gefatten 
unb 95rob ju ftnben. 2lud§ bann ift bcr S^nftler , bef onbcr^ 
ber SKuftf er jn bebauern , ttjcnn er in eine ®efettf d^aft tjon 
Senten gerät, bte tl^n bettjunbem tooffen, bte tl^n bitten, ftd§ 
l^ören jn laffen, unb bie bann boc^ meber Stufmerffamfeit 
jeigen, noä) Senntniß ber Sunft beft^en. Stbfd^Iagen barf er 
e§ nid^t, menn er nid^t tuill für eigenfinnig gel^alten tuerben, 
nnb bod^ fü^It er, ba§ feine Seiftungen tueggemorfnen 5ßerlen 
gleid^en. 

SWun nod^ ein SBort jur SSäamung für ben Süngling in 
95etrad^t ber Mnftler, befonberS ber ©d^aufpieler bon ge== 
toöl^nlid^er 'äxt 2)er bertraute Umgang mit ben meiften ber? 
felben ift bon ©eiten il^rer Äenntniffe, il^reS fittlid^en Seben§ 
unb il^rer öfonomifd^en Umftänbe für Sot)f, ^erj unb ®elb? 
beutet nid^t fel^r bortl^eill^aft ; allein nod§ in anbern Siüdfftc^tett 
ift l^ier SJorfid^t ju empfel^Ien. 'J)a§ ift ber 3tat, mö^ig im 
©enuffe ber fd^önen ffiünfte, mäßig im ©enuffe be§ lImgong§ 
mit ben gefälligen äRuf en unb bereu '^ürtQexn ju fein. äRufif , 
@d^aufpielfunft, Sanj unb äRalerei ttjirfen freilid^ tüof)!^ 
tptig auf ba§ ^erj; fie mad^en e^ ttjeid^ unb empfänglid^ 
für mand^e eble Oefül^Ie; fie erl^eben unb bereid^ern bie 
5ß^ntafie, fd^ärfen benSBi^, ertuedEen gröl^Iid^feit unb Saune, 
milbern bie Sitten unb beförbern bie gefeHigen 2^ugenben. 

Slllein eben bief e l^errlid^en SBtrfungen fönnen, toexm fie 
übertrieben Serben, eine Slrt bon fittlid^em ©lenb erjeugen. 
©n ju tt)eid^e§, toeibifd^e^, bei iebem Seiben fogleid^ in Stuf- 
ru^r geratenbe^ ®emüt ift toal^rlid^ ein traurige^ ®efd^enf. 
©in ^er j, ba§ h)ie SBad^§ empfänglid^ für jeben SintrudE, toie 
ein 9to§r, bon mannigfaltigen Seibenfd^aften l^in unb l^er be:= 
tpegt, Jeben 2tugenbIidE bon anbern fid^ burd^freujenben 6m^ 
pftnbungen l^ingeriff en mirb ; ein Sfterbenfljftem, auf tpeld^em 
ieber, ber nur ben redeten 2:on ju treffen toeiß, naä^ (Gefallen 
fpielen lann: - ba§ alle§ mirft ba, too e§ auf geftigfeit, 



Uebctf^annung. ^uSattitttg. 283 

uttcrfd^ütterlid^en SRut, auf 5lu§bauer unb 95e]§arrlid^fett ciat^ 
fommt, nxä)t bIo§ ftörenb unb l^emmenb ein, eS rau6t fogar 
bem ganjen ®emütc feine Sraft nnb greubigfeit unb gi6t atten 
S5eftre6nngen eine t)eränbertc Stid^tung. 

©ine ttjarnte, jn l^od^ ffiegenbe ?ßl§antafte, bie allen unfern 
geiftigen Slnftrengungen einen rontanl^aften ©d^mung gibt unb 
un§ in eine bIo§e Si^^citoelt öerfe^t, fann un§ in ber tt)irf* 
lid^enSBelt tl^eiB fel^r unglüdüd^, tl^eiB ju gänjlid^ un6raud§^ 
baren SRenfd^en ntad^en. ©ie fpannt un§ ju übertriebenen 
unb l^od^fliegenben ©rtoartungen, erregt gorberungen, bie 
nimmerntel^r befriebigt tuerben f önnen , unb erfüllt un§ mit 
®fel gegen aöeS toa^ ben ^bealen nid^t entfprid^t, nad^ tueld^en 
tPtr in ber 95ejauberung h)ie nad^ ©d^atten greifen, ©in 
üpt)iger SBi^, eine fd^att^afte Saune, bie nid^t unter ber SSor^ 
munbfd^aft einer leufd^en SSernunft ftel^en, fönnen nid^t nur 
leidet eine gänjlid^e Slu^artung be§ ^erjen§ bett)irfen, f onbern 
tpürbigen un§ aud§ l^erab, berleiten ju ©pietoerlen, fo ba§ 
toir, ftatt ber l^ö^eren SBei^l^eit, nüd^ternen SBal^rl^eit unb 
nü^Iid^er SSäiffenfd^aft nad^juftreben, unb unfre ^enffraft auf 
tpal^rl^aft erfprie^Iid^e ©egenftänbe ju t)erh)enben, nur ben 
®enuß beö 5lugenbIidEg fud^en, unb anftatt mitten burd^ bie 
SSomrtl^eile l^inburd^ in ba§ SBefen ber 'J)inge einjubringen, 
ung bei ben glän^enben 3lu§enfeiten auf^Iten. gröl^Iid^feit 
lann in 3ügeIIofig!eit , in Streben nad^ immertDöl^renbem 
5:aumel übergel^en. SRilbe ©itten t)ertt)anbeln ftd§ nid^t feiten 
in SBeid^Iid^feit, in übertriebene ®efd§meibigfeit, in niebrige 
unb fllat)ifd^e Stbl^öngigfeit, tt)obei ba§ ganje ©epräge be§ 
männlid^en Kl^arafter^ berloren gel^t; unb ein Seben, ba§ 
bIo§ ben gefelligen greuben unb bem finnlid^en SJergnügen 
gettjibmet ift, mad^t enbtid^ unfäl^ig ju jeber anl^altenben unb 
emftl^aften 95efd^äftigung, unb entreißt un§ bem ^öl^eren ®e^ 
nv^, ber burd^ Uebertt)inbung großer ©d^mierigleiten unb 
burd^ an^Itenbe Slnftrengung getüi^ nid^t ju tl^euer erlauft 



284 Sä^au]p\tUr. 

tüirb ; e§ maä)t un§ bie für ®etft unb ^erj f o ttjol^ttl^ättge 
©infamfeit unertrögtid^, raubt un§ bie glüdfelige (Sntpfäng? 
lidöfctt für ein ftitte§ ]^äu§Iic^e§, ben gcintilien^ unb bürgere 
lid^en 5ßf(ic^ten gett)ibmete§ S)afein; mit einem SSSorte: tocr 
fic^ gänjlid^ ben fd^önen fünften tuibmet unb mit il^ren 
Wienern fein ganje^ Seben öerfc^tuelgt, ber tt)agt e§ barauf, 
fein eigene^ bauerl^afte^ SBol^t ju t)erfc^eräen unb tuenig^s 
ften§ nid^t fo öiel jur ®IüdEfeügfeit Slnberer beizutragen, 
tt)ie er nad§ feinem Seruf unb nad^ feinen gäl^igfeiten öer^; 
möd^te. 

'J)ie§ gilt öorjüglid^ bon bem öcrtrauten Umgange mit 
©d^aufpietern. SBenn unfere ©d^oufpiele tuirfüd^ t)erebelnbe 
^arfteHungen ber Sunft unb nic^t öielmel^r bloße ©efriebi^ 
gungen be§ S^riebeS nad^ SJergnügung mären, menn bie ©d^au« 
fpieler e§ nur barauf anlegten , bie ^been großer unb ebler 
2)id^ter burd^ il^r ©piel unb i^rcn SJortrag ben 3uf<^ftuem 
t)erftänblid^er unb anfd^aulid^er ju mad^en, bann märe fein 
®runb t)orf)anben, ben l^äufigen ©efud^ ber J^l^eater unb bert 
genauen Umgong mit ©d^aufpielern ju tabeln. 'J)a aber btc 
meiften J^^eaterfc^riftfteller nur fRoIIen für gefeierte ©d^au:? 
fpieler fd^affen, unb unter ben ©d^aufpielcm felbft aud^ bie 
beften fd^mad^ genug finb, t)orjug§meife fold^e SioIIen ju 
mäl^Ien, in benen fie glänjen fönnen, b. 1^. in benen atte§, tpaS 
il^nen nid^t beplflic^ ift, ©eifatt ju geminnen, t)on ii^nen aB 
SRebenfad^e betrad^tet mirb ; f o lann meber beim Sefud^e beö 
X^eatex^, nod§ beim Umgange mit ©d^aufpielern t)iel ®e^ 
fd^euteS l^erauSfommen. 

2)er ©taub ber ©d^aufpieler ^at freilid^ biet ßodEenbeS 
unb 53Ienbenbe§, fd^einbar eine fuße greil^eit, Unabl^öngigfeit 
t)on bem 3tt:>önge be§ bürgerlid^en ßeben§, gute ©innal^me, 
glänjenben ©eifatt, l^ol^e ®unft be§ ?ßublifum§ unb bietet 
fd^öne ©elegenl^eit bar, einem glänjenben unb empfänglid^cn 
^ublüum Salente ju geigen. S)e§]^alb pflegt il^rc ©tettung unb 



Sci^aui^iclcr. 285 

il^re f c^ein6are ©lüdEf eligfeit and) für p^antafierenbe Jünglinge 
unh SRäbd^en ein. beftänbiger ©egenftanb be^ SSerIangen§ unb 
be§ $Retbe§ ju fein. Unb junge Seute, ttjeld^e nid^t l^inter bie 
Kouliffen ju btidfen int ©tanbe finb, laffen fid^ nid^t feiten 
bnrd^ bie glänjenben Slu^enfeiten eine§ fd^einbar retjenben 
unb l^errtid^en SebenS bemegen, ben (Sd^aufpielerftanb ju er^ 
möl^Ien, öorjüglid^ bann, totnn fie mit ©d^aufpielern ober 
©d^aufpielerinnen naiveren SSerf e§r l^oben. 9lttein bief er ©taub 
ift in ber 9l'ä)t betrad^tet ein fo ungtüd^lid^er, ha^ iä) jebcn 
J^üngting unb jebe S^ngfrau, bk nid^t au§ reiner tua^rer 
Siebe jur Sunft, fonbern bon blenbenben 5Webenbingen öer? 
fül^rt, auf bie 93ü]^ne gelten, für fel^r beflagen^mert ^alte. 
@inb bie je^igen (Sd^aufpieler aud^ feiten Seute ol^ne ©itten, 
ol^ne ©rjiel^ung, o^ne ©runbfä^e, ö^ne ®enntniffe, o^e Xrieb 
unb gäl^igfeit, fid§ §u bilben, fo ^errfd^en bod^ nod^ immer bie 
fleinlid^ften Sabalen , emige 3n)iftig!eiten, 9?eib unb geinb^ 
fd^af t unter i§nen. S^re eigentümlid^e (Stellung Iä§t fie einen 
93emeggrunb, gut ju fein, nämlid^ bie Slürffid^t auf bie Stimme 
il^rer äßitbürger, f e§r leidet gering ad^ten ; fommt nod^ etma 
bie ©eringfd^ä^ung ^inju, mit meld^er mand^e ernft^af te 2ente 
bie ©d^aufpieler in Saufd^ unb Sogen, f reilid^ f e^r ungered^ter 
SBeife berfotgen; fo mirb ha§> ^er§ berbittert, tro^ig, öerftod^t. 
3)ie täglid^en Slbtoed^felungen ber Flotten benehmen il^rem 
®§arofter bie ©elbftftänbigf eit ; mand^e merben au§ ©emo^n- 
l^eit, tt)a§ fie f o oft fc^einen muffen ; fie bürf en toenig Siürffic^t 
auf t§re eigene ©emüt^ftimmung nel^men, muffen ba§ 5|5ublifum 
jum ßad^en reiben, menn fie bieHeid^t meinen möd^ten; bog 
leitet bal^in, audj im töglid^en Seben Stollen ju ft)ielen. Slud^ 
bauert bie ®unft be^ Sßublifum^ feiten lange ; Ueberbru§ ober 
®Ieid^gültig!eit treten an bie ©teile be^ einftmaB ftürmifd^en 
95eifaII§ ; ba§ leidet ertoorbene ®elb gel^t mieber eben f o leidet 
auf, unb nid^t feiten ift ein armfelige§, bürftige^, frönflid^eS 
Stlter ber te^te Slot in bem ßeben eine§ ©d^aufpieler^, beffen 



286 S^catctbircctoren. Qob unb XaM. 

glänjenbe Zxinmp^t naä) einem 3Kenfd^enaIter laum mel^r 
ge!annt ftnb. 

®§ gibt befanntlid^ feine ©tellnng in ber SBelt, bic mit 
mtf)x SSerbru§ unb ntel^r ©d^ttjierigf eiten berbunben toäre, aB 
bie eine§ 2)irector§ ober 9iegiffeur§ einer ©ül^ne. „Sieber 
je§ntaufenb SKann ©olbaten comntanbieren, aU jel^n ^omö^^ 
bianten", fagte eintönig, unb bie bielen SSäibrigfeiten, bieil^n 
ju biefent Slu^fprud^e t)eranla§ten, Serben aud^ ben ©d^aufpiet 
birectoren t)on l^eute nid^t erfpart fein. 2)ie nad^folgenben 
Siegeln finb rid^tig unb billig. SBie tt)eit 2^]^eaterbirectoren 
in ber 5lu§fü]^rung unb 2tntt)enbung f ommen fönnen, überlaffe 
id^ i^rer ©orge. Sd^ ^^te il^nen, fid^ gleid^ anfangt auf einen 
ernften unb gemeffenen gu§ mit ben ©d^aufpielem §u fe^en, 
toenn fie nid^t öon bem (Sigenfinne unb ben ©rillen berfelften 
abl^ängen tooHen. ^ie ^auptpunf te, morauf e§ babei anfommt, 
ftnb : il^nen p jeigen, ba§ man bem ©efd^öfte getoad^fen fei ; 
ba^ man einen S^ünftler p beurtl^eilen unb jured^tjun^eifen 
öerfiel^e ; fie an Sßünftlid^feit unb Drbnung ju getDö^nen, unb 
bei bem erften S?erfud§e, fid§ gegen bk Drbnung aufjulel^nen, 
bie ganje Strenge ber ^i^ciplin eintreten ju laff en; fie übrigen^ 
aber nad^ S?er]^äftni§ ber 2^alente unb ber fittlic^en Stuf:^ 
fül^rung eine§ '^ebtn mit ^öflid§!eit unb 2lu§äeid^nung ju be- 
l^anbeln, ol^ne fid^ je ju irgenb einer S?ertraulid^feit miti^nen 
l^erobjulaffen. 

2)er junge ^nfiler foU burd^ mö^ige^ Sob ermuntert 
tperben. 2tber burd^ ©d^meic^elei unb übertriebene^ Sob ift 
fd^on SKand^er auf immer öerborben toorben. 2)a§ 99e!Iatfd^en 
unb Sobpreifen mad^t jugenblid^e Stopfe f d^toinblig , aufge^: 
blafen, ^od^mütig. ©ie beeifern fid^ bann nid^t weiter, fid^ ju 
t)erboK!ommnen, unb l^ören auf, ein Sßublifum ju ad^ten, baS 
fo leidet JU befriebigen ift. 3unge Seute t)on S^alent, benen 
e§ mit il^rer fi^unft mal^rer ©ruft ift, toerben aber f o öerftänbig 
fein, il^r ^erj bor 9?eib ju betoal^ren, unb frembem SSerbienfl 



SBal^rc Äünfllcr. ßicbl^abettl^eatcr. 287 

©cred^tigf ett ttJtberf al^rcn laff en. ©te fud^en mit SUorliebe bcn 
Umgang f old^er äRönner, in beten Umgange fie fid§ jnm S?or? 
tl^eile t^rer ^nft erfolgreid^ auöjubilben nnb p berboll^ 
f ommnen ©elegenl^eit ftnben ; ttjenigften^ tl^nn fie bie^, tuenn 
fie i^x eigene^ S3efte§ erfennen, im entgegengefe|ten %aSlt ift 
freilid^ ber @d^tt)arm niebriger ©d^meid^Ier nnb ttjinbiger 
©ntl^nfiaften il^nen t)iel angemeffener. 

©0 tDenig S?ort]^eiI ber t)ertranlid^e Umgang mit ^nftlern 
gelüöl^nlid^en ©d^Iage^ qetoä^xi, fo lel^rreid^ nnb nnterljoltenb 
ift ber Umgang mit SKönnern, bie 9?ad§ben!en, ®eift, ©elel^r^^ 
famfeit nnb SBi^ mit i§rer fi^nnft berbinben. @§ ift ein ©e- 
nnß, mit einem ^nnftler ju leben, beffen ®eift bnrd^ Sennt- 
niffe gebilbet, beffen Slirf bnrd§ ©tnbium ber 5Watnr nnb ber 
3Kenfd^en gefd^ärft, bei bem, bnrd^ bie milben ®inmirfnngen 
ber SKnfen, ba§ ^erj jn Siebe, grennbfd^aft nnb SBol^tooHen 
geftimmt nnb bie ©itten gereinigt tDorben finb. ©eine frennb- 
lid^e Säerebfamfeit l^eitert anf, fein Umgang föl^nt mit ber 
SBelt nnb il^ren S9efd^tt)erben an§, gettjöl^rt ©rl^olnng bon 
berbrießlid^en, mül^famen nnb trorfnen S9ernf§gefd^äften nnb 
gibt neue geberfraft, toenn man bnrd^ lange Stnftrengung ab^ 
gefpannt ift. 

äRan pflegt biet jum ßobe gefefffd^aftlid^er ©ül^nen, ber 
fogenannten Siebl^abertl^eater, nnb xf)xe^ mol^Itl^ätigen 
®nf(uffeg auf bie Silbung junger ßeute ju f agen. ©in groger 
Z^til jebod^ bon bem, tt)a§ in biefem Kapitel über ba§3:]^eater:= 
tpefen überl^aupt gefagt tpnrbe, ift aud^ auf bie gefettfd^aft^ 
lid^en ^dü^mn antoenbbar. SBeld^e befonbere S?orfid^t aber 
nod^ bei ber SBol^I ber ^täde nnb ber SioHenbertl^eilnng jn 
beobad^ten ift, ttjenn gefittete junge ßeute ©d^aufpiele auf^ 
führen foffcn, ba§ fättt leidet in bie Stugen. allein ii) toürbe 
ben ©Item nod§ außerbem borjüglid^ eine lüeife Stüdffid^t auf 
baS Stiter, auf bie ®emüt§art, auf bie ^Temperamente il^rer 
Äinber, auf ben ®rab ber Slu^bilbung nnb ber SSeftimmtl^cit 



288 Umgang mit ©ciftUd^cn. 

be§ K^rofter^, ben fie fd^on erlangt ober nod^ nid^t erlangt 
]§aben, bringenb empfehlen, nnb td^ ttjürbe bie 95ef orgnife ntd^t 
öerfd^tDeigen, ba§ eine ju lebl^afte 93efd^äftigung mit brama- 
tifc^en ^arftellungen fel^r leidet bem K^ara!ter gefäl^rlid^ 
toerben unb ber ©eele eine falfc^e Siic^tnng geben fann. 



günfteS Kapitel. 

SJcrf^tcbcttet S3craf* 



ßel^rreid^ unb tool^It^ätig ift ber Umgang mit einem toür^ 
bigen ©eiftUd^en, ber ftd^ au§ ganzer (Seele feinem l^ol^en 
Säerufe tDtbmet, feinen SJerftanb unb SBiüen burd§ ben fanften 
(£inf(u§ ber Sleligion geläutert unb fid^ eben baburd^ ^oi)e 
fittlid^e SBürbe unb SSei^l^eit ertDorben l^at; ber aU ein un- 
erfd^rod^ner SSerlünbiger unb ©teuer ber SBal^rl^eit allen ®uten 
unb felbft ben geinben beS ®uten ^od^ad^tung einflögt unb 
bie ^raft be^ SBorte^ burd^ eigene^ Seifpiel beftötigt, ber 
feiner ©emeinbe ©ruber, greunb, SBol^Itl^äter unb Slatgeber, 
in feinem SSortroge faglid^, ebel, toarm unb l^erjlic^ ift; ber 
burd^ Sefd^eibenl^eit, ©infalt ber (Sitten, SKägigfeit unb Uti^ 
eigennü^igfeit fid§ aU einen mürbigen 9?ad^f olger ber 9tt)oftel 
auSjeid^net; ber butbfam unb biUig gegen frembe Steligion^:^ 
öerlüanbte, böterlid^ nad^fid^tig gegen SUerirrte, fein geinb un* 
fd^ulbiger grö^Iid^feit, unb babei in feinem l^öu^Iic^en Greife 
ein guter, järtlid^er unb tt)eifer ^auSbater ift. 

SlHein nid^t alle Wiener ber Sird^e fe^en biefem Silbe 
äi^nüd^. äRenfc^en ol^ne ©rjie^ung unb (Sitten, au§ ben unter^^ 
ften ©täuben ber ®ef eUfc^aft entfproff en, ol^ne fittlid^e^ ßart* 



Umgong mit ©ctpd^cn. 289 

gefül^I, ftd^ere§ Urtl^eil, gefunbe SSernmtft, unb ol^ne anbre 
Senntntffe, aU bie baju gel^ören, fid^ nad^ einem l^ergebrad^teti 
3Ka§ftabe examinieren jn laffen, bringen in biefen ©tanb ein 
nnb ]§af d^en nad^ gemäd^Iid^en Sßf arren. ^aben fie il^ren Qtotd 
erreid^t, bann föl^rt ber redete 5ßfaffengeift in fie. ®eijig, ^ai^ 
füd^tig, träge nnb Iried^enb, ©d^meid^Ier ber ®ro§en nnb 
Sieid^en, übermütig nnb ftolj gegen 9?iebre, boff SWeib nnb 
©d^eelfnd^t gegen il^re^ ©leid^en, finb fie gröfetentl^eiK baran 
©d^nlb, njo ®leid§gültigfeit gegen bie Sieligion nnb (Sering^ 
fd^ä^nng il^rer Wiener einreibt. S)ie Siefigion bel^anbeln fie 
aU eine trodEne SBiffenfd^aft nnb il^r 2tmt al§ ein einträgfid^eg 
®ett)erbe. 9lnf bem Sanbe berbanem fie, ergeben fid^ bcm 
SOWlffiggange nnb ber Sequemfid^feit, nnb Hagen über nnge^ 
l^cnre Slrbeit, toenn fie äße a^t 5:age einmal bon ber Sanjel 
l^emnter bie B^i^örer mit il^ren bogmatifd^en , armfefigen 
@^)i|ftnbigleiten einf d^Iöfern. S^r ©l^rgeij ift nnerfättfid^ ; 
il^r geiftiger SDünlel, il^r S)eg))oti§mn§, il^re fird^fid^e ^errfd^:^ 
fnd^t ol^ne ©renjen. ^en ©ifer für bie Slefigion brand^en fie 
atö 'J)edfmantel il^rer ßeibenfd^aften. Sßroteftantifd^e ober 
latl^ofifd^e Drtl^obojie ift bie Sßarole, bfinber ©lanbennb ©l^re 
®otte§ ba§ gelbgefd^rei, toenn fie ben nnfd^nlbigen, rnl^igen 
Bürger, ber einen Unterf d^ieb jtoif d^en Siefigion nnb S^l^eologie 
mad^t, ben 5ßfaffen nid^t fd^meid^elt, nnb il^nen nid^t opfert, 
big in ben 2^ob Verfölgen motten. S^re geinbfd^aft ift nnber^? 
föl^nfid^ — id^ rebe an§ ©rfal^mng — gegen ben, ber fid^ 
il^rem eifernen ©cepter nid^t nntertoerf en ober jn il^ren ®e^ 
»iffenlofigfciten nid^t fd^toeigen toiff. Sl^re ©itelleit ift oft 
pd^ft nnmännfid^. 8ln§ SUortoi^ nnb Steugier bringen fie in 
bie ^ättf er nnb gamifien, nm fid§ in ^änbel jn mifd^en, bie 
fie nid^tg angelten ; nm @infln§ jn erlangen, eigennü^igc St6:= 
fid^ten jn erreid^en nnb im 2^rüben jn ftfd^en. SWemanb ber* 
fielet Beff er, aU fie, bie Snnft, ein SSorl^abcn mit Uebertoinbung 
aller ©d^toicrigleitcn fiftig bnrd^jnfe^en, ol^ne ba^ Slnfel^en ju 

- ftnigge, nmg. nt. SDt 16. 9Utfl. 19 



290 Umgang mit ©etftl^en. 

^abtn, aU Ratten fic bie ^änbe im ©pirie. ©el^t e§ auf bte 
eine SBeife nid^t, f o greifen fie bie ©ad^c am entgegengefe^ten 
@nbe an, breiten, toenben, bemänteln, t)errüdEen ben ®eftci^t§:= 
pnntt, nnb ml^en nid^t el^er, al§ bi§ fie, jut Sefriebigung 
il^rer ^errfd^fnd^t, il^rer diaä)^ ober il^rer ^obgier ben öor- 
gefegten Qtütd erreid^t Robert. S^re 5ßrebigten, il^re ©efpräd^e 
nnb 3Kienen finb Sannftral^Ien , S?erbammung§nrt^eile nnb 
S)ro]§nngen gegen Stngel^örige einer anbem ©ird^e nnb gegen 
Seben, ber ba§ UnglüdE l^at, nid^t glauben ju fönnen, toaS fie 
oft felbft nid^t glauben, f onbern nur leieren, toeil e§ i^x Slmt 
erforbert. @ie lanfd^en auf bie geiler il^rer SWebenmenfd^en, 
breiten fie bergrö^ert au§, ober ttjo fie bag aHe^ nid^t öffent^ 
lic^ i^nn bürfen, ba tt)irfen fie burd^ Slnbere im SJerborgenen 
ober pngen bie Wta^tt ber ®emut, ber ^eud^elei, be§ @ifer§ 
für ©ottfeligfeit unb gute ©itten öor, um burd^ ©eufjen, 
klagen unb SSäinfeln bie ©d^toad^en auf il^re ©eite ju bringen, 
unb ben SBeifem unb ©effern bei bem SSoWe berböd^tig ju 
mad^en. 3a, fold^e gibt e§ leiber unter ben Wienern ber 
S^ird^en, unb nid^t ettoa nur unter SKönd^en unb S^fuiten, nein, 
mand^er proteftantifd^e Sßfaffe tt)ürbe ein jmeiter ©regor fein, 
ttjenn il^m nid^t bie glügel befd^nitten toören. 

2)a nun aber l^ie unb ba, aud^ unter ben beffem, ja f elbft 
unter ben reblid^en ©eiftlid^en, einige bod^ einen fleinen Sin- 
ftrid^ bon mand^en biefer gel^Ier, jum Seifpiel t)on geiftüd^em 
©tolje, bonred^tgläubiger Unbulbfamfeit, bonfalfd^em^ßriefter^ 
geift, bon ^abgier ober bon ^errfd^fud^t l^aben , f o fann e§ 
tool^I nid^t fd^üben, toenn man getoiffe SJorfid^tSregeln btoh^ 
a^tet, bie im Umgange mit aßen 5ßerfonen biefeg ©tanbeS 
ni^t überpffig finb. 

^an l^üte fid^, i^nen ©elegenl^eit ju S?erfe|erungen ju 
geben. Unb f o toie überl^aupt ein öerftänbiger 9Kann fid^ ent=^ 
l^ölt, über religiöfe ©egenftänbe in Oef ellfd^aften ju plaubem, 
fo fott man in ©egentoart eineS ©eiftlid^en borjüglid^ Std^t 



Umöang mit ©ciftUd^cn. 291 

^aitn, nie ein SBort fallen jn laffen, boS übel aufgelegt unb 
al§ ein 2tn§fatt gegen irgenb ein Äird^enf^ftem ober einen 
tftettgionSgebraud^ angefel^en toerben fönnte. %uä) befnd^e ber, 
todä)tx in feiner Stellung öerpffid^tet ift, jebe öffentlid^e 
S3ilbung§anftalt ju eieren unb ju förbern, bie fonntöglid^en 
SSerfantmlungen, feI6ft toenn bie 2trt be§ ®otte§bienfte§ unb 
ber S?ortrag be§ 5ßrebiger§ bie Slnbad^t nid^t gerabe bef örbem, 
beg S9eifpiel§ ttjegen unb um nid^t ©elegenl^eit ju geben, ha% 
man \f)n ber ©leid^gültigfeit gegen eine toid^tige, l^eilfame unb 
]§etlige Stnorbnung aufläge. 

SKan ntad^e in ©efellfd^aft nie einen (Seiftlid^en Iäd§er== 
lid^, ntöd^te er aud^ nod§ fo öiel SJeranlaffung baju geben. 
?lud§ rebe man mit S?orftd§t t)on il^nen. S^l^eiB mad^en biefe 
Ferren gar ju gern il^re eigne ©ad^e jur ©od^e ®otte§ ; tl^eiB 
terbient biefer toürbige ©taub auf alle SBeife eine ©d^onung, 
bie man toegen ber UntDürbigfeit einjelner SKitglieber ntd^t 
aug ben Singen f e|en barf ; t^dU tarnt man burd^ ba§ (Segens» 
tl^eil bie berberblid^e ©leid^gültigfeit gegen bie Steligion, bie 
letber fo fel^r einreißt, toiber SBillen bef örbern. 

3Kan bejeige l^ingegen ben ©eiftlid^en alle äußere ©l^rer- 
6ietung, bie fte nur irgenb billigertoeife f orbern fönnen, unb 
beleibige nid^t nur feinen berfelben , f onbem mad^e ftd^ aud^ 
fetnc§ SKangeB an ^öflid^feit gegen fie fd^ulbig. äßon laffe, 
bei ber ©ntrid^tung ber il^nen jufommenben ©ebül^ren unb 
?[bgaben, fid^ feine Slbfür jungen , nod^ ©aumfeligfeit ju 
©d^ulben fommen, unb bebenfe, ba§ e§ ein traurige^ Soo§ ift, 
auf fold^e ©infünfte angetoiefen ju fein; gebe aber aud^, bei 
gaffen, bie öfter eintreten f önnen, nid^t ju öiel, benn fie f d^reiben 
gern affe§ auf, unb mad^en, toa^ bie greigiebigfeit ober ^anf* 
barfeit t^at, jur ^ßflid^t, ju einem 3ted^t, ba§ fie fogar auf 
SWad^foIger ju t)ererben trad^ten. 

3Stan l^üte fid^, bet)or mon ben SRaun nid^t red^t genau 
lennt, einen ©eiftlid^en afftägüd^er 3lrt jum SSertrauten in 

19* 



292 Umgang mit ©ciftUd^en. ^Icrjte. 

]§öix§Itd^ett Slngelegenl^ettett unb anbern fingen öoit SBid^ttg^ 
Icit ju mad^en, iinb Italic t]§n entfernt, tuenn er fxä) nnbenifen 
in bergletd^en mtfd^en toitt. 3Wan öerl^inbere bte jn grojse 
SJertrauIic^fett ber SSäeiber nnb 2:öd^ter mit Seid^töötern nnb 
geiftlid^en JRotgebern. 

Sn 5ßrälaturen nnb Slöftern mn^ man ben 3^on ber 
geifttid^en SUäter, lüie lüenig er au^ bie ©ebilbeten anfpred^en 
lonn, anjnne^men bcrftel^en, toenn man il^nen ttjittfomnten 
fein mitt. 



Sein ©tanb ift für ba§ 9Kenfd§engef^Ied§t tDol^It^öttger, 
atö ber ©tanb be§ 91 r 5 1 e §, toenn bief er feine SSeftimmnng 
erfüllt. SJerel^rnng nnb 2)Qnf öerbient ber äRann, toeld^er 
äffe ©d^äfee ber Sftatur bnr^tt)ü^It nnb il^re Gräfte erforfi^t, 
nm SKittel anf jnfnd^en, ben SKenfd^en öon ben Sßlagen ju be^ 
freien, tt)eld§e feinen Körper jn jerftören brol^en nnb feinen 
Oeift jn aSoben brüdEen; ber SKann, berfid^ bor bemSlnblidfe 
be§ @Ienb§, Santmer§ unb ©c^meräeS nid^t fd^ent, feine (Se^^ 
ntöd^Iid^feit, feine Stnl^e, felbft feine eigne ©efnnbl^eit nnb fein 
ßeben baran toagt, nm ben Seibenben beijnfiel^en. ®r gibt 
jal^Ireid^en gamilien il^ren Sefd^fi^er, il^ren ©rl^alter, il^ren 
SBol^Itl^öter lieber, rettet nnmünbigen anbern ben SSater, 
©molarer nnb ©räiel^er, fül^rt t)om 8tanbe beS Orabet jnrüdE 
in ba§ Seien nnb feine grenben. Sein ©tanb ^at f nnmittet 
bar f egen§t)oIIen ©inflttg anf ba§ SSSo^I ber SSSelt, anf bag (SIüdE , 
onf bie 9tn^e, anf bie B^ifnebenl^eit ber SKitbürger, ft)ie ber 
eine§ 2lräte§. 

2Ran toirb e§ ol^ne S^alent in leinem ©tanbe tt)eit bringen ; 
bod^ gibt e§ SBiffenfd^aften, in toeld^en ein fd^Iid^ter gefnnber 
^a«&t)erfianb, nnb too^ nod^ etttja^ toeniger, red^t gnte ©icnfte 
^t ; gtoge Sler jte l^ingegen lönnen bnrd^ang rtwc bte f eittjkn 



3(ct3te. 293 

Äöt)f e fein. 2)od^ ba§ Talent maii)t eg md^t allein ; e§ gel^ört 
ba§ emfigfte unb mül^feligfte ©tubium baju, um in biefem 
gad^e tüd^tig ju toerben. S33enn man überlegt, ba§ biefe 
^ttntniffe, mit allen ^ülf§tt)iffenfd^aften, toeld^e bie Strjnet^ 
Innbe borauSfe^t, gerabe bie er^benften, natürlid^ftcn, erften 
®runb!enntniff e be§ SKenfd^en finb : ©tubium ber Sftatur in 
aßen il^ren Steid^en, in allen il^ren möglid^en SBirfungen, in 
aßen il^ren SJeftanbtl^eilen ; ©tubinm ber SKenfd^en an Seib 
unb ©eele, in feinen feften nnb ffüffigen 5:^eilen, in feiner 
ganjen 3ufammenfe|ung, in feinen ©emütSbetüegungen nnb 
ßeibenfd^aften — tt)a§ lann bann lel^rreid^er, tröftenber, er^ 
quidenber fein, aU ber Umgang unb bie ^ülfe eine§ fold^en 
SKanneg ? 

®§ gibt aber unter ben Slerjten leiber and^ fold^e, bie 
ol^ne S9emf fid§ in biefen ©tanb eingebröngt l^aben, ßeute, 
benen ber ©octorl^nt bolle Ma^t unb ba§ 5ßribilegium gibt, 
an armen Uranien S?erfud^e il^rer Untciffenl^eit ju mad^en; 
Seute, bie ben Körper be§ Sßatienten aß il^r (Sigentum, aU ein 
@ef ä§ anf e^en, in tt)eld^e§ fie nad^ SSäiHfür allerlei ffüffige unb 
trodhie SKaterie fd^ütten bürfen, um toal^rjunel^men, toeld^e 
SBirlung burd^ ben ©treit biefer faljartigen, fauren unb 
geiftigen S)inge l^erborgebrad^t toirb, unb toobei fie nid^t^ 
toagen, aB ]§öd^ften§, ba§ ba§ ®efä§ ju ©runbe gel^t. Slnbern 
f el^It e§, bei ber grünblid^ften Äenntni§, an SSeobad^tungSgeift. 
©ie bertDed^feln bie S^i^^^ i>er Sranli^eiten, laffen fid§ burd^ 
falfd^e SJerid^te ber ©ranfentäufd^en, forfd^en nic^t faltblütig, 
ttid^t tief, nid^t f(ei§ig genug unb berorbnen bann SKittel, bie 
gen)i§ l^elf en tDürben, toenn ber ®ranf e in ber ^at bie ^xanh 
l^eit ^ite, mit toeld^er fie i^n be^ftet glauben. SBieber 
5tnbere fleben an ber Slutoritöt, an SKobe unb fd^ieben nie auf 
il^re 95Iinb]§eit, fonbern auf bie Statur bie ©d^ulb, tomn il^re 
Slrjneimittel anbere SBirfungen l^erborbringen, aU bie er* 
tparteten. S« fold^en Rauben läuft man ©efal^r, ba§ Op^tt 



294 Slcratc. 

ber Untt)iffcn]§eit, bcr ©orglofigfeit, be§ (£igenfttttt§ ober ber 
a5o§]§ett ju tDerben. 

SWutt ift e§ freilid^, felbft einem Säten, ber f onft einen ge? 
raben ©Itd mit einiger äßenfd^enf enntnig, ®rf al^rnng nnb ®e^ 
lel^rfamfeit t)erbinbet, nid^t fd^tuer, ben gro6en Kl^arlatan öon 
bem gefd^idften SKanne, an feinem SJortrage, an ber 9lrt feiner 
gragen nnb SUerorbnungen jn unterfd^eiben; nnter ben SSeffem 
aber 2)en au^jujeid^nen, bem mon om fid^erften feinen Körper 
anvertrauen fann, ba§ ift biet fd^tt)ieriger. golgenbe ^ox^ 
fd^riften toürbe id§ bal^er in JRüdEfid^t auf ben Umgang mit 
Slerjten empfel^ten. 

Sebe mä|ig in aUem 95etrad^t, fo tt)irft 'J)u fo glüdEIid^ 
fein, ben Slrjt nur aU greunb bei S)ir ju feigen, unb feiner 
^ülfe feiten bebürfen. ®ib tt)o^I %^t auf ha§>, h)a§ S)einer 
befonbern ßeibe^befd^affeni^eit fd^äblic^ ober bienlic^ ift, h)a§ 
S)ir tool^I unb toag S)ir übel bef ommt. Stielte 'J)eine ßeben§i= 
art ftreng banad^ ein, f o toirft 2)u nid^t oft in im gaff f ommen, 
S)ein @elb in bie 3lpotl§efe fd^idfen ju muffen. 

gorbert aber bie 9tot, ba§ S)u 2)id§ an einen 5lrjt n)en^ 
beft, unb 2)u toiffft 2)ir einen unter bem Raufen au§fud^en, 
fo gib juerft 3lc^t, ob ber SRann gefunbe SJernunft l^at; ob er 
über anbre ©egenftönbe mit ffilar^eit, unparteiifd^, ol^ne SSor* 
urtl^eil beult; oh er bef (Reiben, berfd^toiegen, fleißig unb feiner 
Sunji ganj ergeben ift; ob er ein gefül^IboffeS , menfd^en== 
Iiebenbe§ ^er j jeigt ; ob er feine Traufen mit einer SKengc 
bcrfd^iebener 9lr jneien ju beftürmen, ober fid^ einfad^er SRittet 
JU bebienen, ber Statur toomöglid^ il^renßaufjulaffen pflegt; 
ob er eine S)iät empftel^It, bie nac^ feinen eigenen Segierben 
abgemeff en ; ob er Verbietet, toa§ i ^ m f elbft jutt)iber ift, nur 
anrät, tooju er felbft geneigt ift; ob er fid^ in feinen Jfteben 
tt)iberfprid§t ; ob er f eft in feinem ©ijfteme ift ober ftd^ irre 
mad^en Iä§t unb bon einer ^eilart jur anbern übergel^t; ob 
er einjelnen Sranf^eit§erfd^einungen entgegen arbeitet ober 



5(crstc. Surijlen. 295 

tntnter bie ^aitptf ad^e t)or Slugett ^at ; ob er 95robneib gegen 
feine ^nftt)ertt)anbten l^egt ; 06 er fid^ eben f beretttDiHig 
jeigt, ben Sftiebern unb Slrmen, aU ben @ro§en unb JReid^en 
bctjuftel^en. 53ift 'J)n über btefe 5ßnnfte befrtebigt unb be^ 
rul^igt, fo t)ertrane 2)td^ tl^nt an. 

SJertraue S)id^ aber il^m allein, gänjlid^ unb ol^ne 3u= 
rüdmtung. SJerfd^meige aud^ nid^t ben üeinften Untftanb, 
ber baju bienen mog, il^n mit bem 3uftanbe unb bem ©i^e 
2)eine§ Uebefö befannt §u mad^en. S)od^ mifd^e feine nid^t^^ 
bebeutenbe SIeinigfeiten, leine X^ox^eitm, feine ©rillen, feine 
©inbitbungen l^inein, bie il^n irre mad^en fönnten. golge 
ftreng unb pünftlid^ feinen SJorfd^riften, bamit er fidler fein 
bürfe, ob ba§, toag 2)u nad^l^er entpfinbeft, bie SBirfung ber 
t)on il^m angetoanbten SKittel fei. Sa§ S)id^ bal^er aud^ nid^t 
herleiten, nebenl^er allerlei ^auSmittel, möd^ten fie aud^ nod^ 
fo unfd^ulbig fd^einen, p gebraud^en, nod^ l^eimlid^ einen 
jtpeiten Strjt um ftiat p fragen. SJor aßen fingen nimm 
nid^t leidet ju gleid^er 3cit jtt)ei fold^er ^erren öffentlid^ an. 

S)en Jölann, ber atteS antoenbet, tt)a§ in feinen Gräften 
fielet, 'J)eine ©efunbl^eit l^erjufteHen, belol^ne nid^t fparfam, 
fonbern reid^Iid^ nad^ 2)einem SJermögen. 5lm beften, man 
fe^e fid§ auf ben gu§, il^m j[äl§rlid§ cttoaö geftgefe|te§ ju 
jal^Ien, man möge franf ober gefunb fein, bamit er fein 
Sntereffe babei l^abe, un^ mit allerlei Sranfl^eiteh ju öer^ 
feigen ober bie ^erftettung auf jul^alten. 

SSäenben toir un§ nun ju ben ^uriften! 3iäd^ft ben 
natürlid^en Gütern, nöc^ft ber SBol^Ifo^rt be^ @eifte§, ber 
©eele unb be§ Seibeö, ift in ber bürgerlid^en ©efettfd^aft 
ber fidlere 95efi^ be§ ©igentum^ ba§ ^eiligfte unb 2^]^euerfte. 
SBer baju beiträgt, un§ bief en 95eft| ju fidlem ; toer fid^ ttjeber 
burd§ greunbfd^aft, nod^ 5ßarteiHd^feit , nod§ SBeid^Iid^feit, 
nod§ ßcibenfd^aft, nod^ ©d^meid^elei, nod§ ©igennu^, nod^ 
3Wenfd§enfurd§t belegen läßt, aud^ nur einen einjigen fleinen 



296 Sttttjten. 

©d^ritt t)Ott bem geraben SBege ber ©ered^ttgleit abjutocid^ai ; 
tper burd§ atte fünfte ber Stft unb Uebcrrcbung, burd^ bie 
Uttbeftimmtl^eit, 3tt)eibeutigfctt unb SJertoirrung ber gefd^rte^ 
benen ©efe^c l^inburd^, Har ju fd^ouen, unb ben ^uiilt, beii 
SJcrnunft, SBal^rl^eit, 9iebüd§!eit unb ©ittigfeit ie^mmen, ju 
treffen toeiß ; toer ber 95ef d^ü^er beg 2lermeren, beg ©d^toäd^eren 
unb Unterbriidften gegen ben ©tärfern, SReid^em unb Unter= 
brudfer ; tner ber SBoif en SJater, ber Unfd^ulbtgen SRetter un> 
SJertl^eibtger ift — ber ift gett)i§ unferer öoHen SJerel^rung 
toert. 

SBaS id^ l^ier gefagt ^be, betociSt ober aud§ jugleid^, toie 
fel^r biel baju gel^öre, auf ben Xittl eine§ tnürbigen, ebeln 
©ad^tnalterg 2lnfprud§ mad^en ju bürf en. Sreiüd^, toenn man 
unter einem Siinften einen SKann öerftel^t, ber nur feinrömi* 
fd^e§ SRed^t im Sopfe l^at, bie Sunftgriffe ber Slu^Iegung unb 
Slntoenbung ber ®efe^e fennt, unb hie fpi^ftnbigen S)ifKnc:= 
tionen ber SiabuUften ftubiert f)at, f o mag man Siedet l^aben, 
toenn man feine f onberlid^e SReinung t)on ben S^^ift^it ^^öt ; 
aber 3Kenfd^en biefe§ ©d^Ioge§ finb oud^ il^re^ 2lmte§ nid^t 
tt)ert. 

^oä) ift e^ in ber X^at, um aud^ ha^ ööfe nid^t ju öer^ 
f d§tt)eigen, traurig, ba§ fid^ aud^ tDof)l SRenfd^en ol^ne (Srunb^ 
fö^e, öerfd^robene unb aHtäglid^e S?öpfe htm ©tubium ber 
tRed^t^gelel^rfamfeit tt)ibmen unb mit ber ßenntniß ber (äefe^e 
feine anbere feine föenntniß öerbinben, bennod^ aber fo ftolj 
auf biefen SBuft bon ©efe^en finb, ba§ fie t)on bem 3Kanne, 
ber bie ebeln Baubeiten nid^t am ©d^nürd^en l^at, glauben, er 

• 

fönne gar nid^tS gelernt ^ben. S^re ganje ©ebanfenreil^e 
Inü^jft fid§ nur an tl^r Korpus S^t^i^ ober Sanbred^t an, unb 
ein fteifer ©iöilift ift bal^er im gefettfd^aftlid^en ßeben baS 
langtneiligfte ©efd^öpf, baS man fid^ benfen mag. S)a§ tnäre 
unerfreulid^ für i^ unb Slnbere, aber ungef öl^rlid^ ; fd^Iimmer 
ift e§, tt)enn ber Slntoalt ein 3Kenfd^ ol^ne ©efül^t, ein dtänlt^ 



Surijtcn. 297 

fd^mtcb tft, uttb einen SRed^t^ftrett, ben jeber unbefangene, 
gefunbc Äopf in einer ©tunbe fd^Kd^ten lönnte, l^inl^ött, 
breimal fo öiel Unloften berurfad^t, ate ber (Segenftanb be^ 
gonjen Streite tt)ert i% nnb am @nbe bie gered^tefte (Saä)e 
t)crßert unb ®ein offenbaret ©gentum fremben $änben 
preisgibt. 

Sornm bleibt e§ tnal^r, ha^ ein magerer SJergleid^ beff er 
fei, aU ein fetter 5ßroce§. S)amm fei eg 3tegel : 3Kan ^Ite 
feine ©efd^äfte in fold^er Drbnung, mad^e atteä barin fo Ilar, 
bo^ man fid^ unb feinen Srben nid^t bie geringfte SBal^r^ 
fd^einüd^feit eineS gerid^tlid^en 3tt)ifte§ laffe. 

$at un§ aber ber böfe geinb mit einem $ßroceffe l^eim? 
gefud^t, fo XDaf)U man fid^ einen reblid^en, uneigennü^igen, 
gefd^idften Slbbofaten (bie öffentlid^e ©timme mad^t il^n leidet 
lenntlid^), unb bemül^e fid^, mit il^m einig ju njerben. 3Jtan 
toaffne fid^ mit ®ebulb in allen Slngelegenl^eiten , bie man 
mit Siitiften öon getoöl^nüd^em ©daläge t)oxf)at SWan bebiene 
fid^ aud^ !eine§ fold^en ju Singen, bie fd^teunig unb einfad§ 
bel^anbelt tnerben foHen. SKan fei anwerft öorfid^tig im 
©d^reiben, Sieben, SJerfpred^en unb SJel^au^jten gegen fUed^t^^ 
geleierte. @ie Heben am 95ud§ftaben. ©in iuriftifd^er öetoeiS 
ift nid^t immer ein SäetoeiS ber gefunben SJernunf t ; juriftif d§e 
SBol^rl^eit jutoeilen ettoa^ mel^r, jutoeilen ettnaS tneniger, aU 
gemeine SSal^rl^eit ; juriftif d^er Slu^brudf ift nid^t feiten einer 
anbem 2lu§Iegung fällig, aU getoö^fid^er Slu^brudE, unb 
juriftifd^er SSitte oft ia^ ©egentl^eil bon bem, tnaS man im 
gemeinen Seben SSitten nennt. 

2)ie neueren SRed^t^terfaffungen, bie Deffentüd^feit unb 
SRünblid^feit ber ©erid^te, bie ©d^eibung ber »agatellfad^en 
.t)on ben tnerttoHeren , bie ätbfürjung be§ 5ßroce§gonge§, 
@d^tt)ur:j unb ©d^öffengerid^te, bie ©nfefeung bon grieben^* 
rid^tem unb Stutoalt^fammem unb alle biefe gortfd^ritte unb 
SJerbefferungen ber neueren 3cit, l^aben l^ier einen großen 



298 mHiialt. 

Umfd^tDung berurfad^t uitb bcn ganjcn ©taub außerorbentüd^ 
gcl^oben unb ber aUgemctiteit ©otitroHe untertoorfen. 

Sit frül^erett 3citen l^atte bie bürgerüd^e SBelt mand^erlct 
gegen ben aKtütairftanb einjutDcnbeti. @o lange bie 
$eere an§ SBerbungen l^erborgingen unb bie Dfficterftelleii 
in mand^en Sänbern fänflid§ njaren, ]§atte ba^ SKiütair einen 
anbern (Si)axatttx unb anbre Sitten, al§ gegenwärtig, tt)o bie 
gro^e Sd^ule ber ©rfal^rungen aud^ in biefen Greifen einen 
burd^greifenben Umfd^tnung beronlaßt l^at. 2ln bie ©teile ber 
SBerbungen traten iie Sinngebungen, bann folgte faft überall 
bie attgemeine SBel^rpflid^t unb bie 3Köglid^!eit, t)on ber untere 
ften ©tufe an bin jur oberften Säefel^Bl^aberftelle unter bem 
ßriegn^errn fid^ aufjufd^iningen, tnenn 2^alent, gäl^igfeiten, 
Seiftungen unb ©lud ju §ülfe fomnten. SBo ba§ gange SJotf 
bie SSaffen trägt, mu§ bie fd^roffe ©onberung jinif d^en bürget- 
lid^en unb militairifd^en ©reifen tnegfallen unb lann ber 
augenblidElid^ im actiüen S)ienfte fte^enbe 2^1§eil ber öeüölle^ 
rung toeber, toie in frül^erer 3eit, ban allgemeine SJorurtl^eil 
gegen fid^ l^aben, nod§ eine befonberS beborjugte SluSnal^me* 
ftellung auf Unloften ber bürgerlid^en Sreife für fid§ in 9ln^ 
fprud^ nel^men. 

S)ie Säeftimmung ben $eeren ift bie Slufred^terl^altung 
ber greil^eit, ber ©id^er^eit unb Unabl^ängigleit beS Sanbeä 
unb ber baraun l^erfließenbe ©d§u^ gegen innere unb äußere 
geinbe unb jtt)ar unter oberfter Seitung unb Sefel^ini^abers: 
fd^aft ben ßanbeni^errn ober beffen, ben er jeittüeife an feiner 
©tatt bamit beauftragt ^at 2luf bie Erfüllung biefer 95^^ 
ftimmung ift bie gange öilbung unb Haltung ben 3JälitairS 
gerid^tet, bod^ baburd^ nid^t erfd^öpft, ba ber ©olbat, ber 
niebrigfte tnie ber l^öd^fte, fid^ aud^ ber Erfüllung ber 5ßflid§ten, 
toeld^e bie neuere öilbung überl^aupt auferlegt, infofern fie 
fein S)ienftt)er]^ältni§ nid^t beeinträd^tigen, nad& SRa^gabe ber 
©tuf e, bie bem ©injelnen im menfd^lid^en SJerfel^r angeiniefen 



3ntUtait. 299 

i% ntd^t eittjiel^ett fonti. S)enn er bleibt nid^t immer ©olbot, 
ober, toenn er aB Dfftcier fein ganje§ Seben feinem Serufe 
getoibmet ^at, er nimmt and^ eine gefellfd^aftlid^e Stellung 
ein, bie il^n mit nid^tmilitairifd^en Streifen öielfad^ in ©e^ 
rül^rnng bringt nnb bie entfpred^enb aufgefüllt fein njtH. 
S)ie allgemeinen 5ßflid^ten, tneld^e ber Umgang mit SRenfd^en, 
ber gefettige SSerfel^r, auferlegen, bie Senntnife ber SBelt, bie 
a5erütffi(^tigung i^rer got:men, bie eigne innere 2)urd§bilbung 
be§ 6^ara!ter§ unb feine§ 9lu§brudE§, finb alfo aud§ ^fTid^tcn 
be§ 3KiIitair§ unb fönnen il^m, natürlid^ immer unbefd^abct 
be§ eigentlid^en 93eruf§, burd^au^ nid^t erlaffen tnerben. 
9tnbrerfeit§ tnürbe e§ tl^örid^t fein, borau^juf e^en, ba§ tnner== 
l^alb be§ SRilitairftanbe^ nid^t eben bief elben Unterfd^iebe bc§ 
2:emperament§ unb ©^raf ter§ ftattf önben, n)ie in ber übrigen 
SSelt, unb ba§ man ben ©olbaten, ben Dfftcier burd^auS 
anber^ anjufel^en ^abe, aU bie übrige SKeufd^l^eit. ^n ber 
Uniform ftedEen ebenfottJo^I Sanftmut unb ^i^e, 9KiIbe unb 
3om n)ie in ben bürgerlid^en Kleibern, unb man mu§ il^nen 
ebenf aufmcrff am il^re perf önlid^en ©igenfd^af ten abfeilen unb 
ftc banad§ bel^anbeln, tt)ie bie, njeld^e toeber 2)egen nod^ ©eiten^ 
getoel^r tragen, gn biefer Sejie^ung auf bie übrigen 9tt^ 
fd^nitte biefeS 93ud§e§ öerloeifenb, toeld^e ba§ ©tubium ber 
SKenfd^en, unabl^ängig t)on bereu gefettfd^aftlid^er ©tettung, 
crleid^tern lootten, befd^rönfe i^ mid§ l^ier auf hie Sigenfd&aftcn 
unb ^ßflid^ten, njeld^c nä^er burd^ ben ©taub bebingt Serben 
unb gcttJiffe SRüdEfid^ten innerl^alb ber attgemeinen Umgangs^ 
formen empfel^Ien. 

®er ©olbat, auf toeld^er SRangftufe er aud^ ftel^en möge, 
f)at ftrengen unbebingten ©el^orfam ju leiften unb feine 
Dbliegenl^eiten mit n)iberfprud§§Iofer 5ßünftlid^feit ju ber^ 
rid^ten. 9iur loo ba§ ©anjc, loie ber Seib, in iem ©n SBitte 
Iröfttg unb ol^ne fremben (£influ§ l^errf d^t, too ber ©igcntoittc 
beS etnjelnen 6Wiebe§ ni^t i)tmmt ober Vdi)mt, fid^ ber oberftcn 



300 SRUitait. 

Seituitg rafd^ unö bem ©etftc ^emä% bcr bie eiitjelnen ©Keber 
in S:^tigfett fe^t, toittig fügt, Iä§t ftd^ bie ©rrcid^ung bc^ 
3tt)edEe§ benfen. ®cr ©otbat l^at bcmgcmäfe fid^ felbft ju ge^ 
toöl^neit, feine Slnfid^ten, nid^t bloß feine ^anblungen, bem 
SBefel^Ie unterjuorbnen, ber il^m jufommt. Shir toenn bie 
eigne SWeinnng, ba§ öemteinte S5effertt)iffen, ber 2^rieb, ftc]§ 
für nnabpngig ober felbftftänbig ju ^altm, aui) in ben ®e- 
banlen aufl^ört, n)ie er in §anblnngen ja bod^ feinen fHaum 
mt^x ftnbet; tocnn e§ ben Untergebenen nid^t mel^r einfällt, 
ettoa^, toaö ber S)ienft forbert, für gleid^gültig, nnbebentenb, 
nnnötig jn l^alten ; nur bann njirb ber ©el^orfam freubig nnb 
jtt)edEniä§ig toerben. ®erabe bie SRotloenbigfeit be§ unbe^ 
bingten rafd^en ©el^orfom^ berpflid^tet anbrerfeit§ aber bie 
aSefel^Ienben jur ©d^onung nnb 3Kä§igung; gebietet il^nen, 
feine 93efel^Ie ju geben, bie hem ^öl^eren Qtotde nid^t ent^ 
fpred^en, ober ju bergeffen, ha^ ik^ toeld^e ©el^orfam leifteu 
muffen, SRenfd^en nnb feine SRofd^inen finb. Säefel^Ien, um 
nur ju befel^Ien, gar SBiberfinnige§ befel^Ien ober eine unbers^ 
fd^ulbet mangelhafte SluSfül^rung mit Seibenfd^aftlid^feit al^tt:^ 
ben, ift tt)eber be§ gebilbeten 3Kenfd§en tt)ürbig, nod^ förbert 
e§ bie g^eubigfeit be§ ®e^orfam§, ber allein ber njal^rl^aft 
tl^atfräftige ift, auf bem in fritifd^en S)tomenten atte§ berul^t. 
Siebe ber Untergebenen §u ben SSorgefe^ten mad^t bie un=^ 
glaublid^ften Slnf Opferungen möglid§, njäl^renb ein mit innerem 
©rotten geleifteter ®e]§orfam nur fo lange anhält, tt)ie bie 
öu^ere 3Jta(^tf x^n §u erjnjingen, aber in 3ßiten ber ©efol^r, 
ba, too er bor atten S)ingen am 5ßla^e fein tt)ürbe, nur ju 
leidet aufprt unb böfe grud^t trögt. 

3)ie 5ßfrid^t be§ ®e]^orfam§ bringt eine getoiffe folbatifd^e 
Sürje l^erbor. SBo nur ju befel^Ien unb ju gel^ord^en ift, be=^ 
barf e§ nid^t bieler SBorte. S)iefer militairifd^e SafoniSmu^ 
ift im bienftlid^en SJer^Iten nötig unb gut ; il^n in ben übrigen 
Seben§t)erfe^r ju übertragen, ift bebenfüd^. SBo bie 5ßf(id^t, 



ÜJHIitQtr. 301 

(mgcttMidlid^ ju gel^ord^en, tüegfäHt unb too ®rünbe unb 
©egcngrünbe erörtert toerben bürfen, Verlangen bie Slnfid^ten, 
HWcinuitgen, SBünfd^e ober 9lufträge eine aitbere ®tnfleibuitg, 
atö auf bem ©jercierpla^e ober im gelbe unb gelten nur burd^ 
tl^ren eignen SBert. dagegen ^at bie im S)ienft erzeugte 95e* 
ftimmtl^eit be§ 2luftreten§, bie immer loeig, tt)a§ fie toid unb 
toorauf e§ anfommt unb ba§ SBefentüd^e bom Untt)efentüd^en 
ju unterf (Reiben terftel^t, aud^ im gefeUfd^aftlid^en SJerfel^r 
il^ren entfd^iebenen SBert, too nur ju leidet ein breitet müffigeS 
^in* unb ^erreben 5ßla^ greift unb bie 95ef orgniß, burd§ eine 
befümmt au^gefprod^ene 2lnfid§t ju beriefen, ein nad§giebige§ 
©d^toanfen ber SKeinungen mit fid^ fül^rt. '^n fold^en göHen 
lann bie miütairifd^e Seftimmtl^eit fel^r günftig unb nü^Iid^ 
toirfen, fetbft ba, too nid^t aUemat ba§ dtti^te getroffen toirb. 
3ft ber eingenommene Soften augenfd^einlid^ nid^t mel^r ju 
l^altett, fo ift er öorfid^tig unb mitSl^re aufjugeben, nid^tl^art^ 
nödfig ju be^upten, benn ber gefettfd^aftlid^e SJerfel^r ift lein 
ÄonH)f auf Seben unb lob, ber be§ ©olbaten brausen im 
gelbe toartet. 

2luf biefen gatt ift bie ganje miütairifd^e 2lu§bilbung 
ongelcgt. S)a}u bient bie Stbl^örtung , bie leine SBitterung, 
feine ^af)xt^eit fd^eut, jeber entbel^rlid^en öequemKd^feit ent== 
fagt; toeld^e Sraft mit SluSbauer öerbinbet unb bem Körper 
gcfunbe freie ©nttoidflung unb leidsten ®ebraud§ berfd^afft 
unb mit feml^after ©efunbl^eit eine ©rl^ö^ung ber geiftigen 
Sebcn^fröfte, Saltblüttgfeit, SRut, Japferfeit, Aufopferung 
unb 2^obe§t)erad§tung öerleil^t. Sitte biefe ritterlid^en Jugen* 
bctt l^aben unter ber gegen frül^ere Seiten fel^r öerönberten 
ftrieg§fübrung nid^t gelitten, finb jum 2^eil baburd^ nod^ er* 
l^öl^t. ®enn toenn in frül^eren Seiten, too ber ©injeßampf 
l^figer ftattfinbcn f onnte, ber Sfhil^m unb bie Iricgerifd^c ©l^re 
ottd^ me|r bie @ad§e beS (ginjdnen toor, fo ift fie in beu 
iiaiercn8eitettme]^ruubmc]^rbie®]^rebei5@tanbe^,ber8ltmcett, 



302 ajlUitair. 

ber Slegtmenter geiDorbcn, beten Slu^m uitb (Sf)xe gleid^fam 
öercrbt toerbcn unb bie iüngeren ©enerationen aitfpornen, 
ben älteren gleid^ jn fein, ober, tomn ein ©d^atten anf il^rc 
Salinen gefallen, fie toieber im öotten @onnengIan§e be§ 
atnl^me^ nnb ber (£i)xt flattern jn laffen. S)er ©njelnc öer^ 
fd^tüinbet aUerbing^ geiDöl^nlid^, aber jeber (£in§etne fül^It fic^ 
aB ©lieb eine^ el^renöotten rul^mtoürbigen ©anjen nnb fnd^t 
beffen toert jn fein. SRanten ber ©injelnen njerben feiten ge^ 
nannt nnb and^ balb »ieber öergeffen, aber S)it)ifionen, 9iegi^ 
tncnter, 99ataittone treten tpie Sitbiöibnen anf unb üerleil^ett 
iebem ©injelnen, ber il^nen angel^ört, einen ©d^immer be§ 
©lanje^, ber um il^ren SRamen fd^lcebt. 

S)iefe gelüiffermaßen erblid^e ©^re, unb bie ©igenfd^often, 
auf tpeld^e fie gegrünbet ift, geben bem äRilitair in ber bürgere: 
Kd^en ©efeUfd^aft bie eigentümlid^e Stellung , bie nad^ ber 
einen ©eite l^in i^re boHe ©ered^tigung in fid^ felbft trögt 
unb be^l^alb gead^tet fein njill,' nad^ ber anbern aber aud^ bie 
5ßflid§t auferlegt, fid^ ber 2lu§jeid^nung berfelben ftet§ unb 
unter allen Umftänben tnürbig ju bejeigen, iamit nid^t blo§ 
bie Uniform refpectiert tuerbe, fonbern tpenn nid^t mel^r, bod^ 
ebenfofel^r ba§ ^erj, ba§ barunter fd^tägt. 

Sei aller Strenge unb ©ebunbenl^eit im ®ienfte l^at ber 
SKilitairftanb im SJerfel^r njeit größere greil^eit unb Unge^: 
jtoungenl^eit aB bie bürgerlid^e SBelt. SKan fielet il^m nid^t 
nur üiele^ nad§, fonbern finbet mand^eS, ir)a§ man bei biefer 
al§ ouffaHenb bejeid^nen unb nid^t leidet bulben tnürbe, ganj 
in ber Drbnung, unb umgefel^rt Verlangt man öon btm 
ajiilitair mand§e§, toaS man bem 95ürgerlid^en gern erläßt, 
©n getniffeä d^et)alere§!e§ SBefen öerbinbet man unlDillfürlid^ 
mit htm Segriff eineS Srieger^, eine ^öflid^feit unb Sluf^ 
merffamfeit ol^ne fü§lid§en 3ufö^ gegen grauen, eine offene 
greimütigf eit gegen 3Känner ol^ne Seimifd^ung t)on S)erb]^eit, 
eine 3tt)anglofigfeit im 93enel§men, bie niemals bie ©renjen 



ajlUitair. 303 

überfd^reitet, eine Sälte gegen S^tereffen, beten Seb^aftig^^ 
feit bte ©efellfd^aft äufättig für eine 3eit lang benjegt, unb 
toieberum ein ©ntl^nftaSmu^ für anbere Stitereffen, toeld^e bie 
übrige SBelt gleid^gültiger laffen, für "^a^h, 5ßferbe, ritterüd^e 
fünfte u. bgl. ; fold^e unb ä^nüd^e ©igenfd^aften finb bie be§ 
tüd^tigen 3KtIitair§ unb nur burd^ bie ©tufe, tueld^e er 
einnimmt, mobiftciert. 

ätber au§ biefen ©igenfd^aften fließen jugleid^ ©efal^ren 
^tx, bie jtuar nid^t leidet ju grell gemalt njerben fönnen, l^ier 
aber, ido bie Unterl^altung mit öerftänbigen, itn bloßen SBinf 
berfte^enben unb i^m toeiter nad^benf enben SRenfd^en t»orau§^ 
gefegt inirb, nur angebeutet ju toerben braud^en. "Sie ftatt^ 
l^afte folbatifd^e Ungebunbenl^eit fann leidet anhörten, ©in 
Umgang, ber itm größten 2:^eile nad^ mit Scannern gepfTogen 
tt)irb, öertDifd^t leidet bie ©renjen be§ ftreng ©ittlid^en unb 
läßt mand^eS, toa^, inenn alle in gleid^er SBeife beulen inottten, 
bie Drbnung ber menfd^Iid^en ©efeUfd^aft umfel^ren toürbe, 
für gleid^gültig ober tuol^I gar für juläffig erfd^einen, n)a§ 
loeber ba§ Sine nod^ ba§ 2lnbre fein fann. 9luf bief em SBege 
liegen bie ©efal^ren, tueld^e SBeiber, SBein unb ©piel bringen. 

2)a§ Sluge ber graueninelt rul^t gern auf ber friegerifd^en 
Uniform. "Sie gefällige ©eftalt, burd§ bie ©auberf eit unb ben 
©d^mud ber 2^rad§t gel^oben, bie SJorfteHungen öon mönnlid^er 
^aft, öon 2:apferfeit unb ©^re unb anbrerfeitS ba§ tiefe 
aSebürfniß be§ (Bä)n^t^ fül^rt ba§ ^erj ber gtauennjelt leidet 
bem ©olbaten entgegen, beffen greubigfeit, UnerfdörodEenl^eit, 
SJerad^tung ber ®efal§ren unb SJerfd^njiegen^eit fräftige 
SJunbeSgenoffen erfd^einen, too e§ Siebe ober einen Siebe^^ 
]^ anbei gilt, ©o toenig e§ bie ?lbfid^t fein fann, eine tiefe 
unb toal^rl^afte Steigung irgenbnjieju bertoerfen, bie im (Segen* 
tl^eil ben SKenfd^en ^eU unb öerebelt, ebenfo entfd^ben muß 
bor ber l^erjlofen Strt getoarnt tnerben, ein argIofe§ grauen* 
gemüt al§ golie ber eignen ®itelfeit mit einer Steigung ju 



304 SUKIüoir. 

crfäßcri unb biefc Icibcnfd^aftKd^ ju fteiöem, tDobct cS auf 
eine baucmbc, öor bcr SBelfgüttigc SJcrbmbimg ntd^t abge^^ 
feigen ift ober bie übcrl^aupt tiid^t ntöglid^ erfd^ctnt. @§ foff 
namtnüiä) unter jüngeren 3Kiütair^ fold^e geben, njeld^e il^re 
®eltung in ber ©efettfd^aft naä) ber 3^^! i^^^^ ©roberungcn 
fd^ä^en. 3KögIic^! Slud^ fotten bie, »eld^e offenfnnbig olg 
bie flatter^fteften belannt ftnb, nid^t feiten bie gefnd^teften 
fein. 3tud§ möglid^ ! Stber ber SBert beS Siebenben l^ängt 
nid^t t)on ber SJielgeftaltigleit ai, fonbern bon ber Sliefe unb 
9lu§bauer feiner Steigung, unb biejenigen in ber grauentoelt, 
bie ien ffüd^tigen ßiebl^aber bem treuen borjiel^en ober i^n 
ber @rf al^rungen ungead^tet, bie fie an anbern mad^en lönnten, 
ju f effeln meinen, l^aben fid^ nid^t ju bellagen, toenn fie ber 
SDliSüd^Ieit il^re^ ©pieleg ntit ©d^aben inne »erben. 

SJon SJerbinbungen uneblerer 2lrt unb mit SJertoorfenen 
fann l^ier nid^t bie SRebe fein. @S ftel^t babei nid^t allein ber 
gute 9iame, fonbern ©efunbl^eit be§ Seibe^ unb ber ©eele, 
3tuin be§ SBol^IftanbeS unb ba§ ganje irbifd^e ©KidE auf bem 
©piele. SBer SJerbinbungen biefer 3[rt fud^t ober unterl^äft, 
toirb freilid^ nid^t auf bie (Stimmt biefeg öud^eS l^ören ; fo 
l^öre er benn bie toarnenbe ©timme be§ öeifpieB unter feinen 
Kameraben, an bem e§ leiber nid^t fel^ft. ätber too S^genb 
unb @innlid^!eit toben, tt)irb aud^ bie entnervte S^mmergeftaft 
nid^t f d^redfen, bie in ben ^öl^Ien be§ ßafter^ ii^re Sugenbblüte 
toeHen fal^ unb fid^ ruinierte. 

@iner ber Slnläff e, bie ju SJerirrungen biefer Strt fül^ren 
fönnen, liegt im SS ein. SBa§ an einer anbern ©teile biefe^ 
aSud^e^ über Irinfen gefagt ift, gilt aud§ l^ier. 3^ militairifd^en 
fireifen, too bie SJerad^tung ieber geinbeSgcfal^r jur Slugenb 
toirb, gewinnt aud§ ber glei^enbe greunb, ber SBein, leidet ben 
©d^eitt einei^ geinbeiJ, mit bem man cS auf junel^men Icrticn 
muffe. @§ tt)irb tool^I gar ein Shil^m bartn gefegt, biefcm 
geinbe möglid^ft au^baucmb ©tanb ju l^alten unb ftd^ md^t 



ajhlitair. 805 

übcrtüinben ju laffen. ®a§ ftnb tpiberftnmge ^elbent^aten, 
bu, tuenn ftc aud^ auf einen gett)tffen ®rab l^inaufgetrtcben 
»erben lönnen, bod^ barüber ]^tnau§ ein Hägtid§e§ @nbe 
neunten unb anbete ?tn§fd§tt)eifungen jur golge l^aben, ba bie 
gcfteigerte Stimmung nur attjuleid^t ju ©ntfd^Iüffen unb 
^anblungen fül^rt, tneld^e bei flarer 99efonnen]§eit bitter be^ 
reuet »erben. 3Kand§er i)at an ben Solgen eine§ toilben Qtä^^ 
gelageg fein ganjeS ütbtn ju tragen gel^abt, ba er ol^ne ba§? 
fclbe nid^t leidet auf 2)inge gefommen tnäre, bie ftd§ toeber 
mit ber SKoral, nod§ aud^ nur mit anftänbigem betragen ter^ 
einen kff en. 

Jiid^t gerabe eine notmenbige, aber bod^ ^uftge fjolge 
be§ SSein§ ift bag © p i e I, ba§ unter allen Umftönben, tnenn 
e§ bie ®renjen ber bloßen gefeHigen Unterl^altung überfd^reitet, 
bcrtoerflid^ bleibt unb burd^ ben 9iaufd§ ber ßeibenfd^aft, bie 
c§ erjcugen lann unb meiften§ erjeugt, jum 3tuin fül^rt. Stud^ 
l^icrüber ift fd^on an einer anbern ©teile biefe§ S5ud§e§ ge^ 
fprod^en tt)orben. 

3:rin!gelage fül^ren leidet ju örgerüd^en ©treitigfeiten, 
bie bann mitunter feine anbere Slu^gleid^ung , aU mit ben 
SBaffen in ber ^anb übrig laffen. ®a§ fül^rt barauf, ein 
SBort über 2) u e H e ju f agen. 3Kan »irb mir jutrauen, ba§ 
id^ über ben 3^eifanH)f im Sittgemeinen fo beule, »ie jeber 
borüber beulen XDxxi, nömlid^ ba§ er ein SSetnei^mittel ift, 
burd§ »eld^e^ bie SBal^rl^eit, bie er betoeifen fott, nid^t bärge? 
ti)an tt)irb, f onbern nur, ba§ bie ©treitenben für bie eine ober 
anbere ©eite ber ©ad§e il^ren l^eiten Sörper ober il^r Seben 
einjufe^en bereit ftnb. @in gatt attein ift möglid^, too ba§> 
S)uett einen öottgültigen S5etoei§ liefert, nämüd§ ber, too ber 
t)erföntid§e Wbit in grage gefiettt ober grabeju bie ©e* 
fd^ulbigung ber Seigl^eit erl^obcn ift. SBer aber außerbem 
burd^ bie l^errfd^enben begriffe t)on ©tanbeSel^re gejtoungen 
ift, fid§ htm SJorurtl^eile ju untertoerfen unb feine toirlüd^ 

Itnigge, Umg. m. an. 16. 9lufl. 20 



806 ^Saiiiait. 

obtx bermcintüd^ gcfrätdtc ®^rc burd^ eine ^onblung bcg 
pcrfönlid^ctt pl^t^fifd^cn 3Jhitc§ ju rcinigcti, unb iebcii mit bev 
®^e t)crträgüd^ctt Stu^tocg ber gütUd^eti SJerftönbigung bcr== 
gebend bcfd^rtttcn ^at, ber borf au^ bte§ Ic^tc ättittcl nid^t 
fd^euen unb totrb batm bic babci l^crgebrad^eti gormcu l^ier 
nid^t crft f cnncn Icmeii njottcn. 

3)cr (S^rcttputtft tft beim 3JHKtair cmpfinbUd^cr unb 
leidster ju t>crle|ctt, aU bei ber übrigen 3Kenfd^]^t, bie 
©tubenten ettt)a ouSgenommen, 4)ie in bieten ©tüdEcn ftd^ nad^ 
ben militairifd^en ©itten rid^ten, nur mit bem Unterfd^icbc, 
ba§ bei il^nen meiftenS leeret ©piel ifi, tt)a§ beim ©olbotcn 
im ber ganjen ©efd^affenl^eit feinet SerufeS unb ©tanbe^ Be^ 
grüttbet erf d^eint. SRan mu^ bc^l^db im Sieben unb Rubeln 
gegen äRilitairS ftd§ niemaB einer Unborfid^tigleit fd^ulbig 
mad^en; fie fönnen ein jtt>eibeutige§ SBörtd^cnnid^trul^ig l^tn^ 
gel^n laffen ; unb ba ^at benn nici^t feiten ein StuöbrudE, bcn 
mon fid^ im getoöl^nüd^en Seben unbebenHid^ erlauben bürfte, 
für fie einen beleibigenben @inn. SKit biefer ©prad^e ber 
Uebereinfunft fott man fid^ beSl^alb befannt mad^en, toenn 
man mit 5ßerf onen umgel^t, benen fie ®efe|e auferlegt 3)aJ5 
man in ©egentoart eine§ SRilitair^ nie, aud§ nid^t ba§ 
SKinbeftc jum SRad^tl^eil be§ ©tanbeS ober ber Baä)t, »eld^er 
er bient , üorbringen bürf e, öerftel^t ftd^ tool um f o mel^r t>on 
felbft, ba e§ in ber I^t nötig ifi, ba§ ber ©olbot feinen 
©tanb, ber il^m größere Opfer afö ein anberer auferlegt, be^ 
fonber^ ^o^^lt 



I^aufleute. 307 

UeBer ben Umgang mit 99?enf^en Hon Her« 

f^iebenem ©etoerBe. 



^cin ©tanb ^at bieHeid^t f o bid Slnncl^müd^feit, tote ber 
cttte§ bom Stömcr tool^I ju untcrfd^eibenbcn ® auf mann g, 
tDcnn biefcr ntd^t ganj mit leerer ^anb anfängt, menn ba§ 
(SliidE il^m nid^t entf d^ieben jutuiber tft, toenn er burd^ betrieb» 
famfeit ettua^ bor ftd^ gebrad^t l^at, tuenn er feine Untere 
nel^ntungen mit gel^öriger S*Iug]§cit treibt, nid^t ju biet tpagt 
nnb auf§ ©))iel fe^t. ©ein ©tanb genießt eine fo glüdfüd^e 
greil^eit toic biefer ; feiner l^at bon jel^er fo unmittelbar tätigen, 
tt)id§tigen ©influß auf SKoraütät, Kultur unb SBol^Iftanb ge* 
l^abt toie ber ^anbeBftanb. 

S)a man feiner SSorfd^riften bebarf , um ju lernen ipie 
man mit toeifen unb guten SKenfd^enumgel^en foH, fo fd^tocige \^ 
id^ ]§ier über bie 2lrt be§ 95ene]^men§ gegen bie Saufleute, bie 
il^re menf d^tid^en ©igenf d^af ten t)on il^rem ®ef d^äft ju f onbern 
tüiffen unb in il^rer glüdfüd^en Sage ben Slntrieb finben, fid^ 
eine allgemeinere S)urd^bilbung ju geben, frud^ttragenbe ®e* 
banfen anjuregen unb SSol^tftanb um fid^ ju Verbreiten. 3)a 
fie f elbft jum J^l^eil in gefegneten ÖHüdf^umftänben leben unb 
fReid^tum immer eine 2lrt öon Slnfel^en unb 3Äad^t gibt, fo 
erleibet t)iele§ t)on bem, toa^ id^ über ben Umgang mit ©roßen 
gefagt l^abe, aud§ l^ier Sliüoenbung. S^ J^itt nur einige ^e^ 
merfungen über ben Umgang mit Saufleuten öon getuöl^n^ 
lid^erer ätrt l^inäufügen, bie aud§ auf bie Sr am er paffen. 

2)iefe merben öon il^rer erften Sugenb an getoöl^nlid^ fo 
mit ßeib unb ©eele nur bal^in gerid^tet , auf ®elb nnh ®ut 
il^r 2lugenmerf, unb für nid§t§ anberS, aU für Sleid^tum unb 

20* 



! 



808 iJouflcutc. 

©rtoerb ©tun ju l^abeit, ba§ fte ben SBcrt emeö SRetifd^eit 
faft immer itad^ ber ©d^toere feinet (Sdbtaften^ beurtl^eilen, 
uitb bei il^nen: ber 3Kann ift gut, fo öiel l^ei^t, aU: ber 
SKonn ift jal^Iung^f äl^ig ober reid^. §ierju gefeilt fid^ 
ipol nod^ eine 9lrt t)on 5ßral§Ierei, eine S5egierbe, e§ Slnberti 
il^reS ©leid^en ia , too eS 2luf feigen mad^t, an 5ßrad^t jubor^ 
jutl^un, um ju jeigen, ba^ i^re ©ad^en gut ftel^en. 2)a fte 
aber mit biefer Steigung immer nod^ ©parfamleit unb §ab- 
fud^t öerbinben unb ba , too fie nid^t bemerft toerben , too^jil 
gar öußerft eingefd^ränft unb fparfam Uhm unb fid§ fel^r biel 
bcrfagenjo bemerft man bei il^nen einen ©ontraftüonMeinlid^:^ 
leit unb ®Ian§ , üon ®eij unb SJerfd^inenbung , t)on Unter^^ 
njürfigfeit unb ©tolj, t)on Untüiffenl^eit unb Stnfprüd^en, ber 
bem toeniger aufmerffamen unb nad^benfenben 99eobad^ter nn:^ 
erHörlid^ fd^eint. 

I SBillft S)u bei biefen Seuten gead^tet fein, fo mußt ®u 
toenigftenS in bem 3tufe ftel^en, ba§ ®eine SJermögenSum^ 
fiönbe nid^t jerrüttet feien. SSo^Iftanb mad^t auf fte ben 
beften ©inbrudE. ©ei e§ burd§ S)eine ©d^ulb ober burd^ Un^ 
glüdE, fo tt)irft S)u, aud^ bei ben l^errlid^ften SJorjügen be§ 
SSerftanbe^ unb ^erjen^, i^nen toeniger gelten, menn 3)u 
SKangel leibeft. 

, Saß e§ S)ir unter Saufleuten ja nid^t einfallen, S)einen 
; ®tanb ober Slang ober S)eine ®eburt geltenb mad^en ju njoHen, 
\befonber§ menn S)u nid^t reid^ bift, ober 2)u mirft "Sid^ frön^ 
Icttben Demütigungen au^fe^en. 

S)a bie ©id^erl^eit be§ ^anbel^ auf 5ßünftlid§leit im S5e^ 
jal^Ien unb auf Streue unb ©tauben beruht, fo fe^e ®id^ bei 
ben Sauf leuten in ben SRuf , ftreng SSort ju l^alten unb orbeni: 
lid^ ju bejahten, ©ie njerben S)id§ bann l^öl^er ad^ten, aU 
mand^en üiel reid^ern 3Kann. 

äßan pte fid^, menn man nid^t felbft ben $anbel ou§ 
bem ©runbe k)erfte^t, fid^ t)on Saufleuten ju gemetufd^aft^^ 



ftaufteute. 309 

liefen Unternehmungen unb ©peculationen herleiten julaffen. 
Sft bei ber (Baä^t ein fidlerer ®ett)inn toal^rfd^etttUd^ ju n^ 
tüaxttn, fo lautet fid^ ber Saufmann tDoS)t, einem Saien, unb 
ttJöre er fein befter greunb, baöon ©röffnung ju tl^un, um il^n 
2:]^eil nel^men ju laffen. @otd§e Slntröge finb olfo immer 
l)erböd§tig. 

SBer tDol^Ifeil laufen tt)itt, ber faufe für baare^ ®elb. 
S)a§ ift eine fel^r befannte Seigre. 3Kan f)at bann bie SBal^I 
bon Saufleuten unb öon SBaaren, unb man !ann e§ niemanb 
übel auflegen, toenn er, bei ber Ungetoigl^eit, ob unb toie balb 
er bejal^It tt)erbe, für feine SBaare einen übertriebenen 5ßreii^ 
f orbert, ober baS ©d^led^tefte l^ingibt, tt)a§ er l^at. 

$at man Urfad^e, mit bem betragen be^ 2Ranne§, mit 
toeld^em man in ©efd^äft^öerbinbung ftel^t, jufrieben ju fein, 
fo tt)ed^fele man nid^t ol^ne SRot, laufe nid^t t)on einem Sauf:? 
manne ju bem anbern. 3Kan inirb bon Saufleuten, meldten 
man nöl^er befannt geworben ift, toeil il^nen an ber ©rl^attung 
il^rer Sunbfd^aft gelegen fein mu§, gemi§ treuer bebient, atö 
t)on gremben, unb fie geben, inenn e^bieUmftönbe erforbem, 
aud§ leidster ©rebit aU biefe, ol^ne be§tt)egen ben 5ßrei§ ber 
SBaaren ju erl^ö^en. 

SRan entl^alte fid§*, einem Srämer für ben geringen SJor^^ 
tl^eil, ber il^m au§ einem^ Iteinen Raubet jutDöd^St, biel SKül^e, 
geitöerluft unb SBege ju mad^en. 3)iefe Unart ift befonber§ 
ben grauenjimmern eigen, bie äumeiten fid^ für taufenb 
2:i^aler SBaare au^padfen laffen, um nad§ jtoeiftünbiger ©c^ 
äugdung unb 95etaftung für einige 3KarI ju laufen, ober gar 
atte^ ©efe^ene ju fd^Ied^t unb ju treuer finben. 

S5ei Ileinen Saufleuten, unb in ©tobten, mo eigentlid^ 
nur Srämer tool^nen, beftel^t nod§ l^in unbmieber bie unartige 
®etr)o]§n]§eit, einen biel pl^eren 5ßrei§ für il^re SSaare ju 
f orbern, aU toofür fie biefelbe l^tngeben motten. Slnbre geben 
mit angenommener Ireul^erjigfeit unb öieberfeit bor, ba§ fie 



310 l^aufleute. SlogtSufd^er. Suben. 

bcn äußerftcn 5ßret§ fe^en , unb laff eti fid^ feinen geller ab^ 
bingen; unb fo mn§ man oft boppett fo btel bejal^Icn, afö bie 
®ad§c tt)ert tfi. @§ ift aber bieg SJerfal^ren beiber Sitten bon 
ffitömern eben fo nnreblid^, aU unHug. @ie betrügen bamit 
l^öd^fteng nur einige grembe unb ©old^e, bie öon bem SBcrtc 
ber SBaaren nxä)t^ öerftel^en; bei Slnbern l^ingegen Verlieren 
fie allen (Stouben; unb loenn man erft il^re SBeife lennt, fo 
bietet man il^nen nur bie §älfte öon bem, tt)a§ fie forbern. 
Uebrigen^ f ott ber, tt)etd^er laufen toitt, bie Stugen auftl^un ; 
e§ ift unbernünftig, einen §anbel öon einiger SBid^tigfeit ju 
fd^Iiefeen, ol^ne öorl^er fid^ Senntniß öon bem toal^ren SBerte 
ber (Ba^t ernjorben ju ^aben, bie man faufen loiH. 

SBeld^ eine gro^e SJorfid^t man im 5ßferbe]§anbel ju be^ 
obad^ten l^abe, ift eine befannte <Saä)t, 95ei biefem ^t fid^ 
bag SSorurtl^eil eingefd^Iid^en, ba^ SItern unb ^nber, @t^ 
fd§tt)ifter unb greunbe, Ferren unb Wiener ftd§ leinen ®e^ 
totffen§t)ortt)urf mad^cn ju biirfen glauben, tt)enn fie einanber 
auf bag fd§mäl§Iid§fie täufd^en unb überbort^eilen. 5ßferbe^ 
l^änbler l^aben ben ominöf en 9iamen : SRo^tdufd^er. 

Iro^ aller f ortgefd^rittenen @nttt)idEIung ber neuem Seit, 
tro^ ber beränberten politifd^en unb bürgerüd^en Stellung 
ber 3f üben jum ©taate unb jur ®efellfd§aft, tro^ beg SReid^^ 
tumS, über ben fie gebieten, unb ber Silbung, bie man iti 
iffum finbet, l^errfd^en bod§ nod^ eineSKengebonSJorurtl^eilen 
gegen fie unb ben SSerfel^r mit il^nen, bie nid^t gered^tfertigt 
finb. 3)a id^ nid^t gefonnen bin, bergleid^en ju beförbem, 
lann id§ bie Sieben nid^t aB eine befonbere Klaffe öon 3Jlm^ 
f d§en aufftellen , unb lann nur anl^eim geben , fie tt)ie onbre 
aWenfd^en ju hettaä)ttn, bereu menfd^Iid^e ober gefd^öftlid^c 
ßigenfd^aften ben SSäert be§ 3fnbibibuum§ bebingen, fei er nun 
2:röbler ober 5ßräfibent eineg l^ol^en ©erid^tSl^ofe^, Sanfier 
ober 5ßrofeffor. Unb ba bie Umgang§regeln mit SKenfd^en 
nad^ il^ren @tgenfd§aften, il^rem ©taube, S5eruf unb ©etperfie 



jtt enttDtddtt, üöeratt bie Stufgafte biefe§ S5ud^e§ getoefett, ift 
ba§, tt)a§ im SÖlgemeinett gefagt tourbe, aud^ in SSejug oaf 
bie S^ben gefagt. SBa§ ü6er ba§ SSerl^alten gegen Selenner 
einer anbem Sfteügion ober SKitgüeber einer anbern ©on* 
feffton ftemerlt toorben, gilt auä) l^infid^tlid^ ber 3nben nnb 
il^re§ ®Ian6en§, ber leinen ®mnb bieten lann, fie gering yn 
fd^ö^en, p brütfen, p Verfolgen, ginbeft 3)n ettoaS an einem 
3inben an^jnfe^en, fo toirb ba^ meiftenS bnrd^ feine ptx[6n^ 
liä)tn menfd^Iid^en ©igenfd^aften öeranla^t fein, niemaB bnrd^ 
feinen ©lanben. 

Sei bem itbtnttnben ©infinffe, ben bie Snd^l^änbler 
anf SBiffenfd^aft, Ännft, Siteratur nnb mand^e 3tt>eige ber 
gnbnftrie, 5ßa<)ierfa6riIation, ©mtferei, ^pferftid^, ^ot^^ 
fd^neiberei nnb ©teinbrudE, ©artogropl^ie n. bgl. anhüben, 
öerbienten fie tool^I ein eigene^ ^apitd. ©ie erfd^einen in 
boppdttx ©igenfd^aft, aU Verleger nnb ©ortiment^l^önbler. 
Sene, bie ben ©ro^l^anbel mit Sudlern 6etrei6en, bie fie auf 
il^re Soften ertoeröen, brnden laffen nnb bnrd^ bie Sortimente 
l^önbler Verbreiten, finb bie eigentüd^e ©eele be§ Snd^l^anbctö. 
e§ öerftel^t ftd^ öon fdbft, ba§ fie il^r ©efd^äft, ba^ ein lanf^ 
männifd^eS ift, nid^t ol^ne 8ln§fid^t anf ®ett)inn betreiben 
lönnen nnb ba^ x^xt ©pecnlationen öorjngStoeife anf fold^c 
SBerle gerid^tet fein muffen , öon benen fie fid^ Slbfa^ t>ex^ 
fpred^en lönnen; allein il^re 2^1^ätigleit ift fo eigentümlid^ 
geiftiger 2lrt, ba^ fie nid^t bei jebem einjelnen ätrtilel il^e^ 
SJerlageS anf (äetoinn red^nen lönnen ober red^nen, f onbenc 
bag ®anje il^rer 2^ätigleit t)or Singen l^aben nnb mand^erlei 
SBerle in ber fidleren SJoran^fid^t, ba§ fie nid^t ju ben Soften 
lommen toerben, übemel^men, um einem bie SBiffenfd^aft för^ 
bernben Hterarifd^en 5ßrobncte bie SDtöglid^Ieit einer affges» 
meineren SBirfnng ju öerfd^affen ober einem angel^enben 
Talente SKut jn mad^en nnb bie bornige Sa^n ju ebnen. ®3 
fönnte l^ier fel^r t)iel jum Sobe berjenigen unter il^ncn gefagt 



312 »ud^l^änbler. 

tDerbeti, bie mit großem glücHid^ett ©lief bcti (Sang ber 
Sitcratur öorou^fel^ett unb buxä) i^xe etiergtfd^e 2^]§ätiglett 
mit beftimmeti; bcnen bic SJerbreituttg tüd^tiger ut\i> gefunbcr 
fßoiUixlbunq, toal^rer SBiffettfd^aft, ed^ter 5ßoefie am ^erjcn 
liegt; bk bag befd^eibene Xalerd ermuntern, großmütig nnter^ 
ftii^en, in S^l^ätigleit fe^en vmi> belannt mad^en; ben ©d^rift- 
fieller nnb S)id^ter nod^ SSerbienft belol^nen ; bie ben Umgang 
unb SJerf e^r mit ®ele^rten unb SJüd^ern baju öertoenben, fid^ 
f elbft ^enntniffe ju fammeln, il^ren ®eift p förbern, il^r ®e? 
müt ju öerebeln unb il^ren ©l^arafter reiner auSjubilben; bie 
e^ öerfd^möl^en, auf tiie glad^l^eit unb ©emeinl^eit ju fpecu- 
lieren unb eine SKobeliteratur ju beförbern, tro^bem ba§ fie 
anfel^nüd^en ®ett)inn öerl^ei^t. Slber e§ ift nid^t bie äbftd^t, 
l^ier ju loben, toa^ niä)t erft geriil^mt ju toerben brandet, unb 
ebenfo toenig liegt e§ im 5ßlane, unerfal^renen ©d^riftfteKern 
mit guten Seigren an bie ipanb ju gelten, tt)ie fie il^re SKanu^ 
fcripte am beften anbringen unb an ber ^anb be§ SJerlegcrS 
in btn Zempei ber Unfterblid^feit einbringen lönnen. 3^ 
empfel^Ien ift aber, ba^ für ßeben§:= unb ©terbenSfäHe über 
j[ebe§ SJerlagguttternel^men ein für jer Harer ©ontract aufge^ 
fe^t toerbe, in totld)tm bie 3)auer be^ SJerlag^red^tS , bie 
©tärfc ber Sluflagen unb bie ^öl^e be§ ^onorariS feftjuftellen 
finb ; ba§ ber ©d^riftfteHer bag SRanuf cri<)t pünltlid^ abliefere 
unb bie ettoa nötigen ©orrecturen forgfältig lefe unb prompt 
jurödfenbe; ba^ er, toenn ba§ SBerl leinen SlnHang im 5ßubü' 
fum finbet, bie ©d^ulb nid^t bem SJerleger beimeffe, ber feinen 
Vernünftigen ®runb l^aben lann, ein SBerl auf baS er fein 
©apital öertoenbet l^at, l^intanjufe^en unb nid^t alleS bafür ju 
tl^un, toa^ ben äbfa^ beförbem lönnte. ©l^er fönnte bieS bie 
©d^ulb be^ @ortiment§]§änbIer§ fein, ber ein SBerl, bag 
feinem ©efd^mad nid^t entfprid^t ober il^m au§ f onftigen ®rün== 
ben feiner 2^ätigfeit toert f d^eint, bem5ßublifum öorent^alten 
l^ätte. 9lIIein eS mü^te fonberbar jugel^en, loenn äffe Sortis 



^anbtoerler. 313 

mmt^^änhlex S)eutfd^Iattb§ biefettett ©rünbc f)abtn jottten, 
ol^ne ba§ ha^ SSud^ fettft baran ©d^ulb l^ätte. S3ei ber un^^ 
gcl^euren SKaffe literarifd^er 5ßrobuction in 3)eutfd^Iatib ift 
baS lauf enbe 5ßubltfum bod^ ein öerl^älttti^mä^tg nur geringe^, 
t)iel geringer aU in granfreid^, ©nglanb unb S)ättcntarf . 

(£in reblid^er, aröeitfamer unb gefd^idEter^anbloerfg? 
mann ift eine ber nü^üd^ften 5ßerfonen im Staate. SDiefer 
©tanb befriebigt unfre erften unb natürlid^flen Sebürfniffe; 
unb erl^ebt fid§ nun gar ber ^anbloerler (toie e§ fel^r oft ber 
gaU ift) burd§ @rfinbung§fraft unb SJerfeinerung f eine§ ©e^^ 
toerbeS über ba^ SKed^anifd^e, fo berbient er um f o mel^r Sin* 
erlennung. S)a}u fommt, ba^ man toirMid^ unter biefen Seuten, 
bie 6ei il^ren (äefc^often 3eit genug l^aben, an anbre nü^Iid^e 
S)inge ju beulen, jutoeilen l^eHe Sö<)fe antrifft, bie freier bon 
SSorurt^eilen ftnb, aU S?iele, bie burd^ berfe]§rte§ ©tubieren 
unb f^ftematifd^e ©rübeleien il^re gefunbe SJernunft öer* 
fd^roben l^aben. 

S)arum ift e§ <)f(id^tmä§ig, fid^ gegen einen red^tfd^affenen 
unb fleißigen ^anblDerl^mann pf Kd^ ju betragen. Wtan gel^e 
nid^t ol^ne 9tot öon i^m ab, fo lange man mit feiner Slrbeit, 
mit feinem gleite unb feinen 5ßreifen jufrieben fein lann. 
9Kan mad^e ben SBetteifer unter biefen Seuten nid^t rege. 
2Kan jiel^e, bei gleid^en Umftänben, ben ^anbloerf Smann, ber 
unfer 5Rad^bar ift, bem entfernter lool^nenben bor. SKan 
bejal^Ie orbentüd^, pünltKd^, baar unb bin^e il^m nid^t über 
bie ©renjen ber SiHigfeit ab. UnöeranttoörtUd^ ift ba^ Se* 
nel^men f o vieler SSornel^men unb felbft Sleid^en, bie bei allem 
SluftDanbe, ben fie mad^en, bie ^anbtoerfSleute, loeld^e für fie 
arbeiten, jule^t befriebigen. ©ben bie S?erf d^loenber , toeld^e 
öieHeid^t in einem Slbenbe ^unbertc barauf gelten laffenunb 
e§ für eine ©l^renfad^e l^alten, eine ©pielfd^ulb ol^ne Sluffd^ub 
ju tilgen, laffen ben armen ^anbloerfSmann um eine Sfted^* 
nung öon jel^n Sll^alern, unter benen aä)t bieHeid^t baare 2lu§* 



814 ^nbtoerler. dauern. 

lagen feiner Slrmut finb, nnöarml^erjiger SBeife ^a^xe lang 
toarten unb ntand^en fauren SBeg bergeben§ t^un, laffen tl^ 
tDol^I gar burd^ einen groben SSebienten grob abfertigen. @o 
gerät mand^er el^rlid^e, fonft tool^I^benbe Siirger in SKangct 
ober er toirb jnnt Ueberbortl^eilen berleitet. 

3)od^ nid^t immer ift bie geringfd^ä^ige ©el^anblnng, 
toeld^e ben ^anbtoerlem toiberf äl^rt, eine nnberf d^nlbet« ; e^ 
gibt l^ergebrad^te nnb conbentioneHe ^ünben hex Untreue 
unter il^nen. ©ie berfpre^en j. 95. mit ben ftäriften SBorten, 
tt)a§ fie loeber Italien fönnen, nod^ l^alten tt)otten, unb iiber^ 
nel^men mel^r Slrbeit, al§ fie in ber beftimmten grift ju liefern 
im ©taube finb. ©ie berfid^em, bie Sfted^nungen auf § Siffigftc 
eingerid^tet ju l^aben, unb überfe^en bod^ bie Unfunbigen auf S 
Unberfd^ömtefte; fie betl^euren, gute S^ttl^aten genommen ju 
l^aben, unb nel^men bod^ bie aUerfd^Ied^teften; fie borgen ben 
©d^ein ber Sleblid^Ieit, unb erlauben fid^ bennod^ ben unreb=! 
lid^ften Unterfd^Ieif . SKan lann Seutc biefe§ ©d§Iage§ biel^ 
leidet nur baburd^ in ©d^ranlen ber Sittigfeit l^aften, ba^ 
man il^nen brol^t, bieSlec^nungen bon ©ad^berftönbigen unter:^ 
fud^en p laffen unb bann leinen geller mel^r ju bejal^Ien, atö 
man bem ftrengften dteä)te gemö§ berpffid^tet ift. S)en toin* 
bigen, leid^tfinnigen SJerfpred^ern unb fd^Iec^ten SBortl^altern 
erlläre man, ba^ man i^nen einen getoiffen 3:ermin fe^e unb 
nad^ SJerlauf beffelben, toenn bie berf<)rod^ene Slrbeit md§t 
fertig fei, fid^ toeber jur Slnnal^me nod^ jur Sejal^Iung öer* 
fiel^e, übrigen^ aud^ nie toieber bei il^nen toerbe arbeiten 
laffen. S)aburd^ unb burd^ pxomptt^ Sejal^Ien fid^ert man 
fid§ am beften bor bem Uebelftanbe, bon il^nen belogen ju 
toerben. 

Sn einigen 5ßrobinjen bon ©eutfd^Ianb lebten bie Sauern 
nod^ öor Surjem in einer 2lrt bon S)rudE unb ©claöerei, bie 
toal^rlid^ oft l^örter loar, aB eS bie Seibeigenfd^aft loar. SWit 
Slbgaben übcrl^äuft, ju fd^toeren 3)ienften berurtl^ilt, unter 



^Quetn. 315 

beut 3od^e graufamer, l^aöfüd^tiger ©ut^l^errett unb ©eamteit 
fcufjettb, tourbett fie be§ Se6en§ nie frol^, l^atten laum einen 
©d^atten öon Steilheit , fein fid^reS ©igentnnt unb arbeiteten 
nid^t für ftd^ nnb bie 3l^rigen, fonbern nnr für il^re Dnäler. 
SBen nun bie SJorfel^ung in bie glüdßd^e Sage gefegt l^atte, 
jnr (Srleid^temng bief er f o f el^r gebrüdEten nnb bod^ f o toid^tigen, 
jal^Ireid^en unb nü^Iid^en SKenfd^endaffe ettoaS beitragen ju 
lönnen, ber l^atte bie 5ßf(id§t in ben Wnblid^en ^iittm fjreube 
ju Verbreiten unb l^örte feinen 9tamen öon Sinbern unb 
©nieln mit @egen nennen. 

Stoax tparen bie ©auern jum Xi)e\l fo l^artnödKge, 
jönlifd^e, toiberfpenftige unb unberfd^ömte ©efd^öpfe, ba^ fie 
au^ ber geringften S33o^ft^at eine @d^ulbigleit matten, ha^ 
fie aud^ je^t nod§ feiten jufrieben finb, immer Hagen, immer 
mel^r l^aben toollen, afömanil^nenjugeftel^enlann; olleinfinb 
tt)ir nid^t felbft burd§ lange fortgefe^te uneble ©el^anblung 
unb SJernad^föffigung il^rer SSilbung baran fd^ulb getoefeUr 
ba§ niebrige (äefinnungen bei il^nen l^errfd^en ? unb gibt e§ 
ttid^t einen 3Kittetoeg jloifd^en übertriebener 5Rad^fid^t unb 
bc^potifd^er Strenge unb ©raufamleit? ^^ berlange nid^t, 
ia^ ein Sanbe§=5 ober ©utSl^err fid§, f o lange bei il^m bie alte 
Drbnung nod^ ®tatt ijat unb bie Slblöfungen nid^t burd^ge^^ 
ffil^rt finb, be§ dttä)t^ begeben fott, feine Untertl^anen ju 
f d^ulbigen ©ienften ju gebraud^en ; ber ©ut^l^err f ann unb 
f oH il^nen bie f c^ulbigen Slbgaben nid^t f d^enlen ; aber er f off 
5Rad^fid§t mit ben Umftänben l^aben, SRüdfid^t auf erlittene 
UnglüdESfäffe nel^men, unb barauf l^alten, ba^ bie Beamten 
Wc (Selber ju einer 3cit eintreiben, tt)o e§ btm armen Sanb^ 
manne »weniger fd^toer toirb, baare 3Künje aufjubringen, o^nc 
fid^ mit ßeib unb ©eele btm SBud^erer ober btm böfen geinbe 
JU berfd^reiben. 

3Wan fd^toa^t fo t>itt öon SJerbefferung ber 3)orffd^uIen 
unb SlufHörung be^ SanböoßS; affein überlegt man aud^ 



316 »auent. 

tDol^I immer genau genug, todd) ein ®rab t)on StufHörunfl 
für ben Sanbmann, bef onberS für ben bon niebrigem ©tanbe, 
taugt? S)a^ man ben Sauern nad^ unb nad^, mcl^r burd^ 
SKufter unb SSeifpielc atö burd^ Slbl^anblungen, ju bctDcgcn 
fud^t, öott mand^en ererbten SJorurtl^eilen, in ber 2lrt be§ 
gelbbaue^ unb überhaupt in ber gü^rung beS ^an^olt^ ju^ 
rüdEjuIommen, — ba^ man huxä) jtoedEmö^igen @d^ulunters= 
rid^t bie tprid^ten ©ritten, ben bummen ätberglauben, ben 
©tauben an ©efpenfter, ^ejen, SBunber unb bgl. ju jerftörcn 
trad^te, — ba^ man bie SSauern gut fd^reiben, lefen unb 
red^nen lel^re, ba^ ift löblid^ unb nü^Iid^. S^nen aber atterlei 
SSüd^er, (äefd^id^ten unb Säbeln in bie ^änbe ju \pitUn ; fie 
JU getoö^nen, fid^ in eine 3beentt)elt ju öerf e^en ; il^ncn bie 
Singen über t^ren armfeligen B^iftcinb ju öffnen, fo lange man 
nid^t bie ernftlid^e Slbfid^t unb bie Sraft l^at, biefen ju öer^^ 
beff ern ; fie burd^ ju öiel Sluf Härung unjufrieben mit il^rer 
Sage unb aufgelegt ju mad^en, über bie ungleid^e Slu^tl^eüung 
ber ©lüdE^güter ju grotten ; i^ren ©itten ®ef d^meibigfeit unb 
ben Slnftrid^ ber feinen ^öfüd^Ieit ju geben — ba§ taugt 
tt)a^rüd§ nid^t, obgleid^ e^ aud^ graufam unb ungered^t ift, bie 
natürlid^en Sortfd^ritte einer fold^en äufllärung öorfä^Kd^ 
]^ i n b e r n JU tootten. Dl^^e atte bief e lünftKd^en ^ülf ^mittel 
trifft man unter atten Sanbleuten SKenfd^en t)on fo unber:? 
fölfd^tem ©inne, t)on fo l^ettem, l^eiterm Äo<)fe, unb t)on fo 
feftem G^aralter an, ba^ fie mand^en l^od^ftubierten $errn 
befd^ömen lönntcn. 3m ®anjen betrage man fid^ gegen ben 
Sauern treul^erjig, gerabe, offen, ernft^aft, tool^toottenb, nid^t 
gefd^toöfeig, bem SJerl^öItniffe gemäß, unb bleibe fid^ gleid^, 
unb man loirb fid§ feine Sld^tung, fein ßiitrauen ertoerben, 
unb t)iel über il^n vermögen. 



Abenteurer. 317 



@iebente§ Kapitel. 

%htnttnxtx, ®:|iielet^ Sntufne. @el^eime 

^etBiubuugeu. 



3uerft t)Ott ben f ogenannten 8l6enteurern. S«^ ^^^^ 
]§icr niä)t allem öon ben eigentlid^en ©etrügern unb ®aunern, 
fonbern mtf)x bon ber unfd^äblid^ern 9lrt bon Slbenteurern, 
bie, toenit fte ftd§ mit ber ©lürfSgöttin gar ju oft übertporfen 
]§aben, julefet an i^re Keinen 9?edEereien fo gemöl^nt finb, ba^ 
fie immer anfS 5Rene bünblingS in ben ®Iüd§topf ^inein^ 
greifen unb entloeber auf bie gitiger geflopft loerben ober 
einmal Treffer erl^afc^en. ©ie leben, ol^ne feften 5ßlan für 
ben folgenben 3:ag, auf gute Hoffnung lo^, unb unternel^men 
forgIo§ unb leid^tfinnig alle§, tt)a§ il^nen für ben SlugenbüdE 
eine 2lu§fid^t ju einigem Unterl^afte ju eröffnen fd^eint. SBo 
eine reid^e SBitloe ju l^eiraten, eine 5ßenfion, eine Sebienung 
ober bergleid^en ju erfd^Ieid^en ift, ba finb fie bei ber ^anb. 
Stoifd^en ^immel unb ®rbe ift fein %aä), lein 3)epartement, 
in toeld^em fie nid^t bereit mören, fid^ an bie ©pi^e ber ®e* 
f d^öfte fteHen ju laff en, leine SBiffenfd^aft, über toeld^e fie nid^t 
mit einer 3uberfid^t fd^toa^ten, biefogarben ©elel^rten ftu^en 
maä)t 3Kit einer bett)unbrung§loürbigen ©etoanbtl^eit, mit 
einem savoir faire, ba^ felbft ber beffere SKann jum S^l^eil 
t)on il^nen lernen f ottte, gelangen fie ju fingen, bie ber Siedet* 
fd^affcne unb SSerftönbige nid^t einmal ju toünfd^en ben 3Kut 
^at. Dl^ne tiefe SJJenfd^enlenntnife l^aben fie gerabe ba§, too^^ 
mit man in biefer SBeft über malere SBeiSl^eit ben SKeifter 
fpiclt : bie ^nft, mit SKenfd^en umjugel^en. ©elingt ba^ nid^t, 
toa§ fie untemel^men, foioerben fie bod§ baburd^ nid^t in il^rem 



318 abentcurer. 

fluten ^umor geftört ; bie flanje SBelt ifi i^r SJaterlanb, unb 
otö 6Iittbe 5ßaffagiere fttib fte auf bcm ^oftoagen eöen fo ju 
^auf e, tote in einer pxääftxQen ©aroffe. ®in gutmütige^ SJöII:^ 
^en, burd^ ha^ Stomabenicben getoö^nt, Srcubcn unb Seiben 
flebulbig JU ertragen unb ju tl^eilen. ^aben fte irgenbtoo il^re 
SRotte au^gefpieft, fo fd^nüren fte il^r Sünbeld^en, unb gelten 
ou§ il^ren ^alöften fo leid^tfü^ig babon , toie ein flüd^tiger 
3Korgentraum. 

21B ©efefffd^after finb SBinbbcutel biefer 8lrt nid^t ju 
empfel^Ien. ©ie l^aben jtoar ntand^eS gefeiten unb erfal^ren, 
ba§ fie beut SRenfd^enlenner nid^t ganj unintereffant fein 
lönnen. 3a man finbet bei il^nen Jl^eilnal^me, ©ienftferttg^ 
leit unb ®ef öHigfeit in l^ol^em ®rabe. dagegen fei man nid^t 
}u bertraulid^ gegen fte, unb bebiene ftd^ i^rer ^ülf e niemaB. 
^dU leibet baburd^ ber eigne 9hif , tl^eitö lann man fid^ bon 
il^rem Seid^tfinne unb il^rer S^aralterloftgleit leine toal^rc 
^ülfe öerfpred^en; aud^ pffegen fie nid^t eben fel^r elel in ber 
Säal^I ber SKittel ju fein, toeld^e fie anttjenben, um ju einem 
StoedEe ju gelangen. 

99efd^öme ben ätbenteurer nid^t leidet, aud^ bm bon 
fd^Ied^terer 2lrt nid^t, toenn S)u il^n irgenbtoo in einer erborg* 
ten ©eftalt antriffft, infofern nid^t toid^tige ®rünbe eintreten 
ober 3)u befonbern 99eruf baju l^aft. Slud^ toürbe 3)ir baS 
nid^t immer gelingen ; benn feine Unöerfd^ämtl^eit möd^te öid* 
leidet SBege ftnben, ba§ Unangenel^me einer f old^en ©cene auf 
®id^ felbft JU toöljen. S)od^ lann e^ jutoeilen nü^Itd^ fein, 
fo einen ^errn burd^ einen SBinI ober unter öier Singen 
merfen ju laffen , ba§ man il^n lenne unb ia% eS in unfrer 

* 

3Jlaä)t ftel^en toürbe, i^n ju entlarven, ba^ man aber feiner 
fc^onen tooHe. S)ann toirb il^n öielleid^t bie Surd^t bor ber 
©ntbedEung bon böfen ©treid^en jurüdEl^alten. ©S gibt aber 
unter biefen Sanblöufern anwerft gefäl^rlid^e SDtenfd^en, Sluä* 
f|)öl^er, SJerfül^rer, SJerleumber, ®iebe unb @d§etme aller Slrt. 



^httdtuxtx, @<)leUt. 319 

2)tcfctt fottte bic 2^firc jebeS el^rltd^en SRannc^ forgfättig 
öerfd^Ioffen toerben. 

Unter attcn Slöenteurcrti ftnb naä) meiner ©mpfittbung 
Spieler öom ^anbtoerl bie öeräd^ttid^fien. Seine Seiben* 
ftj^aft lann fo toeit fiil^ren, leine lann ben Sö^flli^Ör i>cn 
SRann nnb gange gantUien in ein tiefere^ ©lenb ftürjen, 
leine ben 3Wenfd^en in eine f old^e Settenreil^e t)on SJerbred^en 
nnb Saftern öertoideln, atö bie nnglüd fdige @<)ielfud^t. @ie 
er jeugt nnb näl^rt alle nnr erfinnlid^en nneblen ©mpflnbnngen : 
^abfnd^t, 5Reib, ^a§, 3om, ©d^abenfrenbe, SJerfteHnng, 
galjd^l^eit nnb SSertranen anf blinbeS ©lud ; fie f ann jn 35e* 
trug, Saut, Stiebertröd^tigf eit , 3Worb nnb SJerjtoeiflung 
fixieren, gefd^toeige ba^ fie auf bie fd^önblid^fte SBeife bie golbne 
Seit tbbttt SBer reid^ ift, l^anbett tl^örid^t, toenn er fein ®elb 
auf f ungetoiffe ©peculation anlegt ; toer nid^t t)iel ju toagen 
]§at, ntu§ furd^tfam fpielen, fann bie Saunen be§ ®IüdE§ nid^t 
abtoarten, fonbern mu§ bei beut erften toibrigen ©daläge baS 
gelb räumen, ober er loagt e^ barauf, auS ber 5Rot in ba^ 
©lenb ju fallen. S)od^ ift bie 2^or]§eit ber ©rftern noä) tocit 
größer, aB bie ber Settern. Selten ftirbt ber ©pider aU 
ein reid^er SKann; toer bal^er auf biefem elenben SBege SSer? 
mögen ertoorben l^at unb bann nid^t aufhört ju fpielen, ben 
möd^te man einen SBal^nfinnigen nennen. 

$üte ^iä), mit Spielern bom ^anbloerle S)id^ auf ein ©piel 
cinjulaffen, loenn S)ir S)ein ®elb unb 3)eine ®l^re lieb finb. 
2Iraue Seinem bon il^nen, in leiner (Saä)t. SBer fid§ biefer 
beröd^tlid^en SebenSart toibmet, mag e§ nid^t übel nel^men, ba% 
man x^m ben ®eift ber böfen 3«ttft jutraut, ju toeld^er er fid^ 
befennt. 

Sa§ S)id§ auf leine ^ajarbfpiele ein. Um geringen 
^rei§ gefpielt, finb fie anwerft langtoeiüg, unb ^df)t^ &db 
btm Ungeföl^r preiSjugeben, ift Starrl^eit. (2Sin berftänbiger 
SWonnberad^tct ol^nel^n jiebeöefd^äftigung, beitoeld^er Äopf unb 



320 «Syndet unb 6|nclen. 

$er j f c^fummem muffen, unb man barf nur ein mittelmäßiger 
Sfied^ner fein, um fid^ ju überjeugen, baß bei fold^en &IM^^ 
f<)ielen bie SBa^rfd^einlid^feit immer gegen un§ ifi. SBottcn 
mir aber gar feine SBal^rfd^einlid^Ieit annei^men, f o bleibt bcr 
©rfolg ein SBerl be^SufallS, — unb »er toirb benn t)omS^^ 
falle abl^öngen tooHen? 

2luf bie fogenannten ©efeKfd^aft^fpiele tl^ue entttjeber 
oud^ SJerjid^t ober lerne fie borl^er red^t unb fpielemit gleid^er 
Slufmerlf amieit, e§ mag um l^ol^en 5ßrei§ ober mti eine ^leinig^ 
leit gelten. Seme 3)id§ aber aucfi im ©piele bel^errfd^en unb 
toage nid^t mit Unberftanb. SDtad^e 3)id^ burd^ gel^öufte VLxt:^ 
ad^tfamfeiten unb SSerftöße gegen bie Siegeln be^ ®pxtU niä)t 
felbft unluftig unb 3)einen SRitfpielern nid^t Ungebulb unb 
Sangeloeile. 3cige feine böfe Saune, loenn 3)u fd^Ied^tc 
harten befommft unb loenn S)u berlierft. SJerbruß üljr 
fd^Ied^te Sarten ober SJerlufte in ben ©efettfd^aftSfpielen t>e)c^ 
rät, ba% man fid^ enttoeber mit Unluft unb SKiSmut bon eiuÄ: 
Äleinigfeit trennt, ober baß man großem (äeloid^t auf fleine 
©eloinne legt. 95eibe§ ift gegen ben angenehmen ®ef eßfd^aft^ 
ton, ber Äleinigfeiten nid^t ju aä)ten gebietet. SBirb e§ S)ir 
aber unmöglid^, ©einen SJerbruß über ungünftige^ @<)iel ju 
bejttjingen, f o ift e^ beff er, S)u fpielft gar nid^t. SBer nie ®elb 
im ©piele berlieren loiH, ber muß fid§ auf 5ßfänberfpiele be? 
fd^rönfen. 

SKand^e Seute geben immer bor, gewonnen ju ^ben ; 
anbere flagen ftet§ über SJerluft. S)ie ©rftern belügen nur 
il^ren eigenen ®elbbeutd; bie Slnbern aber fpred^en ftd§ felbft 
ein böfeS Urt^eil. Denn wer ol^ne Unterlaß berliert, ift ein 
Starr, toenn er nid^t enblid^ ba^ @<)ielen aufgibt. Spiele nid^t 
fo unertröglid^ langfam unb bebäd^tig, baß S)cinett ©efeH^ 
fd^aftern alle ®ebulb bergel^en muß. Qanh nid^t, n^enn 3)eine 
SKitfpieler geinter mad^en. Beige feine laute Sreube, menn 
Du gett)innft, baS PfltQt Dem, loeld^er berloren l^at, em<)finb^ 



3:tut!en. 321 

Kd^er ju f ein , afö ber SJerluft f rfbft. SWtigc memanb jmit 
@t>ide, ttjerni S)u tpet^ft, bafr er ungern ober nnglätf lid^ fptdt, 
S)te§ gefd^ie^t meift nar iion Seutcn, boren t^ eine tD^tige 
ätngelegenl^eit tft, i^re ^rtieen boffjöl^lig ju. l^aben. 

3)er SB ein erfreut be§ äRenfd^en ^erj, unb toemtinmt 
biefe Slrjnei ni<ä^ aK ein nottoenbigei^ öebürfni^, ol^ne 
tt)eld^e§ man burd^auS nid^t in frol^e Saune ju f e|en ift, f onbcm- 
als ein ®rtt)edEung§mittcI gebrandet, um in- toeniger ang«ss 
neigen ©hmben ben natürlichen guten ^umor, ber nie ganj^ 
au^ \^^m %trt[&it ber SKenfd^en entttjeid^en fottte, unter bem 
©d^utte ber ©efd^öfte ober \^tm täglid|en ©ineriei, attcnfaEiS 
aud^ ber l^äu^Iid^en Sorge l^erborjurufen , f o ift nid^tS ba* 
flfegen ein jutoenben. Sftur l^at ber berftönbige, fid^ f ettft ad^tenbe 
9Kann fid^ bor \>zm Uebermafee ju ^iiten, benn nid^t^ ift 
toibriger, al§ ber2lnbKdE eine§3Kenf(^en,beibembieSBir!ung 
be§ SBeine^ über bie ©rl^eiterung l^nouSge]^ unb bo^ ®6en? 
bilb ®otte§ jum ©benbilbe be§ bemunftlofen S^iere^ mad^. . 
3ft e^ aber oud^ nid^t fo toeit gefommen, fo bleibt e^ fd^on 
unangenehm, ber kaltblütige in einer (ScfeUf (^aft bon Seuten 
JU fein, bie fid^ burd^ ein ©lö^d^en über bie ©ebül^r um einen 
ober ein pa^r 2^öne pl§er geftimmt l^aben, aö ber offgemeiit. 
gültige Sraud^ ber ©efellfd^aften geftattet. ©erat man nad^ 
boÄbrad^ten emft^aften 2^age§gefd^öften in einen Ätei^ fold^er 
®äfte, fo bleibt, toenn man nid^t t)On 9?atur ju beftänbigem 
©d^erj unb Sad^en aufgelegt ift, fein anbereS 3KitteI, al^ 
eiu toenig mitjujed^en, um fid^ benfetten ©c^ttmng ju geben. 

3)er SBein mirlt aber auf bie ©cmüter ber SÄenfd^en, 
nad^ ben eigentümlid^en Temperamenten berfelöen, fel^r bcr^ 
fd^ieben. SKand^ jeigcn fid^ anwerft luftig, jörtlid^, tool^fc 
toollenb. ober off enl^erjig ; Stnbre meIand§oIifd§ , fd^Iäfrig, 
berf d^ffen ; nod^ Stnbre gef d^ä^ig ; ttrieber Stnbre jänKfd^, 
red^tl^aberifd^, |erau^f orbemb, toenn fie beraufd^t finb. SKan 
tl^ut xodiß,, bie ©efeHfd^afir aller SJeraufd^ten fem ju l^alten 

Änißße, Umg. m. SW. Ift, «ufl. 21 



922 t^tunine. Oel^eime fßtxUxänmQttu 

über fid^ f rafd^ oIS mögüd^ baöott frei ju mad^en ; bef onbcr^ 
aber ftnb bie SInmInen ber legten Sorte ju metben. &e^t 
bteS ttid^t an, fo l^abc man bie SSorfid^t, nad^giebig p fein, 
uttb ein l^öflid^eS, bod^ bnrd^ bie ^öflid^Ieit nid^t reijenbc0 
Scnel^men nnt f o forgfältiger jn üben. 

@g öerftel^t fid^, ba§ man anf bie Slenßemngen nnb 
SJerf<)red^nngen Seranfd^ter nid^t banen biirfe; ba§ man fid§, 
tt)o mögüd§, lauten muffe, eine Sln§fd§tt)eifnng im 2^mnle jn 
begel^en, menn man toti% ba§ man einen böfen 3lanfd§ ^at; 
ba^ eS nnebel gel^anbeft fei, biefen fd^toad^en Buftanb tine^ 
3Kenfd^en ^n nn^en, nm il^m S^if^gen ober ©el^eimniffe jn 
entlodfen ; nnb enblid^, ba§ man mit ßenten, bie jn tief in bie 
glafd^e gef d^ant l^aben, leine emftl^afte ©ad^en berl^anbeln 
mfiffe. 

®anj S3eranfd^te f oll man f o rafd^ toie mögüd^ jn ^ett 
jn bringen fnd^en ur\i>, totnn man il^nen mieber begegnet, 
tl^un, atö üb nid^tg borgefallen fei. 

Unter bie mand^erlei fd^äblid^en nnb nnfd^öblid^en ®pxeU 
tDtxte gel^ören and^ bie gel^eimen SJerbinbungen. ©§e= 
mal^ traf man in allen ©tönben toenig SKenfd^cn an, bienid^t, 
t)on aSäiPegierbe, 2^]§ätigIeitStrieb, ®efelligfeit ober SJortoi^ 
geleitet, toenigften^ eine 3eit lang SKitglieber einer fold^en 
geheimen SJerbrübemng getoefen toären. Unb bod§ fommt 
bei biefen tl^eiB jtoedlofen nnb tl^örid^ten, tl^eiB bem gefeilt 
f d§af tüd^en Seben gef äl^rlid^en SSünbniff en nid§t§ ]^erau§. Sd^ 
l^abe mi(^ lange genng mit biefen 3)ingen befd^äftigt, nm anä 
©rfal^rung reben, nnb jebem jnngen SKanne, bem fein SBol^l 
nnb ®Iüd lieb ift, mit 3iiöei^fid§t ben dtat geben ju tönnenr 
fid^ in feine geheime (äefeUfd^aft, fie möge 9tamen Reiben, toie 
fie tooHe, anfnel^men jn laffen. (Sie finb bei bem allgemeinen 
S)range nad^ Deffentlid^Ieit in allen SJerl^öItniffen mel^r vmi> 
mt^x erlöfd^en, aber alle, bie nod^ befleißen, finb freUid§ nid^t 
im gleid^en ®robe, bocl} alle ol^ne Unterfd^ieb, ängleid^ nnnü^ 



®el^cttnc IBcrBinbunöcn. 323 

er; unb geföl^tlid^. Umtü^ ftiib fte juerft, toeil man in unferm 

^i SeitaÜtx leine Strt bon mid^tigem Unterrid^te in ©el^eimniffe 

in einjnl^ütten brandet. ®ie d^riftlid^e ffteügion ift f o Hat nnb 

lg befriebigenb, ba§ fte nid^t, toie bie SJoßSreügionen ber alten 

Reiben, einer gel^eimen 2ln§Iegnng, einer boppelten ßel^rart 

i) bebarf ; nnb in ben SBiffenfd^aften toerben bie neneften @nt* 

1 bedEungen jnm SBol^I ber SBelt öffentlid^ belannt gemacht, 

j muffen nnb f otten belannt %ema^t loerben , bamit fie jeber 

t ©ad^öerftänbige prüfen nnb beloal^rl^eiten fönne. ^n ben 

j einjelnen ßänbern l^ingegen, tt)o nod§ ginflerni^ nnb Slber* 

^ glanben l^errf d^en, barf man nid§t§ übereilen ; man berbirbt 

, oft mel^r aU man gnt ma^t, toenn man bie 3tt>ifd§cttftnfen 

, überfpringen toitt; e§ l^at gar leinen Sinken, ba§ einjelne 

SKenfd^en bnrd§ gel^eime SSerbinbnngen bie 5ßeriobe ber 9lnf* 

Ilörnng bort jn bef d^Iennigen trad^ten ; and§ lönnen fie ba§ 

nid^t; nnb menn fie e§ lönnen, fo ift e§ 5ßf(ic^t, bamit anbre 

Vernünftige SKönner, in bemfelben Sanbe nnb in anbern ®e? 

genben, über ben 93emf ber Stnfflörer, über ben SBert ber 

geifligen SBaare, toeld^e fie feil bieten, nnb barüber mögen 

nrtl^eilen lönnen, ob ba§, toaS fie leieren, and^ toirllid^ 9lnf* 

Ilörnng fei, ober ob fie nid^t toießeid^t f d^led^tere SRünje anS* 

prägen, aU bie ift, loeld^e fie öerrnfen. Unnü^ finb fold^e 

S5erbinbungen ferner öon ©eiten il^rer SSirlfamleit. S33er 

ßuft ]^at, etloa§ ®ro§e§ nnb SRüfeIi^e§ jn t^nn, ber finbet 

bajn im l^ön^Iid^en nnb bürgerlid^en ßeben f el^r öiel ©elegen? 

I^eit, bie f aft lein ©injiger ganj f o eifrig nnb frenbtg ergreift, 

ioie er f oUte, nm feinem ßeben einen SBert, nnb feinem ^erjen 

Sefriebignng nnb grenbe ^n geben. ®§ mn^tei erft bett)iefen 

ioerben, ba§ anf biefem öffentlid^ pribilegierten SBege nid^tS 

me^r jn tl^nn übrig bliebe, ober ba§ bem toarmen Säeförberer 

be§ (Snten nnüberfteiglid^e $inberniffe in ben SBeg gelegt 

toören, betoor mon ba§ ^tä)t l^aben bürfte, fid§ einen öom 

©taate nid^t fanctionierten, geheimen bef onbern SSirfnnggfreiS 

21* 



324 ©el^itne ^etMnbmtgen. 

jtt f c^aff eil. SBo^Itl^ötigf eit 6ebarf leiner m^fletiöfen ipülle ; 
gtcuitbfd^aft inu§ anf freier äBoJ^I fteml^ett, iinb ®efefiigfeit 
Brandt nid^t imrti^ gd^me 838ege 6cförbert ju iPcrbeB. 

Slttcin biefe gel^eimen SJerftinbimgeii ftitb aud^ fd^äbüd^ 
für bie SBelt, unb gelDifferma^cii iinbereinftar mit unfern 
Sßflid^ten gegen bie WirgerUd^e ©efefffd^aft. ©d^äbtid§, »eil 
aUe^, ttjag im SSerftorgencn gefd^iel^t, mit 9ted^t in SJerbad^t 
gebogen toerben laim; nnbereinftar mit unfern 5ßf[id^ten gegen 
ben Staat, meit bie SJorftel^cr bet fiürgerlid^en ©efeUfd^aft 
bie S5efugni§ l^aben, bon bem S^^äe jeber Z^&tiQhii, ju 
lüeld^er fid^ SKel^rere bereinigen, Äcnntni§ jn berlangen, in* 
bem f onft unter bem ©d^Ieier ber SJerborgenl^eit ebenf otool ge* 
föl^rlid^e Sßlane unb fd^öblid^e Seigren, al§ eble Slbfid^ten nnb 
IDeife Senntniffe berfiedEt fein lönnen; toeil fogar nid^teinmat 
äffe SKitglieber bon fold^en öerberblid^en ätbfid^ten, bie man 
jutoeilen l^inter ber fd^önften Slu^enfeite ju öerl^üHen pffegt, 
unterrid^tet finb ; tüeil nur SllltagSfeelen fid§ in biefen ©d^raub* 
ftodE einjiDängen laffen, bie beff em l^ngegen entmeber balb ju* 
riidEtreten ober p Orunbe gelten, ausarten unb eine fd^iefc 
9iid^tung beJommen ober auf Sofien ber Slnbem l^errfd^en ; 
koeil mel^rentl^eil^ unbelannte Obere im ^interl^alte ftel^en, 
unb eS eines berftänbigen 9Kanne§ untt)ert ift, naä) einem 
5ß{ane ju arbeiten, ben er nid^t überfielet, für beffen SBid^tig* 
leit unb ®üte il^m ßeute einftel^en, bie er nid^t fennt, benen 
er fid^ berbinbüd^ machen mu§, ol^e ba^ fie ftd^ il^mber* 
binblid^ mad^en, ol^ne ba§ er toei^, an toen er fid^ ju l^alten 
l^at, toenn man il^m bafür gar nid§t§ leiftet; toeilieber Seiben^: 
fd^aften ^at, unb biefe Seibenfd^aften alfo mit in bie ®efeffi= 
fd^aft bringt, IDO fie bann im S)unleln ber SJerborgenl^eit 
freiem Spielraum l^aben, aB am S^ageSIid^te. 

SBietooI bieS borjugStoeife nur bon ben gel^eimen SJer^^ 
binbungen nid^tpolitifd^er 2lrt gefagt ift unb ftd^ gegenloärtig 
faft auf einen einjigen Drben befd^ränlt, fo leibet eS bod^ 



©el^eime ^erbmbutiQen, 325 

aud^ Slntoenbuitfl auf bte <)otitif c^en. Dief e fiub f o öertoerf ß^ 
unb Betoirfen fo \t^t ha^ ©cgentl^eil öoji bcm, 1üa§ fie ju cts= 
loirfctt ftcaftf^tigen, bo§ man triebt genug t)or il^neii JDamen 
loutt. S)ie ©taatslexler aller Sänber tourbcu burd^ biefe 
poüttfd^en SJcrbinbungeu 6et)öHert, bte gefe^möfeige ®tit? 
toidfelung ber politif d^eu grei^eit tourbc gcl^emmt; ia^ fttib 
bte eilt jigen %x&ä)tt, tueld^e un^ bie <)oItttfd^eu gel^cimen SSer* 
biubungen gebrad^t l^abcn, unb beffere Srüd^te toerben fie nie* 
maU bringen. SJor S?erfd§tt)örungen unb ber 2:§eiltta]§me an 
benfelben braud^e id^ tool nid^t nod^ befouber^ mit ernftüd^em 
Sio^brudE ju toamen. Sd^ ntülBte bamt folgerid^tig aud^ bor 
oKen übrigen SJerbred^ toarn^ imi> toürbe bieffei(i^t bod^ 
nid^* ou^rid^ten, toeil Beute, bie nad^ biefer gefäi^rlid^en uitb 

* 

ftraf boren ©eite neigen, fid§ bei mir fd^toerlid^ nad§ einem 
©tü^punlt il^re^ S?erbred^en§ umfel^en merben. 

ipaben SJortm^, übet georbneter 3:i^ötigfeit§trieb, Sfeu* 
gier, Ueberrebung, ©itelleit ober anbre Setoegung^gtünbe 
®ic^ herleitet, in eine gel^eime SSerbinbung ju treten, fo Ia§ 
®ic^ toenigften^ nid^t ganj l^inrei^n, fonbcrn fud^e 2>id^ 
immer nod§ im 99efi^ unb (öebraud^ S)einer SJemunft ju be* 
^aytpten, ^üte S)id^, @<)ieltt)erf , SHaf d^ine ju toerben. ^Bringe, 
tt)eit ®u lein ^abc mel^r bift, auf beutlic^e ©nttoidEelung be§ 
ganjen (S^ftem§. Sa§ Did^ nid^t burd§ rätfel^afte SSorfpiege^ 
lungen, burc^ flro^ SSerl^cifeungen, burd^ blenbenbe ^ßlane 
jum SJeften ber SRcnfc^l^eit, burd^ ben Slnfd^ein öon Uneigett=^ 
nü^igfeit, ipeiligleit uitb SReinigfeit ber Stbfid^t blenben; 
fonbem forbre SelDeife unb öon 2:]§atfad§en gänjKd^e Ueber^ 
fid^. SBirft man S)ir bann S)einen SKangeC an ®m<)f ängtid^* 
leit, ©eine Untt)ürbigleit bor, f o Ia§ S)ir erjäl^Ien , toeld^e 
©igenfd^aften bie l^ol^en Dbern f orbern, unb ieleviä)tt fie, biefe 
Dbern f elbft, nad§ il^rem SKa^ftabe, um il^ren SBert, alle ©itet 
leit bei ©eite gefegt, gegen ben S)einigen ju Italien. ßa§ 3)id^ 
aber burd^au^ nid^t borauf ein, unbelannten Dbern ju 



826 ®e]^eime ^erBinbungen. 

l^ulbigen, möchte man aud^ noc^ fo einleud^tenb fd^ctnenbc 
©rünbe baffir anf ül^rcn. Unb loenn bei btefer öielf ad^cti S5or^ 
fid^t Du ber SJerbtnbung mübe loitft, ober bie SJerbtnbung 
3)einer überbrüfftg loirb, fo trenne ®id^ ol^ne ©eröufd^ unb 
Sauf tjon il^r, unb rebe nad^l^er nie toieber öon ber ©ad^e, 
bamit 3)u aßen SJerfoIgungen au^toeid^ft. 

Uebrigen^ ^at man toeber SJerbinbIid^!eit, nod^ S5eruf, 
oHe^ ju jerftören, toa^ man nid^t gut finbet. 3Kan fann 
tl^eoretifd^ gegen mand^e ®inge in ber SBelt eifern, ol^ne be§? 
toegen ftd§ al^ SSerf olger ju jeigen, looburd^ ol^nel^in ba^ 
Uebel immer ärger QtmadS^t ttjirb. 3Kan fann fogar Drbeng? 
SSerfammlungen öon ber unfd^öblid^en 9lrt befud^en, loenn 
man einmal ein SKitglieb ift ; fie finb, tt)ie anbre ßuf ammen^ 
fünfte, »eförberunggmittd ber ©efeHigfeit; ja e^fann 5ßfli^t 
toerben, fid§ nid^t bon il^nen lo^jufagen, um ba^ größere 
Utbet JU l^inbern ober geföi^rlid^en ©intoirfungen entgegen ju 
arbeiten. 

SBag l^ier t)on ben gel^eimen SJerbinbungen gefagt ift, gilt 
fafi ol^ne 2lu^nal^me aud^ t)on ben öffentlid^en, l^inter benen in 
ber Sftegel einige toenige Senfer ftel^en, bie ben SRamen ber an 
ftd^ bebeutung^Iofen SHaffen unb il^re Seiträge ju allerlei, 
nid^t gerabe in ben (Statuten offen au^gefprod^enen ßmedfen 
gebraud^en. 

2)ie fid§ immer mel^renben SJereine jur Verbreitung niil^'^ 
txä)ex Äenntniffe unb alle biejenigen, toeld^e il^re SRitgtieber 
nid^t burd^ Sefd^Iüff e binben , finb bon biefen SSemerfungen 
nid^t getroffen unb berbienen, fo lange fie fid^ in ben offen 
au^gef^jrod^enen ©renjen l^alten, Stnerfennung unb görberung. 



6d^lu6. 327 



@di(it^. 



S^ ^attt e§ für billig, beöor i^ bie§ SBetf über bcn 
Uinöang mit 3Kettfd^ctt fd^üe^e, mit meinen Sefem auc^ ein 
^jaar SBorte über nnfre toed^fetfeittgen SSerl^öItniffe gegen ein* 
anber ju teben. 3uerft alfo einige Semerhtngen übet ben 
Seruf, ein S5uc^ jn fd^teiben. 

Sd§ l^alte bie ©d^tiftfteUerei in nnfem Seiten für 
nid^tg mei^r, aU für einen Btt)eig ober eine Unterart beiS 
Umgang^, unb alfo für fd^riftUd^e Unterrebnng mit ber Sef e* 
toett. 3Kan mu§ e§ bal^er im freunbfd^aftüd^en ®efpräd§e fo 
genau nid^t nel^men, toenn aud§ einmal ein nnbebeutenbeS 
SBort mit unterläuft. 9lud§ foHte man e§ bem ©d^riftfteHer 
ttid^t übet auflegen, loenn er, ein loenig öon feiner Sebl^aftig* 
leit unb SKittl^eilungSIuft, öon ber Segierbe, über irgenb 
einen ©egenftanb feine ©ebanf en mitptl^eilen, berfül^rt, etloa^ 
brudten tä^t, bag nid^t gerabe bie Duinteffenj bon SBei^l^eit, 
SBife, ©d^arfftnn unb ©ele^rfamleit enthält. (£§ bleibt ja 
einem Seben bie greil^eit, bem ©d^loö^er juäupren ober nid^t, 
— unb Seber fann fid§, bebor er ein Sud§ lauft, erft bei 
Slnbern nad^ bem SKanne erlunbigen, mit bem er ftd§ unter* 
l^aften toiH, ^at aber, benfe id^, auf feinen gaK ba§ "üttä^t, 
i^m aKein be^loegen öitterleiten ju fagen, toeil il^m bie ge* 
brudfte Unterhaltung beffelben nid^t gefaßt, infofern er il^n 
nid^t tjorl^er mit ^ßral^Iereien unb großen SJerfpred^ungen ge* 
töufd^t l^at. (£§ ift überl^aupt fel^r biet fc^merer, aU man 
glauben fottte, feine eigenen ^ßrobucte ju beurtl^eilen ; nid^t 
nur, toeil unfre ©elbftliebe ba in bag ©piel !ommt, f onbem 
aud^, loeit bie ©egenftänbe, über bereu Seobad^tung toir tauge 
gebrütet, für un^, eben burd^ bag SRad^benfen, toeld^e^ toir 



428 &^. 

barauf öerlocttben, einen fold^en SBert bcfommen l^aben, bo§ 
totr unftc ®ebanf en barüber für anwerft toid^tig l^aften, inbcfe 
fic einem Slnbern, tt)a§ tt)ir au(^ baöon f agen mögen, uiüpid^tig 
nnb getoöi^nUd^ i)or!ommen. Unb l^aben toir ettoa gar ©prad^e 
unb Serebfamfeit nid^t in unfrer ©etoatt ober finb öerftimmt 
5U ber ßeit, toenn toir jene ®eban!en ju ^ßopier bringen 
HwKen, ober J)ergeff em, ba§ ber ©egenftonb, über «jetd^en toir 
f d^eiben , nur burd^ Meine bcf onbete 95cjie]^nngen auf nitftc 
bomalige Sage, bie fid§ nid^ mit übertragen loffen, unS am 
^erjen liegt; ober bie§ ^erj ift ju tJoH, um, toa^ e§ cm^ 
!pflnbet, in einer gefälligen Drbnung l^ererjäl^Ien ju lönnen, 
f gefd^iel^t e^, bag toir ettoag fd^reiben, toa^ unÄ, bie tüix 
aöe SRebenbegriffe baran fttfipf en, tooburd^ bag »üb äuiJbnrf 
unb garbe getoinnt, fel^r untcrl^attenb fd^eint, Änbere aber 
tangtoeilt ober mit UntoiKen erfüllt. 3^«« cS nim auf 
fold^e SBeife leidet gefd^cl^en fann, ba^ felbft ein öerftönbigcr 
Jffiann, ber bag Unglüdt l^at, über fid^ unHar ober tjon ftarfcn 
Oefül^Ien l^ingeriffen ju fein, ein 93ud^ fd^reibt, baS anbete 
^enf d^en für imnü^ unb tangtoeilig l^alten, »eil e^ eine reine 
$erjen^ergie§ung ift, fo fann unb barf e^ bod^ einem öcr^^ 
fiönbigen 3Ranne nie begegnen, etttjaS öffentKd^ t)üx bcm 5ßublt* 
htm ju reben, ba^ gegen SKoraKt&t unb gefunbe SJeraunft 
fh:itte, ober ttjoburd^ er einem feiner 9Jtitmenfd^en muttoillig 
©d^aben jufügte. Denn toenn gfeid^ ©d^riftfteKerei nur bcr^ 
gebotene Unterl^altung unb Unterrebimg ift, fo ift fie bod^ 
eine fold^e Unterrebung, bei ber man l^inreid^enbe Qeit ^at, 
JU bebenlen, toag man fprid^t, unb um fo mel^r olfo bie SJer^ 
pflid^tung übernimmt, jeben unfittKd^en, ganj fd^iefen unb 
bogl^aften ©ebanlen ju unterbrüdEen. Sd^ meine bal^er, allein, | 

loa§ ba§ ^ßublifum bon einem ©d^riftfteffer, ber ol^ne ju tocit 
getriebene änfprüd^e auftritt, negativ mit Mtä^t f orbem laoit, 
ift, ba§ er burd^ feine SBerfe toeber ©ittentjerbcrbtti§, uod^ 
Äorurtl^eit unb Unbulbfamfeit Verbreite, nnb ba^, toa^ 8lÄeK 



l^tg jtin foff, unaitgetaftet unb uucnttoetl^t [laffe. SCffeS 
^Softtiöc a6er : Seruf ju f d^tetben ; SBal^I be§ ©egenftanbeS ; 
(£mf leibuitg ; Slnfprild^c auf Shtl^ni, Seifaff intb Sob; ju 
ftiftenben äht^cn; einjunel^mettber ^ttoirm; Hoffnung mtf 
Un^etMid^it — ba^ atte§ ift fein« ®a^e, uitb e§ gcl^t traf 
ferne ©cfal^ty ttJenn er fid^ bemSd^impfe au^fe^t, enttDebertti 
ber ©titte ju gu§ öom Sßamaffe loteber l^eruntetfd^Ieki^tt 
^u muffen ober tjon ber SKeute bet fftecenf entert ^n 2^obe ge^ 
Jagt JU tDerben. 

SBenn alf o ein Slutot nid^tg ©t^äbüd^eS unb UnftnnigeS 
jagt, jo muls man tl^nt erlauben, feine ©ebanfen brudEen ju 
idffen ; toeitn er titoa^f 9Hi^Iid^e§ f agt, f o a:tt)irbt er ft<j^ ein 
jBJcrbienft um ba§ ^bK!um, unb toenn et SBal^rl^eiten an'^ 
fiid^t jiel^t, feie f d^on lange öerf aimt ober öergeffen ftnb, fo f oH 
tx gel^ött, unb feine ©d^riften follen öon allen ©uten au^ge^ 
^eid^net unb Verbreitet tt)erben. 9lber tmrb be^toegen fein 
SJud^ aud^ getoiß öeifaUfinben? ®ag ift eine anbere groge. 
amCgemeiner löeifaH tjon ®uten unb ööfen, t>on SBeifen unb 
j3^orcÄ, tum ^ol^en unb S'Kebem ? (£i nun, toer toirb f o eitel 
fein, barauf ?lnf<)rud^ ju mad^en ! 2lber um aud^ nur bem 
igrößtcn Xl^eil ber ßefelDeft ju gefallen, meldte niebrige SKittel 
tD'dfß ba nid^t mand^er ©d^riftfieHer? SSäer fid§ nid^t, in 9fn^ 
■fel^ng ber gorm, ber ®infleibung, beg 2:iteB feinet Sud^S, 
mad^ bem S^tgefd^madfe, b. ^, nad^ bem ©efd^madfe ntd^ biefe^ 
Sial^r jel^enb^, f onbern bief eg 3a]§re§ rid^tet ; »er l^errf d^enbe 
©orurtl^eile, 3Kobef^fteme, glänjenbe Z^oxifütm, poUtifd^e 
ober geleierte unb f ociale angreift ober täd^crKd^ maä^t ; ttjcr 
jiä) nid^t bemütig unter ben ©d^u^ ber'^rren Soumaliften 
begibt; »er nid^t bie ©d^reier im 5ßublil»m, unb ®ie, toeld^e 
in ier feinen SBeft ben 2:on angebe«, ju gettjinnen fud^t ; tocr 
ifju beifd^eiben auftritt ; loer fein Säu(j^ einem SKanne toibmet, 
%3btx in beinfetten einem SÄonne ©ered^tigleit njiberfal^ren 
tt§tf beffe« üJerbienfte ftcneibet unb i^erf olgt toerben ; »er ba& 



330 Sd^lttß. 

Unglfid Vt, burd^ feine ©eifte^probucte ntel^r 2lufmcrffam=^ 
fett }u erregen, al§ getoiffe ©d^riftfteffer beS JogeS, tncld^e 
bei bent $ßubüfunt bie ©ünftting^fd^aft ju erringen fnd^cn; 
ber »irb, toenigften^ in bief er ©eneratton, tjieHeid^t fein OÜidt 
aU ©c^riftfteHer nid^t mad^en, nnb aud^ feinnü^Iid^fteS SBerf 
balb aB SKacuIatur bel^anbelt feigen. Sd^ rate i>aS)ex, bie xm^ 
f d^ntbigfien nnter bief en Keinen 3[ntorfünfien nid^t eben gänj^ 
üd^ ju öernad^Iäffigen. SJiele baöon finb aber eine^ ebeln, 
berfiättbigen 3Kannc^ nntoert. 

Sn pral^Ierifd^en SJorreben fid^ für ben bi^i^er erl^altencn 
allgenteinen Seifall ju bebanfen; an fftecenfion^anftaltctt 
Äedamen ober Seurtl^eilungen feiner SBerfe einjnfenben, bie 
man felbfi, ober bie ein gefälliger grennb anfgefe^t l^at, nnb 
in ttJeld^en man bem $J}ubUfum bajn ©lädt ttjünf^t, ba§ ber 
Siebling^f d^rif tfteKer ber Station bie SBelt abermaB mit einem 
fd^önen ^uä^e befd^enft l^abe, nnb bergleid^en elenbe fünfte 
mel^r, l^elfen bod§ nur auf für je 3cit. ©id^erer aU bie Stecen? 
ftonen, obgleid^ nid^t unfel^Ibar für ben bleibenben iunem 
SBert eine§ öud^g entfd^eibenb, ift bie allgemeine ©tinraie be^ 
5ßu6tilumg. SBenigfien§ ift e§ einem ©d^riftfteHer ju ber^ 
jeil^en, ttjenn er ein SBerf nid^t für ganj fd^ted^t, f onbem bem 
Sebürfniffe be§ 3eitalter§ angemeffen ^ält, bag eine Sfteii^e 
bon S^i^tren ]§inburd§ i^äufig gefauft, gdefen, neu aufgelegt 
unb überfe^t toirb , toenn er bann auf ben einjelnen S^obel 
unberufener Äunftrid^ter ttjenig aä)itt, nnb f ortf äl^rt, bie Scf e^ 
toelt JU unter^tten, f o lange bief e Stimmung bauert ; aber 
toenn fie nad^W^t, bann ift e§ freilid^ 3eit, auf jul^ören. 

Sieben mir ie^t aud^ bon bem Setragen unb öon ben 
5ßPid^ten be§ Seferg gegen ben ©d^riftfteffer. 3uerft foH, 
benfe id^, jener nie öergeffen, ba§ biefer ftd^ nid^t nad^ bem 
©efd^madfe jebe^ ®injelnen rid^ten fattn. SBa§ für ®id^ in 
©einer Sage, in ©einer Stimmung l^öd^ft intereffant ift, ba^ 
fd^eint einem anbern anwerft langtoeiKg unb unbebeutcnb, unb 



^äfiui. 331 

toal^rlid^ ber 3Kann mü^te geboren toerbcn, beteinSud^ öer^ 
f äffen f önnte, in loeld^cm 3eber f änbc, toag er fuc^te. @g gibt 
Sucher, bic man burd^auS nnr bann lefen rtm% toenn man 
eben fo gefiimmt tft, tt)ie ber SRann mar, ber fte fd^rieb, fo 
tt)ie eg and^ anbere gibt, beren ©inn unb ©d^önl^cit man 
immer, in jeber Sänne faffen nnb jtd^ jn eigen mad^en fann. 
9iid^t immer finb bamm jene geiftöoK, gro§ nnb erl^aben 
nad^ i^rem ^nf)altt, nod^ im (Segent^eil immer fd^märmerifd^ 
unb fieberl^aft. 9Md§t immer entölten bamm bief e lauter 
bcftimmte, etoige SBo^^ri^eiten, auffalte, unmiberlegbare, allein 
be§ bottfommnen SKanne^ mürbige, unerfd^ätterKd^e 5ßl§iIof 0^= 
pf)u gegrünbet, ober im ©egentl^eile, nid^t immer gemeine, 
ol^ne SKüi^e leidet ju öerbauenbe ©eelenfpeife. ©ei alf o nid^t 
ju ftrenge, geeierter unb erleud^teter Sefer, in ©einer öeur* 
tl^eilung eineS fonft nid§t fc^Ied^t gefd^riebenen öud^e^, ober 
tomn ®u e§ nun einmal nid^t laffen fannft, ju richten, fo be* 
l^afte menigften^ ®eine SKeinung barüber in ©einem ^opfe, 
unb berfc^reie ba§ öud^ nid^t. 9lm toenigften aber Ia§ ®id§ 
herleiten, ben moralifd^en ©l^arafter be§ ©d^riftfteffer^ auf 
bloße 3Kutma§ung l^in bei bief er ©elegenl^eit anjugreif en, il^m 
gefö^rlid^e Slbfid^ten beijumeffen, feinen SBorten einen er- 
jttjungenen ©inn ju geben unb feine SBinfe l^ämifd^ au§ju:= 
beuten. Seurtl^eile nid^t ein öud^, toenn Du nur einjelne 
©teilen baraug gelefen i^aft, unb bete nid^t bag Sob unb ben 
S^abet ber ffteccnfenten nad§. 

öei ber 3Kenge unnü^er ©d^riften tl^ut man übrigeng 
too^I, eben fo borfic^tig im Umgange mit Sudlern, tt)ie mit 
SKenfd^en ju fein. Um nid§t ju öiel Qtit mit bem Sefen be^ 
bebrudften 5J}apier§ ju öerfd^ttjenben, ba§ l^eißt, um nid^t t)on 
©d^mä^ern mir bie 3eit öerberben ju laffen, mac^e id^ nid^t 
ci^er eine üterarifd^e 35e!anntfd§aft, aU bi§ ber allgemeine 9hif 
mid^ auf ein guteS ober befonber^ mufter^afte^ S5ud^ au§ers= 
l^alb meinet Sad^e^ aufmerffam mac^t. ^d) bin mit einem 



8g2 e^ittg. 

Ileineti Greife alter öetoäl^rtcr, Uterarifd^er grcunbc jEfticbett, 
^ iä) oft nub inuner mit neuem ^er^tmgen fd^riftCid^ nttt 
mir reben taf\e, 

^kx märe benn lool^I ber Ort, einen eignen, nid§t un^ 
bebentenben äPbfd^nitt ben Semerftmgen über ben Umgang 
mit berftorbenen großen unb cblen aftännern jn 
toibmen ; allein ba§ mürbe mid^ jn todt f üJ^ren ; mid^ti^ ift aber 
fletoi§ ber ®njlu§, ben bo^ ©tubinm ber ®efd|id^te, be§ 
Kl^arafter^ nnb ber ©d^riften ber berül^mteften -gelben nnb 
SBeifen berjloffener Sal^rl^nnberte auf bie 3lu^ilbnng eineö 
gut begabten (Seiftet l^at. SRan berfe^t ftd^ in Jene Seiten, 
mirb befeelt öon bem ®eifte, ber aug ben 2^aten unb 3?ebm 
jener erl^abenen 3Kenfd^en l^erborgel^t, unb in biefem ©iuaie 
]^at ber Umgang mit SJerftorbenen fel^r oft größere SSäirfunfl 
auf ®ö)>fe anb ^erjen unb burd^ biefe auf große SSJeltbegeben* 
l^eiten geäußert, aB ber Umgang mit ben ßeitgenoffen. 

(£g ift bie ^fliä^i iebeg ^ebilbeten SKenfd^en, bie bor^ 
jÄglid^ften jener unfterblid^en ©eifter fennen ju lernen, um ju 
er!ennen, ha^ ein eble^ ®eifte§Ieben burd^ bie ©ntmirfkng ber 
SRenfd^leit gel^t, unb um einen 2:]^eil babon im fid^ aufju^ 
nel^men. SSäie toeit ber ®rei§ ju jiel^en fei, ben man ]|ier 
überfd^auen miß, ob aud§ bie claffifd^en ©d^riftfteffer, bie 
^iftorüer, ^ßl^ilofopl^n unb ®id^ter be§ Sütertum^ unb beß 
^uManbe^ barunter ju begreifen feien, i>a^ i|ängt bon ben 
S?er]§ältniffen be§ ®injelnen ah. S)ie beutf«^ ®pxaä)t bietet 
bon aßen meifterl^afte Ueberfe^ungen, f o büß bie 9Küi^ leicht 
ift, fid^ jnit htn großen (Seiftern befonnt ju mad^en. 5ßfß(i^ 
aber ift e^, mit benen ber ^eimat anzufangen unb, el^e man fid^ 
an bie ©d^riftftetter ber grembe menbet, bie beuifd^ea lennat 
ju lernen. S)ie außerorbentlid^e SJüligfeit ber S33erfe eincS 
8«ffittg, ^erber, ®oetl^e, ©dritter unb anberer, bie mir clafftfd^ 
neitnen, mad^t eg gegenmärtig oud^ hem meniß SJemiiticftm 
«nbgüd^, fid^ bief elben anjufd^affen unb bonn n«| SBuße ^ 



Icfen uttb ju ftoWeren. ®ag ift etne eblcre unb frud^tbarerc 
öcnu^ung ber 3ett, aU bte ®eift unb ®emät töbtcitbe Stoman^ 
lectürc unb ba^ j^et^l^uttgrige SJerfd^Iingen ber 3ettungen, 
int am ndd^ften 2^age öergcffen ftnb. ^at man in iebem gad^c 
bie beften batertönbifd^cu ©d^riftfteHct unb 2)id§ter fennen 
gdcnit, fo mag man fid^ aud^ in frcmber Siteratut umfel^en 
unb etwa mit ©l^aleftjeare belannt mad^en. ®egen btefe 
©d^ö^e ttJetben mand^e biet gerül^mte 8Wobebüd^cr, bte 
tjergöngltd^en Stntoren gegen bie ewigen, fel^r in ©d^atten 
treten. 

Univ nun, S^r greunbe, bie S^r mir bi^l^er gefolgt feib, 
eile iä) jum ®nbe be§ 93uc^e§. S<^ lotinfd^e, S'^r fanbet 
mand^e^ barin ber ähifmerffamfeit toert. SBenigften^ l^offe 
id6, e§ »erben l^ier feine ©ifunbfä^e angetroffen, bereu fid^ ein 
red^tfd^affener unb öerftönbiger 3Kann fd^ämen bärfte, unb, 
»enn e§ fonft lein anbere^ SJerbienft l^at, ttjirb man il^m bod^ 
baS ber Sfteic^l^altigleit nid^t obfpred^en ; benn iä) glaube, ba^ 
nid^t leidet irgenb ein Serpltni^ im gef eKigen Seben gefunben 
tperben fönne, über »eld^e^ id^ nid6t etttjag gefagt "^ätte. — 
SBie? — ba§ barf id^ nid^t entfd^eiben. 

®a§ ein foId^e§ 93ud^ aber, tjorauSgefe^t nömlid^, ba§ 
ber ©egenftanb mit gehöriger Sinfid^t, ©rfal^rung unb 9Ken* 
fd^en!enntniß bel^anbelt toöre, nid^t nur SfitioK^Ö^n, fonbem 
felbfi 3Kännern 5ftu^en genjöl^en !önnte, ba§ barf iä) ttjol^l 
bel^aupten. SDian t)erlangt bon feinen, l^Kfel^enben Seuten 
immer aud^ feine ScbenSart ; aber man l^at barin Unrecht. 
(Sin fold^er 2:aft im Umgänge erf orbert eine Saltbtütigfeit, 
Sld^tfamleit auf geringe Umftänbe unb auf SIeinig!eiten, bie 
man bei feurigen ®tmütttn fetten antrifft. (£in SBin! l^ingegen 
au§ einem fold^en Sud^e fann SDiand^en aufmer!fam mad^tn 
auf gel^Ier, todä)e er biSi^er, ol^ne e§ ju ttjiffen, bei ber ©e^ 
l^anblung ber SDienfd^en begieng ; auf Sel^Ier, bie er an fid^ 
felbft au§ ju großer Sebi^aftigfeit big je^t überfeinen l^atte, 



334 ^d^htg. 

ol^ne il^tt be^tDegen abjul^aften, bie fremben ©rfol^Tungen auf 
feine S38eif e ju nü^en, unb bennod§ f ettftpänbtg ju l^anbeln. 

^ä) ^abe aber in biefem SBerfe nxä)t bie Äunft leieren 
tDoKen, bie SWenfd^en ju unfern ßtoedfcn ju nti^braud^en, über 
aKe nad^ ©efaHen ju l^errf d§en, Seiten nad^ belieben für unfre 
cigennü^igen Slbfid^ten in SSetoegung ju fe^en. S^ öerad^te 
ben @a^, ba§ man au§ ben SKenfd^en ntad^en f önne, loaS man 
tt)oIIe, tt)enn man fie bei i^rer fd^ttjad^en ©eite jn faffen öer^ 
ftönbe. 9?nr ein © d^ n r f e lann unb toitt ba§, ttjeil nur i^m 
bie SRittel, ju feinem 3tt)edEe ju gelangen, gleid^gültig finb ; 
ber el^rlid^e SKann !ann nic^t au§ allen SWenfd^en aHe§ 
mad^en, unb toiSl ba§ auc^ nid§t; unb ber SWann tjon feften 
® runbf ä^en I ä § t aud§ nid^t aHe§ au§ fid§ mad^en. 8lber b a § 
tüünf d^t, unb ba§> lann jeber 9ied§tf d^aff ene unb SBeif e ie^ 
toirfen, ha^ lüenigften^ bie SJeffern il^m ®ered§tig!eit tDtber^ 
f al^ren laff en, ba^ niemanb il^n berad^te ; ba§ er gneben öon 
au^enl^er l^abe ; ba§ man il^n in Stulpe laff e ; ba§ er ®enu§ 
unb ®ett)inn au§ hem Umgange mit allen ©laffen tjon SRen^ 
fd^en fd^öpfe ; ba^ 8lnbere il^n nid^t miSbraud^en ober burd^ 
S?erfteIIung täufd^en. Unb ttjenn er auSbauert, immer folge- 
red^t, ebel, öorfid^tig unb gerabe Rubelt, fofann erfid^ aKge* 
meine Std^tung erjttjingen, fann auc^, ttjenn er bie SRenfc^en 
ftubiert l^at, unb fid§ burd^ feine ©d^lüierigfeiten abfd^retfen 
IöJ3t, faft jebe gute ^aä)t am @nbe burd^fe^en. ^ierju nun 
bie aKittel gu erleid^tern unb SSorfd^riften ju geben, bie bal^in 
einfd^Iagen, ba§ ift ber Qtoed biefe^ S3ud^e§. 

SBer aber fein gan^^e^ Seben l^inburd^, bei jeber tt)ißfür^ 
lid^en ^anblung, bei iebem üeinen ©d^ritte, ben er ju unter- 
nel^men l^at, erft nad^fel^en tt)oöte, ob er nid^t baju in biefem 
SSud^e eine SSorfd^rift f önbe, ber toürbe freilid^ aße ©igentüm* 
lid^feit be§ K^rafter^ Verleugnen. 



^- 



"C^ Of THE 

TJNlVERßlTY