Skip to main content

Full text of "Über politische bildung; rede gehalten bei übernahme der rektorswürde an der Wiener universität"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



übet poltttfd?« Bildung. 



Ubn 



poltttfd^e ^ilbung 



getfallen bei Übetnalrme 6er HeftotstDürfte an bev 
XOimtx Unicetfttät 






Dritte Zlusgabe 




Derlag ron 7>un(fer & ßumblot 



7K 



'^- ^-»o^^ 






9tae 9Ic<^te vorbehalten. 



Honoort lur britten Jltt00abe. 



3laäf ber roarmcn gufnal&me, bic ba§ Dorliegcnbe ©d^rift^ 
ä)tn einerfeitö gefunben unb nad^ bem ungeiDö^nHd^ fd^arfen 
aBiberfptud|^ ben e§ anbcrcrfeitö crfal^rcn ^at, fd^eint ba^« 
fclbe, über bcn engen 85ereid^ feiner ©elcgenl^eitöbeftimmung 
l^inaugroirfenb, e inen empfinblid^en ^unft beg geitberoufetfein ^ 
berfl^rt u nb mand^erlei ©d^IummembeiS angeregt ju l^aben. 
2)amit war fein B^Jedf erreid^t. Snbeffen benüfte id^ gerne 
ben 9lnlag einer 9leuaiidgabe, um burd^ (eid^te Überarbeitung 
an ber gorm ju beffem unb ben 3"^ölt gegen mi6t)erfiänb* 
lid^e Eingriffe ju fd^fi^en. 

Unter biefe red^ne id^ vor aDem ben SSortourf einer 
Unterfdbfi^ung ber gtaturtoiffenfd&aft . auf il^n war id^ in 
ber X\)at nid^t gefaxt unb ftnbe nod^ je^t, bag er einer ge« 
nauen fiefung bed @efagten nirgenbi^ @tanb ^filt. Sollte 
roirflid^ ein über „bie einfeitige Sefangenbeit ber ©eifler in 
naturroiffenfd^aftlid^en SDenfformen" gefprod^ene^ S^abeföroort 
biefe 2)enf formen treffen fönnen, ober trifft eö bie „einfeitige 
Sefangenl^eit"? 3hxx Sene burften jid& burd^ äl^nlid^e ©äfte 
beunruhigt finbcn, roeld&e laut fagen ober in ber ©tiHe Dor^ 



— VI — 

au^f efeen , bafe JBaturroiffenfd^aft bie aBiffenfd5Qft fei , bafe 
i^re S)enfformen unb 3Wet6obcn auf qIIcu ©ebicten beö @r* 
fennen^ braud^bar, unb roo Rc ocrfagcn ein roirf lid&cg äBiffen 
nid^t mögtid^ fei. Sold^c ©emüter in il&rer geroiegten ©id&er* 
l^eit n)omdgUd^ ju ftören, lag aDerbingd mit in ber Slbfid^t 
beS SBerfaffcrg, aber irgcnbroeld^e 3SerMeinerung ber Jktur* 
roiffenfd^aft — eine ftarfe 3wmutung, jid^ bagegen au^brüd* 
lid^ ocrroal^ren ju muffen! — ifl barin nid^t entl^alten. 3m 
©egenteil; wenn man gegenüber geroiffen @trömunflen in ben 
j&eutigen ©eifte^roiffenfd&aften rögenb l^enjor^ebt, biefe gälten 
oerleJ^rtermeife bie bem SBefen i^re^ Stoffe^ juroiberlaufenben 
aWetl^oben unb 2)arjieIIunggroeifen ber Slaturroiffenfd^aft er- 
griffen, fo ftettt man il^nen bie lefetere aU a)Jufter unb SBei* 
fpiel l^in: benn ebm baburd^ finb ja bie SRaturroiffenfd^aften 
grog gemorben, bag fie bie il^rem @egenflanb abäquate 
gorfd^ungdroeife felbftänbig auSgebilbet unb fei t ^acon^n it 
Seroufetfein feftgel^alten ^abm. 3)er ^iftorifer ober 3urifl 
aber^ roeld^er biefe ajletl^oben auf feinen ©toff überträgt, l^at 
itm^ große Seifpiel nid^t befolgt, fonbem Derfannt unb miß* 
brandet. 

Slnberö vtx^ält e^ fid^ mit ber ©mpfinblid^feit , roeld^e 
auf pl^ilofopl^ifd^er Seite burd^ eine beiläufige äSemerlung 
gegen ©nbe ber SRebe erregt ift. $ier lag eä roo^l an ber 
allju flüd^tigen 35erül^rung eine^ roid^tigen ^unfte^, wenn 
3Jligt)erflänbniS entftanb. Sin je^t l^injugefügter <Sa^ foQ 
flar fteUen, mie e^ mit bem „SßerfaH ber pl^ilofopl^ifd^en 
^Probuftion" gemeint war. greilid^, wer auö ber 5ß^ifofopl^ie 
eine e^ad^miffenfd^aft mad^en roill, mie SRineralogie ober Sggp* 
tiologie, ben wirb ba^ (Sefagte nimmer befriebigen; mit il^m 
fann id^ mid^ eben nid^t t)erftänbigen. 9lud^ mügte jeber 



- VII - 

äierfud^ ba}u ben 9tal^men einer Jtunbgebung fiberfd^reiten, 
bie ftd^ felbft atö ein ,,@(aubendbefenntniiS" be}eid^net. 9ltö 
ein fold^ed mod^t bie 9tebe überl^aupt nid^t ben Slnfpntd^^ )u 
roiberlegen unb ;u überjeugen, — fie roenbet fid^ an bie 
©leid^gejinnten unb befd^eibet fid^, biefen juroeilen einen glüdt* 
(id^en 9luSbrud( bieten }u fönnen für ba^, n)Q^ fte eigentlid^ 
immer geglaubt l^aben. @in faum gel^offter Überfd^uB an 
@rfo(g ergäbe ftd^, fadd ed gelungen xoäxt, l^ier unb ba @inen 
aud ber großen @d^aar berer, n^eld^e vox Säumen ben SBalb 
nid^t feigen, auf ben ©ebanfen ju bringen, eiS möd^ten lool^t 
tttoa aud^ jenfeitd bed SBalbed 3Renfd^en n^ol^nen unb be« 
merf entwerte 2)inge jid^ jutragen. 

©d^lo6 aRafeen in Xirol, September 1892. 

3i. (t. 



Ullter afabemifd^er Sitte gemä^ l^abe id^ bei ber feier- 
lichen Übernahme bei^ Sl^renamted an ber Spi^e unferer Qo^* 
fd&ule beren ®äjle unb ©Heber mit einer roiffenfd^aftlid^en 
änfprad^e §u begrüben. Slber nid^t irgenbroetd^e ergebniffe 
Don ©injelforfd^ungen erwartet biefe l^od^anfel^nüd^e SBer* 
fammlung t)om antretenben SReftor in biefer ©tunbe, fonbem 
eine weiter au^greifenbe ©arlegung allgem eineren 3n|^ a(tö^ 
barin ein @tfld feineg roiffenfd&aftlid&en ©lauben^be fggntniffe^ 
unb bamit feinerJSerJönlid^eitjum Slu^brudt gelange, ©o 
wage id^ ed benn, Sinnen eine 9leil^e t)on 93etrad^tungen t)or« 
}u(egen, beren ^n^^^^t f^^^ "tir in ber 9ludfibung meinet 
afabemifd^en Berufes ergeben unb im Saufe ber ^al^re }ur 
Überjeugung Derbid^tet ^at. Siniged boDon, wie id^ wol^( 
weife, fie^t im ©egenfafee jur communis opini o unfereö 3^^^- 
alter«; aber ber ^ weiid Lift ia ber aSater aUer ®infid&t unb 
gang befonberä ba, wo er in ba« oermeint.Iid^ ©elbftt)erfiänb4 
lid^e feinen ©tad^el bo^rt. S3ewei« wie ©ege'nbeweig frei(id& 
bleiben in flewiffen S)inj^en ewig au«(^efd)loffen: ber Äritif 
aber fotten aUe X^ore offen fielen, benn fie erfl bringt 5I"6 
in ßodtenbe (gebanfenm affen unb beren SReibung erjeugt ben 

«sner, tt^cr po(Utf(^e Dilbunfl. 8. »u««. 



— 2 — 

QufHärenbcn gunfcn. SJaruin fei bie Hoffnung flcftattct, cä 
iperben aud^ bie l^ier }u enttoidelnben ®eban{en, einmal 
unter 3)i^!uffion geftettt, oietteid^t erft im geuer beg SBiber* 
fprud^eg fid^ g^reunbe geroinnen. 

S)en älnfiog unb Studgang^puntt )u ben fo(genben 9e^ 
trad^tungen bilbet bie oft gel^örte SKal^nung unb e^orbenmg oxi 
unfere ©od^fd^ulen, jte mögen auf eine er^ö^t e Pflege beg g atrio- 
tifd^en ©eifleg in ber ftubierenben Sugenb bebad^t feiJTgn 



ber 2;^at eine gorberung, bie jebem pflid^tberoufeten ate* 
bemifd^en fie^rer emft^aft ju benfen giebt, in Slnbetrad^t 
beffen, wer forbett unb roaiJ geforbert wirb, ^txcx erl^oben 
n)irb bie gorberung, t)on wem immer fie aui^gel^e, ftet^ im 
SRamen unfereö SBaterlanbe^, be^ Staate^, beffen ©efd^öpf unb 
Drgan wir finb, bem mir ate Äorporation Seftanb unb ®e* 
beil^en üerbanfen, bem beöl^alb jcber einjelne t)on un^, inner* 
l^alb ber 3w«*c unb aWittel be« ©anjen, ben ©infafc feiner 
oollen Äraf t f d^ulbet. Unb roaS ift ber Snl^alt ber eJorberung ? 
aßir foHen burd^ unfere berufüd^e X^ätigfeit beitragen jur 
©rjeugung eineg ^er g^ tet flen fflüte r in b gm imj y|j^| ^ll^n SBe ^ 
fi^ftanbe flefttteter SBöHer^ eineg ber rotrffat^ftgn g)Md^tfr;f|o ren 
im. Staat^I^ben , wir foHen in ber S3ruft ber um unö ge* 
fd^arten jungen (Staatsbürger eine © emfl tgoerfaffunc^ b eroirfen. 
meldte, inbem fte baS ^(jixxyt ftärft, ben ©injelnen nid^t be* 
brüdft, fonbem erl ^^^ t,. affo in jebem ©inne eine ibeale 
Seiftung a n ben ©taat barftettt. SBal^rlid^ eine ^errlid^e SKuf* 
gäbe, be« ©d^roeifeei^ ber ®betfien mert unb mürbig beS auf 
baS Sbeale jielenben fiebenSprincipeS unferer ^öd^ften S3il* 
bungi^ftätten — roürbig aber benn bod^ aud^ einer nüd^temen 
unb genauen Unterfud^ung barüber, inmiefeme unb nad^ roeld^en 



X 



— 3 — 

SRid^tungcn \)in fic mit ben fyecififd6en gRittc tn, bic imö ju 
©cbote ftcl^cn, gclöfi ober bod^ geförbert werben faim. 

vUnb Iciber fiellt eine fold^e Unterfud^ung, im erften 3ln* 
laufe roenigfiend, fein erfreulid^eö ©rgebniö in Sludjid^t, wenn 
einerfeitö bie 3latüx jener fpccipfd^en 3Rittel enoogen unb 
anbererfeitö f d^ärfer in^ Sluge gefaxt wirb, worin benn eigent* 
lid^ baS beftefit unb wie ed entfielet, mna wtr „gQg^flpH^iitita^^ 
nennen. 

Jlnfere einigen 8lrbeit8n)eae finb S^ grfAung unb ^^re : 
bie eiffentHAe ^j jj ^hnna. ^bie unmittelbare einrotrfung auf jgg^ 
müt unb^g ^^^^t^t^j liegt au&er^alb ber @p6äre ber Univer- 
sitas litterarum nad^ i^rem ^iftorifd^ übcrfommenen SBefen 
ate organifierte 3Serbinbung jüngerer unb älterer aRänner jur 
Ueberlief erung , ^Pflege unb ©noeiterung aller S^äne roiffen* 
fd^aftlid^er ©rfenntni«. 3Sa^r ioj j^mu^> aber ift ein ^ ^ttueH^ 
g eroorbeneg ®^[üt)l; b a^ ©efül^l engpter Slnl^änglid^feit an 
unfer ©emeinroefen, beffen ©ebeil^en atö unfer 2Bo^l, beffen 
3Wi§gefd^id afe unfer 3Bel^e empfunben wirb, an beffen 3icle 
TOir unfer 33efte^ bal^ingeben, weil fxe jugleid^ unfere S^elt 
finb, weil wir un^ in jebem 9lugen6lid(e ald ein lebenbiged 
9ltom fül^len im Seibe be^ jiegenben ober fattenben, gefunben 
ober franfen, t)or* ober rildfwärt^fd^reitenben Oanjen. J^k 
^fiffUllt ^^ 3Wenfd^en nun aber entforinaen fiberl^aupt aug 
Quellen, bie.ju^t,U6j;fear finb. S)iefeg ©efül^l ini^befonbere 
^at feine SBurjel in bem ber menfd^lid^en Slatur ureigenen 
^gjcigjjjieb^unb jiel^t 9ia^rung au8 allem, wai^ bie angebomen 
©mpfinbungen ber Soli^ßiitfit in gegebenen aJlenfd^engruppen 
;u flärfen unb auf immer größere fold^e @ruppen au^u« 
weiten geeignet iji. 3)ie ?Vamilie iji ber erfte unb engjie biefer 
Äreife. SWur wenige Un glüdflid&e ober gam SRol&e empfinben 



y 



— 4 — 

|td6 nidbt ote ©Heb einer >Vo ^in<> "^^ hi^ih^n imfi grfl^rt nop 

@^re ober Sci^anbe ber f^ ri q en ^ aber in immer weitere 

@efamt^eiten ffi^rt un^ bad fieben unb fo ertoeitert ftd^ ber 

Spielraum für ben ^ ciQf|rii^* ber ©d&ußnabe in feiner 

Älaffe, ber ©tubent in feiner ^erbinbuno entroicfelt S olig^ 

barit&tgflcfflb le ju ben ©enof fen, bauerl^aft nid^t feiten bi^ 

ing fpäte Slter; inbeffcn ber SBater ba^eim in feiner SJorf- 

,^ if ober ©tabtgemelnbe fid^ längfl mit feinen m^terie g | p Sfate r^ 

♦ V rV. ^^" wnb mit bem, xoa^ er ogiUbeeCen) j^ot, oerroad^fen fü^It 

' i/ ' ^ tnit bicfer ©emeinbe: benn t^e äSpMfa j ^einrid&tun ^en 

:' f ommen i^m greifbar unb fid^tbarlid^ §u gute, il^r roirtf d^aft* 

Hd^er Äuffd^TOung giebt aud^ feinem ©rroerb 9?Q^rung, i^r 

> 

fortfd^reitenber gteid ^tum an ibeeCen ©fltern erfüllt i^n mit 
©tolj unb ©efriebigung, inbem er oon b em £ob, roeld&eg etwa ber 
grembe feiner fieimot fpenbet, fofort gleid^fam ben auf i^n 
perfönlid^ entfaDenben 93rud^teil bel^oglid^ geniest SBeil biefa 
örud^tell beg ®injelnen umfo größer ift, je Heiner ba^ ®e* 
meinn)efen, barum ift ^^*^ Oj^i^ fryj||^piit«^.hio urfprünglid^e, 
bie üerbreitetfle unb im gen)ö^nlid^en Saufe ber ^inge ju« 
ateid& bie intenftofte ?Vorm beg ^atriotigmu g ; wo bal^er ®e* 
meinbe unb ©taat }ufammenfallen, xoit in ben anti{en ©tabt« 
repubUlen, ifi %aterla nb g l tebe eine felbftoerftonbltd&e ^ y^^i^nb 
j ebeg gflrger g. 3e au^gebel^nter aber ber politifd&e Äörper 
\^, bem xoxx angehören, um fo abftrafter unb n)eniger greif« 
/ bor werben bie pben ber ©olibarität jroifd&en bem ©lieb 
unb bem ©onjen, jumal für ben gemeinen 3flann ol&ne poti « 
t ifd^e gilbun g, um fo fd&roäd&er wirb olfo jer materielle 9te in 
jur äludlöfung üon ©olibaritätdempftnbungen gegenüber bem 
/ ©an Jen. 68 bebarf mad&tiger ibealer gafto ren, um in ©e* 
meinroefen wie unfere J&eutigen ©rofeftaaten ein lebenbigeö 



— 5 - 

äSetou^tfein ber ftnnlid^ nid^t ntel^r tDal^me^mbaren @in^eit 
tnit bem Staate l^erooi^itrufen unb }u erl^alten. 

(Sin geioaltiger ^altor biefer 9(rt, iDte bdatmt, liegt in 
ber gcmeinf amen .^rinncnma an eine arofie ftaattid&e JBer- 



[an aeitSeit.. 3nbem ber Sürger von l^eute bie ©rfolge feiner 
äiorfal^ren al^ bie eigenen empftnbet, inbem er bie poKtifd^en 
X^aten ^^g^JSj)jjifSi^^t\nt& Staate^ — ^umal bie perföntid& en 
fie iihinffen einer nationalen g^iyna ftie — auf ba^ ©taat^ganje 
^ejie^en (emt unb bejiel^en muB^ um burd^ biefed &anit ^in« 
burd^ für fid^ unb bie Seinigen baran teil }u l^aben, er« 
roeitert fid^ il^m bie fiiebe ber engften Heimat ^um (Staat ^^ 

[effl^I, §ur ©mpfinbung feiner ©olibarität mit jenen geroefenen, 
$egenn)örtigen unb fünftigen @efd^(ed^tem , n)eld^e in il^rer 
tbeeUcn ©inl^eit biefer ©taat finb unb üenoad^fen mit bem 
l^eimifd^en Soben fein 93ater(anb audmad^en. ®o n)irb bem 
^nXfö j0»i^r jiidiiyjj^r^^s^r mpt^ifd^e fo gut atö ber Ibiflo« 

rifd^e — ^eifee er ^ßrinj ©ugen ober SEBil^elm XtH, Slelfon ober 
SBinfelrieb — i}\m ^^ mbol feiner ®inl&eit unb aW ad&t, ba* 
burd^ ein fortfprubelnber fl,itfff hg y^^t^ftHantna t)em Staate 
über ein unrerlierbare^ @tfld t)o ^ tü fj&f^ <^y^f^ 

6rifli»ing an geroefene ^ j y^e ermärm t, begJJLu^blidt 

£y f eine grofee ,Sn&M# vermag ju fVfiR^nffltL ^<^^<^uf ^^' 
xnf)t ein anberer flärferer, minbefteng heftiger toirfenber 
IP lfttor pgtQOtifd&er gtaegun g. SBir fe^en fold^e ©rregung ate 
^ine afute SWaffenerfd&einu ng auftreten, roo fid^ in einem 
@taatdn)efen auf einem Iritifd^en $un!t feinet Sebendlaufed 
tnit urfprfinglid^er &txoalt bie ^hee einer poUtifd^en 3)tiffion, 
bed Serufed }u mad^tooDer @eflaltung ber 3ufunft, erl^ebt 
unb bie ^]J2affen ber (Staatdgenoffen }ug(eid^t burd^bringt unb 
fortreifet. SJie ©efd^id^te ber Domänen im aJlittelalter , bie 



7 



— 6 — 

©cfd^td^te Stallend in unfercm Qa^r^unbcrt jeigt fold^c aJIo* 
mentc. J^ier ift e^ bie treibenbe ^bee ^ im ©anjen, tocld^e fid^ 
aütn leiten bi^ auf bie ^erfonenotome ^erab mitteilt, fte 
tDud^tig jufQmmenbaQt unb bid jut g^ieberglut patriotifd^ er^ 
l^i^t. 3Ba^ aber in fold^ befonberen gerieben beS Staate« 
lebend mit befonberem Ungcftüm auftritt, ift eineftraf t. 



me(d^e axi^ fonft Dor^anben ifi utib in gleid^em @inne n)ir{t. 
3d^ meine bie patriotifd^n gnrgpunfl cn. bie fid&, im ©egen* 
fa^ }u ben au^ ber ©laatd^ergangenl^eit fliegenben, aud^ in 
normalen S^t^äuften au^ bem SSorgefül^I ber ©taat^jufamft 
l^erleiten. Seben ift 83en)egunft^ - anä) für ben (Staat , mag 
er immer^i^Öm' ©tiäefte^en U SRamen tragen, unb mit 
SRed^t, infofeme er im SBergleid^ jur bal^influtenben SBoge 
ber fid^ ablöfenben ©cfd^Ied^ter feiner Sürger ate bag ©e* 
l^arrenbe bafte^t. Seben ift ä3en)egung ; barum ful^It bad fleine 
$arti!e(d^en im großen @taatd!örper fid^ um fo e^er ate Stüdt 
cine^ lebenbigen ©anjen, wenn eS beffen Seroegung mitempfin* 
bet, il^re Siid^tung ma^tnimmt, bad Qid nä^er {ommen fie^t. 
SEBenn man abfielet von ber eleltrifierenben Äraft überwältigen* 
ber poUtifd^er @rfo(ge bed SlugenblidFeS unb ebenfo t)on jenem 
frifd^en ©d^merj über ein grofee^ nationale« aWifegefd^idf, 
roeld&er eine fräftige Sürgerfd^aft wie ein brennenber ©tad^el 
}u patriotifd^er fieibenfd^aft treibt, — wenn man alfo nur 
bie d^ronifd^ mirffamen gaftoren be« ©taat^gefü^te in Se* 
trad^t nel^men miQ, fo meig id^ barunter feinen mäd^tigeren 
aU eben j*^^ snmfluyftwhon »t ncr 83e ro egung unfereg ^at g^ 
g amen nad6 erfennbaren-^ elen. ^n benjenigen Slbfd^nitten 
ii^re« gefd&id^tlid^en fieben«, roo fold&e Seroegung oor fid^ gel^t, 
ftetig in il^rer 3lid^tung unb Har aud^ für bag Slugc ber 



I 



I 



— 1 ^ 

aWaffcn, erfreuen fxd& bie Staaten bauemb ber größten 3^^! 
patriotifd^er Bürger. 

SEBenn alfo jii e Quellen bf§ g? , atrioti gmug fo tief liegen, 
bann xo\\L ed fd^einen, atö üermöd^te }u i^nen bie lel^rl^afte 
S^^ätigfeit einer n)iffenfd^aftlici^en Slnftalt nimmer J^inabju« 
bringen; ifl bod^ il^r aCeinige^ ätrbeit^felb ber^BMSfi^ ^^^^^ 



Qfln ger, b. ^. bie au^ SBorfteCungen unb gegriffen geroeb te 
DSerfläd^e ber ©eele, unter roeld^er in unnahbarer g^iefTer ft 
3)ag ru^t, xoa^ be^ aRenfd^en g^arafter unb aBert au^mad& t, 
bie ©umme feinet ?^fl^leng, ©lauben^ unb aSolteng . aBiffen* 
fd&aftlid&er Unterrid&t fann nun einmal, bireft roenigfiend, 
©effll^le nid^t eraeugen ; er foll aber nid&t anregen rooHen 
jur Äußerung üon @mpftnbungen , bie nid^t Dorl^anben finb. 
©ünb^aft unb üerfe^rt jugteid^ wäre jeber SBerfud^jurJünji* 
li d&en ä [ uf?|ud&t eineg pri^Apfti^n^^ ^otj^otigmu^ : fünb^aft, |; .. ai^<^' 
weil bai^ @ift ber 6eud&elei in ber Srujl bed Süngling« ben » 
to erbenben gboiafter beg aWanne^ jierrflt tet: uerfel^rt aber, l'ASNNAj^^VN^iw. 
weil bad ^ßrobuft einer fold^en Sö^twnfl "i^t ä&lofe politifd^ ^ . v s \ 
wertlos, fonbem fd^äblid^ auSfatten mufe, inbem t%, mt aue \ 

Rfitate t^un, ba8 nebenan auffprie^enbe ed^te @en)äd^d big« 



.'0 

j 



S ' N 




frebitiert unb erbrüdft. ^ 

g)ief eg ed^te @en)ad6g einei^ ftiHroarmen SBaterlanbggeffl^leg 
Eeimt am liebftenjiMoJi&f on ben geräufd^DoDen Setl^ätigungen 
leneg af terpatrioti^mu g . e« bebarf unb erträgt roeber fünft» 
lid&e 3)flnflunf^ nod& ^reibl^a u^, ed reift, y(itx\x\, überhaupt, fo 
X)on felbfi unter bem ©onncnftra^tt ber JJreube am Iieimifd^en 

aBeJja- 

a)enn aud^ fie enblid^, biefe greube, mit ibrer ftiHen unb 

unfd&einbaren SBirffamfeit, gehört }u ben großen ^^aftoren bed 

Patriotismus. 



_ 8 -. 

S(IS einen fold^en ^at fte Dor brittl^alb ^al^rtaufenben 
fd^on bcr geniale SBoIfefenner ^ ^Ik^ ^amüAiQt , ate er ba^ 
berfli&mte jSrunbmotit ) mx fieiSenrebe xoäWt, burd^ tt>eld^e 
ber fd&roer gebeugt e ^atriotigmu g ber ©einigen aufgerid^tet 
werben follte. J|^b e am (S^aat oerfnfloft ntit bem g tatt | .ij 
Unb ^ier jeigt fid^ und juerft ein 5punft, üon bem aud nti' 
fere ^od^fd^ule atterbingg patriotifd^e Anregungen bcroirft, 
iwax }unäd^fl nod^ nid^t burd^ i^re 2;i^ötigleit , n)ol^( aber 
fd^on oermöge il^rer erifienj. 3n ben glänjenben SKittelpunft 
unfereg weiten SÄeid^e^ geftellt, mit Arbeitsmitteln unb fträften 
in befonberS reid^Iid^cm aJlafee auSgeflattet, äufeerlid^ üerförpert 
unb rool^n^aft in einem ber fd^önften ^aläfte, weld^e beutfd^e 
Äunft nad^ itatienifd^em SSorbilb beutfd^er SBiffeufd^aft er* 
bauen burfte, bilbet unfere Unioerfität ben natürlid^en ©raüi- 
tationSpunft für bie wiffendburftige S^^genb aDer Sänber unb 
SSötfer unfereS großen SSaterlanbeS. 2;aufenbe unb aber ^an^ 
fenbe mögen feit i^ren Änabenja^ren bat?on geträumt baben. 
I^ier bcreinft i^re Sitbung ju üottenben; üielen, fel^r üielen 
mar ber 2Beg jujeit, ober mibrigeS Sd&idtfat l^at fie abfeitö 
t)erf dalagen , roenige Augenoä^Ite nur finb an biefer ^Pforte 
angelangt — unb ein jeber oon ^f)nm, üercl^rte Äommili« 
tonen, ift einer t)on biefen g ugerroäblten. 9Wit gehobener 
S3ruft, aber jugleid^ banfbaren ©inneS betreten ©ie barum 
baS aaSeid^bilb unferer ^auptfiabt, mo^in bie eif^ene itraft 
jroar ©ie gefil^rt l^at, aber bod^ nur vermöge ber SBedEung 
unb ©taT^tutig biefer Äraft in ben jutturmerfftätten beä 
©taated. 

^SDie ^auptftabt allein fd^on bebeutet für ben üorgebilbeten 
jungen 3)lann grmgiterung bei^ ©yfidStSfreifeS nad^ atten 
9{id^tungen, }uma[ aud^ in ^inftd^t auf ftaattid^e ^inge; in 



— 9 — 

bicfem ^ufc ober, rocld^ed er für bie 3)auer feiner ©tubien« 
jal^re btmht nid&t ote ©gft^ fonbem ai& bered&ttgter 3nfaff e, 
für ben ed gebaut tourbe, tritt il^m ber Staat gleid^fam 
förperlid^ entgegen, imb ixoax in ber crfreulid^en ©eftalt atö 
J>eber. SEBie mand^er l^at i^n bi^i^er nur atejteömer ge» 
fannt! Dom Slteml^aud l^er a(d ben ntiBHebigen 92e^mer t)on 
(Steue rn^ aug ben Änabenja^rcn alg ben obiofen JSoIijeimann, 
bie fd^önften SBege ber Srluftigung mürrifd^ üerfd^Ue^enb. 
^ier aber begegnet aud^ bem politifd^ nod^ ä3Unben biefed 
un^eimlid^e @troa^ }um erflenmal freunbKd^ n)infenb, mit 
üotten ^änbcn: i ^d6t unb @d)5nj cit. bie erfcl^nte afabemifd&e 
eJrei^eit, bie Stu^fid&t auf augge^teidSnete SBeruf^bilbung unb 
auf ©tittung jebed g)urfteg nad^ geiitig er_9tabrung burd& ge» 
n)altige SBüd^erfd^ä^e unb jal^Ireid^e Se^rer. bad adeiS n)inft 
i^m an^ unferen fallen entgegen, ©oüte ba nid^t ein ©tra^I 
ber greube am l^eimifd^en ©taat^roefen , bem ©penber biefcr 
®üter, bie ©eele be^ ©tntretenben enoärmen? Unb follte 
biefe SBörme nid^t mad^fen fönnen }ugleid^ mit ber Snoeite^ 
rung unb SSertiefung ber Wer ju gewinnenben Silbung? 
jener S3ilbung, bie Sie bereinft, mbm fd^önen ßrinnerungen 
aus ber ^auptftabt, ald löftUd^e 9(ugflattung fürd Seben in 
3^re engere Heimat jurüdfbringen follen. 
I greitid^ gebilbet fein l^eifet nid^t patriotifd ^ fein; aber 

e^ giebt Sine 93ilbung, bie i^rem SQSefen nad^ aderbingg 
^infül^rt jum 5ßatriotiMug, burd^ ©ntroidflung be« ©taat^- 
beroufetf eing , burd^ Stnbabnung erböbter ^eilnabme an ftaat* 
lid^en 3)ingen überhaupt unb bamit Dor aQem aud^ an benen 
ber Heimat . SBir wollen fie politifdbe älil bun ff nennen. 
Unb ^ier ift bie ©teile, roo bie Uniüerfität, auf i^rem eigen* 
flcn Soben jiel^enb, aUerbingö erfolgreid^ roirfen fann im ©inne 



— 10 — 

jener patriotifd^en Slufgabe. Sie lann @taQtdgefä^( unb 
93ater(anbd[iebe nid^t erjeugen, aber fte lann beiben ben Soben 
bereiten bur d^ politifd^e Silbung. ®runb flenug für ung, 
A bem SBefen unb ^nf^alt fold^er SBilbung in bicfer feicrlid^en 

@tunbe naiver }u treten; aber aud^ an unb für ftd^ fd^eint 
fie einer einbringenben Setrad^tung xotxt }u fein, }umal in 
il&re m Qegenfoft jur .natum>iffenfd|aftlid6en Silbunoyu nb ber 
von bicfer aetragenen SBeltanfdba uun }^ . roeld&e bie ©egcnroart 
belierrfd^t unb auf weilen (Sebieten aud^ be g focialen g ebend 
unferem jur Steige gel^enben S^^l^ri^unbert i^ren Stempel auf^ 
gebrüdft l^at. 

SeDor roit aber eine fo(d^e Setrad^tung Dcrfud^en, 
möd&te e^ gut fein, Rd^ über ben Sinn be« äBorte^ „SSilbung" 
in Aürje ju verftänbigen. 

Silbung ift roeber SBiffen nod& itönnen^ rool^t aber ^ro 4 *\^ 
2^ I bu!t perarbeiteten gBiffeng unb aSorbebinaun^n met^obifd^ en 
^önnenj^ Sie l^at ben SRamen uom »bilben'\ b. ^. um^ e- 
ftatten eineg Sto ffel ju gönn unb S^ed. SBa^ umgeßaltet 
wirb, ift ^ier ein nod^ rol^eg Organ unj erer ^f^d^e , unb e« 
wirb geftaltet jur Sefäl^igung für bie Äuffaffung eined SBirf* 
lid^en. 35er „gebilbete" 3Rufifer ift fraft feiner ntuftlatifd^cn 
SBilbung befäl^igt X^atfad^en ber Xonn)e[t n)a]^r}une^men, bie 
bo^ gefunbe D^r bed Ungebitbeten nid^t al^nt; er l^at einen 
,, Sinn'', ber i^m ein für taufenb Slnbere nid^t üorl^anbene^ 
StüdE Sßelt erfd^Iiegt. Unb eben biefed t^ut jebe ä3i(bung 
für ben Sereid^ bei^ienigenj^Sinne&l', ben fie au^geftaltet ober 
aud^ roo^I crft erroedft. g)ag SBort „Sinn'' — in feiner über* 
tragenen SBebeutung ein ^rad^tftüdE unfereg Sprad^fd^afee^ — 
bejeid^net ja bie urfprünglid&e ober erroorbene Sefäbiaun q 
unfere^ ®eifie^ jur 3luffajfung beilimmter Slu^fd^nitte ber ®c- 






— 11 — 

fa mterfd&einunfl. roetd&e roit bie „SBett" nen nen ; f omit fiJnnen \ 
loir f ogen , unb fagen ed ade %a%t , Jwi^nrf^^ PtnhWwQot^ho 
8efAäftiaujag_mit Sprad^en_^g3L.@e rgM"^/ "^it ptaftifd^en 
formen bcr gormenfin n, mit SRcd&töüer^ältniffcn b er juriftt fd^e 
Sinn „gcbilbet", b. ^. geroe rft unb gcfd^arft wirb, änbcre^ 
fann unb tl^ut Silbung Überhaupt nid^t; nantentHd^ ben)irlt 
fic nid^t e ine l&omoflenc gigenfd&a ft bie nad& ber lanbläupgeni 
SSorflellung afö „aCflemeine Silbu ng'' ben ganjen 3Wenfdöen\ %^ / 
gleid^n)ie mit einem buftenben unb gtönjenben Sad aberzöge. 
6^ giebt in aBirfUd^fcit nid^t @ine, fonbe m t?iele ^ilbunaen , 
fo üielc ate toi r ,,@inne" in obiger Sebeutung beiS SBortei^ 
unterf d^eiben , b. ^. fo Diele, ald ^ Studfd^nitte ber äBelt 
giebt, bie für wx% e in ge fonbert empfunbeneg ;^ntereffe ^aben. 
SJemgemäfe unterfd&eibcn wir ganj fd&arf jroifd&en fünftterifd^er, 
litterarifd^er, p^ilofop^ifd&er, p^ilotogifd&er, juriftifd^er, ngtur*,^ 
n)iffenjd&Q[ttid&er, H nguiftifd&er gitbmm^u . f. ro., roo^l raiffcnb, 
wie biefe fafl niematd in ®iner ^Perfon Dereinigt gefunben 
tDerben unb ba^ aud bem 93or^anbenfein ber einen nur unter 
befonberen Umflönben auf anbere gefd^loffen werben barf. 
SEBenn wir aber im Seben jemanb fd^Ied^troeg alö ei nen „ae* _ 
bitbeten aWann* ^ bejeid^nen, fo Reifet bag, bafe er in ben für 
un^ jumeift in ©etrad^t fommenben SRid&tungeajebilbete^ginße 
beft^e, unb toir überfe^en babei unben)ugt aDe iene, bie und 
minber er^eblid^ bünfen. ©o taffen lüir roobt fieute nod& afe 
,,g ebitbet" gel ten, bie für aWufif fein D^r, für SRalerei fein 
Stuge, felbft fürJSocfie^faum ©inn ^^ahtn, fd^roertid^ aber fold^e, 
bie aud S^räumen prophezeien unb an Bauberei glauben ; (e^^ 
tereg,^eit unfere^eit ba befonberg owppnhfii^ tft m^ n^^"^^ \^ 



-j I n)iffen|d&^^^^ ^<^^ ry|^^m ^u Xage .tritt^ SJid^t immer mar 
^ I bem fo, aud^ nid^t in ©pochen Don nad^ anberen SÄic^tungen 



/ 



— 12 — 

f)in l^ od^bebeutenbcr Jtultu r; cd ftcttt cbcni ebegeit iftreg m 
fprüj e an bcn ;,flebilbeten 3Rann '^ unb bcr ©cbilbetc t)on 
l^eute — toenn ei^ tnöglid^ tDäre bad 3RobeD eined fold^en mit 
aK' feineu S^üd^tigleiten unb 37länge(n für bie Stod^toelt auf« 
jubcroal^ren — würbe bereinft vox ben gebilbetcn äugen biefer 
3la(i)xoilt n)emg ©nabe ftnben, roo^l aber ein le^rreid^ed 93e* 
tt>eiöftü(f abgeben jfur Jtulturaetdbidbte f einet S^ita^er^. 

aSenn bem nun alfo ift, ba fe Silbung fid^ bifferenjiert, 
inbent fie i^re befonberen SSorau^fe^ungen unb SBirfungen 
f)ai, je nad^ b en Qebieten f eelif d^er 2:^gtia!e it . auf roeld^en 
pc i^re Äraft entfaltet §ur ©c^ärfung ober ©rregung eine« 
pf^c^ifd^en ©inne« — fo liegt nunmcl^r bie ejtage t»or nn^: 
J8ag ift ingbefonbcre oolitifdbe 93i[buna? roa« ber Ji^ed A ^ 
ifd^e ©egenßanb be« politifd&en ©inneg^ xoenntß, einen 
fold^en giebt? 



\ 



3)ie SBett, in ber wir leben, bcfte^t nid^t an^ ber ©umme 
ber üor^anbenen teil« belebten, teite leblofen ©injelroef en ; e« 
TOäre fo, wenn eö feine SKenfd^en gäbe. 3)er 3Kenfd^ ab er, 
feit er ^Jtenf d ^ i ft — wie weit ba« jurüdEreid&t, ijl unberoeiö* 
bar unb ^ier gleid&gültig — lebt unb roirft, nad^ bem tief« 
finnigen Slu^fprud^ beö Slriftotele« , ate IwovjtohriyLov ; 






unb er l^at im Saufe ungejä^lter Sa^rtaufenbe unfere SBclt 
erfüllt nt ü ben g?robuften feine« gefetliaen f^nftinfte g. ®r 
l^at [xe beoölfert mit focialen ©ebitben mannigfad&er ärt, ju* 
mal mit jenen, meldte n)ir politifd^e itörper.n ennen unb meldte 
bie geroaltigfte SÄoHe fpielen im praftifd^en fieben ber aJlenfd&« 
l^cit. ©ie finb rpefenbaft unb n)irfl id&, objroar nid&t greifb ar; 
ungeheure Jtrafterfd&einuuf^ en geben von i^nen au« unb il^r 
innerer Ruftanb greift auf ba« @mpfinblid&fte ein in ba« aSo bt 
unb SBe^e jebe« 3)2enfc^en; fie leben, mad^fen unb Dergel^en 



■>, 



— 18 — 

nad^ ll^ren befonbcren gebtn^iunflen unb ©efefeen ; fic ftnbjifi 
fpfftft >\rr\p^ roxt 3lüe^ in bcr SRot ur. a)cnn aud^ bcr ©taat 
tji ein ©tüd 9latur — bie ja hotS) rool^I in ben alten ,,brci 
9leid^en" ftd^ nid^t erfd^öpft, fonbem aud^ bad 3Renfd^enreid^ 
mit ben il^m eigentflmlid^en @e6i(ben in {td^ fd^Uegt, xomn 
onberÄ man unter^^^^g||g^ur|* be n Snbefltiff aCe g ©etoorbenen 
unb naip 3?afeienben oerfteSen mufe im (Segenfafe jum roitt* 
gijftd^ ©emad^te n, 

Snfofeme alfo bie 3BeIt, in beten 9Ritte wir mit \in* 
ferem Seiben unb ^anbeln, mit unferen ^ntereffen unb B^i& 
falen gefleOt ftnb, meit^in audgefüDt erfd^eint Don ben SEBir« 
hingen unb @egenn)irhingen jener realen poHtifd^en $oten}en, 
fpred^en mir oon ber „politifd&en ®elt", aü von einem 
bebeutfamen 3^eile bed S33eltgan}en. 

äBer nun fflr bie 6rfd&einunflen biefer SBelt ein offene^ ^ 
gug e l&at bem fd^reiben mir potiti|d6en ^ ^pn j^ u^ SBererbt ober 
ermorben fommt er in ben Derfd^iebenften ®raben ber Sd^fir fc 
oor, in meiten SBoIfefd&id&t en fe^tt er ganj^ ober erfd&e int 
_iubimentar.. S)er poIi tifd& Slinb e l^at fflr bie focialen ^^äno« 
mene überl^oupt fei n äBa^metimunflgpermögen ; in^befonberc 
an ©teile ber bie politifd^e SBelt crfüllenben SBefen fielet er 
leeren SRaum, unb ift i^r Slame ju i^m gebrungen, fo be* 
greift er barunter eine ©umme pon ®in?ietperfon en ober ein 
© tfldf (grbbo ben, furj xo(t& haxa n (greifbar u nb barum für il^n 
roal^mc^mbar ift. „S)ie ©emeinbe", ber er ongel^ört, be« 
beutet il^m bie perfönlid^ ge!annten @enoffen, ober aber bad 
©emeinbegebiet ; erfl mit ber ^ö'&iflWt/ hinter beiben ju* 
famme n ein brittei^, roefentlid^ anbered , aber nid^t minber 
mirtlid^ed }u fefien unb ed, menn aud^ burd^aud unbemugt. 



- u — 



a 



2 



t)on jenen greifbaren SJingen ju unterf (Reiben , erroa d^t ber 
polit ifd&e ©inn. 

©inmal enoed t , f d^ärf t fid& ber glidf unb geroöl^nt fid^ 
an bic Stuffaffung je ner feineren eiemente unferer Umgebung, 
an bie Seobad^tung i^rer fcgfonhergn &ebm&än^ min^en unb 
(SntTPidHunagbebingunaen. 2Beitere Übung unter günfiigcn 
SSer^ältniffen bewaffnet bad 9luge unb befäl^igt e^, bie innere 
truftur potitifd^er fiörp er, gleid^fam wie mit bem JPtifroff oo. 
fid& ium Seroufetfein §u bringen. Unb ^ier beginnt bie poIi *\ 
tifd&e ^bun g. Sie grünbet fid& _auf bie mittelft gef d&ärf ten \ ^ 
Dolitifd&en Sinnet ge roonnenen Srfenntni ffe, befielt aber feine»- 1 
toegi^ in ber (Summe be» gBiffeng über fociale 2;^atfa d^en, | 
fei biefe ©umme nod^ fo grofe, fonbem in b em grgeb nig l \__ 
il^rer geifligen Verarbeitung, ©ie fteHt fxd^ bar, analog jebcr l ^ 
anberen unb indbefonbere aud^ ber naturroiffenfd&afttid&en 
SBilbung, aU bie burd& gefcbulte geobad^t ung jener ^^l^at* 
fad^en erworbene Ginfid^t in i^ren 3wföt«t«cnl&ang unb in bie 
SBirfung^roeife ber fie bewegenben Äräfte. J^icr wie auf 
jebem ©ebiet menfd^Iid;er Grfenntnig fommt e» auf,birÄaufaI*^ 
v iufammenl^änge an, bie nur mittelft met bobifd&er Seobad^tu ng 
bed wirf Ud^en @ef d^el^end erfannt werben ; einer Seobad^tung, 
bie frcilid^ auf biefem ©ebiete i^re befonberen ©d&wierigfciten 
l^at, wegen ber Überfinnlid&feit ber Obje fte, wegen ber Un ^ 
möglid&feit_ b k ©rfd^einun^cn burd& bag groeriment j^u ifo ^ 
l ieren, wegen be» w eiten }eitlid^en 3tbftanbeg von Urfad^e n 
unb SBirfungen, Äteinere Staaten, wie in unferer 3lä^e 
etwa bie Sd^weijer Äantone, finb ebtn barum befonberiJJbU* 
be nbe Dbjefte politifd^er ^Betrachtu ng , permöge be^ Keinen 
SRaumeö, auf weld^em bort ^ag ©piel ber ftoatlid&en 5trä fte 
im rafd^en äBed^fel pon SBBirfung unb Oegenwirfung fid^ be- 



- 15 - 

toegt. 3mmcr^in ifl b urd^ blofe ßatiftifd^e Setrad^tu ng bc8 
©egentofirtigen aUein politifd^e Silbung nid^t ju fletptnne n. 
(5o einfad^ unb burd^ftd^tig ein gegebener politifd^er S^ftanb 
fd^einen ntag, er ifl n)ir{(id^ Derftel^bar unb in ^infid^t feiner 
fünftigen @ntn)idnung überfel^bar bod^ nur auf @runb feiner 
SBergonaenbeit. @rft il^re ©efd^id^te lel^rt nn^, ou^ roeld&en 
i träften eine l&eutige politifdSe ^^^atfod^e entfprun gen, roeld^e 
S tatur unb 3)tod &t il^r bal^er eigen unb ipetd^er aSerlauf üon 
i^r ju gewärtigen fei; benn SRid^t« wirb au^ Slid^tg, ba^ 
Qefefe oon ber 6rl^attuna unb ä?em?ttnblup fl b<>r .^y/tft gi(t 
aud^ in ber potitifdSen SB ett. g)arum ift ^gft| 6 | ^ tg^ ^i^ qP ^ 
befanntf bi » flrnfi<> ^rm^f^f^pn jn politifd&en g)inaen^ inbem 
fie im @egenfa( ju einer 6(oB öugerlid^en äSergangen^eit^« 
funbe bag ©eroefene nid&t bIo§ üerjeid^net , fonbem a\i^ bem 
aSorgeroef ene n erflärt i inb fomit bie SSlatnr, @tä^fe unb giiA ^ 
t ung por^anbener politifd^gr .ftraftg ent^ ügt. a)amad& er* 
fd&eint 6iftorifd&e SBilbun g afö SBorau^feftung unb befiel Stüdf 
ber politifd&en. ©ie fällt aber mit biefer gleic^roo^l nid^t 
jufammen: aud& roeite @ef d^id^tgfennt nig , fo feiert bie 6r* 
fal^rung, fd^flfet nic^t unfehlbar oor Sefd&ränftft eit unb SSer* 
bobrtbeit beg potitifd^en 83tid feg. SBir ©erlangen aber Dom 
politifd^ ©ebitbeten, bafe i^m ein geroiffe« — bod^ nur au8 
freier unb fd^arfer Seobad^tung ber ©egenroart ju gewinnen* 
be« — J?einf}efubl i nnemobne, bo« i^n por falfd^en gefd&id^t* 
lid^en ^gnalogien betpa^rt, il^n beutlid^ unterfd^eiben lel^rt 
jwifd^en ^o bgerbenben gteßen ber SBorjeit unb frud^tbaren 
5 teimen ber Bu^^nf t. 

Sud bem @efagten bflrfte ol^ne weitere^ einleud^ten, 
warum jwei p^igfeiten — bie id^ unter anberen ate be» 




iL^^"^ 



— 16 — 



4 



\ 



-\ 







\ 



■\ 



.\ 



s 



\ 




t • 



^^A^\/f/,^^v\.vv.. 






fonbcriJ d^araftcriftifd^c l^icr l^erauögreifc — jebcm SRannc oon 
politifc^er Sitbung unb nur einem fold^en eigen ftnb. 

S)ie eine bejiel^t fid^ auf bj^Seurt eitung oerfi an f^ ener 
j^ eiten unb iSrer j^uftä nbe. SRur ber potitifd^ ©cbilbete ^at 
bie Seföl^isung unb Steigung, biefe nad^ intern eigene n 3Kaj 
iu meffen , för bie focialen ^robufte eine^ jeben '^ÄioXizt^ 
@r unb unb gted^tfertig ung in ben potitifd^en unb focialen 
aS oraugfefeungen t\itxi biefer 3^* i« fud^en, roö^renb ber U n^ 
g ebitbcte ox^ gCe^ bag 3Wa6 b er JSto^m agrt unn)illfflrli d& 
jeranträgt u nb eben baburd^ ju jener " ^^terfd&äfeung üer* 
gangener "^^-^^[H^t^"*"i] V utiger Xinge gelangt, roeld^e 
bie politifd^^i jlnbitbung ßetö begleitet l^at. ®in fold^er wirb 
©rfd^einungen, wie %. S. ^Kaperei unb b efpotifd&e f^amil ien* 
Derfaffung be^ SHtertumg, fpäter bie gl&rifient)erfoIflunj:| en unb 
b ie fgftenmäfeige ©eftaltu ng ber antilen ©efeUfd&aft, bie mittel* 
atterlid^en Slömerjilge, ©ottegurtcite unb (gibe^^el fer, Segens*/ 
roefen, atbet^pripilegien unb 3w"ftJTOang, auf Ürd^lid^em Sobenl 
Gölibat, a)lönd&«roefen unb ite |en )erf olgung , mox, jiumei ft 1 
fdbarf tq jjc ln. aber niemafe .t^ ggreifen. 2)er politifd^ ©ebilbete ' 
f)ingegen fagt fid^, roag feiner^cit ^uer unb n)irffame n 
S Qgßanb gel^abt l^at, mflffe unter ben gegebenen Säeri&ältniffe n 
roobi aud& feinen Qqinb gel&abt l&ab en ; er wirb pietteid^t nid^t 
in ber Sage fein, biefen auf jube dten, aber er wirb geneigt fein, 
i^n PorauSjufe^en unb }u fud^en, unbemugt geleitet pon bem 
^egetf d^en ©prud^ : , !Mz^ aSirflid&e iß pemflnftic^ '; ; er wirb 
bei^Ib gegenüber l^iftorifc^en X^atfad^en mit politifd^en 
aSerturteilen äufeerfi jurüdfl^altenb fein, eingeben! ber 3Bal^r* 
^eit, bie aud^ n)ieber nur i^m gegenn)örtig ifl, bag lünftige 
© efd^Ied^ter Pon 3lgtag8menfd&en unter ben gepriefenen ®r:= 
rungenfd&aflen unb ©inrid^tungen unferer 3rit reid^Iid^ genug 



- 17 - 

bed Unocre^ten , jBerte^rten un b J^erlidScn finben werben, 
um xf)xm ^ott ou^ ber DoHen ©d&ale il^re^ UnüerjianbelJ 
über und auS}ugieBen. 

^oHtifd&e »itbung alfo umfd^Iiefet bie ^fiöigfeit, bera3er^ 
gangen^eit geted&t ju roerb en. SBeit bebeutfomer nod^ afö 
biefe aber erfc^eint mir eine anbere, ber 3^t^"ft jufletoen bete 
@ eite beg bur<i& fold^e SBilbung flefd&liffenen @etf ted. ®r bc* | \_ 
Ptt ©infid^t unb Segriff für .. oolitifd6e giotroenbi^ieit en" unb 
beren ©egenteil ..p oHtifcfie Unmöatid^fetten ''. 

S)iefe einfid^t ift in befonberem ®rabe fpmptomatifd^. 
@e]^t fte bod^ oon felbfl ^erDor aud bem Semugtfein Don 
jenen itauf atsufammen^ange n , roeld^e bie @rf (Meinungen ber 
politifd^en SBelt mit berfelben g^otroenbigfeit bel^errfd^en wie 
bie foflenajinten JRaturgefefee bie SBerfinberungen in ber med^a ^ 
nif d&en ; wenn unter lefeteren einige ejaft bered^enbar finb, 
fo ifl baS ber ^aD, nid^t n)ei( l^ier ber Aaufoljufammenl^ang 
fhenger, bie äBirhing eine notmenbigere ^o(ge i^rer Urfad^en 
wäre, fonbem weil für unfere menfd&Iid^ bef darauf ten aWittcI 
tl^re relatiü einfad^en SSoraudfefeungen jne|bar^ beutlid^ unb 
üoQfianbig erfennbar ftnb, xoäf)Xtttb biefer %aU niemals ein- 
treffen wirb bei ben unenbtid^ feineren unb tiefer üerjtoeigten 
morolifd^^politifd^en ^^änome nen. SBer aber feinen Slidf an 
bie Seobad^tung biefer gemöl^nt ^at, ber ^at feigen ge(emt, 
n>ie aud^ politifd^e SSeränberungen nad^ i^rer SRöglid^Ieit unb 
Sßirfungdn)eife ftrengflend bebingt ftnb burd^ ben Dorgefunbenen 
^lotbegonb, aud bem fie l^erüorgel^en unb auf ben fie ein* 
xoixltn foDen; bag barum il^r Eintritt unb @rfoIg aDerbingiS 
bered&enbore 6rfd&einungen ftnb, ob^roor aud ber tben an* 
ßebeuteten Urfodfte nid^t ejaft unb abfolut, fonbem nu r^on^, 
nä^emb unb nad & aBabrfd6eintid&fe it — eine 9Babrfd&e inlid&« 



«rner, über politlfil^e «ilbung. 3. «u^g. 2" 



— 18 — 






\\\ 



/: 



Z 






\ 



feitgrcdSnung . auf beren .^anbl^ ^fiimo ^rTi* yrgftifd&e Staate 
fünft bcrul^t . @r fte^t um fo beutUd^er, je tiefer er in bet 
geobttd^tung ber roirttid&en politifd^en Hergänge oorbringt, 
wie bebingt unb befd &ränft borin ber ©pielra um be« nod^ 
lonbläuflger a SorßeHun g freien ginflreifeng einjelner J8ergn* 
Kd^fciten ifl, wie wenig i m Qrunbe QU<i& ber aWäd&tiftfte^ 
eigentlicS „mad&en" fonn . Smax ift ber 3mpute ber $erfo n 
ei n gerooltiger gafto r in politifd^en, wie in atten menfd^IidS^en 
fingen ; aber äBirfung übt er nur nad^ SRaggabe ber gege« 
benen SBerl^ältniffe , infofeme er aM biefen ^eraudgeroad^fen, 
in ber SRid&tung porl^anbener Äräfte eine fd&on vorbereitete 
3uhmft geftaltet. 2)er Xalt fflr bn« pnr^^^^ygjm|^ 
bic cT^^ J^ijjgj^ fiih beg <St ||ttt| m[innefl . ber |giberfianb gegen 
politifd& e 3iotn?enbigf eiten fein f d^merfter jjrrtum . . gCeg fflr 
-A.' ., vx' ^^iMy'^' hingegen aber nidbtg für ^otioenbig %u batt en. iji 
\ * bei jebermann b ag untrüglid&e 3cid&en politifd&er^nbilbu ng. 

®er SBa^n, afö ob allc^ an fid^ @d&5ne unb aSflnfd&ba re in 
ilaatlid^cn 2)ingen jeberjcit , ,gemad^t" werben fönnte, wollten 
nur bie fogenannten >>m afegebenben ?Vaftore n" ein ©infel^en 
^aben unb fid^ baju cntfd^IieSe n , bilbet ja bie breite Unter* 
tage ber gemeinen poUtifd^en itapnegicfeerei^ 9lur glaube 
man nic^t, baß fid^ biefer SBal^n auf bie Äreife beiSjSfa&l*. 
bür oertumg befd^ränte. SBelc^e SluSbreitung er ju Bitten ge« 
monnen unb meldte ^iftorifd^e SloDe er bemgemäg gefpie(t 
l^at, }eigen gerabe bie legten ^unbert S^l^re. (S^ fei nur an 
bie S)efrete be^ frannöfifd&en 9tationaKonoentg erinnert, beffcn 
aWitgtieber bod^ für politifc^ möglid^ galten mußten, roa« fie 
mit Qefefeegfraft befal^len; aud^ an bie parlamentarifd^cn ©f* 
perimente l^od^ftel^enber Staatsmänner unb ftörperfd^aften 
3KitteIeuropa« in ber aiütejeit beS politifd^en ©oftrinari^* 






1 



— 19 - 

mud; unb l^oben toir fel6{i ed nid^t in unferen Xa^en no^ 
aiid ber ^eme mit ongefel^en, toie ber feietlid^e SBerfud^ gc 
Tno(5t würbe, eine SBcrfoffung enfltifd&en ©til^ bem türfifd&en 
9tei(i^e von o6en l^erab anjul^eften? 

SSknn biefe« unb äl^nIi(5eÄ ant fttflnen ^dI j(c gefd^iel^t, 

fo brängt ftd^ bie unbe^aglid^e §rage l^enior: n)ie e^ benn 

übetl^oupt in unfercm 3^^^*^ mit ber SBerbreitung be r 

) "IT p olitifd&en 33ilbunfl ßel&e ? Unfer l^od&gebilbeteg Sol^rl^unbert, 

iß es im 6ef onberen au6) ein politif d& gebilbeted ^ci^t^unbert ? 

Unb {|ier ift ber $unlt, auf n)e[d^em id^ bie Slad^ftd^t 
unb @en)ogen]^eit meiner $örer emftlid^ in Slnfprud^ nel^men 
mu^ für bie älntmort, bie id& nad^ befier Überzeugung ju 
geben unb ju begrunben l^abe. 

Unfere B^t fo lautet biefe Antwort, fällt in eine ^ßeriobe 
hUM^^nh^r |^||mniffpnfri[ipftrtrf^<>r (neben Berabaefa mme^ ^er^tbe» 

ti fd^er) SBitbu ng; fflmmerlidS unb jurüdf geblieben aber ift jer. 
@^[t bcg aal^runbertg i n Sejug a uf^ poU^Lfd&e Silbuna . 

3)er erfte Xeil biefer SBel^auptung bebarf feiner ®rl^artung, 
attfeitige freubige Slnerfennung ift il^m gefid^ert; Don^ftunj^ 
bilbunf^ fott l^eute nid^t bie 9lebe fein; für ben legten ©aft 
aber bin id^ um fo bringenber ben 9tad^n)eid fd^ulbig, je an^ 
ftögiger ber erl^obene SSormurf in unferer jugleid^ poliüfd^en 
unb bilfeiinggftot^en gcit erfd^einen mag. aber freilid^, fein 
3eitalter meife, mo ibm ber Ropf bangt, beDor e« abgelaufen 
ift, unb nad^ ^meil^unbert l^al^ren mag moi^I mand^er @d^ut 
junge, gefWifet auf fein £ebrbud& ber ilulturgefd&id &te, geläufig 
l^inroeifen auf 3R&n^ d, bie mir un« l^eute nur mül^fam imb 
mibermiQig }um SBemugtfein bringen; ftnb ja bod^ atängel 
ü berall fd&merer auf^uieigen ate ätWmfld^fe . jumal menn jene 
burd^ blenbenbe äSoQüge oerbedft erfd^einen, mie ed bei und 









/ 



— 20 - 

ber eJaH ift mit ber Tnan qelbflften ^Utifdb cn gegenfibet ber 
flI anu)olI roud&emben najuni)iffenfdbaftlid6en gitbu ng. 2)urd^ 
(entere, fo behaupte id^, ifi ber ®eifl ber heutigen europaifci^en 
©efellfdjaft (minbeflen» ber fontinetitalen) f o einfeitifl erfflCt 
unb in änfprud^ genommen, bafe afö Sotfleerf j&eimmg ein 
e mpfinblid&eg gurfldbleiben in ber gntroidlung beg poKtifd &en 
Sinneg, in weiten ©d^id^ten bi« §ur üöDigen politifd^en Un^ 
bilbung , eingetreten ifl. 3)ie einfeitige Sefangen^t ber 
Oeifier in naturmiffenfd^aftlid^en S^enfformen bilbet b en 3gs L^ 
beiS neunje^nten 3<^^rl^unbertjS. 

äSer ^ieju ben Jtopf fd^fitteln mill, merfe mit mir einen 
unbefangenen 3SM in bie größeren unb Heineren fireife un« 
ferer ©efeDfd^aft, fo meit l^in ald fte äberl^aupt auf 99i(bung 
irgenbmeld^er 3(rt 9(nfprud^ mod^t. ^a \)abtn mir ate mei« 
teften Ärei« ba^ grofee ^ublihim ber fogenannten oopular en 
gorlefungen fflr ©ebilbete in allen größeren Stfibte n. 6« 
befielet jumeifi oug bem , xoa^ man ben guten aWittelfianb ;u 
nennen pflegt; mie einfeitig aber fein S^tereffe unb fomit 



fei ne 83ilbung ift , jeigt ba» 5ßrogramm ber Vorträge, bie e^ 
fid&tlid^ beoorjugt. © egenftanbe ber e gaften ^aturforfd^ung 
unb immer mieber fold^e ftnb t^, beren 3)arlegung man jmar 
nid^t immer mit oollem Serftänbni g, aber fiet^ mit @brfurd& t 
unb Semunberung ^ entgegennimmt, mäl^renb für bie 2!^atf ad&en 
unb g ufammen^änge ber politifd&en SBelt in biefen ftreifen 
nur menig Seilnal^me unb für bejüglid^e SSorträge fein ^vblu 
tum oorl^anben ifl. 3? ie bflrgerlid&e ^augfrau unb bie Speftra U 
analtife — fürmal^r eine d^arafteriftifd^e ©rfd&einung unferer 
3eit unb ein ^Problem für ben fünftigen gutturl^iftorifer ! 
6in Problem, weil e« a priori roiberfinnig erfd^einen roitt, 
bag für eine bem täglid^en £eben frembe unb ol^ne matl^e^ 



I 



— 21 — 

ntatifd^e Sorbilbung unDerflänblid^e Slaturetfd^einung ein leb« 
l^afted ^ntereffe ba gefunben toirb, tuo man ein fo(d^ed ^teu 
effe weit el^er erroorten mödbtc Jflr eine iptffcnfd^ttftltd^e @r « 
färun g ber U rfad&en unb SBirfungen beS Äogeejotte^. 3lber 
ganj im Gegenteil: ber einfeitig l^errfd^enben @eifte^rid^tung 
jufolge bemunbert man bort bie (Sr^abenbeit eined eioigen 



Sßaturgefefee^ unb beraufd&t fid^ a m Sd^arfftnn beg gntbede r^^ 
inbeffen man l^ier nur Häglid^ed SRenfd^enmer! erbKdt, g^flm« 
p erei ber löblid&en ©efefegeber oon l^eute auf morgen, eine 
Sad^e, bi e miCfürüd^ auü^ anberd ober gar nid^t fein fönnte, 
meldte barum ba^ nad^ emigen äBal^rl^eiten led^jenbe ©emiit 
bed Si(bungdp]^UißerS gänjlid^ lalt laffen mug. 3)ie fiöfung 
beiS fd^einbaren äBiberfinne^ aber liegt barin, baB mir eben 
alle, weit mel^r ote mir al^nen, ^inber unf erer Reit fin b ; ba^ 
Söort „3)u glaubfl ju Jd^ieben unb bu mirft gefdSoben " gilt 
aud^ im @ebrfinae ber ©ebanfenm elt : nur l^ie unb ba erl^cben 
fid^ ^gjnjclnc^über baiSf elbe l^inaug , inbeffen bie grofee aWaff e 
fcq ^QteidS in ben be rrfdSenben @eban fen. ( gefflbten un b 
Sfat CTepen i^rer j^cit fidb babinnm bt. 

Sttber fleigen mir eine ©tufe 65ber l^ina uf, in bie breite 
©d^id^te ber fogenannte n „SnteCigenV', ju ber großen 3)ienge 
ber für ibren geruf gebilbeten unb tüd&tigen SWänner, — 
Äaufleute, Srjte, Xed^nifer u. f. ro. — bie mefentlid^ be- 
fiimmenb finb für ben l^nbalt ber offentlidben ateinuna unb 
§3ilbung^ fraft il^rer gal^I unb SBerbreitu ng unb fraft ber 
Stutoritat , bie fie meitl^in Dermöge il^rer ©tettung unb beruf* 
lid^en Xfid^tigfeit genießen. $ier nun finben mir im großen 
©urd^fd^nitt — nur oon biefem fann natürlid^ bie Siebe fein 
— junäd^ft erfreulid&cr SBeife ein in frül^eren Sai^rl^unberten 
nie erreid^te^ 3Raß oon naturroiffenfd^aftlid&er SJilbung; ©in* 



1 



— 22 — 

ftd^t in ben 93e|ianb unb bic aBtrf itTiQ^^Mf<> hör ^rtti^rflfj^^ 
j^öd ^e Sld^tung por aller auf il^re ©rforfd^ung unb praftifii^c 
aSenoertung gcrtd^tcten Jl^ätigfcit, jBerad&tunfl j egtid^en auf 
il^ rct aScrfcnnunfl berul^cnben ^tx^laubm ^, gepaart mit bc* 
red^tigtem ^tol^ a uf bie ted^nifd&en ©rrungenf d^aften ber 
92eu}eit. 9(ber fofort fd^Hegt ftd^ baran eine Slnfd^auung, bie 
wir oben ate ein Itenn^eid&en PoHtifd^er Unbilbunp l^eroor* 
lieben mußten; id^ meine bie gerabe in beuJ^gQg[i köpfen 
jener fogenannten _,.pofitipen SKatur en'' fo meit oerbreitete 
3bee: unTere ^j^eit fei^fetofel unb firone ber 9Bg[tftgf d^tAtg, 
ba^ Britalter ber erfüttung, roeld^em gegenüber alle frfll^eren, 
jumal bgg ,. graue" gltert um unb erfi red^t bag »finfier e** 
g jtittelalter nur afö SSorfhifen, wo nid^t garJBgjjgrirrungen 
g elten bflrfen . ^in einfeitiaer aSerblenbuncj erbtiden fie ben \ 
a Wafeftab ber flutoJ^8 i&e alle in in bem Umfang menfd& lid^er 
6e rrfd6aft über bie foaenannten ^aturfra fte. Unb babei 
freilid^ fann ba g B^talter beg 3?amp feg unb ber ©leftricitöt 
nid^t ju furj fommen, objroar (beiläufig bemerft) immer nod^ 
eine grobe j ftberfd^äftung feiner 33erbicnite auf floften beö 
aitertumÄ oorliegt ; benn gifenbal&n unb 2:elegrapj ftnb f d^öne 
2)inge, jebod^ bie uralten @rfinbungen beg äBageng unb beiS 
gud^ftaben g finb gröjgere St baten beg menfd&lid&en ©e ifteg. 
aber ift benn ber ^nbalt unf erei^ ^ beng allein beftimmt 
burd^ unfere 3 gad&t über bie Statur ? ©d^roer unb unerquidt* 
lid^ mag e« fein, au^ unferem behaglichen g)afein alleg l^in* 
roegjubenfcn , xoa^ mir feit 3al^rl^unberten ben gortfd^rittcn 
ber 9Jaturbel^errfd^ung Derbanfcn. SBir mären auf ben Seben«» 
fu)3 eineg iglänbifd^en gifd^erborfei^ jurüdfgebrad^t; immerl^in 
feben mir ba nod^ aWenfd^en menfd^lid^ jufammen molinen. 
aber meld^ ein Slbgrunb eröffnet fid^ bem geiftigen 2fuge, 

\ ■. • . • 



L 



^ 



1 



— 23 — 

roeim wir oerfud^en »olleit, bie Sdbdpfulmeit mifereg volu 
tif^cn ?tn ftinfteg. voad mit feit unbenflidben Reiten an recfi t« 
l id^en unb focialen Pybnunffcn felbft erbaut ober flfeerfom men 
l^aben, tooburd^ xoxx nid^t bie Stoturtröfte, ober und unb 
j unfereiSgleid^en bänbigen unb }ufammenfd^lie^en, autS) nur 
für einen 9(ugenblid ald nid^t Dorl^onben 5U benfen! SSeld^ 
ein 3iif^^"^* 3(uBerl^alb oQer Sebingungen eined lebend« 
werten Sebeng, entblöfet Don all bem unfid^tbarenjtyijjfüiild6en 
®eräte, ol^ne roeld^ed nad& ^obbeg bflnbigem Slugbnidf unfer 
® afein „ein ^m, tieqjd&, fd&mufeig unb furj^" wäre — unb 
jroar trofe aller ©rfinbungen ber 3;ed^nif, foroeit fold^e bann 
flberbaupt möflnd& ro ürben. 

2)er einfeitig natum)iffenfd^afttid& ®efd&ulte bleibt fold^en 
öetrad^tungen unjugänglid^. Sl^m finb bie ^otemen ber 
m oralifd&'Politifd&en StSel t Cjwifd^en benen ed, roit er meinte 
n)iffenfd^aftlid^ feftftegbare ge j^ie^ungen nid^t geben fann, weil 
fie jiidSt n^ g^bar pnb) mebr ober roeniffer n){lt| i} ynd& au^a t- 
jtettte unb oon ^aH ju ^aü paffenb einjurid^tenbe Sßeran* 
ftaltungen, hig^ rotioi ^eg .p gmad ^f roerben fönnen unb f olle n: 

J^mtfr^'^tPii ^^i^^ut^^ ^W ^^^ Aunbe oieler n)anbelbarer, alf o i \ 
jufättiger 5ßaragrapl^e, imb.J3jJjtif_bie eJertigfeit für btab^ 
fid^tigte fodale Munitionen bie unfel^lbaren ^JHafd^inen ju 
bamn, @r läd^elt über ein neucd 5ßrojeft beö Perpetuum f ; 
mobile, aber erörtert ernft^aft baö >.a n pd^ rid^tige" ggfll^ l« 
fpfiem unb ,,bie befte" SBerMung ; er wittert tüdfif d^e Slb^^ 
fid^ten bei ben JWad|t§abern, n)0 biefe, politifd^en SRotroenbig* 
feiten roeid^enb, bie „einjig oernünftigen", roeil „notürli^en'* 
3uftänbe nid^t l^erfteHen; er ifi oöllig blinb gegenüber po li»^ 
tifd &eu Iträften obne greifbare inatertegg Unter lage: bafe bie 
^ \ itnpofan tefte po li tifd^e 3 Wad&t furopaS , bie ber ^mifd&en 



r 



\ 



— 24 — 



^i 



-7 / ^rd&e, ol&nc &ecr befteben unb burd& ftaatitdbc jggr prbnun Qen V 
^ / nid^t flebr d Symerben fann. bigtbt tfam ein ^atJ A. ate \ 



"^ äBä^ler vttl^UK^ er Don feinem Slbgeorbneten fd^Ied^ttoeg bte 
,.3)urd^fü]^run8" beg ^rogromm» big jur ©renje be« p^^ftfd^ 
SRöglid^en (roie ald Saul^err Don feinem Xrd^ttelten bie Sud« 
fül^rung be« Derobrebetcn gauplaneg) ; politifcfte ttnm5fltid^= 
feiten fennt er nid& t; wenn olfo „ ba^ ein/jig 9tid&tige '' mieber 
einmol nid^t gefd^el^en ifl, fo roor ber aRifeerfoIg offenbor ocr* 
f d^ulbet, entroeber burd^ Unperftanb o ber böfen SBiCen . 

^ä) miH eö oorfid^tifl bal^ingefiellt fein lajfen, mie oiel 
oon bem ©efogten für ben g^urd^fd^nittgman n ber in Siebe 
fte^enben ©efellfd^aftöflaffe antrifft; wenn oud^ nur einiget, 
fo fle^t e« immerl^in mifelid& mit ibrer politifd&en gilbun g. 

©inb benn ober bie ^öl^en ber roiffenf d^of tlid&en SBelt 
unb bie auf i^nen ooranfd^reitenben ffil^renben @eifter bewahrt 
geblieben oon jener gefolirlid^cn SBerfebrtl&ei t , meldte .^ 
me nfd^Iid^ ^ fociolen ^bönomene burd& bie itategorien einer 
med^gnifd ^en aSettanfid^t begreifen roid ? Äeine8n>egö. ©on* 
bem cö wirb ber fünftig e Sittergtur^iftorife r unfere« S^i^r* 
l^unbert^ ju oerjeid&ncn l^gben, wie in fgfl gllen B^^B^» ^^ 
®eiftcgn)iffenfd^gft eine roibemgtürli d&e — weil ber Slgtur 
i^reg Stoffe« juroiberlgufenbe — ^nogfion ngtunoijfenfd&gft* 



li d&er g)enf formen plgfegegr iffen , wie biefe in geroiffen gälten 
bie betroffenen Sigciplinen gcinjlid^ guf abroege gefül^rt, in 
gnberen gber, mel^r blofe bie Dberflgd&e berül^renb, jene rounber* 
lid^e Serfd&robenbeit i n ber formglen ©toffbel^gnblung erjeugt 
l^gt, bie im Sugenblidt oerblüfft, gber fobglb ber 9leij ber 
Sleul^eit oorüber, gl« ^Sopf* empfunben roi rb. Seibe« tritt 
nn^ entgegen in tongngebenben Seiflungen oon l^eroorrggenben 
©elel^rten unferer 3cit. 3Bir l^gben fienrp Sudfle« „inbuftioed" 



-^^ 'IV-. "•.•'.■ ■'• ■'•'•^^A. "^1 



\ 



■^'■^A^v//^ N\}K 







^^^"^V, ---'-VA. -^^Wi %=..,.l!U. 



— 25 — 

; Qefd^id^töroert unb feine aeroaltiae aSirfunff erle bt, i ptr fe^en 
^ ' e ine blü^enbe ^ntinaUflenfd&uIe fflalien^ bie ®tra fred6tg^ 
t pjffenfd^aft in j gfad biQtrie auflöfe n; eg toerben bei und unb 
ougtoartd fleifireidbr^etrttdbtungen über Stunh. Siebe, 9tej^ t 
ote „^b n f tofogie" biefet 3)infle bejeid&net unb bel^anbelt 
(9RantegQi}Q^ @trider); bie mobeme Sprad^perfl leid^unfl mirb 
SJgtunoiffenfd^aft 



pr ubenx nad& ber „y^^fiojoflifd^en SPt etl^obe" (3^^nfl) unb 
DoIIenb« b ie StaatgiDiffenfcl^aft in ber Wct reformiert, bo§ 
bie Seigre uom „^u unb 2eben bed focialen ^örperd'' bid ind 
ein}e(ne l^inab nad; bem SRufter anatomifd^er unb pl^pfio^ 
loflifd^er ©pfleme, unter Senüfeung i^rer tcd^nifd^en 2^ermino« 
logie, jur SJorfietlung gelangt ( 83tunt)d6Ii. Sd^gff le). Um 
beifpieteroeife in bem lefeteren %aü ben Bopf gleid^fom* greif* 
bar erfd^einen }u laffen, bärfte nur ein jurifUfd^ gebilbeter 
9Rebiciner auf ben @ebanfen geraten bie Umlel^rung ju vex^ 
fud^en, inbem er ein ^anbbud^ ber ^l^^fiologie nad^ ciDÜ« 
red^Kid^em ^J)Iufter verfaßte, wobei ftd^ @elegenl^eit böte 5u 
ben leJ^rreid^fien SSergleid^en, roie j. 35. beg Stutumlaufg mit 
ber @e(bcir(uIation , ber SSerbauung mit ber @pecift!ation, 
ber 3)iuöfel unb 35änber mit ben Obligationen u: f. f.; bad 
®anje fönnte ben 2^itel . j Sanbeften be8 mcnfd^Hd&en flörpe rd'' 
fäl^ren unb }um äSerftönbnii^ ber mirfKd^en Hergänge in bem« 
felben oermöge feine r juriftifd^en parallel en genau ebenfomel 
beitragen, ald bie mebicinifd^e Terminologie jum ä^erftönbid 
focialcr (Srfd&einungen. 

3Benn ß^orfül^rer oerfd^iebener Äid^tungen ber heutigen 
©eifledroiffenfd^aft in fold^er S^onart fingen, road SBunber, 
bafe il^nen bie breite 3)taffe ber g ad^ Htteratur begeiftert fol gt 
unb jeber Sd^riftfieUer britten Stanged für bai^ oon i^m ange« 



t 
I 



— 26 - 



K 



; 



\ V 



X 



baute SBiffcnÄgebict bic allein feligmad^^nbe natunoiffenfd^aft* » 

lid&e aRetbobe befolgt ju l^aben eifrig Derpd^ert; er Dermeint^ 

baburd^ ium vdvan^ einen 2:eil h^ n^ol^berbienten ^reftiged 

ber ejaften SRaturforfd^ung für feine Semül^ungen ^erange* 

I }ogen }u l^aben , al^nt aber nid^t , bag er in SSa^rl^eit bod^ 

r, Inur einem nid&tig en unb oer gän(itid^en ,^ \cf\d^mai fei nen 

' Is ribut soCt. 

Unb nod^ ein 9(nberei^ erfd^eint mir in l^ol^em @rabe be^ 
jeid^nenb für ben bel^aupteten 3^ft^>^^ unferer 3g^tbilbung : 
bie SWeinung über ben eigentüd&e n item ber aJlenfd5^eitö*= 
gefd^id^te, wie fte balb ^ier balb bort, mel^r ober weniger 
fd^arf ausgeprägt, in ge(egentlid^en ^ugerungen ^eroorragen« 
ber ^ül^rer unferer geleierten Silbung }u Sage tritt. 2)enn 
\ »wfor jgwgroa <Rorft^ytni& }ur l^eutigen 2BeIt fpiegelt fid^ am 



z 



flarflen wtohor m imforor ^^^£^^^^[^1^^ ber Serg an f^enbe it, 
in bem, wag pon il^rem gnl^alt in unferen älugen bag roal&r g 
l^ aft gSefentlid&e unb ^if ||j|i^|tfttm^ ift. SBenn nun einerfeit« 
wir einer (maidbltefelidb ä j^ lj ^f d6en ©Qinhauffaff una begegnen, 
bic attein in ben ^eroorbringungen ber Stm^ ^ unb fii j ^ratur 
biefeg 2ß^ fentlid&e erblidfen roill, anbererfeit« aber Dom ©tanb- 
puntt ber lanbläuftgen naturwiffenfd^aftlid^en äBeltanftd^t bie 
®^id^e* be i;^9Ka^d^beit (pef^tlidg iufat{imen|pDen foO mit 
ber^Scf ^id^te ber yatu] j; ^ältmu ng h f o ifl eben baö beiben 
fonfl gegenfä^Ud^en Slnfd^auungen gemeinf ame SKegatio e , bie 
fiüde, meldte jroifd^en beiben ©infeitigfeiten Hafft, für bie 
lierrfd^enbe Beitreibung fo befonberö d^arafterifiifd^. S)enn 
ntag man mi|^^|^g|j|j|j||y||l^ ben ^aben ber UniDerfal« 
gefd^id^te oon fiomer unb 9BrariteIei^ auf 2)an te unb gK d^el» 
angelo fül^ren , ober mit ^yJ^p^Umptb Don ä lrd^imeb ei^ 
auf @alilei, flepler unb gteroton fpringen, immer bleibt ha^ 



I 



*•. 



• *. 






0. 

f 

/ 



:\AvMAw 



.;\ 






./. 



^ I x 








fprungen e bo^f elbe : ba^^S ömeg^^ unb MntJM^i^^' 
id^tö ift bcjcid^iicnber fiir ben ou^ui^Sd^ftcii^ilbungl' 
rcgioncn berjcit nod^ fü^lborcn a Waiiflel an politifd&em ©i nn 
afö biefed beiberfeitd ftd^ ergebenbe betougte 93er^a(tnid bet 
^ ^ I gbnung flegenflber bem rS^ifd6en gbfd&nitt ber ^elt^c ^ 
Jdgiid&te, ©ic ifl, jenen SWangel Dorau^gef eftt , nur aDju be* \ 
greif tt(5: ^en bod& bie Sftömer in feiner Itu n ft Driginate g i ^,/^ 
let eiftet , ^aben fie bod6 feinffl njfltj^emaffjdhm^^^^^ r *A » 

g eftePt unb fein ^R gt urgefefe entbe rft, bgnim aud^ nid&t red^t* i 
jeitig bad ©d^iegpuloer erfunben, burd^ meld^ed fte — nad^ 
einer befannten , von Dttofor Soren^t meifterlid^ roiberlegten 
®ilettgntenibee — i^re n^Untergang l^ ätten Derfiinbcm fönnen. 
@ie l^gben jg bloB einen ©tagt aufgebgut, ber bie Sßelt bei^ 
ältertum« jufgnintengefafet , beWfd^t, oerjüngt unb il^ren 
Äulturinl^glt guf un« gebrgd^t ^gt; fte ftgben in eine m 
tg ufenbjgl^rigen ©tggt^Ieben Don unerlbörter Kontinuität ge * 
aeigt, guf weld^en SBBegen unb mit roeld^en SWitteln eine tbm^ 
fo unerl&örte politifd&e SRgd&t m folgered&ter (gntroidtlung ge* 



brgd^t n)irb; fie bgben bie potitifc^en ^rabitionen gefd^affen, a a i 

ol^ne bie cd im SWittelalter f ein f)lmperium gegeben i)&tit / f o j^ ' 1 1 / 



^ wenig gte eine roeltum ff nnnfnfr^|y||j^f ffjrrfif TrntritiiTnrn 
ol^ne toeld^e mitl^in in unferer ©efd^id^te eben 3)a« fel^Ien 
mürbe, mad im fpecififd^en ©inne „ aWittetglter^* l^eifet, unb 
rogg unter ben europäifd^en aSöIfem nur ben gtuffen f c M t: 
fie l^gben enbüd^ in 3gt|ri^»nberte tgng fortgefponnener ge ^ 
ni gter 2Irbeit bie gted^tdbegriffe gebilb et, roeld&e Jen aSerfel^ r 
ber ciDiliRerten SBclt be^errfd^en, in ber ju leben mir fo flolj 
pnb, unb bie ?Vormen geprägt, bgrin ibre 9ted&tgpf(ege fid b 
b emegt big guf ben l&eutigen 2:gg > &>m biefe SBelt, inbem 
fte fid^ „cioilifiert" nennt, jollt burd^ ben Snftinft ber ©prad^c 






— 28 — 

unbctDufet ben Siömem il^ren fd^ulbigen Xant g)en n „civis*^ 
Reifet römifd^er »ürger! unb „eimlifotion" beutet mit@runb 
auf eine getuiffe 3u9^'^<(ngfeit ^ menn auä) nid^t mel^r }ur 
^Bannmeile, fo bod^ jum äSannfreid ber poUtifd^en ©ebanten 
unb ber juriftifd^en SBegriffe gtom ^. 

Qat benn nid^t jeber Don und einmal in mäßiget @tunbe 

fid^ gefragt, worauf benn eiaenttid & bie auffaCenbe X6atfad &e 

ber politif d&en. jl^ e rlea en b eit beiJ Keinen, geograpl^ifd^ unb 

ntoraHfd^ melfad^ gefpaltenen Europa aber aOe anberen Stüdfe 

.^ ber berool^nten @rbe berul^t? @tne ^atfad^e, bie l^eute immer 

(RäiaA tXAAA ju beutlid^er roirb, f eit europäifd&er ginflu fe, in Qapan unb Äali» 

* fornien fjufe faffenb, über ben Dceau l^erüber gleid^fam l^anb* 
Q 'V^'^/HaP 1^ • greiflid^ ben ©rbball umfpannt. U nf e^ ^^^ i pjji^^tion| ift 

öA StA i\UfirnT( fr^nf irtiS mir hurtfi ft^ — SnA iff ^m (S\fiynpine 



"W/äV 



I 



i; 



ed, bie flberatt fteg t, unb mir burd^ pe, — bad ift ein ©emein» 
il>iai. 916er lange nid^t fo allgemein mirb ed empfunben, mie 
meitl^in ber f^nbalt biefer europäifd^en gipilifation bebi ngt 
u nb erfüllt ift oon ber aeittigen 6interlaffenfd&aft bed äKte r^ 
tumö, u nb jvoax oor allem ber gtom er. S)enn ol^ne biefe 
gäbe ed für und fein Sllter tum: wer immer ber ^erfunft 
jener jal^IIofen in bie SSorgeit jurüdfreid^enben S)inge, aud 
meldten unfere Kultur übermiegenb beftel^t, forfd^enb nad^« 
gelten mag, ben fül^ren alle äSege nad^ 9Io m, bejie^ungd* 
roeife burd& gtom . 3ft bem aber alfo, fo liegt ^ier flar t)or 
älugen, mie bie benfbar meitefte, ftärffte unb l^eilfamfte pral« 
tifd^e äBirfung — meld^er gegenüber aOe ted^nifd^en (Urningen« 
fd^aften, bie übrigeng burd^ fie erft ermöglid^t finb, atö unter* 
georbneter 3;eil oerfd^roinben muffen — oon ber potitifdben 
gebengarbeit ®ined SBoüed audftra l^lt. ©ine Strbeit, meldte 
. SjjUU^jJjjmfe einmal ju bem Sluöruf l^ingeriffen ^at: „ opnt 
bie ^&qier ^ätte bie SBeltgefd&id^te feinen SBert ! " aber frei* 



*■ • '* 



- 29 - 

(id^ oermag fold^e Seiffatng, toeK fte eine rein unb ouiSfd^lie^« 
Itdb ylitifd&£ ifi, n>eber üor bcn guo en bto § Qftl^ j|[d^ ®e' 
fdjlid^t&b etrttd^ tunfl ©nabe ju finben, nod^ ben einf eiligen 
Jtu^^^pjlaben einer med^anifd^en äBeltonfd^auung }u ge^ 
nflflen, — 

aS Bol^er aber f ommt bie einfeitige &errfd&aft biefer gBel t^ 
anfd^Qnung unb roeld^e gugftd&ten auf g)Quer ^ot ft e ? @» 
fei geflttttet, bei ber fiflr}e ber 3^t nur mit Snbeutungen 
l^ierauf ju anhDorten. 

3n iebem SzxtalUx ridSten bie 3Benf d6en 3Iuae unb @i nn \ ^ 
P oraflfltid& bttl&i n, Don rool&e r il&re fid^tbarßen grfolge gefon tnien \ * 
ftnb. 3)ie unferigen befleißen in ber 3Iugbreitung unb pr of' 
tifd&en gnn)enbung ber (Srgebniffe jene^ gewaltigen auf« 
fd^TOunge^, n>eld^en bie egaften Statunoijfenfd^aften feit bri tt« 
l& olb SQ^rl^uttberten genommen l^aben . 3)ag Dorige Sal^rl^unbert, 
mit feinen grunblegenben gntbedtungen , enthält ben ^fl^e« 
punft biefeg äuffd^wunge« — jugleid^ mit bem tiefflen 
©tanb ie neg politifd&en glen beg, roeld^em feit bem breifeig* 
jährigen Kriege IjK uSijjj^W^^^^ Lq^iftofoiimpna jperfaHen 
finb. Stuf ber einen ^otfi> ft^^j^A^ >^itp/rnho feine^meg» 
bamad^ geartet, greu be unb gnterejfe an poIitifd&en S)ing en 
|u _ermedte n , auf ber anbem Seite bie firal^lenben ©rfolge 
einer traft unfel&Ibarer SPtetl^obe n oon ©ieg ju Sieg fd^rei« 
tenben Sßaturf orf d&ung : fein aOBunber, mcnn bie öffentlid^ 
3Weinung , gebtenbet oon fold^en Erfolgen, fd^Heglid^ nal^e« 
}u blinb mürbe für bie feciale ^cilfte ber SBSelt unb il^re 
befonberen fiebeniSbebingungen. 9Bad (ag naiver, als ber Der« 
jroeifelte 83erfud&, aud^ bie bre nnenben poIitifd&en fragen nad^ 
9[rt pl^9ftlalifd^er Probleme ju formulieren unb mit jenen 
erprobten 3Ret^oben ju tdfen? 3)ad (Srgebnid mar }unäd^fl 



— 30 — 



-z. 



^ 



1 



für bie ^^^eorie -^^^ JtiT'P'H'* /:^|g[gfl^^g^gr^yi> x^^xA^ loeld^er 
nur bgr q ,Q ^lne 3Wenfd& % n |ität ^t unb ^^Hmorf tft 
foIgeToeifc bic eine ganjc fiittcratur erfflttcnb c falfAe yf rttgf 
nad^ bcm ,.A ||fd be^^a atei»" — fo pcrfcl^rt ofe eine fjrogc 
nad& ^bem^3]5edt__ber glüffc ober Serfle H^unb bie änhoort 
borauf in ben ßel^ren Dom Slaturftanbe , ®ef eHf d^of Woertrog 
u. f. ro. ©obann aber für bie ^ßrajig : ber SRationaligmug, 
mit feiner 9lid[)tung auf abfolute, gleid^ matl^ematifd^en 
gormein über SRaum unb '^txX erl^abene fiöfungen politifd^er 
2luf gaben, in ber ©lutl^i^e ber gteootution aföbalb in jenen 
S Wabifaligm ug übergel^enb, beffen 3wfönimenl^ang mit ber ein* 
feitig natunoiffenfd^aftlid^en 3^itbilbung jüngft ber ^iftoriler 
^ippoIpte^^Saine überjeugenb barget^an l^at. Bugleid^ mit 
feinen befnid^tenben ©rfolgen l^at bag gteoolutionggeitalt er 
aud^ bie ginfeitiafeit feiner Tociaten Qrunbanfd&auunqen bem 
po Htifd^ erfd&tgfften kontinent mitget eilt, unb bi^ in bie 9Kitte 
unfere« 3al^rl^unbertiS bleibt auf politifd^cm ©oben ber natur* 
miffenfd&aftlid^e Oeift in feiner Oeftalt ate boftrinarer SHatio « 
naii gmug berrf d& enb, trofe 83 urfe unb Saoi gnt). 6r l^at, unter* 
ftüfet oon weiteren gortfd^ritten ber 2:ed&nif bei anbauember 
SBerfumpfung ber ftaatlid^en 3"ftänbe, ben politifd&en (Sin n 
im SBoIfe jurüdfgebrängt unb ben oben gefd^ilberten S^iefftanb 
ber politifd^en Silbung l^erbeigefül^rt. 

2lber eine SBenbung ber ®inge bereitet ftd^ Dor: i^re 
ainfänge finb bem fd^ärfer gublidenben äuge feit einem 
aJlenfd^cnalter pd^tbar. 3n ber miffcnfd^aftlid^cn SBelt tritt 
bie l&ij i onfd&^palitifd&e ^lidtong m ieber mutiger ^enjor. ^at 
bod& iüngft nod6 ein beutfd&er 9^ aturforfd&er (SBunb t) fid^ 
öffentlid^ S ur .^atglebre beg ^riftoteleg befan nt Unb auf 
bad @ebiet ber 9Iaturfunbe felbft ifl ja Don @nglanb Iber 



31 — 



'L- 



(au& bem SSaterlanbe p olitifd ^et SUbuna unb trabittond« 
mafeiger Qntxoid inncO ein l^iflorifdbcg ^rinciu von unflfeerfeb ' 
b arer ?^rud&tbarfeit aevKamt roor ben ; benn ber ®ebanf e einer 
Srflärung bed^eoenmörtigen an^ bezeugten ober er fd^ (offenen 



^l ^gfen ber aSor^eit ift e in ^rtnctp ber ^tftorifd&en SB iffen^ 
f d^of t ; bie 3ßed^anil (ennt n)eber äSergangenl^eit nod^ B^tunft. 
Snnerl^Qlb ber großen bttrgerlid^en ©efeUfd^aft beiS Jtontinented 
ober ift politifd^e Sitbung im tangfamen ©teigen be^^riffe n, 
in bem aWafee, ate bie $inberniffe il^rer biö^erigen ©ntipidt^ 
lung weid^en. 3Man oergleid^e nur ben ^urd^fd^nittögrab 
politifd^er Steife üon l^eute mit bem, mag im ?[a6r e 1848 )ti 
2^age getreten ift, unb jmar bamatö in politifd^en Greifen 
aller ©tufen, üon ber ^aufefird^e big jur g)orff d&en!e ; man 
bead^te, um roteoiet feit^er in ben ^öl^eren ©d&id&te n bie 3Jtad&t 
ber S^l&eorien unb ©c^Iagmorte abgenommen f)a t, mäl^renb 
jugleid^ oon unten l^er eine breite f^ront auftaud^t, erfüllt 
pon praftifd^en fragen ber ®efelIfd^a ftgBfl|iti! unb beftrebt, 
fie (menn aud^ blofe mit ben älugen beg ^ j^gc^eng) }u unter»' 
fud^en. 9Bie aber fottte aud^ ber politifd^e ©inn pd^ nid^t 
gel^oben l^aben angeftd^tg beg nad^ langer ©todung enoad^» 
im V 8 ffentlid&en fiebeng, angeftd^tg gewaltiger politifd^er 
©d^öpfungen burd^ grofee ©taatgmänner im 2)ienfte populäre r 
[been, angeftd^tg enblid^ ber neuen politifd^en ^Probleme, mit 
meldten ber_ggj||^^mig an bag £^or beg inmmtgften ^afjv 
^unbertg flopft, unb pon meldten jeber fü^lt, bafe p e burd ^ 
Suffoten unb fiogaritl^men nid^t werben geI6ß merb en; bafe 
nur eine l^öd^fte älnfpannung poIitifdSer ^raft un b (ginftd&t 
bie aufgäbe bewältigen wirb, ben j /^g ^gn gtonb nl^ ngtat:: 
lid^ ilrifen bem ^taatgförper urganifd|_4raufügen. ^ 



S)iefeg }n)an}igfte S^^^^^unbert , an beffen ©d^meDe mir 



f 




- 82 — 

ftcl^cn, totrb ein poIitifd6eg :?)[abrl^unbcrt fein. SBer il^m ge* 
wad^fen fein xoxH, roir b potitifd6er 93ilbung bebürfen. 

Unb l^iewit feieren n)ir jum Sludflöngöpunft biefer ©e* 
trad^tungen }urüdF, inbem xoxx bie Sd^lugfrage fteUen: 3Ba^ 
alfo l^aben wir UniDerfitätcn ju t^un, um unferen 3üngem 
bie geißige gugrflftung ju befd^affen , roeld^e i^r 3Q^^^w"l>«rt 
bereinfl t)on i^nen uerlangen roirb? ^enn ed jiemt un$ ben 
geizigen ßgitlauf ten ooranflif d^reit en , nid^t abjuroarten b\& 
bog @d&lepptau neuer 2:age unö erfofet. 

aSor allem roir ßel^rcr felbfi muffen offenen Stugeg ber 
3ufunft entgegengel^en , im eigenen @eifte ben ä3ann!rei& ber 
^errfd^enben ^heen burd^bred^en unb iniSgefamt ju einer polU 
tif d&en aBeltanfd^QUung ung erl^eben; bann roirb ganj un* 
berou^t in unferen ^örfälen unb Saborotorien auf bie Sd^üter 
ein fleiftigeg glement QUgftral&t en, rocid&eg ben immer nodj in 
ber Suft liegenben n aturroiffenfd&gftlid&en SbauDini^m u^ ju* 
rfldtbrängt; ed roirb bann aud^ bei bem legten ganger ber 
9{aturroiffenfd^aft eine 3ll^nung baDon entflel^en, ba§ eS Jen« 
f eitg beff en , roaö man Jd&neibet, mifet unb roä(^t^ eine SBelt 
Don roirftid^en @rö^en giebt, bie }u ergrflnben unb )u be« 
l^errfd^en eine ebenfo roürbige unb roid^tige Slufgabe menfd^« 
lid^er ftraft ifi, ate bie @r forfd^un g ber SRatur . 

Sobann roerben roir fomel an uni^ (iegt t^un, um an 
unferen aSilbunggftätten nur in unferem ©inne Dorgebilbete 
Sd^iUer )u Derfammeln. SSir roerben barum fefl^alten am 
^ @^mnaftum afe bem einriacn 3"ffQ"Q ^"^ Unioerfität unb 
unferen ganjen ©influfe aufbieten , bie alte flaffifd&e ®runb ^ 
la ffe biefer aSorbitbung m erbal ten unb roomöglid^ ju oer* 
tiefen; jene ©runblage, bie ber abrie^enbe @eift biefeg ted S^ 
nif d^en 3al^rl^unber tg glcid^roie mit einem legten ejujgtritt un« 



"^ ^^ W ÜVvaH^ 






— 33 - 

}erflören tDiQ. 3li^t toegen ber aUerbing^ l^od^ onjufd^Iagen^ 
ben formalen Sitb una. aud^ ntd^t um ber ^ft|etifd^cn 6in* 
brücf e toillen , bie SRandJcm btcjjmj ybgg fp&teren gebend 
t)erfd&5nen , l^alten toir fefi amTkffifd^en ©^mnajium, fonbern 
in erfier Sinie barum , weil ollein ber lebenbiae i^uTomme n^ 
J^ang mit bcm von politifd^en ©ebanfen unb ®mpfinbunflen 
erfüllten fiulturlreii» beS flafftfd^en 9[Itertumd und ben frud^t« 
baren ©oben l^erfleHt für ben met^ob ifd^en äinbau yolitifd^e r 
ä3ilbun( 



@nbKd6 aber — unb hierauf möd^te id^ baiS größte @e« 
roidjt legen — muffen wir uniS unferer alten ®tnl&eit toieber 
bmu^t werben, Don ber wir ben SBamen llniperfitag tragen, 
unb fte aud^ praftifd^ n)ieber Dertoirflid^en. 3)enn unfere 
^od^fd^ulen, obn)ol^l glüdFlid^enoeife immer nod^ burd^ il^re 
aSerfaffung äufecrlid^ juf ammengefafet , broben innerlid& au^^ 
einanberjuf allen in minbeflenö fo giel e gad^fd^ulen , alg wir 
^afultäten jal^len. ®» fel^lt beute bag it^nerlid^ perfnflyfenb e v^vv^^^utvi^U 
q f ^ß |aeJBanb . e« f e^lt, xoa^ be n alten Unioerfitäten ©d^olafiif, o • V^ 

Äirdpenfpftem, g teformationgibe e, 6 umanigmug , ^ßfilJgJ^P^i^ ^^ ^ 
SBanbel ber Briten geroefen finb. 5Rod^ Dor l^itnbert Salären 
unb bid in bie Dorige Generation l^erab mar ed bie le^tere, 
meldte neben unb JöfldL Aber ben ??ad&ftubien_ baä_JJn= 
te reffe ager Unigerfttätgl&örer gereinig te ; in ben 3«iten ftantd, 
^egetö, Sd^eDing^ fd^ieben ftd^ bie Unioerfitäten nad^ ber an 
i^nen pormaltenbe n p^ilofopl^ifd^en 3tid ^tung, unb jeber ©tubent, 
mo d&te er fonß SJ^eologe, ?^irift, SWeb iciner u. f. ro. fein, l^olte 
ftd^ vox allem in ben tonangebenben großen floHegien fe in 
^ eil an pl^ilofopl^ifd^er 83ilb ung unb bamit e inen ©runbfto dt 
t)on Überzeugungen unb fiebenganfd&auu ngen, bie il^m fürber* 
^in mit allen @enoffen ber nämlid^en ^od^fd^ule gemein. 

Ssner, über politift^e 9Ubung. 3. 9(u<g. 3 






\ ^ 



M 



— 84 — 

blieben. 3)aiS ifi bal^in mit bem SBerfott be r pbitofop^ifd&e n 
^robultion unb bem grtöfd^c n ber el^ebem fo (ebenbigen unb 
Derbreiteten geitnal&me an pbitofop6if<Sen y^rogen ; bal^in, 
geioife nid^t für immer, mol^l aber fflr gbfebbare ^cite n^ 
mäl^renb meld^er bie SBertiefung unb SBei^meigung ber ®in? 
Jorfdbung fortf abreiten mirb, bx& bereinfl mieber eine @pod^e 
ber BMfQtnmenfgffung , ber benJenben genmltiaung beg ang^ 
l^ äuften Stfldroiffen g, ein neue« B^it^Ker ber JSbitofopl^ie er» 
fd^einen mag. aber mu§ unb barf einfhoei(en ber Xl^ron 
leer bleiben, pon bem jene Jlönigin l^erabftieg? @oDte e^ 
nid^t möglid^ fein, Porerft roenigReng einen geit beg ^ntereffeg . 
ro etd&eg unfere aiäter metapbnttfd&en Problemen entgege n«^ 
b rad^te n, bei ber ftubierenben Swß^b aDer fjafultäten für bie 
ft aatlid^en (geftaltunge n ber ©egenroart unb bi e f ociaten Stu f »^ 
gaben ber 3w'w«ft mad^juruf en ? ©elbftt)crftänblid6 nid&t im 
©inne roobtfeiter gffeftc burd& 83e^anblung politifd^er Xa^t^^ 
fragen, bie immer fern bleiben muffen öon ben ©d&roellen 
unferei^ 3nufentempe(d. SBo^l aber fo, bag burd^ breit an« 
gelegte, bem SSerftänbnid aQer UniDerfttätd^örer angepaßte 
l^iftorifd ^^politifd^e 3)arlegung en über allgemeine Probleme be^ 
ftaatnd^en Sebend ein tiefereiS 93er{länbnid poHtifd^er 2)inge 
überl^aupt angebal^nt, bie miffenfd^aftHd^e ^eilnal^me bafür 
erregt unb fomit mbm ber Serufgbitbu na itualei db^politifdbe 
83ilbung in ben ©eifiern ber Sugcnb gereift werbe. Äommt 
aföbann, wie }u enoarten, aud^ ber geitgeift fold^en Se* 
ftrebungen förberlidö entgegen, fo roirb e« unter uniJ für bie 
groge älufgabe an ben redeten 3)Mnnern nid^t fel^(en, unb 
ben redeten £el^rern nid^t an banfbaren ©d^ülem. 3Bieber, 
mie e^emafe, wirb man bie größten 68rffile ftd& füllen felien 
mit aSifebegierigen aller gad^^roe ige, bie al g ed&te j fflfe£mii$e 



^ • . -.j 



nk\^M' 



/ 



^'-.v; 



A 

— 35 - 

^ /gtörg gr ntri^t hfn^ -»gtoptf^^^^wt ^e fud^ett. fonbem eine um\ ^\^^ 
^ I fgffenbc M tfta nfd6amm(^ unb picIfcitJQC ^itbung. Stud^ bcr 
' %f)toioQi, bcr 3Rcbiancr roirb am Srunnm crjd^eincn unb 
ntd^t ungeftärft von bannen gelien an feinen fie6en$6eruf. 
SBa§ ein aud^ in feinen breiteften Sdbidbten politifcfi c^ebi t« 
betet itlerug für ben ©taat bebeuten würbe, fül^re id^ nid&t 
a«^. i^ür bgg SBotf aber in feiner großen SJlaffe, wie c^ in 
Dörfern jerfheut unfer SBatcrlanb berool^nt, bilbe n ber Pfarrer 
unb ^ber 3lnt bie beiben äugen , burd^ roeld^e eä bie äSc It 
ber qeiftigen 3)inge roa^mtmm t; ^iberfprud^ jroifd^en ben 
von \f)mn entworfenen JBeltbitbern tjenoirrt unb beunrul^igt ; 
ii^rc ^grmonic_bebingt ben frieblid^en JJortfd^ritt in ber 
Äultur ber ©emeinbe. 3)ie geiftige Srfldfe aber wifd^e n 
b eiben wäre eine gemeinfame Silb ung. roeld&e bewirft, baß 
ber 9lr)t weiter blxdt, atö er fielet, ber @eift(id^e aber aud^ 
für bie menfd^Iid^ * focialen Singe ein offene« unb geübte« 
aiugc l^at. '^ ^ 

SBcnn wir alfo, inbem wir in ber fommenben ©enerati on 
po titifd^e Silbuna j^u pflanzen befirebt fi nb, 5^^*^^" w"i> %^^^* 
fd^ritt in ber weiteften 93olf«fd^id^te beförbern, }ug(eid^ aber 
baju beitragen, um bie geiftigen Spieen ber tünftigen @efeQ^ 
fd^aft axi^ ber bcrrfd6enben _gtnfettiflfeit^ j^u befreien, fie jum 
©taate unb j^ u einer potitifdben 3BeItanfd6auuna ^urüdfjtufü^ en. 
fie ju waffnen für ben il^rer barrenbe n focialen ^am^ r fo 
bürfen wir getroft bel^aupten ein patriotifd^e« SBerl ;u tl^un. 












MV 






^terer'fc^c <^of6ut^bnt(fetfl. Stcp^ati 9ct6el A Co. in Xtenburg. 



Peti 



KI 



H 






Jlt 



s 



Oerlag von Duncf er Sc ^umblot in Ceip5tg. 



het ^auetn unb 5e$ Jtbefd in ^u^tanb 

na4 ®. 3. lXf|)en$l9 unb 91. 9?. 2;er|)tgorteio 5ear6eitet 

von jQ« ooti SamfotujQiitiitielflitrtiii« 

1892. ^retd 8 äRotf. 
Vorträge bem Jlönige SRa^imÜian IL von Sägern im ^erbft 1854 gehalten 

von ftopoli von Vianht. 

1888. Vreid 6 9R. 40 Vf. 

jtit ber ^f^tveiTe bed stvanaififf en ^aftfunbett^. 

(Sine SfamiUend^ronif oon JDaoib 3{b^U{ntt0. 

1892. Vreiä 5 SR. 

^ut bmtf(()en 
$ociaf- unb ^met^oüii^ her ^egentvart 

hieben unb 9luffä«e oon ttttflao 34|moUei:* 

1890. Vreid 9 92. 

»on illbett ^luneL 

@rfter )8anb: ^te ©runblagen beä beutfc^en @taated unb bie 9tei(^dgena(t. 
1892. Vretd 19 3)2.; gebunben 21 m. 50 ^f. 

Sunt fbciafen ^rieben. 

@ine ^arfteUung ber foctalporitifc^en ®ratel^ung bed engltfc^en Sollet 

im 19. Sa^rl^unbert. 

9)on ttetl^att von ^dittl^e-ttSoemit;* 

2 ^dnbe. 1890. $reid 18 3R. 



^u^fanb imter Jtfejeanber III. 

^it 9tüäbl\dtn auf bie jüngfte 93ergangenl^eit. 

Briefe unb @($i(berungen and @t. ^eterdburg. 

herausgegeben von %• VOU SMttoU^l^itnVitlf^tVUit* 

1891. Vreiä 8 2». 



Oerlag üon Duncf er 8c £)umbIot in itvp^%. 

iffiltilltf ürt üritfidri Hilkr« Mb friirt filtit 

§ur 3^it i)cr faroüngifd^en unb fäd^fif (^cnÄönije. 

1891. ^reid 18 9R. 

$on ^eintiiii Stttfinet* 

®rfter »anb. 1887. ?rcig 9 9». 60 ?f. ii.s. 

3n)citcr ©anb. 1892. ^reiS 17 9». 

Die .Aufgaben tier litlturgefdiidite. ;,} 

1889. ^rciS 1 9». 60 ¥f- 

Die labittetsregierittig in 9lrett|ett unb 
Jobann IIKlbelm £ombarb. 

@in Beitrag )ur @efd^id^te bed preugtfd^en Staate^, Domei^mlid^ 

in ben Sauren 1797—1810. 

a92it 2 ^orträtd. 1891. $retd 12 9R. 

iebrbttib ber l^i|lorifil)en Metbobe. 

Snit Siad^toeid ber roid^tigflen OueUen unb i^ülf^mittel }um 

©tubium ber ©efd^id^tc. 
$on dtnft Setniieim* 

1889. ^reig 10 9R. 

€ittleittttt0 in bie (^tifttBwiJftnföt^aittn. 

SSerfud^ einer ®runb(egung für ba^ Stubium ber (SefeUfd^aft 

unb ber ®t^6)i6)U. 
$on Will^elm JDiltlieti* 

1883. ¥rci« 10 9R. 50 ^f. 



Hie llrobleme ber ($efil)iil)t0|ibHofo|ibi<« 

@ine er!enntni^t^eoretifd^e Stubie Don tteorg SimmeL 

1892, ?rei« 2 aW. 



Devlaq von Duncfer & ^umblot in £eip5tg. 



von 

£topoih non Hanke. 

93ol(ftänbig in neun Xl^eilen. 

9llt Sefammtregifter. 

9x. 8. ^reid geheftet 158 maxi qttmhtn 184 9Rarf 50 $f. 

^tiei^eil. 2 99ftnbe. 4. Auflage. $reU 18 3R., geb. 21 9R. 

3n>eiter £6 eil: pie tdmifi^e HlqPitMift und {(|te peftdert- 

fl^aft. 2 Sänbe. 4. Suftoge. $rei§ 20 ^., geb. 23 9R. 

Sritter Zl^eil: Pas aftrSmifl^e <^aifeti9iim. ^it «na» 
leiten. 2 IBftnbe. 4. Sluftage. $reid 21 ^. , geb. 24 ÜR. 

agierter %f)tH: ^M ^aifext^nm in ^anftantlnapet nnh 
Me ^ermaiieii. Wtt «naielten. 2 Sänbe. 4. Auflage. $reid 
20 9R., geb. 28 9R. 

SünftcT Zi^eil: pie ataOifi^^ ^eti^etxf^alt unh hM 
9el4 <^iit($ des #to||eil. 2 Sänbe. 4. Auflage, ^retd 

17 an., geb. 20 an. 

Sed^flerZl^eil: ^erfe^titig des ftutonnt ifi^eii, itegtiitibittig 
des deuifi^eti ^ei^es. 2 Sänbe. 4. Auflage, ^eid 17 an., 
geb. 20 an. 

Siebenter Zl^eil: ^i^t ntnh ^^ledergntig des deitifi^eii 
^aiferidmits. pie ^^ietar^ie unter #regot vn. l.— 8. 

«uftage. ^ete 9 an., geb. 11 an. 50 ^f. 

Sd^ter Zl^eil: Jlteii})fi(e ititd pipfUi^e ^eti^ettf^aft 
(12. u. 13. 3a]^r^.). l-~8- äuP. ^«i« 17 an., geb. 20 an. 

aieuntet Zi^eil: Reiten des 9(e0er(|ati(S lut «todetneti 
^eft (14. unb 15. Sal^rl^unbett). — ^ettt die fpoi^en 
der netteren ^efi^ii^te. — ^efammiregißer. 2 SB&nbe. 

1.— 8. auftage. !prct^ 19 an., geb. 22 an. 




Oerlag von Duncfcr & £)umbIot in Ceip3tg* 

Hom Krfiirttttg fittlidier €rhettttttti0. 

^tani ittnttaito. 

1889. ^vtia 2 9». 80 ^f. 

niatirttetiitittttg unb d^mp^nHuf^. 

Unterführungen }ur entpirifd^en ^fpd^ologie. 

1888. $reid 6 9R. 40 9f. 



liebet: Hb ($eba4|tni|. 

Unterfud^ungen }ur e^perintentelten ^f^d^otogie. 

1885. ¥reid 4 9R, 

Di4ltetif4l( €ittbUbtttt00hraft unh Wal^nflnn. 

1886. ¥retd 80 ¥f. 

itati} Stefano, 2)qiS @enie. SBortrag, gel^alten int @aale bed 

Sngenieut' unb Slrc^tteftenoeretnd in SBten. 1892. $reid 80 $f. 

®a8 Sd^Ied^te ate ©egenftanb bid^terifd&er SJatfteffung. 

Sortrag, gehalten in ber (iJefeUfc^aft ber £ttteraturfreunbe in fBiitn. 
1892. $retd 80 $f. 

fujo Stentano, Ueber bie Urfad^en ber l^eutigen forialen 3lot^. 

(Sin 93eitrag sur SRorpl^otogte ber SoÜdnirt^^aft. Sortrag, gegarten 
6eim 9(ntritt bed Sel^ramtö an ber Unioetftt&t 2expiiQ can 21. 9lpri( 
1889. @rfte unb zweite, unoeränberte SlufCage. $reid 1 SR. 

mptfMBf HoBwin lt*i Ueber bie @rinnerung. Unterfud^ungen 

8ur emiJirifc^en ¥f9*oIogie. "^vei^ 2 9». 60 ¥f. 



4 



\ 



^httbfinifdic licitn unb liJortriiflt 

flu» ttm SfTW^< oon 

I>uii(fier & S^itm&Col in ^eipii^. , 

/rani Brc^liolT'Jling, übtx liie l|t(Uid[4'eIlHi(6( Sti^tuu^ (n 

-Jldliunnloreiininir. (£iiir ittat>rinif(6t anliiMtetir. 1)!^. 
■att Sinllns, 3>ie S^k uhd i^ie ^erltfliailnt 1. tinti 2. 1 

Xatl Sinliiiig, Sn Slctfu^ tin Stcii^^i^unhmg bun^ ^^^ f|Iiudll 

inb#ii Xjren IBiSuiiD I&40. 3I(abi:nri((^« S<:ft"6t. 1R9S. $n-i«lA.4l 

.ftem Bctntano, llne S^ikdiu alt iSt^titM» bit^tcnfc^tt ^NirRdt 

^rani DrnttunD, T>ai (^knic Soriras- 18!.i2. tnit dtt| 

fu)p 2itcut«na, ItbiT tit Uiiatfim bn bniti^m rociatai Not. 

•Ikilxes JUr IWpiflljßlMr^ n,-; ili.lf.Mtmifii.nt. ■l'nitva,-. srh.ilnti !>fim91. 

b(A Vrptonitä an Mt n - 
fttiv Brentano, ^ie n 
flntritl k» itfitan»'. <. . 

Jliilfrtd ttnb iläni(iJ nin ST. .Jniiunr It^ int Iflainni b«r l9eiiM 
Mtfllüi otiiotttn. IHH2. i 

WÜtrlm Ofitljtl), X>tifiuiifi^ Siiibilbunsehaft unt> Safinfinn. ntc««-^ 
' ik')«!*!*" >"t '^('ct bc» 3ilftiin!)#ta(i(ft n» miiilAriTjtlidien BiCbunofmiflc 

Cxnlt Iwfft, Sie QTgamjuiion bec Ainili^en ölaliftit. SniiiUfiMtltfjg 

gttialnn m «tipjlg. IR^. Vrd« ^ 

$. Ifrtkntr, Sie focialc IRtfoTm nU t^ebot br« tDtrtf^ftt)4in { 

6»r9 StitiKiä\ Snatrp, Sie lÜAiibatbitler in Anci^ttiinft iinb '^ 
Ülici SlurfidHf. IKdi, Vin« 8 

A. Mn miflflliDiDffkl, Hit llviixuv bn 3Iali(inalü(Dni)mic. ^t6 
fitliditett b<ii)M Annüi tir4 ntabniii(it)vn vttnntia an bcr UiUneitRUU S 
lüUl. «tri« i| 

Sali 3ar, Die nturftm iTtrtltfjvittc Pvt nntiuiialöfenomiFi^ni f^tä 

ÄMfWoili. 3S( il(>r ..r.afe. Gin SttilML 

6« brtlnntfn iml) '"■ 'ifuitg, I6(K>, 8ri.-i 

B. IBlBSrriicIf, ■' 1680. 
tttilhtlm oon < 1871. ücfi« Ü W- 40 Jj 

in. — Ufint tiiiJnr W)«e r 

■iilliiiL'ii .UiiiiiMtii - Cii- ^riiiuld<Uiiifl bc« b»l(4a| Sl 
£et einßufe bct trutf<litn ^»(tlAuKit «uf bl< tioltoi 



El<»l» «HM * ff* In Mirntun.