Skip to main content

Full text of "Allgemeine deutsche Bibliothek"

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


atihttp: //books.gooqle.com/ 





ET 
ee 
Eu = 
= 
— 
= 
41H 
= 
1 
= 
H 
ih 
E 
= 
= 


[| 








DS 
a 
J 
An 
.. 


«“ 


’. 
.. 
. 
. 
nn. 
4 
wen, 
.sı®‘ ci [24 





Fr 
. “ . 
'„ 
”, 
—X 
[IH 
ad 
2 
tm 
2 


=. 
- 
„’. 

’. » 
D) 

. 

‘ 

“ 


» 
Du 
. 
1* 
“ un 


— 5*0 
4 an ‚Hs 


. li 
i 


= 
im 
Br 
= 
* 
= 
a ° 


tn, 
J — 
Hell 


Hi, 


1.1 





—— 


— 


—*8 
a FT N 


OHARTEN  Gerbert ds HRR Ferse 
und Ab der Äengregetson . 4. Datei 
auf "dem Schtvartzsulde a. 






Algemeine 
deutſche 





Des fechzigfien Bandes erſtes Stuͤck. 





Mit Rom. Kayferl. Koͤnigl. Preußiſchen, Churſaͤchſtſchen und Chut⸗ 
brandenburgiſchen allergnaͤd. Freyheiten. on. 





Berlin und Stettin, 
derlegts Friedrich Nicolai, 1785. 


N. 


ar 


a - T " . 
c Lite 
2 9 *1 
* 
... ‚& 
=. F 
x “. 
z ‘ » r ’ 
« . > 
rn, z 
2 1i * 


ws 


N 
r 
« * 
® 
[3 : ’ " 
» ® 
« “ 
x 
» .! 
ı, 
I . » > 
ge ' u: 
: — 
u“, " S 
u.” 
8. NY ‘ 
1} ’ 
= 


1m 


; ERROR a 






| u Verzeichniß : ” 
der im erſten Siucke des ſechzigſten Bandes wi 
| eenfirten Vůcher. 


LOb die in bei pen Heſ gelegeieh Oh - 2 vor 
Reichs Rechtswegen zugefallei find . : £ 
Kurze Revifion det Staatsbetracht. Aber bie Fr .# 
B.öchs neuer Aufſchſluß ader nie Stellen wi. Mi 
Friedens 
Ebend. erſtes Poſtſeript one | * 
Widerlegung der —— in Openiad —* 3 
thenen techtl. Staatsbetracht. 19 
IJ X. Roths Vettheid. dei rechtl. Crash +, 3 


‚‚ Roche zweytes Poffeript.. F 44 
Antwort auf- Hrn, Xytbs Vatheldlauag 20 
IH Schlettweins Srtrehat, —* auf die 
Klbſter 27 

Gedanken von der chung des Eingehund nd Auf⸗ 
hebens kathol. Kloſtet 30 

1 V. A. 9. Boͤſchings Stasi neue Oi 
und Geogtaphje, 17. th, 49 


Kutze Radrichten a 


1,; Gottesgelahrheit⸗ | 
” Noch etwas über bas neue preniſqe Geſangluch. 


€ 


Rica un 
2) €. Ch. Wundfe Dr. find wir u 5 * 9 = 
theraner ? 


3) Was hat ein guter luther. Chriſt von dem neuen Ge⸗ 
ſangbuche zu halten? 


4) ©. zu guter Legt über das neue veafiäe Geſangb. 
ein Wort 48 


©. . Weber uch Conf. na, ber. | Urfipeife Im 
Rihsaciv ade 


M. G. Ww. Panzers Priſung der vom. W. heraus 
gegebenen A. C. 66 
D. G Brockmann, üben die Originalausgabe ber Augſp. 
Ef... ee 66 
J. M. Bösens Vewen⸗ een no er. 68 
Ebend. Unterſ. zwoer: Fragen. N ..; 70 
m. G. W. Pansera. nunver ͤnderte Augſp. Senf. wu 
.« und latein. 71 
G. G. Webers kit. Geſch. der U: F. 1z Th. 72 
©. @.-Panseus] Seyl. iu: D. Webers keit, Se 
G. G. Webers Apologte h 
€. Bertrams Veytr. zur Erit. Gert“ der A. 
G. G. Wevers krit. Geſch. der A. C arg, Ä * 
FIM. Goͤzens Beweis ber Rechiee der Strobel. 
Apol. für: Melanchthen BE, — 
Th. Townfons Abh. über die vier ange 09 
N — * J u As 
ET GECR 2. Neditögelaefeit,, 31 
Corpus Iur. Germ. publici et privafi,“ rTh. 2 y4 
Ob und tie ferne ein kathol. Landecfuͤrſt iu feinen Stans 
ten die Kitchehgetoalt — aufheben tonne 95 


D. J. 2. Schmios.ausführl. Abhaudl. von den Muͤnz⸗ 
forten , in welchen eine Geldſchuib abzutragen ft 96 


Bere Derf. zu Berbeſſer. der peinl. Geſetze in Branfe. - 97 
u €. Fi⸗ 


der recenfirten Bücher. 


€. Silangieri Syſtem der Gefeßgebung, ar. Th. 


Ehen: Wiſſenſch. der Geſetzgebung, aus dem Sal, von 
A. G. Wuͤſtermann 9 


2. Nettelbladts Verſuch einer Anleit. zu der. n 
prakt. Rechtsgelahrheit Ba 103 


E. ng Seit ber peinlichen Geſetze, 
J. G. Wendenfäßldgel Proceflus indiciarius prob 


torialis et reprobatorialis 108 
I. L. Conradi obfervatt. iuris civilis, Vol. I. 208 
Ueber Gefebgebinig und Kindermord ’ 109 


D. J. E. B. Emminghaus, in tk fern die noch nicht 
anerkannte ſtatutar. Portion auf die Erben uͤber⸗ 


geht? 110 
D. J. L. Steins Detrachtung einzeluer Rechtsmaterien 
3 und ater Theil 110 
Entwurf einer Abb. von abel, unmittelbaren Ritterguͤ⸗ 
tern und Baronien 112 
‚3. ©. Bennig vom Recht und Berluft bes Bermös | 
gens der Frauen — 118 


3. Arzneygelahrheit. 
a. v. Haller * aut Geſchichte und Hellurs bee 
| Krankh. se © 12€ 


Sammlung auserlef Abbandl. zum Sehr. praftifcher 
Aerzte, Stan Vandeẽ ates Stuͤck, oten Bandes 


3 Stuͤck ne 


3 6. Wollſtein Bäder ‚der Wanderzney der Tine 123 


’ 4. Schöne Wiſenſchaften. 


Eder de Lieb⸗ sen Sappho und Angkreon, aus dem 
Gr. von S. 5. G. Wahl 133 


, te J. B. 


ger 


3.5. Bramlen Bebihte © 133 
| * Scholz zwehte Nachleſe zu den Saldien der I. | 
Sculterus end. 
Plfeffels Schriften, ıfle Sammlung | ie 
Fabeln | 135 
Heinrich der vierte, ein Schauſpiel con Schusder 13» 
Die bejahende Wiederbellerin, yon Schink 137 
Adams and Evens Erſchaffung. | 
Comiſche Schuluͤbung au Polfwig - 16 
I: Schink dramaturg. Fragmente, 31:8, 143 
5. Romanen, 
Seins en Velder und Emilie von u Belkenhein 1 
Carl Ba gr 3. . 14$ 
€, ©. Salzmanns Carl von Latleberg 3 Th. 146 
Babo Bemälde aus dem Leben der Menfchen 149 
Eleonore , Königin yon Hungarn 158 


Ge Gedanken eines Dffülts aber Se 
6. Welrweiheit. u 
ep. „ron Dean fi, Sefeheunanhelentunde, F 


A. Trembley —* * Vaters für feine Kinder 

Aber die Natur und Religion, ar Th. 157 
4 5. Baumgartens Metaniuft . - . . 158 
R. 4. Caͤſar Betrachtungen über bie wichtigſten Gegen: 


7. Nas 


der redenfirten Bücher. | | 
7. Naturlehre und Naturgeſchichte. 


D. L. Erell neueſte Entbefungen, 8 und or Th. 168 
3.8. Bartmann Encytlopaͤdie ber elektr, Wiſſenſchaf⸗ 
ten 164 
3.5. Lug Unterridt vom Blitz und den Btige oder 
Wetterableitern 79 
Ebend. Anweiſ, das Eudlometer des Abbe Fontana zu 
vetfertigen 17% 


8. Gerichte, Erdbeſchreibung, Diplomatif, 


Nachricht von den gegenwaͤrtigen Mißhelligkeiten unter 
den Diſſidenten 
Akten AL Schluͤſſe des gemeinſchaftlichen Synods zu 
7 
Von der Kirchenverwaltung der evangel, Gemeine auge 
burgiſcher Sonfeffion in Warſchau N 177 


CPublico 181 


Dammlung der set und een Bern 
age D.- 187 
Keßlers von Sprengseiſen Topographl⸗ des Hernogl. 
Coburg · Weiuinsiſchen Antheils an dem Herzogth. 


Coburg 184 
Der irrende Don Qulſchot unſrer Zeit 185 
Ausführl. Geſchichte der Uneinigfeiten in de Warſch. 

evangel. Gemeine ebend. 


A. F. Buͤſchings neuefte Gelchichte der evangel. hey: 
» den Confeſſ. im Koͤnigr. Pohlen n *. 


9. Philologie, Kritik und Alterthuͤmer. 
* Lieder, von J. . Se - F — 
.G. 


| Verjyeichniß 
. G. C. Adlers kurze Ueberſ. feiner St. krit. Reiſe 


nach Rom 193 
M. G. G. Plagemanns Lehrbuch zum erſten Unter⸗ 
richt in der latein. Sprache 199 
M. T. Ciceranis epiftolae fel. ex rec, Grasvüi 
. Eutropius ex rec. H. Verheyh ‚ 208 
Terenz, verdeutſcht von J. G. L. LTeide ebend⸗ 


| 10, Erziehungsſchriften. 
| Kieberkähns Rede über den Geiſt des öffentlichen 


Schulmannes 208 
Reſewitʒ s Gedanken, Vorſchlage und Wuͤnſche, ar B. 

3 und 45 St. enb. 
€... Molke erfte Kenntnis für Kinder u 203 
Angenehme Beſchaͤfftigung für Kinder, s u. Ste Samm⸗ 

-: mm. 206 

Bleuf prenefbent aus Weſtphalen für einen beutfchen 
naben ebend. 

Kinderzeitung, 1 4tes Baͤndchen 206 


F. Gedicke Gedanken uͤber die Beſorderung des Dean 
fleißes u Mel, Schulen 


ız. Miener Schriften. 


| Volldindige Sammlung aller Schriften, die durch Ver⸗ 
anlaſſung der kaiſerlichen Toleranz⸗ und Reſorma⸗ 
tionsedikten erſchienen find, sr B. 209 
Wochentliche Wahrheiten für und über die Prebigee nn 
Wien, ar B. 
Für Hetru Joſ. Pochlin 220 
Geſpraͤch uͤder eine heue Jelermatloncher der viſticen 
Zr  Deden und der Kirche 
un 


; Dee recenſitten Bucher. 


ueber bie Dfarteysermaltung- Dee Branpisfnnermbnht © Eu 


Ob die. Proteftanten in Ungarn nach ben Eandeegefeken. ' 
verbunden find, die Srolargebühren an die kathol. A 


Dfarrer zu entrichten? 224 
Blarers Vertheidigung ſeiner Veraniwortung 5 225 
Gröners elerünfchttißfte Widerlegung der Verantwort. in 

Hrn. Blaters „222 
RS. Dolejels Widerlegung der Bitte am die deun * 

Biſchoͤſe der'dflerreichifehen Staaten 227 
Auſſ. fi für Deutſchlands künftige Reltgions— und Volkslehre 229 
Was iſt der Staat? 233° 
2. A. Hartberg Beantwortung deſſelbenebeubẽ 
Neues Tafhpenbihhlein auf das Jahrg  -:”::-098 
Der philofophifche Sonderling 
Serena und 
Er. Piphan, Geſch. bon J. Repplet Eng 

12. Kriegswiſſenſchaft. Burn 
Gefetzbuch für die kaiſerl Fonigl. Armer BET? 


&. Bachenſchwanʒ Geſch. der Kurſaͤch Armee a F 
13. Haushaltungewiftenſchaft. . 


Vorſchl. zur Einrichtung der Hinterpommerſchen kanten 
ther nach aufgehobnet Gemeinheit 244 
Phyſikal. Zeitung fürs Jahr 1784 247 


Ueber die Aufhebung der ud und Teigerßrlgeten 
ig Kuhrſachſen R 248 


14. Vamiſche Nachrichten. 


Hiſtor. geogr. Beſchreibung von Indien | 250 


‚ur Dar 


Berzeichnig: Der recenſi rten Bücher. | 
D. M. Rucbers bicher gehnuekte Veicte BE 77 


Der Weltmann a. | | 253 
Aſmus omnia ſecum portans ar Er BE 253 
Sonnenfels geſammelte Schriften, zt B. 254 


X. Forſtera .auf Vernunft und Erfah. gegründete | 
Amleitung der Katch and Moͤrtel zu bereiten 255 


Kur aßte Beſchreibung der Handlung der vornehm n 
—— Fopätfchen Staaten, ar Th. ste Abth bth . u 255 


ed. .. BEER 7 Be a BEE, 


Nechrichten. 


Kusziig eines Schreiöräß eines Neiſenden aus Augsburg 256 
Kiage· Ode eines Bajers:an feine Eanbeienen Kor aausilize Fuss 


Toleranz EL : ‚264. 
Brief des Erjefuiten Grubers 273 
“Auszug eines Schrelbens aus Augeburg 2277. 
Auszug eines Schreibens aus Wien 4233 
Auszug eines Brieſes aut Holſtein 21 287 
Nachricht von den Kuuſtgriſſen der Katholiften. asp 
Auszug eines. Schreibens aus Wien un 294 
Auszug eines Schreibens aus Schafhauſe 298 
Auszug eines Schreibeüs aus St Petersburg 304 
Befoͤrderungen ns 307 
Lodesfaͤlle Tg 
VDeruckſehler an es) 310 

een 


— Er; 


. “ ’ . \ KL N " \ j “ 2 .. 
. A j 
r % f . a J . “ 
G . . j " . 3 , 
c . , , . .⸗ 
X r - m 


Rechtliche Staatsbetrachtungen über die Frage: 
Ob die in dem Fürftlic) - Heflifchen Gebiet 
: gelegenen Güter und Einfünfte der von dem 
" Kurfürften zu Mainz im verfloffenen Jahre 
. 3781 aufgehobenen drey Klöfter dem Kurs 
fürften von Mainz, oder dem Landgrafen 
. son Hefien von Reichs Rechtswegen zuges ' - 
-. fallen find? — zur. Erläuterung des Vten 
Artikels des Weſtphaͤliſchen Friedens, Of⸗ 
fenbach am Main 1783. | 


a Aiefe in allem Betracht hoͤchſt merfmärbige 
—8— Schrift, welche den Kurmainziſchen Hofge⸗ 
Zr richtsrath und Profeffor ber Rechte auf dep 
Univerſitaͤt Mainz, D. Johann Richard Roth, zum 
Verfaffer har, wurde bey der Gelegenheit veranlaßt, 
da von dem Herren Kurfürften zu Mainz die drep 
Mainzifchen Mebiatflöfter,. Karthauß, Altmünfter 
und Se. Clara mit des Kalfers und Pabftes Geneh⸗ 
migung aufgehoben, und die in bem.Sürftlich » Hefe 
ſiſchen Gebiete gelegenen Gürer und. Gefälle befagter 
Kiöfter, von den beyden Heffifhen Käufern Darm⸗ 
ſtadt und Homburg dem Hof zu Mainz verreigerk 
und mis Arreſt belege wurden. Sie ift in zwey Ab⸗ 
ſchnitte getheilt. In dem eiflern übernimmt ben, 
Merfaffer den Beweis der von ihm behaupteten Mey⸗ 
nung. Der zweyte Abſchnitt enthäle den Gegenbe⸗ 
weis zur Widerlegung bes am Ende der Schriff 

en Pa . SE re u bey⸗ 





4. Roth von aufgehoben Kidfern .-. 


—E Schreibens. der Heſſiſchen Hegieräng 
| rmftabt. Worläufig bemerft Hr. Roth in den 
| benben erften FHen, daß ſchon nach dem mechfelfeitigen 
Reichsgrundgefegmäßigen gleichen Verhaͤltniß Evan« 
geliſcher und Katholiſcher Stände, die in Frage fies 
henden Güter und Gefälle nunmehr von Reichsrechts⸗ 
wegen: dem: Herrn Kurfürften- zu. Mainz zufiünden; 
denn fo unbejtritten es fey, daß in dem umgefehrten 
Falle, wenn auf ähnliche Arc ein Flofter eines pro. 
teſtantiſchen Reichsftandes aufgehoben würde, alle Guͤ⸗ 
ter und Gefälle deſſelben, bie in katholiſchen Reichs⸗ 
landen belegen feyen, dem proteftantifchen Sanbesherrn 
zuftünden: ebenfo müßte dies auch nunmehr ob ex- 
ddein mutuam aequalitatem in dem gegenwärtigen 
Falle flart finden. Vom Zten $ und weiter werden 
hierauf von dem Verfaſſer I. verſchiedene Stellen des 
Weſtphaͤliſchen Friedens, und zwar aus dem zten Ars - 
tifel a) de 47ſte $, 5) der a6fte $ in Verbindung 
mit dem 25ſten, c) der iſte $, aufgeftelle. Zum 
Arten. $ merkt Hr. Roth an, daß derfelbe ſowohl von. 
Evangelifchen als Katholifchen Reichsftänden zu ver⸗ 
ſtehen ſey, und nicht allein von Evangelifchen gegen. 
Fa wie die. Heflifche Regierung behauptet. 
. D. flüge Hr. Roth feinen fernern Beweis auf ein in. 
Sachen Des Bifchofs zu Paderborn contra ben Gra⸗ 
fen zu Sippe. Detmold: ergangenes Reichhofraths-⸗ Ur⸗ 
the, - III. beruft ſich der Verfaffer auf die Meynuns 
gen aller. Katholiſchen und aller ‚Evangelifhen ’ 
Staatsrechtslehree. 
Daß der 47ſte $ des sten Artikeis nicht allein 
zu Gunſten des Evangeliſchen Religionstheils veran⸗ 
laßt worden ſey, ſondern gleiehergeſtalt ‘die Katholi⸗ 
ſchen Staͤnde mit betreffe, will der Verfaſſer 1) aus 
der Beghicher der FWiſtphaliſchen Öriebenspanblungen 
2 ewei⸗ 


‚im Mainjiſchen. 3 


beweiſen. Vor der Reformation, ſagt er, beſaßen 
und genoſſen nur Katholiſche Reichsſtaͤnde alle mit⸗ 
telbare geiſtliche — mit ihren Gefaͤllen. Bey 
Entſtehung der Reformation theilt ſich Das Reich in 
zwey Religionstheile. Beyde fuͤhren Krieg. Man 
vergleicht ſich, ſchließt Frieden, und Reichsgeſetze be⸗ 
ſtimmen itzt die Gerechtſame jedes Religionstheils in 
Anſehung der geiſtlichen Stiftungen mit. deren Ren⸗ 
then, Zinſen und Gefaͤllen in fremden Reichslanden. 
Der 47fte $ betrifft alſo beyder Religionstheile Ge⸗ 
rechtſame. 2) Der Reichsabſchied zu Speyer. von 
‚1544 984 feßt. fehon das principium feſt: Accel- 
forium fequitur principle. Wen alfo das Kiofter 
gehört, dem gehören auch die. Gefälle und . Renthen 
des Kloſters, fie mögen gelegen fenn, wo fie wollen. 
3). Der Religionsfriede von 1555 beftätiget ausdruͤck⸗ 
lich dieſe Rechtsregel zu Gunſten ber. Karbolifchen 
Stände, und wird dadurch zum Reichsgrundgefeg. 
4) Um mit den Katholiſchen Reichsſtaͤnden, zu de 
ren Beten hauptſaͤchlich der Religionsfrisbe den R. 
U. von 1544 beftätiget, gleiche Rechte zu erhalten, 
überreichen im jahre 1645 die Evangelifchen Reiche 
fände einer befonders dazu . ernannten Kaiferlichen 
Kommiffion ein Beſchwerdenverzeichniß. 5) In 
diefem Verzeichniſſe haben felbft die Evangeliſchen 
Stände eiugeftanden,baß von ihree Seite die Reichs. 
‚gefege von 1544 und 1555 hierinn befolgt, und dem 
Katholifchen die Gefälle, welche in ‚proteftantifchen 
Reichslanden liegen, unvermweigert ausgeliefert wuͤr⸗ 
den. Nur verlangten fie bierinn gleiche Nechte.. Als. 
lein die Katholiſchen antworteten auf dieſe Beſchwer⸗ 
de, es gebühre ihnen nichts an geiſtlichen Gefaͤllen im 
katholiſchen fanden, und beflagten fi) außerbem, daß 
man ihnen die geiftlihen Gefälle nicht ganz unbe 

a3 ſchwert 


Verzeichniß 


ei 5. Brumlen Gedicht⸗ WBG 35 
2,9 Scholz zwehte Nachleſe zu dem Gedichten des J. 
Seultetus ebend. 
Pfeffels Schtiften, fe Saminfung 134 
Fabeln 135 
Heinrich det vierte, ein Schauſpiel Han Schroͤder 137 
Die bejahende Wiederbellerin, yon Schink ....337 
Adams and Evens Crfchaffung. > 
Comiſche Schuluͤbung zu Polfwig . 138 
di: Schink dramaturh⸗ hragwemte un 143 
g. Romanen, 
Sri en Vilder und Emilie von: " Waſerhenn u 
Corl —8 eh. 14 
€, G. Salzmanns Carl von Carleherg, 3 Th. 146 
Babo Gemaͤlde aus dem Leben der Dienfchen 249 
GEleonore, Koͤnigin yon Hungarn 158 


nn Gedanken «inee Offnere über ae 


“.. . 
.. ” 


u 6 Weltweicheit. wu 
€. P. Moni 1 ‚Dean fir. „Ertopeunsefelentunde; 
ur B. 38 St 132 


I Trembley ter * Vaters fir feine Kinder ° - 
Aber die Natur und Religion, ar Th, 157 


A. B. Baumgartons Metaphyft :..* .. 158 
K. A. * a über die eigeiften Gegen⸗ —. 
fände der Philoſ⸗ —J 


— 


der tedenficten Bücher. 


D. L. Erell neueſie Entdeckungen, 8 und gr TH. - 768 
. 3. 5. Hartmann Encyklopaͤdie ber elektr, Wiſſenſchaf⸗ 
ten 16 
J. S. Zur Unterricht vom Blitz und den Btige oder 
Werterableitern 170 
Ebend. Anweiſ. das Eudiometer des Abbe Fontana zu 
berfernigen 179 


8. Geſchichte, Erdbeſchreibung, Diplomatik. 


Nachricht von den gegenwaͤttigen Mißhelligkeiten unter 
den Diſſidenten 178 
Akten und Schluͤſſe des gemeinſchaftlichen Synods zu 
Sielec 173 
Von der Kirchenverwaltung der evangel. Sermeine auge 
*  burgifhger Eonfeifion in Warſchau 172 
Note von dein Se Obriſt. Kaufmann, beantwortet von 
€. Puplico 181 
Sammlung der Seen und neueſten Reiſebeſchrelbungen 
rqr DB. 483 
Beßlera von Sprengseifen: Topogesphle des Herzogl. 
Soburg« Meiningikhen Antheils an dem Herzogth. 


Coburg J 184 
Der irtende Don Quilſchot unſrer Zeit 185 
Ausführl. Geſchichte der Uneinigfeiten im der Warſch. 
ccevangel. Gemeine eben, 
D. 2. S. Buͤſchings neuefte Geſchicte der ebongel bey: 

den Confeſſ. Koͤnigt. Pohlen "28 


9. Philologie, Kritik und Alterthuͤmer. 
Salomone ie von J. 3. Fe . F — 
G. 


Vereichriß 


3. 6. F i⸗ kurze Ueberſ. ſeiner Si. krit. Reiſe 


193 
M. ©. £: ®. Plagemanns Lehrbuch zum erſten Unter, 
richt in der latein. Sprache 199 
M.T. Ciceranis epiftolae fel. ex rec, Gros. 
. Eutropius ex rec. H. Verheyk 200 
Terenz, verdeutſcht von J. G. K. Neide ebend. 
10. Erziehungsſchriften. 
Lieberkuͤbhus Rede üben den Geiſt des öffentlichen 
Schulmannes 208 
Reſewitʒ 8 Dersnten, Vorſchlaͤge und Wanſch, ar B. 
3 und gs St. ebenb. 
C. V. Wolke erſte Kenntniß für Kinder | 203 
Angentäine Beſchaͤfftigung für Kinder, s u. 6te Samms 
R 206 
* ih aus Weftphalen für einen be 
naben 
Kinderyeitung, 14te8 Bändchen - ir 
Gedicke Gedanken über die Beförderung des Privat 
9 kei uf el Schulen so 


zz, Miener Schriften. 


| Voliftandige Sammlung aller Schriften, die durch Ver⸗ 
anlaſſung der kaiſerlichen Toleranz⸗ und Reſorma⸗ 
tionsedikten erſchienen find, zr B. 209 
Wechentliche Babeheiten tie und über die Prebiger in 
Wien, ar B. 
“Kür Herrn 3 Pochlin 220 


Geſpraͤch uͤder eine heue eermatlonoher ber geiſtlichen 
Orden und ber Kirche aut 
Leber 


„Der: vecenfirten Buͤcher. 
Ueber dle Pfarteyvermaltuäg: der Geanyisfanermbnde : a 


Ob die Proteftanten in Ungarn nach den Lande— : 
verbunden find, die Stolargebuͤbren an die —— 


Pfarrer zu entrichten? 224 | 
Blarers Vertheidigung ſeitier Verantwortung — — 
Gruͤners allerunſchicklichſte Widerlegung der Verantwort. un 

Hrn. Dlarers 7 
RS. Dolesels Widerlegung der Bitte an die 4 

Bifchöfe der’ Beta Gtaaten See, 227? 
Aufl, füe Deutſchlands Fünftige Reltgions— und Volkslehre 229 
Was iſt der Staat? 2233 
C. A. Hartberg Beantwortung heßelben ebeudꝭ 
Neues Taſchenbuͤchlein auf das Jahr 1724 MEERE | 
Der philofophifche Sonderling | — 
Serena und en ed 
Er. Piphan, Seh. bon J. g. Repplet 28 

12. Kriegswiſſenſchaft. FR 

Gefetzbuch für die kaiſerl. koͤnigl. Armer 23 

x. Bachenſchwanz Geſch. der Kırfäcf. Armee “a 
13. Haushaltungewiſenſchaft. 

Vorſchl. zur Einrichtung der Hinterpommerſchen Big b 

ther nah aufgehobner Gemeinheit 244 
Phyſikal. Zeitung fürs Jahr 1784 - 247 
Ueber u Aufhebung der Huth⸗ und Teigesßrlgeten 

Rubrfahlen — ⸗ | 248 
14. Vermiſchte Nachrichten. 
Hiſtor. geogr. Befchreibung von Indien 250 


 Berzeichnig; der ·recenſicten Bücher. 
D. WI. Aucbers bie moducie Bi een 


Der Beltmann:. . . .: Ba nn 23 
Almus‘ omnia fechri bürtahs) DR: VE FE 
Sonnenfels gefammelte Schriften, ©... 254 


3. X. Forſters auf Vernunft und Erfah. gegründete 
Anleitung den · Katch und Mörtel zu bereiten 255 


Rutzgefaßte Befchreibung der Handlung ‚der sorneßen Rn 
Ba ropaiſchen Staaten, ar Th, ate Abth or fen 255 


ET garten. 


Auszug eines Schreibuäk eiaes Neiſenden ans Augsburg 256 
Kiage⸗ Ode eines Bajtrs:an feine Eandeiente an a augtige 


Toleranz Fur ‚264. 
Brief des Erjefulten Beubers “ — 274 
“Auszug eineg Schreibens aus Augaburg .  . 277, 
Auszug eines Schreibens aus Wien nn | 283 
Auszug eines Briefen. an, Holſtein 27 287 
Nachricht von den Kunfigeiffen der Katholilen -.  . 289 
Auszug eines Schreibens ans Wien 24 
Auszug eines Schreibens aus Schafhaufen Zu 298 
Auszug eines Schreibeus aus’; Peimsburg u 304 
Beförderungen on tr 307 
Lodesfäle tg 
Druckſehler | \ .. RT 310 


.. N 
” . 
.. 
v ” E 


—. 77° 


J. 
Rechtliche Stantöbetrachtungen Über die Frage: 
- Ob die in dem Fürftlich - Heffifchen Gebiet 
- gelegenen Güter und Einkünfte der von dem 
Kurfuͤrſten zu Mainz im verflofienen Jahre 
- 3781 aufgehobenen drey Klöfter dem Kurs 
fürften von Mainz, oder dem Landgrafen 
. von Heflen von Reiche Rechtswegen zuges ' - 
-. fallen find? — zur Erläuterung des Veen. 
Artikels des Weſiphaͤliſchen Friedens, Of 
fenbach am Main 1783. I | 
iefe In allem Betracht hoͤchſt merkwuͤrdige 
-$ Schrift, welche den Kurmainzifchen Hofge⸗ 
6Wrichtsrath und Profeffor der Rechte auf deo 
Univerfität Mainz, D. Johann Richard Roth, zum 
Verfaffer bar, wurde bey der Gelegenheit veranlaßt, 
da von dem Herrn Kurfürften zu Mainz die drep 
Mairzifhen Mediatkloͤſter, Karthauß, Altmünfter 
und St. Elara mit des Kuiſers und Pabftes Geneh⸗ 
migung aufgehoben, und, die in bem.Fürftlich « Hefe 
ſiſchen Gebiete gelegenen Gürer und. Gefälle beſagtet 
Kiöfter, von den benden) Heffifchen Käufern Darm 
ſtadt und Homburg dem Hof zu Mainz verweigerk - 
und mis Arreft helegt wurden. Sie ift in zwey Ab⸗ 
fihnitte getheilt. In dem erſtern übernimmt bes. 
Verfaſſer ven Beweis ber von ihm behaupteten Mey⸗ 
nung. Der zweyte Abſchnitt enthält den Gegenber 
eis zur Widerlegung bes am Ende der Schrift. 
u a re p. | 2 ... %; bey⸗ 





— 


’ . Roth bon aufgehobenen. Kiäftern FRE | 


| —S Schreibens der Heſſiſchen Regierung 
zu Darmſtadt. Vorlaͤufig bemerkt Hr. Roth in den 
beyden erſten Sen, daß ſchon nach dem wechſelſeitigen 
Reichsgrundgeſetzmaͤßigen gleichen Verhaͤltniß Evan⸗ 
geliſcher und Katholiſcher Stände, die in Frage ſte⸗ 
henden Güter und Gefälle nunmehr von Reichsrechts« 
wegen: dent Herrn Kurfürften-zu: Mainz zufiünden ; 
denn fo unbejtritten es fey, daß in dem umgefehrten 
Falle, wenn auf ähnliche Art ein Hloſter eines pro⸗ 
teftantifchen Reichsftandes aufgehoben würde, alle Guͤ⸗ 
ser und Gefälle deffelben , bie in katholiſchen Reichs⸗ 
landen belegen feyen, vem proteftantifchen Landesherrn 
zuftünden: ebenfo müßte died.auch nunmehr ob ex- . 
ddem mutuam aequalitatem in dem gegenwärtigen 
Falle ftate finden. WBom'zten.G und weiter werden 
hierauf von dem Verfaffer I. verſchiedene Stellen des 
Weſtphaͤliſchen Friedens, und zwar aus dem zten Ars - 
tifel a) de 47ſte $, 5) der a6fte $ in Verbindung: 
mie dem:asften, c) der ıfle $, aufgeftelle.. Zum 
arften $ inerfe Hr. Roth an, daß derfelbe ſowohl von. 
Evangelifchen als Katholifchen Reichsftänden zu ver⸗ 
ſtehen fen, und nicht allein. von Evangelifchen gegen. 
Katholiſche, wie die. Hefjifche Regierung behauptet. 
U. flüge Hr. Roch feinen fernern Beweis auf ein in 
Sachen des Biſchofs zu Paderborn contra den Gras 
fen zu Sippe. Detmold ergangenes Reichhofraths⸗Ur⸗ 
the, - IL. beruft fich- der Berfaffer auf die Meynuns 
gen aller. Kacholiſchen und aller ‚Evangelifchen ' 
Staatsrechtslehrer. .. 
Daß der a7ſte $ des sten Artikels nicht allein 
ju Bunften bes Evangelifehen :Xeligionstheils verans - 
laßt worden ſey, fondern gleichergeftalt die Katholi⸗ 
ſchen Stände.mit betreffe, will der Verfaffer. 1) aus 
der Befshichte dor Weftphälifchen Friedenshandlungen 


bewei⸗ 


ur im Mainzifihen. ur :$ 
beweifen: Vor ber Reformation ſagt er, beſaßen 
und genoffen nur Kathalifhe Neichsftände alle mit- 
telbare geiftliche fer mit ihren Gefällen. 
‚Entftehung der Reformation theilt fi) das Mei in 
zwey Religionstheile. Beyde führen Krieg. Man 
vergleicht fich, fhließt Frieden, und Reichsgeſetze be- 
ſtimmen ige bie Gerechtfame jebes Neligionstheils im 
Anſehung ber, geiftlichen Stiftungen mit deren Ren⸗ 
then, Zinfen und Gefällen in fremden Reichslanden. 
Der 47fte $ betriffe alfo beyber Religionstheile Ge⸗ 
rechtſame. 2) Der Reichsabſchied zu Speyer. von 
‚1544 $'84 feßt. fehon das principium feſt: Accel- 
forium Sequitur principle. Wem alfo. das Kiofter 
‚gehört, dem gehören auch) bie Gefälle und Kenthen 
des Kloſters, fie mögen gelegen ſeyn, wo: fie wollen. 
3): Der Religionsfeiebe von 1555 beftätiger ausbrüd 
lich) dieſe Rechtsregel zu Gunften ber. Katholiſchen 
Stände, und wird. dadurch zum. Reichsgrundgefeg. 
4) Um mit ven Katholiſchen Reichsſtaͤnden, zu. de 
ren Beſten hauptſaͤchlich der Religionsfriede den R. 
U. von 1544 beftätiget, gleiche Rechte zu erhalten, 
überreichen im \yahre 1645 die Evangelifchen Reiche. 
fände einer befonders daztı.. ernannten Kaiſerlichen 
Kommiffion ein Befchiverdenverzeichniß.: 5) In 
diefem Verzeichniſſe haben felbft die Evangeliſchen 
Stände eiugeftanben,baß von ihree Seite die Reichs. 
‚gefeße von 1544 und 1555 hierinn befolge, und dem 
Katholiſchen die Gefälle, welche in proteftantifchen 
Reichslanden liegen, unvermweigert ausgeliefert wuͤr⸗ 


den. ‚Nur verlangten fie hierinn gleiche Rechte. : Ale. 


lein die Katholiſchen antworteten auf-diefe- Beſchwer⸗ 
be, es gebühre ihnen nichts an geiftlichen Gefaͤllen im 
katholiſchen Landen, und beflagten fic) außerdem, daß 
man ihnen die geiftlihen Gefälle nicht ganz unbe⸗ 

43 ſchwert 


\ 


. . Roth von aufgehobsnen Kiöftern . J | 


beygedruckten Schreibens. der Heffifchen Regierung 
| zu Darmftabt, Vorläufig bemerft Hr. Roth in den 
beyden erften Ssen, daß ſchon nach dem mechfelfeitigen 
KReichsgrundgefegmäßigen gleichen Verhaͤltniß Evan« 
‚gelifcher und Katholiſcher Stände, die in Frage fies 
henden Güter und Gefälle nunmehr von Reichsrechts« 
wegen: dem Herrn Kurfürften-zu. Mainz zufiünden; 
denn fo unbejtritten es fen, daß in dem umgefehrten 
alle, wenn auf ähnliche Art ein Flofter eines pro« 
teftantifchen Reichsftandes aufgehoben würde, alle Guͤ⸗ 
ter unb Gefälle deſſelben, bie in katholiſchen Keichs« 
landen belegen feyen, vem proteftantifchen Sanbesherrn _ 
zuftünden: ebenfo müßte dies.auch nunmehr ob ex- 
ddem mutuam zequalitatem in dem gegenwärtigen 
Galle flatt finden. Vom zten $ und weiter werden 
_ hierauf von dem Verfaffer I. verſchiedene Stellen des 
Weſtphaͤliſchen Friedens, :und zwar aus dem zten Ar⸗ 
tikel a) de 47ſte ß, 5) der a6fte $ in Verbindung: 
mie dem 25ſten, c) der iſte $, aufgeſtellt. Zum 
arten $ merkt Hr. Roth an, daß berfelbe ſowohl von. 
Evangeliſchen als Katholifchen Reichsftänden zu: ver⸗ 
ſtehen ſey, und nicht allein von Evangelifihen gegen. 
Katholiſche, wie die. Hefjifihe Regierung behauptet. 
U. ftüge Hr. Roth feinen fernern Beweis auf ein in. 
Sachen des Bifchofs zu Paderborn contra den Gra⸗ 
fen zu Sippe. Detmold ergangenes -Keichhofraths - Urs 
theil. III. beruft fich der Verfaffer auf-die Meynuns 
gen aller. Karbolifchen und aller .Evangelifchen 
Staatseechtsiehrer. 2:00 
: Daß der 47ſte $ des sten Artikels nicht allein 
ju Bunften des Evangelifihen :Religionstheils veran⸗ 
laßt worden ſey, fondern gleichergeſtalt die Katholi⸗ 
ſchen Staͤnde mit betreffe, will der Verfaſſer 1) aus 
ber Geſchichte das Weſtphaͤliſchen Friedens handlungen 
Zr — ewei⸗ 


um Mainiſchen. 3 


beweiſen. Vor ber Reformation ſagt er, beſaßen 

und genoſſen nur Katholiſche Reichsſtaͤnde alle mit⸗ 

telbare geiſtliche — mit ihren Gefaͤllen. Bey 

Entſtehung der Reformation theilt ſich das Reich in 
zwey Religionstheile. Beyde führen Krieg. Man 

vergleicht ſich, ſchließt Frieden, und Reichsgeſetze be⸗ 

ſtimmen itzt die Gerechtſame jedes Religionstheils in 
Anſehung der. geiftlichen Stiftungen mit. deren Ren⸗ 
then, Zinfen und Gefällen in fremden Reichslanden. 

Der 47fte $ betrifft alfo beyder Religionstheile Ges 

vechtfame 2) Der Reichsabſchied zu Speper. von 
1544 $'84 feßt. fhon das principium feſt: Acceſ- 
Jorium fequitur principale. Wen alfo das Kiofter 
‚gehört, dem gehören auch die. Gefälle und. Nenthen 
des Kloſters, fie mögen gelegen feyn, wo fie wollen. 
3): Der Religionsftiede von 15 55 beftätiget ausbrüd. 
‚lich dieſe Rechtsregel zu Gunften ber: Katbolifchen 
Stände, und wird dadurch zum Reichsgrundgeſetz. 
4) Um mit den Katholiſchen Reichsſtaͤnden, zu. de 
ren Beten hauptſaͤchlich ber Religionsfriede den R. 
A. von 1544 beftätiget, gleiche Kechte-zu erhalten, 
überreichen im Jahre 1645 die Evangelifchen Reiche 
fände einer befonders dazu ernannten Kaiſerlichen 
Kommiffion ein Beſchwerdenverzeichniß. 5) In 
dieſem Verzeichniſſe haben felbft die Evangeliſchen 
Stände eiugeftanden,daß von ihree Seite die-Neichs« 
‚gefege von 1544 und 1555 hierinn befolgt, "und dem 
Katholiſchen die. Gefälle,. welche in ‚proteftantifchen 

Reichslanden liegen, unverweigert ausgeliefert wuͤr⸗ 
den. Nur verlangten fie hierinn gleiche Rechte. Als. 

lein die-Karholifiken: antworteten auf dieſe Beſchwer⸗ 

de, es gebuͤhre ihnen nichts an geiſtlichen Gefaͤllen im 

katholiſchen Landen, und beflagten fich außerdem, daß 

man ihnen bie geiftlihen Gefälle nicht gan; unbe 

| 43 ſchwert 


\ 


6 Roth von aufgehobenen Kiöftern 


ſchwert abliefee. Dieſemnach, eonclubirt Hr. Roth, 
find beyde Punfte, wie auch ber angeführte Meiern 
und Adami behaupten, gravamina Catholicorum, 
und nicht Evangelicorum , wozu fie die Heſſiſche Re⸗ 
. glerung machen will. 6) Man fchlägt hierauf von 
eiten der Evangelifchen Stände den asften Februar 
:3646 DVergleichsmittel vor, worinn man das J 
7618 zum Entfcheidungsjahr in Anfehung ber da- 
‚mals ſchon Deftruirten und abgegangenen Stifter 
feſtſetzt, und in Anfehung berjenigen Kiöfter, 
welche nad) dem Jahre 1618, oder kuͤnftig in Ab⸗ 
gang kommen oder Defolet werden möchten ,. verord« 
net: „Daß berfelben Intraden, die aus andern 
‚„tersitoriis Darinnen gewidmet, nochmals in bas ter- 
„ritorium folgen füllen, mo das abgegangene Kloſter 
„gelegen * — Keinesweges fpricht dieſe Stelle von 
Evangelifchen. Ständen allein, wie die Heſſiſche Mer 
‚gierung vermennt. Man nimmt 8) von Seiten der 
Katbolifchen diefe Vorfchläge an, aber nur zu ihrem 
eigenen Wertbeil, und läßt diefelben, in ſofern fie zu 
Gunſten ber gelifchen find, unbeantwortet. Hier⸗ 
mie nidye zufrieden, geben die Evangeliſchen Stänbe 
im Jahre im Fahre 1647 hierüber eine anderweitige 
Erflärung von ſich, worinn fie in Anfehung der geifte 
lichen Stiftungen und ihrer Gefälle das Jahr 1624 
zum Entſcheidungsjahr vorfchlagen, und eine noch 
befondere Erklärung über die Gefälle und Einkuͤnf⸗ 
te der geiftlichen Stiftungen ausftellen, welche in 
der Entſcheidung der gegenwärtigen Sache haupt. 
fächlich zum Grunde liegt. Die Erklärung der fa- 
ebolifchen Stände hierüber ift nur von jener in weni⸗ 
gen Punkten verfchieben. 
Nunmehr geht der Verfaſſer die Geſchichte des 
wicftichen Sriedenefluffes eben fo unsfänblic 


’ 


im Malmiſchen .·.. 27 


als er bie Friedenshandlungen erzaͤhlt hat. — In dan 
Vten Artikel des Friedens werden die beydeyfeitigene 
Religionsbeſchwerden gehoben. Es wird Mderfunpe 
a) der Paffauervertrag ımd "Religionsfriebe zum, 
Grund gelegt. Der letztere gebietet aber‘, dei Ka⸗ 
chotifjen ihre geiichen Gktifeungen fait Zabafer 
zu laſſen. 5) Was ber Religionsfeieve Yber ſtrictige 
Punkte entfchteben, ſoll als eine ewige Erklaͤrungsre⸗ 
gel angeſehen werden. &) Eine genaue wechſetſeirige 
Gleichheit wird zwiſchen beyden Theilen feſtgeſetzt. 
Der a5fte in 26ſte bes sten Artikels handelt von 
dem Eigenthum und Recht an ben geiſtlichen Mes 
Diatftiftungen, und von beren Gefaͤllen und Einkuͤnf 
ten uͤberhaupt. Im dem 4sften, 46ſten und grftent 
6 des sten Art. hat man ſich heſonders ‚über die. Be⸗ 
ſtimmung ber Rechte an ben in fremden Landen gele⸗ 
genen geiſtlichen Gefaͤllen und Einkünften, welche zu 
geiftlichen Stiftungen, alsdem Hauptftuhfe, gehören, 
verglichen. Hierbey kamen dreyerley Gattungen von 
geiftlichen Stiftungen in Betracht. 1) Solche Stif: 
Yungen, Die noch zur Zeit des Weitphälifchen Friedens 
eriftieten. — Davon handele in fpecie der 45ſte und 
abſte $. Beyde Religionstheile werden Hierinn eine 
ander gleschgefegt. 2) Solche Stiftinigen, die ſchon 
vor 1634 eingegangen waren. Davon handelt der 
Anfang des 47ften . Diefe Stelle kann aber hier 
ſchlechterdings nicht in Betracht fommen, weil fie von 
Stiftungen redet, bie ſchon im jahre 1624: einge- 
» sangen waren. Sie fann auch nicht anders, als _ 
von Evangelifchen und Katholiſchen Reichsftänden 
verftanden. werden, und nicht von erftern allein, wie 
die. Heflifche Regierung behauptet: denn a) gieng die 
ganze Abficht des W. Fr. dahin, dem proteftantifchen 
Reichstheil nicht größere, ſondern nur gleiche Rechte 
4 


mit 


8. Roth von aufgehebenen Kloͤſtern 


mit, dem Katholiſchen zu geben, damit ſtimmt 6). die 
ijn erſten $,feftgefegte. Rechtsgleichheit uͤberein, auch 
| Bit Dies €). der ganze Zufammenhang des sten Art. 
im Weſtph. Frleden mit ji. d).. Alle proteſtantiſche 
—3 ſtimmen ſel "hamie überein ‚ und e) die 
mie Entſtehungsgeſchichte dieſer Stelle des Friedens. 
iernach.bünkt,es dem Verfaſſer evibent zu fegn, daß 

bie drey Worte des Artikels: Auguflanae confefliont 
ftatibus,wiber. den Willen, der Parifcenten, blos durch 
eine, unrichtige Weberfegung i in diefen $.eingerüct wor« 
je feyen. + 3). Solche Stiftungen, die. erſt nach dem 
BE eingegangen waren. Dieſe ‘Bere 
erönung:ift iſt in dem aten Sag des 47ften $ ‚enthalten, 
— muß.fopohl von. Evangelifchen als Katholifchen 

Ständen ee werben, denn das Geſetz ſpricht 
generell. ie darf nicht mig | ber: vorhergehenden un⸗ 
ter. (4) vermechfeft werben, pp von folchen Stiftuns 
gen. die Rede iſt, die nor. bem Cnefcheibungsjahre 
ſchon eingegangen waren. "Allein auch dieſe ift nad) 

vem wahren ‚Sinn. und der ganzen Geſchichte ber 

Sriebenshandlungen. ſowohl don Esangelifchen als 

Katholiſchen Keicheftänden zu verfiehen. (Siehe un« 

fer 3) folglich auch Die. gegenwaͤrtige als ber zweyte 
der erſtern. 

Endlich ſucht Herr Roth Das Schreiben ber Heß 
— Regierung noch beſonders zu widerlegen, und 
bezieht ſich deshalb auf hie ‚oben .. u 
‚der. Friedenshandlungen. | 


Biber bie Rochifche — ion 
bald nachher einige Bogen unter ben Kite ern 


za Balken be Ber —— ng über 


im Maigiſchen. on 9 


. De Gebiete gelegenen Guͤter und Einkinfte ıc, 
anffurt und Leipgig 1783. 37©.8. 
wozu ſich der Herr Kanzler Koch) in Gießen bey ber 
uoch in dem nämlichen Fahre zu Gießen bey Krieger. 
dem Xeltern erſchienenen zweyten Auflage diefer Schrift 
öffentlich als den Serfafer befannt hat. Es wird in 
derfeiben die vorn Hrn. Roth in feinen Staatsbetrach» 
tungen zu Gunſten des Kurhaufes Mainz behauptete 
Mepnung zwar kurz, jedoch fehr bündig, widerlegt. 
Bey bem erften Guͤede des 47ften $ wirb von dem 
Verfaſſer bemerft, daß unter den iis, qui 1624 die 
1. Ian. in pofleflione perceptionis vel quali fuerunt 
nach der ganzen Konnerion, und felbft ber vom Hrn, 
Roth beygebrachten Gefchichte der Friedenshandlun⸗ 
gen nur Auguftanae Confeſſionis ſtatus, die am er- 
ften Jenner 1624 in dem Beſitz der Gefälle gemefen 
wären, zu verftehen find, und daß die vom Hrn. Roth 
erfundne Muthmaßung in ‘Betreff der Worte Augu- 
ftanag Confeflionis ftatibus nicht ſtatt haben kann. 
Das zweyte Glled des 47ften $ kann ebenwohl nur 
don vorherigen Katholifihen Klöftern verftanden wer⸗ 
den, die aber vor dem Jahre 1624 von proteftantis 
ſchen Landesherren in ihren Territorien eingezogen, und 
am ıften Jenner 1624 zwar noch nicht deſtruirt oder 
verfallen, in bee Evangelifchen Kirche aber nicht füge 
lich beyzubehalten find. Des DVerfaflers Beweis ift 
folgender: 1) die Worte: gut in futurum concident 
ftehen in der genaueften Verbindung mit den vorher- 
enden: ab anno 1624 defirubtas fuerunt, fo daß 
diefelben ebenwohl nur von ſolchen Klöftern, die von - 
proteftantifchen Sandesherren eingezogen und reformirt 
waren, verftanden werden müffen. 2) Auf dem Srie- 
benscongreß dachte niemand an Aufhebung katholi⸗ 
ſcher Kiöfter in katholiſchen fanden, und es waren 

45 baſelbſt 


so Reoth von aufgehobenen Kloͤſtern 
daſelbſt Feine ſolche Fundationen, worauf das Wert 
deſtructas paſſen Fönnte; folglich koͤnnen die Worte: 
iu futurum concident, audy nicht darauf geben. . 3) 
Der 26ſte 9 beweift unwiderlegbar, daß das zweyte 
Glied des 47ften $ nur von folchen Kloͤſtern und geift- 
lichen Funtationen rede, welche proteftantifche Landes⸗ 
herren in ihren Territorien vor dem jahre 1624 ein⸗ 
gezogen hatten, und bie am erften Jenner 1624 noch 
nicht deſtruirt und verfallen waren, denn fonft ftünde 
dieſer $ im Widerfpruch mit dem 47ſten. Hieraus 
folge 4) daß, wenn ein Evangelifcher Landesherr ein 
in feineni Gebiete vorhandenes Kathofifches Kloſter 
nicht aufheben Fann, nach der Rechtsparitaͤt aud) fein 
Katholiſcher Landesherr feine Katholifchen Kiöfter 
willkuͤhrlich aufheben, und befonders die in Evange-⸗ 
liſchen Territorien gelegenen Hüter und Gefälle des 
Kiofters prätendiren Fönne. Allein auch 5) die Wor⸗ 
te des Sen: Domino defirußfi monaflerii ſeu loei, 
in quo id Atum fuit, exfolvantur , ftreitn wider bie 
gegentheilige Mennung, denn a) lehrt Die Geſchichte, 
daß Evangeliſche Sandesherren mit der Katholifchen 
Geiſtlichkeit über die eingezogenen mittelbaren geiftlis 
hen Güter im Streit lagen. Um nun 5) wegen ber 
‘von ihnen eingezogenen Güter und Gefälle wider 
ben fatbolifchen Didcefan gefichert zu feyn, wurde bie 
Verordnung fo pünftlid) gemacht, daß es heißt: Do- 
minus loci, ubi monafterium fitum fuit, ini Gegen» 
fag des Domini territorii alieni, ex quo reditus de- 
bentur, und vorzüglich des katholiſchen Didcefans. 
) Mt es nach dem Geift und der Denfungsart der 
Kirche in. der Mitte des ı7ten Jahrhunderts wider⸗ 
fprechend, Daß unter dem domino monafterii f. loci 
auch) ein Fatholifcher Landesherr, der ein Farholifches 
Kloſter aufhebet, gemeynet ſeyn folle, — ee 
e s 


im Moiniifhen. 11 
Weſtph. Frieden hat niemand dran gedacht, das ıfle 
und ate Glied des 47ſten Sen, auch auf Fatholifche 
Kloͤſter in katholiſchen fanden zu ziehen. — ©. 21 
u. fe werden einige Unrichtigfeiten und Trugfchlüffe 
des Hrn. Roths beleuchtet. DerBerfaffer zeigt hier⸗ 
auf die Unähnlichfeit des zmwifchen Paderborn und 
‚gippe= Detmold vorgefallenen Streits pundto der eins 
gezogenen Jeſuiter Güter mit dem gegenmärtigen 
Fall, und beweiſt, daß die Meynungen einiger men. 
nigen proteftantifchen Gelehrten, welche mit Hin. Roch 
einſtimmig find, nichts entſcheiden. 
In der zweyten Auflage dieſer Schrift ſind ei 
vige Fragmente von ‘Briefen beygedruckt, Die aber 


mit dem Kioftergikterftreit wenig. Sufmmeigeng 
Haben. 


6 Die dritte in em Streit aftioee Sri 
el: 


. Neuer Auffchluß über. Die Stellen dee Meflr 
phälifchen Friedens, welche die Mediatftöiteg 
und deren Güter und Gefälle betreffen, 1. 
O, Art. V. $ 1.2.25. 26. 31. 32.45. us 
47. vom Geheimen Rath und Kanzler Koch. 
. Non qua itur, fed qua eundum eft. Seneca. 


Sießen, im Berlag Auftus Friedrich Kriegers. 
1783. 208 ©. in 8. | 


Sie fängt mit der fehr noͤthigen und gegrünbeten 
Vorerinnerung an, daß man den W. Frieden nach 
der im Jahre 1648 in der katholiſchen Kirche zum 
Grund gelegenen Kirchen- und Schulverfaſſung, und 
den damals geltenden Grunbfägen von Kiöftern, geifts 
lichen Gütern und Kirchengewalt, nicht aber nad) den 
Sentiments, wecche erſt von. neuern katholiſchen 


Schrift- 


[4 


aa Roth von aufgehobenen Kibftern 


Schriftſtellern angenommen. worden fin, erflären, 
muͤſſe. Bey dem ıften $ des Art. V. merft der Verf. 
an: 1) daß darinn nicht von Befchwerben der Ka⸗ 
choliſchen unter ſich, oder der Proteftanten unter ſich, 
bie Rebe iſt. 2) Daß der Paffauer Vertrag und 
Religionsfriede in allen Punkten, welche in dem Frie⸗ 
densinftrument nicht ausbrüdlich abgeanbert worden, 
‚beftätiget find; und 3) da, dg in reliquis omnibus 
die Rechtsgleichheit unter beyden Religionstheilen feft« 
gefege iſt, biefelbe bey einem im Friedensſchluß aus« 
druͤcklich nur in Abſicht des einen Religionstheils ver⸗ 
glichenen articulo controverſo nicht eintreten koͤnne. 
— Bey dem$ 2 zeigt ber Verfaſſer, daß der termi- 
nus reflitutionis ex capite gravaminum in ecclelia- 
Ricis, in fofern die reftitutio aus einer eignen Dis« - 
pofition des I. P. ©. gefchehen muß, der Kegel nach 
der Entſcheidungstag oder ber erfte Januar 1634 
fey, und daß alfo das Entſcheidungsjahr nur alsbenn 
gelte, wenn das Friedensinftrument ſolches Elar und 
Deutlich fag.— Der $ 25 handelt 1) von proteftan« 
tiſchen Reichsftänden und Unmittelbaren, welche 2) 
Kloͤſter als zu ihrem Gebiet gehörige Mediat- und 
lanbfäßige Kiöfter occupirt und reformirt haften; fie 
mochten nun 3) Diefe Qualitaͤt wirklich gehabt haben 
ober nicht. 4) Der Unterſchied zwiſchen den vor oder 
nach) dem Paflauifchen Vertrag und Religionsfrieben 
eingezognen Klöftern wurbe verivorfen, und 5) die Sa⸗ 
che auf den Befisftand am 1ſten Januar 1634 ges 
feste. 6) Auch die zu einem ſolchen Klofter gehörige, 
in dem Gebiet eines proteftantifchen Landesherrn gele⸗ 
gene Pertinenzen und Gefälle, wenn fie der proteftan- 
‚tifche Sandesherr Damals befeffen, bleiben ihm. War 
er aber 7) damals nicht im Befig diefer Accefforien: 
To gehören ſie ihm nicht. Und wenn 8) ein folhes - 
FE — Kiofter 


im Mainifden. 13 
Kloſter ausmärtige. In einem katholiſchen Gebiet lie. 


gende Pertinenzen bat, fo koͤmmt alles auf ben Be⸗ 


ſitzſtand am ıften Januar 1624 an. — $26. Hier 


wird von Mediarflöftern gehandelt, welche in den Gen 
bieten proteftantifcher Sandesherren lagen, und im Jah⸗ 


re 1624 am: ıften Januar noch im Beſitz der Moͤn⸗ 


che warren. Ausführlich wird die Erflärung derjenis 
gen widerlegt; welche glauben, daß diefer $ von Mes 
diarflöftern in Gebieten proteftantifher Landesherren 
handle, welche ftatus catholici am ıften Januar 162% 
befeffen hätten. 2) Diefer $ redet nicht von Mediat⸗ 
kloͤſtern, die in Gebieten proteftantifcher $andesherren 
erft nach dem ıften Syanuar 1624 entftanden” waren, 


oder noch entftehen würden. Die Urfahe, warum 


bier nichts von reditibus, pertinentiis und acceflio! 
nibus vorkoͤmmt, ift, weil die Katholiken eine neud 
Verordnung darüber fir unndthig hielten, und blos 
auf der Verordnung des Religionsfriedens beharrten: 
Dergleihen Klöfter follen nun 4) im Befiß der Moͤn⸗ 
he vor demjenigen Orden bleiben, für welche fie ehe⸗ 
mals geftifter find,. oder, falls biefer Orden untergien: 
ge, fo fol das Klofter mir Moͤnchen eines andern Or: 
den wieder befegt werden, nur nicht mit Jeſuiten und 
Mönchen eines noch neuen Ordens, das Kloſter darf 


alfo nicht eingezogen tverben. Wie aber, wenn feine - | 


andre Mönche Das ausgeftorbene oder verläffene Rlos 
fter in Beſitz zu nehmen $uft: haͤtten? "Ueber diefer 
Full disponirt das. Friedensinftrument nichts, und 


* 


— 


die Sache iſt daher nach gemeinen Rechten zu entfcheis : 


den, Der Sandesberr würde die Kloſtergebaͤude 


fammt den innländifchen Gefällen einzuziehen befugt 


fenn, die auslaͤndiſchen hingegen wuͤrden dem Janıdes: 


2* 


Po} 


bern , in deffen Gebiet fie liegen, zufallen. : Den | 


5) den ganze Orden, wozu das.Klofter gehört, untet - 


gienge, 


ee 


14 | Roth von aufgehobenen: Kiöftern 


ienge, fo giebt das Sr. X}. dent Magiftratui Catho- 
icorum das Recht zu fubftituiren. Wer ift aber 
diefer? Der Verfaſſer glaubt, daß, falls das Klo⸗ 
ſter im Jahr 1624 einen katholiſchen Didcefan gehabt 
bat, diefem, außerdem aber dem proteftantifchen Lan- 
desheren das Subftitutionsrecht zufiche. Von den 
Mediatkloͤſtern in katholiſchen ändern redet das Frie« 
densinfirument nidye, und der Gebanfe, daß man in 
tatholiſchen fanden Kiöfter aufheben würde, wurde 
damals für allzufünblic gehalten, als daß er hätte 
entftehen Fönnem Aus der hier eintretenden Rechts⸗ 
paritaͤt ergiebt ſich übrigens, daß, was protejtantie 
ve Sanbesherren nicht erlaubt ift, aud) dem farholie . 
n verwehrt ſeyn müffe. 7) Wenn aber nad) den 
nun veränderten Örundfägen der Farbolifihen Kirche _ 
ein Orden fupprimict oter einzelne Kiöfter aufgehoben 
werben, fo ift folgendes Nechtens: a) Wird ein 
- ganzer Orden aufgehoben, fo müffen ſowohl in Gebie— 
‚sen proteftantifcher als Farbolifcher Landesherren die 
Kiäfter des fupprimirten Ordens mit Religioſen aus 
andern Orden befege werden, und die Güter bleiben 
ein Eigenehum des Kfojters. Zieht man die Güter 
ein, fo müffen die gemeinen Necdhte_geleen, und jete® 
Landesherr occupirt, was in feinem Gebiete liegt. &) 
Wenn in Fathofifihen fanden einzelne Kiöfter, deren 
Orden ncch eriftirt, aufgehoben, und ihre Güter 
eingezogen werden, fo tritt ebenfalls Das gemeine 
Recht ein. W Br . 
S. 31. Dieſer $ rebet von proteftantifchen Sande 
ſaſſen und Unterthanen Fathotifcher Jandesherren. Der 
Verf. iſt noch) nicht völlig überzeugt, daß diefen ande 
faffen auch die auslaͤndiſchen Revenuͤen gewährt find, 
Fr zu einer von ihnen befeffenen Fundation gen 
sten. | | 


PIE "szEer rn 


nn -, 9 
cu 4 22 
e 384 
® “ 8. _ 3 
Ey R - 


im Mainʒiſchen. 15 


28'338. Die. Ausdehnung, welche in biefem S 
auf Die Subditos.catholicos Auguftanse confellionis 
ſtatuum geſchieht, geht:nur auf. die Religionsuͤbung. 
Die Ktöfter und. deren Güter, welche im „Jahre 1624 
noch Farholifd) geblieben waren, : gehörten den Mön« 
then und Nonnen. (ſiehe den $ 26) Bon den Ges 
fällen handelt der $."45.>.: - — 
98 45. In dieſem und den beyden folgenden $$ 
iſt die Rede von den Pertinenzen und Revenuͤen, wel⸗ 
che zu einer Fundation aus einem Gebiet, deſſen Lan⸗ 
desherr einer andern Religion zugethan war, gehoͤr⸗ 
ten: 1) In 8 45 iſt keine abſonderliche Diſpoſition 
vorhanden, ſondern man bezieht ſich auf den Religions⸗ 
frieden. 2) Das Subjekt dieſes $ find Katholiken, 
welche am iſten Januar 1624 im Befig einer geiftli« 
‚hen Fundation waren; das Objekt find reditus, wel» 
he zu diefer Fundation aus den: Gebieten proteſtanti⸗ 
ſcher Sandesherren gehörten. 3) Gilt aber in dieſem 
$ aud) der Entſcheidungstag? Der. Verf. verneint 
Diefe Frage, und giebt. zu, daß dergleichen Revenuͤen 
zu Der Farholifchen Fundation gehören, die Katholiken 
mögen übrigens am: ıften Januar 1624 im Beſiß 
derfelben Revenuͤen geweſen fern, oder nicht. Die 
gründliche. und weitläuftige Ausführung muß man in 

ber- Schrift ſelbſt nachleſen. 
$ 46 und 47. . Zuerft erzähle. der Verf, die Ge 
fdjichte diefer Paragraphen aus den adis P. W alse 
denn giebt er folgende Erklärung: 1) das Gubjeff 
im abſten $ ift ein proteſtantiſcher Reichs ſtand, wel⸗ 
cher eine geiſtliche Fundation vor oder nach dem Re⸗ 
ligionsfrieden eingegogen'und reformirt, aber auch 
zugleich am iſten Sanyo 624 befefien hat. 2) 
Das Objekt finb redieus, decimae, penfiones, welche 
in Gebieten tachetifher.danbespersen lagen, oder date 
| aus 


D. Bibl. LX. 8, 1 St. 


I) 


36 Roth von aufgehobenen Kloͤſtern 


aus zu erheben waren. 3) Diefe foll der Evangeli- 
ſche Stand haben, wenn er fie am Entſcheidungstage 
‚befeffen dat. Aber wie, wann er fie Damals nun 
nicht befeffen hat, wem gehören fie alsdenn? Der 
Verf. glaubt, dem Fatholifhen Diöcefen. 4) Det 
Ball, wen eine proteftantifche Fundation in andern 
Gebieten proteftantifiher Sandesherren Gefälle hat, ges 
‚ Hört nicht hieher. 5) Die Proteftanten befamen nur 
die Pertinenzen in den Gebieten anderer Farholifcher 
Landesherren, welche fie am Entfiheidungstage befef 
fen hatten; die katholiſchen Fundationen hingegen ber 
pen bie im Gebiete proteftantifeher Landesherre 
efindliche Pertinenzen ohne Unterfchied. 
6 47. 1) Obgleich ver 46fte $ den Proteſtan⸗ 
gen die vorgedachten Pertirtenzen im Allgemeinen zu⸗ 
geſichert hatte, fo fuchten fie fi) doch auf den Fall, 
wenn die Fundation nicht mehr eriftirte, noch inſon⸗ 
derheit zu profpiciven. 2) Diefer Punkt ift alfo nur 
von ben Proteftanten urgire worden. 3) Der Arm 
begriff diefes $ läge ſich in drey Glieder abtbeilen. 
4) Das Subjekt des erften Gliedes find proteftanti« 
ſche Reichsſtaͤnde, welche geiftliche Fundationen vor 
1624 eingezogen hatten, die aber auch ſchon ver 
1624 deſtruirt und zerfallen waren. 5) Das Objekt 
fi Pertinenzen und Revenuͤen, welche in Gebieten 
arholifcher Sandesherren lagen, oder Daran zu erbe 
ben waren, jedoch zu einer in voriger Nummer: 
flinmten evangelifcyen Fundation gehört hatten. 6) 
Diefe follen den proteftantifehen Ständen alsdenn vet⸗ 
bleiben, wenn fie diefelbe am ıften Januar 1624 bee 
feffen haben. 7) Das Subjekt des zweyten Gliedes 
find proteftantifche Reichsſtaͤnde, welche geiftliche Fun⸗ 
dationen vor 1624 eingezogen, ſolche auch). in ihrer 
phnfifchen Eriftenz am Entſcheidungstage beſeſſen hat 
= 7 


sen, die abet entweder zwiſchen den Jahren 1634 und 
2648 jchon dejtruirt waren, ober. nach dem Friebens⸗ 
ſchluß verfallen würden: Dies wird S; 13 1 ausges 
gefühtt, und gezeigt, mie irtig Hr: Prof. Böhmer 
diefen Punkt in feiner Differtatiön von ‘Sefititer - Güs 
tern vorgeftelit bat: 8). Das Objekt find Pertinens 
zen und Revenuͤen, welche in Gebieten Farholifcher 
Landesherren lagen, oder daraus ju erheben waren; 
jedoch zu einet in ra Nummer. beftimmten 
evangeliſchen Fundation fhön vor dem Sabre 1624 
gehört hatten. 9) Diefe Pertirienzen und Revenuͤen 
folleri ven preteftantifcheni Landesherren, welchen die 
tingejogenen Fundationen gehörten, fernierhin verabs 
folgt werden; verfteht ſich, went fie folche am Ents 
fheidungstage befeffen haben; 10) Das Friedensins 
firument fichert dadurch ‘den proteftantifchen Sänbesa 
herrn gegen die Anfprüche bes katholiſchen Dioeceſani. 
.2ı). Wozu der proteſtatitiſche Landesherr dieſe Reve⸗ 
nuͤen vermefiden ſoll, iſt nicht vorgeſchtieben. 12) 
Daß die Worte: delttuckae, collapfae, quae in futu: 
runi concident; nur von einer deflrudtione phyſica 
des Kioftergebäubes zu verſtehen find, wird &. 165% 
u f. fe gründlich gezeigt. 13) Ungereimt ift die Dit⸗ 
terichifche Erktärung des Arften $. Ausführlich be⸗ 
meift der Verf. unter Numer 24. 15. 16; 17. 18:19 
und 20, daß diefer $, welcher von Fundationen redet, 
Die vor dem Jahre 1624 eingezogen und teformirt road _ 
ren, auf katholiſche Kiöfter untiröglich gezogen werden 
Fönnen. Er zernichtet Auch unter Numer 21.22: 23; 
Die gegen dieſen Sag gemachten Einmwürfe, bejönders 
ben von der Rechtsparitaͤt hergenommenen. IE 
muͤſſen eben dieſes alles, fo wie dasjenige, was bet 
das dritte Glied des $ 47 und von Mebidtklöftern in 
gewiſſen Reichsſtaͤdten geſagt iſt, ans Mangel des 

= mu Lu Raume 


a 


18 Roth von aufgehobenen Kloͤſtern 


Raums über„ebeir, und nur noch anführen, daß Der 
Verf. alle in diefe Materie eintretende Fälle in einer 
weitläuftigen Tabelle vorgeftellt bat, welche dazu die 
net, daß man alles mit einem Blicke überfehen, und 
zugleich beurtheilen Fann, welche Fälle im Friedens« 
inſtrument entfihieden und nicht entfchieden find. 


Bad darauf erfofgte: Ä 


Erſtes Poſtſeript zum neuen Yuffcehluß über die 
-  . Stellen ds Weitphälifchen Friedens, welche 
die Mediatklöfter, und deren Büter und Ges, 
fälle betreffen — vom Geheimen Rath und 
Kanzler Koch. Gießen, 1783.48. 8: . 

- Fa diefer Schrift find fogenannte rechtliche Ge⸗ 
danken ber die Einziehung der Fatholifchen Dies 
diatkloͤſter befindlich, weiche Herr Kanzler Koch in 
kurzen darunter gefekten Anmerfungen wiberlegt. 
Mir Wahrfcheinlichfeit Halt der Hr. Kanzler den Hrn. 
Geheimen Juſtizrath Böhmer für ben Verfaffer diefer 
„zechtlichen Gedanken, weil fie deſſen Grundſaͤtzen 
durchaus entfprechen, und vielleicht aus einem Gut⸗ 
achten genommen, feyn mögen, welches berfelbe auf 
Veranlaſſung der in Mainz gefchehenen Kloſterauf⸗ 
“Hebung, zu Gunften des Kurhauſes Mainz, irgend» 


wodhin ertheilt hat. | 


Eirin zweyter Vercheidiger der Heſſiſchen Gerechtſa⸗ 
me auf die Kloſterguͤter iſt Herr Profeflor Schnau⸗ 
bert in Gießen. Der Titel feiner Schrift heiße: 


Widerlegung der ohnlaͤnaſt in Ofſenbach her⸗ 
ausgekommenen Rechtlichen Staatsbetrach⸗ 
tungen uͤber die Frage: Ob die en a 

“ 


im Mamzifhen, Ä 19 


Fuͤrſtlich⸗Heſſiſchen Gebiet gelegnen Guͤter 
und Einkünfte xc. Gießen, 1783. 91 S. 8. 


Der Verfaſſer merke zuförderft bey dem 47ften & 
an, und zeigt, Daß die vom Herrn Roth angeführte 
Stelle: fundationes, quae ab anno etc. ganz aug 
dem Kontert geriffen ſey, und daß Der ganze 47fte F 
nur allein von Proteftanten rede; alsdenn ftellt er ben: 
wahren Sinn der in gedachten 47ften $ enthaltenen 
Verordnung des Weltphäl. Friedens aus der, felbfk 
vom Hrn. Roth erzählten Gefchichte ber Friedenshand⸗ 
lungen vor Augen. Aus diefer Geſchichte ergiebe ſich 
folgendes Refultat: 1) ber 45ſte $ wiederholt ben. 
Religionsfrieben zu Gunften der Katholifen. 2) ber 
a6fte 5 gereicht zum Vortheil ber Eoangelifchen; Er 
verordnet: daß alle fomohl zu den unmittelbaren als 
mittelbaren geiftlihen Fundationen gehörige Never 
nuͤen, welche die Evangelifihen vor und nad) dem 
Religionsfrieden erworben, und am ıften Januar 
1624 befefien haben, den Evangelifchen. Stänben 
aus den Eatholifchen Landen entrichtet werben follen. 
3) Der 47fte $ gebt ebenfalls zu Gunſten der Evans. 
gelifchen in Betreff deftruirter und eingegangener Kloͤ⸗ 
fter, und verorbnet a) die Revenuͤen, auch) aus frem⸗ 
den fanden, follen ben Evangelifchen entrichtet werben, 
wenn fie diefelben den 1ſten Jenner 1624 gezogen ha⸗ 
ben. 5) Sind die Fundationen nad) 1624 deſtruirt 
worden, oder werden fie. noch’zerfallen, ſo füllen die 
Revenuͤen derfelben ebenfo dem Herrn des deſtruirten 
Kiofterg , oder bes Orts, wo Daffelbe gelegen , entrich- 
tet werden. Da nım von Klöftern die Rede iſt, wel⸗ 
che in Evangeliſchen Sanden gelegen, und barinn bes 
ſtruirt, eingezogen oder zerfallen find, fo kann der do- 
minus deftructi monaflecii fein andrer ſeyn, alg der. 

— By" Evan- 


wen .- . . 


9 Roth von aufgehobenen Klditern 


Evangeliſche Landesherr. — Die von den Enange« 
liſchen Ständen: bepgebrachten andermeitigen. ‘Der: 
gleichsvorſchlaͤge vom 25ſten Februar 1646 auf bie 
abfchlägtge Antwort ver Katholifen fcheinen zwar im 

allgemeirien Austrücen abgefaßt zu ſeyn, aber nur fir 
lange, bis man diefelben in ihrem wahren Zufanmene 
hange betrachtet, und die Weranlaffung berfelben er⸗ 
Yoogen hat, Weil die Katholiſchen das Projekt bee 
Evangelifhen vom 25ften Februar 1646 anfänglich 
nur a ihrem Wörtheil angenommen baben, fü sieht 
ber Verfaſſer hieraus Die Folge, Daß Das, mas von 
deſtruirten, eingezogenen, eingegangenen, oder noch 
eingehen werdenden’ Kloͤſtern von den Evangeliſchen 
vorgeſchlagen worden, ſich auf Evangeliſche Tebiglich 
habe einſchraͤnken ſollen. 0 


Beſny dem asften und a6ften S des sten Ark, merkt 

Der. Berfaffer an, Daß, um den wahren Sinn deſſel⸗ 
ben, einzufehen, Herr Roth benfelben ebenfalls niche 
vollftändig vorgetragen bat, Der 25fte 6 giebt Dem 
Evangelien alle Mevdiatitiftungen, die fie am ıften 
Jenner 1624 befeffen, fammt Zubehör, felbft in Ka⸗ 
tholiſchen Landen, NB. die Stiftungen mögen noch 
eriftigen, oder fehon vor oder nad) dem Paſſauer 
Bertrag und Religionsfrieden reformirt und einges 
ogen ſeyn. Nach dem 26ften $ Ffünnen die Katho⸗ 
ifen nur Anfprüche auf Revenuͤen jn proteftantifchen 
Sanden nebmen, ‚wenn die Stiftungen noch exi⸗ 
ſtiren. 

Die Anwendung der Religionsparitaͤt hat in ger 
gentwärtigem Falle nicht flatt, quia conventioni non 
eſt conformis, nad) den Worten bes $L. Art, V. — 
Eiw Reichshofrathsurtheil, wie das in Sachen⸗Pa⸗ 
derborn eantrg Sippe» Detmold eonftituirt noch A 


im Mainziſchen. 21 


Reichsrecht, am allerwenigſten Ein Urtheil bes: 
Reichsbofrachs. Dort wurde ein ganzer Orden auf⸗ 
gehoben, der im Predigen und Lehren thaͤtig warz 
hier werden drey Kloͤſter aufgehoben, die nicht den 
mindeſten Einfluß aufs Wohl ihrer Mitmenſchen ha⸗ 
ben. Zudem iſt der Jeſuiterorden noch nicht ganz er⸗ 
loſchen, alſo der Fall des aöften $ im sten Artikel 
niche vorhanden, 
Am Ende der Schrift ift das Schreiben ber 
Mainzer Regierung an die Heflifche Regierung. in 
Darmſtadt beygedruckt. | 


Herr Roth blieb feinen Gegnern bie Antwort 
nicht ſchuldig. Mach einer kleinen Paufe kam heraus: 


J. R. Rothe, B. R. D. Kurfuͤrſtl. Mainʒ⸗ 
ſchen Sefgerichrsrtße, des Lebens und Terz . 
ei ⸗Staatsrechts öffentlichen Lehrers: 
Vertheidigung der rechtlichen Staatsbetrach⸗ 

. tungen, über die Frage: Ob die in dem Fuͤrſt⸗ 
lich⸗Heſſiſchen Gebiete gelegenen Suter und 
- Einkünfte der von dem Herren Kurfürften zu 
Mainz aufgehobenen drey Klöfter 2c. wider 1) 
des. Hen. Geheimen Rath und Kanzler Koch’ . 
in Gießen a) kurze Revifion, 5) neuen Aufs 
Nu, Erſtes Poſtſcript, und 11) wider. 
m: D- Schnauberts in Gießen ſogenann⸗ 
derleguns Frankf. und Leipzig, 1783. 

* 


Dieſe Verchedigung theilt ſich in zwey Abſchnit⸗ 
te, Der erſte enthaͤlt dag Geſetz; ber zweyte ben. 
dal entfhieden nad) dem, Geſetze. - Das neuefte 

— ndgeſe I über das deutſche Kircheneigentbum . 
—* Se Friede. In demſelben waren | 
4 ie 


23 Roth von aufgehobenen Kloͤſtern 


die Grenzlinien des Neformationgrechts an dem jedem 
Stande zugefallenen Kirhenvermögen Friedens» und. 
Keichsgefegmäßig ausgeglichen... Dort geſchahe die 
allgemeine Reichstheilung des ganzen deutſchen Kirs 
cheneigenthums unter ben Ständen beyberley Reli⸗ 
gion.. Munmehr erzähle Hr. Roth die Gefchichte des . 
Weſtphaͤliſchen Friedens in ihrem ganzen Umfange, 
und theilt fie in drey Epochen ad. Wir muͤſſen dieſe 
Geſchichte uͤbergehen, und wenden uns zu den Gruͤn⸗ 
den, womit Hr. Roth die Befugniß des Kurhauſes 
Mainz, die mehr erwähnten drey Klöfter ſammt vr. 
ven Revenuͤen einziehen zu dürfen, beweifen wil. Er“ 
argumentir£ I) aus der:einfachen Natur der Sache; 
IL) aus der einhelligen Stimme aller Theile der. 
Rechtsgelehrſamkeit; III) aus der taufendjährigen 
deutſchen Reichs⸗ und Kirchenobſervanz; IV) aus 
dem Sinn und Buchſtaben einer Menge geſchriebe⸗ 
ner Gejege; V) aus der Reichsgrundgefegmäßigen 
Rechtsgleichheit ber : Stände beyderley Religion; 
VD) aus den Urtheilen der beyden höchften Reichsge- 
richte. In Anfehung des Reichshofraths beruft füch 
ber VBerfaffer auf feine Staatsberrachtungen. Von 
dem Kammergerichte werben zwey Urtheile Naffau- 

Sranien contra Wied -Kunfel, und Baaben contra 
Speier angeführt. VII) aus der einftimmigen Mey⸗ 
nung aller deutſchen Staatsrechrstehte. Endlich 
VII) ſelbſt aus den Worten bes Hrn. Ranger Rode 
und Sen. D. Schnauberts. 


- Herr. Kanzler Koch fand i fieiren. 
Er «dat bies Im folgenden u r sr vo 


—5 Poſtſcript zum neuen Aufſchluß über 
e „Stellen des MWeitphäliichen Se 


im Moinifhen. E 23 


welche die Mediatkloͤſter und deren Suter 
und Gefaͤlle betreffen , vom Geheimen Rath 
und Kanzler Koch. Gießen, 1783: 1128. 
in 8. | \ \ 


‚ Seine Oegengründe find: T) die gefthehen feyn. 
follende Reichstheilung des ganzen deutſchen Kirchen⸗ 
eigenthums it eine Schimäre; demnach iſt Die Folge. - 
falfch, daß eines jeden Standes Antheil unverlege 
bleiben müffe. II) Das Dioͤceſanrecht ſchraͤnkt ſich 
auf die Graͤnzen der Didces ein, und ber Sag: 
accellorium Sequitur principale, gilt. hier nicht. 
II) Wenn mit mittelbaren geiftlidyen Gütern aus 
bem geiſtlichen Superioritätsrecht Alterationen vorges 
nommen werden: fo koͤmmt alles darauf an, ob durch 
die Alteration der vorige Eigenthuͤmer moralifch ges 
tödtet wird, oder nicht/ — Der Verfaſſer hat ze⸗ 
ben Faͤlle, weiche hiebey eintreten koͤnnen, in einer- 
angehängten Tabelle yorgeftellt, und die nöthigen Er⸗ 
läuterungen beygefuͤgt. — Allerdings find die Güter. 
der drey aufgehobnen Kloͤſter Herrnlos geworden, und 
nicht, wie Hr. Roth behauptet, das Eigenthum der⸗ 
felben in eben. dem Augenblick der hohen Schule zu 
. Mainz zugefallen, Denn ehe die Klöfter ‚getötet 

waren, fonnten fie natürlichermeife der hohen Schule 
zu Mainz nicht gefehenfe werden, und in dem Augen 
blick der moralifchen Toͤdtung derfelben trat das lan⸗ 
desherrliche ius filci' ein. Keinesmweges find Die Kloͤ⸗ 
ſter mit der hohen Schule zu Mainz vereinigt und der- 
felben einverieibt. Die Benffiele von einem Eigen⸗ 
thuͤmer und einem Lehnsherrn paffen nicht, weil in kei⸗ 
nem alle herenlofes Gut entſteht. Ohne Anfiand 
konnten die Klöfter ihre Perfinenzen veräußern, ent⸗ 
ftand aber dadurch herrnloſes Gut? Aus ber von. 

DE 7 SE © 


18 Roth von aufgehobenen Kloͤſtern 


Raums über„eheit, unb nur noch anführeit, daß t 
Verf. alle in diefe Materie eintretende Fälle in eir 
weitläuftigen Tabelle vorgeftelle hat, welche dazu b 
net, daß man alles mit einem Blicke überfehen, u 
zugleich beurtheilen fann, welche Fälle im Frieder 
inftrumene entfihieden und nicht enefchieben find. 


Bald darauf erfolgte: Ä 


Erftes Poſtſeript zum neuen Auffchluß über | 
Stelien des Weſtphaͤliſchen Friedens, we 
‚ die Mediatkloͤſter, und deren Büter und E 
falle betreffen — vom Geheimen Rath u 
Kanzler Koch. Gießen, 1783.48 & 8. 

In dieſer Schrift find fogenannte rechtliche C 
danken nber die Einziehung der fatholifchen V 
diatkloͤſter befindlich, weiche Herr Kanzler Koch 
kurzen tarunter gefeßten Anmerfungen widerle 
Mit ———— haͤlt der Hr. Kanzler den Hi 
Geheimen Juſtizrath Böhmer für den Verfaſſer die 
rechtlichen Gedanken, weil fie deſſen Grundſaͤt 
durchaus entſprechen, und vielleicht aus einem ©: 
achten genommen. feyn mögen, welches berfelbe < 
.  WBeranlaffung der in Mainz gefchehenen Kloſtera 
hebung, zu Yunften des Kurbaufes Mainz, irger 


wodhin ertheilt hat. | 


Ein zweyter Vertheidiger der Heſſiſchen Gerecht 
me auf die Kloſterguͤter iſt Herr Profeſſor Schna 
bert in Gießen. Der Titel feiner Schrift heiße: 


Widerlegung der ohnlänaft in Offenbach h 
ausgekommenen Rechtlichen Staatsbetra« 

tungen uͤber die Frage: Ob die vr de 
ei 


im Maimziſchen. 19 


rſtlich⸗Heſſiſchen Geblet gelegnen Guͤter 
—— ji Gießen, 1783. 90 ©. 8. 


Der Verfaſſer merke zuförderft bey dem 47ſten € 
an, und zeigt, daß die vom Herrn Roth ‚angeführte 
Stelle: fundationes, quae ab anno etc. ganz aus 
dem Kontert geriflen fey, und daS der ganze 47fte 6 
nur allein von Proteftanten rede; alsdenn fiellt er ben 
wahren Sinn ber in gedadhtem 47ften $ enthaltenen 
Verordnung des Weftphäl. Friedens aus der, felbfk 
vom Hrn. Roth erzählten Geſchichte der Friedenshand⸗ 
lungen vor Augen. . Aus diefer Gefchichte ergiebt ſich 
folgendes Refultat: 1) ber 45fte $ wieberholt den. 
Religionsfrieden zu Gunften ber Katholifen. 2) ber 
a6fte S gereicht zum Vortheil ber Evangeliſchen; Er 
verordnet: daß alle fomohl zu den unmittelbaren als 
mittelbaren geiftlichen Fundationen ‘gehörige Never 
nüen, welche die Evangelifiyen vor und nach dem 
Kekigionsfrieden erworben, und am ıften Syanuar 
1624 befeflen haben, ben Evangelifihen. Stänten 
aus den Fatholifchen Landen entrichtet werden follen. 
3) Der 47fte $ gebt ebenfalls zu Gunſten der Eyan-. : 
gelifchen in Betreff deftruirter und eingegangener Kloͤ⸗ 
fter,; und verorbnet a) die Revenuͤen, auch aus frem⸗ 
den Landen, follen den Evangelifchen entrichtet werden, 
wenn fie diefelben den: ıften “fenner 1624 gezogen ha⸗ 
ben. 5) Sind die Zunbatienen nach) 1624 deſtruirt 
worden, oder werden fie. noch’zerfallen, fo: ſollen die 
Revenuͤen derfelben ebenfo Dem Herrn des deſtruirten 
Kloſters, oder bes Orts, mo Daffelbe gelegen, entrich- 
tet werden. Da nım von Klöftern die Rebe, ift, wel⸗ 
che in. Evangeliſchen Sanden gelegen, und barinn de⸗ 
ſtruirt, eingezogen oder zerfallen find, fo kann der do-: 
minus deltructi monaflerii fein andrer ſeyn, als, ber, 

Br TB Evan⸗ 


„m... . 


9 Roth von aufgehobenen Kiditern 


Evangeliſche Landesherr. — Die von dent Ebange⸗ 
liſchen Ständen: bepgebrachten anterroeitigen Ver⸗ 
gleichsvorfchläge vom 2 5ſten Februar 1646 auf bie 
abfchlägige Antwort der Katholifen fcheinen zwar im 

allgemeinen Ausdruͤcken abgefaßt zu fern, aber nur fir 
laange, bis man diefelben in ihrem wahren Zuſammen⸗ 
hange betrachtet, und die Weranlaflung berfelben ers 
Yoogen hat, Weil die Katholiſchen das Projekt den 
Evangelifhen vom 25ften Februgr 1646 anfänglich 
nur a ihrem Wörtheil angenommen haben, fü sieht 
ber Verfaſſer hieraus die Folge, daß Das, was vor 
Beftrüirten, eingezogenen, eingegangenen, ober noch 
eingehen werdenden’ Klöftern von ben Cvangelifchen 
vorgefthlagen worden, ſich auf Evangeliſche lediglich 
habe einfihränfen follen, 1 


. ‚Bey dem a sften und a6ften S des sten Art, merkt 
Der. Verfaſſer an, daß, um den wahren Sinn deſſel⸗ 
ben, einzufehen, Here Roth denfelben ebenfalls niche 
vollftändig vorgetragen bat, Der 25fte 6 giebt Den 
Evangelifhen alle Mevdiatitiftungen, die fie am ıften 
Jenner 1624 befeffen, ſammt Zubebör, felbft in Kar 
tholiſchen Landen, NB. die Stiftungen mögen noch 
erifiken, oder fehon vor oder nach dem Paffauer 
Vertrag und Religionsfrieden refprmirt und einges 

pgen ſeyn. Nach dem 36ſten 9 fönnen die Katho⸗ 
ifen nur AÄnfprüche auf Revenüen jn proteftantifchen 
$anden nebmen, ‚wenn die Stiftungen noch eris 
ſtiren. | 

Die Anwendung ber Refigionsparität hat in ger 
genmärtigem Falle nicht flatt, quia conventioni non 
eſt conformis , nach den Worten bes $L Art. — 

Ei Reichshofrathsurtheif, wie das in Sachen⸗Pa⸗ 
berborn eontro Sippe» Detmold eonftituirt v ei 


im Mainʒiſchen. - 2 | 


Reichsrecht, am allerwenigften Ein Urtheil bes : 
Reichshofrachs. Dort wurde ein ganzer Orden auf⸗ 
gehoben, der im Predigen und Lehren thaͤtig war; 
hier werden drey Kloͤſter aufgehoben, die nicht den 
mindeſten Einfluß aufs Wohl ihrer Mitmenſchen ha⸗ 
ben. Zudem iſt der Jeſuiterotden noch nicht ganz er⸗ 
loſchen, alſo der Fall des aöften $ im sten Artikel 
nicht vorhanden. 
Am Ende der Schriſt iſt das Schreiben der 
Mainzer Regierung an die Heſſiſche Regierung in 
Darmſtadt beygedruckt. | 


Herr Roth blieb ſeinen Gegnern die Antwort 
nicht ſchuldig. Nach einer kleinen Pauſe kam heraus: 


J. R. Roths, B. R. D. Kurfuͤrſtl. Mainʒi⸗ 
ſchen — 28 — des Lehen⸗ und Ter⸗ 
ritorial » Staatsrechts oͤffentlichen Lehrers: 
Vertheidigung der rechtlichen Staatsbetrach⸗ 

. „tungen, über die Frage: Ob die in dem Fuͤrſt⸗ 
. 2 Uhse Heflifchen Gebiete gelegenen Güter und 

- Einkünfte der von dem Herren Kurfürften zu 

Mainz aufgehobenen drey Klöfter ꝛc. wider 1) 
des Den. Geheimen Rath und Kanzler Rohe 
in Gießen a) kurze Mevifion, 5) neuen Auf⸗ 
—* >E See Poftfeript, und 11) wider. 
Schnauberts in Sieben fügenann«. 
—8 Frankf. und Leipzig, 1783. 

* ©. 8. 

Dieſe Wertheidigung heile ſich in zwey Abſchnit⸗ 
te, Der erſte enthäle das Geſetz; ber zwense ben. 
Fall, entfihieden nach dem, Geſeße. - Das neuefte 
Reichsgrundgeſetz über das deutſche Rircheneigentbum 


if der Weſwwbaͤlſche Friede. In demſelben wurden 
B4 die 


22 Roth von aufgehoben Kloͤſtern 


die Grenzlinien des Reformationgeechts an dem jedem 
Stande zugefallenen Kirchenvermögen Friedens - und. 
Reichsgeſetzmaͤßig ausgeglichen... Dort geſchahe die 
allgemeine Reicjstheilung des ganzen beutfihen Kir⸗ 
cheneigenthums unter ben Ständen beyderley Reli 
gion.. Munmehr erzüble Hr. Roth die Gefchichte des : 
Weſtphaͤliſchen Friedens in ihrem ganzen Umfange, 
und theilt fie in Drey Epochen ab. Wir müffen dieſe 
Geſchichte übergeben, und wenden uns zu den Gruͤn⸗ 
den, womit Hr. Roth die Befugniß des Kurhauſes 
Mainz, die mehr erwähnten drey Klöfter ſammt & 
ven Revenuͤen einziehen zu dürfen, beweifen will. Er“ 
argumentirg I) aus bet:einfachen Natur der Sache; 
IL) aus der einhelligen Stimme aller Theile dex., 
Rechtsgelehrſamkeit; II) aus ber taufendjährigen 
beutfihen Reichs: und Kirdjenobfervanz; IV) aus 
dem Sinn und Buchſtaben einer Menge geſchriebe⸗ 
ner Geſetze; V) aus der Reichsgrundgefegmäßigen 
Rechtsgleichheit der Stände beyderley Religion; 
VI) aus den Urtheilen der beyden hoͤchſten Reichsge- 
richte. In Anfehung des Reichshofraths beruft fich 
ber Verfaffer auf feine Staatsberrachtungen. Von 
dem KRammergerichte werden zwey Urtheile Naffau- 
Oranien contra Wied⸗Runkel, und Baaben contra 
Speier angefuͤhrt. VII) aus ber einſtimmigen Mey⸗ 
nung aller deutſchen Staatsrechtslehrer. Endlich 
VII ſelbſt aus den Worten des Hrn. Kanzler Kochs 
und Hrn. D. Schnauberts.‘ Bu 


. Herr. Kanzler Koch fand für nörhig pa dupficieen. 

Er char bies in folgenden Bogen: 1 
Zweytes Poftfeript zum neuen Aufſchluß uͤber 
bie Stellen des Weſtphaͤliſchen he 


im Moinzifben. E 23 


welche die Mediarkiäfter und deren Güter 
und Gefaͤlle betreffen , vom Geheimen Rath 
und Kanzler Koch. Gießen, 1783. 1128. 
in 8 J on 


‚ Seine Gegengründe find: T) bie geſchehen feyn. 
follende Reichstheilung des ganzen deutſchen Kirchen⸗ 
eigenthums üt eine Schimäre; demnach ift die Folge. - 
falſch, daß eines jeden Standes Antheil unverlege 
bleiben müffe. II) Das Diöcefanrecht ſchraͤnkt fich 
auf. die Gränzen der Didces ein, und der Sag: 
accellorium Sequitur principale, gilt. hier nicht 
II) Wenn mit mittelbaren geiſtlichen Gütern aus - 
dem geiſtlichen Superioritätsrecht Alterationen vorge 
nommen werben: fo fümmt alles darauf an, ob durch 
die Alteration. der vorige Eigenthuͤmer moraliſch ge 
tödtet wird, oder nicht? — Der Verfajler hat ze- 
ben Fälle, welche Hiebey eintreten koͤnnen, in einer: ' 

angehängten Tabelle yorgeftellt, und die nöthigen Er⸗ 
läuterungen beygefügt. — Allerdings find die Güter 
der drey aufgehobnen Kloͤſter Herrnlos geworden, und 
nicht, wie Hr. Roth behauptet, das Eigenthum ter- 
felben in eben. dem Augenblick der hohen Schule zu 
. Mainz zugefallen, Denn ehe die Kiöfter -getöbtet 
waren, fonnten fie natürlichermeife der hohen Schule 
zu Mainz nicht gefchenfe werden, und in dem Augen⸗ 
blick der moralifchen Toͤdtung derfelben trat das lan⸗ 
desherrliche ius filci’ ein. Keinesweges find die Kid: 
fter mit der hohen Schule zu Mainz vereinigt und der- 
felben einverleibt. Die Benffiele von einem: Eigen» 
thuͤmer und einem Lehnsherrn paffen nicht, weil in feis 
nem alle herrnloſes Gut entſteht. Ohne Anfiand 
konnten die Klöfter ihre Perrinenzen veräußern, ent 
ftand aber dadurch herrnloſes Gut? Aus ber vom. 
J DB 7 Ro 


\ 


24 Roth von aufgehobenen Kloͤſtern 


Roth berufenen tauſendjaͤhrigen deutſchen Reichs und 
Kirchenobſervanz folgt nur ſoviel, (falls die von ihm 
allegirten Beyſpiele richtig ſind) daß die Landesher⸗ 
ren entweder ausdruͤcklich oder ſtillſchweigend in die 
Alteration gewilligt haben. Daraus entſteht aber 
noch keine Obſervanz, denn es geſchah freywillig, und 
betrifft iura ſingulorum, wobey das Verfahren des 
einen dem andern fein Maaß und Ziel fege. IV Die 
Urtheile ber höchften Reichsgerichte find Feine Reichs⸗ 
gefege. V) Die Mehrheit der Stimmen macht den 
Irrthum nicht zur Wahrheil. VI) Nicht der Paf- 
fauer Vertrag, nicht der Religionsfriede, nicht ber 
Weſtyhaͤliſche Friede, und überhaupt Fein Reichsges 
ſetz, hat dem Herrn Kurfürften zu Mainz das Eigen» 
thum der auslandifdyen Güter der droy aufgehobenen 
Kiöfter, und zwar weder bey ihrer Eriftenz, noch. 
nad) ihrer Yufhebung, zugefprorhen. Unter diefer 
Numer widerlegt der Verfaffer zugleich die einzelnen 
Einwuͤrfe, welche Hr. Roth gegen die Revifien, 
ben neuen Aufſchluß, und dos erfte Poftfcripe ges 
macht bat, | 0 


Auch Hr. Schnaubert trag noch einrwal auf ben’ 
Kampfplas, und gab heraus: DE 
Antroget auf Hrn. Rothe Vertheidigung feiner 
Rechtlichen Staatsbetrachtungen, über die 
—5 — Ob die in dem Fuͤrſtlich⸗Heſſiſchen 
ebiete xc. — Gießen und Marburg, 1784. 

134 S. in 9. | 
Zuerſt ein Beweis, daß Landeshoheit und Dioͤre⸗ 
ſanrecht Feine Wirkung außer den Grenzen aͤußern 
koͤnne; alsdenn Widerlegung der Rothiſchen Argumen⸗ 


- 8 Wir zeichnen nur einige Bemerkungen aus: 1) 


ſchraͤnkt 


Am Maiaifhen  .- 28 


ſchraͤnkt ſich dag Dioͤesſanrecht, als ein-geiftliches Ho-⸗ 
heitsrecht nur auf die. Grenze ein, und 2) zeigt dies 
die Analogie einzelner Hoheitsrechte, die außer ihren 
Grenzen nicht wirkſam in Anſehung der Zubehoͤrr 
find, z. E. dag Recht, Verträgen die Konfirmation zu 
ertbeilen ; das ius confilcandi etc. Die Konfirma⸗ 
tion muß immer in foro rei fitae ertheift werden, und _ 
die Konfiscation hat auf die außer dem Lande gelegne, 
dem Verbrecher noch zuftehende Zubehöre, feine Wir. 
kung. Daß die Sandeshoheit, folglich auch das Dis. : 
cefanveche, nach Sem. Rochs Angabe; auch aufer dem 
Reichsland wirken koͤnne, iſt ein ziwepdeutiger Sag, 
Hr. Prof. Schnaubert heſtimmt ihn deshalb genauer, 
und’ bemerfs am Ende, daß es wider Die ganze deut. 
ſche Jänderverfaffung fen, wenn ein Landesherr über 
ein feiner Landeshoheit nicht unterworfenes Gub- oder 
Objekt Landeshoheitsgerechtfame mit Beftand Nech« 
tens follte ausüben koͤnnen. $ VI wiberlege der V. 
die einzelnen Argumente des Hrn. Roths, und zeige 
darauf im Vilten$, daß aud) die einhellige Stimme 
afler Theile der Nechesgelahrheit nichts beweife. Die - 
taufendjährige Reiche und Kirchenobſervanz, worauf 
ſich Hr. Roth beruft, iſt nicht erwieſen. Schon die 
Fraͤnkiſchen Koͤnige hatten die Oberherrſchaft uͤber ih⸗ 
re Kirchen, Kloͤſter, und dazu gehoͤrige Guͤter, folg⸗ 
lich iſt um ſoviel mehr dafuͤr zu halten, daß ſie befugt zu 
ſeyn geglaubt haben, die Guͤter der erloſchenen Kir⸗ 
chen und Kloͤſter ihrem Fiſco einverleiben zu koͤnnen. 
Vorausgeſetzt, dieſe Obſervanz ſey im Mittelalter vor⸗ 
handen gewoſen, fo koͤmmts darauf an, obs oine eis 
gentliche Obfervang, oder ein eigentlich fogenanntea 
Gewohnheitsrecht gemefen iſt. Letzteres kanns niche 
ſeyn, da ſchon vor dem Aufkommen der Landeshoheit, 
zur Zeit, wo der deutſche König der alleinige Regent 
u war, 


26 Roth von eingezogenen Kloͤſtern 


war dieſelbe da geweſen ſeyn fol. Es muß alſo eine 
eigentliche Obſervanz, d. i. ein ſtillſchweigender Ver⸗ 
tag ſeyn zwiſchen ben deutſchen Landesherren und Bi· 
ſchoͤfen im Mittelalter. Nirgends ſtehen aber die hie⸗ 
her paſſenden Facta aufgezeichnet. Zwar allegirt Hr. 
Roth Urkunden⸗Sanmnnnlungen in Folle, aber ohne 
fid) auf näheren Beweis einzulaffen. Sind Veraͤn⸗ 
derungen mit geiftlichen Gütern vorgenommen wor⸗ 

ben, fo warens meiftentheils Fälle, da Güter von ei⸗ 
ner geiftlicdyen Stiftung auf eine andre'von jener ſelbſt 
mie Einwilligung und Konfirmation bes Bifchofs 
übertragen worden find. Und gefeßt, es eriftirte ein - 
Fall aus dem Mittelalter, und die Urfunde wäre aͤcht, 
ſo würde doch die damalige Hbfervanz ben beutfihen 
Landesherren Die Hände nicht binden. Die Benfpiele, 
- welche. Hr. Roth anführt, find nicht hinlaͤnglich, eine 
Dbfervanz zu begründen, weil nicht allein Facta, ſon⸗ 


dern auch bie zur Obſervanz erfoberlichen Eigenfhafe - 


ten, vorhanden feyn muͤſſen. Außerdem gilt bie Re⸗ 
gel: pactum tacitũm aliis nec nocet, nec prodell, 
nec de cofu ad cafum exteudendum ef. Beyſpiele, 
wo der landesherrliche Fiſcus fein Hoheitsrecht an 
aufgehobenen Kloſterguͤtern ausgeübt hat, erzaͤhlt 
Woagenfal in Comment. de facri romani Imperii 
libera civitate Norimbergenfi p 91. und Reinhard 
in Meditationibus de iure principum Germanige 
cumprimis Saxoniae circa ſacra ante tempora refor- 
ınationis exercito. C. IV. $ XVI. p. 269. 


Nachdem bie Rothiſch Kochiſch und Schnauber- 
tifche Kontrovers mit diefen Schriften geendige zu 
m ſchien, fo zeigte ſich ein neuer Streiter. Es 
erſchien: oo. .. — 


Die 


digt die Heffifchen Gerechtfame in A 


. tn Datngifchen. “ 27 


‚Die Gerechtigkeit in Abſicht auf die Kloͤſter und 

auf ihre inn und ausländifche Gefälle, nebſt 
Geſchicht⸗ und. Aktenmäßiger Darftellung des 
wahren Ginnes der fümmtlichen Verordnun⸗ 
gen des Üßeftphäl. Friedens über diefen Ge⸗ 
genftand, von Johann Auguſt Schlettwein. 
Gießen, 1784. 218 S. 8. u 


. Wenn aud) der Verfaſſer diefer Schrift fich niche 
genannt hätte, fo würde doch denfelben jeder Kenner 
ſogleich aus den. ihm eignen Grundfüßen haben. erken⸗ 
nen muͤſſen. Die gegenwärtige Fopanblung verthei⸗ 

ſicht auf die Klo⸗ 

ſtexguͤter und Gefaͤlle, und enthaͤlt, gleich den vorher⸗ 
gehenden Gießer Schriften uͤber dieſen Gegenſtand ei⸗ 
ne Widerlegung der Rothiſchen Staatsbetrachtungen. 
Der Verfaſſer geht übrigens feinen eignen Gang. 
"Beine Widerlegungsgründe find theils neu, theils 
ſchon von feinen Vorgängern aufgeftell. Der erfte 
Theil der Schrift handelt von der Kiofteraufbebung 
überhaupt. Der zweyte unterſucht die Rechte auf die 
Kloftergüter. Ser ©. hält die Kloſterauf hebung 
. für ungerecht, fo fang als bie Kloftergefellfchaften we⸗ 
der dem Staate , noch deſſen Einwohnern, Schaden 
zufügen, niemanbes Eigenthum und Sicherheit ſtoͤh⸗ 
ven, folglich fich feiner Verbrechen fehulbig machen, 
fondern von, ihrem Eigenthum leben, oder mas von 





. - andern wahren Eigenthuͤmern ihnen zum Gebrauch be⸗ 


ſtimmt iſt. Nunmehr geht der Verf, im aten Ab⸗ 
ſchnitte die Kechte auf die Kioſterguͤter durch. Wir , 
rollen zur Probe nur. das ausziehen, was über ben 
47ften $ gefagt ift. Diefer $ enthält zwenerley: Erſt⸗ 
(ich iſt darinn die Rede von folden Stiftungen, die 
vor 1624 fihon eingegangen waren. Aus den lat 
" ichen 


28 Roth von aufgehobenen Kiöfteen 


lichen Worten des erſten Theils des Sen laͤßt fah ſchon 
hinlaͤnglich beweiſen, daß Far von ſolchen Funda⸗ 
tionen die Rebe iſt, welche ſchon in die Haͤnde ber 
Evangelifchen gefommen waren. Ferner redet der $ 
wur von Ä ‚ tieden A. C. Bermandten blos 
wegen derer Stittungen gebühren, bie bereits vor 
dem eriien Jenner 1624 zerfallen waren. Eonft 
wären Die Worte: fundationibus defruötis et colla= 
pfr ohne Sim. Dies erhellet auch aus den Be⸗ 
ſchrerden vom ısten December 164%, und aus 
der Proteftanten Vorſchlaͤgen vom 25ſten Febr. 
und vem ıygten Yımius 1646. Der zweyte 
Des fen enthält den Fall in ſich, wenn Stiftungen 
feit 1624 eingegangen maren. Weil unmittelbar vor: 
her ven Etxiftungen, tie in ben Händen ter Eoenge 
liſchen weren, die Rede iſt, fo iſt tem vernünftigen 
ſammenhenge vollkemmen genäg,daß hier ebenfalld 
che zu veritehen ſind. Eben bies lehrt die ausdruce 
fide Beitimmung: daß die Rentken von tem’ art 
feit 1624 zerſtoͤrten Kiefter Dem Herrn Des jerrütter 
ten Siefters verabfelgt merten follen. Dies fann 
Fein andrer, als ver Evangeliſche Landesherr ſeyn, denn 
bie Geanarfiähen verlangten die Einruͤckung dieſer 
Stelle, und befümmerten freh gewiß nicht darum; 
daß tiefe Einkünfte ter Farchelfchen Geiſtlichkeit era 
egen, und Ei katheliſchen Landesherrn zufallen 
mechten. Der Verf. ſodert alle feine Gegner auf; 
em eine Stelle aus den Reichs: und Deputätiens- 
sten zu zeigen, aus welcher erhellete, daß biefe Stelle 
euch auf f Kathofiiche gienge. Nırch die Rechtsgleich⸗ 
heit kann dieſe Auslegung nicht nerbmenbig madhen, 
denn tiefe fotert, daß fein Theil in Anfekung des a 
dern erwas präfentire, mas er dem antern nidyt fin- 


ter gleichen Umftänten zugeicht.- . Die Coangelifcien 
haͤtten 






. im Maimziſchen. 29 


hätten auf dieſe Art ſich in katholiſche Kirchenſachen 
eingemiſcht, und, der katholiſchen Kirchenverfaſſung 
zuwider/ verlangt, daß die Einkuͤnfte der katholiſchen 
Geiſtlichkeit entzogen, und den katholiſchen Landesher⸗ 


ren abgeteicht würden... Durch dieſe Erklaͤrung der 


Stelle leider der Fatholifche Keichstheil nichts an feis 
nen Gerechtſamen. Wird eine katholiſche Stiftung 
deſtruirt/ und Fein Gvangeliſcher Stand ift im eſitz 
derſelben Renthen geweſen, ſo bleiben dem katholiſchen 
Stand, vermoͤge des Religionsfriedens, dieſe Gefaͤlle, 
aber nicht vermoͤge des 47ten Sen. — Unter den 
Mörtern: Deftruction und Verfall ift Feine politis 
ſche Kfoiteraufhebung zu verftehen, fondern, da nad) 
bem wahren Verftande des 47ften $ von ſolchen Stif⸗ 
tungen dafelbft Die Kede ift, die von den Evangelifchen 
Staͤnden den Katholiken entzogen waren, fo kann un⸗ 
ter ber Deftruction gar wohl eine phyſiſche Zerruͤttung 
"oder Zerftörung der Stiftungsgebäuden verftanden 
werden, Denn da biefe Eigenthümer von ſolchen 
Stiftungen waren, fo mußten ihnen auch die Reve⸗ 
nen, ' die fie 1624 gezogen hatten, nad) einer bios 
phufifchen Deftruction der Gebäude bleiben. Jedoch 
kann auch in diefer Rückfiche unter bern Worte: Des 
ſtruction jede Veränderung allgemein verftanden wer⸗ 
den, dadurch fie aufhören Das zu fenn, wozu fie be⸗ 
ſtimmt waren, die Gebäube miögen bleiben, ober nicht. 
Denn fle waren nun einmal das Eigenthum.der Evan⸗ 
gelifchen Stände, Gefegt, man wollte auch wirfliche 
katholiſche Stiftungen in dem 47ſten $en annehmen, 
welches aber nicht iſt, fü würde man bennod) unter 
deftruiyten Stiftungen nur folche annehmen müffen, 
die, ob fie fhon ihrem Materiellen nad) noch fortdau⸗ 
ren fönnen, bennod) ganz ungenußt und ungebratiche 
gelaffen werben. Dann nun. find jie als zug 
| N 


90 Rom von aufgehobenen Kloͤſtern 
J nicht mehr, was fie waren, ſondern treten in ihr al- 


tes Verhäleniß gegen dag Land, zu dem ſie gehoͤren, 


gurüch, in weldyem fie vor. der Witmung waren; mund 
gehören folglich dem Landesherrn, er ſey ebangelifch 
ober fatholifch, zu, wenn niemand ein gegründeteres 
Recht hat. | wur 


Dagß der Fatholifche Regent, der ein Klofter in 

feinen Staaten aufhebet, kein Recht habe, die Guͤter 
und Einfünfte des Klofters in fremden, befonters 
Evangelifchyen Sanden an ſich zu ziehen, folge 1) aus 
der weſentlichen Gerechtigfeit. — Sind die Güter 
der Stiftung wirkliche Stiftungsgüter, und die Stife 
tung wird zu nichts, fo hört aud) die Beſtimmung 
auf, welche jene Güter gehabt haben. Es koͤmmt 
Bierbey lediglid) auf die befondre Abficht an, die der 
Stifter gehabt. bat, und Fonnte er diefe nicht errei« 
Hr, fo wars ihm nicht um ben allgemeinen letzten 


Zweck zu thun, um das allgemeine Befte, Das man . 


ſich etwa denfen kann, und welches die letzte Haupt⸗ 
abſicht aller buͤrgerlichen Thaͤtigkeit iſt, oder wenig⸗ 
ſtens ſeyn ſoll. Das ganze Stiftungsgeſchaͤffte iſt ei⸗ 
ne Wirkung des Vertrauens und der Liebe, und da⸗ 
bey muß nie die Perſon, welche die Abſicht des Stife 
ters bewirken ſoll, außer Acht gelaſſen werden. Ein 
anders iſt, wenn der Stifter ſeine Abſicht deutlich 
erklaͤrt hat; wo nicht, fo höre nad) aufgehobner Stif- 
tung die Beſtimmung der Fundationdgüfee auf, und 
dieſe müffen, falls Erben bes Stifters vorhanden find, 
denfelben zu Theil werben, und im Fall diefeiben nicht 
vorhanden ſind, gehören fie als Theile oder Früchte des 
Landes dent Negenten bes Landes zu, in deffen Gebiet 
fie liegen. Ebendies gilt von den Gütern, die die 
Kloſterleute erworben haben; fie fallen, nach aufgebo: 

| ner 


. 


‚im Mainifhen 3 
bener Stiftung, als herrnloſe Guͤter, dem Sanbess 
berrn zu, in teflen Gebiete fie lirgen, faiig Feine Er 
ben ber Klofierlcure vorbanten find. 2) Austen. 
Roͤmiſchen Rechten. 3) Aus dem Geift des Wifte 
phaͤliſchen Friedens. — Der Weftghälifche Friede 
fihreibt den Entfcheidungstag und das Jahr vor; 
Konnte damals ein Fatholifches Kiofier in dem Sande 
eines Evangelifchen Landesherrn gewiffe Revenüen ſo⸗ 
dern, fo muß dies fo bleiben, und dem Evangelifchen 
Landesherrn darf kein anderer Gläubiger aus politis 
fhen Abfichten aufgebrungen werben. Ziſdem fan 
es dem Evangelifchen Landesherrn nicht einerlen ſeyn, 
ob ein katholiſches Ktofter ein Privateigenthum über 
gewiſſe in feinem $ande befindliche Güter und Ein» 
Fünfte hat, oder ob ein farholifcher Landesherr nach 
Gefallen ein Recht Darüber zu Difponiren ſich anmafs 
fen will. 4) Aus den angenommenen Principien dee 
Evangelifchen Stände vom Jahre 1646, nach wel⸗ 
chen damals ſchon dergleichen bona als vacantia ana 
gefeben wurden. | 
‚Mebrigens verfpriht Hr. S. noch einen befonz 
dern: Umſtaͤndlichen Vorſchlag, wie die Kiöfter am 
beften zu reformiren find, dem Publifum mitzus 


heilen. 


Ganz neuerlich iſt noch ein Ungenannter als Schrifes 
fteller in diefer Materie aufgetreten. Es. erfchienen 
in der Rengerifihen Buchhandlung zu Halle: | 


‚Gedanken von der Wirkung des Eingehens und 
Aufhebens Farholifcher Kiöfter in Anſehung 
derer Proteffanten in Deutfchland, nebft em⸗ 
gemifchten Zmeifeln eigten die von den Gießen⸗ 
ſchen Schriftſtellern in der Mainziſchen Kin 

D. Bibi. IX. . G6 ſterſache 


33 Roth von aufgehobenen Klöftern 


ſterſache gemachte Erklaͤrung des Weſtphaͤli⸗ 
ſchen Friedens ꝛc. — Halle, 1784. 128 S. 
in 8. 


In dieſer Schriſt werden mit der groͤßten Stren⸗ 

e Zweifel und Tadel gegen den neuen Aufſchluß, die 
—** „ Porferipte, und Widerlegung aufgeſtellt. 
Demohnerachtet iſt die Abſicht des Verfaſſers immer⸗ 
bin lobenswerth. Er, als ein Proteſtant, will da« 
durch zeigen, daß von den Gießer Schriftjielleen ‚ber 
Kiofterfgche nicht hinlänglich auf den Grund gefehen- 
worden, und hofft durch die von ihm gemachten Ar⸗ 
gumente mehrere geſchickte Männer aufjumuntern,, 
dem Weftphälifchen Frieden näher nachzuſpaͤhen, um 
an einer Wiverlegung der von ihm vorgetragenen 
Scheingründe, welche die Katholiken noch alle fir 
fich anführen fönnen, mitarbeiten zu helfen; damit al- 
'ie Widerfprüche des Fatholifchen Religionstheils in 
Rücklicht diefer Streitfrage aus dem Fundament ger 
hoben feyn, und bey vorfommenben Fällen kuͤnftighin 
aller Streit wegfallen möchte. Nur in ſolchen Punk⸗ 
ten deklarirt fich der Verfaffer als Gegner der Gießer 
Schrifefteller,, wo diefelben ſolche Säge behauptet ha⸗ 
ben follen,, die felbft den Proteitanten nad) feiner Ein« 
fihe fehädlich find. — Außer der Einleitung iſt übri- 
gens die Schrift in 6 Kapitel getheilt. Im erflern 
ind die allgemeinen Regeln enthalten, welche bey dem, 
ganzen Wertphälifchen Frieden zum Grunde liegen: 
1) Beftärigung des Religiongfriedens. 2) Rechts 
gleichheit der benden Meligionspartheyen. 3) Das’ 
Enefcheidungsziel. 4) Der Friede betrifft nur Evan. 
gelifche und Karholifche gegeneinander. Die benden 
[genden Kapitel unterf;chen ; worinn die $$ 25. 26. 
45. 46 unb 47 .mit einander übereinftimmen, und 


‚im Maimifchen. | Ä " 33 

son elnander verſchieden find. Das vierte Kapiref 
* die Frage: Ob das, was $ 47 von Proter 
ftanten enthalten ift, aud) auf Kathohfche ::; erwies 
dern ſey? — Im sten wird gefragt: Ob dieſe Ex. 
wiederung aud) auf ben Fall zu ziehen fen, wenn Drs 
ben in Fatholifdyen fanden aufgehoben werden, und 
was baben in Anfehung der Proteftanten Rechtens 7 
Endlich im öten Kapitel: Ob ſolche Erwiederung 
. aufden Fall zu ziehen, wenn Kloͤſter in Fatholifchen 
$anden aufgehoben werden, und was daber in Anſe⸗ 
bung der Proteſtenten Rechtens? 

ob. 


s 


4 
”». 


IL 
Magajin für die ie nene Sforie und Geographie, 
angelegt von D. Anton Friedrich Buͤ⸗ 
ſching, Koͤnigl. Preußiſchen Oberconſiſto⸗ 
rialrath ꝛc Siehenzehnter Theil. Halle, 
verlegt von Curts Wittwe, 1783. 4. Auſ⸗ 
ſer einem Bogen. Zurel und Juhalt 530 S. 
D ſeltene Schrift (S. 1—ı180): Lubb-it, 
:Tavarich., feu Medulla hifforiarum. Au- 
&ore Ommia Iahhia, Apd-Ullscihi filio Kazbi- 
nienfi; Interpreribus e Perfico Gilberto Gaulmine 

At Antonio Gullando, . 
Der Verfaffer diefes aus Herbelots Bibliotheque 
Orientale. befannten und in. ber. Perſiſchen mittlern 


Hiſtorie ſebr brauchbaren Werks bat jm a6ten Jahr⸗ 
C a hundert | 


en Anfang diefes ı 7ten Theils mache eine fehr 





34 Buͤſchings Magazin für die neue Hiſt. 


hundert gelebt, und ift, wie Herbelot meldet, im 
.  gboften Jahre der Hedshrah, welches mit dem 24ften 
Dec: 1552 anfängt, geftorben. Zween gelehrte Fran⸗ 
zofen, Gilbert Saulmin und Anton Galland haben 
das Werk, und zwar der erftere den größten Theil in 
das Sateinifche uͤberſetzt. Er farb aber noch während 
des Abdrucks. Und weil die Perfifche Handfchrift; . 
aus welcher er feine Ueberfegung gemacht hatte, mans 
gelbaft wat; fo verfertigte Herr Galland, nad) einee 
von Thevinot aus Afien mitgebrachten Handſchrift, 
den Reſt, welcher S. 166 des gegenwärtigen Ab⸗ 
drucks, wie dort angemerkt iſt, aͤnfaͤngt, und vollende⸗ 
te alſo das Werk. Ob nun gleich daſſelbe zu Paris 
gedruckt iſt; fo ward es doch, man weiß nicht ggarum, 
unterdrückt,’ und blieb alſo eine große Seltenheit. 
Indeſſen ift davon ein Eremplar in die Ehurfürftliche 
Bibliothek zu Dresden gefommen, welche ber fel. 
D. Reiske hat abfchreiben laffen. Dieſe Abfchrift 
uͤberließ berfelbe, 1773, dem Hrn. C. R. Bufching, 
der aber viele fehlerhafte Stellen darinn gefunden bat, 
weld;e afle zur verbeffern ihm nicht möglich geweſen 
iſt. Er bemerft zugleich, daß Herr Gaukmin’ ein’ 
ſchlechter Ueberfeger in die Iateinifche Sprache gewe⸗ 
en ſey. 
ß . Das Werk beſteht aus vier Theilen, deren Ue— 
berfchriften ich, damit man wilfe, was darinn zu. für 
chen fen, bieher fegen will. N oo. 
Pars I. de Muhammede et Antiflitibus, eius Side. 
cefloribus. ‘ 
II. Reges ante Mahammedem, | 
III. de his, qui poftIslamismum imperarun 
IV. de Principibus domeflicis Regni et fa- 
, miliarıbus Pontificatus et. viae excelfge, ak 


tae, purae. on 
"Der 





> und Geographie XVII Th. 35 


Drer dritte Theil ift der weitläuftigfte, und ber 
greift auch die Beherrſcher der andern Völker, bi 
Muhammeds Lehre angenommen hatten. | 


Diefem Artikel hat der Herausgeber einen dop⸗ 
pelten Anhang bengefügt. Der erfte ift (S. 181 — 
183) eine Abhandlung uber das Alterthum des 
Zend sAvefta, welchen Herr Anquetil du Perron 
uͤberſetzt hat, in feangöfifcher Sprache 1779 abge» 
faßt vom Hrn. Joh. Vic. Stephan v. Bock, Reiche: 
freyherrn, Herrn von Buy ꝛc., und aus derſel⸗ 
ben uͤberſetzt und mit Anmerkungen verſehen von 
Buͤſchtng. | 
Der Freyherr von Bock unterſucht in diefer klei⸗ 
nen Schrift, 1) zu welcher Zeit der Tempel zu Eſthe⸗ 
kar odr Perſepolis gebauet, und 2) ob der von dem 
Hrn. Anquetil du Perron aus Indien mitgebrachte 
und von ihm uͤberſetzte Zend⸗Aveſta das liturgiſche 
Buch der alten Magier fen? Er fihreibt dem Tem- 
pel zu Perfepolig, fo wie der Stadt felbft, ein hohes 
Alter zu, und will es aus Bailly's Gefchichte der al 
ten Altronomie beweifen. Herr Buͤſching macht da 
wider Zweifel, und beftärfe fie mit Gründen aus dem 
Lubb⸗ it Tavarich. Im Betreff des Zend⸗ Avefta 
des Hrn. Anquetil du Perron behauptet der Hr. von 
Bock, daß, wenn verfeibe Das aͤchte liturgiſche Buch 
der alten Magier 1% ‚ feine Schrift mit den Buchſta⸗ 
ben DAB nfchriftef, welche Reifende an den Ruinen 
des zu Ausübung der magifchen Reiigion zu Perfepo« 
fig gebgueten Tempels gefunden haben, und wovon 
Chardin in feiner Neifebefchreibung Proben gegeben 
hat, übereinftimmen müffe: Da aber dieſe Ueberein- 
ftimmung nicht vorhanden fey; fo fehließe Herr von 
Bock daraus, daß ber Zend-Aveſta des Hrn. An 
ee C3qquetil 


36 Büfbings Magazin für die neue Hiſt. 


quetif du Perron in der gewoͤhnlichen Sandesfprache 
gefd;rieben ſey. 
| Herr Buͤſching hatte diefe Abhandlung des Sen: 
von Bock. ſchon 3779 in dem’ 4 iſten Stück feiner 
wöchentlichen Nachrichten drucken laſſen, und dieſer 
ſandte ihm darauf einen Aufſatz, worinn er die Buͤ⸗ 
ſchingiſchen Anmerkungen beantwortete, mit dem Vera 
langen, denſelben auch in den wöchentlichen Nachrich⸗ 
ten drucken zu laffen. Weil er aber für diefelben zu 
groß war; fo hat er ibn, in biefem Theile des Maga⸗ 
zins, in franzöfifcher Sprache, worinn er geichrieben 
iſt, unter folgendem Titel geliefert: (S. 189-194) 
‚Reponfe a quelquesuneg, des notes critiques fai- 
tes par Mr. Büfching fur un memoire velati an« 
tiquit€ de Zend. Avefla, rapport€ dans le No, 41. 
de la Gazette geographique de Berlin du 11. Oct 
1779 par Mr: Jean Nicolas Etienne de Bock, Ba- 
ron du St. Empire. 
Der Herr Berfaffer ftreitet Hier wieder für feine 
in dem vorigen Auffage behauptete Meynungen. Aber 
wir Eönnen uns bey diefen Fleinen Schriften, wobey 
wir fehon zu weitläuftig gemefen find, nicht länger 
aufhalten. Ä 
Unter. der Rubrik von Dänemark ftehen (S. 
195— 226) Mäthrichten, welche das Dänifche 
Finanzmwefen, den Kriegsſtaat und den Handel ber 


treffen. . 
ESchon im 14ten Theile des Magazins hn Hr. 
C. R. Buͤſching Nachrichten von den Daͤniſchen Fi⸗ 
nanzen geliefert, die aus Papieren abgedruckt ſind, die 
1771 dem Könige. uͤberreicht werden ſollten. Seit. 
dem hat er von einigen Artikeln neue Abfchriften befom« 
men, die von den vorgedachten etwas abweichen. Die 
fe cheilt er hier auch mit, ‚und darunter zuerſt eine 
Summe: 


und Geographie XVII. Th. 37 
Summarifche Berechnung ber Einfünfte aus ale . 
fon Königlichen Staaten von 1768. Sie betrugeh 
jzufammen 5,835884 Thlr. 30. Im J. 1769 
find ſie berechnet worden auf 6,250435 Thlr. 41 ſs. 
Darunter ſind begriffen | 
40000 Thle. vom Tabafshandel, 
235006 — von dem Lotto in Altona, 
20000 — von ber Bank in Kopenhagen. 
Die jährlichen ordentlichen Ausgaben nad) den 
Reglements für bie Jahre 1770 und 1771 waren 
| 474929 1 Thlr. 1044 5. 
Aber hierzn kamen noch | 
beym Schluß des J. 1770 
Zinfen von angeliehenen 
Kopitalin =. 656962 — 11] — 
Daraus entfland bie Sum⸗ | zu | 
men = =» 5,406235 — 22 — 


Die Gelder, weiche den Civilreglements, wie 
auch befondern Föniglichen Refolutionen und Befehlen 
zufolge von den Rentfammern an Minifter., Conſuln 
und Bedienten bey fremden Höfen, wie auch zum. Ber 
huf des ausländifchen Departements vom ıflen Jan. 
1752 bis zum a4ften Nov. 1776, d. i. während der 
Minifterfchaft des Grafen von Bernſtorf angeriefen 
und ausbezahlee worden, befragen | | 
1) An Gehalten fir Geſand⸗ | 

ten, Confun WI andre 
Bedienten ‚„." «' 1,915174 Thlr. 621 fh. 
2) Zu außerordentl. Aus⸗ | 
‚gaben des auslaͤndiſchen 





Departements « = _3,841088 — 744 — 
Zuſammen 5,756263 —— 70.7. 


ob | | C4 | Dee 


38 Buͤſchings Magazin für die neue Hiſt. 
Der Belauf der Staatsfihuldcn war 


1) Bey Sr. K. M. (Chriftian VII) Regierungsantitt ', 


3) Innlaͤndiſche 13,370947 Thlr. 384%. 
b) Ausländifhe-_7,862057— . 40 — 


NS 


20,232905 —— 303 — 


9) Beym Ausgange des Jahres 1770 

a) Innlaͤndiſche 5,967713 Thlr. 194 &fh. 
b) Ausländifche 7,302050 26 — 

17,8697635 —— 454 = 

Hierzu aber kommen noch — 
einige bejondre Poften von 350000 

Die Summe ift alſo 17,619763 —— 455 — 
Hiervon ſind jedoch wieder abzuziehen, theils alte 








verjaͤhrte Schulden, und nach konguchem Befehl caſ⸗ 


ſirt zuruͤckgelieferte Obligationen, die zuſammen ma» 
den 5. _1,161560 Thlr. 14. P. 


bleiben alfo 16,458203 —— 314 —. 


Ferner fönnen auch an Adtivis, worunter auch rück 
ftändige franzöfifche Subfidiengelder (896885 Ihr.) 
Sehen, abgezogen werden 2,478160 —— 57 — 
Bleibt alfobieSum.der 
Staatsſchulden nur 13,980043 Thlr. 253 P. 

Man vergleiche hiemit dasjenige, was wir im 

45ften Bande der Biblioth. S. 22, 23 aus dem 14ten 

Theile des Magazins angemerfggeben, fo wird mar 
den Unterſchied Der .dort und b emachten Berech⸗ 
nungen finden. 

Hernach folgt eine Vergleichung des Daͤniſchen 
Kriegsſtaats in den Jahren 1723 und 1753. Wir 
muͤſſen aber dieſes, und was von der Staͤrke der Daͤ⸗ 
niſchen Kriegsmacht in einlgen neueren Jahren ge⸗ 
meldet 


⸗ 






"und Geographle XVII. Th. 39 


meldet wird, der Kürze wegen vorbengehen: Dage⸗ 
gen wollen wir etwas den Zuſtand des Handels in den 
Daͤniſchen Landen Betreffendes anmerken. 
Die Handelsbalance i in Daͤnemark und Norwe- 
gen ſtund im J. 1768 alſo: 

In Daͤnemark war die —— 1,352543 Thl. 17 f. 
Ausfuhr 666387 — 25— 
Alſo Verluft 686155 — 88 — 
an Norwegen war die fie 1,238284 — 33 — 
Ausfuhr 1,714369 — 41 — 
| Alfo Gewinn 476085 — 8 — 

In den Herzogthuͤm. Schleswig: 
und Holſtein war die Einfuhe 624257 — 80 — 


Ausfuhr. 686294 — 35 — 


. Afo Gewinn - 62036 — sı— 


Balance des vorfichenden : | 
Daͤnemark hat verlohren 686155 Thl. 88ſk 
Drorm. hat gewon. 476085 — 8— 

Schlesw.u. Holſt. 62036— 5 1— 


533121 — 59 — 
Alſo haben die beyden Koͤnigreiche | | 
und beyde Herzogthümer zufam: 
mengenommen, verlohren = = 148034 — 29 — 


Der nächftfofgende Artikel (S.227— 272) ent 
haͤlt Nachrichten ven den in Daͤnemark und Hols 
ftein befindlichen Klofterftiftungen, auch Abfchriften 
verfchiedener derfelben, gefamimlet 1764. | 
Außer den alten adelichen Kloͤſtern in den Her⸗ 

zogthuͤmern Schleswig. un Helftein, zu Schles.· 
83. wig 


= 


S 


4 Buͤſchings Magazin fürdie naie Hiſt. 
wig, Preetz, Itzehohe und Uterfen, in deren jedem 
der Fönigliche Kronprinz das Mecht der erften Bitte 
ausüben fann, find in Seeland, Fuͤhnen und Züts 
Kind acht Kloͤſter, worinn teils adeliche und, bürger- 
liche Wittwen, und theils in unverheyrathetem Stan» 
de lebende adeliche und bürgerliche Töchter ihre Vers « 
forgung finden. Haft alle diefe Klöfter find in dem 
gegenroärtigen Jahrhundert geftiftee, welches deſto 
merkwuͤrdiger ift, weil die neuere Zeit wenige Bey» 
fpiele von folchen lobenswürdigen Stiftungen in pro⸗ 
teftantifchen Laͤndern aufweiſet. — Wir fünnen zu 
den hier befchriebenen Stiftungen eine neue hinzu fes 
gen, welche die Fönigliche Prinzeffin, Charlotte Ama⸗ 
lia, Friedrichs IV. Tochter, im J. 1773- gemacht 
hat, vermöge deren arme abeliche und bürgerliche Toͤch⸗ 
ter, auch andere arme Mäbchen, gemwiffe Jahrgelder» 
zu ihrem Unterricht und Erziehung vom sten Fahre 
an bis zum aoften (die leßtern bis zum ı8ten) und 
eheils auch) hernach noch andere Wohlthaten zu genief 
fen haben. *) Ä | | \ 
Das von der Königin Sophia Magdalena, 
Chriſtians VI. Gemahlin, errichtete Hochabeliche 
Stift Walloe in Seeland, ift unter alleh das vor« 
nehmfte. Es hat allezeit eine deurfche fürftliche Per- 
fon zur Aebtifjin, und eine Gräfin zur Priorin. Der 
Conventualinnen find fehsjchn, deren jede jährlich 
3 bis 400 Thlr. nebft einigen Naturalien empfängt. 
Sie haben gleihen Rang mit den General-Majors 
Frauen, fahren mit Zöpfen auf den Pferden, und 
tragen ein rothes Ordensband, woran ein Kreuz, mit | 
der 


x) Den Suſtungsbrief findet man in dem Kielifchen Mas 
gazin fr die —— Staateklugheit und Staaten⸗ 
fund? Band L-&t: 2. | nr 


„125. 
. 


! 


. — 


der Jungfrau Maria mit dem Kinde Jeſu auf den 
Armen, haͤngt. Aber Feine wird in die Stiftung auf⸗ 
enommen, die nicht ihre 16. Ahnen beweifen kann. 
Auf ein gutes Werk, aber nicht ohne Eitelkeit!  . 
Den Befchluß der Rubrif von Dänemark (S. 
373-334) macht eine Chronik der Etadt Rends⸗ 
‚burg von 1201 big 1728, mit eingerückten Ur⸗ 
fund, .. — 
Wir zeichnen aus dieſer Schrift, die zwar manche 
Kleinigkeiten enthält, aber doch in der Schleswig⸗ 
Holſteiniſchen Gefchichte nüglich feyn Fann, nur ein 
Paar: Befonderheiten aus. | 
Im Jahre 1716 find einige Schwediſche Kriegs« 
gefangene, meiftens Mtatrofen, zu Rendsburg an 
den Venetianifchen Öberften Barty verkauft worden.‘ 
Unternt i8ten Junius 1724 wird folgende Ge- 
ſchichte erzähle: Ein Soldat, aus Roſtock gebürtig, 
17 jahre alt, hatte mit dem Teufel einen Contrakt 
madjen wollen. Weil aber derfelbe auf fein Verlan- 
gen nicht gefommen war, und ber von ihm entröotfes 
ne Kontrakt von einem andern Soldaten gefunden 
worden; fo hat das Kriegsgericht ihn verurtbeilt, daß 
er enthauptet, und ihm vorher bie Hand abgehauen 
werden follte. Der König aber milderte das Urteil, . . 
- und befahl, daß die Prediger der Gemeine in der Kir« 
che die große Sünde des Mifferhäters in einer Anrede 
vorftellen follten. "Darauf ift der Contrafe. öffentlich 
auf.dem Matfte von dem Scharfrichter verbrannt, 
und der Ungluͤckliche, nachdem er am Sonntage df: 
fentliche Kirchenbuße gethan und das. heilige Abend» 
mahl empfangen hatte, den Mondtag hernad) enthau⸗ 
pter worden. Benfpiele von alter Barbaren in neuern 
Zeiten! er 


3 


| Nm 


Buͤſchingo Magazin für Die neue Hiſt. | 
Nim Folge Önter der Weberfchrift von Deutſch⸗ 
land (S. 337—439): | 


I. Sinanzftaat des Hohen Erzhauſes Oeſterreich 
vom Jahre 1770. | 

Hier finden wir in zehn Auffäßen die Rechnungen 
über die verfchiedenen Zweige der Einfünfte und über 
die Ausgaben. Wir müffen uns aber, um nicht zu 
weitläuftig zu werben, begnügen, aus dem Sten, 
der die Staatshauptbalang enthält, den ganzen Bes 
: trag ber Einfünfte anzuzeigen : 


Böhmen = = 15,736063 Fl. 595 er. - 
Mähren = +. - 5,793120— Sf 
Schleſien = = 557209 — 18: 
Oeſterreich unterder Ens 17,980938 — 14#  _ 
SDeiterreich ob der Ens 5,033338 — 194 . 
» Stoyermaf = = 5,889221— 398 
 Körnhen = =. 2,386884— 324 
Crain 232089957 - 43 
Goͤrz und Gradisca ». 357363 — 41$ 
. ol = . ,- 3658713 — a7 
DVorberöftereid =»  2,876177— 49 
-, Ungarn = = 18,004153 — 18% 
Siebenbürgen = 3,941707— 178 
Slien =» = 2,909171— 47 
Niederlande = __3,184135— 54 
Summa 90,598156— 68, 


Die Rubriken, unter welchen dieſe Einkuͤnfte 
auch noch beſonders in den Rechnungen auſceſdhret 
worden, find: 


Came- 


und Geographie XVII. ech 43 


Camerale-⸗ 17,819985 Fl. 578 Kr, 
Montaniſticum » = 19,109795 — 163 
Staatsſchuldenſteuee .4,335072— 484 
 Bancle » =, ° 17,359825 — 462. 

‚Politieum =» = __ 885369 — 404 
Contributionlle = . 29,693168 — 16 
Commereiale ev. 1,194940 — 26 


—— Wenn man ben Betrag biefer fieben Rubri⸗ 

Pen zufammenrechnet,, fo ſtimmt die Summe mit der 
. vorigen, die nach) den Laͤndern berechnet ift, zwar niche 
ganz genau, aber- body nahe zufammen. Man fiehe 
bierans zugleich, daß, wenn diefe Berechnung richtig 
wäre, woran freplic) viele Leute zweifeln , die fich die 
Mühe gegeben haben, den Detail etwas genauer zu 
‚unterfuchen, Nieder⸗ und Oberoͤſterreich allein über’ 
dreymal ſoviel, als dem Könige von Dänemark fei- 
ne gefammten Staaten einbringen würden, und daß 
die Einfünfte der Defterreichifchen Monarchie größer, 
als die aller nordifcehen Reiche zufammıen ſeyn würden, 


(5, 443—473) H. Ein alphabetifches Res . 
eifter von den im Stifte Hildesheim befindlichen 
Drtfchaften und freyen Haͤuſern. Gefchricben 
Mm 1760. | | 

- Auffallend ift es, daß hier die Stade Hildesheim 
“eine Faiferliche freye Reichsſtadt genannt wird, in 
welcher Eigenfchaft fie doch weder der Biſchof, nod) 
fonft jemand erkennt. 


. (&, 475 —525) UL Häufer- Vorſpann⸗ 
und Schatzungs⸗Cataſtrum vom Stift Hildes- 
beim, mit Unterfeheidung der Aemter. Gefchrieben. 
um 17060. 


Sur 


70 Ale 


44: Buͤſchings Magazin für die neue Hiſt. 


Ale Wege, Pofts nnd $andftraßen, Brüden im 
ganzen ande find hier fehr genau ‚befihrieben. — 


(©. 527— 532) WV. Ritter⸗Matricul des 
Eis Hildesheim von 1731. 

Alle diefe Papiere find dem Hn. E.R. Buͤſching 
von dem mlaͤngſt verſtorbenen Ruſſiſchen General. 
Lieutenant von Bawr geſchenket worden, welchem fie 
‚indem vorletzten Preußiſch⸗Heſterreichiſchen Kriege, 
da er unter der Armee der Verbundenen diente, in die 
Haͤnde gekommen find. Sie koͤnnen als ein nuͤtzlicher 
Zuſatz der im 14ten Theile des Magazins ©. 325 
befndlichen kurzen ‚Topographie des Stifts Hildes- 
‚Heim dienen. 

Den Beichluß diefes 17ten Theils macht Polen. 
‚und unter diefer Ueberſchrift ſteht (S. 533— 580) 
1) Eine Nachricht von den koͤnigl. polniſchen neuen 
Muͤnzſorten 
Blucſe haben mit dem J. 1766 ihren Anfang ge⸗ 
nommen, und der auf dem Reichstage zu Warſchau 
in eben dem Jahre feſtgeſetzte Münzhuß koͤmmt mie 
‘denn beutfchen fogenannten Conventionsfuß überein, 
Nach demfelben werben geſchlagen: 

3. Aus ı El. ME:f. Silb. u. 34 Loch Kupf. Zuf. ro Core Tele 


2 — — — — 33 — »280halbe Sp.Th. 
mm — 3. —— a40 Develguld. 
4 —1 — — — 155 — — 80 Gulden. 

3. —ù — — — 205 — 160 halke Gulden 
6. — — — — 2755 — — 320Sillergroſchẽ 


Arn goldnen Münzen werben aus einer Coͤln ſchen 
Mark ganz fein Gold mit 5555 Gr. Kupfer⸗ oder 

Silberzuſatz 685° Ducaten geſchlagen. 
Die Proportion zwiſchen Gold und Silber iſt in 
‚Polen durch Die Gefege fo bejtimmt, dag 14 Marf 
48oth 


und Geoptopble XVIL.TH "gr 


4016 7 &r.fein Sitber 1. Mark fein Gold gelten ſol⸗ 
Ten; ‘und darnach muß der Ducat 163 Gulden werth 
ſeyn. Da.aber berfelbe im Handel 18 Gulden gilt, 
fo ift dadurch die Proportion fo beſtimmt worden, daß 
15 ME. 5 Loth 8 Gr. fein Silber gleichen Werth mit 
1 Mark fein Gold haben. 

Aus einem Coͤln. Pfunde Kupfer follen in 3, 1, 3 
Groſchen und Schillingen 4 poln, Gulden gemuͤnzt were 
den, und alfo Ä | Ze 
1. von 3 Kupfergroſchenſtuͤcken 40 ein Coln. Pfund 
2. — 1 — — 120 — — 
Bo en 
4 — Schillingen 360 — — viegen. 


Zwiſchen dem Kupfer- und Silbergelde ſoll nach 
dem Verhaͤltniſſe gemuͤnzt werben, daß gegen 8 Gulden 
Silber nur ı Pfund Kupfer geſchlagen werde, 2. 
Das Verhaͤltniß des Werths zwifchen Sitber- und . 
Kupfermünge beftimmt in ‘Polen 40 Pfund Kupfer: 
münze gegen ı Pfund fein Silber, . | | 


.2) Berechnung vom polnifchen Stempelpapier 

im Fahre 1781. EEE 

Der Preis eines geftempelten Bogens ſteigt, nach 

dem Werthe der Geldgeſchaͤffte, wozu er gebrauchte 

wird, von 41. bis über: 3000 Fl. In den 5 Pro⸗ 

vinzen des KRönigreihs Großpolen, Krakau, Maffus 

zen, Reuſſen, Ukraine, find im J. 1781. 647314 
Bogen von verfchiedenem Werthe verfauft wurden, und 
Die Damit, nach. einer gemäßigten Schäßung, gemachten: 

Geſchaͤffte haben 145,291633 Fl. betragen. 
Für die vorgedachten 647314 Stempelbogen und 

für ven Stempel der Spielfarten, Kalender, jübifcher 
9 | Buͤcher, 


45 Buͤſchings Magazin für die neue Hiſt. 


Buͤcher, Privilegien, ingleichen Strafgelber und zu⸗ 
faͤuige Einkuͤnfte hat die Einnahme betragen i 


472228 Fl. 16 Gr. 


die Ausgabe war» 53492 — 9 — 73 Pf. | 
Alſo Ueberfihuß 418736 — 6— 10} 


3) Betrag der zweyjaͤhrigen Finnahme und- 
Ausgabe des Kronfchages vom ıften Sept. 1780 . 
bis zum legten Auguſt 1782. | 


Die Einnahme war 25,436318 Fl. 15 Gr. 1E Pf, 

Die Ausgabe — 23,771774 — 11 —I5E 
baar blieb 1,5598 2 — —ı5 -- 
Ruͤckſtand 104722 — 2—ı4% 


Mit Uebergehung einiger anderer weniger des 
traͤchtlicher Artikel, jeigen wir nur noch den legten anz 


Etat aucien et adtuel de ’Ordre de Malthe en 
Pologne, traduit du Polonois et extrait de P Abrege 
des notions neceilaires a un Chevalier de Malthe, 3 
Yufage de la Nobleſſe du Royauıne de Pologne et 
du Grand-Duchd de Lithuanie $ 1. p. 103. impri- 

me à Varfovie 1775° 


In dem Koͤnigreiche Polen find neun Mafchefer- 
omthurenen geweſen, wovon aber nur noch zwo übrig 
find, naͤmlich Die zu Poſen in Großpolen, und bie zu 
Stwolowice in Lithauen. Die andern find in den 
oftmaligen Staatsorränderungen des Königreichs ver 
lohren gegangen. 

Im %. 1609 ſtiftete Janus, Herzog von Oſtrog, 
aus den vierten Theile feiner großen Güter eine Hr: 
Dination oder Majorat, zu welchen er, nach dem 
Ausgange aller feiner Erben, einen Maltheferritter, 

der 


und Geographie XVI. Th. 47 
or von Geburt ein Pole ober Lithauer wäre; ernanm 
te. Seine Erben und Nachfolger. haben diefe Ordie 
nation den Rittern lange ftreitig gemacht, die jedoch 
von Zeit zu Zeit ihre Anfprüche darauf erneuert has 
ben. Der Orden ſchickte Deswegen im J. 1754 den 
Broßprior von Böhmen, Grafen von Kylowrath, 
auf den Reichstag, und eben fo den Ritter, Grafen 
von Sagramofo, auf. ben 1773 gehaltenen Reichs⸗ 
tag... Ym nun eine fo verwickelte und ſchwere Sache 
au endigen, errichtete inanı 1774 aus einem Theile 
der Oſtrogiſchen Güter, ein Großpriorat, unter dee 
Gewähr der Höfe von Wien, Petersburg und Ber 
lin. — Der Größprior fol 42060, und jeder Com⸗ 
thur 13000 poln. Gulden zu genießen haben, mit der 
. Bedingung , von biefen Einfünften jährlich ein Vier⸗ 

tel an den Schag zu Maltha zu bezahlen. Der Graf 
von Sagramofo ernannte hierauf, Kraft der von dem 
Großmeifter erhaltenen Vollmacht, den Großprior, 
‚einen Großkreuz, und fechs Comthure. | 


Naͤchſtdem ward durch eine Conftitution vom 7ten 
December 1774 bie Stiftung acht neuer Patronat⸗ 
Comthureyen genehmigt, deren Befißer dem Schatze 
zu Maltha jaͤhrlich 10 vom Hundert ihrer Einkuͤnfte 
bezahlen ſollten, und es ſind auch bereits fuͤnf dieſer 
neuen 33 ureyen von dem Krongroßſchatzmeiſter, 
Fuͤrſten Poninsky und einigen andern polniſchen Groß⸗ 
fen geſtiftet worden. 3— 


RB 1X,2.1.%: 2 ur 


| j | Kurze Nachrichten. > \ | | 





| 1. Gottesgelahrheic. 
DD Noch ſetwas über das neue preußiſche Sans, 
buch. "Eine abgenöthigte Antwort auf den Be 
weis, Daß das unmaßgebliche Bedenken über‘ 
das neue preußiſche Geſangbuch kindiſche Ver⸗ 
laͤumdung ſeh. Mit dem Motte) Die TEE. 
hat das ihre lieb. Joh. 15. 19. Vater! vers’ 
gieb ihnen, denn fie wiſſen nicht, was fie thun. 


$ue. 23. 24. Frankfurt und Leipzig. 1782. 8. 
56 Seiten. Bun 


9): Sinp wie auch noch Achte Lutheraner? Eine 
Predigt, welche fich auf die ältefte Gefchichte, 
des Lutherttzums und bie neueften Kirchenanftal« 
ten in dem proteilantifchen Xheile von Weſt 
preußen bezieht, vor einer kleinen Landgemeine 
gehalten, und mit Zufägen und Eitaten, auch ed» 
nem Anhange vermehrte ‚von Carl Tihendos 
Wundſch, evangel, Preb. in Neukirch und. 

- Prangau großen Marienb. Werders. 17835. 8: 
Sn FB 

3) Prüfung der ſogenannten Zeitfrage: Was 
hat ein guter lutheriſcher Chriſt von dem neuen 
Geſangbuch zu halten? Allen rechtſchaffenen 
Lutheranern gewidmet von einem lutheriſchen 
Prediger in Schleſien. 1783. 8. 79 Seiten. 


ton —R 


don der Gshtesgeluhrheit. 4: 


- 4)" Bu guter lehzt über das neue preußifche Gefang. 
buch, ein Wort von Herzen aus einem freundſchaft⸗ 


Uichen Sriefwechſel, mitgetheilt von G. Seipzig. 


1784. 8. 32 Seiten. 
Man wird in unferer Bibliothek ziemlich alles, was fuͤr und 


7 


wider das neue preußiſche Geſangbuch geſchrieben iſt, beyſam⸗ 


men finden; alſo wollen mir auch. dieſer neueſten Schriften, 
welche es veranlaßt hat, gedenken. 


In Num.. werden die alten Einwuͤrfe, welche Apitsfch 


und fein Anhang wider das Geſangbuch aufgebracht. haben, 
blos nisberheit — naͤmlich: die evangeliſch⸗ lutheriſche aͤchte, 
der Bibel zuſtimmende Wahrheit, wie ſie in den alten Liedern 
befindlich war, ſey ans den neuen Lietern ausgetilgt, und der 
forinianifche Irrthum gefliffentlich hineingetragen, wie Gelehr⸗ 


te und Ungelehrte, Bürger und Bauern, auch Damen, die 


ihre Religion verflünden, gar wohl wahrnehmen Ernten, wenn . 
fie einzelne Stellen in beyden mit einander vergleichen, und 


ben Urſachen nachdenken wollten, tmarum man gerade die vera 


ändert hättez denn man wuͤrde leicht fehen, daß felbige niche 


moralifche. Wahrheiten, fondern die alten Glaubenslehren bes 


trafen. — von der Dreyeinigkeit, von der Gottheit Chriſti 


und des heiligen Geiſtes fey nicht in der Idee und den Aus⸗ 
Drücken des Nicaͤniſchen und Athanaſlaniſchen Glaubensbes 
kenntniſſes, welches doch aus der Bibel gemacht wäre, dat nn 
geredet -- wenn man auch das Kunſtwort deu Dogmatif niche 


haͤtte beybehalten wollen, fo Hätte doch die bleiben müße - 
fen, weil bach das Geſangbuch, fo gut als der Katechifmns, die . 


Dogmatik enthalten mäßte — big chriſtlutheriſche Heilsord⸗ 
nung wäre in den Buche umgekehrt, und das hätte alle aͤchte 


Lutheraner dawidet aufbringen müffen — bie Cornmuttionliee , 


der. Hohen Aubeflimm: „ob. ba ‚heilige Abendmabl ein Ser , 
„beinmiß fe, daher das darinn ausgelaffen waͤre, was die Vers . 
„fofler mit ihrer Vernunft niche begreifen könnten, da es doch 


„mit der Wibel hätte heißen mäflens Das ift mein Heib, 


„ons ifl.mein Blue“ —die Lehre vom Teufel fehlte in dem... 


Geſangbuche, da fie doch „aus ſchuldiger Ehrerbietung gegen 
„die teine geofienbarte Wahrheit in der Echriit, welche auch 


„daa vom Teufel zu wiffen Noͤthige uns geliefert bärte, * Nick - 


bätte. sweggelsfierr werden ſallen, denn Paml 


us verficheree 
Eph. 2,2. Den Hurt, der in der Kuft bersfcher, hatte 
re Da auch, 


so Kurze Nachtichten 


auch, nachdem ſchon Chriftus die Werke bes Teufels zerkärt, 
doch noch zu Diefer Zeit fein Werb in den Kindern des Tine 
glauberfs — kurz, das neue Gefangbuch „und das dringende 
„Bemühen, die darinn enthaltene verffämmelte Lehre allge⸗ 
„meiner auszubreiten,, fey ein trauriger Beweis des klaͤglichen 
Verfalls eines aͤchten Chriſtenthums, wozu der Satan gern 
„das ſeinige mit beyzutragen pflege.“ Ich mag kein Wort 
gegen einen Dann verlieren, der aus irrigem Gewiſſen, aus ' 
Mangel an befleree Einficht, über das neue Geſangbuch ferife 
zet, und in der andaͤchtigen Sprache, welche Leute von feiner: 
Sekte zu fprechen pflegen, die Vertheidiger befielben ats Seine 
de des Kreuzes Chriſti, denn dafür erklärt er fl, an Ihre. 
künftige Nechenfchaft vor Gott erinnere. Leute von felchem 
Geiſt, wie der: Verfaffer, leben und fterben mit dem Eigenbüns . 
kel, daß fie allein ächte Ehriften, und außer ihrer Sekte keine 
Wahrheit umd Feine Seligkeit für Menſchenſerlen zu hoffen ' 
fey. Was läge fih dazu fagen? . Die Zukunft wird ihnen, 
siebft vielen andern Träumen, auch diefen ſtolzen Wahn beueh⸗ 
men. — Der bepgedrudte Anhang, worinn ein Wort fuͤr 
evangelifchlurberifche und wahre Chriſten wider die Joa 3 
cinianifchen Neologen geredet wird, hat wahres Mitlei⸗ 
den mit dem Verf. in mir vege gemacht, denn er zeugt. vom 
bern tiefen Sammer, der ihm, wegen des, feiner Meynung 
wach, in großer Befahr ſchwebenden unfebänbaren Kleino⸗ 
des der lutherifchen Kirche, auf .dbem Kerzen liegt. Er macht 
olfo die Lutheraner auf die Zeichen der Zeit, in welcher man the i 
nen den koͤſtlichen Schatz ihrer Glaubenslehren, mithin ihre . 
Wohlfarth und Seligkeit, rauben, und ans denfelben eine ! 
bloße natürliche, ja beiöhiche. Religion formen: will ,-aufe ' 
merkſam, und ermuntert fie, an den Unterfcheidungsicheen ih⸗ 
ter Kirche, für welche deren erſte Bekenner lieber ihre: Köpfe‘ ‘ 
hergaben, als felbige fahren liefen, es koſte was es welle,audg ' 
flanöhaft fehl zu Halten. - „O! Heben Lurherthim !:;fchweiße:er, 
„meine Bitte an dich iſt: Bete für die reine Aktive. 
„ſchaͤtze fie mie tiefſter Ehrerbietung — traue Dem: 
„SFeinden des Kreuzes Chriſti, den falfchen Propheten in 
„Schafspelzen nicht, und balte feſt an Bortes Mort.e 
Auch aus dem Kommentar uͤber die'e vier vorgeſchlagenen Mes 
geln ſieht man, auf was für jaͤmmerlichen Misverſtand deſſen, 
was gewiſſe Leute Lutherthum und bibliſche Wahrheit wand, 
ihre Aengſtlichkeit uͤber deren nahen Untergang ſich gruͤndet. 
FT 4 X u un u. Ge J 


von der Gottesgeiahrheit. SE 
“Ben eu’ moglich waͤrd, daß ſolche Leute eines Beſſern 
Befehrr wuͤrden, fo möchte man ihnen den aus einer Predigt 
entſtandenen Auflag des. Hrn. Wundſch Num. 2. zu lefen 
tathen, der in ber That merkwuͤrdig und des Leſens werth iſt. 
Da die filegenden Blaͤtter des ſthwaͤrmeriſchen Apitzſch theils 
bon ihm felbft, theils von feinen dienſtbaren Geiſtern, (denn fo 
weit bat es diefer Mann nun In der Welt gebracht, daß er an 
der Spitze eines Heeres von ausgefuchten Streitern für Luthers 
worgegeberie aͤchte Kicche ſteht, und foviel Köpfe, als er nur im⸗ 
mer fann, untet feine Fahne ſammelt) überall in den preußi⸗ 
fihen Ländern ausgeftreuet worden: fo waren einige Exempla⸗ 
re davon au nach Weftpreußen gefommen, und Batten dert 
Griedensſtoͤrungen angerichtet, " Hr. W., der dieſe Gaͤhrungen 
in feiner Gemeine, und um ihr herum , fahe, nachdem das Ges 
ſangbuch ſchon eingeführt war, hielt es für das ſicherſte Mittel, 
feine Pfarrkinder, denen man Vie Furcht vor einer allmälig 
einzuführenden Aenderung dee evangeliſchlutheriſchen Rellgion 
eingefloͤßt hatte, zu beruhigen, daß er ihnen mit dem Anfan⸗ 
ge eines neuen Kirchenjahrs eigene Predigten über die Auges 
burgiſche Gonfeflion hielte, und ihnen barinn zeigte, role 
die eigentlichen Unterſcheidungslehren der lutheriſchen Kirche, 
theils mir den deutlichften Stellen der heiligen Schrift, theils 
mit den am meiſten verläfterten Stellen einiger neugeänderten 
Lieder, übereinftimmten. Es gelang ihm, das Vertrauen 
der Gemeinglieder dadurch wieder zu gewinnen. Und fo bes 
ſchloß er denn am Ende des Kirchenjahres feine Vorträge mie 
einer Predigt über Matth. 22. 15 — 22., worinn er nach Ans 
leitung jener Frage Chriſti: Wes ift das Bild und die 
Weberfchrift'der Münze? die Frage beantwortete: Sind 
wir auch noch Achte Lutheraner? Kr. W. urtheilte 
ganz recht, daß feine Predigt, wenn’ fie gedruckt wuͤrde, viels 
leicht mancher gute Seele in dortigen Bezirk dazu dienen 
koͤnnte, daß ſie ihre bisherigen Weariffe von Lutherthum, Neue⸗ 
rung, Ketzerey und dergleichen berichtigte. Er machte alſo 
noch einige Zuſaͤtze dazu, und ließ fie auf feine Koſten drucken. 
Um feine Urtheile über Luthern, Aber Kutbers Geiſt, Lehre 
. und Reformationsgefhäffte, mit defien eigenen Worten zu bes 
legen, fügte er gehörigen Orts die noͤthigen Citaten bey, und 
zwar aus Veit Ludwigs von Sedendorf ausführlicher 
„iftorie des Lutherthums und der beilfamen Refors 
. mation, einem Buche, welches ein Prediger in Ulm, Elias 
Frick, aus dem Iateinifchen roßen Werke auczugewei Ins 

" 3 eut, 


32 Rute. Nachrjchten 


Dentfche uͤberſetzt bat, und 1714 an. Leipzig gebtuctt Üf. 
Jede Las (garen nur nach der — 
aö:r in extenſo abgedruckt, Die Gemeinglieber ‚des. Herr 
W., welche die Predigt und diefed Buch daben haben, das er 
einem jeden zu leihen verſpricht, muͤſſen die, Stellen felöf 
achſchlagen. — Da der die Vortrag des Verf. ungemein 
-ue und nutzlich eingerichtet, aber fo übel ndgebtugkt ‚dit, daß 
s if allen Seiten von Druckfehlern wimmelt; jo wüͤnſchte 
Mir, Hr. W. möchte ein eigenes Traktaͤtchen daraus machen, 
“iq welchem die hier blos nach der Geitenzabl angeführten Stel⸗ 
len ausführlid) abgedruckt waͤren, damit jeder. Veler, der Kur 
thergs Schriften, oder den deutfchen Nusſug aus dem Secken⸗ 
Dorf nicht hat, Luthern ſelbſt doch leſen kͤgne. Leider find 
ja unter hundert Prieſtern und zehn tauſend Lalen Kaum dran 
‘oder. vier, die den großen Manng mit Berſtend geleſen, und 
darauf gemerft haben, doie er felbit feine Fiufichren. ‚von Zeit 
au Zelt anderre und befferte, aber doch aleich ben der Eleins 
ſten Verbeſſerürg in Kirchenlehren und ‚Kircengebeändhen; 
Vuther! Lüchert" Helit, das Luherthum iſt in Gefahet 
Ychreven. ° Solchen Leuten fonnte Hrn, IB, auf die —— 
gene’ rt eltjgerichtetes Buͤchlein dazu nuͤttſich werden „.daß fie 
mir Luthers Geiſt und Denfungsart beſſer bekannt, und da⸗ 
durch vielleicht yon ihrer Thorheit geheilt wuͤtden. 


Denn He. W. zeige In feinem Vortrage erfilich. negatio, 
worauf es bey Bejahung ber Frage: Sina wir noch acht⸗ 
Tutheraner? nicht anfomme, und dann poſitiv, was aM 
einem Ächten Lutheraner gehöre, — Der Name. Luthera⸗ 
ner war Luthern ſelbſt mipfällig, und wurde als ein Selten 
und Schimpfname zu felner Zeit aufgebracht. Dan kann ihn 
leiden, weil er nun einmal eingeführte iſt. Aber es madht 
nicht das Achte Lutherthum aus: „daß man viel vom Glau⸗ 
„bensvater Aufber redet, fo wenig es Chriftenchum iſt, ba 
„man ſich nach Ehrifte nennee® — oder „daß man fich auf 
neiftige und pünttliche Beobachtung der von Luthern beyber 
„baltenen , oder eingeführten Kirchengehräuche beruft.” . Ex 
ſelbſt, der freye Mann, ließ fich in kein Joch der väterlichen 
Salzungen zwingen, (Luth. zı90 nah Fedendorf) Ge 
voolice den armen verblenderen und verwoͤhnten Leuten Irrthum 
und Aheralauben aus dem Kopf bringen; litte nicht, daß 
man die Gewiſſen gefangen Hielte; handelte aber gelinde und 
nachgebend in Anfehung derer, die ſich noch.nicht ganz = 


von der Gottesgelahrheit. 43 
ber äußerlich finnlichen Form bes Sottesdienftes zu entwoͤh⸗ 
nen wußten. „Er behielte Bilder und Altaͤre, Chorroͤcke und 
„Lichter bey, zufrieden, daß er nur die abgöttifhe Verehrung 
'„der Halligen, und ihrer Ueberbleibfel, bes Briefteritandes 
„und feiner Weihungen abihaffen konnte, — Er ſiuͤrzte den 
„Ablapkaften und ließ den Beichtſtuhl fiehen — Beichte war 
ꝓdamals gewiß etwas anders, ale unfer kaltes bergeplappertes 
„Bormularbefennenig. ® Die Weſtpreußiſchen Kirchen find in 
"manchen Stüden von ber aͤltern Kircherierdriung abgewichen. 
— Auch if ber noch Eein evangelifchlurberifcher Chri 

* „der die alte Form von bffentlichen Vorträgen, Sefängen un 
"Scheren will beybehalten roiffen, oder der ſich naͤchſt den bl⸗ 
blifhen Ausdruͤcken an die eigentlichen Worte Luthers und 
„feiner älter Nachfolger haͤlt, ob er gleich dieſe ſo wenig vers 
ↄſteht, als jene, * te W. verfihert, daß er feiner Be⸗ 
anntſchaft mie Luthers Schriften die faßliche Lehrart, welche 
de Gemeine an ihm kennte, zu danken bätte; warnt aber 
‘vor den ſcheinbar biblifchen und geiftlihen Schwaͤtzern, welche 
ist die Leute verwirren, and Mäntier, die, flatt der, ältern 
'Medensarten andere brauchen, für fleiichliche,. Gelehrte erklaͤ⸗ 
ven, „Sollen denn, fagt er, alle und jede, Worte des guten 
„Luthers, der bey aller feiner Gheiftesgröße und Frömmigkeit 
„doch ein Menſch war, und manchen Ausdruck, den er ofe 
„in Ermangelang eines beffern, oft in Hitze fo hinwarf; foll als 
„les, was er, fo zu fagen, nur wagte; was er nad und 
nach ſelbſt verbefferte und Berichtigte, und welter bin berich⸗ 
tigt Hätte, wenn er noch lebte; fol alles das fo wichtig, fe 
unperänderlid) feyn? (Kuth. 1621, 2505) Luther hieng 
ibſt fo wenig an Worten, dad er vielmehr ſchon zu feiner Zeif 
Aber die Anhänglichkeit an feine Worte und deren Mißbrauch 
Blagte, Er ward nur aus Noth ein Liederdichter, und reiste 
allenthalben Leute, es beffer zu machen, Er arbeitete bie Äfe 
teſten Kirchengebete und Befänge um, und wollte durchaud 
die in Freyheit gefegte Chriſten an alle diefe Dinge, fo wenig 
als an Eeremonien, Binden, Und fo. würd‘ er die, die mit 
ſteiſem Cigenfinn an värerlihen Satzungen, Wörter und For⸗ 

mein hängen, gewiß nicht füc dle Seinen erfennen, 


Pofitim zeigt nun Kr, W. auch, daß aͤcht lutheriſch 
_feynifoviel heiße: als Luthers freyen Geiſt haben, der in aflem 
feinen Schriften: und Handlungen lebt und webt — thun, 
was er that, nämlich „dein vergeffenen und weggeraͤumten 
' | - D4. „einzigen 


SE Kurje Nachrichten | 
„einzigen rechten Wegweiſer zum Reiche Gottes, deſſen ſeſteres 
yund geroifered Wort wieder aufrichten; den Weg zu Cast 
"und zur Geligkeit ancch den rechten Glauben an Jeſum, une ' 
zsster fo vielen Neben; und Schleifiwegen, für uns zur gebahtt- 
„ten Strape machen; hierbey alles Anfehen ber Menſchen in 
„Sachen des Gewiſſen verwerfen, und übrigens in Abficht 
Jauf außere Drönung das gebüßrende. Anſehen chriſtlicher 
„Obrigkeit, ſelbſt in Kirchenſachen, wiederherſtellen. ‚&o wi 
„eeiner, als derjenige, der mit au dieſem beilfamen Zweck afs 
‚mbeltet‘,, deu Namen, eines evangeliſchlutheriſchen Lehrers ver⸗ 
ent fo tft quch gewiß Fein andeter, als der dieſe eigemslis 
„che Unterſcheidungslebren unſerer verbeſſerten Del 
„artimme und beobachtet, ein aͤchter evangeliſchlutheriſche 
„Ehrift. In die Schrift jagte er ſeine Widerſacher hinen 
In die Schriſt wieß er ſelne Anhänger — Diefen gebührt dae 
Sorfchen in der Schrift, ohne müßige Grübler, ‚unehätig 
vorwitzige Nekigionsfhwäger zu —— Das. Streber 
nad) immer mehr Erkenniniß und der, Gebrauch aller Mitt⸗ 
und Belegenpiiteg dazu. — Das Feſthalten an dem alle 
wahren tharigen "und ſellgmachenden Glauben, ‚ohne, auf ige» 
Ties erborgtes Vetdienſt und felbft, erdachte fogenannte gute 
Werte ſich zu verlaffen — Das mit. diefem Glauben ‚genau 
derbundere, nicht Ihm entgegenftehende, vechtfchaffenen 
fen in Ehrifte Sefu, „Als die Gemeine zu Mirtenbe 
fagt der Verf, bey diefer Gelegenheit, „ausartete, glena Lus 
„iber nicht allein von da ploͤtzlich weg, und. kehrte erft,ai 

















„vieles Bitten zuruck; fohbern geſtand felbft; er hätte zwar 
pic alle Mühe gegeben, den Glauben durch feine Prebigten 
„und Schriften in’ dle Leute zu bringen; jehzt würde er aber 
„den Glauben wleder herausprebigen muſſen. Ol guter Lu 
„her, ſetzt er hinzu, lebteſt du noch; lehrteſt du in unferm 
- „Gegenden; was wuͤrdeſt du nicht alles herauszupredigen has ’ 
mben! Wie würde es die mit Diefem Herauspredigen gehen? 
Zurücdrufen wuͤrde man dich gewißlich nicht.“ — Jeder 
Vige Verbeflerungeverfuh— und in jeber Kirche bleibt Immer 
etwas zu beſſern übrig — durch veränberte. Art bes Unterrichts 
für unfere Zeiten, ift dem Sinn des nach Auftlärung hervor⸗ 
firebenden Mannes, und felbft der evangelifhen Religion ges 
maͤß. Jeder ächte Lutheraner freust fich feiner, vwoiberfene 
ſich nicht, und flehe ihn niche als Ketzerey an, wenn gleich 
on denen , die nicht Achte Nachſolger Lurbers find, noch ein 
6 groß Laͤrmen, oder Jammern Darüber gemacht wird. Zwar 
„mi 


von der Gottesgelahrhet. 95 


„muß bey jeder Neuerung, befonders: in Kiechenfachen, mit 
„ungemeiner Behutſamkeit verfahren werben. — Wo aber 
„das Volk dem ohngeachtet fo Angitlich für das Alte ſtreitet, 
„und das Anfehen der Menfchen, nicht ihrer Lehrer, nicht. the 
„rer Obern, fondern ſolcher Menſchen achtet, die man fon 
„Eaum in irgend einer Angelegenheit zu Narbe zu sieben wirt, 
„digen würde, da beiveifet es nur, wie wenig wahrhafte Lu⸗ 
„theraner unter fo einem Volke find.“ — Dem Geilte des 
Lutherthums handelt der gemäß, der nichts blos deswegen 
verwirft, weil es neu iſt, und weil andere fich dawider ſtraͤu⸗ 
ben; fondern.der alles ſelbſt präft, und wenn er. fich :auf jeine 
eigene Einſichten nicht werlaffen kann, feinen Be:.erın und dee 
geiftlihen Obrigkeit folge — der ſich, da der Landesherr die 
beym Gottesdienſte verzunehmenden Handlungen, bie zu brau⸗ 


cheuden Gebete und Geſaͤnge, wie die Augsb. Konfefiion Ichre, ' - 


anordnen und verändern kann, ſolche Anordnungen wil⸗ 
lig gefallen läßt, fo lange er in denfelben nichts wider das ofs 
fendare Wort Bortes, und die von. der Obrigkeit. gut ges 
beiffene Konfeffion finder — alſo auch. in Kirchenſachen Der 
Obrigkeit gehorcht. J ee a RE JE 
. . Die VBorftellungen, mit melden Hr. W. in dem ganzen 
Portrage, und beieuders gegen dag Ende auf den.:freyen und 
gehorſamen Geiſt der evangeliſchen Religion dringt, banegen 
aber den fauligen, ſtlawiſchen, und ſtoͤrrigen Geiſt derjenigen 
beftreitet, welche die von Luthern und ſeinen Gehuͤlfen mit fe 
roßer Mühe durchgebrochene Bahn, wenn nicht verlaſſen, 
—* richt weiter verfolgen , find ungemein ſtark nnd treffend. 
„Zu feiner Zeit, fagt er S. 44. wird gewiß kein Prahlen mit 
„der reinen Lehre, kein Anhängen an alte Gebräuche und Wor⸗ 
„te, keine Billigung Anderer uns gleichgefinnten, Fein Lobge« 
„ehren des großen Haufens uns berußigen Eünnen. "Zu-fpät 
„vielleicht werden wir es erfabren, daß es Feine kleine Verf 
„digung geweſen fey, fich allen Verfuchungen zut Aufklärung 
„und Beſſerung entgegengefeßt, und, foviel an ung Jag, die Ans 
„falten vereitelt zu baben, die zum beſſern linterrichte der Ju⸗ 
„gend, zur leichteren Bewahrung des gehörten Worts, zum 
„wuͤrdigern Gebrauch des heiligen Abendmahls, kurz zur mehs 
„reren Ordnung unferer hoͤchſt willfährlihen , und deswegen 
„bie und da wenigitens ſehr verdorbenen Schul» und Kirchen⸗ 
„verfaflung gemacht werden follten. * 
Es iſt dem Rec. ein wahres Vergnügen, einen fo was - 
dern Mann, als den Verf., der 2 ſchon feit zwälf SJabıen 
5 


6 Kurze Nachrichten 
in feinem Hauſe ein Eleines Yädagogiihes Inſtitut unterhaͤlt, 
Durch diefe Anzeige bekannter zu machen. Er bat die qutge⸗ 
finnten Gemuͤther in feiner Gemeine überzeugte und berudigt; 
aber die Auflägigen , die Luthern felbft, wenn er das neue 
preußifche Giſangbuch billigte, wie er gewiß bey unfern Leb⸗ 
zeiten gethan haͤtte, für nicht lutheriſch erklären toürden, ha⸗ 
ben doch wenigſtens dem Derfafler, wie Necenfent aus aubera 
Macrichten weiß, ihre Wohlthärigkeit entzogen. 
Licht und Finfterniß koͤnnen einander nicht mehr geabege 
“entgegen feyn, als das, was ein Iutherifcher Prediger in 
preuſten aus Luthers eigenen Schriften und einigen Arcikeln 
der Augsburgifchen Konfeffion zu beweiſen fuchte, dem rölber, 
ſpricht, was ein lutheriſcher Prediger in Schlefien, in feiner 
Prüfung Rum. 3. , Über eine und eben diefelbe Streitfrage 
urtheilet. Die Zeitfrage: Was bar ein guter lutheri⸗ 
fcher Chriſt von dem neuen Berliner Befangbuche zu 
halten ?.ift dem Rec, niche zu Geſicht gekommen, "Id fe 
. aber. aus dem, was in diefer Prüfung daraus angeführet wir 
des Verf. Urtheil fey dahin ansgefillens ein ächter lutheriſcher 
Chriſt könne mit allem guten Gewiſſen zur Ehre feines Gottes 
und Heilandes daraus Aigen. Diefer Meynung iſt une 
Pruͤfer nun auf feine Weiſe, fondern er bebanptet ganz das 
Geecgentheil, und zwar aus dem Grunde, well es doch ſorinis⸗ 
niſch wäre und bliebe. Der gute ebrliche Kindleben hätt 
ja in feiner immer wsichrigen Schrift über das Berlinifche Ber 
fanzbuh, wodurch er allein allen Rubm und alle 
Dankbarkeit bey allen rechtfchaffenen Kuthera⸗ 
nern mir Recht verdiente, (durch was für Schriften 
doch mancher Menſch zu Ehre und Ruhm in der Welt kom⸗ 
men. kann!) fo glaubwürdig bezeugt, daß die Serausgeber 
Scorins Auhänger wären, und er deshalb von ihnen ausge: 
gangen ſey. Ich glaube in der Necenfion jener Beurtheilung 
des neuen Berliniſchen Geſangbuchs vom gedachten K., 
wo ich die Hauptſtellen der Lieder, welche von Chriſto und ſei⸗ 
ner Eerloͤſung bandelten, fammelte und zum Theil abdrudden 
feß, (B. J. 1. 127—ı130) aus dem Buche felbft unrelder 
fprechlic) dargethan zu haben, daß Leute, welche diefe Stellen 
gelefen bästen, und dann doch noch vorgäben, es wäre mit 
dein Buche auf Soeinismus und Naturalis mus abgefeben, 
nur unter zwo Quellen ihres Urtheils zu wählen haͤtten, ent 
weder unter Stupiditat, oder Buͤberey. Dies wiederhole 
ich bier, und beziehe mich auf jene Receuſion. Daß der mir 
under 





von. dee Gottesgelahrhelt. 59 
unbekannte Verſ. der Prbfung im Grunde 


! er Ye ande’ feines Herzens 
‚gin.vedlicher Dann ſeyn moͤge, bezweifle ich nieht. - Aber daß 
er zu den hoͤchſt ſchwachen und ſtupiden Köpfen gehöre, davon 
äeuge feine gause Kritik des, Geſanghuchs welche ‚auch aus dem 
Btunde fesr Uberfluig war, weil daſſelbe Geſchwaͤtz, das an⸗ 
bere dawider gemacht haben , auf eine gar einfaͤltige Art bier 
‚wiederholt wird. Seinem Gesner rechuet er ſchon den Titel: 
Seiten e zum Leichtſinn in Religionsſachen an, dein, ſagt 
eb; „an kann fü) dabey ir Beziehung auf die Religion gar 
" michts ſcheres denken, ‚es wäre denn, daß dis. Religion mit 
‚ihren Slanbenslehren ſich nah den -Zeitenrichtenimünte; und 
„das. ift .freplich auch die, gewoͤhnliche Sorache, aller igigen Irr⸗ 
mgeiftter.". Mar ſchließe aus. diefen Paar Zellen, wie weit die 
"Beurthellungstrajt "des. Mannes gebe. Aber Kebereyen 
aufzufiaden, wo fie auch der ſchaͤrſſte Spürer kaum würde 
gefunden haben, dazu befigt er ausuehmende Scharffichtigkeit. 
Higt vo zurzet eine am Ende des Buchs aufgerichtete War⸗ 
—5 — lutheriſchen Chriſten der preußiſchen Lande, 
hamlich en Regiſter derer in Dem neuen Berliner auch 
in Brealau gedruckten Geſangbache befindlichen Eas 
ren und verdeckten ſocinianiſchen Lebrſoͤtze, auch eini⸗ 
unverſtaͤndlicher Ausdruͤcke, nach den Numern, Ver⸗ 
fen und Zeilen der Lieder. Was meynen unſere Leſer wohl, 
wieviel folcher mit ſociniſchem Gift angefteckten Stellen bet 
Pruͤfer in dem ganzen Buche aufgefpiiet hat? - Ich Habe mir 
‚die Muͤhe gegeben, fle zu zählen, und es find ihrer niche we⸗ 
iger als 407. Darunter find denn nun die meiften freylidh 
won ‚der. Arc, Daß ein Menſch, deffen Auge ein argwoͤhniſcher 
ESchalk iſt, wenn er auch in Socins Schriſten noch fo beieien 
ware, und zehn Brillen beym Lefen des Geſaugbuchs aufſetzte, 
keine focinifche Kegeren darinn fehen würde, 3.8, Indem einzie 
‚gen Liede Num. s. Frolockend Gott erbeb ich Bich ze, 
find allein ſechs anbruͤchige Zeilen. 


WB 3. Wie maͤchtig wet zum. Tugenblauf 
Mich, Kerr, was du verbeißeft, auf! 
-8. 4. Denn du verweigerſt Muth und Licht 
Zum Guten deinen Kindern nihe, 
V. 8. Siehſt meirie Neue gnäbig an, 

Und Hilft, daß ich mich beffern kann. 
Nun komme mir einer und fage, baf David und die Prophe⸗ 
sen, Paulus und die übrigen Apoftel keine ee 
| i ee 


x 


‘ 


re Nachticheen 


Socinam geweſen. Ich will keib und Lehen dafuͤr verbuͤrgen, 

daß ich in tauſend Stellen ihrer Schriften ſolche verdeckte So⸗ 
ciniſterey finde. Ich ſprach: “Ich will dem Hetrn meine 
Uebertretung bekennen, da vergabſt du mir die Miſſe⸗ 


that meiner Sänden. Pi. 32. s. Die Opfer, die Gon 


‚gefallen, find. ein geängfietee Beift, ein geängfieres 
und zerſchlagenes „ers wirſt ou, Bott, nicht verache 
zen. Pſ.51.190.Beſſert euer Weſen und Leben, fb 
will ich bey. euch wohnen. Jer. 59. — Da haben wir 
fie ja gleich: in den befannteften Sprüchen Davids und Ir⸗ 
zemias. Es waͤre in der That zur Steuer ber uͤberhand neh⸗ 
menden fscinifchen Ketzerey in unſern Tagen wohl dienlich / daß 
ein aͤchter rechtglaͤubiger Lucheraner einmal bie ganze 

Vers vor Vers durchsienge, und fo ein Regiſter von klare 
sder verdeckten fscinianiichen Sprüchen daraus zum Brut 
Anfertigte, damit die Lrute doch aufmerffam darauf gerinas 
wurden, und kuͤnftig die Schriften der Propheten und’ A 
auch mit Pruͤfung läfen. Vielleicht nimmt der ſchleſtſche Piel 





diger, der jenes Regiſter aus dem Geſangbuche fo mäbfe 


gemacht hat, biefe Arbeit ebenfalls einmal über fih; 


Mum 4. ruͤhtt von einem vernänftigen Manne Ger, 
der einem Freunde, auf defien Anfrage, feine Meynung ‘über 
das Geſangbuch freymuͤthig ſagt. Erſt erzähle er ein Geſchicht⸗ 
chen aus Spangenbergs Adelſpiegel von einem Grafeu 
von Xegenſtein, der zur Zeit der Reformation, ohne Lutherß 
nad) dem 4öften und 47ſten Pfalm gemachten Lieder: Beine 
fefte Burg ift unfer Bott, und Es woll uns Bott 

dig feyn, zu Eennen und gelefen zu haben, feinen Pfarre 
weil er diefe aufrähreriichen lutheriſchen Lieder harte fingen 
laffen, auf Anftiften benachbarter Pfaffen und Monche, beym 
Kopf zu nehmen , und ihn, feines Frevels halben, nach Hal⸗ 
berftadt zur Beftrafung zu ſchicken befahl; ein Gefchichtchen, 
das hier fehr paffend if. Hernach fäht er fein Urtheil: Weber 
die Anzahl der Lieder im, neuen Befangbuche, die ihm 
nicht groß genug zur Vollftändigkeit ift; über die Tirel und 
Abtheilungen, welche er fir zu fpieituell und nicht beſtimmt ges 
nug für den gemeinen Dann hält; über den Inbalt des (Bes 
ſangbuchs, an dem er manches auszufeßen findet, ob er gleich 
der Stellen, die wider Socins Lehre von Chriſto ſtreiten, fich 
freuet; Aber die Sprache und Poefie des Buchs, womit 
er im Sanzen, aber nicht an einzelnen Stellen, infrieden it; 


von ber Gottesgelahrheit. 59 


über die Melodien und muſikaliſche Poeſte deſſelben. 
In Anſehung der erſteren iſt ihm nicht Mannigfaitigkeit genug 
beobachtet, und die letztere bie und da vernachlaͤßiget; uͤber ˖ 
die beſte Art neue Cieder einzufuͤhren; nicht, wie er 
meynt, durch ganz neue Geſangbuͤcher, ſondern durch Anhaͤn. 
ge ganz neuer Lieder zu den alien Geſangbuͤchern, welche dann, 
wenn dieſe meift vergriffen find, tn die Stelle der unbrauch⸗ 
baren Lieder eiugeruͤckt werden müßten. — Es bat mir -Ieid 
gerhan, ben einfichtsvollen: Verfaffer doch auch auf manchen 
ungegruͤndeten und unbiligen Zadel zu betreffen, den ich yern 
sügen möchte, aber, weil mir der Raum dazu mangelt; übers 
gehen muß. Beſonders ift mirs befremdend gemwefen, von fo : 
einem Manne S. 16 fagen zu hören: „Es würte in man 
„chen Stellen des Geſangbuchs unferer Gewiſſenhaftigkeit und 
„Froͤmmigkeit ein gar 34 großer Werth beygelegt.“ Wie? 
Kann man denn je einen ju großen Werth darauf legen? 
Hat nicht unſer Heiland gerdde dadurch den größten tarauf 
gelegt, daß er den Leuten fat, "er huͤlfe ihnen gar nichts, wenn 
fie. nicht dur) ihn gereiffenhaft und fromm würden ? — Ebrn 
b, aufialend war mirs, S. 17 zu lefen: Es bieße Num. 216. 
.5. „recht anftöpig: Meine ganze Seligkeit wirkt Glau⸗ 
„be und Rechtfchaffenbeir.“ Iſt denn da wahrer Blaue: 
bey wo kein rechtichaffenes Weſen In Ehrifto Jeſu "it? Und 
macht Rechtſchaffenheit nicht gluͤcklich? — zu lefen: „es ließe 
„ich nicht mit einander vergleichen, daß nach Num. 79 dee 
„Lebens ˖ Unſchuld mein Ehrenkleid feyn, und doch Gott Je⸗ 
Aſum zum Opfer fuͤr mich dahin gegeben haben ſoll? Was iſt 
„das. für ein Opfer, deſſen die Unſchuld bedarf? Es muß 
„derh alfo ein” ſchlechtes Ehtienkleid ſeyn, und ‘las toird 
„voogl. Recht behalten: alle ‚umfere Gerechtigkeit iſt wie ein 
„unflätig Kleid. Jeſ. 64. 6.“ In dieſem Raiſonnement ver⸗ 
kenne ich den ſonſt verſtaͤndigen Mann ganz. — Was von 
gegruͤndetem Tadel, der gewiß den Herausgebern "des Geſang⸗ 
buche nicht zuwider ſeyn wird, in dieſen Blaͤttern enthalten: 
iſtbeweiſet weiter nichts, als daB alle menſchliche Werke uns 
volltommen ſinde, und ſtets einer Verbeſſerung fähig blelben. 
Autheci'üeferte der bearpun-pestefbansifen Mar en vor⸗ 
treffliche BDibeluͤberſekung. Aber wie mangelhaft e an 
hundert Stelleir/ Wenn Ich mir vorſtelle, daß mehrere unſe⸗ 
rer groͤßten Sprachgelehrten · von Luthers Geiſt und Geſchmack 
ſich vereinigten, fie. zu vervollklommnen, fo wuͤrde fie doch ihre 
Mangel behalten, und Sie krik jenes ned ni base aut d 
. . au .. 


an . Kurze Nachrichten 


zufegen bleiben. Dieelbe Bewandniß Bat es auch mit den: 
Geſangbuche. Kritreln kann am Ende ein jeder daran, anch 
mit etwas Eigenduͤnkel fagn: „Bas Bud, wird wohl eine‘ 
„glänzende, aber bald verſchwindende Eufterfcheinuing bleiben.“ 
Edler wäre es, man nutzte und befürderte eine nach den mes: 
ralifhen Beduͤrfniſſen unferer Tage ‚vorzüglich eingerichterg: 
Liederſammlung, die, ‚ben allen ihren etwanisen Mängeln, 
wohl noch binnen langer Zeit von feiner andern an groͤßerer 
Bolltommenheit möchte übertroffen werden. Dey neuen Aufe: 
lagen eines ſolchen Duchs läßt ſich ja auch in Kieinigkeiten‘ 
leicht nachhelſen. a rd 

BK .. 


Augfourgifche Confeſſien nad; der MWefchrift im. 
Reichsarchiv. Mebft einer Ehrenrettung Me⸗ 
lanchthons. Herausgegeben von Se. Gottkieb 
Weber, Stiftsprediger in Weimar. Weimar, 


bey Hoffmanns Erben. 1781. 16 Bogen ing. " 


Die verwittwete Frau Herzogin zu Weimar ließ den Items 
ſtorbenen Kurfürften zu Mainz um eine beglaubte Mbfcheift der 
Augip, Conſeſſion nach der Originalurfunde im Reihsarchte 
erfuchen, und erhielt Hierauf, auf Kurfuͤrſtl. Befehl, im Jah⸗ 
te 1767 eine vidimirte Abſchrift, von welcher der ——— 
Archivarins von Lammerz und drey Regiſtratoren mir eiger 
nee Handie unterſchrifft und beygeðruckten Pettſchaif⸗ 
ten beſcheinigten, daß fie mit dem in dem Churfuͤrſtlich⸗ 
NIaynsifcben Archiv verwabrlich aufbebaltenen exem- 
lari von wort 3u wort gleichlaurend feye. Sehr uas 
rürlich alaubte man in Weimar einen wichtigen Schatz am. 
diefer Nöfchrift, Die in dem Herzogl. Archid aufbewahret ward, 
zu befigen ; und da man in derfelben beträchtliche Abweichun⸗ 
en von den bisher für authentiſch gehaltenen Ausgaben der 
> C. bemerkte, fo zweifelte H. Weber nicht, daß er dine-nens ' 
dienftliche Arbeit unternaͤhme, wenn er diele De’ 
gern nikichrift nach dem vermeintlich neuentdeckten "wahren 
Drizinal abdrucken ließe, und die Aechtheit des von ibm ges 
lieferten Tertes durch Anfübrung mencerley Gründe gegen- 
leicht verauszujeheude Zweifel zu vertheibigen ſuchte 


von der. Gottesgelahrheit. 6 


deſto ficherer au gehen, ließ Kr. W. bey dem Hrn. v. Bammurg 
fi) noch nach, dem Band, dem Format, der Blätterjahl ıe. 
des Originals, aus welchem die Weimarifche Kopie gemacht 
war, erkundigen. Nun entſchuldigte ſich zwar v. L. mit feis 
nem auf ſich habenden Eide, daß er die verlangten Machriche 
ten, ohne Vorwiſſen des Kurfürften, nicht mittheilen dürfe ; 
inzwiſchen wiederholte er doch in feinem Briefe aufs neue die 
Verſiche rung, daß die nach Weimar gefertigte Kopie der Augſp. 
Eonf. eine authratifche abichrifft des im biefigem (Mainz 
ziſchen) Reichs Archiv verwabrlich aufbebaltenen ori. 
ginalis feye, und fich, nach vorber befchebener collatio- 
nirung, in allem von wortb zu worth concordant fine 
ven muͤſſe. Hr. Weber freute fich feines Fundes um fo vief 
mehr, well er durch Huͤlfe defjelben im Stande zu feyn glaube 
se, die fo oft und fo bitter angegriffene Ehre des vortrefflichen 
Melanchthons auf eine ſehr auffallende Art retten zu konnen,‘ 
Es ift befannt, wie viele Vorwürfe man diefem aroßen Mans 
ne baräher gemacht bar, daB er die wichtigſte öffentliche “Des 
kenntnißſchrift der deutſchen Lutheriſchen Kirchen mehr als eins 
mal eigenmächtig verändert habe. &o übertrieben auch diefe 
Beſchuldigungen waren, und fo leicht ſich Melanchthon ent⸗ 
fhuldigen ließe, indem weder die Aenderungen den weſentli⸗ 
chen Inhalt dee Eonfeflten und bie Lehre ſelbſt, ſondern nur 
den Vortrag und die Ausführung der Lehrfäge betreffen, noch 
andy diefe Schrift glei Anfangs diejenige Wichtigkeit zu ha⸗ 
ben ſchien, die fie nachher, ſelbſt In polteifchen Ruͤckſichten, ers 
halten bat, und überhaupt die Eritifche und bipfomatifche Ges 
nauigfeit, die roir heut zu Tage von bein Herausgeber einer 
wichtigen zumal Öffentlichen Schrift fordern, Damals unhefanne 
war: fo ſchienen doch unverftändige Eiferer dadurch am kuͤrze⸗ 
ſten zum Stillſchweigen gebracht werben ju Fonnen, wenn dar⸗ 
gethan wuͤrde, der ganze Grund der Anklage beruhe auf durchs 


aus falfchen Borausfegungen. Und dies glaubte Hr. W. une 


volderfprechlich beweiſen zu kͤnnen. Denn alle Ausgaben dep 
Confeſſion, die Dielanchthen vom Jahr. 1333 an Bis au ſei⸗ 


nen Tod beforget hat, ftimmen mit Sem Weimariſchen vihimir⸗ 


sen Exemplar, und folglich (fo ſchloß Hr. W.) mit dem Orks 
ginal, genau überein. ‚Diur zweyerley blieb hiebey noch übrig, 
das man dem Del, mit einigem Schein zur Laſt legen konn⸗ 


te: erfiens, daß er in feiner allererften. Ausgabe vom Sabre . 
3531 nicht das Original, fondern ein davon in etwas abwei⸗ 


chendes Cxtmplar habe abdrucken laſſen, und daß er vis 


’ 


62 Kurze Nachrichten 


in der lateiniſchen Eonfeffion die Befannte und auf keine Weiſe 
abzuleugnende Aenderungen in der Ausgabe von 1540 vorges 
nommen habe. Dieſe beyde Verſehen fehienen aber hinlaͤng⸗ 
kich dadurch wieder gut gemacht zu feyn, dag Mel. in fo vielen 
andern während feines. Lebens feit 1533 beforgten Ausgaben 
der deutſchen A. C. ſtets die Achte Bekenntnißſchrift treulich, 
und ganz unveraͤndert geliefert hatte. Und dies iſt der Ge⸗ 
ſichtspunkt, aus welchem Hrn. W. feine Entdeckung als wich« 
tig vorkam. 


Allein, ſo viel Mel. on feiner mahren nder vermeynten 
Ehre durch die Weberihen Behauptungen gewinnen Eonnte, 
- eben ſoviel und noch mehr verlor dadurch das Concordienbuch 
an feinem Anfehen. Denn diefe Sommlung fombolifcher 
Schriften enthaͤlt bekanntlich auch.die A. C. und in der dem 
Concordienbuch vorgefeßten Borrede fagen die Evangelifchen 
Kurfürften, Fürften und Stände, ihre in den Ardiven aufs 
hehaltene Abfchriften der A. C. feyen mit dem rechten, dem 
Katfer übergebenen Original, fo in des heiligen Reichs Verwah⸗ 
tung geblichen, durch beglaubte Leute mit großem {Fleiß collas 
tieniret, und dirfes collatisnirte Eremplar fey In dem Concord. 
Buche abaedrudt worden. Da nun diefer Abdrud im E. B. 
ſehr merklich von der Welmarifchen vidimirten Kıpie abweicht, 
fo ift Sr. W. genöthiget, die Authenticität diefes Abdrucke, 
welchen bisher jedermann für hoͤchſt zuverlaͤßig hiele, zu leug⸗ 
nen, und dagegen anzunehmen, daß nicht nur Kurfürft Joa⸗ 
chim II. zu Brandenburg, der 1566 zu Mainz eine Abfchrift 
vorn Original nehmen ließ, die in corpore doftrinae bran- 
Ienburgico abgedrucdt ward, fondern auch Kurfürft Auguſt 

Sachſen, an welchen 1577 von Mainz aus, tie Lyſer vers 
yert, das Driginal der A. C. oder nach andern Nachrichten, 
e vidimirte Abichrift davon geſchickt ward, bintergangen wor⸗ 
en fey, und dag man bisher auf das Anfehen des Goncordiens 
zuchs etwas für die ächte A, C. gehalten habe, das nur ein 
unvolllommener Entwurf derfelben ſey. Man fiebe hier 
aus, worauf e6 bey dem über diefe Sache entflandenen Streit 
ankoͤmme. 


Der Gang, den Hr. W. nimmt, um die Glaubwuͤrdig⸗ 
keit der Weimariſchen vidimirten Kopie vor den gleichfalls auf 
vidiwirten Abſchriften beruhenden Abdruͤcken im corpore bran- 
denb. und im Concord. Buch darzuthun, iſt folgender. Den 
Anfang macht er mit einer Deſchreibung der aͤlteſten Ausgaben 


don der. Gottesgelahrheit. 6 


der EC, fomohl direr, die noch im Sabre 1830 ohne Vor⸗ 
wiſſen der Fürften oder Melanchthons erichienen, ‚als auch 
der van Mel. felbft beforgten. Hier findet der Litterater man⸗ 
che ihm angenehme Wemerfung Aber die Verwandtſchaft und 
bie Beſchaffenheit diefer Ausgaben. Kr. I, nimmt nur zwey 
Melanchthonſche Hauptausgaben ber deutfchen Conf. an, beys 
be zu Wittenberg bey ©. Rhaw gedruckt, die eine in 4, im J, 
1531, welche einen lateiniſchdeutſchen Titel Bat, und auch die 
lateiniſche Eonf. enthält, die andere 1533 in, . Die erfte 
Hält er ſchon für beſſer und vollſtaͤndiger, als den Abdruck ins 
Concord. Buche, von welchen er glaubt, daß et den erſten 
unvollfommenen noch nicht rewidirten Entwurf der A. C. dar⸗ 
ſtelle; von der zweyten aber, die in etlichen Artikeln noch aus⸗ 
führlicher und ausgearbelteter als jene ift, und die nachher 
Mel. unverändert immer nur bat wieder abdrucken laffen, bes 
bauptet er, fle ſey die anthentifche, umd dem dem Kaifer Übers 
gehenen Original durchaus gleichlautend, role fie dann wirklich 
mit der Weimarifchen vidimirten Kopie faft buchſtaͤblich uͤber⸗ 
einiſtimmt, Bis auf einige unbedeutende Barlanten, die Hr: W. 
feinern Abdruck jener Kopie forgfäleig beygefügt hatı Er kann 
zwar nicht in Abrede feyn, daß Mel, ſelbſt Anlaß gegeben has 
be, def die Autbenticirär diefee Ausgabe verkannt worden fey, 
Denn watum edirte er nicht gleich im Jahre 1531 die Conf. 
noch dem ächten Original, fondern nach einem mangelhaften . 
@remplar? oder warum geſteht er Nliche ben der Achten Aus⸗ 
gabe fein bey dem erften Abdruck begangenes Verfehen, un 
verfihert bagegen ausdruͤcklich, daß diefe gegenwärtige Edition 
authentiſch fen? Allein Hr. WB. meunt, Mel. babe dach hin⸗ 
tennach alles Ihm mögliche gethan, um dieſer zweyten Ausga⸗ 
be Auſehen an verſchaffen. Es läuft aber alles daratif hinaus, 
daß M. Bie Ausgabe von 1531 hie, Hingegen die von 1533 
bey jeder neuen Auflage, ſelbſt in kem cotpore Philippico, 
ja fogar 1555 unter landesherrficher Auctorität zum Behuf 
der fächfifchen Kirchenviſttation, unverändert Immer toieder has 
Be abbtucken laſſen; denn bie Detavausgaden von 1531 und 
1534 fenen keine von Mel. beſotgte Abdruͤcke, bie Wittenbergi⸗ 
che von 1942 aber, welche He. W. nicht ſelbſt geſehen, ſey 
ahrſcheinlich ein Nachdruck von ber dtey und dreyßiger. Ss 
feht ſich aber auch Mel. habe angelegen ſeyn laſſen, feine Zeit⸗ 
genoſſen auf die auchentifihe Confeſſion von 1533 aufmerkſam 
zu machen, fo habe man fie doch ſchon auf: dem Naumburger 
Eonvent 1961 vetkannt, indem da gr Sürften bie Fun 


D. Bibl. LX. 2,1, SH 


64 Kurze Nachrichten 


von ı531 als authentiſch unterfchrieben, die von 1542 aber 
zwar aud) genehmigten, aber doch für eine vermehrte erklaͤr⸗ 
ten. Und endlich ſeyen durch das corpus brandenburg. und 
vornehmlich durch das Concordienbuch alle Melanchthouiſche 
deutſche Ausgaben gänzlich um ihr kritiiches Anſehen gen 
fommen. ' . 
Hlerauf koͤmmt Hr. W. zur Kauptfache, nämlich zum 
Beweis, daß die A. C. im Toric. Buche, alles Vorgebens von 
sidimirten Kopien des Ortginals ohnerachtet, aus dem wah⸗ 
ren Driginal nicht gefloffen, und niche auchentifch fen, ſondern 
daß diefe Ehre der Melanchthoniſchen Ausgabe von 1533 und 
der damit genau harmonirenden Weimariſchen vidimirter» Kos 
pie gebuͤhre, und daß das Vidinius der ikigen Mainziſchen 
Kanzley mehr Glauben verdiene, ald das der ehemäligen im 
fechjehnten Jahrhundert, Der erfte Beweis wird auf eine 
Vergleichung der Hauptausgaben untereinander und mit eins 
wen im Weimariſchen Archiv befindlichen Handfchriften gebauet.- 
Man weiß nämlich, aus Melanchthons Briefen und andern 
Nachrichten, dag an dem eriten Entwurf der A. C. noch, 
zum lebten Tag vor der Uebergabe immerfort iſt gebeffert wot⸗ 
den, und daß befonders die Artikel von Kloftergelübden und 
von der Diſchoͤſe Gewalt von Mel. vor der Vebergabe noch 
einmal umgearbeiter und viel meirläuftiger. ausgefubrer worden 
find. Kürze, zumal in den genannten Artikeln, ſcheint ale 
zu vetratben, daß.ein Eremplar aus dem erften unvsllendeten 
Entwurf aefloffen fen; je ausgearbeiteter hingegen ein Exem⸗ 
plar in diefen Artikeln iſt, defto näher fümmt es näch Sem, 
WB. Meynung dem wahren Original. Wird diefe Regel auf 
die vorhandener Exemplare angewendet, fo ergiebt fich dataus 
folgende Rangordnunq. Den erften noch ganz roßen Entwurf 
enthält ein von Spalatin eigenhändig gefchriebenes Exemplat 
im Weimariſchen Archiv, welches auch ſonſt noch mehrere 
Spuren an fich trägt, daß es vor der volligen Einrichtung: der 
Eonf. gefchrieben fey. _ Dann folgt die ermas ausführlichere 
und verbeflerte Necenflon in den erften Abdruͤcken vom Jahre 
1530, welche im Stunde die nämliche iſt, die das Concotrdien⸗ 
duch enthält. Hierauf bekommt bie mehr ausgearbeitete Con⸗ 
feffion, wie fie Mel. 153 1 ju Wittenberg in 4. berausgab, ih⸗ 
se Stelle angewieten. Den Veſchluß macht endlich Die erwei⸗ 
terte und in manchen. Artikeln gang umgsarbeitete Ausgabe, 
weiche 2533 zuerſt im Druck erfihlen, und weiche Hr. * 


von der Goltesgelahrheit. 65 


eben beswegen, weil fie in den oben bemerften Artikeln umge⸗ 

arbeitet ift, für die authentiſche, dem wahren Driginal gleiche 

Iautende erklätt. (Darim hat Hr: W. unftreitig Recht, daß 

die Conf. nicht fe, role fie in dem erften Entwurf laütete; dem 

Kaifer übergeben morden if: Aber welche Werändetungen 

noch vor, und welche erft nach der Uebergabe von Mel, vors 

genommen ſeyn mögen, und ob alle vor der Uebergabe ges 

machte wirklich auch in das fehr eilfertig geſchriebene Mundum 

gefommen feyen, bleibt Immer noch unentſchieden. Ungluͤckli⸗ 

cherweiſe iſt das Spalatiniſche Mſept gerade in den Artikeln, 

auf die es hier vornehmlich ankümmt, mangelhaft. Won dem 

von Rioftergeläbßen ift nur der Anfang da, und der von dei 

Biſchoͤſe Servalt fehle ganz. Es kann alſo gar wohl feyn, daß 
dieſe Artikel in Dem frühern Entwutf, den diefes Mſept ent⸗ 
hieit, viel unvollftändiger und kuͤrzer gelautet ‚Haben, ale in 
der Recenfiori des Concordienbuchs. Inzwiſchen, da- Hr. W. 
in das Vidimus der ietzigen Mainziſchen Kanzley kein Mißs 
trauen febte ; und es nur darauf anzukommen fchien, daß dem 
Einwurf vorgebeuget würde, den man aus den im i6te, 
Jahrhunderte vetjertigten vidimirten Abfıhriften hernehmen 
Eonnte, fo mußte ihn allerdings der Umſtand, auf welchen er 
feinen erften Beweis bauer, wichtig vorkonimen.) Den aus 
dern Beweis nimmt der Verf. daher, daß im Reichsarchiv, 
nach Auflage miehrerer Zeugen, die A. €. doppelt eriftive, ein⸗ 
mal ale Originalurfunde ia einem befönderh Bande, und dann 
in einer Apfchrift im Meichstagsprotofell vom Jahr 1530; 
Da nun die vidimirten Kopien, welche ehedem die Kurfürften. 
von Brandenburg und Sachien erhalten haben, mit der lebten; 
wörtlich übereinftimmen , fo ſcheint Hieraus zu folgen, daß die 
Weimariſche vidimirte Kopie, welche von diefen ſehr ſtark abs. 
weicher, aus der erſten, der Originalurkunde, abgeſchrieben 
ſeyn muͤſſe. Seriach hätte die Reichskanzley vormals ein ge⸗ 
tes großes Verſehen zu Schulden kommen laſſen. Sie. 

bäcte nämlich nicht nür.flatt einer genauen Ahſchrift der Oris, 
sinalurfunde ein fehr mängelhaftes Exemplar det A. C. in dag 
Reichstagsprotokoll aufgenommen, fondern hätte auch nachher 
Diefes untangliche Exemplar für die Originalurkunde faͤlſchlich 
quegegeben, und wenn beglaubte Abſchriften vom Original 
geſordert wurden, ftärt deren von jenem Exemplar Kopien gea 
fertiget. Dies alles mußte freylich Hr. I. behaupten; weil er 
- fich verfichert-hiekt, die Weimariſche vidimirte Kepie ſey, wie don 
Lammerz vorgab , von ber wahten Originalurkunde ——— 
0 . ein 


” 


66 Kurze Nachrichten 


Allein kaum war die Weberſcho Schrift erſchienen, fo 
wurden zuerſt in den Jenaiſchen gelehrten —— — 
Zweifel dagegen erregt. Beſonders ward gezeigt, daß das Web⸗ 
mariſche Exemplar die offenbarſten Druckfehler wiederhole, die: 
erſt in der Wittenbergiſchen Oetavausgabe vom Jahte 1540- 
begangen worden waren, woraus dann von ſelbſt ſolgte, daß 
es feine Abſchrift der Originalurkunde fern Eonne Eben 
dies ward noch ausführlicher in folgender Schrift dewieſeu ;: ı 


Prüfung der vom Hrn, Weber — herausgegebenen. 
Augſpurgiſchen Eonfeffion nach der Urfchrife im 
Keichhsarhiv, von M. Ge. Wolfg. Panzer, 
Nürnberg, bey Grattenauer. 1781. 2 Bogen: 
in 8. u 


\ 


Die Danzerfhen Erinnerungen gegen die Gültigkeit ber vom 
Ken. W. gebrauchten Gründe find meiftens gut und richtig: 
. Unter anders wird auch geleugnet, daß das im Reichsſtugs⸗ 
protokoll Befindiiche Exemplar etivas anders, als eine vom wah⸗ 
ren Original genommene Kopie ſeyn koͤnne; über welchen 
Punkt nachher noch weiter geftritten worden iſt. Vornehm⸗ 
lich -aber llefert Hr. P. eine Collation der oben ſchon beinerkb⸗ 
ten Wittenberger Octavausgabe von 1540 mit dem Weimall 
ſchen vidimirten Exemplar, aus welcher unwiderſprechlich er⸗ 
hellet, daß das letztere eine bloße Abſchriſt der erſten ſey. Man 
muß ſich in der That wundern, daß Hr. W., der das Web 
marifche Eremplar Wort für Wort mit einer Melanchthonl⸗ 
fehen Ausgabe tollatiohirt Hat, über einige von ihm ſeldſt ade 
gezeichnete Lesarten nicht ftubig geworden ift, da ver 
offenbare Fehler darunter vorkommen, die ihrer Natur nk 
faft gar nicht beym Schreiben, hingegen ſehr leicht In der Dr 
ckerey begangen werden Fonuen. — 


Ueber die Originalausgabe der Augſpurgiſchen Con⸗ 
feſſion. Wider Hrn. Webers Ehrenrettung Mes 
lanchthons. Bon D. Ge. Brockman. . Oreifes 
wald, bey Roͤſe. 7782. 5 Bogen in kl. 4 


9* 


‚ von der Goltesgelahrheit. 67 


Die Schrift ik mie Mägigung und mit guter Kenntniß der 
Sache, fo weit diefe vor den neuern durch diefen Streit erſt 
neranlaßten. Entdeckungen. möglich war, abgefaßt. Sie zer 
fälle in zwey Abſchnitte. Der. erfte fol die Gruͤnde retten, Die 
‚fürs Anſehen des Abdrucks der A. C. im Concordienhuch fptes 
‚hen. . Diefe-find: 1) der Abdruck im €. B, ſtimme mit den« 
-jenigen Exemplaren überein, welche mit dem Mainzifchen Ori⸗ 
ginal verglichen und darnach eingerichtet fepen. Unter den 
über die Brandenburgiſche und Saͤchſiſche Collation bier ges 
machten Bemerkungen, die freylich auch einige Unrichtigkeiten 
‚enthalten, iſt die hetraͤchtlichſte diefe, daß Steinbrecher nicht, 
‚wie man gewöhnlich glaubt, mit. D. Zachen nad, Mainz ges 
ſchickt worden ſey, um die aus dem Original zu fertigende Ab⸗ 
ſhrift zu eollationiven und, zu vidimiren, fondern daß fein bes 
Fanntes, von Kollonitfch zum Druck befürdertes, Beglaubi⸗ 
‚gungszeugniß ſich blos auf eine mit der- Brandenburgiſchen aus 
Mainz erhaltenen Kopie collatipnirte Wittenbergifche Ausgabe 
deriehe, die nad) Wien gekommen iſt. 2) Das Concordien⸗ 
Exemplar flimme beſſer, als die übrigen, mit ber lateiniſchen 
Eonfeffion ,. welche dem Kaifer neben der deutfchen übergeben 
worden, und mit demjenigen Exemplar, welches ‚die Roͤmi⸗ 
ſchen Theologen bey Verfertigung der Confutation zum Grun⸗ 
‚be geleger haben, überein: nach allen Vermuthungsgruͤnden 
‚könne aber das deurfche Original von dem lateinifchen nicht fo 
‚in ble Augen fallend verfchieden getvefen feyn, als eg die deut, 
Pen Melanchtdonfchen Ausgaben von dem lateiniſchen wirk⸗ 
Aich find, Hieruͤber werden rinige gute Beobachtungen mitge« 
„theilt, die jedoch, durch die folgenden Schriften manche noͤthige 
Vinſchraͤnkung erhalten haben. 3) In dem Eonc. Buche feh⸗ 
"fen bey dein Unterſchriften die Namen Johann Friedrich und 
Franz, welche in andern Eremplaren vorfonimen ; von beyden 
‚ Herren aber glaubt der Verf. beweiſen zu koͤnnen, daß fie die 
Eonf. nicht mit unterfhrieben haben, Diele legtere Behan« 
ptung geändet Hr. B. auf elne Erläuterung, welche der Kurs 
fürft von Sachſen während des Reichstags dem Kaifer darüber 
gab, daß eine auf die ſchon übergebene A, €, ſich heziehende 
und dem Kaifer Überreichte Schrift von den Bekannten fünf 
Zürften mit dem Beyſatz: ſamt unſern Miitverwandten, 
unterzeichnet geweſen war. Der Kalfer nahm davon Anlaß, 
dem Kurfürften den Vorwurf zu machen, daß hieraus ein Vers 
bindniß abzunehmen ſey. Fi Kurfürft aber kehnte a 
3 er⸗ 


68 Kurze Nachrichten 


Verdacht dadurch von ſich ab, daß er erklärte, der Ausdruck 
Mirverwandte beziehe ſich auf die beyden Städte, welche Ste 
A. C. mir unterfhrieben haͤtten. Hier, meynt nun Hr, D., 
waͤre der rechte Ort geweſen, die Herzoge Johann Friebrich 
und Franz als. Mitverwandten zu nennen, wenn auch fie, aufs 

den regierenden fünf Fürften und den Städten, bie Ange 
fpurg. Conf. unterſchrieben hätten. (Mir haben: nicht bes 
merkt, daß Hr. Weber in feinen folge sen Schriften bieranf 
wrivas geantwortet habe, Man könnte aber antworten, daß 
exs unnoͤthig geweſen fey, Diefe beyden Herzoge als Mitver- 
wandten namhaft zu madıen, mern fie auch gleich bie Conf. 
mit unteefchrieben gebabt hätten, Denn ficherlich beforgte der 
Kaiſer kein. Buͤndniß jener fünf Färften mit diefen zivey 
«Serren , und es mußte eben fo uͤbetfluͤßig als, unſchcklich 
pen‘, dem Katfer zu fagen, man habe unter den “Mitvermands 
sten diefe verftanden.) a 
Der zweyte Abſchnitt befchäfftiget ſich mit Befkreitung 
der Gründe, mit welchen Hr. W. darthun wollte, daß bie 
Wittenberger Ausgabe von 1333 dem wahren Orlalnal dee U. 
C. aemäß ſey; enrhält aber, nachdem die Sache feltbeim bei» 
ſer aufgeklaͤret worden, und Überhaupt die Befchaffenheit dee 
"Streits ſich verändert ‘hat, wenig, das (st noch intereflant 
ſeyn konnte Se dee Hauptfache hat allerdings der Verfafler 
Recht, und er macht auch hier einige gute Bemerkungen, bie 
dazu Helfen koͤnnen, zu entdecken, welches unter den mancher 
ſey gedruckten und geſchriebenen Exemplaren dem Original am 
naͤchſten fommen möchte. - Wir zeichnen eine einzige alle. 
‘©. 26. wird daraus, daß Bis zum sten Junius die Conf. jo 
fingerichtet geweſen, als wenn fie allein in des Kurflrften 
Samen abgeſaſſet wäre, und da hievon in Spalatiuns 
Teine Spuhr mehr zu finden iſt, gefcloffen, es müßte Dies 
Mſept erft nach dem gten Sun. gefchrieben ſeyn, und Eönne 
nicht den erſten ntwurf, fo wie er an Luthern den zrtem 
— nach Coburg zur Durchſicht gefdict werden, ent⸗ 

alten, “ —— a 


Joh. Melch. Goͤzens Beweis, daß ber vom Hern 
Weber — gelieferte Abdruck der Augſp. Confeſ⸗ 


ſion unmöglich eine Copie von dem, nor dem Kay⸗ 
fer Karl V. Yerlefenen und bem Reichsarchive ein- 


von der Gottesgelährbeit. 64 


verleibten Originale, feyn koͤmme. Ein freund» 
fchaftticher Beytrag zu Hrn. Panzers Prüfung 
diefer Ausgabe. Hamburg, bey Harmfen, 1781, 
2 Bogen ind. 


Madden einmal auf eine für jeben Kritiker und Diplomatls 
Ber enticheidende Art erwieſen war, daß das Weimariſche vidt 
miete Exemplar nichts anders, als eine Kopie einer Wittens 
bergiſchen Ausgabe fey, Bedurfte es eines weiten Beweiſes 
gar nicht, fondern man fonnte nun erwarten, was Hr, We⸗ 
Ber zu- feiner Vertheidigung oder Entſchuldigung thun wuͤrde. 
Aber Hr. Goͤze dachte anders. Er konnte fi nicht entbtechen, 
an einem Streite Theil zu nehmen, der ein fombolifches Buch 
der Iutberifchen Kirche betraf. Und da die Bahn nun ſchon 
gebrochen, und fo gut als ausgemacht war, daß die Weimas 
riſche Abſchrift nicht authentiſch fen, fo war es fh ſchwer nicht, 
eine Anzahl treffender und nicht treffender Gruͤnde zu fammeln, 
die das, was man ſchon mußte, beſtaͤtigten, ober dad) zu ber 
feätigen fcheinen, die aber alle zufammen wenig entichieden has 
Ben mürden, wenn der erſte Hauptbeweis geſehlet hätte, In⸗ 
zwiſchen iſt dieſe Schrift noch mit ziemlicher Maͤßigung ges 
ſchrieben, außer daß Ar. G. am Ende ſehr unbarmherzig Aber 
den guten Melanchthon herfaͤllt, und behauptet, daß Mel. 
feine bis ı 540 um die Lutheriſche Kirche erworbene Verdienſte 
durch fein nachheriges Verhalten nicht allein vollig wieder ‚vers 
dunkelt, fondern auch von diefer Zeit an weit mehr niederges 
riſſen, als er vorher gebauet hatte, uns daß er durch feine 
Anderung des soten Artikels der A. C. der Lutherifchen Kirs 
che töbtliche und unheilbare Wunden gefchlagen habe, daher er 
auch mit dem. Wunſche ſchließt: „Gott bewahre feine Kirche 
„vor alten, die fo geſinnt find, und fo handeln, wie Mel. feit 
21540 geſinnt geweſen iſt und gehandelt hat. * 

Durch die bisher angezeigten Schriften, zu twelchen nach⸗ 
Ber nody ein afademifches Programm des Hrn. D. Körner zu 
Leipzig, und ein Aufſatz des Hrn. M. Bertram im ziveyten 
Stuͤcke feiner litterarifchen Abhandlungen hinzukam, ward Hr. 
Weber veranfapt, felbft nah Mainz zu reifen, und in dent 
dortigen Archiv die wahre Beſchaffenheit der flreitig geworde⸗ 
nen Sache zu unterfuchen. Bald darauf machte er vorläufig 
öffentlidy befannt: er habe gefunden, man habe in Mainz 
wirklich die gedruckte BBittenberger Ocetavausgabe von 15 * 

4 


70 . ‚Rurge Nachrichten 


für das Original der A. C gehalten, unb von hiefer eine vidi⸗ 
gitrte Abſchrift nah Weimar geſchickt; (wobey fonderbar iſt, 
daß man auf dem Titel, den man uͤbrigens genau kopirt, nicht 
etwa nur die Worte; Anologia der Eonfeffio mir Vleis 
emendirt, fondern auch die den ganzen Irrthum gleich: vers 
rachende Jahrzahl MD XL. ausgelaffen hatte;) er babe 
das Reichsprotokoll benutzt, und werde feine Entdeckunges 
and Bemerkungen in einer kritiſchen (Befebichte der Te 
dem Publikum mittheilen. Damit war nun der eine Theil 
des Streits gänzlich abgethan, und es blieb nur hie 

moch übrig, ob das Exemplar der A. E. im Concord, 
authentiih. fey- Ehe aber noch die angefünbigte un 
Schriſt herauskam, erichien; 


Joh. Melch. Goͤzens Unterfichung wer in‘ 24 
-  Hiftorie der Augſp Conieflion fehr wichtigen Fra/ 
gen; ob der Kurprinz Joh. Friedrich von Sach⸗ 
fen und der Herzog Franz von tüneburg das dem 
Kanfer überreichte Eremplar der A. €. mit we 
fchrieben haben? ingleichen ; ob der Kurfürft 
bann und andere proteft. Stände vor ber V 
Dung und Uebergabe der A. €. unwollftändige Abs 
ſchriften derfelben ausgegeben haben ? nebft der Er 
renrettung bes Verfaflers gegen eine -- Nürnbere 
gifche Recenfion — Hamburg, bey Harmſen. ‚782. 
53 Bogen ing, - 


Die erfte Frage entſcheidet Hr. G. bahin, daß bie sahen 
Relchsfuͤrſten, weil fie damals noch Leine Reichsſtaͤnde gewe⸗ 

fen, die Conf nicht hätten mit unterſchreiben Finnen > un und 
folglich auch nicht unterfchtießen hätten; die andere Brage ver⸗ 
neinet er aleichfalls; uͤberzenget aber im beyden nicht. 

gens iſt dieſe Schrift mit vieler Seftigfelt abgefaſſet, zumal 
gegen den Nuͤrnberger Recenſenten der erſten 


Schrift, und Melauchthan wie Ser noch ſchlimmer unehan 
beit, os in jener. 


De 


von: der Sottedgelahrkeit. Ir 


Pie unverändert Augfp. Confeffion deutſch und fatzis 
“ nifch nad) der in dem Archiv der Reichsſtadt Nuͤrn⸗ 
berg befindlichen authentifchen Abſchrift, mit einem 
fiterarifchen Vorbericht, herausgegeben von M. 
Ge. Wolfg. Panzer. Nürnberg, bey Gattenauer, 
1782. 123 Dogen in 8. oo. . 


Nr Abdruck des Iatefnifchen ſowohl als deutſchen Nürnder 
giicheu; Archiv» Exemplars verdient allen Dank. Der Vorbe⸗ 
richt enehält, außer einer Furzen Nachricht von demjenigen 
Ausgaben der A. C., die Feine von den nachmaligen Melanch⸗ 
choniſchen Veränderungen haben, das iſt von den fünf eriten 
Ausgaben im Jahre 1530, und von den verfchledenen Editio⸗ 
pen, die fich auf die Brandenburgifche oder Saͤchſiſche Colla⸗ 
gion beziehen, einige Erinnerungen gegen Hen. Weber, zu 
welchen die Nuͤrnbergiſchen Erempfare und die Verichte dev 
auf dem Reichstage gegenwärtig geweſenen Nuͤrnbergiſchen Ge⸗ 
fandten Anlaß gaben, und welche vornehmlich dazu beſtimmt 
And, die vom Hrn. Weber vermeintlich aefränfte Ehre derje⸗ 
nigen Zürften zu retten, denen man das Concordien + Exem⸗ 
plar verdankit, Das Nürnberger Eremplar, welches die Ges 
fandten den Tag nach Vorlefung der X. C. an ihre Prigeipal⸗ 
Schaft überfendes haben, ftimme nämlidy mit dem Concordiens 
. Eremplar, zmar nicht ganz buchftäblih, aber doc, meiſtens 
woͤrtlich überein, wie die vom Hrn. P. angeftellte, und bien 
mit abgedruckte Eollation beweift. Die Liebereinftimmung 
ſoll num Bewels feyn für die Authenticktät des Concord. Exem⸗ 
plars, weil ſich nicht anders glauben Kaffe, als daß die Ge⸗ 
fandten die überfchickte Abſchrift mit moͤglichſter Genauigkeit, 
wo nicht von dem Original, wenigſtens dach von einem ſchon 
voͤllig eingerichteten Exemplar häften fertigen laffen, tyelcheg 
letztere fich auch dadurch beftätige, daB das Nuͤrnb. Ereniplar 
Vorrede und Veſchluß enthalte, welche doch erit ganz zuletzt 
und kurz vor ber Uebergabe gemacht morden feyen, Wei 
aber dieſer Behauptung entgegen zu ftehen ſcheint, daß das 
MNuͤrnb. Exempl. unser den Unterſchriften nicht nur die Namen 
Johann Friedrichs und Franzens, fondern fogar auch des Gra⸗ 
fen Albrecht zu Mansfeld aufweiſet, welche doch alle drey nach 
Hrn. Panzers eigenem Syſtem, das ‚den. Kalfer übergebene 
HOriginal nicht unterſchrieben bein konnen, fo ſucht Pe 
84 c 


Cd 


73 Kurze Nachrichten 


Diefer Schwierigkeit durch eine neue Hypotheſe von zisenmall- 
ger Unterfehrift abzubelfen: ben 23ſten an babe man vers 
inuthlich das Koncept, und den 2 4ſten un. das Mundum 
unterfchrieben. Uebrigens bemühet et ſich auch, Zweifel gegen 
die Nachrichten zu erregen, daß die Originelurfunde bereits 
por fanger Zeit abhanden gefommen, und daß in dem Reiches 
tagsprotololl eine Abicheift der A. C. anzutrefien ſey. Faſt alle 
bier aufgeftellte Säge hat Hr. Weber in feiner kritiſchen 


eſchichte genau geprüft und poiberlegt. | 
| 9 

Krieiſche Gefchlchte der Augſpurgiſchen Eonfeffion, 

aus archivaliſchen Nachrichten, nebft etlichen Die 


Hauptſache beruhet, anführen und beurtheilen, alles uͤbrige 
aber den Herren Theologen gerne überlaffen. Im I, Abfchn. 
handelt der Berf. von Vorarbeiten der Augſp. Eonf, der⸗ 
felben Bearbeitung, und Webergabe. an den Baiſtr 
®.1— 56. Zijerſt And verſchiedne Kleine Schriften an 

die in den Sjahren 1527. * und 29 gedruckt, und als Quel⸗ 
fen, tooraus zum Th. die A, €. Bearbeitet ft, anzufehen find 
Morunter vorzäglih die Schwabachifchen und Schmal⸗ 
Ealdifchen Artikel gehären, wovon die erſten bereits 1530 
unter dem Titel: —— ß ai urbere af 
dem jetzigen angeftelten Reichitag zu Augſpurk einzules 
gen, en 17 Artikel verfaßt im J. XXX. Bed. zu Co» 
burgk 4. Durch Hans Bern, gedruckt iſt. Dier har ſchon 
der Hr. Verſaſſer Elar mit Kuthers eignen Worten erwieſen 
©. 13. daß er fo wenig allein der Verſaſſer, ale daß fie in der 
Abſicht angefertigt worden, auf Dem Keichatage überges 


von der Gortefgelahrheit. 73 


ben zu werden , wie doch bisher überall geglaubt iR. Es 
find blos die Schwabacher Artikel, oder vielmehr Artikel, 
die zu Marpurg bey dem Relig. Geſpraͤche 1529 auf Befehl 
des Kurfürſten von Sachfen-aufgefeßt, und ben dem Bells 
gionsverbänduig zu Schwabach und Schmalkalden zurk 
Symbol gebraucht find. Diefe haben mit der Augſp. Con⸗ 
feffion ſeibſt fo nahe Verwandtſchaft, daß man glauben muß, 
fie haben In derfelben, nebſt den von den Wittenberg. Theolos 
gen 1530 dem Kuıf. von Sacıfen au Torgau überreiditen (die 
znterm Namen der Torgauifchen Artikel bekannt find) zut 
Grundlage gedienet, weswegen auch Hr W. eine richtige Ars 
chivabſchrift yon Ulm in den Beylagen mitgetheilet hat. 
‚ Einen Beweis, wieviel hiſtoriſcher Giaube dem Coͤleſtin 
zn trauen ift, findet man ©. 25 von des Mielanchtbons Vor⸗ 
Arbeit zur A. C. Daß der Rurjürt den Melanchtbon aufs 
trug, die Apologie oder Augſp. Eonfefiion aufiuf-gen, hat 
In zwo Urſachen feinen quten Grund, weil Aurber in der 
Acht, und weil Melanchtbon feiner den Aufſatz faffen fonns 
te, weil KLuther befanntermaßen nicht in dem feinflen Tone 
ſchrieb, fo bier im diefer Lage aber noͤthig war. Er hat fle 
aber durchgeiehen, nichts geändert, alles gut gefunden , wo er 
jelbſt (nach jeinem Orig. Schreiben des Weimorifchen Archivg 
©. 29) ſchreibt — weiß nichts daran zu beßern — Denn ich 
ſo fanfft und leife nicht treten kann. — Indeſſen bat 
Melanchtbon doc) noch nachher,bevor fein Aufſatz übergeben If, 
zu Augſpusg verfchiedengs geändert und verbeſſert, wovon ee 
aber auch nad) geſchehener Vorlefuna eine Abichrift abermal am 
ben Luther gefandt hat ®.32. Mit einem Worte, der Verfaſ⸗ 
fer bat evident Eritiih aus den angeführten Briefen ıc. erwie⸗ 
fen, daß Melanchthon allein der Verf. der Augfp. Eonf. 
ift, und die Materialien aus den Schwabacher und Torr 
gauifcben Artikeln bergenommen bat, und daß fein eigenhaͤn⸗ 
diges Sateinifches Original von den Zürften ıc. uuterfchrieben 
dem Kaiſer am asften Junius übergeben iſt, nachdem fie von 
bem D. Baier vom beutfhen Exemplar öffentlich verliefen 
war. ©. ss. Wach gefchehener Berlefung wollte ber Kanzler 
Bruͤck beyde Eremplare deutſch und lateinisch dein Kaiferl. Se⸗ 
eretariug Schweiß überreichen, der Kaifer aber hat ſelbff 
darnach gegriffen, und fle zu fich genommen , das lateiniſche 
für fi behalten, und dag deutfihe an Kur: Mainz einhändis 
gen laffen. Wahrſcheinlich ıft das lat. Eremplar in einem von 
den Kalferlihen Hausarchtven giehergelegt werben. ©n he 


— 


74 Kurze Nradjeichten 


7 * 


und Uebergabe, aus den beſten Quellen gezogen, 


Die richtig documentiete Geſchichte der A. C. Bis zur Borkefaug 


. I. Abſthnitt, von den Urſchriften und Archives 
$Eremplarien derfelben &. s9— 353. So lange Kuther 
lebte, hielte jeder rechtſchaffene Proteftant. Theolog die Die 
lanchthonſche Ausgabe der lateiniſchen und deutſchen A. €. % 

J. 1530 und 1531. in 4. für den richtigften Abdruck —* 
ben, und man hielte fie auch damals nicht für ein ſymboliſt 
verpflichtendes Bud), wie fie auch nach der Abſicht der Fü 
ften, die die Artikel anfiegen laſſen, nit fon, ie nal 
Zutbers Tode aber erfchienen fogenannte ſtrenge Orth 
doxen, im Grunde aber blinde Eiferer und Kegermacher, vole 
noch ist. Gt. ©. zu S. und feines Gleichen, fo in biefer Abe 
gabe Kebereyen ſuchten, und nach ihrer Cinbildung auch de 
nug fanden (denn was haben nicht ſchon für Unheil feie < 
hunderten leider die unnuͤtzen theolpgifchen Streitigkeiten «is 
gerichtet ?);: und diefes gab Welsgenheit, daß man fich ı 
Das wahre Driginal der A. C. bemühete, woran bisher ni 
mand gedacht , noch auch zu denken Urfache hatıe, Die hey⸗ 
den Kurfürften von Gachfen und Brandenburg touren auf 
Antrieb ihrer Theologen gar leicht dahin gebracht, mit großen 
Koften eine authentiſche Abfchrife des deutſchen wann 
(denn um.das Jateinifche hat man ſich nicht bekuͤmmert 8. Go 
An dem Reichsarchiv zu Mainz gu fuchen, wie ſich hernach 
gen nid. S. 60 — 103. iſt zuerft eine Unterſuchung 
das lat. Exemplar der Augſpurg. Eonf. mit vleler Kritik 
und Scharfſinn angeſtellt, davon mir nur das Weſentliche aus⸗ 
Beben wollen. Der Hr. Berf. hat darinnen unleugbar-bewipe 
fen; 1) daß vom klar. Exemplar im R. Archin niemals vote 
der das Obiginal reponivet worden, noch darinnen jemals el 
ne authentiſche Copei davon genommen ift, indem weher in 
ben alten. Repertorien, die der Kardinal Albrecht im 3. 
2546. 47. anfertigen laffen, noch in den neuern das gering 
fie davon erwaͤhnet I, auch die Arcchivarien niemals etwas 
davon nefehen, noch gefunden haben, fondern es fit ſehr wahr 
ſcheinlich gemacht, dag K. Earl V. fie mitgenommen, und in 
einem yon den Kaiferl. Hausarchiven teponirer werden ©. 61. 
Tre Scheingruͤnde, fo das Worgeben eines Coͤleſtins, Forers 
and Seuerlins, als wenn das lat. Briginal wirklich Im R 
Archive cxiſtiret ſey, find ©. 63 ıc. glüdlich ſund evident geho⸗ 
ben „ und beſonders hat der Verf. ſehr wahrſcheinlich Semeg 


von der Gottesgelahrheit. 73 


daß bie Mainziſche Canzeley nach ihren diplomät. Begriffen 
von Originalien, ein gedrucktes Exemplar (dere drey uns 
terfchiedene darinn ſeyn ſollen) eben ſo, wie Bas Deutfche, ſuͤr 
das wirkliche Original gehalten hat. Was den Coͤleſtin bes 
treffe, und ſeine Vetraͤgerey, ift Hat bewieſen, daß er bad lat; 
Exemplar der A. €. wörtlih mit allen Drüdfehlern von 
des Fabricius Leodius Ausgabe addruden laſſen. ©. 73; 
Um aber doch der Sache einen Schein zu geben, bat diefe® 
diplomat. Boͤſewicht den Titel und die Unterfchrift der Für« 
flen verändert, Er ift aber auch ©. 74 nach Wuͤrden geſchil⸗ 
dert. Daß hergegen das wahre Tat. Original im Kalſerl. 
Archive ju Bruͤſſel bis ins Jahr 1568 a geweſen, 
it ©. 76 u. ſ. w. mehr als wahrſcheinlich gemacht, und die 
Vermuthung geaͤußert, daß nach der. Zeit felbiges entweder 
had) Spanier gekommen, oder ned; zu Antwerpen, mo ein 
Theil des Archivs verwahret wird, vorhanden ſeyn möchte. Hier > 
Auf folgen ©, 79 u. ſ. w. kritiſche Nachrichten von andern 
Abſchriften, in den Arhiven ju Weimar, Anfpach zc: die. 
wir, um Weitläuftigkeie zu vermeiden, nicht extrahiren dürfen, 
Aber wegen ber Eritifch »biplematifhen Anmerkung werth zu lea 
fen find. Wie fahrläßig und forglos man datnals in Abſchrif⸗ 
teti gehandelt, und fie felten mit Originalen eolationiret, da⸗ 
von bat ber Berf. ©. 92. 53 de. auffallende Beweiſe gegeben, 
die ſelbſt in der Diplomatik nuͤtzlich gebraucht werden koͤn⸗ 


nen, wofuͤr ihm jeder Kenner Dank ſagen muß. 


Nun folge S. 105353 daͤs deutſche — der 
A. C. und die damit angeſtellten Collationen und Handſchrif⸗ 
ten in den Archiven der Fuͤrſten. Hier iſt der wichtigſte Punkt, 
und eigentlich die Hauptſache ausgeſuͤhret, die den Hrn. Goͤʒe 
beſchaͤmen wird. Eine gewoͤhnlich hiſtoriſche Tradition iſt bis⸗ 
er Mit aller Nachlaͤßigkeit ſortgepflanzet worden, daß die Kur⸗ 
tſten von Sachſen und Brandenburg von det Beutfchen Ur⸗ 
riſt eine authentlſche vibithite Abſchrift erhalten, ohne ein 
ainziſches Vidimus geſehen und unterſucht zu haben, und 
ohne zu wiſſen, wer bie — Leute waren, die die, 
A. C. mir den rechten währen dem Kaiſer übergebenen Origi⸗ 
nal mit größem Fleiße coNarkoniret Haben. Man muß fich 
billig Über die Nachlaͤßigkeit wundern, ja, es iſt faft anverd 
zeihlich, daß bisher niemand darauf gefallen ift, den Umſtand 
au prüfen, fondern fich Bios mit dem Zeugniſſe im Concordien⸗ 
buche, und deſſen Vorrede begnuͤget hat. Es iſt zu — 






70 Kurze Nachrichten 


daß alle Arten vor der Gächfifchen und Brandenburgiſchen 
Collation ſowohl in den Brandenburgifhen als Saͤchſiſchen Are 
chiven verlohren gegangen. find, wie bier © 105 documentinet 
iR. . Auch foner das zu Mainz coflationirte Exemplar, fo Eds 
leftin von Mainz mitgebracht, nebit der dazu aehörigen Nach⸗ 
richten, iſt nach dem Zeugniß des Miniſters Freyheren vom 
Hertzberg Excell. in keinem daſigen Archive mehr vorhame 
den, noch im Repertsrio davon Anzeige. u , 


Georg Coͤleſtin warb von dem Churf. Joachim FL 
von Brandenb. im 3.1566; mit dem Secret. Steinbrecher 
nach Mainz gefandt, um die gedruckte Confeffisn init dem 
Original zu collationiren, und von felsiaem Beglaubte Abe 
ſchrijt zu nehmen, weil, wie Steinbrecher ſchreibt, die Ye 
Gleichheit der gebe. Eremplarien den Churf. dazu bewogen hate 
te. Die Briefe und Antivort der Zürften, die Coͤleffin bar 
don drucken laſſen, find ebenfalls von ihm verfälfcht, wie hier 
©. 111 je. Hat erwieſen iſt. Indeſſen erhellet fo viel- barang, 
daß, wohl zu merfen, ein gedrucktes Zremplar zum Col⸗ 
Intiöniren nach Mainz geſchickt ward, zum fichern Be⸗ 
voeife, daß man feine aurhentifche Abfchrift Davon im Archivs 
hätte ©. 115. Daß Edleftin auch fogar verſchwiegen, daß 
nebſt ihm zugleich der D. Andre. Zoch (den der Kurf. fon 
Auch in Verſchickung gebraucht, wie dem Recenf. befanut, auch 
davon m Bundlings Aeben Diftelmeiers II, B. ©. ı6, 
Nachricht it) zum Collationiren nach Mainz gefandt worden, 
iſt Hier ebenfalls ©. 115 ⁊c. erwieſen. Was den Kurf. von 

chſen berwogen , eine beglaubte Abichrift von dem deutſchen 
Driginal ter. A. €. in Mainz zu verlangen, hat der Werfafs 
fer ſehr deutlich gemacht , und gegeiget ; daß des D. Polyc. 
Leifers Borgeben von den zwo unterfchledenen Melanchthou⸗ 
fhen Ausgaben der A. E. im Jahre 1531 ganz falfch ige Die 
wahre Urſache hergeaen ©. i26 fehr wahr ſcheinlich gerfla 
hat, die in den gewoͤhnlichen Zaͤnkereyen der ſogenannten ots 
thoderen Theologen und Ketzetmacher der damaligen Witten 
Berger Theologen ihren wahren Grund bat. Auf diefer kurzen 
Geſchichte der beyden Churf. Tollationen der A. €; folgt uoch 
©. 127 :c. eine gute Nachricht von andern beglaubten Traus⸗ 
faminten, auch won der für den Jeſuit Forer ©. 136. 

Dan hatte ſeither in der Proteſt. Kirche nie gezweiſelt, 
daß bie binden: Kurfürften von dem rechten wahren, dem X 
fer Übergeberien, Original der A. €. ihre Abſchriften erhalten; 


von der Gottesgelahrhei. 77 


der Kanyler Pfaff war der erſte, fo daran Mißtrauen hatte, 
und im J. 1730 öffentlich wiberfpradh „. weil man ben feiner 
Auroefenheit ia Miginz im Arthive ihm deutlich fagte, Daß 
die Driginale A. €: I ngft verlobren ; und die beyden 
Burfürkten von der Eopei im Reichstagsprotokoll 

Abfchrift erbalten hätten. ©. 137: Aber diefer große Eris 
tiſche Theologe ward ſchon daͤmals von dein gemieinen Hau⸗ 
fen feiner Mitbruͤder uͤberſchrieeri, ja ſogar noch, ganz neuere 
lich Hielt es Hr. Panzer in Nürnberg (Panzers A. CNurn⸗ 
berg 1792: 8. &. 20) für ein Mähtchen und Traum, das 
diefer große Mann ſich in Mainz habe aufbinden laffen. Nun 
wird weiter die Gelegenheit angezeiget, warum die Herzogin 
von Weimaͤr 1767 eine authent. Abſchrift aus Mainz kom⸗ 
men laſſen, warum der Verf. wegen dieſer Abſchrift nochmals 
zu Mainz angeftaget; und endlich ſelbſt dieſerwegen 1781 
nach inz gereiſet, nachdem er bey dem itzigen Kurfuͤrſten 
in Aſchaffenburg vorher angeſuchet, und detfelße geruhet, 
Befehl zu geben, dag ihm die Originalien der A. C. und alle 
dahin gehoͤrige Akten worgeleget werden ſollten. S. 148 u. ſ. 


vw; faͤngt die Hauptſache an, wo der Verf. umſtaͤndlich erzähe 
let, was man ihm im Mainziſchen R, Archive An ſogenannteti 
Originalien der A; C. und dazu gehoͤrigen Akten vorgelegt, und 
beſchreibt folche kritiſch init diplomatiſcher Kenntniß, wodurch 
auf der ganzen Sache Licht und Gewißheit verbreitet wird. 
Man legte ihm Das zu Wittenberg 1546 in 8. gedruckte 
Exeinpiar der X, €. als das Otiginal vor, und fügte auch 
dabey, daß davon die vidimirte Abſchrift, fo 1767 nach Weis 
mar gefandt, genommen fey; Undbegreiflich iſt es, wie es 
möglich iff, ein ı 540. gedr: Exemplar für ein Original zu. hal⸗ 
ten, {6 1530 ſchriftlich übergeben worden, und dach hat mar 
bey dei nach Weimar 1767 uͤberſandten Abſchrift von dieſem 
gedt, Exemplar die Worte_auf dem Titel = Wittenberg 
M. D. XL; mesgelaffen. Was hierzu Gelegenheit gegeben, ift 
S. 150 wahrfheinlicdh gemacht... Das gedruckte Ereriplar 
kam 1540 bey der Geiegenheit ine R. Atchiv, wie 1340 ein 
Religionsgefpräch zu Worms gehalten iſt, wo der Kaiſet⸗ 
liche Praͤſident verlangte, daß die Proteſtant. Raͤthe ſchrift⸗ 
Lid) die Artikel übergeben ſollten, worauf ſie in der Religiau 
heharren wolltei, da fie dieſes gedr. Eremplat der A. C. —* 
geben, mit der Erklaͤrung, daß fie Feine neue Schrift noͤthig 
hätten zu uͤbergeben, indem fie auf Die 1530 Äbergebene Con 
feffton deharreten, wie ſolches aus ben ihm vorgelegten Akten 

a vom 


..4 


18 Kurze Nachrichten 


‚ vom 4.’r540 uͤberzeugend datgethan iſt. Auf dern Titelblan 
te ſteht Zmmätriculatns ef hic liber Cancellarias Mo: 
Buntinae, proinde non amovendus. Es wär alfo eine R. 
Archivs Akte, fo von den Archivarien Jeit den J. 1730. a . 
zu einem Original erhoben ward, wozu der Tamtnergeriihte 
Afiefor von Gudenus, dieſer große Diplomatift , fie uͤberke⸗ 
der haben fofl, wie der Hr Verf. vermuthet, und ihn fogar — 
einen dummen Schwärer — nennt, welches Recenf. {ich 
nicht überreden kann, da diefer große Kenner am beften wıße 
te, was ÖÜriginal und Abdrud if, und der viel zu ſoſde 
dachte, ‚als daß man ihn mit dein Chärafter Eines dummen 
Schwaͤtzets belegen darf. S. 153. Genug, es iſt binlaͤng 
lich erwieſen, daßk Das deutfche Original: Eremplar der 
A. €. dem R. Karl V. Gbergeben, im RX. Archive zu 
Mainz nicht mehr eriftent, und wahrſcheinlich mit mehr Orb 
gina: Akten, fo nach Trident auf das Eoncilium geſchickt Andy 
verloren ift, wie folches alles hier S. 156 u. f. vo. ſehr glaub 
lich gemacht if. S. 159 :c. find die noch vorhandener Aeta 
bie A. C. bett. genau befchrieden, die man dein V. vorgelegt bat, 
die aber zuſammen nicht das Anfehen haben, dab fie bey dei 
Reichstage von 1530 felbft angefertiget, Tondern nachher erſt 
gemacht find, wovon die Spuühren Überzeunend dargetban ſtud 
An dem einen Aktenbande finder ſich auch Die Copei der A 
€. Fol. 21— 51, die doppelt foliirt if, zum Beweiſe, daß ſu 
vorher einzeln gebraucht, hernach aber In diefen Band gekon⸗ 
men, die erſte Folitrung ausgeſtrichen, und die in der Ordnen 
des Aktendandes datube: gefeßer worden. Sie hat die Auf⸗ 
ſchrift: Der fünf Chor und Fürften Sachfen Brandenburg 
Juneburg heflen und anhalt fürbrachre opinion und Be 
kanntnus im glauben, Sie har viefe Schreibefehler, verdor⸗ 
bene Stellen, Correcturen und gar Beine Unterſchrift S 
198. Rachdem der Verf. noch etliche andere alte Abſchtiften 
aus andern Archiven befchrieben und. Eritifiret har, ſo macht 
er mit Recht die zwo Fragen: 1) Wb die beyden Chun 
fürften von der original übergebenen X. E., oder von 
der vorgedachten Copei im Mainzer Archiv Acten 
Bande Abſchrifft erhalten? und 2) Was dieſe, und 
Die in den Sürftl. 2c. Arkhiven verwahrte alte Abfchrifs 
gen für critiſchen Werth baben? Die daraus ehrfiehende 
Reſultate: ı) Daß die A. C. im Corpore.Brandenbur 
und im Concordienbuche blos auf der Mainziſchen 
Eopei in den Keichutages » Aten berube, und 2) daf 
" der 


dan der Goitetgelahrheit. 29. 


der Text in beyden kritiſch betrachtet, durchaus unrich⸗ 
tig und feblerbaft, je fogar in den Unterſchriften vers 
fälfche iſt. Diele Saͤtze find In ber Folge S. 189— 236 
. durch wiele Gründe, auch ſelbſt der nachgewieſenen falichen Les 
fearten in dem Mainziſchen abfcheifil. Exemplar mie 
den andern Archivabſchriften, ‚und der-erften Melanchthonſchen 
Ausgabe in zwo Kolumnen gegen einander geftcllet, Elar und 
deutlich erwiefen, daß weder Hr. Börze und Sr. Panzer, noch 
jeder andere blinde Kiferer mit Beſtande Rechtens etwas erheb⸗ 
liches dagegen einwenden kann. Doc wird der erfte ſchwer⸗ 
lic) fein Schwerd in die Scheide ſtecken, weil er glaubt, daß 
die ganze Proteftant. Neligion dadurch in die größte Gefahr 
kömmt, und den gänzlichen Umſturz drohet, rilum teneatig 
amici! Der Verf. hat ihm bier zwar ©. 234 ıc. dag Lächere 

che [hen gezeiger, aber wie wird der eifrige Mann dadurch 
üuͤberzeugt feyn? En 


Die Einwürfe, die man nöch allenfalls dem Verfaſſer mas 
en konnte, hat derfelbe bereits S. 236 ꝛc. felbft gehoben, auch 
die Varianten in dem Mainziſchen Eremplar, dem Cor- 

re Brand. und Eoncordienbuche,, uchft den Archival. 
bſchriften mit unfägliher Mühe S. 253—269 ausgezeichs 
net, voraus offenbar erhellet, daß der Einwurf unrichtig, als 
wenn diefe Varianten vom Dafeyneines andern Exem⸗ 
place oder Urſchrift, Daraus. der Text im Corpore 
Brand. und im Eoncordienbuche bergenommen feyn 
Eönnte, zeugten. Einen andern Einwurf, ſagt er S. 269, 
kann man mir wegen der Kinterfchriften machen, nämlich weil 
beyde Abdruͤcke im Corp. Br. und im Eoncordienbuche Uns 
texrſchriſten haben, das Mainziſche SEremplar aber nicht, 
mithin kann der Abdruck nicht von jenem Exemplar. genonmen 
Diefer Einwurf ift feheinbar; kann aber auch. der Zalf 
nicht ſeyn, Daß der Abdruck von der Mainziſchen Copei, die 
Unterfehriften aber hinzugethan find? Dieſes iſt wirklich der 
Fall, der bier eriftirt, der Verf. bat mir vielen Diplomat. Bes 
weiſen bargetban , daß die Linterfchriften ganz falfıh, und ebem . 
die Farſten ibre VNamen niemals fo gefchrieben baben, 
wie fie in beyden Buͤchern fieben, wozu er etliche Rus 
pferftiche von Orig. Alten bengefüger , fo dieſes klar erweiſen, 
wobey dem Hrn. Goͤtze, wie er es abermal verdient hat, bier 
fer diplomatiſche Umſtand, wovon er nicht die geringfte Kennt⸗ 
niß Dat, bitter erflärer ift, ©. 270. Denn was weiß berfelbe 
D. Bibl. LX.B.I.S. —A— ums 


ge RKurze Nachrichten. . 


von dem Ynterfchiede, der zwiſchen Concopts⸗Unterſchrif⸗ 
ten in den Kanseleyen, und eigenbändigen Unterſchrif⸗ 
gen der Fuͤrſten iſt? Von dem Markgrafen Grorg kann 
Recenſ feib;t verſichern, daß et verſchiedene Originale in Haͤn⸗ 
den gehabt, worinn ſich der Markgraf nur — Borg (ohne 

Warkgraſ) many propria ꝛc. — eigenhändig unterſchrieben 
bar. Aber auch nich iftpeifgjen Deweiſen find die Urſchrif⸗ 
tem in den beyden Buͤchern unrichtig, ‚weil aus allen Umſtaͤn⸗ 
- den erheflet,. daß mehr wie fünf Furſten die A. €. unterſchrie⸗ 
hen vaben. Nun folgt natürlich Lie Unterfuchung,- von pem 
die firgirren Unterſchriſten herſtammen, und da bat der Werf. 
richt näher, als auf den Eöleftin vermuthen Einnen, da fein 
€. 293. 94. genau befchriebener fehlechter Charakter folches 
ſehr wahrſcheinlich macht. ©. 299 ıc. wird hierauf beroiefen, 
daß die Alnterfchriften im Concordienbuche, blos, aus dem 
“ Carpore Brandenburg, genommen, und daher auch fa ein⸗ 
ſtimmig find, Ä 


Die zwote Frage, mas die Eopeiliche Zanäfchriften 
in den Fürſtl. Archiven fomobl, ala die Miainaifche 
yon der A. €. für Eritifchen Bebalt und Wertb has 
“ ben? it ©. 303 u. f, ausgeführer, worinn zuerft des Seren 
Goͤtze frin dieratoriicher Satz — Es iſt fchlechtero falſch⸗ 
daß der Kurf. Johannes noch vor der legten Reyiſion der 
Konfeffien Coperen austheilen laſſen, widerlogt wird GSeine 
duͤrftigen Conjekturon yon Verlegung des dem Kaiſer ſchulbigen 
Reſprets ꝛtc. find leicht laͤcherlich gemache, und aus hiſtoriſchen 
Gruͤnden das Gegentheil erwieſen. Zuerſt find die Handſchriſ⸗ 
ten in den Fürſtlichen Archiven nach ihrem Werthe gepräs 
fet, wo der erften Anſpachiſchen und der Spalatiniſchen 
mit Necht ber Charakrer beygelegt ift, daß beyde von dem «tr 
ften Entwurf der 4. €. genommen find, und der zwanzigfie 
Artiket vor Glauben und guten Werken darinn fehle, dem 
Melanchthon zulegt ausgearbeitet har. Die Meimetfche, 
Hannoͤverſche, und die zwote Anſpachſche find vollſtaͤndi⸗e 
ger, und ſcheinen aus einen Eremptar ahzuſtammen, fle be 
ben aber doch viele Lituren, und daher koͤnnen ſie nicht von 
der am 24ſten Junius vollendeten A. C. genommen ſeyn, ſon⸗ 
dern ſchon vorher S. 313. fie würden alsdenn auch die Under⸗ 
fchriften baden, und noch mehr Bedenklichkeiten findet man 
S. 315, die unfern Sehriftſteller überall als einen tüchtigen 
Kritiker zu erkennen geben, der durch Vergleichungen bee 

u | N Tkarib 


don der Geuttegelahrheit. 8 


Abſchelften unter fi, wichtige Data gegen bed Hru. G. Ei 
wuͤrfe aufgeftellet bat, die dieſer mit feinem unkritiſchen und 
Bittatorifhen Kopfe ſchwerlich heben wird, Auf gleiche: Are 
find des Sen. Panzers feine Konjekruren verwegen in Abfiche 
der Unterſchriften, und. blos Luftſchloͤſer. Daß die Nuͤrnber⸗ 
gifche Abſchrift der A. C., Die er, feiner Meynung nach, eine 
autbentifche Abfebeift vom Original nennet, unmöglih 
von dem munbirten Original genommen, beweiſen unter ans 
dern Die vielen Lituren und unterſchiedene Leſearten durch Vera 
gleichung mit den andern Archivabſchriften S. 323 u. f. w. 
Indeſſen hat die Weimarſche, die zwote Anfpachifche, 
die Hannoͤveriſche, und Die Klärnbergifche doch den 
meiſten Werth, und wahrfcheinlich find fie. von den Con» 
cepten der X. C. genommen, welches ſich auch dadurch mit 
beftätiget, daß fie mit der erften Melanchthon. Ausgabe 
in 4. vom J. 133 1 fehr nahe Äbereintommen, und diefe wahr⸗ 
ſcheinlich noch die richtigfte It, ‚weil man ihm zutrauen mu 
Daß er die Konfeffion nach einem fehr gun Koncept abdrucken 
laſſen. aß Die Mainziſche Abſchrift in Rem vorgebdach⸗ 
ten Bande von Copial⸗Akten Im M. Archive nicht autben⸗ 
tiſch und mit dem Äbergebenen Original nicht. collationirt, 
davon hat der Verf. tuͤchtige Gründe, befenders aus den ans 
geführten falfchen Lefearten derfelben &. 335 u. ſ. w. beyge⸗ 
‚bracht, mithin iſt auch derfelbigen Werth nur geringe. Beym 
Schluffe dieſes Abſchnittes wird der eifrige Hr. ©. heftig 
ſoringen, wo ihm ©. 346 feine Propheseyung ziemlich [darf - 
ausgelegt, und das. Verſtaͤndniß genfinet IR, wie. et es verdie⸗ 
net hat. Auch Hr. Panser echält &. 548 feinen befcheidenen 
Theil, und die Ebrenerklätting, die. er von dem Verf, we⸗ 
gen der gefränften. Ehre der alten und neuen Theologen fors- 
dert, kann nunmehr auf Ihn zuräcd fallen, indem feine Eins 
leitung , wie der Berfaffet S. 351 fehreibt, einem Irrwiſch 
‚gleicht , der mit ſaiſchem Lichte biendet. 

Recenſent muß uupartheyiſch geſtehen, Daß alles, was in 
dieſein Buche in Abſicht des fehlenden Originals der A. C., die 
von den Fuͤrſten ıc. eigenhaͤndig unterſchrieben und dem Kaiſer 
uͤbergeben it, in Abſicht der ſehlerhafen unauthentiſchen Abs 
ſchrift im R. Archive, wovon die Abdtuͤcke im Carpore Brau- 
denb. und in dem Concordienbuche genpinmen find, und 
auch in Abſicht der uͤbrigen alten Archioabſchriften, in fo weit, 
daß feine derfelben das Gepraͤge einer authentiſchen collatio⸗ 
aisten Abſchrift sem vorab Driginal ‚bat, ar ar 

2 | | 


a Kure Machrichten 


Icheinlich auch nicht haben kann, daß alles dieſes, fage ich, EB 
tiſch und nad ben Regeln der Diplomatit gründlich unterſucht 
und erwiefen iſt, und jeder unbefangene Kenner wird dent B. 
Dank wiſſen, daß er diefen wichtigen biftorifch diplomatifchen 
Umſtand ſo mühlam und überz ugend dusgeführet bat.‘ Den 
"Serrin ©. und P. Meat nunmehr 9b, das Gegentheil nicht 
‘mir Drohungen, Prophezeyhunaen und Scheingruͤnden, fows 
dern mit Poltifcher biplomatifcher Kenutniß und daraus fließen» . 
den Gründen "zu widerlegen. Geſchieht dieſes, ſo wird Ihnen . 
»in Foro competehte eben die Gerechtigkeit wiederſahren, die 
iht dem Hıh, Weber volsderfahren iſt. oe 


Der IM. Abſchnitt kritiſirt blos Die VI. unterſchis 
„denen Abaräde der deutſchen A. €, die im I. 1540 0% 
ne Vorwiſſen der Evangelifchen Fürften und Stände erſchienen 
‚ad, ©. 353 — 409. Well der Kaiſer den Evangel, Fuͤr⸗ 
..  ften und Ständen ausdrädlich verboten hatte, die Äbergebene 
TCTonfeſſion ohne feine Einwilligung drucken zu laffen, fo fleht 
“man gleich die Yrfache, warum biefe Abdruͤcke ohne Beni 
. nung des Drudorts In dem Sjahre erfchienen find. Die 
erfte und fünfte Ausgabe hält der Verf. für Bier , 
und beyde ſcheinen von einer Handſchrift abzuftammen. © 
erſte zeigt eine ſchweizerſche oberländifche Mundart, vielleicht 
iſt ſie auch in der Schweiz gedruckt. Der Titel ift: Anzeigung 
und bekantnus des Glaubens und der lere, fo dieadpe 
renden Stende Key. Majeſt. auff yerzigen tag zu Auglpurg 
öberantwort habend. M.D, XXX. 4. Die Änfte bat eine 
Niederſaͤchſiſche Mundart, und ift auch wahrſcheinlich zu Al 
- bed in 4. gedruckt. Unter dieſen VI Exemplaren find etllche 
von aͤußerſter Seltenheit. Die Erttiihen, Anmerkungen bürs 
. fen wir. aus Diangel des Raums nicht auszeichnen. Zu 


Die zulegt beyagedruckten Beylagen enthalten 1) Abſchied 
3a Schwabach nebft den Artikeln vom J. ı329. nad 
dem Original in der Reichsſtadt lm, mit Varianten. =) 
Extract aus dem Volumine Keligionss Akten im Reiches 

Archive zu Mainz, betitelt: Handlung zu Auglpurg Am 
no M.D.XXX..der Religion und Glaubens halber 1530, 
die Uebergabe der A. C. betrrffend, 32. Augfpuegifche Come 

. feffion nach dem Akten» Exemplar im &. Archive, nei 

- WBarianten aus Handfchriften, den alteften Eremplarien, und 
ber erften .‚Melanchrhonfchen Quartausgabe. Dieſes Alten 
kxewplar iſt mit det größten Genauigkeit nach a rt 


vonder Gottesgelahrheit. 89 


Fechtſchreibung, und fogae auch mach feinen Scheelbfehlern. 
bier abgedruckt, und darunter die Varianten, die gm Tell 
Ar. be find. -- | 

. ' a n . | . SR. 


V hlage zu. Herrn Webers ttltiſchen Heſchchee ber 
Augſp. Confeſſion dem Publikum, ‚übergeben von 
. IB. "Panzer. Nürnberg, dep Grattenauer, 
| 1783. 3 Bogen in 8. Be 


©. G. Webers Apologie des nenen ESpyftems vom 
Original der Au f Eonf. gegen die Panzerifchen 
Zweifel. Ayes de meos Das rm arndesuv Xeo- 
vos. Frankfurt, bey Warrentrapp. 1784 6% Bo⸗ 
gen in g. 


Beyde Streitende find allmaͤlich immer wärmer geworden, 
und ſagen ſich in dieſen zwe gm 9. Scheiften wechſelsweiſe manches 
Unangenehme, das zur Aufklärung der Hauptſache nichts bey⸗ 
trägt, und das man eben nice mit Vergnuͤgen lief. Wir 
heben. nur das, was zur Sache gehöret, aus. Hr. P. beſtrei⸗ 
itet folgende Weberſſche Säge: 1) die Originalurkunde der 
A. Cſey zeitig aus dem, Reichsarchiv weggefommen, noch che 
‚bie Kurfürkten von brandenburg und Sachſer Copelen davon 
Foberten. (Hr. W. erwiedert, fein Syſtem verliere wenig oder 
nichts an Feſtigkeit, wenn er auch das Daſeyn des Originals 
"zugeben mollte; allein dies zu thun, fehe er ſich noch gay nicht 
durch alles bas, was der Gegner worgebracht habe, bewogen.) 
‚2) Die Eonfeffien im Corp. Brandenb, und im Concot dien⸗ 
Buche herube blos auf dem Eremplar im fegenannten Keichsa 
‚tagsprotofoll. Diefer Satz fen durch die vorgeßrachten hiftes 
riſchen Gruͤnde nicht dargethan, und eben fo wenig dadurch er⸗ 
wieſen, daß das Mainzor und das Concordien⸗Exemplar fals 
fhe Lesarten, und Schreibfehler mit einander gemein haben, 
indem Diele angeblichen Fehler auch im wahren Original ges 
‚Kunden haben koͤnnten, und man, fo lange biefes-nicht zum 
Borſchein kemme, uiche flher tianen toune, welche Lese 


% " "Kurze Nachrichten 
arte eff em. &s habe auch Ar. Bi: He ſeiner 
‚Intgegenfichenden Gruͤnde nicht Hichuglich widerlegt, noch 
Schwierigkeiten gründlich gehoben, nämlich daß das: Koneaw 
dien » Eyeraplar eft anders leſe, als das Mainzer, und daß bes 
fonders das erftere die Unterſchriften der Zürften und Staͤbte 
babe, welche in legrerm ganz fehlen, bey weicher Ortegenbeit 
er. v6 Eleſtins annimmt, und nicht auf ihn kommen 
jaſſen will, daß er ein Betrüger ſey, und die It 
felöft geſchmiedet babe. Dierzu tonmnen noch verſchledent 
Wendungen gegen den Woberifchen Beweis, daß Die Ceucor⸗ 
dien » Unterfehriften diplomatifch „um hiſtoriſch unrichtig feyen, 
Kr, W. in feiner Engenfärife bemüher fih, wie Recı. urtheilt, 
nicht ungluͤcklich, die Gültigkeit feiner e Bebrandunm Artura 


he retten, ad die ihm entgegengeſt —— — 
en. 







Beytrag zur teitiſchen S·chihte ber Kugfb- Corifef 
fin, von J. C "Bertram. Halle, bey Gebauer, 
| 1784. 64 Bogen ing 


D Hauptſache betrifft die Inteihifihe Eonfete, ii % 
* ob Fabricius ober —— — ben at derſelben are 
thentijch geliefert Habe. She; Weber Hatte in feiner Krit * 
ſchichte für Melanchthons erſte Hauptansgabe entſchieden; 
Bertram aber trägt hier verichiehene ſehr 
dungen gegen dieſe Behauptung, und bie Bründe, 
Berußet, vor, und fuche barjtıchun, dag der Abbruch‘ 
Fabrieius der dem Kalfer Ölen Urſchrift ähnlicher 
«is Melanchthons u a Beer bat in der 
dem zweyten Theile feiner Krit. Geſch. ben —A— & 
innerungen einiges —— I jedoch feinen Gag feibpt 
der dahin beftimme,, baß.er es möchten fich wohl in 
Melanchthons Ausgabe Enge Helme en von 
Urſchrift ein haben. Die —— — iſt bier 
ſchwer, die Sache ſelbſt aber gar niche wichtig, Indem bie 
erenzen gwilchen den genanriten beyden Ausgaben * Be 
nigkeiten —* Die Bei tläuftigen Anmerkungen, die Sr, © 
feinem Auflage beygefuͤgt hat, Find ungemein reichhaltig, ers 
lauben abrr nn de der —— Ihres Inhalts Beinen 
Ya, Air Paar Vetnerfungeis jur Probe. 


Hi 


von der Sortesgelahrha. ;85 


6 ©. 5 if side einmel.ein eutſcheidendes Zen 

die von don Fürfien unterſchriebene beutfche — Km * 
—— Reichearchio gekommen ey. Von dem noch 
vorhandenen — ktenexemplar — der 


hen und —ã Ar — 88, etwas 

von der Unterſchrift Herzog Franzens und bes Kurprinzen os 
jann Friedrich. ©, 93,. einiges über den Mebe Satz, 

—* at Sonfeion Reanaciene — Hand * 


kritiſche Geſchichte ber Augſp. Confeffien aus sadi. 
"valifchen Nachrichten nebſt einigen bipfomatifchen 

| Zeichnungen; —— Theil herausgegeben von 

1 Alph. — Dog Ina one Vorne un 
Beplagen. 


Der Ser. Sr aud) hey ei Tolle — 
ebabt, auf eine wirklich feltme Att aus Archiven und Biblis⸗ 
heken von Staatsm aͤnnern und Gelehrten uuterſtůht zu wer⸗ 
en, und er hat diefen Vortheil ſich fo gut zu. Nutze zu mm 
ben. gewußt, baß bie ſeht verwotrenen flreitig gewordenen 
Iagen Bush. ihn Ihrer Enticheibung fo ‚nahe gehradt worden 
ind, Deals es für itzt möglich iſt, bis etwa neue Entdeckungen 
. Archiven volliges Licht über einige Materlen verbreiten ‚die 
e bey. allem —* ee in — er 
Fi 5353*8 t laſſen, und indeſſen 
eiten Geanugen müſſen. Gleſch in der Vorrede theilt er 
inige iutereſſante „richten we die er vom Den. — 
4 ra 





6: Kurge Nachrichten 


rath Molitor zu Mainz erhalten hat. Dieſer meldete 
auf Befragen: In den aͤltern Repertorien über das Reichta 
«in, weiche zwiſchen 1545 und 46 gefertiget ſeyen, terbeiels 
ner Originalconfeffion (jedoch ohne den Zuſatz: von Fürs 
ſten eigenhändig unterfehrieben) gedacht, und diefe werde nach⸗ 
gewieſen In eben dem Akten: Bolumen, das man das Reiche⸗ 
protokoll zu nennen pflege, und das Hr. W. für. die Quelle 
des Concordienabdrucks hält. — Sonach wäre damals ſhon 
Die Urſchriſt nicht mehr vorhanden geweſen, und man: hätte 
dm Reichsarchive keine andere Originalconfeſſion gekannt, ig 
"das Eremplar im fogenannten Protokoll, das nichts weniger, 
als Original iſt, ob es gleich fchon im aͤlteſten Repertorium jo 
Heißes mithin beruhete auch die Brandenhargifche und Saͤchſ⸗ 
fie Collation, und alfo auch der Concordienabdruck, lediglich 
auf diefem fulpecten Eremplar; das heißt mit andern Wor⸗ 
ten: Hr. Weber hätte In der Hauptſache durchaus Rocht. 


Der größte Theil dieſes Bandes beſchaͤfftiget ſich mit Re⸗ 
: eenfirung der Ausgaben und Ueberſetzungen der A. E., ſowohl 
der Hauptausgaben, als der wiederholten Abdruͤcke derſelben. 
Auf gaͤnzliche Vollſtaͤndigkeit, zumal in Abſicht der letztern, 
macht zwar der Verf. keinen Anſpruch, hat aber doch augen⸗ 
ſcheinlich viel mehr geleiſtet, als alle ſeine Vorgaͤnger, und be⸗ 
ſonders dadurch ſich vor dieſen ausgezelchnet, daß er nicht blos 
das Aeußere der Ausgaben, nach Art der aͤltern Litteratoren, 
beſchreibt, fondern auch die Wefchafferheit des Tertes und bie 
« Duelle, woraus jede gefloffen , vermittelſt muͤhſamer CTollatios 
nen, kritiſch beſtimmt. Der I. Abfchnite handelt von den Dies 
lanchthenifchen Ausgaben, 1) der lateinifch deutſchen Haupt⸗ 
„ausgabe in 4. von ıs3a; denn fchon in diefem Jahre, uud 
nicht erſt 153, {ft die Eonfeffien In beyden Sprachen gebruckt, 
and ſogar moch anf den Reichstag nach Augfpurg geſchickt were . 
ben; 2) der verbefferten deutſchen Ausgaben felt 19333 3) 
der geanderten lateinifchen Editionen, nach dreyen Gattungen 
von den Jahren 1331, 8. 1540, 4. und 1542, 8. An bet 
großen variata von ı 540 ſcheint Mel. ſchon ſeit 535 gearbel⸗ 
tet zu haben. II. Von Ausgaben, fo auf der Brandenburgi⸗ 
fihen, Saͤchſiſchen und Pfaffiſchen Eollatien des Aktenexem⸗ 
plars im Reichsarchive beruhen. Dies find eben diejenigen, 
deren Unwerth der: Verf. gegen bie gemeine Meynung von ih⸗ 
rer Authenticitaͤt darzuchun fucht. III. Won combinirten Auss 
‚gaben, d. i. ſolchen, in welchen mehrere Abbrüde neben eins 


- h 
‘ 


von der Gottesgelahrheit. 37 


ander leben. IV. Van Ueberſetzungen der X. &; In die fran⸗ 
zoͤſiſche, englifche , holländifche, italieniſche, daͤniſche, isländifche, 
Ichwediſche, finnifche, polnifche, wendiſche, boͤhmiſche, craine⸗ 
riſche, kroatiſche, hungariſche, griechiſche, juͤdiſchdeutſche Spra⸗ 
che, und den verichledenen Ausgaben derſelben. Dieſer Abe 
ſchnitt iſt mit vielem Fleiße abgehandelt, und enthält auch Un⸗ 
rerſuchungen und Bemerkungen über mancherley verwandte 
Gegenſtaͤnde, z. E. über den Unterſchied des Slavoniſcheraine⸗ 
riſchen und kroatiſchen Dialekts, uͤber das cyruliſche und glas 
goliſche Alphabet u. dgl. Den Beſchluß macht ein Verzeichniß 
«der polyglotten Ausgabe. V. Bon Melanchthons Aenderun⸗ 
gen und Verbefierungen der A. C. in Ruͤckſicht anf ihre Entftes 
hungsart; ob Mel. dieſerwegen bey Vernänftigen entfchuldiget 
werden koͤnne; und was feine Variaten in der pröteflantifchen 
Kirche von Zeit zu Zeit für verſchiedene Schickſale erfahren has 
ben. Alle Veränderungen, Äber die fo viel unnüßer Lerm er⸗ 
reget worden, find nichts anders, als paraphraftifche Erweite⸗ 
zungen des urfpränglich Eürgern und wegen dee Kürze der Zeit 
unb andern Umſtaͤnden niche ganz vollendeten Originalaufſa⸗ 
Bes, die die Abſicht Hatten, die darinn enthaltenen Wahrhei⸗ 
sen deutlicher und beſtimmter Korzutragen , und vor Mifivere 
ſtaͤndniſſen zu verwahren. Paraphraſe ift ja aber nicht Bers 
fälfhung bes Terts, und wenn fie vom Verfaſſer einer wich, - 
tigen Schrift ſelbſt herruͤhrt, ift fie immer Dankes werth. Mel. 
gab auch feine verbefierten Ausgaben gar nicht für buchſtaͤblich 
genaue Abdrüce des dem Kalfer eingehändisten Originals aus, 
und durch fie follte der erfte Druck nicht werbränge werden, 
wenn gleich Mel. fo wie andy feine Zeitgenoffen,, die erweiter⸗ 
ten Ausgaben für vollkommner hielten, und daher diefe, und 
nicht jene, Immer wieder auflegen ließen. Am wenigften ſoll⸗ 
ee in Doetrinalibus durch Re etwas geändert werden. Weder 
Luther, noch andere unverbächtige Theologen, die alle um die 
‚Beränberungen wußten, aus welchen Mel. gar ken Geheim⸗ 
niß machte, baben gegen die verbefferten Ausgaben etwas er» 
innert, fo laug Mel. lebte, vielmehr Haben fie diefelben appro» 
birt; ja die evangelifche Kirche bat dadurch, daß fie mit Vor⸗ 
wiſſen der Fürften fie bey Netigionsgefprächen und Eonventen 
autorifiet,, und in die corppra doctrinae aufgenommen wor» 
Ben, fombellfches Anfeben Ihnen zugeftanden. Der Verſaſſer 
vermuthet fogar , daß ſchon die große lateiniſche Variate von 
1540 in der Handſchrift auf dem Schmalkaldiſchen Convent 
3337 unteskhrichen werben ir Rec, glaubt aber, Amel 

3 n 


ss Kurye Nodyeicheen 


den Druck ülhe bie zum Jahre 40 wuͤrde verſcheben haben, 
wenn er mit der Umarbeitung im Jahre 37 ſchon fo weit ge 
kommen geweſen waͤre, daß er fie den verſammleten Theolas 
gen une Unterfi riſt Härte vorlegen konnen. Gefeht aber andy; 
der erfte Et diefee Variate wäre Damals unterſchrieben 
worden, fo wäre dadurch doch für das Anfehen berfetben 
nichts gewonnen, wenn nicht zugleich bewiefen wärde, daß fie 
ohne weitere Veränderung nachher worden ſey. 
Doch dem feg wie ihm wolle, fo bat es doch mit den. übrigen 
bier angeführten Genehmigungen ber A. €. feine. Richtigkeit. 
Wir zeichnen aus diefem leſenswerthen Abfchuitte noch einige 
gute Bemerkungen ang, Zu Staumburg ward 1561, was bie 
fateinifche Fonfeffion anlangr, nicht die Sauptansgabe im’ 4. 
fondern die Bariate in 8. vom Jahre 1531 von den | 
unterſchrieben und befiegele. Die erften Droteftanten, weide 
der Verfchiedenheit der Exemplare eine Wichtigkeit beylegrem, 
waren die Weimariſchen und Jenaiſchen Theologen unser Aus 
— bes großen Schreyers Blacius, ben 37* Dis 
aumburgifchen Bürftentages. Und dennoch lieh ſich Der Her⸗ 
sg von Weimar (gewiß nicht ohne Benftimmung —* Thes⸗ 
logen) endlich gefallen, daß die Variate unterſchrieben würde, 
und en iſt falſch, wie bier aus Akten erwiefen wird, daß ber 
„Herzog Diefer Urſache wegen bie U vertveigert 
Ebden fo wenig bat damals Chytraͤus, der ben H. yon Mech 
lenburg von der Subſeription abbiele, gegen die Variaten et» 
was eingewendet. Der erfte formliche Angriff auf fie geſchah 
in der Graitz⸗ Gera, und Schoͤnburgiſchen Confeſſtoncſchriſt 
1367, wo die verbeſſerte A. C. mit einem Polniſchen Scieſel 
an beyde Schenkel gerecht, Wechſelbalg sc, verglichen ‚weich. 
Darauf folgte das Altenburgiſche Colloquium, Jacob Amdeeas 
Wittenbergiſche Predigt gegen das corpus —V u.ſ. w. 
Was es mit dem Bereit, der auf Defehl des Kurfürften mes 
den Veränderung der Confeſſion im Sabre 1537 —— 
** ſeyn für eine Bewandniß gehabt habe, wird 
hier aus den im Weimarifhen Archiv ist wieder. aufgefunbe 
nen Akten ins Licht gefeßt, und wahrſcheinlich gemacht, :vuß 
Melanchthon von der ganzen Sache nie etwas zu ‚Ohren. ‚der 
kommen ſey. Luther und Bugenhagen follten nur be. Kur 
fürften ingebeim ihe Bedenken darüber ertbellen; und es. hab 
net fogar, Daß fie dem Rurfürften feine Beforgniffe benommen 
haben. Eben fo wenig ift erweislich, oder auch nur glaub⸗ 
lich, daß Luther dem Melauchthon, wie eine alte Gage weil, 
wegen 








von der Gottesgelahrheit. 89 


wigen —— der Conſ. Vorwuͤrfe gemache Babe.’ Nike 
minder unerweislich, und der’ ganzen Geſchichte widerſprechend 
iſt, daß Mel. eigenmaͤchtig bey den öffentlichen Religionsge⸗ 
ſprachen die veraͤnderte Confeſſlen untergeſchoben haben, oder 
dag er zu Regenſpurg 1541 gezwungen worden ſeyn foll, den 
zehnten Artikel vom Abenbmale gu ergänzen, und zu reſtitui⸗ 
ein Mas zu Megenfburg wegen des Abendmals vorgekom⸗ 
wird bier ans den Akten genau angezeigt. VI. Bon 
ver Reititution des unvollſtaͤndigen Deainziichen Aktenexem⸗ 
plars der Augfp. Tonf, und oh fokhes oder die erſte Dielanchs 
thoniſche Ausgabe der deutſchen Eonf, mehr Eritifches Auſehen 
Babe? Das Meinzikhe Exemplar hat Omiffionen, Schreib⸗ 
fehler, und andere verdaͤchtige Lesarten, grẽößtentheils aus 
Schulb des Kopiſten. Dieſe zu beurtheilen und zu verbeſſern, 
dienen die vollſtaͤndigern Archlvsexemplare, die erften Drucke 
Po 1536, und Melanchthens erfle Hanptansgabe in 4. Hin⸗ 
n iſt Erin ficherer Gebrauch zu machen weder von der latei⸗ 
eh en Confeffiön 5 benn dieſe war weniger bearbeitet, und der 
Beutfehen, auf deren Ausbefierung mehr Fleiß getocndet worden 
war ‚ ungleich: nach auch von der Confurationsichrift oder der 
iperlegungsfchrift bes Cochlaͤus und Arnold; denn diefe hiel⸗ 
ten ſich, wie Hier uͤber zeugend bewieſen wird, lediglich an die 
lateiniſche Confeſſion, und vabmen von der deutſchen Reine 
Mer, Allein außer den Cchteibfehlern Bifferiet, nach dem 
Weberiſchen Syſtem, das Mainzifche Exemplar noch in are 
dern Stuͤcken von dem wahren ‚Original, und läßt fich alfo 
ouch noch eine andere Art von Kritik bey demfelben anbringen, 
Bey dieſer koͤmmt es auf die Fragen ans Bat eben das in ber 
Urſchrift geſtanden, was ſich in dem Mainzifchen Eremplare 
det?" und, ſalls dieſe Frage verneinet wird, wie laͤßt fich die 
Lesart der Urſchrift ausfindig machen? Zu biefem Zwe⸗ 
die werden eben die Huͤffemittel, die auch Bey ber erſten Art 
der Neftitution brauchbar find, vorgefchlagen, und über Me . 
Anmerdung derfelben Regeln gegeben, welche vornehmlich 
auf dem Grundfage beruhen, daß Melanchthons erſte Haupt⸗ 
undgabe der deutſchen Confeſſton die Praͤſumtion vor ſich habe, 
die Tonfeffion nach det dutſchen Urſchrift zu liefern. Uud dies 
fen Satz koͤnnen wir zugleich ale das Hauptrefultat der ganzen 
Unterfuhung un und Streitigkeit anfehen. 
Altes nämlich zufammengenommen, ſcheint ung vom Hrn. 
W. folgendes theils erviden thelle wahrſcheinlich gemacht zu 
fegn: die deutſche Urfchrift den A. €. ft fehr zeitig aus — 


Js . Kurs Nachrichten 
Mainʒiſchen Archive weggekommen; ken Bis it bekanntes go⸗ 
fhriebenes oder gedruchtes Gpemplar ift aus der Urſchrift ſelbſt 
gefloſſen; die in Archiven damaliger prateftantiicher Fuͤrſten bee. 
findliche Handſchriften ſind Kopien aus dem Concept, welches . 
Surfachfen feinen Mitvertvandten etwa zehn Tage vor Ber 
Uebergabe vorlegen ließ, und einige derſelben find fogar aus eis 
nem noch fruͤhern und unvollftändigern Eoncepte kopirt; keine. 
derſelben ſtellt die Conf. genau, und in allen Stuͤcken fo bar, 
wie fie dem Kaiſer übergeben worden iſt, indem noch in dem 
legten zebn Tagen vor der Uebergabe einiges daran geäudert 
und gebefiert worden iſt; das Mainzifche Exemplar im Reiches 
“ tagsprotofoll, oder genauer zu reden, in einem Volumen 
Reichstagsakten, das aber. größtentheils nur Kopialakten ent⸗ 
bält, iſt gleichfalls aus dem den Mitverwandten vorläufig vor⸗ 
gelegten Concept, ehe Mel. die legte Hand daran gelegt hatte, 
efloſſen, und nicht einmal mit Eritifcher Genauigkeit aus bems 
Iben abgefihrieben; nicht aus dem Original, fondern aus die⸗ 
Tem Aktenexemplar (welches aber die älteften Repertorien des, 
Archivs ſchon Originalesnfeflion fehr uneigentlich. nennen ) find 
bie vidimirten Höfchriften genommen, welche im Corpore do- 
ctrinae Brandenhurgieo, beym Cäleftin, und in dem Coticors 
bienbuche abgedruckt find; dieſe Abdruͤcke konnen nicht für au⸗ 
thentiſch und kritiſch genau gelten, denn ı) es ſtehen dariun 
die Schreibfehler des Akteneremplare, 2) es fehlen die zuletzt 
vor der Uebergabe vorgenommene Werbefferungen, 3) bie Un⸗ 
terfchriften find vom Coͤleſtin nach eigner Willführ binzugefegt, 
und nicht einmal hiſtoriſch richtig, Inden der Kurpring Johann 
Friedrich und Herzog Franz ausgelafien find, die dach dag Orh 
ginal mit unterfchrieben haben; Melanchthons erſte Haupt: 
ausgabe in Quart bat alle Dräfumtion ver ih, dag in the die 
beurfhe Conſ. am genaueſten fo geliefert werde, wie fie im 
Driginal grlantet Bat, und diefer Präfumtion ſteht nichts von 
Belang im Wege; die lateinische Eonf. ift vom Mel. nicht fo 
fleißig bearbeite werden , als die deutſche, und bat die letztern 
Verbefferungen, vie bey diefer vor der Uebergabe angebracht 
worden find, nicht erhalten; Coleftin hat feine Ausgabe der⸗ 
feiben nicht aus dem Original genommen , fondeen fle Dem 
Fabricius abgeborgt, der fie aber auch aus einem mangels 
baften Srempfare genommen hatte; Melanchthon hingegen 
hat auch die lateiniſche Conf. am autbentifchten in feiner erſten 


. Quartausgabe abdrucken laffen. 


von der Gottesgelahrkeit. a 


Diefe Saͤtze machen wirklich eine zeichere Ausbente aus, 
als man ſich bey dem Anfange des Streits verfprechen konn⸗ 
te, der, wie wir hoffen, nun geendigt feyn wird, ob wir gleich 
wuͤnſchen, daß einige immer noch nicht ganz ins Licht ıfnd auf 
fer Zweifel gefeßte Punkte durch archivalifche neue Entdeckun⸗ 

‚gen noch mehr aufgeklärt werden möchten, 


Noch müffen mir det Beylagen zum zweyten Theil dee 
kritiſchen Sefchichte gedenken. Sie Seftehen 1) in einem Ab⸗ 
drucke der lateiniſchen Confeſſion nach der Melanchthoniſchen 
erſten Hauptausgabe, mit einer Variantenſammlung aus 
Handſchriften und Editiorien; 2) in der neuen Praͤfation zus 
der X. €. fo die Evangeliſchen Fürften und Stände auf dem 
Konvent zu Naumburg 1563 unterzeichnet, nach dem Drigie 
nal im Kbniglichen Archiv zu Berlin. Bas 


. En dern 

Joh. Melch. Goͤzens Beweis der Nichtigkeit dee 
Strobelſchen Apologie für Melanchthon, und der 
Bosheit der Strobelſchen gegen den Verfaſſer 
ausgefchäumten Laͤſterungen. Hamburg und Leip⸗ 
zig, in der Buchhandl. der Gelehrten. 1783. 6E 
Bogen ins. | 


Diefe heftige Schrift foll das widerlegen, was Sr. Strobel 
“ In-feiner Apologie Melanchthons gefchrieben harte, um diefen 
verdienten Maunn gegen die Vorwürfe zu vertheidigen, die Hr. 
Goͤze demfelben gelegentlich In feinen Beyden dem Ken. Weber 
entgegengefchten Schriften gemacht hatte. Hr. ©. bleibt, wie 
au erwarten war, bey feinen harten Urtheilen uͤber Mel. und 
füge noch neue Befchuldigungen hinzu, Die Cache betriffe 
Melanchthons Furchtfamteit, fein Verhalten in Ruͤckſicht auf 
das Interim, feinen bekannten Brief an Carlowis, feine Ver⸗ 
- änberlichkeir,, die von ihn in der Auafp. Eonf. befonders in dem 
zehnten Artikel vorgenommene Veränderungen, und bas Pro« 
tokoll äber ken Verhalt, der auf Befehl des Kurfuͤrſten Jo⸗ 
hann Friedrich dem Mel. geſchehen ſeyn fol. Es it en Aufe 
ferft unangenehmir Aublick, einem Zank über der Aſche eines 
ſolchen Donnes, ale Melanchthon war, zusufehen.- Wir vers 
ſchonen daher unfte-Lefer mit einer weitläuftigen Anzeige des 

Inhalte, und das um_fo mehr, da ohnehin die wenden 
Ba n, 


Sen, Gige fir index comperens halten möchte, wern“ts 
auf Urtheile über einen Melanchthon, und über deffen Wir 
halten und Verdienſte ankoͤmmt. Der Streit betrifft zwar 
nicht allein Melanchthons, fondern auch Hrn. Goͤzens Cha⸗ 
ralter und . Berdienfte; aber diefem Auftritte zwiſchen den 
Streitenden werden vermuthlich unfre Leſer noch weniger ent 
Haben zuzufehen, als dem erften. Blos zur Nachricht fuͤr 
Liebhaber, damit fie willen, weſſen fle ſich kuͤnftig "etwa 
Ken. She zu verfehen Haben, zeichnen wir eine einzige St 
aus. Hr. Ot. Hatte unter andern gelaat, daß Min, Güzens 
Otretefhriften kaum mehr zu zählen. wären. Sr. . antisen 
tet S. 30: „O! wie herzlich wünfchte ich, daß meiie Zeit 
„und bie Übrigen Einſchtaͤnkungen es mir verſtattet Aätsan, 
„nach. sebnmal fo viel zu ſchreiben * Das | 
wird am beiten wiſſen, ob es eben das herzlich w 

oder das Gegentheil wuͤnſchet, oder — gleichgültig gar nichts 
wunſchet. ie Tr 
De .. 


Thomas Townſons Abhandlungen Über" dienvler 
und einer Vorrede über Markions Evangelium, 
von D. oh. Salome Semler. teinsig, in der 
Wengandfchen Buchhandlung, 1783. 1 Alphab. 
7 Bogen in 8. | en 


Dieſe Ueberſehung ward. dem Heern D. Semler aus Zurich 
zur Bekanntmachung zugeſchickt. Wir muͤſſen daſſelbe dabdn 
netheilen, was wir von der Kiddelſchen Schrift geurtheilt ha⸗ 
‚ben, nämlich, daß es ein elendes, von einem nnwolffenden, 
und feiner Materie nicht gewachſenen Verſaſſer, herruͤhrendes 
"Buch ſey, welches keine Ueberſetzung verdiente. Das einzige 
Sute find die Zuſaͤtze des Herrn D. Semlers, und-infenber- 
‚beit deſſen Vorrede. Aber wir würden jene weit lieber zuſam⸗ 
‚menbängend in ainer befondern Schrift gelefen haben; als hier 
gum.Ermüben immer Satz und Gegenſatz neben einandergeftellt 
zu Yehen. Denn «6 konnte nicht anders feyn, Der gelchete 
Kenner der Geſchichte der Evangelien mußte den elenden 
Tomafon last war. Blatt widerlegen, da bie-wmigfien feiner 


von der Gottesgelahrheit. 93 


Bihanptängen beb einer naͤhern Prüfung Stich Halten. Das 
mit die Leſer ſich ohngefähr von dem Geifte des Mannes, unb 
von feinet Anlage zum Kritiker und Gefchichtforfcher, —*— 
den von feiner Manier, hiſtotiſche Aufgaben zu befanbeln, ei⸗ 
nen Begriff machen mögen, fo fügen wir zur Probe ſolgende 
armfelige Deflamation bey, worinn ber Verf. die Frage uns 
terfüchen und beaumvorten will, warum bie Evangeliſten nichts 
von der Kindheit N erzählen. ‚en es erlaubt iſt, —R 
„fragen, warum bie gottlich⸗ den Evangell 
„tiefem Etud. ein fo getiaues Srlktirisen — Babe, 
„ünd denn dinige Gruͤnde dafür anzugeben : fo ſcheint dieſ. 
„rer geweſen zu feuns daß der erſte Endzweck, um — 


wien’ ber Sohn Wortes unfre ratur angenommen hat, gewe . - 


„ten it; damit er leiden und die Sünden verſohnen koͤnne. &e 
„reich baber Aber einen .fo großen | Zeitraun feines‘ Lebens en 


„Vorhang gezogen, und mariche glänzende Beyſpiele ber erhen J 


Aenſten Gottes⸗ und ——— in Dunkel eingehuͤllt, das 
wit · ſän verdienftliches: Leiden uud Tod deſto heller hervorſto⸗ 
nihen moͤchte. Die Geſchichte deſſelben wird son allen Cvan 
„gelten umſtaͤndlich erzähle, nicht um uns durch das tragiſche 
„Erde eines tugendhaften Mannes zu rühren, fonberh uns 
vanf das große Opfer am Kreuze aufinerffam zu machen; Das 
Imit wie mie gehörigen Empfindung unferee Unwuͤrdigkeit, 


„und feiner großen Liebe, auf ben fehen, d den Gott ‚vetordiet.. .. 


„bat. 4 ‚einem Önadenftußl durch den Slauben in feinem Blu⸗ 
nte.*" Herren D. Semlers Zufäge hingegen enthalten unges 
mein viel Wiſſenswuͤrdiges und Brauchbares über den Utſprung 
5 Über ihre nächte Werantaffung und Abficht. 
welche nach * Meynung beſonders dahin gieng, den ere 
ſten Miſſionarien einen Leitfaden über die Geſchichte Chriſti in 
Die Haͤnde zu geben, wornach fie denfeläen beſonders den Ju⸗ 
den bekannnt machen follten. Aber eben diefes Wiſſenswuͤr⸗ 
ige und Lehrreiche wuͤrde ſicherlich mehrere Leſer Finden, mei 
es beſonders gedruckt, und nicht bey einem fo ſchlechten Buche 
verſchwendet worden waͤre. Viele wird es ekeln, ſich durch 
den dazwiſchen eingeſchalteten Townſonſchen Wuſt durchuar · 
“Seiten, am die nuͤtzliche Gemleriſche Arbeit zu leſen, Und iſt 
| nicht umverautworelich gegen bie Leſer gehandelt, daß biele, 
um das Gute von Seinler zu haben, genoͤthiget ‚werden fols 
ten, das unnuͤtze Geſchmiere von Toronfon mnitaubrgable, das 
vielen gewiß laſtig und efelhafc feyn würde, "wenn es Tpnen 
auch obenein gegeben, und beym Preiſe des Buches nicht pr 


9 Runge Nachrichten 


auf geſehen wäre. Wir wuͤnſchten alſo, daß Herr D ‚Sem 
ler in Zukunft den ſchweizeriſchen Ueberſetzer feine mäflerichten 
Engländer an feines Gleichen verkaufen: ließe, und. uns Die 
Fruͤchte feiner Gelehrſamkeit und feines Fleißes beſonders 
In der Vorrede, die 4 Bogen ſtark iſt trägt.der Kerr De 
folgende Saͤtze vor: Keiner der vier Evangeliften bat des ans 
Seen Auffap gefaunt; alle haben zunächfi für Juden 

Ben; das allererfie Evangelium ward uiche für die. Chriftert.im 
MPalaſtina geſchrieben, welche dergleichen. Ichriftliche Nachrichten 
wicht brauchten ;. der nächfte Zweck der Evangelien. war, 
Inden die leiblichen Erwartungen von Ehrifto zu | 
Bas Evangelium Matthaͤi führte anfänglich sie | 

















Sheriff 
won einzelnen Beſitzern eingerägft ſeyn. Wir haben, von 4 
großen Menge vorhandner Evangelſen alte Nachrichtem, mund 
es bleiht immer eine große Frage, obiirgend eins sberfeil 
de unverändert erhatten werben Eonuen? Die mehr 
ſer Aufläge waren im jüdifchen Geſchmacke aeichrieben. 
auf kommt. der Here D. auf Markions Evangelium; more 
über er durch un Pr ſehr viele: 3* 
——— macht, die geleſen zu werben verdienen. 





La ma ou 


— Rechtsgelahrheit. ji in 
Corpus Tor. Germ. publici et priveti, x ‚ie 


moͤglichſt ächte Text der teutſchen Reidiogefeße, 
Meichsordnungen und anderer Sehe L. 
ſyſtematiſcher Ordnung mit Armerfungen. 
ſter Band. Won Reichsgefegen. und —*z 
nungen. Leipzig, bey Schneider. 1783» pt 


16 — m 








don der Reechtsgelahrhät. Ber 


Dis uns bey allen unſern mannigfaltigen ältern und muern 
Sefebfammiungen immer noch eine Eritifch bearbeitete, gi:c 
geordnete, und dabey wit einem trefilihen Kommentar 
verfebene Sammlung aller noch anwendbaren deutſchen 
Reichsverordnungen fehle, iſt eine befannte Sache. Um fo viel 
mehr Dank iſt man daher dem Herrn Geh, Referendar Gerſt⸗ 
Iacher zu Carlsruhe fchuldig, daB er den großen Entſchluß 
gefaßt hat, feine Hand an ein fo mühfames Werk zu legen, 
wovon wir nur den erßen Dand vor uns haben. Das gan;e 
Merk, das im bloßen Terte in einen einzigen mäßigen Oftays 
Band VE werden koͤnnte, foll fi mit dem Kom⸗ 
mentar über funfsebn- folcher Yänder belaufen. Der Haupt? 
plan des-Hrn. Herausgebers geht darauf, im Terte alle auf eis 
terieh Obegenitand abpwettende Geſetze nebeneinander zu ftellenz 
umd in den Anmerkungen die Geſetze vornehmlich hiſtotiſch zu 
erläurern. Die innere Oekonomie ded ganzen Werks hat mer 
Ber der H. H. vorläufig angezeigt, noch giebt fie der erfte Band’ 
zuverläßig zu erkennen. Soviel erhellet aus demfelben, day, 
Der gewählten ſyſtematiſchen Ordnung gemäß, des H. H. Abo 
fiche geweſen it, die vorläufigen Materien von der geſetzge⸗ 
beriſchen Gewalt Im Reiche überhaupt ſowohl, als von den 
gegebenen tolchtigfien Reichsgeſetzen beſonders, im Allgemeineit 
voranzuſchicken. Diefer erfte Band enthält daher folgende 
eilf Kapitel: Bon Keichsgefezen, und R. Ordnungen 
öserhaupt; der Guldenen Bulle; den R. Abſchieden und 
R. Drputationsabfihieden; dem Kandfrieden und der Exe⸗ 
Zutions» Ordnung; den Bammergerichts s Orbriuugen und 
dem Roncept der 8. G. O. der Notariats⸗Ordnung; der 
geinlichen Gerichtsordnung; der Muͤnz⸗Ordnuug und 
Münzprobierordnungs den Policey⸗Ordnungen; der Reichs⸗ 
hofraths⸗Ordhung; den Ralf. Wablkapitulationen und. 
dem Projefte der beitändigen Wahlkapitularion. Von allem 
diefen einzelnen R. Geſetzen find nun aber nut die Stellen 
ausgehoßen, welche ihre Deranlaffung und Entſtehung 
betrefien, nid von dem H. 9. in den Anmerkungen mit eins 
fichesvoller · Benutzung der bievon handelnden beften Schrift⸗ 
ſteller irefflich erläutert worden find 


Etwas über die Frage: Ob und wie ferne ein katho⸗ 
liſcher Landesfuͤrſt in feinen Staaten die Kirchen 
BObLIKDLE 0 gemalk 


—W Kurze Nachrichten 


gewalt eines auslaͤndiſchen Biſchofes einſchraͤnken 
‚ oder gar aufheben, koͤnne? Frkſt. und Leipz. 1784; 

33 Bogen in 8, — 
Der Verf. Hilfe ſich mit dem Unterſchlede zwiſchen den. we⸗ 
fentlihen und zufälligen Rechten eines Biſchoſs, Hält jene au 
und für ſich von der landesfürftlichen Gewalt durchaus unab⸗ 
haͤngig, und räume nur über die Ausuͤbung derfilben dem 
La — die Staatsaufſicht ein, wovon er das Placat 
B. anſuͤhret. Bey den zufaͤlligen Rechten eines auswaͤrtigen 
Diſchofs ſoll vornehmlich auf deren Erwerbungsart Ri⸗ 
ſicht genommen werden, welche. entroeber, auf eine Uebertra⸗ 

ung ı) des chriſtlichen Volks, ober ‚2) des. Landes⸗ 

errn felbft hinauslaufe, oder, 3) auf einem unfürdenklis 
chen Befitze beruhe. Kat nun im eiſten Kalle,das Volk 
über Sachen, die in fein Hrivateigenthum gehören; Im Auen. 
ten Balle der Landesherr den Vortrag unwiederruflich m 
dern Biſchof gefchlaffen; und fiehen im dritten Falle Bifof 
und Landesherr nicht fowobl im LZaturs und Pölkerre von 
wornach feine Verjährung Statt finden Eonne — als wie: 
meßr im pofitiven bürgerlichen Rechte gegen einander, 
wie 3. B. im deutfchen Reihe: fo hält der Verf. beſonders in 
Ruͤckſicht auf diefes Reich, worinnen ohnehin die farvirutes 
juris publici fo gewoͤhnlich wären, dafür, daß fodann in kei⸗ 
nem. der angeführten Fälle, dem Landesheren gebühre , Die. 
Rechte des auswärtigen Biſchoſs einzufchränfen oder auf 
ben, d. i. biefem feinen Sircheniprengel zu entziehen. . Denn: 
biejen letztern Punkt reducirt der Verf. auf die vpran Bo. 
ten Grundſaͤtze, und daß auch in ſolchen Fällen der Lanhet⸗ 
färft nicht einmal durch eine päbftliche Bulle bevalmädtle 
get werden Panne, erweiſet er daher, weil der Pabſt, wenig 
flens in Deutfdland, nicht einmal im Lefitze des q 
wäre, Didcefen nach Willkuͤhr zu verändern, , bieſen 
wenigen Bogen find ſehr richtige allgemeine Grundfäge. anf. 
geftellet, die eine weitere Ausführung verdienten, — 


Nm. 


D. Joh. Ludewig Schmids, aus Quedlinburg — 
ausführliche Abhandlung von den un 


I... Dr u 54" 


don der Rechtsgelahrheit. 97 


welchen eine Geldfchulb abzufragen ift, zweyte fehr 
‚vermehrte Ausgabe. Jena, bey Gröders feel, 
Wittbe. 1782. W J 


Dieſes Buch kam zu Ende des letztern ſchleſiſchen Kriegs, und 

alſo zu einer Zeit heraus, wo es wegen der damaligen zwiſchen 
Glaͤubigern und Schuldnern des veränderten Muͤnzgehalts 
halber vorkommenden Irrungen begierig aufgenommen wurde 
Es verdiente es. Die Deutlichkeit, die Gruͤnblichkeit, die in 
den übrigen Echriften des. Hrn. Werf. ſichtbar find‘, erblickte 
man auch hier, und wahrer Undank wäre es vom juriftifchen 
Publikum, wenn man feine Verdienfte, die er in Bearbeitung 
dieſes Gegenſtandes erworben, verfennen wollte. Schon muß 
es Empfehlung genng ſeyn, daß die meiften feiner Grundfäge 
in den nach dem Kriege berausgefommenen Münz: Ediften 
angenommen tzorden find. Die igige Ausgabe iſt faft um die 
Hälfte vermehrt, die binzugefommenen Paragraphen laufen 
nicht in der, Zahl fort, fondern werden durch Buchſtaben um 
terfchleden — etwas Vortheilbaftes für diejenigen, die die alte; 
und eben fo Vortheilhaftes für, ſolche, die die neue Ausgabe 
befigen. Mur diefes hätte ich gewünfchet, daB das Verhaͤlt⸗ 
niß der Muͤnzfuͤße gegen einander etwas genauer auselnandere 
gelegt und beſtimmt worden waͤre. | ont 1FP 


Verſuch zu Verbeſſerung der peinlichen Geſetze In 
Frankreich, vom Hr. Br*. Parlamentsadoncat 
zu Paris aus dem Franzoͤſiſchen überfegt, Jena, 
1782. 212 Seiten in 8. Ä 0 


Dir in ber Vorrede unterzeichnete Regierungsadvokat, Cart 
Wilhelm Franz von Sera, liefert hier eine mohlgetathene Ue⸗ 
—— von dem Eflai fur les reformes & faire dans no- 
tre legislanon erimjnelle par M. V. Avoeat au Parlement. 
de Paris, Das Wert ei gehöre unter die ‚guten franzöfls 
fen Schriften über die Gefeßgebung von Verbtechen und 
Strafen, und handelt nach einer vorläufigen Einleitung, in 
welcher der. Mugen einer Verbeſſerung der peinlichen Geſetze 
In Trankreich gegeigt wird, in gm Vuͤchern 1) yon —* | 

: \ 3 j ae 


8. ° Kurze Nachrichten 


chen und Strafen Überhaupt; 2) von Anwendung der we 
fehiedenen Strafen auf die verfchiedenen Arten der Herbrechen, 
und 3) vom peinlichen Proceſſe. Beſonders bemuͤhet füch der 
Verf., die mancherley Gebrechen der franzofifhen Geſetze auf 
zudedten, wozu er auch, befonders in der Lehre vom peinlien 


Proceſſe, Stoff genug hatte, 


Syſtem der Gefeßgebung. Erſter Band. Aus dem 
Sstalienifchen des Nitters Cajetan Filangieri. An 
: fpach. 1784. 364 ©. in fl. 8. 


Die Wiffenfchaft der Gefeggebung vom Ritter ej⸗ 
tan Filangieri. Aus dem Italieniſchen uͤberſetzt 

von A. W. Guͤſtermann. Erſtes Bud) Wen. 
1784. 334 ©. in ar. 8. 


Fi 


Siad beydes Ueberſetzungen eines vortrefflichen Werks, welche⸗ 


in der Grundſprache unter dem Titel: Scienza della Legisla- 
zione im Jahre 1780 erfchienen, und In Italien ſchon vier⸗ 
mal: aufgelegt. worden iſt. Dede Ueberfeßungen find ‚gut; 


- die leßtere fcheine In Ruͤckſi ht auf genaue Uebereinſtimmung 


mit dem Original, tie ſchon der Titel darthut, etwas voraus 
zu haben; jedoch verdient die erſte wegen der reineren Sprache, 
befieren Schreibart, und wegen einiger Berichtigungen und 
guten Anmerkungen einigen Vorzug. Da das Hauptwerk eig 
ausländlfches Produkt it, fo muß fid) Nee. nach den Geſe 
der Allgem. Bibl. nur auf wenige Bemerkungen einſchraͤnken. 
Des Verf. Abſicht iſt, ein allgemeines Syſtem uͤber den gan⸗ 
zen Umfang der Geſetzgebung zu. entwerfen; Das vorliegende 
erfte Buch enthält daher die allgemeinen Segeln von der geſetz⸗ 
gebenden Wiſſenſchaft; das zweyte foll von politiſchen und Bfes 
nomiſchen Geſetzen; das dritte von peinlichen Gegen; * 
vierte von demjenigen Theil der geſetzgebenden Klugheit der 
die Erziehung, die Sitten und den öffentlichen Unterticht be⸗ 
trifft; das fi nfte von Neligionsgafegen ; dag fechfte vom ben das 
Eigenshum betreffenden Geſetzen; und das ſiebende von denjes 
en Geſetzen handeln, welche die väterlihe Gewalt und 
Pr ıgliche Ordnung angehen. Nach diefem erften Buche zu 
urtheilen, haben wir ein vortreffliches Merk, und mehr ale 
vom Montesquien zu erivarten, weichen der Vetf oft ir 


von der Rechtögelahthel. 99 


lich widerlegt und Gerichtige. Als den allgemeinen Grundſatz 
und. das erſte Darum allee Geſetzgebung, flehe der Verf. die 
Erhaltung und Sicherheit an, wegen welcher die Menſchen in 
größern Geſellſchaften, in Staaten zufamniengetreten find; er 
betrachtet fodann die Geſetze nach ihrer abfoluten unb relativen 
Güte; jene beftehtin ihrer Uebereinſtimmung mit den allgemei⸗ 
nen Srundfägen der Moral, die allen Völkern, allen Regie⸗ 
rungsformen gemein, und in allen Himmelsſtrichen anwendbar 
finds; dieſe bezieht ih anf die Regierungsform, auf das Prim 
eip, welches in jeder Regierungsform den Buͤtger in Thaͤtigkeit 
feßt, auf das Senie und die natärliche Befchaffenheit der Voͤl⸗ 
fer, auf das Clima, die Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit des 
Bodens,’ auf die Lofallage und den Umfang der Länder, auf die 
Religion des Landes, und das reife Alter des Volks. Unter 
allen biefen Beziehungen giebt der Der: die vortrefflichften 
Regeln zu Aufiiellung guter Geſetze, melche meiſtens durch die 
qusgefuchteften Benfpiele erläutert werden. Als das allgemeie . 
ne Prineip, welches ohne Näckfiht auf Regierungsform (wo⸗ 
bey Montesquieu fehr gründlich widerlegt wird) jeden Buͤrger 
in Thaͤtigkeit fett, ſtelit der Verf. die Liebe zur Gewalt, oder 
Begierde zur herrſchen auf, zeige, tie fie in verfchledenen Re⸗ 
gierungsformen nur nach ihren Wirkungen unterſchieden, und 
wie fie bey jeder Form durch Geſetze fo zu lenken feye, daß fle 
immer Gutes wirft. In Beziehung auf das Klima hält der 
Verf. die Mittelſtraße zwilchen Helvetius und. Montesquieu, 
indem er bdemfelben nicht allen Einfluß anf die Geſetzgebung, 
wie jener, abftreitet, aber auch nicht den großen Einfluß, wie 
diefer, einräumt. Sehr gut und empfehlungswärbig find auch 
die Vorfichtsregeln,, welche der Verfaſſer bey Auffkellung eines 
neuen Geſetzbuches im fiebenden Kap. vorfchreibt. Die Deuts 
lichkeit, der populäre Ton, wit welchen der Verf. die tiefge« 
dachteſten und abſtrakteſten Wahrheiten fagt, feine Auswahl 
in den zur @riäuterung beygebrachten Beyſpielen, und die 
anſtaͤnbige Sreymürbigkelt, womit er von Staatsfahen und 
Religion fpricht, wuͤrden auch bey wenigern Realitaͤten jedene - 
Sefer gefallen, ur | 


Syſtem der Gefegebung. Ziventer Band. Aus 
dem Italieniſchen des Ritters Cajetan Filangieri. 
Anſpach. 1784,'512 S. in. 8. 


es 3 De 


100 Kurze Nachrichten 


Dieſer zweyte Band, mit welchem der Ueberſetzer in der Vor⸗ 
rede eine kurze Lebensbeſchreibung des Verfaſſers giebt, enrhhle 
in 38 Kapiteln einen Schatz der lehrreichten Bemerkungen, 
ein vortreffliches Suftem der politiſchen und okonomifchen Ge⸗ 
ſetze, (welche der Gegenſtand des zweyten Buches ſind) von 
welchen wir nur fo viel anführen wollen, als wir. noͤthig und 
‚binlängli glauben, um die —E unfeer Leſer vege 
zu machen. Die beyden Gegenſtaͤude der polirifchen und üfee 
nomiſchen Geſetze find Bevoͤlkerung und Reichthum; Die Des 
voͤlkerung if in Europa noch lange nicht fo, wie fie ſetzu Eonns 
te und jolire; um fle aber zu erreichen, find kelne Antbiebe 
and Belohnungen nöthig, fondern es muͤſſen nur Ale Hinber⸗ 
niſſe weggeraumt werden; ſolche Hinderniſſe find ble Fleine 
Anzahl der Eigenthuͤmer, und unermeſßliche 
der Nichteigenthuͤmer, die Menge der großen und die 
] geringe Anzahl dee kleinen SEigenebümer , benn. gi 
Eig:nthämer find nicht nut deswegen, weil fie viele ande 
ausichliefen, fondein auch wegen des Mißbrauchs Ihres Ligen. 
thums ſchaͤdlich, daher 3. B. die Gemeinheiten, die Rechte der 
Erfigeburt, und die Fideicommiſſe aufgehoben werden uıfffen; 
ferner die Kbertriebenen und unveräußerlichen Reid 
sbümer der Beiftlichkeit, wobey der Verf. behauptet; paß 
ihr Coilbat nur eine geringe Lücke in der Bevoͤlkerung mache, 
und daher nicht der Colibat, fondern nur die Anzahl und bie 
Reichthuͤmer der Geiſtlichen einer Reform bedürfen; ferner 
die hbeririebenen Steuern, und unertraͤglichen Abga⸗ 
ben, und die (Bewaltfamkeis, mit der fie eingefodest 
werden, wobey die Nothwendigkeit, die Abgaben unb Auf 
fagen zu reſormiren, die Natur der Eontriburionen unp dis Art 
der Eintreibung zu vperbeflern, gründlich, einleuchtend , and 
mit anftändiger Freymuͤthigkeit dargethan wird; weiter, des 
gegenwärtige Zuffand der Europäifchen Kriegsvd 
wovon der Verfaſſer chen fo gründlich die Nothwendigkeit el 
ner ganz andern Einrichtung erweifer, und dazu einen Ent 
wurf an die Hand giebt, welcher hauptſaͤchlich dahin aeht, De 
die ftebenden Armeen abaefchafft , und die Bürger ſelbſt, weh 
che Eigenthuͤmer im Staate find, zum Kriege abgerichter wer, 
ben, wovon unftreirig die Bortheile groß und wichtiq waͤren, 
Schade nur, daß diefer Vorſchlag roch lange ein Bloßer Vorichlag 
bleiben wird; endlich die allgemeine Unenthaltſamkeit wo 
won ber Nachtheil für die Bevoͤlkerung fo beträchtlich iſt, daß, 
. , wo 


von Der Rechtsgelahrheit. 101 


wo dieſe einreißt , alle gefegliche Anordnungen zu Vermehrung 
der Volksmenge vergeblich find. Der Reichthum, mern er 
durch anhaltende Arbeit und ein völlig gefchäfftiges. Leben, vers 
eine mie guten Geſetzen und gemäßigten Regierungen, erwor⸗ 
ben und erhalten wird, tft unfern Staaten nicht mehr fo ge⸗ 
faͤhrlich, als ehemals; feine Quellen find Aderban, Kuͤnſte 
und Kandel; der Ackerbau iſt dis. abfolute und felbfiftändige 
Duelle des Reichthums, ohne welche Eein Volk an ben Fruͤch⸗ 
ten des Handels und ber Induſtrie Theil nehmen karin. Die 
Sinderniffe des Ackerbaues rühten entweder von der Regierung 
und Staateverwaltung ber , wohin vornehmlich: die allzueinges 
ſchraͤnkte Freyheit des Produftenhandels gehoͤret; oder von 
den Geſehzen, dahin vechriet der Verf. das Geſetz, welches den 
Eigenthuͤmern verbietet, ihre Srundftäcen mit einer Mauer 

zu umgeben, oder mit Zäunen und Dämmen einzufchließen, 
die Nichtbeobachtung mancher zum Vortheil des Ackerbaues 
eingeführten Geſetze, und die mancherley Uberbleibſel des alten 
Lehufoftems, ats die. Perfonalpräftationen der Guͤterbeſttzer, 
alle auf Naturprodukte gelegte Zehenden , befonders der Geiſt⸗ 
lichkeit, das barbarifche Jagdrecht, und die Gutsleibeigenſchaft; 
endlich das letzte Hinderniß bes Ackerbaues räbrt von der uns 
ermeßlihen Größe der Hauptftädte her, welche zwar jebe 
Narion haben, aber nie zu groß werden laffen folle, wozu der 
Verf. einige Verſchlaͤge macht. Nach. Hinwegräumung der 
Hinderniſſe aber muß ber. Ackerbau auch aufgemuntert, und 
für die, fo ihn treiben, zu einem Gegenſtand der Ehre ges 
macht werden, daher der Verf. philoſophiſche Geſellſchaften 
von Aderbauern , einen Orden für verdiente Ackersleute, und 
mit bemfelben verbundene Privilegien vorſchlaͤgt. Wenn der 
Aderbau bluͤhend gemächt, und die Bevölkerung in guten, Zue 
„fand geſetzt worden iſt, fo verbinde man damit Die zwote 
Quelle des Reichthums, nämlich Kuͤnſte und Manufakturen 5 
man beförbere vornehmlich dieienigen, melde eine größere 
Auantitäe der Landesprodnfte erfordern, und benutze vornehm⸗ 
lich, die eigenen und befondern Landesprodukte aufs befte; man 
taume alle Hindernifie hinweg, wohin vorneßmlich das Mei⸗ 
ſterrecht oder die Annungen, die ausichließenden Privilegien zu 
Treibung eines Gewerbe, und die Auflagen auf die Gewerbe 
achören, und ermuntere noch zulekt durch ehrenvolle Auszeich⸗ 
nungen und Geldbelohnungen. Der Geſetzgeber muß fornee 
ben Handel leiten und heſchuͤtzen, und demjenigen vorziehen, 
soelcher feinem Lande und vn atur feiner Regierungsſorm 
4 - anges 


102 Kurze Nachrichten 


ang meſſen ff. Unter die Hinderniſſe, welche ſich dem 
Bange des Handels in Europa entgegenſetzen, rechnet der 
- vorzüglich. das gegenwärtige Zollſoſtem, wovon er die 
wendigkeit einer Reſorm gründlich: beweiſet; fodann die E 
ſucht im Kandel und Rivalitaͤt der Nationen, von welchet fehe 
gründlich behauptet wird, daß fie der Moral und Politik auf 
gleiche Weiſe entgegen, und allgemeiner Freyheit der Induſttie 
und des Handels am zuträglichften fey:. - Eben jo void bie 
Machlaßigkelt der Meglerung ift es dem Handel [chädlich, wenn 
ſich dieſelbe zu viel einmiſchen, und alfe Schritte, —— 
mungen und Vortheile des Handels dirigiten und arbeit till. 
Sehr richtig wird Ber Grundſatz als unpolitiich und uttgerecht 
beitritten, daß eine Nation, um den möglichft größten Bas 
theil von Ihren Eolonten zu ziehen, fie zu einem ausſchliegen⸗ 
denn Handel mit dem Mutterbande verbinden muͤſſe. Endiäd 
giebt der Verf, als dag legte Hinderniß des Handels bie es 
trugereyen dir Ranfleute und die Menge der Bankerukte an, 
zeige tie Unvollkowmenheit der daruber vorhandenen Defſetze, 
und Ichlägt einige Mittel dawider wor; dahin gehoͤrt KieNWNErufE 
der Ehrloſigkeit und des Brandmarkens auf der Stirne gegen 
bie. boshaftige Folliten, von welcher auch ein in der Serie. mie 
den Gläubigern gefchloffener Vergleich nicht: befreyen , imd 
welche auch diejenigen treffen folle, welche dadurch, daß fie ei 
nem Raufmantıe eine nicht eriftirende Schuld bezeugen, zu e% 
ner Betruͤgerey behülflich find; auch follen megen des Hi 
rathsgurg ſolche Anftalten gemacht twerden, da bie Frau ni 
mals die Stäubiger ihres Mannes betrügen fan. Nach veg 
geraͤumten Hinderniſſen muͤſſen auch im Innern des Staats 
Einrichtungen zu Beforderuig und Aufmunterung des’ Danbels 
getroffen werden ; dahin geboren gute Straßen, Comimimlcar 
tionskanaͤle, gute Münzen, Gleichformigkelt im Getoidite und 
Maaß, und in den an die See gränzenden Ländern eine gie 
Seemacht. Bon den Auflagen, von melden durch vieſe 
pitel gehandelt wird, verwirft der Verf. afle indirekte, als 3. ©, 
Kopfftiuren, Vermoͤgensſtenren, Zrhenden, und alle Auflas 
gen anf die innere Confumtion und Circulation, auf Eins und 
Ausfuhr, und ſeibſt die auf Kinfiißeung fremder Wäaren- geb. 
machte Auflanen werden gegen das gemeine Vorurthell als 
ſchaͤdlich dargeſtellt; die einzige gute Auflage iſt die auf bie 
Grundſtuͤcken gelegte Tare, wenn nur die Grundſtuͤcken nach 
dem reinen Ertrag ‚gefchäget, und die Steuern immer durch 
dle Vorficher der Gemeinden eingrängen ——— - 





von der Nechtsgelahrheik 108 


ferordentlicher Beduͤrfniſſe des Staats foll weder ein todten 
Schatz gefammelt , noch follen Schulden gemacht, fondern bie 
zu guten’ Zeiten jährlich erfparte Summe fell veriienten Buͤr⸗ 
gern ohne Intereſſe, aber mie Sicherheit und fo, daß man fie 
gleich wieder erheben kann, anvertraut, und erft, wenn fols 
ches niche zureicht, follen außerordentliche Taren gemacht, aber 
nur fo lange, ale das Deduͤrfniß währt, gehoben werden, 
Der Nationalreichthum muß mit einiger Gleichheit alfo ver⸗ 
tbeilt werben, daß das Geld nicht in wenigen Händen bleibt; 
fondern ſich gleichmäßig werbreiter, und jeder Bürger durch 
maͤßige Arbeit id) und ferne Familie ernähren kann, und alle 
KHinderniffe diefer Vertheilung, als die Fldeicommiſſe, Majo⸗ 
rate, die unermeßlichen Beſitzungen der Geiſtlichkeit, und dag 
Zufammenfließen aller Gelder in die Hauptſtadt muͤſſen weg⸗ 
geräumt werden, . Das befte Mittel aber zu gleichmäßigen 
Verbreitung des Geldes in dein Staate ift der Luxus, welcher, 
wenn er nicht durch ſchlechte Sitten verdorben wird, niemals 
ſchaͤdilch ift; ‚daß ſelbſt der päffive Luxus einem geldreichen 
Staate nuͤtzlich, und unter gewiffen mftändent zu ſeiner Er⸗ 
haltung nothwendig feye, Bat der Verfaſſer gründlich bewieſen. 
Ein nicht gemeiner Scharffinn,, eine vortreffliche Uchereinftims 
mung aller Srunbdfäge untereinander, eine anftändige Freymüs 
thigkeit, Deutlichfeic. und Beweiſe durch die ansgefuchteften 
Beyſpiele, werden dies Werk bald klaſſiſch machen. 


Daniel Nettelbladts Verſuch einer Anfeitung zu 
ber: ganzen- praftifchen Rechtsgelahrheit. Dritte 
ſtark vermehrte Auflage. Halle. 1784. (One 
Vorrede, Anhalt und Regiſter) 754. Seiten in 
gr 8. . Ze 


Scon aus ber Seitenzahl muͤſſen unſere Leſer erſehen, daß 
dieſes Werk, wovon die erſte Ausgabe im Jahre 1767, und 
die zwote im Jahre 1775 in 382 S. in 8. herauskam, wies 
derum heträchtlich vermehrt tworden fl. Wir müſſen voraus⸗ 
feßen, daß der Verfaffer unter der praftifchen' Rechtsgelahrheit 
denjenigen Theil der Rechtsgelahrheit verfiehe, welcher die 
Rechtswahrbeiten von der Art und Weile, wie die Rechte und 
 Verbindlichkeiten betreffende Geſchaͤffte betrieben werden müß 
fen,in ſich hält, und fie als einen theoretifchen Theil der Rechta⸗ 
nz zu giahr⸗ 


104 Kurze Nachrichten 


gelahrhelt von der juriſtiſchen Praxis genau unterſcheide. Weil 
der Verf. auch die Ordnung feines Syſtems beträchtlich geaͤn⸗ 
dert hat, und diefe ihm ganz eigen ift, fo fehen wir es für 
Pflicht an, von der aͤußern Einrichtung diefes Werks etwas 
ausführlicher zu handeln, und werden fobann einige wenige 
Bemerkungen über den Inhalt benfügen. Nach einigen Vers 
Bereitungslehren der praftifchen Privatrechtsgelahrheit handelt 
der erfte Theil die allgemeinen Wahrheiten von den bey Privat» 
rechtsfachen vorfommenden Geſchaͤfſten und deren Betreibung 
ab; dieſer Theil iſt wieder in Buͤcher, dieſe in Haupiſluͤcke, biefe 
in Abſchnitte, dieſe in Abſaͤtze, und die Abfäge wieder in Titel 
abgerheiler; im erften Buche wird von Privatrechtsſachen und 
ben dabey vorkommenden Geſchaͤfften, vor deu verſchiedenen 
Arten der gerichtlichen und außergerichtlichen Privatrechtsſa⸗ 
chen, von den Theilen der bey denſelben vorkommenden Ge⸗ 
ſchaͤffte, von Zeit und Ort derfelben, und von der Wahl des 
Sefchäfftes ; im zweyten Buche von den Perſonen, durch wel⸗ 
che die bey Privatrechtsſachen vorkommenden Gefchäffte betrier 
ben werden, und im beiten Buche don dem Bortrage bey ber 
Betreibung ter Privatrechtsfachen gehandelt. Der zweyte 
Theil enthält die gerichtliche praktische Privatrechtsgelahrheit, 
und zwar bandelt das erfte Buch von den die Sachen ber 
tigen , und das zweyte Buch vor den die Sachen der willkuͤr 
lichen Gerichtsbarkeit betreffenden Geſchaͤfften; tm jenem wird 
die ganze Lehre von den ordentlichen und den außerotdentlichen 
Proceſſen duͤrch alle Theile, welche die Vorbereitung, den Be⸗ 
weis, die richterlihen Erfenntniffe, und die Vollftredfung,bers 
felben betreffen, und die Theorie der Kunft, mie verbaubelten. 
Civilproceßakten umzugehen , alfo die Referir⸗ und: Dectetirs 
kunſt abachanvdelt; im zweyten Buche enthält das erfie Haupt⸗ 
fiüt die allgemeinen ben Sachen der willkuͤrlichen Gerichtebar⸗ 
feit vorfommenden Sefhäffte, 3. B. gerichtliche Beſtaͤtigung 
sußergerichtliher Sefchäffte, gerichtliche Atteſtate, gerichtliche 
Vidimation der Urkunden u. ſ. w.; das zweyte Hauptſtuͤck 
die beſondern bag Lehen⸗ und Kirchenweſen nicht betreffende Ge⸗ 
ſchaͤffte dee willuͤrlichen Gerichtsbarkeit, welche wiederum Im 
zwey Abſchnitten im die bie Allodialerbfolge nicht betreffende, 
oder betreffende Geſchaͤffte abgetheilt werben ; has dritte Haupt 
ſtuͤck enthaͤlt die wfondern dag Lehn: und Kirchenweſen betrefr 
fende Geſchaͤffte ter willkuͤrlichen Gerichtebarkeit. Der dritte 
Theil, fo die anf. rgerichtlihe praktische Privatrechtsgelahrheit 
enchäft,, handele im erften Buche von allgeryeinen auberge 
6 richtli⸗ 


von der Rechtegelahrheit. 105 


richtlichen rechtlichen Befchäfften; im zweyten von den beſon⸗ 
Bern das Lehen: und Kirchenmwefen nicht. betreffenden; und im 
dritten Buche von den das Lehen: und Kirchenweſen betreffen 
"den aufergerichtlichen rechtlichen Geſchaͤfften; das erfte Buch 
handelt im erften Hauptſtuͤcke won allgemeinen einen ſchon ents 
ſtandenen oder zu befuͤrchtenden Proceß zunaͤchſt betreffenden 
Geſchaͤfften, z. B. von anßergerichtlichen Deductlonen, Vers 
fertigung und Abnahme der Rechnungen u. ſ. fs; im zweyten 
von den allgemeinen die Erwerbung der Rechte und Stifrung 
der Verbindlichkeiten beteſſenden außergerichtlichen rechtlichen 
Sefhäfften; 3. B. von Schließimg und Vollziehung der Vers 
träge, Ergreifung des Beſitzes; das dritte Hauptſtuͤck von den: 
auf die Erhaltung der Rechte und Verbindlichkeiten gehenden 
allgemeinen Geſchaͤfften, als außergerichtlichen Proteſtatienen, 
Vorbehaltungen, Pfaͤndungen und Appellationen; das vierte 
von den die. Aufhebung der Rechte und Verbindlichkeiten bes 
treffenden allgemeinen Gefhäfften, z. B. Verzichten, Nova⸗ 
tion, Bezaͤhlung; das fünfte von den die Verftärfung der an 
ſich ſchon beſtehenden Rechte und Berbindlichkeiten betreffenden 
Geſchaͤfften, als von Verftärfung durch Verſchreibung nach 
Wechſelrecht, durch Eide, Buͤrgſchaft und Verpfändung ; end» 
lich Bas fechste Hauptſtuͤck von allgemeinen die gefellfchaftlichen 
Berbindungen der Perfonen betreffenden Sefchäfften. Die das 
Lehen: und Kirchemeefen nicht betreffenden Gefchäftte werden 
im zweyten Buche wieder abgetheile in ſolche, welche die Als 
lodialerbfolge betreffen, oder nicht betreffen; jene wieder in 
Sefchäffte, welche das Recht der Sachen, und welche dag 
Recht der Perfoneu betreffen; und diefe in Geſchaͤffte, melche 
ben Beftimmung der künftigen Erbfolge, und welche bey der 
Erbfolge felbit vorkommen. Der voeitere erſte Anhang giebt 
einen Grundriß der praftifchen öffentlichen, und der zweyte efe 
nen Grundriß der praftiichen Kriminaltechtsaelahrhrit. So 
gewiß diefes Werk in feiner gegenwärtigen Geſtalt zu afademis 
ſchen Vorlefungen nicht mehr brauchbar iſt, fo unſtreitig iſt jes 
doch das Verdienft des Verſaſſere, weicher in einer ſyſtemati⸗ 
fehen Ordnung, die größtemtheits Beyfall verdient, und une 
bie und da die Diſtinktionen ju weit treibt, alle wichtige vrak⸗ 
tiſche Wahrheiten mit der ihm eigenen Präcifion , gründlich 
und mit guter Auswahl und Volljtändigkelt fo zuſammenge⸗ 
tragen hat, daß jede Seite den Selbfidenker verräch. Necen⸗ 
fenr, welcher dieſes Werk mit Aufmerkſamkeit und Vergnuͤgen 
durchgelefen, wuͤrde fich gerne auf den Inhalt genauer einlafs 


⸗ 


106 Kurze Nachrichten 


fen, wenn nicht theils das Merk durch bie. erfiern Ausgaben 
ſchon zu bekannt, thells hiezu zu weitlaͤuftig wäre, wenn er 
niche hoffen könnte, daß jeder Leſer, wo er in dem Werke it» 
gend eine Stelle nachſchlagen wird, die Wahrheit feines Ur⸗ 
cheils ficher beftätigt finden werde. - 


Geift der peinlichen Gefege. Bon Ernſt Carl Wie⸗ 
land, Profeffor der Philoſophie zu Seipzig. Zwey⸗ 
ter Theil. Seipzig, 1784. 276 S,in8. 


Diefer zweyte Theil Handelt im fünften Abfchnitte von den 
unterfchiedenen Gattungen der Verbrechen, int fechften von 
S. 238 bis ans Ende von dem gerichtlichen Verfahren in 
peinlihen Fällen. In jenem werden fünf Klaffen der Ver 
brechen gematht; 1) Verbrechen der beleidigten Majeftät; 
e) Verbrechen wider die Kirche; 3) wider die Sicherheit des 
Ledens; 4) wider die Sicherheit des Eigenthums und ber 
Ehre; und 5) fleifchlihe Verbrehen. Die erite Klaffe iſt 
anı gründlichften ausgeführt, als Gattungen derfelben werden 
aufgeftellt der Hochvetrath, alle boshafte Handlungen zu Bes 
Hauptung einer Widerfeglichkeit und Verachtung gegen die Bes 
fehle der Landesobrigkeit; vorfeglihe Beleidigung ber Ehre 
des Regenten durch Schmähfchriften oder Handlungen, und 
alle.eigenmächtige Anmafiungen eines. Majeftätsrechte. Dee 
Hochverrath kann durd) Worte oder Handlungen begangen 
werden, und die wichtigfte Gattung deſſelben iſt Landesvertaͤ⸗ 
tberey. Todesfirafe fell gegen den Hochverrath nicht immer 
Statt haben; Ehrloſigkeit nur, wenn er mit Niederträchtige 
£eit verbunden If; Conflfcation nur, wenn die Entfchäbigung 
des Staats es erfordert, und damit feinem Dritten Unteche 
geſchieht. Die Benennung: Verbrechen gegen Gott oder der 
belcisigten göttlichen Majejtät wird, wie billig, verworfen, aber 
eben fo richtig bemerkt, daB dennoch durch Beleidigung einer 
im Staat eingeführten oder gedulbeten Religion Verbrechen 
begangen werden fonnen. Der Ketzer kann nur der Beſug⸗ 
nie und Rechte, welche er ald Mitglied der Kirche gehabt, 
nicht aber derer, welche mit der Religion in Eeiner Verbindung 
ſtehen, beraubt, anch nicht peinlich geſtraft werden, ausge 
nommen, wenn er Aufwiegler wird, Der vorfeglihe Mord 
kann mit dem Tode beftraft werden, wenn er aus Haß ober 
Eigennuß, nicht aber, wenn er aus Furcht begangen irn. 

Die 


von der Rechtsgelahrheit. 107 


Die Toͤdtung im Duell, wenn fie ſich auch auf Triebſedern 
gründet, welche dem —8 der Nation Ehre machen, ſoll 
ohne Nachſicht beſtraft, zugleich aber ſollen alle Mittel ergrif⸗ 
fen werden, einem Beleidigten hinlaͤngliche Genugthuung zu 
verſchaffen. Derjenige Moͤrder, welcher den Mord durch ice 
gend eine Art von heimlicher Bocheit, durch Verraͤtherey, 
durch gedungene Meuchelmoͤrder, durch Vergiftung oder durch 
eine heuchlerifche Verftellung gegen den Unglädlichen ausführ 
ret, verdient eidie härtere Strafe, und foll daher derjenige, 
welcher den, Meuchelmörder gedungen hat, härter als diefer 
beftraft werden. Wider den Kindermotd giebt der Verf. au 
einige Mittel an, vornehmlich die abfolute Verbindlichkeit des 
Schwaͤngerers, die Sefchiwängerte zu beprathen, Daß der 
Grad der Bosheit bey Entwendungen hauptfächlich nach dem 
Verhaͤltniſſe des Werths der geftohlenen Sache zum Vermögens 
des Beſtohlenen zu fchäßen feye, ift wohl unrichtig; denn 
meiftens fft es nur Zufall, ob der Dich mehr oder weniger 
ſtiehlt, und der Grad der Bosheit, Gefährlichkeit und Strafe 
barkeit haͤngt vielmehr von der Art der Ausführung der Ente 

„wendung ab, daher wir es auch nicht billigen, wenn ber Verf, 
Raub und Diebftahl aus dem Grunde für gleich ſtrafbar hält, 
weil bey jenem die Gewalt nur untergeordnetes Mittel zum 
Hauptendzweck ſeye. Bon fleifchlichen Verbrechen macht der 
Verf. zwo Hauptgattungen, 2) wenn ſich jemand Rechte ans 
maaft, die einem andern eigen find, und 2) wenn jemand 
ſich ſelbſt ungeſchickt macht, die Pflichten, fe fih auf jene 

Rechte beziehen, zu erfüllen; in dem Werzeichniffe derſelben 
ſtehen Ehebrudy, Vielweiberey erzwungener Beyſchlaf, Ent⸗ 
fuͤhrung, Kuppeley, alle Arten der unnatuͤrlichen Unzucht 
(welche jedoch) in der Stille zu beſtrafen find, ) und Blutſchan⸗ 
de. Die im ſechſten Abfchnitte vorfommenden Materien find 
fehr kurz abgefertiget; die Gruͤnde, mit welchen der Verf, die 
Folter Befireitet, find voeder neu, noch wichtig: das Wichtigs 
fte ift hier der Vorfchlag, mit Abſchaffung des Inquiſitionspro⸗ 
cofies jedes Verbrechen vorläufig durch die Polizeyobrigkeit un⸗ 
terfuchen zu laſſen, welches, wenn das Verbrechen richtig, 
und der Verdacht gegen eine gewifle Perſon gegründet erfun⸗ 
den wird, den Polizeyaufſeher als Anfläger vor dem peinlichen 
Richterſtuhl aufſtellt; doch wird auch der Weleidigte, oder ein 
jeder Privasmann, und zwar ohne Cautiou, zur Anklage zus 

gelaſſen, wenn feine Beweiſe, welche er der Polizeyobrigkeit 
zuvor anzeigen maß, gegruͤndet befunden werden. p 
| | [O- 


18. Kurie Nachrichten 


Proceflus iudiciarius probatorialis et reproba- 
“ torialis, oder: Beweis und Oegenbeweisproceß, 

nach Innhalt des Codicis Bavarici iudiciarii 
“ vorgetragen, und mit denen bierinn vorkommen⸗ 
den Klagen, Untworten, Re- und Duplic, Bes 
weis = und Gegenbeweisartifeln, Refponfionibus, 
‚Interrogatoriis oder Zeugenverhören., nebft an⸗ 
dern gebräuchlichen Schriften und Entfcheidungen ; 
nach dem natürlichen Zufammenhange diefes Pro⸗ 
ceffes eingerichtet, und ſowohl mit Formularen als. 
Anmerkungen fürzlid) erflärt von Johann Georg 
Wendenſchlegel, I. V.L. — Münden. 1783. 
83 ©. in. | 


Diefer vollftändige Titel uͤberhebt uns dee Muͤhe, unfern Lo⸗ 
fern zu fagen, was fie in dieſer Schrift zu ſuhen haben. Dee. 
durch feinen vor vierzig Sahren herausgegebenen proceflum. 
iudicjarium probatorialem et reprobatorialem und andere 
Schriften, unter feinen Landsleuten berühmte Verf. giebt bier 
die Formale aller Proceßhandlungen an, wie fie vorkommen, 
wenn Beweis erkannt worden, und Beweis und Gegenbeweis 
gefuͤhret wird, und zeigt damit zwar in einer nicht ganz reinen. 
Sprache, jedoch fehr faßlich und richtig, den Gang des ges 
wohnlihen Procefies nach dem neueften Baieriſchen Ge 
ſetzbuche. 


Joh. Ludovici Conradi — Obſervationes juris ci- 
vilis. Vol. I. Praeponuntur artis interpre- 
trandi praecepta. Marburg. 1782. 188 Seh 
ten in 8 j 


Mir Vergnuͤgen fehen wir, wenn ein Mann, mie’ der Verf., 
das Roͤmiſche Recht fo gründlich Bearbeiter, welches, fo fehr es 
auch in nenern Zeiten von manchem, der es nicht durchzuſehen 
vermag, verachtet wird, uns Deutſchen, fo lange wir kein ei⸗ 
geries vollftändiges Geſetzbuch erhalten , unentbehrlich ift, und 
gewiß noch lange bleiben wird; welches wir alſo, fo lange wie 

| es 


“ von Der Rechtsgelahrheit. 109 


es haben, muͤſſen, lieber gruͤndlich, ſtudiren, als fo erbaͤrmlich 
und veraͤchtlich, wie gewoͤhnlich, behandeln; welches gewiß dem 
Geiſte reichliche Nabrung verſchafft, wenn man ſich nicht die 
Muͤhe verdrießen laſſen will, es zu ſtudiren? Mit Recht ſagt 
der Verf. von demſelben: a maximis olim tractatum ingeniis 
excultumgue, nune vero barbaris feculi quadam fere ne- 
gleftum. Bis &. 176 geben die vom Verf. angegebenen Res 
geln der Hermenevtik des Roͤmlſchen Rechts, welche gründlich 
und in gedrungener Kürze, über and) vortrefflich durch Bey⸗ 
fpiele erläutert, und mit mancher fchönen Bemerkung unter 
mifcht, in 19 66 gegeben werden; befenders verdient bie gründ⸗ 
liche Abhandlung über die Sekten der Roͤmiſchen Rechtsgelchr⸗ 
‚ten alle Aufmerkſamkeit. Gerne hätten wir in $ 7. &. 49 
von dem Berf. eine ausführlichere Abhandlung über die Auss 
gaben deg Corpus iuris, vornehmlich eine unpartheyifche Wuͤr⸗ 
digung des wor acht Jahren in. Göttingen berausgefommenen 
exſten Bandes, (alterum expectamus avide,. fagt der Verf.) 
zu lefen gewuͤnſcht. Der Odfervationen find niche mehe 
als viere auf dem leßten halben Bogen, und zwar 1) de iu- 
zis genere.nonnulla. 2) de partitione iuris in naturae, 
gentium et civile. 3) Ins civile quomodo fiat? 4) Iu- 
ris civilis, quae dicuntur pofitiones? Der Verf. verfpricht 
aber, daß der zwente Band mir naͤchſtem nachfolgen werde, 
welchem wir mit Vergnügen entgegen fehen. | 


Weber Oefeßgebung und ‚Kindermord; Warheiten 
und Träume, Nachforfchungen und Bilder. Ges 
fchrieben 1780. Herausgegeben 1783. Frankfurt 

"und Leipzig. 390 ©. in 8. 


Der Hauptgrundſatz, welcher in Liefer Abhandlung ausgefuͤh⸗ 

get wird, if Diefer, daß, mo nicht der Örfeßgebung von Grund 
aus gehelfen wird, alle befondere Mittel, dem Kindermord 
Einhalt zu hun, veraeblich feyen; und die Antwort des B. 
auf die Preisfrage It, S. 390 wörtlich diefe: Die Ausbildung 
des gemeinen Mannes zu der frommen Weisheit eines reinen 
und glüdlichen Hauslebens iſt das einzige Mittel, dem. Vers 
brechen Einhalt zu thun; dieſe aber ift nur durch die innere 
Vertdlung der höhern Stände hınd der goſetzgebenden Macht 


zu erzielen moͤglich. Mit vieler Wärme und Grändlicteis 


118 Kurze Nachrichten 

ungrfucht ber’ Verf. die näheren Quellen bes. Kindermoräg, 
und bemübet fich zu zeigen, daß alle befondere Auellen des Kine 
dermords fich in die allgemeine Unſittlichkeit auflofen, und alſo 
die wahren, ächten und allgemeinen Huͤlfsmittel wider den Kin⸗ 
dermord allein in Ergreifung derjenigen Mittel und Wege ber 
ftehen, durch welche in allem Volk wahre innere Herzenstugend, 
ungeheuchelte Freude an allem Schönen, Edleu und Guten, 
und ein wahrer ernftee und fliller Abſcheu vor allem Boͤſen 
und Schändlichen erzielt werden fanı. po viel Gutes und 
Gruͤndliches aber diefe Abhandlung enthält, fo müffen wir doch 
den Hauptgedanken und Vorfchlag dee Verf. bey_defien Aug 
führung wohl alle Verbrechen und Strafen aufhören müßten, 
für unausführbar auf unferer Welt halten. | 


Im. 


Rechtliche Erörterung ber Frage: in wie fern bie noch 

nicht anerfannte fatutarifche Portion auf die Erben 
überaede? von D. Joh. Ernft Bernd. Em⸗ 
minghaus, des gef. Herzogl. Sächfifchen Hofger. 
zu Jena ordentl. Adv. und H. Sachen » Weimar. 
Hofadv. Weimar, bey Hofmanns Witwe und 
Erben. 1784. 5 Bogen in 8. 


Unterſchreiben wir gleich nicht alle Meynungen bes Verfafe 
fers, fo giebt doch dieſe Schriſt alle Hoffnung, daß vor. am, 
ihm einen gründlich deufenden und gutſchreibenden Schriftſtel⸗ 
fer befommen werden, 131688 


D. Joachim Lucas Steins Betrachtungen einzelner 
Rechtsmaterien, nach) deutſchen, beſonders Saͤchſi⸗ 
ſchen, Luͤbeckſchen, Hamburgiſchen, Stadiſchen, 
item: Bremiſchen, Verdiſchen, Luͤneburgiſchen, 
auch hieſiger Seeſtaͤdte, und anderer benachbarter 
Orte, Rechten, als eine Nachleſe und Supplemente 
zur Abhandlung des Luͤbſchen Rechts. 3. Theil. 

Reaſtock auf Koſten des Autoris. 1783. 376 ©. 


in. 8. 
D 


von der Reqchtegelahrbeit. m 


Da ‚die Manier des Verf. bereits bekannt iſt, fo begnuͤgen 
wir uns mit einer bloßen Anzeige der Rubriken der Stuͤcke. 
VIE. Bon dem Vorrecht der vollen Geburth vor der halben 
in Erbſchafts ſaͤllen, nach Aktern und neueren deutſchen, beſon⸗ 
ders den alten Saͤchſiſchen und Luͤbeckſchen Rechten. VIII. Ob 
"und in: tie ferne nach den Roftedfchen und Wismarfchen " 
Btadtrechten der vollen Geburt vor der halben in Erbſchafts⸗ 
füllen ein Vorrecht zugueignen fey? 1X. Ob und in wie ferne 
nach Hamburgiſchen, Stralfundifdjen: und Luͤneburgiſchen Stadt» 
rechten der vollen Geburt vor der halben in Erbſchaftsfaͤllen 
. sin Vorrecht zugueignen ſey? | 


D. Joachim Lucas Steins Betrachtungen PER 
4. Theil. 294 ©. in 8. ohne 23.Bogen Regie 
ſter über die legten 2 Theile. Ä 


X. Ot. Anmerkungen zur Geſchichte des Lühfchen Rechts 
gehörend. XI. St. Von der Erbfolge, fo ex capite commu- 
pnionis bonorum Handy Lüßedfchen und andern ältern und 
nenern deutfhen Statutarrechten hiefiger Gegend vorzüglich 
ſtatt finder. XL. Unterfuchung gewiffer angegebenen Diſſen- 
fuum von einigen Stellen, fo in dee Abhandlung des Luͤbſchen 
Mechts vorfommen. Das letzte Stuͤck ift older die Baleman⸗ 
niſche Sjnauguralftreitfchrift de femina, ex. artiquitatibus, 
legibusque romanis, germanicis et praelertim Lubecenfi- 
bus, Altorf. 1756. Wir loben bey dieſer Unterfuchung den 
befcheidenen Ton des Verf, ob wir ihm wohl, feiner Erlaͤute⸗ 
sungen ungeachtet nicht durchgängige beypflichten. Beſonders 
{ft es uns aufgefallen, daB Herr St. L. 4. Tit. 4. Art.4. 
des Luͤbeckſchen Rechts in den Worten: „er fölle der Statte 
„woßnung verfuftig ſeyn“ noch immer nicht eine Verweiſung, 
fonbern blos einen Verluſt des Burggerechts finden will, da 
doch, wenn man nur ein Paar Linien meiter lefen mag, ſich 
ſelbſt aus dem Geſetze ergiebt, Daß der Stadtwohnung verlis 
fig ſeyn, oder aus der. Stadt verwieſen werden, wellig einen. 


Entwurf einer Abhandlung von abelichen unmirtelbes 
sen Nittergütern und Baronien. Braunſchweig 

. Im Waiſenhauß. 1784 68 S. ins. 

 ».3101,1X.2. Le. 5 Her 


112  . Kutre Nachrichten 


Herr Hinhber (dies iſt der Verfaffer) lieſert hler iur og 
emen bloßen Entwurf, der, wie an ſich zu erachten If, ſehe 
mager und unvollftändig, auch nicht ohne Umichtigkeiten if. 
Wir rügen von.etlichen, fo uns aufgefallen, nur die 
wenn er die Anmerfung ©. 35 macht: die Ritterſchaft im 
Neiche zeige, was der deutfche Adel für eine Macht Haben wir 
de, wenn er auch aus allen Reichslanden dahin gehörte, und 
in eben der Verfaffung geblieben wäre. Anſtatt ſo m 
fchreiben, fellte er gefeße haben: und fich auch in andern 
Meichslanden In eine. ſolche Verſaſſung hätte ſetzen Ehrinen, 
Denn es läßt fi aus unleugbaren Thatſachen darthun, daß 
die Nitterfchaft in den obern Kreifen das, was fie gegenwaͤr⸗ 
tig iſt, erſt in den neuern Jahrhunderten wurde, und gr 
Tpränglich nicht war. Sie ift alfo vielmehr in Niederdentfche 
Yand in ihrer vorigen Verfallung geblieben. Wir babe ums 
bey einer andern Gelegenbeit auch hieruͤber kurz gedtbert. 
©, söften B. S. 97 dien Bil, nn 
Johann Gottlieb Hennig, 6. R. D. des Churſaq 
fiſchen Hofgerichts und Geiſtl. Conſiſt. zu Wirren 
berg Adv. von Recht und Verluſt des. Bermös 
gens bet Frauen bey erfolgter Scheidung durch 
Ehebruch und bösliche Verlaſſung, theoretiſch and 
practiſch abgehandelt, 1. Theil. Wittenberg unh 
Zerbſt bey Zimmermann, 1784. 333.6. ih 8. 
‚ohne 1 Bogen Tit. Vorr. und Inhalt. 


* drey Abtheilungen bat der Verſaſſer ſeine Arbelt einge⸗ 
weilt: 1) Vom Recht. und Verluſt des Vermoͤgens ber 
Frauen ſtehend der Ehe überhaupt; 2) bey erfolgter ©cheb 
dung durch Ehebruch überhaupt; 3) bey ſoicher durch boͤs⸗ 
liche (boshafte) Verlaffung. - Den letzten Theil wird er in 
naͤchſter Meſſe in einem: befondern Baͤndchen nachfslgen laſſen. 
In dem erſten Theile handelt er ſehr unvollſtaͤndig und unbe⸗ 
ſtimmt uͤberhaupt von dem Vermoͤgen der Eheweiber, aber ſo 
weitlaͤuftig, daB. es die Hälfte dieſes. Baͤndchens einnimmt. 
Wozu bierinn eine dem Titel fo gar nicht entfpredgende Aue 
fuͤhrlichkeit? Much der zweyte Theil zeichnet ſich duͤrch Nichts, 
als durch feine Weitlaͤufigkeit ans, und Has. an Uurichtizkeiten 


x 


| yon der Nechtogelahrheit. 173 


6 nael. 3 19. S. 280 u ae 
We. daß der ſchuldige Ehegatte 
| vom unſchu gem eryaltene Geſchenke verliere; und 
Im jowohl nach r een, als nach deutfchen‘ Mechten 
s, Er bringe aber die Sache fo verworren vor, als wenn 
beyden Nechten ein Unterſchled waͤre. — So iſt audy 
‚29 ein Beweis, daß det Verf. gar kein kritiſcher Kopf 
1.13... 1°. 9. ad L. lul, de Adult: redt in Verglei⸗ 
mie dem vorfgen F und in Wetrachtung des Worte ftu- 
ffenbar nur von dem Falle, wenn einet wiſſentlich eine 
heyrathet, und ſich nachgehends von ihr wegen ihrer 
em rerey ſcheiden wollte. Das Geſetz paßt alſo auf 

‚wen dieſe Hute nachgrhends auch die Che bricht, 
1. ‚Nachdem er nun eine alte roͤmiſche Geſchichte, die 
keyıer aus dem Valerius Maximus anfuͤhrt, Ind Deuts 
iberfeßr, führt er Leyſers Meynung für; an, bemerftz 
r jenes Geſetz gefinde, „welches aber, fährt er 
Puͤttmann fuͤr keinen’ hinlaͤnglichen Beweis anſehen 
e/welchem er ebenſalls beytrete. — So iſt faſt durch⸗ 
de der Ton des Verfafſers. Iſt das ader, wenn man 
ſchon fo oft abgehandeite Materie von nee: Ind: tınde 
lich bearbeitet, "genug, daß man nur Meynungen erzaͤhlt, 
eine Meynung fagt, ih einem Falle, wo ſich Lepſer gruͤnd⸗ 
biderlegen, wo ſich ader auch zeigen ließe, nuder welchen 
Inden Leyſer Hecht haben koͤnne? — Und ſchoͤn der The 
Bon dem Berluſt des Werinbgens der Frauen 2c. be⸗ 
ung hicht, da doch bey Ehemaͤnnern ordentlicherweiſe 
das nämliche ſtatt findet. ET 





3 Arznengelahrheit. 

rn vor Haller Beyeraͤge zur Geſchichte und 
iung der Kraufheiten, aus deffen Sammlung 

aftifcyer - Srreltfhriften in einen vollſtaͤndigen 

wozu gebracht And: ie Ainmerfungen sen 

2 


21 se Pachrichten 


von D; Lorenz Crell, Bergrathe m. ſ w⸗ Fuͤnf⸗ 
tee Band. Berlin “und Ekertin „bey Nicolai. 
7 


Her C. konnte nicht alle noch Übrigen kleinen Schriften, ben 
KHollerfchen Sammlung in biefen Band bringen, wie et gehofft 
hatte. Man hat alfo nod Einen Band zu ewarfen,‘ und 
der Käufer verliert nicht dabey. Auch in diefem Dande finb 
die Zufhße wichtig. Be Kb Br 


u) 


Sammlung auserlefener Abhandlungen, zum Gebrau 
che prattiſcher Aerzte. B. VIIL &t. V. : 
Bu ——— d 1 m 23 1A 17a 
De Beunie von der guien Wirkung des Fülten, Babes 
roider die- fallende Sucht, (ein Beweis, dab man auch da die 
fe Unglüclichen nicht verlaffen dürfe, wenn, ie antheit 
Diopathiſch zu ſeyn fcheint). Greeve von. einer beträchte 
lcyen "Gpaltung des Rügepbes,.inelche ‚mit einen Waflers 
kopfe verhunden war. (iſt degwegen merfwiicbig, ba er | 
beynahe ein Iahr alt geworden). —— von der W 5 
der weißen Weidenrinde aͤußerlich gebhraucht wiber den Seftanf 
von Krebsgefhwären ıc; - van: Wy von dem Durchfihineiden, 
des Nervi infra orbitalis bey einem. heftigen local Schmerz des 
Geführte. (ſowobl wegen der ‚Seltenheit des Lebels, als des 
Mittels intereffant). Wakerliet von einer nach, einer *5 
kolik zuruͤckgebliebenen Lähmung der Hände, bie durch die Elek 
tricitaͤt woRig geheilet worden. . Serbre’ von ungewohnlihen 
Zufällen einer. Frauensperfon. (fie felbft ſind nicht ungewoͤhn⸗ 
lich, denn e8 waren ſehr gemeine Krämpfe, Zuckungen, Ohn⸗ 
machten %c. ader die Behu 6 
dem einige Sabre — N — vorzüglich — 
krampfſtillende, und, aͤhnli stel gebraucht waren, | 
wiederholte Brechmittel, Hi Aukihiekemon) Die elende 
| Abbantiung von einer bartnkdigen Kolik, S. 674, vers 
te’ Kcht unter -auserlefeneı Auhmnpfungen aufgrnonyner 
zu werden; man erfährt nicht einmal, od. die Kranfe Sieber 
gehabt, auch nicht, was für einen Wurul fle von ſich gebracht. 
Das Wichtigſte in dieſem ganzefi Stlicke der Sammlung ik 


des van der Saut Aufſa AM die Entzͤndung, Vereite⸗ 
= un zung, 








von dei Hbgriengelahitheit. 25 


rung —— ib und Vas · Abſterben der: großen 
RKubchenroͤhren. Alte biefe Zuſoͤlle find in Den Niederian⸗ 
ben nach einigen anhaltenden Bieigen Krankheiten ſehr gemein, 
sind entſtehen geſchwind. nochen ſind uͤberhaupt 
naͤmlichen Sehen * weichen Theile allen H. 
g 


euent anderen & in diefer Art gebraucht er auf 
eine Mitteln dis u Tall Maffer, oder. A Mein 
Spiritus ı. — 26 Fal einer, Sa 


chu em Shlenbilds n einem arlachfieber ,,, 
— —— nen äh) licher it 
aus dem aten Bande biefer Sammlung , — 
BSH —3 A haben, at die Hfttnocdhen , und die obern 
{bfa ind Fil N fa einer Fleiſchmaſſe verändert 
ih? — mit einer Meſend tehfehneiden kounte, auch 









an der Hand, am Fuße, und an der obern 
Kinnlade das Aus einer frah hfifchen Be -obachtung ber 
kannt gewotbene Weichwe ben der ‚Knochen bat er bey zwey 
jutigen Leuten gefehen. : a, wovon * die Rede ik, 
wäten'dber nd eirier fürjen und beftigen Krankheit in Wenig 
u © * richt. wir tischen im Bette rote 
‚Eiter ij 35 rau trocknete, 8 
Bi KT dy kinem # —— hy * te Bein von 5* * 
Tonderte A 45 Queerfitiger Breit unter dem Kole ab 
Brady fü der ı den Moche nach dem erften Anfall fo e nun 
au von dem Körper ab, als ob es durch einen Wi darjt 
efägt todrden wäre. &, 723. ſchwantender Begriff, vom 
bdori (Spina ventoa) ©. 72 5. Da ſich ſo oft Haͤute 
des Gehirns, der Lunge * Ribbenfell, der Augen, verbis 
den, verhärten ‚ enorpeli — fo kann dies auch in ben 
Knochen gefchehen, und ei ellengewebe. Bey, der Kno⸗ 
hen äule find teijende, ferte Salben 2. den Aieftodenben | 
ziehen. Van der Saar IE einer der Hehe. und 
äh der große Erfahrung, und ‚guten Brobachtungsgeit, bat, 


Dies ganje Stuͤck dr Sammlung ifE aus hollaͤnbiſchen 
Schriften uͤberſetzt, und le Haben den Sammler. zu danfen, 
daß er unfern ehemaligen Rath beſolgt. Aber ſollten die gu⸗ 
ten Beobachtungen in Deutſchland ſelbſt fo felten feyn, daß 
feine einzige mehr verdiente aufgenommen zu en ‚Der 
ganze Band iſt ohne Regiſter, 265 Seiten 


9 3 , Samım 


28 Kurʒe — 9 
amm — er Abhondlungen / zum Oebrau⸗ 
he alter Kerzte, Meimter Pads: Erſu 
Sit. ‚seps: nr 8 - — we G 


- in a6. Wi 
Sammlung a | 







pe A or —* 





® ' , u 
! Ma F . E Eu 
TI ind ji 
“a 
Br =. 
Kan! Ahr 
Pr [| 


an) 


2 ie er. Sad Mei ' 
artung ans: Sr In. Das Uebel 


Sl die Sir 
fen beilyar, * len ern. und 
. ia als wa al en. ki U 


ud we, 
Ik IKALIE TE i 













— 
132, 


= Mae 
4 i 
2 in m ehe 
Erin Kit ale Nr 
—— Krug Si: 
herausfallen fi ſel heit, 
— er Ha Ein ftarben durch binnen 
ag auf ber Haut. but 
Zagen mit dem Zeichen * allgemeinen uk un 
——— = 159, Der Auskblag feioR ſehr 


von det Atzneygelaheheit. 117 


a beſchrieben S. 152, auch die gewöhnlichen weißen 
ktchen, aber aus der Verſchiedenheit deſſelben ließ ſich 
nichts beſtimmtes ſchließen; doch glaubt der Verf. an ein Zus 
ruͤcktreten, und daß die Zufälle weniger gefährlich — 
weitn der Ausſchlag Häufig war. Das Abſchuppen ©. 154. 
Die Folgen, die dem Verf. aber unbebentender. geichienen has 
ben, als fie dem Recenſenten gervefen finds Doch verlohr eis 
ne Kante den beiveglihen Gaumen. Zwey faugende Kinder 
wurden nicht angeſteckt. Im December war die Krankheit 
am: tödtlichfien , und es ſtarben überhaupt in Rotterdam in 
22 .Dionaten 283 Perionen.daran. Freylich lage fich hieraus 
auf: die Boͤsartigkeit oder Gutartigkeit ber. gungen Epidemie 
nicht fchließen, wenn man nicht zugleich die Anzahl aller Kran⸗ 
ken weiß. Der Verf. geſteht, daB er bey.der Behandlung aite 
fanglich ungereiß geroefen wäre, eine aufmerkfame Gegeneinans 
berbaltung der Zufälle, das Anfehen des Blutes, und die Wire 
tung der Mittel haben ihn jedoch gelehrt ,. fie mie eine entzuͤn⸗ 
bungsartige Krankheit. anpıfeben; ſtarke Purgirmittel wären 
baher ganz gewiß im Anfange bes Uebels fehr übel angebracht 
geweſen. Fieberrinde that nichts, auch nicht, meun der Brand 
ſich ſchon aͤußerte. Da ſich bey einigen Kranken der Ausſchlag 
ohne eine Halsentzuͤndung, und wiederum bey audern ein boͤ⸗ 
fer Hals ohne einen Scharlachausſchlag zeigte, fo ſey es ſchwer, 
das weſentliche Kennzeichen anzugeben, und daraus die Unei⸗ 
nigkeit der Aerzte zu erklaͤren, wenn fie es bald Bräune, balb 
Scharlachfieber ıc. nennen, Man ſieht aus. viefem ſehr trock⸗ 
wen. Auszuge, daß ber Verf. ſich auf die Seite von Plencxitz, 
De nen ıc. neiget; wir wollen auch nicht leugnen, daß gera⸗ 
de in diefer Epidewie das Lehel den angegebenen Charakter aus 
‚ genommen haben koͤnne, nur das koͤnnen wir, da ung eine ger 
nauere Beurtheilung für unfer journal nicht erlaubt iſt, nicht 
unterlaffen, binzuzufeßen:: daß, aus: vier großen ähnlichen 
Epibemien, die wir erieht haben, zu urtheilen, es-höchft gefähr« 
lich ſeyn würde ‚die Plencitziſche Theorie. auf alle Epiderniem 
äuszubreiten. Sa Bicker ſelbſt erzaͤhlet in feiner Beſchrei⸗ 
bung viele Fälle, die feine Theorie eben nicht beguͤnſtigen, weis 
©: 1723 au der Durchfall S. 175. und ſehr ſichtbar 
187.0" " . 


| Die praktiſchen Aerzte werden es übrigeng dem Samm 

ler diefer Beobachtungen Dank volfien , daß er ihnen dieſe Be⸗ 

ſchreibung der Epidemie mitg! denet hat; gerade lan | 
B' 4 andiuns 


118 Kurze Nachrichten - 


handlangen gehören fuͤr dieſe Sammlung — nice allein ein⸗ 
zeine Wahrnehmungen. J 


Sammlung. auseelefener Abbanblungen, zum ebren 
‚che praktiſcher Aerzte. Neunter Band. Zweytes 
Stuͤck, geht bis ©. 384 fort, 


und enthaͤlt aus: den Denkſchriften det pactiſer mebichnifihen 
Geſellſchaft als das Wichtigſte im ganzen Otuͤcke: Bidies 
von dem inneren Waſſerkopfe, einen Uebel, das gewiß 
mehr Kindern Das Leben raubt, als man ſich gemeiniglich ver⸗ 
ftellet, woran: nach des Berf. Angabe, zu Genf 12 — 15 
Kinder, alſo zu Paris an 400, jährlich ſterben. Iſt es mög 
lich, ſetzt er hinzu, daß Eine. fa haͤufig vorkommende Kranke 
heit bis itzt ber Aufmerkſamkeit ſo vieler aufgeklaͤrten Aerit⸗ 
enraangen ſeyn kann! Der Verf. boſchreibt die Urſachen, die 
verſchle denen Zufalle, den Gong der Krankheit, die Achulich⸗ 
keit mit andern x. fo meiſterlich, und der Natur fo getren, 
daß fie num nicht wohl zu verfennen if, Freylich wenn mau 
Whytt, Dobfön, Warfon, und andre große Meiſter ber 
Kunſt zu Vorgängern bat, die eben daſſelbe Gemaͤlde ſchen 
öffentlich aufgeſtellet haben, fo läßt ſich leichter nacharbeiten; 
aber Odier's Manier iſt doch meh immer Original und: meis 
fterlich, role man am. beſten beurtheilen fann, wenn man chen 
biefelbe Krankheit oft ſelbſt geſehen Bat. Aber eine Erfepeinung 
it feinem Beobachtungsgeiſte bedy entgangen, ber fenden 
bare Gang diefer Kranfen und eine eigne Schwäche in 
Beinen, bie das Uebel ankuͤndiget. Sotbergill, Yobyen 
und man kann fagen, ‚alle — fefbf die groͤßten Arte, * 
bicher ſehr unglücklich bey dieſer Krankheit gew 

nannten haben aber Aufrichtigkeit genug gehabt, es ffentli 
zu gefteben, der Verf. bat nun vier folder Kranken geretter, 
außer denen hat er noch ı2 zu behandeln gehabt. Bey einer 
befchriebenen Leichendffnung S. 336 Fommt es bem Necenf. 
allerdings, fo wie dem vortrefiliden Ueberſetzer dieſes Aufſa⸗ 
tzes vor, daß wohl ein Blaſenbandwurm yon der Partie gewes 
fen, Unter den bereits bekannten Urſachen rechnet der Verf. 
auch etwas auf die Furcht, &. 340. und bey der Behand⸗ 
kung feßer er außer den von andern fchon empfohlnen Mit⸗ 
tein ein großes Vertrauen auf Wein, den et in ziemlich grofe 
fr Auandieit, ale Stunden anche halben Unn, — 


Fin 


von der Arzneygelahrheu. 119 


laͤße, und empfiehlt, — freylich nicht zuerſt — DaB Queckſil 
ber der Aufmerkſamkeit praktiſcher Aerzte, es moͤge wirken wie 
es wolle Zuletzt werden die Beobachtungen von den vier ges 
fetteten Kranken angehaͤngt, weliche das obige beſtaͤtigen. 
Mehr duͤrſen wir aus dieſem vortrefflichen Aufatze nicht aus⸗ 
ziehen, aber verſichern koͤnnen wir noch, daß über dieſe Ma⸗ 
terie noch nichtg beſſer geſchrieben worden. Wie jaͤmmerlich 
ſticht dabey in dieſem Stücke ver Sammlung die Abhandlung. 
von. dem. Sette im menfdlichen Körper, von.den 
Krankheiten, Die cs. verurfachen Bann, ab! Korry ik 
nun einmal ein. serühmter Name, aber Gott. weiß, ob es des 
Rec. Dummheit, oder des Verf. zu große Gelehrſamkeit mas 
che, es.gieng mit diefer Abhandlung vom Fette wie mit dry 
son Hautkrankheiten, wie der Rec. fie gelefen hatte, und ſich 
feibft fragte, was darınn Mügliches enthalten fey, ſo antwors 
tete ihm fein Gewiſſen: L. Ipricht viel, aber er fagt wenig. 
Durchaus feine einzige neue. Idee, nicht ein Schatten vom 
Beobachtungsgeiſte, und für dem praftiichen Arzt: von gar Eei« 
nem Nutzen. Korry verliert nun noch mehr durch — Moiera. 
Geſellſchaft, in die ihn der. Sammler ‚gebracht bat, und. wo. 
diefer fo ſehr glaͤnzet. Alfo ja nicht alleg ohne Unterſchied aus 
der Pariſer mediciniſchen Sorietäs in diefe Sammlung: aufe 
genommen! Ä W 
De CLaßene von einigen wirkſamen und leicht zu haken⸗ 
den Mitteln bey gefährlichen .Zufällen in bösartigen Kinder 
blattern. Bey bösartigen Blattern fey ein Durchfall: während 
des Ausbruches ein fürchterlicher Zufall, zumal wenn bie. en 
fien Wege mit Vorficht gereiniget worden, dagegen empfiehlt 
er nun die Milch beynahe als ein fpecififches Mittel, geſteht 
aber doch, daß es ihm ſchon ‚als ein empirifches Mittel und - 
aus dem Sifcher 2c. bekannt fey, ein Geſtaͤndniß, das ſonſt 
einem Frangofen viel Muͤhe Eoftet. Er empfiehlt fie auch da, 
wo der Mund und die Zunge febr nit Puſteln beſetzt finds 
sauch in Maſern, wenn der Durchfall.zu lange dauert. Moe 
ſenwaſſer bey dee Rothe der Augen, 200 
Boaͤggers von einer Waflerfucht, wo das Waſſer 
durch Die Zunge ausgeleeret wurde, aus den Rotterdam⸗ 
mer Abhandlungen. (Es gieng in 24 Stunden wohl ein Waſ⸗ 
fereimer voll von einem übelriechenden fchleimigten Waſſer aus 
einer bey Zuckungen entflandenen. Wunde der Zunge. | 


—W Ron 


226 gurze Nachrichten -: 


Bon der Sammlung auserlefener Abhandlungen zum 

* Gebräuche praktiſcher Aerzte, geht das Dritte 
Sag des Neunten Bandes von ©. 387 bis 
575 ort. Er . 


ie Haͤlfte des ganzen Stuͤcke macht Boerbaavens pas 
chotogiſche Betrachtung des Herzens ans, eine bey Is 
nachgeſchriebene Vorleſung, die man unter den Papieren eines 
Seldenfchen Arztes geſunden haben will, und hier aus einem 
hollaͤndiſchen Journale uͤberſetzt erſcheint. Die iſt alierdinge 
mit Boerhaavens gewoͤhnlicher Gruͤndlichkeit abgefaßt, und 
Be und da aus feiner eignen Erfahrung mit merkw 
Kraukengeſchichten bereichert , fo daß ſie einen Platz in bieſer 
Gammiung verdient, wir dürfen nur den inhalt -Deefelden - 
kurz ausziehen; Won dem Mangel des Serzens, und dem de 
den ohne. Her; — die verhinderte Wersegung des Hetzens i= 
die widernatuͤrliche Lage des Herzens — pie zu dem Herzen 
gehörigen Gefaͤße und ihre Veraͤnderung — Krankheiten bes 
Heryens‘, Die aus Krankheiten des Gehirns und der Nerven 
des Hetzens entſtehen — durch Leidenſchaften — durch 
Schmerzen — durch einen Fehler der Saͤfte — von polypbe 
fen Soncterionen in den großen Gefäßen , und die allgemeine 
Therapie — die wibernatärfiche Ausdehnung und JZuſaiumen⸗ 
ziehung des Herzens, mo G. au) S. 567 eine Entzündung _ 
und Bereiterung befielben nicht leugnet — die Wunden bed 
Herzens, wo vieles auch für den Im Gerichte ipenden Arzt 
lehrreich gemacht. wird. Ein nicht weniger Ichrreicher Aufſatz 
iſt Ber von dem ſchon ehmals von ung gerühmten Wüundatjte 
"van der Saar uͤber den Schaden, den das gleich nach 
Ser Geburt des Kindes veranftaltere Herausbslen der 
Vachgeburt aus der Gebaͤrmutter verurfächern Cine 
wiederholte Warnung feines Landmanns Ruyfch, des hoffent⸗ 
lich nun- ſchon der größte Theil der Hebammen folgt. H. ben 
weiſet mit phuflologifchen und ans der Erfahrung hergenom⸗ 
menen’ Gruͤnden, daß dies Berfahren widernatuͤrlich, graue 
fam uud gefährlich few. Die Mutter fchließe fich befier, wein 
Bas Gegentheil geſchehe. Die lächerliche Mode, außer einer 
erfahrnen Hebamme ist bey einer naturlihen Geburt auch 
noch einen Accoucheur zu halten, da’doch unter soo Kindern 
99 ohne Beyhuͤlſe der Kunſt gebohren werden. ©. 473. Bor 
30 Jahren habe ſich hey Herzogenbuſch in verſchiedenen 


vom der Arzaehaelahrheit. 


een nicht unmal eine‘ Sehindei gefun⸗ 

* Pen a der Andern bey der Niederkunfe zu hele 
en t, d, 1. Bas aräefich ae Kin). aufgenommen, 
% ſchnur — ——— an der Moenur neigen 
Dee: Ze derſelben 


Woͤchnerin feft- Nee ohne darun zu * an —* 
te ſich Feines Falls entſinnen, daß jemals ſchlimme Folgen date 
anf: eutſtauden wären, ſondern es folgte bie Nachgeburt bunche 
Behrnds: In-wenigen Stamden, oder ſpaͤter von ſelbſt. 
Meiber verlohren wenig. Blut, und konnten wenig * 
‚gen: Ihre. Geſchaͤffte wieder verrichten. Wan beſreye ja nach der 
außen. Wethode einen Kranken auch nicht auf einmal von fein 
ra, Stalin, fonben- ine Zeitlang nad ber Operation, 
Find mas; folle die Eile bey einer nicht unmoͤglichen Heherfchwärn 
Bernug nicht für. wrie Folzen: hahen? Van der Hout von 
niner byſteriſchen Krankbeit, welche außer beſondern 
Iampfbaften.Sufällen ande: einer völligen Stammbeic 
fa: venr. Interaſſiret gewiß unit ‚wegen der Krau⸗ 
Bet, als, wegen der Behandlung, wo die Arzneymittel zuwei⸗ 
Ju. ſehzr ſonderbar gewiſcht find, Es war eine voͤllige Asphyrie, 
and -die-Kranke'z Stauden vollig leblos: nach einem Verbruſſe 
und Schrecken, da fie. ihten Mann im Chebruche ertappte, 
Jacob van Kil Beobachtungen, welche den Nutzen 
ea. Mebraucha won: Colophonium sur: Zirrns der 
weißen · Geſchwuͤlſte an den Gelenken beſtaͤtigen, den 
aenluch nor einigen Jahren iſt durch. redende Beyſpiele aus 
ner Praxis anleugbar bewieſen hatte, der aber unſern deut⸗ 
Wundqaͤrzten doch noch nicht veche-befanne zu ſeyn fchele 
at, - Die Beobachtungen yon Kift ind in eben diefer SGamm⸗ 
kung SD. s. überfegt geliefert; und damals won ums angezeige 
worden. Ten Haaff von einem febr beträchtlichen Ho⸗ 
denſackbruche, jo groß. ale ein Mantelſack, empfiehlt in ge, 
soiffen Fällen das alte Waſſer aͤußerlich. Eben dieſer vor⸗ 
treffliche Wundarzt üben. die Einſpritzungen durch die 
Euſtachiſche Röhre in der Taubbeit, durch die Na⸗ 
ſe — auch wohl durch den Mund diefes verrichten, und fuͤhrt 
ein glückliches Erempel an. 
Die * —— in deſem Ochte der Samm · 
fang find weniger interoffant. Ar we 


Die 






189 Kurze Nachrichten. " 


Die Bücher der Wundatgney der Thiere von Joh. 
- Gottlieb Wolſtein, Dr: der Arzn. und ER 2 
-  Direftar und Prof. der praft, Vleharʒney imn, zu 

: Rdn. Tpieripicale, Kefter Band.-WBien, Schmibt, 

n 1784. — | | ee . V — hs 
Die Schti m biefes denkenden Mannes, der die: Sherry 
ney mit der vollen Behoͤrde der. Erfahrung und des Gintieng 
betreibt, ſind den: Kunſtkundigen unſrer Lefer befartnie. Hice 
‚dt ein neues Werk, welches die wahre und ˖falſche Entzuu⸗ 
Dunz, die chrönifchen Geſchwuͤlſte, and die Krankheiten 
Ver Knochen begreift.. Der Matörle von en 








er ganz beſonders nachgedacht. Er ˖wollte das 
Winterl widerlegen, und Winterl bekehrte ihn. Eu’ u 
damals beym Thierarzte Frazonatd, und boͤte 
Joh. Hunter in Londoen. Da ward ihm über die Entzüge 
bung Tag, und er verwarf alles, was er bicher geglaube hal 
te. Nachdem Hr. W. dies erzählt; folgk’ eine Aurebe-am ſein⸗ 
Schüler, das große Bud) der Natur, and nicht die Wedel 
ber Künftler, zu ſtudiren. Sehr ſchoͤn und nahe redet et on 
Ber Abgoͤtterey, die mie Schriſtſtellern and — — 
wird. „Sie find nichts, als Zeichnungen, als X 
„Kopien, die nach der Natur entworfen werden.“ ni 

das, find fie nach der Natur entworſen: fo moͤchte Rep. 

nicht fo-fehr herab ſehen; fo werden. fie großes Verdietiſt Behn 
ten, und das größte bey dem, deffen Auge an die Becbachtung 
der Natur gewöhnt iſt. Alles kann man felbft nicht ſchea, 
nicht beobachten: aber bat man erfi.den Sinn, der Batch Ue⸗ 
bung veft wird, an der Natur und’berfeiben Beobachtung Mh 
gewonnen:- fo wird jedes Naturgemälde, jede Copei berfelßun; 
wenn fie nur treu iſt, wichtig, nüglich, nöthig, und ohne die 
Deobachtung vor uns aud) der Befte Kopf Armlich bleiben. 
Auch wird er taufend Dinge für neu und ungefagt halten , bi 
es nicht find, und mit einem nidrigen ©tolje gegen Votur⸗ 
theile, bie-gar nicht da find, quichottifhe Kämpfe anheben. 
Da liege alfo der Punkt. Mir müffen nicht die Buͤcher her« 
abfegen, die Naturgemälde enthalten. Sie fuppliren eines 
jeden Armuth. Jeder kann niche. alles, die Natur Im allen 
- Ihren Wendungen nicht gewähren. Aber da liegts, daß bie 
Büch:r nicht immer treue Naturgemälde find, jeder Schrift⸗ 
Reller kein Sydenham und fein Pott iſt. Wacht bie u 





non der Armeygelahrheit. - 23 
ger in der Kunſtnur fühlen, wie fle in pythagotiſcher Gtille 
der Natur ihren Gang abmerkem follen; lehrer fie nur tien 
und ruhig beobachten: fo werden fie den Sinn zu Den Büchern 
mitbringen, des ihnen zuſagt, wo tichtig und treu beobachtet - 
iſt, und fo wird fich ihr Wiſſen nicht mur vervielfältigen, ſon⸗ 

n fie werden auch Veſtigkeit gewinnen; und werben ſelbſt 
für die Kunſt und derfelben Beftes das Copüren und Abmalen 
er Nalur erlernen, dns doch Außerfk lehrreich Bleibt, da die 
Welgeftaltige Natur ihre unendlich vielen Seiten nicht- allen’ 
and nicht allerwegen barftellig macht. Deſts richtiger aber 
im ‚die wife gegen Seit ‚fo die Natur niche darſtel⸗ 

wie 


* Suhl. 8. 1. Yaturlebre der wabren Bintsöns 
dung, Keiy, von welcher Arc er auch ſey, macht ihr Weſen 
aus. Das milbefte Blut giebt Reiz in den Gefaͤßen, die ſonſt 
nur Lymphe führen. Und wie. der Reiz verfchieben ift: fo iſt 
os auch die, Entzündung: Sie iſt eine leichte, Cd. i. eine Zere 
theilung zulaſſende) veteinigende, eitermachende; heilende, brau⸗ 
Big amd faulende.. 

K. 2. Zeribeilung "Sir erſolgt, wenn der Heiz nicht 
abelar⸗ {Bu mehr dadurch, daß der Weiz nacläßt, und ber 
Stimulus verändert teirb, als durch dir Wirkung der Arz⸗ 

neyen.. (ber ſollen bie 1008 anders, als det Reiz mindern ?)' 
Weder Aderlaſſen, no. Schwitzen, noch Purgiren, haben ſe 
bie ©Afte verzehrt. die. der Reiz Ins Faͤchergewebe gegoſſen. 


Oft wird dadurch/ die Kraukheit verlängert: (Wahr, wenns . 


** Verſtand geſchieht.) Die einzigen Mittel find oͤrtliche 
derläffe, Sr und Exhröpfen, die man Hrn. v. Brambilla 
Chm erſt ? bar Hr. W. ſie nicht früher gefunden?) zu dans 
Een Hat, gefalzenes Eſſtawaffer, Bleyeſſig und Salmiak in 
Waſſer. (Aber ift.das Alles fo ganz Einerley7? Sollte dee 
Finar: niche nach Are dee Entzuͤndung, und nach Grad hier 
achweiſung finden? Kaum man namentlich den Bleyefſtg 
in der Thierarzney ſo —— brauchen?) Einſchnn⸗ 
te, die tief, de die Zellen dringen, vermehren die Entzuͤndnug 
nicht. (Sehr wahe). Me bedarf: feier Salbe m. dgl. Dies’ 
MWaſſer, als Iange bie Einfchnitee fliegen, und dann Bley⸗ 
fier und kalte BDaͤhungen. Warme fehaden. : So ger 
ſchicht die Zetthellung, indem der Reis nachläßt, die Samt 
zen und. Zufähle ſich ‚lindern; das Ausſchwitzen auſhbrt, und 
Do pinfensenben. Seſaͤße bie Saͤfte vituuſchluckey anfangen, 


zu Rue Nachtichten “ 


der Reiz verpoffen hat. Dies ſagt ken Galen Durch mis 
Einſaugung eytſteht zu Zeiten ein Vaus luß, oder eine. ekriv⸗ 
Harnruhr, die man nicht aufhalten müß "(Kann nlar Vie 
aber auch nicht fordern ? Nicht dutch Mittel die Natur, wenn 
fie ſtockt oder tehne its, bazu anregen?) Mein, ſagt Hr. 8 
Sie erregen Reiz, veraͤndern, ſtoͤten, verfiimmen die 'thherks 
ſche Hauchaltung. ( Wenn der weile Atzt aber die Ratur m 
beſtimmen verſteht? Wenn er auf Wesen, die die Natus 
wählt, and einher geht? Verſtimmt die fi ri N eat 
ur die thieriſche Haushaltung dann nie?) 
Scqhwitzen, Purgiren verurſachen Schaden. € er 
abulu ad ufusn non valet confequentia, Wenn :tene: —X 
Vollbluͤtigkeit die praͤdisponirende; oder Zuruͤcktreten der Aus⸗ 
dampfung bie letzte gelegentliche Urſache iſt, ſoll man ble Ur⸗ 
ſoche des Uebels nicht mindern, damit die Natur Bun 
&infauigen erhalte? Sollte man ein geſtoͤrtes M 






Aderlaffen Fan Pu . C 
iadieirt iſt, ſtaͤrkt es Fe —* —— ihn zu ſeiner Selbſtwer⸗ 
tung — ſchigter.) Schwitzen erregt Fieber. (JR das ſo ganz: 
ig? Schweiß ** das "ind bie anſtalt zu 
—— — 

wei en kann. A des 
—— — Daher oft, kalt‘ Waſſer und Salpeter 


kommt 
—— nie 3 wohl 
wird, zu. ſchwach iſt, follte man - bach 
* in een eines Firbers dern Kranken eine Wohlthat 
exweiſen. Nur da, iD emıpitf gi 
Werte seht, kann man fagen, bafı etwas Dersieichen ſchade) 
Die Beuggriokeiten,g fährt Kr. W. fort, bie ſie (Aderiaſſen, 
giren, Schwiten) nehmen, erſetzt die Diatue:fo zu ſagen 
angenbiictlich (woher weiß Dr. * das? 2* iehrung, , m 


meiſten durch den Trank, den tere 
Diefer. Dittel beghrig Berfiplauten 


von: der Armeygelahrhel. 235 


roh und unzubereitet in bie Abern aufgenommen, folglich blos 
die Menge, und nicht die Guͤte, erſetzt. (Soll dies ein 
Grund gegen die Mittel ſeyn: fo beweiſt es wieder mehr, als - 
es beweiſen fol. Es muß nicht blos im Franken, fondern ſelbſt 
im gefundeften Zuftande, die Schärfe unſrer Säfte, die & 
zuverläßig erzeuget, durch Nahrung, und befonders durch Ge⸗ 
traͤnke, ſtets erfrifcher und milde erhalten werden, - Im Frans 
‚Sen Zuftande gefchieht dies nur mehr, weil es mehr erfordert 
wird. Woher weiß auch Hr. W., daB das Getränke fo roh 
und unzubereitet, ſelbſt durch die nächfte Reſorption aufgenom⸗ 
men wird? Gewiß miſcht es fich mit dem Speichel und den 
gaſtriſchen Saͤften auf dem ganzen langen Wege, vom. Munde 
zum After auf vielfache Weiſe. Wer beftimmt bier, wie viel 
oder wenig es gemifchet werden muß? Hier beflimmt der 
Durft mehr, als alle Theorie; und bier ift ein Punkt, worinn 
man dem Snftinfte der Murter Natut nur ruhig und. Endlich 
folgen kanu. Und wenn denn die Mittel, fo Schweiß oder 
Durchfall erregen, Durſt erwecken „. thut denn daſſelbe nicht 
"auch der Durchfall und die Harnruhr, fo Mutter Natur er⸗ 
regt, und bie nach Hrn, W. und mit Sec, nicht geſtort wer⸗ 
den follen? Muß man nach letztern nicht auch trinken, und 
bat man denn von dem toben unzubereiteten Trauke weniger 
zu befahren?) J 


K. 3. Verſchiedenbeit der wabren Entzuͤndung. 
Sehr gufift die vereinigende beſchrieben. Sice Hat aber nur 
bey gefunden Körpern ſtatt, Nachdem es ber Körper nicht iſt, 
nachdem ift Die Entzündung auch verſchieden. Auch iſt fie es 
nad) den. Jahrszeiten, und — — nad) Art und Battung 
dee Thiere. Der einige gute Ausgang, der mit volle Nas 
turkraſt zu Stahde fomme, iſt | 


K. 4. bie Eiterung, zu der ein fpeeififcher Reiz, ein’ipes 
eifiſcher Stimulus (warum ſpeciſiſch? Sind nicht viele Arten 
won Stimulus, die alle bey übrigens richtiger Behoͤrde, Eite⸗ 
zung zulaſſen7) der teigige Damm, ‚ber die Eiterbeule um⸗ 
tingt , und gefunde Theile, . geſundes Blut, und, gelunde abs 
geflegne Saͤfte im Umfange der. Geſchwulit geboten. Ohne 
teigigen Damm löfer die Geſchwulſt ſich auf, oder gehe fu 
brandige Fänlung über. Kr. W. gehz alle bie Bedingungen 
der guten Eiterung durch. Deyläuflg lernt man ©. so. , daß 
der @iter bey Ochſen dicht, bey Pferden fhleimig, bey Scha⸗ 
fen waͤſſerig jey. (Dies iſt ein wichtige eobachtung/ die 


‚ua Kurze Nachrichten 


vote wii dloe kurz angezelgt, ſondern auch mit Iren Urſachen 
von einem Forſcher, wie Gr. W. iſt, erörtert wuͤnſchten. Wie 
wenige haben ſeine Gelegenheit, und die fie haben, wie wenig 
fein Auge und feinen Beobachtungsgeiſt?) Der Eiter beſteht 
aus Waſſer, gerinnbarer Lvmphe und den Farbentheilen des 
Bluts. Ale drey, nicht Eins allein, giebt Eiter. Aber (die 
oße Frage ©. 32) auf was Art verwandelt die. Natur die 

* Fachaewebe geflegenen Saͤfte, welche dieſe Eigenſchaſten 
Haben, in Eiter? (Rec. wuͤrde dieſe Frage jemand zu, Chun, 
nicht leicht Wagen, da wir von den Naturgeſchaͤften in ung 
den eigentlichen. Proceß nicht genau bemerken koͤnnen. Auch 

nder mar in der Autwort fich nicht ganz befriedfge.) „Die 
Natur verronndelt ſie (die abgeflegnen Säfte) duch ihren 
Stillſtand, durch ihre eigene natürliche Neigung, durch dig 
ntjändang, und durd die Sufälle, die ber — * 
gen find — in Eiter.“ (Mer. geſteht, daß ihn dieſe 
Her rg Sefelediget und — ri —* Hu MB. 
elöft „ hie und da zerfireuet, Kon me indes: zur 
—— qeſagt haben.) Er geht barauf fogleich: 
Zeitigung bes Geſchwuͤrs, zieht die Erbffnung mit dem Üiefieg 
er, und warnt beſonders, den teigigen Damm, ber ben Abe 
* fe umgiebt, mis dem Meſſer nicht zu Berühren. ı Micht bey 
jener Antwort, aber doch hin und wieder zeigt He. W dem 
Natzen vieles teigigen Damms im Umfange der Abfceffe zue 
ruhigen Kochung und Bereitung des Eiters, uud dag iſt wirk⸗ 
Sich ſonſt nie genug in Aufhlag gebracht worden) 


38. 5. Anmerkungen Über die Hoͤhle dee Abfteffe, 
den Verluſt und Erſatz dee Theile in Wounden,, Im 
Brande und in Gefbwhren, Wan fagte ſonſt: men 
und Fettgewebe, die Fafern werden aufgelöft, mit deri 

gen vermifcht und in Eiter verwandelt. Daher die Hoͤhle in 
Anfceffen. Hunter fagt: Die feften Theile werden durch einen 
Stimulum eingefogen,, verzehrt, und in den Koͤrper zuruͤckge⸗ 
Bracht, fobald die Säfte anfangen in Eiter übergugehen, Hr. 
83. feßt anf letztere Meynung einen hohen Werth. Aunter 
fagt: die feften Theile faulen (warum faulen? Schmelzen 
dünft und. Will man jede Auflöfung ſogleich Fäulung nen⸗ 
nen: fo verwirrt man ja die Deatiffe, und erweckt falfche Nies 
Beuideen. Faͤulung iſt nur eine Art von Auflöfung. ) Doch 
Kr. B. faat: hievon iſt niche Die Rede. Es frägt ſich nur: 
@ men Bf in Art Ga, daß ff Ele Im 


1 


‚tbierifche 


ſer Hat gar diefer den 
nie Biel tube nicht ſener, der Gallert und rothes Mefen ent⸗ 


von der Drfnengefahrhei * 


Kbrper aufgttienumen und durch Gefaͤße eingeſogen werden.? 
Und. das behauptet er — well bey Menſchen und Thirren in 
gewiſſem Aiter die obern Mänder;der: Kinnbacken Calveoli),. 
weiche die Zaͤhm ˖ und derfelben. Wurzeln umſaſſen, verſchwin⸗ 
den, wie ſich die Zähne verlieren. Wo kommen dieſe Rander 
bin? (Do ſteht es ©. 37. 38: und wir zweifeln, daß unſre 
Leſer die Frage gerade fo, wie Hr. W. meynt, fich beantwor⸗ 
ten werden. a mehrern Krankheiten der Knochen: werden 
ſeſte Teile eſet, und mit dem Harn abgefuhret. 
(Su zugegeben), "Wenn- diefes moglich iſt, warum follte es 
unmöglich fen, daß die Enden ber Faſern bey Abſeeſſen eins 
gefoger werden? CUnmoͤglich nicht: Aber nicht nothwen⸗ 
big; folgt auch nicht, Und im Ganzen fehen wir den atges’ 
fündigten großen Nutzen Liefer Hypotheſe fo recht Nicht ein ). 
um vom Erſatze des in Geſchwuͤren verlotnen Weſens. Die: 
Entftehung neuer Faſern, wobey an jeden Tropfen nach deſ⸗ 
ſelben Organiſation ein neuer Dropfen ſich ſetze, und ſich wie⸗ 
der organiſtre. — Dieſe bisherige Hypotheſe — haben Kouis 
und Sabre zu widerlegen geglaubt, und ſtatt deſſen ein bloßes 
Reihen den Haut und fo eine Koalition mit dens Grunde dei, 
Selhmärs angenommen. "Dieb: widerlegt He. W. mit ſtar⸗ 
fen Gruͤnden, und ſetzt in die Stelle jener Hypotheſe, nach 
Aunterä. Grundſaͤtzen, einen Heilungstrieb, den das Leben in 
den Theilen entwickelt, eine Kraft, die aus den Faſern, ale ſo 
vielen Wurzeln, neue. Fleiſchwarzen keimen und neue Faſern 
fi) eijtwickeln, bluͤhen und reifen läßt: Dieſe Lebenskraft er⸗ 
A nicht allein Fleſſchfaſern, fondern ganze verlohrte Knochen⸗ 
Icke Mar voird dieſe ganze Abhandlung mit Beyſall für 
fen, obwohl dat Glſagte nicht alles eben neu ift. ' Aber ge⸗ 
nug, daß wahrſcheinlich jo iſt. Es iſt ſogat war fonderbas 
res mit diefem Heilungstelebe nicht. Es ift der ganzen Natub 
analog. 6 Faſer, die im Thiere oben eine eigenthümliche 
eKraft hat, kann ja ſehr fuͤglich auch, wie die vegeta⸗ 
b afer, in Ausdehnen und Fortwachſen gedacht wer⸗ 


Be. Iede hleriſche Feuchtigkeit ſogar, jeder Tropfen Blue 


hät Ahbere und mehr igenfchaften, ale ein Tropfen kalt Waſ⸗ 
| Hang zu geliefert oder folid zu werden, 


fr Derfen-teirung, daß ſelbſt das Blut das Vehikel des 
eVerifafts fit, der unfre Antımalleht ausmacht: fo iſt es ſo 
fonderbar richt, it jedem Tropfen eitten Bildungstrieb zu 
denken. Und will man mit Huntern das Keben nenteil ſo 
2. Bibi LX, 2.1.98, = 2) 


ias Kurye Nachtichten 

fep es darum: und man ſage mir, was man waſtete, ebglach 
es immer beſſer iſt, man wähle ein Wort für feine: Idee das! 
mehr paßt, als ein anberes, das durch Nebenbegriffe irre“ 
führt. Plaftifebe Natur And Keben paſſen ſich ji‘ zibey 
verfchtedene Begrifſe befier. Mes; wuͤnſchet nur immer/ daß? 
man um Neue in ber Seche und nicht im Aurdtuite 
finde.) Au % 


l 


» 


8.6. Weber Eitermittel, den Mißbrauch ware, 
mer Bäbungen und den Ylugen des küblen. * Yale 
sens.. Eiterung ift ein Werk der Natur. Die f 
man dazu braucht, fürdern wenig und find tuchſch, er 
ſchwach und wieder oft zu ſtark. Die Feuerwärme mad) 

die fanftfcheinenden Breyumfchläge oft reigetıd. (Die. md 

find gut. Aber find fie ud zu —— Sind nicht 
aͤlle, wo ſie nutzen?) 


K. 7. Heiltrieb in getrennten und zernagten Thei⸗ 
Ten. Er iſt vom Eiterkochen ganz verſchieden. Dieſes iſt nnd 
Krankheit: jener iſt Geneſung, und-pebt mit den SlcHentwargen 
an, die fich granuliren und endlidy brruͤhren. 
und mindere Geſundheit beſtimmt hler die Guͤte ober: ‚Ungäte' 
der Heilung, die Hr. W. anfchaulich nad Hunter, (ter Ihm- 
faft der einzige Vorgänger feheint) und ach He Sernug⸗ 
tung beſchreibt. 


GK. 8. Naturlehre des beifien Brandes, oder Kos. 
einzelner Theile. Die Natur des Schadens , des beſchade⸗ 
ten Körpers, und der Umſtaͤnde erregt einen Reiz, der ‚daß 
Verderben des Theils nach füh zieht. Der brandige — 
tet die rohen rothen Säfte in die Röhren, die im nal 
us die Theile befeuchten, ftrommeife in den kranken Dit. 

ie Geſchwulſt Eann den teigigen Damm nicht machen, Blu‘ 
und blutiges Waſſer wird von dem Pelze in die Gefäße getrie« 
ben, und das Faͤchergewebe gefüllt, die Nerven — a 
Gefäße gedruckt, und die Empfindung ausgelofcht, 
te gleich anfänglich und tief genug, damit die mit St a 
ten Zellen geöffnet werden, und die ausgegofenen Säfte 
Berausrinnen Eonnen. (Rec. laͤßt die Thesrie des Brandes, 
auf fid berufen, und Hält das Mittel für gut.) Bäpungen 
von altem Waſſer muͤſſen viertelſtuͤndig uͤbergeſchlagen inet“, 
den. Vom Hirſchhorngeiſt in Otterbiſſen hält er nicht. viel. 
Der trockne Brand erheiſcht das — Eiſen, — er 


von der Arzneygelahrheu. 229, 
Brand in ein Geſchwuͤre vertvandelt wid. Das Ausſchnei⸗ 


den der brandigen Stelle verwirftertr. 


: 8.9. Der Kalte. Brand iſt eine fo natuͤrliche Folge 
bes haiben Brandes (immer? und nur?), als Abſcefſe es von 
Eitegentmdungen find. eine Natur beftehs in der Faͤulung 
der eſten and Aufläfung der fluͤſſtgen Theile, die der Beiße Brand. 
zeenichtet,, und des Lebens beraubt hat. Der Thierarzt muß’ 
ihm als ein Mittel anfehen,. welches das Leben anwendet, 
die abgeftorbenen Theile von den Erankeii los zu ma⸗ 
chen. (Alſo wäre der kalte Brand die Cat des heißen. €is 
nem jeben ſteht frey, feinen Worten einen Sinn nuterzulegen, 
welchen er will, wenn ers nur ſagt. Daher auch Hr. W 
Aber warum will der Thierarze fo will kuͤrlich den ganzen Sprach⸗ 
gebrauch Ändern? Iſt das Gewinnſt für Wahrheit und Kunſt ? 
Indeſſen es fey dann.) Die Natur bat zum Falten Brande 
und der dadurch zu beroirkenden Abſonderüng Kräfte‘ des Lee: 
hens und Achte Eiterentziindung vonnbthen. Diefe allein :bfE; 
durch die Aufnahme des Fleiſches (auch des Brandigen ? follte 
auch die Aufnahme fo ausgemacht, fo nutzreich ſeyn?). in 
kranken Graͤnen die abgeſtorbenen Fafern von den lebenden 
ab, und verfeßt die Theile in den Stand eines wahren Eiters 
geſchwuͤrs. Und was diefe Entzündung ervegen kann, hindert 
den Fortgang des Brandes, und ſetzt der Faͤulung einen Zaum 
(Und was ift denn das?) Fieberrinde, Campher, fire Luft, 
Kirrlolfäure find ohne Wirfung. Weingeift, Myrthen, Aloe, 
Eſſigwaſſer fchaden. Die Kraft des Lebens muß -das meiſte 
thun. (Ja wohl: aber alles? und allein?) Die Jauche if 
$m kalten Brande nicht fo böfe, als man alaubt. Der Netz 
defielben in den Graͤnzen der gefunden Theile, macht, daß 
ſich die legten entzünden, eltern. Warme Bähungen, ans 
was fie immer beftehen, machen die abaeftorbenen Theile von 
den kranken am geichwindeften los. Ihre Kraft wirkt Kies 
mir der Kraft des Lebens. Weil fie die Fäufung (auch hier 
noch Faͤnlung?) befärdern, Helfen fie die todten Theile von 
den kranken trennen. - Doch find. nur die todten Theile. damit 
zu bedecken. Den Kranken Ichaden fie oft, die nicht felten reis 
zende Mittel nöthig haben, befonders da, wo bie Eiterentiüne 
bung zu wenig Kräfte Hat. . (Rec. fchreibt fa wörtlich ab.) 
Mic Recht verwirft Hr. W. nach, Pott die fpätın Finfchnitte 
in dieſem Zeitraum , und nenne fie Mordſchnitte. (Schaͤdlich 


find fie, und man muß .dagegen waren, Aber Mord follte 
ö J 4 man 


/ . 


10 KWutze Nachtichten 


mit über die nicht abſprechen, die aus Irrthum die Zeſtren⸗ 
des Uebels nicht genug beherzigen.) - Ben kalten Brand’ Geil: 
die Natur durch, Faͤulung und Eiterung, durch Entzuͤndung 
und Lebenskraft. Cr üt eine Folge des heißen Brandes. 

Freplich nach Ken. W. Begriffen ; aber wenn wir Dem. Die? 
andy wider allen Redgebraud annehmen, follte der 5 
der Kunft nicht einige Anweiſung mehr haben, als Saal Andi 
warme Baͤhungen, um bey fo manden Fällen huͤlfretchee zu 
fegn? Sie find ja fo verfchieden und fo mißlich = 1 


.. &o.weit dag erſte Buch. von wahren Entzändungen. ‚Ja 
dieſem hat Rec, den Hrn, W. verfolgen koͤnnen, und yR * 
theviſch feine Meynung dargelegt. Es iſt, ſeinem Hebünfen, 
nach, eben ſo ſehr ein Fehler, wenn man in allem, a8. big 
hieher aeſagt iſt, noch nichts Gruͤndliches geſagt glaubt, alles 
verwirſt, oder doch meiſtert; als wenn man ſich eiubildet, es 
ſey ſchon alles geſagt. Dan muß it eignen Augen ſehen, all 
kenn Üicher ſeyn, man. fieht noch ‚immer manches Unmahrges 
nommene: aber man kann auch ficher glauben, man ſehy ver 
uns nicht fo. ſtockblind geweſen, und habt gewiß Vielen geſehen 
und entdedt, das zu wiſſen wichtig und ubihig if: ‚nur Pre 
fen und das Gute behalten muß man, ımd die Wahrnehmung 
ur immer von den Schlacken der Theorie reinigen, Die ih 
in jedem Zeitalter, vom Sippokrates an bis zum Hun 

anhängen. Fuͤr den Cernling ift es um fo mehr näthig, damit 
Stolz, Verachtung andrer, und Selbſtgenuͤgſamkeit ſeiner Lern⸗ 
begierde imd feiner Beſcheidenheit nicht ſchaden, damle Kopf 
und Herz nicht verderbe. Da dieſe Sorge nicht ungegrundet 
iſt: fo Hat Rec. fich ein forafältiges Forfchen und Prüfen Da 
einem: Buche zur Pflicht gemacht, das von Einem - feine 

Freunde gefihrtieben iſt, den er aus &chriften ‚und nt 
ehrt , defien Ernſt im Forſchen und Prüjen mehr als Eine an⸗ 
genehme Stunde ihm vormals;gemadt hat.  , 1,7: .-- 

Das zweyte Buch bandelt die falfcben Entzͤmdun⸗ 
gen ab, und hier kann der Ree. dem Hrn, W. nicht ſo nadie 
ofgen ; nicht weil die Recenſion zu lang werden duͤrſte — fir 

Wahrheit wird nichts zu-lang — ſondern well er Die Thlerarz⸗ 
ey, in deren Eigenthuͤmliches Hr, W. hier vielmehr eintekt, 

nlcht genug’ verſteht, um ein ˖ ſicheres Urtheil fällen zu Dürfen, - 
"Er handele‘ von der Mauke, von Augenentzuͤndungen, 
. die auch bey Thieren periedif vorkommen , von kritiſches 
WGeſtcthroulſten, wobey die Drüfen in den Ganaſchen ud. nit 

ber 


„ 


von der Atzueygelahrheit. 434 


‚ter den Obren und die Waſſergeſchwuͤlſte an Gelenken u 
KFeſſeln vorfommen; von Waſſergeſchwuͤlſten am .Khrker 
überhaupt; von Geſchwuͤren, die baͤsartigen Lifprunde 
find. (Diefes Rap. fiheint befonhers wichtig, und durch Abe 
3 Faͤlle und der jedem angelegten Heilart bꝛ ſondefs 
prakttiſch. 


Ein drittes duch von chroniſchen (kroniſch iſt wohl 
“ein Druckfehler) Geſchwuͤlſten und Geſchwuͤren handelt 
vBle Stollbeulen am Vorderſchenket ab. Eein ehemaliger 
Lehrer Rönig vertrieb dicke Hälfe und geroiffe Gattungen 
"Rröpfe durch einen Umſchlag von Sauerleig, Camphergeiſt 
"and Safran. Bnetengefchwällte, und der daraus entfle- 
dende Krebs, enden dieſes Buch. ' 
2. Das vierte Buch von Krankbeiten der, Knochen. 
Eile find denfelben Krankheiten, ale die - Muskeln unserroges 
„fen. Nur find dort der Gang und die Stärke verſchleden, 
„wovon die Urfache Im Bau der Theile liegt. Und ‚hier bedauert 
.Hr. W. ©. 174 f. daß die Zergliederer von der Fabrik der 
Knochen und des Fleiſches fo wenig geſagt haben, das prakti⸗ 
ſchen Nutzen hätte, daß die anatamiſchen Schriſten meht Dias 
wen als Sachen enthielten; daß fie wohl Habe Figur und 
. Mugen der Thelle bemerkten: aber nicht die Veränderungen, 
welche ihr Weſen in verſchiedenen Lebensepodyen leider. (In 
, her Anatomie des Dienfchen hat man viel darinn geleiftet, das 
„gut einiger Abänderung dem Thieraizte brauchbar werden 
kann. Rec. hofft, Hr. W. rede hier nur pon, Thierärzten, de⸗ 
‚ren Anatomie erft ist fih zu heben anfängt.) Darüber wiſſe 
„der weattifche Arzt nicht, : wanum der „Rupchen „bey Einem 
.: Pferde keine, und beym andern eine dauerhafte Schwiele au⸗ 
gehme; warum Ein Satteldrud fo heilbar „ ad der andere, fo 
„‚göbrlich fey. Hätte man. auf bie Fabrik der Theile gefehen, ben 
„jedem Knochen das. Weſen pon innen und, auben Punkt fir 
Hunkt bemerkt, die; Veränderungen in: Farbe, Susbildung, 


erlebe und Weiche tief dur hſucht; „bie feien und weichen Thölle 


von Fadr ju Jahr verglichen.u. 1: fo würde.ian dergleichen 
wiffen. Aber tie die Thierärzte die Anatomie lernen, iſt fie 
etwas weniger ; als nichts. Er dringt nachher ſehr auf die 
Beobachtung der Veränderungen jedes-Theils in feiner. Lage, 
Groͤße, Seftalt u. -f. w. nach den verfchiedenen Lebens» 
epochen, wie Portel es von a Harnblaſe angezeigt. 
ARE 3 t 


2) 
"> 
® 


J 


130 Kurze Nachrichten ıc. 


A dies gleichfalls für fehr wichtig, und wenn er gleich mit 
en W. ſich nicht den zu allgemeines Tadel der bieherigen 
" Sergliederer erlauben: würde: fo wuͤnſchet er doch Fortſchritte 
in dieſem Punkte, und hofft, die Thierärzte werden auch uns 
"wichtige Diimfte elften. ) a ee | 


Und nun folgt die Beinweiche, die englifhe Krankheit 
der Fulen ; das Veberbein; der Sparb, eine Beinbenle der 
Gelenke, wie das Ringbein; bie Entzuͤndung der Beipe, 
die veum Brauche derfelben eben fo fich-einftellt, ale ben lee 
runden , auch ‚eben fo ein Adfterben.eineg Knochenſtuͤcks wie 
. eines Fleiſchſtuͤcks, nach fich zichen kann, das der Kerungr vom 
Tebenden Knochenrande deutlich zu untericeiden vermag ; umb 
endlich über die Heilung der Beingeſchwuͤre, Gefchrolire näme 
lich, womit die Knochen in ihrer Subſtanz und bie i 
naͤchſtangelegenen Theite, als Bänder, Flechſen und 
befangen werden. Fleiſch und Haut leider dabey oft michi, 
: Die Natur geht dabey nur in einer etwas veränderten ' 
eben die Wege, wie bey Entzündungen der: welcen-- A 
Es find Hier nach der Natur gemachte Gemaͤlde von dleſem 
Naturgeſchaͤffte, und überhaupt dies ganze Buch voll vortieff⸗ 
licher und neuer Bemerkungen. ° Dody- die toird man "Tuch 
..bas ganze Buch atıtreffen, das an Winfen, Beobachtanzen, 
\ and Beſtaͤtlgungen Eins der beften in feiner Art iſt. &WRhn 
iſt nicht immer mit dem DVerfäffer Einer Meynung, und müß 
"8 fagen, wenn man es nicht fit: aber verehrten Rd lan 
ben Gorfcher nach Wahrheit auf allen Selten.) 'i. mr? 
\ Noch ein ſchoͤnes Bruchſtuͤck findet fich am Enbẽ Wer We 
‚Diät der kranken Thiere. Darinn gehts, twiermir’ber Men⸗ 
ſchendiaͤt, daß man darben und Hunger leiden darunter vers 
Keht, da Diaͤt billig im Gebrauche der Nahrungsnaittel bes 
fehen follte, welche Die Arzneyen vertreten (mit denfelben ja 
g! en Zwecken einwirken) ſoilten. Es ift eine gar herrliche 
bhandlung, die Met. woͤrtlich abſchreiben möchte, weun et 


ver Raum geſtottete 


+ Chk 


——— . FRE? Vo — 
a, —— no ’ y 
* Er 4133 





> 





4 Schöne Wiſſenſchaften. 
Aider der liche von Sappo und Anafreon, Aus dern 
Griechiſchen von S. F. G. Wahl, Erfurt, bey 
en 


| Voeran geht eihe Einleitung ‚ welche Sapphos und Anakreons 
Leben, und einige aſthetiſch philologiſche Anmerkungen enthält, 
‚die fih recht, Inc leſen läßt. 2.2 
Die lleberſetzung der Gedichte koͤnnte gefämeldiger und 
wohlklingender ſeyn. Wer nicht felbft in hohem Naaße Dicke 
"sergeift in fidh fühle, follte bittig won ber ſchweren „Arbeit, els 
Ar r alten Dichter in feiner Mutterſorache fingen zu laſſen, 
— ehen. De : ee. i —— Er — 
Mg 


.21 


Einige Gedichte von J 5: Brumleu. Helmſtaͤdt, 
‚2 bp; Kühnlin, 1732, 4 Bogen in gr. 8, 


Wider den Abdruck dieſer Gedichte hat der Verf. oͤffentlich 
„proteftigts,.und es waͤre daher unbillig, fie nach der Strenge 
zu beurthellen, oder. Ihm fiber die Bekanntmachung fo unteifer 
Berfuche einen Vorwurf zu machen, . Sollte er indeß fernere 
NUebungen dieſer Are für fich. oder für das Publikum anzuflck 
len Beruf fühlen, fo würden wir ihm vorher ſorgfoͤlticeres 
Sprachſtudium empfehlen ,. um dadurd vor dem Wahn man—⸗ 
cher unſcer angehenden Poeten geſchuͤtzt zu werden, daß ſorach⸗ 
a neng den profaifchen Ausdruck in dichteriſchen 
Ä rwa a pi j x 


Zweyte Nachleſe zu den, vom Seren Seffing und Jach⸗ 

mann aufgefundenen, Gedichten bes Andreas Scub⸗ 
- tetus von Bunzlau aus Schlefien, dem Staube 
. und ber Vergeſſenheit enrriffen von Hieronymus 
-Scholtz, Diakonus bey der. Hauyt- und Paris 
> =: 2 Na u kirche 


134” Kurze Nachrichten. 
kirche Ju St. Eliſabech in Breslau. "Dreiläk, 
ben Koſm. aaa. a Bean, 

| des A. Scul 
Ware der Name des A. Scultetus nicht durch sie 


Aufmerkfamteit auf einige feiner Gedichte, und dut 
nern Wert derer , die er von ihm bekannt madyte ,"nätrktoüre 
dia geworden ; fo wäre es ohne Zweifel rathfamer. geweſe, die 
bier nachaelefenen lateiniſchen und deutfchen Hochzeitgedichte 
dem Staube und der Vergeſſenheit ruhig au ——— 
ieicht hatte auch felbft Keffing.das gethan, wenn ec. ſie giach 
gekannt hätte. Zur Aufklärung der Frage; wenn, wo nüd 
in was ſuͤr Umſtanden diefer Dichter geſtorhen fen. hat auf 
‚Hr. &, .vichts auftreiben Eonnen. Aus den bier porkommen⸗ 
den chronod ſtichi chen und anagrammarifchen Splelwerken. joe 
‚von das ©. 25 faſt ohne Gleichen ift, ſieht mar, daß and 
Scultetus vom dem Ungeſchmack feines Zeitalters wicht Ham - 
frep geweſen iſt. G Bi 
r. 


MPfeffels Schriften. Etſte Sammlung. "Gedichte. 
Gießen, bey Krieger dem Juͤngern, 1784. 15 
Bogen in 8. | 






So aflgemein auch jeder Kenner und Verehrer der glücklichen 
Dichtergaben des Verf. eine Sammlung feiner Schriften, be⸗ 
fonders feiner bisher fo ſeht zerftreueten poetiſchen Arbeiten, ges 
solinfht haben muß fo wenig war doch det ungenannte Her⸗ 
ausgeber diefer unanſehnlich und nachläfig gedruckten Ausge- 
‚be dazu berufen oder berechtigt, diefen Wunſch elgehmächtig, 
und ohne des Verf. Vorwiſſen, zu befriedigen, . j+Hi 
bat fich ſelbſt dawider erflärg, und wir glauben es ihm ſchuldig 
zu feyn, auch unautgefodert diefe feine Erklärung hieher gu fer 
‚sen: „Sch würde es für unnoͤthig belten, eine Trugwaare 
gäu verrufen, welche ohne mein Vorwiſſen -unter den Titel: 
„Pferfels Schriften, erfies Bändchen, in Gießen bey 
„Krieger herausgekommen ift, wern der Verleger ſich nicht 
„erlaubt hätte, diefer Rbapfodle meinen Mamen vokzuſetzen, 
"zum Ihe dadurch einen Schein der Beglaubigung zu geben, 
„den mein-Stillfepweigen ‚vermehren koͤnnte. Doc, ex hat 
„fi noch mehr. erlaubt, und. mis eine Menge fremder Ka 
N) 


von den ſchönen Wiſſenſchaſten. 135 


ae der arigedrohten Fortſetzung feiner Makulatur er eben fo 


Fähren, per peinsäfchen Geſelſchaft gewidmet. Bas 
fol, bey J. J. Thurneyſen, dem Juͤngern. 1733. 
.1 3. Bogen in 8. FE 


Die bishe- in den jähwlichen Muſenalmanachen bon dem twärs 
digen Beriaffer einzeld-mitgesheilten Fabeln haben: wie Immer 
unter den Stuͤcken dieſer Sammlungen zuerſt aufgeficht, weil 
wir fie mit allem Recht uter- die ſchoͤnſten Arbeiten Diefer Gate 
tung zu rechnen glauben, die wis Deutichen. bisher beſitzen. 
Der Verf, hat feine eigenthuͤmliche, aber fehr glückliche Manier 
der Erzaͤhlung, die unter feinen Vorgängern keinem in dem 
ganzer Urfange ihres Verdienſtes eigen war: Mit der Has 
gebernifchen bat fle vielleicht noch die meifte Aehnlichkeit; doch 
fcheinen ihn in Anſehung der Leichtigkeit, Eleganz, und epi⸗ 
grammatifchen Feinheit noch merflidge Vorzuͤge eigen zu feyn, 
die freylich großentheile eine Frucht der Verfeinerung unferer 
poetiſchen Sprache und —— ſeit den Zeiten jenes un⸗ 
vergeßlichen Dichters iſt. Wanche dieſer Fabeln wuͤrden, wenn 
man genau klaſſifieiren wollte, mehr unter Die Sinngedichte 
von edzaͤhlender Sendung zu vn ſeyn. Der Verſaſſer 
| | 


N 


‚136 Er Kurje Nachrichten 3 


ein ———— Verzeichniß der, ganzen Sammſung behge⸗ 


* 
‚fügt, welches ſchon mit dem Sabre. 1758 anjängt ‚und, barinn 
=s 


j 


"gen gleich gemacht au werden verdienten. Diele 
veranlaßte Hrn. Prof. Ramler bey deujenigen - feuy 
‚er in feine untänigfe erſchlenene Sabellefe aufuahın , zu man · 


ſowohl die Nachahmung ausländiiher Faheln, als di⸗ 
nung hiſtoriſcher Zuͤge und Anekdoten mit ang 
"Gemerkt. Ungeachtet der Ausdruck in diefen 5 er 
zen eine merklich Hohe Stufe der.. Vollkommenhe * 
ganz erreicht er ſo finden ſich doch noch hie und, * 
Stellen, die einer groͤßern Politur ‚fähig waͤren, und den 
gie 


” 






“chen, vermuthlich mit Vorwiſſen und. Genehmigung. 


Berfaffers, gemachten Aenderungen, und Verbeſſerungen Kr 
cenfent hat fih das Verandgen ‚gemacht, rg Stade in 
diefer Abſicht mit einander zu ver jleichen, und .ıfe —* 


tung gemäß,’ manche gluͤckliche Umaͤnderungen des 
wahrgenommen. Er geſteht indeß, daß ihm dieß * 
der Fall zu ſeyn ſcheint, und daß er nicht ſelten, u 


Gefuͤhl, dem Pfeſſeliſchen — vor — 


ſchen Aenderung den Boriug gehen *5 


einige Proben davon. An ber Kabel, r Lurıd 
Der Papa ey, die Bier. ©. 44, und in IR gr 
ce 


©. 448 Re; pr DE. Pfrven Papagey bie 


Mein Kind’, hor auf, HER zu grämnt T 4 


in einem gnadenreichen Ton, Ar. X. bingegeil,; in linen 
dienſibefliſſenen Ton ſagen. ones ifE doch wohl — 


. Rifcher „" da der: Papagey ˖ vorn noͤchſten Nittexſitze kämmt, 


vornehm. thun will. So iſt auch gleich darauf bası: - 


Unb, bies geſagt, beym Herten Baron m 
Ser ih; ‚welt mehr, als dran und Soße, en 


weit ftärker,; als bie: Aenderung: 


— 


Hier neben, an beym Kern Baron, w fü 4. 
Noch weniger aber kann man wohl damit sufrieden — 
folgende ‚Zeilen : 

Sey gutes Muths und (hie bich, | 

Nein Bilnd, fo deutſch, fo börgerlich, 


“ Um nidijes, — um einen Mann au — 


"yon Hrn. Rx. fo geoͤndett worden;⸗ | 
Sey gutes Muths, und ſchaͤme Sb, = 
Um als einen MIR. wu heulen. gi : 
ein- 


4 Bei ⁊* 'n 


ng’ 


von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. „237 


Heinrich der Vierte. Ein Schauſpiel in fuͤnf Auf⸗ 
zuͤgen; nach Shakespear fürs deutſche Theaͤtir 
ingerichtet von Schröder. Wien, bey v. Kurze 


bed, 1782. 64 3.9.8 
Beyde Theile des Shakespeqriſchen hiſtoriſchen Ochauſpiels 
dieſes Namens ſind hier in Eins gezogen, manches daraus weg⸗ 

elaſſen, manches eingeſchaltet. Man weiß, daß Falſtaffs 
Rolle in England Immer am meiſten beygetragen hat, dieſes 
Stuͤck zu heben. Daß fie auf unſter Bühne von gerikherer 
"Wirkung feyn muͤſſe, getraut ſich -Recenfent nur, zu vermus 
hen , nicht gu entſcheiden, weil Hr, Schröder dieſe Rolle 
-vortrefilich fpielen foll, und folglich immer noch viele Wirkung 
thr durch fein Spiel mitthellen kann, das ihr fonft von’Beiten 
“der Sprache und der Nationallanne abgeht. -Anberdem mas 
"chen doch au noch die Charaktere Garry’s nnd Hotſpur's 
Dies Schauſpiel ſehr intereſſant. 


.. . en 
. BERS 127 ı BETON 


"Die bezaͤhmte Widerbelleriim‘; ober Gasner ber 

Zweyte. - Ein. Suftfpiel . in‘. vier , Akten, nach 
Shakespear bearbeitet von Schink. " Aufgeführe 

auf dem kurfürftl, Hoſtheater in München. 783. 


5 Dögen gr 8. rn 


‚Es if. Stalespenr’s Taming af-a. Shrew: mit weide 
Aenderungen des Plans; nur daß alles für den Wiener Ho⸗ 
rizont eingerichtet iſt. Der Titel iſt ganz glücklich gewhaͤhit, 
und hat vermuthlich zur Aufnahne des Stuͤcks das Seinige 
"mie gethan. Sb. Petrucchio heißt hier Gaener; And am 
Schluſſe des’ Stuͤcks, nachdem er feine boͤſe Frau kirre ges 
macht hat, ind fein Schwager, der Juſtizrath, ihm ſagt, er 
heiſſe nicht umfonft Gasner; er ſey Gasner der‘ Zweyte 3 
antwortet er ihm: „Mehr, lieber Iuſtizrath, mehr! ich 
„babe ihn wirklich ausgetrieben, ben Teufel ® no 


Dh 


Adamo 


ET | Kurze Nradrrichten °  - 


\ Adams und Evens Erſchaffung, und ihr Sludenfall. 
Ein geiſtlich Faftnahtipiel mit Sang und Klang. 
Aus dem Schmäbtfchen ins Defterreihifge ver⸗ 
ſetzt. 1783. 4. u 


Somifce Schuluͤbung, welche in ber König. Stadt 
. Polkwig in Niederfchlefien von dortiger Schuljü- 
gend in comifcher Kleidung, unter Anführung des 
Werfaſſers Andreas Franke, Weltpriefter und da» 
“ "maligen Capellan am Orte, zum Mugen der Ju⸗ 
"gend und zu Erbauung der Zuhoͤrer iſt aufgefuh⸗ 
: vet, worden, Auf def At dem Pfartgebaͤube 

exrichteten Schaubuͤhne, im Jahre nach Chriſi 
Geburt 1781 im Monath May ben 135 und 2Um. 
Polkwitz, 12838. u NE 


Dieſe beyden Produkte des kathollſchen Deutſchlandes 
‚nicht getrennt werden, weil dummer moͤnchſſcher men 
: wenn gleich in verfchledenen Provinzen, deanoch deybe in ci 
nem Jahre, ans Licht gebracht Hat, Es iſt betruͤbt mind rger⸗ 
dich zugleich, nicht allein — dergleichen Auswuͤchſe, der Licteras 
tur anzeigen zu koͤnnen, und fie in dem, he e eines zur 
Vernunft geſchafſenen Menſchen fich als medds Denken zu 
muͤſſen; fondern noch mehr, fie niedergefchrieben, gedruckt, und 
"der Ingend als Mutter empfohlen, und von —— 

gelerũt und vorgeſtellt zu ſehen. Und das ale im. Er 
"1793. D Thalia! und ihr Muſen! 


Unm unſere Leſer von dem Aberwitzigen, Lichtiſchen, Sk 
gelloſen und Abſcheulichen dieſer beyden Produkte — zu 
: überzeugen, und dadurch unſer Urtheil zugleich zu beftätigen, 
: wollen wir einige Beyſpiele aus benden anführen. Dloß in 
en Ländern up lich noch ſolcher enideüerlihee Um 
. finn finden. . 


Zuerſt alfo aus Adams und Evens Befihaffang 
und Sünpdenfall, 


Zur Linken fteht die niedrig ſchwaͤbiſche Mundart, nebſt 
der. Muſik zu den Arien, und zur Rechten die Urberfegung 


.- 


von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. 139, 


ins Oeſterreichiſche. *) Die-Perfonen find: 1) Gottvater. } 
2) Adam, der Erzvater. 3) Eva, feine Ehegefpännin. 4) 
Ein Cherubim mit einem feurigen Schwert, AR Gate 
tungen der Thiere wit ihrem Gefolae. Die Handlung gebt 
in Schwaben vor, Nachdem Gortvarer die Elemente und- 
Planeten erfchafferr, und mit: dent unfr(äen bis auf den Mens 
ſchen fertig ift, fo denft er 0% au bieſen⸗ und Inge ” dem 
Ende folgende Arle: ” 


Aria. 


Komm, Adam! Log. laß dich erfaffen, 
Du wir mid) bald m. angaffen, 

Du daft ſchoͤne Waden und daran 
Du muſt mir haft’ werden ein Kattlicher Kran: Ä 
Ein dahinten, und vorn einen Bauch 
Ein fauber’s Herb „.als sole es ber Brauch, 
Ei Soſch und zwe gen, zwey Ohr'n, eine Naß, 

Cie-Schedel , eine Blaſen⸗ gelt Adam! ich kanns7 


Tecitativ. Dokt. Potz 
Iſt das ein lettenner "eb 
Ich mein’.er bat fein Darm; 
Daß ik ein⸗ gel, — Gott erbarm! 


hm . 
Ben ae mie ihm’ — , a er mich thut batcten 


eig,” € Seht ja nicht,  .'. 
Er geht, er ſteht ja nicht, 
Er geht, macht eine Goſch 
Als wie sin Frosch, oe 
Adam ſchwaͤtz, fey nit frfaul 
Gottvater fchläge dich ſonſt aufs Maul 


Machdem hierauf Geis, Kuh, Hund, Roß und Eſel erfchler 
new, und ſich mit Adam unterredet haben; er auch die Aepfel, 
Zwetſchen und Bien, ganz vortrefflich gefunden, verlangt im: 
nad) einer Sefpdunin : . € finge folgende Al: 


| de 
tlich halb ind Stereeihl 
* Com u ae als On 


Kardbi che, und in vw Ei viel 


Rum Nachrichten 


Aria 


“ Werd’ ich melanchalifch bier 0 . 


Muß allein fo herum gahn 
Wie viel werd: ich Stillen han; 
Gſchwind gebt eine G'ſpaͤnnin miey 


⸗4 Ze 


Die Kartheufer chen fo, 


Ich muß bey den Renten: feyns 
Sonſt fhrumpft mir der Magen ein, 
Cs ann ſeyn, ich heng mich nod. 


VWoievater. 


Kecitariv,. 


, Adam, fey nicht fo ungefhlaht, — -: er ‘ 


Es iſt noch lang bis auf die Mache 


Sobald ich z Mittaͤg werd baben seen, Bu 
Merd’ aber nur nit herb indeſſen, org 


Hoͤchſtens, wenns iſt halb drey auf der See F 


Sof’ eine S’fpännin die ſtehn an der Oei 
Ich wil dir 9 wiß nit drauf verzeſen. 


Adam. 
Ey fo ſey's! Gott gefegn’ euch’s‘ ee: , 


Im zweeten Act wird 8 ſehr langweilig ——— 


Der Verbot des Apfels geſchi 


Am driten finge Eva, nachdem fie den verbotenen Apfel 
gekofter, dem Adam, um An auch zum DIE u vertiheen 


folgende Arie vor: 


Ah ich kann dir’s nit erheben 
Zuderzelteln und Zibehen 
Leckereyn vom beiten Gewürz 


Almerſchnitten, —S 


Adam ſtreubt ſich in den poͤbelhafteſten und niedrigſten Aus⸗ 
druͤcken, und nachdem er ſich doch verführen laſſen and Goct 


Sind gen Aepfel ein Dreck. 


vater, ihn auffuchend, fraͤgt: 


Adam! mo, bift? weiß ſchon wie, oder wenn? 


amtwogtet er: 


Bent ihr's wißt, was fragt ihr denn? 


Braucht Fein fo laufen und vennen, 


wi figen ja beyde dahinten. 


von ver ſchbacee Wiſſenſchaften.  zir‘ 


Adam und Eva fhid * m Maradiet "Girröekägejage 
Sottvater hat einen Cherub mit ai gerneffener Ordre vor 
die Shin peffplben, geſtellet, darauf antwortet ber. Enge; Fe 

Das kunn ſchon De De BEE | 
M Ich hau kreuzweis und Über quet drein z 
Aber ˖ſagt mir nur elf’ noch vorher; 

BWird mih abet du, abidfen wer?" 


„ Boroaste.. rn en 


Er en | * 

TEN. A Bere er 
. a —— geht nie’ans der eg, * 
OD UERRE 

* gm —* —* 

e zo dl Engel. 
O Acereisſoſdaten find g’waltige Tropfen, 
ev .Bean Adam auf, d’ Hoſen thaͤt Hopfen 
Thpäten-fie — glaubt wirs keck! | 
- ‚Die Büchfen birifchmeißen , und‘ fpringen hinweg. 
Die Buben, die Engel, und ihre Vaſcht 
DODie harn Saͤbel und Kurafäl, | j 

Die Kreisſoldaten, find hungrige Stel, 

SGSie ſtiegen auch felbf? den Zaun hinan 

- Und feßen, was der Adam hat uͤbetla n. 
"Bostvater. 

2 | Nu, fo ſeys Is “ 

. Sieh du da für's Paradeis! | 
ii BR etwas zuſammenrotten; A 
"So hi mir nur gleich ein reitenden Bklhen! 

Ich laß glelch meinen Engel da Sambfluim laufen, 
Behuͤt dich Gott! ich will dir ſchon ein Pulverl tqufen. 


| XCECCXCCC 
ie RL 


146 Kurze Nachrichten rn 
Bee Aria 


- Werd’ ich melanchalifch dire a 
Muß allein fo betum ga 
Mie. viel werd” ich Srilen Fans 

. @(hrwind gebt eine G'ſpaͤnnin mir } 

. .. Die Kartheufer leben fo, 

Ich muß bey den Leuten ſeyn; 

Sonſt ſchrumpft mir der Magen ein, 

Es ann ſeyn, ich heng mich noch. 


Woitvater. 
— 


Ava, fey nicht fo ungeſchlacht, 

Es iſt noch land bis auf Die Rache = 
Sobald ich z Mittaͤg werd haben geſſen, 
Werd' aber nur nit herb indeſſen, x 
Hoͤchſtens, wenns iſt halb drey auf der Se 4 
Sol eine G'ſpaͤnnin dir ſtehn an der Seit 
Ich will dir g wiß nit drauf vergeſn. 


Adam. 
Ey fo Ry’e! Gott gefegn’ euch’s Er 


Im zweeten Act wird Eva fehe langweilig — 
Der Verbot des Apfels geſchieht. 

Im driten fingt Eva, nachdem fie den verbotenen Apfel 
gekofter, dem Adam, um Aa auch zum DIE an verfhheene 
folgende Arie vor: 


Ah ich kann dir's nit erheben 
Zuderzelteln und Zibeben 
Peckerepn vom Bellen Gewürz 
Amerſchnitten, Nonnenfuͤrz 
Sind gen Aepfel ein Dreck. 


Adam ſtreubt fich in der pobelhafteften und niebrigften A 
druͤcken, und nachdem er ſich doch verführen laſſen, and —* 
vater, ihn auffuchend, fraͤgt: 

Adam! wo biſt? weiß ſchon wie, oder wenn? 


" * sie d 
®. - 


er: 
Wenm Ihr’6 roißt, was fragt ihr denn? 
. Braucht fein fo faufen und vennen, 
wi figen ja beyde dahinten. 


von era Wifſenſchaften. 14x" 


Adam und Eva fhid' him‘ aradied' "Girrikktgeja t, 
toater hat / einen Cherib- mit ai Bari Ordre Bi 
sein peſſelten geſtellet, darauf antwortet der. Engel; 

Das kimn fon Ayer 
SA bau kreuzweis und Über quer drein; 
Aber —— mie har eins noch vorher; J 
"Bd miqh aber andy ablͤlen wer 
Gottvater. a u 
' ‚SR aut, fr du mich thuſt — 
Es giebt ſchon noch andte Gefpannen ; 
x Dr Soldaten vor; wabiſchen Reis 
on gleich, werin ich ſie nur heiß; 
Dart. bie er furchten (4 ihun ·diurr — * 


Yu nn 2 Engel 4 —* 
E — gehe nie‘ "ans der es 


n u den Gottvater. 
“gm! —8 ſchneid⸗ 
m! u u nel. 
—E — find g waltige Tropfen, 
‚Bean Adam auf, d’ Hoſen thaͤt Hopfen 
Tpäten-fie — glaubt mirs keck! 
Die Buͤchſen hinſchmeißen, und“ ſpringen Hung 
Die Buben, die Engel, uhd ihre Baſchi 
Die ha'n Saͤbel und Kuraſchi. en 
Thu ich daher ſtellen; 
Die. Kreisfoldaten; find hungrige G'ſellen. 
SGSie ſtiegen auch ſelbſk den Zaun hinan 
Und fraͤßen, was der Adam hat uͤberla n. 
| Gottvater. 
Mu, fo ſeys SE 
Seteh du da für's Paradets! 
un aan Ad) etwas zufammenrotten,“ 
So ſcchick mir nur’ gleich ein reitenden Bien! 
.Ich laß gleich meinen Engel da Landſturim laufen, 
Behuͤt dich Gott! ih will dir ſchon ein Pulverl kqufen. 


XECXCCC 


ln Ri 


. 


143 2 € Nachrichten uf 


abe bat ihr sur yursK 
Wie d’ Erbfünd auf der Welt ſey giſchehen. z1.Htok. 
Und unſre Leſer haben hoffentlich geſehen, wezn iii‘ aberwitz 
ger Moͤnchskopf fähig iſt. Indeſſen hat das Stuͤck vor dem 
andern doch das voraus, daß man bin und wieder, dabet lachen 
tann, wenn jenes fo langweilig, niedrig und ſchleppend iſt, daß 
man ſich des Gaͤhnens dabey unmoͤglich erwehren far: Und 
dennoch ſagt Hr. Franke im Prologo oder Vorrede: „Da 
„ein Hochwärdiges, Hochadliches und refp. nad) Stan⸗ 
„des Gebühr zu verehrendes Auditoriam in ahtzewichenen 
„2 Jahren (alfo 1779 und 1780) an unferen Lomötlen ein 
„allgemeines Vergnügen gefunden, fo u. ſ. 2% »ZUnbe⸗ 
greiflich! Und worinn beſteht denn nun dieſe comiſche Schul⸗ 
übung , die dem Sochwuͤrdigen und Anchadlichent: Andi- 
torio in Pölkivib To ungemeines Vergmigen macht? 

Es ift die’ Geſchichte Joſephs wi feiner Braͤder in 
1826 Reimverſen abgefaflet. Aber dns iſt bey weitenmn uirßr allen, 

Zwiſchen jeden Auftritte diefes großen Stuͤcks laßt Here 
Srante (o des erfindungsreicher Kopfes!) theils Trauer⸗ 
cheils Luſtſpiele aufführen: „worinnen einer gan a 
„chelmoͤrder erftochen, felbigem aber alsbann der Kopf mit eb 
„nem Beile 'abgefchlagen wird. Mit verfchledenen unterge⸗ 
„gennifchten completten-Mufic- Arien;. auch Sold uf-pr Hur⸗ 
„fe, Fortepiang. I ſ. w.“ Um die Leſer 30 
überzeugen , was fuͤr abgelchmasktes. Zeug bier: I, muß Re, 
ihnen den Inhalt des dritten Zwiſchenſpiels mit des akreichen 
Hrn. Capellan Franke eigenen Worten herfegent .;7. 

„Hier, (nämlich im dritten Ziolfhenfpiel ) wird ber 
„Erfiochene im Sarg liegend von einem Leichenbedienten 
„befichtiget,, vermoͤge der allerhöchften. Verordnung. -®"" (Zn 
der That eine Biüige und. gewiſſenhafte Beobachtungr des En 
fume.) „Man züttele und,febürtelt: ihn, ift ober ſchon ver⸗ 
„flarret. Da der Leichendiener von ihm hinwegtritt, ſetzet 
„fi der Todte im Sarge auf, man laufer hinzu vol dee. 
„Freude, und da it Fein Korper darinnen, Kaum treren fe 
„von dem Sarge hinweg; fo richtet fich der Kerpen. wiledrrum 
„auf, und dies gefchleht dreymal hintereinander, alshann glaus 
ben ſie, ale wär es ein fpudender Beift; und — laufen 
„alle Davon,“ . Was fagen uufte Loſer zu dieſem Unſinn7 


Dramas 


"a 
[| “ F 


UL TNERT“ 


von den fehönen Wiflenfehaften. 143 


Dramaturgifche Fragmente von J. F. € ink. 
Erſter Band. Graͤtz, 1781. 193 Bogen. ch 


Zweyter Band. 213 Bogen. 
Dritter Band. 1782, 19 Bogen ing. 


a bes Herrn Schink theatralfihe Produkte nichts meniget 
5 Meifterftücte find; fo hatten uns diere, fein fo großes Ver⸗ 
mauen zu feinen theoretifchen Kenntniſſen eingefloßr, daß wir, 
Erblickung gegenwärtiger dramaturgifchen Fragmente, et 
Neifes erwarteten. Aber bier bat Hr. &. in der That 
viel mehr geleiftet, als man vermuthen fonnte, und je 
e unpartheyifche Kenner muß ihm die Gerechtigkeit wieder⸗ 
tapren laffen, daß dieſe Blätter voll feiner, neuer, und richti⸗ 
zer Bemerkungen, voll Studium.und Kenntniß des Theaters, 
mdlich, daß die Reinigkeit des Styls und Beſtimmtheit im 
Musbrude gewiß ein Phänomen für die dortigen Gegenden 
d. Wenn nun ein junger Mann von folchen Talenten fans 
an einem Orte, wie Wien ift, gelebt Hat, wo der Geſchmack 
ſehr zuruͤck ift; fo fcheint es freylich Eein Wunder, wenn 
er ſich ein Biegen zu fehr fühlt, und anfängt, in einem zuver⸗ 
Ü  n und entfheidenden Tone zu fprechen, indem er im 
a che Sjeden zu überfehen glaubt, weil ihn dort vielleicht 
ver nd nberfieht. Das ift dann auch einigermaßen dem An. 
5. dey diefen Fragmenten vorzumerfen. Er (pricht fo dictas 
oriſch, nicht mit der, wahrhaftig großer Talente fo würd gen 
Deicheidenheit,, will dort den Einen geiffeln, und bier dem 
Andern die Larve abreiffen, daß diefer Ton doc) wirflich 
inem Dann, der unpartheyiſch Wahrheit liebt, und der weiß, 
vie leicht auch der Geichicktefte irren kann, nicht inymer bes 
jagt; und dennoch ſchimpft er felbft auf Das Schimpfen. 
— Möchte er nur befolgt haben, was Seite 381 im Ilten 
Eheile flieht! — Am übelften ift er auf den Wiener Thratern 
msſchuß zu reden. Sehr wahrſcheinlich mit Recht, aber fichte 
var. iſt vieles mit Leidenſchaft hiigeſchrieben. Oft auch iſt die 
Sprache zu declamatoriſch u 
- Sin eine weitläuftige Zergliederung jeder feiner. Ürtheile 
Onnen wir uns nicht einlajfen, müjlen aber doch anführen, 
af, wenn wir eben gejagt haben, wie fo manche derfelben 
harffinn, und Kunfttenntniß verrathen, wir doch bey ver⸗ 
denen etwas zu erinnern finden machten. So ſcheint 3. ®. 
Bibl. LXx. B. I.St. RR: dem 


2144 Kurze Nachrichten 

dem Recenfenten das Raiſonnement über Oldenholms 
— im Hamlet nicht das richtigſte. Ich glaube nicht, 
Oldenholm kindiſch iſt, ſondern vielmehr, daß er, als ein 
ſchlauer Fuchs, hie und da bey Hofe vorſetzlich den Narren 
ſplelt, um ſich durch Spaß aus verwickelten Lagen zu giehen, 
da bingenen er in feinem häuslichen Cirkel als ein. werkkändts 
ges Mann redet und handelt. Nimmt man defes nicht an, 
4 wäre fein Charakter nid zufammenhangend. : Für den 
Herrn Brandes ſcheint der Dramarurge zu partheyiſch, Wels 
ches man oſt, und befonters bey Beurtheilung der Ariadne, 
wahrnimmt ; ſonſt wuͤrde er wenigſtens angeführt haben, daß 
bie ſchleppenden Jamben, in welchen auf einmal die eab⸗ u 
reden anfängt, gegen das Uebrige ſehr abſtechen. E: waͤrde 
erinnert haben, daß mitten im groͤßten Aſfekt Ariadnens lange 
Erzaͤhlung deſſen, was ſich ſeit ihrer erſten Bekanntſchaſt mit 
Theſens zugetragen, nicht ſehr paſſend iſt. Die umgearbeltete 
Hexen⸗Scene aus Macbheth erſuͤllt nicht, was Herr ©. da 
von verſprach, und bleibt noch immer Eomifch genug, . Seine 
eigene Gianette Montaldi fcheint er übel zu behankeln;- ab 
fein es gefchieht anf eine Art, bey welcher der Hr. Verfaſſer 
nichts einbuͤßt, und er laͤßt feinem Genie Gerechtigkeit wie 
derſahren. Wir Hoflen, Hr. &, hat Unrecht, wenn er 
(Ilten Theil Selte a22) behauptet, Daß Eckhofs Names 
vergeflen fey. DieB; tgleihung von Laura Rofetti mit Romeo 
und Julie, und Herrn d' Ariens übertrichenes. Lob hätten 
wir ihm aud) gefchentt. 


Yr. 


— — 





5. Romanen. 


Heinrich von Walldorf und Emilie von Woeißen 
heim. Erſter Theil. London, (Heidelberg). ‚1784. 
855, ing. 


Dr Verjoſſer feheint dann und mann nach. Wik zu jagen, 
verirrt ſich aber dabey, und widerſpricht ſich felpft. eine ſolche 
mislungene Jagd findet ſich gleich auf der erſten Seite. Denn 


von den Romanen. | 145 


es wird gefagt, daß von Wallderfe Juͤnglingsjahre nicht in die 
Epoche gefallen, wo der große Kaifer Aofeph das Vorrecht des 
aufgetlärten Kepjes unabhängig von Rang und Geburr über 
dent Dummkopf jeder Klaſſe wiederhergeftellt babe. „Hatte 
„er, beißt es, Damals Dart gelebt, fo würde es auf den Man⸗ 
Igel der zrooif Ahnen nicht angefommen ſeyn, um als Finanzs 
„und Domainentath für funfzehuhundere Gulden jährliche Be⸗ 
„foldung, zween Tage in der Woche zwo Stunden lang einem 
„funmmarifchen Vortrage ein gnadiges Ohr zu leihen, und in 
„der folgenden Seffion die Ausfertigung mitelnem Monssranım 
„für eine papierne Ewigkeit zu ajuͤſtiren.“ — Das ift num 
wohl der Fall bey Joſeph II. nicht, und man fleht es augen« 
fcheinlich, daß der MWig mit dem Verfaſſer weogallepirt if. 
Nun zum Roman ſelbſt. Heinrich von Walldory geht nad 
zurätgelegten Schuljahren nach Göttingen, Vater und Mut: 
tee ſtetben ihm ab, er muß alfo zuruͤck, und das väterliche 
Sur Übernehmen. Beym Beſuche eines Freundes in O. 
lernt er ein Maͤdchen kennen, fie lieben fich, da fie aber ftirbe, 
werben des Walldoris Leibes: und Seelenkraͤfte fo erſchuͤttert, 
dag er zu deren MWiederherftellung die Sulzerſche Reife nad) 
macht, nad) vielem Herumfchweifen koͤmmt er enrlich wieder 
zurück, und wird von dem jungen Fuͤrſten bey einer Juſtiz⸗ 
ftelle mit einer Eleinen Beſoldung angefeßt. Zufaͤlligerweiſe 
lernt er die Witbeldin,pigfes Romans, die Emilie von Weißens 
beim, kennen. Was min aus diefer werden wird, ſollen ung 
die künftigen Bände lehren. Eine Bitte, Herr Autor, huͤbſch 
kurz! und weniger Witz! nn 


Earl Strube, eine Befchichte aus gefammelten Brie⸗ 
fen von Ihm und feinen ‘freunden. Erſter Theil. 
Eiſenach, 1784: 8. 156 S. Zweyter Theil, 
362 Eeiten. 


Worum dieſer Roman Carl Strube heißt, koͤnnen wir nicht 
errarhen, und vielleicht Bann es der Verfaffer ſelbſt nicht, denn 
er hätte eben.fo gut, wenn er doch von einem’ der Mitagiren⸗ 
den hätte benennet mwerden follen, Toorman, Seidler, Koͤten 
oder Milller beißen konnen — je nun, mag er doch heißen wie 
er wi. Einen Knoten und deffen Aufihärzung ſucht mar 
hier vergebens; die Pauptieene liege in Göttingen, und, bee 

a co 


146 Kurze Nachrichten 


Verſaſſer zeichnet die Studirenden eben nicht van ber’ Brfich 
Seite, denn nad feiner Schilderung waͤren fie blos daſelbſt 
am zu freyen, und fich freyen zu ſaſſen. Strube iſt ein von 
Göttingen weggezogener Student, der nunmehr feine Vers 
ung ſucht, und fie endlich, Gott weiß 100? unter der A 
rit eines Accis« ©ecretaite findet. Nun Bann der liebe Leſer 
leicht rathen, daß ihm die zuruͤckgebliebene fehr welnerlich ide 
ſchreibe, ja, da er krank wird, einer gar nacheeifet, sid Die 
Collegia darüber verfäumet, aber wer denkt in einem Romane 
end) ans Studiren? Köter ift ein armer Teufel, der ſich it 
Juſormiren forchelfen muß, hat aber doch auch Merzensangele 
genheiten. Der Klügfte darunter foll ein gewiffer Miller 3 
ein Hofmeiſter, der feinem entflohnen Zoͤgling nachreiſet, 
dem Pferde ſtuͤrzt, das Wein oder den Hals bricht, und dass 
über flirbt; unter der Nubrik des Millerſchen nachgelaffenek 
Tagebuchs Eramt der Verfaffer feine wenigen Gedanken Abt 
Kirchenbuße, frühen Tod, Selbftmord, Zufriedenheit, unh 
Verfolgung aus. Damit es der ohnehin unwichtigen Geſchich 
te nicht an den gehoͤrigen Epifoden fehle, ift die Ssefchichre einer 
Seannette Sembach, und eines polniſchen Konigemdthers 
Wolsky mit ein jeflochten. Franzoͤſiſche Wörter werden Ber 
maßen geradebrecht, dag man Mühe hät, fie zu entziffern,‘£ 
B. annigiten, fange Zeile machen, genieren, verbräßlich fallen, 
Modje, die Mittänzerin und dergleichen. Die deu ie 
fehreibung tft nach der neueften Mode fleth oder fiet, ſtatt Rehk, 
eine Pertfchäfe — wollens doch auch einmal modifch fchreiben 
— heißt eine Tragebern, Den Zwed des Ganzen haben wir 
nicht finden koͤnnen. Ä 
N; 


Carl won Carlsberq, eder üher das menfchfiche Elend, 
von Ehriftian Sotthilf Salzmann, Erſter 


Deil. 
1785. Zweiter und dritter Theil. 1784. Leipig, 
bey Cruſius. 8s. 


Die Abſicht des Verf. bey dieſem Werke geht dahin: fehie 
Leſer zu überzeugen, daß es bey aller Aufklaͤrung unſers Jahe⸗ 
bunderts noch unbeſchreiblich viel Jammer und Elend auf um 
ſerm Planeten gebe. Tmn fo ein großes Elend die Unzufriee 
benheit mit allem ſey, ein eben fo großes, und "vielleicht noch 


von den Romanen. 147 


größeres, fen die Zufriedenheit mit der ganzen Belt und ip 
ten Thorheiten. 

- Dasnoh nicht geendete Merk ift in Briefen verfaßt, die, 

Earl von Tarlsperg und ein gemiffer Obrifter von Draw 
. einander fchreiben. Die Haupticene ift eine Univerſitaͤt. 

(Dies macht vieles Weltleuten fehr fade. Die Univerfitäe 
kennen unfece junge Scheiftiteller immer am beiten, aber den 
Leſern werden fie duch Beſchreibung von Univerfitätsfcenen 
nicht intereffane.) Die Hauptveranlaffung die Liebe Carls zu 
einer bürgerlidyen, einer gewiſſen Luife Helwing. Der Haupt⸗ 
inhalt und Zweck endlich Das ganze Heer von Elend aufzufühe 
ren, das dieſe Erde drücdt. Als ſolche Quellen des menſchli⸗ 
chen Elendes kommen nun in diefen Thellen hauptfächlich vor: 
Pfaͤffiſche Einrichtung unferer Univerfitäten — fie feyen ein 
Schnitzer gegen Moral und Pſychologie — Hazardfpiel und 

—— ehaupt — das Borgen mit enormen Zinſen — 

Onanie — Ammen — Zwangheyrathen — Secla⸗ 
* der Sinnlichkeit — Unzucht — Verführung — Ehens 
esfhwerungen durch Handwerksmißbraͤuche und Vorurtheile — 
Verzärtelung der Kinder — Eitelfeit — Einrichtung der Wai⸗ 
ſenhaͤuſer — innere Unzufriedenheit — Krieg — Soldaten 
— ‚Einguartirung in Bürgerhäufer — Bordelle — Prie⸗ 
ſterhaß — wenige Theilnahme, ja oft Opott der Menſchen 
Äber Elend Ihrer Brüder — gewöhnliche Erziehung und Schule 
Wweſen — Quackſalbereyen der Afterärzte — Intoleranz —: 
Fuͤrſtenfurcht — Cheprocefie — Untreue in und außer der 
Ehe — ber Weg Rechtens — auslaͤndiſche Geſetze — Bere 
(dumdung — Unglause — Absuglauke — Europaͤiſche Cul⸗ 
tur — Todesſtrafen — Schwaͤrmerey — Lottoſucht — Re⸗ 
publikaniſche Negierungsform — Nymphomanie — frühe 
WBeerdigungen, und in Kirchen — militaͤriſche Spießruthen — 
Unreinlichkeit u. ſ. w. 

Der Plan der Gelſchichte iſt ſimpel, und die Begebenhei⸗ 
ten entmideln ſich meiſtens eine aus der andern. Der Gang 
derſelben iſt raſch, beſonders im erſten Theile, nicht wenig un⸗ 
wahrſcheinlich. Der Vortrag iſt zwar nicht ganz ſchlecht, aber 

dee Verfaſſer ſchreibt Doch gar weitſchweifig. 
Die Zeichnungen der verſchledenen Shärattere find meis 

ſtens wohlgerathen, .noch fo ziemlich der Natur getreu, felten 
-Abertrieben, eher hin und wieder etwas zu gemein. Man erins 
nert — ähnlicher Perſonen der wirklichen Welt. Der Verf. 
last dabey Ruchſcht aufs — Leben, weiſes Ba 


* 


248 Kurze Nachrichten 


ben ähnfichen Vorfällen, auf Warnung für Fehltritte, un 
kluͤger Anwendunga vrrnänftiger Lebensregeln. Hin und role 
ber herrſcht einiger Beobachtungsgeiſt. Ueberall finder mar 
giemlihe Befanntichaft mit den Mängeln und Gebrechen der 
Menfhen — und viel Toleranz. 

Wir wuͤnſchten auch einige Unvollkommenheiten aus 1 " 
fem font Beyfallswuͤrdigen Buche weg. So fcheint Nee. ber 
Charakter der Friderike im eilften Briefe ganz unnarärlidh- ‚and 
abfcheulich , wie fiberall die Mannfucht det beyden Schweſtern 
fibertrieben. Zur Ehre der Menfchheit wollen wir auch glam 
ben, daß die abicheulige Scene, dfe, dfe Aufpeitfchumg der‘ * 
zen betreffend, Fiction ſeyn möge. Im zweyten Thiile 
ten wir der Metzgergeſchichte gern entbehrt. —E 
und dem Gange menſchlicher Leidenſchaften ganz und gas 
nicht angemeſſen, hat dem Recenſ. p. 86 der ſchnelle Ucher; 
gang der Hure Im Wirthshauſe von ber Außerften Frechheit 
zur äuferften Rübrung, fo wie ©. ı52 das Geſpraͤch unb-der 
Entſchluß des Friſeurs ganz unwahrſcheinlich —5— Be 
dem Traume treibt, meinem Beduͤnken nach, der Verſ. feine 
Verachtung der Sprachen und Wiſſenſchaften gar zu weis; ſo 
wie S. 255 der Entſchluß der Lulſe Zelniken zu — weh 
er darauf beſteht, daß fie ihre Friſur ablegen fell, wir 
mit ihrer Mannfucht reime, mirhin unwaßrfäeintieh kb. 

Im dritten Theile erfcheint Alki buraxiniko fehr unerwartet 
und gefucht, quafı Deus ex machina, fo wie die letzte railitaͤriſche 
Geſchichte Seite 326 wider allen Glauben anſtoßt. Sa bir 
fen Unvollkommenheiten rechnet Rec. noch, daß die Perſonen 
alle gleich gut und richtig ralſonniren, wie der Derfafie 
felbft, und gar nicht ihrem eigenen Charakter angemeſſen. Tia 
paar anfallende Benfpiele davon finder man Im zweyten Theile 
an der Mießyergelchichte, und was der ehrlihe Tuchmacher ats 
verfhiedenen Orten beſonders S. 165 philofophlet. . Au 
feheint dem Rec. der Plan des Werks gar zu weitläuftig ange 
leat zu feyn. Es follen nach mehr Bände nachfolgen, ohner⸗ 
achtet ſchon drey vorhanden find. Das Buch wird volumk 
noͤs, weniger allgemein bekannt und brauchbar, ale es doch zu 
ſeyn verdiente. Aller diefer Unvollkommenheit ungeachtet em⸗ 
pfiehlt Recenſent das Buch jedem, dem es um eine reelle und 
vernänftige Unterhaltung zu ehun ift; der Kraft gang ht, 
das ungeheure Heer menfchlifchen Eiende zu überfchauen, und 
Seien in ſich fühle, fo viel an ihm iſt, daſſelb⸗ —— 
Ber wird nicht feinem Verſ. die Ereichung feines edlen Ends 


von den Romanen, 149 


zwecks wuůͤnſchen? Aber fcht fie auch zu Hoffen? „Ja! fast 
„der Verfaſſer: denn läge der Grund zum imenfchlichen Elen⸗ 
be in der menfchlihen Natur, fo wäre die Hoffnung eitel, 
mdaß es einmal werde beffer werden; da er aber nur, wie die 
„&rfabrung beftärft,, in verfchledenen Fehlern der bürgerlichen 
„Berfaflung liegt, fo Fann und muß der Grund des menſchli⸗ 
„hen Slends einmal iweggeräumt werden. * Wenigſtens from⸗ 
me Wuͤnſche ınag er thun! Weber die eigentliche Beſchaffen⸗ 
beit buͤrgerlicher Verfaſſungen fcheint er nicht nachgedacht 


zu haben. 
Kw. 


Gernäfbe ans dem Seben der Menſchen. Quis’ fit 
vitae fcribam color. Vom Prof. Babe. Mün 
chen. 1784. bey Strobl, 8, 


ar Buch enthält zwo Erzählungen: 1) die Familie eines 
Fiſchers, und 2) der Prinz. 
In der erften wird die Sefchichte eines Fifchers erzählt, 
der duch den Lurus eines Klofters 2000 Gulden verlohren, 
die er demfelben geliehen hatte, und dadurch ſich und feine 
Nachkommen in eine Kette von Ungluͤcksſaͤllen gebracht hat, 
bie bier aufgereibet werden. Diefe fehr gut erzählte Geſchich⸗ 
fe, voll eingeftreuter Reflexionen, und Seitenblicke aufs prafs 
tifche Leben, fheint viel Loeales zu haben, wodurch fie unſtrei⸗ 
tig denen noch intereilanter werden muß, die bamit bekannt 
find. Rec. hat fie wenigftens zunaͤchſt für München und die . 
dorrigen Laͤnder verfaßt zu feyn gefchienen. Möchte ſie den 
Eindruck machen, und den edlen Zweck erreichen, den ihr Ver⸗ 
faſſer fichtbar dabey gehabt hat! Es würde zu weit führen, 
die Sefchichte mit allen ihren Epifoden Hier zu betailliven, ftatt 
weiten mag bier eine &telle fieben,. daraus ſowohl der Ausdruck 
des, Verf. und feine Art zu philoſophiren, als auch ſo ziemlich 
der Zweck dieſer Schrift erfihrlich wird: J 
„Wir find alle zum Gluͤcke geſchaffen, ſagt ee S. 236, 
„und in unſerer Natur liegt nichts, das dieſem Gluͤcke entga 
muen ſtrebte. Die Leidenfchaften find in unſerm Leben, was 
die. Winde auf dem Meere find; fie verurfachen oft Sturm 
„und Schifiburh, aber ohne fie hörte auch alle noͤthige Bei 
„wegung af. Die Bernunſt g unſer Steuermann, ni 
ZZ 4 RE 


150 | Kurze Nachrichten: 


„Herz der Kompaß. Gott gab.fle ung; fie kruͤgen ulche, wie 
„er nicht trügt. BE nn 

„Auch der gefellfchaftliche Zuftand Ift dem Menſchen umb 
„feinem Gluͤcke der angemeflenfte, fo lange feine Orundlage 
„mit feiner Natur und Abſicht harmoniret. Aber nach umb 
wnach wich unfre Berfajfung von ihrem Grunde, file ward zu 
„einem eigenen Syſtem verfünftelt; die Wieynung der Mens 
 ufchen,, die fih im Allgemeinen Immer mit ihrer Lage veräns 
„dert, brachte Verbäleniffe hervor „ die unfrer Natur. fremde 
„und zuwider find. ine verfluchte Politik ſchraubte ſo lange 
„an deu einfachen Grundſaͤtzen der Verfaffung, bis das Ganze 
„in eine verkehrte Lage, cas unterfte chenhin zu ſtehen kam. 
»Taufende find unglucklich, damit einer fich wohl befinde; 
„eaufende müffen. Verbrecher, werben, damit einer deſto ſiche⸗ 
zrer lebe. Das wollten die Menfihen nicht, als fie zulaminens 
„traten, gewiß nicht. Es iſt ein luͤgenhaftes Vorgeben, baß 
„fie auf ihre natürlichen Rechte Verzicht thaten,als le fi 
„dern aelelichaftlihen Geſetze untermwärfen. Mein, fie gaben 
„fie nicht auf, fondern fie legten fie in die Hand des Gefepäe 
„berg, damit er fie im Namen aller zum aflgemeinen Bes 
„iten gebrauche. Wie weit find wir davon abgekommen! oft 
„ufurpirt fie einer in feinen Namen zum allgemeinen ers 
„derben. “ 


In der zmoten Erzählung, der Prinz, werben einem 
jungen Fuͤrſten verſchiedene Wahrheiten vorgetragen, umd ſehr 
beiliame Winke zu künftiger Fuhrung der Regierung gegeben. 
Ein fehr unterhaltender Dialer. Die Hauptideen darim 
find: den Aderbau als die Grundlage des Staats anzufeben, 
und ihn auf alle Weife zu begünitigen und zu befordern — mit 
dieſem aher auch Aufklärung aller Art zu’ verbinden, beſondert 
in Religionsſachen. 0 
Wenn das Buch gleich Feine neue Wahrheiten enthaͤlt, 
fo find die darinn vorfommenden doch fo einjeuchtend und faße 
lid) vorgetragen, daß es fich auf eine fehr vortheilhafte Weiſe 
von andern Büchern dieſer Art unterfcheitet, und - man e6 
mit guten Fuge unter die wenigen guten Romane rechnen 
fann, morinn weder idealiſche Belt, noch Leberipannung 
herrſchend, fondern worinn die Begebenheiten aus dem menſch⸗ 
lichen Erben genommen , und durch die eingeflteueten Betrach⸗ 
tungen für aͤhnliche Fälle Brauchbar und anwendbar gemacht 


werden find. | 
Recen⸗ 


von den Romanen, | 731 


_.. .Becenfent geſteht, daß er dieſe Schrift mie ungemein - 
Vergnügen gelefen, da fie in manchen Stuͤcken fo ganz in 
feine eigene Art zu denken und zu handeln paffet. Herders 
Gedanke in der Vorrede zu ſeinem neueflen Werke findet da⸗ 
ber auch hier feine Aumendung, wenn er fagt: - „Der Autor 
rechnet auch (denn mag in der Welt hätte es fonft für Neiz, 
„Autor zu werden, ünd die Angelegenheiten feiner Bruft eis 
„ner wilden Menge mitzurheilen) er rechnet auf einige, viele 
„teiht wenige, gleihgertimmte Seelen, denen im Labyrinth 
wihrer Sabre, diefe oder ähnliche Ideen wichtig wurden. 
gu. f. m. ' 

. | Ib. 


; Eleonore Koͤniginn von Hungarn, Eine Geſchichte. 
Von % 2. Klein. Wien, bey Gonnleithner. 
1783. 6 Bogen in 8. nn 


So ſchr aub noch der Geſchmack in Wien zuruͤck iſt; fe 
lauben wie doch, daß anuch ſelbſt dort dieſe jaͤmmerliche Ge⸗ 
—** geſchrieben, als wenn fie vor zwanzig Jahren eis 
Dorfſchulmeiſter verfaßt Härte, nicht ohne Ekel wird gelefen 
werden, . nn & 


Freymuͤthige Gedanken eines — Offiziers über Jo⸗ 
ſephs Ihaten, in einem Romane. Magnos ma- 

- gna decent. Dresden, (Wien, bey Gonnleithner). 
1783. 23 Bogen in 8. 


Die Modificationen find unendlich, und die Formen unzaͤhl⸗ 
bar, in welche fih Unſinn einfleiden läßt. Hier iſt wieder ei 
ne neue Manier. Auf dem Tirel ift etwas von Joſephs Tha⸗ 
ten zu erzählen verſprochen, und weil man heut zu Tage ders 
Hfeichen viel lieft; ſo hat der Herr Autor dies vehiculum nuͤ⸗ 
ben wollen, um fein jämmerlihes Romaͤnchen, das ein Ge⸗ 
mifche von. anvernfinftigem Zeuge iſt, und In welchem gar 
‘wenig von Joſephs Thaten, einige dumme Gefpräche über 
einige feinet Anftaften ausgenommen, flieht, an den Mann 
"zu bringen — Welch ein Jahrzehend! . y 

r. 


85 | 6. Welte 


150 Kurze Nachrichten. 
6. Weltweisheit. 


Carl Philipp Morig Magazin fir Erfahrungsſes⸗ 

lenkunde. Erſten Bandes drittes Stuͤck. Ber⸗ 
lin, bey Mylius. 1783. in 8. 198 Seiten. 
Zweyten Bandes erſtes Stuͤck. 1784. 126 Sels 
ten. Zweyten Bandes zweytes Stuͤck. 1784 
131 Seiten. 


Mir Vergnügen fehen wir--bie Fortſetzung dieſes nuͤtzlichen 
Unternehmens; die‘ meiſten Aufiäge find intereſſant, aber 
nicht alle in glelcheni Wrede unterrichtend. Der erſte, 
aus Robert G—s Lebensgeſchichte, welcher in des ar 
Bandes erſtem Stuͤcke geſchloſſen wird, ſtellt intereſſante, und 
faft romanhafte Begebenheiten eines ſonderbaren Mannes por; 
deren erſter Grund wohl nicht fo fehr In den öffentlichen, Erzie 
Bungsanftalten, als der erften zu freyen Erziehung liegt; alle 
junge Leite lebhaften Geiſtes, nicht früh an Zwang und Un⸗ 
termürfigfeit gewohnt, mäffen ähnliche Schickfale haben. Ges 
rade von biefer erftei Erziehung aber wird der Lefer nicht uns 
errichtet, und die Schuld wohl etwas zu fehr auf die Wal 
fenhauserziehung und das Gymnaſium zu Stettin geſchöben. 
Wir wuͤnſchen fehr die Fortiegung zu fehen. Bey⸗der Selbſt⸗ 
mörderin aus Verlangen feelig zu werden, war wohl koͤryerliches 
Leiden bie erfte Quelle, denn eben dies, oder fonftige Uufälle.treis 
ben dies Verlangen zu fo unnatärlicher Hohe; wer zufriäbenes 
Gemuͤthes tft, wird das kuͤnſtige Leben durch. Aufgebung das 
gegentwärtigen ſchwerlich esfaufen. Zerrüttung im Körper 
leuchtet auch aus dem eignen Auſſatze eines Selbfimörders her⸗ 
vor, fie fucht fih den Schein Rechtens, aber nicht eben aus 
fehr tief Hergeholten Sränden zu geben. Die vom Hrnu. Ober 
conſiſtorialrath Spalding an ſich felbt gemachte, im andern 
Stuͤcke des erſten Bandes erzählte Erfahrung erklaͤret Herr 
Mendelsſohn fehr fcharffinnig, nur fiheint er uns zu wenig 
Ruͤckſicht auf die Organe zu nehmen. Auch dünfe uns ber 
Satz nicht beſtimmt genug auszudräden, daß wenn x und y 
veränderlihe Grade vorftellen, und wir bemerken, daB Ax 
und By unter mancherley Ab: und Zunahme won x un Ir 





von der Weltweiheit. WVC 


Canſalverblndung ſtehen, dieſe Verbindung nicht aufhoͤren 
muß, wenn auch x oder y, oder beyde gleich o werden. Wie 
zwiſchen Etwas und Nichts Caufabverbindung beſtehen koͤnne, 
ſehen wir nicht; auch nicht, wie aus dem Nichtaufhoͤrenmuͤſ⸗ 
fen das Fortdauernmuͤſſen folge, welches letztere doch Hr. DR. 
mit darunter begreift, wenn er daraus Finwirkung ber Seele 
auf alle Lebensbewequngen ableiten soil. Wir wünfchen, daß 
diejer ſchariſinnige Philoſoph fich gelegentlich daruͤber näher er⸗ 
klaren möge. Die fortgefehten Beobachtungen Aber einen 
Taubs und Stummgebohrnen enthalten viel Merkwuͤrdiges 
AUüber die Vorstellungen eines folden von nicht finnlichen Ge⸗ 
genitänden, Schade nur, daß man nicht fieht, wie er dazu ges 
langt. war ; das taub» und ſtummgebohrne Frauenzimmer aber 
gewaͤhrt nicht viel Unterricht. Haͤtte der Hypochondriſt uns 
mehr ins Detail gefuͤhrt, er wuͤrde lehrreicher geworden ſeyn, 
fo ſagt er, was man meiſtens ſchon weiß. Die Nebeneinan⸗ 
derſtelluug jugendlicher Charaktere giebt gute Einſichten in die 
Kinderſeele; allein die Betrachtungen über die Sprache gehen 
nicht tief genug ein. 

Das erfte Stuͤck des zweyten Bandes Ift von verſchiede⸗ 
them Werthe. Der Kindermörber ans Lebensüberdruß lehrt 
nichts Neues, oder vorzüglich Erheblichet. Wichtiger wäre 
bie Defertion aus einem unbekannten Bewegungsgrund, wenn 
nur das Vorgeben verifieirt wäre. in Soldat deſertirte unter 
greian Gefahren, weil er eine große Angft nach Haufe ems 
pfand, und es ihm immer war, als eb ihm jemand zuriefe, 
geb zur Mutter. Dieſe fand er unter den Händen zweyer 
Spitzbuben, die eben befchäfftiget waren fie zu Enäbeln, und 
rettete ſie ſowohl als ihre Haabe. So lauter die Erzählung. 
Aber poft hoc ift nicht propter hac. So lange nicht meh⸗ 
rere Beyſpiele aufaeftellt, und dadurch etwa Gründe einer ſol⸗ 
hen Ahndung entdeckt werden, wird man wohl weiter nichts, 
als ein bloßes Ohngefähe annehmen därfen; unter taufend 
Faͤllen, wo dergleichen Ahndungen vorfommen, kann es ja 
wohl einen geben, mo fie eintreffen. Don dem Hange zum 
Stehlen, wo einer, auch ohne Mugen zu haben, fich nicht ent⸗ 
halten kann, fremdes Eigenthum zu entiwender, giebt es mehe 
Beyſpiele, und wie wünfchen derem mehrere aufgeftellt; das 
bey aber auf die frühe Jugend Ruͤckſicht genommen. Bes 
wobnbeit in der erften Jugend, was einem gefälle zu ſich zu 
nehmen, fiheint wohl der Hauptgrund, deshalb auch manche 
Wilden des Südfee ſich nicht enshalten konnten, aller * 

unerach 


154 Kurzʒe Nachrichten. 
unerachtet, was ihnen geluͤſter zu entwenden. Sonderbar 
aber, wenn anders wahr iſt, was dieſer ſagte, daß ihn 
ein aͤngſtlicher Paroxyſmus zum Stehlen triebe, und er nicht 
eher, als nach vollbrachtem Diebſtahle, ruhig ſeyn konnte. 
Dies verdiente durch Beobachtung mehr aufgeklaͤrt zu werden; 
Die Geſchichte eines Hofmeiſters ſchildert einen MPenſchen, der 
in Anfaͤllen von Melancho ie, oder Hypochondrie, oft ſeinen 
Zoͤgling ohne Urſache barbariſch behandelte; laßt der innere 
Unmuth ſich an fich ſelbſt aus: fo iſt es nicht befremdend, daß 
ers auch an andern Unſchuldigen thut. Wir finden die Sache 
fo fonderbar nicht, als der Berfajjer dieſes Auſſatzes, ſondern 
vielmehr ganz gemein, fo daß fie nicht bier erzählt zu werden 
verdient hatte. Der Auszug aus Paul Simmens Bebensgee 
ſchichte, welcher im folgenden Stücke noch fortgefeßt wird, zei⸗ 
ger einen faft ordentlichen Mann, der durch Unfälle und Vers. 
vortheiiungen dahin gebracht wird, feinen Schwager aus toͤdt⸗ 
lichem Harfe, nebft deſſen Frau zu ermorden, welches dann auch 
eben nicht außerordentlich il. Der Diebftahl aus Groͤßmuth 
{ft allerdings etwas ſeltenes, fonit aber wenig unterrichtends 
und der Soldat, welcher ſich zul-gt gar kaſtrirte, um nicht zu 
auswärtigen Kriegsdienften gezwungen zu werben, ald er iz 
Ktiegsgefangenfchaft gerathen mar, mochte wohl von Natur 
etwas einfältig ſeyn, überdem-fuchte man nicht, ihm feine Furcht 
zur vechten Seit zu benehmen; baher er Bann auch. nicht Bes 
merkte, daß er fchon vor der gänzlichen Kaftration nicht wehe 
zum Dienfte taugte. Ob alfo ir voirflich partielle Verruͤckung 
flatt fand, iſt nech nicht entichieden. Zur Seelenkundé tragen 
‚wohl überbannt dergleichen Gefchichten wenig ben; vielmehe 
bindern fie diefelben, wenn der Erzähler. das Wunderbare lebt, 
und das Sefchichechen ausichmüder, fo daß es ſich auf feine 
Hypotheſe paffen muß. Was unter dem Namen Benfpiel und 
Folgen einer ſchwaͤrmeriſchen Sehnſucht nach dem Tode erzaͤhlt 
wird, iſt Satalepfis, mithin blos Folge eines Nervenfehlers, 
nicht aber der Einbildung oder Leidenſchaſt. Won diefer forte 
derbaren Krankheit finden fich zwar verfchledene Beſchreibun⸗ 
gen, doch immer noch nicht genug, um alles erfiären zu koͤn⸗ 
nen; daher auch diefer Beytrag allerdings angenehm iſt, nur 
muchte man mehr befondere Umſtaͤnde wuͤnſchen. Bey dem 
nervenkranken Knaben it merfiwürdig, daß das, was font Pers 
fonen im Träumen zuwellen- begegnet, biee Folge der Krank⸗ 
beit iſt. Sehr fenderbar ift der Zweifel an eigner Exiſtenz, 
oder genauer am ber Criſtenz des eignen Körpers, bicvon 


von der Weltweisheit. 255. 


wuͤnſchten wir in der Folge mehr ähnliche Beobachtungen, fo _ 
laͤßt fih noch nichts erklaͤren. "Die Todesahudung, voo ein 
fonft ziemlicy geſunder Menſch, bey Erblictung von. feines Bru⸗ 
ders Grabe, acht Tage vorher fagt, er werde flerben, und wirk⸗ 
Uch ſtirbt, erklärt fih wohl febr feicht aus zu lebhafter Einbil⸗ 
bung ; benn ihm hatte vor drey Jahren geträumt, er werde an 
eben dem Tage, nach drey Jahren fterben, da fein Bruder ges 
ftorben war; dieſen Gedanken machte des Stabes Anblid igt 
"vorzüglich lebhaft. Das Fragment aus Anton Reiſers Lebens 
befchreibung, im folgenden Stücke fortgefebt, zeige, wohin 
ein thätiger Geiſt mit befonders lebhafter Einbildung gerachen 
kann, wenn ihm gerade diejenige Thaͤtigkeit verfagt wird, wel⸗ 
che er ſich vorzuͤglich angemeſſen findet. Anton hatte vorzuͤg⸗ 
lichen Hang zum Studiren, auch in der Schule in Kurzem 
«8 ſehr weit gebracht, feine Litern verfagten ihm die Erfüllung 
feines fo heifien Wunſches, er fieng nun an unmuthig zu wer⸗ 
den und fich felbft zu verachten, mwodurd auf einmal alle mo⸗ 
raliſch guten Anlagen vernichtet, und Husichweifungen und 
Heucheley erzeugt wurden. Auch enthaͤlt dieſer Auffag noch 
manche andere erhebliche Bemerkungen über die Denkart dee 
erften Jugend, worinn mancher Mann von ähnlichen Geiſtes⸗ 
fähigfeiten ſich wiederfinden wird, befonders auch darinn, daß 
mibftifhe und finnlich feommelnde Bücher fehr leicht Eingang 
ben der frühen jugend finden. Sen. D. Semlers Selbfiges 
Rändniffe von feinem Charafter und Erziehung enthalten vers 
ſchiedene dem Anton ähnliche Züge, find aber an verfchledenen 
Stellen zu abgeriffen und dunkel. Prof. Jungs Sclöftgeftände 
niffe aus Stillings Jugendjahren gleichen fehr dem, was auch 
in feinem Morgentbau vorkommt, und woru aus Kranz Ges 
fchichte von Grönland nebft andern Herrnhuter⸗Buͤchern fih _ 
Beytraͤge genug ſammlen lafien. Das Sonderbare, welches 
diefe fo gern für Wunder möchten gelten laſſen, verſchwindet, 
fobald man die ihnen eigne Gedankenwendung wegnimmt, und 
erroägt,, daß ganz fonderbar denfende Leute auch. ſehr fonders 
bar handeln müffen. Die Eitelkeit verbirgt ſich unter man. 
cherley Geſtalten, und Eitelkeit ift bey dem guren Stilling 
ſeht fihtbar. . Der Aufſatz Über die Sprache befchäfftiger fich 
Diesmal mit den Zeitwoͤrrern; wir muͤſſen den. Verf. Sitten, 
unſre Sprache mit andern in der Bildung der Zeiten zu ver⸗ 
gleichen, fonft dürften leicht die Erklaͤrungen zu leeren Hp⸗ 
pothefen werden. 


De 


1536 Kurze Nachrichten 


Die ſonderbaren Aeußerungen bes Wahnwitzes Im mp 

dern Stuͤcke des zweyten Bandes find freylich ſonderbar ges 
nug, nur Schade, daß man die Sonderbarkeit nicht’ genug 
verfolgen ann, weil man nicht weiß, wie der natürliche Ges 
dantenlauf Härte ſeyn follen. Was als Wirkung gineg 
überfpannten Einbildungskraft: angegeben wird, daß eine auf 
eine Stunde Weges perichickte Magd auf dem Ruͤckwege bins 
ter ſich ein Geraͤuſch hoͤrt, darauf ein Eleines graues Mann⸗ 
chen neben fic geben fiebt, welches ihr gebieter, ihm zu fol 
gen, und da fie dies nicht will, ihr dreht, fie folle vier Tage 
Blind und ſtumm feyn, Dabey aber von Niemand, als nur vor 
ihr gefehen wird, und daß hernach dies wirklich in Erfüllung 
geht, iſt wohl mehr der ſchon anfangenden Unordnung im Ge⸗ 
hirne, und einer Borempfindung des Uebels, zuzufchreiben, 
Das aber der Fehler gerade vier Tage dauerte, kann Folge 
der Einbildung, oder auch des Zufalls ſeyn. Sn einer fol 
genden Geſchichte kommen Vorberfagungen eines Kranken von 
feinem Parorusmus vor, die mehrmals, doch nicht allemal, 
eintraſen. Das fürdterliche Ahndurigevermögen, Kraft defs 
fein jemand, von Ach behauptet, er fönne es jedem gleich am 
Gefichte anfehen, ob er bald und ploͤtzlich ſterben werde, mels 
ches auch mit einem Beyſpiele von erfühter Vorherfagung 
durch einen andern bekraͤftiget wird, heifcht gewiß noch nähere 
Veftätigung durch mehr glaubwuͤrdige Fakta; bisher iſt von 
fo etwas noch nichts gehört worden. Viele Leute find eitel, 
und lieben das Wunderbare. Wir wuͤnſchten, daß diefes Ma⸗ 
gazin nicht ferner gemißbruuchet würde, offenbare Träumerenen 
als Wahrheiten zu verbreiten, wie fehon mehrmals gefcheben 
ft. Daß der Diangel an Jugenderinnerungen fich in der 
Sprache gründet, haben ſchon andere bemerkt, nur darauf 
timmt es an, wie er es thut, und hierinn leifter der Auffaß 
Karüher nicht Genuͤge. Auch dies iſt nichts eben Unbekann⸗ 
tes, baß einem, der Hffentlich reden foll, ohne es. fchon ges 
wohnt zu ſeyn, Verwirrung der Gedanken zuſtoͤßt. Leber 
einen taubftummen Mörder werden mehrere intereffante Be⸗ 
merfungen mitgetheilt; auch verbreiten die Auszüge aus einem 
Briefe des.Hrn. Dir. Heinife an ven Abbe EEper, nebſt def 
fen Antwort, wovon hier nur der Anfang ned) erſcheint, Über 
die Taubſtummen manches, Licht. Herr Heinike behauptet 
mie Rede, Taubftumme koͤnnen bie Schriftſprache zum Den⸗ 
Sen nicht gebrauchen, diefe diene nur fo lange, als fie die 
GSqrift vor Augen haben; den Grund davon aber ſcheint er 
wis 


von der Wellwesheit. 157 


ung nicht deutlich genug entwickelt zu haben. Es find hiebey 
aus Ken. Nicolai Keifebefcbreibung einige von deſſen Ans 
merkungen, über das Tausftummeninftitut in Wien ‚abges’ 
druckt, worin nach des Abbe X’ Epee Methode durch Zeichen 
gelefen wird. Die Beobachtungen Über Hrn. Ch. waͤhrend eis 
ner fonderbaren Krankheit find ſchoͤn, und Elären manches im 
Anfehung der Nachtwandlet' mehr auf. Der Mann hatte’ 
eine Schlaffucht,, während welcher er mit andern ſptach, auf. 
dem Claviere ſpielte, ſchrieb,r ohne beym Erwachen ſich des 
geringſten bewußt zu ſeyn. Die Beobachtungen Über das Ahn⸗ 
dungsvermoͤgen find ganz and gar nicht entſcheſdend; Mecen« 
fent kennt Prrfonen, die ſich ein ˖ gleiches zuſchreiben, aber’ 
babey nur Die Faͤlle in Rechnung bringen, mo die Ahndun⸗ 
.gen eintreffen, an andere, wo fie fehlſchlugen, nicht einmal 
gern erinnert feyn mögen. Wo Eigenliede mit ins Spiek 
tritt, iſt es nur gar zu leicht, ſich zu tänfchen; und’ aus dem 
Partikulaͤren auf-das Allgeweine zu fhließen, ja ſich febr oft 
einzubilden, was gar nicht wahr iſt. Sollen Beobachtungen 
etroas erweiſen: 6 muß der von feinem Abndungsvermögen 
überzeugte allemal vorher fie Sreunden anzeigen, damit die den 
Ausgang prüfen, und die Sache ſelbſt beftätigen Finnen; und. 
dann fürchten wit fehr, werden fich foviel Fehler als Treffer 
finden, vorausgeſetzt, daß das Geahndete nicht natürlich vor⸗ 
berzufehen war. Die Betrachtungen über die Eprache wer⸗ 
den fortgeführt, auch die Nebeneinanderftellung jugendlicher‘ 
Eharaftere, und die Bemerkung, daß gute Zuchthäufer die mes 
raliſch Kranken oft heilen, befchließt das Stuͤck. 


Wr. 


Unterricht eines Vaters für feine Kinder über die Na⸗ 
tur und Religion, von Abraham Trembley. Aus 
dem Franzoͤſiſchen uͤberſetzt. Sechſter Theik 
Leipzig, bey Junius. 1783. 8. 153 Bogen. 


Hiermit ſchließt ſich ee nüßliche und mit Beyſall aufges 
nommene Wert. Diefer Theil enthaͤlt die Vorfchriften der 
Meoral, und kann gewiſſermaßen als ein von den vorhergex 
henden Theilen abgefondertes Ganze angefehen werden, daher 
th auch ein befonderen Situl Bepgefäge worden : Unterricht 

. eines 


258 ‚Kurze Nachrichten 


eines: Vaters für feine Kinder über den Benid der 
Tugend und Blädfeligkeit. Der Verf. handele jedoch 
die Sittenlehre nicht nach ihren einzelnen Theilen ab, ſondern 
führer alles. auf einen Hauptgrundſatz bin, nämlich. auf die 
Güte, als worauf. uns die ganze Natur auſmerkſam machet, 
und welche der Grund alles des Guten fey, mas geübt wird: 
Er zeiget, daß die Beobachtung der Natur ung reiche BDewei⸗ 
fe der Guͤte ihres Urhebers liefere, daß fie fih Im Men⸗ 
fihen wirkſam beweife, daß fie sroßen Einfluß in die bärs 
gertiche Geſellſchaft habe, daß fle der wahre Grund aller Tu 
d und Ölücfegteit fen, und daß, fo wie fie hier dei Dis 
re a frau Di Aherie Faͤhrerin zu einem’ ewigen 
e 


Alexander Gottlieb Baumgartens, Vrofeffors ber | 
Philoſophie, Metaphyſik. Vermehrte Auflage 
Ballen der Hemmerdſchen Buchhandlung. 1783. 
393 S. 8. 


Der Recenfent line gerne in das Lob ein, das Hr Peek: 
Eberhard, der die Aufficht über diefe neue Auflage der Baumgar⸗ 
tenfchen Met. gehabt hat, derfelben in einer vorgelegten Vorrebe 
ertheilet. Ich kenne wenigſtens fein metaphufifches Lehrbuch; 
worinn der analytiſche Theil mit ſolchem Fleiße und fo vieler 
Genauigkeit ausgeführer wäre. Hr. Prof. Eberhard hat ſich 
um die Liebhaber der Metaphyſik nicht nur durch die berichtige 
se Herausgabe deffelben, fondern auch durch kurze demfelben 
Bengefügte Anmerkungen verdient gemacht. Er bemüber ih 
datinn , einige Unrichtigkeiten zu verbeffern und einige Dun⸗ 
kelheiten aufzuhellen. Es ift nur zu bedauern, daß fle gar zu 
fparfamı angebracht find, und daß den Herausgeber vielleicht 
andere Gefchäffte und Arbeiten verhindert haben, biefer bes 
richtigenden und aufklärenden Anmerkungen noch miehtere 
beyzufuͤgen, und alle die Stellen damit izu verfehen, bie Ders 
felben bedurft hätten, " 


Werracungen über ie wicheofen Benenftänbe be 
. Püilofophie, von Karl Aolph Cäfar, Profeffe 
| er — 


\ 


von der Weltweisheit. 759 


der. Philoſophie auf der Univerfirät zu Seipzig. Er⸗ 
fter Theil, welcher eine allgemeine Einleitung I, 
in die Philoſophie überhaupt. II. in die Gefchich« 
te der Schickſale und ber Behandlungsart Derfele 
ben in ſich enchält. Jeipzig und Deffau, in der 
Buchhandlung der Gelehrten. 1783. 8. 113 ©, 
nebfi einer DBorerinnerung von XXXVI ©. eine 
weitläuftige Anzeige des Inhalts mit einges 
fehloffen, | 


Dies kleine Werkgen hat, wie man aus der oßlgen Anzeige 
ieht, alles, was nur die Bogenzahl zu vermehren dienen 
ann, Dedisation, Vorerinnerung, Anzeige bes Inhalte, ver⸗ 
ka weil es nur der Vorläufer eines voluminsfen Werks 
eyn foll. Ä 
Die VBorerinnerung iſt an die Zubbrer des Verſaſſers gerich- 
rt, und enthält eine Declamation von den Schwierigkeiten, die 
IHtlofophie mit Nußen zu jehren, und inſonderheit von der 
fahr der Wahrheit zu fchaden, wenn man den mit deufels 
ı in fo manchen Köpfen verbundenen "und gleichfam verwach⸗ 
en Irrthum angrelfet und auszureiffen ſucht. Die Box 
zteitsregeln, durch deren Beobachtung man dieſer Sefahe 
o ıgen kann, werden von. dem Verf. richtig angegeben, 
nd en dieſe iſt nichts einzumenden, aber der Verf: ſelbſt 
heint ın der Folge den Gebrauch derfelsen fehr einzufchränfen, 
2 er ſich für eine ungemeffene Stuͤrzung jedes Srrehums, 
lbſt wenn dahin auch die Lehren vom Dafeyn Gottes, vor 
Seelen Unſterblichkeit und künftigen Vergeltung gehören, 
unerweisliche und falſche Säße feyn follten, erklaͤret, und 
r aus dieſem Grunde, weil in diefem Falle die worgegebe - 
e: ahrheie bey immer zunehmender Aufklärung doch würde 
eiſelt werden. Allein dies würde mich doch, meinen Ein⸗ 
nach, nicht bereihtinen, durch meine uͤbereilten und unzei⸗ 
aen Aufflärungen, den fatalen Zeitpunft zu beſchleunigen, 
rinn gebe ih dem Verf. Hecht, daß es in mancher des 
« tung febr nuͤtzlich ift, neben jenen Religionswahrheiten, 
von der Neligion trennbaren Beweggruͤnde zur Tugend 
Bicht zu ziehen. „Sollen wir uns,“ fagt ber Verfaſſer, 
nPefenntniffe der Wahrheit durch die Furcht eines zufaͤlli⸗ 
hadens zurädhalten laſſen, o fo ſeyd ihr alle auf ein⸗ 
D. Bibl. LX B. L. St. £ „ma 


i88 Kurze Raͤchrichten 


„mal gerechtiertiget, ihr Pfaffen des Baals, und IE Göligen 
„Ketzermeiſtet, die ihr mit dem Kreuze in der Sand, Merch—⸗ 
„rer des Gekreuzigten wuͤrgtet, ihr alle, ihr heiligen, Betri⸗ 
ger, vom Apollonius bis auf Mohamed! uͤnd du, Tepel, 
„handelteft weiſer, als Luther‘, der du immerh Hiadbe' 
„feft "daB bey dem Klange des’ Geldes im Rafteh DIE Wheel 
„in den Himmel fprängen, aus der fehr vorfichtigen Fütcht, 
„die Menſchen möchten fonft in,dag Irrſal gerathenz, Daß es 
„gar Eeinen Sprung in den Himmei mehr gäbe. * Ep ! 
fimme bat wohl nicht leicht Jemand die Schonung der 
thuͤmer, blos nin eines zu befürchtenden zufälligen Sche 
willen, erupfohlen , denn fo müßte man in feinem Stuͤde ein 
Verbeſſerung vornehmen, da fie als Veränderung immer eines 
zufälligen Schaden, wenigftens einige Unbequemlichkeit, wit 
fi führen muß, auch pafjen die vom Verf, angeführten Beg 
ſpiele nicht. 


Mit Ausſchließung der Mathematik, Phyſik und Aty 
neykunſt, obgleich fie nach dem vom Verf. angegebenen Be 
gefe Thalle der Philoſophie find, find die Hauptmaterien «fe 

brigen philoſophiſchen Wiſſenſchaften der Gegenſtand ſeiner 
Lünftigen ‚Betrachtungen. So wie es ihm Zelt und. Kräfte etr 
Lauben, foll eine Betrachtung der andern in foflematifchee Orde 
nung folgen, doch foll jeder Theil fo bearbeites werden, daB et 
altenfalls auch als ein für fich beſtehendes Ganze Angefehe wet 
ben koͤnne. Philoſophiſche Kontroverfen, Meynungen md 
Segenmepnungen follen hier ihre Rechnung nicht finden. Ste 
dann, wenn die entgegengelegten Meynungen ſehr fehelnbar 
‚and verfuͤhreriſch, oder fehr gemein und herrſchend find "une 
dann wird es der Verf. für nöthig und nuͤtzlich halten, eine 
Blick darauf zu werfen. Mit fpißfindigen Terminologien, die 
‚man etwa nur auf Schulsänfen zu huren bekoͤmmt, wird er 
ſehr ſparſam umgeben. Bey Anführung der Schriftſteller 
koͤmmt es Ihm nicht darauf an, viele, fondern nur gute, und 
wo möglich die heiten, anzuführen, Man muß nun erwarten, 
wie der Verf, diefe Verheißungen erfüllen wird. 


Aus ben keyden bier mitgetheilten Betrachtungen über 
die Philoſophie überhaupt, und uͤber die Schickſale und Des 
handlungsart derſelhen, finde ich nicht nothin, etwas awsjuzie 
hen. In der erſten trägt der Verf. den Begriff vor, den er 
fih von der Pbilofophie gemacht hat, deren Gegenſtaͤnde Gott, 
die Welt, die Koͤrper, die Geiſter und der Menſch im — 


von der Weltweishen. 16. 


süß mit allen dieſen iſt, weil ſie den Stoff hergoben, aus wal⸗ 
chem die Philoſophie ihre allgemeinen auf Feine Zeit und Ver⸗ 
ter eingefchräntten Srundfäge formt, und fich zu einem alls 
gemeinen Gefekbuche der Natur für alle kuͤnftige Zeiten bildet. - 
on der Phitsfophie ſchließt er aus alle Wiffenichuften, die 
blos bey Faktis ſtehen bleiben, und fih nicht bis zu einer phi⸗ 
dofophifchen Allgemeinheit erheben. Nur die Geſchichte ter 
Matur und des Menfchen find, ſeiner Meynung nach, der Phis 
Tofophie unentbehrlich, alle andere Wiſſenſchaften koͤnnen nicye 
ohne Philoſophie, wohl aber die Philoſophie ohne jene‘, beſte⸗ 
ben; er fintet daber die Einrichtung dee fogenannten philoſo⸗ 
Phiſchen Fakulräten fehr unchicklich, da man. Geſchichte und 
Sprachlehre dazu rechnet, und dagegen die Mediein, die 
ganz dazu gehöret, davon ausſchließt. — Ich habe den Grum 
dieſer Beſchreibung und Eintheilung der Philoſophie nicht ein⸗ 
ſehen koͤnnen, mir ſcheinen bepde ganz willkuͤrlich und unbe⸗ 
ſtimmt, in einiger Abſicht zu eng, und in anderer zu weit zu 
:feon. In der zmoten Betrachtung find allerhand Nachrich⸗ 
‚ten und Urtheile, wie es: mir vorkommt, ohne einen eigentlis 
en feften Plan untereinandergerorfen, gegen welche fih au _ 
noch manches erinnern ließe, twenigftens werden fie den Mau⸗ 
.gel einer allgemeinen pragmatifchgefchrichenen Geſchichte der 
MPhiloſephie, die wir, wie der Verf. behauptet, noch gar nicht 
ıbaben, nicht erfeken. Die S. 76 zum Beweiſe angeführte: 
Stelle, daß Luther Eein Philoſoph geweſen, ſcheint mir dies 
nicht zu beweiſen. — Ward Leibnitz wirklich zu ſeiner Zeit ſo 
allgemein von Gelehrten, Hofleuten, Generalen, von Das 
men und Prinzeſſinnen geleſen, als ter Verfaſſer behaupter ? 
®. 110 finde ich ein Urtheil, worinn ih mid gar nicht fin« 
den kann; ICruſius, beißt es, diefer Dufenfreund Leibnitzens 
und Wolfe, Mi nicht ganz ohne alles Verdienſt, aber wohl jſt 
„ger mit großer Mühe zu ieſen, und mit noch größerer Auswahl 
Zzu ſtudieren.“ Wie! Cruſius, der eifrige Gegner des beſtim⸗ 
merden Grundes, ſollte ein Buſenfreund Leibnitzens und Wolfe 
geweſen ſeyn? entweder iſt bier! ein Druckfehler, oder es iſt 
per antiphrafin zu verftehen. Uebrigens ſcheint mir die bin 
und; wieder fehr blühende, declamatoriſche und gezierte Schreib 
art des Verf. zu der aphoriftifhen Manier, worinn er feine 
Betrachtungen ‚aufgefegt hat, nicht allerdings zu paſſen. 

| Sg. 


{2 0 | 1, Na⸗ | 


Tg Kurze Nachrichten 
— — — 
7. Naturlehre und Naturgeſchichte. 


Die neueſten Entdeckunqen in der Chemie. Geſamm 
let von D. Lorenz Crell, Herzogl. Braunſchweig⸗ 
aneburg. Bergrath ——Achter Theil Leipzig, id 
der Weygandſchen Buchhandlung. 1783. 


ODer neuern eingeſandten Aufſaͤtze ſind zehen am der Zahl. 
"Der. Herr Bergrarh. Scopoli in Pavia giebt verſchiedene 9 
ige Verfuche mit dem dephlogiſirten Alkali der Blutlzug. 
Mieies im Waſſer aufgelöfte Salz mit deſtillirtem 1% 
Ag gemiſchet und an die Sonne geftellet, läßt ſchon bie Blade, 
"Barbe fallen. Verſuche über den Fänftlihen Salpeter vom 
- Herrn Srafen von Saluces, eine der Akademie der Wiſſn⸗ 
schaften zu Paris vorgelegte Schrift. Herr D. Debne, dis 
er fleißige und fcharffinnige Scheidekuͤnſtler, hat die Werfudie 
wegen der Salpeternaphte, und befonders über einen Salpetect, 
der aus dem Ruͤckbleibſel dieſer Naphte, ohne Zuthuung von 
einem Laugenſalze entſtand, fortgeſetzt. Die Erzengung eichs 
"wahren Salpeters in dem Ueberbleibſel, ohne den mindeſtin 
Zuſatz von Pflanzenalkali, iſt doch eine merkwuͤrdige Erſcheb⸗ 
nung! Bey der Verſertigung der Salpeternaphte giebt ber⸗ 
ſelbe wegen der damit verknuͤpſten Gefahr die noͤthigen Caut⸗ len 
an. Von eben dieſem Hrn. D. Dehne: Verſuche wegen der 
Galznaphte — eben fo lehrreich wie der: vorige Aufſatz. He⸗ 
Hermbſtaͤdt: Verſuche und Beobachtungen über das kryſtolll⸗ 
nifche Peterſiliendͤl — er fand die Beobachtungen dre Herren 
Mebne und Pabinki beftätigt, und füge noch einige Verſuche, 
"fo er mit diefem Oele und den Miineralfäuren angeftellt ba, 
Hinzu. Ebenderſelbe; Einige. Verſuche und Bemerkungen 
über ein Erpftallifirces Fenchelöl. Herrn Bren Verſuche 
die Färbungen des Achten türkifchen Garns — .er empfiehlt 
hierzu den beiten Rrapp zu nehmen. Ebenderfelbe: Leber die 
Bereitung des Wald, Indige. Hr. D. Reuß giebt Aniel 
tung, wie man das Eifen in der depblogifticirten Lufe ſchuri 
melzen koͤnne, es ift diefem Auflage eine Kupfertafel beyges 
gt worden, um die Serächfchaft anfchaulicher zu machen, 
Sr. Weſtrumb'e Verſuche Über die Wirkung des ur 


von der Naturlehre und Naturgeſchichte. 16a 


ffeins auf die Salz ſaͤure; uͤber die Verfügung einiger andern 
Säuren, und über den Beſtaudtheil des WBraunft:ins, tele 
cher die Verfüßung ber Saͤuren bewirket — er alaubt, daß 
bie Bitterjalzerde des Braunfteins die Urfache der Dephlogiſti⸗ 
fung der Salzfäure und ihrer vermehrten Wirkſamkeit gegen 
en Weingeiſt fey. Diefen Auffägen folgen Auszüge aus Bries 
vom Hrn. Grafen von Sidingen, Hrn. Seh. Haft. Der 
Hus, Hrn. Kirwan in London, Srn. Rratzenſtein in Kos 
penhagen, Hrn. Bren aus Bernburg — bieſer ſchlaͤgt eine 
Methode vor, die fire Luft in Kellern, wo gaͤhrendes Biet 
liegt, vermitretft eines Blaſebalgs aufzufangen, es iſt aber ſehr 
is fürchten, daß dieſe Methode demjenigen, der ſolches bewerk⸗ 
get, gefährlich, ja toͤdtlich werden koͤnne. ‘Die Auszüge 
aus den chemifchen Abhandlungen der Schriften von Geſell⸗ 
haften der Wiſſenſchaften find für diefen achten Theil, theils 
den fchwilchen Abhandlungen der Eönigl, Akademie bet 
men aften für das Jahr 1780, theilg aus Rosier’s Bes 
’ba 3 über die Phyfik, Naturhiſtorie und die Kuͤnſte, 
I men. Diefen folgen: Anzeige chemifcher Schriften, 
„ter den Verfchlägen finder fich ein wichtiger Auffak des Hn. 
8. R. Erell über die Beſtandtheile des färbenden Weſens der 
Blutlauge. Dann: chymiſche Neuigkeiten, worunter befons 
rs die Goldmachergeſchichte des D. Price hervortaget, weis 
tun allenthalben für das erkannt wich, was fle iſt , fuͤr 
gerey. | 0 


Diefer neueften Entdeckungen in ber Chemie 16 

Neunter Theil. Mit einer Kupfertafel, Leip⸗ 

. a, in der Weygandſchen Buchhandlung. 1783: 
8 | 


ne verbeſſerie Bereitung bes verfüßten Salpetergeiſtes ver 
metelft des Draunfteins liefert gleich Anfangs Kerr B. R. 
krell. Er wuͤnſchte und Boffte vermittelft des Zufanes des 
raunſteins der verfüßten Salpeterſaͤure eben foiche Vorzuͤge 
der gewoͤhnlichen zu verſchaſſen, als Hr. Weſtrumb der 
erſuͤßten Salzſaͤure durch die Beymiſchung dieſes Minerals 
ee t hatte, und der Erfolg widerſprach ſeiner Erwartung 
e. Chemiſche Abhandlung Aber bie Natur der. Zuckerſaͤu⸗ 
rs Ar. Hermbfiaͤdt 2 Derupg ‚einer omapatheni 


- 


164 Kurze Nachrichten 
fen, metalliſchglaͤnzenden Dinte if vom Hen. Ilſemann. 
— Den Diimeralogen kann diefe Erfahrung dazu dienen, 
weiße Bleyſpathoruſen in metalliichglängende zu verwandeln. - 
Der künftlihe Spath (N. 4) und ber Auſſatz (M, 5) übe 
ein entdecktes &alpeterfauer in ben anlmaliihen Ansleerrun 
n, und die Nachricut von Hrn. Beckers, Apothekers ia 
agdeburg, uͤber eine Eünjtliche Erzeugung des Salpetene, 
d vom Herrn B. R. Crell. — Recenſent zivelfelt an bem 
ngeben des Herrn Beckers, daß er aus Miſtlaake, der Law 
ge vom verbrannten Schaafmifte, und zerrlebener Kreide, nad 
4 Tagen, Salfeter. in prismatiſchen Kryſtallen angejcefen 
gefunden haben will — Recenient wuͤuſchet, daß hr. DB. 
Grell die Ye diefed Vorgebens durch einen mlederhelten 
che, denn die wenige Genauigkeit des Hrn. Su 


ter ſuchten Erde den Braunſtein entdeckt Baben?? Hr. 
ſtaͤdt: einige Bemerkungen über die Bereitung bed Hillen⸗ 
ſteins — er zieht Hieraus den Schluß, daß es nothwendig ſey, 
‚ auf einen Theil Silber, zwey Theile vom doppelten Scheide⸗ 
waſſer zu nehmen. Abermals: (M.9) Beſchteibung einiger 
Verſucho wegen der Salznaphte von dem würdigen Hen. D. 
be. — Die mehreften dev Berfuche find fhon 1770 ge⸗ 
macht, und gleichen denenjenigen, fo Kecenf. in den Jahren 
1765 und 1766 im Hleicher Abſicht zur Hervorbringung det 
Salzgeiſtnaphte gemacht hat. Bemerkungen über das Knall, 
gold, find vom Hrn. Weſtrumb. Kine geliefernde Zlumaufs 
loͤſung .befchreibt ebenderſelbe — er gebrauchte fünf Drachmen 
gefelltes moludiihes. Zinn, um ein Loth — zu ſat⸗ 
digen — nach 14 Tagen war biefe Zinnaufloͤſung zu m. 


von der Naturiehre und Masurgefchichte. 165 - 


ben, berufteinartigen ,. balböucchhfichtigen Maſſe verdichtet. 
(N. 12) Herrn Prof. Succow’s Verſuch einer neuen Be 
seichnung der Verwandtſchaften der Körper. — Hier giebt Die 
bengefügte- Kupfertafel mehr Erläuterung. Vom Ken. D, 
Dejean iſt die Beſchreibung des Verfahrens, Eleine Kerzen 
zu verfertigen, die von ſelbſt anbrenneir, wenn man die Glass 
zöhre zerbricht, und die Kerze herauszieht. Diefen Auſſatzen 
folgen Auszüge aus riefen — der Inhalt von des Nitter 
Birwan’s Briefe ift voller Scharffinn, und eröffnet ein uns 
überiehbares Feld Äber die Narur des Phlogiſtons. Hr. B. 
N. D. Buchbolz befehreibt die beſte Methode, die dephlogi⸗ 
ſticirte Luft zu verfertigen. — Da die gläfernen Retorten bep 
Diefer Operation mehrentheils vor der Zeit, und ehe alle Eufe 
Äbergegangen war, zu Grunde giengen; fo ließ er fich Retor⸗ 
ten aus Schmelztiegel⸗Materie bereiten, und diefe entfprechen 
feine Erwartung vollfommen — er erhielt aus fechs Unzen 
gereinigtem Salpeter 43 Maaßflaſchen voll der beſten dephlo⸗ 
ftieinsen Luft... Die Auszüge aus den chemiſchen Abhandlun⸗ 
gen der Schriften. von Sekellichaften der Wiſſenſchaften, find 
aus den Schriften der koͤnigl. Akademie. der Wiſſenſchaften zu 
Maris für das Jahr 1778... — Ingleihen aus Rozier's Bes 
obachtungen ꝛc. D. 6. dann: Anzeige chemifcher Schriften. 
Leſenswerth ift dasjenige. unter den Vorſchlaͤgen: Ueber die 
Entſtehung der brennbaren Luft vom Herrn B. R. Erell. 
Hinter den chemifehen Neuigkeiten iſt eine Anzeige von Herrn 
Wiegleb's rähmlichen Unternehmen: jungen Leuten, welche 
fich der Chymie und Pharmacie widmen, foftematifhen und 
gründlichen Unterricht zu geben. — Recenſ. kennt einige dies 
fer Schüler, welche dem Hrn. Wiegleb Ehre machen. 
J Dw. 


Encyclopaͤdie der electriſchen Wiſſenſchaften, als ei⸗ 
ne Vorbereitung zur naͤhern Kenntniß der Electri⸗ 
citaͤt, tabellariſch entworfen von Johann Frie⸗ 
drich Hartmann. Bremen, bey Foͤrſter. 1784 

x Alph. 9 Bogen in 4 | a 


Der Verfaſſer fürchtet, dag bey beim eäglichen Zuwachſe an 
wichtigen Entdeckungen in dieſem Fache der Naturlehre, an 
| m 


166 Kurze Nachrichten 


chem der Begriff von Elektricität zu weltlaͤuftig werben bärh 
te, und bat fid) cadurch veranlaße gefehen, diefe Eincyklopkdle 
der elektriſchen Wiffenichajten in einen vorläufigen Plane als 
eine Vorbereitung zur näbern Keantniß berfelben in tabellari⸗ 
ſcher Form zu entroerſen, Man finder alſo bier, außer den. 
Vorerinnerungen: 1) eine allgemeine Tabelle zur nd 
bern Reuntniß der Elektricitaͤt überbaupt; 2) beſon⸗ 
ders, Die erfte Tabelle zur nähern Benntniß der uw 
fprünglicdhen oder eigenthuͤmlichen Elektrictoͤt; 3) die 
andere Tabelle zur naͤhern Rennmif der nicht ur 
fprüngliden, oder der mitgerbeilten, oder fortges 
pflansten Elektricitaͤt; 4) Anbang, als ein: Verſuch 
über die näbere Kenntniß der Elektricitaͤt, bey Zu⸗ und 
Ableitungen der natuͤrlichen oder himmliſchen Luft 
Elektricicͤt. Der Deutlichkeit wegen iſt diefer Auſſatz ſchen 
etroas mehr, als Encykiopätie, foll aber kuͤnftig Noch betmehr⸗ 
ter erfcheinen. 5) in Verzeichniß der ih dieſes Ency⸗ 
Hopädie enthaltenen Abhandlungen, wornach Instünkl 
ge die Experimente umftändlicher angeführt und erfätterf Mer 
den follen; und zum Beſchluß, 6) ein Meines Handbuch, 
oder vorläufiges Wianual einiger Verſuche ber die 
Experimental⸗Elektricitaͤt. So ‚werig wir im Ganjen 
den Gedanken verwerflich finden, die meitlänftlge' und verwi⸗ 
ckelte Lehre von der Elektricitaͤt zur feichtern und dequemern 
Ueberſicht, in einer tabellarifchen Form darzuftellen, und jeden 
einzelnen Sag durch Anzeige der erftfcheidentften Verſuche und 
Erfahrungen zu befeftigen, fo fehr glauben wir une uͤberzeugt 
zu baben, daß hier die gleich Anfangs bernerkte Abſicht ver 
fehlt, und dad, Säge auszuwählen, fle zu ordnen, zu zer⸗ 
gliedern, und jedem Beftimmtheit und Schärfe zu geben, des 
Verfaſſers Sache nicht ſey. Wir wollen unfer Urtheil durch 
Deyipiele betätigen. Wie unbeftimmt, und auch zum Theil 
wie unrichtig, der Verfaffer Säge verträgt, davon moͤgen fols 
nde Stellen aus den Dorerinnerungen zur Probe, dienen. 
a8 höchft flüßine und elaſtiſche Weſen, das wahrfcheinlich im 
e ganzen Erdkugel enthalten ift, heißt $ 3. Elektricitaͤt, 
$ 14 if Elektricitaͤt nun wieder die Wirkung ber hoͤchſt 
ten und flüßigen Materie. Daß wir uns, nach des Verf. 
epnung, von dem Dafeun diefer Materie, durch die Beftig: 
„ : der Korper, durch die Schwere, durch die Fortpflanzung 
Lichts, durdy die Wärme, durd). die magnetifche Kraft, 
sch sole Elektricitaͤt, (num dagegen wir nichte An 
wenden 


von der Naturlehre und Pratuegefchichte, 167 


N 
wrnden) überzeugen.Ennnen,, iſt fo ausgemacht mach nicht, fe 
lange noch unerwielen ift, daß diefe Marerie wirklich Der Aether 
fov. Ferner; ein uneleftrifirter Körper foll ein mit eleftrifcher 
Materie angefüllter noch unberaubter Körper ſeyn. ( Unter 
allen Graden der Anhäufung Fann ja ein folder Körper bald 
ein unelektrifirter, bald aber ein elektriſirter feyn, je nachdem dig 
umliegenden Körper ihm das Gleichgewicht halten oder nicht.) 
6 21 behauptet diefes der Verfaſſer ſelbſt. Die elektrifche Ma— 
serie, 6 22, geht blos vom folhen Körpern, die von Natur 
an fich elektriſch find, über, zu den Körpern, die von Natur 
an fich nicht elektriſch find. (Wo bleibe bier der Uebergang 
diefer Materie aus dem von Natur nicht elektrifchen Neiber, zu 
der von Natur elektrifchen Glaskugel ?. Erhaͤlt dieſe nicht chem 
fo gut ihren Vorrath von Materie aus dem Reiber, ale der 
vorliegende Conduetor aus der Kugel? Gebr nicht auf eine 
von Natur eleftrifche Schwefelkugel, die Materie aus dem 
von Natur nicht elektrifchen Conductor über ? Geſchieht dies 
fes nicht auch von einem Leiter zum andern?) — Nun auch 
MDroben aus den Tabellen. ©. 65. fol das Licht aus 
zugeipikten Metallen, das feurige Buͤſchel und Stralen bilder, 
ein zlichendes Seräufh und anhaltenden Schmerz verurfacht, 
auch Beatification oder Apotbeofe, genennt werden. (So 
viel wir wiſſen, führe sin. einzelner mit diefem Lichte angeitell- 
ter Verfuch diefen Namen.’ Eine weitere Ausdehnung dürfte 
"wohl fehr unſchicklich ſeyn.) S. 73 wird von Ber Leihner Fla⸗ 
fehe behauptet : die Urſache Ihrer Wirkung liege In dem heſcigen 
Stoße und Gegenftoße , ber pofitiven überflüßenden und nega⸗ 
tiven mangelnden Elektricitaͤten, die einander zu uͤberwiegen 
Jen. (Mimmt der Verf. hier mit mehrern Phyſikern zwey 
ntgegenmwirfende Ströme an, welches aber nady dem &, 27 
gegebenen Begriffe von negativer Elektricität, nicht it; fo 
muß die Benennung pofitis und negativ wegfallen: denn wie 
eine mangelnde Eleftricität floßen und um das Uebergewicht 
freiten koͤnne, begreifen wir niht.) ©. 97: beißt es: den 
Maturfotſchern iſt Sefamdt ,. daß die Gewitterwolken ihre Elek 
trititaͤt, welche wegen ihres Leberfluffes in den Donnerwolken 
mit einem Dlige und Knalle ausbricht, aus der Erde und alle 
init der Erde in Gemeinſchaft ſtehenden Körper herausholet, 
daher iſt kein Baum, kein Gebäude u. f. w. gegen den Anfall 
des Blitzes geſichert. (Was heißt das? Soll man fich etwa 
bier den negativen Zuſtand des Karpers.ober des Theils deſſel⸗ 
Gen denken, in den der Blitz enihligt? Aber dann faugt ih 
— 5 


168°: "Rune Nachrichten Er 


die Wolke die Körper nicht erft ans, "fördern ihe efekteifgee 
Dunfikreis ſtoͤßt den natürlichen Vortuth zuruͤck. Und was 
noch mehr iſt; ſo fahren ja auch Blitze ans der Erde nach den 
Wolken: Hier müßte nun die Erbe wieder ihre Elektricitaͤt er 
der Wolke faugen, Alles verwirrt und dunkel!) S. 
Beißen die Winde ſchwimmende Lüfte; (folglich find die Tb 
len ſchwimmendes Waffer.) uch wird die Belegung ber Leid⸗ 
ner Flafche zwar richtig der Panzer oder bie Armatur genannt, 
aber dann beißt es gleich wieder unrichtig: werden mehrere Ara 
maturen gebraucht; fo ift diefe Einrichtung eine elektrifche Ba 
terie. (Mehrere armirte Glaͤſer machen eine folhe Batterie, 
ober nicht mehrere Armaturen.) — Sir den Tabellen herr⸗ 
ſchet fo viel Vermirrung, und eine fo zweckwidrige Ausdeh⸗ 
nung und Weitſchweifigkeit, daß fich diejenigen, fir deren Ser 
brauch fie doch eigentlich) beſtimmt find, wohl ſchwerlich darinn 
werden zurecht finden koͤnnen. Wir möffen unfern Leſern auch 
hiervon eine Probe geben. 


A. A. Der Zuftand , bariım ſich bie verſtaͤrkte Eletricek be⸗ 


ns zwar muß fih | E | 
s) überhaupt betrachtet, 

a, die elektrifche Materie durch die Witthellng auf ale 
an ſich elektriſche Kaͤrper ſammlen. 

b. Möüffen an und für ſich nicht elektriſche Korper mit 
dieſen an ſich elektriſchen Gemeinſchaft haben, * 
blos Gemeinſchaft haben, ſondern in der 

ſten Beruͤhrung ſeyn) damit die sefammelte Pie 
tricität bey Annäherung der. unelektriſchen ‚einen 
Stoß bekommt. (Was heißt das?) 


Diefen Zufand ins Werk-zu fielen, win. „ 


das eleftrifche Laden, -- - De 

4) insbefonbdere betrachtet: Ä 
da man die Flektricität —RE 
tungen beſtaͤrket, 

und zwar: 

a. in Betracht deſſen, vn man. die elettriſch⸗ Hure 
. durch bie Mitrheilung. auf oder in gewiſſe an ſich 
elektriſche Körper fammien läßt, weise ——— 


Grrmanfen befhen: | Zu 
„. * —E aus 


bon der Naturlehre und Naturgeſchichte. 165 


'. aus verfchiedenen gläfernen Geſaͤßen. 
als da fſfind: 
aaa. glaͤſerne Flaſchen und Retorten. 
bbb. glaͤſerne Kugeln. 

cc. glaͤſerne Becher, Bierglaͤſer, Weinglaͤ⸗ 

2. fee, Pokale, und andere cylinderſormiſche 
Zuckerglaͤſer. 

ddd. Glasroͤhren. 
‚eee. Glaͤſerne Schaalen. 


pb. aue verſchiedenen glaͤſernen Platten: 
als da find: ⸗ 
"aaa. Fenſterſcheiben. 
bbb. Opiegelglas. 
ccc. glaͤſerne Teller, dergleichen die —X 
cker gebrauchen. 
£c, aus verſchiedenen inſonderheit dern porcels 
laineren Gefäßen. 
als da find: . 
aaa. ‚ine porcellafnene Blummtönfe und 


"pbb, 8 Se. Thee⸗ und Chocolade⸗Taſſen. 
cce. Terrinen und Schaalen. 
ddd. Teller und Schuͤſſeln. 


Doc wir fehreißen nicht weiter ab. Dann nun kommt es erff 
an-die durchfichtigen Steines als da find: u. ſ. w.; dann an 
die harzigen Materien: ale da find: u. ſ. w.; dann noch an 
die hornigten Materien: als da find: 'u. f. wo. Aber diefer 
Weitlaͤuftigkeit ohngeachtet, find die fluͤßigen Körper übers 
‚sangen. Aus den Vorerinnerungen müffen wir noch zum Be⸗ 
ſchluſſe anführen, daß der Verf. den Schaͤſeriſchen Muriders 
verfuchen und dem thierifchen Magnetiſmus mit franzöfifcher 
Seichegläuhigkeit beypfilchtet. Von der Wahrheit diefer Dinge 
will er fi) durch ein altes. Tafchenfpieferftäckgen , wie er es 
felbft nenne, nicht nur überzeugt, fondern außerdem auch 
noch gefunden haben, daß er die Berährten Wunderkräfte ſelbſt 
beſitze. Diefes merftoürdige Kunſtſtuͤck iſt, wo ein Stuͤck 
Geld oder Pettſchaft an einem Faden in der Hand in einenr 
Trinkglafe durch ein freywilliges Anſchlagen, die Zeit der Uhr 
angeben foll: und, wie der Verſ. — ohne Uhr und a: 
ne Sonnenzeiger, ſowohl bey Tag, als bey Nacht. (Wie 


a7. Kurze Nachrichten 


aber da, Wo man die Stunden bis auf 24 fortzähle?) Wie 
wollen hoffen, daß der Verf. , feitbem er diefes fchrieb, zwe 
Erkenntniß feines Irrthums gekommen, und anderes Sinnes 


geworden feyn wird. 


Unterricht vom Blitz und ben Blitz oder Wetter⸗ 
ableitern, zur Belehrung und Beruhigung, fon» 
berlic) der Ungeiehrten und bes gemeirten Mannes, 
Mit einer Kupfertafel. Bon Johann Friedrich 
Fuß, Ober⸗Caplan zu Gunzenhaufen. Frankfurt 
und Seipzig, bey Weigel und Schneider. 11 Bo⸗ 

gen gr. 8. 0 
Wir empfehlen dieſe vortreffliche Schriſt jedem, dem es ent⸗ 

weder nach an der noͤthigen Kenntniß in dieſer Sache fehlt, 

oder der Bedenklichkeiten bey ſich ſindet, die er für ſich ſelbſt 
zu haben nicht im Stande iſt, und erſuchen unfre Leſer, die⸗ 
fen Unteiricht zum gemeinen Beſten nad) aller Moͤglichkeit zu 
verbreiten. Zuerſt giebt der Verf. eine zwar kurze, aber ger 
none Geſchichte der Blitzableiter, und geht bierauf zur Wider⸗ 
fegu.g folgender Einwuͤrfe über:. I, Es ſey eine gefaͤhr⸗ 
liche Sache, in einem Hauſe, oder auch ſogar nuw 
neben einem Hauſe zu wohnen, das mit Blitzleitern 
verfeben iſt. II. Es fey ein Eingriff in’die göttliche 

Regierung und Porfebung, wenn man’ fi und 'die 

Seinigen wider den Blix, welche Bott zu Werkyeugen 

erfchaffen, um feine Rache und Strafe damit "Äber 

Die Welt aussgüben, verwabren wollte Dir erfſte 

Einwurf wird in feinem ganzen Umfange darqeſtellt, gruͤnd⸗ 

(ich wieerlegt, und die Hauptſaͤtze durch Verſuche und Erſah⸗ 

rungen befeftigt, Bey diefer Gelegenhelt werden zügfeich nach⸗ 

folgente Fragen gründlich erläutert: als, 1) wie eniſteht und 
eutzuͤndet fih der Blitz in den Wolfen, die doch mit Wafler 
gefüllt find? =) Wie kann dag Feuer, das aus einer Wolke 
auf. die (Erde fpringt, einen fo großen Sprung madyen, daß 

46 bie Erde erreicht, da der Sprung eines elektriſchen Fun⸗ 

eng aͤn der beften Maſchine kaum einige Zolfe betraͤgt? 3) 
arum trifft der Blitz gemeiniglich die höchften Gebaͤude oder 
ertngleien Aenſhen art) There? Warum fpringe 


P} J 


von der Naturlehre und Naturgeſchichte. 171 


der Blitz, wenn dr in ein Gebauͤnde ſchlaͤgt, hier und da ep 
um? 5) Warum fpaltet ber Di:s die Bäume, in bie ex 
(diät? 6) Warum fehläge nicht jeder Blitz nadı der Erde? 
7) Warum blitzt und donnert es nicht bey jedem Regen, det 
im Sommer efters nach. großer Hitze entfteht, und an deffen - 
Statt man fich ein ſchweres Gewitter vermuthet hätte? .. 8) 
Warum find die Schläge nicht. mehr fo gefährlich, wenn es 
ſtark regnet, als wenn es nicht reguet?. 9) Warum pflege 
es öfters zu bligen, ohne daß es donuert? 10) Warum 
macht der Blis einen Ialangenförmigen Bang? 11) Warum 
zünden nicht alle Blitze, die in ein Gebaͤude Ihlagen? 12) 
Iſt ein Brand, der durch einen Blitz entſteht, ſchwerer zu 
loͤſchen, als ein anderer? 13) Was iſt der Donner bey dem 
Blitz? Hierauf wird uwſtaͤndlich gejeiat, mas ein Blitzleiter 
fey, und wie er beſchaſſen ſeyn mäfle: daß er die Materie aus 
der Wolfe fchon ſtillſchweigend abführe; daß er Be Wetterwol⸗ 
Een nicht herbeyziehe; daß ein Schlag, der ihn trifft, nicht ges 
fahrlich werde ; daB er Deu benachharten Gebaͤuden mehr vor. 
theilhaft als ſchaͤdlich ſey; fodann noch unterfücht, ob er ein 
benachbartes Gebäude fo gut fichere, als das, worauf er ſteht; 
fob ein Nachbar über das Anlegen eines Blitzleiters eine ges 
richtliche King erheben könne, und ob er gebart zu werden 
verdiene ? b es vortheilbafter ſey, die Blitzleiter an das 
Gebäude ſelbſt, vder An hohe Stangen, die neben den Ges 
baͤuden aufgerititet werben, anzulegen? Ob der Biitzleiter 
fo viel werden koͤnnten, daß für den Erbboden-ein Nachtheil 
daraus zu befürdten fey? Und endlich folgt noch ein Zufa 
«von ftumpfen Ableitern. Der zweyte Einwurf wird g 
hoͤrig entreidelt, und bis auf die kleinſten Zweifel widerlegt. 
Man finder eine ganze Reihe Beweiſe, daß das Feuer des Bli⸗ 
bes nicht zur Strafe beitimmt, fondern der Belt unentbehr⸗ 
lich fep, und ihr zum großten Nutzen gereihe. Wie germ 
möchten wir einige der herrlichen Stellen aus diefen Abſchnit⸗ 
sen Gerfegen, wenn uns der Raum erlaubte, umftändiicher 
zu ſeyn! — Nun folgen-unmittelbare Beweiſe, daß es er: 
iaubt, und fein Eingriff in die göttliche Vorſehung fen, ſich 
durch Blitzleiter wider die Gefahr des Blitzes zu ſchuͤtzen. Der 
Verſaſſer mache ſich noch folgende Einwuͤrſe, als: 1) da der 
Blitz nur aar fetten einfchlänt, fo find die Blitzleiter fehr ent⸗ 
ehrlich. Die Welt har bisher ohue Blitzleiter beſtanden, fo 
wird fie es auch nach ferner koͤnnen. 2) Durch Blitzleiter 
können die Menſchen dermeſſen werde, (Vortrefflich deam⸗ 
a wortet.) 


3 


178°. Kurie Nachrichten 


wertet.) 3) Was helfen uns die Wetterleiter, wenn uns 
Gott doc) auf eine andere Arc finden kann. C Eben fo beant 
wortet). 4) Wenn man alles in der Welt aus natürlichen 
Urfachen erflären will; fo fällt endlich die göttliche Worfehung 
gar weg. Den Beſchluß machen Berhaltungsregeln bey Don 
nerwettern, und einige Anmerkungen über die Bligleiter. — 
Wir fimmen gar in den Wunſch des Berfaflers ein, womit 
er feine Schrift ſchließt. „Möchte doch diefe Eleine: Schrift im 
Stande ſeyn, einige ſchaͤdliche Vorurtheile, die bisher bey dem 
größten Haufen der Menſchen, in Anfehung des Bliges und 
der Donnerwetter geherrſcht haben, zu verdraͤngen! ˖ Moͤch⸗ 
ge fie doch im Stande feyu, viele zu Überzeugen, daß Gott 
aud) im Donner nicht nur groß, fondern zugleich unendlich 
weife und — wi Ihre Bart 2 ihn ‚würde * 
durch unter ter vergroͤßert, ſo wie ihr Vertrauen 
den gütigen Schöpfer vermehret werben.“ nn 


Anweiſung, das Eudiometer des Abbe Fontana zu 
verfertigen und zum ©ebrauche bequener zu ma 
hen: ingleichen eine fehr einfache Einrichtung, in 
karzer Zeit Mineralwafler zu verfertigen, von J. 
F. Lutz. Mit einer Kupfertafel. Nuͤrnberg md 
Leipzig, bey Weigel und Schneider. 8: 1784 
5 Bogen. | Ä 


Der toürdige Verfaffer,, dem wir den fo eben angezeigten mit 
fo viel Warme für die Verbreitung nuͤtzlicher Kenntuiffe, und 
- die dadurch zu bewirfende Beſoͤrderung des gemeinen Wohls 
abaefaßten Unterricht vom Blitze und Bligleitern zu banfen 
haben, ſchenkt nun audy diefe Auweiſung dem Publikum, die 
er blos fir zwey feiner gelehrten Freunde aufgeſetzt hat. Die 
Erſcheinung diefer beyden Auffäge im Drucke wird ſicherlich 
jedem, der fih mit Unterfuchung der Künfte.beichäfftiger, ſehr 
erwuͤnſcht feyn, da ihm nicht allein, was die Werfertigung und 
bequeme Einrichtung bes hieher aehörigen Apparate , ſondern 
auch das Verfahren bev ben Verſuchen felbft betrifft, fo vide 
Vortheile und. Handgriffe gezeiat me:den, die man gewohnlich 
„nicht aus Schriften, ſondern blos durch eime lange Uchung ſich 
zu erwerben im Stande if. Der Eudiometer der Hontana 
iſt im ‚wefentlichen nicht verändert, fondern blos zum — 


von der Naturlehre und Naturgefchichte, 175 


e bequemer eingerichtet worden, well ber Verfaſſer, wie bil⸗ 
lg, durch ſolche Hauptveraͤnderungen, die ohnehin ſehr be⸗ 
traͤchtliche Zahl meteorologiſcher Werkzeuge ohne Noch nicht 
noch mehr vergrößern, und das Verfahren, Beobachtungen 
verfchledener Naturforfcher zu vereinigen, noch befchmerlicher 
miachen wollte. Das gläferne Maas mit dem: Schieber zum 
WBehufider zu vermifchenden Luftarten bey eudiometrifchen Ver⸗ 
ſuchen, glaubt der Recenfent doch nody bequemer: und vortheil⸗ 
haſter für die damit anzuftellenden Verſuche eingerichter zu 
haben. : Er. hat nämlich gefunden, wofür auch Bere Ingens 
bouß ſchon warnt, daß die Naͤhe der Hand durch ihre ke 
me zu viel Einfluß auf die in dem Maaße eingefchloffene Lufe 
Sat, ‘und ließ daher. dem Maaße eine ſolche Einrichtung geben, 
ioodurch dieſer nachtheilige. Einfluß gänzlich vermieden und aufs 
gehoben wird. Das gläferne Maas fist an einer Zurichtung, 
die viel Aehnlichkeit nile "einer Zange hat, "deren Schenkel 
durch eine Feder auseinander gehalten werden. An dem einen 
Boden des Zangenkopſes ſitzt das gläferne Maaß, und an dem 
andern der in den Hals des Maaßes dicht eingefchliffener Schie⸗ 
ber, fo Daß durch das Zuſammendruͤcken der Schenkel der Zan⸗ 
ge, der Schieber queer durch den Hals des Maaßes durchgeht, 
und diefee Waſſer dicht verfchließt. Bey diefer Einrichtung 
läuft man nicht Gefahr, die abzumefjende Luft durch die Nähe 
dee Hand zu erwärmen, fie muß im Gegentheil die Termperas' 
tur des Waffers, worunter die Abmeſſung vorgeht, behalten; 
und felbft das beſchwerliche Umkehren Des Maaßes bey denk - 
Anfüllen und Ausleeren, wird durch bieſen Weg ſehr em 
leichtert. | = N 
N£ 


3 . Geſchichte, Erdbefchreibung, 
| Diplomatik. 


Nachricht von den gegenwärtigen Mißhelligkeiten un⸗ 
.. tee den Diſſidenten beyder Confeſſionen in Po⸗ 
len, und dem Großherzogthum Litthauen. Fre 
BR Zu BEE Adam. 


178: Rue Nahen. 


ſchau. 1783. In der Groͤlliſchen Buchdruckereh 
Mit den angehängten Verordnungen und Prete⸗ 
kellen. 95 Seiten ins. TE 


Wem find die, in den letzten Jahren entſtandene Streltig⸗ 
£eiten der Diſſidenten in Polen nicht bekannt, und anftefig 
eworden! — .  .. tn nn 
ET Diete kleine Schrift ſol eine getreue Nachricht. berfsiben 
Uefern, und das DBetragen der Proteflanten der Drawn 

Kleist» Polen, und des Herzogthums Maſuren rech 
— Der im Jahre 1570 zu Sendomir errichtete, Befannge 
Confenfus war , nach vollendeten gluͤcklichen Traktaten Her 
Mroteftanten in Polen, da ihnen 17568 und 1773 bie frage 
Religionsuͤbung geftattet wurde, Das Hauptaugenmerß Ihres 
Birchlichens Verfaſſung, zumal beude Konfelfionswerwankge 4 
ihren nachmaligen Synoden zu Pofen, Krakau, Peterkan, 
Wiodislav, und Thorn diefe Union immer beftäriyt Barmen, 
Eine lange Zeit war die Lage der Diffidenten traurig ‚gevogfem, 

und nur erfigedachte Traktaten Fonnten eine Verſa 
zu Sielef im Jahre 1777’bewirken, in welcher ein Dane bigs 
gerlihe Abgeordnete beyder evangelifchen Ronfeffionen des See, 
zogthums Mafuren, zu Warſchau befindlih, ihre Gemelr 
nen mit der Fleinpoluifhen Kirche in Eine Dioces bringen muß 
sen, der der Mafurifche Ritterftand bald darauf: freywillig 
beytrat. Der num folgende General⸗Synod, wobey der Ge 
meral= Lieutenant von Goltz zum Direktor erwaͤhlt wurhe bes 
flätigte die Akten der Union, und die Ruhe dauerte bis zug 
@einpolnifhen Provinzial» Synod von ı781. Der Srund 
der num erfolgten traurigen Gitreitigkeit war bie Neuerung, 
im vorjährigen General» Synod entworfen war, mid 
is bie Einſetzung eines weltlichen General : Genlors der 
oreg Provinzen, in der Perſon des Grafen von Unruh; theifs 
das Aufdringen eines neuen Stirchenbuches betraf, toelches, un⸗ 
ger dem. Titel: Allgemeines Rirchenrecht der Diffidens 
sen beyder KRonfeflionen, in der Krone Polen, und 
dem Großherzogthum Kittbauen, durch den Freyherrn 
9. d. Solg verauftaltet war. Beyde Neuerungen erweckten 
Mißtranen und geheimen Verdruß. Der General⸗Senor 
fleng bald an In Eivilanordnungen einzuareifen, fo wenig Dies’ 
auch feinen erften Aufträgen Eonform war. Die Prseing 
Fleinpolen, in Verbindung mit Maſuren, hielte «8 daher für 
usune 


don der Geſch. Erddeſchreib. Diplomat. 175 


unnmgängih nothwendig, die Macht Des General: Senlors . 
einzuſchraͤnken, und das seihabe in ‚der kleinen Sqrift von 
43 Ditasfeiten: 


Atran und Schluͤſſe des qemeincchaftlichen Synods 

“Ser, mit dem Herzogthum Mafuren vereinigfen 

rovinz Klein» Polen, beyder Konfeſſionen, ges 

. halten zu Sielec den 1 15. 16. 17 und a8ten 
Jumius. 


Hier wutd⸗ sem Generals &pnod- von n 1780 fein cigenet Ka⸗ 
non zuerſt vorgelegt, daß die Provinzen, nach den Lokalum⸗ 
ſtunden, und hr Anzahl ber Konfeſſionsverwandten bie Frey⸗ 
heit hatten. ſollten, das projektirte Kirchenrecht abzuſorinen. 
Dem gemäß wurden Kommiſſarien ernannt, das Kirchenbuch 
iu prüfen, und ihnen aufgetragen, fo viel möglich, deſſen Ota⸗ 
tuten /beyzubehalten, dennoch aber ihre. Auszüge 1782 den te - 
ften: Seountag nach Triuit. der Synode votzulagen.: "Unter 


den’ Komimiſſarien befand: fich der bekannte Paſtor Cernlli, der 


nachmals durdy ‘die Vorfiker der General: Spnphe, mit. Zus: 
ruͤckſetzung der. referent, ad provincial, Synodum, von Am⸗ 
| te fufpenbirgt wurde, . 

, Bar.der- Inſtruktion gab man dem Geueral⸗ Eynoß ’ 
und deſſen Senior alle Ehre, machte aber letztern in vieles ' 
Orten. vom Provinzial» Synod abhängig, und ſprach Ihe 
voruehmlich das echt ab, Privat: Congregationen zu vera : 
laffen. Diefe Beftiinmungen mißfielen dem Grafen v.Unruß, 
un noch mehr dem Freyherrn v. d. Goltz, der. die Prüjung: 
feines Kirchenbuches Außerjt ungern fab. . Das. Großherzog ' 
thuns Litchauen fotate in allem dem Bettagen der Proving. 
Klein» Polen, und vermehrte die Zwietracht, doch ohne Schuld. 
Der Schmähfhriften in Warſchau war. fein Ende, daß fogae . 
ber: König durch eine Meroxdnung dem Unweſen ein Eude zu 
machen beſchloß. Die Anleitung zu diefem Neferipte mochte . 

nicht die beſte ſeyn, zumal Herr Obrift s Lieutenant: von 

aufmann , als verordneter Eönigl. Commiſſarius, feine In⸗ 
ſtruktion in: ber Folge unendlich. ubsıfchritt. Der Kunig bee . 
ſahl nur die Wiederherſtellung der Ruhe, fhate- Heilen aber zer⸗ 
riß man die ganze Union, hob das vereinigte Konſiſtorium auf, . 
und Jeggee ein neues, wider die Kauones des General Syn:ds 
von 1760, gemaltfim ein, wilchrssand.fogleich auf das, von - 

D. Bibl. LX. B. I. St. M keiner 


30... Kurze Nachrichten nn a BR 


feiner Provinz vollkommen anerkannte Gefetzbach ‚ihren 
mußte. . Herr v. Kaufmann bediente fich dabey der Hülſe eines 

Mredigers, des Heren Ningeltaube, der ſich dadurch. beleldigt 
bielt, daß ihn der Drovinzial-Sunod zu Sielec 1781 nicht 
ale Aſſeſſor' der folgenden, zwey Jahre fortdaurendeny: — 


des vereinigten Konſiſtorii aufs neue beſtaͤtigt hatte, 
Herr v. Kauſmann es insgeheim übel empfand, — 


MRitterſtandes auf einen fokhen vom Bärzeritande: 


worden u kun“ Wende vereinigten alfo ihre Kräfte, : um- den 
ihnen fatalen Synod herunter zuwuͤrdigen Dierr 
Konſeſſion wurde verſchwaͤrzt, der Luͤbecker Catechismus mit 
Der vorigen Agende verworfen, id bie Saͤchſiſch/ Wittenberie. 
ſche an ihre Sitelle aefest. = m‘ ate Tre 
Herr von Kaufmann machte am 25ſten: Bw 4792 * 
Warſchauer Grod⸗ Gerichte ein nachtheiliges Manißeßte die 
Abweichungen wurden gegenſritig immer "größer ni. XRI ‚am. 
22ſten April 1782 fahen ſich die Ynterdrüchten gensthägkiige: 
gen den damaligen Sonod zu preteftiren, und ahneg Anter⸗ 
ſchrift der Konkluſen, abzutreten. Dia. hienng berickhäf 
wurde ‚beim; ueuen Konſiſtorio aufgetraqen, velches dirch: warker 
um ſich griff, die Kirchenaͤlteſten vorfordern ließ, ‚usteBemit:: 
Geldſtrafen zu helegen ſich unterfiena. Vormalige 

der Normal: Synoden wurden aufgehoben, die — 
und Aſſeſſorials Dekrete umgewantelt, und bie Precing Elein⸗ 
Polen gedrunqgea, ihre Klagen im Liviſchen Bd. Megice 
ter. nlederſcheeiben zu laſſen, worinn fie, in Verbindungzmit 
Litthauen und den Reſormirten von Groß⸗ Polen, den Gene⸗ 
rat: Synod feyerlich für zerriſſen erklaͤt. Herr won Rufe. 
mann verſuchte, im Grod⸗Gerichte einen Machtſpruch me: 
bewirken, ſtatt deſſen aber erfolgte ein Dekret, welches dem. 
Spruch an das Aſſeſſorial⸗ Gerichte auf bie um Michael 2782 ' 
fallende Kadenz verwies. 

Seite 41 iſt eine Folgernug ans Diefen Nachrichtrieam - 
gehängt, worinn behauptet wird, daß die politiihe Abſicht die⸗ 
ſes Beginnens keine andere geweſen fen, als den freuen Buͤrger⸗ 
und Baurenſtand zu unterjochen,, und dag, in einigen. Otaͤd⸗ 
ten ganz, ober wenigſtens netheflt, den Gemeinen zukeimen⸗ 
de ius patronatus dem Nitterftande von Stoß: Polen, mit. 
Denehnigung, des geiſtlichen Standes, privarive ‚„potumene:. 


"Die Schreibart dieſes Auſſatzes iſt etwas verworren bee. 
ſer wäre es geweſen, wenn der Virſ.e die Vegtbenheitmn + 


u ae: 


von der Geſch. Erdbefchreib. Diplomat. 77 


der Zeitfolge angemerkt, und weniger eigene Urtheile eingemfs 
feher hätte. Die angehängten authentiſchen Protokolle um) 
Hieferipre beweiſen, unbefchadet der Regel: audiarur er al- 
sera pars, day die ercheilten Nachrichten gegründet find. 


| ' 
Mon ter Kirchenverwalfung ber evangelifchen Gemei⸗ 
ne augsburgifcher Eonfefjion, in Warſchau, von 
3778. bis 1782. Vidtrix caufla Diis placuit, vi- 
cta Catoni, Warfchau, 1783. In der Groͤlli⸗ 
.ſchen Buchdruckerẽy, Hein 8. Mit 13 Uhrkunden 
. und angehängten Kirdyenrechnungen 206 Seiten. 


Die Hauptabfiht diefer Schrift geht auf die Nechtfertigung 
des Verfahrens der Kuratoren und Aelteften der evangeliſchen 
Gemeinde augsburgiſcher Konfeffion In Warfchau, ſowohl übers 
haupt bey Obwaltung aller bisherigen Streitigkeiten , als ins⸗ 
befondere bey dem Bau ihrer.neuen Kirche, Die Schreibars 
ft viel angenehmer und koͤrnigter, als in der berzits angezeig⸗ 
sen, ebgleich beyde Schriften von einerley Parthey herausge⸗ 
geben, und beynahe in einerley Abſicht ans Licht geſtellet find, 
Konnte aber der gegenfe’tige Theil jene Nachricht ſchon eine 
SE en was wird man diefer für-einen Namen 
geben, da fie viel freymüthiger urtheilt, und mit bitterni Salze 
durchwuͤrzt ift! Der Verfaſſer ſcheint ein denkender, und fels 
ner guten Sache geroiffer Kopf zu feyn, Einige Ergänguns 
gen und Urtheile moͤgen uns hier noch vergoöntiet ſeyn. Diss 
her hatte die evangeliſche Gemeine zu Warſchau ein unanſehn⸗ 
liches hoͤlzernes Haus zu ihrem Verſaminlungsorte gehabt, 
1778 fieng man an eine neue Kirche zu bauen, um den gans 
zen Gottesdienſt mit neuer Regelmaͤßigkelt und Feyerlichkeit 
zu ordnen, Mit der Vollendung des Baues fahe es aber An⸗ 
fangs mißlich auf, indem die Spaltungen unter den Gliedern 
auch die Mildigkeit Ihrer. Beytraͤge natfirlicher Weiſe verkuͤm⸗ 
mern mußten. ‚Zu jener abfichtlichen allgemeinen Oıbaung 
wurde andy eine Kirchenagende und SEonofnifche Vor⸗ 
ſchrift entworfen, nach welcher fih die Gemeine 1778 ten’ 
agıten Sept. dle Administration durch 6 Aelteſten, und 12 
Repraͤſentanten, die ihre Koutrolleurs fern mußten, waͤhlete. 
Che die Vorſteher ihre Aerıter uͤbernahmen, betrugen Die 
Schulden der, Gemeinde 9894 2 FH Die neuen Kuvateres 

J 2 beleb⸗ 


ws Kurze Nachrichten 5 


belebten die Gemeine "zur möglichften Beyſteuer, und legten 
jährlich ihre Rechnungen ab, waren aber auch fo keck, von ih⸗ 
tem Seelenbisten, Herrn Paſtor Ringeltaube, ebenmaͤßigen 
Dienfteifer zu fordern, und wenn er dorinn ermüdete, ihn 
wohl gar an feine Pflihr zu erinnern, Unter andern ſuchten 
Re ihm das Almofen des Beichtgrofchens. widerlich zu machen, 
und fehlugen eine anjtändige Schadloshaltung vor, aber der 
Hr. Paſtor bedielte feinen Geſchmack daran, und eutzog von 
Stund an den Herren Aelteſten, fiir ihren zudringlicheu Vor⸗ 
witz, einen merklichen Theil feiner Sun. °— — 

Auf dent vereinigen Provincialfungd von Klein «Polen und. 
Maſuren ii Sielet der 28ſten Aug. 1779 wurde Ir. Rir 
taube ale Konſiſtorialrath beftätiget, aber das hinderte die 
ratores nicht, Ihn dennoch um fo fleifiger aufs Korn zu neh⸗ 
men, zablten ihm auch feinen Gehalt nicht mehr voraus, few 
dern exacto labore, welches alles dann fehr übel gefiel. Die 
Vorfälle bey Lem General» Epnod 1780 wegen Einſetzung eb 
nes (Beneral» Seniors, und Einfahrnng eines allgem 
nen Birchenrechts beruhren rs hier nicht weiter, ſondern 
merken nur noch zur Deutlichkeit an, daß die Kuratores der 
Warſchauer Gemeine lieber ihre vormalige Hausordnung bee 
behalten wollten, und dadurch ben dm Freyherrn von Det 
Goltz, und Obrift: Firutenant Hrn. v. Raufmann großes Miß⸗ 
vergnuͤgen erweckten. Wozu noch die Vermerfung des Vorſchla⸗ 
ges tee Freyherrn von der Goltz, zur Errichtung einer Kon⸗ 
ſiſtorialkaſſe, ein Eihebliches beytrug. Der entſcheidende Zelte 
punft nahete berau, da die Kuratores die Hausordnung wi⸗ 
der Willen mit dem anfgedrungenen Rirchenrechte umiehen 
follten, und nun erfelgte den ıgten Aucut 1731 Der ver⸗ 
einigte Provinzialſynod zu Sielek, der den Warſchager Keltee 
ſten günftia war. Hier wurde lediaſich eine Reviſton bee 
Hausorduung mit moͤqlichſter Zuftimmung jeues Kirchenrechts 
anegeſetzt, und, was am verweqenſten war, Herr v. Kaufmann 
und Ringeltaube einftweilen aus Akrivitaͤt, nnd an des letz⸗ 
tern Stelle Here Paſtor Cerulli geſetzt. Dies neue Konfſiſto⸗ 
tium wollte alſo die Hauscrdrung ans dem allgemeinen Se⸗ 
ſelzbuche kompletiren, aber jene mar unfichtbar werden Der 
Obere Koͤnigsſels hatte ſich ihrer beradıtara bemächtiget, und 
ſchuͤtzte, unt fie nicht wiederzugeten, einen Beſehl vem Herrn 
von Goltz vor, welcher Seitenpas ben Warſchauer Kuratoren 
wenig behagete. Den zoften December 1781 ſollte nun das 
Gotteshaus eingeweihet werden, hohe Empfindungen Ve 

5 


von der Gerd). Erdbefchreib. Diplomat. 179 


Bier jedes Diffidenten Herz überſtroͤmen ſollen, ftatt deffen 
trat ein Schuſter mit 300 Mitbruͤdern auf, und verlangte ei⸗ 
ne Aenderung des Gottesdienſtes, die mehr fürs Auge und 
Ohr eingerichtet wäre. Gloria und Credo follten abgefun: 
‚gen werden, Lichter beym Abendmahl angezuͤndet, und 
Chorroͤcke getragen werden. (Mer ficht bier nicht den ge⸗ 
heimen Einfluß der katholiſchen Parthen?) Die Vorficher 
traten leije, und ſprachen fanfte drein. Die Supplikanten 
ſchienen bald befänftigt zu ſeyn, aber heilige und profane Haͤn⸗ 
de ermangelten nit, das Feuer anzuſchuͤren, und der unru⸗ 
hige Theil behelligte fogar den rufliichen Ambaſſadeur von Sta⸗ 
ckelberg mit dieſer Klage, mit welcher ſie eine zwote, die Wie⸗ 
derherſtellung der ſaͤchſiſchen Kirchenagende verbanden, weil 
dem Herrn Ringeltaube die von ihm ſelbſt neuerdings ange⸗ 
fangene, von Layen aber kompletirte Kirchenagende, eben um 
dieſes Ichtern Imftandes willen, (ganz im katholiſchen Dinn) 
nicht mehr Br Geruche der Orthodoxie behagete. Der Am⸗ 
baffadeur verwilligte dle Witte, und mit ihr Lichter, Chorrock, 
und fächfifhe Agende. Das war aber der andern Parthey 
gar nicht recht, welche die ungeftäme Einführung folcher gleich 
Itigen Dinge beleidigend hielten. Mithin entftanden zwey 
artheyen, und ber Geiſt der Eiferfacht kam in den Biflidens 
tiſchen Gottesdienſt, (welches Diefen, welche dieſe Streitigkel⸗ 
ten angefacht hatten, eben recht mar.) Hinter dem Prieſter 
im dorumentirten Chorrock — der Schuſter mit feinem 
Schwarm; dagegen die Aelteſten, mit phileſophiſchem Zuge 
folgten der befcheidene Mantel, beyde ungeneigt , ſich mit ein» 
ander zu verftändigen. Der König, dem das Schaufel feiner 
Mefidenz unerträglich war, gab einen Befehl, unter Anffiche 
"des Herrn von Unruh, einen mazoviſchen Partifularionod zu 
balten, worinn Ordnung und Einigkeit hergeftefit, und jedem 
Stande feine Kompetenz beſtimmt werden fellte. Das geſchahe 
In 12 Seſſſonen. Da aber die Beranlaffung und Behand⸗ 
hung Diefes Synods fo was Wefremdendes und Unerhoͤrtes in 
ſich faffeter ſo gaben die Warfchauer Vorſteher eine, ihre Wer 
denklichkeiten enthaltende Vorſtellung ad Alta, die aber vom 
Hen. v. Kaufmann in harten Ausdrüden Beantwortet, und ald 
eine Beleidigung der Diajeftät erkläret wurde. Die Vorſte⸗ 
ber, ‚die wohl fahen, daß die koͤnigl. Abſicht des Kricherke, durch 
eine Menge fich durchkreuzender Projekte ficherlich werde vers 
eitelg werten, machten kurz und gut einen Vergleich mit tet 
Gemeinde, ‚legten Ihn der Spnabalverfammluing vor, bezeng⸗ 
tem, 


180 Kurze Nachrichten 
ten, daß nun dem koͤniglichen Wiilen ein Genuͤge geſchehen 


und zogen ſich wohlbehalten, bey der gten Seißen, zum Aer 


gerniß der ſitzenden Herren, zuruͤck. Herr Ringeitaube, dem 
es mit dem Vergleiche viel zu Ichueffsgegangen war, unterließ 
sicht, dem Volke Bedachtſamkeit anzupreifen, machte den Ku— 
ratoren fovich Aufſtand und Weitlaͤuftigke: t, daß fie. ibn vor den 
Klrinpolniſchen und Mahjuriſchen Synod citirten, et blich, abe 
weislicy aus, 

Bald hierauf erhielten die Aelteſten eine. dadum auf dem 
Generaiſynod zu Weugrow, und bas war ihnen, die zur. Met 
ertwertung bereit ſtunden, eben recht. Sie ſchickten ihre am 
batarien eb, die aber mit der leidigen Bothſchaft umkehren 
mußten, daß der Synod von ewiger Zaͤnkerey zerriffen, wor⸗ 
den, Der Diredor Synodi hatte ‚die Glieder der Provinz 
Klein» Polen, Lirthauen, und die Bälite von. Groß⸗ Polen 
verabſchiedet, und begab fi 4 mit 19 Gliedern nach Hauſe, wa 
er die Berathſchlagungen fortfegte, und die Atsrfenden im 
anfehnliche Straſe nahm. Die Kuratores, die ihre Rechnuw 
gen abzuliefern noch nicht Gelegenheit bekommen, wurden vem 
Deagiftrat bejchlige, Richtigkeit zu machen. &ie-übesgaben 
ihre Schriften an 6 Deputicten, denen die Gemeinde. Poll⸗ 
macht gegeben batte. Die Kanzeley wat audy- damit zuſtie⸗ 
ben, nicht aber die Synedalkommiſſion. Dieſe glaubteihre Auto⸗ 
ritaͤt gekraͤnkt, erzwang militaͤriſche Execution, um von den Ku⸗ 
ratoren zu erhalten, was ſie nicht mehr hatten. Diefe trusm 
aljo den Fau dem immerwaͤhrenden Staatscath zur Eutſchei⸗ 
dung vor. Der König übergab die Unterfuchung dreyen Bes 
natoren, die durch einen Vergleich die Sache beendigteg, in 
welchem Herr Ringeltanbe fich gefallen ‚lieg, daß die Arbeiten 
kuͤnſtig zwiſchen ihm und feinem Kollegen getheift yoürden, die 
Emolumente aber für ihn allein blieben, der undanfbaren Ges 
meine ſicherte er feine Vergebung zu, wenn fie {hm das. Opfer 
der Abſetzung feines Amtegehülfen Keruli mit veineng Serien 
bringen wollten, worinn die Deputirten, vermuthlich nothge⸗ 
drungen, unter dem Gebete eines Vaterunſers willigten. (Res 
cenſenten zittert bie Hand.) Dee König beſtimmte hierauf, 
in Folge einer Deklaration des ruſſiſchen Ambaſſadenrs die 
geſetzmaͤßigen Srenzen der Kirchennnionen, ernannte eine Komme 
miſſion, um die Rechnungen abzunehmen, und ließ. nach be⸗ 
ſundener völligen Nichtigkeit quittiren. -Die Schulden der Ge⸗ 
meine beliefen fi) nun den erfien Mov. 1783 nur - anf 
100558 5. . ©o endigte fich dleſe klaͤgllche Fehde, bie ber 


von der Geſch. Erdbefchreib: Diplomat. 3 181 


Warſchauer Gemeine auch dadurch nachtheitig ioltd, daß nicht 
wenig gekraͤnkte Mitglieder den Gottesdienft Ihrer Konfeifion 
"verfaffen baden, und ihre Erbauung bey den friedlichern Refor- 
mitten ſuchen. — Wer von den Schriften des Shegenrheits 
Temwäs leſen will, dem empfehſen wir das gegen Die Porſteher 
kousgekommene Contramanifeſt, wie auch Sie ausfuͤhrli⸗ 
che Geſchichte ze. Die Strafdekrete find nicht zur Ausfuͤh⸗ 
rung gekommen, weil durch Nereſſe In der Kron⸗Metrik alle 
Klagen und Strafen von beyden Thellen aufgehoben find. Den 
ſicherſten Unterricht giebt wwahrfcheinlich das zu Warſchau auf 
hoͤchſten Befehl und Koften abgedruckte Werk: Unpartheyi⸗ 
ſche, mit oͤffentlichen Urkunden verſehene Nachricht, 
ron den bis zum Aten Jun. a. c. geweſenen Uneinig⸗ 
feiten, in einigen diffidentifchen Gemeinden der uns 
veraͤnd. Augsb. Confeflion, ſowohl im Rönigreiche 
Polen, als Großherzogthume Aittbauen, woraus Die 
wäbre Verfaffung derſeiben, Die eingefchlichenen Miß⸗ 
braͤuche, und die swifchen beyden evangel. Confeſ⸗ 
"fiönen entflandene Wißverfiändniffe deutlich zu erfes 
hen find, nebſt Anbange und Sortfegung des Anban- 
ges 2c. welches Werk gratis der Bürgerfehaft ausgetheilet wors 
den. Schaͤmen mögen fih in ihrem Kerzen alle, bie diefe 
‚Teandafeufe Auftritte durdy Ihren Eigennutz, Stolz und Neid 
bewirket! | | 
. "Der. Seift der Unruhe if noch nicht geſtillt. Traurig 
iſts, wenn im Staate erft einmal der Saame der Uneinigfelt 
Burzel’gefaßt, da bleibt Luft und Gelegenheit zur Neckerep, 
das beweifet die . | 


Note von dem Heren Öbriftlieutenant v. Kaufmann, 
Königl. Bevollmächtigten auf der Generalſynode. 
Beantwortet von Chriſtiano Publicola. Gebrudt 
auf Koften eines patriotifchen ‘Bürgers. 1783. 
2 Bogen in 8. — 


Die Hauptſache läuft darauf hinaus, daß einige arsßpolni⸗ 
ſche ſtaͤdtiſche Gemeinden der Generalſynode den Antrag ges 
than, daß ihnen die Beſtellung eines Generalſeniors vom Buͤr⸗ 
gerſtande geſtattet werden möchte, damit dieſer Stand an der 
gefehgebenden Macht in Kirchenfachen, Antheiliinchmen künue: ' 
. Mg Hierauf 


183... Kurze Nachrichten : ung 
glebt Herr Kaufmann feine Bedenklichkeiten in ſolgenden Orden 


‚den zu erkennen: Mut Mr 

| 1) Det Ckaktat von 1768 werfiebt unter .dep.all 
gemeinen Benennung der Diffidenten Apnjenigen Strand, 
der Damals mit den roͤmiſchkaibholiſchen Ständen.ner 


Republik, und den Miniſtern der vermittelnden, tzach⸗ 


ber garäntirenden Mächte paciscier bat. Da Bun, das 


“mals det Buͤrgerſtand nicht Mitkontrahent gewehen: 


fo gebt der Vertrag auch nur auf den Aoelfiend. und 
die Bürger genichen es Durch. diefen mittelf 

“ Beantwortung von Publicola: Der. Trabtat-grht 
alle Diffidenten an, ıweil fie nach demfelßen alle, nicht allein 
d.e Gewiſſensfreyheit, ſondern auch ihre Rechte wigder baten 
ſollen. Die zugeſtandenen Praͤrogativen hahen zuch keine dr 
ziehung auf die Staͤnde, ſoudern find, role das Weſen ber ts 
Nigion/ allen denkenden Mitgliedern. der diffideneil 55* 
"gemein. Obgleich der Adel, ohne Konkurrenj des 

des kontrahirt hat, fo har er Loc) nicht für ſich a an 
für den letztern mit kontrahirt. Daß ſich ber X 

gezeichnet, gereicht ihm zur Ehre, dem Zhürgerftande Fam 
aber nicht als Unbanf angerechnet werden, ivenn er am ben 
ausgemittelren Gerechtigkeiten Theil haben will, * 
a) Die Rardinalrechte des Landes [chliehen den 
Buͤrgerſtand von aller wirkfamen Aftivitär aus, Blur 


a IT 


ber Adel allein kann fi thaͤtig um Aufrechthalnıng ber 


Frepheit verwenden, mithin gehört ihm die Legislation in Kin 
chenſachen auch allein. Antwort: Die Raräinaltecyte ber 
ſagen zwar, daß der Adel die Werinträchtiger des „Traktats ge 
richtlich belangen Eann, aber das kann der Bürger im Fönigl, 
Staͤdten and. Warum follte aber der Bürserftand, der auch 
an der Sefeßgebungsüberhaupt, und an Erfüllung der Trak⸗ 
taten nicht mic arbeitet, bey der Einrichtung kirchlicher Ver⸗ 
faſſungen nicht Theil nehmen dürfen? Dieſemnach müßte das 
Miniſterium auch ansgefchloffen feyn. 

:3) Die Dorfzemeinden wuͤrden fonft auch Anıbeil 
haben wollen. Antwort: Die Dorfgemeinhen: machen 
mit den Stasten Fine Gemeinde aus, Sie zufammen mit 
bem Adel find Zuhörer, und Zuhoͤrer und Lehrer machen bie 
Kirche aus, J——— 

4) Die Großpolniſche adeliche Staͤdtſche Memein⸗ 
den dhrfen obne Vorwiſſen und Zinwilligung ihrer 
Erbherren nicht einmal ‚bürgerliche Rechte austıben, 

— geſchwei⸗ 


— 


dabey aus⸗ 


von der Gehp. Erdheſchreib. Diplomat. 183 


gefchweige daß fie in Die geferzgebende Macht eingreis 
fen duͤrſten. Antwors: Ganz fo ſtelaviſch iſt ihre Lage 
nicht, Sodann giebt es koͤnigliche Städte, die freyere Luft 
arhmen, In die gefeßgebende Macht des Staats wollen fle 
auch. nicht eindringen, nur das irrig verftandene Hecht circa 
facra mollen fie mit genießen, fo wie, nad) der Natut der Re⸗ 
ligion, es auch der Adel nur genießen kann. — | 

Es iſt recht traurig, daß diefe aug fo drädenden Truͤbſa⸗ 
Ten kürzlich erft erl.fete Kirche in fich ſelbſt fo viele Unruhen er» 
regen, und ſich dadurch veraͤchtlich machen kann. Wird dann 
mit den Ehrentiteln gnaͤdig und erlaucht, und wie die Arm⸗ 
ſeligkeit ſonſt Namen haben mag, noch nicht Auſſehen und 
Grimaſſe in der buͤrgerlichen Geſellſchaft genug gemacht, ſoll 
Bas. Unweſen mit Gewalt auch im die Kirche hinein? Dahin. in, 
wo mir alle vor Gott gleich ſins? Da, wo der Alhvifiente oft 
mit unendlich. groͤberm Wohlgeſallen auf den Bauer, als auf 
beffen gnädigen Junker, Gerabfieht ? | u 
Ve .. . r. 


—* 


Sammlung der beſten und neueſten Reiſebeſchreibun⸗ 
gen in einem ausführlichen Auszuge, worinnen ch 
ne genaue Nachricht von der Religion, Regierungs. 
verfqſſung, Handlung, Sitten, Naturgeſchichte 
. und audern merkwuͤrdigen Dingen verſchiedener 
- $änbder und Voͤlker gegeben wird. 24ſter Band. 
Mit Kupfern. Berlin, verleges Aug. Molius. 
1784. ı Alph. 10 Bogen in gr. 8. 


Dieſer Band enthält 1) den Beſchluß der neuen Reifen in 
Spanien — es hätte dabey doch wenigſtens in den Noten bes 
‚merkt werden koͤnnen, aus welcher Reiſebeſchreibung jede Nach⸗ 
richt genommen ſey. 2) Neuere Reiſen in Portugal, naͤmlich 
Baretti's Nachrichten von Liſſabon und einem Theile von 
Eſtremadura und Alenteſo von 1760, und Dalrymple's Des 
merkungen auf feiner Reiſe nach Liſſabon, und von da über 
Elvar nah Eyvanim. 3) Pennants Reifen durch Schott⸗ 
tand und die hebridiſchen Inſeln. Den Schluß macht ein 
ſtarkes Regiſter über den ı zten bis a 4ſten Wand, mis dem der 

Ms zweyte 


ru 
f .9. 


184 Kurzt Nachrichten 


zweyte Abſchnitt dieſer Reiſeſammlung geſchlofſen A Der 
Verleger erklärt ſogleich in dem Vorbetichte, daß er fie mit 
dem asiten Bande an, unter bem Titel; Neue GSammlung 
von Keifebefchreibungen furtiegen, und darinn dieletzk 
Coerkſhe und die Fortſetzung der Niebuhrſchen, Hein ſte hei⸗ 
auskommt, nachholen werde. Die zwey Kupfer gehoͤren zum 
Auszuge aus dem Pennant, und ſtellen die Pfeilet zu Grafik 
und die Fingalshöhle vor. DT 


. 3 re. “ 


Keplers von Sprengseiſen Topographie des Herzogl. 
Sacyfen. Coburg - Meiningifhen Antheils‘ art dem 
Herzogthum Coburg, nebjt. einer geographiſchen 
Karte diefes Landes, und einigen wichtiger noch 

mie gedruckten Dokumenten zwiſchen Sachſen und 
Bamberg von 1417, i601 und 1608. Zweite 
Auflage. Deffau und Seipzig, in der Buchhand⸗ 
lung ber Gelehrten, 784... 34.30 


Wir haben dieſe Topograp Sond xLVn. Gut LT 
DB. angezeigt und nach Verdienſt empfehlen. Es hut Ins 
leid, DaB wir der Wahrhelt das ˖Geſtaͤndniß ſchuldig id; daß 
das, was wir itzt anzeigen ſollen, feine neue ANaflaye IR; ſen⸗ 
dern daß bloß. ein neuer Titelbogen um die erſte Ausgabe 
geſchlagen worden, um fie. aufs neue in Umlauf zu bungen. 
Der Verf. Harte in dieſer ſich als Selbſtverleger und Ei 
berg, den Ort feines Aufenthalts, als den Verlagsott angege⸗ 
Bin. Dies, meynte er, babe den Abfab feines Buches 
den Meflen gehindert. Daher "hat er dann den Verlag an 
dem Titel geandert, um das Buch mehr zu einer Bachhaͤnd⸗ 
lerwaare zu machen. Wir roünfchen fehr, daB er biefe Abficht 
erreichen, und die Topographie Dadurch in mehrere Hände kom⸗ 
men möge. Es iſt frenlih nicht gut, daß ſolche Beſchoeibun⸗ 
gen einzelner Eleiner Bezirke, wenige Liebhaber ausgenommen, 
nicht viel außer den Gränzen diefes Landes geſucht werden, 
und auch Innerhalb derfelben mehr Lefer als Käufer finden. 
Durch diefen Undank wird dann mancher fleißiger Mann von 
Sammlung oder Herausgehung topographiſcher Nachrichten 
nn Je. von 


8 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat, 185 


ven feinem Sue zurüdgehalten, oßme die doch nientels bie 
Gevgrappie 2 neſchlandes volltommen werden kanu. ur 


— J Ag, 


Der irrende Don Quiſchot unfrer Zeit, ober Bey⸗ 
träge zu den breyen Sendfchreiben des k. k. Ritt⸗ 
meifters, und Auditors ben dem loͤblichen Drago⸗ 

“ nerreginiente Eavoyen, J. Sulzers, über feine 
litterarifche Reife an Herrn Prediger Theodor 
Lang zu Eronftatt in Siebenbürgen, Gecdruckt 
im Jahre 1783. 44 Bogen in 8. 


Die Sutzerifce Reifebefhreibung iſt in unfrer Wibliothet 
Band, LV. ©. 461 —468 -ausführlidy recenfirt worden, und 
zivar, wie man bald merket, von einem Wanne, der auch. 
viel von den Dertern beobachtet hat, wo Hr. Aubitor Sul 
3er geweſen iſt, und der feine meiften Nachrichten. und Urthei⸗ 
le 6: ger in eitiigen aber Ihm befcheiden widerſpricht. Weiche, 
fo verfaͤhrt der eifrig katholiſche Ungenannte; feine Schrift ift 
ein wahreg Parqnill, das eben fo elend gedrudt, ale es ges 
dacht und geſchrleben iſt; weswegen wir uns nicht lange babey 
verweilen moͤgen. Auf eine nicht viel feinere Art hat Hofrath 
Zapf feine Galle gegen Hrn. Sulzer fait zu gleicher Zeit, in 
ten Vorberichte zu feinen fogenannten liserarifchen Keifen, 
ausgelaffen. Solche fade Gegner wird Hr. ©., der ein 
Mann von unftveitigen Werdienflen ift, mit großmüshigern 
Faitfäweigen am ſch efiten beſtafen koͤnnen. 


Ne. 


Ausführliche Geſchichto ber Uneinigkeiten, welche ſeit 
einigen Jahren in der Warſchauiſchen evangeliſchen 
Gemeine der unveränderten Augsburgiſchen Con. 
feſſion geherrſchet haben. Alles mit dazu gehörte 


gen Urkunden bewiefen, Wengrow, 1783. in 8. 
151, Seiten, Ä 


Du 


334: Kurje Nadrihten .. ve 


Die Uneinigteiten der Proteftanten in Polen und Lithauen 
unter ihnen felbft, und befonders bie Argerlichen Zwiſfte gu 
Warſchau, welche zwiſchen Vorſtehern und Gliedern der dor⸗ 
tigen Gemeine nun ſchon etliche Jahre hintereinander waͤhren, 
auch noch nicht ganz beygelegt find, haben den Katholiken eben 
kein erbanliches Beyſpiel von bruͤderlicher Eintracht Und eban⸗ 
geliſchem Duldunnsaeifte geben köͤnnen. Man ſieht daran, 
daß es in der chriſtlichen Kirche, tie im der politiſchen Weit, 


- "Bis auf den heutigen Tag nicht um ein Haar andere zugeht, 

als es ehedem zuqegange⸗ ift; daß abergläubige Knbövigfehtek 
. Bes Volks an alte Meynungen und Gebräuche, CGekrivereg, 
mit Herrſchſucht und Kabale von Seiten ber Oberbäupter ein 
ner Parthey verbunden, die nämlichen Auftritte, woieber bare 
verbringen, beren es vor Alters in fo arofer Merige gegeben 
bat. Seyn es Priefter oder Raten, die das unw ſſende WolE 
regieren, Ne därfeh ihm mur androhende Ölaubenisgefahr, Aus 
Rermikhung feiner Lehre und Gehräuche mit frember falfcher 


Behre und dieſer anhängenden Gebraͤuchen, verfpiegeln, To Ik 
.. alles in Aufruhr, und nun kann man menigftens, es gelinge 
. oder gelinge nicht, auf lange Zeit das Spiel, zu drehen juchen, 
wie man will. u j = 2: " : . 
Wenn man die vorliegende Geſchichte lieſet, ohne mehr, 
als was hier davon erzähle und dokumentirt wild, zu Wollen, 
fo kann man ſich fehon dabey des Gedanken niche errarien: 
Sellten nicht feldftfächtige Leute von Anfehen und Gewicht de 
geweſen ſeyn, weiche den Saamen ber Zwietracht iu Sie Ger 
muͤther geſtrenet, und dem einſaͤltigen Handwerkeinann einge 
haucht haben, was aus ſeinem eigenen Kopfe nicht kommen 
konnte7 Dies wird deſto wabrſcheinlicher, wenn —** 
ket, daß 1781 am Ende des Jahres, da die neue lutheriſche 
Kirche zu Warſchau eingeweihet werden ſollte, Im ber dazu 
gehoͤrieen Gemeine auf einmal der bitterſte Streit ausbricht. 
Und warum? Um eines Prieſterrocks und der ſachſſtchen Kir⸗ 
chenagende willen, weiche nunmehr .eirtige unmwifiende'.imb ger 
ringe Leute im der Gemeine wieder eingsfährt Haben wollten, 
da die Amtsbanhlungen des Predigers doch feit der. Sjelecer 
Union ohne Priefterreck waren verrichtet, iind der oͤffentliche 
Gottesdienſt nach elner verbefierten Riturgie In mehrerer, Con 
ſormitaͤt mit den Refermirten near. gehalten mörden: Aber 
eben die Tonformitär rumerte den einfaltigen Yeuten im Kopfe. 
Es ift wohl gar damit, dachten fie, auf Umſtuͤrzung ae 





von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. a87. 


eherfchen Lehre und Bereinigune mit den Reſormirten zu eine 
Kirche und Blaubensgemeinichaft angeſehen. Cie würden 
alfo arawoͤhniſch gegen: ihre, bisherigen - Worficher, welche, wie 
unfer Geſchichtſchteiber &; 8. ausdrücklich meldet, „die altem 
„in der Kirche augeburgifcher Confeſſion üblichen Ceremonien 
„erit hätten reformiren wollen, um zufoͤrderſt ein Simulta— 
„neum, und heruach die Abänderung der Dogmatik: defto ficher 

„ter zu bewirken, “ chaten ihnen Vorftelungen -äber den ber 
forglichen Kryptofalulnismus, mit dem man umgienge, und - 
da fie nicht gleich Gehör fanden, wandten fie ſich an den ruf 
ſiſch⸗ kaiſerlichen Borſchafter, und baten fich feinen Schuß das 
zu aus, daß bey ibrem öffentlichen Gottesdienſt in dee 
neuen Ricche das Kirual der fächfifchen Kirchenngende 
für befländig ivieder hergeſtellt, und die von den itzi⸗ 
gen Dorfiebern der Bemeine eingeführte Lleuerungen 
mit Bottesdienit- und Kirchenordnung, genzlich und 
auf immer abgefchafft werden mörbten. Der Graf von 
Stadelberg bewilligte ihr Gefuch, und ein gewiſſer Oberſtl. 
v. Baufmann, den der König, auf. geſchehene Einladung dee 
Vorfieher zum Einweihungsakt, dazu delegirt harte, erklärte im 
Namen Er. Maieftät, daß es ihrem Geſuche gemäß beym 
Gottesdienſt gehalten werden follte. Die Vorfieber nackten 
Einwendungen dagegen, der zweyte Prediger,. Hr. Cerulli, 
weigerte fi, den Driefterrocd anzulegen, und die fächfiiche 
Agende zu brauchen, weil mit Zuftimmung ber. Gemeine doch 
einmal feit dem Jahre 1778 eine beflere eingeführte war. Ale 
fein es bekam ihm fehe übe. Das mißvergnügte Wolf hatte 
ſchon gedroht, Ihn von Kanzel und Altar zu werfen, wenn er 
ohne Chorrock erſcheinen würde; dazu kam es aber. nicht, weil 
Bas Seniorat, an welches man appellist hatte, ihn noch vor« 
ber von feinem Amte fulpendirte. — Was biefe aͤrgerlichen 
Unruhen nun für weiter⸗ Folgen gehabt haben, — was bars 
über für Klagen bey Hoſe eingelaufen, und von dieſem fir Res 
ſeripee gu einer Partikularſynode in Warſchau ertheilt wor⸗ 


den — was. für harte Deſchuldigungen gegen die alten Vorſte⸗ 


ber von den Mißvergnügten. angebracht wurden — mas biefe- 
gegen die Privarfungde eingewendet, und darauf zur Antwort 
erhalten haben — was man auf der Synode feſtſetzte, und: 
nachher beyde Theile durch einen Vergleich ausmachten — fer: 
nes die Proteftationen und Nepreteitarionen, welche hier und 
dawider von beyden Seiten in der Folge eingegebin find, ſammt 
ben darauf geſaßten Schluͤſſen — das Deſinitivurtheil jr 
R n 


188 Bu . Rune Machtlchten —4 


nach der verzeblich geweſenen Partikularſynode zu. Warſchau 
im Septeniber 1782 gehaltenen Generalſynobde zu Wengrow, 
auf weicher dis Aelteften:und Vorſteher der Warſchauet Ge 
meine nicht bloß für herrſchſuͤchtige, ungerechte, deſpotiſche Len⸗ 
te, fonderh fogar für Winjeftärsverbrecher erklaͤrt, Ihrer bliehe⸗ 
. tigen Riechenämtet entfegt, zur Beſchwoͤrung ihrer geführten | 
KEirchenrechnungen,“ zur öffentlichen Abbitte Ihres. Ungeher⸗ 
fams gegen: die &ynode und das Konſiſtorium, und zur Erſe 
hung alles verurfachten Schadens aus eigenem Mitteln, ver⸗ 
dammt wurden — die Vollziehung diefer Dekrete zu War⸗ 
ſchau durch eine Synodalkommiſſion, zum Thell mit milita⸗ 
riſcher Eretution — die Erklärung des ruſſiſchen Hrn. Note 
ſchafters, der die mißvergnuͤgten Glieder in allen ihren Gebe 
zungen unterfläßt volffen weilte, vom 27 [ten Jantiar-ı783 -— 
der Vergleich, der endlich am ayften Januar zwiſchen werd ſtreb⸗ 
cenden Partbeyen, von dem einen Theil: nothgedrungen, ges 
fehloffen wurde, und ganz zum’ Vortheil der Kläger: ausfiel — 
Das koͤnigl. Referipe zu defien Vollziehung durch die Syuodab⸗ 
tommiffion — wie darauf die Wahl neuer Kirchenvorſtehet 
erfolgt, und mas weiter vorgegangen iſt — bden Hler age 
druckten Befehl des Konigs an den Oberſtl. von ſmann 
nach Wengrow, und deſſen Note, mit welcher errihn, als 
Delegirter, der Generalſynode uͤbergeben — und was ſonf 
von unſerm Geſchichtſchreiber zur Widerlegung des Trachricht 
von den 'gegenwärtigen Mißhelligkeiten ‚unter den 
Difjiventen .beyder Corfeffionen in Polen und Als 
tbauen, gedrudt in der (Bröllifchen —— 
1783, welche er für eine Schmaͤhſchriſt erklaͤrt, zu melden 
dienlich befunden worden, 3 B. ein von den fonedireuden 
Ständen im Jahre 1780 unterfchriebener Canon wegen des 
diflidentifchen Kirchenrechts — und endlih das, mach eidlich 
beſchworner Richtigkeit des Archivs und der abgelegten Red⸗ 
nungen von den Borftchern , befannt gemachte Commiſſions⸗ 
eonchufum vom zoften Febr. 1783 — alles diefes kann man 
in vorangezeigter ſogenannter ausfübrlichen Geſchichte 
nach der Reihe leſen, außer daB das ſchon beruͤhrte Verdam⸗ 
mungsurtheil der Generalſynode zu Wengrow erft hinten If 
einer Nachſchrift gelieferz wird. 

Auefuͤhrlich ift diefe merkwuͤrdige Geſchichte Hier gewiß 
nicht erzaͤhlt, denn wenn fe das ſeyn ſollte, fo müßte man 
viel Sachen und Namen, viel heimliche Inſinuativnen, wel⸗ 
che von dem und dem an dieſen und jenen er 


von der Gib: Ecdolſchreid. Diplomat. 159 


manche verhbagene:Trisbfebunm, welheiben dem Bang ber Sa⸗ 
che, fo weit die Geſchichte reicht. gewirkt haben ‚- wiffen, des 
sen bier aber mit Reiner Sylbe gedacht wird. Für unpars 
sbeyifch. Bann fie ein qufmerkſamer Leſer auch nicht erkennen, 
Wenn es gleich mit den Urfünben dazu feine Richtigfeit hat, 
fo fehlen doch mainhe Nachrichten, und.die vorhandenen find 
hier alle fo geftellt ; Daß’ die ganze Unſchuld des auffägig und 
Hagbar gewordenen Tiwileder: Warſchauer Gemeine, hinge⸗ 
gen die volle Schuld der angeklagten alten. Borfteher daraus 
dervorgehen, md der umfundige Leſer aͤberredet werden fol, 
als Gärten vie hifffveräcif ei Luͤtderaner zu *856 vollig 
Recht gehabt, ſich von der Sielecer Union foßjäref eh, weil 
dieſe nicht eine bloß politiſche (welche ſie doch nur arte. ſeyn 
follen) .feubern auch eine Kirchliche waͤre -—=' IE Aelteſten 
und Vorſteher der. Warſchuurr⸗ Semelne müßten: koch wohl 
ganz wackere und 'seritündige Meanndr ſehn, wenn fie Auf die 
Sielecer Mon teulich hiolten, da fie ihrer Kirchenlehre of⸗ 
fenbar nicht nachheilig wars wenn fe es anſtaͤndiger fanden, 
ihre Beiſtlichen aufſicherer Weſoldungen zu ſetzen, als fie von 
unfichern Veichtaeitein nd -@wigebühren leben zu faffen, und 
ſolches in Vorſchlag braiheei3 wern ſie die beſſere fchon einges 
führee Liturgie ‚einer fchlechseren vorzogen, die Würde des Pre⸗ 
digers und feiner Amtsverrichtungen beym Gottesdieuſte nicht, - 
wie der undenfende Theil det Gemeine, an den weiten Chorrock 
Banden, und gegen gefegwibrige Beeintraͤchtigungen der Rech⸗ 
te ihres Kirchenamts feperlih und werfthätig proteftirten; und 
Kr. Cerufli. fündigte Doch wohl. nicht ſo ſchrecklich, wenn er 
ſich in ſeiner Lage zut Purthey der Werftändigften ſchlüg, und 
deren Willen beſolgte, bey denen noch damals das Kirchenre 
ment.ſtand. Gleichwohl werden dieſe Männer mit den ſchwaͤr⸗ 
zeſten Farben von. dem* Geſchichtſchreiber abgemalt. Herr 
Cerulli, heißt es ©. 118, vergienq ſich mit Worten am. 
„Desionen; bir ihn härten vernichten koͤnnen, wenn ein Staub 
nder Gegenſtand des Zorns großer Weſon fenn Fonnte, (ei⸗ 
„re feltfame Gpperbel!) Und da er zudleich nicht mar Tems 
„pel und Altar, fondern. Gott felbft läfterte — fo mußte. 
„fokhem außerordenelichen' Uebel außerordentlich gefteuert wer⸗ 
„den.“ GSott laͤſtern! Wie läßt fich das von einem ver⸗ 
näuftigen:. Menſchen denen? Der unbefangene Leſer muß, 
bey ſoichen uͤberttiebenen Beſchuldigungen nothwendig Ver⸗ 
dacht gegen; Die. Hahrheitsiiebe -des fo ſohtbar parthepifchen, 
Geſchichtſchreibers fchöppen: : wo: diefer Verdacht wird — 
ie 


190 2... Runge Machtichten iu uns 


di die ; 1 
ehe * — 


pi * u 
pragmarifch abgefafte Ersählung ale Borgänge 6 Gurt Day 


eigentlichen Ürfachen und Triebräbern; die dabey in Bewezuag 
gefetst worden. Die Parthevlichkeit jenes 232* * 
fchid-tfchreibers bleibe hiernach feinem Zroeifel *2 

er aleich bey feinen Nachrichten mit die Abt Yarte; : ältere 
Aeußerungen des Hn. B. über diefe Sache, in —— — 
blatte, Der Unwahrheit zu zeihen. Man fen Hrn. DV ſcheu 
von der ruͤhmlichen Seite, daß er als Geſchichtſchreiber 
ohne Anfehen der Perſon, mit der. Wahrheit — 
wenn er auch den oder den, linke ober rechts, anſtieße. Wire 

feri edlen Zug in ſeinem Charakter bat er abermals dabiieth Ser 
wieſen, daß er die Namen der Hauptperfanen/ — 
nen Uneinigkeiten intereſſirt waren, nach feiner 

dreift neunt, daß er aus den erhaltenen Aftentäden: s "U 
kunden, welche in den Anmerkungen unter dewi Tept abge: 
druckt find, es in ein Helles Licht ſeht, das ‚Dee Rr in denn 
ganzen Handel. auf Seiten der gedruͤckten und J 
Ken Partden, und zugleich erklärt, wie «8 








ar 





— 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. rg: 


dieſer Buͤſchingſchen Geſchichte die Dekrete, welche dad ho 
be poluiſche Aſſeſſorialgeticht neuerlich gefälle Hat; man erfaͤhrt 
daraus die vorgegangene Veränderung in den Geſinnungen 
des itzigen Kirchencollegiums der Warſchauer Intherifchen Ges 
meine, und die Bitte, welche die Gemeine an die beleidigten 
vormaligen Aelteſten und Kirchenvorfteher in einem eigenen 
Mrotokoll vom ı ten May 1784 gethan hats alles ihnen zus 
gefügte Unrecht zu vergeben und zu vergeſſenn, dagegen Ihren 
Dank für ehemafige beiviefene Treue anzımehmen, und der 
Gemeine fünftig wieder mit Ihrem Rathe beyzuſtehen. Wahr⸗ 
ich ein herrlicher Triumph der Unſchuld, deſſen ſich ein ehrli⸗ 
cher Mann freuen muß! Die Zeit wird lehren, was die gute 
Sache noch endlich fir einen Ausgang gewinnen, und ob auf 
dem Neichstage zu Brodno etwas davon vorkommen werde. 


- Fb. 


9. Philologie, Kritif und Alterthamer. 


Salomons Leder. Eine metriſche Ueberſehling mit 
Anmerkungen von Johann Friedrich Schlez. 
Anſpach, 1782. 100 S. ins. 


Mehr ver Tollette, als dem Gtudirzimmer des eigentlichen 
Gelehrten beſtimmt! Der Verſ. wollte das hohe Lied ſolchen 
Leſern und Leſerinnen metriſch vorlegen, die dafjelbe, nicht als 
Gelehrte, fendern als Leute von Geſchmack leſen, und es bes 
nen verſtaͤndlich machen. Er hielt ſich daher niche überall 
ganz fireng an fein vorliegendes Original, fondern faßte hie 
und da blos den Sinn au: andermwärts , wo es bie Umſtaͤnde 
erlaubten, blieb er bis zum Buchſtaben treu. Fr folat der 
Herderifchen Hypotheſe, daß das Hohe Eied nicht in (Ban 
ges, nicht ein Roman, fondern eine Sammlung der fchunften 
Lieder der Liebe ſey, welche bey den Hebraͤern lange gelungen, 
and endlich aus dem Munde des Volks niedergefchrieben wor⸗ 
"Ben: er vermuthet daher, daß fie hie und da wohl verſtuͤmmelt 
ſeyn möchten Doch giebt er Gedern nicht zu, as dee 

amm⸗ 


* 


ibl. LX. B. l. &. 


192 Kurze Nadrihten - 


Sammler: — einzelnen Lieder ſo geſtellt Gabe, daß baburch in . 
biefelben .eine große Einheit gekommen wäre. 

Dep Diefer. Abſicht des Verſaſſers wäre es unblllig, wenn 
man feine Weberfegung fireng uach dem Original prüfen. woll 
fe.. Dean inuß ſie bloß nach. der Wirkung beurthellen, bie fe 

uf Leſer und Leferiunen thut; und diefe wird an manchen 
Stellen: (wie ung důukt) nicht .unglüdlich fepn. Was. uns 
am menigften geſollen hat, iſt der. hie und da angebrachte wis 

Inde Ton, in Vorrede und Anmerkungen, der den 

ee als juligen Dann beſchlichen hat, und der ihm bey reifern 
Jahren ſelbſt mipfallen wird. Wir ſchließen mit einer. Pros 
be, damit. jeder. ſelbſt von der Manier des Bereit. un 
ve koͤnne. 

Hal die Stimme i meines Lieben! — — 
Sieh! er kommt, er kommt zu mir! 

Springe auf an, huͤpft auf Hügeln, 


 Sipgul fürs Bine Bünde. nn m 


Und — ſchon fteht er beym Gegitter 
. ren Wahd und bligt herein, 
Komm, o Schönfte fpricht ee — weile 
Nicht, Im Lager; Liebchen elle, a 
"Komm! der Lenz bricht lächelnd ein. SEN 


SiehY'ber Winter ift verſchwundenz ". 
Regensguß und Sturm entflicht = —. 


Blumen fproffen aus dem Bette, x 
— in die Wette Eee 
 Ringeumber ihr Srühlingelied ! ee 
un⸗ die Turteltaube girret — — 
Schon umher auf, unfter Fur, ee 


Und der Feigbaum beut Die fügen 
Erftlingsfrächte zum Genießen, 
Aus’ den Händen der. Natur. 


Auch des Weinſtocks Dlüte bauchet ee a 
Seine Würze durch. die Luſt; — 0 

Komm denn Schönfte! —— verweile 

Nicht im Lager — diebchen, re 
Zu des füßen Weinſtocks Duft! 


von der Philolog. Krit-und Alterthuͤm. | 193 


: Komm, mein Taͤubchen in den Kläften - 
Hohler Zellen, in den Spa - - -., 
S Rauber, unwuͤtbarer Steige — ’ 
+. Laß die Stimme hören! zeige - · 
Deine wonnichte Geſtalt. 


Simpler iſt freplich das Orignal; aber andere helen fich bed 
Ama noch an daffelde, als’ diefes Lied, bey beim der Verf. 


ch viele Freyheit erlaube har. FR: 


Jacob Georg Chriſtian Adlers, Prof. zu Kopen· 
hagen, kurze Ueberſicht feiner biblifch kritiſchen 
Raiſe nach Rom, Altona, 1783. 228 ©: in 8. 


Hr Adler hat in den Jahten 1781, 82 und einen Thell 
des 8 3ſten, auf Koſten des Königes von Dänemark, eine ges 
lehrte Reife nach Rom gethan, um feine Kenntniſſe in bee 
biblifchen Kritik zu erweitern und zu vervollfemminen, Hier 
giebt er nur allaemeine Nachtichten von dem, was er gefun⸗ 
den und genau ſtudirt hat; und ſchon bie allgemeine Ueberſiche 
läßt uns viel Gutes vor den Unterfuchungen ſelbſt hoffen, die 
er ohne Zweiſel nun nach und nach dem Publikum vorlegen 
wird. Auf allen Seiten kann man die Bemerkung machen, 
daß Italien, und befonders Rom, reich an Schaͤtzen für die 
bibliſche Philologie und Kritik iſt; aber am nichts aͤrmer, ale 
an Gelehrten, die ſolche Schähe zum Nutzen der Gelehrſam⸗ 
keit zu brauchen müßten. Was würde ſchon geleifter ſeyn und 
geleiftee werden, wenn Deutfhland ſolche Reichthuͤmer bs 
füße? Aber fo wenig man von der Ergiebigkeit des Bodens 
«eines Landes auf wohlhabende Einwohner dveſſelden fchliegen 
darf: eben fo wenig vom Veſitze ſchoͤner Huͤlſomittel zur Litte⸗ 
satur auf gelehtte Einfichten ihrer Beſitzer. 

Man bar ſchon laͤngſt die Bemerkung gemacht, daß In 
Deutſchland, ſelbſt in katholiſchen Ländern, weit größerer Aufe 
wand für gelehrte Anftalten gemacht witd, als in proteſtan 
ſchen; und in den lebten doch über alle Vergleichung mehr 
geleiſtet wird, als in der erſtern. Se ifts gerade in Stallen, 
Was Hilfe Bologna fein Inſtitut der ſchoͤnen Künfte und 
Blffenfchaften? was nuͤtzt die vortreffliche Mediceiſche Biblio⸗ 
thek, da fie von Miemand gekannt und. gebraucht wird? 
Mit der uͤberall herrſchenden Sarbarıy eontraftist die Borken 

.. 2 


ag RKurze Nachrichten 


liebhaberey einzeftier Haͤuſer gewallig, die ſich Togantauf aut 
ländifche Werke erſtrecht, ob man gleich mit unendlidden Schwie⸗ 
rigkeiten zu kaͤmpſen bat, um einfremdes Werk zu erhalten: 
Der Verf. erzählt gelegentlich, welchen Aufwand es gekoſtet 
bat, bis er ein Exemplar von. Niebubrs Beſchreihung von 
Arabien nad, Rom brachte... (Es. Eoftete mit der Fracht nicht 
weniger, aß. 1 4,Speciesthaler. Es liegen ſich über eis 
nur verlohrne Tingeftreute Nachrichten, Betrachtungen 

den isigen Zuftand der Gelehrſamkeit, oder über bie 
Ignoranz anftellen, wenn wir nicht vielmehr, unfter Bo 
mung nad, uofre Leſer mir dem Inhalt dieſes Buchs nähe 
bekannt machen müßten. N 


Mit feinem Airkenthalte zu Wien fängt der Vetſ. an 
zuerſt von ben bafigen bebräifchen Handfchriften, von * 
die bedeutendſte Anmerkung die Urſache betrifft, warammt 
hebr. Eodiors fo jung find. Bis zum ı2ten Jahrhundert 
CEmeynt der Verf.) babe man blos zum täglichen Bebenus 
cbe hebr. Handſchriften gefchrieben ; diefelben, wenn ſie abge 
nüßt gewefen wären aus Aberglauben, damit Gettes Name 
nicht entheiliget werden möchte, vergraben; im voten Umb 
sten Jahrhundert hätten die Juden aud) angefangen, ſich 
In den Wiſſenſchaften hervorzuthun, und die beruͤhmten Rabe 
binen, Abn Eita, Salomon Jarchi, Maimon, Kimi die 
ten dem Studium der Bibel einen neuen Schwung gegeben 
man habe num VBibliorhefen angelegt, und zur Aufbewahr 
rung für diefelden Codices abgefchrieben : daher die vielen hebe 
Manufcripte aus dem ı arten, befonders dem ısten, nad ben 
folgenden Jahrhunderten. — Die Nachricht vor den arabb 
fihen Alphabeten (&. ı5 ff.) iſt merkwuͤrdig; fie kann james 
nicht ganz ans der Luft gegriffen fenn; aber che man Ihe trauen 
darf, muß noch eine genauere PD. r;ung vorausgehen.- 
Parma find die Nachrichten von de Xoſſi's Vottath deu 
Hebr. Handfehriften und den aͤlteſten Bibelausgaben das Ber 
tigſte. Das eingeftreute Urtheil über Keri und Cethid | 
uns vor der Hand nur halb: wahr; fie follen alle nur Saͤube⸗ 
zung des hebt. Tertes von feinen Fehlern, keine aus Handſa 
ten genommene Vatianten ſeyn. Beydes, daͤchten wir, Fame 
mit einander ziemlich aut beſtehen. Die konigliche —*** 
zu Parma iſt durch Giambattiſta Bodoni die erſte Dex De 
geworden. Die Form der Lettern iſt die ſchoͤnſte; zu jedermn 
Werke von Bedeutung, wozu lateiniſche Lettern gebraucht 


von der Naturlehre und Naturgeſchichte. 195 | 


wurden, iſt bisher inirner eine neue Schriſt gemacht worden. 
Die Anzahl der Ponzen und Matrizen war ſchon im Jahre 
27282. uber 4000, alle fremde Schriften mitgerechnet. Der: 
erientalifhen Alphabete allein waren gı, von den meiften 
Sprachen eine Scala von 3 bis 6 verfhiedenen Größen, und 
unter diefen das Phonicifche, Palmyreniſche und Kufifche Als 
phabet. Die Prinzeffin Gongaza fagte witziger als fig 
wollte, oder wohl felbft glaubte, von dieſer prächtigen Dru⸗ 
ckerey: c eſt une grande imprimerie, ou Pon imprime de 
tres petites choſes. Die 'treffliche Mediceifche Bibliothek 
beſchreibt der Verſ. nach ihrer Entſtehung, ihren Wanderun⸗ 
gen und Vermehrungen. Wir wollen von den angezeigten 
merkwuͤrdigen Handſchriften nichts anführen,,. weil ſie ohnehin 
betannt find. Nur ein paar Berichtigungen ganz falfcher Nach⸗ 
tichten ‚: mit denen wir uns bisher gefchleppt haben! Die phi⸗ 
lexeniſche Ueberſetzung läßt die Geſchichte der Chebrecherin wirk⸗ 
lich aus, obgleich Aſſemani im Katalog Cber aber von Fehlern 
imma) behaupter, daß ſie woͤrtlich darinn ſtehe. Sie ward 
alſe uͤberhaupt von den ſyriſchen Chriſten verworfen; bein auch in 
der Peſchiro fehlt ſie. Die:worgebliche ſyriſche Veriender edi⸗ 
tio quinta des Drigenes iſt nirgends in ber mediceifchen Bis 
bliothrk vorhanden; fie. iſt nichts, als bie gewoͤhnliche Peſchi⸗ 
to. Den arabifche Pentateuch der mediceiſchen Bibliothek 
unter Num. 112 Fanfı' nicht das Original des Pariſer Mſept. 
ſeyn, ans welchem derſelbe in den Polyglotten abgebrudt iſt, 
wis He. Hofe. Tychoſen im: Repertorium für bibl. und mor⸗ 
genl. Litteratur T. Xi. behauptet hat. Denn die Florentiniſche 
Haridſchrift· ward A. Ehe. 1609 angekauſt und nach Europa 
Scrachtt die Pariſiſche iſt A. Cht. 15 80 abgeſchrieben. in: 
Cbdder dee hebraͤiſchen Bibel von einem Ehriften geſchrieben, fin⸗ 
Ber Ach: auf· der Florentiner Bibliothek Plut. J. 303 und es 
zeigt Ach, was wir immer vermuthet haben, dab ſich derſelbe 
darch ſeie Figuren und Bilder verraͤth. Wo Inden Sphinxe, 
—— u. ſ. ww. haben, braucht er häufig die Figur eines Kreu⸗ 
zet j gleich Anfangs ſtehen Bodniſſe unſers Erloͤſers und der 
Engek: + Die Unkoſten Sey:ber Anlegung der Mediceiſchen 
Deunckerey, die —S— ‚der nöthigen Bücher 'mitgerechnet, 
betrugen .40,000. Gcadk.:t: Die. erften Bruce derſelben, bie. 
arabifgen Tuangelien, der. Nolsenna , Euclides, Geographus- 
Nubienßs u. ſ. w., die weit für große &eltenbeiten anıcben, 
umd. shener bezahlen, find noch in großem Vorrath im Palaſt 
„2 Gisteng ep: vorhanden; N am einen: a 


196 7 une Nachrichten IR KH. 


Preis verkauft. A. 1771 iſt ein Verzeichniß davon tchfb-dmm: 
Preifen in der letrera del Canonico Aug. M M. Bandisi ſp- 
pra i principi e progreffi della bibliorheca Laurefiziams 
(Firenze 1773, ı2,) gedruckt worden, Damals’ war: deri 
Vorrath davon noch weit größer, als igt neue Auflagen ſolcher 
Buͤcher; und da zeither wenige davon verkauft worden find, 
fo wird die "Zahl der vorräthigen Sremplare fi nur .wenig 
vermindert haben, Won der Geographia Nubienifis.z. D. 
waren 1129 arabiihe Eremplare, jedes für ı5 PDaoli, no 
vorbanden. Die Druderen, die nach Gregor XIIE Tode richt 
mehr gebraucht wurde, ward nach dem Abdfterben ihres Ver⸗ 
ſtehers, Raimundi, nach Florenz gebracht, und (ehe noch 
itzt, wohl eingepackt, fo wie fie. von Rom anfam, in 25 Ki 
ſten daſelbſt. 

Bon Rom ſpricht der Verf. mit Enthuſiaſmus, nicht in 
Ruͤckſi cht auf die Gelehrten, die dort bekanntlich gegen.bisınme‘ 
ſerigen eine elende Figur ſpielen, ſondern in Ruͤckſicht auf: bie: 

Hülismittel zur Gelehrſamkeit, beſonders zu den 5* 

mern und zur morgenlaͤndiſchen Litteratur. Kernen: Kam 

man inS U and bie orientaliſchen Sprachen —— 

on in nm  :h Sprechen und Schreiben ſich darinn 

ü . 2 dafigen Morgeniänder verſtehen 7 

(MM auf eime rte Weiſe. Dee Verf. beſchreibt 

J ver Beibliotheken in Nom, und a 

‚mid pann ſten bekannt, bie er ſtudiet hat. Dar 

 pefchite die« Me.wichtigfte Bewerkang, 
ner wirklich ein teflen mach ihren. 










— ande) I A fie ı 5*83 8.: „role wal⸗ 


E] ... . 

"bare, = watt „im Säßteig der Lauterkeit. : Gebe, NS 

e die Peſchito „Sort fchmedkte nach feiner Echte i 

ı alle,“ welches dem Syſtem ber Meftoriauer ** 
als das griechiſche ins ** Yu. Sie⸗ ** 





33 Hätten eine genauere "Dräfam — — 


Adriiqher ſpricht er von der Phüoreniſchen des WaC., 
U ohne neue Entdedungens: das Neueſte iſt Beftaͤrſguag 


letheit über Megane, und Urcheil⸗ meneore Cyichzsen, 


von der Philolog. Krit. und Atterthüm. | 297: 


die von diefer wichtigen Verſion gehandelt haben: —Deſto 
merkwürdiger find die Nachrichten von einer bisher ganz unbe⸗ 
kanuten forifchen Ueberſetzung, bie in einem eben fo unbekann⸗ 
ten forifhen Dialekt abgefaßt, und mit forifhen Schriftzu⸗ 
gen,. die viel Eigenes haben, gefihriiben it, und fich in einem . 
Evangeliarium erhalten Hat. Der Coder gehört zu den re- 
ſeriptis; die fyrifchen Buchflaben find mit. fihmärzerer Dinte 
aufgefriſcht; die Schrift iſt zwar Eftrangelo, hat aber einige 
Veränderungen im Gomal, Schin, E, und für P zwey Fi⸗ 
guren; fie if zur Rechten umgebogen, wenn fie Pe, und zur 
Einen umgebogen, wenn fie Se ausgefprodhen werden ſoll. 
Der Dialekt bat das Eigene, daß in der zten Perfon nicht 
Vun, fondern wie im Hebr. und Chald. Jod vorgelegt iſt. 
Die Abſchrift iR von einen gewiſſen Elias im Kloſter des Abts 
Mofes in der Stadt Antiohien An, Gr. 1341. Chr. 1030 
gemacht. Die befondern Lesarten find alt, Matth. XXVII. 
16. 17 ließt fie Inwons AugaARar, wie ſchon Origenes in vies 
len Abfchriften fand. Luc. XXIV. a3 laͤßt fie Emmaus 160 
Gtadien von Jeruſalem entfernt ſeyn. Marc. XVL 3.4. 5 
ftehen die Säge in folgender Ordnung: Sie fprachen uns 
tee einander: Wer wälser uns den Stein von des 
Brabes Thür? denn er wear febr groß. ‚Und fie ka⸗ 
men und fanden den Stein weggewälset, und giengen 
binein ins Brab, mie Cod. D. Watth, ‚VIII. 9. für 
vor omuurer iſt vr ofevoıar ausgedrückt. Soh. VII. 39 iſt 
dıdomıyer eingefchoben, wie won vielen. ob. VIT. so iſt vor 
dev Vacht, flatt in der Nacht, ausgedruͤckt. Matth. 
XXVII. 34 fteht ↄnor flatt kr. Matth. XXVIT 53 find 
die ſchwierigen Worte, nach feiner Auferftebung, ausgelafs - 
fnu.fw. Es wäre zu wuͤnſchen, daß das Ganze tiefer un« 
terfuche, und daraus, wo möglich, Vaterland und Alter der 
Veberfebung erforfche würde. a 


Ben dem hebr. Miept., dem Kennleott unter den Altes 
Handſchriften den dritten Platz anweiſet, erweckt die Be⸗ 
hreibung des Verf. Beinen hohen Begriff 6 fit ein Codex 
aus lauter Fragmenten, von dem verfchlebenften Werthe zu⸗ 
ſammengeflickt ·— &; ı32 bey den Nachrichten von einem 
Hebraͤiſch⸗ Derfifhen Pentateuch des Vaticans muß der Verf. 
ein Verfehen begangen Gaben, Kennicott foll ihn unter Num. 
324 anführen. Aber jener. Codex ift ja von Ken. genannt: 
Paris. 32. Schaͤtzbar ſind die Nachrichten von der ſamari⸗ 
25 Na tanifchen 


r) 


108 Kurze Nachrichten 


tanifehen Triglotte auf der barberinifchen Bibllothek, und die 
Beſchreibung ber in ihr erhaftenen ſamaritaniſch⸗ arabifchen 
Verſion Der Berfaffer hat fettere ahgefchrieben, und bietet 
fie den Gelehrten zum Gebrauche an. Da num fo gute 
KHölfsmittel' zur Wrarbeitung des Samaritaniſchen Pen 
tateuchus beyſammen find, fo wäre zu wünfchen, baß ein tuͤch⸗ 
tiger Gelehrter dieſes Fachs (deren wir leider wenige haben) 
dieſes große Penſum übernehme, und die Beſchaſſenhcit des 
Samaritaniſchen Tertes und fein Verhaͤltniß jum hebt diſchen 
in ein beſſeres Licht ſetzte, als bisher geſchehen it. Der‘ Fee. 
iſt überzeuat, daß der Urfprung des famariraniichen Tertes in 
ein hohes Alter fälle, (wie Hr. Eichhorn aud) im zten Theil 
feiner Einleitung ins A. T. gezeige hat). Aber dabey if er 
eben fo ſehr überzeugt, daß es wenige Bücher giebt, die fo 
ſchrecklich interpolive worden find, als die famaritanifche Ab 
fchrift der Bücher Moſis; und daß die Ueberarbeitung derſel⸗ 
ben in hohe Zeiten fällt. Beweiſe har erft kürzlich Eichhorn 

in der Vorrede zu Köchers Supplementen zu Wolfti bibl. 
hebraea aus den beyden erften Kapiteln der SGenefld gegeben. 
Gewiß liege ſich Liche in die Gefchichte diefer Interpolation 
bringen, wenn ein ſcharfſinniger Forſcher ae Dtide 
die ganze Reihe von Suterpofationen durch alle fünf. Biker 
umfaſſen koͤnnte. | 


In der Dallicellifchen Buͤcherſammlung wlll man. eine 
Kopie von Alcuin's Necenfion der lateinifchen Bibel heſtten. 
Iſt der vorgebliche Coder wirklich, für mas er ausgegeben, wird, 
fo iſt das Borgeben falſch, daß Alcuin’s Recenſion bie beruͤch⸗ 
tigte Stelle ı Joh. V. haben fol. . Sie fehle gerade; abe 
an den Rand hat fie eine andere Hand gefchrieben. — We 
arabiſchen Ueberſetzungen des A. T. ift dem Verf. ein be⸗ 
traͤchtliche Zahl in die Hände gefallen. Es ergicbt ih auch 
aus feinen Demerfungen, was der Mec. ſchon längfe im ber 
Stille für fich bemerkt bat, daß in denfelben ‚Durch willkuͤhrli⸗ 
che Aenderungen der Abfchreiber alles fe verworren gemerden 
iſt, daß aus ihnen nicht viel Sicheres zur Berichtigung. bei 
hebraͤiſchen Originaltestes zu nehmen ſeyn wird. 


Aus biefem Auszuge einiger Bemerkungen wird feber 
Lefer abnehmen Finnen, daß für bie laͤndiſche its 
teratur viel Intereſſantes in dem Buche zu finden If, aub 
daß wir noch mandye ſchoͤne Früchte von des Werfaſſers 
Reife za hoffen Haben, Wöochten doch alle, welchhe auf 


7 


von der Philolog. Krit. imd Alterthüm. 199 


fentiße ofen in vefen bes Gide Haben, chen for wl 
Herr Adler, rein! me, 
Fw. 


Lehrbuch zum erſten Unterrichte in der latelniſchen 
Sprache. Aus den beſten alten und neuen Schul. 
buͤchern gefammMflet, theils umgearbeitet und mit 
Huͤlfsmitteln begleitet, von M. Ge. Ludw. Otto 
Plagemann, Conrect. der Wismarſchen Stadt⸗ 
ſchule. Wismar, im Verlag der Boͤdneriſchen 
Buchhandlung, 1784. 18 Bogen in 8. 


Dieſes Lehrbuch beſteht bloß in einer Sammlung kurzer und 
längerer latciniſcher Auffäge, von ſehr vermiſchtem, ernſthaf⸗ 
tem und luſtigem, didaktiſchem und moraliſchem, hiſtoriſchem und 
phyſiſchem Inhalt, unter den eignen Titelkleinigkeiten aus der 
Naturgeſchichte; luſtige und lehrreiche Züge aus ber Hiſtorie; 
leichte: Fabeln und Geſpraͤche. Die Huͤlfsmittel, deren der 
Titel, erroähnt, beftehen dariun, daß auf jeder Ruͤckſeite eines 
jeden Blattes alle Bocabeln des auf der erfien Seite des Blat⸗ 
tes abgedruckten lateinifdyen Textes, der Reihe nach ausgezo- 
gen ſind. Der Verf. bekennt es in der Vorrede ſelbſt, da er 
fich auf diefe Erfindung recht fehe viel zu Gute thue, weil fie 
zwar zur. Vorbereitung und Wiederholung der Knaben ſehr 
nuͤtzlich fey, aber die Unbequemlichkeit untergefegter Voeabein 
nicht habe, auf die ſich der Knabe, ohne daß es der Lehrer 

merken kann, verlaffe, und fich der Präparation überhebe; 
da er hingegen das Blatt nicht ummenden fünne, ohne dag es 
der Lehrer gewahr werde. Uebrigens giebt er, wie gewoͤhn⸗ 
Hch, Unzufriedenheit mie den vorhergehenden lateinifchen Ele⸗ 
mensarbüchern, zur Urſache an, warum er fich entfchloffen ha⸗ 
be, ein neues nicht felbft zu verfertigen,, fondern aus andern 
zu ſammlen, und verfichert, daß er Abwechſelung und Vers 
gaͤndlichkeit der Sachen (er giebt den vorigen Gammlungen 
ähnlicher Bücher Schuld, daß fie Auffäge über Sachen in 
ire lateiniſche Leſebuͤcher gebracht hätten, Die ſich beſſer deutſch 
verſtehen ließen, und nicht lateiniſch geleſen zu werden brauch⸗ 
em) Deutlichkeit der Bin, und Reinigkeit bes 
. 4 


200Kurze Nachrichten 


lateiniſchen Ausdrucks, ſich zum Geſetz gemacht daten — wel⸗ 
ches wir ihm auch bezeugen müſſen. J 


M. T. Ciceronis Epiſtolae ſeledae, ex recenfie- 
ne Gracvii aliorumque. Norimb. ex ofhc. Rie- 
gel. 1784. 10 Bogen in ı2. 


Eutropii breviarium hiftoriae romanae, e recen- 
fione H. Verheyk. Editie IV. emendata, ibid. 
1784. 11i Bogen. FR 


E⸗ pflegen diejenigen, die Nachdruͤcke alter Sqriftſteuer ber⸗ 
anſtalten, auf den Titeln (denn Vorredene-fpic ‚ne Rharen) 
eine ihmen felbft vortheühafte Dunkelheit zu lieben. 
vius hat feine epiftolas Cir. ſelectas herausgegeben : es 
aber die gewöhnliche Sturmiſche Sammlung nur nach 
vens Tert abgedrudt. Das aliorumque, fo wie Bas editio 
IV. emendata, hat feine Bedeutung. Uebrigens find die Abs 
druͤcke, wie gewͤbnich ſauber und correct. 

| De. 


Seren, neu verdeutſcht von Joh. Georg Epriftopf 
Neide, Subconrector am Stadtgymnafto zu Mag⸗ 
deburg. Erſter Theil. Leipzig, in der Schwi⸗ 
ckertſchen Buchhandlung, 1784 (eigentlich 785) 
338 Seiten in 8. 


Auf die Vorrede, worinn der Verf. von fine Arber ink 
vieler Beſcheidenheit fpricht, auch Hoffnung zu einer -hewen, 
nicht blos Handausgabe, macht, und dem Zweybruͤckiſchen Te⸗ 
ren; verbientes Lob .ertheilt, folgt des Dichters Leben‘, aus 

der Crufiusſchen Lifes of che Roman poets, nach 
Ueberſetzung abgedruckt. Dann ein Verſuch über Die Andrie, 
morinn-der Plan des Schaufpiels beffer, als In den gersähnil- 
chen Argumentis, angegeben wird, als welche von ber Shfung 
des Knotens ausgehen, da bier dem Dichter nach Möglichkeit 
aefolgt'roird. Zugleich werden auch bier des Plans vorzuͤg⸗ 
fichfte Schoͤnheiten entwickelt; und die Perfonen charakterifirtz 
beym Verſchnittenen aber und Belbftpeiniger:kit dieſe Zerglie⸗ 


von der Philolog. Krit, und Alterthuͤm. 201 


derung „ wir fehen nicht warum, weggeblieben. Sie richtet 
und ſchaͤrft doch das Urtheil, mundi auch, daß manche ſonſt 
nicht gleich bemertbare Schoͤnheiten, von Lefern "vornehmlich, 
die nicht ‚Kritiker von Deofeffion find, vorher empfunden wer⸗ 
den. Unter dem Terte finden ſich kurze Anmerkungen zur Ers 
läuterung deffen, was nach unfern Sitten dunkel if. Die 
Ugberfenung feibft zählen wie-zu-dem-befen ,. bie gegenwaͤrtige 
Ueberfegungsiucht nur hervorgebracht, fie lieſt fich faft durch 
gehends wie ein Original, und ift des Dichters Tone melſtens 
volltommen gemaͤß. Im metriſch uͤberſegten Prolog der Ans 
dria ſcheint uns der Verf. etwas mehr komiſches Kolorit aufs 
getragen zu haben, als die Urſchrift enthält. :- Farerur, bag 
fein Hebl, ulam pro fuis ,. mas in feinen Kram ihn disnte, " 
iſti viruperant', jener und Konforten reiffen das Maul, paſ⸗ 
fen nicht, genau auf einander, dazu iſt letzteres nicht einmal 
richtig deutſch. In der erſten Scene Ift gleich. Anfangs abire 
nicht ausgebruckt, welches doch bier nicht umfonft ftebt, ſon⸗ 
dern des. Simo Ungeduld bezeichnet, fein Geheimniß zu entde⸗ 
den. Dictuin pure würden wir lieber Durch, ich weiß es 
fchom, ale ich verftche Sie, gegeben haben. —— 
velis, ſcheint wohl richtiger , mich verlangt Ihr Anliegen zu 
wiſſen, als Sie machen mid) begierig,, Übertragen’ zu werden; 
letzteres ifl zu unbeſtimmt. Siec vita eſt, — ſapienter vitam 
inſtituit, iſt nicht beſtimmt genug’ durch, er lebte, übertragen, 
denn bey der Lebensart denken tie an Laſter oder Tugenden; 
beſſer neäre wohl, er betrug ſich. Hie vereor, ne quid An- 
dria apportet mali, ich“ bin recht bange, drückt den Affekt 
nicht genug aus; ploͤtzlichen Ausbruch unangenehmer Empfin⸗ 
dungen drildfen wir durch ha aus. Quis her? Chryſidem 
habuit? wer war geſtern bey der Chryſis? ſagt zu wenig. 
Heu, quid eſt? würde wohl beſſer dur; Nun, was weiter, 
ats was iſt? gegeben werden; letzteres iſt zu unbeſtimmt, und 
des Simo Ungeduld, den Verſolg zu erfahren, nicht genug ans 
gemeſſen. Sin: folden Fällen, we Soſias quid ais? ſaat, 
ſprechen wir doch auch, was ˖ ſagen Sie? nicht, tvas erzählen 
Sie da? Famus iam nunc intro, gehen wir ißt ’nein, iſt 
zweydeutig, ob es Frage ſeyn follz genauer, laſſen Sie ung 
itzt hinein gehen. Zudem will das neumodiſche ’nein uns nicht 
geſaſlen, wir ſprechen nicht einmal Im gemeinen Leben fo, wenn 
Kindern Bi Ueberfegung pie, In @langen fon, vera au 

ndern die Ueberſetzung Hanzen fehe; vı zu 
fen; wir haben fie angemerkt‘, un beym andern Shell des 
* er⸗ 


20 - Kurıe Nächrichten 


Verfoſſers Aufmerkſamkeit auch hlerauf mehr zu richten, Sle 
toegzumifchen, muß ihm en er” a beyber Spraqhen 
nicht ſchwet ſalen. wo: 





N 


10. Erziehungsſchriften 


ucber den Geiſt des öffentlichen Sehufmanks, Pr 
Rede vom Heren Lieberkuͤhn ꝛc. voran eſn Gnb- 
ſchreiben an Hrn, &.über die Schulanſtalt zu Bew 
ruppin. Zuͤllichau, bey Fromman. ‚78 a 


Ein vortrefficbes Stüd eines ber würdiaften. Mäbagene 
unferer * Wer kann eg. lefer, uhtıe den. MBerth, 
Meenfhhelt, des‘ Schulſtandes, und des edlen. Dianneg Anni 
innigſt zu fühlen? So fühlte her. Herausgeber, 4. ſich ‚nicht, 
genannt hat, und ben ich nicht kenne) alser 
Heren 2. Wiſſen drucken (es. „ih mul, ſagt if eſe Geles 
enheit benugen, ſfreymuͤthig zu fagen, was ch wünfche, ‚bag 
Überall bekannt waͤre, daß ich in Ihnen, verehrungsmmitdiger 
Mann, und in Jhrem, mit Ihnen fo Se Ba 
Einem Geſchaͤffte verbundenen Freund, in Yen, 
ey Maͤnuer Eennen:gelerng, die dag. hohe, 
5 uns von dem Lehrer, von dem Erzieher ber aa ’ 
fo viel Wahrheit gezeichnet, mit feſtem Blicke * en | 
a deren — Beſtreben dahin geht, es zu erreichen au fs - 
w.“ — Daß Hr. Lieberkuͤhn itzt aach Br | 
worden, wo .er mit feinen großen pädagogifchen.. 
nod) .einen ausgebreitetern Duden, aan fan, mil * 
——— — 


37. 


Sedanfen, Worfehlded sind; life ꝛe. af BR 
wis, Vierten Bandes drittes und viertes Stuck. 
ee ‚so Ricetal, ‚78 36 








net a 


‚von Exzichungsfehriften. | 203 


Der Inhalt diefer Städte iſt Ba 
2) Zweyte Nachricht von der gegenwärtigen in 
richtung in Unterricht, Lebtart und Erziehung auf 
dem Pädngogio zu Alofter Berge 1783. Dies ift fein 
Bloßer Abdruck der erften Nachricht, fondern man finder hier 
„verſchiedenes, was in der inmern Verfaſſung felt der Zeit ver⸗ 
„Ändert worden ift, auch was Erfahrung, Beobachtung, und 
„Studtum haben an die Hand Heben müffen, das. einer Vera 
„beflerung fähig war, und das man auch werheffern, oder we» 
„nigftens zu verbeffern fuchet mußte, wenn es mit der Erzie⸗ 
„hung der Jugend ein Ernſt feyn ſollte.“ Hingegen find die 
in der erfien Nachricht befindlichen allgemelnen Grundfäge des 
Unterrichts und der Erziehung bier nicht wiederholt worden, ob 
fie glei) uͤbrigens, wie natürlich, in ihrer Kraft bleiben, Itzt 
ſchraͤnkt Herr R. ſich auf.den doppelten Zweck ein, einmal, 
Litern und Botmünder hinlaͤnglich zu benachrichtigen, was fie 
in Abficht des Unterrichts und der Erziehung, und unter wel⸗ 
chen Bedingungen fie es erwarten dürfen; zweytens, die Art 
und Weife , wie in beyderiey Abfiche verfahren wird, dars 
zulegen. - ' 

2) Rede an die ſtudirende Jugend zu K. B. bey 
Einfuͤhrug neuer Schulgefene. 

3) Preisaufgsbe zu einer praktifchen Logik, oder 
su einer Anweifung, den gefunden Verfland recht zu 
gebrauchen; fo wie fie zum Lehrbuch in Schulen für 
den gefisteren Verſtand Dienlich feyn könnte. Ein vor⸗ 
treffliches Stüd, werth, von Allen die ſich um das Wohl der 
Jugend und des Menſchengeſchlechts befümmern, beherzigt 
zu werden. Der Raum leidet es nicht, einen Auszug daraus 
ju machen, und es muß auch ganz von denen gelefen werden, 
für die es geichrirben ift. 

4) Rede an die ſtudirende Jugend zu K. 3. bey 
Eröffnung der Lectionen zu Öftern 1783. 


& 


Erſte Kenntniffe für Kinder von der Buchflaben« 
fenntniß an bis zur Weltlunde von C. H. Wol⸗ 
te. Leipzig, bey Erufius. 178350000 


Die in diefem Bächkein befindliche Bibel iſt ſchon ſonſt in dien 
fer Bibliothek mit dem, was der Üircenfens daran N 
. \ am, 


1 


204 . Kurze Nachrichten 


fand, angezeigt worden, z. B. S. 15. „Mic kraͤnkt Eeihes ; 
„Sinnes Rauh.“ Alsdann die beynahe zinen Seiten, lange 
Periode: „Wie freu ich mich, daß ich ein Menſch biin ıg, ® 
Dies ift auch hier fo geblieben. Sonſt iſt dies Heine Bruch ie 
vieler Hinficht fehr brauchbar, beſonders in den Händen feße 
der Lehrer, die Eleine Kinder zu unterrichten haben, und nicht 
wiſſen, wie fie es anfangen follen, fich ihnen verſtaͤndlich zu 
machen, was fie ihnen zur erften Leftär geben, wovon fü 
mit ihnen Sprechen follen. Solcher Lehrer, die für Kinder. zu 
gelehrt, in der Kinderiphäre und Kinderſprache unwiſſend 
find ,. giebt es vieles und alfo kann dieſes Buch vielen Nu⸗ 
Ben ftiften.. Zr 


Angenehme Beſchaͤfftigungen fuͤr Kinder ꝛe. Fünfte 
und fechfte Sammlung. Luͤneburg, bey Lemte. 
1783. u 


Gr ſo wie die vier etſten Sammlungen zwar entbehrlich fie 
den, der andere Schriften diefer Art hat, doch Immer nad 
gus zu gebrauchen für einen, der ſie niche hat. 


Hz. 


Neujahrsgeſchenk aus Weftphalen für einen deutſchen 
Knaben. Stuͤck I. Geſchichte des Schneider⸗ 
und Schwaͤrmerkoͤnigs, Jan van Lepden, in 
Muͤnſter: A. 1535. Goͤttingen, in der Van⸗ 
denhoekſchen Buchhandlung. 1784. 65 Bogen 


in ı2, 


Gewoͤhnlicherweiſe macht Me Lefung unfrer meiſten Kinder 
ſchriſten einem Recenfenten eine fehr undankbare Muͤhe. Ih⸗ 
re Eindifche Einkleidung erregte allmälig Ekel, und ermuͤdet: 
and ihr Inhalt iſt groͤßtentheils fo von der Oberfläche abge 
ſchoͤpft (oft find aber die Herren, die fie fchreißen, ſelbſt niche 
viel tiefer eingedrungen) daß fie auch nicht einmal einigen Un⸗ 
terricht gewähren. Um deſto befler behagt es einem, wenn 
man auch einmal auf eine Schrife ſtoͤßt, die der Titel zwar 
ne für Kindes beſtimmt, die abes auch der Mann mit Niue 


den 


von Erziehungsfchriften. 205 


gen und Vergnügen lief, Man erkennt bier leicht an der 
Meifterhand den Verfaſſer des Weybnachtsgefchents aus 
Jamaqica. Der Ton it zwar auch für Kinder eingerichten, 
aber nicht dialogifire, fade und tändelnd, fondern launicht und 
— mir möchten fart fagen, oft drolliht. Der Hr. Verfaſſer 
fehläge vor, daß man, um der Jugend die hiftosifch = geograt his 
fhe Kenntuiß ihres Waterlandes zu, erleichtern, von jedem 
Kreife drey ſolche Büchlein ſchreiben möchte; zwey Hifkorifche, 
die einige Hauptbegebenhelten deſſelben darſtellten, und dann 
das dritte geographiſch; und giebt alſo hier Anfang, und Bey 
fpiel, von Weftpfahlen, verfpricht die zwey folgenden nachzu⸗ 
ſchicken, und ermuntert andre Männer für die Übrigen Kreife, 
In dieſem erften Stücke beſchreidt er eben ja aufgeweckt als 
umſtaͤndlich und aus Queen, ‚den ganzen Verlauf der "Mein 
fteriichen Händel, oder. der durch den Wiedertäuferfönig ‚ben 
Schneider Bokolden , bier Johann von Keyden verübten 
Abſcheulichkeiten. Wir verfihern, daB niemanden diefe Ge⸗ 
ſchichte dergeſtalt bekannt feyn kann, daß es ihn gereuen follte, 
fie Hier von einen Schlöser nach einmal zu leſen. Wir bes 
gnuͤgen uns, nur einige Einfälle, die ung befonders gefallen has 
ben, daraus abzufchreiben. Der Verf. nimmt an, daß es ver⸗ 
muthlich nicht werde an Dichtern gefehlt Haben, die den Tag 
der Thronbefteigung des leidenſchen Schneiders, als den Tag 
der Befreyung feiner Glaͤubigen, befungen haben wuͤrden; und 
fegt ein folches mutbmaßliches Carmen ber. Dies ift aber die 
Dde über die Freyheit Amerika's, die in einer bekannten Mo⸗ 
natsfhriit geftanden hat. — Das duͤnkt ung recht fehr uns 
ſchicklich. Nun noch etwas aus dem Schluſſe: „Mod nah 
250 SYahren :6i6 auf dein heutigen Tag giebt: es bergleichen 
Schwaͤrmer In der Welt: und in verfhiedenen Ländern und 
zu verfbiedenen Zeiten habem file unter andern Namen gräulie 
liche Revolutionen angerichtet. In England erfchienen fie 
unter dem Namen Brorboniſten und Independenten, und 
hackten im 3. 1649, wie fie auf eitte Zeitlang die Oberhaud 
gewonnen hatten, ihrem König Karl I den Kopfab. — 
Diefe Leute find es and) hauptſaͤchlich, die in unſern Tagen in 
Mordamerita die Rebellion angefangen, und = Millionen 
ſonſt geſcheuter Menſchen verleitet haben, fih obne Arſache 
und 3u ihrem Schaden von Beorg III. zu trennen. (2Bie 
bedauern, Dap ein Mann wie ©. ein Unternehmen, wie viefeg, 
fo hoͤchſt unparthepif und einſeitig fogar Kindern vorftellen 
ann.) In Holland heißen fie Ziiennontten, Ihrer iſt ine 
ud gewa 


A 


206 Kurjze Nachrichten 


gewaltige Menge im Lande. So lange man ihnen ben “Dan: 
men aufs. Auge hielte, waren fie gute fleißige Bürger. Nun 
feit Kurzem aber fangen fie an zu bockoldiſiren, wollen ben 
wuͤrdigen Statthalter ablegen, und wer weiß mas für einen 
Schneider von Utrecht zum Könige von Holland machen. — 
Sonderbar genug find Bockold, die Amerikaner, und die 
Mennoniten zufammengefest, welche letztern ohnebirs an 
den Unruhen in Holland wohl fehr unfchuldig ſind. Man 
follte einem Kinde doch nichts, als ganz ausgemachte Kiftorle 


Kinderzeltung. XIVtes Bändchen, ober (des Japıre) 
1783 viertes Quartal. Nürnberg, in der Fe 
eckeriſchen Buchhandlung. 1783. 13 Bogen in 8. 


Auch in dieſem Quartal der Kinderzeitung findet men. menge: 
Zeitungsnachrichten lehrreich und gut erzählt. Weitlaͤu 
Nachrichten und Deichreibungen 5. B. von der Krimm, von 
der Europäifchen Türken, vom Hyder Ali n, a. m. find ans 
bekannten doc) ſichern Quellen, dem politiihen Journale und 
Buͤſchinge wochentlihen Nachrichten, und die nüblichen Ep 
zählungen von edlen Handlungen, aus den Ephemeriden der 
Menfchheit genommen. Nur find die moralichen Ansendums 
gen gar zu lang und efelhaft gedehnt, oft gar predigtmäßig, 
und mochten alfo, ſtatt eines jählingen Eindrucke, wenn fe 
Eur; wären, Langeweile erwecken, wie z. B. bie Predigt. zum 
Fluchen S. 37 u.a. Man lernt auch Hier einige: 

die ſonſt eben nicht anderwaͤrts bekannt waren. Wunderbar 
iſt es doch, daß, was Hr. Vicolai im J. Theil ſeiner Dieifekes 
ſchreibung ſchon zur O. M. 1783 ſagte, daß nämlich Kerr 
Biſchof in Nürnberg ein Haus, das ber Blitz mit einem fon 
derbaren Gange durchfahren hatte, dergeftalt im Kleinen nach⸗ 
gemacht habe, daß er nur, fo oft er will, den Gang des Die 
bes in demfelben durch die Elektricitaͤt nachmachen Ehnne, bier 
als etwas! Neues vomIDecember d. J. erzählet reirk, 
Eoflteider Verf. wohl das, was in feiner eignen Waterftabb 
geſchehen, erft aus Hrn. N. Reiſebeſchreibung gelernt haben? 
Aber bey Erzählung der Euftreiien des Hrn. Montgolfier hätte 
Sich doch der Verf. bemuͤhen follen, die Möglichkeit eines ſih 
felbft erhebenden Luftballs feinen, kleinen Leſern begreifli 38 


von Eriehungeiörihen. 207 


welches a e wohl angeht. Im Aehten fette 
ae * Verf. ie einsweilen feine Kinderzeitung 5% 
ſchließen wolle, von bem Publikum aber erwarte, ab er: fig 
Auch einiger Zeit, unter einem andern Titel, wieder anfangen 
folle, Sie enthält allerdings für die Jugend fo viel Nuͤtllches, 
and mehr eigentliche Zeitimgsartifel, als eine andere für bie 
Zugend —5 — —* X wir dem Verſ., wenn er auf 
Bnfie bey 3 vo 28 nden öfters gemachten Erinnerungen 
Möckfict nehmen molte, gar wohl rathen wide, ſolche 
fortgufegen. 


Bebanfen aber die Vefarderums beg Pelbeſleihe⸗ auf 
oͤffentlichen Schulen, von Feiedr. Gedicke, K. 
Ob. Conſ. Rath und Director des Friedrichswerd. 
—62680— ums. Del, bey Unger. 1784. 5 Bo⸗ 
gen in 8 Ä 


Des iſt ein unveräuderter Atdene elner Diesjährigen Eliula⸗ 
— er, wird Die Die 


dungsſchrift des Verf. Sr 
se und der Fleiß einer Schule ale a der De öffentlichen 
Lectionen heurtheilet. Das iſt aber ganz na Kal: denn durch 


bie Menge täglicher Lehrſtunden wird der Geiſt des Lehrers 
wiedergedräckt, und dem ler Zeit zum Privarfleiß genome 
men; da doch auf ben fetten alles aufommt. Denn run abe 
kein der Privarfieiß kaun Delbſtdenker und Unterfücher bilden; 


per und Nachbeter — vwir ſehen doa daß nur der Privat 
Meiß erſt dem-öffentlichen Unterrichte € verfhafft, der 
Bingegen ohne jenen Seinen Nutzen Ar ——*— lich ang ds 
—— bey ſeinen Zoͤglingen Luſt zum Pelvatfleiß zu erwecken 
Fortwaͤhrende Aufſicht mit * Schuͤlern zufagte 

die Grimaſſe des Pre 


Velge eines freywilligen En is fon. Dis m mag an 
ſreywilligen Entſchl nid, SR fir 








warn ſuchen, * ß ·einige A feiner Klaſſe Rh 6 * 
lichen Fleiß auszeichnen, und unter den uͤbrigen eine 
D. Bib LIX. B. Lo, 9 * 


208 Auge Nachrichten 


wiſſe Eiferſacht erregen. Leb, Beſchaͤmung, auch Bitigeu 
dey Beurtheilung minderer Grade des Fleißes, muͤſſen hies 
mitwirken; vor. allem aber das eigne Beyſpiel der Thaͤtigken 
des Lehrers. Auch muß man bry Zeugniſſen darauf Nuͤckſce 
nehmen, und ſich zu deren Behuf Proben des haͤuslichen Fleiſß 
ſes einreichen laſſen, ſolche aber auch durchfehen. Iſt die Cu 
um Fleiße einmal erweckt: dann muß ſhm der Lehrer ie: gb 
hͤrige Richtung geben; nicht blos Dinge memoriren laſſen, die 
fle nicht verſtehen, ſondern nur ſolche Arbeiten zur Pflicht me⸗ 
chen, deren Nutzen ihnen klar iſt; und fie fo zu einer Gelb 
befhäfftigung gewoͤhnen, die für das afademifche ſowohl als 
männliche Leben von dem größten Gewichte iſt. Der_Be 
Brauche dazu auf feiner Schule Vorbereitäng, 5 Mi 
auf die Leſung der Alten. Bas der Verfaſſer Hier“ von dem 

yorzüglichen- Fielbe feiner Schüler in Worberäliing anf deu Ges 
gay ruͤhmt, kann der Rec. Durch feine eigne angenehme. Erik 
rung beftätigen. Ferner häusliche Wiederhohlung aller Lexth 

nen, zu deren Beſorderung der Verfaſſer zu dene Yen 








den Stunde einen feiner Schüler die verheraehende Lection 
Sufammenhahge wieder vorträgen, oder ein’ v 
Städt eines Autors kurz wiederholen, und aus dem Originab 
deutſch herlefen läßt, Ueberdem hält er alle 6 Wochewtrie 
Ber Klaſſe, befonders aber in der obern, befondere Präfungen, 
nicht blog über feine, fondern auch Aber fremde. Leetionen. De 
ſchriſtlichen Arbeiten, Die den Privatfleiß dev: Schüler befihäfle 
ügen , beftehen in Ueberſetzungen faft aller vorher erklärten An 
toren — allen wie konnen fir alle durchgeſehen werben ?- Dee 
Verf. erwaͤhnt bier unter den in der erflen Rlaffe in winene 
Jahre gelefenen Alten, auch 6 Bücher der Iliade — wir Ges 
Sehnen nochmals, daß wir nicht begreifen können, wie bies auf 
einer Schule mit Nugen moͤglich ſey. An den Rand: det 
Ueberſetzung fehreißen viele einen Commentar als Repetitien der 
mündlichen Erfärumg , vorzuͤglich beym Horaz, den ber Ver⸗ 
faſſer vorzuͤglich badit niltzt, nm feine Schäler in der ganzea Kunfl 
des Auslegers zu üben — wieder eine dem Rec. angenehme 
Uebereinftimmung mit dem, was er ſchon lange mit ſichtbarem 
Drugen zu thun gewohnt geweſen iſt. Ein Hauptgegen 
aber des haͤuslichen Fleißes der Primaner iſt die ſchriftliche Aus⸗ 
arbeitung des Vortrages mehrerer Disciplinen — 
(Rec. fordert yon Zeit Au Sei eine fchriftliche, zur Cosreetus 
eingereichte , oft lateiniſche, Wiederholung eines jüngft gehal⸗ 
sonen solffenfchaftlichen oder hiſtoriſchen Vortrags.) ein 


⸗ 


von Erziehungsſchriften. 209 


che Auffäge werden andern zus Recenſion uͤbergehen: bendes 
wird darauf dem Perf. eingehän! t, der dann ea Ing 
ſowohl, Als die Brürtheifung fi: I worlieft, und unfineder bea 
ſtaͤtigt oder verwirſt. Echon — aber Tod die Zeit her, Yolnıt 
06 oft ſchohen ſoll? Wechentchxird eine beutſche Rede ber 
eine ſeibſt gewaͤhlte Materie gehalten; andre werden aufgeſor⸗ 
dert, darüber ihre Gedanken zu ſagen — (oieſe letztere defoͤr⸗ 
dert nun eigentlich mehr Die Aufnerkſamkeit, als den haͤußll⸗ 
hen Fleiß.) Andre tmemogigen und. recititen eine horaziſche 
Ode, oder ein anderes vorher geleſenes Penſum eines Autors. 
Lateiniſche Auffäge, die,gleichfalls Aus: vorhergehenden Leetio⸗ 
nen veranlaßt iverden, werden von dem Verf. hidjt corrigirt, 
ndery np unterftgihen, und. vondgn Verſaſſern zu Ho 
felbft verbeflert,. jnd bie. Urſachen des Tadels an deü Kan pa 
ſchrieben. Auch giebt der Verf. ſeinen Primanern ben Heraiia 
ſen Lectionen Fragen zum weitern Nachdenken auf, und laͤßt 
fie dann in den folgenden Skunden die Reſultate ihrer Unter⸗ 
Melsungen muͤndlich vortragen; ingleichen laͤßt ee Auszuͤge fon 
wohltaus geleſenen Elaflichen Aıtaren . als aus deutſchen Nf⸗ 
chern verfertigen. Die haͤuslichen Lectiones befordert eine vor, 
den Verf. etrichtete Leſebibliothek. Die Fleißigſten halten Sch 
ein Collectaneenbuch, das ſich der Verſ. von Zeit zu Zeit vorzeis 
gen läßt. - In den Ferien werden Die Schüler entweder zuy 
Vorbereitung aufs. Examen, oder,zur Uebetſetzung eines Stuͤ 
eines :niche oͤfſentlich erflärten Autors, oder wenn fig. werzehe 
fett’, zu: Fuͤhrung elnes Tagebuchs angehalten. --  ..:: 
LEeſer von Metier werden es uns gern verzeißen, daß 
wie ‚fie durch Ausziehung der Methode eines fo einſichtsvol⸗ 
im Schulmanns, vielleldt auf mande Idee geführer ha⸗ 
‚ben, von det fie, bey-der allgemeinen Llage Äber. den. 
gel des‘ Privatfleißes, vielleicht mit Vortheil Gebrauch mas, 


chen koͤnnen. 834** 


11. Wiener Schriften· Bu | 


Wollſtaͤndige Sammlung aller Schriften, die butch 
Veranlaſſung der alerhahlen kaiſerlichen Tole⸗ 
8 








sanj« 


210 Kurze Nachrichten 


ranz⸗ und Reformationsedikten, auch anderer 
Verordnungen, weldye größüntheils zu Wien er. 
ſchienen, nunmehr zum Beſten ber bie: 
fer intereſſanten Grhrifsen iufammengetzagen. 
Win, 1782. 


Erſter ‘Band. 24 Bogen in 8. > 2 28 
| Zweyter Band, as Bogen. 
- Dritter Band: 23 Begen. 


dl linen Schriften d Carr 
— ue * — am = 


Erſter Bar, 


Zeinrich, Joſeph, Wntteroib, für Kolevans up 
haupt ‚ und. Zärgerrechte der Proseftanten in tatho⸗ 
liſchen —— 1722. Di erſte A we 
bretieuſen tyl vorgetragen, und von ber more 

holitiſchen Trennung der. Menſchen bandelt, hat die Matffeielfes 
* einig iſt die Menſchheit? In der Par 
handlung, vom Einfluſſe der Keligion. auf den 
Behaupret der Werfaffer, daß die Staaten der chriſtlichen 
Religion alle Tugend zu verdanken haben, der Ochu ber 
feße, re er, trägt zur guten. Bildung der be 
$ (So if und mar alfo Bein. Fuͤnkchen Tugend. ir 
"ehlem unchriitlichen Staat? St Anmelfiing zur 
Regelmaͤhlgkeit nicht Schritt jur Tugend ſeibſt?) * 
Von'den Grundfſaͤtzen dis roͤmiſchen Stichls ruͤhrie 
N dag ihre igige Abſicht die Vereinigung. der gelb 

hen ind weltlichen Mache ſey. (Arußerſt Iächerlich wen 
Nothhuͤlfe des römifchen Stuhls, der weltlichen Macht fa 
ben. Stoaten.das Worg zu teten, um die in en em an 
Negende geiftliche Wacht am Leben zu erbafter 
nen dankbaren Seitenblick zu verfhaffen.) iindsdumm 
beit, Jeluiterintriguen, Unfchlbarkeit der Kancllien, Ban 
deriverfepeffon werben Bon Verf. gınz verwörfen, — er 
den Proteſtanten ihre großen Worziige einräumt, denen, wis 
\ — ſagt, die Katholiten noch lange ig dns Vieichaewii 


” Wa⸗ 












von den Wiener Schriften. 213 


| Was iſt ein Pfarrer! Bon Eibel. 1732. Sur 
Vorſchlaͤge zur beiten Piarreinrictung , um entfernte &e» 
meinden befler beforgen zu konnen. ichten — 
Pfarrer. Sollen keine eigentliche omen ſeyn, 


ieranz üben. Zweytes Schreiben eines reden \ 


Pfarrers &ber die Toleranz, nach den (Brundfägen 
derjkatbolifcben Kirche. Yon Marx, Anton, Wirte 
la, der Bottesgelabrbeit Doktor, Probft von Yianko, 
Pfarrer zu Probfidorf. 1782. Der Verfaſſer rechtfertiget 
fih gegen einen unfinnigen Menſchen, Ber die Lehre von der 
Duldung der Proteflanten verſchreyen wollte, und fie mie 
Moͤrdern und Dieben verglichen hatte. (Solchen Menſchen 
veiderlegt man noch; ſchickt ihn nicht ins Tollbaus? Aber 
Hrn Witola Schreiben war Boch auch ſeht feicht. (ſ. A. d. B. 
LL.B. ©. 393.) Des großen Erasmus von Rotter⸗ 
dam GSedanken uͤber die Feyertage, Faſten und Prie⸗ 
ſterehe. Aus einem Schreiben an den Hochwuͤrdig⸗ 
ften Diff Eieiftopborus su Baſel. wine dem * 
teinifchen aͤberſetzt, mit Anmerkungen Beyb 
sung der Cenſur wer theologiſchen Fakultaͤt zu Paris. 
782. ine kluge Abhandlung s von Abſchaffung der unnuͤtzen 
Feſttage, des Colibats, und der Faſten, nebſt dummer Cen⸗ 
fr det et heiligen geiftlichen Sorbonne zu Paris, Wiartis 
hers Sendfchreiben an die Aefommationsfchreiber 
* der Donau. Publicirt durch Wininger aus B. 
1782. Ein Narrenprodukt, das Satyre ſeyn fol. Luther 
den an "ben Done ine Dhr ‚daß er mans 


och, wub viel Geſchrey, als wären ſie dem Tollhauſe entlau⸗ 
fen. Ihr Beruf habe das Bebuͤrſuiß des Beutels, und einen 
auffebnmadgenwollenden Gonberlingegeifl.. Auffiirung fey 
zwar noͤthig, aber Die Beute Ehren in ſalchen Fällt: die Koͤpfe 


wea. Seibſt unter feiner Namenszunft fey Zadern, Beer 
wifen,, Dosmatifisen, daß er kaum mehr wife, eb diefe Brut -, 


durch Ihn, oder durch ſeinen Kakodaͤmon reformirt worden fep. 
Dem Hadern ſey er gran, in mals es nicht länger — 


313 Kurze Nachrichten 


daß fein Name den Stempel des Unſinns URy — 
Mechthaberen tragen ſolle. Sie möchten ſich alſo von el 
alten Praktikus ſagen laſſen, daß fie mit ihrem Zetekgeſchrey 
die Welt um Fein Haar beſſer machen. Schreiben und Er 
men von Schlefkoͤpſen, Bey welchen Armuth des Seiſtes ein⸗ 
gekehrt, ſey nur ein Handſchlag is Waſſer. Dev einzige 
Reformator ſey Jofepb, Ihm auf feiner Felſenhoͤbs nad 
£letteen zu wollen, wie Kaͤutze thun, das möchten fie nur 
ſtraks unterlafen. (Wir befürchten, ein Regent werde in 
Sachen, melde die Meynungen der Memiſchen fehe wenig xe⸗ 
formiren Eonnen, wenig thun, wenn nicht mehrere Perſenen fih 
zu vielen Erörterungen der Mepnungen vereinigen.) ‘'" 


Zweyter Band. * 


gviſtoriſch⸗britiſche Pruͤfung des Portiunkula⸗ Abe 
laſſes, vom HBerrn M. Giri781. Franziskus erhlelte vol 
VBenediktinerpraͤlaten des Berges Subaſio Sie Knpelle zum he 
ſchenke, fo naͤchſt Aſtis, auf dem kleinen Stuͤcke Bandes, 
MPortiuneula genannt, belegen war. Daſelbſt legte er ſich cin 
kleines Häuschen an, worinn ihn einft, da er eben bethete, 
-ein Engel erfchlen, mit der Nachricht, Jeſas und Macie 
"warteten in der Kirche auf ih Et begab ſich ſogleich de 
‘und fand Alles fo, ja, Jeſus erlaubte ihm, ſich eine Suabde 
auszubitten. Das that er, und bat, daß allen: denen, welch⸗ 
Dies Häuschen befuchen würden, Vergebung der Suͤnden und 
vblliger Ablaß angebeihen möge, und zwar fo oft ſſe aus Eines 
CThuͤre in die Andere gehen wuͤrden, mie die‘. Legendso fait. 
Chriſtus akkorditte die Mitte, und wer vpn damals am, am 
:aten Auguſt, in eine Franzistanerkircdye koͤmmt, erhält für fi, 
und bendthfgten Falls auch für. andere Lebendige und Zabte, 
"den völligften Ablas. — Dies jämmerliche | 
-Argen, wie es jemals ein altes Weib träumm , ober der Melt 
sorhügen konnte, beleuchtet der Verf. auf ı27 Seiten, befongt 
daruͤber die Ausſpruͤche ber Kardinalsverſamtulungen, und 
yanftise endlich Heraus, daß es mit dem Ablas und übrigen 
‚MWelen wöhl richtig ſey, nur bas toties quoties fey June 
ſetzt. So weit geht dann dieſes Verfaſſers ——— 
Was iſt der Teufel! Von Elias Mas. Ein fi 

langweiliges Gewaͤſche, halb Satyre, halb Predigt. 
des völlig verungluͤckt. Die eiligen von Voll. Rom. 
"7782, : Dem Vrasmus wurden die Gedaͤtme aus beim Ber 


f 


von den Wiener Schriften sie 


che gehaſpelt, und er gieng, von Engeln geheilet, und predig⸗ 
te Gottes Wort. Bartholomäus wurde gekhunden, unb ee 
gieng mit abgezegener Haut, auf welche er fih.hinftellee, und 
predigte den Ungläubigen, Nach diefer Manier viele Seiten 
sol. (Ob der Verfaffer die Narrenspoſſen zum Gelächter, 
oder Im Ernſt aufgeftellt, piſſen wir ſelbſt nicht recht.) Pabſt 
Pius VI. feyerliches Hochamt in Wien, - Ein bloßer 
Auszug aus der Wiener Zeitung, mit einigen ſchoͤnen Anmer⸗ 
kungen aus Buͤſchings töchentlihen Nachrichten. Die Ins 
oleranz der Proteftangen. Erwieſen durch Das neue, 
Derfpiel eines ihrer größten (Belebrten,D. Buͤſchings, 
wegen feinem Urtheil über das prächtige Hochamt, fo. 
Pabſt Pius VI. zu Öfteren in Wien gebalten. Von eis 
sem Steunde der Toleranz. Wien und Prag. 1782. 
Der Verf. beſchwert ſich fehr Über Herrn Buͤſchings Kritik, 
der die Pracht des Pabftes mit der Niedrigkeit Jeſu verglich, 
and den.Kopf fhüttelte. Vom Herru Buͤſching, meynt er, waͤ⸗ 
‚69.0 eine Intoleranz am wenigften zu erwarten geweſen, nach 
welcher er die vormaligen Zeiten mit den gegenwärtigen wergleis - 
en, und das. Gerimoniel deegeftalt verachten wolle. (Das 
higewaͤhlte, vernünftige, mäßige Cerimoniel verwirft Here 
Buͤſching wohl nicht, fondern nur das üßertriebene, theatere 
mößige, und dabey ſtolze, und den Zweck des. Terimoniels felbft 
vereitelnde Gepraͤuge, wobey das Nachdenken an Heils wahr⸗ 
beiten, worauf dach jedes Cerimoniel. Beziehung haben muß, 
fauer und befchwerlich wird. : Won der. Act. war aber body 
unleugbar der theatraliiche Prunk des .Päbftlihen Hochamte 
e bes Dinges nicht, geläufig iſt, muß lange fludiren, ehe 
er die. Deutung bes -tobten. bunten Weſens fich eigen macht. 
Daß. aber die. Peterskiche zu Rom. ein unwbrdiges und 
ſchaͤdliches Gebäude fey, hat Hr. Buͤſchlng wahl in Feiner au⸗ 
zn, Abſicht gelagt, als weil der Paͤbſtl. Hof, um die ungeheuren 
glarien, welche biefe Kirche Eoftete, zufammenzubeingen, auf eine. 
unwuͤrdige und fchädliche Weiße, das Geld aus allen Ländern 
fammeufchleppen, und betruͤgeriſchen Ablaß verfündigen 
ed, bloß um Geld, zu erhalten.) Zu den Voruttbeilen 
der Erziebung rechnet es unſer Verfaſſer, dab. die. Prote⸗ 
(tanten vom Pabſte fo ungünftig urtheilen, und ihn wie die 
babyloniſche Metze ſchildern. (Das Leben und Beginnen der 
Paͤbſte ift da Buͤrge für, daß Ihre Berachtung nicht Vorur⸗ 
— kann. Das Studium gruͤndlicher Philoſophie, das 
um der Geſchichten, malen 26, bob die Deotef banken 

4 


1 


* Rare Nachrichten 





fo kan Ha —— ——— — — an res 
niß ſeit aoo Jahren fo fehr zugenommen haben, nun wiebes 
fo weit zuruckgehen, und Lehre annehmen, deren Unäruab 
ihre Borvaͤter ſchon angſt eingeſehen haben? Auf der andern 
Seite iſt diefe Ider von Religionsvereinigung, ober eigen⸗ 
Ih von Wiedervereinigung der Proteftatiten mit. bed 
Barbolifchen Kirche, weiche ist alle katholiſche Sxhrifefkellen, 
auch die. beſten, fo gefliffentlich auszubreiten ſuchen, wldhes wer 
niger ale (£cherlich, fendern vielmehr böchtt Kedenklich, 
Sie zeiget, daß die katholiſche Kirche uns Immer uch fortäle 
als verirrte Ketzer betraihtet, welche von Ihren Jerebir 
nern nblajfen, und ſich mie der einzig fe 
che wieder vereinigen follin: Wenn wen bie 

Zeit anfleht, wenn man überlege, tote ve Macht iv pol 
tholiſchen Kirche it, wenn man überlegt, iole fie Som jeher 
ſowohl Macht als Liſt zu gebrauchen gewußt hat, wenn mar 
Be baß bin und wieder = — *——— nzen der 


Et 


daß das — —* wird, und fo —* —— 
herrſchet, fo lange da⸗ SLR * beißt, a 


befolge, werben lann. 
Dritter — 


Rede von 


PP da —* —— —2 ———— — —2 — 


— 








Staxis- 
Ge 
m 


von den Wiener Sariſten wire 


sen unter dem Pabſttbum Paulus destdritten. Aus 
dem Kareinifchen ins Deutſche bb erſetzt. Rom, im 
Vatikan. 1783. 6 Bogen ſtark. Eine fchone männliche Res J 
de, der Ueberſetzung, und des verneuten Andenkens werth. 
Orichovius war ein polniſcher Theologe, und einer der größten 
Biderſacher des Coͤllbats. Er beweiſer den Kirchenvaͤtern, daß 

die Eheloſigkeit ein ungerechtes, ſchweres und ſchaͤndli⸗ 


ches Geſetz fen, welches dem Geſetze Gottes gerabezu wider 


ſpricht, und zeigt, daß die Ordnung der Natur, die Gott 96 
billiger hat, nichts Entehrendes in ſich faflen Eanne. „Wie 
yſtehen auf fhlüpftigern Boden, fat er, find zum Verbotho⸗ 
onen geneigt , nimmt man uns bie rau, fo ftäitzen wir Im 
niene Laſter, in welche Syricins unfern ganzen Stand gewor⸗ 
oſen bat, ber fo veraͤchtlich iſt, daß er nicht tiefer finten kann. 
„Hurerey, Blutſchande, ſodomitſche Sünden find in der Otadt, 
„darinn Syricius das Oberhaupt iſt, gelaͤufig worden. Weis 
„ber , Kinder, Familie, und mas heilig und gut iſt, nahm er 
„uns, And gab Hurerey, Ehebruch, und alles was abfcheus 
wüd) ift, wieder. Stiegſt du deshalb anf deinen Stuhl, um 
„uns Huren zu geben, die vom Teufel. And ?. Die Stelle: der. 
„Lehrer foll Einss Weibes Mann ſeyn, brandmarkeſt du, 
„wenn du unter Weib Pharrey verſtehſt. Was fagft du, 
„Verlaͤumder? Weib fell Pharrey heißen? Bas hat das 
Weib mir.der ‚Döareey zu thud? in * von der 


ein Stuͤck Geld eine Hure, baber laufen bie Huren ſcharen⸗ 
„welfe nach Nom, welches von Veilhe nt. Als der 


„Oberbäfher eine Osabuns darüber | air. and er 45000 ° 


Hurenkoͤpſe.“ K. R. Verordnung in Ebeſachen, 
was den buͤrgerlichen Vertrag, und deſſen Solgen bes 
trifft, für die fämmtlichen chriftlichen Religionsge⸗ 
noſſen. Die Ehe ſoll nur dann getrenne werben koͤnnen, 
wenn ein phyfiſches Hinderniß ſchon vor dem Ehevertrage ſtatt 


gefunden. Den Akatholiſchen ſind, in Ruͤckſicht auf ihre Sch» a. 


ze, mildere Vorfegriften gegeben, Anhang won der Mariage 
de conſcience. Ahnenkol and geſeliſchaftlich⸗ * 
—55 fie erſunden, und ſoll ganz aufhoͤren. Wer eine Hand⸗ 

8 Öfen gu jun thin, | sd Ki 2 uhr 


216 unge Teachrichten 


laffen, und wer fi, in Ueberzeugung feines geirlichen Gluͤckc, 
dahin entſchließt, mug aulch ſtark genug feyn, dem Verurcheile 
Trotz zu biethen. Antimonachismus. Uder: Beleb⸗ 
rung des Volks, und Zurechtweiſung ſeiner Begriffe, 
in KRuͤckſicht der A. K. Verordnungen, die in kirchli⸗ 
chen Sachen dem unbelehrten Volke auffallen koͤnn⸗ 
sen. Won Ignatz Selner, Profeflor 38 Sreiburg. 
Die Verordnungen werden bier nach der Zeitjolge aufgefuͤhri, 
‚erkläre, und in ihrer Nuͤtzlichkeit dem Volke angepriefen.- 


Woͤchentliche Wahrheiten für und über bie Prebigek 
in Wien. Bearbeitet von einer Geſellſchaft Ges 
lehrter; und herausgegeben von L. A. Hofmann. 
Erfter Band. Dritte Auflage. Wien ımd Prag, 
ben est von Schönfeld. 1782. 327 Seil 
in 8. Ä tn 


Zweyter Band, 308 Seiten... 
Dritter Band. 398 Seiten. 
Vierter Band. 376 Selten, 


Mic eben ber Unpartheylichkeit, die bey unfern uffentlle 
Urtheilen das erfte Grundgeſetz üft, und womit wie fo. manche 
elende Wienerprodufte herabgewuͤrdiget haben, muͤſſen wir 
"Bas: vorliegende Inſtitut in ſeiner Art und Bearbeitung für 
-ausnehmend nüglid) und teohlthätig- erflären, für einen vers 
zuͤglichen Segen, den die Preßfreyheit, bey ſo einer Menge 
unwuͤrdiger Prediger, hervorbringen konnte. Mags doch 
ſeyn, daß Leichtſinn und Aberglauben in ver nen Ri 
tungen diefe Anſtalt wißbrauchen, dem kuͤhlen gelegten 

‚fer lößt in ber Sache felbft miches Werwerfihes auf, 
dem Prediger feine. Fehler gefagt werden, iſt, bey aller Sel⸗ 
tenheit dieſer Diode, hoͤchſt dringend, ba er fie ſich gemeiniglidh 
niche ſelbſt fast, gleichwohl aber. mächtiger Schabe ader Vor⸗ 
theil davon abhaͤngt. Ein würdiger, gutdenkender Daun 
kann fich in diefem öffentlichen Poſten nichts vortheilhafters 
“denken, als die vernünftige, wohlgemeunte Kritik bes Ken⸗ 
erg, bie au ſeiner Verichtigung und Vollke menheit in 


don.den Wiener Schriften. siy 


Bas mägt der Beyfall von Tauſenden, die felbft den Grund 
ihres Beyſalls nicht anzugeben wiffen? Der einzige wichtige 
Einwurf ift nur zu machen, daB es unbillig if, eine bloß 
muͤndliche Nede fchriftlich zu kritiſiren; weil niemals kann 
verifieirt werden, ob der Kritiker nicht dem Redner etwas Un⸗ 
billiges anfsürbder, Aber die Bedärfhiß der Stadt Wien, des 
zen Prediger fo fehr elend find, und des ländlichen Klerus ma» 
chen einen befondern Grund diefer Anftale aus, Das Publi⸗ 
tum muß die Leute Fennen lernen, welche die Sache des Aber 
glaubens und der Dummheit aus Bloͤdſinn oder Eigennug 
ſchuͤtzen. Freylich, bey aller Vortrefflichkeit und wohlabgemefe 
fenen Frenmürhigkeit rafiren die Herren Kritiker ſcharf, daß 
lin und Konferten bie Augen übergehen — aber das find 
hlechte Leute? Lehre iſt nicht Heiligungsiehre, und es iſt 
Qut, wenn jemand das arme Volk warnt. Uebrigens aber 
gefiehen wir ein, daB die Verfaſſer auch oft recht viele Billige 
$eit und Schonung bezeugen. Ob fie aber bey fo verwoͤhnten, 
in Monchspfiffen altgeroordenen, von mächtigen Praͤlaten 
«heimlich unterftägten Prieſtern vecht viel ausrichten werden, 
ja, das iſt elne andere Stage. Ueberhaupt find die Kritiker da 
glücklicher , wo fie tadeln, als da, wo fie loben: denn fie preis 
fen manches fehr mittelmäßiges Zeug an, wobey ein vernänftls 
ger Lefer den Kopf ſchuͤtteln muß. | 
=. Bon den vernänftigen Erklärungen In dieſen Kritiken he⸗ 
ben wir nur zum Benfpiel die anf der 103ten Seite, vom 
‚chrifiliben Blauben, aus. „Es giebt keinen zweckloſen, 
: „mößigen Glauben, jede Silbe aller Glaubenswahrheiten hat 
‚„den Zweck, das thätige Chriftenthum zu beſoͤrdern, alle Glau⸗ 
{„benswahrheiten find nur dazu-geofienbaret, um daraus die 
- „Pflichten der Chriften abzuleiten. © Wie noͤthig wäre dag, 
auch manchen proteſtantiſchen Pehrern gefagt zu werden, die 
nicht allein Glaubenslehren, fondern auch trocknen ſcholaſt⸗ 
ſchen Abſchaum mähfam auskramen, und an die hoͤchſtnoͤthige 
- Beziehung aller Dogmen aufs thaͤtige Chriſtenthum gar 'niche 
denken! &o bündig und ausgefucht wir aber auch die meiften 
Aeußerungen biefer Gelehrten finden: fo.anflößlg ift doch man⸗ 
cher anffallende Kontraſt. e Verehrung der Heiligen 
haben fie ganz unangeruͤhrt ſtehen laſſen. Freylich iſt das ein 
Pehrfa ihrer Kirche, und da mußten fie behutſam ſeyn, allein 


wir bemerken auch keinen Schritt, daß fle, mit wohlangebrach⸗ 


tem Muthe, dem Woltslehrer die bis zum Abfcheu und Ekel 
angebrachte Anmahnung zus Ansufung der Heiligen 
then 


28 Kurze Nachrichten 


then hätten, als welche fe voenig von den Gefchäfften unb Bin 
ten ber Lebendigen wiſſen, wie Recenfent wor ben Ideen bes 
. Sroßfultans. Nur den fleifften Aberglauben und horrende⸗ 
len Unfinn in, dieſer Lehre haben fie ein wenig berubgefegt. 
Oder — iſt vielleicht die Zeit etwas zu wagen noch nicht da? 
Haͤngt etwa das Leben deg Inſtituts von dieler Zur 
05? Noch mehr als Behutſamkeit und Dolitefle. Ä 
Geſchmack ift es, wenn fie im sten Stücke Herrn Schnels 
lers Predigt loben, die nach unfeser Empfindung, wir moͤ⸗ 
gen auf den Inhalt oder die Ausiührung ſehen, fo ſchlecht 
als möglich iſt. Der Beweis der Wahrheit der hritigen 
Lehre iſt nur ſchulmeiſtermaͤßigz der Beweis für. die chriſtka 
sbolifähe ift vollende ganz ſchlecht. Pauli Ausfpeuh Hebe 
3.6. da Chriſtus ein Priefter nach der Gronung Ach 
chiſedeks genannt wird, fol das Meßopfer legitimiren. 
Meit der Borfhrift:" halter die Satzungen, die ihr ger 
lernt babe, fol Paulus die Tradition techtfertigen, uud 
wenn Chriftus ſagt: welchen ihre bie Sünden vergebet se P 
egt er den Ablaf ein. Wenn Paulus die Kitrche em 
eilee und Grundſaͤule nennt, fe hat er damit Ihre Yin 
ſeblbarkeit gelehrt, auch das Kloſterleben fogar erhält an 
{hm einen Patron, da er behauptet bat, es ſey in bedenklichen 
Zeiten befiee, wenn jemand feine Tochter nicht beyra⸗ 
eben läßt. Den abgebrofchenen Beweis von den Maͤreyrern 
wollen wie gar nicht anführen, anch richt den wuvermnfle 
gem Stolz, mit ber alleinfeligmachenden Kirche rägm. 
d Maͤnner in Wien, weiche aufgeklaͤrt feyn wollen, räße 
men fo eine Mißgeburt! Auch das Urtheil, in sten .Schde, 
über des Herrn Probſts Ruſchitzka Rede, iſt den on 
ber Feder weggeqlitſcht, ſonſt Hätte ihnen Die nach elendet Giher 
laſtik fchmedtende Erklärung des Altargeheimniſſes 
nicht behagen koͤnnen. Ruͤhmlich iſt es, daß im 'ızren 
des 2ten Theile mit. Freyheit und Anftändigkeit Aber Die. mut 
Moͤnchsideen geſpickte Ablaßpredigt geurtheilt wird, w 
anf Eingebung und Befehl des Erzbiſchofs zu Wien geha 
werden, Eines Erzbiſchofs Kopf IE auch ein Menſchenkerfz 
und hat Berichtigung nörhig. Ein Erzölfchef ift nicht uufehle 
bar, und auch nit eine ganze Verſammlung vom Exrgbb 
A 


Darüber aber ereifern ſich die Herren Kritiker umfonfl, 
daß ihnen von dem Proteftanten Die päbftliche Unfeblbar⸗ 
keit als ein Dogma Schuld gegeben worden, deun heimüch 













Bu von den Wiener Schriften. 219 
und oͤffeaelich wird Doch das noch häufig genug gelehret. Die 


Leute, die es auf den Kangeln auspofaunen, laufen frey her⸗ 
am. Sodaun iſt der Unterſchied auch fo wichtig nicht, man 
eigne dem Pabſte oder der Kirche die Unfehlbarkeit zu. Was 
{iR die Kirche? Cine Berfammlung (astra) von lauter 
menfchlichen, dem’ Irrthume unterworfenen Köpfen, 

ange bie fogenannten aufgeflärten Katholilen den Widerſpruch 
überhaupt nicht einſehen, zwiſchen Menſch und unfebleae 
feyn, dann kommen wir niemals zufammen. Sie erinn:rm 
Ni ſelbſt einer Nationalſynode, in teelcher bie Lehren der galll⸗ 
kaniſchen Kirche verdammt wurden, dieſe Lehren aber halte 
fie ſelbſt für unumpößlich evident. Daß Luther eine Trend 
nung in der Kirche gemacht, iſt den Herten auch niche 
secht, fie münfchen,, es waͤre blos Reform geweſen. Liche 
Herten! wir befinden ung bey unferer Trennung ſehr wohl, 
unterdeſſen fie fich key jedem kieinen Schritte zur Vernunft 
mit Erzbiſchoͤfen, Saften, Pechlinen, Concilien und 
Eirchlichem Rechte einfchränken laffen. So haben wir auch 
Vicht nöthig, Moͤnchslegenden von Simon Stok auf ı8 
Seiten zu rolderlegen , und fo ſchoͤnes Schreibpapier mit Wis 
deriegung von Makulatur zu verderben. Wir können bier Uns 
willen, Ekel und Mitlrid ſparen, daß fih Ihnen nothwendig 
bey ewigen marianifchen Aobeserbebungen, bey dem We⸗ 
fen von St. Franz, ben den Rofenkransfeften, Pottiuns 
Pula sAblaf, Aegidius und Sr. Barbara, und Haus⸗ 
mutterpvedigt aufbringen muß. Dies lobhubdelnde Unwe⸗ 
fen, dieſe tramsalpinifche Moͤnchskalmeuſerey, die im Eatholis 
ſchen Zirfel zu Wien noch fo fer zu fisen ſcheint, daß man fie 
von den Kanzein, auf welchen Tugend und Heiligung empfoh⸗ 
fen werden follte, ungeftraft applappern läßt, Bat uns die Les 
ſung diefer Bände Äußerft beſchwerlich gemacht. Der duͤmmſte 
Dorfpfarrer und elendefte Kandidat bey uns, (fo el nd fie auch 
zum Theile find) wuͤrden fih ſchaͤmen, fo zu pretigen, wie 
Die Moͤnche in der großen Stadt Wien. Daher nur ledige 
lich die Geſehrſamkeit der Kritik, die unterſtreute gefunde 
brauchbare Moral, der Verfafler Scharffinn und Wahrheits⸗ 
gefühl, welches die Urtheile Aber die aufgeellte Predigten ber 
Wehr, uns und jeden Leſer ſchadloß Halten bann. ’ 


Sür 


430 Kurze Nachrichten 


Sür Herrn Joſeph Pechlin. Won den Werfaffern 
“der wöchentlichen Wahrheiten für. und Aber vbie 
"Prediger in Wien. Auf. allgemeines Verlangen 
. herausgegeben von &. A. Hofmann. Wien und 
. Prag, bey Edlen von Schyönfelo. 1782. 35 Bo: 
gen in 8. | J— — x hr 
Herr Joſeph Pochlin, Einer vom P. Salta "Ra entrd 


& der in den wöchentlichen Wohrbeiten nerbdurfti 





abet worden, hatte feinem Hertu Konfrater in Pöfendorf eine 
redfgt abgenommen, In der Xbficht, ‚bie Herren Stritifer, gen 
n deren Zurechtweiſung er ſtampſt und fchrepet, einmal’ recht 
von feiner Amtstuͤchtigkeit zu überführen und zu befchämem, 
Der Einladung gemäß waren fe 38 gekommen, und ia 
men die unzeltige Geiſtesgeburt mißmuͤthig n Empſang 
en da. an zu Baden und zu waſchen, kannten aber nichts, 
ange Ohren, Krallen, und beraleihen herausfinden, ® 
verſchwiegen fie auch nicht, zogen ſich Aber, dadurch eiae gebe 
te Stimaffe vom Herrn Pochlin zu, in ibelcherser fie 
nig anſchnarchte. Diefe wird hun it gegenmärtiger & 
widetlegt, und die gute Abſicht der Herren Kritiker, geden 
Befchuldigung von Eigennuß und Eitelkeit „gerecdhrier; 
Mit darunter Eins und das Andere aus der Prebige mad 
zÄgt, z. B. daß Pochlin die Poſendorſer für, Stumm geidıals 
ten, da er fie doch nicht näher kannte im —813338 nichts 
hiervon Befindlich war, und e8.eing fhledhte ‚captationen be 
hevolentiae in Ruͤckſicht auf den Herrn ———— org 
Mir haben auch diefe kleine Abhandlung mit eben ,i | 
anuͤgen gelefen, wie die woͤchentlichen Wahrheiten, Pur di . 
ıe Vorfchläge mögen Necenfenten „erlaubt ſeyn, deren 
joigung den Seegen des Inſtituts fiherlich vergrößern, wuͤrde. 
.1) Die perſonlichen Ausfälle dürften nun fuͤglich auſhören 
da ſie ſich durch vier Bände hindurchzſehen, und bie 
Perſonen, die es freylich verdienten, nun einmal kennt⸗ 
genug geworden find, - er a 
2) Wäre eine ausführlicyere logikalifche Entwickelung Ber 
Predigten nörhig, damit ben Predigern der gänzliche 
Mangel aller Ordnung in ihren Begriſſen recht fichte 
bar gemacht wuͤrde. 













4) Waͤre 


von den Bienen :Exhrifen. a401 


3) Wäre es bey dem hohen Grade von Ignoraz vot en 
ſten katholichen Prediger auch heilſam, "wein neue 
beſſere Diſpoſitiones mit angehaͤngt wuͤrden, damie 
die Prediger zugleich? lernten ihre Reden beſſer zu 
ma J on a a . En BE 4 


4) Würden wir rathen, weniger. auf ben. Beuerliumi-dee 
Moncherey zu achten: Wo geſchahe eine Reform ohh⸗ 
ne Se? 

Aber zuweilen fcheint e8.auch, daß die Herten Kritlker 
fich gern mit Ausfällen auf die Mönche etwas zu thun machen, 
weil es — die ienige Wiener Mode und dabey —ſo Leiche 
te Arbeit iſt. Sie ſollten nicht :vergefien, daß die meiſten 
Weitgeiftlichen, Prälsten, Domherren, um nichts beſſet find) 
als die meiften Mönde nn ou. 7 

0 " * rer Fe Pe Be BE EEE Pe Y 
Geſpraͤch über eine neue Reformation ber gelſilſchen 


Orden und der Kirche. 1783. 160 Seiten ML. g. 


| u, 
Das Geſpraͤch iſt zwiſchen einem Katholiken Aqulla, und Pros 
geftanten Philaͤther, und bat die Abſicht, die Aufhebung dee 
outemplativen. und .eremitiihen Orden in den oͤſterreichiſchen 
Staaten zu tadeln, und zwar führt darinn ‚der Proteftant 
das Wort, dem der Katholik eifrig zuhoͤrt und beyfaͤllt. Wie 
wollen die Gründe ausheben, und dann Jeden urtheilen faffenz- : 
ob dergleichen been von.einem Prospfianten glaublich fin . 
$Erfter Brund, warum die Aufhebung der Klöfter nicht taugt, 
weil die erften Grundleger und Geſetzgeber der größten gemeins- 
mägigen Akcivitaͤt im Alterthum aller Zeiten insgemein aus 
der. Einſamkeit und tieffinnsvollen Stile hervorgekvmmen, und 
zur koncenttirten Wirkſamkeit aller aktiven Orden die beſten 
Dtuͤtzen dargereicht. 3.9. Luther, Bernhardt, Nicvlas von 
Unterwalden. (Die Wirkſamkeit dieſer Maͤnner ruͤhrt nicht 
von ihrer kontemplativen Lebensart her, ſondern von ihrer 
praktiſchen Keuntniß der Welt.) Zweyter Grund: sell: 
jonſt auch alle Metaphyſiker, Mathematiker, Analytiker, Na⸗ 
turtheölogmn, und Zundamentalmoralifteii aufgehoben werden 
müßten, und an ihre Stellen bandgeeifliche praftifche Drechani 
Ber, Phyſiker, Juriſten, Poeten,.angefebt werden, und zwar 
deshalb, weil-diefe mit huͤbſchem Geraͤuſche in die Sinne fal⸗ 
len, dagegen fich jene mit ftillen Verftandesarbeiten abgeben. - 
rich Gleichnißz : Wa find Bis Kloͤſter, in weichen Mn | 


NER 


— 


Douiels Weispeit noͤthig haben 


22 Reha 


| banken gebegt, und ihn dann.der Welt brauchbar gemacht has 


ben? und wie fehr werden ſie oft ſelbſt in den Kloͤſtern gehaſſet! 
Dritter Brund: weil die Kloͤſter, wenn fie ihrer eigenen Ins 


: gerlidgen Reformation überlaffen worden, zu Semeinnigigen 


vornehmen; was für Produkte würden ihre Schulen 


7 Sm Grunde, wenn ſie auch eine Fabrike ſtiſteten, 
mmts doch nur auf ihr Geld an, und das geht, ohne thre 
wirkung, itzt einen richtigern Gang. Uebrigens iſts frey⸗ 


lich wahr, daß es noch Reformation des ı sten Jab 


erts foyu würde, wenn bloß das Geld der Moͤnche im der 
ammer bes Regenten eingezpgen wärde, und font alles 


bllebe, wle es wäre.) Was der Verf. von weſentlichen 


Grundwerfen des Beiftes und "Herzens, von lebend. 
Grundſaͤulen, von Herz, Hirn, Magen des geiſt 
Ehen Aebens, von Wurzeln im Brunde den Acbens 
ſagt, all dies muftifthe Zeug, .066 gleih Herr Aquila ats. ein 
fchöne altdeutſche Predige bewundert, iſt dumm 
und gar nichts werth. Vom Gottesdienſte bar der Verf. einen 


ganz ſalſchen Begriff, de er ihn (auf gut katholiſch) auffer 


dem Staat, und abgeſondert von politiſchen 


Berunfe⸗ 
geſchaͤfften auffucht. Das iſt fo recht der. Charakter der Re 


ion der Hierarchie, ba gegentheils die wahee fruchtyelle 
——Aã mitten in den Seicäfften ber Welt Ihe Weſen 
bat. Bey dem ekelhaften Wehklagen von wuͤſten Strafes 
der Tochter Zion, und dem hinweggenommenen Sal 


Opfer des Bundes Gottes, welches alles ber. ſeynſollen⸗ 


Be Proteſtant janımert, bricht der Katholik in deu Geufpt 


aus, daß Bott Durch der Proteflanten Mund eine 
Btimmie aus dee Wuͤſten erfchallen, und aus Steinen 
bem Abraham En een laſſe. (Weich ein 
Kompliment!) Au 


aber die Raͤthe des Kalſers haben nicht 
wuͤrden. 





von den Wiener Schriften. aa, 


"Zur Chrifgenunße hält er die Kartheuſerkloͤſter für noth⸗ 

wendig, und verräch dadurch) vollends, daß er den proteftans. 
tifchen Begriff dee Buße gar nicht Fennt, die dazu nie ein 

Koffer noͤthig oder fchicklidh erachtet haben. Die Vergleis 
hung der Kloͤſter mit den Garnifonregimentern iſt noch das 
Luſtigſte. - Mit der Bogenzahl nimmt die Schwaͤrmerey des 
Verf. zu, er nennt Sjohann von Kreuz einen Himmelsphi⸗ 
‚ lofopben, nach welhem die Proteftanten nunmehr -bepde 
Hände ausftreden wuͤrden, ſeitdem ihn die Katholiken aus 
den Karmeliterkloftern ausgerorfen. (Er irrt fih fehr, wie 
nehmen den unnüßen Paffagter nicht auf.) Zuletzt redet ee 
von Defpotiimus und unterdrücenden Pharaonen, und das 
mag ihm ‚fein Landesherr verzeihen, fo vote es Ihm der Ereget 
vergeben mag, daß er Johann den Täufer und Chriſtum 
jelbit mit den Mönchen vergleicht, weil fie ‚eine Zeitlang in 
unbewohnten (Begenden nelebt haben. Man fleht , wie 
nyoit noch die Begriffe. in den alten katholiſchen Köpfen. 
ind. | 


Ueber die Pfarrenverwaltung der Sranzisfanermäne 
che, mit hiftorifc) » Eritifchen Anmerkungen, Düfs 
. feldorf, bey Mefler. 1783: 7 Bogen in 8. 


Sicherlich hat der Verf. ſeine Anmerkungen lange fertig ge⸗ 
habt, um fie bey der erſten beſten Gelegenheit an den Mann 
zu bringen, und da fand ſich endlich ein ganz unerheblicher 
Brief, der die Bettelmoͤnche, role fie in allen Landen ausſe⸗ 
ben, beſchreibt, fluss pflanzte er feine moralifchen Raiſonne⸗ 
ments unter felbigen hin. Die Anmerkungen find auch viel . 
reichhaltiger, als der unerheblihe, zum Drude gar nicht be⸗ 
flimmte Brief, der den taufendmal geſagten Unfug der Frans 
ziskaner wiederholt, und die Einbuße beklagt, die die Melt 
priefter durch ihre plumpe Zudringlichkeit erdulden Was 
Mecenfent noch mit einigem Intereſſe gelefen, {ft ein Auszug 
aus der Naſſauiſchen Geſchichte, und berriffe die ſogenannte 
Bekehrung des Fürften Johann Ludmig von Hadamar, dee. 
ein Preteftant war, und 1629 durch die Jeſuiten in Wier 
zum Fatholiihen Glauben bewogen wurde. Der Verfaflek 
bat aus dee Stefuiterbibliothef zu Hadamar den Auszug au 
einem Buche heimlich kopirt, deffen Titel alfo lauter: Vita 
er gefta illuſtriſſimi et ſereniſſimi Johannis Ludovici, 

B. Bibl. LX.B. I.St. P Prim 


224 j Kurze Nachrichten 


Principis Naſſorieo Hadamarienſis — compilata ex manu- , 
feriptis T heodori Schmal. 1703, 


Vorläufige Beantwortung der wichtigen Frage: 5b 
die Proteilanten in Ungarn nad) den Landesgeſe⸗ 
Gen verbunden find, die Stolar» oder Pfarramte- 


gebuͤhren an bie Fatholifchen Pfarrer zu enteicgeent 
. 1783. 49 Oktavſeiten. 


Der Verfaſſer beweiſet aus der Geſchichte, daß bie Proteften 
ten in Ungarn über ein ganzes Sfahrhundert vori der Gerichts⸗ 
barkeit katholiſcher Pfarrer und Biſchoͤfe vollig befreyet gewe⸗ 
ſen, daß letztere auch keine Stolargebuͤhren gefordert, wie al⸗ 
ten denen bekannt ſeyn muß, welche die Geſchichte des 2 stem 
Jahrhunderts, den Inhalt der Wiener und Linmer Frieden⸗⸗ 
ſchlüſſe, und den Vertrag der katholiſchen Stände mit dem 
evangeliſchen ins Jahre 1647 naher kennen. 

Un die Mitte des 16ten Jahrhunderts beſtand das Kia 
nigreich Yingarn faſt ans lauter proteſtantiſchen Glaubensge⸗ 
aoſſen, es befanden ſich auch wenige Kloͤſter darinn, und ka⸗ 
tholiſche Schulen waren aͤußerſt ſelten. Die erſten. Verſache, 
ſich ſeſt zu ſetzen, machten die Jeſuiten, welchen ihnen auch 
in den letzten Regierungéjahren Kaiſer Ruͤdoiph⸗ ziemlich, zum 
Nachtheil der Proteſtanten, gluͤckten. 1604 fieng man ſchon 
an, den Proteſtanten ihre Kirchen zu nehmen, welches ſo 
fortgedauert haben wuͤrde, wenn der 1606 erfolgte Wiener 
Friedensſchluß nicht dazwiſchen gekommen wäre. Nun wur⸗ 
den den Proteſtanten ihre Freyhiiten und Güter aufs mens. 
garantiert, und fein Menſch dachte daran ,- daß fie Stolgebuͤh⸗ 
ren an die Eatholifche Geiſtlichkeit abführen follten. Der Exp 

diſchof, Peter Pazmany, Cein Jeſuit) war der Erfte, der 
den Wiener Frieden, durch Külfe von Spanien und Rom uns 
tergrub, und den Euangeliichen ihre Vorzüge wieder befchnitt. 
Im 3ojähriaen Kriege nahınen die Magnaten den Proteſtan⸗ 
ten ihre Kirchen großtencheils wieder weg. Der Triebe, fo zu 
Linz geſchloſſen wurde, erneuerte zwar die Rechte Dee Prote⸗ 
ſtanten, aber ihre Schickſale blieben abwechſelnd. Bon 1678 
Bis 1681 wurde die große Verfolgung der Proteſtanten vorge⸗ 
nommen, und von der Zeit an wurden alle Proteitationen 
ber Evangeliichen gar nice mebr gehört. Dennoch er; 


n 


von den Wiener Schriften, 225% 


fie Ihre eigenen Rechte in Abfiche det Stolargebuͤhren, wog⸗⸗ 
gen die Farholifche Geiſtlichkeit Feine Anfprüche mahte. Zu 
Anfange diefes Jahrhunderts nahm die ungerechte Anfordes 
rung ihren Anfang. Unter der Regierung der Saiferin Wie 
ria Therefia wougıen die Jeſuiten ſolche Vero dnungen zu.er⸗ 
ſchleichen, welche die Stolargebuͤhren feſtgruͤndeten, big .num® 
die Regierung des itzigen ruhmwuͤrdigen Kaiſers die Quaͤlerey 
in etwas minderte; obgleich bey weitein noch nicht alle Wen 
ſchwerden der Proreftanten gehoben find. DE 
Einige Fehler In der Geſchichte, und Mangel an Voll⸗ 
Iiateit wollen wir nicht rügen, der Styl iſt abſcheulich 
hlecht. .. 


Blarers Vertheidigung feiner Verantwortung: 

Warum er ſeit feiner Anweſenheit in Wien nicht 
Meſſe las. Nebſt einem Entwurf zur Inſtruk⸗ 
tion eines Oberauffehers des Prieſterhauſes, und 
einer vorausgefchickten : Lebensbefchreibung Deflel- 
Fr Wien, bey Hartl, 1783. 36 große Oktav⸗ 
eiten. 


In der Vorerinnerung proteſtirt der Herausgeber dagegen, 


daß irgend jemand glauben möchte, dieſe Vertheidigugg ſey 


gegen das elende Zeug des-verlarsten Gruͤners geſchrieben, wel⸗ 
ches nicht einmal das Durchleſen, geſchweige das Widerlegen, 
verdiene; ſondern gegen Zweifel, die ein vernuͤnftiger Mann 
Haben koͤnnte. Zugleich. werden die vornehmſten Leben? um⸗ 
ſtaͤnde Blarers, dieſes redlichen Schweizers, angezeigt, aus 
welchen die Weisheit und Tugend dieſes frommen und recht⸗ 
ſchaffenen Mannes beſtaͤtigt wird, der durch Umgang abge⸗. 
ſchliſſen, mit Menſchenkenntniß geziert, zu großen Aemtern 
tuͤchtig, dabey aber wegen ſeiner biedern ſchweizeriſchen Drei⸗ 
gkeit von haͤßlichen Neidern Immer verfelge worden iſt. 
danche Uebertreibungen, die der wackere Blarer liebt, find 
zwar nicht zu billigen. Z. E daß er eine Zeitlang, Winters 
und Sommers, auf der bloßen Erde geſchlafen hat. her dies 
koͤmmt nur aus deu unrichtigen Eatholifhen Begriffen, von 
ber Abtoͤdtung! a | 
In der Vertheidigung felbft macht Blarer bey der Be⸗ 


ſchuldigung des Eigenfinnes den Unterfchied, daß ein Chriſt im - 
| P 2 Irdi⸗ 


be} 
1 


226 Kurze Nachrichten 


Irdiſchen zwar nachgiebig feyn müßte, nicht aber Im Geiſtli⸗ 
chen, wo feine Aufopferung ftart haben koͤnne. Er fehnet 
mit guten Gründen die Klage des Kardinais Migazzi von fich 
ab, daß feine vorige Verantwortung unzulänglich, gewagt, 
unebrerbietig, und unſchicklich gewefen. Wer Blarers 
Schreibart Eennt, weiß, wie gründlich, und mit hoher Em 
pfindung eines guten Gewiſſens er fi) auszudruͤcken pflegt. 
Wir wollen aljo feine Auszüge machen, nur einige Punkte, die 
uns aufgefallen find, Eonnen wir nicht übergeben. 

Blarer, ein Mann von fo vieler Einſicht, behauptet 
doch auch fefte die Untruͤglichkeit der Kirche, und daß Pes 
ser der erfte Pabft gewefen. Dadurch, daß diefer Mann 
nicht fo Häufig Meſſe leſen wollte, wie der Mißbrauch es 
zur Sitte gemacht, zog er fid) den Haß des Karbinals 
Migazzt zu, nnd das nachtheilige Lirtheil deijelden, baß er ein 
gefährlicher Priefter fen. Unter vier Augen batett zwar S. 
Eminenz ihm den angethanen Unfug ab, aber das gute Vers 
nehmen war nicht von Dauer, vermuthlidy weil fich ein Kar⸗ 
dinal in viele Falten zu legen, und denjenigen „ den er nie 
Öffentlich verfolgen darf, heimlich zu ſtuͤrzen weiß. 

Das Dromemoria jur Inſtruktion eines Dseranffehers 

som Alumnat ift buͤndig abgefaßt. „Er foll nicht fonlel vers. 
„bieten, befehlen, bejtimmen ; nichts foll mit Zwang und Wis 
„derwillen geſchehen; die Religion foll nicht blos mit dem Ko⸗ 
„pfe, fondern auch mit dem Herzen fiudirt werben. Die jun 
„sen Seiftlichen follen mit allem vorlieb nehmen lernen, jeden 
„Schatten des Eigennußes vermeiden. . Der Oberauffeber fol 
„feine Fehler nicht vertufchen,, fondern feine Subordinirte um 
„Mitleid, Geduld, und Fürbitee erfuchen, damit felbft: feine 
„öchler ihnen nüßlich werden. * — Wurde biefer Dann denn 
wirklich Oberauffeher des Priefterhaufes zu Wien? Der Kal 
fer wollte cs, aber der Kardinel Erzbiſchoſf nicht. Er hinder⸗ 
te, daß Blarer nie in Aktivität Fan. Der Kaifer wollte end⸗ 
lich lieber nachgeben, und Blarern zum Hofkaplan zu Schloßs 
bof ernennen. Aber Dlarer fannte die Schliche und die ges 
heime Macht der hohen Geiſtlichkeit. Er überlegte, daß er zu 
Schloßhof immer noch in der Didces des Kardinals blieb, 
der ihn beftändig kraͤnken, und endlic) bey guter Gelegenheit 
ſtuͤrzen würde. Ev nahm alfo lieber freywillig den Wander⸗ 
ftab in die Hand, und verließ Oeſterreich ganz. 


Sri; 


don den UBiener, Schriften. 327 


Gruͤners allerunſchicklichſte Widerlegung der Ver⸗ 
antwortung Herrn Blarers, warum er in Wien 
nicht Meſſe las, von Brauner, in einem Send» 
ſchreiben. 1783. 13 Seiten fl. 8. 


Diet Paar Bogen. haben, bey einer fchlechten Schteibart; 
voriter fein Verdienſt, als daß der Verf. ſeinen gerechten Un⸗ 
willen uͤber Gruͤners jaͤmmerlichen Ausfall auf des verſolgten 
Blarers gruͤndliche Verantwortung bezeugt, auch einige Gruͤn⸗ 
de zur Bertpeiblgung des bedrängten Biedermanns hinzufuͤgt. 


Widerlegung der Bitte an die Herren Biſchoͤfe Ber 
öfterreihifchen Staaten, die Volksſprache im: öfs 
fentlichen Gottesdienite einzuführen, von Robert 
Franz Dolezel, Profeſſen des Praͤmonſtratenſer⸗ 
Ordens, in dem Stifte Oberwitz, naͤchſt Bruͤnn. 
Wien, bey Joſeph Edlen von Kurzbek, K. K. 
Fa und Duchhändl, 1783. - 77 Oktav⸗ 
eiten. 


Lieber Himmel! das iſt wieder ein ſauberer Burſche, der ge» 
wiß darum von der Volksſprache bey dem Gottesdienfte nichts 


wiſſen will, weil er fie gar niche In feiner Macht hat. In 


einer Note fagt er gleich Anfangs, er wolle platt ſprechen, 
und hats auch wirklich gehalten. Der alberne Mond verwith 
fi) gleich, da er feine Verwunderung äußert, daß die Bitte 
an die Biſchoͤfe gerichtet geweſen, da doch in Disciplinarfas 
chen nur der Pabſt zu gebieten habe. — Dies glaubt auch 
wirklich der größte Theil der Einwohner der Erblande, obgleich 
landesherrlihe Verordnungen dag Segentheil fagen. Der 
Kirchenrath zu Trient, fagt er, hat ein Anathema darauf 
gelegt, wer da fagt, Die Meſſe folle in gemeiner Spra⸗ 
che gefeyert werden. Dies Anathema fchleuder: er num 
auf jenen Autor, dem er noch obendrein einen nachdrücklichen 
Bermweiß giebt, daß er als eine Drdensperfon ein ſchriftlich 
Werk dem Publiko vorgelegt, ohne einſtweilen desſalls 
dem Praͤpoſitus um Erlaubniß zu bitten. (Wehe der Geſe 
fchaft, we.man, um gefunde Vernunft zu brauchen, erft vom 
Prapoſ itus Trlaubniß haben a Um bie Be 


228 Kurze Nachrichten 


moͤgl chſt zu ſchimpfiren, fagt der Moͤnch: Die Ueberſetzung 
der Bibel in Die. Volksſprache ſey eben die Lirfäche von als 
fe; Blaubensfpaltungen, wodurch Allein im Marggraftham 
Misren uber 1000 ven der Wahrheit abgefällen.. Wern fle 
ein eführt werden follte, « muͤſſe fie ihre Wirkung haben, ent⸗ 
weder in der Verfertigung der Sakramente, (welcher Be⸗ 
griſf! Verfertigung Gottes koͤnnte es auch heißen!) bey 
der Meſſe, eder im affenttichen Chorgeſange. Die Meſſe ſey 
ein ſermliches Schlachtopfer, defien Befentliches in der Aufe 
ppierang, Einweihung, und Ausſprache der Worte Über Brot 
und Bin beiiche. Die Aufopferung ziele auf Gott» wicht 
aufs Volk, Gort verftebe aber die lateiniſche Sprache 
fo gar, als die Volfsfprache. Bravo! Monchsgeſicht! 
Die Zinweibung ache drost und Bein an, befde ver 
ftäinden ja aber gar. keine Sprache; der teifflidye Ges 
nuß gehere dem Prieſter, und der verftehe fein Latein, wie 
Cicero. Der geiftlihe Genuß der Chriſtglaͤubigen haͤnge aber 
fo wenig vom Verftehen der Worte ab, daß ein Tauber dabey 
eben das empfinde. Die vornehmſten Worte der Meſſe wär 
den ohnehin ftille vorgetragen. Hiebey führt er Schriftſtel⸗ 
fer an. die behauptet haben, es fen ſchaͤdlich, wenn bie Zuhoͤ⸗ 
rer die Worte verftehen. (Schoͤne Progreſſe in Erleuchtung!) 
Durch Sakramente werde der Menſch zwar heilig, aber nicht 
durch Behuf der Volksſprache. Die chriftfachotifche Kirche 
behaupte, das die Saframente ex opere operato, nicht aber 
operantis, die Gnade Gottes beybrinaen, (wie man ſonſt 
jemanten es beubringe) bey Sakramenten fen an feine de 
lehrung ın denfen, Cfchlimm genug, und doch haben Lie Ras 
tholifen fiinf zu viel) felbit nach der Lchre der Herren Pros 
teſtanten, die ebenfalls Eleinen Kindern die Taufe ertheilen. 
Die latei iiſche Sprache vermehrte die Majeſtaͤt deu Aands 
lung, u id ſey allenthalben Im Gebrauche, da ſonſt mancher⸗ 
ley Volke prachen noͤthig ſeyn wuͤrden, und bey dieſer Veraͤn⸗ 
derung koͤunte gar leicht etwas verſehen werben. . ( Btra⸗ 
vo! Alm) da itzt der Entſcheidung der Berliner Akademie 
zufolge, Aſtatt der Iateinifchen nunmehr die franzoͤſiſche 
die allzrm:ine Sprache zu werden würdig ift, fo wuͤr⸗ 
De wohl unmaßgeblich Eünftig auch die Meſſe müffen fran⸗ 
zoͤſiſchh geleſen werden. Es wäre einerley, denn Gott ver 
ſteht auch franzoͤſiſch, und das Wolf verſteht es nicht, ſo wenig 
role lateiniſch) Endlich verhuͤte dieſe Sorache au, daß Fels 
ne Ignoranten ſich in die geiſtliche Hierarchie einfhleihen 
on onen, 


don den Wiener Schriften. a2g 


önnen.. (Am! deren iſt doch vorzeiten und his itzt, beym es 
brauch derjelben, eine unzähliche Menge geroefen.) Der Chorge⸗ 
fang müliz, wie der Pialm, fateinifch aebetet erden, jumal doch 
kein Menſch Den Cborfänger verfteben konnte, und wenn 
mian diefen sum deutlichen Sprechen anbalten wollte, 
fo würde niemand mehr im Chor fingen wollen. (Des 
ſto befier!) Gegen Dinne, Die man nicht verftebt, habe 
ma in allen Sällen mehr Kefpekt. (Bravo!) Darum 
babe Enriftus in Parabeln geredet, damit man ibn nicht 
verfieben möge. (Bravo! Mönchsgefiht!) Die Sjuden- 
knaben hätten nichts davon verſtanden, als jie fihrieen: Ho⸗ 
fianna ıc. Enitsch meynt er, wenn fein Seaner mit Empfeh: 
lung der Volksſprache zur Keligionsvereinigung- mit den 
Protefianten (einem Sefpenit, das in den Köpfen faıt aller Ras 
tholiken ſpufet) habe beytragen wollen, fo (ey der Schritt geringe, 
Um näher zu fommen, muͤſſe er die Dogmen vom Fegfeuer, 
7 Saframenten, Bildniffen, Ablaß ıc. angreifen, auch mit je 
ner Brochuͤre fragen: Was ift der Pabſt? — In dieſem 

einzigen Punfte har das Moͤnchsgeſicht vollfommen recht, 


. Auffäge für Deutſchlands fünftige Religions» und _ 
Volkslehrer. Wien, 1783. Gedruckt und vers 
lege in der Sonnleithneriſchen Buchbandluns. 
215 Oktavſeiten. 


Sauer iſt mirs geworden, fo manche Wiener Schrift aurch 
zuleſen, aber dies Buch hat mich einmal belohnt. | 
Bar diefer brave Mann nicht feinen Namen genannt? Warum 
weicht er der verdienten Verehrung feiner Landesleute aus? 
In der Vorrede fagt der Verfaſſer, er lebe in einer Ge⸗ 
gend, wo man noch eben fo denfet, wie vor 30 Sjahren, und 
wo diejenigen, die den Ton angeben, von Feiner Erleuchtung 
im theoretifchen Theile ber Theologie was wiſſen wollen. — 
“Lieber, edler Mann, das ift bey dir der Fall nicht allein. 
Der alte, widerliche, Tugend um Gottſeligkeit fo ſchaͤdliche 
ſcholaſtiſche Bettelton klingt noch von Einer Ecke der Welt 
zur andern; an einem Orte lauter, an einem andern dumpfi⸗ 
ger. — In der Abhandlung zeigt der Verf. zuerſt die Ho⸗ 
heit, Würde, und Wichtigkeit des Amts eines Religionsleße. 
ters, wie et in Schulen zur Beſoͤrderung der Wohlfarth dee : 
Jugend thätig wird, wie er rn ganze Schoͤpfungsauſtalt 0 


230 Rune Nachrichten 


ein Sepräge göttliher Abſtammung ihnen ans Herz lege, wie 
er hierauf das Troftliche einer nähern Offenbarung: bey den 
noch übrigen Dunkelbeiten der blos natürlichen Erkenntniß 
Gottes, und feiner Abfichten mit dem Menfchen , erft win 
ſchen, und es dann ihnen genießen läßt, daß Gott den Hoff 
nungen und Wünfchen feiner Menſchen zuvorgefommen, und 
ihnen richtige Begriffe von Gottesverehrung und Tugend wmit⸗ 
getheile bat. Auf der Kanzel forget der Religionslehrer eben 
fo für richtige Erkenntniß, und brfonders für Veberzeugung, 
daß nur die aufrichtige Bejolgung der Befehle Gottes zu befr 
fern, glüctlichern, und zufriedenern Menfchen Each. Ueberhin⸗ 
gehende Gaͤhrungen taugen nichts, die zu Binden Entſchlieſ⸗ 
bingen und zu enthuſiaſtiſchen Vorfapen reisen. Der Res 
gionslehrer ſoll nicht eigentlich philofophiren, denn dies Licht 
kann nicht alle erleuchten, keinen einzigen vielleicht erwärmen, 
Moralifhe Geſinnungen, und anhaltende Entſchluͤſſe follm 
fein Augenmerk ſeyn. Theologiſche Gelehrſamkeit, dogmati 
ſches Kompendium, metaphyſiſche Spekulation, logiſche Spitz⸗ 
findigkeit, Terminologie, gelehrte Exegeſe, Allegorie, Thyen, 
wunderbare Dinge mit Abſicht aufs Wunderbare, und Kontra 
verſen folfen ärger als Gift vermieden werden. — Der Kanzelvor⸗ 
trag foll fi) von der gefitteren Sprache des Lebens nicht entfete 
nen ; nicht abſtrakte, nicht über die Maßen aͤſthetiſch, nach weniger 
myſtiſch ſeyn; nicht viel Zwifchenfäße haben, nicht ſteif, dun⸗ 
kel, ſchwerfaͤllig, bilderreich, koſtbar, kuͤhn, hochfließend ſeyn; 
ſondern ruͤhreud und beruhigend. In Abſicht der Lehren fol 
dem Zuhörer der Wahn genommen werden, als wenn die 
Gottfeligkeit ein vom bbrigen Mienfchenleben abgeſon⸗ 
dertes Gefcbäffte fey. ( Wortreffih!) Die Motive fol 
der lehrer nicht blos aus Gottes Willen, fondern aus den une 
mittelbaren Bortbeilen, hernehmen, die fie gewährt. Da alfe 
dies Amt des Religionslehrers brauchbare, praftifche Seelen⸗ 
lehrte, Kenntniß der Natur des Menfchen, ber ehemaligen 
und igigen Verfaffung der Welt, tiefe Einfihe in die Bibel⸗ 
fprache , (wir würden binzufegen, Bekanntſchaft mit den Bor 
urtheilen und Irrthuͤmern bey denen, die da. fchrieben, und 
für welche gef&rieben wurde, ) erfordert, fo iſt gerade felbiges 
unter allen Ständen und Aemtern dasjenige,. weldges bie 
größten Talente nothivendig macht, und auf defien Vernach⸗ 
loͤſſgung das Wohl des ganzen Lebens, Gluͤck und Keil der 
Secle beruht. Der Voltslebrer fol Gewiſſen haben, das 
iſt befier, als orientalifche Kitteratur, Kritik und Por | 


bon den Wiener Schriften. “231 


mik. (Ganz rechts doch möchten wir, Mißdeutung zu vers | 


hüten, das Gewiſſen nicht der Belebefamkeit entgegenfes 
Gen. Man kann bepdes haben.) Die Urfachen, warum die 
meiften Volkslehrer das nicht find, was fie feyn follen, liegen 
in felgenden Stuͤcken: . a) weil fie fi mit vielen Dingen, 
und zwar nur fehr unvolllommen, befchäfftiger haben, die zur 
Hauptſache wenig beytragen. Symbolik, Patriftif, pros 
pbetifcbe,, typifche, myftifche, Eafuiftifche Theologie, 
lafien nur no unbrauchbare Ruinen übrige. b) Weil 
viele Religionslehrer nicht aus natürlicher Nelgung , fondern 
aus Zwang und Vorurtheilen, dies Amt gerählt haben. c) 
Beil ihnen der Einfluß der Befchäfftigungen ihrer Schuljahre 
aufs ganze folgende Leben nicht deutlich genug gezeigt worden, 
ihnen alfo auch der Mugen nicht vor Augen fchwehte, warum 
fie mit zweckmaͤßigen Kenntniſſen verforge werden follten. d) 
Weil fie nicht zur richtigen Deklamation und gutem Lefen ans 
gewoͤhnt wurden. Hier führe der Verf. eine Stelle aus Lefs 
ſings Nathan an, bey der es fich ausweifen könne, wie jemand 
das Leſen verfteht. u j 
| In Abſicht der Aktion foll er vom Schaufpieler zwar 
mit Diskretien lernen, das ift nüßlicher, als Arabiſch und 
Syriſch. (Ich glaube doch, die Aktion des Schaufpielers ift 
von der Aktion des Predigers ganz unterſchieden.) Gegenfets 
tiges Beyſpiel reißt alles nieder, was der Bortrag gebauet hate 
te. Vieles Borpredigen macht lange Weile, Thatſachen aber 
überzeugen, daß die Pflicht müfje wichtig feyn. Der Mangel 
des guten Unterrichts iſt fange nicht fo fehlimm, als der Mana 
gel des guten Beyſpiels. Der Vortrag eines Landpredigers 
. Tann weder deutlich noch ruͤhrend, mit typifchen Nägeln und 
ſcholaſtiſchem Bettelkram behängt ſeyn, er kann flatt chriſtli⸗ 
cher Religion nur fanatiſche Theoſophie predigen, ſchlimm ges 
nug, aber lange nicht ſo ſchlimm, als wenn er ein unexempla⸗ 
riſches Leben fuͤhret. Der Religionslehrer muß fruͤh tu⸗ 
genobert geweſen ſeyn, teil ſonſt der Eindruck ſeines vorigen 
ns bey ben Zuhörern nachtheilig wird. (Pium Defide- 


riam in allen Religionen und Confeſſionen) Die meiften 


Schulen und Lniverfitäten befördern die moralifhe Beſſerung 
nicht. C Sehe wahr!) Auf den letztern ſchwaͤcht nicht ſelten 
Srechheit und Ausichwelfung die Kraft der Mannheit, und 
fiört des Körpers Seftigkeit im erften Keim; (der Grund 


der Bypochondrie manches jungen Predigers!) die Gei⸗ 


ſteskraͤfte werden dabey ums Schwaͤule vom Sutpee, 


a 


232 Kurze Nachrichten 


der Ton der Luſtigkeit, mit welchem von Sittlichkelt und Ru 
ligion geredet wird, tragen zum Unheil bey. Der Alademb 
ſche Unterricht ſelbſt iſt nicht braushbar genug für den Volksleh⸗ 
rer. Die Univerfirktsgelebrren wiſſen nicht, role bie Re 
ligion des Bauern und mäßigen Buͤrgers ausſicht. 
(Sehr wahr!) Llnverdaut, mit eitlem Dunft, aufgewaͤrmt, 
in Schulform geben die veinnglücten Voikslehrer das Ge 
fammlete zurüd. Das Reden in-der Bibelfprache iſt uüͤbel an 
gebracht, indem die biblifchen Ausdrüde: Glaube, Sriede, 
Gerechtigkeit, Beift, Tod, Leben, im Beifle war 
deln, in Chriſto feyn, Waffen des Lichts :und de 
Sinfteriiß, u. |. w. nach ihrem natürlihen Klanqe das gar 
nicht bedeuten, was ſie in der Grundſprache beißen. Des 
kann alſo nur Vibelfprache genannt werden, wenn man folde 
orientalifhe Austrüde in deutliden Worten bergeftalt ber 
ſchreibt, daß eben die Vorstellungen bey den Zuböreen gewirke 
werden, die die heiligen Verſaſſer gewirkt wiffen wollten. Der 
Relig onslehrer ſoll ein guter Phfofoph feyn, nicht: Katheder⸗ 
philofophie Über Zeit und Raum, nicht metaphyſiſche 

lation, fondern Philoſophie des Menſchenlebens, der Leiden 
fhaften, des Gebraud)s der Seelenfräfte In jeder Kunf 
und Gewerbe ift feit so Jahren viel Aufklärung geſcheben, 
nur die Rellgionskenntniß will man nicht gewinnen laſſen 
Die Verbefferungen, die verfucht werden, erfterben wieder, 
waren nicht planmäßig, umfaßten nicht das Ganze. Unglen⸗ 
be, Kaltfinn, unfirtliches Verhalten, werden dadurch bereichen 
der. Licher alles geht Licht und Wahrheit auf, über be Re 
ligion bleibt nächtliche Dunfelheit. Abergtäubifchere Eigenſinn 
und pedantüicher Abſcheu gegen alles, rons Neuerung beißt, 
läßt fteif und feft an der alten Lehrform Eichen, und blinder 
E fer verhindert alle Stralen von. Wohlchätigkelt, die durch 
Yuftlärung auf die Religion fallen könnten. Hierauf zer 
gliedert der Verfaffer die Mängel des erften Religionsunter 
richts, und zeigt auf eine vortrefflihe Art, role Ihnen abge⸗ 
bolfen werden muͤſſe; lehret den mächtigen Eindruck einer nes 
tärlichen Aktion, und ſetzt bündige Regeln fell. Den Be⸗ 
ſchluß macht eine Rede eines Lehrers vor einigen: abgehenden 
Kandidaten gehalten, des Sinhalts: ob es möglich fey, 
air falfche Vorfiellungen aus der Religion zu ver 
Orangen. 

| Auch diefe Rede iſt fehr gut, und zeige gründlich, daß 
die Leideufchaften eine aroße Gewalt über die Einfichten n de 
.. >. Ns 


von den Winner. Schriften. . 33 


Menſchen behaupten, welches aus allgemeinen und‘Kefondern 
Einfuͤſſen gezetat wird, Die Menfchen- formen das. Soſtem 
der chriſtlichen Sittenlehre in das Model ihres feſtgeſetzten 
Charakters, umd fo geht jeder in werichiedenen Richtungen zue 
Erkenmniß der Wahrheit über. Diefe richtet ſich mach eines 
jeden Individualitaͤt. Lauter fucceffive Entwiderung vom 
Kinde bis zum Greis. Religion, als Mittel zur Gluͤckſelig⸗ 
keit, ift vieifältigen: Anwendungen unterworfen. Etziehung 
und Vorurtheil beugen der Menfchen Erkenntniß. Intoleranz 
it alſo unnaturlich und unverantwortlih, da die Tugend von 
den fpefulativen Kenntniffen in der Religion unakbaͤngiag iſt. 
Man werkt aus mehrern Spuren, daß der Verfaſſer ein Pro⸗ 
teitane if. Aber befonders auch für Katholiken ift fein Bu 
fehr nustich zu leſen. 


Was ift der Staat? Don einem Rechtegelehrten 
und Publiciſten im deutſchen Reiche beantwortet. 
Im Jahre 1783. 83 Oktapvſeiten. 


Wenn der Verf. es nicht ſelbſt geſagt Hätte, er ſey ein Rechte⸗ 


gelehrter: fo wiirde man es aus tem Buche nicht herausſchlieſ⸗ 


ſen, aus weichem vielmehr wahrſcheinlich zu vermuthen ſeyn 
möchte, daß ein irgen?wo ans feiner Zelle gegangener oͤſterreich⸗ 
ſcher oder kurmainziſcher Münch, oder ein hohlaͤugiger Erje⸗ 
fuit das Ding zuſammengeſchmiert hat. Albernheit, unges 
fchmeidiger Styl, rege gemachte Galle charakteriſiren dieſen 
Ehparletan. Im dritten $ lobet er die katholiſche Geiftlich» 


‚keit, vorzüglich den Jeſuiterorden, daß fie der Freygeiſte⸗ 


rey am beſten widerſtanden. (Wenn aber irgend etmas dee 
Freygeiſterey Vorſchub gethan, fo iſt es gewiß der Jeſuiter⸗ 
unſinn geweſen, welcher die Religion blog zur Dien rin der 
Abfichten des Ordens machte.) Die Klagen über Deſpotiſmus 
und Eintheilung-der Gerechtigkeit in ſolche, die für. grobe Her⸗ 
ren, und die für dem gemeinen Mann gehört, möchten gut 
ſeyn, wenn fie aus andern Abſichten gefuͤhrt würden. Die 
Deduktion der menfchlichen Freyheit aus den Abſichten des - 


Scchoͤpfers ift recht que, die Landesherren werden ihr vidt- 


ſchon darunter kgen. Mun Eommr er auf die Hauptſache, 
DaB aus Der gedoppelten Verwaltung der geiftlichen 


und weltlichen Anliegenbeiten eines Staats swo!rliäch«'. i 


te in Demfelven- entfieben muͤſſen, eine geiſtliche und eine 
we 


234 Kurze Nachrichten 


weltliche. In pur geiftlichen Sachen find Könige und Bett 
ler dem Prieftee Beborfam fdhuldig, in blos weltlichen 
Sachen find die Prieſter dem Regenten unterthan. Ehe 
Ehriftus die Welt verlics, fegte er Petern zum Haupt der 
Kirche, zum Sürften in Glaubensſachen, daher. er das 
Oberhaupt in geiftlichen Sacben im ganzen heil. roͤm. 
Keiche if. Ein Stast im Staate fey auch gar nid 
widerfinnifch, wie‘ einige Herren glauben, denn die Kurfuͤr⸗ 
ften, Erzbiſchoͤſe, Neichsitädte, machen jeder ihren befondern 
Staat, und zufammen das tomifche eich aus. (Ungereimt! 
Wenn geiftliche und weltliche Macht fo neben einander in Ei 
nem Lande ftehen follten, wie diefe Reiche, fo twäre es. nicht 
Bin Land. Auch verwechſelt der Verfaffer das Gewiſſen der 
Meenfchen mit der aeiftlihen Difciplin. Er verwechſelt die 
Fürftenrechte des Pabftes in feinem Lande mit den ufurpfeten 
geiftliyen Anmaßungen und eingebilderen Rechten in fremden 
Ländern.) Ben der geiftlihen Macht bahnet fi) nun der 
Derf. den Gang zu den Klöftern,” deren Aufhebung ihn auf 
fer alle Fafjung gefebt, und die Streitfeder in die Hand gege⸗ 
ben bat. Die Gründe, womit er die Aufhebung als Unge⸗ 
rechtigkeit erklärt, find folgende: Ein Klofter beſteht aus 
vielen freyen Leuten, die fih) vereinigt haben, ihre Guͤter zu 
fammenzuwerfen, und unter einem geiſtlichen Obern zu leben; 
das Kloſter ift alfo ein Mitglied des Staats. So wenig eine 
Privatperſon das Ihre genommen werden fann, darf es dem 
Klofter genommen werden, fo lange es die Staatsabgaben ber 
zahle. So wie man auch dem Kapitaliften, der von feinem 
Renten lebt, das Seine nicht nehmen darf. Das fuche bet 
Verf. aus den Regeln des Civilrechts und Wefiphälfichen Fries 
dens darzuthun, fehliegt aber, daß allen diefen Unterſuchun⸗ 
gen ein cioilifirtes Fauftrecht ein Ende machen künne. Bey 
Gelegenheit der Amortifätionsgefege, deren Billigkeit er 
leugnet, beſchwert er ſich, daß den verfchwenderifhen Ausga⸗ 
ben der weltlichen Glieder des Staats nicht eben auch einfchräns 
kende Polizeygefeße entgegengeftelle werben, denn obgleich da⸗ 
durch an Accife und Zoll was beygetrieben wird, fo wird doch 
Yer größte Theil des Geldes aus dem Lande verloren. Lurus 
an Komodien, freyen Tafeln, Luſtſchloͤſſern, Jaaden, Feuerwer⸗ 
fen, Pferden verzehret das Geld, und dann folls die Geiſtlich⸗ 
£eit wiedergeben. (Wo iſt ein Hal? Woher haben die Hoche 
würdigen Herten ihr geoßes Gut? Durch Raͤnke, unter dem 
Vorwande, bie Seelen aus dem eingebildeten Fegfeuer zu Fi 
" loͤ 


von den Wiener Schriften. 335 


, haben fie es abgefchwagt,) Am aͤrgſten mirds mit dem 
rfaſſer, wenn er won den Verdienften der Alöfter durch 
© Sebet handelt, welches Gottes Strafen verhindert, und 
r Sieg und Segen’ giebt, ‚als die größte Armee. 
en Sewerben und Beichäfftigungen des bürgerlichen Lebens 
ilt er es für nachtheilig, wenn fo viele Mönche und Nonnen 
3 den Eontemplativen Orden herausgefchmiffen werden. 
uch will er aus dem Moͤnch keinen Soldaten gemacht wiſ⸗ 
n, (wozu viele breitſchultrige Ignoranten ſich doch fehr gut 
ten) dergleichen es ſchon zu viel giebt, fo daß fie eine druͤ⸗ 
ende Laſt des Landes find. Die Sekulariſation ift auch, 
ach feiner Erklärung, viel fhädlicher als nüßlich gervefen, weil 
in Reichskrieg würde entitanden fern, wenn Magde⸗ 
eg, Minden, Halberſtadt ihre geiftliche Fuͤrſten bes 
m hätten. ( Vielleicht wäre es fehr näklich für das menſch⸗ 
Sefchlecht geweſen, wenn ſchon zur Zeit des Weſtphaͤli⸗ 

nn Friedens dem Kloftergeifte.die Art ganz an die Wurzel 
e gelegt werden firmen.) Das Sinnbild‘, das er dem 
Aluſſe angehängt hat, ift das ſchaͤndlichſte. Der Tempel 
6 Sriedens ruhet auf zwo Säulen, Die zur Rechten iſt der 
iftlihe Staat, und hat zur Grundlage die heil. Schrift, 
oncilia, Kirchenväter, Jus canonicum. Die linke Säule 
t der weltliche Staat, und ftüßet fich auf aurea bulla, Reichs⸗ 
hieden, Wahlfapitulation, und corp, iuris civil. Oben 
a der Pabſt und Karbinäle, dann Kalfer und Kurfürften. 
nen fiehen Febronius, Sonnenfels, Eibel, Kautenftrauch, 
Sauter, Reformatoren und Tolgranzprediger, und ſchießen 
Pfeilen nach den Pabft. Jeder Pfeil bat einen Titel, 
. E. Was ift der Pabſt? Briefe über das Moͤnchsweſen; 
er Freymuͤthige ıc. Die Pfelle fallen aber auf die Schügen 
wäd. Aus den Schläffeln Petri kommen Donnerkeile, die 
ihre Titel haben. 3. E. der Dorfichulmeifter über die 
age: Was ift der Pabſt? Was ift der Kaiſer? Was 
ber Staat? — Dies eleude Ding ift indeffen von einem 

m Kopfe widerlegt, unter dem Titel 


Jas zweyte mal: Was ift der Staat? Nach 

Gruͤnden aus der Natur, aus ber Schrift, und: 
aus der. Vernunft beantworte. Won Ludwig: 
Auguſt Hartberg, Wien, bey Seb. Hartl. in’ 
‘der Singerſtraße. 1783. 87 Oftapfeiten. 


236 . Kur Nachrichten . 


- Der Verf. iſt mit uns darinn einig, daß der Urheber jener 
Brochuͤre ein Schildknappe aus der Saftifch - Pochlinfchen 
Ritterzunft ſeyn muͤſſe. Mit vernünftigen Gründen und 
warmen Eiſer lehrer er erft die Nothwendigkeit einer Reform 
der Geiſtlichkeit, und fielle ihr den Unfug der Möncheren, 
Hierarchie, und Regentenmord vor. Wenn Hoſdekrete, Ka 
binetsorders, und Soldaten Defpotismus beißen, fagt er, fü 
muß für die Ränfe, heilige Saukelfpiele, Betrug, Exkom⸗ 
munikationsſucht, Blutgierde, Inquiſition, Ketzerhaß, ein 
neuer Name gemacht werden. Etwa Seelentyranney. 
Das Gift ſchleicht von Enkel zu Enkel, von Huſſens Er 

mordung auf Olavid und Calas. Die Monarchie macht 
dem Menſchen ſeine natuͤrlichen Rechte nicht ſtreitig, aber er 
iſt ben feiner Eintretung in die buͤrgerliche Welt ein nwrall⸗ 
ſches Kind. Seine Verwicelungen, bürgerliche Berhältnifk, 
tauſend zugeftoßene Zufälle, der unüherfehbare Aufwand von 
Kiughelt und Erfahrung, um in der Welt brauchbar zu wer⸗ 
den, das alles macht ihn zum huͤlfloſen Geſchoͤpf, das ohne 
Führer bey jedem Schritte jtrauchelt. Dadurch wird die ge 
priefene Sreybeit des Menfchen ein lächerlich Phantom, 
Cfebr hart und falſch!) fo wie ber Naturmenſch ſchon ſeit Jahr 
faufenden ein Phantom geweſen. (Iſt Nothwendigkeit ber 
menſchlichen Geſellſchaft zugleich Nothwendiakeit der Monar⸗ 
chie? Der Grundſatz der obedientia paſſiva ſitzt tief in 
den Koͤpfen der oͤſterreichiſchen Staatslehrer, und verwirrt bie 
aͤchten Begriffe, morauf die Rechte dee Menſchheit beruhen.) 
Die Stiftung der vaͤterlichen Gewalt in einer Familie iſt ein 
Bild der Monarchie. Nur Ein Führer, nur Eine Gewalt, 
Asel, Noah, Abraham, waren Regenten ohne Prieſter. 
Da die Nelinion ein Mittel der Glückſeligkeit des Unterthanen 
it, und alle Gluͤckſeligkeit vom Regenten beforgt werten foll, 
fo muß aud die Religion und ihre Diener unter der Gewalt 
des Fürften ſeyn indem kein einziges Prieftergefchäft 
den Untertbansverhbältniffen entgegen läuft, (oder viele 
mehr entgegen laufen fol; denn fehr vieles, was die katholl⸗ 
fche , fonderlich hohe, Geiſtlichkeit unternimmt, ſtreitet wider 
die Unterthanspflichten.) Die Rechtmaßigkeit der Finfcheäns 
kung und Aufhebung vieler Kloͤſter und Vermaͤchtniſſe bewei⸗ 
fer der Verf. damit, daß der Regent auf alles ein wachfames 
Auge baben muß, was zwecklos verwahrt. wird, was zur 
Ueppigkeit, Wolluſt, und Diüpfggang verleiten, und was a 


von den Wiener Schriften. 237 


Gin abzielet, kann er zurücknehmen... (Ganz allgemein wuͤr⸗ 
de biefer Grundſatz wohl nicht zu machen fern, denn ſonſt 
koͤnnte der Landesherr feine Hand nach dem Vermoͤgen jeded 
Privatmannes ausſtrecken, uncer dem Vorwande, es werde 
zur Ueppigkeit verwendet.) Der Verf. macht einen Unter⸗ 
ſchied niter erworbenen und durch Schenkung erlangten 
Vermögen. Das erjte muß der Yandesherr dem Eigenthuͤmer 
laſſen, bey dem zweyten Fann-er Ruͤckſicht auf das Verdienſt 
schmen. (So lange Schenkung ein in alen Landen rechts 
mäßiger titulus pofleflionis ift, wird diefer Grund unfräftig 
fm)? Sodann, fagt er, lebt der Priefter vom Allmofen, 
mithin ift ihm Eein Eigenthum zu geflatten. (Beydes fallch. 
Nur der Bettelmoͤnch lebt vom Almofen, hat aber doch ein 
GEigentum. Auch der Priefier, in foiern.er ein wuͤrdiger 
Diener des. Staats iſt, muß nicht vom Almofen leben.) 
„abe, folle nicht, zween Röde oder Stäbe baben zc. * 
bei Michts. Haͤtte ſich doch ber Befall Lediglich daram. 
gehalten: a) daß die Klofterfafie kein Elgenthum eines In⸗ 
dividui iſt; b) daß ihre Beſtimmung zum Beften der Reli⸗ 
gion gemacht worden; e) daß über die Erreichung folder Des 
flimmung der Fürft urtbeifen und defretiren muͤſſe; d) daß 
the: die Kloͤſter diefen Beſtimmungen ihrer Gelder ſchlechter⸗ 
Dinge nicht entiprechen ; e) daß voraus zu feßen iſt, daß der Kai⸗ 
fer das Geld nicht in feine Hofkaſſe, fondern in die Religions⸗ 
faffe und zum Beſten guter Stiftungen verwendet, denn ers 
ſteres würde nah Nechtsgrundfägen allemal ‚unrecht feyn; 
5) daß der Landesherr nichts dulden darf, was der allgemei⸗ 
nen Wohlſarth widerſpricht; g) daß die Mönche ihren Urt 
terbalt ferner genleßen.) — ey der Bevolkerung feßt es 
der Verfaffer fchon auseinander, daß, wenn fie ein Segen des 
Landes. ſeyn foll, auch eine proportionirliche Vertheilung der 
Gluͤcksguͤter flart haben muͤſſe. So fehr der DVerfafler auch 
über die in der Berliner Statiſten⸗ und Publiciſtenſchule bes 
liebten Srundfäße, in Anſehung der Benutzung der Klöfter in 
den Preußiſchen Landen, zu fpotten fheint : fo muß ihm doch 
in Gewiſſen fagen, daß diefes grade das bequemfte Mittel 
ſt, fie als lebendige Zweige des Staats mitwirken zu machen, 
wenn man Ihnen die ganze Eriftenz zu nehmen, für bedenk⸗ 
lich Hält. Zuletzt zieht dee Verf. eben auf die Art, wie fein 
Gegner, die Hauptfäße zufammen: „Es ift und muß nur 
„Eine Macht im Staate feynz der Regent muß die Untertha⸗ 
„nen, die Sein eigenes Vermoͤgen beſitzen, als Vormund bes 
u „roachen 





238 Kurze Nachrichten. J 


„wachen; ihren Unterhalt weislich, und ohne Ueberfluß ord⸗ 
„nen; der weſtphaͤliſche Friede kann das Natur⸗ and Bolker 
„recht nicht entfräften; Die Sekularifirungen (in. den damals 
„gen Umſtaͤnden befonders‘) find loͤblich und heilſam geweſen.“ 


Hr, 


Neues Taſchenbuͤchlein auf das Jahr 1784 für 
benderlen Geſchlecht, hauptfäc)lich aber zum New 
a ſoen gue fuͤr Maͤdchen. Wien, bey Gerold 

edez. | 


En Haufen unverdautes Zeug untereinander, doch ms * 
Geſundheitsregeln, (obgleich ſehr gemein und bekaunt) ned 
das Seite. Aber von den fchonen Erzählungen, 

nebit Anmerkungen u.f.f. — — u fi, wer Gern ww 


Muße hat! — — 
| we | 


Der philoſophiſche Eondering oder bie Ocnun 
der Natur. Eine Geſchichte in drey Büchern, 
Leipzig, (Wien) bey Schoͤnfeld. 1784. i7 Do 


gen in 8. 

Serena, ober der gekraͤnkte weibliche Stolz. Eine 
Geichichte von J. F. Keppler. Wien, bey Beh. 
7 Bogen in 8. 
Chriſtian Piphan, oder (der) Verteidiger ber Im 


wiſſenheit. Eine Sefchichte von J. 5. Keppler. 
Wien, bey Gerold, 44 Bogen ing. 1781, . : 


Dr Verfaſſer des erften Nomans unterfchreibt fich in der 
In Wien geſchriebenen Vorrede CLozek, und verſichert: „Dips 
„ral ſey ſeine Sache nicht. Man werde dergleichen sic in 
„dieſem Buche finden.“ Sat! ich meyne, er haͤlt Wort. 

Das Ganze fol wohl eine Art von Neaahnnng des Candide 
ſeyn — eine e armſelize Nadapmung, - — 


von den. Wiener Schriften. 239 


Serena Mt die kahle Geſchichte eines verbußlten Weibeg, 
gemein und ſchluͤpfrig erzähle, nicht. wert der weitläuftigen 
Anfündigung In der Vorrede. Es giebt In Wien verbuhlee 
Frauenzimmer in Dienge, tie es in die Augen faͤllt. Aber 
die. gemeine Schilderung gemeiner Wiener Sitten, IfE weder - 
Schreibens noch Leſens werth, \ 

Piphan ift, wo moͤglich, noch elender, noch ſinnloſer, ale 
die vorigen, das Allergemeinfte, was in Wien zu finden, iſt in 
ein Buch gebracht, 9 
| | "Yr, 


| 12, Kriegswiſſenſchaft. | 


Gefegbuch für die Kayſerl. Königl, Armes, Wien 
‚ und Prag. Syn der Schönfeldfchen Buchhandl, 
1734» ı Alph. 13 Bogen gr. 8. 


Dies Buch iſt ein wichtiges Geſchenk für blejetilgen., Lie die 

Innere Verfaſſung det vornehmften Suropäifchen Heere zu ken⸗ 
nen wuͤnſchen, und wofuͤr jeder wißbegierige Soldat dem Verf, 
vielen Dank wiſſen wird. Es enehäle einen ſehr que gemach⸗ 
den Auszug aller Geſetze in ben K. 8. Landen, die den Mill⸗ 
taͤrſtand auch nur vor fern angeben konnen, Daher auch 
viele bürgerliche und policiche Verordnungen mit Binein vera 
wedt worden find, die eigentlich gae nicht hieher gehören, ale 
die Toleranzedikte des Kaiſers, die Erbfhaftss die Trauer 
ordnung u.a.m. Die Auszige find unter verſchledene Rubris 
fen in alphabetiicher Ordnung gebracht, und mir hinlaͤnglichen 
Nachweiſungen veriehen, fo daß man ſchwerlich verlegen ſeyn 
wird, einen einzigen einigermaßen intereffanten Artikel zu fine 
den. Nur müffen wir bedauren, daß die Sprache der üfletrei- 
chiſchen Geſetzgebung fo wenig der befier ausgebildeten deutſchen 
GSprache ähnlich iR, daß man wirklich ein Glofarium beduͤtf⸗ 
te, um Dies Buch, fo wie faft alle offerreichifche Verordnun⸗ 
gen, ganz ju verftehen. Denn was find 3.8. Pafchereyen: - 
Schwaͤrzer, (wovon wir rathen, daß es ein Schleihhändler 
iſt;) — Berl; Battien, ein Stuͤck am An⸗ 
D, Bibl. TX. B.l. St. & | zuge 





240 Kurze Nachrichten 


zuge des Soldaten; ein Raitrarh ? (vielleicht Rechmungt⸗ 
rath, non dem alten ganz ungebraͤuchlichen Worte vaisen,) u, 
dgl. ur. ohne die Dienge von ausländifchen, lateinifchen ı. a. 
gar feltfam gebrauchten Worten zu rechnen, morunterdastZon 
male oben anfteht, und ein oͤſterreichiſches Lieblingsort IR. 
Alles foll da normalifirt werden. 


Es giebt kein Corps Truppen in der Welt, das Paͤbſth⸗ 
che vielleicht nicht ausgenommen, wo fi nicht, entweder a 
der Werbung oder Verpflegung, oder Armatur, sder Dife- 
plin, oder fonft worinn etwas Gutes und Nahapmungswirtb 
ges befinden ſollte. Alfo kann man fich vorftellen, daß in 
nem fo anfehnlichen Dienfte, wie ber kaiſerliche, wo ſo Junge 
Erfahrungen gemacht worden find, und der neuerlich, durch 
die große Aufmerkſamkeit eines erleuchteten, arbeitſamen, und 
durch das Depfpiel des größten Königs gebilderen Regen 
ten fo große Verbefferungen erhalten hat, dergleichen ſehr viel 
vorhanden feyn muß. Hierunter rechnen wis . B. bie Ei 
richtung mit dem Gratiale S. 195 ; die ganze Imvalidenned 
pflegung ©. 221; das ziemlich nach Preußiſchem Buß einge 
richtete (doc, für das Land druͤckendere) Konft 
der Mannſchaft und Pferde; die Einrichtung mit dem zu Hau 
fe: bleibenden Sarnifonbataillon, oder wenn auch Diefes un 
ing Feld rücker, mit der Neferve, aus der die Regimenten for 
pletirt werden; eine Einrichtung, die die Sannoveraner mit 
großem Nutzen gegen Ende des fiebenjährigen Krieges getroſ⸗ 
fen hatten, . und wodurch man niemois ganz rohe Refzueen 
bey der Armee befommt. Ferner ifi *: Anſtalt zu 
der Soldatenkinder fehr zu loben, u. dgl.m. Es wird alle ein 
Dfficier Hier ſehr viel Nüsliches finden. . | | 


Doc wird man hinwiederum auch manches finden, das 
man nicht loben kann, und worüber ein den Dienft Hebender 
Officier, der bey einer andern Armee ſteht, fich frenen weich, 
daß es ben der feinigen nicht fo if. Wir wollen einiges Eiej: 
lich anführen. ©. 322 Art. Rang, ſteht, daß Sekretaͤrs 
bey den Hofſtellen, Raiteäthe, (f. oben) und Bachhal⸗ 
ser den Rany als jüngste Majors, die Sekvetarten aber 
bey Aandftellen, Kegifiratoren und Koncipiften, and 
Feldkriegokommiſſaͤre ven als jüngfte Sauptleure haben, 
Da ser Milltärftand fich faft blos von Ehre und Dikinktion 
naͤhrt, fo find dieſe in defien Verfaffung als fehr mad Waldktlı 
ges anzufehen, und es kaun Ihm sche anders, ale ek ad 

..y .. vw... n 






von der Meisgermifleufihaft: 241 


Kon, even fan Ihn gegen ſden Shulletat fo weit herunterſetzt. 
wun aber die Namen, im dem Oeſterreichiſchen einerley 
Debeutung als in den uͤbriagen deusfchen Staaten haben, fo bes 
greifen wir nicht, wie Koneipiſten und Regiſtratoren über 
alle Lieutenants, Oekretaͤrs aber und Buchhalter über alle 
vauptieute nen Rang haben können, ohne diefe Militärfehars 
gen herabzuſeßzen. So Fünnen wir es nicht anders, als ſonder⸗ 
bar finden, bag um den Cherefien. Ürden , deffen Einriche 
rung Ährigens recht fehon iſt, durch eine Supplik nachge⸗ 
ſucht werden muß, worinn des Supplikant fi noch dazu fehr . 
fonderdarer Ausdrücke bedienen, und feine ganze Thaten 
fpecificigen muß. Dies ſcheint der Wuͤrde eines tapfern Krie⸗ 
gers, der mehr thun, als das was ex gethan bat, berauss 
ſtreichen muß, nicht angemeſſen. Preylih macht das einen 
Unterfchied, wenn der Officier unter ben Augen des Landefürs 
ften felber ſtreitet; allein es kann, Indem man den fommandis 
venden Generals auf Ehre und Reputation anbefichlt, keinem 
verdienten Officier diefe ehrenvolle Belohnung aus Leidenichafe 
zu verfagen, dahin gebracht werden, daß fie eine wahre und 
nicht erbettelte Belohnung edler Thaten fey und bleibe Wir 
soundern uns auch, daß bey ber. Ravallerio die fo verderbliche 
Strafe des Rirmenlaufens noch üblich ift, ©. 187. So. wie 
daß gottesläfteetiche Reden, woven doc das Fluchen 
. (fonderbar genug) eximirt ift, an Keib und Leben geſtraft 
werden ſollen. ©. 195. Die Negimentsfeldfcheere find bey 
Armeen gewiß wichtige Derfonen, von denen man ſowohl 
Geſchicklichkeit als andy Redlichkeit und Ehrliebe fodern und 
erwarten muß. Diefe haben nach S. 174 bis 1752 unter 
dem Stock des Regimentskommendauten geflanden, und 
werden noch von dem Major Er genannt. Letzteres muß 
fie nothwendig herabfegen, und tft offenbar det Abficht, nes 
ſchickte und redliche Mäuner dazu zu haben, entgegen. Man 
denke fih dagegen, wie bey der Preußifhen Armee ein En⸗ 

‚ Deitus, Schäfer, Murfinna u. a. geehret werben. 
Es wäre auch, fo ſcheint es uns, dem Beſten des Dienfleg 
angemefien, wenn die Vorrechte ber Negimentseigentbüs 
mer eingeſchraͤnkt märden, fo wie fle ©. 310 ff. geſchildert 
werden. Beſonders fcheint Nr. 9) fehr hart, nach welchem 
Derfelbe die Schärgen bis Jum Hauptmann inclufive auch 
einem jüngern Öffirier geben kann, wenn diefer mebs: 
Dienfteifer und Faͤhigkeit bezeigt, als der ältere. Man. 
muß dort feinen Sinn für Die ungrörnen Mißbraucht hate 

2 


P 
. 


248 Kurze Nachrichten >: 


die daraus nothwendig eutſtehen mäffen. Tach ©, sw fob 
len quittirende und Baflirte Officiers fich teverficem ,: nicht 06 
gen das Haus Defterreich zu dienen. Dies wird wohl Heß 
eine Ceremonie ſeyn; denn da der Ball gewiß oft eingetreten 
it, und man niemals gehoͤrt hat, daß die Oeſterreicher einen 
folchen Offieier, wenn fie ihn bekommen, anders brhandelt 
haͤtten, als andere Kriegsgefangene, vermuthlich aus billiger 
Ruͤckſicht auf die Repreſſalien, fo kann es. ſchwerlich mehr 
n, als eine Formalitaͤt, die man aber docht eben deswegen 
abſchafſen muͤßte. — Eine Baeſonderheit haben wie aus bie 
ſem Geſetzbüche erfahren, die ihr Gutes und Ihe Schlimmes 
haben kann, und die unſers Wiſſens feine Armee In’ Europa 
hat. Es errichten mamlich die Oeſterreicher/ bey Ausbrud 
des Krieges allemal ein eigenes Regiment. zur Betecluing ber 
Bagage, das zugleich die Generalwachen im Hauptquartiee 
thun muß. Das Angenehme, das darinn fuͤr die Truppen 
liegt, auch der Vortheil, Lente zu einerley Geſchaͤffte zu be 
ben, die alſo darinn manche Erfahrungen ſammlen, und eine 
SefchicklichEeit erwerben, welche denen abgeht, bie es mir 
dann und wann treiben, leuchtet in die Augen, Ob «bi 
‘ Truppen, die immer bey ber Bagage bleiben, viel kriegeriſchen 
Murd erhalten koͤnnen, und im Nothfalle eine ſtarke Vertheb⸗ 
Digung -derfelben leiften werden, das dürfte eine Frage ſ.yn. 
Freylich, wenn die Bagage einen gefährlichen Marſch zu thun 
hat, ſo wird wohl die Bedeckung derſelben aus der Arwee 
verſtaͤrkt werden; aber bey jeder Gelegenheit, mo fie nur An 
fällen von leichten Truppen ausgefegt wäre, Fann das dad) 
nicht geſchehen, dern fonft waͤre das ganze Regiment anwi, 
und man ſpreche von dem Angriffe der leichten Truͤppen ja 
nicht veräd;tlih. Er iſt gewiß fürchrerlih, wenn ee anf eine 
Bagagekolonne loßazbt. — Schluͤßlich merken wir noch ein⸗ 
ge karakteriſtiſche Züge des oͤſterreichiſchen Dienſtes an. Ein 
Regiment beſteht aus drey Bataillonen; zwey zum Felbdien 
und eins, das das Garniſonsbataillon heißt, und in Reſerve 
bleibt, um daraus ben Abgang gu erfeßen.:: Es. beſteht aber 
jedes Bataillon aus 5 Musquetier » und einer Grenadierkom⸗ 
pagnie. Die Konpagnie hält 160 Mann, und 4a’ auf unbe 
ſtimmten Urlaub, die aber gleich beym Ausbriche des Krieges 
eingezogen werden. Doch rückt fie nur 160 Mann ſtark ins 
Feld; die go bleiben in Reſerve, um den Abgang zu erſetzen 
Bon ben 160 Mann follen, 60 Ausländer ſeyn, worumter 
man auch die Eaiferlichen italienifchen und niederländifchen *8 
tertha 


x 





von der Kriegswiſſenſchaf9t. 243 


terthanen zaͤhlt/ als wo das Konſcriptionsweſen nicht einge⸗ 
führe iſt. Bey jeder Kompagnie dürfen in der Garniſon 15 
Weiber ſeyn, mehrere koͤnnen nur unter gewiſſen Bedingun⸗ 
gen, wodurch fie dem Etat gar nicht zui Laſt fallen, geſtattet 
werden. Im Felde aber follen nur drey mitgenommen were 
ben, welches offenbar zu wenig iſt. Wenn das Regiment ing 
Feld ruͤckt, müffen 730 Koͤpfe zur völligen Kompletirung deſ⸗ 
ſelben, wenn es komplet auf dem Friedensetat iſt, aus dem 
Werbdiſtrikt geliefert werden; fehlen ihm aber Leite, fo muͤſ⸗ 
ſen ſovlel als ſehlen, mehr erhoben - werden, : Ein Regiment 
führer 4 Sschspfündige und 2 zwolfpfündige Kanonen ing Feld; 
ein Srenadier » Bataillon halb fo viel. jenen werben-zu feis 
nem Bebürfniß 92 Pferde und 45 Knechte geliefert; dieſem 
‚ar Pf. und ı9 Kn. Einem Kavallerie: Regiment 26 Pi, 
so&n Einem Bufaren: Regiment 38 Pf. ı4 Kn. Der 
Dfficier erhält zur. Anfchaffung der Feldequipage eine Extras 
Monatgage; (offenbar viel zu wenig. Man weiß ja, wie ger 
ing der monarliche Gehalt eines Subalternen if.) auch 
Knechte unter dem Namen Furierſchuͤtzen, die obligat find. 
Er bar es alfo nicht fegut, ale der Preußifche, dem die noͤthi⸗ 
‚gen Pferde geliefert werden. Die Diontirung wird nur afle 
wey Jahre geliefert. Auch darinn hat die Preußlſche Armee 
einen großen Vorzug. Die Dfficiers, wenn fie heyrathen, 
muͤſſen eine febe ſtarke Eaution ftellen, ober, wenn fie von 
diefer eine Difpenfation erhalten, einen Revers unterfchreis 
‘ben, Daß fie auf die Penfion für die Wittwe keinen Anke 
ſpruch machen wollen. Die Caution ift für einen Oberften 
23, Obr. Eieut. 9,, Major 8, Hauptmann 6, Kap. Lieut. 4, 
Dber : Lleut. 3, Unter -Lieut. und Fähndrich 2, Fahnen: Las 
det, Regiments» Adjutant, (der bey den Deftetreichern Fein 
Dfficier iſt) Regiments» und Bat. Chirurgus 13 taufend 
Gulden. Diefer Punkt iR außerorbentlidy verklaufuliet. Ohn⸗ 
grachtet wir es nicht anders ala billigen können, wenn Landes⸗ 
en Wittwen Penfionen aus ausgezeichneten Werdienften 
ertheilen, fo Balten- mir dafür, baß wenn Anftalten zur Erjies 
bung armer Sfficterfinder getroffen find, man ihnen das Hey⸗ 
rathen nicht fo-fehr erſchweren darf, denn die Wittive, wenn 
ie von der Sorge für die Kinder befreyer ft, kann ſich durch 
irgend eine Art von Induſtrie wohl ernäbren, die fie fich bey 
. Zeiten, und anuoc im Eheflande, fuchen muß zu erwerben. 
"Mehr aus diefem Werke auszuziehen tragen wir Bedenken; 
Ein wißbegieriger Offirier wird 16 feldft leſen, und wir rathen 
“ 3 » £ . 


248 Kurze Nachrichten 


es ihm in allewege an. Bir merken ſchluͤßlich en, —E bey 
wein der größte Thell näßtiger Einrichtungen von den Zeiten 
des itzigen 


8, Bachenfehtang Geſchichte und gegemmärtiger Zu⸗ 
ſtand bir Kurfächf ſchen Armen, Dresden, 283 
73 Bogen fL8. 


ran ſteht eine ganz kurze Geſchichte ber Afikten Arme, 
worauf eine Berechnung ihrer Stärke erfolgt. Ste beſteht 
ans 26196 Mann. Naͤmlich Eximirte Korps d T. Carte bu 
Korpe 4 Schwadr. Schweizer Leibgarde, Adlich  Mebetten 
korps, Ingenieurs, und Leibgrenadirgarde 2 Dat, 1642 WE 
Ka ‚vailerie 28 Schwadr. 4683 M. Artillerie = Bat. 1628. 
Inf:nterie 34 Bat. 17436. Garnifen und Juwel. Komp. 
607 M. Kin Regiment Kavall. beſteht atıs 4 S&rs. und 
669 Mann. Ein Regiment Inſant. = Bat: und 1453 M 
Dann folge eine Ranglifte der Generals und 

Aiederm kommen die Regimenter einzeln‘ bey welchen bieiinl 
form, das Standquartier, der Werbdiſtrikt, eine "Se 
ſchubte, die Chefs und die "Kommandeits von der 

an, und dann eine Nanalifte aller Oberofficiers‘, angegeben * 
Das Buch iſt zweckmaͤßig und gut geſchrieben; wiewohl der 
Wißbegierige vom Militaͤrſt ande wuͤnſchen möchte, daß In der 
glelchen Büchern noch mehrere Dinge: als ber. Bold, Die Ar 
marur, Felöverpflegung u. a. ım. angegeben wärben, die ihee 
Brauchbarkeit fehr vermehrten ‚ ohne doch 
zu verrathen. 






.. IE * 


13. Haushaltungswiffenfiaf - 


Vorſchlaͤge zur Einrichtung der interponumerfäien 
Landguͤther nach aufgehobener Gemeinheit, in vier 
Schlägen zur verhältnigmäßigen Werbefferung ber 
Viehzucht gegen ben Ackerbau, als den Grund 


von der Haushaltungswiſſenſchaft. 245 


‚der Bevölkerung bes platten fandes. Mit 2 Ku: 
pfertafeln. Berlin, im Verlag der Buchhandlung 
der Realſchule. 73 Seiten gr: 8. 


iefe Schrife bezieht fih anf eine andere, die im vorigen 
.Jahre umter dem Titel — Einige Gedanken der Bevoͤl⸗ 
Eerung des platten Aandes — erſchienen if. Solche hatte 
beite son Vermehrung des Getraidebaues und der Viehzucht, 
bie ein Land volkreicher machten, wenn gleih andere Gewer⸗ 
‚be, 3. B. Manufakturen, mehr Hände beihäfftigten. — Wie 
pe fo wird aud) hier der langfame Fortgang der Bemeins 
beitsaufbebungen patriotiidy gefchildert, und in dieler Abe 
handlung über beyde Gegenftände aus praftifchen Gründen 
Vorſchlaͤge gemacht: „Des Königes Majeſtaͤt haben ſeit 1770 
‚nbiS 1781 über eine Million größtentheils in Hinterpom⸗ 
„mern bewilligt. “ Davon fpricht der Verf. S. 2 mit ware 
mem Patriotismus: und dies trifft mit dem zu, was Bo⸗ 
rowski in feinem Allmanach für deutſche Aandwirtbe 
.®. 323 Stuͤckweiſe darrechnet, wonad es gerade 76000 
Thlr. über ı Million ausmacht. — Den Adelichen fchenfte 
„ber gnäbigite der Könige das Kapital gegen jährliche Abgabe 
3 — 2auch Procent, damit die Wüften beurbaret, mit Kos 
loniſten bebauet,. die See und Brücher abgegraben, und zu 
. Wiefen eingerichtet werden möchten. — Die weiſeſte Abſicht 
hat aber noch nicht ganz erreicht werden. können: weil bie ent⸗ 
„gegenftehenden Hinderuiſſe nicht gehoben, und zweckdienliche 
Mittel eingefchlagen worden. — „Die Semeinheiten, fo ſagt 
abder Verfaſſer S. 3, find nicht gehoben, ohngeachtet der 
. „Ebdicte und angenrdneten vielen Separations⸗Commiſſarien. 
„Diefe werden in langer Zeit nicht bezahlt, und wenden daher 
„ungern einige Zeit auf diefes Geſchaͤfft. Die Juſtiz⸗Commiſ⸗ 
„farien, welches größtentheils Buͤrgermeiſter aus den Staͤd⸗ 
„ten find, haben den Vorfig; verzögern die Anfekung ber 
„ „Kommiffions: Termine über Jahre hinaus, nnd fo lang es 
—5 — ig: endlich bringen ſie nach der Eröffnung — viele 
„u Prältmindr» und Praͤjudielal⸗ Fragen zur Crörterung, um 
„den Scheine nach Etwas getban zu haben. u. f.w.% 
...Slesaus kann man mit Verwunderung die große Frey 
můthigkeit abnehmen, mit welcher der Verfaſſer fchreibt: die 
abet zu loben und erfoberlich iſt, wenn Hinderniſſe von der Art, 
wie fie der Verf. bezeichnet; die Astiten des wehlmelennten 
4 


246 Kurze Nachrichten 


Koͤniges aufhalten wollen. Wir wuͤnſchen aus vollem Her⸗ 
. zen and gleichem Patriotismus, baß dieſe Schrift ihren End» 
zweck erreichen, und Pommern daduch gluͤcklicher, wenlgs 
f:er.s ex geidwindey werben möge, Borztaich empfehlen wir 
fernen Landsicuten Die IV, Tabelle, dag Feld in vier Schlage 
za theilen; und lieber mehr wie weniger Klee anzubauen ‚us 
der Vırf. anrath; um dadurch auch die eutferntzu Aecker, fo 
wie er es von nahzen verlangt, dem (Bartenlande in ⸗ 
barkeit aͤhnlich zu maben. Der bäufige Kleeban iſt das 
einzige untruͤgliche Mittel dazu: der Klee. muß aber eher 
im Stalle geſuttert, wie abgeweidet werden, Wie mörhig bis 
in Hinterpommern fey , beweiſt die elende gegenwaͤrtige Wirth⸗ 
ſchaft daſelbſt, die ſchon genugſam daraus erhellet, was der 
WVerfaͤſſer S. 34 verſichert: „Daß durch die Umfchaffung dor⸗ 
neigen Wirthſchaften in neun Schläge wenigſtens funfsig 
"„Procent gervonnen würden, * Wie vielmehr durch Um⸗ 
ſchaffung in vier Schläge und durch häufigen Kleebau? 


Wir find auch ganz eins mit bem Verfaſſer, daß eine zu 
lange Yraachliegung des Ackers — es fen mit oder ohne Re 
— nichts range, Dies find wir volllommen und fb’praft 
überzeuget,, daß wir gerne ımterfchreiben, mas der 

ES. 25 dayon fagt : „kalter ausgebaueter Acker, (deſſen Duͤn⸗ 

„ner ſchon durch Fruchtbau ausgezogen worden) weicher zwey 
Jahre nicht beſaͤet wird — d.1. braache lirgen muß — bringe 

* „eine Menge Graswurzeln, welche das Land aͤußerſt verber⸗ 

"nben, und mit großer Mühe kaum herausgeſchaffet werben 

'„fönnen, * Denn dergleichen Fehler herrſchen in mehreren 
Landen und Provinzen: und wir wundern uns, baß manin 

“einem Theile des im der Landwirthſchaſt fo bemüheten Eichles 
fiens noch fogar Dominialguͤther antrifft, deren Aecker 4 bis 

6 Jahre unbefärt, d. i. braache liegen müffen obgleich Feine 

Gemeinheit da hinderlich it; Die Blinde Mechtfereidiing ber 
fehönigt dies Verfahren; dag das Meidenieh zuerit dar Land 
feft treten muͤſſe, bevor #8 wieder Brucht tragen Eorine, . Br 
nachbarte oft gedüngte, und daher alle Jahte Frucht bringends 

Aecker beweiſen aber an all dergleichen Orten zur Genüige, dal 
bloß Mangel an Dünger, der nur burch häufigen Klecban, dw 
mit verfchmifterte Grallfätterung, und Anlegung mebrerer 
Höfe zu erhalten If, die Schuld jenes undtonomifchen Ber, 

fahrens ſey. Das unermuͤdet ausgeführte vortreffllche Bräfe 

lich Borkiſche Stargorodſche Beyſpiel folite' doch Fo 


von der Haushaltungswiſſenſchaft. 1347 


Pommern und mehreren Gegenden bie Augen bfinen? Nar 
anhaltenoer Eifer vermag es. - 1 i 
Für den patriotiſchen Berfaſſer Haben mir mach den Wunſch 
anzumerken , daß, da feine Schrift von Gelehrten und Inge: 
lehrten gilefen zu werden verdient, er für die leßtere Klaſſe Le⸗ 
fer nich", nach dem Fehler mandyer neuen Auteren, rächfelhafe 
‚Buch Provinzial and auslaͤndiſche Medensarten werden moͤch⸗ 
0, 3. B ©. 31. 34. 36. 38. 55 u. fe m. durch Cultiva⸗ 
teur, Binnenader, Binnenbrache, Brändland, ten: 
duen, Präftandis 2c. dies, und dergleichen mehr ließe fich 
Doch wohl mit allgemein verftändlichen Ausdruͤcken und in teis 
nem Deutſche gut vertaufchen, und felbft zum leichtern Be⸗ 
: griffe für Ausländer vortragen ? = 
=. &in doppelter Rechnungs⸗ oder Druckfehler finder ſich 
S.“ 69, wofelbft bey-der Remargup im Binnenfelde 47" Rate 
37, und in der Summe 95 anftate 85 ſtehen follte. — Soll, 
te e8.&, ag mit 134 Klafter Holz ſtatt 138 nicht gleiche Bes 
wandniß haben? oder ſollt' es nicht gar eine Summe von 
306 Klaftern betragen ? = a 
Unſere Grenzen geftatten ung nicht welter über diefe naͤtz⸗ 
»Ache Schrift, noch weniger Stuͤckweiſe, uns auszulaſſen; 
liman muß ohnehin das Ganze leſen: bey der Ausführung eis 
nes oder des andern merden die noͤthigen Abaͤnderungen einem 
jeden, fo wie dem würdigen Werfaffer, ohnehin einfallen. Nur 
der Rath, S. 61, in allen Ställen Zugſchornſteine oder viel. 
mehr Zugroͤhren von Brettern ‚die den Schornfleinen: ähnlich 
ſehen, und Ventile anzubringen, kann für alle Arten Vieh 
micht genug empfohlen werden. — Die Auseinanderfegung 
der - vorgefchlagenen Gemeinheit empfiehlt fich von ſelbſt. 


Tm. 


Phyſikaliſche Zeitung fürs Jahr 1784. in Quart. 
3 Quartale. 


Wir zeigen diefe Zeitung wegen Ihrer Güte, und des Nu⸗ 
tzeus, den fie fliften kann, fehon beym Schluſſe des dritten 

- Quartals um defto mebr an, als itzt Zugleich ihre Fortſetzung 
unter einem etwas veränderten Titel, .den wie Ihr bereits in 
nunfſrer Dipl, saften Bande ıflen &r. ©, 262 zuerkannt has 
ben, fuͤr kunſtiges Jahr wwe Dat wird, ſo wie aus der, 
5 von 


248 üurje Nachrichten 


von dem Hetausgeberden Verfaſſern und dem Verleget be⸗ 


kannt gemachten Nachricht, die wir unſern Leſern gleich am 
Schluſſe dieſes mittheilen wollen, zu erſehen ſeyn foll; wenn 
wir vorerſt noch gemeldet haben, wie wir dieſer Zeitung gar 


bald angeſehen haben, daß fie viel eher ihr Gluͤck machen 


würde, als jene Bausbaltungszeitung, von der in nuſter 
Bibl. dem Anhange zum 37—seften Bande der sten Abehels 
fung ©. 1004 gefagt werden mußte: daß die V 


woehl tbun whrden, ibre Zeitung mit diefem 


‚gange aufzugeben. Dies darf man von biefer pbyfikali 


chen Zeitung nicht melden; vielmehr, da fie fich täglich ver⸗ 
befiert , fo iſts Recenſenten Pflicht, die Verfaſſer, den Her⸗ 
ausgeber, und den Verleger zur Fortſetzung zu erimuntera: 


„und wir vermuthen der Zeitung noch mehr Abgang, were 


es den Verf. gefallen wuͤrde, ein beguemeres 
d. 1, bie Oetavſorm zu erwaͤhlen. Zr 


Ueber die Aufhebung der ben Flor bes Kuhrfuͤrſten⸗ 
thumes Sachſen auf die graufamfte Arc hemmen 
den Huth⸗ und Teifftgerechtigkeiten, von einem 

Patrioten biefes Landes. 


Komm goldne Zeit, die ſelten zu Sterblichen 

Herunterſteiget, laß dich erflehen, und komm 

. Ru uns, wo dir es ſchon im Haine 
eht, und herab von dem Quell’ ſchon tGenetl : 


in 8.1784. Berlin, bey Decker. 


fe, die würdig twar zu erfcheinen. Sie unterftägt 

orig ift, wenn der Verf. nicht mie Schimpf und 
auftreten wollte — des Hrn. Hofratb Schubert's 
sparts foll es heißen) Grundſaͤtze. Der Verf. hielt 
gen. Schubert für einen Stubendkonomen, deu oͤf⸗ 
I aliche Projekte aushecket: er überzeugt ſich aber 
es deſſern. Zum Beweiſe der Güte dieſer Schubart 
Srundfäge von Aufbebung der Bemeinbeiten 2« 
‚er mit beſtem Rechte den fo berühmten, als Haffifchen 
iftftellee, Hrn. von Pfeifer, an. Wit nicht minder gus 
runde ſtellt er den daͤchſiſchen Nitterguchsbeflgern, 04 


Pr 5 u ui 


von der Haushaltungswiſſenſchaft. 249 


ch fo ſehr der ihnen doch golden ſeyn ſollenden Schubarti⸗ 
ſchen Beyſpirle und Lehre widerfetzen, vor, daß ſie es wie je⸗ 
ne Bauern im Pregenzer Thale machten, als, auf Defchl 
bes öfters eichfcben Guberniums, die da noch im Schwan⸗ 
ge gehend: alte deutſche Gewohnheit des Shgens — dal, 
feiner Braut vor der Trauung beysumobnen — abge 
ſchafft werden follte. Die Bauern kamen zufammen , und 
"mitten unter dea Berathſchlagungen fland ein von dem ehr» 
‚würdigen Alterchume dieſer Inblihen Gewohnheit begeifterter 
‚Alter auf, und gab feine enticheidende Stimme alfo: Mein 
Zielterpater bat gefügt; mein Großvater bat gefuͤgt; 
"sch babe gefügt; meine Kinder, Enkel und Ilrentel 
-follen auch fügen. Alle befhloffen dies einmürhig! Wir 
‚Rimmen übrigens vollig mit dem Verf. dahin überein, Daß 
‚eine Sache, Die, wie feine eigenen Worte lauten, nichts 
weniger zum (begenftande bat, als den Ertrag unfers 
Landes (vom Sachfenlande ift die Rede,) zu verdops 
peln, Der aufmertfamften Betrachtung würdig feye; 
und Daß mit dem Machtſpruche: „Es ift unmoͤglich, 
„es ift unthunlich,“ folches (mas die Gegner glauben ges 
than zu haben) noch nicht ausgerichtet fey; und empfeh⸗ 
ten endlich diefe Schrift jedem auſmerkſamen Oekonomen, der 
gewiß die Art und Weite, wie die Gemeinweiden und Trifits” 
gerechtigkeiten — das aus barbarifden Zeiten beybehalteue 
*Trifft⸗ und Autbungsfyfien, dem Landmanne die Hände 
durchaus auf die graufamfie Art bindet, die Landescultur zu 
verbeffeen, und feinem. Fleiße den Lauf zu lafien. — eigentlich 
. entftanden, nicht ohne Vergnügen, jedody mit vielem Erbar⸗ 
men, bber den armen Sauer, lefen wird. Aber auch vor⸗ 
. züglich angeriehbm muß jedem patriotifchdenfenden adelichen 
WGuthebeſitzer die dem Schluffe angefügte rührende Rede an 
den Adel ſeyn. Wir Eönnens bier nicht ausziehen, fondern 
verweiſen unfers engen Raumes twegen, dre für fo Eleine Schrif⸗ 
- gen nur übrig feyn kann, auf dieſe aͤuberſt gut gefchriebene 
ESchrift ſelbſt: ſchließen unfer Urtbeil mit den Werten eines 
unſerer wuͤrdigſten Collegen: „Lauter Beyfall und alles moͤg⸗ 
liche Gute ſey dem Manne gewidwmet, der fo aͤdel denkt, fe 
richtig urtheilt, und mit männlicher Beredſamkeit die intereſ⸗ 
- fantefte Verbeſſerung des deutſchen Vaterlandes in ihr wahres 
. Licht feget! Nur Schade, daß er nicht einen Schritt weiter 


X... 
14. Ber» 


250 2 u | 
14 DVermifchte Nachrichten. 


"Biftorifch» geographifche Befchreibung von Indien, 
enthaltend des Pater Joſeph Tieffenthaler vol. 
ſtaͤndige und umſtaͤndliche Gesgraphie von Hindu⸗ 
ftan, nebft hiſtoriſchen Unterſuchungen; ferner des 
Herrn Anquetil du Perron hiſtoriſche und . chris 
nologiſche Abhandlungen, wie auch des. Herrn Ja⸗ 
cob Rennel Charten nebſt Zuſaͤtzen und Anmerku 

gen in zwey Quartbaͤnden von Joh. — 
koͤnigl. Aſtronom und ordentlichem Mitgliede der 
koͤniglichen Akademie der Wiſſenſchaſten zu Berlin 
Dafelbft, bey dem Herausgeber. Ä 


on diefem ſchon vor zwey Fahren angefänbigten Werke, has 
außer den Befchreibungen Der auf bem Titel genannten Bes 
fafjee noch viele Zuſaͤtze aus lateiniſchen, franzöflfchen un 
englifchen, größtentheils ungedruckten Uefchriften vom Herrn 
Serausgeber befommen fol, erhalten bie Herren Subſeriben⸗ 
ten ‚vorläufig zur Befriedigung ihrer Nengier die Rupfer zun 
erſten Theile, der in = bis 3 Monaten fertig werden, umd bie 
gan e Tieffenthalerſche Geographie von Hinduſtan ſammt bei 
Verfaſſers vorläufigen Abhandlungen enthalten fol. Es Find 
98 Kupfertafeln in ganz, hald-und viertel Foliogröße auf ver⸗ 
trefflichem Papier, welche über 60 merkwürdige Oerter und 
Gegenden Hinduſtans, nach Originalzeichuungen, bie aus In 
dien aeichickt find, vorftellen. . 5. 
Der zweyte Band wird nicht über 10 bis 12 Kupfer ent⸗ 
halten; es werben aber mehrentheils große Charten ſeyn, Die 
leicht eben. ſo viel koſten, als die Kupfer des eriken Bandet, 
und, wie Recenfent vermuther, dem Lefer ſchaͤtzbarer ſeyn wer 
den, als die bier gelieferten 38 Stuͤcke: denn viele darnuter 
haben in einem fo hohen Grade das Anſehen einer. Indlani⸗ 





ſchen Zeichnung „ daß ſchwerlich Jemand, der dieſe Gegenſtaͤn⸗ 


de nicht ſeibſt geſehen, ſich daraus wird finden köͤnnen. Gebe 
haͤufig ſind da, wo Grundriſſe gemacht werden ſollten, die 
Aufriſſe hineingezeichnet, und beyde nicht ſelten fo mit nn 


Bermilchte Nachrithten. 251 


der vermiſchet, daß man fich von keinem eine ordentliche Vor⸗ 
ftellung machen kann, der Fehler wider die Perfpective gar; 
nicht einmal zu gedenken: kurz, der Pater Tieſſenthaler har 
als Zeichner feine fonderliche. Empfehlung au hoffen. Indeß 
find der verſtaͤndlichen und brauchbaren Kupfer doch Immer fo: 
viele, Daß bey der zu beffenden Güte und Vollſtaͤndigkeit des 
Tertes, auch ohne Ruͤckſicht auf die ſchlechtern Kupfer, die Les 
fee mit dem Werthe zufrieden ſeyn werden. 
j P. 


D. Martin Luthers bisher ungebrudte Briefe. 
Mac) der Sammlung. des Hrn. D. Gottfried 
Schuͤtze aus dem Satein überfege. Leipzig, bey 

Wappler. 1783. 250 ©. in gr. 8. ohne Suthers 
eben auf 55 ©, j 


Da man bey diefer Ausgabe wohl hauptſaͤchlich de Abficht ges 
babt haben mag, Autbers Geiſt und Charakter für unfere 
Romifchfarholifhen Mitbürger in Deutfchland, aus feinen 
Briefen darzuſtellen; odet vielmehr ihn felbft fich auf die unges 
zwungenſte Art ſchildern zu laſſen: ſo wäre es vielleicht am 
zweckmaͤßigſten geweſen, wenn man aus allen feinen bisher 
gedruckten Briefen eine Auswahl der twichtigften getroffen haͤt⸗ 
we, weil fih in der neulich erſchienenen Schuͤtziſchen Samm⸗ 
fang manche unbeträchtliche finden. Unterdeſſen, da es in der⸗ 
felßen auch nicht an fehr lehrreichen und rührenden fehle: fo 
kann man mit diefer Veranſtaltung zufrieden ſeyn, zumal, da 
die guten Einfichten des Ueberſetzers fie noch brauchbarer ges 
macht haben. B* . ' 
Er hat ſie zwar hier in der unchronologiſchen Ortnung 
geſtellt, in welcher fie Hr. D. Sch. in feiner Ausgabe eitiges 
ruͤckt hat; fo daß man alfo iegt Kuthers Briefe vom Jahre 
1541 bis 1546 liefet. Aber Eunitig wird er De Zeitordnung 
beobachten, welche allerdings in Luthers Briefen von niche 
geringer Erbeblichkeit iſt: man wird Daher auch ein umgedruck⸗ 
ces Titelblatt zum “egentwästigen Bande, (der.eigentlich der 
dritte diefer Sammlung ſeyn foll,) fo mie zu dem nächftfol 
genden erften, Luthers Bildniß nah Aucas Cranachs 
Gemälde in der K. K. Wildergallerie, erhalten. Die Ueber⸗ 
ſetzung felbft iR wohlgerathen; weun gleich, welches Wii 
| meid 


252. Vermiſchte Nachrichten. 


weldlich war, der nenere deutſche Ausbruck bistosilen gegen den 
vom ı6ten Jahrhunderte merklich abkicht. In dem 5 238 
fs. angehängten Anmerkungen find viele nuͤtzliche Eriäuteruns 
gen mitgerheile, auch ſelbſt Briefe von CLuthern eingeruͤckt 
goorden. Die voranfichende Lebensbeſchreibung deſſelben ift, 
tie der Berf. ſagt, aus Schmidts Gefchichte der eben, 
ingleichen auch Schroͤckhs und Keils Leben Zurbers, be 

wis genauer Vergleihung der Quellen, aufgeſetzt worden. 
Sie enchaͤlt unter jeden einigermaßen merfiwürdigen Sabre 
feines Lebens, die Geſchichte feiner Handlungen, Sthickſale 
und Lehren, bündig und binlänglich erzählt. Kleine, eher 

ungen find nur an tvenigen Stellen noͤthig. Der Vetfa 
endigt mit der Bemerkung, daß unfte gegenwärtige Welt Aus 
thers Verdienſten mehr Gerechtigkeit erweiſe, ale Kir ge⸗ 
ſchehen ſey. „Man ſieht das Gute, was er 
„ie ein, ur und guse Sörften wiſſen es zu benugen, 


Sa. 


Der Weltmann. Ein⸗ Wochenfchrift. ren. 


Wien, 1782. Ztvepter Dand. Deiner Ban 
1783, Eur 
Dife Wochenſchriſt, deren Herausgeber, dem Werlauten 
nach, der Freyberr von Gemmingen (ehemaliger Churpfüh 
aber Hofrath) it, kann gewiß in Wien, und vorzuͤglich fke 
die Klaſſe von Menſchen, für welche fie geſchrieben wird, nf 
lich ſeyn. Auch findet man darinn manche recht gute Beäde. 
Wir geſtehen aber, daB dagegen wieder andere von den. Auf⸗ 
fügen, wie es überhaupt bey ſolchen pertodifchen Schriften. zw 
gm pflegt, ſehr mittelmäßig find, und fehon oft * 
inge enthalten. Altein vielleicht kennt der Herausgeber das 
Hedärfpiß feines Publikums, für weiches manches, was in 
unſern Gegenden alltäglich und abgenutzt ſcheint, wohl noch 
ſehr nen ſeyn mag. Auch kommen uns verſchledene Grüde 
ein wenig zu trocien Bearbeitet vor, um den Endpweck zn er⸗ 
teichen, en die ungern — — — 
ungern leſen, zu reizen. {nteffen 
imauer — wer Das ir, 06 auch nicht eine 
einzige perfünliche e, noch andre geſitteten, ſeinen, 
and. duldenden Mannes anwuͤrdige Anfpleiung darin vor⸗ 
mmt. 


Vermiſchte Nachrichten: 258: 


Si det 
— Pen an 4 dadurch vortheilhaft won ändern 
Yr, 


Almus omnia fecum portans, ober ſaͤmmtliche 
Werke des Wandsbecker Boten. IV. Theil. 
Beym Verfaffer und in Kommiſſion ‘bey !iwe 
in Breslau. 8. 264 Seiten. . 


De Verfaffer Bleibe fih immer gleich im Ausdrude feiner 
Empfindungen und feiner Laune. Aber wie biefe Gemuͤthslage 
wicht diejenige iſt, mic der alle Lefer ſympathiſiren Fonnen: fo: 
Bann fie auch den Geiſt nur im wenigen Fällen befriedigen, : 
nämlich nur in Fällen, wo fie dazu dient, Gegenftände von 
neuen Seiten zu zeigen, um zugleich zu unterrihten. Der 
Verf. ſcheint wirklich gar zu viel auf Rechnung des Botens 
au ſetzen, ohne. zu eeiwägen, daB der Nachtheil Doch zuleizt auf? 
ven Verf. zurickfällt, wem der Bote gar zu gemeine und 
überflüßige Dinge ſagt, welche feine Spur Hinter ſich laffen, 
nachdem man fie gelefen bat. " 


Paul Erdmans Feſt ©. 15, Ernſt und Zurzweil’ 


©. 107, Schönheit und Unſchuld S. 129, find Dieienie _ 
gen Stuͤcke, welche dem Verf. zur Ehre gereichen, Aus dem 

letztern will ich einen fhanen Gedanken ausheben, worinn ein 

Bild zum Grunde liegt, weiches wirklich neu iſt. 4 
„Schoͤnheit und Unſchuld find wie die beyden Scha⸗ 
—* einer Wage; fo wie die eine in euerm (der Maͤbd⸗ 

gen) Gemuͤthe ſteigt, fällt die andre. Und das wiſſen 
„die Liebkoſer zum Theil, und erheien eben deswegen 
„ver euch die Schale Mit der Schoͤnheit fo Hoch, daß 
„die andre mit der Unſchuld allgemach finke. (Einige hei⸗ 
„fen wohl gar noch nach, und fuchen euch Keuſchheit und 
Bucht als Alfanz und Aberslauben vorzufpiegeln. "Aber 
flieht den Dann, der das thut! Und wenn er mit 
„Sold und Pirlen behangen wäre, er ift ein Doͤſewicht. 
Xt eine giftige Klapperſchlange! Die Natur zwar hat, 
ba mit der Rapper verſchont, weil fie fich auf feine. 

— ** und auf feine Diskrezion verließ; aber er war 

ader Großmuth nicht werth, and follte eine tragen, 3 


354: Bermif te Nachrichten, 


u. zich thaͤte ſie ihm getn zu feinem Haurbeutel. oder Klang. 
vihm, eine ang Ohr, daß er vor ſich warne, wo er 
„hintümmt. * 

Unter den eingeftreuten Gedichten haben dem Nee. das Lied 
hinterm Öfen zu fingen ©. ı 42, und das Kriegslied S.143 
geiallen. Die übrigen Aufläge find wenig. bedeutend. 
Zriefen an Andres ©. 233 find grobe Rrligionghegeiffe 
fer ſichtbar, welche ſchon bey vorigen Theilen getadelt wor⸗ 

(A. d. B. zoͤſter Band iſtes St. ©. 242) ozu der 
Bei feine Vorrede zur Ueberfeßung des unnügen und ſchaͤbli⸗ 
«hen Buchs, des Erreurs et de la Veritd, welches nicht vers 
ſtanden zu haben er felbft bekennt, Bier ©. gı: wieder har: ale‘ 
druden laſſen, kann man nicht wohl einſehen. Wenigſtens 
en in Seiner Abfiche zu Werken des Wandebecer Bo⸗ 
ten gehoͤren. 


* 


Eonnerfal gefammelt Scriften Deitter Band, 
„Bien, mit von Baumeiſteriſchen Scheiſten. 1783. 

- 603 S. in 8. u \ 
Bey ber von di bern Necenfent A 
Be en Merken te es 
it der Werth der Sonnenfelfiihen Schriften über 
wuͤrdiget. und ſehr richtig bemerkt worden, baß 


—— won es die zu Ihrer Zeit ſehr be gute und * 
Wochenblaͤtter des Hrn. v. &. bie an der Spike Werte 


fteht och immmer eben 6 gern lieſt, als ihr eigner Werfaffer, 


der vor zwanzig Jahren nöthig geweſenen Arzney ſich auch ihzt 
noch beduͤrftig fuͤhlen muͤſſe. Denn freylich ſollte man, alau⸗ 
ben, daß: viele von den in dem Manne ohne Voruribeil, 
der diefen dritten Band einnimmt, beſtrittene Meynungen und 
. @rundfäge nun dach wohl nicht mehr herrſchend wäre, und 
daß ihre ehemalige Darftellung und Beftrofung burch ben ef 
ſelbſt wirkſam genug geweſen wäre, um feiner , wenigſtens kei⸗ 
ner vollftändigen, Wiederholung zu bedürfen. Itehrigeng läßt 
fi das hier neu abgedrudte Wochenblatt nicht wahl ohne zu 
große Umſtaͤndlichkeit beurcheilen, die man von uns: um » 
weniger erwarten wird, da es ſchon ehedem in feinet Neuheit 
tm liehneen. Bande unferer VBibliothet, St. 3. G. 54, un 


Bernifchte Nachrichten. 255 


im Anhange zu B. NII-XXIV. Abth. I, ©, 463, angezeigt 
und ſummariſch beurtheilt iſt. . | 
j " ' Gr, 


Auf Vernunft und Erfahrung gegründere Anleitung 
den Kalch und Mörtel fo zu bereiten, daß die das 
mit anfzuführenden Gebäude ungleich dauerhafter 
feyn, aud) im Ganzen genommen, weniger Kalch 
verbraucht werde; von Johann Reinhold Forfter, 
Berlin, bey Haude und Epener, 1788: 6 Bo⸗ 
gen in 8. 


Nach einer vorangehenden Einleitung, die verſchiedene all⸗ 
gemeine Betrachtungen über das Bauweſen der Alten enthält, 
werden In den folgenden vier Abfchnitten Die Bemerkungen user 
die verfhledenen Baumaterialien vorgetragen. Der Verfaſſer 
widerlegt, aus forgfältig angeflellten Beobachtungen , die bis⸗ 
ber herrſchend geweſene Meynung , daß det Kalk viele Jahre 
der dem Gebrauche geloͤſchet werden müffe Weil ferner fo 
wenig Regen » als Flußwaſſer ganz vollkommen rein iſt, ſo 
Khlägt der Verf. Kalkwaſſer zum Gebrauch vor, deffen Be⸗ 
teltung hier umſtaͤndlich befchrichen wird; Auch werden bey 
diefee Gelegenheit alle Diaterintlen geprüfte, die ſtatd des Waſ⸗ 
fers und Sandes als ſchickliche und dauerhafte Baumeteria⸗ 
lien vorgeſchlagen worden; endlich folgen noch die Vorſchtif⸗ 
ten, wie und in welchem Verhaͤltniſſe die vorher beſchriebenen 
Materiallen zu dem verſchiedenen Gebrauche des Moͤrtels ge⸗ 
miſcht werden muͤſſen — re. glaubt mit gutem Gewiſſen 
diefe intereffante und wohlgerathene Abhandlung alten denen, 
die mit Daugefihäfften zu thun haben, ernpfehlen gu koͤnnen. 


» Q. 


Kurzgeſaßte Beſchreibung der Hanudlung der vor⸗ 
nehmften europaiſchen Staaten Zweytet Theil. 
mente Abtheiling. Liegnitz und Leipzig, in ver 
David Siegertifchen Buchhandl, 1782. 8 Bo⸗ 
gening: | 
D. Bibl. LX. B. I 3 Ge— 


256 | Bermifchte Nachrichten. 


Gegenwaͤrtiges Stuͤck beſchreibt den V⸗ kehrder drey Sein 
te, hamburg, A.übed und Bremen; ferner die: Hands 
fung Der 3e n Kreiſe des deutſchen Xeichs und der 
Schweiz. Die Lefer kennen die erften Stücke diefer belieb⸗ 
ten Schrift ſchon aus den vorigen ausführlichen Anzeigen, und 
eben das dort gefaͤllte Urtheil kann Nec. bier mit gutem "Ss 
wiſſen wiederhohlen. Nur Schade, daß die Stuͤcke ſo (ang: 


rſcheinen. 
m b.— 


1 


Nachrichten. 


Auszug eines Schreibens eines Heifenden vom 
23 September 1784. 


— Sch habe mic beynahe fünf Monat in Balern 
halten. In dieſem Lande iſt fuͤr einen Proteſtanten * 
fremd. Er glaubt zuweilen 150 Jahre ‚zurück zu ſeyn in die 
Zeit, wo die Jeſuiten zu Dillingen fuͤr die angeſehenſten 
Kirchenväter gehalten wurden, und wo man P. P. Breit 
und Tanner S. J. als die größten Kirchenlichter anfabe. 
Zwar giebt es in Baiern fehr viele biedere und rechtfchnffene, 
und auch nicht wenig aufgeflärte und denfende Leute. Aber 
die legten muͤſſen fich fehr in der Stille halten, und bürfen 
fih es faum merken lafjen, daß fie beſſere Einſichten haben. 
Der bleyerne Scepter der Jeſuiten fällt über jeden, ber anf 
irgend eine Art freymärhig feyn will. Die größte deiftliche 
Macht iſt bey ihnen. Unter den fuͤnf Pfarren in 
find vier mit Exjeſuiten, und eine mit einem erklaͤrten Exſe⸗ 
füitenfreunde befeßt. Auf die meiften Leute von Anfepen has. 
ben Jeſuiten und Möndye, die fich beftändig mit einander 
zanfen, und beyde gleich fchädlich find, einen ganz baren 
Einfluß. Dies zeigt unter andern das im vorigen Jahre en 
gangene Verbot des Juſchauers in Baiern, der wit viel 
Einfiht und Menſchenliebe gefchrieben war, Folgendes find 
die wahren Umſtaͤnde diefes Vorfalls: des eine haucige Aus⸗ 
ſicht aufs Kuͤnftige giebt. 


. Da 


Nachrichten. 47 


Der ZJuſchauer In Baiern, reicher, werfehen mit einem 
elandesberrlichen Privilegrum, gewaffaet mit landesherrli⸗ 
cher Cenfur, die ihm aber am Ende nidits haif, zum Wers 
druß aller Jeſuiten und Moͤnche feine zur Aufklärung. abzwe⸗ 
: ckende Monatſchrift bereits im vierten Jahre fortſetzte, machte 
ih im Novemberſtuͤcke 178% uͤber einen ungenannten Pro⸗ 
Feſſor der Theologie luſtig, welcher öffentlich die Frage eroͤrtertet 
-Wb Gott wie ein Hund bellen Fönne? Der Verleger des 
-Bufhaners ließ geroohnlich im Anhänge zur Münchner Zels 
tung den Inhalt jedes neu herausgefoinmenen Stuͤcks anzels 
gen, und da fam auch erwähnte Frage mit vor. Einige 
Münchner Bürger, die diefen Anhang laſen, begriffen nicht, 
daß der Zuſchauer über. den Profeſſor ſpotte, ſondern glaubten 
am fo mehr, da ihnen immer von der Kauzel herab Yon ſchaͤd⸗ 
lichen Büchern vorgelärmt wird, er fpotte uͤber Gott felbff. 
:&ie rannten dann im. vollen Neligiongelfee (ungefaͤhr 60 an 
der Zahl) zum Pater Scherer, Erjefuiten. und Pfarrer am 
Frauensſtiſte. Dieſer vernahm ihte Gersiffensangft mit ots 
thodoxer Wehmuth, und ermahnte fie vaͤterlich, ihre von den 
Voraͤltern ererbre Neligion zu vertheidigen ic. Nun ginge 
dm vollen Trab zum Stadtfämmerer. Diefer führte fie wills 
faͤhrig beym Mintiter Grafen v. Seinsbeim auf, der aber 
in diefer Sache nichts unternehmen wollt, Sie wandelten 
Daher zum geheimen Stanzler, und .grreichten da ihre Abſicht. 
Mech am nämlichen Tage wurde zufolge eines Befehls ex In 
«imo die ganze Auflage des Zuſchauers vom Stattoberrichters 
ampge verfiegelr. Am sten December wurden die Verfafler des 
Sufhauers (Joſeph Milbiller, und Ignaz Schmid, bepde 
Weltprieſter) vor das kurfuͤrſti. Hofoberrichteramt zur Verant⸗ 
wortung gezogen; und zu gleicher Zeit wurde ihnen auch die 
geheime Rathsreſolution vorgeleſen, vermoͤge welcher die Mo⸗ 
natfchrift: der Zuſchauer in Baiern, auf immer verboten 
blieb. Hierzu kam noch ein ungluͤcklicher Vorfall. Der Zus 
ſchauer war unvorfichtig geuug geweſen, auf den Glauben 
eines unbekannten Klausners eine Geſchichte eines vermeynten 
Juſtizmordes zu erzählen, da ein Beamter zu Maxelrhain 
eine Dienfimagd fo graufam mie Schlägen follte behandelt Has 
ben, daß fie davon ihren Geiſt aufgegeben hätte: Nach gefches 
benem Verbote Elagte auch diefer Beamte, und man muß un⸗ 
partheyiſch geſtehen, daß die Verſaſſer des Zufchaners ſehr 
uͤbereilt gehandelt hatten; denn eine je ſchwache außergetichtiks 
ehe Anzeige, konnte die. Sache nicht zu einer gerichtlichen Iu⸗ 

Na auifitiun, 


[2 


258 Nachrichten. 


iſitioſt, geſchweige zu einer oͤſſentlichen Nüge, qualificiren, 
Sndeffen trug dieſer unglückliche Fehltritt viel bey, daß doch 
die Sjefuiten und Mönche, denen der Zufchauer bisher eine 
fürcpterliche Geißel war , einen zweyten geheimen Nat 
erwirken fennten, des Sinhalte: „Wan foll den MWerfaflern 
„erhftlich verweilen, daß fie bisher offenbare Unweabrbeis 
„ten, Derläumdungen, und ärgerliche Sachen Ihre 
„Monatfihrift einverleit« haben, anbey ihnen einen Eurzen Tet 
„min feßen, innerhalb welchen fie fih als Miäfiggeber von 
„München weg, und entweder in em Prieſterhaus, oder fonft 
„an einen Ort, begeben fellen, wo fie der Seelſorge, oder einer 
„andern , einem Priefter anftändigern Verrichtung, als das 
„ſatyriſche Buͤcherſchreiben ift, obliegen fonnen. Auch fol 
„die Unterdrückung des Zufchauers in der Muͤnchner Zeirumg 
„mit dem Zufaße bekannt gemacht werden, daß ſowohl Wer 
ufaffer, als Verleger zur gebihrenden Strafe und: Korrektien 
„gezogen werden ſeyen.“ Dieſes alles ward puͤnktlich vollze⸗ 
gen. Die Verfaſſer erhielten den Auitrag, ſich innerhalb 
vier Wochen aus Muͤnchen zu entfernen, doch wurde dieſes 
noch vermittelt. 

Ste ſollten ſich nicht vorſtellen, welche unerhoͤrte Din 

hler noch der Aberglaube zuweilen hervorbringt. Hören & 

(gende Sefchichte: Den 28ften Jänner d. J. lief ein großer 

etzgerhund wuͤthend in der Stadt umber, fprang am die 
Leute auf, und verwundete viele Perfonen und Hunde. S 
war von feinem Herrn bereits einen Tag zuvor zum Abbedie 
gegeben morden; aber aus ilnvorfichtigkelt des Knechts kam 
los. Er ward erfchoffen, und fogfeidy ergiengen von der Ober 
landesregierung die hier mitfolgenden Worforgebefehle, weiden 
zufolge mehr als 250 Hunde auf der Straße erfchoffen wurden. 
Das Kollegium medicum gab eine ganz vernünftige Karart ia 
den Druck. Auf einmal wurden die färnmtlichen Wefchäbig: 
ten durch einen Anfchlagszettel auf das Rathhaus berufen. 
Der Vicroberjkjägern:F.ter ** machte ihnen im Namen des 
Hofes kund, daß man ſie nach St. Hubert werde führen. laflen, 
um dort durch die Wunderkraft dieſes Heiligen vor dem’ fuͤtch⸗ 
terlichen Tode der Wuth aefichert zu feyn. Er vermahnte fie, 
ein Pater Noſter und Ave Maria zu deffen Ehre zu beten, - 
(welches fie auch gleich thaten) und ein recht veftes Vertrauen 
auf ihn zu ſetzen. Er fuͤgte hinzu, daß er ſelbſt mit dem wun⸗ 
derthaͤtigen Schlüffel gebrannt worden, und das Privilegium 
beſitze, dem Giſt in den Leibern feiner Mitmenſchen * 


Nachtichten. 259 


vierzigtaͤgigen Stillſtand zu gebieten, auch im Nothfalle dieſen 
Termin auf weitere 40 Tage zu prolongiren. Nun wurden 
die Leute ohne alle natürliche Huͤlfe gelaſſen, ja dem Sarnifens: 
medieus., welcher bey einem befchädigten Soldaten eine Kur 
angefangen ,. wurde die Fortfegung. derfelben verboten, . weil fie- 
Mistrauen.anf die göttliche. Allmacht verrathe, und fo erwarte⸗ 
ten .ı3 Derfonen ihren Abmarfıh zur heiligen Staͤtte. Die 
Reife gieng den ı zten Hornung in der größten Kalte und bey 
bechaufgerhürmtem Schnee vor fi), in zween Kutſchen und 
in Begleitung eines Chirurgus. Drey dieſer Ungluͤcklichen 
ſtarben unterwegs, ob an ausgebrochener Wuth, oder an Wund⸗ 
fieber und Ungemach der Reiſe, kann man nicht genau erfahren. 
Die uͤbrigen langten zu St. Hubert an, mußten beichten, das 
Abendmahl empfangen, und durch 9 Tage nichts als kaltes 
Schweinfleiſch und fromm Waſſer genießen. Am Ende wun 
de ihnen eine Reliquie von der. Stole des Heiligen in die etwas 
geöffnete Haut des Kopfes eingeheilt. Auf der Btückreife blieb 
wieder einer von Ihnen Frank in Mannheim. Am ıoten April 
trafen die übrigen 9 an der Zahl in München ein. Der gan» 
ze Auftritt foll von den Jeſuiten und dem ihnen affiliirten * * 
berräbren, wovon ich die nähern Umſtaͤnde verſchweige. 
= Bas denken Sie dazu? Sollte man wohl glauben, daß‘ 
im achtzehnten Yahrbunderte, und in einem Lande, wo fchon 
vor ı2 Jahren mehr Aufklärung war , als in irgend einem ka⸗ 
thelifchen Lande, folche unerbörte Dinge paffiren koͤnnten7 
Gleichwohl iſt es wahr. Aller Aberglauben finder noch immer 
in dieſem Lande große Verehrer. Den 28ften April, als ich - 
eben. in München war, ward der Jahrtag feyerlich begangen, . 
daß.in der St. Peterslicche ein gemaltes Marienbild die 
Augen follte bis und ber gedrehet haben. *) . Iſts moͤg⸗ 
lich, daß jemand eine foldye Frage glauben kann, und daß fogar 
die Klerſſey dur einen feyerlihen Jahrstag das Andenken 
ſolches Unſinns verewigen will! Es ift wahr, daß ein Kapellan 
im Herzogsſpital wider das neue Wunder zu St. Peter gepres 
Bipet bat. Aber der wird Boch verlangen, man folle die Wuns 
der glauben, welche die Legende von der Mutter Gottes; im 
Herzogsſpital fagt, welche dem vorigen Kurfürften vom D. 
Sänftel aufs Tobtenbette gebracht ward, und die diefen fo 
fehr geliebten Deren freylich nicht vom Tode erretten konnte. 
R 3 So 
*) ©, die Erzaͤhlung von dieſer ſeltſamen Zabel in der Ad. 
B. LV. 2. S. 613. 


260 Nachrichten. Ze 


So gehto! Jeder will, daß das Opfer ſelner Mutter Setteh, 
und feiner. andern, fol gebracht werden. Noch in dieſem Jah⸗ 
te fol in Münden die Seligiprehung eines elenden Capuci⸗ 
ners geſeyert werden. Dieſer Moͤuch heißt Kaurentius von; 
Brundus *) und lebte unter Kurfuͤrſt Maximilian :I: tar der: 
erften Hälfte drs vorigen. Jahrhunderte, EX wiſſen ja wohl, 
daß man, wenn man noch fo diel froihme Dummbheiten begane 
gen hat, denmoch in der romifchen Kirche nicht heilig eder 
eelig gefprochen werden fann, bis man länger als 10080 Jahre. 
tedt it. Denn alsdenn wird etwas von der. Dummheit ver 
geſſen, und der Geruch der Heiligkeit ‚bleibt, Der erhaben 
Verfaffer des Antimachiavell, der fihder Bigotterie nunmehr‘ 
feit beynahe ‘so Jahren mit. ſo gluͤcklichem Erfolge. widerfege 
hat, ſagt daher: „L egliſe romaine & trös' agement.i fix“ 
ꝓa ceux, qui elle pläce au nombre des Taints, le noriciat 
„de cent ans apres leur mort — quoi Ja memoi. 
„re de leurs defauts perit avec eux, “ Diefer . 
ner harte die ganz befondere Gabe, daßz er eine Meſſe d 
bis vier Stunden lang.lefen konnte. Der Kurfürf Merl 
welcher Überhaupt ganz und gar. an ben Geiſtlichen hleng;gats. 
te die Geduld, Die. Mefie fo viele Stunden lang auzubäsem. : 
Aber der Kurpriny Serdinand Maria, welcher banal ein 
junger munterer Prinz war, und zuweilen au die Meſſe des 
Eapucinere mit anhören ‚mußte,.gieng gemeiniglich wach : dem: 
Introiba auf. die Jagd, wartete biefelbe ab, und fani nady jake" 
tig genug. zum Ofertariuns zuruͤck ein Hoftaplan. Bihtte‘ 
wahrhaftig der heilige Aaurentius von Brumdug: Hide fiym 
muͤſſen. Ich wuͤrde auch be en langen — —* 





) In Ski bey Qbrau in gedruckt: Au 
Begriff des Kebens und. der Wunder dh 
renz von Brundus. 1784, 62 Geiten in g, 
Strasburgiſchen gelebrren Innen, 1784, 
wird berichtet „Es waͤren von Diefer Schrift in 
(vermuthlich in Straßburg ober Im Eljab) „309 
„plare verkaufe worden,“ Dies it ein heuer u ; 
wie vielen Beyſall noch bie alferabfutdeften Legenden ü in. 
kathol. Landen bis auf den heutigen Tag finden, Won el: 
nem neuen Werke der beften deuitfchen Schriften rberden 
faum 300 Erempfare verkauft, und von ſolchem Abſchau⸗ 
me von —— und Detnuͤgere⸗ werden — 
Ds i 


Nachrichten. br. 


gegangen ſeyn, aber twiedergefommen wäre ich ihm gewiß nicht. 
Gleichwohl wird ihm dieſes ſtundenlange Meßleſen ist zum 
großen Verdienſte angerechnet. Die Seraphica religio Ca- 
pucinorum hat ihrem neuen Seeligen zu dem faum befties 
geneh Altare-ein neues Oficium oder Tagzeiten drucken laſ⸗ 
ſen, weiches in München öffentlich verkauft wird, worinn ſob⸗ 
gende troſtreiche Reime vorkommen: 0. 
„Von Sonnenaufgeng bis Niedergang ' 
Steht beym Altar entzuͤcket, 
Die heilge Meß viel Stunden lang 
Mit Thränenperlein ſchmuͤcket 
Laurentius, der Wundersmann; 
Ein Prieſter groß zu loben, 
Wenn er mit Meßkleid angerban, 

- Kein Pedaara durft toben. * Ä 

Sollte man, wie er cben ſagt, glauben, wir lebten noch 
um 2630? Und dies iſt 1784 gebeudk ! 

Der Dominikaner P. Joſt, der wider den wuͤrdigen 
Zaupſer auf eine fo ſchaͤndliche Art tobte, ift zur Belohnung 
feines verzehrenden Eifers Prior in feinem Klofter zu Kands⸗ 
hut geworden. &ie konnen fich leicht denken, daß id) aus: 
druͤcklich nach Landshut gereifet bin, um einen ſolchen Erzver⸗ 
folger von Angeſicht zu Angeſicht zu ſehen. O koͤnnte ich 
Ihnen fein Geſicht und feine Geſtalt beſchreiben! Um ihn 
recht in der Fuͤlle ſeiner Verdammungsſucht zu ſehen, nahm 
ich Gelegenheit von den Erzketzern, Zaupfer, Weſtenrieder, 
Millbiller, u. f. w. zu reden und zu fagen, daß folche Frey⸗ 

eifter den Scheiterhaufen verdienten. O! da hätten Sie die 
Pöchftäufriedene Mine des Mannes fehen follen ! Koͤnnte ich 
Doch Diefe Mine vor (Bericht ftellen, hätte ich mit Klau⸗ 
Die fagen mögen! Uebrigens wiſſen Sie vermuchlich nicht, -" 
Daß dieſer verdammende Dominikaner ein gervefener Luthera⸗ 
ner aus dern Bapreuthifchen il. Darum ift er aber auch - 
Bißiger als andere Farholifche Orthodoxen. Er will den Fle-⸗ 
den: feiner Kegergeburt durch die Feuertanfe der Zyperor⸗ 
sbodorie tilgen, 
„So wie ein Renegat mehr als ein Mufelmann, 
„Bon frommer Wuth erhigt, den Ehriftennamen haſ⸗ 

| fen kann. * 

An Ingolſtadt hielt ich mich verfhiedene male auf, 
weil ich Sefchäffte in der Gegend hatte. Ich wollte diefe Unis 
verfität recht kennen Ternen, gi ich kenne ſie auch fo an 

a. a 


262. Nachrichten, 


daß ich Ahnen allenfalls ein Buch davon fchreiben wollte. Es 
find dafeibft verfchiedene geſchickte Leute, wub auch ejnige Leu⸗ 
te von heller Denfungsart, Aber im Ganzen? — Die Zee 
fuigen und die Moͤnche werfen ſich dieſe Univerfieät wwig einen 
Hal zu, und in beyder Händen wird fie nichts. werben, Die 
zen erhalten doch, wenn auch die Mönche fliegen, ihren 
weck; Fiat nox, er fata elt nox. Die Obern kuͤmmern 
fih im Stunde wenig, ob ein freitbarer Held ans St. Aus 
guftins ozer St. Thomas Schale gegen den Probabilismus, _ 
nder gegen die gratia verlarilis und fufficiens bie oder da Aus 
jälle wage, Genug, wenns duufel in den Köpfen wich, Fön 
nen jie defto heffer wirken. — 0 
| Wenn man den aufaeflärten Männern frene Hand geben 
mwellte, fo Fonnte num etwas für diefe Univerſitaͤt geſchehen. 
Es find derſelben zu ihren Einfünften 10.009 Fl. zugelegt 
werden. welche verrmöge einer Stiftung Maximilians I 
fenft jährl:in nach Luͤttich gezählt renrden, damit von da beim⸗ 
lich· Jeititen nach England, gehen follten, um Dafeiaß die 
proteitantiiche Religion zu untergraben. Ich wünfche, Di: 
man dieſen neuen Zuwachs non Einkünften anwenden 
te, um 9 Leute yon Einficht: zu-berufen, und Ihnen. zum 
ſten der- Wiffenfchaiten und der gefunten Vernunft: freyern 
Spieftaum'zu geben. Man klagt in Baiern immer, daß e 
an gehörigen‘ Sonde fehle, um die Univerſitaͤten zu, 
fern, darum muͤſſe man ſchon die Aebte (nach einem | 
ſchen Ausdruck) fo fortwurſten laſſen, das beißt, wan nräfe 
den Mönchen immer noch ihren ſchaͤdlichen Einfluß in das Otu⸗ 
dienweſen laſſen. Wenn man nur in den katholiſchen Län 
dern, wie in dem proteftantifehen, die Kunſt verfkände, . 
mit menigen Einkunften viel Gutes auszurichten... Ep. 
proteftanciiche Univerfitäten, die uielleiche kaum oͤber hauyt 
10,000 $t, aeftiftete Einfünite haben, und De doch ſehr wid 
gure Leute gezogen haben. "Es koͤmmt wahrlich nicht Baranf 
an, wieviel man Geld hahe, fondern, was. man für Mäunen 
habe, ob fie Einfichten und quten Willen haben. Da lest 
der Duuptmangel, Als einen Beweis, welche 
man in Ingolſtadt noch heget, fende ich Ihnen die daſelbſt 
betausgefommene mit A bezeichnete Mißgeburt einer Ode 
wider Die Toleranz, welche zwar von der Schulkuratel nme 
terdrückt worden iſt, aber es find Exemplare genug in vielen 
Händen, Mean nennt öffentlich zivey Profefforen zu Ingol⸗ 
ſtadt alg Verfaſſer. Nämlich der Kaupeilus und Pike 


3 


- Nachrichten. 2635 


Kr, Trauner foll die Ode gemacht, und der Benediktiner 
und Profeffsr der Dogmatik, P. Wolfgang Stölich, der 
ehemals wider den phantaftifhen Exjeſuiten P. Stattlex ben + 
fo phamtaftifch zu Felde zog, fol die Anmerkungen hinzugefügt - 
haden. ind diefe Herren nicht die Verfaffer, fo find fie es 
ihrer Ehre ichuldig, mider eine fa fchändlihe Verlaumdung 
ſich offenzlich zu vertheidigen. Etwas Dummflolzeres und zu» 
gleich etwas Giftigeres kann man faft fich nicht vorftellen. 
Die Proteftanten, beißt es, maͤſten ihre Rachfudht in der , 
föprweigenden Sanftmutb der Baiern. — Die Protes 
ffaiiten find Sieger, die mit blurigem Rachen predi⸗ 
gen, — Die Baiern Eüflen den &cepter diefer Tyrans 
nen, kuͤſſen, kuͤſſen den feilen Mordſtahl! Die Protes 
ftanten ſtutzen ibre Scheiterhaufen, um die Katbolis 
fen zu braten. Sollte man fich ſolchen Unſinn vorftellen ? , 
Dir unverfhänte Anmerkungsfchreiber darf hinzufeßen: Die 
Pröteftanten predigen die Toleranz, Die Katholiken 
üben fie... (Was werden dazu, ich will nicht fagen die Pro⸗ 
teauten, fondern Saupfer, Iſenbiebl, und andere vernünfs 
tige Katholiken denken?) Die Leute fchreiben fo heftig, daß fie 
nicht merken; wie fehr'fie Ins Abgeſchmackte fallen! - Kann - 
wohl etwas Unvernänftigers feyn, als was der Anmerkungsma⸗ 
der Ci) fagt: „Die Proteſtanten verachteten die Fatholls 
„ſchen Schriften, nachdem fie felbige taufendmal gepläns 
„dert und genutzt hatten.“ Gute Schriften der Katholi⸗ 
ten, Werke eines Schmid, Born, Denis, Zaupfer u.a. 
werden von Proteftanten fehr geruͤhmt, nur find die katholi⸗ 
fehen guten Schriftſteller freylich "in weniger Anzahl. Daß 
Äbrigens die Earholifchen deutſchen Schriftfteller fich ganz nach 
den Proteſtanten haben bilden müllen, um fich aus dem 
Schlamme zu ziehen, wohin fie die Bigotterie gefteckt hatte, . 
{ft ja ganz notoriſch. Die proſaiſche und die poetifche Spra⸗ 
he, die der Anmerkfungsmacher und der Poet ſchreibeu, ja felbft 
das Sylbenmaaß, find ja den Proteftanten abgeborar. Mer 
bätte denn je in katholiſchen Laͤndern fo leldlich reines Deutſch 
fchreiben konnen , wenn es nicht von den Proteftanten wäre 
gelernt worden, Wle lange its, daß man fol Deutſch in 
katholiſchen Ländern lutberiſch Dentfch hieß? Uebrigens 
auch aug diefer Ode, ob fie gleich bloß Verachtung verdient, 
koͤnnen die Proteftanten.-in Deutſchland ſehen, welche höchft 
feindfelige Seftnnungen gegen fie in den katholiſchen Ländern 
noch hertſchen, und mas fie wien zu beforgen haben, vi 
4 


⸗ 


264 | Nachrichten. 


fie den heuchlerifhen Einladungen zur Vereinigung felgen 
wollten. ° ° 
‚ Ein anderes Denkmal der untoleranten Unbeſonnenheit 
liegt fub B. bier bey. Es iſt ein Schreiben des (Srjefuiten 
und ehemaligen Predigers zu St. Michael in München, P. 
Grubers. &s betrifft eine Predigt, welche er 1777 druden 
ließ, und worinn ein Cenſurtath, der, ob er zwar gleichfalls 
ein Jeſuit geweſen war, dennoch gemäßigter dachte, eine Hefe 
tige Stelle mider die Toleranz nicht wollte abdrucken laſſen. 
er P. Grubern fonft nicht kennt, kann ihn hier Eennen 
nen. — ot 


| *.. 
Klage⸗Ode eines Bajers an ſeine Landsleute 
über unbillige Toleranz. Mit unentbehrli⸗ 
chen Anmerkungen. Poſton und Gibraltar. 
1784. NT 
oſton, fo iſts gedruckt: ein Zelchen, daß der Werfaffer beſon⸗ 
(Pofton —* in der Gerbogeapbie.kast ik) 7 bei 


— | 


Wie lange, edle Bruͤder! wie lange noch 
Schmiegt ihr mic Sklavenartiger Schuͤchternheit 
Den deutfhen Nakken eurer Väter 
Unterm befpotifchen Joch' des Stoßes? 


Des jremden Stolzes der Iinbefchnittenen? a) 

Die eurer Duldung trozend mit böbnifchen 
Geziſch des Schlangen, ibre Rachfucht b) 
In eurer fehweigenden Sanftmuth mäften? 


a) Die Unbefchnittenen find Bier nicht die Muſelmaͤnner 
und Juden, fondern unfere Herren Proteftanten, Die 

dieſen nur gar zu oft au Liebloſigkeit und babfächtis 
gem ntereffe gleichen. 

b) Diefe Herren befißen die Kunſt fehr fein umb freundlich 
zu. fprechen, ihre goldnen Worte im Privarumgange, und 
in Schriften finb Schlangengezigh Im Graſe, Ihre Vruſt 
kocht Rache gegen die Papiften. | 


Nachrichten. _ 265 


Die unſer ganzes boyſches Vaterland | 

Der Helden Stätte, Stätte der treflichſten 
Gelehrten, und der biedern Männer - 
Frevlend die Hallen der Dummheit nennen. 


Die niemal anders, ‚als mit. Verachtung nur on 
Bon on fprecben, und fedes Echandgefinmier 
Mit Hpmnen in die Welt pofaunen, 
Hat's nur ein fiebernder Sachs geftoppelt. A 


Doch fchreibt ein Bojer; wär’ er ein Hagedorn, ' 
An Feinheit Wieland, Nab'ner an Munzerkeit, Ä 
Er füllte Ihr Blutgericht, ihre mördrifch - 
Zadeln, ihr heuchleriſch Meuchelloben — 


8: fegeint :: ‚fie brauchen ihr. mönepolifch Recht 
ur zur Mißhandlung die Apöflsten, — da! 
Iſt dies die Toleranz? ihr Tieger! 

Die ihr mit blutigen Rachen ‚predigt ? — 


Man, kennt euch: nemlic), ihr wollt’s, und gebt fie nicht, 
Ihr beuler immer Duldung, und übt fie nie, 2 
: Melle unfre Scheiterhaufen ſtuͤrzen, en 
-Und fügt die euren, um uns 3u braten. 


Ir geiferẽ wuͤthend, wenn man euch Ketzer nennt, 
Ihr nennt ung Thoren, Dumme Geſchoͤpfe, und 
Entehtt die ganze Naͤzion, ihr | 

Schmahet den duͤrſten ie den- Gelehrten, 
Jonibe das Land mit Kielen. in Giſt getaucht, 
Luͤgt's, daß. in Mojen immer hoch Dummheit herrſcht, 
Sagt s ebn.Erröthen bin ins Tagliche, I 
‚Sure n und d vergeft da eurer eignen ! €) 


J 


o⸗ 


Beide 


e) Tiol⸗ Efahrung lehrt uns, daß die elendeſten Schmie⸗ 
xereyen aus Fr. und . kommen mit den praͤchtigſten Ti⸗ 
tein, und beſten Rezenſtonen, und drinuen iſt Schall, 
und ˖ ‚ein Alphabet voll Nichts. — 

d) Sie werfen ung immer Intoleranz vor, und niemand 
übet felbe mehr, als Sie; — Die Proteftanten predi⸗ 
gen die Toleranz, die Katholiken aber Üben fie. 

©) Bon dieſer Art iſt Ber erbauliche Briefwechſel des nichts 
ebne Schimpf fagen koͤnnenden, und von | 


266 Nachrichten. | & 


Welches von beiden Laſtern it größer ? — wenn 
Wir une geswunden wider euch wafnen mit 
Der Wabrbeit euren Blin zu Dämmen, 
Den ihr ung dreufte zum Nakken ſchleudert? 


Dder wenn ihr mit pochenden Stolz auf une 

Prahlend berabfeht, ihr Yinberufenen’ 
Den Splitter unferm Aug’ zu hemmen? 
Zieht aus-den eurigen vor den Ballen! f) 


Wenn ihr mit Luͤgen Pöhel, und Ausland täufiße, 
Auf fremde Rechnung eure Sjourriale fihmiert, - - 
Mit fremder Ehre fhächere, und für 
Eigne Bezahlung die Autorn läfterr? — 8) 


Nicht wahr! — dies deucht euch fo zu ber — 
Mit der ihr immer unter der Maske prangt, ) 
Ein Opfer, denn glaubt ihr euch deutſche u! 
RANDE, und große erlauchte Geiſter? — 
Bu 


wegen alles ſchmaͤhenden Profeſor Schöner, in 
deſſen gelehrte Schwindgrube jeder auslaͤndiſche 
Scurfe feinen Unratb von Lügen; und Men— 
ſchenhaß ausfchätten kann; Fonnte man diefen. uicht 
auch mit auf den Schub nach Ungarn befördern, 
weil ist ohnehin die Transporte dorthin jo häufigifind 2— 

5) Die Profeftanten, die ohnehin ganz evangelifch ſeyn wol⸗ 
fen, moͤgen mir diefen Schriſt⸗ Schnitzet wohl d 1 
ihre Wahrheitsliebe fobert dies allenthalben von Ahnen, 

) Hieher gehören die gelehrten Pasquille der Nürnberger 
Zeltung , fonberbar die‘ Produkte des von ben Eprjefititen 
zu allen möglihen Schurkereyen gebungenen Herrn 
Murs, *) — ingleihen die privilegirten Schmäßungen 
ber allgenieinen deurfchen Berliner Bi 

b) Menſchheit und Menfchlichkeit ift die innmeraßnendrteper 

in dem Munde der Proteftanten; — mur Ochade — 
daß ich den Begriff nicht einſehe, ben fie. davon Haben 
mäffen, tft bey Ihnen vielleicht dies Menſchlichkeit, tiven 
fie Menfchen mißhandeln? — es fcheint fo. -- 


©, Im Original war m t. Höbten daren⸗ 
Shen Matteo) * urn — — op fee 


Nachrichten. 66r 
Ha! — glaubt ihrs? — aber ziehet bie Maske weg! | 
Denn ſteht er da im lumpichten Bettler⸗Wams 


Der deutſche Mann, und ſchaͤmt' ſich, koͤnnt' ihm⸗ u 
Ehrlicher Blick noch die Wange roͤthen. — — 


Wie aber, find denn eure Geburten wohl 

So groß am Wertbe, daß ihr euch rühmen doͤrft, 
Es fchöpfe nie ein Deeifel Muſter, ' 
Außer der durch eure: Hände fchöpfet! — 1) 


Ihr ſchreibt um Brod, nur BSunger gebeut dem Ziel, 
Hunger ſpannt eure Nerven, und Hunger iſts, 
rcht Wiz, was eure Blätter füller, 
Hunger iſts, was ihr fuͤr Brod verkaufet. 


Ihr lodt einander, eh” ihr noch müßt, was wohl 

Ses Lobes werth iſt, richtet die Bücher nicht 

Mach dem Gepraͤq des Innhalts, fondern ur 
Nuar nad) bem Name, und Stand tes Auter. — k) 


Iſt ee von eurer Sekte, lobt er, was ihr 

Sefihrieben , ſchmeichelt er eurem Stofje, denn 
Mag er ein Bändchen Geenmährdyen 

‚- Träumen, ihr preißt fie als Cpopaͤen. — D 


Do 


i) Es ift unerträglicher Stolz dieſer Leute, daß fie glan⸗ 
ben, niemand auf Gottes Erdboden fey gelehrt, als fie 
allein; — fie legen dieſen ihren Stolz auch wohl öffent« 

lich an den Zag, indem fie in allen ihren Buͤchern nies 
mal anderer Autoren erwähnen, außer bie von ihrer Sek⸗ 
se find: Die Katholiken lafien fie immer in ihrem Staus 
be modern, wenn fle felbe ſchon wohl tauſendmal ges 
plündert, und benuͤtzt habent Dies itt freplich fonts 
berbare Toleranz, und Menſchlichkeit! — Dafür aber 

‚ lohnen ihnen die unfrigen auch aenugfam mit Danf, da 
fiaihre ganze Litteratur an den Lefer auszukrammen glau⸗ 
ben, wenn fie zeigen, daß fie miche in den Proteftans 
ten, als in den Vaͤtern beivandert find. — Treflich! 

k) Eine erfeuchtende Probe, was man auf Rezenfionen hal⸗ 
ten muͤſſe, die Partheiligkeit in die Feder diktir  " 

H Dies ift nichts feltenes bey diefen Seren, denn in' ihren 
Gedichten halten fie den für: den größten Helden, der am 
wigigften iſt, andere zu Hahnreyn gu machen, und der 

un 


268 


Nachrichten. 


Doc iſt er Moͤnch, iſt er ein Papiſt, wie ihr 

Uns nennet, fpricht er nur platte Wahrheit, bat 
Da laodert ſchon der. Scheiterhaufen m) -— 
Spreche er auch mit dem Self, toie Paulus. - 

So fpeißt ihr uns mit Rauch, füllet Bogen voll a 

Mit ſchoͤnen Nichts, und fhallender Worte Stanb, 
Verkauft, und kauft Rezenfionen, ER 
Und fchreiße fie nach ohne ſelbſt zu prüfen. N). . 


br 
aß 


ſchmaͤht der Moͤnche Dummheit, — vergeßt dabey: 
euers Stolzes einzige Quelle, bie nn. 
Neferm 


am faͤhlbatſten Liebe, Wein, and Marchen 
Iliaden, und Aeneiden aber‘ kommen ben ihrem, Ä 
felten vor. — | 


m) Es iſt doch recht fonderbar, daß man heut zu Tage bie 


Inquiſttion als eine Furie in dem Orkus graeugt, und 
eine Megdra mit Viepern⸗Haaren ſo haͤßlich fchildert, al 
es immer möglich ift, gegen Sie allgemeines Abſchen re 
ge zu machen, ich habe wider diefe Züge des Herrn 2 ** 
zwar nichts einzuwenden , denn ich bin felöft ein Todfeind 


dieſer moͤnchiſchen Blutduͤrſtigkeit; aber warum verbent 


man den armen Dominifanern aus heiligen Eiſer zu 
wuͤrgen, da man es doch den Proteffanten, die dach, 
wie mich deucht, minder Recht dazu bätten , frey 


| zugeſtehet? Megära ift immer Mendra , fie mag einen 


geſchornen Kopf, oder. eine Staats» Peräde tragen! — 
Korte zur Hölle mit der Furie! 


n) So find beunahe alle Journale, und gelehrte Zeitungen 


beichaffen , einer lallt dem andern feine Kritik nach, lobt 
der erſte, fo loben alle, tadelt er, fo tadeln alle, und fer 
ner lieſt außer Titel, und Vorrede Feine Silbe mehr, als 
was ihm etwa ans der Mitte herausgeriffen für feine Abs 
ſicht zu paffen ſcheint; — wenn man einen lieft, fo bat 
man beynahe alle gelefen, — und ſolche todte Maſchi⸗ 
nen, die fih nur bewegen, wenn man fie treibt, Dingen 
wir für unfer Geld, und glauben; weis nicht was, erhaſcht 
zu haben, wenn wit ale Wochen einen Bogen voll fügen 
haben, und Schmähungen aus Siena, und Gotha „- aus 
Erlang, aus] Leipzia, und Nürnberg; u. f w. erhalten ?— 
Bayern! ihr konnt euer Geld nicht unnuͤtzet verwenden! — 


Nachrichten. ü 269 


Reform den Urfprung nur von Wisuchen. . -- 
Nahm. — Zehlt ifr;digfe nicht mit zum Tau 


Und dennod) weld eın Zauber: bethoͤtet euch 

Iyhr edeln Böjer! welch eine dichte Nacht un 
Umhuͤllt wohl eure Herzen, welch ein. . ... . 

Opiſches Giſt ſtreut den, Mohn in eure u 


Schlaftrunknen Augen? — ihr beugt das Sflaverifnie - 
Bor den Deſpoton, Ihrekügt den -Skepter der og 
‚Tyeannen, küßt den feilen Mordſtabl, 
Kuͤßt Ipn „— und Dlut flebt an feiner Spize ! 


gFiüt? — euer Blut iſts: — fühlt ihr die Wunde nice? 
Die. Nezenfenten Stolz wueren-SBufen ſchluge. — 
Ihr fühles? — und fuche doch feinen Balfem, - 
Welcher die sodteude Faͤuiniß hemme. — J 


Ihr ſchmiedet ſelbſt Bi glühende, Eiſen zu 
Eurer Verachtung , heuſet ihr Henlen nach, 
Ihr räuchert ihre Mißgebürten, 
Bethet den Koth an der Proteſtanten. — p) oh 
J 


0) Wenn die Minch⸗ Dummkdpfe find, was ich Bier nicht 
unterſuchen will, wenn alles, was von Mönchen koͤmmt, 
Dummheit iſt, fo Eönnte man leicht den Zweifel rügen, ob 
nicht der ganze Proteffantifmus auf Dummbeit. 
berube, indem diefer auch von einem Mönche kam; 
ich möchte dennoch wohl eine fubtile Diftinktion von es 
nem orthodoren Dreftahten über diefen Zweifel hu Sören! 
—, Denn eine fpöttifche Miene, und ein finfters Anits⸗ 
gefiht mit einen paar Schmähungen, wie es dieſe Herren 
machen, wenn man Ibnen ein bischen zu nahe koͤmmt, 
iſt noch keine Antwort. 

p) Es üt In der That zu bedauern, and id) möchte Tränen 
weinen, wenn ich bedenke, wie gleichgültig ein Land ſeyn 
kann, an feiner eignen Verachtung zu arbeiten, „und feis 
ne Blöße i in dern Auslande in Lebensaräße zu zeigen, es 
iſt gewiß, daB unferm Waterlande in keinem Sache gu⸗ 
te Buͤcher mangeln, und dennoch werden auf allen 
Schulhaͤuſern Bayerns, und in allen Faͤchern, die finzige 
Theolegie, die nun bepnahe zum allgemeinen. Haß, and 
Seite geworden If, vieleicht nur darum, weil? Mn 


262. Nachrichten, 


daß ich Ahnen allenfalls ein Buch davon fchreiben wollte. Es 
find daſeloſt verfchiedene geſchickte Leute, wud auch ejnige Leu⸗ 
te von heller Denkungsart, Aber im Ganzen? — Die Je⸗ 
ſuiten und die Moͤnche werfen ſich dieſe Univerfitaͤt wie einen 
Dal zu, und in beyder Händen wird fie nichts werden. Die 
zen erhalten doch, wenn auch die Mönche flegen, ihren 

we; Fiat nox, er ſacta et nox. Die Ohern kuͤmmern 
fi) im Stunde wenig, ob ein fireltbarer Held aus St. Aus 
guſtins o;.r St. Thomas Schale gegen den Probabilismus, _ 
der gegen die gratia verlarjlis und ſufficiens hie oder da Aus 
jäle want. Geaug, wenns duukel in den Kipfen wird, kn 
nen jie defto heffer wirken. — ot 

Wenn man den aufgeflärten Männern freye Sand geben 

mellte, fo foͤnnte nun etwas für dieſe Univerſitaͤt geſchehen. 
Es ſind derſelben zu ihren Einkuͤnften 10.009 Fl. zugelegt 
werden. Welche. vermoͤge einer Stiftung Maximulians I 
ſenſt jahrlich nach CLuͤttich gezahlt murden, damit yon ba.beime 
Jich: Zeiten nach England. geben follten, um dafelbh die 
proteſtantiſche Religion zu untergraben. Sich m.‘ 
man Dielen neuen Zuwachs non Einkünften anmenden möche 
te, um 9 Leute yon Einſicht zu-berufen, und ihnen zum Den 
ſten der Wiffenfcharten und der gefunten Vernunft: frey 
Spiettaum’zu geben. Mean Blast in Baiern immer, daß es 
an gehörigen Sonds fehlt, um die Urivetſitaͤten — 
fern, darum muͤſſe man ſchon die Aebte (nach einem | 
(hen Ausdruck) fo fortwurſten lafien, das heißt, wan nräffe 
den Mionchen immer nach ihren fihädlichen Einfluß in das Otu⸗ 
dienmwelen laffen. Wenn man nur in den Fatholifchen Laͤn⸗ 
dern, wie in bem proteftantifhen, die Kunſt verftände, auch 
mit wenigen Einkünften viel Gutes auszurichten... Es giebt 
proteftantifche Univerſitaͤten, die vielleicht kaum uͤbechaupt 
210,000 Si, geſtiftete Einkuͤnite haben, und die doch ſehr viel 
guee Leme gezogen haben. Es koͤmmt wahrlich nicht darauf 
an, wieviel man Geld habe, ſondern, was man für Männer 
habe, ob. fie Einfichten und guten Willen Haben. Da liegt 
der Hauptmangel. Als einen Beweis, welche Geſinnungen 
man in Ingolſtadt noch Hager, ſende ich Ihnen die daſelbſt 
berausgefommene mit A bezeichnete Mißgeburt einer Ode 
wider Die Toleranz, welche zwar von der Schulkuratel uns 
terdrückt verrden iſt, aber es find Exemplare genug in vielen 
Känden, Man nennt üffentlich zwey Profefforen zu Ingol⸗ 
ſtadt ale Verfaſſer. Nämlich der Kaupnilus und Pair 


- Nachrichten. 365..7 


Se, Trauner foll die de. gemacht, und der Wenebiktiuer , 
und Profeffsr der Dogmatif , P. Wolfgang Seölich, dee 
ehemals wider den phantaſtiſchen Exjeſuiten P. Startler den «+ 
fo phantaſtiſch zu Felde zog, ſoll die Anmerkungen hinzugefügt - 
- baden, Sind diefe Herren nicht die Verſaſſer, fo find fie es 
ihrer Ehre ichuldig, wider eine fa ſchaͤndliche Verlaͤumdung 
ſich offentlich zu vertheidigen. Etwas Dummflolzeres und zu⸗ 
gleich etwas Siftigeres kann man faft fih nicht vorftellen, 
Die Proteftanten, beißt es, mäften ihre Rachſucht in der. 
fhweigenden Sanftımutb der Baiern. — Die Protes 
aunten find Sieger, die mit blurigem Rachen predis 
gen, — Die Baiern küflen den &cepter diefer Tyran⸗ 
nen, kuͤſſen, Ehflen den feilen Mordſtahl! Die Protes 
fianten ſtutzen ibre Scheiterhaufen, um die Karboli« 
fen su braten. Sollte man ſich folgen Unſinn vorftellen ? _ 
Der unverfhänte Anmerkungsfchreiber darf himuſetzen? Die 
Pröteftanten predigen die Toleranz, die Katholiken 
üben .fie... (Was werden dazu, ich will nicht fagen die Pros 
teRanten, fordern Saupfer, Iſenbiebl, und andere vernuͤnf⸗ 
. tige Katholiken denken?) Die Leute fchreiben fo heftig, daß fie 
nicht merken., wie fehr’fie ins Abgeſchmackte fallen! Kann - 
wohl etwas Uuvernuͤnftigers feyn, als was der Anmerfungsma- 
der (Ci) ſagt: „Die Proteſtanten verachteten die katholi⸗ 
„ſchen Schriften, nachdem fie felbige tauſendmal gepluͤn⸗ 
„dert und genutzt hatten.“ - Suse Schriften der Katholis ; 
ten, Werke eines Schmid, Born, Denis, Zanpfer u.a, , 
werden von Proteftanten ſehr geruͤhmt, nur find die Eatholls 
fehen guten Schriftſteller freplich In weniger Anzahl. Daß 
übrigens die Earhofifchen deurfchen Schriftſteller fich ganz nad 
den Proteſtanten haben bilden muͤſſen, um ſich aus dem 
Schlamme zu ziehen, mohin fie. die Bigotterie gefteckt Hatte, . 
{ft ja ganz noterifb. Die proſaiſche und bie poetifche Spra⸗ 
che, die der Anmerkungsmacher und der Poet ſchreiben, ja ſelbſt 
das Sylbenmaaß, find ja den Proteftanten abgeborgt. Wer 
hätte denn je in katholiſchen Laͤndern fo leldlicdy reines Deutſch 
fcheeiben können , wenn es nicht von: den Proteftanten waͤre 
gelernt worden, Wle lange iſts, daß man fol Deutſch in 
katholiſchen Ländern lutberiſch Deutſch hieß? Uebrigens 
auch aus dieſer Ode, ob ſie gleich bloß Verachtung verdient, 
koͤnnen die Proteſtanten in Deutſchland ſehen, welche hoͤchft 
feindfelige Geſinnungen gegen fie in den katholiſchen Ländern 
noch bertfhen, und was fie Ben zu beforgen haben, — 
* 


⸗ 
⁊ 


264 . Nachrichten. 


fie den heuchleriſchen Einladungen zur Vereinigung felgen 
wollten... " 
Ein anderes Denkmal: der untoleranten Unbeſonnenheit 
liegt ſab B. bier by. Es iſt ein Schreiben des Exjeſuiten 
und ehemaligen Predigers zu &t. Michael in Münden, P. 
Brubers. Cs betrifft eine Mredigt, welche ee 1777 druden 
ließ, und worinn ein Cenſurtath, der, ob er zwar gleichfalls 
ein Jeſuit gervefen tvar „ dennoch gemäßigter dachte, eine hefe 
tige Stelle mider die Toleranz nicht wollte abdrucken laſſen. 
Diet P. Grubern fenft nicht tenat, kann iha gier kranen 
nen. — | 


23 


in 


Klage⸗ Ode eines Sojed an fine Baht 
über unbillige Toferanz. Mit unentbehrli⸗ 
den Anmerkungen... Poſton und Gibraltar. 


1784. 


, fo iſts gebrudt: ein Zeicem daß de 
Pofton —* der Grtbograpbio ge In 


;. fange, edle Bräter! wie lange nech 
Schmiegt ihr mir Sklavenartiger Schuͤchternheit 
Den deutfchen Nakken eurer Väter 
Unterm deſpotiſchen Joch' des Stolzes? 


Des fremden. Stolzes der Unbeſchnittenen) 

Die eurer Duldung trozend mit böbnifben : 
Geziſch des Schlangen, ibre Rachfuchht b) . 5 
In eures fehweigenden Sanftmuth mäften? oo 


a) Die Unbeſchnittenen find Bier nicht die Bufetmännee 
und Juden, fondern unfere Zerren Proteſtanten, Die 
dieſen nur gar zu oft an Kieblofigkeie und babfächtis 
gem Intereſſe nlelchen. 

b) Diefe Herren befigen die Kunſt fehr fein und freundlich 
zu fprechen, ihre noldnen Worte im Privarumgange, und 
in Schriften finb Schlangengeziſch im Graſe, ihre ruf 
kocht Mache gegen die Papiften. 


D 


‘D 


Nachrichten. 465. 
te unſer ganzes boyſches Vaterland 


Der Helden Stätte, Stätte der terflichften | 


Gelehrten, und der biedern Männer - 
Frevlend die Hallen der Dummheit nennen. 


ie niemal anders, ‚als mit. Beratung u — -- a 


k 


Bon Bojen fprehen, und jedes Schandgeſchmier 


Doch fhreibt ein Bojer; wär’ er ein Hagedorn, ' 
An Feinheit Wieland, Nab’ner an Dunterkeit, 


al 


Mit Hymnen in bie Melt pofaunen, 
Hat's nur ein fiebernder Sachs geftoppelt. 2 


Er fuͤllt ihr Blurgericht, ihr moͤrdriſch 
Zadeln, ihr heuchleriſch Meuchelloben. — * 


ſcheiut: ‚fie brauchen ihr. monopoliſch Recht 
ur zur Mister udlung die Apoſtaten, — Di. 
Iſt dies die Toleranz? ihr Tieger! 
Die ide mit blutigen Rachen ‚predigt? — 


an kennt euch: nemlich, ihr wollt's, und gebt ſie nicht, 
Ihr heulet immer Duldung, und übt fie nie, 2 


‚Belle unfrerSceiterhaufen ſtuͤrzen, on 
Und ſtuͤtzt De euren, um uns 38 braten. 


Ih geifert wuͤthend, wenn man euch Ketzer nennt, 1 


Ihr nemit uns Thoren, Dumme Geſchoͤpfe, und 


Entehtt die ganze Naͤtion, Ihe 
Sthmahet den Särften wie den- Gelehrten, 


chmaͤhet das Land nit Kielen in Giſt getaucht, 


Laͤgts dah in Bojen immer nad) Dummheit berrſche, | 


‚Saarer und nee da eurer eignen ! e) 


Sagt’. aha‘. Errothen hin ins Taglicht nn R 
Welche 


u 


d Ligus⸗ Efahrung lehrt ano, Daß die elendeſten Schmie⸗ 


xxereven aus Fr. und L. kommen mit den praͤchtigſten Ti⸗ 
teln, und beſten Rejenfionen, und drinnen iſt Schall, 

- und.ein Alphabet vo Fichte. — 

d) Sie werfen ung immer Intoleranz vor, und niemand 
übet felbe mehr,.als Sie; — Die Proteftanten predi⸗ 
gen die Toleranz, die Katholiken aber üben fie. 

©) Von diefer Art iſt Ber erbauliche Briefwechſel des nichts 
ohne Schimpf Tagen bönnenden, und von Amts: 

wegen 


Welches von beiden Laſtern iſt größer ? — wenn 
Bir une gezwungen wider euch wafnen mit 
Der Wahrheit euren Blitz zu Dämmen, 
Den ihr ung dreufte zum Nakken fühleubert? 


Dder wenn ihr mit pochenden Stolz auf une 
Prahlend herabſeht, ihr Unberufenen 
Den Splitter unſerm Aug’ zu hemmen? 
Zieht aus-den eurigen vor den Ballen! f) 


Wenn ihr mit Ligen Pöbel, und Ausland taͤuſcht, 
Auf fremde Rechnung eure ——— ſchmiert, 
Mit fremder Ehre ſchaͤchert, und fuͤr 
Eigne Bezahlung die Autor'n laͤſtert? — 8) 


Nicht wahr! — dies deucht euch ſo zu der EEE, 
Mit der ihr immer unter der Maske prangt, b), N 
Ein Opfer , denn glaubt. ihr euch deutſche : 
Männer, und große erlauchte Geifn? ar * 
u. 


wegen alles fdymäbenden Profeffor-Schlöigee, I 
weg gelehrte Schwindgrube jeder auslaͤndiſche 
Schurke feinen Unratb von Aügen; und fen - 
ſchenhaß ausfchätten kann; Fonnte man „biefer nicht 
auch mit auf den Schub nach Ungarn Rn 
weil ist ohnehin die Transporte: —— ſo haͤn gſi 

5) Die Profeſtanten, die ohnehin ganz evangellſch fen 
fen, mögen mie diefen Exchrift « Schnigeriwohl ber 
” ag ae fodert Dies —— — 
Hieher gehören die gelehrten Pasguille der Prümberger 

—— ſonderbar die Produkte des von dein Epjefiliten 
zu allen moglihen Schurferenen gebungenen Herrn 
Murs, ) — ingleihen die privilegirten Schmaͤhungen 
ber allgemieinen deutſchen Berliner Bi 

b) Menſchheit und Menſcchlichkeit iſt die Immerebneuberger 

Indem Munde der Proteftanten; — mir Ochade — 
daß ich den Begriff nicht einfeße, den fle. davon haben 
mäffen, iſt bey Ihnen vielleicht dies Men ſchtichkeit wenn 
ſie Menſchen mißhandeln? — es ſcheint ſo. 


e) Im Original war Mohr © Cd ehe ae 
* a unpage) — 





Ha! — glaubt ihre? — aber ziehet bie Maske we " 
Denn ſteht de da im lumpichten Dettlr-Bams  : --- 


Der deutſche Mayın, und fchämt’ fich, ronnt ihm⸗ * 
Ehrlicher Blick noch Die Wange toͤthen. — 


Wie aber, find denn eure. Geburten wohl 
So groß am Wertbe, daß ihr euch rähmen doͤrft, 
Es fchopfe nie ein Meifel Muſter, i 
Außer der dusch eure: Hände fchöpfet! — 1) 


Ihr ſchreibt um Brod, nur Sunger gebeut dem Ziel, 
Hunger ſpannt eure Nerven, und Hunger iſts, 
richt Wiz, was eure Blätter ſuͤllet, 

Hunger iſts, was ihr fuͤr Brod verkaufet. 


r lobt elnander, eh” ihr noch müßt, was wohl 

c6 Lobes werth iſt, richtet die Bücher nicht 
Mad dem Ghepräg des Innhalts, fondern ur 
Nur nach ben Name, und Stand tes Auter. — k) 


Iſt er von eurer Sekte, lobt er, was ihr 

Sefhrieben , ſchmeichelt er eurem Stolze, denn 
Mag er ein Bändchen Feenmaͤhrchen 

ı- Träumen , ihr preißt fie als Epopaͤen. — D Pr 4 

oo. 0 


i) Es ift unerträglicher Stolz diefer Leute, baß fie glau« 
ben, niemand auf Gottes Erdboden fey gelehrt, als fie 
allein; — fie legen diefen ihren Stolz aud wohl öffent« 

‚lich an den Tag, indem fie in allen ihren Büchern nie» 
mal anderer Autoren erwähnen, außer bie von ihrer Sek⸗ 
se find: Die Katholiken lafien fie immer in ihrem Staus 
be modern, wenn fie felbe ſchon wohl tauſendmal ges 
pländert, und benuͤtzt haben! Dies iſt freylicy ſon⸗ 
derbare Toleranz, und Menſchlichkeit! — Dafür aber 

‚ lohnen ihnen die unftigen auch aenugfam mit Dank, da 
ſieihre ‚ganze Litteratur an den Lefer auszukrammen glau⸗ 
ben, wenn ſie zeigen, daß ſie meht in den Proteſtan- 
ten, als in den Vaͤtern bewandert find. — Treflich! 

k) ‚Eine erleuchtende Probe, was man auf Rezenfioneh hal⸗ 
ten müfle, Me Partheiligkeit in die Feder diktirt! ” 

)) Dies ift nichts feltenes bey diefen Herrn, denn in ihren 
Gedichten halten fie den für‘ den größten Helden, der am 
witzigſten ift, andere zu Hahnreyn gu machen, und der 

| am 


N 


268 


Nachrichten. 


Doc iſt er Moͤnch, iſt er ein Papiſt, wie ihr 

Uns nennet, fpricht er nur platte Wahrheit, bat 
Da Igdert fhon der Scheiterhaufen, m) -— 
Spreche er auch mit idem Self’, wie Paulus. - 

So fpeiße ihr uns mit Rauch , füllet Bogen voll F„ 

Mit ſchoͤnen Nichts, und ſchallender Worte Stanb, 
Verkauft, und kauft Rezenſionen, a 
Und fchreiße fie nach ohne felbft:zu prüfen. N). 


br 


fhmähe der Moͤnche Dummheit, — vergeßt dabep 


aß euers Stolzes einzige Quelle, bie 


am fuͤhlbarſten Liebe, Wein, und Men. .. 
Iliaden, und Aeneiden aber‘ kommen bey Ihren. Pa 
felten vor. — 


m) Es iſt doch recht fonderbar, daß man heut zu Tage die 


Inquiſttidn als eine Furie In dem Orkus gezeugt Und 
eine Megdra mit Viepern⸗Haaren fo haͤßlich ſchildert, als 
es immer möglich ift, gegen Sie allgemeines Abſchen re 
ge zu machen, ich habe wider diefe Züge des Herrn. 7 ** 
zwar nicht einzumenden , denn ich bin felbft ein Todfeind 


dieſer moͤnchiſchen Blutduͤrſtigkeit; aber warum verbent 


man den armen Dominifanern aus beillgen Eifer zu 
wuͤrgen, da man es doch den Proteſtanten, die dad, 
wie mid) deucht, minder Recht dazu baͤtten, frey 


| zugeſtehet? Meegära ift immer Menära , fie mag einen 


geſchornen Kopf, oder. eine Staats» Peräde ragen! — 


Fort zur Hölle mit der Furie! 


n) So find. beunahe alle Journale, und gelehrte Zeitungen 


beſchaffen, einer fat dem andern feine Kritik nach, lobt 
der erite, fo loben alle, tadelt er, fo tadeln alle, und kei⸗ 
ner lieſt außer Titel, und Vorrede Feine Silbe mehr, als 
was ihm etwa ans der Mitte herausgeriffen für feine Abs 
ſicht zu paffen ſcheint; — wenn man einen lieft, fo bat 
man beynahe alle gelefen, — und ſolche todte Maſchi⸗ 
nen, die fih nur bewegen, wenn man fie treibt, Dingen 
wir für unfer Geld, und glauben, weis nicht mas, erhaſcht 
zu haben, wenn wit ale Wochen einen Bogen voll Ligen 
haben, und Schmahungen aus Jena, und Gotha ,- aus 
Erlang, aus| Leinzia, und Nürnberg; u, ſ. 1, erhalten ? — 
Bayern! ihr konnt euer Geld nicht unnuͤtzet verwenden — 


Nachrichten. a4469 


Reform den Urſprung nur von Moͤuchen 
Nahm. — Zehlt ihr dieſe nicht mit zum a 


Und dennoch weld eın Zauber bethöret euch. u 
Irr edeln Bojer! welch eine dichte Nacht Sr. 
Umhuͤllt wohl eure Herzen, welch ein, = 
Dpifches Gift freut. den. Mohn in eure . 


Schlaftrunknen Augen? — {hr beugt das Stlavenknie 
Vor den Deſpoton, Irckuͤßt den Skepter der F 
Tyrannen, kuͤßt den feilen Mordſtahl, | 

Kußt Ihn, — und Blur flebt an feiner Spize! 


Flut? — wer Blut iſts: — fühle ihr die Munde nicht? 

Die. Nezenfenten Stolz ueren-Dufen ſchluge — 

She fühles? — und ſucht dach feinen Balſam, 
Welcher die sodteude Faͤuiniß hemme. — no 


Ihr ſchmiedet ſelbſt bie glähende Eiſen zu 
Eurer Verachtung , heulet ihr Henlen nach, 
Ihr räuchert ihre Mißgeburten, 
Bethet den Koth an der Proteſtanten. — p) % 
® 


0) Benn die Monche Dummföpfe find , was ich Gier nie 
. unterſuchen will, wenn alles, was von Mönchen koͤmmt, 
Dummheit if, fo koͤnnte man leicht den Zweifel rügen, ob 
nichg der ganze Proteftantifmus auf Dummbeit 
berube, indem diefer auch von einem Mönche famz 
ich möchte dennoch wohl eine fußtile Diftinftion von eis 
nem orthodoren Proteftanten über diefen Ziveifel ho Büren! 
— Denn eine ſpoͤttiſche Miene, und ein finſters Anits⸗ 
geſi icht mit einen paar Scqͤmahungen, wie es dieſe Herren 
machen, wenn man Ihnen ein bischen zu nahe koͤmmt, 

iſt noch keine Antwrt. 
er Es it in der That zu bedauern, und id) möchte Tränen 
weinen, wenn ich bedenfe, wie gleichgültig ein Land ſeyn 
kann, an feiner eignen Verachtung zu arbeiten, ‚und feis 
ne Blöße in dem Auslande in Lebensaräße zu zeigen, es 
iſt gewiß, daB unferm Waterlande in keinem Sache gus 
te Buͤcher mangeln, und bennod, werden auf allen . 
Sculhäufern Bayerns, und in allen Faͤchern, die einzige 
Theoirgie, die num beynahe zum allgemeinen. Haß, and 
Selachier geworden iſt, vielleicht nur darum, weil” fie 
nicht 


rc 


9jo Nachrichten. 


Ihr lobt Ihr Loben, tadelt ihr Tadeln nad, 
"nd wuͤthet wider eure Gebruͤder ſelbſt 

In euren eignen Eingeweiden 

Was noch kein Tieger, kein Leopard that. q) 


Mein! ſagt mir! thun dies die Apoſtaten auch? — 

Sie loben, was ſelbſt Tadel verdienet, — und— 
Ihr lobet fie, und eurem Lobe Ä Zu 
Lohnen die Frevler mit Hohn und Race. r) 


eb 


nicht auch proteſtantiſch gegeben wird, proteſtantiſche 
Bücher vorgelefen, fo wird dem Juͤngling fchen frühe 
Vorurtheil und Verachtung gegen feine Naon einge 
piropft, die mit ihm aufwaͤchſt, und grau wird, und 
der Ruhm Boyens welft unter deu Händen der Erzieher 
felbft dahin; die Proteſtanten hingegen lachen uns Hohn 
in die Fauſt, 3ieben unfer Geld, und geben uns 
Papier, fpotten unfer,, da fle unfer Mark efien, und fas 
gen: in Bayern ift Finſterniß. — Und ich glaube, daß 
es eben ihr Flatterfchein ift, der uns blendet, — Eie 
bingegen £aufen fein Buch von den unfern, wenn fie noch 
fo gut find, auffer aufs hoͤchſte um es — zu kunſtrich⸗ 
tern, und dem Publifum verhaßt zu machen. Vernunft! 
wo bu 
q) Sin diefe Klaffe gehören 1) die als infam erklärte, und 
mir dem landesherrlichen Interdiktum gebrandinarkte 
Schandſchrift der Zufchauer in Bayern; a) das Intel⸗ 
ligenzblatt des feligen Projeftasiten Kohlbrenneer, dee 
zur Auffläcung Bayerns den beiligen Geſang sufaihmens 
fiopvelte, und jedermann, für aelghre und neu Kiel, der 
ihn kaufte. 3) Die betufenen Briefe aus dem Ne⸗ 
viziat, die neben Schimpfungen ohne Ende auch etwel⸗ 
che Sottesläfterungen enthalten, und endlich 9 bie! ſo 
bübfch wohlgemeynten Paragrapben an Kayerns 
Prediger, nebft dem Phbantaften:Allmanadh, der ficher 
anch eine Geburt eines bayeriichen Phantaſten mar, ber 
ſich zur großen Lifte derjenigen Thoren hinfchrieb, bie'Frene 
de, ihr Vaterland befchimpft zu fehen, haben: 1, A. m. 
die ſchon lange mit euf den Schub gehoͤrten. — — 
s) Sonſt b:iße’s im Evangelium, man fell das Boͤſe mit 
Sutetn vergeiten: „hut Gutes dähen, Die ruch Haffen! “ 
» un Die 
— 


Nachrichten. 271 


Und dennoch, pfui der Schande dem Vaterland! — 

Sind es ſelbſt Bojer, denen es ruͤhmlich ſcheint, 
Die Ehre Bojens zu entweihen 
Durch in das Ausland geſchwaͤrzte Briefe, 5) 


Worinn fie ſelbſt den Water des Vaterland’, „ 
Meliglon und Sitten verachtend ſchmaͤh'n, 0 
Und lächerlich zu machen fuchen 
Selbſt bis zum Aergerniß unfrer Feinde. 


Und 


— Die guten Herren, die ſich evangeliſch nennen, muͤſſen 
da eine andere Ausgabe haben, wo es ſtehen muß: Thut 
Boͤſes denen, die euch lieben — oder: daß man das Gu⸗ 
se mit Boͤſem vergelten folle, dennoch es giebt derglel⸗ 
chen Barlanten mehr in ihrer Bibel; — und mid) wurs 
dert gar nicht, warum die Herren ung für das Lob, das 
wir ihnen geben, zur Dankbarkeit recht wacker berutitee 
ſchimpſen. — Sie find hierinn ſchon Praktiker, — fie 
machtens ſchon lange fo, fie fanden keinen Widerſtand, 
wir ſlobten fie darum dennoch: recht fol — wer filbit 
will, dem wiederfaͤhrt ja keine Unbild — fie müßten von 
uns Tadel befuͤrchten, wenn fie uns lobten, weil wir fie 
auch ihres Schimpfens ungeachtet anbethen, und ihre 
Wachtſpruͤche role die delphiſchen Orakel verehren, — 
Bayern! quoquo (veſani) mitis? — , 
8) Ich moͤchte dennoch einige von diefen wuͤßigen Kopfen 
-  Eennen, fie mögen denn junge lAbbechen, oder fein ges 
puderte unbärtige Hofmeifterliin ſeyn, die weiter nichrg 
zu chun haben, als bey der hochgnädigen Frau Mama, 
wenn fle bey Jahren iſt, die Kammerjungfer, iſt fie aber 
noch eine junge Dame, den Jagdkavalier, und Beyſchlaͤ⸗ 
. fee au machen, die jungen Herren in feinen Sitten, dk, 
im Lotte s Spiel,und Romanes zu uͤben, und den übrigen 
. Tag auf der Reit, Fecht, und Tanzfpule , oder aber bey 
. arrigem Frauenzimmer vom Stande zuzubringen, dieſe 
mäßigen Köpfe fage ich: möchte ich wenigftens zum Theil 
Eennen, denn daß es Leute feyn muͤſſen, denn nie ein 
ehrlicher Trieb im Herze alinımt-, nie ein vernünftiger Ge⸗ 
danke in det leeren Kopf fteigt, dies iſt gewiß, und ſolche 
kennte ich feine, als, wie gefagt; junge l' Abbes, die ſich 
mis. Meſſenſtechen hinbringen, oder dumme Haushofmei⸗ 
D. Bibl. IX.B.I.Gt & fie, 


72 Nachrichten, 


Und dies thun Boſer, die ihrer Väter Teen 

Sich ruͤhmen, und eln ehrliches deutfches Herz 
Im Bufen Liebe athmend heucheln, 
Das doch gefuͤllt ſtrozt vom Blut der Ottern? 


Wachet doch aufi und ſchuͤttelt es ab das Joch! 

Zerreißt die Ketten, ſtuͤrzet den Tempel ein, 
Den Bosheit, Lift und Rachſucht baute, 
Baute auf Säulen des Deſpotismus! 


GSeyd wieder Männer, rufet den Ruhm zuruͤck! 
Der fernern Zeiten Ruhm aus dem Schutt zuruͤck, 
Seyd Männer! fag’ ich; und betrettet 
Wieder die Pfade, die unfre Ahnen .. 


Mit größten Helden IThaten begeihntn, 

Seyd nicht mehr SElaven der apoftatifchen 
Unduldung, opfert nicht mehr fremden - . 
Stolze, und Blutgericht eure Brüder 3 — . 


Zeigt den gebungnen Frevlern die Gegenwehr, 

Mit Hohn im Auge‘, blethet dem Menſchenbhaß 
Der Bezer muthig eure Spize! — 
Laͤchelt Verachtung der ſtolzen Dummheit! 


Dem 


: fter, die gerne gelehrt feinen möchten‘, ober vanerent⸗ 
Stuhlſchreiber, die von Fremden fich mirthen laſſen, und 
an ihren Vaterlande Verräther, und bfter noch Verlaͤnm⸗ 
der werden; — diefen Leuten wollte ich dreufte in Ihr uns 
verſchaͤmtes Angeficht hinſagen: — daß fle Verrächer, Dis 
feroichter , nicht Patrioten find, laut würde ich fehreyen, 
"daB es bis zu den Ohren des Fürften bränge! — Hrand⸗ 
market die Schant*uben mit ven Zeichen Vaterlands⸗ 
Schaͤnder, aber ja auf ber ©tirne, damit alle Men⸗ 
ſchen, als vor Ungeheuer vor ihnen fliehen ‚- wenn fie fie 
feben, und fagen: das find die Scheuſale der ganzen 
Menſchen · Natur , die Untren an jener Statte veräbten, 
Die fie trug, zeugte, naͤhrte, und groß zoh, und die jetze 
zum Lohn von ihnen yerwüftet wird! Bayern! YBavern! 
folche Unthiere mäften deine Wälder nicht; ivie Being Otaͤd⸗ 

. trga deinen Sturze mit Mauern beien. 

. . . 


Nacdhrichten. J 293 


Denn feyb ihr Diänner 3 nur dies noch mangelte 
Disher dem. Bojer, nur feine Schüchternheit; ° . - 
Nicht Dummheit war es, die Beratung 
Ihm in dem Rachen des Neldes Lochte, 


Seyd kuͤbner, und ihr werdet gelebrree ſeyn, 
Tadelt den fremden Tadler, denn folgt euch Loßt 
-. Denn nur der Bojer Menfchenliebe 
"War es, die Haß feinem Nakken zuzoh. 


Doc Haß der Wölfe ſchrecket den Lbwen nicht, 

Bein Ang ſtroͤmt Feuer, tödtet der Bonzen Sf, - 

.Er ſchuͤttelt feine gelben Mähne, — "7: 
Blaͤcken gleich Wölfe den blut'gen Mordzahn. 


Bein Wink gebieche, Lüfte erbeben, und 

Die Wölfe fliehen, blumichte Weiden ſteh'n 
Mit eigner Hand gepflogen prächtig 9 
Ueber den feligen Hügeln Bojens 


Die Hand zum Pfluge! — telzender wird euch denn 
Die Breude lächeln, wenn ihr den frohen Tag . 
Des Leichen Schhitter fepert, und der 

Fruͤchten genießt, die ihr ſelbſt gepflanzet. 


Sur iſt der Same, gut iſt die Erde, au 
Des Himmels Segen ; iſt auch die Pflege gut 9 
Denn, Brüder, kanns uns nle an Früchten, 
Mangeln, denn laßt uns der Feinde fpotten, 


ef des Erjefuiten und Predigers bey St. 
Michael in München, Herrn —— Hn. 


Cenſurrath, Hn. Hertl, feinen ehemaligen Or⸗ 
densbruder 1777 geſchrieben. 

Plur. Rode, praenobilit, ac gratiofs Domino. 
N ıo diutius rena in nupero noftro Collogulo tractatam 


0, eo magis convincor, maiorem De gloriam, 
| - © 3 | orths· 


274 Nachrichten. 


erthodoxae religionis, et cariflimae patriae honoretn; ime 
et deternam no falutem exigere, ut Cenfura in oe 
ecionem meam, quoad! paflum de Tolerantifmo, obitr, 
et merito utique reprehen/o, inique fane lata, non fab- 


t. 
Poſtquam auctoritate Collegii cenforii publice impief- 
fum, et vulgatum eft, nec ulla cenfura notatam feriprem 
profani et frivoli Poetafiri, a) qui deteſtabilem ommi-Orthe- 
doxo Toleranti/mum fummis laudibus extollis, Ecde 
Siae vero ius et morem puniendi incorrigibiles 
ipfumque ecclefiafticum illud et facram tribunal, apeſto- 
Hea aultoritate inſtitutum, in tot cathoficis regwis et 
tibus receptum, b) et hoc primum anno in regno Hi 
‚niaram velut revivifcens, puerilibus convitiis, et per 
Jantia tanta profeindit, quanta pofl Lutherum vis is alle 
hodie Protejlante ©) reperias: poſtquam hoc idemrPo® 
ma noriſſime homo profanus alius, idemque prorſus iö 
:teratus, d) in ſuo publico intelligentiarum foſio una enm 
auctore fuo commendavit, et locum de laudibus Toleree- 
iſmi amoino repetiit: poftquam hnec omnia a Cenleri- 
Kur nefcio quibus (certe aut parum doflis, aut parnm 
erthodoxis e) non reprelenfionem, quam coram Den, et 
toto Catholico.orbe certo merentur, fed approbarionem 
sulerunt: nune pauculae linese,, Tulerantdmüum, s- quo 
Sandtus, pro Concione laudatus tantopere‘.bhorruit;obi- 
ser peritringentes, cereram nec feriptum ilhud, noe Cem 
forium Colleginm, nec Cenſorem, pec natriam, ae saalto 
minus piifimam Principem, ullo verbufo notanues; ex 
inani metu imaginariae offenfionis;, vel praeiudicio nekie. 
quo; certe nulla fulida ratione uigente, pauculae, inquam, 
Kuese, pro religione, adverſus peftem religionis, fai- 
| | | . ptas, 


a) Hiermit wird auf des beruͤhmten Zaupſets Ode auf bie 
Jjaquiſitjon gedeutet, oo 

b) leider! 

ec) In katholiſchen Landen kann man ſemand nicht Ärger 
ſchilwmpfen, als wenn man ihn einen Kutheraner nennt, 
a) Nämlich der fel. Kohlbrenner hatte keine Jeſuiten⸗ 
litteratut, wie je z. B. literatifimgs Dem. Mar 


hat. 
0) Tine feine Alternative 1 


4 


I) 


Ä Nachrichten. ds 


_ ptae, notantur, taxantur, “inprimi prohiberifur, fie indi« 
eante, et iudiciym hoc ſuum inelyto Collegio cenforie 
proponente Viro eccleliaftico, Do&ore Thevlogiae, ce 
elefiafte Societatis, pro Eccieſia contra eins inimicos olim 
muslitantis, f) membrot 
- Sane haec fola facti fpecies guem non occuparım 
fincerum, et orthodoxum animum non intime commo- 
veat! quis non cohorreat, videns, vel audiens, in B4- 
wakia archicatholica, g) publico ac cenlorio iudicio die 
malum bonum, er bonum malum, tenebras lucem, &t“ 
Iıcem tenebras, imprebari, quae pro tuenda fide et eius 
konore h) Icribuntur, aut dicuntur; quae vero contra 
Sdem, Eccleliam, er eius unitarem pailim feribillantur, 
probari. Hoc autem nimium guantum verum ers, ni 
aut Zaupjeriana illa Ode (ut de aliis hic nihil memo- 
sem) /upprimatur ,i) aut quae ego absque ullius oflen- 
fa pro religione fcripfi, approbentur., 
Quodſi /ua Pi. Rda cet. Dominatiok) eo operam 
foam conferre velit, et iudicium fuam, velat re melius, 
perpenla, et circumflantiis antes non jta cognitis, inte 
Mautare, metumque inanem, non apud Principem, ſed 
apud quosdam perperam (entientes, et mihi veritatis odio 
male affectos, ofendendi, vel.quemcungue alium reſpo- 
&um, ‘aut praeindicium deponere: rem certe Deo gra- 
tifimam facier, fuaeque confcieptiae et /honori, imo & 
patriae exiftimationi confuler. - 
Sin minus; pro Dei gloria 1) et religione appella- 
. 20 cogar ad confilium intimum adverfus cenluram tam ini» 
- 3 quam, 


f) DO fultismust! Socieras contra Zeclefine inimicos 
militans! O Reformation des achtzehnten Jahrhunderts? 
ben der ein Gruber noch folche abfurde Yegriffe wieder⸗ 

bolen darf! 

ED) Aa freylih erʒkatholiſch genug! Das Sicht, welches 

“einige wackere patriotifche Bayern in ihr Vaterland brin⸗ 
gen möchten, will noch nicht durchdringen. 

k) OP. Bruber! der du den Blauben ſchuͤtzeſt! 

ji) * ſſeht man, was in ben Koͤpfen ber Jeſuiten nach 


"W Reines Jeſuiterlatein \ 
1) Dei gloria ift den Jeſuiten niemals etwas anders gewe⸗ 
fra, ols Gloria Onllai is Iefoitaam 


278 Nachrichten: 


uam, tam woxiam veras religioni, tam 'patria® probre- 
m,. Oftendam ad oculum cuilibet intelleftui bene dif 
ofito, ea ımprobare, quae ego aduerlus Libertinos et - 
— Philofophos, contra Tolerantiſmum, er eius pe- 
tronos ſeripſi, contra /eiolos, qui magis ſtudent docti elle, 
aut videri faltem , quam /auffi m) (ifta enim omnis, ut 
audjo, carguntur) ifta, inguam , improbare neminem pok- 
e, qui orthodoxus fit; inde vero oflenfam patrise aut 
rincipis metuere neminem ferio ‚pofle, quin intellg&ini 
vo vjm inferat, aut dialefticae n) omnis.expers fit. dm 
enim haer site concludendi ratio; Hadie in mundo.(non 
En. neque fcriho , in patria) funt Libertini, qui religio- 
ni Chriftianae.eadem ohiiciunt, quae olim ethniei Phi 
fophi,. quibuscum $. Auguftinus rem habuit s ergo talia 
unt in Bavaria, vel talerantur. Hoc feceulo multi Tole 
santilmum.laudant, a quo tam alienns fujt idem S, Da 
&ors ergo Princeps nofter vule.Tolerantiilmum inducere 
in ſuas ditiones, cet, o) Deinde qua reverentia illud 
ipfum, quod Ecclefia in le&tionibus officii in S. Auguſtino 
Iaudat. Ouius. verba eitayi, quod haereticos nullo loco 
eonliftere fit paflus, iuberur omitti (addito inc/ufue) als 
ein uͤnzeitiger und uͤbertriebener Banzeleifee! Non 
credam haec verba ex Pl, Rdae. Dominationis fune, ſod 
ex Secretarii folum calamo fluxiffe ; fecus noſcio quid co" 
gitare deberem, Denique an fub verbis: die tolerans 
te und galante Welt, patria noftra vel ah uno ex.mille 
Je&oribus.intelligetur ? An non mundos plengs alt ho- 
die Tolerantilmi Patronis et.eerum Libris? ."An,non Lie. 
rus gallicanus p) lamentatur,et queritur de tor Aeffibus 
religionis, er eorum [criptis? An non hodiernum tepı- 
pus (guonlam hoe. verbulum ita offendit) eritleuin illud 
tempus et, quo facris orataribus minime tacgadam, nifi 


‘m) O Grubere do&te er ante! O dafs et ſanci Te 
ſuitarum cohors! ora pro nobis! u 
n) Scilicer Dialecticae Stattleri et aliorum Tefhitarum. 
0) Siehe da einen Beweis der Dialektik P. Grubers. 
p) Sehr liftig!  Sest iſt die Zeit gekommen, daß rin Fr 


ſuit fih auf den Clerus gallicanus berufen darfl 
viele Geſtalten kann ein Jeſuit annehmen! 


- 


Nachrichten. #7 


canes mati q) audire velint? quo fana pars munienda ad! 
verſus fermones et principis Libertinorum ? 2ER 


Quddſi igitar male quidquam feripfi, aut dixi, tefli» 
monium perliibeatur de malo, legitima con/ecutione, r) 
et folido argumento id oftendatur: Siauten bene, fi 
mihil contra patriam, Principena, Statum, fi tantum con« 
- tra hoftes religionis, pro religione, quid me caedis?. Cur 
pmittatur id, quod hodierno tempore omnium mz::ime 
neceflarium eft, ut iaepe, ut omni data occalione in» 


| Auszug eines Schreibens aus Augsburg, vom, 
ie 2ten November. 


— RIch bin lange Zeit abweſend geweſen, und habe Ihnen 
daher nicht fchreiben konnen, ob ich gleich — vi 
Materie dazu Härte, Ich habe eine ziemliche Zeitlang Bühnen 
und Defterreich durchgeſtreift. Allenchalben habe Ich. die Ger 
müther in einer gewaltſamen Gaͤhrung gefunden. Allenthal⸗ 
ben in ben Fatholiihen Landen finder ſich nebft vielen Reden 
von Aufklärung, noch von allen Seiten fo viel Bigotteris 
und Aberglauben, daß man erſchrecken muß. In Prag ſa⸗ 
he idy einen merkwuͤrdigen Betruͤger, welcher vorgab, daß er. 
Durch magſſche Kuͤnſte die ganze Natur beherrſchen koͤnne, und 

fidy ſelbſt einen Erben des beruͤch tigten Schroͤpfers nannte. 
Er bat viele Menfchen hethoͤret, wie es denn Immer viel Mety 
en alebt, welche bethoͤret feyn wollen. Er hat einen gewifs 
Heren von Stande duch ein vorgemachtes Baufelfpid 
vel quafi feine verftorbene Gemalin ſehen laffen,. worüber di 
fer fo erfärad, daß er in Wahnwitz gerieth, und ſich felb 
ermordete. 


. Ein Piariſt, P. Gotthard Libnie, 906 dazumal eben 

recht fophiftiiche Anmerkungen zu des Vincent von Kirin 

Aatholiſchet Lehre heraus. ze find voll von dem er ve 
. '©%4 ehaͤſ 


‚g) Das. darf man nun P. Grubern und feines Gleichen 
nicht worwerfen, die find wirklich bellende Bunde, und 

-  wärben gern beiflende feyn ‚wenn fie nur dürften, 
r) Namlich nach jeſuitiſcher Dialektif. 


278 Nachrichten. 


Gehaͤſſtakelt, durch melde fih die katholiſchen Polemller % 
ſehr unterfcheiden. Solche Leute berufen ſich auf willkuͤteliche 
Schriftauslegungen ımd auf Terte aus den lieben Kirchenods 
tern, weil fie fih auf Vernunft nicht berufen kͤnnen. Ven 
ganz anderer Art find die Anmerkungen, welche der Profefler 
Sifcher zu einer Ueberſetzung des neuen Teſtaments, die ſich 
nit felavifh an die Vulgata bindet, herausgegeben. hat, 
Man fieht, daß er ein gemäßigter Mann ift, ‚ber feine Slası 
bens» offen gern auf die wahre Simpfieltät der chriftlichen 
Religion zuruͤckbringen möchte, und der auch die neueſten yide 
teftantiichen Säriftausleger gelten hat. Merkwuͤrdig iſt es 
auch, daß itzt in Prag die Synodalreden des ehrlichen Jo⸗ 
hann Hoß gedruckt werden. Man ſieht wohl,⸗daß vien 
Katholiſche aufrichtig den guten Willen haben, den Aberglau⸗ 
ben zu yerlaffen, und fih und aridere außzuklaͤren. Freplich 
yoiffen fir es zum Theil nicht recht anzufangen, denn fie find- 
bon Jugend auf zum blinden Glauben gewoͤhnt worden,. mad 
ede Unterfuchung der Wahrheit muB ihren viel faurer wer⸗ 
ft. Daben werden fle auch durch die Kuhald Ber suiErNn 
gehindert, welche mit unbefchreibficher Gewalt arbeiter, Ihe Ans 
feben nicht fällen zu laffen, O! wenn etſt die katholifche eilt 
lichkeit dem größten Theil nach ſo „poblgeftnnt und wa | 
liebend weäte, als ein fehr großer Theil ber Fatbolichen ag — 
fo teäre weit mehr zu erwarten, Indeſſen gelchieht Concn 
dies Gute, und ich verfichere, Sie, dasjenige, Besen en 
der Stille gefchiehe, iſt weit mehr werth ‚als 
ſeynſollende Reformation, wovon In .allen Sellanasn ſo raten] 
Geſchrey gemacht wird, Glauben Sie mit aber, daß. weun 
man die Sachen in der Naͤhe anſieht, fo haben, fie ein ganj 
andres Anfehen, als in der Kerne. Das allernäglichfte if, daß 
nunmehr far alle qute Buͤcher in die K. K. Erblande dürfen 
hineingebracht werden, wo fle fonit ganz unbekannt waren, 
Nun koͤnnen biefelben doch) wenigſtens geleſen werden, und Die 
in denſelden enthaltene Kenneniffe Einnen fih nach unb nad 
verbreiten und Mugen fchaften. ehr langſam wird es immer 
geben, aber es muß doch einmal ein Anfang gemacht werben. 
Die andern Fatholifchen Länder werden doch aufmerkfam- auf 
die bey ihnen fonft als ketzeriſch und gottesläfterlich rigene 
proteftartifche Litteratur, und wollen nicht gang Ta ihrer tiefen 
Unwiſſenheit bleiben, und fo bringe hin und nieder ein gutes 
Buch durch. Zwar iſt allenehatsen in dieſen Ländern bie 
Kenntitiß guter Buͤcher und die Luft fie zu leſen, noch fehr F 


Nachrichten. 379 


ing: Bey den meiſten ſitzen verjährte Vorurtheile, wie dide 
ESchuppen, über den Augen des Verſtandes, fo daß fie niche 
fehen koͤnnen, was doch fo Flar vor Augen iſt. Miele fuͤrch⸗ 
ven ſich noch, eine Sünde zu thun, wenn fie ein ketzeriſches 
Buch leſen. Diefe Sünde muͤſſen fle beichten, und alsdenn 
hahen die Pfaffen und Mönche, welche größtentheils von einer 
Stupiditaͤt find, die allen Glauben uͤberſteigt, die beſte Ge⸗ 
begenheit, ihnen abermals alle Begriffe zu verwirren, und ih⸗ 
wen alles Gute, was fie thun wollen, dreymal ſaurer zu mas» 
gr Wahthaftig:! Unter allen Kuͤnſten der Hierarchie 

bie Ohrenbeichte die Eräftigfte Stuͤtze des Pabſtthunms. 
Im Belchtſtuhl wird ſehr viel Gutes eingeriſſen, was oͤſſent⸗ 
ch gebauet wird. 


Indeſſen, wie geſagt, das Beſte, was geſchiehet, gefchien 
bet in der Stile. Es giebt eine Menge Leute, die guten 
Willen haben, und nachzudenken anfangen. Am Nach⸗ 
Denken über Wahrheiten, die den Menfchen unmittelbar be⸗ 
treſſen, bat es Bisher in den katholiſchen Ländern aın meiften 

ehlt, und es wird auch einem Katholiken unglaublich ſchwer, 
u zu kommen Ale Bemuͤhung der Kferifey geht auch im⸗ 
er. dahin, dies zu verhindern. Die Moͤnche und Sefuiten 
fadien, die Menſchen dumm und geborfam zu machen, und 
nn. Zweck beifer zu erreichen, gehen fie ihnen mit dein bes 

Exempet der frommen Dummbeit und des Gehor⸗ 
Si vis me flere, dolendam eft 

Bu Ipfe tibi. 
VBeydes wollen fie mit den Aayen gemein haben, und Intri⸗ 
guen und Sersfchfucht follen der Klerifey eigen bleiben ; denn 
fo fünilich iſt die Verſaſſung der katholiſchen Hierarchie ange⸗ 
beat, Daß füch bey ihrem Werkzeuge Dummbeit und Schlauig« 
keit ſehr wohl vertragen kann. Die G.ſchichte zeiger es 
genug. t 
Dieſes beftändige Beſtreben der Kleriſey und bie Macht 
derſelben, jedem, defien Geſinnung, welchor ihren Abfichten nicht 

gemäß denket, ein Bein unterzufhfagen, mache, daß dicjenis 
gen, welche nicht bloß fcheinbar, fondern in der That ihre Bes 
griſſe aufbellen wollen, fich fehe In der Stille halten. Es find 
ihrer nicht viel, aber ih babe doch auf meiner Meife in Voͤh⸗ 
men befonders, in Baiern und in den fathofifchen Provinzen 


ara Rhein, einzelne treffliche denkende und wohlgeſinnte Leute, 
— 85 und 


sgo Nachri chten. 


und zwar ſowohl von Layen, als auch von Prieſtern, gefunden, 
welche auf fehr gutem Wege find. Jeder verfammelt eine An⸗ 
zahl junger Menfhen und Iehrbegieriger Freunde um ſich, 
foricht mit ihnen von wichtigen Wahrheiten und von fchäblie 
&en Vorurtbeilen, und giebt ihnen ſolche proteftantifihe Bu 
eher in die Hände, durch welche die nothigſten Begriffe In he 
ser Seele können aufgekiäret werden. Nicht nieffinnige ke 
cher find hiezu am nüglichften, fordern folche, worinn näple 
che Wahrheiten in ein einleuchtendes Licht geſtellt ſind. Mo⸗ 
fes Mendelsſohns Phaͤdon fängt ist an in katboliſchen Lie: 
dern allenthalben beliebt zu werden. Die wichtige. Wahrheit 
von der Unfterblichkeit der Seele, hat den unmittelbarfteg Eins 
fing in die ächte Religion und Philoſophie des Lebens. : Aber 
fie muß von der rechten Seite betrachtet ıwerden, nicht von dee 
Seite der’ Stapen eines Segfeuers und eines Himmels, 
100 der liebe Bott und Unſere liebe Frau oben am 
und dicht neben ihnen die heiligen Mäcrirer mit ihrem Kohn 
Meſſern, und Spießen, nebft den Moͤnchen mit 
Rappen und SEapulieren, und denn bie übrigen chriftka⸗ 
eholifhen Släubigen, jeder nach feinem Range, und fingen 
alle ein neues Lied zur Freude über die Ketzer, Die in 
Scwefelpfule braten. Die Unfterblichlele der Seelen, 
aus der Natur des Menſchen betrachtet, und mit der Erbrtes 
rung der natlirlichen, moralifchen und phyſiſchen W-igen der 
Handlungen verbunden, führet auf Wahrheiten, welche bei 
Menſchen wichtig find. Terufalems Beirachtungen Any 
unter den Katholiken nicht fo bekannt, als fie es, der itzigen 
Lage der Sachen nach, wohl verdienten. Aber ein Bud, das 
feit einigen Zeiten unbefchreiblichen Nugen in der deutſchen 
katholiſchen Welt zu haben anfängt, ift, Leß derifiläche 
Moral, welche allenthalden dort befannt zu: werben anfängt, 
Stellen Sie fi) nur Leute vor, welche von jugend auf wit 
den Spitzfindigkeiten einer feelenlofen Kafuiftit und mit den 
Gchrwärmereyen von Bufen, Abrddfungen u. dal. Fratzen 
mehr ſich haben plagen müffen. Welche ganz andere Aueſich⸗ 
ten muß denen über die Wahrheiten, die jedem vernünftigen 
Wenſchen wichtig find, in einem Buche, wie Le oral, 
eröffnet werden. Diefes Buch Diener recht —— die groben 
moraliſchen Vorurtheile, welche vermittelſt dee Pfafferey im 
der katholiſchen Welt allgemein geworden find, zu zerſtreuen, 
und den rechten Weg ſehen zu laſſen, den man nehmen muß, 
um die bep den Katholiken in eine ganz unnuͤtze Kaſuiſtik auge 
gearteten 





va 


Nachrichten. 383 


genrteten Slttenlehre vernünftiger PP machen. Es ift 'eine 
wahre Müchfpelfe, welche gerade bie Nahrung giebt, melde 
die Unmündigen bedürfen. Ich hoffe, fie merden mit der Zeit 
zu der männlichen Stärke erwachfen, daß fie Sergufons Site 
tenlebre. mit Garvens Anmerkungen zu Cicero Abs 
bandlung von den Pflichten, leſen, verftehen ‚und nägen 
tönnen. Bis ist iſt ihnen die Aeflifche Moral von fehr groß 
fem Nutzen, aber auch viele dürfen es fich nicht einmal merken 
laffen, daß fie ein ſolches Buch kennen und leſen. Sich weiß 
einen Fall in Böhmen, daß der Obere einer geiftlichen Kom⸗ 
munitaͤt, bey einem jungen Geiſtlichen von ‚vieler Hoffnung, 
Lei chriſtliche Moral fand, fie unter den Beftigiten Ver⸗ 
mänfchungen gerade ins Feuer warf, und den folgenden Tag 
durch eine Dede voll unverftändigen Eifers, allen feinen Uns 
tergebenen die Leſung ketzeriſcher Buͤcher bey Strafe der 
Derfagung der Abfolution aufs fchärfite verber 


Ein anderes proteftantifches Buch fängt an in ben fas 
tholifchen Kändern fehr ausgebreite zu werden, und fliftet das 
felbft , feiner Seichtigkeit ungeachtet, auch viel Nugen. Dies . 
it Hrn, KTiemeyers Charakteriſtik der Bibel. . Ich das 
be mich. oft über Hrn, Niemeyer gewundert, vole c» einen fo 
langen Senf über die Charaktere von wanchen Perfonen ma⸗ 
chen Fann, von denen ung die Gefchichte fehr wenig fagt, und 
wie er babey eine Menge von Paxtikularien fagen kann, davon 
in der Geſchichte gar nichts ſteht. Dabey habe ich oft lange 
Meile gehabt bey der wortreichen Brühe, die er Über feine un⸗ 
maßgeblichen Betrachtungen ſchuͤttet. Aber gerade dieſe beye 
den Dinge, die mir an diefem Buche mißfielen, empfehlen. es, 
wie ich merfe, in Earholifchen Ländern, Unter vielen andern 
Kenntnifien fehlt es in den Fatholifchen Ländern befonders auch 
febr an der hiſtoriſchen Kritik. Die Leute find fo fehr ges 
wohnt, durch. Traditionen und Legenden.fich eine Dienge. bie 
ſtoriſcher Thatſachen weißmachen zu laffen, ohne zu unterfus 
chen, ob fie auch wirklich gefchehen find. In dee Bibel find 
auch gar wenige belefen, am wenigſten Haben fie ſich mit der 
Erörterung der in der Bibel vorkommenden Sefchichte und ih⸗ 
ses Zufammenbanges im geringften abgegeben. Cs iſt ihnen 
alſo recht angenehm , daß fie in Herrn Niemeyers Charak⸗ 
teriſtik fo viel von den biblifhen Perfonen erfahren, wovon 
fe verher gar nichts gemußt haben. In der That m. man 
agen, 


283 Nachrichten. 


ſagen, daß Herr Niemeyer ſeinen Charakter zwar eben nice 
mit tiefer Menſchenkenntniß entworfen bat, aber er bat mes 
nigftens noch bie Begebenheiten leidlich zuſammengereihet, 


| und wo die Geſchichte Lücken lieg „ ziemlich wahrſcheinlich Bin 


zugedichtet. Se non € vero, Cd ben trovato, Vollends ger 
gen ale Lebensbeſchreibuungen Der Heiligen , und gegen 
andre aſcetiſche Buͤcher der Kırhetiichen, if feine Ebarakteri 
ſtik ein wahres Meiſterſtuͤkk. Sie mache daher ſuͤr die katho⸗ 
liſchen Layen, welchen ihre bieherigen abgeſchmackten aſe⸗tiſchen 
Buͤcher anekeln, welche ſich von der bibliſchen Geſchichte einen 
beſſern Begriff machen, und melde daraus beſſere Gründe 
zur Sittenlehre herholen wollen, ein ganz anmuthiges Gele⸗ 
fe. Hingegen bie katholiſchen Geiſtlichen fangen an dies Buch 
u brauchen, um ihre Predigten damit faftiger zu machen, wow 
nen bisher nur die franzöfiichen ‘Predigten von Maͤſſillon, 
Tornei, Treuori und andern gedient hatten. habe 
wirklich eine gedruckte Predigt eines jungen Geiſtlichen in Maͤh⸗ 
ten geſehen, wovon beynahe der vierte Thell aus Niemeyers 
Charakter Davids abgeſchrieben war. Es mag nun Pl 
ſeyn, wie es will, fo iſt es doch Immer fehr müslich, daß auf 
Biefe Art die ganz groben Begriffe‘ und Vorurteile, melde - 
bisher in der katholiſchen Welt allein regierten, etwas weniger 
gepredigt, und dafür beſſere Begriſſe, welche bey ben Prote⸗ 
ſianten ſchon fange gaͤnge und gäbe waren, nach und“ nach ger 
mein zu werden anfangen. — Wollte Gott, es kaͤme nur 
erſt in diefer guten Stadt Augſpurg fo weit, aber⸗ da ſichet 
es noch hoͤchſt dunkel auts. Der Jeſuitismus herrſcht unter 
den Katholiſchen allgemein, nnd man ſieht taͤglich Ausbruͤche 
von Aberglauben und Bigotterie, die bis Ing Laͤcherliche fol⸗ 
Im. Sollten Ste ſich wohl vorftellen, daß im ble⸗ 
ſes Jahres die Geſchichte von den ſieben beiligen Schläs 
fern, diefe ausgepeitſchte dumme Legende, als ein geiſtliches 
Schauſpiel von der katholiſchen Schule bey St. Sal⸗ 
oaror iſt aufgefuͤhrt worden? Sollte man glanben, ber Un⸗ 
ſinn, daß dlefe > Heiligen 200 Jahre gefchlafen häften, itze 
noch koͤnnte ernſthaſt behauptet werden. Es iſt eine wahre 
Suͤnde, daß die heimlichen Jeſuiten den jungen Leuten, die 
man ihrer Erziehung anvertraut, den Kopf mit folchen unfin« 
nigen Kragen anfüllen. Es ward bey diefer Gelegenheit auch 
ein bibliſches Schaufpiel Jacob und Benjamin aufgefüßrr, 
in elenden Reimen, welches auch gedruckt ward. - 2.2 
Ä u 


e 


Nachrichten. 483 
Aufführung war viel Flitterſtaat, um anzulocken, und eine herz⸗ 


lich ſteiſe Muſik vom Hrn. Michael Demmler. 
Auszug eines Schreibens aus Wien vom 
| sten December. | 


— Ganz vilig richtige Begriffe haben Sie noch nicht 
von dem gebrechlichen “Dinge, das bier Cenfur genannt wird, 


Es werden alle vierzehn Tage die Verzeicyniffe der verborhenen 


Baͤcher ſowohl, als der erlaubten, in ale Provinzen geſchickt, 
und zwar gefchrieben, nicht aber gedruckt. “Man läßt, fo 
viel ich weiß, nur in Ungarn und in Böhmen die Werzeiche 
niffe ber erlaubten Bücher druden, zu beſſerer Bequem⸗ 
lichkeit der Cenforen. Aber die Verzeichniffe der verborbes 
nen Dächer dürfen nicht gedruckt werden, damit fie ganz une 
bekannt bleiben folen. Die Erlaubnigformeln find eigentlich 


- von fünferley Art. Die gewoͤhnlichſten find: 1) Admitti 


tur, 3) Permittitur, 3) Toleratur. Welches Duch eine 


- von biefen Erlaubnißſormeln erhält, kann ohne Bedenken if 


fenilich bekannt gemacht, und jedermann verkauft werden. 
ganze Urſache dieſes Unterſchieds tft, Cfollten wirs ung 


‚nicht ing Gerz ſchaͤmen?) die Sorgfalt, welche man hier für 


den Nachdruck best. Die Bücher, die Admittitur befommen, 
duͤrſen ganz frey in allen Erblanden, mit Beyfegung des erb⸗ 


landiſchen Druckorts, nachgedruckt werden. Diejenigen, die 
Permittitur befommen, würden nicht die Erlaubniß zum 


Dead erhalten, wenn fie im Manuferipte zur Cenſur gebrachte 


wuͤrden. Kommen fie aber gedruckt ins Land, fo wird ber 
nuumſchraͤnkte Verkauf e:laubt. Oder aud) auf die Hoffnung 


pder Verfiherung eines ſolchen Permittitur, läßt ein inländis 


- ‚per Buchhändler ein Buch heimlich druden, fegt aber einer 


ausländifchen Druckort darauf, Hernach ſchickt er ein Exemi⸗ 
Par außerhalb Landes, läßt es aber von auswaͤrts wieder here 


einſchicken und in die Cenſur bringen. Auf diefe Art ift das, 


betannte Specimen Phyfiophili nnd verſchiedene andere Buͤ⸗ 
cher wirklich heimlich in Wien gedrude. Alle Bücher hingen» 


. gen, die Toleratur erhalten, müffen erft in der Cenſur vet⸗ 


- Ändert oder verftümmelt werden, wenn fie follen nachgedrudkt 


werden; daher verfchiedene hiefige Nachdrucke wirklich verſtuͤm⸗ 
welt find. Nachher And noch zwey Frlaubnißformeln: 4) 


Toleratur, fed non ad nevellas, und 5) Toleratur erga 


284 Nachrichten. 


Schedam. Jenes bedeutet, daß alle Buchhaͤnbler zwar das 
Buch oͤffentlich und jedem verkaufen koͤnnen, aber es weder in 
den Zeitungen bekannt machen, noch in ein gedrucktes Buͤcher⸗ 
verzeichniß fegen Dürfen. Dies tft in der That fehr ungereifht; 
denn das Buch iſt erlaubt, aber der Titel ift verboten, Eine 
ſolche Erlaubniß hat 3. B. der Traktat, Sanganelli und Lu⸗ 
ther, ein Briefwechſel aus Elyfium, u.a. m. Toleratur 
erga fchedam bedeutet, daß die Buchhändler bie ihnen von 
außen gefendeten Erempfarien auf der Buͤchermauth ver 
fchloffen dürfen liegen lafien. Wer alsdenn ein ſolches Buch 
haben will, muß fchriftlich bey der Cenſur darum aufuchen, und 
Ihm wird nach Befinden ein Erlaubnißſchein gegeben ober vers 
—8 Dergleichen Bücher find nicht wenige. LUuter denſelben 
au) der bekannte Horus, welches Buch in Wien mehr 
als hundert Perfonen ift erlaubt worden, und zum Theil fols 
hen, denen es wohl wenig müßt; ja es iſt wahrfcheinlich ſelbſt 
In den Erblanden nachgedrucdt worden, Mit den ganz ver⸗ 
botenen Büchern wisd auch fehr verfepieden verfahren. Auf 
einige Verbote wird aͤußerſt Krenge gehalten, und bey ander 
wieder ſieht man fehr durd) die Finger. So tft gang kuͤrjlich 
eine Brochuͤre Babylon oder das große Bebeimniß der 
Europaͤiſchen Maͤchte, in Wien feloft durch Wucheret 
dem großen Deförderer aller Nachdruͤcke, vermuthlich in Set 
nung eines Permittitur gedruckt worden, Es tft zwar 
Brochuͤre verhoren worden, aber das Verbot iſt fo gellude, 
das fie faft öffentlid, verkauft wird, fo bald jemand für diefe 
23 Bogen ı Fl. geben will. Diefe Brochüre wird viel gele⸗ 
fen, well darinn auf ganz wetterwendiſche Art ganz ungereim⸗ 
te Dinge, hauptfächlih gegen den Koͤnig von. Peeuflen, 
und auch gegen die Baiferin von Rußland gefagt werden. 
&s wird darinn auch gar.fehr viel von den Jeſuiten gefagt, 
und dem Anfcheine nach werden fie getäbelt, daß fie fich zu 
viel in &tantsangelegenheiten gemenat u. dgl. Aber tm Grun⸗ 
de merkt man wohl, daß dieſer Wiſch efaentlich von den Je⸗ 
fuiten felbft ausgeftreuet worden il. Sie wollen dadurch als 
lerhand aus der Luft gegriffene Ideen in die Welt bringen, 
die ihnen. dienen follen. Darunter gehöret hauptſaͤchlich fols 
gende Stelle (S. 32): „Zwey Hauptumſtaͤnde find es, mit 
„roelchen der Kanfer, meines Erachtens, niemals auslangen 
"„ioird. Der eine it, daß er kein Freund des Pabſtes, und 
„dee andere, daß er ein Seind der Jeſuiten iſt. Wenn 
wich Kayfer wwÄre, und es In meiner Macht fände, wuͤrde we⸗ 


Pd 


Nachrichten. 285 


„de Pabſt noch Jeſuit exiſtiren: wenn es aber nicht in meiner 


„Macht wäre; ſo wuͤrde ich, wenigſtens dem Schein nach, 


„mit beyden in Harmonie fteben. — Der Pabft. und 


. „ber Jeſuit find vielkoͤpfigte Thiere; wenn man ihnen auch eis 


„nen Kopf abfchläge, wächft ihnen alfogleich ein neuer hervor. 
— Der Deutfche pflegt zu fagen: Es febläft nicht je= 


„dermann, der feine Augen gefchloffen bat, und: Es 


zift nicht ficher, eine fchlafende Rate zu weden.“ Die 
Herren geben alfo dem Kaifer ganz pfiffig zu verftehen, daß er 
feine Abfichten viel cher werde durchſetzen kͤnnen, wenn ee 
ſich, wo nicht aus Ueberzeugung und Zuneigung, fih mit ihnen 
vereinigt, und ihre Abſichten ausführen hilft. Dies ift in 
der That fehr impertinent. Man ſieht aber, welche große 


Meynung die Herren von fich Haben, und welche große Mey⸗ 


nung fie andern von fich bepbringen wollen, 


Der Nachdruck wird bier auf eine ganz unverfchänte Are 
getrieben. Jeder Tropf bilder fich ein, er werde bald reich das 
bey werden, und die gufen Leute werden eher nicht von ih⸗ 
rem Irrthume zuruͤckkommen, ale bis fie ihr eigenes und an⸗ 
derer Leute Geld merden verdrucht haben. Ein Buchdrucker 
Trasler in Troppau bat fehon angefangen, eine Menge Buͤ⸗ 
cher nachzudrucken, und geht fo unvernünftig ins Zeug: herein, 
daß in ganz Mähren faſt kein Papier mehr zu haben iſt, und 
es daher ganz enorm im reife fteigt, wovon er bey feinem 
‚anüberlegten Unternehmen , welches ihn gewiß endlich an ben 


‚WBertelftab bringen muß, felbft den größten Schaden haben 


word. Der Haupttheilnehmer ift ein gewiſſer Schrämbl, 
Direktor der Normalſchule zu Troppau, welcher auch eine 
ſchlechte gereimte Veberfegung der Henriade gemacht har. Zus 
feiner Schande verdient fein Name in ganz Deutidland bes 
kannt gemacht zu werden, daB felbit ein Menſch, der ein &e 
lehrter ſeyn will, auf eine niederrrächtige Art, das unbezwei⸗ 
felte Recht aller rechtſchaffenen Echriftfteller zu beeinträchtie 
gen ſucht. Cine andere Sefellihaft von Nachdruckern in 
Prag, von denen fi einer Andreas Gerle nennt ,- will 
unter dem Titel einer encyElopädifchen Sammlung, alle 
gute Bücher nachdruden, und will monatlih nicht mente 


: ger als 60 Bogen liefern. Das ift nun fo ohn’ allen Berftand 


geredet. Denn da fle ihre Editionen fportwohlfell geben wol⸗ 
len, fo muͤſſen fie große Auflagen machen, und. auf Diefe Are 
würden fie jährlich vieleicht 7000 Ballen Papier aörhig bar 

in. 


286 Nachrichten, 
ben. Es möchte alsdenn wohl weder in Böhmen, noch in ben 


andern Ländern, ein Bogen Papier zum Schreiben oder zum 


Loͤſchen übrig bleiben, und es würden die Lumpen ned) viel 


ärger in Preifen fteigen, als feit Eurzen die Haſenfelle. Wo 


die Zeit zum Corrigiren, zum Kupferſtechen, zum Verſenden 
herkommen foll, ift, als eine Kleinigkeit, ganz mit Stillſchwa⸗ 
gen übergangen worden. Das Kapital, welches zu einer ſel⸗ 
Ken ungebeuren Unternehmung gehört, haben dergleichen 
Schwindler, welche nur von großen Reichthuͤmern, die fie ers 
werben wollen, träumen, nicht überlegt, noch weniger, wie 
es fich verinterefficen Eonne, wenn es Eonne wieder heransgejes 
gen werden, und wo bie vielen Käufer herkommen follen, am 
fo vieleriey Sammlungen von Nachdräden zu kaufen. GR 
felbit und diejenigen Kapitaliften, welche durch ihr Gelb ſolche 
handliche Unternehmungen befördern, werden es. in wenigen 
Jahren, zu ihrer großen Befümmerniß, merken. Sie werden 
zu Grunde gehen, und der ehrliche Buchhaͤndlet, welchet bieß 
auf eine rechtmäßige Art von den Verfaffern das Recht za ih⸗ 
rem Verlage ſich ermwerbt, dergleichen wol Sort Lob auqh noch 
in Wien einige haben, werden zivar von ihren, fo wie ber - 
fleißige Setchree, fehr gedrückt werden ; aber wenn fle ihre Um 
ternehmungen mit Ueberlegung und Vorficht machen, fo wer⸗ 
den fie es doch wohl gegen folche unvernünftige Schwindelepen, 
die nur eine kurze Zeit dauern Fünnen, aushalten. Doc ige 
iſt es noch nicht Zeit, dieſe unftreitige Wahrheiten bier in Wien 
zu fagen. Die Schwindeley ift noch zu groß. Auch unfer 
$Edler Here von Tratener will nun auch alle Buͤcher nach⸗ 


drucken, und zwar will er feine Nachdrücke nach den Fakul⸗ 


taͤten eintheilen, wie er es In einem befonders gedruckten Bes 
gen befannt gemacht hat, welcher aber keine ſonderliche Idee 
von der Accurateſſe der neun Edirionen macht, weil er ſelbſt 
voller Druckfehler iſt. Herr von Trattner fage in bemfel 
ben, daß fein Plan zur allgemeinen Auftlärung, dem groß 
fen Tagewerte unfers menſchenfreundlichen Monar⸗ 
chen, ſehr viel bviragen fü. Es thut mir In bet Gecke 
meh, daß det erhabene Name unfers Landesgeren zur Beier 
nigung offenbarer Ungerechtigkeit gebraucht werden fol. 

ehr mir ſehr leid, dag man bier uͤberhaupt von den mahren 
Gründen des Rechts und der Billigkeit, in Abfiche auf deu 
Nachdruck, noch fo ſehr verwirrte Begriffe bat, Auch dee 
Baiferlihe Reichshofrath fährt fort, den Nachdruck Im deu 
ſehen Reiche dadurch zu befördern, daB er ohn⸗ > 


Nachrichten. 287 


titllegien über Titel zu allgemeinen Sammluns 
gieor, ohne zu unterfuchen, was in jeichen Sammlungen _ 
zalten iſt, oder die Klaujul hinzuzuſügen, dag in ſolchen 
unmlungen feine Nachbräde enthalten feyn folen. Da 
ı denn in folchen Sammlungen wiugefchent, felbft folche 
a nachgedrucke, über welche die rechtmäßiaen Vetleger 
inerliche Privilegien vrlangt haben, und die Nachdräde 
u im ganzen Neiche verkauft. - Daß diefer Mißbrauch 
adar zum Deipect des allerhoͤchſten Kaiferlichen Namens 
eiche, voird niemand leugnen können. Gleichwohl {ft dar⸗ 
kein Recht zu exhalten. Erſt kuͤrzlich noch bat eine Banu⸗ 
w von Nachdruckern, welche zwiſchen Manheim, Heidel⸗ 
t, Frankenthal und Darmſtadt eingetheilt iſt, unter 
vem Vorwande eine juriſtiſche und mediciniſche 
ammlung von Nachdruͤcken angefangen. Das wenige, 
s ich davon geſehen habe, iſt ſo unglaublich fehlerhaft und 
himmsit gedruckt, daß oft Ganze Woͤrter fehlen. Es ge⸗ 
: aber den Leuten, welche ſolche Ilederliche Waare Enufen, 

z recht, daß fie auf biefe Art angeführt werden. 


Ausjug eines Briefes | ans Holſtein vom | 
0 176m November. 


— Ser Nicolai hat in feiner Reifebeichreibung (Ifter 
»S. 496) das Proteftantiiche Deutſchland aufmerkfam 
auf.gemacht, daß zu Linz in Oberöfterreich ein jefuitifches 
minarium unter dem Titel des nordifchen Stiftes iſt, worin 
ı Schweden, Dänen und Norweger, ohne daß man 
ulorden es merkt, katholiſch erzogen werden, und da 
auf dieſe Art Die katholiſche Religion heimlich in 
‚sorden. fortzupflanzen ſucht. Es wor ihm unbewußt 
fen, daß ſchon vorher in Hrn. Hofe. Meuſels hiſtori⸗ 
en Literasur (1781. Illtes St, ©. 274) eine ausfuͤhrli⸗ 
Nachricht von diefem Nordiſchen Stifte gegeben wor⸗ 
ı war. . Er bat die dafelbft gegrdenen Nachrichten in den 
fa sum und Ilken Bande feiner Keifebefchreis 
n 1 Itet, wobey befonders die Nachricht-hechft dedenk⸗ 
put, ı ganz nabe bey une, in Schwerin, ein Karhoa 
iſches mu dem zu Zins verbundenes Seminarium iſt, wel⸗ 
bes man, wie Ich Aus. fichern. Nachrichten weiß, bis ist, ſelbſt 
Schwerin, nicht gekannt, und wicht für das gehalten bat, 
Bibl.LX. 2, l, 1-72 -& 0 was 


D 


288 | Nachrichten. 
was es iſt. Man flieht‘, mie fehr es barauf anfbimme, Chaw 
fachen auſzuſuchen, aber auch wie nörhig iſt es, dieſelben dem 
ſonſt fo oft unaufmerkfamen Publikum in ihrem rechten € 
punkte zu zeigen. Die ia Hrn. Meufels Sjournale e 
ne Nachricht bat fat gar keine Senſation gemacht. Nachdem 
aber Kr. YTicolai bemerke bar, wie hoͤchſt bedenklich eine foh, 
de Anftalt der ganzen proteftantifchen Kirche feyn muß, fe 
iſt man hoͤchſtaufmerkſam darauf geworden, und auch in ums 
fern Gegenden find die heimlichen Kunfigriffe dee Katholiken, 
durch welche fie ihre Religion fortzupflanzen fuchen, und von 
weichen man fich gar wohl vorftchte, daß ſie zu Enbe des ı gie 
Jahrhunderts wirklich noch exiftirten, fehr oft die Materie 
des Selpräche in Geſellſchaften. Indeſſen ſcheint ſowohl Hen. 
Meufel, als Hrn. Nicolai, die wahre Geſchichte des nor⸗ 
difchen Stiftes nichs recht bekannt zu feyn, und wie ans deite 
ſelben das Silialftift zu Schwerin entftanden iſt. Ich ſen⸗ 
de Ihnen anbey die kurze Nachricht eines gruͤndlichen Gerch cht⸗ 
lorſchers, welche vermuthlich bey Ihnen, fo wie bey mir, Er⸗ 
ſtaunen erregen wird. Es iſt darans zu erſehen, daß Thatſa⸗ 
chen, welche noch bey Menſchen Gedenken geſchehen ſind, und 
deren Wirkung noch bis it fortdauert, ganz In Veraeſſen ge 
rathen koͤnnen, fo ehr fie auch die größte Aufmerkſamkeit vers 
diene. Meine Nachricht zeige, daß ehemals die fchäublichen 
Kunftgriffe der Rarholiten fo weit gegangen find, daß fie ih⸗ 
ve katholiſche Seminariſten in der Kurberifchen Xeligion 
unterrichtet, und zu lutherifchen Predigern haben beftellen Taf 
fen, damit fie heimlich unter ihren Semeinen die Ertbolifdhe 
Cehre haben ausbreiten follen. Wer kann uns ballie leben, 
daß diefe niederträchtige Art des Betruges nich bie iR 
fortwähret? Die. Seminarien in Ains und in Schwer 
folgen gewiß noch eben der Inſtruktion, die ihnen im Anfange 
{ft vorgefchrieben worden. Es verdiene andy. wohl Nähen ums 
terfucht zu werden, tie es igt mit dem Kollegium zu Vrauns⸗ 
bera in Weftpreußen ſteht? Weunigſtens weiß ich aus zuver⸗ 
laͤßigen Nachrichten, daß von da noch immer junge Leute ins 
Collegium Germanieum nach Rom gefchickt werben, wo fl 
ganz ſeſuitiſche Örundfäge einfangen. Der Kunfteriff. beimil 
de Miffionarien, unter den Titeln von Hiftorienfcbreibern 
und Alterebumsforfcherh, in proteftantifche Ränder zu fehle 
den, kann noch ißt ſehr leicht angewendet werden. Die P 
teſtanten find fo wenig vorfichtig, und fo ſorglos hiebey, teil 
fie fich gar nice werfiellen koͤnnen, daß noch ihs auf eine ſo 





Nachrichten. 089 


mievertraͤchtige Art geſucht wird, Bekebeungen zu erfchleis 
chen; und weil man ſich überhaupt von den Geſinnungen des 
Wigen Jahrhunderts einen ganz andern Begriff nacht. Um 
deſtomehr finde ich Urſache Sie zu erſuchen, dag Sie anlies 
gende Nachricht bekannt machen wollen, ie geönder ſich auf 
Bie ſicherſten hitorifchen Nachtichten. Sch will jeden techt⸗ 
ffetten Proteſtanten hiemit aufiordern, nicht nur mehrece 
" Sole hiſtoriſche Nachrichten von den beimlichen Miſſio⸗ 
narien Der Kacholiken aus allen Ländern ju fanımlın, und 
ſte enzweder in der allgemeinen deutfchen Bibliothek, oder 
auf beiandere Art bekannt zu machen; ſondern auch itzt alfa 
mertſam auf alle Schritte zu feyn, bie nahe bey uns vorge 
nommen werden, damit jeder der hiederträchtigen Echleicher, 
welche fo hinterliſtiger Weiſe Den Proteſtantismus unter⸗ 
wollen, ſo bald ſie ſich irgend betreffen laſſen, ent⸗ 
t und oͤſſentlich entdeckt werde. | 


Nachricht von den Kunſtgriffen der Katholl⸗ 


ken Ihre Religion heimlich in Norden aus⸗ 
» Zubreiten, Ä | 


„Sur vermennten Bekehrung der Nordlaͤnder iſt zuerſt 
ndas ſeſuitiſche Collegium zu Braungherg in itb rmeland 
„angelegt. Die von ſelbigem ausgeſandten Miſſionarien zo⸗ 
ayen viele Dänen und Norweger an ſich, und ließen viele 
avon denen, die fich det Theologie widmeten, auch in 
oder. lutheriſchen Zogmarik fo unterweilen, daß fie in den 
„dren Examinibus beftanden, und ale techtgläubige. Aus 
„tberaner zu Predigern geweibet und eingefegt. wurden. 
Die Werbung geſchah endlich mit fo vieler Dreuftigkeit, ws 

fe entdeckt wurde, dahr: der König Chriſtian IV. 1604. 
„Werfchicknug der Kinder auf auslaͤndiſche Schulen unter ſchwe⸗ 
„rer Strafe verboth. Pontoppidani Annales Ecclefiae De 
onicae TI Eh. ©. 554. Lauriz Mielfen, ein zu Brauns⸗ 
aberg erzogener junger Normann, wagte es 1605 zu Draunde 
berg eine Confeffio chreſtiana für die drey nordiſchen 
Reiche drucken zu-laffen, und den König um die Erlaubniß 
win bitten, die norwegiſchen Kirchen zu reformiren; 
welches Geſuch aber mir Confisention des Buchs und Landes⸗ 
„uertorifung beſtrafet ward. An Jahte 1615 entdockte mar 
x | . „in 


290 Nachrichten. 


„In Dänemark verſchiedene katholiſche Priefler unter.den 
»lutheriſchen Predigern, die unvermerkt im Bei 
„und in den Predigten katbolifche Blaubensfärze Ibess 
„Bemeine beygebracht hatten, und zugleich fand man in 
vallen Stäriden fo viele heimliche Katholiken, daß man 
„kein anderes Mittel, um der Unterdruͤckung der lutheriſchen 
„Lehre zuvorzukommen, mußte, als dieſes: daß man · dem, der 
„katholiſch befunden wurde, Aemter uud Guͤter abſprach unb 
iehtere dem naͤchſten Verwandten zuſprach. ( Pantoppiden. 
np. 611). Bey der Errichtung der Ritterſchule zu Garde 
„1621 wurde Klicolnus van Dyd dem Kınige als ein febe 
„gefchidter ssiftoricus zum Profeifor vorgefchlagen, und er 
wisard angenommen; aber da man zu rechter Zeit entheckte, 
„daß er ein Jeſuit und durch eine paͤbſtliche Bulle zu deu 
„Bekehrung der Dänen authorifiree ſey, entließ mar ih 
wieder. (ib; p.727) Die franzöfifhen und Laiferlichen Lege 
„tionspriefter zu Koppenhagen zogen Rinder und Erwach⸗ 
„fene an fi, und ſandten fie. heimlich mit großen Verſyre⸗ 
„chungen aus dem Lande, worüber beſonders 1706, 27.0, 
„1745 (ib. T. IV. p. 56) und fpäter verſchiedene koniglich⸗ 
„Berbothe und allerlen Irrungen entftanden. Der franjöhs 
„ehe Miniſter, Graf Plelo, machte fih bey den Gelehrten 
„durch feine angeblich große Begierde nagh norbifchen Akterghäs 
„mern und Unterſtuͤtzung einiger Schuͤftſteller bellebt, unh 
„fandte Miſſionarien, als Alterthumsforſcher verkiek 
„det, weit und breit umher. Man gab armen Eatholifchen 
„Mädchen einen Brautſchatz, und lockte dadurch Pr 
„zu der Heyrath mit felbigen, und wenn die Männer nebſt ih⸗ 
„ren Freunden ſich durch die Frauen nicht katholiſch machen liefen, 
„fo brachte man menigftens die Kinder in Farholifche Gegenden. 
„Man verleitete Studenten, ihr Vaterland und ihre Religion 
„zu verlaffen, und befsrderte fie zu eintraͤglichen Aemtern an 
„folchen Derrern, die von reiſenden Dänen fleißig befucke wur⸗ 
„den. Diefe brachten manchen reifenden Juͤngling zu ihrer 
„Kirche, und zwar auf dieie Weife,. daß er äußerlich ſich 
„zu den Autberanern bielte. Stenonius, ein gelebrter 
„Arzt zu Rom, der fo, wie Winslow, zu jenen Seudenten 
„gehörte, legte 1669 fogar eine Kapelle und ein Hofpitiam 
„S. Canuti für reifende Dänen und Norweger in Rom 
„an. (Worm, Forlög til et lexican over danfke laerde 
„Maend 1%. ©. 175) Da das Braunsbergiſche In⸗ 
„Iſtitut zu bekannt geworden war, legte man das eusfernane 


Nachrichten. 291 


„in Rinz an. Bey der Bekehrung durch diefes Inſtitut vet⸗ 
- „fahe ſchon K. Leopold fo unvorſichtig, daß verfchiedene fan 
„tholifche Fuͤrſten ihn tadelten, weil er Dadurch den Pros 
„teltanten Die Augen öffnen, und dann deren Ahlfe ges 
ng die Türken eindtffen merde. (Mint Leben und Thaten 
"„seopold des Großen 1709. ıfter Th. S. 100) Zu wünfchen 
„wäre es, daß der Hr. YZicolai in feiner Reifebefchreibung 
»Creelhe grade biefenigen Perfonen lefen, die es wiſſen muͤſ⸗ 
pien ‚md welchen man es auf feine andere Weiſe vor die Aus 
gen beingen kann) ein furzes Verzeichniß der Kunſtgriffe, die 
pbie Bekehrer in Pfalz, Ungarn, Defterreih und Weftphalen 
„nucäben und ausgeübt haben, mittheilen möchte. *) Eirſe 
„Kirche, wie die proteftantifhe, die eine Republik vorſtellet, 
„und ist (da keln Lehrer ein ſymboliſches Buch annehmen, fone 
„bern blos ein Syſtem lehren will, welches er nady dem Maaße 
 „Ainer Gelehrſamkeit, Beurtheilungskraft und Imagination 
„en eine Immer abweichende und neue Form zu mobdeln ſuchet) 
„eine ſich immer mehr ſchwaͤchende Republik abgiebt, muß am 
„Ende immer in dem Kampfe mit eines monarchiſchen Kir⸗ 
sche wie die Farholifche Kirche iſt, verlieren. War dog 
„die katholiſche Kirche einſt fo ſehr unterdrückt, daß nicht ein 
„einziger Monarch ſich zu ihr befannte, fondern alles aria⸗ 
„uilchy war, und kam dennoch bald wiederum empor, obgleich 
„aus den Heiden ein katholiſcher König (EblodovAus) gleiche 
zſam gefchaffen werden mußte, oͤchſtmerkwuͤrdig If 5 
a 3 n 


69 Ich wuͤrde dieſes ſehr gerne thun, weil ich die Sacht 
für hoͤchſtwichtig halte. Aber ich geſtehe, daß ich in dem 
| dazu gehörigen Buͤchern nicht genugfam Briefen bin, und 
as es mir an Zeit fehlt, mich in diefe Unterfuchung näs 
| ‚Ger 'einzulaflen. Das kann ich aber wohl verſichern, da 
ep, wo ich über diefe Materie in guten Quellen nachges 
ſucht habe, Spuren von Runfigeiffen und, tiefgelegs 
gen Intriguen gefunden Babe, über die ich erffaunt bi. 
Ich will alfo jeden Gelehrten, ber ſich mit hiſtoriſchen 
Unterſuchungen über bie beyden letzten Jahrhunderte bes 
ſchaͤfftigt, beſonders aber den Hrn. Verfaſſer dieſes tm 
tereffanten Auffages, aufmuntern, die Thatfachen , wo 
Re fle finden, zu ſammlen, und zus öffentlichen Erörtes 
gung vorzulegen. SR 


293 Nachrichten, 


„daß fele Kalfer Keopolda Zeit die Fürften faft Leine bes 

„irächtliche Gunſt erhalten haben, wenn fie nice fich zumer 
„30 Duldung einer Miffion in ibrem Lande bald u 
bet Geſtalt eines Kloſters, bald unter ber Geſtalt eier 2 
„verſtanden haben. Ein einleuchtendes Beyſpiel blernon 
„die Farbolifche Kirche zu Hannover, bie mir den 
„würde gleichfam verbunden ward, ab, Durch Perm 
„lungen find auch Miſſionen fundirt, mie in Sraunfihrmeis 
und Schwerin. Daß eine kaıbölifche Prinzellin. mi 






















„einer Vermaͤhlung wegen, eine puoteffantilche Prinselfi 
„aber faſt obne Widerftreben ibre Religion Ifeta net 
„ändert, ift ein Argument, worin man. veifenbe Splmakin 
wanzugrelfen pflegt. Andere find dieſe; bir proteitatt che Kit 
he halte die Katholiken für fellg, niche aber bie fa bee 
mKicche die Proteftanten; daher fen es ſicherer ei Kr holi 


„als ein Proteftane zu feyn. Die vielen ag 
„Proteftanten unser fidy über den Beritand bibliicher Brhren 
„und Spruͤche zeige, dab man durch jede Bibelüberiehung ber 
ꝓtrogen werde, Bi daber koͤnne man die Bibel miche zu 
Maaßſtab der Glaubenswahrheiten annehmen, umd. en jen 
„he Sicherheit zu erlangen, außer durch alte Tradition 
„den Singerzeig des B. Geiſtes, der gach den 
„nif? der Proteſtanten, nicht bey den Falun gefunde 
ee aber bey * — ſey * gr eigen! ine 
utberaner mehr , denn diefe muͤßten fids nue auf Die 
„Säne einfthränken, die Die A a Con 
„fion enebalte, Der fhledste Uuterticht, der eine Zeither 
„den Hauſern der Vornehmen in Betracht ber, Deligior 
„ben wird, macht die Juͤnglinge iat,empfänglicher fr berg 
„hen Saͤtze, als chedem, zumal wenn bep.cl binzugef 
„get wird, die guͤtige katholiſche Kicche nimmt die Ziuuple ff 
„alle feifchliche Suͤnden an, und vertilget biefe auf, ewig, 
nicht aber jo auch die protrftangifche. Kirche Sbemeine Beute 
„werden durch Furcht und Aberalguben irre gemadyt, ; Im 
„Braunfchweigifthen (follte man es. alauben, in einem Sans 
gde, mo Jeruſalem an der Spitze des KRonflitorinm IE) 
glaffen prereftantifche Bürger und Bauern Mickie le 
„fen, um verlohrnes Burb wieder zu erbalten, oder 
„ein bevarfiebendes Ungläc abzuwenden, ' Seſchwaͤch⸗ 
„te Maͤdchen gehen in kotholiſche Dörfer, und Miſſerhaͤter 
„flirhen in die Klöfter. In einigen Gegenden alebt mon dem 
„Leuten einen katholiſchen Antechismus in — 
|} 


T 








Nachrichten, 298 


„dem Incherifchen im Xeufierlichen gleicher, und In wel⸗ 
pchem die fogenannten Sptuche auch aus der lutheriſchen Les 
oↄber ehung entlehnt find. Gelehrte, und felbft Keibnitz, der 
„aus politiſchen Urſachen die Freundichait der Jeſuiten fo 
„Sehr fuchte und NB. NB. defen Apologie der katholiſchen 
„Religion wirklich eriiticet, wurden ehedem durch aſtrono⸗ 

mifche SEntdeddungen und Llachrichten aus China, 
„fo wie igt duch die Union aller Kirchen, angelodet. 
In Beſitz der verlobenen Kirchen fehte man fich ehedem 
„durch Schangräbereyen und Geſpenſterbannungen, 
„durch welde man öfters unter dem Schutze der Obrigkeit die 
„nöthigen Zeichen der Befigerhaltung anbrachte. Wan fagt, 
pdaß von Zeit zu Zeit Moͤnche in die Gegenden der ſeculariſir⸗ 
„ten Kloͤſter verkleidet kommen, und Zeichen anmalen, oder 
„in Steine und Bäume kratzen, naͤmlich Hoſtien, gemeine 
und Patriarchalkreuze; und gemeiniglich findet man auch dies 
„fe in ſolchen Gegenden. Dies fcheine eine Fabel: zu ſeyn, iſt 
„es aber wirklich nicht. - Es find Thatfachen da, welche bey 
zeiner genauern Entwickelung Eünftig einmal koͤnnen befannt 
emacht werben. Die Haltung des katholiſchen Gottesdien⸗ 
„ites in proteftantifhen Kirchen iſt auch nur ein Mittel der Be⸗ 
„igerhaltung, Denn im Ernſte innen Katholiken mit den 
„Droteftanten nicht: in einer Kirche Meſſe halten, weil fie den 
mältar zuvor weihen moͤſſen, und jede proteftantifche gottes⸗ 
„bienfilibe Handlung die Weihe gänzlich verachtet. Eine Art 
„der Doffellion ſcheint auch in Werfendung ber katholiſchen 
mRlofterbrüderichaftszertel oder gedruckten Vorbitten zn liegen, 
wbie, 4, E:- noch) it nach Brandenburg und nad Rienburg 
„in Der Grafſchaft Hoya auf der Tatferlichen Poſt fommen, 
„obgleich ſeit Jahrhunderten Eeine katholiſche Kirche mehr am 
„irtten Orte gewefen if. Daß der Pabſt durch die Ernennung 
„der deutſchen Bifchöfe in partibus die Biſchoſthuͤmer 
„uufrecht erhalte, wird ofienbar gemeldet in ſolgender Schrift: 
„Burzse Zeifibefchreibung R. P. Valerii Rifl. Ord. Min. 
. P. Frauciſci — apoſtolici auſt der Churbay⸗ 
ꝓriſchen Provinz S. Antonii de Padua der ſtrengern 
„Objervanz: Nunmebro von Ibro — 
„Clemuenie XII. verordneten Sochwuͤrdigſten in Bott 
Vatern und Bilchofen zu Muͤnden, auch Coadjutoren 
„des Vicariatus Apoflolici in Cochinchina, mit verſchie⸗ 
„denen Denkwuͤrdigkeiten verfaffer Anno 1736. cum 
„Faruiiase Superiorum 4 — Cae / areo — 
ee 4 nd: 12. 


29 Machrichten. 


„12. Alle nordiſche Miſſionen machen 55* 
Biſchofthum aus, deſſen Biſchof, der Graf von ‚Bons 
dola, zn Wien lebte. Da dieſer im Junins 1774 farb; 
„überttug der Pabſt das Bifchofchum einem deutſchen 
„lichen Sürften,, nämlich dem Biſchof von: Sildenbeiss, 
„&. Gebhardi Genealogiſche Geſchichte der erblichen Meike 
> fände in Teutſchland 1 Band S. 394. Dies iſt die Urſache, 
awarum dieſer Bifchof ſich in Brandenburg, Hannover u. 
„f. w. als einen katholiſchen Mettopolitan gerirt, welches Hm 
„aber die Landesobrigkeit billig nicht zulaſſen Tellte, da es ofe 
„fenbare Uſurpation Ift, und zum beimtichen Tarbolffeen 
sBelebrungsgefchäffte, twelches ernſthafter ·gettieben wird 
* 9 unſere gutes Proteſtanten — wäh ‚eruig 
merpträgt. = 


—8* 


Auszug eines ESchreibens aus. en * 
zq4ten December. u — Ion 


— sie iſt folgende Nachricht —R ai: 
Wiener Zeitungen beygelege. worden : I 
„gHerr Yenold, der berufene Sprachlohter n —— — 
„bat zum Vergnügen des Adels, — surdBemund: 
„der ibelebrien, — und zum arofen Workbeile 
„Banzen Forrefpondirenden Aardelaftanden, den "Ein 
„iourf zu einer ganz. neuen Weltfpriche gemadk, welche 
weit fanfter klingt, ale die staliänifche, und riekh | 

„anställe, als die ſpaniſche, und dad, fd einfach, nnd fe 
...„leiche iſt, daß fie bequem in wenigen Boden tan al 
zu werden.“ a 

" „Dee Entwurf diefer Sprache beſteht in —— 
„gedrurkten Bogen in Oetav, denn die Grimbſatze des ne 
. „fahre find fo Fury, fo Elar, und fo all daß die 

„ie einyiae Bra (chon eine hinreiche nde m dieſer 

Weil dieſe — Oprache fo tee ". chen 

r prächtig ausfällt, ſo wird fie gewiß der aänze Abel wie eine 
„Liehlingsfpracye lernen, gleichwie fie wirklich: her meildhtige 
Handelshaͤuſer in großen Seeftädten für {he allgom elnt Kor 
preſpondenzſprache anzunehmen anfangen.“ 34 
„Am Ende folgt eine ſehr kurre, doch: aber. fo bündige 
„Anleitung zur ialiänifeben Spain, — _ eins 









Machrichten. 293 


— Shrachmeſſter felm Schuͤller in wenigen Stunden 
eben zur Erklaͤrungitalianiſcher Bücher bringen kann.“ 

‚nt brofchäre für 'g fe. zu haben, bey Hrn. Grund am 

8 tephans Hauptthor; bey Hrn. Domizy an der Pe⸗ 

Deere , und im Tobakgewoͤlbe naͤchſt dem Krammeriſchen 

Kofſe aüs im Schloſſergaſſel.⸗ “ 


Ich habe noch nicht Zeit: gehabt, 8 fr. daran zu wagen, 

um zu ſehen, was die ganz neue Weltſprache für ein Ding 

I. Ich wuͤuſche dem beruſenen Hetrn Arnold damit beſſe⸗ 
xres Gluͤck, als dem Herrn de Cuca, der won Inſpruck hieher 
kam, um zum Vergnügen des Adels, und zur Bewun⸗ 
derung Der (Belebrten, in ber Jobannisgaffe No. 1005, 
‚wie er im April in unferer Zeitung anfündigt, Vorleſungen 
bes; Die Erblaͤndiſche Starifti zu halten. Er hatte das 
ben auf die Liebe gerechnet, die der Wiener für fein Vaterland 

‚und batte fich eine große Anzahl von Zuhoͤrern verſpro⸗ 

si. Aber er hatte nicht auf die allgemeine Sorgloſigkeit und 

. keit gerechnet, welche bier herrſchet denn er fand 
—** großen Stadt faum s oder 6 Zuhörer. Er mußte 
‚dlfe-fein Koflegium ungelefen faffen. Es wäre doch ſehr no⸗ 
thig geweſen, ben die allerwenigften Einwehner Wiens, ſelbſt 
eine Dernge junger. Lente, die ſchon bey dem höchften Landes⸗ 
ı (delle angeſtellet find;, kennen ihr eigenes Warerland faſt gar: 
** Auf ber Untiverficät iſt für ein ſoiches Kollegium niche 
„ 06 wir gleich ‘eine große policifche Kebrfanzel has 

‚ wo De jungen Leute wacker —* Aber Boll und Sie 

! ſchaſt fchtoagen, als ob fie gedruckte Wüchen wäre, 
ohne das Land recht. zu Fennen, auf weilches fie ihre politifche 

Kenntuiß anwenden wollen. Auch die Statiſtik auswaͤrtiger 
Beige wird auf der Univerſttaͤt fo ſchlaͤſrig und ſo unpragma⸗ 
riſch geleſen, und vor emo fehr eo OStudenten befucht, bafk 
"man fh nicht wundern darf, Hier fo hoͤchſtmangelhafte Kennt⸗ 
‚nie, und fo ſeltſame Begriffo von allen andern Ländern zu 
. finden. Herr de kuca bärte ſich unter allen, die ich bier ken⸗ 
ge, zu ſtatiſtiſchen Vorleſungen über die K. ® Erblande am 
beſten geſchickt. Denn ob es ihm frenlich gleich an Auswabl 
der Sachen und an Weurtbeitungstrafe febr fehle, fo hat er 
doch fleißig geſammlet, und hätte feine Zuhörer Immer mit 
wielen unentbehrtihen Dhatſachen bekannt machen Finnen. 
Da men feinen mündlichen Vereine nicht verlangt u. 
48 | 


296 Nachrichten. 


hat er ſich aufs Vuͤcherſchreiben Gegeben mäffen.- Ge Seh 
wirt ist die Kortfegung einer im von Kurzbaͤkſchen 
Jängft angefangenen Defterreichifchen Geſchichte. 
leihen toll er zu der in dieſem Verlage berausgeforimenen 
Beſchreibung von Wien den 2ten und sten Theil, zuſan⸗ 
menſchreiben. Die Beſchreibung von Wien if ein koufu⸗ 
ſes und unbrauchbares Ding, hoffentlich wird doch dat, was 
Herr de Luca Hinzu thun wird, beſſer ſeyn, zumal da Gew 
‚Wieolat In feiner Reifebefegreibung die gar ſchlechte Cinrichtung 
und die groben Maͤngel aller Defchrelbungen von Wien fe 
Deutlich gezeigte bat. Beine Staatsamzeigen won den K. K. 
E taaten ſetzt Here de Luca fleißig fort. Freylich fuchtıer auch 
ein ein wenig den Bogen zu füllen. Die hoͤchſt ausfährtichen. und 
doch Esufufen Tabellen über. die Mönche haͤtten z. Be wohl 
önnen abgekürzt, und in eine recht lehrreich aflgemelne Da⸗ 
‚bee gebracht werden, u. dgl. m. = J66 ſollen ehe —— 
rigen woͤchentlich herauskommen. 2 


Das Thereſianum iſt aunmehr wirklich aufgeßuben,\. ä 
dabey befindlihe Savoyiſche und Garelliſche 
wird nun zu anderm Gebrauche gewidmet. Die 
Akademie, welche nun in das. Gebaͤude des T 
zieht, bekümmt die mathematiſchen und wilteiſen Dise, 
‚Der Ueberreft koͤmmt nach Lemberg an die, daſelbſt. mewertichtes 
te Univerfität, von welcher man hier glaubt ‚def fig dan es 
ſuiten zu einer neuen Pflanzfchule dienen wird, dena der Arie 
Kit P. Aifianig Hat den- Plan der Einriärusg gen gemacht, nnd 
die Stellen bey derſelben find groͤßtentheils mit Sn znd 
Jeſuiterfreunden beſetzt. Die Bibliothek ſoll auch in, 

‚den Namen der Garelliſchen behalten, und.fle behält ‚m 
den Fond von 10,000 EI. welchen ihr Stifter, ebemafigeg 

ı ®. Leibarzt, dazu wermache bat. Der bisherige —— 
»der Bibliothek, der berühmte Abbee Denis, bleibe in Wien 
‚als zweyter Kuſtos der K. K. Bibliothek. Dies. if sine wah⸗ 
re Acquiſition, welche unſere Stadt gemahe, & gehört zu 
den wenigen, welche Gelehrſamkeit und Feiß verkl Senbinden, 
Släclieher Weiſe ift feine Stelle ben der Garelliſchen Bi⸗ 
bliothek durch einen eben fo wuͤ digen Mann beſetzt worden, 
durch den Hrn. Rath von Bretſchneider, welcher decht zum 
»BDibliothekar gemacht. zu ſeyn ſcheint, da ex eine außerordentli⸗ 
che Buͤcherkenntniß und Beleſenheit, mit fehr vieler dee 
lungetroſt, Wargketnn und Dengſertolek verbindet. 


















Nachrichten. 297 


war bisher Bibliothekar dee Unwerſitaͤt zu Ofen -In Yingayn, 
und gebt nun mit der Garelliſchen Bibliothek nad) Lemberg. 
Erwas haben die Jeſuiten immer duch Aufhebung des 
Thereſlanum verlohren, aber wicht alles. Sie wiſſen ſich ſehr 
gut in die Zeit zu ſchicken, und verändern ihr aͤußerliches Bes 
tragen, wenn gleich ihre Abfichten unveränderlic bleiben. 
Der Buchhändler, Hr. von Kurzboͤk, welder der Verwal⸗ 
ger der. Eatecheriichen Bibliothek bey St. Anna Cdem ehemali⸗ 
gen Noviciate der Jeſuiten,) if, wo auch duch ihn alle Nor⸗ 
malfihulfchriften verkauft werden — bat alle noch vorhan⸗ 
Bene jefuitifhe Andachts⸗ und Schulbücher als Makulatur 
Abernommen. Sie waren in fo geoßer Menge da, daß. es 
wohl an 200 Ballen Pappier ausmachte. Der erſte und letzte 
Degen mu eingeftampit werden, damit nichts Compleres im 
die Welt kommt. Einige glauben, dies fey wieder ein wichti⸗ 
er Schritt zur Aufklärung. Es iſt auch an fich recht gut. 
ber im Grunde werden es die Jeſuiten ſelbſt recht ſehr gern 
fehen, daß dies gefchehen if. Dieſe Sculbächer und. Ans 
dachtsbuͤcher waren bey ber itzigen Welt doch ferner nicht ans 
zubringen Sie find aber dabey voll fo heilloſer Bigotterie, 
und voll fo unbefchreiblihem Unſinn, daß die Jeſuiten nun 
recht gerne fehen, wenn alles davon vertilgt wird. &ie wol⸗ 
(en nicht, daß diefe Denkmäler der Dummbeit und des 
Aberglaubens, den fie mie fo unabläßiger Bemübung 
einzufuͤhren srachteten, ihnen ferner follen vorgezeiger wer⸗ 
den. Daher faben fie es auch recht gerne, und befsrderten es 
heimlich, daß in Muͤnchen das fegenannte goldene Allmo⸗ 
8 aufgehoben ward, worinn auch lauter dergleichen abge⸗ 
mackte Vuͤcher verkauft wurden. Sie richten ſich allemal 
nach dem Laufe der Welt. Ehemals, da Froͤmmigkeit das 
Rofungsiwort mar, wollten fie die Hroͤmmſten ſeyn. Jetzt, 
da jedermann von Aufklaͤrung ſchwatzt, wollen fie den Schein 


Basen, als ob fie die Aufgeklaͤrteſten waͤren. Kur, alles . 


iſt innen einerley, wenn fie nur Einfluß baben, und wenn 
Vie wichtigen Dinge im Staate und in dee Kirche 
sur Duicch fie und durch ihre Sreunde gefcheben, wo⸗ 
bey fie denn allemal gewiß Beine. Gelegenheit vorbey laffen, ab⸗ 
les, was geſchiehet, ganı nach ihren Abfichten zu drehen. 


* @8 erfihien karztich bier eine Ankuͤndigung eines Privat 
ersiebungsbaufta fhr Anaben, welches in Berchtolsdorf, 
eisen Jbecken unweit Wien, RÜ angerichtet werben: Es iſt 


298 Machrichten. 


nur bestuegen merkwuͤrdig, weil ſonſt eine Privaterzle 
anftalten follen geftatter werden, als die nach der elenden LZom 
malmetbode geformt find. Hievon wird wenigſtens in der 
Ankündigung nichts gefast: Ich Hoffe, man wird es dad 
endlich einzuſehen anfangen, daß wir mit vielem de 
und Unkoften die elendeften beutichen Schulen haben, und bien 
Inn, fo wie in vielen andern Dingen, welt hinter den übrigen 
Deutſchland ftehen. Auch iſt der Gedanke, Kinder auf dem 
Bande zu erziehen, befonders für unfere Wiener Litern möge 
lich, welche ihren Kindern allen möglichen —— fe 
seht mit Effen vellftopfen, und ihnen fehe früß Ben 

üoungen geflatten, wodurch die Seele und deu Körper ges 

waͤcht wird. 

EGs iſt zwar itzt in den Provinzen bie Erf ſeht eis⸗ 

geſchraͤnkt, daß ſich Leute angeben dürfen, um -ale 
ten tolerirt zu werden. Seit Anfange dieſes Jahres iſt es 
heynahe gar nicht mehr moͤglich. Denn die Formalien fin 
fo verklauſulirt, daß ein jeder Beamter oder Pfarrer einen je⸗ 
‚den geineinen Bürger hindern kann, fih als Prokeſtant augıs 
geben. Nun wird ein jeder für katholiſch geachtet, bis er uing 
Erlaubniß erhalten hat, proteftantifch zn ſeyn, und Diefe Er⸗ 
laubnlß iſt nicht zu erhalten. Indeſſen wenn Leute, Vie ſchen 
vorher Profeftanten find, gute Empfehlungen zu erhalten wlſe 
‘fen, fo werden fie wohl bin uud wieder zu einem Amte 
dert. So ift neulih Herr Wertbes in Schwaben, 
Surch eine Ueberſetzung des Artoft befanne if, Profeſſor deu 
ſchoͤnen Wiſſenſchaften auf der Univerſitaͤt zu in Ungarn 
geworden. Vorher waren ſchon daſelbſt zwey Proteſtaucen 
angeſtellet, naͤmlich Hr. Pap von Sogaros, ein Sleben⸗ 
bärger, welcher ehemals bey der K. Akademie in Berlin einen 
Preis erhielt, und ein Ungar, Hr. Cornides, welcher Cuſtes 
bey der Bibliothek geworden iſt — 


Auszug eines Schreibens aus Schafhauſen vom 
| ı gten December 1784, 


— Der Schlögerifche Briefwechſel erregt bie game Auf 
-Mamikeit von Juͤrch, fobald darinn von Sachen, die Dies 
Freyſtaat betreffen. die Rede iſt. Die Eente in Zuͤrlch ſind 
Ge Raiſonneurs in ihren Zirkeln, ®ie können es fo we⸗ 
ala die Werner und Glarner, und u 

L 


m 


Nachrichten, EN - 
ı Baupt, recht wohl vertragen, wenn Usbuͤrger über Iiug 
©taatsangelegenheiten urtheilen. Kr. Schlöger bekͤmmt 
feine Naqhrichten aus der Schweiz unmittelbar, das iſt zwar 
offenbar. genug zu fehen, da er wichtige Maͤugel entdeckt, dig 
- Ama Auslande nicht befannt fenn tönnen. Aber dieſer beruͤhm⸗ 
te, und für das Beſte der Menfchbeit fo freymuͤthig redende 
- WBelehrre, follte auch genau aufmerfen, von wen und unter 
wnelchen Umſtaͤnden er feine Nachrichten erhielte. Es iſt uns 
leugbar, daß fie oft voller nrichtigkeiten find. Dies komme 
daher, weil Faktionen und Teidenfchaften in einem Freyſtaa⸗ 
8 viel freperes Epiel haben, eben well er frey if. Dies iſt 
‚aa Uebel, und Hr. Schlöger wirft es uns zuweilen ſehr bite 
ver vor. Aber dieſes Uebel wird durch fehr viel Gutes über» 
wegen. Von dieem Guten, mas ein Freyſtaat wirklich mit 
ſich führe, feine Hr. Schloͤtzer noch feinen Begriff. zu ha⸗ 
ben. Bir aber empfinden es, und möchten unfern Freyſtaat 
mir keinem inonarchiichen vertauſchen. Es find bey uns auch 
uͤckungen möglich, fo gut, als in einem monarchiſchen 
Staate, das weiß ich wohl. Aber, was bey uns auffällt, 
wird vielleicht In einem monarchifhen Staate kaum gefühlet. 
babe unter beyder Art von Regierungsſorm gelebt, ich ben 
nd mich fehr wohl unter der monarchifchen ; ich Gabe aber 
Dun aus Leberzeugung gewaͤhlt, unter einem republikaniſchen 
Himmelsſtriche zu leben. Herr Schloͤtzer kann es nicht be⸗ 
reifen, warum die Amerikaner Gut und Blut daran ge⸗ 
haben, um ein freyes Volk zu ſeyn. Ich begreiſe es 
wohl. Wir haben beyde Recht. Unſere verſchiedene Lage 
macht, daß wir verſchieden urtheilen. Aber ich wuͤnſchte, daß 
dieſer berühmte Schriftſteller uͤber eine Sache, welche die na⸗ 
tuͤrlichen Rechte eines jeden Menſchen fo nahe betrifft, ala die 
politiſche Freyheit, nicht ein wenig allzuſchnell urtheilen 
möchte 


Doc ich will dies alles dahin geſtellt ſeyn laſſen. Wirk⸗ 
liche Unrichtigkeiten wird dieſer beruͤhmte Mann doch gewiß 
nicht wiſſentlich verbreiten. Ich wünfchte, es Fonnte ihn Je⸗ 
wand aufmerkfam machen, daß er manchen Correfpondenten 
nicht unbedinge trauete. So has er z. B. im XXI. Stuͤcke 
feiner Staareanzeigen den Kandel des Raths zu Zürich mis 
bem Rache zu Stein fehr unvollftändig und unrichtig erzählete 
Huch hat er den berühmten Besner mit Unrecht —A— 
daß er Waſern babe zum Tode verdammen helſen. 
hat mich eines. ſolcher Männer wegen, wie Geoner 
Be u un 


300 Nachrichten. 


und Schloͤtzer find, geſchmerzt, daß — einen fo 
bitteren Ausfall that. Es fcheint mir Gate, fonft nete 
riſch ehrlichen und welfen Wann , wegen. der Stimme, die er 
bey dem Rath nach feinem Gewiſſen und nach feiner Ueberjen⸗ 
dung gegeben bat, oͤffentlich zur Verantwortung zu fobern. 
Silentium Collegii ift bach wahrhaftig eine nothwendige ins 
che. Ein Rathsherr eines Freyſtaats iſt Sort, ſeinem Ware 
lande, und feinem. Gewiſſen von feinem einzelnen Votum Ne⸗ 
chenſchaft ſchuldig. Er kann gewiſſenhaſte Gründe dazu has 
ben, die Öffentlich von ihm erörtert zu verlangen, in der That 
eine unerbörte Härte it. Sch kann mir wohl gefallen laffeg, 
daß Hr. Schlözer den ganzen Rath su Juͤrich weren Wa 
fers Tod, im Namen der beleidigen Menſchheit, öffne) 
Zur Rechenfchaft fodert. Der March zu Zurich war es fe 
nen Mitbuͤrgern, war es dem ganzen Publikum fdrufolg, bins 
Hängliche Gründe feines Todesurtheils gegen Waſern 
zu gehen, aber:von einem einzelnen Ratheherrn kann wid 
verlangt ‚werden, daß er feine Stin:me, und tie Gründe, war⸗ 
um ers ſo und nicht anders gegeben habe, äffentlich bekunut 
made. Und in diefem Kalle iſt es doppelt ungerecht, daß He. 
Schloͤtzer den Idyllendichter Besnern, und nad dazu ſo 
bitter, zur Verantwortung wegen Waſers Todesurtheil zehm 
will. Gesner ſaß gar nicht im Blutrath, der uͤber Wa 
ſern gehalten ward. Er gab nur in der Seſſion feine Stim⸗ 
me, da.e6 ausgemacht wurde, daß Waſer ſollte dem Blu 
rath übergeben werden. Aber er. gab feine Stimme nice 
zur Auslieferung Waſers an den Blutrath, fordern er wer 
für die gelindere Meynung, die Wafers Leben ſchonen mol 
te. Wäre Besner auch für die firengere Meynung gewe⸗ 
fen, fo Eünnte diefes noch immer mit feiner &Senfibitieät ſehe 
wohl vereinige werden; denn Im Nache-muß nady-firenger 
Veberzeuaung und Pflicht aeurcheilt merden, und es ſtheda 
nicht der Joylleudichter, fondern der Rachshere. : Da aber 
Gesner wirklich der gelindern Meynung zugethau war. ſo 
war dieſer Ansfall auf ihn, der dieſes wuͤrdigen und’ redlichen 
Mannes Senfibilität und Ehrlichfeit: gleich flarf compromit 
kirte,. doppelt hart. Ich hoffe gewiß, Hr. Schläher werde öfs 
fentlich diefen Fehler wieder gut zu machen ſuchen, ſobald er 
von der wahren Lage der Sachen unterrichtet iſt. Er iſt ſelbſt 
ein. vtelizu freymuͤthiger und redlicher Dann, als daß er nicht 
ãuch den geringften Fehler gern bereuen follte, went er davon 


überzeugt wird, tt " 
ei GSoriei 


Nachrichten; 02ꝛ 
Opel Hr. Proſ. Schl gegen uns Sqchweizer zu⸗ 
wellen ein wenig allzuſtarr iſt, ſoviel und noch mehr iſt hinge⸗ 
gen Hr. Prof. Meiners allzubiegſam. Es ſcheint, er will 
Die ſchweizeriſchen Studenten, die Hr. Schloͤtzer von GSoͤttin⸗ 
gen mag weggeſcheucht haben, wieder nach Göttingen bringen, 
. und ſchmeichelt daher In feiner Reiſebeſchreibung rechte und 
Ihfte, und verfehle vermuthlich feinen Zweck. Cr kennt uns 
Sahweizer nicht. Wir waren uͤber Schlößers Harte Ausfälle 
aweilen mipvergnügt, aber wir fchäßten doch den Dann, 

wer es bey uns allen Partheyen recht machen’ will, vers 
ibt es gemeiniglich mit allen. Was Hr. DR. Über Waſers 
Todesurtbeil fagt, iſt wieder auf der andern Seite ſehr unzu⸗ 
jelaͤnglich und partheyiſch. Lächerlich iſt es jedermann in Zu⸗ 
rich, daß er Waſern beſchuldigen will, er Babe die vermeynte 
Vergiftung des Nachtmalweins geſtiftet. An dieſe vers 
füeyhre Vergiftung glaubt weder in Zürich, noch in der Schweiz 
überhaupt, jemand im Ernſte. Es ift ja keine Gpur, wir 
denn irgend ein Menſch in die Kirche gekommen wäre, da, es 
it niemals bewieſen worden, daB Gift in dem ſchmutzigen 
Weine geroefen, es ift auch kein Menſch vom Weine nur krank 
geworden, noch viel weniger gefterben. Wie kann man 
denn von einer Vergiftung reden? Jedermann ſchaͤmt ſich 
in Zuͤrich dieſer Sache, halt ſie für eine große Uebereilung, 
dergleichen zuweilen in Republiken vorfallen, wenn die Wir⸗ 
beltepfe aneinanderſtoßen. Herr Zavarer, nach feitter un⸗ 
maͤßigen Begierde, Auſſehen zu machen, wollte durch feine 
zwey Predigten das Wunder verrichten, daß der unde⸗ 

kannte Glſtmiſcher ſich felbft angeben ſollte. Es wäre in dee 
That ein ſehr großes Wunder gewefen, da weder Bift,noch 
Dirkung des Gifts zu ſpuͤren war. Dies erfannte jeder» 
mann in Zürich, nachdem bie erite Uebereilung vorüber war, 
und ſchaͤmte fih. Herr Lavater, ber ſich durch feine Predig⸗ 
ten mehr als andere uͤbereilt, wollte das Laͤcherliche, was auf 
ihm haſtete, dadurch abwiſchen, daß er, als Waſer Im 
Gefangniſſe ſaß, auf eine wirklich unwuͤrdige Weiſe verſuchen 
wollte, einen Verdacht dieſer vermeynten Giſtmiſcherey auf 
Waſern, der dazumal einmal in uͤblem Rufe war, zu waͤlzen. 
Er draͤngte ſich in Waſers Gefaͤngniß, und ließ unter aller⸗ 
ley abſichtsvollen ſeynſollenden Vermahnungen ſo etwas im 
Discurs einfließen. Waſer aber merkte die Liſt, und ſagte 
Lavatern derb ins Geſicht, daß er gegen keinen Mann, wie 
ton , ſolchen ungersimten Verdacht merken laſſen müßte. Ars 
vatet 






302 Rachrichten. | 


gater ‚harte nicht das Herz; da⸗ Geringſte dagegen einuwen⸗ 
den. Dieſe Unterredung ward damals — 
kein vernuͤnftiger iso: bat jemals einen | 
kein Schein eines Grundes vorhanden iſt, auf W 
balb geworfen, — grundloſe Beſchuldigung nun. wär | 
Sr. Meiners in. feiner Neifebefchreibung auf,- und. da fich. ia 
der That nicht der geringfte. Verweis. scher? BL, Be dag * Ban 
dieſe That gethan habe, oder nur irgend ein zufa ngen⸗ 
der Grund augeben läßt, warum. er fie jollte gerhan babın, 
fo will es Herr Meiners dadurch wahrfheinlicher inachen, . 
daß er aus Kavaters Munde wiederholt Waſer babe eine 
Apoplexie des Verſtandes gehabt... Es tbut mie wahrlich 
Ield, um einen fonft fo gelehrten und. verdienten Manu, | r 
Hr; Meiners ift, daß er fo unüberlrgt handelt. DR eine | 
ſolche ſchiefe Beſchuldigung gegen Waſers Verſtan 
did), Ihm ohne weitere andere Urfache.noch nach feinen: Tode 
eine fo ſchwarze That aufjublirden, melde Aavater , 
W. nod) lebte, ich nicht traute, ihn ing Geſlſcht zu beſch 
gen. Was mag denn wohl eine Apeplerie den. perl 
des file ein. Ding feyn? Daß ein Seber, wie Zar 
Cein Schwaͤrmer will er ja. ducchaus.nicht heißen, ) ser 
niemals präcis ausdräct, und der. fo oft.in feinen 
wenn er einen Trugſchluß gemacht hat, ihuumit einer. unbe 
ten Phrafe zu decken ſucht, eine Apoplexie des » 14 
ganz ausdruͤcklich für Waſern erdenkt, um. fich felbfE von ber 
Laͤcherlichkeit feines unbefonnenen * zu retten, 

















dert mich gar nicht. Aber daß ein bedaͤchtiger 

ein Pbilofopb, wie Meiners, diele unbeftimmte 
nachſchreibt, und fogar eine fo erufihafte und fo grund 
ſchuldiaung damit beſtarken will, hat auch bier,in ber 

eine allgemeine Verwunderung allen erregt, bie nicht ge aus 
ne Anhänger Kavarers find. Wahrhajtia, Waler zeiats in 
feinen letzten Brunden fo viel Defounenbeit und geſelztes Mes 
fen , daß man wohl fahr, daß er feines Verftandes vollkommen 
mächtig war. Sein Derragen in ven Berhören, Die kr rende 
Scene mit ſeinen Kindern, und endlich, feine Art bey der 
Unterredung mit Herrn Aapvarern f:lbit, zeigten — e8 genun⸗ 
fan. Hingegen wenn man Hrn. Kavaters Ausfichren in 
Die ESwigkeit, fein Tagebuch, feinen Pilasas,. und ande⸗ 
Te dergleichen verwirrte Schriften lieſet, wenn man ſich om 
fein HTiracalasoriım, an die Vlehmagd, die eine eſpece 
von Allwiſſenbeit, oder was es war, haben gr? uud 


Nachtideen en 


andere hororiſchſchwaͤrmerfſche Dinge, die ee fa uft vor⸗ 
- nimmt, erinnert; fo muß man glauben, daß fein eigener Vers 
fand ſehr oft, wo nicht in Apoplerte, doc) id Katalepſie 
geraͤch; daher fcheint Hr. Kavater unter allen Sterblichen 
Das wenigſte Recht zu haben, einen anrichtigen. Bang des Ver⸗ 
ſtandes bey einem andern Dienfchen gu muchmaßen,, Wetr ein 
i Släfern Dach bat, muß nicht mit Steinen werfen ..- 


Seit Kurzem iſt Herr Haͤfeli, d. G. W. imelftlget. Ans 
" Sänger Lavaters, der ſich durch feine cheofephifch »„mpflifch“ 
puevraatiſche Predigten und Predigtfergmente ,: ge 
Am Tage der Barben, *) bekannt gemacht hat als: Hafe 
prebiair nad) Deffau abgegangen, In feiner ‚Abfchiebspr: 
gu Zuͤrich hat er unter and'rn gejagt! „Wie er feinen Zub 
„tern bisher: das bevorſtehende fichtbare Xeich Jeſu auf 
„Erden verkündiget habe; fo werde er auch bis an feinen 
„iesten Athemzug dirfen noch. fichtbae werden follenpe 
chenkönig J. €. zu predigen, nie aufhören. “ . 
choͤrichten Einbildungen vom taufendjährigen Reiche, welche 
nun eine Zeitlang wieder hervorkommen, tragen ‚gewiß zu 
wahren Chtiftenchum nichts bey. Chriſtus har nie gefagt, da 
‚er ein Wienfchenkönig werden wolle. Er bat felbit gefagt 
Mein. Reich ifd nicht von diefer Welt. Er. felbit beſtraf⸗ 
ta bie Therheit und den geiftlichen Stolz feiner Juͤnger, wel⸗ 
che Chriſtum gern als einen fichrbaren Menſchenkoͤnig g 
ſehen bätten, damit fie auch auf diefer fichtbaren wel 
vornebme Leute hätten verftellen koͤnnen, welches wo 
Sey manchen Geiſtlichen, bie fidy fehr apofkelifch,. dünketn, 
der Fall ſeyn ınag. Nach Ehriftus Lehren zu leben und zu 
handeln, zu thun, was der himmliſche Water beſhlen ‚bat, 
Bort van gansem.Aerien und von ganser Seele 5m 
lieben, und feinen VNachſten zu lieben als ſich felbft, 
darinn befteht Die Vollkommenheit eines Cbriften ;, aber ſich 
Be Einbildungskrafe mit ſchimaͤriſchen Hoffnungen amzı: file 
im, Hat Chriſtas niemals befehlen. u... 
| Aus⸗ 
®) ©, die Recenſlon des Mten Bandes dieſer Predigten 
in dr A. D. B. LVIII.1. S. 48. — 


BV Dvl. Lx.B. 1,65, u 


304 Nachrichten. 


Auszug eines Schreibens aus St; Petersbutg 
vom zoſten December 1784. 


— Bere Wolke macht Bier viel Auffchen mit ‚feiner phb 

fanthropinifchen Lehrart, welche vor einigen Jahren in Deutſch 
fand fo viel Auffehen machte. Er bat, um befiern Kingeng 
zu finden, Die philanthropinifche Uniform, das.runde Danr:un) 
den runden Hut, abgelegt, und fich wie andere Menſcheu ges 
Heider' 7 Datan bat er ſehr wohlgethan, uns wäre befr 
"fer, wenn es auch in Deurfchland gefhehen wäre. Ks ik 
Thorheit, in Kleidertracht eine Singularitaͤt zu ‚fuchen. Er 
‚Hat fich anheifchig gemacht, 15 jungen ruffifche Raderken, wei 
he nicht deutſch koͤnnen, diefe Sprache noch vor Eude bes Be 
bruars beyzubringen. Er will auch feine Methode, weiche ſich 
auf alle Sprachen erſtreckt, auf Subſcription brwcken laſſen 
Die Urtheile über ihn und über feine Wethobe. find- verſchie⸗ 
den, wWie es bey neuen Sachen’ geht. Indeſſen muß doch je 
der, der auch am meiften patthepifch gegen Hrn. Wolke if, 
geftehen, daß feine Methode ganz ohne Vergleichung beffer IR, 
als die: elende oͤſterreichiſche Normalmethode, ‚melde 
Haͤhne ehemals in Berlin erfand, welche in Berlin‘ ſchon ver 
ao Jahren bey befierer Einficht für unnereimt wlännt, und 
welche man uns bier nun wieder van Wien aus .aufbringels 
"wollte, wobey befonders die Jeſuiten gefchäfftig waren, tue'che 
anf diefe Art ſich der Erziehung der ruffiichen Nation hermädge 
‚tigen wollten, wie fie in den katholiſchen Landen fo fange ge⸗ 
than haben. Aber man iſt hier ziemlich von der C’Zortmalmes 
ebode zurächgefommen. Die freymuͤthige Beurtheitung bee 
Normialſchulſchriſten in der Allgem. deutſchen Bibllothek, hat 
nicht wenig dazu beygetragen. — Katharina ‚die Große, 
"welche ihre Nebenſtunden ben Wiſſenſchaften weihrt, fahret 
fort an deutſchen Buͤchern viel Geſchmack zu ſinden. U 
ter den neuen Büchern ſoll Ihr Jimmermanns Berk von 
der Einſamkeit befonders Vergnügen gemacht haben. Die 
allgemeine deutſche Bibliotbek lieſet dieſe Monarch 
ſchon ſeit mehrern Jahren. Sie iſt mit dem Zuſtand⸗ der 
deutſchen Litteratur ſehr wohl bekannt. — Den zoſten Now. 
A. St. ſtarb bier Hr. A. D. Kerell, ein großer Mathemati⸗ 
ker, und ein ſehr rechtſchafſener Mann, an einem bösartigen 
Bieber. Er hatte feit ungefähe einem Jahre Sie Stelle des 
berühmten K. Eulers bekleidet. Er twar zulege ſehr hypo⸗ 


Nachrichten. | 305 
Gondriſch, und bildete ſich immer ein, er wuͤrde ſterben, wel⸗ 

thes fo weit gieng, daß er an ſeinen Bruder nach Abo ſchrieb, 

er möchte ihm Geld zum Wegräbniffe fenden, welches dieſer 

aud that. Here Prof. Hermann, deſſen mineralogiiche Bes 

mähungen Brpfall finden, erhält den Charakter als Hofrath, 

And gebt mit einer Beſoldung von sscoo Rubeln nah Ders 
min zurüd, 


Dieie Univerſitaͤt zu Pavia hat des Herrn Prediger Goͤtze 
zu Quedlinburg Sammlung von Eingeweidewuͤrmern gekauft, 
wehin dieſelbe noch im December 1734 abgegangen iſt. 


Unter dem Titel: der deutſche Zuſchauer, ſoll vom 
1785 an eine Monatſchriſt, von 8 Bogen monatlich, 
herauskommen. | | 


Herr I. 5. Voß giebt eine neue verbefferte Ausgabe 
feiner Gedichte Heraus. Er iſt mic der kuͤrzlich ohne fein Wiſ⸗ 
fen gedruckten Sammlung mit Recht unzufrieden. In dee 
von ihm ſelbſt angekündigten Auflage, wovon der erfte Theil 
eben fo gedruckt, role die Hamburger Ausgabe von Hoͤlty Bes 
dichten, auf Oſtern 1785 erfcheinen foll, werden die Gedich⸗ 
te Jammtfich verbeffeet, und zum Theil fo fehe verändert 
Werden, daß fle beynahe für neu gelten Eünnen. Der ıfle 
ae! enchält Idyllen, Lieder, Elegien, und Beine Bes 

ge, i . ‘ 


Herr $. G. Abel, Med. D. in Halberftabt kündigt eine 
neue Ueberſetzung des Juvenals und der Sulpitia in Verfen 
an; und Herr A. 5. Schilling, 8. Preuß. Juſtiz⸗Commiſ⸗ 
fair dafelöh : Anfangsgruͤnde der Rechtswiſſenſchaſt, zum alle 
geinelnen Gebräuche, befonders in Schulen, in zween Ok⸗ 


Die Seyer der Ebriften auf Golgatha, ein vom 
Ham Schicht in Muſik gefeßtes Paffions : Oratorium , na 
der Doefie des Hrn. C. C. H. Roſts, welches zum Beſten 
der Armen im Leipziger, oͤffentlichen Koncert mit Beyfall aufs 
geführer worden, foll nunmehr auf Bubfeription in einem volls 


” 


Rändigen Klavieranszuge gedruckt werden, 
u | u 2 | Raci⸗ 


306 Nachrichten, 


Racinens Xehalie, Aasienige Tramerfpiel, dem ſaſt 
Kritiker einmüthig unter den Tragpdien dieſes berühmt J 
ters und der franzöfiihen Bühne den erften Rang zugeflehtn, 
ward von ihm bekanntlich darinnen nach den griecylichen. Stu⸗ 
een gemodele, daß er am Ende der Acte Chöre heillger Sa⸗ 
ger auftreten ließ, die bald in -einftimmigen, bald in ger 
febaftlichen Hymnen das Lob des Hoͤchſten In Beriehung auf 
die vorhergehende Handlung feyern, und ihre Empfindungen 
daten in Geſange der Freude, Hoffnung, Furcht, ‚Klagen, 
Aufforderungen zur Rache, kuͤhner Verwuͤnſchungen der Fein⸗ 
de Gottes, und noch viel mehrerer Leidenſchaften ausſtroͤmen 
laſſen, zu denen die Situationen des Drama Gelegenheit geben. 
Bey der Aufführung dieſer Athalie in Paris wird gemeiviglich 
Dieier Inrifche Theil, der fie zu einer geiftlihen Oper nach ihrem 
wahren ideale, und, wenn man till, Oratorium macht, bey 
Seite gefeht ; weil die blos choralmäßige und pfalmsdifhe 
Compofition eines Moreau dayon, niemals dem Publiko ges 
falen harte. Diefem Mangel abzuhelfen, hat des Hr. Kapelle 
meiſter Schulz in Reinsberg ſich bemüßt, ihn von neuem {m 
fehr mannishfaltiger Seitale yon Chöre, go gem © 
fange, Duetten , begleireren NRecitatinen und mongbramatis 
fher Muſtk, zum VBehufe einer öffentlichen Aufführung zu 
eomponiren ‚und alien den Pleiß daran zu menden, dem bi 
Echabenbeit des Sujers und die Begeiſterung des, Dichters 
erfordert. END 

Der Herr Profeffoe Eramer in Kiel hat bier Comp 
— zur Athalie nicht allein mit untergelegtem beutſchen 

ext, ſondern auch mit einer deutſchen Ueberſchung des ganı 
zen Stuͤcks in Jamben verſehen, wodurch s nunmehr für das 
deutſche Publikum nicht weniger, als für das framzofiiäe, 
brauchhat geworden ift, und der mufltaliiche Theil Deifelben Ihr 
wohl auf deutfehen Theatern, als auch in hev Kirche, undin 
Eoncerten als ein geiftliches Oratorium aufgeführer erben 
Tann. Diefe Muſik fol unter dem Titel: Chosurs PD Alk 
bie, mis en muſique par. . A, P. Schulze , odie J. A. P. 
Schulz Ehöre und Belänge aus Racinens Atbalie, in 
Martitur heransgegeben werden: bach wird zur Mefrleölgung 
der bloßen Liebbaber ein Clavierauczug, mit antergelegtem deute 
fhen und franzöfifchen Text, die Partitur begleiten, Dieſez 
Merk wird einen neuen Theil der Polybymnia aucmachen; 
Drud , Papier, und Format wie die bisherigen Thelle derfeh 
ben. Das ganze Werk dürfte etwas Über zwey — 





Nachrichten. 307 


werden, und wird auf Bußfeription angekündiget. Denn oh⸗ 
n£ eine vorläufig. ſichernde Subfcription kann der Druck 
Lines Werkes von ſo beträchtlichen Koften nicht unternommen 
werden. Die Subferibenten follen den Bogen für 2 ggr (den 
Louisd’or zn s Ihle. gerechner) erhalten. Bis auf Oftern 
1785 wird Gubfeription angenommen, Hernach wird der 
Preis auf s ggr. à Bogen gefeßt. 





Beförderungen. 
178. 


. Here Sorber, bisheriger Pfarrer in Windiſchholzen, 
einem -Dorfe bey Erfurt, hat die außerordentliche cheofogis 
—— des Augipurg. Glaubensbekenntniſſes in Erfurt 
erpaiten, 


: Here Belleemann, zeieheriger Profeſſor am Gymnaſium 
In Erfurt, iſt bey daſiger Univerſitaͤt außerordentlicher philo⸗ 
ſephiſcher Profeſſor geworden. 


Herr Prof. Bruns in Helmſtaͤdt hat 100 Rthlr. Zulage 
Fürzfich erhalten, und hierauf den Ruf nach Erfurt an Doctor 
Seorieps Stelle nicht angenommen, 


Auf der Univerfitäe zu Leipzig iſt die durch den Tod de 
Doct. Ridigers erledigte ordentliche Profeffur der Chemie 
neuer Stiftung dem Herrn D. Chriſtian Gotthold SEfchens 
bach Übertragen, und Herr Paul Chr. Se. Werner zung 
Proſektor ben dortigen Theater mit einem Gnadengehalte an⸗ 
geftefle werben. Ä 


Den bisherige. Profeffor zu Caſſel, Hetr D. Juſtus 
Sriedrich Runde, ift zum ordentlichen Profeffor der echte 
nit Hofraths Charakter nach Göttingen berufen werden. 


Ebendaſelbſt find die bisherigen außerordenslihen Profefe 
foren der Rechtsgelehrſamkeit, Herren Spangenberg, Wal⸗ 
deck, Böhmer, Meiſter und Martens zu ordentlichen Pros 


fefipren.der Rechts ernannt worden, Herr Proſeſſor Beck⸗ 
mann erhielt Hofraths⸗Charakter. | 


u 53 Lug 


908 Nachrichten: 

Auch iſt der dortige Herr D. Jobann Friedrich S 
meyer, bisheriger außerordentl. Profeſſor der Seite a 
proentlicher Profeffor diefer Wiſſenſchaft angeſtellt worden. 

Der Kaifer hat auf ber Univerftät zu Freyburg in Belt 
gau eine neue Profeſſur der Dichtkunſt, Rebekunſt und: dee 
ſchoͤnen Wiſſenſchaften errichtet, und dazu den deutſchen Di 
ter, Heren Canonieus Jacobi, berufen. — Ebendahin 
auch Herr Aorenz Iſenbiebl, Verfaffer des Verſuchs 
den Emannel, als Profeſſor ber heil, Schrift nnd des orignte 
liſchen Sprachen. 

Herr Plümike, bisheriger Theaterdichter bey der Dike 
beliniſchen Schauipielergefellfchaft In Berlin, iſt bey bem Her⸗ 
is von Curland Kabinetsfefretär gewerden, und. wied wit 

hm nach Italien reifen. 


Hert Werthes, der durch verſchiedene Gedichte 1 
if ⸗ iſt Profeſſor zu Ofen in Ungarn geworben. | * 


Die juriſtiſche Profeſſur hey dem Karolinum im Cafſh, 
die der nach en berufene Herr D. Runde bekleidet bu 
te, ift dem Herrn Rath und Regierungsarchivar Ked 
mit Beybehaltung feines vorigen Amtes, ertheilt werden. 


Herr D. Lofchge von Anſpach IE zum außerorbenelichei 
Mrofeffor der Medicin und zum Drofeter 6 beym anatoriiſchen 
Sheater zu Erlangen ernannt worden, 


Herr D. und Pref. Robert (vormals Prof. ie. Neel 
und Conſiſtorialrath) iſt zugleich zum aut: Nevceru 
rathe in Marburg ernannt worden. 


Heer Auguſt Chriſtian Bartels, hicheriget weyn 
Paftor an der Martinskirche zu Braunſchweig, iſt zum ne 
paftor bey der Nikolaikirche in Hamburg, au des feel. Deck, 
Winklars Stelle gemählt worden. 


Der Kurfürft zu Mainz hat die durch das Abſterden De 
Prof. Hadelich erledigte Profeſſur der Kameralwiſſenſchaſt 
bey der Univerfität zu Erfurt, dem Hera D. Jobans sen 
mann Pfingfien ertheilt. 

Herr D, Friedrich Wilhelm Weis in Siningen h 
von dem Landgrafen von Heflens Rothenburg ale Leibarze 
Hofsachs » Charakter nach Rothenburg berufen worden, Ser 

he | 





S 


| Nachrichten. 309 


Herr D. Chriſtian Seiedrich Michaelis, ein Sohn 
Herrn Ritters, der einige Jahre als Feldmedicus bey den 

m u Truppen in Amerika geſtanden, iſt landgräfl, Heſ⸗ 
ceibarzt und Proſeſſor in Caſſel geworben. 


J 





FH R ..... .. * 1. 
| Todesfälte 
‘ Here Johann Adam Gruͤßner, Fuͤrſil Salm Kyrbur⸗ 
Hofrach und gef. Rheingraͤfl. „ebmebireetor, fo durch 
' t. Beyträge (4 Stuͤck bey’ Andrek herausges 
) verannt, ift im Donate Suntug zu Kyrn geſtorben. 


I geen Sulius farb Herr Johann Friedrich 

Hreußl. Konfiftorialrarh und Inſpector der 

ı uno Hulen in Halberfladt, im söften Sabre feines 

6. | | T | 

 arften Julius ftarb Here Jobaun Ebriftian Ful⸗ 

. ‚dritter Diakonus an der Jakobskirche zu Hamburg, im 

feines Alters. Ein wuͤrdiger Geiſtlicher, der fich 

| e e Schriften zw feinem Vortheil befannt ges 
t. 0 


Am Auguft ftarb zu Frankfurt an der Oder Herr Jo⸗ 

tlieb von Aademann, Doctor und ordentlicher 

oſenor "der Rechte, wie auch Senior ver Univerſitaͤt zu Frank⸗ 
Kran der Oder, im zoften Jahre feines. Alters. 


An r'aten Xnguft ſtatb in Leipzig Herr Job. Joachim 

hwabe, Proſeſſor der Philoſophie, Kollegiat des großem 

eftenkolleglams, und Aufſeher der Univerſitaͤtsbibliothek, im 
Jahre feines Alters. 


Am ıgten Auguſt farb in Göttingen Herr Michael 
in, außerordentlicher Profeffor der Philoſophie, im 

nen ; hre feines Lebens. 
asften Auguft farb zu Pleramart im DefWereichle 
vortige Pfarrer, Here Ignaz Wurz, Erjefuit, D, 
Thyeslogie und ebemaliger Profeffor der geiftlihen Bered⸗ 
akeit auf der Univerſitaͤt zu Wien, Im saften Sabre feines 

tere. 

Am 


310 Nachrichten. 
rm Septenibet farb ji Skeaßburg Kern. 


zenfchneiver, außerordentlicher Profejloe der De 
Mathematik, alt 49 Jahre, 


Am ten September ſtarb ' Hanau Ser "hang 
Chriftoph Stodbaufen, Koufiftorialrath und Superinten⸗ 
dent, ein in allem Betracht hochachtungewaͤrdiger Daun, im 
soften Jahre feings Alters. - , r 


Um eben dieſelbe Zeit ſtarb in Banteieit ber ehemafige 
Kielifche Hrofeflr, Ser Herr Johann Yeinvich, ‚Tönniep, in 
feinem Soften Fahre 
Am isten September ſtarb In Halle Her 8. —— 
Auguſt Moblfaber, außerordentlicher Proſeſſer der, Mich 
en, im 73ſten jahre feines Wters, 


- ‚Am. ıpteh September ſtarb in Erſurt der Pte 
Meainzifche und fuͤrſtl. Schwarzburg⸗ « Audolädeifche dtifche Rack 
and Hoftath, Kerr Doktor WOilbelm Gottlieb „Den, on 
dentlicher rofeffer der Daarhemacit auf dortiger Univerſuii 
in baſten Sehe ee 


“ Er 





Druckfehlet. 
"im LVIII. Bande aten Stuͤcke. 
©. 325..3. 9. von Teinen 1. won feinem S. yayı 
8.25. unter aller I. unter alle. S. 328.8. 18. m 
eechnen [. ju nehmen. ©. 333. 3.1. wird Ihe ‚menge 
ſtrichen. S. 419.3. 29 gegen dem I. gegen den, 8 445, 
8. 5. von unten: KL 


an LIE Dumbe N 
©. 316. 3. 2. muß es heißen nicht fo febe Ins Burg 
erogen hätte. S. 318. 2. 21. ſtatt 24 1.34. 3. 2⸗ ltomm 
©. 499. 3. 13. 1 feblefifcben ſtatt plefifcben. Be 
m LX. Bande 1.4 5 


©. 222.3. 15. Ratt noch Xeformation iſt gm Iefen 
noch nicht Gefornneion. G. azı. 3 23, ſtatt mine 
[, ruitis. 


— 


Allgemeine 
deutſche 


Bibliotkhek. 








Des ſechzigſten Bandes zweytes Stuͤck. 





Mit Rom. Kayſerl. Koͤnigl. Preußiſchen, Churſaͤchſiſchen und Chur⸗ 
brandenburgiſchen allergnaͤd. Freyheiten. 





Berlin und Stettin, 
verlegts Friedrich Nicolai, 1785. 


ee. 
3 —F 
—— 
X 
= 
- . 7. 
Pe 
rt: 


r 
y . 
. . 
4A 
% 
[20 
Fr} 
* 


! + 


| Verzeichniß 
der im zweyten Stücke des ſechzigſten Banbesrei 
cenſirten Bücher, 
BL M. Wiendelsfohns Jeruſalem N 


gr 
IV. J. 3. Tamberts bentfcher gelchrter Briefwechſel 
geh J. Bernoulli, ze u. ar 5 | Tel 328 


Kurze Nachrichten. 


1, Gottesgelahrheit I 
$, Scheiblers Sopbren 436 


€. 
I. Regenboogs kurze Geſchichte ber Nemonftranten 340 
C. 8. Ouvrier Gefchichte der Religionen, 3, - 842 


D. J. W. Rau Freymuͤthige Unterſ. über die Typologie 345 
MRMebenſtunden, von F. G. X Kobethan | 

©. %. %. Leſebuch für junge Theol. und Hiſtoriker 348 
$.E. Reichenbach Auszüge aus Luthers Erbauungeſchr. | 


12 Th. 349 
D. 3. B. Luͤderwalds Anmerk. und Erlaͤuter. über ei⸗ | 
nige Thefes vom heil, Abendmale 350 
Ebend. Vertheidigung J. feiner Wunder und feiner Jünger 35€ 
Berſuch über den Plan, den der Stifter der chriſil. Reli⸗ 
sion zum Beten det Menſchen entwarf, ate Aufl. 359 
Glaubensbekeuntniß der Prinzeſſin Frider. Charl Ulrike: 
Die au der erften Kommunion derfelben gehaltenen 
tepigten 


Pp 359 
Zwote Sammlung einiger Predigten | 361 
2 a. Rechtsgelahrheit. 
- I %. Bachmanns Pfalzzweybruͤck Staatsrecht 363 
. AL. Schotts Vorbereitung zur juriſt. Fa | 369 


G. L. Hochſtetters Beyer. zur Erlernung bes Vuͤrtem⸗ 
berg. Rechnungsweiens 0 


. eſt 374 
. % M. RKerſtens prakt. Hanbbuch für Kurſaͤchſ, Ge⸗ 

richtsverwalte * re 375 

j ... Ben . 


Danichuiß 


Beytr. zur popufäcen Rehtägeihrfemel, ART IR 97 
D. P. J. Heislers juriſt. Abhandl. 376 
D. I. D Mellmann comment. qua fudium philof. vj- 

„_, „tae et populari# cotiniendarur‘ 
Eiufd. Spec. If, eauttonum, quae in I. G. privati fa 


die et applicarione ſant adhibendae 373 
Juriſt Worterbüch, ar Th. ea 
7.3. Cella’s frenmüshige Auffäge 378 


F. E. aà Pufendorf-animadverf. jurls, T. IJ. 330 


| 23° Arznengelährheit. | 
p. 4 Orraei deferiptio peſtis, quae A. ı7 70 ini 


— graflara eft 
N. Sanml. ber auserlefenften und neueften Abbend. 
J für Wundaͤrzte, es Er: “990 
D. Poupart Ash. von den Flechten, aus dem Framiſ 
von D. J. Konrad | 
TI. Mederer (ynı. de rabie canina ae, 
IX. Barchs kurzgei. Anmerf. über bie Heilkraſte 
der Eicheln in der Ruhr, zte Aufl, ‚398 
4. Schoͤne Wiſſenſchaften. 
Anfangegr. einer Theor. der Dichtunggarten 43894 
Oſſians und Sineds Lieder, 5 D. 419 
Die Brieftaſche aus den Alpen, te, te Llef. 419 


Die Mutter, ein Luſtſp. nach der Sräf. von Gonlis, von 


(Botter 


p. B. J. S. v. 2. Karlmann 


5. Schoͤne Kuͤnſte. 
. a) bildende Kuͤnſte 
1.6 Meuſels Mifcchaneen artiſtiſchen Inhalts 16. un 
n ıgr Heſt 
». Kieglers Mmarihr, von bilbenden Kuͤnſten, 4 St, a 
J. F. v. 853 Berf, einer zahlreichen Folge leideuſchaftlich 
Entwaͤrſe 49 
b) Mußfik. 
I. P. Uʒens lyriſche Gedichte veliglöfen Inhalts mie Dee 
lodien von J. A. P. Sch 
2.6. Ppwald neue San, en Aed. beym Coviex En 


0 


der recenſirten Bücher, U 
C. G. Zartmann und J. A. Jungbanß Wonneklang 


und Geſang, > Eamml. 49: 

&. W. wolf ſechs Sonatinen für das Clavier 4428 
6. Romanen. 

B Pfenniger's jüdifche Briefe 428 

alala, Tralala, ar B. 429 


Der Decameron des Franz Argelati 4 
Arnauds Erzählungen, ang dem Franz. von A. G. 
Meißner 429 
st. Antonius von Padus Päbftinn Johanne Q 
. V’ Araaud Erholungsitunden des Mannes yon Spt 430 
Selsh.ims Jugend und feine Fragmente, 


Kei:ıholo und Sophie, ebend. 
I Weltweisheit. 
w. A. Werſaks Gedanken uͤber den Menſchen 431 
J. IR. Meißegger Samml, verſch. Abhandl. über einige 
vorzuͤgl. Gegenſtaͤnde der Weltweish. ır Th, 432 
Damml. der. Schriften ſchoͤner Geifter 432 


3. €. %. Helvetiue wahrer Sinn des Naturfofiems 433 
PD Beweis von der Nothwendigkeit des 
434 
Begout. von ber Kugelbahn 
J. m. A. Hunrichs Zuſaͤtze zum Deich Siel⸗ un 
Schlengenday - 438 
3. S. Cempo gründl, Anlelt, zur Markſcheidekunſt 439 
IJ. A. Thiele Lehrbuch der reinen Mathematik für Kin 
der und Anfanger 449 
J. C. Schulzens Taſchenbuch für diejenigen, fo gruͤndl. 
Anwendung, der Meßkunſt zu machen ſich vorfegen 44% 


9, Naturlehre und Naturgefchichte, 
1 P, v, Earofi, über die Erzeugung des Kieſels und 
des Quarzes 444 
D. M. 8. Bloch Naturgefch, ausländ. Fiſche, 17%. 445 
Zimmermann Zoologie geographique 45% 
Samml. zue Phyſik und Naturgeſch. 3 B. is &r. 453 
Bapyen chym. Unterſ. über das Zinn, ven D. 3. G. 
Leonhardi 454 
M. A: I, Retzis falc, obſervatt. botan. II, 455 


*3 as 


of Nachrichten. 


Auch iſt der dortige Gere D. Jobann Sriedrich Stro⸗ 
meyer, bisheriger außerordentl. Profeſſor der Peilfunde, ap ds 
ordentlicher Profeſſor dieſer Wiffenfchaft.angeftelle wotden. 


Der Kaiſer hat auf der Univerſitaͤt zu Freyburg in Weise 
gau eine neue Profeffur der Dichtfunft, Nebekunft und der 
Chönen Wiſſenſchaften errichter, und dazu den beutfchen Dich 
Ken eren Canonieus Jacobi, berufen. — Ebendahin 
err Lorenz Sfenbiebl, Verfaſſer des Verſuchs 
den Emanuel als Profeſſor ber heil, Schrift uud des oricuta⸗ 
liſchen Sprachen. 

Herr Pluͤmike, bisheriger Theaterdichter bey der Di 
beliniſchen Schauipielergefellfhaft In Berlin, tft bey bem Her⸗ 
zog von Curland Kabinetsſekretaͤr geworden, und hd we 
ihm nach Italien reifen. 


Kerr Werthes, der durch verſchiedene Gedichte 
iſt ⸗ iſt Profeſſor zu Ofen in Ungarn geworden. oe une 


Die jur iftifche Profeſſur bey dem Karolinum ne 
die der nach Goͤttingen berufene Herr D. Rande bekleidet 
te, ift dem Heren Rath und Negierungsarchivar 
zit Beydehaltung feines vorigen Amtes, ertheilt werden. 


Her D. Lofchge von Anfpach IE zum außerordentliche 
Mrofeffor der Medicin und zum Proſektor beym aneroentägen 
Sheater zu Erlangen ernannt worden. 

Herr D. und Prof. Robert (vormals Prof. dee Threl. 
und Conſiſtorialrath) iſt zugleich zum Samt: Mevifionegerihtt 
rathe in Marburg ernannt worden, 


Hear Auguſt Ebriftian Bartels, hicherier eye 
MPaftor an der Martinskirche zu Braunſchweig, iſt zum Sms 
paftor bey der Nikolaikirche in Hamburg, an des frei: Deck, 
Winklars Stelle gewählt morden, 

Der Kurfürft zu Mainz hat die durch das Abſterben det 
Mrof. Hadelich erledigte Profeſſur der ——e—— 









bey der Univerficäe zu Erfurt, dem Herrn D. J 
mann Pfingften ertheilt, 

Herr D, Friedrich Wilhelm Weis in iniagen 
von dem Landgrafen won Heſſen⸗Rothenburg ale Leibarzt 
Hofraths⸗Charakter nach Rothenburg berufen worden. One 

he | 


S 


Nachrichten. 309 


Herr D. Chriſtian Friedrich Michaelis, ein Sohn 
6 Seren Nitters, der einige Sabre als Feldmedicus bey deu 
iſſiſchen Truppen in Amerika geRanden, ift landgräfl, Heſ⸗ 
ſiſcher Leibarzt und Proſeſſor in Coſſel geworden, 





Tonesfätten 
Bu 1784. | 


Be  obann Adam Gruͤßner, Fuͤrſil Salm Rebe 
—* Hofrath und gef. Mheingräfl. Lehnsdirector, ſo durch 
feine dipiomat. Beytraͤge(4 Stuͤck bey’ Andred herausge⸗ 
|. bekannt, it im Monate Junius zu Kyrn geſtorben. 


ı 3ten Sulins ders Herr Johann Friedrich 

Bitte,  Rönkal, Preußſ. Konfiftorialiarh und Inppector der 

—* und Schulen in Halberſtadt, im söften Jahre ſeines 
u 


' Yan aſten Julius ſtarb Hert Jobann Chbriſtian Ful⸗ 
da, dritter Diakonus an der Jakobskirche zu Hamburg, im 
asften Jahre feines Alters. Ein wuͤrdiger Geiſtlicher, der ſich 
auch Ay einige Schriſten zu ſeinem Vortheil bekannt ge⸗ 
macht bat. 


Im Auguft farb zu Frankfurt art der Ober Herr Jo⸗ 
hann Sottlieb von HZackemann, Doctor und ordentlicher 
Hrofeſſor der Rechte, wie auch Senior ver Univerfitaͤt zu Frank⸗ 
jurt am der Oder, im 7oſten Jahre feines. Alters. 


An ıaten Anguft ſtatb in Leipzig Herr Job. Joachim 
Schwabe, Proſeſſor der Philoſophie, Kollegiat des großen 
Bürftentolleglums, und Auffeher der Univerfichtssibliothet, im 
often Jahre feines Alters. 


Aum sten Auguſt farb in Goͤttingen Sept Wi 
Hißmann, außerordentliher Profefjor det Philoſophie, pr 
zeſten Jahre feines Lebens. 


Am asfen Auguft flarb zu Pletawart im Derice 
* der dortige Pfarrer, Here Ignaz Wurz, Exjeſuit, D, 
der Theologie und ehemaliger Profeſſor der geiſtlichen Bered⸗ 
ſamkeit auf des Univerſitaͤt zu Wien, im saften Jahre feines 
Alters. 2 

Im 


310 | Nachrichten. 


pen Geptemibet farb zu Sttaßburg Seren J. SZer⸗ 
renſchneider, außerordentlicher Profeſſot der Phũoſophle und 
Mathematik, alt 49 Jahre 


Am ter September flarb m Hanau ‚Her Joban 
Chriſtoph Stodbaufen, Konſiſtorialrath und 
dent, ein in allem Betracht hochachtungswuͤcdiger Maan, im 
zoften Jahre feines Alters. - 


Um eben dieſelbe Zeit an Sohn in * ber chemallge 

Kiel or, Herr Johann nei " 

ie he et Si AR —— 
Aum isten Geptember ſtarb Ta Halle Herr D. —— 
Auguſt Wohlfabrt, außerordentlicher Proſeſſor der, Wiek 
in, im 73ften Jahre feines Alters, u 
A ten September ſtatb fr Erſurt der 
Main —X fuͤrſtl. Echwarzburg⸗ ———— 
and Hoftath, Herr Doktor Wilhelm Gottlieb 26 on 
dentlicher HPrefeſte⸗ der Dierpemacit auf bergen Uniosfeit, 
iin Saften Jahre Meet lters. 





Druckfehlet. 
“m LVIII. Bande aten Stucke 


©, 325,.3. 9. von ſeinen 1. yon feinem S. yon 
8.25. unter & ec 1. unter elle. ©. 328. 3 18. 
tedhnen I. ju nehmen. ©. 333. 3.1. wird :mmeogen 
Brise, &. 419.3. 29 gegen dem I. gegen den, ® a, 


v 5. von wien: 
Sm LI Baodn 


0.163, 3. 2. ‚a8 et beiten: nicht fo be va 
tt 18 21.ſtatt 1 3 2 
en. 3. —* . keblefifisen Bart plefifeben.: " wrn 


m LX. Bande I. Stuͤcke 


©. 222.3. 15. ſtatt noch Reformation iſt gm leſen 
noch nicht Sefornneion. ®. azı. 1 23, flart mitie 
— ruitis " 


.%) 


IXE 


Allgemeine 
| deutihe 


ibliothel. 





ha 





* 


Des ſechzigſten Bandes zweytes Stuͤck. 





Mit Rom. Kayſerl. Konigl. Preußiſchen, Churſaͤchſiſchen und Chur⸗ 
brandenburgiſchen allergnaͤd. Freyheiten. 





Berlin und Stettin, 
voerlegts Friedrich Nicolai, 1785. 


a! " 
- ® 
. . - 
IE. 
“, 
"tn. 
) . 
. ® “ 24 
f . ⸗ ⸗ 
“ » 
t J 
" % 
‚8 
. , , 
r 
v oo 
ı 
⁊ 


. 
. . \ « no. 
- D . 
— | - j v2. a 
of * Pa 
» u . . Pa 
2 . : . * 4 — 
Is 
“ N — 
’ ⸗ 
. 
.. pP} 
» \ 
„4 - 
“ . n 
’ ‘ 
. , 
- n 
⸗ 
5 2 
—8 ' 
. 
. 
. . 
. ® 
= LT 2 rm. 
. . 5. e, 
j “ ö — 8 - 
J 
‘ 
2 mn u. o 
an 
. . +. 
t 7° , 
"& - ” 
- Tut 18 
- 
% » 


Verzeichniß 
Der im zweyten Stuͤcke des ſechzigſten Bandes re⸗ 
cenſirten Buͤcher. 

m. 97. Mendelsſohns Jeruſal 


su 
W. I Da 5. Seren deutfeher —* Brleſweſa 
Bernoulli, ze u.4r B 


Kurze Nachrichten. 


— 1. Gottesgelahrheit 
8, Scheiblers Sophron 336 


€. 

J. Regenboogs kurze Geſchichte ber Nemonftranten 340 

3. B. —— Geſchichte der Religionen, B. EL. 

D. J. w. Rau Freymüthige Unterf. über bie Tupslogie 345 
Mebenftunden, von 5. ©. A Lobetban 347. 


©. 4. %. Leſebuch für junge Theol. und Hiſtoriker 348 
F. C. Reichenbach Auszüge aus Suthers Erbauungefär. 


TH. 349 

D. 4. * Luͤderwalds Anmerk. und Erlaͤuter. uͤber ei⸗ | 

nige Thefes vom heil. Abendbmale 350 
Ebend. Vertheidigung J. ſeiner Wunder und feiner Sänger 358 
Berſuch über den Plan, den der Stifter der chriftl. R 

gion zum Beſten der Menſchen entwarf, ate a 359 
Glaubensbekenntniß der Prinzeſſin Frider. Eharl Ulrike. _ 

Die ber bet erften Kommunion derfelben gealtenen 


vebigte 
—* Sammlung einiger Brebisten . 364 
Sa - 2. Nechtögelahrheit. 
u Bachmanns Pfalz;weybruͤck. Staatsrecht 363 
AL, Schotts Vorbereitung zur juriſt. —X | 369 


9.8. Hochſtetters Beytr. zur Erlernung des Würtem 
berg. Rechnung 


* 2 M. —— Hanbdbuch für südl, Se r 
richteverwa 373 


... Beytr⸗ 


Grein 


Beytr. zür popufären Rebtegelihrfamtl, 8*8 —S 
D. P. J. Heislers jurift. Abhandl. 376 
D. I. D Mellmann comment. qua fudium philof. vi- 

. „ta@ et populari$ comahendatur‘ ebend. 
Eiufd. Spec. II, gautionum, quae in’I. G. privati ia 


die et, applicarione Sant adbibendae 373 
Juriſt Worterbuch, ar Th. —28* 
J. J. Cella’s frenmäshige Auffäge 378 


. FL. a Pufendorf-animadverl. jurls, T. I. 380 


| 3. Arzneygelahrheit. 
p. G Orraei deferiptio peflis, quag A. 1779. ing 
— graflara eft 


y81 
MN. Samml. der auserleſenſten und neueſten Abhandl. 
7 für Wundaͤrzte, 28s Sr. “990 
D, Poupart Arh. von den Flechten, aus bem Kranzif. 


von D. 3. Konrad 43 
TAI. Mederer ſynt. de rabie canina 4 
3.5.8. Karchs kurzgei. Anmerk. über De heitraſn 

der Eicheln in der Ruhr, ete Aufl, £L 

4 Schoͤne Wiſſenſchaften. 
Anfangegr. einer Theor. der Dichtungsarten 389 
Oſſians und Sineds Lieder, 5 B. 410 
Die Briejtaſche aus den Yipen, ate, zte Llef. 0,249 
Die — ein Luſtſp. nach ber Sräf. von Benlig,von ‚ 
Gotter 4 
B, 3.50. 8 Karlmann 41417 
u s. Schöne Kuͤnſte. 
a) bildende Künfte ° 
J. G Meuſels Miſoellaneen areitiihenJahalts, 36,17, 


ı gr Heſt 44 
. Rieglers Monatchr. von bilbenden Kuͤnſten, 4 St. 41 
I. F. v. Bis Berf, einer zahlreichen Folge leideuſchaftlich. 


Entwuͤrſe 
b) Muſik. 
J.P. Udens lyriſche Gedichte vellglfen Inhalts mir Me⸗ 
lodien von J. A. P. Schul 


S. S. Oßwal neue Sammlı von Lied. beym Clavier * 


der reenſirten Buͤcher. 


EC. G. Zartmann und J. * Jungbanß Wonneklans 
und Geſang, > Samm | 
e. m. wolf fechs Sonatinen fir das Clavier .428 


6. Romanen. 
F Pfenniger's juͤdiſche Briefe 428 
alala, Tralala, 2er B. 429 


Der Degameron des Franz Argelatt 4 
Arnauds Erzählungen, ang dem Franz, von A. G. 
Meißner 429 
Ir. Antonius von Padua Päbftinn Johanne 430 
d' Arnaud Erholungsſtunden des Mannes von Geſuͤhl 430 
Felsheims Jugend und feine Fragmente, 


Reinholo und Sophie, | ebend, 
. 7 Weltweisheit. | 

wm. A. Werſaks Gedanken uͤber den Menſchen 431 
J.M. Meißegger Sammi. verſch. Abhandl. über einige 
voriuͤgl. Gegenſtaͤnde der Weltweish. ır Th. 432 
BGamml. der. Schriften ſchoͤner Beifter 432 


33. €. 9. saelvetiue wahrer Sinn des Naturfoftems 433 
Plefiinge gefahr. Beweis von der mothwendigfeit des 


38. Mathematik, 
Begant, von ber Kugelbahn - 
J. W. A. Yunrichs Zufäge zum Deich⸗ Siel⸗ und 
Scylengenday .. 438 
"3,5, Cempo gründl, Anlelt, zur Markſcheidekunſt 439 
IJ. A. Thiele Lehrbuch der reinen Mathematik für Kin⸗ 
der und Anfanger 440 
J. C. Schulzens Taſchenbuch für diejenigen, fo gruͤndl. 
Anwenduus. der Meßkunſt zu machen ſich vorſetzen 442 


9, Naturlehre und Naturgeſchichte. 

J. P. v, Caroſi, über die Erzeugung des Kieſels und 

des Quarzes 444 
D: M. 5. Bloch Naturgeſch. auslaͤnd. Fiſche, ir Th. 445 
Zimmermann Zoologie geographique 45% 
Samml. zur Phyſik und Naturgeſch. 3 DB. ı6 Er. 453 
Bayen chym. Unter, über das Zinn, von D. J. G. 
| Leonhardi 454 
M. A. I, Retæii ſaſe. obſervatt. botan. II, 455 


*23 us 


434 


Verzeichniß 


€. F. d Inarre Anſangegr. dee Naturl 438 
D &.  O.& Zabn Seſch ber mebizin. XE u“ i 
459 


10. Geſhichte, Erdbeſchreibung, Diplomatit 


Krit. Geſchichte des Chiliaſmus, zr Th. 
Sr. Nicolai Beſchr. einer Reiſe durch Deutſchland 2 
bie Sechweiz, ar u. ar B. 


I. C. Gatterer memoria feculi Hildebrandinj' | * 
‘%, P. von der Hagen hiſtoriſchgeneal. Veſchr. derer von 
Uchtenhagen 48 
F. I. Hıger tablettes des Poftes de !’ Empire Alle 
8 
J. mi Veſchr. Noͤrdlingen — 
G. Hefs monumenta Guelfica 486 
ıS. de Puffendarff de rebus geftis Friderici M. . J 
mentum 
M. Gerberti hiſtoria nigrae filvae Ord. S. Bene 
coloniae, T. I. 4 


C. W. Bruͤggemann ausfuͤhrl. Beſcht. bes 
Zatandeẽ des k. pr. Herzogth. Bor: und —2* 


Auswahl | Heiner Reifebefchreibungen, ır TE. vio 
C. 55. graͤuliche Ueberſchwemmungsgeſch. des J. 1784, 
G. A. Will's neul. größte Ueberſchwemmung und Be 
& ee —3 Stadt Nürnberg 

i der en rkiſch. Velager. Wienc; Pa 
M. 3. E. Fabri geograph, Leſebuch De g1$- 
Biographia Barthol. Holzhaufer sı5 
Unparrhepifce Nachr, von P. Gabriel eralagetbda sı6 


11. Gelehrtengefchichte, 
F. Gedicke hiftor, philal antiquge M. T. Civeranis 318 
Catalogus der Bibliothek David Oppenheimer 319 
V. d. Hutten Opera, T. I. 3 20 
B. 8. en Nachrichten von H. Cmſers erden u 
ss’ 


ı2. Philologie, Kritik und Alterthumer. 


Dionis Ohryſoſtomi orationes ex tec. Z, J. Räske, 
Vol. I. | BE . ..93$ 


u’ 


da recenſirtn Bäche 


Ne hocherleuchtete Orüůderſchaft des Ordens w Ä 
zu en und Roſenkreuzes | „„. 
0 Briefe, überf. von F. Seiner, B. K. 

v. Murr Journal zur Kunſtgeſch. zar ıar Sp. ss“ ' 


13. Erziehungsſchriften. | 
Salzmann, Noch etrwas uͤber die Erziehung 546 
ag zu diefer Schrift . 7546 
‚Jann, e u. rsider die Mode 54 
‚ Nongehfei il hiſtor. Unterhaltungen für Ba Zuen 

sn Ä ‚358 


a 77 Kriegswiſſenſchaft. 
lanvillon Enleicung in bie je ſammtl. militaͤriſchen 


v entenboff Darace, größtentheiie ab” 
ntä n Inhalts, te Aufl. 

dk yeurtheile, aus dem Stanz. von 2.6, v. 

meenboff, 2 Th. 56% 


rs. Handlungs: und Finanzwiſſenſchaft. - 
‚Re dels Kaufmann auf Reifen 570 
v. Juſti Grundſaͤte der Pollzeywiſſnſchaſt 372 
fuͤr Kaufleute. 373 


186. Hauehaltungswiſſenſchaft. 
Solsbaufens Denlage zu des H. H. Schudarte 
Slonom. cameral. Schriften 394 
n. Beytr. und Bewerk. jur Landwitthſchan auf das 
3. 1785: ebenb; 
. "Seommel Theorie vo Kleebau⸗ 595 
ubart's gutgemepnter 2 f an ade | 
AR Marners Sendſchreiben an Hrn, von San 


5 Borat Allmanach für deutſche Landwirche 
58 
aherforn v. Habersfeld Landwirthſchaft mit ven j 
blern und Verbefferungen 
in die Haus⸗ und Landwirthſchaft ) 3 
D. J. 


 geelinig der werenſ rten Bücher, 


D. I: G. Kruͤnitz Weſentl. dee Bienengeſch. und Bier” 
nenzucht 598 
3.6. Vorbmann Fortfegung bes: Gartenkatech. | 
ekonom. prakt. Gartenkatech. 
bend. richtigſte und nutzbarſte Anlegung und Wartung 
des Spargels 598 
Erfahrungsmaͤßiger Unter. wie die Schaafe durch gute 
Pflege zur vollkom. Art gebracht werden köͤnnen 600 


17. Vermiſchte Nachrichten. id 


E S. Nephyto Jeſus und Lykurg . 6oꝛ 

F Zbich Angabe zum Cattun⸗ und Leinwand⸗ Pe 
J. 2 Beiteams iteresar. Abhandl. 8 SL. "of 
J. Beckmann Beytr. zur Oekonomie, — 8 gr >." 604 
Etwas über x Magefprüce Bu Le 
0 Radhrüchten J 


Seogment eines Säreien aus Manheim vom: Lu 000 
nuer 17 

Kun eines * aus Frankfurt am Mayfi, u 
„.. zoften San. 17 


Auszug eines Screibens aus Prada vom ⸗rtes Dee 


. 1784 
Beförderungen gg 
Todesfälle en 680 
Drudfele re. 
⁊ —* 





. I nn 
Oyerufalem, oder uͤber teligiöfe_ Macht und 
gJudenthum, von Moſes Mendelsſohn. 
Berlin, bey Friedrich Maurer. 1783..i0 8; 


enn die Marimen, nach denen wir handele, 
% uͤberhaupt von Zeit zu Zeit einer Reviſion 





| bedürfen, jo bebütfen fie die ihfonderheir, 
wonach ganze Staaten regiert werden. Der Menfch 
fann ih der Berichtigung feinet Einſichten nur Schritt 
vor Schritt fortruͤcken; es iſt Daher gut; Haß er weiß, 
wie weit.er damit geforhnien ift, und verſucht, ob es 
Zeit ift, einen neuen Schritt vorwaͤrts ju thun. Die 
Öffentliche Macht, wenn fie auch den beiten Willen 
bat; kann zwar nicht ſogleich ihre Geſetze nach bei 
verbeſſerten Einſichten abändern. Das weiß bet 
Schriftfteller ſehr wohl; allein er weiß auch, daß fie 
wenigftens ihre Maaßregeln in det Anwendung bet 
Gefeße den verbefferten Regierungsinarimen nähern 
koͤnne, er weiß, daß er für Die Zufunft fden müffe, 
umd er iſt es zufrieden, wenn auch erft die Nachwelt 
die Früchte feines Fleißes aͤrndtet. Die beften 
Schriften find ohnedem die, welche, wenn wir uns 
eines fo trivialen Gfeichniffes bedienen dürfen, für 
die Findifche Natur des gegenwaͤrtigen Zeitalters zu 
weit find, und rıorin es erſt, bey fortgebenbem 
Wachsthume, hineinwachfen wird, 

„D-Bibl.EX. 3.1.8, & WVon 


333 Mendetsfohns 


„Bon. ber Art ft diejenige unn deren mihtl 
Inhalte wir idt unfern Sofern eine etwas genau 
chenſchaft geben wollen. Welches find die Grenzen 
der Macht, die der Staat über die Religion feiner 
Bürger hat? Diefe Frage ift in dem in u 
derfelben in eincr Allgemeinheit, und mit einer 

ichkeit unterſucht werden, ‚die dem Ve 






iſt, und die wir, nebſt der großen MA feine 
Vortrages, an feinen Schriften gewohnt find. — 
- "Diejenigen, 'die in den Örundfäken Der Reli 
gionsduldung bis an die äußerften Örenzen worgerüdt 
zu fenn-glauben, übertragen dem Staate alle BR 
Teanife, bie ſich die ehemalige nach, dem M | 

eg SD er Kirche * | I 
pflegte. Sie legen den verfchiedenen Kirchen, Die 
fid) durch beſondere Benennungen zu unter iden 
pflegen, das Recht bey, ſich zu eigenen Gfaubensbe 
kenntniſſen zu. verpflichten, und die von Diefeu Ola 
bensbefenntniflen Abweichenden von ihrer, Gemein 










haft auszufchliegen. Von diefen Kirchen, glauben 
fie, habe der Staat das Recht, eine zum berefche 

den zu machen, das ift, ihren Gliedern Rechte imi 
Vortheile zu ertbeilen, deren bie lieber aller übrigen 
‚entbehren müffen. a 
Dieſes neueſte Syſtem von Religionsdulbung ig 
im Grunde fein anderes, als das Ho 

Denn ber Levlathan, welcher herrſcht, mag. Staat 
oder Kirche heißen, er mag groß oder klein fegn,.er 
ift immer ein Leviathan, ſobald er jene Mache ause 
übt, Die ohne Recht if. Die Unterſcheidung her Pris 
vatreligion von der dffentlichen verbeifert biefes Sy⸗ 
ftem um gar nichts, Die Gedanfen und Religions 
empfinbungen wines Menfchen zu beberrfchen, ift 
ohnehin natürlich unmöglich, Strafen und Beloh⸗ 
Mr F RE Ze 7 


anng Eöanen.fie- tweber, hervorhringen, noch hindern 
* ba fie innere — der Seele —J fo 
. kommen fie, ohne koͤrperliche Handlungen zu keiner 
Korniniß anderer Menſchein. Die Privasteligion 
Trap äu.laffen, iſt daher eine‘ eben fo bankensmütbige, 
—2 Seiten des Staats und der Kirche, 
gis die Großmuth des Tartarchans, der nach einge 
neomnmenem Mittagsmahl allen Fuͤrſten der Eibe er⸗ 
laubt, and) ihre Mittagsmahl einzunehmen, oder als 
Die Großmuch jenes Bemüthsfranken, der dem Mon. 
de erlaubte, feinen Lauf um die Erde ungeftört fort» 
puiegen Die Freyheit der Privatreligion Ju erthei⸗ 
en, ft alfo-eine überflügige Verguͤnſtigung, ba diefe 
Srenbeir- fo nicht kann "eingefihränke werden, Die 
Einfehränfung ber öffentlichen Neligiohäftenheit wird 
aber dadurch auch.niche verbeffere, daß man ber Prir 
vatreligion eine Freyheit läßt, bie man.ihr ohneben 
nicht nehmen kann. Die natürliche Folge dieſer Ein⸗ 
ſchraͤnkung ift, daß bie Privatteligion mit der öffente 
lichen und alſo bie Gedanken und Empfindungen mit 
den äußern. Handlungen ‚alle Yugenblide im Wider: 
Fr ſind. Unmoͤglich kann ein Menſth ein Recht 
ben, einen andern in eine ſolche Colliſion zu ſetzen, 
hen ber immer feine Bollfommenheit etwas verlieren 
muß, er mag eine Parthey ergteifen, welche er will, 


Auch werbeffert man biefes Syſtem nuht, wenn 
man die Freyheit der Privatreligion auch auf das 
Recht, fie mitzurheilen, —** Denn im 
Grunde wird dadurch die Lolliſion ber oͤffentlichen 
und Privgtreligion nur weiter ausgebteitet: Die Res 
ligion der einzelnen Menfchen koͤnnte endlich. {6 weit 
> Religion der Geſellſchaft abgehen, daß bie 
Bienen ur ‚Kirche al Griffe ae eg pi 
3. a" er . ven, 


384 Mendeleſohns 
ten, die, bie. Religion tenes "einigen" | 
der Gefelifihaft wäre. dee BY. ‚7 
Wir Haben diefe vorläu Auf n Sir gen bot 
engefhide, um den eige en 9 jugeben, 
von dem & r. M. in feinen — zgegan 
gen iſt. Die erſte Frage iſt: Kann es eine f serfchen: 
de Keligion, ober überha Be einen politifchen Unter 
Ki der ——— , in einem Staate Heben? a 
iefe Frage führt auf Die Send: 8 Pant ie 
Deligion ein Recht auf Gut und Eigi % * 
oder kann die Kirche, d. 1. die — welch 
die Religion zu ihrem Endzwecke hat, ein Net dt nf | 
Gut und Eigenthum ben? — 9. — 
dieſe Frage, wie uns. ſcheint mit — 
Ind ſuͤhrt den Beweis feiner —55 * 
ſte Quelle aller erworbenen Rechte hin 
Quelle find die Verträge. Alle Vertrage 
frag und Beduͤrfniß voraus; fie fünn a: t Sc 
finden zwiſchen Perfonen, bie dutch re Beytra 
ihre Vollkommenheit gegeifeitig verme * 
und die dieſer Beytraͤge zut gegenſeitig 
ihrer Vollkommenheiten bedurſen. Ed 
nicht denden, daß Gore jemanden, um Ir ei 
gien willen, ein Recht des Eigentums’ a Sache 
oder Guͤter gebe, das man unter Menkhai * 
traͤge zu erwerben pflegt. Um sr Gri nd 
mögliche Stäske zur geben, ſchaltet te The 
sie der Verträge ein. (©. 3953) die den Brfpt 
der Ziwahgsrechte und ber Guͤltigkeit der Det 
von ganz neuen Seiten zeigt, — "Die Hau 
‚worauf es bey allen Verträgen anfönme, ik, 
eine Eoflifion zwifchen Selbſtgebrauch —* 
wollen vorausfegen, (S. ) oder daß ein CH 
dem Eigenthumer zu feiner eigenen Mollkor 























| Zeruſalem· (BES 
ar —3 daß es aber auch dAndere ber 
Bin. ag Diele -Alammin BIheige» — —— 
—8 ertrage koͤnnen ‚gehhloffen urn bꝛ⸗ 
wird, tr en üben De6 er P 
bafı daraus Die Frage ; gegen wen, ‚ber 
a baben, vr PN BE ſelbſt 
Das Recht die Säle ner ſoichen 
—— das, nur Dem m Bamine 
D 1 fig: mögen -umfärperliche,abex. Pöcperliche 
* ah zuſteht, iſt ein volllommmnes 
u 5* ein, ſoiches eine unfärperlicht Sa 
e —— andere Sachen, kann veraͤußer and 
iu none Wodurch wird es aber un 
gen? —Der gemeine Menfchenperitand,, dem bige 
ber. die Naturrechtslehrer, one weitere-Linterfuchung, 
efolc Fu ‚antwortet; durch die — 
‚kann Die, Einwilligung diefe Wirkung der 
Be | 






















VA | | möge ber 
A an 5! ‚Die (ie € sa ga —* 
re beſſer zu begreifen, wie ein Verſprechen cin wolle 
mmnes Recht bey dem Annehmer erzeugen koͤnn 
Annehmer, der ſich auf das Verſprechen verläßt, 
—— Anftalten, die ſeiner Eee gemaͤß 
find nd wird daher durch die Taͤuſchung feiner Er⸗ 
wartung; wenn das Verſprechen icht erfülle wird, ig 
Schaden, geſetzt. —Dieſe Borftellungsart von * 
irkung de Einnoilligung-feheint „uns doch nicht zu⸗ 
inglich, dieſe Wirkung imallen Faͤllen zu erkiaͤren· 
Denn 1) giebt.es gewiß Fälte , mo Schaden aus ei⸗ 
ner Erwerung enth anden ohne daß man-ein.wafl 
kommneg Recht, gegen re erbielte, zuns etwas 
zu 








2 


ee . 


‚ober ‚der, 
Ka — 








ER Ani, mem N Ber fie | 


— — er ei 
%6, und alfo dem Annehmer ei ee 


ferne deß Sie Pfiche ve @ 





e Yenafateni: "PR 


air; wenn bie Erfüllung ſelbſt nicht Cisatr firiden 
kann, in ihre Stelle trete. Die Einwilligung muß. 
alfe:an und für fich ſeibſt bie. Kraft: haben, Recht und. 
Micht Hervorzubringen;. und zwar muß fie die haben, 
wenn ſie uͤberhaupt etwas ſeyn foll; denn was gar kei⸗ 
ne: Folgen Bat, iſt nichts. Wenn fie aber in dem 

er Fein volkömmmes Recht hervorbraͤchte, ſo 
haͤcc fie gar keine mmittelbare Wirfungs benn, die 
fs vollkommne Recht in dem Annehmen hervorzu brin⸗ 
gu) iR ihre einzige unmittelbare Abſicht. Diefer: 

aſt freylich etwas fubfiler, als Aijenige wo⸗ 
hie: rs Garve ſich begnügen konnte, und das: iſt viel⸗ 
leicht bie Urſache, warum dieſer vortreffliche Schrift⸗ 
* "Bie: Gründe der Buͤltigkeit der Vertraͤge vor⸗ 
ar bie er in dem angezeigten: Werke vor⸗ 
eröatii'. Das wäre wieder ein Beweis von her. Bemer⸗ 









Ä tiefer liegen, als man zu vermuthen pflegt; 
jay lub welches noch ſonderbarer iſt = daß nicht 
bes bloße Menſchenverſtand nach Sruͤnden ent⸗ 
* die ——* ſeintes Geſichtokreiſes liegen. 
erhellete wirder die Ruͤhlichkeit on⸗ 
—— Were u und: Urtheile in jedem Falle, 
u bie erften Gelnbe ber Dinge grucge⸗ 


J ¶Eine unerwartete Bofgerung,, welche, 5. M. aus 


daß die Kirche: fein Eigenthum hat, - 


ei daß ſie alſo auch den Lehrer der Reli⸗ 


gion file feine Lehre nicht ‚befolden koͤnne. „Reli 


„gion und Sold — ſagt er — $ehren der Tugend und 
"Peschlung — Predigten der Gottesfurcht und Sohn. 
„Die Begriffe ſcheinen ſich einander zu fliehen.“ 


Sn Er will daher, En die Beſoldung, die fie 


erhal, 


Xvdaß oft die einzigen richtigen Gruͤnde einer: 


318 | le 


erhalten ; sie eine: Entſthaͤdigung fie Beitseriuft- Alps. 
daß fie: Der oe, nicht Die Site, —— —* 
— ſebt ee S. 64 hinzu, kann ihnen 

ng für: Zeitverſaͤumniß eingendungt werben inn 
— ee auszumitteln unb zu ertheilen, iſt ein 
„bes Staats, nicht der Kirche.Dioſer Iirwerf 
woben Dig Lehrer der Religion michts verlieger. 
wiederum vielen eine leere Suhtilitaͤt —— 
gende Anmerkungen koͤnnen vielleithe etwas 
tragen, auf ihre große —— 
merlſam zu machen. Wirin 
ſolchen Werken, wie das —— —* 










* 


—— — 
anzeigen, in hie er ch Den ben den ſchuellen Sauge 
rer Schlußfolgen — hat eenloſſen · kounen vi 
— mit dem $ehrer — allg: neihanıf 

ng für Jeitverſaummiß. Wenn man 528 
Der ehrere auf sohn aus dieſer Kyaße beufeitesäind 
fallen alls die Echwierigkeiten eg, die her hen 
befferung ſeines Wortrages und bey Wetichti 
nes Unterrichts entgegenflchen: ı:: Man ſagt 
* machen mit dem Lehrer einen Vertrag * 
len ihn für feinen Unterricht hezahlen. Wie ich mun 
ben einem Tolchen taͤſtigen Bertvage»mir- kann) * 
laſſen, was mic beliebt/ ſo wie ich mmincbeseineme 
Kaufe die Waare * kann, die, mir, geſallt, 
oder bey meinem Köche die Gerichtesbeftellen ,ı ie 
ſchmecken, fo kann ich auch: meinen Meligionsle Br 
anhalten, ‘mir das Religionsſyſtem vorzutwagen, Bas 
mir anſteht. Wie ſehr ben biefer Vorſtellungoart 
bie Pflichten ber Gelbitliebe yes Lehrers mie ee 












Sem 0 


Bersonfihen, mi, wie wa ben fin, Serien ing, 
omme,. fallt in die Augen. 
ek iſt —— n! ald es nicht die Kir 
fondern, der Staat ft „.Det Ki Sehrer.be —— d. 
nicht die naͤmlichen Individuen / ſo fern ſie die Mpras 
liſche Per vn ausmachen/ die man Kirche nenut, oben 
das, Subſtratum der zur, Verehrung, Gottes gehoͤri⸗ 
gew Rechte and Pflichten, ‚fondern, Die moraliſche Per⸗ 
on „die man, Staat nennt; oder. das, Sub atum.deg 
Keihte und Pflichten ,.ıdie- aus unſerm Verbaͤlcniſſe 
gegen andere Menfchen, ertforingen, ſobolded er Vera 
Kag des Sehrers mit dem Zuhörer nicht auf. die sehr 
gebt,» ſondern blos auf dem Aufwand von inden 
—— erfodert, Denn alsdann farın die Kirche 
dep, daß der $ehrey lehre ſie kann hm micht 
reiben, was er lehren ſoll z das ‚war nicht der 
Gege jd ihres Vertrages, und; konnte. es nicht 
pn. It Der: ** kann —— — 
Handlungen erwerben, die Kirche f Geſin. 
nungen Eöunen: Ener —* erhalten; Diefe 
kennen fein Wohlwollen, und leiden keinen Zwang; 
man. *8 a I zu Re, ya * zen 











Beten Glieder bürgerliche Vorrechte haben, if alfe 
ein. wie Unbing. Ein Kirchenpe (Ins 00 
elefisflicum, lus oananioum) ifk ein nding. Und 
noch haben alle Staaten von Europa, ferhft bie m 
gettäteften, herrſchende — und Erden 
— 3 


So ———— — STE, po SER 


richtiger 

weiche —— — ch: —7 Kir 
eine ungeteldite Big I denn a hai vier ae 
es nichts zu’tegieren. 
digfeirätün entſcheiden har e ein le ber’ a 
keit har ie en Diefe — 


gen, fi 







erzeugen ‚feite neue 
Berinslihtee zu den fi 
Beſten ves Staats‘ —— 
der Eid berrits voraus; He die Abrigen —5* 
fein Mecht/ kann auch keines bekauf erierben Da 
fie "bätteffer Peinen: Gegenfland bes EREREWEEEM. 
. Die Ungesißheit ber Dabenehmn indes innen 
Striice mache-He Unfulähigfeit des Eites' Kl Wien: 
bensſachen ft : auffallender. ( S. 15): iahe 
von etwas überzeugt zu ſeyn, und Bin u when, 
28 wenigſtens ‘den folgenden. Augenblick ni nießk: 
Die Wahrheiten, wozu ber Lehrer verpfiichtetuedtben 
fol, muͤffen Durch Worte ausgedruckt Werdäite ide; 
te aber / welche unfinnliche Begriffe ausdrutken & 
ben: nicht bey mir und meinem Naͤchſten e 
deutung, wenigſtens Finnen wir uns küche: ae 
Ddentitaͤt ber Bebeutung verſichern; denn denn wir kennu 
fie nicht gegen einander alten. Was ſolk uͤran aber 
* den Maͤnnern denken, die ſich durch· teen Ei 

ue Arnehmung geiviffee Glaubenswaßeheiten- wer- 
pfichte haben? — Grftlich, niemand war —** 
ie fie eidlich duf Süße zu verpflichten, die 

ich zu der fuhren ut sehe 2 18) 
















dr eruſchem. | * 


Kvehtens die Enrſcheldigung ben Verpfachten 
— — Verrrag En 
el Ich der Boeridete Normachen inte; ker: 

Ra mederlege/f mithtig, weil er fehr ;natiik- 
ch denten konne, daß Ane ſolche Bedingung der Uek 
Ben feines Amtes lan fd) null imd nichtig feng 
& Gin Jeder dem Staate und dev Kitche zurdienen 
chetge ſey/ Der Dazu Trieb und‘ Faͤhigkeit in fich 
ISIN SI) Der Fehler liege alfo nicht ſo⸗ 
ch en nie Lehten, als in der erften 
ichtung, Allein eben-Weil-diefe an. ſich nichtig 
ei 6 Ph srrairrauch nicht fügen, baß-berjenige, ber 
WMeotchabernommen Bat; einen Meineid begangen 
Er: dar ſichn ner Sthwachheit. ſchuldig ge⸗ 
nahe; die 2... —— ‘je groͤßer die Vers 
Ey hatte dann Ber V. die Frager 
Fe ag in: Din Skante bie hevrfehenbe fen 
vaſeruon allen toglichen Seiten bemachtet; und 
** ſtch dadurch erleiihtert, daß er babey von 
Bintällgenteinften Grundſaͤten ausgegangen iſt. Aus 
eben dieſen Grundfäßen laͤßt ſich nun auch fehr leicht 
die andere Frage Latſcheiden: ob bie Kirche das 
Recht ‚babe, auszufihließen? In bdieſem Stüde 
welcheine religioͤſe Geſellſchaft von allen andern Ar⸗ 
ten det Geſellſchaften ab. S. 94) Eine Geſellſchaft 
kann kein Recht ausüben, das ber erſten Abſicht der 
Seſellſchaft ſchnurſtracks enrgegengefegt iſt. Die wer 
ſentliche Abſicht einer vreligioͤſen llſchaft iſt ger 
. meittfihaftliche Erbauung. „Einen Diſſidenten aus⸗ 
- „fließen, fagt daher H. M. mit. einem würbigen 
„Beiftlichen aus diefer Stadt, heißt einem Kranfen 
ZU Apotheke verbierhen. “ 
In dem zweyten Abſchnitte vertheidige HM 
die 8, die er in dem erſten fo —— und 







ur WMendeldſohm 


auefuͤhrlich bewleſen hat, gegen einige Schriftſtelle, 
Big denſelben verſchiedene —* entgegengefegt ha⸗ 
ben, nachdem er fie bereits in feiner Vorrede ʒiu dag 
Menaſſeh Ben Iſtaels Rettung der Duden. ww 
&ürztich berührt batte. H. G. RDohm abe 
nem. fihönen Werke uͤher die buirgerliche, | 
gung ‚der. Juden, ohne Smeifelöans-einen 2 
die. feinen toleranten Geſinnungen Ehre n | 
Suden :noch das. Recht der eigenen Gef 
in Firchlichen und bürgerlichen-Sachen gulaflen poll 
Wenn die Juden, als Kolonie, ‚biefes Recht im finde 
fichen Sachen haben ſollten fb. mößiten-fie ern 
cr, Dune An Dehnung wa 

ut r f: eine e,pon 
ten.baben.: Wenn aber. beyde es. ſelbſt nishr befiken, 
= nnen. =. —— Il. Abfhn.S.4) 

Und bhey dieſe er Ge | ziſet Der Verf. die M 9 

figung, —— Meie auf "dem Key nter def 
fen Zepter ex. zu leben das Gluͤck hat alle Religions 
angelegenheiien. bebanbelks ‚Kine Wirkung aa dieſer 


te der Religionsparthepen von eher —* in d 

ven. Befige er fie gefunden hat. Moch gehoͤren 
„er ©: 8 hinzu, vielleicht Yahrbunderte.von, Cultu 
„und — dazu; bevor die Dienihen * 
„fen werden, daß Vorrechte um der Religion 
» weber rechtlich, noch um Grunde nuͤtzlich fenem, und 
daß es als eine wahre Wohlthat ſeyn nit, dm 
buͤrgerlichen Unterfchieb. um der Annan ill 
vſchlechterdings aufzuheben. VF il. 


Der andere ‚Gegner, gegen ben- —— 
Theorie vertheldigt, iſt ein ——** in den Soͤttin 
gifchen Anzeigen. Dieſer hatte, wie viele andesn (d- 























—— big 


en laſſen, nur von ber Conclu⸗ 
* Kr * ger 8 alles iſt nen und hart. 
„ertten Grundſaͤtze weten weggeleugnet, imd "aller 
ESxeit hat ein Ende.“ Die —— — konn 
Per, oft geleugnet werden, und der Str Kr 
Ende. Man fan nämlich Über. Die Beten ehe 
Ener einer-untergeorbreten Wiſſenſchaft ſtreiten, unts 
ihren Beweis aus einer hoͤhern Wiſſenſchaft foderm 
Wenn nun dieſe ſogenannten Grundſaͤhe aus —— 
Örundfägen nicht bewieſen werden Kennen: 0 fälle 
w die darauf gebauere Wiſſenſchaft weg; und 
es. fo dem geiftlichen Rechte ergehen müffe, iſt, 
sie wir fehon oben bemerkt haben ,. allerdi os wahr; 
äber es ift nicht zu ändern. Was der auf bie 
Anftanz des Kecenfenten antwortet muͤſſen wir nad)» 
gulefen überlaffen. - 
Die Beantwortung des dritten Einwurfs nimmt 
bern garen Reſt des Buches ein, von S. 19 bis zu 
Es fommen darinn verſchiedene gründliche 
Unterfuchngen vor, über die moraliſche Unmoͤglich⸗ 
keit der Offenbarung. ewiger Wahtheiten / über bas 
Weſen der juͤdiſchen Religion und ihren weſentlichen 
Unterſchied von der chriftlichen, über den Urſprung 
des Thierdienſtes und det Opfer u. ſ. w. Alle dieſe 
Unterfuchungen find ſo veichhalti ‚daß wir die Gten⸗ 
zen eines Auszuges zit‘ weit überfchreiten müßten, 
wenn wir alles Nierfmittige daraus anfuͤhrrn woll⸗ 
ten; zumal da wir ir der Folge bey den durch das 
Wert vetanlaͤßten Gegenſchriften noch auf manches 
zuruckko mmen werden, Wir wollen, ſtatt deſſen, eis 
nige Zweifel, die ung hie und da aufgeftoßen find 
dem Berf. feenmächig borlegen, weil nit glauben, of 
“ ſich Buch ihte Anftoͤſung nicht allein um uns, ſor 
bein auch um viele feiner und urferer sche, ſo wie 





. Zerufaleın. 25. 


die bürgerliche Gefeßgebung, iſt auch in andern, 
—— —— nicht .o —34 Allein. * | 
mit allen dei, der natürlichen Freyhelt in Religions: 
fachen geholfen, daß man fagt; ‚du kannſt nicht gleiche 
bürgerliche ‚Rechte mit denen haben, welche. ba& 
Dfterfeft zum Andenken des Ausganges aus Egypten 
feyern, wenn du es zum Andenken der Auferſtehung 
Jeſu begeht; allein dies Geſetz iſt Fein teligiöfes, » 
iſt ein Staatsgefeg? Würde bie juͤdiſche Nation in 
unſern gegenwärtigen Staaten fich im geringſten beſ⸗ 
fer dabey befinten, imenn in, einem Augenb ige affe 
chriſtliche Glaubensbekenntniſſe, Dogmatiken, Cote 
eilienſpruͤche vernichtet würden, kurz, wenn fie, mie 
die jüdische Religion, auf einige aͤußerliche Hanbluns 
gen, z. B. der Taufe, bes Abendmahls, der Sonn⸗ 
tagsfener, ber Begehung gewiſſer Gedäthtrüßfefte, Zus 
rückgebracht würde, wenn. diefe äußerliche. Handlun⸗ 
en bloß als Mittel zur Erweckung der Aufmerkſam— 
Bei und des Nachdenkens über die Wahrheiten der 
natürlichen Religion bepbehalten würden: Könnte 
man fagen „daß die bürgerliche Freyheit und Gleich» 
heit der jüdifchen Nation in einem ſolchen hriftlichen 
Staate fic) beſſer befinden würde? Wenn Hr. M, 
hierauf antwortet: Was in, einem folchen begitinens 
ben Staafe,: als der jüdifche zu den Zellen der fnofäis 
fihen Geſetzgebung, gefthehen Fonnte, hs barf in ei: 
nem Staate, deffen Bürger mehr Cultur haben, nicht 
mehr geſchehen, — ivenn er mir dieſes antwortet: fo 
bin ich widerlegt. Allein. alsdenn müßte'niian and) 
fagen,, daß ben fortfhreitender Cultur der juͤdiſchen 
Nation auch in ihrem Staate die Veraͤnderungen haͤt 
ten müffen gemacht werben, daß Bürger mie antern 
Eeremonien auf gleichem Fuße mit den Juden unte 
chnen mahten eben konn em. Alsdenn mung, Abe 






















| 1} J 


— 
| i 





419— 4 Bil 
L- r : ei A Bd F — 49* 
MN Lu UL j Di 7 E * 


Be M * Yon 


a % 
"7 u [ 4, —— * —— N 
j ILL DIET — ® 
J 7 FR A # — Mi * —— 
J J 12 k ei 
4: \ Bit: Dem Hl 
N 4 l 
* * I Er At 


. fi Dus- 
wi 
) f 


ar ri | 

F 

D 
. 4 

ha i 1 4 






VEI Ti 


[5 


2" Serufakem, er 


baß alſo die Darbringung berfelben ihr. nothwendig 
Önpenehm feyn müfle. Daß fid) die Geſetzgeber dies 
Pr einmal eingeführten Sitte zu andern böbern ſittli⸗ 
chen Abſichten bedient haben, beweiſen ſelbſt die aͤl⸗ 
eeften Urkunden ver Griechen, von denen wir die voll⸗ 
Böndigfte Geſchichte der Kultur haben, indem fie die 
einzige Nation des Alterthums find, die alle Stufen 
der Kultur durchlaufen haben. Aus Homers Odyſſee 
fiheint unleugbar zu erhellen, daß bie Weifen die 
Opfergeſetze gebrauchten, um ihrer Nation von der Le⸗ 
bensars der Wilden, der fie Damals noeh zu nahe 
land, und von der man eine Nation in der Kindheit 
Ber Bürgerlichen Gefellfchaft nicht forgfältig genug zu⸗ 
süthalten kann, einen Abfcheu benjubringen Das 
ber. mußte das Opferfleifch gebraten ſeyn, darum 
hurften feine Fiſche geopfert werden. Da von jeder 
Mahlzeit. den Göttern geopfert wurde: fo entwöhnten 
ſich Die neuen Bürgen durd, ſolche Ceremonien von 
bem rohen Fleiſche, und fo unterhielten fie ihren Abe 
u gegen die Lebensart des Wilden und Ichthyo— 
agen. Es ift gar nicht zweifelhaft, daß auch Mo« 
feine Ceremonien und Opfer zu irgend einer folchen 
ſicht ‘werde beſtimmt haben ; ob aber zu einer. ſo 
Phitofophifchen, als H. M. angiebe? — Doch fey 
feine Abſicht gewefen: oder nicht, wenn es nur ber 

n feiner Veranftaltungen geweſen ift. Allein 

ſich auch nur diefes annehmen? d. i. läßt fidy 
nen, daß ber Gefehgeber, indem er ben Got. 
ienft aus finnlichen Handlungen zufammenfeßte, 
Vielgötterey und den Gößendienft hindern würde & 

- Ben andern Völkern hat der Opferdienft dieſen 
Rus nicht gehabt, fie-opferten ihren: Gögen, und 
"1 Xhieren, die nach H. M. fharfjinniger, und 
dauͤnkt, richtiger Wermuthung, urſpruͤnglich 
M .. St. Here⸗ 





328 J. H. Lamberts deutfch. gel. Briefwechſel 


Hieroglyphen von. Eigenſchaften bes hoͤchſten unſichs 
De Mefens waren. — Dieſer Zweifel kann AG 
itzt der Rec. nicht erwehren, ohngeachtet er; e | 

felbft der Hypotheſe des Verfaffers Beyfall gegeben 
hat. Wir brechen hier ab, zumal da wir vorherfehen; 
daß mir bey der. folgenden Schrift noch einmal auf 
Diefe Materie kommen werden. : N 








JM: a 
oh. Heinr. Lambert, K. Pr. Oberbaur.u 
Mitglied d. K. AL. d. W. zu Berlin, deutſcher 
gelehrter DBriefivechfel, herausgegeben von 

Joh. Bernoulli. I. Band. 404 Drtinf 
6 Kupfert. IIII. Band. 536 Octapfeiteh 
2 Kupfert. "Berlin, beym Herausgeber, und 


Defian und Leipjig, m der Buchhanbiung 





“ ’ 


ber Gelehrten. 


F en III. Band ganz nimmt der Briefwechfel 
| zwiſchen Sambert- und‘. dem augfpurgifhen 
. Mechaniker Branden-ein..: Br, war „eines 
ber größten beutfchen Künftler, den wir jedem aus⸗ 
wärtigen entgegenfegen Eönnen; die Unterhaltung 
zwiſchen ein paar Deutfihen, die jeber in ihrer Art zw 
ben’ größten gehörten, muß felbt für jemanden, bee 
Patriorifih fühle, onziehend ſeyn, gefegt ‚daß die Ges 
genftände felbft nice fo fehr zu feinen eignen B | 
gungen gehörten. . Hr, B. hat übrigens einige Ey⸗ 
emplare mit einem :befondern Titel für die $i e 
ber Phyſik und der Branderſchen Schriften abziehen Inf 


9: 





\ 


U yon J. Bernoulli. NEW. HII. B. 329 


fen, benen vielleicht der ganze Lambertiſche Briefwech⸗ 
fel nicht fo wichtig wäre. Der Kenner der Wiſſen⸗ 
fehaft lieft in diefen ‘Briefen freplic) fehr vieles ihm an⸗ 
derswoher ſchon Bekanntes, oder ſelbſt von ben bey⸗ 
den Correſpondenten ſchon bekannt gemachtes: es iſt 
aber allezeit angenehm, "Bier von manchen Gedanken, 
Urſprung, Verbeffering uf w. zu ſehen. & war 
©.33 noch neu, daß fich ein Fernrohr nach einer ent⸗ 
legenen Sache gerichtet, das Bild auf dem Brandes 
riſchen Glasmikrometer nerrücte, und er fand, wie 
man vermictelft diefes Umftandes die Focaldiftang 
eines Objectivglafes genau beftimmen fan. (Steht 
in Smiths Sehrbegr. der Optik III. B. 72 $. der 
Kaͤſtneriſchen Ausaabe, und roch mehr ausgeführt in. 
Kaͤſtners aftron. Abhandl, II, Samml, 244 ©. Da 
das Mifrometer allemal in des Objectivs Brennpun⸗ 
ete ſtehen muß, fo mußte Sambert, der fehr kuzſichtig 
war, das Yugenglas näher daran ruͤcken.) Ueber: die 
Art, die Farbenzerftreuung bey Flintglaſe und Cron⸗ 
glafe zu meflen, und die Verfuche, die damit 1767 
angeſtellt waren, 49 u.f. S. Hr. Caſſini hat, wie 
Hr. Br. 1768 fehreibt (y1 ©.) in Pollingen über eis 
nein von Br. verfertigten ſcharf unterfuchten Quadran⸗ 
ten ein guͤnſtiges Urtheil gefaͤllt, und frey geſtanden, 
Baß.er durchgehends fleißiger gearbeitet fen, als Hen. 
Canivet ſeine, doch mit dem Zuſatze: dieſes ſey uͤber⸗ 
fluͤßig. Ein Gedanke Lamberts 78 und 84 &. mit 
einem Fernrohre ziemlich. große. Winkel zu meſſen, 
wenn das Oecular beweglich. gemacht wird. (Iſt des 
Hin. v. Segners Vorſchlag, Kaͤſtners Aſtron. Abh. 
H. Samml. 260 S. ) Ben ben kegelfoͤrmigen Ge⸗ 
nn | Ma: ., börcöhe 

*), Ein Ferntohr mit beweglichen deularem Winkel ben 

8 Grad bis anf Minuten zu meſſen, giebt Brandes 7a 


330 3.4. Lambert deutſch. gel, Briefwechſel 


hoͤrroͤhren erinnert Bernouki-174.©. daß der Zuho⸗ 
rende dem Redenden nicht ins Geſicht ſehen kann, ſon⸗ 
dern ihn zur Seite haben muß. Das war für Lam⸗ 
bert feine Unbequemlichkeit, weil er bie —— 
hatte, das Geſicht allemal von Leuten, die mit ihm 
ſprachen, wegzuwenden. Die Venus in ber. Seum 
bat Hr. Bernoulli (189 S.) ſehr gluͤcklich nahe bey 
Paris, zu Eolombes, Ley dem ohnlaͤngſt verflorbes 
nen Marqu. de Courtanvaur beobachtet. . Man fin 
det einen Bericht davon zu Ende der 1769 gebrudtes 
Mem. de P Ac.v. 1767. Eine Fleine Abhandlung 
davon, die er. nach Paris ſchickte, ift ungebrude ge 
blieben, weil feine unter günftigern Um X 
dem Lande angeſtellte Beobachtung mit einigen in Pa⸗ 
ris nicht harmonirte. Hrn. Pr. Lexells Rechm 
aber haben Hrn. Bernoullis feine vollkommen 
fertigt, wie aus Hrn, $. Tafel Eph. Vindobon. 1774 
App. p. 63 erhellet. Wie $. auf fein —A 
fiem von Scalen gekommen, zeigt 2528. Daid, 
fagt er, vieles, was andre oft mübfam und mie einer 
ganz. unnöthigen Genauigfeit berechnen, lieber und 
Fürzer in Figuren vorftelle, fo mache ich jede Figur 
gern fo groß, als es das Papier zuläßt, mach biefer 
Regel müßte aber bald jede Figur ihre eigene Scale 
haben. (Es war freylich eine hg 
er fo viel.durch Zeichnung beftimmte, ba er doch 
gut rechnen Fonnte. Ben Seuten, die nicht rechnen 
koͤnnen, ift ſo etwas eher zu erwarten. ‚Wenn man 
eine Groͤße nicht fchärfer wiffen will, als die Zeich⸗ 
nung fie angiebt, fo ift auch meift die Rechnung dazu 
kuͤrzer und einfacher, als die Zeichnung.) . 


Im 1. Bande enthäle die 1. Abth. ein . 
wechſel mis. dem Sm. Sony v geile, —* 











"en g. Berrisuit. "TE. u. EB. 


Pr. Scheibel. Die zweyte mit Hn. Karſten, damals 
—* in Buͤtzow, Freyh. von Paccaſſi in Wien, Hrn. 
Yon Segner. Die dritte, mie Hrn. v. Daviſſon und 
Bolfram. Hr. v. Felbiger fragt, wie man die Höhe 
von Geblrgen aus dem mittleren Barometerſtande be= 
fimmen Eönne, da der Erfahrung gemaͤß die groͤßten 
Beränberungen ber Barometerhoͤhen immer geringer 
—5 — , jenehe ein Ort über die Meeresfläihe erho«, 
—3 — hat hierüber einen Briefiwechfel mit Hn. 
fbel, der unter andern ©. 9 fagt, Tobias 

habe über die mittlere Barometerhoͤhe eine 

Ä eng gehalten‘, welche aber von ber göttingifchen 
Goctetät noch nicht‘, ſo wie die übrigen, herausgegeben 
worben, wovon er bie Urſache nicht einfieht, und noch 
Ä bon fen. Hofrath Käftner eine Antwort über diefen 
Punct etionriet. Das iſt 1769 geſchrieben. ( Ver⸗ 
murhtich wird Hr. H. K. ihm geantwortet haben, daß 
| Abhandlung nicht die Barometer, ſondern 
. Sie Therinometer betraf, die nun in Hrn. Pr. Lich⸗ 
tenbetgs Ausgabe Tob. Mayeri Opera inedita Vol.I. 
17750. ‘1. zu lefen ift, daß übrigens zur Ausgabe 
Ber inaͤyeriſchen Schriften mas mehr gehoͤrt, als ber 
gute Wille derer, die die Manuſcripte in Verwahrung 
weil die Geleheten nicht ſind, wie die hebraͤi⸗ 

A Weiber in Aegypten, bie ohne Hebammen ge: 

ten. DieErinnerungen mit einer Art von Tadel, 

bie Hr. vLambert u. a. der Sogietät deswegen gemacht 
waren ziemlich) unbefcheiden, da dieſe Herren 

ſelbſt zu ihren eigenen Schriften nicht allemal Verle⸗ 
ben konnten/ wie $. im Anfange des 3zten Ban⸗ 

des lager. Und fo hat die prächtige Ausgabe des 
j ziten Bandes. von Mayers Schriften nicht fo viel Kaͤu⸗ 
fer gereizt, Daß die Fortfegung dadurch) ermuntert würs 

| te.) Hr. Pr. Sch. jeigt — eben wegen des vom 


Hn. 


2 





332 H. J. Lamberts deutſch. gel, Briefwechſel 


Hrn. v. F. angegebenen Bedenkens, d I bet 
Unterfchieb der Höhen zweyer Oerter wohl nicht. aus 
den mittlern Barometerftänben herleiten laſſe, welches 
auch nach ein anderer Gelehrter, vermuthlich Hr. Pe. 
Titius, betätigt. in Theil des nächften Briefwech⸗ 
ſels betriffe Hrn. Scheibelg Unternehmung, Hrn. de 
Ya Sande Aftronomie u überfegen, bie er aufgab, weil 
dag Anerbieten dee Buchhandlung weit uner feiner 
Foderung war, die doch nur ein fo großer ‚Ei er, fit 
die Wirienfchaft, als er befigt, fo mäßig madyen-fonne 
te. ¶ Allem Anſehen nad) erwartete er nach Die 
Vorfalle, auf feine vorerwähnte —F Feine Antwer 
mehr vom Ken. Hofe. Küftuen). Da His von 
151 ©, nad L. Bilöniffe.fragr, erinnere ir. Dernanl 
{. Bild ſey in Berlin vielmals;gezeichnes worben, abe 
mehrentheils abſichtlich Mr Garicatur, lee 










ricaturen iſt, jedoch, ohne wielleicht dab, man. koufte, 
dag Spott darinn ſey, und mit einiger Mülberung in 
Doris, vom Hrn. Roger aus Berlin, Durch ‚einen übzrir 
gens fhönen Kupferſtich vernielfältiget worden. , Sonfl 
äft & nicht ganz unfenntlich, en-Medaillon „, nebfe Seit 
nitz, oder und Woltaire, vor, einem Zheile'des Are; 


Er LE 


des Sciences des Hrn. Formey. — 


„Dee Briefwechſel mie Hrn. Hoft. Karſte⸗ beiiil 
Anfangsgruͤnde der Hydrodynamik. . glaubt &.28 
bey Joh. Bernoullis Vortrage ſey in der Transle 
eine Fiction. (Das Uebertragen beſteht darinn, daß 
eine Kraft geſucht wird, die auf die obere Schicht. am 

ebrache, jeder Schicht Befchfeunigung wirkt, ein 

Fiction wie Die, da man ſich eines Körpers ganzes . 
Gewicht im Schwerpuncte vereinigt vorftet.): „Da 
niel Bernoulli habe Fein principium indiredtum ger 
braucht, denn in allen Theorien werde die -— 

. * er 






Ice J.VBerneiit IIl. u. Mi. B. 995 


"Ver Waſſertheilchen vorausgeſetzt, und da bliebe die 
Suinme der Producte aus den Quadraten ber Ge⸗ 
Aqtoindigkeiten i in die Maſſen ungeändert. (Wie konn⸗ 
zre⸗Koſagen: in allen Theorien werde etwas vorausge⸗ 
übt, bas fonft fo viel Naturforſcher feugneten, und wie 
Bir: Karften in einer Anmerfung ©. 292 mit Recht 
Einnert, erft durch neuere Verſuche enefehieden ift. 
Ba-auth die Clafticität von unterfchiebenen Stufen 
Sf, bey Waſſer gerviß anders, als bey Luft, wie läße 
fi) ein Satz, der von abftract genommenen, vollfom- 
wien elaſtiſchen Körpern cheoretiſch erwiefen ift, auf 
— Waſſer ſicher anwenden?) Ein anderer 
des Briefwechſels betrifft mehrere nach £. Vor⸗ 
(lage zu berechnende i Tafeln, und beyde Correfpon- 
endet wundern ſich gar fehr, daß fich nicht Dazu fleife 
Age Rechner einfinden, da doch, wie $. in einem Brie 
‚Fast, durch Bas, mas ber Buchhändler für. ſolche Tas 
Kae Jablen kann, dem Rechner ‘Papier, Dinte, Fe⸗ 
‚nd Licht vergoften würde. . Ueber die Aufhän« 
: Rag ber Glocken. S. 330. Wollte man ſich begn)«. 
For —* Kiöppel allein einen Schwung zu sehen, f e 
-Toürde derfelbe, da er wenig wiegt, ftärfer 
her, geſchwinder ober langſamer, anfchlagen. —* 
* "pie: Glocke felbft einen gleichfoͤrmigen Schwung 
haben, imd ziemlich austönen, ehe fie wieder angeſchlo⸗ 
"gen wird, weil fie fonft fpringen koͤnnte. "Dadurch 
uf beſtimmt werden, wie tief das Centrum ofcilla- 
-tionis ſeyn foll, Damit Die Dauer eines jeden Schwun⸗ 
ges richtig abgemeſſen ſey. Gewiſſe Kloͤſter in Ita⸗ 
lien Hängen ihre Glocken im Mittelpuncte der Schwe⸗ 
re oder nahe dabey auf, die Glocke ſchwingt ſich auf 
Heyden Seiten bis nah an 180 Grade, und fteht am 
Ende des Schwunges ganz aufwaͤrts umgekehrt eini⸗ 
ge Secunden ſtill. Es iſt aber ein frauriges und 
94 ziem⸗ 













* J. H· Lamberts d 
ein ungfeiches Gelaͤute. Soll es g | 
— ——— Schwere und 

ee ne er Dr hun sure 
fen. "Nach bi efen Berr at es blos au 
die Berechnung an, wie die 3 ven 
‚ber. Zeit. des Schwunges und ber & njchla 
gens am beften zu proportioniren ya Der, Deie- 
"wechfel mit dem sent, von Parcalfi bi * * aufe 
aftronomifchen Begenftänden, . Jerechnungen bar 


—— m 















„Darüber Aufträge in Wien gefch 
en finder fich..ei e Fur 
Pen | 


Bafiben Derfelu 
- bie in ben — 


+ ' . 
Dearr a a 
u 1 ı we en ii 4 
F - 
w u  sDErNOUE r 
k J II. a Wi #- u 
. 
Ahle 
* 77 » De > 
* V 
“ F * 
FIIIIIIII 





a Biart oa wich Sn —* ⸗ 
499 — —* 
hen kn 
mir m) A Bun Tu * 


net ſeyn mm 
14 \ 1% — 8* Wo 
4 —— 
H rn — 
rn „ on : - — ir 
' Ü — a 








= 


A 


\ 
’ 


von 3. Bernoali III.u.IIII. B. ass 


MWolfram TS, 309) aus Danzig gebuͤrrig. Das 
Mind, — et 34 berechnen und zu he⸗ 
aß et ngiebt, iſt allerdings 

were ee ee auf zwen: oder dreserlen Art ‚zu 
Berechnen, und die Berschnungen ſelbſt vollig aufzu« 
fihreiben. Zu Hrn W. perfönlichen Umftänden gehoͤ⸗ 
ret noch, daß er 1746, 1747 m den Schlachten von 
Raucour und Lafeldt feine Schuldigkeit gethan, 1764 
vom Unterlieutenant Oberlieutenant geworden, und 
Ur dieſem Eharafter 1774 an $. fchreibt, (den er auch 
Hoc) 1774 hatte, als Hr. Schulz in feiner Samm- 
* Yung. Togarithinifcher Tafeln, Hrn. W. hyperboliſche 
iu ithinen Derausgab, ) Seine Rechnungen, vor⸗ 
—e, aufgefchrieben und in Baͤnde ge⸗ 
let, follen nad) ©. 520 nach feinem’ Abfterben 
Kin Preuß. Akad. der Wiffenfch. zugeftellt wer 
Ä ‚ben. Die letzten Briefe betreffen ben Abdruck nur 
—*5 ſhuttithent Tafeln. L uͤberſendet den gten 
guſt12727 7 Hm. W. einen Probeabdruck feiner hy⸗ 
lien Sogaritimen, und hat 6 Wochen darnach | 

die Ne Beiioten verlaſen. 


M. 


——— 


DD Moe 


s6 Kurje Nachrichten 
——— 
Kurze Nachrichten. 


1. Gottesgelahrheit.- 


Sophron, oder der freimüchige Chrift: Ein Dial 

nach Veranlaffung der lie Chr un % 
Zweck Jeſu und feiner Juͤnger. — Frie 
drich Scheiblet, zu Hansfelde, ‚zu a 
Schwend, Im Eönigl. preuß. Pommern, Walter, 
Deſſau und Leipzig, in Det Buchhandlung der x, 

lehrten. 1782. in 8. en * 


ben di t S 
——— Se ——— * 
















angezeigt, und müſſen daher auch dieſes kleinen Weric 
denken, welches ſonſt ſo wenig von dem leiſtet mad bie > 
im Vorberichte mit vieler. Selhſtgenaͤgſamkeit ati :e. ankt in | 
get. Wir glaubten, was für röundernene, to) nie erkann 
ee, fondern bisher tief verborgen gelegene phllof und 
theologische Wahrheiten Bier mit Huͤlfe des weiſen Sopbeon, 
der lande im Stillen auf feinem Tuskulan nach Wahrbeit ge 
forfhet hatte, auf bie Spur kommen wuͤtden, denn Dr. Sch, 
fagte: „Ich bin bey meinen angeftellten linterfuchungen der 
Fraqmente auf folche Fentdedungen und — um 

„in unferm chriſtlichen 
„gründete “Hoffnung machen darf, durch Fand — ie 

„beit, Die nach dem neuern freyen und beliebten (Bes 
5 mad eingerichtet if}, ar wenig zur Nbereicherung 
„und nähern Berichtigung deflelben beygetragen zu baben. * 
Er wollte fih, feinem Verfprechen nad), mit dem Bragmentk 
ften nicht auf den kleinen Krieg einfaffen , fondern ihn zu einer 
Hauptfchlache nöthigen, und die Sache fo im Großen mit ihm 
abthun, „daB dar ganze Syſtem dis Unglaubens mit einemmal 
„über ben Kaufen geworfen wuͤrde.“ Er wollte die Einwär- 


fe dee Gegners genau ina Auge faffen, fie fih in ihrer 
wahren 





von der, Gotteegelaheheit. 937 


wabren Stärke gedenken, und dann mit Huͤlſe feiner phi 
lofopbifchen und antiqugrifchen Kenntniſſe in ihrer coll 
kommenen Blöße und VNichtigkeit fie darſtellen, und dag 
alles noch obendrein mit gefälzener Agune, indem ei dem 
Benie feinen Lauf Iaffen wolle, obne fih ans Syſtem, 
oder an den Kathederton zu binden. — Das ift ein 
Mann, der Haare auf den Zähnen hat, dachte Recenſent, und 
ſieug mit einer Erwartung, die nicht hoͤher gefparint werden 
kann, voll heißhungeriger Begierde an zu lefen. Aber nie has 
uns ein ruͤſtiges Schriftftellergenie mit dem, was es zu keiten 
verfprach, mit feinem nad) dem neuern beliebtern (Bes 
mack eingerichteten Dialog, und mit ſeinem freyen, dag 
des Spftems abwerfenden Geiſte, ärger in dee Erwar⸗ 

ng betrogen als der philoſophiſche und launigte Verf... Er 
Kur ein neuer Beweis, wie welt Eitelkeit und. Eigenliebe 
einen felbfigefäligen Autor verblenden fonnen, .Der Zreund 
des Bragmentiften, der bey dem Sopbron auf feinem Lands 
te einſpricht, um fi über Wahrheit und Irrthum in den 
ragmenten bey Ihm Raths zu erhohlen, hebt die Unterredung 
darüber an, trägt die Einwuͤrfe wider das Chriſtenthum dar⸗ 
aus vor, und Sophron beantwortet fi. Daraus- wird nun 
ſchen Den beyden Leuten ein fa langweiliges, weitſchweifiges 
a daß ich den denkegiden Menſchen fehen will, der niche 
ſchon nach einer Viertelſtunde müde iſt, ihnen, zuzuhoͤren. 
Bas fie zuweilen mit drey Worten fagen koͤunten, dazu brau⸗ 
en fe sehen, und mit einem plattern Alltagswitz haben wohl 
nie ein Paar Philoſophen mit einander gefprochen. Wenn. 3 
DB. ber eine einen Trugfchluß macht: fo fagt ber andere: 
„Hr haben Sie einen gewaltigen Pudel gegen Die Ver⸗ 
„uunftlehre gelbefken, mn Sophron den Fragmen⸗ 
— in die Enge getrieben hat, daß biefer nicht mehr fore 
am, (wozu dann eben nicht gat viel gehoͤrt, weil er für je« 
den alten Weweisgrund aus ber Dogmatik noch niehr Reſpect 
t, als. der Wolfenbüttelfche Widerchriſt hatte) fa giebt er zue 
ntwort: „&o iſts mit euch Selehrten! Wenn man glaubt, euch 
„bey allen Jipfeln gefaßt zu baben, fo fihlägt man dem 
„noch, ehe man fichs verfieht, einen Bloßen. (Vermuthlich fol 
ten das Bon Mots ſeyn, die dad Launigte des Geſpraͤcha ause 
machen.) „Nun, wenn's auf eine Art nicht gehen wid, feine Sa⸗ 
ache durchzuſetzen, fo muß mans anf eine andere Manier vers 
„füches, und zuſehen, ob es da beffer geben will?“ Es wird 
alfa van der beſchwatzten Maserie abgebrochen, uud. u einge 


| 9 9*Q — 


ab 





von der Gottesgelahrheit. | 339 


baraug kennen lernen. Ich möchte nur wiſſen, was Hr. Sch, 
ſich bey dem freien, nicht an dem Syſtem und RKatheder⸗ 
ton gebundenen Sinn gedacht hat, da alle Faͤden ſeiner Ge⸗ 
danken aus dem theologiſchen Syſtem herausgeſpynnen finds 
und nur fein Begriff von Wundern überhaupt, welche ex 
für von Sort in Bewegung geſetzte Kraͤfte der Natur zur Be⸗ 
wirkung eines gewiſſen von ihm beliebten und angekuͤudigten 
Erfolges haͤlt, vom Syſtem abweicht; wiſſen, ob er das im 
Eenſt glaube, daß feine ſogenannte Widerlegung des Fragmen⸗ 
tiſten irgend einen denkenden Leſer befriedigen werde, und wie 
er es verſtehe, wenn er von wichtigen Entdeckungen und 
neuen Auffchlüffen in dem chriſtlichen Ledrbegriff, welche 
er durch dieſe Unterſuchung der Welt mitgeteilt habe , redet. 
Ich babe mich überall forgfalrig darnad) umgefehen, fle aber 
wicht auffinden konnen. Es ſteht einem jeden frey, das theoe - 
logiſche Kirchenſyſtem twider Angriffe in Schuß zu nehmen, 
Aber er muß fih nur nicht einbilden, daß er damit den Frag⸗ 
mentiften zu Boden fchlägt, der gerade durch gewille Kirchen⸗ 
dogmen das geworden iſt, was er war. — Wo dieſer in ſei⸗ 
wen Behauptungen ſich offenbar widerſpricht, wo er ſichtlich 
alle hiſtoriſche. Wahrheit wider ſich bat, da werden ihm vom 
Gopbron ‚hinlänglicye Gründe entgegengefegt. Aber bier 
war dem Berfaffer auch ſchon von andern vorgearbeitet, wel⸗ 
due eben das zum Theil viel beffer und mit bindigerer Kürze 
geſagt hatten. Wer bies.auf meine ehrliche Anzeige nicht glau⸗ 
ben will, der mag das ganze Geſpraͤch felbft lefen. Sch denke 
wicht, Daß mich der Hr. Verf. wegen meines nicht übel gemeyn⸗ 
ten Tadels für einen: heimlichen Freund der Wolfenbuͤttelſchen 
Fragmente halten wird. Auf dem Ball müßte ich Ihm auf das⸗ 
jenige verweifen, was ich felbft wider das Aragment vom 
Zweck Jeſu und feiner Jünger B. XL. ©. 356 — 336 
‚gefchrieben habe, Wehe habe ich ihm mit meinem frepmäthie 
gen Urtheile auch gewiß nicht thun wollen. . Aber wenn idy 
ihn bewege, daß er den hohen Ion, worinn er von feinen phi⸗ 
loſophiſchen Geiſte, freyen Sinn, Genie und Geſchmacke 
fpricht, / etwas heruüterſtimme, fo hab’ ich meinen Zweck er» 
reicht. Beſcheidenheit ift doch eine garzu edle Tugend an ei⸗ 
nem Schriftſteller. Wer fie befist, dem hält man manches zus 
gut. er fie nicht befist, fondern feine Eleinen Werke fo 9 
ankuͤndigt, der muß fihs auch nicht befremden laſſen, wenn 
wan ihn nach feinen Worten richtet. 3 

Pe . " ı r. 


Jakob 


340 Kurze Nachrichten 


Jakob Regenbuogs kurze Gefchichte der Nemonftran. 
- ten. Aus dem SHollänbifchen uͤberſetzt. Erſter 
Theil, 1781, 21 Bogen. Zweyter Theil, 1784. 
21 Bogen. dJemgo, .in ber. Meyerfchen Buchs 
j handl. in 8. 


Das Wert ſollte ans drey Banden beſtehen, welche bie Ge⸗ 
ſchichte bis auf den Anfang des itzigen Jahrhunderts enthalten 
ſollten. Der Verſaſſer, ein remonftrantifcher Prediger zu 
Aniſterdam, ſtarb aber, ehe noch der dritte Theil abgedruckt 
war; doch ſoll der fehlende Band in der Handſchrift fertig lie⸗ 
gen, und wie der Ueberſetzer, Hr Cramer zu Quedlinburg, ver⸗ 
ſichert, Hoſſnung dafeyn, daß er nächftens auch im Drucke ers 
feheinen werde. Die vor uns liegenden beyden Theile reichen 
bis zum Jahre 1623, und es iſt um fo mehr zu wünfchen, daß 
die- Fortſetzung nicht ausbleiben möge, da die Sefchichte gerade 
von dieſem Zeitpunfte an fehr arm an Nachrichten von deu 
Schickſalen und von der Verfaſſung der remonftrantifchen Ge⸗ 
menden iſt, da hingegen es an Geſchichtſchreibern, welche daß 
Eatſtehen und die früheren Schickſale dieſer Religionsparthey 
erlauteen,, nicht fehlets daher dam auch. Negenboog in den 
Benden erften Theilen feines Werfs wenig Gelegenheit zu neuen 
Entdeckungen, bie ihm übrig gelaffen geweſen wären, gefum 
den har. Gleichwohl iſt fein Buch, wenn e8 auch unvollendet 
bleiben ſollte, nichts roeniger als üherflüßig. “Denn wenn gleich 
bey Untenbogaert, Brandt, le Clere und andern, melde bie 
Firchliche oder politifche Gefchichte der Niederlande erzählt has 
ben, Nächrichten genug vor den Remonſtranten vortommen, 
fo fehlte e8 doch an einer Eurzen und zuſammenhaͤngenden Ges 
ſchichte derfelßen. Des Verf. hat ſich auch nicht blos an feine 
Vorganger gehalten, fondern die Quellen felbft fleißig und quß 
bennät, und feinen Erzählungen, durch Hinweiſung auf die nie 
thigen ;Bslege, Glaubwuͤrdigkeit verſchafft. Wahrheitsliebe, 
Unpartheylichkelt und Maͤßigung in den Werheilen über die 
Gegner, und das fehr intolerante unbillige Betragen derfelben 
genen die Remonſtranten, leuchtet überall hervor, und dat 
Buch gewährer gewiß eine nüßliche und lehrreiche Lecrüire 
Pur iſts Schade, daß der Verfaffer die Kunſt einer lichtvol⸗ 
len Daritellung nicht ganz in ſeiner Gewalt gehabt har, 
daher vielleicht folchen Leſern, Die mit der Geſchichte Pd 


yon der Gouctgelahrheit. SAL 


Etreitigleiten noch ganz unbetannt find, manches: nicht vers 
ſtaͤndlich genug ſeyn moͤchte. Doch ſcheinen auch, ſoviel ſich 
ohne Vergleichung des Originale urtheilen läßt, manche Dun⸗ 
kelheiten auf Rechnung des uͤbrigens treuen Uebetſetzers zu 
kemmen. Einen Auszug wird niemand’bler erwarten. Es 
ſey genug, um derer willen, denen dieſe Geſchichte nicht be⸗ 
kannt genug iſt, zu erinuern, daß die erſten remonſtrantiſchen 
Lehrer, zumal Arminius und Epiſcopius, bie aufgeklaͤrteſten 
Männer ihrer Zeit waren, bie zu der nachmaligen auſgeklaͤr⸗ 
teren Denfungsart in der Meligion und Theologie unend 
Het bengetragen haben. SBefonders haben fie das große Ver 
Nimft, richtige Grundſaͤtze über Toleranz, uͤber die Rechte der 
Peiten in Ricchenfachen, und. Äber. den Werth menfchlicher 
Entſcheidungen in Religionsſachen, vorgetragen, und mit bes 
Wandernewärbiger Standhaftigfeif unter tauſend Bedruͤckun⸗ 
gen behauptet zu haben. Wer kann ohne innigfte Theilneh⸗ 
mung dem edlen Kampf folcher Dränner gegen Borurtheil, In⸗ 
teleranz und Prieſtergewalt zufehen? und welcher Freund dee 
Wahrheit und Tugend kann gleichgültig dabey bleiben, wenn 
ee. fieht , wie durch unzählige, bald groͤbere, bald feinere Prie⸗ 
fterränfe, diefen edlen Maͤnnern der Sieg erſchweret worden 
iſt? Auch iſte nichts. weniger. al& Äberflüßia oder unnuͤtz, fich 
aus der Geſchichte felbft zu überzeugen, daß Coneilia und Syn⸗ 
oden , fie mögen. zu Dortrecht,'oder zu Trient, oder zu Nie 
cäa, gehalten werden, fich immer einander aͤhnlich ſehen. Be⸗ 
ſonders aber iſt Reeenſent, fo oft er die. Geſchichte der Remon⸗ 
ſtranten etwas genauer betrachtet hat, immer aufs neue auf 
das Problem aufmerkfam geworben, ob kirchlicher oder politis 
ſcher Deſpotismus in Religionsſachen der Gewiſſensfreyheit 
tödslichere Wunden verfeße? Sm Allgemeinen iſts zwar ſo 
ſchwer nicht, eine Graͤnzlinie für die Macht der Kirche und 
des Staats zu jichen. Wenn man aber die Menfchen, (zu 
welchen ‘auch die Fürften und der Clerus gehören) nimmt, 
nicht wie fie ſeyn könnten und follten , fendern tie fle find, 
wenigſtens oft find, und wie uns die Geſchichte ſie handelnd 
darſtellt, fo iſt die Sache nicht ohne große Schwierigkeit. Am 
ſich Hiervon zu uͤberzeugen, darf man nut die Geſchichte der Re⸗ 
monſtranten mit Nachdenken leſen. Erſt hatten ſie mit der 
Geiſtlichkeit, mit den Klaſſen und Synoden zu kaͤmpfen, und 
genoſſen den Schutz der Obrigkeit, ohne dadurc viel gebeſſert 
zu ſeyn: nachher erklaͤrte ſich Moritz aus politiſchen Ruͤckſich⸗ 
ten (welche Regenboog genauer haͤtte entwickeln ſollen) gegen 


ſie; 


342 on Kurze Nachribten .: E 


; und nun wurden fie vollig unterdruͤckt. Nurde cher vel 
len ‚für die Gewiſſensfreyheit, auf welche beyde Theile 
gleidy gut ein’ Recht hatten, zu fürditen gewefen ſeyn, wenn 
der anfängliche obrigkeltliche Schutz nachdruͤcklicher geweſen 
‚ wäre, oder wenn Moritz entgegengeiegte Mansregein begriffen 

hätte? Und mie hätten die @taaten, wie Doris Gandeie 
wmuͤſſen, um bey der Lage,-in welcher ſich die Sachen eine. 
befanden , beyde Theile für Gewiſſenszwang zu Fichern 3 . 


Gefchichte der Religionen nebft ihren Gränden mb 
Gegengründen, von Ludw. Benj. Ouvrier — u 
Gieſen. Leipzig, ben Sacobder. Erſter Band, 
1781. 153 Bogen. Zweyter Band, 2785 
22 Bogen ME. OO 

Die Abſicht des Verfaffers, wie er fie ſeldſt angleht, wer; 
das Unterfcheidende in den verfchledenen —— — 
zu einer geſchwindern und leichtern Ueberſiche vorzulegen, 
zur eignen Vergleichung der Saͤtze gegen einander und ‚dienen 
Prüfung die Gründe und Gegengründe, worauf die Erfebe 
licheit und Gewißheit der Wahrheiten‘ und Irrthaͤmer bern⸗ 
bet, damit zu verbinden. In dem erſten Theile wird von 
dem irrenden außer der hriftlichen Kirche, und Im zivepem 
von den chrifilichen Neligionspartheyen gehandelt. Die On⸗ 
nung üt-folgende: Atheiften, Naturaliſten, 

Suden, Indifferentiſten, katholiſche Kicche , griechiſche Kirche, 

einige Altere Religionsſyſteme in der dhriftlichen Kirche, (Bias 

nichaͤer, Artaner , Delagianer,) einige Kirchen , welche vor der 
großen Reformation eine Verbefferung in der Religion und dem 

Kirchenweſen unternahmen, (Waldenſer, Huffiten und bößnnie 

che Brüder, ) veformirte Kirche, Spaltungen und Streitig⸗ 

keiten in ber teformirten Kirche, Cbefonders Die engliſche Fire 
che und Arminianer,) Socinianer, Wiedertänfer oder (unb) 

Taufgefinnten, Fanatiker, C befonders Quaͤcker, Inſpirirte, 

Schwenkfelder, Soriften, Familiſten, Theoſophen, Gichtelia- 

ner, Roſenkreuzer, Bourigndn und Poitet, Dipoel, Colle⸗ 

gianten,) Herrnhuter. Man ſieht aus dieſem Verzeichnifſe, 
daß der Verf. zumal im etſten Theile betraͤchtliche Lacken ges 
laſſen babe. Wie viele Religionen naͤhrt das | 

Afen, die Hier mit feinem Worte erwähnt werden? Sie oft 






von der Sotteegelahrheit.. . 343 


Er man. bey ber-in unſern Tagen fo ausgebreiteten Leckuͤre in 
ifebeichreibungen Auf Namen von allerley Religlonspars 
theyen, und wuͤnſcht etwas gehänere Narricht von ihnen und 
ihrem Verhäfeniß zu andern Secten zu haben, - Und mo . 
Ger man dieſe eher ſuchen, als in einem Bude, das ſich als 

jefchichte der Keligionen ankuͤndigt? Der Verfafler bes 
- @imehte zwar feine Schrift mit zu einem Leitfaden bey afades 
mifchen Vorlefungen, und in dieſer Ruͤckſicht war er vielleidye 
gezwungen, ſich der Kürze zu befleißigen. Aber auch angehen⸗ 
ben Theologen iſt es doch ſehr nuͤtzlich, wenn ſie einmal Ge⸗ 
ſchichte der Religivnen ſtüdiren, das Ganze zu überleben, und 
wirklich näherte ſich ſchon Baumgarten in feiner Geſchichte drk 
Religionspartheyen mehr der Vollſtaͤndigkeit. Daß aber mans 
he ausgeftordene Eleine Secten und Streitigkelten unter dei 
Chriſten hdergangen, und dern Stirchengefchichtfchreiber übers 
laſſen find, billigen wir gänzlich, 


Der Plan, nad) welchem jede Pärchen "behandelt wird, 

Bat große Achnlichfeit mie dem Baumgartenfchen. in dem vor⸗ 
bin genannten Buche; nur iſt er in fo fern erweitert, daß die 
vornehmſten Gründe und Gegenigründe zur Beurtheilung der 
Wahrheit odet Falſchheit der Hauptſaͤtze eines jeden Spſtems 
mit angeführt find, und daß dies wen gſtens did Haͤlfie ded 
ganzen Bachs ausmacht, und eiaentlich die Hauprjache tik, 
Den Aniang macht jedesmal eine hiftorliche Nachricht von dem 
-Enrftehen der Parthey, die aber freylich, ber Abficht nach, nuk 
febr kurz iſt. Dann folgen die Unterſcheldungklehren in ihrem 
Zuſammenhange, aus den Befenntnigbüchern und bornehms 
fen Schriftftellern der Parthey ausgezogen. Ihnen find bie 
ende beygefuͤgt, mit welchen die Lehrſaͤtze unterſtuͤtzt wer⸗ 
den; und dieſer ſeizt dann der Verf, Punkt für Punkt feine 
Antworten und Beurtheilungen entgegen. Den Beſchluß mas 
8 jedesmal litterariſche Notizen, ſowohl von hiſtoriſchen 
riften, aus welchen die Geſchichte und ber Lebrbegriff det 
Parthey erlernt werden kann, afs auch von polemiſchen Buͤ⸗ 
dern, Hier finden mir aber manche fehr mittelmaͤßige ange 
führt, und dagegen die nüßlichiten, zumal neuern, uͤbergan⸗ 
en. Dan fehe zum Beyſpiel die am Ende der Abfchriitte von 
er kathollſchen Kirche und von den Sorinianern ſtehende Vers 
zeichniſſe empfohlner Bücher: Die neueften bier angegebenen 
Schriftfteller gegen die Socinianiſche Lehrfäge find Le Plane 
und Schomerus. Gegen die Roͤmiſche Kirche iſt der juͤnaſte 
DE6LIX BUS 3 luthe⸗ 


* 


344 Kurze Nachrichten 


(utherifche Polemifer Calixtus, und von Reſormirten, bie ſich 
bey diefem Streite fo vortheilhaft ausgezeichnet Haben, iſt mies 
mand angeführt, :als Conr. Vorſtius, Eroclus, Heidegger 
und Aurien, welchen anhangsweiſe noch Thillingworth und 
Stillingfleet beygefüge find. Diefe Unvollſtaͤndigkeit und nach 
andere Unbequemlichkeiten fcheinen großentheils daher entſtan⸗ 
den zu fenn, daß der Verf. jeden Lehrfag nur in der Hinſicht 
betrachtet, da er ein Theil des Syſtems einer oder ber ander 
Kirchenparthey if. Iſt nun eine folche Parthey ausgeſtor⸗ 
ben, oder unbedeutend worden, wie dies 5. B. ber Fall bey 
den Socinianern, als Parthey betrachtet, iſt; fo bat man 
freylich in neuern Zeiten wenig oder nichts für oder gegen ihe 
Syſtem im Ganzen genommen, gefchrieben. Aber oft find die 
Hauptſaͤtze des Syſtems nur etwas modificirt und. in einer 
andern Verbindung, von andern neuern Schriftſtellern ſe⸗ 
wohl vertheidigt als beftritten worden. Allein diefe alle, nebſt 
den von ihnen gebrauchten Gründen und Gegengruͤnden, lie⸗ 
gen außerhalb des Plans unfers Verfaſſers. Daher kommts, 
daß die neueften und teichtigften Vertheidiger gewiſſer Meymmı 
gen häufig übergangen,, und daß auch die neueften und ſchein⸗ 

arften Einwendungen gegen gewiſſe Lebrfäge gar nicht bes 
eühre werden. So fucht man z. €. Prieſtleys und vieler aus 
derer engliichen und deutfchen Gelehrten Namen vergeblid) da, 
soo von Beſtreitung der Dreyeinigkeit und der Genugthuung 
Chriſti die Rebe ift, und unter den Einwendungen gegen Die 
letztere fehlen .alle die, welche aus der Natur göttlicher Stra⸗ 
fen hergenommen werden, und wird allein das angyführt, was 
ebedem Socin, Dftorodt, Schmalz ıc. über diefe Gegenſtaͤn⸗ 
De gefagt haben. Der Lefer kann alfo nicht das ganze Pro und 
Contra überfehen, und ift folglich in Gefahr, ohne vollſtaͤndi⸗ 
ge Kenntniß der Sache einfeltig zu urthellen. Dies hätte ver⸗ 
mieden werden koͤnnen, wenn der Verf. nach Anführung deſ⸗ 
fen, was er in den Schriften z. €, der eigentlih Socinlani⸗ 
Shen Kirchenparshey fand, das noch Binzugefegt hätte, mas 
über eben die Materien von andern Gelehrten gefchrieben wor⸗ 
den iſt, die ſich nicht geradehtn zum Racauiſchen Catechismus 
befennen, aber in manchen einzelnen Säßen den ehemaligen 
Socinianern bepftimmen, So wäre auch In die Augen ge 
fallen, wie viel oder wenig wirklich Neues gegen verfchiedes 
ne Lehten des gewöhnlichen Syſtems In nenern Zeiten vorge 
bracht worden fg, ° | 


Die 


⸗ 


n ” . \ . 


von der Gottesgelahrheit. 345 


Die Syſteme derjenigen Partheyen, die der Verf. prüfe 
‚nnd zu widerlegen ſucht, find meift ridheig und Unpartheyiſch 
worgelegt, und die angeführten Gruinde ober Einwendungen 
der Gegner ehrlich, ohne fie zu fchwächen, dargeſtellt. Doch 
iſt zuweilen dem Verſaſſer ein harter und unbilliger Ausdruck 
entfahren. So beißt ee 3. B. ©, 223, die Einwendungen 
geom die Lehre von der Genugthuung Chriſti beruhen groͤßten 


Theils auf muthwilligem Minverſtand der wahren Schrifts 


Sehe. Mißverſtand mag freylich auf beyden Seiten nicht ſel⸗ 
gen vorwalten: abet woher weiß Hr, Ouvrier, daß ben jeimen 
Begnern dieſer Mißverſtand murkwitig in? Muß denn al 
den, was ihm klar it, auch dieſen nethmendig Elar feyn? Die 
rten, welche auf die Sründe der Gegner gegeben wer⸗ 
den, find ſo beſchaffen, daß ſie leicht denjenigen beit:rcıgen 
werden, der von der Wahrheit des von der Gegnern beſtritten 
nen Gates aus andern Gründen ſchon uͤberzeugt iſt ader dem 
Oeguer ſeibſt dürften fie ſchwerlich allemal Genuͤge thun. Dies 
Seite vielleicht zuweilen glauben, daß ih den Antworten 
das als —* erwieſeln und atisgemacht angenommen werde, 
Was doch erſt durch die Beantwortung / der Einwenbung außer 


Zwelfel geſeßt werden ſoll. Manchmal laͤßt ſich auch der Verf. 


anf WVortheidigung theblogiſcher Hypotheſen ein, z. E. von der 

m Zengung des Sohnes Votes, die man beſſer an lhren 
Drt:geftellet ſeyn ließe. Endlich wuͤnſchten wir auch, daß fi 
ber Verf. genauer und.beitimmter ausgedrückt haben moͤchte, 


+ B, wenn es ©. 30 helßtn diejenigen fenen ebriſtliche Natura⸗ 


liſten, welche zwar den göttlichen Urforung der heil. Schrift 


aber fie alleln nach den Grundſaͤtzen der natuͤr⸗ 


en Religion erklären, und daher alle Geheitaniſſe Versvets 
fen. Darf und oll man dann die Bibel auch andere, Als nach 
den Grundſaͤtzen der harürlichen Religion, das heilt, dieſen 
Brundſaͤhen gemäß, erklaren? Unſtreitig twollte der Werfs 


vur die jenigen tadeln, die in det Bibel anders hits finden 


wollen, alg was ſchen die naturliche Religion, unabhängig 
pou der Bibel, für wahr erkennt, - 
. j J wi; 


Sreimächige Unterſuchung fiber bie Typologie, von 
D. Johann Wilhelm Rau. Erlangen, bey Paim. 
1784. 246 Seiten in 8. ——— 


Z21 | ‚ gie 


346 Sure Nachrichten 


Wir find zwar von der topifchen Theologie, an "welde 
man in Holland noch fehr hänge, im Deutſchland ziemfſich 
abgekommen; aber, da fie doc bey uns auch noch Ihre Lies 


baber findet, fo war eine Unterſuchnng darüber für unfer Be. 


terland nicht überflüßig, und man muß dem Verf. ben Ruhn 
lofien, daß er fie mit eben fo vieler Gruͤndlichkeit, als Frey⸗ 
müthigkelt, angeftelle har. In der Kinleitung, wo MR. 
die verfchiedenen Begriffe von Vorbildern und deren 
fey Arten, auseinander fest, beftimme er die Otreitfrage, wer 
auf es ihm efaentlich bey feiner Linterfuchung mme, 6% 
„Es ift hier nicht die Frage: Ob fich in der Bibel foldje Gin 
„bilder finden, wodurch überhaupt etwas Zukuͤnftiges fellte 
„vörherverfündiget werden? * welche er Vorbilder in der 
weitcen Bedeutung nennt. Dieſe zieht er nicht in Zweiſel 
Dergleihen waren ihm die prophetiſchen Handlungen, mes 
von Jerem. ı9 und Apoftelgeich. 21.30, 11 - db 
zählt werden. Die Sache, die er unterfucht, betziffe dloß job 
genannte Vorbilder in engerer Bedeutung, ober 
niſche Vorbilder, und die Frage, deren Beantwortung 
Buch gewidmet ift, lautet eigentlich fo: „O5 ſich nater den 
„Geſchichten und Gebräuchen des A. T. folche firiden,, won des 
„nen ſich auf eine uͤberzeugende Art erweilen laͤßt, daß 
„Ielbft nach der Abficht Gottes eine Beziehung auf 
„den noch kuͤnftigen Meſſias gehabt haben, und dizu 
„beflimmt gewefen find, den Iſraeliten, die vor ihm 
„lebten, mebr oder weniger von ibm und feinem Keis 
„cbe bekannt zu machen?!" Da prüft ee denn nun Ki 
vier Rapitein die Gründe für die bejabende und vernels 
nende Meynung, welcher letztern, da ihre Gründe über jene 
fo fehr das Uebergewicht haben, er-ebenfalls, und mit Ihm ber 
Mecenfent, heyteitt. Kap. J. präfit Hr. R. Die allgemei⸗ 
nen Brinde für die Wirklichkeit der Vorbilder Aber 
haupt, unter vier Abfchnitten, zuerft den Grund, weit 
anf der behaupteten geheimen Bedeutung einiger levttiſchen 
Gebräuche beruher. — Kap. II. Die biblifchen Zeuguifk, 
welche die) Wirklichkeit der Vorbilder uͤberhaupt beweiſen 
follen. Kol, 2. 16, 17. Hebr. 10, 1. — Kap. UL Diejen 
gen, welche für die Wirklichkeit einzelner Worbiider ange 
‚führet werden: 1) biftorifcher Vorbilder, ale Adam, bie 
- &ündflurd, Melchiſedek, Iſmael und Iſaak, Die eherne 
ESchlauge, David, Zonas. a) einzelner Aimalvor hie 






| von der Gottesgelahrheit. 347 
nämlich Befchneibung, Oſterlamm, Levitiſche Opfer, die Rebe 
nigungegebräuche der Ausfäsigen, die Stiftshütte und ber fe 
vitiſche Tempel, der Tempel Ezechiels. — Kap. IV. Einige 
Nebengründe für und wider die Typologie. — Der Verſaſſer 
zeige fich in der ganzen Unterfuchung als ein guter Schriftauge 
leger und ein Mann von ausgebreiteter Kenntnig und Deles 
ſenheit. Beſonders muß man ihn auch wegen der Beſchei⸗ 
denheit loben, womit er älteren. verdienten Gottesgelehrten, 
welche der gegenfeitigen Meynung zugethan find, widetſpricht, 
und wir müßten angehenden Theologen Aber die abgehandel⸗ 
te Materie Eein beſſeres Buch zu empfehlen. Gern gienge 

Rec. in' einzelne Unterſuchungen, die hier vorfommen, 
Hiriein, und: es wuͤrde ihm ein Vergnügen feyn,fid mitdem 
Verf, darüber zu unterhalten, wenn die übergroße Dienge der - 
betausfommenden Schriften, die man durchzuleſen und zu bes 
urtheilen hat, es den Berfaifern der Bibliothek nicht immer 
nothwendlger machte, ſich der Kürze zu befleißigen. Daß dies 
ſes Buch in Holland, 100 #8 recht eigentlich Ningehort, bee 

kannt, und zur Verbeſſerung der dortigen Lantestheologie ges 
nutzet werden mochte, fhünde wohl zu wuͤnſchen. 


\ 


r. 


Mebenftunden, der Religion und gemeinnuͤtzigen 
Philoſophie gewidmet, von F. G. A Lobethan, 

Prof. in Zerbſt. Erſtes Stuͤck Halle. Waiſen⸗ 
haus. 1783. 220 S. in 8. | 


Sie enthalten zwanzig Auffäge, in denen man weder volle 
fländige Ausführung der abgehandelten Sachen, noch nene 
Wahrheiten, oder auch nur bekannte Dinge, auf eine neue und- 
vorzüglich ſchoͤne Art bearbeitet, ſuchen darf. Wenn motalie 
ſche Wocheuſchriften noch fo Mode wären, als vor zwanzig bis 
dreyßig Jahren, fo würden diefe Auffäge eine gute Luͤcke gefülle 
haben. ' Aber noch ige werden fie von einem großen Theil, bes 
fonbers der jüngern Lefewelt, nicht ohne Vergnügen und Mu⸗ 
ben gelefen werden. Man fieht überall das gute fromme Herz 
bes Verfaſſers, rühmlichen Eifer für Meralitär, Religion und 
Gluͤckſeligkeit feiner Zeitgenofjen , Leichtigkeit im Denken und : 
Un Ausdruck, und fleißige Yectüre, N 
in. 


33’ . fee 


N 


348 Kurze Nachrichten | 
een für junge Theologen und Hiſtoriker, von 


H. Bahreuth und Leipzig, bey —** ſel. 


Erben. 1784. 189 ©. in gr. 8, 


Ni ſtudierenden Herren Theologen, welchen nach Am⸗i⸗⸗ 
der Vorrede dieſes Leſebuch eigentlich gewidmet iſt, werben aus 
den darinn enthaltenen Subtilitaͤten und Compendiengeſchw⸗ 
tzen, eben ſo wenig Nutzen zu ihrer Ausbildung ſchöpfen, als 
die Hiſioriker aus den für fie beftimmten ſchlecht gewaͤhlten 
Ueberſetzangen. 

Giech in der erſten Abhandlung martert 6 der Bel, 
mit der. is ſeirien Augen wohl fehr ‚wichtigen, «ber. für jeden 
Denker läberlichen; Sragr: Warum fterben ale: Glu 
bigen ,‚ Ohnerachtet Ebrifius den Tod überwunden 
bar: ? Ortudox genug, aber ohne Philoſophie und Do 
gie zu verratyen, wird behauptet; der Tod des 
ne keine Strafe fepn wegen der Verſohnung Syefus. 258 
der Spruch, die Strafe liegt auf ibm, viel emsfikeiden 
fol. (Haͤtte dich der Berf., ehe et ein Lehrer junger. These 
logen zu werder anfleng, Eberhards Apoiogle des Sokrates 
gehoͤrig beherziae!) Endlich findet man, ©. 18 uf. vie 
merkwürdige Eitdeckung, daß der Tod, als ein en 
U. bel, die Kind“ Gottes treffe, weil wir „in ma Lilb: 
„ne Menae fremde und verdorbener Theile haben, die von 
„den reinen Weſen des Leibes des erften Menſchen welt ent. 
afernit ſind; darait tun disfer Leib in fein erſtes Wefen 4 
„wohl nur Erdenfhs?) geſetzt werde, wird er zerſtoͤrr; e6 
obleihbt ein wenig Aſte oder Erde übrig, die feinen Urſtoſin 
„ich faßt, und daran führt der Schopfer einen neilen Mens 

„ſchen rein und verllaͤrt.“ — — Die übtlgen 


lungen, 3. B. tiber dir Frage, in welcher Geſtalt der Verſu⸗ 


cher dem Erloͤſer erſcheuen ſey, u. dgl. mag, ver Luk Hat, 
ſelbſt leſen. 

Unter den für die Hiſtoriker ‚gelieferten Ueberſetungen 
wuͤrde die Nachricht von der Kirchenverſammlung zu Nice 
‚®. 32, am brauch ‚baren ſeyn, wenn nur dabey der Geift de 
damaligen Zeiten waͤre entwickelt, md der Sarg jener Mey⸗ 
Hungen mit philoſophiſchem Blicke nejeigt worden, Boiners 
Leben S. Su, iſt ein elendes Skelet; dafuͤr haͤtte lieber ein Aus⸗ 
zug aus Blakwall und Wood Finnen gellefert iVerten: fo 
wie wohl die meiften Leſer die ſieben Weiſen in Griechen, 

land 


von Dre Gottesgelahrheit. 349 


land ©, 1as, aus dem Kaerz, und das elende Zeug in Jo⸗ 
soafters' Reben ©. 166, gern gegen einen Ausiug aus 
Meiners Geſchichte des Urfpr. und Fortg. der Kuͤnſte und 
Wiſſenſchaften unter Griechen Th. ı ; und aus den Goͤtting⸗ 
(eben Commentarien, über die Acchtheit der Schriften des 
Zoroaſters, voobey man etwas denken kann, ober denken . 
lernt, vertaufchen würden, M 

B. 


Aus zůge aus Luthers Erbauungsſchriften, herausgen 
“ geben von F. C. Reichenbach, Kirchenprobft in 
der Grafſchaft Ranzau, und Hauptpafter zu Elms⸗ 
Born. Erſter Theil, welcher die Evangelienprea 
... bigten enthaͤlt. Den neuerrichteten evangelifchlus 
theriſchen Gemeinen in ben Kaiferl. Koͤnigl. fanden 
zugeeignet. Altona, bey Ekhardt. In Koms 
miſſion bey Hofmann in Hamburg, 14Bogen 
‚Inn 8. nn 
Heri Neichenbach fast in der Worrede, wenn alle Chriſten 
von jugend auf geübtiund gebildet wuͤrden, dann koͤnne man 
Luthers Schriften entbehren. Da aber die größte und reſpek⸗ 
tabelſte Klaſſe, die in ihres. Angefichts Schweiße ihr Brodt 
eſſen, wenig Zeit und Gelegenheit zur Ausbildung übrig habe: 
fo entſtehe die Frage, was für. ein Handbuch man dieſer Klafſe 
am füglichften empfehlen könne, und da wolle er Fühnlich be⸗ 
haupten, daß Luchers Schriften, . die ſo ſaßlich und koͤrnicht 
find,, den Vorzug verdienen. Weil fie aber wegen vieler, nur 
damalige Zeitgenoſſen betreffenden Stellen die-ununterbrechene 
Erbauung hindern wuͤrden, wenn man fie ohne Abkürzung dem 
Leuten in die Hände gäbe: fo habe er alles weggefttichen, was 
für igige Zeiten unbrauchbar zu achten. Im a2ten Theile folls 
ten die Epiftelprebigten folgen, und da deren wenig find, fo 
ſollten Betrachtungen, Schrifterklärungen , und Briefe von 
Luthern angehängt werden. - Wenn daun die Arbeit Beyſall 
gefunden: fo würden die Catechismusſchriſten, welche die bes 
ften find, im zten Tpeile,nachfolgen. 


Pe > 


350 Kurze Nachrichten ; 


-  regenfent bat blieben wenig zu erinnern. ° Luthers Dip 
digten find bekannt, und allerdings mit befferm: (Skelfte- uud 
‚Leben verforgt,, als manche neuere Produkte, denen man ds 
anſieht, daß ihte Verfaſſer ‚nicht ſowohl Key ihrkn Zuhöeern 
dauerhafte Herzensbeſſerung und edles Chriſtengefoͤhl haben 
‚erregen, als vielmehr ſich in der Dialektik Üben wollen; > 
da Euft dann der bucklichte Geiſt heraus, der feinen 
Ing werth if. Die Werftteihung unbrauchbarer , eft ** 
ſiaer Stellen iſt zur Vermeidung aller Mißdentung und elen⸗ 
den Spottes, uͤber einen alten deutſchen Mann, recht gut. 
„Boflte. es wirklich wahr ſeyn, daß diele „Perlen Aa 
"für den — Hauſen die beſten ſind: m 1* 
endermal, | a, 


‘ 





Be 


Anmmettu gen und Srlaͤuterungen IR ae Thefee 
vom —2* ner r Mh chte⸗ 
Fer Pruͤfung mit eingerüd find, H * Joham 
Baithaſar Liderivald, Herzogl. Braunfebr 
Superintendent und Paftor Primarius zu Bors 
felde, Praha He ua: 128 





















ann die ehdenweldiſchen Soriten Biebhaher ung 
den: ſo bleibt’ es Immer fireitig ob fe ſich diefes ſelbſ | 
"den woͤrtlich and faſt ganz "elngekäckten, baririm Mlbarleata 
Schriften zu-nerdanken haben. '&o role der Veran biehkr 
ven kirchllchen Syſteme ereis geweſen IfE, To Barlänter ang 
feine Art nicht, wie en wilt den Auteren de 
widerſetzen, vertaͤhrt. Die Schrift worüber en bien litt 
«kungen anftellee, iſt unter dem Titel: Einige Theſes I 
die Zchre vom beil. Nbendmabl, zu u sem 
gekommen. Diefe Thefes ‚ odek"ptelmehe Beaart 

darüber gemachten Beinerkiinden woͤrtſich BD 
weſentliche, aber unräutnliche Gegenwart bes Beibes und Bid 
tes Chriſti bey dein Genuſſe des heil, Abeı = wird mit 
den gemöhnlichen Gründen, die aus dem eigentlichen Gum 
der Einfehungsmorte hergenommen werden, gegen die Einwen⸗ 

auagen des Derliners vertheldleet. er L. iſt aber —— 


von der Goͤttesgelahrheit. 34 


pay, ſeinem Gegner Waprbeitstiehe, Scharſſtun, Hochach⸗ 
tung fuͤr den goͤttlichen Stiſter des Abendmahls, und denen; 
die daſſelbe nicht in dem Sinn der lutheriſchen Kirche genleſ⸗ 
#n alt davon in. ernartende gute Folgen nicht abjuſprechen. 


Om. 


Vatheldigung Jeſu ſeiner Wunder and feiner Juͤn⸗ 

"ger gegen die harten Beſchuldigungen des Horus, 

deſſen Auffag eingerädt ift, von D. Johann Bal- 

c. thaſar Luͤderwald, Herzogl. Braunſchw. Su⸗ 
perintendent und Paſtor Primarius zu Vorsfelde. 
Delinſtaͤdt, verlegs Kühnlin, 1784. 320 Geis 
gen in 8. 


Mice- "er ganze Horus, wie man aus dem Titel ſchließen 
Lonnn, iſt in dieſes Buch eingeruͤckt, fondern nur der größte 
di deſſelben. Die Erinnerung fchien uns nöchla zu fenn, 
damit nicht eine geroiffe Klaſſe von Leſern zu begierig nach derm 
Mache gdeifen, und nachher Über das Mangelhafte deſſelben 
Magen machte. Die Bemerkungen, welche der Verf. des Ho⸗ 
:us Aber ohannem den Täufer, und Jeſum als Moraliſt, 
ter, König der Juden, und Sohn Gottes betrach⸗ 
dre, angeftellet: hat, oder vielmehr die falfchen Erdichtungen, 
guarılt ex das Leben diefer ehrwuͤrdigen Lehrer des inenfchlichen 
Geſchlechts beſchimpft hat, find ausgehoben, und mit gutem 
nd Dee Bache angernefenen Gründen tolderlegt.. Die Mey⸗ 
nungen des Verf. des Horus find Äberdem fo wenig auf biftes 
‚tifden: Grund ame. und die Einmwürfe, womit er die fimpfe 
Mahtheit des Evangelium: über den Saufen ftogen will, fe 
**8 bloße Hirngeſpinſte, daß es nicht ſchwer fallen konnte, ſel⸗ 
Bibße, die er auch in andern Stellen, wo eg gar nicht um 
Ertäuterung ber Dibel zu thun ff, verräth, aufzudecken. 
Herr Luͤderwald thut es mit Beſcheidenheit und Cinficht, 
Doch möchten wir nicht mit ihm aus den Widerſpruͤchen der 
Gegner der chriſtlichen Religion unter fih (S. 265) nachthei⸗ 
ige Wolgen für die Lehren dieſer Gegner ziehen, Widerſpra« 
chen ſich nicht zur Zeit der Neformation die Bekenner der ges 
rein’gten Lehre? und doch behauptet man mit allem Rechte, 
daß man daraus nichts Vertheigaſte⸗ für das beſtrittene Dont 
. 5 m 


853 Kurze Nachrichten 


liegen Fonne. Ein Nachtrag über Wunder Überhaupt 
at IV Derchluß des Buches. ’ . 


Unſere Lefer mögen. uns erlauben, von dem Werfahren 
des Horus eine allgemeine Beſchreibung zu machen, umd die 
Hauptfünden zu rügen, die auch Herr Lüdermald gründlich ges 
firaft het. 1) Erweiſet Horus die angenommene 
ſchaſt des moſaiſchen und prophetiſchen Syſtems mit den aͤgh⸗ 
ptiſchen aſtrologiſchen Grillen der Magier durch nichts, gar 
nichts. Welch ein Schluß kann unlogifafifcher ſeyn, als: da 
diefe Dinge eine entfernte Aehnlichkeit Haben: fo Hängen fie als 
Grund und Zolge zufammen? Die Achnlichkele iſt auch ſo 
jämmerlih berbey gezerrt, daß man Ihe die Ohnmacht und 
Untüchtigkeit zu beweilen anfiehe. Ein Mann, der der 
eine nagelneue Erleuchtung vorlegen will, follte' doch 
Gründe vor ſich haben, und die wichtige Einfchränfung ber 
analogifchen Schlußart beherzigen. 2) Widerſpricht Herus 
beglaubten Drofanferibenten fehr oft. Daß folches in bei 
Afteologie geichehen,, kann aus dem Schluffe der -Necmflon 
über den Horus in der allgem. deutſch. Bibl erſehen ‚werden, 
Ferner: daß aus den drey Zeugungsweſen die drey Erpraͤter, 
und aus den ı2 Geſtirnen die 12 Soͤhne Jacobs ‚gemacht 
worden, widerſpricht dem Juſtinus im 36ften Buche, der von 
Iſrael und feinen ı 2 Söhnen als wirklichen Leuten und Bege⸗ 
Benheiten redet. 3) Erdichtet Horus eine neue Sefchichte,fegt- 
fie an die Stelle der Biblifchen, und das aus feinem 
fenern Grunde, als weil fie fo glaußbarer, und in fein Syſten 
paßlicher find. Alles nad) der vielbeliebten Methode bes Ver⸗ 
fafjers der Briefe im Volkston. Bey allen wichtigen, und 
der menſchlichen Vernunft nicht nach ihren naͤchſten Urfachen 
fogleich einleuchtenden Begebenheiten iſt das bey ih ber Ball, 
Daß Chriftus vom Tode erftanden, ift freylich eewas fchwürig, 
noch einmal fo leichte geht es von der Fauſt weg, wenn er 
blos ohnmaͤchtig gewefen, und durch Spezereyen fanft ges 
reizet und erwecket worden. Alfo muß wohl das Lrſte erfos 
geri, und das Letzte wahr feyn, obgleich Fein einziger glaub⸗ 
vohsdiger Zeuge es verbürget. Daß bie Vorfehung über bie 
Apoftel vorzüglich gemwaltet, weil er fie vorzüglich Brauchen 
wollte, mithin fie fonderbar geleitet und zugeſtutzt, das alles 
geht freylich nicht fo friſch weg, als wenn man fie zu erhitzten 
Schwaͤrmern macht, die ſich ſelbſt was vorgelogen, Gut! Auf 
eben der Manier iſt die ganze Schlacht bey Rosbach, falſch. & 

‘ was 


#2 


vonder Gottesgelahrheit. 953 


was? Cine fa große Armee fol von einer Heinen gefchlagem 
Torben? Pöffen. Die alllirte hat vielmehr die preußiſche 
Benin Kanchafen genommen, und fle mit Haut und Haar in 
De Gefangerihaft geſchleypt. 4) Flickt Horns die beybehal⸗ 
tene SWwichte helllfürlidy aus, wodurch fie vollig unkenntlich 
Wird, So tft bie Erklärung über das Wandel auf dem Meer, 
on welcher Unbilligkeit wir Erin Wort verlieren mögen. 5) 
Nag er Aberhaupt die ſogenannten Wunder, uͤber die kein 
“andeer vͤhlleſophiſcher Kopf’ fo unbetroſſen wegzuwiſchen ſich ges 
Grauer chte dergeſtalt zuſammen, daß zuletzt Gauckeley, 
WBerrig , oder natuͤrlicher Erfolg heraucköͤmmt. Mir wollen 
Amar Herrn Lüderwalds abfolute Bundes, und ihre Einmi⸗ 
ſchung In den natuͤrlichen Lauf der Dinge nicht fo willig unter⸗ 
djreiben, Aber Horus follte do auch Zeit und. Umftände, 
die damalige Generation , und ihre moralifche Unempfindlich⸗ 
Feit, die,.nur durch unerwartete Begebenheiten erſchuͤttert wer⸗ 
dan konnte, In Erwegung ziehen, und unſchuldige Erweckungs⸗ 
. mittel eines im Denken und. Sqhließen ungeübten Volks nicht 
fo unfeendfich auslegen, Ober, hatte Chriſtus etwa mit lau⸗ 
ter Dhllofophen aus dem Vernunfthaufe Ebenezer zu thun? 
Ob toir Alelch niche gefonnen find, in den Ton der meiften Res 
eeufenten einzuſtimmen, umd dem Horus aflen Werth abzu⸗ 
leugken / welmehr eingeſtehen, daß vorzuͤglich in Suropens 
Xuaftlärung viel Gutes geſagt ſey: fo iſi doch auch das viele 
unbewieſene/ unbeweisbare, laͤppiſche, ſchwankende, erdichtete 
Weſen im Horus uns ein wahrer Ekel, zumal es ohne kluͤ⸗ 
gern —A Inner wieder gekaͤuet wird, und dle wenige Ach⸗ 
des Verfaſſers gegen eine Religion, an der das Volk ſei⸗ 

ne Moralltaͤt gebunden, Bann ihm bey feinem Menſchenfreunde 
eine Ehre ſeyn. Wenn man aufklären will: fe muß es wahr⸗ 
lich mit einer. andern Manier geſchehen. Ä 


Gw. Bın. 


Verſuch über ben Man, ben ber Stifter der hriftils 
hen Religion zum Beſten der Menfchen entwarf, 
Ein Beitrag zu den Beweiſen für die Wahrheie 
diefer Religion. _ Zwote vermehrte und verbeſſer⸗ 
te Auflage. Wittenberg, bey Zimmermann. 1794. 
230 Seiten in 8. 

| Recem 













BE a, und ‚nahm an, ie @it 
eh nem, molar m 


—* te wird el | 
——“⸗ * um | 
N ei; 


_ 


Ye Fu 
J 





von der. Goitesgelahrheit. 355. 


tareffe der Staaten nachtheilig ſey, weil der Chriſt feinen. Wan⸗ 
del nur im Himmel babe, angeführte und gut ‚beantwortet. 
Wie wenig muß der Jeſum kennen, der nicht weiß, daß et: 
gerade der uneigennüßigfte, shätigfte und zärtlichfte Freund 
war, der patriotiſche Tugend überall lehrte und felbft übte, 
jeden , der irgend ein nüßliches Talent für andere ungebrauche. 
ließ, für einen unnüßen, ftrafbaren Knecht erklärte, den fein. 
Kerr dafür anfehen würde .. ,.. 


S. ı156—158 bat es der Verf. noch ärer gemacht, daß 
©efktenunterfchied mit der Meligion Jeſu gar wohl beftchen‘ 
könne, und daß es thoͤrigt ſey, ihn durch ſymboliſche Bücher 
verhäten zu wollen. „Dur durch Liebe, jagt er, hat Jeſus 
„alles verknüpfen wollen, nicht aber durch eine wirklich uns 
„mögliche Aufbebung alles Sektenunterſchiedes. Wer 
„daran fi ſtoͤßt, daß die Chriſten in mehrere Paitheyen gen 
‚ „trennt find;. wer fogar dahin arbeiten will, biefer Treunung 
abdburch ein beſtimmtes Spitem von Vorſtellungen, mit welchen. 
„alle Sekten zufrieden feyn follen, ‚wieder abzuhelſen, der vers 
„ſteht wahrlich jehr wenig von der großen Weieheit des Ent⸗ 
„wutfe Jeſu, und erbist feine Einbildungskraft mit item ei⸗ 
„ten Traum , der nicht auf die menfchliche Narur page. Und 
„ol wie viele berhere itzt diefer füße Traum, der den weifen 
„wohlthärigen Plan Jeſu in eine handgreiflihe Unmöglichkeit. 
„öeronndeln würde, wenn er ein Beſtandtheil defjelben wäre. 
„Nicht neue Blaubensbächer laßt uns entwerfen wollen, 
„die alle Sekten vereinigen, alle Koͤpfe zu Übereinflimmenden 
Vorſtellungen bringen follen, Wellt ihr dem Verſtande vies 
„ter Millionen g>bicten, dab er nicht roirke, feinen Gedanken . 
„nicht Felge? Wollt ihr dir menfhlichen Seele ihre Natur 
„uehnen, die Freyheit ihr rauben, die Gott ihr gab, und. 
„die fie haben muß, wenn ibre Reli-ton vernuͤnftia ſenn foll?. 
„Lernen laßt uns vielmehr, was das fen: ich babe Wohl⸗ 
„gefallen an der Barmherzigkeit, und nicht am Opfer, 
„Damit wir Die Unfchuldigen nicht verdammen.* (So 
iſt dle Sache. Sekten kann und muß man überall in ber 
Chriftenheit dulden, denn fie Finnen und werden nicht ganz 
aufboren, fo lange die Welt ſteht. Aber Ben SSektengeift 
und Sektenhafi muß man immer entacammbeinn, damit er 
feine ſchaͤdliche Oberherrfihaft gewinne. Jedem Cheiſten muß 
es fred ſtehen, jeder Sektenmerrung, die ihm beliebt, dey⸗ 
zutreten. Aber Sehtenmeynung muß für den Forſcher Be. 

ahr⸗ 


356 Kurze Nachrichten 


Wahrheit nie das geringſte Gewicht haben. Eobald er fie mit 
in die Wagfchale legt, hört er auf, ein unparthenifcher te 
heitsfotſcher zu ſeyn. Weiſe Religionslehrer müffen ſtets auf 
ben weſentlichen Unterſchied zwiſchen Sektenchriſtenthum 
und reinem Chriſtenthum, wobey es auf Seelenruhe und 
Tugend, In dem ganzen Umfange des Worts, ankoͤmmt, aufe 
merkfam mahen. Die es, wie der Verfaſſer, mit der Reli⸗ 
sion gut meynen, werden in unfern Zeiten immer bau 

lich auf das letztere beitehen, und damit der chriftlicden Welt 
einen wahren Dienft thun. Denn jemehr biefes ben den Ge⸗ 
muͤthern in Achtung koͤmmt, deſto tiefer fälle jenes allmaͤhlich 
von feinem Werth herunter, und wird zulege für die Verſtaͤn 
Ligen von ſelbſt garız unbedeutend.) | 


Der längfte Zuſatz iſt S. 188 — 204 eingeſchaltet. Hert 
D. Reinhard hatte ſo geſchloſſen: Es laͤßt nicht en 
fen, wie die Ausbildung der großen Fähigkeiten Jeſu In fe 

äußerlihen Berhältniffen, mit denen fie ganz Im Widerſpruch 
zu ftehen ſcheint, Habe natürlich zugehen konnen. Sefas muß 
alfo ein von Gott ſelbſt mit fo auferordentlichen Geiſteskraͤften 
übernatürlich begabter Lehrer der Welt, gervefen ſeyn. Weil 
nun, ſeit der erften Ausgabe feines Buche, in den bekannten 
Driefen uͤber die Bibel im Volkston, die Hypotheſe von 
der vollig natürlichen Ausbildung der &eelenträfte Jeſu vor⸗ 
gettagen worden, fo fonnte er diefelbe hier niche mie Still⸗ 
ſchweigen übergehen. Denn wenn der Verfaffer jener Briefe 
Nicht hätte, fb wurde Hrn. R. —— nicht weiter ſtatt 
finden. Da indeſſen ſein Buch keine Streitſchrift ſeyn ſollte, 
in der alle Behauptungen jenes Verfaſſers einzeln gepruͤft werden 
konnten: fo hat er ſich begnuͤgt, nur durch einige allgemeine Ans 
merfungen Hber Hrn. Bahrdts ganze Verfahrungsart die 
Unzulänglichkeit feines Syſtems zu zeigen. Die Bibliothek 
Bat ſchon bey den Anzeigen jener Brieſe ähnliche Erinnerun⸗ 
gen gethan, — am. N. Gedanken find die: So wenig 
wir auch von der Jugendgeſchichte Jeſu volffen, fo bezeugen 
doch die Verfaffer feiner Lebensbeſchreibung, er habe an Weis⸗ 
beit, wie an Alter, zugenommen. Es dat alfo eine allmaͤlig 
forträdende Entwickelung und Ausbildung feiner vortrefflichen 
Anlage und Talente bey ihm wirklich Ratt gefunden.“ Dazu 
Bat er auch ſelbſt gewirkt, und fie darf nicht als ein ummnirtels 
bares Werk der unmiderftehlidy wirkenden Allmacht Gottes 
angejehen werden, in welchem Balle des weitere Jortſchtitt en 


‚sonder Gottesgelahrheit. 353. 
t, Jeſu auf keine Weiſe zum Verdienſt angerech⸗ 
ekoͤnnte. Es wäre auch, uͤberhaupt betrachtet, 
ndaß die göttliche Weisheit einen Zuſammenhang 
“ge entwerfen, und eine Reihe notürlicher Urſachen 
ı tonne, durch deren Thaͤtigkeit nach den allgemeis 
zfungsgefeken des menſchlichen Geiſtes ein folcher 
after entwickelt würde, als der Charakter Jeſu war. * 
5 : Ob Bey Setzung der individuels 
anoe uno Verbindungen, unter denen Jeſus 
pöhnliche Urfachen die große Wirkung bervorbrins 
„ren, bie fie bey. dee Ausbildung Jeſu hervorgebracht 
n? Mithin kommt es in diefem Falle „auf kei⸗ 
eine Moͤglichkeit, fondern auf die Erklaͤrung 
woetfache an, welche durch die in der Geſchichte vor⸗ 
ı Umftände, fo weit fie uns bekannt find, eine vbllig 
: Natur bekoͤmmt, und fich ganz innerhalb dem 
bes damals wirklichen Zufammenhanges der Dins 
n muß.“ — Da Sort den großen Zuſammenhang 
alle Triebfedeen und Kräfte defielben keinem aufs 
pat, daß man mit enticheidender Gewißheit fagers 
po it erſtreckt fich die Macht der Natur; bier find 
sıhhöpft; hier greift die Hand des Allmaͤchtigen 
u  gat fein Arm unmittelbar gewirkt: fo lafie man es 
neellt ſeyn, wie es mit der Entwickelung jener großen 
abeiten,, die den Charakter Jeſu ausmachen, eis 
egangen feyn mag: Ob Gott Jeſum unmittels 
se, ober ob er dies durch geheime, uns unbekannte 
u d ıthat. — Will man auch diefen nachſpuͤren, 
thue; nes. Aber man erdichte Eeinen romanhaften Zu⸗ 
von Begebenheiten und Umſtaͤnden, wodurch Je⸗ 
E von amene Dann geworden ſeyn foll, der er war, 
ingſten nur wahrfcheinlichen Data dazu In der Ges 
vor; nden. Der Werfafier zeigt fehr einleuchtend, wie 
ı Brieren über die Bibel im Volkston, um die 
Ausbildung Jeſu aus gewöhnlichen Urſachen begreiflich 
chen, 1) viel guͤnſtige Umftände in den Verbindungen 
erbichtet tuorden, welche biftorifch betrachtet, alle 
efcheinlichkeit wider fi haben, feite Bekanntſchaft mic 
bi Juden, mit aufgeflärten Prieſtern, mit heid⸗ 
en Schriftftelleen; 2) wie Ar. B. Dielen Umſtaͤnden 
Vermögen und Einfluß zufchreibe, ale fle natürlicher 
ı haben konnten; und 3) die Hinderniſſe verfhrieen 


rn 


358 Kurze Nachrichten ; - 
babe, melche die Entwickelung der Bäßigfeiten Jefu- hi 
em. Das 





nothivendig erfchmeren und unterbrechen müffen, :: Das, 
der natürlichen Ausbildung, Jeſu binderlich (pn ‚mußte, 
hiſtoriſch — Das, vwas fie befördert baden, foll 
ſteht in Moaͤglichkeiten un Murbmaftingen, bie nicht ei 
mal Wahrſcheinlichkeit Haben. — Alles in gedtungener Kürze 
fehr bündig vorgetragen. — SR 
S. 207 und 213 —215 bringe der Verf. noch einiger fe 
merkungswuͤrdige Züge aus dem Charakter Jeſu an, nemlich 
die fich immer gleichmärbige Rube der Seele, mit welchn 
er feinen früh entworfenen Plan, zu defien Ausführung er ſih 
bereits im Kuabenalter berufen fühlte, als Mann Kanbbaft 
verfolgte, nachdem er ihn mehrere Fahre. hinter einander; uns 
nicht vor der Zeit unnüßes Aufichen zu machen, in’ fer Draft 
verfehloffen hatte — den großen Muth, der in eintt und 
ebenderfelden Seele neben einer folchen gleichmüthigen Ruh⸗ 
Platz hatte, und von ihm auf eine ganz andere Akt. 
wurde, als die ſtaͤrkſten Seelen des Alterthums ihn zu 
geroohnt waren, welche gemeiniglich Eroberet und Helen 
wurden — die Entfernung, in welcher fid ſein ſenriger Oeut 
vol Thaͤrigkeit und Muth, ftets eben fo weit von 
merifchen Enthuſiasmus, als von aufruͤhreriſcher Er⸗ 
oberungsfacht hielt, ohnerachtet er fo licht won: ber Hamm 
liaen Denfunasart feines zur Eınpörung fehr geneigten Walls, 
haͤtte fonnen angeſteckt, und zu kriegeriſchen Unternehmm⸗zen 
hingeriſſen werden; zumal da ausdruͤckliche Anſotberangen die⸗ 
fer Art an ihn, den Nachkommen Davidn, mehrmal arſchahen. 
Es ift der Aufmerkſamkeit werth, was Hr. R. darüber at. 


Ueberhaupt kann Rec. dieſes treffliche Buch, allen. Wrtrhe 
gern der hrifflihen Neligton, die wirkliche Belchrung über, 
wichtige Dinge ſuchen, nicht genug zur Lefung empfehlen, und 
er verbürat fich dafür, daß unpartheyifhe Wahrh 
de bier auf einem Blatte mehr nuͤtzliche Meiskeit und ge 
funde Vernunft finden werden, ale In dem Hanzen apokalhrtl⸗ 
fchen Hotus, und dergleiden antichriftifchen Ehrihen, mes 
durch man bie heutige Welt in einem reche Gaben Grabe 
aufjublärm gedenket Tr 

Br 


von der Gottesgelahrheit. 350 


GSlaubensbekenntniß Ihro König. Hohrit. der Prin⸗ 
heſſin Friederike Charlotte Ulrike von Preußen, nebſt 

po bey der Confirmatiön der Prinzeffin gehaltenen 
6. Reden, auch engen. Predigten, berausgegeben 
A von F. S. G. Sack, Koͤniglichem Hofprediger 
gb Kirchenrath. Berlin, bey Decker, 1734. 
Aog Selten ins 
Die bey der erſten Communion Ihro Koͤnigl. Hoheit 
„Der. rinzefjin“ Frlederlke Charfotre,"Ulrife von 


Hreußen in, der. Dohnikirche gehaltenen Predig« 
a. ten, auf hoͤchſten Befehl dem Druck uͤherlaſſen. 
2: Nachtrag zu dem Glaubensbefenttniffe Ihro 
Koͤnigl. Hoheit der Prinzeffin, Berlin, bey Der 


un fhte: 1784. 70 Seiten In .. 


Ay TEE | : een Te . „ 
KK ehem, ber auf ein exleuchtetes Chriſtenthum den gehuͤhrenden 
Merth test, und weiß, was befonbders das Telintöfe Beuſpiel det 
Broßer für einen wichtigen Einfluß auf dns Votf hat, wird 
es xine Freude ſeyn, Durch beyde „gedruckten Dtuͤcke zu erfaße 
xen, was für Religionserkenntniſſe und Religlonsgeſinnungen 
einer pinge hoffnungsvolle Prinzeſſin Les koͤnigl. preußiſchen 
Hanſes bey ihrer Coufirmation geaͤußert habe, und zu ſeiner 
Amen Eeweckung das Wahre und Gute zu leſen, welches der 
MPrinzeſſin dabey, und nachher bey ihrer erſten Communion, 
wir. vieler Ruͤhrung ans Herz gelegt worden. Wir haben 
126. Altern und neuern Zeiten mehr dergleichen gedruckte Glau⸗ 
bensbekenntniſſe fürftlichee Berfonen und Eonfirmationsreben, 
welche bey deren Ablegung von ihren Lehrern gehalten warden, 
‚Aber es iſt dem Necenf noch nichts in dieſer Arc öffentlicher 
©chriften vorgefommen, das in der Qualität. und Quantität 
fo vorzüglich gut und zweckmaͤßig abgefaße wäre als die oben 
angezeigten. Gewoͤhnlicherweiſe find folche Glaubensbekennt⸗ 
atffe lediglich nad) dem Stempel des Klrchenſyſtems, mit allen 
kuͤnſtlichen Verzierungen ber fchofaftiichen Theologie ausgepraͤ⸗ 
"get; und in den Confirmationsreden wird bey der Gelegenheit 
nicht ſelten viel Ueberfluͤßiges und Zroechvidisges weitſchweifig 
herdeklamirt. Nicht fo iſt es bey dem in Anweſenheit des Koͤ⸗ 
nigl. Daufes abgelegten Glaubeusbekenntniß. der jungen Prin⸗ 
Ye D. Bibl. EX, B. U, St, Ya | . zeſſin 


368 RKurze Nachrichten = 


zeffin von Preußen ergangen. Die Einialiche Confirinankin 
har daſſelbe nach Anleitung eines Auffaßes, deſſen * 









Sack bey feinem Unterrichte bedlenet hatte, fel 
und bis Aa. einige geringe Aenderungen und a 
ihrer eigenen Handſchrift abgedruckt worden, Die 
erklärt darinn auf die an fie gerichtete Fragen: furz und Bot 
vn ihre Meberzengungen ‚von der Religion bbers 













aupt und ihrem Wertb; von Gott, dem Schäpfe 
und Kegierer der Welt; von der Erlöfung Dee Firens 
fiben durch Jeſum Chriftums Pon en Ph 
tesverebrung; von den Erwa 
gen, die uns das Evangelium gieb Die | a di 
n. S. find nicht mit adgedruckt, fondetn' uur | 
= der Prinzeſſin in ein zufammenhängendes — — 
Dec) ſol man nicht glauben, als ob ‚deu Lehrers Unzerighbloß 
auf diefen kurzen Entwurf der Religionswahr 
Rhränkt gewefetr'fey. . Hr. G. hat nicht bloß von allen 
die feiner Einficht nach zum xhriftfichen Reiigionsfofinde 
ven, der Prinzeflin deutliche Vorftellungen und eine 
te Veberzeugung zu geben geſucht, fonbern er m an 
Pflicht gemacht, allerley Art von ſchaͤdlichem Aberglanlin 
nach und nach die chriſtliche Rellgien verſtellt, und — 
thaͤtige Wirkungen aufgehalten hat, in feinen mandheiley Be 
Halten und nachtbeiligen Felgen hiftseifh vorzuftelen‘, :umdgs 
zeigen, wie ſchuldlos die Lehre Chriſti daran fey. Auf det em 
dern Seite iſt er Aber auch bemüht 





Wahre Aufklärung hat er befländig von der ——— 
die dieſes Wort den Wohldentenen I veräczlich gumadk 
hat, und vernünftige aus Beſcheidenheit und 
entſpringende Toleranz hat er von Gleichguͤltigkeit gegen Mie⸗ 
beit und Irrthum, und von gleißneriſchem Wohlwollen, das 


Es märe zu wuͤnſchen, daß alle Furſtenkinder auf die Ro 
in der Religion möchten unterwielen werden. Daraus würde 
‚ viel Gutes entfichen. So mandye unter den Großen wärden 
alsdann bey erlangten reifen Einfichten in das, was elgenih 
Religion und — iſt, den hohen — ben, iR 
Ihrem eigenen und Ipers Untertanen Gtäch ‚ Id 





von der Gottes gelaheheit. ‚361 


ker fuͤhlen lernen. Alles, was Hr. S. bey. dieſer Gelesen» 
t vortraͤgt, iſt der Sache fo angemeſſen, zu rechter Zelt, und 
‚Babey mit fo viel Würde und befcheidenem Ernſt geredet, daß 
es den größten Beyfall verdient, Nicht weniger find die vier 
‚dem Blaubensbefenntniffe der Prinzeffin angehängten Pres 
werth. L Ueber Familjenwoblfarth und deren 
edesung. 11. Vom guten Herzen. III. Ueber die 
beften Mittel, fich gegen die Bewalt und Herrſchaft 
" Der Aeidenfchaften in Sicherbeit zu fozen. IV. Von 
der Werthſchaͤtzung des Chriſtenthums. Cie Haben 
awar eine, unmittelbare Beziehung auf jenes, es finb abet u 
‚wichtige Wahrheiten auf eine fo gründliche und elnnehmende 
Art, ale man ee von dem Verfaſſer gewohnt ift, darinn vor⸗ 
‚gezagen, Sdingegen die in den LTachtrag jufammengedruckten, 
n der Dohmkirche gehaltenen Predigten, beziehen fich ſaͤmmt⸗ 
Sb auf die erite Cominunion' der Prinzeffin, und das’ ber 
Gemeine dadurch gegebene öffentliche Beyſpiel der Erbauung, 
l Die Vorbereitungspredigt an die Communicantelı über 
‚Martb. 26, 41. welche fi mit einer rührenden Ahtede am 
bie Deinzeffin fchließt, vom Hrn. Hofpr. Sad. IT. Die Wors 
‚mittagspredigt ‚am Sonntage, von dem inneten Stieden, 
‚den die Froͤmmigkeit giebt, über Spr. Sal. 3. ı7. von 
‚ebendermjelben. II, Die Nachmittagsptedigt, über die Ent⸗ 
Achließung des Srommen, bis an feinen Tod feſt zu 
‚balten:an feiner Srömmigkeit, üser Hlob 27.5. vom An. 
Hofpred. Lonrad. Sie verdienen ſaͤmmtlich das Lob guter 
zweckmaͤßiger Tajualteden nl kiend 


Zwote Sammlung einiger. Predigten. In ber Hofe 
Popelle zu *** gehalten. Halle, bey Gebauer, 
1784. 192 Seiten in 8. | j 


Die Vorträge des Verf. haben In der That einen eigenthuͤm⸗ 
‚lichen originalen Charakter, durch den fie fih von andern aus⸗ 
zeichnen. Voͤllig fo, wie der Nec. Ihn bey der erſten Samm⸗ 
8 (LXIX. 1.79) angegeben bat, findet er ihn auch in die» 
„fer zwoten Sammlung, und deshalb IfE es ihm ein großes Vers 
gnügen , dieſen Predigten chen das gegründete Lob beyzuleaen, 
welches jenen erften gebührte, Ich begnuͤge mich, bloß dem 
Einhalt der. Predigten a I. Wernung vor dens 
Mißbrauch der äunge. Be ne IR and iepen im 
“2 2 eine 


ESTER „ 





von der Gotlesgelahrheit. 363 


Bi mit Necht dafuͤr, daß die Ausſoruͤche Jofa” und Pault 
Matth. 13 18 20. Gal. 6. 7,8. Nom. 6. *1. Kap. 8. 153, 

ofter entwickelt und den Menſchen ſorgfaͤltiger gewoͤhnlich 
fr eingeſchaͤrft werden Tatlten. — Die Spradje des: Berf. iſt 
in dieſer Salumlung micht fo. philoſophiſch, ſondern etwas po⸗ 
pulaͤrer, als in der erſter, bar Deutich reiner, voll weniger new 
gemachter Böorter, Aber der Styl duͤnkt mir, wegen der lan⸗ 
gen Perioden, doch noch immer etwas au ſchwer für die Kane 
l.: Sr.M. muß durchaus Zuhörer von der angeſtrengteſten 
famfeit haben, fonft entgeht ihnen unauebieiblich ots 

was won den Zufammenhange des Vortragee. Hört das Au⸗ 
ditorium aber ſcharf zu, kann es von jedem. fremden Gedanken 
abfraßiten, und dem Verf. in feiner zufammengedrängten Ge⸗ 
dankenreihe folgen, fo wird er es, dafür ftch’ ih, vom Ans 
fange. 838. zu Ende nüglich und’ lehrrei unterhalten. 
— — Cr. 





a. Rechtsgelahrheit. 


— — Staatsrecht, entworfen von 
Henr. Bachmann, Herz. Pfalzzweybruͤcki⸗ 
v bel "wirftichen Geh. Rach und erſten Archivarius, 
„zäübingen, bey Heerbrandt. 1784. 1 Alph. in 8. 
nebſt zehen Tafeln, aus welchen erſichtlich, was 
vor Herten in allen Haupt⸗ und Neben⸗Aeſten 
bes‘ Palsbaierifihn Geſammthauſes ww gleichet 
: Bell regiert Hab ee 


Dir Hoffe Bert, das-jebem Diefnepfekeiiäen Staate⸗ 

bedienten unentbehrlich, und dem dentſchen Publieiſten hoͤch 

nůtzlich iſt, gehoͤrt unter die wenigen vorzuͤglichen Schrif⸗ 
ten, die uns aus dieſem Fache die vorige Oſtermeſſe geliefert 
Bat. ... Es iſt, fo’ zu ſagen, das. Refultat einer fchon im. Jahre 
27.44 angefangenen, und mit: unabläßigen Fleiße fortgefegten 
lichen Bearbeitung des Iweybr. Haus: und Landes⸗ 
um das —— derche. :Berf., wie aus ber 


| 364 Kurze Teachrichten 


in der Vorrede entworfenen Geſchichte defſelben erhzelet, fie 







verdient gemacht hat. Daher ift es auch aus fo zuv 
Quellen, mit einer ſolchen Genaui igeeit ber Umſtaͤnde 
ben, und enthalt eine fo zweckmaͤſtige —— — 
Materien, daß mit demſelben von allen ;bisher ' | 
ähnlichen Werken, außer dem Aaritimayrifchen Geumbelle 
vom Bayriſchen Otaatsrechte, (1770) keines Inf 
tommen may. Selbſt bie gewählte Ordnung ber 
rien bat einen befondern lokalen Werth dadurch da 
fie ihren Bezug auf diejenige hat, nach welcher der *2 
chivplan vom Hrn. Verf. entworfen worden iſt. Das. game 
Merk befteht aus folgenden achtseben. Kapp., bey deren jer 
dem wir ein und andern merfwärbigen Umſtand dem Dur: 
mittheunen wollen. Dr: GE 
Erſtes Kapitel, Beſtandtbeile des . Aersagehkune. 
Aus H. Stepban 3, Kaifer Ruprechts dritten Sohns, vis 
terliver Erbportion, die er aus ber Brüdertheilung vom 
J. 1410 erhalten, und ber durch feine Gemalin , eines Erbe 
tochter, hinzugekommenen G mwurbe cich 
genes Fuͤrſtenthum gebildet, das von ber Reſidenz bes Wehe 
Bers. Her. Ludwigs, Stephans juͤngſten Sohns, Twey 
bruͤcken genannt wurde, und von defien,, als eines Pfaligee⸗ 
fen bey Rhein und Herzogs In Baiern —— Mürbe deu 





















Namen eines Herʒogthuma ethalten Bat. . ( — 0 2 


Entſtehungsweiſe ˖ der deutſchen Herzogthuͤmer 5253 
Reichsverfaſſung.) Von der Ueberkunſt dieſer unß d 
gen Derandrfeiie” perdient ars folgen udes angemitti Di De 
den. Die Sraffchaft Iweybruͤ im *. 1553 
aus einer Theilung mit —— * als ſeine 
zu freyem Eigentbum erbalten, wab je Sohn Mherhard 
im 3.1335 an Kurfuͤrſt Ruprecht J. 
und zur andern Hälfte als Lehen aufgetragen, welches nah 
Eberhards unbeerbtem Abfterben im J. 1394 bes an⸗ 
beim fiel. Die Grafichaft Veldenz iſt im J. 1444 
des Testen . Grafen Friederichs Erblochter und 
Pfalzgraf Stephans .an defien jünaften Sohn 2 %” 
fommen, Die Graſſchaft Spenbeim, (die in der Beuber 
theilung v. J. 1264 von der Graffchaft Sayn weg: und Era‘ 
Beinrich zugerhrilt worden, ). hat nad) des letzten Grafen: 
Abfterben.in J. 1437, (ungeachtet noch: im Ce, Gaymwikken: 
Haufe Mannsſtamm vorhanden war,) vorgedachter Erf 
Frieberich von Beldenz wur Hälfte geerbt, ud am Feen 








— 


von der Rechtsgelahrheit. 36 


kei, Pfalzaraf Stephans aͤlteſten Sohn, Friedrich von Sim⸗ 
mern, im J. 1444 verlaſſen, von deſſen Linie fie nachher im 
J. 1559 an die Zweybruͤckiſche gekommen iſt. Die Herr⸗ 
ſchaften Guttenberg und Falkenburg find Reicheguͤter, 
und / van K. Kudwig im J. 1330 feines Bruders Soͤhnen 
pfaudweis uͤbergeben worden. Die Herrſchaft Kirkel iſt ale 
heimgefallenes Reichslehn vom Kaiſer Wenzel den Pf. Gr. 
Kuprecht dem Aeltern conferirt worden. Der übrigen Be⸗ 
Kandtheile koͤnnen wir hier nicht weiter gedenken. Zweytes 
Kup. Bon des regierenden Herzogs Rang, Titel und Wap⸗ 
pen. „Belt 1542 iſt es in Anfehung dee Pfalz: Sateriichen 
ee Keichsbertommen worden, daß es nach der 

| je der weltlihen Kurhaͤuſer den erflen Rang im Fürs 
ſtenrach auf der weltlichen Bank hat.“ Drittes Kap. Bom 
Herzoglichen 





Hof» und Eiwils Stans. Erbhofaͤmter find bey 
den Herzogthum nicht: auch bat es keine Landſtaͤnde. Im 
Kabinerskollesium,, wo der Herzog felbft ſich referiren läßt, 
finden nebft dem erſten Miniſter etliche Geheime Nähe, und 
incgemein Die Chefs, oder doch, weniaftend Referendarien aus 
dem Reglerungs⸗ und Rentkammerkollegium. Viertes Kap, 
Bon der Art im Zweybruͤckiſchen zu fuccediren, und der Regen⸗ 
senfolge. Die gründlichen Schriften des Hrn. Berf. über die 
Erbfolge im Pfalzbairiſchen Hayfe, worauf auch. hier verwies 
fen worden, find bekannt. Anfangs blieben die Soͤhne in 
GBemeinichaft, nachher folgten die Familien: beilungen, 
Ausſetzung eines Praͤzipuums für ben regierenden Kurs 
‚ unter dem Geſetze eines Familien  Fibeitommiffeg, tvoe 
von der Paltiſche Vertrag von 1329 das Grandgeſetz ift, Bis ' 
zur Einfüheung der Primogenitur, die in Zweybruͤcken durch 
H. Wolfgangs Teftament v. J. 1568 verordnet worden, 
das wieder gegen Hrn. Moſer ſo erklärt wird, daß auf den 
Ball, wenn nur noch eine einzige Wolfgangiſche Linie vora 
Banden, eine weitere Subftitution und &ekundegenitur nicht 
mehr Statt finde. Sünftes Kap. Bon Berforgung det nach⸗ 
gebobrnen Prinzen. Jeder Water hat nach frinen Umfläns 
den feinen nachgebohenen Söhnen einen Unterhalt beſtimmt. 
Mithin ‚giebt es davon kein Hausherkommen. Sechſtes 
Ray. Von Vermäblung und Berforgung der Prinzeflinnen. 
Eine Prinzeffin befömmt für ihre Ausfertigung und am Keys 
zarbsgut 14000 FI. und wird ſolche Summe unter dent Na: 
men dee PBränlein: Steuer aufs ganze Herzogthum repartirt, 
Das Muͤtterliche Vermögen gehört nach den neuern Haus⸗ 
a 4 geſetzen 


366 Kurze Nachrichten 


gfegen nicht zum &tammgut.” Nach Abgang Des Wanne 
ſtemmes einer Linie fuecedirt bes Letztverſtorbenen Tochter vder 
Schweſter in die Fahrniß, außer dem Geſchuͤtz, Mumitlen, 
und was ſonſt zur Landwehr gehorig iſt, fo viel naͤmlich ker 
Abzug der Privarfchulden am baarem Gelde, Kleinedien, 
Silbergeſchmeid, und andern Fahrniffen übrig bleiben volrk. 
(Hausvertrag von 1771) Privatſchulden find, ber.ansträds 
lichen Beſtimmung nach, „die entweder zu Anfhaffumg deriet 
Mobiliarſchaft kontrahitt worden, oder ſonſten des Kandes 
Nutzen und Nothwendigkeit nicht betverfen. # Siechbendes 
Kap. Bon Färitl. Pf. Zweybrucklſchen Wittwen und deren 
Gehalt. Der Wittum richtet fih nach der SEbefleuen, ab 
beſteht meiſt im Zinfe derfelben zu 10 pro dent gerrchuet. Die 
Ehepakten iverden von ben Aanaten mit unterſchrieberh Mor⸗ 
gengabe ımd Handgelder find des H. Gemals gu: all: 
den überlaffen. Achtes Kap Bon Färftlihen Vormmmds 
jebaften im Haus. Diefe hat die Fran Wireib in der Regel 
nnd mit derfelben die Fandesregierung. Doc iſt Fi zur Abe 
kegung der Rechnung verbunden, und kann dabey ſich richt 
wieder vermählen. LZeuntes. Kap. Anzeige ber vornchm⸗ 
ften Samilienverträge : die 3) das Pfalzbairiſche Sefaumts 
Baus; 5) den ganzen Pfälzifchen Aft; c) das Haus Areybr⸗ 
eben beſonders betreffen. Diefes Rap. iſt befonhers: mit wieie 
Senanigkeit abaefaßt. (Aber, gehören auch alle uumg-luoben 
rungen zum Pfalzbaieriſchen Stammgut ; ı fällt: elıimal: Pak 
balern an Zweybruͤcken; bat fodann nicht einmal. mehe Hiera⸗ 
nen eine weitere Sekundogenitur Statt, und fälle folıkemried 
das geſammte Stammgut vom ganzen Pfalzbeirififers Haus 
unter bag Geſetz der Primogenitur, fo wird das Melſte von 
diefem Kap. nur einen biftorifchen Nutzen behalten, ):: Seben« 
dcs Kap. Pfalzzweybruͤckiſche Anwartungen, 

und Pfandfchaften. Die wichtigſte Anmwarkumg: des ihze re⸗ 
gierenden Herzoas ift auf alle vom igigen Kurfuͤrſten bufigens 
de Pfalsbsirifche Lande. (aber unter den mehreren Rechts⸗ 
verbindungen, die dafür Buͤrge find, iſt $. 104 Bir: Friede Ju 
Teſchen v. J. 1779 vergefien,) Die übrigen. Anmwarrungen 
find auf Jülich und Berg; aufden Badiſchen Antheil au 
&ponbeim; und. die Grafihaft Rappoltſtein. Hilftes 
Kap. Von den. Privilegien der Herjoge von Iweybrädm. 
Mach des Aaufes Serrommen werden fie mit: zurkcigelrgs 
tem achtzebenden Jahre großiäßrig: auch haben fie das Pri⸗ 
vilegium de non app, illimirarum; und im Brantueie Di 

Ba R 


von 'der Rechtsgelahztheit. su 
Spndigenatrecht. = Swölftes Kap Bon dert Pfalkztespkrie: 


‚Beichsleben. Unter der- ganzen Maffe des Herzogthums 


Zweybruͤcken find nur zwey Reichslehen: ein Drittel die Herr⸗ 
ſchaft Stolzenberg und die Herrſchaft Kirkel. Michts de⸗ 
ſtoweniger bat H. Ludwig der Schwarze im J. 1470 feines 
ganzen Herzogthums Regalien, Hoheiten -und: Freyheiten 
som Kaiſer Friedrich II. ale ein Thronlehn empfangen. 
Sim J. 1570 iſt bie Agnatiſche Mitbelehnung eingeführt 
werden, Dreyzehendes Kap. Pfalzzweybruͤckiſche Paſſtv⸗ 
lehen. Vierzehendes Kap. Von dem Verbaͤltniſſe des 
gs und des Herzogthums mit Kaiſer und Reich. Für- 
Berharrung des itzigen Herzogs bey dem Corpus Evange- 
Hcorum.'foll ſich Frankreich verwendet haben. :. Sunfzeben» 
des Kap. "Innere Landesserfaflung in Beiftlicdhen Sachen 
wand diesjaffige Iandesherrliche Serechtfame. Herz. Wolfgang 
vollendete die Reformation, ohne am Schmalkalbiſcheir Bunde 
Ausheil zunehmen. Die Blöfter wurden nach und ſrach, nnd 
| tigig mit der Moͤnche Zufriedenheit / eingezogen, 
und berdes, ſowohl was der Herzog als CLandesfuͤrſt und 
voberſter Ochirmherr von ſolcher Kloͤſter wegen gehoben, els auch 
was die Kloͤſter ſelbſt und deren Verwalter von Rechtswegen 
„— wurde zum Kirchen⸗ und Schnliweſen beſtimmt. 
Abſterben Herz. Wolfgangs fuͤhrte H. Johann J. den 
wWeidsiberger Katechismus ein: welche von den Gelftlicheir 
dieſen nicht annahmen, wurden verabſchiedet, und Im J. 1624 
war ·die Evangeliſchreformirte faſt durchgehends bie 
Serefhende. Pen Ueberſchuß der Kloſtereinkuͤnfte beftimmte 
Herz. Jobann I. zum weltlichen Gebrauche. Den weitern 
-WBerfolg von dieſer Geſchichte des Landesreligivnsweſens, wo⸗ 
von der Hr. Verf. uͤberhaupt fuͤnf Perioden gemacht, muͤſſen 
ale dem eigenen Nachleſen uͤberlaſſen. Sie verdient es, und 
Min mancherley Nückfichten merkwürdig." Folgende Stelle 
aus 6. 174 theilen wir unfern Leſern mit. „Wenn ein Herr 
eines evangeliſchen Reichslandes zur katholiſchen Religion uͤber⸗ 
xitt, ſo verliert ex un deswilſſen bie Hoheitsrechte im Geiſtli⸗ 
uͤber ſein Evangeliſches Land nicht; er kann ſich zwar deſ⸗ 
ſen, was feiner. proteſtantiſchen Unterthanen Glauben, Kir 
chengebraͤuche ꝛe. (betrifft). — nicht mebr fo unterziehen, und 
Theil daran nehmen, wie ed vorher als Mitglied gethan hat⸗ 
te. Dann durch ſeine Glanbensaͤnderung bar er ſich der Rech⸗ 
re, die die Evangeliſche Kirche ihrem Evangeliſchen Landes⸗ 
herrn ſo wenig jemalen berweien bat, daß dieſer fie veir· 
Aa 5 


368 Kurze Nachrichten. : " 


von Zeit der Reformation an, ale ein ihm zufommenbes Rabe, 
In dem weiteften Umfange ausgeübt, und mit feinen Terzits⸗ 
sialtechten gleichfam vereinbart Hat, freywillig A 
ben, und er muß nun deren Beforgung dem 
und weltlichen Raͤthen, welche der Aandesteligion beys. 


bey feiner Evangelifchen Landesverfaflung vorfemmt, genaug 


les, was davon abhangt, habe, und ſich genau davon unten 
richten laffe, damit alles unter feiner hoͤchſten Antoritar 
friedensſchlußmaͤßig veranftaltet behandelt werde. .. Auf 
dee andern Seite iſt er aber weber fchuldig noch «ins 
Biſchof in feinem proteftantiichen Lande eine geiliche Ger 
tichtsbarkeit und Dioͤzeſanrecht zugeflatten,, we —— 
dem Entfcheidungsjahr nicht geuͤbt worden.“ a. fu; ' 
zehendes Kap. „Innere Landesverfaffung in 
den. Es giebt alte und neue Otatuten, bie namhaſt ge 
macht. werden, aber fein Ins Aatutarium In Form siwnes Baubu 
echte. Alle Unterthanen und Hinterfaffen anf. don Lande 
find, ohne Ausnahme, der Leibeigenſchaft unterworfen. Schß 
die Einwohner der Städte waren Leibeigen, und find erſt buch 
erhaltene Privilegien gefreyt worden. In jedem Oberen 
{ft eine complete Kompaguie Landmilitz. Ein jeder :junger 
Purſch ift ſchuldig, ſechs Jahre als Miliz zu dienen... „Baf 
alles, heißt 8 ©. 176, iſt nun Soldat, an die⸗Suberdinatien 
gewöhnt, in feinen Verrichtungen eraft, in ‚den. Weriiumbe 
mehr aufgeheitert, mithin fich ſelbſt und dem gemeinen 
braucdhbarer. * „u Herzog bat das unein use 
Schatzungsrecht. Man muß aber um desreillen wiche glaw 
beu, daß die Schagung nad) Willlühr geboben werde „one 
dern es wird dabey nach der ſtrengſten Ordnung unb. 

heit zu Werk gegangen.“ „Erſt in fpätern Zeiten und notan⸗ 
ter zur Zeit der Reformation, da die Hoheit uud Territea⸗ 
rialtechte der Fürften ſich näher entwickelten, iſt die Schetzung 
an den Ort der belegenen Sache — zur Regel 

worden. * „Der Schluß vom Ture colledtandi homines 
proprios auf das Territorium, {ft von der Zeit der: Auſkid- 
rung der Terricorialrechte an, nicht für bündig erachtet wor⸗ 
den, fondern juft umgemwandt, von dem Iure territarü bat 
man auf das Ius collectandi, der. gefunden ‚Bermuft-semäß, 

















von det Rechtsgelahrheit. 469 


gefehlaffen. * Es wäre von dieſem Kap. noch mandhes , beſom 
ders auch 6.;208 von den Huben und Yubweischhmern 
anzumerken, wenn es ber Raum zuließe. Der Wildzäune 
giet es viele im Lande. ©. 289. Der Herzog verguͤtet aber 
den Untertbanen den ‚ ben das Wildpret thut.“ 
EAlſo Bleibt es doc) nur r animalifhen Zärftenluft bey 
einer einfachen Berfündigung. Deun Bünde ift es doch im» 
mer, den Schaden zuzulaſſen. Aber gefchieht die Bergfitung 
auch veirklich in der. That? Nimmt der Fuͤrſt mit der einen 
Sand nicht um foviel mehr wieder, was er mit der andern 
zur Bergütung genommen hat? Vom Wildpretſchaden im 
Herzogthum Wuͤrttemberg, ber den Unterchanen noch nie, 
nicht einmal auf diefe ſcheinbare Weiſe, vergütet worden, If 
die in Moſers parrlotifhem Archiv B. I. ſtehende Berech⸗ 
nung von.eisem Jahre merfwürdie. Die Summe’ von 
1700 bie 1784 würde ungeheuer feyn, und fellte wohl verdies 
nen, aus ben Aandfchaftsbefchwerden berechnet und bes 
Sannt gemacht zu werden.) Das Siebenzehende Kap. hans 
Beit: von dem Verbältniffe des Herzoͤthums mit Benach⸗ 
Barren; und endlih das Achtzebende Kap. vom Attivs 
febnwefen. Hie und da ift Rec. auf Stellen geftoßen, bie 
etvans undeutlich abgefaßt find. &o z. B. gleich der $, 7. iſt 
fo dunkel, daß wehl gar im Mſcpt. oder im Drucke etwas 
außenaeblieben feun. mag. Im 6. 134 iſt bey dem 8. G. der 
zo Aflefforen mit Einſchluß 4 Präfidenten gedacht worden. 
Ein der Sache unfundiger Lefer konnte hiedurch verkeiter wer⸗ 
den, bie Letztern in bie abi der Erftern mic einzurechnen. 
Soch das. find Kleinigkeiten, bie einem fo ſchaͤtzbaren Werke 
an feinem Werthe nichts benehmen. 
" - Mm, 





Fusuf Ludwig Schotts — Vorbereitung zur ju⸗ 
+ riſtiſchen Praris, beſonders in Ruͤckſicht auf bie 
Schreibart in rechtlichen Gefchäfften. Erlangen, 


. 2784. 306 Geiten in 8. 


Der Verf. macht ſich mit Diefer Arbeit ein wahres Werdienfl 

um die juriftifche Praxis, indem er den richtigen Weq zelgt, 

wie fie mis dem guten Geſchmacke zu vereinigen, ifl. Br 
. | n 


870 Kurze Nachtichten 


ſind die zum Theil ſehr gerechten Klagen uͤber den baba⸗ 
riſchen Aktenſtil unſerer Vorfahren, welcher aus manches: Ger 
richtsſtube ſich noch nicht verdraͤngen laͤßt, indem, unerachtet 
ſeit einigen Jahren vieles darinn gebeſſert worden, doch ſolches 
nicht aller Orten, und nicht je_piel' geſchehen, iſt daß .niche 
mehr Verbefferungen zu wuͤnſt tig wären. ' Es koͤmmt 
daher dieſe Anleitung zu rechter Zeit, und wir hoffen, daß ſie 
‚ber juriſtiſchen Praxis vielen Seegen bringen werde, wenn bie 
Lehrer bey Vorbereitung der ſtudirenden Juͤnglinge jur Praris 
fie fleißig benutzen; follt: folches auch nicht in eigenen Vorle⸗ 
fungen,, wie ber Wunſch des Verfaffers, ift, aber die Kürze der 
-Eeudirjahre felten erlandt, gefchehen Eonnen, fa werben bach 
bey eigentlich praktiſchen Eollegien theils zur Einleitung in ee 
nigen Stunden, theils bey dem weitern Fortſahren? in den 
praftiihen Uebungen, die Bemerkungen des Verf. wis.srufem 
Nutzen gebraucht werden können. Wir haben alfe dirfe Ber⸗ 
bereitung als eine Aulzitung zu Erlangung eines ‚guten Ger 
ſchmacks bey juriſtiſchen Arbeiten anzufehen, wobey Übeigeud 
det V. auch vor der au ſehr gefünfkelten und gezierten Cichreibs 
art, wor dem fo häufigen Mißbrauch der ſchoͤnen Wiſſenſchaf⸗ 
ten, und tagen Werbefferungsporfchlägen der Sprache weat« 
nei; feitie Abſicht iſt, daß die Regeln des guten Gefchmack 
im deurfhen Vortrage und Stil allgemein erläutert, und bie 
wirkliche Ausübung derfelben fo gelehret werde, daß war fi 
riftifche Gegenſtaͤnde bey den Arbeiten zum runde gelegt were 
den, aber nur mit allgemeiner Hinſicht auf die Hauptklaſſen 
der verfchledenen praktiſchen Geſchaͤffte, ohne ine Detail zu, 
geben, und daß biefe Lebungen als Vorbereitung‘ m ventcihgen 
Collegien vorangefchickt werden folen. 


Voran geht eine Einleitung, in welcher zuerfl von den 
—— zur — Schreibart, * u fir hleher 
gehörigen Büchern und Schriftſtellern ude ch; 
—— werden in — ee abgubeid; um „R 
jenen: gelyort vorzüglich Kenntniß der Sprache, verbriünden mit 
der nothigen Benrtheilungskraft in Aufehung der A Bes 
genftände, und der nach derfelben einzußleidenden —— 
wozn grammatiſche und praktiſche Uebung in den 
nörhig iſt; zu den befondern Huͤlſsmittein zähle dee Verſ. Die 
Befannticheft mit dem gerichtlichen und Kanzleyſtit weiche 
durch fleißige Leſung gerichtlicher Akten und anberer-guser prafs 
tiſcher Auſſaͤtze erlangt wird; Kenntniß der praltiſchen u. 





U 4 





von: dee Rochlsgelahtheit. X 


dein beſcnoetc ſolcher/ welche tie guten Formularlen verfeben 
ind Fatih Netſiges beſen der Alten lateniſchen Saykffeſtellern 
beronbars des’ Eeno und Ohintilian, "Die erſte ÄAbcheilung 
von der Beſchaffenheit und ech Regeſn der jurfftifchen Cchreiße 
art im Allgemenen, handelt in fünf Hauptſtuͤcken i) von dem 
—* und den! Emthellungen der Schreibart; 2) von ber 
ODeunſchkeit und Ordriung ver Schreibart; 3) von’ den uͤbrũ 
‚gen Eigerrichaftert der guten Schteibart ; 4) :vom Allegiren; 
‚und ¶ von; Zeußerlichen.bey- ber Pieieetert. Die Güte der 
— beſteht in der Vollkommenhelt in. Darſtellung dee 
Ausdends; bazu aber gehören Deutlichfeit in-der Einkicidung, 
‚Drdmung ſowohl im Galrgen, als In einzelnen Thellen; Ueber⸗ 
einfiimmung des Ausdrucks mit dein, Juhalt, Kraftund Nach⸗ 
druck Öleichfürmigkeit, Cwelche aber von. Monotonte wohl 
‚a utitericheiden ift,) und Anftand, Schicklichkeit und Reins 
beit des, Ausdrucks, welche insgefammt auch bey der Juriftifchen 
Bhweißart zu beobaihren, finds ; allgerneine Deutlichkelt iſt in 
| 00 Aufſaͤtzen immer noͤthig, ſondern oͤſters relative 
inlänslid, durch welche man fi denen Perſonen, für wele 
Der Auifat beſtimmt iſt ‚deutlich macht; in dieſem Salle mu 
A) der Borfertiger des Auflages immer in die Stelle ſolcher 
Mrrfonen Ken; Kunfswörter ‚müffen, wenn man mit unets 
ahrucn ju thin hat, vermieden, ober eine deutliche Erklaͤru— 
beygefügt werden; Kürze des Bortrages gehört zur Deutliche 
keit, nur muß fie nicht gegmungen feyn; Ordnung iſt die Seele 
hes Vortrages, und wird bey weitlaͤuftigern Arbeiten, durch 
vorherige Entwerfung eines Plans, am ſicherſten erreicht; 
Schreitart durch Perioden iſt hier immer deſſer, als die ſoge⸗ 
nannte zerſchnittene, nur muͤſſen zu lange Perioden, mo es 
Deutlichkelt und Formuln zulaffen, und alles Gezwungene, 
fergfältig vermieden werden; die Ausdrücke mäffen mit dem 
gigenen Charakter der Gedanken übereinftimmen, alfo 3. B. 
nach deffen Verſchiedenheit bald ernithaft, bald ſcherzend feyn; 
fie muͤſſen' Verſtand odet Herz unterhalten und befchäfftigen, 
es muß ihnen Lebhaftigkeit bengolent, nur muß - der Wis auf 
Seine Weile mißbraucht werden. Fremde Worte muͤſſen, wo 
es nicht. Kürze, Deurlihkeit, oder, eine zu Bermeidung ber 
Monotonie noͤihige Abwechſelung erfordert, vermieden were. 
den; noch mehr Soldeismen, Barbarismen, und die einen 
Lande’eignen Worte und Redensarten; gemein bekannte les 
berſetzungen fremder Wörter Fonnen und müffen immer, nk 
alifgetommiene dürfen nur mit Vorfiche; wenn fie ganz eh 
tn Ä üt 







j 


PR 7 \ 2 re 4 
] C STLALE 
u u a Ad 
ae Eli i 
AruIr . 
j i 
r 1 R 7: 
f ! 
y ri 
* 


2: 


IR usage te 
. rn Va m — * 


— 


er Ba EP 





von:der Rechiegelahrheit. 873 


Bas Rechnungeweſen, Befonders das Wuͤrtembergiſche, wohl 
benugt werden koͤnnen. Das ate Kapitel, welches: vorzuͤglich 
gut ausgefuͤhret iſt, handelt 1) von den wahten Einnahmen. 
uns aus. dieſer Veranlaſſung zugleich von Lagerbuͤchern, von 
Heiſch⸗ und Zinsbuͤchern, von Siltſtaat u. f.f. 2) Won den 
erbichteten Einnahmen, welche fonft Vergleichungss oder Com⸗ 
denſationspoften genannt werden, melche, um die Rechnung 
ordentlich zu Führen, unentbehrlich find; und 3) vom der Be⸗ 
ſchaſſenheit einer jeden Rechnungseinnahme, wobey die Regel 
feſtgeſetzt wird, daß die Amtsrechnung fo verfaßt ſeyn muͤſſe, 
daß man die Schulbigkelt, Die. Zahlung, den Neft, und dag 
Grundwermögen erſehen koͤnne. Dep den im 2ten Kap. anges 
führten Rubriken der Rechnung hätten wir gewuͤnſcht, daß eis 
nige derſelben, beſonders two fie ineinander zu laufen fcheinen, 
‚ genauer erläutert worden wären. . Pr 


... 
⸗ 


Praktiſches Handbuch für Kurſaͤchſiſche Gerichtsver⸗ 
walter und Dorfgerichtsperſonen, herausgegeben 

von Friedrich Heinrich Maximilian Kerſten, der 

Weltweish. und der Rechte Doctor, auch Rechts⸗ 
eonfulenten zu Dresden. Dresden und Leipzig, 
1783. (ohne Regifter) 364 Seiten in 8, 


De Einfall, eine felche Anleitung zu fchreißen, verdient al 
ken Beyfall; und die Ausführung ifk nicht Übel gerachen. Das 
erfte Hauptſtuͤck handelt, nah einigen. Vorerinnerungen,, kurz 
und mit: Vermeifung auf die vorhandenen Kurfächfiichen Geſe⸗ 
Be von den mancherley Öbliegenheiten der Gerichtevermwalter, - 
als 5 B. wie er feine Gerichtsſtube übernehmen und einrich⸗ 
ten, wie er Protocolle, Negiftraruren und Berichte verfertis 
gen, wie er felne Bücher und Akten in Ordnung halten folle, 
was er in Anfehung der SGerichtshandlungen, Wormundfchafe 
sen, bey Triminalfällen u. f. f. zu beobachten, wie er fich in 
©teueifachen, Milizſachen, bey Feuersbränften u. ſ. f. zu vers 
halten, was er in Ruͤckſicht der dem Gerichtsheren zuſtehen⸗ 
den Patronatsrechte zu beobachten haße. Manche mügliche 
Bemerkungen, 3. B. wie die Eoncurfe bey Bauersleuten nmehr 
als gewöhnlich zu vermeiden feyn, wegen Anftalten gegen Die 
Bettler, wegen befierer Einrichtung der Kirchenbuͤcher u. ſ. f. 
fine eingemifcht, Auffallend war uns der vom Verf. angeoe 

| ene 


374 : Rune Nachtichun⸗ 


bene Unterfchieb der Protochlie und Regiftratunge „.Gaf Durch 
letztere nur die Protocolle in Rechtsſachen, oder Äber.das Ans 
bringen oder Verhoͤr folcher Derfontn, — bey Berichte: ep 
Bifenigen Cxhrkten: heben, welche Aber dir Sdereskftanumg 
Diejenigen ten: heißen, we d 

and Abhandlung der Geſchaͤfſte in den Gerichten Vader une 
den Serichtsperfonen ſelbſt niebergeichrieben werben, *— 

uͤbrigens nach Kurfaͤchſiſchem Sprachgebrauch fihrig en mas, 
Das zweyte Hauptftädihanbelt won! ben Dblkenenheiten Det 
Dorfgerichtsperfonen, nämlich Schulzen, Richtern und Schp 
peu, wo befondess im $.; ——— dieſer Per 














allen· Doͤrfern eingeführt: — eine Inſt “ * wor⸗ 
nach die Darfgericheen in gehorſamſter Defolgung: des Wk 
N nn = — er en Mandats ſich 
PR urmethode aus breche x Dich Franfheit, 
| ei —R Ste Ko F 








Beytr ðge jur populalren Ne ER 
ten ‘Bandes zweytes Stuͤck. 
von ©; 147 bis 264. in & 





‚| Men La 


a sl, i 


Die in dieſem Std enthaltenen Asfenbtingen nalen 
x: Don dem Vellejaniſchen Be u 
vellenaussug, der ſich mit den Worten 
mulier ; oder von den Baͤrgſchaften der , n —— er 
nach dem gemeinen Kehte, Ein ſehr guter Aufſat, 
wohl was Richtiakeit der Grundfäge,' als) mind, wasikeine 
Sprache und gute Schreibart betrifft; nun find ie micha 
Verj. nicht einig, wenn er ein Frauenziminien aus bir Binnen 
ceffion immer wegen Betrugs für verbunden halt7 me | 
zuvor gewußt bat, daß Ihre Interceffion unghleid Tener 
gründlich aber iſt, was der Verfaffer von der Ertfaauner 
Rechtswohlthaten, befonders derjenigen, ——— 
Eid verbunden iſt, bemerkt. XI. Von ——— 
Nach Bemerkung der Grundſaͤtze des Roͤmiſchen Rechts, wel 
che im Zweifelsfall auch bey uns zu befolgen, und vom Verf. 
gut entwickelt worden find, feßt er feit, daß man vor allen 
Dingen auf die, wegen des. Spielens Überhanpt, ober wegen 
der Spielſchulden infonperpeit —— — een 
orduunu⸗ 



















von der Rechtegulahrheſit.  - 375 
‚öeeingen, Statuten ze. ſehen folle, in bein Cernangelung 
wart nach dem Romiſchen Recjte der Gewinner das im Rüde - 
Rand gebllebene Geld von dem Verſpieler nicht fordere , biefer 
aber das baar verfbielte oder nachher Bezahlte Geld gerichtlich 
solider zuruͤckfordern koͤnne, jedoch ber über eine Splelſchuld 
eingegangene beſondere Vertrag guͤltig ſeye, XII. Austug 
sus Stryks RKautelen bey Veritaͤgen. Das ſechſte 
Bap. von ven Kautelen, in Anſehung der Aber die 
Derteäge zu etrichtenden Inſtrumente Hier wird von: 
u ver der Punktation, Yon ber Nothwendigkeit det 








Heifelinen Aufſatzes, von der Materie, wörauf ‚gefürleben 
| eh beu Mängeln eines Inſtruments, von einigen Glas 
je rn DVorfihtstegeln, und von der Unterſchrift, wo⸗ 

ber Beth, einige gute Zufäne geliefert Kat, ferner vom 

anguet,,bon der Unterſchrift a 1 Reue, Beyſtand Und der⸗ 
gleichen, von dem Handzeichen, oder der Manu propria, von 
dein Fall, wenn die Contrahenten nicht ſchrelben können, Yon 
der Defieglung, vom Stempelpapler, und von bet. Schluß 
A (gepanbelt XIM, Von. dert Miethcontract nach 
KTürnbergifcherh Recht, Iſt ein wohlger athener Verfuch, 

‚eine Titel der Nürnbergifchen Reſotmat on ir allgemein faß⸗ 
Her deutfcher Sprache vorzutragen: - XIV. Yon Eckards⸗ 
baufen Richtergefchichten im Nustuge;' Fortſetzung 
von X7, VIL des ı ften Stuͤcks Es wäre eine Frage, 06 
diefe erdichtete Gefchicheihen, befonders die oft aBgefhmadten, 
Eingänge derfelben, einen Auszug verdienen? XV. Wech⸗ 
Eipet refen. Iſt aus des Predigers, Johann Friedrich 

nere, Leſebuch für-alle Staͤnde ausgezogen j übrigens ſehr 
unterhaltend und beiehrend, XVI. Won Proceſſen tind Ad⸗ 


woesten. Enthält eine — —— der Advocaten in Aus⸗ 
— ander Schriften, nämlih aus einer Moͤſertſchen 
ſthandlung in den phaͤliſchen Beyttaͤgen zum Nutzen 
und Bergnägen; aus ben Bilbe eines angehenden Richters in 
ben Beytraͤgen zur jurififchen Literatur im den Preußiſchen 
rastet; und aus einer Recenſion in den Auhange zum 
—*2* Theil unferen allgemein. Bibbliothek fiber die im 
1791 zu Bien erſchlenenen Ochrijt: Ueber die Ju⸗ 

e. XVII. Lleuere geſetzliche Verordnungen. 






Durch ben Tod des Fuͤrſtlich Dettingen Wallerſteiniſchen 
Hof⸗ und a : a Maul arg zu Wallerſteith, 
Baben ;diefe 


epträge einen guten Mitarbtiter u 
D.ibl. EX. 0, U, G. BD Phl⸗ 


376 Kurze Radıricheen 


D. Philipp Jacob Heitlers, weil. gemefenen öffent: 
= erDentiihen € Lehrer· der Rechte, — juiil 
fhe Abhandlungen und Erörterungen einiger. wich⸗ 
tigen und ſtrittigen ragen aus bem bürg 
peinlichen und geiftlichen — — us. 
in 4te. 


Di Ab handlungen find —* N * 
frage, ob in den Dienftharkeiten det RR — 
* zu repariten ſchuldig? 2) nechmalige 5* 
Rechtsſrage, wer in Servituten zu —* * en + 
) rechtliche Prüfung des gemeinen Sages Im de Ei 
" brheit, daß die verneinenden Dienftbarkelten ra * 
Verträge ohne Uebergabe erlangt werden; a) u 
Biterung der Frage, ob jemand), der mit einer © paßt 
fentlich verlobt, nachher aber deren leibliche Se di: in 
fen, die Erlaubniß, diefe oder jene beprathen zu 
bober Obrigkeit wohl erhalten Enume? 5) —J 8 
Art. der. peinl. Halsgerichtsordnung Kaif, 8 
Slaubensfägen und der Finutgie det — 
tert; 6) juriſtiſche Abhandlung: von der MWirfu ber fü 
ſchweigenden Kobicillarklauſel, efondere Mn demjen en Ra 
wenu der Teftirer ſolche Perfonen, welchen derfelbe einen Di 
theil ſchuldig ift, mit Stillſchweigen uͤbergangen. Ze 
Alzuaelehre find dieſe Abhandlungen richt, 
nung und Deutlichfeit empfiehle fie. Der Berf. bat 
Mepnungen, fie find aber nicht mit ‚folch ünden un 
fügt, die Beyfall erwerben Ehnnten, wie wir orzuͤgllch be 
der dritten Abhandlung gefunden. Keine Fam und 
vor, als die in der erften Abhandlung. vorgetragene | 
In der zweyten gebt er wiederum. von ihr ab, —* olgt der 
gewoͤhnlichen. — — 






























—— EEE ſtodjum Philofopbike y vitae 
et popplaris commendatur iu 
eulroribus: dia oratignis loco In templo 
Academico Kilonienfi A. ® 31 * — in- 


"7 „n" 


von der Rechtegelahtheit. sm u 


ug Mndo ioris.urriüsque. Dößtori : Poannk. 
* Koeſtir = nunc varils Meditationi- 
bus au a Jane Dieter. Mellmann D. io Bi- 
bliopolio Eruditorum Deflawienfi. 9 9 Sein 


"tin 4 Bu “ 


wei Redhen über bie Sopenfan mi mögen ik & in Sir 
mmer hören Jaffen. Aber, wenn man fie gedruckt 
jind’t, daß, den redneriſchen Schmuck und. neue Bey⸗ 
dehnt, das übrige nichts mehr und, nichts weni⸗ 
als was man ſchon laͤngſt gelefen, und d niemand wei, 
ütten hat: ſo wird man — en u 


en fecundum Cautionum quae in Turis 
€ menici privati ftudio et applicatione ſunt 
endae, proponit - Joh. Diet. Beilmanp, 

— „ınulque fummes in iure honores — 7 
 Mart. Korfiero, Senatori Willnarienfi —- con- 
ferendos indicit. 1783, Kiliae Holfätorum, 
"kr, Bartfchil. 45 ©. in 4 | 


N demifche Gelegenhelteſcheiſt zeichnet ſich hurch eine 

Entſcheidung det uhat aus, daß nach deutſchen 

ı volle Geburt auch in entſerntern Graben die 

eße, und dieſe {met gegen. jene um einen 
7 


Juriſtiſches Woͤrterbuch, oder Albhabetiſche Erkia 
rung aller in den Rechten vorkommenden Mes 
densarten. Zum ‚gemeinnägigen. Gebrauche aus. 
"gearbeitet von ”*. Zwenter Theil, nd 
‚ ben demte, 1183 164 Sins. . 


* beſſer “ or. erſte ae, 


978 Kucze Nachtichun 
acab Cella 
ER * der —— ee 


1784. . :- * en. Zuzug - 








ri Re 
Hr Cell⸗ liefert u und * Abhandlungen, ie erſte 
»on der landesberrlichen Bewalt —— | 
in Verbietung des Baffees, Schni 1 
rer sum Aurus gebörig ticke den 
hei buͤrfte wohl hier tichrs zur. —— ber, fe * 
ſt es, wenn der Verſaſſer drauf dringt, bap | e; * 
Unterthanen ſelbſt für ihe Peiben» u un 11 fe ich: 
ſollen. Nur ſo weit; als mein Berragen auf andere Einn 
bat, ift der — ſolches durch Geſetze einzuſch ee ) 
zechtigt. Deswegen räumt der Berfalfer den Fü 4 | 
zu viel ein, indem ·er ihnen Vatertechte —— 
me. Candesvater klingt freylich rn * 
wir wolleg ihn atfe auch den Dichter 
empfehlen; aber Philoſophen und Nee 
dern Gebrauche diefes Worts nicht 
Uebrigens zeigt der Verſaſſtr ſehr 
genannten Berbate; wenn fie —* Seſund 
tbanen ſorgen ſollen, die — auf 
te und hoͤchſt beſchwerliche Weiſe ein en FR 
als Finanz⸗ und en „ben g Stuben 
nicht lee J — * welch un ich 
fung nt ordelle ne Sehöten. Au 
Univerſitaͤten Ku — a, 1 ft vorzüglich Tefense 
sohrdig. Der :Verfaffer wunſcht chen. — el 
I bringe aber auch zugleich — richtung 
lag, wodurch AR» a der einen: Seite di 6 Ale 
der andern aber das: Anſtoͤßige benomme 

































J 
„| 








bloße —— > Befriedigung | 

‚niffe verwandelt syerben würden... „Ju 9 taͤdten, 
hireiche Beſe — find Bord gu 

Bis 8 a ———— — 

au eBo 1 + no 

nicht, daß fe ſich —* der ae je rlangk, 


übten laſſen. andig —* —E 
ee * — * — ne if, wird unverme 
von ihrer —— angeſteckt, er mog Huren ot 

‚wird, Entreprnene * Polijeybedienter ſeyn. 


— 















von der Rechtsgelahrheit. 379 


"wWhtde die Sache In ein Aurenmonopolium ausarten, deſſen 
Einkäufe‘ man auf alle Weiſe zu vermehren fuchen wuͤrde. 
Sebfofung außer dem Hurenhauſe, wenn fie auch ned 
wäre, würde doch als Conttebande beſtraft, oder 
nie einer an das Hurenhaus zu entrichtenden "Abgabe belegt, 
'wwb Stadt und Band mir Aufpaffern und Denuncianten ange⸗ 
“füllt werden. Am menigften wuͤrden wit dergleichen öffentliche 
— auf Univerfitaͤten anlegen. Lieber laſſe man dem 
von der Aufroärterin verführt werden. Diefe wird 
— felylich zu überreden wiſſen, daß er fie verführt babe; 
‘ aber Deko beſſer. Bein Herz wird weniger dabey verberbe 
ı werden, ale wenn er ſich gewöhnt, die eine Hälfte des menſch⸗ 
: fühen Gefglehts als Mafchinen zu betrachten, die nur in der 
: Belt find, um die überflüßigen Gäfte der andern Hälfte abe 
aufähren. Gegen eine ſolche Herabſetzung der Menſchenwauͤrde 
Ausplünderungen junger Leute durch liederliche Dirnen, 
ur. und. ſelbſt Kindermorde, nur wie Kleinigkeiten zu betrachten. 
elue Dlänner, deren Geift mit wichtigern Gegenſtaͤn⸗ 
«in 2 t ift, werben zwar auch ben ſolchen Grundſaͤtzen, 
das Gefühl von der Würde der Menfchheit beybehalten; aber _ 
. ber große. Haufe, welcher nur an Befriedigung der erften Be⸗ 
E iſſe denken kann, wuͤrde bey einer ſolchen Denkungsart 
zum. Vleh herabſinken. 
Wo Hof, Beſatzungen oder Handel dergleichen öffentliche 
= nothwendig machen ; ba wärden wir fle mit dem Ver⸗ 
affer at abgelegene Orte verweilen, fie zu Verhütung anſte⸗ 
Krankheiten unter genauer Aufficht Halten, und die 
en, welche dergleichen Krankeiten andern miitchels 
Gl eg beftrafen ; aber wir würden es nicht nur für un⸗ 
fondern auch für undlenlich halten, wenn der Staat 
F alten ſelbſt Kbefnehmen wollte. Wie in der Mecha⸗ 
bie Friction, fo muͤſſen auch bey politiſchen Auſtalten die 
gewoͤhnlichen Mißbraͤuche in Anſchlag gebracht werden, die 
— ausbleiben koͤnnen, fo bald man Menſchen zur Ausführung 
6 rend: Man denke nur ein wenig nach, warum bie Waaten, 
—* der Otaat ſelbſt lieſert, gewoͤhnlich bie ſchlechteſten find. 
—2* zte Abhandkung betrifft den Buͤchernachdruck. Der 
Wirfaffer, bettachtet die Cache ans dem rechten Geſichtspunk⸗ 
te; Indem er das Verlagsrecht von dem Eigenthum des ge⸗ 
bruckten Cremplars gehoͤcig unterſcheidet. Aber wir finden baͤ⸗ 
den Ir ſeinein Beweiſe, dab her en. den Nachdruck aus 
wärtiger Schriften erlauben is Denn elü Verbot, - 
Fur | wre 3 










4980 Kurze Nachrichten | 


kein Schriftfteller das Verla — längit, A, — 
dem Verleqer abtreten ſolle, | 
geben, nicht aber auf vorherge ce werden. Auf 
den Nachdruck ausmwärtiger B * ir aus, bern Rechte 
des Staats, er oc ans 
fen, oder mie Abg au 
Man koͤnnte freylich auswärtige ah mit Ser kn 
oder deren Einführung ganz verbleteng aber ı8 4J 
ein Eingriſſ In fremde Rechte, wenn man bag Ihe 
Bach nachzudrucken erlaubte. Will man mich baben, 1717 
Geld für fremde Buͤcher außer Landes gehe: fo ermmntre man 
die Nation, Vuͤcher zu ſchreiben, melde man ausndrte zu in 
fen Luft hat, oder man eigne fi) durch Berichtigungen, Zus 
füge und bepgefügte Ueberfegungen aaa Beitesgeburs 
eben zu. 7’ 
Wir würden den Verfaffer bitten, un⸗ — ergleicher 
Abhandlungen zu liefern, wenn er une > felbft ger 
fage hätte, daß ed dazu der Au Meer Ace | ou 
ſchlechte beduͤrfe. Inzwiſchen muͤſſen * doch noch einen. 
guren Rath geben, m ihm vielleicht das fchone ee 
vorenthalten dürfte. Wir erſuchen männlich ben Sei. un 












ber in der That Anlage bar, ein guter 

Den, etwas weniger galant zu ſchreiben 
Mann, der wohl im Stande — einen 
ſeiner Zerſchlace zu tealifiten, wird 
au leſen. 


— —538 


Frid. Ef. a Pufendorf mimsdverfonss: bar: 
Tom. I. Hanev. a a fratxrum NAehing. 
1783: | — 


MNochdem. der Berfaffer ſelue BEN ob ationes juris 
unirerf.. mit dem sten Bande. befhleften. — fo macht € 
bier den Anfang, dem jurikihen Publ Animadverlio+ 
nes mitzutheilen. Die meiften find nur, Eurze Bemerkun 
mic Praͤjudicien des Celliſchen Dberappella ongasrichtä beftärkt, 

. Die gründlichern und weitläuftigern Her a alſo, til, 
he der Berf. in den Obfervarloneh giebt, mußt 
hier niche erwarten. Die Materien (lad aus. 




















won ber Rechtogelahrheit. 98: 


dentſchen und Lehnrecht genommen. Einigemal macht auch 
her Verſ. eine Excurſion in die Rechtsalterthuͤmer. So ham 
delt z. & die 45ſte Animadverſion de iure Quiritium, die 46fl# 
de albo praetoris, die 47ſte decoemtione uxorum, 
34fe Pemerkung ſcheint mit der 13 5ften einerley, und es dar 
bet elu Verfehen zu feyti, Daß jeme eingeruͤckt worden, da im 
biefer die Sache ausführlicher entwickelt if. Unter der 1374 
238, 139, und 1 4often Nummer find Recenflonen enthatten, 
der Verf. vormals in dle Sörtingifchen gel. Any. einges 
et Gar, hier Aber ing Latelnifche Äberfegt giebt. Die 1 zıfla 
Nunet iſt das neue Luͤneburgiſche Stadtgefeß vom J. 1779, 
und die 1 42fte eine Differtation de originelet ratione deci- 
marum in Germania, welche fchon in ben Böhmerifchen 
KleRis Vol. 3. aber den Hrn. Vicepräfldenten von P. wie 
man :bier erfährt, zum Verf. hat. Druck und Papler biefer 
Animadsirfionen find übrigens fo abſcheulich, daß fie des bins 
Beiden Boten, oder der ſchwarzen Zeitung wuͤrdiger, als 
des Werks von einem ſolchen Sehriſtſteller wären. 
—— Cz. 


3. Arzneygelahrheit. 


Guftavi Orrai, M. D. Conſil. Colleg. — De 
ſeriptio peſtis, quae A. 1770 in laſſia, et 

2771 in Mofcua graſſata eſt. Petropol. ap. 
Logan. 1784. 4 238 pagg. 


mau und naturgemäße Beſchreibungen berrfchenber Seu⸗ 
chen haben Immer ihren Werth. Sie zeigen den Gang ber 

Krankheit, fo wie den Beobachtungsgeiſt des Verfaſſers an, 
- and werden nicht felten dee Manfftab, wornach man ähnlis 
che Arbeiten abmeffen kann. betreffen fie vollends eine Kranke 
heit, die in unfern Gegenden fa unbefannt iſt, wie die Peſt, 
die, nach bem zu ſehr gewagten Ausfpruche einiger Neuern, 
fogar nie nad) Deutichland gekommeti ſeyn foll, und worinnen 
Ha die verſchiedenen Deobachtr: fo ſehr. widerſprechen, fo muß 

& 


a 


ze⸗ Kure Nachrichten 


ung angenehm ſeym, anf einen Mann zu Moe, der 
efährriche —*— Fa (ab und Beforaee, amd alld ans e 
er Erfahrung ſpricht. So umfer Der 
wurf ward ruſſiſch — = vom Ark. Baren v. | 
Vorrede und br .) für feine Arbeit * 
>. Bert vn Din bi oriſchen und p | 
en Theil. 
Feft. Hiflgria pefis Zapf Du 
1779 im re aus, und verrieth uber [| 
der Schnam, wozu In der Folge “ Beten — 2 
entffand von erbentetem tuͤrkiſchem Pelzwerk, wurde j 
gen für ein basartiges Fieber gerechnet, und war im ah 
allgemein, daß innerhalb 6 Wochen zu Batuſchach Sof 
bin. (Der Chef nahm bier Möthe bey Augen mit 
Blick für cin unträgliches Zeichen ber vorhandenen Def.) Di 
eſt zeigte lich in Jaſſy anfänglich als ein Mieckfieber, weisieif 
ch aber durch Anſteckung, ſchnellen Top, Peſtbeulen 
* und breite Flecken. Hierbey ein traurigen 
ber elenden Eage der Menſchen in diefer Peſtſeuche 
elenden Anftalten; innleichen ein Beleg S. ı 7. Aber bie 
anſteckung, die neuerdings in Wien non Zevr 
weggeleugnet worden ifi.) Am —— ſtarben 
binnen 6 Wochen 216. Die Peſt gef anfäng 
Klaſſe, nachher auch bie Vornehmen an, Das Better 
den zanzen May regneriſch, warm und veraͤnderlich, 
Entwickelung des Defiftoffes — hingegen 
— be re — — — mel eint 
er nahm auch bie n Jun, bey * 
rung zuſehends ab, An andern Orten kam fie Kine 
war nelinder, Die größe Armee blieb burch Die güten 
ten, befonders durch die Abſchnejdung — 
ſchont.) Im September brach fie- nn. 
im Lager aus, durch Anſteckung, und 
fibe abgebrochen wire, Im Non, Fam 
Anvermuthet zum Vorſchein, und verlor f 
vn gay. Doch fanden fi uoch im Gommme. 177: 
puren. Aus der Moldau konnte die ſt leicht —— 


kommen, und wurde heſonders durch aufgekauften 
geraͤthe verbreitet. 


A: M ©, 24. Ale Ankıh 
u ie Be eh 













Fiir 





H 








7 












el 


x 


‚von der Arnenadahebe n — 


Möſtan; Wie? iſt unbefannt, Allein die? eklarten 
fie insgeſammt für eine wahre Per. Sie ubrteu751 im 
Maͤrz wieder auf, brach aber bald nachher wieber in ber aröfs 
‚fen Tuchfabrike aus, mit allem Zeichen der Peft. Cilib dp 29 
dabey ſo Unverzelplihe Fehler in Treffung ber — 1) 
— Ableugnen der Krankheit yon Seiten der Aerſte.) 

uno un, fühlen die Seuche zu vergeben, allein im Ei 


m fie wieder, und zu Ende des Aug. farben täglich mehr,  -. 


"6 soo. Im Sept. betrug die tätige Zahl der Verſtorbe⸗ 
"nen &öc bis 1000, und das Totale deſſelben socoo, Durch 
die guten Anftalten fleng eudllch am Ende.des are die 
Beude an abzunehmen, und etwa ı 7090 hinzuraffen. 
"Wikterung war in dem ganzen Monate regneriſch, — 
‚und warm. Die impeſtirten Sachen und hoͤlzernen Wohnun⸗ 
wurden meiſtens verbrandt, das Uebrige durchraͤuchert. 
& nige Miſſethaͤter wurden in ein ausgeftorbenes, aber durch⸗ 
ertes Haus gebracht; Sie zogen der Verfkorbenen Kiel 
der am, und blichen dennoch am Leben. Wenigſtens zeig 
"ee ’fih Die Peſt in den durchraͤucherten Haͤuſern nicht 
— ohnerachtet Im November noch uͤber 5000, und 
im Decemb. über goo ſtarben. Im Jaͤnner 1772 vergieng 
"% Die Witterung war während der Peft fehr veräne 
ea regnicht und warm. Aufden warmen Winter1771 
ein ähnlicher Sräbling. Am Map und Jun. wehete ein 
‚feine fteuder trockner Wind; fm ut, und Aug, war das Pete - 
— EN). im September und Dectob, regnerifch oder 
A Suͤdwind. Das Queckſilber ſtand immer fehe 
—2 Mon. war es Anfangs hell und mäßig geſro⸗ 
u ſiel Suͤdwind ein, der wieder In Norbwind über 
es mir Nebel, Näffe und Wärme. Im war 
Dſtwind mit mäßiger Kälte und Schnee, n Janner 
ftrenge Kälte. (Hierbey eine Tabelle ber in left 4 verſtor⸗ 
denen Perfonen. Sie betrug im Jahre 1773. .56773, 
{m hm. 3692, im J. 173. 7195, im 3.1774. 7527, 
Im J.1773. 6559. Waͤhrend der Peſt farben. von 12538 
Käufern her 3000 ganz :aus, und ohngefähr 6000 waren 
angeftedt. "Weber 117. — viele ann Fabriken x. 
‚wurden den Winter uͤber ausgeräuchert und geluͤftet. Wahr⸗ 
ſcheinlich betrug die Menge der Geftorbenen. auf dem. Mode 
Yauer Gouvernement eben fo viel, wie in der Stabt.) m - 
ben benachbarten Ländern fanden ſich noch immer einige Well 
kranken. Die unordentlichen‘ Sn > Jahre 1774 und 2 2 












von der⸗Armeygelahrheit. aAb⸗ 


bey dieſen Zeichen, geſetzt, fie waͤren auch nicht bey einer Den 
fon zugleich da, die Peſt gewiß und unverkennbar iſt. daß an⸗ 
änglich bloße Flecken, dann Peſtbeulen mit und ohne Kar 
‚Süuyteln aushrechen, am Ende aber die Flecken ſeltener werden, 
daß das Fieber nicht weſentlich iſt.) 15) Alle Abänderungen 
* Peſt laſſen fi) bequem unter vier Abſchnitte Bringen, die 
Anſteckungsperlode, die ſchleichende Peſt, die hitzige Peſt, und 
‚Die hitzigſte Peſt. 16) Die Zeichen der ſchwaͤchern Anſteckung 
In der Anſteckungeperiode find ſtechende, vorübergehende und 
‚umardenrlihe Schmerzen in den Drüfen und größern Muſteln, 
Brennen im Urin, Schlaͤfrigkeit, viel klebrige Materle an der 
Haut, befonders am Gefichte und an den Händen, Verſto. 

„fung, vieler ſchleimichter und breyartiger Abgang, Schwere, 
i ng und Ohnmachten. Das Anſchwellen der Drüfen 
‚mud die fhwarzrorhen oder dunklen. Flecken, . zeigen den erſten 
Srad der Auſteckung, hingegen verborbener. Geſchmack und 
Babigkeit des Speichels, Mangel am Appetit, weiße und ſchmu⸗ 
dige Zunge, und Kopfſchmerz den Uebergang in die eine oder 
andere Peſtart an. Alles dies ohne Fieber. 17) Das Peſt⸗ 
"Bfte geht im Auſange oft ohne Arzney durch die Ausduͤnſtung 
„fort, machber ‚aber durch erzwungenen Schweiß. z. B. durch 
‚bie Mixt. fimpl.; 18) Die- lange daurende Anſteckung geht 
endlich in die jchleichende Peft, Über, und daun erfolgen Fries 
„zen anit mäßiger Hitze fieber haftem, ungleichem, ſchwachem und 
ausfehendrm. Duls,, Schwere Im Kopfe, roher trüber Urin, 
Ihmusigfeuchte Zunge, Mangel an Durſt, Niedergefchlagens 
beit, Berftopfung mit aufgetriebenen Weichen , weichanzufuͤh⸗ 
Tender Unterleib, Ekel und ſchleimigtes Erbrechen, Ausfchläge 
von verfhiebener Größe und Farbe, unſchmerzhaſte Zunahme: 
der Pefibeulen und Karfunfeln, die meiftens die Geneſung ans 
Deuten, wenn fie den fünften, fechfien, ober fiebenten Tag eis 
tern, hingegen den gewiſſen Tod, innerhalb 14 Tagen, wenn 
ie nicht eitern, oder mit ſchlimmen Zufaͤllen verbunden find, 
8.58. mit großer Schwäche, Durchfall, und gelindem Phanta⸗ 
fiten. ı9) In diefer Gattung bebagen vorzüglich Mittelſalze 
und Herzſtaͤrkungen, zu Anfange und in Menge gegeben, in 
‚ber Folge aber —*8 und zuſammenziehende Mittol. Die 
Eiterung der Peſtbeulen und Karfunkel iſt die einzige heilſame 
6. 20) Die hitzige Peſt t die Gefunden) ohne vor⸗ 
„gängige Anftedung. Die gewoͤhnlichen Zufälle find fehlerhafe 
ser Geſchmack und Speichel, heftiger Kopſſchmerz, Roͤthe ber 
Augen uud des Gefichts, ſchmutzige mb trockene — 
auer 





; | 
von der Arzneygelahrheit. 387. 
Aurtihes®etzäufe. 26) -Hderlafien. und Abſahrungen 
sen offenbar ſchaͤdlich. 27) Die-befte Vermehrung IR Cie. 
meldung alles Umganges mit den Angefledten. 28) Baden " 
und, Auarantaiıs koͤnnen Ben Fortgang der Peſt nice hindern, 
Anch laͤñt fish. dieſelbe in großen Staͤdten fo leicht nicht, aus 
rotten. 29) Das Teeiben im Pazarerhe taugt. nichts,‘ 30). 
SDie Veichtefte. Verwahrungsart ift veine und Ealtı ‚Luft „leicht: 
zu verbauende Speiſe, dünnes gutgegohrries. Getraͤnk, wenig- 
chief, ſtete Bewegung des Koͤrpers, gelinde Abführungen, . 
Veſera es noͤthig ift, und Vermeidung heftiger Affekten, 32) 
KVerwahrung der Pfleger dienen Riech⸗ und. Täuchmwerk, 
fühztende und. die Ausduͤnſtung befordernde Wistel, befendere 
e and Werkzeuge. (Hierbey ‚find die Formeln. zu ben. 
| mpulverit angegeben, Der:verfüßte Balpetergeift empfohe 
Im. Handſchuhe und Kleider von Glanzleinwand, ingleichen 
Haken. ıc:.zum Aufaſſen dee. Todten befchrieben.). - 34) Tas 
Satraudhen und Fontanelle balfen, etwas, aber nicht immer. — 
Deſe Säge ſind als fo viele Mefultate der vielfachen Beobach⸗ 
—— EIERN. Nun folgen von S. 141 noch 8 Hiſtorias 
rum, mm obige Behauptungen zu beitätigen, und 
@..ı5so f. ſtehen #5 Oblervationes in Jorm der Viſputir⸗ 
„die manches Eigne an ſich haben, fo wie die zoſte Be⸗ 
ng lehtet, daß in Moſtau und dafigen Gegenden auf 
die Peß der, Menſchen, viele. Jahre Hinter einander und ins 
Herbſte, eine Peft unter den Sagdhunden erfolgte, welche mit 
ehl ernährt wurden. Endlich finden ſich noch (S.156 
— 159): 3 Experiments, woraus erhellet, daß Einfchnitte 
an den Deinen den Ausbruch der Karfunkel befsrderten, daß 
die Ertirpation der. leinern Bubonen im Anfange mie Se 
weichebe,, daß der Liquor nitri fixus vortreffliche Wirkung Aufe 
folle, daß des James Pulver Blos im Anfange etwas ger 
fen babe, daß det Balſam von Mecca, in s—ı0 Tropfen, 
- mit Eydotter und warmem Serränfe vermiſcht, im Anfangs 
. Barfen uud heilfamen Schweiß machte, nachher. ader offene 
. Bas ſchadete, daß der Dhodshorus, von & bis 1. 2. 3 Graue, 
mit Mandeln abgerieben, und mit Hollunderbluͤtenwaſſer vers 
mifet, in kleiner Dofe Schweiß, in größerer aber Eränfer und 
flarrfüchtig gemsacht habe; daß ber Spiritus aceri Elrenrei- 
chii nichts gegen die Peſt vermöge, und während der Se 
wur, afs eine Eonsentrisce Säure, nuͤtze; da das worgef 
gene Einimmpfen der Peſt, als unzuverlägig und gefährlish, vers 
morfen worden fey. (Auch Diefe meiſtens fremde Gab ans 
nen 







aM 4 
* ” . « “ ee 
J h J E N 








von dir Atzneygelahtheit. 338 


den Danfifrels des — Orte. 8) Die ju — 
der Peſt eintretenden Fleckfieber, die andern Krankheiten in 
Witte, und Die bösartigen eber am Ende, ſcheinen mit der Der 
ſchr verwandt zu feyn, und von dem — Wer und ges 
wiffermaßen unwirkſam geivordenen, Peſt ufeinmen? 
) Von dem wirkſamern Peftgifte — die ale ber, die 

in der Anſteckungeperidde 3 und deſſen I in 
Bes Haut und Fetthaut, die geſtoͤrte Ausduͤnſtung, die 
seduung des Magens und dir Dörte, bie rk pe 
@äfte und almählige Erſchlaffung des Ha 
andeuten. 10) Zur — ei ee Aue 

Wirb ein 


na — 11) Die Bufällesder f&leihenden. Peſt 
——58 den Zufluß der impeſtirten Yusdünfungsmaterie nach 
innen Zellengervehe , Steckung, und endliche Auföfung 
ey am, 12) Folglich natzen hier die Mittel, welche 
Ues beguͤnſtigen * efordern. 3) Die hitzlge Peſt 
—* der ſchleichenden verfehjeden, wie das Brennfleber von 
ledfieber,- Die ſchlimmern Zufäle.und der, ſchnellere Gang 
ber Krankheit verrathen ein wirkfameres Gift ar ſtaͤrkere Ans 
ufüngen ber beweglichern Krankheltematetie In tem 2 ellen⸗ 
gervehbt, beſorders dem innern. 14) Im Anfange der hikle 
gen — macht der unverſehrte Ten bes Zellengewebes uud bie 
Bewepikähteit. der Krankheitsmaterie die‘ volllämmene Ansrseis 
bung digch den Schweiß und durch die Zertheilung der Bu⸗ 
er und den Ausflug einer citerähnlichen Marerie aus ber. 
Weiterhin find Drech aufüfende und fc 
* ei. nebſt Schihliähen-äußerfichen Mitteln‘, tnodürd 
Eiterung der Bubonen und Karfunfeln ‚waldigfk‘ beſordert 
wird, hoͤchſt noͤhig. 15) Die unerdentlichen und außeror⸗ 
— ‚Zufäle der hitzigſien Peſt laſſen muthmaßen 
nere Zellengewebe feines — — fen, und 
” te fich tumultuariſch hieher in zen. 102 But utraͤglich 
And alſo die Mittel, welche den Magen von feiner Bar bes 
fergen, deffen Ton wiedexherſtellen, und bie Kranfbeitsinates 
sie nach dem ‘äußern Zellergewebe treiben. 12) Die Eite⸗ 
zung der Bubonen und Katfuufel fordere die tobten aha = 
den febenten und gefunden Ab, giebt Der Peſtmaterit gie 
Selegenheit, In Eiter zu gehen und ebyuflichen, und —* * 
geſchwaͤchten Ton wieder her. 18) Die Urſache, wa 
Aderlaſſen und Purgiten in deu Peſt ſo nachebeilig war, * 


nd een ya X 
. ANEN En Sy 2 hie gen 
Are ——— — 


pet faben und beforgee n, Durch bt 
- unansfebli) eberbaft, und — 
| —332 N et 





von der dermeygelahtheiin. 44* 


l. über die Rnochenſpeckgeſchwulſt 
n. S. 726 — 152. Iſt eine akademiſche die 


zur Anwendung eines. ähnlichen Werkzeuges 
er Baucwafferfucht Mit 1 Rup —— um 


dann den von ihm erfundenien Trolkar, der ‘bey dem feiben 
Halbe‘ 


dies bat für dem 
uweilen feinen Nutzen, und macht dem llebetiehet 
| he) dab man dies Sefchäffte mit niehrerer Auswahl 
trieb, damit nicht der Liebhaber einerley Werklein mehr, ald 
einmal Eaufen dürfte; daß man Schriften, fie ſeyen fo klein, 
®.Bibl.LX, 25. M, ©, —X a 


ale. 
lein es wäre doch zu wuͤnſchen, daß die Originaltitel, 


992 Kurze Nachrichten == 


als fle wollen, lieber einzeln abdrucken liche, als in Sammm 

wo man fie niche allemal fucht, und endlich, daß die 

nicht einander fo oft Ins Gehege kaͤmen: 

denn dies verurfachet vielfältigen Schaden, und verbietet eine 
5 Sr; 


baldige Abſtellung.) 
andlung von den Flechten, vom Ponpart, 
—— Arzneywiſſenſchaft Doctor ve tr 


Aus dem SFSranzöfifchen von Johann Konrad 
M. D. in Strasburg. Etrasburg, verlegte. Re. 
ei 1784. in 8. 


Von ven verfihiedenen Gattungen und Uſſachen — 
















gen; von den innerlichen Krankheiten, die von Flechten ent⸗ 
nn Die Heilart richter fich freylich nach der —— 
der Urſachen, doch fodert allemal die 
aufloͤſende, ſchweißtreibende und Purgiermi ttel, we 
waͤrts gegen die Haut treiben. Es gehören hicher Tale Sin, 
Quedfilbermittel, Schwefel, Spießulas , bittre 
dal. Zuletzt wird das von Carrere eh mte Mittet —* * 
Stielen der duleamara geruͤhmt, 2 ka ei 
Beobachtungen geliefert. Poupart 8 „erst *— * 
gang mir Perfonen zu meiden, welde 5 He. 
Zennt einige Ehen, wo der eine Theil eat Ar Bra 
de gleichſam von Geburt aus bar, ohne baß fie ea. eben 
Theile durch Umgang ober el im — mit⸗ 
worden. Merkwuͤrdig iſt, daß einige Kinder anſan⸗ 
9, di Biden — daß bie Mutter 
daven das geringfte leidet 
=> 
Dr. M. 7.2, Medırer — Friburgenf. Prof. — 
Syntagma de Rabie canina, miferrimo mor- 
borum genere, quo oppreflis in angulto 
— Friburg. Brisg. 1783. 8. Wagner. 
ge j 


von der Arzneygelahrheit 398: 


e bdblie Waßferſchen zu verhäten, hätten Ihren Werth 
nur nicht bas glühende Eiſen, und Mieffer, es waͤre 

daß man nicht früße.genug, oder nicht tieſ genug ges 

t aber geſchnitten, und der Arzt peſſime mileticors ges 
m. 18 vortteffliche Erinnerung, die manchem ungtäch” 

i en Much machen und troͤſtlich ſeyn muß, fine 
‚23, ein Hund ſehe oft aus, als wenn er toll wer⸗ 

» aber er ſehe bei: einer jeden andern Kraukhelt eben 

. n Bauer brannte ı ı gebiſſene Menſchen mit einem 

ſen, und uͤberließ fie ſodann, ohne das geringſte 

Weittel, ihrem Schickſale, alle bliehen gefund, und war 

x noch nach 9 Monaten, obgleich fie Erik 3,——4 Tage nach 
gebrannt waren, Der Hund war wirklich toll, 
es Mode fey, koͤnne man einen geweiheten Peters⸗ oben. 
an⸗rtsſchluͤſſel zum Glhen wählen, um mebe; utrauen ein⸗ 

. — Dies alte Mittel allein ſeh hintechend. Mar 

ylich zum Weßerfluffe auch Queckſude ebrauchen, 

fikhe Mittel uullam fußinusre pröbam, fHat dei’ 


‚se 8 hart und unlatelnifch, Elfen ind Beurer a ſo dag’ 
wcittel. Queckſilber helfe auch nicht, Nenn die Blut⸗ 
augeſteckt iſt. Fin Alcali eauſtleum feh zum Aufe 


SDebrauche, vole ih der Luſtſeuche, fo auch hier, wir 


Gohann Frang Kaver Katchs kurzgeſaßte Anmer⸗ 

kungen über die Heilkraͤfte der Eicheln in der 

Kuhr. Zwente Auflage, Frankf. 1782. Broͤnner. 
24 Scitening: | 


Di 3 :Mictel hettaͤſe, fo ſollte man glauben 
% : wäre im verigen Sabrhunterte., gemacht 

4 de fo wie in jener Zeit, uad Bas * 

N; a erkſamkeit. | | 


A. 


er rue 5 


992 Kurze Nachtichten 
als fie wollen, lieber einzeln abdrucken ließe, als in Sa uu 
‚wo man fie nicht allemal en und endlich, daß WM 
mmlungsmacher nicht einander fo oft ind Gehege kämen: 
denn Died — vielfaͤltigen Scaden, un verdienet ciu 
baldige Abſtellung Ht 
. 


— von den Flechten, vom Herrn * 

der Arzneywiſſenſchaft Doctor gu 

Aus dem Franzoͤſiſchen von Johann oniade 

M. D. in Gtrasburg. Errasbug, verlegte A 
nig, 1784. in 8. 


Dan ven verfihledenen Battungen und Ra Meda 
een; von den Innerlihen KReänfbeiten, die vom Wiechten ente 
em. Die Heilart richter fich freylich mach ber 
* Urſachen, doch * allemal die Flechtentranthet 












bermittel, Schwefel, Sipiefiglas , Bittre ae % 

ul. Bet Sale toicd das von Qatrere geimte Mittel von den. 
tiefen der duleamara geruͤhmt und Muszüge 
Beobachtungen geliefert. Poupart tathet forgfi ig 

gang mit Perfonen zu meiden, toelche Slechten bi 

fennt einige Chen, wo der eine Theil Flechten Im babe 

Zu tu mg ang ober Bey 5 ein HE * mit, 
d o yſchlaf im geringften waͤren m 

mie, Dein ördig iſt —— Kinder | 








Dr. M. 1.2, Midırer — Friburgenf. Prof. - 
Syntagma de Rabie canina, miferrimo mor- 
borum genere, quo oppreflis in sogulto 
fpes eſt. — Brisg. 1783. 8. Rn 
sa Geiten, 


wi —— pr 


von der Arznehgelahrheit. 393: 


An. Mittel, Die Waſſerſchen zu verbäten, hätten Mren Werch 
verloren, nur nicht dos glühende Eiſen, und Mieffer, eR wäre 
dan, dab man nicht fräße genug, oder nicht —— ges 
brannt ober geſchnitten, und der Arzt peflime milericors ges 
weſen. Cine vorteeffliche Erinneriig , dit manchem unglädh” 
Uchen Sebiffenen Muth machen und troͤſtlich ſeyn muß, fine 
den wir &, 15, ein Hund fehe oft aus, Als wenn er toll Wer⸗ 
den wolle, aber er ſehe bey einer jeden andern Kraukheit eben 
fo aus, Ein Bauer brannte ı ı gediſſene Menſchen mit einem 
glähenden Eiſen, und uͤberließ fie fodann, ohne das Heringfte 
andse Mittel, ihrem Schickſale, alle blieben gefund, uiid tvaz 
ren es noch nach 9 Monaten, doͤgleich fte det 3—4 Tage nad) 
dem Biſſe gebrannt waren. Der Hund war Keirklich toll, 
Bo es Diode fey, koͤnne man einen geiveibeten Deters, oben 
Hubertoſchluͤſſel zum on wählen, um mehr Zutrauen ein⸗ 
zuflößen. — Dies alte Mittel allein ſeh binreichend., "Man 
. Könnte fteplich zum Wedsrfluffe auch Ditecrkfülber ‚gebrdiichen, 
Aue fpeeifikhe Deiteel wultam fülinubrr probäht, (dat dei’ 
Verf, etwas Hart und unlateinlſch. Cifen td Bewer allo das 
en Mittel. Queckſilber helfe and) nicht, ivenn die Blut⸗ 
äfı 







munffe ſchon atıgefteckt If. "Ein Alcali cauftieur feh zum Aufe 
— Zorauge, wie in der Euftfeuche „ ſo auch, bier, ein 


Jopenn Frang Zaser Karchs kurzaeſaßte Anmer 

ngen über die Heilkraͤfte ber Eicheln in der 
Kuhr. Zweyte Auflage, Frankf. 1782. Broͤnner. 
24 Seiten in 8: 

' Bent ws fein neues Mittel Beträfe, fo ſollte wan glauben, 
Die erfle Auflage wäre im vorigen Jahrhunderte gemacht 
denn der Styl iſt gerade fo wie in jener Zeit, wnb Bas ganıe 
Ding werdiens feine Auſtherkſamten. | 

| = At, i 


2* 


| 


Ra 5 


| e 4 . Sööne Wiſſenſhaften 


Anfangegrdnde eiser ¶heerie ber Diiheungsarten, 
aus deutſchen Muftern entwickelt. Erſter 
Berlin und Stettin, bey Meolal. 2783. 3508 
ten in 8. 


=", 
| Dr Berfäfer a es —5 it * Def 
Berlin, de amen man unter det an den Se rw 
land — Sic rs a der Bam erzählt « 
neftehungsart. Diefes, feines Namens vürdigen 
. Er erhielt nämlich. den Auftrag ag, Ba hlloſo 
rrichte, der hm zugetbeilt war, auch eine Ale 
Pen 52 madvollet Leſung der beſten vaterlandi hen Dich⸗ 
a und er fah ſich alſo nach einer Samrhlung von 
userlefenen Stücken aus dentſchen Dictern-um, ad eim 
ze nicht bloß von Beyſpielen des Guten, R er lo⸗ 
en, ſondern auch des Schlechten, die ft, tadeln Eonnk 1 
da er die bisherigen Sammlungen diefer Art für felnen Sud 
unzulänglich fand, fo war fein erfter Gedanfe blob, eine Flgne 
herauszugeben, und bie darin aufzunehmenben “ea = 
den verfchiödenen Dichtungsatten zu reihen, | ber aller 
Etel, den er bald bey dieſer Arbeit empfand, 2 
tpäßrend des Sammelns, immer einleuchtender,, role mtıpbi 
ſophiſch man bisher bey Beftimmung der. Dichtungsarten pers 
fahren fcy; wie man ganz verfchlebene Sehnde der Einteilung 
durch einander geworfen, zufällige für wefentliche serien, 
ſch Beſtiimmung der Gattungen bloß’ aıf dasjenige einge . 
| ft babe, wovon man ben Den Alten ele fand, 
Wianleren einzelner Dichter: zu Regeln gemache, n bis 
zu allgemeinen deutlichen Beati pi binaufgeftiegen,, 
Unterſuchungen faft gar nicht berührt, iind durch alle — 
ler zur Verachtung der Theorie und Kritik nur — 
gegeben habe. Er faßte daher den — Dane 
mängeln der Kritik durch einen ſortl — — 
Beyſpiele eingeſtreuten Diskurs, nach feiner beſten Einſich 
abzuhelfen; allein, er fand es unmöglich, dieſen ſpeciellern Tell 
den Dichtkunſt zu Werten, ohne zugleich von dem — 
























von och ſchonen Wifſenſchaften. I | 
nern Thelfe derfefben weritgftene das Vorne hinſte * 
nen. Er waͤhlte dazu die, anafptifche Art ei At theile, 
weil er in ihr die Gruͤnde feiner Erklärungen: und —55 | 
gen am beften vorfegen konnte; theile, weil er fie bey a 
Unterrichte in dee Philoſophie für beffer und bildender, ae bie 
gewoͤhnliche, Hält. Dem Einrourfe, daß fich die Wahrheiten 
dieſer Lehrart nicht ſo gut einpraͤgen, begegnet er ſehr 
— und lehnt zugleich den Verdacht ab, daß er ſie der 
‚gehen en eichtigfeit wegen gemäßlt habe, die, mie ihn jeder 
ändiger gern einr Me wird, gewiß nicht dabey ber | 
„Ball iſt. Mit edler Offendergigtet gefteht er endlich noch eis 
nen Fehler feines Buchs, den ihm aber mancher gewiß nicht 
Mi Fehler anrechnen, fondern ihm feines vielmehr 
Dank wiſſen wird, naͤmlich die Ungieichheit des Tons, der 
in einigen Hauptſtuͤcken leicht und faßlich, und dann mit, une 
* wieder fo ſchwer if, daß er felhft ſpibfindig ſcheinen koͤnn . 
Eben weil er dieſe Unſchicklichkeit mitten im Werke ge 
, abe wird, lagen die erfien eilſ Bogen, die er nach und ua 
ubdrnden ließ, ſchon feit fünf Jahren unvollendet. Aber 
weiß if Die Schuld hlevon weniger des Verf. als ber Mat 
und der Lehrer kann ja immer auch zu allgemeine und zu —* | 
“ie Unterfuchungen äberfchlagen, und ſich defto fänger bey deit 
Kritiken der gegebenen Beyſpiele, und bey den beſondern Res 
gein jeder Dichtungsart verweilen. Dagegen wird der Kenner 
eben diefe weiteren Ansfährungen und Zergliederungen deſto bes 
gleriger aufiucen ‚ und fie feiner forgfäftigften Erwägung volle 
een wuͤrdig finden. Wir wollen igt die hier gelleferten 
weun Hauptſtuͤcke mit vorzüglicher Aufmertfamteit, auf bas 
Neue And Eigne derfelßen, durchgehen. .. 


auptſt. J. Von dem Bedicht aberbaupt. Auf 

gie fir. mmeifterhafte und ungemein faßliche Art wird bier der 
iff von den wefentlichen Eigenfchaften eines Gedichts ent 
"wicelt ;- zuerft, durch Vergleichung der Poeſie mit der. Proſe; 
und dann durch Wegräumung zufälliger und außerweſentlicher 
Beftimmangen,, die man oft In die Erflärung der Poeſie hin⸗ 
. An gebracht hat. Der ganze Zweck des Dichters, und dag 
nze Wefen feiner Kunft wird nun darinn geſetzt, durch det 
—* der Rede, als die ſein einziges Intrument it, led 
ho tere Vorftellungen auszudräden und zu erzeugen. Leb⸗ 
baftigkeit fest der Verfaffer hler, und an mehrern Stellen, 
wie er in der Vorrede erinnert, A finnliche‘ Dolltommers 
e3 h 






2 
a i wu r * 
—54 1%] r I a1 al) 4 
— —— J —“ r | ie = 
T IE 1m anoch eh uE e el 


E 2 Ale (Armm idkam 
| t u * — Te 
h 4 AG * a be auf! > 2 9 —— 


Fi 9 ln er —X 


X di B 1 
Bar :E y SE, 


2 de u 
% 


- 3 


| Pi a i 
I} 1 "I P . 4 r 
Hi i N 
m F 
yes 

| 15 


= on den ſhoren Wiſſentdalten 


Adbl nad. cuer etwas nähern: Beſtinnmung beburft. 
weitern und gewoͤhulichen Sinne des Worts verſteht man 


Auch die 
Bear ac cn Bes dr Dale u Dee kn Berg 


wilder V e- heyderley Einkleidung für 
„bielt... fo bald fe ————— und Ani ar 
Eben — ſcheint er auch die Beyſpiele ſo gemiſcht ge⸗ 


IV. Von der Idylle. Anch von der Theorie dieſer 
——— verdankt Hr. E. die vornehmſten Grundzuͤge 
einem feiner Freunde, Hrn. Mendelsſohn, ber dieſe Di 
"tungsart im fünften Theile der Piteraturbriefe weit beffer, 
"alle bisherige Kunſtrichter, unterfucht und. auf af Regeln zurüche 

bat. Nur anf die Beantwortung eines biefer Thev⸗ 





ar 
ce 
Ste. 
37 
3 
: 
ä 
IH} 


| fodert em Vegriſſe des verſch 

der kleinern Geſellſchaften fließe? Gar ſich der Verf. noch eins 
85 und: dieſen Einwurf ſehr gluͤcklich gehoben. Schon 
‘Ber eingeborne Dichter eines Hirtenvolks wuͤrde ſich des Vor⸗ 
thells bedlenen, die Natur zu veredeln, und nur bie beſſern, 
eher Züge zu waͤhlen; noch mehr iſt dies für ben Dichter 





Nation Pflicht und Vortheil. Dies deal 
we ichters aber iſt wandelbar, nach der verſchiedenen 
—e —— — Hr 

er 
—2 ſelbſt beſtimmt werde 
v. Von dem Leb Allgemeine und 
| © pufanımmenhänge An. find der Stof * 





rung auf einzelne Faͤlle; enſtellung des einzel⸗ 

un 6 mit mebrern, wodurch wir veranlaft werben, ihn 

acht nur mit diefen mehrern zugleich, ſondern auch mehrere au 

elbſt zu denken z und —— des Fortganges der 
von Gedanken zu Geda 





crachteten Gegenſtand in Verbindung mit den Bieigung 
weafgüihen Deriene Dinge, u Brei, füz 6, * 


2 - a Re 3 


‚dern vorzůglich auch als von der und ber I 
Uches Gluͤck oder Elend, Vergnügen’ ober 
ge. „Deo Eehrdichter kefonbrre. * uns nicht er die 
“heit, er laſſe fie ung im der Seele die ſte dentt 
damit wir die Empfindungen und Bewegungen erfelben, t 
yoir fie wahr. ynd gegründee firiden, Hi unfern eigenen J 
Daß hierinn die wahre Grundquelle aller * zu ſu⸗ 
chen ſey, ſieht man noch deutlicher, wenn man ——— 

dungsmert nale eines Geoichts eingeln vornimmt, | 
durch die Unterfuchnng eines jeden am jene ur en 
zurückgeführt findet. Daß dies auch-beym Gplbenmadie dee 
Fall fen, wird S. 104 ſſ. ſehr einieuchtend bargekhan. Det 
Sylben maaß reizt das Ohr dadurch daß es die zu große Y 
nichfaltigkeit der Fuͤße in der gewöhnlichen erminder 
‚und einſchraͤnkt; durch fein Maleriſches bringt es mahrerie 
Deftimmungen des Gegenſtandes indie. Vor > und als 
Ausdruck der Empfindung giebt. es ung, 2* 
des Gegenſtandes auch noch die von dem Zultanbe 
die ihn ſich vorſtellt. Dieſer Ausdruck ‚ber 
den das Solbenmaaß In feiner Gewalt bat, ſchieht 
ne Art non Malerey, dur die, Nachahmung des 
die ideen in der Seele nehmen. — Unter den fh 
dicht — Wabhrheiten verdſenen die moralifchen Den eur, 
ften Rang; fo wie auch die großen philofophilch: —* —2* 
von Gott, Vorſehung, — ele, er u Au 
iſt es rathſamer, Materien vom, mäßigen, Umfang, sine 
Wahrheuen und Betrachtungen, als ganze Theorien unb@% 
fieme zu wählen. Das Bahre hat vor dem — ” 
nur von der moraliſchen, ſondern ei auch von det portif 
"Seite betrachtet, emtfchiedene Vorzüge, wer alles Webrige 
gleich iſt. Diefe Materin muß nun andy der Dicht E wol 
zu bearbeiten mwiffen, wobey es inimer auf bie Binden Daun 
erfoderniffe antömmt, daß die Seele vollauf un 12 
Leichtigkeit befhäfftiger roerde. Außer Regeln 
ſich aus dem allgemeinen BDegriſſe einte er u, 
ergeben, macht der Verf. ©. 113 ff. auch | 
Anwendungen dieſer Regeln , die für den efonde 
gelten. Er kann zu viel Dichter werdn 
Schmnd verſchwendet; er kann aber au am Ihiloſorh 
werden, wenn er her Wiffenfchaft nicht bloß, was er ein 
folte, die Materie, fondern zugleich bie Bebambdlı ung 
die Oprache abbergt Unten den ee 





















von den fhöhen Wiffenſchaften. 390 
Whrfaffendetrt ind finnlichern toählen. "Wrforrbern ſind die fr . 
Pnaiitisen — von —— poetifchen 

mg, ie it der Gegenme ne macktheit 
"felgen, Ste Niemand gerne gedacht Baben til. — 
mannichfaltigen Formen, welche das Lehrgedicht verträgt, 
at der Verf zuerſt die Vortheille der dialogiſchen, beſonders 
jarin, wenn die Unterredner Ihre Meynungen nicht ſchon feſt⸗ 
eſetzt haben, und erſt eben itzt, waͤhrend bes Geſoraͤchs, alle 
> Kräfte zur Unterſuchung der Wahrheit aufbieten. .8 
aber ‘auch philoſophiſche Selbſtgeſpraͤche, die einer ſehr 
oetifcher Bearbeitung fähig find. Auch laͤßt ſich durch bie 
ie von: Betrachtungen eine Reihe von Situationen hin⸗ 
tchfchlingen, fo, daß noch Immer das Hauptintereſſe nicht 
ſowohl auf die Geſchichte, als auf die Wahrheiten fällt, und 
das Gedicht alfo ein wahres didaktiſches bleibt. Das beſte und 
relzendſte Muſter dieſer Arc iſt Wielands Muſarion. 


VI %on dem beſchreibenden Gedicht. Auch In 
Veſem Hauptſtuͤcke finder man eine Menge neuer und fcharfs 
iger Bemerkungen, die alles Das weit hinter ſich zurückafe 
‚voas andre Kunfteichter, z. B. Aikin vor feiner Ausgabe 

. von Thomfon’s Sahrszeiten; über diefe Gattung gefagt ha⸗ 
ben. Nur die vornehmſten ideen des. Verf. wollen wir hier 
Ausifchen, und über ihre Ausführung das Buch felbft zum _ 
Maclefen empfehlen. - Der Dichter beſchrelbt, wenn er uns 
ven — einem Gegenſtande bie Theile, ober Merkmale, 
Her Veränderungen, einzein nach einander angiebt. Dies thut 
vr, und entweder die Idee irgend eines unbelannten Ganzen 
but die bekannten einzeinen Merkmale erſt hervorzubringen; 
oder tr dee fchon vorhandenen Idee diefes oder jenes. Merkmal 
nur beſonders aufzuklären und hervotzuheben; oder eine zu als - 
gemeine Idee durch nähere Beſtimmung fueckeler zu machen, 
Mittel dazu iſt die Sprache, deren Natut alfo in dieſer 
Höficht näher unterfuchit werden muß, um die Art zu ‚Jeigen, 
anf welcho mir Durch Worte zu Vorftellungen gelangen. Hie⸗ 
bey Fomimme ziterft das wirklich Nachahmende und Malerifche 
der Sprache in Betrachtung ‚ deffen reichſte Quelle die Ge⸗ 
Mmeinfchaft der Merkmale, in Bezlehung auf das Sichtbare und 
Hörbäre zugleich IE, welche, mit. Häffe: der Einbildungekraft, 
wiele Segenjtände der andern Sinne, oft durch die feinften und 
entferneiten Achnlichkeiten, vor die Empfindung bringt. Dutch 
das Maleriſche einzelner Me ost, als en 
65 es/ 










2 


‘ 









bungen erſt keune 
muß er es and nicht wollen, 
gends beffer, als in der — inheimi 
Ämmer thut ex. beffer, einen Segenftand nad) dem, 
tr 
d zu 2 man J an 
deckt, on bekam, 

ent —2 em an fan 


Pi fcpen Na * ur; 










—* * or 
der Sprache 


—— Kir ne ver) 
asien un u 5* eh ji bejit 
Kae — ein, Kauptzwed, oder. u 








von den fehhnen Wiſſenſchaften. 401 


„Bert, ‚gen diefen Unterſuchungen auf Keffings Laokoon, und 
"erders Kritiſche Wälder vorzüglich Ruckſicht gehommen, 
and durch feinen Scharffinn und trefflichen Pruͤfungegeiſt die 
- Wemerfüngen beyder Sunftrichter über diefe Materie theils bes 
gichtigt, theils erweitert und vollendet bat. — Aus den thes⸗ 
retiſchen Bemerkungen werden nun die praftifchen Regeln für 
die poetiiche Defchreibung hergeleitet, und S. ı 54 zufammen« 
gefaßt. Sodann werden, zur Uebung des Scharjſinnes in 
digner Beurtheilung, Veyſplelr des Guten und Suhlechten 
‚durcheinander gemiſcht. Fuͤr Werke, die aus mehrern Ve⸗ 
fhreibungen heſtehen, iſt Abänderung des Tons, und weiſe, 
wirkſame Zuſammenſtellung der Gemälde erfoderlich, — Die 
willkuͤhrlichen Zeichen der Sprache verfchaffen dem befchreiben« 
„den Dichter mancherley weſentllche Vortheile, befonders bey 
‚der. Beſchreibung todter koͤrperlicher Gegenſtaͤnde, wenn er 
art der eigentlichen. Züge aͤhnliche Züge aus der beſeelten Na⸗ 
“fe nimmt, wodurch oft das Gemälde des Dichters unendlich 
- anzichender wird, als das aͤhnlichſie und Khönfte des Malers. 
— In den Bemälden der Secle thut es die Dichtkunſt allen 
andern Künften, befonders durch ihre groͤßere Deutlichkeit und 

! mmebeit, zuvor. Es giebt, wie der Verf. an einem aus 

der Meſſiade genommenen Beyſpiele zeigt, dreperley Mittel, 
"und von einem beſtimmten innern Zuſtande der Seele durch 
Beſchrelbung einen lebhaften Vegriff zu geben, Zuerſt, indem 
man ung an. einen bekannten ähnlichen Zuſtand erinnert; 
weytens, indem man ung den Gegenſtand ſchildert, der dem 
d veranlaßt, und zwar gerade von der Seite, wo er 
benfelßen veranlaßt, gerade mit den Umfänden, welche den⸗ 
Iben au erhoͤhen dienen; Aritteng, Indem man ung die dufs 

n Zeichen, die mit diefem Zuftande verbunden find, die Aufe 
fern Wirkungen und Handlungen, die auf ihn als ihre Lixfes 
che zuruͤckſchuegen laſſen, darftellt. Daß diefe drey Methoden 
am meiſten Bichterifch find, wird ©. 189 aus einer merkwuͤr⸗ 
digen Analogie zwiſchen Seele und Auge dargerhan, Mur in. 
Einem Stüce entbehrt das Innere geiflige Auge den Vort heil 
‚ee aͤußern koͤrverlichen Auges. Dies erhält durch glatte uns 
durchſichtige Flächen ein zurückgemorfenes zeines Bild ſeiner 

- felöft;; da hingegen für das geiſtige Auge der Seele Die Gegen« 
ände, fo zu reden, alle rauh und vollkommen undurchfichtig 
‚find, Alles, was ihe ähnlich iſt, erkennt fie, eben wie ſich 
tert, nur durch Vermittelung von folhen Dingen, die ihr 
unaͤhnlich find. Der Dichter wähle alſe unser den rn 


402 Kurze Nachrichten 


fenden Urſachen nur die hauptſaͤchlichſten, ſtaͤrkſten; ‚unter den 
äußern Zeichen und Folgen die Eräftigften, präcifeften ; unte 
den ähnlichen Zuftänden die beftimmteften, reichhaltigſten — 
Zulest giebt der Verf. noch einige Vorfchriften aber die Ches 
raftergemälde, worinn man bie unter Grunbeigen⸗ 
ſchaften eines moraliſchen Weſens angiebt. 


Vil. Von der Aandlung. Bey dieſer Unterſucheng 
geht der Verf. von dem Unterſchiede aus, der ſich zwiſchen ii 
daktifhen und pragmatifchen Gedichten findet. Oo nen 
er, uud wie uns dunkt fehr bequem, diejenigen ‚Didhtungsap 
ten, welche Handlung zum Segenftande haben. Jeuer lin 
terfchied aber liegt darinn, daß in Lehrgedichten Die Gründe 
bloße Ideen des Verftandes find, die Verbindung zwiſchen ih⸗ 
nen und den Folaen durch bloßes Raifonnement gefchieht, Das 
Reſultat eine bloße Veränderung im Syſtem ber Ibeen IE 
da hingegen in pragmatifhen Gedichten Die Gründe in Ishil 
duellen Neigungen des Herzens lleaen; die Verbindung, die 
zwiſchen Bewequngsgruͤnden und Tbaͤtigkeiten iſt, und ber &rs 
folg in einer Veränderung des Außern Zuftandes, der Anfen 
Verbälcuiffe der Perfonen beſteht. Im Lehrgedichte erſcheiit 
der Menſch mehr ale bentener Dei u es em Erfeunts 
niffe zu thun iſt; im pragma mebr als bebärftiger 
Menſch, der ein geroiffes Äußeres Gut zu befiken, ein gewiß 
fes aͤußeres Uebel von fih zu entfernen ſtrebt, und ber, zur 
Erreihung diefes Endzwecks, alle feine innern und 
Kräfte aufbeut. Handlung kommt In die Babel eines 
dichts, welches die bleße Reihe von Begebenheiten if, erſt 
dann wenn die Begebenheiten aus den morafifchen Grunden, 
wovon fie abhangen, aus Seflnnungen und Leidenſchaften 
frener Weſen, entiwickelt werden. Die erfte Sorge des Die 
ters in folhen Werken wird alfo die Erfindung der Chataktere 
nad, ihren Grundzuͤgen ſeyn müffen, und die Erfindung ber 
urfpräuglichen Lagen und Verhaͤltniſſe, welche bie Neigungen 
in Aufruhr bringen, und die Kräfte Ins Spiel (eben; feine 
zweyte, role er hieraus die ganze Folge der Veränderungen 
big zu Ende entwickeln fol, — Mad) feiner bisherigen, über 
aus vorthellhaften und zweckmaͤßigen Methode , legt mun ber 
Berf. beu der weitern Erörterung der Theorie dieſer pragmath 
ſchen Dichtungsart, ein Beypiel zum Grunde, naͤmlich bie 
Bürgerifche Romanze, die Entführung, die zu biefer Ab⸗ 
fiht überaus ſchicklich gewaͤhlt vu ſeyn ſcheint. Verglichen 





0, vom ben. fhänen Wiſſerſchaften. 403 


bem-befchreibenden Gedichte , gutdeckt fich hier zuerſt der. Uns 
txerſchied des pragmatikhen, daB darin iveit. An⸗ 
Be der: Gegenwart, als Erwartung der Zufinfe, unfre 
eele beſchaͤfſtigt. Wir wuͤnſchen, hoffen, fürchten ; wit has 

beh vom Anfange bis zu Ende eine unrubige Ahndung des 
Ansganges ; kurz, wir werden, im genaueften Verſtande des 
Worts, intereſſirt. Diefe Art der Wirkung, dieſes Hin⸗ 
eintreiben der Seele In eine auͤngewiſſe, nur halb erheflte Zu⸗ 
kunft, iſt dee pragmatißchen Gattung weſentlich; und der Dich⸗ 
ter muß daher alles anwenden, was zur Erreichung oder Ver⸗ 
Farkung derſelben beytraͤgt. Dahin gehört zunaͤchſt Einheit 
Ber Hauptpetſon; oder, wenn ihrer mehrere find, gemeinſchaft⸗ 
Uches Schicfal und Intereſſe derſelben; und dann, in Anſe⸗ 
hung des Charakters, daß er moͤglich, denkbar, „ohne Innern 
Widerſpruch, von monnichfaltigen, aber dabey vertraͤglichen 
Sgenſchaften und Heußerungen ſey. Nur eine Barinanifche: 
Mannicialtigkeit der Züge macht die Charaktere Bichserifch 4, 

: yabeftimmte Charaktere find es nicht; ben ihnen wird die Zu⸗ 
kunſt um eben fo viel zu dunkel, als ſie bey den allzu indes 

- lınmten, einförmigen zu hell wird. . Und wenn die eigens 
thuͤmliche Beſchaffenheit der Fabel nicht ausdrädtich das Un⸗ 
gewoͤhnliche, Bas Außerordentllche fodert; fo wird der Dichter 
yohl thun, die einmal angenommenen Gattungsbegtiffe des 

| ‚ Alters und, Geſchlechts ungekraͤnkt zu laffen. Das 
ämliche gilt von Nationen, Zeltaltern, Himmelsftrichen, 
uch von den äußern Sitten, Künften und Gebräuchen einer, 

| acien, ſofern biefelben ausgemacht und befanne find. 
Hie dem Charakter ift indeß, in fofern er bloß Jubegtiff der 
" gäblgkeiten and Neigungen eines moraliſchen Weſens iſt, noch 
| — als die bloße Moͤglichkeit einer Handlung erſunden. 
Kräfte muͤſſen nun auch Gelegenheit finden, ſich ins Opiel 

zu ſetzen; den Neigungen muͤſſen ſich Individuelle Objekte 
bleten,, die fie in Begierden vetwandeln. Zu jeder dichtri⸗ 
dm Dandlung find daher Schwierigkeiten, IfE das, was man 
ten oder Verwickelung nennt, nothwendig, um ihr vols 

les Intereſſe, wolles Eben uud Feuer mitzurbeilen. Diefe 
Schwierigkeiten oder Hinderniffe, die fih der Erfüllung einer 
Begierde widerſetzen, liegen entweder in der koͤrperlichen oder 
> geirigen Natur, und km letztern Sale entiveder in dee 
le deſſen ſelbſt, der die Beglerden naͤhrt, oder in audrer 
Seelen, wo dann abermals in benden Faller entweder, eis 
ſchwer zu hebender Mangel der Erkenntniß im Verſtande, oder 
eine 





von den ſchonem Wiffenſchaften. dos 

Reh Yelner "Handlung, odet In die Epifode, eine eigne Ver⸗ 
Aetung te legen, bie das Intereſſe der eigentlichen Haupt⸗ 
ubleng flöre, oder wohl gg überwirge. Auch muß .er die 
aublung nicht zu weit, mach Aufgelöften Hauptknoten, forte 
en; wielweniger durch eine ko Verwickelung das noch 
eifelhafte Schickſal ſeiner Perſon entſcheiden. Und fo fep. 
"Wandlung, oder beſtimmter und deutlicher, die Verwicke⸗ 
i aur Eine. In diefee Abſicht Hüte ſich der Dichter vor 
r romantiſchen, verwickelten, von zu vielen Zwiſchenbegeben⸗ 
Kent durchkreuzten Planen, Zu der Hatmonio der Charak⸗ 
e.gehert auch noch, daß jede einzelne Aeußerung berfelben 
m fe conftiruirenden Merkmalen, daß fie dem gauzen Chas 
New durchaus gemäß ſey. Um der großern Wahrſcheinlich⸗ 
e wolllen muß der Dichter das Maaß, den Brad der Staͤt⸗ 
‚ worinn er die Charaktere jedesmal empfinden, und diefe 
upfindung aͤußern läßt), nicht nach gewiſſen individuellen 
Ben, die ihm dann und wann koͤnnen vorgekommen ſeyn, 
dern nach der Summe der meiſten und gewoͤhnlichſten Faͤl 
rt ach Ausnahmen von der Regel, fondern nach der 
get, beſtimmen. Die 'adfichtlichen Thaͤtigkeiten, die vorbes 
In Entwürfe der Perfonen müflen zweckmaͤßig feyn, fo, - 
Twenigſtens nach den Umſtaͤnden, welche die handelnde Pers 
ı überfieht,, die Erreichung der Abſicht durch fie moͤglich iſt; 
Riwären fle thoͤricht, ober gas wahnſinnig. Dies gilt audy . 
den oft mit durchſtochtenen Veränderungen der tödten koͤr⸗ 
* Natur. Es find Übrigens eben fo viel Arten vom 
köätioten, ale Arten von Verwickelungen, möglih; und 
Ihrereffanteiten unter dieſen muͤſſen auch die intereflantefters 
tee:jenen ſeyn. In der Folge der Situationen auf einans 
muß ihr Intereſſe nicht ab» fondern zunehmen; unfre Er⸗ 
zung muß bis ans Ende immer gefchinelle werden. Die - 
mg tft die Seele des ganzen pragmatiſchen Gedichte; 

m fie iſt das Ziel der Erwartung, der Punkt, auf welchen 
a Anfange an alles zuſtrebt. Zuletzt macht der Verf. noch 
ige Erinnerungen über die mögliche Miſchung dieſer Dich⸗ 
agsart mis andern. 


vor Von ven lyriſchen Gedicht. Die Theorie 
ſelben Hanet der Verf. auf einem neuen, und eben fo richtigen . 
I-frichtbaren Erklärungsgrunde, auf den er zuerſt durd) In. 
lendelsſohn gebracht wurde. „Geſpinnſt und Gewebe, 
ge ex: in der Borrede, find freylich mein; aber bie Glocke, 

„aus 


= a 
"ii i f 
4 4 44 
2 * 
J L F f 
1 j i 
+ - * 
[FT pi nu i 
i E i # 
j 
7 ® . 
i - 
1; r T 
—WX N | [1 
1 r 
5 ep r * 
F « 
ar 


* 
F} 


u} 
- — 


F 
IT 
ee 
# 


1 





don den ſchoͤnen Wiſſenſchaſten. 407 


Ideen muͤſſen immer uͤber den Dichter, nie der Dichter 
die. Ideen herrſchen; ſobald er zue Beſonnenheit erwacht, 
n Geſang ein Ende. Ausſchweifungen von der eigene: 
Hauptidee find in jeden leidenſchaftlichen Zuſtande dee 
natürlich; und fo, hat bey andern Dichtern der Vorſatz, 

a lyriſchen das Hauptintereſſe, inımer daran ‚au arbei⸗ 
daß die Pantafle.eingefchränft und zuruͤckgeholt werde. 
Res wider die Natur des lyriſchen Gedichts wäre, ir⸗ 

€ beſtimmte Abſicht Zu verrathen; fo kann doch det 

in der That eine Abficht hegen, wenn er file nur vers 

3 und oft erreiche er fie eben dadurch defto glücklicher, Eis 
binter der Pbantaflenreihe verfteckte Abſicht menne. 

ı Plan einer Ode Sprünge In der Ideenteihe, wor 
pindende Miittelideen uͤberhuͤpft oder vorfchlungen wers 
nnd dem Iyrifchen Dichter vorzüglich eigen; doch muß 
bey ihm die Verbindung noch immer Eaunen nachgefun⸗ 
verden, Andere Gigenthuͤmlichkeiten dieſer Gattung find: 
dı heit, Innigkeit, Fulle des Tons. Das Feuer deffele 
zuweilen eine Veranlaffung zum Schluß der Ode, 
mlich die Empfindung des Dichters fo hoch ſchwillt, 

t6 mehr ſagen kann, oder wenigftens doch nichts, 
großen Ideen, auf die er gerathen iſt, noch ges 

zu werden verdiente. Der. Aufang einer Ode Hingegen; 
1. 100 die Seele eines Segenftandes fo. voll wird, daß bie 
fie übermannt; oft auch, wenn. der. Gegenſtand 

rn hat, hen mitten in der Verwirrung, wo dee 

ı m Sorte ſucht. Das Feuer des Tons hat uͤbrigene, 
ı Itniß des Begenftandes und der auszudruͤckenden Ein 
feine mannichfaltigen Stade. Dabey koͤmmt alles 
Biktion, und auf das Mechaniſche, auf Klang und 
ıs, an. Keinem Dichter raubt daher auch der befte 
wner in jtemde Sprachen fo viel, als dem. Iprifchen, Bey 
t nlfi na findet fih in Ode und Elegie noch etwas 
, ch ſich beyde von dem Liede unterſcheiden, und 
ſtq das innere Eigne dieſer Dichtungsarten ent» 
In dem Versbau der Ode iſt mehr Abwechſelu⸗ 

w erſchraͤnktes; im Liede erwartet man eine einförs 

e weobachtung der Abſchnitte und weniger Verflechtung 
Yerioden. Der Odendichter liebt die volltönendern Syl⸗ 
aaße; der Liederdichter hingegen die leichtern und nach Ei⸗ 
Regel beſtimmten. Bon beyden unterfcheidet fich der eles 
Dichter dutch eine noch größere Einformigkeit des Syl⸗ 
BELIXB.UL.S Ds ben⸗ 

















4 
Hill 


Fri 





HR 


HH 9 
‚ll 


la 





. 


von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. 409 


Achtkunſt darſteilen, und mas fie berichten kann? Berich⸗ 
een kann ſie, unter den Bedingungen im ſechſten Hauptſtuͤcke, 
Alles, wenn ſonſt die Sprache nur reich genug iſt; darſtellen 

aber, nach des Verf. Beſtimmung dieſes Begriffs, nur das, 
was in der Wirklichkeit ſelbſt ſeine Veraͤnderungen durch die 
Sprache entwickelt; und dies thut allein die Seele, im Zum 
flande ihrer Klaren Vorftellungen, ihres Bewußtſeyns. Alſo, 
was einzig dargeftellt werben kann, find Seelenwirkungen z 
find Wirkungen folcher Wefen, die man durch Erdichtung zu 


Menſchenſeelen erhöht , oder herabfeßt; ‘reiner Geiſter, denen 


man körperliche Werkzeuge, fprachlofer Thiere, denen man 


Wernunft, und eben damit Eprachfähigkeic giebt. . Gedichte 


folglich, welche aͤußerliche finnliche Gegenftände malen, muͤſſen 
die Darftellende Form fchlechterdings nicht annehmen Fünnen, 
Die darftellende Seelenfchilderung deſteht in einer Verbindung 
mehrerer Materlen, und ſchmiegt fich alfo unter die gegebene: - 
Erklärung der Form. Sie wird in das pragmatifche und ir - 
das didaktiſche Gedicht verflschten,, fobald dieſelben darfiellend: 


werden; nicht bloß Die ausführlichere Malerey des Charak⸗ 


Bere, fondern auch felbft der Iprifche Phantafiegang. Die naͤ⸗ 
Gere Entwicklung der theoretifhen Regeln, welche die Dars 
flellung- betreffen, verfpart der. Verfaſſer bis auf das folgende 
uptftäd, in welchem er die Anwendung der Formen 
das pragmatifche Gedicht unterfuchen will. Hier giebt er nur 
noch die allgemeine Regel, dab in allen Formen die mitverbuns 
denen Materien nie die herrfchende unterdruͤcken, ſondern viel» 
mehr fle unterjtüßen,, beleben, innigſt in fie verwebt und vers 
ſchlungen feyn muͤſſen. Und dann fchließe er mic der Bemer⸗ 
tung, daß ein Werk um fo dichteriſcher iſt, je eine zuſammen⸗ 


geſetztere Form. es bat. 


Ueber die vorzuͤgliche Schaͤtzbarkelt dieſer poetiſcher Theo⸗ 
tie brauchen wir nun wohl, nach dieſem gegebenen Auszuge > " 
derſelben, fein Wort weiter hinzunfegen. Und eben ſo wenig 
ſcheint es uns einer’ Entſchuldigung zu bedürfen, daß unfre fen .. 
senfion deſſelben bloßer Auszug, und.fo ausfährlicher Aussug 
geworden il. Es war dem dee ten wahres und lebbaſ⸗ 
tes Vergnuͤgen, den fo reifen, fo ſcharfſinnigen, und großene 
theils ſo neuen Unterſuchungen des wuͤrdigen Wer. auf. Diefe 


Art Schritt vor Schritt iu folgen; und er glaubt hoffen zw . :- 


dürfen, daß die Fürzere Neberficht dieſer Unterfuchungen und 
Grörterungen felbft denen u ſeyn werde, Die ron 
| Da 


— 


10 Kur Nachrichten 
das Buch ſelbſt gelefen und ftudirt haben. Zugleich 25 ehe. 

Auszug der beite Beweis von dem feltenen, trefflichen. Duıfasa | 
menbange in welchem der Verf. feine Wahrheiten — 
‚ vorgetragen, von der lichten und ſtrengen Ordnung, in web 
he er fie zu ftellen, von der unterrichtenden, und dech nie 
trocknen Deütlichkelt und Genauigkeit, womit er. fie vEerzutnes 


gen gewußt hat, und von der ehen fo großen — 
des Stoſſs. Ungern ſahen wir daher in der Vorrede die 








be, und noch nicht wiſſe, wie Said er gemug en. 
ben werde, fich von neuen darauf einzulaften. Die Afche 
bey dieſem erften hat er, unfrer Mebergeugung nach, vollfoms 
men erreicht, die darin beftand: der Berwirrung in ben Haue 
eintheilungen der Poetik abzuhelfen, überall bis A allgemeis 
nen Srundbegeiffen hinaufzufleigen, bag Genie mi mr 
‚beit nicht blos auf gewiſſe Fächer einzufchränken, und noch viel 
weniger ihm die eigenthuͤmliche Manier dieſes oder — dee 
| Meiſters zum Geſetze zu machen. F 


Oſſians und Sineds Lieder. Erſter Bank, En, 
bey Wappler. 1784. 200 Seiten. — Renten: 
Band, 2156 — Dritter Band 176 6 


— Victter ‘Band. 2236. — Fuͤnfter Band. 
200 ©. in 4. 


Herr Denis unterbricht feine Süogeopflißyn Arbeiten, eis 
feine ſchon lange — poetiſchen den Liebhabern noch 
einmal zu verſchaſſen. ie find vermebre, und, role ze mie 
Recht glaubt, In der Vorrede rechtfertigt er feine 
Wahl des Herameters zur Ueberfegung der Gebichre Ufiians, 
auf eine für den Recenfenten wenlgftens völlig befriedigende. 
Art, und fo, daß er, der ehedem auch einige Bedenklichkeik 
volder diefe Wahl begte, dichibe nun gern aufgiebt, Er glaub, 
noch immer. Oſſians Aechtdit; und Bat die genenmwärtige Hude 
gabe feiner Ueberfeßung ganz nad) der letzten Londoner Ansaae 
be von 177.3 gearbeitet, welches viele müßlame Beränderuie 
gen veranlaßt hat, diejenigen ungerechnet, die ber Ueberfeber 
freywilig ———— um — veurcuer und —— zu 


B 





von den ſchonen Wiſſenſchaften. | 4ın 


Vorlaͤufig giebt er eine ficerarifche Anzeige ber ihm be. 
n Schriften, die die Erfcheinung ‘des Barden ſeit 1768 
hat: Die erfie Bekanntmachung einiger einzelnen 
we: Offians Gedichten iſt indeß Hrn. Denis entzans 
e geihah ſchon im Jahre 1760 unter dem. Titel: 
ents of ancient Poetry, colleäted in the Highlands 
Scotland, and translated from the Galic or Erle Lan» 
, 30 Edinburg, in Duodez. — Die im Hannoͤveriſchen 
in von 1763 mitgetheilte Nachricht von ihnen, und 
ung einiger Gedichte war vom Herrn Raſpe. — Die 
echtifche Ueberfegung der Fragmente erfchlen zu 
g erft im Sabre 1764. — Die Im erfien Bande ber 
» Unterhaltung befindliche Schrift wider die Aechrheit 
dine iſt allerdings eine Ueberfegung des im Journal 
Sscaı ; von 1764 befindlichen Memoire.. — Zu den 
ı zieinern Streitfchriften, die in den Fahren 1781 
„2. über die Aechtheit der offlanifhen Sebldite gewechſelt 
n, gehören auch noch verfchiedene Auffäge und Briefe 
ner Gelehrten im Gentleman’'s Magazine der beydefl 
führten jahre. — Die neue chronologifche Ordnung, in 
Macpherſon diefe Gedichte in feiner-neuen Ausgabe 
bat, Eonnte von dem Ueberſetzer, der Gleichheit der 
de wegen, nicht wohl’ beybehalten werden, ob fle gleich in 
Berzeichnifie mit bemerkt iſt. . 
Ofiians lieder nehmen die erfien drey Wände biefee 
u ein. Macpherſon's zwey Abhandlungen find 
B erſten, und Blair's befannte lehrreiche Abhand⸗ 
u vieſe Gedichte iſt dem dritten Bande als Einleitung 
Der erfie Band enthaͤlt: Fingal, in ſechs 
; Comala, ein dramatifches Gedicht, bier ganz neu 
eur, da es vorher mehr Paraphrafe war, und die Form 
modernen Singfpiels hatte, In welcher es auch noch uns 
Sineds Aiedern aufbehalten und wieder abgebrudt ift; 
Krieg mit dem Caros; der Krieg von Jehftbons; 
bon und Latbmon. Im 3weyten Bande fiehen: 


ora, in acht Büchern; Carblin vom Clutha; Sul⸗ ’ 


8 vom Cumon; die Schlacht von Cora; Calthon 
Colmala; Eonlarb und Cuthona. Die. Stüde des 
en Bandes find! Cathloda, in drep Gefängen; der 
Euthbullins; Darthula; Carricthura; die Lieder 
Selma; Ithona; Inamorulla; Colnadona; Cro⸗ 
und Berrathon. 

Dh Bey 


Nr Kunze Nachrichten 


Bey ber erften Ausgabe biefer Ueberſchung iſt fen win 
elnem feinen und fcharffinnigen Kenriee in diefer Bibliethek 
{D.X. St. 1. B. XV. St. a) über ihren Werth Serge 
licher geurtheilt. Hauptſaͤchlich wurde daran bie Wahl des 
homeriſchen Verſes und des davon faft untrennbaren homeriſd⸗ 
‚epiichen Kolorits getadelt, und mit dem Gange der ren Of 
fians ſowohl, als mit feiner Art bes Vorttages S nicht recht vers 
eräglich aetunden. Auf diefen Tadel ſcheint Hr. D. vondg 
lich Rackſicht genommen zu haben, wenn er fi, wie oben 
ſchon bemerkt iſt, uͤber die Wahl des Hexameters in ber Vor⸗ 
rete diefer neuen Ausgabe rechtfertigt, und ae 
anf folgende Fragen ankommen läßt: „Iſt ein Dich 
der ausführlich große Handlungen vorträge? Schr fe 
dergleichen Handlungen vor? Iſt der Hexameter der epiſchen 
Poeſie angemiffen? After wohl jemals auch in Volkelledern 
gebraucht unheſungen worden? Laſſen fich deutſche Herame⸗ 
ter machen? Iſt deutſchen Leſern witklich fo viel am dem Orke 
tnaltone und der Wortftellung einer 5 u B. der erft⸗ 
en, gelegen, die fie nie verſtehen, nie hören werben? Kat 
— Grund, wenn einige von Oſſian fo ſprechen, als wern Be 
ihn in feiner Urſprache geleſen und verſtanden haͤtten ?* Frey⸗ 
ah wird die Entſcheidung dieſer Fragen groͤßtenthelle zum 
ee unſers poetifchen Ueberſetzers und bes von ihen ger 
ählten Hexameters ausfallen, wenn ſich gleich anf die * 
* antworten liege, daß ein Dichter enifch ſeyn Fonmg, 
ne deswegen mit andern epifchen Dichter, befonders mit 
„Homer und feinen Nachfolgetn, Ideengang und Manter de 
Vorrraga geinein zu haben, Auch muß Recenſent gejle 
daß, einer Empfindung nach, mandje von Hrn, 2. 
oder lyriſch uͤberſetzte Stuͤcke faft durchachends mehr Bepräge 
des Originals behalten zu haben ſcheinen, als die in Herame 
teen. Dazu koͤmmt, daß ſelbſt die größern Offtanifcher 
dichte nicht bloß epifch, fondern lyriſch⸗ ebiich ‚SB; nd 
Baher in dem gfeichformigen Versgangt des er ienden 
mit dem zuweilen Lyriſchen das Abſtechende des letztern vn 
dem eritern verforen gehen mußte. 
An Verglitchung mit dern engliſchen —— ſtaͤber med 
meiſtens den Sinn deſſelben vom ‚Ken, D. ſehr richtig üben 
traaen. Da indeß dieſe Veraleichung, in Ruͤckſiche anf bie 
Nichtigkeie, in jenen ehemaligen Recenſionen nicht angefteflt 
zu ſeyn febeints‘ fo Haben wir ed ung bey ber Anzeige * 
neuen Auflage zur Pflicht gemacht, wenlaftens ſtellenwe * 









von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. . arg. 


ſolch ene Versleihung zu machen, und find bey dieſer Gels 
genheit auf einige Stellen getroffen, in welchen doch der Sinn 
= vbllig erreicht, oder. doch nicht würdig genug ausgedrückt 

ſeyn ſcheint, und wovon wir nur einige, etwa zum Bars 
—* fünftigen Ausgabe, hieher feßen wollen. | 


Im. erſten Bande, ©. 24, ſteht: 


| Jeglicher Held ift ein finfterer Thum — — — 
Mas: heilt a pillar of darkneſs wohl nicht, fondern „eine 
Saͤule der Dunkelheit * gleichlam eine dunkele, ſchwarze Wol⸗ 
Ä ‚fenfäule. Dazu paſſet dann das folgende: and every [word 
a beam of fire in his hand, volltommen wohl, welches die 
—* Ueberſetung zu frey giebt: | 

und ‚jegliche Klinge 
ei „Gi wie. Blitz 
. 38. iſt das Bild: 
ac mehr dunkel, noch — erhellet vom Stral⸗e 


*. es Morgens 
Be Zietert das Meer. 
mar ſchon beſſer ausgedruͤckt, als in der vorigen Ausgabt, 
wo im zweyten Verſe ftand: „Zittern die fluͤßigen Ebnen des 
WMeers;“ aber. doch ſchwach gegen das Im Original: the 
- morning trembles on the half- enlightened < ocban. — 


es find auch S. 46 die Verſe: 
* In jedem 
Sanfteren Rele d der * en ſein Antik. 


Fi Streckte fein Arm — — 
Dom Driginale an Stärke und Gedrungenhelt gar zu unäßtes 
I das viel Eürzer, aber auch viel bedeutender fagt: His face 
- was the mildnels of,yauch. His hand the death of he- 
Vollends ſchwach aber iſt die Zeile, ©. 46: 
> Endlich erblickt er iht fblagendes Herz. Sein 
. Pfeil iſt darinnen. 
en das Engliſche: He faw, at. lengtlı, her heaving 
‚Beast er beaing around the arroıo he threw. — Und ®. 64: 
— — — die ruͤhmlichen Thaten 
Vingals entwarfen ihr — Bild im Geiſte des 


Dr « | Welch 


I urze Nachrichten 


Welch ein muͤßiger Wortauſwand, und wie‘ entfräftenst 

Denn im Engliſchen ſteht bloß: and his actiom were fwel 

ling in his ſoul. — Wir ſehen immer nicht, wie Hr. D. 

S. 66. die Worte: be thou.like tbe age of Fingat!: üben 

fegen konnte :_ „durch jegliches Alten, folge mir! * 

traf wohl unftreitig den richtigen Sinn, obgleich Hr. D. feine 

Vieberfeßung in einer Note der aͤltern Ausgabe tadeler a 

bier weggelaffen bat, — ©. 773 .-- 

| Als ung ber wachſende Wind Sale indie 
Feldruſ herantrug. “4m 


Dicht der Mind, fondern die Stimme wird von dem Dichter 


als auf dem Winde, der fie trägt, wachſend gedacht; und dies 
giebt ein ganz andres und ſchoͤneres Bild: "When GauBslond 


voico came growing on the wind. — ©. 95: 
— — a fang ein bedrobliches kied, fo ‚ae 
ein Sturkiwind 
. An edem entblätterten. Saine. 


anders, als: hie hummed a ‚Jur fong ag — 
like a blaft in the leafleſs wdod. — , 105 iſt der Ant 
druck eines Yünzlimfer „Weich if" vom Alter mel Konz? 
‘einem faſt unvermeidlichen Mißverſtanbe oder Verdachte bes 
Widerſinns unterworfen. Im Engliſchen Reber“ — i 
not ftrong with years, 


Sooclcher Stellen ·ließen ſich noch eine Menge ale | 
welchen der Abftand ber Ueberſetzung von dem ae iu 
‘groß, und der Sinn zwar im Ganzen nicht verfe iſt, der» 
Ausdruck aber arı Kürze, Gedrungenhelt und Sims 
merflich verloren hat. Es waͤre daher zu münden, * 

DD. bey Ber abermaligen Durchſicht ſine auf beilel 
‚hen Stellen noch mehr Nücficht genommen hätte, 

bey bier und da glücklich angebrachten Abändrrunden . 
wirklich gethan hat. Oft würde hm: jrenlidy Die Brrnbebale 
tung des aollen. Versmaaßes im Wed⸗ gervefen ſeym, und ee 
würde felbft die Abhängigkeit vleler feiner Ausdrüde und Be 
densarten von bumfelben gefühlt. haben, bie doch weh. abme 
Sroeifel an manchen. folchen Erweitccungen und Abweidhungm 
Schuld iſt. Denn, daß der Ueberfeger je den Vorſatz gehalt 
hätte, fein Original verſchoͤnern zu wollen , läßt ſich von feb 
nem Gefuͤhl und Geſchmack nicht vermuthen. 






U 


von den ſchonen Lilfenfehaften. a1 


Die zwey letzten Bände diefer Ausgabe enthalten ‚num 
die ‚eignen lyriſchen Gedichte des Sen. Denis, die hier feit der 
usgabe von 2773 .führ erweitert find. Leistere iſt m diefer 
Bibliothek (B. XXI. St. 2) amfländlid, angezeigt, worauf 
wir uns beziehen. Nur die Ditte des Verf. müffen wir noch 
hieher feßen : daß man den. Unfug einiger Nachahmer , die «8 
fo arg gemacht haben, daß man mit fhnen vom Gedeihen der Eis 
&eln; von Dardenfoft, u. f. f. reden mußte, nicht auf Sineds 
Medinung ſetzen möge. „Sined, fagt er, bat fid) durdy fein 
Glied, der Bardenweg, feyerlich dagegen verwahrt. Er 
feht nun den deutſchen Geſang durch das Beſtreben geiſtvoller 
unger: Maͤnner in der Kaiſerſtadt ſortbluͤhen. Defto zufrie⸗ 
er empftehlt er ſich und die Ergießungen ſeines Herzens als 
len biedern Freunden der Tugend, der Sitten und des Va⸗ 
terlandes, zum letztenmale.“ 
3u Anfange bes vierten Bandes findet man wieder den 
on. ehemals gelieferten, mit Fleiß, Gelehrfamfeit und Ge⸗ 
nack abgefaßten, unftändlichen Vorberiht von der alten 
vaterlaͤndiſchen Dichtkunſt; ein ſehr fchäßbarer Beytrag 
"zur Geſchichte deutſcher Poefte in ihrem erſten Urſprunge. 
Aut vor den im fünften Bande gefammelten Kicdern ſteht 
im; Ichon ehedern abgefaßtes, hier aber, fo viel wir wiſſen, zu⸗ 
erft ‚gedrudkes Geſpraͤch won dem Werthe der Keime, 
Man wird leicht vermuchen , daß Hr. D. in dieſem Gefpräs 
che kein Vertheidiger oder Lobredner des Reims geworden ſey; 
indeß ſcheint er in ſolgender Erklaͤrung, die er ſeinem, einen 
Juͤngling belehrenden Dichter in den Mund legt, den wahren 
ent des Reims ſehr richtig. beftimme zu haben: „Sch will 
die Keime in Fabeln, in Erpählungen , in Sinngedichten, in 
ideen und tändeinden Poefien dufden. Aber, wo ernfte 
Sandlungen, two- aufgebrachte Leidenfchaften, wo Schwung 
- and Begeiſterung, wo ununterbrochener Gedankenſchwall ſeyn 
Pal, Ba muͤſſen fie nicht Bin. Nicht aufs‘ Theater, nicht in 
Elegien, (hier möchten denn doch wohl Ausnahmen Statt 
finden; ) in. Epopden, in Oden. Ich will gute reimende Dich 
- ter lefen, ich will fie bewundern; aber fie mäffen mich Durch 
die Poeſte Ihres Stils an den Reim nicht denken taffen, den 
weder zur erſten, noch zur. zweyten gehört.“ — Als An⸗ 
bang ift noch eine merkwuͤrdige literariſche Nachricht vom Ber 
brauche des Heramerers in den bentigen Sprachen 
bdeygefuͤgt, zur Ergaͤnzung deffen, was darüber fm erſten 
Fu Du 5 Theile 


416 Kurze Nachrichten Br 


heile der Literaturbriefe geſagt iſt. Die hier geſainmelten 
Beyſolele hexatnetriſcher Verſuche in italieniſcher, framoͤſiſcher, 
ungariſcher, ſpaniſcher, engliſcher, hollaͤndiſcher, dirifche, 
fawediiher, boͤhmiſcher, potnifcher und krainiſcher Oprache, 
koͤnnen unter fi) verglichen, den Ausſpruch beſoͤrdern, welcher 
Sprache dieſe Versart vorzuglich anpafe 

Fr. | 


Die Brieftafche aus den ‚Alpen. Zweyte Lieferung. 
Zürich, bey Orell, Geßner und Comp. 1782, 
143 Seiten. Dritte Lieferung. St. Gallen, bey 
Keutiner jünger. 1783. 107 S. in 8. 


An diefer vermifhten Sammlung von Gebichten und profel 
Khen. Auffägen , find die meiſten Lieder. dein Verft zlenttch gut 
gelungen: freylich nicht als Meiſterſtuͤcke, fondkte’b 
areil jedes derſelben munter und froͤlich ganz leicht dahin 
und überdies auf die Empfehlung: der hauslichen Nuhe, oder 


tder Vaterlandsliebe, oder einer: andern ſchͤnen Beflinung, abe 


zwecket. Die proſaiſchen Auffäge ind matt, wenigſtens jeiche 
:nen fio fih duch nichts aust inzwiſchen läßt Add bad Ex 
fpräch über- das Vaterland, in deu aten Lief. S. sur, gut ie 
fen. Dey manchem / vermißt man die Belle‘ gar: iu’ merfih, 
| nn “ N 8. 
Die Mirter, ein Luſtſplet in fünf Aufſagen?. ‚Nach 
der Gräfin von Genlis. Von Gptter,. Wien, 
. bey Kurzbef, 1783. 63 Dogen ing. .  - 


Das Stuͤck ſelbſt iſt bekannt, und Gotters Gefchicklchteit ie 
Umarbeitung auslaͤndiſcher Schaufpiele für unſre Bähre pa 
begründet, um hier noch vberfichern zu muͤſſen, daß Dies Luß 
ſpiel durch feine Verdeutſchung ſehr viel gewonnen hat. 


Karlmann , ein vaterlaͤndiſches Schauſpiel in drey 
Aufzuͤgen, von D. B.« J. S. v. & Regensburg, 
bey Montag. 1783. 7 Boyen in 8. 


von den ſchoͤnen Wiſſenſchaften. Fe 


Dis Stuͤck koͤmmt um 30 Jahre zu ſpaͤt. Man iſt an die Des 
elamationen, die Haupts und Staats⸗ a tlonsfprache itzt nicht 
Auer gewoͤhut. Etwas zur Probe. Seite 6 

„Auserwähltes Fräulein, ich Eenne Are reine, Seele, 


; „wab.nur Darum fhäge ich diefelbe über alle Ihres Ge⸗ 


zſchlechts, nur Ihre Tugend iſts, die meine Neigung an 
Ihre Reize hefter* u. ſ. f. 
& reden. alle Perfonen dieſes Stuͤcks, unter andern der Ge⸗ 
neral Popo. Das Stüd endigt ſich damit, daß der König 
befiehlt, man folle ganz Negensburg diefe Nacht „beleuchten, 
„auf daß der Schimmer dieſes Tags nicht erlofche. Ewig 
möteibe die Sortpflanzung unfees Haufes fo wie heute ven 
„einige, * . @ 


— 


— — — 


4. Schoͤne Kuͤnſte. F 


2) Bildende Kuͤnſte. 


Miſrellanen artiſtiſchen Inhalts. Herausgegeben 

: son Johann Georg Meuſel. Sechszehnter, 
GSiebzehnter und Achtzehnter Heft. Jeder von 
4 Bogen in gr. 8. Erfurt, im Verlag ber Kep 
ferfihen Buchhandlung. 1783. 


Da man die Einrichtung dieſer nüblichen perlodiſchen Särift 
aus unfern Anzeigen der’ vorigen Hefte ſchon zur Genuͤge Eennt; 
fo nemen wir diesmal blog die erheblichſten Auffäge der vor 
"uns ‚liegenden drey Stuͤcke. Diefe find: Hefe XVI. Tages 
Huch auf einer Reife nach der Schweiz. Etwas über die Per« 
fpective in der Malereyg, Machrichten von dem Maler und Kurs 
pferſtecher Frey in Angeburg. Nachricht von einem deruͤhm⸗ 
- en Baſſiſten, Salomon Bendeler. Kine Entdeefung in 
der deutichen Kunftgelhichte, das Alterthum der Glasmalerey 
"betreffend. Lieber die Vorſtellung Milo's van Krotona. — 
Beft XVII: Verfolg des im nNaten Hafte ansefangenen Kin 
erver⸗ 


27 


- 


Fr Kurze Nachrichten 


lerverzeichniſſes. Lebensumſtaͤnde der Madame Therbuſch. 
Bon den Kuͤnſten und Handwerkern ber Indier, und von de 
nigen ihrer einfachen und nüslichen Maſchinen. Von vem 
Zuftande der Dinlerey und Buͤdhauerey in der Wallächey und 
Moldau. — weft XVII. Einige Lebensumftände won dem 
Hrn. Hofrath Reifftein zu Nom. Etwas von dem Her 
Mrofeffoe Lippert in Dresden. Parallele zwiſchen 
großen Sängerinnen, Madame Mara und Todi. 

legten Hefte iſt zugleich ein Reglſter über - ganzen. britten 
Ban beygefügt. 


Monatfchrift von Bildenden. Künften.. - Behonfen 
über bie Schönheit. Won Hieronpmus Rigler. 
Erſtes Stuͤck. Wien, gedruckt bey M. % 
- Schmidt, 2 3. 80. Zweites Stuͤck. BD. h 
Drittes Stuͤck. 2 3. 30. — Verſuch 
Geſchmack. — Viertes Stuͤck. 3 3.80. 2783 


Man fießt ſchon aus den amejeigten —— der tb 
blätter, daß diefe Monatsſchrift nicht ſowohl Für - —— 
richten, als zum Vortrage der Runfttbeorie baftimmt fen; Ohr 
Gleich der Verf. ſich Über ihre eigentliche AUbficht und Bord 
tung nicht erklaͤrt hat. Er zeigt ſich in der Abhandlung ber 
von ihm gewählten aͤſthetiſchen Gegenftände als — 
und Selbſtdenker; wiewohl er die vielen m Theil fo 
vortrefflihen, Unterfuhungen, die vor ihm‘ n übe Coinfet 
und Geſchmack angeftelt find, überall benuße Hat. 








ug 
naͤchſter Zweck war nun wohl, diefen Unterfuchungen, Befor« 
bers unter den Künftlern feines Vaterlandes, noch mehk 
Sangbarkeit und Gemeinnuͤtzigkeit zu verfhaffen, da mende 
von der Lefung weitläuftiger Theorien, und umſtaͤnducher able 
loſophiſcher Zergliederungen gar leicht zurü — reckt werden. 
Und biefer Zweck it um fo viel ruͤhmlicher, je vollkommner ee 
denfelben dadurch zu erreichen geſucht hat, daß er nicht bloß 
Bey der Spekulation ſtehen bieibe, ſondern von Derfelben a 
dienlichen Anleitungen und Bemerkungen über bie 
“un jener Kegeln und Beobachtungen in den 
Kuͤnſten uͤbergeht. Dadurch wird ohne Zweifel dem nur 
fehr herrſchenden Vorurtheile am beſten begegnet, daß all 
allgemeinen Raiſonnemens in des Theorie ganz gut und ſchoa⸗ 





von den ſchonen Rünften, a) bildende Künfte. dig. 


Elingend, für die Ausübung aber größtentheils muͤßlg und 
entbehrlich wären. — 


Verßuch einer zahlreichen Folge leidenſchaftlicher Ent⸗ 
würfe, für empfindfame Kunft» und Schauſpiel. 
freunde; erfunden, gezeichnet, geägt, und mit An⸗ 
merfungen begleitet von J. F. von Goͤz. — 
Augsburg, in der afademifchen Handlung, ı Alph. 
6 Dogen in fl. 4. mit 160 Kupfertefeln, in eben 

dem Format, | | 


Itee und Ausführung dieſes Werks find voͤllig neu, und wärs 
den ſchon ihrer Neuheit wegen, auch minder giäclich gedacht 
und vollendet, Aufmerkfamkeit verdienen. Aber fchon die Au⸗ 
Fündigung, die, hier auch wieder abgedruckt iſt, ließ von dem 
Werf. nichts Gemeines erwarten. Sie verrieth einen Dann, 
der. mit Wärme und Begelfterung die Gränzen der Kunſt, in 
% fern fie Menfchenfenntniß befördert, und Leidenfchaft dar⸗ 
ſtellt, zu erweitern fucht, und darauf bedacht if, dem Unver⸗ 
magen der bildenden Künfte, das Succeffive zu (hildern, durch 
diefen Verſuch gewiſſermaßen abzuhelfen. Dabey fah er bie 
Schwierigkeiten eines beftimmten und bedeutungsoollen lelden« 
ſchaftlichen Kunftausdruds lebhaft ein, und das Beduͤrfniß, 
dem Beobachter oft, zum völligen Verftändniß deffelben, durch 
Hinweiſung und Dollmetfhung zu Huͤlfe zu kommen. Ein 
Zufall veranlaßte den Verf. auf einmal, an die Ausführung 
feines Verfuchs zu gehen. DBeyfeinem Aufenthalte in Muͤn⸗ 
hen fiel feine Phantafie während eines einfamen Epaziergan« 
des auf Bürgers bekannte Ballade, Aenardo und Blans 
dine, und er iah eine ganze Reihe von Handlungen, die bey 
diefer Wegebenheit ſich vor oder nach ereiguen konnten, ſich 
gleichſam im Geifte vorfchweben. Won diefen Bildern vers 
fichte er hernach einige mit Feder und Kreide .zu entwerfen. . 
Kunffreunde ermunterten ihn fortzufahten ; und fo ward nach 
und nach diefer Stof in dramatifhe Seenen eingeleitet, und 
son Punkt zu Punfe fo niedergezeichnet,, daß die bier geliefers 
ten, und von dem Ders. ſelbſt radirten, 160 Blätter daraus 
entftanderr. Jedes diefer Blätter iſt nun mit einer Erklärung 
begleitet, „um dadurch, wie der Verf. fagt, zum Theil bes 
greiflicy zu machen, wie bey verſchiedenen Ausdruͤcken, vermoͤ⸗ 


430 Kurze Nachrichten 

ge des Mechanismus innerer Revolutionen, Ton, Geßchetn 
ausdrud , und Ertremitäten der (Blieder fich auf die von ihm 
vorgezeichnete Arc wahrſcheinlich bewegen, und rote Dies alles 
durch plögliche oder fucceilive Cindrüde der Sinne auf den 
Außern Theilen des Meenfchenbaues oft unwillkuͤhelich herver⸗ 
gedrängt wird,“ Beine Abficht dabey war nicht etiwe, ein 
leidenfchaftliches Geſtikulationsſyſtem zu liefern, und noch viel 
weniger, zu behaupten, daß feine Ideen in Jedermanus Gp 
ftem paſſen möüffen. | 


Den Anfang des Buchs felbft macht eine Einleitun 

welch: Vorbereitungen und Erinnerungen über 

Detlamation und Gebehrdenfprache überhaupt, und hetnach 
Widerlegungen verfsbiedener Einwuͤrſe enthaͤlt. „Wenkn ct 
ſicher iſt, fagt der Verf. mit Recht S. 25, daß bie Oi 
„beit nach gewiſſen Regeln verborgener Verbindungen befießt 
„und wirket; fo iſts auch moͤglich, durch gefammelte Bemen 
„tungen über einzelne Falle, worinn die Wirkung gluͤckſich «es 
„reiht werden, den urſpruͤnglichen Regeln näher zu feel 
„ten.“ — Hierauf gründet‘ er hernach feine Webauptung, 
dag es dem Schauſpieler nicht aleichgältig feyn bärfe, die Bes 
flitulationen aufs Gerathewohl zu blideni; fo wenig, als Tanı, 


Muſik, und jede andere auf die Seele wirkende Kunfk chied‘ 


u 


Syſtems entbehren kann. Den Einwurf, daß men Durch ber 


flimmte Bewegungen des Körpers In Zwang ausarten wies 
de, widerlegt die Erfahrung, durch die beflimmten und oft 
woledervolten Arrituden und Gruppen im theatralifchen Tany, 
und durch die Weile der beften Schaufpieler, in Ihren Rollen 
gewiſſe Kichlingsftellen immer auf aleiche Art zu wiederhelen. 
— Am Schluffe diefer Einleitung ſagt der Werfafler ndch ver 
fchiedenes aͤber die Welchaffenfeit und Methode feines gom 
zen Unternehmens, über feine perfönlichen Schickſale, und 
feinen überwiegenden Kunſteiſer, dem er eine pormalige Civil 
bedienung aufopferte. 


Nach dieſer Einleitung folgt S. 47 ein Aufſatz, von 
menfclichen Bewegungen. Der Verf. theilt fie in anat⸗ 
borne und zufallig erworbene, in unwillkuͤhrliche und willkuͤhr⸗ 
lihe- Eine Eintheilung, die vielleicht, wenigſtens in der Des 
nennung rer Theilungsalieder, errwas Unbequemes bat. Dem 
die angebornen Dewegunagen feheinen uns doch fo ganz ummlls 
Eührlich nicht zu feyn. Ihren Grund finder dee Verf. in dem 
Geſetze der Selbſterhaltung; und der Trieb zu dieſer letztern, 

‘ wenn 


von den ſchonen Künfken. 2) bildende Künfte. 4a 


wenn er glei in Teiner Aeußerung von Feiner Abficht noch 
von einen deutlichen Bewußtſeyn beſtimmt, oder begleitet 
wird, kann deeb, genau zu reden, uicht als ganz ummilltühte ' 
lich angefeben werden. Vielleicht wäre es vathfamer, ie 
menfchlichen Bewegungen, in dieſer zwiefachen Rücklicht, in 
natürliche und kuͤnſtliche einzutheilen. — In Anſehung des 
ſichtbaren Einfluſſes, welche Klima und Nationalſitten auf 
die Gebehrden aͤußern, theilt der Verſ. ſie ferner in ſolche, wo⸗ 


durch ſich verſchiedene Nationen auszeichnen, und in ſolche 


welche wechſelſeitig untereinander abgeborgt werden, und ihren 
Urſprung der Phantaſie und dem Hange zur Veränderung zw 
danken haben. Behr gut wird hier auch der Einfluß gezeigt, . 
denn befondere Stände und Lebensarten, und die dadurch vers 
anlaften Gewoͤhnungen auf die Gebehrden haben; und mit 
vielen Scharſſinn unterfucht er in der Folge die Beranlaffuns 
gen der menſchlichen Bewegungen. In einer fehr langen No⸗ 
te, S. s4—60, äußert er feine Hypotheſen über die Erzeu⸗ 
ung und Verbindungsart unfrer Ideen, in einem aflegorifcheri 
Traume eingefleidet. Was bier dariiber gefagt wird, enthält 
gewiß viel Wahres, und moch mehr Wahrſcheinliches; wenig 
ſtens uerdienen die Gedanken des Berf., die nur zum Theil 
nicht klar und leicht genug vorgetragen find, die Aufmerffams 
kelt des Pſychologen. Won den Alten wurde die Gebehrdens 
kunſt weit forgfältiger, als von den Neuern, ſtudirt. Hofe 
fentlich wird nun bald Hrn, Engels Mimik diefe Lücke aus 
fällen, von der auch unfer Verf. fo große Erwartungen bee; 
daß er gern fein Merk, wenn es nicht fchon früher angefün: 
digt gemefen wäre, darnach aufgehalten hätte, um jenes vor« 
ber zu ſtubiren und zu benußen. — Zu wünfchen waͤre frey⸗ 
li, Baß man fich Aber gewiſſe Zeichen einverftehen möchte, 
wodurch die Tonabänderungen im der. Deklamation und Ger 
ſtikulation feftgehalten und einleuchtend gemacht werden 

koͤnnten. | | oo 
G. 70 folgt nun eine hiſtoriſche Schilderun: ber gezeich 


neten Hauptcharaftere, worauf fih die Wahrſcheinlichkeit der 


folgenden leidenfchaftlihen Siruationen gründen dürfte. Nur 
derjenige Theil der Begebenheiten Leonardo’s und Blandinens 
ift bier von dem Verf. in.einer faft zu portiichen Profe, und 
mit fat zu großem Wortgepränge, erzählt, der vor der eigente 
lichen Kataftrophe bergeht, um den Bang der Leidenſchaften 
in den Herzen der benden Hauptperfonen defto mehr zu entwi⸗ 
dein und zu verfolgen. . , Das 


In} 


422 Kurze Nachrichten . 3:7 
Dos Melobsama, welches der Verf, aus dieſem Car 


jekte verfertigt hat, tft Hierauf S. 92 ff. — wo 


die einzelnen Reden in demfelsen ſowohl, als anf manche and 
gedeutete Handlungen uud Bewegungen ver und aaihrenb. 
Deffelhen,, beziehen fich die von ihm geäjten 160 leibenfchaftlis 


hen Entwürfe. Der ganze zweyte Alt iſt Monolog, ober, , 
wenn man lieber will, Monsdram. Ueberhaupt aber uf - 


man dies Stuͤck nad) dern Zwecke beurtheilen, fuͤr dem es eb» 
gentlicy gefchrieben wurde, nämlich als Grundlage von feier. 
Folge leidenfchaftlichee Entwürfe. In diefer Hinſicht wird 


mon das für abfichtliche Anlage des Zeichners, für Stef ma⸗ 


leriſcher Daritellung nehnun müflen, was font, als Poefte nnd 
dramatiſche Sprache betrachtet, leicht überladeh und uwellen 


felbſt uͤberſpannt ſcheinen koͤnnte 


Rach vorauegeſchickten Vemerkungen über die mb dem 
vorhergehenden Drama entworfenen Situationen, darch wei 
che der Verf. feine Lefer in den rechten Sefichtepun kt zu Rıllen 
fucht, und fie bittet, fi nicht etwa durch Mangel an genaue 
ſter Richtigkeit und Vollendung in feinen radirten Blättern 


Erkennung und Empfindung des Hauptſinns .der Otellung - 


bindern zu laſſen, folgt nun die nähere Erklärung jedes eine 
zelnen Blatts. Jeder Kenner und Lichhaber der. Kunſt, ber 


für Wahrheit und Natur nur irgend Sefihlikaruiniunen 
Studium dee Menihennatur nur irgend wichtig if, finder ae 


wiß bey der Durchſicht diefer Kupferblärter, und bew ihrer 


. Verleihung mit des Verf. Kommentar, Säufigen Aulaß — | 


ne Talente jür Kunſt und Kunitgefühl fehr zu Khäken. 4 


fen, daß er bier und da zu rafjinirt gedacht und bargeftellt 
babe; daß die Abftufungen des leidenfchaftlihen Cinuges zun 


weilen ven ihm gar zu fehr vereinzelt und vervielfältigt ſehn; 


daß die Schauſpiel rinn, die Blandinens Rolle gamı jo, mit 








allen dielen Abftufungen und Webergänaen der Gel 
che ſpiclte, dem Vorwurfe des Grimaſſirens ſchweriich entge⸗ 
hen moͤchte; mit allem Tadel dieſer Art wird man doch dem 
Verf. ein mannichfaitiges Verdienſt, einen ſehr 


ſcharfen und 
richtigen Blick ins menſchliche Herz und auf deſſen rd J 


durch koͤrperliche Aktion, und ein ſeltenes Talent, dies 
tig und treffend Empfundene auch dem Auqe des Beobachters ein⸗ 
pfindlich zumachen, nicht abfprechen koͤnnen. Und fo karm dieſe 
feine Arbeit für Pſychologen, Moraliſten, Aeſthetiker, bilden 
de Kuͤnſtler, Dichter, Redner und Schauſpieler ſeht mise 
den, und fie zum weitern Nachdenken über — 
vers 


a 


von den fchönen Künften. a) bildende Fünfte, | 423 , 


veranlaffen, die fonft ‚vielleicht ihrer Bemerkung ganz ent« 
wiſcht waͤren. | 
Gs würde zu meitläuftig werden, wenn wir itzt alle die 
260 Blätter und die darüber gemachten äfthetifdyen und ana⸗ 
tomifchen Bemerkungen. des Verf., oder auch nur die vornehm⸗ 
darunter durchgehen: wollten ; ws fey alfo an einer und arte 
gelegentlichen Erinnerung und Auszeichnung genug. 
. Bey ig. 2. hätte von der fehr wahr bemerkten Ans. 
ſchmiegung der Hände an den Korper, im Falle der Unterſu⸗ 
ung eines wichtigen Gegenſtandes, zu den beyden angeführs 
‚ten Sründen vielleicht noch der gefeßt werben, daß dieſe Ges 
behrdung, befonders in einem Falle, wie der gegenwärtige iſt, 
auch eine gewiſſe Entfchloffenheit, ein gewiſſes Zutrauen anzu⸗ 
"deuten fcheint, womit man der Unterfuchung oder Nachfors 
hung entgegen geht. Uebrigens rechnen wir die auf dieſem 
und den fünf folgenden Blättern vorkommenden Stellungen 
des Königs zu den meifterhafteften und frappanteften biefer 
Sammlung. — Minder befriedigend war uns Sig. ı5 die 
Gebehrdung und Stellung Leonardo’s für fih genommen; fie 
ſcheint zu fehr ins Schläfrige und Gedankenloſe zu fallen; ob 
fie gleich mit der fehr ausdruͤckenden Gebehrdung Blandinene 
‚sehr gut gruppiert iſt. — &o ift auch die innige Umarmung 
der beyden Liebenden Sig. 24 überaus glucklich gerathen; und 
wicht minder die, Sig. 31.— Die bey Sig. 39 fehr.richtig 
bemerkte Gebehrdung der Hand, bey Ießhafter- Verneinung, iſt 
freplich oft mie ähnlicher Bewegung des Kopfs verbunden; 
Dies Kopfnicken aber fcheint nicht ſowohl Zeichen der Hochach⸗ 
tung und Ergebung, als eine Art von Vefräftigung des Vers 
neineng zu ſeyn, voelches die Hand als entfernt, als nicht ſtatt⸗ 
findend, andeutet. — Wegen der Nichtigkeit der ©. 139 bes 
findlichen Note Härten wir die gofte Fiqur lieber ganz entbehrt, 
da fie nur Verzierung des theatraliihen Spiels ift und ſeyn 
kann. Die wahre Begleitung ber Worte: „Nach allen Ges 
„genden flogen meine Augen! “ Durch) fchnelle Wiederho« 
lung. Diefes Umherfllegens, lan freylich außer den Graͤnzen der 
zeichnenden Kunſt. — Mit Recht beforgte.der Verf. von dee 
mweitern Verfolgung des erftern Theile dieſes Monologs, wor⸗ 
mm Blandine ſich der ehemaligen Seliafeiten ihrer Liebe erin⸗ 
nert, Srmüdung des Lefers und. Beobachters; und fait fuͤrch⸗ 
ten wir, er habe der Zeichnungen dazu. fchon zu viele geliefert, 
da die Abſtufungen des Affefes und der Bilder, die doch nur 
ber Phantaſie vorſchwebend gedacht werden follen, zu wenige 
D. Bibl LX. B. U. Sk E e J ſind, 


434 Rune Nachrichten | — n 


find, um durch eine fa abwechſelnde Gebehrbung begleitch zi 
werden. Man wird dies noch mehr fühlen, wenn man a 
bald hernach folgenden Stellungen, welche fi auf Lindrädk 
von außen beziehen, die das Dunkel der Naht und bee Ge 
witters verurfacht, mit jenen vergleicht, ob man gleich bier bis 
fihtbare Darftelung der Urfache vermiffen, und bie Wirkung 
‚durch diefen Mangel minder lebhaft empfinden möchte Mi 
dem Hoͤrenſehen (wie bey Sig. 64 und 56) Iftes überhaupt 
eine mißliche Sache, obgleich der Wer. auch bier febr viel gen 
lfeiftet, und, unferm Gefühle nach, felbit bey ‚Sig. 76 4 | 
Abſicht erreicht bat, in dem Gefichte mehr Pbantafie als volrt 
liches Horchen auszudruͤcken. Was ber Def m 
Anfehung ähnlicher, auch bey verfchiedenen Anläffen wicderhe« 
ter Stellungen ofe und: leicht gerührter Perfonen bemerit, 
ſcheint fehr gegränder zu feyn; und bey dir Wergleichung der 
bier vorfommenden Gebehrdung mit vorhergehenden Abnlkbım 
duͤnkt uns eine jede für ihren Anlaß ſehr treffend und angemeh 
fen zu ſeyn. — Gehe hervorfiechend iſt das 5 afle Blatt, 
im rembrandifchen Geſchmacke radirt, wo der König mit dem 
Prinzen und Gefolge herbeyſtuͤrzt, und feine Tochrer entf 
findet. Sowohl die Anordnung der Figuren, als ber mam 
nichfache leidenſchaftliche Ausbruc auf deu Gefichtern Der Ulm 
flehenden, ift dem Verf. ungemein gelungen; und Kbon Dies 
Diatt allein würde feinen Beruf zur Kunft jedem Renmer gel - 
tend machen muͤſſen. Auch die Beleuchtung Ift au 
dacht, und von vorthellhafter Wirkung. Dem Auge des 
obachters witd nach einer fo langen Meibe ifolister Figuren dir 
Blick auf biefes Blatt doppelt wehlthätie umd beftienigend, 
In den folgenden Blättern iſt nleihfalls viel Wahrheit e 
Ausdruck. Das am Schiuffe dieler Erklärungen Hegebene Bin 
ſprechen des Verf., eine eigens Abhandlung über bie Anote 
nung der Öruppen zu liefern, tünfden wie bald erfült, 
a praktischen Beyſpielen von feiner Hand Begleint 
zu feben. | STEGE 
zu biefem Wunfche werden wie noch mehr. durch bak 
Schreiben an einen Sreund ermuntert, welches anf jene 
Eeflärungen folgt, und worinn der Berf. verfkhiedene Amin 
kungen über den Einfluß des Theaterftudiums auf Die Bildung. 
des zeichnenden Känfilers, und Borfchläge zur befiern Anorde 
nung der Deleuchtung, der. Kleiderfarben, und ber — 
der Statiſten und ſtummen Perſonen vorträgt, Am Sdlujie 
dieſes Briefs macht er noch einige Erinnezungen über-.bie mm. 


(2 [ 
a 

























\ 


— 
— 


— 


von den ſchoͤnen Kuͤnſten. =) bildende Kunſte. 45 
ſfkaliſche Begleitung der Delodramen, vornehmlich in Ric. 


fiche auf das feinige, und auf Lie vom Herrn. Winter dazu 
verſertigte Mufil. Die Schlußvignette S. 212 iſt mieder 
eine ſehr rühmliche Probe von des Verf ſſers ausg zeichnetem 

Zalente im Auedrucke und wirkſamer Mebeneinanderjieiung 


charakteriſtiſcher Figuren. 


Zuletzt noch ein Traum, worinn der Verſ. die Aufnah⸗ 
me und Beurtheilung feines Buchs ahndet, und dialog:ſch 
einkleidet. Es iſt indeß zu hoffen, daß er die Erfüllung dieſes 
Traums nicht ganz erleben, und daß jeder billige und fühlen« 
de Freund der Kunſt feiner Arbeit Lob und Beyfall ertheilen, 


“and feine ausdauernde Geduld in der Ausführung einer fo 


reichen Folge von Zeichnungen eben ſo ſehr, als die Ergie⸗ 
eit feiner Einbildungskraft, und die Nichtigkeit und Waͤrme 
feiner Empfindung bewundern und hochfihägen meide, Auch . 


‚wird es jedem Leſer diefer Art fo, wie dem Necenfenten, ein 
. febbaftes Vergnügen machen, die Geſichtsbildung eines Mans 


nes, der ihn fo angenehm und Ichtreich unterhielt, am Schluſſe 
des Buches, von ihm ſelbſt geäzt, zu finden, und ſo das 


- Bild des Mannes von fo feltnem Talente und Kunitaefühle 
‚fa Bügen, die ganz dieſen Chatakter fprechen, fid) 9 gentwäns 
tig erhalten zu koͤnnen. 


St. 


b) Mufik. | 


Joh. Peter Uzens lyriſche Gedichte refinidfen re 
halts ıc. mit Melodien von J. A. P. Schulz. 
Damburg, bey Herold. 1784. | .. 

Gr Kapellmeiſter Schulz zeigt ſich in jedem neuen Werke 


Immer meht als Meiſter in der Kunſt, und fo ſoll es ſeyn. 
Die Geſaͤnge S. 8. 10. 11.2.2 1. 25. 27. 32. 33. 36. 40 und 


44. find Meiſtergeſaͤnge. Vor allen ragen aber die beyden 


“Sy und 32 hervor. In jenem ©. 8 im zweyten Takt des 


nore ift der Sechſtenſprung, wo man dem Thema nach die 
Auinte erwartet , ein wahrer Geniezug; die Malereyen durch 


die ganze achte Strophe hindurch find In der aroͤßten edelſten 


SDiarier , find wahrer Ausdruck, und der Uebergang: Doch _ 


wann Gott gnaͤdig iſt, erbeitern ſich die Zeiten — 
n j ° ee . e 32 ur 


‚getoiß, 


416 Kurze Nacheichten 


gewiß, det Komponift fang das nit ohne 
und fo fingt es dann audh gewiß kei 

nige Ruͤhrung. D daß einem da 
Queere kommen mäflen ! | 
wer kann ſich denn noch Gott im Donner 
denken, in Zwietracht, Krieg, Hunger 

den liebevollen, fidy firafend denten? ihn, dem 


ſich 
Achtung auch fuͤr viele andere *** 
Cr wuͤnſchte aber, daß Here Schulz um 
ſtocks und Lavaters geiftlidden Oden 
barſten fomponiren wollte. ol 
Ein Wort noch von den herrlichen Llede S. 32.” Wie 
Bas Lied dadurch gewinnt, daß Hr. ©. weiter Feine 
hingeſetzt, als am Ende jeder Zeile! Er hätte fe 
Biertheil Auftakt durchs ganze Stuͤck ſetzen 
Bann würde man es ganz anders vorgetragen haben, 
wie es auch unbewußt gewoͤhnlich gefchieht, der erflen Neer 
Takt ein flärkeres Gewicht gegeben haben, und | 
fortreißenden Strom, der ist bis zu Ende jeder Zeile uhr 
tig forefiremt, gehemmt haben. Die alten Itallenre, 
uch Leo und Durante, fihrieben fat nie, als bey den 
benpen, Taktſtriche, oft freplich nur, um fich Dee Taktſtriche 
au überheben, oft aber auch unverkennbar, um den petras 
Ep 














dadurch zu beſtimmen. 


Neue Sammlung von fiebern Cha „ 
gleitung einer obligaten 2 9 
wald. Breslau, bey ! 
1783. Zufammen mit der fi | 
gen in 4. DE 


Mecenfene findet die Begleitung einer ol 

Liedern, die fon vom Clavlere begleitet Io 
überflüßig, als unſchmackhaſt. DieD sole ı . 
me kann, wenn fie wirklich obli iſt mı J— 
und gezwungen gerathen, wenn Des. 
fend und den Worten angemeffen, ı e 
mäßig iſt; oder ſoll ihre Beglein 


f ’ \ > 
von den fhönen Künften, b) Muſik. 427 


bieten f fo ift doch das Clavier dazu am ſchicklichſten, Sm 
Bepr Fällen zerſtreuet fie.den Sänger und die Aufmerkſam⸗ 
keit des Zuhoͤrers; und wie viel mehr, wenn, wie bier bey ele 
migen Liedern, außer der Violinbegleitung, noch eine befondes 
‚ze $lavierbegleitung, die auch von dem Geſange der Sing 
ſtimme unabhängig iſt, hinzufoimmt; ja gar, wie zu N. I 
noch außerdem eine befondere Violoncelbegleitung? Zur Ause 
fehraus ches fotchen Liedes werden, wenn der Sänger oder 
die Sängerin nicht im Stande iſt, felbft die Elavierparthie zu 
ſpielen, drey bis vier Derfonen erfodert. Wie viel Anftalten 
Imn einein Liedchen von etlichen Strophen! Der Herr Verf. 
hat fi) außerdem in der Begleitung Säge erlaubt, die mit 
pen Seundfägen des Wohlklanges und der Neinigkeit der Har⸗ 
monde nicht beftehen konnen. - u Ä 
Maoraliſche Lieder find felten wuſikaliſch: ein Vor⸗ 
wurf,. der den mehreften diefer Liederteste mie Recht gemacht 
‚werden ann. 2 


„Wonneklang und. Gefang, für Siebhaber — auch 
Aunfaͤnger des Claviers, fomponirt von C. H. 
Hartmann und 3.9. Junghanß. Erfte Samm⸗ 
* Jung. Arnſtadt und Einbeck. 4% Bogen in fl. 4. 
Wonneklang und Gefang ıc. Zivote Sammlung. 
sBm 


Unter diefem ſonderbaren Titel lieſern die Herren Verſaſſer 
kleine Clavierſtuͤcken und Lieder, von welchen einige recht ar⸗ 
sig, manche auch fehr unſchmackhaft find. Oft haſchen bie 
* Herren nach dem Fremden, und da koͤmmt denn eine affektirte 
Echrelbart heraus, die ſich mit dern poffirlichen Styl der Vor⸗ 
rede der erſten Sammlung, dern Titel und der Ankündigung ei⸗ 
ner Hartmannſchen Tiavierfonate auf Pränum. ber zwoten 
"Sammlung gut zufammenreimt. In diefer lebten heiße es: 
Homogene Empfindungen karakteriſiren den erſten; KHald’ne 
we Laune din zweyten; edle reelle Gefaͤlligkeit den dritten 
AOatz. Ich ſchmeichle mir: Kenner und Liebhaber — allein 
„inte dir größten Beſcheldenhelt fag’ ichs! durch Scıarten und 
welche befriedigen zu konnen, Mroviflen, tole gewöhnlich. 
il we P u " Ar. 
&ı 3 Sechs 


428Kurze Nachrichen 

Ehe Sonatinen für das Clavier, componikk „m 
von Ernſt Wilhelm: Wolf. Deffau,. auf: In. 
fien der Werlagscaffe, und zu finden im ber Bud⸗ 


handlung der Gelehrten. 1183. 6 ra in 
Quarifolio. 


Noꝛuheit * die — Pins egeichnen PR sr 
zellen Produkte des berühmten Ken. Verfaffers, deſſes Cie 
vierſachen mit ſo vielen Nechte von allen, die — Ast; 
das Klavier zu fpielen, beſitzen oder zu | volufchen ‚.0e 
ſucht and geſchaͤtzt zu werden verdienen. ic ylet write fee 
enfent darum geben, dieſe treſſlichen Sonatinen vog dem Se. 
Verf ſeibſt, oder von der geſchickten Frau Capell We⸗ 
f#tenbols; der fie zugeeignet find — her erſten 






unſerer Zeit — vortragen zu hoͤrin lin nen 

| -Smä _ 
eg tm 
[2 agree 6 R 
: $ es in: “ Y - * i — 


| 6. Romanen, wi 
Shi Briefe, Erzaͤhlungen, Dielogen· . um 
Zeit Jeſis von Najareth; von ya 
ger. Zweytes Bänder" , — | 
Ree. hat allbereits leine a ung vom Werth eine 
wie dire iſt, geſagt. Uehf A — | 
wenn er feinen Roman leoͤbaxer machen w voh 
„einige ganz erdichtete Begebenheiten juwellen, * nauſcha 
un Die Armuth dieſes Theils ‚der Evangehifchen Gefdhich 
"Vorfällen ; die einer ‚dramatiidien. Vearbeitiän „fähig fin 
‚nicht fo fehr bervorfischen, auch, bie Belchich chichte nicht fo 
„fam fortrücken zu laſſen, ale a thut.  Bielleii 
‚du dem Ende einige Cinfälle.deg Verf, —— 
tone nicht Übel benutzen kͤnnen. Vonh 
ſtens fernen, wie man z. B die — 
nen fuͤr unſere Romanlefer nicht ganz nnangenehmen ® 


„verwandelt, Mutatis wotaggi⸗ verßce Pike N 








:& 
a: 


a 


_ von den Romanen, a. 


‚bende Berfaffer ahnliche Begriffe von ef Perſon und Ui 
ſtimmung haben. G 
4. 


Safala , Tralala. Ein Roman mit zween Titeln, 
"(dee zweyte Tifel heißt: Minne und Harm eines 
Volksdichters) worinne ber Herausgeber auch mit 
unter ein Wörtchen redet. Zweytes iind letztes 
Bändchen. Eiſenach. 1784. 140 ©. in 8. 


Ehriche iſt wohl noch kein Autor zu Werke gegangen, als 
der Verſaſſer dieſes Undings, denn er hat zu- ſeinem Motto 
das virgilianiſche: quid non mortalia pectora cogis, facra 
- &ames? angenommen, und, feinen ‚Beruf Nah 

diefer Legitimation wollen wir uns denn auch ein Zorn 
durch eine weitlaͤuftige Recenflen nicht auf den Hale\laden, ı 
fondern nur hiemit das Dofeyn des zweyten und lebten Baͤnd⸗ 
chens anzeigen, und aufrichtig bekennen, daß wir gat nichts 


otas⸗ verſtehen. | 
| S. 


Der Deeameron des Franz Argelati. Aus dem tar 
lienifchen überfegt. Zweiter Band. Wittenberg 
und Zerbſt. 1794. 231 S. in 8. 


Ben ber Einrichtung bleſes Wuchs Haben wir men —* 
reſten Bande Nachricht gegeben. Hier werden in zwanzig 
Erzählungen Geſchichte, Maͤhrchen und Satiren unterelnan⸗ 
| dee aufgetiſcht⸗ man muß fich freylich nicht zu fehr verwöhnt 
; um an ben afters gefchleppten Eeräblungenr Gefnad 
5 finden; ‚dafür kann aber der Ueberfetzer n icht. 
N. 


Arnauds Erzählungen. Aus dem Franzoͤſiſchen übers 
ſetzt von A. G. Meißner. Erfter Band. Leip⸗ 
‚ Hg, bey Breitkopf. 1783. 27 Bogen in 8. 


Ee 4 Die 


430 ‚ Kurze Rachrihen 

Die Ueberfeßung iſt, wie man fie vom Sen, Meißuer erwar⸗ 

sen konnte. Nur bie und da find wir auf Stellen geſtoßen, 
wo der Styl noch ein bisgen franzbſiſch preciös geblieben 
und zuweilen hätten die im Deutfchen nicht fo üblichen Par⸗ 


ticipien, Gerundien und Supinen in andere Zeiten € 
dert werden Eonnen. 


: 


Die Päbftinn Johanne. Romantiſch Seßanbei von 
Tr. Antonius von Padua, Bibliothekar des Ka⸗ 
puzinerkloſters zu St. Bincenz. Seipzig, ba Be 
gand, 1783. 163 Bogenind, .. 


Eine zeitverberbende Fratze, nicht wertb des ſönen Dirlat, 
worauf es gedruckt, und des guten KRupferfliche, momit es 
geziert iſt. Plattes Gewaͤſche über Mönche und | 
und noch obendrein voll wibloſer 


Erholungeſtunden de des Mannes v von a Oel; bir 
mifchte Anerdoten aus dem Franzöfifchen des Herm 
d’- Arnaud überfeßt.. Sechs ande — Erf 
*“ Bandes erftet Theil. Serasdurg, in der ae 
demiſchen Buchhandlung. 1734. a0 Bogen ie 8. 


Dieſe Erzaͤhlungen ſind bekannt, und ba men einmef als 
überfegt und geleſen werden muß; "fo mag man dann auch bie 
y Ueberfegung lefen, die nicht übel gerathen iſt. 

ätte man die 6 Wände auch unverbeurfcht laflen 





da 
wir an Meißners Skizzen, deſſelben ſchon angefangenen les 
——e— zn —5 Erlangen und manchen. 
d riften ſolcher Art uns b Epeiſe haben. 
Wenigſtens aber haͤtte eine Menge der —8 


merkungen des Verfaffers theils abgekuͤrzt Werden, cheis nl 
wegbleiben koͤnnen. 





in PR 


Felsheims Jugend und ſeine Feenen —— 
bey Samen. 1733, 10 Bogen in 8. 


= 
„ 


⸗ 


xon den Romanen. Mai 


Rheinhold und Sophie. Eine Geſchichte. in Origi⸗ 
nalbriefen vom Verfaſſer der Henriette, oder des 


Huſarenraubes. Berlin und Leipzig, bey Decker. 


1783. 15 Bogen in 8. 


E mpfinsfamer Zeitverluſt alles beydes; doch iſt das erſte noch 
etwas beſſer gerathen, denn wenn gleich die Geſchichte ein we⸗ 


mig ſchleppend geſchrieben und an ſich langweilig iz. fo finden 
ſich doch unter den Fragmenten, beſonders unter den poeti⸗ 
ſchen, einige leidlihe Stuͤcke. Doch find. es nur abgeriffene 


Gedanken — Sturm und Drang — Meßwaare — 


“  Xbeinbold und Sophie aber ift noch ſchlechter. Ein 


junges Mädgen verliebt fi in einen Anformator, Den El⸗ 
tern gefällt das nicht, und darüder ferben fie beyde vor Kum⸗ 


‚mer. Eine Freundin und ein ‚Freund des zärtlichen Paars 


“ 
en 


D ge — .. — 


y 
R 


‚lernen ſich am Todtenbette kennen, und — heyrarhen ſich 


ſriſch weg. 9 
"& . 


7. Weltweisheit.. 


Wenzel Auguſtin Werſaks Gedanken uͤber den 
Menſchen, eine philoſophiſche Abhandlung. Wien, 
bey Moͤßle. 1784. 6 Bogen und x Bogen Vor⸗ 


rebe und Debifation an den Fuͤrſten von Sobfomig, 


in kl. 8. 


Der Ditel dieſer Schrift ſollte eigentlich heißen: einige Be⸗ 
merkungen uͤber den menſchlichen Koͤrper, deſſen Beſchaffenheit 


vor und nach feiner Geburth, Theilen und deren Beſtimmung, 


MWachsthum, Stärke, Abnahme und Tod. Man finder darin‘ 


Das Allgemeine und Bekannte fehr kurz und nicht allezeic- volls 
Rändig genug, vornehmlich aus Altern, und nicht immer dem - 
beiten Schriften geſammlet; und zwar Anfangs. im einer völlig 
undentfchen,, unkorrekten, bolprigten Schreibart, bis der Verf. 


gegen die Mitte mehr ins — koͤmmt, und es etwas beſſer 
| e 5.0. 


fleßet, 


432 Kurje Nachrichten 
fließet. Am Onde wird recht gut aus der Natur ber Bade 
gezeigt, daß der Tod nicht ſchmerzhaft fen, wodurch ſich ver» 
a Di Schrift zu einer vblloſerhlchen Abhandlung er⸗ 
n ſou. 
| % 


Sammlung verſchiedener Abhandlungen über einige 
vorzügliche Gegenftände der Weltweisheit, aus 
den Schriften der beften Qätofepben, , Übefee * 
J. M. Weißegger. Erſter Theil. 
der Sonnleichnerſchen Buch handlung⸗ I hr 
325 Geiten. 


Mein Geſichtspunkt, ſagt der Birfafer, zelt aut hauptſah⸗ 
lich dahin ab, daß ich einerſeits meinen jungen Mitbuͤrgern, 
die. ſich ernſtlich der Philoſophie widmen wollen „einige gule 
Schriften an die Hand gebe, um ſie mit einigen vo 
Weltweiſen ee 4 Kg —— aber den * 
erſetze, welchen ein en muß, der gern 

ee Onme, Alembert, Condillac, Bonnet, u. bal. SL lien moͤch⸗ 
te, aber nicht die nothwenbige Sprachkenutniß beſigt. Der 
erſte Geſichtspunkt iſt unn möhl eben fo gut nicht gefaßt, denn 
wer Philoſophie ſtudieren will, muß doch wohl ſonſt 
xere Schriftfteller kennen lernen, als in euer: Sölchen San⸗ 
fung gefcheben kann. Der andere hat zwar vor etras 
voraus, allein heut zu Tage muß bach billig, wer 

"gründlich verftehen will, die Muͤhe nicht ſcheuen, einige 

chen zu fernen, und dazu ift auch der Weg ga Ars 7* 
ſen. Dieſer Band enthaͤlt Alemberts Befuch die Aw 
fangsgründe der Weltweisheit; die Ueberſetzung fi er 
‚gut, obgleich der Geſichtspunkt, weicher auf etwas 22 
eben die guͤnſtigſte Erwartung erregt. | 


Sammlung ber Schriften fehöner Seife: zung den 
funfjehnten, fechzehnten, und ſiebzehnken De 
hunderte, der zweyte Band, welcher en£hält Jo⸗ 
hann Barflai Seelengemäpfbe, nebft bes Herrn 
von Saint Edermont Beobachtungen über- de 





z 
h 


von der Waltweicheit. 43 


verſchiedenen Charaktere der Romen in den ver⸗ 
ſchiedenen Zeitaltern ihres Standes. Peſi, bey 
Wein gand und Koͤpf. 1784. 91. 8. 342 Seiten. 


Ws die verſchiedenen Zeitalter des Standes der- „Römer ſaͤ⸗ 

gen wollen, verſtehen wir ſo eigentlich nicht, ſehen aber wohl, 
Daß fhon der Titel Proben : von-- Veberfeßungsfünden liefert, 
Dre miangeln denn auch im Werke felbft nicht‘, Barkley we⸗ 
'nigftens wird fir den Deutſchen nicht ſehr empfehlen, weil er 
zu lateiniſch ſpricht; und bey ihm ein großer Theil des Ver⸗ 
:Bienftes In der Schreibart liegt. Das Verdienft fchildere zwar 
‘eine vorangeſchickt Nachricht von feinem Leben, aber fo une 
beſtinmt/ daB ı man es In teine Klaſſ⸗ zu briugen weiß. 


. Dr. | 


‚Der wahre Sim des Narurſyſtems von Johann 
Claudlus Hadrian Helvetius, ein hinterlaſſenes 
Werk. Frankfurt und Leipzig. 1783. 142 Sei. 
fen in % _ 


Der ungenannte uUebetſcher ſagt in der Vorkede, daß ihn 
"die Wichtigkeit und Vortrefflichkeit dieſer Schrift bewogen ha⸗ 
be, fie: zu üÜberfegen. . Worinn aber diefe Wichtigkeit und 
Vortrefflihkeit beſtehe, kann der Recenſent nicht einſehen. Er 
ſfindet beyde Eigenſchaſten weder in der Materie, noch in der 
Fotm. Was die erſte anbetrifft, fo iſt fie eine Rhapſodie der 
Atheiſtiſchen Srundfäge, die Helvetius [hen in feinen andern 
‚Essriften jerfireut vorgetragen, und ein Auszug des bekann⸗ 
‚ten phyſiedatheiſtiſchen Syſtems einiger neuern frangofifchen 
„Dbtiofepben. Und in Aufehung der Form bat dies Werfgen 
eine Schickſal der meiften hinterbllebenen und nach 

den ode der Verfalfer herausgegebenen Schriften; es iſt bey 
» „weitem nicht fo gut gefchrießen, als die andern Werke des bes 
ruͤhmten Helvetius. Die Weberfegung iſt aͤngftlichwoͤrtlich, 
nd 8 undentlich. An manchen Otellen m fle gauz 


Ver 


434 Pe Nadhtichten 


Verſuchter Beweis von der Nothwendigkeit des Ye 
bels und der Schmerzen bey fühlenden und ver« 
nünftigen Gefchöpfen, von Pleſſing. Deſſau und 
$eipzig, in der Buchhandlung der — 1783. 
210 Sing. - 


Da Verſaſſer findet an den Unterſuchungen der Alten uͤber 
‘den Urſprung des Uebels diefen Fehler, daß fie wicht in das 
Detail der Sachen felbft dringen, und die. Befchaffenheit bee 
‚Welt ſtudiren, nur da ihren Standpunft-fefizufegen, und von 
da felbft in ihren Betrachtungen über das Uebel In der Welt auto 
‚zugeben; fondern fie reden immer nur in Abſttacto; und ba 
koͤnne in dieſer Sache nie ein rechter Worfchritt gengmmmens 
werden. Diefen Fehler fucht der Verf. zu verbeffern, — 
er ſich fi die Unterſuchung der Natur des Vergnuͤgens und 
Schmerzes und ber vernünftigen menſchlichen Natur, inf 
‚fern fie beyder Empfindungen fähig. it, einläßt, um bevans 
"die nothwendige Verfnäpfung beyder Empfindungen batjıie 
Chun. Zwar ſchickt er auch ein allgemrines Raifonnement über 
‚das, was möglich und unmoͤglich ift, voran, aber. darin bat 
er mir weniger Genüge gethan, weil es in "der That darauf 
binausläuft, daß möglich und wirklich, und rg 2 
nicht exiſtirend, voͤllig einerley ſey, und daß folglich 
andere Einrichtung und Verhaͤltniß der Dinge möglid er 
Die wirklich. erifticende. Hierauf koͤmmt er aber näher zur Str 
"de, und ‚bemüßet fih, dies infonderheit von Schmerz und 
Vergnügen zu zeigen. Er bemerkt zuerſt, daß vollfommme 
Stäcfeligkeit nur einen einzigen fich felbit gleichen Zuftand ete 
fodern würde, denn fobald eine Veränderung des Zuftaudes 
vorgehe, muͤſſe nothwendig eine Vermehrung oder Berminde 
rung des Guten, oder eine Vermehrung oder Berminderung 
des Boͤſen vorgeben, und durch eine. ſolche Berän 
Zuftandes wärde num fogleich die Sriftenz des Lebels artfate 
gen: nun aber fey ohne Veränderung des Zuftandes gar kein 
Gefuͤhl möglih, denn Empfindung druͤcke das Verh 
zweyer verfchiedener Zuſtaͤnde gegen einander im uns aus, & 
Petze daher das Zühlen.eine Verſchiedenheit der Dinge und die 
Veränterung eines innern Zuftandes vorauß, indem ein 
druck anfängt, der "vorher nicht da war, und eben in der 3 De 
merkung dieſes Eindrucks beftehe das Fühlen. Hieraus zieht 
er nun die She, daß ein unveränderlich gluͤckſeliges Geſchboſ 


kesäfss er 


vonder Weitweiebet. das 


ganz fühllos fenn müfje, welches Auiderfprechend iſt. Bey 
biefee Gelegenheit” beleuchtet der Verfaſſer einen Ausfpruch 
Baylens, wo er behauptet, daß durch den ‘bloßen Neiz des 
nach gewiſſen Verhältniffen vermehrten und verminderten Ver 
gnuͤgens der Menfch das Echädliche zu vermeiden bewogen 
werden koͤnne. Er bemerkt dabey, daß hiedurch fchon wirk⸗ 
lich unangenehme Empfindungen vorausgefegt werden. Wenn 
aber Dayle ferner vorgiebt, daß, falls die Seele eine Elare dee 
von einer ihrem. Körper drohenden Gefahr hätte, auf diefe 
eine eben fo ſchnelle Bewegung der . Lebensgeifter erfolgen 

une, als gegenwärtig die Empfindungen des Schmerzes beglele 
tet, fo antwortet der Verſaſſer: ſetzt nicht: dieſe Elare {idee von 
der drohenden Sefahr einen vorhergegangenen Eindruck ein von 
derfelben in uns eutftandenes Gefühl voraus? Dies Gefühl 
muß uns nun nothivendig in einen unangenehmen Zuftand 
verſetzen. Soll die Flare Idee der Gefahr eine eben fo lebhaſ⸗ 


te und heftige Gemuͤthsbewegung hervorbringen, als ist das 


Gefuͤhl des Schmerzes erregt, fo muß fie mit Empfindung 
- verknüpft fenn, dies kann nun feine andere, als eine fehr uns 
angenehme Empfindung, nämlich der Furcht, feyn, fo wie diefe 
Gemuͤthsbewegung auch eben fo lebhafte und heftige Eindrücke 
vorausſetzt. Es kann alfo die Gemuͤthsbewegung, die, nach 
Baylen, die Menſchen lebhaft antreiben foll, der Gefahr ſchnell 

auszuweichen, in nichts anders, als einem fehmerzlichen leidens 
ſchaftlichen Zuftande, in einer heftigen unangenehmen Empfins 
dung beftehen. Hierauf geht nun der Verf. zu dem Beweiſe 
über, daß fühllofe Geſchoͤpfe, die mac) dem Obigen immer 
gleichgluͤckſelige Geſchoͤpfe feyn müßten, kein Bewußtſeyn ih⸗ 
rer ſelbſt haben, denn wenn wir uns unſer ſelbſt bewußt ſeyn 
follen, fo wird erfodert, daß wir uns in mehrern verfchiedenen 
Zuftänden befunden, und diefe Zuftände als von einander ver. 
ſchieden bemerkt haben müffen, denn hiedurd) erfahren wir, wie 
wir noch immer ein und ebendaſſelbe Individuum find, welches 
wir waren, als wir uns unter dem Vehältniffe eins von dem 
gegenwärtigen unterfchiedenen Zuftandes befanden. Nun wird 
es dem Barf. leicht zu zeigen, daß dies vorausgefebt, fich auch 
keine Vernunft bey folhen hoͤchſtgluͤcklichen Geſchoͤpſen denken 
laſſe, und daß auch alle Thaͤtiakeit weafallen müfje, wie auch 


- alle Tugend, Liebe, Freundfchaft und Großmurh, Sobald 


wir alfo zugeben, daß nur wirklich empfindende. Weſen dee 
Gluͤckſeligkeit fähig fenn können, und daß es daher verfchiedne 


und mannichfaltige Dinge, und eben fo mannichfaltige und 


ver⸗ 


\ 


436 Kure Nacheichten 


verſchiedne Eindruͤcke derſelben, folglich auch eben fo nerfchiehne 
und mannichfaltige Impfindungen und dadurch verurfachte Zus 
flände geben muͤſſe, fo ſetzen wit auf diefe Welle das wirkliche 
Daienn von Vergnügen und Schmerz; voraus, denn der 1m 
terſchied der Empfindungen drückt ſich nurdurch das mehr oder 
weniger Angenehme und Unangenehme aus, 


Ehen dies Reſultat bringt num der Werf. auch durch die 
Betrachnung heraus, daß wir, um uns eines uns zu Theil 
gewordenen Gutes zu erfreuen, einen Begriff davon haben 
muͤſſen, und daß unfre Freude und die Suͤßigkeit des Genuf 
ſes deſſelben um defto lebhafter fey, je deutlicher unfee Erkennt 
nid von demſelben iſt. „Ein unwiſſender Bauer, fagt ber Vers 
„faffer, der einen großen foftlihen Diamant findet, achtet dene 
„felben nicht, und giebt ihn wohl feinen Kindern zum Spiel⸗ 
„ieug. Menſchen von Geift, die viele Begriffe und febhafte 
n Empfindungen haben, und daher mehr die mannichfaltigen 
„Dinge diefes Lebens, in fo fern fie Vergnägen oder Schmerz 
„enthalten, Eennen, verſtehen am beften die Güter dieſes Les 
bene nach ihrem Werthe zu tarlrın. Eben daher find bie 
„Ungluͤcklichen am meliten fähig, ſich der Guͤter diefes Lebeng 
„iu erireuen. Der Kontraft macht fie für fie defto anfchauls 
„er, lebhafter und eindringender. — Geſetzt alſo, daß es 
„möglich waͤre, daß jene ſogenannten gluͤcklichen fuͤhlloſen Gel 
„ſter dennoch lebende, und dabey auf gewiſſe Weile vernünfti 
„ae Geſchoͤpfe ſeyn koͤnnten, fo wuͤrden ſie dennoch, wenn fis 
„ſich auch in dem Beſitze aller Guͤter und Gluͤckſeligkeit ber 
„fanden, dennoch nicht gluͤcklich ſeyn, meil ſie des Bewußt⸗ 
„ſeyns von dem wirklichen Beſitz diefer Güter und Gluͤchſelig⸗ 
„teit beraubt ſeyn muͤßten; ohne dieſes Bewußtſeyn aber 
„koͤnnen fle dieſe'ben nicht aeniegen, denn twae nAße Dem 
„DBauerjungen der keͤſtliche Diamant?“ Bagyle wird au 
bi:r von dem Verf, eines Irrthums beihuldiar, weil er ber 
hauptet: man koͤnne einen Begriff ven dem Geqgeutheil has 
ben, und daſſelbe fühlen, ohne je dag andre gefühle zu haben: 
hingeaen führe der Verf. eine Stelle des Lactanz an, worinn 
er beunahe eben die Antwort auf Epicurs Einwuͤrfe erth:lr, 
und unter andern fügt: itaque nifi prius malum agnoreri- 
mus, nec bonum poterimus agnolcere, Hiermit ſtimmt 
der Verf. überein, nur darina fol! Lactanz nicht recht⸗geont⸗ 
wortet haben, daß vr ſagt: Poteft Deus mala tollere. fed 
son vult; denn es jey der Allmacht Gottes gar nicht rach⸗ 

cheilig, 


ou der Weltweisheit. 437 


theilig, daß fie unmoͤgliche Dinge nicht moͤglich machen könne, 
nun aber ſey die Entfernung des Uebels aus der Welt unmäge, 
lich, weil diefelbe Entjernung zugleih auch die Entfernung. 
des Guten, und das Daſeyn des. Guten zugleih das Daſeyn 
des Voͤſen zum vorausſetzen müfle, und ber Begriff des einen: 
ſich nicht ohne den Begriff des andern denken laſſe — Wie. 
milch duͤnkt, berrfcht in Liefer Widerlegung Baylens ein ges- 
wiſſer Mißverſtand, und der Verfaffer verwechſelt zwey Dins 
ge, die man wohl von einander unterfcheiden follte. Iſt die 
„Frage diefe: Ob man von einem Guten, einem Vergnügen, 
sder von der Gluͤckſeligkeit einen deutlichen Begriff, den fels 
nen und erhöheten Gefchmad eines Kenners haben konne, oh⸗ 
. we von dem Begentheil einen Begriff zu haben, und daſſelbe 
wenigſtens einigermaßen geſchmeckt zu haben; fo hat der Verf. 
wohl unftreitig Recht, alsdann iſt der Kontraft nöthig, und, 
dieſer kann nur aus Empfindung und Kenntniß beyder entges 
gengefeßter Dinge entfliehen, Allein, vote zu dem bloßen ber 
baglichen Gefühl, 3. B. der Selundheit, nöchig fey, daß man 
vorher Eranf geweſen, und ſich der Schmerzen der Krankheit _ 
bewußt fen, oder überhaupt um fich wohl zu befinden, noͤthig 
iſt daß man fich erft fchlecht befunden habe, dies kann ich nicht 
einfehen. Ich Eann fogar ein gewiſſes Weranägen, 3. B. des 
Wohlwollens der Mitfreude, empfinden, ohne daß ich jemals 
die Qualen des Haſſes, der Nachbrgierde, oder des Neides 
inpfumten habe. Es konnten daher diejenigen, bie der Verf. 
bier beftreitet, ihm antworten: dem hoͤchſten und koͤſtlichſten 
Genuß der Vergnügen wollten wir gern entfagen, wenn wie 
auch ur dadurch) den flechendflen Schmerzen, oder dem, was 
im Schmerze das höchfte iſt, entgehen Eonnten, und wir woll⸗ 
ten uns gerne mit jener Behaglichkeit der Empfintung, oder 
eigentlich Abweſenheit des Schmerzes, worinn er ja nur dag 
böchite Sur feßte, begnuͤgen, ohne daß mir uns unfee Ver⸗ 
gnügen durch Zergliederung der Beftandtheile deſſelben, zum 
deutlichen Bewußtſeyn erhoben, wenn wir nur auch mit dem 
deutlichen Bewußtſeyn und der gar zu hellen Idee des Schm re 
zes verfchont bleiben kͤnnten. Doch dies bey Seite aefekt, 
ſcheint mir der Verf. die Gründe, warum wir, tie mic mit 
unferm Raifonnement über. Schmerz und Veraniigen, auf die 
Kenntniß der geaenmwärtigen Einrichtung der menfchlichen Pas 
tue eingeſchraͤnkt find, uns das eine nicht ohne das andere gen 
denken Eounen, ſehr gut auseinandergeiegt , und einen nicht 
unbeträchtlichen Beytrag zu einem Commentar Aber jenen 


433 Kurze Nachrichten 


merkwuͤrdigen Ausfpruch bes Cicero geliefert zu Haben: Mun- 
di’ adminiftratio nihil habet in fe, quod r ee pol- 
fit. EX iis enim naturis‘, quae erant, qu 
optime effeftum eſt. Doceat ergo aliquis, poruifle gr 
lios. Sed nemo unquam docebit.: Er fi quis 
aliquid “„iet; aut dererius faciet, aut id, Auod fieri non 
potuit, defiderabir. 

Sg. 


8. Mathematik. 


Ueber die Kugelbahn. Aus ben Franzoͤſiſchen des 
Herrn Begout. Mebft 1. Kupfertafel. Stu⸗ 
gard, bey Metzler. 1782. 


Eine Ueberſetzung dieſes Auszuges aus Begsutı Cours '& 
Mathematique wäre eben nicht nöthig geweſen, da Die Abe 
handlung des Hrn. v. Öräveniz über eben Biefe Brage die Gtelle 
Berielben binlänglich erfegt, und am Ende durch bie — 
tigen Rechnungen doch nichts in der Pos Ansoenbbaret 
veraucgedracht wird. 

wa. 


Zuſaͤtze zur Berichtigung und Ergaͤnzung auch be⸗ 
quemer Nachſchlagung der practiſchen 
zum Deich. Siel⸗ und Schlengen⸗Bau, meöft 
einem Woͤrterbuche zur Erklaͤrung der Darin; 
auch im Entwurfe des Hldenburgifchen Deid- 
„ rechtes vorfommenden Kunftwörter und fremben, 
Ausdruͤcke. Von J. W. A. Hunrichs. Bremen, 
bey Foͤrſter. 1782. 14 Bogen in 8. 


FA 


Das Werk felbft it im ı sten B. a ſten St. und fm im ı9tm B. 
aten St. angezeigt worden. Es wurde daran ansgefebt, def 
sheils zu viele dem Leſer unbekannte Ancdtuͤcke niche eh 


von der Diashemati, 498 


eh die Materie nicht gebrungen und ſyſtematiſch genug abe 
—— und zertheilt worden. Beyde Mängel geſteht der 
Verfaſſer sin. Dem erſten bat er durch gegenmaͤrtiges 
Idioticon abgeholſen: der letztere (den man ohnehin bey Wer⸗ 
fen. dieſer Art nicht hoch anrechnen Fann,) wuͤrde ſich nicht ame 
ders abändern laffen, als wenn man den ganzen Inhalt ume 
"arbeitete. Allemal, glaubt der Verfaſſer, würde ein anderer, 
ber Barche und eines guten Vortrags zugleich maͤchtiger, dieſe 
‚ Umarbeitung unpartheyiſcher, als er ſolbſt, bewerkſtelligen koͤn⸗ 
‚sen; dieſem uͤberlaͤßt er fie denn lieber in Zukunft. g 


Orändlihe Anleitung zur Markſcheidekunſt, abgefaßt 
; von Johann Friedrich Lempe. Mit 29: Kupfers 
‚ tafeln. Leipzig, bey Cruſius. 1782. 1 Alphab, 
17 Bogen in 8. — 


Dur Vorrede it vom Hrn. Charpentier. . Wir glauben nichts 
rs thun zu koͤnnen, als daß wir, durch einen Auszug aus 
Ws, zugleich den Inhalt des Lempiſchen Werkes Fürzlich dar⸗ 
fielen, : Wie die Markſcheidekunſt bay dem [ächflichen Berg 
y felt ihrem erften Gebrauche, ausgeuͤbet worden, daven 
findet man bis in die Mitte des ıöton Jahrhunderts nirgends 
awas aufgezeichnet. Daß auch um biefe Zeit die Markſcheider 
noch manches gar nicht auflöfen konnten, ſieht man aus Ara 
beiten mid Riſſen, die ſich bis auf gegentuärtige Zeit erhalten 
pin; und Agrikola beftätigec die Vermuthung. D. Erasmus 
einhold war der erfte, der feinem Gruͤndlichen Bericht 
vom Feldmeſſen 1574 auch die Markſcheidekunſt beyfügse, 
Man hielt Mathematik und Phyſik für entbehrlich, und frage 
ge Heben die Wuͤnſchelruthe, ſelbſt bey den Riffen , um Rath, 
Don Reinhold bis Nikolaus Voigtel 1686 findet ſich nichts, 
das gi Verbefferung diefer Wiſſenſchaft befannt gemacht wor⸗ 
den wäre. Das meifte haben erft in den neuern Zeiten Sturm, 
Weldler, Beyer, von Oppel, und Käftner geleiftet. Mehrere 
andere, die nur kurze Anleitungen, oder Abhandlungen über - 
Anzelne Gegenftände gegeben haben, werben hist auch nie 
Abergangen. Aber noch einem Manne iſt die Markſcheide⸗ 
ee größte Verbindlichkeit fchuldig, den bisher Amtsge⸗ 
ſchaͤſſte verhindert haben, etwas davon In Druck zu geben: 
dein Herrn Bergmelfter Scheidhauer. Gegenwaͤrtiges Buch 
des Hrn. Lempe iſt eigentlich. eine Frucht des freundſchaſtlichen 
D. PBibl.LX.B..t. 3; Unter⸗ 


⸗ 


410 Keurze Nachrichten 


Anterrichte, iehn der Verf. von dieſem Wanne genoftec Se} 
nnd eine weitere Ausführung deffen, was er bereits im Deikteil 
Theile feiner Erläuterungen der Käftnerfchen Anfa 
von der an auf die Markſcheidekunſt, befamme 
macht hat. Seine Abſicht iſt vorzüglich geweſen, ein 
diges Lehrbuch zu ſchreiben, das zu Vorleſungen gebraucht meta 
ben Eounte, und in welchem doch auch nichts vergeſſen wire, 
was zur praftifchen Ausübung der Kunſt gehörte... Echt 
dabey den erften Theil der Säftnerfchen Anfangsgrände as toi 
tannt voraus: wis ſich denn auch. feine.$6. und Geltenzaplen 
Darauf beziehen. An ber erften Abtheilung iſt, aufer ben 
Grundbegriffen ber. Markſcheidelunſt .. d den daraus 
nden Aufgaben, zugleich eine umſtaͤndliche Beſchreit 
erkzeuge, Ihr Gebrauch, ihre Fehler, und bie 
Des. Zulegeinſtruments iſt gar nicht gedacht worden, Mi. 
entbehrt werden kann, und die (harflinnige —— 
Scheidhauers, einen Zug durch Längen und Breiten: gi 
zeichnen, hier driltlich auseinandergeſetzt wird. In 
ten Abtheilung find alle die Aufgaben sefammiet, die: nn um 
Worfätlen dis Bergbaues durch den Markfcheider ı 
angegeben und beſtimmt werden muͤſſen. In der dritin 
theilung hat er ein alphabetiſches Verzeichniß über antun 
Auf» und Angaben, nebſt noch mehrern Depfplelen. vad 
gm, wornach verſchiedene Aufgaben der woten Körbeihe 
ebenfalls aufaelöfer werben koͤnuen, bey gefägt. D | 
ſnd die Aufgaben durch Rechnung aufaelöfets über 8 Be 
hung ber verfhledenen Markſcheiderriſſe Erım man ſich aus am 
dern Buͤchern, oder durch einen kurzen muͤudlichen [en 
belehren laſſen. So unentbehrlich auch -gure Rife-Ayhk 
| — doch die Reſultate nicht aus ihnen, ſondern tn 
ungen, gezogen werden. (Einige analptifcke Lehrfäng aus da 
Differential: und Hintegral: Rechnung können — RU 
Markſcheider jo viel zeigen, daß * — a0 ſeia 
gehöre. F — v3 
ER ie 


rbuch ber reinen n Morhemeit fi Kindeaiznt 

— Erſter Theil. Mir einer Be 
Herrn Adraham Sorthelf Kaͤſtner, Konigl Groß; 
britanniſchen Hofraths — Abgefajlet von 
Auhus Anton se Mit vier — 


15 L 

































N Ü 


dom der Mälhemarfk, ar 
Hamover, 1785 In Commiffion bey Runge 


‚und Richter zu Zelle. 1 Alph. in 8’ 


BÄR- dem fechften und fiebenten Koͤnigl. Großbritanniſchen 
nzen zugeeignet. Die Urſachen, die der Ve faſſer angege⸗ 
bat, weswegen man die Anfangsgründe der reinen Mine 

1früdzeitiger, alganf Univerfitaͤten (ſchon vom achten. 
e an) lernen foll, werben vom Vorredner, mit den ihm 
sigenen gründlichen Witze, entwicelt und mehrere Grun⸗ 
gefügt. „Es iſt lächerlich, im legten halben Univerſitaͤts⸗ 
noch sin paar Tröpfchen eirier Magenſtaͤrlung in einen 
den Bauch zu ſchicken; wiewohl es Auch kein nugewohns 
Fall iſt, dag erwähnte Bauch, eigentlich der ob:rite yon 
ıreyen der Anatemifer, etiwa ganz leer wäre, weil er, nach 

Avficht feines Körpers, nie etwas verdanen fol.“ Won 
W-aecheilt Kaͤſtner, daß er dienliche Mittel gebradücht habe, 

fand der Kinder, im Abftrahiren und in. Anwendung 

user arichmetifcher Fälle auf allgemeine Begriffe und Leh⸗ 
zu Üben: in der Geometrie wuͤrde er Erna chfehen an eis 
Drten mehr geometriſche Strenge gezeigt haben; .abet 
pmung des Vortrages erfordere Gelindigkeit, die hier 
Nachläßigkeit verfale. In der Vorerinnerung, auch 
en unter den Tert gefeßten Erinuekungen, werden dem 
xallerley Vortheile an die Hand gegeben, die ev. Beh ſei⸗ 
Unterrichte nach diefeni Buche anzumsndeh bat, Der 
beſteht, bis Seite's 5a, aus einer tichinetiihen und 
mer aeometrifchen Voruͤbung. Wenn ein Kind biefe vorlani⸗ 
griffe gefafjet hat, fo. glaubt der Verf. , €3 werde leiche, 
"mid ſelbigem die ganze, Geometrie in ebın der Ordnung 
chrnaehen, Die Käftner in feinen Tompenis vorhettagen 
an folgt alfo, in' der zwoten Abtheilung det arttiımen. 
Eurfus und der gebmetriſche Curſus. In Senerm werden 
Brüche, entgegengefeßte Größen, Buchſtabenced nung, 
oe lbruͤche abgehandelt. In diefem wird dle Fometriſche 
uoung auf gezeichnete Figuren angewendet, Mit deren 
rer Ausführung, nebſt Deyfügung der. Vielecke und Zir⸗ 
kihen. Ob es bequemer iſt, den Zufammenhang der Leh⸗ 
wirkliche Abtheilung des Buches mjt RNuͤckſicht auf 

as zeimtere ind Schwerere, zu trennen; oder dh iman’beiler 
it, bie ſchwerern Saͤtze und Bewelfe blos im mündlicen 
rtrage anfänglich zu übergehen, und erft bey einer repetita 
e mitzunehmen: muß die Etfahrung ende’ 
2 


—9 


Bus. ya 


"a. Kup Nachrichten 


elden. Bey der erſten Methode ſcheinen ung, entwahst hf 
sere Wiederholungen, oder Trennung zufam fa 

Dinge, nicht wohl zu vermeiden: " aus beyden aber iſt leſcht eb 
nige Unordnung, wo nicht Nachtheil für die Gruͤndlichteit 


u beſorgen. 


ohann Carl Schulzens == Tafchenbuch für Wei 
’ | er fo Kur Anwendungen der Meßkunſt 
zu machen ſich vorfegen, insbeſondere aber. um. 
Gebrauch meiner Vorlefungen abgefofle. Ei 
Heft, welches die niedere Meßkunſt enthaͤlt. 
zı Kupfertafeln. Berlin, 3782. Bey Mylat 
1 Alph. 5 Bogen in 8. Die Figuren auf bahn 
Bogen. — Zweytes Left, welches Die Deene 
Meßkunſt enshält. Mit 2 Kupfertafele. "2783 










1 Aph. 15 Bogen, 


















Da bey dem Gebrauche der Dirfkunft as oft r | 
anfömme, fih eines Satzes zu erinnern, md feine eidtige, 
Anwendung zu willen, als ſich deſſen Bermeis- alie wal edet 
geutlich vorzuſtellen; fo hat der Verf, geglaubt ein m⸗ 
kung ſolcher Saͤtze werde denjenigen tillformmen fenm, bie Ih 
zwar bereits won den Wahrheiten der Meßtfunſt nal il et 
. zeugt haben, deren tägliches Gefchäfft es.aber nicht ifk, fich bamık 
abzugeben, die.alfo einen und den andern Gab leicht wide 
vergeffen kannten. Denen zu Gefallen, die auch die Demel 
sieder nachfehen mollen, Dat er. bey jedem Sage enimede 
Segners Aafangsgrände, oder Euflids Elemente anaefäbit: 
Bon einigen neuen, oder weniger bekannten. Säßen, befonder 
Aufgaben, finden wir gleichwohl auch bier die Bemeil. 3.0. 
über die Berivandlung und Thellung der Fianren: bey bin 
Zeichnungen zur Webung: auch Bey den Berechnungen bit 
Meßkunſt. Der Vorttag theilet fi nämlich in die Exklärum 
gen der Meßkunſt, in die Grundmwährbeiten, Zeichnungen 
und Berechnungen der Mießkunft, Man. wird brreise ange 
merft haben, daß dig Sprache des Verf, etwas won Der 3 
möhnlichen abwejicht. Er giebt die Kuhftisörter, fo widl min 

deutſch; denn mit allen gehe es nicht an, und das [chlämme 
(Ri 18; daß jeder, des hoch Tange kein. Sepulze It, iwleber 










n rv 2 — * 


iereck, Rechte Seiten (Catheten) ‚ Querlinle (Dia 


: — ‚von —E = ur 
e deutſche Kunſtwoͤrter wird machen che —— — 


He), Verhaͤltnißgleichung, zweymal höhere Werhältn — — 
Sänle (warum nicht Walze? die runden Saͤulen * 
us 


lich oben duͤnner als unten, ober haben wohl gar 
Feckigte Säulen, gleichgeftredte PAR: vier» ſechs⸗ achte 
s gionutzigflächige Kinper u. f. f 


— dem zweyten Hefte ſcheint bet Verf. ſich ganz bie 


‚zu gedenken, als bey dem erften, Diefe dürfen nichts | E 


verigen vergefjen haben, wenn ſie es nußen wolle. , 
der Verf. recht in feinem Fache, und leifter das, was 

a Äßıte zu erwarten war. Er wird es auch felbft gewahr, 
de Hefte die Graͤnzen eines Taſchenbuches Überfhreis 














nfezu gebrauchen; befonders das zweyte als eine volls 
ge Anleltung zum Gebrauche feiner Sammlung lage: 
hmiſcher u * trigonometriſcher Tafeln; fängt 
t der Kenntniß der Logarithmen un. lehret die bireete (faſt 


mie und Überhaupt in jedes anderes Syſtem.  Wolfrants 
‚ amd wie ‚aus. ihnen bie —* Logarithmen 
egt Zahlen gefunden werden; bie Zahl eines c 
mit Hülfe der Binomialformel zu finden, —* 
ber itzt uͤblichen logar. abellen. Allgemein 
der are und furze Vorſtellung ihrer 
en feßr ausgebreiteten, aber künftig ohne Zweifel noch 
weiter auszubreitenden Anwendung. Huͤlfslinien und ige 
Eigenfdhaften, Vergleichung der Huͤlſslinlen untereinans 
ss nebft einer Tabelle, weiche ihre Vergleichung in 59 For⸗ 
If darſtellet. Berechnung der Hälfslinier, Formeln für 
Binus un —— von 3 zu 3 Graben, durch den gan⸗ 










* Die niebrrn Mefkunft. Große Benuemlicdzkeit, 
die Tafeln für diefe Linien nach ſolchen Kreishögen bes 


und erlaubt uns, beyde zufamman als ein Handbuch bed 


in Vergefienbeit gerachene) Methode, fie zu berechnen 
| Fuderriad ber natürlichen in Brigalfche, dieſer in Nepy⸗ 


/ 


Berechnung von Minute zu Minute, im⸗ 


het würden, die nad Zehentheilen ſortſchteiten. Der 


fiz fo berechnet; if aber-vom Hrn, de la Grange, 
= Stade abgrfafft fehen möchte, bewogen worden, 
Zueich;unehmen? (Das war eine große Entfchliefe 


* —* Vorrede ſehen wir mit Vergnuͤgen, ia Mat ie i - 


er" — iſt, in 


4 





2 Rune Nachrichten 


trächtlihen Anzahl berechnender Siuufe, bie ber Herr Sf 
von Schaffgotſch zu Drag dem Berf. zugeſchickt hat, In⸗ 
„‚befjen jeigt ev bier, wie fie am allerbegueiniten be mers 
den konnten; und erbietet fich, jedem, ber fich le Diele 
nüßlichen Arbeit beſaſſen will, noch mehrere Bortheile an 
Hand zu geben. Trklärung und Gebrau ber ie: 
Sir ustafela. Won der ebenen oder geradlinidyten Dre 
meßkunſt. Aufloͤſung der Dreyecke nad) allen Fällen, 
fein, welche dahin gehörige Formeln enthalten. —5 | 
der Trigonometrie zu Aufdfung verfchiedener Anfsaben.. Nm 
fommen eine Menge fünftlicher und finnreicher Aufgaben mit 
ihren algebraifch s analptifchen Auflofunaen vworz aunter andern 
tfchledene von denen, bie Hr, Drof. Schrbab in-ber Samı "2 
Pe dreyßig geomerrifcher Aufgaben befarine ser acht, 
und als Beweiſe des Vorzugs der geometriſchen Analpfe ange 
ſehen hatz auch. einige aus Lamberrs Bepträgen, - Allgemeine 
Begriffe, von. den Kugelfihnittän ; wen-den Eörperfichen J 
keln. Bon der. Kugel» oder bogigten Drepedi- Diehkuik, . 
Aufloͤſung über Kugeldrenecke, -Venfpiele zum Ceßramhede _ 
gegebenen Formeln, aus der Sterntunde, Erdfunde, Son 
nenudrkunft und ı Söiffteurtmannstanf —— 
die Koͤrperlehre. 















[2 
“ 





9. — und Narurgefäkäee. 


Ueber die Erzeugung bes Kieſels und des —* 
zum Theil beobachtet in Polen, durch J. P. ven 
Caroſi, Koͤnigl. Polniſchen Hauptinann⸗ 
dem Franz. uͤberſetzt durch ben Verf. Er 
Kupfern. Leipzig, in der EOS 
lung. 1783..ing. 










Ns immer find weder alle Naturforfiher, u, 
defünftler von der Anhaͤnglichkeit an die Meynung 
fonamen , daß fih ein Steff in den andern yon Fiatisk „ya 
wandie uud ſelbſt durch — laſſe. 


von der Naturlehre und Royce. am. 


fihs die meiften Mineralienkenner, wenn fie von, . 

arur :offe verfrhledener Art. in einer gedtängten Iufamss 
ng feſt aneinaudergekuͤttet finden, den Uebergang under ⸗ 

a ndlung des einen in den andern als zuverlaͤßig bar: 

rt uanehmen und zu behaupten. Unſer Verf. fanb.; 

ano Auarz, und oft: auch alle mögliche Arten edleree.» 
„gle Kalzedon, Karneol, Achat und Onyr, nicht nur, ; 
fie immer finder, in Kalchgeblirgen und im Thom, ı 

) aud) ‚ welches weniger bekaunt iſt, in Falchmergelarti. 

Webirgen und in; Baͤnken von Stinkſtein, ja fogar im . 

dfe und im Sandſtein, doch im leßtern ſowohl als im Thon ı. 
' ohne bindende Kalchtheile, und. macht daraus, vorzügs s 

die beobachteten Aggregate, je näher fie der Luft und .: 
terung ausgefeßt waren, in lorkeretn Kalch, Gyps n.f. w. 
len ſchienen, den Schluß, auf eine. fechsfarhe Era 

des Kiefeld und Quarzes aus den obgedachten Stoffen, : 

ve Lagerſtaͤtte ausmachen; vorzüglich aber auf die Vers - 
el irtiger Steine zu Kalch und auf bie Ausgeburt 

orefer zuletzt gedachten Erdart. Seine Beobach⸗ 

I on , in fo ferne fie die nahe Zuſammenhaͤufung 
rwännten eine mit andern Stoffen betreffen, alle Aufa , 
ie. Allein feine Schläffe duͤnken uns fehr. übereile - 
an merkt es feinen Erklaͤrungsarten an, daß er in 
ei ge, von der er. ohnedem wenig Aufklärung feine Ge⸗ 
noed.er tet, nicht helle genug fieht, und daß er, wenn 
mi ung weißen. Erdart Luftbläschen, die oft nur: 
‚an ngen, auffteisen, fogleicy an Aufbraufen und 

ec, ohne zu uͤberlegen, daß zur. Beſtimmung eis ı 

7 unfern "heutigen Kenneniffen ,: weit mehrere; 
u ensfügeidendere Vaſuche angeſtellet werden 


Dt. 


" — 2 u 7 


Roateroeſchchte audlänbifhe Fiſche, von Dr. Mar. 


kus Elieſer Bloch. LWeil. Berlin, 1784. 


J ben gegentoärtig nur den Tert bie auf Seite 73 nebſt | 
ı8 irten Rupfertafeln vor. uns. Die Zahlen derſelben 


den Kupfern desjenigen Werkes fort, welches H. 


v. inlaͤndiſchen Fiſche herausgegeben, und mit dem 


cn hat. Auch iſt dieſes neue. Werk ei- 
U Mat a IR Bi A 


y 


u. Kurze Nachrichten ° 527 
gentiich mn: eine Sortfegung bes serigen, wit welcheiu ec ie 
ganze innere und aͤußere Eintichtung gemein Bat: Br 
voeiß, wie wenig noch bie Naturgeſchichte dar Fifche DEREBHIET 
und aufgekläret werden it; wer die Schwierigkeiten a) 
womit das Studium der Ichthyologie verbunden u ſeyn 
get; der wird gewiß dem Verfaſſer den Muth, mie 
er diefes und das worlge geendlgte Merk auf feine Koſten unter· 
nahm, ‚den Elfer für die Wiſſenſchaft, und die —— 
welcher unter feinen Augen die Zeichnungen nach 
gemacht worden, von ganzem Herzen verdanken, Dir haben 
fo weni * Befthrelbungen von En Thierklaſſ 


* gehörte” de 
bungen mie- richtigen 


* 


















ne ala —* — in —5 4 
Es iſt genug, wenn dr u bieder ; 


{chen die ganze he ——* oft nitt auf dem vi Koͤrpe 
bau beruht, und die Seltenheit mancher Ark Feine Serglie 
rang zuläßt, Mir hoffen, daß die Arbeiten und der Eifer der 
Verfaſſers dazu beytragen werden, biefeni Stuble mehr De 
haber zu gewinnen, nid ſo dutch-diefe die Berdollt ung 
der —3 felbft zu beſoͤrdern. Hr. B hat 
Seite er allen Vorſchub gethan; denn er. Bat fein 
N te oͤkonomiſche Praturgefchichte, ber —— 
in Oktab drucken, und die Kupfer. bazu in eben dem Fe j 
ftechen laſſen. Der billige Dreis nebft der Zunehntehben Birk 
haberey werden hoffentlich diefee Husgabe Inmee Mebe 
verfchaffen, und det eifrigen Merfaffer wegen der baralıf we vn 
wendeten Koſten enefchäbigen, Dadurch moich 5 
laſſen, auch von. dem angeſangenen gröͤßern 
wegen ber großen iluminirten Kupfer einen betzächtlichen 

"Mreis haben wird, eine Eleinere und mwohlfeilere engen 
ſchwarzen Kupfern au veranftalten, die feinem Namen eben: 


‘ 


vonder Maturiehre und Naturgeſchichte. 441 


fe viel Ehr?, und der Miffenfchafe eben fo viel Mttzen ſchaf⸗ 
fen wird, als die Beine Ausgabe von dem erftern Werke.) 
Diefe beyden Worthelle getrauen wir uns faft mit mehrerer 
Gewißheit von der kleinen Ausgabe in Oktav als von der fran« 
zuſſſchen Ueberſetzung zu verfprechen , welche der Verfaſſer im 
dinem prächtigen Druck veranftaltet hat, und wovon wir Die 
Drey erften Lagen vor uns haben, unter dem Titel: Ichtyo- 
logie, ou Hiftoire naturelle generale er particulicre des’ 
Poiflons ‚ avec des Figures enlumindes, deflinces d' après 
nature par M. El, Bloch. Nach demfelben zu urtheilen, 
fol die Ueberſetzung auch das neuangefangene Werk in der 
siämlihen Ordnung in fih fallen. Wir getrauen uns zwar 
wicht, über den innern Werth der Ueberſetzung zu urtheilen; 
auch ift ler der Ort nicht dazu; aber fo viel laͤßt im Allgemei⸗ 
nen fi gar wohl abſehen, daß, wenn der Ueberſetzer nicht zu⸗ 
"gleich Liebhaber iſt, nicht beyde Sprachen gleich gut verſteht, 
. die Terminologie der Methode, wenn er nicht in des 
Ordnung der Beobachtungen im Texte bisweilen eine Beine 
And noͤthige Veränderung niucht, und die Druckfehler des 
dentſchen Originals forafältig vermeidet, fo muß feine Ueber⸗ 
ſttzung unrichtig und den Franzofen widrig werden. Wir Has 

: Ben uns die Zeig nicht genommen , wir geftehen es, Die drey 
Lagen genan zu vergleichen; aber beym flüchtigen Durchblaͤt⸗ 
tern find ung fchon mehrere bedenkliche Stellen vorgefommen. 
- &o werden 3. B. die Windungen des Darmkanals bald finuo- 
firds, bald corbures genannt ; die Öderbrüche les imarecages 
de !’Oder; die Plöße wird überall Rothengel genannt, obs 
ne daß irgendivo der Grund diefer Benennung angegeben wird. 
Gleich bey diefem erften Fiſche Haben wir gefunden, daß der 
Weberfeger den Llnterfchied der Farbe an dem Rüden und an 
den Seiten theils ausgelaffen,, theils unrichtig angegeben. hat. 
Do wie gefagt , wir wollen bie Ueberfeßung in ihrem Wer⸗ 
the laſſen, und wenden une num zu dem neuen Werke, der 
man es anfieht, daß es von einem Keuner und Liebhaber zus 
gleich unternommen worden iſt. Auch die Kuͤnſtler zeigen 
bier eine größere Fertigkeit, welche für die Nichtigkeit der Ku⸗ 
pfer fogfeich einnimmt. Wie viele Theile dieſes Werk enthals 
ven werde, iſt ige noch nicht beſtimmt; die Amahl berfelden 
wird ſich vermuthlich nach der Anzahl der Käufer, und des 
immer mehr zunehmenden Vorraths an Originalen richten. 
Wir wollen nun kurz den Inhalt der fertigen Hefte anzeigen, 
and einige Anmerkungen beyfünen, die wir ber billigen Beur⸗ 
fs theilung 


28 Kane Machtichten - = -:m 


theilung des Verfaffers Äberlaffen. : Zunft Fonmmen einige Man 
deififche vor. Won dem Seepſerde witb &, 9 gelant, dab. 
wach dem Berichte von Bellen, Rondelet md et das 
Seepferd ein Mittel wider den Biß des tollen Hundes fen; 
das Aelian den Bauch fir giftig, Pliniuss aber, Galen und 
Rondelet als ein wirkſames Mittel toider verfchiedene Krank 
beiten ausgeben. ‚Aber eigentlich iſt es Aelian und Merhus, mel, 
che vorgeben, daß ber Bauch vom Seepferdchen eine Art um 
Waſſerſcheue bervorbringe, und unter gewiſſen 
den Big des-tollen Hundes heile. Die Stachemadel Cm, 
gnathus biaculeatus) beißt in dem latelniſchen Karafter. 
pore tedropogno: Dies verftehen wir nicht, u 
nicht, was das heißen fol. In der Wefhräbung des. Lophius, 
hiſtrio S. 14 vermiffen wir die Bemerkung, welche 
Markgraf gemacht hat, daß der Fiſch feinen Leib aufblaſen 
koͤnne, wie die Diodontes und Tetraodontes: gR pfles 
gen. Auch finden wir in der Beſchreibung und. 
— ber Hollaͤnder van Braam Houckgeeſt in ben rt 
der a. re ne u gegeben. hat 
gends angeführt eberhaupt find d 
ſchlechte noch Schwierigkeiten und A ** ver 
muthlich auf der Exiſtenz mehrerer Arten heruhen, gu . 
uͤbrig. Man fehe Herrmanns Tabul. Affinit. — 
Anſehung der handartigen Floßen mit —* 
Fiſche mit dem Welſe uͤbereln, an welchem 
nov and nachher BZerrmann a. a. O. ©, nee 
Bruſtfloßen bemerkt haben: Einer Kiemenhaut Se. 
B. weder bey diefer Art, noch dee vorigen, ‚Lophius Ve- 
fpertilio. Beylaͤufig bemerken wir in diefer letztern Befdtes 
bung zwey Mängel des Ausdrucks, welche üfterer vorkommen, 
und wir aus dieſem Werke wegtsünfchen möchten, . weil Deuts 
lichkeit und Beftimmithelt die Haupteigenſchaften einge ‚guten 
ech eN — u — an re 
Loph. Velpertilio erwähnt, aber ahne Zweifel. mepnt 
D. die angeführten Kiemenöffnungen. . Souft könnten auch 
unvorfichtige Leſer folche Enftlöcher role bey den Wall = 
Rochen verfiehen. Ehendafelbft wird auch won dieſem amerh. 
kaniſchen Fiſche gefagt, ec heiße in Deutſchland, Englan) und. 
Frankreich fo und fo; aber richtiger waͤro es wohl, wenn ſtuͤn⸗ 
de, daß ihm Die Franzoſen und Amerikaner in Amerika dieſen 
Namen gegeben hätten. Von Deutſchlaud kaun gar nicht die 
Rede ſeynz deun die wurſaen Han nen a Uediſaen = 
eg 





N 


von der Naturiehre und Naturgeſchichte. 449 


ſhen haben noch wenig Anſehen erlangt, und viele verdienen 
‚nd afcht:gugenommen zu werden. Was Hr. B. von den ine 
"nern Theilen 200 Loph. hiftrio angemerkt hat, iſt ſchaͤtzbar. 
Die die Magenhaut war dicht mit Falten beſetzt; der Darm⸗ 
kanal ſitzt oben am Magen an, macht drey Biegungen, und 
iſt etwas länger als der Fiſch. Weil Hr. DB die Nieren ger 

unden zu haben meynt, fo folte es ihm doch leicht ſeyn zu 

fiimmen ‚ was die runde Blaſe unter dem Magen dicht am 
Ruͤckgrad und am Zwerchfelle, mir einer weißen Feuchtigkeit 
Datinne, geweſen fen. Eine: Harnblaſe? ſo mußten die Harn⸗ 
gänge doch deutlich ſeyn! Die Kiemenöffnung. klein; vier Kie⸗ 
men. Das die erwaͤhnte Blaſe die Harnblaſe ſey, muß man 
mit aus der Aehnlichkelt mit dem gemeinen Froſchfiſch ſchlieſ⸗ 
fen, an welchem Hr. B, ſelbſt im dritten Theile feines erſtern 
Werkes ©. 36 dergleichen gefunden hat, nebſt doppeltem Ro⸗ 
gen und Milch. Alſo laicht er wie andere Fiſche! Daß die 
Bauchfloſſen keite Gelenke haben, ſagt Hr. B., aber. wie 
wuͤnſchten nun noch von der Artikulation der Bruſtfloſſen eine 
genauere Beſchreibung und Zeichnung. — Der bandirte 

y ©, 20 Taf. 113 bat. wider die Behauptung mancher 
— Seheifefieller wirklich fünf Klemenoͤſſnungen; im Magen fand 
Ach Krebsbrut. 

Den getiegerten Hay, (Squalus Canicula) Taf. 112, 
feu Cinne von andern verleitet, in zwey Arten getrennt ha⸗ 
ben, und fein Stellaris foll einerley mit diefem ſeyn. Diefer 
Vorwurf fcheint ben dieſem Geſchlechte, welches Linne’ in der 
Naͤhe zu unterfuchen Gelegenheit genug hatte, etwas hart; 
und überhaupt mußten erſt alle Arten zufammen genau ugr 
terſucht und gegen einander in beuden Geſchlechter verglichen 
werden, ehe man in folchen Fällen etwas entfcheiden follte. 
Denn offenbar iff es, daß Linne manche Art ausgelaffen hat, 
weiche Rondelet und Bellon befchrieben haben ; und ſchwer⸗ 
lich mag er wohl die aufgeführten nach bem inneren Bau zuvor 
unterſucht haben „ welches Nondelet gethan bat. — In der 
"Stellung und Folge der beyden Arten, welche einander in An⸗ 
fehung der Flecke gleichen, bemerken wir ein Verſehen. Zwi⸗ 
ſchen beyden hat Hr. B. den bandirten Hay eingefchoben ; aber 
in der Beſchreibung bezieht er ſich mehrmals auf die vorige 
ader nachfolgende Art, welches auf den Bandirten Hay gebt, 
aber nicht Start hat. Alſo Härte der bandirte erſt nach bey⸗ 
ben kommen ſollen! — Das Seeſchwein (Squalus Centris 
w2 fall. vach Steno mar in dem männlichen Schüler ar 


450 Rue Nachrichten — 5: 





3, 
* 
5 
5 
=> 
b 2 
4 
R 
= 
2 
> 
® 
= 
5 
3 
= 
4 
= 
E 
= 


ten von ihnen mehrere Reiben Bahn ale die —— 
a 


durch das Reiben des Maͤnnchens auf dem Mäder des Wels 
chens geſchehen. Se fteht ©. 27, und babey wirb Hifier. 
Anim. V.c. 5 angeführt ; aber in eben diefer Stelle ehe I 


Bauch 
Daß der Fiſch die Jungen nicht wieder in — aufnehme, 


Mer; — 

wo le „un — u haben a da bie M 
das entbeil bey tmärichen behaupten; —5** 
gelten doc) mehr als alles Raiſonnement. Daß bie 
vom Meerengel die erfchrocdenen Jungen mit ihren 
umgeben, und fie dadurch befchägen, wird als eine 
des Oppian angeführt; aber Opplan fägt ganz 7 
der Fiſch die Jungen in die Kiemenoͤſſnungen untee bden Bruß⸗ 
floſſen aufnehme. Hier macht in der Beſchreibang aßermals 
die Benennung von Röhren, Löchern ‚Bu ‚una Onfitähe 
wert, welche obme Unterſchied den Kiemenöffnungen aid’ eigen 
lichen a. — — eine eg 

e jungen Hammerfiſche (Sq. Zygaena en: 


re Rosie, als die alten, aber weniger 















tommt es aber, BAR Hr. B., da er cities vom Albreyanb eu; 
dichteten Hammerfiſches mit einer Floſſe den ganzen Rüden 
fang erwaͤhnt, nicht auch anmerkt, daß Rondelet won ſeinen 
Hammerfiſche behauptet, er babe Feine Ruͤckenfloſſe, fowbe 


ei 


# 


zwey Fleine hinten vor dem Schwanze, da doch bie | 
ckenfloſſe an dem hier abgebildeten Bifche dem: Kopfe 
und ſehr ſichtbar it? Die Meerſau (Sq. — | 
det Hr. Bloch von dem blauen Hay (Sq. glauetis) bloß 
bie graue Farbe, da er doch kurz vorher bey Bein 
Hay diefes Kennzeichen gänzlich verworfen hatte.‘ Bey 


Zinrerrochen werben nur bie Erfahrungen Des Rebi md 


Hi 


Pa 


4M 


von der Naturlehre und: Naturgefchichte. 2 1 


angeführt, ohne eine genauere Beſtimmung ber eigentlichen, 
elle, in welcher bie betäubende Kraft liegt, und der Ark 
der Berhubung. Der genaue Aorenzini if gar nicht zu Ras 
the gejsgen worden. Der Seedrache bat nad) S. 52 wegen 
* feiner ausgebreiteten Druftfloffen viel Aehnlichkeit mit den Ruͤſ⸗ 
gleäfern, und fcheint dem Hru. B. eben fo die Verbindung 
ber Fiſche mit den Inſekten, als der fliegende Seering mit dem 
Bögen auszumachen. So fehr. wir die philofophifchen Bli⸗ 
de, weiche der Hr. Verf. bisweilen auf das Ganze und dem 
Sufammenhahg der verfchiedenen Thiergefchlechter wirft, ſchaͤ⸗ 
Ben; denn eigentlich helfen diefelben zur Ueberſicht des ganzen 
Naturreichs, und der herrlichen Oekonomie, welche darinnen 
herrſcht, mehr als alle Zeichnungen und Beſchreibungen; fo 
muͤßen wir Boch geftehen,. daß uns hier ber Gedanke nicht 
einleuchten will; vermuthlich aber. ift hier ein Fehler beym 
Abaruce vorasfallen. Mit den Ruͤſſelkaͤſern kann der See⸗ 
drache nur in. Anjehung des vorgeftreckten Ruͤſſels verglichen 
werden; aber bey dem Fiſche iſt die Mundoͤffnung ‚unten und 
Singen am Ruͤſſel; beym Inlekt aber vorn. Eher würden 
füch die Nadeifiſche zu dieſer Bergleichung ſchicken. Ueberhaupt 
bahen diefe mit den Seepferben.(Pegalus) wegen ihres außen 
"Sarten, eingefihnittenen und gegliederten Körpers. die. meiſte 
Jehnlichkeit mic den Inſekten; hierzu koͤmmt noch die Art der 
Erzeugimg, welche, naih einiger Verſicherung, bey benden ei» 
aerlep fepn fol. ©. Herrmann a. a. O. ©. 237. ©. 315. 
Die Bemerkung bes Linne’, daß die ausgebreiteten Bruſtfloſ⸗ 
fen des Serdrachen von deſſen Vorberfüßen gebildet werden, 
wünfchten wir hier beftätiges oder widerlegt zu fehen, aber vera 
geblih! — Die Sxerage (Chimaera monftrofa) foll Conr. 
GBesner zuerft befchrieben, und, obgleich fchlecht, abgebildet 
haben. Aber nicht allein die Abbildung, fondern auch feine 
ganze Beſchreibung, voiderfpricht diefer Behauptung, welche 
wir bey mehrern Schriftftellern finden. Sein Fiſch Hatte fünf 
Kiemenoͤffnungen, breite, zufammenhängende Zähne, aın gans 
sen Leibe eine Aunkelgrüne Farbe, und vorn am Rücken zwey 
loſſen neben einander, zwiſchen weichen der Stachel figen ſoll. 
Wo ift Hier die geringe Aehnlüchkeit mit der Seekatze? — 
Daß Hr, B. dem langen Stachelfiſche (Diodon) den ihm ei⸗ 

gentgämlichen von Markgrav bengelegten Namen Atin 
wiedergegeben, und den Druckfehler im Sinne‘ zugleich gerdat 
bar, billigen wir fehr; aber wir Eonnen ihm nicht beyſtimmen, 
wenn er fagt, daß ben Griechen und Römern diefes an 
echt 


13: Rutze Nuchrichten“9 iw« 


ſchlecht nicht bekannt geweſen ſey. Das Segentheil ˖ Finnen 
wir deutlich aus dem Aelian XIL Kap. 25 berweiſen, wo Dies 
fe in dem rothen Meere oder-im perfiichen Meerkasfen: Befindlis 
chen Fiſche Bogenſchuͤtzen, Sagittarii, heißen. Eben bieſes 
gilt auch von den Seepferden TPegalüs ) welche die Renee 
zuerfi entdeckt Haben füllen. .Aber ben Seedrachen Gefchreiie 
Aelian —8 283 gquz ng ae wollen Be 

anz deutſch herfegen, wenn etwa Hr. B. bey der ſramzoſtſchen 
Heberfeßung feines Werts , oder font Jemand, davon Gebranch 
machen wollte. : Denn bisher har man dieſe Otelle noch ae 
erklaͤrt. Es heißt alſo dafetsft: "In Dem korhen Meers 
befindet ſich noch ein kleiner knorpelartiger iſch ob⸗ 
ne Schuppen, der Meeraffe genennt. An Farbo uud 
Geſichte gleiche ce dem Landaffen; den Koͤrper be. 
deckt eine Schaale, faſt wie Deu Panzer der Sthild⸗ 
kroͤte; der Rörper iff breit: und platt, wie am Sitten 
rochen; "wenn er ſchwimmt, follte man ibn fix elkes: 
Vogel balsen, der feine Sittige ausbreiten.) . Webels 
gens iſt er bunt, an dem breiten Halſe und an den 
Biemen toth; Der Mund fire nicht an dem Mide'deg 
langen Befichte , fondern- ft gleichfam "eingebogen; 
(fire unterwärts). Hr. Di hat zwar nichts von Der hans 
ten Farbe’ angemerkt; aber er hatte nur ein Exemplar in Sp 
ritus vor ſich, an welchen die Farben verſchoſſen waten: GSo 
weit, nämlich bis auf die Seite 72 und Taf. 126. ghen die 
Hefte, welche mir ist vor uns haben. . Wir fehen dar mans 
terbrochenen Folge mit Verlangen entgegen, und wuͤnſchen 
dem Verſaſſer bey feinem großen Eifer alle billige Tinten 


Ä u 


Zoologie geographique, pr@mier article, Ihom- 


me, par Mr. Zinmiermans. De ’impritacrie 
frangoife de Caflel. 1784 in 8. 17 Bogen 


Eigentlich eine! Ueberſetzung der geographlſchen Geſchichte 
des Menſchen, bie wir dem Herrn Prof. Zimmercnann je 
danken haben, und der erſte Verſuch einer Geſellſcheft je 
Caſſel, welche durch mehrere dergleichen Unternehmmigen uns 
ſete deutſchen gelehrten Produkte unfern Nachbarn be 

* Mi 


‚von der Mesuriehte und Maturgefehichte. 153 


zu machen ſacht, Wie waͤuſchen, daß fie in Wahl und Kuss 
führung Immer: sben: fo gluͤcklich ſeyn möge.7 — 
oh FE Br . 1%, " er Ib 
Sammlungen zur Phyſik und Naturgeſchichte, von 
- einigen Liebhabern dieſer Wiffenfchaften. Drit⸗ 
u. 1 Bandes erſtes Stuͤck. 1783. 8 Bogen. 


3. 9 XF J LE , . J 1, 
ft-über die Luſtgattungen nach Prieftley „ eigentlich ‚zur 
* ht des Ganzen; der Verf, ſcheint ung bier auf die ſa⸗ 
krn Entdeckupgen nicht genug Ruͤckſicht genommtn zu haben. 
Meyer erflärte aus der Gegenwart der fFetten Salne, iwas 
Black be Diesel om ie u — — alfe 
beyde eins fepn? II. He Prof. Galliſch uͤber Die dephlog 
ſtiſirto Siolsfäure, Zuerft Beurshelung und Folgerungen, aus 
den Verfudien Anderer. Dann feine eigene Zahlteiche, welche 
diejenige des Hrn. Scheele’s’ großentheils deſtaͤtigen; doch ſah 
der Verf. Gold und Platina, nur weit langfamer , ale in des 
phlosiftifirter , fich auch in gemeiner veiner Salzſaͤure auflöfen ; 
falzfonre · Luſt, die er bey dem Dephlogififiven. erhielt, lleß 
drchzus nicht mit Maffer vereinigen; Salzlaure ſcheine 
immer etwwas Breunbares nothig zu haben, um als eine ſicht⸗ 
bare Flaͤßigkelt zu erſcheinen. III. Auszug aus. Hn. Cavallo's 
Abhandl, über. die verfchlevene Luftgattungen. Die Luft, die 
fich bey der Entzuͤndung aus dem Schießpulver entwickle, bes 
“ Gebe aus drey Theilen phlogiftifiiter „ und wenlgſtens einem 
Theile firer , fo wie auch ein Gemenge von Galpeter und Koh⸗ 
len, auch ein Gemenge aus Salpster, Schwefel uud Kupfers 
feile, eine folche gemiſchte, ein Gemenge aus Schwefel und 
Salpeter bey der Entzündung Salpeterluft giebt. Neue Pie 
ſtolen zur Entzündung der brennbaren Luft, auch eine, einfa⸗ 
here Vorrichtung zur Anſchwaͤngerung des Waſſers mit firer 
Luſt. In den Jagenhouſiſchen Verſuchen gebe das Waſſer, 
nicht die Blaͤtter, die Luſt, dieſe ſeye aber Pblngiftfir, und 
werde nachher erft durch die Blaͤtter, melche es einfangen, ih⸗ 
Fes brennbaren Wefens beraubt und rein: Er babe zwiſchen 
der Luft, in welcher Blumen und Fruͤchte fange geftar.den, 
and zroifchen der äußern Eeinen merkiichen Unterſchied wahr 
nehmen koͤnnen. IV. Kr. von Schachmann riet in 
Du | " Köonigs⸗ 


7 Kurje Nachrichten ° 


Konigshain einen Blitzableiter auf; ' boch zerſchmetterte 9— 
darauf der Blitz sine 170 Schuhe davon ſtehende, hundert 
jaͤhrige oder noch aͤltere, nicht viel niedrigere Linde, V. Wird 
der Auszug aus des — . ber Vögel foro 


zeſcht. 
SR 


Gere Bauen, Koͤn. Fran. Etats: "und Ober⸗ 
Feldapothekers, chymiſche Unterfuchungen über 
das Zinn, und Beantwortung ber Frage; 
man ſich ohne Gefahr zu oͤkonomiſchem Gebrand 
ber zingernen Gefäße bedienen Eönne? Auf 3 


fehl der franz. Regierung befannt gemacht.: = Aus 
bem Franz. überfeßt ; herausgegeben und mit Am 
merfungen begleitet von D. Joh. Göftfe. Lim: 


hardi. Leipzig, bey Erufius, 784 1 34 Dep 
in gr. 8. ohne Vorrede. ee, 
re Fr at z . 
Das Oeiginal erſchien im Jahre 1781, un — 
wahrhaft lehrreiches, mit ausnehmender Genanig | 
lichkeit und Beſcheidenheit (auch in Abſcht anf unjern wet —* 
und ae af) abgefaßtes, und einen wichtigen‘ ® enenftand 
betrefiendes Werk, vor andern cine Urberfepung  Diefe bu 
forgte ein junger hoffnungsvofler, bereits verſtor er Gelehr⸗ 
ter, Bed,  deffen Eebensbefhreibung mitgetheiſt iſt eat 
Herausgeber hat fie vollends ausgebeſſert, md —— 
ſige Anmerkungen beygefuͤgt. Eben dieſer toi ige Dem ie 
ferte auch bereits in feinen Anmerfunsen zu u dm 
mifchen Wörterbuche, zumal tm fünften Banse, © | 
Auszug aus Bayen's Schriſt: und biefer Irtffand ik ber 
der Kürze, der man fich in unferer — an ſadi 
m ‚als. ber 

















ſche Produkte zu befleißigen hat, und ben der abe. 
fcheinlichen Vorausfegung , daB Macquers a * 
Haͤnden iſt, ſehr wilkommen. Nur des ſ 
wir noch erwaͤhnen, den der Herausgeber gefaßt bat, Das Kin 
fiihe Zinn, dag von den Verf. Bayen um Cherlerd 
diefe arbeiteten gemeinfchaftlich) nicht unterfudht. erden I 

9, auf sine Ähnliche Weife genau zu prüfen, — 





bon Der Natutichte und Naturgeſchichte. 254 
Ehemiſt wird nicht der Crfälkung dieſes Vorſaher mit Erwan 
tang entgegen ſehen | — | u ge ; 


dindrioe lchannis Retzü, Phil. Mag. — Paſcteu. 
lus obfervationum boranicarum tertius, cum 
" "figüris aeneis, et lo. Gerh, Koenig deſetiptio- 
z,aibps Monandrarum, Lipſiae apud Crufium; 
1783. Br 
E ⸗ 

ie koͤnnen und muͤſſen dad Loß, was in der allgem. 
sch. Bibl. ſchyn Ben erſtern Faſeikeln der Retziſchen Ob⸗ 
en gelegt iſt, Bier auch von dieſem drieten wiederhod 

: sem kurzen Votberichre: theilet der Berk feine Ge⸗ 
yiger Beſtimmung über Art und Abare mit, und 
species, die Ark, couſtans generis Vatietas, vo- 

as ın ſelentia botaflicä teceptis detérminate éxprimén- 
“nad folcher Unterfeheldung hat et feine — 
. Neue Pflargen find‘ Hippuris ſancsolata, wege) 
ich eine Abbildung gegeben iſt, Sulvia: nilotica, Atze 
uulgen 'avenädeunty'Phalaris minor, Paricuti Aula: 
; Pr indicum, -Pi-#öhum, P. flekuorum, P. Buts 

#£' Air fetacea; A, chinenfis; -P. pasioes, P. com 
ı  thiftiria imberbis, Rottbaellia laeris, R. come 
:R, punctata, Rıteericata, R: ſanguitea, Struthio- 
ra, S. lanceöläia,, $. tuiiperins, Phyfälis baibas 
‚ „efeli moltitaute, Pimpinelia diſſecia mit, einet 
‚ Tianella unifolia, Forskohleu fcabta, F angu-· 

ai F velpertina, "Büpliurbia linearısy Peganund 

m; Agilegia viridiflora 5; Poeonia Corallina, 
us; Siſymbrium finapios,-Sida: ulmifolla, Malva. 
‚„"Phalsolas hirtas, Lathyrus fphaericus, Vieia glo- 
V. monaniha, Colutex ſiſtuloſa, Hedyſatum trian⸗ 
4 Aftızgalis aénarius nebſt einer Abbildung ſchon 
‚aren Bafehiet N; +73 beſchrieben, Senecio üniflorus:. 
Henfis, Andto ogon muricatutti, A, provindiales - 
find cine Minge anderer Prien berichtiget, 
rku en datuͤber gegeben, baß alſo der Botaniſt 
rnndet. Angehaͤngt find Dr. Königs zu Trati⸗ 

Ic  iores Monandrarmum ; woburch vorzägiig Bad. 
2 iakı dd, 1155 84 Ge \ 


“ 
’ 


a“ 
. 


Pr Rune Radelien u’ 


Geſchlacht Amomum ſicherer gemocht tolıh, und werunid 
wir auch eine Banaſeam ſpecioſam erb * umph 
fu Herb; Amb. unter den Namen Herba fpiralis * 9 . 
und Rbeede im Hort. Malab. Tfiana Kaa Genennet. 
Bogen L.N. O. Q. unfers — ſind in der 
— des Bene 
Band, den ein Wann, —5 nicht 
Patten follen, ohnerachtet es nicht. * Unerk 






























Heften machen wird. ee 
* Bit has Uebrige fo pin, vol abardrad 
wäre. a FL. 1 r 

| | Busen Rum 
& 5. d Ynares Knfangegchnke Der BÄREN 


Bon der Electritaͤt. Erſter Th Eu 
pfertafeln. Frankfurt inder An 
Senblung. 1784. 1 SH. € 


Die Anfangsgrhnde, wovon der — 
Vanb blos den erſten Abfchnitt —*6* von * 
ne faßt, feinen an Ausdehn —* ee ten, 9 
des Sigaud de la Sond be ih 
noch zu übertreffen. Die Gründe, wer be Berta 
Werk mit ber Lehre von. det Eirktricirdk, etz 
aus der Vorrede her; dieſe find: „weilbie 
Phyſiker gegen die ſpielenden — ——— 
Abgang des Werks haben will; fo mmßte me 
Bade der Naturlehre, in weichem — 
ker nnd Nichtdenker, etwas fuͤr ihr 
— Anfang ei — * Re 
auf andere Gegenſtaͤnde in der ge, ‚oben.ir 
beziehen wird; fo wird der nhaber Hiefes T 
genöthiget, den andern anzuſchaffen u 
fahren , dem Verleger von feinem 
aubelfen, Det Käufer. verliert nicht: 
uud Bilder bekoͤnumt; der Verkäufer feinen 9 
nur Aus der Menge der abgehenden La 
bern diefe Stelle mit Willen ansgejanen, * — 
zeigen, wie ſich der Berfafier hilft, wenn «8 ihm am 
mangelt. Bngkigen ſhnoͤde Abfertizungen h \ 








) 
von der Naemuaei un Madheldicht 45 


arte nichrere gefunden, und allema Au Stellen, tn 
an aa NRaiſonnement Hätte erwarten muͤſſen Den 
| Pre 28 eine gedraͤnugte Geſchichte der. Elektricitaͤt. Bil⸗ 
kenn Berfafkr einen Unwillen darüber, daß inan mit 
Bet en Erfindung fg Slefem Fache, nämlich den Blitzlel⸗ 
Eutigen,. den Samen des‘ Erfinders nicht eben jo auf Die 
MReihkommenfchaft zu bringen ſucht, tole die Namen Mu⸗ 
oembeoe und Bleift mit den Eifhätterundsgläferk.. Nun 
was Elektticitoaͤt ſey? Dicht das Anziehen leichter 
allein, wie hier geſagt iſt, deſtimmt einen elektriſchen 
ſondern das Auf das Anzieheh erfolgende Abſtoßen, 
das Leuchten im Dunkelu. Wie ein Koͤrper olektriſch 
Nicht bias, durch Reiben und Deistheileng, Tonderk 
Erwaͤrmen, deſſen hier : — feet mußte 
iten dei Koͤrper, "welche elektriſch werden. 
ziedeue Maſchinen. Hierunter u eine Spasinde 
und das elektriiche. Sädchen.:. Weil. doch matiche Lefed 
g ſeyn werden zu wiſſen, was das für ein Saͤckgen feys 
(open: awir die Beſchreibung davon her. Man nehme eia 
Muentgen in Koͤnigewaffer aufgeloͤſten ud burch Weis 
Agetrockneten Goldes, Boräy ı Quent., gepuͤlver⸗ 
ginte: 1 $ Gran, 24 Serupel Fifenfeile, Kolophou 
TE Au⸗ dileſe Singteblenzien werden in einem marmornen 
mohl untereinander gerieben. Alſsdann thue man die 
— 122 — in eine kriſtallene mit rinem eingeſteckten Death 
werſchene Jlaſche, und bringe Die Flaſche an ben Conduetor eis 
it — — ze, man laſſe hlerauf die 6 bis 7 Minuten 
ngeite Siekttichtät Hot ſelbſt verfllegen; hernach 
Pulver in ein Saͤckgen von Taffet, und von 
* zu Zelt fee. man das Saͤckgen wieder unter ben Condu⸗ 
ter. - de nun das Saͤckgen in ſeiner Taſche trägt, und ed 
oße in der Hand reibet, ethaͤlt die Eigenſchaft, andern die er 
Minuten fang antuͤhret, verſchiedene Empfindungen, 
eine ſtarke Ausduͤnſtung oder £ au ſtarken Scheiß in: 
— Theile beyzubringen. Man till verſichern, es 
Babe: Here: Hill dieſes Recedt beit Hrn. Meßmer mitge⸗ 
thelt.“. Air Die uneleltriſchen Koͤrber zu elektrifieen, 
Von den Keitern oder Cöndustsren., Von den Elet⸗ 
trometern. Verbefletungen und Sufäne, die nach und 
nach an. den lektrifiemafdiihen angebracht wörden 
find. . Hierbe von dem Elektrophor und den Kichtenbergi- 
ſchen Varſochen mit demſelben ee Von des 1 gm 


















Körper, 
PN 
*** 





Ei 








HH 


458 * aum Natecn 


Hierbey von: ber EEE aleb 
ge ee Attraktion und —— ‚von | et 

















Sortpflanzung der Elektricitaͤt Kerr 
deckt haben, daß ein brafifianifcher Diamant mir gemsii 
fiht atı den Conductor gehalten, ein eleftrifches Licht zeige 
Teen * —— —— 21 
it das werenmebl, Polypodınm n elekt 
use und Puntren.. (Sternen) Dom den für 
die Eiektricitaͤt günftigen und fehädlichen Umitänden 
Hierbey von den elektrifchen Paufen. Don Der Ale 
oder Keidenfchen Slafche, und SeAntlinifehe Zusie 
ng Davon. Wundern muß man fich, —e— * 
de Seren hemmer Metalle durch Nben 
«hen, oder eigentlicher zu —— noch immer fi 
fondere Eıffndung angefehen wird, fo daß —* 
©. 445 ſogar ſagen kan: hier fehen wie —— 
ſchen Körper, welcher, da.er'von jeher für —— el 
wurde, fi durch Reibung ıelektrifirei zu lafjen, & durd 
Meibung elektrikh wir Wußte man beim ı jeher 
daß Metalle, ja ſogar das Queckſither, als Site —— 
werben koͤnnen, Die Clektricitaͤt in jeibitftänbig € ri 
pern zu erregen? Oder wat von jeher unbet ar, 
iſolirte Reiber bie entgegengeſetzte — lb ſtſtaͤndig 
elektriſchen Körpers annimmt. Herr t alfe 6 gichts 
weiter gethan, als was alle geronhnliche M | 
denen ſich der ſelbſtſtaͤndige ey Körper bemegt, ı 
eftftebende Reiber ſolirt ig die —— 
genden Stuͤcke Holz hin und — 
der ſeſtſtehenden Säge auf und 'niederziehe, #E Im Sr 
nerley, und Niemand. wird fich hierben einfallen | a “ zu 
haupten, daß man auch mit einem Stuͤcke [Auen könne 
Wie Herr Hemmer die Meralleieletrikh mache, To Eu 
man auch einen Menfchen, ben man won jeher fiir nnfaniı er 
Balten bat, durch Reiben elokrrifch zu werden, Butech Dieib 
elektriſch machen; aber frenlich.twar fchon vor langer Zeit ber 
ein bequemes Verfahren bekannt, mo man einen ten 
Ben bie — mit — Hand reiben, eder mie man ſich 
p den Hemmeriſchen Verſuche auszud Megt, 
die Glaskugel die Hand des Menſchen = | 
Undurchdringlichkeit des Glaſes 
tricitaͤt im Iuftleeren- Raume,. Wenn dem 






























die Sefpeinung, wo die elektrije Materie aul der 





on Der Noturichte und Naturgeſchichee. "455 


08 diner Buftieeren und hexrmetiſch verfiegelten Glasflaſche a - 


und zuflkdt, wenn man fie dem Conductor nähert, nicht nue 
wit dem Fraͤnkliniſchen Syſtem nicht vereinbar, fondern auch 
mod aus dem Grunde ganz hefonders vorkoͤmmt, weil eine‘ oßs 
de Ableitunsstette an dein. Conductor hängende Leldner Fla⸗ 
Ve keine elektriſche Materie aus ihrer äußern Seite ansflößt, 
Wogleidh die inmere elektriſirt wird; fo muß er gar nicht wiſſen, 
2 in dieſem Falle die umliegende Luft allein, als ein nicht 












riper Körper, den Musflug der Materie aus Der Außer 
verhindert, und daß der Yusfluß und Zufluß, je nach⸗ 

dem der Eonbuctor poſttiv oder negativ elektriſch iſt, ſowohl, 
us die Ladung der Flaſche, in dem Augenblicke erfolget, wo 
Hinderniß bey Seite geſchafft, und die äußere Belegung 
re Flaſche ſich im luftleeren Raume befindet, gerade wie in 
bem Ssften Berſuch, nur mit dem Unterſchlede, daß blos der. 
belegte Theil der Flaſche, und nicht- auch der undelegte, Ach In 
ben jaftleeren Mecipienten befinden muß. Wenn der Verfafs 
5. 468 aus jener Erfcheinung noch weiter einen Beweis 
die Durchdringlichkeit des Glaſes wider die Frankliniſten 
en will; ſo kann er ſich durch einen ſehr bekannten 
erſich von Segentheil uͤberzeugen. Er haͤnge eine Leidner 
mit dem Haken an den Conductor, und ziehe nach und 

wach Funken aus der äußern iſolirten Seite. Floͤße die Ma⸗ 
lexie durch das Glas, fo wuͤrde der innere Vorraih durch je⸗ 
ber Funken erſchoͤpft werden, undidie Flaſche koͤnnte ſich nicht 
leden: weiter, ſobald ſich keine Funken mehr ausziehen laſſen, 


maͤßte die Flaſche gänzlich auegeleert ſeyn, allen, wie man 


weiß, iſt diefe zu eben ber Zeit am ſtaͤrkſten gefüllt, wo ſich 
bon feine Spur einer Elektricitaͤt mehr findet. — Die 
busch Bas ganze Werk burchlaufenden 73 Verſuche, bie der 
Berfaſſer als Erläuterungen feiner aufgeftelten Säge anfuͤh⸗ 


ver, find wehl gewählt, und Die beträchtliche Anzapl Kupfer? 


tafeln tragen nicht wenig zur Verſtaͤndlichkeit bey. 


cetricitaͤt und ber neuſten Verſuche, die in dieſer 
nuͤtzlichen Wiſſenſchaft gemacht worden ſind. Aus 
ben neueſten Schriften zufammengetragen, und 
mit eigenen Verſuchen vermehrt von Karl Gott⸗ 
lob Kühn, des Ph und, Med. Dr, Erſter Theil, 
BEE 85% RE 


469 Kur Maqchihun 


Mit⸗ Kupfertafen feipsig, be ann 
78 Bogen i N ®+ 


a gleich der Verfafler bey bie Seen 
befannre Werk des Sigaud de la Fond: hi fkorigt 
et experimenpal des Phenomenes leäiriques 
ine de certe decouverre jusgaff ce jour — zum © 
5 gelegt, und gerolffermaßen eine Ueberſetzung Ye — 
fert hats ſo hat er doch ſo manches — t weite 
richtigt, geordnet, und bin und mizber find berkäditlihe & 
Een ausgefüllt worden, bie der Sranzofe, 
tion eigen iſt, wenn es auf Dinge außer 4— 
anför mt, ofen gelaffen bat, fo daß mam * — | 
hit eine eigene, und für nichts a, als eine 

rbeic, anſehen muß. (Bralarb u 

Blog in Ruckſicht der neuern Sntdfangen r 
och unvollftandig, und. Cavallo giebt über 
chichte, fo daß man es dem Berf. gewiß danken 
ftändigereg in diefem Fach ausgearbeitet zu baden, Fe 
Abſchn. bandelt von der Entdeckung der E —— — 9J. 
den in dieſer Materie gemachten So cbritten bis su 
Epoche des Leidner Verfuche: 1. Cap. Yon 9 
tricitaͤt und Den elektriſchen Körpern, 8.4 be. | 
richtige Definition der Er F .. franzöft be 


fe ftehen geblieben, —— 
ällen Körpern — 59— fr 
rg der elefrrifchen — 5 und 
ſtande des geſtoͤrten Gleichgewichts 
citaͤt. ates Can. Yon den eleheifihen 
jteg Cap, Von den Leitern. dies ee Be 
teifchen Erſcheinungen bis auf die es Acidı 
ner Verſuchs. Iter Abfchnitt. Don dem. 
Derfuche, und der Srantliniichen bee | 
ıftes Cap. Von dem Leidner —— hr: | 
Yon Sranflins Theorie der Leidner Flafd 
bat fi der Verfaſſer durch den Btangofen ı | \ 
den Mebertifchen und 5 Verſuch, * 
talle durch Reiben elektriſch gemacht werden fi x = 4 
ur ir % ) au 




























neue Entdeckung einzufchalten. r bes 
das, mas wir in her Anzeige der d’ 


über diefen Öbeammitand — — Uler A 





l 


von der Natarichte und Naturgeſchichte. 461 


Aebhnlichkeit der elektriſchen Materie mit der 
—5 magnetiſchen Materie. iſtes Cap. Von 
Mirkungen der elektriſchen Materie in Verglei⸗ 

mit den Wirkungen des Donners. ases Cap. 
per Donnermarerie' auf’ elektriſche Erſcheinnn⸗ 
gewenden, . WW | 





"10, Gefehichte, Erdbeſchreibung, 
. ‚Diplomatif, 

[ Geſchichte des Ehiliasmus, Dritter Theil. 
.e und zweyte Abtheilung. Frankfurt und Leip⸗ 
© (Züri) 1783. 516 Seiten in 8. Dritten 


jtventer Band, 1783. 360 Seiten, 
tı Slo6 | | | te dee Ebiliasmus , bie 
g vis auf unſere w fortfuͤhret. Er bat zus 
as ganze udei mertwärdigen fpekulatis 


r  atiker in von ı 1 ehunderten ausführlich ent 
9 die „Ibeon chen und propbetifiben 


u — t n verwandt find; da ſich 
r. mM. 1 Nebenzwecke vorgeſetzt 
Natur un und Gefichte aller 

m ben em, s! .  fantmenbang aller 

der Kanatırer un!  t, und mit der mor⸗ 

ı en Philoſophie au : ssrfes ihm niche vers 
we daß er fogar rq von Meinungen unb 


tm 1, die mit-dem woriiasmus in feiner merklichen 
tehen, forgfältig durchgegangen hat, Für Lefer, 
fchichte des Sanaticifmus unnäg; ober doch fehe 
I „vorkommen möchte, bat er im der Vorrede eine 

h (ehrung gefehrieben, F 
aleitung vom Chiliasmus der neuern ‚Seit 
S. 1—17) ſucht die Quellen auf, aus welchen 
* Oleſe waren hauptſaͤchlich Haß gegen 
J——— 34— das 


462... Kum methrihen 


das Pabftthum, und Pietiſmus, tie cc der 
nennt; oder die Einbildunz mancher Sn 
fich und ihres gleichen für die * Kirche; die ce Ar * 


aber, wotinne ſie lehren, jür ein Babel einen | 
Haufen anfaben, den in kurzem bad. ee 
Hiezu kam bie myftifche oder fanatifähe logie, 

immer eine Hauptquelle des Chiliasmus acwefen war ‚deren 
Anhänger gleichſam ein Arcanum, weife und feeligm 
werden, zu beſitzen glaubten ; .die fich daher von den 
Menſchen große Borrechte auelaneten, weiche fie in einen mas 
ten Juͤlderion Seltalter vbllig erlangen wärben, - Andere Reh 
zungen zu chiliaftifchen Traͤumen; Propbeyegungen, Mög 
hat der Verf. auch nicht vergeſſen. . 


Beil aber die Geſchichte dieſer Aueſchweifungen Mae 
Beytrag zur Geſchichte der falfchen Ausiegungsfunft, Dirjis 
diſchortigen und finnlichen Theologie, ber Schwaͤr neren 
der Verbindung des Betrugs mie "berilben, woichtig I: 
handelt der Verf, im erſten Abſchnitte von den fehlerkaiten 
Methoden, die Weißagungen auszulegen, (Bi) 
Eine erſelhon war, immer den reichhaltiaiten,, wielu * N} 
ſten Verſtand In den Welßagungen, deſſen bie air 
big febeinen,. anzunehmen; das juͤdiſche Weolk tammer ı | 
Kirche des M. Teſt. zur erklären, u. dal. m: Aug | 
Erklaͤrungen wurde fernen der gute Geſchmack 
bannt; Die Figuren und Metaphern eines Schrifefirllers 
verftehen und zu beuriheilen, bie Apofalupfis als ein ; 
Drama nach den Regein ber Dishtkunfk zu erklären, 
Foinem ſolcher — nur in den Sinn (Eben fü 
auch ganz unfähig, Allegorien von eigentlich nnd 
in nehmensen Erzählungen zu unterſcheiden üinb 

nfähigkeit’entfianden ſey, wird nicht allein wohl ? 
dern auch alles durch Bepfpiele anfgrkikır. (Es dir 
richtig bemerkt, daß die antichiltaftifchen Ausleaer ber bibln 

Beißagungen, volltommen gleiche Fehler 

ns ja daß fie oft in ihrer Beſtimmung ber 
Weltteiche, und der Zeit des Weltendes, noch 
licher ats die Chiliaffen geweſen find, n 

Dieſes fähret den MWerfaffer Im zweyten ofen 
(S. 19 — sg) zu den fühnen, und mir den chlaſtiſchen Wi 
ungen — verwandten Coniekturen und Verherboſtica⸗ 
mungen der Veränderungen, Die 73 in 







































von der Geſch Erdbeſchreib. Dipfomat. 289 


Leit mit · der Welt und Ritche zutragen follen. Prote⸗ 
ſtantiſche Ausleger fielen leicht. darauf, nachdem fie auf das 
werſichtlichſte fich überredet hatten, daß das apokalyptiſche 
Babylon das päpftliche Nom ſey, deſſen Fall einen Vorboten 
‚a dem Ende der Welt abgebe; und daß auch ber Umſturz 
es Islam zugleich mit demfelben vorhergefagt worden fen, 
Schon die Mittel, wodurch beydes zur Erleuchtung und Be⸗ 
tehrung eines großen Thells der Menſchen, nach den neuern 
MPropheten, bewuͤrkt werden foll, nämlich Rellgionskriege und 
eur. Kreuzzuͤge, zeigen die Schwaͤche ihrer SBeurtheilung: 
Die Zeiten aber, wenn ſolches erfolgen ſollte, iſt theils aug 
Bufterfiheinungen,, Cometen, ungewöhnlichen Eonftellationen, 
Gtaatsveränderungen , Wunberthieren, u. del. m. theils aus 
Ber Bibel ſelbſt, geweiſſaget worden. Nach mehrern Bey⸗ 
len dieſer Art wird befonders aus DI. Adam LIachenmos . 

, ‚Dredigers zu Brandwaͤlden im Braunſchweigiſchen, im J. 
15 88 herausgegebenen Geiftlichen Praktika von der Welt 
Klabe und Baraus, ingleichen aus des Proſeſſors deu Thene 
lagie zu Zürich und Marburg, Aapbael Egli, bald darauf 
gebrusften Auslegung von zwey Norwegiſchen Geeringen, und 
" ine Greifswaldiſchen Fiſche, die ale mit fonderbaren Cha⸗ 
:gafteren bezeichnet waren, ein belufigender Auszug mike 


Me ur fommt der Verf. voleder mie dem. Dritten Abs 
ſchnitie, (S. 60 - 106) zu den chilieflifchen Commenta⸗ 
spren den Apokalypſis aus dem 16ten Jahrhunderte, 
Die ſtatt aller andern angeführt werden fonnen, Man findet 
Bier die Träume eines Ungenannten, der gegen den Anfang 
den solährigen Kriegs ſchrieb, und vom Arocius in feineng 
Antiweigelio excerpirt iſt; weiter Paul Selgenbauers, Rob, 
Maton / des Verfaſſers dor geöffneten —— Jo⸗ 
hannis, bie im J. 1654 herauskam, dee Pet. Serrarius, 
"und, weicher unter dieſen allen der beruͤhmteſte iſt, Pet. Id⸗ 
rien. Hoffentlich etlaſſen uns bier und in der. Folge unferg 
Leſer die Verbindlichkeit, aus diefen Auszügen neue Auszüge 
‚ya verfertigen. Es if genug, daß fie willen, von welchen 
Sariftkelern der ſanatiſch⸗ chiliaſtiſch⸗ prophesifhe Unſinn 
heruͤhre, der In dieſem Buche, als In einem Nepertorium , ge⸗ 
fammiet worden if, Doch müffen wir wenigſtens anmerken, 
daß es ber Verf. mehemals aus dem politifchen eder Eirchlichen 
Zuftande von Europa begreiflich macht, wie die Damals leben⸗ 
den Schriftſteller anf ſolche un gerethen find. 


4264 ur Machrichten 


A wiseten Abſchnitte, (S. 106-159) fangen 56 
merkwürdigern Commentatoren der Apokalypfis- ven'ne 
gedachten Art aus dem achtzebnten Jahrhunderte an, au 
—5 — Be ec cken Anzeige von den 
mpens in n Aausbaltung, und der Der⸗ 
affer er Berlenburgen Bibel, wird Joachim —* 
yſtem aus feinem großen Bibelwerke und anders Oxcheiften, 
dargeſtellt, auch gueigt, daß Kavater im 5 Serie 
Jeſus Meſſias, mit demfelben merklich übereinkimtes: er 
wer von des Berlinifchen Predigers Seiz im J. 1730 ° 
gemachten drohenden Aufforderung an alle 
die Offenb. Johannis zu ſtudiren, und befonders 199° 
Inhalt betreffende Fragen binnen zehn Jahren zu beaztmm 
sen, wo wieder Lavater mit feinde Banderkre des Gem . 
bens und Gebete, die er dem Verf. der —— ver⸗ 
koͤmmt; ingleichen von des Chimonius, der 
noch fuͤr ganz unerfuͤllt hielt, fällen über 
— ae esegetiche Romane laſſen ſich alle Dice Dinge 
nz luſtig 
m Dillig aber mußte Bengels Syſtem ein eigener % 
ſchnitt, der see, eo. 160191) eingerdums werden: 
iſt uns wirklich leid um den Dann, ber andere fo -fchägbee 
Kenntniſſe und Verdienſte Hatte, daß er nunmeht ummieberrufe 
lich zum Lächerlichen verurtheilt iſt, ſobald nur feine apelas 
nz Viſtonen zur Schau geftellt werden, wie es hler ger 
fcheh@W iſt. Der Verf. hätte nicht —* wiihi he 
aus der Noachide zuzuruſen: 
— Du redeft unfinnige Dinge, 
| Tehume bes Fiebergehirns, vom —— cigenget 
Denn ietzt, dreyßig Jahre nach Bengels Tode, lacht man 
allerdings freyer aͤber bes ſonſt ebemärbigen Manteg finde 
Geier als bey ſelnem Leben, und da die Bäprung, de ſein 
kuͤnſtliches Gebaͤude erregte, noch hefti ee Am Enbe Wie 
fes Abichnittes wird auch, wie natuͤ A. Cruſius ge . 
vannt; ben aber der Verf. weniger zu —8 ne As 
Auf der einen Seite ift es viel zu wenig won ihm gefant, er 
babe das Studium der Pbilofopbie „gerieben: anf dee 
andern aher. zu viel, wenn von feinen Kenntniſſen in Deu 
Kirchengefchichte. ‚und Kritit gefprechen wich; u 
Unter 
und / 
geh 
























—— 
| t ſcharffinnigen Wan ‚um 
fuchungen,. we ale von geringfäägigen. Mierthe, ic 


De 4 


j 


von der Geſch. Erddeſchreib. Diplomat. 405 


gleich fo viel duͤſtere Schwaͤrmerey, haben beyſammen wohnen 
Kennen. Wied. feine Wortkritik mit apokalyptiſchein Spinne, 
gewebe babe paaren koͤnnen, iſt leichter begreiſlich. 
Deſto mehr unterſchelden ſich von feinem Syſtem zween 
Engliſche Phiofofophen, Themas Burner und Wilhelm 
WMWbiſton, welche im ten Abfthnitte, (©. 192 — 216) 
vortommen. Sie haben die Lehre vom taufendjährigen Reiche 
rch philoſophiſche Gründe zu empfehlen gefacht, und ſowohl 
Aber den Urſprung, als über die Beränderungen der Welt, big 
“ au Ihrem Untergange,, finmreiche Hypotheſen, phyfiſche Erfah⸗ 
. gungen‘, mancherley Gelehrſamkeit, und mit allem diefem al⸗ 
terley künftliche Schriftaugfegangen bergeflalt verbunden, daß 
dabdurch jeder fein eigenes Syſtem befam. 0 
‚Die neuefien chiliaftifchen Schriftausleger, mie 
Welchen: es der Verf. im ten Abſchn. (8. 217 — 337) zu 
thun hat, find die Verfertiger des. chriftlichen Magazins, 
und der Berl, des Entwurfs einer chriftlichen Kegierung 
und Vorfiellung des künftigen berrlichen Reichs ef 
‚auf Erden, (Dafel, 1779),. Diefer ik zwar nur ein Tropf, 
‚Der von einer Fünfttgen Monarchie der Liebe Einfälle ausheckt, 
welche in einem nnaufhörlihen Streite mit der gefunden Vers. 
nunft liegen, Aber jene, Schüler von Lavatern, wiſſen ih⸗ 
ve Begierde nach einem fihtbaren Reiche Chriſti, und ihte 
Gwaͤrmeriſchen Lehrſaͤtze überhaupt, In ein folhes Gewand zu 
Pleiden, Haß fie ber aufgeklärten Religion und der Gelehrſam⸗ 
keit hey vielen Leſern ſchaͤdlich werden mäffen. 

.. Im sten Abſchnitte, (S. 338—252) folgt noch et⸗ 
was Über Die Beweisſtellen des LT. Teſt der Chilia⸗ 
fien, ala Supplement sum eilften Abfchnitte Des ztem 
Bandes. (Vergl, A. D. Bibl. DB. 54. ©. 260), Der A 
fan Hier mir Necht voraus, daß man bie Bibel nicht nach ei⸗ 
nem philoſophiſchen Lehrgebaͤude, das man fich gemacht hat; 
fanden nach dem Sprachgebrauche, durch Stubdieren gleiche 

Ä Schriften, Vergleichung ihrer Schriſtſteller mit ich 
fr und andern ihnen ähnlichen, erklären muͤſſe. Auf Dies 
ſem Wege glaubt er aefunden zu haben, daß bie. Meinung von 
irdiſchen Reiche Chriſti, yon den Gtiftern-des Chriſten⸗ 
thums wo niche gut gebeißen, hoch nicht ausgefchloffen und - 

verbannt worden fey. So foll die SBefchichte von den. Weiſen 
aus Miorgenland, gar fehr Die Ideen der Judenchriſten 
vom Meſſias, als einem irdiſchen Koͤnige, dem man, vie 
. Ä em 


Ken für aut fand. Es fey faſt ausgemacht, daß 


- werben. Eben fo denkt auch der Verf. von der Werfich 


9 wlederam das Paſcha feyern, uno vom neu 


kommen ſey. Wir wiffen auch wicht, role er fo.pofitiv fcirels 


- et worden find. 


466. Kur Nadeicen 


einem zweyten Salomo, Bold aus Arabien bringt, Gegen“ 
fligt Haben. Auch Fönne uns ber Umſtaud, meine ee, u 
dieſes Kapitel des Matthaͤus von vielen für unädk 

werde, veranlaffen, zu glauben, daB es von einem 
Binzugethan worden, der dieſe Erzählung aus aufrichtigen Abe 
ſichten, die Sefhihte Jeſu iu ergänzen, ſo wie er lid von 
dern vernommen, in der Lebensgeichichte deſſelhen 

















ſich mit Erzählungen yon einem Sterne, der zu dei 

Zelt erſcheinen follte, und wohl gar won Meilen om HAufaanı 

ge, die ihn befuchen worden , getragen haben, meldes 5 

als binfänglich ſey, diefe Vermuthung zu —— 

leicht habe auch Marcion aus einem ähnlichen Grunde bie 

une erften Cap. des Lucas fün unddt gehalten; u - 
U Korte, daß Ehriftus hber das aus — 

in 4 is vegieren, und daß ibm Gott den Thron 

— aters David geben werde, feineh a MM 

Verſtand leiden, fondern mäßten ganz eiaentlic J 


Chriſti, daß er mit den Seinigen in feinen 
el 


wächfe des Weinftods teilen werde; inglelden yon, 
der Verheißung, daß die-Apofiel im Reiche Chriftidie 
zwölf Iſraelitiſchen Stämme richten follen. Bir Kbas 
sehen andere Stellen, bie der Verfaſſe nady feier Wieinung 

wdender; geftehen aber, daß uns manches fehr fchranch worden 








ben-tönne, daß die Reden Ebrifti in den Evangelien 
erft 30 bis 40 Jahre nach feiner Himmelſahrt au 








Mit der zweyten Abtheilung Diefes Bandes —1 — 


man ſchon erwartet, eine neue. Reihe fanatifchen an 
Daher ſchicket der Verf. im erſten Abfchnitte, (S. 295 
275) gleichſam eine Einleitung vom Hanatiſmug veraäk, 


Was er von ber Natur, dem Urſprunge, den Relzurigen ung 
Beguͤnſtigungen dieſer Seelenkrankheit, Ihren verfihlebering 
Geſtalten und Phantomen, mit welchen fie ſich befchäfftiger, 
ſagt, iſt ganz brauchbar, ohne daß es nöthig waͤre, baffelbe 


ö bieder übergutragen, Er bleibt unterdeflen nur bey ber Bes 
faAlchte des rohen praktifchen Sanatifmus ſtehen, wel 
"zur Sefehihte-des Chilias mus gan weſentlich gehört; Kam R 


+) 
E def ai von’ den ſy flemaciſchen Sanatitenn, 14 
[o ferogl ; ur 


von der Geſch. Gröbefehreib. Dipfomat. 467 

yerauf alle Lehren der. Religion, ſich himmliſcher ia, 

htungen gerühmt haben, oder von den Thesfopben; als. 

Propheten welche Öffenbarungen von Einfrigen 

ın änderungen geträumt haben; endlich auch von. dep 

I en Öatrungen zufammengefesten Elaffe, die ihre 

siteilungen von einer Welt und Kirche , wie fie ihren 
n nach ſeyn follte, zu realiſiren geſucht haben, 
erfcheinen nun In den übrigen Abſchnitten, Theophra⸗ 
paracelfus, Gutmann und die Kofenkceuzer, Va⸗ 
Weigel, Pordage eder Poroätkfch, Jacon Bob- 
Jane Keade, Antoinette Boutidnön, und ein uns 
ter Anhaͤnger derſelben; Peter Poiret, und ein unge⸗ 
Theoſoph, der im J. 1779 Feſtpredigten, in den 

en Jahren aber verſchiedene Eleine theologiſche Auffäge 
x ang Licht geftellet hat. Obgleich von den mein, 
bier Schwaͤrmer feit Arnolden, ihrem großen. Goͤnner 
Apologeten, genug geichrieben worden iſt; ſo darf es doch, 
den verdrießen, die Abfchifderungen zu leſen, bie unfee 
ji. von ihnen aus ihren Schriften macht, . “ 


fe dritte Abrbeilung ‚ niit welcher fi dee zweyte 

i rien Theils anfängt, befchreißt die ſchwaͤr⸗ 

ı + Propbeten, (8. s—ı94). Fine Claſſification 

7 nn gebt voran, und der Berf. muß auch bekennen, daß 
nicht im Stande fey , eine tief in die Urſachen der‘ 

ſſchen Viſionen eindringende pragmatifche Geſchichte zus 

en, durch weiche die Seelenlehre fo viel gewinnen koͤnnte. 
che glückliche Verſuche dieſer Art hat er angeftellt:, 

s giebt feiner Gefchichte einen unleugbaren Vorzug. Der 

machen bier Propbeten um die Zeit der Refor⸗ 

on; es folgen bäufigere aus dem ı zten Jahrhunberte, 

re "wehim Greulich, Anna Vetterin, ein Huſſitiſcher 

r, Job. Plauftratiüus, oder Wagner, der Meißni⸗ 

‚ Johbann Warner, die weit betuͤhmtern Chris 

ssotter, Chriſtina Poniatowitſch, und Nicol. 
us, Iac, Redinger, ein Zuͤrchiſcher Landmann, J. 

„„VOeterſen, die Propheten unter den Camiſars, oder 
' hirgen von Cevennes, nahmals in England und - 

I nand, wo ſle auch Infpiriere biegen. | 

kommen in-der vierten Abtheilung dirlenigen . 

und Schtoärmerfeften, welche Die Idee vom 
KTeiche durch allerhand Mittel zu realiſi⸗ 

ben 


* 


Run Nachrichten mn 


hatte Gewels Geſchichte der Quaͤcker dem Verf. gute‘ 2 
leiften Eonnen,) David George ober Jotis, Jeſaias Su 
fel, Ezechiel Mech, und unter andern auch Quirtin Kuhl⸗ 
mann, (von dem aber ©. 320 viel zu weng geſegk ic 
lem Anſeden nach, weil der Verf. nichts won Idee Veſchen hæz) 
weiter Oliger Pauli, Elias Eller und bie Rongnaifue 
ſekte, zulekt die Bruͤgglerſekte. Uns wundert, daß 
Berf. bey felner übrigen Ausfuͤhrlichkeſt von dieſet — 
chey fo unvollſtaͤndig handelt, auch die Hinrichtung bes wine: 
ihrer Anführer, €. Kohlers, garnicht erzähle; uonibee 
— dem — non —— u 
ggler ‚ ‚1753. 8. Are Hu manches Echte J 
reiche geſchoͤpft werden kann. — 
gSſSieſes Buch wird immer ein fehe nlklicher, zu Sol 
and philofophifcher Beytrag zur Geſchichte EM 
waͤrmereyen, die in unfern fogettannten auijaeklärten Sch 
ten unter mancherley Geſtalten von neuem Auftreren, blabans 
weun es gleich In einigen Stellen gu weitichweifig umb überlar 
Ben, in ben Schrifterflärungen hin und wieder. iu 
fi, und bisweilen In det Schreibart esioas verwickelt it 
| VUVU. 


Befhreibung einer Keife butch Deutfchlanh sap, 
— über Ouleframfet- Smöufe Segen: 
kungen über Gelehrſamkeit, Induſtrie, 
und Bitten, von Friedrich Nicolal. Oriner 
| * 2 Alph. 174 Bogen in gr. 9. Beelia, 

. 3784 j — Dora Hang 
— — — — Vierter Band, Ag: ER 
Da vet Beyfall, mit welchem man die heyben erthen Make 


dieſer Reiſebeſchrelbung aufnahm, weit allgemeiner, weit eb“ 
heblicher und gegruͤndeter war, als ber: Tabel, ben an bie 


fer, wie allen guten Unternehmungen, eutgegen muß: 
te au —— bie Aufmunterung bes de he 
































von der Gefeh. Erdbeſchreib. Diplomat, A6g 

des letztern fehr uͤberwlegend wirken’; und dleſer 

unte verdanke man nun bie fo baldige Nachlleferung 

d ten ı » vierten Bandes, deren Inhalt vole it nur 
ar 3 wollen. Inder Wortede bed dritten er⸗ 

ſich der j. Über die haͤmiſchen Ungezogenheiten ‚des 

m Slumauers in Wien, mit einem edeln Bewuhiſehn 

ee auten Sache, die wirklich kaum eine fo umftändliche > 
tigung erfodert haͤtte; wiewohl ein, haͤmiſcher Geguer 
nt ein verachtendes Stillſchweigen ſuͤr Unbermogen, 

u verantworten, zu halte pflegt. In dieſer Ruͤckſicht 
es allerdinge tathſam, an ein paar Stellen zu zeigen, - 
vieler Unverſchaͤmtheit Hert Bl. ins Gelag hinein 

t. Denn fonft wuͤnſchen wir, dag Ar. X7. feines S.x 
Vorrede erklaͤrten Geſinnung teeu biben moͤge Ich 

ı  . fagt er, von jeher den Grundſatz — Jeden ſagen 
A was er fr gut findet, unbekuͤmmert meinen. Weg, 
mot en, und, wenn ich recht thue, Niemanden zu 
ı m Dies har gemacht, daß ich ſeit dreyßig Zahten eis. 
„me enge heftiger Angriffe vlel gleichmüthiger ertragen habe, . 
004 r andrer. Es iſt auch noch Raum genug in dee. 
— rar mich, und für Hen. Blumauer, nnd für das 
„ se Realseitungsfomtor in Wien — 


Wile banfbar ‚und willig Se. IT. übtlgens jede wahre 
und gegründete Belehrung anzunehmen und zu benutzen weiß, 
fleht man aus den nach der Vortede des dritten Bandes ab⸗ 
zedruckten Zuſaͤtzen und Berxichtigungen, welche nicht nur 
bie beyden erſten Baͤnde, ſondern ſelbſt dieſen dritten und 
vierten Band betrefſen. Er A 

WBedde handeln blos von Wien; und tioch find hlet bed’ - 
Verf. Nachrichten von diefee Stade nicht geendigt, weyn gleich 
Biefe Bunde an Bogenzahl merktich ſtaͤrker, als die beyden 
vorhergehenden, geworden find; ſondern er Hat nad) Die beyden 
testen Abſchnitte, von der Religion, und von einigen Sitten 
and Bewohnbeiten Wiens, auf ben folgenden Band verſpa⸗ 
van mſſen/ Wer die ganze. Vrrfahrungsart des Wer richtig 
iu Beuttheilen und zu [häten weiß, wird ihm gemiß Diefe Aus⸗ 
fuͤhrlichkeit nicht zum Vorwurſe machen; vielmehr Wird es 
them -ernmänfcht ſeyn, mis einem Mahne von fo gefehätften-' 
Besbachtungsgeiſte, von fo geündlicher —— — bey 
fo mandyen der. Beobachtung -und der Unterfuchung ſeht wärs ' 
digen Gegenſtaͤnden etwas länger zu verweilen, mn 


70: . Katie Nachrihten - ©. -- 


tigen Leſer, der den Segenftand immer verändert zu ſehen wär 

fbet, und mic halbem Viick über alles hineilt, wird die Die 

nier unſers Verf, freylich nicht hinreiſſtnd, nicht amuͤſant ge 

mug bänfen j ‚abe ven air ja u fo * 228 
er, bie eben fo fuͤchtig reiſten, ſahen und'ſchrieben, 

* Laſer zu leſen gewohnt iſt. 

Den Anfang des dritten Bandes macht bes zweyten Dep 
ches zweyter Abſchnitt, der noch lauter topographiſche Made 
—* von den Derfläbten in Sein —— few fo wie m 

ben Dritten von einigen 

. im Nachricht ertheilt veirb: en sr * Inpeß bier 
fen Nachrichten alle Trockenheit durch Die wielen und mannid⸗ 
faltigen Beodachtungen fehr glücklich zu Benehmen gewußt,meis 
he: Gartenkunſt, Baukunſt, und. ſelbſt philoſpor Khe Waͤrd 
ng menſchlicher Oitten und Denkungsart Bm 
2 diejenigen, die ſich bey einer genauen Kenn 
zelnen topographiſchen Segenftände, an ſich gende 
(ehr interefitt finden, ihm mit Vergnügen, und pr chan 
Belehrung durch die "Befreibung beten fe 
und Diefen Theil des Buches nicht ohne —X Kia 
Buße uͤberſchlagen wuͤrden. 

Im vierten Abſchnitte macht der Bart. ein 7 
Meine. Ammerfungen über die Stadt Wim und — Ben 
ftädte, weiche die Lage diefer Stade, den Einfluß derfelben af 
die. Witterung, ihre Bauart, die Zahl der ung den 
Umfang der Stadt ſelbſt ſowohl, als der Worflätkte, berkeffen 
In Anfehung bes leßtern findet man Ser die von dein 
Major v. Tempelbof gemachten Berecuunget'des Um 







ar 





tung der Gr ; 
kann den Leſern * —*8* m feyn, da keber sie 
gende mir einiger Nichtigkeit und EEE 
wworden. nn 
Der fünfte Abſchnitt betrifft die 
und ihre Anzahl. Diefe letztere If oft —* untichtig 
trieben angegeben worden; daher ſtellte der Per 
eine überlrgte Prüfung dieſer Angaben au, ſondern 
fi auch, aus den dazu dienlichen Huͤlfemicteln eine 
ESchaͤtzung diefer Anzahl anftellen zu können. - 
ſeht mit des im Politiihen Zeurnal bekannt, 






‚don bet Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat 471 - 
a der Wieneriſchen Einwehnet jufäfninen, nach weiches 
für damals, hochſtens auf 206,000 rechnen kann; : 
ye ıntereffant und erwaͤgungewerth find die in bieſein Abs - 
te.von dem Verf. angeftellten Betrachtungen über die 
hnlich größe Mortalitaͤt zu Wien, wo jährlich dee - 
nzigſte, oder gar der Neunzehnte, ſtirbt. Schwelgerey 
Wolluſt, die beyde in Wien fo herrſchenbd find, ſcheinen 
Verf. bie vornehmſten Urſachen dieſer traurigen Anbma⸗ 
au ſeynz und was er daruͤber ſagt, iſt nicht bloße Vor⸗ 
ng, ſondern mit Thatbeweiſen und Zeugniſſen unters 
es Raifonnement: | 


n der Polisey in Wien, uhd andern dahin gehörigen 

und beſondern Anſtalten, wird im folgenden ſech⸗ 

Avıchnitre gehandelt, Und viel Empfehlungswuͤrdiges 

und beichtieben,, wobey Abermals manche ſcharffinni⸗ 

dd tee Bemetrkungen über fehr gemeinnuͤtzige Gegen⸗ 
& itet werden; 3: Br Über Straßenreinigung, _ 

ı zue Dämpfung des Staubes, Beleuchtung, Ara 

ſtaiten, Hoſpitaͤler, Findelhaͤüſſer, u. ſ. f. Vorzuͤglich 

a den Leſer auf das aufmerkſam, was uͤber das Wies 

» ifenbaus und bie bekannte militaͤriſche Erziehungt⸗ 

oes p. Parbammers ©. 228 bis 233 gefagt witd. — 

e als-Blog launig iſt die, freylich wohl nie ausfuͤhrbare 

bes Verf. ©. 274, daß es tathfam fuͤr den Staat und 

enfhheit ſeyn wuͤrde, die Liſten der zu verfaufetiden üne 

sfeten Pfänder , die aitı Ende eine Art won Todtenliften 

mit der. genauen Anzeige dee Krankheit zu Begleiten, 

an jedes einzelne Subjekt werfehied. © —- 


2 Wn. VI: Bon deu in Wien befindliche KK. Lan⸗ 
ol N, von andern Collegieh, und was dahin gehöret; 
| , und vor dem Verf. nöd) hie gehörig eroͤrterter 
ano, dei et mit ſichtbarem Fleiße, init Zuziehung der 
ı Ansllen, und fit ber ihn eignen Genduigkeit behan⸗ 
nat; Zugleich führt er die merkwuͤrdigſten Mitglieder dies 
sin an, die et bey ſeinem dottigen Aufenthalte kennen 
Eben dies geſchieht ach, auf diefe beylaͤufige Art, in den 
jAb item, und macht diefe Reiſebeſchreibung befld 
und intereffanter, je entferntet die Chatakteri⸗ 
en u 18 Verfaflers von der gemöhntlichen Manier. find, 
icher ee an ae die me Märner, 
ne ne geſehen, zu ſchildern pflegens ie entfernter fie von & 
D. Bibl IX, B. i. 8 44 


472 . :  Kurye Nachrichten a 
Anekdotenſucht und Klatſcherey ſind, womit mau oft’ bie mit’ 
ihnen gehaltenen Geſpraͤche aufs unbedachtſamſte auspfanber, . 
Kr. V. erkläre fi wider dieſe Manler ©. XXV feinde Bes 
rede zu diefem dritten Bande auf ine wuͤrdige und | 
Art, — Die Reihe fo mancher denfwürdiger Männer, deren 
Bildniffe in dieſem Abſchnitte nad) Veranlaffung ber 
fände ihrer Beſchaͤfftigung, oder der Aeniter, die fie befleb. 
den, oft ausgemalt, und roch öfterer nur ihren Danptzägm-. 
nach entworfen find, diefe Reihe ſchließt S. 330 fi. eine kurze, 
aber trefiende Schilderung des Kaifers, der bie einzige große 
Triebfeder fo mancher hier erwaͤhnten Einrichtungen, und be 
fonders fo mancher erfprießlicher Veränderungen bey bem äftteb 
chiſchen Landeskollegien if. 


Die Beylagen zu dieſem dritten Bande find Heut 
zahlreich. Zu den erheblichſten darunter gehören: - die War 
zeichnifje der zu Wien, in der Stadt und in den Vorſtaͤdten, 
von 1754 bis 1779 (außer von 1755) verſtorbenen, getanf 
ten und verehlichten Perſonen; ähnliche Verzeichuiffe von weht . 
fummatifcher Angabe über die Jahre ızı0 bis: 178835 dus 
austährlihe Nachricht von verſchiedenen Armenhaͤuſern md 
©pitälern in Wien, ays dem Schreiben eines reifenden Ary 
tes; die Nachricht von verfchiedenen Berechnungen der Ein 
fünfte der öftreichifchen Erblande ; fünf.aus einer 1753 9 
ſchriebenen ſehr ſchaͤtzbaren bandferiftlihen Sammlung ge. 
kommene ftanzofifche Vriefe, über Eameraliftiiche und finanze 
mäßige Gegenflände, die mit Fragmenten einiger Aumerbun« 
gen Über verfchiedehe Auflagen in Oeflreich, aus zuuen verkhie 
denen Handfchrütlichen Nachrichten, begleitet finb, 


Den Anfang des vierten Bandes macht ber adind 
Abſchnitt bes zwehten Buchs, von der Handlung, ben Me 
stufafturen und Fabriken, und überhaupt von der- 
and Induſtrie in Wien. Des Verf, Abſicht war miche, Dirk 
fo wichtige und veihhaltige Materie zu erfchäpfen, - 
vornehmlich fur, durch Zufammenfteflung der Gegenftͤnde, 
Selegenheit zu geben, daB manche Dinge in einem erwas'en 
bern Augenpunkte bettachtet, und daburch 
werden möchte. Sehe richtig wird bier gleich Anfangs bie 
SBernerfung gemacht und ausgeführet, daß ed gewi 
de der Prüfung und Erfahrung gebe, die faſt jedes Land ef 
durchgehen müffe, ehe es zur vollen Bluͤthe feiner 
amd Induſtie solange. In Anfshung Bed Beitgenges 





vr 


N 


don der Geſch. Eedbeſchteib. Diplomat. 474 


Gern fin ben Öftteichiichen Landen werden hier die voknehmſten 
Hindetniſſe genatint und eroͤrtert, welche in bein Mangel des 
perſonlichen Kredite, in den Hanblungskompagünlen, in det 6% 
lichen Manipilation ber Maäuthen , in der Vefdaffeils 
tiBer Zoe ſelbſt, und dann der Wege, worauf; die Waa⸗ 
zen müffen ausgefahren werden, zu ſuchen find: Det Verfü 
beruͤhrt hiebey verſchiedene Wahrheiten; welche nicht bloß 
Oeſtreich, ſondern überhaupt die Vorurtheite angeben, welche 
man in dert meiften Ländern bey Befoͤrderüng der Induſtrié 
und des Handels bat, und durch welche ſehr oft, ohne dag 
n darauf merkt, die beſten Abſichten vereitelt werden: . 
. 453 iſt insbeſondere von det Beſchaſſenheit der in 
n befindlichen Buchhandſungen und Büchdrückereyen & 
Mede; Jener giebt. es dafelbft eilfe, tind dieſer ein. ‚SSH. 
Anſehung der Fabtjteh und Manaſakturen in und um Wien 
fehlt es uoch zu ſehr an genauen Nachtichken, die Anzahl der 
Stuͤhle ind Arbeiter, den Werth der verärbeiteten Produkte. 
und verkauften Waaten, u. f. f. betteffend; Det BVeif. liefert. 
indeß auch hieruͤber einige Bemetkungen, ‚die als Zuſaͤhe zii des 
hhen vom Hrn. Pr. Herrmann, in feinem Abriß der oftreichla. 
ſchen Staaten, anzuſehen find: Auch findet man bier uͤbet 
Gorzägliche mechaniſche Kuͤnſtler und Handwerker mancherley 
brauchbare Nachweiſungen. Am Schluſſe dieſes Abſchnittes 
fiädet maͤn eine Angabe des in J. 1783 erhoͤhten Werthes eis 
niger Gold⸗ und Silbermuͤnzen. LA: 
_ „Webet die Bildenden Künfte, und, über bie Baͤukunſt 
in Wien, wird Im neunten Abfchnitte gefatidelt , und züerſt 
von der K. K. Akademie der bildenden Künfte Nachricht etz 
theilt, die gegenwaͤttig aus ſechs Klaſſen Beftebti der Sefchichte, 
malerey, Bildhauerey, Baukunſt, Landſchaſtmalerey, Erjve⸗ 
ſchneiberey und Kupferſtecherey. Die Schüler von aller Ark 
irchnet man auf i90. Sodann uͤber bie Kaiſerl. Bildergalle⸗ 
te, deren tieue hiſioriſche Andtoͤnung dutch Hrn: v. Miechel 
gegen eitien Tadler derſelben im Deutſchen Muſeum vertheidige 
wird. Sie üͤbrigen Gegenſtaͤnde dieſes Asfchrilttes find: die” 
8.8. Schatzkammet, yat K. 8: Manzkabinet, die KÜHL: - 
Kaunitziſche und Bir. ichtenſtelniſche ——— 
Bes Grafen Karl. Palffo Kupferſtichſanimlung, die Grafl: 
Schoͤnborniſche Sammlung von Gemätden;tind das de State 
ceſche Kabinet von Muͤnjen, Gemmen, Statuen und ans. 
dern Alterthärsern. Zületzt werben diefenigeni ‚unter den vore 
säglichften bildenden Rünflerte in Wien genatint Ktib charak⸗ 
u Sb 2 terifteeh, 


| 2 | 
a Rue Nahrihen u 


teriſlret, bie der Verf, nebſt ihren Kunſtwerken kennen lau⸗e 
Unter denſelben ſind auch einige — von Stunde. 
Als ein Anhaͤngſel von den Bildenden Kuͤ erwähnt des 
Verf. ©. 521 noch der Shactenbildimadier ande —— 
auch in Wien ſehr im Großen treiben, und 
die fie als Kuͤnſtler ankündigen follen, 


Zu Beobachtungen Aber die Muſik In Wien war dm 
Verf. zwar die Jahrszeit feines dortigen Aufenthalts nie 
guͤnſtig; denn wer der Muſik wegen reifen voll, muß nie 
im Sommer, fondern Im Winter reifen, Da er inbeh, ven 
feiner erften Jugend an, für gute Muſſik die innigſte Eiupfim 
dung hatte, fo war er auch in Wien auf allee, was Muſſk tes 
traf, und befonders auf dasjenige, was in ber dortigen ine 
fit charafreriftifch feyn möchte, aufmerffam, und theilz feine 
Bemerkungen darüber im zehnten Adfchnitte mit. Am antı 
führlichften it er über ben berühmten Nitter Gluck been 
Manier jedoch, fo viel der Verf. bemerken Finnen, auf den 
mufifalifehen Geſchmack In Wien keinen fehr merklichen 

ehabt hat. Auch finder man hier verfehledenes Aber Die 
A chaſſenheit der Kirchenmufit in Wien; ſowohl Über Die, des 
mals noch nicht abgefchaffte oder eingefäränfte, Aauckte 8 
chenmuſik, als Über den Kirchengefang, deſſen Meledles von 
moderner Kompofiten, zum Theil zwar noch leid lich, ſtupel 
And ſangbar, aber leer an Harmonie, füß und einfbenfle, sb und 
ohne Ausdruc find, Um einigen Begriff von der Art folder 
KRompofitionen zu geben, bat der Verf. die Muſtk zur Litauch 
und die zum Normalmeßgefang, fo wie er im J. 1783. were 
ordnet worden, unter den — dieſes vierten Banbis 
mir abldrucken laſſen. 


Der — eilfte Abſchnitt betriſft e 
Schauſpiele in Wien, Auch hier et der 933 
gewoͤhnlich, tieſer in ſeine Materie ein, und u — 
ber dem ſtehen, was er ſah und harte. Wer 
Kürze feines Aufenthalts an den Oertern, die er —— zum 

Maaßſtabe feiner Bernerfungen über dfefelben machen mollie, 
wuͤrde fich fehr — und ihm ſehr Unrecht fin. en beim, 
was: hier zuerſt über das fogenannte Nationaltbeater zu Wins 
geſagt wird, ‚geht der Verf. in die Entſte te ui 
‚ ben zurüd‘, und führer babep verfchiedene 
man in unfern gangbaren Geſchi —— —5 
ſchen Theater or fachen wird, . Was er vom ‚Copa 














von der Geh. Erdbefchreib. Diplomat, 475° 


der Sefulten auf bie erfte Bildung, oder vielmehr Verzerrung 


Der Wiener Schaubähne, von den ertemporirten Poffenfpielen 


des Stranitzki, von den nachherigen mehr vermeynten als 
wahren Berbefferungen diefer Bühne, undibefonders von den 


Schauſplelern und ihrem Spiele fagt, verdiene Aufmerkfame 


. Belt und Beherzigung, und erhebt ſich über das gewöhnliche 
Geroäfche unfeer alltäglichen Theaterkritiker gar fehr. Er res 
det von manchen Mängeln und Unvollkommenheiten mit offes 
ser —— — und giebt dabey gerne zu, datz das Wie⸗ 
wer Theater unter den Schaubühnen, wie wir fie igt in Deutfche 
band haben, beſonders durch die Sacco, die Jacquet, durch‘ 
Schroͤder und Brockmann, eine der vorzuͤglichſten ſey. — 
Der Abrige Theil dieſes Abſchnitts enthält Nachrichten von dem 
franzoͤſiſchen Schaufpielesi:won der wandernden Kuhniſchen 
Geſellſchaft, die damals in dem Schauſpielhauſe am: Kaͤrn⸗ 
therthore ſpielte; von dem Theater des Kaſperl, bey welcher 
Gelegenheit uͤber die beſſere Benutzung der luſtigen Perſon für 
die Bildung des Volkfinnes einige ſehr gute Erinnerungen ges 
wu und S. 613. Gegenſtaͤnde für die Behandlung diefer 


ufpielgattung vorgefchldgen werden. Auch zeigt der Verf. 


@;617 f. die nüßliche Wendung, die man des Frtemporirem 
Ber Otuͤcke wenigftens zur Bildung der Elokution des Schaus 
ſpielers, geben koͤnnte. Dann beſchreibt er die Kreuzerkomoͤ⸗ 
die und andre Volkeſpiele; ferner das Feuerwerk, welches die 
Wiener außerordentlich Reben und anempfehlen; und endlich 


Bas ımmenfchliche Schaufpiel der Hab oder Thierhetze, welches 


“ (gar Leute in Wien, die niche zum Poͤbel gehören, mit Wohle 
gefallen anfehen koͤnnen, ba doch Bein Lefer von Menſchenge⸗ 
fühl nur die Hier gegebene Befchreibung deffelben ohne Schau⸗ 

der leſen, noch ſich einen Augenblick bedenken wird, dem bes 
redten Eifer des Verf. wider daflelbe won ganzem Kerzen bey⸗ 


zuſtimmen. Allerdings iſt es zum Erſtaunen, daß ſich der 


reue Hetzpaͤchter im J. 1732 unterſtand, die Menſchenliebe 


des erleuchteten Kaiſers zur Empfehlang eines ſo grauſamen 


Schauſpiels anzufuͤhren. „Entweder, ſagt der Merfafler, ent» 
„weder Joſeph II. weiß überhaupt nichts von der Erlaubniß 
„zur Fortſetzung der Hetze; oder er läßt ſie noch fertdauren, 
„unr ber Herzenshaͤrtigkeit willen derjenigen feiner Untertha⸗ 


„nen, die er nicht fa geſchwind beſſern kaum, als er wohl 


gern wollte. Menſchenllebe? — — Die Ehre der Des 
‚„wohner Wiens? — — Großer Gott} wie gedankenloß 
„und won allem moraliſchen Gefühle entblöße muß der Menſch 
. 53 „ſeyn, 


\ 


s 


u. 


ſeyn, wie hellſoh muß er alle Ehre und Mienfchenfiche nam 


Zkennen, der nicht erroͤthet, —— — 
— — anzuwenden! Lu 


VUuter allen Abfchnitten diſes zweyten pen ve 
zwölfte, ven den Schulen, von der Hniverfität, von Bible 
fheten und andern dahin gehörigen Anſtalten, besaleidhen yon 
der Gelehriamteit und Literatur in Wien überhaupt, ben auge 



























uͤhrlichſte, und.für einen großer Theil ber 
reıbung, denen die Sache der Men und | 
Ben aber alles am — ‚liegt, gewiß a 
r d.terejfangerten, Recenſent kimme)den iparmen 
ben mit uanzer vi gele ben, welche dem 
fn sigier Rüudfiche, in Auen Sournale up man 
Lobfprüche und dieſe Wärme anılı 
m Auguſtmanate des —*— tichen Det 
ertheilt werden, — n allen 
N, Rel. gion, Etziehung und Unterricht Beeren, iſt 
fluß des Jeiutvmns unglaublich groß, wid, der 
Erg Ordens ungegchtetz, immer noch thkeigund pol 
waren, wie der Verſ. fant) die eingen — 
pnb es an gerſchiebenen * noch en rue 
ey, wendeten fie-auch alle —2 fan, um 
Menichen unthaͤtig zu machen... Dazu komme, daß in | 
der ganzen Einrichtung. vieles Ordens, fehe um | 
kann, daß alle Anftalten, die ein —** Jeſuit macht, | 
Sache Orden find. * Jeſ —* nt 
duum handeln, fontern lebt mb handelt Bio 
Dieſer Einflun zeigt ſich beſonders, auf eine — 
nachtheilige Art, in der Einrichtung und Merhobe der 
malfchulen, und der Triniaifchulen, ober — 
deren Beſchreibung bie erfte Rdaut diefes zwoͤlften 
ausmacht. Wenn dieſe nicht von Grund aus nerändert, wen 
nicht beſſere Methoden eingeführt, hefenders aber 
nünftigen Lehren in Anwendung der Me 
Hand gelafien wird; rn tönen die Schulen - 
großen Erfola haben, den man fi davon 
in fo vielen Büchern khon im Vorqus Yayon 
Bon den Gymnaſien oder lagteiniſchen ar 
Mittelſchulen oder humaniſtiſche Schulen heißen, 
nichts ſehen Eonnen, =. er kom . 
entweder {m der Meſſe, oder in 


# 





1.) 
e 


Be 
* 





von der Geſch . Erdbeſchreib. Diplomat. 477 


Berfaffung iſt indeß ſchen ans dem, was bier davon geſagt 
ed, und was. anderweitig davon bekannt iſt, augenſchein⸗ 


ip genug. Beſonders erhellet fie aus den Schulbuͤchern, wel⸗ 


he man in den Jahren 1778 bis 1781 für dieſe Inſtitute her⸗ 
ausgegeben hat, ob diefelben gleich außer Oeſtreich noch gar 
wiche befannt find. Sin der Beylage XII, ı. liefert der Verf: 
don einem Kenner eine kurze Beſchreihung der ehemaligen jes 
quitiſchen Gymnaſien in Bayern uns Oeſtreich, woraus deren 


ganz unglaublich elende Befchaffenheit erheller. — Bey dem, - 


Was det. Verf. über die Wirner Univerſitaͤt ſagt, macht er 


zuerſt die ſehr wahre Bemerkung, daß die deutſchen Batholle . 


hen Univerfitäten im Geifte Ihrer innern Einrichtung gerade 
Das Segentheil von den proteftantifchen find. Jenen ift es 
ht um Herbeyziehung der fEubierenden Ausländer zu thun; 
aber auch ehen fo wenig um wahre Verbreitung und Befoͤrde⸗ 
rung der Gelehtſamkeit. Auf innen ift aller Wetteiſer unter 
den Orben, die ſich einander zu verdrängen füchen. Die Wie⸗ 
wer Uniyerficät war vom I. 1622 bis 1754 völlig im Beſit 
der Jeſuiten; und diefe haben noch bis itzt ſtarken Einfluß in 

ihre Verfaſſung. Mit den mancherley Planen zur befferk 
Einrichtung der Studien, und zur Errichtung einer Akademie 
der Wiſſenſchaften, hatte es nicht viel. auf fih, Die öftere Um⸗ 


änberung folcher Plane , und eine ſchon oft geweiſſagte sänyli 


de Reform beroeilen ſchon dag Fehlerhafte in der tigen 

richtung der Univerſitaͤt zu Wien. Einzelne Mängel und Wi⸗ 
herſinnigkeiten findet man von dem Verſ. angefuͤhrt. Unter 
ver Regierung des itzigen Kaiſers find indeß wahre und große 
Verbeſſerungen zu hoffen. Die Erzählung von einer Difpus 


eation, der der Verf. beywohnte, iſt freylich kuftig, oder, wenn . 


man will, traurig genug. Zuletzt noch vom einigen won dem 
Berf. Sefuchten Vorleſungen, und verichiebnen bey der Unis 
verſitaͤt angeſetzten Gelehrten. — Die orientalifche Akade⸗ 


nie wurde im Jahre 1753 als Pflanzſchule geſtiftet, worinn 


junge Leute bie tuͤrkiſche Sprache lernen ſollten, um fle zu 
den mannichfaltigen Gefchäften des Daufes Deftreich mit bee 
Dforte zu gebrauchen. - Zu der tärkiihen Sprache har man 
noch die perfiihe und apabifche, in fo fern beyde zur türfiichen 
dienen, hinzugethan; und außerdem werben bie Zöglinge im 
Staatsrechte, in der italieniſchen und franzoͤſiſchen Sprache, 
and in verſchiebenen Leibesähungen unterrichtet. — Die Stif⸗ 
tung des Therefianum wurde ganz durch die Jeſuiten vers 
aulaßt/ in der Abficht, die om. en erjogenen und san mac 
4 


ven 


en | Ku madeden 


ven Grundhaͤtzen gebildeten jurlgen Edelleuu⸗ kein Ochen "m 
——* und dadurch die Macht deſſelben zu vermehren. Mi 
dem Innern dieſer Anſtalt konnte der Sur. nicht bekanut wer⸗ 
den, weil man ihm die Erlaubniß dazu verſagte, ſoabders u 
mit dem Aeußern, wovon er eine naͤhere 
Das Perſonale der Direktior, des Unterrichts und ber * 
nung beläuft ſich ben diefem Inſtitut auf. 89 Perſonen. uud 
der Scholaren waren damals etwa 170: fü daß auf 
wey Scholaren, Eine erwachſent Perſon 
ber ben diefer Gelogenheit über Anſtalten hide er 
ges und Treffendes, welches auch anf ein ——— — 
Wien , auf das Aoͤwenburgiſche Kallegium, de 
Erziehung gleichfalls durch Moͤnche beſorgt wid, DE 
!Ingenieurs ader Miiliäratadenie I@ iſt ein⸗ 
für die Militaͤrakademie zu Wieneriſchneuſtadt. — Die Kur 
elhandlun sgEademie bat freylich in ihrer 
Methede viel Mangcihaftes ; fie iſt aber boch in mauchein Ber 
grachte fehr wohlthaͤtig, und zur Ausbreitung wieler font vo 
hachläßigter Kenntniſſe fehr beforberlich. — Ueber das 
Kent ui, es der —— — iſt un 
efto ausführlicher, fe genauer er fahruugsatt 
ſelben beobachtet, und mit ähnlichen Anflaiten verptichens Ha, 
— Unter den blerauf folgenden Nachtichten vom. 
nen Bibliorbefen in Wien ift die non Der 
chen natuͤrlicherweiſe die umſtaͤndlichſtez und der Merf. ar 
duoch eingereute fiharifinnige Bemerkungen, derch Mälebl 
gung der bekannten Lamhechiſchen Kommentare weh ven 
neuen Ausgabe, u. f, f, intereffans gu machen 
Bon dem K. K. Maturalienkabinet, Irhnzfehluet , N * 
chauiſch / phyſiſchem Kunſtkabinet nur im S abet 
deſto ausführlicher von der Buͤchercenſur, bie bey des Bike 
digung bes oͤſtreichlſchen, und beſonders bes twieneolfchen * 
ee gar fehr in Betrachtung kimms, 
t {a Oeſtreich dem Fortgange der Aufkldrung & 
Dindernife in den Weg gelegt Bat. Der Wer. . 
Seſchichte von der * Entſtehung bin au Ihren 
Anderungen,, ben welchen man fich Boch von den a 
sheilen ned) nicht gar Iofiideln kan, und immer noch Ds 
denklichkeitan ſucht, wo Feine find. — Und nun folgt eins 
allgemeine Ueberſicht über die Literatuv 23 un 
deren Werbefferungen überhaupt, die m vrebiig Fahr 
ven hetraͤchtlich, am Wr (hdteren fm A ie 






























von der Geſch. Erdbefhreib, Wipfomat | Pr 


elgrıdt der vormalige Zuſtand ber Literatur, und je [tigge 
bie Hinderniſſe waren, die ſich aller Aufflärung — 
"se mehr der Einfluß und die Macht der Hlerat chie geſchwaͤcht, 
mehr die bigotte und in aller Art mangelhafte Erziehung 

der jugend verbefjers wird; deflo mehr ſteht für. dis Wiſſen⸗ 
fehaften auch dort zu hoffen. Sehr leſenswerth iſt die Be⸗ 
„fbreibupg „. die der Verf. von ber allmäbligen Auſdaͤmmeruig 
„und Wefsrderung der. bftreichifchen Aufklärung, und den dazız 
wirkſam geweſenen, und noch wirffemen Mitteln gieht. Bey 
dem alten find noch itzt große Schritte zu thun uoͤbrig, wenn 
‚glei nach des Verf. Anweſenheit in Wien ſich manibe nene 
and günftige Ausfichten für bie Literatur eröffnet haben, Die 
Ütercrifhen Fruͤchte, die Deutichland bisher won diefer neuen 
„Epoche gefehen hat, find freylich ſaſt nichts weiten, als eine 
‚ungeheure Menge in Wien gedruckter kleiner Traktäschen von 
allerley Gattung, bie groͤßteutheils fehr feicht und entbehrlich 
find. Ein gewiſſer relativer Werth für Deftreich i jedoch die⸗ 
‚pen Schriften nicht abzuſprechen. Dag Volk; iftr dadurch zu 
gewiſſen Ideen gewoͤhnt worden, deren zuhige Annahme vom 
„Wolfe man vor vier Jahren ſchmerlich würde geglaubt haben. 
"Die Stelle, ©. 921 — 928, welche verfchiedeng allgemeige 
und durchdachte Wahrheiten über die WBerbreitungsare der 
Kenntnile,, und bie dem deutſchen gelchrten Staate nothwen⸗ 
dige bemofratiiche Ehe enıhält, — ige Bien Ge — 
Seherzigung. — Zuletzt werden int ener Gelehe⸗ 
ge —2* die der Verf, perſonlich keanen lernte. 


2: "Sp den Beylagen zu dieſtm vierten Bank findet man, 
außen. dem ſchon geiegentlich" angezeigten, ein Verzcichniß der 
in den K. 8. Erblanden verbotenen und hoch Impoftixten Waa⸗ 
-. ren vom ı4ten October 17745 verſchiedene Preisangaben unk 
Vorrathsanzeigen; den Inhaltszettel eines SJefuiterfchaufpiels g 
eine Nachricht von Einrichtung katholiſcher Synmaflen uns 

‚ser dem Schulfcenter der Jeſuiten; Anzahl der Zuhörer in 
den meiften Lehrſtunden verſchiedener Profeſſor auf der Unl⸗ 
yerfität zu Wien; Anzahl der dortigen Studenten; und Des 
| — der Anl ber handſchriftlichen Rrände auf ber RR, 


| GR: 


4 


Be de 


se Kurze Nachrichten 


Jo, Chrifloph, Gatterer' memoria Tecuh:' 
brandini, in templo academico ' rer 


Gotrtingae, 1782. apud. Dietrich, a} —8 

in % min. ; u — — — 
Eie bey fepetlicher Gelegenheit gebe Rebe 
-einem feinen Miniaturgemaͤlde die ungcheuren An 
der Roͤmiſchen Biſchoͤſe zu den Zeiten‘ bes bekn 
Hilbebrands darftellt, und auch bie Bea | 
chen die Paͤbſte zum Gipfel der Wacht gelangt —* ⸗ 
"einer ſolchen Rede nothwendigen Kürze fitid wohl um * 
nige etwas unbeßimmte Ausdruͤcke zupufchreiben. GE, 
Bey der Antichefe: fuiſſs Papam, qui, Roma reliäta, Vien- 
nam ad Img, Iofephum I. pröficifeeretur, md fuilfe Im- 

peratorem, qui, Germafiia relita, Komam ad PapamGre. 

orium VEL eſſet profe&tus ; pder'wenn ©. 9 e roch, 

kin, I: Gabe. die Pfeubg » Afldorifchen | 
"wahr und aͤcht angenommen; weldyes mweniafkeng ns 
mas zwiſchen diefem Pabft und Hinkmat — ale 
mit Er — wizden fann 


BE —— re 


Sifsithüeenwithe Baſthrelbung adſi 
geſtorbenen Geſchlechts derer, von 
aus Urkunden und glaubmürdigen- Matrichten 
ge ei mie a begiel: . 
tet von Thomas Philipp von der Hagen, Waigl 
Preuß. Praͤſidenten des — De- 
fin, 1784. ine 


Dem vornehmen Hrn. Berfoffer haben wir ſchan einige wohl 
gerathene hiſtoriſche Nachrichten von alten adlichen Gbefchlede 
teen zu verdanfen, und igt ericheint abermal bie vorſtehende 
pon — ausgeſtorbenen Geſchlechte der von 
die aus Urkunden und andern glanbwuͤrdigen Nachrichten mit 
pielem Fleiße abgefaffer if. 

Zuerft won ihrem Birfprunge und Namen. Des Urſprung 
alter adlicher Familien IR bey den mehreſten ungewiß. Br 
















von der Gefch. Eidbefehreib. Diplomat, ad 


seit, afs man fie:aus Urkunden bocumentiren kann, ſo weit 
M ihr Ucfprung'geroiß, welter hinaus verfallen Die Machrichten 
gemeiniglich in Träunie, - Den Dramen bar dieſes Geſchlecht 
wahrfcheintich von feinem erften Wohnfike,, dem: Dorfe Lich, 
eenbagen in Pommern. : Bon dem Wapen ©. 5. Ein 
Wagenrad mit 8 Speichen, fo wiel’ähnliches mir dem Wapen 
der Herten von Jagow hat, obwohl beyde Kamillen fehr uns 
gerfchieden find, Von ihren Stammbäufern und Guͤtern 
®.6,: Sie befaßen anſehnliche Guͤter: Ihr Stammhaus 
Uchtenbagen in Pommern; in der Veumark die itzige 
Etadt Sonnenburg, die Dörfer und Güter Neuenhagen, 
Gabau, Blicsen, Muzou, Bralig; LT: Wäbifen, Prier 
Seron, Sechou, ‚Briefewis;, Honitz, Trebbow, «als, 
und Bartou, An dem Pber⸗Barnimſchen Kroife, bie 
Stadt Biefensbal, die Stadt Freyenwalde, bie ‚Dörfer 
Senrichsdorf, Sydow, Sternebed , Anfelberg, Tors 
gelou ge Sie hatten auch andere von Abel zu ihre Lehn⸗ 
leute ©. 9. “ Ä 
Der X ‚ fo von dem Geſchlechte in Urkunden erſcheint, 
Ak -Bechard von Uchtenbagen, fo in einer Urkunde des 
Herzoge Barnims yon Pommern (bey dem Schwarz in 
der -Pommerfchen LKebngbiftorie &. 1435) 1243 vor⸗ 
&ammt, der ihn Miltem er Vafallam fuum nenne. Ein 
anderer Anbertus erfiheinet als Zeuge in einer. Ur. der Stade 
on 5: 1256 (in Gerken namens: March. 
.JII; &. 15) Hernach kommen fie bäuftger vor, beſon⸗ 
Bers in Urkunden des XIYten Jahrhunderts. 
Mit den drey Brüdern, Henning, geinrich und Ar⸗ 
nold, die in des Mitte des XIVten Jabrhunderts gelebt Has 
sen, fängt die Reihe ber Herren won Uchtenhagen ans He« 
tunden gewiß zu werden an.: on der Zeit ift eine Bes 
fchlechtstafel 8. 27 mitgetheilet, Arnold hat fie fortges 
führer. Dieſer koͤmmt zuerft 2337 In einer Urkunde wor. Er 
ngerließ drey Söhne, fo das Geſchlecht ausgebreitet haben, 
m erften Viertheile des XVten Jahrhunderts befaßen fie, 
‚sehon die Stadt ‚Sreyenwalde 8.33. Das ganıe Geſchlecht 
ftarb mit Hans non Uchtenhagen im J. 1618 aus, nachdem 
# fchon im J. 1604 feine gefammmten Guͤter an den Kurfuͤr⸗ 
en Johann Joachim verkauft, und fih nur den Genuß 
eit Lebens ausbedungen hatte S. 44. Und ohngeachtet. 
Ludwig von Bröben und Zacharias von Röbel 1533 
zur geſammten Hand mit den Uchtenhagiſchen Ledogatern A 


433 . . Kurze Nachrichten 


lichen twaren, und biefe auch gegen ben ı6a4 geſchehenen Wen 

kauf proteitirten, fo behielt fie doch dee Kurfuͤrſt, und verwen 

delte fie in zwey Domainendmter, nämlih Freyer 
und Neuenbagen S. 40. Hierauf ſolgen vier Urkunden 
die aber vermuthlich nicht von Originalien abgeſchrieben 


niſc Bier aus ©. sı. Dabey eine Rupfertafel, worauf 
bie Geſchlechtswapen der Herren von Uchtenbagen, 


Sparen, von Sad, von Schöning,, und von Uteabe 
fen in Kupfer geſtochen find, Ä nt 


Ueberall Hat der Hr. Verf. lehrreiche Anmerkungen mil 
vieler Beleſenheit zue Erleuterung beygefuͤget, darinn aber ab 
sole nicht mit demſelben einig, daß ee S. ıı das Seraikium 
eurryum, fo in RK. Earoli IV. Aandbuche fehe Säule 
vorkoͤmmt, nit allgemein für ben Spanundisei dee 
Bauern hält, fondern glaubt, daß darunter eigentlich nur 
Die Candfuhren, wenn ber Landesherr und feine Diener yes 
reiſeten, oder fuͤr deſſen Büche und Keller Morräche (mit \ 
ſolchem Train fuhren die Fuͤrſten damals nicht; fie rounben ie 
ben Städten frey gehalten, und auf ihren &chlöffern fandei 
fie Schon ihren. Unterhalt) gefahren werden mußten, j 
verfieben find. Wir verſtehen den allgemeinen ** 

dr be 








dienft, fo mit Zuguich verrichtet wird , darunter, 

ade Fuhren, 3,8. Korn. Miſt⸗ Bau⸗ꝛc. Bußen 

greift. Der größte Theil des Adels und andere 

te hatten bey vielen Unterthanen, fo gut tele ber Eaubesherr, 
das Servitium curruum, wie noch Ist; der Wind und dem 
eipient wußte nur fein. ſchicklicher Wort, den allgemeines 
&panndienf? beffer und deutlicher auszudrücken. Siermähk 
inter Necenient den Ausdrud von den Zeugennamen Im „bei 
Urkunden, z. B. — Mathias von Hehtenhagen unterſchrich 
den Vergleich, oder Die Schenkung — unſchichiich, wer 
nigitens dem Gange bet Sache nicht angemeſſen, weil «6 
ja bekannt und unſtreitig iſt, daß der Votarius Find 





von der Seh, Erdbeſchreib. Diplomat. 493 


Ausfertiger der Urkunde, die Namen deu gegenwaͤr⸗ 
tigen deugen unterſchrieben hat. | 


Tablettes des Poftes de !’ Empire d' Allemagne, 
et des provinces limitrephes, par Frant. Io- 
Jtpk Heger, Confeiller auligue et Commiſſai- 
re des Poltes imperiales 4 Mannheim, chez 
Fontaine. 8. ohne Jahrzʒahl. 


Dr Here Verfaffer hat mit biefem Bleinen Werke den Nels 
fenden einen wichtigen Dienft geleiftet, indem fie ſich wegen 
‚der zu nehmenden Reife» Route ſowohl, als auch wegen der 
Entlegenheit der Derter ꝛe. allemal darinnen ſicher Raths ers 

fen, und ihre Reife mit mehrerer Weberlegung und weniger 

uſwand anftellen fonnen. | 

Sin dem eriten Hauptabſchnitte find zu Anfange die 
Haupt: Routen von Mainz und Frankfurt, ſowehl für die 
fahrende als reitende ‘Poft, mit genauer Bemerkung, wie weit 
" eine Station von der andern entfernt, nachgeroiefen, wobey 
zu merken, daß jedesmal 4 Stunden, oder 2 Meilen, auf eine 
einfache Poft gerechnet wird, mithin macht ı$ Poſt s Stun⸗ 
den, und ı4 Poft 6 Stunden oder 3; Meilen aus. Darauf 
felgen die Haupt» Routen von Coͤlln nady die Yliederlande, 
Cleve, Paderborn, Hildesbeim u. &. 4, die Weftpfälte 
ſchen Routen von Miünfter und Paderborn nach Berlin, 
Aannover, Hamburg c. S. ıı, die Niederfächfiichen 
- Mputen, von Anmburg, Bremen, Emden, RHolſiein, 
Schwerin, Sıralfund, Stettin, Berlin, Magdeburg 
sc. ©. 18, die Berlinifhen Routen nach Cleve Hamburg, 
Wsedienburg, Pommern, Dansig, Aönigsberg, Bres⸗ 
lau, Halle, Leipsig ©. 30, die von Keipzig und Dres» 
den ©. 44, die von Breslau ©. ss, von KTätnberg 
©. 57, von Kegenfpurg 5. 65, von Wien ©: 6%, von. 

Augſpurg ©. 73, von Mannbeim &. 85, und mach det 
Schweiz. Diefe deurfchen Routen find groͤßtentheils, ſo weit 
fle Recenſent Eennet, zumal wo Kaiſerliche Poften „gehen, . 
richtig angegeben, obwohl die Damen der Derter zumellen 
verdorben find. Ä 


&. 39 


184 - Kurze Nachrichten | 


©. 29 u. ſ. 10. folgen die Poſtrouten von Ungarn, Va 
lien, der Schweiz, Srankreih, Spänien, Portugal, 
den Kliederlanden, Holland, Oſifrießland, Dänne 
mark, Schweden, Moſcau. Daß dieſe vielmals fehlen 
haft und unrichtig, ſowohl in den Namen der Detter, afd auf 
felbft in Angabe ver Poſten und deren Entfernung %. kam 
ſich jeder ſelbſt leicht vorftellen, weil von vielen Ländern ber 
gleichen genaue Verzeichniſſe, nur Stanfreich ausgetlommien, 
felten find. Won der Schweiz z. B. kennet Recenf, einige. 
Routen fehr genau, wo hier ©. 99 die Routen von Vers 
nach Zuͤrch, von Baſel nad Bern ıt. nicht richtig in dem 
Stationen angegeben, und die Namen noch mehr verbothen 
find. So fteht z.B. ©. 99 Solürs ſtatt Soloikurn, Egb 
Jan ſtatt Eglifau, Ardn ſtatt Aras x. | 


S 119 findet man einen kurzen Auéezug And der Kalkerl 
Meiche » Pofterdnung, und andern auswärtigen ; twie viel Dee 
Paſſagier für jedes Pferd vor jeder Poſt in Deurfchland pi 
bezahlen hat, tote viel dem Poſtillion an Trinkgeld gebühert 
x. darauf ©. 125 16. eine alpbabetiihe Yladywweifung, wi. 
weit die vornehmften Städte in Deutſchland, Frankreich, Ibis 
garn, Italien ꝛc. von Scankfurf am Mayn entiegen find, 
woben an der Seite jedesmal das Blatt angezeiget If, wo 
man die ganze Poſtroute findet, welches fehr gut und bequeia 
&ingerichtet ifk. 


Der zweyte Hauptabſchnitt S. ix} ic, begreift ein 
genaue Beſchreibung, an welchen Tagen die Poſten ari jedem 
Hauptorte in Deutſchland ankommen, und wiebet abgehen. 
Selbige iſt ebenfalls nach dem Alphabet eingerichtet, ind je 
de Stadt kurz beſchtieben, und das Merkwuͤrbige, was ars 
inn für den Reifenden zu ſehen ift, diemlich richtig aitgegeben, 
fo gewiſſetmaßen zu feinem Unterrichte dienet, daſern er nicht 
mit einer befjern Anweiſung verfehen il. Diefer Einfapl tver 
ehr gut, und wohl angebracht. Einige Städte, j. B. Ben 
in, Achen, Mannheim, Augſpurg ic; find gur Befchrie 
ben, auch etliche große Städte gußer Deutſchland, mo viel 

frouten hingehen, find gleichfalls eingefchaltet, a. B. Am 
erdam, Bräffel: Mir einem Worte, es iſt ein. (be Graude 
bares Bu, fo wir jebem Reiſenden empfehlen innen, 


Kup 


don der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. . ang. 


Kurze Befchreibung bet freyen Richsſtaßt Noͤrd⸗ 
lingen , von Johann Müller, Bürger und Mas 
. mit Kupfern. ee 
Die Stadt, fo anitzt nah des Verf. Angabe etliche 100 Häͤn- 
ſer, und ohngefaͤhr 7 bis 8000 Seelen in ſich faſſet, hat bis 
ins J. 1233 auf dem S. Emerensberg geſtanden. Wie fie‘ 
damals faſt ganz abgebraunt, fo iſt fie nachgehends am Fuße. 
des Berges in der Ebene von neuem erbauet worden, und 
1327 erlaubte Kaiſer Ludewig, daß die Vorftädte mit in. 
‚ bie Ringmauer eingezogen wurden, wodurch fie Ihre itzige völlig 
runde Page erhalten hat. Magiſtrat und Bürgerfchaft ift der 
Evangeliſchen Religion zugethan, doch find drey katholiſche 
Kaffeehaͤuſer darinnen, ſo dem deutſchen Orden, der Probſtey 
Ellvoangen, und dem Reichsſtifte Kaiſersheim zugehoͤren. 
Die Pfarrkirche iſt ein großes anſehnliches Gebaͤude von Go⸗ 
thiſcher Bauart, mit dergleichen Thurm, fo 343 Werkſchuhe 
hoch iſt. Sie iſt im J. 1454 zu bauen angefangen, und erſtlich 
1495 vollendet worden, (Sp langſam baueten unſere Vorfah⸗ 
ren. Freylich machte der Aufwand und die Baukoſten die 
Geundurſache, doch gab es zur ſoliden Bauart bey ſo ſtarken 
Maurwerken die beſte Gelegenheit. Syn dieſem Jahrhunder⸗ 
te ſind die mehreſten anſehnlichen Kirchen von Gothiſcher Bau⸗ 
art in unſerm Deutſchlande erbauet, wozu ſaſt an allen Orten 
30 und 40 Jahre noͤthig geweſen find.) Die Stadt hatte 
vormals viele Kirchen und Kapellen, fo aber ini dreyßigjaͤhri⸗ 
gen Pal cheilg abgebrochen, theils in Hoſpitaͤler verwan⸗ 
delt find. 


Der Rath beftand in altın Zeiten aud 12 Rathshetren, 
wovon aber der Kaiſerliche Reichsvogt, oder nad dafigm 
Brit Amman der vornehrafte var, ſo auch I ı Bintbann aus⸗ 
uüͤbte. Samals waren an Patriciengeſchlechten bekannt, die 
von Schelkingen, von Weiler, von Emerzhofen, von 
Kierbeim, von Bopfingen, von Rotha, von Siegel, 
von Ziegelftein, die Einkoͤrn, Oelbafen, Wolfen, 
Straußen 2. die allein Narhefähig waren. Am Erme'des 
XVten Jahrhunderts ward man dee adlihen atiſtokratiſchen 
Regiments müde, und zu Anfange des folgenden beſtand der 
innere Rath erſtlich aus 12, hernach aus 24 Perſonen, wor⸗ 

unten 


486. Kurje Nachrichten 


unter 12 Zunfſtmeiſter waren. K. Karl V. aber ſchaffte im 
Sabre 1552 die Zunftmeiſter ab, verordnete 3 Würgermeis' 
fler, 12 Herren des Ändern Rache," so Beyſitzer des Otabes 
gerichts, und 25 Perfonen des großen Mathe, (55 Perſouen 
im Rathe an einem Orte von ohngefaͤhr 7 bis 800 Haͤuſeru), 
weiche Regimentsverfaffung, bis auf einige Fleine Veraͤnderun⸗ 
gen, geblieben tft. ur 58. 
Vormals harte die Stadt zwo Kalſerliche Meſſen, anigt- 
iſt nur noch eine, fo aber auch nur den Schatten ihres werfgeg 
Glanzes hat. Won ihrem übrigen itzigen Gewerbe und Nah⸗ 
zung ſagt der Verſ. nichte, ned) weniger von ihren Bätchk- - 
und Einkünften. Gr geht &, 11 gleich zur Erklärung dee 
6 beygefuͤgten Kupferftiche über. Die 2 erfien flellen die Stui 
von ferne und im Grundriſſe vor, Num. « die Lhleiche, W 
won der ger umfloffen iff, Num. 3 und 4 Profprete wie 
dem Baldinger und Berger Thore, and Num. 6. die Gets 
ſtellung der bekannten Schlaxht bey Nördlingen vom 1634 
die vermuchlih aus dem Teatro Europueo nedft der Wi 
ſchreibung ©. 12 ꝛc. genommen if. Ohngeachtet der Wer 
Bein Gelehrter ift, fo iſt die Meine Nachricht yon feiner Vara⸗ 
ſtadt doch ganz gut abgeſaſſet. .* 





Monumentorum Goelficorum Pars hiſtori 
ſeu Scriptores Rer. Guelficarum, ex veruſtiſ 
fimis Codicibus membranaceis erti; pleri- 

que hadtenus inediti, vel nune primum ex 

. Autographis exacte deferipti, notisque crit- 

eis illuftrati, additis hinc inde-diplomarjbis, 
chartis donationum ete. eum IV. Tab. gel 
incifis; Eruditis grarilicandi voluntate, hl. 
Ttoriaeque patriae et inprimis Guelhuse pe 
ficiendae ftudio opus collegir, ac publici iu. 

‘sis euravit, R. P. Gerardus Hals, Imp. Mo- 
nalt. Weingartenfis O. S. B. Capirularis se 
p. t. Prior. Typis Campidonehf: per Aloyf 
Galles. 3784. 4 m K. Er 

" & 
/ . 


⸗ 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. 487 


©. lautet der weitlaͤuftige Titel diefer "neuer Intereffanten 
Sammiung alter Schriftſteller zur Erläuterung der Geſchichte 
des beruͤhmten Guelffiſchen Hauſes, wovon ber groͤßte Theil 
ft ans Licht komme. Der ſchon 1781 herausgefonimeng 
Prodromus hatte uns Darauf Begierig gemacht, und ist If 
. fer Wunſch erfüllee, Wir finden bey der Ausgabe und Ye 
arbeitung einen eracten Fleiß in ſorgfaͤltiger und getreuer Abs 
ſchrift der alten Membranen, eine gefunde Kritik und -richthe 
ge Kenntniß der mittlern Zeit in den Noten: und Erlaͤuterun⸗ 
‚amd Überhaupt einen guten Gefchmad in Auswahl und 
nordnung der Sachen, fo daß die Sammlung einem jedeti 
flgenden Herausgebet alter Schriftfteller zum Maſter dienen 
Tan, wohin. vor andern auch gehört, daß die Schriftproben 


von den vornehmſten Schriftftellen in Kupfer geſtochen beyge 


fügt find, damit jeder Kenner das Alter des Codicis, wonon 
die Abſchrift genommen iſt, ſelbſt Beurtheilen kann. Ein Um⸗ 
Kari, den wir jedem Herausgeber beſtens empfehlen. Papier 
ab Druc- macht det Dffiein zu Kempten Ehre, mithin 
geht auch an aͤußerlicher Pracht nihis ad. : - . 
Der Band enthaͤlt an. alten hiſtoriſchen Schriſtſtellern, 
Eptoniten, Annalen, und Rekrologien XVII unterſchiedene 
Stuͤcke. Wir wollen fie nach der Reihe kürzlich auzeigen, bes 
Zor aber noch aus her Vorrede etwas bemerken. :Der Hr - 
Berl; gebe darinn erftlich von dem Anonyrho Weingarten: 
de Guelfis principibüs einige- erhebliche, Nachrichten. Es 
befannt „ daß der große Keibnirz felbigen, nachdem die Aus⸗ 
abe bed Caniſtus nochmals mit dem Cobice zu Augſpurg 
im Stifte 5. Ulrich, wovon ihn dieſer editet, conferiret war, 
im Iſten Tb. ſeiner Be. Käneburg. Geſchichtſchreiber 
S. 781 ebiret, und viele Fehler durch glückliche Conjeeturen 
vetbeſſert hat. Weil der gtoße Mann aber wehl eingefehen, 
Daß dem ohngeachtet, diefes twichtige Stuͤck zut ‚alten Guelfü 
ſchen Hiſtorie, noch nicht die Richtigkeit der Urſchrift erreb 
het, fo-sermöchte er den damaligen Geh. Rath Schrader, 
bee it diefe Gegenden teifete, daß er im Kloſter Weingarten 
ſeitie Ausgabe noͤchmals mit dem Original zuſammenhalten ſoll⸗ 
ze, fo and in fo weit geſchehen, daß man ihm eine geuaite Ab⸗ 
ſchtift des Priors Oßwald Elefin zwar gegeben, wornach 
gr dieles ausgebeſſert, die Urſchrift ſelbſt aber hat er nicht gefes 
ben. Diefe Ausbefferungen hat Leibnitz hernach Tom. [IT 
©.657 ꝛc. befondets abdrucken laffen, nebſt andern ans einem 
D. Bibl. L. 8, 11, €. gi Codies 


— 


u Rune Nachrichten .. 


Codice bes Rlofters Steingaden in Balern. A 
uns liegende Ausgabe von dem noch wirklich vo rw 
dice coaevo Saec. XII. wovon die Pro: 

ift, beweiſet klar, daß dieſe die richtigſte u 

enthält, und alfe allerdings werth war, t ‚ver 

mals von neuen ediret worden. Die Sr , | 
anführe, machen es fehr wahrſcheinlich, vVap | 

des Chroniei, der Abt Werner, oder 

zu Weingarten geweſen ift, de fo a wr- m, 
des Xliten Jahrhunderts 9 3 3a 
Buchftaben gleich kommen. vemw pur 

fo den Kalfer Friedrich J. figeno im ri. Ormat 
rechter Hand ſteht der Königs nr ll 

Herzog Friedrich, der fte mr er une, | 

‘our mit einem herzoglichen Dia Fr, ol 

'Ia medio prolis refidet pater ımpe s.1 ex 

pfer auch ubgeflochen if. Das Chromu ie 
'd — seht —— an in 1167, | F 
. geaden Annales gehen Dis Ing r 5 5 7 Fr Een 
Il. Chrouographus Weingartenfis zu. Se: 
peratoribus. Auch dieſer iſt in felbigem Codicc und 
falls im XIIten Jahrhundert —* * = 
daͤhlung mit dem. J. 1197. Er begeht in 
‚viele Irrthuͤmer, die der Verfaffer zum Theil nl den Den 
orrigiret bat. 

III. Yita S. Conradi Epifcopi Conftantieujis &.77, 
Auch diefe Lebensbeſchreibung befindet fich in — Core, 
und ift gleichfalls zu felbiger Zelt geſchrieben ei | 
dieſes Leben ‚auch im YIten TH. ediret, bier aber old eg 
sotrecter geliefert, und mit trefflichen Noten ihnen, \ 
einige Urkunden find beygefuͤget. zn 

IV. .Chrasica — S. Nüolai exira ——* 
civitatis Memmingen & . 104. Aus einem Tobicr ber iäärkee 
gart. Bibl. vom XlVten Yahrkundette, Der — bet 
viele Irrthuͤmer, daher find. nur elgentlich Hier die Dia 
‚sichten mitgerheilt, fo zur Guelfiſchen Geſchichte 
V. Excerpta“hiflorica, de inventiong SS. Jatgiinlt 
Dommi, ex Codice membr. Saec. XII. Bibl. Weinger 
= 111, — iſt a ML eine =. — — 

erwandt des Guelfiſchen es mit dem 
fe Eſte deutlich erhelet. — Hic Welfo ex — fu 
- genuit flium Welfum ia equivgcom;, « Hl . 
e J.Gei- 
\ 


6. 
















⸗ \ u \ 


. don der Geſch. Erdbeſchrelb · Diplomat, 18: 


am nominatam; quam Azz0 Marchis de Äfle da 
duxit in uxorem. — 2 u 
„VL. Summula de Guelfis ©, 121. Aus einem Cos - 
»Saecı XIV. der Weingart. Bibl., fo aber von: einem A - 
abgeſchrieben feyn ſoll. Der Hr. Verf. Hält diefes Fleind 
E für einen Auszug odet Prodromum derfelbigen Chronik, 
ar“ ngius aus einem Todice der Wiener Biblibthek im 
fr ig. Guelfic, abdrucken laſſen. Es If wolf vor 
m u ‘ 
- ‚wıi..Necrolögium Weingartenfs ©. 133. Aus eis 
Todice, fo gegen das Ende des Xliten Jahrh geſchrieben 
dernach aber vieles In folgenden Zeiten darinn Nachgettas 
Es iſt mit vielen nüglichen Noten erläutert; 
Pill. Neerologium Hofenſe; hat bet Verf. in einem 
Mmiſſalbuche des Kilten Jahrhunderts der Weingatt 
et gefunden: Die Grafen don Buchborn, fo 
de. der ehemaligen Kloſters Hofen wohnten, ſindet 
kn oͤfters aufgezeichnet, wodurch ihte Geſchichte pk 
d, die ſonſt noch ziemlich dunkel iſt. Eine kleine 
og dorſelven Bat det Verſ. ©. 159 mitgetheilt. Ber⸗ 
ttwe des Grafen Vtten von Buchborn, ſo 
exſten Viertheile des XIIten Jahrhunderts geſtorben 
r die Stiſterin bes Kloſters S. Pantalesn. G. 161. 
T:2R. Vriiiebi Zuicfaldenſis Monachi Oyuſculum de 
Zwiefaldenfis monaſterii S. ı69. Aus einem 
ses XIIten Jahrhunderts, wie die Prodeſchtift ad 
0* duch erwelſet. Ein kleines, abet Zur Schwaͤblſchen 
3 wichtige Werk, fo wir tzaͤchſt dein Anduyind Weine 
Bi de Guelfis für das wichtigſte Städt, nebſt dem gleich 
ıden Libello Bertholdi de confirußl, kiius coenobii, ale 
.. Ber alte Berf. hat erſteres, tie er in der Votr. ſelbſt fagtz 
Jahre i 135 zu ſchreiben ee wo damals das Klo⸗ 
etlich 47 Jahre geſtanden hatte ©; 167: Hiet findet 
von den ältefteri Sräflicheti Familien dee Grafen von 
walm, von Gamertingen, von bergen, von Sol 
2 ete Nachrichten, Die erften, und zwar Aintold 
El no, töaten Die Stifter des Kfofterd Iwiefalten. 
| der He. Prior S. 165 angemerkt, daß In der 
om vefi zu Fwiefalten bie dorireffliche Godices; 
er en ud das Chronicon Abbaii 
„a d.p.134, unter dem Namen Annakfla Sara. . 
Sina ediret 


bbatis Fräugienfis, (6 .. 


20 Kurze Nacrichen 


‚ edltet Sat, und Biefer ſowohl, ale aud) bier der E I 
dieſes Chronikon mit jenem Eccardiſchen für t 
Gerken bat ihn auch geſehen, und im J. 21e € 
S. 70 beſchrieben. Nach der Anzeige tes, | 
aunterfchieden ind, zumal der äwiefäliik * 
fo (hart ift, mie jener. Er har auch bafem 
geführt, die er im Annahifta nicht gefunden . 
re Vergleichung würde es leicht entfchelden. , — 
es, vielleisht mit mehr Wahrfcheinlichkeit, mit nt 
Conradi Abbatis Vrfpergenfis einerley,, w 
bie Ben 9 angeführten Stellen finden fellen. : . -.. 
Libelltus Bertholdi Abbatis Zueifald. de * 
Bione huius. monajterii ©. 204, Auch biefe Nadırlar 
mit jenem ſaſt zu gleicher Zeis gefchrieben., ı Der Deine 
Cogder iſt nach- dem Berichte des igigen gelchrren Mrkinare 
des Rlofters, P. Bernhard Yleber, vormals ders * 
ten Martin Cruſius zu feinen; ſchiaͤbiſen 
Ben, aber nicht wieder zunick gefommen, Kin Apc * | 
a Archiv, wovon der Abdruck hier edirer n ‚Auch bi 
n find von vielen. alten Gräflichen Samilien bie fie 
ker 
















= * * En . 
T. Öhronicon Zwiefaldenfe &. 216. weven a. EA 
bices — find, das erſte wird Chronicon si 
das andere Chronicon capitulare genannt. a: Satin 3 
Angefangen, und bort mit bem J aber 12217 a moeytt 
iſt beftändig ſortgeſetzt, und reiche \bis fie a Eh 
de Verfaffer haben den Hermandıum Contrabk 
lich ausgeſchrieben daher iſt nicht ‚fehr viel 1 
mwonnen. 

XI. Nesrologium Ziöiefaidehje ©. 234. 6 
falls im XIIten Jahrhundert — und bermadh welt 
fortgefegt worden. - Ein gelehrter Zwie er Wing nie N 
men Stephan Böchentbaler, hat tre Noken Barüd 
gemacht , wovon der Hr. Prior eitiige — at, Birke 
alte Schwaͤbiſch⸗ Grafen, Bibdle Grafen 2* Derinaen, 
von Brüningen, von Bergen, von, StellenBukz, © 
Zollevn, von Ealve, von Adtingen, von Dilline 
von Urach, von Gaͤmertingen komm bäi 
Van Dr: Anales monafleril Bebskaujen € Es 

onaſteri FR 
&ie find von einem Codiee des XVIten Jahrhundere⸗ hi m 
am w Weingarten grnaptımen, und we 

















Eu 


von det Geſch. Erdbeſchreib Diplomat. 497 
«üs Altern eompilivet. Sie fangen mit dem Jahre 1154 


an, und Hören eigenelih mit 1343 auf, doch. findet man 


tarinnen Nachrichten von den Aebten des Kloſters bis 1597. 
"Die Geſchichte der Strafen von Tübingen und Wuͤrtenberg 
kann fie gebrauchen. | 
XIV. Annales Augienfes &. 269, Auch biefer Cos 
Ber iſt in’ der Weingart. Bibliothek von einem fehr hohen Als 
tee , vielleicht aber doch nur aus dem Xten Jahrhunderte. 
Mabillon hat im IV. Tomo Analett᷑ &. 477 etivas daven 
inter der Rubrik Anhal. Weingart. bekannt gemacht, und Ba⸗ 
Iuzius Tom. J. Mifcell, S. 120 ebenfallg biefe Annalen 
‚Chrowicon Augienfe genannt , beyde Ausgaben aber ‚find uns 
kberſchioden, deren Unterfchied bier jedesmal bemerkt if. Sie 
| Prag mit 708 an, und hören mit 936 auf, find aber nur 
r kur. ; 5 
” XV. Chronicon monafterii Inenfis S. 275. Es ift 
zu Anfange des itzigen Jahrhunderts von einem’ Moͤnch dee 
öfters aus dem Kloſterarchiv anfgeleget, und von da ber dem 
' Prior mitgetheilet, der daraus dieſe Excerpten befannt 
macht. Finige Urkunden find in extenſo einverleibt. Es 
-fünge mit dem Sabre der Stiftung 1042 an, und hört mie 
1339 auf. \ , 
AVI. Necrelogium Ottohurauum Saec. XII ef 
XIII. ©. 289. Ein fehr alter Coder der Kloſterbibliothek 
zu Ottobeiren enthält dieſes mangelhafte ‚Necrologium, 
morinn die Monate März, April und May fehlen, . 
XVII: Excerpta Necrologica manafterii Wilthi- 
neuſis proxime Oenipontinm &, 292. machen den Beſchluß 
diefer ſchaͤtzbaren Sammlung, | u 
- Bier genealogifche Stammtafeln find am Ende beygafü 
get, wovon die Probationen im folgenden genealogifhen und. 
"Biplomatifchyen Theile, den wir ſehnlichſt erwarten, erfolgen 
follen. So viel wir bemerkt haben, geht die erſte Stammta⸗ 
‘fet von der in den Origin. Guelfic. in einigen Stüden ab, 
wozu der Hr. Verfaſſer hinreichende Urſachen gehabt hat, die 
wir zu feiner Zeit finden werden. Er 


Sanmelis de Puffendorff, de rebus geftis Fride- 
ricò III: Ele&toris Brandenburgici, poſt primi 
- Boruffiae Regis, Commehtariörum Libri III. 
u | | Ji 3 com- 


a. Rue Nachtichaien 
_ eomple&tentes annos M pcuxxxvur- 
MDCXC. Fragmentum pofthumum' ex 


Autographo Auttoris editum. BE 
ex Offic, Deckeri. in F ol. | 


Der beruͤhmte Puffendorff wird unten ven; 
Geſchichtſchreibern allemal einem anfebnlichen Plab 5 
ben ıhm kein Kenner fteeitig machen wird, Yan fo 
das Verdienſt, dag gegenwärtige Werk aus heit — 
Archiven ans Licht zu bringen, und ſolches den 
bliko gemeinnüßig zu machen.  Diefes haben beim kubıme 
vollen Fleiß und patriotiſchen Eifer des großen 
und Bepoͤrderers der Wiſſenſchaften ‚bem der ıbenbu 
fhe Staat fo viel ſchuldig ift, allein zu verdanken. 
lichen Geheimen Staats « und Cabinetsminiſtere 
von Herzberg Excellenz, kannten ben ZBereh der Puffens 
dorffiſchen Eihriften. Sie mußten , daß von biefem Bro 
eine Handſchriſt ſowohl im Ardyive zu Berlin, als auch dus 
andere zu Drespen in der Bihliothek, vorhanden mar, 
chnesachtet Sie mit wichtigen Gtaatsgefchäfften überhäul 
ſind, fo haben Sie doch nicht nachaelafien, big. Sie bie ef Bat | 
nee Handfhrift erhalten, und durch die Ausgabe bidfes 
Die Wunſche der Gelehrten und Kenner erfülleg haben, 


= 






















In einge Eurgen, aber eleganten (ateinifen Verrede, 
in einem währen Miniſterſtil geſchtieben ſt fällee 
Stautsmann und Kenner von dem Puffenderff und jenem 
berühmten Werke, des (Befcbichte des (Großen 
fen Friedrich Wilbelm, das gründliche Het; Mihi 
enim videtar,. Pufen dorkum oranibus, quos. 
hiftorjarum (eriptoribus duplici ex ratione palmam pr 2 
pere, maxime, quod eius — verum thelaurut 
et immenſum quafi depoſſtam pmnium A 
rum, quae tam in Germania, (dam in univerlo Sept 
trione ab A, MDCXL.quo Friderieus Wi —2 | 
adiit, ufque ad Annum eins- emortunlem MDCLX 
gontigerunt, quarumque fere omnium una gum Impern 
"2018 et maxjmis Europae regibus particepg. fult, sopti 
neant; et deinde eriam, quad has hasc P * 
publica tabularii Brauden urgici "[eerahoris de nıtaber, 


deta ex Aa puhligis — in 00 — — 8* 






















von der Geſch. Erdbefihreib. Diplomat. 453 


ex inftrußlionibus et relationibus 'Minifiroruns et 
torum Elsforalium haufla, et ſumma cum fide, 
ſcrupuloſa fers diligentia, ficut ſaepius, infhituta 


ratione, expertus [um, excerpta, atque fis unica. 


r,  quidem iudice, ſit hilloria vere pragmatica ab 
a. — Diefem wird —F andere Kenner voͤllig 

n, wo hergegen dieſer große Mann von dem gegen⸗ 

en Werke mit Recht ſagt — Opus hoc poſthumum 
zorfi, Commentariis eius Friderici Wilhelmi M. 
croris multo inferius eJe, et ultimam Außoris imam 
derajle, mihi videsur,, quum adhuc magis vitio dif« 
ie prolixitatis. laboret, res alienas et exteras, praeci- 
Änglicas et Danicas, Brandenburgicis iuflo amplius 
£, et nonnullis in locis negleffta admodum et obfeu- 
æione /criptum fit. Doch fagt Er gleich hinterher: — 
Ao tamen minus, Fragmentum eft hiftoricum magni 
tii, in quod omnes res publicae, quas Fridericus III. 


&or in tribus prioribus regni fui annis. geflit, magna . 


eura et fidelitate congeftae funt, quaeque hiftoriae 
ıb alio, iufto modo confcribenäae lautam er luculen®» 
ı9 ere poflunt materiam, Wir haben mit Fleiß bie 
te hieher gefegt, damit der Lefer ſowohl den Werth 


mteers und feiner Werke erkennen, als auch von " 


i ten lateinifchen Schriftart des Herausgebers eine Pro⸗ 
ar unöge. Ueberdem wird jeder Kenner felbft überzeugt 
daß diefer große Staatsmann am gründlichften von eis 

rke urcheilen Bann, das größtentheils Staatsgeſchaͤff⸗ 
s:  ı geheimen Archiunachrichten bekannt macht. 
Der ehemalige Magdeburgiſche Neg. Rath J. F. Cra⸗ 

e br uldiget den Puffendorff in einer dem Hofe 1700 

nen Schrift, daß er in den Commentarien aber 
saten des Aurfürften Sriedrich Wilhelms etwas 
ig in. Erzählung der Kurfuͤrſtl. Kriegeszuͤge geweſen, 
be r bey den wo htigen innern Regierungs» und 
sei meen; daß er faft gänzlich vergeſſen, die gluͤckli⸗ 

f uung eines duch den zojaͤhrigen Krieg vollig rui⸗ 

em zandes nach Würden zu befchreiben, (worinn er wirk⸗ 

s bat, und wir ſetzen Binzu, daß Die Aufnahme 

re hoͤſiſchen Slüchtlinge, wodurch der Kurfuͤrſt ſeinem 

vı 5) Etablirung der. Fabriken wieder das rechte Leben 
„eveufalls als: ein ſehr wichtiger Umftand hier nur 
ndele iR), und bergegen viel zu weitläuftig Im 
304 den 


— .. 


4. une Nachrichten 


den Auszügen des Inſtruetionen und Nelatlonen bet 
ten gewefen fep ıc. Man kann ihn auch nicht —— 
etlichen Votwuͤrfen ſprechen, zumal was den Punkt 
nern Landesregierung betrifft, Imbefen — find fine Moe 
ten von den auswärtigen Staatsgefchäfften 
ger, die wir fonft fo aͤcht aus den rechten Quellen ni 
den erhalten haben. Daher ihn aub in den vorhin 
ten Worten Se. Excellenz genugſam gerechtfertiget 
Dieſen Punkt kann anuch ein anderer xragmatiſcher 
ſchreiber noch allezeit nachholen. 


Uebrigens enthalten dleſe Commentarien mir 

en Regierungsjahre des Kurfuͤrſten Friederichs 
ie) vom J. 1688 bis zum Ende des ı6Haften Jah 
in dem Fahre 1694 erfolgte Tod des, Verfaſſers 
die Kortfesung. ac. Pauluon Bundling hat 
die Nesterung bes Kurfürfken und nachherigen erffen 
on Preußen befchrieben, dapon die Handſchrift in V 
Foliobänden das Köntsliche Archiv bewahret, ſie — 
auch nur bis an das 109 a4ſte jahr, und kommm ber 
Schreibarf des Puffendorffs (ange nicht gleich, wie au 
ne andern gedruckten Schri iften ſchon zu erfennen geben. 
jenige Werk, fo der Koͤnigsbergiſche Deofeffer €E&#% Tin 
unter dem Titel: Leben und Ebaten des Iſten 
in ‚Preußen gefchtichen , ift von gar Feiner Debeutung, ’ 
gründst fich Kos auf Münzen ıc. We ſchaͤtzbar alſo 
dieſes Puffendorffifche Merk, wenn es auch glelch mer wer 

vollendet iſt? Und wie vielen Dant Üt alfa das gelchere Pu 
Biitum dem hohen :Heren Herqusgeber für deſſen Dekanntm⸗ 
chung nicht fhuldig? Einen Auszug wird man nicht 
daraus verlangen,. doch wollen wir upm der pragmat 
art , und dem lat. Stil des Verfaſſers eine Probe geben, 7 
dazu den een Anfang des Werks herſetzen: Frideriei IH, 
Eleßloris Brandenkurgici, primog a fafcepto regimins: 
anıns, ſi qui unquam, cumprimis memorabiles, comppa 
nere agur edior. Inter hos qui pe eruperunt —— Cr - 
natus, quos Gallia dadum meditara eff, same Tabraesct 
imponendi,. ac Proteftantium facra o ubruendi . 
Ac tempus iam adeile .credebatur meſſem Em niit ID 
chinationym tanta arte digeftarum, ac improbiflimarum 
corruptelarum, quibus ea complures Brincipum aulas bucr 
ufque velut falcinaras sengent, Sed ‚nimisum illufiri. de‘ 


ae 


In 


58 
Han 


L 












von der Geſch. Erdberhreib. Diplomat. 45 


eumento adparuit, incaffum mortales moliri, ubi archna 
Providentiae difpofitio in contrarium tendit, quae afturil« 
fime eonlultis remaram iniicere.nevit, humanae fapientiae 
‚haudquidquam praevifam. Nam faevo confilio iniuftillie 
mis armis motis maximam Eufopaearuam yiriam partem' 
Gallus in fe pertraxit; quibus erli er ipfe extremas vires 
oppofuit, ac fubinde terrorem magis incufüit, quam fenfit, 
er quem his laboribus finem dare decreverit Deus in qer 
culto adhuc et: ex univerfo tamen chriftiani orbis har 
biru haut temere iudicare pofle videmus, har .quidem: 
vice Gallo fru&tus armorum longe infya deftinata ac vota 
. fere; modo foederatis ad extremum fides- perfiftar, nee 
umus et alter per Gallicas artes in fraudem fe induci par’ 
tiatur, auf praematura pacis cupido exhauftorum fructor 
‚laborum corrumpat. In tanta rerum mole Zridericus: 
tertims Elector magnam quoque partem fibi vindicar, qui 
- epnfilip, hortatu, exemplo, totisque expromptis opibus 
ad publicam caufam ab initio connixus eft,ac immora eon- 
ftantia egregiis aufıs infitit,ac immortale fibi merirum circa, 
afferendam püblicam libertatem , fulciendasque Proteffan- 
‚Yium res peperit — “ Sin dem Tone iſt das ganze Werk 
gefchrieben, Die drey Fahre find auch in drey Puͤther abge: 
theilet, wo vor jedem ein ausführlicher Elenchus den Inhalt‘ 
anzeigt, und zugleich ſtatt des Negifters Diener, | 


Hiltoria Nigrae Silvae-Ord, S. Benedieti Colo-' 
niae, opera et Itudio Martini Gerbersi, Mo- 
nalterii er Congregationis S. Blafıi in eadem 
Silva Abbaris S. QO.R. I. P. colleda er illu- 
ſtrata, Tomus I, Typis eiusd, monafterii,. 
1783: 4- mM. K. 


Der gelehrte Fuͤrſt und Abt zu S. Blaſien auf dem 
Schwarzwalde, Ar. Martin Gerbert, mache ſich aber: 
mal, ſowohl um die Geſchichte dieſer Gegend, als auch beſon⸗ 
Ders des Benediktinerordens, in dieſem neuen Werke, wovon 
bier te Band vor ung liegt, feht verdient. Es iſt eigentlich 
ber Morläufer eines großen wichtigen Vorhabens, nämlich die 
Boarbeltung einer Germanige Sacrae , die nach der Art der 
hefannten Galliae Sacrae abgefäßt werden fol, Ein fehe 

' Ji großes 


digung der hiſtoriſchen Ausführung ein Codex probationum 


496. Kury Nachrichten 


großesi Unternehmen, wozu wir dem bogen Berfaffe de 
Bausthafte Geſundheit, viele willfaͤhrige Mitardeiter, und 
anermüdete Beſorderer wünfchen. | 


Mit Recht und der Wahrheit gemäß rähme der Hr. Bef, 
En der kurzen Vorrede die Verbienfte des Benediet. Ordens um: 
die Cultur von Deutfchland, und zwar dieſes In aller Abſicht. 
Fa fonnen es Som nicht nat wenn er ſchreibt — Hase . 

unquam alias, Aac nofira aelate operae praeprimis 

tium eſt in memoriam revocare — . Wir’ eben anch * 
derſelben, daß bereits an dieſem Werke die verſtorbenen P. 
Herrgott und Waͤlperz vorgearbeitet haben, und der itige 
gel. Bibliothekar Herr Uffermann ebenfalls daran Antheil 
bat. Angenehm iſt auch die Nachricht darinn, daß nach Eins 


folgen ſoll, dem wir mit Verlangen entgegen fehen, 


- Die Geſchichte ſelbſt iſt in diefem Bande in VIL Rächer 
abgetheilet, und endiger fi) mit dem Schlufſe des XII. Yahıs 
hunderte. - Wir wollen den Inhalt von einem jeden Buche 
Fürzlich anzeigen, und das Wichrigfte daraus bemerken, Indem: 
es bie Wichtigkeit des Werks erfordert, - = 


I. Bud, Von den Graͤnzen des Schw 
und dem Zuſtande defjelben in den erfien fuͤnf 
bunderten, S. 1 —ı5. Zuerſt von feiner Größe, Rach 
dem Berichte des J. Caͤſars war er damals 6o T 
lang, und 9 Tagereiſen breit, Die Römer nannten ihn Si 
vam Marcianam, Von Alemannien war er ganz umgeben, 
und Oftfranfen gränzte von Mitternacht daran. Seine Grin 
‚zen werden mit vieler Genauigkelt aus den beſten Schriftſtel⸗ 
fern mit kritiſcher Kenntniß und Beleſenheit nachgensiefen , mer 
won wir aber feinen Auszug geben Finnen, Auch römslfche 
alte Denkmäler find angeführt &. 7.8. Die Alemannen 
vahmıen in diefen Wald fehr oft Ihre Zuflucht, wenn fie von 
den Römern gedränger wurden &. ı3. Nach dem Zeugnife 
bes Irenaͤus follen ſchon im IIten Jahrhunderte cheiftliche Kir 
chen in Deutfchland geweſen feyn, allein: die folgenden. Jehe⸗ 
Hunderte haben fie wieder zerſtoͤhret. u 


11. Bud, Von dem Sortgange und Iuflande Deu 
ehriftl, Religion auf Dem Schwarswalde im VI und 
VII. Jahrhunderte, und von des A. Sridolins Betrieb 
bierbey, & 1534. Im Vlten Sargunderte, werden | 





m - 


von der Geſch. Erdbefchreib. Diplomat. 497 


Kirhen gebauet, und biſchoͤfliche Oitze errihte. Straß⸗ 
burg gehört unter. die erfien &. 16. Der 2. Sridglin war 
der erfte,fo die Rauraker befehrie. Er lebte unter dem Fräns 
kiſchen Könige Chlodowig I. und ftarb im J. sıa, wie man 
einiglich glaubt, der Hr. Verf. aber macht es fehr wahrs 
fcqheinlich, S. 28.29, daß hier Chlodowig II. zu verfichenfep, 
Ber gegen die Mitte des VII. Jahrh. erſt regieret hat. Won 
Geburt war er ein Schottländer., Balther, ein Moͤnch von 
‚@edingen, fo im X. Jahrhunderte gelebt, hat feln Leben bes 
ſchrieben, fo in den Adtis SS. ediret iſt. Die Zweifel, fo ges 
gen den P. le Eointe ze. gemacht find, und dem Hrn. Verf. 
gemacht werden Fannten, find groͤßtentheils ©. 31. 32 geho⸗ 
ben. Seiner Meynung nad) iſt der H. Fridolin etwa kaum 
vr dem Jahre 660 geftorben, als Stifter des Klofters Se⸗ 
ngen. 

- 31. Buch. Geſchichte des Schwarswaldes im 
VM. und VI, Jabrbunderte. Nach biefer Unterfuhung 
ſaͤut alfo die alte Meynung weg, daß ber H. Fridolin der er⸗ 
ſte Bekehrer diefer Gegend geweſen ift, vielmehr kam er erſt 
nach dem H. Eolumban und Gallus. Beyde waren Irr⸗ 
HAnder, und kamen im erften Viertheil des VII. Jahrhunderte 
Im diefe Gegenden, Bon ihnen ift das Klofter zu &. Ballen 
in einer fürchterlichen Einoͤde zuerft angelegt, und die Ors 
densregel des H. Benediets von dem lebten eingeführt, die 

ſſermaßen von der Regel Columbans unterfchieden war, 

.41. Schüsterz, zuerit Ofonis Cella genannt, foll noch 
älter fen, ©. 44. Aber Zirſchan und S. (Beorg will dee 
Hr. Berf. aus bewegenden Lirfachen nicht von dem Alter hal⸗ 
ten, wie denn auch die Geſchichtſchreiber Erufius, Pregie 

Trithemius zc. viel zu jung für die Behauptung find, 

.46. Der H. Trutpert, auch ein Irrländer, kam eigente 
ich In die Gegend des Schwarzwaldes, und legte das Kiofter, 
Yo noch Ist den Namen Trutpert bat, ums J. 644 an, wo⸗ 
zu ein Dynaft, mit Namen Otbert, die Güter hergegeben, 
und alfo der Stifter it, In eben dem Sjahrhunderte warb ' 

auch die Bonedictinerabtey Ettenheimmuͤnſter in biefer Ge⸗ 
gend geſtiftet, fo der H. Landelinus, auch ein Schottlaͤnder, 
angelegt, ©. 56. hernach fpäter Bengenbach, fo einer Na 
. wens Rutbhard gefliftet, S. 61. Nun werden meitläuftigg 
Unterfuhungen S. 63 u. ſ. w. angeftellet, ob die beyden Ca- 
merae xuntii, Rutbard und Warin, die Abnherren des 
Buelfifcben und daͤringiſchen Hauſes And, Mit Grunde 


" v 


458° Rurze Nachrichten 


und völliger Gewißheit läßt ſich wohl dieſer Umſtand nicht bes 
. Saupten, wahrſcheinlich hatten die alten Buelfen ſowohl in 
Baiern, als in Alemannien, glei alte Erbguͤter, es bleibt 
alfo ungewiß, ob fie zuerſt aus Baiern oder Schwaben abs 
ſtammen. Vielleicht wird uns der gel. Hr. Priot Heß mi 
Weingarten in dem II. Tb. der Monument. Gruelfic, bieſes 
aufklaͤren. S. 71 find die Güter des Kl. 3. Ballen im 
Schwarzwalde nachgewieſen. Im VII. Jahrhunderte 
kam der Benedict. Orden in dieſer Gegend zu feinem el 
gentlihen Wachsthum, ‚und die gefarnmten Ktöfter bekannten 
fi zu der Pegel in dem Kirchenfprengel von Zoſtnitz, 
Speier und Straßburg. Der H. Pirmin batte fhon im 
VII. Jahrhunderte den Denedictinerorden im biefer ganıen 
Gegend empor gebracht, und die Biſchoſthuͤmer, Coſini 
Baſel, Steafburg, befamen oͤfters Biſchoͤſe aus diefen 
ſtern, ©, 77. Viele. heidnifche Ueberbleibfel und Gebraͤuche 
waren noch in diefer ganzen Gegend, die vorzüglich der 6. 
Pirmin auszurotten fuchte. Sergegen war die Dr 

des H. Benedicts im VIII. Jahrhunderte Aberall herrfchend, 
und die Klefterdifciplin nah Act der zu Mante Cafina ein 
gerichtet, S. a3. Damit auch die Mönche niche auf Abwe⸗ 
ge gerathen möchten, und durd) Nebenfachen vom Gortesdienk 
abgehalten würden, fo hat ſowohl der H. Benedict, als auh 
der H. Bonifacius 2c. dafiir geforge,-baß bie mehreften Alk 
ſter in ganz unwirthbaren Gegenden und Einoͤden angelegt 
wurden, wie alle dieſe im Schwarzwalde, und dag Kl. Sub 
. da 2c. Vorzüglich beftand auch der Nutzen der neu-angeleg 
ten Kloͤſter mit darinn, daß fle befonders als Schulen u 
betrachten, worinn junge Leute unterrichtet, und die Wiſſen⸗ 
(haften getrichen wurden. Wem ift unbefanne, daß zu &; 
Gallen, zu Fulda ac. nach damaliger Zeit berühmte Maͤn⸗ 
ucr gezogen find, ja felbft der Kaifer Karl Der Broße fat 
zu deren Aufnahme vieles beygetragen, &. 88. 
VIV. Bud enthält das IX. Jahrhundert. Auf 
bemerken wir, daß im IX, Jahrhunderte die; Eongregarios 
nen der Benedictiner bereits ihren Anfang genommen be 
sen, &, 109g. Die Schule zu &. Ballen nahm befonders 
in diefem Jahrhunderte flark zu, mo zıoeen Lfogkeri als große 
Gelehrte berühmt waren, ©. 117. auch die zu Reichenau 
war im Anfehen, fo wie die zu Fulda, wo Rhabanns Mau⸗ 
zus in großem Rufe war, und noch mehr andere. Das Klo⸗ 
ſter Hirſchau an ber Nagolt gehöret vorzüglich auch Ober 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. 499 


and iſt ‚der gut beichrieben, ©. 123 u. ſ. w. Der erfte lies 
fsrung - des :Klofters S. Beorgen ift noch feht zweifelhaft, 
©. ı28. Surtwangen, ohnmeit jenem Klofter, ümnıt ſchon 
An einer Urt, 8. Kudewigs des Srommen vom X. 817 
vor, ©. 129, und gehörte ſchon damals zur zweyten Klaſſe 
ber Klöfter, die den Kalfern zu Seereszügt ſtatt der wirkli⸗ 
chen Kriegesdienfte durch ihre Vafallen nur Geldſteuern gas 
ben, die man aber fäuberlih dona nannte, ©. 130. Au 
Pormentlöftern damaliger Zeit kommen ſchon vor Seckingen 
- and Andlau. Darauf folgen Nachrichten von den Klüftern 
Ettenheim, Offenweiler ( Schütter), Bengenbach, &; 
Erutpert,. und den Gütern des StiſtsS. Gallen im 
Schwarzwalde ©. 136, wie auch von den Gütern des Klos 
r8 Kheinau ©. 138, alles wird Elar aus Urkunden erwie⸗ 
n, fo die große Belefenheit des Hrn. Verf. datlegt. 


Endlich findet fi von dem erften Urſprunge des. Kloſters 
&. Blafien unter dem urſpruͤnglichen Namen Celia Alba 
in eiher Urk. des K. Audewigs des Deutſchen die erfte 
Entdeckung, S. 140. Sigemar und feln Sohn Kuither, 
wahrſcheinlich Guelfen, haben im J. 858 die Cellam novam 
dem Kloſter Xheinau gefchentet, S. 140. Wie hernad) von 
Kom die Reliquien des H. Blaſius nad) Rheinau gebracht 
find, fo hat diefes dem H. Sintano (auch ein. Schottländer) 
baſelbſt Gelegenheit gegeben, mit -felbigen in dem riahe gele⸗ 
denen Wald ſich niederzulafien, welches alfo. vermuthlich zue 
weltern Benennung des Kloſters S. Blafien : Gelegenheit 
gegeben hat, ©, 142. Gelegentlih wird auch ©. 143 ſehr 
wahrſcheinlich gemacht, daß die Stifter des Klofters Xhei⸗ 
nau vom Guelfiſchen Stamme geweſen find, fo der Hr. Prior 
Se in feinem Prodromo leugnet. Auch glaubt der Here 
Verf. ©. 144, deß die Stafervan Zollern zum. Guelfiſchen 
Beſchlechte gehören. . 


"IN. Buch entblät Das. X. Jahrhundert. Zuerſt 
Yon den großen Verwuͤſtungen, fo die Ungarn im Ans 
fange deffelben aller Orten, alfo auch bier, angerichtet ha⸗ 
ben. Hierauf werden ©, ısı .f. w. die Schickſale von 
Alemannien In diefem Jahrhundert befchrieken. Die Hie⸗ 
rarchie im Schwarzwalde — noch viele Biſchoͤfe ſind aus dert 
KHlöftern genommen, ©. 153. In den Larbsdralitiftern ward 
noch vita regularis beobachtet, und in den Kloͤſtern die Klo⸗ 
flerdifeiplin geſchaͤrfet, G. 156. Die Schulen u 3 


Ss  _ Nuse Nachrichten 


S. Gallen befonders, deren berühmte Männer zwey KZorderk 
und einige Eckehard derfelben Ehre machen (etenf. hat vor 
etlichen Jahren ihre hinterlaffenen Werfe in Handſchriſten mu 
©. Ballen gefehen), zu Hirſchau ac. Merfwuͤrdig ſind 
die Nachrichten Ton det Epeifung in den Kloͤſtern, werens 
wir feben, daß im X. Jahrhundert im Klofter S. Ballen 
Die Mönche noch Fein Fleiſch gegefien haben, S. 166. Die 
Gelehrſamkeit var in diefem Jahrhunderte ungemein bluͤhend, 
außer S. (Ballen, wie worgedacht, auch vorzüglich zu «Are 
ſchau, ©. 174. ‚ | 

Nach der Delete bes X. Jahrhunderts ſcheint Cola Abe 
von dem Kloßer Rheinau feparat und frey geworden zu | 
Und glich darauf hat ſolches auch von dem K. Otto L 
Schenkung erhalten, die auf Anhalten eines Keginberts ge 
fcheben it, den das Klofter gleichfam als Teinen &rifter gehab 
ten. Wahrfcheinlich ift ſolches auch tiefer im Walde angelegt, 
weil jenes am Fluß Alba näßer nach Xheinou gran 173 
Und von der Zeit ift auch der Name des Kloſters &. B 
aufgefommen und gebliebsn. Die Urk ſt h 
vom Sabre 953 vorhanden, obwohl fie in einer krıbebentenden 
Gtelle eine Raſut hat, wovon der Dr. Verf. aber aanı teät, 
bewieſen, Buß dergleichen In Stellen, imo es nich 
fache betriffe, nach den Regeln der .Diplomatif DIE Paar 
©. ıg1.. Der erfie Ast des Klofters 5.) Blafien bei Bu 
tinger, S. 139. Bon ben übrigen Klöftern des Schwatzwall 
des, &. Georg, S. Trutpert, Maria Einſtedel 
seven, Gengenbach, Ettenbeimmuͤnſter ꝛ wird von bie 
fem Jahrhunderte ausführlich Nachricht gegeben, von S. 195 
bis am Ende des V. Suche. Ä er 

VI. Buch, handelt vom XI. Jahrhunderte & ton 

Zu Anfange iſt fehr gut ausgeführet, daß die Kloſterzucht 
durch die Meformationen von El&gny te. in dieſenr XI. Zahr⸗ 
Bundert fehr verbeſſert worden, hergggen durch die him anfans 
genden Kreuzzuͤge wieder Schaden gelitten, ©. 205, 
entftanden In dem Zeitpunfte viele Eleine Kricge und Webden 
zwiſchen den Grafen und Dpnaften dieſer Gegend ©. 208. 
Defonders wird S. 10 u. ſ. w. von ben Biel en Flrſten 
ſehr ausführlich gehandelt, und S. 212 von den Faͤringiſchen. 
Hernach von den Biſchoͤfen zu Roftnin, bie aim Theil voch 
ans den Klöftern genommen ſind, wie z. B. Bſſchof Gebhard, 
on Bruder des Herzogs Bertholds von SAringeil, fo — 








— 


\ 


don der Geſch. Erdbefchreib. Diploma. zor 
Monch im Klofter Zirſchau war, S. 214, im. Biſchof⸗ 
m Speier kam Rupertus, ein Mönch vor Weißenburg, 
dieſer Würde, der ohngefaͤhr 1014 geftorben iſt, ©. 215. 
e Biſchoͤſe von Baſel hatten in dem Zeitpunfte die Vogtey⸗ 
hrigkeit über das Kloſter 5. Blaſien, wozu ein gereiffer 
cher Moͤnch, mit. Namen Adelbero, fo hernach Bla 
sf zu HMaſel ward, Gelegenheit gegeben haben fell, S. a22, - 
von fi) aber das Klofter wieder befreyete, indem folches 
ben der CellaS. Reginberti, bie eigentlich der Advotatie 
e unterworfen, und dem wirklichen Klofter, fo nachher auf 
em andern Plab an dem Bach Stein, unter dem Namen 
. Blaſien, erbauet worden, einen Unterſchied machte, 
‚224. 226. Won dem Keginbert, fo ein Dynaft von 
eldenbürn gewefen feyn fol, wie alte Monumente daſelbſt 
geden, iſt &. 227 weitlaͤuftig gehandelt, auch eine Kleine 
»irse. dabey abgeftochen vonder Gegend, wo derſelbe in 
o Zurichoroe feine Süter gehabt hat, und pon der Vers 
ung an Gebäuden x. S. 231 u. ſ. w. befonders im 
‚1094, ©. 233. Ebendaſelbſt von ber Adelheid, einer 
afin von Kheinfelden, und nachher des Könige Las 
von Ungarn Gemalin, die man fach dem Könige 
in mo zugeſchrieben hat. Darauf find S. 336 die Ach» 
mes xı 18 aus diefem Jahrhunderte nachgewieſen, die ges 
jrten Doon darinn S. 240, worunter ein gewiſſer Ber⸗ 
oldus uno ein Bernoldus bekannt find. Der letite hat 
die bekannte Fortſetzung des Chronici Hermauni Con- 
acti im Urſtiſius geſchrieben, die man fo lange-bein Ber- 
olda Conftantirnfi zugetheilt hat. “Er heißt Bernoldus, 
ı Mon von S. Dlafien, fo 1101 zu Schafhauſen geftors 
n iſt, ©. 240. 242. Die Rloſterdiſciplin ward bfer in 
em Jahrhunderte ad conſuetudines Fruftuarien/es einges 
btet, werauffle von hier nad) dem Klofter Mur, Ochfens 
aufen, Wiblingen, Bottwich, Alperfpach ic. gefoms 
en, weil leßtere mehtentheils mit Colonien aus S. Blafien 
y ihrer Stiftung befeßt werden, ©. 242 — 2758. Bon 
Ieebrhiderungen mit Cluͤgny, virfchan 2c. Das Klor 
er Airfchau, fo im Anfange dieſes Jahrhunderts defien Vogt, 
n :af von Calve, verwuͤſtet, und die Guͤter an ſich 
gen, iſt nach der Mitte des Jchrhunderts wieder voͤl⸗ 
3 bergeftellet worden, &. 260 ır. ſ. w. Bon bier aus 
at der H. Wilhelm die Klöfter Reichenbach, ©. Georg 
ie Monchen beſetzet. Es ward das Kloſter Zwiefa 
| 0m, 


52... Kurze Nachrichten 
ten, S. Peter im Schwarzwalde, und andere ‚mehr, ge 


ſtiftet, ©. 290. | tn 

Viele Bifchofe und Aebte find aus dem Klofter Hirſchar 
bergelommen, ©. 296, morauf erhebliche Nachrichten von 
andern Klöfterh in diefem Jahrbunderte von &. 297 — 303 
vorkommen. Sin felbigem Jahrhunderte fing man auch an, 
Frauenkloͤſter naͤchſt den Mannskloͤſtern zu Bauen, fo aber ik 
H. Wilhelm und die zu-Clägny nicht für gut. hielten. Bon 
den zeguliccen Ubörberren und ihrem: gernefnfasaftlichen 
Tiſch und Leben, wie fol Iunſtitut aufs nem In dem Jahe 
hunderte wieder bergeftellet noorden, giebt det Hr. Verfaſſe 
©: 304 trefſlichen Unterricht, und eben ſo Iehereich find ie 
Macrichten von den Studien und Flor der. Wiffenfchaften is 
den -Kisiiern. damals, . Borzuͤglich Hat ung gefalkim,;dnG-be 
5. wWilhelm zu Hirſchau ‚die Mönche angehalten, suf:Co- 
icas abzukhreiben,, die er Indie neuen Colonien gefandt het, 
Es muß überhaupt das: Abfchreiben ‚in! diefem .und folgenden 
Ssahrhunderte in den Klöftern.fehr flark im ‚Gange geweſ 
feyn, weil wirklich nach fo viel verfchiedenen - Uristüchefklen 
noch fo viel Codices von den Zeiten Übrig find. Wlahtig 
die Nachricht ©. 318, daß ‚bereits. um die Zeit Münch auf 
den Univerfiräten zu Paris und Bononien ſtudirer, md, wie 
Konmpd de Fabaria :de Cafibus monafl. S. Gali ur 

ſchreibt, ale iuris periti zurück gefommien find. Die 
Brüder (fratres converfhi, ober auch Irätres exterlores in 
‚Cappa, oder Yarbati) kamen zu ber Zeit gleichfalls häufe 
auf in den Klöftern Cwoahrfcheintich find fir (don älter, weil 
ihre Dienſte allerdings in den Kloͤſtern noͤthig en), man 
brauchte ſie zu aller weltlichen Arbeit," und beſenders zu 
Blaſien, die Wälder abzubauen und Land urbar zu ınaden, 
S. 320. Ban ließ fie aber Befenders wohnen, Damit ihre 
Urbeiten die Mönche nicht ftöhren köͤnnten. Auch Edellen⸗ 
te giengen Damals Häufig in die Kloͤſter, weil man fle bftas 
zu Aebten ic. roählte, auch ihr Anfehen und felbft ihre Serfen 
und Geſchlecht dem Klofter in ben unfichern Zeiten Nuhen 
fhaffte, (überderm, glaubt Reeenſent, nahm man fle andy dei 
wegen gern, weil es öfters Gelegenheit zu Schenkungen gab.) 
Merkwuͤrdig find die Nachrichten von verfchledenen Klo 
flergebriuchen; ©. 333. von Speifen und ‚Betränken, 
fo beubes nach ©. 339 fehr geringe war, von der AKleidung 
fin bie Angaben fehe ünserfihieden, fo wie won dem Kart, 
s . nu den 


von der Geſch. Erddeſchreib. Diplomat, so3 


den damais aüch die Benedietiner nicht geſchoren haben; 
®. 313. Doch ſchreibt der Abt Siegfried von Görz in 
Ber erften Hälfte des XI: Jahrhunderts. — Vnum eft, quod 
dos plurimum angit, videlicet quod hoheftas regni, quad 
temporibus priorum imperätorum vefte et hubitu — de- 
&ntiflime viguerat, noftris diebds poftponitur, et igno- 
Meiniofa Francicarum ineptiarum con/wetudo introduchs 
dur; ‚fcilicet in tonfione barbarum,, in turpiſſima et’ pudi- 
&slobiutibus execranda decurtatione ac deformitate ve: 
Rum, multisque aliis novitatibus — * woraus man alfe 
Mehr, daß die Deutſchen ſchon bamals die Franzoſen in Ihe 
sh Moden nachgeaſſet Haben: a 
x VI Buch, fo das XII. Jahrbundert entbaͤlt, S. 349 
Bi dia. Es fängt mit Klagen über den fchlechten Zuſtans 


Ser Kirche und Klöfter at, wozu die Kreuszüge auch das ihr 


rige benigetragen haben, ©. 350. Darauf felgen Nachrich⸗ 
ten yori den Buelfen ind eBibellinen, von den Herzogen 
von Seringeh, von den Grafen von Urach, von Zöllern; 
‚von Achalm, den Stiftern des Kloſters Zwiefalten, und 
vor Aridern alten Synaſten dieſer Gegend, S. 356 u. f. w. 
Auch Edelleute kamen ſchon fi dieſer Gegend vor, daraus 
Matt alſo ſchließen muß, daß die rauhe Gegend des Schwarz⸗ 
waldes damals ſchon ziemlich urbar und bewohnt geweſen ſeyn 
muß, wie denn auch ſchon fin folgenden Jahrhunderte viele 
Ochlöffer da herum waren, ©; 353. Von dem bhierarchi⸗ 
feben Fuſtande diefer Seyerid unter dem Mainziſchen Mes 
tropolitan ꝛe. ©. 365 ie. und den Biſchoͤfen von Koftniß, wos 
vlel neues gefagt, und riaticher Fehler ih det Gullia Sacra 
entdeckt if: ©. 375 von dein Straßburgiſchen Bifchrfen, und 
©,.377.von den Bafelfchen , von welchen ebenfalls vieles beſ 
ſer berichtiget iſt, beſonders — Angaben des Bucelins⸗ 
Sndiich {ft das Rloker &. R 


laſien auch von det anmaßlichen 


f 


) 


Vogteygerechtigkeit des Bilhofs von Baſel unter dem Kader 


Conrad II; freh geworden ©. 384. Darauf folaen ©. 384 


if. w. Se Aebte des Kiofters von dieſein Jahrhunderte. 


Untet folden bat Guͤnther, ein Hert von Andlau, Reli⸗ 
ben, die von det Ungarfchen Köninin Adelheid dem Klo⸗ 
yeſchenkt water, in ein noch vorhandenes praͤchtiges Kaͤſt⸗ 


gen eingeſchloſſen, ſo mit Antiken von großem Werthe 


beſetßt iſt, deren Verzeichniß ©. 305 mitgetheifer iſt. Uns 


tee den Gelehrten it eim noch ganz undekannter Schrift · 
Feller, mit Namen Frouwin, Abt zu Engelberg; —8 5 


D. Bibl. LX. B. II. Si. 1]; gemae 


| 


504 Kun Nachrichten a. 


gemacht, wovon in dem Urkundenbuche Beweis geführet "om 
den SE (oft Bon feinem Hinterlaffenen Ebroniton, fo im 
Mur noch aufbewahret wird, it ©. 390 u. —* 
fuͤhrliche Nachricht gegeben. ©. 395 ift gegen die all 
Meynung der Wuͤrtenbergiſchen Gekhichtichreiber 
daß die Luitgardis, die in dem Klofter Berow als | 
eine Nonne geworden, feine Würtenbergifche, fondern = 
Gräfin von Bogen gervefen iſt, ferner ©. 398 vom ir 
Soͤhnen, ‚Adelbert, einem Grafen von. Bogen, und F 
hold, wodurch die Baierſche Gedichte alıdh etwasẽ 
erhält, indem ſich der Hr. Verf. ben dieſem Umfe 
Mühe gegeben. Hierauf folgen. ——— von ben ne 
nien 77 S. je = die —— —* Km Ben 
woraus folgt, daß felbiges dama ehr gro En 
den bat. Sie wurden gefande Öfters fehr eiitiernt, 4. 
Garf in Oeſtreich, und nach Heiligen Breus an der 
auch fogar der Biſchof Otto von Bamberg de 2 
her. Viele Kiöfter lebten nach der — von Si 
fien, die bier alle benannt find, wodurch allerdings | 
fchichte diefer Klöfter vieles Licht erhalt, ©. 417. Du | 
zur Baierſchen Sefchichte von dem Grafen von. 2 : 
Gelegenheit eines Abts Bertoldi den. Buselin an 
©. 441 u. ſ. w. folgt die.Gefchichte des. Klofters Sirfebau und 
feiner Achte, wo bey dem Leben des Abte Bruno bee 





















“ Würtenbergifchen Abkunft abermal Ilnterfuchung a 
iſt. Aus dem Klofter find auswärts viele Arbte gem 
worden, ©. 446. Die Aebte zu S. Trutpert, nbeim, 
Gengenbady, Schätterz, ©. 459 ic. Das Kiofter zu @ 
Peter im Schwarzwalde wird befonders von den. % 
von Säringen, Berthold und Contad zııa reflmuree 
und verbeffert S. 464. Won andern Klöftern diefer Ehraemb, 
Bolesweiler, Waldkirchenſee, Sedingen | 
dem neuen Frauenkloſter Frauenalb —— R⸗ | 
von den erften Eiftercienferklöfteen in n Deutfd Alk, 
Der erfte Anfang diefes Ordens war in Burgund, torlden 
mach der H. Bernbardus im XIL Sahrbtnd. im Deutſch⸗ 
and fehr ausgebreitet hat &. 473. Auch der —33 
senferorden kam in Schwarzwalde in diefem Jahrhunderte, 
auf, wozu das Kloſter Aller Heiligen Der —3 
und die Canonici vregulares, die ſich 
zu S. Blaſien und S. Peter ae ee ©. 41%: 
Ferner geigt der Mi — — 417 H, ‚ws daß de —— 


—— mn. u 












\ 


= don der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. Sos. 


ale curam animartirm;, und alle andere geiſdliche Hemmer 
verfeh@h Haten, wenn .aber S. 484. die Urſache iind Gele⸗ 
genheit, warum viele Kloͤſter damals ſich von dee ordinairen 
Gerichtsbarkeit der Biſchoͤſe losgemacht haben, darinn ange⸗ 
geben wird, daß damals von den Univerſitaͤten ſchon das Roͤ⸗ 
miſche Recht in die geiftlihen Gerichtshoͤfe eingefchlichen, wo⸗ 
durch die Kloͤſter durch Procefie dfters fehr ſatigiret worden, 
weil ſie deſſen nicht ſo kundig waren, ſo ſcheint dieſes noch einer 


ndhern Pruͤſung bedarftig zu ſeyn. Die eigentlichen Worte: 


ab - Hanc (exemtionem) quidem paſſim eflagitarunis 
pletorumaue ordinum mönafterid, quod nefclo, an non! 
iorum quoque academicorum rationibus fit tribuen 
sh, Dum enitii formulae iuris; forenfuni afionunt 
shodus in ecclefiaftica quoque tribunalia fefe infinuarenity? 
inde.eft, ur ſtrictis his iurisdictionum legibus pa 
Am lsceflerentur et fatigarentur eommunitates monaſtieae 
maxime quod fub fpeciofo hoc iurisdictionis situlo non 


Aa fpiritualis monachorum, quae denegari Epiltopis non‘ 


poterat, quam bonorum ipforum teniporalium fubiedtio ' 
exigeretur. — * Mecenfent glaubt, die Haupturſache m 


der Hang zur Freyheit, det jedem Menfhen ängeböhren iſt, 


und daß freylich wohl zumeilen die Bifchöfe ihre Gerechtſame 
weit ausgedehtet Hader. Denn das Romiſche echt war 
I XII. Jahrhunderke noch nicht fo häufig in Deutſchland ana 


genommen, wie vielmehr in den zwey folgenden Jahrhunder⸗ 


ten, daß man bie Grundurſache allein davon annehinen kann. 
In der Folge mag es fehr oft dazu Gelegenheit gegeben Haben, 
Ebenfalls glaubt det Hr. Verf. ©. 488, daß die Univerfitäe - 
ten den Kloſterſchulen Abbruch gethan, welches wir gerne zu⸗ 
Noch waren fie damals deſonders zu S. Blaſten im 
Stande, und die Moͤnche ſchrieben noch fleißig Codicus aby 
auch die Lronnen waten hlerinn fleißig, wovon hier ein Beyſpiel 


angefuͤhret iſt, ein Recenſent dergleichen auch ſelbſt Codices 


Bee befohlen , daß in den geiftlichen Berichrshöfen. had 
u Re geſptochen werden Ile Aug auf ben Hirte or 


* 


gu Benedictbeuren in Baiern geſehen hat. Merkwuͤrdig i 
bie Nachricht ©. 489, daß auch die Moͤnche Auf der Univerſu 
tät zu Paris Theelogie gehoͤret und ſtuditet haben, Von 
eirsto Grabiani jagt ©. 492 der Verf. — Dümmo- 
ratianus) etiam ex purie einper hauſiſſet fontibug 
m, Der Pabſt Augen TIL. if der Erſte, fo in der Mitte 
bes XII. Jahthunderts felbigetn .eitie gerichtliche Kraft beyge⸗ 


4 


0 Nachtichi 


kamen — die — Academici Eee ." 
zis ward mebr von Theologen, und So von. 
Befucht ©. 493, doc) forgten bie Paͤbſte, daß, weit Die Zub 
ften überhand nahmen, unter Strafe des Bannes kein Relb 
giofe roeder juriſtiſche noch medieiniſche Collegia befuchen ned. 
dren durfte, melches auch ſchon im Eonicilio zu Teups 1169- 
m achten Canon verboten iſt S. 493. Unter Ien Anienbei- 
Dern, die im XT. Jahrhundert anfgefommen ſind, waren 
bfters viele Wornehme von Adel, bie ganz gemeine Arbeit ie 
den Klöftern aus Demuth ( oder vielmehr Dununheit) üben 
nahmen — Von dem Rechtsgebrauche, Schenkung, nad 
Verkaufe über Keliguien und über Altäre,-moriun "el 
quien aufbewahret waren , zu machen’ und die Güter zu trabl 
fen, davon find ©, 499 ‚artige Beyſpilele angeführt, : De. 
Gebrauch der Orgeln war. in Kirchen in dieſem Jahrhunder⸗ 
vollig im Gänge, ©. s90.— Von den Ordenskapitteln uah- 
Verſammlungen, von welden in Sachfen 12149 das erſte ge 
Halten if, ©. sos. Von der Tonfur und dem Otdenshail,: 
und zwar, daß leßterer nach Beſchafſenheit der vanben, mub- 
warmen Gegend, felbft nach der Vorſchriſt des H. Benchbicis 
beſchaſſen ſeyn fonnte. Die Laienbruͤder wurden Damals mb 
bey den Benedictinern grau gekleidet, damit man fig. 
darinn von den Mönchen felbft unterfcheiden fonnte, & 907. 
Von der Koft und dem Wein, fo die Moͤnche auf, hen UM 
damals hatten, iſt bemerfet, daß noch wenig — 
iſt, Wein aber bey Tiſche und Abends, S. sıo. Umd ſo em 
diget ſich der erſte Theil dieſes wichtigen und. beſonders zu Fu 
klaͤrung der Geſchichte des geiſtlichen Standes An: — 
8: u 












‚gend gereichenden Werks, defien baldige 3 
Verlangen entgegen fehen, und dem hoben 
> dazu Geſundheit und Muße wuͤnſchen. 


" ĩ 
. 

ws 41 15* — u. 

— a | 
.". 


a rt 7 


Ausführliche Vefchreibung des gegenwärtigen Zu 
flandes des koͤnigl. Preußifchen Herzogrbume Ron 
und Hinter » Pommern. _ Des Zivepten Shails 
erfter Band, welcher die Befchreibung Der zu dem 
Gerichtsbezirk der koͤnigl. Sandescollegien in Stets 
tin gehörigen Hinterpommerſchen Rreife “a 





* "onen Beben, wer . 
dhetausgegeben von Ludewig Wilheim Bruͤg ge⸗ 
mann, koͤnigl. Preuß; Confiſtoriairattz und dee 
prebiger bey der Schloßkirche in Stettin. Stets 
kin, bey Effenbart, 1784, 2 = 

— — Des zweyten Theils zweyter Ban, a 
welcher die Befchreibung der zu dem Gerichtsbes | 

F . gif der Fönigl, Jandescollegien in Coͤßlin gehoͤri⸗ 

‚gen Hinterpommerfchen Kreife enthält. — Chu 

* 1784. ec über — sis — 
ng 


—* bam erſten Theile dieſes in feiner Art Hafen Bes, 
her die allgemeine Einleituug und die Vefgreibung. des 
— Vorpommerns enthält, haben wir im 42ſten ©. 
u. fi. Nachricht ertheilt,: Age, nach fünf Jahren, 
Nabe uns‘ der mürdige Verfaffer den aug zween on beflee 
enden ziweyten Theil, worinn er Hinterpommern mit eben 
er Vollftändigkeit und Genauigkeit, die wir an bem. erften 
rübmten, befchreibt, Man wundre fih nicht, daß dies 
wSheil fo fpäte nabkommt! Won allen andern KHülfsmits 
in verlafen, mußte der Verfafler den Stoff feines unſterbli⸗ 
vom Werkes aus: den Pommerfchen Landesardhiven ziehen. 
ft mußte er blos eines einzigen Umſtandes wegen ganze - 
Seoge von Akten burchlefen, und aus ihnen alles das heraus 
eben, was feiner Einficht nach dem een oder. auch 
ur einem Theile deſſelben, einigen Nutzen bringen kͤnnte. 
us.dem Werke felöft ſieht man, weich/ ungeheure Menge 
wiältern und neuern —— Privllegien, landesherrli· 
ern Verordnungen, Rechtsſpruͤchen, Vertraͤgen ꝛc. er in 
indem gehabt hahen müffe, Biele feiner Landesleute hat er 
durch mir Nachrichten bekannt gemacht, won heran Dafenn 
nichts müßten, und fie Eönnen nun, wenn fie von kurzbe⸗ 
hrten, Segenftänden näher unterrichtet. feyn: wollen, den. 
n ihm 5— Quellen deſto leichter in den Bandesarchis 
nmachipären. Was befonbers die Befcpreibung ber. koͤnigl. 
mater betrifft, fo ifk fie groͤßtenthelle ans den fogenannten 
mtereinrichtungsakten gezogen, die eine genaue Beſchteibung e 
er zu jebern Amte gehörigen Dörfer , Vorwerke und Maͤh⸗ 
h — Nach der Te beobachteten Ordnuug, as Ä 


. 2 
e , N 
- J * & 
z 4 
- " x 2 i £ 
‘ “ * 5 Bi x * 
‘ .“-. J 
Ben 
. — ——— 
1 s 4 
e im 
. *8 * V 
a F > Ri — 
== — — ⸗ F 
* * — — = 


* 
çc 


508° Rürge Nachrichte 


pic dem Rathe einſichtsvoller Maͤnner ſind, aufer den rig. 
Dörfern, die dazu gehhrigen Vorwerke und Muͤhlen beſoubers 
aufgefuͤhrt werden: in der Beſchreibung eines jeden edelichen 
und Kammerendorſes aber hat Hr. B. zugleich bie den gehi⸗ 
rigen Vorwerke, Muͤhlen, Wirthe und übrige Zubehörungen 
aus den zu dieſer Abſicht auf Befehl des Geneta 
son den Herren Landraͤthen nnd Magiſtraten 2* 
Verzuchniſſen, auf eine uͤbereinſtimmige Art, bepgefüger, “Die 
Nachrichten in der Beſchreibuñg der adelichen Beſtnngen, ob 
fie Zehn: oder Allodtalgitrer, und wie fie yon ihren ebemaflgen 
Defigern auf die gegenwaͤrtigen gefommen find, find fAmmt 
lich aus dem Lehnsarchiv bey der fünigl. Megieriung genommien. 
Aus einer fo zuperlaßigen Quelle geichöpfte Nachrichten if 
fen, außer dem Lichte, das fie Über die Genealogie bes Por 
merichen Adels verbreiten, diefem auch vornehmlich 
wilffommen feyn, weil nicht nur, feit dem im %. 1736 
tetem Land» und Spporhefenbuce in Pommern, die sei | 
be dir Beſitzer der adefichen Guͤter mit ihrem Chare —55 
und Zunamen, ſondern auch die vielen tauſend in diefem 
taunıe, in Anfehung der adel. Befisungen,, gefchloffenen ah | 
und Famifienyorträge, die ——— —— 
Agnaten, Allodificationen, und fe viele andere’ | 
des Adels angefuͤhret find. In Anfehung der adel, Güter ii 
Lauendura: und Buͤtowſchen Kreifes find bem Werfaffer Die nn 
foderlichen Nachrichten, auf Befehl der Ehntal, — 
Regierung zu Marienwerder, von dem l. Ba | 
richte zu Lauenburg in vollſtaͤndigen Auszügen aus dem —— 
gen Land⸗ und — — mitgethellet worben. 
Slaubwurdigkeit des Werks gründer fich theilg N Im e 
richte folcher Perſonen, die von den Sachen, bie 
ten, jedesmal am beften unterrichter ſeyn Conmten, a0 du 
die vom Hrn, B. gebrauchten archivifchen Bülfemittel, | 
Verbindung dieſer Nachrichten entſtaͤnden die S 
der Staͤdte und Dörfer, die nebſt der Beſchreibung der 
und Seen, von den Verf, durch bie Pommerfhen | 
Proͤbſte den ſaͤmmtlichen Hrn. Prediger, auf 53 
ſchickt, und nachdem er fie toieder zurück — hatte, mode 
mals durch dig koͤnigl. Kriegs» und Dom F 
Beamten uns Manifttaten zur genaueflen Berichte 
ſchickt wurden. Hr. DB. theilee bie egal erg 
larverordnnung in der Morrede mit, Si⸗ biefem am» 
ſehnlichen Landeckolleglum zur wahren Cherz fo ui de⸗ 
























von der Geſch. Erdbefchreib, Diplomat. zog 
fee und Ihre Willfaͤhrigkeit in Beſorgung dee 
e von Aufträge. Der König —5* des gleich⸗ 
inı 3 rrebe abgedrucdten Kabinetfchreibens fein aller⸗ 
5 Wohlgefallen dem Verfaſſer über den erften Theil 

it zu erkennen gegeben. : Andern beutfchen Fürften, 
ki sten und Magiſtraten möchte man wohl bey diefer 

yeit zuruſen: Geht hin und thut desgleichen! 


biefem Theile vorgeſctzte 12% Bogen ſtarke Einlei⸗ 
enthaͤlt alle die Hauptſtuͤcke, die in der Einleitung zu 
Theile noch fehlten. Es ſind ihrer fuͤnf. Das er⸗ 
deit von der Groͤße, Lage, und den Graͤnzen 

er »mmerns. Nach der Guſſefeldiſchen Charte von 
mern raͤgt der Flaͤcheninhalt des ganzen Preußiſchen 
«06 QDuadratmellen, wovon 419: auf Hintere 

aber a rpommern fommen. ‚Die Gränzen find aͤuſ⸗ 
ana en, II, Hauptſt. Don den Bemwäffern. 
fe, die im größere, mittlere, und Bleinere einges 

‚u eben fo' genau- befchrieben find, wie die Graͤnzen. 
a ra Stäffe ſind, die Ihna (von den 1779 zu wirth⸗ 
ı Verbefferungen In Pommern von dem Könige bes 

n 100000 Rthlrn. find zur Trodenmahung der Ih⸗ 

iſch Stargard und Reetz, welche ı 8000 Mag⸗ 

Mo . betragen, 6oooo Rthlr. angewandt wmors 

FR ,'  Perfanite, bie Wipper and die Stolpe. 
p jeiger ofe zoefchreibung der großen und Eleinen Seen 

ven Kreiſen, worinn fie liegen. III, Hauptſtuͤck. Von 
11 nterpommerfchen Synoden. Hier findet maͤn die 
n al dieſer Synoden, ihrer Mutterfichen, Billale, 
Kapellendoͤrſer, nebſt deu Anzeige, zu welchen 
aehoren, und ob bie Derter, worinn fid Kirchen bee 

a, naͤdte oder koͤnigl. Amtsdörfer, oder adel. Derter, 
1 ten zugehoͤrige Doͤrfer ſind, und wem das Pa⸗ 
t die Kirchen zugeſtehe. IV. Hauptſt. Don 

sc bUcyhen Sorfien. Diefes Verzeichniß flimmt, ohne 
et einer veränderten Geſtalt, genau mit der Tabelle 
iglihen Vorpommerihen Forften im erſten Theile 

V. Hauptſt. Tabelle von den Hinterpommer⸗ 
Städten für Das Jahr 1782; nach alphabetiſcher 

1 3 :bey jeder Stadt iſt die Zahl der dort befindlichen 
rker, der Brunnen, ber öffentl. und Privatfeuerges 
„der Garniſon, ber Häufer und Scheunen, Kite 

Ä Ste dm, 


ſtellt, (es gehören dazu 65917 Feuerftellen.) r 


* F Kain. 





B. 45 — S— 47 Bein | 
9 Schneider, 1670 Schuſter u. * * Zu | 
belle gehoret auch das tabellarliche ie der ya arm | 
gehoͤrigen Dörfer, Mühlen und andrer Pandauret (S | 
Die 2re Tabelle enthält die Aeınter auf eben Siefelbe Art, (be: 
Finerftellen in allen Pommerichen Aemtern find /164 18), 
Eben fo find auf der deitten Tabelle die adelchen Guͤtet vorge 













Nunmehr folge die hiſtoriſch ropegraphilche 
aller großen und Eleinen Derter Hinterpommelns, nach 
18 Kreifen, in welche das ganze Land eing Sr Baia 
nach eher der Ordnung der Materien, bie der 
der Beichreibung Borpommerts beobachtet , und Tel. | 
Recenſion des erſten Theils angeführer haben, ( ©. 358 | 
wuͤrde unſern Leſern, die kelne Pommern find, werbr ins 

llen, wenn wie ung in eine genauere Erzählung des Anbal 
es einlaffen wollten. Wir werfichern mir, daß mlemani 
irgend einer Merkwuͤrdigkeit diefes oder jenes Ortes, —4— 
chens vergebenz ſuchen merde ; und Day ifk auch bas dem an 
Bande bengefägte ausführliche Menifter ungemein. | 
Für die ältere allgemeine Tamdesgefhichte won Don —* 
det man bier und da erhebliche — 
Stgatsgeſchichten, als auch it der Gefchichte 
zu Camin und Colberg, der Herrichaft Wild 
maligen Staroſtey Drabeim, bie ſich In ber F 
Stadt Tempelburg befindet, und im der 
Burg» und Püramfchen Kteifes, ©. 759 u, * 
tereſſante Machricht von ber uralten Familie der ı 
berg eingerüdk, die zuerſt in Krohnen⸗ Adelsierikon 








. bier aber von: dem Herrn Staateniniſter “ei 








ſelbſt noch mehr berichsiger worden üf, * —— * 


Auswahl kleiner Reiſebeſchreibuugen se 
ſtatiſtiſchen und geographifchen Hacken &n u 


— en Leipzig, be URN sr is & 
n, 5. 


von der Geſch. Erdbefhreib. Diplomat. 517 


Nichts Neues, ſondern alles aus andern Buͤchern zuſammen⸗ 
geſchleppt, noch dazu meiſtens aus ſehr bekannten, die allge⸗ 
mein gelefen werden, z. B. aus dem denifchen Muſeum, aus 
des Derlinifhen Monatsfchrift y. ſ. w. und zwar faft immer 
bohne Anzeige, woher man entlehnet babe. Der ungenannte 
Herausgeber meynt, man könne durch feine Sammlung Geld 
erfparen: allein, gerade umgekehrt! "Denn, wer 5. D. dag 


deutſche Muſeum befist, und kauft dieſe fogerannte Ause . 


wahl, der muß manchen Auffag, wie hier der erfie iſt, dop⸗ 
aelt Bezahlen. In Zukunft follen zwar, wie es im Vorberich⸗ 
"16 beißt, ganz neue und noch ungedruckte Nachrichten mit⸗ 
etheilt werden: allein, traue dieſem Verſprechen ein. andrer | 
wir unferse Orts mogen nicht darauf bauen, wünfchen viel 
mehr, daß es bey dieſem eriten Baͤndchen fein Bewenden ha⸗ 
ben moͤge. Hier noch kurz den inhalt! 1) Auszuͤge aus 
„Briefen eines reiſenden Englaͤnders durch verſchiedene Gegen⸗ 
Den Deutſchlandes, nach feiner elgenen drutfchen Ueberſetzuug. 
in dern deutfchen Muf,) 2) Bemerkungen auf einer Reis 
fe in Schleſien. (Aus der Berl. Monatsſchr.) 3) Auszüge 
aus dem Tagebuche eines Krayenzimmers uon einer 1779 ge⸗ 
man en Reiſe. (Wo wir nicht irren, aug dem Gbtting. Ma⸗ 
gas. Irren wir, fo fchreibe es der Sammler ſeinem Heim⸗ 
Uchhalten auf) - 4) Auszug aus Brydone's Reiſe anf den 
Aetna. (Alſo aus einem allgemein befannten Bude, deſſen 
deutſche Ueberſetzung zweymal aufgelegt if. Der bier gelies 
ferte Auszug ift nie einmal yon dein unverfhämten Kom⸗ 
tor, fondern aus dem deuytichen Merkur, wo er zu dev 
eit, als das Bud) in Deutſchland noch nicht ſehr bekannt 
war, am rechten Plage fand. Wer alfo Brydones Buch 


und den deutſchon Merkur befigt, muß diefe Befchreibung den - 


Aectna dreymal kaufen; eine fchöne Gelderfparniß! Von 
Brydone's Gegnern, die ihm widerlent und feine Bloͤßen aufs 
gedeckt Haben, weiß unfer Einfihtsuolle Auswaͤbler oßnebin 
nichts). 5) DBartelonit vom gegenwärtigen und ältern Zu⸗ 
flande des Veſuvs. 6) Kurze Meberfiht von Irland- (Al⸗ 
len Plünderungen nachzuſpuͤren, dazu dauert ung die Seit); 
n Die Inſel Cppern, aus Maritis Reifen, 3) Etwas 
Aber Bengalen. . 

. Of, 


Kt Grä 


g13 Kurze Nachrichten 


Sräulihe Ueberſchwemmungsgeſchichte von ben Mo⸗ 
naten Hornung und März des jahres 1784 
Aus authentifhen Nachrichten gefammelt von 

89H. Münden und Salzburg (bey Strobl). 
7 Bogen in g. 


Bon ber neulichen größten Ueberſchwemmung und 
MWaflersnorb, welche die Stadt Nürnberg erlit- 
ten; eine biftorifche Nachricht, auf Verlangen 
ertheilt von Georg Andreas DEIN, kaiſerl. Hofe 
und Pfalzgraf und Profeffor zu Altdorf. Mit 
Beilagen und erläuternden Kupferftichen. Nuͤrn⸗ 
berg, bey Örattenauer. 1784. 10 Bogen in 4, 


Die erſte Schrift, deren Titel kaum deutſch iſt, beſtehe Kid 
aus Zeitungsartikeln, nach den SKreifen des deutſchen Reicht 
geordnet. Zeitungen find die, unverſchaͤmt fogenannten, aus 
tbentifchen Quellen, . Die andere Schrift vom Kran. 

Kill verdient defto. mehr Empfehlung. Ts kamen in 

berg mehrere Befchreibungen jener unglüdlichen Wafferfiuth 
heraus, (auch eine enge Wafler Predigten) aber be 
Williſche Beſchreibung iſt die befte, indefien, role es nicht wehl 
anders feyn kann, nur hauptfächlich dem Nürnberger Interef 
fant. Auf dem Titelblatte iſt als Vignette die Dentmäue 
abaebildet, die der Nürnbergifhe Münzmeifter, Hr. Riedner, 
verferrigen Heß, In der Schrift ſelbſt liege ein Uuminirter 
Grundriß des Theils der Stadt Nürnberg, der Äberfchwenmt, 
war, nebft dem Lauf der Pegnitz; und dann mod) ein Pre 
ſpekt von der Weidenmühle und der Teutſchordenswieſe; als 
les. fauber geflohen. Die in der Vorrede erwähnte Waſſer⸗ 
Aich firden wie bey unferm Eremplare nit, Hr. WB. bat 
auch der aͤltern merkwürdigen Ueberſchwemmungen erwähnt, 
und am Ende ſechs Beylagen angehaͤngt. 


Geſchichte der zweyten tuͤrkiſchen Belagerung Wiens, 
bey der hundertjaͤhrigen Gedaͤchtnißfeyer. Her⸗ 
ausgegeben von Gottfried Uhlich, aus den from« 

men 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat, z13 


"men Schulen, $ehrer ber Univerfalgefchichte an 
dem Sömenburgifchen Kollegium. Mit. Kupfeen, 
nebft zrosenen Planen. Wien, in. der Sonn 
leithnerifchen Buchhandlung, 1783; 155 Bogen 
in gr. 8. \ . 
Herr Uhlich hat wirklich alles geleiftet,, mas man von einer 
ſchichte diefer Art. fodern Fann. Obgleich der Recenſent 
Sein Wiener iſt; fo hat er doch das Buch mit vieler Theilneh⸗ 
“mung durchgelefen, Deun der Verfaſſer erzähle gut, weiß 
Trockenheit glücklich zu vermeiden, und den Lefer in Athem 
zu erhalten; auch fein Ausdruck iſt rein und gefällig. Er hat 
alle merkwürdige Auftriete jener gefährlichen. Belagerung ges 
fehildert, alle die mannidyfaltigen Begebenheiten, die eine Be⸗ 
zJiehung auf die Wiener Bürgerfchaft, Gebäude und Feſtungs⸗ 
merke haben, forgfältig gefammlet, der Feinde Unternehmuns 
gen genau beftimmt, und felbft die geheimern Intriguen des. 
> eirkifchen Hofes und des Großvefirs, wovon fonft die gewoͤhn⸗ 
fichen Tagebücher ſchweigen, anfgededt. Unter feine ‚vor der . 
Geſchichte aufgezählten Huͤlfsmittel gehoͤren auch ungedruckte, 
aus dem Wiener Stadtarchiv mitgetheilte Papiere. Und ſo 
entſtand eine Arbeit, die nicht, bios Zeitſchriſt iſt, ſondern 
immer ein ſchaͤtzbares Denkmal der vaterlaͤndiſchen Geſchichte 
bleiben wird. | 
| Mk. 


Geographiſches Leſebuch zum Nutzen und Vergnuͤgen, 

herausgegeben von M. J. E. Fabri, Inſp. der k. 
— und Secret, der Hall. Naturforſch. Ges 
fellſch. Drittes Bändchen, mit 2 Kupfern. 
Halle, bey Gebauer, 1783. 12 Bogen ing. 


Weser Einrichtung und Inhalt diefes geographiſchen Leſebuchs 
haben wir ung bey Anzeige ber zwey erften Bändchen erklärt, 
Bas wir damals üher die Auswahl der Stuͤcke, über die 
Sorgloſigkeit, durch kleine Erweiterungen, Zuſaͤte, einges 
ſchaltete Erklärungen, oder erklaͤrende Anmerkungen, das, was 
man abſchreibt, feinen Leſern intereſſanter und lesbarer zu mar 


Am 


514 Kurze Nachrichten 

eben, erinnnert haben, gilt geößtentheifg auch Gier. “Den gib 
ten Theil des Inhalts machen wiederum Nachrichten won den 
ruſſiſchen Velterfchaften aus, weiche ergiebige Quelle aber 
Anefüllen hier noch nicht gefchloffen ft. Wie manche 
werden bey ſich die Frage thun: wie ſtark iſt denn eine 
Werſt? Was bedeuten denn Ukaſe, Woloſten, Kloma 
den und Jurtne, was find ſchamanſche Heyden? x. denn 
Gelehrte, die diefe Worter ſchon kennen, werden gewiß die 
nicht feyn, die Nutzen und Vergnägen aus einem Collectanzens 
buche fuchen we.den. Die übrigen, groͤßtentheils kuͤrzern, Aufe 
fäße find; 1) eine Beſchreibung von (dem Gute) Afbbera 
and dem Phloͤnerſee im Holſteiniſchen — ein Lande 
fhafısgemälde. 2) Etwas (fehr wenige) von oſtindiſhen 
Vögeln und Segenden. 3) der Senferfee.. 4) vım 
leichnamsfeſte und ten Belehnungsfeyerlichkeiten In 

wey Zeitungsartifel. s. 6) Epiele und Unserhaltungen, bie 
a den Baljburgifhen Sebirge Pinzgau gewöhnlich find — 
und Muͤnchner Spiele; fcheinen handſchriftliche Ma | 
ſeyn; aber zu weſchem Nutzen? zwey ſonderbare 
liſche Gewohnheiten, beyde aus Soͤſt. Am zweyten 
tage ſpeiſet die Priorin eines Nonnenkloſters 






‚ft 





fämmtlihen Nonnen und anderer &sadtgefelifchaft, unter cle ' 
nem Wagenfchoppen. Gleich nach der Suppe wird eine bil 
zerne nit Stroh ummundene Schleiffanne mit Bier prüſent 
tet, die überall, außer den Handgriff und da, wo ber Diunb 
angefegt wird, mit friſchem Rubfladen daumendick befahumiseet 
ift. Die Frau Priotin trinkt daraus, und us 


ihr nachfolgen. Der Gebrauch muß in irgend einer 


} 





lehnung oder dergleichen feinen Grund haben, dem Härte 
nachſpuͤren follen. In eben diefem Son muß ale Sehre da 
Bauer auf einem Wagen mit vier Pferden ein einziges, &p 
nad) dem Dominikanerkloſter fahren, Cr bat ſich of erbeten, 


fieber ein ganzes Dugend in einem Korbe zu bringen, oder auch 
berben zu fahren „ wenn man ihm nur erlaubte, noch 
anders zugleich mit aufzuladen. Aber die Patres habe 
ist noch Feine von beyden geftattet. Auch daven bätte man 
ſich nıd dem Srunde erfundigen ſollen. 8) Wer inbiühe 
Fabeln — find fein’geogtaphifcher Gegenſtand. a) yon Pes 
gu, defjen neuefte Geſchichte. To) von den Men, on} 
kurz. 11) von dem Negerhandel. 12) von den 
gern (oder Kakerlaken) insbefondere von dem Neger Sar 
mb won der Inſel Ball — die vier wichtigſten Zu a ' 





Hr 


von der Geh. Erdbeſchreib· Diplomat. . 15 


Theile. Die zwey ausgernalten Kupfer Rellen ein Maͤd⸗ 
‚ aus der Inſel Foren, in Brautkleidung, von vorne und 
‚vor, Die Erklärung foll im folgenden Bändchen 


Ag. 


Siographie venerabilis fervi Dei, Barikolomaci 
. Holzhaufer, vitae communis elericarum fae- - 
-eularium reftauratoris. Accedunt eiusdem 
“ in Apocalypfin commentarii plane admirabi- 
- les. Bambergae, fumtibus Goebhardi. gr. 8. 


iſt eine traurige Erſcheinung, daß ein folhes Bud, wie 
«6, im J. 1784 foleder aufgelegt werden muͤſſen, und daß 
tum approbartone Superiorum geſchehen Ehrmen, Man 
ſich daraus fowohl von dem katholiſchen Publikum, für 
diefe neue Auflage gemacht wird, als von den Obern, 
ae dieſelbe genehmiget haben, felhe andere, als eine folche 
ſtellung machen, welche die ſtolzen Lobpreiſungen, die man 
rall von Auftlätung des katholiſchen Deutſchlandes er⸗ 
n hoͤrt, gar ſehr niederſchlaͤgt. Dieſe Disgraphie iſt 
5 ers, als ein Pañegyrieus auf einen ſolchen Froͤmm⸗ 
‘  taften und Wundersmann, mie die Roͤmiſche Kir⸗ 
vi ge be und viele bedurft hat, um katholiſche Kirche 
a und zu bleiben. Wir wollen Loch denen, die das 
nicht anfichtig werden, oder fih damit die Zeit nicht 

den ten ,-einiges zum: Beſten geben, | 
F e war der Sohn eines: Schuſtets, und wurde 
u ng  , einem Dorfe ohnweit Augfputg 1613 gebohren. 
Kind ſchlug er eine Schlange von ungewöhnlicher 
ge, die ihm auf einem Felde auiftieß, ritterlich todt; non 
me dmine er praelagio, quam felicititer olim pugnatu- 
eſſei cum ftygio ‚lerpente, Denn er bat gar vice Gen, 
ste t derſelben ÄberKanden, einſt auf. ale er Dican zu 
a war, den. Boͤſen in der Seftalt eines ſchwarzen 
Zunoes leibhaftlg gefehen, und ihm ziigerufen: Tu mihi 
ıon nocebis, worquf hie beſtia acheronticaverient: Art 
wis! — Als er eilj Jahre alt war, erjählere er feinen Wiite . 
feen, er habe den Heren Seins, die Maxria auf ber Strafe 
und ein Krenz am Himmel gefehen; die weiten Das 00 


516°. Rune Nachtichun 


mals nie glauben, aber ihrer ziwey haben es als Diane 
mit einern Eide bekraͤftiget, daß — man denke einmal — ers 
erzähle Habe. Als er die lateiniſche Schule zu Augſpurg fr 
quentirte, wütete dort einmal die Peſt; auih er bekam Baus 
len. Da begab er fi zu ber h. Kreuzkirche, fand fle aber 
verfchloffen ; warf fich alfe vor der Thür auf die Knie, betete 
und wimmerte da recht Eläglich; “ einmal wars ihm, al⸗ 
06 ihn jemand von Hinten zu mit einer derben Ohrfeige mr 
Erde wuͤrſe; er fland wieder auf, und ivae gefund, Wir 
ſchaͤmen uns faft, dem Biographen es nachzufagen,, Daß men 
diefen Vorfall einen Spaß Gottes nenhen fönne, qui. 
nando percullit, percutiendo fanavit. — Was Tele 
läge ſich doch wohl nicht denken! Und das, wird A Jahr⸗ 
1784 aufgelegt! 


Alle diefe Maͤhrchen findet man in einer unauoftehlkken 
Weitſchweifigkeit und in den Sachen angemeſſener batbariihe 
Latinitaͤt, auf den.erften acht Selten erzähle, und in dieſen 
Tone hält das ganze Buch treulich aus. Die plane admite- 
biles commentarii über die Apokalypfe erſcheinen bier zum en 
ftenmale. Nicht beffer hätte der Kerausgeber feine: 
tung von Holzhauſets Geiſt belegen Einen, als. Dusch dieſen 
Anhang. Dicke Ignoranz, myſtiſcher Witz toffer-Meligieug 
eifer leuchten auf jeder Seite hervor. - Der Verf, hat feibk ge 
fianden, er habe feiner unbewußt geſchrieben, tele ein Rind, 
dem die hand geführer wird, . - \ : 


Unparthenifche Nachrichten bon dem Sehen und Tebe 
des P. Gabriel Malagrida, aus der & 
Jeſu. Gedruckt bey Thurnepfen. 1783. in & 
133 Scitn u | | 








L 5 
Zen = u 


von der Geſch. Erdbeſchreib. Diplomat. 517 


e der vorgeblichen Mitſchuldigen des Portudieſiſchen Königss 
‚eds befannt. Hier wird er losgeſprochen, vortheidgt zuuna 
den größten Lobfprüchen belegt. Alles mit eben fo augen⸗ 
nlicher Partheylichkeit, als auf der entgegengefehten eis 
Paombals Lobreduer zu fchreiben pflegen, fo daß beyderley 
cheiftitefler fich nichts vorgunmerfen: haben. VODie Entſchei⸗ 
ng, auf welcher won beyden Seiten die Wahrheit und ges 
e Sache geroelen, oder, vielngehr, wie viel auf jeder 
m beyden.gefeb!r, etdichtet, gelogen ſey, mird doc) 
Nachwelt bleiben müffen. Nie aber, fo viel ſieht jeder 
rebepifche ſchon it ein, nie werden Pombals Fehler, Uũ 
zkeiten und Sraufamfeiten ,. wenn. au alles. erwieſen 

we, was davon unter der Iigen Koͤnigin gefchrieben iſt, zu 
eEhrenrettung des Nefiriterordens, ‘zur’ Titgäng 
ee Blurfchulden, zur Rechtfertigung täufend andes 
heimlicher und offenbarer Bubenſtuͤcke dienen koͤſmen. 
es, wie der Verfaſſer ſagt, daß Pombal unter der ˖vo⸗ 
Regierung Koͤnig, Miniſter, Pabſt, Scharfrihter, und 
rw weiß, mas alles war; Portugal befand ſich nicht ſchlim⸗ 
re dabey, ale wenn vorher, wie nachher, alle dieſe Aemter 
Perſon eines Beichtvaters vereinigt waren. — Ma⸗ 

6 Leben iſt hier uͤbrigens fo erzählt, wie es geſchehen 
atzte, um ihn als einen det grbyten Apoftel und ats einen 
jaͤrtyrer zu ſanctifieiren. Da finden'man "Nachricht. vom 
nen unfäglichen Arbeiten und Geſahren in Braſilien, unter 
a Tobajaren, Öuajajaren, Caicaiſſern, Barbaren; faſt auf 
e Seite fürchtet man ſein Ende zu leſen; denn bald HE eb 
Zaͤhrlichkeiten unter Menſchenfreſſern, bald in einer Pfäye, 
(d im Kriege, bald in Verfihwärungen; aber immer ift auch 
sus ex machina da, ihn zu retten. Wie viele Völker er tes 
jret, wie viele Wälder ew mit dem: Apoftolifchen 
bau benettet, das mag der Verf. nicht einmal’ fo ausführs 
y.berichten, als es fidy gebübrte, weil er beſorgt, bie viele 
Yederbolungen möchten ekelbaft werden, Uebrigent 
ır er ein großer Deforderer der heiligſten Andacht des 
erzens Jeſu, (des allerabfurdeften. muftifihen Unſinns!) 
im J. 1755 bewies er in einer Schrift aus den Sengs 
nen der heiligen Vaͤter, daß das größe Erdb.ben eine Arte 
ſcheinliche Strafe Bottes geweſen ſey. Solch dung 
zs Zeug laſſen die Jeſuitenfreunde im Jahre 1784 drucken 
a Eonnen die Proteſtanten, unter denen ſich igt die Jeſui⸗ 
ten 


5: umge Nachrichten ;" 33 
can fo ſtark einſchleichen, ſehen, mern fie fi, 
—** eg ’ m fe — 


1 I, Seehrienheſchihen 


A. Zul Cieevohir hiſtoria philofophi —* — | 
quae, ex omnibus illiug — — if 

. pofuit, aliorumgue-au Korum cum 

. um, mm Graecofum .loeis et pe 
et amplificavit Frid. Gedite, Di 
ſii Pridericiani Berolimenfis. Berlin, wo 
lius. 1782. in 8.364 Seiten. 


Die Abſicht iR, deß Vwoppbuche Gerichte und alle Eh 
a ungleich auf Schulen erlernt weiden an Bett ein 
onnen werde. Weil mun Cicero‘ aus der Geſchichte 
—** die meiſten Nachrichten Kiefer: io find ti 
Steben aus ihm zum Grunde gelegt, biefen; tonfie —— 
les berichten, oder auch too: Citero-von einige | 
Nachrichten anderer Scheiftfteller angefügt. Dis: 
— halter hat der Verf. manchmal — 
dern, auch eigene Bemerkungen einfchleben 
Geſchichte geht nur bis anf Ciceros Zeitalter, helle, 
fer einmal zum Grunde liegt, theils auch, bamit der 
nicht zu ſtark wurde. Wir glauben gern, mag ber * von 
dem mit der philoſophiſchen — nad) diefem Plane ane 
‚geftellten Verſuche erzählt, daß ju nge Leute viel Unterbaltene 
des daran gefunden haben, und wuͤnſchen ‚Daß an medr De 
ren dies Buch auf Schulen ringeführer nuerde ; "But halrkiidh 
ift es int mehr ale zu nöthig,, für Aufred) ‚alter Litte⸗ 
tatur, und der immer mehr finfenden Philsfophie jx forum; 
damit unfer Jahrhundert den einmal angenommenen Yepnas 
men des iphilofopbifchen möcht vor feinem Ausganige noch wen 
Here. Gefapichte der, ie, wenn fie icht blos Lebens 





















von der Gelehrtengeſchichte. zig 


beſchreibungen der Philoſophie enthält, fondern die Lehren und 
. Opfteme felbft darlegt und beurtheilt, iſt zugleich der. dem ju⸗ 


“ gendlichen Verfiaude mit am .meiften. angemeſſene Ilnterrihe . 
. in der Weltweisheit felbft, indem. er dadurch ftufenweife. vor 


dem finnlichen zum abſtrakten hinaufgehoben wird, und feine 


> dgenen Kräfte allmälig daran üben und ſtaͤrken kann. Frey⸗ 


lich wird zu dieſem Gebrauche des Buchs ein Lehrer erfodert, - 


der in der Geſchichte der Philoſophie nicht unerfahren, und’ 


dabey ſelbſt Philofoph iſt; denn bey fehr Dunkeln und zweifel⸗ 
haften Lehrfägen, wo die Alten.nicht felbft beſtimmte Austes 


. ’gung:geben, enthäle fig dee Verf., tie billig, der Entſchel 
ZdDung; und überläßt dem Lehrer diefe an die Hand zu geben. 


Hauptſtellen ‚haben wir nicht vermißt, aus dem Arifkoteleg 


° 


ut. 


„er 
r 


. Eatalogus der feit. vielen. Jahren Gerüßmten vol 


‚And ber - Dunkelheit. halber manche abfichtlich. übergangen, 
Sermuthlich tft auch dies Urſache, warum bey,den. Eleatiketn 


= Simplioius nicht ausſuͤhriichere Nachrichten bengebracht 


wb 


7 


ftaͤndigen hebraͤiſchen Bibliothek des ehemaligen 


Frager Dber-Kabbiners, weiland Herrn David 
Oppenheimers, beſtehend in Cabaliſtiſchen, Thes⸗ 


logiſchen. Talmudiſchen, Philoſophiſchen, Mathe 
7 Matifchen, Medieinifchen, und in andere Wiflen- 


‚..fhaften einfchlagenden, theils gedruckten, theils 


2 auf Pergament gefchriebenen, fehr alten rare und 
„> nicht mehr zu babenden Büchern, Herausgege⸗ 


. ben 'von dem: igigen Beſitzer, /aak Seligmann 
Berend Salomon in Hamburg. Hamburg, ge⸗ 
druckt von Brauer, 1782. 214 "Bogen in 4. 


Diefen Katalog, defien Titel wir mit allen Fehlern abge⸗ 
ſchrieben haben, hat zwar ſchon Hr. R. Michaelis in ſeiner 
srientaliichen Bibliothek XXI. S. 10 angezeigt, und det 
Sammlung einen unveraͤnderlichen Standort in einer oͤffent⸗ 
lichen Bibliothek gewuͤnſcht; allein wir koͤnnen doch das Ber 
geihniß einer in ihrer Art einzigen Buͤcherſammlung auch In 
DD, LA. B. Il. St. vi unſrer 


520 Kurze Nachrichten 2 
unfrer Bibllothek nicht unangezelgt laſſen, bie wir 
fern Leſern bekannt zu machen verfäumt haben. Wo ni Ä 
ebedem, da er fich ihrentwegen wine Zeittartg zu 
aufhielt, bey der Berfertigung feiner hebraͤiſchen Bibliothek ges 
Braucht, und nennt fie incomparabilem bibliothecam Op- 
penheimerianam, quae in ‘tote terraram orbe inter I 
‘daeos parem non habeat. Der igige Veſitzer iſt Wilenc 
sole ein vorgefeßtes Avertilfement anzeigt, die —— ala 
zu vereinzeln, fondern fie unzertrennt, wenn ein" Lebheber 
fih dazu finden follte, zu verkaufen. Die Ordnung *2 
talogs iſt alphabetiſch, woſuͤr wohl eine beſſere haͤtte Einen 
ewaͤhlt werden. Außer vielen gedruckten guten und -felueh 
Bert enthält ſie auch ‚viele Dianuferipte, deren —A— her 








des Meimonide⸗ Nevochin, vom R. Moſes Lie 
en Den Juda. BI. 3. ann wunp bp nam ru ig 
'wn 125, Kommentar über das Handbuch der Logit 
KRoſchd, oder Averroes. BL, 8. & and ‚pn had 
‚ge zur Berichtigung der vielen Fehler dienen, die ſich in den 
gedructen Büchern finden. Bl.9. ann — Koma 
huribre, Meynungen der Phileſophen, aus dem Ari ſſche 
"den Abu Zamed Algaszali.. Man ſ. von dieſem Auteu hen 
belots Bibl. Orient. p. 362. 9], ao. 'muntn bo. zu 
Bea pmamw, ein Auszug aus dem Talmud, nad, 4 
tiſcher Ordnung, Wirklich aber find ung doch ein Paar’ 
. de befannt geworden, die Wolf als in der Op Ines 
ſchen bibliothek vorhanden angiebt, und die iht ah Br 
derſelben vorhanden ſind. 


Vrici de Hutten Opera, Tomus I. . Epifics 
Herois et clarifimorum quorundam. viro 
rum ad eum ſcriptas, ordine chrono 

collectas, complectens. Edidit Chriffian, Ja 


sb. WW: agenfäl Incta eſt al. Tipiie 







2 “ - F 
r ‘ % 
— ⸗ 


— — EHER: 
von der Gehehetengeſchichte. san 
tntibus. Waygandiunie: 7839 Dog 
‚ge 2 a uk — — 
im deutſchen Merkur. (17 26, Sul) ice» von’ 
4% ein Denkmal, feßte, rief er aus: „Ihr Deutſche, 
fehle Euch? Was fehle Huttens Schriften, daß ihe fie. 

t ſammelt, aufheben: laßt und erhaltet? ıc. * Und vor“ 

Et, „Diele haben Hand angelegt, fie zu Catan: aber: 
nmer Fam ein bofer Zufall zisifchen * (daswoifchen), Herr. 
eil,.ein junger , raſcher Mann in Kaufbeuren, ber dem. 
| ilfen hat, der auch überhaupt in dein dortigen mod), 
| gr Begenden durch feinen Eiſer Biel Gutes fiftet, - 

‚mit. Wr anfehnlicher Pirreraroren (der Herren anf‘ 
Ende, Schelborn, Strobel und Panzer) nicht blos Hand ' 
#,. fonberu wirklich alles, was von Husten auſzutrei⸗ 
en war, gelammler; hat ſogar hoieflich dielen Dand drucken ’ 
ſſen aber — aber — Buthers hartes Wort: Wir Deut: 
be Mi ci Deutſche! ſcheint, feider! auch bier einäuteeffen. ' s 

and der Sammlung Huftenſcher Schriften ik . 

a und Tag erſchienen; noch iſt fein zwenfer da, ’ 
In: wie ich gehört habe, wird auch, wegen ſchlechten Wenge 
xſten, Fein zweyter folgen, 

Zwar iſt es wahr, Dr. W. als Herausgeber, bat meh. 
aten Willen, als Kräfte. Er hat nicht Firtöratur genug. Er. 
at ſich zw wenig um Erklärung dunkler Stellen .bei Ömmert,. 

x hat nicht einmal die Briefe chromelogifd; geordnet, wie er, 
sch wohl billig Härte thun ſollen, Der Korrektor iR hoͤchſt, 
achläßia geweſen, daher viel unangenehme Drucklehler enta- 
enden find. Dies it alles. wahr. Aber follen wir besbalb , 
16 Unternehmen, an das ſich Sjahrhunderte lang fein Hera, | 
— wagte, nicht unterſtuͤtzen? Was geleiſtet worden, J 
Fes ·beſſer, als gar nichte. Wir haben dech in dem erſten —8 
dande derbicher zerſtreuten zum Theil außerſt ſeltenen Brie⸗ nur 
Ih Qutteng beyſammen: ‚und fofften ſich in der Salge mehren; “ 
nemal magedtucte, Anden; fo wird fie uns. St. W. au. - : .° 
—— Ibin ware man doc wahrlich Dank ſchuß "ı 
gem er uns alle HZuttenſche Schriſten durch den Druck 

(te. Er it bereit Dazu; der. Verleger auch: aber meht 
Wuͤſſen exit da feyn, wenn die folgenden &hrlle, bie 
Yon zum Drucke bereit liegen, ericheinen. follen, Ein wach⸗ 

— Richter wird ja nr. alsdenn auch beftells — 
m 


— 




















\ 


— we 


522 Kurze Nachrichten - 7 | 
soeniaftens fodert dies des Verlegers eigenes. Intereſſe. Ucha⸗ 
haupt follte, unfers Erachtens, ein Buchhändler erft-ein.jb 
ars Merk ganz fertig drucken laffen, ehe er vom Debltr un 

eilte. - 
> Sin der Vorrede fuͤhret Hr. Wagenſell⸗ ** 
Schriften an, die er in den ſolgenden Baͤnden — —— — 
Ich vermiſſe darunter die allererfie: Querelarum libri 
duo in Wedegum Loetz et filium eias c. e 
Goͤthens ſchon erwähntes Dentmal. Da es, bey aller feine 
Vortrefflichkeit, oft mehr Panegyritus und Declamarlon, dis 
Biographie ift; fo haͤtte billig auch Wielands * 
Nachricht von Ulrich von Hutten (im Dierkur ı 
Gebr.) mit abgebruckt werden follen. ‚Um ber Kerle 
willen, die fein Deutſch verſtehen, würde aus) —* 
Commentatio de moribus, ſeriptis et imagmibus | 
ab Hutten, Equ. Germ. (Halae Magdeb. 1727. 4.) 
Platz dafelbft verdient haben. Sollte — mie ich fehr wllm 
fe — die Sammlung fortgefegt werden; jo Ih rar 
u diefe Chriſtiſche — dem zimepten Ei vor 

ufe 

: er Briefe find 695 bie meiſten von Hutten ette, eb 
nige auch an ihn, z. B. von Pirkhaimer, Eraſmus, Bermenmn 
Buſch. Hr. W. hat auch die Huttenſchen Zueiguungeſheß 
ten, die in Briefform abgefaßt ſind, eingeſchoben/ nn 
gie ung dinft, ganz wohl gethan. 

Vielfaches Vergnügen, und nicht weniger Nugen, werden 

geroiß diefe Briefe jeden geveähren, der nicht. va fu 
fuͤhlloß iR gegen das, mas Achte Laune — 
Menſchenverſtand heißt, und gegen — * Win 
jenes Zeitaftere, da Hutten hamdelte und ſchri⸗ 

ſagt Goͤthe und ich mit ihm, in Huttens Ser, und 
nichts ſteht geſchrieben, daß es nun alle baftche. Er 
ein Latein, wie es kein Stubenfiger und —— * 
ner Drehbaut Ciceroniſcher Perioden in einer 
Bringen kann. Wir Däpdals ——— ie ma — 
kommen, handeln, leben. — 

und kraͤſtiger, bluͤhender Latein, als 759 * das mod 
nicht weiß, oder unfern Worten nicht glauben wi, Sup 
"sur, fehe und ſchmecke felbft ! 























su" 


Br 


won der Gefehetengefihihte. a3. 


Nachricht von Hieran. Emſers eben und Schriften. . 
.. Beytrag zur Reformations. und litterargeſchichte, 
von Georg Ernſt Waldau, älterm Hofpitalpredis 
ger zu Mürnberg. Anfpach, bey Haueifen, 1783. 


Dickes Schriſtchen enthält wenig mehr, als was wir fhod 
Langſt aus den unfchuldigen Nachrichten, oder aus der fortges 
feßten Sammlung von alten und neuen theologiſchen Sachen 
auf das Jahr 1720, wiſſen. Denn dort wird S. 8—27 


‚von Enifers Leben, und S. 187— 226 von deſſen Schriften 


ausführlich und mie gruͤndlicher Einficht gehandelt. Der Kr, 


Prediger Waldau erwähnt dieſes Auffages, als feines vor⸗ 


nebmften Ablfsmittels, ganz und gar nicht: ausgeneme 
men, daß er ihn in dem Schröftenverzeichniffe ein Paarmal, 
gleichſam nur verlohrner Weile, anfuͤhret. Er hat wirklich 
wenig mehr geleiftet, als daß er der altwäterifchen Schrift ein 


ı neues Gewand umgeworfen, ober daß er jenes alte Deutfch 


In.neueres ; nicht immer eben viel befieres, überfest hat.. Da 
Hr. W. einige Zufäge aus neuern Hälfsmitteln dazu liefert; 
‚hätte er beffer gethan, feine Duelle zu nennen ; dies würde 

Ihm Leinen Vorwurf zugezogen haben: da er fie aber hinterli⸗ 
verſchweigt, vermuthlich in der Meynung, heut zu Tage 

en die Unſchuldigen Nachrichten vergeſſen; ſo ſetzen wir 
Ihe billig In bie Klaſſe der Plagiarier. So wie folgendes 
Dee ausſieht, iſt der allergroͤßte Theil dieſer fünf Bogen 

en: | nn 


uaſchuld. abe: 
Ohngefaͤhr im 20ſten Jah⸗ 


Als er den Grund zu ſei⸗ 
nem Studiren gelegt, begab 
er fich ohngeſehr im 20 jahre 
feines. Alters auf die Univerfir 
tät nach Balel, allda er. fich 
der Rechts⸗Gelehrſamkeit wid⸗ 


mete und das Ins Civile erklaͤ⸗ 


ren hoͤrte. Wiewohl er auch 
theologiſche Wiſſenſchaften zu 
üben Fleiß anwendete, daher 
ee Anno 1499. bie bebräifche 

Gran- 


. Moldau. 


re feines Lebens wandte er ſich 
nach Baſel, wo er fi) der 
Rechtsgelehrſamkeit wiedme⸗ 


‚te,. und vorzüglich das buͤr⸗ 
gerliche Recht erklären hörte ; 


doch mag er ſich audy Auf die 
tbeologifchen Wiſſenſchaften 
gelegt haben, weil er 2499 
daſelbſt die Hebräifche Spra⸗ 
che zu ſtudieren anfieng. In 

g&1 3 dieſer 


524 


unſchald. Nachr. 
Grammätic su lernen anfieng. 


Er lebte am diefem Drte mit -: 
dern nachmahligen beruͤhmten 


Poeten Henrico Behelio, als 
einem feiner Landes-Leute, in 
genauer 
aber auch ſeinetwegen nicht in 


geringe Lebensgefahr. Es wa⸗ 


ton vemlich di Schiweitzer des 


Rẽmiſchen Reichs Feinde, da 


nun einer ſeiner Commili- 
tonum im Collegio ſchlief, 
ſchrieb er ſelbigem etliche Ver⸗ 


fe, deren Auctor gedachter 


Kebelius ſoll geweſen ſeyn, in 
en Buch, welche vor ein Pal» 
quill auf die Schweißer ge 
halten wurden. Es entfluns 
te darans heftige. Verbitte⸗ 
tung, und fehlte nicht viel, 
taan hätte Emſern beym Ko⸗ 
pie genommen, wo ihn nicht 
Chriftophorus von Vten- 


heim, welcher nach der Zeit 
das Bigrhum zu Baſel erhal, " 
ten, In feinen Schuß genoms ⸗ 


men, und fo lange bey fich bes 
halten, bis die Schweitzer mit 
dem Kayfer Maximiliano wie⸗ 
der ausgefohnee waren, Um 
das Jahr 1500 ward er Sow 
cretarius und Sapellan (a Se- 
cretis er Saeris) bey dem Car- 
dinal Raymundo Güurcenfi, 
mit den et zwey Jahr lang 
in Deutkchland herumgezogen, 
und bep folcher Geleagenheit 
nicht nme zwantzig Biſchoͤffli⸗ 
che, ſondern auch s Erzjbiſchoͤf⸗ 
fiche Stifte und Kirchen durchs- 

wa 


efanntiihaft, ger ieth J 


‚daß Emſeren 


Kurze Nachrichten 


walda } * 


dhheſet Stadt’ errihtetee 
trniteigreundfofe —— 





| berähtmten Dichter Seinrich 
Bebeln, gerleth aber ud 
in große‘ 
dihfeiten. Die 


ren nämlidy damals Feinde 
vorn Kalfer und an DR, 


nun einer von Ernfers € — 
J im Colleglo 









ſchrieb lhm Emſeren de 
Far die eigentlich te 
macht hatte Coober weiß 
dies Ar. XD. fo 


‚Digend fiir die 
ſahe. —— 
tige Unruhen —** 
rungz und es 





geſetzt — 


Sum 


inte Baia. 


* Nach diefem biele PR und Sröen durch⸗ 
ige Zelt in Or "wanderte. ‘ Hernach Bielt Wr 
Sutg auf, woſelbſt er ſich einige Zeit zu Straßburg 


*3 


| = Pici Mirandulae Bet auf, wo er 1504 des beruͤhm⸗ "* 


au‘ Oxuck befördern Self .:: sen Johann Picus, Srafen 


von Mirandula Saren _ 


’ = : 000 am Druck befordern half, uns 
re eine Votrede dazı verferigt “ 
were te, in weſcher er denfelben 
A ; N Di hertlichſten Lobſpruͤche en 
Bu . . j thei Ite, 


he St: ®. fegtern Umſtand tif, zeige er 
parat. litt, T. I. p. 676. Der A 


. ep jedem Umſtande unter dem Tert bie Beweieſtellen 

BSowahrs maͤnner genan angegeben ſind; welches Hr. W 
J thut, wenn er etwas anfuͤhrt, das in den nr 
So heten Das be gehören Shell Beh Dare — 
ten, das den groͤßten en einninung 
46 Numern; in den unfehul. Nachr. aber nur 44. Um 
Wiletsten Bogen : zu füllen, bat Hr. W. die Warnung 
san-den Bock Emfer als eine Probe der damaligen Dice ' 
"ingenet, wieder abdrucken laſſen: demohageachtet find noch 

Par Seiten iu geblieben. ZZ 







U 
..* 
.. 





| ph, gritit und olrerchinn 


Be 


Die ‚Chryfaßtoi Orationea ‚X recenfione , dee - 


"Inc. Reiske. ‚Cum eiusdem aliorumque anim- | 


iur edverfionibous. Volumen 7." plan, 1 Im — 
Ds viduaẽ Reiskii. 1784. 8v° 


en Reiske ehenme Über diefen. Sqariftſteiler Kettune 
macht var, iſt nach 10 Zahren von neuem von punk Burdp 
wu 


25 


. 


18* in den — iſt in ſo fern ned gruͤndlicher pi | 


26 z Kurze Nachrichten — 


geſehen, verbeſſert und vermehret worden, ale, er lift | 
nung hatte, den Text zugleich mit abdrucken zu laſſen Dies 
fes unterblieb damals, und erſt itzt erhalten wir „die Arbeit. 
großen Mannes durch) feine Wittwe, fo wie er. jene ——— 
nen Handſchriften Bintertafen aete; Mur. bat ‚die gelehrie 
Wittwe, um das Andenken ihres Mannes wider den ihm 6 
oft gemachten Vorwurf zu fihern, nicht alle Werbefferungen 
und Muchmaßungen, tie er zu thun pflegte, fondern nur bie 
fiheriten und deutlichften in den Tert aufgenommen, welcher 
Bier nach den beyden alten Ausgaben in vielen Stellen unge 
Bilder und verbeffert worden iſt. Unterdeffen finden mie bad, 
daß einige der geroagteften Muthmaßungen in, dem erte fie 
en; an einigen wenigen Stellen trafen wir auch 
inn an, welche der Note twiderfprechen; und bäufe find 
Dagegen offenbar. falfche - Lefearten im Texte gelaſſen worden. 
Die Interpunction iſt auch bier noch Außerft 5 
kann ungeuͤbte Leſer ſehr verwirren;, fogar Meiste felbft 
flich einigemal daburch irre, machen laffen, Der u Bank. 
rein und fauber, aber ben der Correktur üft nicht. -die | 
Sorgfalt angewendet worden; doch erhalten wir 
viele weit mehr fehlerhafte Ausgaben. von Griechen Ar 
mern. Meistens Anmerkungen tragen den Stempel aller fei | 
ner übrigen Arbeiten. Sonderbar ift es boch, dapıder Mann 
fich mit dem Libanius und Dio ſo weit eingelaffen hat, da a. 
Hiele beſſere Schriftfteller Ihn nach unſerer 
nn hätten reizen follen. Aber es ſcheint, daß 
ne erften Lectüren leitete, und darnach auch feine Werliche 
„Für gersiffe Schriftſteller fruͤhzeitig beſtimmte. Doch 
"Weit mehr Anzlehendes , und manche Reden: 
genehm Iefen, obgleich das Ganze ſowohl Im A 
der Stellung der Gedanken, das gekünftelte 
Zeitalter träge. Neiske ſchrieb feine Neten nur ˖ beym 
leſen nieder; wenn er lange vorher die Materialien m 
Yusgabe gefammelt hätte, fo wuͤrde er vieles‘ 
weggelaffen, auch manche Stelle erklärt haben, 
die Varianten anführt. Die Anmerkungen betreffe 
arten und den Ausdruck; hierinne hat —* 
En fein glückliches Genie errieth manche gute 
o Elärte er den Zufanımenbang det Gedanken —— 
auf. Aber die vielen hiſtoriſchen Angaben, die 5 
brachten Gleichniſſe, die Nachahmungen der alten 
Sochriftſteller, die Anſpielungen, und Stellen der Dichten, 

























Bi 


f 
HH 


ii 


4 


/ 


% 


vonder Philoloo. Krit. und Alterthum. HT. 
de fo dicht An: allen Reden ˖ mit dem eignen Ausbrude verfloc 


‚von find,-hat er meiſt alle unberüber gelafien; .ein Mangel 


den man bey Schriftftellern, wie Plutarch und Dis find, gar 
ſehr im Leſen fühle: Weberdies verdiente Dio auch, daß, | 
Herausgeber dem Lefer feine Muͤhe ihm dadurch erleichterte, - 
deß er die Reden, welche nach dem verfchiedenen Alter und der . 
ganz veränderten Denkungsart des Dio von einem ganz vers .. 
iedenen Werthe und Ausdrucke find, nach der Zeitfolge orbs 


. miete, und die blos rhetoriſchen Uebungen von den phltofephla 


ſchen Reden trennte, So aber folgt eine frühere rhetoriſche 
Schuluͤbung, voller Bombaft und Schnirkelen , auf:eine ph 
loſophiſche Abhandlung, worinne man den gefeßten Mann am 
Ausdruc und Gedanken erkennt. Syneſius, welcher diefen 


| großen Unterſchied in den Schriften des Dio bemerkte, giebt - 


zagieich Anleitung; wie fie ohngefaͤhr nach dem Zeitalter zu 
en ſeyn möchten. — Unter dem Texte ſtehen blog Reise 
ns Anmerkungen; am Ende des Werks ſollen die Noten von 


Caſaubon und Morell folgen. Weil Reiske fo wenig ſammle⸗ 
se und auffchrieb, fo kann man leicht denken, daß hier nicht 
‚alles aus. den vielen neueren kritiſchen Schriften angeführet 
. worden. ift, was einige Aufflärung geben fonnte. Kater doch 


wicht einmal die Stellen im Homer nachgefehen und angeges 


ben, welche Die fo oft anführet, ober darauf anſpielt - Nun 
‚einige Proben, um unfer Urtheil zu beftätigen! Gleich auf 
‚Der erften Seite finden wir einen Zehler ir Isois Ameums flatt 


5 ir wiſſen nicht, ob diefes hier bloß ein Druckfehler 


ſeyn mag, fo wie ©. 53: “Ars flatt sans: Der gute Fuͤrſt, 
‚est Dio S.52, wird nur in fo weit zum Kriege geneigt fepn,. 
baß es nur auf ihn ankommt, Krieg anzufangen; ‚den Frieden 


aber in fo. weit lieben und. ſuchen, daß Fein wichtiger Feind 
ihm übrig Bleibt. Denn er weiß, daß der Fuͤrſt am melften 


‚Im Sriede leben fann, wenn er ſtets zum Kriege wohl geruͤſtet 
"if. (woisuneg uras ieshh, wor ir AUT Gy ve worär, 
demivès D üras, ds aulı Akılumyer aörh Anwerduy) Meiste 
verwirft bier alle andere. Auslegungen, und fagt: Permu- 


tandae funt fedes haram duarum vocum weAsuunds et eife- - 


" sunes,. et hoc in illius locum, illud autem in huius locum 
“eft immittendum; ur haec fit fententia; hadtenus findet 


paci, ut penes eum fit so zersuer, Sumendi belli arbi- " 
‚trium, haftenus autem bello dat operam, ut nullum {bi 


relinguat hoftem, unde metus fir. Alſo gab er auf das 


526 E Kür Nachrichten ne 


gefehen, verbeffert und vermehret, worden, als’er einft : 

nung hatte, den Tert zugleich mit abörucken zu laflen. 
fes unterblieb damals, und erfi-igt erhalten wir die Arbeit Des 
großer Mannes durch feine Wittwe, fo wie er jerıe umter fu 
nen Handſchriſten Hinterlaffen ‚hatte: Mur. bat ‚die gelehete 
Wittwe, um das Andenken ihres. Mannes twider ben ihm jo 

oft gemachten Vorwurf zu fihern, nicht alle Werbefferungen 
und Muthmaßungen, wie er zu thun pflegte, fondern ur bie 
ficheriten und deutlichiten in den Tert aufgenommen, 
Bier nach den beyden alten Ausgaben in vielen Stellen umge 







i 











— 


u 


Bilder und verbeffert wmörden iſt. Unterdeſſen ſinden wir bad, 
daß einige der gewagteſten Muthmaßungen in. dem Terte Ber 
en; an einigen wenigen Stellen trafen wir auch Leſeartes 
arinn an, welche der Note twiderfprechen;. und, häufig End 
Dagegen offenbar. falfche. Eefearten im Terte gelaſſen meuben 
Die Interpunction iſt much bier noch Außerft fehlgupeft,. um 
kann umgeübte Lefer (ehr verwirrenz, ſogar Meiste. ng 
fi einigemal daburch irre machen laſſen. Der Drud 
tein und fauber, aber bey der Correktur iſt nicht. die mb } 
Sorgfalt angewendet worden; doc erhalten wir fi 
viele weit mehr fehlerhafte Ausgaben. von. Griechen sub: 
mern. Meistens Anmerfungen tragen den Stempel aller. ſi⸗ 
ner Übrigen Arbeiten. Sonderbar ift es doch, Baß.bee-Diaum 
fich mit dem Libanius und Dio fo- weit eingelaſſen hat, da ſo 
Diele beſſere Schriftſteller ihn nach unſerer weit 
a hätten reizen follen. Aber es fcheint, daß 
ne exften Lectüren leitete, unb darnach auch feine Vorlich⸗ 
„Kür geroiffe Schriftfteller frühzeitig beſtimmte. Dod hat Die 
Weit mehr Anzlehendes , und manche’ Reden laffen ſich ſehr am 
genehm leſen, obgleld, das Ganze ſowohl Im Ausdrudte , sin 
ber Stellung der Gedanken, das gefünftelte Sepraͤge feines 
Zeitalters trägt. Neiske ſchrieb ſeine Neten nur ˖beym | 
leſen nieder; wenn er lange vorher die Materialien zu 
Ausgabe gefammelt hätte, fo wuͤrde er vieles gedmb 
roeggelaffen, auch manche Stelle erklärt hahen. webey «r 
die Varianten anfuͤhrt. Die Anmerkungen ie Die. 
arten und den Ausdruck; hierinne Hat Meiste alerbings 
pre fein glückliches Genie errieth manche gute Lecart 
0 Eldrte er den Zufanımenbang det Gedanken fehe 
‚auf. Aber die vielen hiſtoriſchen Angaben, bie 
brachten Steichniffe, die Nachahmungen ber a 
Sohriftſteller, die. Anfplelungen, und Otellen bee Dichten, 


3 
Kin 


/ 


% 


tandae funt fedes harum duarum vocum wersuunds et ga - u 
" suuer,. et hoc in illins locum, illud autem in huius locam 


von der Philoloo. Ki, und rerthüm. 327 


de fo dicht In. allen Reden mie dem eignen Ausbrude verfloch⸗ 
ven ſind, hat er meif alle unberuͤhrt gelaſſen; ein Mangel; 
den man bey Schriftitellern, wie Plutarch und Dis find, gan 
fehr im Lefen.fühle. Ueberdies verdiente .Dio auch, daß e 

Herausgeber dem Lefer feine Muͤhe ihm dadurch erleichterte, 
deß er die Reden, welche nach dem verfchiedenen Alter und der . 
ganz veränderten Denkungsart des Dio von einem ganz vers 


iedenen Werthe und Ausdrucke find, mach der Zeitfolge orte — 
. miete, und die blos rhetoriſchen Uebungen von ben philofephls ' 


ſchen Reden trennte. So aber folgt eine frühere rhetoriſche 
Schuluͤbung, voller Bombaft und Schnirkeley, auf:eine ph& 
loſophiſche Abhandlung, worinne man den gefeßten Mann am 
Ausdrud und Gedanken erkennt. Syneſius, welcher diefen 


großen Unterſchied in den Schriften des Dio bemerkte, giebt 


dugieich Anleitung; voie fie ohngefähe nach dem Zeitalter zu 
en ſeyn möchten. — Unter dem: Terte ſtehen blos Reis 

ns Anmerkungen ; am Ende des Werks fellen die Noten vom 
Caſaubon und Morell folgen, Weil Reiske fo wenig ſammle⸗ 


se und auffchrieb, fo kann man leicht denken, dab bier nicht 


alles aus den sielen neuern kritiſchen Schriften angeführee 


- worden ift, was einige Aufklärung geben fonnte. Kater doc 


nicht einmal die Stellen im Homer nachgefehen und angege⸗ 


‚ben, welche Die fo oft anführet, ober darauf anfpielt  - Nun 


einige Proben, um unfer Urtheil zu beftätigen! Gleich ayf 
Der erſten Seite finden wir einen Fehler är Isois mes ſtatt 
5 Wir wiſſen nicht, ob diefes hier bloß ein Druckfehler 
ſeyn mag, fo wie S. 53 Aarus flatt Sans. Der gute Fuͤrſt, 
fast Dio S. 52, wird nur in fo weit zum Kriege geneigt feyn,. 


‚daß es nur auf ihn ankommt, Krieg anzufangen; ‚den Frieden 


aber in fo. weit lieben und. ſuchen, daß Fein wichtiger Feind 
IHm übrig bleibt. Denn er weiß, daß der Fuͤrſt am melften 


‚im Sriede leben kann, wenn er flets zum Kriege wohl geruͤſtet 
iſt. (warn uras ser), wor im ATS Ay Te worum, 
aervures N üras, “is unllı üfelmuger airh Anmut.) Meiste 


verwirft bier alle andere Auslegungen, und fagt: Permur 


“ ef immittendum ; ur haec fit fententia:; hadtenus findet 


paci, ut penes eum fit se eAsusr, fumendi belli arbi- 
trium, haftenus autem bello dat operam, ut nullum fibi 


relinquat hoftem, unde metus fir. Alſo gab er auf das 
£l 5 Ss. 


se Nachtichten 


Bolgende gar nie Acht! Die Stelle Si 161 wir vor Zauncı 
iserin m Ile & &yarıı bedarf der Verbeſſerung nicht; — 
Reiske vorſchlaͤgt Viderut legendum de zu) Iligew, Saca- 

fum ludos, quos Perfae quoque agunt, - Zduny find (is 

nicht die Völker diefes Namens, fondern der Name des Bes 

fies. Beym Athenaͤus XIV. S. 639 heißt es “erilZucie, 

Beyde Stellen klaͤren einander auf! In der teigenden Errth⸗ 

‚ lung ©. .246 werden ivßeldıs wohl weder eubseiſche Schweine, 
noch Gerſte, ſondern vielmehr, wie gewoͤhnlich, die Raßanien 
bedeuten. Das griechiſche Wort vPaxdöns , weiches von mas 
gern Leuten. gebraucht wird, umſchreibt Die-&, 279 u 
yasritns uarrier- irarpnpires var ePuzar, Warum din die 
geſchnittener Bauch? Reisſke erklärt bieſes nicht... Dee Dun 
ſoll nur nicht hervorſtehen. Die merkwuͤrdige 
Neros Tode ©. 503 hat:er auch nicht mit einer Syfbe ale 
tert; da fie doch ohne Vergleichung der uͤbrigen 
verſtanden werben kann. Der Liebhader, den Ners wie 
Frauenzimmer kleidete und hernach beyeathete, war wahe⸗ 
ſcheinlich Sporus. : Siehe Sueton Are. 20. — ©. „ 
'öT0 Tor wobey — mit ee 

enherzigkeit fagt = non intelliro, geht’ au 
men Jatrokles in ben en Spielen gu Se, mil 
noch zu erhalten hoffte, nachdem fein ſtaͤrkerer &egwer geflsts 
ben war. S. 545 iſt ein ofienbarer Fehler in der Cientien 
aus dem Homer uͤberſehen worden, @urs Url day vers Ye 
pudui na vu ewim, reis Inzguri var Aymam.. du €8 Seberdeg 

«heißen follte. ©. 682 ſteht: ud yarıı am) zit Menedr Erw 
ivxigus ixen ‚Enzo —XR Inarnärie KHre. Die Bike 
waͤr vorher von dein Bacchantinnen; daher wir hler 

Dipterifche Stelle bermutheten. ee 2438 
"Tragödie des Eurlpides von dieſem Inhalt⸗ nach, und fanden 

"da V. 708 die. ‚ganje Stelle: Angus Bantviscı Ymmar 
Ira yaAnzris iraas axen, woraus jiigleid erhellet, daß die 

angeführte Looart der Venetianiſchen Ausgabe Tapaırıs bie 

‚wahre ſey. ©. 698 heiße es, Im welcher Stadt, une fe. 

„nicht ganz Elein ode: ara am Volke if, wird — 3 
eiriee das Fieber haben? aber nut allein Raunie 

len es alle zufammen "haben, mie mail Wo 
Griechiſchen ſtiht: RE Kavrius ' "paris Renee war 1 

im 


> 








>. sonder Philolog. Krit. und; Lffterthünt. . ung - 
ber bredes, er werner are: würzen: ‚Sehen ſuht, aß 
une Wartfuͤgung hinfe, und alſo der Stun dahußch bunkef. - 
wird. Gleſchwohl finden. wir hierbey keine Mate, . Ohne Zwei⸗ 
ufel ſollte es heißen —XXX —28 ete. Daß Kaunus 
‚she ungeſunde Stadt war, ſieht man aus dem Cinfalle des 
aStratonikus beym Strabo 14. ©. 651, welcher ſagte, daß 
SR: Kaunus die Todten herumwandelten. Plinius XI. $ 47 
"aßegt ‚in Kaunus fegen dle meiften milzſuͤchtig. Dieſelben Kae - 
Amier ſchildert Die ©. 593 zugleich mit den Myndiern als ihde 
riete und ſchlechte Menſchen. Hier legt- er ihnen ayera⸗ 
— EX ©. 593 ſagt er vos zunoßgrus_ Turnus Kurıhrs, 
SBoranf gründeten fich dieſe —— Auch ſagt er von ih⸗ 
or 63: durch Ihre Thorheit batten fie ſich in doppelte 
Sklavetey gebracht, und waͤren nicht allein den Nhoblern, ſon⸗ 
vdetu auch den Roͤmern unterwuͤrfig. Aus der Stelle S.91 
Afeht man); daß ganz Karien den Rhodlern gehort habe 3. wel⸗ 
ſes auch ©. 592 heſtaͤtiget: ai yüg runauwingue gapen nu Kög- 
—* Fair) are, irigus mens zuj,uedeäg werd derbe 
I 727 ‚s zen eitäryäyare a nr, Baar Dosen 
rs gohges, SAns dan. Hierbey merkt Meiste weiter nichts an, 
yaunßer daß es wahrſcheinlich au irigms nieus heißen mülfe, 
le glanben diefes zwar auch „aber find der Meynung, daß es 
Merhbaupi beißen muſſe: rin erringen ungen, ae Kigwaden " 
eure wu irkus.nirur, - Denn a ärsiugus Xupm ann nichts -- 
anders, ald das gegfnäbsrliegende weite Sand von. Kieinafien 
bedeuten; was ſoll nun au aarıgor zwifchen den Snfeln? da 
‘eigentlich Hraıger nit Xuge.das veſte Land bedeutet, fo. halten - 
wir gogar für. eine Gioſſe von awager, feben biefes letzte Wort 
an die Srelle von jenem hin, und fo "hängt alles zuſammen. 
Daß bie Infel Kalymna fo gut wie Karpathus den Rhadiern 
gehörte, ſagt Die ſelbſt ziemlich deutlich &. 593. Xbodus 
war damals neh eine Demokratie ©. 397. eine Magiſtrats⸗ 
perfon heißt argssnıs G. 369. Alſo harte ſie thre Freyheit, 
eigtie Geſetze und Gerichtsbarkeit wieder erlangt; daher ſagt 
auch noch der aͤltere Plinius, libera Rhodas. - Nach S. 620 
ggg ſte Einkuͤnfte von Karien, einem Theils von Lycien und 
An cmigen Städten. - Die Urſachen, welche die Römer aͤn⸗ 
Täglich bewogen hatten, die Rhodier bey dem Senufle ihrer 









"Brenbelt zu lalfeh, * Dio ©. 626, — wiederum kei⸗ 
ne Syſde von Ammacllang zu finden ig. — ©. 


‚698, Beben 
| —— 


v 
EN 


Terte irı un.ür, In. ber Note. aber zum, Ge veße Chlinbe- ’ 
nus et Interpres xy #ı° Veneta et Morell. muß 
man erſt in den Kommentar des Eafaubon fehen, um die wah⸗ 

te Lesart zu unteriheiden. S. 701 wird ein Rheter vom 
Alerandrien PhHiloftratus genannt; . Reiske fagt: ni myemonk ' 
fallit, fuit Pompeii familiaris. Vermuthiich hatte er den 
Theophanes im Sinne; unterbeffen bat er Im dem Zeitalier 
des Mannes fid nicht geieret. Theophilus war wen der Din 

they des Antonius und’ Cleopatra; Plutarch nennt ihn in den 
Leben des Antonius und Kato einen Redner und 
von der Sefte der Peripatetiter. Auch Haben wir ein 
gramm. des. Krimagoras auf ihn. — Diefe wenigen Den 

mögen binrelchend.feyn zu zeigen, daß durch diefe neue Ansge 
be des Dio noch lange nicht alle Wuͤnſche der Leſer air ' 
find, und dag Reiske einen großen Theil von den erften 

sen eines Auslegers fremden Zleiße zu erfüllen. übeig * 
hat. Ihm bleibt unterdeſſen das Lob eines 

thers, das er auch bier durch fein glückliches Talent in Bei 
fruns einzelner Yusbrüde und Stellen beftätiget hat | 






Miſſiv an die bocherleuchtete Bruͤderſchaft bes De 
dens des golbenen und Kofenfreuges. Lux in cro- 
ce et crux in luce. Wegen feiner großem Seltin⸗ 
beit und Wichtigfeit mit einer alten Ausgabe ven 
glichen und mit verfchlebenen “tegdrten verſchen | 
nebft einem nod) nie im Drud —— 2 
ſtaͤndigen Hiftorifch » Eritifchen - Wer 
200 Xofenfreuzerfchriften vom Jahr 2614 7. 
1783. — Als ein Beytrag zum 
Probirſtein. — Leipzig, bey Abamı — 
mer. 1783. 136 S. ins. 


Bodarf be bey einer ſo vollſt andigen Auffchrift kelner * 
zeige, und gehoͤrt bloß, um mit dem 
fuͤr die Herren vom goldenen Geſchlechte. 4— iR er] 
. genug, daß fi in unferm ısıen Jahrhunderte, das fo a 








. 


! SL 


"zen be oilteg; Krit. = — sa 


— ſoll, ſo viele: Leute, de ſich fe nten, vom 
"per. * — betheren — * 


————— en “De. e 
Ergere (Briefe, — von: — Seiner R 
Prof. am akademiſchen Gymnaſiumgü — 
n Breisgau. J. Fand en. das J. und II. Buch. 
*1782. 11 Bogen. ndchen. I. ud IV. 
5 10 Bogen. Tin ken. VundVL 
Bi Buch. 13% Bogen. ‚IP. Bänden, VI und ’ 
— ‚VI. Bud. 13 Bogen, , U. Bändchei. IX, und 
X: Buch. 16 Bogen... FI. Bändchen. xL' und - 
— En Buch. 13 Bogen, : VII. Bändchen. XIII 
au XIV. Buch. 14 Bogen. "II2E: ‚Bändchen, - 
XV. und: XVI. Bud. 10 Bogen⸗ — 
en J. C. Satron. 1782. in 8.. 


N 


Ds überhaupt die Briefe des Cicero überfeßt werden muß⸗ 
ten, wollen wit hier nicht unterſuchen; die Frage wuͤrde uns 
weiter führen, als es die Graͤnzen einer Recenſion erlauben. 
Miemand fann fie felbft mit mwiederholtern Vergnügen geleſen, 
ihren mannichfaltigen Werth und ihre Nutzbarkelt zum Schule 
Ih 55 uͤherzeugter einſehen, als der Recenſent, der die 
aniſche Brieſſammlung für eins. der ſchaͤtzharſten Ur . 
berreſte bes römifchen Alterthums haͤlt — und doch moͤchte er 
| fragen, worzu eine deutſche Ueberſetzung derſelben dienen 
| Eicero's Briefe feßen fo viel Bocalfennenig von Kem, - . 
fo olee Bekanntſchaſt mit der roͤmiſchen Staatsverfaffung und . " 
Seſchichte der damaligen Zeiten mit römifcheh Sitten, Lebens» . 
umſtaͤnden und Grundfäßen feiner. Freunde und. Zeitgenoſſen,  "- 
mit dem Charakter und Leben bes Cicero felbfty voraus, die . 
- am juverläßigften durch lange Defannefchaft mie den roͤmiſchen "+. 
Schriftſtellern felbft erlangt wird; daß fie Niemand leicht mit + . 
Geſchmack, Theilnehmung und Einſicht wird lefen Fonnen„ale 
wer bereits fo viel romifche Literatur befißt, daß er fle allem © 
falls im Originale lefen kann. Und mer dieſes Fann, ter wird 
wohl noch wählen, eb er Eicero’s Briefe, in efceronianifhem 
Latein, ei; in Miet, ⸗⸗ Ben Wberfepung I or r a 
e Zr; 


Du & * — .. F 
J a ee RE “. 
wc. * x Bi i 0 “ j ®, 
v — 


Bi de B 


a Kume Nachrichten + Find 


le. Soll aber eine Lieberfegung diefe Abſicht haben, Jap!’ 
dem Deutfchen Mufter der briefftelerifchen Hoͤſtichkeit ‚Lies 
ganz, Kürze, und Zmanglofigkeit in Verbindung mehrerer Thels 
le, an Cicero’s Briefen geben, und zugleich Lehrern und Sci 
lern bey deren Erklärung zum Nachleſen dienen fol — nun da 
haben wir " nidyes dagegen, und münfchen dem Ueberſchet 
Süd, wenn er allemal diefe Abfichten erreicht haben. folte, 


- - . 22 1 
Wirklich lieſt ſich die gegenwaͤrtige Ueberfegung Wethatyt 
genommen, fließend und angenehm, und iſt unendlich Ger, 
als wir’ fie. aus. dem Breisgau erwartet hätten, und. in. vielen 
Stuͤcken lesbarer, als die Borhekſche. Wie wollen zum. Jels 
hen unfter Aufmertſamkeit, mit der wir fle durchgegangen has 
ben, einige Erinnerungen herſetzen, die uns bey Vrrgfeidkung 
einiger Briefe mit dem Original aufgeftoßen find. - her 
Sonnen wir nicht leugnen, daß das unroͤmiſche Sie usb. herr, 
das der Verf. alenthalben ohne Noch einfliht, z.B, | 
Sie, bedenken Sie, Herr 2c. unfee Ohren beleidigt hat. Fer 
ner ſind uns verikhiedene Provinciafiimen aufaeflohen, die 
nem Leſer in Niederdeutichland auffallen, als gefchämig; ser 
ſchieden, Erbaͤrmniß, wegen dem, vorfagen flatt bar 
berfagen, entgegen ftatt Im Gegentheit u. (Ina. 77 Dicht kin 
mer fcheint er uns glücklich genug äberfeßt zu haben, 7. E 
DB. IV. Br. 5. „was mie fo Orkber 5 Sinne Fommt, 
Cin mentem venerunt) lieber Freund, will ih bken Eity 
berfchreiben: nicht etwa, Ihnen Dinge zu fagen, bie @le nie 
wußten; fondern weil ich glaube, der Schmerz Fre den ine 
druck auf Ihe "Herz ſchwaͤchen“ (minus ea perlpıeas) 
— das konnte er auch, wenn es ihm gleich ein andree fehrieh, 
Er will fagen: well Sie vielleicht, Durch Schmerz werbinben 











nicht: ſelbſt darauf fallen, .oder fich befferr erinnern möchten. 
In cogitationem incidere, fagt man doch auch gerne: bey 
fih einen Gedanken machen, Wenn Eicero in dem brief am 
den Auccejus V, ı2 fchreibt: er möchte In Der Don ihm zu 
ſchreibenden Gefchichte Sceundfchaft und. Gunft, von det 
er ſich fonft als Geſchichtſchreiber nicht rühren laffe, nicht ans 
den Augen fegen. — gratiamque illam — a 'gus-uflicı %@ 
non potuiſſe demonftras — ea ſi me tibi velrementius 
commendabit, ne afpernare: fd wird das. Bier-& : 
„weichen Sie — nicht von jener angenehmen ſchme 

den Schreibart — wenn mich dies ſchmeichelhafte Ding bey 
Ihnen empfehle, fo geben, Oie Ihm nur auch —— 








—*8 


son de Dali Se ah Au - w 


Ehendaf. fügt. er vom Enaminam 
nut·ær. ıg v vnlneris dolore, aequo numo Pr 
y 3 das heißt hiee:. um fo an dem Scan 
u n und mit Gelaſſenheit zu ſterbeu 

van, ſondern bey dem Schmerzuc 
nn er sin Wort in mehrere aufjnlöfen , welche 


er 1 venicht thut, (wohl aber dev ſ Nee u 


Dem es that) z. E. B. VI Br. 4 virus 
) ulbfanfeit, pueris,. .guibus -nihil poseſt 
— von fo artigen, lebhaften und fcheribafe 


w. .  sdentia videatur, eandem fortunam re 
J t: es waͤre Unſinn zc. B. IX. Dr, 22.heißt 
em ' ser. Komödie Demiurgus, das Nofciug 


en cv zıed, fondern.ein Monolog. In dem fie . 
den Spielen: des Pompejus VII, ı. mo Cie. 


ı  Qujd enim deleatianis''habent, -fexeenti 
ID © nefira? "aut. in-equo Troiane craterarum 
illia: aut armatura varia peditarus et’ equitstes ut 
m ges, macht der Veh. m; wir, begreifen «6 "nicht, 
alich war, Das pugna zu. dem Kamen eines dritten. 
6, auf die Art: „was machen in den Spiele Cly⸗ 
600 Maulsfel-für Vergnügen ? ober um, troja⸗ 
erde 3000 goldne Schilde? (er las xetrar 
tı :da) ober im Gefechte zerſchie * 


reed 2 ' Wer wird’ lepore, tun, frui 
vi ff Ihrer rzbaften Anmuth rote 
/n ringen aiterius perfrui, ( Cidero wau⸗ 
au n Berwand, warum er fine Ge⸗ 
e v Dt haben wollte) durch: reizende 
x et res verfinndes! — &bendaf. ; 


nge in hoc genere- ‚vitia — abet. dabey (bey der, Art 
iſtſtellerey, da mon, felne eigne Geſchichte ſchreibt) 
or dieſe Umſtaͤnde; beſſer wäre es wohl geppeſen, Ve⸗ 
‚eiten, Cicerq ſpricht allemal von dem, was er in 
ſchreibt, in der vergangenen Zeit, z. B. haec tibi. 
Dafür fagt man nach deutfchem Redegebrauch: Die 
ibe ich dir. Unſer Lieberfeger aber fagt allemal: - 
> ih Ihnen; welches ganz gegen den deutſchen 
Mitis clemensgne natura Caelaris [VI, ı) härte 
ou Natur, Sondern Naturel oder Semüchsart übers 
. Buch VI Br. ı Iefen wir: „Nach iſt 
zo] , Torquatus, und der ſoll dich am — 


—8 


- 


ss4 Kurze Nachrichten. 


ſten kraͤnkenz die allgemeine Gefahr unſers Ginates.* Des 
kann, fo wie es da ſteht, Cicero unmoͤglich geſagt haben. 
Bir ſchlagen nach: es heißt bey. ihm: Religuam eft, ut ıs 
idiplum, quod ego quali confolationis Ioco Pong; muazime 
excruciet, commune.reipublicae perieulum. :Rus 
übrig, daß felbft.dasjenige, was ich zum. Troſtgrunde bramdgen 
wollte, dich am .meiften befümmert.ıc. B. V. Best, 
.Quum decimum iam diem graviter ex inteftinie 
rem, neque iis, qui mea opera nti vellenty ven · mo 
non valere, quia febrim non, haberem. — und Ih hoch de 
nen — meine Krankheit nicht beweifen fonnte,: le fan 
te bier der Ueberſetzer die rechte BDedeutung des orte Fre 
bare überfehen,, ba es heißt: glaublich, wahrſcheſnlich menden, 
Es hätte gegeben werden Eonnen: — , und es mir. 
die meine Hülfe brauchten, nicht glauben welltes, aß % 
krank fey, weil ih ıc. Ebendaſ. Ego. autem, cum mass 
merbos reformido, tum quo Epicurum taum Stoicj-mee 
le accipiunt ; ſo wie ich mich überhaupt vor, allen Krankheiten 
fürchte, fo feheue ich mich befonders nor der, werdäer ie 
Stoiker deinen Epikur fo übel bergenommen haben. - ‚Dies 
tum quo iſt bier ‚völlig verfehlt, und wird *. 
dies er weil die Stoifer ıc. — Dech ie: 
daß er mit Graͤven tum quod gelefen haben ‚mag, weihes 
aber ohnſtreitig falfch iſt. Ebendaſ. Ira ego, qui me ofirels 
et muraenis facile abftinebam, a beta eriam: atque zealm 
deceptus ſam; fo ließ ich mich, der ich mich, ohne daß es mil 
biele Ueberwindung Eoftete, vor Auftern in. acht j 
grünen Semäfern verführen, (nämlich mehr zu > 
mir gut war); bier: ſo betrogen mid ıc. In Dem 
an feinen gewefenen Quäflter, der von Rechnungen. 


| üßerfept, ad 





| 






(V, 20) wird allemal Taufend Geftertim Üi 
Aunderttaufend heißen follte; z. E. LLS XXX — 30008 
Geſtertlen, flatt 3000000, .. . nme. 


Chriſtoph Gottlieb v. Murr Journal zur Sup 
ſchichte und zur allgemeinen Litteratur. 

. Theil. Nürnberg, bey Zeh. 1784. 1 Alpbeb. 
2 Bogen in, ME 








von der Piplapg, Sri und Akerthäm. 295 
—— Dreyʒehnter Theil, = 170% xAlphe 
Bogen it 8. Er u 


_. 


Ersten Theile erſcheint zuerft unter der Rubrik Runfls‘ . . 
Hiihte eine Bibliotheca dimicatoria (iſt wohl dies en - - 
ve Tareinifches Wort?) oder Verzeichniß der dem Hen. v. M 
befatinten Fechtbuͤcher in chronologiſcher Ordnung, mit einer 
Eutien Einleitung, worüber ſteht: Ringer und Sechter 
zoacen allemal die beften Muſter für Zeichner nad - 
Demi Leben; vermuthlich ſteht's da, um die Stelung eines . 
fröcteien Verzeichniffes von. Fechtbuͤchern unter Bunfige . 
färichre zu rechtfertigen. Der Satz bedarf freylich Feines _ 
Derveifes, und die Ausführung liefert blos Erklärungen eins 
den griehiihren und latefnifhen Bechterterminslogien. a 
Enagliiche Runftnadhrichten. Hier welter nichts‘, als mange 
bafte Nachrichten von des- gehängten englifchen Kuͤnſtlers Rys 
Hand Beben und Werken. 3) Naͤrnbergiſche Kunftnachrichten, 
von der Dietzſchiſchen Kunſtfamilie und von einem. Kupferflihe - 
des Hrn. €. W. Bock. * | NR = = . = 5 ER | 
Unter der Rubrik Atererarue finden wir: 2) Diplce 
"mätarıum Lipfano - Klinodiographicum $. Imp. Rom.-Ger- 
man. ab Anno 1246 ad An, 1764, Num. I-XXXVIII. 
(8. 37 — 216) Eine nägliche Sammlung von Urkunden, 
bie Rleinodien des beil, Nbm. Reichs betreffend. 21 darunter . 
foaren vorher nngedtuckt. 2) Relatie expulfionis focieratig 
Iefu ex Provincia Mexicanä, er maxime e California. A. 
1767, cum aliis fcitu dignis notitiisz fcripta a P, Bennong 
Franci/co Ducrue, eiusdem Prorvinciae per viginti .annog 
Milionario, (S. 217—267) Alles höchst parcheyifch, zum * - 
Bortheil der Jeſuiten, erzähle. "Daß fie ſich die Hrn dep. .: 
rohen Californier ganz eigen gemacht, und: dag Ihre Abruſung 
geonen Sammer unter ihnen verurfacht Habe, wird eft und 
nachdrücklich erzählt. Daß Californien fein ganz armes und _". 
nichtswuͤrdiges Land ſey, tie die Jeſuiten vorfplegein wollten, ° - 
fieht man ſelbſt aus diefem jefuitifchen Berichte; 5. B. aufdet 
"augften Seite heißt es: Licer aliquae venae auri hincinde - _ 
Hiventae fint, eae tamen quafi in fuperficie terrae, et i 
‚dä tam tenues funt, ‚ut nec labori, nec. quotidianae 
ftentationi fufficerent.. Argenti fodinae quidem com- . 
perentem. quantitatem fuppeditarent, fed cum plurimum F 
"aut aqua et molendinis, aut ligno et mercurio cargant; x 
sa DD. LX.B.U.St. m mu — lu ur 


J 
AR 


. ‘ 
* 


—W 


— ⸗ 


2 
- 4 — * 
— * 


—* 


1 —— 4— 


536 ' . Kurze Nachtichten 


Jicsum, quod inde emanare poflet, vix esrrefpoadei, 
multo —8* exſpectationem explere. yalei. Mitten dm - 
Ien wäre es eben fo; und dann wird anf des Jeſuiten 
Nachrichten von Ealifornien verwieſen, ale auf die 
Duelle. Ealtfornien wird (gewiß nicht ohne jeſnitiſche Alt) 
pauperrima terra genennt. 3) Speciminz linguse: Califer- 
nicae, aus Driefen deffelben Miſſionaͤrs. 4) CatalogisLe- 
kianus editionum Bibliorum, fingulorumque librorum ie 
storum V. et N. Teftamenti et eorum verfionuns ($e56), 
3) Portugiefifche (oder vielmehr Jeſuitiſche) Lirteretun, % 
lateiaiſchen Briefen an den Ben. v. Murr. 
wird auch hier als ein vorzüglicher Jeſuitenfreund 1. 
— Es ſey ſehr erfreulich, daß die Königin Kloͤſter baue x. 
Gollte ſich Hr. Murr nicht ſchaͤmen, ſolch Zeug abdtucken za. 
laſen?) — Seit 3 Jahren ſey die Erde fo ausgetrockact 
weſen, daß die Wein⸗ und Oelaͤrndte ſehr ſpaͤrlich ausgefallen, 
— In Sina ſeyen große Bewegungen bey Aushreitung. ds 
Chriſtenthums entſtanden (allem Anſehen Kr durch jefakh- 
Hionarieu Wit 













ſche Raͤnke, weil andre Ordensgeiſtliche als- 
gebraucht werden follten). — Sin den ehemaligen 
ſchen Miſſionen des Jeſulten fehe es Häglih aus: — 2 
Mind lateiniſche Anmerkungen über die bekannte itallentce, 
groeymal ins Deutfche überfeßte Lebensbefchreibung des Me 
uis von Pombal, Der ungenannte Berfafter wil Gchaupten, 
der Biograph fey weder ein Portugiefe, noch ein Icſuite aus 
Aberzeugende Gründe. Caeterum, febt er binze, Auf le 
is adcurate fcripfit, nec video, quomodo in unsm magi 
quam aliam ir partem propendear. Er babe indeſſen 
debler begangen, die hier verbeffert werdem., Die Gelake 
der meiſten roͤmiſchkatholiſchen Höfe ad eascams addo ebe 
dienen — —S ** falten, ı weise msn 
den Gehoͤrſam fo fehr von den angen) Gang» 
nellianis praeftandam, forfitan —* turres illae lefalts- 
zum, auro argentoque ad ſammum uſqquue oppietse 
. Durdaus wird Pombal verläumber, Inter andern ber 
fi der Tingenannte auf die höchſt partheyliche Schriſt das 
Ensländers: Nachrichten von ˖ dem Porrug. Heſe u. Lk 
Satiren, mepnt er, die auf Pomboln Herauffamen, wären 
ben Leipziger Ueberfeger (Tradultor beißt te in Dee fauken 
Jeſuitenlatein) von feiner günftigen Meymung abgebradit be 
‚ben, wenn er fle aelefen hätte; illae enim faryrae 3 
ex ‚parte eundem yivis, qui tyranas benremiant, re 












W c. 
E 


Yon der Philelog. Krit. und Alterthuͤm. 35* 
bei adumbrant. Harım vero fatyraram, quae funt a per 
omnis ftatus, dignitatis et ordinis confedlae, auftos 
nollus eft Ieſuita. In der That ein goldenes forlan. 
t auch, nicht von Jeſuiten ſelbſt gefchrieben, doc von 
Br angegeben und veranlagt; denn bie Bobheit biefer zeuie 

.. OR ſuperſein? 6) Zur Griechiſchen Litteratur. Meiftens Ä 
ge dem gründlichen Brunk und von dem felchten . —* 
Jen, 7) Mathematifche Littetatür. 3 Lateiniſches Ehren⸗ 
ne des berühmten Mannheimer Aſtronomen und Erjes 

n,Chrift. Mayer. 2) Lateiniſche Briefe von ihm an 

"Bea Sin. v. re; natürlicher Weife vol von Komplimene 

„gem an F lutheriſchen Jeſuitenfreund, die keinen Leſer in⸗ 

Eeſren können. 3) Catalogus omnium aperum manu- 

torum et Tchematum elegantiflimorum cel. Altrönomi 
FNocmb, Dom. Ge. Chph. Eimmart, nati Ratisbonae 

22. Aug. 1638, denati d. s. lan. 1705 Norimbergas, 

e\po et C. T. de Murs, voluminibus LXIL;. "Omnia 
ita, autographa et cptime tonleryata, cum tabb, aeh. 

. & inftramentis aftronomicis. Den Titeln nach zu urtheis- 

Er, ein. wahrer Schag für eine große öffentliche Bibliothek. 

0 Briefe vieler Gelehrten an Eimmart und feiner Autwor⸗ 
‚dein‘ &R eine große Anzahl. 8) Nachrichten von feltenen Buͤ⸗ 
den. 1) Won Servets Chriftianifmi reftitutione, untee 
dien gebuchten Buͤchern das feltenfte. Die Nachricht, die bien 
deon ertheilt wird, muß jedem Bibliographen fehe angenehm, 
ſehn. Calvms Ketzereiſer und Blutdurſt wird gelegeutlich 
. safe neue zum Abſcheu aller billig denkenden Menſchen ausges 
t. .In- einem folgenden Theile diefrs Journals fol viele. 
t von andern Servetiſchen Schriften Nachricht ertheilt 
werten. 2) Von feltenen Ausgaben der Gedichte Petrarcht 

und des Decamerone des Boccaccio; von dem Ken. Zunftmele , 

v. Heidegger in Züri. 9) Todesfall des Hen. Hoſtathe J 
8 Beors Friert. von Hagen in Nuͤrnberg. 


reyzebnter Theil: Runſtgeſchichte. 9 Zufäge 
an Nuͤrnbergiſchen Handwerkbgeſchechte, im stem: 
gei .51 u. ff. aus Urkunden. Zum Theil ſehr interefe . 

“ati -Aus © 7.0. ff. wo ben Selegenheit der Buͤchtenmei⸗ 
‚Kr von Erfindung des Schießpulvers die Rede if, wird ges 
gelgt,, daß die Temleriſche Meynung von diefer Erfindung. 
 geunblo fey, als wenn nämlich vor dem J. 1380 das —* | 
6 lat im ei" — sms Tr 

ma 




















538 Kurze Nachrichten 
waͤre das Schießpulver in Rußland —— 





sach dem Ziele zu ſchießen. S. 22 u. fſ. vom, 52* 
Gewichteich⸗ und Gold⸗ und Silber-Waagordnung. S.35 
u. ff. etwas von Erfindung der Spielkarten, bie doch von ben 
Deurfchen herruͤhren foll, obgleih Ar. v. Murr ſich auf das 
neue Dreitkopfifche Werk beruft, das eigentlich erſt zu eben deu 
Zeit ausgegeben wurde, als diefer ı3te Ih. des —— 
Journals erſchien. Hr. v. M. muß die erſten Dosen wonse 
. den Spielkarten die Rede iſt, vom Hrn. B, befonders Brfoms 
men baten; denn er fuͤhrt es S. 42 mit ber Sabrzabl ı781 
an. ©. 45 u. ff. zur Gefchichte des Papiers. ©. 65 uf 
zur Sefchichte der Uhren: 2. Bon Gemmen, ı) 
von den zu verlaufenden Solfi (warum nicht beutich | 
felabdräde ?) der Stoſchiſchen Gemmenfanmlung , — 
vom Hrn, Schweikart mitgetheilten lateiniſche 
derfelben. 2) Ein Brief Winckelmanns an Hrn. Schweilart, 
Kom, 1762. 3) Bier Brieſe des Ken, Prof. Lippert in 
Dresden an den Hrn. v. Murr, der mit vielem Wohlbe 
ſich von dem wackern Lippert, der dach einen foldhen N, 
wie Hr. von Murr ift, welt überfiebt, Gnaͤdiger —— 
ſchelten und dies auch mit abdrucken lies — 
wir ſie zwar ſehr gerne geleſen, zweifeln aber, ob 
ſer den Abdruck eben ſo gern ſehen werde Hr. v. M. kehrre 
ſich nit an. die Stelle ©. 102, wo won dem it 
Briefe, die an den fel. Klog gefchrieben morben, Die Diebe if: 
„Wenn dieſes Mode werben foll, daß Briefe, Die‘ man im 
„Vertrauen an Gelehrte ſchreibe, noch beym Leben | 
„werden folfen, mag der Henker fchreiben. ich werde Ai 
„darinnen fehe in Acht nehmen, * Guter, mwaderer i 
was half ol Dein Inachtnehmen? Ein "rötpi chti⸗ 
ger Murr kehrt ſich daran nicht. 3. Semäldefarmmlung des 
fel. Sen. 3. ©. 5. v. Hagen, nach den Meltern, Eau 
hören dazu die am Ende diefes Theils. mirserbeilten, nom Om. 
Schweikart herrährenden Verbefferungen und Zufäge. 4. Don 
der Büchermalerey ‚. oder von alten Silluninifien und Meinl 
‚toren. Abbruc des Anfangs einer bisher unbefannten Date 
ſchrift: P. Pauli Sachjell Tradtaras pro colorihus —* 
verfertiget 


I 






















dis, vermuthlich vor dem. 1450 
ze Nachrichten von Nürnbergifchen und alten J —2* 
niatoren; gi dem ah det — die — —* 


* Dig- de imperiali ſaera hncea geſtochen wotden uns : 





an J 


— der elle Reit. und Alterthum. u | 


ein großes Gemälde aus einer koſtbaren Handſchrift 


Sie Hten Jahrhunderts im Kleinen abgebildet ift-- 5) 








— aus Portugall, England und Deutſchlanb. 





Litteratar: 1. Portuͤgiefiſche, ober. Jeſultiſche, und Be 


mm ») P. Antonii Meifterburg fulpiria captivorum Pas - 


1S. I, in arce S. Iuliani ad oftia Tagi 1762. 2) Ex- 


Serpta e litteris, Ulyflipone d. 20Sept. 1783 ad Murrium 


Maris. Der Herzog v. Aveiro Babe nicht nach dem Leben des 
Sßerigen Königs, fendern feines Lieblings Teireira, der. hier 


e hatte, getrachte. Won Erbauung neuer Kloͤſter in 


Be vir genennet wird, und der den Herzog fehr bes 


‚fen ſeht Ecänklich,, und lelde befonders durchs Podagra, 
ns; ein Engländer, fey . Amerika geſchickt worden, 


” de Graͤnzen zwiſchen den Spaniern und Portugiefen bes 







gen zu helfen; mit großen Koften wären neue mathematis 
— dahin geſchickt worden, nach diebiſcher Entwen⸗ 
erſten. Der Nuneius in Liſſabon, Vincenz 
wird clam favens Ieſuitarum Praelatus geneunt, 
— kleinen Chiſſtenverfolgung in Sina, deſſen Kaiſer 
sel immer den Chriften, befonders aber den Exie⸗ 
Siuftens‘, günftig fen; fein Thronfolger wäre der fechfte Prinz, 

deſſen aͤltere Brüber geſtorben find. Cs fehle an Miffionas 
** In Sina, wo eine fo reiche Seelenaͤrndte ſey. (Dies iſt 


Wortuigel. Die Laternenerleuchtung in Liſſadon ſey angefan⸗ 
q, aber nicht vollendet worden, weil die aufgeſtellten Laternen 
geftohlen , teils mit Steinen zerfchmiffen worden. Dee 


a Ken 


war oiche glaublich. Die Gefeifchaft SIefu läßf es an nichts -:. 


Ahlen; wo Vortheil für fie zu holen il.) 3) Litterae recene. .: 
. ores; e Lufitania menfe Maio 1784 confcriptae. Mai 


an einem neuen Sefeßbucdhe, wozu man den berähms- 


Seabra von feinem Landgute beruſen, lieet aula haude | 


[2 


* in ipfam volantatis inclinatione propendeat. Een 


vortreffliches Werk, das or als Kronfifkal gegen die Je: - 


Ban in. "wird peftilentifimum genennt. Der. porige: 
F r ſey auch in ſehr ſtreng geweſen, und durch 


Stuͤrme im Maͤrz viel Ungluͤck geſchehen. 4) Com- 
mentariam cauſſae, contra Gabrielem Malagridam, e Soe. 


‚Jefü, agitatae, comple&tentis probationem innecentiae 


. einsdem Patsis evidentifüimam, hac ipfa ex Adione eru- : - 


tam ʒ ‚Ialico- BR formene confcriptum, Modo Laune: . 
M. m3 reddi· 


I. 


J guftsae Vindelicorum. 5) Briefe — * 





540 Kurze Nachrichten 


sedditam, andum, variisgue notis illafhretum s 
esusdem Socieratis et Prorinciae Mara; N 
Malagrida adfcriptus erat, quondam Loy = | 
266). - 2. Ruffiche (beigt dissmal den auch ſevic di 
Jeſuitiſche) Literatur. 1) de rebus Iefuitzrum in Alle 
Roffia; nämlih: Catharinae II. — Lirterse ad Pium VI, 
d. 3ı Dec 1780 datse. — Lirterae Gabrielis Lenseze- 
witz, Soc. leiu, Re&oris Collegii Pulocenfis ad R.P.M.N, 
datae 13 Nov. 1783. Compleduntur breiem relstiodem 
serum. ad Societatis Iefu Aiba in Ruflia — 
ſpectantium ab A. 1772 uſque ad 1783. Bald werden ih 
auch, einer ©. 278 befindlichen Machricht zu Felge, Di 
«en in der Crim und Cuban ausbreiten. — zen. 
Socieratis Tefu Alba in Ruſſia flaru. Es iſt befanzt 
fie daſelbſt fehr nro'prricen. Welchen ſchlechten 
übrigens die Jeſuiten haben, die fich igt, zum großen Ode 
den von Rußland daſelbſt eindrängen, erhellet daraus, baf fir 
fogae noch Chronodiſtichen machen, fo lleſet · man 3 B. auf 


der 297ſten Seite ein kleines —— De 
Schrift uud Anfang alfo lautet: 


StVpere! 
Catharlna foCletatreM lefV DenVo —*2 
In aLba rVssIa. 179. — 


Munde ſtoupeſce! fait tanti Dux Femina Abi, 
Quae, Loyola, tuos reftituit Sociog. 

Hiaec maior eft Petro primo Cathatina Secunda, 
Cuius magnum anımam Roma vel ipla fluper eis 


2) Brevis defcriptio operis cuiuldam poerici, a PB. Ems 
nuele de Azevedo 1787 in lucem Veneriis prolati, et Cs 
tharinae Magnae dedicati. Es iſt aud eins poetil J 
an den Hrn. Ritter von Nicolai dabey. 3) Venceslai 
Kzewalci, Palatini Cracovienfis, fupremi 5 
gni Poloniae in iacturam [ocier. lefu, Ode. 
die folnenden Artikel follten. nun auf keine 
Rubrik: Kuffifche Litteratur, ftehen. M 
nimmts fo genau nicht, wenn er nur etwas Jun 
fuiten fagen fan. 4) Index Codicum manulcr. bibli 

cae Peutingerianae , in Collegio $, I. ad S.Salvatorem Au- 






















Gelehtten, 
B. Reimmauns, —— — En I 





⸗ 


De eig Bun er Ei: Er 


* am Gottfried. Täomafins, und Bacclolati, Gori, Bra. 
uud: Gottſcheds an den fel. Hrn. von Scheyb in Wien, 
und das andere ließe fi zwar daraus anmerken und 
kommentiren/; allein vieles Ri in — REN ums 







* * = ee 
Tr jr h . i 7 
—A .* as * “ ar “ ‚ 
. ae 2 — * 2 2 , - 
» . ” . 9 — 
u — * 
4 — — . . 





— u 23. kczchuncldriſuen. 


S etwas "über die Erzieh g, nebſt Ankandi⸗ 
"gung einer Erziehungsanſtait von, C. G. S 
* mann. Leipzig, bey Cruſius. 1784. 184 
mit lateiniſchen lettern. mie jioeen im 
8. Reel 


Di often Menſchen haben von je ber dle — fie 
das wichtigſte Eeichäfft des Waters, der feine Kinder, und für 
bie erhabenfte Pflicht des Regenten, ber feine Bürger gluͤck⸗ 
lich machen will, gehalten. Deswegen wurde fie zu allen Zeis 
gen für den wichtigften Segenftand der Geſetzgebung und Nee « 
rung angeſehen, und nie ift wohl fo viel Gutes darüber ge⸗ 
chrieben, auch bie und da ausgeführet worden, als in unferee 
genmärtigen leßten Hälfte bes ſogenannten "phitefophifchen 
36 Welch Gluͤck für die Welt, wenn alle Men⸗ 
fehen beſcheiden, mäßig, vertaͤglich, — großmuͤthlg, 
ſtandhaft, menſchlich, fremm und tugendhaft wuͤ rden. Wenn 
Gefühl von wahrer Tugend fie gewoͤhnte, bie größte Beloh⸗ 
nung in fi felbft zu finden, Wenn Ordnung in ber Seele, 
Ordnung im Haufe, Drbnung im Staate, Drbmung in bet 
zen menſchlichen Sefeliihaft eingeführet, die Kebädlichen Bele 
denſchaften, die fo viel Ungläcd anrichten, und vom Unverſtan⸗ 
be meiftentheils herruͤhren, aus *—* ſublunariſchen Belt fo 
viel moͤglich hinaus pädagoglfiret würden! Wenn jeder übers 
führt fühlte, daß das wahre Slüd bes Menfchen nur darin 
beftehe, denjenigen Stand za wählen, in melden er nach feis 
*8* © und nad Pan — 32 den 
ud 









pr 


% 


543 Kurze Sad a 


ſchaft am nuͤtzlichſten werden koͤnnte, und daß nie ein — 
denkender, veraͤchtlicher Buͤrger lieber aus den Einkünften: I 
fentlicher Aemter zu leben wünfche, ohne dem Arsen wahre 
Dienſte, die giner Belohnung würdig find, leiſten zu Eünnen; 
als aus dem Ertrage eines ehrlichen und feinen Fähigkeiten ans 
gemejjenen Berufs, und daher nichts ſchaͤndlicher ſey, als fi 

in die Stelle zu drängen, wo man von der Geſellſchaft, ohne 

ihr zu nüßen, ernahret wird, auch wohl noch alleg-a 

dieſe Stelle-auf Koſten der Eprlichkeie- und R 

einträglicher und nüglicher zu machen! O Ihe Erzieher, hier⸗ 

inn liegt roch eine ſprudelnde Quelle des unfeligften Vchels fir 
die menſchliche Sefellichaft, jucher diefe zu verſtopfen und Otass 
ten werden glücklicher fegn. Mit dieſen Gedanken für die Bm. 
kunft empfehlen wir dem aufgeflärten Publikum ein 
das feiner inuern Einrichtung nach viel zur Erfüllung joned 
- heißen Wunſches beytragen wird, wejl die jungen YBeltbärger 
darinn zur Selbſtkenntniß, zur Seibſtthaͤtigkeit — 
Hoffnung zur gluͤcklichſten Stimmung, und 
mung, geben werden. Mit Freuden ſieht man * e ph 
lanthropiniſche Lehrart ſich Immer weiter verbr 
redliche, Menſchengluͤck liebende Maͤnner, woruntet 
Salzmann beſonders zu zählen Ük, alle ihre Kräfte, mit Wer . 
Achtung aller Hinderniffe, verwenden, Wienfchenelenk zu un 
dern, und wahres Gluͤck auszubreiten. Der Allvater ‚gehe 
feinen Segen! 

Nach dieſer Aurfchwelfung, "dle Gefühl der Menſthhei 
herauspreßte, geben" wir zur Ankündigung Diefer neuen 
Erziehungsanſtalt zu Schnepfentbal‘, im Se 

SEotha, am Fuße des Thüringer waldes, Id 
Jeigen unfern Leſern den Inhalt diefes reiflich —— 
Planes an. Im erſten Abſchnitte wieder holt Hr, ©. 
ne bekannten Erjiehungsarundfäge, und leiter Die fo won 
Deutſchland geherrſchte verderbte suhrhausmäßige Erziehunge 
methode and der mönchiſchen Erziehung ber, die die erfien 
Schulen nad) Ihrer heiligen Karnifizin einrichteten, welchen 
das Fleiſch gekreuziger und ber Berſtand netübter werben muß 
te, Dreyerley noch beſtehende Erziehungsanſtalten giebt er am 
davon die erſte den Körper ganz vernachläßiger ‚und berj 
Welthürger wie eine Pflanze in einem nicht aelüfteren 
beete ‘erzogen, lebens ang Fränfeln unb — muͤſſe. * 
zweyte, in welcher mehr auf förperfiche, a nicht bins 
lingliche Bewegung sehen, und bie * * N 
















- IR - “ . = z Eures % 


er — E een" 2 — 


2.3. 


—— — wenn — ie — worden, wieber — = 
ne: Vorzüglich wird die Natur, Gottes großes Bud, das; 
VE Macht, Weisheit ımd Güre ihres Verfaſſers fo deutlich erd . 
ie Bit zuerſt ſtudirt, um mit dem Allunter befannter zu werd 
und deſto herzlichero Ehrfurcht, Liebe und Vertrauen zy 
Mn Ju erhalten, Wahrheiten zu lernen, und Wahrheitsſinn 
ER: cinzupflanzen. Es wird alles vermieden, was. bie. — 
* vom Gegenwaͤrtigen abziehen und aufs Asıvefende lenken 
wovon fie ſich noch keine Degriffe machen koͤnnen, das 
is Feine Zeit mit unnuͤtzen Kenntniſſen, vpn denen — 2 
* gepfropt ſind, verderbet werde. — 


Im zweyten Abfchnitie erzaͤhlt der‘ — mit ei 
———— Aufrichtigkeit ven Gang feiner Ideen in - 
in ihm entflandenen Liebe zue Pädagogik, und des Ent 

HHluſſes ſich derſelben zu twldmen, da nad) feinem Gefuͤhl der 

„Sie Sammer und Elend in der Welt allein iu der fehlerhaften 
ehung der Menſchen zu füchen ſey. Schon feit ı5 abs 

Fa bat fih Hr. ©. in ber Erziehung thaͤtig erwieſen, und fo 
a in ſeinen Predigtämtern davon geichrieben und ausgelibet, 
“als ihm durchh Geſetze und Muße erlaubt war. Dielen 
Kant machte ihn fein Previgtomt nieberdegen, und den Beruf 
x. nach Deffau als Lehren. der Hriftlichen Religion und Miitdiren ” 
Be des Erziehungsinſtituts daſelbſt annehmen, damit feine 
Tehrbegierde befriediget, und er durch Umgang mit ſelbſtben 
: enden Erzichern ferner praktiſch einfehen lernte, was in der 
‚ Crjlehungskurft ausführbar und nicht: ausführbar ſeyn möche 
re Eben fo offenherzig giebt er bie Urfachen feines Abganges 
& diefern Inſtitute an, und die getroffene Wahl, fid) im 


'. 


N 


ume Gotha niederzulaſſen, wie die dafelbt erbaltene 

liche Unterſtaͤtzung, den. gemachten Antauf eines In 
ſchoͤnſten, nelundeften. Gegend. liegenden Landgutes, wa 

4, Thal, Wiefen, Feld, Teiche, Maid fo mannichfaltig 

a bwechſeln, und wo die Gegend gleichſam von Natur zu einem 
ungsbaufe gemacht zu ſeyn ſcheint: Nch zu weit von 
yon und Dörfern, umalle Nothwendigkelten des Lebens 
‚ins Ueberfluß zu haben, und doch nicht zu nahe, daß diefe auf 
de ee elbſt — Re bil haben koͤnnten, 
und 







’ j j 


544 Kurze Nachrichten 


und bennocd der Umgang mit dem aufgeklaͤrteſten, rechtſchaſ⸗ 
fenften Perfonen zu nuͤtzen bleibe, fo wie auf- eine (eichte Art 
bie Verbindung durch das daſelbſt im Schwung feyeibe Fußes 
weſen, auf die bequemſte Art mit den greßten Handelsſtaͤbten 
Deutfchlandes gebraucht werben kann. Hier erbaute er ein 
bequemes Haus zur Erziehung, fo im Fruͤhſahre 1785, em 
nicht ganz unvorhergefehene Hinderniffe darzwiſchen treten, fern 
tig ſeyn wird, und deffen Auf» und Grundriß bier bengefäget 
worden if. Rec. bar die Neugierde, wie andere, dahin ges 
trieben, und er muß frey gefteben, daß er alles mit. der 
Aunabe des Herrn S. übereinftinnmend und vg mehr gefan 
n babe 


Nun kurz auf die Etziehungsanſtalt ſelbſt, und auf * 
was St. ©. leiſten will, ohne ſich vom Enthuſlacrnu⸗ ver⸗ 
führen zu laſſen. — 


Schon oben iſt erwaͤhnet worden, baß bie koͤrperllchen 
Uebungen, um die Geſundheit zu befeftigen, eine vorzuͤgliche 
Anftalt diefes Inſtituts feun werden, und daß genan bavamf 
geſehen toird, daß der Körper der jungen Leute 
Kraft und Geſchicklichkeit befonme, ‚weswegen nur 
Lebensmittel bey täglich koͤrperlicher Bewegung genoffen wer⸗ 
den, und bey eintretender Linpäßlichkeit fie die —*22 
tel kennen lernen ſollen, ihre Herſtellung zu bewirken. 
auf Menſchen genau Acht gegeben hat, wird faft — gefun⸗ 
den haben, daß in einem ſchwaͤchlichen Koͤrper auch eine 
lich Seele wohne, um fo viel vorzuͤglicher wird: in. ber Zus 
kunft die Wirkung diefer Erziehung feyn, wenn ˖ lauter gefande, 
wichtig denfende Deutſche erzogen werden find. Die : Hu, 
die fu manniafaltig in der Gegend des Inſtitues iſt, wird ir 
lich betrachtet, und biefes große Naturalienfablnet giebt 
fiherfte Anleitung, Dinge kennen, unterſcheiden, unterfudien, 
und das, was fie mit einander gemein und nicht Gaben, abs 
fraficen zu lernen. Die Einblldungskraft wird dadurch ges 
ftärket,, das Vermögen, andern fein? Gedanken mitzwebellen, 
geäbt, und zugleich deutſch, franzoͤſiſch, lateiniſch und in 
nen, fo wie die Orthographie nach und: nad Ä 
alfes, was gefunden worden, niebergefchrieben und au 
zeichnet werden wird. Dieſe zur Gewohnheit werdende 
merkſamkeit firiret die jungen Leute bey jeder Erfcheinung der 
Matur, und alfes beobachten fie denn mit forfchenden Blicken 
In der Folge werden auch bie munnichfaltigen u‘ 


ik 


yon a Erhnesfich | 2. 


ir Menſchen hieſiger Gegend beobachtet $ ans * u | 
milegenden Gegenden auf Geogrt 
ſchoͤne Wiſſenſchaften und Reliston — 3: jur 
i Schätigfeit durch Anbauung eines Gaͤrtchens, durch bes 
Mrdige Aufmerkſamkeit, was die, Natur darbietet, und fie 
minlen, durch Unterricht unter ich ſeibſt durch Auffiche 
6 euren erzogen; bie Begierde, auf: — 
Be tt ein Eigentum zu erwerben, erreget, um 
& auf ihre ganze Lebenszeit für Miedertraͤchtigkeit, Karge 
und Verſchwendung zu bewahren, Diefes Eigne des Ins 
wis bat Hr. ©. fo deutlich auseinanbergefeht, daß ohne 
Sieeifel die beften Wirkungen erfolgen muͤſſen. Slerzw trägt 
AR "ver ländliche Anfenthalt und die eigne ie des 
gen. ©. unſtreitig das. Defte und Wirkſamſte bey. . Wir em⸗ 
Yiehlen diefe Stelle ©. 133 f. Eltern und Erziehern zur befoms 







‘ 


dern Beherzigung: Reiſen werden, wie bie fon der 


bheweiſen⸗ zu gewiſſen Zeiten vorgenommen, beten 
. gar geſchickter Leitung — ik, fo wie Beittenuniß 
- eh Umgang durch öftere Beſuche gutse und auch 


u aufı die leichtefle und unſchaͤdlichſte — 5 — | 


kann, after, die beimlic in den Schulen, aller Eu; 

p ohngeachtet, im Schwange find, und nicht: ganz untere 
‚werden koͤnnen, entſtehen in diefer ländlichen Schule. 
1 nicht, oder konnen doch leicht verhindert werden, well 
* Umgang wit laſterhaſten Menſchen abgeſchnitten weich 


Biglinge, die Hr. S. annchmen will, follen nicht untet 
und. nicht über 10 Yahre alt, nicht gebrechlich und nicht 
dumm feun. Er verſorgt fie mic aller Eörperlichen nötbigen, 
geſunden und mäßigen Werpflegung, mit Gelftesübungen durch 
Sporach ⸗ und —— Beforge die moraliſche Beſſ⸗ 

zung durch Lob, .Erempel, Verweiſe, und enblih Strafen, und 
ter eine eigne klaſſificirte Kleidung ein. Dafür ift die jäher 

Peufien so Louisd'or und 4 Lonisd’or beym Anteltte, 
‚wofür alles, Kleidungsſtuͤcke, Scheeibmaterialien und Bildes 
"ansgenommen, feey gegeben wird. Die Anzahl ber Zöalinge 
Toll im erfien Jahre nicht Aber Se und in folgenden nicht 
"ehr über Zwoͤlfe ſteigen. Die Eröffnung bes Suftients: ge 
fhieht Im Fraͤhlinge des. —— I Ohne Ruͤckſicht 
anf Stand und Verhaͤltnitge werden die Kinder derjenigen Eis 
ern zuerfi angenommen, Die ſich melden, und das Dies 
giſter wird 


PREISER um Gechfen Brands 





55, Kurze Nachrichten - 
Brauchbar für alfe Stände werden fie bis zum ı6ten Jahre 


erzogen, fo lange der kuͤnftige Gelehrte, Offizier und Kaufe 


mann einerley Lnterricht genießen Fonnen. Geſund müffen 
alfe diefe Stände fen, die Natur kennen, richtig urrhellen, 
brav und thätig ſeyn, Geographie, Geſchichte, Mathematit, 
Phyſik, Religion, die franzoͤſiſche und die Anfangsgruͤnde der 
fateinifchen Sprache wiſſen, damit fie fih vom Poͤbel unters 
fheiden. Einen feften, agilen, geübten Körper müffen fie eds 
gentlich alle Haben, fo wie fie verfiehen muͤſſen, mit dem Geh 
de weislich umzügehen, es zu ertverben, gut anzuwenden, dnd 


zu Rathe zu halten. Ihre / jugendlichen Tage follen fie in Un⸗ 


ſchuld und Froͤlichkeit durchlesen, und zu braven Juͤnglingen 
und Maͤnnern gebildet werben. 


Noch hat Hr. S. auch dafür geforget, daß Canbidaten 


der Erziehungskunft, die deſſen Art der Erziehung und bes 
Unterrichts bey ihm erlernen mwollen, mit Logis, Aufwartung 
und Koft gegen eine fehr Billige Bezahlung, um g 


ger und ſchulanwendbater zu werden, sulgenemmmen worden 


Finnen. 


Nachtrag" zu Gern Salmanns neueſter Sri 
über die Erziehung und deſſen Nachricht. von eis 
ner neuen Erziehungsanftalt, tina be Erufius, 
1784. 31 ©. in 8. 


Auf Befehl des. Fürften. von waider mußte. s . * 
Andre zu Arolſen einen Erziehungsplan für iin: "und ausidn 


bifche Jugend auffegen. Um ihn ſicherer und’ gfäctiher Mn 


betreiben, fucht ev feiner Plan der Prüfung der’ erſten dent⸗ 
ſchen Pädagogen ju unterwerfen. : Er unternahm elne wierteb 
jährige Neife, und fammlete auf felbiger fehr —*— 
wohl mundliche, als ſchriftliche Beurtheiſungen der 

teſten und erſahrenſten Erzieher, und kam auch nad Gar 
pfenthal zu Hrn. S., den er Immer vorzuͤglich geſchaͤßzt * 
weil deſſen Ideen alle durchdacht waren ; dns Beptä 
Mehrheit führten, aus der Matur gefchöpfe khienen, er * 
mit Arroganz auftrat, ſondern immer mit net Wehe 
beitsliebe und fanftmüthinem Sinne fprad und lehrte. Hier 
fand er feinen entworfenen Plan fchon in der falzmannifcken 
Samilie praktiſch ausgeführet, und faſt san in ber —— 





u von Erziehungsfchriften. 47 


fommenen oben angeführten Schrift des Hrn. S. VNoch et= 
was über die Krziebung, bearbeitet, ſo daß nur weni⸗ 
“ges, mas das Lokale feiner Erziehungsanftalt und einiges, 
was für beyde Anffalten, nachdem es vorher forgfälstg beſpro⸗ 


chen und geprüft. worden. war, und gelten follte, -als Frage 


mente zu jener Schrife dem Publikum bekannt zu: machen 
übrig blieb. In möglichfter Kürze hat er diefes in vorliegene 
der Schrift, mit Beziehung auf die ſalzmanniſche Ankuͤndi⸗ 


gung, bewirket. Ein weſentlicher Unterſchied beyder Inftitute: 


liegt alſo darinn, daß Hr. Salzmann auf eigne Gefahr, mit 
‚ eigner Kraft, und in feinem Eigenthum daſſeibe anlegte, und 
er auf Befehl mit Unterſtuͤtzung in ‚der Reſidenz des Fürften 


von Waldek. Weſentliche Aehnlichkeit liege In den Vorzügen, 
den: beyde Plaͤtze vor vielen andern Orten Deutfchlandes mit _ 


einander gemein haben. Die reinſte, geläutertfie Luft, Wald, 
Berg, Thal, Alleen und Gärten, Zutritt in den beften Häus 
fern zum Genuß gefellihhaftlicher Freuden, vorereffliches Waſ⸗ 
fer, ein gutes Haus, und Gelegenheit, die Kuͤnſte im toeites 
ſten und engften Berftande Eennen zu lernen, aus der Jugend 
handelnde Menſchen und edle Herzen zu bilden, und derſelben 
endlich aber nur als zweytem Zweck viele gelehrte Kenntniffe 


m. geben. ‚Ein Unterſchied des Arolſiſchen Inſtituts iſt der, 


daß in demfelben auch Maͤdchen unterrichtet werden ſollen. 
S. 17 f. beſtimmt Hr. A. dasjenige von Kleidungsftücke:, 
was. jeder Zoͤgling mitzubringen habe, und giebt eine kurze Ue⸗ 
berfiche feiner Lehrmethode. Jeder Zögling bezahlt jährlich 


200 Rthlr. in Louisd'or und giebt 2 Louisd’or Entreegeld zue - 
Anſchaffung noͤthiger Seräthfchaften; so Rthlr. werben je 
. des Vierteljahr voraus gegeben. Es werden alle in Deutfche 


land tolerirte Neligionspartheyen aufgenommmen. Für Uns 
terricht im Zeichnen, Tanzen, Kelten und für Wohnung ſorget 
der Fuͤrſt von Waldek, fo wie noch für eine jährliche Unterſtuͤ⸗ 
"gung int.baaren Gelde. Und hierinn und in noch andern Stuͤ⸗ 


den liegt, wie Hi. A. Seite 26 bemerft,.der Unterfchied des Preis | \ 
fes beyder inftitute; denn Hr. ©. hat auf eigne fchmwere Kos - 


fen ein Erziebungsgebäude anlegen muͤſſen: Er mus Zeichen⸗ 
Tanz: und Stafmeljter befolden, und befümmt feinen Zus 
ſchuß, wie Hr. A. wegen Unterricht der Stadtfinder. Ende 
ih S. 27 fagt Hr. A. mit einer edlen Uneigennüßigfelt, oh⸗ 
ne alle Srimaffe — „daß er mit ganzer Ueberzeugung und 
„ivarmen Herzen allen Eltern rathe, denen e8 auf. so Rthfr. 
omehr jährlich nicht anfomme, ihre Kinder Hrn. ©. anzus 

| ↄveb⸗ 


548 Hure Nachrichten 


„urrttauen: Sle werden nie, fu afler Abſicht, ein 
beffer angelegt haben. Dean wen ich bier, erwaͤhn 
„ner, alle perfonelle Wortheile, die Hr. S. veraus hat 
„wohin ih zum Beyſpiel feine elgne Ockononie, Famil 
„ne Rinder rechne; wenn Ich hier, ohne zu befuͤrchtende 
„deutung, die echte entwiceln wollte, die fih Kr. 
„mann fchen lange, theils öffentlich, eis ganz im 
„beionders die legte Zeit ber, auf das Vertrauen, und 
„teritiigung des Publikuins erwerben hat; Tb —* 
„reihere Eltern feinen Augenblick Auſtand je 
„Schnepfensbal iu estlären.“ 


Ermas wider die Mobe. Seicte md Schauſplele 


» 


hauen 


3 
FF 


. oßne Careffen und Heurathen, für die ſtudirende 


Jugend herausgegeben von Franz Xaver 230 
Prieſter und Lehrer am Gymnaſtum bey St 

vator in Augsburg. Augsburg, bey er * 
Söhnen. 1782. 1 Alph. und 1 Bogen Worre⸗ 
de in 8. 


1 


In der Vorrede ſchimpfet ber Verf, Aber diejenigen Sitte 
VDeutſchlaudes; die in ihren Gedichten die Liebe ſchildern, oder 
in ibre Schaufpfele, wie er ſpricht, Buhlſchaſten, Lichesſtrei⸗ 
die und Hevrathen einmengen; und vergleicht fie mie unreinen 
Tieren, die in dem Kothe umflächiger Lüfte berummähln, 
Eben Lieſer aeiftliche Eifer bricht auch aus einigen feiner. Ges 
dichte hervor, und in dem Schauſpiele: Früchte der gutem 
Kinderzucht, läßt er gar einen Pakt verlichter ‚Romape un 
Schauſldiele verbrennen. Weil nun der Verf. dieſen Ton von 
Lirbe fir den Modeton unfree Dichter Hälc: fo nennt er feine 
Sammlung von Gedichten und Sxchaufpielen,, die von diefm 
Glite dermoßen rein ift, daß darinn auch nicht ein einziqes 
weibliches Geſchoͤpf erſcheint, ein Etwas wider Die Mode. 
genn alſo das dar einzige Verdienſt für Schulkemoͤdien iſt, 
da fie aus lauter mannlichen Rollen beſteben, und Die In⸗ 
trisue richt non Fiebe und Heyrath hergenommen tft: fo konz 
mar der Arbeit bes Verf. dieles Vei dienſt nicht abſprechen; 
wiewohl dabey ‚Immer nach die Trage Ri 06 daſſelbe, da es 

as 


r 


ı 
# 


” x „’ ü Bu 


- D) 1} . 
. en . 
u 

- . . . ? . “0. 

.q t \ . v . 

t - 

zoom | 

\ ' f} 


ort Her 


Thorheit and Heisheit bey Liebe und Heytathen, in Schau⸗ 


ſpielen kennen lernen. Erſtickt deswegen der Keim' der Leiden. 
haft in dem jugendlichen Herzen, menw'er nicht durch Lerräre - 
genaͤhrt wird,  Müßten dann nicht lieber gar bie theatraliſchen 
. Webungen ber Jugend abaeftellt werden, wenn «6 uͤberhaupt 


nicht rathſam it, ihr die Rolle eines Toren In den Mund zu 


. „legen. Jedoch, darüber wollen wir mit dem Verf. nicht fire 
ten. Daß aber ein zutäßiges Jugendſchaufplel überhaupt nicht 

‚den guten Geſchmack beleidigen, einen gewiſſen dramatiſchen 

Werth haben, den jungen Menſchen nicht zu einer platten, ÿꝛc 


ih 


belhaſten Sprache gewoͤhnen, und in feine fehlerhaften Bros . 


vincialdialeet ftärfen, fondern vielmehr feine Sprache des Um- 


\ 


. fallen muͤſſe — an Dies alles feheint der Verf. gar nicht ges 


I 


und die Wiſſenſchaſt zur Jugend: | Ber ie 


bacht zu haben. Sein ganzes Buch flrogt von Provincia⸗ J 


Nomen und Sprachſehlern, fo daß man ein ganzes Idiotikeon 


er Graſt/ Alceft, Porträt, Muſik uf. w. als Trochaͤen 


erliches Ding. Die fingenden Perfonen find, Jugend, 
—— Dummheit, Wiſſenſchaft, und ein Ds ee 
Suaben, Die Vernunft ſingt zus Dummbet: 


Bon unferm Vaterlande De 
Im Augenblicke pack dich fort! ae 
27 Hier iſt für dich in ort. 


des dbayriſchen und ſchwaͤbiſchen Dialects daraus ausziehen . 
kbunte. Die Gedichte, groͤßtentheils Fabeln, Erzaͤhlungen, 
und Lieder. find die matteſte, waͤſſerigſte Proſe, nicht einmal 
ſprachrichtig und harmoniſch verſificirt — und was der Verſf. 
fuͤr sin rhytmiſches Gehoͤr haben muͤſſe, ſieht man daraus, daß 


en if bey einer ander als Kiofterjugend kein 
"fo verpäntes Wort, daß fie es nicht in dem Mund führen folle .. 
Re: .. Und folder junge Menſch, der fo manche. herbei 

Bes Lünftigen Lebens zum voraus kennen lernt, nicht auch 


. 
- 
. 


en nicht noch häßlichere und verworſenere Charaktere aufs | 


ſeandirt. Auf dieſe Gedichte folgen erſtlich vier Ginagfpiele, 13. 
Die zur Liebe der Wiſſenſchaften aufgemunterte Jugend — ein 


na Bern Doapfläte der Clauſur und: Rloflerersin 
Fed: a if, fo groß ift, als.der Verf. glaubt, Das.“ - 


1% ‚perebeln uud berichtigen, und ſtatt der Stuter und Ver - | 


Be i 
y' 


550 Kurze Nachrichten - 
Hier, Kinder, bleibet ſohn, und ſchweiget Weänsgen 
Dies iſt der Wiffenfhaft , und rutes Hertſchers rg 
0 fe Will — 5 


Wir daͤchten, die Dummheit hätte beſchaͤmt, und die Jugend 
durch Gruͤnde der Ehre und der Sluͤckſeligkeit; nicht durch 
firenge Befehle eines Obern zum willigen Lernen gereizt wer 
den follen. 2) Iphigenia. Sie fcheine wirklich geopfert zu 
werden, (aus den Worten und Handlungen "des Priefters 
— kann man es nicht gewiß wiſſen) denn der Eher 

. finge: ' — — a: 
Große Goͤttin laß dies Blut, . BER 
Welches dir auf: dein Begehten, ,. _ - 
Vater und Gefpons gewähren, (aber fie Karte ſa 
Eeinen Verlobten: fie wurde nur. unter ben Verzgeben det 
Vermählung mit dem Ulyß ins Lager gezogen) 
Un u ut # * 

Und Troja zum Verderben fließen! 


Au erſcheint hier Oreſtes, der die Opferung hindern wil, der 
doch zehen Jahre darauf bey der Ruͤckkunſt Agamemneus von 
Troja, noch ein Kind iwar. 3) Geli, oder die verſaumte Kin⸗ 
derzucht, und 4) das Opfer Abrahams. Mun ſolagen vier 
längere Schauſpiele: 1) Früchte der guten Kindetzucht. Ven 
dreyen Söhnen eines Dberamtmanns wird der eine von det 
Univerſitaͤt weg Secretaͤr, der andere Canonicus, und zwar 
zur Belohnung, weil er fo grob geweſen war, einem andern, 
der über die Religion geſpottet hatte, in, oͤſſentlicher Bea 
felfhaft eine Öbrfeige zu geben, und der dritt von ehem 
Faͤhndrich aleih Major — und das alles, wie ſie ihm verſi⸗ 
ein, feiner guten Auferzucht wegen. 2) Der blinde Be⸗ 
ter , (nämlich in Anfehung der Ungezogenheit ſeiner Kinder, 
aber in dem Grade, und mit folher Dummheit, bab 28 Den 
gleichen, außer in Eatholifchen Pändern, mwohl nirgends aiebr) 
oder die verfäumse Kinderzuckt, ein. bürgerlich Lusiipiel — 
(giebt es ein anderes ? bier aber heißt es bürgerlich, weil au 
fer einemm Obetvogt, lauter gemeine Leute umd ihre Kindern) 








ein Sjergle, Thomerl, Eafperle,. Stöfel, Bofel und- bergleickn 
auftreteu, und in ihter Sprache reden. Das Stuͤck Hat dinis 
ge komiſche Scenen. Glaubt denn ‚aber der Verf. Daß bie’ 
agirende Jugend der hier aufgedeckten Schelmenftreiche = 


von Erzichungefehriften — 5 1 


Bubenſtuͤcke weniger empfaͤnglich ſeyn wetde als der Lie⸗ 


be?’ 3) Die Soldaten im Winterquartier — wieder hoͤchſt 


erbaulich für jumge Leute — Schimpfen und Fluchen koͤnnen 
ſie daraus mehr lernen, als durch Jahrelanqges Beſuchen der 
niedrigften Bier» und Spielſtuben — Du Erzhund, Schand⸗ 
kerl, Hundskanaille, daß du gleich krepirſt — potz hundert⸗ 
tauſend Bataillonen polniſche Donnerwetter u. ſ. w. fo gehe 
es von Auftritt zu Auſtritt fort, und die Ungezogenheiten, 
Die von den Soldaten verübt werden, ſind ganz ohne Beyſpiel 
— wo muß doch der Prieſter Jann alle dieſe delicias her 
Baben I und doch foll ein felches abfurdes Stuͤck eine Schul⸗ 
komoͤdie abgeben Fonnen, bles weil feine Wirthmaͤgde aufs 
treten, mit denen die Schurken Schändlichkeiten ausüben 
koͤnnten. 4) Der Obftdieb — der gräfliche Gaͤrtner ſelbſt — 
fo dumm und unverfchämt, daß er ſich nothwendig verras 


muß. Ä Ä — 

Aug dergleichen Sudeleyen Finnen die proteſtantiſchen 
Leſer ſehen, was für ein Geſchmack noch in den Jeſuiterſchu⸗ 
len des katholiſchen Deutic)landes bis it herrſchet. ' 


Ag. 


Hiſtoriſche Unterhaltungen für die Augend, von C. 


J. Wagenſeil. 3tes und 4tes ober letztes Baͤnd⸗ 


chen. Augsburg, bey Kletts Wittwe und Frank. 
1783. 1783. in 8. Jedes Bändchen nicht volle 


12 Bogen. 


Di⸗ zwey erſten Bändchen dieſes Kinderbuches find in der 
Jahren 1791 und ı782 erſchienen. Wir zeigen blos am, daß 
die letzte Sefchichte des zweyten Baͤndchens Conftantin den 
Sr. zum Gesenftande gehabt babe — Nach des Verf; 


Plan fol dies Buch die Stelle des erften hiſtoriſchen Untet⸗ 
richts vertreten, und als Wotbereitung zu dem darauf folgen ' 


den zufammenbängenden Unterricht der Weltgeſchichte ges 
Sraucht iwerden. Einem durch die Erfahrung einfichtsvollee 
Kinderlehrer beftätigten Grundſatze zufolge, daß finnliche, in⸗ 
dioiduelle und einfache Gegenſtaͤnde für die erfte Unterweiſung 
die angemefienften find, iſt es keinem Zweifel weiter unterwor⸗ 


fen, daB man den hiſtoriſchen Unterricht mit biographiſchen 
Org | Nach 


D. Di. LX. B. Il.i. 


3 
⸗ 


3 5a Ku edheiden 


Machrichten, und nice mit eigentlicher Yintverfalpikierke an 
fangen müfle. So wie nun der Verf. durch Lebensbefchreiiuns 
gen einzelner großer und berühmter Maͤnner Überhaupt den 
Weſchmack an der Sefchichte in ungen Gemuͤthern bet erme⸗ 
Em und bilden, auch darneben zugleich biftorifgen Berta 
oder Kenntniſſe in diefelben hineinfloͤßen ‚mohen: fo war We 
zweytes Augenmerk, durch die Stellung jener Leben näßer um 
tünftigen univerfolbiftorifchen ‚Unterricht vorzubereiten. Des 
‚nimmt naͤmlich gar leichte wahr, daß, obgleich der Berſeſſe 
nicht immer in der Reihe der Fahre gerade — geht, (on 
dern git um ganze Jahrhunderte bald vor⸗ bald ruͤckmaͤrta Maß, 
doch feine Abſicht war, auch bey diefer wagen chro 
Folge, in weicher diejenigen Männer, deren Leben er 
auigeftelet werden, ehnvermerft und ohne Zahlen, — 7 
che nur zumellen angezeigt werden, auf Unterſchlede der gi 
alter und auf Synchroniſmus zu leiten, und eben 
nen nähern Schritt zur allgemeinen Belrgefhichte — — 
teen. Mehr, als dieſe beyden Stuͤcke, vamlich einmal bank 
“ Perfonengefebichte, Kenntniffe eimuflößen, und awentmd 
durch deren Stellung eine gewille Zeitfolge in ben u m 
bringen, konnten wohl nicht zum Elementarunterridhte ber 
fſchichte erfodert werden. Aber nun kam alles — — | 
Prittens die Facta oder Schickſale ener Derfonen aunerEmäß 
fig aussumäblen, .und, wie e6 ber Kinbetmeli —— 
war, mit der Einfalt des Herodots ſe 
alles für den Verſtand und die Einbildung dee Kinder leicht, 
und darneben auch intereffant, und zmilchen bund abe das 
Herz auch bildend und Ichrreich werben Eomnte.  Uiber biefen 
dritten Punct wollen wie zuleget unjse Gebatifen fagen, 
wir vorher die Namen der Männer, deren Begebenh | 
den angezeigten beyden Bänden erzähle werden, | 
haben. Sie folgen alfo: Zullanus der Abrrimmige, Sr 
ſtinianus. Kreuzzuͤge. Muhammeb, Papft Gregorius vu, 
Karl der Große. Adrlan VI. Johatın Michi, Bard Ex 
ham. Dſchingiskhan. Tamerlan. A Sup. Die 
roupmus non Prag, Ziska. Karl V, D, Mare Zur. 
Ulrih von Hutten. Franz von. Sldingen.. | ab 
von Ga 



















lum⸗us. XZimenes. Sriedrih ber Streitharg. 
ſchichte der Jeſuiten. Johann Friedrich, 
ſen. — Das vierte Bändchen liefert noch 6 Leben: 
Heinrich der Vogler. Op 1. Cortes. Rudolph — 
burg. Karl 1V. Wenzeslaus. Maxrimillau L ar 





x’ 


von Erzlepungsfiifgn. 553 


— Alerander VI. Friedtich V. von der Pfalz. Hein⸗ 
rich IV. von Frankreich. Guſtav Adolph. Friedrich der Wel⸗ 
fe von Sachſen. Chrifline ven. Schweden. Friedrich Wil⸗ 
beim der Große. Ernſt ver Fromme. Morig von Sasfen, - 
Geſchichte der Wiedertaͤufer. Thomas Morus. Johann Er 
las. Gellert. Bernſtorf. ur 


.Die Schreibart des Verf. if rein, und kann jungen Leu⸗ 
gen zum Muſter in ihrer Mutterfprache dienen: aber was die 
Spauptfache, nämlich die Art der Erzaͤhlung betrifft. fo glaus 
Ben wir, daß der Verf. diejenigen, für welche er erzähle, nicht 
Immer genug vor Angen gehabt babe, und daher von Kindern 
nicht mit dem Depfalle, welchen er wünfche, werde gelefen - . 
werden. Bein einzelner Auedrud und feine ganzen Perioden 
find rein und richtig, aber nicht für dle. jungen Leſer, für wel⸗ 
&e er ſchreibt, gewähle und herabgertimmt. Dies it ein 
Fehler, der als die Urſache anzufehen iſt, warum er nicht die 
. edle und einnehmende Einfalt des Herodotus, die wir oben 
ruͤhmten, erreicht hat, und wohl fehwerlich mit dieſem Buche 
unter Kindern das Gluͤck machen wird, das Weiſſe gemacht 
Bat. Ein anderer Fehler ift diefer, baß er zu oft nur Ge⸗ 
fhimten berührt, und darauf anfpielt, aber fie nicht erzählt, 
Sat · manchmal Heft man ur abgezogene Charafrerzüge, die 
Handlungen vorausſetzen: dafür möchte der Verf. licher die 
Handlungen ſelbſt ausführlicher erzählt, als die abſtrakten Urs 
theile, die Kindern nie gefallen, bingefeßt haben! Endlich 
. ind auch die aus den Handlungen gezogenen Maximen und 
eingeſchalteten Moralien zu Eoftbar , zu allgemein und zu dun⸗ 
Bel vorgetragen, als daß fir von Kindern verftanden und em⸗ 
pfunden werden Binnen. 3.8. B. III. S. 10. „Mi: wolle 
{hr durchdringen das heilige Dunfel, in den die Vorfehung 
thronet, und mie wolle ihre mit Serißhrie beſtimmen fünnen : 
es geſchiehet Darum; da ihr doch felbit Menſchen fo oft andre " 
Beweggruͤnde andichtet, als diejenigen find, die fle zum Harte 
deln reizten, und wodurch ihr fo taufendinal falſche Schluͤſſe 
macht uud Ungerechtigkeiten begeht“ .. 
89. 


3354 Kunze Macken 


14. Krieggwifienfchaft. 


Einleitung in die ſaͤmmtlichen militärifchen Bf 
fhaften, für junge Leute, bie beſtimmt find, als 
Dffiziers bey der Infanterie und Kavallerie zu dies 
nen. Zum Gebrauche für das abeliche Kadetten 
korps zu Heffenkaffel, abgefaßt von J. Mayvilen, 
Hauptmann bey diefem Korps. Braunſchweig in 
der Buchbandlung des ra 1783. in. 
ı Alph. 153 Bog.. 6 Kupfer | 


Mit Vergnügen zeige Recenſent dieſes Lehrbuch bee — 
wiſſenſchaſten an, das er mit gutem Gewiſſen allen 
empfehlen kann, die mit derjenigen Aehnlichkeit halen, 
welche daſſelbe eigentlich aufgefegt if. Dee Hr. B. mußte 
bey Abfaſſung deſſelben Sparſamkeit zum Seſch machen. Ms 
enthaͤlt daher bey weitem nicht alle zum Vortrag ber derinn 
enthaltenen Materien erforderlihe Kupfertafeln. : Dieſe Iper 
den aus andern befannten Schriften entlehnt, aut- 
der’ Lehrer fie ſeinen Zuhörern vorzuzeichnen angemieſen wis. 
Hleraus entficht für legtere der dreyfache Mugen: daß ſe da 
Bud um einen ſehr mäßigen Preis befommm Eianım; nf 
- fie durdy das Kopiiren-der Figuren einige: Fertigkeit im wo 
‚nen erlangen; und endlich, daß bie ſelbſt gezeichneten. 
ſich beſſer dem Gedachtniß einpraͤgen. — san. 
In drey Jahrgaͤnge abgetheilt. 

Der erite Jahrgang enthält, unter er u nn 
Mathematik, Arichmetif, Geometrie und Teigenomenie, 
In ber Arithmerit find blos die vier Nechnimagargen mie au“ 
jen und gebtochenen Zahlen, die Lehre von Deu 998 
Verhaͤltniſſen, und dag Ausziehen der Ainabe | 
Handelt. Bon Deeimalbrähen und Anwenduug der Ag 
tie auf EN Rechnungen mit benannten Zahlen Ehnime nidts 
vor. Der Lehrer wird alfo bier beym mündlichen, Wortrage 
F— hinzu ſetzen muͤſſen. Die Geometrie, wo das Amtilehen 

der Kublkwurzel, und Die Trigonometrie, 100 die Lehre yon den 
Sogarichmmn, fo kurz ala moͤglich, abarhandett wird, qnhar 















von der Kriegswiſſenſchaft. 555 


ten zuſammen das Nothwendigſte, was zur Zeichnung, Aus⸗ 
meſſung und Berechnung der Figuren erfordert wird; allein 
ti den Beweiſen vermißt man oft. die noͤthige Schärfe, welche, 
Troß der Kürze, die der Hr. Verf. ſich vorfegte, Fin und 
wieder ſehr leichte Härte Start finden kͤnnen; ja! manchmal 
Üt fogur der Beweis vollig weggeblieben, well der Hr. Verfafe 
fer ihn vielloicht fuͤr ſeine Zuhoͤrer zu ſchwer hielt. Won ber 
praktiſchen Geometrie koͤmmt In dem Buche gar nichts vor; 
teil nah der Meynung des Hm. Verf. alles Praktiſche gezeigt, 
‚and nicht befchriebes werden muß, wogegen ſich denn freylich 
verfchiedenes eintvenden ließe, | 


Der zweete Jahrgang, unter dem Titel: Geſchuͤtz⸗ und. 
Befeſtigungskunſt, enthält Artillerie, Feftungsbaukunft, 
Kunt’des Angriffs und der Vertheidigung fefter Pläße, und 

eldtefeſtigung. Die Geſchuͤtzkunſt ift ein Auszug aus Hrn, 
truenfee’s Artillerie; aber ein fehr gut gerathener Auszug, 
Ber Überdles auch einige neuere Angaben enthält. Indeſſen 
vermißt Recenſent dennoch verfchledenes darinn, was den Ju⸗ 
kanterie und Kavallerieoffijzler näher angeht, als manches ans 
dere, welches der Hr. Verf. beybringt. Es wird z. B. nicht 
zt, wie weit Kartetſchenſchuͤſſe ſich ausbreiten, wie groß 
e Raͤcklauf der Kanonen iſt, was fie, und die zu Ihnen ge⸗ 
hoͤrigen Munitionswagen und Karren, fuͤr einen Raum ein⸗ 
arbmen, wenn fie beſpantit find; wie viel letztere führen, wie 
viel dazu Pferde nothwenblg find, und mehr dergleichen Dins 
ge, die man unumgänglich wiffen muß, wenn man bey dee 
Antape der Schanzen, bey ber Anordnung zu. ihrer Vertheibis 
gung, bey den Marfcheinrichtungen für Triippen und Kriegs⸗ 
zuſnhren feine Sehler begehen, und alles dahin gehörige richtig 
Ä 5 — will, "Die Befeſtigungskunſt, welche auf die Ar⸗ 
. tifegle folgt, beſteht gleichfalls aus einem meifterhaften Auszus 
ge aus der Struenſeeiſchen Kriegsbaufunft, der aber auch viel 
eigene Gedanken des Hrn. Verf. enthält, die;diefem Auszuge 
Ehen ho ‚größere Werth geben. Warum aber der Hr. B. 
die fo natuͤrliche Ordnung, in welcher Br. Struenfee die Des 
feftigungsmoiffenfchaften vorgetragen, umgekehrt, und die Fe⸗ 
finngsbanfunft vor der Feldbefeftigung abgehandelt hat, das 
. yon ſieht Rec. den Grund nicht ein. Der Hr. Verf. feheine 
für die Vaubaniſche Befeftigungsmanter eingenommen. Cr 
perwirft mit den ältern franzoͤſiſchen Ingenieure Die Faufſebraye 
wor den Sacen des Bollwerke, a doc diefes Werk, wenn «6 
n 3 nur 


556: Kurje Nachrichten 

nur verhänftle angelegt wird, einer Feſtung —* uger 
lichſten Nutzen gereicht, indem es dem Del 

Schwieriakeiten verurfacht, wenn et auf det SE 
Haupta abens anıangt: Will man diefes Wert dur: Fe 
gur thun, fo muß mau. die Wortheile „ welche —8* aufger 
opfert- werden, auf ee andere ‚Art zu erhalten ſuchen 
dazu b:eter ſich kein beſſtres Mittel an, als daß mia wäre 
Focen der Bollwerke Rafemarten,euhane, bie, zu Derbüt 
des Kanchs, nach hinten zu offen kan. — n, woſn be 
Bollwerke erfordert werben, melde 
ſive vorzieht. Ais Urſach⸗ Site angeq 
1) daß alie zur Vertheidigung nörhige * lagen und 

gen auf. einem vollen Boellwerke deifer kͤnnen yem 
den; 2) daß zur Zeit der, Delagerung ſich Abſchuitte darauf 
anlegen fallen; 3) daß große a St der darume 
erbauet, und enzlich 4) Hasen darauf an a 
‚nen. Da aber unter ben neuetu ray: 
werden, bie nicht Übergeugt fi find, N 
heſſer und länger 5 
— mehrere. ae t HH 

























a ir ln un geie en, 
ugnots 
kunſt im Felde — e 
— bekannc, die fo yiel — | 
urchgedachtes uͤbor dieſe Mae en [e ie ak 

geiährte, und es wäre ein eg wenn dieſes Buch NIC! 
Grat in den Händen eineg Jede Of Bet ef —* de, Dem 
es um gründliche Kenatniffe iu. diefe ) ER 
ſchon fir 1773 «ind fchr gut ger — 

davon bekannt iſt. * 


Dar dritte Sahrgang enißäie fangsao — | F | 
Kriegawiſſenſchaft, and ife in, imen Shelle abaerbeile 
erſte handelt don der, Rriegsfunft,. oder der und de 


zwedte von. der Rriegsmifienidaeit, oder de der Stra gie, a it 
Dat ben ‚Hrn, Wsfı DAN AAeMb ee, und er ha 





D 
a | 
i 
* « 


von der Kriegswiſſenſchaft. | s 57 


wie er ſelbſt in der Vorrede zu ſeinem Werke ſagt, ſelbſt Bahn 
brechen muͤſſen, weil noch kein einziges brauchbares ſyſtemati⸗ 
ſches Lehrbuch der Kriegskunſt vorhanden war. Ueberall hat. 
fich der Hr. B. der Gedrungenheit und Kürze befliſſen, die er 


fuͤr en Haupterforderniß eines Lehrbuchs haͤlt, und es auch in . 


Ber That ift. Allein bey gianchem Artikel hätte er demunger 
adjtet mehr ins Detall gehen, und da, 100 es auf Berech⸗ 
nungen ankommt, Angaben dazu Binfeen müffen. Die Tate 
tik enthält folgende Artikel! 1) Bon den Beftanbtheilen ei⸗ 
ner. Armee. Hier wird von den Figenfchaften der Sinfanterie, 
Kavallerie und Artilferie, vom Proviantweſen, der Bädereyg, 
dem Gepaͤck u.f.w. gehandelt. Der Ar. V. fagt, jedes Bas 
talllon führe ziwen Kanonen; bier find die Haubigen und das 
gröbere. Geſchuͤtz vergeſſen, das die Armeen heut zu Tage mits 
suführen pflegen” &: 449 wird gefagt, die leichte Infanterie 
fuͤhre Eeine Feldſtuͤcken; dies ift aber ein Irrthum, denn bey 
den Preußen har jedes Freybataillon zwey Kanonen. Nach 
©. 450 ftellt fich die Relterey nur in zwey Glieder, .. Dies ge⸗ 
ſchieht aber nicht immer; mern die Schwadronen vollsählig 
find, fo ſtellt fie fich auch in drey Sieber; und gemeiniglich 
Haben alsdann die Reiter des dritten Gliebes Teichtere Pferdes 
weil fie zum Flankiren oder Blänfern beftimmt find. Wird 
mit Intervallen gegen ein Korps Kavallerie attaquirt, das 
- gleichfalls Intervallen hat ; fo ziehet ſich das dritte Glied eines 
jeden Trupps rechts und links heraus, um dem Feind in die 


Blanten und in den Rüden zu fallen. 2) Vom Lager. Zus 


- Wahl eines Lagers werben fechs allgemeine ſehr gute Regeln 
"gegeben; dann heißt es ferner: „Um in einem Lager für Ue⸗ 
berfällen geſichert zu ſeyn, mäfien Poften und Feldwachen aus 
geftellt werben. Diefe Poften muͤſſen fo weit von der Armee 
und dergeftallt ausgeftellt ſeyn, daB ſich dieſelbe in jeder Ver⸗ 
faſſang, worinn ſie ſich auch befinden mag, eher in Vertheidi⸗ 
gungsſtand ſetzen kann, als der Feind im Stande iſt, ſie anzu⸗ 

greifen.“ Auch diefe Regel iſt vollkommen richtig ; allein wo⸗ 
zu ſoll fie nuͤtzen, wenn nicht, dabey geſagt wird, wie viel Zelt 
"man einer Armee hoͤchſtens vergoͤnnen koͤnne, um ſich in Vers 
‚tbeidigungeftand zu ſetzen, und um wie viel Schritte, nach 
Maaßgabe dieſer Zeit, fie ihre Vorpoſten entfernen muß? Res 
geln, die nicht alles enthalten, worauf man in Fällen, wo ſie 
ihre Anwendung finden, zu Sehen bat, helfen wenig. oder 
nichts; denn fie ſagen alsdenn nur, daß man eine gewiſſe Sa⸗ 

che thun oder ausführen fol, da fie daxh zugleich die Art und 
u " Nna Weiſe 


—ñ— 


— 


3 


558 Kurze Nachrichten , | 


Weiſe der Ausführung zeigen muͤſſen, wenn fie fuͤr Neqein 
gelten ſollen. 3) Vom Fouragiren. „Ben der trockenen Bow 
ragirung (lo heißt es hier) werden bie Scheunen durchſacht; 
bey der gruͤnen aber fuche ein erfahrner Officer auszumaden, 
wie viel Bund Korn oder Heu in einer Strecke ſtehen, Die er 
nach Quadratſchritten ſeines Pferdes beftimmt. € Abermal 
eine unzulängliche Regel! — Matt muß ja auch wiſſen, wie 
viel Schritte auf eine beftimmte Anzahl Bunde gehen, und 
wie lang man mit einem Bunde für ein Pferd a mt. 
Freylich wird der Lehrer, beym muͤndlichen Verträge, ſeinen 
Zuboͤrern dieſes zu ſagen wiſſen; allein die meiſten werden 
Gefaate bald wieder vergeſſen, oder, wenn fie ſich ja bie Dache 
auf ein fliegendes Blatt ſchreiben, daſſelbe verlieren, welches 
eben io ſchlimm iſt. Beſſer iſts daher allemal, wenn dergles⸗ 
en Regeln im Buche felber , ſo vollſtaͤndig als moͤglich, gege⸗ 
en, und durch Beyſpiele erläutert werden. So wäre J. & 
ine kleine Berechnung, wie bie folgende, oder eine Abmlihe, 
fer am rechten Platze geweien. Es fey eine Armes yon «0 
Daralllonen Infanterie, 90 Schwadronen Kavallerie, zub 
10 Batterien ſchwerer Kanonen gegelen; man will ieff 
fen, wie viel Fourage in der Gegend um ein gewiſſes Eu 
ger, in welchem dieſe Armee 10 Tage lang fh aufhalten fol, 
muß anzutreffen ſeyn, damit es ihr daran nicht fehler - We 
rechnen auf jedes Bataillon ısc Pferde, die Pferde 
dabey ſtehende leichte Feldartillerie mit einbegriffilr; 
macht zufanimen 6000 Pferde, Auf jede Schwadron famm 
wian mit den Dfficlers und Packpferden 180 Gtäck annehiuch: 
dieſes macht. 16200 Pferde, Die. fihtvere Artillerie befiche 
aus s Batterien ſchwerer ıapfder, und 5 Datterien write . 
a2pfder, fo werden zu jenen ı 309, zu blefen son, und affe zu 
fammen 1908 Pferde erforderte, " Fuͤr den Generalſtab, das 
Kommifpiriaf, die Kriegskaſſe, die Feldpoſt m. f w. wollen 
wir son, und endlich fiir den Artileriepart und die Peoutent 
3009 Pferde rechnen; fo bekommen wir In me © 
me von 27600 Pferden. Naun muß man auf jebeg 
täglich wenigftens‘ 3 Habergarben, ober Überhaupt = 
von jeder Art Getraide rechnen; benn es iſt bier 
man zu uiel, als zu wenig anfchlagey folglich braucht 
mee täglich 2800 Sarben. Da wir nun angenomm 
Armee werde 10 Tage im Lager ſtehen bleiben; fo’ 
binnen dieſer Zeit 828000 Garden zu ihrem Unterhalte 


Fourage. Aufn gewoͤhnliches Fonragktumd Tann man « 






is 


— 


i5 
2825 


2 


von der Kriegswiſſenſchaft. 359 


hoͤchſte 12 Garben xechnen; denn obgleich diefenigen Pferde, 
die mit Packſaͤtteln verſehen ſind, zuweilen 14 bis 16 Garben 
tragen koͤnnen; fo koͤnnen oͤfters auf andere Sättel auch nicht 
mehr, alg 10 Garben, geladen werden; dieſes giebt alfo 
69000 Fouragirbunde; und weil s Fouragirbunde ein Schock 
Getraide wachen; fo werden für die Armee auf 10 Tage 
13800 Schock Getralde erfordert, Diefe Quantitaͤt Foura⸗ 
ge muß alſo in ben Gegenden um das Lager anzutreffen ſeyn, 
won welchen die weiteſte aber hoͤchſtens nur um 13 Melle vem 
Lager entfernt ſeyn darff. Nehmen voir Ist an, daß, eins ins 
andre gerechnet, jedes Dorf 1000 Schock Getraide geben koͤn⸗ 
ne ; fo müßte man in einer Entfernung, tings um das Lager, 


‚die nirgends über 14 Meilen betragen dürfte, wenigſtens 13 
. bis 14 Dörfer haben; und dennad) würde man in den Jahrs⸗ 


ten, wo vom Felde ſouragiret wird, noch auf mehrere Dre 
er rechnen muͤſſen; weil ſehr viel Getraide dabeyh zertreten 


wird. In den folgenden Abſchnitten der Taktik wird 4) von 


u Märfchen,. 5) von der Bedeckung der Transporte, 6) von 


Kommando's, und 7) vom Angriff der Fonragirungen, den 
Transporte, und der ausgefchieften Kommande’s, gehandelt, 


Die Strategie enthält 8 Abſchnitte: 1) von der Kenntniß 
des Landes; 2) vom Operationsplan; 3) vom Zuſammenzie⸗ 
hei der Armee; 4) von der Stellungstunft; s) von der Bes 


 Wegunsskunftz, 6) vom Uebergange über die Flüffe und andre 


he wegwiſchen wird, 


7 


Defileen, und ihrer Vertheidigung; 7) von den Schlachten; 
8) von den Kantonirungs» und Winterquartieren. Alle diefe 


Artikel find ſehr bündig, mit vielem Scharffinn, und für ein 


fo kurzes Rompendlum fo pollftändig wie möglich abgehandelt; 
ESchaͤde nur, dab bin und wieder noch verfchledene unvollkom⸗ 


mene Regeln ind Vorſchriſten vorkommen, dergleichen wir ein 


Paar beym aten und zten Abfchnitte der Taktik gerüge ha⸗ 


ben? Doc dis find kleine Flecken, die der Hr. Verf. bey 


einer Fünftigen nenen Auflage dieſes Buchs wait leichter Muͤ⸗ 
Az, . 


Militair⸗Bibliothek. ıftes und ates Stuͤck. 1782 


und 1783. Sannover, in Commiffion bey den 
Gebruͤdern Helwing. in 8. ıfles St. 8 B. ates 


St. 11 B. 
et Mar Da 


| 360 Kurze Nachrichten 


SS. diefes Journal, außer eignen Abhandlungen Aber ver⸗ 
fhiedene Theile der Kriegswiffenfhäften , auch Recenſienen 
milltaͤriſcher Schriften enthält: fo werben wir eg bey ber Ans 
jeige dieſer beyden erften Stücke bewenden laſſen. Bas ıfle 
enthält: 1) Anleitiing zur Lectuͤre und zu den Felduͤhungen 
für Offieiere. 2) Unter dem Titel: Vlachrichten and Aus⸗ 
zuͤge von neuen militairiſchen Bachern, Recen ſlonen ſol⸗ 
gender Schriften: La defenle des places p. Virgin. LE 
Bombardier pruffien. Faͤſch ‚Regeln und Srundiase der 
Kriegskunſt. Spaniſche Candmachs, aus ‚bem Molitiichen 
Sournal 1782. Eſſai fur la Chafle au full, Zuflans der 
Königl. Preußifhen Hannövsrifhen und Sachſiſchen Meinen) 
Le Soldat citoyen. Gen. Lioyd Continustion of the late 
war in Germany. Part. IL. G.M. Warnery Remargques | für 
la Cavalerie. ein; für !’ influence de la potidre ä canon, 
Hierauf folgen 3) Ankündigungen einiger B.kciften, todde 
herauskommen follen; und endlich 4) Nacht von den 
Zufſtande verſchiedener Armeen. Das: ate enthaͤlt " 
zwey elgne Auffäge. Der erſte lit betitelt; Dien mſten 
praktiſchen Bücher der Kriegswiſſenſchaften; ber ander: Al 
emeine Bemerfungen über die miechanifche . Eintl ber 
Snlahfetieerschte, 2) Die recenifirten Schriften find em 









de: Deutliche Anwelfung, wie man das An — | 


men nach dem Augenmaaße ohne Lehrmelfter erlernen Fann, 
(Wir müffen Hier im Vorbeygehen beinerken, daß Diefes Buch 
zu fcharf getadelt wird, und baf ber Necenfent — — 
nicht viel Kenntuiß vom Aufnehmen nach dem An 
zu befigen ſcheint, weil er diejenigen, bie das. militai 
nehmen fernen wollen, auf. Telkes Feldingenleim ver, 
es fo unvollfonmen, wie moglich, gelehret wird) 
-fel einiger Officlere. Wiener milicaleifdhe Anzeigen Re 
eenfionen. Remarques fur plulieurs Auteurs militai * 
- W. Melange de Remaräues, p. W, Ellai e —— 
de la poudre à canon etc, — Zuſtend — 
fuͤrſtlich Saͤchſiſchen Armer. Was muß ein Dffeler wollen, 
wenn er die Pflichten feines Standes erfuͤlen wil —* 
ſchichte und Beſchreibung des Churſächfiſchen Infanterie⸗ 
Ragiments von Anhalt. Manuel du jeune officier, 
Hiftoire abregde des ofhiciers fuiffes ete.‘ Auczuͤge 'von 
dem Gebrauche der Artillerie ꝛc. Des Nitters Papacino 
4 Antoni Abhandlung über den Arcilierissgß ; x. Eu 
ı me 


* 


von der Kriegewiſſenſchaft. 6 


men eritigae du militaire frangois. 3) Folgen Nachrich⸗ 
sen von dern Zuflande der Truppen verfhiedener Ohranten. - 


i ur | 


Paradora , gräßtentheils militaͤriſchen Inhalts. | Von 
BE.» Brentenhaff., Zweyte Auflage. 1783. 
Ä 6 Bogen kl. g. .. | 


Dieſe⸗ kleine Buͤchelchen iſt voll guter und gut geſagter Ge⸗ 
Banken, und wir ratheti ſedem jungen Officier an, fle auſmerk⸗ 
ſam durchzuleſen; um' zu ſehen, wie ein Mann, der wirklich 
benkt, viele Dinge anſieht, die ſie entweder aus einem falſchen 
Alchte Betrachten, oder die fie für geringſuͤgig halten, weit fle 
ch uͤber die Stupidität, die alles finnlos thut, ein wenig er⸗ 
bein haben, In zweyen Dingen Fonnen wir des Verfaffere 
eynung nicht feyn. Einmal, wenn er Ausbildung dem De 
‚Rder für ſchaͤdlich hält. Unter den Taufenden, die ihre Vers 

haͤltniſſe in den Soldatenfiand treiben, konnen nicht alle den 
wahren -militärifchen &eift haben, und bie ihn niche baden, 
die kann eine ein wenig verkehrte Leftäre wohl verderben; 
aber die waͤren auch eben fo gemiß ohne dieſelbe, nur auf eine 
andere Art, verdorbem, : MWehinder den wahren Soldatengeiſt 
hat, dem iſt fie gewiß näglih. Daß folche, pie ihn nicht ha⸗ 
ben, im ihren verkehrten Anlage dem Geiſte des Zeitalters fol⸗ 
gen, und anitzo winſeln und empfindeln, ba ſie vor so Jah⸗ 
ren gefofjeit , gefpielt, Und wer weiß mas noch getrieben hät» 
‚ sen, dad macht den ganzen Unterfihied aus. Schlechte und 
unzuverläßige Officiere wären fie zu allen Zelten geweſen. 
Weberhaupt was den Wilttärftand jedem denfenden Menfchen, 
wenn er einigen Ehrgeiz beſitzt, hoͤchſt ſchaͤtzbar macht, iſt, eins 
mal, daß er .dariıın zwar wnabbittlich, aber auch blos dem Ge⸗ 
ſetze gehorcht, und nicht dem Menſchen, als nur in fo fern 
diefer im Namen des Geſetzes redet: zweytens, tell dieſem 
Stande allein eine große Energie gelaffen wird, außer im 
Dienſt, wo fie ihm faft gänzlich genommen ik. Da allein 
kann man frep denken, redem urtheilen, und feinen wahren 
Charakter äußern, wenn man nur feine Pflicht thut. Freh⸗ 
lieg gilt das nur von felhen Dienflten, mo ber Soldat wahr» 
baftig Soldat ift. Ein andrer Punkt, worian Rec. auch aus 
ders denkt, als der Verfaſſer, iſt dasjenige, was er A der 
0b» 


562 Kurze Nachrichten 


Grobheit der höhern Officiere gegen die Niebern ſagt. 
allgemeine Tom muß, zur Exhonung ber fo noͤthigen —5 
Ambition, gewiß Höflichkeit feyn. Nur allenfalls gegen jun 
ge Leute, die einen Mangel am Eifer in Dienfte blicken, und 
durch gelinde Verweiſe fih nicht beſſern ließen, — jene 
Grobheit gebraucht werden, Wiewohl, wenn ſie din paarmel 
fruchtios geweſen wäre, man am beſten thaͤte, ſolch⸗ fine 
zu.tafftren. Einige der hier abgehandelten Saͤtze bet 

Daittär nicht; z. B. Die berüchtigften Menſche 
weiblichen und männlichen Befchlechts — fi nd mehs 
ventbeils dfe beſten Wienfchen. Dieſer 
befonders in Anfehung des weiblichen —— mr untt 
großen Einſchraͤnkungen wahr. Ger. ſchͤn und find 
aber, die menſchenfreundliche Ermabuung Ehe 
leute und Liebende:. das, Etwas Über die Srennds 
Schaft, deffen ganzer Inhalt dem Recenfenten. recht aus. dem 
Herzen geredet iſt; und endlich bas, was der Verf. von dem 
geringern Schaden ſagt, den oft ein Land bavam Kat, zienn 
ein Fuͤrſt die Jagd, alg ‚DOOR. er die —— ang⸗ — 
— liebt. 
De en 


# „3 


— Worutthele von — ——— 
Officier, qus dem Franzoͤſiſchen überfeßet: nos 
. S. von Brenkenhoff. Erſter The. Frauf. 
furt und Leipzig, 1783. 17 Bogen in 22. 


Zweyter Theil, Militairiſche Phantaſian.— 12 —* 


Unter allen Schriften, welche nie bis ißt son | 
Officiers gelefen haben , zeichnet fid gegenwärtige, ( anti 
und gefunder Beurthellung, lebhaften Geiſte, feliriaer 
Hildungskraft, und einer bis zum Enthuflasn. berant | 
den Neigung zum Kriegsfiande aus. Die Schreibart des 
Verf. ift der Würde feiner Materie angemeffen,. und unter - 
ſcheidet ſich bervorſtechend vor fo mancher bunten und oiilfir 
gen, welche man von den Ufern der Donau nut gu eft an Bus 
Licht treten ſieht. Als Kriegesmann zeiget fi der Verſ. von 
einer fehr guten Seite, und durd feine Talente als Schrift: 
foeller gewinnt er die Aufunerkfambeit des keſers. ‚Eine fenri⸗ 

O 
















— 


von der Kriegswiſſenſchaft. 368 


ae Abbildungskraft, die mit ein gewiſſes Gefühl und Bewußt⸗ 
feyn einer Innern Staͤrke verbunden ift, kann wohl zuweilen 
einen Schriftftellee bey Ausarbeitung feiner Lieblingsmaterie, 
einen zu hohen Grad des Zutrauens gegen ſich ſelbſt erwecken, 
vor der Fronte eines Heeres auf dem Rednerſtuhl, und bey 
anderer aͤhnlichen Gelegenheit, dringet oft ein dreiſter mit dem 
Gefuͤhl von Ueberzeugung verbundener Vortrag, tief in dag 
Herz des Zuhoͤrers, und lenket es nach dem Willen des Red⸗ 
ners. In Schriften aber iſt die Wirkung eines folchen Vor⸗ 
trages ungemein verſchieden. “Der wißbegierige Lefer durchden⸗ 
tet Ealtblütig die Meynungen des Verf., entkleidet die Wahr⸗ 
beit son allem Außern Schinuck, und unterfuchet, in wie ferne - 
„fie mit der gefunden Vernunft und den Regeln der KRunft: übers 


einftimmt, nach diefer Prüfung nimmt er fie an oder verwirfte 


fie, bey ſolcher Unterfuchung wird er auch manche Stelle dies 
fer ſonſt ſchaͤtzbaren Schrift mehr dreift gefagt, als uͤberzeugend 
finden. Der Ueberſetzer derfeibeh, der Hr. von Brenkenhoff, 
‚(ein Sohn des durch feine wichtigen Finanzverbeſſerungen bes 
ruͤhmten preußifchen Geheimen Finanzrathes) welder in Kur 
ſachſiſchen Kriegesdienften fteht, hat ung die Prüfung mancher 
Meynung des Verf. durch die gründlichen Bemerkungen, 
welche er biefer wohlgerathenen Weberfegung beygefüget hat,‘ 
überhoben. Ä 


Der Verfaffer (welcher, wie allgemein verſichert wird, der 
öfterreichiiche General Prinz von Kigne fryn foll) bat dem 
erften Theil feiner Schrift militairiſche Vorurtbeile,; den 
zweyten aber militairifche Phantaſien, uͤberſchrieben, im er⸗ 
ſten will er ſagen, was Unrecht iſt, in dem zweyten aber, was 
ihm beſſer ſcheint. Beyde Theile ſind in eine Menge Artikel, 
die groͤßtentheils in keiner Verbindung ſtehen, und zu viel ſind, 
um ſie alle herzuſetzen, abgetheilet. Wir wollen alſo ſo viel 
heraus ziehen, als noͤthig ſeyn wird, unſern Leſern mit den 
Faͤhigkeiten des Verf. und dem Werth ſeiner Arbeit naͤher be⸗ 
kannt zu machen. | ’ 


Von dem Chok ber Cavallerie urchelle der Verfſ. fehe 

richtig, er verroirft die Meynung derjenigen, welche dehau⸗ 
pten, daß eine Cavallerie die andere im Chok zu Boden reis 
ten müßte. (©. 14) Eben fo verroirft er ans guten Sräne . , 
den, die Ruͤſtung ber ſchweren Meiterey, und haͤlt es vortheil⸗ 
hafter, fie in Dragoner umzuſchaffen. (S. 16) Gr elfeıt.das 
‚gegen, daß die Pferde der Cavallerie durch unndͤthige bettier 

an 


— 


564 Kurze Nachrichten 
anf her: Reitſchule verdorben werden. (8.24) - Die Werfndke, 
welche der Verf. mit dem kleinen Gewehrſeuner angefteller hat, 
find bewmerkenswerth; er hat auf eine Scheibe von Leinwand 
eine. Divifion von 144 Mann zehumal feuern laſſen. Es tra⸗ 
fen von 1446 Schuß 270 die Scheibe, ‚hiervon waren nur 
30 toͤdrlich, mehs al660 giengen bey den Köpfen und Deinen 
durch. Nach wiedetholten Berſuchen ift ec dahin gekommen, 
feftzufeßen, daß der Soldat auf 100 Schritte auf das Wnie, 
auf 150 auf das Sebelkoppel, auf 250 nach dem Wart, und 
auf 300 einen Fuß hoch über den Kopf anfhlagen ni 
(S. 35). Vermutblich iſt die & Mann hoch gemalte Divifion 
auf 5 hintereinander in gehoͤriger Diſtanze ausgeſpannte Lein 
wand gezeichnet worden, denn in petfpectioifches Zeichnung auf 
einer Wand würden fie deu Verſuch unrichtig machen. . 
wird der Lefer zu wiſſen Verlangen tragen, wie hoch bie Di 
viſion, welche gegen erwähnte Gcheibe gefeuert hat, geßd: 
let geweien fi. Wenn at VBirfuhe mit "Divine 
von verfchiedenen Höhen gemacht werben, fo würber fie bis 
durch noch nugbarer. Der Verf. urchellet (&, 89) ganz rede 
von dem Poften bey Plauen, unmwelt Dresden, daß er nice 
viel bilft, wenn Dippoldiswalde verlahren iſt. — Seine Ger 
danken über die viele Artillerie, telche die Armeen ige mit: 
führen, find alles Beyfalls werth. u 
Penn mebrere und hohe Officigre in der Oeſterreichſchen 
Armse dee Meynung' des Verf. find, fo giebt. Dies une 
Schluͤſſel, woher die falfhen und übela, oft fogar ungerelm 
ten, Nachrichten von ihren Gegnern und Nachbarn In öffent⸗ 
liyen Blättern erfcheinen. Denn er will, daß, um Die De 
fertion zu hindern, man den Soldaten in den Wachſtuben 
‚Zeitungen, welche mit &beln Teuigkeiten von dem 
Yachbaren angefüller find, vorlefen fol. (S. zae) | 
Alles, was der Verf. von den bey den Armeen fi auf 
Baltenden Volontairs (8. 154) und ben Generals faget, MR _ 
eine Frucht einer richtigen und aufmerffamen Beobachtung, 
und einer geprüften Erfahrung; von ber Hoflichkeit im Krie⸗ 
‚ge (&. 189); von Behandlung der Gefangenen, umb wide 
antere Artikel, muͤßten mir ganz abfchreiben, wenn wir das 
Gute was darinn enthalten ift, ausziehen wollten, ' Yes & 
B. von des Verf. auimetkfamen Beobachtungen, wollen wie- 
das, was er von bern Unterſchiede der Tapferkeit faget, 
führen. Nachdem er ganz vortrefflich von der Furcht, 
wie fie entſteht, gerrdet hat, (S. =u6) fa thellet er -die 






‚von ber Kriegswiſſenſchaft. 565 
haften in drey Klaſſen (&. 209): „in her. erſten Klaſſe kom⸗ 
„men die aus Temperament Herzhaften, dieſer find. wenig, aber 
„die zuverlaͤßigſten. In der zweyten bie Herzhaften aus Ue⸗ 
„berlegung,, welchen es zwar mehr Ehre machet, denen aber 
„auch nicht ganz zu trauen iſt. Die dritte Klaffe machet die 
„Eigennüßigen, auf die man aber am wenigften rechnen 
„kann, denn bloß um ihren Poften nicht zu verlieren, und 
„neue Ehrenftuffen zu erhalten, feheuen fie den Tod nicht 
„Der Eleinfte Theil diefer letzten Klaffe iſt fo fehr mit denjenis 
„sen verwandt, die ganz und gar daven laufen, daß er ins 
" „Öefechte wenig nüßen Fann, Sie haben einen fo übeln Ars 
„Rand, ſprechen während bes Sefechts fo fhlecht, ihre Des 
"sarifle werden fo verworren, fie wiſſen fich fo menig zu hel⸗ 
„fen, und führen fo fchlecht den Degen, daß man fie fehe 
„ieiche erkennen kann. sch. würde dem Oberbefehlshaber ra⸗ 
„then, ihnen Auffeher zu ſchicken, danilt das, was fie zu ver⸗ 

„eichten haben, mit beſſerm Anfande ausgeführet werte. * 
Die Artikel von der Erziehung (©. 217), von der Ehre 
(&. 239), und von dem Medicinalwefen (S. 248) And ſehr 
gut ausgearbeitet. . „Man erlaube mir, faget der Verfaffer, 
„den eriten Medieus hängen zu laflen, den ich im Lazareth 
„beichäfftiget finde, einer Reihe zur Ader zu lafien, und der 
„andern Abführungen zu geben, den erften Feldfcheer, der mit 
Idieſen unglücklihen Schlachtepfern Werfuche anftellet, und 
„NB. deu erftien Entreprenneur, der fich Durch fie berei⸗ 
„dern will.“ u | 

Es bat dein Rec. Vergnügen verurfacht, bey dieſem ſich 

ver andern fo anszichnenden öfterreichifchen nallitafrifchen 
Scrifrfteller zu leſen (S. 162): „Uebrigens hatte der Prinz 
„Eugen einen Mann bey ſich, der ihm in diefem Sache deg 
„Detailles vortreffliche Dienfte that. Dies war der Fürft Leo⸗ 
„pold von Andalt Definu, der 6000 Maun Preußen anführe 
nte, und ihm in dieſem Fache eben fo nuͤtzlich war, ale 
„sr. v. Cathogan in Werracht der Läger und Märfche.* ! 
wird aber dazu der Verf. der ächten und wabrbaften] 7 
‚seäge sur Geſchichte des Öfterreichifchen Militairdi 
. ftes fagen? weldye im Anhange zum.38 bis saften X 

ate Abth. S. 974 angezeigt roorden iſt? Wüder nm oe 
baupten, daß Für Leopold von Anhalt Deffan den wie 

in der Schule bey der faiferlihen Armee gelerner habe ? 
Wir haben ſchon oben erwaͤhnet, daß ber Uederſetzer die⸗ 
jenigen Stellen, wo die Meynung des Verf. eine nähere Dr 
‘ | | ung 


f 


566 Kurze Nachrichten 
fung bedarf, gruͤndlich verbeſſert bat. Einige find is aber 
doch noch vorgekemmen, worinn wir nicht mit om a 
Meynung find. Z. B. (S. 34) verlanget er, daR die In⸗ 
fanterie, wenn fle fieht, daß die "Kawallerie auf fle einhaurm 
Gil, fih 6 Mann hoch ftellen fol, Die zwey erſten Gileder 
fallzn nieder und feuern, das zte und gte feuert ſtehend, und 
fällt alsdenn aud) nieder, damit das ste und ote feuckn-Eam, 
Die erften vier Glieder laden fniend ihre Gewehre. Das if 
aber auf alle Weife eine üble Art zu laden, weiche wiel 
Hinderniſſe und. Unordnung verurſachen kann. Das Du 
ren im Angefiche der fchon zum Angriff antuͤckenden Kavelle⸗ 
tie iſt nicht minder fähig, Unordnungen zu. verurfadhen,, sub 
die dadurch entſtehenden Intervallen Eönnen dem che⸗ ber 
Kavallerie ſehr zu flatten kommen. Sonderbar muß bad 
Schauſpiel ſeyn, wenn man nad) des Verf. Bkevnung bag 
den Erercit : Manoe nuanvere einführen twollte, daß 'üinigr Geldes 
ten nuf die Erde fallen, fich verwundet, und andere fich tede 
anſtellen ſollten. (S. 62) Das Sewehr in dem Corps be 
Guardes zu ſtellen um dadurch die Schildwacht ver dem Ge 
wehr zu ſparen, wuͤrde in vieler Nücdfiche nicht fchieklich ſeyn 
(8. 76) Wenn der Verf. verſchiedene junge Offtelete grfes 
ben bat, Nie bey niche gemeinen Kenntniſſen der Wredkunf, 
nicht gewußt haben eine Linie zu einem Retränchement abs 
zuftechen, fo machet das der Schule, woraus fie gekemmen 
find, wenig Ehre, — „Diefe Meßkuͤnſtler, fähret we fee. 
„(S. 112) hatten für ein einzunehmendes Terrain nicht Aue 
„aenmacß genug.“ Das ift traurig! Denn des Meſſen mit 
Inſtrumenten, und die Hülfsmittel, welche die Gbeumetrie‘ 
dabey lehrer, find doch der einzige und fiherlie Meg, 32* 
des Augenmaaß zur erhſalten. Unter dem Artikel: 
dentliche Sachen, finden wir, daß der Verf. der 
iſt, men müſſe im Kriege gar Peine fefte Free 
weil keine Situation der andern gleich iſt. Er hätte biefe Dies - 
terie deutlicher auseinander ſetzen malen: denn dieſes kans 
ihm der Leſer ſo wenig auf ſein Wort glauben als ** er 
{hm in einen zuverſichtlichen Ton verſichert, ba bad die 
der Romer ſchlecht zuſammengeſetzt wären. ; 


Wenn man biefe Schrift nach dem Charakter des pr 
ſers, welchen wir eben geſchildert kaben, beurtbeifet, ſo eraieht 
ſich daraus, daß er Diejenigen Materlen der Kriegeswiſſenſcheſt, 
wozu ein ruhiges Nachſtunen, ſorgfaltige Autelaaunderu· 


Dar der Kriegewiſſenſchaſt. 61 


und geometeifihe Prüfung erfodert wird, nicht je gliicklich aus⸗ 
gearbeitet Bat, als die, weiche das Reſultat eines lebhaften 
Seiftes, feuriger Einblildungskraft, und des Bifyrs von feilrens 
Stande find. Man wird fid hiervon bey einer nähern Bes 
leuchtung des zweyten Theile felner Arbeit, oder der militai 
zifchen Pbantdfien übergeugen koͤnnen. Beſonders wird man 
dieſes bey genauer Prüfung feiner in dieſem Theile vorgeſchla⸗ 
“genen zwolf Schlahterdnungen finden. Wir glauben, daß 
jedem Sachverſtaͤndigen in ihrer Formirung und Entwickelung 
ſolche Schwierigkeiten aufſaͤllen muͤſſen, welche die Nutzbar⸗ 
keit derſelben ſehr herabſetzen werden. Es muß den praktiſchen 
militairiſchen Leſer befremden, in dieſen Schlachtordnungen fa 
oft hohe Stellungen und Colonnen zu finden, welche Doch dee 
Berf. in feinem erften Theile (S. 5) ſehr geringſchaͤtzet, unh 
ihren Untergang und Verderben fogar berichnet.’ Ru feinen 
erften Schlacht: oder Stelungsordnung wähle det V. (S. 163 
eine Hoͤhe von einer fahften Abdachung, worauf er so Mad 
taillon mit ftumpfen ausſpringenden Winkeln ſtellet, Vor jedeng 
1äßt er eine Batterie von 23 Kanonen aufführen, Hinter jeder 
Winkel ſteht ein Bataillon in Neferve, und das zweyte Tref⸗ 
fen, vermiſcht mit Kavallerie, hinter diefem. Die Bataillons 
mit ausſptingenden Winkeln , ohnerachtet fie mit Kanonen ge⸗ 
deckt find, geden dem feindtichen Artilleriften Gelegenheit, ſeb⸗ 
ne Schäffe mie Vortheil anzubringen. Die zweyte Schlachts 
ordnung ift eine angreifende duf erffere, fie iſt mie kleinen 
Miefisnen und Eolonnen In Menge durchflochten. Das Nach⸗ 
theilige dieſer Stellung hat der Ueberſetzer hinlaͤuglich in eine 
Note gezeiget. Bey feiner dritten Schlachtordnung nimmt er 
‚eine Armee an, welche ihre Flügel gut gefichere, und ein befes 
ſtigtes Dorf in ihrer Mitte hat. Diefe Armee astzugreifen, 
führet er (8. 22) feine Kavalletie in zwey Colounen fchräge 
geden die Mitte (vermuthlich von bepden Flügeln). Wir find 
- mit dem Ueberſetzer einerley Meynung, daß vr don biefer Ana 
art nicht viel Bortheil Haben wird. Die Armer müßte 
be zahlreich ſeyn, wenn die fchwere Artillerie aus dem Dorfe, 
-welches in der Mitte der Armee liegt "nicht diefe Tolonnen ers 
:geichen folite. In der sten Schlachtordnung (S. 24) ſtellet 
er soo Eanons vor die Fronte der Armee, und zu ihrer Un⸗ 
‚terftäßung hinter ihr von der ganzen Arıkre ein Glied. Hun⸗ 
Bert Schritte hinter diefem Gliede ſteht die Armee ß8 Maun 
hoch; drey Glieder feuern Eniend, drey ſtehend, und die zwey 
Binterften laden den forberften big . Des VNerf. giebt 
J x 


BASS D.U. At 


en = Rune Nachrichten· 


daß der. Feind ſein erſtes Glied ·werfen * dann ſoll «6 

—* — von feiner acht Mann hohen Linie anfangen. 
möchte bier wohl fragen, wo das erfte Glied bliche, wenn es 
geworſen wird, oder ob "die dahinter — Einte es — 
den Canons mit dem Feinde zuſammmenſchod ſe? Di sta 
Ä Stellung beſteht aus zwey Linien, die im Centto einen ange 

enden Winkel ſormiren, und hinter, denen zwey eingehemde 

ımpfe Winkel, welche mit einigen Colonnen Anfanteris und . 
mit Kavallerie unterſtuͤtzt werden, geftellet find, ee) 
In der Sten Schlacktoränung ſteht die Snfanıi in Sn 





welche ſich nach ruͤckwaͤrts verkürzen,’ auf bepde St 
der Verf. Colbunen von Kavalkrie. - Aug ıbieler 
läßt eu .potenge und demipotense, fo.wie e6 Der Angriff eis | 
fodert, formiren. Die 7te Scluhroremung ©. wi | 
aus drey In einander geſtellten Vierecken. 
miret Be Kavallerie, welche mit — — 
Das zweyte beſteht aus Artillerie nd das dritte 
terie 2 Mant hoch. In diefes.Muazre ftellet der Wer, 4 
zwey Marke . Colonnen Infanterie; und. Überbem noch binke 
jeder Flaufe eine a von Kavallerie und Infanterie. Die 
ste Stelung (8. 30) iſt dem fanieufen Saukopf. der tm 
ähnlich, auf den Flanken ift ‚die. Kavallerie, mit nterwallen 
geſtellet. Aus. dieſem Saufopf läßt er die T 
der ſeindliche Angriff mit ſich bringt, manpeuptiven Meine 
‚ Übele Stellung. für die feindliche Arriderie! Die gie Erb 
lung tft in Sorm einer römifchen X immenbig mie, | 
æusgefuͤllt, und mic Canons befpice. CS, 3). Die: 
Schlachtordnung befchüget des. Verf. mit Dagage wert 
fiten. ‚Ein her aıten fickt man awiſchen den: —* 
‚nen en Quinconze geſtellet. Meine zwolſte 
ſaget er (S 29) beſteht eigentlich davicım,, fie-anon 
— u. ſ. w. Wie dieſes ge ehen kann, 
fer, der fich die Muͤhe geben till, zu 
und Entwickelung überlafen... ir hnberbieniarnente um, 
diefe Schlachtsränungen gehörig zu *8* und die Schwie ⸗ 
rigkeiten, fo ſich bey Tormirung und derſelbe 
beſonders im Angeſichte des Feindes, ereignen 
wir glauben aber, daß fie auch aus dem wenigen, ode wir von 
feligen mem haben, jedem Sachverſtaͤndigen elulead⸗ 
ten m 
©, 40 bis 64 glebt der Verf. eine Beſchrelzumg von ie 
feiner Legion, die u ber J — aus 

























von der Kriegswiſſenſchaft. 36 


Fuͤſellers, Flügel: und Diittelgrenadiers, und bey ber Kanal 
lexrfe ans. Lanzenirs Türafflees (die er im erſten Theil Berwarf) 
Dliagouer, Tarabiniers, und Huſaren beftehen fol. Aus vers 
fehiedenen Stellen diefer Schrift erhellet, daß der Verfaſſer 
ſich den Marſchall pon Sachſen zum Muſter gewaͤhlet habe, 
es duͤnket uns aber, daß dieſer beſſer traͤumete, als unfer 
Verf. phantaſiret. 6 
„Befeſtigte Plaͤtze find nicht nach ſeinem Geſchmack eb 
ſehlaͤgt an ihrer Stelle befeſtigte Lager vor, die er mit vier En⸗ 
veloppen, eine höher als die andere, umgeben will. Es iſt ale 
e noch nicht genug, daß man ſchon die Guarniſons aus der 
rmee miſſen muß, es fallen noch ganze Armeen immobil ges 
macht werden? (S. 71) Wir möchten wohl wiffen, na 
was für Ständen der Verf. (S. 87) das longum iter dei 
Caͤſats berechnet habe? Was der Verf. vorn Deployiren umd 
vom Richten im Marſchiren durch drey vormarfchirende Fah⸗ 
nen ſaget, iſt ſchon in andern Schriften gruͤndlicher und beſſer 
ausgearbeitet zu finden. Vorzuͤglich bat ung gefallen, tung et 
von den Militairafaderhien und von der Applikation in Frich 
denszeiten faget. (©. 152). Wir glauben aber, daß er feinen 
Endzweck verfehlen würde, wenn er derjenigen Negimentern, 
welche durch Marode und Deſertion viel Leute verloren haben, 
zur Strafe die Bedeckung bey den Wagen geben: sollte, ſie 
würden bier die befte Gelegenheit finden, davon zu faufen; 
Einen ganz fonderbaren Gebrauch fehlägt der Verf. (S. 157) 
yor, den man von den Mifferhäterri, welche dag Leben verwir⸗ 
ket Haben, machen koͤnnte. Er will durch fie die Theorie det 
Ketegesroiffenichaft in ein helleres Licht fegen. Zu dem Ende 
offen fie gegen einander fechten, einige zu Fuß follen fich drey 
ann hoch fielen, und andere zu Pferde einen Chok auf fie 
thun, hiedurch Eonhte man fich Überzeugen, ob der Ehof der 
Kavallerie in der That fo wirkſam fen, daß ein drey Man 
hohes Bataillon demfelben nicht widerſtehen konnte, — De 
fich der Verf. felbft feines Enthuflasmus für den Kriegesſtand 
ruͤhmet, fo ift es leicht zu denken, daß er dert Krieg dem 
Brieden vorziehen wird.‘ Ce fagt von ſich ff. C©. 114) 
„Wäre ich in den geiſtlichen Stand getreten, fo wuͤrde ich, wo 
„nicht ein Fanatiker, doch zum mwenigften ein Myſtiker gewor⸗ 
„den ſeyn, und vielleicht gar Offenbahrungen gehabt haben, 
„Ich bin Soldar gewefen, bin es Enthufiaftiih, und verlatis 
„ge, daß es ein jeder fey, * 4 bjefer Gemuͤthofaſſung ſtreuet 
o ⸗ er 






































sjo Kurze Nachrichten von der Kriegen. 

er dem Rriege Weyrauch. (S. 160) Ih habe fo vel dh 
„ne Handlungen im Kriege geſehen, ſagt * a es mir m 
„möglich ſcheint, den Krieg ganz für ein S | — — | 
„ben. Ich habe es mit meinen Augen Brenn | 
„dab meine Grenadler ide Drod und — 

C(NB. NB. durch den Krieg) „arm Siehe Lehe —* 
„Ihrige verlohren hatte, und ae Sinai ie 
„ben, gaben. — Ausgemacht iſt es, daß 

„fo viel Tugend herrſchet, weil man —* u | 
Zund in ruhigen Zeiten erftere über leitere oz C 

doch wohl kein Drudfehler vorgefallen?) 

„erften die Vertheidiger des Krieges verrolinfchen, ww 
Krankheit, eine übele Staatsverwaltung, Duͤrftlgkel 
„faft allgemeines Mißvergnuͤgen, ja fogar ein Belt Die Di 
„terey, und faft der Empörung bie aatuͤrlichen Folgen ein 
„langen Friedens wären. (©. 161)" — Das ift wohl niät 
fo als ein Roußeau geurtheilt, der faget, dab ei befländl 
Krieg den Mienfchen zum Raubthier, und elit beftänbiaer Kein 
De ihn zum Laftthier mache, und daß en Borfehung die tu 
nige, in Abſicht auf Ihr wahres Antereffe, Blind nadıet, Bam 


der Krieg bisweilen flatt haben möge, teil er eig du 
Der Verbefferung männlicher Tugenden‘ ift. Aber ne 
ehufiaftifhen Krlegesmanne fann man dergleichen Gran 
wohl verzeihen. Ein Soldat muß mehr, tole $ der audere 
vor feinem Stand enthufiasmiret fenn, er bringe bier miehe 
Nutzen, als Im Neihe der Wiffenfchafren, und iwernn ihm 
Zweifel auffteigen, iſt Ihm allenfalls’ zu ee ee aholiſch 
gu ſeyn, und zu glauben, was bie Kirche glaubst, 


Am Ende des erſten Theile hat der Ute * 
belle von der Groͤße der Kalferlichen, Sranzöftjchen U 
Ihen Soldaten von 5 Fuß 3% Soll bis 5 Er 
und felbige nach ſaͤchſiſchem Maaße rrduicitet, ang 
einer zweyten aber die Hoͤhe der Preuß ud 5 
Pferde von 4 . 6 Rheinlaͤnd. Fuß. Oeſte 
fen die Hohe der Pferde nach —2 ‚ eine Fa 
4: Wiener ao , < 





28 














FE nee sn 
25. KHandlungs- und Finanzwiſſenſchaft. 


- Der Kaufmann auf Reifen. Oder Briefe und Nach⸗ 
‚richten, welche ben Innländifchen und ausmärtigen 
-Handel in Deutfchland betreffen. Theils durch 
- eigne Erfahrung, theils aus guten Schriften ges 
fammele von J. C. Schedel. Leipzig, 1784. kl. 8: 
2B. 751 ©, in fortlaufender Seitenzahl. 


„Den Kaufmanne, heiße es In ber Vorrede des’ erften 
„Theils, der nicht gereifet, und in der Weller und Ländere 
„kunde nicht beivandert iſt, fehlt es an einem fehr wefentlihen 
„Stüde; er wird nie die gehörige Einficht In feinen auswaͤr⸗ 
„oIigen Öefchäfften haben, daher werden alle feine Unterneh⸗ 
„mungen unfiches und ſchwankend bleiben. * Diefer Sag iſt 
nut halb wahr, denn auf diefe Weiſe wuͤrde mancher Profeſ⸗ 
for ein fehr geſchickter Kaufmann ſeyn, welches er doch mit 
aller Reiſe⸗ Välker» und Länderfunde nicht behaupten wird 
und kann. Becenfene, der ſich nicht ſtark genug fühlte; eim 
eigenes Urtheil zu fällen, wagte fich erft abgervichene Michael⸗ 
meffe daran, da er Gelegenheit Hatte ‚ Kaufleute aus allen Thels 
len Europens zu fprehen. Die Neubegierde lieh uns Ham⸗ 
burg auffehlagen, zumal der Verfaſſer behauptet, dag diefe 
Stadt nach London und Amfterdam im Handel die vorzügliche 
ſte ſey. Laffen Siedoch hören, fagten meine hamburgiſchen 
Freunde, was der Werfafier von unferer Vaterſtadt fagt? 
Mir fanden ganze 10 Blätter mit Nachrichten angefült, bie 
dem vorhin angeführeen Endzweck gar micht entfprachen, und 
die man in Buͤſchinge Geographie deutlicher und ausfuͤhrlicher 
firidet, und was in aller Belt geht dem Manne, der Handels⸗ 
nachrichten fucht, das hamburgiſche Steinpflafter , die engen 
und Erummen Straßen, bie Wohnung geringer Lrute, die auf 
der Alfter ſchwimmenden Schwäne, die Haͤßlichkeit der alten 
- Weiber, die Neugierde des Poͤbels, die Bauart Hamburgs 
und andere ſolche Sachen an? Die Bemerkung , daß aller 
Unrath, der nur zu denken iſt, auf Die Strafe geichättet wer⸗ 


de, und oft Manns hoch aufgethürmt da liege , bis Ihn Wink . 


und Wetter zerſtieben, erflärten meine Freunde ſchlechterdings 
2 De (Ar 


4 


m: Kur Tan - 
für falſch. 56 Wagen, jeder mit 3 Pferden Scfpannt im ei 
einen Fuhrmanne und einem Feger verſeben, Tank ai 
von früh Maorgens bis des Abends umher, und 

Unratb cin, — nn Strafe — 
Straßen und Plaͤtze werfen darf, und bringen an 
te Orte, der 3 Prahmen oder Fahrzeuge, die gu —— — 
in den —— Canaͤlen auf und nieber wo * zu ge⸗ 
denken. Daß im Ganzen das weibliche © in Hem⸗ 
burg die ſittſame und, einnehmende Art nice ‚be in win 
chen andern Gegeuden einen Hauptzug ihrer —RR ass 
mahn, war meinen hamburgiſchen Freunden eine ganz ae 
wariete Beſchuldigung, fie murhmaßeten, daß der Merfeffer 
vieſſeicht ein Hauskreuz beſitze, welches ihn bleien Keule 
rung aebracht habe. — Nun zu Handelsſachen Wenn man, 
behauptenen meine hamburgifchen ‚Freunde, KRrüfens Conioris 
fien und Bahns wohlerfahrnen Kauſmann machflehr, toeiß 
nran gewiß mehr von dem hamburgiſchen Handel, als Herr 
Schedel angiebt. Mit ſranzoͤſi ſchen Kaufleuten unterredere fih- 
Recenſent Über den frahzöfifchen Handel, da aber. fo vieles e⸗ 
druckt iſt, was Kaufleute gar wicht angeht, fo laͤchelten fe, 
und verbaten fi weitere Unterſuchung Sn und ze it 
das leugnen wir nicht, eine gute Bemerkung, aber die iſt fer 
den Sandelnden ſchon befannt, und uns fe genanten 
lehrten helfen fie nichee. Das Beſte n Bebäntens if, 
daß es beym zweyten Bande da we und lgte Dank; 


,.@ 





w 






Johann Heinrich Gottlob von © 
. ber Poligepwiffenfchaft in einem vern * 
den Endzweck ber. Polizey gegrfindeten Zuſommen⸗ 
hange, und zum Gebrauche afabemifcher. Werle 
ſungen abgefaſſet. Dritte. Ausgabe mir Werbei 
ſerungen und Anmerkungen von Johann 
mann, ordentl. Prof, der Delöndmie: 
gen, 1782. 395 S. in 8. 





Da dieſe Grundſaͤtze ber Polizeywiſſenſchaſt 175 r zum eo 
ſtenmal, und 1759 zum zweytenmals mie vom Bat 
ſelbſt Berausgeschen worden Find; fo haben, Re — ui 


von der Handlamst · n. Iinanpwiſenſchaft. 73 | 


Olatz in unferer allg. d. Bibl. erhalten Finnen. Wie werben 
hlerbey um fo. mehr kurz feyn dürfen, meil des Buches Werth 
‚Khon laͤngſt bekannt und entichieden it, und uns nus um der⸗ 


"jenigen, toiflen mit Anzeige des Inhalts befhäftigen., die felbis 


ges woch nicht gelefen,, oder ſchon vergeffen haben möchten, 
damit ein Berk diefer Att, das gleichfam die Bahn. eines Sys 
ſtems der Polizey in Deutfchland gebrochen, nicht ganz in 

ergeſſenheit gerathen möge. . He. Prof. Beckmann hat die 
zweyte Ausgabe mit Anmerkungen des verftorberren Berf. von 
1759 zum Grunde gelegt,"und eigene Anmerkungen, die durch 


“ Sertlaufende Zahlen bemerket find, beygefuͤgt. Sie enthalten 


⸗ 


cheils Ergaͤnzungen, theils Erinnerungen wider ſolche Mey⸗ 
nungen des Hrn. v. Juſti, die ihm unrichtig geſchlenen. In⸗ 
zwiſchen hat der Hr. Herausgeber, um dem Vorwurſe zu ent⸗ 
geben, das Werk mit uͤberfluͤßigen Anmerkungen vergrößert 
und vercheuret zu haben, manches, worinn er anderer Mey⸗ 
ung war, vorfeglich unberuͤhrt gelaffen. Und was fellen wie 


nun thun, um unfere Rec. nicht zu einem Fleinen Buche aus⸗ 


arten zu laffen? Wir muͤſſen unfere Widerſpruͤche ebenfalls 


- in ung behalten, damit wir nicht auf die in petto gebliebenen 


X 


des Hrn. Hemusg. ſtoßen, und den Vorwurf erhalten, dies 
haben wir auch gewußt, und hätten es auch fagen können, 
wenn wir gewollt Bitten. Noch find von Ken. Herausgeber, 
um dieſen Srundfägen auch jene Eigenfchaft eines guten Hand⸗ 
buchs, nämtich eine Anleitung jur unentbehrlichen Bücher fund 
de , die ihnen bisher gefehlt bat, zu geben, die beſten Schrif 
ten, deren fich der Hr; Herausgeber erinnerte, angezeigt und 
der Gebrauch dieſes Buchs durch Verbeſſerung und Vermeh⸗ 
zung des Regiſters erleichtert worden. Nach ber kleinen Vor⸗ 
rede des Hr. Herausg. folgen zwey längere bes verſtorb. Verf. 
Über den Unterſchieb der Staatsfunft, der Polizey, der Tas 
‚metal: und Finanzwiſſenſchaft, und der in der zwenten Aus⸗ 
gabe Hinzugefügten Vermehrung. Das Berk ſelbſt theilt ſich 
in 4 Bücher. Die Einleitung handele von den allgemeinen 
Orundfägen ber Polizey und der Eintheilung des Vortrages: 
Erſtes Buch. Von der Cultur der Länder, une zwar nor 
der Außerlichen Cultivirung derfelben, vom Anbau der 
‚Oberfläche, vom Anbau und Wachsthum der Städte, von det 
Bequemlichkeit und Zierde der Länder und Städte, von der 
innerlihen Eultivieung oder von Vermehrung ber Einwohner 
durch Herbenziebung der Fremden, durch die Eingebohrnen des 
Landes , durch Fürforge der Regierung, die Verminderung der 
og | De 4 Unten 


574 - Kurze Nachrichten | 
Unterthanen zu verhuͤten. Zweytes Buch. Yon bontitae . 
zegeln, einen blähenden Nahrungsſtand zu bafönbern; 
von (Bewinnang der Kandesproducte, durch bie Lake 
wirthſchaft, Forſtweſen, Bergwerke, und andere Ocksnamien, 
Manufakturen, Kabrifen und Handwerker: von den Kbri 
gen Mitteln, das Anfnebmen des KIabsungsfiandes 
zu befördern, burdy Commercien und &etwerbe, 
des Geldes, Credit, andern Huͤlſsmitteln zur Wefürberung ed 
- Mahrunasftandes , befenders durch — eines 
Sen Preiſes dee Lehensinittel, durch Anſtalten weiber bie Hin⸗ 
derniſſe eines vlühenden Nahrungéſtaudes. 

Von dem fittlichen Juſtande der Unter und 
Erhaltung auter Zucht und Ordnung. Yon dem a 
Don der 







lichen Zuſtande der Unterthanen durch — 
Reliaion und bas Kirchenweſen, und die Slitten. 

Särforge der Kegierung, um die Unterthanen in dem 
bürgerlichen Zuſtande nänlich zu machen, durch Wiſſen⸗ 
ſchaften und Erziehung ter Jugend, durch: Aßbwendung ber 
Ueppigkeit, der Verſchwendung, und anderer Mißbraͤuche bee 
@üter, durch Steurung des Miplsganges, des Wetteins, und 
anderer Unerdnungen. Von der inner ichschelt, 
durch Handhabung dev Gerechtigkeit, durch Erhaltung der Din 
be und Verhinderung der Selbſthuͤlſe, Rottirnugen und ins 
nerlichen Unruhen, durch Anfkalten: tiber Raub; Dieh ſtahl, 
und liederliches Gefindel. Viertes Buch. Von Aushbusg 
der Polisey nafäue, und zwar von. den. Geſchen Üben 

haupt, der geſetzgebenden Macht in: Polizeyſachen, ber geſch⸗ 

gebenden Klugheit in der Pollzey, den verſchiebenen WBefdhaffen 
heiten der Polizeygeſetze ſowohl, als von iheer MWerbefierung 
und Abanderung. Von den Mianfivegeln‘ "zu: Beobach 
tung der Polizeygeferse, durch Publicktien Depfelken, kur 
noͤthige Aufſicht zu Beobachtung, Bun Sefienfung ber 8* 
zeyverbrechen, burg: Belohnungen und gute Beyſpiele. Von 
Verwaltung des Poliseywefens, vorm den —— 
ben und niedern Collegliis, den einzelnen 2 












ben einzelnen Cammer⸗ Wirthſchafes⸗ und J 
che die Polteyadeletendeiten mit zu bejergen {> 


t D 


von der Handlungs u. Finangwiſſenſchaft. 673 


Handbuch für Raufleufe, Leipzig, 1784. ing. hat auch, 
der Mode wegen, den Titul: Almanach für Kaufe 
 Ieute auf das Jahr 1784. in 8. 408 Selten, auf 

fer 2 Charten über die Were von Leipzig nach 
x Magbeburg, und von Magdeburg nad) füneburg, _ 
‚und 16 halbe Bogen Tabellen über den Holdndie 
ſchen, Parifer und Hamburger Wechfel - Cours, 
eigeintlich Reductions« Tabellen verfchledener Mün« - 
Bu u | 


| Nas Publikum hat fchon diefes Buch mit _begierigen Händen 
anzenommen. Auch ift deffen Äbergroßer Werth faſt in aller 
Zeſtungen auspofaunst worden. Ein Mittel, das zuweilen 
hilft. Die Sammler feinen fid) über die Publicitaͤt — das 
iſt ihr eigner Ausdruck — zu freuen, welche itzt, in Ruͤckſicht 
auf das Handelsweſen, eingefüher-ift; oder vielmehr eingeſuͤhrt 
fepn ſoll. Wir vooliten fie in ihrer Freude nicht gern ſtoͤhreu, 
aber behaͤlt nicht, nach dem Geftändniffe der Sammler felsft, 
jede große und Eleine Handelsgeſellſchaft, fo wie ein jedes Hand⸗ 
iungshaus undeih jeder Kaufmann überhaupt, feine eigenen 
Einrichtungen und Srundfäge, feine befondern Verbindungen 
- and Assfichten, Mittel und Zwecke dem ohngeachtet für ſich? 
Die Kaufleute zucden mit Recht die Achieln über die vielen 
yerineinten KHandlungsentdeddungen von Schriſtſtellern, wel⸗ 
che, wie diefe Sammler, nichts von der Handlung verfichen, 
Es giebt noch feine Pubkieität, oder die Sammler nehmen 
das Wort in einem uns unbefannnten Verftande, denn wenn 
ich nun z. B. weiß, daß es in Braunſchweig ein paar wuͤrdi⸗ 
ge Männer giebt, die Gravenhorſt heißen, und verfchiedene 
 theiks wichtige chymiſche Producte liefern, was weiß ich denn 
nun von der Einrichtung und von ihrem Verfahren? Gebe 
es immerhin in Leipzig ein anfehnliches Handelshaus, welches 
ſich Iobft Heinrich Hanilen et ‚Söhne ſchreibt, man ſetze 
dadey, es handle mit Farbe» und andern Materialien, treibe 
dabey Wechſelgeſchaͤſte u. a, m. wozu dient mir das? ich weiß, 
diefes Haus ift gut und reel; aber weiß ich nun die Act, wie 
es feine Handlung treibt? alfo ift von der vermeintlichen Pu⸗ 
blicisät gar nichts da... Die dee der Sammler (oder des 
Bammlers) diefes Handbuchs Ift dem ohngeachtet gar nicht 
| . Be 35 Klein, 


576 RKurze Nachrichten 


klein, ſie wollen manche gute aber unbekannte — — 
dern Dunkeln ziehen und in Gang bringen, den 

der bereits blühenden Fabriken und Sandlungen noch mehe 
. befördern. — Das ift zu arg! Wer den geringfien Gegrif 
von Handlung bat, muß bier laden ! | 


Doch zum Suche ſelbſt. Sieben und vierzig Fabrik⸗ mb 
Sandelsftädte in Deutſchland werden in Ruͤckſicht auf Eulım 
und Induſtrie in dieſem Jahrgange befchrieben, einige nur 
kurz „einige weitläuftig, wie bie Nachrichten efnliefefl Keime 
einzige aber ift fo beichrieten , wie es ein Kaufmann verlaus 
aen würde, wenn diefes Buch fein Handbuch werben ſellte 
Wir wollen, um die Manier und Behandlung der Sammler 
zu zeigen, ganz ungeſucht einen’ Ott zergliedern, . &, Braum- 
ſchweig. Erſt wird bie Lage dieſer Stadt | be 
Zahl ihrer Cinwohner angegeben, Nachricht ven ber Polen 
ertheilet. Dann von den 2 Meffen; von Präfensarien und 
Acceptation der Medhfelbriefe, (gauz gemeine Dinge); won dem 
Annehmlichkeiteen der Meſſen, nicht hieher gehörig) von den 
Bequemlichkeiten für Meß⸗Fieranten z von dem Sarbeisge 
richte; von den Juden; von den Jahrmaͤrkten; von den Ei 
Gen und fabricitten Landesprobucten; von Fabriken in Wolke, 
lackirten Sachen, Fayance, die Gebrüder Gravenhorſt, 
Porcellain und Marmor, Gpiegeliabrifen, Ylaspätten, unb 
ber Berg » Handlungs Adminifitarion.. Nun Formen bi Ne⸗ 
men der Banquiers, der Großhändler, des Kutjſthaudels, ber 
. Korn fein: Wolles Buchhändler und. andere Kauflsure, 

immer recht gut für einen, der noch gar nichts‘ von Mean 
ſchweig weiß, aber gewinnt denn dadurch Die angerähete 
Publicität? Ä J 

Ein wahrer Handlungsverſtaͤndiger wird bien noch fo viel 
als nichts von der Art der Handlung lernen. Ss iſt recht 
gut, daß auch ſolche äußerfihe Nachrichten von der Manblung 
gemein gemacht werden. Nur muß man fi nice einbilden 
wenn man ſolche Nachrichten hat, die allenfaßs aus Abdreßke⸗ 
lendern abzufchreiben Find, dag man nun das Weſentliche der 
Bandlang Eenne. Hm dies zu erlangen, müßten foldhe Nach⸗ 
richten von einem Panne gefammier und: beurthellt werden, 
der wahre Kenntniffe von dev Handlung haͤtte. Dieſe haben 
die Verfafler offenbar nicht, ob fie fich gleich die Mine bavon 
geben... Wenn fie wahre Kenntniſſe haͤtren, fo.mäßten fie de 
Ürachrichten beurtheilen Eonuen, fe müßte mau finden, —* 






don der Handlungs: u. Fin amzwiſſenſchaft. | 3 


unterſucht hätten, woher der Kandel eines jeden Landes oder 
Stade entſtuͤnde, ob er zu Waſſer oder zu Lande gefchehe, ob 
die Zölle ihm -fchädfich oder vortheilhaft find, ob er gezwungen 


der frey jey, mie die Bezahlung der Waaren gefchehe, ob auf 


Zeit, und auf wie viel Zeit, welchen Weg die Trarten mehren 
a. dgl. mehr, wovon man bier faft: gar keine Spur finder, 
Und. finder fich ja irgend eine trivfale Nachricht über dieſe wich⸗ 
tige Materien, fo fieht man nur zu genau, daß fie non kei⸗ 
nem wahren Handelsyerftändigen iſt geprüfee worden. _ Der 
Herausg ber ſcheͤpfet entweder bloß aus gedruckten Quellen, 
ober ruͤckt die Nachrichten, die ihm von Korreſponden⸗ 
ten gegeben worden, woͤrtlich ein. In beyden Fällen prüfe 
er gar nicht, und. bat ſich vermurhlich auch mit ber Menge 
wichtiger Srgenftände, welche zur Kenntniß des Handels gehoͤ⸗ 
ren, viel zu kurze Zeit befchäfftiget, als daß er recht zu prüfen. 
im Stande wäre. Wir tollen nur ein. Paar Proben geben: 
Don Wien ſchreibt er das fogenannte Commercialfcbema, ' 
eine hoͤchſt unordenitlihe und unrichtige Nachricht vom Han⸗ 
delsftande in Wien, ohne alle Uinterfuchung, bloß ab, und 
mifcher allerhand Zeitungsnachrichten darunter, Nun iſt bes 
kannt, melde Menge von Handlungsprojetten, woruntee ' 
nicht wenige in der Luft fchweben, fele kurzem in Wien gen 
mache und in allen Zeitungen gesriefen worden find. Es iſt 
alſo leicht zu erachten, duß Wahres und Unwahres dermaßen 
bier untereinander gemifchet ift, daß nichts zuverläßig *) bleibe: 
Die gedankenloſe Compilation merkt man beftändig. Auch iſt 
feine efnleuchtende Ordnung. Die Porcellanfabrit in Wien 
koͤnnt ©r 324 und nochmals 335 vor, an beyden Drten wird 
— — man 


“) Man findet hin und wieder ganz ungereimtes Zeug, wovon 
man ſchwerlich ſagen kann, wer es dem Verſaſſer mag aufs 
gebunden haben. 3. B. ©. 315 (ob es gleich cigentlich 
euch gar nicht hieher gehoͤret) wird berichtet: „Man bas 
„be in Wien Die alten liniverfirätsgebäude „ nebft N 
„ botanifchen Garten, abgeſchafft; und läßt die N 
„ren ihre Borkefungen in Ihren eignen Säulen im. 
— Da find nun fo viele Falſchheſten, als Worte, „id 
ik wahr. Aber die folgende Anmerfung zeigt, daß er 

Verf. Wien gar nicht kennt, umd doch darüber reden w 
Er jagt; Freylich können die Vrofefforen bier (in ihren 

„eignen Huſern) geſchmackvollere Hoͤrſaͤle wäblen, wel⸗ 
„be dem Mortrage Glanz und Gewicht geben. "Welche 
Abjurditdt, dab ein Vortrag durch bie a 


5375 Kurze Nachrihtn 1 u.” 
man aber nicht finden, was eigentlich bag Diner Horecla 
z. DB. vom Fuͤrſtenberger unterjiheldet, Die. are | 


der Manufaktur zu Linz ift hoͤchſt verwirrt, det 
hat ohne die geringite Kenntniß dev Sachen zwey oder be 


Nachrichten sufammengezogen. Dey allen ins Kleine geben 


den Nachrichten von Namen und Anzahl der Handelaleur, 
Sabrikanten u. dgl. tft vom Mechfellurs zu Wien auq 
nicht ein Wort aelagt. Denn freylich , Davon ſtand im 
Commercialſchema aud nichts. Wien ift doch Befanntikh 
ein wichtiger Wechſelplatz, alſs {Rs unverzeiplichh, daß ii - 
ſolchem Bude, wie dies iſt, gar nichts davon gefage mid, ' 
Hätte der Herausgeber die geringfte Hanblungstennruig, fo 
wuͤrde er daran gedacht haben, ſich hiernach zu on 
Bon den Geſchaͤfften der Tuͤrken, die fi beftändig in 
aufhalten, vom Thalerbandel nach der Levante, unb. er 
eigentlicher Befchaffenheit nicht ein Wort. S. 360 win 
gefagt: „Es fey unter dem Igigen Kalfer ein — —— 
oſito durch alle öfterreichifhe Staaten all 
„geführe.“ Es ift unerhört, fo etwas ganz — alſches in T 
nem. Buche, wie diefes, zu fagen.. ©, 319 fügt ber Berfi 
„Das Haupimauthamt in. Wien werde die Joll 
„tig auch chriſtlicher einrichten,“ Wie paßt ſich das 
vermeynten freyen Teanfito? Es ift wirklich kaum denk 






lich, daß in einem Buche ‚welches alle Zeitunaen , beynahe 


aus einem Munde, gepriefen haben, ſolche 55* 
ſtehen, die unter aller Kritik ſind. Darand Fehr mad, wie 


wenig wahre en e in Deutſchland ausgebrels 


| Görfats Bewicht erhalte? Waͤre bleſes aber, fo Säit d ber 
Verfaſſer wiſſen follen, wenn er Doch von Wie ag 
te, daß daſelbſt im Univerſitaͤthauſe die | 
ſehnlich find, als möglich, und baf, wenn w 
feffor.n in ıbren eignen Haͤuſern lefen follten, k 
fehr klein und unanfebnlich feyn würben, 
Nachrichten finder ınan fehr oft. Nach & z16 
. &ine ſtacke Barniſon feyn, welche zur Bag un 
Flor dsr Stadt viel bentrdgt. UNGFEeING war se 
fol der Adel in Hirn Kleider haben 70,000 SL. | 
ehe. Nach E_309 foll ber Fuͤrſt von Richzeijteln 90,000 
3. Eſterhaſi ee 31. und Schwarzenberg 40,000 3, 
jabrl. Einkuͤnfte haben. Der 9 Derfaffer u —— y br 
br Si in den Nuffen. Denn menn 8 fo mire, io | 
er A von — ia kaum ein Geliation be⸗ 









— 








von der Handlunge- u. Sinanzroiffenfchaft, 5 19 


get find, und doch will.igt jedermann von der Handlung fchreis 
Ben Ein Beweis, wie übel es zuweilen geräth, wenn der 
Verf. wörtlich einrůckt, was ihm feine Korreſpondenten 
Schreiben, giebt der Artikel Zerbft. Man, muß mit folchen 


eingerüdten Rorrefpondenzen fehr vorſichtig ſeyn. Man muß 


beurcheilen fonnem od der Korrefpondent die gehörigen Kennt⸗ 
niſſe und auch die gehoͤrige Wahrheitsliebe babe, ſonſt wird 
man wenig Drauchbares liefern. Derjenige, der in dieſem 
Handbuche den Artikel Jerbſt gemacht Bat, ift nun gewiß 
Tein Aandlungsverfländiger. Er fagt mit einer. Redfelige 
keit Dinge, die wir hier gar nicht zu wiſſen verlangen. Er bes 
richtet z. B. ©. 373, daß in Zerbſt „Fromme Seelen fi 

„dem Genuß dee heil. Abendmahis entziehen mußten, weil 

au arm waren, um den nötbigen Beichtpfennig zu hezah⸗ 
„ien.“ Dies geſchieht, um abermal eine bier he unnothle 
ge Nachricht von des Hrn. Conſiſtorialrath Sintenis Ar⸗ 
menpredigt zu geben, von der wir in ſo vielen Zeitungen 
ſchon bis zum Ueberfluß find benachrichtige worden. Es 
ſcheint überhaupt der Verfaffer dieſer Nachricht ein ganz bes 
fonderer Freund des Hrn. Sintenis, wo nicht gar er felbft, 
ju ſeyn. Er verfühert uns S. 377, „daß alle. Arten.von Bars 
„tenfrägten und Gemuͤſen, felbft Melonen und Arbufen, 
„in Zerbft, befonders in dem vortrefflichen Garten des 
„urn. Sintenis, Erffaunen erregen.“ Es wird nicht ge⸗ 


fagt, mie viel Morgen diefer. Garten groß fey, denn waͤre er 


nur von gewoͤhnlicher Groͤße, fo wäre es feltlam, ihn in einem 


‘ 


Knndbuche für Kaufleute anzuführen. Es kann fepn,daß 


ein Paar Miftheete vol Melonen, oder ein Fleck voll Blu⸗ 
menkohl in Zerbſt Erſtaunen erregen, aber im übrigen 
Deutfchlande find an vielen Orten die WIelonen und Bars 
tengewächfe fo gemein, und fo vortreſſlich, daß ein Melo⸗ 
nenbau und ein Gemuͤſebau fon Sehr groß fepn muß, wenn 


er nur VBermunderung , geſchweige Erſtaunen, erregen ſoll. 


Aber nun koͤmmt ©. 373 eine derbe Abſurditaͤt, die wohl Er⸗ 
flaunen erregen Fann. Es beit S. 378: „Die Zerbſter 


zmuͤſſen den gemüfeluftigen Brandenburgern ihren Kohl | 


„und Küben durd den Schleichbancel communiciren. . 


Auch roiffen das die leßtern fchon einzurichten , wenn fie 
„einmal ein gut Bericht Spargel oder Blumenkohl 
„fpeifen wollen.“ Die gemüfeluftigen Brandenburger 
würden doch wohl frhr zu bedanern feyn, wenn fie eher niche 
ein gus Bericht Spargel oder Blumenkohl, ja wicht ei 

' ma 


580 Kurjye Nachrichten .* 


mal Kohl und Tuͤben, eſſen koͤnnten, bis ſie es ans Jerbff 
befämen. Zerbit it kiein, und Brandenburg groß dages 
gen. Welch sin Gemuͤſebau müßte ir: Zerbſt feyn, —A 
denburg damit ſollte verſorgt werden. (Es faͤllt in Die Augen, 
daß dies nicht moͤglich ſeyn wuͤrde. Aber es wird die Unge⸗ 
reimtheit der ganzen Nachricht noch auffallendet, da wirklih 
im Brandenburgiſchen ein ſehr großer Gemfifehbau id, und 
wenn ja irgendwo feine Gemuͤſe fehlten, fo wuͤrben wohl bie 
Einwohner eher nach dem großen Berlin, als nach dem fiel 
nen Zerbſt, ſich deshalb wenzen Finnen. In Berlin werten 
ja bekanntlich afle Gartengewachſe in der größten Volfommey 
beit und in der größten Dienge gezogen, und Melonen, Ans 
nas, und andere ausländifche Obitarten,, find daſelbſt verhält 
nißmaͤßig fehr wohlfeil. Lie Gaͤrtner in Berlin und Part 
dam gehören geroiß zu den geſchickteſten und fleihßigſten in Deurfte 
land. Der Spargel iſt daſelbſt von ſehr vorzägticher Güte, 
indeſſen ift dies rioch nichts Vorzügliches, da dieſes Gewaͤchs 
ist allenthalben fo gemein iſt. Aber daß in Berlin der Opar⸗ 
gel vom Jaͤnner bis März .beftändig, nidı Ava in Treibe 
bäufern oder Miftbeeren, fondern im Kande, gejogen und 
ziemlich woehlfeil verkauft wird, Fünnre eher Erſtaunen erwe⸗ 
den. Diefe Are der Indufſtrie ift, fo viel uns bewußt iſt, bie 
ber Berlin ganz eigen, und fonft nirgend in Deutſchland ya 
finden. Diefes einzige Beyſpiel iſt ſchon genug zu zeigen‘, wit 
ungerelmt es {ft zu fagen: daB die gemhfeluftigen Bran⸗ 
denburger ſich nach Jerbſt wenden muͤſſen, wenn fie ein 
ut Bericht Spargel oder Blumenkobhl eflep wollen. 
Das fie, um Kohl und Rüben zu haben, bes Zerbſter bes 
Dürfen ſollten, ift ebenfalls ganz abfurd behauptet. Wer durch 
Brandenburg reifet, wird alfentbalben ganze Aecker voll 
und Ruͤben finden. Man denke doch nur an Die fo 
ten Teltover Rüben, unter welchem Namen Rüben beyn⸗ 
he aus der ganzen Churmark ausgeführet werden. Daß in 
Brandenburg die fremden Gartenfrächte eontrebandt wären, 
iſt nicht einmal wahr. Das ſremde frifge Obſt If verboten, 
Daß deswegen daſelbſt gar fein Mangel an OBft iſt, beweiſet 
nicht nur die große Ausfuhre von Aepfeln aus Stetein nach 
Nußland, fondern man kann au 3. B. in Berlin, waͤhrend 
des Octeberg und Novembers, auf dem Spreeſtrohme an vers 
ſchledenen Orten, beftändig zehn und mehr Schiffe voll Aepfel 
und Birnen auf einmal zum Verkaufe ba liegen ſehen, fo de 
man fogar den ſchoͤnen Geruch [dom ‚weit davası up 


! 


von der Handlungs/ u. Finanzwiſſenſchaft. 581 


Dan möchte faß zweifeln, ob das ganze Laͤndchen Zerbſt je⸗ 
mals fo viel Hepfel zufammen geſeben hat, als blos in Berlin 
zu Schiffe zum Verkauf fommeu, ohne mas zu. Lande kommt. 
Aus dem einzigen Städtchen Werder, das bey Potsdam an 
der Havel liegt, wird jährlich an Obft und Wein für 240600 
Reichsthaler ausgeſchifft. (S. Beſchreibung von Berlin 11.9. 
©. 243) Kurz, der Verfaſſer weiß nicht, was er will. Sol⸗ 
&er ſchielenden und ganz Uunrichtigen Nachrichten findet man 
die Menge. Was foll man nun von einem Herausgeber ſa⸗ 
gen, der fich einbildet, eine Sammlung davon foll ein Hand⸗ 
‚buch für Beufleute ſeyn. Noch einmal! Kaufleute zus 
den die Achfeln, wenn fie Schriften über die Handlung les 
fen, von Schriftſtellern, welche von ber Handlung gar nichts 
verſtehen. | 


Der zweyte Abfchnitt Handelt 1) vom deutſchen Fuhr⸗ 
wefen. (Die dazu gehörigen Eharten follen nad) einer neuen 
Manier verzeichnet worden-fepn. Das ift aber. nichts weni⸗ 
get, als eine neue Manier! Cine Manier, die die Engläns 
der ſchon feit so und mehr Jahren Eennen, denn Ogilby 
improv’d, fo ganz nad) dieler angeblich neuen Manier geftos 
den, ift über so Sabre alt, Recenfent beſitzt davon bie vierte 
Edition von Sabre 1751) Viel Neues ift nun’ eben nicht 
geſagt, denn wer auch une 20 Meilen gereifet iſt, lernet gae 

aid das Recht der Fubrlente und auch ihre ſchlimme Seite 
Eennen. Daß es dem Verf. fehr an Lokalkenntniſſen fehle, 
merft jeder, der jelbft ein wenig gereifet iſ. Die Nachriche 
von dem Preußiſchen Tranſito iſt nuͤtzlich. 2) Etwas von 
dem Fabrik⸗ und Handlungsweien in K. K. Staaten. Ganz 
allgemeines Geſchwaͤtze, und allerhand Hoffnungen, fo wie 
ist allenthalben gebofft wird. Man muß vom wirklichen 
Handel reden, nicht vom eingebilderen. ©. 49 wird ges . 
bofft, der Kaufmann in Defterreich werde mehr Freyheit bes 
kommen. Dies contraftitt feltfam mir dem Mauthpatent 
von 1784. 3) Vollftändiger Auszug aus dem neuen allgemels 
nen Solltarif für alle Häfen und Srängzollämter des euros 
paͤiſchen Rußlands; ein nüßlicher Artikel für Negotianten. 
Uebrigens # diefer Zolltarif auch befonders gedtadt, 4) 
Meber den itzigen Zuftand und Fünftigen Flor des Handels 
auf der Donau und dem ſchwarzen Meere, nebft dem bisheri⸗ 
gen Commerz der diterreichifchen Seepläge an den adriatiſchen 
Kuͤſten. Diefes Artikel iſt gewiß auch eingeſchickt, ae der 
er⸗ 


$83 — Kurze Nachrichten ur 


Verfaſſer Bat ihn aus ſehr unzuverläßigen Nachrichten zufams 
mengetragen. Man bat fich felt einigen Jahren in Oeſtez⸗ 
seich mit lauter großen Handlungsvrojekten getracen, und ale 
Zeituugen mit mer weiß wie enthuſiaſtiſchen Hoffnungen weRs 
gefuͤllt. Vernuͤnftige Kaufleute haben wohl eirigefehen, daß 
der größte Theil deifen, was man vorhatte, wo nicht u 
lich, doch mendlich großen a — 
Der Eriolo hat es auch genugſam gezeigt, indem von Ken grofe 
fen Unternehmumgen, wovon erft fo ſehr viel a 
Fouebe, itzt alles fehr ftille iſt.. Der Verfaſſer dieſes Artikels 
fprigt aber noch in einem fehr hohen Tone. 3.8. won ve’ 
Unternehmung der Herren Willesbofen und Zompagni 
nach Cherfon. Er verſichert, doß die oͤſterreichſ ſchen Bahr 
waaren, dafelhit mit unendlicher Sreude wären aufgenen⸗ 
men worden. Er verfichert, „daß auf Eeinem Fall won dem 
„Intereffenten dieſer Kompagnie etivos gewagt werde." 
Dies ſteht nun da in einem Handbuche für Kaufleutel 
Gleichwohl iſt ja im jeder, Bbrſe dekannt, daß Willes bofen 
.and Kompagnie feit anderthalb Iſſe 
find. Bon der Unternehmung des Ft. Baron von Einer 
ter roicd eben fo viel Werks genach Bra 
babe ſich mit einem Großen ST 
Bargum In Wien verbuiden, SIE hab alle 
chtung für die Geſchicklichkeit ber Herren —— 
Geſchichte aus Copenhagen gar tuohl brfant it, aber Fu kun 
. geoßen Sandlungsbäufern in Wien, wie Braf Sa, 
Graf Suchs, Baron Öchs, Alnleiner, Bönig, Eule 
ler et Komp. werden fie ſich felhft nicht rerhuen, jo wie auch 
diefe großen Handlungshäufer an ben neun Kom in, 
viel man weiß, gar keinen Antheil genominz babın, Buy 
wird geſagt: „es fey gewiß, daß so bis 190 Pr. CO. Bay bin 
„em Handel gewonnen werde. * Dies it ba 
ungewiß. Kein vernünftiger Kaufınanır wir won rum 
neuerrichteten Handlungszweige, :dellen wahre Delhafeabnt 
Man gar noch nicht Fennet, einen folden tungebeuten Dor 
tbeil, als gewiß, vorherfagen. Man bat Überhaupt nos nihr 
gehoͤret, daß bey diefem ganzen Kandel mir einiger | 
herausgefommen waͤre. Vielmehr it alles ganz fill? Banon, 
S. 145 ſteht ein höchft unverdautes Projekt, inie Der aan 
Handel vom Rhein nach der Donau jun ziehen made, Nur. 
bieg ein Mann , der uicht Die geringſten wahren Handlungs 
Benneniffe. Hat, kann ſolche hoͤchſt verwitrte Ideen zufammens 











| von der Handlungs: u. Finanpaiffennhaft 588 


stingen, bloß einem Einbildung von einer heuan unerhoͤrten 

Hauplungsglückfeligreit in Deiterreich zu verſtellen. Kaufleie 

te, welche Einfichten haben, moͤgen fo etwas gar nicht einmal 

leſen, denn faſt in allen Zeilen iſt ſo wenig Keumenm won der 
wahren Veſchaffenhett der Sache, daB wenn man twiderlegen 

wollte, man wwahrbaftig nicht wüßte, wo man follte anfangen. 
Es wäre doch wirklich das wenigſte, daß ein Menſch nur Die 
gewoͤhnlichen Handlungskenntniſſe haste, welcher in das Feine 
- und Große der Handlung bineinsehen, ganz neue Handlungse 
‚awelge entdecken, ganzen Yändern ihre Nahrung und Hand⸗ 
“lung au nehmen, und fie wieder andern zu geben vermeynt 
Dieſer von einbildung ſtrotzende und dabey hoͤchſt unwiſſende 
Verfaſſer, will in der That nichts wenigers. Er ſagt & 145: 
„Warum follen denn grade die Franzofen, Itallener und 
Englaͤnder, durch ihren Handel auf der mittelänbifchen See, 
„die ganze Türfey und ale Kuͤſten am ſchwarzen Meere, mit 
neuropäifchen Waaren verforgen?* — Das Warum wird 
man einem Verfaſſer, der fo feihte Handlungskenntniſſe hat, 
freylich nicht leichte begreiflich machen. Genug wäre es ſchon, 
‚wenn er nur begreifen wollte, daB er mit feinen Projekten 
dieſen Nationen geroiß ihre Handlung nicht wegnehmen wird. 
8) Nachricht von der großen Poft und Diligenze Im Defterreis 
chiſchen. 6) Nachricht von der Eleinen Poſt in Wien; (letzte⸗ 
‚res für die Handlung ofjenbar- zu geringfügig‘) und endlich 
7) Handelsnachrichten, Edicte und Verordnungen, das Fa». 

brik⸗ und Handlungsweſen in verfchisdenen europd.fhen Staa⸗ 
ten betrefiend vom Jahre 1783. Den Beſchluß machen 16 

halbe Bogen Reductionstabellen, die wir fhon'beym Titel mie 

angezeigt Haben. Wie fehen nicht ein, daß ſolche Rechen⸗ 
:Enechte großen Nutzen härten, Ein’ wahrer Kaufmann wied 
doch wifien ein, Arbitrage zu berechnen Wenn det Her⸗ 
ausgeber ja diefe Sammlung fortfeßen will, muß en ſich noth⸗ 
“wendig mit Leuten ajjeeliten, welche wahre Kenutniſſe von. 
. Handel haben, auch. forgen, daB die Nachrichten, die er giebtz 
verifieirt, nicht aber ohne Wahl zufammengetragen find; ſonſt 
Sann fein Buch fehe wenig Nutzen Haben. .  .- ., 
Ri 


J D. Bibl. LX.B.il.St. Py 16. 


5350 Kurie Nachrichten J u 
16. Haushaltungswiſſenſchaft. 


3. G. Holzhaufen’s, Fürftl. Anhalt » Deffauifcen 
Dberamtmannes zu Gröbzig, Verlage zu bes 9. 
Hofrath Schubart’s Dekonomifch » Cameraliftie 
ſchen Schriften; ein Erfahrungszeugniß zu Weflätl: 
gung bes Werthes des Schubarrfchen "Wirth 
ſchaffts⸗ Syſtems, und zu Beantwortung verſchie⸗ 
dener Zweifel, welche dagegen in No. 21 bes Leip⸗ 

ziger Intelligenzblattes von 1784 erregel worden. 
Jeipzig in der Müllerfehen Buchhandlung, 1784 
40 Geiten in 8. on oo 


Da wir den langen Titel ganz abgeſchrieben Haben, fo Pin 
chen wir vom Inhalte diefer Beylage nichts zu fagen, ale bef 
er leſenswerth, wohl überdacht, und gründlich abgeſaſſet fer. 
Zu nicht geringer Beftätigung kann es dienen, dan Riem eb 
nen Anhang dazu geliefert, und darunter feinen Namen be. 
ſetzen laſſen. Hofſentlich werben die Brachvpertheidiger dech 
Bald mit ſchaamvoller Neue zurück treten, wenn fie auch a 
bartberzig find, zur Belehrung des Publikums Abbitte 28 
hun. Was fchadets an der Ehre, eine Sache, die. man aus 
einem unrechten Sefichtspunfte anfaß, ist. befier zu Befinden, 
nachdem man mit offenen Augen zu fehen gelernt, fofart dickes 
Öffentlich zu befennein? Man gewinnet felbft und andre um 
fo mehr zugleich mit, wenn es beißt, der geivefene Saul 
set num als ein Paul! Fuͤr Schubarten iſts wohl Hinläng 
Nice Senusthuung, daß ihn des Herrn Herzoges von Sach⸗ 
fen Eoburg Durchlaucht, feiner. oͤbonomiſchen Keuntuik 
wegen, aus fteyer Entichliefung mit dem | 
Charakter beebret bat? nn 

| x, 


N 


Dekonomifche Beytraͤge unb Bemerkungen zur Land⸗ 
ywirthſchaft, anf das Jahr 1785. Oder An 


— 


Ä = von — Beichalinhanltutitt u 
| eicht für ben Sandmann, ſowohl in Abftche af. feie- 
"> ne®efundheit, als auch bey dem Acker.» Wieſen. 
.* Warten» und Weinbau, desgfeichen bey allen Gate: 
7 : tungen ber. Viehzucht, und wie das Vieh niche 
nur geſund zu erhalten ſondern auch ben vorkom⸗ 

- menden Seuchen und Krankheiten leicht und glücke : 

ur zu curiren ꝛc. als eine Fortfeßung des ehema⸗ 

ligen Sandwirehfchaft- Kalenders, Stutgard, im 
u Verlage Meglvs 53 S. in 4. F 


lm ausführlichen Titel entfpricht das Innete Def för den 
Eandmann gut getroffenen Wahl von Auszuͤgen abermals: auch 
" Anden wir Diesmal gar nichts, was daran auszuſetzen wäre, 
daher es bey dieſer bloßen Anzeige ſein Bewenden um ſo m. 
aben kann, als dieſe Deytraͤge beliebt genug ſind. 


uf 


TE N 


s 
BE 


theerle vom Kleebaue, gegründet auf das fe vn 
—* anziehenden Kraft ber wachſenden Pflaͤnzen, dag 
AM. weiter führt-auf "bie einfache und natürliche - 
* Theorie vom Landbaue uͤberhaupt, nach Verſuchen 
* nd. Erfahrungen richtig erfunden und, dert Publke 
- Sum vorgelegt, von J. C. Frommel, Pfarrer zu 
eeberg der Herrſchafft Bacbenweile ber. obern 
Hiarggraſſch afft Banden. Dafıl, ' bey: Be 
1784. 91 Seiten in 8. I 


8 bekommt der ganze Landwitth, er Ade⸗ ober 
| volle Nahrung. Er faufe nur dieſe a Bozen, er 

fett werden. Denn auftifchen Eonnen wir nichts, wie. ı 
-mäßten 2 Theile ausſchreiben. Nur das einzige dürfen wit 
Jesen: Prieftley’s mühfame entdeckte Luftarten haben in Dar 
Gehe Be großen Ruftkugeln hervorgebracht, aber .beum Vera 
- faffer im Drergas ꝑ I andern Tnibeefungen Anlaß gm. 


ne .. eg 1 J 


Li 
vr ' * 
.- . 1 
1 un . ” " 2 r . * . . 
.... — Zar LE ofe. 
» P2 x " . “ 
2 D ⸗ . ra - \ . 
. ‘ .. x .* . der! ‘. . Ne = ı" 
. . , . , . 
., - . . ar . . . 
. . 
- ® 
* 2 





Du 


Due Kurze Nachrichten 
Hofrath Schubart's gutgemeynter Zuruf an ufe 
“ Bauern, die Futtermangel leiden, befonders an 
die Kuhrſaͤchſiſchen. Nebſt einer bewäßrten An 
leitung, wie fie leicht und häufig dazu gelangen, 
folglich aud) wohlhabend werden fönnen. Wird 
an $andleute unentgeltlich ausgegeben. $eipzlg, 
1782. bey Syacobder und Sohn.3 Drgenink. 


D. Sriedfieb Warners Seudſchreiben an Hrn. don 
Deffenfred, Majvrat- Herrn zu Wig im 
: Des Herrn Hofrathes Schubart oeconomi 


" Heterodoxie betreffend. Frankſurt und deipgig 
44 ©, in 8. x , , 


Wir nehmen dieſe beyden Schriften zuſammen: Denn wens 
fie au gleich nicht von einem Autor abſtammen, fo betriffen 
Me doc) einen und eben denfelben Laudwirth.5 
Die erfte Schrift, Die voran eine vartrefiliche Anxede un 
Bauern enıhält, und die der Berf. ar feinem soften Geburts 
tage biefer fo noͤthigen als nuͤtzlichen Menfchenklaffe 
und welche Hr. S. feine Preisſchrift vom Futterbaue ganz und 
verbeſſert folgen, und den Bauern umſonſt Anstheilen läge, R 
ſehr gut gerathen, und befriedigt deu Lejer beynohe ganz::nue 
noch die dem Auserntlie und der Eſper entgegen. ſeyenden 
Erdarteu dürfen kuͤnftig näher und voͤllig beſfiunnt meiden. 
Befonders ift es, mas wir über dirfen Zuruf in ber } 
ſchen Zeitung dieſes Jahres St. 39, ©. 361 leſen: Haß eened 
Herrſchaften geßep ann, die, diefen Zuruf austheilen. zu laffın, 
fi nicht nur widerſetzen, ſondern fonar Berichte dagegen 
bern Ortes abjtatten ; und daß auf Diele Berichte vos ppey 
kaſterien zweneriep Reſcripte rückgefertiger worden, Ders eh 
nes die Austheilung lobe und, hefärdern heißt, Das and 
aber die Unterdruͤckung bi ge Iſt das nicht wahres kom 
traſt, der unferm Zeitalter Schande macht? ? Und bag ud 
dazu in Sachſen! un 


Mie andere Schrift if eine fiharfe — 


“ Sy 
Scharfe — Vercheidigung für anne ante Oahe. 
Uns bünfe, daß sine fo gute Gache gar Trine 


——F 


von der  Dansftingenigafdsf. / 


uche: und daß es beſſer gethan fen: Hr. — 7 
Freunde antworten auf dumes, unſexe Kleeperlode en⸗ 
—28 Geſchreibs, es beſtehe in heimllchenm oder a 
—— a 
’ mehr g, er vermuͤnſt e⸗ 
Saum v ber Fehde ein Ende mache. ⸗ ⸗ | — 





‚Mnanat für deutſche Kandınietbe aufe gar ı 1788. 
:- Herausgegeben von G. H. Borowsli. — Frauk⸗ N 
furt, bey Strauß. 1783. 392.8. in 8. 


G. All manach fuͤr deutſche Landwirthe, die ihn Iefen, und Bü 
- Wepträge, laut einer S. 383 befindlichen Bitte, am den Ver⸗ 
:Fafler Franko einfenden follen. Da in ber Matk Brunden⸗ 
Burg noch. keine okonomiſche Geſellſchaft iſt, fo darf man fi 
Über. das Franko nike wundern; der Verf. vertritt die . 
Srelle. Ausgaben diefer, Art wären für einen eingelnen Das 
—58 ‚eine zu koſtbare Sache, um da mehr, als manche 
Iechte Saͤchelchen einlaufen konnen, die des Drudes fo. mes 
3, 3, als des Poftgeldes, werth ſeyn duͤrften. 

Bey dieſer neüen Entſtehung wollen wie unfern Leſern“ 
nen Begriff von des Verf. Arbeiten machen. Zuerft findet 
Rh ®, ı—26 der eigentliche Almanach, der in weißen Blaͤr⸗ 
"Lern mit. Bemerkung des Taget beſteht. Faͤr jeden Tag it 

nur eine Zeile Piatz gelaſſfen worden. | 

- Dem folgen, rubricitt J. S. 27—142 Landwirth⸗ 
—— — Verrichtungen in jedem Monathe. Meh⸗ 
renitheils nur Einnerungen an die Vertichtungen ohne prakti⸗ 

ſch⸗ Anleitung: alfa auch mehr für erfahrne, als Aberhaupt 
‚fhe-deutfche Landwirthe, beſonders Anfänger, er. fey Acker⸗ 
aber: Bienenwirth. Inzwiſchen bleibt Wiegands Landw E 
Waſtskalender für Iste Immer noch Brauchhärer, bis wir dine 
‚ volfommnere vraktiſche Anteitups, die auf unfere Gegenden #i 
paſſet, uͤberkommen. ' Zum Släde fagts det Verfaſſer In * 
"am de, daß. er blos „für —* Defonomen aan. 


H. ©. 103-160: Erfahrungen aus der, witte⸗ 
ngiebrẽ und Wetterb obadıtungen für den Aundr 
»wirtb. Diefe find alle fhön: ſtehen in ein Kalender '. 
un ala man findet fie aber —* ſchon anderswo· Deg * 


vi 


3823 Kurze Nachrichte 
chen Wetterprophezeihungen finden wie für ben Landmann a - 
einem Kalender viel nüßlicher, als die bisherigen Wahrfagune 
gen, die doch meiftens — felbft die beften — rrägen. Dee. 
vorteefflihe D. Weikard, deſſen medicinifhe Obfervarienen 
und vermifchte Schriften wir mit Vergnügen leſen, bat au 
ſchon fo ein Beyſpiel von ähnlichen Borherverländigungen bes 
Wetters ic. In feinem Suldifchen privilegirten Kalender auf 
1773 nebft andern ſchoͤnen okon. Regeln aufgeftellet, und Ale 
MWerterbefiimmungen weggelaffen. So z. E. haben wir fe 
obachtet, daß es ein großes Kennzeichen heut eintretenden Res 
gens ſey, wenn fich die Megen - Ringelhlume CCalendalg 
vialis) früh um fieben Uhr niche öffnet, Dies und 
Vorherſagungen, mehr verdienen fchon einen Platz In Hen. O. 
Allmanach um fo mehr, als man fi nicht immer auf das 
Hallen oder Steigen der Baromzter verlafen fine. \ . 


II. S. 161—206. Gekonomiſche Auffäne und 
‚Abhandlungen, die Verbefferung des Erdreichs, „den 
Dünger und andere landwirthſchaftliche Dinge und 
‚Produkte betreffend. Haben meiftens ihren guten 3 
doch find darunter 8, 172—ı73 Unrichtigkeiten, die ber 
‚in der Praktik wohl ſelbſt entdecken und wiederrufen bärfe. 
©. 174, daß man in 4—s Monathen mehr Düne 
fammle, wenn man ein Haus der Weide nahe baurt, wub das 
Vieh des Mittags auf eingefiseuete a an 
wenn das Vieh zu Haufe gehalten würde, " 
„Haufe die Stalffütterung niche mehr und’ träftigern Dünger! 
und kann man dafelbft nicht zugleich auch alle die hler beſchrie 
benen Düngmateriakien anwenden, und dieſen Dauͤnger neh 





. 


- —“ 


— 


J x x " \ J u a j , " - J u . u u 
0 sonder Daushaltungswiftenkhaft.: "Re 
oe ' - ⸗ N 


1 


ven dieſenm Verfahten zu exwatten ſtehen, billigen wie sol, 


2, IV ©. 207—324.. Aandwierbfchaftlidse Erfab⸗ 
.zangen,. Brfindungen und Vorfchläge zu weitern 
‚ Hadnenten und Pröfung. Dienen zu welterm Nathden - 
Men. und welterer Prüfung wirklich. Wir zeichnen einfgeddes . - 
vdon aus. Wallachiſcher Roggen iſt &. 218 vorzäglider, . 
Wr Stauden⸗ Roggen: und das haben fechsjährige Erfahrun ⸗ 
! Zen erwieſen. — S. 220 wird die nackte Gerſte ſehr vor⸗ 
—2* angeprieſen: zum Backen, zu. Klöfen und Suppen. 
F —— Sa wi Berahan, zu Braunbier und ii 
kaum VDranntewein. Daß 3 Scheffel jo gut Bier gebe, wie* 
4 Sxheffel andere Gerſte, und ‚der Branntewein reicher unk. - 
Seller erhalten werde, wie von’ Korn; die Verwielfältigung‘ . 
endlich in Mitteljahren anf 18 —24fältigen Ertrag, in den 
- Beilen Jahren aber an 40—sofältiden , koͤnnen wir aus Er. . . 
Eng beftärigen. ‚ Daß aber Die Graupen davon bie von vr 
© Beftea Gerſte Überträfen,, koͤnnen wir eben fo erfahrungsemäe 
:fig nicht anders geften laffen : als daß ſolche nur mehr Brau⸗ 
: pen liefere, wie andere Serfte, deren Huͤlſen vielen ae 
erunfachen. Dieſe kocht fi aber. beffer und leichter weich, 
me die nadte Berfiengranpe. a Yo. 
) "7.8, 227... Daß man den Mays an Bindfaden aufhene  ; 
en folle: iſt nicht fo oͤkohomiſch und im Großen mögfih als 
die Methode, dabey man am jedem Kolben 3 Blaͤfter läßt, - 
amd. daran 8 oder 10 Kolben in einem Haͤngel oben zufammene ' 
Eindet, und auch diefes mit zwen an den Spigen anfammene : " 
. gebundenen der zäheften Blaͤtter verrichtet: ſodann diefe Ad '. . 
gel auf Stangen dergeftalt aufhenket, daß ä Kolben bieß: und 
. 4,jeairie der Stange:herabbängen. So ſind fie auf luͤftigen 
- Biden gegen Mäufe und alles verwahret. — - Den Bänfen,; " 
gt der Verfaſſer, foll man den Mays zum mäften ganz vors 
werten, den Schweinen: gefchtotten füttern. ‚Wie. finden e6_ 
*8 die Gaͤnſe damit zu ſtopfen, und ihn ben. Schweinez 
Weffe einzeweichet in ganzen Koͤrnern zu reicheun 
“7 '&, 234. - Turnipſe werden mit Unrecht Burgunder · 
zäben genannt. Von gar vielen haben wir dieſe Wermechfel... - :. 
"Ing geieſen: welcher Srerhum in dieſem Allmanache aufs neue, > 
fortgepflanzet wird. Turnips iſt eigenslich eine engliſche Mike. 7. 
es bier. zu Lande Wafferchbe; unbe Surgunderräbe IE \; 
die Göchfte Art Mangold, —— eder Betaruͤben Bein. < 
| u en "I Zu Su a. 


_ % " ⸗ 


ge: 1.5 Mm Marken 


eila Linnaei), Vom Tartiipfe (Braflica, Rapa Lin.) far 
‚ man dreyerley Gattungen’, aid bie engilſche runde geäufepfigee 
Raube, deren Wurzel über der Erde geün ansfteht; - 27 Yie 
engllſche runde rothkoͤpflgte Rüde, weiche purpurtfardig Ki; 7). 
die Sufels Bauer : oder Waſſerruͤbe, weiche lan weiß 
IE, und zum Theil aus der Erde hervorraget. emyſeh⸗ 
en dem Verf. icher dle Verwechlelutig der Taratpsrliie wi 
der. Burgunderräße die SEonomifchen Ylachridıren art Pas 
ttiotiſchen Sefelichaft in Sehleſien vom J. 1775 68 safe 
Stuck nachzuleſen. | tn 
8 235 wid das Honiggras (Holcas lanarus) Kr 
angepriefen: wir hätten gewlufchet, Be —— 
praktiſch erwieſen zu finden: eben ſo auch Verſuche vom Sroch⸗ 
futiergraſe, (Scitpus dicehotomus) das aus dem Kraufi 
ſchen Garten in Berlin erhalten —— Mear 
Bl in drey Jahren Über ein dathit beſaͤetes reich 
önnen. >. 

Fuͤr die Spargelpflansung S. 248 Hüfte eine Kiffee 
und weniger foftbare, 3. B. bie yifarerifäe ——— 
ſche fir deutſche Landwirthe erwaͤhlt zu werden verbient. 

S.. 23;5 ſollen die Kürbiſſe hut fm: Ungarn and Frau⸗ 
fen in Menge gebauet, in andern deut ſchen Gegenben aber 
verkennet werden. Im Maynziſchen, Pfälsifchen um 
Darmſtaͤdtiſchen glebts doch auch Gegenden, Ba nian fie in 
Menge bauet, und wie wir ſelbſt geſehen haben, gläye ver⸗ 
* ‚S Beſchreibung ihres Gebrauchs iſt hier zu ſehen 
ehr werth. nn 
Man trifft auch Auszuͤge Hin und wieder aus wundern 
Schriften an, 3. B. aus dem Annnöoexifeben Mag 
1773 vom Blumenkohle. Doch haͤtten wir S. 266 ſo 
weg Schubarten nicht nachfehrelben. mögen, daß fh gi 
Eummen Geldes dem noͤthig ſeyen, der Keaps ber F 
roͤthe bauen wolle. Man hat ſeit einiger Zeit Mittel und Be 
ge geſunden, daß auch gemeine Leuͤte dies nügliche und mürhk 
de Landesprodukt anpflanzen koͤnnen: ohne daß es ganz die fl 
tene Sache cines Kapitaliſten bleiben möge. Wahr iſte, wet 
nicht blos einjahrige Roͤthe. ſoudern dieſe zu weyi aͤhrigem Krey⸗ 
anpflanzen will. muß Selb im Beutel ober Ckebit haben weil 
Auslagen exfoderf werden, die erſt nach Vekedelung des Geo 
dukts wieder zu hefommen ſind; nicht jeder kann auf den Ge 
woinnft fo lange warten, wenn man auch für Geld wahl uch 
Menſchenhaͤnde zur Kultus deſſelben vorfinbet, : Aeln, .. 





t 
1 4! 


oo. TINTE 
. , n nt ar: . J J J 
von der Haushaltungswiſtuſchaft. mer -. 
Ä ‘ ı u , . .. Fa — 
ehe Seſeilſchaft von patriotiſchen Mannern zuſammenſtebt, 
dem LZLandmane einen verhaͤltnißmaͤßigen Vorſchuß von Zeit 
— Ausnehmung des Krappes,- auf denftlben dart⸗ 
| „ohne dad ſich dieſer aͤngſtlich darum bewerben -bartz 
‚wann wird derſelbe wohl eher und allgemeinet andebanet wer⸗ 
‚Un, wie ige: Die Pfalz kann. darlun zum Beyſpiel dienen: 
Be ward kein Krapp, wenigſtens nicht im Groſten gebauet. 
GSo gar unbekannt war er daſelbſt, daß ein ſicherer Beamter 
Darauf antrug, einen Anpflanzer im Groͤßern bey der ex. 
1 Ken Unternehmung ins Tollbaus, oder wii man es da neunt 
“bringen zu laſſen: ber aber dahin verwieſen wurde, jenen.“ . 
ie diefer nützlichen Eultur bebälflich.zu feun. Wer kennß 
uſcht unſern größten Krapppflanzer Bugenmus, und die .\' 
wohlthaͤtige Unterſtuͤtzung jenes pfaͤlziſchen Patriotens, eines’ 
gwarſcher's, Mitgliedes ber dortigen Akademie der Wiſſen⸗ 
‚fake und der oͤkonomiſchen Bifellichaft, wie au Rathes 
: ber geiſtllchen Abminiftration ? Das geleiltere. Bey piel vers. 
"Bent der Nachahmung wegen angerähtt zu werden. Er mun⸗ 
terte die Geiſtlichen und Bauern zum Krapphbau dergeſtalt thaͤ⸗ 
zig auf, daß er ihnen, fobntd die Aecker zum Krapp geduͤnget 
hd, bereitet waren, den Dünger bezahlte, die Krapppflanzen 
fchenkte, und von Zeit zu Zeit, wenn er nepflänzt und behackt 
War, Ihnen weirern Vorſhhuß und Anleitung, ben Ueberreſt 
.* aber beyın Ausnehmen. des Krappes, nach geſchehener Berech⸗ 
- nung, geben ließ. Itzt bauen gar viele denfelben ohne Wore . 
ſchuß ſchon an, und die Kultur wird allgemein. 


. S. 4179 - 228. Des Verfaſſers Verſuche mit der 
tur verſchiedener Tabakeſorten, beſonders des aſiatiſchetuͤrt 

ſchen, die wir durchaus billigen. Die Miſchung von S 
and Sahiveinemift dalt der Verf. für die beite bey denS 

‚. Wultar und wo diefer nicht zu haben, die Miſchuna von 
"und Pferdemift. Walch, Gyps, und Raldhmergel 
an Verf. für die unficherfte Düngung gehalten; und ı 
vermuthet, daß darauf aesogener Tabak der Sefuidhelt n 
kbeilig feyn Fönne. Zum Gloͤck, daß es nur Permurf 

* om (Bypfe ſowohl als bald darauf S. 237 au vorm 

DAaksoͤle it: da der Herr Profeflor des Oeles wegen 
vom Mohn, bitter Drandels und Senſoͤle Gegengrunde 
fͤbret, daß dieſe bekauntlich nichts vom faxcififchen N 

:: langen enthalten; fo tollen wir uns darüber hicıt dr 

auslaſſen: als daß wir ihn nie 5 nat 

FE »; 


. 21 


x 


N 


592 Kurie Nachrichten 


wenig als In denen, die ein Jahr vorher getmergelt warn, 
ſchadlich befunden, noch Klage daruͤber gehoͤret haben. Nuke 
größter Gypsvertbeidiger, dee Hr. Pfarrer Mayer, ber 
jogar Kappeskraut und viel andere Wurzelgewaͤchſe mit Gype⸗ 
Düngung erbauet, und folche niemals ſchaͤdlich befunden bat, 
wird deifen Schaͤdlichkeit fehiverlich zugeben: ihm fey alſo biefe 
Vertheidigung Überlaffn, und der Hr. Pfarrer Chriſt, auf 
deifen Nachricht und Anweiſung fih Hr. B. auf. der 278flen. 
Seite beziehet, hat die Unſchaͤdlichkeit des Oels in felnem Uns 
terrichte vonder Landwirthſchaft &. 431 erwieſen, und 
diefes neue Produkt zu verbeffern gelebret, daß es zum Ba⸗ 
cken der Mehlſpeiſen, wie Butter, gute Dienfte leiſtet, und 
zu Ealten Sallaten vortrefflich befunden wird. Uebrigens, 
„ſagt Hr. Chriſt, laſſe man ſich durch den bey vielen 
„verdächtigen KLamen: Tabakedi, nicht abhalten, deſen 
_gin allen Stüden, wo man gefundes Bel anwendet, ſich 


mju bedienen. — Ks brennt auch fehr gut, und beffer als 
„das meiſte holländifche Del, und ift überhaupt gar. brande 
„bar.“ — 


Der Hr. Profeſſor hat dieſem Tabak eben denſelben Kies. 
men, aſiatiſch⸗tuͤrkiſchen, wie Hr. Chtiſt auch. chat, bay 
geleget. Da wir ung bieräber ſchon umftändli bey Beur⸗ 
theilung des Chriſtiſchen Unterrichtes herausgelaſſen ha⸗ 
ben, ſo beziehen wir uns der Kuͤrze wegen auf Bas, was —8* 
daſelb ſt geſagt haben. 

.304. Iſt es wohl ein Druckfehler, daß 200 Mee⸗ 
gen PR nur 20 bis 30 Fuhren Heu bringen follen? Selbſt 
wenn 20 Morgen nur zo bis 36 Fuhren zu 26 Centner lies 
fern, zeiget, daB die Meder noch nicht hinlaͤnglich durchgedun⸗ 
get find. Wenn ein Morgen nicht 40 bis 70 Centner bringt, 
fo ijte Lungen mie Miſte und Gypfe noch Immer nörhig. — “ 

S. 310. Neuer vom Verf. gethaner Vorſchlag zu einer 
Staffitterun, der Schaafe: der uns aber nicht fo 3 
wie die praktiſch erwieſene Pfevchſuͤtterung des Hrn. Oekon⸗⸗ 
mierathes Bernhard. Dieſer iſt weit thunlicher, und ber 
Sache angemeſſener. Mit einem Pferche und ſeinen 
raufen kann man alle, ſelbſt die entfernteſten Theile der Fel⸗ 
der, durchwandern: der Feldſtall muß aber auf einer Otele 
bleiben. u. (m. Am Erfurtiſchen und in England hat 
man ohnehin die Pferebfütterung ſchon als die vortheilhaſf⸗ 
teſte befunden, — on 


, . oo. — ve 


von der Haushaltungswiſſenſchaft. 593 


V. S. 325 — 330. CLandwirthſchaftliche Anſtalten 
und Einrichtungen neuerer Zeit. WBilig werden die bis 
zum Erſtaunen großen Unterſtuͤtzungen Stiedrichs des 
Großen am umftändlihften S. 327— 332 erzählet: ſodann 
der Anbaltifcben, Anfpachifchen, Badenſchen, Bayris ' 
ſchen, Suldifcben, sannösverifhen, Dearmflädtifchen, 
Sippifcben, Muͤnſterſchen, Oeſterreichiſchen, Pfaͤlzi⸗ 
ſchen, Saͤchſiſchen und Zweybruͤckiſchen Anftalten ©. - 
"g32—345 gedacht; S. 345— 353 die vortrefflide Wirth⸗ 
Schaft des Herrn Generals Grafen von Yorke, *) und des 
H. G. Staatsminijters Srafen von Podewils &.3535—358 _ 
befhrieben: und wir toünfchten, daß der Podewilfifche 
Maaßſtab ©. 357, die Tiefe der Surchen zu unterfüchen, 
allgemein angerendet werden möge. &. 358—361. Etwas 
von der Wirthichaftseinrichtung des Hm, Hofrat Schubarte: 

G. 361 — 370 wird eine Anweifung sur Verbeflerung 
der Wirthſchaft auf den Bauerhoͤfen oder andern 
Landgätern gegeben. Sie gefällt uns ſehr wohl, und ver 
dienet, daß fie allgemein nachgeahmet wuͤrde, oder fehon übers 
all anzutreffen feyn möchte. Die fingirte Berechnung des Sans 
des darf bey kleinern Wirtben blos einer Divifion, und bey 
groͤßern einer Multiplication unterworfen werden: nur wuͤr⸗ 
den wir dabey anrathen, erft im andern Sabre, bey fo einer 
angefangenen Wirrhfchaft, wenn das Futter vermehret ift, die 
Viehzucht zu vermehren. — ©. 370—376. Aderfyfteme 
oder Feldbauarten. Darinnen ift der Verf. bald ein wenig 
zu engliſch gefinnet: und er muß dle deutfhen Wirchichafs 
ten, die als Muſter vor den englijchen aufgeflellt zu werden 
- gerdienen, und für unfer Vaterland paflender find, noch nicht 
genug kennen. Die Schönfeldifchen oͤkonomiſchen Syſteme 
kennt man fhon aus den Dresdnifchen und Leipziger Ges 
lehrten Anzeigen fo gut, als aus deſſen mitgetheilten Manu⸗ 
_ feripten, und in der Folge gedruckten Abhandlung, Die Lands 
wirthſchaft und Deren Verbefferung betitelt. ©. 376 
— 3480. Von Inoculation der Rindviehſeuche. Ode Ä 

echte 


Deſſen Wirthſchaft Ik ſchon beſonders abgedruckt, und man 

J ſehe unſer Bibliotheksurtheil B. XXVI. ates Et 589 U, 
f. auch was Hr. P. Mayer darüber ſagt in feiner Iten Korte 
fesungbeyträge S. 1 —40: mir find alfo entübriget, bier. 

bas geringe von der Vortrefflichkeit Diefer Wirthſchaft zu 


/ 


394 Kurze Nachrichten 
Rechte wird der Salchowſchen Einimpfung umftändfid 96 
dacht, da fie wirklich die leichteſte und fiherfte fi. u 
I. ©. 331 — 392. 1Eiriige oͤbonsmiſche kurze 
Nachrichten und Anzeigen, 1) Bitte an die Oekonomen. 
2) Nachricht von Atzneymitteln, bey — Vichkrankheiten. 
3) Wo nuͤtzliche Saamen zu haben find. 4) Wo man im⸗ 
und’ auslandiſche, beſoriders üordamerikaniſche Baͤume und 
Straͤnucher erhalten Bann. 5) Anzeige von großen Ob 
pflanz und Baumſchulen. 6) Ängeige der neiieffen König, 
Preuß. oͤkonomiſchen Verordnungen. 7) Wo Mobelle öton. 
Ackerwerkzeuge und Maſchienen verſertiget werden. 8) Ver⸗ 
miſchte Anzeigen, wo aͤchte levantiſche Faͤrberroͤthepflaten, 
Klee und Maulbeerſaamen zu bekommen feuern. 

Somit hatten wir das erſte Produkt biefes Almancche 
unſern Leſern umſtaͤndlichſt bekannt gemacht: damit fie volffen, 
wenn wir bey Fortſetzung deſſelben allenfalls nicht fo weis 
läufts ſeyn Einnen, was fie darinn ohugefähe zu, fuchen 
baben. Ä 0 


Die Sandmwirthfchäft mit ihren Fehlern und Verbeſ⸗ 
ferungen, von J. Haberkotn von Habersfeld — 
mente vermehrte Auflage. Breßlau, 1783. bey 
Korn dem älteren. 345 S. ing. \ 


Leser die erfte Auflage d. W. iſt eine umftaͤndliche Anzeige 
im a9ſten Bande ©. 557 unferet Bibliothek zu finden: pie 
werden uns baher über biefe zwote Auflage kaͤrzer fafſen; fin 


ten. Die Hauptvermebrung beſteht im ı gten KR ‚un 
hbantelt von der Bienenzucht, wevon in der erſten Ausgabe 
nichte gelaget worden. 

Außer diefee Vermehrung if das vom vorigen Recer⸗ 
fenten getadelte zweyte Kapitel mit drey Gen vermehret, dech 
aber die fehlerhafte und unvollkommene Beſchreibung des 

Wittelbodens $ 6 unverändert gelaſſen werden. * 


von der Haushaltungsroiffenfchaft, 595 


Im sten Rap, wo 6 ı vom Uberdängen des Felder die 
Rede ift, hätten wir gewünfcht, daß der Verf. zunächft dem 
Cchrappen ber fehr geilen Früchte, das, wenn es nur etwas 
verſehen, oder zu fpät upternommen wird, Sihaden bringt, 
lieber noch angerathen hatte, auf Felder, wo man fleißis und 
zeichlich dinger, in dem erſten Jahre ſolche Früchte zu pflan« 
zen, bie eine flarte Duͤngung verlangen, und alfo die uͤber⸗ 
große Seitheit mir Nutzen zuerſt wegnehmen: 4. B. Wurzels 
werke, Tabak, Ktapp, Kraut u. dgl. m. — Ä 


Die falfche Benennung, Kalchdüngung, ift eben fo bey⸗ 
“Behalten, als die eigentlihe Wirkung des Kalches auch nicht 
beifer exffärer, und das zu unbeflimmt Gejagte vom Rals 
eben In naflen jahren nicht geändert worden, (Ein gleiches 
auch vom Mergel. 


S. sı ik der vortreffliche Satz, ſogleich beym zwey⸗ 

ten Pfluͤgen den Dünger unterzuackern, nicht nur wie⸗ 
der mit Rechte empfohlen, ſondern auch in einem vermehrten 
& gelehtet worden, wie er beym leuten Pfibgen zur Eu 38 
vortheilhaft angeweridet werden koͤnne. Mir billigen dieſes 
Unterpflügen. bey der lebten Saatfurche nicht gänzlich, und 
wuͤrden eher diefen neuen Sen meggslaffen, als zugelegt haben, 
Dep Wiuterſaaten kann der frifshe nicht genug.mit dem Erd» 
reiche gemengte Dinger weniger nachtheilig ſeyn; Loch Übers 
eriffe das Aufſtraͤuen deſſelben den Ertrag des erfien Frucht 
weit. Bey Sommerfasten hätte bingegen H. H. lehren 
ſollen: daß, ba niemals dev Dünger mit der Saatfurde, fon» 
deru immer mit der 2ten, am beſten mit der eriten unterges 
pfläget werden muͤſſe. Hier wird der nur mit der leßten Fur⸗ 
che melirte Dünger allezeie eher fchädlich, wie nuͤtzlich. Selbſt 
bey Sommer» und Winterſaaten um da mehr, ald es meis 
ftens aus Lichs zu vielen. Saaten gefchieht, daß man alles 
Meue der Duͤngergrube, und fogar das Leite aus den Staͤl⸗ 
len ausführet; anftatt daß man das Neue oben beyſeit Irgen, 
und nur gut gefaulten Miſt ausführen ſollte. Es würde da- 
ber eine Seneraltegel, keinen Dünger zur Saar anzuwer den, 
. ale der mit der erften oder zwoten Furche melirt werten koͤn⸗ 
ne , um fo nuͤtzlicher feyn, dagegen der, welcher nur zu der lee 
‚ten Furche parat lieat, im Herbſte zu künftigen Fru ſahrs⸗ 
fruͤchten, und den ſpaͤten Fruͤhiahrsduͤnger wieder zu Winter⸗ 
fruͤchten unterzuſtuͤrzen. Iſt die Sache nurginmal im Sans 
ge, fo kaun man eben fo ſtarke Saaten, und dieſe mit, weit 
on groͤßerm 


N 


. 
x > 


596 Kurze Nachrichten 


groͤßerm Nutzen auf die Art ausſtellen, wie wenn man allın 
neueſten Dünger immer zur letzten Furche anordnete. 

m sten Kapitel $ 27 bat ung der Verf. vom Wale, 
noch nicht befriediget: Im kleyigten ſchweren Boden- an die 
Stachelwalze nicht anders mit Nugen angewendet werbe, 
als wenn dag Erdreich nicht zu trocken, nit zu naß iſt, ſe 
daß ſolches nicht ſchmieret, und die Walze erſchweret, ſondern 
die Schollen gern zerſpringen. Außerdem muß man vor ie 
Hand die größten Kloͤſer mit Hämmern odet ſchweren Daum . 
derſchlagen, und uͤberdas die Walze noch beſchweren: wo fe 
eine beſondere Einrichtung erfodert. — E 

Aus diefen wenlgen Proben könne anfee Leſer fan pr 
nugſam entnehmen, daß der V. nichts nach dem erften Urt 
le u. B. verbeſſert habe: wir verlaffen alfo das übrige, und 

„beziehen uns, ganz eins mit dem vorigen Recenfeuten, Pr 
gedachte Recenſion; werden.aber von beim nelangefügten La 
pitel von Der Bienenzucht ©. 266 das Cifoderlice un 

eigen. 

u Man firhts dem Verf. bald an, bag er außer Acänit Ä 
Artikel von Pienen in deffen Gekon. Encyklopadie, ur 
in einer neuen Potsdamer Auflage erfülenen iR, tem eine. 
neuere Bienenſchriften genußet hat. Nicht design, 
weil er blos die Leſer, melde etwas mehr, als er-fieichuk, 
wiſſen wollen, auf bie EncyElopädie der darinn -vargeihne 
ten Schriften wegen verweifet > fondern darnin, daß er Gele 
te 269 die Bönigin für das einzige Weibchen des Stadt 
ausgiebt. DV. der Profeffor der Philoſophie und Landwirth⸗ 
ſchaft an der Ceopoldiniſchen Univerſitaͤt in Bres 
La iſt, ſollte doc biilig wiſſen, was die neuern Autorm,anf . 
ſer Kruͤnitz, von der Glſchlech tsart der Bienen gelehrt haben? 
dag nämlich die Königin das vollkommene Weibchen — 
den vom Verf. gegebenen Ttamen Weichſel wollten wi, 
daß er als Drudfehler, anſtatt Weiſel, genomnien werden 
koͤnnte — und die Arbeitsbienen unvollkommene Weib 
chen fenen. Dies fagen ihm ſchen die Werke, fo ſeit Eurzem 
in feinem Mobnerte -verlegee worden. 

Von den Drobnen, die er zwar S. 268 sarı richti 
fuͤr die einzigen Männchen erklaͤret, ſollte er nicht iediglich 
ſagen, das dieſes durch die Zergliederung allein, fonbern durch 
neue Beobachtungen und Ertapoungen über die Begattung 
erwleſen fen: woruͤber wir ihm Luͤttichau's Schriften, oder 
der, Kuͤrze wegen X Riems Mienenbibllothek. worinn jen⸗ 


— 


+ r ® = . ee RE * 
u 
nn * ⸗ * —W un Bi en 
— 


deurtheilt werden, zu leſen empfehlen. Micht te er lehi 
daß diefe Männlein — nad den: — der Te 
los die Eyer der Königin fruchtbar machten: (eoßern daß 
‚mad wie ſie ſich wirklich wit Der. Königin begatteten; * re 
che, die itzt um deſto weniger mehr im Streite Jiege/ b 
tichau, laut feinen neuen! Plenenkatechemus, die ya 
"Aber N That mic einer Nabel erlochen hat: - 
un ie wir auch einiges vom Oekonomiſchen un prat · 
—E Dehandlung aufſtellen. 
322 Dee. Verf. weiß noch nicht, daß ble Bienen das Wade! 
"iyom Honige ausſchwitzen, fondern: ſagt blos, daß ſie Wache 
vom · Blumenſtaube ausfchwisten ; ba .Dieleg doch gar 
„wenige oligte Theile, pur die, welche das 'anktehende Honig 
<Hefert, enthält ; und daher eigentlich Bienenbrod, und wo⸗ 


yon der Bousfaungeiihtaft. Sr: 


viel vom phyſikaliſchen Theile, bes Sen. EN 


:gen feiner Beförderung zum Sqhwiben, Sawionehi — Due — 


ver gem werden kaun. 


m Ankaufe der Bienen im Wintet iſt gar nichee ——— 


— Das ———— der Königin. am Flugloche 
G. — iſt irrig. 
4 wird zwar — wie ſchon ein alter Autor that 
: "gelehret, ie man degen das Durchgehen der Bienenſchwaͤrme 
‚eine in Papier eingewickelte Portion Schweinskoth unter die 
nen ſchießen follte:- allein wir verſichern ein bloßer Sa: 
ufort verrichtet eben daſſelbe. 
Die Art’ des Ablegens ©, 288° RN it techt gut gewaͤhlt 
gb beichrieben worden; und fie wuͤrbe aan vollkommen ſeyn 
; wenn der Verf. künftig lehren wollte: daß man hieu im Gele 
jahre. noch vor dem erſten Ausfluge , zwey Stocke zu einem 
Ableger beflimmen , und diefe fo nahe zufammenffellen ſelle, 
" Bamit beyder Flugloͤcher beynahe einerley Ausflug ausmachen. 
Won vieſen alsdann die Brut ausgenommen, in einen neuen 
- Kite ein, bie beyden alten Stöcke weg und den neuen uf 
: die Etche gelebt, wird ein wel Ablegen erhalten, un 
die Sache felten mißlingen. 
S. 293 follte ee das Kuchenſi richt ſchaͤdlich fuͤr die 


. "Bienen. erklaͤren: es beſordert deffen Zulas die Brut, befoms 


"Bere da, wenn Ihnen Miſtpfuͤtzen, oder andre ober Salz 
— Oerter entlegen find: 


Alles Uebrige, wovon wir hier n nicht Heredet Gaben; ; " — 2 


“Burdaus gat und. praßtifig; und es told. Betm „Hrn, ra ſeſpr 
‚cn —— re die ai ——— — 


598 Kxurje Machrichten £ 


zumaͤrzen, wenn er nach unferm Rathe bie neuern Bienenan⸗ 
toren leinet Aufmerkſamkeit würdigen will. 


Einleitung in die Haus⸗ und Sandwjrtkfehaft, nach 
Grwmbfägßen für Anfänger. Nürnberg, bey Raſpe. 
1785. 111 ©. in 8. 


Pit ſeben den Ruf nicht ein, nach welchem der Ber für 
Anfinger ein fa ſchlechtes Gemiſche drucken laſſen © me 
nig als die Entſchuldigung &, 75 angenommen werden faun, 
ſich auf Becheriſche Art nah Mondszeichen zu richten, eder 

fie zu verwerſen; eben fo mitleidsvoll ließe man fogar ©. 76, 
die Maſtſchweine im letzten Mondsviertel ſchlachten zu 
ſollen. 


Das Wefentlihe der Blenengeſchichee und Dienen- 
zucht, für den Naturliebhaber, Sandmann vnh 
Gelehrten, von D. J. G. Kruͤnitz. Zweyte Auf⸗ 
lage. Mit 20 Kupfertafeln. Potsdam; 178% 
bey Horvath. 400 S. gr. 8. 


Enthaͤlt nicht mehr, nicht weniger, als die Auflag⸗ von: 717% 
fo du Pauli heraussefommen: wir Üonneu uns alfe FA: 
auf das dezieden, mag role bereits Über jene — m. Pa D 
unfcer Dibl. ©. 253-255 — gefäget 


Fortfegung des Barten« Ratechlemus, und groar fik 
feinere Bartenkefiger, von J. ©. Morkmane. 
Leipzig, ben Weinmanns Erben und Ned ı 780. 
233 Bogen ing. 

Auch beyde Theile zuſammen unter dem Diea⸗ on” 

Oekonemiſch⸗ praktiſcher Barten Katechismus, ehe 
furse Aumeifung zum öfonomiſchen Gartenbau — 
Zwey Theile, ide ben fanbmann, und. für dan 

| feinere 


von der Haushaltungswiſſenſchaft. 599 


feinern Gartenfreund, von J. © Rothmann. 
Leipzig — 1784: 

Die richtigſte und nußbarfte Anlegung und Wortung 
des Epargels — von J. G. Retbmann — 
Flensb. und Leipzis in Kortens Soberdiuns. 
236, in 8... 


* der bereits angezeigte erſte Theil de Bar eren = Kater 
this:nus, fo verdient auch die gegenwärtige Fortisgung kine 
gute Aufuahme. Dieſes Werk unterſcheidet ſich in ber has 
von manchen andern Gartenbüchern durch die genaue Des 
ſchreiburig der Gewaͤchſe, durch die deutliche Entwicke.ung un) 
Darjtellung der gefanymelten Erſahtungen, Und durch die 2 
feidenheit,, wit welcher des Verf. von den Behauptungen 
He Vorgänger abweicht. Unter den hier abgehandelten Kräus 
Lern und Kücherpflangen koͤmmt aud der Spargel vor, von 
wilden eine ſehr brauchbare Belehrung in der oben nambaft 
gemachten Heinen Eichriit, beſonders ift abgedruckt worden. 
Die Urſachen, durch welche die Gartengewaͤchſe ausarten, ſ. gt 
der Verfoßer. mit Recht theils außer, theils in den Prlangen 
©. 130 u.f. Echlechter Boden, ſchlechte Wartung , ſchlechte 
Witterung, und veraͤndertes Klima, find offenbar äußere Urs 
fachen; wenn man aber fchlechte Pflanzen zum Saamenttä⸗ 
‚gen wählt, ſo liegt wohl bie Urſache der Ausartung eben fo gut 
Zuder Pflanze ſelbſt, als wenn eine völlige Befruchtung dee 
‚Rolüte verhindert wird, oder wenn eine vermifihte Befruch⸗ 
‚sung mit fremden, doch zu gleidier Zeit aͤhnlich blühenden, 
Pflanzen geſchieht. Ueberhaupt üt die Lehre von der VBeſtuch⸗ 
tung, Frage 230, für Unkundige in der Naturgeſchlchte, Fury 
‚und deutlich ausrinandergefege. — Zur Verzierung in kleinen 
Gaͤrten fodest ter Verf. auch eine fymmetrifche , recht⸗ 
‚winktlichte Anlage S. ı59. Dies kann leicht geraißdeuter, 
und zu weit getrieben werden: wenigſtens geben die krummen 
Linien mehr unerwartete Abwechſelung, und eben baber flete 
Unterhaltung, Ueber ben Gebrauch der Gartenfcheere, ©. 195, 
bat der Werf. bey Eleinen Gärten Necht; nut ber Beubehals 
He der Figuren, S. 197, als eitter Deihrägelung im eigchte 
lichften Verftande, kann Neceni. feinen Beyfall nicht geben. 
Ben Melonen und dem Treiben fegt ber Berfaflr nn 
weil biefe Dinge we u lu Zwe gehören; inzwiſchen 
D. Bibl. LX.B. Q wuͤr⸗ 


bs Kurze Nachrihten 7 


wuͤrden Liebhaber auch hieruͤber eine nuͤtzliche Biehrnag em 
von ihm leſen. Den Beſchluß machen ein näplider: — 
kalender und ein brauchbares ie = 

j ». | 


Erfahrungsmäßiger Unterricht, wie. die Schaafe 
durch gute Pflege zur vollfonimenften Art gu 
bracht, und bey folcher erhalteͤn werden koͤnnen 
:. Wien, bey von Kurgbest 1783. 142 Ehe 


San im Sabre 1775 u. diefe Sit ki Folio geht 
und an ſaͤmmtliche Sutebefiker und Gemeinden ih‘ 
öfterreich unentgeldlich ausgetheilet\" ihre basmals ach lebim 
de Eaiferl. koͤnigl. apoſtol. Majſeſtaͤt hatten einige Sabre sah 
her zu Mercopail an der Karblinerſſtraße % * ſerſch 
angelegt, worinn junge Schäfer mac) bier im Mucke bein 
chen Srunpfägen Unterricht erhielten; baben aber 
‚gleich eine verbefferte Schäferey von ſpamſchen 
fchen Schaafen, als Pflanzfehule,, 'erriähret, aus welden allı 
die Schaaftultur lebende Gürerbefigr umentweldiih | 
Schaãafvieh zur Verbeflerung ihrer Beenden —— — 
ſie ihre Schäfer daſelbſt unterrichten fallen Kemmten, | 
‚Srundfäpe der Behandlung der verbeffe ten Schaafzuicht find 
‚in Wien und zu Um einigerhal, zum: u:Ben ® u 2 
. Mublifung, nachgedruckt worden. Werth it uch 
ift wirklich nicht geringe, und verdient alle Adshiina : te 0 
te Theil des Inhalts iſt aus einer ham im Jahre 1770 im 8 
‘ebenfalls zu Wien berausgefommenen ı5 Boxen far 
Schrift: Aurze, aber ausführliche Abhandlung 
der Schaafʒucht; die auf Befehl Mes ——* nicht meh 
lebenden oͤſterreichiſchen Warricreir des JF BI 4 2. geſchreeben 
wurde, genommen, Der erhal det ehritangejeläten erſah⸗ 
rungemägigen: Unterrichts iſt kuͤrzſich dieſer⸗ Erſt allı gemel 
Inhalt; dann folgt: Erſter Artikel. Bond 
Zweyter Nrrflel. Von der Eigenſchaſt di 
Schaafe und Widder zur Zucht, Deierer Nerifel, 
Laͤmmerung und Aufbringung der Srgend, 
kel. Von der Schur und Einfammlung der 
Artikel. Bon der Sommer, und Binteefürn 





























von der Haushaltungsmiffenfchaft.: 601 
ger Pilege.der Schaafe. Sechſter Artikel, Von dei Mic 
seln wider die Krankheit ber Schaaf: 5 


Eg. 





17: Vermiſchte Nachrichten. 
Jeſus und Lykurg. Zwey Gemaͤlde von Lucius 
Sempr. Nephyto, zur Vergleichung ausgeſtellt 
© in einem Schreiben an den KRaifer Trajan. Chri⸗ 

ftonopel, in dieſem Jahr. (1784): 69 S. in v. 


Verjerrte Figuren, wie man fe etwa an den Waͤnden einer 


. Borfigeufe ſieht, haben auch Ihre Liebhaber; aber wer wird 


fr ald Gemälde ausitellen? .. Zefus und Lykurg. geben gewiß 
n ihren Lebensgefchichten reichhaltigen Stoff zur anſchaulichen 


—2e ihrer hervorſtechenden Charaktere: nur gehoͤrt Ge⸗ 
Ca 


J 


⸗ 


ichkeit dazu; und hieran fehlt es dem Verf. eben jo, wie 

an einem richtigen Auge: Er verſteht nicht einmal bie Künft, 
fo viel Intereſſe ini die Erzählung zu legen, daß dei Lefer vor 
bereitet wäre ; bey der Ges meinänderhaltung. Der beyden ſoge⸗ 
nannten -Sen:älde, ein Ureheil zu fällen: mancher wird wohl 
pa dem Lykurg einen Vorzug einzuräumen fich geneigt fühlen; 
8 ift aber nicht die Abſicht des orthodoxen Verfaffers, öbgleidg. 
Die Ziereregen auf dem Titel ju allerley widrigen Vermuthun⸗ 


.. gen. Anlaß geben koͤnnten. Wie geſchickt er im Zeichnen iſt, 


mag folgende Stelle ©. 32 lehren. „Jeſus war von erha⸗ 
‚ndener Geſtalt, fein Wuchs war harmoniſch Ihn. — Sein 
„Haupthaar von unvergleihticher Farbe, theilte fich auf dem 
"Dei „ und fenkte fich in leichten, fanfeen Locken auf die 
„Schultern. herab. — Seine Stirn war offen und eben. — 
„Anf.feneii Wangen ruhete eine teigende Roͤthe. — Gein 


Bart von der Farbe des Haupthaars, tbeilte fich in der 


„Mitte, und erſtreckte fi ohngefaͤhr Cungejähr) einen Das - 
ninen breit über das Kinn.“ Man vergeſſe richt, daß unfee 
Betſaſſer ein Maler I, dem das unerfchöpfliche Feld der Er⸗ 
dichtungen offen ſteht; oh erzählt et auch S. 1.3, Jeſus ſey 
in ſeinem saten Jahre in Geſellſchaft ſeines Vetters Johannes, 
dyne der Gltern Wiſſen, nach Faupten gereiſet, wo er die Nas 
0 QAOq 2 turlehre, 


6. Bermifce Sucht. per 


turlehte, —— und Chemie erlernte dech aie . = 
laubniß erhielt, mit feinem Better bepfammen‘, jur bleiben, de 

mit fie nicht durch Spielen und Scherzen in Ihren Gruben ° 
un ine — ſeiner Zu | — * er den Porn 
ſchluß gefaßt, feine Nation vom weltlichen und den. 

zur befreyen , zu welchem Ende bie Beralt des Gouverains 
und die Macht der jüdifchen Prieſter mutzte geſchwoͤcht wer⸗ 

den, ©. 13. Gr bediente ſich dabey der Hülfe des) 

welcher in dunfein raͤth elhaſten Ausdruͤcken zu dem 

dete, weil das Licht hoͤherer Wahrheiten den fi —* 
Rand feiner Zuhoͤrer nur wuͤrde irre ‚geführt — i.— 
Doch genug! wer Luſt h at, mag ſich and leſen ——— 
ae — * li nom. 


7 ö 

Je 
—8 —8 — 

Angabe zum Cattuns und keimwandtrud, wie me 

Baummolle, Seinwand; und ‚Wolle 288 

unaͤchten Couleuren pr" färben. Von 

Evert Habich in Heff encaffel., — 

Gedruckt zu Caſſel. 1784 13 Bogen in * 


Mon dieſer Säit, deren Drud de Berf. auf dan nt 
Ken beſorgt, .und, zue Verhütung der Untericbiehn | 
Nachdrucks, feinen Namen eiseihändlg auf — 



















Be | 


bener — der ſich nur er vechtfer 
ber Verf. vielleicht wenige Eremplare Druden 
gichtig glaubt, daß file von niemanden mögen 5 er fe 
als von denjenigen, telche won der barinti vorgetragen 
Kunft ſehr bald ihre Auslage wirder erfehe anhalten Einen. 
Und eben dieſen Käufern verfichent et / daß ihnen dies 

nicht gereuen werde. 


| Zuerſt kommen allgemeine Bernerfunden. vorm 

vor, und tie foldyes feiner Natur nad erfanne 
mäßig verbeffert werden fonne; dann folne Arm ii 
Kattundruckerey eine Beſchreibung ber zu folchenm Druck diem 
lichen Stüde, nebſt Ihre Main und — 








— Vernnde Radial 
apa een Farbe ſtoſſe, ale foigen —— — 
fen werden; hierauf eine: Aungabe, verſchledene künſtiiche Vor⸗⸗ 
bereitungen zu verfertigen, und endlich € umftändlige Bee 
ſchhreibung der Ausübung, wie allerhand Farben auf Baur n 
2 weile, Eiunen and Wolle — ſtnd. 
I, Nach. dem, was Necenfent vom praftifchrn Verfahren. vr 
Druck⸗ und Farverey, wie ſolches bier beſchrieben iſt, nach 
; aigemeiner Vorerkenntniß beurtheilen kan, fe ſcheint es, daß 


die Vorſchriſten zweckmaͤßig find, und" die Sechrift eine Kufe se 


merkſamkeit mohl verdiene. 
Wen der. Verf. bin und wiedet einige chemiſche Lenut 
igffe zeigt, und dabey unrichtige Begriſſe verraͤth, ſo kann ihm 
zwar dies als einem bloßen Faͤrber wohl uͤberſehen werden. 
Indeſſen ſollte er quch erkennen, daß-es.ibig an gruͤndlichen 
Pr Kenntniſſen fehlt, und ſollte fie! lieber. zu erlan⸗ 
en ſuchen. | | 
€ Der Verf. eben Bier Schrift ruͤhmt fo, das —— F 
lene Garn eben fo ſchoͤn und feſt roth, wie die Türken, zu für 
en, fo daß es die Proben im Scheidewaſſer, Vitrioiſaure, 
und Rarter Pottaſchenlauge eben. fo gut ausbalte, ohne daß 
durch die Bearbeitung in der Farbe die Faͤden etwas litten unß 
murbe gemacht wuͤrden, dabey auch die Koſten von der Art 
— daß das Garn nach feiner Manier 29 bis jo pr. C. 
wohlfeiler zu ſtehen komme, als es in Parthien auf den Meſ⸗ 
‚fen gekauſt werden koͤnne. Auch Linnengarn koͤnne auf * v 
Art — feſteres Roth erhalten, als es bis itzt bekannt ſey. Er 
WM erboͤthig, für s Stuͤck Louish or Praͤnumeration won die 
Perſon, die Beſchreibung davon gedruckt einem jeden in bie 
—* zu liefern. In welcher a man ed an ” ſelbſt 
Caſſel wenden ann. oo: 


— Speer von 3. c. Detan 
Viertes Stuͤ . , 1783. _ J 


Bir wollen * den npet Diefes vierten Stuͤckee am igen 
indern wir es fuͤr hinlaͤnglich halten, bey den Aebhabern dieſer 
Literatur das Verlangen zu erwecken, dieſe Bogen ſelbſt au Te» 
"fen: In ber erſten Abhandlung wird die im vorigen Stcke 
"angefangene Nahrie > von der Apologie der Augfpurg., Lone 
feſſton, fortgeſetzet. Die zweyte iſt über eine Fabel von Mes 


— legten ie vom Abendmal. Die dritte, von 
Di. pr 


— 


604 Varmiſcht Nachricht. 


Ehperäl Hiſtorie der Augſp. Conf. Die vierte mehält Barker 
ten und Berichtigungen zu Chemnitij jodicia de unmoverie 
, quibusdam , quae [uperiori tempore, circa —— Au 
—* conteflionis articulos, motas er agira 
ie fünite, von Earholifchen Geniurationn ber der: du 

feſſion. Die ſechſte vom Verfaſſer der ſtattlichen 

von 1564 für die Recuſation des Trident. Cong, rs * 
te, von Unterfcheiften der Schmalkaldiſchen Artikel; amd bie 
— — über einige Otelen im ı en de en 
Otuete. — 


Beyerage zur Oekonomie, Technolagis Bin: ib 


Kameralwiſſenſchaft, von Johann rc“ 
‚Achter Theil. Osttingen, ‚in Verlag der 


‚we Vandenhoek, 1783. 9 Bogenin; :- "' 


Der erfte Auſſatz, Principia won den auf den sländggegen 
au machenden Maaren uͤberſchrieben ft von len ‘erfahren 





niederfächfifchen Landwirthe, in keinem "guten und durchaus. 
ſprachrichtigen Ausdruck, aber ein gruͤndlicher Unterricht von 
alem, was einem Landwirthe zur Iinterhaltung einen Delläm 
deren zu wiſſen noͤthig iſt, dag mämlich bie geharige: mer 
erhalten werde, und-sie Holländer nicht die Werpn 
Preiſe Herunserbringen innen. Aber nad. lehrreisben ı 
die Abhandlung fenn, wen zugleich bie Art und Bele, 
Die Masten gut und hauerhaft gemacht werden, 34 

‚ Käfe, der dem holländiichen an Site aleich kom Saas 
tigen , wäre gelehrt worden. Einen Auszug aus 

kungen des Verf: tonnen wir, weil weit au bie! * 
ten, nicht geben. 

1, Nachricht von den Sahzwerken ı 
Trauniteln in Oberbayern. Sie it yom 
Derlin, der gegenwärtig bey der — Bene * 
ſtelit ift, und beſchreibt Amſtaͤndlich das gg Reiben 
hall ſeibſt, und beſonders das bortige afchineuitweien:.und bie 
vortheilhafren Einrichtungen defſelben, und zuletzt Die. Ahle» 
tung und Vahedung emes Teils der Ben er — 


Traunſtein. 






wie 
—* 










F m. —— 


— 


nn Varmichu Nachrichen. "sog; 
sc „Mon her ber Werkoppefung ter Shin Derzogthum —22 
Lauenburg. Groͤßtentheils vom Hrn. Landdroſten zu Ratze⸗ 
burg, @r. von Kielmannsegge, ber ſelhſt um dieſe betraͤcht⸗ 
liche Landesverbeſſerung, die on faft überall ohne Zwang 
: ‚elggeführer worden, große Verdienſte hat, mitgetheilt. Durch 
die Auſhebung der Gemeinheiten, und die ſogenannte Werkopat 
= pelung, worunter man die Einthellun g der Acer in eine be⸗ 
mte Akzahl Schläge, die mit einer Befriedigung urifchlefe: 
< fin werden, wie im Hofifterlfchen und Mecklendurgiſchen, ver⸗ 
. fließt, sesmme die ganze Wirthſchaſt bald ein anderes Ares 
hen. Die erſten Veränderungen dieſer Art geſchahen 7764 
uͤn Arte Steinhorfi, und ie iſt daſelbſt kein inziges unvet⸗ 
: Poppelted Dorf mehr, und der Landmann’ befindet ſich weit. 
beſſer dabey, als.yorhin; das Sand gleicht eiftem wehlbeftelten 
Garten, worinn fein Fleck ungenutzt bleibt. 
| E IV. Noch eine andere Art von Geſchwindſtellung ge! 
Grabdierwerken. Im sten Theile der Beckmanniſchen Depr 
ttaͤge iſt ſchon eine ſolche Einrichtung beſchrieben, dor welcher! 
aber dieſe bey dern Gradierwerke. zu — und Salze, bie 
vom Hrn. Kamımerreferendarius An Magdeburg! 
* und eine a bavon I iſt, bergen 
| be Bo ge hat. u 
2. * . Y . . Mf. 


26 M he; Gelegenfei eines Vor⸗ 
et ne De —* 1784. 


" mie dem Urcheile ‚eines, art n vier _ 
SER Bes 

F tte, ee eine an ' 

| Beleidighen ——— * und macht ein Proſect, 
| A mei —— um en * —ã 

KL Hard are ce ea. 


* . 
a “ r 
k. “ 1 Br 1. J & . 
Zu j . . 
26 .24 u 7° 7 er — a EEE Se) . 
F ‘ . 
. 6 
.x ” ' 
- R . , 2 vr. 7 a. x v 
., Ru un. x 5 nn 


606 
Nachrichten. rm - 


Fragment eines Schreibens aus Manheim vom 
Ä 16ten Jaͤnner 1785. . 


Auch zur Aufnahme der Heidelberger Univerfität iſt in der 
fetten Hälfte des vwerfloffenen Jahres verfchiedenes gelchehen, 
Die Enmeral bobe Schule ift von Kautern nad Heidel⸗ 
berg ſowehl zn ihtem eigenen Beſten, als zum Vortheile ber 
dortigen Univerſitaͤt, verfeget worden, Auch bat unſer Kur⸗ 
fürft im vertwichenen December zwo neue Lehrſtellen daſelbſ 
errichtet, eine für die praktiſche Geometrie, und für bie 
bürgerliche und die Kriegsbaukunſt, und bie andre für 
die Aitteratur und ſchoͤnen Kuͤnſte; unb jene mit dem Abs 
miniſtrationsrathe Traiteur, fo wie dieſe mis deffen jüngeem 
Bruder beſetzt. Beyde find Earbolifcher Religion, mis url 
gens yon mehrern ſachkundigen und ‚unpartheyifchen Leuten 
als gefchickte und wackere Wänner gerähmet werden, - Ian 
"vergangenen Sommer und Herbfte haben fie zu Heidelherg umd 
in der dortigen Gegend mit Aeroftaten nicht ungluͤckliche Ver⸗ 
ſuche gemacht. Der jüngere iſt Verſaſſer eines, werfchledenes 
Gute enthaltenden Romans; wenn anders diefes Wort hier 
das pafjende it, Man darf hoffen, unfer Kurfuͤrſt merbe feine 
Verbienfte um die Wiffenfchaften noch —5 erhößen,, daß 
Er für die zweckmaͤßige Vermehrung 'unb Communicabil⸗ 
taͤt der Heildelberger Univerſitaͤtsbibliotbhek Sorge wräst, 
Denn bey ihrer bisberigen und gegenwärtigen Dücherzahl 
und ganzen uͤbrigon Ciurichtung, iſt fie beſonders für Die Dar 
felbft Studirenden fo viel als — — — gar keine. 
End'ich iſt nach tem Vorgange der Zucberanen ®) bie 
ſes Landes, such jür die ungleich zahlreichern zeformirten Br 
meinden deſſelben ein neues verbeflfertes Geſangbuch, haupt 
fählich durch die Bemühungen der Herrn Kirchanraͤthe, D, 
Heddaͤns und, Mieg, veranftalceg togeden. : Ad werde Sp 
nen folches mit der nächften Gelegenhenheit zuſchicken. — 
Die perivdifhe Schrift der berühmten Frau von la Xo⸗ 


che zu Speyer, Pomona, {ft mit dem ze Jahrgang⸗ 
| u 
765. Allg. M Bibl. vV. xxyul. S. 152 VE, G. ſ. 





* 


4 
| 


Nachrichien. .687 


geſchlofſen idörden, Vor dem zwoͤlften und feßfen Hefre bes 
felben steht ihr, von Sinzenich geftochenes, fehr aͤhnliches Pors 
traft. Hieimit aber ift diefer Hebenswürdigen Schriftellerfn Pes 
riode keinesweges geendiget. Denn an'die Stelle der Pomo⸗ 
a treten zwo andere periodifhe Schriften, 1) Bibliotbek 
Me Lina, und 2) Briefwechfel der Pomona. Von je⸗ 
ex foll alle drey Monate ein Bändchen, und von Diefen 
Ale swey Monate ein Heft von 6— 8 Bogen in demfelben 
Format und Papier, welche Pomong hatte, erſcheinen. 


Auszug eines Schreibens aus Frankfurt am 

, Mayn, vom 2oſten San. 1785. 

u Mit großer Feyerlichkeit ik am ısten Nov. v. J. 
und den folgenden Tayen zu Mainz das Reſtaurationsfeſt der’ 
dafigen Univerfirst begangen worden. Natuͤrlich find dabey 
Viele Reden gehalten, und noch mehrere Heine Abhendlungen 
gedruckt worden; nur frenlich nicht inımer über die ſchicklich⸗ 
ſten Gegenſtaͤnde, als z. B. des geiftlichen Nathes und Prof. 
der Kirchengeſchichte Job. Jung (eines Exjeſuiten) 104 
Duattfelten ſtarke Diſp. de Lapſu Adami et ſequelis. Zum, 
Theil ſreht in einigen dieſer Schriften fo ganz ſeltſames Zeug, 
daß man ſichs kaum vorſtellen follte. Doch Sie follen felbft 
urtheilen. Ich Schicke Ahnen anbey dieſe ſaͤmmtlichen Schrif⸗ 
ten, befonders die theolonifchen und philoſophiſchen. Ach Hofe 

e, Sie werden meine Bitte erfüllen, dieſe &chr fen in dee 

.d. B. anzeigen und Keurtheilen zu faffen, damit man in 

Deutſchland fehe, wie weit Dort die Aufklärung gebet, und wie 
weit nicht. Unter die erheblichfien gehöret wohl die (auf 
men Bogen in gr. 8. gedruckte) Schrift des von Caſſel nach 

ainz mit dem Prädicat eines Zofgerichtsrathes zum df 
fentl, ordentf, Lehramte der Anatomie und Pbyfiologic bes 
rufenen Hrn. Sam, Thomas Sömmering über die koͤr⸗ 
perliche Verfthiedenbeit Bee Mobren vom Europäer. 

Das Reſultat derfelben will ben mit des DBerf. eigenen 
Worten &. 33 bieder fesen; „Im Allgemeinen, im Durchs 
oſchnitte gränzen die Afrikanifchen Mohren doch in etwas 
„näher ang Affengeſchlecht, als die Europaͤer. Sie bleis 
„ben aber drum Benno Menſchen, und über jene Claſſe 
„wahror vierfüßiser Thiere gar fehr erhaben, gar fehr aufs 
„fallend Yon ihnen unterfehieden und abgeſondert. Auch uns 

"Qgs „ter 


CR Nodheichten, 


„ter den Schwarzen giebts einige, dig Ihrem. melaen Vruͤ⸗ 
„dern näher treten, und manche aus ihnen fogar am Ver⸗ 
nftande übertreffen. © — — De Kurſuͤrſt hat ur Verwmeh⸗ 
rung der Univerſitaͤtsbibliothek nicht geringe "Summen bes 
reits aufgewandt; läßt ein angtamifches Gebaͤude auffähren, 
ein chemifches Laboratorium erbauen, einen bötanifchen 
Garten, fo wie ein Klaruralienfabinet anlegen; laͤßt Ad 
uͤberhaupt die a e ber Univerſität eine eigentliche Ange⸗ 
legenheit feyn. Schwerlich kann indeß eine katholiſche Uni⸗ 
verfität, rebus ſie Itantibus, jemals Das werden, was — 
wenigftens manche Proteftantifcbe find; ſchwerlich zur 
wabren Aufklarung je fo vicles bentragm, als dieſe· Der 
Hinderniſſe, welche der zahlreiche und maͤchtige, hoͤhere und 
niedere, in alle Karben gekleidete, aber von Einem Geiſte bes 
ſeelte, un) yon Kom aus unumſchraͤukt beherrſchete erus 
den Freunden und Beſorderern bet Hrenfchenerlen leuchtu 
und Menſchenwoblfarth unaufborlih in den rg 
find allzu victe, als daß felbft eine lange Nrihe auf Fe fir | 
gender, noch fo hell fehender, wohlmellender, betriebfaimer ı nd 
Kandhafter Regenten alle hintegräumen fünnge.. 
len unterdefjen wuͤnſchen, daß Friedrich —* jofepb, wenn f 
Ihn die Vorſehung von der Erde abruft,e ala 
halten möge, der In Seine Fußtabfen re I ‚die ‚von Ihm 
gemachten guten Einrichtungen beybebält, und. hach | 
gabe der Umſtaͤnde mit neuen permebret. 
Nah muß ich Ihnen melden, daß erwoähntes Hefkauran 
tionsfeit der almae perantiquae /emperque catholicae uni 
verfitatis Moguntinae auch Gelegenheit zu einer neuen 
Iebrten Zeitung gegeben bat. Unter ber Auffcprift: Alain 
3er Anzeigen von gelebrren Sachen kommen michentli 
zwey Stüde derfelhen, jedes von einem halben Bpgen, heraus 
Die gelebreren Zeitungen und periodifchen Schriften üniers 
werthen deutſchen Vaterlandes werden num heit wenig 2 
zähle werden koͤnnen, als die Sanbforner am 
res. Auch koͤmmt elne neue Mainzer items, oo ges | 
geiftlichen Sachen heraus; in ber man aber bie 
der Jefyiten nicht verfennen Faun, Bie ift iz nee oe 
Schlösern getichtet, und ſchimpft meidlih auf jeden, | 
Migbräuche öffentlich bekannt macht. — N —*—— —* 
ſe Monatſchrift es auch für gefährlich A 
auf proteftantifchen a; 3 D, auf Sortingen, u 


diren. | — v Bus E dh 









Nahrihtem 609 


\ 

- Das neue venbefferte, zum Gebrauche dev lutheri⸗ 
fchen Gemeinden in der Srafihaft Yſenburg beitimmte 
Geſangbuch iſt im legten Viertel des vorigen Jahres fertia, 
und ſchon im Degemper in etliehen Gemeinden , ohne fondere 
liche Mühe und Weitlaͤuftigkeit, eingeführer worden. Naͤch⸗ 
ſtens follen Sie mehr von demfelben hören. Sch bin yerfis 
chert, Sie freuen Sich mit mir darüber, daß dergleichen ges 
reinigtere Andachtsſchriften nach und nad) allgemeiner werden. 

Herr Prediger Stolz, ein eifriger Anhänger Layvaters, 
iſt im abgewichenen Herbfte von Offenbach am Mayn weg, 
und in gleicher Würde nad) Bremen gekommen, Dursh ſei⸗ 
ne ächtfchweizerifche Ausſprache find feine Predigten und 
Katechifatienen für feine Gemeinde ſchon in Offenbady beynaße _ 
ganz unverftändlich geworden. Daß ihn die Niederſachſen 
noch weit weniger verfiehen werden, iſt faft zu vermuthem, 
Dieſes hätte man, Bächr’ ich, in Bremen zum voraus bedens 
en koͤnnen. Uebrigens hält Stolz fehr viel von der Zahl (ige 
ben. nd fo bat er (ad medum der fieben Sentfchreiben in 
der Offenbarung Johannis Kap. 2. 3) feine fieben lebten 
zu Offenbach gehaltenen Predigten vor Kurzem in den Druck 
gegeben, und als ein „Vermaͤchtniß feiner Ebriften: und 
„ebrergefinnungen feiner erften Gemeinde dafelbft ger 
- „widmer“ zurücgelaffen. Es ſcheint übrigens, man habe 
in Offenbadh am Mayn eine Prädilection für die Schweizer, 
‚namentlich die Züricher, Stolzens Nachfolger in Offen 
hach ift Herr Tobler, ein Sohn des durch verfchiedene afketis 
fche Schriften befannten Gen, Tobler in Zürich. 
mar mir font als ein hochfliegender fchaner Geiſt bekannt; 
ſoll ſich feitdem aber ernftlicher auf Wilfenfihaften gelegt hab 
Er reiſete im Jahre 1780 und 1781 durch einen großen Th 
von Deutſchland. Hoffentlich wird Ihm feine Reife auch da 
genützt haben, daß er fich eine befiere deutſche Ausſprache 
angewoͤhnt haben , damit ihn dig hriftliche Gemeine {u Onen⸗ 
bach verſtehen koͤnne. 


Auszug eines Schreibens aus Nuͤrn Berg vom 


27ſten Dechr, 1784, 


Unter den Bairiſchen Broduften, die mir am Ende diefes Jah 
res nech zu Geſichte gefommen find, behaupten unftreigig folgens 
de zivey Werke den Vorrang einer Anzeige. — 


1) Ge 


Nachrichten. 611 


verkauft worden, erzaͤhlet wird. Er verraͤth keine Partheylich⸗ 
keit — wenigſtens it er anf der Seite der Unterdräcen, wenn 
er ja zu einer Saction gehort. Er warner dabey Sir übrigen 
Kloͤſter wohlmeynend, von nun au nicht in ſchlaffer Traͤgheit 
ihre Reichthuͤmer zu verzehren; er zeigt ihnen die Nichtigkeit 
goldner Patrone am Heſe, ermahnet fie, nicht durch Prunk 
den Neid anderer zu erregen, ſondern ſich durch Gelehrſamkeit 
oder Unterricht der Jugend dem Staate nuͤtzlich und nethwen⸗ 
dig zu machen. — Alles recht gut! Gelehrſamkeit kann 
ich mir noch bey Moͤnchen gefallen laſſen; man finder auch zu⸗ 
weilen noch bey Ihnen Gelehrſamkeit, befonders diejenige, wozu 
mehr muͤhſames Arbeiten, als ſrebes Denken gehoͤrt. Aber 
daß fie zum Unterrichte der Jugend gebraucht werden, mul? 
ja Eein Darriet.mwünfiben: Sie machen die Sagen zu Moͤnr 
chen, aber nicht zu Buͤrgern. 


2) Frage: warum ertoͤnen in Baiern die Klagen 
hber den Mangel des Gebdes in Rüdficht der Abgas 
ben! beantwortet in einer Ehrenrede an dem boͤchſt⸗ 
erfrenlichen Gebuttefefie unfers Durchlauchtigſten 
B.andesvaters, Karl Theodors des Weiſen, Rurfürs 
ſten zc. von Franz Sebaftian Meidinger, Stadtprokus 
rator in Landshut. Im Verlage des Verfaſſers zu 
finden. "1784. 24 Quartfelten. : 


Ein gutmepnender Mann, dem das Wohl feines Voter⸗ 
landes am Herzen liegt, und der mit viel Freymuͤthigkeit ſyticht 
Es geht ſehr natuͤrlich zu, ſagt er, wenn die Klagen uͤbern 
Geldmangel immer allgemeiner werden, da der Luxus unter 
uns ſich von Tag zu Tag vergrößert, und zu feinet Befriedi⸗ 
gung jährlic) ungeheure Sunmien ins Ausland, das Äber uns 
fere Thorheit uud Unthätigkeit lacht, gefendet werden, indeß, 
daß wir aller Hälfeguellen deraubt, immer einen paſſiven Han⸗ 
del treiben. Auf, ‚der sten Seite u. f. fhildere er den Pug 
feiner Landsmänninnen und Landsleute aus dem Mitteiſtande 
— (dies Stuͤck iſt dem nördlichen Deutſchen gewiß Interefj änt—) 
Dann fagt er — „weil denn auf diefe Art unſer Kulh anver⸗ 
meidlich iſt, laßt ung zu unſerm natuͤrlichen Reichthum Zu⸗ 
flucht nehmen, und dieſen aufs deite benutzen, damit wir in 
Zukunft nice unfre eignen Produkte verarbeitet wieder um 
theures Seld an uns Faufen müffen, und wir von der Men⸗ 
ge Mißiggänger, die ung ausfaugen , befreyet werden.“ In 
keins Freymuͤthigkeit ai er auch den Nonnen an, Haben 


. eine in Baieru eben nicht gemeine Beleſenheit. 


612 Machrichten, 


im Etriden und Spitzenklepeln ju geben, (Wäre kecht bar, 
wenn fie nur den jungeh Mädchen nicht Ihre nonnenhafte Bi» 
gotterie einflößten, und fle ſo oft zu ſſummen Suͤnden verleites 
ten!) ©. 12 ficht folgende Anmerkung: „aͤhrlich kom⸗ 
„men gewiſſe Leute, die man für Staliäner Hält, zu einem Elels 
„nen Flüßchen, fo zwiſchen Abensberg und Mofter Rohr durch 
„ein Waͤldchen ſtroͤmt. Aus dieſem Fluͤßchen Elauben fie ſchwar⸗ 
„ze Steine, die in der Ferne wie Silber glaͤnzen und bepacken 
„fich mit einer erſtaunlichen Menge. Bey Deggendorf fol 
mein einfihtsvoller Mann eine Goldäder Entdecht haben. — 
„Sollte man keine Berfuche machen, da wir an ber Wahrbelt 
„nicht zweifeln durfen — weil Doc) niemand eine iinnäge Sa⸗ 
„be wegſchleppt, ind es würden um Deggendorf muͤßige Lens 
„te genug ſeyn, Hand an das Werk zu legen,“ (Viel wäre 
fi) nun wohl hiervon nicht zu verfprechen! Der Reichchum 
Baierns beſteht im Aderbau, Vieh, und dein roch mangelnden 
groben Matrfäkturen:) S. 6. iſt zu Landshut eine Seiden 
baumplantagr mit gutem Erfolge angelegt worden. — (Mech 
gut, .aber Wollmanufaktiren find noch narhiger.) Hr. Mei⸗ 
Binger zeint fich hier von einer vorctheilbaften Seiten 12 at 
N lein 
natriotiſcher Anituf gehoͤrt werden, wenn er ſagt: Wir Ei 
„nen alles werden, wenn er nur, Etwas zu werhen malen; 
einmal thätig befchließen. “ Tadelh muß man tie Menge 
Dritfehler , und die fo oft umdenitfchen oft müfchFRTichen Aus 
druͤcke, der er fich bedient. So danke er z. B. Gort / daß ee 
Baiern einen Landesvater ſchenkte, aus deſſen Bhte fü vie 
Je Menſchen große Wohlthaten fchlärfen, --&, 4 eine 
andere Stelle: Nenn der Luxus hir auf inlaͤndiſche Proͤduber 
fidy gründet, müffen wir ihn hochhalten und mie fiedheiffen 
Blute Decken, denn er ermuntert u. del.m. _ " - 
3) Erzaͤblungen zum Troſie unglacklicher Wien 
ſchen, von Peter Philipp Wolf. Mönchen,'bey Joſ. 
von Dan 1784. 190 Seiten ft, =: one. J 
Die Vorrede kuͤndigt einen jungen beſcheildenem Mann 
er, Es iſt wahr, ſeine Erzählungen zeichen ſich nicht vor⸗ 
zuglich aus — find meiſt ſehr allgemein und öoberflaͤchlich ges 
fhüdert, ober er hat doch aute Grundſaͤtze darunter genüichit. 
In der Befebichte des Todten, im unglädlidhen Moͤnch 
der Nonne, uud nody ein paar anderer, redet er ſehf frepmiüs 
thig, und feine Schriſt ift in dieſem Punkte wwleßer ein‘ teuee 
Bireiis, role widerſprechend man in handle, we 
' man 


\ 


Naht. 813 


man dein einen "ii fügen verbietet, oas man bem andern er» 
laubt, oder: iſts vielleicht nur da'ıum zu thun, dab man das 
Kindlein nicht bey feinem rechten Namen nennet? War Mag 
älfo wohl die Joͤquiſition vor Idioten für ein Ding fein ? Ver⸗ 
muthlich tits nicht das naͤmliche, worüber der edfe Zaupfer fels 
ne Schreibfreyheit verlohren! Sch Hoffe auch nicht, daß man 
es darunter verſtehe, es wäre mir fonft,um den gufen Merfafe 
fer diefer Erzählungen benge, deren. ich recht. viele bäprifche 
Leſet wuͤnſche, weil fir, jur, Steuer der einreißenden Sitten⸗ 
verderbniß und zut Aufklaͤrung, manches Gute bentragen koͤn⸗ 
nen. Was die Sara des Todien anhelanat, fo find fie zu 
grarfam: Es iſt nur ſehr ſelten, daß die Vor ezung ſolce 
Wege einſchlaͤgt. Sne Kette ungluͤcklicher Schickſaaͤle als Les 
bensgeſchichte eines Menſchen erdichten, heißt dem Schwach⸗ 
ſinnigen feinen Glauben an eine alqgütige Vorſchnung, rauben, 
Nur wenn es ſich auf Wahrheit gruͤndet, ſollte it Schriſtſtel⸗ 
fer eine ſolche Geſchichte erzaͤhlen, fie durch näher: Data bes 
glaubigen und In der Anführung der kleinſten Nebenumftände 
geroijienhaft ſeyn, Indem dieſe nicht felten von ung felbft vers 
nachlaͤßiget, die Quelle unſers Ungluͤcks find. — Die Schreibe 
art muß Hr. W. aber fleißlger feilen, und fie von Banatiſmen 
uhd einigen Soprachfehlern mehr teinigen. & ſteht z. B. 
©. 17. der kurzen Zeit benutzen ehendaſelbſt: Taͤge; ©. 39 
geſrißirt — Bundeikraͤmerinnen S. 40. Nieſewurze u. ſ w. 
9) Ziſtoriſch und moraliſche Drzaͤrungen fuͤr den 
gemeinen Mann und die Jugend, von J. X. Wennind, 
Eanohicus am Chrfrſil Eborftifte su Altenoͤtting und 
Churfürftl. Schulinfpector. .3. München, auf Roften 
des Churfürftl. privilegirten Schulfondbuͤcherverla⸗ 
des. i86 Seiten flat. on 
„Es giebt. bey uns Leute, faat ber Kr. Canonikus, wel⸗ 
she viel und gerne leſen. Ich ſah fihon manchen Bauer am 
FFeyertage bey einer alten Chronik figen, und. Baͤcker in den 
„Städten, die bey Ihren Laden, wo fie Brod fil haben, Legens 
„dei und alte Gefchichren leien. — — Ich erfuhr ſeibſt von 
„vielen Buͤrgern, daf fie gerne was Vernuͤnjtiges leſen woll⸗ 
„ten, wenn ſie's nur hätten — Dank ſer es den unvergleich— 
„lihert Männern des Auslandes, einem Welſe, Campe, von 
„Rochow, dem Volkslehrer, den BVerfaffern des Stillinas 
„und-ber Theodore, des Lienhards und der Gertrud, daß fie 
„uns jo treffliche, fanlihe und nuͤtzliche Buͤcher geli fert ha⸗ 
‚ben, worans die Jugend uhd dach Erwachſene die beiten 
„Srunds 


614 Naddrichien. 


„Grundſaͤtze herholen innen :- allein bey mir entfleht die Fra 
„ge — — warum wir viele Schriften der Ausländer allge 
„mein fo wenig brauchen? Auf den meiften ſteht gleich am 
„Anfange Frankfurt und Keipzig. (nämlidy auf den In 
„Baiern gemachten Nachdrucken. Ein Buch, worauf nicht ein 
„Earholiiher Ort ſteht, erſchrecket den katholiſchen Bürger. ) 
„Das ſchreckt ſaſt alle unfere Bürger, Landleute, ja fogee 
„Pfarrer ab, fo ein Buch nur in die Hand zu nehmen, Viei⸗ 
3. B. Bedderfens und Wagenfeils Schriften, enthalten Dins 
„96, die dem Bürger für unfere Religion gefaͤhrlich fcheinen,“ — 
Wie hart muß dieſes Geſtaͤndniß dem Parrioren gefallen 
fegn, und wie genau charakteriſitt es den elenden Narionafzge 
ſtand aller Eatholifchen Länder! Gebr richtig ſagt der Verfaſ⸗ 
fer, daß dergleichen Bücher, wie er hier liefert, van dem heile 
ſamſten Erfolge für das Volk feyn rwürten. Ich wuͤnſche des 
wegen auch feinem Werkchen recht viele Lefer unter den Kla⸗ 
fen, für die es beſtimmt if. Cs kann manche ge Eimpi 
dungen exwecken, den Berftand aufbeitern, und iſt ge | 
iniglicher, Kenntniſſe viele zu verbreiten. Ilebrigeng hat ck cin 
paar 'Wepfpiele faft wörtlich aus den Lhterhalruiigen fü 
Kinder ud tem Kinderfreunde abgeichriehin, md ein 
Erzaͤhlinngen nationaliſirt — Auch gut— Frevlich, ab 
— proteſtantiſcher Buͤcher erfodert weni Beate 
e, aber' mittelbar Fanns doch Fugen fiftenz — Ah, der Mas 
eholifche gemeine Mann immer noch vor dein Keher ſcheuet, und 
einem Kanonikus eher trauet. TE 
za) 


Das Rapitel der Sürfet. Abtcy St. Slafien Im schuearn 
walde hat ſeinem gellebten, und untet — * | 
feiner Schriften beruͤhmten Fuͤrſten — (Gerhber 
Der kmuͤnze ſchlagen laffen.  Dicfer würdige Fürie- 
Stife und die Kirche, welches duch eine imglädliche Fr 
bruuſt 3.03 gerfkeret war, neu, und mit [9 bie Bra 
ſchmack, aufbauen laſſen, und hat alles, mäs Feuer 
wuͤſtet war, wieder hergeſtellet. Das 
ewigen ſoll die zn — —— aM u 
mard gefhiitten, und in Geld, Silber und ek ansı 
— Sie ſtellt das Bild des Fuͤrſten An Bor, ae 
Umfhrift: Martinus 8. R. I. Pr. Abb. Cong. S._Blafir in 
Nigra Silva. Dieſes Bild iſt ziemlich aͤhnlich, nur Die Lebe 
haftigkeit und Würde bes Furften, div mit einer zuworfommeak : 
den Leutſeligkeit verknuͤpft find, iſt zu wenig ancgedruckt. Die 






























Nachrichten big 

Keßrfeite der Denkmuͤnze ſtellt die Gebaͤude bed Etifes, und 

hinter demſelben die eine Seite der hohen Betge wor, welche das 

Thal formiren, worinn dies Stiſt Im einer fehr romantiſchen 

Lage liegt. In der Mitte der. Hauptfackiate flieht man die 
weächtige Kirche, rin wahres Meiſterſtuͤck dee Baukunf, die 
ia Deutſchland nicht ihres Gleichen hat. Die Umſchrift iſt 

Optimo Patri ob rem reſtitutam, und in der Exerque: Capitu. 
S. Blaſianum MDCCLXXXIII. Die Umſchrift ſagt in wiels 

ſterhafter Kürze ſehr viel. Det Fuͤrſt Abt Bat fo große Vers 

Dienfte um fein Stift, dab die Worte ob rem reftitutam' 

aktigen, welche veiffen, wie vieler gethan Bar, fehr viele®‘ 
gen; ' 


In der Erfurtiſchen gel. Zeitung 1386. &t 7. &, sg 
ſteht folgender Attikelı Strasburg. „Amandus Rönig 
xhat in zween Bänben in 8. verlegt! Carte generale des 
ꝓprodudions naturelles de I’ Europe traduite en franęois 
\ „par M: Bernoulli, mit 2 großen Charten, Der eigentliche 
—2 — von dieſer Schtift iſt Hr. Crome, Mitglied der 
aKurmainziſchen Akademie der Wiſſenſchaften. Es ward bien 
fe Schrift mit vielem Beyfall, deſſen ſie auch wuͤrdig iſt, auf⸗ 
„genommen. Herr Bernoulli aber hielt es für rathſawm, fie 
„Brankreih zum DBeften zis überfegen. Uebrigens iſt es 
ufchon eine große Empfehlung für eine Schrift, wenn fle in 
- das Franzöfifche uͤberſetzt wird, dein wenigſtens muß fie dad 
g&epräge einer gatız beſonderen Gültigkeit und Brauchbarkeit 
gan ſich haben, * 

Sch bite anzuzeigen, daß ich an dieſer Ueberſezung gas 
keinen Antheil, nichts darum gewußt, und ſie noch nicht ge⸗ 
ſehen Habe. Es iſt zwar die Rede davon geweſen, und In eis 
nem beſondern Avertiſſemente angekuͤndiget worben, daß ich 
bie He Ausgabe des Cromiſchen Werkes von Europens 
Producten überfeßen würde: allein Herr Crome, der diefe 

- franzöfifche Ausgabe Auf eigens Koſten unternehmet wolltes 
fand nicht genug Güßfetibenten, und fo blieb die Sache lie⸗ 
gen, ehe nur eine Zeile.der Lieberfegung niebergeſchtlebetz 
War, Verlin, den ıaten Maͤrz 1785: Ä 


ob. Bernoulli. 


Con Wintelntanie Geſchichte der Runſt hat der 
Abbate Carlo Sen in Rom eine neue Meberfegung rt 


D; Bil. LX, B. IL © Fr 


⸗ 


616 Nachrichten. 


en If ' Od if a re 
t, die Kupfer find ſchoͤn geftochen. Ueberfegung 
F alle Art der mailänbifchen ‚Uerfebung vorzuziehen. ’ ' 


Wieidmanns Erben und Reich Fündigen eine Unter, 
blbliothek für Franenzimmer an, über deren Herausgabe Hp; 
Hofrath Wieland in Weimar die Auffiche führen wird. .. 


Hr. Joſeph von Valenti in Jena bat in einer Ann 
kuͤndigung eine neue Handausgabe des beften italleniſchen Dich⸗ 
ter und Profaiften unser dem Titel: In ſablima ſeuola imlia- 
na verſprochen. Br 


-. Sr J. W. Wienke, der Rechten: ‚Doctor und Inwald 
zu Roſtock, iſt gefonnen, die Diſſertationen des feel. J. J. 
Schöpfer, welcher zu Frankfurt, Kiel und Roſtock die Nqh⸗ 
te gelehret, herauszugeben. 4 
“Sr. €. G. Tänbel, Untverfrärsbudörudee In Aal, 
kandigt ein ortbotppographifches Handbuch an, mit Rupferty. 

UPOsW. , 





Figuren und Tabellen. Nebſt einem Anhange eines: 
phiſchen Wörterbuch. | a 


Gr. Wagenfeil, ein Gelehrter au Kaufbeuern, Hat. im, 
Sabre 1783 den iſten Band von Jllsichs a Austen Ope- 
ribus zu Leipzig herausgegeben. (der in biefem Bande bee X, 
d. B. mit dem gebührenden Lobe angezeigt if.) Er beſchwert 
fich in einer Nachricht an das dentſche Publikum äber die Reits 
finnigfeit, mit der es die Werke diefes ihres, vortrefflichen 
mannes aufgenommen, und wiß die drey růckſtaͤndigen Theile 
einem BDuchhaͤndler Überlaffen, oder auf. Gubferpehe e 
ausgeben. 0 ren. 





Be a Fan 
% * u 


Ich babe ſchon mehrmals Affentfich. gebeten, 2inan 
air nicht kleine Traktaͤtchen, Differtatiouen, m. bel. pam 
ecenfiten uͤberſenden möchte, melde. wegen Die el deß 
Raums keinen Platz in der A. d. B. finden fonnen. Eben 
falls habe ich ſchon gebeten, ınan möchte mir nicht neue Wi 
her zum Necenfiren mie der Poſt unftankirt fendeg, da 
fehr oft dag Poſtporto den Werth des ein ten 
aͤberſteigt. Jeder ſollte der Billigkeit gemäß finden, en 








x 


I Nadhrichten. ‚617 


Koſten zu verurfachen, roelche, da ich, aus allen Theilen Deutſch⸗ 
kandes jährlich einige hundert Briefe und Pakete erhalte, wel« 
che die X. d. Bibl. betreffen, beträchtlich werden. &s giebe 
aber indiffrete Beute, und ich werde felt einigen Monaten wie⸗ 
ber ſehr mit unnoͤthiger Ueberſendung neuer, und zum. Theil 
ſehr unintereſſanter Buͤcher beſchweret. Ich bin daher in die⸗ 
ſem Monate genoͤthiget worden, ein Paket, welches mir gang 
unnuͤtze Sachen enthielt, und uͤber zwey Thaler Porto mach 
te, gerade zuruͤckzuſchicken. Unartig tft es auch, wenn der⸗ 
dleichen Sachen, role es ſehr oft geſchieht, mir anonymiſch ges 
fendet werden, daß ich fie nicht zuruͤckſchicken kann. Ich muß 
daher dergleichen Pakete kuͤnftig verbitten, und dabey abermals 
bekannt machen, daß die ſchnelle Ueberſendung von neuen 
Buͤchern oft nicht einmal zu geſchwinderer Wejörderung der 
Recenflonen etiwas beytragen kann. Die Allg. d. Bibl. hat 
mebr als 100 Mitarbeiter in allen Theilen von Deutſchland. 
Daß dies eine fehr ausgebreitete Korreſpondenz verurfacht, die 
ſehr viel Zeit erfodert, und viel Koften macht, wird jeder vers 
nünftige Mann leichte einfehen. Wie kann man denn von 
mir verlangen, daß ich wegen eines einzelnen oft nicht ſehr 
vorzüglichen Buches, das etwa nur der Verfafler fo geſchwind 
als möglich angezeigt — und verſteht fih, gelobt — wiſſen 
will, Befonders korreſpondiren, und ein ſolches Bud) beſonders 
auf meine Koften, vieheiht 30 oder 40 Meilen, zur Recen⸗ 
fion wegfenden ſoll? Es iſt fchon feit langer Zeit die Einrich⸗ 
tung gemacht, daß ich Hhuptfächlich zwegmal im jahre nach 
der Leipziger Ofters und Michaelmeffe mit den Herren Verfaſ⸗ 
fern der X. d. B. korreſpondire, und Denfelben auch alsdenn 
Alles zufammen fende, was noͤthig iſt. Diefe Einrichtung iſt 
ben Herren Verfaſſern und mir notwendig, weil fonft die, 
Korreſpondenz allzufehr weittäuftig werden würde. Buͤcher 


alſo, die zwiſchen den Meſſen anfommen , bleiben bis zur 


nächften Meſſe legen, wenn nicht befondere Umſtaͤnde vor⸗ 
Banden find. Anders tft es auch mit den meiften Paketen won 
neuen Büchern, die man mir wider meine oftnalige Bit 
te, mit der Poſt zufendet, nicht zu machen. ch bitte als 
fo jedermann, der mir neue Buͤcher zur Recenfion fenden 
will, es in den Zeipziger Oſter⸗ und Michaelmeſſen zu’ 
tbun. Da ann ich fie ohne Koften von beyden Seiten erhals 
ten, -und ich bin alsdenn eher im Stande, das, was etwa bie 
Herten Verfaffer folcher nenen Buͤcher von mis verlangen, fo 
viel mir möglich iſt, ausgusichten, | 


r 2 | Ich 


N) \ 


Nachrichten, 619 


Bekannten Perfonen an einen Unbekannten durch meine Hände 
gehen zu laffen. Ich erſuche alſo den Seren Herausgeber dies 
fe Beforgung einem andern Korrefpondenten aufzutsagen, weil 
I die an Ihn eingehenden Pakete nicht annehmen werde. 
Sch wuͤnſche, daB fein Vorhaben allen den Mugen fegaffen moͤ⸗ 
ge, den es haben kann, wenn es mit Unpartheylichkeit, Wahre 
beitsliebe und Worficht ausgeführet wird, er wird eg mir aber, 
wenn er Seine und meine Lage reiflich überleger, ſelbſt niche 
yerdenfen koͤnnen, daß Ih auch den Schein vermeiden will, 
als ob ich an einem Werke Antheil nähme, das mir gänzlich 
fremd iſt. Verlin, den gten Maͤrz 1785. 


Ir. Nicolai. 


Befoͤrberungen. 
1724. 


Die Herren, M. Johann Srieprich Schleuftner, ble⸗ 
heriger Fruͤhprediger und Privatdocent zu Leipzig, Thomas 
- Ebriftian Tychſen, welcher den Hrn. D. Moldenhawer auf 

feiner gelehrten Reiſe nach Spanien begleitet hat, Heinrich 
Philipp Sertrob , Prediger zu St. Albani in Göttingen, 
and M, Jonann Berl Vollborth, Prediger zu Ot. Nico⸗ 
lai ebendafelbft,, find zu außerordentlihen Profefforen der 
Theologie auf der Liniverfität zu Goͤttingen ernannt worden, . 


Ebendafeibſt wurde zu Anfange des Jahres 1785 der Kr. 
Profeſſor Jeremias David Reuß zum "Peofeflor ordinariug 
. und nominalis der Litteraͤrgeſchichte ernennet, auch die bey 
der Univerfirätsbibliothef angefeßten Euftodes, Ar. Wilhelm 
. Stiegban, bisheriger Bibliotheksſekretaͤr, Kr. Ebeift, Wils 
beim Mitſcherlich, vorher Lehrer am koͤnigl. Stiſtspaͤdago⸗ 
gium zu Ilfeld, und der bisherige Auditor hey der koͤnigl. Re⸗ 
gierung gu Stade, Hr, Mieyer, als außerordeutliche Profeſ⸗ 
foren der Philoſophie angeftellet. 


Der Herzog von Weimar bat bem Theaterdichtet 
Schiller, den Rathscharakter ertheilt. . Sera 


Bey der Univerfität zu Wien iſt ein neuer Lehrſtuhl für 
die Staatsrechnungswiſſenſchaft errichtet, und mit ‘dem k. k. 
Raithrath, Hrn. Prof. Goufeled Brand, (welcher ut 

| 3 n 


620 Nachrichten, 


fon Pefvatolgien über Die Staatsbuchhaltüng 1a) beſcht 
worden. 


Herr Aloys Hofmann, bekannt durch die Keransgabe 
und Bearbeitung der Wiener Predigtkritiken und verfchiedener 
anderer Schriften, {ft bey det Univerfität zu Peſth in Ungarn 
als Lehrer der deutfehen Sprache und Litterarur, mit einem 
"Gehalte von Seo Bulden, angeſtellt worden. — Übendafelsfl 
iſt der durch verichiedene toißige Schriften und gute Ueberfes 
tzungen bekannte ehemalige Lehrer an der militairifchen Univer⸗ 
fität zu Stuttgard, Hr. F. A. C. Wertbes, als Profeſ⸗ 
for der ſchoͤnen Wiſſenſchaften angeſetzt worden, hat auch ned 
im Jahre 1784 fein Amt angetreten. 


Der berühmte Oekonom zu Wurchwitz in Kurſachſen, 
Herr Hofrat) Schubast, hat von dem Herzoge zu Sachfen⸗ 
Coburg den Charaker eines geheimen Raths erhalten. 

Herr Profeffor Schmidt in Gießen bat das Prädikat 
eines fürftl. Heſſen⸗Darmſtaͤdtiſchen Regierungsrarhe erfalten, 


Dem Heren D. und Prof. Leſt in Göttingen iſt ner 
de des vorigen Jahres der Charakter eines koͤnigl. Konſiſterial⸗ 


raths und Profefloris theologiae primarii beygelegt warden, 


Herr D. Ernſt Benjamin Gottlieb "“ebenfireit ie 
Reipjig ifE zum außerordentlichen Profeſſor der Medicin bey 


bortiger Univerfität ernannt worden, 





Todesfälle 
1784. 
Am ıgten Rebe, ftarb zu Marburg ber orbentliche Pro⸗ 


feſſor der Rechte auf der daſigen Univerfität, D. Joh. Kud⸗ 
Sdriſten 


wig Conradi. Er war 1731 geboren. Seine 

find im gel. Deutſchlande verzeichnet. | 

Ä Am ten Oftober ftarb in Mannheim Herr Jakob 
Mayer, kurpfaͤlziſcher Hofſgerichtsrath, Stadtgerichtcafeſſet 
mie auch Mitglied der dortigen deutſchen Geſellſchaſt, im 45ſten 
Jahre ſrines Alters. Die deutſche Buͤhne verdanket ihm ben 
Starm von Borberg und Fauſten von Otremberg 


\ 


-Xa,gten Ottoder Rats in Buͤtzow PR © Soorg En 
Pr. Detbarding,, ordentlicher, «mehr als sofähriger Prod 
feßer der. Irzueykunde bey dortiger Univerſitaͤt, wie auch Here 

enburg + Schwetlniſchet Sfan und. —2 

"Ss ahrt feines Alters. — — 


ER. 1 1ten Oftober! ach in @rraßbutg dee Sei Ai 
tömiter, Ar. Di, Johann Friedrich Sobſtein, an der Ba 
— im 49ſten Jahre feines Yebens, » +; * 


Sul Dftober ftarb in Frankfurt det — Ale > 
Samuel Madihn, d. DE Profefjor der Re 

ge, Die auch Beyſitzer ber Sunienfoultär im ssften Sabre ’ 
ſeines Alters. ur. 


Den zaften StR ſtarb fü Behind wis. kann, 
Stephan Zaus mann. Profeflör der Aua 

des fuͤrſtl. Oberſanitaͤts⸗Collegii, im apfien Sabre feines As: - 

— Er = — vo Is = Ba gele re ennt⸗ 

niſſen. NDie allgemeine deu 

Sm einen fleißigen —— re ® 


| . Am sten Novemb. farb über werte vi 
— ordentliche Pröfeffer — * Fe 
lieb Riccius, 87 Jahle alt. = 


Am gten Mo. farb ins@ortbhs Sr} —* Sehe, 
> miltens., Königl. Dres. Sinfpektor der Kirchen un) 
chulen des —— Kreiſes, Paſtor primarius bey der 
—* eat ſiſch⸗ butheriſchen Hauptkirche, und Mitglied‘ 
atu anden Geſellſchaft in Berlin, alt 63 Jahre 4 


ur : Un N on Nev. farb in Bruchfäl Hr, Chriftian vr 
7 Speyerſcher Hoflammertath, im sıffen Jahre 
—— Selcäft« und Verdienſtvollen Lebens. Er war ein ger 
ſchickter Mathematiker, wovon unter andern feine Rechenkunſt 
und Algebra für Sehnde und Blinde Zeugen find, wornadh 
er wirklich einen‘ Blinden, den, Seren MWeißenbuxg vu 
Waanheim, diefe Difiplinen gelehtt hat. | 


_, Am softed Nov. ftarb in Leipifg Hr. Chriſtian Auguft 
Clodius, der Dichtkunſt ordentlicher Hrofefler, des großen 
Vduͤrſtenthums Kollegiat, der ötenmnilchen Geſell chaft Ehren, 
mitalied, der Fuͤrſtl —— Societaͤt der Wiſſen⸗ 
— lin r; ber — Scaue iu eeipäig $ und 
der 


622 Nachrichten. 


der arfadifchen zu Nom, auch Bir lateinlſchen zu Jena Wir 
glied. Er war zu Annaberg 1738 gebohren. 


Am ı6ten Deebr. farb zu Nagy Enyed In Siebenbuͤr⸗ 
gen Br. Joſeph Pap de Fogarrs, ein Proteſtant, der als 
Drofeflor der Logik und Metaphyſik auf die Uniserficäe zu 
Peſt berufen war. Er bat bey ber Akademie der Wiſſenſchaf⸗ 
ten in Berlin vor einiger Zeit das Acsefilt Aber eine philoſb⸗ 
phiſche Preisaufgabe erhalten, - 





Druckfehler. 


| m LV.Banel.Säd 
©, 395 oben iſt DaB Zeichen Nm. vergeſſen worden. 


Im LX. Bande L. Stuͤck. 
©. 395 iſt 3: 18 und 19 verdruckt, und muß folgender 
geſtalt gelefen werden : Ä u 
Das Therefianum und bie dabey befindliche Savoyi⸗ 
ſche Akademie ift nunmehr wirklich aufgehoben. Die Garel⸗ 
Yfche Bibliothek u. fi wm 


Im LX: Bande I. Kıkdl, | 

©. 336 ftatt: Wir glaubten, mas fär wundernene, noch 
nie erfannte, fondern Bisher tief verborgen geiräsne philoſpph⸗ 
ſche und theologiſche Wahrheiten hier auf die Spur kommen 
würden, I. Wir glaubten, mas für neuen, noch mie erkann⸗ 
ten, fondern bisher tief verborgen "gelegenen philoſophiſchen und 
theologifchen Wahrheiten wir hier auf die Spur konn wi 
den, 

: &, 580 8. 8. feine 1. feine 

S. 532 3.18, In jeber Boͤrſe 1. au 

S. 583 3. 2. verftellen, I. gefallen. . 

G.1592 Rothmann, I, Vothmann 


— ug 


„ir 
.. . 
7. 
E 
u. 


- 
* 
- 
— 
. 
Su 
. 
. 
* 


2 
A ı > 
. 

“-.. %. 
. , n 
Ne . 

:, \ . 

‘ \ 
R 
N 


‘ 
e 
. 
+ 
[2 
F 
N 
. 
T 
“ 
‚ 
- 
- 
‘ 
on 
u 
“ ° 
. „u 
rn 
% 


vr 





—* 





Par . > 
. * . 
. .. 
-- 
. - 
.. ° Dar — 
. . : [ ” . 
: . Ze 
‚ ”„. C 
.- . ®».. . 
* v * — 
. r ” u... “, 
" » . " . 
- ' . „en . “ 
“ 2 
J *8. — 
* 
Mo. 
b. ı 
en, 
e, - ... . 
- . 
0, x 
” in 
8 - P} 
1) x ” 
' 
« 
* 
N 
— | 
Ir