Skip to main content

Full text of "Ueber die Religion: Reden an die gebildeten unter ihren Verächtern"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



Keep this form inserted in book. 



Books not so identified are re- 
tumed to Stack. 







Diblintl^tk 



tn 






an ^ 

btc ©cbttbctcn unter t^rcn SScräd^tcrm 






V.^v^^^*^' 



\l> 






iV^it (Stn(ettung M ^ <t u ^ 9 ^ d ^ ^ ^ ^ 



Bioelte lluflaa«* 




g- SC. S r (f ^ a u «. 
1880, 



f 



TH- 
r u !' *> - 






1Ö448A i 

• ! 



1 



• • 



• • 



• • ^ * 



^ 



/" 



-^ ^ 



\ 



* ' • • • • • , • 
• • ■• • 



• • 



• • 






• • »• • • 



» • 



t • 



Darwart }«r zweite« ;X«fl«)e. 



%n(b biefe sloeite Sluflage unferer ^u^gabe t?on Sc^Ceter« 
tna^cr'g ,,SRebett übet bic SReligion" erfd&eint gan| in betfelben ®e^ 
ftalt tote bte erfie. @ie tjt ein Slbbnid ber 1831 erfc^ienenen t^ier« 
ten Sluflade bed SBerfS, meiere bon abf<ifttie^enber SBebeutung ift 
unb aliS textus receptus foioot in bie fpdtem (SingetauSgaben ald 
in bie „©änimtlic^en ©erfe" ©(^teiemad&er'« überging. 

©eitbent ift bon Dr. ®. @^. SB. ^ünjer im borigen Solare eine 
^uSoabe ber Sc^leiermac^er'fdften ,,9{eben'' beranftaltet morben, »eliibe 
ben %e^ ber erften SlufCnge oont Sa^re 1799 ^u ®ninbe legt utib 
tti((t nur bie f (einem, ntepr rebactioneDen aSerdnberungen, fonbem 
aud^ bie fe^r bebeutenben faii^Iic^en Umarbeitungen unb SBerme^run- 
^en ber smeiten unb britten Sluflage unter bem S^efte jur fteten SBer- 
^(eid^ung aufführt. 

@d ift bied ein ganj berbienftIi(^eiS Unternehmen, meldfted ge- 
mt| ben gelehrten S^eologen, namentlidft ben fiennem unb Xnl^än« 
^em ber ©c^Ieiermac^er'fd^en S^eologie miQfommen fein loirb. Silber 
eS nimmt bo(i^ aud^ nur ein ftreng loiffenfd^aftUd^eiS 3m 
tereffe in Slnfpruc^, unb fo ioert^t>oD ed aU ein ^Beitrag sur @nt$ 
iDidelung^efd^ic^te beiS großen 3;]^eoIogen fein mag, fo ungeeignet, 
ja bietfad^ ftbrenb unb ablenfenb erfc^eint eS für ben großen Sefer^ 
!reid ber ®ebi(beten unfereS iBoIfeiS, auf toeld^en biefe „^ihlioü^et 
^er 3)eutfc^en 9tationaIliteratur'' mefenttid^ bered^net ift. 3)iefe 
iDoHen nidftt ben toerbenben, fonbem ben getoorbenen ©d^Ieier^ 
tnad^er anfc^auen, i^n nid^t mit peintid^er ®enaui^!eit ftubiren, fon^ 
bem ftc^ CLti i^m erl^eben unb begeiftem, nid^t frittfc^ aCie ißarianten 
^e§ te^ed bergleid^en, fonbem bm boQen @trom feinet ©elftem 
in ber reinften unb abge!(drteften %i>xm auf fi(ii eintoirfen la^en. 

9Benn ^err Dr. $ünier e$ hic^t begreifen !ann, ba^ i(b für biefe 
ber ganzen 9cation jum ®eiftei?genu{fe bargebotme ®ahe bie bierte 
^uflaae, aU bie reiffte unb abf(^(ie^enbe Sorm, meldte Sd^Ieiermad^er 
f elbft feinem 9Ber!e gab, gemd^lt ^abe, fo gefte^e id^ meinerfeits, fein 
Unbermögen, su begreifen, nid^t begreifen in {5nnen. 

^.^ ®ot^a, 12. »^)ril 1880. 

^ ^ D. CÄrl Äd^WÄrj. 



31 n M H. 



©cifc 

gtiebric^ ©d^Uiermad^cr v 

€r|U ItUk. Stci^tfettigung 3 

Erläuterungen gur erfleu 9iebe 21 

3vdfe tdtU. Ueber ba« Stfen ber Steligion 25 

Qhiläuterungen )nr stoetten 9iebe 92 

Uritfe %e]lr. Ueber bie 8Ubung gur 9ieUgion 112 

(SrlSuterungen gur britten 9tebe 132 

Hicde lUDe. Ueber bad (^efeffige in ber 9leUgion ober über 

Stitä^t unb ^rießertl^unt 136 

Erläuterungen gur vierten 9(ebe 164 

fSnfte Hcie. Ueber bie Steügionen 196 

Erläutecungen gur fünften ^ebe 234 

Iia4irebt 247 

SCnmerfungen }ur S'lac^rebe 251 



lUbev bie l^ol^e SBebeutung ©dftleiermac^er'S , nic^t aDetn fflr 
bte JKrd^e unb 3^eo(oaie unferer 3^it/ fonbem oud^ fftr bad ganje 
geiftiae Seben Seutfd^lanbd in einem äBenbepunfte unferer loatttf 
uUibifii^en @ef(^i<i^te, ift ^eute nientanb nte^r in Stoei^el, mag er aud^ 
fonft |u feinen t^eotogif(^en Hn^dngem ober ju feinen Gegnern 
{14 S&^Ien. 

Stellt ©d^leiermad^er bixift mit in erfter SReil^e neben ben großen 
f c^affenben unb belebenben ©eifitem, koeld^e am anfange unferd ^d^r- 
j^unbertd, ein ^eroengefd^teci^t, ben mächtigen Umfdfttoung ber S^it in 
aSen Areifen bed Sebend unb SenfenS, ber SBiffenfd^aft, Aunft unb 
Sfleligion, (erbeif flirten, unb koirb bo4 fein iHarn^ unt)ergftng(i<i^ 
mit ben beften unb l^enlid^flen SRdnnem beS fi(^ neu erl^ebenben 
S)eutfd^Ianbd genannt koerben! (Sr tüar ein reinigenber unb umbil« 
benber @ei^ bon fo tief einfd^neibenber Araft, ba^ feine (Sintoirtun- 

§en l^eute noi^ niddt erfd^öpft ftnb, ba^ bielme^r bie Jtommenben 
weiten nod^ oft ju i^ ^urildfe^ren unb an^ bem Q^eifteSperfaU ju 
i^m ftd^ ergeben toerben. 

@r koar ein S^^eologe bon reformatorifd^er ®r5^e unb ^t-- 
beutung, ber ®rttnber unb Anfänger einer neuen $eriobe in ber 
©efc^idpte ber 3;^eoIogie koie ber ßird^e. @r ^at Btoar nid^t eine 
Sd^ttle im engen @inne beS SBorteg gebUbet, aber eS ijl eine ^Ue 
t>on Anregungen, bon toeit unb tief bringenbeit (Sinmirfungen bon 
i^m ausgegangen, bie ft^ fod^i^ ^uf folc^e erftredt, toelqe, ie^t 
feine ^ftigTten ®egner, ba§, toa^ i^nen aU ^al&r^eitSreft geblie:: 
heti, nur bon i^m gewonnen ^aben. Qx W ^i^ oite aufgelöfte 
unb jerfaferte S^eotogie jerftört, ben alten geifttofen ©egenfaj 
Don SfationaßSmud unb ©upranaturatiSmuS übertounben unb v^^leiJt 



mit fd^öpfcrifd^er Äraft eine neue (Seftatt tl^eologifd^cr SBiffenfd&aft 
l^erau^gebilbet, toelc^e tie (Srunblage für ade ^ottf^titte bet 3u' 
hmft getoorben. (§x fielet no(i^ immer im Zentrum ber naä) 
ben Derfd^iebenften fünften au^Iaufenben SRabien unb ift fo fel^r 
ein^ebrungen in ade $oren ber mobemen ä^l^eologie, ba^ bie ent^ 
gegengefeiten Stic^tun^en — bie (Sjrtreme mobemer Kird^lid^f eit bid in 
einem SixM\), toie bte du^erften ©pi^en ber ^riti! bis lu Stxan^ — 
auf i^n ftoft ftü^en unb au^ i^m fc^dpfen. 

(^ l^at biefe neubelebenbe ^raft nur beS^alb ausüben Um 
nen, tüeiC er nid^t )?on bem eng gefd^loffenen ^eife einer junft^ 
mä^iaen Geologie ausging / fonbem auS ber großen (iterarifd^^ 
)}l^iIofopbif<^^n otr5mung beS neuen ^Ab^^unbertS, tüeld^e in 
^ici^te, 6<beinng unb ber fogenannten romantif(ben 6^ule ibren 
^dbepunft ^aite, mit em^orgetragen mürbe unb biefe frucbtbrins 
oenben (Setodffer binüberleitete in ben Derbonten 93oben ber alten 
Geologie. Ttan fann il^n in biefer SBejuebung mit Seffing, pen 
ber, ^lACobi Derpleicben. ^ber feine ^inkoircung auf bie 2:beo:: 
logie mar eine \)id nadbbcittigere als bie biefer 3Rdnner. @r mar 
mebr als ein geiftr«idber, nacib ben Derfdbiebenften Seiten bin an- 
regenber 3)itettant. Unb trat er auif )uerft im ^bilofopben^ 
mantel auf, ein 9lebner an bie ©ebilbeten unter ber Serd^tem 
ber Sleligion, ein ^ermeneut ber tiefinnerften Offenbarung im 
£}lenfd^engeifte: er brang bocb t'on ^ex erobemb ein in baS &es 
biet ber Geologie, er betodltigte mit SBiffenSfraft unb f(barfet 
^riti! bie ftarren SOtaffen unb f<i^mol) fte um — er tüurbe in 
SBa^rbeit ein 9{eformator ber Zt^eoloQie. 

SSie bei allen SleueS fd^affenben ©eiftern mar audb bei tbm 
eine energifd^e 3ufammenfa{fung f(betnbarer ®egenfd|e, bie in ber 
gem5bnlidben SBelt unb bei . oberflddbli(b^n iRaturen faft nur ali& 
feinblid^e Stid^tungen ftd^ begegnen. 3)aS mar bie ^Bereinigung 
ber iPli^ftif im beften Sinne, b. b- echter, jarter unb inniger ^? 
fttblSfr5mmig!eit, mit ber fd^drfften unb fd^neibigften Serftan^r 
beSrefleiion, meldte jenem ^eiligtbum beS j^erjenS fd^ü^enb, )>er? 
tbeibigenb, reinigenb jur Seite ftanb. 3)iefer in ber ^iefe Der« 
föbnte unb bocb mieber aQe Ardfte anfpannenbe @egenfa(, biefe 
äiereinigung faft meiblicber 3attb^it mit mdnnlid(^i!larem Selbftbe:: 
mufetfein, ttefinnerlid^er grömmigfeit mit raftlofem, »or feinem 
3meifel jurüdtoeicbenbem S^rfd^ungStriebe, ber in dbnlid^er Äraft 
nur bei Sefftng )u finben, ift fo febr fein eigenfteS Sßefen, ba^ 
er fcbon in frübefter Sugenb bei ibm b^^ortritt unb in aQen 
mecbfelnben Stabien feiner reid^en unb Dielfeitigen @ntmidelung 
als bie ungerftbrbare göttlidbe SOtitgift immer berf»be geblieben unb 
allem t)on an^en Slufgenommenen ben 6tem))el feiner (Sigentbüm« 
lidbfeit aufgebrfidt bot. 



gYiebrid^ ^Uitim^tx'* vir 

dd ift oft unb mit DoKem 9ltdjU auf bie l^etml^utif^ Sr^iel^ung 
G^Ieiemtad^ec'd ein befonberei» 9etm<iftt gelegt toorben. 9tut mftffen 
koir nod^ einen Schritt toeiter surüdtgel^en. S)ie ®ebu¥ti^ftatte feinet 
Sröntmigfeit toot ber innige ®iaube be« ättetlid&en ^aufeg, ber from* 
nten äßutter unb bei» emften SaterS, ein jatter ^eim, bev in ben ftiUen 
Umgebungen bet SBrübergemeine gAorgen unb bor gefäl^tlic^en S9es^ 
Yül^ngen mit ber Slu^enmelt gefd^fl^t mürbe. (Sr tonnte mitSled^t bon 
ft$ fagen: ,,{^&mmig!eit mar oer mütterliche Seib, in bem mein junget 
SJeben ermu(i^S", flc mar nic^t eine ,,So(^ter ber Si^^eologie", f onbem ein 
tiefes unb urf^^rünglid^eS Q^efai^l; unb ba^ fle fo urfprüngli(i^ unb 
eö^i mar, ba^ er überaß auf bieS innerfte ®efft^t, ni(!^t auf bie auf^ 
gel^duften t^eologifd^en Ueberlieferungen jurüdEging, ba( er biefer 
Stimme ^drte unb i^r allein, baS bat i^n ju bem ^ro^en, eine neue 
@pod^e beorünbenben 2:^eologen gemacht. 3n btefem @inne l^at 
er fi(fe in Jätern Seiten öfter mit SBorliebe feiner eijie^ung in ber 
ajrübergemcine erinnert, ja mit ftiCler ©el^nfud^t na(ft il^ jurüc!' 
^efd^aut, unb bon fidf felbtt be!annt, ba| „bie m^ftifd^ Xnlage, bie 
il^m fo mefentlid^ fei unb il^n unter allen ©türmen beiS ©lepticig* 
muS gerettet, ftd^ juerft in ber iBrübergemeine entmidelt, foba^ 
baiS, maS bamafö aufgefeimt, ftd^fpAter l^eraudgebilbet, unb er bon 
ftd^ fagen !5nne, er fei mieber ein ^erml^uter gemorben, nur na^ 
einer l^öl^em Drbnung". 6r mar nad^ biefer ©eite l^in recifet 
ei^entlid^ ber religiöfe ®eniuS feiner 3eit. ^atte bon frü^efter 
Äinbl^eit an, ftl^nlic^ mie Sit^S^nborf, ben ©(j&merpunft feiner $er^ 
fbnli(fefeit im religiöfen ^ntereffe, bor allem in ber Siebe lum 

teilanbe ber ©clt. Slber — mie berf(ftieben mieber bon bem 
tifter ber 93rübergemeine! Qx mar jugleid^ gan^ ein fiinb feiner 
Seit, ber neuen geit „mit ben bunfeln Äugen", mie MoöaliS 
fagt, ein begeifterter, mit feurigen Sungen rebenber „SWitberfd^more^ 
ner ber Sumnft", 2)cr Katurboben, auf bem er ermuc^S, mar 
bie SSrübergemeine. ^er nun traten afö Suft unb Sßetter l^inju 
alle bie großen bemeaenben @eban!en, meldte bie ganje Ätmofpl^drc 
jener ummftljenben 3eit erfüllten; t^ regte ftd^ mdd^tig in i^m ber 
energifd^e, bor nid^tS jurüdfd^redenbe gorfd^ngggeift, ba« fül^le 
unb Rare äBa^rl^eitSgemiffen, bad il^n nie berlaffen unb gu bem. 

Stoßen ©d^eibungiSprocel, ben er eingeleitet, ben Knfto^ gegeben 
at. SßelU^ eine burdbfd^eibenbe unb jerfe^enbe unb bod^ mieber 
ard^teftonifd^ geftaltenbe ftraft! Unb bann mieber — meld& eine 
Uniberfalitftt beS ©trebenS unb arbeiten«, in ber er unS an $er« 
ber erinnert! 3'lid^t nur mit ber Sß^itofo^jl^ie feiner 3eit, mit ftant, 
Sid^te, ©d^eQing unb ^egel, (at er ftd^ forfd^enb, aneignenb, au^'- 
fonbemb in unerfdttlidpem SS^eni^l^nger, grünblid^ befc^Aftigt unb 
frei ouSeinanbergefe^t: aud^ bis ju ©)}inosa'S frommem ^antl^eis^ 
muS, gu ben fd&ottif((en SMoralp^tto^oTptjxetv uxCti Xit>x ^w. ^ 



^toto'd Sialogen ift er lutüdgegongen unb \)at M mit i^ren 
^ol^ri^itddiementen tief burd^bnmaen. ^a, xadfi bie S^eeloaie 
itnb $^iIofot)l^ie aDein^ audft bie ^l^ilologie, bie ^dbagogi!^ bie ^o^ 
titU, bie beutf<j^ Sitevaturgefd^id^te 1^ r>on i^m }u reben: t>on bent 
Ueberf^ bed $(ato, bem ^orfd^er über ^aKtt unh Hvx^toUU^, 
bent Bearbeiter ber S)ia(e!tit unb ^f^dftologie. 

60 !önnen mir benn bie ©untme beig (Sefagten hin ba^in 
sufammenf äffen: bie aro^e Sebeutung beS Sd^leiermodperfii^en 
®eniui^ befielet in ber %erf5l^nuna unb (Steiii^bered^tigung 
ber fonft fo feinbtid^en (Segenf&le, burd^ toeld^e in ber 
%\)toU^xt toie ber ^ird^e fo oft bie fid^ betftmpfenben 
unb au^fd^Iie^enben Parteien aebilbet toerben^ ber 
Srj^mmiafeit unb ber äBiffenfdftaft, bed innigften S^^ri^ 
^engUubend unb ber toeiteften unb freieften ^Renfd^em 
b Übung. 3)iefe ^$erfö^nung unb Skrd^bringung f)at er t^er^ 
möge einer tiefen, unberAu^erlidften 9laturbeftimmt(feit, meldte feine 
gbttlid^ SRiffwn toav, fo fd^arf unb felbftgenn^ mie lein anberer 
Don ben Sxigen feinet erften ertoad^enben ^tntmi hx^ an fein 
^be bertreten, unb biefe §ur l^bl^em din^eit gufamntengefa^ten 
®egenfat^e fpiegeln fld^ aud^ in feinem äv^exn äeben, feinen Um:: 
gebungen unb feinen ^toirhtngen ab! äßeld^ ein (Segenfa^ — 
bie abgefd^Ioffene Srübergemeine unb bie meite ^elt ber mober^ 
neu $9ilofop^ie^ 9lieSf)^ unb bad bamalige geiftreid^e S3erlin, ber 
SSifdl^of Slbertini unb i^ebrid^ @d^leget! Unb tote 6d^leiermad^er 
fidl^ felbft einen ^erm^uter l^ö^erer Orbnung nennt, fo lönnte man 
1^ ebenfo gut ald einen frommen Spino^iften ober einen prote^ 
ftantifd^ Stomantiter begeid^nen. 3ln i^^m mar, mie er e^ bom 
$roteftantidmuS forbert, ,,ein emiger Sertraa ^eftiftet jmif d^en bem 
lebenbigen d^riftlid^ ®lauben unb ber freien miffenfd(^aftlid^en 
^Dtfd^ng'^ unb nid^tS ift begeid^enber filr il^n als baS flagenbe 
SJort, toeld^eS er fünf ^al^re bor feinem Sobe in bem Senbfd^reiben 
ün feinen ^eunb Sude auSgefprod^en, ba er bie immer me^r an- 
fd^tocttenbe SReactionSfhrßmung fommen fal^: „©oll ber Änoten ber 
®efd^id^te fo auSeinanbergel^en, — baS (El^riftentt^um mit ber iBarba^ 
tei unb bie SBiffenfd^aft mit bem Unglauben? iBiele freiließ toer:: 
.^en ed fo mad^en. 3)ie Snftalten ba^u merben fc^on ftar! genug 
getroffen, unb berSoben l^ebt ftd^ fd^on unter unfern %^ien, mo 
biefe bftftem Sarben auSfried^en moQen, oon en^gefd^loffenen reli^ 
giöfen Reifen, meldte ade gorfd^ung aufserl^alb jener Umf (^anjuns 
flen eine« alten Sud^ftabenS für fatanifd^ erOdren." 

Vbtt folgen mir nun bem Seben^ange bed unbergleid^lid^en SDlan^ 
tteil, meld^ ontf allen @ntmidelungS{tufen eine S3eftdtigung beS angege- 
benen 0runbgefe|eS feiner Statur ift unb bei öden f($einbaren SGBanb« 
lun^en bie fcparf ausgeprägte @igentl^ümlid^{eit mieber erlennen 1&$U 



griebrid^ €^(eietmo(l^er. ix 

griebruift S)anie( (Sntft Sd^Mermad^er toav ber @e^ enteil 
refonmrten fd^teftfd^en gfelbprebigetd ttnb tourbe am 21. 9U)< 
)i»eiitber 1768 gu Sredlau geboren. 6eme Sleltem begaben fi4^ 
fpater nadft $le^ unb nad^ ber Kolonie ^n^^alt^ brad^ten aber ben 
"AtpcAxii fd^tDad^en Anoben^ beffen btdl^ertge Si^ie^ung bie Ttatttt, 
eine geborene @tubenraudft, mit frommem Sinn geleitet, 1783 in 
bie ^i|ie^ngdan{la{t ber Srübei^emeine ^u Sliedt^ in ber Ober- 
lottftl^ unb 1785 in ba^ Seminar pi S3arbb. @o tourbe er ein 
di^güng ber ^erml^r. 6d&on \fxn beginnen bie l^eftigften in- 
nent KAni)>fe ^loifd^ ben ftd^ fud^enben unb abfto^enben ^dften 
feiner Statur, bie naif 9$erf&^nung ringen. 

Ser freie ®etft ber ^forfd^ng erl^ebt fid), um bie engge|oge« 
nen ®tauben$fd^ran!en gu burdl^bred^en. @d ringt bad jugenblid^e 
(^emü^ ftd^ munb an biefen Un$ unb Uebematürud^Ieiten, an biefer 
frommen $^rafeo{ogie. @$ ift bomel^mlid^ bie Seigre üon ben un^ 
enbüd^en Strafen, bie Sered^nung be^ Serl^dltniffed jtoifd^en ben 
Seiben G^rifti unb ben Strafen, bie burd^ i^n getilgt; e§ ftnb bie 
Dogmen üon bem natftrlidM ^erberben unb ben übematürlid^en 
^nabentoirfungen, bie er fxd) bergeblic^ anzueignen fud^t. @r ver- 
mag nid^t bie borgefd^riebenen ®efül^le, ben S)urd^brud^ ber ®nabe 
in fxäf §u erregen. Unb baju ba§ ftren^e Kbtoeifen unb ^lieber« 
fd^lagen aßer 3tt>cif«U ba« SCbfperren jebe« frifdl^en Suftftrom^ 
ber iffiiffenfd^aft — baS alle^ bient nur baju, ben »iffen^burftigen 
^ift immer me^r anzuregen unb in bie ^efÄS^rlic^fte innere @äi 
rung }u berfenfen. S)er abgeängfti^te Süngimg belennt bem 9$ater 
in einem erfd^üttemben Briefe, m meldpem fxäf un$ fd^on bie 
gange unbeftegbare &etoa{t beS prüfenben (^eifte§ entl^üQt, ba^ er 
nid^t glauben fdnne — nid^t glauben an bie ©ott^eit ß^rifti, an 
feinen für bie Sünben ber 3)^enfd^en fteUüertretenben Xob. Qx meifs 
anäi, hai biefe 3b>eife( nid^t oberf[äd^Ud^e unb borübergel^nbe 
feien, ba| e^ bielmel^ ein @efet feiner 9latur fei, „prüfen unb 
erfennen )u muffen, toad er für toa^r galten foUe'^ So erf(el^t er 
bon bem tiefbefümmerten Sater bie ©ntCaffung auS ber engen 
Stidttuft ber Srübergemeine unb tritt im ^a\}X 1787 mit feinem 
tBefttd^ ber Uniüerfität ^alle in ben frifd&en (Beifte^ftrom ber SBiffen^ 
fd^aft ein. ^n i^atte lebt er im $aufe feines O^eimd, bei» ^ro^ 
fefford ber S^eologie Stubenraud^, nid^t gerabe ai^ ein fleißiger SoU 
iegienbefud^er, fonbem mit großer ^ei^eit feinen eigenen Bal^nen 
foTgenb. @r arbeitet mit Seibenfd^aft unb fto^toeife, tote nad^ langer 
^ungercur baS berfd^iebenartigfte äBiffen berfd^lingenb. Qx ft(t ^u 
ben ^^en Semler'S, nimmt l^ier fd^on bie ganj feinem eigenften 
SBefen gufagenbe freie Aritif ber biblifdfeen Sd^nften in fidp auf, 
bie er nie üerlaffen l^t unb bie baS Sanb ift, meld^eS i^n mit 
bem alten 9lationaliSmuS berbinbet. Ueber^aupt fann man bie^e 



3eit bis §u feiner SlnftcUung ate(^^arit<prebiger in Setiin (1787 — 96) 
bie rationaliftifci^e nennen. @t l^&rt bie Sorlefungen Qbexf^axV^ mit 
befonberer ^^j^eilnol^nte ; aud^ bie 6d^riften ^nt'S ftubirt et mit großem 
dif et unb fud^t fxd) mit il^m auSeinanbenufe^en. $&<i^ft metmütbig 
ift f ein Sefenntni^ auS biefet 3^it: „^q l^abe t>on jel^et geglaubt, 
ba^ ba$ $tüfen unb Untetfu^en, baS gebulbige Slbfiöten aller 
3eugen unb aller $atteien baS eingtge ÜRittet fei, enblid^ §u einer 
l^inlängliii^en ©etoi^l^eit unb t>üv allem ^u einet feften ©renje 
Stoifd^en bem |u gelangen, vorüber man notl^toenbig Partei nel^men 
mu^, unb ^tt)if<i^ bem, toaS man o^ne 9la<i^tl^eit feinet 9hil^e unb 
(^lüdfelig!eit unentfii^ieben laffen !ann/' Slud^ l^iet »iebet jener 
unabtoeisiliii^e $tüfungSgeift, bet il^n f(i^on in bet S3tübetgemeine 
etfafste, unb l^iet fd^on jjene Untetfd^ibun^ ^mifii^en bem ^nba« 
mentalen unb ißid^tfunbameutalen im ßl^ftentl^um, bie fp&tet |u 
fo ftud^tbaten^olgetungen auSgebilbet koutbe! Sßie in benSßotten 
beS ^aben in bet ^ettnbutetgemeine, fo l^iet in benen bei^ 
3lüngltna3 toel^t fd^on bet @eift be$ SRanneS. @eine (Sigentl^üm« 
lid^feit ift eine fo tiefe unb ftd^ete, ba^ bei bet lebl^afteften dm« 
))fdnglic^feit füt alle geiftigen dintoitfungen feine dntmidelung 
bod^ toiebet ben ^^l^atanet bet 9latumotl^enbig!ett an ftd^ ttd^t 
unb nid^tS aU eine immet )7ollete Selbftgeminnung ift. ^Onnen h)tr 
aud^ bie l^ettnl^utifd^e $etiobe beS ftnaben, bie bann folgenbe fti^ 
tifd^«tationalifHfdl^e h)a^tenb betUnit^etfttdtSseit unb bet \\6) batan 
fdfelie^enben ^al^te, bann bie tomantifdfee todl^tenb feinet etften 
^ufentl^altg in Setlin bis ju feinet SSBiebetanfteHung an bet neu* 
gcftifteten Uniöetfttftt (1796— i8io), unb enblid^ bie ^ofttio^tl^eos 
logifd^e tofi^enb bet legten )7ietunbpan§ig ^al^te beS ooHfommen 
auSgeteiften unb feinet eigentl^ümlidpen 6teuung in bet Sl^eolo^ie 
!lat bemühten Wtannt^ untetfd^eiben: fo ftnb bod^ biefe Detfd^es 
benen $etioben butd^ baS feftefte 93anb bet dinl^eit miteinan« 
bet Detfd^lungen unb {teilen nut bie Utelemente feines eigenen 
äßefenS, bie ftdp am (Snbe §um )7ollen dinflanggufammenfd^lie^en, bat. 
9lad^ Dollenbetem Uniüetftt&tSftubium mad^t et im l^al^te 
1790 fein etfteS t^eologifd^eS %amen. Som SBifd^of Bad, fei« 
ntm ))dtetlid^en ^eunbe, em))fo]^len, etl^&lt et eine ^auSlel^tet« 
fteUe beim ©tafen Solana «©d^tobitten in ^teu^en. 6t bleibt bi«t 
btittl^alb Salute unb letnt baS Familienleben als bie eigentlid^ 
$flanjftfitte beS 9leligi5S^@ittlid^en lennen unb lieben. $iet toutbe 
fein ©etj gepflegt unb ettofttmt in »a^et ^ömmigfeit unb „feine 
teligiöfen ßm^finbungen etftatben nid^t in tl^eologifdpen ©tübeleicn", 
%ix futge 3«it bauette feine Stellung als SMitglieb beS ®ebi!e'* 
fdfeen ©eminatS unb Seiltet am Äotnmejfet'fd^en SBaifen^auf e (1793), 
fotoie bie eineS ©ubftitutcn beim $tebiget ©d^umann in SanbS» 
berg an bet SBattl^e (1794—96), t>en »o et (1796) alSSl^atit^ 



prebiger naii IBetltn berufen tDurbe. SOber fd^on in biefer unb 
ber nddftftfolgenben 3^it betreibt er nici^t nur mit grofiem @rnfte bie 
erften arbeiten in ber ^rebigt ©eelforge unb int ^ugenbunterrid^t^ 
er t)ertieft fuj^ aud^ in toeitgel^enbe unb einbrinaenbe ^l^i(ofop^if(i^e 
@tubien^ beren SRefultat eine SReil^e Don f(i^riftftellerif(i^en ^ntkoürfen 
unb Keinem Eluffd^en ift, in benen toir eine äiorarbeit für ba$ 
fpdtere umfanöreici&e 9Ber!> -^ie „Äritil aller biSl^erigen ©ittenlel^ren", 
erfennen. (^^ ift bied red^t eigentlid^ bie 3^it feiner pl^ilofopl^i* 
fd^en @<j^ulun^. 9lebft Aant regen il^n je^t aud^ ^d^te unb 6d^eUing, 
t>or allen Spinoza an, ber in ber l^ol^en @eIbftloftg!eit fetner ®otte§2 
liebe be$ iSUnd^i^d^ ®^ift entlaubet, alfo bafi er noc^ nai^ einem 
^ecennium in feinen ^,9leben über bie9^eli^ion'' i^m bie ben!mürbigen 
^orte toei^t: ,,Opfert mit mir el^rerbietta eine Sode ben flauen 
beS l^eiligen berfto^enen Spinoza! 39^ burd^brang ber l^ol^e 
SBeltgeift, baS Unenblid^e toax fem Anfang unb 6nbe^ ba$ Uni^ 
Derfum feine einzige unb etoiae Siebe, ^n ^^ig^t Unfd^ulb unb 
tiefer S)emut]^ f^iegelte er fiep in ber etoigen Seit unb fal^ ju, 
n>ie aud^ er il^r lieben$tt)ürbigfter@piegel toar; boKer 9leIigion toax 
er unb boU j^^ilifl^ ®eifteS ; unb barum ftel^t er aud& ba aßein unb 
unerreid^t, txn 3Weifter in feiner fiunft; aber ergaben über bie profane 
3unft, ol^ne jünger unb ol^ne SBürgerred^t." 

S)iefe 9Dorte l^aben unS fd^on mitten in bie britte ®ärung8* 
))eriobe feiner @ntn)idelung l^ineingefül^rt, bie totr bie romantif(^ 
genannt l^^aben. ©renken tovt fte enger ab, fo bauerte fte nur 
bom Saläre 1796 — 1802; bod^ gelten i^re iflad^toirhingen bis ju 
bem iBeginn ber legten @nth)idelung, ba§ ift bis §um l^al^reisio. 

@S toar eine gan^ neue 9Belt, bie l^ier i^e äBogen über il^m 
5ufammenfd^lug. m ift biefe 3^it unnoeifell^aft bie metfkoürbigfte 
unb folgenreidpfte in feinem Seben. 3e^t erft entfalten fid^ feine 
®eifteSfd^tt)ingen, fern aan§eS Seben nimmt einen tounberbaren 
^uffd^toung. @r, ber m ba^n in fel^r gebrüdCten unb engen 
SSer^^ältniffen gelebt, fül^lt fid^ nun frei ; bie il^m felbft berborgenen 
Ärdfte toad^fen rafd^ empor in ber treibl^auSartiaen ^tmofp^dre 
ber geiftreid^en äBelt iBerlinS, in bem Umgang mtt @. boniBrin!« 
mann, ©d^aml^orft, Sleyonberbona)ol^na,^ebrtdtbon©dtlegel, mit 
^auen toie Henriette ^erj unb S)orotl^ea Seit @i$ erfd^lo| ftd^ 
il^m in biefen Äreifen, toie eine neue SBelt, Äunft, Siteratur unb 
mobeme 99ilbung bon allen ©eiten. Qx Idm, namentlid^ burd^ ben 
bertrauten Umgang unb ben faft tdglid^en Serlel^r mit ^ebrid^ 
Sd^legel, in bie ^efal^rbolle ©trbmung ber Stomanti!, meli^e einen 
^ugenblid i^ mit fortjuretfeen unb ipm bie redete, majjboUe Älar« 
^cit feineg SSetou^tfeing }u trüben fd^ien. ßr gehörte eine 3«t 
lang gang, mit bem er^ @nt]()uftai^mud ber Sugenb, biefem 
ronumtifd^en ftreife an unb &| fld^ auf i^rcn (jof^eu ^fcoiw. \x<^w.. 



zu griebrid^ €^(tierma(^er. 

Slbet er übertoanb^ fomol m ber 9Biffenf<i^aft tote im fieben, bie 
^ortetübertreibungen feiner ®enof[en, ibren einfeitigen pb<ntta[ti^ 
f(ben Sbeali^ntuS^ ber ftcb über bie äBelt be^ ä^erftanbe^ unb ber 
ftttli(ben Orbnung mit ironif(ber 93era(btung aU über geiftlofe^ 
@pie(bürgertbum erb^b; er übermanb ibn bur(b feinen feftgefug^ 
ten ^erftanb, feine fxtüx^ geartete 9latur, feine koabrbafte Stetigio^ 
fttdt unb üerftdrte alfo ben teden rü(ifi(btdIofen 6ub)ecti))i^mud 
ber 3ugenb p ft(berer, objectit^er i^ltung. @r fcj^ritt burd^ alle 
biefe Uä^ertretbun^en binbur(b unb toanbte fiii na(b htr§em 9lauf db^ 
ab k)on ber ^octrm toie ber @emeinf(baft feiner el^emaligen ^^eunbe^ 
ba er fte in ©enu^ud^t unb ^Ifantaittx^, in (^üuräi^mu^ unb 
^tboUci^mu^ untergeben fab* Unb bod^ b^tte biefe SHomantit, in 
koeli^er ft(b ein mdd^tiger Umfd^toung ber 3eit in granbiofer ^in« 
feitig!eit )7o0[}og^ ein großes 9le(bt al$ bie Slbtoenbung x>on ber 
üerftanbedbürren %uf!(&runQ unb Spieftbür^erlicbleit be^ Dergon^e- 
nenSob^i^unbertd^ al^ bie ^mtoenbung ^u einem ^eiftooUen^lbealtd^ 
mvL^, in toeldbem $bi(ofopbi^/ $oefte unb 9teligu)n no(b in @iner 
SBiege jufammenlagen, unb in n>el(bem $bantafle unb ®efübl^ 
bie bis babin faft erftorbenen, gu Iranfb^ifter @neaung ft(b erboben, 
aUe geldbmten poetifdben unb ^l^iIf)fopbif<^en Ifrdfte beS f&oVt^ 
5U f(bran!enlofer greibeit entfeffelt tDurben. 3Bie tounberbar, ba^ 
gerabe Berlin, ber 6i^ ber ^ufft&rung, je^t }u einem äl'littelpunft 
biefer neuen geiftigen ®druna unb Umm&uung getoorben! (SS ift 
üon bb(bftem ^ntereffe^ bie SSetbeiligung @^Ieierma(ber'S an biefer 
S3emegungju )7erfolgen. @r toar toirmd^^ im engen Sünbni^ mit 
griebridb ^(blegel, einer ber ledften ^rteigdnger ber Stomantü. 
©eine „SRcben über bie ^Religion" (1799) — ber »oöftfinbige 3:itel beS 
^er!S lautet: ,,Ueber bie Religion. Sieben an bie ®eUmtm unter 
ibren Serd(btmt'' — fmb in ibrer bei^^, toaUenben 6pra(be gan§ ein 
$robuct biefer ®ei{ieSreooUttion unb galten in ben romantif (ben Reifen 
bamalS als baS (^anaelium beS neuen 3labrbunbertS. ^a, fte ooU§ogen 
ben Umf(bh)unQ ft&rter als irgenbein anbereS Sßerl^ in ibnen culmi^ 
nirte^ toenigftenS nai^ @iner <Seite^ ber gro^e (^genfa^ aegen Sluf« 
lldrung, 9}erftanbeS)7emü(bterung unb 9lü(licbfeitSmoral. Sa^ gerabe 
<S(bleiermad^ bi^^ ber S^tW^trftaer ift^ geigt ^ toie innig unb ttef bei 
aller 9$erftanbeSf(bdrfe fein @efübC toie leidet entgünbbar feine ^ban^ 
tafte. Unb toieber^ ber gro^e binrei|enbe @inbrudt biefer ;,9teben'^ nicbt 
nur auf bie eigentlid^ romantifcben Greife, aud^ auf bie im engem 
6inne frommen erSdrt fld^ nur baburdb, bafs fid^ b^^ ^in ^^^^ ^wter 
unb urfprüngli<ber 9teligiofttdt erfdblo^^ loeld^er ben ^duptem ber 
!Romanti!, ben ehtgigen mot>cM ausgenommen^ fremb toax, SDldnner 
aller SRid^tungen auS jener 3«^ führen auf fte ben entfd^eibenben 
SBenbepunft in ibrem 3innem jurüÄ (Sin ÄlauS $armS befennt, auS 
biefem ISud^e ben @to^ $u einer etoigen SJetvegung empfangen gu 



^cbri^ €^(ettnn«^er« zni 

ffeibtn. 6d beburfte pi fold^ Sßirhtng etneS 3Raiint^, ber loirftid^ 
aUe fidlen unb Ziefen inenf<j(i(k^ SUbuna ermeffen, in bem bie ganje 
^Uo{o))l^tf(i^e ®druncj ber 3^t ftd^ oogeKdrt unb ber bo(i^ baiS 

teUiät^nt ber 9leliaion bemal^tt; bet nid^t übet^ fonbevn au^ 
etigton tebete. S)iefe ^,9teben'^ 64leietmad^*d erfteS unb in ge« 
miffent Sinne gtö^te^ fßtd, flnb bad $rogtanint feiner qanien 
S^eologie. @^ fii^/ ^od innerfte äBefen ber Steli^ion, bad burd^ 
3erAiber ben SDIcenf d^en entfrembet, bon neuem |u offenbaren, fte 
mit ber Silbuna ber geit in ber £iefe ^ berföl^nen. Unb fo 
tritt bemt ber 9lebner nid^t mit priefterlid^er Slutoritdt unb in ber 
k)era4teten SJt^eohatnSptwife auf, unb ,,ni(i^td loiU er §u tl^un 
l^oben mit ben boroarifd^en SSel^Hagen berer, bie bie eingeftflrjten 
SRouem bed jübifd^en 3i<»t tt>ieber em^orfd^reien mdd^ten^'. Qv 
loid knetmel^r „(d^ SRenfd^ reben bon ben ^eiligen ®el^eimntffen 
ber SRenfd^beif'. @r.toill ben ®ebilbeten geigen, ba( bai^, toai 
fte bis bol^in f&rSRdßgion {genommen unb ofö fold^ berad^tet, gar 
nid^t Stetigion fei, fonbem nur ein tobter Slieberfd^lag berfe(ben, 
nur ein ftu^erlid^e^ ^rd^entl^um, ober eine Set^rformel, ober ein 
iBobenfo^ bon trodener äRorol; ba| bie Sleligion nid^t nur mit 
bem freieften 2eben beiS ®eifte^ ftd^ berf dienen laffe, ba( fte felbft 
ber lebenbige Quell unb bie tieffte Sßurgel aßeS @eiftei$lebenS, baS 
freiefte unb innertid^fte SBeben bed @emütl^S fei. fßa^ Sd^leier« 
mad^er J^ier aui^^xad^, toar nid^t f o burd^ud neu — ber @eban!e, 
ba^ bie Sieligion toeber ein SBiffen nod^ ein ZJ^un, toeber Seigre 
nod^ SOtoroI, ba( fte bielme^r ein biefen beiben Soran^e^enbe^, 
Urf))rünaUd^ei$, unb ba( biefer innerfte OueHpunft be^ (Sktfted baS 
®efabl fei. @d^on Sacobi toat auf biefem SBege getoefen. 2)ie 
9tomanti!er, ^ebrid^ Sd^leget, 9^obali^ unb anbere, l^atten in ben 
manid^fad^ften Variationen, fd^loanlenb s^ifd^en ben Segeid^nungen 
//$WS", „Sinn", „Snfttnct", bie Unmittelbarfeit unb aUe fd^öpferi* 
f d^en ftrAfte beiS ®emütb^ im ®eaen[at gu ben Sermittelungen bed 
SerftonbeiS berl^enlid^t. ^ber S^leiermad^er toar eiS, ber biefem 
(Sebonlen feine ftd^e Segrengung gab, feine Folgerungen gog 
unb burd^ eine gldn^enbe $olemif tbn gum ®ie^e führte, unb toie 
reid^ Folgerungen müpften ftd^ an il^nl ;3ft bte 9teligion koirflid^ 
ein urfi)rünglid9ed , aütm abgeleiteten SBiffen unb ^anbeln boran^ 
gel^enbeS £doen, fo ergibt ft$ fogteid^, ba^ alle Seigre, gleid^biel 
ob bie flbertieferte jlird^enlel^re, ober bie pl^ilofopl^ifd^e @^eculation, 
nid^^t mit ber Steligion sufammenfdllt, nid^t ben Sßertl^ unb ba$ 
9Ra( ber innem Sr5mmig!eit eine^ 3Renfd^en befHmmt 3)ie toid^^ 
tige Unterfd^bung bon maxibe unb (Slouben^lebre, bon Sieligion 
unb Slb^ologie, bon Seben unb Soctrin, bon bem religiöfen ^em 
unb ber bogmatif^en Gd^ale, bon bem ffiefentUd^en unb Untoefent« 
lidften im (Epriflenti^um ru^t auf biefem ®eban!en« 



SIT 9^^^^<^ ®d^(eienita(^er. 

Sielet in bicfen „SRebcn" trdgt nod^ Qani bcn G^araftcrjenct 
qSxttCttn, t)on einem ttn!laren $attt]^ei^nmd Iberaufd^ten3eit; ®ott, 
baS ,,Uttberfum", ber ,,aBeItgeift" gelten atö öoüfonwien gleidfe« 
bebeutenbe Segriffe; 9leIigion ift @inn, ®^i^xaad, @efül^I bed Unis 
»erfumiJ ober „SBerül^ning ber Seele mit bem Uniberfum". Sud^ fft 
ba^^ toad ®efa^l genannt koirb, oft toieber nid^td anbered ald bad, 
koaS Sd^eUing als inteHectuede Slnfd^auung bejeid^net l^at, toie ftd^ 
überl^aupt S^leiermad^er in biefer Sd^ft am nftd^ften mit Sd^el^ 
ling berül^rt. @benfo koenig ift eS ^ier ber ©laube an bie (Sr- 
löfunci burc^ bie $erfon ^l^rifti^ toeI(i^e baS Sßefen ber d^riftlid^en 
^teligton auSmad^t; tHelmel^r ein jeber^ toeld^er t)ermittetnbe i^rftfte 
anen ennt, burd^ koetd^e @ott bie bon i^m abgefallene unb bem Ser- 
berben entgegeneilenbe 9Belt in ä^erbinbung mit ftdft t^ält^ ^el^ 
innerl^alb beS S^riftentj^umd. Son befonberer SBid^tigfeit ift ha& 
l^ier nod^ mit großer (Sinfeitigleit l^erborge^obene SDloment ber ^n^ 
bibibualit&t als baS in ber 9leligion aUeS beftimmenbe, ba§ ju ber 
fd^arfen $olemif gegen bie fo^enannte natürlid^e [Religion ald ein 
gons abftracteS unb tobteS ^mg, fokoie m ber ungeftümen %ou 
berung^ baS S3anb jkoifd^en ftird^e unb Staat bbllig §tt Ibfen unb 
bie reli^ibfe (Semeinfd^afti^bilbung gan^ bem gefeUigen 2:riebe, 
ber inbrnibueßen Slngiel^ng gleidpgeftimmter Seelen §tt überlaffen, 
^infü^rt. 

Sieben ben ^^Sleben über bie iRetigion" fmb eS bie ein Sajr fpdtcr 
(1800) erfd^einenben,;9Ronotogen^eine ^leujal^riSgabe, bargmad^t bem 
neuen ^al^rl^unbert'^ h)eld^e tief bekoegenb einariffen in bie 3^it unb 
Sd^leiermad^er'S 9lamen in bie »eiteffen ^eife ber (Sebilbeten tru^ 
gen. Sie bitben bie ^eH^ite ju ben „Sieben'^ äB&l^renb biefe ftd^ 
an Sd^elling unb Spinoza anf^lie^en, bauen bie ,^9Ronoloaen" ft4 
an Si^te'g ,,2öiffenfd^af tsle^re" auf. 3)a8 ^rincip ber greil^eit unb 
Unabl^&ngigfeit beS Subjecti^ gegenüber ber S^elt koirb l^ier mit koun- 
berboller '^arrlfjefte bertreten. ^aS ^ä) bilbet ben 9RittetpunIt ber 
SBetrad^tung^ ein l^ol^eS unb unerfd^ütterlid^eS Selbftgefü^l gel^t burd^ 
baS ®anie l^n^urd^* ^i^ ^errfd^aft beS @eiftei^ über bie eigene 
Seiblid^feit, ber l^nnenkoelt, koeld^e er ftd^ fd^afft, über bie umgebenbe 
^u^enkoelt/ koel^e nid^ts aU eine ^fpiegetung beS Innern ift, 
biefe äRad^t beS an^ bem innerften $eiligt(um ber $erf&nlid&ieit 
ftammenben ibealen SQBoUenS über SBelt unb Sd^idffal, ^Iter unb 
3^ob — baS ift ber Bern biefeS ®ru^eiS an baS ^a^rl^unbert. 
Unb, toa^ nod& mel^r ift, biefe „SBonologen" fmb Sd^leiermad^et 
fetbft, fein ibealeS Sein unb SBoUen; er felbft ift bis an baS @nbe 
fo ))oll!ommen treu geblieben bem ftoljen @elübbe, baS er l^ier dbs 
aetegt, inbem er fagt: „Ungefd^kodd^t koill iä) ben ®eift in bie 
fpatem ^a\)te bringen, nimmer foll ber frifd^e SebenSmutl^ mit 
»ergeben; tva^ mid^ jejt erfreut, foH mid^ immer erfreuen; ftets foll 



^ebrid^ ^(^(eiermac^er. xt 

mit bleiben Ux 9BiHe unb lebenbig bte $bantafte unb nimmer er« 
Idfdben bad ^euet ber Siebe. 9lie toerbe id^ mid^ alt bünlen, bi§ 
idft fertig bin, unb nie toerb* xif fertig fein, toeil id^ mei^ unb toiü, 
toad idft foU. Unb fo feb' id^ Idd^elnb fc^ivinben ber Slugen Siebt 
unb leimen ba^ toei^e ^aar ^mifd^en ben blonben Sodten. ^liä^t^, 
maS gefd^eben lann, mag mir baiS $ers beflemmen, frifd^ bleibt ber 
$uld bed innem SebenS h\% an ben Sob/' 

3n biefe $eriobe gebbrt nod^ ein anbere§ Sd^riftd^en, t>a&, fo 
aerina aucb bem Umfange nad), bod^ in Sluffaffung unb ^orm ein 
ldfitli($er Sutoet ift, ein platonifd^er ^ialoa im tteinen. fßvc meinen 
,,S)ie SBeibnad&tgfeier, ein (Sefprdd^" (1806). 3)ie »erfd^iebenften 5tuf^ 
faffungen bed Sb^ftentbumd ftnb bi^ frieblid^ um ben Sßeibnad^tS^ 
boum öerfammett 3n SBabrbeit ftnb bie bier auftretenben ^erfonen 
nid^tS anbereS ci^ bie )7erfd^iebenen Seiten im S^efen @d^leiermad([er'i$ 
felbft unb in feiner ä^^eologie. 2)ie ißorliebe für ba^ i^obanneifd^e 
(Süangelium, bie SWvftif, ift m (Sbuarb, ber fritifd^e Sinn in Seonbarbt 
t)evtttUn; (^ft fprid^t fd^on ben ®eban!en au^, ba| ber (Slaube 
an ben gef(bid^tlid^en Gb^f^^/ ber jugleid^ ber fünblofe ift unb 
burd^ toeld^en aUein bie 3bee ber (Srlöfung Söirflid^feit genjonnen 
bat, bai^ ^bd^fte unb 99eglüdtenb{te ift, ben n4 ber lebenbige Gbrift 
nid^t rauben laffen barf. $ier seigt ftd^ für un^ ganj beutlid^ ber 
Uebergang unb ba^SDlittelglieb gmifd^en ben ,, Sieben über bie [Religion" 
unb ber „3)ogmatif". S^lefet fommt Sofepb nod^ bins^z ber ÜJlann 
be^ ®efübl^, ber feine 9tebe bellten h)ill, bem eS t)ielmebr genügt, 
,,mit fprad^lofer ^nnigfeit jeben %on ber greube unb finblid^en 
3)an!bar!eit in fid^ aufeunebmen". 6nblid^ fei biw ciud^ nod& jener 
6dbrift gebadet, bie t)ielfad^en ^nfto^ geoeben \)at, bie, lote fie ano: 
nbm erfcbienen, öon mand^en feiner SJerebrer für eine älugenb^ 
fünbe angefeben loirb, loeld^e mit Sd^toeigen }u bebeaen fei. 
®ir meinen bie „Sßertrauten SBriefe über ©d^leger^ Sucinbc" 
(1800). ©ie bilben allerbingg eine Mfe im ißetouptfein ©d^leier- 
ntad^er^ unb bejeid^cn ben $öbepun!t feiner Serebrung für 
^ebrid^ ©d^legel. (Sr toar, ba0 bürfen toir nid^t leuanen, f)\ex in 
®efabr, fein urtbeil ju öertoirren unb in ber Ueberfd^ioenglid^feit 
feiner SobeSerbebungen über ein unjittlid^eg, aud^ oom äftbetifcben 
6tanb:fmn!t au3 toibrigeS $robuct ben redeten 5ta!t ju ijerlieren. 
Slbcr bie eigenen ©nttoidfelungcn, bie er gibt, über bie fmnlid^e 
Seite ber Siebe, über bie falfd^e $rüberie u. f. tu. ftnb fo ^ott 
fommen bered&tigt unb fo frei »on ber b^^fßu^forbemben gred^« 
beit feinet greunbeg, ba^ toir meinen möd^ten, er l^ahe einen 
fdbönen Kommentar §U einem fd^led^ten S^eyt gefd^rieben, ben er 
burd^ fold&e ©rflärung in eine reinere unb bbb^^^ Spbäte erbeben 
iDoQte. 

Seit bem ^abre I8O2 lod^erte fidb biefer gfreunbfd^aft^bunb mit 




Gd^te^el tnel^r unb mt})x, namentlid^ feit S^teietmad^er'i^ Serufu: 
cH^ ^ofprebiger na^ Stolpe, )oo er imi avbeitk)oUe ^äfyct r)o 
fc^kDeret innetev fi&mpfe unb ftranf^eitdanf&Ue burd^lebte. ^ier teifl 
baS erfte 9Ber! in ftreng miffenf^aftlid^er ^mt, bie ,,®nmhlfati u i^ m \ 
einet «titil ber bisherigen Sittenlehre" (1803). »nd^ ble U-"— — — * 
fe^ung beS $lato tourbe t^ier geförbert. 

3im 3^1^^ 1804 tvurbe er als au^erorbentlid^er $rofeffot 
UniberfttdtSprebiger nad^ $alle berufen. @r toar freilid^ mit fi 
tt^eologifd^en Silbung faum nod^ fertig unb an eiaentlid^ sttfammcii 
l^angenber unb grünblid^er ©elel^rfanueit auf biefem ®i»iete fel^bi^^^ 
eS i^m nod^ fel^r. Unter feinen ^Uegen in ber 3<^tdt ftonb c 
gan§ allein, er pa^te bon ^av^ auS menig in biefe 3unft. Kienum! 
bermoc^te fxd) red^t in iliin )u ftnben, balb tmtrbe er ein Spinoiifit, ' 
tDieber ein $ietift gef (polten. Slber unter ber olabemifcpen _ 

fienb lou|te er rafcp eine Stellung ^u gekoinnen unb übte mit 6tef< 
enS, bem er fxd) aufS innigfte anfd^lol, boi^üglid^ auf bie 
Sebenbigen, auf äRdnner toie 0leanber unb Santl(;agen, einen \ 
anregenben @influ(. SlUeS fbg i^m in S3egeifterung m. ßUx 

er guerft in ben ilfm göttlid^ jugetoief enen Seruf; auf biefe 3 , 

beS erften afabemifd^en (^flgelfd^tagS pat er oft als auf bie fd^öufle-^ ^ 
3eit feines SebenS gurüdgeblid^. 

9lad^ ber Sd^lad^t bei ftma mürbe bie UniberfitAt £alle auf< 
aeroben unb feine bortige 2;^dtig!eit abgebrod^en. (Sr OMob {14 
(1807) nad^ ^Berlin, l^ieft bort guerft 5ffentlid& pl^ilofoplftif^e unb 
t^eologifd^e äiorlefungen unb imtrbe balb (isos) als $rebiger an 
ber S)reifaltig{eits!ird^e an^eftellt. @r berl^eiratl^ete fuj^ nod^ in bem« ^ -^ 
felben Saläre mit ber SBittoe feineS berftorbenen SreunbeS, fynt =^-^ 
riette bon äßillid^, unb tmtrbe 1810 dS orbentlid^er $rofeffov an -^"^ 
bie neugeftiftete Uniberfitdt »erlin berufen. Um bie Stifteng, 8e* ==== ^ 
lebung unb ben @lan§ biefer Uniberfttdt (atte er baS l^orragenbfk ^^ ' 
Serbienft Seine S)enlfd^rift (1808): ,,®elegentlid^e ®eban!en über '^^'l 
Uniberfjtdten im beutfd^en Sinne", l^atte bie ^rünbung mit ^^-^ 
borbereitet unb i^r baS beftimmte ^kl, ,,ber $erb ber beutfd^, -^^^ 
befreienben SBiffenfd^aft %u toerben", gugekoiefen. Qx nebft gi^te, -»j 
SBolf, Sabign^, $egel b^eid^nen bie ^eroengeit biefer Unibofitat --^j 
Qx ftanb aber au^ unter ben »eften unb ^äbenmü^igfien in ber 
3eit ber @miebrigung loie ber @rl^ebung unferS SoßS. UeberoQ 
betoäl^rte er ftd^ alS etn gtaubenSfUirler, unbei^agter Patriot, ber " 
ftd^ burd^ frommes Vertrauen über baS @lenb ber ®egenmart er^ob 
unb allen Strebenben unb ®etreuen ein großer Zroft unb ^olt 
toar. Sein 9lame tritt benen bom befien ^nge, bem Stein'S, 
Slmbf S; Sd^ami^orfit'S, ©neifenau'S, |ur Seite. 6r mar mit man« 
nid^fad^ea unb nidftt gefal^rlofen politifd^en aRiffwnen betraut, tonrbe 
180S nod^ MnigSberg, I8ii nad^ Sd^le|ten gefanbt, unb galt als 



inet ber Serbdd^tigen unb Untul^igen }ur 3^t ber ^ertfd^aft 3)as 
Duff^ in Serlin, i>im bem er cniid^ ehte Settoonrnng erlaub. SDber 
; Re| fld^ in feinem frd^tidften SOtut^e nid^ beulen unb M 
ittd^ eine S^ei^e J^etrlid^er $tebiaten, in benen et tUdt^aUol^ über 
ie Sdi^ ber Seit unb i^re gro|en Aufgaben rebete — toie bie |u 
leuja^r I8O8 gel^altene ^^Ueber ba$, toad ber SRenfd^ §u fürd^ten 
dbe unb toad ni4^t ju fürii^ten fei'S unb bie, metdfte im l^al^re 1813 
ie Serlefung bed Sbifrufd Stiebrid^ 9BiI(e(m'd lU. ,,an mein KoW' 
eglettete (ttoer ^exem. I8, 7 — 10) — , UngAl^Kae ermutl^igt unb ae« 
Mt. @d loar tool eine fd^5ne unb erl^ebenbe drfdMntma : in erfter 
teilte unter ben £a))ferften unb Seften — ber öro^e 2£eo(og^! 

aSir ftnb f^on an bad (ej^te Stobium ber Snttoidemn^ peran^ 
ßtreten. SDlit ber iBemfung @<l^(eiermad^er'9 aa bie UntberfttAt 
lerttn beginnen feine SReifteria^e. @r f^teitet i>on nun an in 
mner fteigenber unb ftetiger ^raftenttoidetun^ fort. S)ie 3eit ber 
(einbaren @^u>an!ungen unb Sßiberf^irüd^e, in ber bie berfd^iebe^ 
en Seiten feinet Sßefend bur<i^ Snreßungen Don ou^en, burd^ 
lenfd^ ober Stubien, in fa^ einfeitiger @<j^drfe nod^einanber 
vortreten, ift nun borüber. 8on nun an fd^afft er mit t^oDerae« 
nmnelter ^aft aud bem SRittelpuntt feined ffiefend l^eraui^. äuid 
em $ro^^eten einer ntutn 3eit ift nun ein Qar btidCenber Sl^eo« 
>%e, aa^ bem geiftreid^ Sbeatiften ein SItonn ber ftrengen ffiiffen« 
(aft gekoorben. Sud^ feine S^iaife ift eine gam anbere atö bie 
t ben ,,9leben'' unb ,,9ltonologen". Seine fd^neibige SHaleltif , bie 
l^arfe, t)erft&nbige, nad& aKen Seiten (in abgrengenbe Slrt, bied 

Seiftige Siniensie9en'^ toie Strauß ed genannt (at, be^errfd^t über« 
ben Stoff. @r fefet ftd( nun mit ben realen SRdd^ten audeinam 
er in (8e{el^am!eit, Aritil unb f)^ftematifd^er Srbeit. Sr toirb 
ei aUer ftritif |ugleidl^ pofttb» unb bleibt bod^ bei aDem @inge(en 
ttf bie geÜfteUungen ber Äirdl^e burc( unb burd^ fritifd^, aKe S)og« 
len an bem frommen ®efü(Ie meffenb, aQe du^erlid^n SorjteOuiu 
en serflbrenb mit unerbittlid^er 2)ia(eftü. Sad bei toeitem loid^* 
igfte äBerl aud bief er $eriobe, bad i^oDenbetfte bon aüem , mad er 
ber^ipt gefd^affen, bad in unf erer X^eologie toie in ber ber boran« 
el^enben ^gal^r^unberte feinedgleid^ nid^t l^at, ift fein» d^riftKd^e 
Houbendl^re, unter bem Xxtd: ,,S)er d^riftlid^e ®Iaube nadp ben 
kunbfA^ ber ebonaetifd^enAird^e bargeftedf, guerft 1831, bann 
830 unb 1831 in fe^ ertoeiterter Bearbeitung erfd^enen. 3)er 
hunb^ebanle ift l^ier ber: 9lorm für bie Sogmatif ift nid^t eine 
imboltfd^e Formel, nidftt ber Sud^ftabe ber Sd^rift, nul^t ein 
minbfat bei^ gefunben ältenfdftenberftanbed, fonbem baiS ,,religibfe 
»efü^l'' unb beftimmter: baiS „®tV^l ber fdftled^t^inigen SCb* 
Aiigigleit t9on ®ott, toie fte \mxd) S^riftum, ben ^Ibfer, bermit^ 
dt ift". So ift benn bie >,®taubeni&le^e" xAÜA ^xünKtf^ ^ ^^ 



XVIII gfriebrid^ ^ä^Uxttma^tv, 

iBefd^reibung ber ^at^a6)m bed fcotmnen ©efft^tö, bed innem Seelen« 
UBcnS in ber 6p^äre ber [ReKgion, bag in feinen öerfii^iebenen 
@ntn7i(!hinc(dftufen erfaßt unb in gefd^loffenem ®eban!engange n>ots 
gefft^rt imtb. 

Sßie frei ift bie Stellung^ toeI(i^e @<i^Ieienna<i^ev ^ier genont« 
nten^ toie unangetaftet bleibt ber SÖiffenfcbaft ibr ^eiliges [Redbt! 
6ie ift \a nidbt butd^ einen äußern ^u(|ftaben, aud^ nid^t ber bibli« 
fdben ©d^nften gebunben! Unb mieber bad $eiligtbum bei^ ©lau^ 
ben^ mirb burdb fte nid^t berührt unb barum aud^ nid^t t^erle^t, 
benn fxe tritt nid^t in feinblid^en @egenfa( mit bem !^nerften bed 
@lcmben§ felbft^ fonbem nur mit ben @taubeni^fonneln einer )>er$ 
gangenen S^t, nur mit einer 9lei](^e &u|er{i(!ber unb rotier 9h>rftet' 
fungeu; bie für bie innem @rfabrungen bed ©Idubigen leinen 9Ber^ 
baben, ober mit einer 9leibe äu^erlidper Sbatfad^en, bie in ben btbli^ 
f(^en Urfmtben t^erjeidbnet fmb, beren (l^t^eit tmb gefd^id^ttic!^ 
^ertb aber nidf^tg ju t^un bat mit ben innem unb unbergdnglidben 
^atfac^en be$ ©emütb^. 

Syiefe ©laubendlebre @d^teiemiad^er'^ ift in ®runbri^ unb Sbtf« 
hau, in flarer Slnorbnung unb IGbarengung bed @toffiS, in %t§s 
f(jbeibung aOeS Unmefentltdben unb ungeb5rigen/ bed ganzen 9teW 
lafteä ber alten S)ogmatt!^ ein ard^itehonif^ed SOteiftermerf, mit 
todäfem m biefer ganzen Stteratur nur nodb Satbin'i^ ^Jnstitutio'' 
t>erglid^en toerben mnn. SSie i>ottreff(idb gleid^ }u Anfang bie 9b$ 
gren^ung bej^ Sbnftfid^m unb bie ^Sf^eibtmg nad^ red^td unb 
nadb Uni»! 9Dta|^ebenb ift bi» ber Segriff berSrt&fun^ unb bed 
@rldf er^. S)ie @rl5fnng mirb angetaftet, fobalb bie 9l5gltd^!eit ober 
^^menbigfeit bed @rl&{berbend, b. i. bie @r(öfung§f^ig!eit ober 
$S3ebürftigteit aufgeboben mirb; ber Srli^fer koirb onaetaftet fobolb 
er bem menfd^Ud^en Seben §u toenig^ ober pi boßftdnbtg gleidbfiebenb 
aebadbt mirb. & entfteben jmei antl^ro^ologifd^e unb ^mei dbrifio« 
U)gifdbe ^äreflen. 3)ort ift ei^ ber Segmfaj^ x>im Ttcaddiäi^tma 
unb $elagianidmud/ bi^ ber t)m @biontti0mud unb ^oletü^muS. 
Unb bann mieber — mie folgenreidb/ mie aufrdumenb unb ben 
oangm bü^l^erigm bogmatifcben Stoff ^d^tenb unb t>erinnerKdbenb ifi 
tene Unterfdl^eibung jmifd^en bem SSBefentKd^en unb bem Unmefent» 
Itdbeii^^ ben Siui^fagen bed frommen: ®efftbfö unb benjeniam Selbten, 
bie nid^t auf fold^e ^(ul^fagm gur&dEgefabrt merbm ttnnenl SKe forgt 
er überall^ bie ®laubendlebre meber mit $b9fi^ ^^^ init 9>fet(itpb9^ 
ft! )u belaften ober mit ibnen in ^nflict gu bringen I SHe fdbarf« 
finnig mei^ er oQeS if^bifdbe unb aSeS Sn^gifd^e, bad in fo ftarfen 
Sufäien bem ebtem ^RetaQ betgemifd^t ift^ mieber gu I5fen ober 
ed um§ufdbme(}en }u religidd^fmid^en @ebanfen! Sßie abmebrenb 
t>er^ält er fuJb gu ädern nur b. b* ^^erlidb @efdbid^tlid^en^ boS mit 
^^ (Sfrunbibee — unb fte ift überaS bie (M&fung burdb Cbviftum — 



griebric^ ©d^teiennac^er. xix 

mäfi m not^tvenbigem B^tfonunenl^ange Mt ! 9Bie t>oU!onnnen rid^ttg 
tebttctrt er goi^ S^ogmetdreife, mie atteS (Ssd^atolooifd^e unb ^d^ 
monologif«]^, auf ben i^en aebül^enben Sßertl^l Sefonberd ein^ 
greifenb ober ifi feine firitif ber Se^te bon ber S)reieinigteit unb 
ben beiben SHoturen in S^riflo, t)on ber Srbfünbe unb ber Stella 
i^ertretung. S^eiermad^er (at ))om Stanb^ui^e einer toal^rl^aft 
fpecttlatiüen, einer ein^eitli^ unb jufammenl^dngenben äBeltan^ 
fd^auung bie ftn|erlid^ SorfteOungen bom Ser^dltni^ ®otted )ur 
SDelt unb feinem @ingreifen in fle auf^eldft unb biefe j^orten äftaf« 
fen umgefd^moljen; er f)at bai^ nted^antfd^e SerJ^dltnil in ein orga^ 
nifd^eS )9ertüanbelt, ben (Sott ber äBiOttr unb ber äBunber unb ber 
du^etjid^en Offenbarungen §u bem ®ott ber Orbnung unb bed 3u« 
fammenl^angS^ ber ftetig bie 9Belt burd^bringt unb in bem mir aUe 
leben / toeben unb ftnb/ erhoben. @r l^at alleS für ben (Slauben 
SBefentUd^e erbolten unb in ein neues / l^eSereS Sid^t gefteOt; ba« 
gegen ober aud^ mut^ig alleS^ toa^ nur §u ben Slu^enmerten gel^5rt^ 
))reiggegeben unb mit fd^arfem fritifd^en äßeffer bie bürren 3(efte 
ber cSi^ Dogmatil l^inkoeggefd^nitten. (§x l^at \>ox aßem bie $erfon 
beS @rl5ferg felbft in ben aHittelpunft beS ©an^en aefteQt unb 
oEe $ei(Sorbnung unb ^eitökondhina auf i^n gurüdaefül^rt^ t>on 
feinem in ber @emeinbe {ebenbig fortmirlenben ®eifte abl^ängig 
gentad^t. 

60 ift er ein er^altenber unb ein auf[5fenber, ein ^ofttii^er 
unb ein fritifd^er S^eologe sugleid^, ein red^ter ä^l^eotoae ber fSn-- 
föj^nung, berufen, bie SReligion mit ber freieften gorfcpung fotoie 
mit ber gan§en SBi(bung ber Seit, mit aUtm, tvaS in i^r mal^r unb 
fd^bn unb pro^ unb lebentoedenb ift, ju üerfb^nen, inbem er fte 
nid^t ofö eme du^erltd^e unb übematürlid^e Offenbarung ber foae« 
nannten ,,9Se(t'' entgegenßellte, fte t)ielme]^r afö baS tiefinnerfte, 
gdttüd^ beioegte Seben ber SDleufd^l^eit %u einer toeltburd^bringenben 
äRod^t erl^ob. 

ffiar er aber bamit ber Xl^eologe ber Sermittelung in bem 
6inne, in »eld^em je^t bad fd^toad^e unb la^me ©efd^le^t beräier« 
mittter fM> auf feinen grofeen 3lamen beruft? SWmmermel^r! SBoW 
M ^ »o^l&afte fittlidSe greil^eit unb tiefe Oottgebunbenl^eit, ge^ 
Wd)f&6)e Uebertieferung unb unenblid^e Subject&itdt, 3bee unb 
SBirKid^feit, bei aller 6elbftanbigleit ber ofciUirenben ©egenfa^e mie- 
ber in eins gu faffen unb gu »erf binnen geteuft; aber bod^ nur fo, 
ba^ einem {eben biefer ©egenfa^e fein t>olle3 Siedet tourbe, nur auf 
bem ®runbe einer offenen unb e^rlid^en SluSeinanberfe^ung , nid^t 
burd^ oberfUd^Od^e unb t)ore{l{ge Sermittebtng, bur(^ f^eberufen 
ba, 100 fein Snebe ift, nid^t burd^ untoal^re %erbe(iung unb 3er* 
fdftmeMung ber ®egenfa(e — unb am aUermenig^en burd^ ))omel^< 
med fitnlDegttdfteln ber emftefien Iritifd^eu ^a^txv. \)^ ^^^^ec^^ssXX 



SHefe Setmittelungdtl^eologen, meldte ftd^ fo gern mit fein 

Tanten fc^müden, finb tDoI bie tveit unter ben aRetfter ^erai 

unlenen ntat^ei^igen XuSldnfer feiner ®ei|tei$ri<|^tund^ bie %i 

eter unb SoQenber feined ffiir(en& jinb fte nid^t. Sßir aber mein 

eine Sinmirhmgen reiben no<l6 toeit über unfere 3^t in bie i 

imft (inaud^ unb ed fei unfere Slufgobe^ mit frifd^em, unbefangen 

€inn und Don neuem in ibn ein|uleben unb und §u ibm }u 

beben, bamit fein innerfted €treben unb 9BoDen fub ooQfomme: 

audieben fbnne. 



S. (Etil 6^»at|* 



^(6tx bk ^efigio«. 



Mtittt 



an 



«^ «öc/e« unter ^m 



^tfädfttttt. 



^^99- 1806. 1821, 



1831. 



ad)cr. 






(fe mag ein unerwartetes Untemelj^men fein, über meld^eS tl^r 
eu4 hiüiq tounbert, t)a| nod^ einer n)agen fann, gerabe bon benen^. 
tt>dä)tfxiQ über baS (Gemeine erhoben paben unb bon ber SBei^b^it 
beS 3abrbunbert§ burd^brungen finb, ®ebör ju »erlangen für einen 
fo gänjlij^ bon il^ncn bemad^läffigten ©ecjenftanb. äud^ befennc 
i^, ba| xä) nid^tS anzugeben tüdi, toa^ nttr nur einmal jenen leid^« 
tem SluSgang toeiffagte, meinen iSemül^ungen euem Seifall in ge- 
ttjinnen, biel weniger ben ertüünfd^tem, eud& meinen Sinn einju^ 
flögen unb bic Segeifterung für meine Sa^e. ®enn fc^on bon 
alters b^ ift ber ©laube nid^t jebermannS ®ing gjwefen; unb 
immer i)aUn nur h?enige bie Sfteligion erfannt, inbe^ uRillionen auf 
tnand&crlei Slrt mit ben ÜmbüUungen gaufeiten, »elci^e fte ftd^ lädbeltib 
aefaHen l&^. 2lber jumal je^ft ift baS Seben ber gebilbeten Tlerii 
f^en fem bon allem, »aS ibr audb nur äbnlidb tüäre. ^a idb tüei^, 
ba^ ibr ebenfo hjenig in b^iKgci^ Stille bic ©ottbeit berebrt, al§ 
ibr bic bcrlaffencn Tempel befucbt; baß in euern aufgefcbmüdften 
SBobnungen feine anbem ^eiligtbümcr angetroffen »erben als bic 
ICugen ©prüdbe unferer SBeifen unb bic berrlidben S)i(btungen unferer 
Äünftler, unb ba^ SKenfcbli*feit unb (^efelli^feit, Äunft unb aBiffen^ 
iäia^i, tüie biel ibr eUn bafür ju tbun meint unb eudb babon an- 
jueignen »ürbiget, fo bbllig »on euerm ©emütbc iBefiJ genommen 
^abcn, baji für ba§ etoige unb bciligc 3Befen, toeldbeS eudb ienfcit 
ber SBelt liegt, nid&tS übrigbleibt unb ibr feine ©efüblc babt für 
bieS unb bon biefem. 3db toeij, toie fdbön eS eudb gelungen ift, 
baS irbifdbc Seben fo reidb unb bielfeitiä auSjubilben, ba^ ibt ber 
ßörioleit nidbt mebr bebürft, unb »ic ibr, nadbbem ibr eudb felbft 
ein SBeltall gefdbaffen l)dbt, nun überboben ^e\^ oca tiO%cC\^^ ^jx 



4 erjlc 9tcbc. 

bcn!cn, mcl^ol cud& fc&uf. 3^r fcib bariiber einig, id& iocij c*, 
baf5 nij^t^ SReucI unb nichts 2^riftigcg mc^r gefagt tücrbcn fann 
über biefc Sacfee, bie üon Söeifcn unb Geyern, unb bütftc id^ 
nur ni(^t ^injufe^cn üon Spöttern unb ?5rieftern, nacb allen Seiten 
jur ©cnfige befprod>en ift. 2lm menigften — ba§ fann niemanb 
entgegen — feib i^r geneigt, bic lettern barüber gu ücme^mcn, 
biefe längft t?on cucfc Stu'^^geftofenen unb cure§ SBertrauen§ um 
n?ürbig Erhärten, tpeit fie nämli^ nur in t>en üerhjitterten SHuinen 
ibrcS §eHigtbum§ am (iebften h)o]()nen, unb auc^ bort nid^t (eben 
fönncn, ol^nc e§ nod^ mi\)x ju berunftalten unb 5U berberben. S)ic3 
alU^ ipei^ id^; unb bcnno(|, offenbar bon einer innern unb un^ 
n)iberftel}(i(i^en 3^ot^n)cnbig!cit göttüdfi be^errfd&t, fülj^Ie ic& mic^ 
gebrungen, ju reben, unb fann meine ©inlabung, ba^ gerabe i^r 
micfe l?örcn mögt, nic^t jurücfnejmcn. 

25a» aber ba§ Ic^tc betrifft, fo fönnte i* euä) hjol fragen, 
loie e§ bcnu fomme, ba^, ba i^r über jeben ©egenftanb, er fei 
ioenig ober gering, am (iebftcn bon benien befe^jrt ftin moöt, 
ipelcfee ij^m i^r 2cben unb il&re ©eifte^fräfte gclüibmet jf^aben, unb 
eure SBi^begierbe be^^alb fogar bic ^ütten be^ SanbmannS unb * 
bie Söerfftättcn ber niebem Äünftler nid^t fd^eut, il;r nur in - 
6ad^cn ber Dleligion alle^ für befto bcrbäd^tiger I)a(tet, tocnn c3 * 
bon benen fommt, wold^e bic (Srfa]()renen bann ju fein nid^t nur *= 
felbft behaupten, fonbem aud^ bon ©taat unb Söo(f bafür angc^ 
je^en merben? Ober foHtet i^r etwa, hjunberbar genug, ju ocs - 
»eifen bermögcn, ba& eben biefc bie ©rfal&renem nid^t fmb, öie!« 
melf^r alles anberc clj^er baben unb anpreifen alö Religion? SBot 
fd^hjerlicb, i^r beften 2Ränttcr! Gin foId^eS unbered^tigteS Urtl^eiL 
alfo nicbt fonberlic^ ad^tenb, toie billig, befenne idb bor eu<!6, 
ta^ and) xd) ein ÜJlitglieb biefeS OrbenS binj unb id^ mage e^ 
auf bic (^efa^r, baj idp bon eud^, toenn i^r mic& nid^t aufmcrffant 
anbört, mit bem gro&en Raufen beffelben, bon bem i^r fo toenig 
'iluSnal^men geftattet, unter eine ^Benennung geworfen »erbe. SHeä 
ift »enigftenS ein freimiüigeS ©eftänbni^, ba meine 6prad^c mi^ 
ttjol nid^t leidet follte berrat^en ^abcn unb nodb toenigcr, l^offc iäf, 
bie fiobfprftd^e, bie meine 3unftgenoffen biefem Untemebmcn fpenbcn 
merben. ^enn toa^ xä) ^ier betreibe, liegt fo gut als böQig au^er 
ibrem Greife unb bürftc bem toenig gleiten, »aS fie am Ucbften 
fe^en unb ^ören mögen! ') Sc^on in baS §ülfcnifen ber mciftcn 
über ben Untergang ber yleligion ftimme i^ nidbt ein, »eil ii 
nic^t hJü^te, ba^ irgenbein S^italter fie beffer aufgenommen ^Ättc 
als baS gegenn^ärtige; unb icb \)ahe nid(;tS ju fd^affen mit ben 
altgläubigen unb barbarifd&en SBej^f lagen, looburd^ [xt bic cinges 
ftürjten SRauern i^reS jübifc^en 3ionS unb feine gotl;ifd^cn Pfeiler 
>2>i^b^r emporfc^reien möchten. ©eStoegen alfo, unb aud^ fonft ^in» 



9{e(^tfcttigung. 






iüiftn\> bin t^ mir betvu^t, ba^ iäj in allem, mc.^ id^ eudf^ im 
-faoen bab«, meinen Stanb »ölllg Detleujnc; matu;:i fcUtc idt ipn 
ül]o md^t »ic irgenbcine onbcre 3ufäUtgfcit befeuncr.? S)ic t^m 
ftlDflnfd^ten Sorurt^eitc foKen un^ ja teinc^ivegS If^inbcm, unb 
"feine l^lig gehaltenen ©tenjfteine alle§ grageu§ unb ^Jlittl^eilcnÄ 
foDlen nidpt« gelten jh)ifd&en un^. 211^5 3Jlcnf4 al^'c rcbc ic& ju 
eud^ »on ben ^^eiligen ©e^cimniffen bcr 9Wcnfd(>l?eit r.ad) meiner 
Knftd^t, bon bein, toaS in mir war, al^ id& noc^ in jugenblid^er 
Sd^loArmerei ba^ Unbcfannte fud^tc ; bon bcm, \m^, feitbem id) bcnle 
■unb lebe, bie innerfte S^riebfeber meinet 2)afein§ ift itnb n?a§ mir 
^uf ctt)ig baS §ö(bfte bleiben mirb, auf meiere SBeife and) nod6 bic 
Sd^toingunjen ber 3^«* unb ber SlJlenfd&bcit rnici^ fccujciicn möaen. 
"Unb ba| xd^ rebe, rübrt nid^t \)cx au^ einem vernünftigen Crnt= 
"fd^luffe, aud^ m(i)t a\x^ ^offnung ober Strebt, nod) gefcfeiclj^t eS 
coi^ fonft irgenbeinem miüfürlicfeen ober jufiiUi(^en örunbe; biel* 
•mebr ift e* bie reine 9lotbtücnbig!eit meiner Statur; c§ ift ein 
gbttlidb^ ®eruf ; e§ ift ba?, loa? meine Stelle in bor SÖelt beftimmt 
Mnb rnicj^ ju beni madjt, ber id& bin. 6ei e» alfo loeber f(jic!lid() 
nodb ratbfam, bon ber S'leligion ju reben, ba^jenige, toa^ mid? alfo 
bringt, erbrüdt mit feiner bimmlifd^en öetoalt biefe Keinen ^M-- 
fid^ten. 

^\)X mi^t, ba^ bie öott^eit burd) ein unabänber;id()c§ ©efe^ 
p^ felbft genbtbigt \)at, \\)x grofeeä 9Der! bi? in§ llnenblid&c l;in 
in entjtoeien, jebeg beftimmte ^afein nur au? jtoei entgegen^ 
aefe(ten Sbfitigleiten jufammenjufdbmeljen unb jeben iljrer eioigen 
debanfen in ffoti einanber feiubfeligen, unb bocfe nur burd;cinanber 
beftebenben unb unjertrennlicben S^i'iKingl.geftalten jur SBirflidfeleit 
V |u bringen. 3)iefc gamc för^perlid^e Söelt, in bcren innere? einju^ 
• bringen ba§ böcbfte 3ici eure? gorfd&en? ift, erfd^eint ben Untere 
A tidbtetften unb S3efd6anli(bften unter eud} nur al? ein ewig fortgefe^te? 
;. 6piel entgegengefefcter ^iräfte. 3cbe? Seben ift nur bie gH'altene 
Grfd^einung eine? fub immer erneuenben Slneignen? unb 3^^- 
flie^eniS, »ie jebe? 2)ing nur baburd^ fein beftimmte? S)afein })at, 
bat *^ bie entge^engefe^ten Urfräfte ber S^latur auf eine eigene 
tbümlicbe 2lrt bereinigt unb fcftbÄlt. ^abcr aucb ber öeift, n?ie er 
un* im enblid^en Seoen erfcbcint, folc^em ©efe^ mu^ unterworfen 
fein, ^c menfd^lid^c Seele — ibre oorübergebenben ßanblungen 
fotool al? bie innem Gigentbümlicbfeiten i^re? S)afein? fübren un? 
barauf — b^t ibr SBefteben oorjüglicb in jwei entge^^engefe^ten 
Stieben. 3nf«>lge be? einen nämli^ ftrebt fie, ficb al? ciii S3efonbere? 
bin^uftellen unb fomit, ern?eitemb nidf^t minber al? erbaltcnb, »a? 
fie umgibt, an fid^ ju jieben, e? in ibr £eben ju t»crftriden unb 
in ibr eigene? SÖefen einfaugenb aufjulöfen. ^er anbere bingegen 
ift bie bange Sutdbt, berein5elt bem ©anjen (joc^enübetiuijte^w, 



\ 



6 Qrjle dtebe. 

t)ic Sc]&nfu(^t, l^ingcbenb fid^ fclbfl in einem (^xbitxn aufjulöfen 
unb fid^ Don i^m ergriffen unb beftimmt ju fügten. 2lHeS ba^er^ 
h)a§ ibr in SBegu^ auf euer abgefonberteS 5)afein cmpfinbct ober 
tbut, aüe^, toa& \\)t ©enu^ unb i8eft( ju nennen pflegt, mirft ber 
erfte. Unb toteberum, mo ibr ni(bt auf ba§ befonbere 2ehtn ge- 
ridbtet feib, fonbern in eudb i^ielmebr baS in allen gleid^c, für me 
baff eibige ^afetn fudbt unb betoabrt, tüo ibr baber Orbnung unb 
®efe^ in euerm ^enfen unb ^anbeln anerfennt, ^lotbiüenbtglett 
unb Sufammenbang, [Redbt unb ©dbidEücbfeit, unb eud& bem fügt 
unb biw^cbt, baS toirft bcr anbere. Sotoie nun bon ben förpcr« 
li(ben fingen fein einjige^ allein bur(b eine bon ben beiben Sr&ften 
ber leiblid^en Statur beftebt, fo bat audb jebe ©eele einen %\)exl an 
ben beiben urfprüngli^en Sßerridbtungen ber gciftigen $Ratur; unb 
barin befte^t bic SBoUftänbigfeit ber lebenben Söefi, bafe jiüifd^en 
\emn entgegengef e^ten ©nben — an beren einem biefe, an bcm 
anbem jene au^f(blie^enb faft alle§ ift unb ber ©egncrin nur einen 
unenblicb fleinen äbeil übrigläßt — alle SSerbinbungcn beiber ni^t 
nur tüirflidb in ber SDlenfcbpeit »orbanben feien, fonbern audb ein 
allgemeine^ 93anb bcS SBehJu^tfein^ fie alle umfd&linge, foba^ jeber 
einzelne, obneracbtct er nicbt^ anbereS fein fann, als toaS er ift^ 
bennocb jeben anbem ebenfo beutlidb erfenne aU ficb fclbft unb 
alle cingelne S)arftellungen ber SRenfcb^eit bollfommcn begreife. 
SlHein biejenigen, »cldbe an ben äu^erften 6nben biefer großen 
Steibe liegen, finb bon folcbem @r!ennen be§ ©anjen am »citeften 
entfernt. 5)enn jeneS aneignenbe iBeftreben, üon bem Entgegen* 
ftel^enben gu toenig bur(]bbrungen, getoinnt bie ©eftalt unerfättlidber 
Sinnlicbfeit, iveli^e, auf ba§ einzelne 2eUn allein bebadbt, nur 
biefem immer mebrereS auf irbifdpe Söeifc einjubcrleiben unb eä 
raf(b unb fräftig ju erbalten unb ju bewegen tracbtet; foba^ biefc 
in ehjigem ffiedbfel jujifdben SBegicrbc unb ©enuj nie über bie 
Söabmebmungcn bc§ ßinjelnen bi^au^gelangen unb, immer nur 
mit felbftfücbtigen S3egiebungen befdbäftigt, baS gemeinf(baftli(be unb 
ganje ©ein unb ffiefen ber äRenfd&bcit »eber ju emppnben no6^ 
ju crfenncu vermögen, ^men anbem bi^ö^gen, melcbe bon bcm 
entgegenftebenben triebe ju geloaltig ergriffen unb, ber jufammem 
baltenben Äraft cntbebrcnb, felbft feine eigentbümlicb beftimmtc 
S5ilbung geminncn fbnnen, mu^ be§balb anä) ba§ mabre Seben ber 
SBelt ebenfo berborgcn bleiben, h)ie ibnen nicbt berlieben ift, bilbenb 
bincin gu hjirfen unb cttoa^ eigentbümlicb barin ju geftolten; fom 
bem in ein geh)innlofe§ ©piel mit leeren Segriffen Ibft fidb ibte 
2:bÄtig!eit auf; unb tocil fie nicbt» jemals lebenbig fd&auen, fonbern 
abgejogcnen SBorfdbriften ibrcn ganjen ©ifer toeiben, bic allcä 
jum 2Jcittcl bei^afei^'ü^bigen unb feinen ^toed ilbriglaffen, fo ber* 
jcl^ren fie fici^ in miSberftanbenem $afi gegen jebe (Srfci^einung, 



N. 



Stetj^tfertigung« 7 

l>ie mit glüdHid^et firaft t)or fte l^intritt. 9Bie foQen btefe fiu^erften 
(^tfemungen }ufamtnengebrad&t lüerben, um bie lange SRei^e in 
jenen gcfd^Ioffenen JHing, baS ©innbitb bcr ßtoigfeit unb SBoUenbung, 
ui gepalten? gfreilicp fmb fold^c nid^t feiten, in benen beibe 
ääd^tungen ju einem reijlofen ©leid&gctüid^t abgeftumpft fmb; aber 
biefe fteben in SBabrbeit niebriger al^ beibe. ä)enn toxi i?erbanfen 
btefe bÄufige, »ieiüol oft unb Don bielen böb^t gefd&djte (Srfd&einung 
ni(^t einem lebenbigen SSerein beiber Striebe, fonbem beibe fmb nur 
oenogen unb abgerid^tet ju träger 3D'litte(mä^ig!eit, in ber fein Ueber^ 
mal b^^öortritt, meil fie alles frifd^en SebenS ermangelt. 6tänben 
nun gar alle, bie nid^t mebr an ben äu^erften (Snben »obnen, auf 
biefem fünfte, ben nur ju oft falfd^e Älugbeit mit bem jungem 
©efd^led^t ju erreichen fudpt: fo tüären atte üom rechten 2ehen unb 
öom 6d^auen ber 2öabrbeit ^ef(i&ieben, ber böb^tc @eift tüdre bon ber 
SBelt getoid^en unb ber 2öille ber ©ottbeit gänjlid^ berfcblt. S)cnn 
in bie ©ebeimniffe einer fo getrennten ober einer fo jur JRube ge- 
brad^ten Sllifd^ung bringt !aum ber tiefere Seber. 3lvix feiner 5in= 
f d^auungSfraft muffen fid^ aud& bie jerftreuten ©ebeine beleben ; für 
ein gemeines Sluge bingegen loäre bie fo bebölferte Söelt nur ein 
blinber 6piegel, ber toeber bie eigene ©eftalt belebrenb jurüdf^: 
ftrablte, nod^ ba§ S)abinter(iegenbe ju erblidEen »ernennte, ^arum 
fenbet bie @ottbeit m aüen Seiten bie unb ba emige, in benen 
ftd^ beibeS auf eine frud^tbarere Sßeife burd^bringt ; fei e§ nun mebr 
als unmittelbare @abe üon oben, ober als baS äBer! angeftrengter 
DoUenbeter ©elbftbilbung. ©ol(be fmb mit hjunberbaren ^dbcn 
auSgerüftet, ibr Sßeg ift geebnet burd^ ein allmäd^tigeS einhjobnens 
beS Sßort; fie fmb S)olmetfd^er ber ©ottbeit unb ibrer Sfeerfe 
unb 3)littler beSjenigen, n?aS fonft etoig hJäre gefd^ieben ge^ 
blieben. 3d& meine juerft biejenigen, bie ehtn jeneS allgemeine 
SGBefcn beS ©eifteS, beffen Sd^atten nur ben mebrften erfd^eint in 
bem 3)unftgebilbe leerer Segriffe, in ibrem 2ebm ju einer befon^ 
bem eigentbümlid&en ©eftalt ausprägen unb ebenbarum jene 
entgegengefe^ten Stbätigfeitcn bermäblen. 3)iefe fud&en au(b Orbs 
nung unb 3uf ammenbang, 3led^t unb ©(bidflid&feit; aber toeil fie 
fud^cn, obne fid^ felbft ju berlieren, fo pnben fte aud^. ©ie baud&en 
ibren Srieb nid^t in unerbörlid^en SBünfd&en auS, fonbem er loirft 
aus ibnen als bilbenbe ^raft. gür biefe fd^affen fte unb eignen 
ftd& an; nid^t für jene, beS ^5bern entblößte tbierifdfee ©innlic^feit. 
flid^t jerft&renb berfd^lingen fte, fonbem bilbenb fd^affen fie um, 
^ud^en bem Seben unb feinen SBerfjeugen überall ben böb^nt 
@eift ein, orbnen unb geftalten eine SBelt, bie baS Gepräge ibreS 
©eifteS trägt, ©o beberrfd^en fie bemünftig bie irbifd^en 2)inge 
unb [teilen ftd^ bar als ©efe^geber unb (Srfinbcr, alS gelben unb 
JBejtDinger ber SRatur, ober au^ als ^ute ^öiTWiuw., \i\^ v^ ^-^^x^ 



8 dx^t 9^ebe. 

5lreifen eine eblere (^(üdffeli^fett im ftiOien fc^affen unb k>erbreiten. 
6old^e betüeifen fid^ burd^ t^r bieget ^afeitt atö ®efanbte ®otte0 
imb als 2Ritt(er gmift^cn bem eingcfd&ränften SMenWcn unb ber 
unenblid^cn OJicnfd^^eit. Sluf fie bcmnad^ nt5ge bittblicfen, tocr 
unter ber (Sttoalt leerer öccjriffe gefangen ift, unb möge in ibrcn 
2Ber!en ben ©egenftanb feiner unüerftänblici^en gorbeningcn et- 
fcnnen, unb in bem ßinjelnen, toa^ er bisher t)eraJ^tete, ben ©toff, 
ben er eigentlicb bearbeiten fotl; fte beuten ibm bie t)er!annte 
Stimme @ottc§, fie föbnen ibn au§ mit ber CSrbe unb mit feinem 
$(afce auf berfclben. SRod^ »eit me^r aber bebürfen bie blo§ 
Srbifc^en unb ©innlid^en foldf^er 9Jlittler, burd^ meldte fie begreifen 
lernen, roa^ ihrem eigenen t\)un unb S^reiben fremb ift Don bem 
\)f>\)cvn Söefen ber SMcnfd^bcit. CSineS folcben nÄmlid^ bebürfen fte, 
ber ibrem niebem tbierifd&en ©enu^ einen anbern gegenübcrftellc,. 
beffen ©egenftanb nid&t bicfel unb jeneS ift, fonbern ba8 6ine in 
allem unb alleS in ßinem, unb ber feine anbern ©renjen fennt aB 
bie Söelt, toeld^e ber ©eift §u umfaffen gelernt bat; eineS fold&en, 
ber ibrer ctnqftlid^en ratblofen Selbftliebe eine anberc jeigt, burd^ 
bie ber 2)'len}(b in unb mit bem irbifd&en 2ebtn ba§ ^öd^fte unb' 
Gmige liebt, unb itjrem unftctcn unb leibenfd^aftlid&en ^nficbrei^en 
einen rubigen unb fid&em ^efif. ©rfennt biftauS mit mir, toel^e 
unfcbä^^are &abe bie ©rfcbeinung eineS fold&en fein mu|, in 
mcl(bem ba§ \)b\)cxt ©efübl S" ^^^^^ Segeifterung geftei^ert ift, bie 
ficb nid()t mebr bcrfd^toeigen fann, bei tüeld&em faft bie einjelnen 
$ullfd&lcige beS geiftigen Sebenä fi(b ju iöilb unb SBort mittbeil- 
bar geftaiten, unb iüel(ber faft unfreitüillig — benn er »eij menig 
baüon, ob jemanb jugegen ift ober nid&t — , »aS in ibm öorgeji^t, 
aud& für anbere al^ meifter irgenbeiner göttlid&en fiunft barfteHen 
mu^. Gin fold^er ift ein toabrer ^riefter be§ ^öd^ften, inbem er 
e§ benjenigen näber bringt, bie nur ba§ ©nblitbe unb ©eringe ju 
faffen gehjobnt fmb ; er ftellt ibnen baS ^immlifd^e unb dmigc bar 
al§ einen ©egenftanb beg ©enuffeS unb ber ^Bereinigung , als bie 
cinjige unerf^öpflicbe Duelle be^ienigen, hjorauf ibr gameS Xrad&ten 
geridptet ift. ©o ftrcbt er, ben fd^lafenben ^eim ber beffem SOtenfd^' 
beit ju toedtn, bie £ieb^ jum §5beni ju entjünben, ba§ gemeine 
2eUn in ein eblercS ju Dertoanbeln, bie fiinber ber Grbe avi^U' 
föbnen mit bem ipimmel, ber ibnen gebort, unb baS ©egengetpicbt 
ju bcitten gegen beS 3^italter0 fd^toerfällige ^nbänglid^feit an ben 
grobem Ötoff. S)ie§ ift baä böbere ^rieftertbum, toelcbeS ba« 
ännere aUer geiftigen ©ebetmniffe Derfünbigt unb au§ bem SReid^e 
©otteS b^^^öbfpridpt; bieS ift bie OueUe aller ©efid^tc unb 
2öeiffagungen, aller billigen ^unftioerfe unb be^eifterten SReben, 
n)eld^e auSgeftreut n)erben aufS Ungeföbi^/ i>b ein empf&ngli^ei^ 
&cmütp fie finbe unb bei fid^ grud&t bringen laffe. 



Ttbäitt e§ tod) je gefd^eben, ba^ biefcS SRittleratnt aufhörte 
unb ba* ^ticftcrt^um bcr 3Jlcnfd^^cit eine fc^önere SBeftimmung 
crl&iettcl SWöci^te bic 3cit fommen, bie eine alte 2öeiifagung fo 
\>e)d}xt\hi, ba| feiner bebürfcn h>irb, ba^ man il?n U\)xt, hjeil alle 
t)on ®ott geteert fmb! SBenn ba^ b^ilige geuer überall brennte, 
fo bebürfte eS nicj^t ber feurigen ^chttt, um e§ bom $immet 
ii^erabjufleben, fonbern nur ber fanften 6tillc b^ilifler 3un(^frauen, 
um es in Unterbalten; fo bürfte eS ni(bt in oft qefiircbtete i^lammen 
üuSbred&en, fonbern ba§ ^iWS^ Seftreben beffetb.en n?ürbe fein, 
bie innige unb bcrborgene ®lut in§ ©leicbgemid&t ju fejen bei 
aßen, ^cber leutibtctc bann in ber Stille [\ä) unb ben anbern, 
unb bie SO^littbeilung b^iliger ©ebanfen unb ©efüble beftänbe nur 
in bem leichten ©piele, bic oerfd^iebenen Strablen biefeS £id)te§ 
je^t 5U bereinigen, bann hjieber ju brechen, je^t eS ju jerftreuen 
unb bann wieber bic unb ba auf einzelne ©egenftänbe berftärfenb 
in fammeln. S)ann toürbc ba§ (eifefte Söort oerftanben, ba je^t 
bic beutlid^ften Sleu^crungen nid^t ber äHi^beutung entgeben. 2)lan 
fönntc gemeiTlfd^aftlid^ in§ 3^nere be» ^eiligtbum§ einbringen, ba 
man fid^ jejt nur in ben SSorböfen mit ben 2(nfang§grünben be- 
fd^&ftigen mu^. 3}lit greunben unb S^beilnebmcrn boUenbete 5ln'- 
fdböwungcn auStaufd^cn, loic biel erfreulid^er ift bic^, al§ mit !aum 
entworfenen Umriffen b^rbortretcn muffen in bie weite Debe ! 2(ber 
wie weit fmb jc^t biejenigen boneinanber entfernt, jwifiben bencn 
eine fold^e 3Jlittbeilimg ftattfinben fönntc ! 3Rit fold&er weifen 6par-- 
famfeit fmb fie in bcr Tlen^6)\)dt bertbcilt wie im Söeltraum bic 
verborgenen fünfte, auS benen ber claftifcbe Urftoff fid& naä) allen 
6eiten berbreitet, fo nämlid^, ba& nur eben bie äufeerften örenjcn 
ibrer SBirfungSfreife jufammenfto^cn — bamit bod^ nid^tS ganj leer 
fei — , aber wol nie einer ben anbern antrifft. 2öeife freilidj) : benn 
um fo mebr ridf^tet fid^ bie ganjc 6ebnfud(;t nad& SJlittbeilung unb 
®cfeßigfeit allein auf bieiemgen, bie ibrer am meiften bcbürfen; 
um fo unaufbaltfamer wirft fie babin, fid^ bic äUitgcnoffen felbft 
in berfdbaffen, bie ibr feblcn. 

6ben biefer ©eWalt nun unterliege id^, unb bon eben biefer 
Slrt ift anö) mein iBcruf. SSergönnt mir, bon mir felbft ju reben. 
^f)t Wi^t, niemals fann 6toij fein, toa^ grbmmigfeit fpred^en 
bcijt; benn fjie ift immer boU 3)emutb. grömmigfeit war ber 
müttcrlid^c £eib, in bcffen beiligem 2)unfcl mein jungeS Seben 
^enäbrt unb auf bie ibm nod& bcrfd^loffene 2öelt borbereitet würbe; 
in ibr atbmete mein ®eift, ebe er nod^ fein eigcntbümlid^eS ©ebiet 
in SBiffenfdbaft unb SebenSerfabrung gefunben batte; fie bcilf mir, 
als idb anfing ben bdterlid^en ©lauben ju fid^ten unb ©ebanfeu 
unb ®c{üble ju reinigen bon bem ©d()Utte ber S^orwelt; fie blieb 
mir, als oudb ber ®ott unb bie Unfterblicbfeit ber fiubU<J\e\\ 3i<tv.t. ^\ 



10 dxft atebc* 

bem jmeifclnben Sluge t)crfd^tt)anbcn; fic leitete mid^ abfid^tSloS in 
baS tl^ätige Sebcn; fie jcigte mir, tt)ie idi mi^ fclbft mit meinen 
SSorjügen unb OJlängeln in meinem unget^eiCten S)afein ][;eilig Italien 
foße, unb nur burcb fie \)aU id) grennbfd^aft unb £icbe gelernt. 
Söenn »on anbern SSor§ügen ber SÖienfd&en bie SRebe ift, fo toei^ 
xdf roo\)i, baj eä bor euerm Mid^terftu^lc, i^r äöeifen unb SSer^ 
ftönbigen beS SBolfö, toenig betoeift für feinen Sefi^, »enn einer 
fagen fann, toaS fie i^m gelten; benn er fann fie fennen auS 
93efd&reibungen, au§ iöeobad^tung anberer ober, toic alle Xugen* 
ben gefannt toerben, au8 ber gemeinen alten 6age üon i^rem 
S)afein. Slber fo liegt bie ^a6:^t ber ^Religion unb fo feiten ift 
fie felbft, ba& n?er »on if^r ettt)a§ au§fpri(^t, e§ not^wenbig 
mu^ gebabt Ijaben, benn gc^^ört \)at er e§ nirgenb^. SefonberS 
bon allem, loaä iä) al§ il^r SDerf ^3reife unb fül^le, lüürbet 
i^r lüol tüenig l^erauSpnben felbft in ben ^eiligen Süd&em, unb 
mem, ber e^ ni(j()t felbft erfulf^r, toäre c§ ni(^t ein 5lergemi^ ober 
eine 2:^^or]f>eit? 

SDenn id& nun fo burd^brungen enblici^ bon i^r reben unb ein 
3eugni^ ablegen mu6, an toen foß \(i) mid^ bamit irenben, als an 
2)eutfd&lanb§ Söf^ne? Ober too irgenb loären §5rer für meine 
SRebe? (I§ ift ni*t blinbe Söorliebe für ben bätcrli^en SBoben 
ober für bie SRitgenoffen ber Sßerfaffung unb ber Sprad^c, toaS 
mid^ fo reben mad&t, fonbem bie innige Ucbergeugung , ba^ i^r 
bie einzigen fcib, toeldf^e fä^ig unb alfo auc^i loürbig fmb, ba^ ber 
6inn il^nen aufgeregt toerbe für l^eilige unb gbttlid^e 2)inge. 3cne 
ftoljen ^nfulaner, bon bielen ungebüf^rlid^ »erelfirt, fennen feine 
anbere i^ofung aU ge min neu unb genießen; if^r ßifer für bie 
SBiffenfd^aft ift nur ein leereS 6pielgefed^t, if^re £eben§h)ei§l}eit ein 
falfd&er (Sbelftein, fünftlid^ unb tdufd&enb 5ufammengefe|t, ioic fie 
pflegen, unb il^re l^eilige grei^ett felbft bient nur ju oft ber Selbft» 
fud^t um billigen ^rei's. 3Rirgenb§ ja ift e§ i^nen (Smft mit bem, 
lüaS über ben If^anbqreiflid^en Sf^ujen l;inau§gebt. ^) S)enn aller 
SBiffenfd^aft Ijaben fie baS 2eben genommen unb braud^en nur 
ba§ tobte §olj ju 3Raften unb D^lubem für il^re geirinnluftige £eben«s 
, falfirt. Unb ebenfo loiffen fie bon ber Dteligion nid&t§, au^er ba^ 
nur jeber 5lnl^änglid^feit prebigt an alte ©ebräud^e, unb feine 
Satjungen bertl^eibigt, unb bie§ für ein burd& bie SBerfaffung meiS- 
lid^ au^efparteS ^ülfSmittel anfielt gegen ben (Srbfeinb beS 
6taat§. 5luä anbern Urfad^en Ij^ingegen loenbe id& mid^ loeg l?on 
ben granfen, beren Slnblidt ein SSere^rer ber D^eligion faum erträgt, 
toeil fie in jeber ^anblung, in jebem SBorte faft i^re ^eiligftcn 
©efej^e mit gü^en treten. ä)enn bie rol)e ©leidf^gttltigfeit, mit ber 
SDlillionen be§ SSolfS, loie ber toitige Seid^tfmn, mit bem einzelne 
glänjcnbe ©eiftcr ber er^abenften 3:pat ber (§efd(;id&te juf elften, bie 



'9le(^tffrttgung. II 

ntiii^t nur unter il^ten ^ugen r)i>xQe\)t, fonbem fte ade ergreift unb 
jebe Setoegung ii^red 2ebend beftitntnt, betveift jur Q^enüge, iDte 
toenig fte einer l^eiligen Sd^eu unb einer roal^un Slnbctung faltig 
fmb. Unb lood berabfd^eut bie SHeUgton ntel^r aU ben jügeüofen 
Uebemtutli^, toomit bie ßenfd^er beS ^o(f§ ben en)igen Sefe^en 
ber äBelt Zto^ bieten? SSaS fd^ärft fte nte^r ein a(§ bie befonnene 
unb bemütl^ige SOlä^igung, n)obon i^nen anäf nid^t ba^ (eifefte 
O^efül^C etmad susu^üftem fd^eint? SBaS ift i^r ^eiliger al& bie 
bo^e Silemcftd, beren furd^tbarfte §anb(ungen jene im Zavmel ber 
SJerbJenbung nid^t einmal berftelfien? SBo bie Joed^felnben Strafe 
gerid^te, bie fonft nur einzelne gamilien treffen burftcn, um gange 
äJölfer mit 6(;rfurd&t üor bem ^^immlifd&en Söcfcn ju erfüllen unb auf 
Sa^r^unbertc lang bie 2Ber!e ber 2)i(^ter bem cmigcn 6d^idEfal ju 
toibmen, lüo biefe fid^ taufcnbfdltig bergcblid^ erneuern, lüie lüürbe ba 
eine einfame Stimme bi§ jum Säc^crlic&en ungcl^ört unb unbemerkt 
Der^^aHen? SRur l^ier im ^^cimatUd^cn £anbc ift baS bcglüdEte Älima, 
loeld&eg feine gruc&t gänjlic^ bcrfagt; l^icr finbct il^r, hjenn aud^ 
nur gerftreut, alles traä bie iÖlenfc^^eit giert, unb atteS, toaS gebeizt, 
bilbet fid& irgenbhjo, im einzelnen trenigfteng, gu feiner fd&önften ©e? 
ftdt; ^ier fe^jlt e§ toeber an toeifcr Mäßigung nod& an ftiller 33es 
trad^tung. $ier alfo mu^ aud^ bie S'leliaion eine ^-reiftatt finben 
Dor ber plumpen S3arbarci unb bem falten irbifd&cn Sinne be§ 
Zeitalters. 

Silur baJ5 il^r mid& nid^t ungcl^ört gu benen ücrtrcift, auf bie il^r 
als auf ^o\)e unb Ungebitbetc pcrabfc^t, gleid^ als hJdre ber Sinn 
für baS ^eilige lüie eine veraltete 3:rad^t auf ben niebem S^l^eil 
beS SSolfS übergegangen, bem eS allein nod^ gieme, in Sc^eu unb 
®lauben bon bem Unfid&tbaren ergriffen gu »erben. 3^r feib gegen 
biefe unfere SBrüber fe^ir freunblid^ gefmnt unb mögt gern, ba^ 
audt bon anbern ^ö^em ©egenftänben, )oon Sittli(^!cit unb 9led^t unb 
grei^eit, gu i^nen gerebet unb fo auf eingelne 3Jiomente »enigftenS 
i^r inneres Streben bem Seffem entge^engel^oben unb ein ßin^ 
bnu! bon ber Söürbe ber SKcnfd^^eit in i^nen getoedtt toerbe. So 
rebe man benn aud& mit il^nen bon ber 3^eligion ; man errege bis* 
»eilen ibr gangeS 2öefen, ba^ aud& biefer ^eiligfte 2:rieb beffelben, 
toit verborgen er immer in i^nen fd^lummem möge, belebt toerbe; 
man entgüde fte burd^ eingelne SBli^e, bie man auS ber Siiefe il^reS 
^ergenS ^erborlodft; man ba^ne il^nen auS il^rer engen SSefd^ränfts 
Jleit eine SluSfid^t inS Unenblid^e unb erl^bl^e onf einen SlugenblidE 
ibre niebrige Sinnlid^feit gum l^o^en 93ett)u6tfeitt eines menfc^lid&en 
SöillenS unb S)afeinS: eS »irb immer biel gewonnen fein. Slber 
id^ bitte eud^, ioenbet i^r eud& benn gu iljnen, \9emi \})x ben innerften 
3ttfaTOmentang unb ben ^bd^ften ©runb meitfd^d^er Ärdfte unb 
^anWungen aufbeden »oUt? »enn ber 93e^:i|| unb ba^ (äe^>i&J.r 



12 2rpc 9Jcbc, 

ba$ ®cfe^ tinb bie %i)at bis p i^rcr (^cmcinfd^aftlid^en Cuelle 
foUcn »erfolgt tmb baS Söirtlid^e al§ eirig unb im 2Defen bcr 
SDlcnfd^^eit notf^mcnbig gcgrünbct foU bargeftcUt »»erben? Ober 
tüärc cS nid)t bietmeJ^r glücfUd^ genug, toenn eure SGBcifen bann nur 
üon beu heften unter eudf) bcrftanbcn hjürben? ßbenbaS ift cS 
aber, n?a§ id) je^t ju erreidj^en tüünfd&c in 2(bfi(i&t ber 9fleIigion. 
SRid^t einzelne ßmpfinbungen hjill id) aufregen, bic üiellcicJbt in i^r 
(Gebiet ac^5ren, nid&t eingclnc SBorfteUungen h?itt id^ ted^tfertigen 
ober beftreiten; fonbem in bie innerften 3^iefen möd^te id^ eu(^ 
geleiten, au§ benen überall eine jebe ©eftalt berfelben f\6) bilbct; 
geigen motzte id^ eud&, auS^ melden Einlagen ber Tttn\6fi)eit fie 
i&erüorgc^t, unb mie fte ju bem gehört, h)a§ eudf^ ba§ ipöd&fte unb 
S^^euerftc ift; auf bic ß.iuuen be§ 2:cmpel§ möchte id^ eud& fül^ren,. 
baß il^r baS ganjc ^eiligtl^um überfd&auen unb feine innerften ©es 
beimniffe entbedfen !önnt. Unb »oUt i^r mir im ©mft jumutl^en, 
ju glauben, ba^ biejenigen, bie fid^ täglid^ am mül()famften mit bem 
girbif d&en abquälen, am bor5üglid()ftcn baju geeignet feien, fo öer* 
traut mit bem §immlifc^en ju toerben? bajs biejenigen, bic über 
bem näd^ften SlugenblidE bange brüten unb an bie näd^ften ©egcns^ 
ftänbc feft gefettet fmb, i^r Slugc am toeiteften iiber bie SGßeltVrs 
^eben fönnen? unb bafe, toer in bem einförmigen Sßed^fel einer 
tobten ®efd&Äftig!eit fid^ felbft nod[) nidi^t gefunben (?at, bie lebenbige 
(^ottl^eit am l;eüften entbeden loerbe? Äeinestüeg^ ja lücrbct i^r 
ba§ behaupten ujollen ju eurer Sd^mad^! Unb alfo fann id) nur 
eud^ felbft ju mir cinlaben, bie i^r berufen feib, ben gemeinen 
6tanbort ber 2Jlenfd()en gu berlaffen, bic i^r ben befd^iüerlid&en 
2Deg in bie liefen be§ menfd^üd^en @cifte§ nid^t fd^eut, um cnb« 
lid^ feiner inncm JRecjungen unb feiner äußern SQÖerfc Sßert^ unb 
3ufammen^)ang Icbenbig anjufd^auen. 

Seitbem i^ mir blefeS geftanb, Ij^abe id^ mid& lange in ber 
jaglf^aften Stimmung be^jenigen befunben, ber, ein liebet ^leinob 
ijcrmiffenb, nid^t tüagcn n?oüte, noc^i ben legten Ort, h)o c§ üer^ 
borgen fein fönnte, ju burd^fud^en. 3)enn hjcnn e§ Qeikn gab, 
njo i(;r e^ nod& für einen S8eh)ei§ befenbem 3)^utfyeS l^ieltet, eud^ 
theilhjeife bon ben Sa^ungen ber ererbten ©laubenSlcl^re loSjufagen, 
iDO i()r nod^ gern über einzelne (^egenftänbe \)\n unb hjieber fprad^t 
unb l^örtet, njenn e§ nur barauf anfam, einen jener SBegriffe auSs 
gutilgen ; tro c§ eud& bemungead&tet nod^ UJO^lgcfiel, eine ©eftalt Joic 
yieligion fd)lanf im Sd&mud ber Serebfamfeit cinljergel^en ju fe^en, 
h)eil i^r gern tücnigftcng bem l^olben ©cfd^ted^t ein gen)if[e§ ©efül^J 
für ba§ ^eilige er^^alten solltet: fo fmb bod^ je^t aud^ biefe Seiten 
fd^on längft borüber; jeft foU gar nid^t me^r bie D^lebe fein Don 
Srbmmigfeit, unb aud& bie ©rajien felbft f ollen mit untoeiblid&cr 
^ärte bie jartefte S3lütc be§ menf^lid^en ®emüt^§ jerftören. »n nid^tg 



lÄcc^tfcrtigung. 13 

•üttbcre? lann id) alfo bie 3^cilnc]&muna an!nüpfen, hjcld^c iö:^ üon 
€u^ forbere, aU an eure SScrad&tung felbft; iä) miß euc^ junäd^ft nur 
aufforbcm, in biefcr SScrad^tung re(^t gcbiCbct unb boüifontmen ju fein. 
Safet un^ boc^, \ä) bitte eud^, untcrfud^en, hjoüon fie eigentlid^ 
au5.gegangcn ift: ob üon iraenbeiner Karen Stnfc^iauung, ober üon 
einem unoeftimmten ©ebanifcn? ob bon ben berfci^iebenen Slrten 
unb Selten ber 9^e(igion, »ie fie in ber ©efd^ic^ite borfommen, 
ober bon einem allgemeinen begriff, ben i^r euc^ bicUcid&t 
loittfärlic^ gebUbet ^abt? D^ne 3^eife( werben einige fid^ ju 
bem lejtem befennen; aber ba^ bie§ nur nid^t aud^ l^ier, »oie 
getübl^nlid^, bie mit Unred^t rüftigen 93eurt^ei(er fmb, bie i^r 
©efd^äft obenhin treiben unb pc^ nid^t bie SDlül^e genommen 
l^abcn, eine genaue ^enntni^ ber Ba6)t, toa^ fie red^t ift, ju ers 
»erben. S)ie gurd&t uor einem cmigen Söefen ober überhaupt ba§ 
§infe^en auf ben ©influfe beffelben in bie Söegeben^eiten biefeg £eben§, 
toaS i^^r Sorfe^ung nennt, unb bann bie ßrmartung eineS fünftigen 
Sebenä nad^ biefem, »aS i^r Unfterblid^feit nctyit, hierum bre^t fid^ 
bod^ euer allgemeiner 93egriff ? S)iefe beiben oon mä) n?eggenjorfenen 
SSorftellungen, meint i^r bod^, toären fo ober anber§ au^gebilbet 
bie Singet aller [Heligion? 5lber fagt mir bod&, il^r S^^euerften, ioie 
l&abt il^r nur biefcS gefunben? 5)enn alle§, »aS in bem 3Jlenfd}en 
t)orge]^t ober bon i^m au§gel;t, lann auS einem jtriefad&en ©tanb^ 
arte angefel^en unb crfannt loerben. SBetrac^tet ipr eS bon feinem 
3Jlittelpun!te au0, alfo nad^ feinem innem Söefen, fo ift eS eine 
äeuferung ber menfd^Iic^en SRatur, gegrünbet in einer bon iljren 
not](^n)enbigen §anblung§n?eifen ober S^rieben, ober toie i^r e§ nennen 
JDoßt, benn ic^ loill je^t nid^t über eure Äunftfprad^e redeten, ^c- 
trad^tet i^r eS Ifiingcgen bon außen nad& ber beftimmten Haltung 
unb ©eftalt, bie e§ pier unb bort angenommen l^at, fo ift e§ ein 
Gräeugniß ber 3cit wnb ber ®efd(;id^te. SSon loelc^er Seite ^abt 
i^^r nun bie SReligion, biefe gro^e geiftige ©tfd^einung, angefel;cn, 
hai i^r auf jene SSorftellungen gcfommen feib al^ auf ben gemein? 
fd^aftlid^en ^n})alt alleä bellen, toa^ man je mit biefem Slamen 
bejeid^nct ^at? ^^i »erbet fd^merlid^ fagen, burd& eine S3etrad}tung 
ber erften 3[rt. S)enn, i^r ©uten, afebann müfitet i^r bod^ jugeben, 
biefe ©ebanfen loärcn irgcnbloic loenigfteng in ber menfd&lid^en 
^Uatur gegrünbet. Unb »enn il^r aud^ fagen »oßtet, baß fie fo, ioie 
man fie je^t antrifft, nur au§ SöfliSbeutungen ober falfd^en S3e5 
gie^ungen eine8 notl;h)enbigen Strebend ber 2Renfdt^eit entftanben 
»Ären: fo hjürbe e§ euc^ boc^ jiemen, baS SBa^re unb ßmige barin 
l^erauSjufud^en unb eure Semü^ungen mit ben unferigen ju ber= 
einiaen, bamit bie menfd^lid^e Sjf^atur bon bem Unred^t befreit »erbe, 
»eldpcS fie aUemal erleibet, »enn etwaS in il^r miSfannt ober mi§s 
leitet toirb. SSei aUem^ »a§ eud& heilig ift — tmb e3 muß [cnem 



14 Srfle 9{ebe. 

®ejtänbniffe jufolgc ettoaS ^eiliacS für cud^ ^eUn — , h^cbtobxf 
id) cn^, t^erabfdumt tiefet ©efc^öft ntd^t, bamit bie 3ltn\^\)e\t, bie 
il^r mit unS ücrcf^rt, nid&t mit bcm größten diedit ouf cud^ jümc 
atö auf fold^e, h?c(d&c fic in einer toicjptigen Slngelegen^eit t)erfaffcn 
baben. Unb »enn ibr bann pnbet, auS bcm, toaS ibr ^örcn toer- 
bet, ba^ ba§ @ef(i^fift fd^on fo gut als getban ift, fo barf id^, aud^ 
n)enn'eS anberS cnbigt a(d il^r meintet, auf euemSanf unb eure 
SiUigung red&nen. äöabrfd&einUtb aber merbet ibr fogen, eure 
SBegriffc t)om iün^alt ber SÜeligion feien nur bie anbere Änfid^t biefcr 
geiftigen ßrfdbeinung. SSon bem ^eu^ern tüäret ibr ausgegangen^ 
oon ben 2Jleinungen, SeJ^rfä^en, ©ebräucben, in benen fid9 jebe die^ 
li^ion barfteHt, unb mit biefen taufe eS immer auf jene beiben 
^tüide binauS. STber eben ein 3itinereS unb UrfprünglidfceS für biefe^ 
^eujere Rottet ibr üergeblid^ gefud^t, unb bar^m fönne alfo btc SRe« 
ligion überaß nid^tS anbereS fein aB ein leerer unb falfd^er Sd^ein,- 
ber fid& h)ie ein trüber unb brüdtenber S)unftfreiS um einen t^eit 
ber SBabrbeit b^rumgelagert babe. S)ieS ift gewijj eure redete unb- 
eigentlidfee äReinung. SBenn il^r bemnad^ in ber %f)at jene beibett 
fünfte für ben ^\)alt ber Religion I;a(tct, in allen gormen, unter 
benen fte in ber ®efd&id^te erfcbiencn ift, fo ift mir bod^ t)erg5nttt 
IM fragen, ob i^x aud^ aKe biefe ^dbeinungen rid^tig beobadbtet 
unb ipren gemeinfd^aftlidbcn 3n^a(t richtig aufgefaßt b^^t? S^r 
mü^t cuem 33egriff, ttienn er fo entftanben ift, auS bem einjelnen 
red^tf ertigen ; unb ttienn eud& jemanb fagt, baf er unrid^tig unb 
Derfel^lt fei, unb auf ettoaS anbereS l^intoeift in ber S^^eligion, »aS 
nid()t l^ol^l ift, fonbem einen ^em bat öon trefflicher Slrt unb Abs 
ftammung, fo mü^t ibr bodb erft böten unb urtbeilen, ebe ibr »eiter 
oerad&ten bürft. £a^t eS eu(b alfo nid&t l?erbrie|en, bem gujul^ören, 
toaS id^ jebt ju benen reben n?i(I, toeld&e gleid^ tjon Slnfang an, 
ridbtiger aber aud^ mü^famer, an bie 2lnf%auung beS eingetnen 
[xä) gebalten ^aben, 

S^r feib ol^nc ^tod^d befannt mit ber ®efd()idbte mcnfd)licber 
3!]E)or^eiten unb })dbt bie »erfd^iebencn ©ebäube ber SHeligionSlebrc 
burd^Iaufen, »on ben fmnlofen gabeln üppiger SBölfer bis jum t>ers 
feinertften S)eiSmuS, »on bem roben Slberqlauben ber 3llenfd&ens 
Opfer bis ju jenen übel jufammengenäl&ten ä3rud()ftürfcn üon Meta- 
Xii)\)fxt unb 3Moral, bie man jejt geläutertes Gbnftentfjum nennt; unb 
ibr l^abt fie alle ungereimt unb »emunftmibrig gefunben. 3[db bin 
hjeit entfernt, eud^ bicrin toiberfpred^en ju toollen. S8ielmebr, toenn 
\i)X eS nur bamit aufrid^tig meint, ba| bie auSgebitbetften dielu 
gionSf^fteme biefe digenfd^aften nid&t toenigcr an ficb tragen als 
bie robeften; toenn ipr eS nur einfebt, bafc baS ©öttlicbe nid&t in 
einer SReil^e liegen !ann, bie fidb auf beiben Seiten in etioaS ®es 
jweineS unb SSeräd^ttid^eS enbigt: fo hjill id^ eucb gern bie SWül^e 



txlaSien, oHe Q^lieber, meldte gmifd^en biefen fiugerften ^ben ein- 
gereil^t fmb, n&\)tt in ȟrbigen. ^MbQtn fte eud^ ade ald lieber^ 
gdnge unb SlnnA^erungen ju bem Ie|tem erfc^einen, jebe^ glänzen' 
ber unb gefd(;[iffetiet auä ber $anb feineiS B^ttaltetS ^erborgel^enb, 
bis enbli^ bie fiunft }u jenem t)o((enbeten 6))ieln)erf geftiegen ift, 
»omit unfer ^[a^rl^unbert bie ©efd&ic^tc befd&enft ^at. ttber biefe 
SSetboHfommnung ber ©laubenSlel^ren unb ber 69fteme ift oftmals 
el^er aüc^, nur nid^t S^ert^oQfommnumj berSHeUgion; ja ntd^t feiten 
f (freitet jene fort ol^nc bie geringftc ©emeinfdbaft mit biefer. 3d^ 
jfann nidpt o^ne UntoiUen babon reben; benn jammern mu^ eS jeben, 
ber 6inn l^at für aKeS, toaS au3 bem ^^nnem beiS @emüt^3 l^erbor^ 
geH wnb bem c§ ©mft ift, ba^ jebe 6eite beS SWenfdfeen gebilbet 
unb bargefteUt loerbe, toit bie \)o\)t unb l^errlid^e oft bon i^rer 
Seftimmung entfernt toarb unb i^rer ^^eil^eit hcvauht, um bon bem 
fd^olaftifd^en unb meta^l^bfif^en ®cifte barbarifc^er unb falter 3eiten 
in einer beröd^tüd^en Aned^tfd^aft gel^alten m toerben. ^enn toa^ 
fmb bod^ biefe £el^rgebäube für ftd^ betrachtet anberS al& Rnn^U 
»cr!e beS bered&nenben SSerftanbe§, »orin jebe^ einzelne feine ^ah 
tung nur l^at in gegenfeitiger iBefd^ränfung? Ober gemalj^nen fte 
eud^ anberS, biefe Spfteme ber 3](^eologie, biefe 31^eorien bom Ur^ 
fprunge unb 6nbe ber SBelt, biefe Slnali^fen bon ber SRatur eineS 
unbegreiflid^en SBefen^, n)orin aÜe§ auf ein !alte§ Slrgumentiren 
(inauSlduft unb aud^ ba§ $5d^fte nur im ^one eineS gemeinen 
Sd^ulftreite§ lann be^anbelt »erben? Unb bie§ n?a^rlid&, id& berufe 
mid^ auf euer eigenes ©efülfil, ift bod^ nid^t ber S^arafter ber SRc? 
ligion. SBenn il;r alfo nur bie religiöfen Sel^rfä^e unb 2Jleinungen 
in§ Sluge gefaxt Ifiabt, fo fennt i(;r nod& gar nic^t bie Steligion felbft, 
unb toa^ x\)t berad&tct, ift nid&t fie. Säber n?arum feib \\)t nid&t 
tiefer eingebntngen bis ju bem, ma§ t>a& innere biefeS Sleu^em ift? 
3d& bewunbere eure freiloißige Umoiffenl^eit, il^r gutmütl^igen Sors 
fc^er, unb bie allju rulj^ige ©enügfamfeit, mit ber i^r bei bem ber- 
»eilt, toaS eud& junäd&ft borgclegt »irb. Söarum betrad()tet il^r nid^t 
ba§ religiöfc 2ehcn felbft? jene frommen 6r()ebungen be§ ©emüt^ä 
oorgüglid^, in »eichen ade anbern enä) fonft befannten 2]&ätig!eiten 
gurüdfgebrängt ober faft aufgel^oben fmb unb bie gange 6eele auf^ 
jelöft in ein unmittelbares ®cfül{>l be§ Unenblid&en unb (Sioigen unb 
i^rcr ©emcinf^aft mit i^m? S)enn in fold^en 5lugenblidfen offenbart 
fid& urfprünglidfe unb anfd^aulid^ bie ©efmnung, ioeldf^e ju beradbten 
i^r borgebt. SRur »er in biefen öemegungen ben üftcnfd^en beob^ 
ad^tct unb »al^rl^aft erfaunt \)ai, bermag bann an^ in jenen äußern 
S)arftenunaen bie ^Religion »ieberjufinben unb »irb etn?a§ an* 
bcrcS in iipncn erblidten als i^x. 2)cnn freilid^ liegt in i^nen allen 
ettoaS bon biefem geiftigen 6toffe gebunben, ol)ne »eld&en fie gar 
nid^t fönnten entftanben fein; aber wer eS nid&t oerfte^t, x^n ju ent^ 



16 Qrpc 9«cbc. 

binben, ber behalt, tüic fein er f\e auc^ jerfpUttere, h)ic genau er 
au6) alles burd^fuc^e, immer nur bie tobte falte Wta^t in ^änben. 
S)iefe Slniüeifung aber, euern eigentlichen ©egcnftanb, ben ibr in 
bem SluSgcbilbeten unb SSoUenbeten, »obin man eud^toieS, bisher 
nid^t gefunben babt, üietmebr in jenen jerftreuten unb bem 5lnf^cin 
na(b ungebilbeten Elementen ju fucben, fann eucb bocb ni(bt befrembs 
lid) fein, bie ibr mebr ober minber mit ber $biif«?[op^ie eu(j& gu f^offcn 
macbt unb mit i^ren Sä)\diakn vertraut feib. SBietüoC eS fidb 
nämti(b mit biefer ganj anberS üerbalten foßte unb fie bon 9latur 
bana(b ftreben muj, fi^ im gefcbloffenften 3ufammen]^ang )u geftol^ 
ten, itjeil nur burcb bie angefcbaute SBoUftänbijfeit jebe eigent^ünu 
lid^c ©rfenntni^ ficb hm&\)xt unb i^re SiRitt^eilung gefid^ert h>irb, 
fo merbet i^r bod^ auf ibrem ®ebiet oft ebenfo muffen ju SS^erfe 
geben. S)enn erinnert eud^ nur, »ic toenige bon benen, meldte auf 
einem eigenen ®ege in ba§ S^nere ber Slatur unb be§ ©eifteS ein« 
gebrun^en fmb unb beren gegenfeitigeS SSer^&ltni^ unb innere §ar« 
monie in einem eigenen Siebte anaef^aut unb bargeftettt bübcn, toie 
bennod^ nur menige bon ibnen gieid^ ein Softem ibreS Gr!enncnS 
bingefteHt, fonbem üietmet^r fajt alle in einer jartem, foCltc cS 
aucp fein jerbred&lid^em gorm ibre ©ntbedfungen mitgetbeilt babcn. 
Unb hjenn ibr bagegen auf bie 6^fteme febt in allen Sd^ulen, toie 
oft.biefe nid^tS anbereS fmb aU ber ©iß unb bie ^flangftätte be§ 
tobten SBud^ftabenS ; toeil nämlid^ — mit feltenen 2(u§na^men — 
ber felbftbilbenbe @eift ber \)o\)m Setrad^tune^ ju flüd^tig ift unb 
gu frei für bie ftrengen formen, burd^ bie fid^ eben am beften bie* 
jenigen ju be^fcn glauben, h?eld&e ba§ 5^embe gern auffaffen unb 
fxä) einiprögen hjolfcn: würbet ibr nid()t, itjenn jemanb bie Serfer^ 
tiger biefer großen ©ebäube ber ^bifofopbic ol^ne Unterfd^ieb füt 
bie ^l^ilofopbi^enben felbft biclte, an ibnen ben ®eift il^rer gorf(^ung 
njollte fennen lernen, hjürbet ibr nid^t biefem belebrenb jurufcn: 
„QJorgefcben, S^eunb, ba^ bu nur nid^t ettoa an fol^e gcrat^en bift, 
»eld^e nur nad^trcten unb §ufammcntragen unb bei bem, loaS ein 
anberer gegeben bat, ftelj^en bleiben ! S)enn bei biefen mürbeft bu ja 
ben öeift jener Äunft nid^t finben ; fonbcrn ju ben Grfinbem mu^t 
bu geben, auf bcnen rubt er ja ^ctoi^." S)affelbige nun mu^ iä) 
bier cudb äurufcn, bie ibr bie ^Religion fud^et, mit wdijex e» fid^ 
ja um fo mebr ebenfo berbaltcn mu^, ba fie fid^ ibrcm ganjen 
SBefcn nad^ bou allem ©pftematifd^en ebenfo mcit entfernt, aU bie 
?Pbi^ofop^ie fid^ bon SRatur baju binncigt. S3ebcn!et aud^ nur, bon 
hjem jene funftreid^en ©ebäube ]()crrubren, bercn Söanbelbarfcit ibr 
berfpottet, bercn [d)Ud)k^ Gbenma^ cud^ beleibigt unb beren SlJligs 
bcrbÄltni^ gegen \l)xe fleinlid^e 3:cnbenj eud^ faft löd^erlicb ift. 6ttt)a 
bon ben §eroen ber ^Religion? SRennt mir bod^ unter allen benen, 
bie irgenbeine neue Offenbarung ^eruntergebrad^t ba^en ju nni, 



9{e(j^tferttgunQ. 17 

Dbet ed aud^ vorgeben, einen ehtji^en, t>on bem an, n^elc^em juerft 
Don einem 9tetd^e ®otteS ba$ Silb t)orf4n7ebte, tooburd^ O^mil, 
toenn burd^ irgenbettoa^, im ®cbictc bcr lÄeligion ein Softem 
fonnte b^rbeigefübrt toerben, biä gu bem neueften SDlpftifcr ober 
6d^h>ärmer, »ie ibt fie gu nennen pflegt, in bem bicUeid^t nod& 
ein urfprünglid^er ©trabl bcS innem fiid^teg glänjt — benn t>ai 
109 bte ^ud^ftabentbeologen, meldte glauben, ba§ $ei( ber SBelt unb 
baS Sid^t ber SBeiSb«it i« einem neuen ©etoanb ibrer gormeln 
ober in neuen ©teßungen ibrer funftreid^en SBetoeife gu finbeu, unter 
biefe nid^t mitjäb^c, baS toerbet ibr mir nid^t berben!en — , nennt 
mir unter jenen allen einen einzigen, ber e^ ber Tlü\)e itjertb gead^^ 
tct b^tte, fiä) mit fold&er fifppbifd^cJi Slrbeit ju befaffen; fonbern 
nur einjcln, bei jenen @ntlabungen biinmlifd^er ©efüble, toenn ba^ 
beilige §euer auSftrömen mu^ an^ bem überfüllten ©emütb, ^jflegt 
ber ^etoaltigc 3)onner i^rer Webe gefrört ju hjerben, toeld^er ber= 
fünbiget, baj bie ©ottbeit ficb burd^ fie offenbart. ®enau fo ift 
^Begriff unb 2Bort nur ba§, freilid^ notbtoenbige unb üon bem ^n^ 
nem unjertrennlid^e §erborbred^en nad^ au^en unb al8 fold;e§ nur 
»erftänblid^ burd^ fein ^nnereS unb mit ibm jugleid^. ®ar aber 
Sebre mit Sebre berftiü^fen, ba§ tbun fie nur gelegentlid^, menn eg 
gilt, aJliäberftftnbniffe ju beben ober leeren Sd^ein aufgubedten. Unb 
erft au^ Dielen fold^en Serfnüpfungen merben allmäblid& jene S^fteme 
gufammengetragen. 3)cgbfttb nun mü^t il^r enä) ja nid&t an ba§- 
jenige junädMl b^lten, »aS gar nur ber »ieberbolte, bielfad^ ge^ 
orod^cne SRadpböll ift bon jenem urfprünglid^en Saute, fonbern in 
baS innere einer frommen Seele müfet ibr eud^ »erfejen, unb ibre 
SBegeifterung mtijt ibr fud^en ju berfteben. SBei bcr Zl)at felbft mü^t 
ibr jene Si^ts unb SBärmeergeugung in einem bem SöeltaH fid& 
bingebenben ®emütb*) ergreifen; ttjo nid&t, fo erfabrt ibr nid^tS bon 
ber [Religion, unb e§ ergebt eudf^ mie bem, ber ju fpät mit bem 
cntjünblid^en 6toff *ba§ geuer auffud^t, hjeld^eS ber ©tein bem ©tabl 
entlodft bat, unb bann nur ein faltet unbebeutenbeg ©täubd^en gro- 
hm SOletallS finbet, an bem er nid^t§ mcbr entjünben !ann. 

3[d& forbere alfo, ba^ ibr, t>on allem fonft jur iWeligion ©ered^^ 
neten abfebenb, euer Slugenmerf nur auf bie innem ßneoungen 
unb ©timmungen rid^tet, auf hjeld&e alle Sleuf erungen unb äbaten 
gottbegeifterter TOenfd^en binbeuten. drft menn ibr and) bann nid()t§ 
ySabre^ unb SBefentlid^eS baran entbedft, nod^ eine anbere Slnfid^t 
»on ber ©ad^e gewinnt — jebod^ boffe i^ eg jur guten ©ad&c un- 
gead&tet eurer wenntniffe, eurer Silbung unb eurer SBorurtbeile — ; 
»cnn fie aud& bann nid^t eure fleinlid^e SSorftellung ertoeitcrt unb 
bcrtoanbelt, bie ja nur bon einer überfid&tigen S3eobadf)tung crjeugt 
toarb; toenn ibr aud^ bann nocb biefe SHid^tung beS ©emütb§ auf 
ba§ 6tt)ige berad^ten f5nnt unb e§ eud^ ldd)etU<ii \<i\^v^\, qJSä^, 



18 erj!f ^thc^ 

voa^ bem SUlenfd^en totd^tig ift, and) auS biefcm ®efld^tö))un!te be» 
trachtet ju U^en: bann freiüd^ toiQ id^ i^erloren \)ahen unb enblid^ 
glauben, eure ä^erad^tung ber 9^eligion fei eurer ^atur gemd^, unb 
bann \)Qbc xd) eud^ nid^tS treiter %n ^a^cn. 

iBeforget nur nid^t ettua, icp niöd^te am (Enbe bod^ nod^ §u 
jenen gemeinen 3Witteln meine 3wffud&t ne()men, cud& öorgufteHen, 
n^ie not^menbig bie SReligion bod^ fei, um dieä)t unb Drbnung in 
ber SBelt ju exf)alten unb mit bem 9(nben!en an ein aQfebenbed 
^uge unb an eine unenblid^e Ttaä)t ber ^urgftd^tigfeit menfd^Cid^er 
Stuffid^t unb ben engen 6d^ranfen menfd&Iid^er ^etoalt m $ü(fc §u 
fommen; ober mie fie eine treue greunbin unb eine beiliamc ©tü|e 
ber ©ittlid^feit fei, inbem fie mit i(>ren Zeitigen ©efübten unb it>rengfän« 
jenben 2(u§fid^ten bem fd^mad^en SHenfd^en ben Streit mit fid^ felbft 
unb bag SBoUbringcn beg ©uten gar mäd&tig eriei(^tere. 60 rcbcn 
freiüd^ bieienigen, ireld^e bie beften greunbe unb bie eifrigften Ser« 
tbeibiger ber Religion ju fein üorgeben; id^ aber toitt nic^t cnt^ 
fd^eiben, gegen h)etd&e§ üon beiben in biefer ®eban!enüerbinbung 
bie meifte SSerad&tung liege: gegen Oled^t unb ©ittlid^feit, toeldfe d& 
einer Unterftüfeung bebürftig ijorgefteßt iüerben, ober gegen bie Dies 
ligion, toeld&e fie unterftü|en foU, ober aud^ gegen eud^, ju bencn 
01)0 gefprod^cn irirb. S)enn mit toeld^er 6time fbnnte icp, menn 
anbcrg eud^ felbft biefer ipeife IHatb gegeben iwerben foH, eud& lüol 
jumutl^en, ba^ il^r mit eud^ felbft in euerm S^^nern ein lofeä ©%}iel 
treiben unb burd^ ettoa^, baS i^r fonft feine Urf ad^e bittet §u 
ad&ten unb 5U liehen, eud^ ju eth?a§ anberm foHtet antreiben laffen, 
ttjag i^r obnebie§ fd^on t^erebrt unb beffen ibr eud^ befleißigt? ' 
Dbcr lüenn eud^ ctma burd^ biefe SReben nur in§ Dbr gefagt mer^ 
ben foll, h)a§ ibr bem S5ol!e ju Siebe ju tl^un If^abt; toic folltet 
bann ibr, bie ibr baju berufen feib, bie anbern ju bilben unb ftc 
cud^ ä](>nlid^ gu machen, bamit anfangen, ba^ ibr fie betrügt unb 
ibnen eth)a§ al3 If^eilig unb hjefcntlid^ notbmenbig bi^g^bt, maS 
cud^ felbft böd&ft gleid^gültig ift unb h)a§ nad& eurer Uebeneiwung 
aud^ fie ttjieber h>egttjerfen rönnen, fobalb fie fid& auf biefelbe Stufe 
erboben ^^ahen, bie ibr fd^on einnebmt? 3;^ toenigftenS fann ^u 
einer fold^en ^anblungSireife nid^t aufforbern, in iweld^er id^ bie 
üerberblid^fte ^euä}elei gegen bie SBelt unb cjcgeu eud^ felbft cr^ 
blidfe; unb toer fo bie [Religion empfehlen iüill, mu& not^toenbig 
bie Sßerad^tung öergrb^em, ber fic f(bon unterliegt. S)enu ju^ege^ 
ben aud^, ba^ unferc bürgerlid^en ßinrid&tungen nod^ unter einem 
bolfjen ®rabe ber UnöoUfommen^eit feufjcn unb nod^ toenig Äraft 
beiüiefen \)ahen, ber Unred(;tlid^!eit jutjorjufommen ober fic au§gu$ 
rotten: treidle ftrafbarc SSerlaffung einer tüid^tigen Sad^e, tüeldber 
gagbafte Unglaube an bie 2lnnä^erung jum iöeffrcn toÄre e§, iücnn 
be^l^alb mü|te md) ber fonft an fid^ nid^t hJünfcbcnStoertl^en Seils 



9{e(l^tferttguK0. 19 

gion gerufen »erben! Seantmortet mir nur bicS eine*): hattet i^r 
benn einen red^tlid^en S^ftanb, »enn fein Seftel^en auf ber fjröms 
migfeit berul^te? Uub t^erfd^ioinbet eud^ nid^t, fobalb il^ir bat)on 
au^ge]()t, ber aanje Segriff unter ben $änben, ben i})x bod^ für 
fo l^eilig galtet? 60 greifet bod^ bie Baö^e unmittelbar an, trenn 
fte eud^ fo übel su liegen fd^eint: beffert an ben ©efe^en, rüttelt 
bie SSerfaffungen untereinanber, gebt bem Staate einen eifemen 
Slrm, gebt i^m l&unbert Singen, luenn er fie nod^ nidbt l^at; nur 
fd^Iäfert nid^t bie, »eld&e er \)at, mit einer tnlgerif d&en Seier ein. 
©i^ebt nid^t ein ©efd&fift toic biefeS in ein anbereS ein, benn i^r 
l^obt eS fonft gar nid^t t^ertoaltet, unb erflärt nid^t mm 6d^im)}fe 
ber SWenfd^^eit ilj>r erlf^abenfteS Äunfttoerf für eine xBud^erpflanje, 
bie nur öon fremben 6äften ftd& nähren fann. 

9Kc&t einmal, id^ fpred&e bieS au8 eurer eigenen Slnfid^t, nid^t 



einmal ber SittUd^feit, bie i^m bod^ toeit nä\)a (iegt, mu^ ba^ 
aedfet bebüi 
Gebiete gu 



'9' 
IRedfet bebürfen, um fid& bie unumfd^ränftcfte ^crrfd^aft auf feinem 



pd^em, e8 mu^ ganj für fid^ allein ftelf^en. ^ie ©taat§= 
tnfinner muffen eä überall ^erüorbringen fönnen ; unb jeber, toeld^er 
t^el^auptet, bafe bieg nur gefd^el^en !ann, inbem SReligion mitgctlj^eilt 
toirb — »wenn anberS ba^jenige fid^ luittlürlid^ mittl^eilen lä^t, lüa§ 
tmr ba ift, infofem e§ auS bem (Scmüt^e ]f)ert)orge^t — , ber he- 
l^auptet jugleid^, ba^ nur biejenigen Staatsmänner fein foUten, 
tüeld^e gefdpidtt finb, ber menfd^lid&en Seele ben (Seift ber SHeligion 
cinjugie^en: unb in h)eld&e finftere ^Barbarei unlf^eiliger Seiten hJürbe 
iinSbaSjurüdtfü^iren! ßbenfotoenig aber fann aud^ auf biefe Slrt bie 
©ittlic&feit ber Oleligion bebürfen. S)enn toie meinen fte e§ anberS, 
atö baj ein fd^loacpeS öerfud^teS ©emüt](> fid& $ülfe fudben foH in 
tem ©ebanfen an eine fünftige SBelt? SGÖer aber einen Unterfd^ieb 
mad&t jiüifcben biefer unb jener Sßelt, betl^ört fid^ felbft; alle lüenig= 
ftenS, »eld^e ^Religion ^aben, fennen nur eine, ^tnn alfo ber 
Sittlid&feit baS SSerlangen nad^ Söol^lbefinben ettoaS grembeS ift, fo 
barf baä fpdtere nid^t me^r gelten al8 ba§ frülf^ere; unb ioenn fie 
ganj unab|>Ängig fein foU üom S3eifall, fo gilt il^r aud& bie Sd^eu 
»or bem (Eioigen nid^t eth)a§ anbereS, alä bie üor einem ireifen 2Ranne. 
SSenn bie Sittlid()feit burc& jeben 3ufa^ i^ren (Slanj unb i^re ge- 
ftigfcit verliert, toie )oid mel^r burd& einen fold^en, ber feine l^ol^e 
unb auglänbifc&e garbe niemals t)erleugnen fann. S)od& bie§ \)aht 
i^ genug t)on benen gel^ört, loeld^e bie Unabl(;dngigfeit unb bie 
^Qgetoalt ber fittlid&en ©efe^e öertl^eibigen; id^ aber füge \)iniu, 
ba^ eS au'd^ g^g^n bie ^Religion bie größte ^erad^tung betoeifet, ftc 
in ein gnbereS ©ebiet t^erpflanjen ju looUen, ba^ fie ba biene unb 
arbeite, äud^ Ifierrfd&en möd^te fte nid^t in einem fremben S^leid^e, 
benn fic ijjt nidfet fo eroberungSfüc^tig , baä ibrige t^ergrögern in 
»otten. S)ie ®eioalt, bie il^r gebührt, unb b\e t^4) \xv \t\i^?c^'^>x^^\v 



20 (Srflc 9{ebe. Sleti^tfertiguug. 

hlid auf^ neue t)crbient, genügt i^r; unb i^r, bte alles ^eilici f)ält, 
ift h)eit nte^r no4 baS l^etltg, luaS mit il^r gleid^en 9tang tn bec 
tncnfiliti&cn S^latur bel^auptet. •) Slber fic f oll gaitj eigentlidp bienen, 
mie jene ed tvoUen; einen 3tv^c! foU [it i)aben, unb nü|li^ foUfte 
fid^ ermeifen. SQBeld&e ßmiebrigung! Unb il^re Sertlficibiger folltcn 
geijij barauf fein, x\)X biefc ju öerfd&affcn? S)a6 bod^ biejenigcn^ 
bie fo auf ben 9lu|en auSgel^en, unb benen boc!^ am 6nbe oud^ 
©ittiid^feit unb dicijt um eineS anbem Sortl^eilS tviQen ba fein 
muffen, ba^ fte t>od) lieber felbft untergel^en möd^ten in biefcm etoU 
gen Kreisläufe eineS allgemeinen ^u^enS, in tveld^em fte allein ®ute 
untergeben laffcn unb bon bem fein SKenfd^, ber felbft für jid& 
ettoaS fein »ill, ein gefunbeS SBort »erftel^t, lieber, aU ba^ fie fic^ 
ju Sert^eiblgern ber Weligion aufjumerfen lüagten, beren Sad^c 
gu führen fie gcrabe bie ungefd^icfteften fmb 6in fd^öner SHulj^m für 
bie ^immliic^e,' menn pe nun bie irbifd^en Slngelegen^eiten ber SWcn^ 
fc^en fo leiblich berfe^en fönnte! Siel (Sl^re für bie freie unb forg« 
iofe, menn pe nun baS ©etoiffen ber SOilenfd^en ettoaS fd&Ärftc unb 
»acfefamer maci^te! ^ür fo ettoaä fteigt fie eud^ nod^ nid^t »om 
§immel ^erab. 3Ba§ nur um eines au^er i^m felbft liegenben SBor« 
tl^eilS willen geliebt unb gefd^Ägt mirb, baS mag tool notl&t^un, 
aber eS ift nidpt in fid^ not^wenbig; unb ein bernünftiger aJlcnfd^ 
legt feinen anbem SBertl^ barauf als nur ben $reiS, ber bem 
Stoedf angemeffen ift, um beffentmiHen eS gemünfd&l toirb. Unb 
biefer mürbe fonadb für bie lÄeligion gering genug auSfatten; id& 
toenigftenS lüürbe färglid^ bieten, bcnn id^ mu^ cS nur geftc^en, 
id& glaube nid^t, ba^ eS biel auf fid^ l^at mit ben unred^ten Äonb« 
(ungen, lüeld^e fie auf fold^e 2Beife ber^inbert, unb mit ben fittUd&en, 
»el^e fie erjeugt l^aben foß. Sollte bicS alfo baS einzige fein, h)aS 
i^r (Ehrerbietung berfd()affen fbnnte, fo mag id^ mit i^rer ©ad^e 
nichts ju tl)m ^aben. ©elbft um fie nur nebenher lu empfel^len, 
ift eS ju unbebeutenb. (Ein cingebilbeter SRul^m, iweldper berf(^n)ins 
bet, lüenn man i^n nä^er betrad^tct, fann berjenigen nic^t f)d\tn, 
bie mit ^bl&ern Slnfprüd^en umgebt. S)afe bie grömmigfeit ouS 
bem 3nnem jebcr beffcrn ©eele notl(;lüenbig bon felbft entfpringt, 
ba^ i^r eine eigene ^robinj im (Scmtit^e angc^iort, in melc^cr fie 
unumfc^ränft l)crrfc&t, bafe fie eS mürbig ift, burd& il^re innerftc 
Kraft bie (Ebelften unb $8ortreffUd^ften 5U beleben unb i^rem innerften 
2öcfen nad& bon i^nen aufgenommen unb erfannt ju »erben: baS 
ift eS, h?aS i^ bel^aupte unb hJaS ic& i^r gern fid^ern mbd^tc; unb 
cud& liegt eS nun ob, ju cntfd^eiben , ob eS ber 3Jlü]&^ mertl^ fein 
mirb, mi^ ju l^bren, e^e i^r cud(; in eurer Serad^tung nod& mcl^r 
befeftigt. 



(SrlSuterungeiu 21 



erlduterungen ^ut etften Stebe. 

1) €^eite 4. SD'^eine 9ef(mntf(^aft tttit ben 9R5nnem tnetned ^tati* 
t$ xoax, al9 id^ btefe9 guerfi fd^rieb, nod^ fe^r gering; betm id^ panb^ 
ufttot fd^on fett mel^Tcni 9o5wn im ?(int, unter meinen f(mt«genoffen 
i^r oerein^ett. Sßa9 ^ier me|r ongebcutet at9 audgefürod^en tfl, toar 

S» bamald mel^r 9[^nttng and ber ^eine atd anf(!^attiid^e (Srfenntnig. 
ein aud^ eine längere <Srfa^rung unb eine befreunbetere Stellung 
ot bad Urt^eil nur befefHgt, bag fon)ot ein tiefered (Sinbringen in ba8 
Befen ber 9{eIigion tiber^an^t^ aU eine ed^t gefc^id^ttid^e unb natur« 
emSge i^etrad^tungdtoeife ber jiebedmaügen 3^1^^^^^ ^^ 9leItgiofität 
nter ben SDWtgliebcm nnfer« geijilid^en @tanbe«— unb bo§ jinb bie 
eiben 93nn!te, n^orauf ed in biefer ©teHe üorgttgtic^ onTommt — Diel in 
lUn finb. Sir loUrben nid)t fo ütet gu ftagen finben über june^^ 
lenben 0eftengei{l unb ^arteigdngerifd^e fromme ^erbinbungen, menn 
id|t fo öietc OeifWid^e wären, weld^e bie retigiöfen ©ebürfniffe unb 9le* 
uugen ber (S^emüt^er nid^t üerjie^en, n^eil ber @tanb))unft überl^aupt 
1 niebrig ifl, auf bem fie {leiten ; ba^er benn auc^, n)orauf l^ier ange« 
>telt xoxxhf bie bttrftigen ^nfid^ten, t^etc^e fo l^äuftg au«gef|)ro(^en 
werben, ivenn bon ben äJlittelu bie 9{ebe ip, bem fogenannten l^erfall 
e9 9^etigiondn)efen8 aufp^etfen. @d ift eine iD^einung, wetd^e oieUeic^t 
i(^t biet ©eifott finben wirb, njetd^e id^ ober bo(^ gum redeten ^er* 
Snbniß biefer @tcttc nid^t üerfd^weigen fonn, boß c3 ndmlid^ gerobe 
HC tiefere fpecutotiöe 3Cu§bitbung iji, wcTd^e biefem liebet am beften 
b^elfen loUrbe; bie ^totl^ioenbigleit berfetben wirb aber aud bem So^n, 
I« ob fie baburd^ nur um fo un^)raftifd^er werben würben, üon ben 
ififlcn ®ei|llid^cn unb benen, weld^e bie 3(u8bitbung bcrfetben 3u (eiten 
oben, nid^t anerfannt. 

2) @. 9. S>ie erfte, attemal fcl^r finnlid^c 3Cuffoffung beiber ^ox* 
elCungen gu einer 3«t, wo bie ^eelc no(^ gang in SBitbern tebt, »er* 
^Winbet Ieineöweg6 alten; fonbem bei ben meiflcn läutert unb eri^ö^t 
e fi4 attmä^Iid^, fo iebod|, baß bie 3(natogie mit bem 3)'ienfd^Iici)en in 
er ©orfleffung be« l^bd^flen SBefen« unb bie Slnalogic mit bem 3rbi» 
^en immer nod^ bie Gattung bleibt für ben öerborgcnern tiefern ©c« 
alt. gür biejenigen aber, weld^c fld§ geitig in ein rein bctrad^tcnbe« 
Jefheben vertiefen, gibt e« einen anbem S3eg. ®cun inbem ftc fid^ 
^^ fagen, baß in @ott nid^t« entgegengefefet, gct^cilt, öercingeU fein 
mn unb otfo nid^td äJ'lenfd^Iid^ed bon il^m gefagt werben barf: inbem 
c f!d^ gefielen muffen, baß fie fein 9led)t l^aben, irgenbetwa« 3rbitd[)c8 
tt« ber irblfd^cn SBelt, burdö bie e« in unfcrcr @ec(c ift geboren wor* 
MI, l^inouögutragen : fo füllen fie bie Unl^altborfcit beiber 35orfleflun- 
en in ber gorm, in ber fic fic urfprünglid^ aufgenommen Ratten; fie 
nb nid^t me^r im Staube, fic in biefer lebcnbig gu probuciren, olfo 
erfd^winben fie il^nen. hiermit ober ijl fein |)oritit)er Unglaube, jo 
id^t einmal ein ^ofltiüer S^eifel audgefprod^en ; fonbem inbem jene 
Jiblid^c gönn gleid^fam al« ber befannte pnulid^c (Joefflciettt titr^d&^wiu* 



23 (Srfte 9{ebe. 

bet, bleibt in ber @ee(e bie unBefannte ®r5ge surüd a(9 badjenige, 
tuoüon jene (So^fficient toav, unb fle gibt ftdf at8 et)oa8 Sefratlid^ed 
3u erTennen burcfi ba8 )@efh:eben, fie mit irgenbeinem anbem ^u \>tx» 
binben unb fo ju einem l^S^ern, ivirfU^en 8en)uB»fein gu erl^eben. 3n 
biefem ^efhebeu aber tfl »efenttid^ ber ®lavbt gefegt, felbfl totntt nie« 
ma(6 eine ben fireng 8etrad^tenbcn befriebigenbe Söfung gu ^tanbe fäme. 
^enn tt)enn aud^ nid^t für ftd^ in einem oefiimmten Sertl^ erfd^einenb, 
ifl boc^ bie unbefannte ^ri^e in allen O))erationen bed @eipe9 mit« 
n^irlenb. 3)er ^erfaffer ift atfo n)eit entfernt babon gen)efcn, m biefen 
Sorten anbeuten ju moScn, t9 l^abe ivenigflend eine 3eit gegeben, n)0 
er ein Ungläubiger ober ein ^t^eifl gen)efen fei, fonbem nur xotx nie 
ben 2)rang ber @))ecu(ation gffül^^t l^at, ben ^nt^ro))omor))^idmu9 in 
bei ^orfteKung bed l^öd^fien Sefend gu bernid^ten, xotlä^tn ^xanq bo^ 
bie ©d^riften ber tieffinnigfleu d^riflUd^en ^irc^enlc^rer auf ha9 beptmm« 
tefte au9|))red^en, ^at i^n fo mi^üerfte^en fönnen. 

3) @. 10. iD?an bebenfe, bop bicfc« jirenge Urt^eil über ba9 eng« 
Ufd^e ^o(f t^ei(9 avL9 einer B^it ifl, tt)o t9 angemeffen fd^einen fonnte, 
gegen bie überl^anbnel^menbe ^ngtomanie mit ber überbtetenben Strenge 
aufzutreten , melt^e ber rl^etorifc^e ^Bortrog gemattet, t^ei(9 aud^, bag 
bamal« bad grofje üollstpmtid^e Sntereff e für bad ^j'^iffton^mefen unb 
für bie ^ibeberbreitung fid^ auf jener 3nfe( nod^ nid^t fo gegeigt l^atte 
to\t iiiiU ^ict aber möd^te id^ hoä) um biefer festem Srfd^einungen 
mitten nic^t jurüdfne^men t)on bem frül^ern Urt^ett. SDenn einmat ifl 
bort bie (^etoö^nung fo grog, auf organifd^e ^^riüatücreinigung ber 
Äräfte ber eingetnen bcbeutenbc Uutcmel^mungeu ju grünben, unb bie 
xiuf biefem Sege erreid^ten Erfolge finb fo grog, bag aud^ biejenigen, 
metd^e an nid^td anberm aU an bem gortgang ber Kultur unb ibrem 
@en)inn and berfelben ernfttid^ tl^eilne^men, ^^ bod^ nid^t andfd^Ije« 
gen mögen üon ber ^eilnal^me an jenen Unternel^mungen , bie oon 
ber bei meitem ffeinern 9(ngab( mabrl^aft grommer ausgegangen ftnb, 
fd^on um ba6 $rinci)) nid^t gu fd^n^äd^eu. 2)ann aber i{l aud^ nidbt 
gu feugnen, bag jene Unternehmungen felbft ton einer grogen llnga^I 
•mel^r aud einem ))otitifd^en unb mercantttif^en ©cftd^tdfiunft angefel^en 
-werben. 3)enn bag ^ier nid^t ba« reine Sntercffe d^rijiUd^er grömmig» 
leit t)orn)a(tet, gel^t n^ol fd^on baraud ^erüor, bag man meit f))äter unb, 
wie eö aud^ fd^eint, mit weniger gtdngenbem (Srfolg für bie grogen ©e» 
btirfniffc be« rcligibfeu 3ntcref[e« mirffam gemcfcn tft, wetd^e gu ©oufc 
gu bcfriebigen waren. 2)od^ bie« finb nur 3lnbcutungen , burdl^ bie i4 
mid^ gu bem ©tauben befennen miS, bag audb eine genauere (Srörterung 
be« äuftanbeö ber ^leligiofität in (gnglanb jene6 Urt^eit mebr beftäti« 
gen würbe al« wibertegen. Unb baffclbe gilt üon bem, wa« über ben 
wiffenfd^aftUt^cn ®eift gefagt ift. 2)a grantreid^ unb Sngtonb ba* 
ma(8 bie ?änber waren, für wetd^e wir un« faft auöfd^Uegti^ interef* 
firten unb weld^c allein einen grogen Hinflug auf SDeutfd^tanb au8« 
übten, fo fd^ien e« überfKüfftgr aud^ anberwärtd bin ä^ntid^e e\\dt gu 
werfen. Seftt möd^te e« nid^t übet gewefen fein, aud^ über bie (5m^)fäng- 
Iid^!eit für fold^e Unterfudfungen tm (Gebiet ber grie^ifd^en ^ird^e ein 



(SrIJiuterungen. 33 

^aar Sorte }u faaeti, tote nämlid^ bort^ n)o9 für einen garten €^d^leier 
auc^ bie t^ernngtüoten blenbettben SoB))reifungen eine« ^tourbga barüber 
geworfen l^aben, alle« Sttefere erflorben ifl im SJ'led^anidmu« ber oerat« 
teten (9ebrän(i^e unb liturgtfd^en gornteln, unb U)ie biefe ^trd)c in aU 
Um, h)a9 einem gur Betrachtung aufgeregten ^emüt^ bad Sebeutenbfle 
ifl, nod^ totxt l^inter ber fatl^oUfd^en gurttdfle^t. 

4) ^. 17. SBenn hod^ ein fromme« ©emUtl^ looüon ^ier nnf!rei« 
tig bie 9{ebe ifl überaKfonft ^eigt: ein fiä) ®ott ^tngebenbed ©emiit^, 
^ter aber flatt ®ott SBeltaK gefetzt ifl: fo ifl bod^ ber ^antl^etSmu« 
be0 Serfafferd in biefer ©teile unt)erfennbar! 2)a8 ifl bie nid^t feltene 
ni^t Sudiegungy fonbcrn (Sinlegung oberfläd^Iicf^er unb babei argtt)5§ni« 
fd^er Sefcr, totiS^t ni(!^t bebad^ten, bag l^ier toon ber Sid^t^ unb SSärme^ 
ergeugung in einem folc^en (^emüt^, b. ^. üon bem iebe^matigen (Sut« 
flei^en fo^er frommer (Erregungen bie d^ebe ifl, ii^eld^e unmittelbar in 
rchgibfe ^orflellungen unb vlnftd^tcn (Sid^t) unb in etne ®ott ft(^ l^in« 
gebenbe (9emfitl^dt)erfa[fung (Särme) übergeben, unb bag rd bedl^alb 
gtoedhnägig n^ar, auf bie (Sntflel^ungdart fol^er Erregungen aufmertfam 
3U machen, ©ie entfielen aber thtn bann, toenu ber SD'^enfci^ fid^ lern 
Weltall l^ingibt, unb flnb alfo aud^ nur l^abitueU in einem ^emüt^, 
in n)e(d^em biefe Eingebung ^abitueH ifl. 2)enn nid^t nur überl^aufit, 
fonbem jiebe^mal nel^men wir ®ott unb feine ewige ^raft unb 
©ott^eit toaftx an ben Serfen ber @(^5))fung, unb gwar nid^t nur an 
biefem ober jenem eingetnen an unb für fld^, fonbem nur fofem e9 
in bie @inl^eit unb ^ül^eit aufgenommen tfl, in welcher aUcin fidf 
©Ott unmittelbar offenbart. SDte weitere ^udfül^rung ^iertoon nad^ 
meiner SIrt ifl ju lefen in meiner „(i^riflUtfjcn ©laubcnöte^rc'' §. 8, 
2 unb §. 36, 1. 2. 

5) @. 19. Söcnn be^auj)tet wirb, baß ber <Staat fein rcd^tlid^er 
3uflanb fein würbe, wenn er auf ber J^rbmmigfeit berul^te: fo foH 
bamit nid^t gefagt werben, bag ber 0taat, folange er nod^ in ei« 
ner gewiffen UnooIKfommenl^eit fd)Wanlt, ber grömmigfeit entbel^ren 
tonnte, bie ba8 aSgemeingüItigfle Supplement ifl für alled nod^ in fid^ 
SRaugell^afte unb Unooßfommene. ^Kein wenn wir bie9 jugeben, ^eigt 
ed bod^ mä)t§ anbered aU: t9 ifl in bem SD^ag poUtifd^ notl^weubig, 
bag bie ©taatdmitgticber fromm feien, al9 nod^ mijt aUe gtetc^mägig 
unb l^inreid^enb toon bem befonbern S^ed^t^princip bed <Staat9 bur^^ 
brungen finb. Söäre biefe« aber einmal ber gatt, waö aber mcnf^lid^er« 
weife nid^t bcnfbar ifl, fo müßte ber ©taot, fofem er nur ouf feinen 
beflimmten SBir!ung«frei8 fä^c, ber grömmigfeit feiner ©lieber in ber 
Zi^at entbehren f bnnen. 3)ag [xä) biefe« f o oer^ält, fie^t man aud^ barau«, 
bag biejenigen Staaten, in wetd^en ber Slcditöjuflanb nod^ nid^t gans 
über bie Sillfür gefiegt l^at, tl^eit« am meiflen ba« ^er^äUnig ber 
$ietät gwifd^en ben 9(egierenben unb ^legierten ^eraud^eben, t^eild aud) 
^(^ ber reUgiöfen StnflaUen überl^aupt am meiflen annel^men; je me^r 
aber ber Äed^t«iuflanb befefligt ip, um bcjlo mel^r ^ört biefe« beibe« 
onf, fofern nid)t etwa ba« lefete auf eine befonbere SBeifc gcfc^id|tti(^ 
begrünbet ifl. Senn aber ^ernad^ gefagt wirb, bie ©taatömännec 



34 @rfie 9iebe. Siläuterungen. 

tnttgten überaK ha9 9}ec^t in ben Tltn^Atn ^ert^orrufen fönnen^ ft 
muß ba9 freiltd^ iebem lüd^erUd^ bfinfen, ber babet an bie ^taatdbte« 
ner benft. Witxn ba9 Sort €^taatMann ifl ^ter in bem @inn bed 
antifen iroXiTix^; genommen, unb t9 foK babet n)eniger baran gebotet 
n)erben, bag einer ti\x>a9 ^ejHmmte^ im ^taat ya üerrid^ten fiat, tua« 
^ö0ig gufäQig if^, aU bog einer üorjug^n^etfe in ber 3bee bed &taat9 
Uht. Unb bie finflern 3^^^^" , in meiere und bie befprod^ene Sßoxan9* 
fetJung gurücffü^ren niUrbe, finb bie t^eofratifd^en. 3(^ minfte bomald 
l^ierauf l^in, öorsügtid^ weit ber mir übrigen« inncrtic^ fe^r befreunbetc 
9'loöaUö bie S^l^eofratic oufö neue öcrl^crrUil^en wollte, (g« i\t aber 
iet^t üoUfommcn meine Ueberjeugung , bag e9 eine ber h)efentH(i^flen 
^enbengen bed (Sbrißentl^umd x% ^taat unb ^ird^e üöHig jn trennen, 
unb xdi fann ebenfo wenig ai9 jener ^er^errtic^ung ber ^^eofratie 
ber entgegengefe^ten ^nfid^t beitreten, bog bie ^trc^e je länger je mrl^r 
im ^taat aufgellen folle. 

6) ^.20. <^o wollte id^ bod^ bie^orred^te beS rebnerifc^en ^or«' 
trag« nid)t gebraud^en, bag \d\ ben i^erHd^tern ber 9}eIigion g(eid^ an 
ber @df)tt)effe fogte, bie grbmmigfeit flcl^c über ber @ittlid^feit unb bem 
^tä)t 3lud^ fonntc e« mir an biefer @teffe nid^t boranf anfommen, 
ben Primat l^erau^gul^eben, ben meiner Uebergeugung nad^ $$römmig>^ 
feit unb wiffenfd^afttid()e <SpecuTation nüteinanber t^eilen, unb berbeiben 
um fo mel^r gufommt, je inniger fie f\6) miteinanber berbinben. Sud« 
einanbergefetjt aber pnben bie SJerel^rcr ber 9lctigion biefe6 in meiner 
„®Iouben8(e|re". $icr aber mug id^ ba8®efagtc öon bem gjetd^en 9Jange, 
ber ber ©ittlid^feit unb bem 9Jed^t in ber menfd^lid^en yJatur mit ber 
grömmigfeit jufomme, oertl^eibigen. 2lfferbing« ifl in ben er|!en beiben 
feine unmittelbare SJerbinbung bc8 SJienfd^cn mit bem J^ödEjjien Sefeti 
gefegt, unb infofern fielet bie britte über i^ncn. 3lKcin jene beiben 
beMngen ebenfo wefentUd^ H9 SuSgejetd^nete unb Stgentl^ümüd^e ber 
menf(^Iid(|en 9latur, unb gwar aU foI(|e Functionen berfetben, bie nic^t 
felbfl wiebcr unter anbere alö l^öljerc gu fubfumiren pnb, unb info* 
fern ftnb fic i^r gteid(). 3)cnn ber 2)ienf(!^ fann ebenfo wenig ol^ne 
jtttUd^e Anlagen gebadet werben unb ol^ne bad )@efh:eben na(!^ einem 
red^thd^en 3"Ponbe, ai« ol^nc bic Einlage gur grömmigleit 



3itrfUf Mu 

ütUx ha§ föefen htx Steligtoit. 



J^r njctbct tüiffcn, luie bcr attc SimonibeS burd^ immer njte- 
ber^olteS unb i)crtdngcrtc§ Sögern benjenigen gur IRu^ic öertoic^, 
bcr il^n mit bcr gragc bcläftigt l^attc, toaS tool bic (Götter feien, 
34 m5d&tc ttid^t ungern bei bcr unf erigen, jener fo genau entfpres 
^cnben unb ni(i^t mmber umfaffenben, toaä Öleligion fei, mit einer 
ä^nlid&en 3ögerung anfangen. S'latürlid^ nic^t in ber ^bfid^t, um 

fu f(j^tt)eigen unb cnd) mie jener in ber ißerlegen](>eit ju taffen, 
onbern ob i^r ettoa, um aud^ für eud^ felbft etmaS ju üerfu(i^en, 
euere S3li(fe eine 3^it lang untjcrtoanbt auf ben ^un!t, ben lüir 
fud^, hjolltet gerid^tet l^alten unb eud^ aller anbern ®eban!en 
inbcj gämlid^ cntfd^lagen. 3ft eS bod& bic crfte gorberung aucb 
berer, tüeld&c nur gemeine ®eifter bcfd^toörcn, baj bcr Sufcpauer, 
bcr t^rc ©rfd^cinungen feigen unb in il^rc ®ejicimnijfe tüiH einge- 
tocil^t »erben, fxd) burd^ ©ntl^ialtfamfeit bon irbifd^en S)ingen unb 
burd^ ]{?ciligc 6tillc vorbereite unb bann, o](>ne fid& burd& ben ^In^ 
Midt frember ©egenftänbe ju jerftreucn, mit ungetl^eilten 6innen 
auf ben Ort ^linf^auc, lüo bic Örfd^einung fid^ geigen foll. SGBie 
t)tcl mcl^r iücrbc id^ eine fold^c golgfamfeit »erlangen bürfen, ber 
eud^ einen feltenen ©eift l^ertjorrufen foU, lüeld^cn x}}x lange mit 
ongeftrcngtcr Slufmcrffamfcit toerbet beobad&ten muffen, um u)n für 
ben, ben i^r begel^rt, ju crlennen unb feine bcbeutfamen 3üge ju 
öerftel^cn. 3a gemi^, nur hjenn il^r bor ben ](>eiligen Greifen ftel[>t 
mit jener unbefangenen 3^üd^tem](>eit be§ SinneS, bic jeben Umri^ 
Oar unb rid^tig auffaßt unb, »eber bon alten Erinnerungen t^er« 
fü^, tiod^ bon borgefaßten Sll^nungen beftod^en, nur au§ fu& felbft 
boS 5)arflcftcUtc ju bcrfte^cn trad^tct: nur bann fann id& Ifioffen, 
ba| i^r bic Sieligion, bic id& eud^ geigen ttjill, h)o nid^t liebq^etoiu« 



26 3n>ette 9^ebe* 

nen, \>oä) tvenigfteni^ eud^ über i^re ^ebeutuna einiaen unb tl^re 
^ü^cre $Ratur anerfcnncn mcrbct. S)enn id^ »oüfte toopl, id& fönntc 
ftc eud^ unter irgenbeiner h)o|^lbc!annten ©eftatt barfteßen, bamit 
i^x foglcid^ an ibren SüQcn, ibrem ®ang unb Slnftanb eud^ erins 
ncm möd^tct, ba^ i^r fie \)m ober bort fo gefe^^en l^abt im Sebeii. 
^ber eS loiU nicj^t angeben; benn fo, toie x^fu eud^ jeigeu m5(ibte, 
in ibrer urfprünglitben cigentbünilid(;en ®eftalt, ^)Pegt fte öffentlid^ 
m^t aufjutrctcn, fonbem nur im t^erbor^enen lä^t fie fid& fo feben 
t)on benen, bie fie liebt. 5lud^ gilt e^ ja nid^t ettoa üon ber Wc^ 
ligion allein, ba^ ba3, toorin fte 5ffentlid& bargefteUt unb üertreten 
njirb, nicbt mebr ganj fie fetbft ift; fonbem öon jebem, ioa^ i^r 
feinem innem SBefen nadb cilS ein Öigentl^ümtid^e^ unb SefonbereS 
für fid^ annel^men mögt, !ann baffelbe mit dicö^t gefagt merben: 
ba^, in h)a§ für einem 5leu^erlicben e§ fid^ au(b barftelle, biefeS 
ni(bt melfjr gong fein eigen ift, nod) ibm genau entfprid&t 3;ft bod& 
nicbt einmal bie ©prad&e baS reine SBerf ber ßrfenntni^, nod^ bie 
6itte ba§ reine SBer! ber ©efmnung. S^iwicil jefet unb unter un§ 
ift biefeS toabr. S)enn e3 gelf^ört ju bem fub nodb immer toeiter 
bilbenben ©egenfaj^ ber neuen 3ctt gegen bie alte, ba| nirgenb« 
mebr einer eineS ift, fonbem jeber alleg. Unb baber ift, i»ie bie 

?ebilbeten SSöRer einen fo üielfeitigen SSerfe^r untereinanber eröffnet 
ahen, ba^ U)xe eigent^ümlicbe ©inne^art in ben einzelnen SQ^iomens 
ten bei^ SebenS ni$t melfir unDermifcbt b^^^uStritt, fo aud^ inner- 
balb beS menfd^Ii(ben ©emütbeS eine fo ausgebreitete unb trollen- 
i>ete ©efeHigfeit geftiftet, ba^, toa^ ibr aucb abfonbem möget in 
ber aSetratbtung als einjelneä Sialent unb SBcrmöjen, bennocp fei^ 
neShjegS ebenfo abgefd^loffen feine 2Ber!e hervorbringt, fonbem, idfr 
meine eS im ganzen, t^erftel^t fi(b , jebeS n^irb bei jeber Sl^erricbtung 
bergeftalt t)on ber juijorfommenben Siebe unb Unterftü^ung ber an^ 
bem bekoegt unb burdbbmngen, ba^ il^r nun in jebem SBerf aQeS 
finbet unb fcbon jufrieben fein müfet, ttjenn eS eu(b nur gelingt, 
bie ^errfcbenb ]{?ert)orbringenbe Äraft ju unterfdbeiben in biefer SBers 
binbung. S)amm fann nun jebcr jebe SD^dtigfeit beS ©eifteä nur 
infofem t^erfte^en, als er fie pgleicb in fui^ felbft pnben unb ans 
f(bauen !ann. Unb ba ibr auf biefe SBeife bie IReligion nic^t )u 
fennen be](;au)}tet, koaS liegt mir näl^^er, als eud^ t)or jenen ^r- 
n}e(bfelungen Domel^mltd^ ^u n^amen, meldte aus ber gegemoftrtigen 
Sage ber S)inge fo natürlid^ b^^^orgeben? Sa^t unS i>eS^>aIb red&t 
bei ben $auptmomenten eurer eignen Slnfid&t anheben unb fie flöß- 
ten, ob fie mol bie redete fei, ober loenn nid^t, n^ie n)ir t>ieSeid^t 
t)on ibr ju biefer gelangen fönnen. 

^ie Oleligion ift eudb balb eine ^enfungSart, ein @(aube, eine 
eigene SBeife, bie SBelt in betrad^ten unb, toaS unS in i^r begegnet, 
in S^erbinbung §u bringen; balb eine ^anblungStoeife, eine eigene 



UeBer ba9 Sefen ber ^Religion. 27 

12ufi uttb Siebe, eine befonbere %ct, fiäj )u betragen unb ftd^ inner- 
lidb iu bekoegen. Ob^e biefe Trennung etneS ^b^oretifd^en unb ^xah 
tif^en !önnt ibt nun einmal f(bh)eni(b beulen; unb mietvol bie 
'9ieIigion beiben Seiten angebört, feib ibr bo(b gemobnt jebeSmal 
auf eine t)on beiben borgügli(b s^ a(bten. 60 tooUen mir fte benn 
t)on beiben $un!ten aug genau inS 5luge faffen. 

3ür bag $anbeln juerft feftt ibr bO(b ein ^roie^aäie», ba§ Se^ 
ben nämH(b unb bie fiunft ; ibr mögt nun, mit beni Siebter, 6mft 
bem Seben, ^eiterfeit ber ^unft auftreiben, ober anbcrStoie beibeg 
entgegenf^en: trennen »erbet ibr bo(b getoi^ eing öom anbem. 
gür baS Seben foU bie $f(i(bt bie ßofun^ fein, euer 6ittengefet 
foU cS anorbnen, bie Xugenb foH fi(b barm alg ba§ 2Ba(tenbc be= 
»eifen, bamit ber einjebie mit ben allgemeinen Drbnungen ber 
SBelt b^rmonire unb nirgenbS ftörenb ober üerioirrenb eingreife. 
Unb fo, meint ibr, fönne fub ein 3Benfcb beloeifen, obne bafe irgcnbs 
etioaS üon fiunft an ibm ju fpüren fei ; bielmebr muffe biefe SJoH« 
fommenbeit burtb ftrenge [Hegeln erreid^t loerben, bie gar ni(btS 
oemein bitten mit ben freien betoealicben SBorf(briften ber Äunft. 
5a, ibr febet eg felbft faft al§ eine SÜeget an, ba^ bei benen, mldjt 
ficb in ber Slnorbnung be§ Sebenä am genaueften bereifen, bie 
£unft 5urü(!getreten fei unb fte i^rcr entbebren. Söieberum ben 
Mnftler foU bie ^bcmtafie befeelen, ba§ ®enie foU überall in ibm 
»alten, unb bieS ift eucb ettua^ gan^ anbere§ al^ S^ugenb unb 6itt= 
li(bfeit; baä b^d^fte 2)Ja6 t)on jenem fbnne, meint ibr, lool U- 
ftcben hex einem »eit geringem i?on biefer; ja ibr feib geneigt, 
bem Äünftler t)on ben ftrengen Sorberungen an ba§ 2^en ettoa^ 
nacbsulaffen, »eil bie befonnene ^raft gar oft ing ©ebrcln^e geratbe 
burcb jene feurige. Sßie ftebt e§ nun aocr mit bem, toa^ ii)x gröm^ 
migfeit nennt, inteiefem ibr fie al^ eine eigene ^anblungsloeife an= 
febt? gällt fie in jeneä ©cbiet be§ ÄebenS, unb ift barin et»a§ 
Gigeneg, alfo bo(b aud) ®ute§ unb SbblicbeS, bo(b aber au(b ein )oon 
ber ©ittlicbfeit SScrfibiebeneS? benn für einerlei »ollt ibr bo(b beibe§ 
ni(bt ausgeben? Sllfo erfcbbpfte bie ©ittlicbfeit nicbt ba§ ©ebiet, 
»elcbeS fie regietin foU, »enn no(b eine anbere ^aft barin n)irf= 
fam ift neben ibr, unb max bie aucb geredete Hnfprücbe baran bätte 
unb neben ibr bleiben !5nnte? Ober »ollt ibr eud^ babin gurüdts 
sieben, baj bie gr5mmig!eit eine einzelne ^ugenb fei unb bie fRe-- 
ligion eine einzelne ^f(i(bt ober eine 5lbtbeilung üon ^flicbten, 
al^o ber 6ittU(b!eit einverleibt unb untergeorbnet, »ie ein %l)M 
feinem ®anjen einverleibt ift, n?ie man au(b annimmt, befonbere 
^WbUn oegen ®ott, beren Erfüllung bann bie Sfleligion fei unb 
oQ^o ein 3:beil ber Sittli(bfeit, »enn alle ^fliibterfüUung bie ge* 

Smmte Sittli<bfeit ift? Slber fo meint ibr e§ ni*t, »enn i(b eure 
eben re(bt »erftebc, »ie i(b fie §u boren getüobnt bin unb aucb 



28 3^«tc Siebe. 

jc^t cud^ lüicbcrgcgcben l^abc; benn fte trollen fo fUngcn, als ob 
bcr grommc burd^auS imb überall uod^ ettoaS 6igeneS ^ätte in fei* 
nem Sil^un uitb Saffen, aU ob ber ©ittlic^e gaitj uitb öolHominett 
fittlid^ fein fönntc, o^ine aud^ fromm ju fein beSl^alb. Unb loie »er^ 
^Iten fid^ bodfe nur ^unft unb Oleligion? 3)od^ fd&h)erli(J fo, baj fie 
einanber ganj fremb toären ; benn üon je^icr \)atte bod^ baS (Störte 
in ber Äunft ein religiöfe§ ©epräge. Unb trenn i^r ben Äünftler 
fromm nennt, geftattet il^r i^^m bann aud^ nod^ jenen S'lad&la^ üon 
ben ftrengcn fjorberungen ber S^ugenb? SBol fd^trerlid^, fonbem 
unterirorfen ift er bann biefen irie jeber anbere. S)ann aber irers 
bet il^r aud^ trol, fonft fäl^e idfe nid^t irie eine ®kxä)l)dt l^erauS- 
fäme, benen bie bem 2eben angeboren, trenn fie fromm fein foUen, 
ijerirebren, ganj funftloS §u bleiben ; fonbem fte trerben in ibt Se* 
ben etnjaS aufnehmen muffen aus biefem ©cbiet, unb barauS cnt? 
ftebt öielleidt^t bie eigene ©eftalt, bie eS geirinnt. SlHein x^ bitte 
eud&, trenn auf biefe Söeife, unb auf irgenb fo ettraS mu^ cä bod& 
](^erauSfommen mit eurer Slnftd^t, meii ein anbcrer SluSireg ftd^ 
nid^t barbietet, toenn fo bie Oteligion als ^anblungStreife eine STOi- 
fd&ung ift aus jenen beiben, getrübt, trie 2Rifd&ungen ju fein pfle? 
gen, unb beibe cttraS buri^emanber angegriffen unb abgeftumpft: 
fo erHärt mir baS ^trar euer 2JliSf allen , aber nic^t eure SSorftel^ 
iung. S)enn trie trollt ibr bod^ ein fold^eS jufälligeS SDurd^einonbers 
gerül^rtfeinjmeier Elemente ettraS ßigeneS nennen, trenn aud& bie 
genauefte SUittelmä^igfeit öon beiben barauS entftänbe, folangc ja 
bocb beibe barin uni?eränbert nebeneinanber beftel^en? SBcnn cS 
aber nid(;t fo, fonbem bie grömmigfeit eine trabre innige S)urdb» 
bringung i?on jenm ift: fo febet ibr trol ein, ba^ mein ©leidbnifr 
micb bann tjerlä^t, unb ba^ eine foldbe bic^ tiid^t !ann cntftanben 
fein burcb ein ^injufommen beS einen jum anbem, fonbem ba^ 
fie alSbann eine urfprünglidbe ©inbeit beiber fein mu|. Slllcin lautet 
eudb, id& irill eudb felbft tramen, ba^ ibr mir bieS nidbt jupcbt. 
^enn trenn eS fidb fo i?erbielte, fo trären ©ittlid^feit unb ®emc in 
ibrer SBereinjelung ja nur bie einfeitigen 3erftömngen ber D^telioion, 
baS ^erauStretenbe, trenn fie abftirbt; jene aber wäre in bera^l&at 
baS ^öbere ju beiben unb baS trabre gbttlidj^e 2ehen felbft. Sü« 
biefe SBamung aber, menn ibr fie annebmt, feib mir aud^ iricber 
gefällig unb tbeilt mir mit, trenn ibr irgenbtro rießeidbt einen SluSs 
toeg pnbet, trie eure 2Reinung über bie Sleligion nidbt als SUdbtS 
crf^einen fann; bis babin aber bleibt mir trol nidbtS übrig, als 
anjunebmen, ba^ ibr no^ nidbt redbt unterfudbt b^ittet unb eudb 
felbft nid^t rerftanben ba^t über biefe Seite ber [Religion. iBteKeidbt 
ba^ eS uns crfreulidber ergebt mit ber anbem, toenn fie nämlidb 
angefeben trirb als S)en!ungSart unb ©laube. 

S)aS trerbet il^r mir jugeben, glaube idb, ba^ eure @infid^ten^ 



UcBer ba8 SBt\tn ber 9te(igioit. 29 

mögen fte nun noc!^ fo t^telfeitig erfd^einen, eud^ bod^ in^gefammt 
in §met gegenüberftel^enbe SBiffenfd^aften l^inetnfaQen. Ueber bie "ütt, 
mie i^r biefe loeiter abt^eilt, unb über bie ^amm, bie ilfir i^nen 
beilegt, tüitt id& mi(i^ nid^t toeiter ankläffen; bcnn ba§ gel^ört in 
ben ütreit eurer ©d)uten, mit bem id& ^ier nid^tS ju tl^un If^abe. 
S)arum foHt il^r mir aber aud^ nid^t an ben SBorten mfiteln, mö^ 
gen fie nun balb l^icrl^er fommen, balb ba^er, bcren id^ mid^ ju 
il&rer Sejeic&nung bebienen »erbe. SGßir mögen nun bie eine $^ij5 
fi! nennen, ober aUetc^jISlpfi!, mit einem Dramen, ober toieberum gc- 
tl^eitt mitjjtoeien, unb bie anbere ßtl^il ober $flid&tente](>re, ober 
praftif^e ^^ilofop^ie : über ben (Segenfa^, ben id^ meine, fmb ioir 
bod^ einig, ba^ nämlid^ bie eine bie SRatur ber S)inge befd^reibt 
ober, toenn i^r babon nid^tS ioiflen loollt unb e§ eud& ju biet bün!t, 
toenigftenä bie 93orfteUungcn bei äJlenfd^en bon ben S)ingen unb 
maS bie SBelt aB il^re ©efammtl^eit für il&n fein, unb loie er fie 
finben mn^; bie anbere SBiffenfd^aft aber lel^irt umgcfel^rt, toaS er 
für bie SGBelt fein unb barin tl^un foU. 3|nh)iefem nun bie SReli- 
^ion eine 3!)enfung§art ift über etioaS unb ein 2öiffen um ettoaS 
m x\ß üorfommt, ^at fie nid^t mit jenen SBiffenfd^aften einerlei ®e« 
gcnftanb? SBaS loeife ber ©taube anberS at§ ba§ SSerl^fittni^ beS 
iWenfd^en ju ®ott unb jur SBett, iooju jener il^n gemad^t l^at, n?a§ 
biefe il^m anl&aben !ann ober nid^t? Slbcr mieberum nid^t auS bies 
fem@ebiet allein toeij unb fefet er etmal, fonbern aud& auS jenem 
anbem; benn er unterfc^eibet aud& nad^ feiner 2öeife ein guteS ^an^ 
betn unb ein fd&ted^teg. SGßie nun, ift bie Steligion einerlei mit ber 
!Raturh)iffenfd^aft unb ber ©ittentel&re? ^^x meint ja nid^t; benn 
il^r loollt nie jugeben, ba^ unfer (Staube fo begrünbet toäre unb 
fo fid&er, nod^ ba^ er auf berfelben Stufe ber ®etüi^]f)eit ftftnbe 
wie euer hjiffenfd^aftlid&el SGßiffen, fonbern il^ir loerft i^m bor, baj 
er (Srioeistid^eS unb Söal^rfd^eintid^el nid^t ju unterfd^eibcn loiffe. 
dbenfo bergefit il^r nid&t, fleißig ju bemerfen, ba| oft gar loun^ 
berücke SSorfdpriften bei 3^un§ unb SaffenS bon ber Dletigion auS- 
geaangen fmb; unb ganj red^t mögt i^r l^aben; nur bergest nid^t, 
bap c§ mit bem, n)a§ il^r SBiffenf^aft nennt, fid^ ebenfo berlfiätt, 
unb ba6 i^r bietet in beiben Gebieten berid&tigt ju l^aben meint, 
unb bejfer p fein all eure SSäter. Unb mal foUen mir nun fagen, 
ba^ bie SReligion fei? SBieber ioie borl^er eine 3Jlifd&ung, atfo tpeo^ 
retifd&eS 2Bif[en unb ^)ra!tifc^e§ jufammengemengt? Slber nod^ biel 
unjuläffiger ift ja bieg auf bem ©ebiete be§ 2Bi|fen§, unb am mei- 
flen, loenn, toie e§ bod^ fd^eint, jeber bon biefen beiben 3*üeigen 
bcffelben fein eigent^ümti(^eS ißerfa^^ren l&at in ber Gonftruction 
feines SBiffenS. SRur aufs loittfürtid^fte entftanben fönnte fotd& eine 
SWifd^ung fein, in ber beiberlei Elemente pd& entioebcr unorbenttid^ 
burd^Ireujen ober fid^ bod^ ioieber abfegen müßten; unb ^4\toetU.<i^ 



30 3»"te $cbc. 

fönnte tttoa^ anbetei^ burd^ fte getoonnen loerben, aU ba| toit nod^ 
eine 2Ret^obe me^r befdfecn, um cttoa 2(nf fingern öon ben Steful- 
taten be^ 3Bif[en§ cttoa^ beizubringen unb ipnen Suft ju machen 
Sur ©ad^e felbft. SBenn il^r cl fo meint, hjarum ftreitet il^r geacn 
bie S'teligion? ^})t fönntet fie ja, folange eS Slnffinger aibt, 
frieblid^ befleißen laffen unb o\)m ©effil^rbe. ^})t fönntet i&qtln 
über bie tounberlid^e ^öufd^una, toenn toir un^ ettoa anmaßen 
njoHten, il^retmegen eud& ju meijtem ; benn i^t toi^t ja gar ju fid^er^ 
ba^ i\)x fte loeit l^inter eud^ gelaffen ^aJbt, unb ba^ fie immer nur 
i?on eud), ben SGßiJTenben, jubereitet toirb für nn^ anbere, foba^ i^r 
übet tl^un »würbet, nur ein emftI;afteS SGßort ](>ierüber ju öerlieren, 
Slber fo ftel&t e§ nid&t, bcnfe iä). S)enn ilf^r arbeitet fd^on lange 
baran, trenn iö^ mid^ nid&t ganj irre, einen fold&en furgen Slugjug 
eures SBiffenS ber aWajfe be§ SoKS beizubringen; ob t|r il^n nun 
S^leligion nennt ober 5luf!(ärung ober toie anberg, giCt gleich; unb 
babei pnbet ilf^r ehm nöt^ig erft ein anbereg nod^ SSorl&anbeneg au§5 
zutreiben ober, lüo e§ md)t tofire, i^m ben (Eingang ju ijertiinbem, 
unb bie§ ift eben, toa^ i^x .al§ ©egenftanb eurer $oIemi!, nid^t als 
bie SBaare, bie il^r felbft verbreiten »oHt, ®lauben nennt, ^fo^ 
ifer Sieben, mu^ bod& ber ®laube etiuaS anbereS fein afö ein fold&eS 
®emifd^ bon SKeinungen über ®ott unb bie SBelt unb bon ©e« 
boten für @in Seben ober zmei; unb bie grömmigfeit muj etioaS 
anbereS fein als ber ^"ftwct/ ^c" ^^^ biefem ©emengfel Von 
meta^l^ljfifd^en unb moralifd^en SBrofamen »erlangt unb ber fie pd& 
burd&einanberrü^irt. S)enn fonft ftrittet \\)t mol fd^ioerlid^ bagcgen, 
unb eS fiele eud^ irol nid^t ein, üon ber [Religion aud^ nur ent« 
femt als bon etniaS ju reben, baS bon eurem SBiffen berfd&ieben 
fein lönnte ; fonbeni ber Streit ber ©ebilbeten unb Söiffenbcn ge^cn 
bie frommen irfire bann nur ber 6treit ber 2;icfe unb ©rünbltd^.- 
!eit gegen baS oberfCfid&lid^e Söefen, ber SWeifter gegen bie Sel&rlinge, 
bie fid^ zur Übeln 6tunbe freifpred^en moHten. ©oßtet i})x eS aber 
bennoc^ fo meinen, fo l^fitte id& Suft, eud^ burd& allerlei fohratifd&e 
fjragen zu fingftigen, um mand&e unter eud& enblid^ in einer unber^ 
l^ol&lenen 5lnth)ort in nötl;igen auf bie Srage, ob einer iool auf 
irgcnbeine 5lrt ireife unb fromm fein fönnte zugleich, unb um 
aüfen bie borzulegen, ob il^r etloa aud^ in anbem gemeinen S)ingen 
bie $rincipien nid&t fennt, nad^ benen baS Slel^nlid&c zufammengc= 
fteHt unb baS aSefonbere bem SlUgemeinen untergeorbnet ioirb, ober 
ob il?r fie nur l&ier nid&t anioenben tooUt, um lieber mit ber SGßelt 
über einen cmften ©egenftanb 6d&erz zu treiben. JöBie foH eS nun 
aber fein, toenn eS fo nid^t ift? SGßoburd^ irirb bod^ imreligibfen 
®lauben baS, iraS i^r in ber SBiffenfd&aft fonbert unb in jtoei 
©ebiete bertl^eilt, miteinanber berfnüpft unb fo uuauflöSlid^ gc» 
hunUn, bflj5 fid^ feinS o^ne baS anbere benfen Ifi^t? 2)enn ber 



Vithtt ba« Sefen ber SteUgtoiu 31 

^omme meint nid^t, ba^ jetnanb bad rid^tige ^anbeln unterfd^eiben 
tartn, ald nur infofem er jualetd^ um bie 9Ser^d(tniffe beS SRen- 
fc^en jtt ®ott mei^, unb fo aucp um^efe^rt. ^ift ed baS ^eoretifc^e; 
morin btefeS binbenbe $rincip lieat: loarum fteKt il^r nod^ eine 
))ra{tifd^e ^^ilofop^ie jener aeaenüber unb fel(;t fte nid^t t)ie(mel(ir 
nur aB einen Sftfd^nitt berfelben an? Unb ebenfo, »enn e8 fxä) 
umQdt^tt ))erl^&lt. Slber eS mag mm fo fein, ober jenes beibeiSi, 
meld^S i^r entge^en^ufe^en pflegt, mag nur in einem no(i^ ]^5^em 
urfprünglid^en aÖiffen (&xn^ fein: i^r fönnt bod^ nid&t glauben, bafe 
bie IReUjion biefe If^öd^fte toieberl^ergefteKte ©inbeit beS SBiffenä fei, 
fte, bie i^r bei benen am meiften n«bet unb beftreiten looKt, loelc^e 
öon ber SBiffeufd^aft am »eiteften entfernt fmb. ^ierju ioid id& 
felbft eud^ nid^t anl^alten; benn id^ toitt feinen ^(a| befejen, bcn 
id& nid^t be](>au^ten !5nnte*); aber ba§ »erbet i^r tool jugeben, 
baß il^r au^ mit biefer 6eite ber SRetigion t\xö^ erft 3cit nel^men 
müßt, um iVL unterfud^en, toa^ fte eigentUd^ bebeute. 

Saßt uns aufrid^tig miteinanber umael^en. 3^r mögt bie 
Sfleligion nid&t, baüon fmb toir fd()on neulid^ ausgegangen; aber 
inbcm i^r einen e\)xl\äien Äriej gegen fie fül&rt, ber bod^ nid&t ganj 
o^jne Slnftrengung ift, loottt i^r bod^ nid^t gegen einen Q^atten 
IVL fed&ten fd^eincn, ioie biefer, mit bem toir unS bisjejt \)ctVLm' 
gef dalagen Ifiaben. Sie muß bo(| etloaS GigeneS fein, hjaS in ber 
äJtenfd^en Äer§ fid^ fo befonberS geftaften fonnte, etmaS S)enfbare§, 
beffen Sßefen für fid^ fann aufjefteUt toerben, baß man barüber 
reben unb ftreiten fann; unb id) finbe eS fel^r unred^t, loenn il^r 
fe(bft aus fo biS^)araten 3!)ingen mie Grfenntniß unb §anblung§5 
meife ettoaS Unl^altbarcS gufammennd^t, baS Oleligion nennt imb 
bann fo tjiele unnüge Umftänbe bamit mad&t. ^l^r »erbet leugnen, 
baß xi)x l^interliftig gu SGßerfe gegangen feib; i^c »erbet mid& auf^ 
forbem, alle Urfunben ber ^Religion — »eil ic^ bod^ bie 6^fteme, 
bie Kommentare unb bie Sinologien fd^on t)er»orfen \)dbe — , alle 
aufeurollen, ijon ben fd^önen S)td^tungen ber ©ried&en bis ju ben 
l^eiugen Sci&riften ber ©Triften, ob idfe nid^t überall bie Statur ber 
©Otter finben »erbe unb ilf^ren SBillen unb überall ben If^eilia unb 
feiig ge^)riefen, ber bie erftere erfennt unb ben le^tem öoHbringt. 
^ber baS ift eS ja eben, »aS id^ eudj) gefagt Ifiabe, baß bie SHeligion 
nie rein erfd^eint, fonbern il^re äußere ©eftalt aud& nod^ burd^ 
etttJaS anbereS beftimmt »irb, unb baß eS eben unfere Slufgabe 
ift^ uns l^ierauS il^r SGBefen barjuftellen, nid^t fo furj unb gerabc^ 
)tt jenes für biefeS ju nel^men, »ie xl^x ju tl^un fd^eint. Sicfert 
eud& bod^ aud^ bie fiör^)er»elt feinen Urftoff in feiner JReinl^eit bar^ 
gefteDt als ein frei»illigeS Slaturerjeugniß — il^r müßtet benn, »ie 
eS eud^ in ber intettectueHen ergangen ift, fel^r grobe S)inge für 
etlDoS ©nfad^eS galten — , fonbern eS ift nur ba§ ux^txCtl^^i^ '^iv^ 



82 Smltt Siebe. 

ber analptifd^en Sunft, einen folc^en barfteden m fönnen. @o i^ 
cud^ aud^ tu geiftigen S)in9en baS Urfprün^UcQe nid^t onberS lu 
f(i^affen, a(§ totnn x\)x e^ burd^ eine ^toette gletd^f am RlnftUtpe 
Sd^öpfung in eud^ cneugt, unb aud^ bann nur für ben SDloment, 
wo i^r e§ erjeugt. Sc^ bitte eudi, berftel^t eud& felbft l&ierübet, 
i^ir »erbet unauf^brlic^ baran erinnert merben. SBa§ aber bie 
Urfunben unb bie 2(utograpl^a ber SHeligion betrifft, fo ijl ba§ 
SlnfdfeUe^en berfelben an eure SBiffenfd^aften bom Sein unb boni 
^anbeln ober bon ber ^atur unb bom ©eift nid^t blöd ein un^ 
bemieiblid&e§ 6d(;idt|at, lüeil fie nämlid^ nur aug biefen ©ebieten i^rc 
Sprad&e ]{?eme^)men fönnen, fonbem ed ift ein njefentlid&eS ^forber^ 
nij, bon i^rem S^cd felbft unjertrennlid^ , ireil fie, um fid& Sa^n 
ju mad^en, an ba§ me^r ober nünber tt)iffenfd^aftlid& ®ebad&te über 
biefe ©egenftänbe anfnüpfen muffen, um baS SBeiDu^tfein für i^ren 
l^öl^ern ©egenftanb aufjufd^lie^en. '^mn tva§> alä baS Örfte unb 
Sc^te in einem Söerfe erfd^eint, ift nid^t immer aud^ fein 3nnerfte§ 
unb ^bd^fteS. 2Bü^tet i^r bod& nur jloifd^en ben S^il^n SU lefenl 
Slde |eiligen6d&riftcn fmb toie bie befd^eibenen SBü^er, meldte bor 
einiger ^ext in unferm bcfd^eibenen ißaterlanbe gebräud^lid^ lüarcn, 
bie unter einem bürftigen S^itel loid&tige S)inge ab^anbelten unb, 
nur einzelne Erläuterungen berl^ei^enb, m bie tiefften S^iefen l&inabs 
jufteigen berfud^ten. ^o aud& bie l&eiligen ©d^riften fd^lie^en fid^ 
freiließ metapl^^fif d&en unb moralifd^en Söegriffen an, ioo fif fidO 
nid&t ctma unmittelbar bid&terifc^er erl^eben, »eld^eS aber baS für 
eud^ am toenigften ©enie^bare ju fein pflegt, unb fic fd^einen 
faft il^r ganjeS ©efd^dft in biefem Sreife ju boHenben; aber cud& 
toirb jugemutl^et, burd^ biefen Sö^m l^inburd&jubringen unb If^inter 
bemfeUben i^re eigentlid&e SlbjtoedEung ju erfennen. ©o bringt aud^ 
bie SRatur eble 95cetalle bererjt mit geringem ©ubftanjen perbor, 
unb boc^ mei^ unfer 6inn fie ju entbedfen unb in i^rem ]{?errlid&en 
Glauje lüieber^^erjufteHen. S)ie l^eiligen ©d^riften toaxm nid&t für 
bie boUenbeten (Gläubigen allein, fonbem bome^mlid^ für bie Äin^ 
ber im ©lauben, für bie SReugehJeil^ten, für bie, ioeld&e an ber 
©d&loelle ftelfjen unb eingelaben fein looUen. 3Bie fonnten fic eS 
alfo anber§ mad^en, alg jefet ehm aud^ x6) e§ mad^c mit eud&? 
©ie mußten fxd) anfd&lie^en an ba§ begebene unb in biefem 
bie SWittel fud^en 5U einer fold^cn ftrengeftt ©pannung unb er* 
I^öj^ten ©timmung be§ ©emüt^)§, bei loeW&er bann audp ber neue 
©inn, ben fic erloedEen »rollten, au§ bunfeln Stauungen !onnte 
aufgeregt irerben. Unb erfennt i^r nid^t auc^ fd^on an ber Slrt, 
lüie jene Segriffe bel^anbelt irerben, an bem bilbenben S^reiben, 
menngleid^ oft im ®cbiet einer armfeligen unbanfbaren ©prad&e, 
ba§ S3eftreben, au§ einem niebcm ©ebiet burd&jubred^en in ein 
l&öl&ereg? Gine fold^e SWitt^eilung, bafe fe^t i^r ml, fonnte nid^t 



i 



UcBtr ba9 Sefen ber 9leUgion. 33 

«nberd fein aU bid^tetif^ ober rebnertfd^; unb toai He^t tool bcm 
ledern itA^er als baS 3)iafeltifd^e? loaS ift )7on je^er ^errlid^er 
itnb gtftdnid^er gebraud^t loorben, um bie \)f)\)exe vlatnx be§ ßr^ 
fenneiid ebenfo too^l als beS inneni ®efül(>I§ s" offenbaren? 5lber 
freiU(!& toirb bicfer S^^^ nidbt erreid&t, »enn^jemanb bei ber Gin-- 
Meibung aUcin ftcl^en bleibt. S)arum, ba.eS fo fel^r hjcit um ftc^ 
gegriffen l&at, bof man in ben l&eiligen ©d^riften i?ornel[>mlid^ SWeta- 
V^pftt unb äRoral fud^t unb nad^ ber ausbeute, bie fte l^ierju 
^eben, il^en 9BertJ fd^ftftt, fo fdbien eS 3cit, bie ©ad^e einmal bei 
bem anbem 6nbe gu ergreifen unb mit bem fd&neibenben (Segens 
fa| angu^eben, in toeldpem fid^ unfer Glaube gegen eure Tioxal 
xinb SOfleta^lt^fif, unb unfere grbmmigfeit gegen baS, toaS il&r 6itt- 
Iid^!eit ju nennen ^fle^t, behübet. S)aS toar eS, maS ic^ moUte 
unb »oüon idfe abf^toeifte, um erft bie unter eud^ bcrrfd&enbe S8ors 
fteflung ju beleud^ten. GS ift gefd^el^en, unb id6 feiere nun jurtidf. 
Um eud^ alfo ü)xtn urfprünglid^en unb eigentl^ümlid^en Söefi^ 
red&t beftimmt «j offenbaren unb barjutl^un, entfagt bie SKeligion 
vorläufig ollen Slnfprüd^en auf ir^enbettoaS, baS jenen beiben'®e- 
bieten ber SQBiffenf(paft unb ber ©ittlid^feit ange^^ört, unb »iH aUeS 
jurüdfgeben, toaS fie \)on bortl^er fei eS nun geliehen ^at, ober fei 
eS, baj eS il^r aufgebrungen toorben. S)enn toonad^ ftrcbt eure 
SBtjfcnfd^aft beS ©eins, eure S^aturtoiffenfd^aft, in toeld^er bod& aUeS 
SRcale eurer t^eorelifd&cn $l[>ilofop]^ie fiä) i?ereinigen mu^? Sie 
S)tnge, beule id^, in t^rem eigent^ümlic^en SEßefen ju erfennen; bie 
befonbem iBegiel^ungen aufgujeigen, burd^ toeld^e jebeS ift, loaS eS 
ift ; jcbem feine ©teile im ®anjen ju beftimmcn unb eS i?on allem 
übrigen rid&tig ju unterfd^eiben; aUeS 9Bir!lid^e in feiner gegen-- 
feitigen bebingt^i Sflot^^ioenbigfeit I^injuflellcn, unb bie 6'inertei^eit 
aller ßrfd^einungen mit il^ren emigcn ©cfe^en barjutf^un. S)ieS ift 
ja toal&rli^ fd&ön unb trcfflid^, unb ic6 bin nid&t gemeint, eS ^jerab^ 
pfeften; öielme()r, trenn eud^ meine Söefd^reibung, l^ingcioorfen unb 
angebeutet wie fie ift, nid&t genügt, fo toill ic^ eud& baS $öd(;fte unb 
(Srfdtöpfcnbfte jugeben, ioaS il^r nur öom Sßijfen unb ^on ber 
SBiffenfd^aft ju fagen i?erm5gt; aber bennod^, unb trenn x\}x auc^ 
nod& »eiter ge^t unb mir anfül^rt, bie SRaturtriffenfd^aft fü^rc eud^ 
nod& })b\}ex hinauf üon ben ©efe^en ju bem l^öd&ften unb allgemeinen 
Drbner, in toeld^em bie Ginl&eit m attcm ift, unb \f)x erfenntct bie 
SHatur nid&t, oj^ne aud^ ®ott ju begreifen, fo be^^auipte id^ bennod^, 
ba^ bie Scliaion eS aud^ mit bicfem 2öifjen gar nid[}t ju tfjuu 
l^at unb bap x\)x äöefen aud^ ol^ne ©emeinfd^aft mit bemfclbcu 
loa^genommen toirb. S)enn baS Tlai bcS SBifjenS ift nid;t baS 
SRat ber grömmigfeit; fonbeni biefe !ann fid^ i)exxlx^ offenbaren, 
urfprünglüit unb eigentl^ümlid^ anä) in bem, ber jeneS SBiffen nid^t 
«rfprünglid^ in ftd^ felbft l&at, fonbemnur, wieicber, e\uvtl>^.^% x^^- 



34 3n>^itf 9lfbe. 

x>on burd^ bie Serbinbung mit ben übrigen, ^a, ber S^ontme ge^ 
ftel^t eg eud^ gern unb n)inig in, auäf totnn i\)X etkoaS ftoli auf 
i^n ]^erabfet;t, ba^ er als fold^er, er ntü^te benn lUQleiäf aucp eia 
Slkifer fein, baS SBiffen nid^t fo in fiif l^abe toie tl^r; unb 
id^ kDiCl eud^ fogar mit ftaren SBorten bolmetfd^en, toaS bie metftea 
t>on il^nen nur al^^nen, aber nid^t t)on fxä) tu geben miffen, ba^,. 
toenn il^r ©Ott an bie @pi^e eurer äBiffeufd^aft fteClt aU ben (Shrunb 
adeS @r!ennenS ober aud^ alle§ (Srfannten ju^leid^, fl^ biefeS itoax 
loben unb e\)xen, bieS aber nid^t baffelbige tft toie i^re Slrt, ®ott 

!u l^aben unb um i^n ju toiffen au^ toeld^er ja, h)ie fie gern ge« 
tel|;en unb an x\)nen genugfam ju feigen ift, baS ©rtennen unb bie 
SQBiffenfd^aft nid^t l^erüorgel&t. S)enn freitid^ ift ber ^Religion bie 
Setrad^tung mefentlid^, unb mer in pgefd^toffener 6tumpfnnnig!eit . 
l^ingel^t, toem nid^t ber Sinn offen ift für baS Seben ber SEBelt, ben 
nierbet il^r nie fromm nennen moUen; aber biefe iBetrad^tung gel^t 
nid^t, toie euer SBif[en um bie ^atni, auf baS SBefen eind^ SnbliSpen 
im Sufammenl^ang mit unb im @egenfa^ gegen baS anbere Gnb- 
lic^e, nod^ aud^, loie eure ®otte§er!enntni^, toenn id^ l^ier beildufig 
nod^ in alten ^uSbrüdten reben barf, auf baS SBefen ber ^dd^ften 
Urfad^e an ftd^ unb in il^rem Sl^erl^ältni^ m allebem, toaS S^gteidi^ 
Urfad^e ift unb SBirhtng; fonbem bie $ietrad^tung beS kommen 
iß nur baS unmittelbare ^etou^tfein ))on bem au^emeinen Sein 
aUeS @nblid^en im Unenblid^en unb burd^ ba§ Unenbltd^e, alleS S^U 
li^en im 6ioigen unb burd^ bad @)oige. S)iefe§ Sud^en unb f^ben 
in adem, toa^ lebt unb ftd^ regt, in allem SBerben unb SBed^fel, in 
allem 2^^un unb fieiben, unb baS 2ehtn felbft im unmittelbaren 
®efü^l nur |^aben unb fennen als biefeS Sein: ba§ ift [Religion. 
3]^re Sefriebigung ift, iro fie biefeS finbet; loo fxd^ bie§ Derbirgt^ 
ba ift für fie Äemmung unb Slengftigun^, 9Zotl^ unb 2!ob. Unb 
fo ift fxe freilidp ein Seben in ber unenblid^en SRatur beS ©an^en, 
im einen unb allen, in ®ott, l^^abenb unb beft|enb aQeS in 
®ott unb ©Ott in allem. Slber baS SBiffen unb ©rfennen ift fie - 
nid^t, ireber ber SBelt nod& ®otte§ ; fonbem bieS erlennt fie nur an, . 
ol^ne eS ju fein: eS ift il^r aud^ eine SHegung unb Offenbarung beS ^ 
Unenblid^en im (Snblid^en, bie fie aud& fielet in ®ott unb ®ott in il^r. ^ 
dbenfo, ironad^ ftrebt eure Sittenlel^re, eure SBiffenfd^aft^ 
beS $anbelnS? Slud^ fie loiH ja baS @imelne beS menfd^Ii^en^^ 
§anbelnS unb §erborbringenS auSeinanberpalten in feiner S8cs= 
ftimmt^eit unb aud^ bieS ju einem in fid^ gegrünbeten unb ge«^ 
fügten ®amen auSbilben. 2tber ber gromme belennt eud^, " " 



er als foldper aud^ l^^ierbon nid^tS loei^. @r betrad^tet {a jreilid^ 
baS menfd^lid^e ^anbeln, aber feine iBetrad^tung ift gar nidpt bie - 
aus »eld^er jenes Softem entftel^t; fonbem er fud&t unb fpürt nuc:" 
in aüem bajfelbige, ndmltd^ baS Rubeln auS ®ott, bie SBirffanu^ 



Ufber ba9 Sefen ber Steltgion. 35 

feit (Sotted in ben.aiteitfd^en. S^ax, menn eure Sittenlel^te bie 
te^te ift unb feine t^ömmigfeit bie redete, fo koirb er fein anbereS 
$anbeln für bad @5tt(id^e anerfennen al^ baSjenioe, metd^eS anä) 
in euer Softem aufgenommen ift; aber biefe^ Softem felbft gu 
lernten unb ju bilben, ift eure, ber SBiffenben, ©ad^e, nid^t feine. 
Unb tDoHt ibr bieg nid^t glaubeiv, fo fel^t auf bie ^^auen, benen 
il^r ja felbft Öleligion jugeftel^t, nid^t nur a(§ ©d^mudt unb SiexU, 
fonbem t>on benen il^r aud& ehen Ifjierin ba^ feinfte ©efül^l forbert, 
göttlid&eS $anbeln ju unterfd&eibcn »on anberm, ob il^r i^nen lüol 
onmut^^et, eure ©ittenlel^re al§ SBiffenfd^aft ju öerftelf^en. 

Unb baffelbe, ba| id^ e^ gerabe ][^erau§fage; ijt e$ aud^ mit bem ipan^ 

beln felbft. 2)er Äünftler bUbet, toa^ i^m gegeben ift ju hitem fraft 

feines befonbem Patents; unb biefe ftnb fo gefd^ieben, ba&, toeld^eS 

ber eine befijit, bem anbcm fel^lt, trenn nid^t einer toiber ben 

9Billen beS ^immelS alCe beft^en miU; unb niemals pflegt il^r ju 

fraaen, trenn md) jemanb aU fromm gerü()mt trirb, iretd^e ron 

biefen ®aben i^m tool eintrol^ne fraft feiner ^i^ömmiqfeit. S)er 

bürgerlid^e aWenfd^, in bem ©inne ber Sllten neljime idj eS, nid^t 

in bem bürftigen »on ^leutjutage, orbnet, leitet, bctoegt fraft 

feiner ©ittlid^feit. Slber biefe ift zttoa^ anbereS als feine iJrbmmig-- 

feit; benn bie lefete l^at auö) eine Icibenbe ©eite, fie erfd^eint anq 

ald ein Eingeben, ein f^d^ SetregenlafFen ron bem (Sanitn, h^eld^em 

t)et 2nenfd^ gegenüberftel^t, toenn bie erfte fxö) immer nur ^eigt als 

ein (Singreifen in baffelbe, als ein ©elbftbelregen. Unb bie ©itt« 

Xid^feit pängt bal^cr ganj an bem Setru^tfein ber %xd^cxt, in beren 

CSyebiet aucp aUeS fällt, traS fie l^errorbringt; bie grömmigfeit ba^ 

Qegen ift gar nid^t an biefe ©eite be§ ficbenS gebunben, fonbem 

^benfo rege in bem entgegengefejten Gebiet ber SRot^lrenbigfeit, iro 

^ein eigenes ^anbeln eines emjelnen erfd&eint. Sllfo fmb bod& beibe 

Xaerfd^ieben »oneinanbcr, unb trenn frcilid^ auf jebem §anbeln auS 

Oott, auf >eber 3;^ätigfeit, burd& treld&c fid^ baS Unenblid&e im ßnblid^en 

-•offenbart, bie jjrömmigfeit mit SÖot^lgefaUen üertreilt, fo ift fic 

"feodfe ni^t biefe 3!^ätigfeit felbft. ©o belf^auptet fie benn i^x eigenes 

^Sebiet unb il^ren eigenen fe^arafter nur baburd^, bafe fte auS bem 

"^er ffiiffenfd&aft fotrol als auS bem ber $rayiS gänjlid^ l^erauSgel&t, 

"*^tnb inbem fie fxd) neben bcibe l^infteHt, irirb erft baS gemeinf^aft^ 

Xi^e gelb boHfommen auSgefüttt unb bie menfd&lid^e SRatur t?on 

tiefer ©eite »oHenbet. ©ie jeigt fid^ eud& als baS not](;trenbige 

■jMib unentbel^lid^e S)ritte ui jenen bciben, als i^x natürlid^eS @egen» 

TtM, nidjt geringer an Stürbe unb §errlid^feit, als treld^eS t?on 

^enen i^ loout. 

Sec^el^t mid^ aber nur nid^t irunberlid^, \ä) bitte eud^, als 
^^9Aüt H9 ittoa, ettraS t?on biefem fönnte fein ol^ne baS ax^^^^, 
k *«* e8 fönnte ettra einer Religion ^aben utiV) \xomm VVc^ , \i^«v 

) . 



36 3««tc »ebc. 

aber unftttlid^. Unm5gKd^ ift ja biefed. ^er ebenfo urmhalii^, 
bebenft e§ tool^I, ift ja nad^ metner IDleinung, ba^ einer ftttttcp fein 
fann obne ^Religion, ober lüiffenfd^aftUd^ o^ne fie. Unb lüenn i^r 
ctma, nid^t mit anredet, au§ bem, lüaS id^ fd^on gefagt, fd^lie^en »olltet, 
einer !6nnte boc^ nteinettoegen [Religion If^aben ol^ne SBiffenfd^aft, 
unb fo l^ätte iä) bod^ bie 2!rennuttg felbft angefangen: fo taft eud^ 
erinnern, ba^ id& aud& })m nur baffelbe gemeint, baf bie grömmig« 
feit nid&t baS Wa^ ber Söiffenfd^aft ift. Slber fo loenig einer 
loal^rbaft toiffenfd^aftKd^ fein fann ol^ne fromm, fo gch)i& fann aud^ 
ber gromme jioar tool unmiffenb fein, aber nie falfdp toiffenb ; benn 
fein eigenes ©ein ift nid^t »on jener untergeorbnetcn 2lrt, toeld^e, 
nad^ bem alten ©runbfafe, ba& nur »on ©leid^em ©leid^eS fann ers 
fannt »erben, nid^tS (Srfennbareg l^ätte als baS Sflidfetfeienbe unter 
bem trüglid^en 6d&ein beS 6ein§. ©onbem eS ift ein h^abreS 
©ein, ireld^eS aud& irabreS ©ein erfennt unb, too ibm biefeS nidbt 
begegnet, aud^ nid^t glaubt tttoa^ 5U feben. ^eldf ein föftßd^eS 
Äleinob ber SBiffenfd^aft aber nad^ meiner SKeinung bie Untoijfen« 
Ijcit fei für ben, ber nod^ r)or\ jenem falfd&en ©d^em befangen ift, 
ba§ iri^t ibr auS meinen Keben, unb toenn ibr felbft cS für cudb 
nod^ nid&t einfel^t, fo gebt unb lernt eS loon eurem ©ofrateS. ^Ifo 
geftel^t nur, ba^ id^ irenigftenS mit mir felbft einig bin, unb baf 
baS eigentlid^e unb irabre ©egentbeil beS SBiffenS, benn mit Un-- 
»iffenl^eit bleibt euer 2öiffen aud^ immer »crmifd^t, jeneS '^ünteU 
»iffen aber irirb ebenfalls unb jioar am fid&erften aufgel^oben burcb 
bie grbmmigfeit, foba^ fie mit biefem jufammen ni^t befteben 
fann. ©oldpe 2^rennung alfo beS SGBiffenS »on ber grbmmigfeit 
unb beS ^anbelnS »on ber grömmigfeit gebt mir nid^t fd&ulb ba^ 
id^ fejte, unb i^r fönnt eS nid&t, obne mir untjerbient eure eigene 
Slnpd^t unter5ufd^iebcn unb eure ebenfo geirobnte alS wmermeibi 
lid^e SBerirrung, biefelbe, bie id^ eud^ i?or5ügli(b geigen mbd&te im 
©piegel meiner Kebe. S)cnn eud^ eben, ireil ibr bie Religion nidfet 
anerrennt als baS brittc, treten bie anbem beiben, baS Sßiifen unb 
baS ^anbeln, fo auSeinanber, ba^ ibr bereu Ginbeit nid^t erblidt, 
fonbem meint, man fönne baS redete Söiffen baben obne baS redete 
§anbeln, unb umgefcl^rt. ßben meil ibr bie S^rennung, bie id& 
nur für bie SBetradf^tung gelten laffe, iro fie notl^ioenbig ift, für 
biefe jmar gerabe berfd()mcibt, bagegen aber auf baS 2ehtn fie über* 
tragt, als ob baS, toobon ioir reben, im Scben felbft getrennt fönntc 
üor|anben fein unb unab][)ängig eines »om anbem: beSl^alb eben 
babt il^r üon feiner bicfer 3:^ätigfciten eine Icbenbige Slnfd^ouung, 
fonbem eS mirb cud^ jebe ein ©ctrenntcS, ein SlbgeriffeneS, unb eure 
^Jorftettung ift übcratt bürftig, baS ©cpräge ber 9Zid^tigfeit an fidft 
tragenb, toeil il^r nid^t lebenbig in baS Sebenbige eingreift 9Ba^rc 
Wiffenf^aft ift »oHenbete Slnfd&auung; toa^xe $ra|iS ifl fclbjt« 



Utbtx bad !99Sefen bet 9{eItgton. 37 

et^eugte 93i(buna unb jlunft; toai)xe IHeltgion i[t Sinn unb ©efd^mad 
für bad Unenblid^e. @ine 'oon jenen l^aben ju iDoden o^ne biefe, 
ober ftd^ bünfen laffen, man i)dbe fte fo, bad ift t^ermegene über- 
müt^i^e 2^äufd^ung; freöeinber Qrrt^ium, l(>ert)orgegangen aii§ beni 
unl^eiligen ©inn, ber, maS er in ftd^erer divi)e forbem unb er^ 
»Darten fonntc, lieber feig^er§ig fred^ entmenbet, um eS bann bod^ 
nur f(j^einbor ju befijen. S^aä !ann mol ber 3}ienfc^ bilben irotlen 
bcr SHcbe SBert^cS im 2tben unb in ber Äunft, al^ n)a§ burd^ bie 
Slttfregungen jeneg Sinnes in x^m felbft geworben ift? Ober mie 
lann einer bie SGBett toiffenfd^aftlid^ umfaffen tootten ober mcnn fx6) 
caub bie ©rfenntnif il&m aufbrängtc in einem beftimmten S^alent, 
felbft biefeä» üben o^ne jenen? 2)enn mag ift alle 2Biffenfd&aft, 
als baS Sein ber 2)inge in eud^, in eurer Sßemunft? 3BaS ift 
olle ^nft unb ^ilbung, als euer Sein in ben fingen, benen x^x 
9Ra| äeftalt unb Orbnung aebt? Unb mie !ann beibeS in eud^ 
jum ficben gebeit^en, als nur fofern bie elrige din^ieit ber SBemunft 
unb 9flatur, fofern baS allgemeine Sein alleS (fnblid^en im Unenb^ 
lid&en unmittelbar in eud^ lebt?*) S)arum ir erbet if?r jeben toalfjrs 
l^aft äBiffenben aud^ anb&d^tig finben unb fromm; unb mo i^r 
SBiffcnfd^aft fe^t ol^ne SReligion, ba glaubt fidler, fie ift enttoeber 
nur übergetragen unb angelernt, ober fie ift franf^aft in fxd^, lüenn 
üe nid^t gar jenem leeren S^ein felbft jugel^brt, ber gar !ein 
fciffen ift, fonbem nur bem 93ebürfni^ bient. Ober toofür l^altet 
ilj^r bieS Slbleiten unb 3neinanberfled()ten t3on ^Begriffen, baS md)t 
beffer felbft lebt, olS eS bem fiebenbigen entfprid^t? toofür auf bem 
©cbiet ber Sittenlej^re biefe armfelige (Sqjfbrmigfeit, bie baS l^öd^fte 
menfd&lid&e Seben in einer einzigen tobten Formel ju begreifen 
meint? SBie lann biefeS nur auffommen, als nur ireil eS an bem 
(Brunbgefü^l ber lebenbijcn S^Iatur fe^lt, bie überall 3Mannid^faltigi 
!cit unb Öigentl&ümlid^feit aufftellt? h)ie jenes, als »eil ber Sinn 
fe^lt, baS SBefen unb bie ©renken beS (Snblid&en nur auS bem Uns 
cnbUd&en ju beftimmen, bamit eS in biefen ©renjen felbft unenb« 
Iid& fei? 2)al^er bie §errfd[;aft beS bloßen S3egriffS, ballier ftatt beS 
orgonifd^en S3aueS bie med^anifd^en ÄunftftüdCe eurer S^fteme, ba- 
llet baS leere Spiel mit analptifd^en gormein, feien fie fategorifd^ 
ober l&ljpotl^ctifd^, ju beren geffeln ftd^ baS ieUn nid^t Uc\mmm 
roiU. aBoUt i^r bie [Religion berfd^mä^en, fürd&tet i^r, ber Sel^n^ 
fud&t nad^ bem Urfprünglid^en euc^ l^injugeben unb ber Ö^rfurd^t 
»or i^m, fo h)irb oud^ bie 2Biffenfc^aft eurem Sfluf nid&t erfc^einen; 
benn fie mü^tc cntloeber fo niebrig merben, als euer Seben ift, ober 
fie mü^te fi(| abfonbem t)on il^m unb allein fte]()en; unb in fold^em 
3»fef^ß fann fie nid^t gebei^en. SBcnn ber aWenfd^ nid(;t in ber 
unnttelbaTen Sin^eit ber Slnfd^auung unb beS ©efü^ils eins loirb 
mit bem 6»igen, bleibt er in ber ab^eUUeUu ^^ ^^\cs>ö5^^W!& 



38 S^titt fftttt. 

etoig getrennt t)on i^m. Darum, tote foK ed merben mit ber ^54ften 
^eu^erung ber 6pecu(ation unferer Sage, bem t^oQenbeten ge» 
runbeten QbeaU^mug, tomn er fid^ nii^t »ieber in biefe (Sinl^eit 
»erfenft, bafe bie S)emut^ ber Sfleligion feinem 6tolj einen anbem 
9leatiMu§ al^nen laffe als ben, n^eld^en er fo fü^n unb mit fo 
öoUem Äed^te fxd) unterorbnet? (Sr loirb baS Uniberfum »emi4>ten^ 
inbem er e^ bi(ben }U tooKen fd^eint; er mirb ed l^erabtoürbigen 
p einer bloßen ^üe^orie, }u einem nichtigen Sd^attenbilbe ber ein- 
feitigen S8ef(|r&nft]^ett feinet leeren iBeh)u^tfein§. 0))fert mit mir 
el^rerbietig eine fiodte ben äRanen be^ ^etliaen t^erfto^enen Spinoja! 
S^n burdpbrang ber l^ol^e S9)eltgeift, baS Unenblid^e h)ar fein nn- 
fan0 unb 6nbe, baS Unit)erfum feine einzige unb etoige Siebe; in 
fieihger Unf^uCb unb tiefer Demütig fpiegette er ftd^ in ber etoigen 
SBBelt unb fal^ }u, mie auä) er i6r Iiebengn)ürbipfter Spiegel toar; 
boHer S^eligion mar er unb boH l^eiligen @eifted; unb barum 
ftel^t er au($ ba allein unb unerreid^t, äReifter in feiner ^nft, aber 
ergaben über bie profane 3unft, ol^ne 3ünger unb ol^ne 39ürger* 
red^t. 

SBarum foH id^ enä) erft jeiaen, loie baffelbe gilt aud^ bon ber 
Aunft? ^Bie i^r aud^ l^ier taufenb 6d^atten unb ^lenbkoerfe unb 
Srrt^ümer ^abt auS berfelben Urfad^e? 9Zur fd^toeigenb, benn ber 
neue unb tiefe @d^mer$ l^at feine ^orte, toill id^ tuä) ftatt aUed 
onbem ^inloeifen auf ein lf>errlid&e3 S3eifpiel, bag i^r alle !ennen 
foUtet, ebcnfo gut al§ jene^, auf ben )u frül^ entfd^lafenen g5tttid^en 
3üngling, bem aUeS Kunft loarb, »aä fein ®eift berül^rte, feine 
^an^e Sßettbetrad^tung unmittelbar in einem großen ®ebid^t, ben 
tl^r, toieiool er faum mt\;)x ali bie erflen £aute rüixüid) au^ge- 
fprod^en ^at, ben reid^ften S)id^tem beigefellen mü^t, jenen feltenen, 
bie ebenfo tiefftnni^ fmb als flar unb lebenbig. un x\)m fd^aut 
bie Äraft ber ©eaeifterung unb ber öefonnenl^eit eines frommen 
(Semütl^S, unb beftnnt, menn bie ^^ilofop^en loerben religiös fein 
unb @ott fud^en toie Spinoja, unb bie ^nftler fromm fein unb 
ß^^riftum lieben mie SRooaliS, bann irirb bie gro^e Äuferfte^ung 
gefeiert »erben für beibe SBelten. •) 

3)amlt il^r aber oerftel^t, tt>ie id6 eS meine mit biefer Gin^eit 
ber SBiffenfc^aft, ber Sleligion unb ber Äunft, unb mit i^rer Ser- 
fd^ieben^eit jugleid^: fo oerfud^t, mit mir Ij^inabjufteipen in baS 
innerfte i^eiligtbum beS SebenS , ob toir unS bort bieUetd^t aemeim 
fd^aftlidb prcJptpnbcn !5nnen. 3)ort allein finbet i^r baS urfprünj» 
lid^e Serp^tni^ beS @efü]^lS unb ber Stnfd^auung, morauS allem 
il^r GinSfein unb il^rc S^rennung ju oerftel^en ift. 5lber an eud^ 
f eiber mu^ iäf euä) bertoeifen, an baS Sluff äffen eines lebenbigen 
ül'lomente^. ^^t mü|t eS berfte^en, mä) felbft gleid^fam bor eurem 
^muj^^ein ^u belaufd^en, ober toenigftenS biefen 3uftanb für eudl^ 



«ud jenem tDteber^erfite0en. (Sd tft ba^ SBerben eure^ ^eiou^tfein^, 
tDod i^r bemer!en fo0t, nid^t etma foUt il^r über ein fd^on gekDor« 
bened reflectiren. @obaIb i^r eine gegebene beftimmte ^l^dtig!eit 
eurer @ee(e §um ®egenftanbe ber ünitt^eitung ober ber Setrad^tung 
anad^en tooüt, feib ipr fd^on innerhalb ber <§d^eibung unb nur ba^ 
Getrennte fonn euer ©ebanfe umfaffen. S)arum lann eud^ meine 
Siebe aud^ an fein fieftimmteS iBeifpiel führen; benn eben fobalb 
ttma^ einiBeifpieC ift, tft aud^ ba^ fd^on kjorüber, ma^ meine Siebe 
aufzeigen toiU, unb nur noc^ eine teife ©pur r)on bem urfprüng^ 
lid^en @tndfein be^ Getrennten !5nnte id^ eu^ baran nad^meifen. 
Slber aud^ bie toxü xä) t)ortäuftg nid^t üerfd^md^en. (Ergreift eud^ 
babei, koie il^r ein 93i(b t)on irgenbeinem ®egenftanb jeid^net, ob 
i^r nid^t nod^ bamit uerbunben finbet ein Erregt ^ unb iBeftimmt^ 
fein eurer felbft gleid&fam burd& ben (^egenftanb, loeld^eS ebm euer 
Safein gu einem befonbem aÄoment bilbet. 3« beftimmter euer 
Süb fid) auSjeid&net, je me^r i^r auf biefe 2Beife ber ©egenftanb 
»erbet, um befto me^r üerliert il^r eud^ felbft. Slber eben »ei( il^r 
baä Uebergen)id^t t)on jenem unb ba^ 3urüd!treten t^on biefem io 
feinem ffierben »erfolgen fönnt, muffen nid^t jeneä unb biefe^ einS 
unb gleid^ geioefen fein in bem erften urfprünglid^en SWoment, ber 
eud& entgangen ift? Ober i^r finbet eu(^ Derfunfen in eud& felbft, 
aUeS, toai x\fx fonft al^ ein 3DRannid^faltige§ getrennt in eud& be» 
trad^let, in biefer ©egenioart unjertrennlid^ ju einem eigentbüm^ 
lid^en &e^ait eureS öeinS »erfnfipft. Slbcr feljit il^r nid^t beim 
2lufmer!en nod^ im @ntfliclf>en ba§ Sßilb eines ©egenftanbeS, \)on 
beffen (§inh)ir!uitg auf eud^, i?on beffen jaubcrifd&er S3erü^)rung bie« 
feg beftimmte ©elbftbciou^tfein ausgegangen ift? 3e me^r eure^r^ 
regung unb euer 33efangenfein in biefer Erregung Ȋd&ft unb euer 
aanjeö 2)afein burc^bringt, um, üorübergel^enb »ie fie fein mu&, 
für bie Erinnerung eine un))ergänglid^e Spur surüdEjulajfen, bamit, 
toad eud& aud^ 9ieueS junäd^ft ergreife, i^re garbe unb il^r (SJepräge 
tragen mu^ unb fo jmei SJiomente fid^ ju einer 3)auer üereinigen; 
je mcl^r euer3uftanb eud^ fo bel^errfd^t, um befto blei^er unb un* 
fenntlid^erwirb jene QJeftatt. Slllein eben »eil fie i?erbleid^t unb ent^ 
fliel^t, »ar fte Dörfer nälfjer unb I^eller, fxe »ar urfprünglid^ einS 
unb baffelbe mit eurem ©efül^l. 5)od&, »ie gefagt, bieS fmb nur 
Spuren, unb il^r fönnt fte faum Derftel^en, »enn i^r nid^t auf ben 
erften Anfang jenes $en)u^tfeinS jurüdfge^en mollt. Unb foQtet i^r 
bieg nid^t f5nnen? Spre^t bod^, »enn il^ir eS gan% im allgemeinen 
unb gan) urfprünglid^ ermägt, »aS ift bod^ jeber ^ct eures SebenS 
i»^nc Unterfd^ieb öon anbem, in fid^ felbft? 2)od^ unmöglid^ ettoaS 
onbered als baS (S^anje aud^ ift, nur als ^ct, als Sl'ioment. ^Ifo 
»ol ein ffierben eines SeinS für fxd^, unb ein SBerben eines SeinS 
tm (Balten, beibeS §ugleid^; ein Streben, in baS ©an^e )urüdt|u« 



I 



40 B^^ite 9{ebe. 



gelten, unb ein ©trcbcn, für ftd^ ju beftel^cn, beibcÄ suglci(j&: baS fhtb 
bie dixwQe, au§ benen bie %anit ^ette jufanintengefett ift; benn 
euer ganjeS ßcben ift ein fold^eä im ©anjcn feienbcS garfid^fcin. 
Sßoburd^ nun feib x\}x im Öanjcn? 5)urd^ eure 6innc, ^offe xd), 
wenn \\)X bod^ bei ©innen fein mü^t, um im (^anjen lu fein. Unb 
moburd^ feib ibr für euci^? ^nxd) bie (Sinbeit eure§ ©elbftbelüu^ts 
feinö, bie ibr jundcbft in ber ßmpfinbung \)aht, in bem Derglcid&s 
baren SGBe(bfeI ibreg Spilebr unb SBeniger. 2Bie nun eins nur mit 
bem anbem jugleiib »erben !ann, wenn beibes jufammen jebcn Act 
beS Sebeng bitbet, ba§ ift ja leidet ju feben. 3b^ hjerbet ©inn, unb 
baä ®anje mirb ©egenftanb; unb biefeS ^i^einanbergefloffen « unb 
ßinSgelüorbenfein üon 6inn unb ©egenftanb, ebe nodb iebeS an 
feinen Ort jurüdtfebrt unb ber ©egenftanb, toieber loSgeriflen Dom 
©inn, eud^ 5ur 3lnfd^auung trirb unb ibr felbft, trieber lo^geriffen 
t)om ©egenftanb, eud^ jum ^efübl iüerbet, biefe^ grübere ift e§, toa& 
i(b meine, ba§ ift jener 9}ioment, ben ibr jebeemaC erlebt, aber audb 
nid^t erlebt, benn bie ßrfd^einung eureS 2>tbm» ift nur baS Sfleful^ 
tat feinet beftäubigen 2lufbören§ unb SBieber!ebren0. ©benbarum 
ift er !aum in ber 3cit, fo febr eilt er üorüber, unb faum fann er 
befcbricben toerben, fo »enig ift er eigentUd^ ba für unS. 3d^ wollte 
ober, ibr fönntet ibn feftbalten unb jebe, bie gemeinfte fomie bie 
bbd^fte Slrt eurer ibfttigfeit, benn alte fmb ficb barin gleid^, ouf 
ibn jurüdffübren. 9Benn id& ibn menigften^ »ergleid^en bürfte, ba 
id& ibn nicbt befd^reiben fann, fo irürbe i(i) faaen, er fei flüdfetig 
unb burd^ficbtiq loie jener 3)uft, ben ber Xbau Blüten unb grüd^ten 
anbandet, er fei fd^aml^aft unb jart ioie ein jungfräulid^er Ruf, 
unb beilig unb frud^tbar wie eine bräutlid^e Umarmung. 2lud^ ift 
er iüol nid&t nur wie biefeS, fonbem man fann fagen bieg aßcö 
f elbft. S)enn er ift baS crfte äufammentreten bc§ allgemeinen gebend 
mit einem befonbern unb erfüllt feine Beit unb bilbet nid^tS ®rcifs 
Ud^eg ; er ift bie unmittelbare, über allen ^i^b^wi unb SWilüerftanb 
binauö beilige SBermäblung beS UniDerfum^ mit ber fleifdbgeworbcncn 
SSernunft ju fd^affenber jeugenber Umarmung. 3bf ^ie^^ bann uns 
mittelbar an bem Sßufen ber unenblid^en Sßelt, ibr feib in biefcni 
SlugenblidC il^re ©eele , benn it)r füblt, wenngleid^ nur burdb einen 
ibrer ZijeiUf bod^ alle ibre Gräfte imb ibr unenblidbeS Seben toie 
euer eigene^; fte ift in biefem Slugenblicf euer Seib, benn ibr 
burd^bringt ibre SWusfeln unb ©lieber wie eure eigenen, unb euer 
©innen unb Sinnen fe^t ibre innerften alerten in SBewegung. ©o 
befd&affen ift bie erfte (SmpfÄngniMebel lebenbigen unb urfprünglid^en 
SRomented in eurem geben, Weldpem (Gebiet er aud^ angel^i^e, unb 
aus fold^er erwöd^ft alfo aud^ jebe religiöfe Erregung. Silber fie 
ift, wie gefagt, nid^t einmal ein SRoment; baS ^r^bringen be& 
Sbafeind in biefem unmittelbaren herein löft fid^ auf, fobalb ba& 



lieber bad Sefcn bcr dteliglon. 41 

SBetoultfcitt toirb, unb nun tritt cntmebcr tcbenbig unb immer i)eUtx 
t)ie Slnfd^auung bor cud^ ^in, gleid^fam bie ©eftalt ber fid^ cnt^ 
»inbenben ©cucbten bor bem Slugc be§ Jünglings, ober eä arbeitet 
fid^ bag ©efül^l aug eurem Snnem l^erbor unb nimmt berbreitenb 
euer ganjeg Söefen ein, toie bie dibtl)e ber Sd&am unb ber Siebe 
fid^ über bem 5lntU6 ber Jungfrau Verbreitet. Unb nienn fid^ erft 
afö eines bon beiben, als 5(nfd&auung ober ©efil^)l, euer Söeiou^tfein 
feftgeftellt \fat, bann bleibt eud^, falls il^r nid^t, ganj in biefer 
3^rennung befangen, baS »al^rc Sßelru^tfein eureS SebenS im din^ 
gcincn berloren l^abt, nid^tS anbereS übri^ als baS SGBiffen um bie ur- 
fprüngH(^e ßinl^eit beiber (Getrennten, um xl^r gleid^eS ^erborgel^en auS 
bem Sntnbber]()dltni^ eureS ^afeinS. äßeS^alb benn and) in biefem 
Sinne too^r ift, »aS ein alter SBeifer eud^ geleljirt ))at, ba^ jebeS 
Söiffen eine drinnerung ift, an baS nämlid^, loaS au^er ber Seit ift, 
ebenbal^er aber mit SRec^t an bie 6^i^e jebeS S^xtixä)en gefteHt toirb. 

2Bie eS fid^ nun auf ber einen 6eite mit bcr 2lnf$auung unb 
bem ©efül^l berlfjält, fo aud^ auf ber anbem mit bem SQBiffen, als 
jene beibc unter fid& begreifenb, unb mit bem ^anbeln. 2)enn bieS 
fmb bie ©egenfä^e, burd^ beren beftänbigeS 6piel unb ired^felfeitige 
(Srregung euer Seben fid^ in ber 3cit auSbe^nt unb Haltung ge^ 
n)innt. 9lämlid^ einS oon beiben ift immer fd^on bön Slnfang an 
euer dinSiocrbeniooHen mit bem Uniüerfum burd^ einen ©cgen? 
ftanb: enttoeber übertoiegenbe ©elralt ber ©e^enftänbc über eud^, 
t>ai fic eud^ »ollen in ben ÄreiS il^reS 3)afeinS IS^ineinjiel^en, in« 
bem fie felbft, ^ebei^e eS eud^ nun jur Slnfd^auung ober jum ©e- 
füj^l, in eud^ Jjineintreten, ein Söiffen mirb eS immer; ober über^ 
»iegenbc ©etoalt bon eurer 6eite, bafe il)r i\)nm euer S)afein 
einprägen unb eud^ in fie cinbilben iroHt. ^enn baS ift eS bod^, 
ttjaS i^r im engem 6iwxc l(>anbeln nennt, loirfcn nad^ au^en. Slber 
nur atö ein dnegteS unb als dn S3eftimmteS fönnt i^r euer S)afein 
ben S)ingen mittbeilen; alfo gebt ilj^r nur jurüd unb befeftigt unb 
legt nieber in bie 3Belt, toaS in eud^ ift gebilbet unb gekoirft tvor^ 
ben burd^ jene urfprünglid^en Slcte beS gemeinfc^aftli(^en 6einS, 
unb ebenfo !ann and), iraS fie in eu(^ l^ineinbilben, nur ein f old&eS 
fein. S)a]^er mu^ toec^felfeitig einS baS anberc erregen, unb nur 
im SEBed^fel bon SGßiffen unb ^anbcln !ann euer 2eben beftel;en. 
2)enn ein rul^igeS ©ein, morin einS baS anbere nid&t tl^ätig er? 
regte, fonbem beibeS fxä) binbenb aufhöbe, ein fold^eS märe nid^t 
euer Zehen, fonbem eS toäre baS, toorauS ftd^ biefeS entkoidfelt unb 
kvorin eS lieber berfd^toinbet. 

$icr alfo l^abt i^r biefe brci, um toeld&e fic^ meine SHebe bis 
iejt gebrel^t l^at: baS drfennen, baS ®efü^l unb baS ©anbeln, 
unb fennt berftel&en, toie id^ eS meine, ba^ fxe nid^t einerlei fxnb 
unb boc^ unjertrcnnlid^. 2)enn ncl^mt nur alleS @lei(^artige ju= 



42 3W"tC ^t\>t. 

famnten unb betrad^tet ed fftr Ti^/ fo iDerben bod^ ade jene 9Ro< 
mente; koorin i^r bemalt auSftbt über bie ^inge unb eud^ felbft 
in t^nen abbrüdt, biefe merben bitben, toa^ ipr euer praftifd^e^ 
ober im engem Sinne fittCid^eä 2tbtn nennt. Unb lüicberum jene 
befd^auUd^en, iDorin bie ^inge i^r ^aftin in eud^ bert)orbtingen 
als Slnfd^auuna, biefe getot^ nennt i^r, e3 fei nun t)ie( ober tpenig, 
<uer iDiffenf^aftüd^eS Seben. ^ann nun mot eine allein r)on biefen 
diei\)en ein menfd^(id^ed 2^hen bi(ben obne bie anbere? Ober 
ntü^te e§ ber ^ob fein unb jebe 2^b^tig!eit fxd) 'oetit^xm in ftd^ 
felbft, lüenn fie nid^t aufgeregt unb erneuert lüürbe bur^ bie anbere? 
^ber ift be§l^a(b eine aud^ bte anbere felbft^ ober mil^t ibr fte bod^ 
unterfdbeiben, toenn ibt euer Seben üerfteben unb t>emebmlid^ barüber 
reben h)ont? S9)ie e3 nun mit biefen beiben [id) Derbdit unter 
ftdb, fo mu| ed fidb bodb audb t^erbalten mit ber britten in S9es 
Siel^ung auf jene beiben. Unb iDie tooüt ibr biefe britte tool nennen, 
bie Stetbe bed ®efüb(^? 9BaS für ein Seben foK fte bilben su ben 
beiben anbem? ^aS religiöfe, benfe id^, unb ibr n^erbet gemi^ 
nidbt anbere fagen fönnen, toenn ibr eS näber erh)äaen »oflt. 

60 ift benn baS ^aupttoort meiner 9{ebe gefprod^en; benn 
biefeS ift ba3 eigentbümlicbe (Gebiet, tvetd^ed idb ber ^leligion an^ 
toeifen toxü, unb par gan^ unb allein, unb toeld^eS ipr getoi^ 
audb für fte db^Uatn unb einräumen werbet, ibr müßtet benv 
bie alte Sertoorrenbeit üorjieben ber flaren SluSeinanberfeftun^ 
ober, idb toei^ nid^t loa^, anbere^ nodb 9{eueS unb gan$ SBunber^ 
liebet ijorbringen. duer ®efübl, infofem e§ euer unb beS 3(ll§ ge- 
meinfdbaftlid^eä ©ein unb 2ehtn auf bie befcbriebene SBeife au^- 
brüdft, infofem ibr bie einzelnen SWomente beffelben b^bt aU ein 
2Birfen ©otte3 in eudb, i?ermittelt burd& ba§ SBirfen ber Söelt auf 
eud^, bie3 ift eure Srömmigfeit, unb tt)a§ einjeln als in biefe Meibe 
aebörig bert?ortritt, baS ftnb nid^t eure ^fenntniffe ober bie ®egen- 
ftdttbe eurer 6r!enntni^, audb nid^t eure SSBerfe unb $anblungen 
ober bie t?erf(biebenen ©ebiete eureS §anbeln§, fonbem lebiglidb 
eure ©mpfinbungen ftnb eS unb bie mit ibncn jufammen^ängenben 
unb fte bebingenben dinmirhtngen aUeS fiebenbigen unb iBetoegtid^en 
um eucb b^^ Auf ^ud^. ^ieS ftnb auSfd^lie^enb bie Elemente ber 
iHeligion, aber biefe geboren audb alle biuein; eS gibt fetne Gm« 
pfinbung, bie nid^t fromm toäre *), au^er fte beute auf einen fran!« 
baften Derberbten Suftanb beS SebenS, ber ftd^ bann audb ben 
anbem ©ebieten mittbeilen mufe. SEBorauS benn »on felbft folgt, 
ba^ im ©egent^eil ^Begriffe unb ©mnbfä^e, alle unb jebe burd^au«, 
ber SHeligion an ftdb fremb ftnb, toeld^eS unS nun fdbon }unt ^toeiten 
mal berborgebt. 2)enn biefe, loenn fte ettoaS fein follen, geboren 
ja tool bem (Srfennen §u, unb toaS biefem angeb5rt, liegt bod& in 
einem anbem ®ebiete be§ 8eben§, afö baS religibfe ift. 



Ueber ba9 SSefen ber Steligion. 43 

9lttt mni ti und, toeil toir bod^ je^t einigen ©runb unter und 
l^aben, nun fd^on nd^er liegen^ }u erforfd^en, tool^et bod^ bie iSer- 
4i>e(l&fäunq fontmen ma^, unb ob benn gar nid^td fei an ber ^er^ 
Jbinbunjg, in bie man bod^ (^ntubfä^e unb ^Begriffe immer aebra^t 
\)at mit ber Migion, aud^ toie eS mol mit bem $anbe(n ftel^e in 
berfelben ^tnftd^t 3a, ol^nebieS iDdre eS iDunberlid^, meiter )u 
reben; benn i^r fe(t bod^ in eure Segriffe um, h)ad id^ fage, unb 
-fud^t (Skunbfd^e barin, unb fo h)ürbe bad ^ig)>erftänbni^ nur 
immer tiefer nmneln. ^er toei^ nun, ob i^r mir folgen toerbet, 
^enn id^ bie Sa^t fo erfUlre. ^enn il^r ndmlid^ bie t)erfd^iebenen 
Sfunctionen bed SebenS, bie td^ aufgezeigt, nod^ im Sinne l^abt, 
tooA ^inbert tool, ba^ nid^t eine jebe t)on biefen aud^ (^egenftanb 
toerben fönnte für bie anbem, an benen biefe fid^ ahm unb be- 
fd^dfti^en? Ober ge^5rt nid^t t^ielmel^r offenbar anä) biefe^ ju 
i^rer mnem @in^eit unb ©lei^^eit, ba^ fie auf fold^e SGßcife ftreben, 
ineinanber überkugelten? SWir loenigftcnä erfd^eint e§ fo. 2(uf 
^iefe %rt alfo fönnt i^r atö f^ü^Ienbe eud^ felbft Q^egenftanb werben 
unb euer ©efül^I betrad^ten. 3a, and) fo !5nnt x\)t a(d t^l^Ienbe 
eud^ ©egenftanb loerben, ba^ il^r auf i^n bilbenb toirft unb i^m 
mel^r unb mel^r euer innere^ ^afein einbrüdt. äßoüt xi)x nun ba^ 
^eugni^ lener iBetrad^tung, bie allgemeine Sefd^reibung eured 
®cfü^fö nad^ feinem SGBefen ©runbfaj nennen unb bie 93efdpreibung 
jebeS einzelnen barin ]^ert)ortretenben begriff, unb 5»oar religiöfen 
(Srunbfat unb religiöfen S3eariff, fo ftef^t eud^ baS allerbing^ frei 
unb il^r l^abt red^t baran. ^ber oerge^t nur nid^t, ba^ bieg eigent^ 
li(^ bie toiffenfd^aftlid^e Sel^anblung ber ^leligion ift, bad S9)if)en 
um fie, nid^t fie felbft, unb bat biefcS SGßiffen al§ bie ©efd&reibung 
bed ©efül^ld unm5gtid^ in gleichem Klange \Upen tann mit bem U- 
fd^riebenen ©efü^le felbft SSielmel^r !ann biefeS in feiner ijollen 
^efunb^eit unb 6tdrfe mand&em eintool^nen, toie benn faft aße 
gfrauen ]^ierüon Sßeifpiele fmb, oljine ba^ e§ befonberS in SBetrad^tung 
aetogen toerbe; unb il^r bürft bann nid^t fagen, ba^ grömmigfeit 
feple unb S^leligion, fonbem nur ba^ SGBiffen banim. Serge^t aber 
nur nid^t toieber, toa^ un§ fd^on feftfte^t, ba^ biefe Setrad^tung fd^on 
jene urfprünglid^e ^dtigfeit t^orau^fe^t unb ganj auf il^r beruht, 
unb baf jene Segriffe unb ©runbfdie gar nidpt^ fmb al§ ein von 
üu^m angetemted leeret 3Befen, n^enn fte nid^t ehcn bie [Hefleiion 
fmb Ober bed aRenfd^en eigene^ (^efü^t. ^If o baS galtet \a feft : 
koenn jemanb biefe (^runbfd^e unb begriffe nod^ fo t)olI!ommen 
vex^^t, toenn einer fte innejul^aben glaubt im !larften iBemu^t'- 
fein, toei| aber nid^t unb !ann nid^t aufzeigen, ba^ fte au^ ben 
Sleit^entnaen feinet eigenen ©efül^fö in i^m felbft entftanben unb 
urfi^rünalu^ fein eigen fmb, fo la^t eud^ ja nid^t überrcben, bat 
etat fowper fromm, unb ftcllt il^n mir nii^t al§> einen Srommen 



44 ' S^vtxU 9lcbc. 

bar; bcnn c§ ift bcm nid^t fo, feine Seele l^at nie empfangen auf 
bem Gebiete ber SHeügion, unb feine 93egriffe fmb nur untcrge* 
fc^obenc i^inber, CS'rjcugni))e anberer 6eeUn, bie er im l^eimUd&en ©e^ 
fül^l ber eigenen Sd^wäc^e aboptirt Ijat 2((§ Unl()eiüge unb ent- 
fernt ton allem göttUd^en fieben bejeic^ne id^ immer aufS neue 
biejenigcn, bie affo Ijerumge^en unb fic^ brüften mit IHeligion. 2)a 
bat ber eine begriffe üon ben Drbnungen ber Söelt unb gormetn, 
n)eld)e fic auSbrücfcn f ollen, unb ber anbere ^at SBorfd^riften, nad& 
benen er ftd(^ felbft in Drbnung ^^dlt, unb innere Erfahrungen, loos 
burc^ er flc bocumentirt. ^^itcr flid^t feine gormein ins unb burd^- 
einanber 5U einem Softem beä ©lauben^, unb biefer lüebt eine 
,§eil8orbnung aug feinen 3Sorfd^riften ; unb »eil fte beibe merfen, 
ba6 bie§ feine redete Haltung ^at o^ne ba§ ©efül^l, fo ift Streit, 
mie üiel ^Begriffe unb (Srflärungen man nehmen muffe, ober toxe 
üiel SBorfd^nften unb Uebungen, unter »ie Diel unb roai für 
SRil^rungen unb ßmpfinbungen, um baraug eine tüd^tige Steligion 
Sufammensufejjen, bie üorjüglid^ ireber falt nod^ fcplüärmerifd^ 
wäre unb hjebcr trodten nod^ oberfläd^lid^. 3)ic Sporen unb traget 
jperjenSl Sie mifjen nid^t, ba^ jcne§ alles nur 3crfe^ungen be§ 
religibfen Sinnet fmb, bie fte felbft müßten gemacht ()aben, toenn 
fie irgcnbetmaS bebeuten foUten! Unb hjenn fie fxd) nun nic^t 
betonet fmb, ettoaS gehabt ju l^aben, iraS fie jerfe^en fonnten, toty 
iahen fte benn jene S3egriffe unb Dtegeln l^cr? ©ebäd^tni^ haben 
fie unb Sflad^a^^mung ; ba^ fie aber Sileligion l^aben, glaubt il^nen 
nur nid^t; benn felbft erzeugt Jjaben fic bie S3egriffe ni^t, lüoju fie 
bie gormein »iffen,. fonbcm biefe fmb auStoenbig aelemt unb auf^ 
beiüal^rt, unb toa§> fie Don ®efül()len fo mit aufnehmen »oUten 
unter jene, bag vermögen fie gcmiß nur mimifd^ nad^jubilben, lüie 
mau frembe Oefid^tSjüge nad^bilbet, immer nämlid^ als daricatur. 
Unb aus biefen abgeftorbenen i?erberbten ßrjeugniffen au& ber 
jweiten §anb follte man fönnen eine ^Religion jufammenfejen? 
Berlegen fann man iüol bie ©lieber unb Säfte eineS or^onifd^en 
Körpers in iljire näd^ften ffleftanbtljeile; aber ne^^mt nun biefe au^- 
gefd&iebenen Elemente, mifd^t fie in jebem iBer^ältni^, beljanbelt fie 
auf jebem fflege: merbet i^r lieber §erjenSblut barauS mad^en 
fönnen? toirb baS, »aS einmal tobt ift, fid^ mieber in einem 
lebenben ^5rper betvegen unb mit il()m einigen fbnnen? S)ie Sr- 
jeugniffe ber lebenbigen Sflatur auS x\)xen getrennten iBeftanbtl^eilen 
»ieber barjufteUen, baran fd^eitert jebe menfj^lid^e ftunft, unb fo 
kDirb eS jenen an^ mit ber Steligion nid^t gelingen, toenn fte {14 
il^re einzelnen i^ermanbelten Elemente aud^ nod^ fo Dollfontmen von 
aufien an\ unb eingebilbet Ij^aben. Sonbem t)on innen ^etauS unb 
in i^rer urfprüngli^en eigentl^^ümlid^en @eftalt muffen bie 9leaungen 
ber grömmigfeit ber))orgegangen fein: alfo als eigene (äefü^le 



UeBer ba9 Sefen ber 9leUgton. 45 

imftceiti$/ nid^t ald fd^ale 93efd^retbung fretitber, bie nur ju einer 
!Ulali4en 9{ad^a^mung fül^ren fann. Unb nid^td anbered atö eine 
folcpe aSefd^reibung fönnen unb follen bie religiöfen ^Begriffe fein, 
toeld&e jene Spfteme bilben; benn urfprünglid^e, rein auS bem 2!riebe 
naif Siffen l^ert)orae][^enbe @ilenntni^ fann nun einmal unb kuid 
bie Sieligion nid^t fein. SBaS tt)ir in i^ren SHcgungen füllen unb 
inne toerben, ba§ ift nid^t bie SRatur ber 2)inge, fonbem i^r ^an« 
bebt auf ^nä). 9BaS tl^'r über jene tot^t ober meint, lie^t toeit ab-- 
ttJärtg üon bem ©ebiete ber SÄeligion. 2)ag Uniberfum ift in einer 
ununterbrod^enen 3i^ätig!eit unb offenbart fid^ unS jeben Siugenblidf. 
3ebe Sorm, bie e3 l^erüorbringt, jebeS SBefen, bem eg nad^ ber güöe 
beS SebenS ein abgefonbertel 5Dafein gibt, jebe 93egeben^eit, bie 
e3 au3 feinem reichen, immer frud^tbaren ©d^ofe Ifieraugfd^üttet, 
ift ein §anbeln beffelben auf unS; unb in biefen ßinlrirfungen 
unb bem, toaS baburd^ in un§ toirb, aUeg dinjelne nid^t für fiä), 
fonbem al§ einen S^t^eil beS ©anjen, atteS iBefd^ränfte nid^t in feinem 
®egenfa6 gegen anbereS, fonbem als eine SDarftellung beg Unenb^ 
üd^en in unjer Seben aufnel;men unb ung baoon belegen laffen, 
baS ijl SÄeligion *) ; irag aber hierüber If^inaug loiH unb ettoa tiefer 
einbringen in bie SRatur unb ©ubftanj ber S)inge, ift nid^t mel^r 
SHeligion, fonbem irill irgenbloie SBiffenfd^aft irerben; unblriebemm 
toenn, toa2 nur unfere ©efül^le bejeid^nen unb in Söortcn barfteHen 
foU, für SBiffenfd^aft bon bem ©egenftanbe, für geoffenbarte ettoa 
unb aus ber Religion l^erborgegangene, ober aud^ für Söiffenfd&aft 
unb 9leligion jugleid^ loill angefe|ien fein, bann fin!t e§ unber^ 
meiblid^ jurüdf in 2RpfticiSmu§ unb leere 3W^tl^ologie. 60 irar e§ 
^Religion, menn bie 5(Iten, bie SBefd^ränhingen ber 3cit unb bc§ 
dlaume^ bemid^tenb, jebe eigent^ümlid^e 5lrt beS SebenS burd& bie 
ganje SDelt l&in als \}a^ 2Ber! unb diüd) eine§ auf biefem ©ebiet 
aUmäd^tigen unb allgegenwärtigen SBefenS anfallen; fie Ijatten eine 
cigentjf^ümlid^e ^anbelSioeife be§ UnioerfumS als ein beftimmteS ©e= 
füW in fid^ aufgenommen imb bejeid^neten biefeS fo. 6» mar 
Keligion, tümn fie für jebe Hlfreid^e 93egebenl(>eit, loobei bie eioigen 
©efe^e ber 2Belt fid^, toenn aud^ im SufälUgen, auf eine einleud^tcube 
Slrt offenbarten, ben ®ott, bem fie angehörte, mit einem eigenen 
^inamen begabten unb einen eigenen Stempel i^m bauten ; fo l;atten 
fie ethJoS ßinjelneS jlrar aber als eine 3!]{)at beS UnioerfumS auf= 
gefaxt unb begeid^neten nad^ il^rer 2öeife beren 3wfttmmenl)ang unb 
cigent^ümlid&en G^arafter. GS mar SHeligion, menn fie fi(^ über 
baS fpröbe eifeme ßeitalter boller 9liffe unb Unebenen erhoben 
unb baS golbene mieber fud^ten im Dlpmp unter bem fröl^lic^en 
&ebm ber ©ötter; fo fül^lten fie in fic^ bie immer rege, immer 
lebenbigc unb ^eitere 3:^ätig!eit ber SBelt unb i^reS ©eifteS jenfeit 
alles Söed&felS unb aUeS fd^einbaren UebelS^ tjcx^ ww Q.>5Äi \i't\<jv. 



46 3^^^^ 9tfbe. 

Streit enblid^er formen ]^ert)orge^t. ^ber luenn fte t)on ben Set^ 
loanbtfd^aften biefer @&tter einen tounberfam t)et[d^lungenen Stamme 
bäum t)et^eid^nen, ober luenn ein fpdterer ®iauU und eine Uai^t 
fRtx\)^ t)on Emanationen unb drseugungen t)orfül^rt; bad ift, toenn? 
gleid^ feinem Urfprung nad^ religidfe ^arfteClung üon ber äier- 
toanbtfd^aft beS äRenfd^Iid^en mit bem @5ttü(j^en unb ber iBegiel^una 
beS Unt)oQ!ommenen auf baS ä^oniommene, bod^ an unb für ft^ 
leere SRptl&oIogie unb für bie 2Biffcnfd&aft öerberblid&e SWpftif. ^a, 
um aHeS $ierfer ©efeörige in eing jufammenjufaffen, fo ift eS aUer* 
bingd bad Ein unb Slded ber 9teligion^ alleS im ®efü^I und 93e» 
toegenbe in feiner \)b^\im QinUit a(3 eins unb baffelbe ^u füllten 
unb alles Einjelne unb iBefonbere nur l{^ierbur<3^ »ermittelt, olfo- 
unfer Sein unb Seben als ein Sein unb fieben in unb burd^ ®ott. 
5lber bie ©ottl()eit bann irieber als einen ab^efonberten einzelnen 
©egenftanb l^inpftellen, foba^ ber Sd^ein ntd^t leidet t)ermieben 
tt)erben !ann, als fei fte ancl^ beS SeibenS empfAnglid^ toie anbere 
®eaenft&nbe, baS ift fd^on nur eine iBejeid^nung unb, toemtgletd^ 
tiefen eine unentbe^rlid^e unb allen eine n^illlommene, bod^ immer 
eine bebenflid^e unb frud^tbar an Sd^toietigfeiten, auS benen bie 
qemeine B^xad)t ftd^ t^ieUeid^t nie loSn)id(eln loirb. S)iefe gegen^ 
ftdnbtid^e SBorfteHung ber ©ott^eit aber gar als eine Erfenntnif be* 
](^anbeln, unb fo, abgefonbert )7on i^ren ^nh)irfungen auf unS, burd^ 
bie SBelt baS Sein ©otteS t)or ber ^elt unb au^er ber SSelt, 
loenngleid^ für bie SBelt, als SSiffeufd^aft burd^ bie 9^eligion ober 
in ber SReligion auSbilben unb barfteAen: baS t^orgüglid^ ift gekoi^ 
auf bem ©ebicte ber SHeligion nur leere SKptljiologie •), eine nur 
ju leidet miSi?erftänblid^e ireitere SluSbilbung beSjenigen, iraS nur 
^ülfSmittcl ber S)arfteUung ift, als ob eS felbft baS 2Befentlid&e 
toäre, ein ijöCfigcS ^erauSgelf^en ouS bem cigentl^ümlid&en ©oben. 

i^ierauS !5nnt il^r audp jugleid^ fe](;en, loie bie ^a^e |u be^ 
]()anbeln ift, ob bie SReligion ein Softem fei ober nid^t: eme^age, 
bie fid& fo gÄnjUd^ Gemeinen, aber aud^ fo fd^led^t^in bejal^en M|t, 
loie H)x eS )}ieD[ei(|t !aum ertoartet 3Reint i^r ndmlid^ bamtt, ob 
fie fid^ nad& einem innem not^toenbigen Sufammenl^ang geftaltet, 
foba^ bie ^rt, mie ber eine fo, ber anbere anberS in religiöfem 
Sinne bemegt toirb, ein ©anjeS in fid^ auSmad^t unb nid^t ettoa 
jufdKig in einem jeben je^t biefeS, je^t ettoaS anbereS burd^ ben* 
felben ©egenftanb erregt mirb, meint i^ bieS, fo ift fie getoi^ ein 
Softem. SßaS irgenbtoo, fei eS unter »ielen ober toenigen, als 
eine eigene 2Beife unb Seftimmtl^eit beS ®efül)lS auftritt, baS ift 
aud^ ein in fid^ ®efd^loffeneS unb Sflotl^loenbigeS burd^ )eine Siatur, 
unb nid^t ettra !onnte ebenfo gut unter ben ©Triften borfommen, 
maS i^r als relipibfe Erregung bei ben S^ürfen finbet ober bei ben 
Sft^'tem. Wotx in einer groM 9Wannid^faltig!eit »on ftreifen bel^nt 



Ueber ba« Sefen ber 9lft!gton. 47 

ft^ biefe innere @tn^ett ber SReliaiofttät au^ unb stellt f\d) lu- 
fantmen, beren jeber je enger unb fleiner um befto ntel^r iBefonbered 
atö notl^toenbig in ^$ aufnimmt unb aud ft^ au§f(^eibet als 
unDertrdalid^. 2)enn toxe %. 9. baS Gl^riftent^um in ft<j& ein ©anjeS 
ift, fo ift and} jeber öon ben ©egenfäfecn, bie ju ücrfd^icbenen 
3eiten barin oufaetreten fmb, bi8 auf bie neueften be§ $roteftanti§j 
mu^ unb ßat^ohciSmuS, ein Slbgef^IoffeneS für ftd^. Unb fo ift 
^ule^t bie (^5mmig!eit jebei^ einzelnen, mit ber er ganj in jener 
großem (^n^dt gehyur^elt ift, h)ieber in ftd^ m& unb afö ein 
^an^ed qerunbet unb gegrünbet in bem^ toa^ U)x feine (Sigen^ 
tl^ömlidfefeit nennt ober feinen (li)axalt&c, beffen eine Seite fie eben 
ausmalt. Unb fo gibt eS in ber 9teIigion ein unenblid^e^ Biä)'- 
hüten unb ^geftalten bii^ in bie einzelne $erf5nlid^!eit l^^inein, unb 
jebe bon biefen ift toieber ein @an}eS unb einer Unenb(id^!eit eigen- 
t^ümlid^er Sleu^erungen fällig. S)enn i^r hierbei boci^ nid^t, dis 
ob baiS Sein unb 9Berben ber ^in^elnen au§ bem ®anjen auf eine 
cnbüd^e SBBeife in beftimmten Gntfemungen fortfd^ritte, ba^ eing ftd^ 
\>nxd) bie übrigen beftimmen liefe, conftruircn unb aufjid^ilen unb 
boS (l](;ara!teriftifd^e im 93e^riff genau beftimmen kooUen? äBennid^ 
bie ^Religion in biefer iBestel^ung bergleid^en foU, fo toeif iä) fxe 
mit ntd^tS fd^5ner sufammen^ufteden als mit einem i^r o^nebieS 
innig SSerbunbcnen, bie Sionfunft meine id), S)enn toie biefe gclrif 
ein großes ^an^e bilbet, eine befonbere in ftc^ gefd&Ioffene Offene 
barung ber ffielt, unb bod^ koieberum bie Ttnfxt eines jeben fßolU 
ein ©anjeS für fxd) ift, unb bieS toieberum in berfd^iebcnc x\)m eigen« 
t^ümlid&e ©eftalten fxö) gliebemb bis ju bem ©cnie unb 6ti( beS ein« 
jelnen l^crab, unb bann bod^ jebeS lebcnbige §eri?ortreten biefer 
innem Dffenbanm^ in bem einzelnen, jh^ar alle jene ßinlfjeiten in 
fid^ IS^at unb eben m i^nen unb burd^ fte, bod^ aber mit aller fiuft 
unb gröl^lid^feit ber ungcl^emmten SSiUfür, toie eben fein Seben fid^ 
regt unb bie 2Belt il^n berül^rt, in bem Sauber ber iöne barfteHt: 
fo ift aud^ bie [Religion ungead^tet jenes Sflotl^iüenbigen in x^xtx 
lebenbigen ©eftaltung bennod^ in i^ren cinjelnen äeuferungen, 
toie fie unmittelbar im 2eben t;crauStritt, bon nid&tS toeiter entfernt 
als bon jebcm 6d^eine beS 3ii>angS unb ber ©ebunbcnl^cit. SDcmi 
in baS iebtn ift alleS Sflotl^toenbige aufgenommen, unb fomit and) 
in bie greil^eit, unb jebe einzelne [Regung tritt auf als eine freie 
©elbftbeftimmung gerabe biefeS ©emttt^S, in ber fxd^ ein borüber^ 
ge^ienber SWoment ber fflclt abfpicgclt. Q>m Un^eiliger toäre, 
toer l^ier ein im 3>oange ©e^altencS, ein äuferlid^ ©ebunbeneS unb 
IBeftimmteS forbem iroUte; unb menn fo ettoaS liegt in eurem 
SBegriff »on Softem, fo müft il^r il^n l^icr gänjltd^ entfernen. Gin 
Spftem üon SBal^mel^mungen unb ©efü^ilen, oermögt i^r felbft ettoa^ 
SBunberlic^ereS ^u benfen? ^enn gel)t eS eudj elvoa \^» ^ioS^, \^^ 



48 3toette 9tebe. 

bem i^r etmad fü^lt, i^r ^ugleid^ bte ^{ot^ioenbi^fett tnitfü^tt ober 
mitbcnft — nc^mt, h)eld&c8 i^r lieber mögt — , baj i^r bei biefem unb 
jenem, toa^ eud^ je^t gerabe nid^t gegenluärtig bemegt, jenem ®e« 
fü^l jufolge fo unb nic&t anberS hjürbct füllen muffen? Dber 
trAre eS nid^t um euer ©efü^I gefd^e^en unb eS mü^te ettoaS gans 
anbcreS in eud^ fein, ein falteS SRe^nen unb Älügeln, fobalb i^r 
auf eine fold&c ^Betrachtung geriet^et? S)arum ift eS nun offenbat 
ein 3rrt()um, baj eS jur Religion gehöre, f\ä) biefeS Sufammen- 
^angeS i^rer einjetnen 2leu^erungen aud^ nod^ bemüht gu fein unb 
i^n nid^t nur in fid& ju l^oben unb auS fid^ ju entwidfeln, fonbcm 
aud^ nod^ befd^rieben t)or ftc^ gu fe^en unb fo )7on ou|en au^u» 
faffen, unb e§ ift eine Slnma^ung, loenn man bie für eine mangels 
^afte eJrömmigfeit l;alten hjiU, ber eä baran fcl^lt. . 2lud^ laffen 
fic& bie hja^ren ^ommen nid^t ftören in il^rem einfad^en ®angc 
unb ne]()men toenig ^enntni^ b.on aden fo fid^ nennenben 9ieligion§s 
ft;ftemen, bie bon biefer Slnfid^t au§ finb aufgefül^rt morben. Unb 
ioal^rlid^, fie fmb aud^ grö^tentl^eils fc^led&t genug unb bei hjeitem 
nid^t eltoa ju ücr^lcic^en mit ben 3!]^eorien über bie S^onfunft, mit 
ber hjir bie Sieligion eben berglid^cn l^aben, loieoiel auc^ in biefen 
ebenfalls SBerfel^lteS fein mag. S)enn meniger afö irgenbmo ift bei 
biefen 6pftcmatifem in ber ^Religion ein anbäc^tigeg 2lufmer!en 
unb 3w^>örcn, um bag, iraS fie befd^rciben foHen, hjombglid^ in 
feinem inncm 2Befen gu belaufd^en. 2luc^ moÖen fie freilid^ 
»eniger bie§, als nur mit ben 3cid&cn red^nen unb nur bie Söe- 
jeid^nung abfd^lie^en unb bollenben, bie gerabc ba§ SufÄÜige ift, 
faft fo gufärtiq al§ jene Söegeid^nung ber ©eftime, toorin ipr bie 
fpielcnbfte 3öiÖ!ür cntbedft unb bie nirgenbS jureic|t, hjcil immer 
»ieber ^ent^ gefe^en unb entbcdft irirb, irelcpeS fid^ nid^t ^jinein* 
fügen loitt. Ober njollt \\)x l^ierin ein 6t)ftem finben, irgenb- 
etmaS SleibenbcS unbgefteS, ba§ e§ feiner Dktur nad^ loäre unb 
nid^t blo§ burd> bie Äraft ber SBilinir unb ber 2:rabition? ©erabe 
fo aud^ ^?ier. S)cnn fo fel^r jebe ©eftaltung ber Sfleligion inncrlid^ 
burd^ fid^ fetbft begrünbet ift, fo ^)ängt bod& gerabe bie S3egeic^nung 
immer bom Sleu^erlid^en ab, ߧ !5nnten Slaufenbe auf biefelbe Sli-t 
religiös erregt fein, unb jeber hjürbe bieKeidjt f\6) anbere 3Jler!= 
geidpen machen, um fein ©cfül^l gu bejeid&nen, nid^t burdft fein ©e^ 
müt^, fonbern burd&i äußere SBcrl)ältniffc geleitet.^) ©ie tooUen 
femer h^eniger baS einjclne in ber [Religion barftcKen, biefc Spfte- 
matifer, als cinS bem anbern unterorbnen unb anS bem §5]^ern 
ableiten. SRic^tS aber ift ireniger als bieS im Sntereffe ber ^Religion, 
lücld^e nid^tS hjci| bon 5(bleitung unb 2lnfnü|)fung. 3[n il?r ift nid()t 
etnja nur eine einjelne S^atfai^e, bie man il^re urfprünglid^c unb 
erfte nennen fönnte ; fonbern aUeS unb jebeS ift in i^r unmittelbar 
unb für ftd^ h^al^r, jebeS ein für fid& SBefte^enbeS o^>ne Slbl^ängigfeit 



ttefier ba« fBefen btt 9tfIigtoiu 49 

t)(m rinem mtbem. ^üiif ift jebe befonbetS geftaltete SRe- 
Kaion eine fol(j^ nur t^ermb^e einer beftimmten Slrt unb äDeife bed 
^>efü]^&; aber toie )7erle^rt ift ed bod^, biefe afö einen ®runbfa|, 
H>ie il^r ed nennt, bel^onbeln gu n)oQen, )7on bem baiS anbere ftd^ 
ableiten (ie|e. S)enn biefe beftimmte ^orm einer dieligion ift tUn 
auf gleid^e SBeife in jebem etmeln^n Clement ber [Religion, jened 
befonbere ®eprdge trAgt jebe Heu^erung be3 ©efül^IiS unmittelbar 
<xn ftd^, unb obgefonbert t)on biefen !ann e§ ftd^ nirgenb^ ieigen, 
unb niemonb fann ed fo b<tben; ja aud^ beareifen !ann man bie 
Religion nid^t, menn man fle nid^t fo begreijt. 3t\ä)t^ !ann ober 
barf in ibr cai^ bem anbem beriefen n^erben, unb aQe3 SlQgemeine, 
n)orunter baS ^n^elne befaßt n)erben foQ, aUe B^fAmmenftellung 
unb Serbinbung biefer Strt liegt entmeber in einem fremben ©ebiet, 
totnn fte auf baiS innere unb äßefentlid^e begogen n^erben foU, ober 
ift nur ein SBerl ber fpielenben ^böwt^fi^ wnb ber frcieften SEÖiHs 
für. 3eber mag feine eigene Slnorbnung ^ahext unb feine eigenen 
9hibri!en, baS 9Befentli(be fann babinrd^ meber getoinnen nod^ Der- 
üeren; unb h)er h)abrbaft um feine [Religion unb ibr SEÖcfcn hjeij, 
n)irb jjeben fd^einbaren Suf^ntmenbang bem ^in^elnen tief unter« 
orbnen unb jenem nid^t ba^ fileinfte t)on biefem aufopfern. 

19[uf biefem SBege ift man aud^ gu jenem munberlid^en ®e< 
banfen gefommen Don einer SlKgemeinbeit einer [Religion unb r)on 
einer einzigen ^orm, pi h)etd^er f\d) alle anbem t^erbielten mie 
fatfd^e jur h)abren; ja, h)enn nicbt gar gu fcbr gu bcforgcn hjäre, 
baj ibr eä miSüerftanbet, fagte id& gern, man fei aud^ nur auf 
biefem SBBege überhaupt ju etner folcpen iBcrgleid^ung gefommen 
n)ie »abr unb falfd^, bie fid^ nid^t fonberlid^ eignet für bie [Rc» 
tigion. ^enn eigentlid^ geb5rt alleS bie§ gufammen unb gilt nur 
ba, too man eS mit ^Begriffen gu tbun f)at unb mo bie negatit^en 
©efe^e eurer ßogif etmaS auSrid^ten fönnen, fonft nirgenbS. Uns 
mittelbar in ber [Religion ift alle§ mabr; benn n^ie f5nnte e3 fonft 
geh)Drben fein? Unmittelbar aber ift nur, toa^ noä) mäjt bur(b 
bcn ^Begriff b^burc^gegangen ift, fonbcm rein im ®efübl er^ 
h)ad^fen. äud^ aUeS, toa^ fid^ irgenbmo religiös gcftaltet, ift gut; 
benn eS geftaltet fid& ja nur, h)eil eS ein gemcinf^aftlid^cS ^öb^^^^ 
fieben auSfprid^t. Slber ber gange Umfang ber [Religion ift ein Un- 
enblidbe» unb nid^t unter einer eingelnen gorm, fonbcm nur unter 
bem Snbegriff aller gu befaffen*): unenblid^, nid^t nur totil jebe 
cingelne religiöfe Drganifation einen bcfd&ränltcn ©eftd^tSfreiS b^t,. 
in bem fte nid^t alles umfaffen fann unb alfo auö;) nic^t glauben 
fann, eS fei jenfeit beffclbm nid^ts mebr hjabrgunebmen, fonbem 
Domebmlid^ h)eil jebe eine anbere ift unb alfo aud^ nur auf eine 
eigene SGBeifc erregbar, fobafe audb innerbalb ibreS eigcntbümlid&ften 
Oebiete« für eine anbere bie Elemente ber [Religion f\ä) anberS 



1 



60 Breite 2Mt. 

iDütben geftattet l^oben; unenbttd^, nid^t nur toeil $anbeln unb 
Seiben au6^ stoifd^en bemfelben befd^rAnften Stoff unb beut ®emüt^ 
ol^ne @nbe tved^fett unb alfo aud^ in bet Qdt immer n)ieber 9leueS 
geboren loirb, nid^t nur loeil fle als Anlage unDoQenbbar ift unb 
{id^ Qlfo immer neu enttoicfelt, immer fd^öner reprobucirt, immer 
tiefer ber 9latur be§ äftenfci^en einbilbet; fonbem bie 9leligion ift 
unenblid^ nad^ allen Seiten, ^iefed 93eiou|tfein ift ebenfo unmittel- 
bar mit ber [Religion jugleid^ gegeben, toie mit bem IB^iffen sugleid^ 
aud^ baS SBiffen um feine etoige äDal^rl^eit unb Untrüglid^Ieit ge^ 
^ehm ift; eS ift baiS ^efü^l ber [Religion felbft, unb mu( baper 
leben bealeiten, ber loirflid^ 9{eligion l^at. Kleber mu^ ftd^ betouft 
fein, ba| bie feinige nur ein ^j^eil bed ©an^en ift, ba| eiS über 
biefelben SBer^Altniffe, bie i^n religibS afficiren, ^nftd^ten unb @m- 
))finbungen aibt, bie ebenfo fromm ftnb unb bod^ t)on'ben feini^en 
oftnjlid^ Derfd^ieben, unb ba^ anbem ®eftaltungen ber [Religion 
SBaprue^mungen unb ©efül^le angehören, für bie il^m Dielleid^t 
gänslid^ ber Sinn fel^lt. ^\^x fept, loie unmittelbar biefe fd^bne 
^efd^eiben^ett, biefe freunblid^e einlabenbe ^ulbfomfeit au^ bem 
SBefen ber [Religion entfprin^t, unb toie toenig fte ftc^ "otm il^r trennen 
td^t. 9Bie unred^t toenbet i^r eud^ alfo cca bie [Religion mit euem 
Sortoürfen, ba^ fie DerfotgungSfüd^tig fei unb ge^dfftg, ba( fte 
bie ©efeQfd^aft serrütte unb SSlut fliegen laffe toie äBaffer. Klaget 
beffen biejjenigen an, treidle bie [Religion Derberben, h)eld^e fte mit 
einem $eer Don Formeln unb iSegriff^beftimmungen überfd^toemmen 
unb fte in bie ^effeln eines fogenannten SpftemS fd^lagen n)o(len. 
SBorüber benn in ber [Religion l^at man geftritten, $artei gemad^t 
unb Kriege ent^ünbet? lieber iBegriffSbeftimmungen, bie praftifd^en 
biStoeilen, bie t^eoretifd^en immer, unb beibe gehören nid^t l^inetn. 
^ie $^tlof Opiate tool ftrebt biejenigen, toeld^e n)iffen toollen, unter 
ein gemetnfc^aftlid^ed SBiffen gu l£rinaen, loie ili^r baS täglich fe^t, 
toietool aud^ fte, je beffer fte ftd^ oerftel^t, um fo leidster aud^ [Raum 
aetoinnt für bie SRanntd^faltigfeit; bie [Religion begehrt aber aud^ 
fo nid^t einmal biejenigen, meldte glauben unb fül^len, unter @tnen 
©lauben gu bringen unb (Sin ©efü^l. Sie ftrebt tool, benen, toeld^e 
religiöfer Erregungen nod^ nid&t fällig ftnb, ben Sinn für bie etoige 
Einpett beS urfprünglid^en SebenSqueQS ^u bffnen, benn jeber 
Se^enbe ift ein neuer ^ricfter, ein neuer SWtttler, ein neueS Organ ; 
aber ebenbcStoegen flie^jt fte mit SBBibertoiHen bie fälble Ginförmigs 
feit, toeld^e biefen göttlid^en Ueberflufe toicber jerftören hJÜrbe. S^ne 
bürftige Si^ftcmfud^t ®) freifid^ ftöfet baS grembe »on ftd&, oft ol^ne 
feine älnfprüd^e gel^5rtg gu unterfud^en, fd^on toeil e3 bie tooj^lge^ 
fd^loffenen [Rei^jen beS eigenen oerberben unb ben fd^önen 3u« 
fammen^jang ftören !önnte, inbem eS feinen ^la^ forbert; in i^r 
ift ber Stft ber Streithinft unb Streitfudbt, fte muj ftricg führen 



Ueber ha9 SSefen ber 9leUgion. 51 

unb »erfolgen; benn infofem baS @inselne tvteber auf etmaS ^tn^ebted 
unb @nbU$e3 bejo^en totrb, lann fteiixd) einS bad anbete ^erftdren 
burd^ fem ^afein; m ber unmittelbaren Segie^una auf ba§ Unenblic^e 
aber ftel^t aUeiS urfprün^Iid^ ^^nerlici^e ungeft5rt nebenetnanber, 
aUei ift eing unb aded tft mal^r. %uc^ l^aben nur btefe Spfte^ 
ntatifer bieS alle^ angertd^tet. ^a^ neue SRont, baS gottlofe ober 
confeciuente, fd&Ieubert iSannftral^len unb ftö|t Äefter auS*®); baS 
alte, toa^rl^aft fromm unb religiös im l^ol^en ©til, hjar gaftfrei 
gegen jeben ®ott, unb fo »urbe eS ber ©ötter ooU. 3)ie 2ln|änger 
beg tobten SBud&ftabenS, ben bic Meli^ion auswirft, l^aben bie 9Belt 
mit ©efd^rei unb (Getümmel erfüllt; bie hjal^ren iSc^auer be« ©toigen 
loaren immer ruhige Seelen, entmeber allein mit ftd^ unb bem 
Unenblid^en, ober n^enn fte ft(| umfa]()en, jebem, ber ba§ gro^e 2ßort 
nur Derftanb, feine eigene Slrt gern »ergönnenb. 3Wit biefem toeiten 
f8M unb biefem (SepÜjl be3 ttnenblid^en fielet fie aber aud^ baS 
an, toai au^er il^rem eigenen Gebiete liegt, unb entl^dlt in ftd^ bie 
Anlage jur unbefd^rflufteften SJielfeitigfeit im Urt^eil unb in ber 
Setrad^tung , toeld^e in ber 3:^at anberSn^ol^er nid^t )u nehmen ift. 
Sofet irgenbettoaS anbereä ben SJlenfd^en befeelen — i^ »ill 
6ittli(i&!eit unb $^ilofop]^ie, foöiel nftmlid^ babon übriableiben !ann, 
• »enn il^r bie Religion babon trennt, nid^t auSfd^lie'pen, fonbem 
berufe mic& »ielme^jr i^rettregcn auf eure eigene (Srfö^ninfl — : fein 
3)en!en unb fein Streben, n^orauf e§ auc^ gerid^tet fei, jie^t einen 
engen flreiS um il^n, in toeld&cm fein $ö(^fte§ eingefd^lojfen liegt 
unb au|er n^eld^em il^m aKeg gemein unb unn^ürbia erfd^eint. SBer 
nur fd^ulgcred^t beulen unb nad& Orunbfaft unb Slbfid^t l^anbeln 
unb bieg unb jenes auSrid^ten hjitt in ber 3Belt, ber umgrenjt uns 
bermeiblid^ fid^ felbft unb fej^t immerfort baSjenige fid^ entgegen 
l\xm ©egenftanbe beS 2Bibcrhjillen8, hjaS fein ^\m unb treiben 
nid^t förbert. 3lur bie freie Suft beS ©d^auenS unb be§ Seben§, 



toenn fie inS Unenblid^e gel^t, au 
®emüt]^ in unbefd^rÄnfte ^Jreil^ei 



Unenblid^e gerichtet ift, fcftt baS 
nur bie ^leligion rettet e8 au§ 



ben brüdtenbften geffcln ber 3Äeinung unb ber SBegierbe. SllleS, 
toaS ift, ift für fie notj^toenbia, unb alleS, hjag fein fann, ift i^r 
ein toa^reS unentbe^rlid&e§ Söilb beS Unenblid^en: »er nur ben 
5Pun!t pnbet, toorauS feine Sejiel^ung auf baffclbe fid& entbedfen 
lajt. SGßie berhjerflid& an^ etnjaä in anbem SBejicI^ungen ober cm 
fxi felbft fei, in bicfer Küdtfid^t ift el immer h^ertl^, ju fein unb 
aufbetoa^^rt unb betrad&tet gu »erben, ßinem frommen ©emütl^c 
mad^t bie Religion alleg l()cilig unb »crt^, fogar bie Unl^ciligleit 
unb bie ©emein^eit felbft, aUcS hjaS c§ fafet unb nid&t fa^t, mi 
in bem ©pftem feiner eigenen ©ebanlen liegt unb mit feiner eigen« 
t^mlid^en ^anbelStoeife übereinftimmt unb toa^ nid^t, fte ift bie 



52 S^^^ ^^^^ 

urfprünglid^e unb gefd^ivotene ^einbin ader A(emrtnmg!eit unb 
aller @infeitig!ett. 

äSie nun bie ^ieltgion fe(bft bie äiortoürfe nid^t treffen, tueld^e 
nur auf i^rer Scrtoed^felung berufen mitienem SBiffcn — hjie öicl ober 
tuenig eS aucb tuertb fein mag, ein äBtffen toxü el bod^ immer fein — 
baS i^r eigentUd^ nid^t ange]^5rt, fonbem nur ber ^b^ologie, bie 
il^r bod& üon ber S'leUgion immer unterfd^ciben folltet: fo treffen 
biefe aud^ jene iBormürfe ebenfo hjenig, toeld^e ibr ipol öon feiten 
be§ ^anbelnd ftnb gemad^t morben. S^ax etn^o^ babon b^be idb 
nur eben fd^on berübrt; aber (a^t unS aud^ bieiS im allgemeinen 
in^ ^uge f äffen, bamit mir eS gan^ befeitigen unb ibr redbt er^ 
fabrt, h)ie idb e3 meine. SRur jhjcierlei muffen h)ir babei genau 
unterfd^eiben. Einmal befdbulbiat ibr bie [Heligion, fie beranlaffe 
nid&t feiten unanftflnbige, fi^realid^e, ja unnatürlid^e ^anblungen 
auf bem (Gebiete bei gemeinfamen bürgerlid^en ftttUcben Sebenl. 
3d^ iriQ eucb nidbt erft ben SetreiS auflegen, ba^ folcbe ^anblungen 
üon frommen SWenfdben bcrrübren; biefen hjiH idb «UQ borlAupg 
fdbenfen. ®ut. 2tber inbem ibr eure Sßefd&ulbigung auSfprei^t, 
trennt ibr bod^ felbft Meligion unb ©ittlidbfeit üoneinanber. SReint 
ibr bieB nun fo, bie Religion fei bie Unfittlicbfeit felbft ober ein 
3toeig bon ibr? 2öot fcptoerlid^; benn fonft mü^te euer Ärieg 
gegen fte nodb ein gait) anberer fein, unb ibr müßtet e§ all einen 
iÖlaMtab ber ©ittti$!eit anfeben, toie Weit fie aud^ bie grömmig^ 
feit fd^on übertounben b^tte. Unb fo feib ibr bod^ ni^t aufgcs 
treten gegen fte, loenige i}on eud^ abgeredbnct, bie fid^ freilidb faft 
wabnfinnig gejeigt b^ben in ibrem miloerftanbenen Gifer um foldben 
SWilberftanb. Ober meint ibr el tool nur fo, bie grömmigfeit fei 
ein anberel all bie Sittlicbfeit, gleid^gültig gegen biefe, unb !5nne 
alfo hjol jufäüigerhjeife aud^ unfittlid^ h^erben? S)ann b^bt ibr 
freilid& redbt in bem crften; nämlid& intoiefem man grömmig!eit 
unb 6ittlicb!eit trennen fann in ber ä3etrad^tuug, finb pe aucb ber^ 
fd^ieben, loie id^ eucb audb fcbon ^uge^eben unb gefaxt b^tbe, ba^ 
bie eine im ©efübl i^x Söefen b^t, bie anbere aber im $anbeln. 
Slllein hjie fommt ibr bodb bon biefem ©egenfajj an^ baju, bie 
Sieligion für bal ^anbeln beranttoortlid^ ju mad^en unb el ibr 
jujufd^reiben? SGßäre el bann nidbt ridbtiger, gu fagen, foldbe SKen^ 
fd&en tüären ebm nid^t fittlidb Ö^nug geioefen, unb loäre biel nur, 
fo tonnten fie immer ebenfo fromm getoefen fein obne ©d^aben? 
S)enn toenn ibr unl borioärtl bringen hjoßt, unb bal tooHt ibr 
ja, fo ift el nid^t ratbfam, hjo sweierlei in unl ungleicb gehjorben 
ift, hjal ei^enttid^ gleicb fein follte, bal iBoraneilenbe jurü^sufübren; 
fonbem treibt lieber bal Swtüdfgebliebene bortoÄrtl, bann gebeiben 
lüir h^eiter. Unb bamit ibr mid& nid^t etloa auflagt, ba| idb 
©itbenftedberei treibe, fo la^t eudb aufmerffam barauf mad&cn, ba^ 



Ueber ba« Sefeit bet 9ieIiglon. 53 

bte Sldtigion an jt$ ben Wlta^ä^m %ax nid^t jutn ^anbeln treibt, 
unb t>a^, n>enn i^r fie ben!en {önntet irqenbeinem Wltn^ä^en aUein 
ein^epfCanst, ofyxe ba^ fonft ettoa^ in il^nt lebte, biefer al^bann 
iDeber fol^ nod^ anbete ä^l^aten l^^etDorbringen trütbe, fonbem 
gar feine, tveiC er ehm, tvenn i^r an bag t^orige jurüdbenfen 
mollt unb ed nici^t toiebet umwerfen, gar nic^t l^anbeln toürbe, 
fonbem nur fftl^Ien. ^a^er eben — toorilber i^r ja genug !(agt, unb 
aud& mit Äeijpt — »on je^er Diele üon ben religiöfeften aftenfdpen, in 
benen aber bad ©ittlui^e ^u fel^r jurüdgebrAngt trar unb benen eS 
an ben eigentlid^en eintrieben jitm $anbeln fehlte, bie äBelt Der^ 
liefen unb in bet @infant!eit ft(i^ müßiger ^efd^auung ergaben. 
ä^erfet h>ol^(, bieiS fann bie iReltgion, toenn fte ft^ ifoUrt unb alfo 
ftonfl^aft loirb, bemitfen, nici^t abet gtaufame unb fd^tedüd^e ^Ij^aten. 
6onbetn auf biefe SBBeife Id^t fi^ bet SJothJutf, ben il^t bet [Res 
ligion ntaci^en toüüt, getabe unttoenben unb in einen Sobfptuid^ ter« 
loanbeln. 9lAmli^ bie ^anblungen, toeld^e il^t tabelt, tote )7et$ 
f(i^ieben fte aud^ tm einzelnen m5gen bef^affen getoefen fein, l)aUn 
hoäf bad miteinanbet gemein, ba^ fte unmittelbat an^ einet ein- 
zelnen Steguna be^ ©efü^ls fij^einen l^etDotgegangen ju fein, ^enn 
bied tabeft ibt ja aKemal, i^t mögt biefe0 befttmmte ^efül)l nun 
teligtdd nennen obet nid^t: unb i^, tveit entfernt \)\etin )oon eud^ 
ab}utreid^en, tobe eud^ um fo mel^, je gtünblic^et unb unpatteiifd^et 
il^t bied tabelt. ^äf bitte eu^, ed au6) ba in tabeln, too ni^t 
getabe bie ^anblung eu^ ald b5fe etfd^eint, )7ielme^t fogat anä), 
too fte ein guteS ^nfeben ^at. ^enn baS ^anbeln, toenn e3 einet 
einzelnen [Regung folgt, get&tl^ babutd^ in eine ^l^ängigfeit, bie 
il^ nid^t jiemt, untet einen Diel ju beftimmten @influ^ felbfi Anbetet 
©egenftdnbe, bie auf bie einjelne Anregung eintoitfen. ^aä (^e» 
fü^l ift feinet S'iatut nad^, fein 3n]&alt fei loeld^et et hjoHe, toenn 
td nid^t einfcj^läfetnb ift, j^eftig; e§ ift eine dtfd^tterung, eine ®e« 
toalt, bet bad ^anbeln nid^t untetliegen unb au0 bet ed nid^t ^et^ 
öotgel^en fott; fonbetn auS bet Dhil^e unb SBefonnenl^eit, au3 bem 
Sotoleinbtud unfetS ^afeinS foK ed ^etDotgel^en unb biefen ^^a^ 
taftet foll e3 an ftd^ ttagen. 2luf glcid^e SBeife toitb bieS gefotbett 
im gemeinen Seben, toie im Staat unb in bet Äunft. 2luein jene 
Slbtoeid^ng fann bod^ nut ballet fommen, ba^ bet $anbelnbe — 
olfo bod^ lool nm gu j^anbeln unb alfo bod^ bai^ Sittliche in il^m 
— bie ghfömmigfeit nid^t genug unb gang l^at gemälzten laffen, 
fobal eä öielmel^t fd^einen mufe, »enn et nut ftömmet ge« 
toefen lo&te, toütbe et aud^ ftttlid^et gel^anbelt l^aben. ^enn auS 
ftoei Slementen befte]()t baS ganje teligtbfe Seben: ba^ bet SRenfd^ 
JM& bingebe bem Uniüetfum unb fidp enegen lajfe »on bet ©eite 
beffelben, bie ed il^m eben gutoenbet, unb bann bag et biefe iBe« 
tttl^tung, bie ald fold^e unb in tl^tet ^eftimmt^eit ein ein\efo^ 



64 Smitt 9tebe. 

(^ 
®efü]^( ift, nad^ innen su fortpflanze unb in bte innere Sinl^eit 
feinet Sebend unb 6eind aufnel^me; unb bad reltgiöfe Seben ift 
nichts anbered als bte beftdnbige @meuerung biefed Serfal^ren^, 
SSBenn alfo einer erregt Sorben ift auf eine beftimmtc 3Beife t>on 
ber SBelt, ift ed ettoa feine 3rr5mmig!eit, bie il^n mit biefer @rs 
regung gleid^ mieber nad^ au^en treibt in ein äBirlen unb ^on« 
beut, toetd^ed bann freilid^ bie Spuren ber @rf(i^ütterung tragen 
unb ben reinen 3ufamnieni^ang beS ftttUd^en £ebend trüben ntuf? 
Unmöglich; fonbem im ©egent^eU feine ^dmmigfeit (üb il^n ein 
na^ innen gum Q^enuf bed @rtoorbenen, ed in bad ^i^nerfte feined 
(S^eifted au^tmel^en unb bamit in einS ju Derfd^meljen, ba( ed 
ftci^ bei^ Qtitlxä)tn entfleibe unb i^m nic^t me^r afö ein (Singelned, 
nid^t als eine @rfc^ütterung einn9o|^ne, fonbem al3 ein &ox^t^, 
Steinet unb Slul^iged. Unb auS biefer innem ©inl^eit entfpnngt 
bann für fxd) a($ ein eigener 3^^id ^^ 2ehen^ arxä) baS ^anbe(n, 
unb freilid^, mie mir auc^ fc^on übereingefommen, ald eine 9tü(t< 
koirhütg bed ©efü^U. ^ber nur bal gefammte ^anbeln foK eine 
IRüdmirlung fein bon ber Q^efammtl^eit beS ©efül^lS; bie einzelnen 
^nblungen ober muffen bon gang eth)a3 anberm obl^dn^en in 
i\)xem 3ufammen^ang unb i^rcr i^olge aU bom augenbltdlid^ 
^efü^l: nur fo fteOien fte, jebe in iprem Bufammenpong unb cca 
i^rer Stelle, auf eine freie unb eigene äDeife bie ganje innere Gin« 
^eit beS ©eifted bar, nid^t aber menn fte ablj^dnaig unb hted^tifd^ 
irgenbeiner einzelnen Erregung entfpred^en. 60 ift bemnad^ getoig, 
ba| euer 3)abel bie Sieligion nid^t trifft, toenn i^r nid^t bon einem 
franfl^aften 3uftanbe rebet, unb bag aud^ biefer franf^afte 3u|tanb 
nid^t etioa in bem religi&fen Softem urfprün^lic^ unb auf eigene 
äDeife feinen @i( \)at, fonbem em gan^ aÜgemetner ift, aud loeldpem 
alfo gar nid^tS Sefonbered gegm bie [Religion fann gefolgert n^er« 
ben. @g ift geloil enblid^ unb mu^ eud^ einleud^tm, ba( im ge^ 
funbcn 3wftanbe, inmiefem mir ^ömmigfeit unb Sittlid^feit ab'- 
^efonbert betrachten tooüen, ber ^enfd^ nid^t angefel^en koerben 
fann ald cai^ Sieligion l^anbelnb unb bon ber Sieligion }um ^an- 
beln getrieben; fonbem biefe^ bilbet feine Sleil^e für fid&, unb jene 
aud^, als gmei berfd^iebene ^nctionen eines unb beffelben &ebett^. 
^amm, mie nid^tS auS Sieligion, fo foU aUeS mit Sieligion ber 
iSlenfd^ ^anbeln unb berrid^ten, ununterbrod^en foQm mie eine ^eilige 
9Ruft{ bie religiöfen ©efü^le fein t^tigeS Seben begleitm, unb er 
foK nie unb ntrgenbS erfunben merben o^ne fte. 3)a( id^ aber in 
biefer ^arfteQung toeber end) noä) mid^ l^intergangen, fdnnt i^r 
aud^ barauS fe^en, toenn i^r Sld^tung geben tooUt, ob nid^t jebeS 
©efül^l, je mel^r i^r felbft il^m bm dpard^er ber f^bmmigfeit bei- 
legt, um befto ftdrler aud^ bie Steigung l^at, nad^ innen gurüdtsu- 
lepren^ nid^t aber nad^ au^en in S^^aten l^erborjubred^en, unb ob 



ttebet ba9 SSefen ber dltü^iovu 55 

itld^t ein %ttmmtx, ben i^ red^t innig bekoegt fdnbet, [xi^ in ber 
grölten Serlegen^t befinben ober euc^ tool gar ni(i^t Derftel^en 
tDürbe, toenn i(;r i^ fragtet, toafi für eine einzelne $anblung er 
bemt nun }u Derrid^ten gefonnen kodre infolge feinet. ®efü^lä, um 
ed 3u beurlunben unb auS^ulaffen. ^nx böfe ©eifter, nid^t gute, 
beft^en ben iDlenfd^en unb treiben il^n, unb bte Segion Don Engeln, 
toontit ber ^imntliffj^e Später feinen 6ol^n auiSgeftattet l^atte, übten 
feine (S^ematt über i^n au^, fte Ralfen i^nt aud? nidbt in feinem eim 
^dnm X^un unb fiaffen, unb foQten ed aud^ ntc^t; aber fie p^ten 
^iterfeit unb dhüfc in bie oon ^un unb ^en!en erfd^5pfte 6eele; 
bi^koeilen tool t^erlor er bie vertrauten ® elfter au$ ben ^ugen, in 
^ugenbUden, too feine gan§e ^aft ^um $anbeln aufgeregt mar, 
aber bann umfd^toebten fte i|n mieber in fröl()U(bem ©ebrdnge unb 
bienten x^m. ^oä), toarum fü^e xä) eucb auf fold^e 6in^e(l!^eiten 
unb rebe in Silbern? S(m beutlid&ften ^eigt fxd) ja mein Siedet 
barin, ba^, ungead^tet id^ mit eud^ ausging oon ber Trennung, bie 
ibr fegtet ^toifd^en äietigion unb Stttlidpfeit, unb nur inbem toir 
biefe red^t genau verfolgten, mir von felbft auf beiber mefentUd^e 
^ereiniguna im magren Seben jurüdgetommen fmb unb gefeben 
baben, baf , tocS ftd^ als ein ^erberbni| in ber einen sei^t, aud^ 
eine 6d^tDdd^e in ber anbem oorau^fe^t, unb bag menn ntd^t aucb 
bie anbere gang bad ift, toa^ fte fein foO, feine von betben voll« 
fommen fein fann. 

hiermit alfo ver^Alt eS Ttd^ gerni^ fo. 3bt rebet aber oft nod^ von 
anbem ^anblungen, melcbe beftimmt bie [Religion b^^<>^brii}gen 
tnüffe, toeil fte für bie Sittlid^feit nid^td toAren unb alfo au3 ibr 
untnbglid^ f bunten hervorgegangen fein, ebenfo toenig aber au^ 
bemfetben ©runbe aud^ auS ber Sinnlid^fett, mie man biefe ber 
Sittlid^feit entgegenfe^t, meil fie nAmlid^ für biefe aud^ nid^td 
n>&ren; verberbltd? aber mdren fte bod^, metl fte ben äJlenfd^en ge$ 
möbtiten, ftd^ an ba^fieere ^u \}alten unb auf bad 92id^tige einen 
ffiertb }u fe|en, unb meil fie, toenn aud^ nod^ fo gebanfenleer unb 
bebeutungdlog, nur aUju oft bie ©teile bed ftttlid^en ^anbelniS ver« 
treten unb ben äßangel be{felben bebedfen foKten. 3d^ toetg, mad ibr 
meint; erfvart mir nur bad lange ä^er^eid^i^ von du^erlid^er Sud^t, 
geiftigen Uebungen, ^ntbebrungen, Aafteiungen unb mad fonft 
no(b, h>ad ibr in biefem 6inn ber Sieli^ion al^ ibr (^eugni^ vor« 
merft, movon ober, maS il^r bod^ ja ntd^t überfeben mdgt, gerabe 
bie grb^ten gelben ber 9ieligion, bie Stifter unb Erneuerer ber 
^inbe, aud^ fel^r gleichgültig urtbeilen. ^iermit freilid^ verbält ed ftd^ 
anberi^; aber aaä) ^Ux, meine id^, mirb bie 6ad^e, bie id^ vertbeibige, 
ftd^ felbft red^ertigen. SlAmlid^ mie jened SBiffen, movon mir vorder 
fprad^en, jene Sebrf&te unb äReinungen, meldte ftcb nd^er an bie 
Sießgion anfd^tie|en mollten, al9 ibnen gufam, nur Se^eid^nun^en 



56 3^eite 9}cbf. 

unb 93ef(i^retbungen beS ^efü^ls traten, hir^ ein ÜBiffen untbaS ®e« 
fü^l, fetne^megd ober ein unmittelbare^ SBiffen um bie ^anb» 
lungen bed Unit)erfumiS, bur(i^ toeläft baS ©efft^t erregt tourbe, unb 
mte Jenes notbivenbig gum Uebe( au^fij^logen mugte, too ed an bie 
Stelle entmeber beS SefübiS ober ber eigentUd^en unb urfprüng- 
lidb^n (Srfenntnig foQte gefegt toerben: fo ift audb biefed $anbeln, 
baS aU Uebung unb Leitung beS (^efül^ls unternommen fo oft 
leer unb gebaUloS auSfcblagenbe — benn »on einem anbem fpm* 
boUfci^en unb bebeutenben, nici^t als Uebung, fotibem als ^atfieh 
lung beS ©efübls ficJb gebenben reben hjir bocJb nici^t — , jenes aber 
ift ebenfalls ein ^anbetn gleiij^fam auS ber jmeiten $anb, n)el^eS 
f\ä^ ebenfo auf feine ^eife baS Q^efübl inm ©egenftanb mad^t 
unb bilbenb barauf koirfen toiU, n^ie jeneS ÜBiffen eS fx^ )um 
®egenftanbe mad^t unb eS betrad^tenb auffaffen milL IB$ie Diel 
SBert^ nun biefeS l^aben mag an ftd^, unb ob eS nid^t ebenfo un- 
koefentlicb ift als jenes SBiffen, baS mid id^ l^ier nid^t entfd^eiben, 
toie eS benn aud^ fd^toer ift, red^t ju f äffen, unb n)ol febr aenau 
hjiH.ertoogen fein, in toeld&em ©inn bocb berSWenfd^ fid& felbftunb 
gumal fein @efübl fann be^anbeln mollen, als lueld^eS mebr baS 
©efd^dft beS Sanjen ju fein fd^eint unb alfo ein r)on felbft ftd^ 
ergebenbeS $robuct feines £ebenS als ein abftd^tlid^eS unb fein 
eigenes, ^od^ bieS, mie gefagt, gebort nid^t bierber, unb idb m5dbte 
eS lieber mit ben j^eunben ber 9^eligion befprecben als mit eud^. 
So )7iel aber ift geloi^ unb icb ^eftebe eS unbebingt, toenig Errungen 
fmb fo )7erberblidb, als toenn ]ene bilbenben Hebungen beS ©efübls 
an bie Stelle beS urfprünglid&en ©effiblS foUen gefegt loerben; nur 
ift eS offenbar eine 3li^ung, in n^elcbe religiöfe Menfdben nidbt ge« 
ratben fönnen. ä^ieQeidbt gebt tbr eS mir fdbon gleidb in, toenn 
idb ^udb nur baran erinnere, bag etmaS gan^ SlebmidbeS ftcb finbet 
auf ber Seite ber Sittlidbfeit. ^enn eS gibt audb ein fold^eS ^an- 
beln auf fein eigenes ^anbeln, Hebungen beS Sittlidben, bie ber 
aRenfdb, loie fte ftdb auSbrüdfen, mit ^db felbft aufteilt, bamit er 
beffer loerbe: unb biefe an bie Stelle beS unmittelbaren ftttlidben $an- 
belnS, beS ©utfeinS unb [RecbttbunS felbft )u fe^en, bieS gefdbiebt frei^ 
Kdb; aber ibr toerbet nidbt $ugeben toollen, ba^ eS )7on ben ftttlidben 
9Renf(ben gefdbebe. iBebenn eS aber audb fo. Sb^ meint eS bodb 
eigentlidb fo, ba| bie SRenfdben allerlei tbun, einer Dom anbem eS 
onnebmenb unb fortpflan^enb auf bie fpdtem, looS bei Dielen ftdb 

S[ar nidbt Derfteben lä^t unb nid^tS bebeutet, immer aber ftdb >iur 
begreifen lä|t, ba( eS gefdbebe, um ibr reli^ibfeS (S^efübt in ex-- 
regen unb ^u unterftü^en unb auf biefe ober jene Seite su teufen. 
9Bo alfo biefeS $anbeln ein felbfterjeugteS ift, unb too eS biefe 
99ebeutung toxdlici W, ba beliebt eS fldb ja offenbar auf baS 
eigene ®efflbt beS äRenfd^en unb fe^t einen beftimmten 3uftanb 



tteber ba9 Sefen bei SteUgiotu 67 

beffeO^en t>oxciui, unb ba^ biefer mttgefül^lt loerbe unb ber üRenf^ 
feiner felbft unb feinet innem Sebenä au^ mit feinen Sd^mdcj^en 
unb Unebenl^eitcn inne toerbe. 3^ ^^^ ^^^ Snterejfe baran fejt 
ed ))orau§, eine l^öl^ere 6e(bftUebe, beten ©egenftanb ehtn ber 
SRenfd^ ift al^ ber fittlt(]& fül^Ienbe, al^ ein eingebilbeter ^ei( beiS 
®anjen ber geiftigen Söelt; unb offenbar, fohJie biefe Siebe auf« 
l^örte, mü^te aud^ ieneS ipanbeln aufhören, ^ann e$ alfo jemals 
tjerfe^rter- unb tlS)örid^terh)eife an bie Stelle bed ®efü^td aefe^t 
merben unb biefeS ))erbrdngen moUen, ol^ne jugleid^ ftd^ felbfl auf« 
jul&eben? 6onbem nur unter benen, bie in il^rem tief[ten 3nnem 
einen ©egenfaft gegen bie grömmigfeit bilben, !ann biefe 3rrung 
entfielen, gür biefe nftmlicj^ l^aben fold^e ©efül^lSübungcn einen 
eigenen Sßertl^; lüeil fie fiif babur(i^ baS Slnfe^en geben !5nnen, als 
l^alten fte aud^ einen 2]&eil toon bemSSerboräenen, toeil fie baffelbe, 
roa^ in onbem eine tiefe iBebeutung l^at, du^erlid^ nad^dffen !5nnen, 
rotnn ed i^nen betonet ober unbemu^t barunt ju tl)un x\t, anbere 
ober fxäi felbft mit bent ©d^ein eineS l^öl^em SebenS, baS nid^t 
toirflid^ in il&nen ift, §u tftufd^en. 60 fd^led&t in ber %\)at ift ba§, 
lüaä i^r in biefem ©inne tabelt; e§ ift immer enttreber niebrige 
^eud^elei ober elenbe 6u))erftition; bie id^ eud^ n^illig preisgebe unb 
nid^t tocrt]^eibigen hJiU. 2lud& fommt nid^ts barauf an, toaS in 
biefem 6inne geübt hjerbe, unb hjir toollen nidbt nur baS ücr^ 
werfen, hjaS fd^on für fiä) angcf e^en leer, unnotürlid^ unb toerfel^rt 
ift, fonbem aAeS, toa^ auf gleidpem äßege entfielet, meld^ ein guteiS 
änf eisten eS aud^ ^be; toilbe ^afteiungen, gefd^madlofeS @ntbel^ren 
bed 6d^5nen, leere äBorte unb ©ebrdud^e, h)ol^ltl()Atige 6penben, 
alles gelte unS gletd^t^iel, jebe 6uperftition fei unS gleid^ unl^eilig. 
SCber nie moKen toir aud^ biefe )7ermed&feln mit bem mol^lgemeinten 
Streben frommer ®emüt^er. Slud^ unterfd^eibet fid& beibeS hjal^r« 
Iid& fel^r leidet; benn jeber rcligiöfe SJlcnfd^ bilbet ftd^ feine Slfceti! 
felbft, toie er fie bcbarf, unb fielet fid& nid^t um nad^ irgenbeiner 
9{orm, als bie er in ftd^ l^at. ^er ^berglAubige aber unb ber 
^eud^ler l^alten fld^ ftreng an ein (begebenes unb ^ergebrad^teS 
unb eifern bafür als für ein SlllgemeineS unb ^eiliges. SRatür« 
lid^; benn loenn jebem gugemutl^et n^ürbe, ftd^ feine dunere 3ud^t 
unb Uebung, feine ©pmnafti! beS ©efül^lS felbft auSjuftnnen in 
iBejiel^ung auf feinen perfönlid&en 3wftanb, fit hjären fie übel 
boran unb x^xe innere Slrmutl^ tonnte fid^ nid^t länger Derbergen. 
Sauge l^abe id^ eud^ )7em)eilt bei bem SlQaemeinften, faft nur 
Sorldupigen unb toaS fid& toon felbft foHte t)erftanben l^abcn. Slbcr 
toeU eS fidl^ eben nid^t t)erftanb, meber für eudp xxoä) für Diele, bie 
am toenigften ivl eud^ werben gejAl^lt fein moQen, wie bie [Religion 
ft(6 berl^dlt m ben anbem 3tveigen beS SebenS: fo War eS wol 
ndt^g, bie Ouellen ber gewöl(inlt$ften äRiSDerftdnbniffe, bamit fie 



58 3n>site 9tebe. 

und nid^t l^emad^ auf unfenn SSTege aufl[^ie(ten, qUiä) anfangt ah 
juletten. ^iefed l^abe i(i^ nun nac^ 9$erm5gen qeti)an unb l^offe^ 
kotr ^aben feften iBoben unter und unb ftnb überzeugt, ba|, h)enn 
lotr nun anlnilpfenb an jenen ^ugenbUd, meld^er fe(bft nie un^ 
mittelbar angefd^aut luirb, in toeld^em ftd^ aber aQe Derfd^iebenen 
^eugerungen bed fiebend gtetci^md^ig bilben, fo trie ntand^e ^elodd^fe 
fld^ fd^on in ber Derfd^loffenen ^nodpe befrud^ten unb bie ^^rud^t 
aleid^fant fd^on mitbringen gur iBlüte — ba^, trenn luir an biefen an- 
inü^fenb nun fragen, tro t^orjüglid^ unter aQen feinen ©r^eu^niffen 
bie [Religion ^u fud^en fei, feine anbere Slnttrort bie redete fem unb 
mit ftd^ felbft befte^en fönne ald: ba, tro Dorjüglid^ ald Q^efü^le bie 
lebenbigen iBerül^rungen bed SRenfd^en mit ber ^elt ftd^ geftalten, 
unb ba^ biefed bie fd^5nen unb buftreid^en ^Blüten ber 9leligion 
Tmb, meldte gioar, toie fte fid^ nad^ jener verborgenen ^anbutng 
geöffnet l^oben, auä) balb loieber abfallen, beren aber bad ^öttlid^e 
Seiodd^d aud ber %a\le bed £ebend immer neue l^ert)ortretbt, ein 
parabtefifd^ed ^lima um fid^ ^er erfd^affenb, in treld^em fein bürfs 
tiger ^ed^fel bie @nttridtelung ft5rt, nod^ eine rau^e Umgebung 
ben jarten Sid^tem unb bem feinen ©eioebe ber iBlumen fd^abet, 
SU toeld^em id^ je^t then eure t^orläufig gereinigte unb bereitete iBe- 
trad^tung ^tnfü$ren toill. 

Unb itoat folat mir guerft )ur dugem 9latur, treidle )7on fo 
Dielen für ben erften ober einzigen Tempel ber ©ott^eit unb, t^er- 
m5ge il^rer eigentl^ümlid^en Slrt bad ^emiXt\) gu berü|;ren, für bad 
innerfte $etligt(;um ber 9ieligion oel^alten toirb, je^t aber, h)ien)ol 
fie me^jr fein foHte, faft nur ber SSorl^of berfelben ift. S)enn gonj 
t?ertoerflid^ ift lool bie Slnftd^t, toeld^e mir jundc^ft t^on eud^ ent^ 
gegentritt, ald ob bie f^ird^t t^or ben ^rdften, bie in ber 92atur 
koalten unb, loie fte aud^ nichts anbered )7erfd^onen, felbft bad £eben 
unb bie SDerfe bed SJlenfd^en bebro^en, ald ob biefe f^ird^t il^m bad 
erfte ©efülj^l bed Unenblid^en gegeben ^dtte ober gar bie einzige 
iBafid aller 9^eligion todre. Ober mügt i^r nid^t gefte^en, bap, 
h)enn ed fid^ fo t^erl^ielte unb bie grömmigfeit mit ber ^urd^t ge- 
fommen märe, fte aud^ mit ber gurd^t n)ieber ge^en mü^te? S^ei- 
lid^ mü^t i^r bad; aber k)iellei$t fd^eint ed eud^ gar fo, barum 
la^t und gufel^en. Offenbar ift bod^ biefed bad gro^e 3i^l aU^^ 
^lei^ed, ber auf J^ie i)3ilbung ber @rbe t^ermenbet toirb, bag bie 
^errfc^aft ber 92aturfrdfte über ben äRenfd^en vernichtet n)erbe unb 
aQe ^rd^t vor i^nen aufhöre. Unb in ber Sj^at ift fc^on he- 
tounbemdioürbig viel l()ierin gefd^e^en. ß^ud' SBli^e fd^redfen ni(j&t 
me^r, feitbem und ^ep^ai^to^ einen 6d^ilb bagegen verfertigt l^at; 
$eftia fc^ü^t, toad fte bem $ofeibon abgetoann, aud^ gegen bie 
gomigften 6d^l&ge feined Sribentd; unb bie @5^ne bed med ver^ 
einigen ftc^ mit benen bed ^dflepiod, um bie fd^nellt5btenben Pfeile 



Ufber ba« S^efeit ber Steligton. 59 

^oQon'd t>on und ahtuoe^ren. ^[mmet ntel^r (emt ber !IRenr(i&, 
etnett biefer ®ötter burdp ben anbem gu befielen unb su Derbetben, 
unb f(i^t(!t ftd^ an, balb nur aU Sieger unb aU $err biefem 6ptele 
läd^ebtb luvi^tfftn. äBenn fte alfo einanber toed^fetfeittg aU itv- 
ftdrenb gerftören unb bie f^ird^t loAre ber ©runb il^rer ä^erel^rung 
gelvefen, fo müßten fte aUmd^Ud^ aB ein ICQtdgUd^ed unb ©emeined 
erfd^einen; benn toa^ ber iDlenfd^ begtoungen l^at ober )u be^toingen 
trad^tet, bad fann er au^ meffen unb ed fann il^nt ni(|t ntel^r 
als boS IXnenblid^ fürij^terlid^ gegenüberfte^, foba( atfo je tdnger 
je nte^ ber S^eligion il^re ®egen{tdnbe müßten untreu merben. 
^er gefci^al^ bied tDo( ie? äBurben jene @ötter nid^t ebenfo 
eifrig r)txt\;ftt, intoiefem fte einanber hielten unb tntgen aU 
S3rüber unb SBem)anbte, unb inkoiefem fte auii ben 3Renf(j^en 
tragen uttb Derforgen als ben jünaften Bo\)n be{felben äiaterS? 
3a, i^r felbft, toexm i^r t^on @^rfur(!pt noä) ergriffen tDerben !5nnt 
t)or ben großen firäften ber Statur, I^Angt biefe ah )oon eurer 
@i(j^erl^eit ober Unfid^er^eit? Unb l^abt i\)x tttoa ein (^Md^tex 
bereit, um bem Bonner nad^gufpotten, benn il^r unter euem SBetter- 
ftangen ftel^t? Unb ift nic^t über^au))t baS 6(j^ü(enbe unb Sr^al- 
tenbe in ber Statur ebenfo fe^r ein ®egenftanb ber Stnbetung? 
drmägt eS aber aud^ fo. 3fft benn baS, toa^ bem ^afein unb 
^irfen beS ID'lenfd^en tro|t unb bro(^t, nur baS ©roge unb Unenb« 
lid^e, ober t^ut nid^t baffelbe aud^ gar bieleS kleine unb ^leinlic^e, 
tvaS i^ ni(^t beftimmt auffaffen unb ju etmaS ©ro^em geftalten 
tonnt unb ebenbeSfealb ben 3ufatt nennt unb baS 3ufÄHige? 
Unb ift nun biefeS lool jemals ein ©egenftanb ber 9^eligion unb 
angebetet toorben? Ober fads i^r eudp etma eine fo Üeinlid^e 
SorfteQung bilben moUtet "oon bem @d^idEfa[ ber 'Jllten, fo mü^t 
i^r toenig üerftanben ^abcn toon il^rer bid^tenbcn S^ömmigfeit. 3)enn 
unter biefem l^el^ren Sd^idfal n^ar auf gleid^e ^eife baS @rj^alteitbe 
befaßt toie baS gerftörenba; unb fo mar benn aui) bie ^eilige Q^x^ 
furd^t Dor i^, beren Verleugnung in ben fd^5nften unb gebiibetften 
Seiten beS ^(tert^umS aUen iBef|cm für bie boUenbetfte IRud^loftg^ 
feit galt, toeit etioaS anbereS als jene fned^tifd^e ^rd^t, meldte gu 
t)erbannett ein SRu^m toar unb eine ^ugcnb. ") SSon jener l^eüigen 
@^rfurd^t nun, toenn il^r fte berfte^en f5nnt, luiQ id^ tud) gern zu- 
geben, bafe fte baS erfte Clement ber 9ieligion ift. SDie gurd^t 
ober, bie i^r meintet, ift nid^t nur felbft nid^t 9^eligion, fonbem fte 
t)ermag oud^ nid^t einmal barauf borjubereiten ober j^injufül^ren. 
Vielmehr toenn ettoaS bon il^r foQ gerühmt toerben, fo mügte eS 
nur fein, baf fte ben SAeufd^en in bie meltlid^e ^emeinfc^aft 
]^ineinn5t^iget, in ben Staat, um il^rer bort loS gu toerben; feine 
3h:ömmig!eit aber fängt erft an> »enn er jene fd&on abgelegt l^at. 
t)enn ben SBeltgeift ") gu lieben unb freubig feinem 2öir!en juju* 



60 Breite 9tebt. 

fd^auett; baS tfl bad ßi^I ^^^^ ^^eligtott, unb Surd^t ift nt^t ttt 
bet Siebe, (^benfo toenig aber gtaubt au(i^^ ba( jene ^eube an bet 
Statut, toelci^e fo Diele bafür angreifen, bie lua^re religidfe fei. (SS 
ift mir faft ^umiber, bavon ^u reben, toie fte eS treiben, \t>mn fie 
l^jittau^eilen in bie gro|e l^errlid^e SBelt, itnt f\ä) ba üeine 9lü^rungen 
jtt Idolen, trie fte in bie garten B^i^^nungen unb hinten beriBIumen 
^neinfd^auen ober in baS magifd^e ($arbenfpiel etneS glül^^enben 
äQ)enbl^immeI$, unbluie fie ben ©efang ber SSbgel beivunbem unb 
eine fd^5ne ©egenb. Sie ftnb freiUd^ gan^ DoIiSetounbentng unb 
^ntjüden unb meinen, fein 3nf|rument tonne \>oä) biefe a^öne . ^er^ 
»orjaubem unb fein $infel biefen ©d&melj unb biefe 3«i^nung 
emiä)m, SBoQte man ftd^ aber mit il^nen einloffen unb gan^ in 
i^rem eigenen Sinne uemünfteln, fo müßten fic felbft il^re ^eube 
i9erbammen. ^enn loaS ift eS bo^, fann man fpreci^en, trag il^r 
betounbert? ^rjieljit bie $flanje im bunfeln ÄeÖer, fo fönnt i^^r, 
loenn ed alüdt, fte aQer biefer 6(i^ön^eiten berauben, ol^ne ba^ fte 
im minbeften i^re Statur dnbert. Unb benft eixd) bie fünfte über 
uns ettoaS anberS gelagert, fo toerbet il^r fkatt jener ^errlicj^feit 
nur einen grauen unangenel^men ^lor Dor S(ugen l^aben, unb bie 
Segebenl^eit, bie i^r eigentlich betrad^tet, bleibt bod^ gan^ biefelbe» 
^a )7erfud^t eS einmal eud^ )7orjufteUen, ba^ bod^ bief elben mit- 
tdglid^en Strahlen, beren S9(enbung \\)x nid^t ertragt, benen gegen 
Diten fd^on a(§ bie fiimmembe Slbenbrötl&e erfd^einen — unb baS 
mü|t x\)x toi} bebenfen, trenn i^r biefe ^inqe im aan^en anfeilen 
toottt — , unb toenn il&r bann bod^ offenbar nic^t biefelbe ©mpfinbung 
l^abt, fo mü^t il^x bod^ inne toerben, ba( il^r nur einem leeren 
Sd^eine nad^gegangen feib. ^a§ glauben fte bann nid^t nur, fom 
bem e§ ift auc^ wirflid^ h^a^jr für fte, loeit fte in einem ©treite be« 
fangen ftnb jtoifd^en bem 6d&einen unb bem ©ein, unb waä in 
biefen fällt, fann freilid^ feine religiöf e ©rregung fein unb fein ed&teS 
®efül(;l hervorrufen, ^a trenn jte Ätnber loären, bie toirflid^ o^ne 
ettoa^ anberS gu finnen unb ju moUen, o^jne Sergleid^ung unb 
SRefleyton ba8 Sid^t unb ben ®lanj in ft(| aufnel^men unb yiäf fo 
burd& bie ©eele ber SBelt auffd^liepm lajfen für bie SBelt unb bieS 
anbdd&tig fül&len unb immer nur ^ierju aufgeregt loerben burd^ 
bie einzelnen ©egenftdnbe; ober h)enn fte SBeife loären, benen in 
lebenbiger Slnfd&auung aller Streit aufgelöft ift jtoifd^en ©d^ein unb 
©ein, bie ebenbeSl^atb hjieber finblid^ fbnnen beh^egt toerben unb 
für bie jene SSemünfteleien nid^tg hJären, h)a§ fie ftbren fönntc: 
borni todre i^^re fjreube ein toa^rl^afteS unb reineS ®efül^l, ein 3Woment 
lebenbiger, frol^ fid^ funb jebenber Serü^ng jtoifd&en il^nen unb ber 
SBelt, unb toenn i^r btefeS ©d&önere »erftept, fo lajt eud^ fagen, 
bo^ aud^ bie§ ein urfprünglid^ed unb unentbe^lid^ed Clement ber 
d^eli^ion ift. Slber nid^t mir jened leere, erfünflelte äBefen für [Regung 



lieber ba« ICBefen ber SteHgion* 61 

:ber ^5mmtg!ett aul^gegeben^ ba ed fo lofe aufliegt unb nur eine 
^ürftiüe Sarve i{i fftr ipre falte gefü^Uofe Silbung ober 9}erbi(bung ! 
Sd^iebt alfo au<i^ l^ier nid^t, inbem il^^r bie SReligion beftreitet, ipr 
bad }tt, toad il^r nid^t angel^ört; unb fpottet nid^t, aU ob burd^ 

terabkoürbi^ung %nx fSfurd^t oor bem äiemunftlofen unb burd^ leere 
pielerei Intt nicptigem 6c^ein ber Menfc^ am leid^teften in biei& 
fogenonnte ^eiligtl^um gelangte, unb al$ ob bie g^rdmmigfeit in 
feinem fo leidet entftdnbe unb feinen fo gut fteibete afö feiglerjige, 
fd^todd^lid^e, empfuibfame Seelen. 

SBeiter tritt un$ entgegen in ber t5r)}erlid&en Statur \\)xt mate^ 
rieUe Unenblid^feit, bie ungel^^euem Tiaren, auSgeftreut in jenen 
unüberfe^Ud^en SRaum, burd^lauf enb jene unermegUd^eu iBa^nen, unb 
toenn bann bie ^l^antafte unter bem ©efc^Aft erliegt, bie oer^ 
Heinerten Silber gu i^rer natürlid^en (^r5^e auSgubel^nen, fo meinen 
t)iele, biefe @rfc^öpfung fei ba§ ^efül^l ))on ber Q^rd^e unb SDtaje- 
ftdt beS ÜniberfttmS. ^U ^abt red^t, bie^ aritl()metifc^e ^rftaunen 
ettOQ^ finbifd^ px finben unb bem feinen großen äBertl^ beizulegen, 
tt>a§ bei ben Unmünbigen unb Untoiffenben, eben ber Unmiffen^eit 
loegen, am leid^teften ift lu erregen. ^Uein ber äJliSoerftanb ifi 
audp leidet )u ^eben, all ob jenel ©efül^l religiös märe in biefer 
9)ebeutung. Ober loürben biejenigen felbft, bie genjol^nt fmb e§ fo 
angufel^en, unS s^geben, bap, aU man jene aro^cn ©etocgungen 
nod^ nid^t bered^net l^atte, all nod^ nid^t bie ^älfte jener Sßelten ent^ 
bedtt hjar, ja all man nod& gar nic&t lou^te, ba^ leuc^tenbe fünfte 
SBeltförper toären, bie grömmigfeit not^toenbig geringer gehjefen 
märe, toeil i^r nämlid^ ein mefentlic^el Clement gefehlt ](;ätte? 
@benfo menig werben fie leugnen fönnen, ba^ bal UnenbUd^e bon 
Ttafi unb 3a9l — f ofcrn el roirfUd^ in unfere SBorfteüung ein^el^t, 
unb fonft ift el ja für unl nid^t — bod^ immer nur ein ©nbltd&el 
hjirb, ba^ ber ©eift jebe Uncnblid^feit J)iefer ^rt in Heine Formeln 
jufammenfaffen unb bamit rcd^nen fann, hjic el aßtöglid^ gefd&iel()t. 
Slber gewi^ werben fie bal nid&t jugebcn njoHen, ba^ bon iljircr 
ßWurd^t bor ber ©rö^e unb SKajeftfit bei SSeltadl etioal berloren 
gelten fönne burd^ fortfd^reitenbe SBilbung unb gertigfcit. Unb bod& 
mü^tc jener 3auber ber ^a^l unb ber äJlaffe berfc^irinben, fobalb 
njir el ba^in bräd^ten, bie Ginl?eitcn, bie bal Tla^ imferer ©rö^e unb 
unfercr Setoegungen fmb, immer im SöerHltni^ barjufteHen gegen 
jene großen Söelteinl^eiten. Sarum, folange bal ©efü^l nur an biefer 
^ifferenj bei SÄa^el haftet, ift el au6) nur bal ®efü^l einer per- 
fönlid^en Unfai^igfeit, aud^ ein religiöfel freilid^, aber nur bon 

?anj anberer 2lrt. ^me ß^rfurdf^t aber, jenel l^errlid^e ebenfo er^ 
ebenbe all bemütl^igc ®efü^l unferl SSer^ältniffel sum ©anjen 
wu^ ganj baffelbe fein nid&t nur ba, loo bal IDlaf einer Söelt^ 
^anblung ju gro^ ift für unfere Drganifation, ober aud& hjo el 



62 StOtltt ffttht. 

i(r 3U Hein ift, fonbem nid^t minber ba, too e§ i^r gleid^ ift unb 
ont^enteffen. ftann eS ober bann luol ber ®egenfa$ fein itoi^ijtti 
Sern unb gro^, toa^ und fo munberbar bemeot, obet ift eS nid^t 
)7ielme]^r baiS äDefen ber ®t5^e, jened emige ®efe|, Dermdge beffen 
über]^au))t erft ®r5^e unb 35^(, aud^ toir als fold^e, tperben unb 
ftnb? 9Ud^t a(fo auf eine eigentl^ümlid^e Sßeife fann ha^ t>tin ber 
Sd^n^ere befangene unb infofem @rtöbtete auf und loirfen, fonbem 
immer nur ba§ fieben; unb toa^ in ber %\)at ben religiöfen @inn 
anfprid&t in ber Äußern aBelt, bad fmb nid&t i^>re 3Äaffen, fonbem 
il^re emigen ©efe^e. @r^ebt eud^ )u bem ^ixd, tote biefe gteid^- 
ma^ig aUeS umf äffen, bad ©rd^efte unb ba§ Aletnfte, bie Belt^ 
fpfteme unb bad StAubd^en, lueld^ed unftet in ber Suft umher- 
flattert, unb bann faat, ob il^r nic^t inne n^erbet bie Qdttlid^e (tm 
J)exi unb bie endige llntoanbelbarfeit ber SBelt. SlKem toad und 
am beftanbigften »ieberfel^renb berü^jrt toon biefen ©efe^en unb 
bed^a(b au(!p ber gemeinen SBa^mel^mun^ nfo^t entgeht, bie 
Orbnung ndmlid^, in ber alle ^eioegungen n^ieberfe^ren am $immel 
unb auf ber 6rbe, bad beftimmte kommen unb ©el^en aller organi- 
fjjen Gräfte, bie immertofl^renbe Untrüglid^feit in ber JHegel bed 
ilRed^anidmud unb bie emige ®(eid^förmtg!eit in bem Streben ber 
^laftif d^en 92atur: bad getodl^rt und ebenbedl^alb aud^ ein minber 
iebenbiged unb gro^ed religiöfed ®efü^l, hjenn nämlid^ unb inwiefern 
ed erlaubt ift, fo cined mit bem anbem }u üergleid^en. Unb bad barf 
eud^ nid^t tounbemel^imen; benn n^enn il^^r t)on einem großen ^unft^ 
toerfe nur ein einjelned 6tüdt betrad^tet unb in ben einzelnen ^l^eilen 
biefed 6tüdfd hjieberum gam für fid^ fd&öne Umriffe nnb Serl^ältniffe 
h)at)me^>mt, bie in xl)m felbft abgef(|loj|cn finb unb bereu SBeftimmts 
l^eitftd^ aud il^m gan^ t^erftel^en Ü^t: hJtrb eud^ bann nid^t bad 6tüdt 
mel^r felbft ein S3er! für fic^ ju fein fd^cinen ald ein %^e\l eined 
großem SGÖerld? toerbet i$» nid^t urtl^eilen, ba^ ed bem (Sangen, 
lüenn ed burd^aud in biefem Stil gearbeitet n^äre, an 6d^h)ung 
unb Äül^nl^eit unb allem, hjad einen großen ®eift a^>nen lä^t, 
fehlen mü^te? iEßo h)ir eine erhabene (Itn^eit, einen gro^gebad^ten 
3ufammen^ang al()nen foQen, ba mug ed neben ber allgemeinen 
^enbeng 5ur Orbnung unb iparmonie notl^^n^enbig im ßinjelnen ißer- 
l^ältniffe geben, bie fic& aud i^m felbft nid^t tbClig üerftel^en laffen. 
2lud& bie 2Belt ift ein 2Bcrf, tooüon i^>r nur einen %\)til überfe]()t, 
unb toenn biefer tooHlommen in fid^ felbft georbnet unb tooHenbet 
lüÄre, fo njürbet x^x bie ©rö^e bed ®amen nur auf eine befd^ränfte 
2lrt inne toerben. 3^r \e^t, ba^ jene Unrcgelmäfeigfeit ber Söelt, 
h)eld&e oft baju bienen foU bie Oicligion jurüdgutoeifen, toielme^ir 
einen großem SBertl^ für fie l^at ald bie Drbnung, bie fidf^ und in 
ber 2ßeltanfd&auung juerft barbietet unb fid^ aud einem Keinem 
JSp^il überfeUn lä|t. S)ie ^ferturbationen in bem Saufe ber ®C' 



Heber ba0 ®efe« ber Sieligion« 63 

fünte beuten auf eine l^Ö^ere (Sinl^eit, auf eine Ifll^nere iBerbin- 
bung ab bie, iveU^ ivir j4lon in ber SRegelntd^igfett ij^rer Salden 

Sema^r iverben, unb bie älnontalien, bie mfl^igen 6pie(e ber ^pla^ 
ifd^en Statur givingen und gu feigen, ba^ fie aud^ il^re beftimmteften 
formen mit einer man ntdd^te faft fagen freien, ja ivilRftrlid^en 
mtt(ür, mit einer $l^antafte gleid^fom be^anbelt, beren fRtQtl toir 
nur ouS einem l^5l^em 6tanb)nmlte entbedten lönnten. Saliner benn 
l^atten avui^ in ber SReligion ber SUten nur niebere ®ottl^eiten, 
bienenbe ^lungfrauen, bie Slufftd^t über baS gleid^förmtg SBiebers 
ftl^renbe, bejfen Crbnung fd^ gefunben mar; aber bie älbtoeid^ungen, 
bie man nid^t begriff, bie 9let)olutionen, für bie eS feine ®efe(e 
gab, biefe eben ivaren bad 9Berf bed Saterd ber ©ötter. Unb fo 
unterfd^eiben toir aud^ leidet in unferm ®e^\)l t)on bem rul^igen 
unb gef^ten Setou^tfein, iveld^eS bie t)erftanbene 9Iatur Jj^ertoor- 
bringt, m ein ^bl^ereS, toorin ftd^ eben boS Sertoidteltfein beS (Sin- 

i einen in bie entfemteften ^Kombinationen beS ®amen, baS iBe- 
timmtfein bed Sefonbem burd^ baS nod^ unerforfdpte allgemeine 
Seben offenbart, jene tounberbaren, fd^auerlidften, ge](;eimnt^t)oQen 
Erregungen, loelcbe fid^ unferer bemftd^tigen, loenn bie ^l^antafte 
uns baran mal^nt. ba{[, too^ fid^ ald @r!enntni^ ber Statur fd^on 
in un^ gebilbet pat, i^rem 9Bir!en aud^ auf un^ nod^ gar ntd^t 
entfprid^t, jene rdtliifell^aften Kl^nungen meine id^, loeld^e eigentlid^ 
in aQen biefelben finb, loenngleid^ \ie nur In ben SDiffenben, toie 
eS red^t ift, ftd^ ab^uHdren fud^en unb in eine (ebenbigere S^l^ätig« 
feit ber ^fenntni^ übergeladen, in ben anbem ober, oft t)on Un^ 
miffenl^eit unb SRi^oerftanb aufgefaßt, einen Wa\)n abfegen, ben toir 
%VL unbebingt SCberglauben nennen, ba i^im bod^ offenbar ein frommer 
6d^auer, beffen totr un§ felbft nid([t fdftftmen, }um ©runbe liegt. 
®ebt femer anäi barauf ^äjt, toie i^x cud& felbft ergriffen fü^lt 
t)on bem allgemeinen ©egenfa^ aUeS fiebenben gegen ba§, toa^ in 
SRüdftd^t beffelben für tobt gu galten ift, oon biefer erl^altenben fteg« 
reid^en ^raft burd^brungen, t)erm5ge beren aUed ftd^ ndl^rt unb getoalt^ 
fam ba^3!obtegleid&fam toieberertoedtenb mit l^^inein^iel^t in fein eigene^ 
iehtn, bamit ed ben Kreislauf neu beginne; loie [lä) unS t)on aQen 
©eiten entgegenbrängt ber bereite SBorratl^ fftr aUeS fiebcnbe, ber nid^t 
tobt baliegt, fonbem felbft Icbcnb fid& überaß aufS neue trieber crjcugt; 
toit bei aäer SRannid^faltigleit ber SebenSformen unb ber unge^ 
If^euem SWenge »on SWaterie, ben jebe loedfefclnb üerbraud^t, bennod^ 
jebe gur ©enüge l^at, um ben ^rei3 il^reS SafeinS ju burd^laufen, 
unb jebe nur einem innem Sd^idtfal unterliegt unb nid^t einem 
äußern SRangel: toeld^e unenblid^e %^Ue enthält biefeS ©efül^l in 
ftd^ unb toeld^en überflie^enben Steid^t](;uml loie loerben loir er- 
griffen ))on bem dinbrud einer allgemeinen räterlid^en iBorforge 
unb )oon finbUd^er 3ut)erfid^t, baiS fü^e 2ehtn forglod toeg^ufpielen 



64 B^dit 9tebe* 

in ber t)onen unb xe\d)tn äßelt! Sel^t bie fiUien auf bem ^elbe, 
fie fäen ni^t unb ernten nt^t, unb euer l(|tntntlif^er SSater er- 
nä](;rt fte bod^; barum forget nid^t. ^tefe fr5l^(i(i^e Slnftd^t, biefer 
iütexe leidste Sinn mar fd^on für einen ber ar5^ten Heroen ber 
9lelio[ion bie fd^5ne Slu^beute aud einer nod^ fepr befd^rftnften unb 
bürftigen ©emcinfdfeaft mit ber SRatur: tüie Diel mel^r alfo foHten 
nid^t totr burd^ fte gewinnen, benen ein reid^ereS 3^italter tiefer 
in i^r ^nncrfteS gu bringen vergönnt l^at, fobaj »ir fdfeon beffer 
bie allDerbreiteten Gräfte, bie etoigen @efe^e !ennen, nad^ benen 
alle einzelnen ^inge, aud^ bie, meldte in einem beftimmtem Um^ 
fange ftd^ abfonbemb x})u Seelen in [li} felbft l^aben unb meldte 
tt)ir Seiber nennen, gebilbct unb gcrftört mcrben. 6e|&t, tt)ie ^ev 
aung unb äBiberftreben, überaß ununterbrod^en tl^ätig, aQe^ be- 
jtimmt; mie alle äJerfd^iebenl^eit unb alle @ntge^enfe^ung ftd^ mieber 
in fiöl^ere innere @in](;eit auflöfen, unb mit einem gan^ abgefon^ 
berten ^afein nur fd^einbar irgenbetmaS @nblid^e§ ftd^ brüften 
!ann; fe^t, toie adeS ©leid^e ftd^ in taufenb t)erf4iebene ©eftalten 
in nexhexQtn unb gu t^ertl^eilen. ftrebt, unb mte il^r nirgenbS 
eth)a§ @inf ad^eS finbet, fonbem aUeS fünftlid^ jufammenpefe^t unb 
))erfd^lungen. Slber nic^t nur feigen mbgen mir unb leben, ber 
einigen ^ntl^eil nimmt an ber Silbung beS 3citalter§, aufforbem, 
ba^ er bead^te, mie in biefem 6inne ber ©eift ber ffielt ftd^ im 
Äleinftcn ebcnfo fid^tbar unb öoUfommen offenbart al§ im ©rösten, 
unb ni(^t ftcl^en bleibe bei einem fold^en ^nncmcrben beffelbcn, 
mie eS ftd^ überall unb au§ allem entmidelt unb baS ®emütl^ er: 
greift; mie ber SBeltgeift ungead^tet be§ äRangelS aller ^enntniffe, 
bie unfer 3a]^r!^unbert öcrl&errlid^en, fd^on bcu älteften SGBeifen frül^er 
3eit aufgegangen mar, unb fid^ in il^ncn nid^t nur baä erfte reine 
unb fpred^enbe iBilb ber SBelt in ber ^nfd^auung entmidtelt fiatte, 
onbern anäf in i^rem ^erjen eine nod^ unS lieben^mürbige unb er^ 
teulid^e iJreube unb Siebe für bie SRatur entjünbet l^atte, burdb 
oeld^e, menn fie }u ben Spoilern l^inburd^gebrungen märe, mermei^ 
meldten Iräftigen unb erl^abenen @ang bie ä^eligion fd^on )oo\i 
Stnfang an mürbe genommen l^aben. Sonbern mie je^t biefe§ 
mirflidp ^efd^el^en ift, ba^ burc^ bie allmäl()lid^ mirfenbe ©emein^ 
fd^aft gmifc^en (Srfenntni^ unb ©efül^l alle, meldte gebilbet l^ci^cn 
motten, biefeS fd^on im unmittelbaren ©efül^l ^aben unb in il^rem 
S)afein felbft nid^t§ finben als ein SBer! biefeS (Seiftet unb eine 
S)arftettung unb SluSfül&rung biefer ®efe|e, unb !raft biefeS @e-- 
fül&te atteS, maS in il^r 2eben eingreift, il^nen aud& mirflidfe SBclt 
gemorben ift, gebilbet, tjon ber ©ottl^cit burd^brungen unb ein§: 
fo fottte nun bitti^ aud^ mol in il^nen atten ebtn jene Siebe unb 
^eube fein, eben lene innige Stnbac^t gur ^(dnx, burd^ meldte un§ 
^ie ^unft unb baS Seben bei^ ^ertl(|umS l^eilig mirb unb aul 



Ueber ba9 SBefen ber 9tettgion. 65 

ber ft^ bort §uerft jene Sßetö^eit enttvidtette, bie toxv, surüdgefe^rt 
|u i$v, enbtid^ anfangen bur^ ft)äte ^d^te gu )9reifen unb |u ntt-- 
ptttliä^. Unb bad kodre freiUd^ ber Sern aller religidfen Se« 
füllte )9on biefet Seite, ein fotd^ed ^am ftd^ eins füllten mit ber 
Statur unb gang eingemurselt fein m fte, ba^ koir in dden toe^i 
feinben ^d^einunaen beS Sebend, ja in bem äBedftfel sn)ifd^en 
£eben unb £ob felbft, ber aud^ und trifft, mit SeifaQ unb SRul^e 
nur bie Sludfül^rung jener eloigen ®efe^e erkoarten. 

XQein boiS ®an}e, n^oburd^ erft jenes ®efül^l in unS erregt toer^ 
ben !5nnte, bie Siebe unb baS SBiberftreben, bie ßigent^üm« 
Cid^feit unb (Sinl^eit in ber 9latur, burd^ U)e(d^e fte unS erft jened 
Olanje U)irb, iffc eS benn mot fo leidet, eben biefe urf)>rünglic^ in il^r 
gu finben? 6onbem bad ift ed eben unb bal^er ^ibt ef^ fo toenig 
»aljirl^aft reUgibfen @enu^ ber SRatur, meil unfer 6tnn gan§ auf bie 
anbere Seite Ipinübemeigt, unb toix bied unmittelbar k^omepmUd^ im 
3lnnem beS ^emütl^d n)al^me]^men, unb bann erft \)en ha auf bie 
!5rperlid^e Statur beuten unb übertragen, ^arum ift aud^ baS ®e^ 
mm^ für ung h)ie ber ©ift fo audfe bie näd^fte SDBelt ber «Religion ") ; 
im innem fieben bilbet fxä) ba§ Uni)oerfum ab, unb nur burd^ bie 
geiftige SRatur, baS 3nnere, mirb erft bie för^erlidfee »erftftnbKdt 
^ber anif baS ®emüt]^ mu^, n^enn eS Steligion erzeugen unt 
n&l^ren foti, ald 9BeIt unb in einer äBelt auf unl mirlen. fia^t mxä) 
eviif ein @el^eimni^ aufbedten, toelä^c^ in einer ber Alteften Ur- 
funben ber ^idfetfunft unb ber Steligion faft »erborgen liegt. 60= 
lange ber erfte 2Renfd^ allein roax mit ftd^ unb ber Statur, U)altete 
freilidfe bie ©ottl^eit über il^m, fte fprad^ il^n an auf tjerfd&iebenc 
5lrt, aber er »erftanb fte nid^t, benn er anttüortete il^r nid^t; fein 
ißarabieS toax fd^ön unb ))on einem fd^önen ^immel ^länjten 
i]([m bie ®eftime ^erab, aber ber ©inn für bie SDBelt ging i^m 
nidfet auf; anä) auS bem Innern feiner ©ccle entioidtclte er ftd^ 
nid^t, fonbem nur Don ber ©elf^nfuc^t nad& einer SBelt hjurbe fein 
0emüt]^ betoegt, unb fo trieb er Dor fid& jufammen bie t](>ierifd()e 
©d^5pfung, ob ehoa ftd^ eine barauS bilben mbd^te. ^a erfannte 
bie ©ottl^eit, baj il^re SGBclt nid^tS fei, folange ber Tttn\i) allein 
märe; fte fd^uf il^m bie ©eHlp"/ w^ib nun erft regten fidp in i^m 
lebenbe unb geifttjoHe 3^öne, nun erft gcftaltcte fidfe \)ox feinen 
Slugen bie SDBelt. ^n bem ^Icifd^ Don feinem Sleifc^e unb iBcin 
bon feinem Seine entbedte er bie ^enfd^l^eit, al)nen't> alle SRid^tungen 
unb ®eftalten ber Siebe fd^on in biefcr urfprünglidfjcn, unb in ber 
äRenfd^^ieit fanb er bie SÖBclt; »on biefem 5lugenblidt an hjurbe er 
f&l^ig, bie ©timme ber ©ottl^eit gu ^5ren unb i^r ju anttrortcn, 
unb bie fre^el&aftefte Uebertretung ilfirer ©efefte fdfelop i\)n Don nun 
an nid&t me^r au8 Don bem Umgange mit bem ettjigcn SQBefen. ") 
Unfer aller ©efd^id&te ift erjäl^lt in biefer l^eiU^eti ©ao^e, Mw^^-t.^ 



66 ^todtt Siebe« 

ifi aUed fftr bementgen ba, bev ft^ felbfi aUetn ftellt; benn um 
bed äßettgeifteS Seben in ft^ au^nel(imen unb um Religion }u 
l^aben, mu^ ber Wten^ä^ etft bie SRenfd^l^ett oefunben l^aben, unb 
er flnbet fte nur in Siebe unb burd^ Siebe. 3)arum ftnb beibe fo 
innia unb unjertrennUd^ ))erfnü^ft; Sel^nfud^t naif Siebe, immer 
erfüute unb immer koieber ftd^ emeuembe, toirb \\)m )ugtei<j^ äieligion. 
^en umfdngt jeber am l^ei^eften, in bem bie äBelt ftd^ am flarften 
unb reinften ipm abfpiegelt; ben liebt jeber am iMixä)\ttn, in bem 
er oUed sufammengebrdngt ^u finben glaubt , toc^ i^m felbft fel^lt, 
um bie ^enfd^^eit auiSjumaii^en, fokoie aud^ bie frommen ®efül^(e 
jebem bie ^eiligften ftnb, koeld^e ba^ ©ein im Sanken ber Snenf(i^l(ieit, 
fei ed ci& @elig!eit ober qI& 99ebürfni^, il^ au^brüdten. 

Um atfo bie ^errfd^enben @Iemente ber 9{eU^ion )u finben, (a^t 
und in biefed ®ebiet ^ineintreten, too audt^ il^r in eurer eigentlich» 
ften unb liebften ^eimat feib, mo euer innerfted Seben eud^ auf- 

fielet, koo il^r bog 3isl oSl^ ^^^ ©trebend unb %^\m2 ))or ^ugen 
el^t unb sugleid^ bad innere abreiben eurer Gräfte fül^lt, toeU^ed 
enäf immerfort auf biefeä 3ißl jufü^rt. 3)ie aWenfd^l^eit felbft ift 
eud^ eigentlid^ bad Unioerfum, unb il^r red^net aded anbere nur 
infofem gu biefem, aU ed mit jener in iB^iel^ung fommt ober fte 
umgibt. Ueber biefen ®eftd^tdt)un!t toiü aud^ id^ euä) nid^t Jj^inaud- 
fOli^ren; aber ed ^at mid^ oft gefd^merjjt, ba^ il^r hd aUem ^w^ 
tereffe an ber SRenfd^l^eit unb allem @ifer für fte bod^ immer mit 
il^r )9erh>idelt unb uneind-feib, unb bie reine Siebe nid^t red^t l^er» 
austreten iann in eud^. ^ quält eud&, cai il^r )u bejfem unb ju 
bilben, jeber nad^ feiner Seife, unb am @nbe la^t x^fx unmutl^S» 
))oK liegen, koad ju feinem 3iele fommen koiQ. 3[d^ barf fagen, 
aud^ bai^ fommt \)on euerm 2Rangel an 9leligion. £uf bie SRenfd^^ 
^eit kooUt il^^r koirfen, unb bieSRenfd^en, bie einzelnen, kodl^lt i^r 
eud& gur 93etrad^tung. ^iefe mißfallen eu(^ l^öd^ltd^; unb unter ben 
taufenb Urfad^n, bie baS l^aben fann, ift unftreitig bie fd^önfte 
unb koeld^e ben beffem angel^5rt bie, ba^ il^r gar ju moralifc!^ feib 
nad^ eurer Hrt. 3^r nel^mt bie SRenfd^en einzeln, unb fo l^abt 
il^r avLÖ) ein ^[beat k)on einem einzelnen, bem aber niemanb ent« 
fprid^t. 3)ied aQeS gufammen ift ein k^erfel^rted ^Beginnen, unb 
mit ber Sfleligion koerbet il^r eud^ koeit beffer beftnben. 3R5d^tet i|r nur 
tjcrfudfecn, bie ®cgcnftftnbe eured SDBitfenS unb eurer Setrad^tung 
gu koed^feln! SBirft auf bie einzelnen; aber mit eurer iBetrad^tung 
pebt eud^ auf ben ^^ügeln ber 9{eltgion l^öl^er }u ber unenblid^en 
ungetl^eißen äRenfd^lficit; nur fte fud^t in jebem einzelnen; fel&t bad 
^afein eineS jeben. an ald eine Offenbarung r)on i^x an enä), 
unb ed fann ))on aKem, koad eud^ je^t brüdtt, feine ©pur gurüct? 
bleiben. 3d& koenigftenS rül&me mid& aud^ einer ftttlidfeen Oeftnnung, 
auiff i^ verfiele menfd^tid^e SSortrefffid^feit gu fd^dften, unb eg fann 



UcBet ba0 iCBefen ber Religion* 67 

bQi& (Semefaie fftr jt^ betrad^tet trti^ mit bem unangenel^nten ®c$ 
fai^t ber ®etmdfd^a^ng bdnal^e überfftClen ; aber mir gibt bie die» 
ligion ^im bem auen eine gar grof e unb l^errlid^e Knftd^t ^e« 
ira(i|;tet nur ben @eniuS ber SDtenf^l^eit als ben ))o(lenbetrten unb 
aüfeitioften jlünftler. @r tonn nid^tö ma<j^en, toc^ nid^t ein eigen« 
t^ümß^ed S)afetn bAtte. Hu^ mo er nur bie färben }u Derfud^en 
unb ben $infel su fd^drfen fd^eint, entfteben lebenbige unb bebeutenbe 
3ü9e. Ungdbtiae @eftaUen benft er fid^ fo unb bilbet fte. 3Riaionen 
tragen bad ^oftüm ber 3eit unb finb treue iBilber ibrer Sebürf« 
niffe unb ibreS @efd^madfö; in anbem geigen ftdb Erinnerungen ber 
SBottwelt ober äb^ungen einer fernen Suhinft. einige finb ber 
erbobenfte unb treffenbfte Slbbrudf beS 6d&5nften unb (Söttlid^ften ; 
anbere flnb n)ie grotedfe ^eugniffe ber originellften unb ftüd^^ 
tigften Saune eines 9ReifteriS. ES ift tt)o( eber eine unfromme ^n« 
fielet, mie man ed allgemein Derftebt, unb nidftt aenug berftanben 
bie b^^d^H äBorte, vorauf man fte grilnbet, ba| e§ ©efd^e ber 
6bre gebe unb @efA^e ber Unebre. iRur n^enn ibr einzelnes mit 
einse(nem berg(eid^t, tann eudb ein fold^er @egenfat erfdfteinen; aber 
einzeln mü^t ibr nidfttd betrauten, erfreut eviä^ bielmebr eines jeben 
an ber SteUe, too eS ftebt. ^deS too^ imUxdi n)abrgenommen 
toerben famt unb gteidbfam auf Einem iBlotte jtebt, gebart gu einem 
großen bif^onfd^^ Silbe, n)eId^eS einen äRoment ber ©efammt^^ 
koirntng beS @an}en barfteQt. äBoQt ibr baSjenige berad^ten, toai 
bie $au^tgruppen b^bt unb bem ©angen 2Am unb ^^lle gibt? 
@oUen nidpt bie eingelnen bimmlifd^en ©eftalten baburd^ berberrli^t 
»erben ; ba^ taufenb anbere fid^ bor ibnen beugen, unb ba^ man 
ftebt, tük aUeS auf fte binblidt unb ftdft auf fte beliebt? @§ ift in ber 
^at etn)aS mebr in biefer S)arfte((ung aB ein fd^ateS ©teid^ni^. 
^ie emige SRenfd^b^it ift unermübet gefd^äftig, auS ibrem innem 
gebeimnilboKen @ein anS fiid^t gu treten unb fii) in ber borüber« 
gebenben (Srfdfteinung beS enblidfien SebenS aufS mannid^faltigfte 
bargufteUen. ^aS ift bie ^armonie beS Unit}erfum§, baS ift bie 
munberbare unb unbergleidpKd^e Einbeit jeneS ekoigen ^unftluerfS; 
ibr aber läftert biefe §errUd&!eit mit eucm gorbcrungen einer 
jfimmerlidben SSereinjelung, »eil ibr im erftcn SBorbofe ber 2Roral 
unb audb bei ibr nod^ mit ben Elementen befd^äftißt, immer für 
eure Eingelbeit forgenb unb bei Einzelnem tnd) berubtgenb, bie bobe 
IReligion berfd^mäbt. Euer iBebürfni^ ift beutlid^ genug angegeigt, 
möd^tet ibr eS nur erfennen unb befriebigen! 6ud^t unter allen 
ben 93egebenbeiten, in benen fiä) jene bintmlifd^e Otbnung abbilbet, 
»ie »Ol jeber feine SieblingSfteQen b^t in ber ©efd^icbte, ob endi 
nicbt eine aufgeben »irb aB ein göttlid^eS 3eidf)cn, ba^ ibr näm« 
lidb barin leicbtcr erfcnnt, »ie lebenbig in fi^ unb »ie »idfetig für 
baS ®anse aud^T baS Eheringe fei, bamit, »aS ibr fonft !alt ober 



G8 3w«tc »lebe. 

t^erad^tenb überfe^t, eu^ mit Siebe anhiebe. Ober la^t eu(i^ einen 
alten üerhjorfenen Segriff gefallen, unb fu^t unter allen ben l^eiligen 
2Rännem, in bencn bie SWenfcib|^eit fid^ auf eine Dorxügliti^e SGBeife 
offenbart, einen auf, ber ber SMittler fein fönne jh)if(ipen eurer ein- 
gef(i^rdn!ten ^enfung^art unb ben endigen ®efe^en ber SS^elt; unb 
»enn ibr einen foldpen gefunben b^bt, ber auf bie eudb öerftänb^ 
li(^e 3lrt burd^ fein mittbeilenbeS ^afein baS S6)rüa(i)t ftdrft unb 
ba§ ^obte belebt, bann burtib^^uft bie ganje 9Renf(ibbeit unb la^t 
aQe^, mad eu(b bi^b^^ unerquidlidb W^^ ^^^ bürftig, t)on bem 
äßiberfdbein biefeS neuen SitbteS erbedt merben. SBaS märe tvol 
bie einförmige SGBicberbdung eineS bö<äbftcn 3beal8, mobei bie 
2Renfdben bodb, 3cit unb Umftänbe abgerechnet, eigentlich einerlei 
fmb, biefelbe gormel nur mit anbem ßoefficienten tierbunben; toaS 
märe fie gegen biefe unenblidbc Serfdbicbenbeit menfcblicib^ G^- 
fdbeinungen? ^ebmt melcib^^ Clement ber 9Renfcbbeit ibr moUt, 
ibr finbet jebe^ in jebem mögli^en 3uftanbe, faft Don feiner 
SHeinbeit an — benn gan§ foll biefe nirgenbS ju finben fein — , 
in jeber 2Rifcbung mit jebem anbem bis faft gur innigften 
Sättigung mit a\kn übrigen — benn au^ biefe ift ein unerrei(b= 
bareS ©ytrem — unb bie SWifdbung auf jebem möglicbcn SBege 
bereitet, jebe Spielart unb jebe feltene Kombination. Unb Joenn 
ibr eu(b nocb SSerbinbungcn benfen fönnt, bie ibr ni^t febt, fo ift 
au^ biefe Sude eine negatitje Offenbarung be§ Uniüerfumä, eine 
Stnbeutung, ba^ in bem geforberten ®rabe in ber gegenmftrtigen 
3;emperatur ber SBelt biefe 2Äifcbung nicbt möglieb ift, unb eure 
^^böntafie barüber ift eine StuSfi^t über bie gegenmärtigen ©renken 
ber SO'lenfdbbeit binauS, eine toabre böb^^« (singebung, fei fie nun 
ein 2öicbererf(ibcinen entflobcner SBergangenbeit ober eine unmiUfür- 
liebe unb unbemu^te^eiffagung über ba§, toa^ lünftig fein mirb. ^ber 
fo mie bieg, mag ber geforberten unenblidbcn SWannidbfaltigfeit ab^ 
jugeben fcbeint, nidbt mirflicb ein ju menig ift, fo ift audb ^«^ 
ni^t ju t)iel, maS tnä) auf eurem 6tanbpunn fo erfcbeint. 3[enen 
fo oft beHagten Ueberflu^ an ben gcmeinften formen ber 2Renf(b- 
beit, bie in taufenb Slbbrüdfen immer untjeränbert mieberfebren, er« 
!ennt ber aufmerffamere fromme 6inn leidet für einen leeren 
6(bein. S)er emige ^erftanb befteblt ei$, unb au(b ber enblidbe 
tonn e§ einfeben, ba^ biejenigen ©eftalten, an benen baS einzelne 
am fcbmerften ju unterf Reiben ift, am bidbtcften aneinanberge^ 
brängt fteben muffen; aber jebe b^t ctmaS ßigentbümlicbeS, feiner 
ift bem anbem gtcicib/ unb in bem Seben eineS leben gibt eS irgenbs 
einen 2Roment, mie ber ©ilberbtid uneblerer JTOetaße, mo er, fei 
e§ burdb bie innige ^nnäb^ntng eineS b^b^nt äBefenS ober burdb 
irgcnbeinen cleftrifcben 6d&lag, gleicbfam auS fidb b^tauSgeboben 
u/r/> auf ben p&^ftm ®ipfel beSjenigen gefteHt mirb, moiJ er fein 



UeBer ba0 Sefen ber 9eeUgion. 69 

frnin. %üx bicfcn SCugenblidt toca er gcf^affen, in biefem erteilte 
er feine Seftimntung, unb nad^ il^nt fmit bie erfd^d^fte fiebenShaft 
tDteber ^urüd. (Sd ift ein beneibenSU)ertl^er ®enu^, in bürfttgen 
6eeten biefen äRoment J^ert^orjurufen, ja anä), fte barin ^u be- 
tra(i^ten; aber n^ent biefeiS nie gen)orben ift^ beut ntu^ freilid^ il^r 
oame^ ^afein überflüffig unb \)tx&d}tlxä) fd^einen. 60 l^at bie 
^lifteng eines jeben einen bo^pelten Sinn in iBenel^^ung auf ba§ 
©anje. ^entnte id^ in ©ebanfen ben Sauf jenes raftlofen ©etriebeS, 
h)oburd^ adeS STlenfd^lid^e ineinanber ))erf(i^(ungen unb t^onetnan- 
ter ab](;dnc(ig genta(|t koirb^ fo ift jebeS :3nbit)ibuum feinem innern 
aSefen ndd^ ein notl^n^enbigeS ^rgdnjungSftüdt gur t)o(l!omntenen 
^nfc^auung ber SRenfd^l^eit. ^er eine seigt ntir^ loie jebeS ah 
geriffene a!|ei(d^en berfelben, totnn nur ber innere SilbungStrieb, 
ber boS ©ange befeett, rul^ig barin forüoirfen !ann^ ftd^ geftaltet 
in jarte unb regeUndli^e {formen; ber anbere, mie auS ÜRangel 
an belebenber unb t)eretnigenber ^Arme bie $Arte beS irbifd^en 
6toffS nidftt beitDungen n^erben !ann, ober n)ie in einer m l^eftig 
belegten %tmoyp\)&xe ber innerfte ®cift in feinem ^anbeln geftört 
mirb; ba^ adeS unfd^einbar unb unfenntlid^ anS fiid^t fommt. ^er 
eine erfd^eint al8 ber xoi)e unb tlf^ierifdfie 2;^eil ber SWenfd^l^eit, 
nur eben ^t>n ben erften unbe]^o(fenen SRegungen ber Humanität 
bemegt; ber anbere als ber reinfte bep]()Iegmirte ®eift, ber t)on allem 
fiebrigen unb UnhJürbigen getrennt nur mit leifem tjuj über ber 
drbe f^toebt. Kber aud^ alle ^tvifd^en biefen @nb^un!ten bejeid^nen 
in irgenbeiner ^infid^t eine eigene Stufe unb befunben eine eigene 
ärt unb äßeife, h)ie in ben abgefonberten Keinen ©rfd^einungcn beS 
einjelnen SebenS bie tjerfd^iebenen Elemente ber menfdfelid&en 9latur 
fxäl erkoeifen. 3>fl eS nun nid^t genug, tvenn eS unter biefer un- 
gdl^Iigen 9Renge bod& immer einige U)enigftenS gibt, bie als auSs 
gegei^nete unb l^bl^ere 9le))räfentanten ber SRenfdpi^eit, ber eine ben, 
ber anbere jenen t)on ben melobif d^en Slccorben anfd^Iagen, bie 
feiner fremben Begleitung unb feiner fpdtem ^ufl5fung bebürfen, 
fonbem burd^ il^re innere Harmonie bie game Sedf in einem %on 
entgüdten unb gufriebenfteHen? Slber n)ie audp bie ^elften bod^ nur 
auf @ine äBetfe bie SRenfd^l^eit barßellen unb in @inem x\)tex 
SRomente, fo ift aud^ \)t>n jenen anbem jeber bod^ in irgenbeinem 
Sinne baffelbe, jeber eine eigene SarfteUung ber SOtenfd^^eit, unb 
100 ein einsetneS iBitb fel^lte in biefem ^ro^en @emAlbe, müßten 
toir eS aufgeben, fte gang unb )9oUftAnbtg au^une^imen in unfer 
Sekou^tfein. SBemt nun jeber fo mefentlid^ gufammenl^angt mit 
bem, koaS ber innere jtem unferS SebenS ift: mie fönnen n^ir 
anberS als biefen 3ufammen]^ang füllten unb mit inniger Siebe 
unb Suneigung alle, felbft ol^ne Unterfd^ieb ber ©ejtnnnung unb ber 
®eifteSlraff, umfaffen? Unb baS ift ber eine Sinn, ben jeber Sin* 



70 3n>eite 9tcbe. 

getne l^ot in SSejug auf bai^ ®anje. 99eobad^te i^ l^mgegen bie 
eioigen SHAber ber äl'lenfd^l^eit in tl^rem ©ange, fo ntu^ auf ber 
anbent @eite btefeS unüberfel^Ii^e 3lneinanbergreifen, tvo nid^ts Se- 
meglid^e^ gans burd^ fui^ felbft betve^t ivirb unb nt(i^t§ SSetoegenbe^ 
nur fld^ allein betoegt^ mid^ m&d^ttg berul^igen über eure ^loge, 
ba^ SBemunft unb ©eele, Sinnlid^feit unb @ittlid^!eit, ißerftanb 
unb blinbe Äraft in fo getrennten SMaffen erfc^einen. SEBorum fel^t 
i^r allein einzeln, h)ad bodft nid^t einzeln unb fftr ftd^ toirft? ^ie 
Vernunft ber einen unb baS ®emütl(i ber anbem afftciren einanber 
bod^ fo innig, aU ed nur in einem unb bemfelben @ubject ge- 
fd&el^en !dnnte. S>ie @ittlid^!eit, meldte ju jener 6innlidt^!eit ge- 
hört, ift au^er berfelben gefegt; ift bie ^errfd^aft jener beSmegen 
ntel^r befd^r&n!t, unb glaubt il^r, biefe toürbe beffer regiert toerben, 
menn jjene, obne fxäf irgenbn)o befonberd anjul^dufen, jebem^^bioibuo 
in fletnen faunt nterfbaren Portionen juget^eilt märe? 3)ie blinbe 
^raft, n)eld^e bent großen ^ufen ^ugetpeiU ift, ift bod^ in il^ren 
SS^irfungen auf baS @cai^^ nid^t ftdp felbft tmb einem ro|en Unge- 
fdl^r überlaffen, fonbem oft ol^ne e^ px miffen leitet fte bod^ jener 
Serftanb, ben ii)x an anbem fünften in fo großer ^affe aufge« 
^duft finbet, unb ebenfo unbekou^t folgt fte il^m in un^d^tbaren 
Rauben. @o r)ettox\ä)m ftd^ mir auf meinem Stanb)mn!t bie eu(( 
fo beftimmt erfd^einen^en Umriffe ber $erfönlid^!eit; ber magifd^e 
jireid l^errfd^enber äReinun^en unb e^ibemifd^er ©efül^le umgibt 
unb umfpielt aUed n)ie eine mit auflbfenben unb ma^etif^en 
Gräften angefftUte ^tmofp](;dre; fte ))erfd^mtl5t unb t)ereinigt aUeS 
unb fe^t burd^ bie lebenbigfte Verbreitung aud^ baS @ntfemtefte in 
eine tl^&tige 99erü^rung, unb bie Sludflüffe berer, in benen Sid^t 
unb ^al^rl^eit felbftdnbig molken, trägt fte gefd^äftig uml^er, ba^ 
fte einige burd^bringen unb anbem n)enigftend bie Oberflftd^e 
gldnjenb unb tdufd^enb erleud^ten. 3[n biefem 3ufammen]^ang aUeS 
einzelnen mit ber ©p^idre, ber eä angel^ört unb in ber eS 93ebeu- 
tung bat, ift alles gut unb gbttlid^, unb eine ^Ue t)on ^eube 
unb ^\ü}e bad,®efü]^l beffen, ber nur inbiefer gro^m Verbinbung 
alles auf fid^toirfen Id^t. Slber audb baS ©efül^l n)ie bie S3e' 
trad^tung ifolirt baS eit^etne in einzelnen Slomenten; unb menn 
mir fo auf eine gans entgegengefe|te Slrt betoegt toerben ))on bem 
gen)5bnlidben Siretben ber SÜlenfdpen, bie ))on biefer Slbljidngigfeit 
nid^tS miffen, mie fie bieS unb baS ergreifen unb feffc^alten, um 
i^t 3db SU Derfd^anjen unb mit numdperlei ^u^enmerfen m um- 
geben, bamit fie i^r abgefonberteS ^ofein na^ eigener SBilllür 
leiten mögen, o^e ba^ ber emige Strom ber SBelt il^inen etttaS baran 
lerrütte, unb mie bann notl^menbigertoeife boS Sd^idtfal bieS alleS 
Derfd^memmt unb fie felbfl auf taufenb Slrten t)ermunbet unb 
9udlt: toaS ift bann natürüd^er all baS ]^er)li(^fte SRitteib mit aOem 



Ueber ba0 iOefen ber 9le(igion. 71 

fd^merstid^en Setben, toeld^ed auS btefem unaleid^en Streit entfielet, 
tmb mit oQen Streid^en, toeld^e bie furd^toate 9>lemeft^ auf aOen 
Seiten audtl^eitt? 

Son biefen SBanberun^en burd^ baS ganje ©ebiet ber ÜRenfd^s 
^eit U\^tt bann bad fromme &efü^l gef^drjfter unb gebilbeter in 
bai^ eigene Sd^ inxüd unb finbet inUl^t alled, kood fonft au^ ben 
entlegenften ©egenben sufammenftrbmenb ed erregte, bei fid^ felbft. 
^enn freilid^, toenn koir guerft unb nod^ neugekoeil^t t>on ber iBe- 
rül^rung mit ber SBelt gurftdffel^renb Sld^t l^aben, ivie koir benn und 
felbft nnben in btefem @efü]^l, unb batm inne »erben, mie unfer 
3[d& aeQtti ben ganzen Umfang ber SRenfd^l^eit nid^t nur ind fileine 
unb unbebeutenbe, fonbem aud^ in bad ^infeitige, in ftd^ felbft 
Unsulftnglid^e unb 9lid^tige t)erfd&n)inbet: toa^ !ann bann bem Sterbe 
Ud^en ndl^er liegen ald toal^re ungefünftelte 3)emutl^? Unb koenn 
aQm&l^lid^ erft tebenbig unb n>ad^ n)irb in unferm ®efü](|l, toa^ 
eigentlid^ badjenige ift, tvaS im ®ange ber 9Renfd(;]^eit überall auf- 
regt erl^alten unb gefbrbert mirb, unb koad im ®egentl(^eil baS, 
toa^ unk)ermeiblidft frül^er ober fpdter beftegt unb ^erftört koerben 
mu^, koenn ed ftdb nid^t umgeftalten unb koerkoonbeln Id^t, unb 
h>tr t)on biefem ®efe( auf unfer eigenes ^anbeln in ber SBelt l^in^ 
feigen: koad !ann alSbann natürlid^er fein aU serfnirfd^enbe 9ieue 
über alles baSjenige in unS, koaS bem SS^efen ber SRenfd^l^eit 
feinb tft, als ber bemütl^ige 9Bunfd(), bie ©ottl^^eit p k)erfö]^en, 
als baS fel^nlid^fte Serlangen, um^ufel^ren unb unS mit allem, n)aS 
uns ange^brt, in jenes l^eilige bebtet ^u retten, too allein Sidfter- 
l^eit ift gegen 3^ob unb 3erftörung? Unb koenn koir n)ieber fort- 
fd^eitenb tüoS^mtfymen, koie unS baS ©anje nur l^ell n>irb unb 
mir 5ur Slnfd^auttng beffelben unb §um @inSfein mit tl^ nur ge« 
langen in ber d^meinfd^ mit anbem unb burd^ ben @inf|u^ 
foldper, koeld^e, k)on ber Hnl^ftnglid^feit an baS eigene loergdnglid^ 
6ein unb k)on bem Streben, eS ju erweitern unb ju ifoUren, Idngft be^ 
freit, fid^ freuen, il^r l^ö^ereS fieben aai) anbem mit§ut$eilen: toxt 
fbnnen nnr unS ba erkoel(^ren jenes (^efül^ls einer befonbem 9$er$ 
toanbtfd^aft mit benen, beren ^anblungcn unfere ©yiftenj kjerfodfeten 
unb burdfe bie ®efa^ren, bie il^r bropten, f!e glüdltd^ l^inburd&ge» 
fü^rt l^aben? jenes @efül^lS ber ^an!bar!ett, meld^eS unS antreibt, 
fte 5u eieren alS fold^e, bie ftd^ mit bem ©amen fd^on frül^er ge^ 
einigt l^aben unb ftd^ il^reS SebenS in bemfelben nun aud^ burd^ 
uitS Bekmt^t ftnb? 9lur burdl^ btefe unb bergletd^en ©efül^le l^in- 
burd^gel^enb — benn nur beifHelSkoeife fei bieS koentge angefül^rt 
— ftnbet i\^ enbltd^ in eud^ felbft nidpt nur bie ©runbjüge ^u bem 
©d^önften unb SWebrioften, ju bem (Sbelften unb SBerflc^tlid^ften, 
tt)aS tl^r als eimelne Seiten ber aWenfd^l^eit an onbem koal^raenommcn 
^abt, ttttbeift t^r in eud& nid^t nur ju t>erfd^iebenen Seiten alle 



72 Breite 9tebe« 

bie tnonniti^faltiden ®rabe menW^ijex Gräfte; fonbem alle bie uns 
SA^Iigen Stiftungen t)erfd^tebener Wnia^tn, bie i^x in ben (Slfaxah 
teren anberer angefd^aut ](;abt^ erfd^einen eud^, toenn i^r euer 
6elbftgefüt^( gans in SRitgefül^t eintaud^t, nur afö feftgel(|altene 
äRontente eured eigenen Seben^. @d gab Kugenblide, too xfyt fa 
badetet, fo fül^ltet, fo l^anbeÜet, koo ipr h)irftid^ biefer unb jener 
SWenfd^ »aret trofe aller Unterfdfeiebe be^ Oefd^lcd^tS, ber SBilbung 
unb ber du^em Umgebungen. 3^if feib alle biefe ))erfd^iebenen 
©eftalten in eurer eigenen urbnung mirflid^ l^inburd^gegangen; i^r 
felbft feib ein Gompenbium ber SDlenfd^l&eit; euer einjelneS 2)afein 
umfaßt in einem getoiffen Sinn bie janje menfd^lid^e SRatur^ unb biefe 
ift in allen il^ren 3)arftellungen ntd^t§ al$ euer eigene^ ))ert)ielfäl' 
tigteS/ beutlic^er audge}eid^nete$ unb in allen feinen aud^ fleinften 
unb ))orübergel^enbften ^erdnberungen gleid^fam Dereioigted ^69. 
Sltöbann erft fönnt il^r aud^ eud^ felbft mit ber reinften tabellofeften 
Siebe lieben , fönnt ber 3)emut]|^, bie eud^ nie )oerlA^t, baS ®efü^l 
gegenüberfteUen, ba^ aud^ in eud^ bad ®anie ber äl'lenfd^l^eit lebt 
unb ivirft, unb fönnt felbft bie Steue t)on aller iBitterfeit audfü^en 
2U freubiger 6elbftgenügfamfeit. 93ei tvem ftd^ bie 9leligion fo 
koieberum nad^ innen gurüdCgearbeitet unb aud^ bort ba§ Unenblid^e 
gefunben l(iat; in bem ift fte )oon biefer Seite ooUenbet, er bebarf 
feinet SRittler^ mel^r für irgenbeine ^nfd^auung ber SRenfd^l^eit, 
)9ie{me(r »irb er cS felbft fein für Diele, 

Slber nid^t nur in ber (^egenU)art fd^n^ebt fo baS ©efü^il in 
feinen Sleu^erungen skoifd^en ber äBelt unb bem einzelnen, bem eS 
einlool^nt, balb bem balb jener ftd^ näl^er anneigenb; fonbem 
n>ie ait^, toai und ben)egt^ ein äBerbenbed ift unb aud^ toir felbft 
nid^t anberd als fo beioegt U)erben unb auff äffen: fo koerben n)ir 
aud^ als ^l^lenbe immer in bie ^ergangentieit jurüdtgetrieben, 
unb man fann fagen, loie überl^aupt unfere i^ömmigfeit ftd^ mel^r 
an ber Seite bed ®eifted ndl^rt, fo ift unmittelbar unb jundd^ft 
bie Q^efd^id^te im eigentlid^ften Sinn bie reid^fte OueQe für bie 
SReligion, nur nid^t eüoa um baS ^ortfd^reiten ber äJlenfd^l^eit in 
il^rer ©ntmidetung p befd^leunigen unb ju regieren, fonbem nur 
um fte als bie ougemeinfte unb größte Uffenbamng beS ^Innerften 
unb ^eiligften |u beoba(|ten. ^ biefem Sinne aber ßekoi^ l^ebt 
SReluton mit ©efd^id^te an unb enbigt mit il^r — benn SBeiffagung ift 
in iprem Sinn aud^ ©efd^id^te, unb beibeS gar nid^t )9oneinanber ju 
unterfd^eiben — , \a alle maljire ®efd^id^te l^at Überall guerft einen reli- 
giöfenS^edt gehabt unb ift ))on religiöfen 3)]^een ausgegangen; U)ie 
tenn auc^ baS ^infte unb 3artefte in i})x nie U)iffenfd^aftlic^ mitge-- 
tl^eitt, fonbem nur im @efü^l t>i>n einem religiöfen @emüt](i fann auf^ 
aefaftt loerben« Sin fold^eS erfennt bie SBanbemng ber ®ei^er unb ber 
&eelen^ bie fonft nur eine {arte ^td^tung fd^eint, in mel(|r als einem 



UeBer ba9 )9ßefen ber Xeßgion. 73 

@inn M eine k9unben)olIe Setanftaltung bed Untoetfutni^; um bie \)tX'^ 
fd^iebenen $erioben bev 9Renfd^](ieit nacp einem ftd^em SRo^ftobe }u 
X)erglei^en. SSalb !e](;rt nad^ einem langen 3h>ifci^enraum; in koeli^em 
bie 9latur niditi 3le|nli(i^e^ ]^er)}or{iringen !onnte, irgenbein au^ge« 
Seid^neted ^[nbit^ibuum faft t)5ttig baffelbe tvieber ^urüd; aber nur 
bie Selber erfennen eS, unb nur fie fotten au3 ben SBirfungcn, bie 
e§ nun l^enoorbringt, bie 3^i^^ i^erfd^iebener 3eiten beurtl^eilen. 
^alb fommt ein einjetner Moment ber ÜRenfd^l^eit ganj fo toieber, 
koie eud^ eine ferne ^or^eit fein 9ilb ^urüageloffen ^at, unb il^r 
follt au^ ben t)erfd^iebenen Urfad^en, burc^ bie er j[e(t ergeugt toor- 
ben ift, ben ®ang ber Snttoidelung unb bie Sormel i^re^ ©e- 
fe^ed erfennen. Salb erkoac^t ber ®eniud irgenbeiner befonbem 
menfd^lid^en Slnlage, ber l^ier unb ba fteigenb unb faUenb fd^on 
feinen Sauf t^oQenbet l^atte, koie aui^ bem Sd^lummer unb erfd^eint 
an einem anbem Ort unb unter anbem UmftAnben in einem neuen 
Seben, unb fein fd^neüereS ©ebeil^en, fein tieJereS SBirfcn, feine 
fd^5nere triftigere ©eftalt foU anbeuten, um kote k)ieled bad mima 
ber äRenfd^l^eit k)erbe{fert unb ber iBoben |um Sldl^ren eblerer ®e- 
kodd^fe ^efd^idCter gekvorben fei. $ier erfdpeinen eud& S^dlfer unb 
Generationen ber Sterblid^en alle gleid^ notj^kvenbig für bie ^oU- 
ftdnbigleit ber ®efd^id^te aber eben toit einzelne k)on bem t^er« 
fd^iebenften SBertl^ nebeneinanber befte^ien muffen, ebenfo auä) 
jte untereinanber k}erf d^ieben an iBebeutf amfeit unb SBertl^ : koürbig 
unb geifboH einige unb hftftig koirfenb in§ Unenblid&e fort, mit 
il^rer 9Birfung {eben diaum burd^bringenb unb jeber 3eit trogenb; 
gemein unb unbebeutenb anbere, nur beftimmt, eine einzelne f^orm 
beS bebend ober ber ^Bereinigung eigentl^ümlid^ gu nuanciren, nur 
in einem SRoment koirflid^ lebenb unb merlu)ürbig, nur um einen 
®ebanfen bar^uftellen, einen begriff }u ergeu^en, unb bann ber 
3erftörung entgegeneilenb, bamit, koa^ il^r fnfc^efteS ä8ad^§tl^um 
(enoorgebrad^t, einem anbem !5nne eingeintpft koerben. 9Bie bie 
k^egetamlifd^e 9latur burd^ ben Untergang ganger Gattungen unb 
oud ben Xrümmem ganger $f[angengenerationen eine neue ]^erk)or$ 
bringt unb ernft^itt, fo fel^^t iljir l^ier aud& bie geiftige 9latur au^ 
ben vluinen einer l(ierrlid^en unb fd^önen STlenfi^enmelt eine neue 
eneugen, bie aud ben gerfe^ten unb kounberbar umgeftalteten 
dementen k)on jener il^^re erfte fiebenSfraft fangt* SSBenn \)xex in 
bem @rgrif[enfein bon einem aQgemeinen 3ufammenl(iang euer iBlidf 
fo oft tmmittelbar bom Jtteinften gum Größten unb bon btefem 
kvieberum gu jenem herumgeführt koirb unb ftd^ in lebenbigen 
@d^kmngungen gkoifdften beiben bekoegt, bis er fd^koinbelnb koeber 
GroM tuKp ftleined, koeber Urf ad^e nod^ SBirtuna, kneber ^rl^altung 
nodb Swftörung koeiter unterfd^eiben fann; unb bleibt il^r in biefem 
SBec^el befangen, bann erfd^eint eud^ jene belannte Geftalt eined 



74 B^^^^ 9tebe. 

ekDtgen Säfiä^aU^, beffen 3üge gon) bad ®et>r^e biefed 3uftanbei( 
trafen, ein tounberbared ®emifd^ t>on ftarrem (Sigenftnn unb tiefer 
Sßetdl^eit, )9on toller fül^Hofev (S^ewalt unb inniger Siebe^ toobon 
eu<i^ balb bad eine balb baS anbere ived^felnb ergreift unb je^t ju 
o^nmdd^tigem 3;ro(, je^ gu finblid^r Eingebung ein(abet. Ser^ 
gleid^t il^r tiefer bringenb baS abgefonberte, auS biefen entgegen:^ 
gefegten Unftd^ten entfprungene Streben bed @inse(nen mit bem 
ru^iigen unb ateiiiftfdrmigen Sang be^ ©an^en, fo fel^t il^r, loie ber 
^ol^e 9ßett^ei|t über aUeiS ld(M-nb l^intüegfdMt^t^ toa^ ftd^ il^m 
Idrmenb lotberfelt; il^r fel^t^ toie bie (e^re ^lemefiS feinen Stritten 
folgenb unemtttbet bie @rbe burd^iel^t^ ivie fle Süd^tigung unb 
©trafen ben Uebermüt^i^en au^tl^eiu, meldte ben ®bttem entgegen- 
ftreben, unb koie fte nttt eifemer $anb mäf ben 9Ba(!erften unb 
2:reffli^ften abntdl^t, ber ^d^, inedeid^t mit Ibblid^er unb be^ 
iDunberun^StDertl^er ©tonbl^aftigleit; bem fonften ^awt^ bed großen 
©eifte^ nt^t beugen moQte. äRögt il^r enblid^ ben eigentli<|en 
(E^aralter aller ^erdnberungen unb aller fSfortfd^ritte ber ällenfd^l^eit 
ergreifen, fo geigt eu<i^ jtd&erer aU alles euer in ber ©efti^id^te 
rulpenbeS ®efft$l, koie lebenbige ®5tter toalten, meldte nid^tS Raffen 
aU ben %o^, ivie nid^ts t^olgt unb geftftnt toerben foll old er, 
ber erfte unb le^te ^nb be§ ©eifteS. Xa2 mo\)e, baS iBarbarifd^e, 
bai$ Unförmlid^e foQ berfd^limgen unb in organifd^e iBilbung um« 
geftaltet koerben. ^id^ti^ foU tobte IDlaffe fein, bie nur bur% ben 
du^em 6to^ bemeat toirb unb nur burd^ bekou^tlofe [Reibung 
toiberftel^t; alled foQ etgenei^ ^ufammengefe^d, bielf ad^ ber- 
fdftlungened unb erl^öl^ted Seben fein. Slinber ^nftinct, gebonfen- 
lofe ®eki>5l(^nunQ, tobter ©el^orfam, aUed S^rdge unb Seibentlid^, 
alle biefe traurigen Symptome beS S^obedfd^mmerd ber ^eil^eit 
unb SD>lenfd^]^eit follen bemid^tet loerben. txiS^m beutet bad (^ 
fd&dft beS SlugenblidtS unb ber 3al^r](iunberte, baS ift baS grojse, 
immer fort^el^enbe ©rlbfungSkoer! ber ekoigen Siebe. 

9htr mtt leidsten Umrilfen uoar l^abe id^ l^ier einige ber l^er^ 
borfted^enben Siegungen ber Steligion ouS bem Gebiet ber iRotur 
unb ber SRenfd^^eit entloorfen, aber bod^ l^abe id^ eud^ jugleid^ bis 
an bie le^te ©renje eures @eft<!^tSfreifeS gefftl^rt. $ter tft baS 
dnbe unb ber @ipfel ber 9ldigion fftr alle, benen SOtenfd^l^eit unb 
äBeltaU gleid^biel gilt; bon ^ier fönnte id^ tnä^ nur toieber lurüd^ 
fül^ren inS @in§elne unb kleinere. iRur bebet^, ba| eS in eurem 
®t^\)l ettoaS 0ibt, koeld^eS biefe ©retQe berfd^mdl^t, bermbge beffen 
eS eigentlid^ l^ter nid^t ftel^en bleiben fann, fonbem erft auf ber 
onbem Seite • bief eS $un!teS red^t inS Unenblid^e l^inouSf d^aut. ^ä) 
toiU nid^t bon ben Sl^ngen reben, bie ftd^ in ®eban!en ouS« 
^rdgen unb fid^ Hügelnb begrftnben laffen, bo^ndmlid^, mennbie 
Sflmj^^tit felbft ein Setoegttd^eS unb SilbfomeS ift, h>enn fte ft(^ 



UeBer ^9 Sefen ber Steftgtotu 75 

tii^t nur im ehnelnen anbete batfteDt, fonbetn aud^ l^ier unb ba 
anbetd toirb, fle botm unmdgtidft boiS ßit^ige unb 5öd^fte fein 
tonn, mad bie 6tn^eit bed ®eifted unb ber äRaterie barfteHt. ä^iel^ 
mtfyc lönne fie, eben mie bie einsehen SERenfd^en ftd^ pi x\)t rytt-- 
ifoi&en, nur eine einpelne S^rm biefer ©in^ieit barfteßen, neben ber 
ed nod^ onbere dl^Ud^e geben muffe, bur(i^ iveld^e fie jum U)enigften 
bo<J^ imterlid^ umgrenzt unb benen fie alfo entge^engefe^t toirb. 
^er in unferm ©effll^t unb borauf torXi id^ nur l^tmoeifen, ftnben 
iDir dSe bergleid^en. '^enn unferm Seben ift audft ein^dboren unb 
oufge^dgt ber (Srbe, unb alfo aud^ ber ]^5(i^ften ©inl^ett, toeld^e fte 
ei^eugt ^cA, ^l^dngigfeit bon anbem äBelten. ^al^er biefe immer 
rege, aber feiten berftonbene Sll^nung bon einem anbem aud^ Sr- 
fd^einenben unb (Snblidften, aber au^er unb über ber ^enfd^l^eit, 
bon einer l^bl^em unb innigem, fd^önere ^eftaUen erjeugenben 
SermAl^Iunq bed ©eifteS mit ber SRaterie. Mein freilid^ to&tt 
(ier jeber umri|s, ben einer !5nnte §eid^nen tooUen, fd^on p be- 
ftimmt; jeber äBiberfd^ein beS ®efü^tö !ann nur flüd^tig fein unb 
lofe, unb bal^er bem SD'ligberftanb ausgefegt unb fo Hufig fßr 
^orl^eit unb ^er^Iauben gel^alten. ^uc^ fei e§ genug cm biefer 
^beutung auf badjenige, toa& eud^ fo unenblid^ fem liegt; jebeS 
totitext Sßort barüber toAre eine unberftAnblid^e Siebe, bon ber i^r 
nid^t h)iffen h)ürbet, mol^er fie !&me nod^ kool^in fte ginge, hättet 
i^r nur erft bie 9%eligion, bie i^r l^aben tonnt, unb märet il^ eud^ 
nur erft berjenigen beh)u^t,'bie il^ koirlltd^ fd^on l^abt! ^enn in 
ber ^at, loenn il^r aud^ nur bie Wenigen religiöfen äBal^r^ 
nel^mungen unb @efü](;Ie betrad^tet, bie id^ mit geringen SH^ 
\e1ft enttoorfen \9abt, fo toerbet il^r ftnben, baf fte en^ bei toeitem 
ntd^t alle fremb ftnb. (^ ift mol el^er tttoa^ bergleid^en in euer 
(^emüäf gefommen, aber id^ mei^ nid^t, toeld^eS baS größere Un- 
glftd ift, il^rer gan^ §u entbej^ren, ober ^e nid^t guberftel^en; benn 
auäf fo berf eitlen fte gonj il^re SDirfun^, unb l^intergongen feib 
il^r bobei oud^ bon eu(!p felbft. 3^sievt^i mbd&te id^ eu% befonberS 
jum Soriourf mai^en in ^bftd^t auf ba3 S)arge^ellte unb loaS 
il^m for^ nod^ ftl^nlid^ ift. ^\)x fud^t einiget aud unb ftem^elt eS 
ate SMiaion auSfd^ie^lid^, unb anbere^ n)ollt il^r als unmittelbar 
}um fittuj^ ^onbeln gel^brig ber SReligion entjiel^en; beibeiS toal^r^ 
f d^einlid^ auS aleid&em Smnbe. S)ie äJergeltung, njeld^e alleS trifft, 
toa^ bem ®ei{te beS ®anitn loiberftreben mill, ber überaS tätige 
^ft gegen aSeS Uebermütl^ige unb %ttife, baS beftAnbige ^^ort- 
fd^reitot oller menfd^lid^en SDinae }u einem S^A, ein ^ortfd^reiten, 
loeld^eS fo ^er ift, ba^ toir fogar jeben einzelnen ®ebanfen unb 
i^ntlourf, ber baS &anit biefem 3iele nd^r bringt, nad^ bielen 
gef dWterten Serfud^en bennod^ enblid^ einmal gelingen feigen: -- be« 
deffl^K, loeld^eiS barauf Ijiinbeutet, feib i^r eud^ bemüht, unb 



76 ^toütt 9ltht, 

nt&^tet eS gern gereinigt t)on allen URiSbrdud^en erl^alten unb 
t)erbreiten; cüber bie^, tooUt U)x benn, foU au^fd^Ue^enb ^f^eligion 
fein, unb baburd^ tooQt i^r aUe^ anbete t)erbrdngen, toa^ bo^ au^ 
berfetben ^anblungätoeifc beä ®emütb§ unb »böig auf biefelbe 
Slrt entfpringt. 2Bie feib ibr bod& m biefen abgeriffenen Srud^- 
ftüden gefontmen? ^df miU e§ tnq fagen: ibt bittet bie3 gar 
nicbt für Sfleligion, fonbem für einen xöiberf(bein be§ fittUcben 
^anbelnS, unb looOit nur ben Tanten unterf(bieben, um ber SReligion 
felbft, beut nftntli^, roa^ mir je^t gemeinf(i^aftU(b bafür b^lten, ben 
Uittn 6to^ 5U geben. Xenn biefe^ )7on un§ für S^leHgion @rtannte 
entftebt un§ gar nidft auSfd^Iie^enb auf bem ®ebiete ber SittUib- 
feit in bem engem Sinne, toorin ibr eS nebmt. ^a§ ©efübl mei( 
nid^td ))on einer folcben befd^ränlten Vorliebe; unb menn iäi eu^ 
bomtt ))or§ügli(i^ an ba& (Miet beS ©eifteS felbft unb an bie ®t' 
fd^id^te ))erh)iefen, fo folgert mir nid^t barauS, ba^ bie moralifd^e 
9Belt ba$ UniDerf um ber (Religion fei; tnelmebr, toa^ nur für biefe 
in eurem befdbr&n!ten @inne gilt, baraud mürben ftd^ gar menig 
religibfe Biegungen entmidteln. 3n allem, mag }um menfd^lid^en 
%\)\m gebort, im Spiel mie im @rnft, im fiteinften mie im ©rösten, 
mei^ ber ^omme bie $anb(ungen bed SB^tgeifted )u entbeden unb 
mirb baburdb erregt; maS er bierju bebarf, mug er überall mabt^ 
nebmen fönnen, benn nur baburdb mirb eS ba§ Seinige: unb fo 
finbet er audb b^^^iu eine göttlidbe 9lemefid, ba^ eben bie, meldte, 
meil in ibnen felbft nur bad Sittlid^e ober t)ielmebr 9ledfttlid^e not- 
berrfd^t, aud^ aud ber ^Religion einen unbebeutenben ^nbang ber 
^oral mad}m unb nur bad auS ibr nebmen moQen, maS ft^ ba^ 
in geftalten Id^t, fid^ eben bamit ibre Sittenlebre felbft/ foDiel 
aud^ fd^on an ibr gereinigt fein mag, untoieberbringlid^ ))erberben 
unb ben Äeim neuer S^tbümer bineinftreuen. m Ringt febr 
fd^ön: memt man beim ftttlid^en ^onbeln untergebe, fei ed ber Sßille 
be^ emigen 9Befen3, unb toa^ nid^t burd^ und gefd^ebe, merbe ein 
anbermal burd^ anbere in Staube fommen; aber oud^ biefer er- 
babene S^roft gebbrt nidbt für ba3 ftttlid^e ^anbeln, fonft märe e§ 
))on bem ®rabe abbftngig, in meld^em jeber in jjebem ^ugenblidt 
biefed S^rofted entpfdngli^ ift. ®ar nid^td barf ba§ ^anbeln t)on 
©efübl unmittelbar in ftdb aufnebmen, obne ba^ fogleidb feine 
urf^rüngli^e ^aft unb 9leinig!eit getrübt merbe. 

Stuf bie anbere SBeife treibt ibr ed mit allen jenen ©efüblen 
ber Siebe, ber ^emutb, ber ^eube unb ben anbem, bie idp eud^ 
0efd^ilbert unb bei meliben fonft nod^ bie 9Belt ber eine, unb auf 
trgenbeine ^rt euer eigenei^ 3db ber anbere bon ben $un!ten ift, 
jimifd^en benen bad ®emütb f^mebt Sie Sitten mußten mobl ba§ 
S^ed^te: ^mmi^feit, $ietAt nannten fle alle biefe ©efüble unb 
red^neten fle unmittelbar gur 9{eUgion, bereu ebelfter 2$eil fte ibnen 



Ueber ba9 Gefeit ber Xeltgton. 77 

toaren. Slud^ t^r fetmt fte; aber tomn eud^ fo etivad begegnet, fo 
tDoltt ibr eud^ überreben, eS fei ein unmittelbarer iBeftanbtbeil 
«ured ftttlid&en ^anbeln^, unb auS ftttlid^ ®runbfd(en mbdbtet 
il^r biefe @m))finbungen red^tferti^en unb aud^ in eurem moralif^en 
©t^ftem i^nen ibren $la( ankoetfen; allein t^ergeblidb, benn toenn 
i^r eudb treu bleiben tooUt, tottom fte bort toeber begehrt nod^ 
gelitten, ^enn bad ^anbeln foU nid^t aud Erregungen ber Siebe 
unb 3uneigung unmittelbar b^^orgel^en, fonft mürbe e^ ein un« 
ftd^erei^ unb unbefonneneS, unb e^ foQ ni(bt burd^ ben augenblid« 
lieben @influ^ eined du^em ®egenftanbe§ erzeugt fein, mie jene 
®efftbl^ ^^ bod^ offenbar finb. %e^\)alh erlennt, menn fte ftreng 
ift unb rein, eure Sittenlehre feine ßbrfurd^t als bie t)or ibrem 
®efet; fte oerbammt al^ unrein ja faft aU felbftfüdbtig aUe^, n)ad 
aus SRiäeib unb ^anfbarfeit gefdpeben fann; fle bemütpigt, jat^er- 
ad^tet bie S)emutb/ unb n^enn ibr \)on SReue f^redbt, fo rebet fte \)on 
))erlorener 3^it, bie ibr unnü( termebrt. ^ud^ mu^ euer innerfteS 
®efftbl ibt barin beipflid^ten, ba^ e^ mit allen biefen (Sm^ftnbungen 
nidpt auf unmittelbare^ ^anbeln abgefeben ift; fte fommen für ft(b 
felbft unb enbigen in ftdb felbft aU freie SSerrid^tungen eures 
innerften unb bödbften SebenS. ") 2BaS toinbet ibr eud^ alfo unb 
bittet um ®nabe für fte ba, »o fie nidbt bingebören? Saffet cS 
eudb bod^ gefallen, fte bafür an^ufeben, ba^ fte [Religion ftnb, fo 
brandet ibr nid^tS für fte ^u forbem als ibr eigenes ftrengeS fRtd)i 
unb Werbet eu(| felbft nid^t betrügen mit ungegrünbeten Slnfprüd^en, 
bie ibr in ibrem 3lamtn pi madben geneigt (eib. UeberaU fonft, 
loo ibr biefen ©cfüblen eine ©teile anhjeifen toDUt, hjcrbcn fte ftd^ 
nid^t b^ten fönnen; bringt fte ber 9leligion gurüd, ibr allein ge« 
b5rt biefer Bä^al^, unb afe Sefiterin beffelben ift fte ber Sittlid^^ 
feit unb allem anbem, n^aS ein ®egenftanb beS menfd^lid^en SbunS 
ift, nid^t S)ienerin, aber unentbcbrli^e fjreunbin unb ibre üoll^ 
gültige Sürfpred^crin unb Vermittlerin bei ber 2Renfdbbeit S)aS ift 
bie ^tufe, auf hjeld^er bie Sleligion ftebt, infofem fte ber Inbe- 
griff ift aller böb^m ©cfüble. S)aJ fte allein ben aWenfd^cn ber 
@infeitigfeit unb iBefd^ränftbeit entbebe, b^be id^ fdbon einmal an« 
gebeutet; je|t fann idb eS ndber erflären. ^n allem ^anbeln unb 
2Bir!en, eS fei ftttlid^ ober fünftlerifdb, foH ber 2Renfdb mif SWeifter« 
fdbaft ftreben, unb alle SBeifterfd^aft, toenn ber SMenfdb gan§ innere 
batb ibreS @egenftanbeS feftaebalten ift, befdbränft unb erfdltet, 
mad^t einfeitig unb b^^^t. %uf ^inen $uttft ridbtet fte sundd^ft baS 
(Semütb beS äRenfd^en, unb biefer eine $unft fann eS nid^t be- 
friebigen. flann ber SRenfd^ fortifd^reitenb Don einem befdbränften 
SBer! |um anbem feine ganje Äraft »irflidb öcrbraud^en? Ober 
»irb nid^t Dielmebr ber größere 2]^eil berfelben unbenujt liegen 
unb ft<b beSb^lb gegen ibn felbft toenben unb ibn ijer^ebren? UBie 



78 S^^^t Diebe 

nitU )9on eu^ gelben mit be^l^alb ju ®runbe, rotxl fle fld^ felbft 
)u gro^ ftnb; ein Ueberflu^ an 9txa\t unb ZxiA, ber fte nid^t eim 
mal SU einem SBetfe lommen Id^t, tteil bo4 feiniS il^m ange^ 
meffen toüu, treibt fle unftet uml^er unb ift il^r ä^erberben. SSoUt 
i^x titoa and) biefem Uebel tDieber fo fteuetn, ba( ber, toeläfem 
einer ju aro^ ift, aQe ©egenftAnbe bed menfd^lid^en Strebend, 
Aunft, SBitienfd^aft unb fieben, ober tDenn ilEir beren nod^ mel^r tDi^t, 
andi biefe )}ereimgen foU? S)aS lodre freilui^ euer alted Segel^ren, 
bie äJlenfd&l^eit überall gam p l^aben unb auf einem $un!t koie 
auf bem anbem, eure ©let^l^eitSfud^t, bie immer tmeberfel^rt. 
S(ber loenn ed nur ml^glid^ ttftre! äBenn nur nid^t jene (Segen- 
ftdnbe, fobalb fte einzeln inS ^uge gefaxt »erben, fo fe^ auf 

Sleid^e Seife bad ®emütl^ anregten unb in bel^errfd^en ftrebten! 
[ebe biefer Stid^tungen oelS^t auf äBerfe aui^, koeld^e )9oIlenbet »er- 
ben foQen, {ebe l^at ein ^tci, bem nad^ubilben ift, unb eine ^ota? 
litdt, loeld^e umfaßt toerben foU; unb biefe 9UoaUtdt mel^rerer 
©egenftdnbe fann nid^t anberd enbigen, als ba^ einer ben anbem 
)9erbrAngt. ^a and) innerl^alb jeber fold^en @))|dre mu^ ftd^ jeber 
nm fo me^r auf ein ^injelned befd^rAnfen, in je trepd^erer S/leifter- 
fd^aft er gelangen nnO. SBenn nun biefe il^n ganj befd^ftftigt unb 
er nur in biefer $robu€tion lebt, loie foU er ju feinem DoUftdm 
bigen Slntl^eil an ber Sßelt gelangen unb fein Seben ein ©amed 
»werben? ^a^ex bie @infeitig!eit unb ^rftigfeit ber meiften fßixi 
tuofen, ober aud^ ba^ fte au^erlf^alb il^rer Spl^dre in eine niebere 
Slrt beS S)afetnd oerfunlen ftnb. Unb fein anbereS Heilmittel gibt 
ed für biefeS Uebel, atö ba( jeber, inbem er auf einem enbli^en 
@ebiet auf eine beftimmte SSeife t^tia ift, ftd^ sugleid^ ol^e be^ 
ftimmte ^^ftti^feit t)om Unenblid^en afftciren laffe unb in jeber 
Gattung religtdfer ©efül^le aßeS beffen, mad augerlf^alb bed t)on 
il^m unmittelbar angebauten ©ebieteS liegt, inne toerbe. 3ebem 
liegt bieg nalf^e; benn toeld^en ®egenftanb eureS freien unb fünfte 
mäßigen ^anbelnd il^r aud^ gekodl^lt If^abt, eS ge](i5rt nur toenig 
Sinn ba^u, um r)on jebem auS ba§ Unioerfum ju finben, unb in 
biefem entbedtt il^r bann aud^ bie übrigen ald ®ebot ober aU (^m 
gebung ober afö Offenbarung beffelben. @o im ganzen fte auf- 
faffen unb genießen, baS ift bie einzige ^rt, n)ie il^r eud^ bei einer 
d^on gema^lten [Rid^tung beS ®emüt^d aud^ bad, toa^ au^er ber- 
elben liegt, aneignen fönnt, nid^t toieberum an^ SBiUfür als ^unft, 
onbcm au§ ^iifttnct für baä Uniöerfum als Sieligion; unb toeil fte 
aud^ in ber religidfen S^tm toieber rioaliftren, fo erfd^eint aud^ bie 
Slelipion — unb baS freilid^ ift menfd&lid^e SBRangel^aftigf eit — öfter 
»ereimelt in ber ®cftalt eigentl^ümlid^er dmpfänglidfefeit unb ®es 
fd^madls für fiunft, ^l^ilofoplf^ie ober ©ittlid&feit unb cbenbal^er 
vft verfannt; lüftet, fagc id^, erfd^eint fte fo, als toir fte »on aUcr 



Ueber ba» Gefett ber mellgton. 79 

^Alnafyne an ber Ginfeitigleit befreit finben, in tl^er gonjen ®e' 
ftolt i9oIInibet unb aßed i^eretnigenb. 2)ad $bd^fte aber bleibt 
biefeS le^tere, unb nur fo fe^t ber 3Renfd& mit gansem unb be« 
friebigenbem ^olge beut @nbu(i^en, too^u er befonberS unb U* 
f^Anlenb beftinunt ift, ein Unenblid^ei^, bem sufammensielf^enben 
Streben nadi ettoai^ iBeftintmtent unb SoQenbetem ba^ ertoeitembe 
Sä^tothen im ®amen unb Unerf(i^ö^fli(i^en an bie Seite; fo fteUt 
er bod @letd^^ettn(9t unb bie ig(rrmonie feinet äBefend toieber If^er, 
mel^ unmieberbringUd^ )}erloren gel^t, koenn er fld^; o^ne sugleid^ 
ä^Migion 3u J^oben, iraenbeiner einzelnen SRid^tung, unb n>dre eS bie 
fd^dnfte unb \)etxliä)Yit , überlA^t. ^er beftiinmte iBeruf einei^ 
Wlen^äftn ift nur gleid^am bie SRelobie feineS Seben^, unb ed 
bleibt bei einer eiitfo^en bürftigen Steige bon 3)önen, koenn nid^t 
bie Steligion jjene in unenblid^ reid^er ^toed^fetung begleitet mit 
allen Sbnen, bie ilf^r nur nidl^t gons toiberftreben, unb fo ben ein« 
fad^en @efang ^u einer boUftimmigen unb präd^tigen Harmonie 
erl^ebt 

SBemt nun ba§, toaSi id) l^offentlid^ für mä) alle )}erftdnblid^ 
genug angebeutet l^obe, eigentlid^ bai^ 9Befen ber Sieligion au^« 
mad^, fo ift bie ^age, mol^in benn jene 2)ogmen unb fielf^rfdle, 
bie bieten für bai^ innere SSefen ber 9teligion gelten, eigentlid^ 
gel^ören unb koie fte ftd^ }u biefem SBefentlid^en Derbalten, nid^t 
fc^mer ju beantkoorten; ober r)xelme^x, idf ^be fte eudp fd^on oben 
beantkoortet. Xtnn afte biefe @d$e flnb nid^td anbereS als baS 
Mefultat jener SBetrad^tung beS ®efül^B, jener X)ergleid^enben SRe^ 
fle^don barüber, bon loeld^er mir fd^on gerebet l^aoen. Unb bie 
begriffe, koeld^e biefen Säjen jum ©runbe liegen, fmb, koie fid^ 
ba^ mit euren ©rfalf^rungSbegriffcn ebenfalls fo berl^ält, nichts 
anbered afö für ein beftimmted (S^efül^l ber gemeinfd^aftUd^e SluS- 
brud, beffen aber bie Sieligion für fid& nid&t bebarf, faum um fid^ 
mitjutl^eilen; aber bie SRefleiion bebarf unb erfd&afft il^n. SBunber, 
Eingebungen, Offenbarungen, übematürlid^e ©n^finbungen — man 
!ann löiel ffrömmigfeit If^aben, ol^ne irgenbeineä biefer Segriffe be* 
nötl^igt ju fein; aber koer über feine [Religion »ergleid&enb rcflecs 
tirt, ber finbet fic unbermeiblid^ auf feinem SBege unb fann fte uns 
möglid& umgelf^en. ^n biefem 6inne gcl^örcn aöerbingS alle biefe 
^Begriffe in baS (Gebiet ber SReligion, unb jkoar unbebingt, o]()ne ba^ 
man über bie ©renjen il^rer Slnkoenbung baS ©cringfte beftimmen 
bürfte. ®a8 Streiten, kocld^e iBegebenlf^eit eigcntlid^ ein Söunber fei 
unb koorin ber ©l^arafter eines fold&cn eigentlid^ beftel^e, koie »iel Offene 
barung eS mol gebe unb koiefem unb koorum man eigentlid^ baran 
glauben bürfe, unb baS offenbare iBeftreben, fooiel fi($ mit Slnftanb 
unb SflftdCfid^t tl^un lä^t, babon abzuleugnen unb auf bie Seite ju 
f Raffen, in ber tlf^brid&ten SKeinung, ber Sf^Uo^o^^u >xxC«i \i^x^^TW5K5«^ 



80 S^titt ffttht, 

einen ^ienft bantlt lu (elften, bad ift eine t^on ben!tnbifd^enO))erationen 
ber SReto^l^^rtfer unb SRoraliften in ber Steligion. 6ie iverfen aQe 
®erid&tS))un!te untereinanber unb bringen bie SReli^ion in ba§ 
(^efd^rei; als ob fte ber allgemeinen ®ültiafeit totffenfd^aftlid^er 
unb ))j^^{tf(i^r Urtlf^eile in nape trete. 3<i^ bitte, lagt eud^ nic^t 
burd^ il^r fopl^iftifd^eS ^id))utiren ober,, benn au<i^ baS ma^ eS hx^- 
XütiUn fein, burd^ il^r fd^einl^eiligeS Verbergen beSjenigen, toa^ 
fte gar in gern funbntadpen ntd^ten, junt 9cad&tl^eil ber Sieligion 
t^erminen. S)iefe Id^t eu<i^, fo laut fte aud^ alle jene )}erfd^rienen be- 
griffe )urü(fforbert, eure $1^9ftf unb, fo ®ott n)ill, auä) eure $fp- 
^ologie unangetaftet. SßaS ift benn ein Sßunber? äBigt il^r etma 
nid^t, ba^, toa^ toxt fo nennen int religiöfen Sinn, fonft überall 
fooiel l^ei|t aU S^djtn, Slnbeutun^, unb ba( unfer 9lame, ber 
tebialid^ ben ©emütl^S^uftanb beS @d^auenben trifft, nur infofem 
fd^ialid^ ift, als ja fretli^ toa^ ein 3^id&^ fein foU, juntal menn 
eS nod^ irgenbetn>aS anbereS ift, fo ntu( geartet fein, ba^ man 
aviö) barauf unb auf feine bcjeid&nenbe Äraft werfen toirb. 3ebeS 
@nblid^e ift aber in biefem Sinne ein 3eid&^ beS Unenblid^en; unb 
fo befagen aUe jene ^uSbrüde nid^tS als bie unmittelbare ^e- 
^tel^ung einer @rf(9einung auf baS Unenblid^e unb (^anje; fd^lie^t 
baS aber auS, ba^ nid^t jebe eine ebenfo unmittelbare iBejiel^ung aufS 
(Enblid^e unb auf bie Statur ^be? äSunber ift nur ber religibfe 
SRame für iBegebenl^eit; jebe, auäi bie attematürlid^fte unb ge« 
n751^nlid^fte, fobalb fte ftd^ baju eignet, ba^ bie religibfe ^nftc^t 
Don il^r bie l^crrfd&enbe fein fann, tft ein SBunber, Slir ift aUeS 
SBunber; unb in eurem Sinn ift mir nur baS ein SBunber, näms 
lid& cttoaS Unerflätlid^eS unb grembeS, »aS fcineS ift in meinem. 
3[e religibfer il^r toäret, befto mcl^r SBunber Würbet ilf^r überall 
fel&en, unb jebeS Streiten If^in unb ](>er über einzelne S9egebenl(>eiten, 
ob fte fo ju ^ei^en berbienen, gibt mir nur ben fd^merjl^aften ßin- 
brud, toie arm unb bürftig ber religiöfe Sinn ber Streitenben ift. 
S)ie einen betoeifen biefen 3Mangel baburd^, bafe fte überall ^ro- 
teftiren gegen SBunber, burd^ toeld^e $rotcftation fte nur geigen, 
ba| fte bon ber unmittelbaren iBegiel^ung auf baS Unenblid^e unb 
auf bie Q^ottl^eit nichts feigen h)oUen; bie anbem ben)eifen benfelben 
SUlangel baburd^, ba^ eS il^nen auf biefeS unb jeneS befonberS 
anfommt, unb ba| eine @rfd^einung gerabe h>unberlid^ geftaltet fein 
mu^, um i^nen ein SBunber ju fein, toomit fte nur beummben, ba^ 
fte eUn fd^led&t aufmerfcn. ") 2BaS l^eifet Offenbarung? 3ebe 
urfprünglid^e unb neue äBitt^eilung beS SBeltaHS unb feineS innerften 
ScbenS an ben aWenfd^en ift eine, unb fo h)ürbe jeber fold^e 3Roment, 
auf »eld^en id^ oben gebeutet, totnn x\)x eud& feiner behjufet mürbet, 
eine Offenbarung fein; nun aber ift jebe Slnfd^auung unb jebeS 
(^efäl^l, wo fte fxäf urfprüngUd^ auS einem fold^en enttoidteln, auS 



Ueber hcA ffiefen bec SteUgion. 8i 

einer Offenbarung ^er)9orgeaangen; bie mir fcetlid^ aß eine fo(c^ 
nid^t ijorjeigcn Wnnen, loeif fle jenfeit beS Settmftfein« liegt, bie 
»ir aber bo<i^ m(i^ nur borou^feten muffen m augemetnen, fon« 
bcm au<l^ ini befonbem niufe ja »ol jeber am beflen »if^en, »aS 
i^m ein SBieberbofte* unb anber»Ärt§ bw ßrfabreneS ift, ober foaf^ 
urfprünc^lid^ unb neu, unb toenn b(m bem Ic^tem ettüaf^ fld^ in 
eud^ noq nx^t ebenfo erzeugt "^aite, fo toirb feine Offenbarung aud^ 
für eud^ eine, unb i(b »iu eud) ratzen fle loobl su ettüägen, — 
SBa§ bcift Eingebung? 63 tft nur ber allgemeine 2Iu»bru(f für 
ba§ ©efübl ber »abren ©tt«i*!ett unb Sretbeit, nftm«*, berftebt 
mi(b mobl, nid^t jener munbetlid^en bielgeptiefenen, meldte nur ber^ 
ftebt baS ^anbeln mit Ueberlegungen bitt unb ber ju begleiten 
unb ju üerjieren, fonbem für tene« ©efübl, baj baS §anbeln troj 
aller ober ungea(btet aller äußern SBcranloffimg ou« bem 3nnem 
beS SWenfcben bcrborgebt. 5)enn in bem STOaJ, al^ e8 ber toelt^ 
li(ben iBermidfelung entriffeit mirb, loirb eS als ein ®5ttlid^ed ge$ 
füblt unb auf ®0tt jurüdfgefül^rt. — SBaS ifl aSBeflfagung? 3ebeä 




ni(bt bama(b abjumeffen, mie f(btoer baS äBeiffagen mar ober mie 
gro^ ber ®egen{tanb, fonbem gon^ einfditig nacb bem SluSgang; 
benn eber fann man auS bem einjelnen ni(bt miffen, nne bouenbet 
baS ®cfübl ft(b in jebcm gebilbet bot, bi§ man fte^t, ob er bie 
religibfe ^njld^ gerabe bicfcS beftimmten SerbältniffeS, melcbeiS ibn 
bettjegte, aucb ri(btig gefofet bot. — 8Ba3 b«l5t ®nabenmir!ung?*0 
3^i(btS anbereS ift bieS offenbar als ber gemeinf<baftli(be SluSbrud 
für Offenbarung unb Eingebung, für jeneS ©piel jmifd^en bem §in- 
cingcbcn ber SSelt in ben 3Äcnf(ben burd^ Slnfdpauung unb ®ei 
fübl unb bem Eintreten beS 95lenf(ben in bie SBelt burd& §anbeln 
unb Söilbung, beibeS in feiner UrfprüngU(bteit unb feinem gött- 
lid^en ©b^tafter, fobafj baS aanje ÜAen beS ejrommen nur eine 
Sflci^^e bon ©nabenmirfungen btlbet. ^\)t febt, alle biefe S5egriffc 
fmb, tnfofem als bi^ SReligion ber Segriffe bebarf ober fte auf- 
nebmen fann. bie crften unb mefentlid&jten; fie beieid^nen^ auf bie 
cigcntbümlid^fte ^rt baS Semuftf«'^ ctneS SWenfdpen bon feiner 
SHeligion, meil fte gerabe baSjenige bejeid^nen, maS notbmenbig 
unb allaemein fein mufe in ipr. 3a, »er nid&t eigene SShinber 
ficbt auf feinem ©tanbpunft jur S9etrad&tung ber SBelt, in mcffen 
3nnem nidf^t eigene Offenbarungen aufftetgen, menn feine Seele 
ftd& fcbnt, bie ©^önbeit ber SBelt einjufdugen unb bon ibrem ®eifte 
burd^brungen ju merben; mer nid&t in ben bebeutenbften Slugen* 
bli(fcn mit ber lebenbigften tteberjeuguna füblt, ba| ein gßttlO&er 
®eift ibn treibt unb bä|S er avt^ bctuset ein^ebwvo, \^^ n«Sä 



82 ^m\tt Stebt* 

^anbelt; totx fxä) niift toeni^ften^ — benn nod^ ©erin^ere^ fönnte 
in ber ^at nur für gar nid^tS gel^alten merben — feiner ©efül^le 
aU unmittelbarer ^inmirhmgen bed SßeltaHS bemüht ift, babei aber 
bod^ ettoad Eigenes in il^nen !ennt, toa^ ntd^t nad^gebilbet fein 
fonn, fonbem ii^ren reinen Urfprun^ auS feinem 3[nnerften t)er^ 
bürgt: ber l^at feine SHeligion. ^er tn biefem iBefi^ fic^ su tpiffen, 
baS ift ber tDal^reSIaube; glauben Mngegen, h7adman gemeinl^iin fo 
nennt, anmf)mm, toai ein onberer gefagt ober getl^an f^at, nac^s 
benfen unb nad^fül^len kooUen, toa^ ein anberer gebadet tinb ge- 
gefül^lt l^at, ift ein ^arter unb untoürbiger S)ienft, unb ftatt ba§ 
^dd^fte in ber IReligion su fein, toie man tDAl^nt, rmi er gerabe 
abgelegt toextm bon jebem, ber in il^r ^eiligtl^um bringen toiU, 
^inen fold^en nad^betenben ®lauben baben unb bel^alten kooßen, 
benoeift, ba^ man ber 9leligion unfdl^ig ift; il^n t)on anbemforbem, 
Seiat, ba| man fte nid^t )}erfte]()t. ^^x tooüt überall auf euem eigenen 
^ü|en ftel^en unb euem eigenen Sßeg gelten, unb biefer loürbi^e 
miit fd^rede eud^ nid^t s^rüdt t)on ber SReligion. Sie ift !etn 
SHat^enbienft unb feine ©efangenfd^aft, am koenigften für eure Ser- 
nunft; fonbem aud& l^ier jolit i^r cudi felbft ange](>ören, ja bie§ 
ift fogar eine unerla^lid^e Sebingung, um il^rer tl^ei^aftig ju loer^ 
ben. 3eber 3ßenfd^, toenige auSerloäi^lte aufgenommen, bebarf 
aQerbing^ eineS leitenben unb aufregenden ^nfül^rerS, ber feinen 
Sinn für IReligion auS bem erften Sd^lummer totdt unb il^m feine 
erfte Stid^tuna gebe; aber bieS gebt il^r Ja ju für alle anbem 
jtrdfte unb ißerrid^tungen ber menfd^Ud^en @eele, toamm nid^t aud^ 
für biefe? Unb, |u eurer iBeml^igung fei eS gefagt, toenn irgenb? 
iDo, fo boi^üglid^ Mw foß biefe Sormunbfd^aft nur ein »orüber:^ 
gel^enber 3uftanb fein; mit eigenen Singen foK bann jeber feigen 
unb felbft einen 93eitrag in 3^age förbem ^u ben Bö^äl^m ber dit- 
ligion, fonft berbient er feinm ^la( in i^rem 9leid^ unb erl^ält 
aud^ feinen, ^l^x ijobt red^t, bie bürftigen ^lad^beter gering su 
ad^ten, bie i^re ^Religion gan§ )9on einem anbem ableiten ober an 
einer tobten @d^ri^ ^dnaen, auf biefe fd^toören unb au^ il^r be- 
meifen. 3ebe If^eilige Schrift ift an fid^ ein ]()enlid(;e3 @rseugnt|, 
ein rebenbeS 3)enfmal au$ ber l^eroifd^en 3cit ber Üieligion; aber 
burd^ fned^ttfd^e SSerelf^mn^ n)irb fte nur ein SRaufoelum, ein ^en!- 
mal, ba( ein großer ®etft ba mar, ber nid^t mel^r ba ift; benn 
toenn er nod^ lebte unb toirfte, fo loürbe er mel^r mit 2ieU unb 
mit bem Oefül^l ber ©leid&beit auf fein frül^ereS SBerf feigen, 
»eld&e^ bod^ immer nur ein fd^load^er äbbmcf bon il^m fein fann. 
SRid^t jeber l^at [Religion ,• ber an eine l^ilige Sd^rift glaubt, fon= 
bem nur ber, meld^er fte lebenbig unb unmittelbar berftel^t unb 
i^Ttt ballet für fid^ aOeitt aud^ am leid^teften entbel^ren f5nnte. 
^ ßl^en biefe eure Sero^tung nun gegen bie armfeligen unb 



UeBer ba« Seffit ber Steligton« 83 

haftlofen Serel^ret ber 9leU^im, in benen {ie auS SRonoet an 
S^tung )9or ber ®eburt fd^on Aefbrben ift, eben biefe bettetfi mir, 
ba| in ett4 felbft eine Slnlaae ift )ur Sieligion, un\> bie Sl^tung, 
bie ibr allen i^ren ivabren ^Iben far il^re $erfon immer erzeigt, 
— benn bie audf biefe nur mit flad^em @potte be^anbetn tmb baS 
®ro^e unb ArAftige in ibnen ni<i^t anerfemten, re^ne id^ foum nod^ 
§u eu^ — , biefe Äd^tung ber $erfonen bejtfttigt mid& in bem ©e? 
bonfen, \>a^ eure Sera<i^tung ber @ad^e nur auf SKi^berftanb be^ 
rubt unb nur bie (ümmerli(be ®eftalt jum ®egenftanb \)(d, totlä)e 
bie 9teligion bei ber großen unfAbig^ 9Renge annimmt, unb ben 
SDtigbraud^, loelcben anma^enbe Seiter bamit treiben. — 34 b^^be 
eud^ barum nun nad^ äJermbgen gezeigt, toa^ eigentlid^ 9teligion 
ifl; \)Qbt ibr irgenbetn^aS barin gefunben,. toa^ eurer unb ber 
bb^ften menf(bli$en SBitbung untvürbig »Are? SRü^t ni(bt rnth 
mebr ibr eu(b um fo mebr na^ jener augemeinen Serbinbung mit 
ber SBelt febnen, totläjt nur burd^ bad ®efübl mbglid^ ift, je mebr 
thzn ibr am meiften burd^ bie be^mmte iBilbung unb SnbiDibuali? 
tat in ibm gefonbert unb ifolirt feib? Unb babt ibr nid^t oft bicfc 
beilige ©ebnfud^t afö tttoa^ Unbefannted gefftblt? Sßerbet eud^ 
bod^, id^ befd^möre eud^, bed 9lufö eurer innerften 92atur ben^u^t 
unb folgt ibm. 9Serbannt bie falfd^e ©d^om Dor einem 3^italter, 
»eld^eS nid^t eud^ beftimmen, fonbem t)on eud^ befHmmt unb ge« 
mad^t toerben foH! jtebrt ju bemjjenigen surüdt, maS eud^, gerabe 
eud^, fo nabe liegt tmb tt)ot)on bie getoaltfame Trennung bo% un$ 
febÜar ben fd^bnften ^eil eures 3)afeinS Serftbrt. 

@d fd^eint mir aber, als ob t^iele unter eud^ nid^t glauben, bag 
id^ mein gegenwärtiges ©efd^äft })itx fbnne enbigen tooHen, unb 
ba^ id^ grünbUd^ !5nne oom Sßefen ber [Religion gerebet |tt baben 
glauben, ba i^ t)on. ber Unfterblid^feit gar nid^t, unb Don @ott 
nur loie im äJorbeigeben toenigeS gef))rod^en, fonbem gang t)or2ftg$ 
li^ mü^te mir ja tool obliegen )9on biefen beiben gu reben unb 
eud^ i^orgubalten, tote unfeltg ibr lodret, toenn ibr ettoa an^ biefeS 
nid^t glaubtet, totxl \a fttr bie meiften ^ommen biefeS beibeS bie 
9ngel unb ^auptftüde ber [Religion fein foHen. allein id^ bin 
über beibeS nid^t eurer ÜReinung. 9ldmlidb auerft glaube id^ feines^ 
megS, oon ber Unfterbltd^leit gar nid^t unb ))on @ott nur fo n)enigeS 
acrebet ju baben; fonbem baj beibeS in allem unb Jebcm getoefm 
tft, glaube id^, toa^ id& eud^ nur als Clement ber [Religion aufge^ 
fteHt babe, unb ba( i(b t^on allem nid^tS bAtte fagen f5nnen, n^aS 
i^ gefagt babe, toenn id^ nid^t ®ott unb Unfterblidpfeit immer ium 
i9orauS gefegt bAtte, h)ie benn anä) nur @bttlid&eS unb Unfterb^ 
lid&eS Slaum baben fann, too oon [Religion gerebet »irb. Unb eben« 
fo b)enig bünfen mid^ j^eitenS bie red^t |u b<^en, toeld^e fo, nne 
beibeS ge»öb«ß* genommen »irb, bie Sorttcttuu^en uvXi *i5^x^ 



84 3^^^^^ ^(^^ 

t)on 0ott unb Unfterbttd^teit für bie ^auptfad^e in ber Sieligton 
l^alten. ^tnn sut Stettgion !ann )»en beiben nur geboren, tvaS 
©effl^ Ut unb unmtttelboreig^ iBemu^ein; ®ott aber tmb Unfterb^ 
tid^feit, »ie fte in foU^en Se^ren x^orfontmen, fmb 99egriffe, mie 
benn )9itU, \a ml bie meiften unter eu(b ))on beiben ober h)enigften$ 
non einem glauben feft ftbei^eugt su fein, olfme baft ibr bedf^alb 
fromm fein müßtet ober 9leligion ffoibtn ; unb al^ 93egriffe !5nnen 
alfo aud^ biefe !einen gr&^em SBertl^ bob^n in ber Smigion, all 
koeld&er ^griffen ftberl^ou^t, koie idft eud^ gegeigt l)Qbe, barin ^w- 
!ommt 3)amit it^r aber nid^t benK, id& fürd^te mid^, ein orbent« 
lid^ed Sßort über biefen (^egenftanb gu fagen, n>eil el gef&^lid^ 
koerben toiH, babon gu reben, bet>or eine tu 9ted^t unb ®erid^t he- 
ft&nbige 3)efinition ))Qn ®ott unb S)afetn anS Sid^t gefteOt unb 
im S)eutfd^en 9teid^ aU QUt unb tauglid^ allgemein angenommen 
iDorben ift; ober bamit tl^r mdft auf ber anbem Seite )}ieQeid^t 
glaubt, id^ f^iele mit eud^ einen frommen ^Betrug unb moQe, um 
allen oQeiS ju toerben, mit fd^einbarer ®leid^gftltia!eit badjeni^e 
^erabfegen, kooS für mid^ bon unaleid^ größerer ^id^gfeit fem 
muffe, ald id^ gefteb^n koill: fo toiu iäf eud^ gern audf bi^^^^^ 
9tebe ftel^en unb tndf beutlid^ gu mad^en fud^en, ba^ e^ fub nadft 
meiner beften Uebei^eugung biiälidft fo berl^dlt, h)ie id^ {e^t Aen be- 
l^avcptet bobe. 

3uer^ erinnert eud^, ba| und jebeS (Sefül^l nur infofem für 
eine Stegung ber Sr5mmig!eit galt, ald in bemfelben ni(^t irgenb- 
ein ^injelneS aU fold^eS, fonbem in unb mit biefem baS ^^anje 
all bie Offenbarung @ottel nt^ berübrt, unb alfo nid^t @in|elnel 
unb @nblic^e3, fonbem thm ®ott, in loetd^em ja aEein aucp bal 
99efonbere ein unb aUel ift, in unfer Seben eingeigt, unb fo aucb 
in uns felbft nid&t ettoa biefe ober jene einscCne gunction, fonbem 
unfer aan^el SBefen, koie koir bamit ber 3Delt gegenübertretm unb 
2uglei(^ in i^r fmb, alfo unmittelbar bal ®5ttli(be in unl, burcb 
baS ©efübl erregt »irb unb ^erbortritt. ") SEßie fönnte alfo 
jjemanb Jagen, id^ ^abe eud^ eine 9ieliaion gefd^ilbert obne Q^ott, 
ba id^ la nid^tl anberl bargefteUt all eben bal unmittelbare unb 
urfprünglid^e ©ein @ottel m unl burd^ bal @efül^l? Ober ift 
nid^t (S^ott bie einzige unb bi^dftfte (Sin\)tit^ 3ft el nid^t ®ott aUein, 
Dor bem unb in bent allel Sinielne berfc^koinbet? Unb koenn ibr bie 
SBelt all ein ^an^e^ unb eine SlQP^eit f ebt, !5nnt ibr biel anberl all 
in ©Ott? @onft fagt mir bod^ irgenbetkpal anberel, koenn el btefel 
nid^t fein foU, moburd^ f^ bal ^öd^fte SBefen, bal urf))rünglid6e 
unb ekoige Sein unterfd^eiben foH bon bem einzelnen • 3eitlid&en 
unb ^geleiteten. Slber auf eine anbere äBeife all bur^ biefe 
(Erregungen, koeld^e bie 9Belt in unl ^erborbringt, ma^en h)ir unl 
m(ft an ®ott ^u i^aben im ©efül^l/ unb bamm ift nid^t anberl 



Ueber bot ttefm bei SteTigion. 85 

aU fo loon if)m gerebet tootben. SSottt il^r ba^et biefeS ntd^t 
geiten Iaf[en ald ein iBemu^dn i9on ®ott, als ein ^ben ®otte^, 
fo !atm i^ eud^ toetter nid^t bdel^ren ober b^beuten, fonbem nuv 
fagen, ba| h)er biefed leugnet, über beffen @tfenneit, toit e$ ba« 
mit fielet, toill id) ni<i^t aburtl^eiten, benn eS fommt mit l^ier nid^t 
px; ober in feinem ^efftl^l unb feiner Sm^finbunaiSatt betrad^tet, 
»irb ein fold^er mir gottlob fein, ^enn ber SBiffenfd^ft töirb 
freilui^ oiui^ nad^getül^mt, eS gebe in i^t ein unmittelbare^ SBiffen 
um (äott, iveld^eiS bie ClueDe ift aUt^ anbem; nur mir f^ad^en 
je^t nid^t ton ber SBiffenfd^aft, fonbem ton ber Steligion. 3ene ^rt 
aber, ton @ott etma$ ju rotten, beren fld^ bie meiften rfll^^men unb 
bie id^ eud^ aud^ antfll^men foQte, ift beber bie ^^bee @otte^, bie 
i^ an bie @pi^ oUed 9)i{fen9 fteOt aU bie ungefd^iebene @inl^it, 
aud ber a\k^ l(^ertor(|uillt unb auS ber aQed @ein fid^ ableitet, 
nod^ ift fie boS ©efftl^l ton ®ott, beffen »ir un« rül^men in unferm 
3[ttnem ; unb »ie fic geltife l^inter ben ^Jorberungcn ber SWffcnfd^dft 
iteit gurüdbleibt, fo ift fie aud^ fär bie ^bmmigfeit etHHiS gar 
UntergeorbneteS, loeil fie nur ein öegriff ijt, ein 93egriff, auS 
3Merfmalen jttfammengefe^t, bie fie ©otteS ©iaenfd&aften nenticn 
unb bie fdmmtlid^ ni^ts anberS finb aB baS Sutffaffeit unb Son- 
bem ber terfd^ebenen 5lrten, toie im ©efttl^le bie ßint^eit beS ©in^ 
seinen unb beS ^^on^en {id^ auSftrii^t. ^enn bd^ gerabe auf 
biefe 3Beife bie einzelnen ^genfd^aften ®otte8 ben eingelnen oben 
aufgeftellten unb anbem ftl^nlid^en, l^ier aber übergangenen ®efü]^len 
entfpred^en, bie« toirb niemanb leugnen, ^al^er !ann id^ fd^on 
nid^t anberS, als auf biefen begriff aud^ anttenbm, h)aS id^ im aU« 
gemeinen ton ^Begriffen in fflejielf^ung auf bie SReligion gefagt, baj 
ndmlid^ tiel grömmigfeit fein fann o^ne fie, unb ba^ fe il(^ erft 
bilben, h>enn biefe felbft »icber ein ©egenpanb itirb, ben man in 
S3etrad^tung jie^t. Silur ba^ eS mit biefem S3egriff ton 0ott, wie 
er getoöl^lid^ gebadet »irb, nid^ biefetbe SSeltanbtni^ l^at toit mit 
ben anbem obenangefü^rten Gegriffen; »eil er nftmlid^ ber l^bd^ftc 
fein unb über aUen fte^m »iu unb bod& felbft, inbem ®ott unS 
|u ä^nltd^ gebod^t itirb unb als ein perfönlid^ 3)en!enbeS unb 
SBottenbeS, in baS ©ebiet bcS ®egenfa|e3 If^erabgejogen itirb, 
3)a]^er eS aud^ natürlid^ fd^eint, bojj, je menfd^end^nlici&er ®ott im 
S^egriff bargeftellt h>irb, um fo leidster fld^ eine anbere SorjleHungS« 
art bief er gegenüberfteHt, ein Segriff beS l^bd&flm Sßßef mS nid^t als per* 
fönlid& benfenb unb »oHenb, fonbem als bie über alle $erJ6nlid^!eit 
l^inauSgejtente, allgemeine, aÜeS Senfen unb Sein If^ertorbringenbe 
unb terfnü^)fenbe Slotl^toenbigfeit. Wnb nid&tS fd^eint ftd& weniger 
ju jiemen, als toenn bie Sln^ftnger beS einen bie, »eldje, ton ber 
üRenfd^Ä&nlid^feit abgefdJredCt, ibre Suflud^t ju bem anbem nel^men, 
befd^ulbigen, fie feien gottlos, ober ebenfo, toetw. ^v^t 'wÄS«^ 



86 B^nte 9tebf. 

jene megen ber SRenfii^tid^fett ü)xt» aSegriffed bed ®5tenbtenfted 
befd^utbigen unb il^re ^ömmigfeit für nid^tig erfldten. @onbem 
fromm fann ieber fein, er l^alte ftdft ju biefem ober jenem begriff; 
aber feine ^5mmigfeit; ba^ ©ötüic^e in feinem Q^efü^t, mit^ beffer 
fein aU fein Segriff, unb je me^ er in biefem fud&t unb il^n für 
ba^ äBefen ber ^dmmigfeit l^dlt, um befto toeniger )9erfte]^t er jlc^ 
felbft. ©el^t nur, toie befd^ränft bie ©ottl^eit in bem einen bärge- 
(teilt h)irb, unb toieberum loie tobt unb ftarr in bem anbem, beibed, 
je mel^r man fid^ in jebem an ben S9ud^ftaben If^dlt, unb geftel^t, 
ba( beibe mangeli^a^ ftnb, unb toie feiner bon beiben feinem ^egen^ 
ftanb entfprid^t, fo awii leiner \>on beiben ein Sekoeid bon ^dmmig^ 
feit fein fann, au^er infofem il^m im ®emütl(^ felbft ettoaS ixm 
©runbe liegt, l^inter bem er aber toeit ^urüd^eblieben ift, unb ba^, 
rid^tig berftanben, auil) jeber bon beiben Q\n Clement toenigftenS 
be^ Sefü^te barfteUt, nid^td koertl^ aber beibe finb, toenn fxd) bie^ 
ni^t ftnbet. Ober ift e^ nid^t offenbar, ba| gar biele einen fold^en 
®ott stoar glauben unb annel^men, aber nidptd toeniger ftnb aU 
fromm, unb ba^ aud^ nie biefer Segriff berßeim ift, au^ tt>eld^em 
il^re pfrdmmigfeit ertoad^fen fann, meil er n&mlid^ l^in £eben l^at 
in fiep felbft, fonbem nur burd^ bad ®efü^l. ^*) 60 fann aud^ nid^t 
bie 9tebe t>a»on fein, ba|, ben einen ober ben anbem ^on beiben 
^Begriffen ju l^aben, an unb für ftd& baiS 3cid&en fein fönne bon 
«iner ^oHfommenem ober un)}ollfommenem 9teligion. Sielmel^r toerben 
J&eibe auf gleid^e Sßeife berdnbert nad^ SDta^gabe beffen, toa^ n)ir toirf^ 
Xid^ al§ berfd^iebene Stufen anfeilen fönnen, nad^ benen ber religibfe 
6inn fid^ aui^bilbet. Unb bieS l;&rt nod^ an t^on mir; benn toeiter toei^ 
id^ über biefen ©eaenftanb nid^tS lu fagen, um un$ \u )>erftdnbigen. 
S)a, too ba§ ©efül^I beS SBenf d^en nod^ ein bunfler ^^ftinct, h>e 
fein gefammte^ Serl^&ltni^ lut äBelt nod^ nic^t jur ^arl^eit ge^ 
biel^en ift, fann tl;m aud^ bie SBelt nic^t^ fein aU eine berkoonene 
ßinl^eit, in ber nid^tS Snannid^fcdtigeS beftimmt p unterfd^eiben ift, 
als ein (E^aol, gleid^förmig in ber Sertoirrung, obne Slbtl^eilung, 
Orbnung unb @efe(, koorau^, abgefel^en toa^ Tidi am unmittel- 
barften auf baS Seftel^en beS anenf$en felbft begießt, nid^t^ ^in- 
seines gefonbert toerben fann, aU inbem eS h7illfürlid^ abgefd^nitten 
h)irb in 3^tt unb 9taum. Unb l^ier toerbet il^r natürud^ menig 
Unterfd^ieb finben, ob ber SSegriff, inh>iefem M bod& aud^ ©puren 
Don il^m se^en, auf bie eine Seite fid^ neigt ober auf bie anbere. 
Xetin ob ein blinbeS ©efd^id ben ^l^arafter beS (tarnen barftellt, 
tt)eld^e$ nur burd^ magifd^e Serrid^tun^en fann begeidpnet toerben, 
ober ein äBefen, baS gtoar lebenbig fein foH, aber ol^ne beftimmte 
ßi^enfd^aften, ein @5^e, ein S^tifd^/ gleid^^iel ob einer ober mel^rere, 
h)etl fie bod^ burd^ nidptS %u unterfdpeiben fir(t> als burd^ bie triE- 
/^r{t(f gefegten drenjen i^reS ®ebietS, barauf tooHt i^r getoig 



Ueber ha» Wk\m bet 9te(igiotu S7 

feinen Derfc^ebenen äBertl^ fe^en, fonbem toerbet btefed für eine 
«benfo unt^oUfornmene ^5mmm!eit erfennen aU jened, beibed aber 
toä) für eine ^5mntig!eit. Sßeiter fortfc^reitenb mirb bad @efü^( 
^ekou^ter, bie S^erl^AItniffe treten in il^irer äRonnid^faltigfeit unb S3e' 
ftimnttl^eit anSeinonber; bal^er tritt aber aud^ in bem äBettben)u^ts 
fein beS SRenfd^en bie beftinnnte Siet^eit l^eri9or ber l^eterogenen 
Elemente nnb ^Afte, beren beftAnbiger unb emiger Streit feine 
@rfd^einungen beftimmt. ®teid^ind^ig Anbert {td^ bann aud^ ba^ 
^efuftat ber SJetrad^tung biefed ®efü|fö, aud^ bie entgegengefe^ten 
^rmen bed 93egrip treten beftinnnter ouSeinanber, t>ai blinbe 
Sefd^dt loem^anbetti. ftd^ in eine l^bl^ere 9h)tl^toenbig!eit, in meld^er 
®runb unb 3ufantmen^ang, aber unerreid^bar unb unerforfc^Ud^, 
rul^en. @benfo erl^dl^t fid^ ber ^Begriff beS ))erföntid^en @otted, aber 
jugleid^ fid^ tl^eitenb unb )9erbielfdltigenb; benn inbem jene Arftfte 
unb Elemente befonberd befeelt h)erben, entftel^en @5tter in unenb- 
tiefer ^njal^t, unterfd^eibbar burd^ )9erfd^iebene ®^enftänbe il^rer 
^^atigfeit n>ie burd^ )}erf(^iebene S'teigungen unb ®efmnungen. 3l^r 
ntü^t zugeben, ba^ biefed fc^on ein iräfttgered unb fd^bnered £eben 
be^ Unit^erfunt int ©efül^l und barfteHt ald jener frül^ere 3ujtanb, 
am fd^önften, tot> am innigften im @efü^l baS ermorbene iDlannid^- 
faltige unb bie einmol^nenbe l^bc^fte ©inl^eit loerbunben ftnb unb 
bann aud^, toie i^r biefeS bei ben bon eud^ mit 9ted^t fo berel^rten 
^eUtnen finbet, in ber SHefleyion beibe ^formen fid^ einigen, bie 
eine mel^r für ben (S^ebanfen audgebilbet, bie anbere mel;r in ber 
^nft, biefe mel^r bie 9$iel^eit barfteUenb, jene me^r bie din^eit SBo 
aber aud^ eine fold^e Einigung nic^t ift, geftelf^t i^r bod^, ba^ toer fid^ 
auf biefe Stufe erl^oben l^at, aud^ boHfommener fei in ber 9leligion, aU 
n^er nod^ auf bie erfte befd^rdnft ift. ^(fo aud^, n>er {td^ auf ber 
b5^em bor ber endigen unb unerreid^baren ^{otl^tDenbigfeit beugt unb 
mel^r in biefe bie SorfteQung bed ISibd^ften SBefend l^neinlegt aB in 
bie einzelnen Götter, aud^ ber ift boQfommener ald ber rol^e Slnbeter 
eines Setifd^? 9htn tajst und b^W fteigen, bal^in, n>o aUed Streitenbe 
fxd) loieber bereinigt, h>o ba§ Sein fxdf aU SotaUtftt, atS (Sinl^eit 
in ber ^el^eit, (uS Softem barftettt unb fo erft feinen Flamen 
t7erbient; fottte nic^t, n)er eS fo n^al^mimmt aU etnd unb aUeS 
unb fo auf bai^ bodftdnbigfte bem ©anjen gegenübertritt unb koieber 
eins h)irb mit i^m im @efübl/ foQte nid^t ber für feine Steligion, 
toie biefe ftc^ aud^ im Segriff abfpiegeln mag, glüdlid^er 5U greifen 
fein als jeber nod^ nid^t fo tt>eit G^ebiel^ene? Sllfo burd^gängig 
unb aud^ \}m entfd^eibet bie $lrt, tt>ie bem ^enfd^en bie ®ott^eit 
im (S^efü^l ^egenn^Artig ift, über ben SBert^ feiner Migion, nid(;t 
bie Slrt, h>ie er biefe, immer unsulanglid^, in bem 93egriff, bon 
toeld^em toir je^t l^anbetn, abbilbet. äBenn alfo, toie eS su ge- 
f (bellen pflegt, mit koie bielem Sted^te mill id^ l^ie.r nid^t entfdfteiben. 



88 Breite dTrbe. 

ter auf biefer Stufe @tel;enbe, abex ben SSe^riff eine$ Jperfönüd^en 
^ottei^ iBerfd^tnä^^enbe allgemein entWeber ein $antl&eift genannt 
toirb ober nod^ befonber^ nod^ bem Flamen bed Spinoza: fo kotU iö:^ 
nur bet)om)orten, ba| biefed ^rfd^l^en, bte @ottl^eit perfönlid^ 
ju beulen, nidftt entfd^eibet gegen bte ©egenloart ber ©ottl^eit in 
feinem ^efül^I; fonbem ba| bied feinen ^runb \)dbtn !5nne in 
einem bemfttlt^igen iBemu^tfein )oon ber iBefd^rdnft(jeit perf&nlid^en 
2)afeind überl^aupt uno befonberS avuä^ beS an bie ^erfönli^leit 
gebunbenen SetDu^einS. ^ann aber ift mol getDil, ba( ein fold^r 
ebenfo meit ftel^en tonne über bem iBerel^rer ber itoibl\ grojsen 
® Otter, tote ein ^ommer auf biefer Stufe, Wen i^r mit gleid^em 
SRec^t nad^ bem fiucretiud nennen fönntet, über einem ©d^enbiener. 
^er bad ift bie alte Sertoirrung, bad ift baS unt)er!ennbare Stidftn 
ber Unbilbung, ba| fte bie am n^eiteften t^ertperfen, bte auf einer 
Stufe mit i^nen ftel^en, nur auf einem anbem $unft berfelben. 
3u meld^er nun bon biefen Stufen ftd^ ber äJlenfd^ erl^ebt, ba§ 
beurhtnbet feinen Sinn für bie ffiottl^eit, baS ift ber eigentltd^e 
3Ra^ftab feiner Sleligiofttftt. SBeld^en aber bon jenen Gegriffen, 
fofem er überl^aupt für fid^ nod^ be^ Begriffs bebarf, er jld^ an- 
eignen toirb, bad l^dngt lebigtid^ baDon ah, kDoju er feiner nod^ 
bebarf unb nad^ toeld^er Seite feine $l^antafte t^ome^mlid^ l^änat: 
naä) ber beä SeinS unb ber 9latur, ober naä^ ber beS Setoult^ 
feinä unb bed S)en{eni$. ^pt, l^offe id&, merbet ed für feine 
fidfterung l^alten unb für feinen äßiberfprud^, ba^ baä Sinneigen 
gu biefem Segriff eined ))erfönttd^en ®otte^, ober baS Sertperfen 
beffelben unb t>a& hinneigen ju bem einer unperf5nUd^en älllmad^t 
abl^dngen foU t)on ber 9a<i^itg ber $^antafle; il^r toerbet h^iffen, 
ba| idp uttter $l^antafle nid^t ettoad Utttergeorbnete^ unb ^ertoorreneS 
terfte^e^ fonbem bad ^öd^fte unb UrfprüngUd^fte im Tttn^dfen, 
unb ba| au|er il^r aUed nur SRefle^ion über fte fein fann, alfo 
oud^ obl^dnoig X)on x\)x; il^r toerbet e^ miffen, ba| eure $l^antafte 
in biefem Sinne, eure freie (Sebanfenergeugung ed ift, burd^ toeldbe 
i^ |u ber SSorfteßung einer Sßelt fommt, bie eud^ nirgenb du^et- 
lid^ (ann gegeben merben unb bie il^ a}xä} nid^t juerft eud^ ju- 
fammenfolgert; unb vx biefer älorfteUung ergreift tud) bann ta^ 
©efül^l ber SlUmad^t. SEBie einer ftd^ aber btefed l^emad^ überfe^t 
in ^ebanfen, baS l^dngt bapon ah, n)ie ber eine fxdf toiQig im ^e- 
ttm^ein feiner Olf^nmad^t in bai^ gel^eimni^ooUe S)unfel oerliert, 
ber anbere aber, auf bie Seftimmtl^eit bed @ebanfend oorjügUd) 
gerid^tet, nur unter ber und allein gegebenen gorm beiS iBett)u|tfein^ 
unb SelbftbetDujstfeinS ftd^ benfen unb ftetgem fann. ^ad Burüd- 
fd^edten aber bor bem S)unfel beiS unbeftitnmt ®ebad^ten ift bie eine 
9^id^tung ber $l^antafie, unb bad 3ttrüdCfdtrredkn bor bem Sd^ein 
ife0 Witerfpm^^, toenn koir bem Unenblid^en bie @eftaUen beS 



Ueber ha9 Sefen htx 9{eUgion. 89 

(Snbltd^n (eilten , ift bie anbete; foUte nun nid^t biefelbe ^[nnigfeit 
bet 9leli^ton )[)erbunben fein !5nnen mit ber einen unb mit ber 
anbem? Un^ foHte nid^t eine nfil^ere äSettad^tung, bie aber l^ierl^et 
ebenbe^M^ nid^t gel^drt, meil mir l^ier nur )of>n bem innerften 
äBefen ber Sieligion reben, foQte eine fold^e nid^t geigen, bag beibe 
SorfteUung^arten gar nid^t fo loeit auSeinanberliegen, atö ed ben 
meiften f^eint, nur ba^ man in bie dm nid^t ben Xob l^inein? 
beulen mu^, auS ber anbem aber alle THHl^e reblid^ ann>enben, bie 
Sd^ronfen ^inkoegsubenfen. ^iefed glaubte id^ fogen ju muffen, 
bamit il^r mid^ Derftel^t, toit \d) ed meine mit biefen beiben ^or- 
fteDungStDeifen; t^orgüglid^ aber aud^, bamit i^ unb anbete ftd^ 
nid^t tdufd^en über unfer ®ebiet unb i^r nid^t meint, alle feien 
Serdd^ter ber [Religion, koeld^e f^ nid^t befreunben moUen mit ber 
$erf5nlid^!eit be^ ^dd^ften äBefen^, n>ie fie Don ben meiften bargen 
fteUt koirb. Unb fe^ überzeugt bin id^, ba| butd^ bad ®efagte ber 
begriff ber $erfdnlid^!eit (9otte$ niemanb toirb ungekoiffer merben, 
ber \i)n in ftd^ trägt; nod^ toirb ftd^ jemanb ))on ber faft unah 
änberlid^en 9llot|koenbigleit, fld^ il^n at^uei^nen, um befto beffet loS^ 
machen, totii et batum koei|, too^et ibm btefe 92otl^n)enbig!eit fommt. 
2lud^ gab e« untet »al^tl^aft teligiöfen SKenfd^en nie ßiferer, 6nt^us 
fiaften ober ©d^toärmer für biefen 33egriff; unb fofem man, toie 
eS tool oft gefd^iel^t, unter Etl^ei^muS nid^td anberei^ t^erftel^t ald 
bie SagWfttgfeit unb iBebenHid^feit in ^egug auf biefen ^Begriff: 
fo h)ürben bie toal^tl^aft S^ommen biefen mit großer ©elaffenl^eit 
neben fxä) feigen; unb ed l^at immer ettoaS gegeben, koad il^nen 
irreligiöfer fd^ien, ndmlid^, toaS eS aud^ ift, menn einer baS ent- 
behrt, bie ©ottl^eit unmittelbar gegenkodrtig §u l^aben in feinem 
(&tW. 9hir bad toerben fte immer am meiften gaubem ]|u glauben, 
ba| einer in ber ^|^at gang ol^ne Sieligion fei unb ftd^ nid^t batüber 
nur tdufd^, koeil ein fold^er ja aud^ gam o})ne ®efü]^t fein müfste 
unb gan| t?erfunlen mit feinem eigentli^en ^fein in^ Sl^icrifd^e; 
benn nur toer fo tief gefunfen ift, meinen fie, fönne Don bem Öott 
in un^ unb in ber äBett, i9on bem g&ttlid^en Seben unb Sßirfen, 
n>oburd^ aßeS beftel^t, nid^td inne toerben. 2ßer aber barauf be< 
^rrt, mü^te er avii} nod^ fo oiele unb oortrefflid^e ajldnner aud« 
fd^lielen, bad SBefen ber Sr5mmig!eit beftelf^e in bem ^efenntni^, 
baS löd^fte 9Befen fei ^erfdnlid^ benfenb unb au|ertoeltlid^ koollenb, 
ber mujs ftd^ nid^t meit umgefel^en l^aben in bem @ebiet ber S^dmmig« 
leit, ja bie tieffmnigften ävorte ber eifrigften SSertlf^eibiger feinet 
eigenen Glaubend muffen il^ fremb geblieben fein. 91ur gu gro6 
aber ift bie Slngal^l berer, todä^e i9on il^rem fo gebadeten ®ott aucb 
etmo^ koollen, koaS ber ^ammigfeit fremb ift, nämlid^ er f oll il^en 
»on oufeen il^re @lüdfeligfeit verbürgen unb fte jur 6ittlid&!eit 
reifen. 6ie mögen |ufe(en, loie ba^ angel^; benn ein freieiS äBefen 



90 B^^te Stehe. 

!ann nid^t anbete kotrfen tvoClen auf ein freies SSBefen, aU nur 
bo^ eS ftd^ i^m in erfennen gebe, einerlei ob burc^ S^mer) ober 
Suft, tt>eil biei^ nid^t \)uxäf bie ^eil^eit beftimmt n)irb, fonbem 
burd^ bie Slotl^ioenbigfeit. Stud^ !ann ed unS gur ©ittlid^feit nic^t 
teilen; benn ieber angebrad^te Stei), fei eS nun $offnuna ober 
^rd^t \>t>n n>ad immer für Slrt, ift ettoa^ f^rembeS, bem su folgen, 
too eS auf @itt(id^!eit anlommt, unfrei ift, alfo unftttlid^; baS l^dcpfte 
SEDefen aber, pmal fofem eS felbft als frei gebadet h)irb, fann nid^t 
tooim bie ^etl^eit felb{t unfrei mad^en unb unrtttlid^ bie Sittlid^feit.*^) 
^ieS nun bringt mid^ auf baS ^toeite, ndmlid^ bie Unfterblid^feit, 
unb id^ !ann nid^t bergen, ba( in ber geioöl^nlid^en Slrt, ftd^ mit 
i^r in befd^dftigen, no^ me^r ift, maS mir nid^t fd^eint mit bem 
3ßefen ber ^ömmigfeit jufammen^ul^dngen ober auS bemfelben 
]^ert)oi^uge]^en. ^ie Slrt nAmlid^, tote jeber ^omme ein untoanbel^ 
bareS unb etoigeS 3)afein in ftd^ trdgt, glaube id& eud^ eben bar- 

SefteUt \n ^ahen. ^enn h)enn unfer ®efü^l nirgenb am einzelnen 
aftet, fonbem unfcre 93ejiel^ung §u (Sott fein Snpalt ift, in toeld^er 
aUeS Srnjelne unb SSergAnglid^e untergel^t: fo ift \a aud^ nid^tS fßex- 

SlAngtid^eS barin, fonbem nur (SmigeS, unb man !ann mit 9ted^t 
agen, bajs baS retigi5fe Seben baSjjenige ift, in tt)eld^em n)ir aUeS 
@terblid^e fd^on geopfert unb )}eröu^ert l^aben unb bie UnfterbHd^feit 
toirHid^ genief^en. ^er bie ^rt, mie bie meiften 3)tenfd^en {te ftc^ 
bilben, unb il^re ©el^nfud^t bamad^ erfd^eint mir irreligibS, bem 
®eift ber {^rbmmigfeit gerabe ^un^iber; ja il^r äBunfd^, unfterblid^ 
}u fein, l^at feinen anbem ®mnb als bie Slbneigung gegen baS, 
n>aS baS 3id ber [Religion ift. Erinnert eu<^, toie biefe ganj barauf 
l^inftrebt, baj bie fd^arf abgefd^ittenen Umriffe unferer $crfönlid^!eit 
fld^ ertoeitem unb ftd^ aUmöblid^ loerlieren foUen inS Unenblid^e, 
ba^ n^ir, inbem mir beS äBeltaUS inne Serben, aud^ fo Diel als 
mbglid^ einS toerben foUen mit il^m; fte aber ftrftuben ftd^ l^ier^ 
gegen, fte n^oUen auS ber getool^nten Sefc^ränhtng nid^t l;inauS, 
fte tooUtn nichts fein als beren (Srfc^einung unb ftnb Angftli^ hf- 
forgt nm V^te $erfönlic^!eit; alfo toeit entfemt, ba| fte foUten bie 
einzige @elegenl^eit ergreifen h7ollen, bie il^nen ber 3;ob barbietet, 
um über biefelbe l^inauS^ufommen, ftnb fle bielmel^r bange, toie 
fle fte mitnel^men h)erben jenfeit biefeS fiebenS, unb ftreben l^bd^ftenS 
nad^ toeitem ^ugen unb beffem ©liebma^en. ^ber @ott \pxxäft 
jui^nen, toie ^efdprieben ftel^t: „SEBer fein Seben »erliert um meinet^ 
nnUen, ber mtrb eS erl^alten, unb n)er eS erlJKilten miQ, ber n>irb 
eS t^erlieren/' ^aS Seben, n)aS fte er^lten moQen, ift ein nid^t su 
erl^altenbeS; benn toenn eS il^nen um bie (Smigfeit il^rer einzelnen 
$erfon ju tl^un ift, toamm fümmem fte ftd^ ntd^t ebenfo &ngftlidb 
um baS, toaS fte getoefen ift, als um baS, loaS fle fein mirb? Unb 
jpaj^ p/fft ipnen baS SortoArtS, toenn fte bod^ nid^t tüdttoftrts !5nnen? 



Uebtr ba« SSefen ber 9lertgioii. 91 

^e mel^t fie ^exlanqtn na(i^ einer UnfterbUd^Ieit , bie feine ift unb 
über bie f\e nx6)t einmal Ferren fnib, fte fld^ ^u benfen — benn tper 
!ann ben SSerfud^ beftel^ett, fid^ ein jeitfömwgeS 3)afein unenblid^ 
tjorjufteUen? — , befto ntel^ Verlieren fie »on ber Unfterblid^Wt, iücld^c 
fle immer ^aben fönnen, unb )9erlieren bad fterblid^e 2thtn ba^u, mit 
©ebanfen, bie fte )9ergeblid^ Angftigen unb quAlen. SRöd^ten fie bod^ ter« 
fud^en^ aus Siebe ^ @ott il^r Seben aufzugeben. 3R5d^ten fie bamad^ 
ftreben, fd^on l^ier t^re $erf5nlid^feit )u t^emic^ten unb im einen unb 
atten ju leben. äBer gelernt l^at me^r fein als er felbft, ber loei^, ba^ 
er menig berliert, h7enn er ftd^ felbft berliert; nur koer fo fxä) felbft t^er- 
leugnenb mit bem ganzen äDeltaH, f o t>id er babon erreid^en fann, lu^ 
fammengefloffen, unb m meffen @eele eine grd^ere unb l^eiligere Seim 
fud^t entftanben ift, nur ber l^t ein 9led^t bagu, unb nur mit bem aud^ 
läit ftd^ tDirflid^ toeiter reben über bie ipoffnungen, bie uni^ ber Zoh 
gibt, unb über bie Unenblid^feit, }u ber tDir nn^ burd^ il^ unfehlbar 
emporfd^toingen.") 

^ieS alfo ift meine ©eftnnung über biefe ©egenftdnbe. ^ie 
getDbl^lid^e Sorfteßung bon (^ott als einem einzelnen Sefen au^er 
ber SS^elt unb l^inter ber äßelt ift nid^t ba§ eins unb aUeS für bie 
^Religion, fonbem nur eine feiten gam reine, immer aber unju^ 
reid^enbe 2lrt, fie auSjufpred^en. SBer fid? einen fold^en ^Begriff ge^ 
ftaltet auf eine unreine äßeife, n>eil eS n&mlid^ gerabe ein fold^eS 
Sefen fein mu^, baS er foU braud^en fbnnen ju Xroft unb $ülfe, 
ber fann einen fold^en ®ott glauben, o^ne fromm m fein, tDenigftenS 
in meinem Sinne, id^ benfe aber, anci^ in bem toal^ren unb xxqü^m 
ift er eS nid^t. SBer fid^ l^ingegen biefen begriff geftaltet nid(;t 
miQfürlid^, fonbem irgenbn>ie burd^ feine Slrt ^u benfen genötl^igt, 
inbem er nur an il^m feine ^rbmmigfeit feftl^alten fann, bem n>erben 
and) bie Un)7oUfommeit|eiten, bie feinem Segriff immer an&ebm 
bleiben, nid^t ](^inberlid^ fein nod^ feine ^^mmigfeit berunreinigen. 
Xa^ malfxe äOefen ber SReligion aber ift toeber biefer nod^ ein am 
berer Segriff, fonbem baS unmittelbare Sekou^tfein ber ^ottl^eit, 
h)ie mir fie finben ebenfo fel^r in unS felbft als in ber äBelt. Unb 
ebenfo ift baS 3i«l unb ber ^l^arafter eines religibfen fiebcnS nid^t bie 
Unfterblid^feit, toie biele fie toünfd^en unb an fie glauben — ober aud& 
nur gu glauben vorgeben, benn il^r Serlangen, ju biel babon gu h)iffen, 
mad^t fie fel^r beS lebten berbäd&tig, nid^t jene unfterblid^feit au^er ber 
3jCit unb hinter ber 3«t, ober bielmel^r nur nad^ biefer ßeit aber bod& 
in ber 3«it, fonbem bie Unfterblid^feit, bie toir fd^on in biefem geit^ 
Hd^en Seben unmittelbar l^aben fbnnen unb bie eine Slufgabe ift, in 
beren Sbfung loir immerfort begriffen fmb. aMitten in ber ^blid^s 
feit eins »erben mit bem Unenblid^en unb eh>ig fein in iebcm 
Slugenblidf, baS ift bie Unfterblid^feit ber 9leligion. 



92 3w<i^ ^^^^ 



Srlauterungen lux stoeiten SRete* 

1) @. 31. 8ei beni Tebnexifd^en (S^ralter biefed Söviä^^ utib ba 
bie Sac^e l^iex bod^ ntd^t rotittx audgefUl^vt »exben fonnte, n)ürbe ed 
U)oI erlaubt getoefen fein, btefed mit einer fe^r letfe gel^oltenen 3tonie 
— unb tt)tc leiÄt fonnte ein Sefer bie in bcn Sorten flnben — gu 
fageu, wenn auq meine ÜJ^einung n^irftid^ getoefen niäre, bie 9leIigion 
fei felbft biefe »ieber^ergefleHte @tnl^ett be9 Riffen«, ^it Sorte (dtten 
bann nur gefagt, bag x(^ biefe Uebergeugung meinen Gegnern nid^t 
aufbringen tDOUte, totil td^ ^toax mol anbertottrtd unb unter einer 
anbeml^onn, ober ntd^t gerabe l^ier f!e fiegreid^ burd^fed^ten fönnte. 
^al^er fd^etnt e« mir nöt^ig, mid^ gegen biefe 9(udlegung nod^ be« 
fonber« gu t)em)ol^ren, unb gmar um fo mel^r, aU ie^t i9on isielen 
£l^eoIogen fo fd^eint berfal^ren gu koerben, aU fei bie S^etigion, aber 
fteilid^ uid^ über^au))t, fonbem nur bie d^rifitid^e, »irflid^ ba9 b^fte 
Siffen unb nid^t nur ber 2)ianität, fonbern aud^ ber f^orm na^ iben« 
tifd^ mit ber meta))1^4{ifd^en @^ecu(ation, unb ^toax fo, bag fie bie 
gelungenfle unb Dortreffltd^fte fei, oKe ©peculation aber, koeld^e nid^t 
biefetben 9iefultate ^erau9bräd^te unb gum iBeifpiel nid^t bie 2)retetnig!eit 
bebudren fSune, fei eben Derfel^U. 3)amit l^ngt aud^ geniiffermagen 
gufammen bie SBe]^aut)tung anberer, bag bie unt^ollfommcnern dteligio* 
neu unb namentUd^ bie pol^tl^eiftifdften aud^ ber ^rt nad^ gar nid^t 
baffelbe kpdren toie bie d^rifllui^e. ä^on beibem mug id^ mid^ befonberd 
lo^fagen, niie td^ benn, toa9 bad le^te betrifft, fowol im toeitern 
Verfolg biefe« 8ud^9 ald aud^ in ber Einleitung ju meiner (Glaubend'* 
te^re ju geigen fucfie, Mie aud^ bie unbottfonunenflen ©eflalten ber 
9(eIigion bo$ ber mt nad^ baffetbige finb. Sa9 aber ba9 erfle U* 
trifft, Menn ein $^Uofo^l^ aU fotdber ti tragen toiti eine !S)rei^eit in 
bem ^öd^flen Sefen nad^gukpetfen, fo mag txjß tl^un auf feine ®efa|^r; 
id^ tDerbe ober bann meinerfeit« Bel^oupten, biefe 2)rei^eit fei nid^t 
uufere d^riflU^e unb ^abe, hiett fie eine f^ecuIotiDe 3bee fei, gemtg 
an einem anbem Ort in ber ®eele ibren Urf))rung al9 nnfere 6^x1^* 
lid^e «orfleHung ber 2)reieinig!eit Säre aber bie Steligion kpirftid^ 
ba« l^öd^^e Si^en, fo mfigte aud^ bie niiffenfd^aftUd^e iRetl^obe bie 
einatg gmedhnttgige fein gu il^rer )Berh:eitung , unb bie 9teügton felbft 
mügte tonnen erlernt kDerben, loa« nod^ nie ift be^au^tet morben, unb 
t9 gäbe bann eine Stufenleiter gtoifd^en einer ^l^Uofopl^ie, toetd^e nic^t 
biefelben diefultate koie nnfere (|riflUd^e 2:^eoIogie bräd^te, unb bied 
tt)äre bie unterfle Stufe; bann fttme bie 9ieUgion ber d^rifllid^en 
?aien, ttietc^e aU izlariq eine unbolüommene Srt kpüre, ba9 1^0df)|)e 
Siffen 3U ^aben; enblic^ bie 2:^eoIogie, nield^e aU r*^^^ ^te »oU* 
fommene 9(rt »ttre, baffelbe gu l^ben, unb obenan ftänbe; unb leine 
oon biefen breien »ttre mit ber anbem oerträglid^. 2)iefe« nun !ann 
id^ eben gor nidBt annebmen, ebenbe^wegen auA bie 9{eIigion nid^t 
für ba« l^öd^fle Siffen Ratten, unb alfo aud^ fiberl^au^t fttr feine«; 
jrirl> muß öe^^aJb au^ glauben, bog ba«, »a« ber d^riftUd^e 2aie un« 



(Srltttttertmgm. 93 

ttoSfommenet ^at al9 ber ^eolog unb Yoa9 offenbar ein Sßiffen i^, 
ntd^t bte 9tdtgton felbft fei, fenbern etwa« il^r 9n^ttngenbe9. 

2) <B. 37« SBie man bem rebsecift^en Vortrag ttberl^tm))! bie 
Mengen 2)eflnitiünen er(ä^ nnb i^m ftatt beren bie ^Oefcfiteimsngen 
geflattet, fo ifl eigenüid^ biefe gonge 9lebe nur eine andgefill^rte, mit 
^Bereitungen anberer nad^ meiner Uebergengung falf^r^oxfhftungen 
untermifd^te S3efd^reibimg , beren ^n^itmerfmale oifo gerflrettt finb 
unb fid^ gum Zi^til lutbermeiblui^ an tterfd^ebenen 0teHen unter ütr» 
fd^iebenen 9(u9brüden toieberl^olen. 2)iefe Sbtted^Inng be€ anSbrndtf, 
n)obnr(i^ bod^ iebe9ma( eine anbere @^eite ber ^n^e in9 i^d^t gefetjt 
tt)irb unb koeU^e id^ felbft in miffaifd|aftlid^em Bortrü^eUr toeminur 
bie üecfd^iebenen fformen gnfammen^nnnen nnb fi(^ tneinanber auf» 
liefen laffen, smedanäfiß finbe, um bie Bebenflid^en Sirlnn^en einer 
}u ^rren £emtinotogte pi Dermeiben, fd|ien biefer (Sd^reibart be« 
fonberd angemeffen. 0o fonunen l^er Inrg ^ntereinanber fttr ben« 
felben SBertl^ brei berfd^iebene ^u^briidte bor. 3n ber l^er guntt^^ 
angebogenen <Steiffe koirb ber Sieli^ion gugefd^eben, bag bnri^ fie ba« 
allgemeine <Sein alled (Snblid^en tm Unenblic^en unmittelbar in und 
lebe, nnb <&. 37 ^l^t^ 9ieligion fei ®inn unb defc^madt für ba9 
Unenblid^e. @inn aber ifl IBal^me^mmtg« » ober (Sm))finbttng9bermbgen 
unb l^er bcA Untere, nne benn andB^ in ben frül^ern 91u9gaben, tvie« 
tool nid^t gana ft>rod^nd^tig , fiatt <Binn nnb defd^modt für bad Un« 
enblid^e ftonb (Sm^nbnng unb ®efd^madL ®a« id^ aber toafpcntSimt 
ober em^rfinbe, ba9 bilbet fid^ mir ein, unb eben biefed nenne id^ ba« 
ithtn be< (Segenflanbe« in mir. 2)ed Unenblid^en aber, momnter Bier 
nid^t irgenbetmad Unbepimmtes, fonbem bte Uncnblid^Iett bed @etn9 
überhaupt k^erßanben mirb, lönnen nnr nid^t unmittelbar nnb burdT) 
ftd^ felbft inne toerben, fonbem immer nur mittele be0 (Snblid^en, xa* 
bem unfere toeltfe(}enbe unb fnd^enbe 9ltd^ng nn0 t)om (Stngelnen unb 
2:^eil auf ba9 m unb danae l^infü^rt @o x\i bemnod^ @inn für 
ba0 Unenblid^e nnb nnmittelbared in und Seben bed (Snblid^en, koie 
t9 im Unenblid^en ift, eins unb baffelbe. Senn aber in bem erflern 
iludbrud( au bem <S^inn nod^ l^inangefügt koirb ber C^efd^madt^ unb in 
bem legten audbrüddid^ ba9 allgemeine ©ein alled d^bltd^en im Un« 
enblid^en, fo ftnb koieberum beibe B^\^i^ ^^ »efentlid^en gleid^be« 
beutenb; benn (^efi^madt für ctmad ^aben, ba« fd^liegt auger bem 
@tnn, al6 ber btogen p^igfeit, aud^ nod^ bie Suft baau in fid^, vlxA 
eben biefe Sufi unb l&erlangen, burd^ aUed (Snblid^e nid^t nnr beffen 
felbft, fonbem aud^ bed Unenblid^en inne gu merben, ift t», bermöge 
beren ber ^omme iened @ein be« Snblid^en im Unenbltd|en oud^ au« 
gemein finbet. Slel^nlic^eS biefer (Stelle fielet fd^on @. 34, koo tmr 
bem 3ufammen^ange nad^ ber 9[u9bmd( ^etrad^tung in bem kx>eitern 
©inne genommen koerben mug, koie nid^t nur bie eigentlti^e ©pecu« 
lation barunter ^n begreifen ift, fonbem alled oon äugerer ^irffamfeit 
aurüdfgeaogene (Srregtfein be« (^eified. — SQ3a9 aber ben meiften ^ier 
am meiften aufgefaUen fein mirb, ift biefed, bag bad unenblid^e ©ein 
bo(^ ^ier nid^t ba« l^bd^fle SBefen aU Urfad|e ber SS^elt au fein f(^eint< 



94 3»nte Siebe. 

fottbent bie ®elt felbft l^iefen aber gebe iti^ gu bebenfett, btg nietner 
Uebergengung nad^ in einem fold^en Buß^^be unmBgliÄ <9ott nid^t 
lann mitgefe^t fein, unb gebe tl^nen ben ^erfnd^ anl^eim, fld^ bie Seit 
qI6 ein xodfycti SU nnb <8anud toorauftetten ol^ne (^ott 2)arum bin 
x^ l^ier bei jenem flel^en geblieben, koeit fonfi letci^t mit ber 3bee felbfl 
eine be^mmte SorftellnngSart l^etDotgelreten »ttre, unb atfo eine (Snt« 
fd^eibung gegeben ober kvenigflend eine ^itif gefibt toorben kottre über 
bie Derfd^iebenen tCrten, (Sott unb SBelt jufammen unb augeveinanber 
2U beulen, totl^U gar nid^t l^ierl^er gel^brte unb nur ben (9eftd^t9lrei9 
auf eine nadbtl^eUige SBeife befd^ränft l^tttte. 

3) @« 88. S)iefe Stelle über ben berewigten Sfloiaaüt ifl erft in 
ber glDeiten Studgabe ^ingugelommen, unb id^ glaube wol, bog fid^ 
man^e über biefe Buf^ntmenflettung toerben getonnbert l^aben, inbem 
il^nen toeber eine unmittelbare ^l^nlid^feit beiber ©eifler einleud^ten 
toirb, nod^ au^ bag ber eine |id^ gut Xnnfl auf eine ebenfo e|emj)(a« 
rifd^e Steife berl^alte, toie id^ Don bem anbem bel^auptet in 8egug auf 
bie SBiffenfd^aft "äfitm bergleid^en ifl au inbioibuett, um me^r a(9 
angebeutet »erben la I9nnen, unb id^ lonnte ed nid^t auf einen fel^r 
nngetoiffeu (Srfolg magen, einen f^ätern S^fat über bie @ebü^r aus* 
aubel^nen unb babnrd^ bad (Sbenmag ber ^ebe ju toerberben. ^nd^ l^ier 
faun id^ au9 bemfelben ^tonbe ni^t in toeitere (Srbrterungen l^inetn« 
gelten, unb aud^ and nod^ einem anbem, totxi nttmüd^ feit biefen fünf« 
ge^n Salären fotuol bie 9tufmerlfam!eit auf @))inoga toieber eiugefd^Iafen 
gu fein fd^eint, toeld^e, burd^ bte Salobi'fd^en @c!^riften angeregt, bereu 
iCBirfung nod^ burd^ manche f))tttere tCnregung tterföngert »arb, bei ber 
(Srfd^einung biefed )Bud^6 nod^ giemlid^ rege »ar, aU aud^ ^lobalid 
fd^on nur gu oielen kvieber fremb getoorben ifh S)amaU aber fc^ien 
mir bie (Srtuäl^nung bebeuteub unb kvid^tig. 2)enu ebenfo Diele tän« 
belten bamald in paci^er $oefie mit 9{eIigion unb glaubten bamit htm 
tief finnigen 9lot)ahd bertoanbt gu fein, toie ed M'@in^eit(er genug 
gab, meldte bafür gel^alten mürben ober felbfi hielten, auf ber Sal^u 
bed ®))inoga gu wanbeln, Dem bem fie womöglid^ nod^ weiter entfernt 
maren ald jene 2)id^terUnge oon i^rem Urbilbe. Unb 9^ot)aIi9 n)urbe 
Don ben 9^üd^terlingen ebenfo ald fd^tDärmerifd^er äl^flifer Derfd^rien, 
tt)ie @^inoga Don ben )Bud^flttb(ern a(d (Sotttofer. (Segen bad leitete 
nun gu (»roteftiven, lag mir ob, ba id^ bad gange (Sebiet ber grömmig' 
feit audmeffen iDottte. 2)enn ed l^ätte etn)ad SBefentU^e« gefehlt an 
ber S)arlegung meiner S(nfld|t, toenn id^ nid|t irgenbwie gefagt l^Ktte, 
bag biefeS großen SD^anned (Sefinnung unb (Semütl^dart mir ebenfatld 
Don grömmtgfeit burci^brungen fd^ien, tuenngteid^ ed nid^t bie ci^rifitid^e 
war. Unb bod^ möd^te id^ nid^t bafür flehen, toad fie toürbe geworben 
fein, wenn nid^t gu feiner B^^t ba6 (Sl^rifient^um fo Derlleibet gewe[en 
wäre nnb un!enntUd9 gemaci^t burd^ trod(ene ^ormeln unb (eere ®px1i* 
finbigfeiten, bag einem §remben nid^ gugumutl^en war, bie l^immUf Ae 
(Sefialt Uebgugewinnen. 2)iefed nun fagte id^ in ber erflen 9tu9gabe 
etwad iüngUngdartig gwar, aber bod^ fo, bal xäi aud^ je^t nid^t9 gu 
ättifettt ttiftpig ^efunben ^abe, inbem ja leine l^erantaffung war, in 



(SxV&tittctm^ttu 95 

glauben, ha% \d^ htm ®t>inoga ben ^eiligen (Seifl in bem eigentl^üntlid^ 
^lifUi^en ^inne ht9 93ottd gttf£retben tooffte; nnb ba }uma( in 
ienet 3^^^ ba6 (Stniegen flatt audanlegen nic!^t fo an bet Sagedorbnung 
toax, nod^ fo üorneBm einl^erging kDte ie^t, fo bttvfte id^ glauben, einen 
S^etl tneined (^efqttftd gut »erttd^tet gu ^aben. Sie fonnte id^ aud^ 
erttmrten koa6 mtt gefd^aj^, bag tc!^ nttmlic^, toeit id^ bem ®))inoga 
bie gr9mutig!eit iugef^rieben, nun felbfi für einen ^^inogifien ge« 
Balten tourbe, ungead^tet id^ fein @^fiem auf feine SBeife Derf ödsten 
qatte unb , »ad ir^enb in meinem SBud^e ))]|ilofo))l^ifd^ ifl, fid^ offenbar 
genug gar nic!^t retmeu lägt mit bem (Siaent^ümliÄen feiner mnjid^t, 
bie ia gang anbere Stngetn l^at, nm bie fte fid^ bre^t, al9 nur bte fo 
gar üielen gemeinfame (Sin^eit ber ^ubflang. 3a, aud^ 3aIobi fjat in 
feiner ^ritill ba9 (Sigent^mlid^fie am wenigflen getroffen. Ste id^ 
mid^ aber erl^olt l^atte t)on ber Betäubung unb bei Bearbeitung ber 
gtoetten SCudgabe mir bie ^aralKele, wie fie nun Bier fielet, für ^d^ ein» 
leud^tete: fo l^offte td^ giemUA genig, ba ed jia belannt genug ifl, bag 
9loDaIi9 Don mand^en fünften au9 tttoa9 in ben ^atl^olicidmu^ 
|inüberft>ieUe, man fottte mid|, totxt id^ feine ^nfi lobte, aud^ nod^ 
feined religiöfen Stbvoeged seilten neben bem @t>ino3i9mu9 , bem id^ 
j^ulbigen foKte, toeil id^ ©{»inogd'd grömmigfeit rttptte, unb id^ tveig 
nod^ nid^t red^t, koarum midb biefe Ohrwartung getäufc^t l^at 

4) (B. 42. SS^al^rfd^einlid^ werben au^ unter ben wenigen, bie 
fidb nod^ gefallen laffen, bag bie 9{eUgion urft>rfingUd^ ba9 in ber l^bc^« 
fien 9lü|tung aufgeregte <^efül^( fei, bod^ nod^ genug fidl^ finben, benen 
biefe« t)tel gu Diel be^au^tet fd^eint, bag alle gefunben (Smt>ftnbungen 
fromm finb, ober bag alte t9 wenigflen« fein follten, um nid^t franf* 
|aft 3u fein; benn wenn man bied aud^ alleu ^ef elligen (Sm))fUtbungen 
gugefiel^en wollte, fo fei bod^ nid^t abgufe^en, wte bie ^ömmigfeit aud^ 
in allen benen C^m))ftnbungen gefunben werben fönne, weld^e gu einem 
l^ö^ern ober aud^ finnUddern Sebendgenug bie SDleufd^en oereinigen. 
Unb bodb weig i^ Don ber Allgemeinheit ber )Bebau))tung nid^td gu« 
xüdCgune^men unb will fie leinedwegd aU eine rebnerifd^e Sergrögerung 
Derf!anben ^aben. Um nur einen feßen (Srunb gu legen Don einem 
$unlt aud, fo mug wol einleud^ten, bag ber $roteftauti9mu9 bie 
^au^Däterlid^leit ber ^ei^Ud^en gegen ben trUbfinnigen Sa^n Don 
einer Dorgüglid^en $eilig!eit be« e^etofen Sebend nur Dofffiänbig unb 
folgerid^tig be]^au|)ten fann, wenn er annimmt unb nad^weift, bag 
aud9 bie e^elid^e Stebe unb alfo aud^ alle il^r Dorange^enben nattirlid^en 
llnnttl^erungen ber (Sefd^led^ter nicBt ber 9^atur ber ^ad^e nac^ ben 
frommen ^emih§9iuflanb abfolut abbred^en, fonbem bag bied nur ge« 
fd^iel^t uad^ ÜJ^aggabe, aU ber (Sm))finbuit0 etwad ^ranl^afted unb, 
um t9 xtß^t auf bie ^pxi^t gu fteHen, etne Einlage gur bacd^ifd^en 
Sut^ ober gur narcifflfd^en 2:i^or^eit fid^ beigemifc^t l^at. SHad^ biefer 
Analogie nun wirb fid^, glaube id^, bafjelbe namweifen laffen Don 
jicbem <Sm))finbungdgebiet. weld^ed man trgenb aliS ein an ftd^ ber 
©ittlid^Ieit nid^t wiberftrettenbe« angufe^en gewol^nt if!. — äS^enn aber 
unmittelbar nad^ biefer ©teile unb au9 berfelben gefolgert wirb, bag 



96 3)v^te 9iebe. 

ebenfo tute aUt ed^t mtn^tiäftn f&mp^n^tmaea bem ttit%\^\tn bebtet 
angel^ören, ebenfo aftc i^egnffe unb Olntnbfä^e atter 9rt bemfelBen 
fremb feim: fo fd^n mir biefe 3ttf<^^>n^nf^^)^9 ^^ dcttgnet, um 
ju geigen, tt)ie ba9 le^te gemeint fei unb mie in biefer ^inftd^t bie 
Religion an flt^ fheng ^n fd^eiben fei bon bem, loa« il^t angel^ört 
^enn au(^ iene (Sm^flnbnngen, tteld^e man geniä^nlid^ bon bem re« 
ligiöfen Gebiete trennt, bebfiirfen, um ftd^ mitgutl^eilen unb bargufleUen, 
toad fie bod^ nid^t entbe^en Ibnnen, ber begriffe, unb ran il^r ri(^« 
liged ^o% au9anf))red^en , ber (Srunbfdle; aber biefe (^runbfälje unb 
begriffe gehören nid^t 3U ben <Sm))finbungen an fid^. Q^benfo ifl t9 
mit bem S)ogmatifd^en unb Kfcetifd^en in ^egng auf bie 9{eligion, toie 
bie9 im go^genben meiter erörtert »irb. 

5) S. 45. ^ür bod l^erfUtubnig meiner gan^n l(nfu^t fann mir 
ittd|td kvid^tiger fem, a\9 ba| meine Sefer ivm 2)arßellungen, bie i^rer 
gorm naq fo fel^r boneinanber t)erfd^ieben flnb unb tton fo toeit aud^ 
einanberttegenben pulten ouigel^en, n)ie biefe 9teben unb meine djidp 
lid^e ©(auben^te^re, bod^ i^rem 3nl^att nalS) bofitonraten ineinanber 
mögen ouflöjen lönnen. SIKein t9 toax unmöglich, bie gegenmttrtigen 
Sfleben ju btefem 8e^f mit einem pottflttnbigen (Sommentar gn oer^ 
feigen, unb id^ mut mx^ nur mit eingebun Stnbeutungen begnügen 
an fold^en Stellen, wo mir felbfl Dorfommt, a\9 ob mol jemanb ein 
fc^etnbarer SBiberf))rud^ Ober wenigften« ein äRanget an 3^fammen« 
fHmmung auffallen tonnte, ^o möd^e and^ bieueii^t ni(^ jieber bie 
l^er gegebene ^fd^reibung, bog allen reltgiöfen Erregungen ein i^an« 
beln ber 2)tnge auf und gum i^runbe liege, fibereinftimmenb finben 
mit ber burd9 bie gange ®rauben9(e^re l^inburd^el^enben (Srüttrung, 
bag bad SESefen ber retigiöfen (Erregungen in bem ^efttl^I einer abfo« 
luten ^bl^ttngigfeit befiele, ^ie 0ad^e ifi aber btefe. ^nd^ bort n)irb 
eingeräumt, bag biefed ®efü^( nur »irflic^ in un« iverben !önne auf 
^eranlaffun^ ber (Sintoirlungen einzelner 2)inge, unb bat)on, bog bie 
cingelnen ^tnfie biefer @efü^( t)eran(affen unb inwiefern, bat)on ifl 
aud| l^ier bie n^ebe. ®inb und aber bie einzelnen S)inge in i^rer (Sin« 
tt)ir!ung nur einzelne, fo entflej^t aud| nur bie in ber ©laubendle^re 
ebenfaui oK« @nbflrat ber religiöfen (Srregung ))ofluIirte ^efHmmt^eit 
bed flnnüd^en €^elbflben)ugtfein«. ($egen ba9 Ofingelne aber, fei e9 nun 
grofj ober flein, fe^t M unfcr einjetne« ?eben immer in ©egenttjirfung, 
unb fo entfielet fein (äeftt§( ber ^Tbl^Sngigfeit aU nur sufäKtgertoeife, 
wenn bie (^egenwirhtng nid^t ber (Sinwirhtng gleid^fommt. SCßirh 
aber ha9 (Singefne nid^t ai9 fotd^ed, fonbern aU ein £l^ei( bed fangen 
auf und ein, weCd^ed tebigtid^ auf ber Stimmung unb 9{idbtung un'' 
fer« ©emüt^e« berul^t, unb wirb c8 und alfo in feiner (gtnwirfung 
gleid^fam nur ein j3)urd^gang«)>un!t ht9 (Sangen: fo erfd^eint un9 fetbft 
unfere (i^eßenwirfung bnrd^ baffelbe unb auf biefelbe fCrt befiimmt wie 
bie (Sinwtclung, unb unfer S^fianb Tann bann fein anberer fein at« 
bad (Sefü^I einer gHnglid^en $(b^ttngigfeit in biefer 8efHmmt|^eit. Unb 
^ier geigt fid^ aud^, wie auf gleid^e SBeife bei ber einen wie bei ber 
an^er/r S>arfteUuttQ 5©ett unb (Ätt nii^t fönnen getrennt werben. 2)eim 



(SrlSuterungnu 97 

iib^ttngtg fügten koit un9 »on betn @anaett ittc^t, fofern t9 etn ^u* 
fammtnaefe^te« ift aud einanbex gegenfettig bebtngenbett Xfi^ttn, beten 
totr ia fetb^ einer finb : fonbem nur fofem btefem Bnfamnten^oag eine 
aät9 unb and^ nnfer iBer^SItnig gu allen übrigen IC^eitett bebingenbe 
(Stnl^eit gum dmnbe liegt; unb aud^ nur unter eben biefer )Bebingung 
!ann, wie t9 ffitx ^eigt, ba« (Singelne aU eine 2)arfte]][ung be6 Un* 
enblid^en (o aufgefaßt werben, bag fein ^egenfat} gegen onbere^bobei 
^ang untergeht« 

6) @. 46. Unter SDl^tl^oIogie k^erfle^e ic^ nSnttid^ im allgemeinen, 
toettn ein rein ibeetler ($egenflanb in gefci^id^tticfier gorm t)orgetragen 
toirb ; unb fo, biinlt mi(l(|,- l^aben wir, gong naq ber Unatogie ber po* 
f^t^eiftifd^en, aud^ eine monotl^eifüfc^e unb dbrifttid^e SD^tl^ologie. Unb 
gtoar bebarf e9 bagu nid^t etnmol ber ($ef^rtt(^e göttlicher ^erfonen 
miteinanber, wie fte in bem ^(otJflodTfd^en (Skbid^t unb fonft »orfommen; 
fonbern aud^ in ber fhengem Sel^rform, wo irgenbetwad bargefleUt 
wirb a(« in bem göttUd^en SBefen gefd^el^enb, göttlid^e 9iat^fd^Ittffe, 
wetd^e gefaßt werben in ^egug auf etwad in ber ffi^elt ®orgegongene€, 
ober auc!^ um anbere gbtt(ic!^e 9{at^fd|Iüffe alfo gleid^fam frilbere gu 
mobificiren; nid^t9 gu fogen DOn ben emgelnen gBttlid^en Stat^fd^Iüffen, 
wetcbe bem begriff ber ©ebetderl^örung feine 9{ealität geben. 3a aud^ 
bie 2>arflellungen vieler güttUci^er (Sigenfd^aften l^aben eben biefe ge^ 
fd^id|[tlu!^e ^orm unb finb atfo m^t^ologifd^. S)ie göttUd^e ^arml^er« 
gigleit g. 8., Wie ber begriff jr5gtent^eiifg gefaßt wirb, ifl nur etwa«, 
wenn man ben gSttUd^en Sitten, weld^er bad Uebel (inbert, t>on bem« 
jieuigen trennt, wetd^er e9 Derfügt l^at: benn fielet man beibe aU eine« 
an, fo ift ber eine uid^t einmal bie (Strenge bed anbern, fonbem ber 
bad Uebet oerl^ttngenbe göttliche SSßille oer^öngt t9 nur in einem be« 
f^tmmten 9)^aß, unb bann ift ber Segriff ber SBarm^ergigfeit gang 
aufgehoben. (Sbenfo wirb in bem begriff ber SBa^rl^aftigfeit ®otte« 
Serfpred^en unb (Erfüllung getrennt, unb beibe gufammen ßeUen einen 
gefd^tAtltd^en Verlauf bar« 3)enn, wenn man bie oerl^eißenbe 2^tttig« 
feit aü btefelbe anfielet, burd^ weld^e fd^on bie Erfüllung wirlli^ ge« 
fe|}t ift, fo ifl ber Segriff ber götttic^en SSßal^rl^aftigreit nur noc^ 
etwa«, fofern mand^e göttlid^e S^^ätigfeiten mit einer Sleußemng ber« 
felben tierbunben finb ober nid^t, unb in biefer Serfd^ieben^eit ift aud^ 
eine ^efd^id^te au«0ebrU(ft. ^iel^t man aber im allgemeinen bie Ijtx* 
t)orbringenbe ^ättgfeit unb i§re ^eugerun^ al« ein« an, fo ftnbet 
ein befonberer Segriff göttlid^er' SBa^rl^afttgfeit faum nod^ 9{aum. 
Unb fo ließe fn^ birfe« burd^ mehrere« burd^fü^ren. 9htn will id^ 
biefe 2>arftel]lungen burd^ ben i^nen beigelegten iRamen an unb ffir ftd^ 
feine«weg« tabeln, x^ er!enne fie Dielme^r fttr unentbel^rlid^, weil man 
fonfl über ben ®egenf)anb nid^t auf eine fold^e SBeife rebeu fönnte, 
baß irgenbeine Unterfc^eibung be« 9{id^tigern unb 9J{inberrid^tigen ba« 
burd^ vermittelt wöre. SCud^ ift ber ^ebraud^ berfelben auf bem (9ebtte 
ber wiffenfcfiaftlid^em 3)arftettung ber ^Jetigtou mit feiner ®cfa§r ber- 
bunben, weil ba bie Slufgabe fe^el^t, bie gefd^id^tlid^e unb überl^aupt 
bie äeitform überall ^inweggubenfen, unb ebenfo finb fie ttuetttUV^v5\ 



98 S^tlit 9{ebe* 

aaf bem (SeBiet ber rtUgiöfen 2)i(l^tlttnfl unb 9{ebefunfl, too man e^ 
übecatt mit (^(eid^geftnnten gu t^un ^at, für toe^e ber ttorne^mfie 
Sert^ biefer 2)arpeaunj9en bartn Befielt, bog fie {i^ baburd^ i^re re« 
(igiöfen Stimmungen mttt^eilen unb oergegentoärttgen, in benen bann 
bie )BettÄtigung ber mongetbaften StuSbrüae fd^on Don felBfl unmittel« 
bar gegeben ifl. Seere SDi^t^otogie aber nenne i(^ jte tabelnb, nenn 
manjlc fi^^ m ^^^ eigentlid^e (Srfenntnig betrautet unb, n)ad nur 
ein 9cot^be^eIf ift, n^eil toir ed nid^t beffer matten !önnen, für bad 
SBefen ber 9leligion ausgibt. 

7) ®. 48. Sßenn l^ier bod «S^flem bon ^egeid^nungen , toüäjt^ 
in feiner bottfommenflen ®efla(t ben t^eologifd^en Sel^rbegriff bilbet, 
fo bargeßeüt toirb, bag t9 mel^r burd^ äugere Ber^ättniffe oefHmmt 
»erbe, aU avi9 ber religibfen SCnloge felbfl §ert)orgel^e: fo fott bamit 
leineSwegd bie fo oft niieber^olte, allem gefc!^i(^tUc!^en Sinn l^ol^n« 
fpre^enbe )Be]^au)^tung aufd neue t)orgebrad^t »erben, bag bie reli^iöfen 
SemegungeUj burd^ weld^e im (S^rifientl^um eine 9J{enge ber toid^ttgfien 
iße^nffe befitmmt »orben fiub, nur gufSÜig unb oft au9 gang fremb«* 
artigen Sntereffen ^erborgegangen Ȋren. Sonbem nur baran ^abe 
id^ erinnern wollen, »ad auq in metner furgen S)arfte]][ung unb in 
ber C^nleitung gur ^(aubendle^re auSeinanbergefet^t ift, bag bie $e« 
^iffSbilbung aud^ auf biefem Gebiet abl^ängt bon ber l^enfd^enben 
<s:»prad^e unb bon bem ^rabe unb ber ^rt unb Seife il^rer toiffenfd^aft' 
lid^en ^udbilbung^ toorin natürlid^ bie ^rt unb Seife gu pj^ilofo^l^iren 
mit eingefd^offen x% SCud^ biefed aber finb für bie 9leligion an unb 
für flc^ betrad^tet nur ttugere Serl^ältniffe, unb abgefel^en oon bem oH« 
gemeinen gbttlid^en 3i<f<nn<ncn^ang alter 2)inge lann man alfo fagen, 
e9 Uege jiq beulen, bag ha» (S^rtfient^um, ol^ne »efentlid^ ein anbered 
gu fein, tu einem gang anbern Sel^rt^))ud gufammengefagt »orben »äre, 
menn ed g. 9. frül^er eine groge unb t)or]^errf(^enbe orientalifd^e ^ud« 
breitutig bekommen l^ätte unb bie l^ettenifd^e unb mefiltd^e bagegen 
»äre gurüdtgebrängt »orben. 

8} S. 49. 9(u^ biefe Stelle fönnte (etd^t gu mand^^rlei Ttx9)t>tf^ 
fiänbniffen i^eranlaffung ^eben. Sa9 nun guer^ ben ©egenfatj t)on 
»al^rer nnb falfd^er 9{eIigton betrifft, fo berufe i(^ mid^ gunäd^fi auf 
ba9, toca in meiner „^laubenMel^re" (2. Studg.) u. a. §. 7 u. 8 aud« 
geführt ift, unb füge nur nod^ für biefen Ort l^ingu, bag auf bem 
religtbfen Gebiet niqt nur ebenfatts ber Srrt^um nur an ber Sa^r* 
|eit ift, fonbem mit 9{ed^t gefagt »erben lann, bag iebed SRenfd^en 
Steligion feine ^öd^ße Sal^rl^eit ift; fonft »äre ber 3rrt^um baran 
nid^t nur Srrt^um, fonbem ^eud^e(»efen. 3ft nun biefed, fo fann 
mit ^tä^t gefagt »erben, bag in ber 9leIigion unmittelbar aUed »a^r 
ijl, ba eben niqtd in i^ren eingelnen iüßomenten audgefogt »irb aU bed 
9teligiöfen eigener ^müt^9guftanb. Unb mit ebenbem vitä^tt giU aud^ 
bon allen ©eflaltungen religiöfer (SefeUigfeit, bag {le gut finb; benn 
in i^nen mup ebenfaffd ha9 $e{te in bem 2)afein iebed ÜRenfd^en 
niebergetegt fem. Sie »enig aber biefed bem ®orgng etner (Staubend« 
weife Per ber anbern Eintrag t^ut, »eil nilmlid^ bie eine einen bor« 



Srlfittterungm. 99 

ifigrid^ern ®etnfitl§93uf}anb Qu9fagcn, unb eBenfo in bex einen teligiöfen 
(Sentetnfd^aft eine l^S^ere geifHge ^aft unb Siebe niebergele^t fein 
fonn, bad xft ebenfalls t^eil9 bort unmittelbar au^gefü^rt, t]^eil$ au9 
bem bort ©efagten leidet gu entnehmen, 'äuä^ bag l^ier ber ^ebanfe 
t>on ber Mgentetn^eit irgenbeiner 9leUgion t)ertt)orfen, unb Be^au^tet 
»irb, nur im Inbegriff oller Sletigionen fei ber gonge Umfong biefer 
(9emüt]^9ri(i^tung gu Befaffen, aud^ btefe« brüdtt feine^wegd einen S^^if^I 
bagegen aus, ba$ bo« (Sl^riflent^um fic^ über ba^ gange menfd^Ud^e 
®t\qUd^t werbe t)erBreiten fönnen, toenngteid^ Bei knieten «Stämmen 
unferd ©efd^Ie^td erfi Bebeutenbe ^eränberungen biefer größten unter 
allen t^orl^erge^en muffen; unb eBenfo kvenig brttdtt e9 einen SSunfc^ 
oud, bog onbere 9leligion9formen immer neben bem (Sl^riflent^um Be* 
fielen möd^ten. S)enn mie ber (Sinflug be9 Subent^um« unb be9 
^ettenifd^en i^eibentl^umd auf bod (S^riflentBum lange ^nt ^inburd^ in 
ratgegengefe^t n^ogenben i^emegungen ftd^tbar gemefen ift, fobog Beibe 
immer nod^ im (E^riflentl^um erfc^ienen unb olfo aud^ in ber (Sefc^id^te 
beS (S^riftentl^umd miterf (feinen , eBenfo toUrbe e9 aud^ ge^en, nenn 
ba9 ^rifientBum bereinfi bad (Gebiet oÜer Bidl^erigen großen Steligiond* 
formen in fid^ aufnähme; unb fonad^ würbe ber Umfana be9 gangen 
religiSfen ^ebietd l^ierburd^ nid^t in engere (Srengen eingefd^loffen, alle 
anbem 9teligionen ober auf gefd^ic^tlid^e Seife im (S^rifientl^um gu 
fd^ouen fein. Sad oBer ba9 erfle betrifft, fo ifi au9 bem 3ufommen« 
lange flor, bog nur in 9egug auf ben ^egenfa^ gwifd^en toaf^x nnb 
folfd^ bie Allgemeinheit irgenbeiner 9teligion geleugnet wirb, in bem 
0inne nämli^, al9 ob aue$, wod augergalB ber einen Befielet ober ht* 
flonben l^at, gar nid^t 9teügion gu nennen fei. (SBenfo ifl aud^ bod 
golgenbe gu berfiel^en, bog nämlid^ ieber wa^r^aft J^romme gern oner« 
Tenne, bog anbem ®efialtungen ber 9leUgion mand^ed an^e^Sren !önne» 
toofür il^m ber (Sinn fe^lt. SDenn audg menn ba9 (S^rtfient^nm olle 
anbem 9leUgion9geBiete t)erbröngt l^tttte, fobag fie fld| nur nod^ ge« 
fd^id^tlid^ in il^m felbfi f^iegelten, fo würbe nid^t ieber ben ^inn 
toben für olled, »09 eben ^ierburd^ im (S^rifientl^m felbfi gefegt 
fein würbe; benn fo wenig jiemol9 al9 ie^t wtrb bo9 (Sl^riflentl^um 
oller d^rifilid^en Golfer gong boffelBe fein. $ot olfo niemonb ][e|}t ben 
gleichen ®inn für oll(e9,(S]^riflli(|e, fo oud^ nid^t ben @inn für alle9 
bo9 in anbem 9{eligionen, Wa9 ben ^eim einer fünftigen d^rißlid^en 
eigent^ümlic^feit in pÄ fd^tiegt. 

9) ®. 50. (S9 gibt ie^t nod^ d^rifilid^e (9otte9geIe^e, unb ooB 
fle, al9 idd guerfl biefe Stelle nieberfc^rieb, in nodj weit größerer An* 
laiji, welche ba9 gonge Unternel^men ber d^rif^Ud^en Dogmatil ber* 
werfen unb meinen, ba9 (S^riflentl^um würbe eine gefnnbere (StnU 
wid(elung unb eine freiere unb fd^önere ^eftott geigen, wenn mon 
niemal9 ouf ben ®ebon!en ge!ommen wäre, bie d^rifilid^en Sorßcllungen 
in einem gefc^loffenen Suf^^ntmen^onge borgnfiellen; bol^er fct benn 
ou9 aQen 5h;äften boron orbeiteten, biefen 3ufommen]§ang möglid^fl 
gu lüften unb gn Ibfen nnb bie Arifilid^e ®lauben9letre nur al9 eine 
eommtung Don SD'tonogrolyl^ien, ai9 ein gufällig entfonbene« %^^\^ks^ 



100 B^dtt Siebe. 

einzelner @S4}e tton fe^r ungleid^em SBert^e gelten )u (äffen*'- 9(IIein 
f(j^on bamold mar id^ weit entfernt, btefen 9J{ännern Beiaufitmmen, beten 
gute ^{Id^ten tc^ übrigen« nid^t bea^eifetn niH. Unb fo mürbe ed 
ein groge« 9)li9berflttnbnig fein, nenn jiemanb glauben noQte, btefe 
3nbectit)e gegen bie ^^fientfud^t ISnne mit bem defireBen, einer Xax* 
fleHung bed d^rtftUd^en Stauben« ben ntögUd^fi genauen 3ufantmen^ang 
gu geben, nid^t jufammen beßel^en, unb etnd üon beiben nlc^t C^mji 
fein, ^enn bie ^^flemfud^t ifl nur eine franf^afte SCudartung btefe« 
nid^t nur an fld^ löblid^en, fonbem aud^ l^eilfamen iOefireben«, unb e« 
folgt nur, bag bieienige f^ftematifd^e ^el^anblung reli^öfer Sorfiettungen 
bie borsfi^Iidlfle ifl, meldte auf ber einen @eite bie ^orfleüung unb 
htn begriff nid^t für ba« Urf^rüngUd^e unb (SonfHtutibe ausgibt auf 
biefem Gebiet, unb auf ber anbem @eite, bamit ber )6ud^flabe nic^t 
erflerbe unb ben (Seift mit fid^ in ben Zoh giel^e, bie (ebenbige ^e» 
»eglid^feit beffetben fid^erflelKt unb innerl^alb ber grogen Ueberein« 
ftimmung bie etgent^ümlid^e ^erfd^tebenl^eit nid^t etma nur ju bniben 
Derfld^ert, fonbem ^u conflruiren Derfud^t. Senn nun jiebermann biefed 
für bie $au))trid^tung meiner 2)arflellung bed (firiflUd^en Glaubend 
onerfennen mug, fo barf id^ aud^ glauben, in t^ottrommener Ueberein« 
{Hmmung mit mir fetbft gu fein. 

10) ^, 51. C^nen gwiefad^en fd^toierigen ^nftog gibt, mie ic^ 
U)o( fü^Ie, biefe Stelle. 3uerfl ba| id^ ba« l^eibnifd^e 9{om toegen 
feiner grenjientofen 9ietigiDn«mengerei bem d^ripiic^en oorgie^e unb 
biefe« tm dergUid^ mit jenem gottio« nenne , unb bann bag id^ ba« 
^udftogen ber Sttf^tx uxhammtf toä^renb id^ bod^ felbfi gemiffe %xk* 
fid^ten at« fe^erifd^ auffteHe, ja fogar bie ^ej^erei gu f^fiemattflren 
fud^e. 3d^ fange bei bem letzten an, at« bem innerfien unb für mid^ 
bebeutenbflen. mix fd^eint e« nid^t m9g(id^, bag e« ein gefunbe« bog« 
matifd^e« ^erfal^ren geben !önne, toenn man ni^t barauf audgel^t, af« 
ben (SÜ^arafter be« d^riftlid^en eine fold^e formet aufguftellen, burd^ 
bereu ^ntt>enbung e« mögüd^ n^erbe , bon einem jieben $nnYt ber Hb« 
fcilJenlinie au« bie Orbinaten abpfd^neiben unb fo ben Umfang ber 
d^riftUd^en ^SorfteHungen burd^ Stnnä^erung gu befd^reiben; unb barau« 
folat natürUd^, bag ma« auger^alb biefe« Umfang« liegt unb bodb für 
fflriflU^ toitt gehalten fein, eben ba« fein mug, toa« man tu ber dgrtfl« 
(tAen Xird^e fett langer 3^^ le^erifd^ genannt l^at. !2)effen Huffleffung 
alfo lonnte id^ in ber 2)ogmatif md^t umgeben, fonbem mup nur 
toünfd^en, ben babei ium Smnbe liegenben ä^tä fo bollftänbtg al« 
mbglid^ erreid^t gu j^aben. fCIlein bieffc ^eftimmung über bie @ad^e 
bat gar nid^t« gemein mit ber ^e^anblung ber $erfonen. 2)enn roxt 
ftd^ mand^er im Streit gegen eine abtoeic^enbe älReinnng bei ^ert^ei« 
bigung ber feinigen bi« gu einem bttretifd^en Hu«bmd( berUeren fann, 
ol^ne trgenbettt)a« ^ttretifd^e« jn meinen, ba« (endetet ein, unb l^abe id^ 
miA aud^ hierüber in ber „®(auben«(el^re", §. 22, 3 u. 3ufa6, unb 
§. 25 3ufa^» au«fü]^Iid^ erflärt. 3a feitbem bon mand^en «Seiten in 
ber ebonaelifd^en JHrd^e ber SBunfd^ au«gef^rod^en ifl, bie aUe ^rd^en« 
juipt auf eint berftlinbige 9rt gn erneuern, bamit eine (^rifilid^e 



Gxittuttrungeiu ^ loi 

©entetnbe in €^tQnb gefegt tDerbe, bieietii^en auf etn aeringered Wla^ 
Mcn (Setneinfd^aft jurttdguffil^ren, totld^t bte 6^xxftüä)t Öetlnnung hnxq 
i^r SeBen Derleugtten: feit biefer S^xt, foge id^, t^ut ed befoitber« notl^, 
ber iSßerkoed^felunQ t)or3ubeugen , a(9 ob bamtt aud^ ein ^td)i ange« 
f))ro4en würbe, btcjenigen, bie ir^enblemanb für te^erifc!^ Italien mSd^te, 
ntit bem 8ann gu belegen, ^telnte^r toirb bte eüangeüfd^e ^irci^e 
gegen fold^e f[fttn]6^tn, totnn ntd^t ^ngleidb aud^ jiened k)on t^nen ge« 
fapt werben fann, feine anbete ^fi^t anetrennen, aU bie (Semeinfc^aft 
nttt il^nen gu nnterl^aUen , bamit fle um fo el^et burc!^ gegenfeitige 
Serftttnbigung auf bie richtigen Sege fönnen gurUdgeleitet werben; 
unb wenn einzelne ober ifeine (SefeUfd^aften eine entgegengesetzte 
SD'^etl^obe anwenben unb fot^iel an il^nen ift, biejenigen, o^ne wettere 
dlüqid^t auf i§re (^efinnungen gn nehmen, üon i^rer (Semeinfd^aft 
audfti^Uegen, weld^e niefit in bemfelben ^ud^ftaben ber Sebre ntit i^nen 
Ubereinftintmen, fo gef^ie^t bie9 nid^t in eoangelifd^em ^inne, inbem 
bie ICnmagung eined Snfel^en« barin liegt, wefd^ed unfere ^vAe nie« 
ntanb gugefte^t. — S3a9 nun aber bad erfle betrifft, ben ^orgug, 
ben id^ bem l^etbnifc^en 9{om beilege t)or bem d^riftiid^en , unb t)on 
jenem fage, ed fei burd^ aneignenbe 2)ulbfam!eit bott ber (Sötter ge« 
worben, ba9 dbriflUc^e aber wegen feines i93erle^emng9f^Pemd gottlos 
nenne: fo gel^t gunüd^fl wol fc^on au9 ben gewählten ^udbrüdten 
^erbor, bag btefe ©teile ben r^etorifd^en (S^aralfter be9 $ud^9 befon« 
ber9 an fic^ trägt; wa9 aber barin fheng foll genommen werben, ifl 
biefed, bag bie bogmatifirenbe ©^ftemfud^t, welche, t)erfd^mtt]^enb bie 
Berfd^ieben^eit mit ^u confhuiren, t^ietme^r ade ^rfd^iebenl^eit aus* 
fd^liegt, aUerbingd bte (ebenbige (Srfenntnig ^otted, fot)ie( an t^r ifl, 
^emmt unb bie Sebre in tobten ^ud^flaben t)erwanbelt. 2)enn eine 
f f efi aufgefleffte 9(egel , bie aUt9 anber9 lOautenbe berbammt, brön^t 
alle ^robuctibitüt gurüdC, in ber bod^ allein bie lebenbige (Srienntntg 
fid^ erl^ält, unb wirb a(fo fetbft gum tobten ^Buc^ftaben. Wlau fann 
jagen, bied fei bie ©efd^id^te ber )6ilbung be9 römifdb « fatl^oüfd^en 2t^x* 
begriffe in feinem (Segenfa^ gegen ben ))roteftantif d|en , unb bie (Snt* 
ftepng ber et^angelifd^en ^ird^e fei k)on biefem (Se^d^t9))un!t aud an« 
gefe^en nid^ts anbere9 a\9 ba9 @ic!^(o9reigen ber eigenen $robuctit)itöt 
ou« ber ^emeinfd^aft mit einer fotc^en Siegel. @benfo ift auc^ ernfllid^ 
pt nel^men, bag id^ be9 alten 9lom9 (Smpfänglic^feit für frembe (Sotte^« 
bienfle rül^me ; benn fle ^ing bamit gufammen, bag bie Sefd^ränft^eit 
unb (Sinfettigleit iebed inbit)ibua(ifirten $ol^t^ei9mud gur SCnerlennung 
gefommen war, unb baß ba9 religiöfe ^ebfirfnig fld^ Don ben ©d^ran« 
fen ber |)oIitifd^en formen befreien wollte, weld^ed beibeS itid^t nur 
an fid^ Ibblid^ ifl, foitbern aud^ ber Verbreitung ht9 C[!|riftentl^um9 
weit förberlid^er gewefen ift, at9 bad wenngteid^ au(^ wol^Igemeinte 
Ver!e^enmg9wefen iema(9 ber Vefefligung unb ©ic^erfteftung be9 
(Sl^riflentl^umd werben fonnte. 

11) @. 59. 9ud^ in ber „^(aubendlel^re" l^abe id^ mid^ §. 8, 
3nfa4 1, wie l^ier gegen bie äyieinnng berer ertlttrt, welqe bie Sbolo« 
latrie, worunter fle nad^ bem etwa« <)erfvtctlt)\\ditu ^v^qäv^^öövjäSh 



lOS Btoeite atebe. 

bet ^eiligen ^(J^nft alle SCrten be9 ^ot^tl^etdmud tnttaä^Ien, aud ber 
gurd^t entfielen taffen. 9lur ging ic^ bort Don einem anbem @tanb« 
^unft avi9, inbem e9 barauf anlant, anä^ bie untergeorbneten <Stufen 
ber gtömmigleit bennod^ i^rem SlSefen nad^ ben l^ö^em gletd^^uftelKen, 
toe^ed nicj^t gefd^e^en lönnte^ wenn iene nur in ber gurd^t il^re (Snt« 
fie^ung ^ätten^ biefe aber nici^t. i^ier ^abe ic!^ e9 nte^r mit ber ^or* 
jlettung gu t^un, meldte aUt grömmigfeit überl^au^t aud ber f^urd^t 
entfiej^en tagt, unb beibe 2)arflenungen ergangen alfo einanber. 2)er 
^ier im allgemeinen gefül^rte ^en^ei« l^dtte aud^ bort für ben befon« 
bern gatt gegolten, unerad^tet be9 giemlid^ fd^toanfenben ^pra^ge« 
brauch« t>on dstatdaitxovCa. ^enn man lann bt)d^ aud^ bon ben grie^ 
^ifd^en unb römifc^en $oIt)t^eiflen nic^t fagen, bag i^nen ber Glaube 
an bie Götter ausgegangen toäre, n^enn {le im mut^tgen ©ebraud^ 
bed SebenS alle gurd^t abgefd^üttelt Ratten. Unb ebenfo ifl bad bort 
®efagte aud^ l^ier allgemein antoenbbar. ^enn toenn bie gurd^t auf 
feine ^eife eine Umbiegung ber Siebe ifl, fo fann fie il^ren ©egenflanb 
nur a(d übeltoollenb fe^en; too alfo ^ö|ere Sefen nid^t aU böfe an« 
gebetet — ober öielme^r abgebetet — werben^ ba fann audj nic^t reine 
Don Siebe ganj gefonberte gurd^t ba« Wlotx)D fein. Unb fo n)irb ed 
babei bleiben, ba^ in aUer Religion fd^on Don Anfang an Siebe tvirf« 
fam i|l unb aUt9 ^uffleigen gum SoQfommenen in ber 9te(tgton nur 
eine fortge^enbe Steinigung ber Siebe. 

12} @. 59. ^aum foICte t9 »ol nöt^ig fein, ben 9u9bntdt Seit« 
geifl gu red^tf ertigen , ido t9 barauf anfam, ben für alle iD^enfd^en 
felbigen ^egenfianb ber frommen S^erel^rung auf eine Seife gu be*> 
geid^nen, toetd^e aQen berfd^iebenen gormen unb Stufen ber Steligion 
-genel^m fein fan'n. Unb befonbers glaube id^ nid^t, bag mit 9?ed^t 
oefagt toerben f bunte, id^ ^ätte bei ber SBaffi biefe« ^udbrudE« bad 
Sntereffe ber Dottfommenften 9leIigion9form bem ber untergeorbneten 
aufgeoi)fert; fonbern id^ glaube, bog ntd^t nur aud^ n^tr (S^riften und 
biefen ^udbrudt für ba9 ^5c!^fle Sefen Dollfommen aneignen fönnen, 
fonbern fogar, bag ber SCudbrudt nur auf monot^eifUf^em )6oben 
^abe entfielen fbnnen, unb bag er gngleid^ ebenfo frei ifl Don bem 
lübifd^en $articulari«mu« al« Don bem, ma« td^ in ber „®lauben«le^re'', 
§. 8, 4, al« bie UnDoQfommenl^ett be« mol^ammebanifci^en 9J{onot^etd« 
mud Derfudbdweife angegeben ^abe. 2)a er nun aud^ feinesmeg« eine 
Sßed^felmirrung gmtfd^eu ber SQSelt unb bem l^öd^ßen Sefen aufjagt, 
ba ja mol niemanb Seltgeifl unb Seltfeele miteinanber Dertoed^feln 
tDirb, ober fonfl irgenbetne 9[rt Don Unabl^ttngigfeit ber SBelt Don 
^emfelben in fic^ fd^liegt, fo glaube iA, fann man alle d^riftlid^en 
^d^riftfletter red^tfertigen , bie fid^ beffeiben bebient ^aben, wenn er 
gletd^ nic!^t aii9 ber eigent^ümtidlen ^nftd^t beS (S^riftentl^um9 ^er^ 
Dorgegangen ift. 

13) ^. 65. 3n meiner r,®lauben9lel^re", bereu C^infeitung, iDeil 

lle bie drunbgüge beffen enthält, toa9 nad^ meiner ^nfid^t unter 'Sit* 

jr/^ion0p^ilofo))l^ie eigentlid^ foll Derftanben werben, in manni(!^faltigen 

-^eräpuagen mit biefem Sdud^t fle^t, ^abe i^ aU bie $au|)tDerf(^tebenbeit 



(Srlttutfrungen. io;i 

in btefer 9inmt angegeben« loa« id^ bie ttfl^etifd^e unb bie teleolo^tfci^e 
gorm genannt. $ier fd^etnt ein anbetet @tntI|eUung9gtunb , tDtewot 
nici^t befümmt avL9^t])ßxoqtn, boci^ flillfci^kDetgenb gum ®ntnbe gu liegen, 
unb t9 tottb a(fo ntd^t unnü^ fein andeinanbetjufe^en, mie beibe gegen« 
einanbet fiel^en. ^tämlici^ t9 fd^eint ^tet unt a(d tixoa9 (Stnjelneg, 
n)0}u atfo ein obet ntel^tete (^egenflüde gebatikt n^etben !önnen, auf" 
gefü^tt gu fein, bag füt un9, an unfetm Ott unb auf unfetet Sit« 
bungdflnfe, ba@ ©emtttl^ bie eigentlid^e SSßelt bet 9lcUgion feij unb 
ba9 angebeutete (Segenfiüd ifl, bag ebenfo auf bet anbetn ^ette bie 
üttgete 'SlatvLx t9 fein tonne. Sa9 abet bott a\9 bet gtögte Untet« 
fc^ieb gefegt iß, bag fd^eint fixtx beibe« auf bet (Seite bet (9emüt^9« 
teligion gu liegen ; benn ob bie t^ättgen 3ufitinbe auf bie leibentlid^en, 
obet bie leibentlic^en auf bie tl^ätigen belogen n)etben, fo ftnb e9 bodb 
immet ©emüt^dgußänbe , auf totl^t bie tetigiöfen (Sttegungen |id9 
begiel^en; unb fo fd^eint bemnac^ bte l^iet angebeutete Untetfqeibung 
bie ^ö^ete au fein, bott abet gang Ubetgangen au toetben. StUein 
aud^ ^iet ift nid^t bie iUleinung, aU ob ed eine 9^atutteIigion in beut 
@inne gebe, bag bie teügiöfen (Sttegungen beut iS^enfc^en fommen 
lönnten but^ bie Settac^tun^ bet dugetn Sßett. ^onbetn biefe Se« 
ttad^tung voiih ie l^öl^et geftetgett befto me^t f|)ecu(atibe Sflatuttttffen« 
fc^aft, immet abet ^iffenfd^aft, unb bie teligiöfen (Sttegungen entfielen 
aü9 biefet nut, inbem ftd^ bie ®eele il^tet felbfl in bet Settad^tung 
bemugt kDitb, atfo kviebet aü9 bem C^emütl^^aufianbe ; fokvie fie au9 
ben unmittelbaten Se^iel^ungen bet 9latut auf unfet Seben unb 2)a« 
fein uut entfielen nac^ üHaggabe, xoit fte auf unfete iebedmali^e 
Stimmung mittt, atfo miebet au9 bem C^emiltl^gauftanbe. 2)ie tu 
bet „®(auben9(e]|te'' angegebene Sintl^eiluug bteibt atfo bie obete, unb 
ou^ bie butd^ bie 9latut mt bie butd^ bad gefd^td^ttid^e Seben oet< 
mittetten tetigiöfen CSttegungen toetben in ienet gkoeifad^en gotm 
t)ot!ommen fönnen unb ben teteotogif d^en obet et^ifd^en (S^ataftet an 
ftd^ ^aben, toeun bet 9latutbettad^tung @inn)it!ungen auf bie @eete, 
auf bie ^eetentl^ätigleit unb beten @efe|}e belogen n^etben, eine 
äfl^etifd^e abet in bem umgefe^tten ^all. 2)et ^tet gettenb gemad§[te 
Untetfd^ieb abet ift oon bet ^tt, bog bott nic^t nöt^ig mat, i^n in 
Settad^t au aiel^eu, ba bad ^etl^ttnig bed (S^tiflent^mnd a^ bemfetben 
tx\t in bet Se^anbtung bet d^tifttid^en !Oe^te fetbfl te^t ind ü!id^t 
fann gefegt toetben. 

14) @. 65. 3)iefe8 möge bet Scfct nut atö eine Slntocnbung 
ienet (Staül^tung nel^men, leinedn)eg9 aU ob au betfiel^en gegeben xotx* 
ben foUe, bet <Sc^tiftpettet ^abe biefe ^nn^enbung fetb|l gemad^t unb 
tootte fie allgemeiu mitQebad^t l^aben. 2)emun9ead^tet, glaube idg, tagt 
ftd^ ooufommen bett^eibtgen, bag fie notl^tuenbtg batin tiegt , unb bag 
n)ebet bad Sekougtfein Lottes fi^ in bem 9)^enfd^en entwiaetn fonnte, 
nod^ aud^ bie Sitbmtg allgcmeinet Segtiffe in i^m t)Ot fid^ ge^en, at9 
nut inbem et bad «fetougtfein bet Gattung getoonnen ^atte unb fic^ 
unmittetbat feinet, at9 bed (Sinaetnen, Untetotbnung untet biefetbe unb 
^iffetena ^^n betfetben benmgt gewotben. (Sbenfo getoig abet ifl, bag 



104 ^xotxtt 9lebe. 

tocber ba9 Setougtfein ht9 l^öcgflen SSefend nod^ au(^ ba« ^eflreben, 
fid^ bie S3e(t 3U orbnen, jie ganj t^erloren ge^en lann in ber ®ee(e, bt9 
aud^ ba9 ber Gattung ganj üexioren gegangen tf!. 

3(^ n)iK l^ter nod^ ein paar im Se^t nid^t befonberd begeid^nete 
Steffen erläutern. @. 72 n7trb bon ber 2)emut]^, Meiere t)orl^er at^ 
eine natttrlid^e gomt ber religiöfen (Srregung angegeben n^ar, fo ge« 

!)>rod^en, ald ob il^r ein ^od^gefü^I be9 eigenen $afein9 gegenüber«» 
teilen muffe, unb bon ber 9leue, bie *bbenfattd aU natürß$ unb ber 
^ömmigfeit n^efentlid^ n^ar gejd^itbert n^orben, fo, al9 ob fie nid^t nur 
ol^ne 9{ad^tl^eil ber grömmigfett !önnte, fonbern t)iellei(^t aud^ aU ob 
^e mUgte ^n freubiger ^elbfigenfigfamfeit umgetoanbelt merben. ^et* 
be9 ifl inbeg meiner Uebergeugung nad^ fo toenig ein SBiberfpruc^, bog 
t)ie(me]^r alle frommen (Erregungen nur eingetbeitt werben fbnnen in 
erl^ebenbe unb in nieberbengenbe. 3ebe $(rt bebarf ber anbern at9 
il^rer SrgSngnng, unb iebe ifl nur n^a^rl^aft fromm, fofern fte bie 
anbere mitfe^t. 9tud^ in bem C[^riflent|um , meld^ed ftd^ felbfl nur 
burd^ Verbreitung unb gort^ffangung ber nieberbeugenben (Erregungen 
fortpftangt unb t)erbreitet,. foU bennod^ bie 9{eue au^Ibfd^en in bem 
Sen^ugtfein ber gbttti^en Vergebung, wie benn badSBort: „2ai bir 
an meiner ®nabe genügen *\ eben bte freubige @e(bf!genügfam!eit avi9* 
brüd(t, t)on welcher l^ier bie 9lebe ifl; unb jenes ber 2)emut]^ gegen« 
übergefleffte (Sefü§(, ha^ in jebem bad (Sänge ber äJlenfd^l^ett lebt unb 
n^irh, ifi nichts anbered at9 ba9 VekDugtfein, gu weld^em ber (S^rift 
befonberd fi^ erl^eben fott, baß bie (Gläubigen in^gefammt ein (eben« 
biged organifd^ed (San^e bilben , in n^eld^em nid^t nur — n7ie $aulud 
bie ^Baä^t borgüglid^ t)on biefer @eite barflefft — iebe9 (Slieb allen 
anbern unentbe^rlid^ ifl, fonbern auc^ in jebem bie ei^entl^ümlic^e 
SBirffamfett affer anbern mitgefefet ifl. -- SÖßenn nun nieiter ebenba* 
felbfl üon bem, in koetd^em pd^ fo beibe formen ber religiöfen dx* 
requng ineinanbergearbeitet ^aben, ^efagt tt>irb, er bebürfe feines 
äJltttlerd mel^r, fonbern lönne fetbfl SD'ltttler fein fiir tiiele: fo ifl biefes 
Sort l^ier nur in ber fd^on burd^ frül^ere ^u^einanberfet^ungen beüor« 
koorteten untergeorbneten i^ebeutung genommen, bag nämlt(( nidbt jeber 
in fid^ felbfl ben rid^tigen ^lüffel |at gum Verflänbuig äffe« mtn\^* 
Ud^en, fonbern fafl äffen t)teled fo fremb ifl, bog nur, loenn fte es in 
einer anbern i^nen Dernmubtern %oxm finben ober t)erbunben mit 
anberm, metd^ed für fte einen befonbern Sertl^ l^at, fte e$ aner!ennen. 
2>al^er in biefem @inne biejenigen bie Verflänbigung t)ermitte(n, totld)t 
mit bem 9ner!annteflen ba9 grembefle in ftd^ berbinben. 3n jenem ber 
2)emut]^ 0egenübergeflefften (Sefü^I ifl nun t^orgügnd^ ba9 ®e(bflbe« 
luugtfein tn fold^e 2)urd^ftd^tig!eit unb (Senauigleit gebilbet, baß and) 
bad (Sntfemtefle aufl^Srt fremb gu erfc^etnen unb abguflogen. 2)ie9 ®t* 
fü^t aber n)irb am rein^en fein, toenn äffe menfd^tid^e (SinfeittgTeit in 
bemjenigen angefd^aut nirb, au9 »etd^em äffe (Sinfeitig!eit verbannt 
mar, nnb fo ifl l^ier ber l^bl^ern ayitttTern)ürbe be8 (Sriöferd lein 9b« 
hm^ gefd^el^en. 

JöJ 0, 77, OffUt etma9 gurftdfnel^men ju tooffen bon bem, n)ae 



(Srlftuternngetu 105 

in btefer gonjen 9tebe bie $au))tfa(&e x^, ha% nämlidb alle l^ö^etn 
®cftil^(e ber Sielt^ton angehören, fowte aud^ )}on bem nid^t, bog $anb» 
lungen nid^t mtmttte(6ar aud ben (Srregungen be9 ^efttl^Id, einzelne au9 
etKjelnenr l^etüorge^en foKen, inöd|te i$ bod^ Be)}omorten, bag bad ^ter 
@)efaQte t^orjttgttdl nur t)on ber ©tttenlel^re ber bamoUgen 3^^^ gilt, 
nämhd^ ber äanf fc^en unb gid^te^fd^en, üome^ntlid^ aber bon ber erftem. 
S)enn folange bie Sittenlehre bie in jenen S^ftenten am {hengften 
befolgte im^eratioifd^e aftet^obe^fefll^ält, !önnen (SefUMe in ber SDloral 
gar leinen Pa($ finben, loetl ed fetn (Sebot geben Tann: bu foHfl biefed 
ober jene« ÖefU^l §aben. 3a am fotgered^teften bleibt immer fttr ein 
fold^e« Softem, auf |ie atte anauwenben, toad im Sinne beffelben bon 
ber greunbfc^aft iß gefagt worben, bag man nämlic^ feine S^i^ hobtn 
muffe, eine anaufnUfifen unb aufredet ^u l^alten. ^uf biefe enge ^orm 
allein fottte fi$ aber tDol bie Sittenlehre nid^t befd^rünfen, unb in 
ieber anbem liegt il^r afferbingd ob, eben baburd^, bag fle ben Drt biefer 
©efUl^Ie in ber menfc^lid^en <§ee(e nac^meifl, dud^ ben fittlid^en Sßertl^ 
berfelben an^uertennen, md^t ald ettoad, bad einer jid^ mad^en fann ober 
foll gu irgenbeinem 9e^uf unb tooju er eine ^[ntettung erl^alten fönnte 
in ber 9Koral, fonbern aU freie natürlid^e gunctton ht9 f^^ttn 2t' 
hmif beren ^erbinbung aber mit ben ^ö^ern $anblung9n)ei|en unb 
iDf{a)^men {i(^ auf bad befUmmtefte nad^meifen lügt. Snfofem lönnte 
bann and^ eine Sittenlel^re bie 9{eUgion in fid^ aufnel^men, ebenfo n^ie 
eine ^ar^eUung ber 9ieligion aud^ bie SittUd^feit in jenem engem 
Sinne in fid^ aufnel^men mug, ol^ne bag beS^alb beibed ein9 unb 
baffelbe kDÜrbe. 

16) S. 80. 2)er l^ier gegebene Slugbrud(, ha^ Sunber nur ber 
religiöfe ^amt für Gegebenheit überban))t unb alfo alled ^unber fei, 
wa« gefd^iel^t , lönnte leidet in btn äierbad^t fommen , ai9 ob er bod^ 
eigentlid^ barauf ausginge, ba9 SBunberbare )u leugnen ; benn freiliA, 
n^enn alled ein Sßunber ifl, fo ifi aud^ wieber nic^td ein S^unber. (Sr 
fte^t aber in genauem 3ufammen^ange mit ben in ber „Glaubenslehre',, 
§. 14, 3ufats , §. 34, 2. 3, unb §. 47, gegebenen Gärungen. 2)enn 
n^enn Geaiel^ung einer ^Begebenl^eit auf bie gbttlid^e mitmirfenbe ^U* 
mad^t uub l^etrad^tung berfelben in il^rem ^taturgufammenl^ang einan« 
ber nid^t audfd^liegen, fonbern miteinanber fleigen lönnen unb fallen: 
fo l^ttngt nur, n^eld^e 9lnfi(^t guerft gefagt tDtrb, ))on ber d^id^tung ber 
3lufmerffamfeit ab ; »ie wir benn überall, wo bie SBegiel^ung einer Sc* 
gebenl^eit auf unfere Q^tdt und am meiften interefftrt, bie Unter* 
fud^ung bed ^taturgufammenl^angd aber gu fe^r tnd i^leinlid^e gelten 
würbe, ba am meiften bie göttlid^e gügung bemerfen, umge!el|rt aber 
ben 9{aturlauf. Seld^e aber bon ben beiben Slnfld^ten un« bte meifle 
Gefriebigung gewäl^rt, ba9 l^ängt babon ab: auf ber einen Seite, wie 
gewig wir finb bie Gegebenheit in il^rem innerflen (Se^alt gefagt ivc 
$aben, foba^ wir mit einiger Sic!^er|eit fagen lönnen, ha9 ifl bad 
bon ®ott (Gewollte; auf ber anbem Seite aber l^ängt e9 babon ab^ 
wie tief wir in ben 9latur}ufammen^ang einbringen fönnen. 2)ic9 
alle« nun finb nur fubjcctibe Unterfd^iebe, unb wenn auc^ alle äRtt^^^i^ 



106 Breite 9{ebe. 

in iebetn gaffe btefer ^rt in i^rer Stnftdbt ^nfammenfiimmten. S)al^er 
(leibt e9 afferbingd lua^r, bag äffe Gegebenheiten, bte am meinen eine 
teligiöfe 9[ufmerlfam!eit erregen unb in benen gu^Ieid^ ber Sflaiux* 
^ttfammenl^ang ji^ am meiflen t)erbirgt, aud^ am metflen )}on äffen aU 
SS^unber angefe^en n)erben; ebenfo toa^r aber aud^, bag an ft^ unb 
gleid^fam t>on ber göttlichen Urfäd^tid^fett aud angefel^en äffe gleich fel^r 
SBunber finb. SS^ie nun in ben Studeinanberfe^nngen ber Staubend« 
le^re ungead^tet ber 9[bleugnnng be9 obfoluten Sunber9 bennoc!^ ba9 
Teligiöfe 3ntereffe am Sßunberbaren UHil^genommen unb ^ebedft werben 
tflr fo gt^t aud^ Bier bte ^bfid^t nnr bal^in, e8 in fetner Sietnl^eit 
bargufleffen unb äffe frembartigen Geimifd^ungen gu entfernen, bie 
mel^r einem {htm))fflnuigen Staunen )}ertoanbt finb, a(d fie t)on ber 
freubigen Stl^nung einer l^öl^em Gebentung sengen. 

17) @. 81. ©d^tvierig tft ed, einen ioegri^ wie ben ber (Knaben« 
toirfungen, ber un9 faft nur in feiner eigentfttmlid^ d^riflUd^en ©eftalt 
geläufig 1% auf eine fo affgemeine ^eife gu be^anbeln, bag aud^ affe9 
mit unter ber (Srt(&mttg befagt wirb, wad in anbern ^eligiondformen 
analoges t)or!ommt. ^l^in gehört aber äffe«, woburd^ ein äRenfd^ 
üU ein befonberer SiebUng ber (Sottl^eit andgegeid^net erfd^ien. 3n 
bem ^iBegriff ber Offenbarung nun ifl mel^r bie 9{ece))tiüität , in bem 
ber @ingebutr^ me^r bie ^robuctibität i^eibed aber gehört gufammen 
in ben Segrt^ ber (^nabentoirfung , tnbem iened mel^r bie ^nabe, 
t>iefe9 mel^r bie Sßirlung anbeutet, unb überaff toerben bie audge« 
geid^net grommen burc!^ biefed beibed d^arafteriflrt. Senn aber in 
bem f^olgenben bem S(u9bmdt Offenbarung ber be9 i^ineingel^end ber 
Sßett tn ben SD^teufd^en fubfHtutrt wirb, bem 9(u9bmd( Eingebung aber 
ber bed nrft>rUngU(!^flen $ineintretend be9 SHenfd^en in bie Seit: fo 
wirb bad leiste wol wenigem Qtoü\ti unterworfen fein, ba jiebe (Sin« 
gebuug l^erttortreten wiff unb etwad bewirten in ber Seit, unb affe9 
Urf^rünglid^fle, am wenigfteu oou äugen veranlagte, immer am meinen 
ifi als (Singebung angefel^en worben. 2)a9 erße aber ifl gwar aud^ 
ber ^ter oorange^enben (Srflärung t)on Offenbarung angemeffen, bie 
ebenfaffd um ber (ier not^wenbigen ^ffgemein^eit wtffen nic^t anberd 
lonnte gefagt werben; aber bod^ fönnte aud^ i^r leidet ber i^orwurf 
aemac^t werben, bag fie ben unüofffommenem 9leligion9formen gu 
Siebe bie d^rifllid^e gurUdtfe^e unb auf fie weniger k)affe. Mein e9 
barf nid^t überfe^en werben, bap bie 3bee ber Sott9eit nic^t anberd 
al9 mit ber ber Seit gugleid^ in unfer J6ewugtfein tritt; bag aber 
^ter an lein 9[uff äffen berfelben, weld^ed nid^t religiös fei, fonbern 
etwa foecnlatiü, gebadet werben fönne, bafttr fd^eint burd^ bte 3ufä^^ 
l^inreid^enb geforgt gn fein. 

18) @. 84. 2>urd^ ha9, waö in meiner „®lattben«le^re", §. 3—5, 
gefagt ifl, wirb, (offe id^, ha» ^ier ®efagte, unb ttorgUglid^ biefe9, bag 
äffe frommen (Erregungen ba9 unmittelbare ©ein (^otted in und bur(| 
ba9 (9efübl barfteuen, in ein l^effered Sid^t gefegt fein. 2)enn laum 
bebarf e9 wol noc^ ber (Srinnemng, bag bad ©ein (9otte9 überl^au^t 

/eiff aabere^ fein fann al9 ein wirffamed, wie benn l^ier auc^ ^on 



SrlSttteruttgen« 107 

einem toirffanten, nttmlt^ - eTtegenben Me 9lebe ifl, unb bag ebenfo 
umgelebrt bie gbttlid^e Sirffamteit auf einen (^egenflanb bat ganje 
^etn eotted in ^eatel^ung auf benfelben ifl, ba ed ein letbenbet 
@etn Lottes nid^t geben !ann. Sflnx btefe9 bebarf bteKeid^t einet 
(grörterungr bag i(^ l^ier bie (Sinl^eit unferd Sefend, int @egenfa^ 
gegen bie Siel^eit bet Functionen, aU ba9 (^öttlid^e in un« bar^ 
flelle unb bon biefer ftnl^eit fage, t>a% fie in ben (Srtegungen 
bet f$tdmmig!eit ^etbotttitt, ba bo(^ aud anbetn Steußetungen ße* 
fd^Ioffen tDetben tonnte, bag baS ^etbflbett)ugtfein au4 nur eine 
eingeine Function ifi; mad abet ba« etfte Bettifft, tool ^tot^ti 
bagegen etboben n)etben fönnten, bag bie (Sinl^eit unfetd äS^efen« 
ba« (&'6ttiiqt in und fei, fonbetn kDenn ettoad fo genannt wetben 
fönne, fei ed mol nut ba^ienige, worin bie gäl^i^feit, un9 Mottet 
beiougt gu metben, il^ten <Si6 ^abe. ^ud^ toenn btefe StudfleHungen 
gegtttnbet toäten, bliebe t» immer babei, bag in ben frommen 
Erregungen gerabe ba9 ^öttltci^e in und aufgeregt fei, unb biefed 
wäre boA ^ier bie ^au^itfad^e. Sßad aber bad übrige betrifft, fo 
!ann freiiid^ bie (Sin^eit unferd Sefend, meil fie ba6 fd^lec^tl^in Snuer* 
li^e ifl, me an unb für fid^ allein berbortreten ; am unmtttelbarflen 
aber erfd^eint fte boc^ in bem <^e(b{lbeu)ugtfein, fofern in bemfetben 
bie eingetnen ^Segie^ungen gurüdttreten ; fomie auf ber anbem @eite 
aud^ ba9 @e(bfiben)ugtfein am meiflen bann, wenn bie einzelnen 
)6e3te^ungen in bemfelben ^eroortreten , aud^ am meinen aU einzelne 
Function erfc^eint. 

19) @. 86. ^ud^ biefe gange ^u9einanberfe4}ung wirb l^öffent» 
lid^ burd^ ba9, wa9 in bec „(Slaubendlel^re^S borgüglid^ §. 8, 3ufa!3 2, 
gefagt ifl, mel^r Sid^t erhalten, fowie wieberum l^ier ba9 bort ®e« 
fagte ergdngt wirb. Unb ba nun jieber beibed gufammenfleffen fann, 
f ifl wot nid^t me^r nötl^ig , nod^ eine i^ert^eibigungdrebe gu l^alten 
gegen bie S^ermutl^ung — benn )6efd^utbiQung wiQ id^ t9 nid^t gern 
nennen — , wetd^e au9 biefer 9{ebe fo^r einige mir fe^r bere^rte nun 
|um Xf^txi f(^on l^inübergegangene äJlänner gefd^9^ ^abcn, a\9 ob 
id^ für mi(^ bie un))erfönU($e §orm, bat l^bd^fle SBefen gu beulen, 
^or^bge, unb biet l^at man benn hoib meinen SCtl^eitmut, balb meinen 
@))tnogitmut genannt. 3d^ aber meinte, et fei ed^t ((rifllic^, bie 
f$römmigleit überall aufgufud^en unb unter weld^er C^eftalt et aud^ 
fei anguer!ennen ; wenigflent finbe id^, bag (S^rifhit biet felbft fei« 
neu 3üngern anbefohlen, unb bag auc^ $aulut nid^t nur unter 
ben Suben unb 3ubengenoffen, fonbern aud^ gu Stt^en unter ben 
{)eiben et a(fo gehalten l^at. Snbem id^ a^et gang unbefangen 
fagte, wie et bod^ leinetwegt einerlei fei, ob einer fid^ eine be* 
fHmmte gorm, ha9 l^öd^fle äBefen borgufienen, nid^t aneignen lönne, 
ober ob einer et gang leugne unb über^au))t bie grömmig!eit in fid^ 
nid^t auf!ommen laffe: fo badete id^ md^t baran, gepen alle (Eon* 
fequengen befonbert gu prote^iren, unb erinnerte mtd^ nid^t, wie 
oft berienige, ber gerabeaut gel^t, bon ben rec^tt ®ebenben bafür 
angefe^en wirb, Unit gu gelten, ^tx nun bie wenigen Sporte wetxi<|,« 



108 3tv^te ffttht, 

^tn9 be^ergigt, bie q. a. O. über ben $ant^ei9mu« gefogt ftnb^ 
ber tt)trb mir bo^ leinen materiatißifd^n ^nt^ei9mu9 zutrauen 
unb koirb au(^ »ot bei einigem guten Sitten finben, toie jemanb 
auf ber einen 0eite t9 aU fofl unabSnberti(^e iRot^menbtgfeit für 
bie l^b(^{le @tufe ber ^römmigfeit erfennen fann, fid^ bte ^orfteKung 
eine« ^erföntic^en (Sotted anzueignen, nSmtid^ überall »o t9 barauf 
anfommt, fi^ fctbfl ober anbern bie unmittelbaren religiöfen (&x* 
regungen ^u boImetf(^en, ober mo bad ^era im unmittelbaren ®e« 
fprtt^ init bem ^öc^ßen Sefen begriffen iß, unb loie berfetbe bod^ 
auf ber anbern <Seite bie »efenttiqen Unt)oI][!ommen^eiten in ber 
iSSorßeHung t)on einer $erfönli(!^feit be9 l^öd^ßen SBefend anertennen, 
ja ba9 8eben!tid^e baran, tt)enn fie nid^t auf bo9 t)orfid^tigPe gerei^ 
nigt »irb, anbeuten tann. 9uf biefe Steinigung finb benn aud^ bie 
2:ieffinnigflen unter ben ^ird^entel^rem immer bebad^t gewefen, unb 
koenn man biefe, ba9 SD^enf^üd^e unb ^efdbränfte in ber %oxm ber 
$erfönlid^feit l^inmegjutitgen, befhmmten Seugerungen gufammenfleHte, 
b loürbe ftd^ geigen, bag man, aUed gufammengenommen, ebenfo loo^t 
agen tonnte, fie fprä(^en ®ott bie ^erföntid^teit ab, at« fie legten 
ie i^m bei; unb bag, ba t9 fo \d^mx fei eine $erfönti(^feit ma^r« 
laft unenblid^ unb leiben^unfä^ig gu benfen, man einen grogen 
Unterfd^ieb ma(^en foKte gmifc^en einem ^erfönti(^en (Sott unb einem 
lebenbi^en. 2)a9 te^tere allein ifl eigentUd^ ber Dom materiatifüfd^en 
$antl^et9mu9 unb Don ber at^etfHf(^en blinben iRot^menbigfeit f(^ei« 
benbe ^egri^. Sie aber einer innerhalb biefed Kanons fd^mantt in 
ißegug auf bie $erfönU(^teit, ba9 mug man feiner Dergegenmärtipenben 
^^antafie unb feinem bia(eftif(^en <Sen)iffen überlaffen; unb tfl ber 
fromme ^inn Dor^anben, fo totxhtn biefe einanber gegenfeitig ^üten. 
Sil)[ iene eine gu menfd^U(^e $erfönli(!^!eit bilben, fo mirb biefe« ein 
^d^redfbilb bebenftid^er Folgerungen Dor^atten; »itt biefe« bie Btx* 
gegenmärtigung gu fel^r ^emmen burc^ negative gormetn, fo n)irb jene 
f(^on i^r «ebürfntg gettenb gu mad^en miffen. $ier Tag mir in biefer 
$infid^t befonber« ob, aufmerffam barauf gu mad^en, bag tt)enn bie 
eine gorm ber )6orfleIlung nid^t an unb für fid^ alle grömmigfett 
au«f(^Tiegt, biefe ebenfo »enig burd^ bie anbere ^orm f^on an unb 
für fld^ gefegt ifi. Sie Diete a}^enfd|en gibt e« nidbt aud^, in beren 
lieben bie grömmigfeit »enig ©emic^t unb (Sinftug l^at unb benen 
bod^ biefe l^orfleKung unentbe^rtid^ ifl al« allgemeine« Supplement 
t^rer nad^ beiben (Reiten ^in abgebrochenen (£aufaUtät«rei^en ! Unb 
toit Diele bagegen offenbaren bie tieffle 9r9mmig!eit, bie in i^ren 
Xeugerungen über ba« ^öd^fle Sefen ben begriff ber $erfönti(^!eit 
immer nid^t re(^t entmidetn! 

20) @. 90. 2)iefe ©teile »eid^t bon ber borigen 9u«gabe oh. 
Z^vi9 fd^ien mir ber @a^, bag auf bie @tttU(^teit überhaupt nid^t 
ge^anbett »erben fönne, »ien)o( rid^tig im 3>tf<kinmen^ang mit bem 
Dori^en, bod^, um ni(^t 9)?i«Derfl(inbntffe ^erDorgnbringen, einer näl^em 
SBefhmmung bebürftig, bie nid^t ^ier^er gehört ptte; t^eil« fd^eint 
m/r bie gange J&etrac^tung erfi xt^i bollenbet gu »erben bnrd^ ben 



(SiIättterungeiL 109 

3ufa4r bog grei^ett unb ^ittlid^IeU butdb Sor^altuna gSttMet 
Selol^nungen gefä^rbet loetben. 3n bem Streit übet btefe ^aqt, 
tote er )tt)if(i^en bcn Kantianern t^ome^müd^ unb ben (Subämoniften 
tfi geffil^rt loorben, l^at man nid^t fetten überfe^en, loetd^ ein gro« 
ger Unterfd^ieb e9 tfl, g9ttU(^e Belohnungen a\9 Sleiamiltet üor«* 
Ratten, nnb fle tl^eoretifd^ gebrauchen, um ftd^ imb anbere fiber bie 
Seltorbnung )u t)erfiänbtaen. 2)a9 erfte if^, loie ein unflttUdbe«, fo 
aud^ t)or)ügfid| ein und^rtftlid^ed Serfa^ren unb t)ou eckten iBerfiin« 
bigem be9 d^rijlent^ums aud^ getoig niemals angetoenbet tt)orben, 
tt)te t9 benn aui^ in ber ^6)xi\t gan) leinen <9runb ^at. 2)a« te^te 
tfi natürlid^ unb not^»enbig, inbem nur baburd^ eingefe^en loerben 
fann, loie ba« göttliche (^efe^ {Id^ über bie ganje iRotur be9 SD^en« 
{d^en erfhedfe, unb tt)eit entfernt einen 3^i(f)>a^t in berfelben gu 
t)erantaf[en, il^re (Sin^eit auf bad tyoUfommenfle ben)a^re. ^er biefe 
Berfiänbigun^ ifl freitid^ fel^r t)erf(^ieben , jie nad^bem ^a^r^eitd« 
liebe unb Stßbegierbe fc^on t)on allen fremben (Sinmifc^un^en frei, 
ober benfelbeu no(^ unterworfen ifl. Unb ba loirb fd^toerttdl^ ab^u* 
teugnen fein, bag bie gorberungen ber (Eigenliebe am meiflen SilRttr 
für bie g9ttti(^en Belohnungen in 9nf))rud^ nehmen, unb bag eben 
^amit aud^ bie befd^ränlteflen SorfleKungen Don göttlicher ^erfönlid^« 
feit )ufammen^ängen, n)eit nur in ber $erfönti(^teit bie Sillfilr i^ien 
@i4 ^aben !ann. 

21) @. 91. ee^r ä^nttd^ bem fiber bie ^erTöntid^feit i^otte« 
(Sefagten ifl ed au(^ biefer Stelle ergangen, totid^t ebenfo gegen be* 
fd^ränfte unb in i^rem tiefflen ^unbe unreine BorfleHungen gerid^tet 
tfl unb eben fold^e SD'lidoerflänbniffe erregt l^at. ^enn auA 9ier 
^at man gu finben gemeint, bag i^ bie Hoffnung ber Unflerbiic^teit 
in bem l^errfd^enben ^inne bed SBortd l^erabfe^en unb, inbem id^ 
fle atd eine ^(^»ad^^eit barjieKe, il^r entgegenorbeiten n)oHe. (S9 
tDar aber l^ier gar ni^t ber Ort, über bie Sa^r^eit ber @ad^e mid^ 
3u erüären ober bie eigene ^nfid^t, bie id^ bat)on a\9 (£l^ri^ l^abe, 
üorgutragen ; fonbern btefe loirb man im gleiten ^eit meiner „(^tau« 
Bendtel^re '' finben, unb aud^ biefed beibed foK einanber ergänzen. $ier 
aber n)ar nur bie grage gu beantn)orten , ob biefe Hoffnung fo tot* 
\tntlx6) mit ber frommen ^i(^tung bed (9emütl^9 t)erbunben fei, bag 
eins mit bem anbern flel^e unb faKe. Sie fonnte id^ aber anber« 
aU biefed t)erneinen, ba )Don ben meiflen ^eutigedtagd angenommen 
ifl, bag aud^ bad atte Bunbedt)oI! in frühem Reiten biefe Hoffnung 
nid^t gefannt ^abe, unb ba leidet nac^guweifen ifl, bag tu bem 3^' 
flanb frommer (Erregung bie @eele me^r in ben ^ugenblidE t)erfen!t, 
aU ber B^^^i^f^ gugewenbet iß? 9hir f(^eint ed ^art, bag biefe 
9lebe bie unter ben ebetflen 3)ienfdBeu fo xotit verbreitete Hoffnung 
auf bie QSrneuerung bed bann nid^t to'ithtx abgubred^enben (Singet 
tebend niAt unbeuttti^ aud ber niebrigflen @tufe ber <8etbflUebe ab« 
leiten »iu, ba ed fo na^e lag, fle me^r aud bem 3ntereffe ber 
Siebe an ben getiebten (Segenflänben abguTeiten. ^CCeln inbem mir 
alle gormen, unter benen bie Hoffnung ber llnflerbli(^feit aU bad 



110 3tt>ette 9{ebe. 

^öd^fle Gelbflgefü^t be9 ®ctf}e9 ))orIommen fanit, üor ^ugen \6)XDt\)*^ 
ttn, fo fc^ien rd mir eben gegenübet ben (Gegnern bed ©tauben« 
natttmd^ unb notl^n)enbig , aud^ ^ier bagegen gu »amen, bag nid^t 
dne bejttntmte $orffe(lungdn)etfe unb getabe btejentge, loel^e bte 
unDerTennbarfien ^pnxtn eine« {ic^ ba^inter üerbergenben unterge« 
orbneten Sntereffe« on fid^ trägt, mit ber ^aäjt fetbfl t>txtotä)\t\t 
werbe, unb bte Kufgabe t)orguDereiten, bag man bie f$rage fo faffe, 
tt)ie fie nic^t bem gang auf bie $erfbnlid^teit befd^ränften ober an 
einzelne Sa§It)ern)anbtf4aften gefetteten ©elbftbewugtfein , fonbem fo, 
Xüxt fle bemienigen natürlid^ tft, in totiä^tm ba« perfbnlid^e Ontereffe 
fd^on burd^ Itnterorbnung unter ba« inm ^ett)ugtfein ber menfc^Iid^en 
Gattung unb Statur üerebelte ^etbfibewugtfein gereinigt i^. Kuf 
ber anbem <Seite aber loar e« nöt^ig, um enblofe unb, le totxttx fle 
fid^ ^tnaudf))innen mi)(^ten, beflo me§r bem $au))tgeßenfianb frem« 
bere Ku^einanberfet^ungen )u t)ermeiben, bog eben bte @egner bes 
stauben« aufmerffam barauf gemad^t loürben, t9 tonne Don btefer 
€^adbe auf eine rein religiöfe Seife nur unter benen bie 9{ebe fein,, 
wetdbe bad allein be« @ieqed über ben Zoh milrbige ^öl^ere Seben, 
toetd^ed bie wal^re grömmtgfeit gibt, fd^on in fldg erbaut ^aben. 
3fi nun ^ier ber Sibertoide etmad flar! aufgetrogen gegen bte @etb|^« 
tttufd^ung einer geringen ^enfung^art unb ©eflnnnng, meldte fic^ 
etwa« bamit »eig, ba^ fie bie Unfterblid^feit auffaffen fönne, unb 
bag fie burd^ bie bamit berbunbene Hoffnung unb gurd^t geleitet 
werbe, fo weig ic^ bte« nur baburc^ gu rechtfertigen, bag e« nid^t« 
9tebnerif(fi«(Srf&nftelte« ift, fonbern bag biefe« in ber St^at in mir ein 
fe^r ftarte« (^efül^T immer gewefen ifl, unb bag \d^ nid^t« me^r 
wünfo^e al«, ieber Wltn\d^ möge, wenn er fld| über feine grömmt^^ 
feit prüfen will, fld^ fetbfl feigen, nic^t nur wie jpiato fagt, bag bte 
Seelen t)or ben 9ltd^tem ber Unterwelt erfd^einen entttetbet t)ou 
aUem fremben ©d^mudE, ben fle ben äugem Sebendt^erl^ältniffen t^er^ 
banfen, fonbern aud^ nac^bem er biefe Knf))rüd^e auf unenbttd^e 

i^ortbauer abgelegt, bamit er bann, wenn er fld^ fetbft gang wie er 
ft betrautet, entf(^eiben mö^e, ob jene Knf^irUd^e etwa« mel^r flnb 
ot« bie ^itet, womit oft bte ä]f^ä(^tigen ber (Srbe fld^ fd^müaen gu 
muffen meinen, t)on Säubern, bie fle nie Weber befeffen laben noc^ 
beulen werben. Ser nun bann fo entfteibet bod^ ba« ewige 2thtn 
bet fld^ finbet, worauf ba« (Snbe biefer 9lebe beutet, mit bem wirb 
e« leidet fein fld^ fo gu k)er|länbigen , wie meine S!)arfleKung be« 
d^riftlic^en ©Tauben« e« t)erfud^t. Uebrigen« aber ijl bie aud^ 
l^ier angebeutete ^araKele gwif^en Beiben 3been, ®ott unb Un« 
ftttbüd)ttitf in Kbfl(^t ber ))erf(^iebenen $orfteKung«arten nid^t gu 
übetfe^en. 2)enn fo wie bie menfd^enä^nlid^fle $erfönlid^feit i^otte« 
fid^ borfieKen ein gewb^nlid^ aud^ ^ttti^ t)erunreinigte« i6ewugtfetn 
))orau«fet[t, fo ifl e« baffelbe mit einer fold^en ^orpeUun^ ber Vin* 
flerblid^feit, wetÄe, wie bie (SI^feif(^en ®efilbe, nur eine berfd^önerte 
unb erweiterte (Erbe abbilbet. Unb wie ein groger Unterfr^ieb ifl 
jwifipen Q^ott auf eine fold^e Steife ))erf9nlid^ nid^t beufen t9nnen> 



SrlSutenntgeiu 111 

unb bem gar leinen Tebenbigen ®ott benfen, unb nur btefeS erfl ben 
9t^et9mu9 bejetd^net: fo audb ifl berjlenige, ber an einet fo^en ünn« 
lid^en ^orfleKung bet UnjlerMid^feit nidft ^ängt, nod^ loeit entfernt 
baüon, gor feine Unfterblicfileit gn ^offen. Unb tt)ie totr jeben fromm 
nennen moKen, ber einen lebenbigen @ott glanbt, fo au^ ieben, ber 
ein ett)ige9 Seben be9 ©eifted gtaubt, o^ne trgenbeine ^rt unb SBßeife 
au^fd^Uegen gu tooffen. 



Urttte Hebe. 

neter bie Silbnitn anr tteligioic* 



wad td^ felbft beteittviUig eingeftanben ^obe afö tief im S^atafter 
ber dteligien Ueaenb, baS Seftreben, $tof elften maqm ju tvoUen 
aus ben Ungl&uJDigen, baS ift eS bo(^ nid^t, ivaS mid) je^t antreibt, 
aud^ übet bie Silbung ber ÜRenfd^en )u biefer erl^abenen Anlage 
unb über ibre Sebingungen ju eud^jiu reben. 

3u jenetn @nb§n)ed fennen ivir Gläubigen fein anbereS SRittel 
aU nur biefeS, bafs bie 9teligii)n ftd^ frei dunere unb mittbeile. 
Sßenn fie pd^ in einem aRenfd^en mit aßet ibr eigenen Sraft bett)cat, 
tt>enn fie alle Vermögen feincS ©eifteS in ben ©trom biefer fSt- 
n)eaungen gebieterifd^ mit fortreißt: fo erlvarten mir bann and), 
bap fie bitt^utd^bringen tt)erbe big in§ ^nnerfte eineg jcben einjcl- 
nen, ber in fold^em 5h:eife lebt unb atbmet, ba^ jebeS ©leid^artige 
in jebem n)erbe berübrt koerben unb, Don ber belebenben 6d^n)ingung 
ergriffen jum 93ett)u^tfein feineS S)afeinS gelangenb, burd^ einen 
antlportenben tjeripanbten 3^on baS b^nenbe Dbr be§ Slufforbembcn 
erfreuen toerbe. Slur fo, burd^ bie natürlid^en Sleu^erungen beS 
eigenen fiebenS, n>ill ber ^omme baiS ^ebnlid^e aufregen, unb voo 
ibm bieS nid^t gelingt, tjerfd^mdbt er toomebm jebcn fremben diei^, 
jebeS geiDalttbAtige SBerfabren, berubi^t bei ber Uebmeugun^, bte 
Gtunbe fei nod^ nid^t ba, koo ftd^ bter etkoaS ibm §8erfd^h)ifterte§ 
reqen !5nne. Stid^t neu ift unS aUm biefer mislingenbe Ausgang. 
SBte oft bcibe aud^ id^ bie SRuftf meiner Steligion angeftimmt, um 
bie ©egenlodrtigen §u beloegen, ))on einzelnen leifen S^^nen anbebenb, 
unb batb burd^ jugenblid^en Ungeftüm fortgeriffen bis gur DoQften 
Harmonie ber religi5fen ©efüble! Slber nicbtS regte ftd^ unb ant- 
wortete in ben $5rem. S$on loie ))ielen n>erben aud^ biefe 9Borte, 
t>ie t$ einem grD^em unb beioeglid^em Areife ))ertraue, mit allem 



Hebet bie Siflmttg. }itr 9leUgion. 113 

voai {le Qhitt^ batbieten foOten, traurig p mir mtüäUfften, ^ijfnt 
t)erftaiibff» §u fein, \a offttt au$ nur bie levfefke Wßoma' ))on il^rer 
Slbfi^ tttotdt ^ l^oben ! Us^ tote oft toerben ade Sermnbker ber 
iReii^n, unb id^ mit i^en, biefed uni^ oon %tbegi«t befmmte 
6^i(tf<kl no^ emettcm! S^ennod^ loitb- und bied nie c(uäLm, benn 
xoit toifim, ba^ tS twift anberS begegnen barf, unb nie toerbe» toir, 
au^ nnferm rul^igen ^ei^etoid^t j^rau^gertffenr ben Setfndft mad^en, 
unfere Simte^rt ou^brmgen auf irgenbeinem onbem SBege, taieber 
biefem nod^ bem fftuftigcn (^äfUdfte, ^a jebev oon und ntd^ 
loenige^ an f\ä) felbft oermi^, tood }um ^njen ber ^Btei^äffynt 
qffyM, ba fo biele oieted entbel^ren: mfld^S SSmnber, mettn anif 
bie 9ln|ai^ berer groft ift, benen bie SUHgion in< ftd^ ougs^Uben 
t)erfagt tourbe! Unb fte mu( notlS'toenbig gro^ fcn; bemi iMe fftmen 
toir fonft p einer ^ft^uung oon il^r felbft in i^anrni, ba| id^ fo 
fage, fieifa^getoorbenen gef^idptlid^ 3)afetn unb oon ben <ärett|e3i, 
toe((]^ fte naiä) aXkn ©eiten ^inouS ben übrigen SMogen bied 
SOIenf^ abftedt, oon il^nen koieber auf ntomiiij^fattige fficife be- 
grenzt? äBol^er tofl^ten toir, toie toeit ber Tlim^äf ed 1^ unb bort 
bringen icmn o^ne fte, unb tot fte i^ auffidU unb fdrbert? 9Qfik| 
al^ten mir, loie fte, au(^ oi^e ba^ er «S toei^, in rfyn ^fd^ftff 
ift? Sefonberd tft ed ber 3latav ber ^tnge gentd^, bo^ m biefen 
Seiten allgemeiner Sßernnrrung unb llmmäl^img i^^r fd^rlummember 
^n!e in oteCen nid^t auf^lü9t unb, tote Itd&eooll unb langntütl^g 
toir fein ani^ pflegen mm^m, bod^ felbft in fold^ nid^ pxm £e« 
ben gebrod^ mirb^ in benen er unter glüdBid^em ttn^Anben ft^ 
burd^ ade i^inbetniffe hHbrbe l^inburd^aeorbeitet J^oben. 9Bo nid^tS 
unter dUen menfd^lid^en SHngen unerfd^üttert bleibt; too jeber ge- 
rabe ba@, mad feinen $lat in ber 9Belt beftimmt unb ^ an bie 
irbifd^e Orbnung ber SMnge feffd[t, in jebem Slugenblid im Segiiff 
fte]|ft, nid^t nur i](;m pi entfliej^en unb ftdft von einem as^em er« 
greifen ju laffen, f onbem untenugel^en im allgemeinen Strubel; 
too bie einen nid^t nur feine Sm^engung il^rer eigenen ^fte 
fd^euen, f onbem aud^ nod^ nad^ ollen Seiten um ^fe mfen, um 
badjjenige fef^ul^altm, toa§ fie für bte Engeln ber äBelt unb ber 
©efellfd^aft, ber ftunft unb ber äBiffenfd^aft anfeilen, bie ^ nun 
burd^ ein unbefd^reiblid^ed Sd^al toieoon felbft aui^ ü^ innerfim 
(§Mnben plö^lid^ emporl^ebm unb fallen loffen, lood ftd^ foBange 
um pe betoegt l^atte; too bie anbem mit ebenbem taftlofen (iifer 
gcfd&Äftig pnb, bie krümmer eingeftftrster SaW^unberte auä bem 
^ege |U räumen, um unter bm erfkm gu fein, bie fui^ anftebeln 
auf bem fmd^tbaren 9obm, ber ftd^ unter i^en btlbet an^ ber 
fd^nett erföltenbm 8aoa bc8 fd&redli(^m SßuKaniJ; too jeber, aud^ 
o^ne feine Stelle su oerloffen, oon ben l^eftigen erfd^ütterungm 
beS Sanken fo gen^iltig betoegt toirb, ba^ er in bem a%t»e^<c«w 



114 Stritte ffttU. 

6(ttt)tnbel fro^^ fein tmifc traenbeincn einjelitcn ©egenftanb fcft genug 
in^ ^uge )u fajfen, um ftdp an il^ f}altm unb ftd^ aQmäl^Ud^ über« 
|eugen ju !önnen^ ba$ bod^ ettvaS nod^ ftel^e: in einem fold^en 
^uftanbe kodre eS tl^5rid^t gu ermatten, ba^ biele gefd^idt fein !önn^ 
ten, teligidfe ©efüi^Ie aui^ubitben unb feftgu^^alten, bie am beften in 
ber Sflu^e gebeil^en. 3iüar ift mitten in biefet ®ärung ber Sln^ 
blid ber ftttlid^en SSelt mel^r aU je majeftdtifd^ unb erl^aben, unb 
in ^ugenibliden laffen ]\äf je^t bebeutettbere 3flg^ ablaufd^en al^ 
fonfk ipol in S^'E^^^wnberten. Slber toex !ann fid^ retten öor bem 
allgemeinen abreiben unb S)rdngen? SBer !ann ber ©emalt jebe$ 
befd^rfinftem 3fntereffeS entfiiel^en? SBer l^at SRul^e genug, um ftiüi 
in ftel^en, unb ^efti^feit, um unbefangen anjufd^auen? ^ttiod) uu^ 
bie glüdlid^ften S^ten DorauSgefe^t unb ben beften ^iUen, bie 
Einlage }ur Steligion nid^t nur ba, too fte ift, burd^ äHittl^eilungen 
au^uregen, fonbem fte oud^ einzuimpfen unb anjubilben auf iebem 
SBege, ber ba^u fül^ren fönnte: mo gibt eS benn einen fold^en äBeg? 
^aS burd^ etneS anbem ^ätigfeit unb ^nft in ben 2Renfd)en 
getoirft »erben !ann, ift nur biefeS, i^ntn feine SSorfteHungen mit« 
tl^Ien unb fte §u einer Stieberlage feiner ^ebanfen mad^en, fte fo 
mRt in bie feiniaen Derfled^ten, bag er ftd^ beren erinnere ju ge- 
legener 3^it: biefeS ntöd^te h)oI einer bermögen; aber nie !ann 
einer betärfen, ba( anbere bie @eban!en, n)eld^e er irill, an^ ftd^ 
ber))orbrtngen. 31^ fel^t ben Sßiberfprud^, ber fd^on auS ben 
SBorten nid^t l^erauSgebrad^t h)erben !ann. S^id^t einmal baju Id^t 
ftd^ einer geh)5l^nen, ba^ er auf einen beftimmten @inbrud, fo oft 
er il^m fommt, eine beftimmte ®egentoir!ung erfolgen laffe; biet 
hjeniger toirb man einen bal^in bringen, über biefe SSerbinbung 
]^inaug)uge](;en unb eine innere ^ätigfeit, koeId(;e man loin, frei ju 
erzeugen. Sut^, auf ben 2Red^ani§mug beS (Seiftet tann jeber luol 
einigermaßen »irfen, aber in bie Drganifation beffelben, in biefe 
ge|^ei(igte SBerfftdtte beS Uniüerfum, lann feiner nad^ SBilKür ein? 
bringen; ba »ermag feiner irgenbetioaS ju änbem ober in »er^ 
fd^ieben, »egjufd^neiben ober gu ergänzen; nur bielleid^t geloaltfam 
gurüdl^alten Ui^t fid^, eben bermbge beS SJled^anigmuS, bie @nt' 
toidelung beS ©eiftcS. So fann man benn frcilid^ einen 3:i^eit beS 
©etodd^feS geloaltfam berftümmeln, bilben aber nid^t; benn eben 
an^ bicfem jeber ©eloalt unerreid^baren 3iiwwften feiner Drgani^ 
fation muß aUeS j^eröorgel&en, »oag jum toal^ren iehen be§ SWenfd^^ 
gel^ören unb m, immer reger unb toirffamcr Xxieb in il;m fein foFl. 
unb bon biefer Slrt ift bie [Religion; in bem ©emütl^, loeld^eS fie 
betool^nt, ift fte ununterbrod^en »irlfam unb lebenbig, mad^t allc^ 
in einem Öegenftanbe für fid^ unb jebe« S)en!en unb §anbeln gu 
einem Sll^ema il^rer l&immlifd&en $l^antafte. (SbenbeSl^alb alfo liegt 
fie^ wie aUeS, toa& tüie fte ein immer ®egentt)ärtigeS iinb Sebenbige^ 



Ueber bte ^Ubung gut Steligton. 115 

fein foU im menfcl^lid^en &^müti), totii au|et bem ©ebtet be$ Sel()ren0 
unb Enbitben^. S)arum ift jebem, ber bie Sleliaion fo anfielt, Untere 
rid^t itt i^r in bem 6inne, afe ob bie Srömmigfeit felbft U\)xbat tt)äre^ 
ein abgefd^madteS unb fmnleere^ SBBort. Unfere iKeinungen unb Sel&r* 
fä^e iönnen ivir anbent kool mttt^ieilen, bagu bebürfen toix nur ber 
Sorte, unb [\e nur ber auffaffenben unb nad^bitbenben ^raft beS ^er^ 
ftanbeiJ; aber toir ioiffcn fel()r lool^t, baj5 baS nur bie Sd)attm unfcrer 
religidfen Erregungen ftnb; unb loenn unfere 6d^üler biefe nid^t mit 
uns ti^eilen, fo l^aben [xe, anä) koenn fte bad 2Ritget()eitte aU ®eban!en 
toirflid^ tjerftel^en, bod^ baran feinen iralj^rl^aft lo^nenben S3epJ. S)enn 
biefeS ^nsfid^^ergriffensfein unb barin ©einsfelbft^nncstoerben lä^t fic^ 
nid^t leieren; ja aud() ber @rregtefte, ber, Dor koeld^en ©egenftänben 
er ftd^ aud^ befinbe, bennod^ ilberaQ baS urfprüngüd^e Sid^t beS Uni- 
)}erfum auS il^nen ein^ufougen loeifs in fein Organ, bermag bod^ nid^t 
burd^ baS SBort ber 2e})xe bie Sraft unb gertigfeit baju an^ ftd^ in 
anbere ju übertragen. @S gibt jloar ein nad^al^menbeS 3^alent, toel- 
d^eS ioir in einigen DieQeid^t fo loett aufregen fbnnen, ba^ eS il^nen 
leidet toirb, loenn l[iei(ige ©efill^Ie il^nen in fr&ftigen ^5nen bargeftellt 
»erben, einige ^Regungen in fiä) ^eroor§ubringen, bie bem oon ferne 
gleid^en, loooon fte unfere 6eele erfüllt feigen; aber burd^bringt baS 
il^r innerfteS SGBefen? ift bag im rodf)xen 6inne be8 SBorteS [Re- 
ligion? SBenn xi)x ben 6inn für baS Unioerfum mit bem für bie 
Äunft oergleid^en looHt, fo mü^t i^x biefe ^nlf^aber einer paffioen 
SReligiofitdt — menn man eS no(| fo nennen toiCi — nid^t ettoa benen 
gegenüberfteHen, bie o^ne felbft Äunftnjerfe JEieroorjubringen bennod^ 
oon jebem, toa^ jfn x\)xtx ^nfc^auung fommt, gerührt unb ergriffen 
ioerben. S)enn bie Äunfttoerfe ber SHeligion finb immer unb überatt 
aug^eftellt; bie ganje SBelt ift eine ©alerie religiöfcr Slnfid^ten, unb 
ein jebcr befinbet fid& mitten unter il^nen. 6onbem benen mü|t il^r 
fte üergleid^en, bie nii^t elfter nir (Sm^finbung gebrad^t loerben, bi§ 
man i$nen ß^ommentare unb $]^antafien über ffierfe ber Äunft al^ 
ärjtUd^e 9leijmittel für baS abgestumpfte fiebenSgefül^l beibringt, unb 
bie aud^ bann in einer übclocrftanbenen Äunftfprad()c nur einige un- 
paffenbc Söorte Verladen tooHen, bie nid&t il^r eigen fmb. 60 ireit 
unb loeitcr nidfet !önnt il^r e§ bringen burd^ bie btofee 2e|)re; bieS 
ift baS Siel aUeS abfid^tlid^en SBilbenS unb Ucben§ in bicfen S)ingen. 
3eigt mir jcmanb, bem i^r Urtl^eil^fraft, Seobad^tungggeift, Sunft? 
gefülEil ober ©ittlid^feit angebilbet unb eingeimpft l&abt, bann loitl 
njiH id^ mid& anl^cifd^ig mad&en, aud^ [Religion ju lel&ren. ߧ gibt 
frcilid^ in il^r ein äReiftcrtl^um unb eine Sünaerfd^aft, eS gibt din« 
jclne, an loeld^e S^aufenbe fid^ anfd&lie^en; ober biefeS Slnfd&liefeen 
ift feine bfinbe SRad^a^mung, unb jünger fmb baS nid&t, ireil il^r 
2Reifter fie baju gemad^ ^at, fonbem er ift i^jr äRciftcr, njeil fic il&n 
't^ain gemä^lt Ijäbm*^) 2Bcr aber aud^ burd& bie 2^eu^ex\s5^<^J!:^ 



ilG 3)rttte 9tebe. 

feiner eigenen Religion fie^in anbem aufgercat l^at, bet ^at nun 
bo^ biefe nid^t mcpt in feiner Q^malt, fie bei fidfe feft jUl^altcn ; frei 
ift ayxif i^rc SHeligton, fobalb pc lebt, utib gel^t ijireä eigenen 2Beg§. 
Sobalb ber l^eilije fjunfen aufalüljt in einer ©eele, brrttet er fid) 
aus 5U einer freien unb lebenbigen Stamme/ bie au§ il&rcr eigenen 
Sltmofp^Are i^re 9la^rung faugt. 9Rel^r ober weniger erleu^tet fie 
ber Seele ben gamen Umfang ber SB'elt, unb naS) eigenem triebe 
lonn biefe fid^ anftebeln, aud& fem tjön bem $unft, auf mVS^ pe 
juerft entjünbet warb für baS neue Scben. S^lur böm (Seftt^t 
il^eS Unvermögens unb il^rer ßnblid^feit, tjon einer urfVrftngli^en 
innern Sepimmt^eit gebrungeh, fidb in ir'genbeine befHmmte ®5genb 
nieberjulaffen, todl^ll fie, ol^n'e beSjalb unbaiifbar jU »erben gegen 
i^ren erft'en SBegn)eifer/ie\)eS flllma, »elcl^eS i^r am beflcn sufögt; 
ba fuifet Pe P4 einen 3JlitteAmn!t, betoegt -pd^ bur(^ ^eie ScTbP^ 
befü^ränhina in ij^rer neuen Sal^n unb nennt ben il^rett SMeifter, 
ber biefe tpre SieblinaSgegenb juerp aufgenommen unb in il^rer 
^errÜd^feit baraepellt Jat, feine Süngerin bürd^ eigene SBal^l unb 
freie Siebe,*) Scid^t alfo, ate ob i^ eud^i ober anberc bitben sollte 
iur SffelWön ober tnä) U})xexi, ioie il^r euii felbft abpd^llid^ ober 
mnjfinäfij baiu bilben möget; nein, i(| toill nid^t auS bem ®eWet 
ber jHeligibn ^erauSge^eh, toa% i^ fomit tl^un loürbe, fonbem nod& 
länger mit eud& nnerbixlb beffetten berweilen. S)aä Uniöerfum 
bitbet p4 fetbft feine Setrad^ter unb iöehmnbcrer, unb tt)ie baS ge-- 
fd^el^e, »buen »ir nur anfd^auen, foloeit eS pd^ anfd^auen läßt. 

^iß voxit, bie ärt, tt)ie jebeS ein|clnc dlement ber SMenf^l&eit 
einem ^biüiouum einwohnt, gibt p^ boran ju erlennen, tt)ie eS 
burd^ bie übrigen begrenzt ober freigclajfen loirb; nur burd^ biefen 
allgemeinen Streit erlangt jebeS in jebem eine beftimmte ©eftalt 
unb (Srb^e, unb biefer mieberum h)irb nur burdb bie ®emeinf(^aft 
ber ßihjetnen unb burd^ bie Setoegung be§ ®anjen unterl^alten. 
So ift ieber unb jebeS in jebem ein 2öen bc§ ©anjen, unb nur fo 
lann ber fromme Sinn ben aWenfd^en auffaffen. Sluf biefen (Srunb 
ber unleugbaren, tjon eud^ gepriefenen, »on mir aber beflagten rc^ 
ligiöfen Sefd^rdnfung unjcrer Seitgenoffen möd^te id^ eud^' jurüdC- 
führen; id^ müd^te eud^ beuttid^ mod^en, loarum loir fo unb nid^t 
,anberS pnb, unb tt)a8 gefd^el&en müjjte^ vomn, tt)ic eS mir ^ol^e 3eit 
fd^eint, unfcre ©renjen auf biefer Seite loicber foHten erhieitert 
»erben. Ünb id^ »oollte nur, il^jr fönntet eud^ hierbei bemüht toer^ 
ben, loie aud^ il^r buri$ euer Sein unb SGBirfen sugleid^ SBerheuge 
beS Uniöerfum feib, unb loie euer auf ganj anbcre s)ihge gericpteteS 
a^un..eihflu^ ^at auf bie SRellgion unb il^ren nöd^ften 3wftanb. 

S)er aftenfd^ . tt)irb mit ber religibfen änlaae geboren, »ie mit 

ßei>eT anbem, unb wenn nur fein Sinn für ferne» eigenen SBefenS 

4nnerfte Ziefe ni^t gewaltfam unterbrüdft, toenn nur nic^t lebe ®e» 



Ucücr bic Silbung jui Kcllgtsn. 117 

nibi^nft )lDif4n> ^ unb bem Uiwefcn gef^ent unb cenammelt 
wnä — btnnbteerinbeingeftinbmbieteibenQlemehttbexSlcCigivn--, 
fe mflftt fie {tc^ auii) In jebem unfe^ai auf feine eigene %xt 
nttniilteln; abtt boä ift eS e£en, Kai leibet von bei: ei|ten J{inb> 
^eii an in \o tei^em EClIa|e Qefi^iettt )u iinfefer 3«t> 3IItt S$met' 
jen fe^e ü^ eä tägticti, nie bie SShii^ beä Setet^nmä iinb (SijldtAS 
ien Sinn gar ni^l auPommen lö^t, unb loie otleä fi^ »freinigt, 
ben ISIenfi^en an boS (fitt^^i^e uub an einen \ci)x Ileinen ^Untt 
iieflfilten ju tefeftiflen, bojnit bas Unentli^e iljm fo lueil ctg inJfß» 
licj» aus ben Siugen getO^ toetbe. Set ^inbett baS @ebd^en bn 
-Beligion? 31i(!)t ifet, nubt .»ie 3weif[ei unb 6l)Bitet; nienn ttt 
anA nie biefe getn ben müm mvlt&eÜtet, teilte fHeligion ju })cXai, 
\o ftirt ifet bo*, »eil eure ßinmirlungeu eift fiJatft eincntin' 
ifännli^en ©oben .pnben, feie 91atut niijjt, inbem fie aus bem 
inner^^ .@tunbe ber Seele bie j^BmmioitciC tietaufatlteiten ttriU. 
äui nit^t bie Sitteniojen iiiibetn oin ineiften baä IScbei&en bei 
9iel{(|t(in, ttie man »oI meint; i&r Streben iinb ffiiilcn ift eji^ 
ganj anbcm 5ttajt entgeflengefegl alä bie[eT. Slbet Bie tcrftänbigen 
unb t)iallif(!)<n fflenf^en »on tmläutage, tiefe Iinb in bem feftiflen 
3ultanbe ber SDett baS Seinbfeüge gegen bie Weligion, unb t&t 
Atofeeä Ueberflfioidjt ifl tie UrfaAe, »dniin fie eine (o bflrftiae 
unb unfiebeufenbe Stolle fpielt. SÖon ber jatten fiinblieit an m»= 
lianbeln fie ^'e" aJloifÄfn unb untttbrftden fein Glteben ndf^ bem 
^B6*m. Wit ßtofecr Slnbai^t laftn iäi bet Sebnfu^t junflet ®e« 
mütbei: nadi bem Sunberbauu unb UebetnatOtIt(ien lufe^en. .|ß|ie 
fteubig fie auc^ ben tunten S^eln bet Slinge in fift anfnebth^, 
bott fudicn r« ä«fl'f'* «iwä anbete», Woä fie i&m enlgeflenfe|en 
Knnen; auf oQen Seiten greifen fie um^et, 06 nicfct etwaS fto'et 
.bie geKD^iilen evf^einungen unb ba8 tejc&te ©piet beä 2eben3 
Ifinauäreiie ; unb wie »iel autf itierSBoBmeSmiing itbifcbe "55^3'"' 
fianbe bargdioten merben, eä ift immer als featten f« oiipet tiefen 
©innen no^ anbete, »eldje o6n«.9Ia^nmg Berge&en müfeten. 3laä 
ift bie erjie Stegung bet .JReligion. Gine geheime ünlietftanbene 
Sll)nung treibt fte tlbet ben 9teid)t^um tiefet äßelt bindug; bo^er 
ift ibnen jebe ©put einet anbem fo mitrtBmmtn, ta^er etgBEm' fie 
fui^ an ^icfelungen bnn üBeritbifc^en SÖefen, unt oÜeS, mbuDn ifinen 
am (larftpi ift, tag eS feiet ni*t fdn lann, umfaffen fie am ftfit(= 
flen mit jenet eifetfüc^tigen '£iebe, tie' man einem, ©egen^änoe 
mibmet, auf (orfcten man ein tiefMfttJtteä', aber nid&t ' fiuBedic^ 
gellenb }u ma^enbeä dtecbt feat. §teilti$ ifl ti eine 3:fiuf%ng. 
baS IInenbti(&e gerate aiifeetbalb beä Unbliien, ba8 (Seiftiae 4mb 
_:fe&tete auletiali bea Stbifcfien unb Sinnti^en ju fu^en; äber^'tft 
''^ne ijtubt ^iäf^ notOrlid^ bei bencn, nel<^e aui^ bae (shblic^e iinb 
,€iiitiB*e JeBft mir no^i ganj Bon bet Dberflä*e. feimen'f ' tajti'iift 



118 SDrlttc 8!ebc. 

c3 nid^t bic 3!äufd^uttg ganzer Sötlcr imb gattjcr ©deuten bcr SBci^« 
l;eit? SBcnn cg Sßflcgcr bcr SRcIigion gäbe unter betten, b!e fic^ 
t>eä jungen ©efd^Ied^t^ anne|>men, njie (eid&t ipäre biefer tjon ber 
^atur felbft tjeranftaltete 3lrrt]&um l^emad^ bcrid^tigt, unb »te be- 
gierig ipürbe bann in l^eKcm Seiten bie junge Seele fid^ ben ©in^ 
brüden be§ Unenblid^en in feiner StCi^egenirart überlaffenl ©liebem 
lie^ man Ijjierin ba§ Seben felbft rul^ig malten; ber ©efd^mad an 
grote^fengiguren, meinte man, fei ber jungen ^l&antafie eigen in b^rMe- 
figion h)ie in bcr Äunft; man befricbigte il&n in reid&em STOa^, ja 
man fnüpfte unbeforat genug bie cmfte unb l^eilige SJl^tlfjologie, 
bag, tt)a§ man felbft ^x ba8 mnerfte 3Befen ber SHcligion $ielt, un- 
mittelbar an bie luftigen ©piele ber Äinb^eit an', ber Ifjimmlifd^e 
fBater, ber §cilanb unb bic Gngcl iparen nur eine anberc 2lrt öon 
Seen unb ©plpl^en. Unb ipurbe and) burci^ mand^eS in biefen ünb^ 
lid^en SSorftcÖungen bei t)\dtn bcr Örunb gelegt p einer leidstem 
$errfd^aft einc§ unjuretd^enben unb tobten Sud^ftaben, irenn bie 
frühem iBilber erbleid^ten, ba§ 3Bort aber aU bcr leere SHal^men, 
in bem fic befeftigt gclpcfen iparen, Wugcn blieb : bennod^ blieb hei 
jener iBel&anblung ber SWenfd^ mel&r fidl^ felbft übcrlaffen, unb leid)= 
ter fanb ein grabfwnigeS untJcrborbeneS ®cmütl^, baS fid^ freiju^ 
^;alten »ujte t)on bem Sijel bciS ©rübelng unb 5llügcln§, gu red^-- 
ter 3ßit ben natürlid^en SluSgang au§ biefem Sabprintlf). 3e^t 
Ifjingegen tt)irb jene S'leigung t)on Anfang an getoaltfam untcrbrüdCt, 
alles ©el^eimni^öollc unb SBunberbare ift geäd^tet, bie ^lEjantape 
oU nid^t mit luftigen S3ilbcm angefüllt »erben; man fann ja, 
agen fie, unterbeft ebenfo leidet ba§ ®cbad^tnij5 mit toa})xm ©egen- 
täuben anfüden unb Vorbereitungen treffen aufS Scben. ©o toer^ 
ben bic armen jugenblid^en ©eelen, bie nad^ gan§ anbercr Sflaljirung 
»erlangt, mit moralifd^en ©cfd^id^ten gelangtt)cilt unb foHen lernen, 
»ie fd&ön unb nü^lid^ eS fei, fein artig unb üerftänbig ju fein; 
»on eingelnen Singen, bie il&nen balb aenug üon felbft entgegen- 
treten irürben, »erben i^nen bie überall gelaufigen SBorftedungen, 
afö ob e§ gro|e @ile bamit l^ätte, je e^er je lieber eingeprägt, unb 
■o^ne SRüdTid&t auf baS ju ncl^men, tt)aS il^nen fel^lt, reidpt man 
il&nen nod^ immer mel^r toon bem, ipotjon pc tiur gar ju balb ju tjiel 
l^aben ioerben. 3n bem 3Ma^, atö ber ^Dlcnfd^ fid^ mit bem ßin- 
jclnen auf eine befd^ränfte 2Beife befd&äftigen mu^, regt pd& aud^, 
bamit bie äUgemeinl^eit beä ©inne§ nid^t untergehe, in jebem ber 
Srieb, bie l&errfd^enbe unb jebe äl^nlid^e 3:]^ätig!eit rui&en §u laffen 
unb nur alle Organe ju öffnen, um »on allen ßhtbrüden burd^= 
brungen ju »erben; unb burd^ eine gel^eime, ]^5d^ft »ol^lt^ätige 
Spmpatl^ic ift biefer 3^rieb gerabe bann am ftärfften, »ann fi(| ba§ 
allgemeine fieben in ber eigenen Sruft unb in ber umgebenben 
Sl^eU am vemel^müdfjten offenbart: aber baj5 eS il^nen nur nid^t 



UeBet bie ^Q)ttng aur 9teIigtotu 119 

)9erg5nnt ivdre, biefem Zxkie in be^aglid^er, unt^&tiger 9htl()e nad^^ 
^ul^naen! benn au§ )>em Stanbpunft bed büraerlid^en SebmS tv&re 
bieS xtäg^cit unb 3Jlü^iggang. Stbfid^t unb ^toed tnu^ in allem 
fein, fic muffen immer cttpaä toerrid^ten, unb mnn ber ®eift nid^t 
mel^r bienen tann, mögen fie ben Seib ühm. Slrbeit unb 6piel, 
nur feine rul^ige, l^ingegebene Sefd^auung! S)ie $au)}tfa(!^e aber ift 
bie, ba^ fie aüeS ^erlegenb erflären follen, unb mit biefem 6r!tdren 
toerbttt fie üöHig betrogen um il^ren ©inn; benn folpie jene§ he- 
trieben tt)irb, ift e§ biefem fd&led^tl^in entgegengefejt. ^cr Sinn 
fud^t fid^ ©egenftänbe fetbfttl^ätig auf, er gel^t ipnen entgegen unb 
Bietet fid^ i^ren Umarmungen bar; er t^eitt i^nen ettt^aS mit, koa^ 
fie aud^ lüieber aU fein (Sigentl^um, alg fein 3Ber! bejei^net, er 
toiCi finben unb fid^ pnben (äffen; jenc§ ©rflären. aber »ei^ nid^tS 
t)cn biefer lebenbigen Slneignung, Don biefer lid&tenben SBol^rl^eit 
unb biefem toal^rl^aften ©rfinbungSgeift in ber ünblidfeen Slnfd^auung. 
6onbem tjon Slnfang an follen fie alle ®egenftänbc al§ ein 
fd^led&tl&in begebenes nur genau abfd&reiben in ©ebanfen, fotoie fie 
ja loirflid^ ®ott fei S)an! ba fmb, für alle immer baffelbe, ein 
too^lermorbeneS, angecrbteS ®ut für jebermann, loer loei^ wie lange 
fd^on in guter Drbnung aufgesäl^lt unb nad^ alien i\)xm 6igcn= 
fd^aften beftimmt. S)arum ne(>mt fie nur, irie ba§ Sebenfic bringt; 
benn gerabe bie, bie eS bringt, mü|t il&r üerftelfien; felbft aber 
fud^en unb gleid^fam lebenbigeS ©efpräd^ mit ben SDingen fül^ren 
toollen, ift eicentrifd^ unb l^od^fal^renb, e^ ift ein t)ergeblid^eg abreiben, 
nid^tä frudfetenb im menfd^lic^en Seben, too aUeä nur fo angef elften 
unb bel^anbelt »oirb, tt)ic eS fid& eud^ fd^on t)on felbft barbictet. 
greilid^ nid^tS frud^tenb bort; nur ba^ ein regcg Seben auf loal^rer 
innerer ©ilbung rul^enb nid^t gefunben toirb ol^ne bieä. S)er ©inn 
ftrebt, ben ungetl^eilten @inbrua t)on etloaS ©anjem ^u f äffen: toa^ 
unb toie etioag für fid^ ift, loiU er anf d^auen unb jebeS in feinem 
eigent^inlid^en ©l^arafter erfennen; baran ift il^nen für i^r Ser- 
[teilen nid^ts gelegen: baS 3Ba§ unb SEBie liegt il&nen ju toeit, e§ 
ift nur ba§ SBol&er unb SBogu, in loeld^em fie fid^ etoig IjjerumbreM ; 
nid^t an unb für fid^, fonbem nur in beftimmten cmjelnen S3ejie= 
l^ungen, unb ebenbarum nid^t ganj, fonbem nur ftüdftoeife, looUen 
fie ettt)a3 begreifen. S)enn freilid^ banad^ fragen ober grünblidb 
unterfud^en, ob unb toie ba^, h)a§ fie toerftel^en tooHen, ein ®an§eS 
ift, ba^ würbe fie Diel ju toeit fül^ren, unb loenn fie bieg begel&rten, 
toürben fie aud^ fo gan^ o^ne iReligion lool nid^t abfommen; fon^ 
bem gebraudfeen looUen fie nur, ju loaS immer für trefflid^en StoedeUr 
unb sum Sel^uf be^ ©ebraud^S jerftüdteln unb anatomiren. Unb 
auf biefe ärt gelten fie fogar mit bemjenigen um, toaS t)orjüglic& 
baju ba ift, ben ©inn auf feiner l^5d&ften ©tufe su bejriebigen, 
mit bem, koa§ glei^fam i^nen iura %xoi ein (Sanjed ift in fid^ 



120 ^rittt «ebc. 

fctbft, xä) metne mit aUtm, toaS Äunfl ift in ber SRatur unb tu ben 
fecrfen beS aRcnfd^cn; fie öctmd&ten cS, el^e cS feine Sttfung tl^im 
!ann, »eil fic eS im einzelnen erflärcn, e§ burd^ Sluflöfung erft feinet 
Äirafkd^arafterS berauben unb bann bieS nnb jenes auS abgeriffen«n 
Stüden leieren unb einbrü(!Hd^ mad^en looDen. Ijl^r iretbet zugeben 
muffen, ba^ bteS in ber %\)at bic $rayiS unfcrer »erftflnbigen Seute 
ift; il&r »erbet gcftelf^en, baj5 ein retd^r unb fräftiger Ueberflu^ an 
Sinn baju gel^&rt, ivenn au(^ nur ettt)a3 baben biefer feinbfeligen 
Sel^anblung entgegen -foQ, unb bafs fd^on um beSkoillen bieSln^al^l 
berer nur gering fein tann, koeld^e ftd^ gu einer fold^en SSetrad^tung 
irgenbcineS ®egenftanbeS ju erl^eben Vermögen, bie ettoaS SÄeli- 
giöfcS in ilf)"^ aufregen fann. 3loä) mtf)x aber ipirb biefe QnU 
ttndtelung baburd^ gel^emmt, bafs nun nod^ baS äJlöglid^e gefd^iel^t, 
bomtt ber @tnn, meld^er nod^ übrigblieb, ftd^ nur nid^t aufs Uni^ 
üerfum fmtmenbe; in ben 6d^ran!en beS bürgerlid^en SebenS mujs 
bie 3ugenb feftgel^alten Serben mit allem, maS in i^r ift; alles 
ßanbcln foH p^ ja bod^ auf biefeS bejiel^, unb fo, meinen fie,. 
beftei^e aud& bie ge^riefene innere Harmonie beS 2Renfd^en in nid^S 
anberm, als ba^ fid^ alles lieber auf feht ^anbetn begiel()e. !Rur 
bebenfen fie nid^t, ba^ bod^ baS ©ein eines jeben im Staate i^m 
aud^ lebenbig unb aus bem ®ar^tn, tok ber Staat fetbft entftan- 
ben ift, mu^ entftanben fein, tt)enn eS ein ipal^reS unb freies ßeben 
fein fdd. 6onbem in eine blinbe Serg5tterung beS gegebenen 
bftrgerlid^en SebenS »erfun!en, finb fie an^ überjeugt, ba^ in bems 
fetten jeber ©toff genug finbe für feinen ©inn unb reid^e ©emälbe 
Dor fid^ f&]()e, unb bafs fie beSl^alb fd^on red^t l^dtten. Hebet ju Der^ 
lauten, ba^ nid^t einer nod^ etlvaS anbereS fud^e unb ungenügfam 
l^erauStrete auS biefem ®eftd^tspun!t, ber jugleid^ fein natürlid^er 
©tonbs unb 2)rel^pun!t ijt. S)a]&er bünfen i^nen alle ©rregungcn 
unb ^erf ud^e, meldte ^ermit nid^tS ^u tl^un l^ben, gleid^fam unnü^e 
SluSaaben, bie nur erfd^ö^fen unb t)on benen bie ©eele möglid^ft 
abgehalten h?erben mu^ burd^ jmedtm^^ige 3:](^dtigleit. ^a^er ift 
reine Siehe jur SMd^tung unb jur Äunft, ja aud^ jur SRatur i^nen 
eine äluSfd^toeifung, bie man nur bulbet, meil fie nid^t ganj fo arg 
ift als onbere, unb meil mand^e barin ^rbft unb @rfa( ftnben für 
allerlei Uebel. ©o toirb aud^ baS Sßiffen mit einer meifen unb 
nüd^temen Snd^igung unb nie olf^e 9e|ie^ung auf baS Seben be- 
trieben, bamit eS biefe '®ren§en nid^t überfd&reite, unb inbem auc^ 
baS fi(einfte, maS auf biefem (Skbiet (Sinflu^ l^at, nid^t auS ber 
Wljt getaffen mirb, üerfd^reien fie, eben toeil eS hjeiter jielt, baS 
®rb^te, als toäre eS etteaS ©eringeS ober SSetBe^^rteS. 'S)a6 eS 
bemunerad^tet 3)inae gibt, bie HS auf eine geioiffe Siefe erfd^d^ft 
»erben muffen, ift i^en ein notl^ipenbigeS Uebel, unb banfbar 
^ege/r tie &btttt, ba^ ftd^ ^er)u immer no^ einige auS unbejming- 



lieber bie 8ilbttn8.|nc 92eUgiott. 121 

li^t ^letgtmg (etaeben, betra<j^ten {te >)tefe d^ fceitoiUige O^fet 
mit ^eUigent WlxtUh. 3)a( t» @efft^(e ^i^t, bie ^ ni^t süaeln 
(äffen moKen tuxä) il^re Au^Iid^ .gebietetiben Sovmeln unb Sor- 
fünften, unb ba( fo viele IDlenfd^en bftr^etKd^ un^lücüi^ ober un« 
fittßd^ rwerbcn auf Mefem SäBege — benn au^ bie xtdine idi pi 
bief er klaffe, bie ein .n)enig Hber ,ben @^en)erbflei( l^inau^ael^en unb 
benen bie ^iÜHje @eite b«S bftrgerlui^en Sebend all^ ijt — , baS 
ift ber:®egenftanb xl)xe^ j(^etsßd^f(en SSkbauemS, unb fie tiel[im<n e§ 
für tinen «ber Hefften €d^ftben ber SRenfd^Mt^ bem [xe bo<j^ balb 
mdglidSift abge^ifen ju feigen Mnfd^ten. Sbü^ ift.bad gro^e.Uebel, 
baf bie guten Seute meinen/ ilS^re ä^l^tigfeit fei alles unb «rfd^bpfe 
bie ^fgobe ber SRenfd^l^eit, unb !ki>enn man tiS^ue, n>aS fte tl^un, 
bebürfe man ani^ leinet @inneS n>eit«r als nur für baS, m^ man 
t^ut. S)atum berftümmeln fte alUS mit i^er 6^ere, unb nicbt 
einmal eine eigentftümlic^e (Srfii^etnung/ bie ein religidfeS :3nteref[e 
enegen ßnnte, motten fte auffommen Iaf[en; fonbem tpaS bon 
il^rem $unft auS gefel^n unb .umfaßt küerben fann, b. 1^. alles, 
nmS fte gelten laf[en mollen, ift nur ein fteiner unb unfrud^tbarer 
■^iS ^f»ne SBiffenfii^aft, ol^ne Sitten, ol^neftunft, i>l(>ne £iebe, o^e 
®eift, ja td^ m5d^te faft fagen jute^t ira^rlidft oud^ ol^ne 99u<j^« 
ftaben'), fux^, o^e aOeS, bon »o auS ^ bie SBelt entbedten lie^e, 
tboj^l aber mtt biel (Oj^mütl^igen ^nfprüi^en auf aUeS biefeS. 6ie 
freiliii& meinen, fte litten bie toahxt unb miiHki^e SBelt, unb fte 
mdren ^ eigentli<i^, bie alles in feinem redeten 3^<Kinm^^a^^ 
faxten unb bel^anbelten. SRdd^ten fte bod^ einmal einfel^en, ba^ 
man jebeS ^ing, um eS olS Clement beS ©anjen ongufci^auen, 
notj^koenbig in feiner eigenti^ümlid^en SRatur unb in feiner l^öd^ften 
ätollenbung mufs betrachtet l^aben! Senn im Uniberfum !ann eS 
nur etioaS fein burd^ bie 3:otalitat feiner äBirfungen unb SSerbin- 
bungen; auf biefe !on«it aßeS an, unb um i^rer inne.iu toerben, 
mu^-non.Jebe @ad^e nid^t ben einem $unlte au§er il^r, fonbem 
loon.il^em eigenen Stittel^unlt auS unb bon aUen Seiten in 99e« 
Stellung auf i^n betrod^tet ]^aben,'baS (sei^t in i^em abgefonbertcn 
^fein, in ii^em eigenen SBefen. %ur iSinen ®e^tSpunlt ^n 
loiffen für oUeS, ift gerabe baS'Segentl^eil bon bem, die ^u l^aben 
für.jjebeS, eS ift berSBeg, ftd& in.geraber Stid^tung boim Uitiberfum 

Ju entfernen unb, in bie jömmerK^te ^efd^rdnhtng berfunlen, ein 
lanblangenber Seibeigener beS gleds pi iperben, ouf bem -man 
theii.iom imgefd^ ftei^. <SS gibt in bem %er^&ltni( beS äRenfd^en 
SU biefer SBßelt geloiffe Uebergdnge inS Jilnenblfi^, burd^^el^uene 
SluSfUMen, bor benen jjeber borübergefül^rt totrb, bamit fein 6inn 
ben SSeg ftnbe «cm fangen, unb bet bereu %nblidt jtoenn ^ud^ nid^t 
uwnäte»ar ^e We < bon b#immtem ^(alt ; j^erbor^ebroid^t n)erben, 
fo fboic^ etne aUgemetne (SrregIMteit für alle .xelt«i5(eti Qü<^^« 



122 S)ritte 9tebe. 

^ud^ bicfe Slu^fid^ten tjerfto^fen [xt toei^lid) unb [teilen in bic Dcff^ 
itung irgenbeme ^l^ilofopl^if4{e ^artcatur, tote man ja aud^ fonft 
einen unanfel^nlid^en $la( ^it einem fd^led^ten iBübe ju t}erbe(!en 
pflegt; unb menn i^inen, h)ie ed bod^ bi^meilen gefd^iel^t, bamit auö^ 
<m tl^nen bie ^Ugetoalt beS Uni))erfum offenbar irerbe, irgenbein 
SttaU ^mifd^enburd^ in bie Slitaen fdQt unb i^re €eele ftdp einer 
fd^toad^en Äegung oon jenen Smpfinbungen nid^t ertoe^ren !ann, 
fo ift ba$ UnenbUd^e nidpt ba§ S^d, bem fte sufliegt, um baran 5U 
rul^en, fonbem, mie ba§ SWerfgeid^en dm 6nbe einer Äennbol&n, nur 
ber $unft, um meldten fte ftd^ ol^e il^n p berül^ren mit ber ^xb^i 
ten 6d[)nelligfett l^erumbeloegt, um nur ]e el^er je Heber auf t^ren 
alten $la( mrüdße^ren gu f5nnen. ©eboren loerben unb Sterben 
ftnb fotd^e $unfte, bei beren SBal^mel^mung ei^ un^ nid^t entgelten 
fann, tt)ie unfer eigene^ 3d& überall 00m unenblid^en umgeben ift, 
unb bie trot^ il^rer Sllltdglid^feit, fobalb fte und nd^er berül^ren, 
aUemal eine ftiQe @el^nfud^t unb eine l^eilige (^rfurd^t erregen; 
aud^ baS Unerme^id^e ber ftnnlid^en Slnfd^auung ift bod^ eine ^m- 
l>eutung toenigften^ auf eine anbere unb l^ö^ere Unenblid}!cit; aber 
il^nen koAre ehtn nid^t^ lieber, aU loenn man ben grd^ten S)urd^: 
meffer beS SBeltf^ftemS ebenfo braud&en fönnte gu Ma^ unb ©e^ 
toid^t im gemeinen Seben koie je^t ben größten ßreid ber @rbe; 
unb koenn bie Silber oon Seben unb S^ob i^en einmal nal()etreten, 
glaubt mir, koieoiel fte aud^ babei fpred^en m5gen oon Sieligion, 
eS liegt ii)nm nid^t§ fo fe^ am bergen, als bei jeber ©elegenl&eit 
tiefer 2lrt einige unter ben jungen Seuten ju geminnen für bie 
IBc^utfamleit unb 6^arfam!eit im ®ebraud^ il&rer Äräfte unb für 
bie eble Äunft ber Sebengoeriangerung. ©eftraft finb fte freilidb 
genug; benn ba fte auf feinem fo l^ol^en @tanbpun!te ftel^en, ba^ 
fte toenigftenä biefe SebenStoeiSI&eit, an ber fte I^Ängen, oon @runb 
aus felbft gu bauen oermöd^ten, fo betoegen fte ftd^ fflaoifc^ unb 
ehrerbietig in alten gormen, ober ergoßen ftd^ an fleinlid^en SBer* 
befferungen. ^ieS ift baS @|trem beS S^lü^lid^en, gu bem baS 3eit' 
alter mit rafd^en ©d^ritten l^ingeeilt ift oon ber unnü^cn fd^olafti- 
fd&en SBortmeiSl^eit: eine neue $)arbarei als ein h)ürbtgeS G^egen- 
ftüd ber alten; bieS ift bie fd^bne ^d^t ber odterlid;en eubämo^ 
niftifd^en $olitif, meldte bie ©teile beS ro^en S)eSpotiSmuS eim 
genommen unb alle iBergtoeigungen beS SebenS burd^brungen ^at. 
SBir alle ftnb babei l^ergefommen, unb im frül^en fleim ^at bie Sln^ 
läge jur SReligion gelitten, ba^ fte nid^t gleid^en @d(^ritt galten fann 
in V)xex ^ntloidtelung mit ben übrigen. 

^iefe 9Renf d^en, bie qebred^lid^en Stufen einer bauf&üigen 
Seit — eud^, mit benen 109 rebe, fann id& fic fogar nid^t beige« 
feilen, loie i^r felbft eud^ i^nen aud^ lool nid^t gleid^fteHen n>oUt; 
ifenn fie vetaiS^itn bie Steligion nid^t, obgleid^ fte fte, fooiel an 



lieber bie SUbuitg ^nx dttü%ion. 123 

Hl(>nen ift, tjemid^ten, unb pc fmb anäi nid^t ©ebUbete §u nennen, 
obmol fie ba§ 3citatter bitben unb bie SWenfc^cn aufflären unb bieS 
^em tlfnm motten bi§ §ut letbigen 3)ur^fui^tijfeit — , biefe fmb 
immer nod^ ber l^errfc^enbc %\)tii, xi)x unb toxx em IteineS ^ftufc^en. 
^an|e 6tdbtc unb ßdnber »erben nad^ il^rcn ®runbfät«i ctjogen, 
unb tocnn bie ©r^iel^ung überftanben ift, finbct man ftc toieber in 
ber ©efellf^aft, m ben SBijfenfd&aften unb in ber ^^(ofopl^ie; ja 
au^ in biefer, benn nic^t nur bie alte — il^r toi^t tool, man tl^ilt 
je^t bie ^l^lofopl^ie mit »iel ^^iftorifd^em ®eift nur in bie alte, 
neue unb neueftc — ifl il^r eigentlicher SBol^nftJ, fonbem felbft bie 
neue \)aheti fte in SSefiJ genommen. 3)urd& i^ren mäd^tigen (Sin-- 
fluj auf jebe^ tuettlidf^e Jjntereffe unb burd^ ben falfd^en ©c^ein 
Don ^^ilantl^ropie, »eld&er au(i^ bie gefeUigc Steigung btenbet, ^ält 
biefe 3)enfuna^rt nod^ immer bie SHeligion im 3)ru(f unb »iber^ 
ftrebt jeber Söetoegurtg, burd^ toeld^e fxdf irgenbtoo it>r fieben offene 
t^aren tuill, mit »oUer Äraft. SRur mit i&ttlfe beS ftdrfften Dppo^ 
fttion^geifteS gegen biefe allgemeine ^enbcnj !ann ftd^ alfo je^t bie 
IReligion emporarbeiten, unb nirgenbS !ann fle fürg erfte in einer 
anbcm ®eftalt erfd^einen al§ in ber, toelc^e jenen am meiften ^u* 
»iber fein mu^, S)enn fott)ie alle§ bem ®efe^ ber Sertoanbtfd^aff 
folgt, fo fann anäf ber 6inn nur ba bie Oberl^anb gewinnen, h)o 
er einen ©egenftanb in ^eft( genommen ^at, an bem jene§ i^ 
feinbfelige Scrftänbni^ nur lofe I^Ängt, unb ben er alfo fxdf am 
leid^teften unb mit einem Ueberma^ freier ^raft peignen !ann. 
tiefer ©egenftonb aber ift bie innere SBelt, nid^t bie äußere. S)ie 
€r!l&renbe ^fi^d^ologie, biefe^ SDleifterftüd jener Üxt beS iBerftanbeS, 
^at juerft ftcp burd^ Unmä^ig!eit erf^bpft unb faft um allen guten 
^amen gebrad^t, unb fo l^at auf biefem (i|ebiet juerft ber berec^nenbe 
^erftanb loieber ber reinen äBal^mel^mung bad f^lb gerdumt. ^er 
alfo ein religiöfer äßenfc^ ift, ber ift qetox^ in fid^ gefeiert, mit 
feinem @inn in ber iBetrad^tung feiner felb^ begriffen, aber babei 
^er innerften S^iefe ^ugekoenbet unb alles Sleujjere, baS intellectueQe 
fatool als ba§ pl^^ftfd^e, fihr je^t nod^ ben äJerftanbigen überlaffenb 
jimt gro^ diel tl^vcr Unterfud^ungen. @benfo enttoidelt fx6) naö) 
t)emfelben (S^efe^ baS @)efü]^l für ba§ Unenblid^e am leicbteften in 
benen, bie )7on bem (Eentralpun!t aller jener Q^egner beS allgemeinen 
Dollftdnbtgen £ebenS burd^ il^re 92atur am loeiteften abgetrieben 
n^erben. 3)al^er fommt ed, ba^ feit langem l^er alle malirl^aft re^ 
ligiöfen ®emüt](;er ftd^ burd^ einen m^ftifd^en Slnftrid^ auszeichnen, 
unb bajj alle pl^antaftifd^ Staturen, bie ju luftig fmb, um ftd^ 
mit ben berben unb ftanen h)eltlid^en Stngelegenl^etten }u befaffen, 
wenigftenS Megunpen »on grömmigteit If^aben. S)ieä ift ber ©ba- 
roftcr aller religtbfen örfd^einungen unferer Seit, bieS fmb bie 
beiben garben, auS benen fie immer, toenngle«^ in ben t^erW^bw.- 



8 



124 2)TiUe ffttU. 

fUn IDlifii^ttnaen, sufammengefelt fmb. ^rf^einungen faae xif, 
tenn mel^r $ f^i^koertid^ ^u ertoatten in biefet Sage bei %mae. 
S)en ^{^antaftif(i^ Staturen gebricht ed an burd^bringenbem ®e!)t, 
an gAl^igleit, ft^ bed äBefentßc^en ju bemächtigen, ^n let^teiS 
abtued^felnbed @l^el Don fd^önen, oft en^ftdenben, aber nnmer nur 
luf&Kigen unb gang fubjectiisen (Kombinationen genügt ;ilbnen unb 
ft i^r ^dd^fteS; ein tiefer unb innerer 3ufammenl^ang Bietet ftd^ 
i^ren ^ugen .t}ergeblid& bar. Sie fud^n j^e|tt(id& nur bie Unenb^ 
iVot^t unb älUgemtinl^^it -^d teigenben .^ein^, bie, \e naddibem 
man ed nimmt, loeit h)entaer oberjiudft tpeit mel^r ift, a(d mo^in 
i^r @inn toirfKd^ reid^t; aber an,ä(!s(ixn .f\nb fte etnutfil getDo^nt 
{U^ |u (alteU/ unb bal^er gelangen fte ftatt )u einem gefunben unb 
!r&fttgen 2thm nur ju ^eiftreuten unb mMitigen 9tegun^en bei^ &€- 
fft^tö. £ei((t.ent3ünbet pd^ i^t @eni(^t9, <iber nur mit .^ner um 
fteten, gleid^forn uidfttferttgen Stamme; fte Italien nur ^Regungen bon 
Sfleliaion, n)ie fte fte paben bon ^unft, tton $^ilofo)}^ie unb aWem 
®ro|en unb Sd^nen, beffen OberfÜd^e fte einmal an ^d& }ie^t. 
3)enj|enigen bo^egen, s^ ^^^^^ innerm 9Befen bie ^Religion ^x 
DonftgUdb fe^ört, beren 6inn aber immer in ftd^ gefe|rt Meibt, 
meil er .fld^ eined meiern in ber ge^genkoärtigen Sage ber SEQelt 
nid^t ju beifidd^ti^en mei(, biefen gebrtd^t ed s^ Balb an ^tpff, um 
i^r (Sefftl^l in etner felbftdnbi^en Sr^mmigfeit au$^i(ben. <^S 
gibt <ine gro^e triftige äJl^ftU, bie aud^ ber fribolfie SStenfd^ nid^t 
ol^ne @^mtetung unb jtnbad^t betrod^ten lann unb bie bem ber^ 
nünftigften Skkounberung abnöti^igt bur^ i^te l^eroifdfre. Einfalt unb 
i^e ftolge SBeltoerad^tung. 3txä)t eben gefdttigt unb flberfd^Attet 
Don &u(em Sintoirfungen be^Sllld, aber üon.jjeber einzelnen burd^ 
einen ge^eimnt^t)oIIen 3ug immer nneber surüdgetrieben auf ftd^ 
felbft unb ftd^ ftnbenb oU ben (^runbri^ unb Sd^ulffel bed ®angen, 
burd^ eine gro^e ^nalo^ie unb einen Iftl^nen Q^lauben überfeugt, 
ba^ ed nid^t nbt^ig fei, jxd^ fell^ft gu beiiaf[en, fonbem .ba( ber 
(Seift ^enug l^be an ^,. um atid^ ofled beffen, koa^ man.i^m r)on 
aii|en aAen f bunte, inne .§u koerben, ^erfd^Iie|t er burd^ einen 
freien 6ntfc^( bie Sugen auf immer gegen aUä, mod nid^t Qx 
ift; aber biefe Sera4[tung ift feine Ui^e!anntf(!(^aft, biefed Ser^ 
fd^Ue^en bed 6inned ifi fein Unbermbaen. @o ober ift ed teiber 
j^eutigeiitag^ mit ^tn Unf erigen: fte paben nid^t gelernt, fid^ ber 
92atur bffnen; baiS lebenbige ä^er^dltni^ §u i^r ift il^nen Joerteibet 
burd^ bie fd^led^te Strt, loie i^en immer nur baiS etnselne me^r 
borgejeid^net loorben ift als gezeigt ; fte J^oben nun meber @inn 
no(9 Sid^t genug übrig bon il^rer @elbftbefid^auung, ttm biefe alte 
Smftemift gu burd^bringen; unb |ümenbmitbem3eita(ter, bem fte 
Smrmürfe gumodfren l^aben, mbgen fte garnid^tmit bem gu fd(Hiffen 
Mfn^ wa^ fihi Serl in i^nen tfU ^orum ift bad-^i^ere.iSefül&l 



Ueber bte Stlbmig }ur 9ieUgton. 135 

In i^nen unaebilbet mt) ^MAa, fronfl^aft imb befd^tänlt illte tvol^re 
innere ©eftfetnf^aft itfit bet SBelt; tmb allein, kbie fle flnb> mit t^em 
Sinti, gejwüitgen, flü^ iti etttem aHjü enge« fireife eh)ig uml^crjus 
beibe^, jUrt/t il^t teßsiiyfet ®inh nad^ einem Itdnlfid^ Sebi^n 
an^ mmäA an 8te^, att inbitectet ©<3^mftti^e. gih: bie, binnen @tnn 
für ball Öödfejte, PÜ^ fül^ nad^ aüjfen toenbenb, anä^ bort fein geben 
mejr Ottlinbrelten unb ju erneuern fudjt, gibt eS ein ahbereg 
@nbe, bad il^ 9Ridi9er|fftltni( gegen bad Blatter nur ^n beutlidft 
offoAort, einen WeHifd^en tob, eine ^Utl^nafie alfo, toenn i^r 
wollt, aber eine mird&lbarc, ben ©elbftmorb beS ®eifte8, ttjenn er, 
nic^t t)erfie]&enb bte Söelt in f äffen, beren innere« SBefen, beren 
großer 6inn ijm frettib blieb unter ben Heinlid&en Slnftti^, auf 
bie ein Äu|leret 3WÄng tl^ befd^ränftc, getdnfd^t »oh »erttrttrten 
erfd&'rinüngett> l^ingegeben jügettofen ^l^antafien, fud^enb baS Uni« 
tjerfum uno feftte ©^Urett ba, wo e« nimmer hjor, enbli^ untoiHig 
ben 3ttf öwmen^ana beS 3nnem unb Äeu^em gftn^i^ serrei^t, ben 
ol^nmd^tiaeh SJerftanb t)er5agt unb in einem l^eiltgen SBai^fittn 
enbet, bejfen DueÜe faft niemanb erfennti tin laut fd^reienbeS unb 
bo$ nid^t berjtönbeneS Opfer ber aHgemeinen Serod^tung unb 2)WSs 
l^anbttmö beS S^^erften im SWenfd^en, aber bod^ nur ein Opfer, 
fein $elb; »et unterg^t, benn aud^ nur in ber legten Prüfung, 
tonn nid&t unter bte gejäfflt ttjerben, loeld^e bie innerftcn SW^ftericn 
emVfcntdm ^^abeh. 

S)iefe fitage, ba^ eS feine beftAnbige unb bor ber ganzen SBelt 
anctfannte SReprSTentanten ber Wefigiöptät unter nn^ gibt, foH 
bennod^ nid^t jutiüdfrtel^en, toaS id^ ftül^er, »ol^l »Iffcnb moS iift 
fagte, behauptet l^abc, baj nflmlid) aud^ unfer 3«tatter ber SRc^ 
ligion nxiit ungünjHger fei als jebes anbere. ®ett)ij, bie 9Whf|e 
berfelben in ber SGÖelt ift nid^ t)erringert; ober jerftüdklt unb gu 
tt)eit auSeinanbergetrieben burd^ einen geWölttgen ®rudt, offenbart 
fic fid& nur in fleinen unb lcid(>ten ober l^dufigen ©rfd^einungen, 
wilqt mel^r bie 9Jlannid^fdltigfeit beS ©anjen erl^öl^en unb baS 
^uge beiS iBeobad^ter« ergi^^, aU bafs fle für fld^ einen großen 
unb erl&abenen ©inbrudt ]^er\)orbrinDien fönnten. 3)ie Ueber^eugung, 
baj& e3 t)iele gibt, bie ben frifdfieften S)uft beS jungen SebenS in 
]&eiliger ©el^nfud&t unb Siebe jum Ewigen unb Unr^rgdnglid^en auS^ 
at^en unb fpät erft, bielleidpt nie gan^, bon ber 9Belt übermunben 
werben; ba^ e3 feinen gibt, berti nidijt einmal »enigftenä ber l^o^^e 
SBeltgeift erfd&ienen mdre unb betn tBefd&dmten über fid^ felbft, bem 
©rrdtpenben über feine untoürbige SJefd^ränftl^eit einen \)on jenen 
tiefbringenben f&Mm gugetoorfen l^ätte, bie baS niebergefenfte lluge 
füplt, ol^ne fie in feigen, l^ier ftel^e fte nod^ einmal, unb bad S3es 
tou^^etn eine« jeben unter eud^ mbge fte rid^ten! SRur an $eroen 
ber SteUgion, an l^eiKgen Seelen, loie man fte ei^ebenx ^a^, ^«^s.'^ 



126 2)ntte ffitU. 

fte allein ifl unb bie gam Don il^r burd^btungen ftnb, fe^It e§ biefent 
(^efd^led^t ttnb tnujj eS ipnt fel^len. Unb fo oft id^ barüber nad^- 
benfe, moS gefd&el^en unb toeldfte Slid^tung unfere ^ilbung nei^mea 
mu^, tottm teligi5fe äJlenfd^en in einem ]^5l^em 6tiC h)ieber en 
fd^einen foQen aU feCtene itoax, ober bod^ natftrlid^e $robucte x\)xei 
3eit: fo ftnbe id^, ba^ jbr btttd^ euer ganjed Streben — ob mit 
euerm ^en)u(tfein, mö^t i^r felbft entfd^eiben — einer $alingenefte 
ber Sleligion nid^t loenta ju ^ülfe tommt, unb ba( t^eilg euer aU-- 
gemeine^ S5Bir!en, tl^eild bie iBeftrebungen eined engem Greifes, 
tl^eiU bie er{)abenen 3>^een einiger au^erorbenttid^er ©eifter im 
^ange ber äRenfc^l^eit benu^t toerben p biefem 6nb)koe(f.^) 

Sie 6tär!e unb ber Umfang, foh)te bie 9lein{)eit unb ßlar^eit 
jjeber SBa^mel^mung J^&ngt ab x>on ber @d^drfe unb £ftd^tig!eit beS 
©inne§ ; unb ber SBeif efte, aber ol^ne geöffnete Sinne, wenn eS einen 
fold^en geben fönnte — aber toir ^aben un^ ja tool immer auc^ fold^e 
abgezogene, in fid^ befd^loffene 2Beife gebadet — , ein foldijer tt)dre ber 
SReligion nid^t ndl^er als ber ^brid^tfte unb Seid^tfertigfte, ber nur 
einen offenen unb treuen 6inn l^dtte. Slde^ alfo mu| bat}on an- 
heben, baj5 ber SKaüerei ein @nbe gemad^t toerbe, Joorin ber Sinn 
ber SDlenf d^en gelten koirb ^um ioelEiuf jener äJerftanbe^übungen^ 
burd^ bie nidfctS geübt toirb, jener 6r!(drungen, bie nid^tS liett 
madfeen, jener 3«tlegungen, bie nid^tg auftöfen; unb bieS ift ein 
StoedC, auf ben il^r alle mit Vereinten Gräften balb Einarbeiten 
»erbet. S)enn eg ift mit ben Serbefferungen ber (5t§iel^img ge^ 
gangen ta)ie mit aUen 9let}oIutionen, bie nid^t axi^ ben ]^5d^ften 
$rinci))ien angefangen tourben; fte gleiten aHmä^lid^ toieber ^urüdt 
in ben alten Sang ber S)inge, unb nur einiae 93eränberungen im 
äleu^em erhalten ba3 ^nbenfen ber anfangt für kounber toie ^ro| 
gel^altenen S3egebenl^eit. So aud& unfere toerftänbige unb praftifd^e 
(Srjielfjung toon l&eutc unterfd^eibet fid^ nur nod^ toenig — unb bie» 
menigc liegt loeber im ®eift nod& in ber 2Bir!ung — X)on ber 
alten med^anifc^en. S)ieg ift eud^ nid^t entgangen, fte fdngt an 
allen koalE^rlEiaft ©ebilbeten ebenfo berl^a^t ^u h)erben, al§ fte e§ mir 
ift, unb eine reinere 3bee verbreitet fid^ bon ber .©eiligfeit be§ 
ünblid^en SllteriS unb bon ber (Smigfeit ber unberle^li^en greil^eit,. 
auf beren Sleu^erungen man aud& bei ben nod) in ber erften (Int- 
midelung begriffenen SWenfd^en fdbon Joarten unb laufd^en muffe. 
93alb »erben biefe Sd^ran!en gebrod^en »erben, bie anfd^auenbe 
Äraft »irb bon \l)xem qanjen äteid^e S3eft^ nel^men, jebe^ Drgan 
»irb ftd^ auftl^un unb bie @egenftdnbe »erben ftd^ auf alle ^eife 
mit bem SWenfd^en in Serü^rung fejen fönnen. 2Äit biefer »icbcr^ 
ge»onnenen ?Jreil(ieit beg Sinnes !ann aber fel^r »ol()l bejtclden eine 
5Befd&rän!ung unb fefte SRid^tung ber ^l^dtigfeit. S)ieS ift bie gro^e 
d^rterung, mit »etd^er bie SBeffern unter eud^ je^t l^erbortreten an 



UeBer bte 8ilbung irxx 9{engioit. 127 

bie 3^itgenoffen unb an bie 9ta(i^ti)eU. 3^r fetb inübe, bad ftud^t^ 
lofe encpHopdbifd^e ^eruntfal^ren mit anjufel^en, ilE^r feib felbft nur 
auf bem 9Bege biefer @elbftbef(i^rdn!un(| ba3 getDorben, h)a§ i^r 
feib, unb il^ loijjt, baj eS leinen anbetn gibt, um f\d) §u bitbcn; 
il^r bringt alfo barauf, jeber foHe ettt)a§ SeftimmteS ju toerbcn 
fuc^en unb foKe irgenbettvaS mit 6tetigleit unb ganzer @eele be$ 
treiben. 9tiemanb tann bie SRid^tigleit biefe§ 9tat]^d beffer einfel^en 
als ber, Welcher fc^on ju einer jetüiffen Stdgemeinl^eit beS 6inneS 
l^erangereift ift; benn er mu^ »iffen, baj eS aud& für bie Söolfir 
nel^mung feine ©egenftdnbe geben h)ilrbe, tuenn nid^t aUeS gefon 
bert unb befcjferdnfi todre. Unb fo freue ouid^ id& mid^ biefer S3e 
mü^ungen unb »odte, fie wären fd^on weiter gebielfjen. S)er SRe 
ligion werben fie trefflich ju SRuJe fommen. ^enn gcrabe biefc 
SBefd&rdnhtng ber ftroft, wenn er nur nid^t felbft aud& befd^rftnft 
wirb, ba^nt bem ©inn befto fid&erer ben Söej jum Unenblic^en 
unb eröffnet Wieber bie fo lange gefperrte ©ememfdpaft. SBer toieleS 
angefd^aut |>at unb fennt unb fxä) bann entfc^lie^en lann, etwaS 
einzelnes mit ganjer Äraft unb um fein felbft wiüen ju tl^un unb 
ju förbem, ber lann bo^ nic^t anberg, al§ an^ baS übrige (Ein« 
jelne für etwas erfcnnen, wa§ um fein felbft willen gemad^t werben 
unb ba fein foä. Weil er fonft fxd) felbft wiberfpred^en würbe; 
unb wenn er bann, toa^ er ipd^lte, fo Ijjoc^. getrieben l()at al§ er 
!ann, fo wirb eS i^m aerabe auf bem ©ipfelber SoHenbung am 
wenigften entgelten, bap bieS eben nid^tS ift ol^ne ba§ übrige. 
S)iefeS einem fmnigen SWenfc^en fid^ überall aufbringenbe 5lners 
fennen beS gremben unb aSemid^ten beä Eigenen, biefeS ju ge- 
legener Seit abwed^felnb geforberte Sieben unb SBerac^ten aUe§ 
^blid^en unb iBefd^rdnften ift nid^t m&glid^ ol^ne eine bunlle 
Sll^nung ber 2öelt unb ©otteS unb mu)5 not^wenbig eine lautere 
unb bestimmtere ©el^nfuc^t naö:} bem einen in allem l&erbeifül^ren. 
S)rei toerfd^icbenc ©ebiete bcS 6inneS fennt jeber auS feinem 
eigenen SBewu^tfein, in weld^e fid^ bie tjerfdfeiebenen Sleu^erungen 
beffelben tl^eilen. 3)a§ eine ift ba§ innere beS ^(b felbft; bem anbem 
ael^ört aUeS Sleu^ere ju, inwiefern eS ein in fid^ UnbeflimmteS unb 
unüollenbeteS ift, il^r mögt e§ ärtaffe nennen, ©toff ober Clement 
ober wie i^r fonft WoUt; ba§ britte enblid^ fd^eint beibe ju »er* 
binben, inbem ber ©inn, in ein fteteS ^in^ unb iperfd&weben jwifd^en 
ben SRidfetungen nad^ innen unb nac^ au^en ocrfefet, nur in ber 
Slnnal^me i§rer unbebingten innigften Bereinigung ^vi\)e finbet: 
bieS ift baä ®ebiet beS ^ntitoibuelfen, be§ in f4 SSoHenbeten ober 
aUeS beffen, WaS ^nft ift in ber SZatur unb in ben SBerfen bcS 
SWenfd^en. ^idjt jeber einzelne ift allen biefen ©ebieten gleich befreun^ 
bet, aber üon jebem berfelben gibt e§ einen SQßeg m frommen (5r- 
l^ebungen bc3 ®emüt^S, bie nur eine eigent^ümlidie (Se^talt osx.-. 



128 2)ntte 9tebe. 

neigen rtaäf bet äkH^tebenl^eU be# SSkgei^^ auf mel(^ fie gefun« 
ben tootben fhtb. 6d^ut eu(^ felbffc oft mit unt^ettoatibtet ^n^ 
ftrengungy fonbert odeS all, tocA nid^t tuet 3^ x% fa^Tt fo immer 
fott mit immer fd^rfer auf bai^ rein ^rme getid^tem 6inn; nnb 
je mel^r, inbem il^r aDed Bhrembe in Slbred^uti^ bringt/ euere $ets 
fdnUd^fdt nnb euer obgefonbett^d S)äf ein eud^ i^erringert erf deinen, 
ja beinal^ ganj felbfi t)^rfd^inben^ befto Harer imrb bdd Unixier^ 
tum bor eu% bajtei^en, befto l^terrtid^er tverbet ilpc beleiht toerben 
für ben Sd^redt ber 6elbftt)emic^tmig bed ä^erg&nglid^en burd^ baS 
(§^efü^( be9 6migen in eud^. @d^aut au^ eud^ auf irgenbeineS 
mon ben h)eiti9erbreiteten Elementen bet SIBelt unb fa^t e§ auf in 
feinem etgenften 98efen, ober fud^ ed aud^ auf überaß, mo e3 ift, 
nid^t nur an unb fftr ftd^> fonbem in biefem unb jenem, in eu^ 
uhb üb^»aü; toieber^olt euem Seg bom Umfreife sum aRitte{)9un!te 
immer öfter unb in toeitem ^ntfettotngen: fo koerbet il^r^ inbem 
il^r jebeS überaß mieberfinbet unb inbem il^r e§ nid^t anber^ er» 
fennen fönnt atd im ißer^Attni^ ju feinem ®egenfa(, balb aUeS 
©injelne unb Hbgefonbette berlieren unb bad Uniberfum gefunbcn 
l^aben. Sßeld^er äBeg nun aber gur 9^eUgion fül^re aud bem britten 
©ebiet, bem beS ^nftftnitd, beffen unmittelbarer ©egenftanb bod^ 
aud& feinei^megd bai^ UniDei^um feSbft ift, fonbem eoenfaH^ ^in$ 
jelneS, nur aber in fid^ felbft SoltenbeteS unb ^bgefd^IoffeneS, ma§ 
i^n befriebigt, bon toeld^ aus alfo bad in jebem einzelnen (^* 
nu( befriebigte unb fxd) m^ig barein berfenfenbe ©emütl^ nid^t in 
einer folgen So^<^^^i^ii9 getrieben mirb, moburd^ ba§ ^imelne 
gleid^fam aUmdl^Iid^ berfd^minbet nnb ba^ i^an^e an feine SteQe 
gefd^oben toirb; ober ob eS bieSeid^ einen fo((^en SÖDeg iUberall 
nid&t gibty fonbem bidfeS ©cbiet abgefd^loffen für fid& bleibt unb 
bie Äilnftler oielleid^t begl^aft bemrtieitt fmb, irreligiös ju fein; 
ober ob nur ein ganj anbereS äJerl^altni^ ftattftnbet ^mifd^en ^unft 
unb [Religion alä ba§ obige: — bieS foUte id^ Jool lieber eud& al§ 
Slufgabe jur eigenen Sbfung auffteUen, afö eS ebenfo beftimmt toie 
ba§ borige eud^ barlegen, ^enn mir ko&re tool bie Unterfud^ung 
äu fc^wer unb ju fremb; il^r aber Joijt eud^ nid^t loenig mit euerm 
6inn für bie ^n^ unb eurer Siebe m \\)t, foba( id^ m^ auc^ 
gem allein geJoäl^ren taffe auf euerm leimifd^en iBoben, 6inS nur, 
tt)ünfd&te i^, mbd^te nid^t blo§ SBunfd^ fein unb Hi^ung, fonbem 
dinftd^t unb SBeiffagung, ioaS id^ l^ierüiber bcnfc; feilet aber ju, 
mag eS fein mag. SEBenn ed ndmlid^ toa\)x ift, ba^ e§ fd^nellc 
Sefel^mngen gibt, SSeranlaffungen, burd^ »eldl^e bem SJlenfd^en, 
ber an nid^td koeniger badete, afö ftd^^ über ba§ @nbli(^e su er« 
^eben, in einem 99loment mte burd^ eine innere unmittelbare (Sr^ 
leud^tung ber 6inn für baS $&d^fte aufgellt unb eS i^n überfällt 
m// femer ^enliAUit: fo glaube iäf, baj mel^r al§ irgcnbettoa^ 



UeBer bie Sitbung 3ttr Steligion. 199 

«ntered bev ünhlid gto|et unb erl^ener ittmtoetle biefeiS SBum 
bec loerrid^tm lann, unb ba^ alfo aud^ i^r, ol^ ba^ eine aDmdl^s 
Ii<^e XnnAl^erung ))orangel^t, t^ieüeid^t pliblfiiäf einmal »on einem 
foU^en SttäSjil euerer Sonne getroffen, umlel^rt gur Steßgion. 

9(uf bem erften SSege, bem ber abgejogenften Sel^tbetrad^tung, 
^a8 Unit)erfum }u finben, toax baS Öefdftdft bed uralten morgen^ 
lAnbifd^en ^fHciSmui^, ber, mit bemunbemi^loertl^er ftüi^nl^eit unb 
nal^e genug ber neuem @rf(i(^einung beS 3bealidmu9 unter und, boS 
unenblt^i^ 'S^ro^e unmtttetbar anmfl))fte an baiS unenbli^ ftleine 
unb ^Oied fanb bid^t an ber Qhren^e bed Slid^tS. Son ber iBetrad^^ 
tung ber SRoffen unb i^er ®egenfd|e aber ging offenbar jebe 9it* 
Ugion aug, bereu 6d^emati8mud ber ^immel mar ober bie elemen« 
tarifd^e 9latur; unb boS bietgötterige lle^^pten toar lange bie t)olls 
fommenfie Pflegerin biefer ©nnei^art, m loeld^er — ei Id^t ftd^ 
menigfteniS al^nen — bie reinfte Slnfd^auun^ bed Urfprflnglid^en 
unb Sebenbipen in bemütl^iger ^ulbfamfeit btd^t neben ber jinfto 
ften 6u))erfhtion unb ber l^nnlofeften SRi^tboloqie mag ^eh^onbelt 
baben.*) Unb tüenn nid^d gu fagen ift t)on einer 9teliaton, bie, 
t^on ber Aunft urfprünalicb ausgegangen, 9}&l!er unb Seiten be- 
l^errfd^t bAtte: fo ift biefei^ befto beutlid^er, ba( ber ^unftfinn ftd^ 
niemals jenen beiben Slrten ber [Religion genAbert b<it, obne fte 
mit neuer @d^5nbeit unb igeili^eit gu überfd^ütten unb ibre un 
fprünglid^e ^efd^rdnltb^it freunblid^ ^n milbem. 60 lourbe burd^ 
bie AUem Sßeifen unb ^id^ter unb bor^üglid^ burd^ bie bilbenben 
itünftler ber Öried^en bie Slaturreligion in eine fd^önere unb frbb« 
lid^ere ®eftalt umgemanbelt, unb fo erbliden mir in allen m^tbifd^en 
S)arftellungen beS göttlid^en $laton unb ber Seinigen, bie ibr bodi^ 
felbfi mebr für religiös werbet gelten laffcn als für Joiffenfdfraftlid^, 
eine fd(^&ne Steigerung jener mpftifd^en Selbftbefd^auung auf ben 
b&d^ften Gipfel ber ®6ttiid^!eit unb ber 9Renfd^lii!eit unb ein nur 
buriib baS geloobnte 2ehcn im (Sf biete ber ihinft unb burc^ bie ibm 
einh)obnenbe Itraft, t)omebmlid^ ber S)id^t!unft, bemirfteS lebenbtgeS 
SBeftreben, x>t)n biefer fjorm ber Meligion ju ber entgegengefejten 
binburd(^bringenb, beibe miteinanber gu bereinigen. S)aber !ann 
man nur bemunbem bie fd^öne Selbfbcrgeffenbeit, loomit er im 
beiligen @ifer, mie ein geredeter Äönig, ber aud^ ber ju meid^b^^- 
gigen Stutter nic^t fd^ont, gegen bie Aunft rebet; benn atleS, maS 
nid^t bem SerfaH gilt ober ein burd^ ibn erzeugter 9RiSberftanb ift, 
galt nur bem freiwilligen S)ienft, ben fie ber unbolllommenen fRa-- 
turreligion leiftete. 3ejt bient fte feiner, imb aUeS ift anberS unb 
fd&ledjter. [Religion unb Äunft fteben nebeneinanber toie jJoei be« 
freunbete SBefen, bereu innere SJertoanbtfd^aft, »ietool gegenfeitig 
unerlannt unb !aum geal^nt, bod^ auf mand&crlei SGÖeife bcrauS^ 
triebt.«) SBie bie ungleid^artigen $ole jtocier SWagnete »erben ^\e, 



130 2)ntte 9tebe. 

)9oneinanbet mtg^oflett, l)t\ix% betvegt, toermö^en aber ttid^t bis sunt 
gänglui^en 3ufaminenfto^en unb ßindloetben tbren Sd^toerpuntt gu 
übertoinben. greunblicbe SBorte unb @rgte|ungen beS ^erjenS 
fc^meben ibnen immer auf ben fiip)}en, unb febren immer h)ieber 
lurüd, n)eil fie bie re^te Slrt unb ben legten Q^runb ibreS @inne§ 
unb 6ebnenä bod^ nid^t mieberfmben fönnen. Sie Ijatten einer 
näb^^ Offenbarung, unb unter qleid^em S)ru(! leibenb unb feuf^enb, 
feben jte einanber bulben, mit inniger Sunei^ung unb tiefem ©e- 
fübl t)iellei(i^t, aber bocb obne »abrbaft t}eretnigenbe 2xebt, SoQ 
nur biefer gemeinfd^aftlidbe SDrud ben glildlid^en ilJlomenl ibrer fßex^ 
einigung b^beifüb^^^^ ober mirb aud reiner iieU unb greube balb 
ein neuer ^ag aufgeben für bie eine, bie eucb fo ^ertb ift? 9Bie 
ed audb !omme, jebe juerft befreite h)irb gekoi^ eilen, toenigften^ 
mit f(btDefterlicber ^reue ftdb ber anbem anjunebmen. W>ex für 
je^t entbebren beibe Slrten ber S^eligion nicbt nur ber $ülfe ber 
fiunft, au* an fidb ift ibr Suftanb übler aU fonft. ©rc^ unb 
))rd(btig ftrömten beibe OueHen ber SBabmebmung unb beS ®efübls 
üom Unenbli(ben ju einer Seit, too Jüiffenfd^aftUcbeS Älügcln obne 
mabre ^rincipien nodb nicbt burcb feine ®emeinbeit ber Ineinigfeit 
beS @inneS Stbbrucb tbat, obfd^on feine für Ttdb reicb genug toar, 
um baS i^&cbfte b^^oniibringen; je^t fmb fte au^erbem getrübt 
bur(b ben SSertuft ber ßinfalt unb burcb ben t^erberbtid^en @inf[u^ 
einer eingebilbeten unb faifcben @inft(bt. SDie reinigt man fte? 
SBie fcbaft man ibnen Äraft unb Süöe genug, um gu mebr a(§ 
tpl)tmexen ^robucten ben (Srbboben gu befruij^ten? 6ie ^ufammen- 
guleiten unb in einem iBett 5U )9ereinigen, baS ift ba§ einzige, toa^ 
bie SReligion auf bem äßege, ben toir geben, jur SSoUenbung brin^ 
gen !ann; ba§ tDdre eine iBegebenbeit, auS beren 6d^o§ fie balb 
in einer neuen unb f)tttl\ä)en ©eftalt bejfem S^xUn entgegengeben 
toürbe. 

©ebet ba, fo ift, ibr möget eS nun tooHen ober nid?t, ba§ Siel 
euerer gegentoärtigen b^d&ften Slnftrengungeu sugleid^ bie 2lu[er? 
ftebung ber [Religion, ßuere SJemübungen fmb eS, toeld^e biefe 
S3egebenbeit bcrbeifübren muffen, unb i(b feiere eud^ aU bie menn- 
gleicb unabfubtlid^en SRetter unb Pfleger ber [Religion. SBeid^et 
ni(bt t)on euerm Soften unb enerm SGßer!e, Vi§> ibr baS ^nnerftc 
ber ©rfenntni^ aufgefcbloffen unb in priefterlid^er 3>emutb baS 
^eiligtbum ber mabren Söiffenfd^aft eröffnet b^bt, too allen, toeld^e 
binjutreten, unb aucb ben 6öbncn ber Sfleligion alle§ erfe^t ioirb, 
maS ein b^lbeS 9Bi{fen unb ein übermütbigeS $ocben barauf 'oexi 
lieren macbtc. ^ie $bi^ofopbiC/ ben SWenfdben erbebenb jum S5es 
n)ujtfein feiner SBecbfelmidfung mit ber 2öelt, ibn fidb !ennen leb- 
renb nicbt nur als SlbgefonberteS unb ßinjelneS, fonbem afö leben« 
i>ige^ mitfcbaffenbeiJ ©lieb be§ ©anjen jugleidb, ioirb nidbt länger 



Uebev bie W^n P^os 9leli0ion. 131 

leiben, ba( unter il^ren 9(ugen ber, feinet 3tt>e(!d t^erfel^lenb, arm 
unb bürftig »erfd^mad^te, toeld^er ba§ Sluge fetneiS ©eifte^ ftonb^^aft 
in ftd^ aefel^vt l^dtt, bort baS Unit^erfum m fud^en. (Singeriffen ift 
bie dngjtlid^e 6(i^eiben)anb, allein ouj^er ipm ift nur ein anbere^ in 
il^, aÖeS ift ber SBiberf(|ein feines ®eifte8, fotoie fein ®eift ber 
23[bbrud »on allem ift; er barf fid^ fud^en in biefem 3Biberfc^ein^ 
olffne fidb ju toertieren ober auS fic^ l^eraugjugeli^en; er !qnn fid^ nie 
erfd^öijfen im Slnfd^auen feiner felbft, benn afleS lic^t in il^m. 2)ie 
©ittenle]()re in il^rer jüd^tigen l[)immlifdf[en ©c^önl[)eit, fem tjon 6ifers 
fud^t unb beSpotifd^cm S)ün!e(, toirb il^m felbft beim (Eingang bie 
jiimmlif^e Seier unb ben magifd^en Spiegel reichen, um ba§ emfte 
^Ue Silben beS (^eifteS in unsdl^ligen ®eftalten, immer baffelbe 
burd^ baS ganje unenblid^e ©ebiet ber SKenfd^^eit, ju erblidten un)> 
eS mit göttlid^en S&nen gu begleiten. S)ie iRatum)if[enf(^aft fteUt 
ben, h)eid^er um ^\ä) fd^aut, ba§ Unii^erfum in erbliden, mit füllen 
@d^ritten in ben SOlittelpunft ber SRatur unb leibet nid^t Idnger^ 
ba^ er ftd& fru(^tto§ jcrftreuc unb bei einseinen Keinen äH^ ^^^ 
»eile. 3)aS ©piel il^rer Gräfte barf er bann »erfolgen bis in i^r 
gel[)eimfteS Gebiet, t)on ben ungugÄnglid^en SSorrat^Sfammem be& 
betoeglid^en Stoffs bis in bie !ünftli($e ifficrfftÄtte beS organifd^en: 
fiebenS; er ermißt il^jre SMad^t, t)on ben Orenjen beS »cltens 
gebärenben SHaumeS bis in ben SWittelpunft feines eigenen 3^^/ wnb^ 
pnbet fid^ überall mit i\)x im eJoigen Streit unb in ber unjcrtrenn«^ 
lid^ften ^Bereinigung, ftd^ i^r innerfteS Zentrum unb i^re du^erjfc 
Orenge. 2)er ©d^ein ift geflogen unb baS SBefen errungen; feft ift 
fein ^lid unb l^eH feine ^uSftd^t, überall unter allen SerKeibungen. 
baffelbe erfennenb unb nirgcnbS rul^enb als in bem Unenbli($ett 
unb ßinen. Sd&on felfje id) einige bebeutenbe ©eftaltcn, eingeh)eil[)t 
in biefe ©elfjcimniffe, auS bem ipeiligtl^um jurüdtfelfjren, bie fld^ nur 
nod^ reinigen unb fd^mttdcn, um im prieftcrlic^en @ett)anbe Ifiertjors 
gugel^en. 2nöge benn aud& bie eine ©öttin nod^ fäumen mit il^rer 
i^ülfreid^en (irf^einung; aud& bafür bringt unS bie 3cit einen großen 
unb reid^en ßrfa^. S)enn baS größte Äunfttoer! ift baS, bejfen 
Stoff bie 3Renfd&]&eit felbft ift, toeld^eS bie ©ottl^eit unmittelbar 
bilbet: unb für biefeS mu^ fielen ber Sinn balb aufgel[)en. S)cnn 
fxe bilbet aud& jejt mit fü^ner unb fräftiger Äunft, unb i^r »erbet 
bie SReoforen fem, »enn bie neuen ©ebilbe aufgefteHt fmb im Stempel 
ber 3eit. Seget ben fiünftler auS mit Äraft unb ®eift, erHärt auS 
ben frül^em Werfen bie fpdtem, unb biefe auS jenen. Sa^t unS 
35ergangenl^eit, ©egentoart unb Sw^nft umfd&lingen, eine enblofe 
Q^alerie ber crl^abenften Äunftmerfe, burd^ taufenb glänjenbc Spiegel 
ett)ig berbielfdltigt. Sajst bie ©efd^ic^te, »ie eS berjenigen pmt, - 
ber SBclten iu ©ebotc ftel[)en, mit reid^er S)an!bar!eit ber ^Religion 
lol^en als iprer crften Pflegerin, unb ber eJoigcn SWad^t unb Wex^^ 



133 2)rttte ffttht. 



j^eit toa^e unb ^Ciae SInbetet etkoedten. Se^t, tote bad ^hrnnlifc^e 
Q^eloAd^d o^ne euer But^n mitten in euetn ^fCangungen gebeizt, 
gum SBetoeiJe )}on bem SBoJ^laefaQen ber (^dtter unb )otm ber Un« 
))ergftngli4ieit eured 9}etbien(ted. 6tÖtt ed ni(lftt unb rauft ed ni^t 
aus ; ed ift ein Sd^mud, ber fte siert, ein Siali^man, ber fte f d^ü^t. 



(Srlduterungen sur britten Siebe. 

1) ®. 115. 2)iefe tCeugerung fc^eint im Siberfprud^ ut fielen 
mit ben SBorten (S^xifA, »eld^er p feinen 3ünaem fagt: „^f^x ^abt 
mid^ nid^t erwäblet, fonbem id^ ^abe taä^ txxo^ltt** Snbeg i^ biefer 
S3iberf))ru(^ bod^ nur fc^einbar. 2)enn au(^ CE^rifhid fragte bei einer 
anbem <9e(egenbeit feine SUnger, ob fie aud^ hinter fid^ ge^en tt)oIl[ten, 
wie anbere getrau, unb ernennt baburd^ an, bag i^r 8ei4§m'b(etben 
t^re freie S^^at fei, »eld^ed aUed ifi, xoa9 ^ier be^au))tet »erben \oti. 
3a man fann fagen, in ber (Srflärung il^red jianb^aften 8e]^arren9 
tiege biefed, bag fle i§n glet(^fam auf9 neue gu i^rem iD'leifler tt)öblten 
mit einem gemecftern ®inn unb einem reifem Urt^eit, aU ba fle fi(^ 
juerft an i^n anfd^lojfen. Ilu(^ tt)ilrbe man unred^t t^un, bie oben« 
angefil^rten Sorte (Sqrtfli fo ^u beuten, aU babe er ed auf biefe ober 
anbere einzelne befonber« angelegt, xot\ä)t9 in einem fold^en ^inne 
f articularifHfc^ xo'dxt, xoit i(^ ed ni(^t üertbeibigen mSd^te. i^ielmebr 
liegt barin t>or}UgU(^ biefed, bag nid^t etwa — wie man üon unter* 
^eorbneten Bewegungen in ber S^etigion, 3. 8. ber ^rdbenüerbeffemng 
febr fftgtidb fagen fann — eine in ibm unb ibnen gleiq urf))rfingli(!be 
^&tt(i(be Sufreguim bad 9tei(^ (S^otted gegrfinbet, wobei fie ibn a(9 
ben Siefflen unb ^räftigften, wie b^rnad^ ben $etrud, gu ibrem 8or« 
treter auderfeben ; fonbern bag bie (Srregung urfprttngli^ in ibm allein 
igewefen, in ibnen aber nur bie CSm))fängItd^feit, burt^ tbn erwedEt su 
werben. @o {Hmmt bad f^itx ®efagte mit ber S)arfiell[ung (Sbrifli 
^ang wobt gufammen, wie benn aud^ fein Berbältnig gn feinen 2t&n« 
v^ babei* at9 Urbilb üorgefd^webt b^^t. 2)enn ed ifi gewiß, wSre 
<Sbriflu9 nid^t an^ bon biefer auflebt ausgegangen, bag jiebe, wenn« 
gteid^ nodb fo inbiotbuette lebenbige ^eugerung bod^ in einem anbem 
^a9 ®Iei(be nur auf eine uniberfelle Sßeife aufreden fann, unb bag 
ba9 t)o1Ie ^nfcbUegen an bie @igentbümUd^fett emed anbem immer 

:cie 2^ot ifl, fo b^tte er niemat« feine Süngcr auf einem fold^en 
lg ber ®Iei(bbeit bebanbetn f ijnnen , bag er fte feine trüber unb 
frennbe nennt. 

2) ®. 116. Sa« bitr gefagt ift, fotgt fd^on oon felbfl au9 bem 
tben ärlänterten. Unb bad befle 9eif))iel bom fnben wir ebenfalls 
in ber filteflen d^riflUiben ©efcbid^te, wenn wtr an biejenigen Suben« 
^tnoffm au9 ben Reiben beuten, wetibe btrna(br bieienigen bertoffenb^ 



ChlttttterutifittL 133 

bu juerfl bie W^nvaxa hu Sinen ^öd^flen Sefen« in i^ncn ertoedt 
^tcn, 2um (S^nftent^um übergingen. <S9 fc^eint mir aber befonber« 
in ieber 3(it eine« regem religiöfen SebenS, toie fle unleugbar, feitbem 
i^ biefeg guerfi fc^eb, bei ung eingetreten ifl, für aUe bieienigen, 
loeld^e, fei eg nun amtlid^, ober auq ol^ne äugern, nur fraft i(reg 
tnnem «erufg, eine merfli^e religibfe Sßirifamleit augüben, gu il^rer 
eigenen Sem^igung (9(i^fl not^koenbig, fid^ gu biefer freiem ICnfld^t 
gu ergeben, bamit ne fi(^ nic^t munbem, menn biete t)on benienigen, 
toeld^e gner^ oon i^nen finb angeregt toorben, l^ernac^ boA in etner 
giemlid^ berfcbiebenen ICnfld^t unb &mbfinbunggn)eife erß tl^re boüe 
Sem^tgung ftnben. Seber freue fiA, ttUn erregt gu qabeu, benn 
baburd^ bettä^rt er fld^ atg ein Sertgeug bef göttlichen Geißeg; leiner 
aber glaube, bag bie ©efialtung beffelben in feiner ©ewalt fiel^e. 

3) @. 121. 9htr burc^ btefen legten 3ug tvirb ba« i^ilb bcr 
!^en!ttnggart ooüenbet, bie id^ ^ier geid^nen tt)oute. 2)enn biefe 9Ren« 
fd^en flie^m au(^ ben 8ud^ben. Unb toie fie ein moraltfd^eg ober 
i)otitifd^eg ober religiOfed velenntnig nur infofem gejiatten tt)oIIen, 
alg ein ieber fi(^ babei beuten lann, toa9 er koiü, fo laffen fie au(^ 
feine fraftifd^en 9legelu gelten alg nur unter beut )Botbeba(t be|i3n« 
biger tCttgna^men, bamit aUeg, xoxt bag $rinci)) ber abfoluten iÄütj« 
lid^teit eg mit fi(^ bringt, boStommen eingeln baftel^e, alg nid^tg burd^ 
ni^t« für ni(!^g. ©outen aber irgenb Sefer bon anberm ©d^tage 
fd^el bagtt fe^en, bag ber ^ier gemä^Ite SCugbrudC bod§ bem Sud^paben 
einen Sert^ beilege unb gwar leinen geringen, weil er allem anbern 
^ier (benannten bo(^ bem Sefen nadf gletd^ gefegt ifi, unb bag i^ 
baburd^ äJlidoerfiänbniffe begün{lige, meldten man ^eutgutage oorgügtid^ 
entgegenarbeiten foSte, ben »oute id^ boA toamen, bag burd^ foU^eg 
abftqtlid^eg ^erabfe^en beg gu ^od^ ©efleuten ber SSßa^r^ett nid^t ge« 
bient mirb, fonbem nur t^eilg $artnädfigfeit ergeugt, t^eilg bag Um* 
fd^lagen in bag entgcgengeje^te lleugertle begünfligt. 2)arum tooHen 
wir gu allen B^^ten unoerqoblen beg iöuc^flaben, fofem er nur nid^t 
toom ®d^ getrennt uub erftorben ifl, l^o^en Sert§ in allen emjllid^en 
2)ingen anerfennen. 3)enn ifl gleich bag unmittelbare Seben m bm 
grogen (Einheiten, bte gu toerfc^lo^en finb, um bom ißud^ftaben burd^« 
brungen gu werben — benn welcher Sud^ftabe fagte tvol bad !2)afein 
eineg ü^ffg? — unb in bem (Singeinen, wag gu fliegenb i^, um in ben 
8u(fi|aben gebannt gn werben — benn weld^er 8ud^fiabe f))rft(^e wol 
bag Se'.en eineg einzelnen SD^enfc^en aug— : fo ift bo(^ ber Sud^|iabe» 
überall bie unentbe|rli(^e fonbembe Sefonnen^eit, o^ne weld^e wir 
nur f<^winbelnb gwifd^en jienen beiben fretfen tonnten unb ber wir eg 
»erbauten, bag und bie d^aotifc^e unbefHmmte SD'^enge fid^ gur be« 
ftimmtm Sielbett wanble. 3a eg ifl nnbertennbar , bag im grSgten 
Sinne bie 3nten fi4 fc^eiben burc^ ben iBud^flaben, unb bag eg bog 
SReiflerflüde ber ^öd^flen menfd^li(^en S8eig|eit ifl, richtig gu fc^ä^en, 
wann bie menfc^lid^en 2>tnae eineg neuen 8u(^flaDen bebürfen. ^enn 
erfd^eittt er gu frü^, fo wtrb er berworfen bon ber nodb regen Siebe 
gu bem, ber berbrängt werben foll; unb gehaltet er ^ vi\^^\^ 



134 3>ritte 9tebe. 

ijt Jener ©d^toinbel fd^on eingetreten, ben er bann nit^t nte^ be» 
fd^n)5ren fann. 

4) @. 126. 9ltemanb moHe bo(^ gtauben, bag id^ bte (Srfc^eU 
nungen eines evtt)a(i^ten reti8t8|en bebend, bte {ej^t in 2)eutfdblanb 
tefonberd fo häufig finb, atd bie (Srfttttung ber l^ier audgefjiroqenen 
^Öffnung anfe^e. ^te9 gel^t fd^on and bem S^^^^nben beutln^ genug 
^eröor. 2>enn eine SSHeberbeleoung ber ^rbmmtgfeit, bie öon einem 
me^r geöffneten <Sinn ern)artet mirb, ntugte fld^ onberd gefialten aU 
bad, toa9 mir unter und feigen. 2)ie unbulbfame lOiebtoftgteit unferer 
neuen gronunen^ bie fi(^ ntd^t mit bem Burilcfgiel^en oon bem, mad 
i^nen gumiber ifl, begnügt, fonbern jiebed gefeHige ^erl^ttltnig gu Ser« 
unglimpfungen benu^t, meiere batb allem freien geifttgen Seben ge^ 
fä^rUd^ merbeii bürften, i§r ängftü(^e9 ^ord^en auf beftimmie %vl9^ 
brfide, na(^ benen fte ben einen al9 meig begeid^nen unb ben anbern 
al9 fd|n)arj, bie @Ieid^gil(tigfeit ber meiflen gegen alle groge SBeU« 
begeben^etten , ber enaperitge ^riftofratidmud anberer, bie afigemeine 
&a)tu t)or aKer SBiffenf^aft — bie9 finb feine 3^i<^^tt ^^^^^ geöffneten 
@inned, fonbem o'ietme^r eines tief eingewurgelten hanf^aften S^ 
{ianbeS, auf toetdben mit Siebe, aber auq mit firenger gefü^teit ge^ 
toirft tperben mug, menn nid^t barauS bem ©anjen ber ©efeUfd^aft 
me^r 9lad^tl^eit ern^ad^fen foll, als bas erwedte retigiöfe Seben ein« 
jelner i^r geiftigen (Gewinn bringt, ^tnn ba9 ujollen tt)ir nid^t in 
^rebe fteuen, bag üiele ber ©erinnern aus ii^rer ^tum))ffinnigfeit, 
ber l^ome^mern aus i§rer SS^ettlid^fett nur bur^ biefe l^erbe %xt unb 
Seife ber grömmtgfeit geniedtt Merben fonnten; tt)oIIen aber babei 
tüUnfd^en unb auf baS träftigfle baju mitn)ir!en, bag biefer 3uflanb 

Sir bie meinen nur ein 2)ur^gang werbe gu einer wilrbigern grei« 
eit bes geiftiaen SebenS. 2)ies foUte lool um fo leidster gelingen, 
als es ia beutlid^ unb unüer^o^Ien genug gu Sage liegt, wie tet(^t 
fld^ STleiifd^en, benen es um etwas ganj anbereS als um wa^re ^röm« 
mtpfeit iu tl^un ift, biefer ^orm bemächtigen, unb wie ftd^t(i(^ ber 
(S^etfl ab^el^rt, wenn er eine 3cit (ang in berfelben eingefd^nürt ge« 
wefen ifl. 

5) 0. 129. ^ie l^ier befonberS l^erauSge^obenen gormen ber 
Religion fd^einen mit ber in ber „©laubenste^re'' §. 9 aufgefteQten 
^auipteintl^eitung ni(^t jufammenjutreffen. SDenn waS bie Unterorb« 
imug ber t^ätigen 3"Pänbe unter bie leibentUd^en ober umgefe^rt be* 

•trifft, fo fann fowol bie abgejogenfle €5etbflbetrad^tung als bie äußer» 
tid^fle Seltbetrac^tung ebenfo (eid^t ben einen ®ang nehmen als ben 
anbern. allein eS ift au^ in biefer 9tebe ni(^t bie ^bfid^t, bie $au))t' 

Sormen ber 9tetigion fetbfl gu unterf(^eiben; fonbern weil Don ber 
Sitbung iVL berfelben bur(^ Eröffnung beS €$innes gel^anbett wirb, 
unb 2War üon einer fold^en Silbung, burd^ weU^e ber einzelne nic^t 
gteid^ in eine beflimmte gorm hineingeführt, fonbem ieber erft ftt^ig 
gemad^t wirb, bie i^m am genaueften an))affenbe gorm. ber 9teUgion 
ju unterfd^eiben unb fid^ bana$ gu befümmen: fo !am eS weit mebr bac^ 
auf an, bie ^au^^d^tungen bes Sinnes aufjujeigen, unb fo ^eben fid) 



(Srläuterunsen. 135 

oud^ t)on felbfi biejlentgen 9leItgtondformen am metflen ^erau9, in 
benen bte eine unb bie anbere üon jenen $au))tri(^tungen am aud« 
f^Uegenbfien gilt. SBiewoI aud^ ^ier eine t)9Uige (Sinfeitigleit ni(i^t 
gemeint ift. 3)enn bie ©elbflbetrad^tung mng ja bod^ aud^ auf bad 
in ber Settbetrac^tung begtiffene 34 ge^en, unb bie SQSeltbetrad^tung 
t>od^ and^ auf bie in ber Erregung unb ^rl^aUung be9 geißigen Seben^ 
begriffene SQSett. ^afftx tväre ed aud^ bergeblid^, gu forbern, bag 
ebenfo unter ben beiben l^ier au9gejei(^neten f^ormen bem (Sl^rtften* 
t^um feine ©teUe muffe angen)iefen tperben, toie ed bort bie feinige 
unter ben et^ifc^en ober teteotogifd^en 9letigiondformen fanb. ^ietmeqr 
liegt fd^on in ber 9lebe felbft angebeutet, bag ber ®ef(^id^tdfinn, totU 
d^er bie tooKflönbtgfle Sneinanberbilbung beiber 9ltd^tungen ifl, aud^ 
am oottfommenflen gur grSmmigfeit fü^re. 2)ap biefer aber gan} 
toorjügUd^ bem (S^riflent^um gum ®runbe üege, ;n toelc^em ja atted 
barauf jurilcfgefü^rt mirb, toit fi(^ ber Wltn\6f ju bem ^eid^ ®otted 
»erhalte, bebarf tool feiner ^eflätigung; unb fo folgt toon felbfl, baß 
bad (S^riftent^um eine {^römmi^feit barflelle, welche ebenfo fe^r bur($ 
bie SQSeItbetra(^tung atd burd^ bte ©elbfibetrad^tun^ genährt toirb , am 
meiflen aber immer, infofem iebe toon beiben auf jebed Snetnanberfein 
beiber belogen kDicb. 2)ag ed ^ier wieber untergeorbnete ©egenfä^e 
ber @m))fängüd^feit gebe, berflel^t fi(^ oon felbfl; aber biefe flnb na« 
türUd^ gang fubjectib unb befhmmen ni(^t etnia bie berfd^iebenen lird^i^ 
lid^en Ofeflaltungen be9 (S^riflentl^umd. 

6) ^. 129. S)iefe ^erwanbtfd^aft tt)irb tpol jet^t niemanb me^r 
in 9brebe fleflen. 2>enn e8 beburfte nur, bag ftd^ bie ^ufmerffam^ 
feit auf biefen ®egenftanb teufte, um fopteir^ gu finben, bag einerfeitd 
in atten jtfinflen alle größten SS^erfe reltgiöfe 2)ar{ie1][ungen flnb, unb 
bag anbererfeitd in allen dteligionen, bad(Sl^riftent^umnid^t aufgenommen, 
bie ^einbfd^aft gegen bie Äunfl — nur bog nic^t jeber 9letigion attc 
3tt)etge ber ^unft gteic^ angemeffen |lnb; aber bie geinbfd^ft gegen 
aKe ^nft überhaupt bringt aud^ überaß eine befonbere 2:rDdten9eit 
unb ^tättun^ mit fid^. 3a, »enn man auf bie allen ^nflen ge« 
nteinfame 3tt)tefli(tigfeit bed ®txU ad^tet, bag fle aKe einen fhengern 
unb gebunbenen unterfd^eiben oon emem freiem unb (ofern: fo ifl 
nic^t gu leugnen, bag bie retigiöfe ^unft überall am meifien ben 
firengem @tt( aufrecht ^ält, fobag, wenn aud^ reUgiöfe ®egenftänbe 
im Iet(^ten (Stil be^anbelt »erben, ber S^erfatt ber 9leIigton entf(^ie« 
ben i\tf aber bann aud^ ber Verfaß ber ^wxft balb nad^folgt, unb bag 
aud^ ber teid^tere @ti( nur, »enn er an bem flrengern fein Wla^ unb 
feine Gattung finbet, ben n^a^ren ^nfl(^arafter be^SU, ie me|r er 
fid^ aber bon jenem unb atfo bon bem 3uf<^<n^^n^<^n9 ^^^ ^^^ ^^* 
Itgion lodfa^t, um beflo fidlerer unb unauf^altfamer in Serfünftefung 
unb ©(^metd^elfunfl ausartet: mie fid^ benn alle9 btefed in ber ®e« 
fc^id^te ber ^unfl im gongen fd^on oft koieber^ott ^at unb im einaelnen 
fld^ no(^ beflänbig toiebet^olt. 



liierte ttht. 

UtUt hai eefeUtge in ^er ReligiM 

ober 

ihtt ftir^e itsi ^YieftertM«« 



Diejenigen unter eud^, meldte getoo](;nt flnb, bie SRetigion nur 
aU eine ftranfl^eit bei^ (Semütl^S an^ufel^n, ))fle9en aud^ loo( bie 
Sorjtellung }u unterhalten^ bal fie em leidster gu butbenbeS, toenn 
aud) ni^t ^u beg&^menbeS Uebe( fei, folange nur ^ier unb ba ein^ 
gelne abaefonbert bamit bel^aftet fmb; ba^ aber bie gemeine ©efal^c 
auf^ l^ö^fte geftiegen fei unb aUeS auf beut @pte( fteJ^e, fobalb 
unter nte|rem Seibenben biefer ^rt eine aü^u nal^e ©emeinf^aft be« 
ftel^e. 3n jenem ^^lle tonne man bur(j^ eme 5b)e(!mft|ige ^ei^anb« 
lung, glei(i(^famburd& ein ber ©ntjünbung miberftel^enbeS Serl^alten, 
unb burd^ eine gefunbe geiftige Htmofpl^dre bie ^arof^dmen fd^tcd» 
d^en unb ben eigentJ^ümlic^en ^ranfi^eitdftoff, loo nid^t.t)öllig befiegen, 
bod^ bis }ur Unfd^blid^feit i^erbünnen; in biefem aber muffe man 
an jeber anbem S^ettung Der^meifeln atd an ber, bie an^ einer 
innem tool^ltl^dtigen iBetoegung ber Statur ]^ert)orge|en fann. S)enn 
bad Uebel toerbe, bon ben gef&l^rlid^ften Symptomen begleitet, meit 
))er]^eerenber, loenn bie 3U gro^e StdlEie anberer ^ngeftedtten eiS bei 
lebem eingelnen l^egt unb fd^drft; burd^ koenige loerbe bann balb 
bie ganje gemeinfame fiebenSluft t)ergtftet, aud^ bie gefunbefien 
S&xpex angeftedtt, alle jlandle, in benen ber ^xoufi beS Seben^ 
vor ftd^ geben foU, ji^^ftört; aUe 6dfte aufgel5fi, unb Don bem 
gleid^en fieberl^aften äBal^ftnn ergriffen, fei eS um bad gefunbe 
geiftige Seben unb Sßirfen ganzer Generationen unb iBölJer un« 
mieberbringlid^ getl^an. S)a]^er euer SBiberttnSe gegen bie Atrd^e, 
gegen jebe Seranftaltung, bei ber eS auf SRitt^eiumg ber 9teligion 
ahgefe$m ift, immer nod^ ftdrler l^erauiStritt ate ber gegen bie 



lieber bod ^elHge in bei 9le(igton. 137 

SHeligion felbfl; ballet fmb eu^ bie ^rieftet, ali bie 6tü|ett imb 
bie ti^milxii ti^^tt^en SDlitglieber fold^et 9lnfta(ten, bie ber^^ajsteften 
unter ben HRenf^en. %ber aaif bidenigen unter eud^, toeld^e t)on 
ber Steligiim eine ettoad gelinbere iÖlelnung l^aben unb fte ntel^ 
filr eine Sonberbarfeit, aU eine S^trüttun^ beiS ®emütl^S, mel^r fflr 
eine unbebeutenbe, aU gefdl^rlid^e (Srfd^einuna l^olten^ l^aben bon 
allen ^efeQigen ^inrid^tunnen für biefelbe tjoiuommen ebenfo nad^« 
tl^eili^e ^eariffe. Itned^tipe Aufopferung bed (Sigentl^ümltd^en unb 
^eien, geiftlofer äRed^oniSmui^ unb leere ©ebrdud^e, bied, meinen 
^e, tDdren bie un^ertrennlid^en ^folgen jeber fold^en ißeranftaUung, 
unb bte^ baS htnftreid^e SSer! berer, bie ^ mit ungtoublid^em 
Erfolg gro|e ^erbienfte ntad^en au9 3)ingen, bie enttoeber nid^td 
finb^ ober bie jeber anbere h)enigftend gleid^ gut auSjurid^ten im 
Staube loAre. ^d) toürbe über unfern ©egenftanb, ber mir fo 
mid^tig ift, mein ^er^ nur fel^r umsoUfommen gegen eud^ au^e< 
fd^üttet l^aben^ toenn tdft mir nid^t ÜRüf^e gAbe, eudp aud^ l^ierüoer 
auf ben rid^tigen ®efid^t$))unft gu fteUen. äBiebiel bon ben ber« 
feli^rten Seftrebungen unb ben traurigen @d^ictfalen ber aRenfd^l^eit 
il^r ben religiöfen SSeretnigungen fd^ulb gebt, l^abe id^ nid^t ndtl^ig 
§u n)ieber]^olen, ed liegt in taufenb Sleuferungen ber ^elgeltenbften 
unter eud^ §u Sxtge; nod^ toiH id^ mid^ bamit aufl^alten, biefe ^e« 
fd^ulbigungen einzeln }u n)iberlegen unb baS Uebel auf anbere 
Urfad^en §urüdt3umdl§en. £a^t und x>\elmt^x ben ganzen Segriff 
ber ftird^e einer neuen ^Betrachtung unterh)erfen unb il^n bom 
aRtttel^unft ber Saä^e auS aufS neue erfd^affen, unbefümmert um 
t>a9, koa§ biSjett bat^on mirflid^ gemorben ift unb toaS bie Qx* 
fal()rung uni^ barüber an bie $anb gibt. 

3[ft bie Sieligion einmal, fo mu$ fte not^toenbig auc^ gefeHig 
fein; ed liegt in ber 9latur bed IKenfd^en nid^t nur, fonbem audb 
aon} borsügiid^ in ber Übrigen. ^\}x mü^t geftel^en, ba^ ed etmaS 
Jfran!|Kifte9, l^bd^ft S^ibematürlid^ei^ ift, loenn ber etmelne SVlenfd^ 
baSjenige, toad er in ftd^ erzeugt unb aufgearbeitet |at, aud^ in 
fid^ berfd^liejsen n)itl. ^In ber unentbelS^rlidpen ©emeinfd^aft unb 
gegenfeitigen Abl^Angigfeit bed $anbeln§ nid^t nur, fonbem aud^ 
bei& geifUgen ^afeind, morin er mit ben übrigen feiner Gattung 
fielet, fou er aUeS äußern unb mittl[)eilen, toag in il^m ift; unb je 
heftiger i^ ettoaS beioeat, je inniger eS fein Si^efen burd^bringt, 
befio jidrier toirft aud^ jener gefeUtge Srieb, toenn loir i^ avub 
vm ouj^ bem ©efid^tS^unft anfeilen mollen, ba^ jeber ftrebt, toad 
i^ betoegt, aud^ au^er fuj^ an anbem angufd^auen, um f^d^ bor 
ftd^ felbft au^§uh)eifen, ba^ il^m nid^tiS al^ SReufd^lid^e^ begegnet 
fei. 3^ fe^t, baj l^er gar nid^t toon jenem SBejheben bie Siebe 
ift, anbere jUp äl^id^ ju mad^en, nod^ bon bem ©lauben an bie 
Unentbe^tfld^Ieit beffen, maiS in einem ift, für alle, ^o^btx^ ^99». 



138 Vierte S^ebe. 

bat)on, baS malere Serl^dltnift unferS befonbem Seben§ ju ber ge« 
mcinfamcn $Ratur bc3 SWcnfd^en innc ju »erben unb cö barjufteUcn. 
3)er eigentUd^e ©egenftanb aber für biefen SO^itt^eilung^trieb i[t 
unftreitig bannige, toobei ber 2Wenfd^ fid^ urfprünglid^ afe leibenb 
füblt, feine Sfeabmcbmungen unb Öefül^le; ba bröngt e§ i^n, ju 
»iffen, ob cS feine frembe unb unteürbige ©emalt fei, bie fie in 
ibtn erjeugt ^at. S)arum fe^en toir and) )7on ^inbbeit an ben 
SRenf(^en bontit befd^öftigt, noxneiptnlxd) biefe mitjut^eilen, eber lä^t 
er feine ^Begriffe, über beren Urfprung ibni obnebieS fein 93ebenfen 
entftel^en fann, in ficb ruben, nod) leidster entf (bliebt er fidb, mit 
feinen Urt^cilen jurücf jubalten; aber lüaS ju feinen ©innen eingeigt, 
toa^ feine ®cfüble aufregt, barüber tt)i(l er 3eugen, baran lüitt er 
S^l&eUnebmcr l^aben. 2Bic foHtc er gerabe bie umfaffenbften unb 
üUgemeinften feinmirfungen ber SBelt für fub bcbalten, bie ibm als 
baS ©rö^te unb Untüiberfteblicbfte erfcbeinen? äßie foQte er gerabe 
baS in fxd) üerf (blieben kDoQen, toai ibn am ftdrfften auS fldb 
berauStreibt, unb toorait er ganj )7or}ügli(b inne toirb, ba^ er ftdb 
felbft aus ficb allein nijbt erfennen ifann? 6ein crfteS S3eftreben 
tft eS üielme^r, menn eine religiöfe 5lnficbt ibm flar geworben ift, 
ober ein frommes ©efübl feine ©eele burdbbringt, auf benfelben 
®egenftanb and) anbere binjuioeifen unb bie 6(btoingungen feines 
©emüt^S koom5gli(b auf fte fortjupflanjen. 

SBenn alfo, üon feiner ^atnx gebrungen, ber gromme notbioenbig 
fpricbt, fo ift eS eben biefe SRatur, bie ibm aucb $örer üerfcbafft. 
SD'^it feinem Clement beS £ebenS ift n)ol bem ^enf^en sugleidb ein 
fo lebhaftes ®efübt eingepflanzt x>on feiner gän§li(ben Unwigfeit, 
eS für fub allein jemals gu erfcböpfen, als mit ber IReli^ion. Sein 
6inn für fxe ift nidbt fobalb aufgegangen, als er audb ii^re Unenb- 
K(bfeit unb feine 6(branfen füblt; er i]t fxd) betonet, nur einen flei^ 
nen ^b^i( ^'on ibr ju umfpannen, unb koaS er ni(bt unmittelbar 
errei(ben fann, be^ toiH er loenigftenS burcb bie 3)arftellung anberer, 
bie eS fidb angeeignet ^aben, nadb Vermögen inne »erben unb eS 
mitgenie^en. ^arum brdngt er fxd) §u jeber ^eu^erung berfelben, 
unb feine ßrgänjung fucbenb laufcbt er auf jeben 3^on, ben er für 
ben irrigen erfennt. 60 organirut fub gegenseitige SO^ittl^eilung, 
fo ift SHeben unb $ören jebem gleicb unentbe^irlicb. Slber religiöfe 
SKitt^eilung ift nidbt in Sücbem ju fu(ben, gleicb ber, »obei eS auf 
begriffe unb ßrfenntniffe anfommt.^) 3u üiel ge^t verloren üon 
bem reinen ßinbrud ber urfprünglicben 6r§eugung in biefem SWebium, 
loelcbeS, tt)ie bunfelgefärbte ©toffe ben größten 2;^eil ber Siebte 
ftra^len einfaugen, fo nun ber frommen Erregung beS ©emütbs 
aUeS berf(blu(ft, toaS nxd)t in bie unjuldnglicben 8dd)en gefaxt 
merben fann, auS benen eS lieber ^er))orge^en foQ. 3a in ber 
/4^rifäic^en SJ^itt^eilung ber Stömmtgfeit bebürifte aUeS einer boppeltett 



Ueber bad fettige in ber 9{tttgion. 139 

itnb breifaij^en SarfteHuttg, inbem ba§ urfptünaUd^ 3)arfteO[enbe 
toieber mü^te bargefteQt loerben, unb bennod^ bie äBirhmg auf ben 
ganzen S0lenf^en in i^ter ato^en @inl^eit nur fd^Ied^t na^gejeid^net 
»erben !önntc burd^bertJtelfältigteS'leflcyion; fonbem nur tocnn fie 
)9erj|agt ift au^ ber ©efedfd^aft ber äebenbigen, nm( bie SReltgion 
i^r bielfa^ei» Seben verbergen im tobten ioud^ftaben« Sbid^ lann 
biefeS Serfel^r mit bem Snnerften beS ÜRenfd^en nid^t getrieben toer« 
ben im gemeinen ©efprft^. Stiele, bie boll guten ®iuen8 flnb für 
bie SRetigton, l^aben unferer 3^t unb ^rt baS inm Stortourf gemalt, 
toamm bod^ bon aUm anbem n)id^tigen ©egenftdnben fo oft bie 
9Rebe fei im gefeQigen G^efprdd^ unb im freunbfd^aftlid^en Umgange, 
nur nid^t bon @ott unb göttUd^en fingen. ^6) mßd^te un^ l^ierüoer 
i^ertl^eibigen, ba( l^ierauS menigftenS n)cber Serad^tung nod^ @leiif'' 
gültigfeit fpred^e, fonbem ein glüdtlid^er unb felfir ridS^tiaer 3[nftinct. 
^0 i^reube unb Sad^en aud^ tool^nen, unb ber @mft felbft ftd^ nad^s 
giebig paaren foQ mit Sd^erj unb 3Bi(, ba fann fein 9taum fein 
für baijjenige, toa^ bon l^eiliger Sd^eu unb ^l^rfurd^t immerbar um^ 
geben fein ntu^. 9letigi5fe ^[nftd^ten, fromme ^efül^le unb emfte 
iBetrad^tungen barüber fann man fld^ aud^ nid^t einanber in fo 
!(einen SSrofamen jutoerfen loie bie SWaterialien eines leidsten ©e* 
fprdd^S, unb h)o bon j^eiligen ©egenftdnben bie 9tebe lodre, ba 
tt)ürbe es mcl^r fjrebel fein afe (SJefd^idt, auf jebe grage fogleid^ eine 
Stntmort bereit ju l^aben unb auf jebe Slnfprad^e eine ©egenrebe.*) 
^al^er jiel^t ftd^ auS fold^en nod^ 5U )oeiten Greifen baS Migiöfe 
prüd( in bie nod^ bertrautem Unterl^altungen ber Sreunbfd^aft unb 
m ben B^i^P^^d!^ ber Siebe, h)o $lidt unb ©eftalt beutlid^er n)erben 
als ^orte, unb mo audf; ein l^eiligeS @d^n)eigen berftänblid^ ift. 
^ber in ber getool^nten gefeHigen äBeife eines leidsten unb fd^nellen 
3ßed^felS treffenber (SinfdUe laffen ftd^ g&ttlid^e 3)inge nid^t bel^an« 
beln; in einem gr5^em @til mu^ bie 9Rittl(^eilung ber ^Religion 
gefd^el^en, unb eine anbere Wct bon ©efellfd^aft, bie il^r eigen ge« 
»ibmet ift, mu( barauS entftel^en. 

(SS gebül^rt ftd^, auf baS ipöd^fte, toa^ bie @prad^e erreid^en fann, 
aud^ bie gange f$ülle unb $rad^t ber menfd^lid^en 9flebe p berioen« 
ben, nid^t als ob eS irgenbeinen @d^mudt gdbe, beffen bie SReligion 
nid^t entbehren f5nnte, fonbem )oeil eS un^eilig unb leid^tfmnig 
»dre bon il^ren i&erolben, toerttt fie nid^t i^r alles loeil^m unb alles 
äufammennel^mm tooHten, loaS fie iperrlid^eS bepten, um fo bielleid^t 
bie [Religion in angemeffener Araft unb äBürbe barsuftellen. Sarum 
ift eS unmbglid^, ol^ne 3)id^tfunft 9leligion anberS auSjufpred^en unb 
mitjut]()eilen als rebnerifd^, in aller Äraft unb Äunft ber ©prad^e*), 
unb miliig bagun^menb ben 3)ienft aller fiünfte, loeld^e ber flüd^tigen 
unb betoegtid^en 9lebe beiftel^m f5nnen. ^amm öffnet fid^ au$ 
nid&t anberS ber 9Munb beSjenigen, beffen $er| il^rer uott i(t, ^^% 



140 9icttt fUtht. 

vot einer Serfammlung, loo ntannid^faltig tovdtti tann, toa^ fo tetd^s 
Ii(j^ audgerüfiet l^en)ortritt. ^d^ tuoUte, id!^ t6mtte tnä) ein Silb 
mad^en )oon bem reid^en fd^toelgetifd^en Seben in tiefet @tabt ®otted^ 
koenn i^e 99üraer jufantmenfommen, jeber ooU eigener Rxaft, tooeld^e 
aui»{tr5men tüiu inS ^m, unb 5U9lei(| {eber looU l^eitiger SBegierbe^ 
aOed aufiufaffen unb ftd^ anzueignen, koaS bie anbem i^nt barbieten 
ni^d^ten. iffienn einer l^en^ortritt x>ox ben übrigen, fo ift ed nid^t 
ein ^ntt ober eine ^erabrebung. bie il^n bered^ttgt, nid^t 6toU ober 
^fli^el, ber il^ Slnma^ung einflößt; ed ift freie 9(egung bed ®eifte$, 
(Skfül^l ber j^er^lid^ften dinigfeit Jebed mit aUen unb ber bolßont« 
menften ©leid^b^^ gemeinf($aft(i^e SSemid^tun^ jebe^ 3uerft unb 
Side^t unb aüer irbifd^en Orbnung.^) dt tritt lfett>9x, um fein 
eigene^ )oon ®ott beioegted ^innere ben onbem bii^sufteUen ol^ einen 
®egenftanb tbeilne^menber ^etrad^tun^, fie bins^f^^^ in bie @^e< 
genb ber SReligion, )oo er einbeimifd^ tft, bamit er i^inen feine b^- 
ugen ®efübte einimpfe; er fprid^t bag ©öttlid^e aui, unb im beiligen 
S^meigen folgt bie Gemeine feiner begeifterten SRebe. (i& fei nun 
boj^ er ein oerboraeneS ffiunber entl^ftUe, ober in toeiffagenber 3u« 
verfid^t bie 3u!unft an bie <^egen)oart {nttpfe; e3 fei ba^ er burdb 
neue. Seif piele alte SBa^mebmungen befeftige, ober ba^ feine feurige 
$l^antafie in erbabenen SBiftonen il^n in anbere ^e\ie ber SBelt unb 
in eine anbere Orbnung ber ^in^e entlüde: ber geübte Sinn ber 
(Semeine begleitet überaK ben femigen, unb koenn er gurüdfebrt 
i9on feinen Säuberungen burd^ bag IReiäf ©otted in ftdb felbft, fo 
tft fein i^er) unb ba3 eined jeben nur ber gemeinfdbaftU(be SDo^nft^ 
beffelben ©efObtö. Serlünbigt ftd^ ibm bann laut ober (eife bie 
Uebereinftimmung feiner SCnft^t mit bem, maS in il^nen ift, bann 
»erben l^eilige äR^fterien — nid^t nur bebeutungd)7oQe Embleme, 
fonbem red^t angefeben natürlicbe Slnbeutungen eined beftimmten 
SBettm^eind unb beftimmter dmpfinbungen — erfunben unb ge< 
feiert, gteid^fam ein bbl^erer (l\)px, ber in einer eigenen erbabenen 
©prad^e ber aufforbemben Stimme anttoortet. aber nid^t nur 

f[lcid^fam, fonbem fotoie eine fol^e SRebe Ttnfxl ift audb ol^ne ©e- 
ang unb 3!on, fo gibt ed oud^ eine äDtufif unter ben ipettigen, bie 
|ttr SRebe toirb obne äBorte, jum beftimmteften berftönblid^ften ^uS^ 
brudt bei ^^nerften. S)ie 3Rufe ber Harmonie, bereu oertrauted 
SerbAltni^ Sur Steligion, toiekool Idngft auggefprodben unb bargelegt, 
bod^ t)on loenigen nur aneriannt koirb, bat bon jeber auf ibren 
SOtflren bie pradbtboUften unb ooQenbetften 9Ber!e ibrer getoeibteften 
6d^ler biefer bar^ebrad^t. ^ b^gen ^pmnen unb (^ören, benen 
bie SBorte ber SHd^ter nur lofe unb lufHg auffingen, n)irb aulge^ 
l^ud^, WcA bie beftimmte 9iebe nid^t mel^ faffen fann; unb fo 
unterftfl^en fid^ unb koed^feln bie Slöne bei ®ebaitiEend unb ber 
Onpfitttumff, bi» aM gefAttigt ift unb )>oll bed ^eiligen unb Un« 



lieber ba« ^^efettige ut ber ateftgioiu 141 

enblui^en. Söldner Wct ift bie @tntoir!ung teligi&fer aitenfd^en auf^ 
etnanber, fe befd^affen il^re natftrttci^e unb ewige Serbtnbuna. 
Setatgt ed i^nen nxä^t, ba^ bieg ^immlifd^e 99anb, bad t^oUenbetite 
ßrteugnil bet gefeUiaen 9latur beS äJlenfci^en, yx koelci^em fte abtx 
nicpt ^er gelangt, cud big fte ftd^ in il^rer ^öibften Sebeutung et- 
!annt i)at, ba^ biefed i^nen nte^r loert^ ift alg bet t^on eudp fo 
tüeit über alleg anbete Qeftedte büt^etlid^e Sjetein, ber noci^nirgenb 
)ur männlid^en 6(j^5n]^ett reifen mH unb, mit jenem loetglitpen, 
roeit mel^t et^mungen fd^eint, alg ftei, urCti h)eit mel^t loetgAnglid^ 
alg eta)ig. 

9Bo ift ober n)ol in allem, toa^ id^ t^on ber ®emetne ber 
frommen gefd^ilbert, jener @egenfa( jh)if(|en $rieftem unb Saien, 
ben il^r a& bie £lueue fo r)mex Uebel }u bejeid^en pflegt? @in 
falfd^er 6d^ein l^at eud^ geblenbet, bieg ift gar fein Unterfd^ieb 
gtüifdben $erfonen, fonbem nur ein Unterfd^ieb beg Buf^nbeg unb 
t)er Serrid^tung. ^et>ex ift $riefter, inbem er bie anbem )u ftd^ 
l^injie^t auf bag S^lb, n)etd^eg er ftd^ befonberg zugeeignet l^at unb 
n)o er ftd^ alg 3Reifter bar^eUen !ann; jeber ift Saie, inbem er ber 
jlunft unb SBeifung eineg anbem ba^in folgt im Gebiet ber 9te« 
ligion, mo er felbft minber einl^eimifd^ ift. @g gibt nid^t jene 
tt^rannifd^e Sriftotratie, bie il^r fo gel^^äfftg befd^reibt, fonbem ein 
priefterli^eg SoR^} ift biefe ©efeUjpaft, eine t^oUIommene SRepublif, 
njo jeber abtoed^felnb gül^rer unb Soti ift, jeber berfelbm Äraft im 
anbem folgt, bie er aud^ in fui^ fül^lt unb n)omit aud^ er bie an^ 
t)em regiert. äBie foQte alfo l^ier ber ®eift ber 3)vi^ttad^t unb 
t)er Spaltungen einl^eimifd^ fein, ben il^r alg bie unt^ermeiblid^e 
f^olge aller religi5fen SSereinigungen anfe^t? ^d) fe^e nid^tg alg 
t)a^ aUeg eing tft, unb ba^ aUe unterfd^iebe, bie eg in ber 9teligion 
felbft h)ir!lid^ gibt, eben burd^ bie gefeÜiae ä^erbinbung ber frommen 
fanft ineinanberflie^en. 3[d^ l^abe eud^ felbft auf t)erfd(fiebene @rabe 
ber iHeligiofttdt aufmerlfam gemad^t, id^ ][^abe auf jtt^ei t)erfd^iebene 
©innegartm l^ingebeutet unb auf i[)erfd^iebene SRidptungen, in benm 
bie Seele [icb il^ren ^5d^ften ©egenftanb )}or}ügli(| auffud^t. Steint 
i^r, baraug müßten not|)n)enbig Settm entftel^en, unb bag mü^te 
bie freie ©efelligfeit in ber MeUgion ^^inbem? 3n ber ©etrad^tung 

f[ilt eg tüol, ba^ aQeg, loag au^ereinanber gefegt unb unter r)exs 
d^iebene Slbtl^eilungen befaßt ift, fld^ aud^ entgegengefe|t unb h)ibers 
fpred(^enb fein mup; aber bebenft bod^, toie bag iehm ftd^ gans 
anberg geftaltet, h)ie in biefem bag @ntgegengefe(te fuj^ fud^t, unb 
ebenbegj^alb, n)ag loii^in ber ^etrad^tung trennen, bort aUeg m-- 
cinanberfliejt. greilid^ loerben biejenigen, bie fid& in einem biefer 
fünfte am Ol^lid^ften fmb, ftd^ aud^ einanber am ftdrfften angießen; 
aber fu I5nnen begtoegen fein abgefonberteg ®an§e augmad^en, 
berni bie ®rabe biefer SSern^anbtfd^aft nel^men unmerflid^ ah itub 



142 fßxtxtt IRebe. 

lu, unb bei fo \)itl UebergAngen aibt e§ anä) stmfd^en ben entfern- 
tePen ßleinenten !ctn abfoluteS SCbjtofecn, !eine gänjlid^e S^rennung.*) 
Sle^mt »eld&c ilj^r tooUt t»on biefen SWajfen, bie fid^ eingeln burd^ 
ctgentl{>ümlid&e ftraft otganifd^ bilben, toenn il^r fie nid^t burd^ .irgcnbs 
eine med^antfd^e O]peratton getoaltfam ifoUrt, totrb feine ein bur^au^ 
©leid^attigeg unb Getrenntes barftetten, fonbem bie Äu^erften 3;^eile 
einer jeben »erben jugleid) mit fold^en jufammenlSidngett, bie anbcre 
(Sigenfd^aften jeigen unb eigentlid^ fd&on einer anbem SWaffe ange* 
boren. SBenn foCdf^e 3^onime fxd} n&l)cic berbinben, toeld&e auf bcr? 
felben niebem Stufe fteben, fo toerben bod^ immer einige in ben 
SBerein mit aufgenommen toerben, bie fd^on eine Sl^nung beS 93effem 
baben. Siefe »erben bann üoti jebem, ber einer böbergeftettten 
©efeClfc^aft angebört, beffer berftanben, al§ fie fid^ felbft berftebeu;. 
unb eS ^bt s»ifd(^en biefem unb ibncn einen Sereinigun^Spunft^ 
ber nur i^inen felbft nod& »erborgen ift. ffienn fold^e fid^ anemanber* 
f^UeJen, in benen bie eine Sinnesart l^errfd^enb ift, fo »irb e§ 
iodb unter ibnen immer einige geben, »eld^e beibe 6inneSarten 
»enigftenS üerfteben, unb, inbem fie gelüifferma^cn beiben angeJ^ören,- 
ein binbenbeS 2ftittelgüeb jtoifd^en j»ei fonft getrennten opI^Ären 
barftellen. 60 ift ber, »eld^em eS angemeffener ift, fid^ me^r mit 
ber Sflatur in religiöfe Sesie^ung ju fejen, boc^ im ffiefentlid^en ber 
Religion gar nid^t bem irgenb entgegengefe^t, ber mebr in ber ©e? 
fd^id^te bie 6puren ber ©ottl^cit finbet, unb e§ »irb nie an fold^en 
feblen, »eld^e beibe 2Bege mit gleid^er Seid^tijfeit »anbeln fönnen; 
unb tt)ie ibr auf anbere Söeife baS aroje ©ebict ber SHeligion Ufeüett 
toolltet, i^r »ürbet immer auf benfelben $un!t jurüdRommen. Söenn 
unbefd^rdnfte Slflgemeinl^eit bcS Sinnet bie erfte unb urfprünglid^e 
SBebingung ber Steligion unb alfo, »ic natürlid^, aud^ i^re fcbönfte 
unb reiffte gnid^t ift, fo fel^t ibr mobl, e§ ift nid^t anberS möglid^^ 
je weiter einer fortfdf^reitet in ber Meligion unb iemei)x fid^ feine 
?frömmig!eit reinigt, befto mel^r muj ibm bie ganje religiöfe SBelt 
äs m untl^eilbareS ©anjeS erfd^einen. S)er SlbfonberungStrieb ift^ 
in bem Tta^ als er auf eine ftrengc ©d^eibung auSgel^t, em S3e»ei^ 
ber UnboUtommenbeit ; bie $ödf;ften unb ©ebilbetften feben immer 
einen allgemeinen herein, unb ebenbaburd^, baj fie i]()n feben, ftiftett 
ilc i^ aud^, 3nbem jeber nur mit bem Sfldcblten in Serübnin^ 
ftcbt, aber aud^ nad^ allen Seiten unb SRid^tungen einen Sflfid^ften 
bat, ift er in ber ti)at mit bem ©anjen unjertrennlidf) berhiüi)ft. 
aWi^ftüer unb ^^b^fi^er in ber SHeligion, bie, benen bie Öottbeit ein 
$erfbnlid&eS »irb, unb bie, benen fie cS nid^t »irb, bie, »eld^e fidb 
jur f^ftematifd^en Slnfid^t beS Uniterfum erboben l^oben, unb bie, 
»eld^c e§ nur nod^ in ben Elementen ober im bunfeln ©böo^ ans 
fd^auen, alle foHen bennod^ nur ein» fein, 6in Sanb umfd^licfet fie 
a/ife^ nnb ßänfixä^ fÖnnen fic nur geioattfam unb »iHfürlid^ getrennt 



Uebet ba« OefetHge in bei 9{etigion. 143 

»erben; jebe befonbere Sereinigung ift nur ein faft flie^enber im 
tegrirenber £l^eil bei ®an)en, in unbeftimmten Untriffen fxä^ m 
bojfelbe oerlierenb, unb menigftenl n)erben bie, toeldit ftd^ fo barin 
ffll^Ien, immer bie iBeffem fein. äBo^er alfo anberS aU burc^ 
Mo^en 2RiS)7erftanb bie ))erf(]^riene n)ilbe Sefel^rungSfud^t ^u einjel^ 
nen beftimmten gormcn ber {Religion unb ber fd^reoiicfec SDBal^lfprud^: 
Äein ^ei( aufeer unS?^ ®o *oic i^^ tuä) bie ©efeUfd^aft ber 
grommen bargeftedt \)aht unb toie fic il^rer ^atax nad) fein mu^, 
gel^t fte nur auf geaenfeitige SRittl^eUung unb befielet nur jtoifd^en 
fold^en, bie fd^on Steligion paben, h)el(i^e el auä^ fei; h)ie !önnte e& 
alfo h)ol i^r ®ef(i^äft fein, biejenigen umjuftimmen, bie fd^on eine 
beftimmte befennen, ober biejenigen baran l^erbeipfül^ren unb ein» 
lutod\)tn, benen e§ nod^ gang baran fel^lt? S)te Steligion biefer 
^eOfd^aft als fold^er ift nur gufammengenommen bie Steligion aöer 
^ommen, toie Jeber fte in ben übrigen fd^aut, bie unenblid^e, bie 
fein einselner gang umfaffen !ann, loeil fte all (Sinselnel nic^t eini 
ift, unb gu ber fldp alfo aud^ feiner bilben unb erl^eben Id^t« $at 
alfo jemanb fd^on einen Slnt^eil baran, n)eld^er ed anä) fei, für ftd^ 
erioft^lt: A)äre el nid^t ein n)iberftnnigel Serfal^ren t)on ber G(e< 
fellfd^aft, njcnn jie il^m bal entreißen »oUte, mal feiner S^latur gc* 
mäfe ift, ba fie bod^ aud^ biefel in ftd& befaffen fort unb alfo notl^» 
menbig einer el beft^en mu^? Unb moju foüte fte biejenigen bilben 
Mollen, benen bie 9leligion überl^aupt nod^ fremb ift? ^\)x Sigen^ 
tl^um, bal unenblid^ @an}e, !ann bod^ aud^ fte felbft i^nen nicbt 
mittl^eilen, unb bie SWitt^^eilung irgenbeinel Sefonbem barauS fann 
nid^t t)om (fangen aulgel^en, fonbem nur )7on ^tngelnen. Sllfo etma 
bal allgemeine, baS Unbeftimmte, toeld^el fid^ üieöeidfet ergeben 
»ürbe, njenn man baS auffud&te, »aS etma bei allen il&ren ©liebem 
anzutreffen ift? Hber iljir koi^t ja, ba^ überall gar nid^tl in ber 
©cftalt bei allgemeinen unb Unbeftimmten, fonbem nur all ettoal 
(Sinjelnel unb in einer burd^aul beftimmtm ©eftalt »irflid^ gegeben 
unb mitgetl^eilt »erben fann, tocil el fonft nid^t etroal, fonbem in 
ber ^at nid^tl hjäre. Sin jebem SKaMtabe unb an jeber {Regel 
»ürbe el il^r alfo fel^len bei biefem Untemel^men. Unb »ie fäme 
fte überl^aupt bagu, aul fid^ bitiaulguge^en, ba bal 93ebürfniJ, aul 
ttJeld^em fte entjtanbm ift, bal $rincip ber religiöfen (SefeHigfeit, 
auf gar nid^tl bergleid^m Ifiinbeutet? S)ie Ginjelnen fd^lie^en ftd^ 
oneinanber unb »erben §um ©anjen; bal ©anje all fid^ genügmb 
rubt in fid^ unb ftrebt nicbt ^;inaul. SBal alfo ton biefer 2lrt ge» 
fd^iebt in ber {Religion, ift immer nur ein ^riüatgefd&äft bei cm» 
jelnen für fid^, unb, bafe id^ fo fage, mebr fofem er au|er ber Äird^c 
ift, all in i^r. ©enötl^igt, aul bem Sreife ber religiöfen ^Bereinigung, 
»0 bal gemeinfd^aftli(be 6ein unb ficbcn in ®ott i^m ben er^as 
benften (SenuJ getodl^rt unb, t)on l;eiligen ©efül^lcn butd^btusw^«^» 



144 Vierte 'Sttbt, 

fein Seift auf bem ]^ö#en ®ipfeC bed fiebenS fd^toebt, ft<^ §urfi(t« 
§u)ie^en in bie niebrigen Qkgenben bed bebend, tft eiS fein Zxo% 
ba| er au^ alleS^/ toomit er f\ä^ ba befd^äftigen mu^, iugleid^ auf 
bad begießen lann, toad feinem Semütl^ immer baS ^öd^^e bleibt. 
SKe er bon bort l^erabfommt unter bie^ meldte fxd) auf irgenbein 
irbifd&e8 Streben unb treiben bcfdS^ränten, glaubt er leidet! — unb 
verseift e^ il^^m nur — au^ bem Umgana mit (Göttern unb äJlufen 
unter ein Sefd^Cedi^t rol^er ^Barbaren )oerfett }u fein. 6r fül^It ftcb 
aU ein ä^erkoalter ber [Religion unter ben Ungläubigen, aU ein 99e: 
lt\fxtt unter ben äBilben ; aud^ ein Orpl^eud ober Slmpl^ion, l^offt er, 
mand^en in gewinnen burd^ ^immlifd^e 2^5ne, unb fteQt f\6) bar 
unter il^nen als eine ^riefterlid^e Seftalt, feinen J^ö^em 6inn !lar 
unb l^eO au^brüdtenb in allen ^anblungen unb in feinem ganzen 
SEBefen. Siegt bann in i^inen bte äBal^me^mung be^ ^eiligen unb 
(Sbttlid^en ettoad ^el^nlid^eiS auf, toie gern pflegt er biefer erften 
Sll^nungen ber 9teligion in einem neuen ©emütlti, al^ einer fd^bnen 
%ürgf($aft il^red ©ebei^end aud^ in einem fremben unb raupen 
Älima! äBie trium))]^irenb gie^it er ben 9leuling mit ftd^ empor ju 
ber erl^abenen SSerfammlung! S)iefe ®efd!^äftig!eit um bie Ser« 
breitung ber 9teligion ift nur bie fromme Se^nfud^t beS ^emblingd 
nad^ feiner Heimat, baS 99eftreben, fein ä^aterlanb mit fxif ju fül^ren 
unb bie 3efe(e unb Sitten beffelben, al^ fein ^öJ^ereS fd^nered 
Sdben, überall loieberjufinben; baS SBaterlanb felbft, in ftd^ feiig unb 
ftd^ boQfommen genug, lennt an^ biefe^ 99eftreben nid^t. 

9lad^ bem allen loerbet i^r bielleid^t fagen, ba^ id|^ ganj einig 
mit eud^ }u fein fd^eine; iä^ l^abe Qejeigt, toa^ bie ^ird^e fein müfje 
il^rer 9latur nad^, unb inbem id^ i^r alle bie (5igenfd^aften, loeld^e 
fte |e(t au^l^eid^nen, abgefprod^en, fo \)ahe id) i^ire gegento Artige 
©eftatt ebenfo ftrenge gemiSbiUigt als il^r felbft. ^ä) berfid^ere eud^ 
aber, ba^ id^ nid^t bon bem gerebet \)ahe^), toa^ fein foÄ, fonbem 
Don bem, toa^ ift; loenn i^r anberS nid^t leugnen mollt, ba^ baS- 
jenige mirflid^ fd^on ift, roa^ nur burd^ iBefd^ränfungen bed ^umS 
ge'^inbert n)trb, aud^ bem grobem ^lid gu erfd^einen. S)ie loal^re 
wird&e ift in ber Stlj^at immer fo getoefen unb ift nod^ fo, unb loenn 
i^r fte nid^t fo fe^et, fo lieat bie Sd^ulb bod^ eigentlid^ an eud^ unb 
in einem giemlid^ ^anbgreifud^en SRiSberftänbnt^. SBebenft nur, idt 
bitte eud^, ba^ id^, um mid^ eine§ alten aber fe^r fmnreid^en SluSs 
brudtg ju bebienen, nid^t bon ber ftreitenben, fonbem bon ber 
triumpl^trenben fiird^e gerebet l^^abe, nic^t bon ber, toeld^e nod^ fämpft 
gegen alle $inberniffe, bie i^r baS 3citalter unb ber Suftanb ber 
SDtenfd^^eit in ben 2Beg legt, fonbem bon ber, bie fd^on alleS, toa^ 
{^ entgegenftanb, übertounben unb ftd^ felbft fertig gebilbet l^at. 
Sd^ f^abe eni) eine @efellfd^aft bon S^lenfd^en bargeftellt, bie mit 
^rer ^tdmmigfeit )um SBetou^tfein gelommen fmb/ unb in benen 



UeBer ba9 (^efeSige in bet 9teItgion. 145 

"bie tcligiöfc 8(nfi(j(^t ht^ SebcnS öor anbern ]^errf(^[enb gci»otben tft; 
unb ba iäf eud^ überzeugt in l^aben l^offe, baft bie§ äRenfd^en bon 
einiger 8i(bung unb »on öieler Äroft fein muffen, unb baj i^ter 
immer nur fel^r »enigc fein fönnen, fo bürft il^r freiliciS i^t^ ^^' 
einiming ba nid^t fuc^en, tooo biele ^unberte berfammett ftnb in 
arofen Semmeln unb il^r ®efang fd^on bon ferne eure Citren er- 
fd&üttert; fo nal^e, toxfit i^x toot, fjcl^cn SKenfd^en biefer Slrt nid^t 
i^eieinanber. SSieOleidi^t ift fogar nur in einzelnen abgefonberten, bon 
^er großen ftird^e gleidftfam auSgefd^loffenen (Semeinl^eiten ettoaS 
^t^nixd)e^ in einem oeftimmten Staum ^ufammenaebrängt ^u finben; 
fobtel aber ift geh)i^, ba^ ade loal^l^aft religiöfe SRenfc^en; fobiet 
eS i^rer ie gegeben l^at, nid^t nur ben Glauben ober bielmel^r baS 
lebenbtge ^efül^I bon einer fold^en Sereinigung mit fid^ l^erumge^ 
tragen, fonbem andi in il^r eigentUd^ gelebt ^ahen, unb ba( fte 
alle bai^, ioa§ man gemeinlj^in bie ßird^e nennt, fel^r nad^ feinem 
^ertl^, bai^ l^ei^t ^hm nid^t fonberlid^ \)eä), in fd^A^en tonnten. 

SHefe groje SSerbinbung ndmlid^, auf »eld^e euere ^arte S3es 
fd^Ibigungen ftdft eigentlid^ oep^en, ift, totxt entfernt eine ®efeO[; 
fd^aft religiöfer SWenfd^en gu fein, bielmel^r nur eine Bereinigung 
folc^er, toeld^e bie SlcKgion erft fud^en; unb fo finbc xä^ e8 fel^r 
notürlid^, ba^ fte jener faft in allen Stüdfen entgegengefe^t ift.**) 
Seiber mu( id^, um md^ bieiS fo beutlid^ }u machen, als eS mir ift, 
in eine SDlenge irbifd^er, meltlid^er S)inge ^inabftei^en unb mid& 
t)urd^ ein fiabbrint^ ber A)unberti^ften Serirrungen l^mburd^A)inben ; 
eS gefd^ie^t nid^t ol^ne ^ibertoillen, aber fei eS barum, il^r mü^t 
bennod^ mit mir einig loerben. Sielleid^t ba( fd^on bie ganj ber? 
fd^iebene Sorm ber religibfen ®efellig!eit in ber einen unb in ber 
anbern, loenn id^ eud^ aufmerffam borauf mad^e, eud^ im toefentlic^en 
)}on meiner SKeinung überzeugt. 3d^ l^offc, il^r f eib au3 bem Soriqen 
mit mir einberftanben barüber, baj in ber toalf^ren religiöfen ©c^ 
fellfdfcaft alle SBlittl^eilung gegenfeitig ift, bag ^^rincip, toeld^cS un§ 
$ur ileu^erung beS Eigenen antreibt, inni^ bern^anbt mit bem, mag 
uns mm Slnf^liefeen an baS Sfrembc geneigt mad^t, unb fo Söirhing 
unb iRüdtiDirlung aufS unjertrennlid^fte miteinanber t^erbunben. $ier 
im ®egent^eil nttbet il^r gleid^ eine burd^auS anbere ÜBeife: alle 
rooUm empfangen, unb nur einer ift ba, ber geben foH; bbllig Ici- 
benb laffen fle nur immer in ftd^ eintoirfcn burd^ alle Organe unb 
l^elfen ^^öd&fkenS babci felbft bon innen nad^, fobicl fie ©enjalt über 
fid& l^aben, ol^ne an eine SRüdttoirfung auf anbere an^ nur ju ben= 
!en.') ^exQt baS nid(^t beutlid^ ^enug, ba^ aud& baS $rincip i^rer 
Oefeuigfeit ein gang anbereS fem mu^? @S !ann tool Ui i\)mn 
nidpt bie Webe babon fein, bafe fte nur il^re ^Religion ergänzen 
sollten burd^ bie anbern; benn toenn in ber 3^at eine eigene in 
il^nen tool^nte, würbe biefe ftd& lool, »eil e§ \w \!^x^x ^o5wx\vt^. 



146 iSiette 9tebe. 

aud^ ir^enbtoie toirffam auf anbete betoeifen. Sie üben leine 
(Se^enwtthtng aul, toeil fte feiner fäbi^ fin^/ unb fte fönnen nur 
barum feiner fäl^iß fein, tt^eil feine 9ieUgton in il^nen tool^nf. SBenn 
iä) nit(i^ eined 93t(beg bebienen barf aud ber äBiffenfdi^aft, ber xä^ 
am liebften ^^brüde abborge in ^ngelegenbeiten ber 9ie(iaion, fo, 
mbäfte iä) f agen, ftnb fte ne^ati^ religid^ unb bränaen ftdp nun in 
großen Raufen ^u ben toemgen fünften yin, mo jte ba3 pofttit^e 
$rinci)} ber 9ieUgion abnen, unt fiä) mit biefent ^u t^ereinigen. 
igaben fte aber biefeS in fxä) aufaenommen, fo febtt eS ibnen 
tuieberum an &ipacttdt, um ba$ ^ufoenommene feftjubalten; bie 
Erregung, mel^e gleid^fam nur ibre Uberfläd^e umfpielen fonnte, 
t)erf(bh)inbet balb genug, unb fie geben bann in einem getoiffen 
G^efübl t)on Seere fo lange b^t, bii^ bie @ebnfu(bt ertt)a(bt ift unb 
fie ftd^ admäblid^ aufS neue n^atit) angefüllt baben. S)ieS ift in 
loenig Porten bie @ef^id^te ibr^i religiöfen fiebenS unb ber 
G^b^^after ber gefeOigen iReigung, loeld^e mit in baffelbe berflod^ten 
ift. bliebt SHeligion, nur ein n)enig Sinn für fte unb m mübfame^, 
auf eine bebauemSn)ürbige ^rt loergebticbeS Streben, ju ibr felbft 
in gelangen, baS ift aQeS, tvaS man au(b ben 99eften unter ibnen, 
benen, bie ed mit ®etft unb Sifer treiben, juqefteben fann. 3m 
Sauf ibreS ^SaxSlx^cn unb bürgerlicben fiebenS h)ie auf bem grd^ent 
S<batt|)la(, bei beffen (Sreigniffen fte 3uf(bauer ftnb, begegnet ttatür^ 
lid^ t)ieled, toad aud^ f(bon ben aufregen mu^, in bem nur ein ge^ 
ringer Sntbeit religibfen Shmed lebt; aber biefe Erregungen bleiben 
nur h)ie eine bunfele Slbnung , ein f(btt)a(ber @inbrua auf einer ju 
»eiiben SMaffe, beffcn Ümriffc glei(b inS Unbeftimmte jerflie^en; 
aQed n)irb balb bi)^^f<b)t>emmt bon ben äBellen beS gef(b&ftigen 
Sebend unb lagert ftd^ nur in bie unbefu(btefte ®egenb ber ®r« 
innerung, um anä) bort bon h)eltli(ben S)ingen balb gam berf(büttet 
ju »erben. 3nbcJ entftebt auS ber 5ftem SBieberbolung biefe^ 
fleinen SieijeS bennocb s^le^^ ein 99ebürfni^; bie bunfle @rf(beinung 
im ©emütb, bie immer »lebcrfebrt, toill enbli(b flar gema(bt fein. 
^aS befte SRtttel baju, fo foQte man freili(b benfen, mdre biefeS, 
h)enn fte fxä) 3Ru^e nObmen, baS, toad fo auf fte mirft, gelaffen unb 
genau }u betra(bten; aber biefe§ SBirfenbe ift ni(btS (SimelneS, ma^ 
jte bon allem anbem abzöge, ed ift bai^ menf bliebe SlH, unb in 
biefem liegen bocb unter anbem au(b alle bie einzelnen SSerbältniffe, 
an bie fte in ben übrigen S^b^il^ ib^eS Ztheti^ ju benfen, mit benen 
fie ju fcbaffen baben. 5luf biefe ȟrbe ft(b au3 alter @en)obnbeit 
ibr Sinn untt)ilffürlid& rid^ten, unb baS (Srbabene unb Unenbli(be 
toürbe ftd& ibten Slugen mieber jerftüdeln in lauter ßinjelneg unb 
(Geringes. Sag füblen fte, unb barum bertrauen flc ftcb felbft nicbt, 
fonbem fu(ben frembe ipülfe; im Spiegel einer fremben S)arftettung. 
wvUen fte anf^autn, l»a§ in ber unmittelbaren SBabmel^mung i^nen 



UcBer \>a9 Üefettige in ber 9iertglon* 147 

balb h)iebet gerflie^en toürbe. Sluf btefem SBege fud^en fte )u einem 
beftintmtem ]^%tn SSeiou^tfein gu* gelangen; aber jte ntidDerfte^en 
am (Snbe bie§ gan^e Streben. S)enn n^enn nun bie Heu^erungen 
eines religiöfen SVlenfd^en alle |ene (Mnnerungen gett)ed!t bob^r 
n)enn {le nun ben t>ereinten ^inbrud t)on ibnen empfangen l^aben 
unb ftdrfer erregt öon bannen geben, fo meinen fte, ibr ?3ebürfni|^ 
fei geftiUt, ber älnbeutung ber 9tatur fei ®enü^e gefd^eben unb fte 
^en nun bie firaft unb baS äBefen aller btefer ©efftb^e in fid^ 
feCbft, ba fte ibnen t>o6) — then toit el&ebem, toenngleicb in einem 
b^bem ®rabe — nur als eine flüd^tige @rf(beinung t^on au^en ge? 
fommen ftnb. tiefer 2^uf(bun^ immer untertoorfen, toeil fte t>on 
ber koabren unb lebenbigen Steltgion toeber Slbnung no(b ßenntni^ 
haben, loieberbolen fte in t)ergebli(ber jpoffnung, enbli(b auf baS 
Siecbte ^u fommen, taufenbmal benfelben äferjfud^ unb bleiben benno(bf 
tt)o unb tt)a§ fte getoefen ftnb.*®) Äämen fte weiter, toürbe il^nen 
auf biefem äBege bie ^Religion felbfttl^ätig unb lebenbig eingepflanzt,^ 
fo A)ürben fte oalb ni(bt mebr unter benjenigen fein tooUen, beren 
@infeitig!eit unb $afftt7itöt il^rem Buftonbe )>on ba an h)eber ange- 
meffen loäre, nod^ aucb erträgli^ fein fdnnte; fte n^ürben \iif 
loenigftenS neben i^nen einen anbem Kreis fu(ben, too (^5mmig!eit 
ft(b anbem lebenbig unb belebenb ermeifen fönnte, unb balb würben 
fte bann nur in btefem leben toollen unb ibm ibre auSf(blie^enbe 
Siebe toeiben. Unb fo wirb aud^ in ber 3]f>at bie Äir(be, wie fte 
bei uns beftebt, aüen um fo glei(bgültiger, je mel^r fte ^unebmen 
in ber Sf^eliaion, unb bie f^römmften fonbem ftcb ftolj unb !alt ton 
ibr aus. ^S !ann !aum etwaS beutlid^er fein; man ift in btefer 
^erbinbung nur beStoegen, weil man religiös ^u Werben erft fu(bt; 
man »erbarrt barin nur, fofemonan eS nod^ntd^t ift.") ßbenbaS 
aebt aber awb auS ber ^rt b^tt^or, wie bie SRitglieber ber jtir(be 
felbft bie ^Religion bebanbeln. S)enn aefe^t aucb, eS wäre unter 
wabrl^aft reli^töfen 9Renfd^en eine einfeitige SRittbeilung unb ein 
3uftanb freiwtdiger $affttitdt unb @ntdu^erung benibar, fo !5nnte 
bo(b in ibrem gemeinfcbaftlid^en ^nn unm5gii(b bie bur(bgängige 
3Ser!ebrtbeit unb Unfenntni^ l^errftben, Wel(be ftcb bo^t finbet. ^enn 
»erftänben bie ©enoffen ber Sircbc ftd& auf bie [Religion, fo würbe 
ibnen bocb baS bie ^auptfad^e fein, ba^ ber, welken fte für ft(b 
§um Organ ber [Reimion gemacbt baben, il^nen feine flarften unb 
eigentbümlid^ften Slnfubten unb ©efül^le mittbeilte; baS mögen fte 
aber ni(bt, fonbem fejen tjielmebr ben Sleufeemngen feiner ©igen- 
tbümlid^feit S(bran!en auf allen Seiten unb begebren, ba^ er ibnen 
öomebtnli(b begriffe, 3Reinungen, SeJ^rfd^c, mrg, ftatt ber eigen- 
tbümliiben Elemente ber [Religion bie gemcingeltenben [Reflexionen 
barüber inS Si(bt feften foU. SSerftänben fte fub auf bie [Religion, 
fo Würben fte auS ibrem eigenen ©efübl Wiffen, baft jene f^mboliwctt 

Vi* 



148 Sterte 9ttht. 

ipanblungen, »on benen i^ gefaßt })aU, ba^ fic ber magren xdu 
giöfen ®efetlig!eit »efentlidS^ flnb, il^rcr SRatur nad^ ni^t§ fein 
rönnen als Seid^en ber ®lci(i6'(^eit beS in allen ^erborgegangcnen 
SRefuttatS, ^nbeutungen ber diMh^x t)on ber perfbnlic^^en f8tUhU 
(eit )um gemeinfdi^aftlici^en 3Rittelpunft, nid^tl aU ba§ ))oUftimmigfte 
Sd^lu^c^or nad^ allem, toa^ einzelne rein unb hinftreid^ ntitgetl^eilt 
l^aben; bat)on aber toiffen fie nic^tg, fonbern biefe ^anblungen fmb 
il^nen cttoaS für fid^ Öefte^enbeS unb nel^men beftimmte 3eiten 
ein.") 2öaS ael^t barauS $erbor atö biefeg, ba^ il^r gemeinfi^aft^ 
lid^eiJ %l)vin niiptS an f\6) f^at »on jenem ©l^arafter einer l^ol^en unb 
freien SSegeifterung, ber ber S^eligion burd^auS eigen ift, fonbern ein 
fd^ülerl^afteS, mec^anifd^eg SBefen ift? Unb njorauf beutet biefeS 
toiebcrum al8 barauf, baj fie bie SReligion erft toon ou^en über; 
lommen m5(t!ten? S)aS n)ollen fte auf aOfe ^eife i[)erfud^en. ^arum 
l^ängen fic fo an ben tobten ^Begriffen, an, ben SRefultaten ber Me- 
fleyion über bie SReligion unb fangen ^e begierig ein, in ber ^off« 
nung, ba^ biefe in ipnen ben umgefel^rten ^roce^ i^rer ©ntftel^ung 
madpen unb flc^ toieber in bie Icbenbigen ©rreaungcn unb ©efüj^le 

!,urüdh)em)anbeln toerben, auS benen fte urfprünglid^ abgeleitet 
inb. 3)arum gebraud^en fte bie f^boUfdj^en ^anblungen, bie i^^rer 
9latur nad^ bad (e(te ftnb in ber religiöfen äRittl^eilung , al§ 
Äeijmittel, um baS aufzuregen, »aS i^nen eigentlid^ t)orangel?en 
tnüpte. 

SBenn id^ öon blefer grbjem unb meit verbreiteten SSerbinbung 
in Sergleid^ung mit ber »ortrefflid^em, bie nad^ meiner 3t)ce allein 
t)ie »a^rc Sirdpc ift, nur fel^r l^erabfe^enb unb al§ üon ettoa§ ©e- 
meinem unb fiebrigem gefprod^en Ifiabe, fo ift ba§ freilid^ in ber 
SRatur ber 6ad^e aegrünbet, unb id^ fonnte meinen ©inn barüber 
itid^t üer^e^len; oocr id^ »ertoa^re mid^ feierlid^ft gegen jebe SSer* 
mut^un^, bie i^r lool liegen fönntet, als ftimmte id^ ben immer 
allgemeiner »erbenbcn SBünfd^en bei, biefe Slnftalt lieber ganj ju 
jcrftören. Stein, wenn bie »al^e flird^e bod^ immer nur benjenigen 
«ffen fte'jien mirb, bie fd^on pix grömmigfeit in fid^ gereift ftnb, fo 
tnu^ es bod^ irgenbein SßinbungSmittel geben jtoifdpen üjinen unb 
t)enen, »eld^e fie nod^ fud&en; unb eben baS foU bod^ biefe Slnftalt 
fein, »eldfec aud^ beS^alb ber SRatur ber Sad^c nad^ i^re Slnfüt^rer 
unb $riefter immer auS jener l^emelfimen muj.") Ober foll ettoa 
gerabe bie Meliaion bie einjige menfd^lid&c ^ngelegenlf^eit fein, in 
t)er eS feine Söeranftaltungen gäbe jum Sße^f ber ©d^tiler unb 
Sc^rlinge? Stber freilid^, ber ganje äwfd^^itt biefer Hnftalt mü^te 
txn anberer fein, unb i^r SerpältniJ jur maleren flird(^e ein ganj 
<tnbereS Slnfe^ gewinnen. 6S ift mir nid^t erlaubt, l;icrüber ju 
fcfetoeigen. 3)iefe SGBünfd^e unb StuSfid^ten l;ängen ju genau mit 
if^r ^atiix ber religibfen ©cfeHigWt jufammen, unb ber beffere 



Utbtr ba« (^efeDltge in ber ditligion. 149 

3uftanb ber 3)inge, ben id^ mit bettle, gereift fo fe^^c lu il^ier 
^et^errlidi^ung, ba^ id^ titettte Sl^ttungett ttid^t itt mid(^ oerf^Ue^en 
barf. 6o))ie( )t)etttgftett3 ift bucd^ bett fd^tteibettbett Uttterfdi^teb, beit 
iDir glDtfd^en beibett feftgefteKt l^obett, gemottttett, ba^ tvir fel^t rul^ig 
uttb einträchtig über aXk Tti^hx&uä^e, bie in ber fird^Ud^en ©efelu 
fd^aft obmalten; unb über il^re Urfad^en tniteinanber nad^benfen 
fönncn. ^mn i^r ntü^t geftel^en, bafe bie Dieftgion, ba fte für fid^ 
eine fold^e ßird^e md)t l^er^orgebrad^t ^at unb ftd^ in x\)x nid^t 
barftellt, aud^ t7on aller Sd^uib an jebem Unl^eit, toeld^e^ biefe 
angerid^tet l^aben foO, unb ^on ädern ^nt^eil an beut )7erti)erflid^en 
Suftanbe, morin fte ftd^ befinben mag, )7orlduft0 mu^ frei^efprod^en 
merben, fo gän^Iic^ freigefprod^en, baft man t^r nidi^t einmal ben 
^ortourf ma(pen lann, fte f5nne in fo ettoad ausarten, ba fte ia, 
mo fte nod^ gar nid^t getoefen ift, auc^ unmdalid^ !ann ausgeartet 
fein. 3^ 9^5^^ V^f bap e§ in biefer ©efellfdbaft einen »erberbUd&en 
6eftengeift gibt unb notl^toenbig geben muffe. SSBo bie religi&fen 
Meinungen gleidi^fam atö SDletl^obe gebrandet n)erben, um ivx SRe« 
ligion ju gelangen, ba muffen fte freilid^ in ein beftimmteS ©anjed 
gebrad^t n^erben, benn eine 3)tet^obe mu^ burd^aud beftimmt unb 
gefd^loffcn fein^*); unb too fie alg ettoaS, baS nur üon au^en 
gegeben loerben !ann, angenommen toerben auf bie Autorität beS 
Sebenben, ba mu^ jeber, ber feine religibfe 6prad^e anber§ aus- 
prägt, als ein 6t5rer beS rul^igen unb ftd^em f^ortfc^reitenS an^ 
gefeiten merben, tt)eil er burd^ fein blo^eS 3)afein unb bie Slnfprüd^e, 
bie bamit t^erbunben ftnb, biefe Autorität fcbtodd^t. 3a id^ geftel^e 
fogar, ba^ biefer @e!tengeift in ber alten SSielg&tterei, too baS 
©an^e ber Steligion )oon felbft nid^t in ein^ befaßt mar uttb fte ftd^ 
ieber 3]^eilung unb Slbfonberung toilliger barbot, toeit gelinber unb 
fricblid^er i»ar, unb bat er crft in ben fonft beffem Seiten ber 
fi^ftematifd^en ^Religion ftd^ or^aniftrt unb in feiner ganzen ^raft 
gegeigt l^at; benn too jeber etn gangeS @9ftem unb einen äRittel^ 
punft baju su l^aben glaubt, ba mu^ ber äBertl^, ber auf iebeS 
^injelne gelegt toirb, ungteid^ grb^er fein. 3dft ^^^^ htx\>t^ gu; 
aber il^r n)erbet mir einräumen, bat j^tteS ber SHeltgion überl(^aupt 
nid^t }um SSotn)urf gereid^t, unb bap biefeS feineSmegS bemeifen 
fann, bie Slnftd^t beS Uni^erfum als Softem fei nid^t bie l^bc^fte 
Stufe ber Seligion. ^6) gebe gu, bat in i>i«f^^ ©efeUfd^aft me^r 
auf baS äSerftd^en ober ©tauben unb auf baS ^anbeln unb Sott« 
sieben t)on @ebr&ud^en gefeiten loirb, als bat eine freie @nth)idfetuna 
religibfer äßal^mel^mungen unb ©efüi^le begünftiat toürbe, unb bap 
fte bal^er immer, toie oufgeflärt anä) il^re Seigre fei, an ben ©renken 
ber @uperftition einl^erge^t unb an irgenbeiner äRptl^ologie ^ängt; 
aber i^ koerbet geftel^en, bot i^r aangeS Sßefen beSl^olb nur um fo 
meiter »on ber toa^ren Sieligion entfernt ift. 3d^ gebe ju, bat bie^e 



150 55iettc Blcbe. 

SSerbinbung !aum bepel^en !ann ol^ne einen feftftebenben Unterfcjbieb 
jttjifd^en ^rieftet unb Saien aU 5»ei »erfd^tebenen religiöfen Stfin- 
ben; benn »er unter biefen ba|m !äme, felbft fPri^ter fem ju 
!5nnen; t>a^ ^ü^t, eigentbümlid^ unb i[)ollftdnbia unb }ur Seid^tigfeit 
in irgenbeincr Art ber S)arftellung fein ©efübl in fi^ auSgebilbet 
in \)oben, ber !5nnte unm5glid^ £aie bleiben unb fid) nod^ femer fo 
geberben, aU ob bie^ aQe^ i^m fe](^Ite; er tDdre r)xtlmei)x frei, unb 
üerbunben, «ntteebcr biefe ©efetlfd^Joft ju üerlaffen unb bie toäü^xt 
fiird^e aufjufud^cn, ober tjon biefer »ietteid^t fid^ toieber ju jener 
jurüdfd^icfen §u laffen, um ibr mit torjufte^en aU $riefter; aber 
baS bleibt gen)i^, ba( biefe Trennung mit aCiem, mag fte Untoür^ 
bige§ b^t, unb mit aUm Übeln folgen, bie ibr eigen fein fönnen, 
nid^t üon ber S^ieligion b^^^tt, fonbem nur t)on bem SWangel an 
[Religiofitat in ber 2ftaffc. 

3ebo(ib eben f)xex bbre id^ eudb ^i^^ti neuen Einwurf mad^en, 
ber alle biefe Sortoürfe tmeber auf bie SReKgion lurüdfjutoÄljen 
fd^eint. ^\}t »erbet midb baran erinnern, baj iä) fclbft gcfaat b^be, 
bie gro^e fird^lid^e ©cfeKfd^aft, jene Slnftalt für bie ^b^lmge in 
ber iKcftgion meine id^, muffe ber Statur ber 6adbe nadb ibre Sln- 
fübrer, bie ^riefter, nur auS ben SMitgliebem ber »obren Äird^c 
nebmen, »eil eg in ibr felbft an bem »al^ren $rincip ber Meligios 
fität feble. 3ft bie3 fo, »erbet ibr fagen, »ie fönnen benn bie in 
ber [Religion ^oIRommenen ba, »o fte §u b^nfd^en b^ben, »o alle§ 
auf ibre ©timme \)M unb »o fie felbft nur ber Stimme ber SRe* 
ligion follten <^eb5r geben, fo loieleS butben, \a i[)ielmebr felbft ber^ 
»orbringen — benn »em »erbanft bie Älrdbe »ol alle ibre ©nridb« 
tungen afe ben Heftern? — »a* bem®eift ber SRcligion ganjju^ 
»iber fein foQ? Ober »enn e§ nidbt fo ift, »ie eS fein foute, 
»enn f^e ftdp t^ielleidbt bie 9>tegierung ibrer ^odbtergefeQfdbaft b^ben 
entreißen laffen, »o ift bann ber bol^e ©eift, ben »ir mit ^tä)t bei 
ibnen fudben bürfen? »arum b^^ T^e i|re »idbtiae ^rotin} fo 
fd^led^t t7er»altet? »arum bob^ f^^ ^^ gebulbet, baf niebrige Sei: 
benfdbaften ba^ ju einer ©eifdl ber 3nenfdbbeit matten, »aS in 
ben i^ftnben ber [Religion ein Seaen geblieben »äre? fte, für beren 
jeben, »ie bu felbft geftebft, bie Seitung berer, bie ibrer i^ülfc f«bi^ 
bebürfen, baS «iteuBd^fte unb jugleidb l^eiligfte ®efdbdft fein mu^? 
^eilidb ift ed leiber nid^t fo, »ie xäf bebauptet b^be, bafi eS fein 
foQe; »er mbd^te »ol fagen, ba^ alle biejenigen, ba| audp nur ber 
gr5(te ^it, ba^, nadbbem einmal fold^e Unterorbttungen gemad^t, 
audb nur bie erften unb t)omebmften unter benen, »eube bie 
gro|e ftirdbengefeUfdbaft feit langer 3cit regiert baben, SSoßfommene 
in ber [Religion ober audb nur 3Ritglieber ber »al^ren ^rdbe ge»ef en 
n)Aren? Slebmt mit, idb bitte eud^, bad, »ad idb fagen mug, um 
ft^ ßu entf ^'oigm, nid^t für eine ^interBftige 9letorfton. SEBenn 



Vithtx ba9 (^efettige in ber 9ttttgion. 151 

i!^t nöxniiif ber 9leltgion entgegenrebet, t^ut il^r eS geio&I^Kd^ im 
tarnen ber $l^tlofop]^ie; toenn i^r ber ^rd^e ^ortoürfe madit, 
f^red^t il^r im S^amen be^ Staate ; i^r tooQt bie politifd^en Mtift'- 
lex aUer Briten barüber t^ertl^eibigen, ba^ burd^ 3)a§M)ifd^enfuiift 
ber fitrd^e i^r Aunfhver! fo ^iel un^oUfommene unb iäelberatl^ene 
SteQen bekommen b^be. SGBenn nun id^, ber icb im 9tamen ber 
S^eligiöfcn unb für fte rebe, bie 6d^ulb baöon, baj fie i^r ©efc^äft 
nid^t mit befferm @rfoCg ^ahm betreiben fönnen, bem Staat unb 
ben 6taat$fftnftlem beimeffe, koerbet ibr mid^ nidbt im 9$erbad^t 
jenes Aunftgriffed \)ahea^ ^ennod^ boffe id^, ibr n)erbet mir mein 
fRedft nid^t t^erfagen !5nnen, loenn ibr mid^ über bie ei^entßdbe 
^tfiebung aUer biefer Uebet anb5rt. 

3lebe neue fiebre unb Offenbarung, jebe neue Slnftd^t bed Uni^ 
t^erfum, meldte ben 6inn für baffelbe anregt auf einer 6eite, mo 
ed bi^b^^ nod^ ni^t ergriffen n)orben ift, gen)innt and) einige ^e^ 
mütber ber ^Religion, für toAd^e gerabe biefer $un!t ber einzige 
mar, burd^ toeldpen fte eingefi^rt merben fonnten in bie l)b^exe, 
ibnen nodb unbetamtte SSelt. S)en meiften unter ibnen bleibt bann 
natürlid^ gerabe biefe Se^iebung ber älilittelpunft ber 9tengion; fte 
bilben um ibren SWeifter ber eine eigene Sd^uU, einen für ftd^ be^ 
ftebenben befonbem %^e\l ber toabren unb attgemeinen ^ird^e, mel- 
dber erft ftiQ unb langfam feiner Bereinigung im Greift mit bem 
großen ©anjen entgegenreift. Slber ebe btefer erfolgt, merben fte 
Qmb\)niid), menn erft bie neuen ^efübte ibr ganjeS ®emütb burdj^- 
brungen unb gefättigt b^ben, b^ftig ergriffen x>m bem Sebürfni^ 
pi äußern, toaS in ibnen ift, bamit baS innere ebener fte nidft t^erjebre. 
60 )7erfünbigt jeber, loo unb koie er fann, baS neue $ei(, todd^e^ 
ibm aufgegangen ift; toon jebem ®egenftanbe finben fte ben lieber« 
^ang §u bem neuentbedtten Unenblidpen, jebe 9tebe t)ermanbelt fld^ 
in eine 3«d&iiung ibrer befonbem religiöfen änftd&t, jeber SRatb/ 
jjeber äBunfd^, jebeS freunbUd^e äBort in eine begeifterte $(npreifung 
be§ SS^egei^, ben fte al§ ben ein§igen fennen jur 6eKg!eit. 2Ber 
eS »eij, toie bie ^Religion »irft, ber flnbet e§ natürlidb, ba^ fte 
ade reben; fte mürben fonft fürcbten, ba^ bie Steine ed ibnen ju« 
t}ortbdten. Unb toet eS toex^, h)ie ein neuer (Sntbufta^muS n^irft, 
ber flnbet e^ natürßd^, ba^ biefeS lebenbioe S^er gen)altfam um 
ftd^ greift, mand^e berjebrt, biele txto&tmt, Siaufenben aber aud^ nur 
ben falfd^, oberf(ädbli^en Sdl^ein einer innem ®Iut mittbeilt Unb 
biefe ^aufenbe ftnb eben bag SSerberben. Sa3 jugenblidbe Seuer 
ber neuen ^eiligen nimmt aud^ fte für mabre trüber; toa^ butbert, 
fpred^en fte nur aü^u rafd^, ba^ aud^ biefe ben i^eiligen (Steift em- 
^faben? ja fte felbft nebmen ftdb bafür unb laffen fidfc im freubigen 
3;riumpb einfübren in ben Bdfo^ ber frommen Oefellfd^aft. Slber, 
tt>enn ber Steufdb ber erften Segeifterung borüber, »enn bie glübenbe 



152 mntt Mete. 

Oberfldd^e auiSgebtannt ift, fo geigt {t(j(^, ba( fte ben 3ufiat^, in 
meldi^em bie anbem fld^ beftnben, nid&t au^^alten unb ni^t tl^eiCen 
fdmten; mitleibig fttmmen ftd^ biefe Utah gu il^nen unb entf agen 
il^reni eigenen (d^em unb innigem <^enu^, um i^nen toteber nad^? 
Sul^elfen: unb fo nimmt aKel jene un^oQfommene ©eftalt an. ^uf 
biefe ^tt gef(i^iel^t eS o^ne äußere Urfad^en, burd& ba^ allen menfci^' 
lid^en 3)ingen gemeine 9$erberbni^, jener emigen Orbnung gemd^, 
nad^ n>eld^er biefeS Serberben gerabe baS feurigfte unb regfamfte 
Seben am fc^neßften ergreift, ba^ fui^ um jeben einzelnen X^eil ber 
»abren ^ird^e, koeCd^er irgenbmo in ber SSBelt ifolirt entfielet, nid^t 
abgefonbert bon jenem , fonbem in unb mit il^m eine falfd^e unb 
au^eartete ßird^e bilbet. @o ift ed gu allen 3^iten, unter allen 
äiMfem unb in jeber befonbem 9leligion ergangen, ffienn man 
aber aQeS rul^ig fx6) felbft überliefe, fo !5nnte biefer 3uftanb un- 
m5g(id^ irgenbtt)o lange geiodl^rt l^ben. (Sie^t @toffe bon ber? 
fd^iebener Sd^mere unb S)iQtig!eit, unb bie loenig innere ^miel^ung 
gegeneinanber l^aben, in ein ®ef&^, rüttelt fte aud^ aufS bcftigfte 
burd^einanber, ba^ aQed einS ju fein fd^eint, unb il^r toerbet feben, 
mie atte^, n)enn ibr eS nur rul^ig fteben la^t, ftd^ allm&l^Hdb toieber 
fonbert unb nur ©leides ftcb su ®(eid^em gefeilt. 60 ko&re e^ 
aud^ l^ier eroangen, benn bad ift ber natürlid^e Sauf ber S)inge. 
^ie ma^re mt^e bätte ftd!^ ftill n^ieber au^gefd^ieben, um ber ber« 
trautem unb l^5bem ®efellig!eit gu genie^m, n)eld^er bie anbem 
nid^t fällig n^aren; baS ä3anb ber le^tem untereinanber n)dre bann 
fo gut als geldft gemefen, unb il^re natürlid^e @tum))f^eit mü^te 
irgenbettoa^ Sleu^ere^ ertoartet ^aben, um gu beftimmm, n)ad au^ 
ibnen »werben foQte. 6ie loAren aber nidbt berlaffen geblieben t)on 
jenen. SS^er l^dtte mol au^er jenen ben (eifeften ^eruf, ftdb ibter an- 
gunebmen? SBaS für eine Sodfung bättc tool i^r SuP^nb ben 5lb* 
ftd^ten anberer SRenfd^en bargeboten? SBaS märe gu gen)innen, ober 
mad für dtulfm mdre gu erlangen geloefen an il^nen? Ungeft5rt 
alfo to&xm bie SDtitglieber ber toal^ren ^ird^e im ^eft( gebuebeU;. 
i^r priefterlid^eS ämt unter biefen in einer neuen unb beffer an* 
gelegten ®eftalt toieber angutreten. 3[eber b^tte biejenigen um ftd^ 
t^erfammelt, bie gerabe il^n am beften berftanben, bie burd^ feine 
Sßeife am frdftigften tonnten erregt loerben, unb ftatt ber unge- 
l^euem SSerbinbung, beren ^afein il^r je^t befeu^t/ todre eine 
gro^e SRenge fleinerer unb unbeftimmter SefeUfdbaften entftanben, 
morin bie uRenfd^en ftd^ auf allerlei S(rt batb l^ier balb bort ge- 
prüft l^dtten auf bie [Religion, unb ber Slufentl^alt barin to&te nur 
ein borübergel^enber ßuftanb getoefen, borbereitenb für ben, bem 
ber @inn für bie [Religion aufgegangen kodre, entfd^eibenb für ben, 
ber ftd^ unfdl^ gefunben (dtte, auf irgenbeine Slrt babon ergriffen 
}u »erben.") ^eil benw, »eld^e, toann bie Umlodlgungen ber 



lieber ba« ©clettt^e in ber Steligioit. 153 

ineafd^ui&en 3)ut^e biefeS golbene B^ttAlter bev Sieli^ion, nad^bem 
eS auf bem einfoci^en 9Be^e ber Statur »erfel^It loorben ift, auf einent 
lan^famem unb fünftlid^em SBege ^erbeifül^ren, al^bann erft be^ 
rufen »erben! (ShtAbi^ ftnb i^nen bie @5tter, unb reid^er Segen, 
folat i^ren Semül^ungen auf il^rer @enbung, ben 3(nf6ngem )u 
Reifen unb ben Unmünbigen ben 9Beg eUn %\i machen utm Tempel 
be$ @mtgen: Semül^ungen, bie und heutigen fo {arge §ruc^t brim 
gen unter ben ungünftiaften Umftdnben,") 

SqM einen bem 9lnf(^ein naä) )9ieQeid^t unl^etligen SSunfd^; aber 
id^ fann nur {aum »erfogen, i^n in öu|em. 3mä)tt bo4 allen 
i^äu)ptem beä @taatd, aUen Sirtuofen unb ilünfttem ber $oIiti! 
auf immer fremb geblieben fein aud^ bie entfemtefte äl^nung bon 
[Religion! iDlöd^te bod^ nie einer ergriffen n)orben fein Don ber ©e^ 
tocit jener anftedtenben Seaeifterung! SEBenn fte bo^ i^r eigentl^üm^ 
lid^fte^ inneres nidfet ju fd^eibw teuften oon il^rem Seruf unb 
il^rem öffentUd^en S^aralter — benn baS ift unS bie Ouelle aQe^ 
Serberbenä getoorben — , marum mußten fte bie Heinlid^e (Siteßeit 
unb ben n)unberlid^en ^ünlel, atö ob bie Sorjüge, )oel(|e fte mit- 
5utl^ei(en ^äbtn, überall o^ne Unterfd^ieb ettoaS Sßid^tigeS toäxen^ 
mitbringen in bie SSerfammlung ber ^eiligen? toarum mu^Un fte 
bie (S^rfurd^t )9or ben Wienern be^ ^eiligtl^um^ t>on bannen mit 
gurüdtnel^men in il^re $aldfte unb 9ltd^tföle? ^})x l^abt t)telleid^t 
red^t, }u toünfd^en, baf nie ber @aum eined ))rtefter(id^en ©eloanbe^ 
ben f^ufboben eine^ l&niglid^en ®emad^g mbd^te berül^rt l^aben; 
aber laf t aud^ nn^ nur münfd^en, ba| nie ber $ur^ur ben Staub 
am Sltar gefügt ^tte; benn n>äre bied nid^t ^efd^el^en, fo n)ürbe 
jenes nid^t erfolgt fein, ^a, l^ätte man nie einen Surften in ben 
Tempel gelaffen, beoor er nid^t ben fd^5nften fbniglid^en Sd^mudf, 
baS reid^e ^^^Hl^^om aller feiner ®unft unb ^^renjeid^en, abgelegt 
]^dtte Dor ber Pforte! ^ber fte l^aben ftd^ beffen bebient toie anber^ 
mdrt^, fte l^aben geto&](^nt, bie einfädle ^ol^eit beS ](^immlifd^en @e- 
bäubed fd^müdfen }u tbmtn burd^ abgertffene Stftdte il^rer irbifd^en 
^enlid^Ieit, unb ^att l^ilige ®elübbe |u erfüllen, l^aben fte n)eltlid^e 
Saben mrüdtgelaffen ald äBeil^gefd^ente für ben ^öd^ften. 60 oft 
ein t$ürft eine ßird^e für eine ©emeinl^eit erUfirte mit befonbem 
Sorred^ten, für eine auSgejeid^net angef eigene $erfon in ber bür$ 
^erlid^en ^elt — unb bieS gefd^alj; nie anberS, ald tü^nn bereite 
jener ungtüdlid^e Buftanb eingetreten toat, baf bie (SefeHfd^aft ber 
©laubigen unb bie ber ®lauben§begierigen ftd| auf jene unrid^tige 
Slrt, bie immer ^um Slad^tl^eil ber erftem auffallen tau^, mitein« 
anber t)ermifd^t l^atten; benn ä)e toax nie eine religiöfe (^efeUfd^aft 
grof genug, um bie Äufmerffamfeit ber ^errfd^er ju erregen — , fo 
oft ein %üx\t, fage id&, im biefer gefdl^rlid^ften unb oerberblid(^ften 
oller Sergünftigungen ftd^ verleiten lie|, mar baS äSerberben bieget 



154 Vierte 9tebe. 

^ir(j&c faft unh)ibemifK(i& bef^Ioffen unb eingeleitet. 2Bie ba« 
furd^tbare 3Jlebufen^aupt »ir!t eine fold^e Gonftitution^acte ^oU^ 
tifii^er ^rdponberanj auf bie religiöfe ©efellf^aft; alleS üerjteinert 
fMJ^, fomie fie etfd^eint. SlUe§ nid^t ^u^ammmQC^MQt, toa^ nur 
für einen Slugenblid ineinanbergefd^lungen toax, ift nun unjcr- 
trennlid^ aneinanberge!ettet; alle« 3ufÄllige, »aS leidet fonnte abge- 
toorfen »erben, ift nun auf immer befeftigt; baS Öehjanb ift mit 
bem Körper auS einem St&d, unb jebe unf(i^lt(i&e gälte ift nne für 
bie @ki)ig!eit. S)ie größere unb uned^te ©efeEfd^aft lö^t ftd^ nun 
nid^t mepr trennen »on ber böb^tn unb Meinem, tt)ie fie bod^ ge= 
trennt »erben müjjte; fie Id^t fid& nid^t mebr tbeilen nod^ auflöfen; 
fte !ann toeber ibre "Sotm nodfe ibre Ölaubengartüel mebr änbem; 
ibre ßinftd^ten, ibre ®ebräud^e, aHcl ift »erbammt, in bem 3uftanbe 
SU »erbanen, in bem e« ftd^ ^heti befonb. Slber ba8 ift nod& nid^t 
oUeS; bie SD'litglieber ber »abren Äird^c, bie mit in ibr entbalten 
fmb, fmb t)on nun an t)on jebem Slntbeil an ibrer Regierung fo 
gut aU au^gefd^loffen mit ®eioalt unb au^er @tanb gefegt, baS 
»eni^e für fte )u tbun, toa^ nod^ getban »erben !5nnte. S)enn 
eiJ gibt nun mebr ju regieren, al* fte regieren fönnen unb »oHen ; 
meltlid^e ^inge fmb ie|t )u orbnen unb gu beforgen, ^orjüae in 
bebauptenunb geltenb }u mad^en; unb »enn fte ftd^ gleid^ auf ber^ 
gleid^en aud^ »erfteben in ibren b^u^lid^en unb bürgerlid^en SCnge- 
legenbeiten, fo fönnen fte bod& ®inge biefer Art nid^t aU Baä)t 
ibreS priefterlid^en 5lmt8 bebanbeln. 2)aS ift ein Söiberfprud^, 
ber in ibren ©inn nid^t eingebt unb mit bem fte ftd^ nie au§- 
föbnen fönnen; eS gebt nid^t §ufammen mit ibrem bob«t unb rei- 
nen begriff öon Religion unb religiöfer ©efeUigfeit. ®eber für 
bie »abre Äirdbe, ber fie angeboren, nod^ für bie größere ®efell= 
fd^aft, bie fte leiten foHen, !5nnen fte begreifen, »a« fte benn nun 
madpen foSen mit ben Rufern unb ^edfem unb 9'^eid^tbümem, bie 
fte befi^en fönnen"), unb bie STOitglieber ber »abren Äirdbe fmb 
au^er fjaffung gefejt unb »ertoirrt burd^ biefen »ibematürlid^en 
3uftanb. Unb »enn nun nod^ überbied burd^ biefelbe Segebenbeit 
Sugleid^ alle bie angelod^ »erben, bie fonft immer brausen geblieben 
fein toürben; »enn eä nun bo3 Snterejfe aller ©tollen, öbrgeijigen, 
^abfüdbtigen unb d'lAnfebollen ge»orben ift, ftdft einjubrängen in 
bie ftird^e, in beren ©emeinfd^ap fte fonft nur bie bitterfte Songe^ 
»eile empfunben bitten; »enn biefe nun anfangen, Sb^ln^b^^ an 
beiligen S)ingen unb Aunbe babon ^u b^d^^ln, um ben »eltli^en 
Sobn babon^utragen: »ie foHen jene »ol ibnen nid^t unterliegen? 
SBer trägt alfo bie ©d^ulb, toenn un»ürbig6 SRenfdben ben $la| 
ber gereiften iöeiligen einnebmen, unb »emt unter ibrer Slufftdbt 
alled ftd^ einfd^leid^en unb feftfe|en barf , »ad bem ®eift ber SRetigion 
am meiften $utoVotx ift? Sßer onberd ald ber Staat mit feiner übe&er^ 



UeBer bad (Bt^tUi^t in ber 9teUgton. 155 

ftanbcnen ©ro^tnutl^. Sr ijt aber auf eine nod& unmittettarete Art 
Urfad^e, ba|} bad Sanb sioil'd^en ber loal^ren ^ird^e unb ber Andern 
Sfleiigion^efeUfd^aft ftc^ gelöft l^at. S)enn na^bem er biefer jene 
unfeuge ffio^lt^at ertoiefen, ntctnte er, ein SRed^t auf i^re tl^ätige 
^an!bar!ett }u l^aben, unb ^at fte belel^nt mit brei l)^äj\t mistigen 
Aufträgen in feinen Slngelegenl^eiten.") S)er Äird^e \fat er niebr 
ober tüeniger übertragen bie 6orge unb Slufjtd^t auf bie ^iebung; 
unter ben »ufpicien ber {Religion unb in ber ®eftalt einer ©emeinbe 
n)i(I er, ba^ bad Soß unterri(!^tet toerbe in ben $fli^ten, n^el^e 
unter bie fjorm be§ (SefefteS nid^t fönnen befaßt »erben, unb baj 
e§f angeregt »erbe §u »abrbaft bürgerlichen ©efmnungen ; unb ^on 
ber Äraft ber {Religion unb ben Untertoeifungen ber Äird^e forbert 
er, ba^ fte ibm feine Bürger toabrbaft macpe in ibren SluSfagen. 
3iir SSergeltung aber für biefe 3)ienfte, bie er begebrt, beraubt er 
fie nun — fo ift e^ ja faft in aüm Zl^txlm ber geptteten SGBelt, 
wo e§ einen Staat unb eine fiird^e gibt — ibrer greibeit; er be^ 
banbelt fie al^ eine Slnftalt, bie er eingef e^ unb erfunben ^at — unb 
f reili^ ibre S^Wer unb 2Rigbräu(be fmb faft alle feine ©rfinbung — , 
unb er allein ma^t jt(b. bie 6ntf (Reibung barüber an, mer tüd^tig 
fei, aU SSorbilb unb all ^riefter ber {Religion aufzutreten in biefer 
®efellfd^ft. Unb bennod^ »oUt ibr eS »on ber {Religion forbem, 
xoenn biefe nid^t inSgefamnit b^iligc ©eelen fmb? Aber id^ bin 
nod^ nid^t am 6nbe mit meinen Slnflagen: fogar in bie innerften 
SR^fterien ber religiöfen ©efeEigfeit trägt er fein ^ntereffc "^xnm 
unb t)erunreinigt fte. SBenn bie Äird^e in ^ropbctifd^er 2lnbad&t bie 
9leugeborenen ber ©ottbeit unb bem Streben naä) bem $5d^ften 
toeibt, fo loiH er fte babei gugleid^ au^ ibren $änben empfangen 
in bie Sifte feiner ©d^u^befoblenen; njenn fte ben ^cranJoacbfenben 
ben erften SuJ ber fflrüberfdbaft gibt, als fold^en, bie nun ben 
erften f&M getban baben in bie ^ciligtbümer ber Sf^eligion, fo foU 
'^a^ auäi für ibn ba§ 3«wgniJ fein t)on bem erften ®rabe ibrer 
bürgerlid^en ©elbftdnbigfeit ") ; menn fte mit gemeinf^aftlid^en 
frommen SBünfd^en bie Serfd^meljung gtoeier ^erfonen b^iligt, »eld&e 
aB ©innbilber unb Sßerfjeuge ber fdpaffenben {Ratur fi^ gugleid^ 
ju Srdgern beS b^b^nt SebenS »eiben, fo foH baS juglei^ feine 
6anction fein für ibr bürgerli^eS SBünbniJ; unb felbft baj ein 
3Benfd^ öerfd^»unben ift Dom ©d^aut)la6 biefer SBett, toiH er nidbt 
eber glauben, bis fte ibn Derfid^ert, baf fte feine Seele ioieber- 
gegeben bobe bem unenblid^en unb feinen Staub eingefd^loffen in 
ben beiligen Sd^oS ber (Srbe. (5S geigt ©btfurcbt »or ber {Religion 
unb ein sBeftreben, fi^ immer im 95e»u^tfein feiner eiaenen Sd^ran^ 
fen SU erbalten, ba^ ber Staat fid^ fo jebeSmal Dor ibr unb ibren 
SBercbrem beugt, »enn er ctmaS empfängt auS ben fiänben ber 
UnenblidbWt ober eS »ieber abliefert in biefelben; abet vavt Q»&i 



156 Vierte dttht. 

bic2 alles nur jum SJerberben ber religiöfen ©cfellfd^aft mirfe, ift 
tlax genug. 9Zid(^tö gibt eS nun in allen il^ren Ginrid^tun^en, toa^ 
fiäf auf bie IHeligion allein bejöoe, ober toorin fte aud^ nur bte ^avopU 
fad^e kvfire. ^n ben l^eiligen Uneben unb Unterh)eifungen fotvot al^ 
in ben ge]^eimni^))oneu unb fpmbolifd^en ^anblungen i[t aUeS t}oK 
t)on red^tlid^en unb bürgerlid^en fflejieWngen **^), alleä ift abgeiücns 
bet »on feiner urfprünglid&en Slrt unb 3flatur. Siele gibt eg bal^er 
unter il^iren ^nfü^rem, bie nid^tS t)erftej[)en t^on ber SKeligion, aber 
bod^ im 6tanbe fmb; f\ä) gro^e amtlid^e Serbienfte ju ertoerben 
als 2)tener berfetben; unb öiele gibt e§ unter ben SKitgliebem ber 
ßird^e, benen eS nid^t in ben @inn lomntt, 0leligion audp nur fud^en 
m tooSen, unb bie bo^ ^[ntereffe genug l^aben, in ber ^ird^e }u 
bleiben unb t^eil an ibr ju nel;nten. 

^a( eine @efeQfd^aft, kveld^er fo ettoaS begegnen fann, n>elcbe 
mit eitler ^emutb äBobltbaten annimmt, bie il^r )u nid^tS frommen^ 
unb mit fried^enber SBereittoiHigfeit Saften übernimmt, bie pe inS 
äterberben ftür^en, n^eld^e ftd^ miSbraud^en lA^t ))on einer fremben 
SVlad^t, kveld^e e$reibeit unb Unab^Angigfeit, bie ibr bo^ angeboren 
ftnb/ fahren Idft für einen leeren ©cpein, toeld^e ibren l^oben unb 
erl^abenen 3^^^ aufgibt, um Singen na^juaeben, bie gam au^cr 
ibrem 2Bege liegen — bajj bieS nicbt eine (SefeUfd(>aft t)on 3Menfd^en 
fein lann, bie ein beftimmteS Streben bftben unb genau ioiffen, 
toai fte tooHen, baS, benfe id^, fpringt in bie ^ugen, unb biefe 
fui^e ^intoeifung auf bie ©efdbid^te ber Krd^li^en ©efeUfd^aft ift^ 
benfe xif, ber befte SSekoeiS ba))on, ba^ fte nid^t bie eigentlidbe ©e- 
feUfd^aft ber religidfen 3Jlenfd^en ift, ba^ bi^<^ft^^ einige $arti!eln 
t}on biefer mit ibr t^ermifd^t toaren, überfd^Üttet t)on fremden ^e- 
ftonbtbeiten, unb ba^ ba§ ©ange, um ben erften Stoff biefeS uner- 
me^lid^en ^erberbenS aufjunebmen, fcbon in einem 3uftanbe fran!- 
ba^er ©firung fein mu^te, in toeldber bie n^enigen gefunben ä^b^i^^ 
balb g&n^lidb entn^idben. SSoll b^iligen Stolpes b^tte bie koabre 
Aird^e ©dben ))ern)eigert, bie fte nid^t htanä^m fonnte, toobl miffenb, 
ba^ biefenigen, toeld^e bie @ottbeit gefunben l^aben unb ftdb ibter 
^emeinfdbaftlid^ erfreuen, in il^rer reinen ®efeSig{eit, in ber fte nur 
x^t innerfteS Safein auSftellen unb mittl^eilen toollen, eigentlid^ 
nid^tS gemein b^ben, beffen Seft^ ibnen gefdbü^t toerben mü^te 
burd^ eine toettttdbe 9Rad^t, ba6 fte nid^tS htauä^en auf @rben unb 
audb nid^tS braud^en fönnen als eine Sprodbe, um ficb in Derfteben,. 
unb einen 9taum, um beieinanber ju fein: Singe, ju benen fte 
leiner gürften unb il^rcr ®unft bebürfen. 

äBenn eS aber bod^ eine Dermittelnbe Slnftalt geben foQ, burdb 
meldte bie koabre Sirdbe in eine getoiffe 93erübrung lommt mit ber 
profanen äBelt, mit ber fte fonft unmittelbar nidbtS gu fdbaffen 
i^ätte^ ^leid^fam eine Sltmofp^äre, burdb toeldbe fte |ug{eid^ M 



UeBer bad €^efetttge in ber SteUgiotu 157 

nreinigt unb anif neuen @toff an fld^ §ie]^t unb bilbet, toetd^e ^e- 
ftolt foE biefe ®efeC[f<i^aft benn anne9tnen; unb roxt todte fle §u 
f^efreien t)on bem Serberben, koeld^ed fte eingefogen l^at? Sa§ 
te|te bleibe ber 3^it iu beanttvorten überlaffen; ed gibt )u aUent, 
toa^ irgenbeinmal gefdpel^en mu(, taufenb i^erfd^ebene äBege, unb 
für alle Aranf^eiten ber 3Renf(|^eit nuxnnid^faltige $eilarten; iebe 
mirb an i^rem Orte )9erfu4t tverben unb jum 3i^(^ führen. 9lur 
bied 3i^)( f^ tnir erlaubt onjubeuten, um euäf befto Rarer ju jeigen, 
ba^ ed au(i^ Bier nid^t bie S^leligion unb il^r Streben ^etüt]tn %\t, 
toorauf euer UnioiHe ftd^ l^dtte toerfen foEen. 

^er eigentlid^e ^au^itbe^riff einer fol(i^en $ülf^anftalt ift bod^ 
1)iefer, bat benjenigen, bie m einem ge»iffen @rabe 6inn für bie 
tHeligion \)ahtn, o|lne jebod^, toeil fte nAmlid^ in i^nen nod^ nid^t 
jum ^u^bru^ unb jum SekvuMein gefommen ifl, fd^on ber ^in^ 
t)erleibung in bie toal^re ^ird^e f&^ig p fein, ba^ biefen fo t>\d 
IHeligion, atö fold^e, lebettbig bargefteUt merbe, ba^ baburd^ i^re 
Einlage für biefelbe not^menbig enttoidett toerben mu^. Sa^t uns 
feigen ; toad eigentlid^ Derl^^inbert, ba^ bied in ber gegentvArtigen 
Sage ber ^nge nid^t gefd^el^en lann. ^ij toiU nid^t nod^ ein^ 
mal baran erinnern, bajj ber 6taat je^t biejenigen, bie in biefer 
©efeUfd^aft Slnfül^rer unb Seigrer fmb — nur ungern unb au^ 
2Rangel bebiene xif mxä) biefed ^ortd, toel^eS für ba§ (S^efd^dft 
fid^ nid^t fd^idtt, — nod& feinen SBünfd^en auStoÄ^t/ bie mc^^r auf 
iBef&rberung ber übrigen Slngelegenl^eiten, kveld^e er mit biefer Sin- 
ftalt t)erbunben ^ai, aerid^tet fmb; ba^ einer in bem ©inne be§ 
Staats ein ^öd^ft »erftänbiger ß^iel^er unb ein fel^r reiner treff« 
lid^er ^flid^tcnlebrer für baS Solf fein !ann, o^ne im eigentli^en 
Sinne beS SBortS felbft religiös erregt ju fein, tooran eS bal^er 
öielen, bie er unter feine »ürbigften Siener in biefer ^nftalt jftlfilt, 
leidet gfinjlid^ fehlen mag ; i^ toill annel^men, alle, bie er eingefe^t, 
mären tüirflid^ öon grömmigleit burd^brungen unb bcfeelt, fo mürbet 
i^r bod^ jugeben, bat !ein Äünftler feine fiunft einer S^ule mit 
einigem <Srfolg mittl^eilen fann, ioenn nid^t unter ben Se^rlingen 
^inc gemiffe ©leidfe^eit ^ber SSorfenntniffe ftattfinbet, »cld&e bennod^ 
in jeber Sunft, tüo ber Sd^üler feine gortfd^ritte burd^ Uebungcn 
ma^t unb ber fietirer t^ome^mlid^ burd^ SxitH nü^lid^ toirb, min- 
ber not^menbig ift als l^ier bei unferm ®egenftanbe, ipo ber 
SJleifter nid^ts t\)un fann als seigen unb barfteUen. $ier mu^ alle 
feine Slrbeit Dergeblid^ fein, tomn nidfet allen baffefte nid^t nur 
tjerftänblid^, fonbem aud^ angemeffen unb l^eilfam ift. SRid^t alfo 
in Mei^c unb Olieb, toie fte i^m 5ugejftl^lt fmb naä) einer alten 
IBertl^eilung, nid^t tele i^re Käufer ncbeneinanberftcl^en ober toie fic 
»erjeid&net flnb in ben Siften ber $oligei, mu^ ber l^eilige SRebner 
feine S^i^örer befommen, fonbem nadp einer gemiffen 2le^nüd(leit 



158 iBiertc Siebe* 

bet Sdl^igfeiten unb ber ©inneSart.**) Sc|t aber au^, e§ tets 
fammelten ftd^ um einen IDletfter nur fold^e, bie ber Sieligion glei<i^ 
nal^e flnb, fo ftnb fte eS bo<i^ nid^t auf gleid^e iBeifC; unb ed 
ift j^5d^ft toiberftnnig ; irgenbeinen fieHi^Q auf einen beftimmten 
3Weifter befd^r&nfen gu »öden, toeiC e§ nirgenb einen fo aUfeitig 
auiSgebilbeten in ber 9>{eIigion no(j^ einen auf aDe SBeife au^ftrömen:: 
ben geben !ann, meld^er int Stonbc tü&te, jebem, ber il^m borfommt^ 
burd^ feine ^arfteUung unb diete ben berborgenen ^eim ber SRe- 
ligion an§ £id^t ju loden; benn gar ju inet umfaffenb ift it^r 
®ebiet. Erinnert eud^ ber t)erf(i&iebenen SBege, auf benen ber 9Äenf(i& 
bon ber SBal^mel^ntung beS @injelnen unb ^efonbem ju ber be^ 
©anjen unb Unenblid^en übergel^t, unb ba^ fd^on baburd^ feine 
SReligion einen eigenen unb beftimmten S^arafter annimmt; benft 
an bie berfd^iebenen Seftimmungen, unter benen baS Uniberfum ben 
aRenfd&en enegt, unb an bie taufenb einzelnen ffialS^me^mungen unb 
bie berfd^i^enen Slrten, n>ie biefe jufammengefteSt loerben mdgen^ 
um einanber »ed^felfeitig ju erlcud^ten; bebenft, ba^ jeber, ber SRe^ 
ü^ion fud^t^ fic unter ber beftimmten gbrm antreffen muj, bie 
feinen Einlagen unb feinem Stanbpunft angemeffen ift, tt>enn bie 
feinige baburd^ niirflid^ aufgeregt toerben foS : fo merbet i^r finben^ 
baj eä jebem SWeiftcr unmdglid^ fein mu^, aUm aüe^ unb jebem 
bad 5u toerben, toag er bebarf, toeil unmbglid^ einer jugleid^ ein 
SWjOftäer fein fann unb ein ^l&pfiler, unb ein SBeifter in jeber 
l^eiligen fiunft, burd^ loel^e bie S'ieligion ftd^ aui^fprid^t, jugleidp ein 
©chjei^etcr in SGßeiffagungen, ©eftd^ten unb ©cbeten, unb in ^ax- 
fteUungen auS ®ef^i^te unb (Sm^finbungj unb nod^ bieleS anbere, 
toenn e8 nur mbglid^ njdre, ade bie ^enlid^en 3*^^19« aufjujä^len^ 
in Joeld^e ber ]^immlifd^e SBaum ber briefterlid^cn fiunft feine ^rone 
»ertl^eilt. SOleiftcr unb ^ünaex mü\\m einanber in boHfommcner 
grci^eit auffud&en unb todl^ien bürfen, fonft ift einer für ben 
anbem berloren; jeber mu( fud^en bürfen, toaS il^m frommt, unb 
!einer ettoa berpflio^tet toerben foUen, mel^r ju geben al§ baiS, toa^ 
er ^^at unb berftel^t. SBenn toir aber aud& bieg erreid^t l^dtten, 
ba^ jeber nur lehren borf, toaS er oerfte^t, fo lann er ja aud^ baS 
ni(|t, fobalb er jugleid^,. id^ meine in berfelben $anblung, nod^ 
ettoag anbereS tl^un foDi. 6« fann feine fjrage barüber fein, ob 
nid&t ein ^riefkerlid^er 3Renfd^ feine Sf^eligion barfteHen, fie mit (Sifer 
unb Äunft, toie fid^*8 gebührt, barfteHen unb ^gleid^ nod^ irgenb* 
ein bürgerlid^ed ©efd^dft treu unb in großer sßoHfommenileit au^- 
rid^ten fbnne. äBarum alfo follte nid^t aud^, n^enn ed fid& eben 
fo fd^idft, berjenige, hjeld^er 39eruf l^at jum ^rieftertl^um, sugleid^ 
©ittenlel^rer fein bürfen im S)ienfte beS ©taat8? ©3 ift nid^t^ 
bagegen; nur mu|} er beibeS nebeneinanber^, unb nid^t in« unb burc^- 
ernanber fein, er mafi nid^t beibe Jlaturen su gleid^er 3«t ß« P^ 



UeBet ha9 ^efcSige in %tx 9ieUgton. 159 

tragen unb beibe ®efd^&fte in beirfelben ^nblung Detrid^ten foHen. 
Sejgnüae ft^ ber Qtaat, toenn e§ x\)m fo gut bändet, mit einer 
religidfen Ttotal; bie 9te(igion aber verleugnet jeben abfld^tli(i^ un\> 
eii^eln unb au& biefem (Sefld^tS^untt ntoraliftrenben $ropbeten unb 
$nefter; toer fte bertünben loid; ber tl^ue e^ rein. @d n^iberf^irAd^e 
allem @^raefübl nicbt nur jebed SReifterd in feiner Sad^e, fonbem 
ber religiösen S^einbeit bef onber§, toenn ein mabrer $riefter ftd^ auf 
f uniDürbige unb unauSfübrbare 93ebingungen einlaffen mollte mit 
bem Staat. äBenn biefer anbere ^ün^ler in @olb nimmt, e§ fei 
nun um il^re S^lente beffer ju Pflegen, ober um 6d^üler ju sieben^ 
fo entfernt er bon il^nen aQe fremben ©ef^Afte, ja er ma^t e^ 
il^nen mol §ur $flid^t, ft(b beren px entbalten; er empfieblt ibnen^. 
ftd^ auf ben befonbem 2;^eil ibrer Aunft borjügtid^ Su legen, toorin 
fte am mebrften leiften )u Ibnnen glauben, unb lA^t ba tprer ^atur 
t)olle ^eibeit. ^ur an ben ßftnftlem ber SKeligion tbut er gerabe 
bad @egentbeil. 6ie foßen baiS ganje @ebiet ibred ©egenftanbe^ 
umfaffen, unb babei fd^reibt er ibnen nod^ bor, bon toeldper @d^ule 
fte fein f ollen, unb legt ibnen unfd^idflid^e Saften auf. Sntmeber, 
tomn fte feine (S^efd^Afte gugleid^ berfeben foSen, geioAbre er ibnen 
bod^ SÖ^u^e, ftdb für irgenbeine einzelne SBeife ber religidfen ^ar^ 
fteDung, toa^ bodft für fte bie ^auptfad^e ift, befonberiS auiSjubilben, 
für bie fte am meiften glauben gemad^t su fein, unb f))red^e fte 
Don ben lAftigen iBefd^rAncungen loS, ober, na^bem er feine bürgere 
lidb fittttd^e SilbunaSanftalt ^) für fidb angelegt bat, mad er bodb 
in jenem ^JaEe auS) tbun muj, laffe er fte ibr ffiefen ebenfalls 
treiben für ftdb unb fümmere fldb gar nid^t um bie priefterlidben 
3Bcr!e, bie in feinem ©ebiet boüenbet »erben, ba er fte bo^ toeber 
5ur @d^au nod^ ium 0Zu(en brandet, loie ettoa anbere fünfte unb 
SBiffenfd^aften. 

^intoeg alfo mit jeber fold^en Serbinbung sioifd^ ^rd^e unb 
Staat!»») 3)a8 bleibt mein catonifd^er SRatbSf^rud^ big an^ (Snbe, 
ober bis id& eg erlebe, fie toirflid^ jcrtrümmert ju feben. ^intoeg 
mit allem, toa^ einer gefd^loffcnen. SScrbinbung ber Saien unb 
^riefter unter ftd^ ober miteinanber aud^ nur Abnlid^ ftebt!»*) 
Seb^ftinge foHen obnebieS feinen Äörper bilben, man fiebt an ben 
med^anifd^en ©etoerben, mie toenig eä frommt; aber aud^ bie ^^riefter 
fotten, afe fold^e meine id&, feine Srttberfd^aft auSmad^en unter fi^, 
fte foßen ftd^ toeber ibre ®efd^Afte nod^ ibre Aunben gunftmA^g 
tbeilen, fonbem, obne fi^ um bie anbem ju befümmem unb obtte 
mit einem in biefer Sngelegenbeit nAber berbunben m fein als mit 
bem anbem, tbue jeber baS Seine; unb aud^ jtoifdpen fiebrer unb 
Gemeine fei fein fefteS Au^erlid^e« »anb. Gin gJribatgefd&Aft ift 
nadb ben ®mnbf A|en ber hjal^ren ftird^e bie 3Rifflon eines $riefter8 
in ber SBelt; ein fJrioatjimmer fei audb ber Semmel, too ^ewÄ^^^J^^ 



160 Sßitxtt 9tebe. 

fxä) erl^ebt, um bie 9te(i^ion au^jufpre^en; eine )Berfamm(ung fei 
Dor i^tn unb feine ®emetne; ein iHebnet fei er für aüe, bie ^bxen 
moüen, aber nid^t ein $irt für eine befHmntte ^eerbe. ^r unter 
biefen Sebingungen !5nnen ft^ n^abrl^aft ^riefterlid^e Seelen ber^ 
jenigen annehmen, »eld^e bie Religion fud^jen; nur fo fann biefe 
Dorbereitenbe ^erbinbung toirllid^ }ur [Religion fül^ren unb ftd^ 
mürbig ntad^en, als ein ^nl^ang ber magren Aird^e unb aU ba^ 
SSorjimmer berfelben betrad^tct ju »erben; benn nur fo berliert fl(j^ 
alleS; maS in i^rer je^igen ^omt un^etlig unb irreligi5iS ift. ©e^ 
ntilbert mirb burd^ bie aSgemeine ^^eibeit ber SBapI/ ber ^ner- 
fennung unb bed Urtbeifö ber aUju b^rte unb fd^neibenbe Unter- 
fd^ieb gtoif d^en ^rieftem unb Soien, bi* bie beffem unter biefen 
babin fontmen, too fte jene^ s^dl^^. f^^b. Slu^einanbergetrieben 
unb ^ertbeilt koirb aüe^, toai burdb bie unbeiligen Sanbe ber Spm^ 
bole **) jufammengebolten hjarb. SBenn eS gar feinen Sereini^ungS- 
punit biefer Slrt mebr aibt^ tomn feiner ben @ud^enben ein auf 
auSfd^Ue^enbe äßabrbeit ^nf))rudb madbenbe^ Softem ber S^leliaion 
anbietet, fonbem jcber nur eine cigentbümlid^e, befonbere ^ar^ 
fteKung: bieS fdbeint baS einzige SDttttel, jenen Unfug einmal )u 
enben. 63 ift nur ein fdbled^ter SSebelf ber frübem 3cit/ ber baS 
Uebel nur für ben ^ugenblidt linbem fonnte, luenn entmeber t^er- 
altete f^ormeln in Angftltdb brüdten ober allju berfd^iebenartige ftd^ 
in benfelben SSanben nid^t bertragen tooUUn, ba^ man burcb 
2:beilung ber ©pmbole bie fiird^e gcrfdbnitt. ©ic ift eine ^ol^pen« 
natur, au^ jebem ibrcr ©tüdfe hjddbft toieber ein @anie^ \)ett)ox; 
unb toenn ber ©b^rafter bem ®eift ber [Religion miberfprid&t, fo 
ftnb mebrere eimelne, bie ibn an fxä) tragen, bod^ um nidbtä bcffer 
ald toeniaere. 9läber gebrad^t h)irb ber allgemeinen «^eibeit unb 
ber majeftätifd&en ßinbeit ber mabren Äird^e bie äußere SReligion^s 
gcfeEfcbaft nur baburdb, baj fie eine fliejenbe 3Raffe toirb, in bet 
eä feine beftimmte Umriffe gibt, too jeber 3:beil fid^ balb f)kx halb 
bort bepnbet unb alleS fidb frieblidb untcreinanbcrmcngt. SBer^ 
nid^tet toirb ber gcbäfpge ©eften^ unb $rofel^tengcift, ber bom 
SBefentlid^en ber [Religion immer hjeiter abfübrt, nur baburdb, toenn 
feiner mebr barauf bingefübrt toirb, ba^ er felbft einem beftimmten 
Äreifc angebbrt, ein Slnber^glaubenbcr aber einem anbcm. 

3br febt, bat in [Rüdtfid^t auf biefe ©efeUfd^aft unfere Söünfcbe 
gans biefelben fmb ; toa^ eu(b anftö^ig ift, ftebt anö^ un§ im Söegc, 
nur baj e8 — bergönnt mir immer bicS ju fagen — gar nicbt 
in bie [Reibe ber S)inge gefommen fein toürbe, menn man unS allein 
bÄttc gefd^Äftig fein laffen in bem, maS bodb eigentlid^ unfer 2öcr! 
toar. S)aJ eS h)iebcr bintoeggefdbafft »erbe, ift unfer gemeinfd^aft- 
lid&e§ Sntereffe; aber njcnig fönnen toir babei tbun aB toünfdben 
uni^ troffen. SBie eine foldbe SerÄnberung bei un3 S)eutfdbett 



lieber ba< (^cfeatge in htt 9tdigion. 161 

^efd^l^en toixt, ob aud^ nur nadf einer ^ro^en Srfd^üttemng, toxt im 
na^^li^ Sanbe, unb bann überall auf etnmat, ober ob einzeln 
ber ®taot bur^ eine aütli^e Uebereinfmift unb ol^ne ba^ beibe 
etft fiterben, um aufjuerftel^en, fein ntiMungeneS @]^eMnbni^ mit ber 
i^ird^e trennen, ober ob er imr bulben toirb, ba^ eine onbere, jjung^ 
frdulicijerc erf(i^eine *•) neben ber, »el^e einmal an xl)n »erlauft 
ifl: id^ mei|} e§ nid^t. 93id ober etn)a§ bon biefer ^rt gefd^iel^t, 
werben bon einem l^arten ©efc^id alle l^eiligen Seelen gebeugt, 
»eld^e, bon ber ®lut ber Äetiaion burdpbrungen, aud^ in bem 
großem Äreife ber profanen SBelt il^r fieiligftc§ barfteEen unb 
etn)aS bamit aui^rid^ten m5d^ten. Sd^ h)iU biejenigen, meldte auf-- 

Benommen flnb in ben bom Staate beborrcd^teten Drben, ni^t ber- 
l^ren, für ben innerften äBunfd^ il^reS $enen§ gro^e Sted^nung 
auf ba^jenige ju mad^en, mag fle in biefem Serl^ältni^ rebenb tttoa 
beioirfen tonnten. SBenn biele unter il^nen fid^ gebunben glatAen, 
nid^t immer, ja aud^ nid^t einmal oft borjüglid^ nur 3i^5mmigfeit, 
unb unbermif^t fte nie anberg als bei feterlid^en Seranlaffungen, 
gu reben, um nid^t untreu pi koerben il^em ^olitif^en 99eruf, }u 
bem fte gefe|t ftnb, fo toei^ id^ n>enig bagegen §u fagen. 2)ai$ 
aber mirb man il^nen laffen muffen, baf fie burd^ ein ^rieftertid^eS 
Seben ben ®eift ber SReliaion berfünbi^en fönnen, unb bieS fei x{)x 
Xroft unb il^r fd^5nfter Sol^n. S(n einer l^eiligen $erfon ift alled 
bebeutenb, an einem anerfannten $riefter ber SteUaion \)cii düe^ 
einen fanonifd^en Sinn. So mögen fte benn bag SEÖfefen berfelben 
barfteUen in allen il^ren SSetoegungen; ni^tS m5ge berloren gelten, 
aud^ in ben gemeinen äkr^ltniffen beSSebeniS, bon bemSluSbruct 
eines frommen. Sinnes. S)ie beilige Snnigfeit, mit ber fte alles 
be^anbeln, geige, ba^ aud^ bei meintgfeiten, über bie ein ^ofaneS 
®emüt^ (ei^tjinnig l^inloeggleitet, bie SWufif erljjabener ®efül&le in 
i^nen ertöne; bie majcftÄtifclc Äu^c, mit ber fic ©ro^eS unb ftlcineS 
gleid^fe^en, bemeife, ba^ fte aUeS auf baS Untoanbelbare bejiel^en unb 
in aÖem auf gleid^e äßeife bie ®ottl^eit erblid^en; bie Ifid^elnbe 
$eitcr!eit, mit ber fte an jeber Spur ber SSergänglid&feit borüber^ 
ael^en, offenbare jebem, mie fte über ber 3cit unb übet ber SDBelt 
leben; bie geloanbtefte Selbftberleugnung beute an, toie üiel fie 
fc^on bemid^tet l^aben bon ben Sd^ranfen ber ^^erfönlid^feit; unb 
ber immer rege unb offene Sinn, bem baS Seltenfte unb baS ®C5 
meinfte ni^t entgel^it, geige, toie unermübet fte bie S))uren ber 
®ottl^cit fud^en unb i^rre Sleujerüngen belaufd^en. SBenn fo il^r 
gangeS Seben unb {ebe iBetoegung il^rer innem unb öu^em ®eftalt 
ein priefterlid^eS fiunfttoerf ift, fo toirb bielleid^t burd^ biefe ftummc 
Sprache mand^cn ber Sinn aufgellen für baS, toaS in ibnen tDo\)nt 
fftxdit gufrieben aber, baS SBefen ber Religion auSgubrüden, muffen 
fte and^ ebenfo ben falfd^en Sd^ein berfeften bemidl^ten, inbem 5c 



162 Nitrit 9tebe* 

mit ünblid^et Unbefangenheit mCo in ber l^ol^en Einfalt eines Dößigen 
Unbetou^tfeinS, toeld^eS feine ©efal^r fte^t unb feines SRutbeS }u 
bebürfen glaubt, über alleS binloegtreten, koaS grobe ^orurtbeile 
unb feine @u))erftition mit einer uned^ten ®Corie ber ^eiligfeit um- 
geben l^aben, inbem fie ftd^ forgtoS koie ber finbifd^e $ercule§ »on 
ben 6(|fangen ber b^iligen ^erteumbung umjifii^en (äffen, bie fie 
ebenfo ftiE unb rubig in einem Slugenblid erbrüden fönnen. 3u 
biefem beiUgen S)ienfte mögen fx^ fxi^ toeiben bis auf beffere Briten, 
unb i(b benfe, ibr felbft toerbet @brfurd^t b^^ben t^or biefer am 
f))ru(bSlofen SBürbe unb @uteS koeiffagen Don ibrer äBirfung auf 
bie 3Renfd^en. 9BaS foS i(b aber benen fa^en, koelcben ibr, koeit 
fte einen beftimmten ^reiS ber äBiffenfd^aft ntcbt auf eine beftimmte 
9xt burd^faufen b^tben, baS ^riefterttd^e @ekoanb ))erfa0t? äBobin 
foU Id^ fie koeifen mit bem gef eiligen triebe ibrer ^Religion, fofem 
er nid^t allein auf bie bbb^re ^ir^e, fonbem aucb Vmaui gerid^tet 
ift auf bie äBelt? ^a eS ibnen feblt an einem großem @d^aupla^, 
koo fte auf eine auS^eid^nenbe Slrt erfd^einen fönnten, fo mbgen fte 
fid^ genügen laffen an bem ^riefterlicben Sienft ibrer ^auSgötter.*^) 
(Sine {^amilie fann baS gebilbetfte Clement unb baS treuefte Silb 
beS Uni))erfum fein; benn loenn ftiS unb ftd^er alleS ineinanber^ 
greift, fo tt)irfen Wx alle firäfte, bie baS Unenblid^e befeelen; koenn 
tn rubiger f^bblid^feit alleS fortfd^reitet, fo toaltet ber bobe äBelt- 
geift i)m toie bort; h)enn bie Söne ber Siebe äße 33e»cgungen be= 
gfeiten, fo erf fingt bie 3Ruftf ber <B)pl)&xtn, anä) in bem fleinften 
viaum bat fie bie SWuftf ber Spbören unter ftdb. 5)iefeS ^eilig^ 
tbum mögen fte bilben, orbnen unb pflegen, flar unb beutlid^ mögen 
fie eS bwfteHen in frommer firaft, mit Siebe unb ©eift mögen fte 
eS auslegen, fo koirb mani)tx k}on ibnen unb unter ibnen baS Uni- 
üerfum an\ä)anm fernen in ber ffeinen verborgenen äBobnung; fte 
»irb ein SfHerbeiligfteS fein, h)orin mand&er bie 3Beibe ber ^Religion 
empfängt. S)ieS $rieftertbum toax baS erfte in ber bcifigcw wnb 
finblid^en SJorkoelt, unb eS toirb baS lejte fein, trenn fein anbereS 
mebr nötbig ift. 

3a, teil koarten am 6nbe unferer fünftlidfeen 93ilbung einer ßeit, 
koQ eS feiner anbem Dorbereitenben (SefeUfcbaft für bie ^Religion 
bebürfen trirb als ber frommen fiduSlid^feit. Se^t feufjen 3RiUio= 
nen »on 3Renfd^en beiber ©efd^ledfeter aller 6tänbe unter bem 3)rudt 
med^anifd^er unb unkoürbiger Slrbeiten. S)ie Ältere ®eneration er- 
liegt unmutbi^ unb überlädt mit »erseiblid^er Srägbeit in allen 
3)ingen faft bic jüngere bem 3ufalf, nur barin nidfet, baj fte gfeidb 
nadfeabmen unb lernen muj biefefte ©miebrigung. S)aS ift bie 
Urfad&e, koarum bic 3ugenb beS SSolfS ben freien unb offenen Slidl 
nid^t getoinnt, mit bem allein ber ©egenftanb ber grömmigfeit ge« 
/wnben h)irb. SS gibt fein größeres ^inbemif ber SRefigion als 



UeBer ha9 ©efelKige in ber dleligton. 163 

biefe«, ba^ njir unferc eigenen SOat)en fein muffen; benn eitt 
©ßoöc ift jeber, ber eitoa^ berrid&ten mui, toa^ burd^ tobte Äraftr 
foßte fönnen beh)irft toerben. 3)a8 l^offen toxi bon ber SJoIIenbung 
ber SBiffenfd^aften unb ftünfte, ba| fte un§ biefc tobten Gräfte 
»erbe bienftbar mad&en, ba^ fle ble ßr))erlid&e 2Belt unb aUeä bon 
ber geiftigen, toa8 fl^ regieren läjt, in ein S^^^eif^ä^l^o^ bertoan- 
beln »erbe, mo ber Sott ber (Srbe nur ein magifd^cS ffiort au«^ 
jufpre(Jten, nur eine geber ju brüden brandet, menn tjefd^e^en foK^ 
mag er gebeut. S)ann erft »irb jeber SKenfc^ ein freigeborener fciU;. 
bann ift jebeg Seben t)ra!tifd^ unb befd&auKd^ jugteic^; über feinem 
^eht fld^ ber Stehen beä SreiberS, unb jeber i^at 9hibe unb 3Wu^c, 
in fid^ bie SBelt |u betrachten, 9iur für bie Unglüalid&en, benen 
e§ l^ieran fel^ite, beren geiftigen Organen alle nä^jrenben Gräfte 
entjogen tourben, »eil ba8 ganje 5)afein unermübet bertoenbet »er^ 
ben mujte in me^anifd^em mtn\t, nur für biefe »ar eg nötl^ig,. 
ba^ einjetne ©lüdlid^e auftraten unb fte um fid^ l^er berfammelten, 
um il^r äuge m fein unb i^nen in toenig flüd&tigen SWinuten ben 
l^öd^ften ©el^aft eine§ SebenS mitjutl^eilen. ftommt bie gtüdKic^e 
3cit ba jeber feinen Sinn frei üben unb braud^en fann, bann »irb 
glcid^ beim erften ©rtoad^en ber l^öl^em ftrdfte, in ber ^eiliaen 
3u0enb, unter ber Pflege bdterlid^er SBeiSl^eit jeber ber SReligioii 
t^eill(>aftig, ber ilfirer fäf^ig ift; alle einfeitige SWittl&eilung l^örtbann 
auf, unb ber belol(>nte Sater geleitet ben fidftigen ©o^)n nid^t nur 
in eine fr5l^lid^ere äBelt unb in ein leid^tereS fieben, fonbem auä) 
unmittelbar in bie IS^eilige nun jal^lreic^ere unb gefd&äftigere 9Ser? 
fammlung ber Slnbeter beg Steigen. 

3fn bem banfbaren ©efül^l, ba^, »enn einft biefe beffere 3^it 
fommt, »ie fem fie au^ no(| fein möge, aud^ bie Semü^ungen^ 
benen xfyc eure S^agc »ibmet, etmag beigetragen If^aben »erben, fie 
^)crbeijufülS^ren, bergönnt mir, euö^ auf bie fd^5ne grud^t aud^ euerer 
Elrbeit nod& einmal aufmerffam ju mad^en; lajt eud& nod^ einmal 
l&infü^ren gu ber erl(>abenen (Semeinfd^aft »al^rl^aft religiöfer @e» 
mutiger, bie s»ar je^t ^erftreut unb faft unfid&tbar ift, beren ®eift 
aber bod^ überall »altet, »o aud^ nur »enige im SRamen ber ©ott* 
^)eit berfammelt fmb. SBa8 baran foHte eud& »ol nidfet mit Söe»un5 
berung unb Sld^tung erfüllen, i^r greunbe unb SSerel^rer alle§ 
6d&5nen unb ®uten! 6ie fmb untereinanber eine Sßabemte bon 
$rieftcm. S)ie S)arftellung beg Ifieiligen 2cben^, il&nen baS fibd^fte, 
bej^anbelt jeber unter il^nen als Sunft unb Stubium, unb bie @ott« 
^txt aus i^rem unenblid^en ^{eid^t^um ertl^eilt baju einem jeben ein 
eigenes SoS. SOlit allgemeinem ©inn für aUeS, »aS in ber die^ 
ligion l^eiligeS ©ebiet ge^^ört, berbinbet jeber, »ie eS Äünftlem gc? 
bül^rt, baS Streben, M i« irgenbeinem einjetnen 33&eite ju boU^ 
enben; ein ebler SBetteifer ^errfd^t, unb baS Sertan^en, etttsa«» ^«it. 



164 Vierte 9tt\>u 

pbrin^; bad einer folgen Secfammlung toürbig fei/ Idjlt (eben 
mit Xreue unb f^i^ einf äugen aUti, toa& in fein obgeftedEted @ec 
biet gel^&rt 3ln reinem ^erjen mirb ed betoabrt, mit gef^nnmedem 
@emü^ mirb ei$ georbnet, bon l^immlifd^er fiunft toirb ei( ouiSge' 
bi^et unb boOenbet; unb fo erfd^aHt auf jebe 9xt unb oud jjeber 
ClueOe Snerfennung unb $reig bed Unenblic^, inbem jebet bie 
reifften grüc^te feinet Sinnend unb Sd&auen^, fcineS ©rgreifwS 
unb ^l^lenS mit fröl^lid^em Serben l^erbeibringt Sie ftnb un^« 
einanber ein (l\)ox bon g^^eunben* ^eber h)etp, ba^ mä^ er ein 
^^eil unb ein 3Berf bei^ Uniberfum ift, ba^ aud^ in il^ beffen 
g5ttti^eS 9Bir{en unb Seben ftd^ offenbart. 9ltö einen toftrbigen 
(S^egenftanb ber Slufmerffamfeit [xe\)t er ftd^ alfo an fftr bie ftbrigen. 
9Ba^ er in ftd^ toal^mimmt bon ben aSegiel^ungen bed UnibeCfum, 
fboS ftd^ in iJ^m eigen geftaltet bon ben Elementen ber SRenf^l^eit, 
aQed mirb aufgebedtt mit ^eiliger Qä^n, aber mit bereitmiOiger 
Offenl^eit, ba^ ieber l^ineinge^e imb fci^aue. SBarum foDten fte |t4 
aud^ ettoaS berbergen gegenfeitig? SHleS aßenfd^lici&e i^ 1^% 
benn aUeS ift göttUd^. @ie fmb untereinanber ein Sun)» bou 
iBrübem — ober l^abt il^r einen innigem SluiSbrud fftr baS gfing« 
lid^e Serfd^met^en il^rer Slaturen, niqt in Slbftd^t auf bad @ein 
unb SBirfen, ober in Slbftd^t auf ben @inn unb bad Serfkl^en? 
3[e me^r fi(b jeber bem Uniberfum nd^ert, je mel^r ftd^ Jeber bem 
anbem mittl^etlt, befto boIRommener loerben fte ein§; feiner l^at ein 
iBemu^tfein fftr ftd^, jeber \)at jugteid^ baiS bed anbern; fte fmb 
nid^t mel^r nur Sßenfdpen, fonbem and) äRenf^l^eit; unb aui^ ftd^ 
felbft l^erauSgcl^enb, über fid^ feCbft triumplf)irenb, fmb fie auf bem 
SBege §ur too^ren ÜnfterbUd^!eit unb (Smigfeit. 

$abt iljir etmaS 6r](^abenerel als biefeS gefunben in einem 
anbem ®ebiet beS menfd^Kd^en Sebcng ober in einer anbem 
©d^ule ber SBeiSl^eit, fo tl^eilt e§ mir mit; ba§ SReinige ^aU id^ 
euc^ gegeben. 



(5r(äuterungen aur vierten 9tebe. 

1) @. 138. 2)ie 9e]§au)}tung, bag gur (Srregung ber gfrömmigfeit 
bie btoge 0(|rift am menigflend audrid^ten fönne^ fd^eint bie (Srfabrung 
fe^r gegen fid| gu ^aben, &on ben fettigen ©d^riften oKer 9tetigtonen 
an bid )u unfern )um Zf^tM fo ungeheuer meit verbreiteten ^bauung«" 
büd^ern unb ben fteinen religtöfen $amphUt9, burd^ n^etd^e man je^t 
t)orgftgli£ bad fßott gu erregen fud^t. 3)te @ad^e oerbient bo^er eine 
iiäpnt Crrläuterung. ^9 auerfl bie ^eiligen ^d^riften betrifft, fo i^ 



C^rUntermtsen. 165 

unter benen ber tnonot|eifHfd^en 9{eUgtoitett, bei toc^en b64| Wd nur 
nöt^g ifi ^u betweilen, ber Aoron bte ein^tge, loetd^e rein tU ^(i^rift 
ent^anben ifl, unb btefer ijl unfheitig nteV al9 ^el^rbud^ onaufe^en 
unb aig ein 9te))ertorium, tvoraud glei^fant bie Xf^tmtn gu religiöfen 
^otn^ofitioneu fotten genommen »erben, gon) bem n^enig Hrft)rüngli(i^en 
(Sl^aralter biefer dtettgion gemttg. Unb fo mfitSftt bie unmittelbare im 
eigentüd^en 0inne bed SEBortd reUgiöfe ^eiooU, mi^t ber j^oran au9« 
übt, n)o( «ud^ nid^t f^od^ an^ufd^lagen fein. 2)er fel^r mannii^faltipe 
ittbifd^e (Sobex ^at ttma9 bon biefem (S^arofter an fiib, Deraüglid^ m 
feinen gnomifii^en Sudlern; ber eigentlid^ gefd^td^tli^e 2:i^U ^e^brt 
^vcng genommen nid^t ^ier^er, unb ber ^oeti{d^e ifl tl^ilf, tvte ber 
grögere Xf^dl ber ^otmen, für bie unmtttetbate ^orfhnung bei be« 
^mmten <9e{egen^eiten, nid|t onfd (BtvatfimofjH für einen nnbe^mmten 
i^ebraud^, l^erborgebrad^t, alfo aud^ nid|t b(oge €^d^rtft im firengen 
®inn. Unb totv tooUtt leupnen, bag il^re ^irhtng in biefem ^anjen 
Bufammenj^nge loeit heftiger mng ge»efen fein, fobag biejenige, 
xotlä^t fte ie^t a(6 b(oge ^d^rift l^erboiäringen, nur ein Ratten ba« 
t)on ifl. ^ud^ bie ^ro^l^etifd^e 2)i(^tung and ber frühem ^eriobe ifl 
mol gri(gtent§eil9 urf^rünglid^ in« Seben l^ineingerebet, unb ein nid^t 
unbebentenber Zfitil bauon ifi aud^ ber Sfiaä^xotit in berjenigen 9er« 
mifc^ung mit ber ^fd^id^te überliefert, looburd^ ber SRoment ftd^ in« 
biüibueü bergegenniärttgt, waiS bei bem urf)}rünQlid^ aU ^dbrift 
l^erborgebrad^ten gar nid^t ber «fall niar. 3e me^r tnbeg biefe (eben« 
bige trabitioncüe $raft ^d^ berior, nnb bie ^d^rift and^ innerhalb bed 
iübifd^en Sßoü$ ein geteilte« ^tubium rourbe, befio mel^r t)er(or f!A 
aud^ t§re unmittelbare ^rhtng, unb fit tvurbe nur Xx'd^tx ber [\q 
baran !nü))fenben lebenbigen üfhtt^etlung. fßad aber bte neutefta« 
mentUd^en ^c^riften anlangt, fo finb biefe fo toenig aU mögtid^ 0d^rtft 
im fhengen @inne bed Itöort«. ^tnn in ben ®efd|id^t9büd^ern ifl 
bo^ mit bie barin überlieferte unmittelbare 9{ebe bad feefentli^e, unb 
bad (^fd^id^tltd^e ifl bor^üglid^ nur ba, um jene al« lebenbigen ^o* 
ment )u erhalten. @elb^ bon ber iBeiben^efd^id^te ifl bied nnüer« 
fennbar, bag ba« eigentlid^ (Srl^abene unb tief (grgreifenbe aud^ l^ier 
bie SSßorte Q[^riflt finb, bie Qhrjtt^lung aber Don (Sd^mergen unb dualen 
nur eine leidet )u berfälfd^enbe fBtrhsng l^erborbringt. ^ux bie 9))oflel« 
gefd^id^e fd^eint l^ierbon eine 9(u«nal|me ju mad^en unb üor^üglid^ al« 
IQBurael atter ^ird^engefd^id^te il^ren $la^ im ^anon gu ^aben. tlber 
ebenbeǤalb, tveil fie fonfl gong auf biefe untrrgeorbnete Sirffamfeit 
befd^ränlt mttre, »iberflrebt ed bem <$efü§l, luenn man bie Sieben 
barin nad^ Slrt anberer i^florienbüd^er al« ^intennad^ gemad^t anfielt. 
Unfere bibaftifd^en iBüd^er finb ald Briefe fomenig M mdglid^ bloge 
^d^rift, nnb iriemanb tt)irb leugnen, bag bie Sirhtng auf bie un« 
mittelbaten (Sm))fttnger, »eld^e ben ganjen Moment gegenwärtig Ratten, 
eine meit grbgere »ar. fBen biefer !ann jje^t, unb gwar aud^ nid^t 
o^ne gelehrte ^ülf^barflettung, tteld^e ung in jene 3eiten gnrüdtgnber« 
fe^en fudbt, immer nnr ein Ratten erreid^t »erben, unb bie toefent* 
li^e fBirfnng jener ^d^riften für unfere Seiten bleibt bod^ bie au« 



166 fßitttt ffttbt. 

bei <S^nagoge enKe^nte, bag unfere leBenbige reli^iöfe iDlttt^eitung 
fi(i^ an fle anhtüj^ft. Qa, nur burd^ biefe er^tttt bte eigene ^d^rtft« 
lefung ber Säten 'ü)Xt $a(tung^ fonfl »ttrbe bte Sßtrfung berfelben nid^t 
^n^ar gan) üerfti^tDtnben , ober bod^ gang xn9 Unbeftimmte ausarten, 
^enn fo ungel^euer toat bte urf))rttngU(!9e ^raft biefer ^erborbringungen, 
bag eine gfifte onregenben ^eifled oud^ ie^t, na^bent fle gttnaüc^ 
€^^rift gemorben finb^ in i^nen n)o^nt^ toelc^ed füt il^re göttUd^e 
^roft ba9 lautefle 3^^9"^6 ablegt; aber bte objectioe ^eite biefer 
^irfung, ha9 eigentUd^e ^erfle^en, n)ürbe für ben $ribatgebrau(^ ber 
Saien o|ne ienen 3^f<^<nnten^ang mit ber getebrten (Shrlttuterung balb 
'^vSL tuerben. ^a^er t9 aud^ natürüd^ ij!, ba^ bie fat^oUfd^e Xird^e, 
xotil fle auf bie $rebigt »eniger Sertl^ legt, aud^ ben ^(^rtftgebraltd^ 
ber Saien einfd^rttnft, unb bag n^ir hingegen, toeil »ir btefen nvS^t 
einfd^rdnfen in bttrfeu glauben, bie öffentU^e @d^rifternärung in ber 
^^rebigt »eit mel^r ^erborl^eben mttffen; wed^alb t9 aud^ immer ber« 
berbtid^ n)erben mn^ für bad ganje reügiöfe Seben, wenn allgemein 
bie ®^rtft für bie ^rebigt nur aU Wtotto ^ebraud^t toirb. SBie U^ 
benbig aber ba« ^efireben ifl, bad in ben fettigen ^ttd^em 9lieberge« 
legte and btefem Bufianb, bag e« nur btoge ^d^rift getoorben ift, 3u 
erlöfen, bafür [))ri(^t bie bei ben frömmften (Sl^riflen fo letdbt Zugang 
finbenbe, für jebed Wtxlf toad bon born^erein al9 eigentlid^ed %u($ 
gemalt »ttre, ^bd^fl unnatttrlid^e SD'tet^obe, bag man aud bem S^^* 
fammen^ange ^eraudgeriffene eingelne ©d^riftflellen nic^t etnia nur 
itad^ ^n^toaf^i unb (Srinnerung, fonbern rein aufd Ungefähr in jebem 
:retigU$fer Chregung ober (Srteud^tung bebUrftigen iDlomente gebraud^t. 
Bert^eibigen I^gt fid^ ^toax biefed nid^t, toeil e« au leidet in ein ma« 
^ifd^ed, friüoted ®))tel ausartet; aber ba« ^efhreben befunbet fid^ ba« 
tvnä^f ben religiöfen SD^ittl^eilungeu ber ^eiligen fDlänner eine (ebenbige 
SS^irffamfeit wieberjugeben, toetd^e unmittelbar fei unb oou i^ren 
Sirfungen aU ^ud^ unab^ttngig. Sad aber unfere (Srbauung^fd^riften 
betrifft, bie bod^ gr5gtentl§ei(0 gan) eiaentUd^ aU ^ttc^er entfielen, fo 
Kttgt fld^ freitid^ bie groge SS^irffamfett berfelben nu^t (eugnen; bie 
^a^Uofen Kuflagen, in benen mand^e fid^ burd^ eine lange mif^t oon 
Generationen fort|)fKan3en, f))red^en ju beutUd^ bafttr; unb loer follte 
uic^t Don 9((^tung burd^brungen fein für Serfe, bte fid^ fo Bekott^ren, 
unb bie augerbem aud^ fok)ief ba^u beitragen, bag eine groge Wlmat 
SDi^eufd^en bou bem gefäl^rlid^en Sirbettmnb toe^felnber Sel^e uid^t 
ergriffen toirb. %htx niemanb toirb bod^ n^ot leugnen, bag bad (eben« 
bige St^ort unb bie religiöfe Erregung in einer ^meinbe eine meit 
l^ö^ere ^raft l^at aU ber gefd^riebene iBud^fiabe. 3a bei genauer <Sr« 
jkottgung toirb man finbeu, bag bie Sirfung afcetifd^er @$riften bod^ 
\t)orne^m(id^ barauf beruht, toeniger bag ^e a\9 etn ^attae« genau 
^efagt toerben, aU oietme^r bag fle eine Wltn%t oon (rttftigen unb 
arogartigen gformetn enthalten, unter rotlä^t oteU reUgiöfe SVcomente 
fSnnen jufammengefagt toerben unb alfo anä^ biete in ber (Srinnerung 
fld^ auffrifd^en. 3)ann aber aud^ borattf, bag fle eine ©id^cr^eit für 
^e tigtntn religibfen Sen^egungen getoä^ren, toenn fie fu^ an iene 



(Srtäuterungen. 167 

antel^nen^ bog fle fld^ geivig üon bem (S^arolter be9 gemeinfamen u* 
ügiöfen Mend titd^t entfernen; bo^eraud^ bod tnbiütbuelle äeifhetd^e 
in biefer Gattung fid^ fetten fo groger Erfolge ju erfreuen l^ot. 2)iefed 
gute 3<ugni6 inbeg fei nur tttd^tigen unb umfaffenben ofcetifd^en 
EBerfen gegeben. S)a9 jetzige ^eftreben aber fo fielet tool^tmeinenber 
^efeUfc^aften, eine Sl'^enae oon f (einen religibfen g(ugblättem unter 
bad $oIf ^u k^erbreiten, bte gar feinen red^t objectiüen (S^arafter (aben, 
fonbern bie fubjectiüflen Innern (Srfol^rungen in bem tobten Sud^floben 
einer n^eber fd^riftmägigen nod^ ürc^mägigen Terminologie mitt^eiten 
tooHtUf berul^t auf einem tiefen äJ^idüerflonb unb totrb fd^wertid^ 
aifbere Sirfungen ^aben, ai9 unfer ^trc^ennjefeUr beffen ^^d^ted^tigfeit 
t9 eben üorau^fetjt, in nod^ tiefern Verfall 3u bringen, unb n)irb eine 
iDlenge üon SD'tenfd^en erzeugen, toetdi^e fid^ üieterlet er^euc^etn, o^ne 
bag »irflid^ etmad in i^nen vorginge, ober n^eld^e in traurige 3$er^ 
toirrung geflürjt iverben, totxi bad, \t)a9 tvirflid^ in i^nen 9{eUgibfed 
))orge^t^ an bad ^nfttv nid^t pa^tf toa9 i^nen Dorge^alten n)irb. Oft 
ba9 öffentUd^e fird^Uc^e Seben franf ober fc^mad^, fo t|ue ein ieber ba9 
Peinige bogu, es gu Reiten; niemanb aber gtaube e9 burd^ einen tobten 
^ud^ftaben gu erfe^en. 2>ag bad religiöfe £eben avL9 ben Sei^btblio^ 
f^efen fott ^eroorgel^en, gemannt mid^ ganj baffelbe, als toenn bie 
grogen ^cte ber @efe|^gebung unb $em)attuns| in gn^angtofe 3ournate 
Derwanbelt toerben, üon benen man jebod^ je me^r $efte ie lieber 
^aben möd^te unb n^ooon bie üerbefferten Auflagen ivenigflend im 
einzelnen fid^ fd^nett genug toieberl^oten. 

2) @. 139. ^itUtiqt ^aben üiele t)on benen, tveld^e fonft ben 
wohlgemeinten Sunfc^ liegten, bie leer unb friüol gemorbene (^efetti^«« 
feit burd^ (Sinmifd^ung be9 religiöfen (Slcmentd aufd neue ju oer^eifit« 
gen, fd^on bei ft(^ ben ^pxud^ an^emeubet, bag niir gar Uxä^t mit ber 
Seit beffen gu üiel l^aben, ttja« mx un« frül^er eifrig ge»ttnf(^t. 2)cnn 
Zerrüttung unb Unheil ift fd^on genug baraud cntflanben, bag religiöfe 
i^egenfiänbe oud^ in glän^enben (^irfcln in ber f^orm ber (SonDerfation 
be^anbelt iverben, n)o fo gar leidbt ba9 $erf5nltd^e überkoiegenb toirb. 
3d^ fc^rieb bamald au9 ber (Srfa^rung meiner in ber i^rübergemeine 
»erlebten ^ugenbgeit. 2)ort ^ibt t9 befonbere bagu beftimmte ^n*' 
fammenfüufte , bag freied reltgiöfed ©efpräd^ barin foH gefül^rt xott* 
ben; aber ttenn ofudl^ bort nic^t leidet möglich loar, bag abniefenbe 
Snberdbenfenbe fonnten bef^rot^en nierben, fo l^abe ic^ bod^ nie tt(oa9 
rec^t Sebl^afted ober äBürbtged baraud l^erüorge'^en fe^en, unb x^ 
glaube ben allgemeinen <9runb baoon l^er rid^tig gefagt p ^aben. 
3ener SBunfd^ fottte alfo ba^in mobiftcirt »erben, bag au(^ in unferer 
freien (^efelligfett nid^t fotool religibfe (Segenflänbe be^anbelt tt)crben, 
weld^ed beffer nur beiläufi^^ unb im SSorbeige'^en gefc^ie^t, fonbern 
bag barin ein religiöfer @etfi »alte, »elc^ed gemig ni(^t fehlen »irb, 
fobalb ein bebeutenber £^eil ber (SefeSfd^aft au9 religibfen 9Renfd^en 
befielt. 

3) @. 139. (Sin grögerer ^bftanb ifl fd^werlid^ a» benfen, al9 
ber 3tt)ifd^en biefer )Bef(^reibung, unb bem, tüa9 id^ felbfl in einer nun 



168 i^tette SRebe. 

betnal^ bveiBigittl^ttgen 9(mt9ftt^rung — einem S^ttraum, binnen beff cn 
bo^ leber mu§ feinem Sbeale fo nal^e fommen tonnen, ald er übet« 
^aupt oermaQ — auf bem Gebiet ber veUgtöfen 9tebe gefcipct ^abe. 
Säre nun h)trni(^ S^eorie unb $ra;t9 foh)ett audeinanbet, fo bliebe 
h)oI toenig me^r gu meiner (Sntfd^ulbignng gu fagen übrig aU bag, 
toxt bem ^olrated bie übrige SSetd^eit tierfagt »orben unb nur bted 
eine tierUe^en, )u tt>i^en, bap er ntci^td \oxf\tf fo fei aud^ mir iene 
böbere Serebfamfeit ntd^t berlie^en, fonbem nur fotnet, bag ii^ mtd^ 
lieber mit fci^Iid^ter 9{ebe begnüge, a\9 nad^ uned^tem Sd^nuuf fttfAt, 
SCber t9 ifi bod^ nid^t gau) fo, fonbem meine 0u9ttbung tfl aud^ in 
bem Unterfd^teb begrttnbet, ber in berfelben 9{ebe tonttx unten aft9« 
einonbergefe^t toirb unb oon bem aud^ l^ier nod^ bie 9{ebe fein mug, 
9n)ifd^en ber ürd^lidben (^feOfd^aft, tt>ie fie unter und befielt, unb bem, 
h)a« i^ in biefer 9tebe bie »a^re fttrd^e nenne. 2>enn bie iBortrttge 
in iener l^aben immer, i^r 3n|a(t fei tt)e(d^er er toofle, )ug(etd^ einen 
bibahifd^en (S^arafter, h)ei( ber 9tebner bo(^ feinen S^f^^^txn pm 
^eh)u6tfein bringen fott, n)a9 er gwar in i^nen boraudfe^t, s^^^etd^ 
aber aud^^, baß es fi(^ ni(^t oon felbfi fo in i^nen würbe entnndtelt 
^aben. i)tx bibaftifd^e (Sl^aratter aber oerträgt nun, ie mel^r er l^ert)or« 
tritt, befto »weniger ^Bd^rnnd; unb fo mbt bort unoerfennbar @egen 
aud^ auf ber fd^mudßofen dUebe. Unb baffelbe bewährt fid^ au(^ auf 
bem bebtet anberer reUgiöfer ^unfl. 2)enn beulen tt>ir und bie fromme 
S)id^tunQ in aller ber ^aft unb ^errtid^feit, tt>eld^e ftd^ eignet gur 
^er^errltd^ung ^otted in einem ^eife gang burd^gebilbeter religibfer 
äl'lenfc^en, tt>ie mir biefed ^errüc^en btel ^aben in ben befangen unferd 
^lopfiodE unb unferd ^arbenberg, fo h)irb bod^ ntemanb einfallen, 
bag man benfelben SRagftab anlegen bürfe bei ber Sammlung eined 
fird^lid^en Sieberbud^«. 

4) ®. 140. ^aum ift tt)o( nöt^ig, bag i(^ mtd^ l^ier gegen bte 
äl'lidbeutung ))erh)a^re, als tooUt i(^ alle Orbnung überl^au^t t)tx* 
bannen aud ber ^erfammlung ber h)a]^r]^aft frommen, unb fie benen 
mam^er fanatifd^en ^efte äl^nlid^ mad^en, h)eld^e nic^td tioraud htß 
benfen für il^re Sufammenlünfte , fonbem alle« bem 9[ttgenblidt über« 
laffen. 3m ©egent^etl, ie gröger ber etil ber religiöfen ä^ittl^eUung 
ifl, ie mel^r fie a(fo ein mnßreid^ gegüeberted ©ange barßellt, nm 
htfto me^r bebarf fte einer fhengen Orbnung. @onbern nur bat>on 
xft bie Siebe, bag alled, toa9 gur bürgerlid^en Orbnung gehört, ^ang 
^eraudgetaffen n)erbe, unb fid^ j^ier aUed nur auf bie ©runblage einer 
urf))rüngltd9en allgemeinen i^leid^^eit gefiaften fbnne; aber bied fann 
man aud^ unmögltd^ firenger faffen, a1« e« ^ier gemeint i^, benn id^ 

5 alte t§ für bie unnad^IHglic^e Sebinaung alle« i^ebeü^end einer folc^en 
^emeinfd^aft, nid^t minber ber »irmd^ beßel^enben aU ber ^ier ibeal 
barge^Uten. @o toie Unorbnnng {ebe i^emeinfd^aft oerbirbt, fo aud^ 
mug iebe tierborben nierben burd^ eine Orbuung, bie für eine anbere 
gemalt ifl; benn bie ift für fie aud^ Unorbnung. SSSenn nun ^on 
ber ©egenfa^ gh)ifd^en ^riefler unb Saien nic^t fd^arf gefagt fein barf , 
»ieotel weniger noq barf man unter ben Saien felbft einen Unterfd^ieb 



^vlttuterungeiu 169 

geUenb ntad^en, ber einem %ani anbem (bebtet angehört, ^enn ein SHtl* 
tlieb bev <8emehtbe, unb nmg t$ aud^ äugerl^ in irgenbeinem f^ufe* 
^rnlid^en iBevl^ältnig gegen biefelbe fiel^en, beg^alb, »eit t$ in ber 
bttrgerlid^en (^efeOf^aft au^egeid^net i^, ein 9te(|t glaubt gu ^aben, 
jld^ in btt Slnorbnung bev <Semeinf(6aft, in bie (Sinti^tnng t^rer 3^' 
f antmenfttnf te gn ntif^en unb ^riefierltd^ )u fungiren , f o tt>üTbe iebem 
anbern äRitgliebr nnb fle^e e« tn bev bürgerltd^en üefettfd^aft oud^ nod^ 
fü niebrig, baffelbe 9ie<l^t infonraten unb bie malere unb angemeffene 
Orbnnng bet (Sefettfc^aft bbfftfl aufgeboben fein. 

6) @. 141. 3eber fd^riftninbige Sefer ttirb hierbei an ben 9(poßeI 
$elm0 beuten^ mtd^tx bie (S^tiflen indgefammt tiermol^nt, fid^ 3u er« 
bauen gum ^eiligen ^riefiertl^ttm, unb i^nen indgefammt bad 3cugnig 
gibt, jjie feien ein !önig(^e€ ^riefiert^um. CE9 ifi alfo biefe« ein eci^t 
qriflli(|er 9(n«bru(f, unb fonad^ aud^ bie ^ier borgetragene %nMt Don 
ber ^(eic^l^eit aller koafiren SJ^itglieber ber rellgiöfen ©cmeinfd^aft, fo« 
bag feiner Mod barauf oefd^räntt fein mügte, ein))fangenb ju fein, unb 
ba« SRitt^eilen ni^t bad audfd^Ueglid^e ^orred^t einiger fei, eine 
ed^t d^rifUid^e älnfiqt, tt)ie benn aud| ba9 (S^rißent^itm fein ^xtl er« 
fannt ^at in ienem ))ro))^etifd^en 9n«fprud^, bag aUt fodten bon (3^ott 
gele^ fein. 2)en!en koir und nun biefed 3^^! erreid^t unb an bent« 
felben bte ®euteinf(|aft abgtfd^loffen, fobag nid^t me^r bie 9{ebe baüon 
tfl, bie 9le(igion in anbern gu erwedten, unb aud^ üon bem $eran« 
ttjoii^fen ber Sugenb in biefer >Be}ie]^ung abgefe^en h)irb, fo ift bann 
fein anberer Unterfd^ieb nte^r übrig aU ber üorüberge^enbe , ber ftd^ 
auf bie jiebednialige l^errid^tung be^iel^t. äSenn mir atfo in allen 
9leltgion9formen bom frü^eften ^tert^ume §er ben ^egenfa^ a^if<^^ 
$rie^em unb Saien eingerid^tet unb feftfle^enb finben^ \oa9 bleibt an« 
berd übrig aU angune^men, bag l^ierbei enth)eber eine urfprünglid^e 
^erfd^ieben^eit ftattgrfunben unb em religiös qebilbeter @tantm ftd^ 
mit einem rollen berbunbeu babe, o^ne bag i^m xt gelungen fei, biefen 
IVi ber il^m felbfl eigenen güue be« religiöfen bebend gu ergeben, meldte 
bann unter ben ^rteflem felbft in il^ren Sl'^t^ftenen unb il^rem bffent« 
lid^en Seben müßte gu flnben fein; ober ed mügte ^ bad religüSfe 
Seben in einem ^olt fo ungleid^ enttoidCelt l^aben, bag ed not^wenbig 
geU)orben, bamit t9 fid^ nid^t gang h)ieber gerfheue, biejenigen, in benen 
e€ Prier l^erborgetreten, befonberd gu organifiren, um il^rer C^in« 
wirhtng auf bie übrigen mel^r $raft gu geben; aber bann muß bod^ 
biefe (Smric^tung um befio gen)tffer mit ber 3(it überflüfflg tt>erbcn, 
ie boHfommener fie ift. 2)a0 d^rifilid^e $rie^rtl^um im engern ®inne 
be« S^ortd — über beffen ^ebrau^ id^ mid^ nid^t erfi rec^tf erlige, ba 
luir in ber proteflantifd^en ©emeinfci^aft üoUfommen barüber einher« 
flonbett jinb, inwiefern ber ^u^brudE m (Sl^riflentl^um überl^au^t feine 
®ültig!ctt ^aben fönne <— ifl offenbar nur oon ber letztem 9[rt, unb 
baf )Bebürfni| banad^ ^at fid^ cxfi albnä^lid^ fül^lbar gemad^t, »elc^ed 
ja um fo beutlid^er ifl , ai» anfänglid^ felbfl ber apoftolifi^e (S^arafter 
feinen be^mmten ^orgug in ber Öefellfd^aft begrünbete. Sd befommt 
ibcr biefer engere 9u^d|ug ber ^toeinfqaft no(^ eine befonbere^ ^^^ 



170 »iertc fftcht. 

^er reUgibfen ^egeißerutm ber übrigen unabl^ängige Gattung babur(^, 
^ag bie ^efc^id^te bed (£l^itfient^um9 unb natnentUd^ bie genauere 
Jienntnig be9 Urc^riflent^umd not^h)enbig ein n)iffenf(^aftU(^er <9egen« 
flanb h)erben ntugte, unb an btefer n)tffenf(l^aft(i(i^en ^unbe notl^wenbig 
aUt bie einen gewiffen Sntl^eit l^aben muffen, beren reltgt5fe 9)>lit« 
t^etlungen in einer bettugten Uebereinfiimmung mit ber (Sef^i^te fein 
foUen. ©an) oerfc^winben alfo fönnte biefer Unterfd^ieb nur, n)enn 
atten (S^rificn biefe ^iffenfc^aft ^ugängtid^ Mit; iji nun bie9 anti) 
nid^t la ern)arten, fo mug fid^ bo(^ bie ©üttigieit beffelben immer 
me|r auf biefed (Gebiet befc^ränfen, in totid^tm er jute^t allein bc« 
grünbet Meiben tann. 

6) ^. 142. 2)ie ^ier aufgeftettte ^el^auptung, sufotge welcher 
toeiter unten aud^ an bie äugere StetigiondgefeOfd^aft bie gorberung 
gemacht ttirb, fot)iet möglid^ eine ftiegenbe iÖ^affe ju tt>erben, biefe 
iBe^auptung, bag t9 feine gSnjUd^e äbfonberungen unb befHmmte 
©renken in ber retigiöfen äRitt^eiiung gebe anberd atd burd^ ein 
med^anifc^ed, bad l^eigt ein in geh)iffem@inne »iHfUrtid^ed unb in ber 
^atur ber ^ac^e fetbj^ nic^t begrünbeted IBerfal^ren, fd^eint im S^iber« 
f^rud^ gu flel^en mit bem, n)a0 i(^ in ber Einleitung gur ,, (Glaubend' 
le^re'' §. 7—10, auöfü^rlit^ entwidfelt l^abe. Unb nic^t etttw fbnttte 
man fagen, bort fei bod^ eigentüd^ bie ©emeinfd^aft nur bie 9leben^ 
fac^e, unb bie i^aujitabfid^t ge^e bie(me§r barauf, bad Eigent^mti^e 
ber üerfd^iebenen (^(aubendtt>eifen i^rem Sn^att nad^ unb befonberd 
be9 (S^r{fient§um9 aufpftnben. 2)enn eben gu biefem ^el^uf mugte 
auf bie d^rifttid^e ^ird^e at9 eine beftimmt begrenzte ©emeinfc^aft 
gurüd(gegangen werben. 2>ie Sudgteic^ung befielt bielmel^r in golgen« 
bem. Suf ber einen ^eite h)irb au(^ ^ier gugeaeben, bog getoiffe 
iS^afTen Don @emeinf(^aft fxä) organifd^ bilben, totlqt9 mit ber bortigen 
^e]^au))tung gu[ammentrijt, bag jieber begrenzten <9emeinfd^aft ein 
befonberer gefc^td^tlic^er ^nfangdpuntt gnm ®runbe liege, ber ehtn 
ber $err ber organifd^en Sntmiäetung ift. SQßftre burd^ biefe anfangs« 
fünfte nid^t gugleic^ eine innere $erfd^iebenl)eit gefegt , fo todxtn biefe 
Sl^afTen nur numertfd^ oerfd^ieben unb ttxoa an @röge unb fo((^er 9[rt 
t)on Strefflii^feit, bie Don ber ^egiinftigung äugerer Umßänbe abfängt, 
toit grtid^te (Sined <Btammed. Stiegen fte aber in i()ren ©renken gu« 
fammen, fo tuäre bann natiirlid^, bag fte gufammenh)üd^fen unb bann 
nur med^anifc^ !5nnten h)ieber get^eilt werben, n)te ed aud^ mit fold^en 
grU(^ten bi0h)ei(en ge§t. Sluf ber anbern (gleite h)irb bort eine innere 
Serfc^ieben^eit in ben (^(aubendmeifen, burd^ xotl^t jugteid^ bie &t* 
meinfd^aften getrennt tt>erben, bel^au^tet, aber bod^ nur eine $er« 
fd^iebenl^eit in ber Unterorbnung unb gegenfeitigen i^egie^ung ber 
ttngelnen 2;i^ei(e, unb biefe fd^Iiegt einen fold^en geringen drob bon 
(iemeinfc^aft, tt>ie l^ier a\9 allgemein bargefleUt wirb, nid^t au8. 
S)enn wenn t9 nid^t mögtid^ wäre, oon einer ®lauben^eife au8 bie 
anbern gu berflel^en, fo wäre ber gange bort gemad^te )6erfud^ eitel, 
^erfie^t man fte aber in i§rem innern SSSefen, fo mu$ t» au(^ mSa« 
liip fein, i^t ^euSerung^weifen, alfo i^re (9otte«bien{le, nic^t nur olf 



(Srföuterungen. 171 

3ufci^aucr ^u öerflcl^en, fonbcrn auci^ fic fid^ in gctüiffcnt iDkße onju* 
eignen, itnb bie bied ntc^t tonnen, »erben nur m jleber (Scmeinfdbaft 
bie Ungebtibeten fein. Unb bie9 ifl baffetbe, toa9 ^ier be^au^tet »trb, 
bag ber SCbfonberungdtricb , xotnn er auf firenge ^d^eibung audgel^t, 
ein $eh)etd ber UnDolIfomuienl^eit fei. S>a nun bie Ungebilbetcn bo(^ 
nid^t für ftd^ allein, fonbem nur mit ben ©ebitbeten jufammen bie 
^enteinfd^aft bitben, fo ISgt ftd^ mit ben bortigen ^el^au^tungen 
aud^ biefe vereinigen, bag bie religiSfe ©emeinfd^aft gtoar in ft(^ ge« 
fonbert unb gegliebert, aber bod^ in anberer C>ittfid^t lieber nur (Sine 
fei, mnn ni(^t nted^anifA, fei t9 nun mit bem ^djtotxt ober mit 
bem ^ud^ßaben, bapifd^engefal^ren tt>irb. Ober fd^eint e9 und 
nid^t peh)altfam unb irretigibd, n)enn ben SD'titgUebern einer religiöfen 
^ememfd^aft unterfagt n)irb, ben (Sottedbienft einer anbem in ber 
^bfid^t ber (Srbauung }u befud^en? Unb nur hnxä^ ein fold^ed Sßtx* 
fahren, alfo Döttig med^anifd^, ivttrben bie ©emetufd^aften g&njUd^ ge« 
trennt h)erben. 

7) ®. 143, 144. (Sd toilrbe atterbinad üerbienflUc^ fein, nad^}u« 
tDeifcn, bag bie ttilbe unb atfo biefer ^efd)affen^eit h>egen tabetnd^ 
n)ert]^e ^efe^rungdfud^t nirgenb in ber 9teUgton fetbfl gegrUnbet fei; 
allein t9 fc^eint ^ier }u Diel gu gefd^el^en, inbem jud^ bod milbe ^e^ 
feieren, j[ebe9 i^inübergie]^enn)otten anberer t)on einer fremben gform in 
bie eigene unb jiebed Sin))f(an3enh)otten ber 9te(igion in nod^ unfromme 
©emittier toeggeteugnet n^erben foll. (Sd fd^eint fonac^, a\9 folle gegen 
bad 3cu9ni6 ^^^ ganzen ©efd^id^te, ia gegen bie f(aren Sporte be9 
@tifterd felbfl ntd^t minber a(9 ^egeu bad, h)a0 aud^ id^ in ber 
„(9Iauben«(e]^re'' über bad Serl^ältntg bed (Sl^riftentl^umd gu anbem 9{e« 
Ugiondformen gefagt l^abe, be^au^tet n)erben. bie ^^erbreituna bed 
(Sl^riflent^umd in ber Sßelt fei nid^t oon bem d^riflUd^ frommen ^inne 
fetbft ausgegangen. 2)iefed unleugbare ^ejlreben aber l^ängt bod^ 
immer oud^ irgenbn)ie {ufammen mit ber ^ier gleid^fattd gau) attge« 
mein benoorfenen ^orflettung, bag bad $ei( entn)eber über]^au})t, ober 
bod^ ein gen)iffer ^b^erer <9rab beffetben, nic^t ebenfo auger einer be« 
^mmten 9le(igion9gemeinfd^aft gu finben fei aU innerl^alb berfelben. 
Snfo aud^ in biefer ^infld^t fd^eint ^ier SBa^red unb galfc^ed nid^t 
gel^brig gefd^ieben. SS^enn alfo, toit bie 2)arfle(Iung bo(^ annimmt, 
bie ^ier borgetragene i6e^au))tung Don gänglic^er Unguläglid^feit bed 
^efe^ngdgefd^äftd au9 ber üorangegangenen 2:^eorte ber religiöfen 
^emeinfrfjaft rid^tig folgt, fo mügte ber geiler bod^ in .biefer gefuc^t 
merben. %Utm bad genauere 3urüd(gel^en auf biefe ^eorie unb bte 
rid^tige Senut^ung beffen, toa9 unten gugegeben n)trb, bag bad ^tx* 
breiten ber eigenen 9celigiondform bo^ ein natürliche« unb aud^ in* 
Iclffige« ^riüatgefd^äft be« einzelnen fei, ttirb xool aud^ j^'ier bie 
€^(^roierigfeiten löfen. SBenn ed nur (Sine allgemeine religiöfe (Se« 
metnfd^aft im ftrengflen @inne gibt, in »el^er alle »erfd^iebenen 
^eligiondformen fid^ gegenfeiti^ anerlennen unb aufd^auen, unb alfo 
^ier auf 3erftörung ber äRanmd^falti^feit au^augel^en unb ba9 (^ange 
uerringem ju wouen f(^eint, »er bte (Senoffen einer ^otw. w. wj». 



172 fßxttit 9{ebe« 

anbete l^inttberfttl^rt: fo tfl bod^ offenbar, bag aud^ l^iet mand^ed fid^ 
üon felbfi gevftört, wad nnr anf untergeorbneten $Ubnna«ftnfen be« 
flehen fann unb atfo anä^ Don bem ^unbigen nur al« ^n^gon^do 
pvmtt angefdgaut »trb; unb fo fann ed benn nid^td Unred^te« fent^ 
biefen $roceg befc^Ieunigen unb leiten j)u n)otten. 3e me^r a(fo bie 
^efenner ber einen ®(aubendn)etfe genöt^igt fmbr tnond^e anbete nur 
aU folc^e S)urd^gänge )u betrad^ten, um beflo (räftiger n)irb fld^ unter 
i^nen bad Sefe^rungdgefd^äft organiftren. Unb fragt man, in tottä^tx 
bann am meißen mit 9ced|t, unb in ^ejiel^ung auf iotldfi anbere^ 
biefed (defü^I fein fann, fo mirb t9 suntt(^{i im allgemeinen ben 
monotl^eifÜfc^en S^eligionen beigelegt n^erben fönnen, in bem andge« 
bel^nteflen ®inne aber auc^ oon bem gegenmärtigen <S^tanb|)unh bem 
S^riflent^ume, toxt aud^ in ber ,,<^lanbendle§re'' nur infolge eine« miffen« 
fdlaftlid^ern ®ebanfenganged, baffelbe iß audgefü^rt n)orben. 3mmer 
aber fe^t bad Befe^rungdgefd^äft eben bie eine nnget^eilte ®emeinfd|aft 
Dorau«, auf totiä)t ^ier immer gurüd(gepangen h)irb. 2)enn wie e« 
$aulu0 mad^te in 9tl^en, bag er bie l^eUentfd^en (Sottedbienfle befd^aute, 
um eine ^d^ä^una anzulegen unb einen ^[nlnüpfungd^unh ju ge« 
ttinnen für bie äHitt^eilung feiner eigenen grömmigteit, fo mug t9 
immer gefd^el^en, unb hierin liegt fd^on jiene ©emeinfd^aft gtteier 2itt^ 
ligiondformen, bie alfo auf atten fünften entßel^t, tt)o fid^ ein fold^e« 
affimiltrenbed iSefIreben entmid(e(t. Unb man famt tool füglic^ fagen^ 
bag biefed ber malere Unterfd^ieb fei 3n)ifd^en bem löblichen iBetel^ng«» 
eifer, ber nur eine Steinigung unb $eraufbilbung ber fc^on begonnenen 
unb aud^ in ben leifejlen @^uren bod^ anerlannten ^römmigteit fein 
xoxtlf unb iener »üben, immer irreligiöfen ^efel^ngdfud^t, toel^e ebenfo 
leidet in ^erfol^ung ausarten !ann, bag nämlid^ iene mit bem unbe« 
fangenen unb ItebeboHen :Suffaffen auc^ ber unüollfommenflen ülou^ 
bendn)eife anfängt, biefe aber fld§ beffen überleben ju tonnen gtonbt. 
9{e^men h)tr nun nod^ ba)u, bag bad nid^t ängßlidl genau gu nehmen 
iß, bag bad ^efel^ren nur ein ^rioatgefd^äft einzelner fein tonne, 
fonbem bag l^ier bie eingelnen nur ber alle« umfaffenben (Semeinfc^ft 
gegenilberßeben , fo folgt,, bag aud^ ^erbinbungen üon einjeinett, ia 
gange ©laubendtoeifen für einzelne gu gälten finb. So« ober ben 
SSSai^lf))md^ : Nulla salus — betrifft, fo ^at er für bie groge (S^emeinfd^ft 
ber kommen eine abfolute SBal^r^eit, tioeil fie ol^ne alle ^bmmtgteit 
tein $eil anertennen fann; aber nur inh)tefem eine 9teltgiott«)»artet 
i^n gegen bie anbere au«f))ri(^t, l^at er gerßörenb gewirtt, alfo nur 
fofern eine allgemetne ^emeinfd^aft geleugnet tt>irb, unb fo l^ttngt er 
freilid^ mit ber n)ilben $efe^rung«fud|t gufammen. 8on ber befonbem 
Sai^r^eit beffelben im (Sl^rißent^ume n)irb iibereinftimmenb mit biefen 
^nfld^ten in ber „@lauben«le§re'' ge^anbelt 

8) @. 145. 2)ie in allen grogen 9leligion«formen unter ben 

oerfdbiebenßen (^eßalten unb gu auen Seiten, menn mtS^ nid^ immer 

gleidQ lebenbi^, oorfommenbe 9leigung, in ber grogen ^efettfd^aft flei* 

nere unb inntgere gu bilben, ge^t unleugbar überall oon ber ^orau««' 

fefiwtg au9, bag bie grof e (^efeUfd^aft in einen tiefen Verfall gerat^en 



(Srtäuterungen. 173 

fei ^tefeH^e f))vi(^t {U^ in bem ©eparatidmud aud, totld^tx m im 
ganzen itoax }u einer befiimmten dleUgiondte^re befennt, aoev, inbem 
er mit ben Orbnungen ber 9leIigton«gefelI((^aft nic^t« ju fci^offen 
l^aben toUl, offenbar be^au))ten mug, ba| bie Orbnungen einer ®e« 
feKf(|aft unab^Jingig feien t)on i^rer Se^re^ alfo burc^ etkoad gfrembe« 
beflimmt, unb b»ier ber reUgiöfe gefettfd^aftii^e Bufianb ein Stvmt* 
^ettöjuflanb ber iSiitglieber. vlolS^ htm, toa9 oben gefagt ifl, n)ie bie 
^5mmig!eit i^rer 9^atttr nad^ gefettiß fei, toirb uiemonb gkiubrn, e9 
foHe l^ier ber feparatifüfd^en f$r5mmigleit bad Sort gerebet tt>erben, 
»ol^t aber ienen anbern il^erfud^en, engere ^erbinbungen gu fliften^ 
tDelc^e ber 3bee ber tua^ren ^rd^e nä^er fommen. %htt btefen fKn^xa 
t)erbtenen fte nnr bann, »enn fie eine retci^e $robuctit>ität in ber ve^ 
ligiöfen 3Rttt^ei(ung entfalten unb niil^t, inbem fie fid^ auf einen eng 
abgefd^Ioffenen 8u$ftaben grünben, bte 3bee einer atted umfaffenben 
©emetnfd^aft oietmebr aufgeben. 3fl nnn eine fold^e Slnfd^tiegung ge« 
fe^t unb babei bie ^robuctiottät fc^koac^ ober gana f e^cnb, fo ift bad 
^anf^afte nid^t }u üertennen. 2>a^er unter ü^nltd^en bie ^rüber^ 
gemeine immer fel^r l^erDorrogt, tt>el4e toenigflend eine eigentl^ümUc^e 
^eflaltung religiöfer $oefte l^erborgebrac^t ^at. %n(i) bie reUgiöfe 
fRebe l^ot bort ein Diel koeitered unb monnid^faltigered (Gebiet, inbem 
auger ber oK^emeinen Serfammlung bie (Semeine fic^ mieber Diel^ 
fältig t^eilt; eine fel^r fd^öne %nlci^t ifl bal^er aud^ in biefer iSBeaie^ung 
ni(^t SU üerfennen, unb n)enn bte Q^ntfaltung tveniger reid^ ifi, fo 
mag tt)ot SD'^angel an Pflege bed 2^a(ent9 fd^ulb baran fein« $(u4 
in ber anbern ^inftc^t ^at biefe (Semeine eine reine unb löblid^e fftiä^ 
tung baburd^ gezeigt, bag fie für {id^ bieienige SCbfc^liegung bed $u(^< 
flaben« aufhob, tottiit bie beiben {>au))t|h)eige ber |)rotefiantifd^en 
l^ird^e fonberte, foraie baburd^, bag fie |u bem (Sanken biefer ^ird^e 
in ben mannic^falti^fien IBerl^äUm^en ^e^t, ivie bie Umfiänbe t9 
jiebedmal mit fic^ bringen. ®on)ie üe aud^ in i^ren ä^ifftondbemill^un« 
gen, benen man ben $reid Dor auen anbern mo( unbebenflic^ juge* 
fiel^en mug, einen reinen unb ridbtigen Saft beroü^rt unb eine %iM* 
Itd^e Seid^feit, au(^ an bie unooufommenften Sleligiondsufidnbe anp« 
fnüpfen unb bie (Sm^fängtid^feit filr ben ^ol^en ®eifi beö (S^rifien« 
t^umd gu ertoedfen. SBo nun ber @inn für fold^e engere Vereine er« 
waäjt i^, ba ift h)oI aud^ bie (Seringfd^äljung ber ö^entUd^en ftird^e 
iu t^rem bermaligen 3uPanbe natürli^; aber inbem biefe Gering« 
fd^ä^ung ^ier allen in einem l^ö^ern 0tnne relipiöfen SD^enfd^en au^ 
gefc^rieben n)irb, fo liegt n)o( ebenfo na^e, bag ^terbon bie )6emül^nng 
au^gel^t, bie groge äugere ©efettfd^aft felbfi in einen beffern Suftonb 
gu Detlefen unb i^rer natürUc^en Serbinbung mit ber nm^ren Sttcäit 
uä^er au bringen. 

9) @. 145. 2)iefe ^d^Iberung mag mot ber <3t^\t, tottd^t 
unfere gottedbienflßi^en Serfammlungen, im grogen betrad^tet, bamalB 
Beigten, gana angemeffen fein, unb auf jiebengau ift fie au9 bem nn* 
tnittribaren (Sinbruct l^ergenommen. Slllein bie Folgerung, bag ht^*^ 
^alb bad $rinci)> ber (SefeSigfeit in btefen ^rfammlungen ein q,au^ 



174 Vierte 9tebe. 

anbete« fei al9 ba9 eben entn^icfelte, ifl h)ol uid^t fc^Ied^t^tn au^ugebeu^ 
fonbent nur nnter fotgenben Sinfc^vänlungen. SBetter unten nämlid^^ 
*S. 162 r loirb ben ÜKttgliebem bet h)a§Ten ^irc^e, totlä^t in ber 
äugent Sitetigiondgefenfd^aft n)egen ber l^evgeBtoc^ten (Srfotbemiffe nic^t 
felbfh^iitig unb püt^nüä^ auftreten fönnen, ber ^äu«Ii^e ^ottedbtenfl 
angeh)iefen, um bort il^ren äJ^ittl^eilung^trieb gu befriebigen. <Sinb 
nun in ber äugern ^ird^engemetnfti^aft fold^e^ wetc^e biefer $(nh)eifung. 
golge ju leiften vermögen, fo tonnen biefe tro^ be« äugern SCnfd^ein^ 
bod^ in ben tird^tid^en $erfamm(ungen unmbgU(^ Mod feibentUd^ unb^ 
cm^fangenb fein, fonbem fie finb aud^ glei^ n)eiter oerarbeitenb in 
9e}ie^ung auf iene @p^äre ber 9)2itt§et(ung. 2)iefe 2:]^ätigfeit ifl 
bann bot| toirflid^ in ber Serfammlung felbfl, unb tt>enn tt)ir uns 
biefe unb bie ^äudUAen ©ottedbienfle, »etc^e iqr afftmilirt finb, (iX9 
ein« benfen, fo erfc^eint bann bie ganje grbgere 8erfauimlung aU 
ein t^ättger Organidmud. 3a, jene ütl^ättgleit toirb aud^ in ber 8er« 
fammlung h)irffam fein, n)enn mel^rere gamilien untereinanber in 
frommem ^inn üerbunben finb, unb totxm ber, meld^er bie ^erfamm« 
tnng leitet, biefe innere ^robuctioitüt i^rer iD'litglieber !ennt uub t)or 
^ugen ^at. Slfo nur, wo fid^ aud^ im l^äudlid^en 2tbtn unb im ge« 
fettigen f$ami(ienteben feine religiöfe SOf^itt^eilung entn)i(fett, toxt bo^ 
mal« n)oI freitid^ koenig baDon ju merten toax in unfern üaterlSnbifd^en 
©egenben, ift bie Folgerung rid^tig, toa9 biefen $unft betrifft. 9(uger« 
bem ift aber nod^ gu bebenden, bag, eben weil bie religiöfe äRittl^ei« 
(ung t^rer 9{atur nad^ $unfl n)irb unb atfo nid^t burd^ bie @tär!e 
ber ^rbmmigfeit attein bebingt ifl, fonbem gugteid^ burd^ bie ^nn^er« 
tiplettr l^ietan« fd^on bie Unmögtid^feit einer üi^ttig gteid^en ©egen« 
fettigfeit in ber SOlittl^eilung l^eroorgr^t. SSSenn mir nun groge 2)ar^ 
flettungen in irgenbetnem ^unflgebiete üergleid^en unb erh)ägrn, mie in 
ber Sonfunft nid^t nur ber 2:onfeter baju gebSrt, fonbem aud^ ber 
audübenbe l^ünflter, üon bem SD^eifter auf bem ^errfc^enben Snfhummt 
bi« }U bem untergeorbneten Begleiter l^inab, unb augerbem anc^ nod^ 
ber )©erfcrtiger ber mufifalifd&en Snflrumente, unb tt)ic au(^ bie ßw 
l^örer, xotnn fte nur j^enner finb, !eine«h)eg« blo« empfangen, fonbem 
aud^ innerlid^ jeber auf feine Slrt »erarbeiten, fo werben wir gcftcl^en 
muffen, bag aud^ in ben fird^Iid^en SSerfammtungen bie grbgte mtf^x* 
gal^t nur au« begleitenben ^ttnfllem befleißen fann unD bennod^ atte 
auf gewiffe SSeife gur 2)arfiettung be« ©anaen mttwirfen. Sltfo nur, 
wo eine fold^e ÜJ^itwirfung gänjud^ fe^tt unb entweber bie ^nbad^t 
bb« ein[augenb ifl, ober nur ein profaner ^unflftnn ol^ne retigiöfm 
®eijl mttf^red^en unb mitwirfen Witt, nur ba ifl jene @infeitigfeit 
t)btttg au«g^ef))ro(^en. 

10) ©• 147. SBenn ba« l^ier ©efagte gang fd^orf genommen 
wirb, fo wdre ba« ^tefultat freilid^ biefe«, bag bie äugere $ird^e nur 
befleiße burd^ i^re eigene iRid^tigfeit, nämli^ nur baburd^, bag fie un« 
fä^ig ift, ba« religiofe ®eftt|t bi« auf einen gewiffen ^ab bet Se» 
benbigieit gu erwedfen ober gu fleigem. 2)ag bie« aber nid^t fheng 
gencmmett werben fott, gel^t f(^on barau« ^erbor, weil fonfi auq ba^ 



(StUtttenmgeii. 175 

fatt unb f!o(a gd jurttdgte^en mttfte getoBt toerben im )9BtbeTf^ru(^ 
mit bem oben iratgeflanbenen, bag nttmUci^ biefe große dtcltgton^gefeK« 
fd^aft feinedtoeg« foHe aufgelöfl toerben. (S9 tfi aber natfirlid^, bog 
e« l^iet toie in allen tt^nlä^en metifd^lid^en 2)ingen SIbfhtfnngen gibt, 
tottd^t in ber nvf|)rüng(i(^en Sefqaffen^eit ber eingelnen Sf^enfd^en 
felbft begrttnbet finb; unb gerabe bie bon bcvf(|iebenen ^bfhtfungen 
finb einanber bon ber iRatur gugetoiefen.) Witt mtlfc ben ungern ^nfc^ein 
miebergebenb aU ba« SBefen ber €^d^e erfil|b))fenb tfi bie 2)arfle(l[ungr a\9 
roenn bie einen nur bon ben anbem affidtt totirben, unb oU ob e« mög« 
lid^ märe, bag auf biefe Seife, »enn ber $roceg nur totit genug ge« 
beil^en lönnte, einer bem anbern bie dteligion einpflanzen fbnne. ^on« 
bem fie ifl urJprUngli^ in jebem nnb regt ftd^ an^ in iebem. 9hxr 
bag fte in einigen mit ber gangen (Sigentl^ümlid^Ieit ber $erfon gleich« 
fam oerh)ttd^f!, fobaß in ieber iD^anife^ation bed frommen Setougtfeind 
biefe fid^ mtt barfleut; in anbern aber ifl fle nur unter ber 0orm 
bed ®emeingeftt^io, unb gwar nid^t nur in fold^en, nie^e überhaupt 
h)eniger eigent(ttmti(| erfd^einen, fonbem auä^ fe^r eigent^ümlid^ ge« 
bitbete SRenfdlen gibt ed, in beren religibfen (Erregungen fiA bie« bod^ 
weniger geigt. 3n biefen alfo finb and^ bie religibfen (megungen 
an gemeinfame BufiSnbe gebunben unb fie flnben in ber gemeinfamen 
S)arftettttng ibre Sefriebigung. Senn aber nun oon biefen gemein« 
famen 2)arfleunngen biejenigen, bie eigent^Umlic^er erregt finb, ftc^ 
gurüdfgie^en n)o]][ten, fo tofirbe aud^ ber @(^abe beibe Z^tiU treffen. 
2)enn toad aud ben gemeinfamen ^arflellungen n^irb, n^enn fie nic^t 
oon eigentl^iimlid^en Erregungen befrud^tet n)erben, bad feigen xoiv an 
fold^en ftr^Iid^en ^efettfc^aften, in meieren bie (Sigent^mUd^teit über« 

?au|)t gurüdttrttt unb aJIed auf fefifiel^enben gormein beruht, toxt bed* 
alh bie armenifd^e unb gried^ifd^e ^ird^e, totnn bie lejjtere nic^t ietjt 
einen neuen ^c^wung geh)innt, gang erfiorben fd^einen unb nur 
med^anifd^ beh)egt. ^ber ber eingelne, wie Iräftig unb eigent^müd^ 
auc^ fein !i!eben fei, wenn er and ber Lerneinheit fd^eibet, gibt aud^ 
Den größten Umfang feined ^ewngtfein« auf; unb wenn bod^ bad, wa9 
id^ l^ter bie wal^re ^ird^e genannt ^abe, in einer wirflid^en C^rfd^ei« 
nung nid^t l^eraudtreten tann, wie t9 benn fo nirgenb« nad^guweifen 
ifl, fo bteibt i^m bann nid^t9 übrig aU bad ifoUrte fe))aratiflifd^e 
^afein, welche« aber anä^ au« iDUngel an groger (Sirculation immer 
bürftiger wirb. 

11) @. 147. 2)a an biefer Stelle bie in ber gangen iRebe l^err* 
fd^enbe ^nftdjt am {(^neibenbflen unb gebrängteflen bargefleHt ifl, fo 
wirb fid^^au^ an btefe am beflen anfnüpfen, wad anger bem bereit« 
^emertten nod^ gur (Srtäuterung unb )Berid^tigung berfelben gn fagen 
ifl. (Sd fommt nämüc^ aUe« barauf an, bog ba« ^er^ättnig rid^ttg 
bargefledt werbe gwifd^en ber ooUfommenen gegenfeitigen religibfen 
ST^ittl^eilung, weld^e id^ ^ier al« bie wal^re ^irdbe bargeflellt, unb ber 
wirthc^ befle^enben religibfen ©emeinfc^aft. Senn nun bie letztere 
anäf ^ier einer fotd^en beffern Leflaltung, wie fle unten @. 153 be* 
fc^rieben ifl, fä^ig anerfannt wirb, fo wollen wir biefe oorau«(e^eti 



176 Vierte 9tebe. 

unb nun bte Srage fo ftetten: &xht t» aUbamt äuget bem ^riefler« 
It^cn ^efci^äft, welc^cd tn btefer Mlbestben (defettfd^^ ble ttotttemmeti 
religio« CbtWhtttu üben fotten, für fte felbfl nntet ^äf nod^ eine hf 
fonbere (demttnfc^aft, me((i^e ber Anfgeflefften 3bee entf^räd^e mib in 
totlä^t bann nad^ vRoggabe il^ ^erttd^titte aud^ bte SRitgltebet ber 
äugetn 9teItgtonB|)efelIf(^aft über^e^n fönnten? S^enn n)ir nun 
fn(|en, n)0 bo(^ btefe &t^tU\dfa[t fem foSte, unb gu ber l^^oroudfe^ung, 
bafi bie grögten äRctfler auÄ bte grögten SDarfleHungcn hervorbringen 
mttffen, ba« fc^on oben ^ndeinanbergefe^te ^insunel^men, bag nfimitd^ 
gu biefen, toemt {ie in bie t>oUt SBirHi^feit treten fofien, ieber Wltu 
fttx auäi untergeorbnete, begleitenbe St&a^Ux bebürfe unb eine tt)ür« 
bige fennerifc^e unb im ®enug felbfttl^tige Bul^örerfd^aft, unb l^ierbei 
BebenleUr bag bie grögten 9){etfler gu feiten finb nnb gn gerfheut, aU 
bag \it attein unter ^ biefen groeifac^en ^tx9 bilben fönnten: wa9 
bleibt und bamt übrtg, aU gu fagen, bag in leiblicher unb räumUci^er 
(Srfd^einung eine folc^e (^efettfAaft nirgenbd auf (mm gu flnben fei, 
fonbern ba9 Sefie in unferer Gattung, »ad »irKid^ auf gegeigt loer* 
ben fbnne, fei jiene beffere ^eftattung ber befiel^enben jfird^er iene 
<9efettf(|aften, m ein ülnflterifd^er SD^etfier eine ^nga^I il^m inögtic^ft 
^leiii^artiger, bie aber burd^ tl^n erft tiböiger belebt unb gebilbet toer« 
ben fotten, um fld^ fammelt. 3e me^r aber bie iDlttalieber berfelben 
fo n)eit ^ enttoiaeln, bag ^e ienen bo^))e(ten ^reid büben, um befto 
me^r gletd^t eine fold^e (demetnbe in i^rem 3ufammenfein einer grogeu 
religiöfen 2)arfleli[ung. 3n bem äKa^ nnn, alB biefe untereinanber in 
Berbinbung gefegt werben tonnen, in biefem SKag gibt ed auc^ gu« 
näc^ft unb im boQen 0inne fttr biejenigen, xotld^t bie ^eete einer 
fo^en 2)arftenun0 finb, eine (ö^ere (^emeinfd^aft jener ^rt, welche 
in einer gegenfeitigen äftitt^eitung unb SCnfd^anung befielet, an totU 
d^er bann aud^ mittelbar bie anbern ©lieber t^etlnel^men , fotoeit aU 
i^nen gelingt, f^ bid gur Wl^üä^Uii eine« fold^en ©enuffed frember 
formen gu erl^eben. Stealtftrt n)erben fann alfo ber l^ier aufgefleHte 
begriff ber wal^ren Äirc^e nic^t in einer etngeinen ©rfd^einung, fon* 
bem, h)ie aud^ fc^on oben @. 143 angebeutet ifl, nur in ber n^eltbür« 
gertid^en friebUd^en 8erbinbung aller befte^enbeu unb iebe in i^rer 
Hrt mbglid^ft üer))oIIfommneten ürd^tid^en ©emrinfd^aften, toMt 3bce, 
a(9 gur ^ollenbung ber menfd^tid^en 92atur gel^örig, in ber (St§tf näl^ev 
entniicfett werben mug. 3^^i<^^^^ Sinwenbungen l^iergegen ftnb nod^}, 
aber leidet, gu befeitigen. S)enn einmal Ibnnte iemaub fragen, wie 
bod^ biefed fHmme mit bem in ber „©laubendte^re'^ bem (S^rißent^ume 
Beigelegten )6eruf, atte anbem (^(aubendweifen in ftd^ aufgunel^men. 
^enn wenn fo atted eind geworben fei, fo beftel^e nic^t me^r jene weit« 
bürgerlid^e ^erbinbung gur SD^ittl^eitung unb Knfc^auung bed ^er« 
fd^iebenen. Mein e« ift fd^on beüorwortet, bag alle natürlid^ be« 
fle^enben berfd^iebenen (Sigentl^iimtid^feiten in bem (Sl^riflentbum nic^t 
k)erfd^winben, fonbern fid^ aud bemfelben, feiner l^ö^em (Sin^eit unbe« 
fd^abet, auf eine untergeorbnete SBeife wieber entwid(e(n. SS^ie nun 
au(p je^t ha» (S^riflent^um leine üugere (Stn^eit bar^ettt, fonbern ba« 



(SrlSuterungen. 177 

^ö^fle, toa9 mit lönnen au fe^en tofinfd^en, nlAtd anbei« ifl al« eine 
foUl^e ftieblid^e Sevbinbung feiner DerfAiebenen (SeflaUungen, fo Baben 
toir att(4 feine Urfac^e, au glauben, ba| e« iemald eine Sugere (Einheit 
barfteSen koetbe, fonbem audj bann mirb eB nur eine foIAe totiih\ix* 
gerliAe ißerbinbung fein, ^totittn^ aber ISnnte jientanb fagen, ba«, 
n)a« 9ier bie ipal^re ^trd^e genannt tovtt, ^abe atterbingd f(fion in 
€tner ein^etnen C^rfd^einung wirflid^ beflanben. 2)enn tuenn bie ^l)ofte( 
^(rifH fi(^ gerfireut ^Stten, um in ben Käufern unb in ben ^(^ulen 
ba« (Soanaelium gu prebigen unb bad Srot gu breiten, bann Ratten 
fie bad ^nefierlic^e ©efd^ftft ))erh)attet unter ben ü^aien in ber 2iu|em 
Jtird^e; wären fie aber unter fiti^ gewefen auf bent Völler, um dott 
unb ben $erm gu loben, xoa9 fei ba9 anberd Qewefen ald iene toafixt 
$txxd^t; unb fo beute aud^ bie 9tebe felbfl ntd^t unbeme^mlid^ aa 
(®. 152), bag biefe %xt gu fein, nie l^ütte in {euer gang untergel^en, 
fonbem fid^ aud il^r immer wieber l^erflellen foKen. Unb allerbingg, 
^at iemald bie wo^re j^ird^e in unferm @inne in einer einzelnen (Sr« 
fd^einung beflanben, fo war t9 bort, aber etwa« fel^tte bod^ ba)u, 
nämtid^ iene in ber !Ktebe aud^ at9 ber wal^ren ^ird^e wefentlid^ auf« 
gefleHte (^öge unb SV^aieftat ber 2)arfiel![ung. Unb biefe« 8ewugtfein 
ber UngttlKngtid^feit gehörte, menfd^Ud^erwetfe gu reben, mit gu ben 
SD'Zotiben ber weitern ^Verbreitung be« (S^riftent^um«. @owie aber 
biefe (SrfAeinung, bie inbeg imerad^tet ibrer furgen S)auer bod^ be* 
wetfl, bag überatt bie unoottfommene Stxxäit bod^ nur ton ber boK« 
fommenen abflammt, fowie biefe einmal t)erfd^wunben war, lonnte fie 
bei ber Ungeheuern (S())an|i))fraft be« (S^rifient^nm« aud^ nid^t wieber« 
fe^ren, unB bie wal^re ^ird^e fid^ nid^t anber« wieberfinben a(8 in 
jener weltbttrgerlid^en )6erbinbung. 

9uf biefe ^rt ifi atfo bie l^öd^fle geiflige ©emeinfd^aft ber üott« 
fommenflen frommen bebingt burd^ bie anbere ©emeinfd^aft ber t)oI[« 
fommenem mit ben unbottfommenem ; l^at aber biefe bie beffere ^t* 
ftalt gewonnen, in welcher fie aUetn bie @runb(age für iene geben 
tann, t)erbient fie bann nod^ ben Vorwurf, baß nur bie @ud^enben 
^ineintreten unb nur bie no^ nii^t grommgeworbenen bartn bleiben? 
@agen fann man biefe« aud^ bann noc^ üon i^r, aber nur infofern, 
al8 e« feinen 55orwurf in üd^ fd^Uegt. 2)cnn icber, ber IJcreintritt, 
fttiibt, nid^t nur ber mel^r (Sm))fängrid^e unb Unt)oIIfommene, ben, ber 
tl^n begeiflere unb förbere, fonbem aud^ ber ©ottfommenere fud^t @e* 
ptfen gu einer 2)arjlettung, bie bafttr fönnc erfannt werben, au« bem 
®ei{le ber wal^ren ilird^e hervorgegangen gu fein, unb burc^ ba« ge« 
meinfame Serf fud^t er aud^ für ^(^ görberung in ber äugern Wlti^ 
flerfd^aft fowol al« in ber innern ^raft unb SOSal^rl^eit. 7>a\tx flnb 
aud^ aUt x^xt ©lieber nid^t geworben, fonbem werbenb. Sill man 
aber biefer Bereinigung avL(f) in il^rer beflen ®e|la(t nod^ eine anbere 
von BoÖfommenen gegenttber^etten unb fie babnrd^ begeid^nen, bag 
biefe auger ber greube an ber Snfd^auung nid^t« mel^r fud^en, weit 
jeber f(^on geworben ifl, wa« er fein fann, fo wirb aud^ biefe feine 
anbere fein atS eben iene weltbttrgerJit^e SJerbinbun^. SDwxs. vo. 



178 !^terte 9lebe. 

biefet gUt jeber nut ettDO« burd^ ba9, toad er f(|on tfi unb leißet^ 
unb fann aud^ nic^t ertoarten, burc^ bie Hnfd^auung bed ^rembartigern 
unmittelbar geförbert gn toerben auf fetnetn etgentl^ümUi^en (debtet. 
3f! aber ein unmittelbares 3ufammen(eben ber ^oHfommenern ge« 
meinte auf toeld^e jiene ^(i^ttbcrung ber magren Strebe gelten fofl, fo 
mnS man e9 bann budbpbtid^ bon ber trium^|^irenben ^ird^e \)tx* 
Pe^en; benn nur in biefer wirb eine rein (legenfetti^e 9)2ttt]^etlung ge« 
ba^t o^ne Unglei^l^eit unb o^ne gortfd^rettung. $ter aber fann ))on 
jener todfjxtn Stxxqt immer nur fo biel fein, aU ma^re« $eben unb 
re))robucttt)e (Snth)ide(ung in ben beflcl^enben fird^üd^en Gemein« 
fd^aften if!. 

12) 6. 148. Sxotx lßortt)ürfe finb l^ier ber gegeniuärtigen C^in^ 
rid^tung ber Sthä^t gemad^t, bon benen freiUc^ ber erfle tt)eit mel^r 
$ertt>irrung ju berfd^iebenen ^tittn angerüstet ^at; unmittelbar aber 
l^at ber letztere mir immer ein ftöreubered @efü§I gegeben \>on bem 
unentttideften B^ßanb ber ©efeöfc^aft. 2)ied ifi nämlic^ bie (Stnrtd^« 
tung, bag unfere ^eingfle f^mboUfc^e ^anblung, bas ^aljl bt9 $erm, 
unerad^tet es auf bie natttrli(!S|te ädetfe, h)enigpen9 in ben meiften 
grögern ^emeiuben, ben ®i^fel jebe« C>au^tgottedbienf!ed bilbet unb atfo 
bei ieber fold^en ®e(egen]^eit bereit ijt, bod^ bon ben '^txintfjmtxn 
jiebesmal mug borbebac^t unb borberettet fein, ©etoig n)irb ntemanb 
leugnen, t9 to'dxt bie fd^önfle Sirfung bed gefammten ^otteSbienfted, 
h)enn red^t biete bon ben ^ntoefenben baburd^ in bie Stimmung at" 
fe^t totirben, ba« ^eilige Wlaljii nun gu feiern; biefe fd^önfle ^Ittte 
ber ^nbad^t aber gel^t oerloren. Unb auf ber anbem @eite, h)ie oft 
iönnen, xotxm au^ aUed borbebad^t unb borberettet ifi, bod^ innere 
ober äugere (Störungen eintreten, bie ben botten ^t^tn ber $anb« 
tung minbern, niet^e bod^, eben »eil fie t)orbereitet tft, nid^t (etc!^t 
einer folt^en Störung njepen unterloffcn wirb. 3ft biefe ^el^anblung«* 
weife bed ^egenflanbed md^t ein 3u f^rec^enber beweis, wie wenig 
®ewa(t auf bie ©emittier wir nod^ ber 0a^e felbfl gutrauen, unb 
wie wir äffe S^ripen ol^ne Unterfd^icb noc^ aU uniuüerTäfjige S^eu* 
Unge bc^anbeln? @ine gltidflit^e ^tit wirb c8 fein, wo wtr biefe 
SBe^utfamfeit werben abjlreifen bürfen, unb wo un« jeber am Zx^d^ 
beS $erm wtttfommen ifl, ben ein augenbtid((td^er 3m^ul0 bort^in 
fül^rtl — - SBcit me^r Verwirrung aber entfielt freiließ au« bem anbern 
Vxtx gerügten 3)7i9oerf!önbnig , bog nämlid^ nid^t nur unter ftd^ bie 
Seiftfid^en fid^ nad^ einem f^mboUfd^en SD'^agflabe abfd^ä^en, fonbcrn 
aud^ fogar bie £aien fic^ l^erau^nel^men, nad^ biefem iDtagpabe ein Ur« 
tbeil gu fäUen über ben ^eifttid^en, ja bog fogar ben ^emeinben ein 
mtd)t eingeräumt wirb, gu berlangen, bag il^r ©etftlic^er fte betel^reu 
fott gemäg bem f^mbolifd^en ©ud^paben. 2)enn wenn jemanb freilid^ 
fonjl etwa« öerfertigt gu meinem Oebraud^, fo mug mir aufteilen, 
wenn ic^ fonjl Witt, felbjt ju beftimmen, wie e« fott öerfertigt wer* 
ben, weil nur id^ eigentlich urt^eiten fann über mein eingetned SBe« 
bürfnig im äwföw^ntenl^ang mit meiner gangen Slrt gu fein. ®ang 
anberß aber i(l e« mit ber Seigre; benn wenn id^ im Staube bin, gu 



(Sriäutcrunoetu 179 

(euttl^eilen, tote eine S^el^re üBer ix^enbettten Gegenflanb befd^affen fettt 
ntug, loenn fle mir foll nü^H(^ fem, fo bebarf id^ etaetttlid^ bev I8e« 
(el^tun^ ntd^tr fonbetn !ann fle mir felbfl geben unb bebarf l^öd^flen» 
bei ©nnnerung. S)iefer S(nf^ru(i^ i|l alfo bepo öerfel^rter, je f^ärfcr 
fonfl ber Unterfd^teb itoifd^en ©eifttid^en unb Saien gel^alten h)trb — 
benn n)0 alle etnanber gteidifle^en , ba Uege fid^ e|er benfen, ba& 
eine iBerabrebung atter ^attfönbe, ftd^ innerl^alb eines gemeinfamen 
Xtij^u^ iVL l^alten — unb ie mel^r bie Setel^rung bed (SeiflUd^en ein 
freier (Srgng bed bergend xft, tt)ie, <9ott fei 2)anf, nod^ überall in ber 
ek)ongeltf$en ^rd^e, unb nti^t ber meifle SBertl^ auf bte SQSieber^otung 
feßfie^enber gormulare gelegt n)irb, »ie in ber römifd^en unb grie« 
d^ifd^en. Senn aber nun bie Saien, gleid^oiet ob eingeln aU (Bqnii* 
Ferren einer ^irc^e ober Gemeine, ober üereint aU ^taatdbel^örbe, ober 
ob felbfl aU ^emeinben, befiimmen tuoHen, tt)a9 bem ftjmbolifd^en 
iBud^fiaben gem&g fei unb toit totxt beffen Autorität im ®ebiet ber 
freien ^elel^rung ge^e: fo liegt barin nod^ eine befonbere ^erfe^rt» 
^eit, ba Ja ber f^mbolifc^e )6u(^ftabe nur bon ben ©eiftUd^en l^errül^rtr 
bie alfo gen)i6 nid^t gen^oHt l^aben fi(^ fetbfi gegen bie !Oaien burd^ 
benfelben befd^ränten, unb ba jia bie !Oaien nur burd^ bie ^eiftlic^en 
unb bereu UnterriAt im <^tanbe flnb, ben f^mbolifd^en Sud^flaben gu 
oerfle^en. ^tefe ^erfe^rt^eit erfd^eint nun auf il^rem ^öd^ften ®i))frlr 
n)enn ein Staatsoberhaupt |)erfönlid^ al9 fotd^eS fld^ bered^tigt unb 
gefd^idCt glaubt, ben ft)mbolifdben l^ud^flaben einer anbern ^ird^en» 
gemeinfd^aft unb baS ^erl^ältntg i^rer ©eiftUd^en gu bemfelben gu be« 
urtj^eilen, alfo aud^ gu beurtl^eilen, nield^e relic(iöfe äl'^itt^eilungen ben- 
ienigen, bereu 9{eUgiofttät i§m gang fremb ttt, gur görberung ber^ 
felben ^eilfam fein tonnen ober nid^t, toenn g. $B. ber d^incftfd^e 
Saifer bad (S^riflentl^um gmar bulben tooUttf aber burc^ feine Wilan* 
barine bafür forgen, bag feine d^ripUd^e $artei üon il^ren Symbolen 
abn)eid^e. hierbei gibt es bann nur ben Stroft, bag btes ein $unft 
\\tf oon n)el(^em nur Umfel^r möglid^ bleibt. 

13) @. 148. 2)as 35cr|ältni6 tritt in mand^er ^Begiel^ung in ber 
rbmifd^en unb gried^ifd^en ^ird|e am ftärtften ^erauS, meil bort auf 
ber einen @eite ber ©egcnfalj gmifd^eu ^rieftern unb ?aicn, als feien 
es gtt)ei öerfd^iebene klaffen öou CEl^ripen, am ftärfften gcfpannt ift, 
auf ber anbern bie @ei{llid|en nid^t allein befd^rönft fmb auf il^rc 
©efd^äftsfül^rung in ben Gemeinen, fonbern nur für einen S^eil berfet« 
ben, nämlid^ bieSettgeiftlid^feit, folt bieS bie ^auptfad^e fein, für ben an« 
bem nur eine iRebenfa^e, unb biefer fott t)orgüglid^ in ber ^öl^ern retigiöfen 
Setrad^tung leben. @o bilbete benn bort bie @etftlid^feit in i^rem 
innem ^^fammenleben bie tvabre ^ird^e; bie Saien aber mdren bloS- 
bieienigen, »etd^e gur ^rbmmigfeit erft ^erangebilbet n^erben follen 
unb besl^atb au(^ unter einer befüänbigen genauen ©eelenleitung ftel^en^ 
beren 1^'öd^fter S^rium))^ ift, nienn einige fä^ig n)erben, in jene engere 
©binäre beS reli^töfen SebenS aufgenommen gu »erben. Unb in ber 
2:9at njürben mx geflel^en muffen, in ber fat^olifd^cn Äird)e feien bie 
^mnbgti^e ber l^ier aufgcfteUten il^eorie nie bergelegt , wenn nid^t in 



180 «icrte «cbe. 

anberer Sejie^ung aud^ toxthtx ber greHile SBiberf^rud^ itoijäitn beiben 
gu 2:age ISge. Unb ntd^t tttoa auf bie UnDolRommen^eit ber %vi9* 
fü^ntng berufe i(^ mid^ bedl^atb, auf bie f^Iec^te Sefd^affen^eit ber 
©etflltc^reit, auf bie irretigiöfe Seer^eit bed Höflerlid^en SebenB, benn 
bann tonnte man l^bd^fien« fagen, e« fei ein nod^ nid^t gelungener 
^erfud^, bie toal^xt Stixä^t getrennt oom 3ufammenfetn mit benen, 
bie er|l religiös gebilbet n>erben follen, barguflellen ; fonbern $aupt^ 
fad^e ift biefe9, bag fc^on in bcn ^runbfä^en ba9 3)>{idUngen befjelben 
gegrttnbet ift, totH nämtid^ ber 3bee nad^ — benn in ber ^udfü^rung 
jtnb ia bie ^etftüdben unb aud^ bie Möflertid^en oft am tiefften in 
alled deltltc^e oermtdEelt — ; aber ber 3bee nad^ foQ bod^ ba« befd^oulid^e 
Seben oon bem tl^ütigen gan; getrennt fein, unb bie ^öbere reUgibfe 
@tufe roirb mit bem testen fUr unt)erträgUd^ erHärt. vled^net man 
Ttun aü9 allem l^idl^erigen gufammen, toa9 lieroon xotxttt abl^Sngt, 
•fo ifl xoot nid^t gu smeifetn, bag aud^ in biefer i6e$ie^ung ber ^ro« 
teftantidmud bie ^MUfft ifl auf ben rid^tigen Seg, bie wal^re ^ird^e 
l>ar3ujtefl[en, unb bag er me^r üon berfelben in fid9 trägt al9 iene. 

14} @. 149. $ier ifl leidet ein ailiSüerflanb mögUd^, (H9 ob bie 
!S)ogmatif fe(bfl nur folle au9 bem ^erberbnig ber S^etigion abgeleitet 
TDerben, ba id^ bod^ anbertt)(irt9 mi^ beuttid^ genug bafür erftürt, 
bag, fomte eine beflimmte S^eU^ion eine groge (^efialtung gett^innt, 
fu!^ i^r aud^ eine !£l^eo(ogte anbttben mug, üon ber bie 2)ogmatif, 
^Detd^e eben ben gefd^loffenen 3ufammenl^ang ber retigiöfen @ä^e unb 
^e^rmeinungen aufpeüit, immer ein natfirUc^ed unb ivefentlid^ed ©tieb 
<}emefeu ift unb bleiben n)irb. $ier aber tfl nur bie 9tebe oon bem 
falf(^en ^ntereffe, \DeId^e9 fo oft bie gange ^ird^e an bem ^ufammen« 
^ange ber ?e^re nimmt, unb bie« ip atterbing« nur in jenem ©er» 
berbnig gegrttnbet; benn bie S>ogmatif foniot gang aU aud^ in i^ren 
cingetnen Seftanbtl^eiien , xoiiä^t ia auger bem Suf^ntmen^ang mit 
bem fangen nie üottfommen rönnen üeri^anbeu n^crben, foll ein and« 
fd^tiegUd^ed @tgent]§um ber in biefer Befonbern $infid^t tviffenfc^afttic^ 
©ebilbeten bleiben. 3^nen bient fie gur 5topxt auf ber einen @eite, 
um ben gansen Um!ret9 aKed beffen, \va9 ©egenflanb reli^töfer WtiU 
t^etlung unb ^arfleUung n^erbeu !ann, gu überfe^en unb jiebem (Sin* 
getnen feine ©teile angumeifeu, unb auf ber anbern @eite gur fritifc^en 
9lorm, um alled, toa9 in ber religiöfen SOlitt^eitung üorfommt, on 
^em fhenger gebitbeten ^u^brudf gu ^rttfen unb bejlo e^er aufmerffam 
gu n)erben auf alle«, xoai in biefem ^udbrudt nid^t aufgeben n)itt, ob 
t9 nur eingelne ©ermorren^eit fei, ober ob fid^ eth)a9 bem ®eifi ht9 
fangen Söiberfpred^enbeö bal^inter öerberge. S3eibe 3ntcreffen liegen 
gang auger bem @epd^te!rei8 affer übrigen 2Witglieber ber Äir^e, 
n^elqe ba^er üon affem, toa9 nur auf biefem ®ebiet t)orge]^t, gar nid^t 
fofften afficirt Ujerben. 3)enn fommt in ber fird^lid^en ober gefettigen 
SRittl^eilung etmad t)or, n)oburd^ i^r unmittelbare« fromme« ^mu%U 
fein berieft tuirb, fo bebürfen ^e borüber gar feine« weitern bogma» 
tifd^en ä^ufitiiffcö» @inb [\t aber öerlefebar burd^ ba«, wa« nur 
Jntter^aib ber fcientiflfd^en Terminologie liegt, fo ifi eben bie« bie ^ter 



Cblttttterungen. 131 

aufgezeigte Setbetbrng, gletd^ütet ob fie fid^ oon feObfl in eine uttge* 
gtemenbe 2)ünfeltt)ei9^eit oerloven l^aben, obev ob fe oon tl^eologifd^en 
5{to^fent in blinbem (Stfer finb in $iUfe gerufen iDorben, bontit beibe 
gemetnfc^ftlid^ , &tU^xtt nnb Ungele^rte, ttgenbeinen gefäl^rlid^en 
Wlonn bäni^fen möd^ten. @(l^ön ahtx n)äre ed immer, tt)enn bie 
2:|eoIogen ben Anfang mod^ten, um)u(en!en unb t)on ber j£^etlna§me 
an allen bogmati(4en ^treitigfeiten bie !i!aien, totx fte aucj^ feien, ab* 
gumal^nen unb fte auf ben guten stauben gu oertoeifen, bag e9 fromme 
£^eoIogen genug gebe, um biefe @ad^e audgumod^en. 

15) ®. 152. !£)ied ifl nun oud ben btdl^engen d^föuterungen 
leidet in berid^tigen. 2)enn n)enn bad, n^ad l^ter bie tt>a|re ^irc^e ^t* 
nannt toirb, nic^t in einer abgefonberten @rfdbeinung befielt, fo gibt 
t9 aud^ nid^t im bud^fläblid^en @inne einen t)oriiberge^enben ttufent« 
^alt in ber einzigen al9 ttirflid^e befHmmte @rfd^einung beflel^enben 
religiöfen (Semeinfd^aft. ^onbern nur bad ^u^fd^Itegenbe ifi vorüber« 
gebenb, fobag ieber, in bem bie grömmigfeit burd^gebilbet ijl, aud^ 
fä^ig xotxhtn foQ, auger ber beftimmten ©emeinf^oft, ber er angel^Srt, 
an ber toeltbürgerlid^en ^erbinbung aller auf gen)i{fe SBeife tl^etlgu« 
nel^men« (Sbenfo nun ifl aud^ bod entfd^eibenb nid^t bud^jlttblid^ 
fo in nehmen, aU ob ttma ber Unfähige nun gou) aud alter reli« 
giöfen ^erbinbung fottte fei ed nun audgef(^(offen n^erben, ober frei* 
tt)iuig austreten. S>enn jened follen unb fönnen bie frommen nid^t 
t^un, unb biefed bürfen fie nid^t (eiben. S)enn fie fönnen feinen au9« 
treten la^en, totxt fie fud^en muffen il^ren religiöfen !S)ar{ieIKungen 
bie möglid^fle ^dgegenniart unb (Sinbringlid^feit ju geben; unb nod^ 
loeniger fönnen fte audfd^Uegen, benn eine abfotute Unfä^igfeit fann 
nie erfannt h)erben, fonbern immer mug bie ^oraudfejjung feßfte^en 
einer S^^^t ^o bad allen iD'lenfd^en (Semeinfante ftd^ auc^ in bem ein« 
jetnen enttoicfeln n^erbe, unb einer nod^ unoerfud^ten ^rt ber dx* 
regung, rottet biefe (Sntn^idtelung begünftigen fönne. 2)ad aber bleibt 
toal^r, bag berjienige, in bem fo (angfam unb fd^h)er bie dteligiofität 
in ber beftimmten ©eflatt, bie il^m bie näd^fie unb t)ertoanbtefle ifl, 
erregt »werben fann, fd^h)erUd^ gu jener l^öl^ern (Snttt>i(fe(ung unb jienem 
freiem ®enug getangen merbe. 

16) B. 153. dine groge Vorliebe ifi l^ter bargete^t, im ^gen« 
fa^ gegen bie grogen fird^Ud^en ^erfaffungen, für bie ftetnern ^ird^eu" 
gemeittfd^aften; einfeittg i{! l^ier biefe S$orliebe unfireitig ^erau9« 
gel^oben, cAtx bad ifi über^au^t fd^n^er, am n)emgften aber in einem 
rebnerifd^en B^fammenl^ang gu oermeiben, tt>enn bie ^ufmerffamfeit 
auf einen gang iiberfd^enen ober n^enigflend ^rögtentl^eil^ gering«^ 
gefi^ä^ttn Segenflanb foK geteuft n)erben. 2>tefe Vorliebe oeru^te 
aber auf fol^enben fünften. (Sinmal auf ber grogen SRannid^fatti^« 
!eitr xotiäit m bem gleid^en Staume unb ber gleid^en 3^^^ fi^ taam* 
fe^ren fann, fiatt ber grogen iD'laffen, totiqt entn^eber überl^au^t 
ferne SO'^aunid^faTtigfeit auffommen laffen ober fie n)enigften« oerber« 
gen, bag nur ber genauere Seobad^ter fte n)a^me^men fann. SBo^in 
au(^ oome^mftdl gehört, bag auf bem religtöfen ^biet, me^r aU 



182 SBtcrtc Webe. 

aubeTtDärtd ber {^atl fein fann, ^ä) öfter 8eretntgnng9))uuhe erjeugeh, 
totiä^t t9 nt^t auf (attge 3(tt fein tonnen, aber um xotld^t fid^ boc^, 
toenn auci^ nur borüberge^enb , eine Mfttge unb eigent(ttnttt(|e C^r* 
f^einnng bt(ben !ann: toetd^e j^einte alle bertoren ge^en ober toentg«' 
flenö gu feiner Karen unb bollpänbigen Organifation 'gelangen, wenn 
nur große Äird^enöcrfaffun^en befielen. 3)er anbere ^au^)t<)unft aber 
tfl ber, bag bie Keinem ^trc^engemeinfti^aften i^rer 9latur nad^, metC 
fle weniger ©eforgniß erregen fönnen, fld^ and^ freier bewegen unb 
weniger bon ber bUrgerli^en Autorität bebormunbet werben. 3n 
beiber ^infid^t erfd^ien mir fd^on bamatd, al9 id^ biefed guerfl fd^rteb, 
^[merifa aU ein merfwürbig bewegter ^d^au^Ia^, wo ft^ alle« auf 
eine fold^e SS^eife geflaltete, unb wo mir beSwegen mel^r aU irgeub« 
anberdwo, felbfl bad einjia geliebte ^aterlanb nid^t ausgenommen, 
bie greil^eit be« reltgiöfen ?eben« unb ber reUgiöfcn ^cmeinfd^aft ge«- 
fid^ert fd^ten. SD'le^r nod^ l^at fid^ bie« feitbem entwidfett unb bie ^l^nung 
betätigt, ^rei bitben ftd^ bort Vereine unb gerfliegen wieber, fonbern 
fld^ Heinere 3:^eitc öon einem großem ©anjen toö unb ftreben Heinere 
©anje einanber ju, um einen aRitteI<)unft gu finben, um ben fte pd^ 
in einer größern ^nl^eit geftalten lönnen. Unb bie greil^eit ber 
d^riflUd^en @ntwid(elung iß fo groß, baß mand|e ©emeinben, wie bie 
fogenannten unitarifd^en, und, jiebod^ wie id^ glaube mit Unred^t 
fd^einra würben außerl^alb bed (S^ril^entl^umd gu liegen, ^onft nun 
fonnte man bie gurd^t l^aben, baß bei fotd^em ^tx^aUtn ha9 (S^riflen« 
t^um feine große l^iftorifd^e ®ef!att alKmtt^Ud^ bertieren unb nament« 
lid^ bie wiffenfd^aftlid^e gefll^aUung beffelben gang fönnte in SJergeffen* 
^eit fommen. feitbem aber bie SS^iffenfd^aft fid^ bort mel^r ergebt, 
unb aud^ 3nftitutionen gur gort^fiangnng ber d^ripd^en (Sete^rfamfeit 
^egrünbet ftnb, ifl bie ^udftd^t nod^ fr'ö^Ud^er unb nur bad (Sine gu 
beflagen, baß, fo fd^eint ed und wenigflend aus ber geme, baß ber 
britifd^e @eifl gu febr iiber^anbgenommen §at unb ber beutf(^e 
immer mel^r gurüdftritt, wed^atb jenen greijiaaten red^t batb eine 
fotd^e beutfd^e ^inwanbemng gu wUnfd^en wäre, bie einen bteibenben 
(ginfluß l^ierauf begrünben fönnte. — 2)od^ möd^te i^ mid^ feinedweg« 
fo audfd^Ueßenb für bie iteinem ^emeinfd^aften ernüren unb gegen 
bie großen ^erf affun^en , nad^bem id^ Jener me§r entwöl^nt unb in 
biefe me^r eingelebt bin; fonbem wie e9 in (Sngtanb wol am beut* 
Itd^fien gu Sage liegt, baß ed bort in beiben gttuen f(|te(^t um bad 
<S^riftent]^um flehen würbe, fowol wenn bie bif^öfUc^e ^ird|e ftd^ gang 
auftöfle unb in bie Keinem @emeinfd^aften gerßreute, aU auä) wenn 
fie biefe berfc^tänge, um allein gu befleißen: fo lann mon wol nic^t 
anberd fagen, aU baß, wenn fl^ in bem weiten Umfang ber tSl^riflen« 
beit bad religiöfe Seben in feiner gangen STIannid^faltigtcit unb gütte 
entwidfeln fou, beibed, wie aud^ faft bon jiel^er ber gaff gewefen, neben« 
etnonber beftel^en müffc, große ^erfaffungen unb Keine ©efefffc^oftin, 
fobaß biefe fid^ in jiene auflöfen unb aud t^nen wieber ergeugen 
tonnen, unb jene, wa9 in i^nen bedorganiftrenb wirfen würbe, an 
^^efe abgeben unb fi(^ au9 biefen bereichern unb flärfen fönnen. ^a^ 



(5r(äutmtngftu 183 

liefet Darlegung ber ©od^e totrb toot niemanb fragen, \mt Jlc^ btefe 
Sorliebc für f(eincrc 9lcItßion«gcfettf(!^oftcn öertroge mit bcm lebcnbigcn 
^utl^eU Ott ber Seretntaung beiber ^roteftanttfd^eu j^trd^engemein« 
jd^often, iDoburd^ jo offenbor nt4t nur au« jtt)et Wetncrn ®cfellfd)aften 
eine größere werbe, fonbem and^ offenbar bteientge t)on betben, n^el^e 
bie ÜeinPe wor, am mctflen öerfci^winbe. 9'iur golgenbe« tnbc^tc i6) 
ttod^ batttber l^injufügen. (Sine Serfd^iebenl^eit meniger ber ^tf^xt, 
benn biefe fd^eint mir nod^ immer burd^aud unbebeutenb, aU tt9 
<9eifled l^at offenbar gtmfd^en beiben j^trd^engemetnfc^aften urf^rilnglid^ 
flattgefunben , unb o^ne btefe l^dtte eine fol^e Trennung au9 übrigen« 
fo unbebeutenben SJ^otiüen nid^t entjle^en fbnnen. !^iefe ^erfd^iebeu' 
l^eit i^ aud^ f einedmegd fd^on ganj üerfd^tounben ; allein tvie jebe eine 
©nfeitigfeit mit flq bringt, fo fd^ieu jc^t bie ^üt gefommen, 
wo weit fräftiger burd^ ööttige« Sneinanbcrbilbcn ber ©erfd^icben* 
l^eiten aU burd^ freunblid^ed ^tebeneinanberfiel^en bic (Sinfettigfeit 
obgeflum^ft, unb burd^ bie Bereinigung ein in ber greil^eit gebun* 
benered unb in ber ©ebunbenl^eit fretered Üeben erjeugt werben fonnte, 
a(9 in beiben abgefonbert befianben l^atte. Ilugerbem ober fd^ien t9 
bie l^öd^fic S}^t, bofür ju forgen, bog nid^t bereinft eine wicber^ 
erwad^enbe Siferfud^t gwifd^en beiben einen nötl^ig werbenben Mfttgen 
^iberflonb gegen bie mand^ertei bebcnftid^en ^eflrebungen ber rö« 
mifd^en ^ird^e unmöglid^ moc^e. 

17) @. 154. SSer fo bringenb, wie ic^ t9 in ber üicrtcn ©omm* 
(ung meiner ^rebigten getl^on, bofür gef^rod^en, bog bie gefommte 
5lrmen|)f(ege wieber möii^tc ein ®cfd^äft ber fird^lid^en Bereinigung 
werben, ber fd^eint jogor wo^I gu Wiffen, wol^in mit ottem ©runb* 
unb ®e(bt)erm5gen. ^ein oud^ bie oudgebe^ntefie ^rmen^ffege be« 
barf nur jid^erer jä^rTic^er (Stnnol^men. ^enu olfo nur ein Berbonb 
ber ©emeine fefi ift unb ber bortn woltenbe ®ei(i ben putcn SBillen 
für biefen ®egenftonb tcbenbtg er^It, fo fonn oud^ btefe« ©efd^äft 
ol^ne einen folgen Beft|g befriebigenb oudgerid^tet werben unb, wenn 
ibie übrigen Umfiänbe gletd^ finb, um befio beffer, aU t9 gewig ifl, 
bog auf ber einen @eite iebes J!aj)ito( bon ^riüotleuten beffer genügt 
werben fonn, unb auf ber onbcrn (Seite biefer SBeflft bem reinen 
Cbarofter einer ürd^Iid^en ©cmcine immer einen fremben Sttf^ft 
betmifd^t unb eine onbere o(d bie rein religibfe föertl^fd^ä^ung il^rer 
aRitglieber herbeiführt. 

18) 0. 155. Bei biefer Älooe wor feinesweg« meine SWeinung, 
bog ber ©toot ftd^ nid^t follte tn gor t)ie(en unb l^i^c^ftwid^tigen 
SDingen gonj borgtiglic^ ouf bie ^laqi ber religibfen (Sefinnungen 
unb auf bo« 3"fömmentreffen feine« Sntereffe« mit ben natürlichen 
©irfungen berfelben öerloffen; fonbern eben infofern er fid^ barouf 
berloffen gu muffen glaubt, ift oud^ wünfd^endwertl^, bog er nid^t auf 
eine fold^e 3Crt eingreife, weldbe bereu reinem (Srfolg nadbt^eilig fein 
mug, unb bad gefd^ie^t unfe9(bar burd| jiebe ^oflttüe Sinmifqung. 
S)enn zweierlei fd^eint nur rid^tig gu fein: entweber ber @taot fe^t 
bie religiöfe ©eflnnung feiner aRitglieber oorou« unb erfreut fld^ 



184 93ierte 9iebe. 

k)ertrauen9üotI t^rer Sirfungen, toobei i^m benit immer anl^etmaeflellt 
bleibt, fotoot bei iebem einzelnen, in lueld^em ^ biefe ^irfungen 
uid^t beioäl^ven, bie Soraudfetjung juriidtjune^men , aU aud^, wenn 
fid^ ein fold^ev Man%ti in einer entf^iebenen Sftel^rl^eit einer reUgiöfen 
(ä^efeUfd^aft feigen foHte, gu unterfud^en, ob bie9 tn ben @runbfä^en 
berfelben begrUnbet fei, unb banad^ feine $orau9fe^ung gu mobificiren» 
(Solange er aber nid^t O^runb l^at, fein ^ertranen gnrUdtjunel^men,. 
mug er aud^ toiffen, bag bie Organifation ber ©efettfd^aft au9 bet« 
felben @efinnung l^eroorgel^t, Don n^eld^er er bie guten Sirfungen 
erniartet, unb bag ber Statur ber ©od^e nad| nur biejienigen, in totiqtn 
bie (^finnung am flärffien ifi, auf bie ®efla(tung unb ^ernialtung 
ber (^feUfd^aft ben meißen (Sinfing l^aben nierben; unb l^iemad^ alfo 
mu^ er auf biefem (Gebiet bie ©eflnnung frei toalitn (äffen unb e9 
3uaeben, bag bie Organifation ber ®efeufd^ft aus i^r ferbft ^erbor« 
ge^e, ol^ne t)on i^m geleitet gu fein, unb bied fo lange, biö i§m aud^ 
oon ^ier aud ein ®runb gnr ^erminberung bed Vertrauens entfielt. 
Senn nun ein <Staat nur gu .einer befHmmten gorm ber 9leUgiofitüt 
biefed Vertrauen l^at, fo fd^tägt er oud^ nur mit biefer ©efellfd^aft 
biefen Seg ein, unb fein Verfahren gegen bte Übrigen richtet ft^" nad^ 
ber (Sröge feines ÜRiStrauend bis ^r t)öttigen Unbu(bfam!ett. Senn 
a(fo ein ®taat bie eine SteligionSgefeQfd^aft fld^ felbfi überlttgt unb 
fte mit einem l^ol^en ®rabe üon Unabl^än^igfeit ausjlattet, eine anbere 
aber enger beüormunbenb, i§re Organifation felbft befümmt: fo fann 
biefeS k)erflänbigem)eife leinen anbern @runb ^aben, als meil er ber 
letztem ein bef darauf teres Vertrauen fd^enft; unb eine munberbarere 
(Srfd^einung lägt fid^ nid^t benfen, als n^enn ein <Staat gerabe bie 
9letigionSgef eQfd^aft , toelc^er ber S^egent felbfl angel^ört, genauer be« 
bormimbet unb in i^rer freien S^ätigfeit mel^r befd^rttnft als eine 
anbere. S)iefer %aU nun beS Vertrauens auf bie religiöfe ©efmnung 
tft für unfere gegenn^ärtige Unterfud^ung ber erfie; ber anbere aber 
iß ber entge^engefe^te, n^enn nämltc^ ber @taat bon ber reUgiöfen 
©eflnnung fetner ©lieber feine guten Sirfungen erwartet in Ve^^ug 
auf irgenbetmas , was in fein ©ebiet fäSt. %ber aud^ bann fd^eint 
nid^tS fot^ered^t gu fein, ats bag er bie dtetigion atS eine il^m g(ei(^« 
gültige Stebl^aberei gemül^ren (ügt unb nur, wie bei anbern $rioot« 
k)erbinbungen, barauf ad^tet, bag bem bürgerUd^en Oemeinwefen fein 
9^ad^tl^eil baraus erwad^fe. Senn wir nun biefes anwenben auf bie 
Kngelegenl^eit, bon weld^er l^ier bie 9{ebe ifi, nümlid^ auf bie Ott* 
gie^ung — benn auf biefe fommt bod^ atfes gurüdf — , fo fd^eint batauS 
goigenbeS l^erüorgngel^en. 2)ie religiöfe (Srgie^ung als foTd^e wirb 
niemals bie gange (Srgiel^ttng beS Sdcenfd^en fem, fonbern aUe Slus« 
bitbung, wel^e bie 9{eIigionSgefet(fd^aft als fold^e nid^t unmittelbar 
tnteref^Tt, wie g. V. bie g^mnafnfd^e unb bie l^iJl^ere wiffenfd^aftlif^e,. 
wirb auger il^rem Verei^ Uegen. Senn nun bie ^irc^e t^ietteid^t 
frül^er an bie (Srgiel^ung gebadet l^at als ber @taat, unb biefer Witt 
bann fagen: 3d^ fe^e, i^r l^abt ba ^nflalten gur Vitbung ber Sugenb^ 
aber biefe, wenn td^ fie auc^ für gut erfenne, genügen mir nid^t; i(^ 



(SrlfluteruttQcn. 1S5 

tvtH nun ha» gel^Ienbe l^tngutl^un, bafilt aBev bie gonje ^uflalt unter 
meine Seitunane^men — : fo n^irb bie Stivd^t, n^enn fle reben borf unb 
i^r eigene« Sol^( berße^t, entgegnen: 9H^t alfo, fonbern für atfed 
^el^Ienbe mac^e ou beine SCnfiaiten, unb n)tr njollen atd Bürger xth^ 
Xu^ bad Unferige bogu bettragen, bag {le gebet^en; unfere ^nftalten 
aber lag und in unfern eigent^Umli^en ©rengen nacfi n)ie üor felbfl 
beforgen, unb tx\paxt nur an ben beinigen badjentge, n)ot)on bu 
^(aubfl, bag bie unferigen ed graedfmägig (eifien ! ^ut nun ber (Staat 
bennod^ fraft feiner @ett)alt bad anbere , fo mirb bad immer eine ber 
^ird^e l^öd^^ unertvUnfc^te QSinmifd^ung fein, unb fie toixb t9 al9 eine 
i93eeintrSd^ttgung füllen, n)enn es i^r aud^ ben ^n^eibenttgen ^ort^eil 
derfd^affte, einen gemiffen QSinflng auf mand^ed ju erlangen, nioranf 
jle bem natürlichen llauf ber ISDinge nad^ feinen ^ütte. — Qbenfo nun 
tji es mit ber ^etel^rung über bie menfd^üd^en ^fKic^ten im bürger« 
tid^en 2e6en, rottet hoq nic^td anberd tfl ald eine fortgefe^te (ix* 
jie^ung bed tx\oa6}\tntn ^oit9, !^ag ber @taat einer folgten bebarf, 
leibet feinen B^^^U^t wnb jwar um beflo mc^r, je weniger fle öon 
felbfl avi9 bem öffentlid^en ithtn ^erüorae^t. Senn er nun finbet, 
bag in ben religiöfen Uebungen unb ^ittqeilungen ber in feiner SD'Htte 
Be^el^enben redgiöfen ©efedfd^aft ober ©efeUfd^aften fotd^e Belehrungen 
borfommen, unb bag bie ^erfd^iebenl^eit berfelben, n^enn i^rer mel^rere 
flnb, hierin feinen irgenb bebeutenben Unterfd^ieb hervorbringt, fo 
ttirb er gern befd^Uegen, eine eigene %n\iatt gu biefem ©e^uf gu 
n^aren; unb ba9 n)erben fid^ jene (^efellfd^aften pern gefallen laffen 
unb fid^ freuen, bag f^e bem gemeinen Sefen btefen ^ienfi (eifien. 
Senn aber ber ®taat gu i^nen fagt: 3d^ toxU mid^ euerer Belebrungen 
bebienen; aber bamit id^ aud^ fieser bin, bag mein 3^^^ k)ouftänbig 
txxti^t toerbe, mug id^ eud^ bod^ nod^ k)orfd^reiben, bag i^r audg über 
biefed unb jenes nic^t k)ergeffet gu reben, unb bag il^r biefed unb 
iened au9 ber ©efd^id^te gu beßimmten B^^ten in (Srinnerung bringt, 
unb id^ mug eine Beranfialtung treffen, um gu erfahren, bag bted 
aud^ totrflid^ qefd^el^en fei — : fo tt)irb bie ^ird^e, nienn fie barf, geniig 
fagen': äßitntd^ten; benu ba n)ürben aud^ mand^e Belel^mngen oor« 
fotmnen follen, bie in unfer (Gebiet gar nid^t einfd^Iagen, unb n)ad 
baS (S^efd^id^tUd^e betrifft, fo fommt ed und fel^r njiberlidb oor, menn 
»Ir g. B. on gettjiffen 2:agen freubig baran erinnern f offen, tt)ie bu 
einen anbem ®taat beilegt Bafi; unfere nämliche (^efefffd^aft in.ienem 
^aat aber mug an btefen £agen meidtid^ fHKfd^weigen, foff fld^ aber 
freuen an anbem £agen, n)o jener etn)a bid^ beflegt ^at, unb bie 
tt)ir tt)ieber mit ©tillfd^weigen übergeben; fonbern un« gitt beibe« 
gleid^, unb mir müf[en ben gteid^en ©ebraud^ mad^en nad^ unferer 
Srt üon bem, n)ad btr rü^mUd^ unb n)ad bir fd^im))f{id^ geniefen ifl: 
ein ®ebraud^, mit bem bu mol aud^ guf rieben fein fannft; aber für 
ienen befonbem ^totd mac^e bir eine anbere Borrid^tung, benn wir 
f5tmen bir bagu nid^t bel^ütflid^ fein. Unb wenn ber ^taat biefen 
SoTßellungen ntAt <9el^Br gibt, fo beeinträd^tigt er bie ^erfönliqe 
gfreil^eit feiner 9RitgIieber auf i^rem ^eiligf^en unb unberletUd^flen 



186 Sterte 9lebe. 

iBthiet. — Sa9 enbUc^ bte brttte ^ngetegenl^ett Betrifft, k)on ber f^itt 
bie S^ebe tfi, fo gel^ört fie eigentltd^ unter bie gtDette unb ifl atemur 
befonberd l^eraudgel^oben, tütii auf eine gang befonbere Si^eife bei 
(Sibedleiflungen ber ®taot bie religiöfe ©efeUfd^aft )u $ü(fe nimmt 
allein au(^ l^ieraus ift eine ^eeintrttd^tigun^ entflanben. 2)enn n)enn 
ben öerfd^icbencn flelnen ©efettfc^aften Don iRid^tfc^töörern jwar ertaubt 
i|l, ben (Sib }u oern^eigern unb eine einfädle iBerfid^erung an (Sibe9' 
ßatt gu leißcn, ben grogen Dom (Staate befonberd begünfHgten JHrd^en 
aber mirb befohlen , über bie $eiltg!eit bed @ibed ju ))rebigen, unb 
il^re SD^itgUeber muffen ben @ib leißen auf bie Dorgefd^riebene Seife 
ober aller Sort^eite berlufHg gelten ^ bie mit ber lleifhmg Derbunben 
loären, nnerad^tet unter i^nen Diele fein mögen, meldte, Don bem eim 
fad^en Serbot (El^rißi gefd^red(t, fid^ aud^ ein ®en)tffen mad^en, ^u fd^möten, 
unb unter ben ^e^rern Diele, bie aud^ Don ber buc^ftüblid^en ^u^ 
(cgung iener Sorte nic^t abgelten !önnen unb ed für irretigibs l^alten, 
auf fol^e Seife bem ®taat gu $ütfe gu fommen: \mt fottte nid^t 
eine folc^e ^eeinträd^tigung ber reUgiöfen f^rei^eit fe^r fd^merjliq 
gefüllt n)erben? Unb fo red^tfertigt l^offentlid^ biefe naivere iu9^ 
einanberfe^ung ^tn im ^e;rt audgebrüd(ten Sunf^r bag ber ®taat 
fid^ beffen, \vci9 i^m an ben Sinrid^tun^en ber ^ird^e nüt^tid^ fein 
!ann, nur fo tveit bebienen mbge, M mtt ber ungelränften f^ret^eit 
berfelben befleißen fann. 

19) @. 155. SSon ben brei fünften, »eld^e ^ier bebauert »er* 
ben, fmb gtvei nur bedl^alb befd^merUd^, totil fie bie ^b^ngigfeit ber 
^ird^e Dom <Staat bezeugen unb ben ^eiligen ^anblungen ber £aufe 
unb ber e^elid^en (Sinfegnun^ ben ©d^ein geben, ai9 ob fie Dorgüglid^ 
Don ben @eiftlid^en a(d !^tenem bed Staats im Flamen beffelben 
Derrid^tet mürben. Unfheitig ifl bied mit eine Urfad^e baDon, bog 
bie ^rt, fie gu Derric^ten, oft fo menig einen d^rifUid^en, ja über^au^t 
einen reltgiöfen (S^arafter DerrÜtl^. Senn bie (Sinfd^reibung in bie 
bürgerlid^en i^eben^lifteu anA eine rein bürgerliche $anblung to'Axt, 
fo !önnte niemanb mebr bie ^aufe lebigtid^ ald eine gefel^Ud^ gebotene 
gÖrmUd^feit anfe^en, bei bereu ©etegenl^eit man bidmeiten eine ^err^ 
Itd^e 9lebe anbbren lönne. Unb toenn ber (S^eDertrag erfi rein bürgen 
Ii(^ abgefd^Ioffen »erben mügte unb bie Ürd^ücl^e (Stnfegnung rein 
eine ^anbtung ber SD^itgUeber einer ©emeine »äre, fo »ürbe f^d^ 
balb geigen, bag ba bie (S§en am beflen »ären, »o man auf biefe 
SugerUd^ überßüffige ftrd^Iid^e Sei^e nod^ einen befonbern Sert^ leqt. 
lim nad^t^eiti^ften aber ifi ber mittlere $unft. 2)enn inbem etn 
eDangelifd^ «^ d^riftUd^er 0taat an bie Bi^tc^ffung gum (Sacrament man« 

Serlei bürgerüd^e Befähigungen fnü))ft unb ebeubed^alb bei mand^en 
elegenl^eiten Befd^cinigungen forbert über biefe $anb(ung, fo l^anbelt 
er gniar ^öd^ß »o^Imeinenb gegen bie 3ugenb, inbem er fit boburc^ 
fid^erflellen »iH gegen retigiöfe Sernac^täffigung i^rer keltern ober 
Sorgefe^ten; aber »ie fel^r »irb babuid^ bad ®en)ifjen frommer &t\p 
Ud^en befd^»ert, »eld^e fo oft gaug gegen i§re Ueoergeugung bie re« 
//^iiJ/e Unterraeifung unb nü^ere muflfid^t muffen für gcf^toffen erHären* 



Srtäutentngeiu 187 

fSenn nun (levauS entfl&nbe, bag eine groge SJ^enge getaufter (S^rtflen 
t^t ganjed 9eBen ^inburd^ o^ne ^eilnaj^me an bem anbem ^ocrantent 
biieben, tt)ie t9 in SRotbamerifo »irflid^ ber gall ifl, fo fd^cint oud^ 
biefes fein Un^Ittd ju fein; fonbern ed tDÜrbe nur ben 33ortl^eiI ge< 
xo^xtUf bag bte d^rifttid^e Äirc^e nid^t oeranttDortlid^ erfd^iene für bie 
Sebendn)eife bec to()eflen il)>lenfd^en, unb bag il^r ber Streit erf^art 
kDttrbe über baö dted^t, il^re ^lieber aud ber ©emeine ausgufd^tiegen, 
0b e9 i^r tottnfc^endwert^ fei ober nid^t. S)enn in bem ^roteftan«* 
tifd^en (Suro))a n^Urben bod^ nur bie 9to^ef!en in biefen ^aU lommen, 
fttt oüe übrigen würbe immer bie fortQefetjte $:]^ei(nal^me om (ä^otte«* 
bienft früher ober f|)öter erfe^jen, wa« t^nen in jenem äcit^wn'ft, tn 
toelc^en bie (Konfirmation gu fatten p^t^t, nod^ fel^tte. aber man 
fönnte noc^ totxttx folgern, ed tt)ürben anf biefe Seife aud^ bei un9t 
tote in ben norbamertfanifd^en {^reißaaten, fel^r t)ie(e ^inber ^xip 
iiä)tx Geltem, xotxl biefe feinen grogen Sert§ auf bie ^ird^engemein« 
fd^aft legen, ungetauft bleiben unb a(fo mit ber ^ird^e in gar feine 
Serbinbung fommen. Unb freilid^ fönnte bie« gefcbel^en, tt)ien)oI ein 
fold^er antic^rifHic^cr 3ctoti«mu« bei itn« gewiß fe^r feiten fein 
würbe, Slber um bem wahren S'lad^t^eil, ber l^terau« entj^el^en fönnte, 
toorjubeugen, würbe auc^ nid^t erforbert werben, bag ber €^taat bie' 
Xaufe gfcicl^fam gewaltfamerweife öerrid^ten liege, fonbern bag er 
fel^r 3ettig anfinge, bie ©ewtffendfrei^eit ber ^nber aud^ gegen bie 
fettem gu fd^ü^en. 2)ie ^ier geführten iBefd^werben erfc^etnen alfo 
als fotd^e, benen allerbingd abgeholfen werben fönnte, aber nid^t ol^ne 
tine fel^r Dcrdnberte ©eftalt aller berjenigen Slngelegen^eiten , in ©e* 
gie^uujg auf weld^e ^ird^e unb ®taat gufammentrcffen. Senn man 
nun ^ter allein ouf bad Seif^iel {euer greiftaaten auf ber anbern ^alb«« 
fugel jurüdfge^en unb alles, toci9 an bem bortigen fird^lid^en 3ufianbe 
gu tabeln fei, nod^ als Solgen t)on bem barfletten wollte, wa9 f^xtx 
popiWxt wirb, fo wäre bie9 untheitig ungered^t. ^enn eS gibt bort 
ÜnDottfommen^eiten, welche t)on einer jiungen unb fel^r ungleid^förmtgen 
unb, wa9 nod^ mel^r ift, t)on einer auf ammengerafften 9ek)ölferung 
ungertrennlid^ finb, weld^e fld^ abfd^teifen werben, ol^ne bag fid^ in 
biefen (Stüdfen etwas Sefentlid^ed gu dnbem brandete. 

20) @. 156. S)ag in atten reltgiöfen ^anblungen baS ^orwal« 
ten ber red^tlid^en unb bürgerli(^en Segiel^ungen eine ^bweid^ung ))on 
ber urf^jrünglic^en 5'latur ber @ad^e ip, unb gwar eine nod^ ftdrfere, 
als Weld^e baraus entfielt, bag bei biefen ^anblungen ^ecunittre 9er« 
^aitniffe gwifd^en ben ^eiftlid^en unb ben ©liebem ber Gemeine 
eintreten, biefe« bebarf wol feiner weitern (Erörterung. Mein e« 
fd^eint, als ob biefe JSlage nie gang würbe befeitigt werben fönnen, fo« 
lange entweber ein ®taat als fold|er fid^ gu einer gewiffen dteligion«« 
gefeUfd^aft befennt, ober wenigftend ber <i^taat glaubt, loerlangen gu 
fönnen, bag jebed feiner SD'^itglieber fic^ gu irgenbeiner folc^en befenne. 
Sßa« nun ba« erfle betrifft, fo tritt bod^ biefcr gatt nur ein, wenn 
ein au«gef))rod^ened (Sefeti erflürt, nur in (Siner ^rd^e fei bie grögte 
güKe berjenigen ©eflnnungen, weld^e im ®tanbe wären, biefen @taA.t 



18S Vierte 9{ebe. 

gn erl^alteu, unb bie boHIommenfie ^td^er^ett gegen alle bieienigen, 
kit t^m fd^äbüc^ tveiben föunten. 2)araud folgt benn, bag nur ben 
®Iiebern jener ^efeUfd^aft bie gau^e (Sr^altung bed Staats anüertraut 
iDtrb; unb btefed fauu boc^ aU @efe|} bei ber gegentt)ärtigen ^e« 
fd^affen^ett ber gefeQigeu i^erl^ältuiffe nur ba beftel^en, t90 ber groge 
itSr^er beö ^o\t^ unget^etlt jener @e[ellf(^aft angel^ört unb (^lieber 
oon anbern nur gerflreut a(d <S(^ü4Unge unb grembe borl^anben finb ; 
aber bei ber fe^r gerftreuten Verbreitung üte(er 9?e(tgiondgefelIf4aften 
tonn je^t ein {old^ed ^^erl^ältnig felbft in ben fat^olifd^en llänbern 
unferS ^eltt^eitd nic^t mel^r bauernb fein. @o fc^eint ed bemnad^, 
als ob in ber ge^enraärtken Soge nid^t (eidbt me|r ein @taat fld^ 
gang unb unget^etlt gu Cfiner ^eligiondgefeufd^aft befennen fönne; 
unb unfere filbeuro^äifd^en Staaten, bie itt^t aufd neue bie fat^oUfd^e 
Sletigion gur ©taatdreligion gefe^Ud^ erftärt l^aben, tverben bod^, 
loien^ol fte im gün{ligj)en gaQe finb unb je^t nod^ bie $roteftanten 
nur gerfireut aU (^d^ii^Iinge in il^rem ©ebiet bor^anben finb, o^ne 
^ttrte unb Ungered^tigfeit biefed <B^fttm nid^t biete (Generationen 
§inburd^ nac^ t^rer ^erul^igung feft^alten fönnen. @ang ein anbereS 
aber ift, tuenn o^ne <Ge[e^, nur gufotge*ber natürlid^en ^irhtng ber 
öffenttid^cn ÜReinung, fetbfl ba, mo ein groger Xi^dl ber ®taatg« 
bUrger einer anbern dteiigion^gefellfd^aft angel^ört, bod^ nur ben ^« 
lennern ber einen alled Sefentüd^e bei ber <Staatdt)erraa(tung gufttKt. 
2)enn eine fold^e $anb(ung8n)cife ifl feinediuegd ein ©taatdbefenntnig, 
unb tDir muffen freilid^ münfc^en, bag biefe ftc^ nod^ lange ermatten 
m9ge. Senn alfo bad guerß ^efagte jetjt nur no(^ ein oorübergel^enber 
3ufianb fein !ann, fo fragt fi(^, toie ed mit bem gn^eiten fle^t^ ob 
nämlid^ bad eine rtd^tige iUcaj^ime \% totnn ber ®taat üerlangt, lieber 
feiner Bürger foHe M gu irgenbeiner, o^ne gu entfd^eiben weld^er, 
9leIigion9gefettfd^aft befennen* $ier fei ed nun üoraudgegeben , bag 
irreUgiöfe iÖlenfd^en aud^ bem bürgerlichen Verein n^eber l^eUfam fein 
fönnen, no(^ für benfclben guüerläfftg. ^ber toerben fie baburcb religiös, 
n)enn fte ft^ gegmungen gu irgenbeiner religiöfen ©efeUfc^aft oefennen? 
Offenbar gibt t9, um bie irre(tgi($fen iD^enfd^en mirfUd^ religiös gu 
mad^en, fein anbered ^xttti, aU ben (Sinflug ber religiöfen äRenfd^en 
auf fie möglid^fi gu üerftärfen; unb l^iergu fann ber ^taat nitebernm 
niti^t fräftiger mirfen aU baburc^, bag er atte religiöfen ©rfellfd^aften 
in feinem Umfreife fid^ in i^rem (Gebiet mit ber t)oI[fommenßen grei« 
l^eit ben^egen (Hgt. 2)iefe grei^eit aber n^erben fte nur füllen, roenn 
jene (Sinmifd^ungen* aufl^ören. 

21) <S. 158. S)iefer ^udflellung, bie nur auf einer fe^v mangeU 
l^aften (Srfal^rung berubt, fann id^ ni^t mel^r beiftimmen. 2)enn toaS 
iuerfl bie gäj^igreiten betrifft, fo fd^eint ed freiließ, a(S ob ba8 Vo(f 
unb bie (Gebilbeten nur einen fe^r ungleid^en (Genug l^aben fönnten 
üon einer religiöfen ÜJ^itt^eilung , an meldte nad^ ber obengemad^ten 
gorberung ber gange ©d^mucf ber ^^rad^e gen^enbet i\L Witt alle 
tto^re Verebfamfeit mug burcbaud oolfsmttgig fein; unb »ie e8 nur 
^erffknßelnnQ ifl, n)enn ber iRebner, fei t9 nun in ber Sa|( ber 



(5r(ttuterungen. 189 

fCuSbrüde ober otsA bet QlebanVenüerBtnbungen, auf eine ber 9Re^y§eit 
ixnangemefTene Seife üerfü^rt, fo muffen and^ bie (^ebitbeten an einer 
bitrd^aus boIfdmSgi^en S)tction fönnen geleitet merben. @tne ^^ettung 
ber 3>^(^v^^ ^^f<> in ^egug auf bie gä^igfeiten forbert ni^t bie 
9tatur ber ®ad^e, fonbern nur bad ^etougtfein ber UnooIIfentmenl^eit 
in ben iHinftlem, unb t» ifl nur eine üerfd^iebene UnDonfommenfieit, 
wenn ber eine beffer für bo« ®oI! rebet unb ber onbere für bie ^öqern 
@tänbe. SBa« aber gleitend bie <g^tnne«art betrifft, fo ifl freiließ 
nid^t SU leugnen, bag ^ier bie l^erfd^ieben^eiten in ber Bul^SrerJd^aft 
nur in fe^r enge ®rengen bürfen eingef(^(offen fein, wenn eine religtöfe 
SDlitt^ilung einen bebeutenben unb erfreuHd^en Erfolg ^aben foH. 
'Xbtx bie l^oraudfe^ung ifi tool unrichtig, bag in einer übrigens gu* 
faunnenge^Srigen unb in ein gemeinfamed 8eben üerflodbtenen 3)(lenge 
fe§r ))erfd^iebene religiöfe (Sioentl^fimtid^reiten flc^ l^eraudbilben follten, 
unb 3war fo h)unberbar loerfd^ieben, bap fle auf ber einen 0eite nt(!(t 
Mftig genug fein follten, um eine eigene religiöfe ©emeinfd^ft gu 
erzeugen, auf ber anbem aber bod^ gu lebhaft au9gef))rod^en, um fl(^ 
eine oerfd^iebenartige religiSfe i0{ttt^eilung aneignen gu fSnnen. ^5d^« 
flcn« in großen ©täbten fönnen fo öerfd^iebene (demente in einen 
en^en 9taum ' gufammengen)el^t fein ; unb ba ^at aud^ jeber große 
2etd^ttg!eit in ber Ilu6n)a^( reügiöfer !£)arße]Iungen, an benen er fid^ 
flürten unb beleben !ann. Setrad^tet man aber ba« 8oI{ in Segug 
auf bie altf ber folgenben €^eite erniäl^nten k)erf(^iebenen f^ormen ber 

S^römmigfett, unb »a« für anbere man fonß nod^ möchte l^ingutl^un 
ttnnen, fo mirb man immer finben, bag in gangen ©egenben biete 
Generationen ^inburc^ bad religiöfe Seben fid^ in ber einen über« 
wiegenb mbfiif^ ^eflaltet, in ber anbem me^r an ber ®t\d)iä)tt l^aftet, 
in einer brttten bie öcrfiänbige ^leftejrion öom)aUen tagt. %vi9na^mtn 
ober jinb feiten, fonbern bie nid^t nod^ bem ^errfd^cnben 3::^|)u« re* 
ÜM9 flnb, finb e« tiberl^aufrt weniger. SBenn alfo nur ber buntem 
SBelt in ben grogen ©tftbtcn jene 2cid^tig!eit ber ^u«wa^I nid^t t)er* 
!ttmmert wirb burd^ einfeitige S5orIicbe ber oerwattenben, unb auf ber 
anbern @eite alle religiöfcn 9Jcbncr nur nad) ed^tcr SotlSmägtgfeit 
ftrebcn: fo wäre, tt)a« biefen ?unft betrifft, nnfer gegenwärtiger 3«' 
flanb (eiblid^ genug. 

22) @. 159. (&9 wirb l^ter al9 etwa« burd^aud 9lot|^wenbiged 
ün^efeben, bag ber @taat auger bem, was burd^ iebe reli^iöfe Se^ 
mcttifd^aft ol^nebieS oon felbfi gefd^ie^t, unb g(et(^t)ie(, ob tn einem 
^^iaat nur eine fotd^e befielet, welcher er unumfd^rünft oertraut, ober 
olb mehrere, gwifd^en benen er fein Vertrauen gleich ober ung(ei($ 
t)ert^eiU, auf jebm gatt nod^ ein ^onbere« ^ilbungsinflitut anlegen 
ntu(, fei e« nun nur für bte iUngere (^enerafion ober anc^ für ben 
xo^m 21|ctf bes 8oltS; unb in wkt SBel^au^tung liegt gugleid^ bc« 
9lebners ftntfd^eibung über eine t^ybeflürod^ene grage, nämlid^ ba^ 
^erl^Kltnig Don €^taat mtb ^trd^e )tt bem, wad wir im weiteflen Um« 
fang bed SortI S^(e nenuNL ^eine (Sntfd^eibung nämlid^ ift, 
totm frül^er Gefafltfi mitberüdtfid^igt wirb, biefe, bag einedt^eiU 



190 Vierte ^tht. 

her ®taat ftc^ immerl^tn auf bte tcUgibfen (Semetnfd^aften in biefer 
^inftd^t ücttaffen möge, unb fotvett er ftd^ auf fte oerTägt, ntüffe er 
fle bann and) gemä^reu laffen uub fld^ mit einer negatit)cn ^ufjid^t 
über i^re SCnflolten begnügen; einen anbern Z^til ber @(^u(e aber 
gegieme i^m felbfl , anjutegen unb gu berforgen. !^iefe (Sntfd^eibung 
möge l^ier noc^ in etraad eriJrtert unb bertreten \oerben. So religiöfe 
(Semeinfd^aft trgenbeiner ^rt ifl, ba ifi aud^ in ben Käufern eine 
gleichförmige ^^^^ ^^ ^^^ <Sinnnd)feit gu gä^men, ba^ bad Srn^ad^en 
M ^ö^etn getfUgen liebend burd^ fte ntd^t ge^inbert n^erbe, unb btefe 
fommt in alle Sege bem bürger(i(!^eu !i^eben gu flatten. Senn aber 
ber 0taat nod^ eine befonbere ^nift brandet, um geitig in feinen 
bürgern gen^iffe ©en^bl^nungen gu begrünben, fo ge^t eine folc^e au9 
ber religiöfen ©cmeinf^aft nid^t l^erüor. Sfl nun über bic Sflotf)* 
ttienbigfeit berfetben ein rid^tigeS ©efül^I allgemein berbreitet, fo fann 
fid^ aud^ in biefer ^in[td^t ber ®taat auf ba^jenige berlaffen, mad bte 
Familien tl^nn, nur ntd^t fofern fie ^(emente ber retigiöfen, fonbem 
fofcrn fle Elemente ber bürgerlid^en ©efettfd^aft flnb. Sft ein fold^e« 
^efü^t ntd^t üerbreitet genug, fo mug ber @taat öffentliche ergängenbe 
Sorfel^rungen treffen. $ier|iu nun gehört alle9 ^^mnafiifc^e in ber 
Srgiel^ung, tütid}t9 niemals bon ber ^irc^e audgel^en fann unb aud^ 
nic^t ben ^c^etn l^aben barf, bon i^r au9guge§en, t\)t\t es il^r bötCig 
fremb tfl. gerner : So ein ©l^flem religiöfer SD^itt^eilung befielet, ba 
mug auc^ eine genteiitfame Unterkoeifung ber 3ugenb befleißen in allem, 
mad gum i^erßänbnig ber reUgiöfen ^Bpiaä^t unb <S^mboIif gehört; 
unb bied ifi eigentUd^ bie fird^Iid^e ©emetnbefd^ule, tveld^e im (Sl^rißen« 
tl^um auf Ucb erlief erung ber rcligiöfcn begriffe unb bei ben ^roteftanten 
auf ein n)enng(eid^ befd^ränhed ^erftel^en ber ^eiligen (Sd^rift attge« 
mein au^gel^t. $at nun ber @taat bad Vertrauen, bag l^iermit gu« 
gleid^ eine lebenbigc SWittl^citung ptttid^cr ^Begriffe unb bic Äeimc einer 
allgemeinen ^erflanbedentmidEelung gegeben finb, fo fann er fic^ für 
biefe Oegenflänbc auf bic fird^Iid^e <BqviU ücrlaffen. Sltteö ©tatiftifd^e 
aber, ÜRatljematifd^e unb Ztä)m\ä)t unb n^ad fonjl nod^ für afigemeined 
Sugenbbebürfnig gehalten U)crben mog, ift ber tixd)\x6)zn ©dljnie fremb; 
fonbem bieg ift bie bürgerliche unb ntup bon ber bürgerlichen ®e« 
mcinbe befd^offt werben. @inb nun Äird^engemcinbe unb Bürger* 
gemeinbe gang baffelbe, fo fönnen gn^ar bei üorn)aItenben ©rünben bie 
firc^Uc^e ©d^ule unb bie bürgerlid^c in (Sine ^nflalt bereinigt werben ; 
baburd^ aber gewinnt ebenfo toenig ber ®taat ein 'Sttä)t gur iOeitung 
ber firc^tid^en @d^u(e, a(6 bic ^ird)e ein üied^t gur Leitung ber bürgere 
lid^en. (gnblid): 3ebc religiöfe Ocmeinfd^aft, toMjt eine fold^e ^c* 
fc^tdjte l^atr ba{3 gur ^uffaffung i^rer (Sntwidtetun^ ^ö^ere ^enntniffe 
erforbert werben, weld^c in ba« Gebiet ber Stffenfd^aft unb ber 
©elel^rfamfeit gehören, bebarf einer ^[nfJaU gur Sr^altung unb weitem 
SCuöbilbung btefer Äenntniffe, unb bieö ifl bie fird^tid^c ^od^fd^ulc; 
alte übrigen Stffenfd^aftcn aber finb ber Äird^e fremb. Jöeflejien nun 
in einem ®taat entweber burd^ t^n ober unabhängig bon i^m a(9 
freie ^örperf^dfUn allgemeine wiffenfd^aftlid^e ^od^fd^ulen, unb ^at 



bte JHnfie bad Vertrauen, bie bort l^errfd^enben SKetl^oben feien t^rem 
I3ebürfntg ongemeffen: \o tann fle t9 tatl^fatn finben, i^re befonbexe 
$od^|(!9u(e mit jenen aHaemeineu ju üerbinben. ^n beflimthen aber, 
ob btefe iSerbinbuna rat^fom fei ober nic^t, bad !ann nur ber ^ird^ 
gufontmen unb niqit beut ©taat ober jenen n^iffeufd^aftlici^en ^'6iptx^ 
f^aften; unb ebenfo meni^ !ann, n^enn bie i^erbinbung gu ®tanbe 
fommt, bie ^trd^e tothtx ^terauf ein 9{cc^t grfinben, bie n^iffenfd^aft« 
lid^en ^nfiatten im allgemeinen gu be^errfd^en, nod^ oud^ eigentlich bad 
9ted^t aufgeben, tbre befonbere ^od^fci^nle jn beauffic^tigen. Senn f\^ 
nun JHrd^e unb <ataat in ^infid^t auf bte @(!^ule pfamment^un ober 
audeinanberfe^en, lann e9 oernünfti^ertoeife hur nac^ biefen ^runbfä^en 
gefd^el^en. 2)ie|e ©runbfä^e aber tm ^er^ättnig ju ber einen ^irc^e 
attj^uerfeunen, tm ^et^üUnig )u einer anbern aber nid^t, bad iß bte 
grdgte Snconfequeng, n^elc^e auf biefem Gebiet begangen merben fonn; 
unb bie gurüdgefe^te ^ird^e mu| barunter not^koenbtg fo leiben, bag 
in i^ren lebenbigften ^Uebern ein unl^eilbared äRidüer^äUnig gn^ifd^en 
i^rem religiöfen unb i|rem ^olitifd^en (S^efttl^I entfielet. 

23) S. 159. Sol^tgemerft, mit jeber fold^en Serbinbung. Unb 
biefe SCnfid^t fielet mir no(^ immer fef), ja um fo fefler a\9 bama(9, je 
me^r bebauerndn)ttrbige ^^ermiuungen i^ au9 biefer ^ngel^örigfeit ber 
^ird^e an ben 0taat feitbem l^iabe entflel^en feigen: ^erniirrungen, an 
bie man bamald nm fo n^eniger benfen fonnte, ba eine einzige berart 
an ber l^errfd^enben ®efinnung ber ^txt fo fc^nett ^efd^eitert toax, Ol^ne 
alle Serbinbun^ aber mit bem (Staat fönnen bte religiöfen Gemein« 
fc^aften unmögltd^ bleiben; bad gei^t fid^ felbfl ba, tt)o fie am aller« 
freieflen flnb. S)ad iD^inbefte ift fretltc^, bag ber <^taat bie retigiöfen 
<3efettf(^aften nur ebenfo bel^anbett toit anbere ^rioatgefeQfd^aften, ba9 
^eigt, bog er a(9 attgemeined (SefeEigungS^rinci^ t)on i§nen ^enntnig 
nimmt unb ftc^ in <^tanb fet^t, einguareifen, im ^aU fie ttma9 ber 
gemeinfamen grei§eit unb ©i^erl^eit aucr 9{ad^t^eiUged liegen foHten. 
allein mit biefem 2Kinbef!en ifl fetten abgufommen; bad geigt fld^ 
felbfl in S^orbamerifa, tt)o fle om freieflen fmb. 2)cnn je freier bie 
^ird^en finb, um befio leidster gefd^ie^t ed aud^, bog einzelne ftd^ auf« 
löfen ober mel^rere gufammenraad^fen; unb n^enn fie and) feinen anbern 
9efi6 l^aben aU bie notj^bürfttgflen iD'^ittet be9 3ufammenfeind, fo 
entfiel^en bann bod^ f(^n)terige v(u9einanberfe^ungen, bei benen ber 
^taat ber natürlid^e <B(^iebdrid^ter unb ^udgleid^er ifl. $ätte biefed 
unb fein anbered ^er^ältnig beftanben gkoifd^en ^ird^e unb <Staat gur 
3cit ber Äird^enüerbefferung , fo würbe jci^t nidbt ber fonberbore fjatt 
ftatt^oben, bog in grögtentfeil« t)rotef!ontifd^en Sönbem bie fat^olifd^e 
^irc^e äugerlid^ n)o^I attdgefiattet unb ftd^ergefteKt n)irb, bie eüan« 
gelifd^e aoer auf einen nianbelbaren unb oft nur fel^r gn)eibeutigen 
guten SiHen t^ermiefen bleibt. 3ebe l^ieriiber ^inau^ge^enbe ^erbinbung 
aber gwifd^cn ^irc^e unb @taat, tt)ie fie and ben obenbefd^riebenen 
<2[ombinationen entftel^en fönnen, fottte i^rer Sflotur nad^ immer nur 
aU ein üortibergel^enbe« ^riüatabfommcn angefc^en »erben. 3e me§r 
e9 nun bergleic^en gibt, beflo mel^r wirb e« ba« Slnfe^en getüinnen, 



192 eierte 9tebe. 

bag eine ^ircj^eugemeinfc^aft innerl^alb eined <^ta(it9 ein engere« <8asiae 
a\9 SanbeMtrd^e bilbet unb bon i^ren (ä^Iaubendgenoffen in anbern 
Staaten ^ä^ me^r abtöft. 3e tveniger e9 beigleic^en %btommtn gibt, 
itm beflo nie^ lann eine j^irci^engemeinfc^aft, übet »ie k)iele Staaten 
ile aut^ verbreitet fei, aU ein ungetl^eilted ®ange erfd^einen, nnb atjo 
bie Unabl^änaigfeit ber ^rd^e üont ®taat befio ßärfer xn9 8i(]^t treten. 
911^ innerl^afb biefer ©renken beflel^enben )6er^äUni|fe swifd^en beiben 
jlnb guiaf{lg, unb e9 gehört alfo aud^ gur ^oüftänbigfeit, bog fle aSe 
trgenbroann nnb tt)o gefd^id^titd^ befleißen. S8ad hingegen borttber 
l^inaudgel^t, ifi üom Uebel. 

24) 0. 159. S)iefe Verwerfung alles nähern Bufammenl^angd 
unter ben ©emeinben be|fe(ben ®(auben9 unb aller fefigefd^Ioffenen re« 
It^iöfen Verbinbungen tft nur baburd^ ntotiüirt, bog iebe befle^enbe 
ihrd^e nur a\9 ein dugerer 9[n^ang ber n^a^ren ^irdge, nid^t at9 ein 
(ebenbtger Veflanbtl^ei( berfelben angefe^en n^irb, unb a(fo aud^ nur 
infofem rid^tig, a\9 bie Voraudfe^ung fetbft rid^tig ift. Si^enn id^ 
ba^er, feitbem id^ biefed fc^rieb, ntid^ a\9 einen eifrtgen l^ertl^eibiger 
ber ®))noba(üerfa(rung , meldte unter biefer Vernierfung offenbar aud^ 
begriffen iß, bewiefen ^abe, fo lomntt bied ba^cr, bag i^ einedtl^td 
bon ber SorauSfe^ung felbft abgegangen bin unb bur^ erfreuiU^e 
(Srfal^runaen fowol aU Veobad^tungen bie Uebergeugung gewonnen 
l^aoe, baB toa^r^aft Gläubige unb ^omnte in l^inretd^enber Snjal^t 
in unfern ©emeinben borl^anben flnb, unb bag t9 lol^nt, il^ren (Sinßul 
auf bie übrigen ntbgtid^fi m oerpSrfen, weld^er unfireitig bie natftrtid^e 
gotge wo^Igeorbneter SSeroinbungen ifl. ^nberntl^eild aber gibt auq 
bo8 8cben in unferer 3«it fc^i^ bolb bie 2(nfld^t, bog Jebc SJcrbcfferung, 
wenn fie gebei^en foll, Don allen leiten gugleid^ eingeleitet werben 
ntug, unb baju gehört not^wenbig, bag man bie ilAenfd^en in ntanAen 
Sejiel^ungen bel^nbele, a\9 wären fie fc^on bad, wojn fie erft fouen 
gemat^t werben. S)enn fonfi finbet man immer nod^ not^wenbig, ^u 
warten, unb niemals möglid), anzufangen. Seil aber nad^ meiner 
^nfid^t bie 8efugntp gn folc^en genauem iSerbinbungen nur barauf 
berul^t, bag bie Si^eilne^mer ©lieber ber wahren ^ird^e finb, in wel« 
d)tx ber @egenfat^ gwifc^en $rie{lern unb i^aien nur momentan befielet 
unb ttie bleibenb fein fann, werbe id^ aud^ immer nur eine foI(!^e 
Verfaffung üert^eibigen fönnen, bie auf biefer ©(eid^fe^un^ beruht, unb 
eine anbere fann t9 and) in ber eoangelifc^en ^ird^e ntemald geben. 
So ^^uobaIt)eretne blod ber @eipiid^en unter fic^ flattfinben, ba er« 
fd^einen aud^ bicfe nur entwebcr im Auftrag bed ^taat9 gutac^tlid^ 
berat^enb, ober bie Vereinigung tfl me^r eine (iterarifd^e unb freunb» 
f(^aftlid|e als Ürd^Uc^e unb oerfaffun^Smägige. 9{ur ber fatl^oUfd^en 
ihrd^e giemt eine k)erfaffun^dmägige ^rteflerl^errfd^aft; benn ber ®runb« 
flein biefer ^ird^e ift bte ^ö^ere ^erfönUd^e religiöfe Sürbe ber 
$rtefler nnb ber ©runbfa^, bag bie llaien nur burd^ Vermittelnng 
Don ienen ftd^ i^red Knt^eild an ben Gütern ber ^ird^e erfreuen. 
iRod) genauer l^&ngt bie le^te an biefer ©teile gewagte ®ebau))tung, 
^/3f$ au^ iWifd^en Se^rer unb ®emeinbe fein ttugeriic!^ fefted iBanb 



(Srläuterungen. I9a 

^attflnben fott, mit {ener Soraudfe^ung gufammen, bag bte iiemetnbm 
^ttv 9{e(igion er^ foften gefttl^rt toerben. SDenn btefed !ann fxtiüäf nur 
«ntcr bet Bebingung ber tK)SIommenften greitoiHigfeit gelingen. SSer 
fott aber benn baf ttugerH^e Sonb f^Itegen? SSeber ber Staotnod^ 
«tne (£ort>oration üon (ieiflU^en barf ed t^nn, tmi fonfl bte ^xtu 
kDtttigfett nid^t flottfinbet; bie ®enteinben aber fönnen t9 m^t, toeit 
fle letn Urtl^etl ^aben fönnen über biejenigenr bte t^nen erft bte %^x%* 
fett ntittl^eUen foHen, ben Sert^, rooranf eg ^ier anfommt, ^n ft^ä^en, 
ba^ auf eine ri<i^ttgc Seife ein fo((^eg 9anb nnr gef(!^(offen »erben 
anb fefl^alten fann, too in ben <8entetnben fd^on ber &t\9 ber grönttni${« 
fett t)oraugae[e^t werben barf, unb n)o bieientgenr toeld^e bag Urtl^ett 
leiten unb begrenzen fönnen, fd^on alg ang ber äT^itte ber (^emeinbe 
hervorgegangen anjnfe^en flnb. hierin liejien gugleid^ bie ^rinci)>ien, 
um gu beftimmen, toxt fefi in ben oerfd^iebenen t^er^äftniffen biefeg 
9anb fd^on fein barf, ober wie frei man eg nod^ laffen muB* 

25) ®. 160. Ueber bie <Srenaen ber binbenben Jtroft, toeld^e bie 
®ttmbote augttbm, l^be iäf ntid^ bor fur^em, Wietool nur tu iBegie^ung 
auf bie eüangelifd^e JHrd^e, ougfül^rUd^er erftttrt. Un^eUig nenne i(9 
^ier biefe Sanbe, wenn eg bamit auf bie gewöhnliche Si^eife gel^alten 
wirb: unb biefer SReinnng bin \d^ nod^ immer. SDenn unl^eiliger ifl 
bem grommen nid^tg atg ber Unglaube, unb biefer i{l eg, von bem eine 
rechte ff&Ut bei ber SJilaxime jum ®runbe liegt, bie 9{eUgiong(el^rer, 
ja fogar bie Se^rer ber Geologie an ben ^ud^flaben ber Sefenntnig« 
fd^rifteu )u binben« (Sg tfi Unglaube an bie Gewalt beg firdpUd^en 
<9emeingeifleg, wenn man nid^t überzeugt ijl, bag g^embarttge in 
(Singeinen werbe fic^ bur^ bie lebeubige ^raft beg fangen entweber 
affimiliren, ober eingel^fiut unb unfd^ftbUdb gemacht werben, fonbent 
meint eine öugere (Gewalt nöt^ig^gu l^aben, um eg augauf^ogen. (Sg 
ifi Unglaube an bie ihraft beg Borteg (S^rifli unb beg (^eiflteg , ber 
il^n t)erfl&rt, wenn man nid^t %\avAtf bag iebe ^tit t)on feCbfl fid^^ i^re 
eigene angemeffene (Srfittrung unb ^nwenbung beffelben Di(be, fonbern 
meint, man muffe {tc^ an bag l^atten, wag eine frühere ^txt ^ert>or« 
gebraut, ba ung ia ie<^t nid^t mel^r begeanen fann, bag ber ®eift ber 
SBeiffagun^ toerfiumme, unb ba bie $ei(tge ©d^rift felbfl biefeg nur 
geworben tf! unb bleibt burd^ bie Stxn\t beg freien ®(aubeng, unb nid^t 
burd^ eine ttugere ©anction.x 

26) @. 161. 2)ag Oefii^f, bag eg mit ben firc^Uc^en angelegen« 
l^eiten ni^t auf bemfelben $unft bleiben fönne, auf wett^em fle in 
bem grögten 2^eil t)on SDeutfd^Iaub bamalg flanben unb aud^ grögten« 
t^eilg nod^ flehen, ift wol jeitbem üier allgemeiner geworben unb t)iel 
befümmter auggebilbet; aber wie fldb bie @ad^e wenben werbe, ifl 
nod^ nid^t viel bentlid^er pi feigen. 9lur fooiel lägt fid^ wo( t>ox^tx* 
fe^en, wenn unfere eoangelifd^e j^ird^e nid^t balb in eine ^age t)erfe^t 
wirb, bag flc^ ein frifd^er (Semeingeifi in i^r entwidfetn fann, unb wenn 
bie befc^rönfenbe Se^anblung mtferer ^od^d^ulen unb unferg öffent« 
Itd^en unb geifHgen 9erfe§rg nod^ länger jortgefe^ wirb, fo ftnb bie 
Hoffnungen, benen wir ung fttr biefeg O^ebiet Uber(affen gu fönnen: 



194 i6terte 9tebe. 

doubten, nur taube 8tttten geioefen, unb bte fd^Sne tDler^entöt^e ber 
le^en ^^t ^at nur Untoetter bebeutet. (Ss toetben bann lebenbtge 
grSntmigfeit nnb freifinntger 9)lut^ aus bent getf!U(^en €^tanbe immer 
me^r üerfi^tt^tnben, ^errfd^Qft bed tobten ^uqllaben üon oben, Sngfl* 
Wd^t, getfllofe @ettirerei üon unten tt^erben ^ai ehtonber immer me^r 
nähern, unb and i^rem ^ufammenftog wirb ein Sirbetnmtb entftel^en^ 
ber üie( ratl^tofe €^ee(en tu bie aufgef))annten ®arne beS Sefuitidmu« 
hineintreibt unb ben großen Raufen bif gnr gttnjlid^en ^(etd^gfilttgfett 
abflum^ft unb ermübet. 2)ie B^^^^r ^^< ^^^^ k)erfUnben, finb beutli<^ 
genug; aber ausf^red^en follte bo<i^ ieber bei jeber ^etegenl^eit, ba^ 
er pe fte^t, jum S^ugnig über bie, bie i^rer ni<i^t ad^ten. 

27) 0. 162. 2)tefe Sefci^ranfuna mirb k)te(en ^u enQ fd^einen. 
(Sine fel^r grttnblid^e unb entmidelte ©eitledbilbung, eine reiche innere 
Qrfal^mng !ann fe|r tt^ol^I ba fein, xoo bie tl^eotogifc^en S^iffenfc^aften 
feilten, meldte bie unerIagUd)e 8ebingung bed !ir(^U(!^en ^üel^ramtd jinb» 
€^onen ^^ nun folc^e (Babtn gan} auf ben engen ^ei6 be9 l^äu^Iid^en 
2eben« mit i^rer reftgiöfcn SSirffamfeit befc^ränfen? Äi5nnten unb 
feilten nid^t fold^e SJilenfd^en, n^enn fle anc^ ben öffentlid^en religiöfen 
Setfammlungen nid^t borjte^en bürfen, bcnnod^ in freiem grbgem 
Reifen mirTen burd^ ba9 (ebenbige Sort? unb foHte man fie nid^t auf 
bie ungemeffene SBirffamfeit üem)eifen, Meldte fie fid^ burd^ bad ge^ 
fd^riebene SS^ort berf (Raffen !9nnen? hierauf l^be \^ ixotxttld ju ont^ 
toorten. 3uerft, bog ji(^ an bad l^dudlid^e Seben bon felbft atfe9 an« 
fd^Iiegt, tt)a9 at« frete (^eQigfeit bem ^amiUensufammen^ang am 
n&d^t^en fielet, unb bag ba ben (S^arafter etne9 freifinnigen religiöfen 
Seben9 barjuTegen, eine nid^t geringe, aber nod^ immer nieber genug 
Derfianbene no^ genug gettbte Aufgabe ifi. Säre fle ed, fo fönnte 
unmöglich in einem grogcn Sl^eit bon 2)eutfd^Tanb unb namentli^ 
üon ben ^ö^em unb feinern (^fcttf(^aft8!reifen ein fo fdhneibenber 
Siberft)rud^ jlattflnben gwifd^en bem Sntereffc, was an religtöfcn gor« 
mein unb tl^cologifd^en Streitigsten genommen tt)irb, unb einem 
^äuölid^en unb gefelltgen 8eben, in wetd^em fic^ feine @^ur eine« ent* 
fAieben religiöfen (S^rafter« geigt, ^ier t|l atfo nod^ ein großes ®e« 
biet, auf weld^em fi«^ ber fromme <Sinn bewähren fonn. 5lber größere, 
über bie Orenjen unb bie 9latur bc« gefettigen ?cbcn« ^inausgcl^enbe 
religiöfe äufommenfünfte, bie aber bod^ ni(|t bie S(bgtt)cdhing l^oben, 
im öotten Sinn eine eigene ©emeine gu bilben, furg, eigentUt^e (£on« 
öenticuln bleiben immer unfelige 2Ritte(binge, bie gur njo^ren görberung 
ber Religion »on Je^er »enig ober nid^tö beigetragen l^aben, wot aber 
Äranf Saftes batb ergeugh balb »cnigflenö gcjcgt. 3weitcn«, ttja« bie 
reügiöfe X^ätigfeit burd$ ba« gefd^riebcne ©ort betrifft, fo rnttrc eS 
aUerbing« fel^r übet, wenn oui biefe ber geiptid^e Staub al8 ein 
SWonojjoI befiften follte ; ja auä^ nid^t einmal ba« fd^eint mir mit bem 
^ifl ber ebangelifd&en Äirdbe berträgüd^, »enn er eine allgemeine 
Ceiifur barftber an«ttben foute. 2)ie größte grei^eit muß ^icr atter« 
bing« jlattflnben; aber gang berfd^ieben fmb bie gragen, ob ein jeber 
foU fctne religiöfen «nfld^ten unb Stimmungen auf biefem SBcge 



(SrlSutemngen. 195* 

iiüttl^eiten bfirfen , unb ob ed fel^r ratl^f am i% bag bte« j^äufig gefc&ebe;. 
Unb ba9 le^te i{l gar fel^r nu begtoeifeln. S)et 9^ad^t]^eil au« ber ^ut 
tnittetmtt^i^er 9{omane unb ^nberf(i^rtften ttl nid^t entfernt gu üer» 
gleid^en mtt bem aud ber 9)laf[e ntittelmägiger reUgiöfer @4riften. 
!Denn btefe finb offenbar eine (Snt^eiUgung, jene niti^t. Unb üiet leidster, 
faßt ^ter aud^ ein au^gejetd^nete« 2^aient in ba9 mtttelm&gige. S)enn 
ivad ^tcr angießen unb fi(^ $al^n ntad^en foll, ifl bie fuBjectiDe ^uf' 
faffuug allgemein befannter ©egenfittnbe unb iSerl^ältniffe, unb ba« 
!ann nur gelingen bei einem l^ol^en ®rabe naiioer Originalität, ober 
bei einer n^a^ren ^egeifierung, fomme fie au9 ber innerpen £ief e eined 
in ftd^ abgefd^loffenen ^emütl^d . ober au9 ber erregenben ^aft eine« 
großartig belegten Sebend. O^ne btefe Sl'littet aber lann immer nur 
Mittelmäßige« in Staube fommen. Slnber« ifl ed mit ber befiimmten 
Gattung be« religiöfen üliebe«. 2)iefe ifl unter und fe^r übermiegenb 
Don iaxtn au« auen ^^tänben bearbeitet toorben, unb t>xtU9, mad ein^ 
ftrenger 9ltd)ter nur mittelmäßig nennen n)firbe, ifi in ben Ürd^tid^en 
©ebraud^ fibergepangen unb ^at baburd^ eine ^rt Unfierblid^feit er^ 
langt, ^ein l^ter niirfen itomxUi Umfiänbe mit. C^inedt^eild l^at 
iebe« litt^ltc^e Sieberbuc^ nur ein fe^r befd^ränfte« Gebiet, unb ^ter 
!ann manc^ef gut fein, toa« nidbt aQe (Sigenfd^ften ^at, n^eld^c bie 
abfolute Oeffentlid^feit erforbert ^ele bon biefen $robttctionen nittrben 
getvig UUig^ untergegangen unb bergeffen fein, menn fie flc^ old reine 
f^riftftelltrifc^e Serie Ratten erl^atten follen. Slnbemtj^eil« aber n)ir!t 
bei bem öffentltd^en ^braud^ btefer (Gattung nod^ fo Diel anbereö mit, 
fobag ber 2)i(^ter bie SQSirfung nid^t allein l^erüorgubringen brandet, 
fonbem er toirb unterflüt^t burq ben Sonfünfiler, burd^ tveld^en me|r 
ober weniger aUed mitflingt unb koirlt, toa9 auf biefelbe Seife gefegt 
unb aKen be!annt ifl; er n^irb unterjlü^t burd^ bie Gemeine. n)eld^e 
i^re ^nbac^t mit in bie ^n«fti|^rung l^tneinlegt, unb burd^ ben Siturgen, 
ber bem Ser! be« ^id^terd in einem grbgern Qvi\ammtnfian%t feine 
redete ©teile annieifl. 



\^^ 



tteter hit »eltgtanen. 



Da| ber 3Renf<i^, in ber unmittelbarften ©emeinfd^ft mit bem 
$5(^fien begriffen, ein ©eaenftanb ber äd^tung, ja ber 6^rfur((t 
^r eud^ alle fein vmi; ba$ leiner, ber )oon {enein Suftanbe no^ 
etmad m loerfte^en fA^ig ift, fxif bei ber SSetrod^tuna beffeCben bie^ 
fer @efü^le enthalten lann: baiS ifi über öden 3tt>eifeC ^inau^. 
Serad^ten m&gt i^r jeben, beffen (Semütl^ leidet unb gans r>on Oein« 
tt^en S)ingen angefmlt tt>irb ; aber t)ergebend hierbei i^r berfud^en, 
ben geringsufd^aien, ber bad ®xb^tt in ftd^ fangt unb ftd^ ba« 
t)on nAl^rt. Sieben ober Raffen nt5gt il^r {eben, jie nac^bem er auf 
ber befd^rdnften 99a^n ber S^I^Atigteit unb ber 93ilbung mit eud^ 
ober gegen eud& ge^t; aber aud^ baS fd^dnfte @efül^I unter benen, 
bie ftdp auf ®lei(!9^eit grünben, toirb nid^t in eud^ l^aften Idnnen 
in SSesie^ung auf ben, loeld^er fo toeit über eud^ erlaben ift, a($ 
berjenige, ber in ber ffielt baS l^öd^fte SBef cn fud&t, über jebem 
fte^t, ber fxä) nid^t mit il^m in bemfelben 3uftanbe befinbet. eieren 
mü^t il&r, fo fagen euere SBeifeften, aud& toibcr SBiUen ben Zn-- 
genbl^aften , ber nad^ ben ®ef e|en ber fjttlid^en iRatur baS (Snblid^e 
unenblid^en ^orberungen gemdp }u beftimmen trad^tet; aber toenn 
ed eud& auif m5glid^ toAre, in berSugenb felbft etkoaS SAd^erlid^eiS 
IM finben megen beiS ©egenfa^e^ befd^rfinfter ArAfte mit bem un^ 
enblid^en ^Beginnen, fo mürbet i^r bod^ bemjenigen 9(^tung unb 
(Sfyc^xäit nic^i berfagen fömten, beffen Organe bem Uniberfum ge- 
öffnet fmb unb ber, fem bon jebem ©treit unb ©egenfaf, ergaben 
über jebeS unboKenbbare Streben, bon ben (Sinloirtungen beffetten 
burc^brungen unb eins mit i^m getoorben, totm i1)x ipn in biefem 
fbfttid^ften SRoment be§ menfd^Iidpen 3)afetnS betrad^tet, ben l^imm- 
ß0m ßttapl unberfAlfd^t auf tndf jurüdhoirft. Db alfo bie 3bee, 



UeBer bie 9teItgtonen. 197 

rodift x6) eud& gemad^t ))on bent SSefen unb Seben bet Steligion^ 
eud^ jene ^tung abgenöt^iat Ijat, bie xi)t, falfd^en SorfteHungen 
zufolge unb meil i^r bei |ufA0igen S)ingen ))ertoeiltet, fo oft ))on 
euä) ))erfagt kootben ift; ob meine ©ebanfen über ben Bufammen^ 
bang biefet un^ allen inmobnenben Anlage mit bent^ koad fonft 
unferer Satur SSottrefflicbeS unb Oöttlid^eS jugetbeilt ift, cu(b an'- 
geregt })Qben gu einem innigem Slnfd^auen unferS @eing unb äBer^ 
benS; ob ibr aud bem ^ii^ttti ®tanh)pmtt, ben id^ eu(b gezeigt 
babe, in |ener fo febr ))er!annten erbabenem ®enteinfd&aft ber 
®eifter, too jeber, ben SRubm feiner SEBiCifür, ben äUleinbefit feiner 
innerften (tigentbümli(b{eit unb ibreS ©ebeimniffeS ni(bt§ ad)tet(t>, 
ftd^ frein^iOig b^ugibt, um ft(b anf (bauen px taffen aU ein Sßer! 
beS etoigen unb aOeS bilbenben SßeltgeifteS; ob ibr in ibr nun 
ba§ SUlerbeiligfte ber ©efeUigleit bemunbert, bad unglei(b ^bbere 
aU jebe irbif^e Serbinbung, baiS ^eiligere als felbft ber jartefte 
^eunbfcboftSbunb einzelner ftttlid^er ©emütber; ob alfo bie gan^e 
Steligion in ibrer Unenblid^Ieit, in ibrer g&ttlid^en Araft eud^ ^n-- 

geriffen b^t jur Anbetung: barüber frage iäf euä) ni<bt, benn i(b 
in ber firaft beS (^egenftanbed getoi^, ber nur au^ feinen ent-- 
fteQenben SerbüOungen befreit merben burfte, um auf tudi ^u toit^ 
len. ^eiit aber babe üb s^^^ ^i^ ^^^^ ®ef(bdft audjuricbten unb 
einen neuen SSiberftanb lu befiegen. 3<b toiH eu(b gleicbfam ^u 
bem ®ott, ber e^eif(b geworben ift, binf&b^^; t(b ttnU eud^ bie 
diteligion s^en, mie fte ftd^ ibrer Unenbli(bfeit entäujsert bat unb 
in oft bürftiger ®eftalt unter ben äRenfd^en erfd^ienen ift; in ben 
[Religionen fo0t ibr bie Steligion entbeden; in bem, toa^ immer 
nur irbif(b unb ))erunreinigt ))or eu(b ftebt, bie ein^lnen SH^ ber^ 
felben bintntlifd^en Sd^bnbeit auffud^en, beren ©eftalt id^ abjubilben 
t)erfud&t babe. 

SBenn ibr einen Wxd auf ben gegenlodrtigen Buftanb ber S)inge 
n)erft, too bie Spaltungen ber fiird^e unb bie Serf(biebenbeit ber 
9leligion faft überaU ^ufammentreffen, unb beibe in ibrer ^fonbe^ 
rung unjertrennlid^ t)erbunben gu fein fdbeinen; mo eS fo ))iel Sebr« 
geb&ube unb ®laubendbefenntni{fe gibt als ^ird^en unb religtbfe 
@emeinfd&aften: fo I&nntet ibr leidet ))erleitet toerben, ^u glauben, 
ba( in meinem Urtbeil über bie SSielbeit ber ^rd^e }ugletd^ aud^ 
baS über bie SSielbeit ber {Religion auS^efprod^en fei; ibr koürbet 
aber barin meine SReinung gfin^lidb mtS)}erfteben. 3(b b<^^ bie 
SBietbeit ber ftirdbe oerbammt; aber eben inbem id^ auS ber Slatur 
ber @a(be geutgt babe, ba^ bier alle ftrena unb g&njlid^ trennen^ 
ben Umriffe ftd^ )}erlieren, alle beftimmte ^tbeitungen berfd^mim 
ben unb alles nid^t nur bem @eift unb ber ^eilnabme nad^ (Sin 
imgetrennteS ®an§e fein, fonbem aud^ ber mirllid^e Bufammen« 
l^ang fidb immer grb^er ouSbilben unb immer mebr iener bbdEiQtetu 



198 fünfte 9tebe. 

aUgcmeincn ©in^eit nähern foll, fo ^abc i(i^ überall bie Siet^cit 
ber SReUgion unb il^re beftimmtefte ^erfii^iebenl^ett old ettoaS ^ott)- 
toenbigeiS unb Unt)ermeibU(i^eS t^oraud^efe^t. 'i^enn toamm foQte 
bie innere »alj^re Äird^e @in« fein? S^liii^t au6^ barum, bamit jcber 
anfd^auen utOi fid^ mittj^^eilen laffen lönnte bie 9leIigion bed anbent, 
bie er nid^t aU feine eigene anfd^auen !ann, tt^eil fte dS in aüen 
einzelnen Siegungen tjon ber feinigen tjerf Rieben gebaci^ tourbe? 
SBarunt foUte auif bie dunere unb uneigentUd^ fogenannte Rivd^e 
nur (Sine fein? ^aruni; bamit jeber in il^r bie [Keligion in ber 
@eftalt auffud^en !5nnte, bie bem fd^lumntemben^eint, ber ini^ 
liegt, bie angemeffene ift, »eld^er olfo tt)ol t)on einer beftimmten 
%rt fein ntu^te, n^enn er t>od) nur burd^ biefelbe beftimntte Sltt 
befrud^tet unb ertoedt merben lann. Unb unter biefen t^erfd^iebenen 
@rfd^einungen ber [Religion !onnten ebenbe^l^alb nid^t etkoa nur 
^gänsungSftüde genteint fein, bie, blo^ numerifd^ unb ber ®td|e 
na$ )>erfd^ieben, menn man fiesufomntenbr&d^te, ein gleid^fdrmtgeS 
unb bann erft t)oUenbete§ (^anje audgemad^t l^Atten; benn aldbann 
»ürbe jeber in feiner natftrlid^en gortfd^reitung öon felbfl ju bcm= 
jenigen gelangen, roa^ be^ onbem ift; bie Migion, bie er ftdb 
mitteilen l&^t, toürbe ftd^ in bie feinige t^ertoanbeln unb mit 1^ 
6in^ loerben, unb bie Äirdfee, biefe jebem religiöfen SRenfd^ oudt 
Sufolge ber angegebenen Slbfld^t dd unentbeprlid^ ftd^ barftedenbe 
@emeinfd^aft mtt allen ®Uiubigen, tt^dre nur eine interimifttfd^e unb 
ftd^ felbft burd^ il^re eigene SBirfung nur um fo fd^neller toieber 
aufl^ebenbe ^nftcdt, toie id^ fie bodp !einei^toegd miU gebadet ober 
bargefteUt l^aben. 60 babe id^ bie SRebrl^eit ber SfleUgionen 
»orau^gefe^t, unb ebenfo finbe idb fte im SBefen ber [Religion be^ 
^rtnbet. 

60 t)iel fielet ieber leidet, ba^ niemanb alle [Religion t^oUIom^ 
Tdtn in f\d) felbft beft|en tonn; benn ber SRenfd^ ift auf eine ge- 
n)iffe äBeife beftimmt, bie 9ieligion aber auf unenblid^ oiele beftimm- 
bar; allein ebenfo toenig fann aud^ bad eud^ fremb fein, ba^ ^e 
nid^t ettoa nur t^eitmeife, fooiel eben jeber ju faffen oermag, unb 
aufs geratl^etoo^l unter benSRenfd^en ^erftädelt fein !ann, fonbem 
ba^ fte ftd^ in @rfd^einungen organiftren mu^, tt^eld^e mebt t^on- 
einanber oerfd^ieben unb aud^ mebr einanber gteid^ ftnb. drinnert 
eud^ nur an bie melf^rem 6tufen ber [Religion, auf meldte id^ eud^ 
aufmer!fam gemad^t l^abe, bo^ ndmlid^ bie 9ieligion beffen, bem 
bie SBelt ftd^ fd^on atö ein lebenbigeS ®an)e m erfemten gibt, nid^t 
eine blo^e S^f^rtfe^ung fein fatm t^on ber ^nftd^t beffen, ber fte 
nur erft in il^ren fdpeinbor entgegengefe^ten Elementen onfd^aut, 
unb bafs bal^in, tt)0 biefer ftebt, toieberum berienige ttid^t auf fei« 
nem biSl^erigen Sßege gelangen !ann, bem baS Unit)erfum nod^ eine 
d^opäf^e unt> ungefonberte SSorfteHtmg ift. 3l^r mOgt biefe Set- 



Ueber bie 9te!t0ionen. 199 

f(^ieben]^eiten nun Hrten ober ®rabe bcr SReligion nennen, fo toec- 
bet i^r bod^ jujcbcn muffen, ba^ fonft überau, too c§ fotd^e Set« 
fd^ieben^eiten gibt, ba§ l^eijt, hjo eine unenblid&e Äraft fxä^ etft in 
t^ren S)arfteUungen t^eilt unb fonbert, fic ftd^ auä^ in cigentHw- 
liii&en unb tjerfd^iebenen ©ejtalten ju offenbaren >>flegt. ®ang ettoa« 
anbereg ift e§ alfo ntit ber SBiet^eit ber Wefigionen ali mit ber 
ber Äird&e. S)enn ba§ Söefen ber flird^e ift ja biefeS, baj fx^Qk-- 
meinfd^ttft fein mid. Sllfo !ann ilf^re ®renje nid^t fein bie Einerlei« 
^eit be^ Weligibfen, »eil eS ja eben baS S5erf*iebene ift, »eldbe« 
in (S^meinf(^aft foll gebrad^t »erben. *) ©onbem totrm \^ weint, 
tt)oran i^ aud^ offenbar gang red^t l^bt, bafe aucfe fie in ber SBirfs 
lid^feit nie t?öüig unb auf gleid^e SBeife fönne ©nS merben, fo 
fann bieS nur barin gegrünbet fein, baj jebe mirHid^ in 3«it unb 
Slaum beftel^enbe ©emeinfd&aft i^irer 9latur nad^ bearenjt ift unb 
in ftd^ felbft jerfftUt, toeil fie m fel^r abnel^men mü^te an Q^nnig« 
feit, menn fte ungemeffen junftpme an Umfang. S5ie Religion l^in^: 
gegen fe^t gerabe in %l)xtt Siel^eit bie mbilidpfte ©nl^eit ber Äird^e 
tJorau§, inbem fte ni(^t minber für bie ©emeinfd^oft aU für ben 
einzelnen felbft ftd& in biefem auf baS beftimmtefte au^jubitben 
ftrebt 3^r felbft aber ift biefe »iellf>eit notl^menbig, »eil pe nur 
fo ganj erfd&einen fann. Sie mn^ ein $rincip, fxdf ju inbioibuali- 
firen, in fx6) l^aben, »eil fie fonft gar nid^t ba fein unb todfyc^ 
genommen merben fönnte. S)a^>er muffen loir eine unenblid^e 9Wenge 
beftimmter fjormen poftuliren unb auffud^en , in bencn fie fid^ offen- 
bart ; unb njo ioir etioaS finben, ma§ eine f old&e ju fein bel^ouptct, 
tt)ie benn jebe abgefonberte Religion fid^ bafür ausgibt, muffen mir 
fie barauf anfeilen, ob fic biefem $rincit) gemft^ eingerid^tet ift, 
unb müfitn un8 bann ba§, tooburd^ fie ein S5cfonbere§ fein unb 
barfteHen »ill, flar mad&en, fei e§ aud^ unter toeld^en fremben 
Uml^üöunaen öerftedft unb »ie fel^r entfteüt nid&t allein bon ben 
unbermeibiid^en ©inmtrfungen beS SSerganglid^en, ju toeld^em baS 
Untjergdnalidfee fid^ l^erabgclaffen l^at, f onbem axid) tjon bcr un^ 
l^eiligen i^anb frebelnber SDlenfd^en. 

Sollt il^r bemnadt tjon ber Weligion nid^t nur im allgemeinen 
einen fflcgriff l^aben, unb eS mdre ja unnjürbig, »enn i^ tuö:) mit 
einer fo unboHfommenen ftenntnij begnügen tooüUt; tooUt i^fr fic 
tedfet eigentlid^ in i^rer SBirflid^feit unb in i^ren ©rfd^elnunaen 
»erfteben; ttjollt ü^ biefe felbft religiös auffaffen afö ein inS un-- 
enblldpe fortge^ienbeS SBerf beS ©cifteiJ/ ber fidli in aller menfd^- 
ftdfeen ®efd^i$tc offenbart: fo mü^t i^r ben eiteln unb »eracblid^en 
SBunfd^, bat eS nur ©ine Slelijion geben möd^te, aufgeben; i^r 
müjt euem ffiibem?illen gegen tl^re aftel^rl^eit ablegen unb fo un= 
U^anatn aU möglid^ gu allen benen l^injutreten, bie fid^ fdpon in 
ber aRenfii^l^eit ioedbfelnben ©eftalten unb ioä^renb i^re» oudfr l^erin 



200 pnfte 9{ebe. 

fottfc^teitenben Saufet au^ cem ekotg xeiifm Sd^ofe bed ^eHtigen 
SebenS enttDtdelt böben. 

^ofiti^e Sieligionen nennt x\)i biefe t)otl^anbenen beftimmten xc^ 
ligiöfen (5rf (Meinungen, unb fie fmb unter biefem tarnen fdfeon 
lange ber d^eqenftanb eines gam t^or^ügliii^en $affe§ getoefen; ba^ 
gegen ibr bei allem äBibemiuen ge^en bie ^Religion überbauet 
etn^ad, loaS ibr |um Unterf(biebe t>on |enen bie natürUd^e 9leligion 
nennt, immer leidster gebulbet unb fogar mit 2l<btung baüon ge^ 
fprod^en bobt. ^df ftefe ni(bt an, eu(b baS ^Innere meiner Q^e^n« 
nungen bierüber glei<b mit (Sinem äBorte }u er&ffnen, inbem idb n&mlicb 
fflr mein ^eil biefen Sor^ug gänjlidb ableugne unb erfldre, baft 
eS für alle, ipeld^e überbaupt Steligion §u b^tben unb fte ju lieben 
t7orgeben, bie gröbfte ^nconfequeni to&re, einen feieren SSor^ug 
einzuräumen, unb ba^ fte baburdb in ben offenften 9Biberfpru(b mit 
fub felbft geratben loürben. ^a, id) für mein ^eil iPürbe glau^ 
ben, alle meine ä^übe t)erloren }u boben, koenn i<b ni<btS getodnne, 
al§ eu<b jene natürli(be Sleligion }u empfeblen. ^r eu(b bin^egen, 
meldten bie 9leligion überbauet jutoiber toar, b^be idb e§ immer 
febr natürlidb gefunben, menn ibr p ibren ©unften einen Unter- 
f(bieb ma<ben tooUtet. ^ie fogenannte natürli(be S^eligion ift ge^ 
tt)öbnli(b fo abgef(bliffen unb bat fo meta)9b)?fif(be unb moralif(be 
ÜRanieren, bag fte tt)enig Don bem eigent^ümli<ben (Ebarafter ber 
Steligion bur(bf<bimmem l&^t; fte n)ei| fo ^urüdbaltenb ^u leben, 
jt<b einjufdbrdnfen unb ftdb 5u fü^en, ba^ fte überall loobl gelitten 
ift; bagegen b^ i^be pofttitie SReltgion getDiffe ftarfe dü^e unb eine 
febr !enntli(b gezeichnete $b^fu>gnomie, foba| fte bet jeber iBe« 
loegung, loeld^e fte mad^t, koenn man aud^ nur einen flüd^ttgen SlidE 
auf fte tt^irft, jeben unfeblbar an baS erinnert, toa^ fte eiaentlid^ 
ift, äBenn bieg, fotoie eS ber einjage ift, ber bie 6a<be felbft trifft, 
fo aud^ ber loabre unb innere Srunb euerer Slbnei^ung ift: fo 
mü|t ibr eudb je^t t)on ibr loSmadben, unb id^ foKte etgentlidb ni^t 
mebr gegen fte ju ftreiten b^^* 3)enn toenn ibr nun, tote i^ 
boffe, ein günftigereS Urtbeil über bie Stettgion überbauet fdQt; toenn 
ibr einfebt, baf i^r eine befonbere unb ebte Snloge im S'^enfd^en 
Sum @runbe liegt, bie folglidb aud^, )oo fte ftd^ ^eigt, mu| gebilbet 
»erben: fo !ann eS eud^ bod^ nid^t ^utoiber fein, fie in ben beftimm^ 
ten @eftalten an^ufd^auen, in benen fte fd^on loirJSid^ erfd^ienen ift, 
unb ibr mü^t oielmebr biefe um fo lieber euerer iBetracbtung toür^ 
bigen, je mebr baiS (Sigentbümlic^e unb Unterfd^eibenbe ber S^eKgion 
in i^nen audgebilbet ift. 

SGber biefen ®runb nid^t eingefiebenb, toerbet ibr oieKeid^t aSe 
alten Sortoürfe, bie ibr fonft ber 9teligion überbau))t ^u mo^en 
aeioo^nt toaret, jelt auf bie einzelnen Steligionen toerfen unb be- 
pattpUn, bajl perabe m bem, xqo& i^r baiS $ofttiDe in ber Sldigion 



UeBer bte 9{eUgionen. 201 

nennt, ba^jentge liegen ntüffe, toa^ biefe Somürfe immer auf$ 
neue Detonui^t unb ted^tfertigt, unb ba| ebenbeSioegen bieS bie 
natütUd^en drfd^einungen ber ttx^ren 9ieligion, ivie i<i^ fte eud^ 
botsufteßen berfu(i^t ^dbe, nid^t fein fdnnen. 3^r rotxhtt mi(i^ auf? 
mertfam batauf ma^en, mie fie aQe ol^ne Unteifd^ieb boH fmb bon 
bem, tocS meiner eigenen ^u^fage naä) nic^t boS äBefen ber [He$ 
ligion ift, unb baft alfo ein ^rincip bed ^erberbend tief in il^rer 
(Eonftitution liegen muffe; il^r iverbet mid^ baran erinnern, tvie 
iebe unter il^en ftd^ fftr bie einzig n>a](^re unb gerabe il^r @igen$ 
tl^ümli<i^ed für bad f d^led^t^in ip5d^fte erfl&rt ; tt)ie fte ft^ boneinan« 
ber gerabe burd^ baSjenige cii burd^ ttxoai SDefentlid^e^ unterfd^ei- 
ben, toai jebe fobiel old mdglid^ bon ftd^ l^inau§tl(mn foHte; mie 
fte gon) gegen bie 9latur ber toal^ren 9leligion ben>eifen, tDiberlegen 
unb ftreiten, ed fei nun mit ben Waffen ber fiunft unb bed mx- 
ftonbed, ober mit nod^ frembem, toot gar untoürbi^en; il^r toerbet 
IHnsufügen, baft i^r gerabe, innnefem il^r bie Steltgion ad^tet unb 
für ettt)ad SBid^ttgei^ anerlennt, ein lebl^afteS Sntereffe baran nel^- 
men müfstet, ba^ fte bie gr5(te f^eil^eit, ftd^ nad^ allen Seiten aufd 
monnid^faltigfte aui^jubilben, überaU genieße, unb baft il^r alfo nur 
um fo lebhafter jjene beftimmten religi&fen türmen l^affen müßtet, 
ipeld^e alle, bie ftd^ ju il^nen befennen, an berfelben (^eßalt unb 
bemfelben 9Bort feftl^alten, ü^nen bie e^eil^eit, il^rer eigenen S'latur 
gu folgen, entgiel^en unb fte in unnatftrlid^e 6d&ran!en einstvdngen; 
tDoge^en il^r mir in allen biefen fünften bie Sorjüge ber natürlid^en 
9teugton bor ben ^fttiben tr&ftia angreifen loerbet. 

^^ bezeuge nod^ einmal, ba| id^ in allen ^Religionen ältiSber^ 
ftänbniffe unb (Sntftellungen nid^t leugnen toiH, unb ba^ id^ geoen 
ben SBibertt>illen, meldten biefe eud^ einfühlen, nid^tiS eimoenbe. ^a, 
i(^ erfenne in i^^nen aütn jene bielbeflagte ^u^artung unb ^bloei» 
äiwxQ in ein frembe^ (Gebiet; unb \e g&ttlid^er bie (Religion felbft 
ift, um befh) loeniger loiU id^ il^r Serberben auSfd^müdten unb il^^re 
milben SuStoüd^fe betounbemb i)flegen. ^ber bergest einmal biefe 
bod^ avi(b einfettige ^nftd^t unb folgt mir m einer anbem. $e« 
betät, loi^biel bon biefem ißerberben auf bie iRed^nung berer !ommt, 
toeld^e bie Sieligion auf^ bem Innern beS ^et^end l^erborgejogen 
l^oben in bie bürgerlid^e äßelt; gefte^t, ba^ bieled überall unoer« 
meiblid^ ift, fobcub bad UnenbUd^e eine unbollfommene unb be« 
fd^rdnlte i^üUe annimmt unb in ba§ ®ebiet ber 3eit unb ber all« 
gemeinen @ittkoir!ung enbtid^er ^inge, um fxdf bon ii^r bel^errf d^en 
%u laffen, l^erabfteigt. 9Bie tief aber aud) biefe^ Serberben in 
il^nen eingetourjelt t^in mag unb toie fel^r fte barunter gelitten 
boben mbgen, fo bebenft loenigftend aud^, ba(, menn e§ bie eigent« 
lid^e religibfe Snftd^t oller S)inge ift, aud^ in bem, roa^ und ge^ 
mein unb niebrig ju fein fd^eint, jebe @pur bed ©öttlid^en, Sßal^ren 



S02 sanfte 9tebe. 

itnb ^migen au^ufuc^ett unb aud^ bie etttfemtefte noc^ anmhettn, 
^erabe baSjeni^e am tDenigften be§ Sottl^eiU einer folgen ^etrad^^ 
tung entbehren barf, »aS bie getedf^teften SlnfpriW^e barauf f)at, 
religiöiJ Qetxdftet §u »erben. Sebod^ i^>r »erbet mel^r finben als 
nur entfernte Spuren ber @öttli(i^!eit. 3^ I^^^ ^^^ ^itt, jeben 
Glauben ju betrad^ten^ ju bem ftc^ äRenf^en befannt l^aben, |ebe 
SHeligion^ bie il^r burd^ einen beftimmten Flamen unb Q.\)axaUet 
bejeidf^net unb bie )oitUtxdft nun Idngft audaeartet ift in eine ge^ 
banlenlofc «Jolge leerer ©ebräud^e, in ein Softem abftracter 99egriffe 
unb ^eorien: ob il^r nid^t^ »enn il^r fte an il^rer ÖueDe unb nad^ 
il^ren urfprünglid^en iBeftanbtl^eilen unterfud^t, bennod^ finben »er« 
bet, bo^ alle tobten 6d^laden einft al[ü](ienbe ^rgie^ungen bed in^ 
nem ^erS »aren, ba( in allen ^Heligionen mt\)t ober minber 
entl^alten ift )oon bem »al^ren SBefen berfelben, toie id^ e^ eud^ 
borgefteUt l^abe, unb ba^ fonadf^ |ebe gen)i^ eine t)on ben befonbem 
(^eftalten mar, to^d)e in ben oerfd^iebenen ^genben ber drbe unb 
auf ben oerfd&iebenen ©tufen ber ©nttoidelung bie SWenfdf^l^eit in 
biefer S3esiel(jung notl^^n^enbig annef^men ntu^te. S)amit il^r aber 
ttid^t aufs Ungcfd]Sir in biefem unenblid^en ^l^aoS umlf^crirrt — 
benn id^ ntu^ ^erjidf^t barauf tl^un^ eud^ in bemfelben regelmäßig 
unb )7ollftanbig l^erum^uh^eifen; eS »Are baS ©tubium eines Gebens 
unb nid^t baS ©efdfeäft eineS ©efpräd^S — , bamit il^r, olfjne burd^ 
bie l^errfd^enben unri(^tigen ^griffe Derfül^rt ju »erben^ nad^ einem 
rid^tigen SAaj^ftabe ben »al^^ren (Sel^alt unb baS eigentlid^e SBefen 
ber eimelnen ^Religionen abmeffen unb burd^ ein beftimmteS unb 
fefteS Sßerfal^ren baS innere ton bem ^ujerlid^en, baS ®gene 
von bem Erborgten unb gremben, baS ^eilige »on bem profanen 
fd^eiben mbgt: fo t^ergeßt fflrS erfte jebe einzelne unb baS, looS für 
x^T ^arafterifHfd^S ^erhnal gel^alten »irb, unb fud^t locn innen 
l^erauS erft eine allgemeine Slnftd^t barüber ju ^eteinneU; auf koeUi^e 
SDeife eigentlid^ baS SBefen einer pofttiben 9leltgion aufgefaßt unb 
beftimmt »erben muß. ^\)t »erbet alSbann pnben, baß gerabe bie 
pofttiüen S^leligionen bie beftimmten ©eftalten fmb, unter benen bie 
SReligion ftd^ barfteUen muß, unb baß euere fogenannte natürlid^ 
gar feinen ^nfprud^ barauf mad^en fann, et»aS $(el^nlid^eS 5tt 
fein, inbem fie nur ein unbeftimmter, bürftiger unb armfeliger 
(Sebanfe ift, bem in ber SBirflid^feit nie eigentltd^ et»aS entf^red^en 
fann; i^>r »erbet finben, baß in jenen allein eine »al^re inbiDibueUe 
SluSbilbung ber religiöfen Einlage möglid^ ift, unb baß fie, il^rem 
SBefen nadf^, ber ^tx\)e\t i^rer ®e!cnner barin gar feinen tlbbrud^ tl^un. 
äBarum If^abe id^ angenommen, baß bie 9teligion nid^t anberS 
als in einer großen SMannid^faltigfeit mbgtidM^t beftimmter gormen 
t^oUftdnbig gegeben »erben fann? 9^ur auS @rünben, »eld^e fid^ 
^u^ bem von bem ®efen ber S^leligion ©efagten x>on felbft ergeben. 



Ueber bie dtetigionen. 203 

9l&mlid^ bie ganu 9ieUgton ift fretltd^ ntd^tS anbetet aB bie ©e- 
fatnmtl^eit aller SSer^ältniffe bed Sl^enfd^en jur ^(ottl^eit in aUen 
mdglid^en Sluffaffung^toeifen, »ie jeber fie als fein imwittelbareS 
Seben inne merbcn !ann; unb in biefem 6tnne gibt eS fteilxdf 
(Sine allgemeine SReligion, »eil eö tDittlid) nur ein avmfeligeS unb 
)7erlrüp)>elteS Seben ip&re, toenn niii^t überall, mo SHeligion fein 
foQ, aud^ alle jene ^erl^AUniffe )7orfdmen. SCber feineStoegd h^erben 
olle fte ouf biefelbe äßeife auf f äffen, fonbem auf ganj tjerfdj^iebene; 
unb eben tt^eil nur biefe iBerfd^ieben^eit baS unmittelbar @^efai(^lte 
fein toirb unb baS allein S)arftellbare, jene 3wfömmcnfaffung aller 
Serfd^iebcnlf^eitcn aber nur baS ®ebad&te: fo l^abt il^r unrecpt mit 
euerer (Einen allgemeinen [Religion, bie allen natürlid^ fein foH, 
fonbem feiner »irb feine »alf^re unb redete [Religion l^aben, »enn 
fie biefelbe fein foll für alle, ^enn fd^on n^eil toir SBo fmb, gibt 
<S unter biefen Ser^iältniffen beS SMenfd^en jum ^anjen tin [Rä^er 
unb SBeiter, unb burdf^ biefe [Relation ju ben übrigen n)irb notl^s 
»enbig jebeS öefü^il jebem im Seben ein anberS befnmmteS. S)ann 
aber awif ioeil mir xBer fmb, ift in jebem eine größere dmpfäng- 
lid^feit für einige religiöfe 9Bal(^me](^mungen unb ©efül^le t)or an^ 
bem, unb cmöi^ auf biefe S9Beife ift jebeS überall ein anbereS. [Run 
aber !ann bod^ offenbar nid^t burd^ eine einzelne biefer iBejiel^ungen 
jebem ®efül^l fein [Redj^t »iberfal^ren, fonbem nur burd^ äße inS^ 
gefommt; unb bal^er eben fann bie ganje [Religion unmöglid^ anber§ 
öorl^onben fein, als »enn alle biefe öerfd^icbenen Slnftd^ten jebeS 
SJerl^dltniffeS, bie auf fold^e Slrt entftel^en fönnen, aud^ »irflicp ge= 
geben »erben; unb bieS ift nid&t anberS möglid^ als in einer un^ 
enblid^en [IRenge »erfdj^iebener formen, bereu jebe burd^ baS »er^ 
fd^iebene $rinci^ ber SSejiel^ung in il^r l^inreid^enb beftimmt unb 
in bereu jeber baffelbe religiöfe Clement eigent^mlidb mobificirt 
ift, baS l^ei^t, meldte fdmmtlid^ mal^^re ^nbiinbuen ftnb. 9Boburd6 
imn biefe Snbimbuen beftimmt »erben unb fid& Doneinanber untere 
fd^iben, unb »aS auf ber anbem Seite baS 3ufammenlE>attenbe, 
toaS baS ©emeinfd^oftlid^e in i^ren Söeftanbtl^eilcn ift ober baS 
^njiel^ungS^rincip, bem fie folgen unb »onad^ man alfo t)on 
jeber geaebcnen religiöfen (Sinjcl^eit bcurtl^eilen mü^e, »clever Slrt 
»Ott Religion fte angel^öre: baS liegt fd^on in bem ®efagten. El^ 
Um t)on ben unS gefc^id^tlid^ torliegenben [Religionen, an benen fid^ 
bod^ erftere ä(nfid^t allein bemö^ren fann, »irb bel^auptet, ba^ bied 
alles in i^nen anberS fei unb fte fid^ nid^t fo gegenetnanber uerl^tel- 
ten; unb bieS muffen mir nod^ unterfud^en. 

eine beftimmte fjorm ber [Religion fann bieS jucrfk unmöglid^ 
infofem fein, als fte et»a ein beftimmteS Cluantum religiöfen 
Stoffs enthalt. 3)ieS ift eben baS Q&niixd^t aRiSöerftfinbnijj über 
^oiS SBefen ber ein5elnen_[Religionen, »elc^eS fid^ ^dufi^ unter ib^t«. 



204 Pnfte 9tfbe. 

iBcfcnncr fclbft tjerbrcitct unb tjiclfftltig gegenfettige falfd^e SBeut? 
tbeitungen t^etanla^t ^at Bit l^aben eben gemeint, »eil bodb fo 
tjiele 3Renfdfeen fid) bicfelbe Dleligion jueignen, fo mülsten fle au* 
baffetbe Tla^ rcügiöfer Slnfid&ten unb ©efül^Ie unb fo au(i^ i^re« 
Steinend unb (S^laubend l^oben, unb eben bieg @emeinf(j^aftli<j^ 
muffe ba^ SBefen i^rer Sieligion fein. ©§ ift freilid^ überall ni^t 
leidet mbglid^, ba§ eigentUd^ ^^atafteriftifdt^e unb 3inbit)ibueUe einer 
Sieligion mit 6id^erl^eit ^u finben, toenn man [lö;) babei an baS 
einjelne l^alten ioill; aber l^ierin, fo gemein aud^ ber begriff x% 
!ann eS bod^ am loeni^ften liegen, unb menn aud^ il^r etma glaubt, 
ba^ beStoegen bie poftttt)en Sleli^ionen ber ^eibeit beS einjelnen 
in ber SluSbilbung feiner Sieligton nad^tl^eilig fmb, tt>eil fte eine 
beftimmte 6umme oon religiöfen ^nfd^auun^en unb (^efül^len for^ 
bem unb anbcre augfd&liepen, fo feib ibr im ^rrtl^um. ©mjeUte 
SBabmel(>mungen unb ©efüt^le finb, »ie ibr ioilst, bie Elemente ber 
Religion, unb biefe nur fo als einen jufommcngerafften Raufen ju 
betrachten, mie titele tl^rer unb namentlidt^ toa^ für loeld^e t^otl^an^ 
ben ftnb, ba§ tann unS unmöglid^ auf ben (l|^ara!ter eined ^t>u 
t)ibuum ber Sieligton fül^ren. SBenn ftd^, roxt idb cu(i^ fd^on ju 
geigen gefudfet, bie Sieligion be^toegen auf üielfadfee Söeifc befonberS 
geftalten mu|, »eil t)on jebem SJerbältni^ öerfd^iebene ^np<^ten 
möglidb ftnb, je nadbbcm e^ auf bie übrigen bejogen toirb, fo todrr 
ung freilid^ mit einem foldben auSfd^lielslid^en 3ufammenfaf)en 
mel^rerer unter i^nen, looburd^ ja feine üon jenen möjlidben Hn« 
ftd^ten beftimmt »irb, gar nid^td gebolfen; unb toenn bte )9ofitiDen 
Sieligionen fid& nur burd^ eine fold^e SluSfdblie^ung unterifd&ieben, 
fo fbnnten fte aüerbingS bie inbiuibueUen ©rfd^einungen nidf^t fein, 
meldte n>ir fud^en. Xa^ bieg aber in ber ^at nid^t i^r 6]^ara!ter 
ift, erl^ellt barauS, tt)eil ed unmbgUdb ift, oon tiefem ©eftd^tg^ttift 
aug px einem beftimmten iBegriff t^on il^nen ju gelangen; unb ein 
fold^er mu( bod^ )7on ibnen m&glidb fein, loeit fte in ber Srfd^ei^ 
nung bebarrlidb gefonbert ftnb. ^enn nur toa^ ineinanberfliejU, 
!ann aud^ im begriff nid^t gefonbert toerben. ^enn eS leud^et 
ein, ba( nid^t auf eine beftimmte SBeife bie t)erfd^iebenen religidfen 
SBal^me^mungen unb ©efül^le )7oneinanber abbängen unb burd^^ 
einanber erregt toerben; fonbem toie jebeS für ftd^ beftel^t, fo !amr 
audb jeDeg burd^ bie t)erfd^iebenften ^Kombinationen auf jebeg onbere 
fü^en. ^a^er fbnnten gar nid^t t^erfd^iebene Sfleliqionen lange 
3eit nebeneinanber beftel^en, toenn fte nur fo unterfd^ieben todren; 
fonbem jebe n^ürbe ftd^ balb jur ©leid^beit mit aÖen übrigen er^; 
gAngen. S)a^er ift oudb fd^on in ber Sfleligion jebed etn^elnen SDlen^ 
fd^en, nne fte ftd^ im Saufe feinet fiebend bilbet, nidbtd s^f^^^ 
ald bie in il^m jum Setou^tfein gefommene <5umme feined reUgtd« 
Avr Stüff^, Sinjelne Slnftd^ten fönnen fui^ il^m t)erbttn!eln, onbere 



Ucber bte 9{cUgionetL 205 

fdntten i^ oufael^en unb ft^ sur JUotl^eit Hlben, uxCb feine SteH« 
^ion ift )oen btefet @eite immer betoeglid^ unb fiie^enb. Unb fo 
iomt ja no4 biel toeniget bie ^egrensung, bie in jebem etn^efoen 
fo t^erdnbetlid^ ift, baS S^eftfte^enbe unb äBefentliiipe in ber me^« 
rem gemeinf<i&aftlid&en Sleli^ion fein; benn tt>ie l^&^ft sufdKig unb 
fetten vmfi ^ fxif ni^t ereignen, ba| mehrere SRenfd^en aud^ nur 
^e 8^ i^n^d ^n bemfelben beftimmten Greife bon SBabmebmungen 
ftel^en bleiben unb auf bemfelben SSege ber ®efü^Ie fortgeben. *) 
3)a]^er i^ aud^ unter benen, bie ibre Sleligion fo beftimmen, ein 
beflänbiger ©treit über bad, toad §u berfelben toefentlidb gel^bre 
unb mag ni(bt; fit toiffen nidbt, toaS fte afö d^aralteriftif(b unb 
itotbloenbig feftfe^en, tt>ad fie aß frei unb sufAUig abfonbem foKen; 
fle ftnben ben $unft nid^t, au^ bem fte ba^ ©an^e überfeben Ibn^ 
nm, unb i^erfteben bie religidfe (Srf^einung nid^t, in ber fie felbft 
|tt leben, fftr bie fte )u ftreiten to&bnen unb ju bereu SluSartung 
ne beitragen, eben toeil fxt bom ©an^en berfelben itoax ergriffen 
finb, felbft aber »iffenttid^ nur bad (Sin^elne ergreifen, ©lüolidb 
olfo, baft ber ^nftinct, ben fte ni^t t)er fielen, fte rid^tiqer leitet 
afö ibr Serftanb, unb ba^ bie 9latur ^ufommenbAtt, toaS ibre fal« 
fd&en 9lef(ejionen unb ibr barauf gegrünbeteS ^un unb treiben 
bemid^ten mürben. 9Ber ben ^b^raiter einer befonbem Steligion 
in einem beftimmten Quantum bon Sßabmebmungen unb ®efüb(en 
fet^t, ber mu( not^toenbig einen innern unb objectiben Bufanrnten^ 
bang annebmen, ber gerabe biefe untereinanber ))erbinbet unb aQe 
onbem aui^fd^lie^t. Unb biefe irrige SorfteQung b&n^t fretUd^ aenau 
genug sufammen mit ber geto&bnlicb^/ aber bem ®etft ber Steligion 
gar ni^t angemeffenen ^rt, bie religi&fen äJorftellungen su[ammen$ 
gufteOen unb gu t)ergleid^en. (Sin (langes nun, toeldpeS tondtHd^ fo 
gebilbet todre, lodre fretliib nid^t ein fold^e^, tote loir e$ fu^en, 
tooburc^ bie Sieligion ibrem gangen Umfange nad) eine beftimmte 
®eftalt getoinnt; f onbem e$ to&te ftatt tint^ @angen nur ein toiQs 
lürtid^er 3(uSf(bnitt au^ bem ®anitn, unb nid^t mt 9teIigion, fon- 
bem eine Seite, toeil ei faft nur entfteben !ann, inbem ei bie re« 
ligiöfen @rfabmngen einei eingebten, unb gmar aud^ nur aui 
dntm htrgm B^i^^um feinei Sebeni gur 9lorm für eine @emein$ 
fd&aft annimmt. Slber bie f^ormen, meldte bie ©efd^id^te b^^or« 
gebradbt b^t unb toeld^e n)ir!lidb Dorl^anben ftnb, ftnb aud^ nid^t 
(S(xn%t bon biefer Slrt. SUIei 6e!tiren, fei ei nun f^eculatit), um 
eingelne Snfd^auungen in einen pbUofopbi^^nben Sufammenl^ang gu 
bringen, ober afcetifd^, um auf ein Softem unb eine beftimmte 
^olge bon ©efüblen gu bringen, arbeitet auf eine mdgtiibft t)oll' 
enbete ®leid^f5rmigleit aKer, bie an bemfelben Stüd 9leliaion Sin- 
tbeil bAben tooKen. Sßenn ei nun benen, bie t)on biefer 3Butb 
angeftedtt ftnb unb benen ei geloi^ an ^bdtigfett nid^t fel^lt, nod^ 



20« gilnfte a^ebe« 

nie gelungen ift , itgenbeine ^ofttbe KeCigion WS jur Sefte f^exah 
jufejen'), fo metbet i^r bo(j^ gcftel(^en, bap leitete, ba fie bod^ aud^ 
einmal wnb itoat bie arbjten butii^ einzelne entftanben ftnb, unt 
infofern fie tro^ jener Singriffe nod& eyiftiren, nad) einem anbem 
$rincip gebilbet loorben fein unb einen anbem d^ataftet l^aben 
muffen. 3a, iwnn x\ß an bie 3«* benft, too fie entftanben finb, 
fo »erbet il^r bie« no4 beutlid^er einfel^n; benn i^r »erbet eud^ 
erinnern, ba^ jebe ^ofititje S^leligion todl^renb il^rer 93ilbung unb 
il^rer ©Ittte, ju ber 3^it alfo, »o il^re eigent^ümli^e SebenSfraft 
am jugenblidMten unb frifci^eften tt>irft unb and) am ftd^erflen er? 
fannt »erben fann, ftd& in einer ganj entgegengcfe^ten SUd^tung 
bemegt, ni<i&t fi(j^ concentrirenb unb bieleS au$ ]\äf auSf(i^etbenb, 
fonbem »ad&fenb nad) au^en, immer neue d^^^Q^ treibenb unb 
immer me^r religiöfen ©toffS f\(b anei^nenb, um il^n il^rer befon« 
bem SRatur gemä| auS^ubilben. ^ad) jenem falfd^en ^rinci^j alfo 
finb fie nid^t geftaltet, e§ ift nic^t ein« mit il(>rer $Ratur; e« ift ein 
rxm aujsen eingefd^lid^eneg SBerberben, unb ba eg i})nm ebenfo »ol 
juttnber ift als bem ®eift ber [Religion überl^aupt, fo fonn i^ 
Ser^iÄltnij gegen baffelbe, »eld^eS ein immermdlj^renber Ärieg ift, 
elfter bemeifen als »iberlegen, ba^ fie fo »irllid^ gebilbct ftnb, »ie 
»aJ^r^aft inbibibueUe (5rf(i^einungen ber SReligionen muffen gc- 
bilbet fein. 

ßbenfo »enig fonntcn jemafö jene SBerfd^iebenl^eiten in ber 3le= 
ligion überlf^aupt, auf »eld^e i<3^ eud^ biSl^er l^icr unb ba aufmerffam 
gemad^t \)ahe, ober anbere l^inreidfeen, um eine burd&auS unb atö 
ein 3nbit)ibuum beftimmte %oxtn l^ertjorjubringen. ^ene brei fo oft 
angefül^rten Slrten, beS 6einS unb feiner 5lll^eit inne §u »erben: 
als ^l^aoS, als 6^ftem, unb in feiner elementarifd^en SBiel^eit, finb 
»eit baoon entfernt, ebenfo t)iel einzelne unb beftimmte ^Religionen 
p fein. ^\)t »erbet »iffen, ba^, »enn man einen 93egriff eintl^eilt 
fotJiel man »iß unb bis inS Unenblid^e fort, man bocp baburd^ nie 
auf 3nbitibucn !ommt, fonbem immer nur auf »eniger allacmeine 
Se^riffe, bie unter jenen entl^alten ftnb, auf Slrten unb Unterabs 
tl^eilungen, bie »ieber eine 2Renge fe^r »erfd^iebener cinjelnen unter 
ftd& begreifen fönnen; um aber ben ßl^örafter ber öinjeltoefen felbft 
ju finben, muj man auS bem allgemeinen 33egriff unb feinen SRerl^ 
malen l^erauSgel^en. 3ene brei Serf(^ieben^eiten in ber [Religion 
ftnb aber in ber 5t^at nid^tS anbereS als eine fold&e ge»ö]&nli^e 
unb überall »ieberfommenbe ßint^^eilung nad) bem allen aeWufigen 
Sd^ema üon ßinl^eit, SBiefteit unb SlUl^eit. ©ie ftnb alfo Slrten ber 
Sieligion, aber nid^t religiöfeSinjetoefen; unb baS 93ebürfni6, »eS$ 
»egen »ir biefe fud&en, »ürbc auc^ baburd^, ba| [Religion auf 
biefe breifad&e SBeife torl^anben ift, gar nid^t be^iebtgt »erben. 
^/^ liegt ahet an(!^ l^inlönglid^ am Tage, ba|l, »ennglei^, »ie eS 



UfBev bie Steli^bnen. 'io7 

aUexbinaS fein mu6, jebe beftitnmte Sotm ber SReKgion ftd^ Su einer 
))on biefen ^rten be!ennt, fte baburd^ leineltoeg^ eine einzelne in 
ft^ DöHtg beftimmte koirb. ^enn ü^r fel^t ja auf jebetn t)on biefen 
©ebieten eine 2Rel()Y|^eit fold^er ^rfd^einungen, bie t^r unntdalid^ für 
ctiüa nur bem ©d^eine nad& üerf(3pieben ^^alten fönnt SUfofann eS 
biefe^ ^erl^äCtni^ ebenfalls ni(i^t fein^ toeld^eS bie ein§e(nen iRe(igienen 
gebübet ^at @benfo menig fmb offenbar ber ^erfcnoIiSmug unb 
bie il^m ent^egengefe^te ^pant^eiftifd^e SorftellungSart in ber Sieligion 
^tpei fotd^e tnbit^ibueUef^ormen.'*) 2)enn aud^ biefe gelten ja burd^ 
atle brei ^rten ber SReligion ][)inburd^ unb !5nnen fd^on um beil« 
toiUen leine ^nbit^ibuen fein; fonbem fte fmb nur eine anbere 
Slrt ber Unterabtbeitung, inbem, mad unter jene brei gehört, fui^ 
enttoeber auf blefc ober auf jene 2lrt barfteUen !ann. 5Denn baS 
tooQen toir aOerbingS nid^t t)ergeF[en, toorüber toir fd^on neulich 
loaren übereingefomnten, ba^ biefer ®egenfa( nur auf ber Wct bt- 
ru^t, loie baS religiöfe ©efül^I felbft toieber betrad^tet^ unb feinen 
^eu^erungen ein gemeinfamer (Seaenftanb gefegt toirb« @oba^, 
toenn fi(^ aud^ bie eine befonbere 9teligion mel^r }u biefer^ bie an- 
bere mel&r ju {euer 5lrt ber 3)arftellung unb beS 2(uSbrucf§ neigt, 
bod& l^ierburd^ unmittelbar aud^ bie digent^ümlid^feit einer Siefigion 
ebenfo loenig atö il^re SBürbe unb bie ©tufe i^rer 2(u§bilbung fann 
beftimmt loerben. Hud^ bleiben, ob i^r baS eine ober ba§ anbere 
fe^t, aße einjelnen ßtemente ber Sleügion in 5lbftd&t auf il^re geoen^ 
feitige JBejielfiung ebenfo unbeftimmt, unb feine toon ben üielenSln-- 
fid^ten berfelbcn toirb baburd^ realiftrt, ba^ ber eine ober ber anbere 
©ebanfe fte begleitet; toie i^r baS an allen religibfen 2)arfte0ungen 
fc^^en lönnt, toeld^e rein beiftifd^ finb unb bod^ für öbüig beftimmt 
mödfetcn gelf^altcn fein, ^znn il^r loerbet ba überall finben, baj ade 
religibfen ©efül^te, unb befonberS — h)eld&e§ ber ^unft ift, um ben 
[id) in biefer 6p|äre alleS in bre^en pflegt — bie Slnfid^ten üon 
ben Setoc^ungen ber SHeufd^fteit im einzelnen unb t>on il^rer ^öd^« 
ften ßinl^ett in bem, loaS über i&re SBiCifür l&inauSliegt, in il^rem 
SSer^iÄltni^ jegeneinanber tJöllig im Unbeftimmten unb §8ielbeutigcn 
fd&toeben. ©o flnb bemnad^ audb biefe beiben felbft als S)arftellu«g 
nur allgemeinere tJormen, toeld&e auf mand^crlei 2Beifc näl^er be* 
ftimmt unb inbioibuafiftrt hjcrben fönnen; unb ioenn i^r oud^ eine 
naivere SBeftimmun^ baburd^ üerfud&en »ollt, ba| i](>r fte mit einer 
\>on ben brei beftimmten Slrten ber Slnfdftauung einjeln terbinbet, 
fo loerben auc& biefe auS öerfd^iebenen (Sintl(^eilungSgrünbcn beS 
Oanjen jufammengefeftte formen bod& nur engere Unterabtl^eilungen 
fein, aber feineSloegS burd&auS bcftimmte unb einjelne Sanje. Sllfo 
toeber ber SflaturaßSmuS *} — id& üerfte^ie baruntcr baS S^^neioerben 
ber SBeft^ ioeld^ei^ fld& auf bie elementarifcfee SJeiH^cit befd&ränft, o^jne 
bie äSorfteHung ton perfbnlidftem Sett^u^tfein unb SBiUen ber ein« 



308 gftnfte 9lebe. 

lelnen (Elemente — nod^ bet $antl^eü^tnud, loeber bie 93ielg6ttere. 
nod^ ber ^eii^nntS finb em}elne unb beftiimnte Sleltgionen, tote toxx 
fte fu^en^ fonbem nur Wctm, in beren ®ebiet aar Diele eiaentltd^e 
3nbt)nbuen fid^ f(i^on enttoidelt ^ben unb no(9 mel^vere {td^ ent- 
loideln »erben. •]( 

^entnad^ bleibt, ba^ id^*d furj fage, fein anberer S^eg übrig^ 
kvie eine toirflid^ inbiDibueCie !ann su @tanbe gebrad^t morben fein, 
afö babur$, bo^ irgenbeined Don ben gro|en Serbdltniffen ber 
älilenfd^^eit in ber S^elt unb ium \fb(b^en ^efen auf eine befHmmte 
%rt — toeld^e, toenn man nur auf bie^bee ber [Religion fiebt, ald 
reine SBiOIür erfd^einen fann, fiebt man aber auf bie (Sigend^m? 
lidbfeit ber SSefenner, Dietntebr bie reinfte ^lotbtoenbigfeit in ftd^ 
trdgt unb nur ber natftrlid^e ^uSbrud ibred SBefenS felbft ift — }um 
9'littelpunft ber gefantmten 9^igion gemadbt unb ade übriaen auf 
biefeS eine begogen tt)orben. ^aburdt^ !ommt fogleid^ ein beftimmter 
®eift unb ein gemeinfd^aftlid^er 6b<italter in baS ©anje; aEed be^ 
fommt fefte Haltung, maS Dorber Dielbeutig unb unbeftimmt toor; 
Don ben unenblid^ Dielen Derfc^iebenen 3lnitdftten unb Se^iel^ungen 
einzelner Elemente, n)eldbe ade ntöalid^ toaren unb alle borgefteUt 
tt)erben foUten, tpirb burd^ jebe (old^e f^ormation eine burd^auS 
realiftrt; alle einzelnen (Elemente erfd^einen nun Don einer gleid^- 
nantigen Seite, Don ber, meldte jenem SRittelpunft gugefebrt ift, 
unb alle ®efüble erbalten ebenbaburdb einen gemeinfd^aftiid^en Xon 
unb »erben lebenbiger unb eingreifenber ineinanber. 3lur in ber 
Totalität aller in einem fold^en @inne m5glid^en ^rmen fonn bie 
gan$e 9{etigion »irfKd^ gegeben »erben, unb fte toirb alfo nur in 
einer unenblid^en bleibe in Derfd^iebenen fünften beS 9laum§ 
fo»ot atö ber 3^it fidb aUmdblid^ entn>idelnber @eftalten bargefteKt, 
unb nur »aS in einer Don biefen {formen liegt, trdgt ju ibter 
DoUenbeten ^dbeinung ettoa^ heu 3[ebe fold^e Seftaltung ber 9te$ 
ligion, »o inSSejiebung auf 6 in alle anbem gleidbfam Dermittebt^ 
beS ober in ftdb aufnebmenbeS ^erb&ltni^ irxx ®ottbeit alled gefeben 
unb gefüblt toirb, »o unb tote fte ft^ anä^ bilbe unb todldpeS 
immer biefe^ Doraejogene 9^erböltni( fei, ift eine eigene ^ofitiDe 
Sf^eligion, in iBejiepung auf bie @efammtbeit ber religibjen Elemente, 
um ein 3Bort )u gebraud^en, ba§ »ieber foßte ju @bt^en gebrad^t 
»erben, eine ^dreft§ ^), »eil unter Dielen gleid^en eined lum ^voptt 
ber übriaen gleid^fam ge»&bft »irb, in Stftdtftd^t aber auf bte ®e« 
meinfd^aft aller ^eilbaber unb ibr Serb&ltni^ ju bem, ber ^uerfl 
i^re Steligion geftiftet bat, »eil er suerft jenen aJtittelpunft }u einem 
Hören Öe»u5tfein erbobcn ^at, em eigene ©dbule unb 3[finger« 
fd^aft. ^tnn nun aber, »ie »ir boffentlidb einig g/ß»orben ftnb, 
nur in unb burd^ fold^e beftimmte formen bie Sleli^ion bargefleOt 
»irb^ fo ^at audb nur ber, »eldber ftdb mit ber femigen in einer 



Uebet bte dteftgieneti* 209 

fold^en nieberlft^t, eigcntUd^ einen feften SBo^nfiJ unb, bajs iii fo 
"fo^e, ein tt>o^(emorbened SBürgerred^t in bev re(igi&fen 9Be(t; nur 
ft !ann ^^ rül(>men, }um S)afein unb pm SBetben beS ©an^ett 
ettoaS beizutragen; nur er ift eine tjottjitÄnbige religiöfe ^erfon^ 
auf ber einen Seite einer €ip^fd^aft angeti&ria burd^ gemeinfame 
^rt, auf ber anbem fi<l^ eigent^ümlid^ unterfd^eibenb burd^ fefte 
unb beftimmte 3üge. 

SieQeid^t aber mdd^te l^ier manii^er, ber fd^on ein ^ntereffe 
nimmt an ben ^ngelegenl^eiten ber SReliaion^ mit Seftüi^ung, ober 
aud& ein SBibriggepnnter mit ^interlift fragen, ob benn nun ieber 
gromme an eine uon ben tjorl^anbenen, auf eine fold^e SBeife eigen« 
t^Ümlid^ beftimmtcn formen ber Sleligion ftd& anfd&lieften mftffe. 
Sem mürbe idt^ loorl&ufig anth)orten: äJlitnid^ten, fonbem nur bad 
fei notl^menbig, ba( feine 9leligion ebenfads eine foCd^e eigentl^üm* 
Ii<i^ beftimmte unb in fxä) au^gebilbete fei; ob aber auf eine gleid^e 
SBeife mit irgenbeiner im großen fd^on )7orl(>anbenen unb an Wx» 
^dngem reid^en Sorm, bied fei nid^t ebenfo notl^toenbig. Unb 
erfatnem toürbe i^ il^n, toie id^ nirgenb ton gioei ober brei be$ 
ftimmten ®eftalten gerebet unb gefagt l^abe, ba| fte bie eimigen 
bleiben foQen. Sielmel^r mbgen ftd^ immerhin un^d^lige enttotdfeln 
t)on aüm fünften au^; unb berjenige, ber fid^ nic^t in eine t)on 
ben fd^on loorl^anbenen f^idtt, iäj mdd^te fagen, ber nid^t im @tanbe 
aemefen mAre, fte felbft ju mad^en *), menn er fte nod^ nid^t ge^ 
funben ^dtte, ber bürftc f%on beS^alb m feiner tjon i^nen gel^ören, 
fonbem eine neue in ftd^ felbft ^erbor}ubringen gel^alten fein, bleibt 
er allein bamit unb ol^ne jünger: eS fd^abet nid&t. JJmmcr unb 
überad gibt e$ ^eime be^lenigen, toai^ nod^ ju feinem n^eiter an^^ 
gebreiteten Safein aelangen fann; auf biefelbe ^eife epftirt aud^ 
bie Stetigion eine§ fold^en unb l^at ebenfo ^ut eine beftimmte ©e- 
palt unb Drganifation, ift ebenfo gut eine eigene ^ofiti»e ^Religion, 
als ob er bie arb^te 6d^ule geftiftet l^dtte. unb l^ierauS n^arbe er 
totl fe^en, ba^ na(b meiner 30'leinung biefe t)or^anbenen formen 
an unb für fidft feinen SMenfd^cn burd^ i^r frül^creä Safein ^inbcm 
f ollen, ftd^ eine Sicligion feiner eigenen SRatur unb feinem ©innc 
gemA^ aul^ubilben. 6onbem ob jjeber in einer oon il^nen tt^ol^nen, 
ober eine eigene erbauen tt^erbe, baS })&nQe lebi^lid^ baoon ab, ob 
baS ndmlid^e ißer^ltni^, ober ein anbereS fid^ in i^m al§ ©runb« 
0efü]^l unb SDWttelpunft aßcr ^Religionen entloidteln »erbe. — ©o loürbe 
id^ jenem Dorldufig antmorten; »oQte er aber Genaueres oon mir 
^bren, fo mürbe id^ ^injufügen, eS »Are kool nidf^t leidet ju be« 
forgen, ba^ einer in einen fold^en ^a\l gerietl^e, menn eS nidpt au^ 
äRiSDerftanb gefd^ä!^e. Senn ba^ fid^ eine neue Offenbarung bilbe, 
fei nie ettoaS Geringfügige«, bloS $erfönlid^e§, fonbem eS liege 
(SrbfsereS unb (S^emeinfdpaftlid^eS babei lum @mnbe. Sa^er eS au.db^ 



210 günftc nthu 

nie einem, ber tovMxdf eine neue SReligion auhußeOen berufen toat, 
an Slnj^Ongem unb ®(aubendgenoffen gefel^tt pat* @o tt>ütben a{f9 
bie meiften in bent Saue fein, i^^ter 9iatuc nad^ einet looTl^anbenm 
Sorm an^ugel^ören, unb nut wenige in bem, ba^ i^nen leine ge« 
nüate; load id^ aberDor^üglid^ b^e i^gen tooQen, fei eben biefe^, 
baj} ipegen bet allen cjleid^en Sefugni^ jene meiften md^t minbet 
frei fmt) al^ biefe mentgen, nodf auä^ iDeniget in bem gaOe, ein 
(SigeneS felbft jgebilbet }u ba^en, S)enn t^erfolgen toic in einem 
kben bie ®efd^id^te feiner SRelioioru&t, fo futben koir |uerft bunHe 
Segnungen , toeiäft, ebne bad ^[nnere bed @emütb^ gan} «t bur^ 
bringen, unerfannt toieber t)erf(btoinben unb toot |eben SRenfiben 
oft unb früber ttmf(btoeben, ioei<be, irgenbtoie, biellei^t bom ^dren^ 
fagen entftanben, gu leiner beftimmten (Seftolt gelangen unb ni<btf 
@igentbümU<be§ berratben. Spdter erft gef^iept ed bann, ba| ber 
Sinn fürs Uniberfum in einem Haren 93eU}u^tfein für immer aufs 
gebt, bem einen bon biefem, bem anbem bon jenem beftimmten 
iBerbAltni^ au^, auf ioeI(beS er bemad^ aße^ ^^^^^ ^^ toüi^ 
ber ft(b alle^ für ibn geftaltet, foba( ein fol^er Moment eigentli^ 
eines jeben Sieligion beftimmt; unb i^ b^ffe, ibr »erbet ni^t mei^ 
nen, bie Steligion eines 2ltenf(ben fei beSbalb loeniger eigentbümlid^ 
unb toeniger bie feinige, loeil fte in einer ®egenb liegt, too f(bon 
mebrere berfammelt ftnb, unb loerbet feineSmegS in biefer ©tei^beit 
einen me(banif(ben &aflui beS Slngetoöbnten ober Ererbten, fonbem, 
toie ibr aud^ in anbem ^dllen tbut, nur ein gemeinfamed 9eftimmt$ 
fein QXi^ bbbem (Srünben erlennen. Xber fo getoi| als gerabe in 
biefer ©emeinfd^aftlid^feit, gleicbbiel ob einer ber erfte ift ober ber 
f^dtere, bie ®elo&brleiftung ber 92atürli(b!eit unb ^abrbeit liegt, 
dbenfo getPt^ enod(bft barauS fein 92ad^tbeil für bie ^igentbümlid^- 
feit. 'S)mn loenn au^ Saufenbe bor ibm^ tnit ibm unb nai^ ibm 
ibr reli^iöfeS iden auf baffelbe Serbdltni^ blieben, toirb eS beSs 
loe^en xn allen baf[elbe fein, unb toirb fi(b bie [Religion in allen 
ale((b btlben? (Erinnert euä) bo<b nur an baS (Sine, ba( jebe U» 
jlimmte gorm ber Sieligion bem einjelnen unerfcböpflidfe ift; ni<bt 
nur, tütH fie auf ibre beftimmte äBeife baS ®anse umf äffen foQ, 
tDel(beS bem eingelnen }u gro^ ift, fonbem au6), toeil in ibr felb^ 
eine unenbli(be SSerfibiebenbeit ber SluSbilbung ftattfinbet, unter« 
georbnet s^oar, aber bodt^ dbnlid^ ber Slrt, toie fte felbft eine eigen« 
tbümli(be ®eftalt ber Sieligion im allgemeinen ift. 3ft nidbt f^on 
baburd^ jebem Slrbeit unb Spielraum genug angemiefen? 3<b 
loenigftenS toü^te nid^t, ba^ eS fd^on einer einzigen biefer Sieligionen 
gelungen lodre, ibr aan^t^ ®thiet fo in SSertt s^ nebmen unb aUeS 
barin fo ibrem ®eifte Jemd^ }u beftimmen unb banufteOen, ba| 
ir^enbeinem eingelnen SSefenner bon auSg^eid^netem Sceid^tbum unb 
%entbümlid^feit beS ©emütbS nid^tS me^r übriggeblieben iDdre 



lieber bie Stefigionen* Sil. 

jttt etflÄnjung beijutragcn ; f onbem »entgen unfcrct je W^tfid^en: 
Refigionett mir ift a öergöimt fletoefen, in ber 3eit i|rcr grcil^eit. 
unb i^re» beffcm SebcnS lüemflftenS bag Jläii^jlc am TOittel^unft: 
red^ attSfttbitben unb }u t^oQenben unb nur in menigen Derf^ie^ 
benen ©epatten ben flemeittfd^aftlid&ett Straft« »ieber eigen au3« 

giwftgen. Die ©mte ift aro^, aber ber Arbeiter fmb »enlge,. 
n unenblid^e« gelb ift eröffnet in jeber biefer Seliflionen, »orin. 
Xaufenbe fl^ jerftreuen mögen; unbebaute Oegenben genug »erben, 
fid^bemluge eine« jeben borfteöen, ber ettoaS SigeneS §u fdjaffen 
unb Iften^orsubringen fdlj^ig iß.*) 

€o gat^ un^e^rünbet bemnad^ ift ber Soriourf, oU ob wer in 
eine po{ttit)e 9leUgion ftd^ aufnehmen l&^t, nur ein ^ad^treter ber- 
jemgen toilrbe, meldte biefe geltenb gemad^t, ftd^ felbft aber nid^t 
mel^r eigenti(^fimlid^ audbilben fönne, ba| hnr tnetmel^r aud^ t^ier 
nid^t onberd urt^eilen !5nnen al« auf bem ®ebiete beiS Staats unb 
ber ®efe0igleit ^ier ndmlid^ erfd^eint ed un« franY^aft unb aben- 
teiterlid^, tomn emer bel^auptet, er l^aU nid^t 9laum in einer be« 
ße^ben Serfaffung, fonbem um fld^ feine (Sigentl^mHd^feit lu 
betiml^ren, müffe er ftd^ auSfd^Iie^en bon ber ®efeUfd(aft. Stelmepr 
ftnb totr itberjeugt, jeber ®efunbe loerbe t>on feib^ einen grofen 
nationalen Sl^araner mit bieten gemein \)dbm, unb gerabe in biefem 
feftge^alten unb burd^ il^n bebingt, werbe fid^ aud^ am genaueften 
unb fd^önften feine ^igentl^ümlidpreit auSbilben. @o aud^ auf bem 
(Skbiete ber Sfteligion fann eS nur ftranl^afte Äbweid^ung fein, tteldfte 
einen bon bem gemeinfd^aftlid^en Seben mit aQen, unter weld^e il^n 
bie Statur gefegt ^at, fo auSfd^Ue^t, ba( er feinem ^rb^em (Saniert 
ange](^ört; fonbem t)on felbft wirb jeber, wa« für tl^n 3Rittel))un!t 
ber Seügion ift, aud^ irgenbwo im großen fo baroeftellt finben 
ober felbft barfteßen. ^ber jeber fold&en gemeinfamen fe^pl^ftrc fcferei- 
ben Wir ebenfafls eine unergrünblid^ tief in« einzelne ge^enbc S3ilb« 
famfeit gu, i>ermöge beren au3 i^rem ©d^oä bie eigent^ümlid^feitcn 
oller l^ett>orge]^en, wie benn in biefem ©inne mit iRed^t bie Äird^e 
bie aHgemeine 3Mutter aller genannt wirb. Um eud^ bieS an bem 
fHä^ften beutUd^ ju mad&en, fo benft eudb baS ®^riftentbum als 
eine jener befHmmten inbitjibuellen formen ber l^öd&ften Drbnung, 
unb i^r finbet barin in unfercr 3eit juerft gwar bie befannten äu|er* 
lid^ auf ba« bcftimmtefte l^erauStretenben ©egenfä^e; bann aber 
t^t fid& aud& jebeS biefer untcrgeorbncten ©ebiete in eine SMcnge 
öcrfö&iebener Slnftd&ten unb ©d&ulen, beren jebe eine eigentl^ilmlii^e 
Silbung barfteßt, ton einjelnen ausgegangen unb mel^rcre um fid& 
berfannnelnb, aber offenbar fo, ba^ nodt für jeben übrigbleibt bie 
k^e unb eigenfte SBilbung ber SRcligiofttät, weld^e mit feinem ge* 
fommten S)afein fo fe^ in einS jufammenfättt, baj fte uottfommen 
fo ntemonb eignen fann ate i^m attein. Unb biefe Stufe ber 



313 Pnfte 9tebe* 

Sitbung tnui bie Slettgion in einem jeben um fo me^T erteid^en, 
aliS er burd^ fein aan}ei» S)afetn ^nf^rudft barauf ^at, eudft, ben 
(Sebilbeten, amuge^Oten. ^tnn iat ftd^ fein l^^t^ered (Befühl ad- 
md(ß($ entmioeft . fo mu^ ed aud^ mit feinen übrigen Einlagen 
|ug(ei(jp, toenn bodp biefe gebilbet fuib, ein eigent^ÜmlidM aemorben 
fein. Ober M ed ftd^ bem Slnfd^eine nad^ ^l&|Iid^ enttDidfelt nad^ 
bieHeid^t unerfannter @mpfängni| unb unter fd^neU borübergel^enben 
©eburtgfd^merien be^ ®eifte«, fo ift aud^ bann feinem religiöfen 
ieUn nld^t nur eine eigene ^erfönlidfefeit mitgeboren, ein beftimmter 
Sufammen^ang mit einem Sorl^er, einem 3^|t unb Slad^l^er, eine 
(Sinl^eit bed Semu^tfeinS bermittett, inbem auf biefe %rt an biefen 
SDloment unb an ben Buftanb, in toeld^em er bad ®emütti über- 
rafd^te, toie an feinen Bufammen^ang mit bem frül^em bürf tigern 
S)afein baS game folgenbe religibfe äeUn ftd^ anfnüpft unb ftd& 
gleid^fam genetifd^ baraud entn)idtelt. Sonbem in biefem erften 
anfAnglid^en SSelouM^in mu( fd^on ein eigentl^Ümßd^er d^araftet 
lieaen, ba ed ja nur in einer burd^aud beftimmten (Seftalt unb unter 
beftimmten Serl^dUniffen in ein fd^on gebilbeted Seben fo ^Ibi^Iidft 
eintreten lonnte: meldten eigentl^ümlid^en Gl^arafter bann ^ber 
folgenbe Stugenblid ebenfo an ftd^ trägt, foba^ er ber reinfte nuS* 
brudt be^ ganjen äBefend ift. ^al^er, fokoie, inbem ber lebenbipe 
(Beift ber ürbe, gleid^fam bon ftd^ felbft ftd^ lodrei^enb, ftd^ atö etn 
@nbßd(fed an einen beftimmten ältoment in ber Steige organifd^er 
©Solutionen anfnü^ft, ein neuer SWenfd^ entftcl^t, ein eigene^ SBefen, 
beffen abgefonberteS ^afein, unabhängig bon ber SRenge unb ber 
objectiben Sefd^affenl^eit feiner 99egeben^eiten unb ^anblungen, in 
ber eigentl^ümlid^en äinl^eit beS fortbauemben unb an jenen erften 
URoment f\(l^ anfd^lie|enben ^etou^tfeinS rul^t unb in ber eigenen 
IBejiel^ung jebed fpdtem auf jenen ftd^ beto&^rt: fo entfte^t aud^ in 

Icnem SlugenbCid, in »cld&em in irgcnbcinem einzelnen SWenfd^en ein 
leftimmte« SBetou^ein bon feinem SSer^ältnil mm ^öd^ften SBefen 
glcid^fam urfprünglid^ anl^cbt, ein eigenes reügiöfeS Seben. ©igen, 
nid^t etkoa burd^ untoiberrufKdl^e Sefd&rdnfung auf eine befonbere 
fCn}a]^( unb ^uSn)al(;I bon ^nfd^auungen unb ®efü^(en, nid^t etloa 
burdj bie 9Jefd&affcn|eit beS barin borfommenbcn religiöfen ©top, 
^en bielmel^r jeber mit aüen gemein l^at, meldte mit il^m |u ber« 
fetten Seit unb in berf etten ®egenb ber SReligion gciftig geboren 
fmb; fonbem burd^ baS, toaS er mit feinem gemein ^ahen tann, 
burd^ ben immertoäl^rcnben ©influ^ ber befonbem Slrt unb SBcife 
beä 3uftanbe8, in »eldf^em fein ©emütl^ juerft bom Uniberfum be« 

Srü^t unb umarmt »orben ift, burdft bie eigene 2lrt, »ie er bie 
Jctradj^tung beffetten unb bie Mefleyion barüber berarbeitet, bur* 
^en Sl^aralter unb %on, in loeld&en bie game folgenbe Steige feiner 
rettgibfen Knrtd^ten unb ®efü(te fxii ^neinftimmt unb meld^er fiii 



Uebet bie 9{eltgianen. 213 

nie imlxtxt, lote »ett er au(b ^emad^ in ber Semeinfd^ajft mit bem 
mi^tn Urciuell fortfd^rette über baS ^inauS^ tocS bie erfte 5linb](ieit 
fetner Sleli^ion i^ barbot. SSie jebeS inteHectueQe enblid^e äBefen 
feine geiftige 9tatur unb feine :3^bit)tbuaUt&t baburd^ beurfunbet, 
ba| ti eudp auf jene, ba| idf fo fage, in il^nt t)orgegangene Ser^ 
nt^Iung beS UnenbUd^en mit bem @nb(id&en §urüdfül^rt, loobei euere 
$]^anta)te eudft )>erfa9t, menn il^r fie auS trgenbettt)a§ ^injelnem 
ober ^^em, fei ti äBidfür ober 9latur, erHAren moUt: ebenfo 
miXit il^r jeben, ber fo ben ®eburti^taa feinet geiftiaen £ebend an« 
aeben unb eine äBunbergefd^idftte erj&l^len !ann Dom Itrfprung feiner 
9{eligion, bie als eine unmittelbare ^intoirlung ber ©ottl^eit unb 
ate eine Siegung i^reS ©eifteS erfd^eint, auc^ bafür anfeilen, ba^ 
er etn>ad (Sigened fein unb ba^ etioaS SBefonbereS mit il^m gefagt 
fein foH; benn fo etmaS gefd^ie^t nid^t, um eine leere 9Bieber](ioIung 
|^crbor|ttbringen im SReidfe ber Steligion.*®) Unb foloie jebeS or« 
oanifc^ entftanbene unb in ftd^ befdpioffene 9Befen nur auS ftdft er« 
ÜArt unb nie gan} berftanben toerben !ann, menn i^r nid^t feine 
(Sigent^ümlic^teit unb feine @ntftel^ung eine burd^ bie anbere als 
eind unb baffelbe begreift: fo t5nnt il^r auc^ ben SRe(igi5fen nur ber« 
fttl^, toenn il^r, loofem er euc^ einen merfmürbiaen ^ugenbltdt 
als ben erften fetneS ^5^em SebenS barbietet, in biefem baS ©an^e 
}tt entbedten, foioie, menn er ftd^ nur als eine fd^on gebilbete 
(^d^einung barfteOt, ben S^araher berfelben bis in bie erften 
buntelften Briten beS fiebenS jurüdt gu berfolaen toi^t. 

^ieS afieS mo^l überlegt, glaube id^, baf eS eud^ nid^t Idnger 
emft fein tann mit biefer gangen filage ^egen bie pofttiben ^e« 
ligionen; fonbem »enn il^r babei be^arrt, ift fte lool nur ein bor« 
gefaxtes Urtl^eil, benn i^r feib biel §u forgloS um ben ©egenftanb, 
als bat i^^ iu einer foldften ^la^e burd^ euere Seobad^tung foUtet 
beredfetigt fein. 3^^r ^abt lool nie ben Sßeruf gcfftl^lt, eucp anju« 
fd^miegen an bie »enigcn religiöfen STOenfc&cn, bte il^r bicHeid^t fe^;en 
I5nnt, obgleid^ f^e immer angie^enb unb liebenStoertl^ genug ftnb, 
um ettoa burd^ baS SDlitroflop ber ^teunbfd^aft ober ber n&l^em 
X^eilna^me, bie jener menigftenS A^nlid^ fte^t, genauer gu unter« 
fud^en, koie fte für baS Uniberfum unb burd^ baffeCbe organtftrt 
jinb. aWir, ber icb fte fleißig betrad^tct j^abe, ber id& fte ebenfo 
müM^m auffud^e unb mit eben ber (^eiligen Sorgfalt beobad^te, 
»eld^e il^r ben Seltenheiten ber Statur loibmet, mir ift oft eingefallen, 
ob nid^t fc^on baS euc^ gur 9leligion führen !5nnte, toenn il^r nur 
^t barauf g&bet, loie aUm&d^tig bie ©ottl^eit ben 3:i^eil ber Seele, 
in »eld^em fte borgüglic^ loo^nt, in meld^em fte fxäf in i^ren un« 
mittelbaren äBirtungen offenbart unb ftd^ felbft befd^aut, aud^ als- 
i^r XQer^eiligfteS aan) eigen unb abgefonbert erbaut bon aüemr 
Mft fonft im SDtenfd^en gebaut unb gebilbet »irb, unb tnit %<t %<^ 



314 giinfte Stebe. 

taxin btttdft bie mtx^ä)h\p^fU SRannid^faltigleit be« ^Ptineii m 
t^rem ganien 9tet(i^t(um oet^mli^t. ^ä^ koenigfteni^ bin imniet 
aufd nnie erftaunt übet bie )9ieten metitoürbigen Silbungen auf 
bem fo »enig bet)&I!etten ®ebiet bet 9teIidion, lote \u fxdf Dom 
einanbet unterfd^etben butd^ bie oerfti^iebenften Stbftufimgen bev 
Gmpfdnoli^fett fftr ben Stei) beffeCben ®egenftanbed unb butd^ bie 

Jrd^te Serf(i^ieben^eit beffen, toa^ in i^nen aekvitft »itb, tnxxä^ bie 
ftannidftfaUigfett bed 3:ond, ben bie entftl^tebnte Uebermadftt bec 
einen ober bet anbetn Stt bon (Befüllen ]^ett)otirtin9t^ unb bnt<lft 
alletlei Sbiofynttafien bet 9tetibatfeit unb (Stigent^ümlic^Ieiten ber 
Stintnmng, inbem bei jebem faft untet anbetn Set^ältniffen bie 
teligidfe Stußd^t bet 3)inge Dotjüalid^ ^etbotttitt. SDonn »ieber, 
mie bet teligi&fe S^atoftet bed SRenfdifen oft etmaS gan} (Sigem 
Öfüniüdte^ in i^m ift, ftteng gefd^ieben fftt ben gemd^mid^en 9Ud 
ton aUem, mad f\df in feinen übtigen Xnlagen entbedt; toie bad 
fonft tu^igfte unb nüc^tetnfte ®emüt9 ^tet beS ftdtfften, bet Setben^ 
fti^aft a^nlic^en SlffectS fällig ift; toie bet füt gemeine unb itbif(i^e 
S)inge ftumpffte Sinn ^iet inntg fül^lt bid gut 9Be^ntttt{^ unb Bat 
fte^t bis jut (Sntjüdhina unb Sßeiff^ung; mie bet in aUtn toett» 
lid^en 9nae(eaen^eitenjNd^ü<i^tetnfte Sfcuti^ oon ^eiligen S)ingen ttnb 
fat fte 0^ btS j|um Sfldttk^tett^um laut butc^ bie Sßett unb boS 
Seitoltet ^inbut(9fpti(i^t. Unb koie tounbetbat oft biefet teligi^e 
Glättet fetbft geattet unb {ufananengefe^t ift: S3Ubung unb 
Stol^eit, Sapadtdt unb Sefdfttdnlung, 3att^dt unb ^tte in jebem auf 
eine eigene äBeife unteteinanbetgemif$t unb ineinanbett>etfd^hmgen. 
SGBo xd^ alle biefe @eftalten gefeiten l^obt^ 3n bem eigentli^ 
ISebiet bet 9teligion^ in i^ten inbibibueQen Sotmen^ in ben poft^ 
tioen 9^eltgionen, bie i^t füt baS ®egent^eil t)etfd^t; untet 
ben i^eroen unb SRdttl^tetn eines beftimmten QKaubenS, toie et ben 
Shreunben bet natütlic^en [Religion }u ftatt ift, untet ben Sd^to&tmem 
füt lebenbige ®efü^le, toie jene fte fd^on füt gef%li<^ galten, untet 
ben Setel^tetn eines itgenbtoann neu getoef enen Sid^ted unb inbioi« 
bueOet Offenbatungen: ba toiH id^ fte tnä) geigen gu aßen d^ten 
unb untet aQen S&ßetn. Slud^ ift eS ntdift anbetS, nut ba fdnnett 
fte at^utteffen fein. Sotoie !ein SDtenfd^ als (Siiqeltoefen §um tottt^ 
lid^en 3)afein fommen lann, ol^ne sugleid^ butc^ btefefibe ^at auii 
in eine SBelt, in eine befttmmte Otbnung bet 3)tnge unb tmtet 
einzelne ®egenftdnbe oetfe^t gu toetben, fo famt aud^ ein teligibfer 
SRenfc^ lu feinem (Singelleben nid^t gelangen, et mo^ne benn butd^ 
^iefelbe ^anbtung ftd^ aud^ ein in etn ®emeinleben, alfo in itgei^ 
eine bestimmte ^otm bet 9teligion. 99eibeS ift nut eine unb biefelbe 
odttlid^e S^at, unb fann alfo einS t)om anbetn nidftt gettennt toetben. 
S)enn toenn eineS SRenfdften utfptünglid^e Einlage su biefet l^fid^iften 
^Jufe m Smulfi^Aai nid^ Xtaft genug W, m <ntf eine bejtimmtt 



, Ueber bie Httü^iontxu 215 

SBetfe SU geflattett, fo »trlt au^ i^r 9Iet| nidfi ftart genug, um tm 
$roce| eined eigenen unb rüftigen reUgt&fen Si^end einiuleiten. 

Unb nun 169 euc^ biefe Stec^enfdftaft abgelegt f^aht, fo fagt mir 
bod^ audft, »ie ed in euerer gerühmten natürlt<jften dieligion um biefe 
SuSbilbung unb SnbibibuaUrtrung ftel^t? 3eigt mir bodft unter 
il^ren Selennem anäf eine fo gro^e 3Ranni$faltia!eit ftarl ge^eic^« 
neter S^araftere! S)enn id) mu^ geflel^en, idf felbft tonnte bergteic^en 
unter i^nen niemals ftnben; unb toenn i^r rü^mt, ba^ biefe Srt 
ber 9te(igion il^ren Sln^dngem me^r f^ei^eit getodl^re, ftd^ naif 
eigenem Sinne religibS }u bilben, fo lann xdf mir nichts anberei^ 
barunter beuten ol^, toit benn bad SBort oft fo gebrandet mirb, bie 
^ei^eit, audif ungebilbet |u bleiben, bie ^ei^eit oon jeber äJerfud^ung, 
nur überl^at^t irgenbetloaiS 99eftimmte§ }u fein, gu fe^en unb ju 
empftnben. ^ie Steß^ion fpielt bod^ in tl^rem ®emüt^ eine gar |u 
bürftige 9to(Ie. @S tft ald ob fte gar feinen eigenen $ufö, fem 
et^ened Spftem bon ®efd^en, feine eigene Sirculation unb alfo auäi 
feine eigene Siemperatur unb feine afftmilirenbe ^aft für ftd^ ^tte, 
unb ebeftba^er aud^ feinen eigenen SJ^arafter unb feine eigene 3)ar« 
fteQung; bielmel^r jemt fte nd& überaß abl^&ngig oon eineS {eben 
befonberer Krt bon @ittlid^feit unb natürlid^er Sm^^bfamfeit; in 
Serbhtbung mit benen, ober bielmebr i^nen bemütl^ig nacbtretenb, 
bemegt fte fid^ trdge unb f^arfam unb tft nur loal^rgune^men, inbem 
fie getegentßc^ tropfentoeife abgefd^ieben loirb bon jenen. S^ax tft 
mir mcmd^i^ ad^tungStoert^e unb frdftige religiöfe S^arafter i9orge< 
fommen, ben bie Sefenner ber pofitiben SReßgionen, nid^t o^ne ftd^ 
4kber ba9 $l^dnomen |u )>ertDunbem, für einen Sefenner ber natür^s 
lid^en ausgaben; aber genau betrad^tet, erfannten il^n bagegen bie 
le|tem ni^t für i^reSgteid^en; er n>ar immer fdfton ettoaS bon ber 
urfprüngKd^en Steinzeit ber Semunftreßgion abgetoid^en unb j^atte 
einiget SSiKfÜrßd^e, mie fte eS nennen, unb $ofttibe in bie feintge 
ottfgenbmmen, toad nur {ene nid^t erfannten, n^eil ed )>on bem 
tlnrigen |u fel^r berfd^ieben toar. äBarum mißtrauen aber bie Ser« 
^rer ber natürßd^en IReßgion ^leid^ jebem, ber ettoaS @igent^ümßd(ied 
in feine Siettgion bringt? 6te toollen eben audf gleidpförmig fein, 
nur entaegeiigefelt bem @|trem auf ber anbem Seite, ben Seftirem 
meine idp, oue gleichförmig im Unbeftimmten. €0 menig ift an eint 
befonbere perf&nßd^e SluSbilbung }u benfen burd( bie natürßd^ 
9teßg!on, ba| i^re ed^teflen Sere^rer nid^t einmal m5gen, ba^ bie 
Stetigion be9 Olenfd^en eine eigene ©efd^idftte (aben unb mit einer 
SeiuioürbigfeU anfangen fod. 3)a3 ift i^nen fd^on ^u oiel, benn 
SRftltgfeit tft il^nen ^auptfad^e in ber SReßgion; unb toer ettoad |u 
rühmen tt>ei^ von pt5(ß^ au$ ben 3:iefen be§ Innern ftdb ent^ 
»idtelnben refigiOfen Erregungen, ber fommt fd^on in ben Übeln 
4terttd^, baft er einen Snfat $abe )ur leibigen Sd^todrmeteu %<&.<i^ 



316 günfte 9rebe. 

unb nad^ foH bet SDlenfd^ religiöd toetbett; mie er Kug uitb )}e¥» 
{l&nbig loirb unb aQeS anbete, n>a^ er fein foU; burd^ ben Unter» 
rid^t unb bie ^r^tel^ung foll il^m baS aQeS fomnten; nid^tl mu| 
babet fein, load für übematürlid^ ober and) nur für fonberbar 
fönnte gehalten merben. ^i) miß nid^t fagen, ba^ mir baS Don 
megen beS Unterrid^tö unb ber @r§ie^una, bie adeS fein foden, ben 
Serbadftt beibringt, afö fei bie natürliche [Heligion^an) t)or)üg(tdft 
)9on jenem Uebel einer Sermifd^ung, ja gar einer ^ermanblung in 
9Reta))^)pft! unb fD'loral befallen; aoer baS n^enigftenS ift Ilar, ha% 
i^re ^erel^rer nid^t t>on irgenbeiner lebenbiaen Selbftbefd^auung 
ausgegangen ftnb, unb ba^ audft teine \Jl)x fefter SDlittetpunIt tft, 
totxl {te gar nid^td aB ^ennjeid^en i^^rer ^entart auffteOien unter 
fxäff too))on ber Tttn^ä) auf eine eigene SBeife mü^te ergriffen totxt 
ben. ^er @^(aube an einen perf5niid^en ®ott, me^r ober minbet 
menfd^enä^nlid^ gebilbet, unb an eine perf5nlid^e ^ortbauer, ntel^r 
ober weniger entfinnlic^t unb fublimirt, biefe beiben @&(e, auf 
meldte alles hei il^nen §urüdtgel^t, baS loiffen fte felbft, l^&ngen Don 
feiner befonbem ^nftd^t unb ^uffaffungStoeife ah; barum fragen 
fte aud^ feinen, ber ftd^ gu il^nen befennt, toie er gu feinem (Stauben 

fiefommen fei; fonbem loie fie il^n bemonftriren §u fönnen meinen, 
fe^en fte aud^ DorauS, er muffe allen anbemonftrirt fein. €onft 
einen anbem unb beftimmtem iDlittelpunft, ben fte l^dtten, mdc^tet 
il^r n^ol fd^toerlid^ auf§eigen fönnen. ^aS n)enige, maS 4^re moaere 
unb bünne ^Religion entl^&lt, fielet für ftd^ in unbeftimmter fSieU 
beutigfeit ba; fte l^aben eine SSorfel^ung überl^aupt, eine ©ered^tig^ 
feit ühtxhavcpt, eine QÖttlidfte ^iej^un^ über^atipt, unb alleS bie^ 
erfd^eint il^nen gegenetnanber balb in biefer balb in jener ^erfpectioe ' 
unb äJerfür^ung, unb jebeS gilt il^nen balb bieS balb jenes. Ober 
n>enn ja etne aemeinfd^aftlidpe Segiel^ung auf einen $unft barin 
anzutreffen ift, fo liegt biefer $unft au^er^alb ber Sieliaion, unb eS 
ift eine SBejieiung auf etroaS ^rembeS, barauf, baj bte ©ittlid^feit 
ja nid^t ge^inbert loerbe, unb ba^ ber Sirieb nad^ ©tüdtfeltgfeit 
einige ^laprung erl^atte, ober fonft etniaS, toonad^ mal^rl^aft religibfe 
SDlenfd^en bei ber Slnorbnung ber Elemente i^^rer 9leligion niemals 
gefragt ^aben: Se^iel^ungen, looburd^ il^r fdrglid^eS religibfeS (Sigem 
ti^um nod^ mel^r gerftreut unb auSeinanbergetrieben h)irb. @ie ^at 
alfo für i^re religi&fen (demente feine (Sinpeit einer beftimmten Un-- 
ftd^t, biefe natürlid^e [Religion; fte ift alfo aud^ feine beftimmte 
$orm, feine eigene inbiDibuelle 2)arfteJD[ung ber Steligion, unb bie, 
toeld^e nur fie befennen, l^aben feinen beftimmten S)o$nft( in biefem 
®ebiet, fonbem ftnb f^emblinge, beren ^eimat, toenn fte eine ^ab<n, 
tooran idft stoeifle, anberStoo liegen muf. Sie gemal^nt mid^ mie 
bie Waffe, loelc^e jn^ifd^en ben SSeltf^ftemen bünn unb jerftreut 
fd^koeben foll, ^ier Don bem einen, bort Don bem anbem ein loeni^ 



\XtUi bie StelisUnen. 217 

dH^^ogen^ aber t)on feinem ftarl qenug, um in feinen SEBitbel fort» 
gmfien )u »erben. äBo^u fie ba ift, mögen bie @0tter toiffen; eS 
mü6te benn fein, um ^u feigen, ba| aud^ ba$ Unbeftimmte auf ge» 
toiffe SBeife eiiftiren tann. ^gentlid^ aber ift ed botib nur ein 
SSkrten auf bie (^ften§, {u ber f\e ni^t anberd fommen tonnten, 
atö toenn eine ®ttocit ftärfer atö jebe bi^b^tige unb auf anbere äBeife 
fte ergrije. ^enn mebr tann idb ibnen nid^t §ugefteben aU bie 
buntem Stauungen, mel(ib^ i^nem lebenbigen SeiouM^i^ ))orangeben, 
mit loeUbem ftcb bem SRenfd^en fein reiiaidfed Seben auftbut. @S 
gibt getoiffe buntle {Regungen unb SorfteUungen, bie gar nid^t mit 
ber SigentbümUdbit^it eineiS SNeufd^en §ufammenbftngen, fonbem 
((letd^fam nur bie 3toif4^nraume berfelben auSfüden unb; mie fte 
tbren Urfprung nur in bem ©efammtleben b<^ben, aud^ in aden 
gleid^fbrmig ebenbaffelbe f^nb: fo ijt ibre 9leligion nur ber unt>ers 
ne^Iidbe 9(ad^t(ang ))on ber ^5mmigteit, bie fie umgibt. $5dbften$ 
ift fte natürtid^e 9teKgion in bem @inne, toie man aucb fonft, toenn 
man t^on natürlidber $bi(ofi>)>bi^ unb natürlid^er $oefte rebet, biefen 
Flamen fold^en Srgeugniffen beilegt, benen aud^ baS Urfprftnglicbe 
fe^(t unb bie, toenn aud^ nidbt betou^te unaefcbi^te S^ad^abmungen, 
bodb nur robe Heu|erungen oberf(&d^lidber anlagen ftnb, bie man 
eben burdb jenen Seinamen k)on ber (ebenbig geftaltenben SOBtffen- 
fd^oft unb ^unft unb beren SBerten unterfd^eibet. Slber auf jenes 
Seffere, maS ftdb nur in ben religiöfen ^emeinfd^aften unb beren 
(Si^eugniffen finbet, »arten fte nidbt etma mit Sebnfucbt unb ad^ten 
ti um fo b^b^r im ©efübl, ti ntdbt erreid^en §u tonnen, fonbem 
fie »iberf^en fidb ibm an^ allen 5lr&ften. ^a& SDefen ber nat&r» 
lidben SReligion beftebt 0an§ etgentlidb in ber ^Verleugnung alles 
$oftti»en unb Sb^^Atteriftvfd^en in ber {Religion, unb in ber beftigften 
Soiemit bagegen. ^arum ift fte audb baS ȟrbige $robuct beS 
SeitoIterS, beffen @tedten)pferb jjene erbärmlidbe Slll^emeinbeit unb 
jene leere 9lüdbtembett »ar, bie mebr als iraenbetioaS in allen fingen 
ber »abren Silbung entgegenarbeitet S^eierlei baffen fte gan} 
Doi^Udb: fte tooQen nirgenbS beim Hu^erorbentltdben unb Unbe- 

(iretflid^en anfangen; unb »aS fte aud^ fein unb treiben mögen, fo 
oQ nirgenbS eine Sd^ule b^roorfdbmeden. S)aS ift baS SBerberben, 
»eldbeS ibr in allen fünften unb ilBiffenfd^aften finbet, eS ift audb 
in bie Stetiaton gebrunaen, unb fein $robuct ift bieS gebaltleere 
unb formfofe Sing, ^utod^tbonen unb Slutobibatten motten fte 
fein in ber {Religion: aber fte baben nur baS Stöbe unb Ungebilbete 
)9on biefen; baS ßigent^mlidbe b^^o^subringen, baben fte meber 
ftraft nodb SßiHen. Sie ftr&uben ftd^ ^egen jebe beftimmte {Religion, 
loeld^e ba ift, »eil fte bod^ jugleid^ etne @<9ule ift; aber menn eS 
möglidb »Are, ba| tbnen felbft et»aS begegnete, »oburd^ eine eigene 
Sfteugion ftdb ibnen geftalten »ollte, »ürben fte ftdb ebenfo befti^ 



318 eOnfte 9tebe. 

bogegen oufte^nen, meil bodft eine &d)nU ^axata entfiel^ I&imte. 
Unb fo ift i^r Sttduben gegen bai» $ofttibe unb ^iüfüdxäft sugteidft 
ein Sträuben gegen aUed 99e{Hmmte unb 9Bitni(i^e. SSenn eine 
beftinunte Sieligion nid^t mit einer urf))rüngU(i^en %fyxtfaä)e anfangen 
foQ, !ann {le gar ni<^t anfangen; benn ein ^emeinfdifaftlidfter ©runb 
mul boc^ ba fein, mei^l^olb irgenbein re(tgt5fei$ ßtement ntel^r als 
fonft befonberd ^eroorge^o^en unb in bie ältitte gefleQt toirb; unb 
tiefer @mnb fann nur eme S^^atfadfte fein. Unb toenn eine Ste^ 
ügion niii^t eine beftimmte fein ]oü, fo ift fte gar feine; benn nur 
lofe, unsufammenl^dngenbe Biegungen berbienen ben Planten nidH* 
innert eud^, toa^ bie ^xd^itt bon einem 3uftanbe ber @ee(en bor 
ber (Geburt reben; koenn ft^ eine fofd^e ^etoaltfam meieren n>oUte, 
in bie äBett )u tommen, meiC ft^ tUn ntd^t biefer unb jener fein 
tnbd^te, fonbem ein SOtenfd^ überl^upt: biefe $olemif gegen boi) 
Seben ift bie $o(emiI ber natürlic^n 9teItgion gegen bie pofttiben, 
unb bieS ift ber permanente Suftanb i^rer SBelenner. 

3urü(i alfo, toenn ei mif emft ift, bie Steßgion in i^ren be« 
ftimmten ©eftalten {u betrad^ten, bon biefer erleuchteten natürli(!(en 
3u jenen berad(iteten ^oFttiben 9teliaionen, mo aUed loirffam, (rft^g 
unb feft erf(ffeint, koo jebe ein§eute ^nfd^auun^ i^ren beftimmten 
®e^alt unb i^t eigene^ Ser^ältnil gu ben übngen, jebed ®efft^ 
feinen eigenen flreid unb feine befonbere 9e|iel^ung ^at; mo il^r jebe 
^obiftcation ber 9ieligiofit&t irgenbtoo antrefft unb jeben ©emfttbd? 
^ftanb, in loeld^en nur bieDteligion benSRenfc^en )>erfe|en lann; n>o i^ 
|eben S^eil berf etben irgenbmo aui^ebilbet, unb jebe tl^rer SBirfungen 
trgenbtoo )>ollenbet finbet; too alle gemetnfc^afttid^en ^nftalten unb 
•aUe einzelne Heu|erunaen, ben ^o^ SBertti betoeifen, ber auf bie 
9ieligion gelegt n^irb, bid ^um ^ergeffen faft aQed Uebrigen; koo ber 
^eilige 6ifer, mit meld^em fx% betrad^tet, mitgetl^eilt, oenoffen tt>irb, 
itnb bie finblid^e @e^nfud&t, mit meld^er man neuen (jffenbanmgett 
l^immltfd^er ^r&fte entgegenfte^t"), tnä^ bafür bürgen, ba^ feinei^ 
von i^ren Elementen, meld^ed bon biefem $unlt aus fd^on tocäfx- 
^ommen toerben fonnte, überfeinen morben, unb feiner bon i^ren 
SRomenten berfdfttounben ift, ol^ne ein 2)enfmal jurüd^ulaffen. 9e« 
trad^tet aUe bie mannid^f altigen ®eftalten, in loeld^en jebe einjetne 
Slrt ber (Semeinfd^aft mit bem Uniberfum fd^on erfd^ienen ijt; la|t 
tu^ nid^t surüdfd^redten, meber burd^ ael^eimni^bolle S^unfel^eit, 
noc^ burc^ »unberbar fdfteinenbe grotedfe ßüge, unb gebt bem 9Ba(fn 
nid^t [Raum, atö mbd^te aQed nur Ginbtlbung fein unb ^ic^tung; 

Jrabt nur immer tiefer, mo euer magifc^er 6taD einmal angefd^lagen 
at, il^r n^erbet getoi^ bad ^immtifcpe §u Xaat f5rbem. Hber ba| 
i^ ja aud^ auf baS aReufd^lid^e fe^t, toad bte ©bttlid^e annel^men 
mußtet S)aft i^r Ja nid^t aui$ ber Ui^t la^t, mie fte überall bie 
Spuren von t>tt Wlbung jebed geitalterd, oon ber Q^efdifidifte jtber 



9lettfd^enart an fidf tx&Qt, tine fte oft in ßne^td^eftalt etnf^et^el^en 
maiU, an i^ten Umgebutmen unb an intern Sd^mttd bie S)ftrftf9feit 
it^rec 6<i^ü(ec unb iIrreS ^o^nrt^ m €^au tragenb, bamtt 9^ 

itA^tenb abfonbert unb fd^eibet! 2)a| i^r ja nidpt überfebt^ kvie 
if oft befd^r&nft loorben ift in ibtem ißad^tbum, meil man i^ 
nkbt Sflauttt lie(, ibre ^&fte )u üben, h>ie ^e oft in ber etflen 
fttnbbeit Sftalicb t)ergangen ift an fd^Iecbtet Sebanbbtng unb üM 
gemdb^ten Stobning^mitteln! Unb menn tbr baS Skinje umfoffen 
tooOt, fo bleibt ja nxd)i aMn bei bent fteben in ben t)erf<biebenen 
®efta(ten bec 9le(igion, toa^ jabrbunbettelang aegMn}t unb gro|e 
Sdßer beberrfcbt pot unb burdb S)i(i^tet unb %eife bietfadft vet« 
bettüdbt toorben ift; fonbem bebentt, bajs, toad btftorifdb unb teligibiS 
bad SDtetfmütbigfte toax, oft nur unter »enige getbeilt unb bent 
gemeinen SSlid «verborgen geblieben ift.^*) 

äBenn ibt aber ait^ auf biefe ^rt bie re<i^ten ®egenft&nbe, unb 
tiefe gan| unb DoQft&nbig in§ SCu^e fa^t, mirb t^ immer nedb ein 
^(ifimm%ti ©eftböft fein, ben ©etft ber [Religionen gu entbeden 
unb fie buri^aud ju berfteben. Jloä) einmal toamt i(b eu(b, rfj/n 
miift ettoa fo nur im allgemeinen abrieben }u looDen auS bem, 
toc& oXkn, bie eine l^eftimmte [Religion befennen, gemeinfdbaftliiib 
ift; ibv vtxixtt eu(b m taufenb oergeblicben Stacbforfcbungen auf 
biefem Sege unb tommt am ^be immer, onftatt }um Reifte ber 
Steligion, auf ein beftimmted Quantum t>on Stoff. !3bt mft^t eu<ib 
erinnern, ba| teine je ^an) koirflidb gemorben ift, unb ba| ibr jte 
ni(bt eber !ennt, hi^ tbr, toeit entfernt fie in einem bef^r&nften 
Staunte |n fu^, felbft im Staube feib, fte }u ergdn^en unb ^u 
beßimmen, n)ie bied unb jenes in ibr gen^orben fein mü^te, menn 
ibt ®efubtd!reiS fo toeit gereidbt b^tte; unb toie bieS bon jeber 
pofttiben üeligion überbaupt gilt, fo gilt ed anöf bon jeber ein^ 
^bxtn $eriobe unb jeber untergeorbneten f^ormation einer jeben. 
3bt ^i^t ^ ^u(b nidbt feft genug eittprAgen, ba| allein barauf 
nur ontommt, baS ©runbberbmtni^ einer jeben ju finben, ba| eudb 
aQe ftenntnil t>om 6in§elnen nicbts bilft^ folange ibr biefeS nid^t bobt, 
ttitb ba| ibr e9 nubt eber b<ibt, bis eud^ alfed @in}elne in @inem 
feft Derbun^ ift. Unb felbft mit biefer Steael ber Unterfucbung, 
bie bo4 nttr ein $rüfftein ift, »erbet ibr taufenb SSerirrungen aud» 
gefeilt fein; bielei^ toirb fid^ eu(b in ben SBeg fteQen, um euer 
l^ge auf eine falfjbe Seite )u lenlen. Sor allen S)ingen bitte t<b 
«1^, ben Unterfcbieb ja nipt auS ben Slugen |u laffen 3ioif(ben 
tem, maS bad SQefen einer eimelnen 9leligion auSma^t, fofem fie 
eine beftimmte ^^rm unb S)artteDung ber [Religion überbauet ijt, 
jtnb bem, toad ibre Sinbeit als S(bule be^eid^net unb fte afö fol<be 
jttfommenbdtt. [Reltgii^fe ÜRenfdben ftnb bur(baud biftorifcb: bad ift 
mäft ^ tleinfted Sob, aber e$ ift au(b bie Duelle großer ÜRidbec« 



S30 Pnfte 9rcbe. 

ftAnbniffe. 3)et aRomenl, in meld^em fte fe(bft Don bem 93en)u^tfein 
erfftUt morben flnb, melti^ed ftd^ tum äHittelpunlt i^rer SReligiim 
gemalt (at, i^ il^nen immer heilig; er erfd^eint i^nen aU eine 
tmmittetbare Ginnoirhtng ber ©ott^eit, unb fte reben nie t>m bem, 
h)(u$ i(;nen eigentHmlicp ift in ber SteCigion^ unb k)on ber ®eftaU; 
bie fie in iffnen gewonnen f^at, ol^ne auf il^n ^ingumeifen« ^^t 
!5nnt alfo beulen, n^ie Diel (^eiliger nod^ i^en ber Moment fein 
mu^, in meld^em biefe unenblid^e Xnfd^auung über^au^t «terft in 
ber SBelt als e^^nbament unb Mittelpunkt einer eigenen [Religion 
auf^efteUt »orben ift, ba an biefen bie gan§e @nttt)idelung btefer 
Sleltgion in aden Generationen unb ^In^ioibuen ftd^ ebenfo ^iftorifd^ 
anfnüpft, unb biefed ©anje ber 9leligion unb bie religidfe 99ilbung 
einer großen SRaffe ber Snenf^l(^eit bod^ etmaS unenblid^ @r5^ere^ 
ift a(§ i^r eigene^ retigi&feS Seben unb bie Heine SpiegelfUd^ 
biefer [Religion, n)el(i^e fxt perfdnlid^ barfteHen. S)iefed factum 
Der^enlid^en f^e alfo auf aUe ^eife, Raufen barauf allen Sd^mud 
ber religi&fen ^unft, beten e§ an aU bie reid^fte unb mo^lt^Atigfte 
äBunbertoirfung beS $5d&ften unb reben nie t)on i^^rer Steligion,. 
fteUen nie eind bon il^iren Elementen auf, o^ne te^ in ^erbinbun^ 
mit biefem factum in fe|en unb fo barjufteUen. ^tttn alfo bie 
beft&nbige @rtt>AI(^nung beflelben ade Sleu^erungen ber [Religion be« 
gleitet unb i^^nen eine eigene f^arbe gibt, fo ilt nid^tS notürlid^er, 
atö biefeS factum mit ber ©runbanfpauung ber [Religion felbft |u 
t)erh)ed^feln; bieg ^at nur nid^t aQe berfül^rt unb bie Unftd^t faft 
aller [Religionen Derfd^oben. Mergelt alfo nie, ba^ bie @runban^ 
fd^auung einer [Religion nid^tS fein !ann als irgenbeine Slnfd&auung 
bed Unenblid^en im @nblid^en, iraenbein auaemeined religidfeS 
äSerl^&ltni^, toeld^^ in allen anbem [Religionen eben audft Dorlommett 
barf unb, n^enn fte DoQft&nbig fein foQten, Dorfommen müite, nUr 
ba( eS in i^nen nid^t in ben üRittelpunft gefteDt ift. ^^ bitte 
eu^, nid^t allein, koaS it^r bei ben ^eroen ber ^Religion ober in ben 
l^eiligen Urfunben pnbet, für [Religion ju baltcn' unb ben untere 
fdifeibenben ®eift ber irrigen barin §u fud^en. Slid^t Aleinigleiten 
meine id^ bamit, toie i^r leidet beulen !5nnt, nod^ fold^e S)inge, bie 
nadif jebeS @rme{fen ber [Religion gan^ fremb fmb, fonbem boiS, 
toQ& oft mit i^r t)ern)ed^felt mirb. (Erinnert eud^, »ie abftdfttloi^ 
jene Urhtnben verfertigt ftnb, ba( unm&glid^ barauf gefeiten totx\>tn 
tonnte, aDeg barauf 3u entfernen, maS nid^t 9leligion ift, unb be& 
beult, n)ie jene [ZRdnner in allerlei SSer^&ltniffen gelebt l^aUn in 
ber SSelt unb unm5glid& bei jebem 9Bort, toa^ fte nieberfdftrieben, 
fagen tonnten: biei^ gehört aber nid^t gum Glauben; unb h)enn ^e 
alfo SBeltflug^eit unb [Dloral reben, ober SDletap^pftl unb $oefte, 
fo meint ni^t fogleid^, baS müf[e aud^ in bie [Religion Hneinae^ 
ßWängt n>erben unb barin muffe aud^ i^r Sl^arafter |u fud^en fein» 



Ueber Me %eUgionen. 231 

Sie SRoral mentaftend foU bod^ mol überoQ nur (Sine fein; unb 
nadi xfftm Serfd^ieben^eiten^ n^eld^e alfo immer ettoaS jinb, bad 
^intoegget^on toerben foH "), fönnen {Ic^ bie 9ie(tgionen ni^ untec« 
treiben, bie nid^t flberaa Sine fein feQen. SRel^t ald aded abet 
bitte id& eud^, (a|t eud^ nxd^t oerfOl^ren bon ben beiben feinbfeligen 
$rincipien, bie überad unb faft bon ben erften Reiten an ben (Steift 

!'eber9ieIiaion ^aben ju entfteOen unb gu betftedeh gefud^t. UebetaQ 
lat eis fepr batb t^eifö foldfte gegeben^ bie i^n in eimelnen fie^t^ 
fdfeen l^aben umgtemen unb hai, tvaiS nix^ nid^t ^ur Uebereinftim« 
rmn^ mit biefen gebilbet toar, bon i^t audfd^lie^en tooDen; t^eilS 
<aii^ fold^e, bie, eS fei nun aud $a^ aegen bie $oIemit, ober um 
bie Steligion ben 3rre(igi5fen angenepmer §u madften, ober aud 
Unberftanb unb Unlenntni^ ber Sad^e unb auS 9Range( an @inn, 
aQed SigentHntlidife als tobten SBud^ftaben berfd^reien, um aufS 
Unbeftimmte lo^suae^en. äSor beiben ^ütet eud^ ! 93ei fteif en Spfte- 
motifem, bei feicpten ^nbifferentiften merbet i^r ben (Seift einer 
Steligion nid^t ßuben, fonbem bei benen, bie in il^r leben als in 
il^rem (S(ement unb ftd^ immer meiter in il^r betoegen, ol^ne ben 
Sßal^n )u ndl^ren, ba^ fte fte ganj umfaffen tdnnten. 

Ob ed eud^ mit biefen ^orTtd^tSma^regetn gelinaen mirb, ben 
®eift ber [Religionen ju entbedten, koei^ idp nidpt; aber id^ fürd^te, 
ba^ aud^ SReligton nur burdft ftd^ fetbft t)erftanben merben lann, unb 
ba| eud^ i^re befonbere 93auart unb il^r d^arafteriftifd^er Unterfd^ieb 
nid^t el^er Ilar toerben toirb, bis i^r felbft irgenbeiner angehört. 
9Bie ed euc^ glüdten mag, bie ro^en unb ung^ilbeten 9^e(igionen 
entfernter SSötter ^u entjiffem, ober bie bieterlei berfd^iebencn relis 
gidfen (Strfd^etnungen au^ufonbem, toeld^e in ber fd^&nen äRbtlEiO' 
logie ber @ried^en unb SH&mer eingetoidtelt liegen, baS l&gt mid^ 
fepr gteid^aültia ; mögen i^re ®5tter eud^ geleiten! Slber loenn i^r 
eud^ bem ^(lerpeiligften nähert, mo baS uniberfum in feiner 1^5^« 
ften (Sinl^eit unb ^itpeit toal^rgenommen mirb, toenn i^r bie berfd^ie« 
benen (Seftalten ber ^5d^ften Stufe ber 9leligion betrad^ten moUt, nid^t 
bie audldnbifd^en unb fremben, fonbem bie, toeld^e unter und nod^ 
mel^r ober minber bor^anben ftnb, fo !ann ed mir nid^t gleid^gültig 
fein, ob il^r ben redeten $un!t ^nbet, bon bem il^r fxe anfe^en mü^t. 

3toar foHte ic& nur bon einer reben; benn baä 3ubentl&um ift 
fd^on lange eine tobte SReli^ion, unb biejenigen, n^eld^e je^t nocb 
feine ejarbe tragen, fifeen eigentlid^ ttagenb bei ber unbertoeSlid^en 
äl'htmie unb toemen über fein Sinfd^eiben unb feine traurige ^tn 
Iaf[enfd^aft. ^udft toanbelt mi^ bie Suft, aud^ bon biefer ©eftal^ 
tung ber ^ieligion ein äBort gu eudft |u reben, nid^t ettoa beS^alb 
an, meil fte ber SSorldufer bed S^riftent^umS toar: ic^ ^af[e in 
ber SRelijion biefe 5lrt bon l^iftorifd^en »esie^ungen; jealid&e l^at 
fftr ftc^ t^re eigene unb etoige Jlot^toenbigfeit, unb febeS anfangen 



S2S Pttfte 9{ebe. 

einer SReltgion ift urfprün^Ii^. Sonbem midft reigt beS ^ubent^um^ 
fd^5ner finblid^er C^atafter, unb biefer ift fo 9dngli(i^ t^erfd^üttet 
unb bad ®an^ ein fo merfbürbigeiS SBeifpiel t)on bem SSerberbni^ 
unb bem d&n§lidften äierfd^toinben ber Steligiim auS einer großen 
Wta^e, in ber fte fld^ e^ebem befonb, bo^ ef^ bell^alb tt>ol (o^nt^ 
einige 9Borte barüberju t^erlieren. !Re^mt einmal aQeS $olitifd^e 
nnb, fo ©Ott »iH, a)'loraUf(i6e ^inioeg, toobur^ biefe ©rfd&einung 
aemeiniglidft d^araheriftrt mirb; t)ergegt baS gan^e S^eriment, ben 
Staat ansuhtOpfen an bie Steligion, ba^ idft nid^t fage an bie 
^ird^e; ))erge^t, ba( bad gubent^um gen^tffermo^en lug^Uiä^ tin 
Orben mar, gegrünbet auf eine alte B^^miliengefd^id^te, aufredet et^^ 
l^alten burd^ bie $riefter; fel^t blo^ auf bad eigentlidft 9teltgi&fe 
barin, mo^u bied alle$ nid^t ge^5rt, unb fagt mir, meld^ed ift bai^ 
überall ^inburd^fd^immembe SBemu^tfein be$ fD'lenfd^en Don feiner 
Stellung in bem ®an§en unb feinem Ser^&ltni^ p bem ^igen? 
fiein anbered als baS oon einer allgemeinen unmittelbaren S^ergel^ 
tung, oon einer eigenen SReaction beS Unenblid^en gegen iebeiS ein«^ 
jelne @nblic^e, baS an^ ber SSiQfür ^ert>orge^enb anaefe|en n^irb. 
@o mirb adeS betradfttet, ^ntftel^ unb Sergel^en, müd unb Un? 
glüdt; felbft innerhalb ber menfdfttid^en Seele med^felt immer nur 
eine tleu^erung ber ^eil^eit unb äBiSfür, unb eine unmittelbare 
(Sintoirfuna ber (Sottl^eit. Sllle anbem @igenfdftaften ®otted, meldte 
audft angefd^aut merben, &u(em fidft nad^ biefer Siegel unb merbeit 
immer in ber SBejiel^unp auf biefe gefeiten; belo^nenb, ftrafenb,. 
}üd^tigenb bad @in§elne im ßinjelnen: fo toirb bie ©ottl^eit burd^au^ 
k)orgefteUt. $IU bie ^i^nger einmal (E^riftum fragten: „9Ber ^at 
pefünbigt, biefe ober il^re SSäter?" unb er il^nen antnjortete: „SBeint 
il^r, bal biefe mel^rgefünbigt l^aben atö anbere?" mar jeneg ber religiöfe 
®etft beä 3[ubentl^um3 in feiner fd&neibenbften ®eftalt, unb btefeS- 
mar feine $olemif ba^egen. S)aier ber f\ä) überall burdfefd&lingenbe 
$araneli§muS, ber tetne suf^^^id^ Bform ift, unb baS Unfe^en be& 
^ialogifd^en, meld^eS in aDem, maS religidS ift, angetroffen mirb. 
3)ie game ®efd^id^te, fomie fte ein fortbauember SBed^fel imifc^en 
biefem Sleij unb biefer ©egenmirfung ift, mirb fte t)orgeftettt als 
ein (Sefpräd^ gmifd^en ®ott unb ben SDlenfd^en in 2öort unb %i)at, 
unb adeS, maS barin vereinigt ift, ift eS nur burc^ bie ®leic^t^eit 
in biefer SBel^anblung. 3)a]Eier bie $cilig!eit ber Xrabition, in meU 
d^er ber Sufammenpang biefeS großen ©efprddfeS entl^alten mar,, 
unb bie Unmöglid^teit, sur [Religion ju gelangen, als nur burd^ 
bie Eintreibung in biefen 3ufammenl^ang; ba^er noc^ in fpdten 
Seiten ber Streit unter ben Seften, ob fte im Sept biefeS fort* 
ge^enben ©efprftd^S mären. (Sbm oon biefer ^nfidfet rü^rt eS ^er, 
baj in ber jübifd&en [Religion bie ®abe ber SBeiffagung fo Dott- 
iprnmen aui^gebilbet ift als in feiner anbem; berni ivx Ißeiffagea 



VitUx bic 8UU0iennu SS$ 

ftnb tod^ au4 bie (Skti\tta aegen f\t nur SeJi^rlinge« 3)iefe gati}e 
3^ n&vüiä) ift (dd^ft Knbli^, nur auf einen fleinen 64au^Ia| 
ol^e Sec»)ide(ungen bcred^net, m bei einem einfad^en (Sansen bie 
natfttlid^ ^Igen ber ^nblungen niäft geftört cber ge^inbert toer« 
ben; ie koeiter aber bielBefenner biefet [Religion i^onüdten auf ben 
@(i^auplatf ber fHAt, unter bie SerJbinbung mit me^rem S5Rem, 
befb f(i^mieriger »urbe bie 2)arftellung biefer 3bee, unb bie $(am 
tafU mu^e bem Sl(Imä(i^tigen bad 9Bort, meld^e^ er erft f^red^en 
n>s>\ltt, iMmoegne^men unb fxä^ ben gmeiten äil^eil bejfelben Moments 
aud toeiter gerne glei(i^fam twr bie ^ymn §aubem, 3eit unb Siaum 
ba}h}if(i^en )7emi(i^tenb. ^ai ift baS 3Befen ber äBeiffa^ung, unb 
bog Streben bana<j^ mu|te notl^toenbig fo lange nod^ immer eine 
^u)9terf Meinung bed :3ubent6umd fein, aU eS m^lidf toax, jene 
Örunbibee bef[e&en unb mit i^r bie urfprünglidfte eJform ber iü» 
bifii^en ^Religion feft^ul^alten. ^er ®laube an ben äRefftad mar 
il^ ]^ö(]^fted ßrgeugm^, bie gro^artigfte t^ruc^t, aber aud^ bie le|te 
ätnftrengung biefer Statur, ^in neuer ^errfd^er foQte tommen, um 
bod Bton, töortn bie Stimme bed ^erm oerftummt toar, in feiner 

terrlid^fett n)ieber^er2uftellen; unb burd^ bie Untertverfunp ber 
dQer unter bad alte ®ef e( foOte fener einfädle ®ang ber ^atriard^a« 
Kfd^n 3^it toieber aUgemetn kverben in ben iBegebenl^eiten ber 
SBelt, n)ie er burd^ ber IBblfer unfrieblid^e Q^emeinfcpaft, burd^ baS 
Segeneinanbergerid^tetfein il^rer Gräfte unb burd^ bie SSerfd^ieben« 
l^eit i^rer Sitten unterbrod^en toax. tiefer ®laube l^at ftd^ lange 
erl^alteU; roxt oft eine einzelne f^d^t, nad^bem alle fieben^fraft auS bem 
Stamm gen)id^en ift, bid in bie raul^efte S^l^re^seit an einem loel« 
ten Stiel Rängen bleibt unb an i^m loertrodtnet. Ser eingefc^r&nlte 
©eftd^t^punlt aemäl^rte biefer [Religion al§ [Religion eine turje 
^auer. Sie ftarb; aU i^re ^eiligen iBüd^er gefc^loffen n^urben, 
ba iDurbe baS ©efpräd^ be^ ^el^ooap mit feinem ^oll aU beenbigt 
angefe^en. 3)ie politifd^e SSerbinbung, )oetc^e an fte gefnüpft loar, 
fd^lep^te nod^ l&nger ein fxtä)e^ ^afein, unb il^r ^eu^ered ^at 
jtd^ noc^ teeit fpAter erhalten: bie unangenehme @rfd^einung einer 
med^anifd^en SBetoegung, nac^bem Seben unb Q^etft l&ngft gemidpen ift. 
^errlid^er, erhabener, ber erwadfefenen 3Renfd^l^eit mürbiger^ 
tiefer einbringenb in ben @eift ber fi^ftematifc^en [Religion, loetter 
fxäf t^erbreitenb über baS gan^e Unioerfum ift bie urfprünglid^e 
^nfd^auung beS S^riftentl^um^. Sie ift feine anbete afö bie bed 
allgemeinen 6ntgegenftrebenS aUeS @nblid^en gegen bie Gin^eit bed 
©anjen, unb ber Slrt, tote bie ®ottl[}eit bie^ ^ntgegenftreben hef)ani 
belt, toie fte bie geinbfd^aft gegen fxdf Vermittelt unb ber größer 
koerbenben Entfernung ®ren§en fe^t burd^ einzelne $un!te, über bad 
®ame audgeftreut, n^eld^e seglet d& (Snblid^eS unb Unenblid^ed, in* 
gleidp aRenf^lid^ed unb @öttUd^ei^ fmb, S)a§ Serberben unb bie 



tu 9fsifte9le^. 

$rt&fung, bte ^nbf<^aft unb bte äSermittetung: baS ftnb bie beiben 
unsertrennlidft mitetnanber berbunbenen ®runbbe§te^ungen biefet 
@m)>ftnbungdtoeife, unb burd^ fte koirb bie (Seflalt aOeS religibfen 
Stoffs im S^rtftent^um unb beffen gan^e Bfomt beftimntt. mt 

Sgeiftige SBelt ift obqmxditti bon il^rer äSodfontntenl^eit unb unber« 
Inglid^n Bäfbnf^ext mit immer berft&rften Sd^ritten; aber aOdS 
ehtl, [etbft bad, ba| baS Snblid^e berge^en mu^, e^e eS ben 
ftreiS feinet S)afeind boKftdnbig burc^Iaufen l^at,*tft eine^olge bed 
Wxüm^, bed fetbftfftdfttigen Strebend ber bereingelten Statur ^ bie 
ftdft überall lodrei^t aud bem 3ufammenl^anae mit bem ©ongen, 
um etmad }u fein fftr fidft; aud^ ber Stob ift gefommen um ber 
Sünbe miUen. 3)ie aeiftige SSe(t ift, bom Sd^Iec^ten §um Sdftlimmem 
fortfd^reitenb^ unfAfig; etioad ^erbormbringen, loorin ber gbtttid^ 
@eift loirflic^ lebte; berfinftert ber ^erftanb unb abgetoid^en bon 
ber ^a^r^eit; berberbt baS $erg unb ermangelnb jjebed IRu^med 
bor ©Ott; berlbf(^t bad (Sbenbilb beS Unenblicben in jebem Steile 
ber enblidften 9latur. ^emgem&^ mirb audj bad äBalten ber ^btt« 
lid^en äSorfet^ung in allen il^ren ^eu|erungen bar^efteQt. vliä)t 
auf bte unmittelbaren folgen für bie ^mpfmbung tft fte gerid^tet 
in i^rem S^^un^ nid^t baS ®lüdt ober fieiben im ^uge pabenb, 
loeld^ed fte l^erborbringt^ nid^t me^r ein§elne ^anblungen l^inbemb 
ober förbemb, fonbem nur bebad^t; bem iBerberben gu fteuem in 
großen SDlaffen, ju jerftören ol^ne ®nabe^ toai^ nidftt me^r jurüd« 

iufül^en ift, unb neue Sd^bpfungen mit neuen flrdften auS ftdft 
elbft SU fc^todngem. So tl^ut fte Stiäftn unb SSunber, bie ben 
fiauf ber Singe unterbred^en unb erfd^üttem; fo f d^id!t fte ©efanbte, 
in benen mel^r ober meniger bon bem gbttltd^en ®eifte mol^int, um 
gbttUdbe ftr&fte auSjugie^n unter bte SJRenfd^en. Gbenfo mirb aud^ 
bie religiöfe äßelt borgefteUt. ^ud^ inbem ed mit ber (^inf)txt bed 
®anjen burc& fein Selbftbctou^tfein in ©emeinfdfeaft treten »iU, 
ftrebt bag @nblid^e il^m entgegen, fud^t immer, o^ne ju ftnben, unb 
berliert, maS e3 gefunben pat; immer einfeitia, immer fd^ioanfenb, 
immer beim Gin^elnen unb 3uf&lligen ftel^en oleibenb, unb immer 
nod^ mel^r moQenb als anfd^auen, berltert e§ bad 3iel aud ben 
^ugen. äiergeblid^ ift jebe Offenbarung. SllleS n^irb berfd^lungen 
bon irbifd&cm Sinn, aHeS fortgeriffcn bon bem innctool^nenben 
irreligiöfcn $rincib; unb immer neue SSeranftaltungcn trifft bie ®ott* 
l^eit, immer H^errlid^ere Offenbarungen gelten burd^ il^re^raft allein 
aus bem Sd^ofe ber alten l^erbor, immer erl^abenere SDlittler ftellt 
fle auf stoifd^en ftd& unb ben aTOenfd^en, immer inniger bereinigt 
fte in jebem fbätem ©efanbten bie ©ottl^eit mit ber ^m^äfytxt, 
bamit burd^ fte unb bon t^nen bie SRenfd^en lernen mbgen bad 
en)ige SBefen erfennen; unb nie mirb bennod^ gel^oben bie alte 
Mage, bajS ber SRenfd^ nid^t bemimmt, toa^ bom Seifte (Botted ift 



lieber bie Stengtonen. 285 

Dtefed bie ütt, mie bai» Sl^tiften^unt am meiften unb liebften 
^otteiS unb bet göttU^en SBeltotbnung in ber SVeligion unb i^rer 
9t^(b\äftt inne loirb; unb ba^ ed fo bie SRelt^ion felbft a(d 6toff 
für bie Steligiim i^erarbeitet unb fo gleid^fam eine l^öl^ere ^oten) 
berfelben ift, bad madftt bal Unterf^eibenbjte feinet (El^arafteri^, 
bad beftintmt feine gange eJform. ^ben loeiC ed ein ung5ttli^ed 
SBefen aU überall Derbreitet t)orau§fett, meil bied ein toefentUd^ed 
ÖSfement bei) (S^efü^tiS aui^a(]^t, auf meld^ aQei& Uebrige belogen 
»irb, ift eS burd& unb burd^ ii)oIemif(i&. $o(eniifd& in feiner aWit« 
l^eilung nodft au^en; benn um fein innerftei^ äßefen Rar ju mad^en, 
vmfi iebed Serberben^ eS liege in ben Sitten ober in ber 2)en!ung9< 
airt^ t)or aüm fingen aber bie f^einbfd^aft gegen baS l^etoultfein 
bed ^bd^ften SEßefenS, ba9 irreligibfe $rincip felbfl; überall aufgebest 
toerben. O^ne 6d^onung entlarvt eS bal^er jebe falfdfte SJftoral, 
jebe fd^led^te 9ieIigion; jebe unglüdfUd^e ^ermifd^ung Don beiben, 
looburd^ i^te beiberfeitige fdttfit bebedt toerben foQ; in bie innerfien 
®el^eimniffe beS Derberbten $er§end bringt ed ein unb erleud^etmit 
ber l^tigen ^add eigener ^fal^rung jjebeS Uebel^ baiS im fünftem 
fd^leid^. ©0 jerftörte e^, unb bie^ »ar faft feine erfte ^Bewegung, 
<i(8 e§ erfd^ien, bie leftte @ttüartung feiner frommen S^itgenoffen 
unb nannte e$ irreligibS unb gottlos^ eine anbere SBieberl^erftedung 

?i n)ünfcl^en ober ju ertoarten als bie §um reinem (Stauben , gur 
bl^em Slnftd^t ber 3)inge unb gum eioigen Seben in (Sott, fiü^ 
fü^rt es bie Reiben ^intoeg über bie 3;rennuna, bie fte gemad^t 
batten stoifd^en bem Seben unb ber Sßelt ber (Sbtter unb ber SJlen« 
fc^en. SBer nid^t in bem (^igen lebt, mebt unb ift, bem ift er 
DbQig unbelannt; toer bied natürlid^e ^efül^I, \ott bieS innere SBe^ 
tou^tfein Derloren l^at unter ber SKenge ftunlid^er (Sinbrüde unb 
Segierben, in beffen bcfd&ränften ©inn ift nod^ feine Steligion ge« 
fommen. 60 riffen feine ^crolbe überall auf bie übertünd^ten 
(Sr&ber unb brad^ten bie Siobtengebeine m^ fiid^t; unb m&ren fte 
Wlofopl^en geteefen, biefe erften gelben beS ß^riftent^umS, fte 
^tten ebenfo ^|)olcmifirt gegen baS SBerberben ber ^^ilofo^)^ie. 
SltrgenbS getoi^ Derfannten fte bie ©runbjüge beS g5ttlid^en (Sben« 
bilbeS, hinter allen @ntftellungen unb (Entartungen fallen fie getoi^ 
^en ^immlifd^en ^eim ber Steligion verborgen; aber als Gl^riften 
toar il^nen bie ^au^tfad^e bie dntfemung ber einzelnen t)on ber 
<8ott^eit, bie cineS SWittlerS bebarf, unb fo oft jte S^riftentl^um 
f^ra^en, gingen fte nur barauf. $olemifd^ ift aber aud^ baS 
<^riftent^um, unb baS ebenfo fd&arf unb fd&neibenb, innerl^alb feiner 
eigenen ©renken unb in feiner innerfien ©cmeinfd&aft ber Zeitigen. 
flirgcnbS ift bie [Religion fo DoUfommen ibealifirt als im ®&rifteni 
t^um unb burd^ bie urfprünglid^e SSorauSfeJtmg beffelben; unb 
dben bomit sugreid^ ift immerto&prenbeS Streiten gegen alleS 9BirIlid)e 



226 Sttnfte Xebe. 

in ber Keligion aU eine Hufgabe ^inoeftent; ber nie oöllig f^üge 
geleiftet »erben tann. 6ben »eil ftberall bad Un05ttli<i&e ift unb 
toxih, unb »eil oUed äBirHi^ iuglei(b atö un(;eiltg erfd^eint, ift 
eine unenblid^e ^eiligfeit bad 3iel beS e^riftent^umS. 9tie suftie^ 
ben mit bem Srlangten fud^t eS aud^ in feinen reinften ^eugs 
niffen, au(|^ in feinen ^eiUaften ©efü^len nod^ bie Spuren be$ 
3rreligi5fen unb ber ber Sinpeit bed ©anjen entaegengefe^ten unb 
))on ipnt abgeföanbten Sienben) adeS dnbUd^en. 3nt %on ber ^5(1^$ 
ften :^fpiration tritiftrt einer ber Alteften Sd^rift^eQer ben religi5< 
fen 3uftanb ber®emeinen; in einfdltiger Offenl^eit reben bie l^open 
Slpoftel t)on fxä) felbft; unb fo foU jeber in ben Zeitigen AreiS 
treten, nid^t nur begeiftert unb (e^renb, fonbem auä) in ^entutl^ 
bad 6einige ber allgemeinen $rftfung barbrinaenb; unb nid^tS fott 
aefd^ont »erben, au$ bad fiiebfte unb 3;i^euer|te nid^t , nid^td foQ 
|e trdge beifeitegelegt »erbeat, audt^ baS nid^t, »ad am aUgemeinften 
anerfannt ift. 3)af[e{be, »ad efoterifc^ l^eilig gepriefen unb ald 
bad äßefen ber S^eliaion aufgefteüt ift t)or ber 9Be(t, ift immer 
nod^ efoterifc^ einem ftrengen unb »ieberl[}o(ten ©erid^t unter»orfen, 
bamit immer me^r Unreined abgefd^ieben »erbe unb ber ®(an} ber 
^immlifd^en %axUn immer unaetrübter erfd^eine in jeber frommen 
9legung bed (Semüt^d. ^ie ipr in ber 9latur oft fel^t, ba^ eine 
)ufammengefe(te SDlaffe, »enn fte i^re d^emifd^en Gräfte gegen et« 
»ad au|er il^r gerid^tet gehabt l^at, fobalb bied über»unben ober 
bad ®leid^ge»idpt ^ergefteQt i{t, in fidf felbft in ©drung ger&t^ 
unb bied unb jened aud fxö^ abfd^eibet, fo ift ed mit einzelnen Ele- 
menten unb mit gan§en dJlaffen bed ^(^riftent^umd; ed »enbet iva 
le(t feine polemifc^e firaft gegen fxä) felbft; immer beforgt, burd^ 
ben Äampf mit ber dugern :3^eligion et»ad grembed eingefogen 
ober gar ein $rincip bed ä^erberbend no(^ in fxdf )u li^aben, f(j^eut 
ed aud^ bie (^eftigften innerlid^en iBe»egungen nic^t, um bied aud« 
juftogen. ^it^ ift bie in feinem Sßefen ge^rünbete ©efd^i^te bed 
e^riftent^^umd. „^df bin nid&t gefommen, griebe ju bringen, fonbem 
bad 6d^»ert", fagt ber Stifter bcffelben, unb feine fanfte Seele 
!ann unmbglid^ gemeint ^aben, ba^ er gefommen fei, jene blutiaen 
S3e»egungen )u oeranlaffen, bie bem Seift ber SReligton fo DbUig 
3U»iber fmb, ober jene elenben äBortftreite, bie fic^ auf ben tobten 
Stoff Umf)tn, ben bie lebenbige 9leIigion nid^t aufnimmt; nur 
biefe ^eiligen Kriege, bie aud bem äBefen feiner Seli^re notl^menbig 
entfte^^en unb bie oft ebenfo <>erbe, »ie er ed befd&rieben, bie ^ei^en 
öoneinanberreifeen unb bie innigften Sebendoer^öltniffe faft auflöfen, 
nur biefe ^at er Doraudjefe^^en unb, inbem er fje ooraudfa^, befohlen, 
Slber nid^t nur bie Sefd^affen^eit ber einzelnen Elemente bed 
E^riftent^umd ift biefer beftdnbigen Sid^tung unter»orfen; aud& 
auf i^v iinunterbrod^ened 3)afein unb Seben im ®miMi ge^t bad 



Uebe« Me Mef^ioneiL 997 

itnetf Attlid^ Serlangen naif imntet fhtngeter SAutetung, naif hntner 
tei^mt gflOe. 3n iebetn SRcment, too baiS religidfe $nnd^ nid^t 
tDO^aenommen metben tann im (Bemütl^, toitb bad irreUgt&fe aU 
^etrf^enb aeba^t; benn ein anbetet (Sntgegengefelte gibt ed ni^t 
ofö nut infofem bai», toad ift^ aufgehoben unb auf nid^tö gebrad^t 
ifk in feiner ©rfd^einung. 3ebe Untetbre<i^ng ber Religion ift 3r^ 
teligion; baS (Semüt^ lann fi<^ niö^t einen Slugenbud entblößt 
^Un )9on SBal^me^mung unb ®eftt^( beS Unenblid^eU; ol^ne ft<i^ 
|ug(eid& ber getnbfd^aft unb Entfernung )9on il^nt bemüht }u »erben. 
60 It^at bad Sl^riftentl^um |uerft unb koefentli^ bie ^otberung ae« 
mad^t, ba^ bie f^mmigfett ein bel^arrlid^er 3uft<inb fein foul tut 
SRenfd^en, unb t)tx^dfm&^t, auäf mit ben ftörfften Sleu^erungen ber» 
fetben gufrieben ju fein, fobalb fie nur gemiffen Zueilen beS Sebeni^ 
angef^&ren unb nur biefe be^errfd^en fou. 9^ie foQ fie rul^en, unb 
nicptd foU i^r fo fc^Ied^t^in entaegengefe^t fein, ba^ ed nid^t mit 
i^r befielen t5nne; Don aQem enblidpen foßen toir aufd Unenblidfte 
fe^en; aUtn @nU)fhtbungen bed ®emütl^S, too^er fte aud^ entftanben 
feien, aßen ^anblungen, auf meldte ®e0enftanbe fie ^d^ audft be$ 
|ie]^en mbgen, foClen loir im @tanbe fetn, reügibfe ®efü(»le unb 
llnftd^ten beigugefeden. 2)ad tjl baiS eigentlidfte 65d^fte S^^l ^^ 
Sirtuofttdt im S^riftentl^um. 

9Bie nun bie urfprüngUd^e Hnfic^t beffelben, auf meldte ade 
onbem Ser^ttniffe belogen merben, aud^ int einzelnen ben (S]{;arafter 
feiner ®efü^le beftimmt, baS »erbet il^r leidet finben. Ober »ie 
nennt i^r baS (Sefü^l einer unbefriebigten Sel^nfud^t, bie auf einen 
großen ®egenftanb gerid^tet ift unb bereu Unenblid^Ieit i^r eud^ be< 
nm^t feib? fBa^ ergreift tnäf» too il^r baS ^eilige mit bem ^ro« 
fanen, \>a^ @rl^abene mit bem Geringen unb 9lid^ttgen aufiS innigfle 
gemifd^t finbct? Unb loie nennt il^r bie Stimmung, bie eud^ m-- 
meilen nbtl^igt, biefe fD'lifd^ng überall t)orauiS}ufe(en unb überall 
nac& i^^r ju forfd^en? Sllid^t bi^tocilen ergreift fie ben ßl^riften, 
fonbem fie ift ber l^errfd^enbe 3^on aUer feiner religiöfen ©efül^Ie, 
biefe ^eilige Se^mutl(^; benn baS ift ber eingme %ame, ben bie 
Sprache mir barbictet; jebe ^h^eube unb jeben Öd^mer}, jebe 2ithe 
unb jebe ^rd^t begleitet fie; ja in feinem Stolg toie m feiner a)e^ 
mutl^ ift fie ber ®runbton, auf ben fid^ aUeg bcjiel^t. 2Benn i^r 
eud^ barauf »erftcl^t, au§ einzelnen 3ügen ba^ Snnere eines ®e« 
müt^S nad^gubilben unb eud^ burc& ba§ grembartige nid&t ftören 
|u laffen, ba3 il^nen, ®ott loei^ »ol^er, beigemifd^t ift, fo »erbet 
i^r in bem Stifter bcS ß^riftentl^umS burd^auS biefe ßmpfinbung 
l^errfdfeenb pnbcn. 2Benn cud& ein Sd&riftfteUer, ber nur »enige 
»Idttcr in einer cinfad^en Sprad^e l^interlaffen l&at, nid^t ju gering 
ift, um euere Slufmerffamfeit auf il^n ju »enben, fo »irb eu* aus 
jebem SBBorte, »aS unS »on feinem »ufenfreunb übrig ift, biefer 



2S8 gftafte 9tebe. 

3:1m anfprec^n. ^^) Unb kvettn je ein Sl^tift eud^ in ba9 ^Ci^ 
feined 9emfltl^ ^tnein^otd^en (ie^, gemi| t^abt i^r eben biefen £on 
barin bemommen. 

@o iß bad SMftentl^m. ilud^ feine entfleanngen unb fein 
manni(i^fatt{ged Serberben toifi id^ ni(^t befd^bnigen, ba bie Set» 
berblid^!eit atted ^eUigen, fobalb e§ ntenfd^lid^ tt)irb, ein X^eiC 
feiner urfprftngUd^en SJBeltonfd^uung ift. ^nä^ nnd \df eud^ ni(^t 
toeiter in baS einzelne beffelben ^inetnfai^ren; feine S^er^anbtungen 
liegen üor eud^, unb ben gaben glaube ixb eu4 gegeben 3U Valien, 
ber eud^ burd^ atte tlnontaUen J^mburd^fO^en unb, unbnorgt wxt 
ben Xu^ong, eud^ bie genauefte Uebeiftd^t ntd^Uc^ ntadpen toirb. 
galtet i^n nur feft unb fe^t bom erften Slnbegtnn an auf tdifti 
atö auf bie Rlati^^t, bie iDlannic^foltigfeit unb ben 9leid^t^um, 
toomit jene erfte ©runbibee fxä^ enttoxdelt M* Sßenn xä^ bai( fffkß 
{ige iBilb beffen betrad^te in ben berftümmelten 6(i^ilberungen feineft 
fieben^, ber ber erl^abime Url^eber bed ^errlid^ften x% n>ad ed bü(« 
je^t gibt in ber 9leligion, fo betounbere iä) nid^t bie 9teimglM 
feiner 6ittenlel^re, bie bo4 nur aulgefprod^en i^at, \oai ade SRen< 
fdften, bie ^um 9)eU)u^tfein i^rer geiftigen 9latur gelommen fhib, 
mit i^ gemein l^oben, unb bem meber baiS ^^fpre(^en nod^ bod 
3uerft einen grb^em SSBertl^ geben (ann; id^ bett)unbere nid^t bie 
^gentl^ümCic^feit feinei^ (S^atäUxi, bie innige iSermdi^fung l^o^er 
^raft mit rü^renber Sanftmut)^, ba jebed ergaben einfad^ ©emftt^ 
in einer befonbem Situation einen großen G^arafter in befümmten 
3ügen barfteden mu|: bad alled fmb nur menfd^Ud^e Singe; ober 
ba^ ma^rl^aft ®5ttlid^e ift bie ^err(id&e fi(ar^eit, §u todäfet bit 
gro^e 3lbee, meldte bar^uftellen er gdfommen mar, ftd^ in feiner 
6eele auSbilbete, bie 3lbee, ba^ aUed @nblid^e einer l^bl^em Ser< 
mittelung bebarf, um mit ber ©ottl^eit jufommen^ult^ngen, unb 
ba^ für ben bon bem @nblid^en unb befonbem ergriffenen SRem 
fd^en, bem fid^ nur gar }u (eid^t ba^ ©btttid^e felbft in biefer gorm 
barftedt, nur ^eil }u finben ift in ber @r(dfung. ^ergeblid^ 9txs 
megenl^eit ift ed, ben @d^leier l^inioegne^men gu moUen, ber ibie 
@ntfte^ung biefer p>te in i^m berl^üdt unb bereden foH, toetl 
^Qer Anfang audft in ber Steligion gel^eimni^^ooK ift. S)er bortt)i|ige 
t^et)el, ber e^ getoagt l^at, fonnte nur bad @5ttUd^e entfteden, ate 
mdre 6r auiSgegangen bon ber alten 3^ee feined fßt>ll&, beren Ser« 
nid^tung er nur au^fpred^en loollte unb in ber ^^at in einer |u 
glorreicpen gorm au^gefprod^en l^at, inbem er behauptete, ber |u 
fein, beffen fie karteten, fia^t unS ba$ lebenbige äJlitaefäl^l f^ 
bie geiftige äBelt, ba$ feine ganie Seele erfüllte, nur fo betrod^t^ 
toie mir e^ in il^m finben §ur äsollfommen^eit au^gebilbet ffieim 
aQeä ^nblid^e ber ätermittelung eines ^bl^em bebarf, um fid^ nid^t 
mmer »eiUv bon bem @toigen $u entfernen unb ind 2eere unb 



9li4Hg< l^inaud^efitreut |tt werben, um feine Setbinbung mit bem 
4km}en }u unterhalten unb }um IBeloultfetn berfelben su femmen, 
fo !ann ja bad Sermittelnbe, bad boc^ felbft nid^ toteberum ber 
Setmittelung bendt^igt fein barf, unmbglid^ b(od enbUci^ fein; e^ 
um! betben anse^bten, ed mul bed ^bttUc^en SBefend t^eil^afti^ 
fein ebenfo unb in ebenbem 6inne, m tociä)em ti ber enblici^en 
Statur tl^I^aftid i% SBad falf^ (Sr aber um ftd^ all» dnbtid^eiS unb 
bet Sermittelitng SebürftigelS, unb loo mar ettoaS Sermittetnbed 
all 6r? ,,9ttemanb lennt ben Sater ald ber ©olf^n unb n>em (Sr 
ed offenbaren roiü.'' ^iefed Semu^tfein bon ber 6in§i9teit feinet 
ffitffend um ®ott unb @eind in (Sott, bon ber Urfprünglid^feit ber 
ftä, tote ed in iliim toar, unb bon ber ßraft berfelben, [xdf mitiu« 
t^len unb Steligion au^ureoen, mar jugletd^ baS iBenm^tfein fei« 
ned SRittleramtd unb feiner ©ottl^eit. kid (§r, iö9 miO nic^t fagen 
bet ro^ 9t»)ciit feiner B^nbe, o^ne Öffnung, (Anger leben ju 
!bnnen, gegenübergeftedt marb, bad ift unau^f^eci^lid^ gering; 
aber ali^ 6r berlaffen, im Segriff, auf immer |u berftummen, o^e 
ir^beine dunere Mnftalt gur ©emeinfd^aft unter ben Seinigen 
»irBi^ erriet }u fe^en, gegenüber ber feierlid^en ^taä^t ber oilttn 
berbei^bten li^a^ung, bie tlpt ftarf unb mää)üq entgegentrat, um« 

Sieben bon allem, mad @^rfur(iftt einflb^ unb Untermerfung ff tu 
dftn fann, bon aOem, mad @r felbft gu e^ren bon ^inbl^eit m mar 
adtel^rt morben, felbft allein bon nichts als biefem ®efüt^l unter« 
{tfttt, bennod^, ol^ne }u märten, jened :31a an^^ptaä), bad grb^te 
ffiori bad je ein ©terblid^er gefagt ^at: fo mar bied bie ^errlid^fte 
Sf^ot^eofe, unb (eine ©ottl^eit fann aemiffer fein al$ bie, meldte 
fo ftd^ felbft oerlünbiget. '^) SKit btefem (Stauben an ft<i^ felbft, 
mer mag fiäf munbem, ba^ er gemi^ mar, ni<i^t nur Slittler }u 
fein für biele, fonbem aud^ eine ^o^e @d^ule )u ^interlajfen, bie 
ilf^re gletd^e 9leligion bon ber feinigen ableiten mürbe? 60 gemif, 
ba^ er Symbole ftiftete für fie, e^e jie nod^ ejiftirte, melcpei^ er 
t^Kit in ber Ueberjeuguna, ba| fd^on biefed ^inreid^en mürbe, feine 
^ngerfd^aft ^u einem f eften S)af ein }u bringen, unb fo gemi|, ba^ 
er fdpon frül^er bon ber Seremigung feiner perfbnlid^en S)enlmürbig«^ 
feiten unter ben Seinigen mit einem prop^etifd^en (Snt^uftaiSmu^ 
rebete. ^ber nie l^at er bel^auptet, ber einzige äßittler }u fein, 
ber einzige, in meld^em feine 3^ee ftd^ bermirfltd^t; fonbem ade,, 
bie i^m anfingen unb feine ftirc^e bilbeten, f ollten ed mit i^m unb 
burd^ i^ fein« Unb nie l^at er feine 6d^le bermed^elt mit feiner 
Steligton, ali$ foUte man um feiner $erfon miQen feine ^bee an* 
neigen, fonbem nur um biefer miUen andf jene; ja, er mod^te ed 
bulben, bat man feine SfUttlermürbe bal^ingeftellt fein lie^, menn 
nur ber (Seift, bai$ $rincip, moraud ftdft feine 9leligion in ibm unb 
anbem entmid^lte, nt(^t geldftert marb; unb axuO^ bon feinen ijüngem 



230 Stufte fltfSbL 

toax tiefe Sertoedftfelttti^ fem. QdfMtt bed Xdufetd, bet bod^ in 
bad SSefen bed G^riftentll^umS nur fe^t unbolllommen eingetoet^t 
»ar, tDUvben bon ben Slpoftetn o^ne »eitered aU (E^riften onae- 
fe^en unb be^anbelt, unb fte nahmen fte unter bie totdUi^en 3mt« 
9liebei: bet (Semeine auf. Unb nodft je|t foQte ed fo fein; tott i>on 
bemfelben ^u^tpunft mit feiner SReligion au^ae^t, ift ein S^rift 
o^ne Stüdftd^ auf bie Schule, er mag feine 9ieligion ^iftorifd^ mfi 
ftdft feCbft ober bon irgenbeinem anbem ableiten; benn bad nnrb 
fid^ bon feCbft ergeben, ba^, toenn i^m bann G^rifhtd mit feiner 
ganzen SSirffamfeit gezeigt toirb^ er i^n aud^ anerfennen mu| ali^ 
ben, ber aller Sermittelung SRittelpunlt gefd^idfttli(^ getoorben ift. 
ber toa^r^aft Srldfung unb Serfd^nung geftiftet ^at.^*) 9lie Ij^ot 
au(^ a^riftud bie reUgibfen Stnftd^ten unb d^effl^^le, bte er felbft 
mitt^eilen fonnte, filr ben gansen Umfang ber Steligion ausgegeben, 
meldte bon feinem ®runbgefüji^i ausgeben follte; er l^at immer auf 
bie lebenbige ffia^l^ gett)iefen, bie nad^ i^^m tommen mflrbe, 
menngleidft nur bon bem Seinigen nel^menb. 60 aud^ feine 6(^$ 
ler. 3Rie l^aben fte bem ^iGgen ®eifte 9ren|en gefegt, feine un-- 
befd^rdnfte Shrei^eit unb bie burd^gdngige din^eit feiner Offenbarun« 
gen ift überall bon il^nen anerfannt toorben; unb toenn fpdter^^in, 
ald bie erfte 3^t feiner Slftte borüber loar unb er audjuru^en 
fdi^en bon feinen äBerfen, biefe SBerfe, fobiel babon in ben t^eili^en 
@d^ften entj^alten loar, filr einen gefd^loffenen (Eobe; ber 9leligton 
unbefugtermeife erflArt tourben, gefcpa^ bal& nur bon benen, »eld^e 
ben S^lummer beiS (Seines fitr feinen £ob t^ielten, für todä^t bie 
Steligion felbft geftorben toar; aber aQe, bie i^r £eben nod^ in ful^ 
fül^lten ober e§ in anbem mal^ma^m, f^abtn fid^ immer gegen 
biefeS und^riftlid^e fbe^mntn er!l&rt. S)ie ^eili^en 6dMften fntb 
Sibet getoorben aud eigener 5traft; aber fte oerbteten feinem anbem 
Sud^e, aud^ Sibel }u fein ober su loerben, unb n)ad mit gleid^er 
^aft gefd^rieben ro&tt, mürben fte ftd^ gern beigefeilen lajfen; btel- 
mtfjt foll fid^ alles, maS als SluSfpmd^ ber gefammten ^rd^e unb 
alfo beS gbtäid^m ®eifteS aud^ fp&ter erfdfteint, getroft an fte an$ 
fd^lie^en, toenn audft i^nen als ben drftlingen beS (S^etfteS eine he- 
fonbere ^eitigfeit unb SSürbe unaustilgbar beikoo^nt ") tiefer 
unbefcMnften ^eii^eit, biefer mefentlid^en Unenblid^feit gufolge ^at 
ftd^ benn bie ^au)9tibee beS (El^riftentl^umS oon gbttlid^en bermit^ 
telnben ^r&ften auf mand^erlei Slrt auSgebilbet, unb alle Slnfd^auum 
gen unb (Sefü^le oon @tntoo^ungen beS gbttlid^en äBefenS in 
ber enblid^en fflatai ftnb inner^^alb beffelben utr SoQlommen^eit 
gebrod^ toorben. 60 ift fe^ir balb bie ^eili^e @d^rift, in ber aud^ 
göttlid^ äBe[en unb j^immlifd^e ftraft auf etne eigene Urt moi^nte, 
für einen logifd^en SRittler gel^alten toorben, um für bte Grfenntnift 
^^r 0ot^eU au^fd^lie|en bie enblid^ unb oerberbte Statur beil 



lieber bie ^{eltgtotten. 281 

^ecflimbed; ttnb bet fettige ®eift, in einet fpfitent Sebeutung beS- 
^ettt^, fftr einen etl^if(iften 9RittIer, um f\(i) bet ®ottl^eit ^anbelnb 
angunA^em; ja, eine §al^Ireid^e Partei ber S^riften erllfirt nod^ 
jett bereittoilltg jeben für ein t)ermittelnbe$ unb g&tt(id^ed SSßefen^ 
ber enoeifen lann, burd^ ein g&ttli(ifted Seben ober iraenbeinen (kim 
brud ber ®5tt(i^feit md) nur für einen Keinen ^rei$ bie erfte 
^negung be^ l^d^em 6inned getoefen |u fein. Slnbem ift ^^iftud 
etnd unb alled geblieben, unb anbere ^aben fxd) felbft ober bieS 
unb jenes für ftc^ ^u SDHttlem erlldrt. 9Bie oft in bem allen in 
ber {yorm unb 9Raterie mag gefehlt fein; baS $rincip ift e^t d^rift« 
üäf, folange ed frei ift. 60 ^aben anbere SSer^dltniffe beS Wim* 
fd^en ftii^ in i^rer iBede^ung auf ben 3Rittelpun!t beS G^riften^ 
t^untd burd^ anbere @efü^le au^gebrüdt unb hrxxd) anbere Silber 
bargeftellt, k>on benen in ^^rifti Sieben unb fonft in ben ^eiligen 
9Nt4em nid^tS ermähnt ift, unb mel^rere toerben ftdft in ber 
9olge barfteQen, meil \a nod^ bei toeitem nid^t baS game Sein 
bed SRenfd^en geftaltet ift in bie eigentl^ümlid^e ^orm beS Soften« 
t^umS, fonbem biefeg nod^ eine lange @efdftidftte ^aben toirb, trot 
allem, toaS man fagt ))on feinem balbigen ober fd^on erfolgten 
Untergänge. 

^ie foUte eS audft untergeben? ^er lebenbige @eift beffelben 
fd^lummert |n>ar oft unb lange unb }iel^t ftdft in einem 3uftanbe 
ber ^rftarrung in bie tobte ipüQe bed iBud^ftaben |urüdt, aber er 
ertoad^t immer toieber, fo oft bie 2Bitterung in ber geiftigen SBelt 
fetner ^uflebung günftig ift unb feine Säfte in iBemegung fe^t; 
unb fo toirb e§ noc^ oft mieberfel^renb ftdft anberS unb anberS er« 
neuem, ^ie ^runbibee jeber pofttioen S^eliaion an ftd^ ift emig 
unb allgemein, meil fte ein ergdnjenber S^eil beS unenblid^ 
®an}en ift, in bem alled emig fein mu^; aber il^re ^an^e Silbung 
unb il^r jeitlid^eS 3)afein ift nid^t in bemfelben Smne allgemein 
nod^ eioig; benn in jene ^bee gerabe ben Sräittelpunft ber 9ieligion 
}u legen, ba^u gel^&rt ni^t nur eine beftimmte 9tidfttung bed ®es 
müt^S, fonbem aud^ eine beftimmte Sage ber 3Reitfd^(>eit. ^t biefe 
in bem freien S)}iel beS allgemeinen 2.ehtn^ untergegangen unb 
^at ftd^ biefeS fo meiter geftaltet, ba( fte nid^t me^r mieberfe^ren 
!ann, fo t)ermag audft jene^ 9Ser^ltni| feine SBürbe, bermöge beren 
ed alle anbem oon ftdft abl^dngig mad^t, im ®efü^l nid^t länger 
)u behaupten; unb biefe ©eftalt ber 9teligion lann bann nid^t 
me^r fortbouem. 3Rit aßen finbifd^en Slleligionen auS jener 3«itf 
mo es ber SReufd^l^eit am iBemu^tein i^rer loefentlidpen Gräfte 
feWt«/ ift bieS Idngft f dfeon ber Sali ; eS tl^ut not^ , fte ju f ammeln 
als S)en!mäler ber S^ormelt unb nieber^ulegen im äRaga^in ber 
^d^id^te; t^r Seben ift vorüber unb feiert nimmer jurüd. 2)aS 
G^ftent^um, über fte alle ergaben, ^iftorifd^er unb bemüt^iger in 



238 Sftnfte 9{ebe. 

feiner ^ntlidfUlt, })ai biefe fßtxQUnq^iäjUit feined leitli^en Safein^ 
au§btüali(ift anertannt. (SS ivirb eine ßeit fommen, fpridftt eiS, too i)on 
feinem 3Rittlet mef^t bie IRebe fein loirb, fonbem bet Satec aUed in 
aQem fein. Slber mann foü biefe 3^it fommen? ^ meni^ftend tann 
nu¥ glauben^ fte liegt au^et adet 3^i^* ^i^ ^erberbli^feit aUe^ 
Stoßen unb ®5tt(i4en in ben menfd^Uii^en S)in^en ift bie eine 
^fte oon bev urfptüngli^en Slnf(i^uung bed (^l^nftentl^umS ; foKte 
toxdlxÖ9 eine 3^it fommen, mo biefe — i<i^ toitt ni^t fagen, gar nid^t 
mel^r mal^rgenommen koürbe, fonbem nur — \xä^ ni^t mebr auf« 
brfinge? loo bie aRenfd^^eit fo glei(i^f&rmig unb ru^ig fortfi^ritte, 
ba^ laum )u merfen lodre, loie fte biSioeilen bur^ einen vorüber» 
ge^enben mibrigen äBinb etioad gurüdgetrieben mirb auf bem großen 
Ucean, ben fte burd^f&btt, ba^ nur ber Sünftler, ber ibren Smtf an 
ben ®eftimen beredbnet, ed toiffen fönne, bie übrigen aber, meldte 
unbewaffneten Slugei^ nur auf bie Sreigniffe felbft feben, benSRAd^ 
gang ber menfd^li(ibcn S)inge nubt mebr unmittelbar bemerfen mürben? 
^6f monte eS, unb gern ft&nbe i^ unter biefer 9)ebingung auf ben 
9tuinen ber äteligion, bie id^ iiyerebre. S)a^ gemiffe gl&njenbe unb 
gbttlicbe $unlte ber urfjprünglid^e 6i6 jeber ißerbefferung biefe^ 
^erberbniffeS fmb unb jjeber neuen unb ndbem ^Bereinigung be* 
^nblidben mit ber @ottbett, bieS ift bie anbere ^dlfte beS urfprün^« 
lid^en d^riftlid(Kn ©tauben^; unb foQte je eine S^it fommen, mo bte 
firaft, bie und ^um bbd^ften äBefen emporjiebt, fo qleidb t>ertbeilt mdre 
unter bie gro^e SRaffe ber SDlenfdbb^i^/ ba| biejenigen, meldbe fte 
ftdrfer bemegt, aufborten oermittelnb m fein für bie anbem? 3[db 
moUte ed, unb attn bülfe idb jebe ®r9|e thnm, bie fxd) alfo erbebt; 
aber biefe @lei<ipb^it ift mol menioer m5glid^ ald irgenbfonfiteine. 
Seiten beS ^erberbend fteben allem 3lrbifd^en be)9or, fei ed audb g&tt» 
lid^en UrfprungS; neue @ottedgefenbete merben nbtbig, um mit er« 
bdbter ^raft bad 3urü<l0emid^ene an [x6) |u §ieben unb bad JSer^ 
berbte }u reinigen mit b^ti^tn^tfdb^nt ^euer; unb |ebe foldbe 6podbe 
ber Sßenfdbb^it mirb bie $aßngenefte bed Gbriften^umd unb ermedt 
feinen ®eift in einer neuem unb fdbbnem ®eftalt. 

3Benn eS nun aber immer (Ebriften geben mirb, foll beSmegen 
boi^ ^bnftentbum audb in feiner allgemeinen SSerbreitung unbegrenzt 
unb afö bie einzige Seftalt ber SKeligton in ber SRenfd^beit allein 
berrfdbenb fein? @d )>erfdbmdbt biefe befd^rdnfenbe Sllleinberrfdbaft; 
ti ebrt jebed feiner eigenen Elemente genug, um ed gern audb otö 
ben äRittelpunft eined eigenen ©anjen an|ufd^auen; ed miß nidbt 
nur in ftdb SRannid^faltigfeit bid ind Unenbltdbe ergeuaen, fonbem 
mbd^te aud^ au^er ftdb alle anfdbauen, bie ed aud ftcp felbft nidbt 
beraudbilben fann. 9lie Dergeffenb, bai ed ben beften Semeid fetner 
(Smigfeit in feiner eigenen SBerberblidbfeit, in feiner eigenen oft trau« 
ri^ett &efcbi^te ^at, unb immer martenb einer Srlbfung aud ber 



UeBer bie SReltatonett. 233 

UnDoUtommen^t, t>on bev eS eben ^ebrüdt tovtt, f dJ^e ed atm auier» 
Wb ^i^t^ SetberbenS anbete unb jüngere, momdglid^ h&ftigeve unb 
fi^önere @efta(ten bet ^Religion t^etüorge^en bidpt neben fid^ auS 
allen fünften, aud^ oon jenen (S^egenben l^er, bie i^m old bie du^er» 
ften unb |tt)eife(^aften Stenjen ber 9leIigion über^au^t etfii^einen. 
^ie IRelicjion ber 9^eligionen lann nxäit Stoff genug fammeln für i^re 
reine Steigung ju ädern SOtenfd^Ud^en ; unb fomie ni(^tg irreligi5fer 
ift, als @tnf5mtig(eit m forbem in ber 9Renf<i^l^eit iihetl)aupt, fo ift 
nid^tö undftriftUd^er, aU (Sinf5mtigfeit }u fud^en in ber 9leiigion. 

Sluf ade SBeife merbe bie ©ott^eit angefd^aut unb angebetet. 
Sielfad^e @eftalten ber ^Religion jlnb mbglid^ ineinonber unb neben^ 
einanber; unb toenn eS not^menbig ift, ba^ jebe gu irgenbeiner Qdt 
loirUid^ merbe, fo m&re loenigftenS |u münfcpen, ba^ tnele ju jeber 
Seit t&nnten geahnt merben. 3)ie großen SRomente !5nnen nur 
feiten fein, mo alled ^ufammentrifft, um einer unter il^nen ein tt)eit$ 
Derbreiteted unb bauembeS 2ebtn pi ftd^em, mo biefelbe Slnftd^t fldft 
in einer großen SRaffe sugleid^ unb unmiberftel^Iid^ enttoidCelt, unb 
ine(e t)on bemfelben (Sinbrud( bed ®5ttKd^en burd^brungen merben. 
S)odft n)ad ift nid^t m ermatten bon einer 3^t, toeld^e fo offenbar 
bie ®ren|e ift |n>if$en §n>ei Derfd^iebenen Orbnungen ber ^inge? 
SSenn nur erft bie gemaltige jtriftd borüber ift, !ann fie audft einen 
fotd^en SJlontent If^erbeigebrad^t ^ahen; unb eine a^nenbe €eele, mie 
bie flammenben (Seifter unferer 3^tt fte in [xä^ traaen^*), auf ben 
fc^affenben ®eniu§ ^erid^tet, f5nnte bielleid^t je^t fd^on ben $un!t 
an^ehm, ber fünfttgen @efd^led^tem ber IDlittelpunft merben mui 
für i^re ©enteinfd^aft mit ber ©ott^eit. SSie bem aber auä) fei 
unb mie lange ein fold^er Slugenblid^ nod^ berjiel^e, neue Silbungen 
ber 9leligion, feien fie nun untergeorbnet bem S^riftentl^um ober 
neben baffelbe gefteHt, muffen l^erborgel^en, unb gmar balb; foUten 
fte aud^ lange nur in etT^elnen unb flüd^ttgen @rfd^einungen ma^rs 
genommen merben. SluS bem 9lid^tS ae^t immer eine neue Sd^öpfung 
pert^or, unb nid^tS ift bie S^eligion faft in allen (Senoffen ber je^igen 
SBelt, benen ein aeiftigeS Seben in Äraft unb %üXit oufge^t. 3tt 
tnelen mirb fte ftdp entmtd(eln aud irgenbeiner bon ben ungftl^ligen 
Seranlaffungen unb mirb in neuem Soben }u einer neuen @efitalt 
ftd^ bilben. 9lvix bafe bie Seit ber 3utüdtl^altung üorüber fei unb 
ber ©d^eu. 3)ie ^Religion ^afet bie ©nfamfeit, unb in il^rer 3lugenb 
^untol, meldte ja für alles bie €tunbe ber Siebe ift, bergest fte in 

Srenber Se^nfud^t. 9Benn fte ftd^ in eud^ entmidtelt, menn i^r bie 
en Spuren i^reS fiebenS inne merbet, fo tretet gleid^ in bie eine 
itnb untl^eilbare ®emeinfd^aft ber ^eiligen, bie alle 9leligionen aufs 
nimmt unb in ber allein jebe gebei^en tonn. :^^r meint, meil biefe 
|erftreut ift unb fem, müßtet aud^ i^t: bann un^ligen C^ren reben? 
3^ fragt, meldte Sprad^e gel^eim genug fei, bie ^ebe, bie Sd^rift, 



234 gftiifte Seebe. 

bte Z^at, bie ftiOe SRimif bed (Seifted? 3ebe, ontoorte i^ unb C^t 
fe^t, xif \fcAt aud^ bte tautefte nid^t gefreut 3n jebet bleibt ba§ 
^iae geheim unb Dor ben profanen »erborgen. Sa|t fle an ber 
6äfCM nagen, nne fte m5gen; aber tveigert UniS ni^t, ben ®ott 
an}ubeten, ber in eud^ fein mirb. 



drlAuterungen )ur fünften 9tebe« 

I) e. 199. 2)ft ^ier bie au(^ an frfl^em Steffen f(fien tier^n« 
belte grage auf eine furge ^onnel gebracl^t ift, nSmtii^ iBtet^eit ber 
Steligion unb (Sin^eit ber Jtiri^e ober ber <Senteinf(!^aft, fo oeranla|t 
m± bie«, no(^ etwa« ^in$u)ufttgen }u oen (Srittuterungen ftber biefen 
fc^etnbar imrabo^en ^a^. (S« ifl oor)ikU(^ sweiertei. B^i^ft biefe9, 
bftg e« in ieber C)(aubtn«weife bie iBefi^rSnftem finb, totld^t bie <Se« 
nieinffl^aft fo fireng abfd^Uegen, baB fte auf ber einen €^ette an ben 
StetigionoUbungen anberer <S^Iauben8to)etfen gar feinen ^eit nehmen 
wollen unb alfo au(| in oöKiger Unhtnbe i^rer 9(rt unb i^reo <9eiftea 
bleiben, unb auf ber anbern um ber geringflen 9bto)ei(^ung n)illen 
au(^ gieid^ eine befonbere ®emeinf(^aft unter ful^ ftiften nt9<!^ten. 
^in^egen finb eo bie freiem unb (Sbtern, totld^t nit^t nur ato un« 
t^ätige 3u|d^auer, fonbern, foweit ei ge^en n)itt, bur(^ lebenbige j^eil« 
na^me on bem ^otteobienfl, beffen 8efHmmung jla oorsüglidl in ber 
2)arfie(Inng liegt, fid^ bao (Semttt^ frember ©laubenigenoffen (iebenb 
2u oergegenwttrtigen fud^en. Säre bieO nid^t oorangegangen }n)i{<!^en 
ben ^liebem ber beiben eoangetifd^en Pird^engemeinfd^aften, fo toüvt 
aud^ ba, wo fie am meiflen untereinanbergemif(^t finb, ie^t noc^ 
ebenfo n>enip alo oor bunbert unb brei^unbert Sauren aa eine fBtt* 
einigung betber )u benten; wer atfo biefe lobt, mug jieneo auc^ (oben* 
Xtterbingd !ann )* 9. Uid^ttx ein i^at^oUI fld^ an bem ganzen eoan« 
^elifd^en ©otteObienft^ bei bem er ^öi^ftenO nur mand^eo oermigt, «kiS 
t^m auf anbere ^etfe }um £l^eil wenigfleno erfe^t wirb, erbauen 
ato ein ^roteflant an bem lat^oUfd^en, ber il^m auf baO ))ofltiofle ben 
<Segenfa4 gwifd^en beiben Olaubenoweifen oorfleüt unb in bem er alfo 
oiefeo finbet, bao fttr i^n ntd^t VuobrudE fetner Olaubenoweije fein 
fann. Xber bod^ wirb eO eine Vrt geben, nid^t inbifferenttfHfc^, fon» 
bem innerlich umbitbenb, berid^tigenb , überfe^enb an oietem t^eitju« 
nehmen; unb nur ein $roteftant, ber bieo t^ut, wirb ft(^ rühmen 
!9nnen, ben Ztipui bei Patl^olifd^en anfgefofit unb aud^ an bem ^rüf« 
ftein beO Oegenfa^eO feinen Olauben bewft^rt gu ^ben* hiermit nun 
l^gt aud^ bao 3^(^te aufammen, bog nämli^ nur baO iBeflreben 
naä^ einer folc^en aSeO oerÄed^tenben unb umfd^Ungenben <Semeinf<^aft 
bao wa^re unb tabeUofe $riuci)) ber i^ulbfamfeit i^ S)enn nimmt 



Qrl&tttentngen. 335 

man btefe SOidgttd^Iett einer tt>enn aud^ entfemtern C^emeinfii^aft 
gani loeg, fo bleibt ni(^t« anbete« übrig, ald bie Serfd^ieben^eiten in 
bet <9efla(tung ber 9{eUgion nur al9 ein unoermeiblid^ea Uebet an)n< 
fe^en. (9erabe tüxt bie 2)ulbfant!eit oerfd^ieben confHtuirter €^taaten 
gegenetnanber bo(^ barauf beruht, bag bennod^ eine Öemeinfd^aft unter 
t^nen mi^gltd^ ifl; wo aber biefe aufhört, ba tritt aud^ bte Unbutb' 
famfeit ein, nnb ea wirb ein üermeintlid^e« ^tä^t in 9lnf))ru(^ ge« 
nommen, |t^ in frembe flngelegenl^eiten gu mifi^en, tüüäit9 boc^ nur 
bur^ bie Zt^at aegeben werben !ann, wenn n'imüdf eine ^erfaffung 
wirflid^ nad^ anSen gerftörenb auftritt; nie ober fann ed burd^ ein 
9iaifonnentent ober eine eingebilbete Sa^rfd^einlid^feit bearttnbet wer« 
ben. (Ii9 flnb aber immer nur bie (Snglergigen , bie fiq ein fotd^ea 
aUed^t anmagen; bie greiern aber füllen überall bie (^emeinfd^aft gu 
fnüpfen unb babur(^ bie attgemeine 3ufammenge^örigleit be9 menfd^' 
(id^en Qefd^ted^to bargufiellen, ol^ne bag baburc^ bie Siebe gu i^rer 
üaterlänbifd^en ^erfaffung im minbeflen ^efd^wäc^t wirb, wie benn 
mäf bie wa^re 2)ulbfamteit auf bem (bebtet ber Steligiin bon allem 
Snbifferentidmuo weit entfernt ifl. 

2) &. 205. 2)iefe äleugeruug fd^medEt freilid^ fe^r flarf na(^ 
ber S^^t wo biefeO ^ud^ perfl aefd^rieben würbe, nad^ ber Stit, wo 
eO gar fein gemeinfameO grogeo ^ntereffe gab, wo wir unfern eigenen 
3uf[anb nur ieber nad^ feinen befonbem ^e^iel^ungen fd^ä^ten o^ne 
2fpux eine« (SemeingeifteS, ia wo felbft bie |$ransöf|f(^e 9teOo(ution, 
wiewol fle ftd^ fd^on fe^r ata Seltbegeben^eit entwidtelt ^atte, bod^ 
unter unf nod^ auf eine burd^au9 felbflfüi^tige unb alfo pd^ft bifferente 
unb fd^wanfenbe SiBeife betrod^tet warb. (Srft ff>äterl^in, tu ben 3^^^^ 
bea (SUnb9 fowol aU be9 ^u^mef, ^aben wir bie ^aft gemeinfamer 
Sm))ftnbungen wieber fennen gelernt, unb gugleid^ mit biefer ift ou(^ 
ba9 ^ewugtfein unb ber £ro{i gemeinfd^aftlic^er grömmigfeit wieber 
eingefe^ Unb aud^ ie^t !ann man leidet eine« burd^ ba9 anbere 
tneffen. ÜDenn wo man in ben flngetegenl^eiten be9 l^atertanbed flatt 
ber erwarteten 2^^at teere Sorte gibt, ba ift auc^ bie grümmigteit 
(eer, unb fteSte fle fl(^ auc^ eifrig an bi9 gur ^ärte. Unb wo baf 
3ntereffe an ber ^Oerbefferung unferd 3ußanbcd in franfl^ofte $ar« 
tetungen verfallen ifl, ba artet aud^ bie grömmigfeit wieber aus in 
@ehirerei. Wlan fle^t l^ieraud, bog tebenbige Stufregung be9 natür« 
liefen unb gefunben 0emeingeifle9 bie Ptar^eit in ber 9{etigion fröf« 
tigex förbert at9 iebe fritifc^e 9tnatk)fe, bie, wo fotc^e 3mf>u(fe festen, 
nur SU Uidii \ttptx\df wirb, wie auc^ bie in ber 9tebe fotgenben Sorte 
onbeuten. unb bag, bie grogen gefeitigen 3ntereffen fd^wSi^en, immer 
auÄ ^ei|t bie grömmigleit tä^men unb irremad^en. S)al^er m^ bie 
9leugion9gefeItfd9aften, wetd^e eine berbuntetnbe !i:enben} ^oben, wo^t« 
t^un, fid^ oon alter 8erül^rung mit anbem gormen ber tRetigion frei« 
iu^Iten. 

3) @. 206. $ier ^abe id^ etwa« ge&nbert unb ein wittfürti(^e9 
et))motogif(^ea ®))ict fahren ta^n, um mi4 auf bad ®efd^i(^ttid^e )u* 
rftamie^en« S)enn wenn man bie mannid^fattigen {Leitungen einer 



234 9ftKfte Seebe. 

bte Z^at, bie ftiOe SRimit bed (Setfted? 3ebe, onhoorte id^, unb il^ 
fe^t, iif l^abe aud^ bte tautefte ntc^t gefreut. 3n jeber bleibt ba§ 
fyüw geheim unb Dot ben profanen berborgen. Sa|t fie an bet 
6äfCM nagen, toit fte ntdgen; aber tveigert UniS ni^t, ben ®ott 
an}ubeten, ber in tuä^ fem toirb. 



dtlAuterungen gur fünften 9tebe. 

I) 0. 199. 2)ft ^ier bte au(^ an ftfl^em Steffen f(fien tier^n« 
bette gxage auf eine furae gfomtet gebracl^t ifl, nSmtii!^ $Stet^ett ber 
Steltgton unb (Sin^eit ber Stxxäft ober ber (S^enteinfcl^aft, fo üeranla|t 
mx^ bie«, nod^ etwa« ^inauaufttgen au oen (SrtOuterungen ftber biefen 
fd^etnbar ^mrabo^en ^a^. (S« ifl ooraügUi!^ a^^i^^^^i* B^erfl biefe9, 
bag e« in ieber C)(auben«wetfe bte iBefd^ränftem finb, meldte bte i^t^ 
wetnfd^aft fo fireng abfi^Iiegen, bag lie auf ber einen €^ette an ben 
SteUgtondUbungen anberer tS^Iauben^toeifen gar feinen Xfftii nehmen 
wollen unb alfo aud^ in t)öHiger Unhtnbe i^er 9(rt unb i^re« <2ktftea 
bleiben, unb auf ber onbern um ber gertngflen ^bweid^ung wiuen 
andf gteic^ eine befonbere ®emeinf(!^aft unter fi(^ ftiften m9d^ten. 
^in^egen jlnb e9 bie freiem unb (Sbtern, welche ntc^t nur ata uiu 
t^ätige 3u|(^auer, f onbern, foweit ea ge^en Witt, burd^ tebenbige ^txU 
nannte on betn ^ottefbienfl, beffen 8efHmmung jia üoraügtid^ in ber 
2)arfietlung tiegt, fic^ ba« Öemttt^ frember ©taubendgenoffen (iebenb 
au k^ergegenwttrtigen fud^en. Säre bie9 nid^t t)orangegangen a^f<^^u 
htn ^liebem ber beiben etmngetifd^en Pirt^engemeinfd^aften, fo wäre 
aud^ ba, wo fle am nteiflen nntereinanbergemifd^t Itnb, ie^t no<^ 
ebenfo wenig at9 t>or bunbert unb brei^unbert Sauren an eine Ber« 
einigung betber au beulen; wer atfo biefe tobt, tnug ieneaaud| toben. 
Xtterbingd !ann a* B. (et(|ter ein i^at^otif fld^ an beut ganaen etKin« 
^etifd^en ©otte^bienft^ bei bent er j^öd^flen9 nur ntan(^e9 t^emtigt, nma 
t^m auf anbere ^etfe aum £§eit wenigflen9 erfe^t wirb, erbauen 
at9 ein ^roteßant an bent Iat§otif(^en, ber i^nt auf baf ))oflttofle ben 
C^egenfa^ a^i|d^(<i beiben Otaubendwei|en oorjleltt unb in bent er alfo 
\)xtU9 finbet, ba9 für i^n ntc^t 9[u9brudE fetner C^tauben9weife fein 
fann. ftber bod^ wirb ed eine Srt geben, nid^t inbifferentiftifi^, fon* 
bern innerlich umbitbenb, beric^tigenb , überfe^enb an t>ietem t^ettan* 
neunten; unb nur ein $roteftant, ber bie9 t^ut, wirb ftd^ rühmen 
fSnnen, ben Z\ipu9 bei Pat^ottfd^en anfgefofit unb au(^ an bent $rttf^ 
ftein be9 Oegenfa^ea feinen (Stauben bewährt au ^ben. hiermit nun 
^ttngt aud^ ba9 S^^ite anfamnten, bag nämtid^ nur ba9 Befhreben 
na(^ einer fotc^en altei oerftec^tenben unb umfd^tingenben (Semeinfd^aft 
ha9 wa^re unb tabettofe $rinct)) ber !^tbfaut!eit i^ S)enu nimmt 



Qrl&utentngen. 235 

man btefe SOidgtid^Iett einer wenn aud^ entfemtern demetnf(!^aft 
gan) toeg, fo bleibt nid^t« anbete« übrig, old bie ^erfd^ieben^eiten in 
bet <9eflattung ber dteligion nur ala ein unoermeibtid^ea Uebel an)u« 
fe^en. <9erabe toit bie 2)ulbfamfeit üerfd^ieben confHtuirter €^taaten 
gegeneinanber boc^ barauf beruht, bag bennod^ eine Öemeinfd^aft unter 
i^nen möglich ifl; luo aber biefe aufhört, ba tritt aud^ bie Unbulb' 
famfeit ein, unb e9 n)irb ein oermeintlid^e« ^tä^t in 9lnf))ru(^ %t* 
nommen, fidB in frembe Angelegenheiten gu mifd^en, toüäft^ boc^.nur 
burd^ bie Zi^at aegeben luerben !ann, n)enn nämUd^ eine ^erfaffung 
koirüid^ nac^ anSen gerfiörenb auftritt; nie aber fann e9 burd^ ein 
9{ai|onnentent ober eine eingebilbete Sa^rfd^einlic^reit begrttnbet wer« 
ben. (i9 flnb aber immer nur bie (Engherzigen, bie fic^ ein fotd^e« 
dttd^t anmagen; bie greiern aber fud^en überatl bie (^emeinfd^aft )u 
fnttpfen unb baburd^ bie attgemeine 3ufammenge^örigleit bed menfd^' 
(id^en Qefd^led^tf barjufiellen, ol^ne bag baburc^ bie Siebe gu i^rer 
üaterlänbifd^en ^erfaffung im minbeflen ^efd^wäc^t wirb, to'it benn 
aud^ bie »a^re 2)u(bfamleit au| bem (bebtet ber Steligiin t>on allem 
3nbifferenti9mu9 weit entfernt tfl. 

2) e. 205. 2)iefe äleugeruug fd^medft freilid^ fe^r flarf na(| 
ber Btxtt wo biefe« ®u(^ juerfl aefd^rieben würbe, nad^ ber S^itr ti)0 
t9 gar fein gemeinfamed groge9 Snteteffe gab, wo wir unfern eigenen 
3ußaub nur ieber na(^ feinen befonbem ^e^iel^ungen fd^ä^ten o^ne 
0^ur eine« <9emeingeifle9, ya wo felbft bie j^rangöfifc^e dteoolution, 
wiewot fle ftd^ fc^on fe^r al9 SBettbegeben^ett entwidtelt l^atte, bo(!^ 
unter un9 nod^ auf eine bur(^au9 felbflfttc^tige unb alfo pd^^ bifferente 
unb fd^wanfenbe SJBeife betreutet warb. (Srft ff>äter]^in, ux ben B^xttn 
be9 @Ienb9 fowo( at9 be9 ^u^me9, ^aben wir bie ^raft gemeinfamer 
Smf>Pnbungen wieber lennen gelernt, unb gugleid^ mit biefer ift au(^ 
ba9 ^ewugtfein unb ber £roft gemeinfd^aftHc^er grömmigfeit wieber 
eingeteert Unb aud^ iet^t !ann man leidet eine« burd^ ba9 anbere 
me^en. 2)enn wo man in ben flngelegenl^eiten be9 ^ater(anbe9 ftatt 
ber erwarteten S^l^at leere SBorte gibt, ba ift auc^ bie grümmigteit 
(eer, unb flellte fle fld^ auc^ eifrig an bi9 gur ^ärte. Unb wo bai 
Sntereffe an ber ^erbefferung unfer9 3uflanbc9 in franfl^afte $ar« 
teiungeu verfallen ift, ba artet aud^ bie grömmigfeit wieber au9 in 
0eltireret. SO'lan fle^t l^ieraud, bag lebenbige 3(ufregung bei natür« 
lid^en unb gefunben ä^emeingeifle« bie i^Iar^eit in ber 9{eUgion fröf' 
tiger förbert al9 iebe fritifd^e Änatk)|e, bie, wo folc^e 3mf>ulfe festen, 
nur in leidet fte))tif(e wirb, wie auc^ bie in ber 9tebe folgenben Sporte 
onbeuten, unb bag, bie grogen geselligen 3ntereffen fd^wSi^en, immer 
auA ^eigt bie grömmigleit lähmen unb irremad^en. S)al^er auc^ bie 
SIeltgiondgefelKfdIaften, weld^e eine derbuntetnbe !i:enben} ^aben, rooffi^ 
t^un, fid^ k)on aller 8erül^rung mit anbem gormen ber ^Religion frei« 
iu^ten* 

3) @. 206. $ier ^abe it^ etwa« ge&nbert unb ein wittfürUt^e« 
ett^mologifi^e« ^pxt\ fahren (a^n, um mi4 anf ba9 Oefd^ii^tlii^e ^u* 
rtiifitt)teeen« 2)enn wenn man bie mannid^faltigen {Teilungen einet 



236 SOttfte 9Ute. 

ttnb berfctben 0(auben«wetfe betracl^tet, fo tfl tool offenbar, bag fie 
nid^t oQe bon gteid^em Sert^ finb. 2)ieieitigen nämttcl^, melcQe ba9 
^nje auf eine eiaent^iimUd^e Seife nmbitben, ^aben einen natür« 
lid^en Sertl^ unb befielen mit i^rem anten dttä^i; oHe &pattnn%tn 
aber um einzelner fünfte iviffen, bie feinen weitoerbreiteten Qinffu^ 
^aben, tt>ie bie meifien, bie fld^ in ben erflen 3a^^nberten bon bem 
großen Stiixptx ber J^ird^e abfonberten, berbanlen i^re befonbere 
«icipeng nur ber ^artnäcttgfeit be« geringen £^U9, üon totidjtm bie 
€^|)a(tung ausging; aOein auger bem, n)a9 fle abraeiil^enb bilben, 
k)ema(^I&fflaen fie bod^ baf übrige nid^t, wenn nii^t etn» eine fort« 
^efe^te $oiemif fie Über jiene9 eine forhoä^renb in flt^em ffiit 2>te^ 
lenigen aber werben aud^ am meiflen heften genannt unb üerbienen 
aud^ nur einen iRamen, ber eine freitoiQige Sudfd^tieBung anbentet, 
wetd^e fid^ in menig abweid^enb gebilbete 9nfiAten an^fd^Uegenb t»er« 
tiefen unb fid^ aUt9 übrige fremb werben laffenj unb ^erbei Hegt 
wol immer eine etn^etne bef(^rän(te, aber in t^rer Sefd^ttnlt^m 
fräftige ^erfönU(^Ieit jum <2^runbe. 

I) ^. 207. lieber ben Siang, ben id^ biefer 2)tfferen| anweife, 
^abe id^ mtd^ f(^on, wie id^ ^offe gur <2^üge, erflärt. 2)er (^egenfa^ 
aber gwifd^en $erfonaU9mu9 unb $ant^ei9mu9, ber l^ter a(9 burc^ 
atte brei Stufen buri^gel^enb üorgeflettt wirb, gibt mir ^Beranlaffung, 
bie 0a(^e aud^ nod^ bon biefer 0eite gu erlttutern. 9tt(^ auf ber 
gweiteu @tufe nämlid^, ber pol^t^eifiif^en, ifl biefer C^egenfa^ nn* 
oertennbar; nur tritt er weniger beutliil ^erbor, wie in altem Un« 
bottfommenern bie ®egenfli(}e weniger gef))annt finb. 2)enn wie wenig 
(Sin^eit bie meifien biefer göttli^en (Singelwefen in ber l^eflenifd^en 
SJl^t^oIogie ^aben, wenn man alle9, wa9 bau t^rer (Sefd^id^te bor» 
fommt, gufammen oereinigen will, fobag man, um alles gn erflttren, 
immer genbt^igt ifl, auf oerfc^iebene (Sntße^ungen i^re« SHenfief unb 
auf derfc^iebene ^eimaten unb (Sl^araftere ber ba^in gehörigen SD^tl^en 
gurfidtgu!ommen, baf liegt gu Sage. 3nbem nun bie $erf5nli(^leit l^ier 
tofe ift, fo \pxtUn bie ®eflalten in baf ^^mbotifd^e ^inetn; unb 
mandbe fremben Urf|)rungd, auf bie nur bed^alb, weil o^nebie9 feine 
fefie $erfönli(^!eit ba war, einl^eimifi^e 9lamtn tonnten übertragen 
werben, finb gang f^mbolifd^, wie bie e))l^eflfd^e 2)iana, weld^e rein 
baf allgemeine Seben, bie natura natorans, bie ber $erfbnlid^feit 
gerobe entgegengefel^t ifi, barfleUt. 3n ben ttgt|))tif(^en aber nnb in« 
bif(^en ©t^flemen ifl entWeber ba9 ^^j^mbolif^e bie ii3afi9, ober ba9 
$ieroglt)))^ifd^e; l^ier alfo liegt gar feine ^erfönliAfeit gum ^runbe, 
unb eine fold^e rein f^mbolifc^e l^arflellung ber Omnburfac^en ^at 
eigentlid^ feine (Sötter mit iiSeWttgtfein, fonbem ifl wa^r^afttg pcat^ 
t^eiflifd^* Slllein bie bramatiflrenbe ober e^iflrenbe 2)arfleu[ung be9 
Ser^ältnijfe« be« f^mbolifd^en ober ^ierogl^p^ifd^en Sefen« bringt 
einen ^d^ein bon $erfönlid^feit ^erbor, unb fo fd^einen biefe beiben 
formen be« $ol^tl§eidmu9 , bie perfonalifHfd^e nnb ))ant^eifHfd^e, in* 
einanber übergugel^en ; allein bem ^rincij) nad^ finb fie fe^r wo^l git 
f^ttbett. ^ü% nun om^ auf ber (^aotifd^en ®tufe ober bem %tix* 



Qrtäitterungeti. 837 

fd|i9tttu9 bcrfetbe ^egenfaj^ flattfinbe, etglbt fd^oti bie KnalogU, gu« 
^(eu^ aBet aud^, bog er ^ter nod^ f(^Yoerev gu erfennen unb bar^utegen 
tft, »eil btefe ate^fam iaxt>tn üon <i^9ttem, bie erft bei einer (f>&tertt 
9ntw\dänn% $f9(^en werben V6nntn, eine genauere Beobachtung 
fäitottüdf giuaffen. 

5) @. 207. 3d^ faffe §ier unter bem SuSbrud 9laturaU9mu9 
«Se bie 9letigion9formen sufammen, tvetd^e man fonfl tt>oI burd^ ben 
9lamen 9{aturbienfl gu Bejeid^nen ))f[egt, unb iveld^e fämmllic^ in bem 
«Ben angegebenen (Sinne un|)erfi{nU($ ))oI^t^eifiifA finb. Sud^ ben 
€(temenbien{l nic^t audae[(^(offen, ja felbjl ben ©onnenbienfl nid^t, 
ber nur fc^mbar monot^etßifd^ ijl, tpei( eine erioeiterte ßenntnig be9 
S^eUgebttitbe« il^n gleid^ in ben €^ternenbienfl unb a(fo ben ^ol^t^eio» 
ittuf (infiberaie^en mug. S)iefe )Beränberung be« debroud^d eine9 
ftbUd^en 9lu9brudfd aber, ba fonfl bte SBörter 9laturaUjl unb ^^atura« 
{igmug unter un« ettoad gang anbere9 bebeuten, »eig id^ gunäd^fl nur 
bamtt |u entfd^ttlbigen , bag l^off entließ ieber Sefer, ber nur an ben 
Ibergebrai^ten <2^ebraud^ ntc^t benitr ben l^ier babon gemad^teu in bem 
Sttfammen^ang ber anbern ^u^brttdfe leidet t>erfle^en unb fad^gem&g 
finben h)irb. 3[nbeg roürbe id^ mid^ bod^ beffen entl^alten ^oben, »enn 
mir nid^t fAon bamat9 bie fixt, tote iRaturatidmud unb 9{ationa(i9mu9 
fo fafi meidplautenb gebrandet unb betbe bem (Su))ernaturaU«mu9 ent« 
gegengefe^t tDerben, ebenfo mißfallen l^ätte unb mir ebenfe t>erh)trrenb 
«rfd^ienen h)Sre, luie id^ f))&ter^in bei anbern Gelegenheiten geäugert. 
<Sd lügt fid^ ned^ etkoad babei beuten, unb ixoax to)a9 beffer <Stid^ 
l^ält aU ba9 getoö^nlid^ babei (S^ebad^te, totnn man 9$ernunft unb Offen* 
Barung etnanber entgegenfe^t; aber ein ®egenfa4 stoifd^en 9{atur unb 
Ofenbarung §at gar feine {^anbl^abe, unb ieme^r man über ben 
fragUd^en (S^egenflanb oer^anbeln toirb bon biefer Cintgegenfe|}ung an9* 
ge^enb, ber aud^, worauf bod^ ein (S^rifl immer guritdtgel^en follte, ba9 
oibUf(^e gunbament gängUt^ fel^Tt, um be|lo me^r wirb bie gan^e 
^ad^e fld^ bertuirren. 

6) @. 208. 2)ie C^rwartung, bag ft(^ no(^ mehrere ))oI))tl^eiftifd^e 
tReUgionen entmidfeln toerben, ijl nid^t ouf9 Ungefähr audgef^roc^en, 
fonbem fle beruhte bamald auf einer Snftd^t, bie aud^ in ber @in« 
ieitung meiner ,,<9Iauben9(e^re'' angebeutet ift, bag nämfid^ t)iete 
^ot^t^riflifc^e ©i^fteme offenbar au9 einer |)otensiirenben 3ufammen' 
fd^metiuug Heiner ibotoIatrifAer @tamme9reHgionen entflanben ftnb. 
Solange e9 alfo noc^ ^blferfdgaften gibt, welche nur einen getifc^bienfl 
fennen, fo ifl ein fo^e9 gefd^id^tlid^e9 (Sreignig benfbar; unb nt Jener 
3eit, ba ba9 d^riftUd^e 9)^iffion9tt)efen fafl im (Sinfd^tafen begriffen 
war, fa^ id^ bie9 at9 einen natürlid^en Uebergang gum iiSeffent für 
^iefe ro^eflen GefelKfc^aften an. ©eitbem l^at fld^ biefe SBa^rfd^ein« 
lit^feit bebeutenb geminbert unb bie bagegen bergrögert, bag auc^ 
Mefe unmittelbar (5nnen t>oxa (S^riftent^um ergriffen toerben. 

7) @. 208. 2)er 9u9brud ^Sreflg war nämtid^ fd^on einmal 
bei @|ren. SRid^t nur bei ben Hellenen ivurben bie ^c^uten ber 
'$^iIofo))ten unb bei: ftergte fo genannt , in beuen boc^ infammen« 



238 guiifte Stcbe. 

genommen iene gan^e Stnuft unb fBiffenfAaft tnt^olten »ar; fonbem 
audit toaf und ncäi nS^er liegt, bte tterfd^tebenen bogmatifd^en Öd^uten 
ber 3uben führten bei ben ^effeniflen benfelben 9lamen: ttnb ba| in 
bet fir4ti(^en ^pxadft nit^t an(^ ber fejlgeftellte JKxqengtaube bie 
ort^oboice ober lat^oHf^e $ärejld l^eigt, fonbem ba9 SBort gam unb 
audf(^Itegenb für baf Sermerfltd^e gebraucht mirb, was et^mofo^ifc^ 
gar wi^t gegrttnbet ifl, rü^rt tt>oI nur bol^er, tütii bte ®(^rift in entet 
anbern iiSeatel^nng bad föort ^Jlretifd^ — in unferer Heberfe^nng 
fe^erifd^ — in einem Übeln €^inne gebrouc^t l^at $ier nun gebtoud^ 
td^ t9 t>on ben pofitioen Steligionen in bemfelben ^inne, toie ed bon 
ben ^eHenifd^en ®qnUn gebranci^t »irb, in benen iufammenaenommen 
bie ganje 9lationatpl§i(ofo))^ie enthalten mar. !^enn t» mtt|te ia ein 
fdble^ted ))^i(ofo|)^tfd^e9 @^flem fein, n>el^e8 niti^t ein »a^r^afte» 
i)biIofop^if(^e« (SIement erfaßt l^Stte unb nid^t aud^ »irflld^ auf biefe» 
aue anbern irgenbraie ^u begießen fut^te. 2)a ed nun mit ben ^ofi* 
tioen 9teUgionen biefetbe ^emanbtnig l^at, fo baxf man an(^ fi^Iiegen^ 
bag, h)enn fie aue n)erben entn^idtelt fein, bann an(^ in t|nen gU' 
fammengenommfn bie gange 9leUgion bed menfd^tid^en ^efd^ted^t« 
enthalten fein »»erbe. 

8) @. 209. 2)iefe« Sl^ai^en ifl freiließ mit einiger Stnfd^rSufuna 
gu Derfle^enj aber i(^ (ebte im ^d^reiben bed guten iOertrouend, Da| 
ieber fic^ btefe bon felbjl ergangen mürbe. @d fonnte nämlid^ mot 
ni(^t meine ST^einung fem, bog nur berienige ein red^ter Qrtft fet^ 
ber aud^ felbfl f^mt (S^rtfhi9 fein IBnnen, menn (S^rifhid ni(^t f(^on 
t>ox i^m bagemefen mSre. 2)ied aber mirb man mol gugeben, bag 
ieber nur in bem üRag unb (drabe ein (S^rifl ifl, a\9 er in ber Dor« 
d^rifllid^en Qtit unter ben Suben mürbe bie mefftanifd^e 3bee in flc^ 
audgebilbet ober menigflen« aufgefaßt unb fortge|)^angt ^aben, nnt> 
al9 er unter Reiben oon ber UnguISnglid^feit finnlid^er ^ottedbienfte 
märe übergeugt gemcfen unb burdö ba« ®efül^( feiner @r(öfung«* 
bebürftigfeit ba6 (S]^ri|lent^um gtetd^fam gelodt unb an fld^ gegogen 
f^'dttt. S)a6 ^oTgenbe geigt ja auc^ beutlidl genug, mie ment^ e9 mit 
ber )6oraudfe^ung , bag mirflic^ menige ober Diele fbnnten bte J^eime 
gu gang neuen, augerl^alb ber gefc^id^tUd^en gönnen liegenben 9tt^ 
(igiondmeifen in ftt^ tragen unb gehalten fein, fte an9 Sid§t gu förbem,. 
emfltid^ gemeint fei* 

9) @. 211. 3t^ lann biefe ©teile, miemol xä^ eigentlid^ no(^ 
hoffen bürfte, bag fte im gangen S^föntmenl^ange nid^t leitet lönnc 
mi«üerflanben merben, hodj nid^t o^ne eine Heine Berichtigung laffew^ 
fomol ma9 bie @ad^e aU mad ben Sudbrudt betrifft. Um ben flu«« 
brudt guerfl fd^mebt ein gemiffer 6(^ein, aU ob ed mögtid^ märe, auf 
bem debiet ber 9^eUgion auf (Sntbedhingen audgugel^en ober miüfürtic^ 
etmad l^erDorgubringen, ba boc^ §ier aüed, menn ed mal^r fein folt 
unb rein, unb bad iReue am mei|len, auf unmiüfürtt(^e 9rt, ber (Stn^ 
gebung tt^nlic^, and bem 3nnerften bed @emüt^d l^eroorge^en mug. 
Sbod^ mer ben (Sinbrud unb 3ufammen^ang bed fangen feft^ttU, bea 
wM tiefer @d^ein ni(!^t täufc^en. Sad gmeiten« bie @ad^e fetbft be* 



(Srlätttexungett. 239 

trifft, fo fd^etnt fle )u aUgemetn batgeßeSt unb gu »entg 9tfi(I{t(l^t 
ouf ben grogen Untevfc^teb ber derfc^iebenen 9{eIigion8fonneu genont« 
mtn |u fein. 2)enn iebe 9{eIigion ber (bi^ßen ^tufe, nnb am nteiflen 
btf , ber fU^ eine Dollßünbige £§eoIogie ongebilbet l^t, mug im @tanbe 
fein, i^r gan|e« <9ebiet gu ttberfe^en. (S9 ift bQ9 (Sefd^öft ber 2)og« 
matit, einen fotd^en (Srunbrig baopn angutegen, bag nt(^t nur atit9, 
\üa9 fi4 in einer fotd^en 9leUgion9form fc^on »irfttd^ gebilbet ^at, 
feinen mum barin finbe, fonbern in bem mäi jieber mögUd^e Ort 
angezeigt fei; unb wenn toxx einen fold^en ®runbrig überfd^anen, 
werben wir bo(^ nii^t (ei(^t etwad (eer finben, fonbern nur einige 
Oerter me^r, anbere weniger bur4 Derfd^iebene ^ilbun^en an^gefttllt« 
iRur ben nntergeorbneten »leügtondformen unb ben ftetnern ^orteten 
lann bag begegnen, wag ^ier angenommen ifl, inbem in ben erfitern 
bie etn|e(nen gn wenig boneinanber bifferiren, um einanber ooffflünbtg 
ga ergangen; bon ben legten aber ifl ft^on ongefttl^rt worben, weg^alb 
fle eine natUrlidbe Steigung ^aben, ni(^t bie gange äV^offe beg re(tgi0fen 
^toffg gu verarbeiten. 

10) @. 213. 2)er £)(|)o|ltiongd^ara(ter, ben biefe« fönd^ burd| 
unb burd^ an fld^ trägt, wirb eg bem, welcher fid^ bie bamaltge S^xt 
k^ergegenwdrtigt, fe^r begreiflid^ mad^en, bag id^ §ier borgügUd^ bie 
<SaS^e berer t)ert^etbige, weld^e ben Anfang t^reg religiöfen Sebeng 
auf einen beftimmten ^ugenblidt gurüdEfü^ren. ^od^ i^ bieg feineg* 
wegg nur ein i93erfud^, bie ®egner biefer Snfld^t gum ^c^weigen gu 
bringen, in ber guten 3u^s^fi$t, bag fle fid^ nid^t gehörig Oertl^ei« 
biaen Ibnnen. (Sg ijl mir vielmehr ^ema(^ bag @onberbare begegnet, 
bog id^ thtn biefen @at$ l^abe oertl^eibigen muffen gegen einen oor* 
treffli(!^en Wlann, einen angefe^enen, nun längfl entfc^lafenen lüel^rer 
einer mir fe^r wert^en dteügionggefettfc^aft, bereu gange ^ra^ig eigent« 
Itd^ auf biefer Boraugfe^un^ be^mmter ST^omente ber 8egnabiaung 
berul^t. (Sr fragte mtd^, ob tc^ in ber Zf^at an foI(^e ä^omente glaube 
unb fle fttr notl^weubig l^alte, fobag ein aümäj^Ud^eg unb unmerfUd^ 
werbenbeg unb wac^fenbeg reUgtöfeg ?cbeu mir nit^t genttge. (Sr 
wonbte mir aug ber (Srfa^rung bag ein, wag freilid^ jebem, ber biete 
Sebengtttufe erwedtter SD^enfd^en aufmerffam gelefen ^at, immer mug 
aufgefallen fein, bag nämUd) bei ben meiflen frül^er ober f^äter nad^ 
fofi^en SD'tomenten, wo fle bie ^erfld^erung ber göttlid^en ®nabe er» 
l^atten Ratten, alfo gu einem perfönltc^ eigenen religidfen Seben ge* 
boren waren, wieber Briten ber Sbf|)annuug eintreten, wo i^nen biefe 
^ewigl^eit wieber üerloren gel^t, fobag nod^ SD^omente ber ^eflätigung 
^ingufommen mttffen, unb man alfo billig gweifetn mug, ob ber erfte 
ober gweite ber wal^re ^nfang8|)un!t fei; aug we^em B^^if^'^ ^<inn 
bon felbß folgt, bag bie Sa^r^eit nur in ben allmä^Ud^en lieber« 
gangen iß, weld^e einen folc^en erflen SD^oment borbereiten unb burd^ 
einen gweiten ober britten befefligen. 3d^ machte il^n aufmerffam 
barauf, wag id^ au(^ l^ier nod^matd in (Erinnerung bringen will, bag 
xdi biefe gorm nid^t für bie eingige in ber (Srfd^einung l^alte, fonbern 
and| unmerüid^eg (Sntjle^en unb Sac^fen gugäbe; bag aber bo(^ bag 



240 gfinfte ^Tebe. 

tttneve 9Ba^re nur ba9 Snetnanbet biefer betbeti fei, unb nur tn t^er* 
f(^iebenen pfiffen mtfft ba9 eine ober anbere ^eranftrete, elbenbe^^alB 
über awäi tttoa9 gan^ anber9 fei, fo((^e SD'lomente ))oflnUreni at9 tier* 
(angen, bag ieber fie foffe felbft angeben unb ein }eitli(l^e9 iiSettmgtfein 
baüon nad^roeifen I5mien, tt)ie td^ biefe« feitbem ondl in einer .^tebiat'*') 
aufeinanbergefef^t; nnb auf btefe SBeife lomeu tt>ir überein. &at 
über befonbera bie Vrt Betrifft, wie bie ^ad^t ffxtt barf eftettt ifl, bag 
nämlicit ein \ot6^tx ^omtni tmmer tttoa9 Sugerorbentttc^ef fei, nnb 
au(^ {ebe9 auf biefe SSeife erzeugte religt9fe SinjeUeben ein gan) eigen* 
t^UmU(^e« fein ntüffe, fo lägt fic^ zweierlei bagegen einwenben« «in« 
ntal, bag ia fd^on in ben erflen Sdttn ber Ptrd^e unb burd^ bie 
iBerfttnbignng ber S^oftel d^riflUc^e (Srnedhingen in 9)>laffe toorge« 
fommen, nnb auci^ ie^t no(| bi«tt>ei(en, nid^t fomot unter fremben 
(Sfaubendgenoffen a\9 üorgiiglid^ unter (S^riflen, bereu SrSmmtgfeit 
in njeltU^en borgen unb äefc^Sftigungen untergegangen ift, fotd^e 

?Iet(^fam e))ibemtf4t d^rifllid^e (Snoedtungen borlommen. Sie fie nun 
iemai^ fd^on nt4[t für etn>a9 9lugerorbentUd§e9 !9nnen gehalten 
werben, fo ift sweitend aud^ fd^on §terau9 wa^rfc^einlid^, bag ni(^t 
iebed (Srjeugntg berfelben etwad flngerorbentUd^e? unb (Sigent^üni' 
Iid^e9 fein werbe, um fo weniger aU btefe (Erwedtungen oft aid matn* 
wirfungen erfd^einen gegen weit unb gleii^fiJrmig verbreitet gewefene 
®tum))fflnnigleit ober 3Ü0(t^ofigfeit i>tm nun fHmmt au(^ bie (Sr< 
fal^rung bei unb geigt un9 gu gewiffen Briten gerobe unter benen, 
bie auf fo^e nac^wei^Itc^e entfc^eibenbe äftomente l^alten, nur eine 
f!(^ bid )ur (Srmttbung überall gtetd^e %oxm ber grömntigfeit unb 
eine unb biefelbe oft aientUd^ t>erworrene Terminologie über bie bamtt 
gufammen^ftngenben ®emüt§9)upänbe. SCQein bie9 ^ttngt genau gu« 
fammen mit ber Un}ut)er(2lfftg(eit biefer SDilomente; unb e9 ifi ntd^t 
in biefem @inne, bag bie Siebe bie beiben formen bed ))I94ti(^ er* 
wad^enben nnb bed attmä^tid^ fid^ entwidfemben religiöfen bebend 
gegenüberfteOt« 3n bem legten wirb aUemat me^r ba9 ©emeinfame 
t)or^errfd^en; ba9 C^tnjetne, ma^ fo erfc^etnt, ifl burd^ bie (Gewalt be9 
^emeinfamen gebilbet unb biefem untergeorbnet, bad @igentl^ümlid^e 
tritt barin f|)arfamer unb fd^üd^terncr ^eröor. iber baffclbe iß aud^ 
ber (S^araftrr ber 9{e(igtofltät, bie fd^einbar auf einem fotd^en SRoment 
berul^t. 2)te Bearbeitenben ^efe^rer l^aben gewSl^nlidb auc^ nur einen 
überlieferten Zt^pn^, ber gerabe burd^ feine ^efd^ränrt^eit auf wenige 
Mftige pormetn am meiften geeignet ift, aud^ fhtm))fflnniQe, fei e9 
nun üerprtete ober t)ereitette, ©emüt^er gu erfd^üttem. 2)te8 ifl bie 
i^nen etuwo^nenbe Jtraft; unb inbem i§re $(nfid^t einen fo(d^en SD^o« 
mcnt forbert, fo bereitet bie beftdnbig wieber^olte gorberung benfetben 
wirfüd^ bor. Unb bag nun an fold^en wieber^olten äl^omenten, bie 
ba9 $ert>orbre(^en ber vorbereiteten ^rfd^ütterungen finb unb in benen, 
wenngteid^ nur auf eine ganj allgemeine unb anfSnglid^ oorüberge^enbe 



*) S>ritte Sammlung, neunte tprebiot 



(Stidttterungen. 241. 

IQSfife, bad ^etougtfetn ber ebenen gänaltc^en 9li(^ttgrett unb ba9 ber 
^öttltd^en ©nabe f^ aeaenfeittg fteigern unb bun^bnngen, ein reit« 
^iöfed Seben fld^ attmälltd^ befefHgt, meldte« aber auf ba9 fbrengfle an 
jenen X\^pu9 gebunben unb ebenbedfialb ängfllid^ beforgt unb fparfant 
ottSgeftattet ifl: ba9 tfi ber unt)erfennoare @egen, ber auf btefer S)^etl^obe 
ru^t CBenn nun bieientgen, bie eine fold^e ^efc^id^te ^aben, befd^ei« 
btn in il^rem Jtreife bleiben, fo finb fle un« tozx^t ©rnoffen; unb 
jieme^r and^ fold^e, bie im tDeltlid^en @inne l^od^ gebilbet finb unb 
angefe^en, fid^ im religiBfen (Gebiet auf biefer @tufe n)o^lbefinben, nm 
htfto rU^renber ift bie ebenfo erl^ebenbe otd bemttt^igenbe (Sfrfd^einung« 
Stber aUt biefe finb l^ier nic^t gemeint , thm totil fid^ ein eigent^fim« 
li^t9 Seben in i^nen nic^t tnttoxdtU; unb bi( iD^omente, au» niesen 
ein \cld^ fld^ erzeugt unb ivetd^e l^ier gemeint finb , tragen ein gau} 
anbete« (Btpx^t. @ie entfielen nur in Jotd^en, in benen eine religiSfe 
9iid^tung f(^on gegeben ifl, nur c^aotifd^ unb unbefHmmt. @ie ^aben 
i^ren ^runb nid^t in ber 9iad^n)irfung äußerer (Srregungen; fonbem 
mdmel^r au9 bem flc^ immer emeuernben (S^efü^I ber Un^ulänglid^feit 
unb Unangemeffen^eit ht9 äußerlich 2)argebotenen bereiten fle fld^ t)or 
bnrd^ fiitTed innere« binnen unb @e^nen, in melt^em flc^ eben au9 
jenem 9{egatik)en ba9 ^ofltioe geflaltet, bag bad innerfle @elbfi bon 
bem (Sbttlid^en ergriffen unb mit biefem ^d^ fetbfl ergreifenb me^r 
Dber minber ^tO^ud^ ]^ert)ortritt. 2)iefe6 nun finb bie feltenen (Sr« 
f^einungeur über bie aber aud^ ber fiiÜ^tigfle iSeobad^ter fld^ nid^t fD 
t&ufd^en fann, bag er fle burc^ einen aEgemeinen 92amen erfd^5pfenb 
3tt begeic^neu glaubte. 

11) 6. 218. Sflxdit neue Offenbarungen finb natUrlid^ l^ier ge« 
meint, meldte auger|^alb bed Umfreifed einer gegebenen 9{eUgion fiefeu ; 
Diehne^r lann in feiner ^ofitiDen dleli^ion eine ^e^nfud^t nad^ folc^en 
fein, inbem aud^ bie ^el^nfud^t eine6 jieben natürli(^ feine eigentbttm« 
lid^e Srt unb gorm an fid^ tragen mug. Sind) bie meffianifd^en 
Hoffnungen ber 3uben waren feine fold^e ^e^nfud^t nac^ etn)a9 über 
ba9 3uben^um ^inauage^enbem, meintgleic^ fle l^ernad^ burd^ bie n^eit 
über baffelbe ^inau9ge^enbe ^rfd^einung (Sl^rifli erfüdt n^urben. Unb 
biefed ifl n)ol Dornel^mUc^ ber eigent^ttmlic^e ^ufammen^ang gtoifd^en 
biefen beiben 9teliglondformen« Sber iebe Religion ^at nad^ bem 
SRag il^rer Sebenbigfeit ein fol(^e9 Verlangen, no(§ uuevfannted ®'6tU 
tid^eS in ft^ felbfl p finben, unb ebenbe^^alb ift bie gefd^id^tlic^e 
(£onflflen3 eine« jieben glaubend, ber fld^ über einen todttn 9iaum 
t)erbreiteu unb lange B^^träume ou^füHen foV, baburd^ bebingt, bag 
er tixoa9 9^ormale6 befll^e, tt)orauf alled 9^eue gurüdEgefü^rt n)erben 
mug. So biefe« fcl^lt, n^irb fl(^ aud^ bie (Sin^eit gum S^\iititn ^in« 
neigen; wo, unerad^tct e9 ba ifl, benuo(^ Trennungen entfielen, ba 
n^erben fld^ bie gröglen auc^ immer auf biefed 9lormale begießen. Unb 
in biefem @inne fann man freilid^ fagen, ber @trcit gwifdjen ber grie* 
d^ifc^en unb rbmifd^en 5lird^e fei ber gwifc^en bem ©runbte]^ unb ber 
Uebcrfefeung, ber (Streit jwifd&en ber coangelifd^en Äirt^e unb izntn 
beibe;n fei ber gwifd^en ber ©d^rift unb ber Ueberlieferung. 
6^(eierma^er. 16 



349 fünfte Siebe. 

12) ®. 219. lud^ btefe ^^teSe bebarf an» einem ai^nli(^ <9nmbe 
einer fleinen (SrHäruna, tveil ed fd^nen nnnit, aU foflten bie grogen 
»e(taef(l^iAttt(i^en 9ie%ionen in Rotten gefteHt »erben unb ba6 
SD'lermttrbiae nur in ncinem i^^eflaUungen aufgefud^t. Unb auf bem 
|)olitif(l^en (Gebiete 3n)ar finb toxi an etn)a9 9[e^n(id|ed getoö^t 2)enn 
üiele ®taat9fomten großer Sblfer erfc^etnen und unbeholfen ober tm* 
bebeutenb, toogegeu bie l^erfaffungen einzelner ^tttbte mit geringem 
<8ebiet oon ben ©efd^id^tdforfd^em ai9 i^eiflerfiütfe be9 ^Utifd^en 
jhinfhriebe« ben)unbert »erben unb ber ©egenftanb eine« ^ä^ immer 
erneuemben @tubium9 flnb. Sfliä^i fo aber ifi t» auf bem retigiöfen 
(Gebiet; benn ein fräftiged religiöfe« Heben, »enn aud| buril^ Bef(i^r&nfte 
formen gehemmt, burd^bric^t bod^ frtt^er ober f))ttter bie ©d^ranlen 
ber Solfdtbfimlid^feit, »ie felbfl bad Subent^nm getban, unb nic^M 
CSHgent^Ümiid^e« unb in fi^ ©tarfe^ auf biefem Sebtet fann immer* 
Ȋ^rcnb Hein bleiben, ^ie 9iebe aber ifl |ier eigentUd^ t>on htm, 
n)a9 innerhalb ber grogen 9letigion9formen unb namentUdb be€ (Sl^rtfien« 
t^um9 fid^ btibet. Unb ^ier gilt etn gang anbered i^er^aitnigu ®rog 
unb totxt verbreitet »irb ba9, xo(l9 am (eid^teften in bie SDi^affe ein«* 
bringt, unb bie6 ift in ber Siegel iene (Sutfemung üon allem, »a« ald 
ein ^trem erfd^eint, »eld^e nur burd^ ein rege« SCnfmerfen nac^ allen 
leiten ^in !ann erreid^t »erben, alfo burd^ eine im gangen gemiffer« 
magen äußerlid^e Slicbtung, burd^ »eld^e eine innere unb eigent^ümltd^e 
(Sntraictclung ntd^t eben unterp^t »irb. !^ie« ifl ber oo^errfc^enbe 
(Sl^aratter beffen im (S^riftentl^um, »ad »ir im alten einne bed 
SBortd bad ^atl^olifd^e nennen; unb ba bie meiflen bieran ^auptfftc^Iid^ 
benfen, »enn üon bem (S^riflentbum, beffen (S^aralter unb (3htt»idfelung 
bie Siebe ift, fo fd^ien ed mir ^ier an ber Stelle bie Stufmertfamfeit 
berer, »el^e »irfltd^ forfd^en »oUen unb in beuen irgenbein Sntereffe 
für ba9 SleligiDfe er»a4t ift, Don bem, »ad flc^ ald ^rog aufbringt, 
abgutenfen unb fie üielmel^r auf bad kleinere l^lnguletten. Weniger 
aber auf bie l^äretifd^en Parteien, »eld^e beftimmte Sinfeitigfeiten be* 
seidenen, ald Dielme^r auf bieienigen einjetnen in ber grögem itird^e, 
»eichen ed nid^t gelingen tonnte, flc^ in ber SRittelmSgigteit, ober »emt 
man ed lieber fo begetd^nen »iH, in ber oorftt^tigen Haltung gu be»a^ 
reu, mit ber allein ber einzelne fld^ eine glhnjenbe Stellung unter ben 
itat^oUfd^en ffir immer erl^alten tonnte, fonbem bie i^re innere grei^eit 
Dorgogen, unb ebenbed^alb fld^ bie i^erborgen^eit nid^t oerbriegen liegett. 

13) ®. 221. (Srnftl^aft ift bad nie meine äJletnung ge»efen, bog 
bie ©ittenlel^re überall eine unb biefelbe fein foEe« $ier aber genügte 
ed mir, auf bad hierüber altgemein 9[ngenommene mid^ gu berufen« 
S^ir nämlid^ f^eint, ald ob bie SJlorat nid^t überall biefelbe fein fönne, 
»ie au^ alle S^ittn be»eifen, bag fie nie überaE biefelbe ge»efen ift. 
2)enn igre Sorm i(t »efentli^ fpeculatit) unb fann nidbt e^er überall 
biefelbe fein, bid bte ^pecutation über^au)^t überall biefelbe ge»orben 
ift, »ogu eben »egen ber grogen ^md^tbarfeit ber letzten Sa^r^unberte 
an allgemein gülnger ^J^ilofop^ie noq gar lein ^nfd^ein fi^ geiaen 
wiß, 2)ann aber avi(ii i^r Sn^alt fann nid^t überall berfelbe fem; 



9r!Kutcrungtn. 2ia: 

htnn »entigleid^ ieber, bet eine ©tttetttel^re barßellt, Don ber tetneit' 
linenfd^^tt ou^ge^t, fo ftebt er bo(& btefe nur burd^ bad iD'^ebittm feine» 
3ettaUer9 nnb feiner Solr^tl^ttntnqfeit« 2)a^er jebe aff^emeingettenbe 
^tttenlel^re nur ba9 ^ffgemeinfle unb au^ biefed nur in fold^en ^ox*^ 
mein enthalten fönnte, benen ftdb Derfci^iebene Sert^e unterlegen lonen^. 
fobag bie allgemeine Rettung tmmer me^r fd^einbar fein »ftrbe alr 
ma^r. ^emunero(i^tet ^ot e9 mit bem ^ier aufgehellten <Baii bedl^alb^ 
feine Stid^tigfeit , xotxl ber iSf^agflab biefer !93erf($ieben^etten nid^t ber« 
ftibe ift für bie ©ittenlel^re nnb für bie SÄeligion. ^cnn jene fängt*: 
immer an mit ber Unterorbnung bed (Sinsefnen unb atfo auA bed^^ 
Sigent^ümlid^en unter ein ®emeinfame9, unb nur burd^ biefe untere 
orbnung gewinnt bad (Sigent^ümCid^e ein ^t^i^t, fid^ aud^ geltenb ^ 
mad^enj fobag, toenn e9 aud^ aHerbingd mSglid^ ifl, ein ebenfo rid^« 
tiged, jia genau genommen baffelBe S^em ber <^ittente]^re auf bte 
entgegengefej^te ^oraudfei^ung la bauen, eine fotd^e ^Sittenlehre bod^ 
bad allgemeine (^efü^t nid^t »ürbe übern^inben unb fld^ irgenb geltenb 
mad^en fönnen. Suf bem (Gebiet ber Steligion ^inge^en ge^t aSeS- 
t)on bem einzelnen Seben jie eigentl^üntlid^er bef!o fräfttger aud, untr 
aQed ^emeinfante entfielet erfl an« ber bemerften ^erttanbtfd^aft unb 
Bufammengel^örigfeit. ^amm !bnnen fid^ oiete, bie il^rer verborgenen 
Serfd^iebenl^etten nod^ nid^t inne geworben flnb, gu (Siner Stetigiondkoeife 
l^atten, aber gu einer unb berfelben €^ittente|re aud^ biete, bie fld^ 
tl^rer ^erf^iebenl^eit bemüht finb, nur bag i^re $(uffaffunQ ber menfd^« 
(id^en Ser^ttltniffe biefelbe fein mup; n)o^egen gerabe l^terüber unter 
benen, bie fid^ gu berfelben 9leUgion9tt)etfe befennen, fo bebeutenbe 
2)tfferengen flattfinben !5nnen, baß il^nen nid^t möglid^ ifl, aud^ i^re 
Sittenlehre gemein gu l^aben. 

14) @. 228. iRid^t« berrät^ u^ol »eniger <Sinn für ba« Sefen 
be6 (£]^riflent]§um9 foiool unb für bie $erfon (S^rifli felbfl, aU aud^ 
überl^au|)t ^iflorifd^en 0tnn unb ^erflanb babon, tt)oburd^ groge dt* 
eigniffe gu €^tanbe fommen unb toie biejienigen muffen befdbaffen fein, 
in benen fold^e il^ren n)irnid^en ®mnb ^aben, als bie $(nftd^t, totlö^t 
fonfi etn^ad (eife auftrat mtt ber Se^auptung, 3o^anne9 ^abe ben 
kleben (S^rifli üiel grembe« beigemifd^t bon feinem Eigenen, ie^t aber, 
nad^bem fie fid^ in ber Stille geflärft unb fid^ mit fritifd^en Saffen 
verfemen l^at, eine berbere Se^auptung n)agt, bag 3o^anne9 bad (Süan* 
getium gar nid^t gefd^rieben, fonbern bag erfl ein f))äterer biefen 
m^ftifd^en (2[^rifht9 erfunben. Sßie aber ein iübifd^er 9labbi mit 
menfd^enfreunblid^en ©efinnungen, tttüa9 fofratifd^er äßorat, einigen 
SBunbem, ober toaa n)enigflend anbere bafür nahmen, unb bem latent, 
artige (Gnomen unb ^arabeln üorgutragen — benn xotxttx bleibt bo(^ 
nid^td übrig, jia einige ^or^eiten tt)irb man il^m nad^ ben anbem 
(Süangeliften immer aud^ n^d^ gu bergei^en j^aben — toie, fage id^, einer, 
ber fo gewefen, eine fold^e SBirfung mt eine neue 9leIigion unb JHrd^e 
f^aht l^eroorbringen fönnen, ein 3)?ann, ber, wenn er fo gen)efen, bem 
ai'^ofcd unb SD^o^ammeb ntd^t bad Saffer gereid^t: bie9 gu begreifen 
llberlttgt man un9 fetbfl. ^od^ bie« mug auf eine gefeiertere ^ti^ 



244 gUnfte 9iebe. 

audgefot^ten tverben, tuogu fid^ aud^ getoig bie greunbe unb l$ere|^ret 
bed io^anneift^ett Oottedfo^tted fd^on rftflen. Senn td^ aber oon biefev 
Sel^mut^ be9 CEbriflen, moju un9 übrigen^ in (Sl^riflo aud^ bie anbem 
C^imnaeliflen, fobalb mit ^e burd^ So^anned red^t t)er{le^en gelernt, 
bie 3u9^ liefern, ettt)ad »eiter oben gefegt ^obe, bag jle in bem ^totj 
tt)te in ber 2)entttt§ bed (S^riflen ber ©runbton fet, fo fd^eint t9, 
toenngleic^ man sientUd^ barttber einig ifl, bog e9 audb tixoa9 Untabe^^ 
(tged gebe, n)ad fic^ burd^ ben 9(u9brudE ©toi} bejeid^nen (äffe, bod^ 
tttoa9 gesagt, biefed aU einen c^rifiüd^en ©entUt^djuftanb gu begeid^' 
nen, ba ber (^rifllid^en ©efinnung bie ^emnt^ fo »efentUd^ unb fo 
in i^r bominirenb ifl, bag ettoad bem ©tot} Se^nlid^ed auf biefem (^t* 
biet gar nid^t auffommen )u fönnen fd^eint, »enngleid^ »ir ed in bem 
ber bttrgerttd^en ©ittlid^feit gar nic^t tabetn mürben. 3d^ will tnid^ 
nun nic^t bamit bebedfen, bag id^ aud^ S"^^^ "^^ ^^^^^ ^^^ neben« 
einanbergeflettt, ba bod^ bie Siebe ba9 $enngeid^en ber (S^riften ifl, 
unb bie t)91Iige Siebe bte gurd^t auftreibt; moraud eben folgt, bag 
mir ein menfc^Iit^er, ba6 l^eigt unboKfommener 3upanb borgef(btoebt. 
©onbern mein ^imt war biefer, bag, menn man in bem (S^riflen 
unterf treibet fein ^erfönlid^ed @^e(bflgefü^t, mit meld^em er fld^ and) 
-(S^rifto gegenÜberfleEt, bon bemienigen ©elbflgefül^I, »eld^ed er in ber 
^emeinfd^aft mit (£§riflo l^at, iene6 immer, aud^ wenn ber göttlid^e 
(^eifl bed ®uten fc^on biet in i^m getoirft ^at, boc^ nie ein anbered 
fein fann aU ^emut^. S)ad letztere aber, weld^ed in ber Bu^isnung 
aQer l^oUfTommen^eiten (S^rifH be^e^, mug jenem entgegengefe^t fein, 
itnb fo weig ic^ feine anbere ^egeid^nung, meldte ben Segenfa^ fl&rfer 
audbrildfe; unb um eben biefes ©efü^l nad^jumeifen, braud^e i4 nur 
iide )6er(err(t(^ungcn ber d^riflUc^en ^irc^e in unfern neuteftamentari« 
fi^en 8U(^em in Erinnerung }u bringen. 2)ag aber aud^ in biefem 
^to() bie Se^mutl§ fei über ben immer noc^ befc^räntten Umfang, in 
welchem bie ©emeinfd^aft mit dfycifto nnrflid^ empfunben wirb, ergibt 
fic^ n)o( bon felbfl. 

15) @. 229. (Sd ifl immer etwad ®efä^rltdbe9, mmal, wie (ier 
bie iDleinung ifl, ben Ungläubigen gegenüber, ben ©tauben an (S^rifhim 
auf irgenbctwad (Sinaetned in il^m gteid^fam gu fluten. 2)enn nur 
gu leitet tagt Jlc^ bem (Singetnen etwad fdbeinbar $rel§ntid^ed gegen« 
iiberfleäen, beffen innere unb wefenttid^e i^erfc^iebenl^eit üon ienem 
tiic^t teid^t ifl aufgubedfen. @o ifl mand^er ©(^wärmer, ber me^r üon 
1i(^ ^iett atd er war, auf biefen ©tauben geflorben; unb wie oft ifl 
tiid^t ein 3rrt^um auf ©cfa^r be« 8eben6 mit ber fefleflen Ueber« 
geugung bert^eibigt worben. Mein ein fotd^ed CSinwurgetn bed 3vt« 
t^um9, wenn nid^t boc^ ber eigenttid^e ©egenflanb bed (^tavibtn9 bie 
Sa^r^eit ifl, on bie ber 3rrt^um fid^ angefe^t ^at, beruht nur auf 
einer äbiof^nfrafle, wetd^e ftc^ nid^t weit Derbreiten fann. ^on biefem 
©etbfibewugtfein (S^rifH aber ifl ber ©taube ber gangen @d^ar feiner 
^nger unb bie greubigfeit aEer STZärt^rer biefed ©(aubend ber ^b« 
gtang; unb eine fotd^e ^raft ^at wot nie bie ©etbfltäufc^ung einer 
^injetnen @eete ou9geübt. ®agu ue^me man, bag t9 bei biefem 



(Srföttterttngen. 245 

i^clenntmg tiid^t bto« auf innere CSrfd^einnngen be« iSBewugtfeind an« 
fanr, fiber meldte fd^ ber Wltn^di (eichtet täufd^en maq, auc^ nidl^t 
ougerbem auf eine SCudfid^t in fel^r ferne Bii'^nftr tvo ber ^l^antofle 
ein gang freiem @pie( eröffnet ifl, fonbern bag Q[]^rifht6 glauben mugte, 
unter ben ungünfügen Umflttnben, meldte bor ^ugen lagen unb (etd^t 
gu Uberfd^anen »aren, toerbe fld^ unmittelbar bie göttliche j^raf t biefe9 
fortwirfenben 8en)ugtfeind ben)tt^ren. 2)od^ immer bleibt fon)o( bie 
9{ed^tfertigunp bed staubend aud bem (Singelnen unooKflänbig, al9 aud^ 
ber i^erfud^, t^n burd^ bad (Singetne in anbem gu begrünben, gewagt* 

16) e. 230. ^er ^dfinfi biefer 2)ar1)ellung, bag näm(i£ df^xu 
fht« aller Sermittelung i0^itte^>un!t fei, fott n)o( alle« @inge(ne tu ber« 
felben gehörig gufammenYnttpfen unb ba« fd^einbar Unbefriebtgenbe er« 
Rängen. Snbeg toftnfd^e id^ boc^, ber Sefer möge nid^t überfeinen, bag 
id^ ben (^e^en^anb gerabe fo be^anbelt l^abe, um rec^t bemerfUt!^ gu 
mad^en, mtf auc^ »enn man ben Unterfdbieb, ber bamal6 aU eine 
groge C^ntbedtung t)\tt (BiM mad^te, nämUd^ gn)ifdnen ber Se^re (S^rifH 
unb ber Se^re t)on (Sl^riflo, tttoa9 gelten laffe, man bod^ bie 3bee ber 
Sermittelutm auf afle Seife gur Seigre (S^rifti red^nen mtt^e, unb unfere 
Seigre oon (S^riflo nid^td anberes fei al9 bie Dom (Stauben guerfl "ge^ 
ßaltete, ^ernad^ aber Don ber (S^efd^id^te Derfiepelte ^eflätigung unb %n* 
»enbung jener Seigre iSl^rifU. Unb n)enn td^ feine ^d^ule Don ber 
9teUgion trenne, fo ifl bied, wie ber ©c^Iug gang beutUd^ begeugt, bod^ 
nur eine üerfd^iebene iSetrad^tung berfelben ^Sad^e aus Derfd^tebenen 
(Sefid^tdpunften. S)enn aus ber 3bee ber C^rlöfung unb ber Sermittelung 
ha9 (Sentrum ber dleUgion bilben, baö ifi bie 9teUgion (S^rißi; fo|ern 
aber bie Segiel^ung biefer 3bee auf eine ^erfon gugleic^ ettoad (Sefd^td^t« 
lid^ed ift, unb bie gange gefc^id^tfid^e (Sjdfteng ber !Oel^re fowot aU ber 
©efeKfd^aft barauf berul^t, |o nenne id^ biefe gefd^i^tlul^e @eite, wie ia 
^iergu ber Su9bmd( aVgemetn geftem))eit ifi, bte ^d^ule. S)ag nun biefe 
für <£§riflum nur ha9 gweite war, jene aber bad erfle, leud^tet civi9 bem 
i|ier ^ngefül^rten fowie aud^ barand l^erdor, bog guerfi H9 ffttxä^t 
®otted unb ber ^ommenbe Derlünbigt würbe unb ^erna^ erfi er als 
ber ©efommene* Senn aber etwas weiter oben nur gefagt ifl, (Sl^ri^ 
fhts fei Mittler geworben für Diele, fo erinnere man fid^, bag (Sl^rifluS 
felbfl einmal fagt, „er laffe fein ?eben gum Söfegelb für üierc'\ unb 
ntad^e aus meinen Sorten feinen ^articulariflifc^en ^d^Iug, wenigfienS 
nid^t anberd aU nad^ meiner fd^on anberwärts bargetegten ^nfid^t, nac^ 
»etd^er bie wirf(id| erfahrene Segiel^ung ber SJIenfcEien auf (Sl^tiftum 
immer etwas Sef(^ränftes ifi unb auc^ bleiben wirb, felbfi wenn bas 
(S^riflentl^um fld^ über bie gange (5vbe Derbreitet, wogegen id^ eine rein 
innere unb m^fieriöfe ©egie|ung Sl^rifii auf bie mcnf^Itc^e S^latur über* 
l^aupt anertenne, weld^e fd^Ied^t^in attgemein ifi unb unbegrengt. 

17) @, 230» Sa« ^ier Don ber @(^rift gefagt ifi, werben Diel* 
leidet mand^e Don unferer ^ird^e fat^olifd^ finben we^en ber $(nnä^emng 
beffen, was fid^ in ber ^ird^e ergeugt, an bie ©d^uft; bie ^at^olifd^en 
aber in))^er))roteftantifdn, weil l^ier nid^t nur bie (£onftitution ber @Ärift 
turd^ bie ^ird^e nid^t anerfannt, fonbevu aud^ ber Umfang ber @dqrt(t 



1146 Sftnfte 9lebe. 

\t\hft für nod^ ixxdft abgefd^toffen etfl&tt tt>irb. !Z>a« (entere ifl b(o9 
Derfud^dtoeife fiefagt unb um baburd^ ba9 9eu|ere ber ^o^e beflo 
fd^ärfer oon bem Sttmem )u trennen. 2)enn n)enn fl4 ie^t no(^ ein 
9tt4 t>orftnben fönnte bon einem l3!$erfafFer roit äftarcn« ober 2uta9 
ober 3nbo9 mit allen Jtennaeid^en ber (Sqt^eit, fo tt)ttrben tovc itoax 
fd^merlid^ »ot ba^in Yommen, t9 etnfHmmtg in ben jtanon anf)Uf 
nehmen; aber feine normale bibUfd^e Straft tt)ürbe t9 bod^ Sngem, 
toenn e« eine {old^e in fld^ trüge , unb atfo bod^ 8ibe( fein ber ^at 
nad^. 2)ag aber eben biefe 5h:aft ber 9efHmmung9grunb getoefen ift 
für bie fird^Ud^e $ra^d, burd^ meldte ber ^anon e^er feftgeflettt mar 
aU bur(^ einen fird^Iid^en 9(u9fpmd^, ber jene nur betätigen fomtte, 
ift mo( gemi^. Sie nnmerHid^ aber ber Uebergang ifl aud bem Statut* 
trifd^en fogar in bad Wfofttipfix^dic, unb mie flarl unb erfrenUd^ bie %n* 
nä^erung t>klt9 ^rf^tid^en, fe|e man nun auf ^raft ober 9tetn^eU^ 
an ba9 ^anonifd^e, ba9 mirb aud^ mot fein erfahrener unb gefd^ic^« 
liebenber ^roteflant ableugnen. 

18) S. 238. SBa6 ttxoa ein Dergleic^enber Stfer in ber borigen 
^udgabe an biefer ^ttUt üermigt, ifl bod^ nid^t ein B^faftr ben id^ 
ie^t erfl gemad^t l^ätte, fonbem er mar f(!^on für bie ^meite ^[udgabe 
befHmmt; id^ l^abe i§n aber bort mieber gefhfid^en, meil er mir gu 
^audforbemb fd^ien. 3e^t, ba biefe Bitten borbei finb, fann er ba« 
^e^en als ein S)enfmat be9 (£inbrud(9, meldten t9 auf mid^ mie ge« 
mi| auf biete mad^te, bag bie Ueberfättigung an bem unberflanbenen 
(Sl^riflentl^um fld^ bamald nid^t nur bei \>xtitn aU bie 3rreUgioflt&t 
anfünbigte, bie §ier befhritten mirb — benn ba6 gereid^t nod^ bem 
€(riflent§um ^ur (S^re, baß fle glaubten, menn ed mit bem (S^riflen« 
t^um ni(^t6 fei, fo müffe e8 aud^ mit ber Stetigion über^au^t nid^t« 
fein — f fonbern aud^ bei nid^t menigen tl^eiU a\9 ein Seflreben , ber 
natürUd^en 9{etigion eine ttugere (Stiften} au berfd|affen, mad fid^ f^on 
in (Sngtanb unb gfranfreid^ (d9 ein (eere9 Unternehmen gezeigt ^t, 
t^eild in einem neuerungdfüc^tigen ^^et fold^er, bie bon einem f^m« 
botifirten ober gnoflifirten ^eibent^um, üon einer dtMUfix in alten 
ä)ih^§o(ogemen al9 üon einem neuen 4^ei(e träumten unb fld^ freuten, 
ben fdimttrmerifd^en Q[^rifiu9 bon bem l^eiter nüd^temen ^tia über« 
iounben gu feigen. 



91 a d^ r e b e. 

Sa^t ntid^, e^e ii) gan§ t)on eud^ f^eibe, über ben @dftlu^ 
meiner SRebe nod^ ein paar SBorte an eud^ berlieren. Siedetest 
meint i^r ndmlid^, ei^ märe beffer gemefen, i^n je^t^ nadft mebrem 
^al^ren, in unterbrüden, benn ed jeigte ftd^ ja beutlidft, mie iä) mit 
Unred^t biefed atö einen iBetveiS X?on ber Äroft ber religiöfen ®e^ 
ftnnung angefül^rt I^Atte, ba^ fte je^t eUn im hervorbringen neuer 
formen begriffen fei, unb koie id^ mit Unred^t mir angemaßt, 
lll^nungen ^u boben bon bem, toa^ fte b^tborbr&(Jbte, inbem überall 
nid^td bergleid^en erfolgt mftre. äDenn ibr bieS meint, fo })Qbt ilfx 
tool bergeifen, ba^ bie SBeiffagung ber erfte äSorldufer ber dufunft 
ift unb nur, tnmiefem fte bied ift, ibren Flamen mirllidb berbient; 
fte ift eine ^nbeutung beS künftigen, morin biefed felbft fdfton ent^ 
balten ift, aber nur für ben bem SBeiffagenben felbft am n&dbf^en 
ftebenben Sinn bemerfbar. ^e umfaffenber olfo unb gr5^er ba§ 
®en)eiffagte ift, unb je mebr bie SBeiffagung felbft im eqtm boben 
Stil, um befto n>eniger barf fte ber SrfüUung nabefteben; fonbem 
tote nur in toeiter ^eme bie unter^ebenbe Sonne aud bem Sdbat- 
ten großer ®egenftAnbe gro^e magtfdbe ©eftalten bilbet am grauen 
Often, fo ftellt audb bie SIBeiffagung ibre aud äSergangenbeit unb 
®egentoart gebilbeten ©eftalten ber Sufunft nur in meiter ^eme 
auf. 3)arum foUte, toa§ icb in btefem Sinne g^ogt b^^be, Um^-- 
koegd ein 3^idben etma für eud^ fein, um bie iffiabrbeit meiner 
Siebe baran ^u prüfen, bie eudb bielmebr au^ ft(i^ felb^ {lar toerben 
mni ; unb koeiffagen n>ürbe idft nidbt getooQt baben in meinen Sieben 
an eudb, gefegt audb, ba^ mir bie ®abt nidbt feblte, toeil eS mir 
ntdbtd gefrudbtet b^tte, eudb in eine meite S^me binauS in bertoeifen. 
Sonbem in ber 9ldbe unb unmittelbar moUte idb nidbti^ n>eiter mit 
jenen Störten, al§ tbeil^ nur einige anbere, nidbt eudb, b^lbfpottenb, 
menn fie eS berftanben baben, aufforbem, ob fte mot ba3 teiften 
fönnten, beffen fte ftdb su bermeffen fdbeinen; tbeilS })o^te idb bon 
eudb, ibr foÜtet aufgeregt merben baburdb, ben @ang ber Erfüllung 
felbft 5u berjeidbnen, unb bann mar idb ftdber, ibr mürbet fdbon 
ftnben, toaS audb idb eudb gern seigen tooQte, ba^ ibr in eben ber 
©eftalt ber ^Religion, toeldbe ibr fo oft beradbtet im Sb^ftentl^um, 
mit euerm ganzen SBiffen, t^nn uUb Sein fo eingetourjelt feib, 
ba^ ibr gar nidbt b^au^^nnt, unb ba^ ibr bergeblidb berfudbt, 
eu^ feine 3e^törung boi^ufteUen, obne sugleidb bie Semidbtung 
t>effen, toa^ eudb ^a^ fiiebfte unb ^eiligfte in ber SBelt ift, euerer 

?[efammten iBilbung unb Wct 3u fein, ja euerer ^unft unb SBiffen« 
dbaft mit in befdplie^en. 3Borau<S eudb bann gefolgt to&ct, ba^, 
folange unfer B^italter n>Abtt, audb auS ibm unb bem ®ebiete bed 
^btiftentbumd felbft nidbtS ausgeben fönne, loaS bad te^e htm.* 



tt&d)tiQe, fonbem biefed aud adem Streit utib ftant^f tnimer nur 
erneuert unb berl[)enli(^t l^enoorgel^en muffe. 3)ied ^atte id^ für 
euc^ k)or)flgnd^ gemeint, unb il^r fel^t alfo tool, ba^ ic^ ni<j^t im 
Sinn l^aben lonnte, mid^ anjufd^lte^en an einige Sleu|erungen treff» 
li(i^er unb erl^obener ^dnner, tveld^e il^r fo k)erftanben ^abt, als 
moUten fle bad ^eibent^um ber alten 3^tt lurüdtf&^ren ober gar 
eine neue 3Rptl^olo0ie unb burd^ fie eine neue 9teligion lüiUmr» 
lid^ erfd^affen. Stelme^r m5gt i^r nad^ meinem Sinne aud^ 
barau^, toie nid^tig unb erfolglos aUeS immer fein toirb, toaS fxdf 
an ein folc^eS Seftreben an^ngt, bie @etoalt beS S^riftentl^umS 
erfennen. 

Um aUermeiften aber tl^ut n)ol notl(i, über baS, toa^ idft t>on 
ben Sd^idtfalen beS le^tem felbft gefagt, mid^ ju k)erftAnbigen. ^n^ 
befjen freili(!^, meine ^nftd^t ^ierbon eud^ ^u begrünben unb }u er* 
meifen, ober and) nur l^inreid^enb anjubeuten, n)orauf fte berul^t, 
ba^u ift ^ier nid^t ber Ort, fonbem er toirb ftdft, menn eine fold^e 
(Srlduterung fortf&l^rt notl^koenbig }u fein, anbermftrtd finben muffen. 
$ier aber unb je^t toiU xä) nur gan| etnfad^ fagen, koie id^ es 
meine, bamit i^r mid^ nid^t ettoa na(b ber üblid^en ^rt, aQeS auf 
Sd^ulen unb Parteien ^urüd^ufüj^ren, anbem beigefeOt, mit benen 
id^ l^ierin n)enigftenS nid^tS gemein l^abe. 

Seitbem baS (E^riftent^um befte^t, l^at faft immer irgenbein 
ftar! I^erbortretenber ®egenfa| innerhalb beffelben beftanben. tiefer 
^at jebeSmal, toit eS fid^ gebül^rt, Anfang, ^itte unb @nbe ge» 
^abt; nämlid^ baS @ntgegenfte^enbe ^at fid& erft aKmä^lid^ )N)n2 
einanber gefonbert, bie Trennung l^at barauf i^ren l^bd^ften &ipid 
erreid^t, unb bann h7ieber aOmäplicb abgenommen, bis ber ganje 
©egenfa^ in einem anbem, ber fic^ toä^renb biefer ^bna^me ju 
enttoidteln angefangen l^atte, enblid^ bödig berfdftn)unben ift. Sie 
nun an einem folcpen ^at>m bie gan^e ©efd^id^te beS G^l^riftentl^umS 
abläuft, fo bilben je^t im d^riftlid^en ^enblanbe $rotejiantifd^eS 
unb Äatl^olifd^eS ben l^errfd^enben ©egenfa^, in beren jebem bie 
3bee beS (El^riftentl^umS auf eine eigentfümlid^e äBeife auSgefprod^en 
$, fobaj nur burd^ baS 3uf ammenfein beiber jeftt bie gefd^id^t« 
lid^e ©rfd^einung beS ßl^riftent^umS ber Qbee beffelben entfpred^en 
!ann. S)iefer <9egenfa^ nun, fage id^, ift je^t in ber Orbnung 
unb beftel^t; unb menn id^ eud^ bie 3^id^en ber 3^it beuten foUte, 
fo toürbe id^ fagen, er to&re je^t eben baran, ftd^ m]()ig in fijdxen, 
leineSmegS aber ettoa fd^on merflid^ in ber ^bfpannung unb im 
SSerfd^minben. *) 2)amm nun fei aUerbingS niemanb forglog, fon^ 
bem jeber beftnne ftd^ unb fe^e ju, auf toeld^e Seite er gel^bre mit 
feinem S^riftentj^um, unb in n)el(^er Sird^e er ein religibfeS mit« 
erbauenbeS Seben fül^ren fbnne; unb n)er einer gefunben tüd^tigen 
ß^atur ftd^ erfreut unb biefer audi; folgt*), ber »irb fidler nic^t 



irregcl^en. Jhin aber gibt e« einige — id& rebe nid^t »on fold^eti, 
bie xn fxäf felbft gar ni^tö fmb^ bie [xä) t)on @(an) unb Sd^immer 
blenben laffen mie ^tnber, ober r>on ^5nd&en bef d^tva^en — aber e3 
gibt einige, bie gar loobt ettt)a3 ftnb, unb auf bie id^ aud^ fonft 
fd^on gebeutet b^^e: treffüd^e unb elj^renmertl^e ^idKer unb ßünftler, 
unb tver roexfi, toa^ für eine <3d^ar t>on ^nbdngem, mie eS b^ut? 
gutage gebt, ibnen nad^folgt, mlä^t ftd^ au3 ber ^roteftantitd^en }u 
retten fd^einen in bie tatpoUfd^e ftird^e, meil in biefer aUein bie 
9leIigion n)Are, in jener aber nur bie ^neligiofitAt, bie aud bent 
6b^itentbunt felbft aleid^fant b^^^ormad^fenbe ®otttofla!eit. ^er^ 
jenige nun fei mir ebrw»ertb/ ber, inbem er einen fotd^en Ueber^ 
gang magt, nur feiner Statur ^u folgen bejeugt, als mld)e nur 
in biefer, nid^t aber in jener e^orm bed ^bnftentbumS einbeimifcb 
ku&re; ober ein fo(d^er n)irb aud^ Spuren biefer natürlidften iBe^ 
fd^affenbeit in feinem gan§en Seben anzeigen unb nadbtveifen !5ns 
Tien, ba^ er burd^ feine Xbat nur du^erCtcb ))ollenbet babe, maS 
innerlidb unb unn)iütürlid& fcbon immer unb ftreng genommen 
^leid^jeitig mit ibm felbft t^orbanben gemefen« ^ud^ ber fei mir 
100 md^t ebrentoertb, bodb in bebauem unb §u entf<bulbigen, mel- 
(ber, toxt ber ^[nftinct ber Traufen bidmeilen jkoar ben)unbern§$ 
loürbig glftdflidb ift, bann aber aud^ n>ieber gef&bt^lid^/ benfelben 
6d^ritt tbut offenbar in einem 3uftanbe ber iBe&ngftigung unb 
6dbio&d^e, eimjeftftnbUdb n)eil er für ein irregetoorbeneS Sefübl 
einer du^ern Stüjc bebarf ober einiger 3au^«^P^4«/ wm bellom« 
mene Sangigfeit ju befdbtoid^tigen unb bbfed 6aupttoeb, ober koeil 
er eine ^tmofpbäte fu(bt, loonn fd^todd^lid^e Organe fid^ bef[er be- 
finben, toeil fte Weniger lebenbig ift unb alfo audp tom^ex erregenb, 
mie mand^e RxanU ftatt ber freien iBergluft lieber bte tbierifdben 
SluSbftnftungen fudben müf[en. 3[ene aber, meldte i(^ je^t be^eid^ne, 
fmb mir weber ba^ eine nod^ baS anbere, fonbem nur t)ern)erflidb 
erfd^einen fte mir; benn fte toiffen nidbt, toai fte tooUen nodb toa^ 
fte tbun« Ober ift ba§ eth7a eine t^erftdnbige SRebe, bie fte fftbten? 
6trablt kool irpenbeinem unoerborbenen Sinne aud ben ^eroen ber 
[Reformation bte @ottloftg!eit entgegen, ober nid^t k)ielmebr jebem 
eine koabrbaft d^riftlid^e ^r5mmiglett? Ober ift koirKidb Seo X. 
frbmmer afö Sutber, unb fiopota'd @ntbuftaSmug b^iliger afö dinjen- 
borfS? Unb toobin Jtellen toir bie größten Srfcpeinungen ber 
neuem 3wt in jebem ©ebiete ber SBiffenWaft, mnrx ber ^roteftan« 
tii^muS bie @ottloftgfett ift unb bie ^bUe? 3lene aber, fokoie ber 
$toteftanti2muS ibnen nur i^treligion ift, fo lieben fie anäf an ber 
rbmifd^en fiird^e feine§toegS ibr etgentbümlidbeS äßefen, fonbem nur 
ibr 9$erberben, jum beutlid^en Sen)eife, ba^ fte nid^t n)if[en, toa^ 
fte tooUen. S)enn beberjigt nur biefeS rein gefdbidbtlidft, ba| bo^ 
bad $a)}fttbum feineSmegd baS SBefen ber fa^olifd^m ßir(^e i^t. 



350 9{a^rebe. 

f onbern nur il^ SSerberben» •) Unb eben biefe» fu^en unb lieben 
jene eigentUd^; ben Oblenbtenft, mit n>el<i^em (eiber anä) bie ^nrote» 
ftantifdtie fiirdfte, koietoot unter mentger ^rad^tboHen unb alfo ou^ 
»cniger berfül^rerifd^en formen p fdmpfen ^at, unb ber i^en 
ebenl^ier nid^t berb unb nid^t toloffalifd^ genug ift, ben fuii^ 
fie eigentUd^ auf jenfeit ber 2lft)en. S)enn »a§ todre fonft ein 
&bie, ein ^ibol, afo tvenn, mad mit $&nben gemaci^t merben fann 
unb betaftet unb mit $&iben ^erbro^en, eben in biefer ^fdUig« 
feit unb ^ebredftli^feit t^drid^ter« unb berfe^rtertoeife aufgefteUt 
mirb, um bad 6k9ige nid^t ettoa an feinem ^ei{ unb nad) 9Ra^ 
aaU ber i^n eintoo^nenben ftraft unb 6(i^dn^eit lebenbig barju^ 
fteUen, fonbem atö ob ed atö ein 3eitlidfte^ unb oft mit ber größten 
3been(oftg!eit unb Serle^rt^eit Sel^afteted ba§ Snnge sugleid^ fein 
fönne, ba^ fte auä^ bad mit ^nben betaften mdgen unb iebem fu- 
mdgen unb ^umeffen müHftrlui^ unb magifd^. SKefe @uperftition 
in Aird^e unb ^rieftertl^um, Sacroment, Sünbenbergebung unb 
6eUg!eit ift bod SSortreffßd^e, tocA fte ^uäfta. @ie »erben aber 
nid^t^ bamit fd^affen; benn ed ift ein t^erlel^rted SBefen unb h>irb 
ftd^ aud^ in ilS^nen offenbaren burd^ t>ermelMe SerfdM^eit, inbem 
fte ftd^ aud ber gemeinfamen Spiere ber 9i(bung l^au<SfHlr3en in 
ein leered nid^tiged treiben unb aud^ ba§ äl^eil bon ftunfk^ toA 
i^nen ®ott berlte^en, in (Siteßeit berle^ren. 3)ied ift, toenn il^ 
tooUt, eine SSeiffagung, bereu SrfaClung nal^ genug liegt, ba^ il^r 
fte em)arten Ibnnt. 

Unb nun nod^ eine bon anberer %xt, unb mdd^tet i^ beren 
Erfüllung aud^ gen)a^r merben, toie id^ l^offe. @ie gel^t auf bad 
3koeite, toa§ id^ thm fagte, ba^ ndmCidft ber ®egenfa| biefer beiben 
Parteien ein nod^ beftel^enber fei unb aud^ noc^ bleiben muffe. (U 
Ibnnte fein, ba^ bie r5mifd^ ^ird^e, toenn aud^ nid^t AberaD unb 
aUt^, bod^ einen großen ^eil tl^red Serberbend bon fld^ t^Ate, aud^ 
du^erlid^, mie ed unftreitig biele in i^r gibt, bie ed bon ftd^ ge* 
tl^an ^aben innerlidft. ^ann Ibnnen Serfü^rer lommen, bie mäik* 
tigen brol^enb, bie fdfttoadften, bieCleidftt gar toolS^lmeinenben f^ei« 
d^elnb, unb ben $roteftanten jureben, bod^ nun, toie benn t>iele 
jenes ä^erberben fftr ben ein^tgen ®runb ber Trennung l^alten, 
»ieber §urüd}utreten in bie @ine untl^ei(bare urf^^rüngKd^e ^Krd^. 
Slud^ bad ifl ein tl^örid^ter unb berfel^rter 9tatMdfttag! 6r mag biele 
lodten ober einfd^reden, aber toirb nidftt burd^gefftb^ toerben; bemt 
bie Sluf^ebung biefed ©egenfa^ed »Are je|t ber Untergang bed 
^^ftentl^umd, toeil feine 6tunbe nod^ nidbt gefommen ift 3a, 
ic^ mddftte ^eraudforbem ben SRdd^tigften ber @rbe, ob er biefed 
nic^t aud^ eüoa burd^fe^en tooHe, toie il^m aUed ein Spiel ift, unb 
iö^ mbc^te i^m ba§u einr&umen alle firaft tmb ade Sijt; aber idft 
rveiffagt t^m, ed mirb il^m mißlingen, unb er »irb mit Sd^onben 



i 



^mnerhtngett. 251 

beftel^en. ^tnn ^eutf^lanb ift immer nod^ ba, unb ferne m^ 
itc^tbare ftraft ift ungef^tpddftt, unb ju feinem iBeruf toirb ed fxdf 
toiebereinfteUen mit nidftt geal^nter Seioalt, tvftrbig feiner alten 
^eroen unb feiner iDietgepriefenen Stamme^Iraft; benn eS tvar 
Dorsftglid^ beftimmt, biefe <Sri<i^etnung in entmideln, unb eS toirb 
mit Sfiefenfraft »ieber aufftel^en, um fte ju behaupten.*) 

$ier l^abt il^r ein S^ä)m, totnn i^x eined beoürft, unb 
iDenn bieS äBunber gefd^iel^t, bann tverbet i^r bieUeidftt glauben 
toeUtn an bie lebenbige ßraft ber 9ie(igion unb beS d^riften^um^. 
S(ber felig fmb bie, burd^ meiere eS gef(i&te^t, bie, meldte nid^t feigen 
itnb bod^ glauben. 



^nmerfungen ^ur 9lad^rebe. 

1) <S. 249. ^iefe Sleugerung ivirb ie^t koeniget befremben aU 
6fi i^rer erflen Srfd^einung; benn bamald fonnte mon, menn man 
auf bie eine <Seite fal§, leidet glauben, beibe ^ird^en n^Urben fld^ 
im Unglauben, im 3nbiffereutidmu9 Dereinigen, ober »enn man auf 
bie anbere fa^, fte ȟrben balb nur ^njei oerfd^iebene gormen Don 
@ut)erflition fein, bie nur auf bie dugerlid^fle unb gufäuigfte SSeife 
Derfc^ieben Ȋren unb fo, bag ieber einzelne ebenfo gut ber einen 
angehören lönnte mie ber anbem. 3n neuem B^itieu ^aben nun 
snan^erlei (Sreigniffe, meldte (ier unnötl^ig märe jn ermähnen, nid^t 
xtur bad $en)ugtfein aufgefrifc^t, bag ber (S^egenfa^ mirUid^ noc^ ht* 
^e^t, fonbern and^ fe^r flar gur ^pxad^t gebrad^t, toa9 betbe X^eile 
cijjentlit!^ Doneinanber galten. Unb mir tonnen nic^t leugnen, ber 
xetne ^au))tfit bed ©egenfa^eg ifl in SDeutfd^lanb ; benn in (Snglanb 
ifl er ^mar flarf genug, aber me^r ^olitifdb; in granfreid^ j^iugegen 
titelt er eine fe^r untergeorbnete 9loEe. vbin giemte e9 freilidi un9 
^eutfd^en Dor allen, il§n and) rein in feinem innem ^efen aufgu« 
faffen, fotool gefd^ic^tlid^ ald f))eculattv; allein bad gefd^te^t leiber 
^ menig, fonbern mir ftnb aud^ fel^r in ein leibenfd^aftlid^e« SSefen 
gerat^en, baß, menn einer bon nn^ un^arteiifd^ über bie ^ac^e reben 
looHte, er gemig bon feinen (^laubendgenoffen aU ein 5h:)9^tofat^olit 
t9Ürbe beargmol^nt merben unb Don ben 9t9mifd^en mand^erlet )ubnng« 
ftd^en unb fd^meid^lerifd^en Slnnä^eruugen au9gefe^t fein. Siü^mlic^e 
flu9na^men Don ma^r^aft grünblid^er unb babei am^ anerfannter 
3)>{äßigung ftnb fe^r feiten. (Bani über ben gegenmSrtigen B^ßanb 
^inmegge^enb, mift id^ bal^er nur mit menigen SBorten anbeuten, 
auf melc^em $unft biefer ®egenfa^ mir, menn man auf feine ge^ 
fd^ti^tlic^e (Snttt)id(elung fielet, nod^ )tt {teilen fd^eint. (i9 qjbt in. 



352 9ta^ntiu 

(etbeit i^ird^en eine unüerfennbare iReigungr ^^ gegcnetnanber abgi 
f(!^Iiegen unb fid^ gegenfeittg ntöaUd^fi gu tgnortren; bie fafl, unb 
oretflid^e Unn)iffen$ett übet bie ^e^ren unb ©ebräud^e bed anbei 
ä:^et(d gibt bat)on l^inteid^enben üBewetS. 92atürü(^ genug ifi bie 
9}eigung tu bet SRaffc; benn jebev Zf^til fiubet reltgiöfe (Smoun 
unb 9{a^rung genug in feinem engen Jhreife, unb ber anbete $^t 
erfd^eint i§m, »enn au^ nid^t fo unrein wie bcn Suben frentt 
9{e(tgton9genoffen, mtxool auc^ baran oft ni(!^t biel fe^It, bo(^ tveni^ 
ftend ü51](tg fremb. 2)iefe 9{eigung boniinirt in ruhigen S^xttn na. 
roirb in bet SD^affe nur bon ben leibenfc^aftlic^en Aufregungen unter 
brod^en, toeld^e wir immer wieber aufö neue entflel^en fe^en, wem 
bcr eine SD^eü über ben anbcrn irgenbcinen cntfd^cibcnben ^ort^ei 
errungen in ^olitifd^en SScr^ättniffcn , ober in einer ^inreid^enbei 
SWenge bon einjelncn gätten ou« bem $ribatlcbcn. ?lber wtc bie 
ienigen, in benen ein gef(^i(^tli(^e9 iSewugtfein wohnen foH, bie ge 
biJbetcu @tänbe, nid^t jene träge Slbgeft^loffenl^eit t^eilen fotten, fi 
aud^ nid^t biefe immer nur fd^äblidbe ü!eibenf(^aftlid^teit. 3^^^^^ 
biefen foH in beiben ^irc^en eine lebenbige, wenn aud^ uic^t un 
mittelbare ^inwirfung flattfinben, ein burd^ ruhige iBetrad^tung an 
geregter Wetteifer , um fic^ ba^ienige anzueignen, wa9 jeber in bet 
anbem ^txtt ^orgfigtid^ed anerfennt; benn ber entgegengefel^i 
(£^arafter beiber ^ir(^cn bringt e9 mit ftc^, bag iebe am wenigfte 
für bie Unbottfommen^eiten em))fänali(^ ifi, welche bie anbere ar 
meiflen brüd(en. Tl'i^tn bie ^at^oUfc^en ftd^ baran eibauen, wi 
bei un9 gerabe bie reltgiöfe 9li(^tung, ie flärfer fie ^erbortritt, ut 
bcflo me^r ba« äw^^^^nt^f«« tn jebe SIrt öon SSarbarei ^inbertj un 
wenn fie fld^ ni(^t felbft ttfufd^en, aU ob fein Unterfd^ieb ^ienn b( 
fle^e, fo mögen fle feigen, wie weit fie e6 bringen fönnen in biefc 
görberung ber inbibibuetten grei^eit. Unb wir mögen fo leibet 
fc^aftlod aU ed gefAe^en fann, bie fefle Stellung beobadbten, we((^ 
bie tat^olifc^e ^rd^e in allen ttngem üBegiel^ungen ftd^ gu fidber 
weig burd^ i^re fräftige Orpanifation, unb mögen bann berfu^et 
wie weit aud^ wir gu @in^ett unb 3"f(t^'nen^ang gelangen lönnet 
aber in unferm ®eift unb o^ne bem geifllic^en @tanb eine fol<!^ 
Stellung gegen bie Saien in geben, bie biefem (Seifi ganj guwibi 
wäre. @o(4e ]§eitfame (Sinwirfungen finben fiatt unb man bemer 
9{efultate babon bon 3^^^ i^ S^^^i ^^^^^ f<^ werben gel^emmt bun 
bie träge 9(bgefd^toffen]§eit ber S'^affe unb unterbrod^en burd§ al 
(eibenfd^aftUd^en W^omente. ^a^er mag ed bann nod^ lange wä^rei 
bis ba9 S^tl berfelben erreid^t ifl, unb e^er werben wir boc^ nid 
fagen lönnen, bog bie €^pannung ftd^ fe^gefleHt l^abe unb in fü 
f))annung übergeben werbe. Allein bann erfi wirb beiben gemeit 
fd^aftUd^ bie Aufgabe entflei^en, betebenbe (Sinwirfungen audauUbe 
auf bie fo gut al8 gang erflorbene grte(^ifd^e ^irc^e, unb gewig werbe 
lange 3eit beibe mfiffen aKe il^re Jhäfte unb $ü(f9mittet aufbietet 
um biefen lobten gu erwed(en; unb bis i^nen bie9 gelungen if 
fönnen fle aud^ beibe ba9 @d^idtfa( i^rer Trennung nid^t erfUHt ]§abei 



SCnmcrfungcn. 263 

2) (S. 249. Sie feiten e9 ifl ^ bag in Sänbern , tt)e^e gana 
ber einen Stxxd^t angehören, irgenbetn einzelner o^ne 9{eBenaBft(|ten 
unb o(ne fünftlic^e uebetrebun^en, burc^ einen n)a^ren innetn 2)tang 
gur anbem ^trc^e getrieben mth, bad Hegt p £oge. (Sbenfo aud^, 
mie ru^lg mit felbfl in folgen (^egenben, n)o Beibe Parteien nnter« 
einanbecgemifd^t finb, bie ^nbet aus eingtSubigen CS^en in ber älter« 
lid^en unb für fit ergießen, ol^ne bag un9 im ntinbeften einfiete, fte 
fdnnten xoeil eine innere SefÜmmung für bie onbere ^oben. ^a nun 
überl^au^t ber berf(|iebene iRationat^arafter ber d^rijllid^en $5Ifer 
ttid^t o^ne (Stnflug iß auf ben Seg, ben bie 9lefonnatton genommen 
l^at, foUte man nic^t glauben, bag auc^ biefe geiflige Stiftung an« 
erbte unb angeboren würbe? tt)ie mir ia au(^ bei bem Uebertritt 
frember @(aubendgenof[en in bad (E^riftentl^um ben d^rifllid^en @inn 
nid^t el§er a(8 nac^ etn ^aar Generationen für rein unb befefligt 
Balten. Unb fo to'dxt benn für bie j^inber gemifd)ter C^^en als bor« 
löufige äJ^agregel nld^i ba9 natürlich, bag bie @5^ne bem $ater fot« 
gen unb bie Xüdfttx ber iD'tutter, fonbem jebed mügte bem folgen, 
t^on metd^em e9 aud^ fonfl am meißen angeerbte ^el^nlid^feiten geigt. 
tSber auf ber anbem @eite ifl moi aud^ nic^t gu leugnen, ba^ bad 
genetifc^e ^erl^ältnig ber Beiben ^ird^en ber Sermntl^ung einer eigent« 
Xid^ angeborenen Hinneigung nid^t günflig fei, fonbern üielmel^r er« 
^varten lägt, bag eine ^elbfibefHmmung für bie eine ober bie anbere 
Sorm Txaii äJ^aggabe bed ^erfButid^en ibaxatttt9 jid^ bitbe. $on 
biefer $(nftd^t au6 mtfre für bie gemifd^ten (S^en ba9 natürlid^e 
$rinctp, unb toa9 fic^ au(^, menn frembarttge CSinmifd^ung nic^t 
fiattfinbet, t)on felbfl geltenb mad^en mirb, bag borläufig alle ^nber 
2>emjienigcn üon Beiben keltern folgen, meld^er am fittrffien religiSd 
ongcregt ift, meil unter beffen befonberm Cnnflug bad religiSfe &le« 
mcnt am fräftigfleu mirb entmidfelt werben; bag aber bann aud^ 
xu^ig unb frö^lid^ erwartet werbe, in weld^e ^orm jid^ ieber Bei 
it)a(^fenber @elBfiönbig!eit einbürgern werbe. Sßirb biefer natürlid^e 
^au^ überall befolgt, fo würbe ^ewig, abgered^net wa9 frembe 
SWottüe unb fold^e @inwir!ungen , bie fajl gcwaltt^ätig genannt wer« 
ien fönncn, etwa bewirten, ber gfltt «ne« Uebertritt« in ber 3^^* 
ber 9{eife be« bebend unb nac^bem eine ®lauben«weife fd^on mit 
triebe aufgefagt worben unb eine Qtlt lang bad Heben geleitet l^at — 
^inc ^anblung, bie immer berworren ifl unb öerwirrenb — nur ent^ 
Weber bei foId(|en 3nbit)ibuen borfommen, weld^e aud^ im übrigen ald 
.^ndna^men unb gleid^fam al9 eigenfinnige (Sinfäüe ber 92atnr be« 
^etd^net fmb, ober in fold^en gäuen, wo eine oerfel^rte Leitung be9 
jeligibfen Ü7eben6 bie UuDolIfommen^eit unb CSinfeitigTeit ber fc^on 
angenommenen <S(auben6Weife rec^t and Sid^t BrSd^te unb baburd^ gu 
ber entge^engcfeljten Eintriebe, wie benn biefe gäEe aud^ jle^t in Betben 
Äirc^cn nid^t bie fcltenflcn flnb. 

3) @. 250. SBol nur öor wenigen wirb biefer @atj an unb 
für fic§ einer ^Rechtfertigung bebürfen, bag bie fat^olifd^e Äirc^c nic^t 
atur in bem alten ^inne, fonbem auc^ fo, wie bie et)angelif(^e ben 



254 S^o^tebe. KnmeYfnttgeiu 

(^egenfat bo^u bUbet, ba9 )^fKu^e SCtifel^en oBfd^ttcIn unb bon ber 
monor^ifd^eu gu ber ori^otratifd^en govm be« ^tJ!o))aIfto{lemd iuvüd* 
festen fönnte, o^ne bag baburd^ ber ©egenfa^ stoifd^en oeiben xird^en 
aufgehoben ober t^re i^ereiniaung bebeutenb erleic&tert tofirbe; unb 
ba| eben bted ))&))PU(!^e ^[nfe^en, man gel^e auf feine (Sntße^ungd« 
n)ctfe iüxüd, ober man betrad^te bie 9ltd^tung, bie ed faß immer ge« 
nommen ^at, am meiflen aue falfd^e, au9 bem (Gebiet ber ^rc^e 
^inau9ge^enbe Qefhebungen offenbart SRerftoürbig aber tfl, bog faft 
alte bon unferer IHrc^e SlbgefaVfneu fhenge ^a^ißen werben, älian 
tosn faum anberd, aU baraud fc^Iiegen, bag^ fle ben toa^en (S^araher 
ber fat^olifd^en ^irti^e bod^ nid^t in fid^ aufgenommen baben unb nur 
in gmet üerfcbiebeuen gormen i^re reUgidfe Unfäl^igtett an ben £ag 
SU legen benimmt jgnb. 

4) ^. 251. ^(^Umm ifl t9, xotrm gerabe ber ®d^(ug eine^ 
Serfd leicht ein Sttd^eln erregen lann, tueld^e« bie etwaigen frül^em 
gUnßigen Öinbrüdte berwifd^t Unb bad lann biefer in gtoiefati^er 
^infidgit. (Sinmat, weil barin bie 9^nung au9gef))rod^en wirb, aU 
tonnte Q.ona))arte etwad im €^d^ilbe führen gegen ben ^roteflanti«« 
mu9, ba er ja t)ie(me^r f))äter^in mit feinem unb eines grogen 
2:^ei(9 bon granheid^ Uebertritt gum $rote{lantidmud gebro^t ^at 
unb nod^ bor furgem bie ^rotefianten bed fflblid^en ^anfretc^s, aU 
bie i^m am meinen anfingen, finb verfolgt worben. %ann aha aud^, 
weil §ier fa|l gerebet wirb, al9 fei gau) ^eutftl^lanb ))rotefiantif(^ f 
unb nun hoffen üiele, e6 werbe über lan^ ober furg gang ober größten«' 
tl^eilg wieber !at^oUfd^ werben. Sßa9 nun ba« erjle betrifft, fo fprid^t 
ba«, wad id^ gefagt, gu genau bie ^eftt^Ie au«, t)on benen wir in 
ben Sauren ber ^d^madb burd^brungen waren, al« bag idb e« nid^t 
fottte fielen (äffen, wie td^ e« bamal« gefd^rieben. <^o viel war un« 
genommen, bog wir wol fürd^ten burften, aud^ ba« It^tt werbe un^ 
nod^ bebrol^t fein, gumal unleugbar 9lapoteon im ^roteßantifd^en 
^eutf(^(anb auf eine gans anbere S!(rt t)erfttl^r al« im fat^olifd^en, 
unb al« i^m nic^t Derbor^en bleiben fonnte, hai unfere teligiöfe ^> 
finnung unb unfere ))oUttfd^e wefentUc^ gufammeul^ingeu. &a9 aber 
t>a9 anbere betrifft, fo l^üte fic^ jeber, gu frü^ gu (ad^en; unb wie feft 
aud^ ber ®egen))art feiner Hoffnung tebe, fo feß (ebe id^ ber meinigen, 
bag, ^a in sDeutfd^tanb weitere« Umfid^greifen eine« ^a))i^fd^en ^atf^o* 
Iici«mu« unb 3urüdt{tn!en in jlebe ^rt ber i6arbaret au« Dielen 
(drünben not^wenbig uerbunben finb, fowie bie grei^eit ber e^ange« 
(ifd^en Jüird^e ber flc^erfle @tüt}pun!t für iebe« eblere iSefheben unter 
un« bleiben wirb, e« w.o( nid^t in ben ^egen ber i^orfe^ung liegen 
mag, biefe gu fd^wäd^en unb jene auf i^re Jtoflen übec^anbne^men 
iu laffcn. 



!3)nttf ton 8f. K. Srotf^ftul in Sci^tid« 



V.W