Skip to main content

Full text of "Umschau auf dem landwirtschaftlichen Gebiete des Thüringer Waldes im Herzogthum Gotha"

See other formats


HD 

T5F7 


ff.  ^'Z.  //<^- 


S^cittäge 


äut 


TJeröefferung  unl^eier  ß:rn)ßrö8= 

U11Ö  Ueröienltquellßn. 


(grfter  iöanb: 
^lni5i|ntt  auf  hm  lnn!iinirtji5i^nftlii|En  §t\\nH  hs  Cpriiigtr  Wültts 


S^crtag    toen   (S.   ^5-   S^f)tencmann. 
1856. 


vlltf 

be§  Springer  SSBalt^eS 


(im  gekrönte  Preisfdjdft 

ü{>ev   bie  3wftänbe  imb   bie  peBuug  bei*   tanbt»irtf;{c^aftüc^ett 
35er^ättniffe  Dov  bent  "l^nx.  2BaIbe 


DorotOeus  ^franft, 

^Pfarrer  unb  (S^s^oval  ?  Slbjunctuö  ju  fiiekniicin  im  ■§erjogt^wm  ®ott)a. 


SWotto:  SÖet  feinen  Sldet  baut  —  baut  mit  (äinridjt  unb  gleife  — , 
bcr  wirb  X^rob'S  bie  5^üUe  t)aben.    ©pv.  12,  11. 


1856. 


ÄmtficOe  Kcfianntruttcöuiifl. 

(SRegicrunflSbt.  ^t.  115.  oom  19.  SOlai  1856.) 


3m  Spornen  Seiner  ^ol^eit  beö  ^erjogö  n. 

aSon  ben  @d)viften,  Vt>eld)e  in  Solge  mifereö  ^reiöauöfd)reibenö  »om  11.  @c)j* 
tcmbet  1852  üBev  bte  Suftänbc  unb  bie  -§ebung  ber  8anbn.nvtt)fd)aft  in  ben  bem 
J&evjcgti^umc  @otf)a  angel^örigen  S!^ei(en  bes  !l()iiringev  SBalbe^  eihgeveid)t  h?crben 
finb,  traben  bic  »on  bet  ^erjogl.  Sanbeöregievung  befleliten,  mit  ben  fragUd)cn 
S3evt)äUniffen  fowcfjt  burd)  i^ven  S3eruf,  aU  aud)  buvd)  lang|äf)rigen  9lufent{)alt 
«nter  ber  Seöölfcrung  in  Xijüx'mQn  SGBatbeö  genau  befannten  ?Preiörtd)ter  bet  »om 
^errn  Slbjunctuö  Sranf  ju  Siebenjiein  »erabfaften  <Sd)rij"t  ben  er^ien  ^reiö  ju; 
erfannt. 

Snbem  tv»ir  ©ol^eö  jur  cffentlid)en  Äenntnifi  bringen,  em^fe^Ien  tt>ir  guglcid) 
biefc  bwrd^auö  »pl!ötf)iimUd)e  unb  mit  großer  @a^!enntnip  aufgearbeitete  «Sdjrift, 
weld^e  in  Jturjem  im  SSertag  ber  2:^ienemann'fd)en  93ud)f)anbtung  ^ier  im  5Drucf 
crfd)eincn  itirb ,  SlUen ,  iuetd^e  fx^  für  ?5örberung  ber  Sanbtüirt^fdiaft  interefftrcn, 
unb  ermä^tigen  nid)t  bloß  bie  Drtööorfiänbe  aller  ©emeinben  beö  ^erjogttjumö, 
bie  fraglid)e  (Sd)rift  jum  ©ebrau^e  bei  ber  ©emeinbeüertnaltung  auf  Sted)nung  ber 
©emeinben  anjufd)affen ,  fonbern  ttünfd^en  aud),  ba^  be^ufä  i^rer  müglid)iten  SSer; 
breitung  bie  aSolföbibliot^efen  für  jebe  ber  ju  i^rcn  SBejirfen  getjörigen  ©emeinben 
ein  (Srem^lar  anlaufen  unb  e3  bafelbfl  rn  Umlauf  fe^en.  Ueber  ben  5)Srei3,  ju 
t»eld)em  bie  @d)rift  an  bie  ©emeinben  unb  S3olföbibliotl|elen  abgclojfen  tnerben 
tüirb,  ^»erben  Wir  fpätere  S3enad)ri^tigung  erfolgen  laffen. 
®ot:^a,  ben  15.  aJlai  1856. 

ierjogl.  $^f.  lanbesregteritna. 


HP 

T5F7 


(Seiner  ^o^^it 

htm  öuvd^laud^tigjlen  ^etjog  nnt>  ^tttn 

®rn|l  IL 

regterenben  C^ergog  ju  ©ad^fen  *  (S^oBurg  =  (^ot^a, 

bem 

tüeifen  uub  treuen  @d;irm^erru  aller  B^^iS^  ^£^*  SanbeSiDo'^lfa^rt, 

bem 

luaniiiMi  ircunk  null  färstlid]  grassmütliigEn  iurörrcr  kr  |^anöniirt|iSE|af! 

et)rfur(fctöDcU   geitibmet 


bem  TJcif affer. 


SJ  0  t  tD  0  r  t 

2)ic  ©efc^id^te  aüer  ßeiten  bis  l^erab  auf  bie  mtfrige  greifet  bic= 
jciiigcit  Surften  atö  toa^xc  53äter  beä  35oI!3  uiib  biejenigcu  ©taatiS* 
regievuitgeu  als  einen  ©egen  ©otteö  für  ifjr  S3aterlanb,  bie  benS3etrieb 
ber  Sanb!t)irtl;fc^aft  ju  förbern  unb  bie  Sof^lfatjrt  beö  33auernftanbe«  ju 
erl^i3^en  kmiUjet  lüaren  ref)3.  nod)  Bemü^iet  finb.  5lbcr  getüifj  mit 
^ed^t;  benn  bie  Sanbmirtf>fc^aft  ift  unb  bleibt  bie  ©runblage  aüer 
!ÖanbeStooI)Ifat;rt  unb  beg  33oIf«reid)tf)ume8 !  So  fie  blüf)et,  ba  giebt  e8 
et)rUc^en  unb  reblidjen,  näljrenben  unb  geloinnbringcnben  (Srtoerb  nad) 
aUzn  ©eiten  l^in;  ba  finbet  fic^^  2öoI}Iftanb  ni(^t  blog  in  ben  ^aläften, 
fonbcrn  aud)  in  ben  glitten,  nic^t  b(o8  in  ben  ©täbten,  fonbern  auc!^ 
in  ben  3)örfern,  nid^t  btoS  in  ©enieinben,  fonbern  an6)  im  großen 
©anaen,  im  «Staate ;  ba  fel)ten  nie  bie  WiM,  um  Sßiffenfc^aft,  tünfte 
unb  ®en3erbe  h)oi)l  ju  ^jflegen  unb  bem  Sanbe  ©c^u^  unb  ©ici^erl^eit 
ju  befd^affen;  ba  fließt  eine  Quette,  ja,  eine  uuüerfiegbare  Duette,  au§ 
n^eldjer  baö  \^anb  bie  erforberUdjen  5?räfte  jum  fiegreic^en  Uebern^inben 
oügemeiner  Unglüd^fäUe  unb  erfdjütternber  DJJißgef^ide  in  ber  fid^erften 
SBeife  fd)i3pft.  23ücfen  hjir  t)in  auf  bie  Staaten,  in  njetd^en  bie  Sanb= 
tüirtl)fc^aft  tiernad)Iäf[igt  tuirb  unb  ber  äd)te  Sauer  mit  feinen  alt* 
e^rnjürbigen  23auerntugenben  fet)tt;  fet)(t  mit  feiner  unöerbr offenen 
2;^ätigfeit  unb  feinem  auöbauernben  Sc^meigüergief^en,  fe^It  mit  feiner 
@enügfam!eit  unb  Sparfamfeit,  fe^It  mit  feiner  aufrichtigen  ©otteSfurc^t 
unb  feiner  treuen  i^-ürfteniiebe,  fe^Ü  mit  feinen  piinftlid)en  Steuerjal)Iungen 
unb  verborgenen  Spar  =  unb  9f?ot(;pfennigen,  —  ba  fuc^t  man  oergebeniS 
35otf§n)oI;Ifa^rt  unb  SSolfSfraft,  wergebenS  einen  3Sol;(ftanb,  ber  ^efric* 
bigung  verbreiten  fönnte,  ob  auc^  bie  ^anb  beö  gütigen  Schöpfers  ba'3 
?anb  mit  aüen  SJorjügen  eines  irbifc^en  ißarabiefeö  gefegnet  I;at. 

3lber  eS  ift  ^ier  noc^  eine  iDeitere  Se^re  ber  ®efd)ic^te  in  Erinnerung  ju 
nel)men.  3Bir  Sitte  fennen  Sauber,  nä^er  ober  ferner  gelegen,  in  njeldjen 
man  feit  langen  3a'^rl)unberten  baS  ©runbgebot  be0  (S;t)riftentt)umS : 
„53ete  unb  arbeite",  im  btinbeften  ©laubenSeifer  unb  üott  menfc^Iid^en 
StbertDi^eS  in  ^roei  2;i;eile  gefpatten  l^at  unb  nur  ben  erften,  feineStoegö 
aber  aud)  ben  ^n^eiten  atö  d)riftüd)e  Serpf(id}tung  auerfennen,  hjenigften«! 
nid^t  at§  gleid)bered>tigt  gelten  laffen  mü.  Unabläffig  tverben  in  ii>nen 
dürften  unb  Obrigfeiten  gebrängt,  i'^re  ®unft  ßorjugSn^eife  atten  ben 
Snftituten,  ©ebräudjen  unb  Satzungen  jujuiüenben,  tuetd^e  auf  ein  be* 
fcf|auü^e§  Seben  mit  vielem  S3eten  unter  ungc'^euerem  SOfüßiggang  l^in= 
jieten.  Unb  ivirflid)  unterlaffen  bie  alfo  ©ebrängten,  neben  ber  Seelen»' 
notf;  il)rer  Untertl^anen  aud)  ba§,  ivaS  bereu  Seibeönotf)  er^eifd^t,  im 
naturgemäßen,  alfo  im  n)a'^rt)aft  erforberlidjen  ©rabe  gu  ivürbigen  unb 
JU  pflegen.  Unb  tvaS  ift  nun  baS  überall  gleid^mäßig  tjervortretenbc 
unb  gar  nid^t  n)eg,5uleugnenbe  9^efultat  eineS  fold)en  3}erfal)renS '? 
©erabe  in  biefen  Säubern  finbet  man  bie  tvenigfte  @ctte8furd)t  unb 
d)riftlid}e  ©efittung  in  ben  verfdjiebenen  Sdjid^ten  beS  S3olfS,  bagegen 
©ottentfrembung,  9'CeUgionöüerad)tung,  3ud)t*  unb  ©l;rtofig!eit,  Slrbeitg* 
fd^eu,    3:rägt;eit,    ©cnußfudjt,   2)iebftal;l,   9Iaub   unb  SJbrb   in    einem 


@rabc,  ber  allen  ben  l^änbevn  fremb  unb  ein  ©e^enftanb  beS  tiefften 
2lbfd)eu'g  ift,  "mo  man  „iene^  ©ruubgebot"  beö  ^f^riftent^mä  in  feiner 
üclien  unget^eitten  ^)eltung  beläßt  unb  il)m  entlpred^enb  ücn  Oben 
Ijerab  lenft  unb  leitet,  icaltet  unb  fcrgt!  llnb  in  ber  Xljat,  nur  ein 
folc^eö  9tegiment,  tüeldje«  ©eeten»  unb  SeibegnctI)  mit  gteid)  aufrichtigem 
(äifcr  fern  ju  Ijalteu  fudjt,  ift  ein  9tegiment  nad}  bem  ^er^en  —  ttjeil 
nad)  bem  33orbi(be  —  ©otteö.  92iemanb  n)irb  e^  tuagen,  il)m  bie  xiä)tt 
Seialjeit  abfpred^en  ju  ttjoüen.  3)enn  nehmen  trtir  bie  2Bett,  toie  fie 
nun  einmal  ift,  id)  meine  ^ier  bie  SBelt  ber  33cbürf tigen,  fo 
tönet  S)em,  ber  au^  ben  Hugen,  öon  ben  Sip^sen,  unb  in  ben  Siefen  ber 
^erjen  ju  lefen  üerftel^t,  ganj  geiüif?  üon  allen  ©eiten  ber  9xuf  ent= 
gegen:  „(Srft  SSrob,  bann  @ott;  betft  unö  wx  aüen  2)ingen  au^ 
bem  ©rimmc  be6  ^ungcr§  unb  ber  tägtidjen  £eibeö  -  unb  !?eben§notl^, 
bann  toctlen  and)  ivir  mit  (Sud)  @ott  fud}en,  @ott  fürd)ten  unb  -Sebem 
baö  ©eine  laffen!"  dlmi  benn,  fo  fann  baö  33oI!  für  bie  I)i)t)ere  33ir* 
bung,  für  bie  religiöfe  unb  fittlid;e  S^ereblung,  njctc^e  üieligion,  Ä'irc^c 
unb  ©d^ulen  an  il^m  befd^affen  iDoüen,  aud;  nur  bann  mit  <Sid>er()eit 
empfängüd)  gemad^t  unb  gewonnen  loerben,  Jüenn  g^ürft  unb  (Staat§=^ 
regierung  nichts  »erfänmen,  um  e§  ber  äuf?ern  9{ot^  mit  it)rcn  tag- 
Iid)en  33erfud)ungcn  ju  jenen  SBerfen  ju  entrücfen,  bie  üor  ®ott,  öor 
bem  9iid)terftut)ie  ber  ntenfd)Ud)en  SBürbe  unb  »or  bem  bürgerlichen 
©efet3.e  uid)t  beftel;en.  Öan3  geiinf?  aber  erjeugt  ein  mangelbafter, 
ba(b  »pu  biefer,  batb  oon  jener  (Seite  l)er  werfümmerter  betrieb  ber 
!i^anb\virtt)fd)aft  einen  großen  SI;ei(  biefer  ^ioi\) ,  fo  bafs  ein  jeber 
SJfenfc^enfreunb  fid)  nur  bringenb  ocr|.''f(td)tct  füt^Ien  fann,  fein  ©djerf- 
lein  freubig  unb  treulid)  nad)  beften  Gräften  ju  bieten,  ti^enn  i^ürft  unb 
©taatSregierung  berfelben  auf  bem  einen  ober  anbern  ge\i3i)l^nUd)en  ober 
au§ergen)öl)nlid)en  2Bege  ju  fteuern  bemübet  finb. 

yjieine  lieben  !^anb-  imb  i-anböicute,  —  ein  fotd^eö  *£^erf(cin  ift 
bie  na^fülgenbe  ©d)rift.  ,^abt  3br'  ba«  S3orftel;enbe  mit  2lufmerffam= 
!eit  unb  i^eifaH  getefen  uiib  fcib  3f)r  mit  mir  ber  2(nfid)t,  baf?  nament= 
lid)  aud)  icber  jur  3Irbcit  in  bem  2Beinbcrge  beö  .^errn  anitUc^  33e- 
rnfene  bie  beilige  S5crpflid)tung  l;abe,  na^  bem  SDJaaf^e  ber  ®aben,  bie 
er  empfangen,  mit  anjufämpfen  gegen  bie  änf^ere  9Zot^,  bie  fo  SSiele  toom 
9teid)e  ©otteS  fern  Ijält,  fo  !ennet  3I)r  genau  bie  Ira^ren  ^eireggrünbe, 
lüeld^e  mid)  »erantaf^iten ,  in  bie  9?eibe  ber  ^n-eiöbcicerber  einzutreten. 

(Sin  gefa'^rüoUer  Unfall,  ber  mid)  lange  an  baö  ©d^merjen^Iager 
feffelte,  foujie  üiele  S3eruf8gef(^äfte  !^aben  bie  jur  .^erau'ggabe  erforberli^e 
lüeiterc  9^ebigirung  ber  ©d^rift  aüerbingS  feljr  üer^ögert,  23eiüal)rt  mir 
©Ott  lieben  unb  ©efunb^eit,  fo  t»erben  berfelben,  luoranf  aud)  baö  2itel== 
blatt  l)inbeutet,  nod)  weitere  9Jiittl)eiIungen  folgen,  benen  ■3'^r  (Sure  Slufmerf^^ 
famfeit  lüo'^l  gern  fd)eufen  bürftet,  t^eitS  lüeil  fie  fid)  ebenfaüS  auf  bem 
©ebiete  ber  SSerbefferung  unferer  (Srii^erbS^  unb  35erbienftquellen  beicegen, 
tbeilS  rceil  fie  (Suc^  bartl)un  Werben,  baj?  unfer  i^ürft  unb  unferc 
©taatöregierung  ju  benen  gcl;ören,  weld)e  üon  ber  eingangSerWäljnten 
9iid)terin,  t>on  ber  (^efd)ic^te,  bie  preiöwürbigfte  'ipalme  ju  erwarten  l)aben. 
Cicöennein, 

ben  21.  3uniu6  1856. 


(Einfcitung. 

3)ie  ^erjofll.  öatibeSregierung  in  ©of^a  l^at  int  Sf^egierungö* 
unb  öntclIigcnsMatt  üom  18.  @e|>tember  1852,  ^x.  75,  eine  33e* 
!anntmad;ung  iMjm  11.  beffetkn  3}?onat8  erlaffen,  beren  3n^a(t  in 
ber  ^au^tfad^e  ba^in  lautet: 

tfba§  bie  toermef^rte  unb  forttoä^renb  ^une^mcnbe  Setölferung 
,fbe§  2:{;ürinc5er  SBatbe«,  fotüie  n)efentlid;e  S^eränberungen  in  feinem 
f,®ciDerböiDe|en  unb  2Ser!et)r  e«  gu  einer  bringenben  5lufgabe  ge* 
,tmad}t,  2}iittct  unb  Sege  anfsufnd}en,  n)eld)e  nid;t  nur  bie  gegen* 
ffn)ärtigeu  @rn3erbg:=  unb  ^erbienftqueWen  lüiebcr  reii^Iic^er  fliegen 
fftaffen,  fonbern  aud^  neue  eröffnen  unb  bie  gefammte  prübuctir>e 
ff2;^ättg!eit  beleben; 

,fbo§  a3orfd;Iäge,  iüeld^e  fid;  I)ieranf  bejie'^en,  jeberjeit  banfbar 
rranfgenonimen  lüerben  unb  fo  iDeit  aU  t^unlid;  S3erüdfid;tigung 
fffinben  n)ürben; 

ffba§,  um  eine  befonbere  SSeranlaffung  ju  folgen  33orf(^tägen, 
»ffoh)ie  in  i^rer  mögüd;ften  SSerbreitung  ju  geben,  bie  ^erjogL 
ff@taat§regiernng  mit  3uftimmung  ber  2tbgeorbneten*33erfannnIung 
tr'!)3reife  für  gtoei  @d;riften,  "oon  benen  bie  eine  bie  laubujirt'^^ 
fffd;aftn(^en  23erpttniffe,  bie  anbere  bie  gen)erbHd;en  33er= 
»r^Itniffe  be§  got()aifd)en  3lnt:^eilS  be(3  2;pringer  Sßalbeö  ^u  be= 
fft^anbeln  l^abe,  unb  in  n)el^en  SSorfd^Iäge  ju  i^rer  23erbefferung 
tfunb  §ebung  gemad^t  iüerben,  ausfeile; 

ffba^  ba^er  Slüe,  n)eld)e  fid;  für  btefen  (^egenftanb  tntereffiren 
ffUnb  burd;  i^re  ©tellnng,  fonjie  i^r  ©ef^äft  ©elegcn'^eit  :^aben, 
rrbie  fragüd^en  2Serf;äItniffe  beurtt)ei(en  ju  !5nnen,  f)iermit  anfge* 
ffforbert  lüürben,  fid;  um  bie  aufgefegten  greife  ju  ben^erben; 

ffba§  eiS  babei  n)o{)(  !aum  ber  ^rtüöl^nung  bebürfe ,  toie  jur 
ffStuf^üIfe  ber  Öanbn)irtf;fd^aft  unb  be«  (53en)erbön)efen§  bie  STtjätig^ 
fffeit  be§  ©taateg  nur  eine  anregenbe  unb  unterftü^enbe  fein  !cnne, 
rrbagegen  bie  eigene  S^^ätigfeit  ber  betreffenben  Seüötferung  unb  bie 
rrton  biefer  felbft  ju  mad)enben,  eigenen  Inftrengungcn  bie  ©runb* 
ffbebingungen  unb  bie  einzigen  nad;t)attigen  Wlittzi  Verblieben,  um 
tpin  beiberlei  S3e5iel)ung  äJerbeffcrungcu  ^erbei5ufüt)reu  unb  SBol)(* 
(fftanb  ju  begrünben; 

(rba^  bees^alb  eine  |)au|3taufürberung,  \odd)^  an  beibe  ®d;rifteu 

1 


—    2    — 

ffgemacS^t  Serben  miiffe,  barin  fcefte'^e,  ba§  fie  aHgemein  toerftSubfid^ 
rrgefa^t  feien,  um  jugteii^  al6  35oI!§[d)riften  bieiten  ju  !önnen; 

„ba^  :^in[i(^tüd;  ber  übrigen  i^orm  !eine  53ebingungen  gefteüt 
frloerben  foüten,  bie  2Scr[d;Iäge  aBer  practifc^  fein,  rafd^  unb  fieser 
tfju  einem  gebei'^ticf)en  (Jrfctg  fütjrcn,  fotüie  ben  örtlichen  unb  fon* 
»fftigen  SSer^ältniffen  ber  3SaIbben)ot)ner  entfpred;en  müßten; 

f,ba^  ftatiftif(^e  S^iotijen,  tüelc^e  fic^  hJÜnf^enStoert^  machen 
»möchten,  fo  toeit  aU  mcglid;  mitget^eilt  toerben  follten; 

itba^  bie  3iterfennung  ber  'preife  burc^  eine  befcnbere  ßom* 
f,miffion  für  jebe  @(^rift  erfolgen  toerbe  u.  f.  U).  u.  f.  id." 

!r)iefe  93e!anntmac^ung  mit  ber  in  i^r  enthaltenen  Slufforberung 
fann  toon  allen  n)a"^ren  unt>  toarmen  33aterlanb^frennben  nur  mit 
oufrid;tiger  ^^reube  begrübt  tüorben  fein,  toeit  fte  in  i^r  unb  giDar 
mit  bem  beften  9iec^te  einen  erneuerten  ©clüeiS  erbliden,  ba^  ba§ 
l^o^e  ©ouüernement  mit  ber  lüoI)In)ottenbften  Umfidjt  unabläffig 
barauf  bebad;t  ift,  bie  allgemeine  3Bof;Ifat}rt  beS  ©anjen  auc^ 
burc^  Sluf^ütfe  be§  einzelnen  leibenben  3::^ eile«  ju 
förbern.  oben  fo  gen)i§  legt  aber  ber  ^ier  in  9?ebe  fte^enbe  «Schritt 
nun  aucf)  auf  ber  anbern  ©eite  allen  'Denen,  bie  i'^n  mit  g-reube 
begrüßten  unb  feinem  gemeinnü^igen  ^mtdt  —  U)enn  auc^  nur  in 
ber  einen  ober  anbern  ^infid;t  einigermaßen  —  förberlic^e  X)ienfte 
leiften  fönnen,  bie  SSerpflic^tung  auf,  il)re  (Sinfic^ten  unb  21nfic^ten, 
t:^re  (Srfa'^rungen  unb  9iat:^fc^Iäge  nac^  beften  Straften  unb  23ermi3^ 
gen  um  fo  me"^r  offen  unb  üertrauen^üoU  au^sufprec^en,  aU  bie 
^erjogl.  SanbeSregierung  in  bem  i^orfte^euben  ^reiöau§fc()reiben 
auSbrücflic:^  erllärt  :^at:  rralle  5ßorf(^läge,  n)eld;e  fic^  auf  bie  23er^ 
befferung  ber  gur  3^^*  ni(^t  befriebtgenben  ßuftäube  bejiel^en,  ftet§ 
too^üüollenb  aufnehmen  unb  fo  Ujeit  al§  t:^unlid;  berüd|id;tigen  ju 
tDoUen."  Diefe  Sßerfic^erung,  bie  pgleid;  al§  ein  erneuerter  'än^' 
brud  ^reigtoürbiger  2SerU)altung«grunbfä|e  baftel;t,  l)at  wenigftenS 
bem  ©c^reiber  biefer  3^^^^^  ^^«  9JJut:^  gegeben,  jur  lieber  ju 
greifen.  S)enn  ift  er  fid;  aud;  bctoußt,  einige  nähere  ^enntniß  üon 
bem  betreffenben  ßanbeStl^etle  unb  feinen  Ianbnjirtl)fd;aftlid)en  3"- 
[täuben  erlangt  ju  :^aben,  fo  üerfagt  i^m  bod;  fein  gefd^äftöreidjcr 
Seben^beruf  bie  jur  ^Bearbeitung  einer  auf  biefeS  ©ebiet  fid;  bc^^ 
gieljenben  ^reiöaufgabe  erforberItd;en  2)Jußcftunbcn  unb  er  toürbe 
beS^alb  ganj  unb  gar  f^toeigen  muffen,  Jcenu  nid;t  eben  jene  Qx^ 
tlärung  l^offen  ließ,  e§  toerbe  bie  ^er^ogl.  Öanbeöregierung  au^  ein 
folc^eg  SD^aterial  nic^t  gänjlic^  terad;ten,  U3eld;eä  gtoar  in  furjer 
grift  ju  S^apkx  gebrad^t,  aber  bod;  nic^t  ganj  arm  an  grünblid;en 


9^od;lDeifungcn  unb   an  35orfd;(ägen  tft,   üon  beneu  toießeic^t  ber 
eine  ober  anbcre  aU  me'^v  ober  toeniger  '6erüdfid;tigung§tt)ertl)  er* 
ad;tet  hjerben  bürfte.    Unter  foldjen  Uniftänbcn  ift  ber  (äntfd;In^ 
gereift,  ber  ergangenen  Slnfforbernng  Ijinfic^tüd;  ber  erfternjä'^ns 
ten  ^reiSanfgak  nad;ju!ommen  unb  bem  ^o'^eu  ©ouüernement  bic 
nad;foIgenbe  ®d;rift: 
Umf(^ou  ouf  htm  (flnbtoirtIjf(f)flftH(|cn  d^cMcte  bc§  gotljaifdjcu 
5tnt()cilö  bcö  S;pringcr  Snlbcö, 
torsulegcn,    ju   beren  S9eurtf;eUung  einige  üorau^ge^^enbe  S'iotijen 
nic^t  überflüffig  erfd;einen  lüollen, 

^ie  f,Umfd;au"  !ann  unb  barf  ber  ^reiSaufgak  gegenüber 
ba§  nid;t  fein,  icaö  man  gelDö^nlic^  rrein  Ianbn)irtt)[c^aft(id;cf3  Öet^r* 
bud;"  nennt,  ©ervgleidjen ,  t^ei(6  über  baS  ®anje  tf;eili3  n6er  ein- 
zelne !i:t;eile  ber  Öanb\Dirtt}fd;aft  fici^  t>erbreitenbe,  iöüc^er  gibt  eg 
in  unfern  Silagen  fe^r  öiele.  2Bären  fie,  unb  n)enn  aud)  nur  in 
inä^ißer  3^^)^/  ^"^^  »^c"  Sanbtt3irtt;en  tor  bem  ST^üringer  Salbe  be* 
ad^tet  unb  getefen  Sorben,  fo  n^ürbe  \\ä)  bie  23eranlaffnng  ju  ber 
geftetiten  ^reiöaufgabe  fd^ujerlid^  fo  na'^e  gelegt  traben.  3Beit  fi(^ 
aber  nod;  immer  feine  5luöfid;t  geigt,  ba^  berartige  tanbtoirt(?fc^aft* 
lic^e  Sef^rbüd^er  bei  ben  nnrgenannten  Saubtoirf^en  ben  ern>ünfd;ten 
©ingang  finben  »erben,  fo  gilt  e6,  auf  eine  anbere  SBeife  S3a^n  gu 
brechen  unb  jn^ar  burd;  eine  (Sd;rift,  ü)etd;e  fpeciell  bie  tanbtt)irtl)* 
fd)aftlic^en  ^uft^nbe  r>or  bem  Stf^üringer  SBalbe  be'^anbelt,  fi^  alfo 
auf  bag  £)ertüd;e  begießt  unb  befd}rän!t;  burc^  eine  (Sd;rift,  toää^t 
lebiglii^  bie  ^ier  ftattfinbenben  SJJängel  unb  ©ebred;en  jnr  2ln= 
fd;auung  bringt  unb  toon  bem  fc^weigt,  toa§  anbcrtoärt^  aitSjufteüen 
ift;  bnrc^  eine  ©d;rift,  lüeld^e  33orfd;Iäge  jur  33erbefferung  unb 
§iebnng  ber  Ianbn)irt^fc^aftüc^en  ä3er:^ä(tniffe  enthält,  bie  h)ir!(id; 
toer  bem  StJ^üringer  Sßalbe  angfül^rbar,  ben  bef^ränften  ©elbmitteln 
feiner  aderbautreibenben  ©ctt)o()ner  angemeffen  finb  unb  einen  fid;ern 
(Srfolg  i^erI)ei^en;  burd)  eine  @c^rift,  toelc^e  gerabe  biefen  ?anbe§> 
beh)oIjnern  mit  practifd;em,  teid;t  ausführbarem,  9?at^e  jnr  ^anb 
get)t,  bem  ®rabe  iljrer  geiftigen  S3Ubung  bie  gebü^renbe  9?ed;nung 
trägt  unb  baS  abfd;redenbe  ®en">anb  trodener  Süd^ergefe'^rfamfeit 
nirgcnbS  an  fid;  blideu  läßt;  burd;  eine  @d^rift,  toelci^e  einbringtid^ 
ba§  ^erborfjebt  unb  nad;»eifet,  tt)aS  toon  ber  eigenen  |)erföntid;en 
2:t)ätig!eit  eriuartet  unb  gcleiftet  n)erbeu  mu§,  icenn  eö  nad;baltig 
bcffer  toerben  foll,  bie  atfo  ber  2lrbeit§fd;eu,  bem  ©tumpffinn  unb 
ber  ®(eic^gültig!eit  in  feiner  SBeife  ein  Ütu^efiffen  bietet;  burd;  eine 
©ci^rift^  bie  im  5(ngeficf>te  oder  biefer  ß-rforberniffe  nad;  ber  2Beit;c 


—    4    — 

ber  2SoI!§tt;ümIid;!eit  ftrcBt.  (Jiner  fold;en  ©c^rtft  Eingang  jit  i^er^^ 
fc^affcn,  umK  ba^  t)o'^e  ©ouüerucment  felbft  i^erfuc^en  mib  jtuar  in 
ber  löo'^Ibegrünbeten  Hoffnung,  ba^  ba§,  tDa§  [eine  ipanb  fo  freunb* 
tid;  Bietet,  iüeber  ^urüdgetüicfen,  nod;  unbead;tet  gelaffen  unb  nun 
anä)  bie  2$ermitte(ung  toerbe,  bie  ©eneigt^^cit  unb  baS  35erlangen, 
ben  SBirt§fd;aft!36etricb  auf  bie  ^^ixf^t  ber  rationellen  Ceccnomie  ju 
ftelten,  mel^r  unb  tne'^r  ju  verallgemeinern.  ®a3  (Sr^engniß  rrbiefer" 
?lnfic^t  ijon  ber  S^efc^affenl^eit  unb  ber  S3eftiminung  ber  ^rei§|d;rift 
ift  bie  I^ier  folgenbe  fpUmfd;au",  beren  ä>erfai'fer  [id;  mit  ber 
^Öffnung  fc^meic^elt,  baS  l^o^e  ©oui^ernement  nid;t  mt^Dcrftanben 
3U  l;aben.  3rret  er  aber  l)ierbei  nic^t,  fo  liegt  tocl^l  aud;  in  beut 
$3un[d;e,  bie  ,fllmf(^au"  nac^  ber  fo  eben  erörterten  Slnfic^t  be=^ 
urtljeilt  SU  fe^en,  fein  ungered;tfertigteö  2lnfinnen  unb  feine  33er* 
le^nng  ber  S9efcl)eibenl;eit. 

SDer  ffUmfd;an"  mu§  aber  nid;t  minber  bag  2lu«f^red)en 
über  einen  jtüeiten  ^unft  öorauggel^en.  3nbem  ba6  ^ol)e  ©cui^er* 
nement  bie  lanbn)irtl)fc^aftlid;en  äjer'^ältniffe  öor  beut  2l;nringer 
SBalbe  berbeffert  unb  gel;oben  fetjcn  toill,  mu§  baffelbe,  loeit  feine 
^^ürferge  Sllle  umfaßt,  nun  auc^  üon  ben  eingel^cnben  ßoncurrenj- 
fc^riftcn  fold^c  23orfd;läge  ern)arten,  r»toeld^e  Sllle  berüdfid^tigen, 
bie  öor  bem  S^pringer  Sßalbe  ^anblüirt^fc^aft  treiben."  9ltd;t§== 
beftotoeniger  burften  aber  unter  biefen  bennod;  biejenigen  bie  ^anpt* 
berüdfic^tignng't'erbienen,  'iotläjt  ^anbn)irt:^fd;aft  mit  eigenem  Sin- 
fpannine^e  betreiben  unb  ton  beren  (Srtrage  leben,  benn  biefe  führen 
ben  9^amen  ßanbtoirt^e,  toä^rcnb  aüe  biejenigen,  bie  nur  einige 
gledd;en  2lrt^lanb  unb  SBiefen  befil^en  unb  folc^e  neben  i^rem  ei* 
gentlid;en  iBerufögefd;äfte  beh)irtl)fd;aften,  ^tnterfiebler  ober 
§interf äffen  l^ei^en  unb  üon  ben  Grftcren  nic^t  aU  ebenbürtige 
^erufögenoffen  angefe^en  werben.  SBenn  e§  barum  ben  2lnfd;ein 
getüinnen  toollte',  al§  'i)ab^  „hiz  Umfd)an"  nur  bie  fogenannten 
S3auerntDirtljfd;aften  unb  nid;t  s^gleic^  aud;  bie  ^interfieblenoirt^^^ 
fd;aften  gleichmäßig  toor  klugen,  fo  muß  ber  SSerfaffer  berfelben  ju 
ber  ^ier  lüünfc^enött>ert^en  ä5erftänbigung  bemerfen,  baß  bie^  eben 
nur  ein  ®d;ein  ift,  ber  t>erfd)toinbet,  loenn  man  bebenft:  baß  ba^, 
toaS  über  unb  für  bie  (Srfteren  gefagt  ift,  aud^  für  bie  ^e^teren 
feine  ©eltung  ^at,  fotoeit  eö  überljaupt  Slntoenbung  auf  biefe  finben 
fann;  baß  ferner  bie  '»fünfte,  bie  offenbar  für  bie  ^intcrfiebler 
eine  noc^  gri3ßere  2öt(^tigfeit  ^ben,  aU  für  bie,  bie  fi<^  Slnfpänner 
nennen,  nid;t  bergeffen,  bielme^r  mit  einer  bem  ©anjen  entf))red;en* 
ben,   alfo  berl^ättnißmäßigcn ,   2ln§fü^rli(^feit  be^anbelt  finb;    baß 


enbtid^  bte  t;cltfamen  23or*  unb  ^ortfd;rttte ,  tt)etd;e  auf  bem  toom 
^ol^eu  ©ouücvuemeut  I;icr  etngefd;(agcncn  Söec^e  —  ®ßtt  gebe  eö! 
—  für  bte  iyaucrnü)irtl;[ttafteu  erlangt  ioerben,  ganj  geiöiß  aucf; 
bcu  §;iuterfieblertoirt^fd;aftcit  nad;  ä)erl;ältitiffen  gu  gute  !ommen, 
ba  bie  $tnter[ieb(cr  »cu  bcm  bcffer  untcrrid;tcteu  unb  uort{;etIt)after 
toirtf;fc^aftcnben  3tnf).\inncr,  beffen  3»ö^ne^,  WH'  ^'W  ""^  ^^* 
gen  fie  bebürfen,  bcffcu  ©eifpiel  fie  loenigftenö  unter  alten  Umftän* 
ben  t'or  2lngen  I)akn,  fid;erlic^  and?  —  ^ati]  anuef;meu,  ober  boc!^ 
im  @tiüen  nad;  tt^nt  fid;  rid}teu.  ©e^I^alb  glaubt  ber  ä>erfaffir 
ber  ffUmfd;au",  lüenn  biefe  and;  ber  ^iuterfiebler  ntd;t  fo  oft 
naml;aft  gebeult,  aU  e^  i>ieüeid;t  ber  (Sine  ober  Slnbere  erwartet, 
benuc^  atle  Iaubn)trtt;)d;aftlid;en  ^^er^ältuiffe  be3  gott?aifd;eu  3(n* 
tt;etfö  beg  STpringer  Söalbe«  na^  red;ter  ©ebü^r  berüdfic^ttgt, 
mithin  im  ©inne  beö  ijol^zn  ©ouüernementö  gearbeitet  ju  l^aben. 
es  ptte  i(;u  fa  ^ierju  fd;ou  E>ic  bc!annte  2:^atfad;e  ermuntern 
muffen,  ba^  felbft  arme  ."pinterfiebler,  fobalb  fie  hü  i^reut  fpärüd;en 
ä3eruföüerbicufte,  finb  fic  anber«  et^reutDcrt^e  |)auöU)irtI;e,  ton  it;rer 
tlcineu  5lder*  unb  Söiefen-'parccKe  eine  reid;e  ßrubte  ^Itcu,  bem 
äuf^crften  9lotl;ftanb  ju  entgegen  n)iffen,  luenn  fie  aucf)  t^on  ungün* 
ftigen  3eitiJevI;ä(tniffeu  längere  ^dt  l;eimgefud;t  toerbeu.  — 

^cnn  enblid;  bie  iperjcgl.  l^anbeöregicrung  in  bem  ^reiSauö* 
fc^reiben  erflärt,  ba§  rfftatiftiid;e  5)'Joti3eu,  ti)eld;e  ^u  ben  Soucur* 
ren^arbeiten  fic^  n)ünfd;cnSiDertt;  mad^en  feilten,  foföeit  als  möglid; 
mitget^eilt  njerben  lüürben",  fo  erfennt  ber  33erfaffer  ber  rrllmf  c^au" 
gern  an,  baj?  bergleid;eu  9?ad;tocifnngen  über  bie  ^eocllerungSoer* 
^ältuiffe,  über  bie  ©rubteerträgniffe ,  folDie  über  ben  ä>ie^ftanb  in 
frütjcrer  unb  je^iger  3eit  t'on  großem  Sntereffe  fein  ujürben ;  leiber 
nur  finb  fie  — ■  nid;t  ju  befd;affeu!  —  2tu3  bem  gaujen  tor^au=^ 
beueu  unb  bem  SJerfaffer  jugängtic^  gen^orbenen  SJiateriale  ge^t 
nur  l;croor: 

ba^  bie  fogeuannten  SSalborte  im  3a^re  1800  oou  22972,  im 
Sa^re  1852  bagegen  bou  36735  ©eelen  beloo^ut  lourbcn; 

ba^  hei  ber  3^'i^^t""^'i  '^^  3.  ©ecember  1852  in  ben  Sßalborten 
808  ^ferbe,  9235  ©tüd  ^Otinboie^,  7192  (Sd;afe,  5205  Riegen  unb 
5474  ©^lücine  oorgefunben  lourben,  »a^renb  69221  öanbbeiool^ner 
5586  ^ferbe,  23403  @tüd  ^ffinboie^,  89978  ®d;afe,  9697  Riegen 
unb  22438  @d;n3eine  bcfaßcn; 

ba§  bie  S3eoöl!erung  ber  SSalborte  in  beat  erfteu  52  ^a^xtn 
biefeS  3al)rt)unberts  um  13763  ©eeleu,  alfo  über  einen  S)ritt^eit 
jugenommeu  ^at;  eubltc^ 


—    6     — 

bo§  im  Sonbe  —  bie  S3rü(^e  in  Heinern  entfpred;enben  30"^* 
len  au6gebrü(ft  —  jur  ^dt  1  '!|3[erb  auf  12  '/a  ßtnnjof^ner,  1  ©tiitf 
D^iubt'iei?  auf  272  @intt)o^ner,  1  @d;af  auf  1%  (Siutoo^ner,  1  ^ka,z 
auf  7'/r  (5tutDot}ner  uub  1  ®d;tDeiu  auf  3 Vis  (5inlDoI;ner,  bagt^gen 
Dor  bem  Salbe  1  ^ferb  auf  45 '/a  (Sinn^o^ner,  1  ©tücf  Oiinb- 
toie^  auf  3  (Sintootjner,  1  @d;af  auf  5%  2  Gtuwot^ner,  1  ^ko^t  auf 
7  Vi  8  (Sintoo^ner,  1  @d;tDein  auf  ß'/a  ßintoot^uer  fommt. 

üDurd;  3^^^^"  l^'iBt  f^  ^^o  ^^^  nu^'  betüetfen,  ba§  ber  SBalb 
je^t  über  einen  Sritt^etl  9[Renfi^en  nte^r  aU  im  ^^Infauge  biefeö 
3a^r:^unbert0  ^u  ernäf)ren  l^at,  toä^renb  fein  3Sie:^ftanb  baju  nic^t" 
fo  reid;Ii(^  beiträgt,  aU  ber  SSie^ftaub  im  flad;en  Saube  pr  (Sr= 
uä^rung  ber  bortigen  ©inlDof^uer;  feineöwegS  läj^t  fid;  aber  barauö 
ein  fii^erer  @d;lu§  auf  feine  jel^igen  Ianbtt)irtl;fd;afttic^en  3«ftänbe 
formuliren.  3)arum  muffen  biefe  in  ben  ßoncurreusfct^riften  nad^ 
alien  ©eiten  :^in  in  it;rer  ujot^ren  ©efc^affenl^eit  gefd;ilbert  werben, 
um  aud)  o^ne  ftatiftifc^e  9^ad;tDeifnngen  ein  treues  23ilb  berfelben 
3n  befd;affen.  @e^t  bann  au0  btefem  Silbe  ^eri^or,  ba^  bie  Canb- 
toirt{;fd;aft  tor  bem  2;i?üringer  Salbe  nid;t  auf  bem  f)ö^cpuufte 
ber  ©egentüart  fte^t,  ba^  fie  alfo  toerfäumt  :^at  i^re  ©rseugungS- 
fäl)ig!eit  mit  ben  Öeiftungen  ber  anbertvärtö  mit  fo  großem  (Erfolge 
betriebenen  fogenannten  rationellen  Öanbn)irtt)fd)aft  in  geljörigen 
ßinflang  p  bringen  unb  baburd;  für  bie  (Srnä^rnng  ber  gefteigerten 
iBetöÜeruug  i^re  fd;ulbige  erljo^ete  Seifteuer  3U  liefern,  fo  ift 
ba6  a3or^anbenfein  üon  Uebel=  unb  S'Zot^ftänben  auf  bem  laubn^irt:^- 
fc^aftlid;en  ©ebiete  üor  bem  S^l^üringer  äßalbe  getüiß  fattfam  ht^ 
loiefen  nub  baö  ^reiSau§f(^reiben  ber  ^ol^en  ©taatSregierung  l}in* 
fic^tlid^  feiner  Sen^eggrünbe  unb  2lbfic()ten  gelDij]  öollfommen  unb 
Sh>ar  felbft  t)or  bem  publicum  gerechtfertigt,  toelc^eö  toeber  ben 
Salb  noc^  beffen  ^Zanbtoirt^e  unb  beren  ?anbU)irtl;fd;aft§betrieb  ^er= 
fönlid;  unb  burd>  eigene  Slnfc^auuug  näl)er  !ennt. 

33on  biefen  2lnfid)ten  geleitet  ^at  ber  23erfaffer  ber  »tUmfd^au" 
feine  (5oncurrensfd;rift  materiell  unb  formell  georbnet.  <Sie  jerfäüt 
in  folgeube  fünf  §auptabfc^nitte: 

Slbfc^nitt  I.  !Die  gelbtoirt^^aft.  —  Slbfc^nitt  IL 
•Die  SiefenloirtMc^aft.  —  2lbfd;nitt  IIL  Die  |)of^, 
©tall*  unb  ©c^eucrmirtl)fd;aft.  —  Slbfc^nitt  IV.  ©ie 
3Sie^iDirtl;fc^aft.  —  Slbfd^nitt  V.  ^k  ©elbftujirt^f c^aft, 
b.  l).  bo§  bäuerliche  ©elbftüertjalten  beS  8anbtDirt:^S  unb 
feiner  Slngel^origen. 


2Die  ^ell)ttiirtöfd)aft 


!Da  e§  eine  auSgemad;te  ©ac^e  ift,  ba§  baS  ^setb,  b.  i.  ber 
Orunb  unb  SSoben  baö  Kapital  be§  Sanbiüirt^g  ift  unb  ber  Slderbau 
feinen  9^a^nmg§ftanb  unb  feine  giiüerbSquelle  kgrünbet  unb  bilbet, 
fo  bürfte  bie  redete  Orbnung  nid;t  terfel^It  fein,  tt)enu  bie  ^tlt^ 
toirt^fd^aft  t;ier  torangeftellt  toirb.  @ie  foü  ^em,  ber  fic^  mit 
i:^r  befd;ä[tigt,  nic^t  bloS  ba§  befd;affen,  toaS  er  für  fic^  unb  bie 
(Reinigen  gnm  Lebensunterhalte  bebarf,  fonbern  i^m  auc^  einen 
Ueberfd^u^  an  S3obenerjeugniffen  liefern,  bie  er  i>ev!aufen  !ann,  um 
baareS  ©elb  jur  53cftreitung  ber  übrigen  ^^ebürfniffe  in  erlangen. 
!Darum  aber  tljnt  eS  nun  oud;  Sf^otl),  ba0  er  fein  gelb  auf  bie  mög* 
Iid;ft  befte  SBeife  ju  beftellen  fud^e,  toaö  nur  bann  möglich  ift, 
tüenn  er  im  ©innen  unb  2;rad;ten  na<^  bem  S3efferen  nie  mübe 
iüirb  unb  alle  bie  gefjler  ab^uftetten  fnd;t,  toetd^e  auf  ben  Ertrag 
feiner  gelber,  mitl^in  auf  feine  ganje  2BirtI;fc^aftöfü^rung  unb  feinen 
SßoI;(ftanb,  me^r  ober  locniger  nad;tt)eilig  eimoir!en.  SDemgcmä^ 
rid;ten  n)ir  unfere  Slide  junäd^ft  ouf  bie  Uebelftänbe,  iüeld;e 
unt'erfennbar  bei  ber  gelbtoirtt;fc^aft  ü.  b.  Zi}.  SS.  l^ertoortreten, 
unb  fcbann  auf  baö,  loa 3  gefd;el)en  mu^,  toenn  beffere  3^1* 
ftänbe  eintreten  follen.  —  "Die  Uebelftänbe  <,  n)eld;e  ber  Sefeitigung 
bebürfen,  befleißen  aber  in  SJiangel  an  ^üngmaterial,  an 
3ugängUc^!cit  ber  gelber  unb  Sieder,  an  Oiein^eit, 
foiüie  an  S^roden^eit  ber  gelber,  an  SJiufterborbilb 
unb  8el;re  unb  enbli^  an  glurbeauf f i^tigung. 


—    8    — 

6:a^»  1. 

SOlangel  an  2)üngmatcrial. 

S)iefer  SJJanget  ift  notorifc^  bor'^anben  unb  entfielt  Ü)tiU  ha^ 
büxä),  ba§  in  ber  laueren  unb  rauheren  SBdbgegenb  überl^Ciupt  nid^t 
fo  üiel  unb  meift  auä)  nid^t  fo  langet  @tro^  n)äd;[t,  aU  in  ben 
niilberen  @trid;en  be§  flachen  8anbc§,  t^ei(§  baburi^,  ba§  bie  ntet* 
[ten  ^anbiüirt^e  toor  bem  Söalbe  ben  o^nebieS  nur  in  unt>er^ltniß* 
ntä§ig  geringer  Duantität  erzeugten  ©taUmift  im  SBinter  unb  %m\^' 
la^xt  auf  i'^re  SOßiefen  fa'^ren  unb  bann  nur  noc^  [o  tiel  baüon 
übrig  bel^alten,  al§  erforberlic^  ift,  um  ben  ^artoffet^  unb  Siuben- 
ader,  :^ie  unb  ba  auc^  voo^  ein  <StM  j^iaä)§  =  ober  ©ommerfamen* 
lanb  p  büngen,  feinenfallö  aber  fotiel,  um  eine  cntf^rerfjenbc 
Slnjal}!  üon  Siedern  ju  91oggcn  büngen  ju  !önnen.  §ier* 
mit  ift  ein  Söurm  genannt,  ber  bisher,  toenn  aud)  ntc^t  allein,  aber 
bo(^  fo  üerberbtic^  am  innerften  ^ern  ber  5'elbtt»irtl^fd;aft  bor  bem 
SBalbe  genagt  :^at,  ba^  biefe  noc^  feinen  3£iti'*'^it'^^  allgemeiner 
S9tut^e  unb  Sßül?Iftanb06eförberung  erleben  fonnte.  S)enn  baburd^ 
ift  e§  gefd^e^en  unb  gefd;te^t  e8  noc^  ^eute,  ba^  ein  Z^zii  ber 
8anbtt)irtl;e  r»or  bem  SBalbe  nic^t  fatt  S3rob!orn  für  ben  eigenen 
S3ebarf  jie^t,  ein  anberer  nie  eine  (Jinna'^me  Don  i^erfauftem  Ö^oggen 
]^at,  allen  aber  qualificirter  ©erftenboben  fe:^lt,  ber,  toenigftenS 
in  unferm  ^erjogt^um  burd;gängig,  ju  allen  ©attungen  t>on  @om* 
mergen)äd;fen  geeignet,  bem  Sanbtoirt^e  bie  ju  feinem  iSeftel;en  unb 
Sßo^lbeftnben  erforberli^en  9JJaftung§mtttel  unb  ii>erfaufggegenftänbe 
gnfül^rt.  2Bo  nur  S)reffenei=^9^oggen,  ujenig  ober  gar  fein  ©rad;* 
9ftoggen,  bürfttger  Sßeijen  unb  l^ungriger  !Dinfel  gebogen  lücrben, 
■ —  ba  fe^lt  ba§  S3rob  im  ^anfe  unb  ba§  ©treuftrol}  in  ben  ®täl= 
len,  ba  gibt  e6  faum  ein  ^aar  ©öde  §afer  jum  33erfaufe,  ba 
toermag  ba6  tor^anbcne  geringe  @c^lad;totel?  bie  $orratl}§fammer 
nic^t  für  ba^  ganje  öal^r  anSlangenb  ju  füllen,  ba  totrb  feine  Qm 
na"^me  burd;  terfaufteö-  2J?afti}ie^  jur  iöesablung  ber  3ntereffen, 
©teuern  unb  fonftigen  Slbgaben  getoonnen,  ba  Jveid;t  ber  3}?angel 
felbft  bei  ^ol;en  grud;t^reifen  nid;t  au§  bem  §aufe,  ba  nötl;igt  fd}on 
ba§  gertngfte  9}?i^gefd;id,  ber  fleinfte  Unfall  ^um  ©d;ulbenmad;en, 
ref|).  jum  ^öeiter*  unb  immer  Sßeiterborgen  eine^  größeren  ^affit^* 
fa^italfS!  So  aber  Seibe^^unger  unb  |)er5cn6fummer  mit  bem 
Sanbnnrt^e  an  fcbem  9Jiorgen  eriüad;en  unb  an  jebem  5lbenb  ouf 
"oa^  Sager  loanbern,  ba  tritt  an  bie  ©teile  beö  gerabe  i^m  uneut* 


_    9    — 

6e'^vnd)cn  XIjätiöfeitStrieBeS  ©tutnpffimt  mit  feiner  ©c^Jüefter,  ber 
(2cf;la[f()cit,  uub  cS  fet)(t  i{;m  fortan  jcbc  freubtgc  9icc^fant!cit  unb 
jener  ftctö  frifd;e  QJ^ntf),  ber  fort  nnb  fort  auf  Buf^üffc  in  bie 
3Birtl;fd;aftg!affe  finnt,  nad)  ollen  ©eiten  ^in  fpeculirt  nnb  —  feine 
StrBeit  für  jn  fd/toer  l^ält,  bie  einen  naiven  ober  felbft  einen  fernen 
©eiüinn  in  2tu§fid;t  fteUt. 

§.2. 

©ütl  biefer  f^eifS  unöerfd;nlbetc,  t:^eiI8  felbft  üerf^utbete  ^xcH^ 
fd;abcn  enblid;  befeitigt  icerben,  fo  niu|3  ber  8anbn>irttj  toor 
allen  Dingen  tl)un,  njag  I^ier  öon  i^m  felbft  gefd;el;en 
!ann.  Diefe«  aber  befte^t,  !urj  gefaxt,  barin,  ba^  er  feinen  @tall= 
ntift  nid;t  mel^r  in  ber  bisherigen  SSeife  jur  iSüngnng  ber  Sffiiefen 
niipranc^t,  fonbern  mit  alleiniger  2ln§nat;me  be§  S3ebarf§  jnm 
Söiefen^^ompoft^aufen  lebiglid^  jur  2lnfl)ülfe  feiner  gelbäder  t»er== 
hjenbet;  ba§  er  eine  größere  Duantität  ©tallmift  3n  |)robucirert 
fnd;t  nnb  p  bem  (^nbe  fo  loenig  als  möglich  @tro^  mit  feinem 
ä3iel)e  verfüttert,  le^tereS  üielmet^r  burd;  einen  too^Igeorbneten  unb 
reid;ltd;en  g'ittterbau  ju  ernähren  fnd;t;  enblicf)  ba^  er  ©treu  =  unb 
©üngerfurrogate  l^erbeijufd^affcn  unb  ansutoenben  bemühet  ift. 

Sßenn  l^ier 

a)  snnäd;ft  geforbert  h)irb,  ba^  ber  ©tallbünger  bem  Irt^^ 
lanbe  »erbleibe,  fo  ift  babei  leineSn^egS  ber  .*pinterfiebler  »ergeffen, 
ber  nur  ein  ober  einige  gledd;en  ^artoffelader  unb  Söiefen  befi^t 
nnb  nid;t  bloS  auf  jene,  fonbern  anc^  ouf  biefe  fein  5lu§!ommen 
grünbet.  Unter  ben  DJiitteln,  hjeld^e  ber  jtoeite  51bf(^nitt  gnr 
^Düngung  ber  SSiefen  Dorfd;lägt,  befiuben  fid;  fold)e,  bie  auc^  er 
onjunjenben  im  ©taube  ift,  um  fein  3Biefenf(edd;en  ju  ^o'^er  Qx^ 
tragSfäi?ig!eit  jn  bringen,  ober  in  berfelben  ^n  ertjalten,  unb  er  !ann 
bann  ben  i^m  t^erbleibenben  ©taübünger  feinen  fogeuannten  Slartof* 
felläubern  nod^  loeiter  gutoenben,  alfo  eine  ftär!ere  S)üngung  erzielen, 
als  bieS  bisher  möglid)  toar,  nnb  baburd;  aud^  biefe  ^u  einer  @r* 
tragSfäl)igfett  ftetgern,  loie  fie  fold;e  torbem  nie  befa^en.  ©o 
barf  benn  aber  auc^  ber  ipinterfiebler,  ber  allerbingS  in  feinem  2Bie* 
fenfledd;en  ein  3n)eifad;eS  ^leinob  befi^t,  ntd^t  als  ein  §)inberni§ 
betrad;tet  Serben,  ben  Öanbtoirtt^eu  to.  b.  Zij.  SB.  ben  ©rnnbfal^  SU= 
gurufen : 
bie  SBiefe  fotl  ben  ^^elbader  t^erbeffern,   aber  biefen 

nid;t  arm  mad?en,  um  allein  reid;  ju   toerben. 


—    10    — 

!^e^tere§  ttjar  bis  jel^t  telber  in  ben  meiften  Ortfd^afteu  ber  ^alt 
unb  mu^  aU  eine  ber  torjüglic^ften  Ur[arf;en  angefefjen  loerben, 
ba§  bie  Sanblüirtt^fdjaft  to.  b.  X^.  2Ö.  ber  2(u[l;ülfe  kbürfttg  er- 
fc^eint.  9^ein,  foü  eS  bcffer  toerben,  [o  mu^  ber  ^anbtüirt^  t»or 
bcm  Söalbe  nt^t  bloS  überhaupt  auf  eine  ^anb  üoU  ©tro^  eben 
fo  I)a(ten,  h)ie  ber  Sanblcirt^  in  flauer,  toärmerer  unb  öon  bem 
SSalbe  entfernterer  ©egenb  auf  ein  ©tücfd;en  ^oi^,  fonbern  er 
mu§  auc^  feinen  ©taltbünger  a(6  eine  &aU  betrad;ten,  auf  ioeld^e 
fein  geibader  bie  nä^ften  unb  gered^teften,  fein  SBiefenader  aber 
nur  in  fon)eit  Stnfprüc^e  :^at,  als  ber  für  biefen  beftimmte  ^om* 
püft^aufen  ju  feiner  orbnungSmä^igen  SO^ifd^ung  ©tallbünger  er# 
l^eifd;t.  ©o  treten  gelb  unb  Sßiefe  t^ier  in  bag  redete  a^er^ältnip, 
ioaö  aüein  (Segen  ju  fd^affen  befähigt  ift. 

!Die  :^ier  auSgefprod^ene  5lnfi^t  »on  ber  bisher  üblid?en  !^nn* 
gung  ber  Söiefen  mit  ©taümift,  toeld^e  getoi^  t^on  Seiten  erfaljrener 
unb  unbefangen  urt^eitenber  Oeconomen  feinen  2öiberfprudE>  erfät^rt, 
fjat  fid;  bereits  S3a^n  jur  atlgem einen  2lner!ennung  gebroct)en, 
benn  ber  tanblDirt^f^aftltc^e  S3erein  beS  ^erjogtljumS  (Coburg 
inad}te  alSbalb  nad^  faum  erfolgtem  ^ufammentritte  baS  :^ier  gerügte 
2)üngijerfaijren  jum  ©egenftanb  feiner  iöeraf^ungen  unb  bejetd;nete 
e§  „als  eine  ben  gortfc^ritt  in  ber  Sultur  ^emmenbe 
SOZani:putation  unb  als  üeröjerflid^".  ©ie  ^erjogltd^e  San* 
beSregierung  bafetbft  na^m  feinen  Slnftanb,  biefer  §Infi(^t  fofort 
beijutreten  unb  Stnftalten  jur  (Smpfel^Iung  einer  entfprec^enben  anber* 
»zeitigen  Pflege  ber  SBiefen  ju  treffen. 

b)  Um  feinen  Siedern  me^r  ©tallbünger  gnfü^ren  in  fön* 
neu,  mu^  ber  ßanbtoirt^  t>.  b.  Z^.  2Ö.  ferner  bie  3J?affe  beffelben 
baburd(>  ^u  tergrö^ern  fud;en,  ba§  er  fid^  eines  rcc^Igeorbneten  %nU 
terbaueS  befleißigt.  IDiefer  fdbü^t  if)n  üor  ber  9'?otI;tt>enbigfeit,  baS 
©trof)  faft  fämmtlid;  jur  S^al^rnng  für  fein  93ie^,  anftatt  ^aupt* 
fäd;ticf)  3ur  ßinftreu  ju  teriüenben,  geftattet  i^m,  me^r  3Sie^  ju 
tjatten  als  bisf^er  unb  getoä^rt  biefem  le^teren  S'lal^rnngSmittel,  bie 
onerfanntermaßen  einen  tüirffameren  !J)ünger  tiefern,  als  i>erfüt=» 
terteS  @trot},  tüeit  fie  bie  ST^iere  in  einem  befferen  ^iJrper^uftanbe 
er^iten,  als  biefcS.  9^iet;men  tütr  an,  baß  eine  3J?anbeI  ^orn= 
fd}ütten  ober  ein  "^albeS  @d;od  SBirrbünbel  einen  aufgefegten  2öagen 
SDünger  ton  toier^el^n  großen  |)aufen  DJJift  ober  gtoei  fleinen  SBagen 
bon  fieben  berartigen  |)aufen  liefert,  fo  fann  jeber  SanblDirt^  fd^on 
felbft  auSred;ncn,  n)ie  bebeuteub  biet  Ujeitcr  er  in  ber  2)üngung 
feines  g-elbeS  i^orfc^reitcn  iwirb,  iöenn  er  nur  ben  vierten  2:^eil  beS 


—  11   — 

biöt;er  toerfütterteu  ©tröffe«  gur  ^tnftreu  temcnbet.  Sßo^^tgeorbnet 
okr  ift  bcr  i^itttevbau  nad;  ben  2(nfid;tcn  ber  er[at;renfteu  unb 
gui^crläffigftcu  gac^männer,  lüenu  auf  brci  Sieder,  bie  mit  bem 
•iPflucje  bearbeitet  toerben,  ein  3lder  grüueS  gutter  !ommt,  gleich«» 
tiel  ob  biefe«  tu  §eu  unb  ©rummet,  ober  iu  ^opfflee,  Su^erne 
unb  ö^^jarfette  beftet^t.  ®ie[er  letzteren  gutterfröuter  toirb  ßa^.  5. 
weiter  geben!en. 

c)  ®ie  ©tveufurrogatc,  b.  ff.  bie  ©r[a^mittel  beg  ©treu* 
ftro^e«,  toeld^e  üor  bem  2:(;üringer  Söalbe  i^orl^auben  ftnb,  befte* 
:^en  in  @ägefpänen,  Saub,  ©c^ilf  unb  S3infen,  |)aibe==  unb  §ei* 
belbeerfraut,  «Sd^ni^elftreu,  S^annennabeln  unb  9Jioo§. 

3m  SlUgemeinen  mu^  f^ier  bemer!t  toerben,  baß  ©treufurro* 
gate  baS  @tro:^  bann  am  beften  erfel^en  unb  am  ftd;erfteu  bie  ge* 
U)üu[d)te  ^ülfe  leiften,  n)enn  fie  abn)ed;fetnb  folootjt  unter  fic^  als 
mit  bem  t>or{;anbenen  @tro^  angeU)enbet  föerben.  Saburc^  lüirb 
eine  :©nngcrmi[d;ung  auf  ber  SJJiftftätte  erlaugt,  toelc^e  bem  5lder 
eine  überall  gteii^e  Kräftigung  jufül;rt,  U)a§  nic^t  ber  ^all  ift, 
njenn  ein  Zl)di  bcffelben  mit  @ägef^än#,  ein  anberer  mit  Saub*, 
ein  britter  mit  S^annennabelmift  u.  f.  to.  überfaf^reu  loirb.  SBo  me^r 
als  eine  ©attung  toon  33ie:^  unb  ©trenmitteln  üor^anbeu,  ift  e8 
borum  fc^on  fe^r  üort^eü^ft,  in  bem  einen  ©tatte  bie  eine  unb 
iu  bem  anbern  «Stalle  bie  anbere  ©treu  anjuroenben  unb  ben  »er« 
fd;iebenen  DJZift  bann  auf  ber  ©üngerftätte  fd;ic^thjeife  übereinan* 
ber  auSjubreiten. 

3m  S3efonberen  ift  bei  ben  ©treufurrogaten  auf  golgeubeS  auf* 
merffam  ^u  mad)en. 

®ie  ©ägefpäne,  toeld^e  bie  Dielen  ©d^neibemü'^len  liefern, 
in  ben  ^oljftällen  aber  geiüö^nlid^  unter  bie  übrigen  I)ier  öorfom* 
menbeu  Slbfälle  gerat^en,  finb  be8f;alb  ein  preiSnjürbigeS  ©treufur* 
rogat,  tocil  fie  eine  große  9J?affe  i^om  Urin  ber  2;ijiere  aufnehmen 
unb  auf  ben  Stder  bringen.  '3^od}  jeigeu  fie  fid;  ftetS  ba  toirffa* 
mer,   Jdo   fie  nic^t  allein  als  <5inftreu  benu^t  tt»erben. 

3)aS  Saub,  toclc^eS  fo  oft  iu  ben  ©arten  liegen  bleibt  unb. 
toon  ben  Sßinben  jcrftreut  imb  iDeggefül;rt  toirb,  follte  in  jebem  .^erbfte 
gefammelt,  trodeu  aufbetoaljrt  unb  bann  als  erfte  (Sinftreu  für 
-bie  3eit  benu^t  toerben,  voo  fein  SOlift  me'^r  in  baS  gelb  ausgefahren 
»)irb.  9hir  lüenu  eS  längere  3eit  toon  3auc^e  genäßt  auf  ber  SD^ift* 
ftätte  liegt  unb  Don  anbern  fd>h)erern  9Jiiftfdnd;ten  jufammenge* 
brüdt  öjtrb,  !ann  bie  ©ä^rung  auf  baffelbe  eintoirfcn.  SBirb  eS  bon 
ber  ©üngerftätte  ju  balb  auSgefal^reu,  fo  t^at  eS  bie  ©ä^^rung  nod; 


—    12    — 

ni(^t  311m  3evB^öcfeIn  getn-ad^t,  c§  trcrfiiet  f^nett  ab  unfc  h>irb  i>on 
bcn  SBinben  K)htU"»cgO(cfür;rt.  2luö  effentlid;cn  cbcr  '^ri^^atu•*a(bl^u•^c^ 
barf  eS  aber  niemals  entncmraeu  tocvbcit,  ha  e^  511  bcnjcnicjen  @tof=^ 
fen  gel}ört,  toetcbe  burc^  i^r  ^Berfaulen  bem  Sßalbboben  neuen  ipu- 
muiS  (®vimm*,  ^Jragerbe)  ^nfül^ren,  biejem  aljo  unentBc(;rItd;  finb, 
lyenn  er  für  bie  S3äume  in  Xracjfraft  terHeibeu  [cü. 

@d;tlf  unb  35  in  fen  finb  beffer  gur  ßinftrcu  als  baö  i^aub. 
^ie  gelten  auf  ber  S)itngcrftatte  fel^r  batb  in  ©ä(;rung  über  unb 
linrb  man  toeitcr  mit  iljncn  in  bcn  (gtällcn  reid^en,  lr>euu  man  fie 
fcei  einer  getoiffen  ?änge  tcr  bem  ©ebrauc^c  ftetS  ein «  ober  gtoei^^ 
mal  burd;t;adt,  lüai?  and;  bei  jobem  (änderen  ©treuftro^  niemals 
untcriaffcn  iverbcn  fcüte. 

^ a i b  e  =^  unb  ^  e ib  e I b  e  er ! r  a n  t  fcftjie  bie  @  d^ n i ^  e I ft r  e  n , 
b.  T?,  bic  feineren  ,3^^'*cigcnben  ber  'OZabelljöI^er,  erfe^en  aücrbingö 
l^ie  unb  ba  baS  ©trcuftrct;,  bcfriebigcn  aber  met^r  im  ^Stalle  als 
auf  ber  ©üngerftätte.  2)aS  ^o(g  unb  bie  ©erbfäure,  n^eld^e  fie 
entölten,  finb  ber  @vHf;rung  unb  ber  3ci*fciuing  bcrfctben  feljr  t^in- 
beriid;  unb  cft  Ijat  biefcr  '^^rcgeß  nod;  gar  nid;t  auf  fie  eingeunrft, 
iuenn  ber  eigentlid^e  SDlift  fdjon  gan^  termcbert  ift,  alfo  öcn  feiner 
Ätaft  tcrtoren  ^t.  353er  fie  bemnai^  gebrandet,  t(;ut  tt)c^l,  bcn 
©ünger^aufen  i>on  ^üt  gu  ^üt  mit  geeigneter  6rbe,  S3aufd;utt, 
(Strapenfotf;  u-  bgt.  m.  ju  bebeden,  föoburd^  bie  25errottung  tt»cnig* 
ftcnS  fo  n>cit  geförbert  toirb,  bap  Stengel  unb  ipclg  beim  SluSfal;* 
reu  unb  Unterpflügen  beS  2}?ifteS  iljre  lullte  ^cftigfeit  unb  3äl?ig* 
feit  Inerteren  I^iben. 

S;)ie  Scannen  nabeln  ficf;t  man  cft  njal^r^aft  teracf>tct  auf 
ben  C^cfen  unb  fonftigcn  ^läl^en,  h)o  bie  9^-ibetn)etlen  abgelabcn 
ober  eine  ^dt  lang  aufbetua^rt  tourbcn,  I^erumlicgen,  unb  bod^  finb 
fie  i^ur  ßinftreu  eben  fo  nü^lid^,  als  gur  ^ompoftbercitung,  locinni 
tocitcr  unten  gcrebct  n^erbeu  ioirb.  dürfen  fie  nun  auc^  in  feiner 
3Beifc  in  ben  SZabell^oljttjalbungen  gefammelt  tocrbcn,  u^eil  fie  ben* 
fclben  gteid;c  iDienfte  loie  baS  !i?aub  leiften,  fo  fann  bod;  oon  ben 
SBalbbeioel^nern,  locld^e  Dlabell^ctjreifig  faufcn  ober  in  i^'C'lge  ber 
?efel;ol3gered;tigfcit  Saljr  auS  3al;r  ein  bcifat^rcn,  fd;on  eine  beben- 
tenbe  Onantität  berfelben  in  unb  oor  bem  ©eijöfte  gefammelt  unb 
fcnrdl?  il)re  Ginftreu  mand^er  Sagen  ©üngcr   gcioonncn  ircrben. 

®aS  Ü)ioo§  gibt  I}infid;tlid;  ber  f^agcrbercitung  für  baS  ine!^ 
baS  bcftc  ©beufuiTogat  ab,  nur  muß  ber  mit  bemfelben  gett)onnene 
©taUbüngcr  auf  ber  aKiftftiitte  ebenfalls  5U  Reiten  mit  einem  aus 
fd;iocreru  (Sinftreumitteln  erlangten  Süngcr  ober,   loo  biefer  feljlt, 


—     13    — 

mit  Grbe  ükrbccft  tücrbcn  unb  si^ar  ganj  au8  benfcfBen  ©rünben 
une  bei  bcm  l^aubc.  T)amx  ahn  verrottet  cS  leidet  UQ  ju  bcm  toom 
Sanbunrttje  erti^üu[d;ten  ©rabe.  Leiber  fielet  c«  bicfem  fcloS  [pärlid^ 
ju  @ebote;  beim  er  iann  e§  nur  burd;  2lbrcc^en  ober  2(6eggcn  feiner 
moofigen  ©arten  unb  Sßiefeu  gelüinneu.  ®ag  aJJooS  im  SSatbc 
muj5  il;m  ein  nnterlel^Iid^e«  |)eitigt()um  fein  unb  bleiben,  ba  e§  mit 
feiner  Sede  tl}eil8  bie  garten,  tt}cita  bie  jn  balb  unb  ju  fe^r  auf 
bie  Cberfläd;e  gelangten  SSurjelu  gegen  bie  3Bintcr!ätte  fd;ül5t,  aud; 
in  ber  f^eif^en  3at;reö3eit  bie  S3obenfeud;tig!eit  erhält,  fo  ba§  ein 
gar  nid}t  jn  bered;nenber  9^üd"gang  ber  ipotjbeftänbe,  ja  eine  iDvx()rc 
ä>ern)ü[tung  berfelben  eintreten  n^ürbc,  toenn  baö  3)bot^red;cn  ge^» 
ftattct  lüürbe.  Stnberö  ijerljält  e§  fid;  jebod;  mit  benjenigen  S3c* 
ftänben,  bereu  Slbtrieb  eben  bet)orfte'^t.  .^^ier  fönnte  eine  bittli(^e 
äJorftcUung  ber  SBatbgemeinben  voo^  bie  ^oUj,^  ^aben,  ba^  ba§ 
'ijc^c  ©oui^eruement  ba§  9)icüSred;cn  auf  berartigeu  ©d/tagplät^en 
gegen  eine  mäßige  2lbgabe  geftattete. 

SScuben  iDir  unö  enblid)  ju  ben  !Düngerfurrogaten,  bie 
ber  !i?anbn)irt^.  t.  b.  Zi).  SS.  eutloeber  felbft  befd;affen,  ober  boc^ 
toenigfteug  für  einen  geringen  ^rei§  erlangen  fann,  fo  finb  ju  nen* 
neu  bie  3auc^e,  ber  ®affen!otl?,  ber  S3aufd;ntt,  bi«ponib(e  gut  ge* 
mifd;te  (Srbe,  ber  S:eic^fd;{amra,  bie  ©rünbüngung,  ber  Slompcft, 
bie  Ä'alfforteu,  bie  %\ä)t,  ber  beutfc^e  ®uano. 

®er  3aud;e,  über  bereu  ©e^innung  unb  Stnfammlnng  2lb= 
fd^uitt  III.  gefprod;en  toerbeu  toirb,  gehört  ber  erfte  ^(al^  unter 
ben  ©üngerfurrogaten,  ba  fie  eigentlich  bem  ©taßmifte  gerabeju  an 
bie  ©eite  geftellt  toerben  foHtc,  inbem  nad^gettjiefen  ift,  ba^  man 
mit  ber  in  ben  3aud;enbet}ältern  be§  (Stallet  unb  ber  33üugftätte 
gehörig  gefammetten  3aud;e  bei  umfid;tiger  Stutoenbung  eben  fo  toiele 
5leder  büngen  !anu  al§  mit  bem  ÖJiifte  fclbft.  @ie  betoä^rt  fic^ 
atö  eine  n^al^re  '!Pf(ausen!raftfu)}^e  auf  SBiefen  unb  Stederu  unb  ift 
baS  befte  9J?itte(,  ben  ^om^oftl^aufen  gur  ©ä^rung  ju  bringen  unb 
fett  ju  machen,  ©oll  fie  unmittelbar  gnr  Düngung  beö  5Irtl)lanbe8 
gebraud)t  werben,  fo  rechnet  mau  aä)t  (5imer  unüerbünnte  unb  au§* 
gego^reue  3au(^e  gleid;  einem  ^agen  ©tallbünger  t'ou  fed;§jc^n 
Zentnern,  uac^  toeld^em  2?erpltni|3  iDol}!  feber  8aubh)irt^  ben  ®e»= 
fammtbebarf  auf  bem  betreffenben  Slder  rid;tig  bemeffen  !ann.  ^raut, 
^ot^lrüben,  SDiö^ren,  9?un!eln  unb  alle  Oelfaaten  gebei^en  öortreff== 
Ii(^,  tüenu  fie  unmittelbar  nad;  3aud;enbüugung  gebogen  »erben, 
toä^renb  ba§  ©etreibe  fid;  gern  etn)a§  lagert.  D^^ur  toolle  uiemanb 
töäljnen,  ba§  biefe  2I)üuguug  eben  fo  lauge  anhalte,  toie  bie  ©tall* 


—    14    — 

miftbüngunc^.  ^ie§  fann  fd;ott  ou§  bem  einfachen  gatle  nicf)t  ber 
g-all  fein,  n)eil  bie  3and;e  bem  ^ilcfer  bie  ©üngfalje  oufgelöft  sufül;rt, 
ivä^renb  beim  ©taßbünger  biefe  Slitflöfung  erft  nad;  unb  nac^  er^ 
folgt.  5^c§i;aII)  »erfährt  mau  rationell,  b.  t?.  Dernünftig,  toenn  man 
ben  mit  3auc^e  gebüngten  Sldcr  im  näd;ften  ^rad;ial;re  mit  ©tau* 
mift  büngt. 

SDer  ©affenfoti),  bi^ponibele  gute  (Srbe  unb  Sauf  d;utt 
eignen  fi(^  jtüav  toov^ng^meife  jur  ^erfteltung  üon  ^ompofttjaufen, 
toerben  aber  aud;  bann  fd}on  fe^r  t-ortt^eid^aft  unb  jtuar  jur  ^er^ 
me^rung  beö  ©tallmiftcS  augeivenbet,  toenn  fie  gehörig  »erüeinert, 
am  Beften  bis  ju  @taub  terlleinert,  ^u  Reiten  fd;id;tn)eife  über  bem* 
fetben  auf  ber  ©üngftätte  ausgebreitet  toerben.  @ie  fangen  fic^ 
i)oIt  Sandte,  bringen  biefelbe  auf  ben  Slder  unb  bet^alten  bort  tiel 
länger  tüud;ernbe  !itrag!raft,  alö  fetbft  eine  üorjüglidje  mit  ®taü* 
mift  gebüngte  Slderfrume. 

'©er  2;eic^fd;Iomm,  ber  eigentlid;  ben  SSiefen  ober  bem 
^ompoftl^aufen  i^erbleibeu  foüte,  lx>irb  bennoc^  i?on  ben  ^anbioirt^eu 
to.  b.  Z^.  5B.  nid;t  feiten  and;  auf  bie  Sieder  aufgefal^ren  unb  jn^ar 
in  ber  SBeife,  ba^  berfetbe  auSgeftod^en ,  nad;  furjer  ^dt  auf  ben 
Slder  gefdjafft  unb  nod;  in  bemfelben  öa^re  untergeadcrt  wixt. 
!Dieg  ift  fef^ter^ft.  2Jt'an  mag  ben  !ileic^fd;Iamm  fo  ober  fo  atö 
©üngnngSmittel  gebrauchen  toollen,  fo  mu§  er  ein  Öa^r  lang  gele* 
gen  l^aben,  bamit  er  feine  ä^enbe  ^raft  oerliert,  verfällt  unb  mit 
bem  jum  Seben  unb  ©ebeit^eu  aüer  -Pflansen  fo  unentbel;rltd;en 
©auerftoffe  ber  Suft  gefättigt  lüirb.  SBirb  er  tt)äl;renb  biefer  ^dt 
mehrmals  umgeftoc^en,  fo  fteigert  fi(^  feine  ©üngiraft,  unb  er,  ber 
frifd;  aufgefat^ren  toie  roljer  Untergrunbboben  feljr  n)enig  frud)tbar 
ift,  terfagt  nun  bie  geH)üufd;te  Sßirfnng  getoi^  nid}t,  t^erfte^t  fic^, 
baj3  man  il}m  ben  redeten  Slderboben  junjeifet.  (5ntf)ält  uämltc^  ber 
^Teid^fc^Iamm  öiet  @anb  ober  Haren  ÄHe§,  fo  mu§  er  auf  fd;iDereu 
Se^^m*  ober  S:f;onboben,  entt^ält  er  bagegen  üiel  ^^e^m  ober  2;t)on, 
auf  Ieid;teu  @anb*  ober  S^ieSboben  aufgefafjren  loerben.  ®cfto 
beffer,  luenn  bieg  bann  einen  ^oli  ^od;  gefd;e^en  fann.  ®er  Stder 
ift  gebüngt  ol^ne  ©taltmift  unb  jtoar  auf  mehrere  Satire. 

®ie  ©rünbüngung,  ein  im  fübttd;en  (5uro|?a  erfunbcneS 
liDüngerfnrrogat,  läp  fid;  red;t  gut  auc^  üor  unferm  2:i)üringer 
SBalbe  antoeuben  unb  beftetjt  barin,  bag  ber  bajn  beftimmte  Slder 
im  i^erbfte  jut'or  umgeftürjt,  im  folgenben  g-rü^ja^re  geegget,  bann 
geädert  unb  mit  blatt*  unb  faftreidben  ^flanjen,  alö  Siden,  ßrbfen, 
^ferbe*  unb  ©anbot^nen,  auf  <2anbboben  8u)3ineu  unb  @pi3rge(  be* 


—    15    — 

ftetlt  tüirb.  «Scbatb  bic  ©aat  in  bie  SÖii^z  tritt,  tülvb  fic  nieber* 
geiüaljt  unb  iiuterge^jpgt ,  ober,  ioenn  [ic  ju  bid;t  ftefjt,  mit  ber 
©cnfc  abgel;aucn  unb  toie  langer  aJJift  fjinter  bem  Pfluge  t)er  tu 
bie  t^urd^eu  geredet;  ber  gepflügte  Slder  aber  fofort  geloalgt,  bamit 
tic  @ät;ruug  itnb  SJerrottuug  fc^neller  unb  fid;erer  erreicht  tüirb, 
jDüju  mau  uod)  baburd;  SBcfentüd;eö  beitragen  !ann,  ba^  mau  bie 
(Baat  i>cr  bem  Umppügen  mit  Sal!  ober  Q>)i)p^  überftreut  topfltee 
unb  9?übiameu  mag  ber  Öanbn^trt:^  i?.  b.  ZI).  2ö.  erft  bann  jur 
©rünbüngung  anlüenben,  toenn  feine  Sieder  fd^ou  metjr  2:ragfä^ig^ 
feit  erlangt  ^aben.  ©a§  je^t  SBünfc^enöloertl^e  lüäre  ijielmel^r  bei 
il^m  fd)on  ertangt,  toenn  er  mit  beu  obengenannten  grud;tiorten 
atSbalb  3>erfud;e  aufteilen  unb  geeignete  ©orge  bafür  tragen  tooüte, 
ba^  bic  ^utbered^tigten  ©d;afe  biefer  ©rünbüngung  nic^t  unter  bem 
ä>Drgebeu,  ba^  e«  fid>  f)ier  nur  um  eine  Düngung  unb  nid;t  um 
eine  tSrnbte  tjanbele,  @d;abcu  suf^ö^n  bürfen,  n^aö  bereite  in  Qx^ 
fa^rung  gebracht  ift. 

®icfc  ©rünbüngung,  {)inter  Juetc^er  mit  @td^erT;eit  SBinterge^ 
treibe  mit  Grf|3arnng  be§  ©tatImifteS  g^acgen  n^erbeu  !ann,  em* 
pfie^lt  fid;  befonberö  für  entfernt  ober  fteil  gelegene  Sieder,  iDol^in 
ber  ©tattbünger  nur  fi^n^er  unb  mit  unterl^ältni^mäf^igem  ^eit^^er- 
lufte  ju  tranSportiren  ift.  3Dabei  !üt)It  fie  beu  l^il^igeu  S3obeu  ab 
unb  mac^t  it)u  feudbt,  lodert  ben  fcften  Se^m*  unb  ST^ouboben  auf, 
bringt  feinen  Unfrautfamen  toie  ber  ©taümift  in  beu  Slder  unb 
l^ält,-  n)ar  fie  fett,  ^toei  3a:^re  an.  Unb  mit  U)ie  wenig  Slufloanb 
ift  boc^  ein  fol^er  Stder  in  tragbaren  3"f^*iJ^^  terfe^t! 

®er  Slompoftbünger,  b.  i.  SDienge^  ober  DJ^tfc^bünger, 
mu^  bei  bem  gegenwärtigen  ©taube  ber  8anbn.nrtl)fc^aft  o.  b.  Xij. 
SO.  für  bie  SBicfen  beaufprud^t  werben,  WeSl^alb  ba§  S^ä^ere  über 
feine  ^"^f^^itung  unb  Slnwenbung  in  ben  ber  Sßiefenwirtl^fc^aft  ge^ 
wibmetcn  3Ibfd;uitt  ge^^öreu  bürfte.  3nbem  be^^alb  auf  biefen  2tb* 
fc^nitt  terwiefen  Wirb,  gefd^ieljt  e§  mit  ber  S3emerfung,  ba^  bort 
and;  be§  ^ompofteg  gebü^reub  gebadet  ift,  ber  ftd(>  jum  !Düuger= 
furrogat  für  ba6  Strt^Ianb  eignet. 

X)ie  ^lalfforten,  nämlic^  ber  ungebrannte  ^alfffein,  ber  ge= 
brannte  talf,  ber  &t)p&  unb  ber  ))f;o«p^orfaure  talf.  3:)er  unge* 
brannte  Stalffteiu  ift  nur  in  wenigen  gluren  tor  bem  2:pringer 
SBalbe  fo  '^äufig  S"  finben,  ba§  i^u  ber  Öaubwirf^  leidet  ^erbei= 
fc^affen  unb  bei  einiger  Slnteitung  felbft  jur  Düngung  gurid^teu 
!i3nute.  (Sr  würbe  bann  wie  ber  gebrannte  ^alf,  ben  bie  3icgeleien 
liefern,   anjuwenbeu  fein,  ber  auf  naffeu,  moorigen,   fauern  unb 


—     16    — 

tl^onigen  Slecfcrn  fe'^r  toirffam  ift,  inbem  er  bie  ©äuren  im  SÖohtn 
^erftcrt,  aubere  S3Dbenbeftanbt^eile  Vößü^  ntad^t  uub  olle  'ipflanjen* 
unb  3:i;iertl;cile  be«  ©tatImifteS  jerfe^t.  üv  lütrb  otlein  ober  mit 
Grbe  gemifc^t  in  ftarfer  Ouantität  auf  ben  betreffenben  SIrf'er  ge* 
ftrcut.  3n  (ärmangelmig  ton  ®t;p^  toirb  er  and)  mit  9?ut^en  jur 
Uebcrftrcuung  ber  ^leeäcfcr  im  grül)ja{;re  benutzt,  lüo  am  :33efteit 
ebenfoüiel  ^alt  auf  ben  Slder  gerechnet  loirb,  alö  man  S^oggen* 
famen  auf  bemfelben  gebraucht.  ®er  ©t;p3  ober  fcbicefclfaure  ^a\t 
n)irb  jur  UeBerftreuung  ber  gutterfräuter  unb  SBiefen  tort^eiWjaft 
benu^t  unb  fein  Sanbnjirt^  foßte  Derfäumen,  feine  terfc^iebenartigen 
Sllceäd'er  in  jebem  i^rü^iat^re,  toenn  bie  erften  t^ier  bi^  fcc^g  jungen 
§3Iätter  fid)tbar  gen^orben  finb,  nac^  bem  foeben  beim  italf  ange== 
gebenen  äJer^ättniffe  ju  gt;pfen.  @S  ift  bie  ©c^iuefelfäure  im  ©l^pfe, 
tüa§  bie  Slteearten  bann  fo  frifc^  unb  fräftig  gebei^en  mad^t.  ®enn 
nad;  neueren  ä)erfud;en  fann  man  bnrd;  ©c^wefelfänre  baffelbe  bei 
ben  SHeepflanjen  erreichen  iüie  buri^  ®i)p§,  toenn  man  einen  3;^ei( 
@d;n)efelfäure  mit  taufenb  2:^eilen  Söaffer  i?ermifd;t  unb  bamit  ben 
itleeader  begießt.  3}kn  brand;t  pro  Slder  t^öc^ftenö  3  ^funb 
@d;n)cfelfäure.  S)er  ))^o§^^orfaure  ^alt  enblic^,  b.  i.  ba§  Itno* 
d;enme^t,  ift  für  trcdene  nid;t  l^nmnöarme  3(eder  fe^r  ju  em== 
^jfe^Ien,  n)o  eö  Dor  ber  (Sinfaat  flad)  untergeegget  ober  unmittelbar 
an  bie  Sßurgeln  ber  '^ßflan^^^en,  bie  eö  büngen  foK,  gebracht  toerben 
mu§.  !Da  ol^ngefä^r  6  (Stur,  auf  ben  Stder  erforberlic^  finb  unb 
ber  ßentner  gegen  2  S^^Ir.  foftet,  fo  bürften  fid;  uor  ber  ipanb  nur 
fold^e  Sanbtoirt^c  ü.  b.  Zt}.  SB.  gnr  3lntt)enbung  beS  Si'nod;enme^(^ 
al§  3)üngerfurrogat  entfd^üe^en,  bie  einen  baaren  Slnfioanb  3nr 
(5rljöl;nng  beö  Ci'rnbteertragö  ju  beftreiten  ,im  ©taube  finb  *). 

i)ie  ^fcl>e  üon  ^oV^,  fott>o^l  bie  ausgelaugte  als  bie  nid;t 
ausgelaugte,  lüirb  in  ben  Duantitätcn,  in  n)elc^en  fie  ber  l^anbioirtl) 
ö.  b.  2^1).  SB.  befi^t,  am  iöeften  ben  äötefen  jugemenbet,  (Sollte 
jebod;  ber  (Sine  ober  Slnbere  einen  Ueberfln^  baran  baben,  fo  mag 


*)  3)ie  Uvtt}eite  ber  erfaf)venjlen  bcutfdien  Sanbliiirtr)e  ftimnien  ükic^piiö 
barin  übercin :  1)  bap  man  baö  Änoct)ennte^l  am  iiort()eiU)afteilfn  nidit  alö  a((eiiiige 
©üngnnij,  fenbern  aU  Seibungung  —  in  SSerbinbung  mit  tjalber  ©taUmift* 
bi'tngung  —  anltenbe;  2)  bap  jn  gutem  Jlnccbenme^le  Äncd)en  üertoenbet  werben 
muffen,  bie  juüor  weber  in  ber  Äüd)e  auögefc*t,  ndd)  in  Swrfevraffinerien  gcbrandit 
würben;  3)  ba^  bie  Änodien  mögtidiji  fein  :puluerifirt  fein  muffen  unb  ber  betreff 
fenbe  Slcfer  ben  Sebingungen  ber  gdulnif,  ndmtid)  ber  SDärme,  ber  (^fu^tigfcit 
unb  be6  3«tritt3  ber  8uft,  nicfct  entbetjren  biirfe,  bamit  ber  ^otilens  uub  ©ticfftoff' 
get)alt  ber  Äuodtjen  balb  löölid)  incrbc  unb  in  bie  ^fianjcn  übergetjen  föune. 


—    17    — 

er  fie  in  ftarfcr  ®ak  auf  einen  3l(fer  [treuen,  ber  an  @aure  leibet, 
ober  beim  Segen  ber  Kartoffeln  eine  ipanb  öott  in  jcbe  (Stufe  brin* 
flen.  jDort  »irb  bie  »erberblid^e  @äure  nad;Iaffen  unb  ^ier  bic 
Kartoffel  burc^  eine  bunfelgrüne  garbc  fi(^  auszeichnen  unb  üor^ 
jügtid^  gebei^en.  33ieUei^t,  ba^  bie  2If(^e  auc^  ^ur  93ef(^rän!nng 
ber  Kartoffelfranf^eit  betträgt.  2)ie  Slfc^e  t>on  2;orf  !ann  in  gleicher 
^eife  üertoenbet  werben. 

SSon  beut  ®uano,  ber  au§  ©übamerüa  nad^  3)entfrf)Ianb  ge- 
bracht ttjirb  unb  auS  met^r  ober  weniger  Dermobertem  SJiifte  Don 
©eeüögetn  befte^t,  bie  meift  ijon  S-ifd;en  unb  ©eet^ieren  teben,  barf 
l^ier  ujo^t  gefi^tüiegen  icerben,  toeil  berfelbe,  ber  o^nebte§  fc^on 
l^äufig  terfälfc^t  eingeführt  toirb,  für  ben  armen  ßanbtt){rt^  ö.  b. 
2;:^.  2Ö.  gu  tt^euer  ift  unb  Se^terer  ftc^  einen  bentfc^en  ®uano 
bereiten  !ann,  ber  iljm  »orerft  ben  fübamerifanifd;en  erfe^en  bürfte. 
©ud;t  er  nämlid^  —  unb  bie§  vermag  auc^  ber  ärmfte  ber  armen 
Sanbtoirt^e  —  eine  Duantität  gleid^mäpig  gemifc^ter  (Srbe  ju  er* 
langen,  Iä§t  biefe  burd^  ein  «Sieb  laufen,  ba^  ©teine  unb  größere 
Körper  abgefoubert  toerben,  mac^t  baüon  einen  ipaufen  unb  begießt 
benfelben  ein  3at;r  lang  unter  me^^rmatigem  Umfted;en  mit  bem 
täglich  üor'^anbenen  rein  gehaltenen  Urin  ber  ^auöbemof^ner,  fo 
befitU  er  im  uäc^ften  i5rül}jat)re  ein  ©üugfurrogat,  toelc^eS  bem  pe- 
ruanifd;en  ®uano  nur  toenig,  ja  too^I  gar  ni(^t  nad)fte^t,  unb  anä) 
nidjt  einen  ©rofc^en  baareS  ©elb  foftet.  3Ber  2(fct^e  unb  Kat! 
resp.  ©t;p§  beimifd)en  loiü,  barf  e§  nnbebenüid)  t^un.  X)abet  ift 
feine  Slmuenbung  nid^tö  njeniger  afö  fc^toierig,  tnbem  e§  ebenfalls 
wie  le^terer  mit  ber  @aat  eiugeegget  totrb,  ujaö  jebod;  bei  Oel* 
faaten  beffer  fd^on  bein  ©(atteggen  ber  ©aatfurc^e  gefd;ie^t*). 

SBenn  aber  beS  '^üngfatjeS  ^ier  nic^t  gebad;t  Ujtrb,  fo  gefd;ie^t 
eö  beö^lb,  t^eilS  weit  bie  näd;fte  ©atine  fc^on  ^n  entfernt  liegt, 
um  ii^re  Slbfäüe  leicht  unb  billig  erlangen  gu  können,  tljt'iH  weit 
(fentfprec^enb  (o^nenbe"  2Bir!ungen  beffctben  nod>  !eine§tt)eg§  aüge^^ 
mein  eingeräumt  werben. 

SSoüe  nun  ber  Sanbwirt^  \>.  b.  2:^.  SS.  ba«  33orfte^enbe  mit 
Unbefangenheit  erwägen!  Qx  Wirb  fic^  gewip  überzeugen,  ba§  er 
felbft  im  ©tanbc  ift,  o^ne  irgenb  fühlbaren   unb  besSt^atb  uner^ 


•)  ©oüten  8anb»irtf)e  ö.  b.  %ij.  2D.  ivirTli*  geneigt  unb  im  (Stanbe  fein, 
tfjeuere  aufereuro^äifd)e  3)iiugerfiirrogate  anjutoenben,  fo  mödbte  if)nen  ber  (Eijilit 
©atmetet  meC)V  aU  ber  ^jeritanifche  @uano  ju  ennjfefilen  fein,  ^aii  öergleid^en* 
ben  aSerfud^en  gebührt  bem  Sv^eren  ber  SSorjug  »ot  bem  Sedieren. 

2 


—    18    — 

fd;tDtng(id;en  S(ufn)anb  feine  Steder  bnrc^  öerme'^rte  !j)üngiing  in 
erf;lH}ete  $rragfät)tg!cit  gu  terfe^en.  Sßenn  i^m  ater  toon  irgenb 
einer  ©ette  i)er  halb  fo  balb  fo  benamte  ©üng^nlt'er  in  ^a^)ter* 
tüten  ober  ^Ied;bo[en  angeboten  U^erben,  fo  beioät^re  er  fid)  aU 
tueifer  SJJann,  bcl^alte  fein  ®elb  in  bem  berühmten  unb  eljrenn^er* 
tt^en  lebernen  ^eutetd;en,  kbiene  fid;  inelme(;r  nnr  befto  eifriger 
mit  bem  (Sd^njeiger  ber  Sauere,  mit  bem  Slltenburger  ber  irgenb 
n)o"^er  sn  ertangenben  @rbe,  mit  bem  ©übeuropäer  ber  ©rünbün* 
gnng,  mit  feinen  9^?ad^barn  nnb  ©efrennben  be§  bentfc^en  ©uano'^ 
unb  rufe  fic!^  tägüc^  p: 

3eb'  ©täubdien  unb  <§ä(md)en  haß  madie  ju  aJlijt: 

Qß  ieugt,  bap  ein  tüditiger  Sanbttirtf)  bu  bifl ! 

§•  3. 

SBie  nad;brndnc()  nun  onc^  ber  borige  ^aragrap'^  bem  ?anb== 
n)irt^e  to.  b.  Z^.  S.  juruft:  ^it^  bir  fetbft/fo  ift  bir  ge= 
^otfen,  fo  barf  bod^  nid^t  überfeinen  toerben,  ba^  i'^m,  ber  fic^ 
t'on  Sllima,  ?age  nnb  S3obenbefd)affen'peit  bebeutenb  n^eniger  be» 
günftigt  fief;t,  aU  ber  S3eruf^genoffe  im  flad;en  Sanbe,  bei  feinem 
3lufftreben  nac^  23erbefferung  be§  getbbaneg 

and)   bie  Reifen be  ^anb  gereid;t  ix» erben  mu§  unb 
jn?ar  burd)  S3efd;affung  ber  9J?ergcIbüngnng. 

3)er  2}?  er  gel  befte:^t  auS  einer  SJiif^ung  i}on  ^al!,  X^on 
nnb  (Sanb  mit  B^^Ö^^^  ^"^^^  ^^^l"^  o^£^  weniger  onbern  ©ubftonjen, 
oI§  @ifen,  (Srb^rje,  |)nmu0  u.  a,  m.  3J?an  unterf(^eibet  geiüö^n^ 
tic^  brei  §an)3tforten,  ^atf^,  2:^on=  nnb  @anb*9}?ergel,  je  nad^bem 
fein  ^auptgetjalt  fi(^  me'^r  bem  Satte,  ober  bem  S^^one,  ober  bem 
©anbe  nätjert.  (Sr  voivtt  aU  ©üngung^mittel  in  ^tüiefad^er  SSeife: 
:j)'^t;fifc^  burc^  ben  5r:^on  bejüglid;  ben  @anb,  ber  bie  23efc^affen= 
:^eit  be^S  SlderbobenS  nad;'^altig  terbeffert,  unb  d^emifd^  burd;  ben 
9:a\i,  ber  ganj  eigentlid^,  inenn  and)  nur  auf  eine  beftimmte  9tei^e 
ton  3a^ren,  büngt.  3Diefe  SBirtnngen  be§  SJJergelö  beftimmen  feine 
Sümenbung.  3ft  er  nad;  obiger  Unterfc^eibung  liT^onmerget,  fo 
leiftet  er  bie  beften  ;5)ienfte  auf  Siedern,  bie  einen  I^il^igen  Stal!-, 
<Sanb==  ober  Sie^boben  l^aben;  ift  er  SlJalfmergel,  fo  eignet  er  fid^ 
3ur  iCnngung  ijon  gelbern  mit  fi^werem  St^onboben;  ift  er  @anb= 
mergel,  fo  l^ilft  er  bem  jäf^en  unb  feud;ten  Slder  auf.  S)iefe  S3o* 
bengattungen  finben  fid^  aber  in  ben  gluren  öor  bem  Xt;üringer 
SBalbe  gen)i5:^nlid;  alle  in  näd;fter  9^ac^barf(^aft  bei-  unb  nebenein- 
onbcr,  fo  ba§  atfo  febe  SJiergetfortc  njiHfornmcn  ift,  bie  irgenb  ouf* 
ßefunben  n^irb. 


—     19    — 

SBie  ber  SO^Jerget  in  5h)tefad^er  SBetfe  wyixtt,  fo  iinrb  er  aud^ 
in  bpppfiter  2öei[e  anc^eiycnbetf  entocber  ir>irb  ber  ^cfer  iuät;renb 
feiner  S3rait>3eit  mit  älZergel  überfahren,  ober  naä)  Slufgang  ber 
©aat  mit  bemfelben  überftrent.  ^eabfidjtigt  man  baö  (Srftere,  fo 
ift  bie  befte  ^üt  ber  SDJergelung  bie  ^üt  x\a^  ber  iperbftfelge  nnb 
ber  SBinter,  alfo  jngleic^  bie  ^^it  h>o  baö  ©pannt'iel;  md)t  anber* 
tDärtiS  nnentbefjrlic^  ift.  ©er  aufgcfal)rene  902erget  linrb  bann  fo* 
fort  tanijglicr^ft  gteid;mä§ig"  jerftrent  unb  fo  liegen  gelaffen.  §roft 
unb  2l^nn)etter  beiDirfen  fein  gänslic^es  ^^^'M^n,  fo  ba§  er  ficE>, 
toenn  mm  bie  gen'»i5l;nltcf;en  ^rad;art'^en,  |ebo(^  nur  bei  tr  öden  er 
Sßitterung,  erfolgen,  Icid)t  mit  ber  Slderfrume  i^ermifc^t  nnb  feine 
üoUe  a}JeIioration§rraft  gteid;  im  erften  (Srnbteiat;re  enttuidctt.  Slber 
man  !ann  and^  nod;  nad)  ber  grü(}|a^röbeftet(ung  in^  jnr  ßrnbte 
mergeln.  9^ur  mn§  bann  nad;  bem  3ei'ftteuen  beS  2J?ergeIg  ber 
Sld'er  bei  trodener  äßitterung  fofort  geegget  unb  t^intertjer  getoal^t 
ti^erben,  bamit  bie  Verbliebenen  SlnoKen  feftgebrüdt  unb  fo  i>om 
Stegen  beffer  burd}loeid)t  lüerben.  '^lad)  erfolgtem  unb  jl^ar  bnrd;* 
bringenbem  <Regen  mu^  ba§  @ggen,  fobalb  bie  erforberlid;e  5(b* 
trodnmtg  ftattgefunben,  toiebcrl^olt  unb  bann  ber  Stder  letd;t  ge== 
^pgt  h)erben.  @^  öerfte^t  fic^  i>on  felbft,  ba§  ^flng  unb  (Sgge 
no6)  meljrmals,  li3enigften§  nod;  jiüeimal,  angeioenbet  u»erben  müf* 
fen,  um  bie  möglid)fte  ä3erfleinerung  unb  33ermifc^ung  bes*  9J?ergel3 
mit  ber  Slderfrume  ju  betoirfen,  benn  nur  ber  ipnlüerifirte ,  nid)t 
ber  in  Knollen  verbliebene  SJJergel  niil^t  bem  ^flan3enn.Hid;gtljnme 
unb  e§  \mxi>  Seber,  ber  ben  SOcergel  leid;tfertig  ber;anbelt  unb  nid;t 
in  ber  angegebenen  Söeife  ju  :pulverifiren  fud;t,  gn  feinem  S>erbruffe 
in  bem  erften  (Srnbte|at)re  faft  gar  feine  2öir!ung  von  feiner  9Jler* 
gelung  ioa^rnel^men,  inbem  biefe  bann  erft  in  ben  folgenben  3al]ren 
erfolgt. 

iöeabfid^tigt  man  bagegen  baS  jiveite  a}^ergelung§ücrfat)ren  an* 
juujenbeu:  rr^u^ftrencn  beg  3)^ergeB  auf  bie  @aat",  fo  mu§  man 
ben  ÖJIergel,  ujill  unb  lann  man  i^n  nidjt  burd;  S^iöftl^i^e  brennen, 
auf  eine  lebige  ©teile  fal^ren,  ^ier  ju  ^nlverifiren  fud^en  unb  bann 
3ur  geeigneten  ^üt  in  ber  Sßeife  n)ie  Ä'al!,  ®i]p^  ober  3lfc^c 
augftreuen. 

Ueber  bie  auf  einen  Slder  von  140  vierje^nfd^u^igen  Duabrat* 
rufl^en  aufjufa^renbe  DJJergelqnantität  lä^t  fid;  im  Slllgemeinen  ^oU 
genbeö  fagen.  2luf  :^il^igem  Hai!*,  @anb*  ober  HieSboben  muß  bet 
Sl^onmergel  %  big  1  ^oU  ^oä)  jn  liegen  !ommen,  too^u  gegen  16 
Sagen,   h  18  (Sntr.,   erforbertic^   fein  bnrften.    ein  ÖJZe^r  fd^abet 


—    20    — 

l^ier  burci^ciuö  n{d;t.  2Iuf  f^hjerem,  jä^em  unb  feud;tem  99cben, 
VDo'^in  ^alf=  unb  @atib^9D?ergeI  ge:^ören,  reichen  einige  ^^uber  ttte^^ 
niger  aus,  tüenn  man  an§  irgenb  einem  ©runbe  nid;t  mit  t>oUer 
^anb  geben  !ann  unb  toiü.  9lur  mu§  man  fid^  lauten,  fobatb  bic 
3y?ergetgattungen  nid)t  ganj  nac^  Söunfc^  unb  S3ebürfni§  ju  ©ebote 
ftet)eu,  beu  o^nel)in  bünbigen  S3oben  etiüa  mit  S^f^cnmergcl  unb 
^at!*,  ®anb»  ober  ^^ieSboben  etma  mit  tatf*  ober  ©anbmergel  ju 
überfüllen.  Ön  gälten  biefer  2lrt  muf  man  tocr[id)tig  ju  SBevfc 
ge^en  unb  e^e  mau  toieber  mergelt,  lieber  glvei  ®rad;büngungen 
mit  ©tallmift  einfd;ieben. 

Sßilt  man  bagcgeu  auf  bie  ©aat  mergeln,  n^oju  mau  nur 
nieder  mit  uoc^  nid;t  ganj  erfd;ö))fter  Sobentraft  tüä^Ien  fotite,  \o 
brandet  man  natürlich  eine  geringere  Duautitat  unb  bann  ift  e9 
»orttjeil^after,  benfetben  üor'^er  mit  üalt  unb  SKift  p  i>ermi|c^eu. 
3u  beul  ©übe  f(^id;tet  man  eine  Sage  SJJergel,  bann  eine  Sage 
^alt,  bann  tt)ieber  eine  Sage  SJJergel,  bann  eine  Sage  9Jäft  unb 
guleljt  tüieber  eine  Sage  SJJerget  auf,  lä^t  beu  |)aufen  einige  9}io* 
uate  ftet)en  unb  begießt  i^  tjon  ^nt  ju  ^dt  mit  3aud;e  unb,  \V)0 
biefe  festen  foüte,  mit  bem  auf  ber  SO^iftftätte  angefammelten,  ober 
im  Söafd^fübel  jurüdgebliebenen ,  ober  im  äu^erften  S'iot^falle  mit 
geiDc^uIidbem  flie^enben  Sßaffer.  @iu  berartigeS  Präparat  tjou 
6  tauber  3}?ergel,  2  guber  ©taümift  unb  '/a  tauber  ^alt  liefert  eine 
l^inläuglicbe  Quantität  9Jierge(büngung  gum  5Iufftreuen  auf  1  3lder. 
Siubeffeu  bürfte  baö  5luffa^reu  beS  SJiergelg  auf  beu  S3rac^ader 
beu  5Infäugeru  in  ber  ®ac^e  me^r  sufageu  unb  aud^  me'^r  gu  em* 
ipfe^Ien  fein,  jumal  l^ierbei  auc^  bie  SÖirlungSbauer  beö  2)Jerge(^ 
eine  längere  ift. 

!Diefe,  bie  SBirtungSbauer  beS  in  ber  oben  erörterten  SBeife 
aufgefahrenen  9J?erge(6,  ift  je  nad)  feiner  eigenen,  fcn)ie  nac^  ber 
S3efc^affenl^eit  be§  SlderbobenS,  auf  U)el<^en  er  aufgefahren  lüirb, 
eine  öerfd^iebene.  Inf  ST^onboben  bürfte  fie  fi(^  nadb  beu  neueften 
(Srfa'^ruugeu  auf  einige  stvangig  3ai)re,  auf  ©anbboben  nur  auf 
bie  ^ätfte  biefer  ^dt  erftredeu,  erforbert  aber,  ioenn  ber  SCder  in 
t)otter  Stuttur  bleiben  unb  fortbauernb  einen  l^i)^eren  (Ertrag  aU  hti 
ber  getoö'^nlid^eu  93el^anb(ung  liefern  foU,  3^if<^)^n^üngung  mit 
©talüuift.  3Die  3J?ergeIbüngung  gibt  alfo  nid}t§  toeniger  aU  ein 
'>Prit*iIeginm  gur  S3efc^räu!uug  beö  SSie^ftanbeS.  unb  gum  ^erfaufe 
ßon  ©tro"^  unb  §eu:  im  ©egent^eil,  fie  uuterfagt  ©eibeS  unb  Iie== 
fert  felbft  ba§  ®tro^,  lüeld^eS  gu  ber  t>ou  ii)r  beanfprud^ten  3tt>i' 
f^enbüngung  erforberlic^  ift;  benn  man  !ann  unbebeuüid^  jirei  bi^ 


—    21     — < 

brei  ©rubten  ton  bem  gemergelten  Slcfer  neunten,  bebor  eine  ®ün* 
gitng  mit  ©tallmift  erforbert  totrb.  ©ie  (Sinfü^rung  ber  SD^erget» 
büngung  ift  alfo  für  jeben,  felbft  für  ben  in  bebrängten  Umftänben 
tebenben  Sanbioirt^  mßglid^  unb  felbft  auf  bürftigen  Slerfern,  fobalb 
biefc  im  legten  Sraci)ial;re  mit  ©tadmift  gebüngt  tüurben,  mit  fid;e* 
rer  Sluöfid;t  auf  Erfolg  anföenbbar.  3^r  ©egen  jeigt  fid;  bei  ric^* 
tiger  ©e^anblnng  fd;on  im  erften  3al}re  unb  fteigert  fic^  bei  U)eifer 
*!Pf[cge  unb  ^^ortfü^rung  bpn  öa^r  ju  Qai/x.  $Ber  aber  bennoi^ 
ängftlic^  ober  ungläubig  ift*),  ber  mad^e  fotgenben  33erfuc^.  (Sr 
bünge  jhjei  Sleder  mit  aufgefahrenem  äJierget,  ber  t^rem  S3oben 
entfprid^t,  unb  jie^e  9toggen  unb  ^inter^er  eine  (Sommerfrui^t, 
bann  bünge  er  biefelbeu  nur  mä§ig  mit  ©tallmift  unb  jiefje  toieber 
9toggen  unb  eine  ©ommerfrndjt;  bann  mergle  er  lieber  unb  er 
iDirb,  felbft  luenn  er  in  bem  Saläre,  voo  er  mit  ©taümift  büngte, 
eine  93rad;frnd;t  jcg,  immer  faft  bie  ipälfte  me^r  ernbten,  a(ö  er 
fonft  ^u  ^>robnciren  bermodf)te. 

Senn  aber  be{;>au|}tet  tüurbe :  r^e«  muffe  bem  SanbUjirt^e 
cor  bem  2;i^üringer  Sßatbe  bie  |)anb  jur  S9ef (Raffung 
ber  SDlergetbüngung  geboten  ttjerben",  fo  ^at  bie§  feinen 
@runb  tl}ei(g  in  ber  2;t)atfac^e,  baji  ber  9}Jerget  nic^t  Ieid;t  j^u 
2;age  liegt,  alfo  aufgefuc^t  fein  toill,  o'^ne  jur  ^dt  bem  ?anbn)irt^e 
t>.  b.  'Jl^.  SS.  be!annt  ju  fein,  f^etl«  in  bem  Umftanbe,  baß  er  üer* 
fd)iebenfarHg  ßorfommt  unb  beS^atb  leicht  berfannt  n)irb.  ®en)5^n* 
üä)  ^eißt  e0,  ber  9}?erget  ift  btauli(^  ^  grau ;  feine  i^arbe  ift  aber 
gar  oft  auc^  je  nad;  feinen  93eimifd)ungen  h)ei§lid),  gelblicb,  bräun* 
i\^,  röt^lid;,  fc^lüär^tid;  u.  f.  to.,  fo  baß  f^ier  3eber,  ber  nid)t  ^^adj* 
mann  ift,  ber  2;äufd;ung  leicht  terfatlen  !ann.  ®er  ©eognoft  ba:» 
gegen  h)ei§  nid;t  nur  bie  ©teilen,  Xüo  SJJerget  ftel)t,  mit  ^iemtii^er 
@id)er'^eit  burc^  ba§  SSor^anbenfein  gert>iffer  "^pflanjen  (Brombeere, 
:puflattid),  §io^fen!lee,  ©albei,  .*paulje(i>et  u.  f.  n>.,  bie  |eboct>  aud^ 
oft  nur  ba^  ä>ort;anbenfein  eine§  SlaltbobenS  anzeigen)  fc^nett  auf=^ 
jnfinben,  fonbern  er  öerfte^t  aud;,  ben  ^unb  cbemifc^  ju  bel^anbetn 

*)  @S  finb  {)ter  untev  anbent  aud)  ^Diejenigen  gemeint,  bie  »on  bem  ©^rürfitootte 
get)crt  ^<xhin:  „ber  SfJevgel  mad)t  veicbe  33äter  unb  arme  Äinber".  3)iefeä 
©Vtüdjwort  xvdjxt  bal)er ,  bafi  man  in  manchen  ©egenben ,  fobalb  ber  SJiergel 
bcfaunt  »orbeu  ttar,  baö  @tro^  »erfaufte,  hae  2)üngen  mit  ©taUmifi  unters 
lie§  unb  immer  unb  immer  nur  mergelte.  Stnfaugö  lieferte  biefeö  S3erfat}ren 
TOo^l  reid)e,  frdter  aber  nur  fcürftige  Srnbten,  iveit  bie  ^Pflanjen  bie  animali; 
fdien  unb  üegetabiüfdjen  ©üngjloffe  auggefogen  tjaben,  olfne  ba^  ein  (5rfa^ 
bcrfell)en  ftatt  fanb. 


—    22    — 

unb  bie  SSeftanbf^eitc  beS  ju  Xao^z  gefommenen  9JJerge{6  genau  an-- 
gugeben.  9^ur  aber  iüo  bie[e  befauut  [iub,  vermag  ber  *;?anbmann 
jcbe  9)?ergelgattuitg  auf  beut  redeten  ^oben  ju  toertoeubeu  uub  fic^ 
bor  (Sd;abeu  uub  Dlac^t^eit  ju  betoat^reu. 

(So  bürfte  beS^alb  tocit^rl^cift  ^reiöujürbigeS  für  bie  ^ebuug  ber 
SanbU)trt^ld;aft  t.  b.  2:^.  3S5.  gefi^eljeu,  Iücuu  bie  ^o^e  @taat^* 
regieruug  fic^  betoogeu  fe^eu  tüoüte,  beu  gausen  gu§  beS  ^priuger 
Söalbeö  burc^  ©eoguofteu  uutcrfud;en  uub  burc^  biefe  nid^t  bloö  bie 
üor^aubeueu  2}Jergetftätteu  beseid^ueu,  fouberu  auc^  bie  33eftonbt^ei(e 
beg  gefunbeueu  3)JergeIÖ  genau  beftimmen  gu  taffen.  ©c^ongrie' 
brid;  ber  ®ro§e  erad^tete  e§  für  eine  feiner  9?egentenpf(id;ten, 
2JiergeIfud;er  auf  @taat§fofteu  ju  berufen  unb  an^ufteUen;  barum 
bürfte  baö  !^ier  für  bie  8anbn>irtt>e  t».  b.  X^-  Sß.  auiSgefprod^ene 
S3ittgefuc^  t»on  unferm  fo  tt)ot)üüoüenben  ©our^ernement  gclDi^  nid)t 
al§  eüDaö  Ungehörigem  unb  Unftattt^afteS  angefetjen,  öielmc^r  bei 
feiner  be!annteu  (Geneigtheit  jur  3lnf^ütfe  ber  8anbn)irt{)id;aft  um 
fo  bereitwilliger  erhört  toerben,  al§  bie  an^erorbent(id;en  i5'ortfc^ritte, 
-toelc^e  bie  ß^emie  unb  mit  i^r  bie  tt)iffenfd;afttid}e  2)iergeltenntniü 
feit  beg  großen  Sl'önigö  S^obe  gemac(>t  {)at,  ein  ganj  anbere^  unb 
bei  toeitem  gIüdIid;ereS  9?efultat  verbürgen,  aB  er  erlangen  fonnte, 
9Zur  bürfte  bie  ettoa  auf  jebe^  guber  anfjutegenbe  Slbgabe,  gteid;= 
biet  auf  toeffen  Sefi^t^um  SJ^ergellager  gefunben  »erben,  nur  eine 
äu^erft  geringe  (etwa  1  ®r.)  fein. 

3t;r  ßanbnjirt^e  ü.  b.  Zi).  3B.  bürfet  aber  ein  jebeS  aJJergel* 
lager,  ujeld^eS  Qua)  naci^getoiefen  toirb,  gar  'iüo^  aU  eine  tüai^re 
©olbgrube  begrüben,  bie  dn^  hü  einer  üerftänbigeu  5luiSbeute  tiet 
fieserer  unb  auf  eine  für  ßuer  Seben  unb  (iure  fittlid;en  (Srunb* 
fäl^e  bei  toeitem  gefa^rlofere  ^eife  reid^  mad^t,  afö  felbft  bie  er* 
giebigften  ©olbgruben  SlaUfornienö  ober  5luftra(ien6.  £)enn  toirb 
ber  3Jiergel  in  rechter  ©orte,  rei^ter  Söeife  unb  red^tem  SBe(^fet 
mit  «Staümift  angetoenbet,  fo  getoä^rt  er  bie  aJiögli^feit,  auc^  ben* 
jenigen  (Euerer  Sieder  enblic^  2)üngung  3U5ufül)ren,  bie  biöfjer  noc^ 
gar  !eine  erhielten,  unb  toirb  (Sud;  nöt^igen,  gar  mandje  ©d^euer 
ju  ertoeitern,  bie  für  @uere  je^igen  QxxxUn  noc^  übcrftüffigen  9iaum 
^at  3a  getoi§,  bann  toerbet  ^i)x  ot;ne  aüe  befonbcre  2lufforberung 
©ureS  $)errn  ^farrer^  gan^  au3  eignem  Slntrieb  beu  65.  ^fatm  oft 
ouffc^Iagen  unb  3u  beu  äöorten  beffetben  üom  10.  bis  14.  3Serfe*) 
ein  banfbareS  unb  tiefgerü^rtes  SCmen  fpre^en. 


•)  aS.  10.  J)u  fud^jl  baö  8anb  ^eim  unb  tDäjferfi  eö  unb  madjcji  e3  reid^.    ®oU 


—    23    — 

JDvum  bleibet  im  Sanbe  unb  nä^vet  cu(i)  rcbUd): 
„ÜRaii  ^ilft  (Sud)  bete{)tenb  unb  t)ilft  Sud)  aud)  t^tlid)!" 
3eigt  felber  füv  gcrtfdititt  uiib  93ejf'ruug  nur  @inn, 
@o  fpenbet  bie  -öeimatti  @ud)  S3vob  unb  —  @eivinn  1 

ajlangel  an  Sugänglidifeit  ber  «gelber  unb  Stecfer. 

§.  4. 
SDUutget  an  3iiöä"Sti<^'^6tt  ^^^  -gelber  finbet  jtuar 
nlc^t  allenthalben  b.  b.  2:^.  SB.,  a^er  bo^  in  nic^t  n^enigen  Orten 
nnb  ^voax  gerabe  in  folc^en  [tatt,  bie  mit  il;rem  Sfla^rungSerlüerbe 
faft  cinjig  unb  allein  auf  bie  gelblDirtl;fd;aft  t>emie[en  finb.  X)a 
:^at  benn  baS  äöirt:^fd;aitg9e|'d)irr  auf  feinem  SBege  nac^  bem  i^elbe 
f)o^len  3U  ^affireu,  bie  lein  5lu§n)ei(^en  bei  entgegenlommcnben 
gurren  geftatten  unb  balb  auf  btefer  ober  jener  ©eite  tiefe  ©leife 
mit  jeitiT'eilig  mel;rere  gu^  ^od;  em^jorfteljenben  ^aftfteinen,  balb 
aber  auc^  Slbfä^e  (fogenannte  @d}nappen)  traben,  bie,  Uteil  fie  bon 
(Steinen  gebtlbet  unb  fe'^r  fjod)  finb,  abn^ärtö  bie  9?äbcr  gn  jer^^ 
jd^lagen  brol^en  nnb  aufmcirt«  fetbft  hd  tleinen  ßaften  bie  Straft  be§ 
3uginel?e§  faft  gäujlic^  aufreiben.  9?ic^t  genug,  ba^  bie  iöefil^er 
ber  ^elbgrunbftüde  neben  fold;en  ^ot^len  bcn  grö§ten  @d;aben  er* 
leiben,  inbem  ntd;t  nur  bie  äRenfd;en  beliebige  gu^tuege  auf  ben* 
felbeu  mad;en,  alles  23ie^  jum  leibigen  @tridl;üten  neben  ber  §ol;le 
:^inauö*  nnb  jurüdgefiil^rt  n^irb  unb  bie  leeren  ®efd;irre,  bie  auf 
belabene  öor  ber  ^ol^le  iDarten  follen,  biefelbe  umfal^ren  unb  felbft 
bie  fd;öuften  gelbfrüd^te  rüdfid;t§lo§  ternid^ten;  nid;t  genug  "^ier* 
mit,  aud)  alle  51nfpänner  beS  OrteS  erleiben  einen  fe^r  em^finbli* 
d;en  ©d)aben.  S^enn  it^re  (§efd;irre  toerben  in  foldjen  §cl;len  tag* 
täglich  fo  gerfto^cn  unb  ^erfd^lagen,  baf?  .^polj  unb  (5ifenn)er!  nid^t 
:^alb  fo  lange  l)alteu,  alö  hti  guten  getblüegen  im  flachen  Sanbe. 
®a  nun  ber  3lder  ö.  b.  Z\^.  S.  jur  ^^il  l^^t  n)eitem  ujenigcr  alö 
ber  im  flachen  Canbe  trägt,  fo  nutzte  gerabe  ba§  ©egent^eit  ftatt 


tc6  S3rünnlein  Tjat  SBaffevö  bie  %ülU.  ©u  Kiffeft  iijx  ©etreibe  tootjlgerat^en, 
benn  alfo  bnuefi  bu  baö  Sanb.  —  33.  11.  2)u  tränfeft  beine  Surdien  unb- 
feuditeft  [ein  ©e^jflügteö;  mit  Siegen  mad)eft  bu  eö  luetd)  unb  fegneft  fein  ®es 
tt)ad)ö.  —  83.  12.  2)u  txömft  baä  Satjr  mit  beinern  ®ut  unb  beine  gu^ta^jfen 
tviefen  »on  gett.  —  33.  13.  35ie  SBotinungen  in  ber  2Büjle  finb 
audi  fett,  ba^  fie  triel'en,  unb  bie  J&ügel  umf)er  finb  luftig. 
—  33.  14.  ©ie  Singer  finb  »oU  ®d)afe  unb  bie  5lueu  pet)en  bicE  mit  Äovn, 
ia^  mau  iaud)jet  unb  finget. 


—     24     — 

finben,  toenn  fid^  ber  SßalbBetooljner  beim  OeconomieBetriebe  luot^t 
befinben  fott.  ®iefe  "^eiüofen  ^o^len  —  fie  finb  ja  feI6[t  bem 
Seben  gefä^rltd^  —  mögen  bavum  —  ber  obern  Söegeponjei  beftenS 
empfohlen  [ein.    ' 

2(n  anbern  Orten  I)at  baS  2Sirt^fd;aftögefc^trr  bei  [einen  galjr* 
ten  in  baS  g-etb  S3ergu'»ege  gn  ^a[[iren,  bie  [teil  unb  ge[ä^r(ic^,  auf* 
unb  öbiüärtS  bie  ßugt^iere  im  ^ccf)[ten  ®rabe  ermüben  unb  gu  i^rer 
3urü(flegung  [o  tiel  3eit  er[orbern,  ba^  bie  Setoo^ner  in  einem 
STage  nur  üier  Jünger*  ober  ßrnbtefu^ren  ^)rä[tiren  !i3nnen,  njä^renb 
ber  S3auer  im  flachen  Öanbe  in  gleid^er  3eit  unb  bei  gleicher  i^elb* 
entfernung  bereu  ganj  bequem  je^n  ju  üerric^teu  im  ©taube  i[t. 
®ie  unausbleiblichen  i^clgen  bai^on  [inb:  bie  S3en)ct)ner  [oId;er  Orte 
mü[[en  me^r  @))anntie^  ^Iten,  aU  ber  S3auer  im  flachen  Sanbe 
für  einen  gleic^  großen  ©runbbefi^  nött^ig  I)at;  bie  3fit,  toelc^e 
bie  regelmäßige  S3earbeitung  ber  S3radi)e  unb  bie  Selge  er^ei[d;t, 
toirb  burd;  bie  2Iu§fu^r  beS  ©üngerS  unb  bie  (Jinfu^r  ber  (Srubte 
[o  bef(^rän!t,  ba§  bie  3Binter[aat  laum  jlDci,  ge[c^n)eige  brei  ober 
i^ier  Slrf^en  er^It,  ja  ber  ©inlet  oft  [ogar  auf  bie  ein  toüeS  3abr 
alten  f)afer[top^eIn  befteltt  toirb  unb  bie  i^etge  jum  größten  Zi}tik 
liegen  bleibt;  bie  [tilte  @c^eu  \>ox  ben  S3ergir>egen,  bereu  fic^  \dh\t 
ber  rührige  öanbn^irt^  nid;t  ertoe^ren  !ann,  get^t  bei  bem  tragen 
unb  [c^Iä[rigen  in  5(bneigung  gegen  bie  SSergfu^ren  über,  in  Solge 
beren  er  gar  gern  alten  ©tallmift  auf  bie  SBiefen  unb  auf  [eine 
üeiueren  gelb[tüde  in  ben  S^^äleru  auffährt  unb  ben  größern  5tder*^ 
befi^  auf  ben  iöergen  me^r  ober  toeniger  leer  auSge'^en  läßt;  baS 
S3ergtanb  bleibt  bei  alter  SluSftattung  burd^  bie  Statur  ju  9^oggen* 
lanb  nur  ^^infellanb  unb  —  »on  einem  3öt):^I[tanb  erjeugenben  ober 
förbernben  Ertrage  ber  i5elbiüirtt;[d;aft  i[t  bie  9^ebe  nid^t. 

§.  5. 

©ennod?  tonnte  auc^  biefem  Uebel[tanbe  toe[entlic^  begegnet 
iDcrben.  ®ar  mam^e  S3ergn)ege  la\\tn  n)enig[tenö  eine  baS  S3e[a^* 
reu  [e^r  erteic^terube  (5rn)eiterung  ^n,  anbere  ein  Slbtragen  ber 
fteil[tßn  unb  ein  2lu[[üt(en  ber  tie[[ten  ©teilen,  einige  [ogar  eine 
33erlegung,  bie  gerabe  bie  größten  unb  iüid;tig[teu  gturtt^eile  in 
njenig  be[d^tDerIi(^er  2Bet[e  jugänglic^  macben  hjürbe.  5)ie  SSor* 
tt;eite,  iüeld;e  burc^  bie[e  erleichterte  3ugänglic^!eit  ber  :^ö^er  gele* 
genen  t^elber  in  2tu(S[ic^t  [te^en,  Ieud;ten  üon  [elbft  auS  ben  9ia(^* 
f^eilen  t^erüor,  toeli^e  bie  je^igen  33ergn)ege  nac^  obiger  SluSeinan* 
ber[ei5ung  :^aben,    unb   e§  bebarf  nur  ber  gar  nidjt  ^oc^  genug 


—    25    — 

onjitfi^Iagenbe  Umftanb  no(^  ber  tefonbereu  (fvtüä^nung,  »fba§  ba« 
leicht  5ugviiigti(^  getvorbene  ©ergtanb  einen  bei  toeitem  ^i3^ern 
©rnnbiüertl}  erlangen  nnb  biefer  ben  i3ifent(i(^en  ßrebit  bev  betreff 
fenben  DrtSbett)o:^ner,  ia  ber  ganjen  ©emeinbe,  '^eben  unb  fteigern 
tüirb". 

©0  g«tt)t§  biefeS  alleS  unbeftreitbare  unb  üon  bem  ^anbtoirt^e 
to.  b.  2:^.  ^.  felbft  t^eit«  fd^mersli^  erapfunbene  2:^at[ac^en,  t^eilö 
anerfannte  SBatjr^eiten  finb,  fo  iüenig  lä^t  bennoc^  ber  in  geioiffen 
5ßoIfö[d^i(^ten  ^err[d;enbe  SD^anget  an  ©inn  unb  Opfernjiüigfeit  für 
Söegeöerbefferungen  ^o[fen,  ba^  bie  SSeiüo^ner  ber  ^ier  in  9^ebe 
[te^enben  Ortfd^aften  auf  bie  3uf^i^fl<^e  iM)n  ^ritoat^jerfonen  ^i5reu 
unb  an  jenen  ^o^l*  unb  biefen  iöergtoegen  ba^S  3^rige  gehörig 
t^un  h)erbeu.  9^ur  auf  l^ö^ere  Slnregung  toirb  man  bie  ^änbe 
regen,  unb  fieser  gelingen  n)irb  baS  SBerf  ber  ^efferung  ^ier  unb 
bort  immer  erft  bann,  loenn  baö  ^o^e  ©out^ernement  bie  (Baäft  in 
ben  ®efc^äft^!reiö  i^rer  fac^tnnbigen  S3eamten  oertoeifet,  bie  23er* 
U)attungöbe(;crben  eine  unnad)fi^Iic^e  Uebertüa(^ung  eintreten  laffen 
unb  bie  OrtSt'orftänbe  einen  ernften  Sßiüen  bet^ätigen,  aber  aui^ 
ernfte  Unterftüt^ung  fiuben,  \x>o  fie  biefen  SBitlen  traben.  (S§  gilt  ^ier 
einer  tüefentlid;en  g'i^i^berung  ber  8anbn)irt^fd;aft  in  bieten  i^tureu 
ü.  b.  Z^.  SB.     Slber 

§.  6. 
andf  ber  SJ^angel  an  3"Sängtic^{"eit  ber  2leder  bebarf 
ber  S3erüdfi(^tiguug  unb  ©ri3rterung.  Q§  ift  T^iermit  ber  Uebelftanb 
gemeint,  ba^  in  nic^t  n)enigen  i^turen  toiele  2Ieder  an  einem  B'elb= 
toege  liegen  unb  beg^atb  nur  über  2lrtt?länberei  jugängtic^  finb. 
!5)iefer  Uebelftanb  rül)rt  unüerlennbar  meift  ba^er,  ba^  bie  g-tureu 
!o.  b.  Z^.  2ö.  t^eil^  in  größeren  ©treden,  tt;eils  in  einzelnen  Slederu 
nac^  unb  nad^  bem  SBalbe  abgen)Dnnen  toorben  finb  unb  aller  3Ba^r> 
fd^eintid;!eit  nac^  mc^r  burc^  ^interficbter  alg  burd^  fogenannte 
Oeconomen.  2)a"^er  üermi^t  man  in  nid;t  U^enigen  @trid;en  |ebe 
föc^lgeorbnete  Stnlage  bon  i^elbern,  jeben  gleid;mä^igen  Sauf  bev 
Sieder  unb  jebe  locatgemä^e  9iid?tung  ber  t5*elblüege:  ein  9)Zanget, 
ber  toiele  9?a(^t^eile  jur  golge  :^at.  X)enn  nid?t  genug,  ba^  man 
ju  fol(^en  eingefi^loffenen  3ledern  balb  mit  ber  33üngerfu^re,  balb 
mit  bem  Pfluge,  balb  mit  bem  (Srnbtetoagen  nid;t  jur  redeten  ^tit 
gelangen  fann  unb  baburc^  in  iljrer  toort^eill^aften  iöetoirtl^ung  auf 
baS  empfinblic^fte  be^inbert  toirb;  e§  gefd;ie"^t  auc^  burc^  baö  ge* 
genfeitige  (5inir>enben  beim  "ippgen  unb  @ggen,  foloie  burd)  baS 
^efa^ren  ber  geäderten,  too^l  gar  bereit«  befamten  S^ac^barftüde, 


—    26    — 

ein  ©d^aben,  ber  fic^  mxViä}  gu  einer  l^o^en  ®efammt[unime  üe* 
red;net. 

§.  7. 

^Dtefen  Ue6elftanb  jn  kfeitigcn  liegt  nic^t  in  ber  SOIac^t  ber 
einzelnen  Orte,  ble  burd^  bcnfelben  ju  leiben  Ijaben.  ipier  üerinacj 
nur  ber  ©taat  ^n  t?elfen,  tueit  nur  i^m  bie  erforberIid;en  iUüttel 
gu  ©ebote  [te'^en.  @eit  Sauren  fc^on  ^at  man  on  :^o^er  unb  ^cc^* 
fter  ©teile  bie  S^Jotl^toenbigfeit  ber  ^^-Inrtoermeffungen  unb  Sfieguli* 
rungen  erfannt  unb  ein  BefonbereS  a3erme[fung§  ^  3uftitut  in§  Öeben 
gerufen,  für  njelc^eö  bi«  auf  bie  neuefte  3ßit  I;erab  bie  erforberIid;en 
©clbmittel  jur  ©iöpofiticn  geftedt  finb.  ®em  SSernefjmen  nad^  foU 
aber  bie  ^i^ll)^  ber  ä>enneffung  ganj  3ule^t  an  bie  ^Inren  t».  b. 
3:^.  SB.  fontmen,  toa^  fet^r  3u  bebauern  iüäre.  3)enn  !aum  möchte 
im  flad;en  öanbe  nur  eine  einzige  glnr  gu  finben  fein,  bie  ber  9?e* 
gutirung  unb  ber  mit  ber  2lu§meffung  noi^  lüeiter  ferbnnbenen 
SSct;It^aten  in  gleid^  f^o^^em  ©rabe  bebürftig  n)äre,  toie  faft  fämmt* 
tid;e  ^^Inren  \>.  b.  Xf).  SB.  ®iefe  barnm  boransufteUen  unb  3unäd)ft 
regntiren  ju  laffen,  bnrfte  eben  fo  nott^tcenbig ,  alö  burc^  ben  Um* 
ftanb  gerechtfertigt  erfd;einen,  ba§  man  erfannt  ^at:  nzQ  muffe  ber 
Sanbmirt^fc^aft  to.  b.  3:^.  So.  noc^  burd;  anbere  3J?itteI  aufge(;oIfen 
werben,  aU  bie  ber  Öanbnjirf^fdiaft  im  flachen  ^anbe". 

2(n  eine  mit  ber  glurtermeffung  jn  berbinbenbe  allgemeine 
^nfammenlegnng  ber  ©runbftüde  bürfte  jeboc^  t>.  b.  3:1).  SB.  üor 
ber  .^anb  toenlgften^  gar  nid;t  ju  beulen  fein,  ba  '^ier  bie  Socalität 
meift  überalt  n)al;r^aft  unü6erfteiglid;e  |)inberniffe  in  ben  SBeg  legt. 
Unb  felbft  toenn  anct)  einige  toenige  ^^-luren,  ref^.  glurt^eile  fic^ 
pr  3uf^iwii^enlegung  qualificirten ,  h)a§  !cine§n)egg  in  21brebe  ge* 
ftellt  fein  foll,  fo  mu^  boc^  eine  grünblii^e  g-lnrüermcffung  bcö^lb 
tooranöge^en,  toeil  ij.  b.  3^^.  SB.  feine  glur*  unb  a5erfteinigungö* 
farten  unb  meift  nur  fe^r  alte  unb  unfid;ere  @runbf(nrbüd;er  i)or* 
l^anben  finb. 

aJiangel  an  Sleinfieit  ber  gelber. 

§.  8. 

(5in  ebenes  gelb  tüie  im  flad^en  ?anbe,  n)o  eS  bod;  aud^  balb 

§iö^en  nnb.S^iefen,  balb  ^\i(},ä  unb  (Steine  gibt,  fie^t  man  t.  b. 

X^.  SB.  nur  an  njenigen  ©teilen,  n)ol;l  aber  eine  SDIenge  fogenann== 

ter  Ü^änber,   auf  n)eld;en  nid;t  bloö  l^ier  unb  "da  einzelne  S3äume, 


—     27     — 

fonbern,  toa«  noc^  fd;Iimmer  tft,  me^r  ober  iventger  ;t)ornftröuc^c 
[teilen,  ober  ©teinmaffen  biete  (2d;u^  ^od)  aufgefdjic^tet  liegen. 
®ie[e  Üiänber  finb  ein  toat^reS  ©ift  für  bcn  gelbbau  in  i^rer  9'iä^e. 
5Die  ©ornen  muc^ern  tjon  ^ier  au8  toie  ^ilje  in  bic  Sieder  l)inein, 
gicl^en  biefe  au«,  i;a(ten  ^flug,  ©en[e  unb  (Sid;et  auf  unb  mad;en 
jebe  ®arbe  ju  einem  gefürc^teten  3geL  ©otoeit  baö  SBurjel*  unb 
©c^attenkreid;  ber  auf  i^nen  fte^enben  S3äume  fii^  erftredt,  !ann 
fid;  bie  §a(mfrud;t  nic^t  umftoden  unb  bleibt  gteid;erma^en  iüie 
0ee  unb  SKurjelgelDäd^fe,  n^enn  biefe  t)ier  gebogen  tt)erben,  fd^toac^, 
ftein  unb  erbärmtic^.  ^inter  ben  :^ier  ftetjenben  iöäumen  unb  2)or* 
neu,  fon)ie  hinter  ben  tjier  tiegenben  nte^r  ober  loeniger  t^o^en 
®teint;aufen  (and;  ©teinrutfc^en  genannt)  fammelt  fic^  im  SBinter 
ber  ©d^nee  in  ^o:^en  unb  feften  SBe^en,  tt>iberfte^t  ber  grü^(ingö:= 
toärme  Diele  SBoc^en  länger  al§  bie  fc^n)äd;ere  @d;necbede  ber  f(a== 
dien  ©tetten  unb  ttjirb  bie  Urfad;e,  ba^  ber  fo  tauge  unb  fo  fdjroer 
tebedte  ©ame  ju  ©runbe  get)t.  ©etbft  nac^  SBintern  mit  luenigem 
®d;necfalte  finbet  man  an  ben  Seiten  biefer  S^änber  ben  ©taub 
ber  grüc^te  ftet^  bebeutenb  ärmlicher  at6  in  ber  (Entfernung  öon 
it^nen. 

5)aö  bei  n)eitem  ©c^Iimmfte  aber  ift,  ba^  auf  biefen  ^Räubern 
eine  Unfumme  üon  Unirautfämereien  gebeizt  unb  reift,  burc^  n)etd>e 
bie  Sieder  nic^t  blo«  in  ber  S^iä^e,  fonbern  felbft  no^  in  ber  ö)et== 
teften  gerne  unter  ^ei^ütfe  be^  ©turmwinbeö  fo  reid;tic^  überftreut 
toerben,  ba§  eine  33ertitgung  beS  Untrauteö  unb  reine  C^rnbtef rückte 
toie  im  flachen  ßanbe  jur  B^it  gor  nic^t  ju  erlangen  finb.  SBeiben 
ond;  bie  9iinbüiel)=  unb  ©d;af^eerben  bie  9fiänber  im  S3racf)felbe  fo 
db ,  ba^  ba^  Uutraut  ujeber  blüt^en ,  nod^  ©amen  feigen  unb  reifen 
fann,  fo  i>ermögen  fie  bod^  tocber  ju  ben  9^änbern  im  hinter* 
unb  ©ommerfetbe,  nod;  ju  ben  9^änbern  ber  f»oielen  unpgänglid;en" 
Sieder  red)tjeittg5U  gelangen.  SBirb  il;nen  l^ier  bie  SÖeibe  gugängtid), 
fo  ift  ber  Untrantfame  fc^on  gereift  unb,  toeil  bie  Sieder  abgeernbtet 
finb  unb  bie  ^almfrud)t  bie  2)iad;t  be§  SBinbeS  nid;t  me^r  brid^t, 
bereits  jur  9ie(f)ten  unb  ßinfen  aufSgefü^rt.  Gebeult  man  nun  baju, 
ba^  gerabe  in  ben  gluren,  n)o  bie  meiften  9^änber  unb  ©tetnrutf d;en 
gefunben  toerben,  ba6  hinter*  unb  ©ommcrfelb  ni;^t  fo  »iele  ^flug= 
arttjen  ju  erhalten  Ijflegt  Jüie  im  flacl)en  Sanbe  unb  voxt  bie  3er* 
ftörung  einer  fotd;en  Unfi'antmaffe  er^eifc^t  —  benn  Slorn  unb  3Bei= 
gen  er^lten  leiber  meift  nur  jtoei  Striaen  unb  ©intet  unb  ^afer 
ujerben  nid;t  feiten  fogar  auf  bie  ©top|3eln  beftellt,  —  fo  teud^tet 
eg  ü)o^I  einem  jebeu  Unbefangenen  ein,  bau  "^^^  Unfraut  in  feiner 


—    28    — 

Umttaffe  ben  Ertrag  ber  2öalbf(uren  auf  ba«  empfinblirfjfte  Beein^ 
träc^tigt  unb  einer  ber  erften  uiib  [d^äblid;ften  i^einbe  beei  2öo^l* 
fcefinbcnS  ber  ©runbbefiljer  ift.  Selber  lüirb  bte§  nur  nic^t  »ort 
i^nen  SlUen  erlannt;  benn  ißielett  fällt  e§  gar  nic^t  ein,  bie  9?änber 
an  it?ren  Stedern  gu  minbern  unb  aümä^li«^  ju  entfernen,  unb  3(n» 
bere  tragen  gar  fein  S3eben!en,  neue  9^änber  unb  ©teinrutft^en  an 
ben  ©eiten  i^rer  noc^  freien  Sieder  burc^  bie  üon  bem  Stlee^  ober 
^Sparfettetanb  abgetefenen  ©teine  ju  fd;affen,  ja,  man  inufj  fogar 
bie  S5e:^au))tung  ^ören,  bie  Slartoffel  U)ud;ere  am  beften  in  Oueden 
unb  bergteic^en  me'^r. 

§.9. 
3)a§  unter  foId;en  Umftänben  aber  für  bie  9fJeinigung  ber  t^el* 
ber  ö.  b.  Xf).  5B.  üon  i^ren  ©efit^ern  o(;ne  f^ötjere  i^erantaffung 
nur  tüeuig  in  ^offen  fei,  bebarf  iDotjl  feineö  Ujciteren  ©eiücifeg, 
aber  eben  fo  iüenig  ber  SBunfd;  einer  au8fü{)rlid;en  ^egrünbung, 
ba§  eö  ber  ^o^en  ©taat^be^örbe  gefallen  tüoüe,  burd;  geeignete  ge- 
fe^lic^e  5lncrbnungen  unb  23orfd;riften  ^ier  einjufd^reiten.  Hier* 
bingS  laffen  fic^  jene  9^änber  unb  ©teinrutfc^en,  öon  benen  manche 
9JJetl)ufalem§  5llter  hinter  fic^  ju  laffen  fc^einen,  nid;t  mit  einem 
einzigen  3^u^erU)orte  unb  i>ou  ben  S3efil^ern  ber  betreffcnben  Steder 
beim  beften  SBillen  nic^t  in  einem  ober  ein  ^aar  Satiren  entfernen ; 
aber  unöertilgbar  finb  fie  bennoi^  nic^t.  (Sin  ^eilfamer  2tnfang 
bürfte  gemad^t  fein,  lücnn  bie  iÖilbung  neuer  9?änber  unb  @tein= 
rutfc^en  h^i  nam^^after  ©träfe  unterfagt,  bie  Entfernung  aller  S5äumc 
unb  Spornen  ßon  ben  uor'^anbenen  9iänbern"  anbefohlen  unb  bann 
ein  33erfal^reu  eingefd;lagen  toürbe,  ö^nlic^  bem,  iüeld^e^  {^infid;)tli(^ 
ber  j;ät>rlid;en  3Begebautcn  fd^on  feit  längerer  ^^it  befte^t,  unb  un* 
ferm  ^ergogt^ume,  e^e  nod^  ein  9JJenfd;enalter  entfc^tr»unben  ift, 
ben  9^n^m  erujerben  iüirb,  ba^  e§  unter  allen  beutfdjen  ©taaten 
uid;t  bloS  »er^^ältni^mä^ig  bie  meiftcn  unb  beften  ipeerftra^eu,  fon=^ 
bem  aud^  toon  jebem  Orte  jum  anbern  c^auffeeartige  SSicinaüoege 
'i^abt.  Seiter  aber  mü§te  ben  betreffenben  ©emeinben  unter  ge'^ö* 
rtger  ßontrole  aufgegeben  toerben,  ba^  jeber  i^rer  ^^elbbefil^er  au* 
iä^rlic^  fo  unb  fo  öiel  9?ut^en  ^f^äuber,  ref^.  ©teinrutfc^en  entferne 
unb  ben  leer  geworbenen  "^la^  urbar  mad^e.  9?eben  biefem  ^rit>at= 
gewinne  lie^e  fid^  jugleic^  aber  nod;  ©emeinuü^igeö  erftreben,  unb 
giüar  bann,  wenn  jugleid^  Slnweifung  ert^eilt  toürbe,  baj^  alle  @teiue 
toon  ieneu  9^äubern  unb  ©teinrntfc^en  jur  Slnlegung  (^auffirter 
gelbwege  »ertoenbet  unb  beS^lb  fcfort  an  beftimmte,  nä^er  gu  be- 
jeic^neube  ©teilen  gefahren  werben  müßten.    5luf  biefe  3ßeife  wür* 


—    29     — 

ben  nid;t  .nur  bie  gluven  üor  bem  SBatbe  aüuiä^^üd^  m<^  allen 
©eiten  gereinigt  unb  toon  aßen  ben  9^ac^t^ei(en  befreit  lüerbeti, 
h?cfct)e  bie  9?änber  unb  ©teinrut[cf)en  fo  mannic^fö^  S"^  Solge  :^a* 
ben,  fonbern  eS  tüiirben  bie  gelbBefil^er  and;  ein  bebeutenbeö  SIreat 
genjinnen  unb  bie  ©emetnben  nad;  unb  naä)  Dcüig  c^auffirte  SSict* 
ml'  unb  gelbtoege  erJ^alten,  n)a«  n)o:^(  einer  S3eac^tun9  unb  2ßür* 
bigung  tcn  icbem  @tanb|)un!te  an&  nid?t  untoert^  ift. 

SDtangel  an  3;vocfen'^eit  ber  %t\itx. 

§.  10. 
®en  entfernt  Sffio^nenben  mag  e§  Bebünfen,  ba§  bie  gturen 
be«  3:^üringer  Söalbe«  ton  9?a^tjeit  nid)t§  ^u  leiben  Ratten,  eben 
\X)tii  fie  am  i^u§e,  alfo  in  ber  3lbbad;ung  be(§  SBdbeg,  gelegen  finb. 
SDem  ift  aber  nid>t  fo;  ei3  finbet  üielmel^r  gerabe  baö  ©egenttjeit 
ftatt.  '?flid)t  nur,  ba^  ba6  SBaffer  bei  S^l^antcetter  unb  ftarfen  ®e=^ 
lüittern  bon  ben  S3ergen  beö  SSalbeS  in  bie  an  feinem  ^u^e  gele* 
genen  ^luren  maffenf^aft  einftrömt,  ben  guten  Soben  mit  tt»egfuf;rt 
unb  jnle^t  in  ben  ^^eüen  unb  jnjifc^en  ben  Su^d;en  oft  fe^r  lange, 
alle  ^flugarbeiten  I)inbernb  unb  auf^altenb,  ftel>en  hkiht]  nic^t  nur, 
ba^  ber  le^teripä^nte  Uebelftanb  aud;  bei  ^iegenn^etter,  Ujeld^eS 
faum  einen  2:ag  lang  anhält,  eintritt,  l^aben  bie  Fluren  fi^on  ba= 
bur(^  ju  leiben,  ba§  ber  Untergrunb  au  »ielen  ©teilen  an§  ^elg* 
^platten,  an  anberu  am  tobtem  Sri)on  befielet,  too  befanntltc^  baö 
SBaffer,  mag  eö  t'on  ©d;nee  ober  9?egen  l^errü^ren,  feinen  X)urd^* 
la^  finbet,  fo  ba^  bie  Sldertrume  breiartig  burd^toeic^t  toirb  unb 
länger  alg  e§  ba§  SBinter*  unb  ©ommergetreibe  unb  bie  fonftigen 
lanbnjirf^fd^aftlid^en  ^robucte  üertragen  fönuen,  in  biefem  3uftanbe 
berbleibt.  3a,  eS  finben  fid)  üor  bem  2:i}üringer  SBalbe  gluren, 
in  tt)eld;en  be§  uaffen  3wftönbeei  ber  gelber  ujegen  erft  mit  bem 
21u§gange  be6  Slprirs  unb  Slnfange  be§  9}?ai'^  bie  ©ommerbcftel^ 
lung  vorgenommen  werben  lann,  obfd^on  bie  3lder!rume  toielen 
SBafferfanb  entbält. 

§.  11. 

^ier  bürfte  nun  Tlanä^zm  bie  !J)rainirung  al^  ein  Unitjcrfal* 
Slb'^ülfemittel  unbebingt  erfc^einen  toollen.  SBenn  aber  ber  3Ser== 
faffer  3lnftanb  nimmt,  biefe  l^ier  bei  ben  gelbadern  als  ein  fold^eö 
gu    em^fe^len,    fie  tielme'^r  gunäd^ft  bei  ben  Sßiefen  angeiuenbet 


—    30    — 

feiert  modjU,  fo  gcfd;te'^t  bie§  ou§  fotgenben  ©rütibea.  Q^  ift 
5ri)at[ac^e,  baf  bie  gclbatfer  b.  b.  3:§.  Sß.  an  ttelen  @tcUcn  tei 
geringer  2:{efe  ber  Stcfcrfrnme  ntäd;t{ge  «Steinplatten  nnb  eifenfefte 
^elfenrücfen  jum  Untergrunbc  :^aben,  ©ollen  bte  Segegräben  für 
bie  ®rainri3I)ren  in  biefen  Untergrnnb  eingetjauen  irerben,  fo  er^ 
forbert  bief^  einen  nnt^er^ciltni^mä^ig  großen  Stnftüanb,  ju  beffen 
93eftreitnng  bem  armen  Canbwirf^e  ü.  b.  Z'i).  SB.  bie  äJZittel  gänj== 
tief)  fehlen;  benn  bie  ©rainirung  eine§  folc^en  SlderS  bürfte  Ieid;t 
anf  20  2:;^atcr  nnb  barüber  gu  ftcl^en  fommen.  ®ie  SBiefen  ba- 
gegen  l^aben  burd;fd;nittüi^  einen  Untergrnnb,  ber  fid6  leidster  be* 
l^anbeln  läßt,  nnb  6ier^  nnb  ba  Scfiljer,  bie,  tuenn  and;  nid^t  an 
getbädern,  fo  boc^  fonft  reid;  finb.  33on  biefen  barf  barmn  ju* 
näd)ft  bie  Slntoenbung  ber  ©rainirung  eriüartet  tüerben,  tocg^atb 
e^  benn  geftattet  fein  mag,  le^terer  erft  im  jtüeiten  2lbfd;nitte  jn 
gebcn!en. 

!Da  aber  bie  ^Trodenlegung  ber  i^elbäder  unter  alten  Umftän* 
bcn  93ebürfnif3  bleibt,  fo  mn§  fie  fd;on  je^t  auf  anberc  SBeife  er* 
ftrebt  lüerben  unb  bie§  fann  einmal  burd^  i^errid;tung  Don  längern 
5tbjugßgräben  gefc^e^^en,  bie  tiefer  finb,  al§  bie  bei  jeber  @etegen= 
t)eit  mit  fte"^en  bleibenbem  SBaffer  '^eimgefud;ten  gurc^en.  3^er 
9=Jaum  SU  biefen  ©räben  muß  gerabeju  toon  ben  bctreffenben  Stedern 
l^intüeggenommen  lüerben,  voa^  teine^megS  für  bie  S3efi^er  ein  großes 
D:pfer  ift,  ba  fie  in  ben  attermeiften  g-ällen  bie  5teder  nur  quer 
burd;fd)neiben  iüerben.  2öo  bagegen  ein  5lder  in  feiner  ganzen  ober 
tt^eiltücifen  Sänge  ben  9?aum  ju  einem  folc^en  StbjngSgraben  l^er* 
geben  muß,  ba  ift  eS  billig  unb  recf)t,  baß  alte  Slnltegcr,  bcnen 
berfetbe  3U  gute  lommt,  nid)t  nur  eine  entfprec^enbe  (Sutfd;äbigung 
für  ben  ju  opfernbcn  ®runb  unb  23üben  teiften,  fonbern  aud;  ju 
ben  §)erftellungö!often  ijer^ltnißmäßig  contribuiren. 

@obann  aber  muß  barauf  gefeljen  tcerben,  baß  in  jebcm  ^crbfte 
Bei  ber  53eftellung  beg  SöinterfelbeS  unb  in  jebem  t^-rül;ia^re  bei 
ber  Scftellung  besS  ©ommerfelbeS  alte  i)om  SBaffer  bebroljeten 
Sieder  mit  SBafferfurc^en,  bie  ein  fc^rägcS  ©efäll  traben,  unb  bie* 
jenigen  <Seitfur(^en  an  ben  Siedern,  bie  torauSfid^tlic^  baS  Söaffer 
3nm  3"f«w»''enftrömen  unb  Slbfließen  fic^  erlüät}ten  h)trb,  mit  fo= 
genannten  ®d;lammfängen,  bie  jebem  Sanbtoirtt^e  bcf'annt  finb,  ober 
mit  in  !teinen  ^^J^if'^'^^i^''^"^^^"  cingefe^Uen  Dämmungen  'berfe^en 
toerben.  ®aß  biefe  eben  fo  Ieid;ten,  al6  wirifamen  Slb^ütfemittel 
aber  nic^t  berfäumt  U)erben,  barüber  muffen  bie  OrtSbe^örben 
toad^en  unb  eS   bürfen  biefe  barin  um  beStoilleu  uid^ts  92eueö  in 


—  Bi- 
ber tüic  l^ier  fo  fd;on  ßa^).  3.  §.  9.  t»eanf^)rud;ten  ^etbBemtffic^* 
tigung  evbiitfcn,  ha  ja  in  unfern  iDot^tgeorbneten  ^anbgemeinben 
eine  äl^nUd^e  ^•hirk[d;auung  I)in[id;tUd)  ber  ^Idcrgrensfteine ,  beö 
SlbadcrnS  unb  beS  äJerfafjrenö  mit  ben  Stntüenbeln  md)  jeber  ^rü^* 
|al;vö'  unb  ^')crbftbeftelluug  ^jüufttid;  ftattfiubct.  «Sie  ujirb  bort 
öon  ben  ©teiuigeru,  bie  jugteic^  ©erid;t8fc^öp^en  ju  fein  pflegen, 
Vorgenommen.  2tuc^  toor  bem  SBalbe  !önnte  biefe  fo  Tjeilfame  ^lur* 
Befd;auuug  angeorbnet  unb  ben  ®erid;t§fd;i^pj3en  resp.  (Steinigem 
nebft  bem  @d;u(tt;ei§en  ober  einem  anbern  Ort(3ijorftanb8mitgticbe 
üBertragen  Serben  unb  biefe  Ratten  bann  nid;t  btoö  bie  ©ren^fteine 
ins  Singe  ju  faffen,  fonbern  aud;  nad)jufe^en,  oh  :^infid)tlid;  ber 
^fJänber  unb  ber  Slbtoe^r  ber  Sßaffergefa^r  ba§  @rforbertid;e  unb 
gefc^Uc^  5tngeorbnete  gefd^e'^en  fei.  3)iefer  g-elbkfidjtigungöcom* 
mifficn  mü^te  aber  ani^  eine  äf;n(id;e  S>ergiitung  ju  Z^ül  tüerben, 
n)ie  in  ben  eben  ertüci^nten  ^anbgemeinben,  h>o  fie  für  jebe  §er== 
fteUung  einer  ^erfteinigung  il^r  Seftimmteö  unb  sngletd^  auc^  einen 
Sn^eil  ton  ben  ©emcinbebufgelbern  in  allen  ton  it)r  auf  ben  ®runb 
ber  g-elborbnung  tüa^rgenommcnen  unb  angezeigten  ©traffäüen  em= 
^fängt.  ®en)i^  toürben  fotc^e  regelmäßige  glurbefid^tigungen  in 
ben  beseid;neten  Sesie^ungen  unenblid;  üiel  nullen  imb  fe^r  balb 
nid;t  bloö  jebe  S3eeinträd;tigung  burd^  5tbad"ern  entfernen,  fonbern 
aud;  bem  :^eit(ofen  Unföefen  mit  ben  Qf^änbern  unb  @teinrutfd;en 
unb  ber  eben  fo  l^eillofen  ®Ieid;gü(tig!eit  gegen  bie  SBafferfd;äben 
enblid;  ein  3^^^  fe^en. 

5ln  ein  ghjeiteö  Wiüd,  bem  nad^tl^eiligen  (Jinfluffe  ber  9^äffe 
aitf  ben  getbern  gu  begegnen,  erinnern  bie  fcf^malen  S3eete,  ioelc^e 
ber  ^anbnnrtf?  ijor  ber  9?^i)n,  in  g-ranfen  u.  a.  a.  O.  an^utoenben 
pflegt,  ©r  pflügt  feinen  Ider  in  S3eete  üon  8,  12,  16  guß  breite, 
je  nac^  bem  ®rabe  ber  9^äffe,  ben  er  ju  befämpfen  ^at.  2lllerbing§ 
entfielen  baburd;  me^r  ^^urc^en,  in  benen  nichts  lüäc^ft,  aber  auf 
ben  Beeten  fetbft  gebeizt  bie  gemachte  2lu8faat  nun  auc^  fo  gut, 
ba§  nur  Don  großem  ©etoinne  bie  9?ebe  fein  fann. 

SBolle  ber  Saubn^irtt;  t.  b.  Z^.  SS.  biefen  mnt  au6  ber  9lac^^ 
barf^aft  nic^t  unbeachtet  laffen.  ©8  liegt  auf  ber  *panb,  baß  ein 
naffer  Stder  in  ^eete  geppgt  einen  bebeutenb  :^ö^eren  (Ertrag  lie* 
fert,  al§  toenn  er  in  einer  einzigen  ©ebrcite  baliegt  unb  bie  i'^m 
ontoertrauten  ©etoäc^fe  regelmäßig  an  beiben  @eitfurd;en  unb  ftel* 
lentoeife  m  gur  ^Jattetfurc^e  l;in  mx  ber  ?Jäffe  erftidt  unb  üer^ 
nid;tet  fie^t. 


—    32    — 

aftatigel  an  aWujieworbilb  unb  Se^te  ju  SBor--  ttnb  gortfd^dtt  in  einem  rationeaen 
S3ptviel)e  ber  gelbiritt^fdjaft. 

§.  12. 

@o  gro§  au(5^  bte  «Segnungen  finb,  toelc^e  bie  SBtffenfrf^aft 
bem  gelbBau  baburi^  bereitet  unb  jugefül^rt  ^at,  ba§  fie  benfelben 
in  bag  Sereid;  i^rer  Unter[ud;ungen  unb  Pflege  aufnat;m,  unb  iiber^ 
aU  eine  auf  vernünftigen  ©rünben  beru^enbe  unb  barum  ^u  toor* 
t^eil^afteren  (§rgebni[[en  :^infü^renbe  ^rajiö  gu  verbreiten  fud;te, 
bennoc^  ift  »or  bem  2:^üringer  SBalbe  ncc^  gar  toenig  öon  i'^nen 
gu  fc^auen.  Segen  fc^on  bie  bisher  aufge^ät^tten ,  big  auf  wenige 
t^eihüeife  Stugna^men  allgemein  ju  nennenben,  SJ^ängel  für  biefe 
S3e^auptung  untoiberlegli(^e  33etoeife  ah  —  benn  h)o  ber  ®eift  ra= 
tioneüer  Canbtüirt{)fc^aft  tüaltet,  ba  h)erben  berartige  2]?ängel  nim* 
mcrme^r,  toenigftenö  nid)t  in  fclc^er  Mgemein^eit  unb  ®rö§e  unb 
nid}t  mit  folc^er  ©leici^gültigfeit,  gebulbet  —  fo  finbet  bod;  ber  un- 
befangene Seobac^ter  auc^  noc^  ba,  h)o  er  (5injete3  in  baö  Singe 
fa^t,  eben  fo  viele  befonbere  Belege  für  bie  2:i?atfa^e,  ba§  bie 
S3en)cl}ner  b.  b.  2:1;.  SS.  bem  Sichte  rationeller  Slufflärung  unb  Sdt-^ 
le^rung  in  ber  Sanblinrt^fc^aft  fic^  hjeniger  geneigt  unb  :^olb  ge= 
geigt  l^aben,  ai^  bie  S3etr»o:^ner  be§  fla(^en  Sanbeö  in  uuferm  93a= 
terlanbe.  ^^'o^genbe  fe^^r  iüic()tige  @injel:^eiten  ujerben  bcn  erfor^' 
bertidE)cn  S3eti)eiö  liefern. 

9J?an  finbet  in  nic^t  n^enigen  Fluren  v,  b.  Xl^.  SB.  eine  gar 
abfonberlic^e  von  ben  SSätern  fo  genannte  S^reifelberiDirt^fc^aft  in 
ganj  unveränberter  SBeife  beibel^alten.  25on  ber  iörai^e  Jverben 
bie  frgelegeneu"  2leder  einmal  tvie  allemal  gur  ©ömmerung  benu^t, 
toä^renb  bie  übrigen  Sieder  ©tiefünber  finb  unb  bleiben  unb  fo* 
tüotjl  ^infic^tli(^  ber  X)üngung  al^,  tvie  bereits  ertt)ä^nt,  auc^  ^in* 
ftd;ttid^  ber  ^flugarf^en  mit  bem  vorlieb  nel;men  muffen,  »aä  an 
fie  !ommt.  @o  gibt  e§  benn  ber  2leder  ni^t  tvenige,  bie  noc?^  nie 
S)ünger  unb  nocl>  nie  ben  S^lee*  unb  SÜartoffelbau  ju  fe^en  befom* 
nten  :^aben,  ivä^renb  eS  bod(>  eine  belannte  3:^atfad)e  ift,  ba§  Sieder 
mit  qualificirtem  iöoben,  bie  nac^  vorhergegangener  entfprec^enber 
5lultur  jum  erften  äJiale  jum  Älee*  unb  ^artoffelbau  benu^t  iverben, 
eine  gtviefac^  reichere  (Jrnbte  abwerfen,  aU  gleid;  cultivirte  3leder, 
bie  beibe  ^robucte  f^on  mehrmals  liefern  mufjten.  Senn  nun 
auc^  in  einer  ©emeinbe  v.  b.  Z'i).  223.  von  einer  ä>ierfelber*  unb  in 
einer  anbern  von  einer  i5ünffelber*$ßirt^fct^aft,    bie  bei  it;nen  gu 


—    83    — 

flnben  fei,  gcfpvoc^en  ti^lvb,  fo  ift  icne  hoä)  nur  ©{(ettantlgmuS 
unb  biefe  nur  auf  einen  STIjeit  bei*  ^(ur  au^gebe^nt  unb  bcibe 
toerben  üon  ben  ä)ieiften  nur  mä)  ßaune  unb  auf  guteö  ®Uiä  e^** 
ercirt,  aber  nid^t  nad^  rationellen  ©runbfä^en  Betrieben,  fo  baf^  fie 
feinegtoegS  at6  8irf}tpun!te  ober  beffere  ©terne  am  iJconomifc^en 
^immel  be^  2^r;üringer  5Ba(be§  angefet)en  tt)erben  bürfen. 

ferner  ift  ein  au(3  rationelten  ©rünben  ge^anbfjabter  grud;t' 
toed;fel  eine  ganj  unbekannte  ©ad^e.  Stuf  jenen  »fge(egenen"  Sled'ern 
baut  man  im  ^rac^ja"^re  m^  üorl^ergegangener  SDüngung  ^artof* 
fe(n*)  resp.  9?üben,  ©ommerfaamen,  ^te  unb  ba  g(ac^§  unb  :^in* 
tcr^er  <Koggen,  feltener  SBaijen  unb  bann  f)afer,  fettener  ©erfte 
ober  Sßicfengemang;  auf  benjenigen  Slecfern,  bie  einigermaßen  bef=^ 
fern  SSoben,  aber  toenige  ober  gar  !eine  S)üngung  erhalten  ^aben, 
®emang!orn  ober  Söaijen  unb  bann  ^afer  ober  äöicf engemang ; 
auf  alten  übrigen  Siedern  aber,  bie  entfernt  liegen,  fd;n)er  sugäng* 
(ici^  finb  unb  nod;  nie  Düngung  erl^ielten,  3)infet  unb  bann  ^afer, 
ö)o  e6  bann  nun  nid^t  ju  toertounbern  ift,  toenn  ein  fold^er  Slder, 
ber  2%  bis  3^2  got^.  33iertel  Sln^faat  erforbert,  regelmäßig  nur 
1  bis  l'/i  ©d^od  ©infel  resp.  §afer  liefert,  toobei  natürlid^ 
©d;euer,  ^oben  unb  ©elbbeutel  leer  bleiben.  33on  einer  einige 
3a^re  ^inauS  rationell  f^eculirenben  f^ruc^tfolge  ift  nirgenbs  bie 
Siebe,  iüeil  man  nid^t^  üon  einer  (Sint^eilung  ber  S^n^pflanjen  in 
bobenje^rcnbe,  bobeufd^onenbe  unb  bobenberbeffernbe  toeiß,  n)entg= 
ftenö  biefen  Unterfc^ieb  nid()t  gebü:^renb  berüdfid;tigt. 

aUn  fo  ift  ein  ber  S3obenbefd^affenl^eit  entf|)rec^enber  ^lee== 


*)  @o  oft  mä:)  bie  Kartoffel  itod)  nvvätint  iverben  mag,  fo  ivitb  bcd)  ifivcr 
fccfannten  Jlvanff)eit  i^iiU  beöfidb  nidE}t  gebaut  Jvetben,  mii  ftd)  nodi  fein  cm« 
)3fcf)Ieneö  ■§eilmittel  aU  aKgemcin  ^jvobat  feetf)ätigt  ijat ,  ii)dU  iueil  nad)  beö  33cv? 
fafferö  9tnfid)t  bie  -^ülfe,  timwi  an&i  nur  aUmärilid),  »on  Oben  !ommen  toirb, 
t»äf)renb  ücn  (Seite  bever,  bie  unter  biefev  ,Kranfi)eit  fo  fd)Wer  feufjen,  mit  @org* 
falt  bavauf  ju  fel)en  ifl:,  ba^  nur  troden  ge'^attener,  nid)t  »or  bem  ®ekaucl£)e  fd^on 
getocid^fener,  ant  SBefien  frember,  @ame  benu^t  unb  auf  Sledfer  aufgelegt  toirb,  bie 
l»oI)l  tragfräftig,  aber  nid^t  frifd)  gebüngt  unb  eben  fo  iuenig  na^  aU  im  @cf)attett 
gelegen  finb.  ©oHten  aber  benncd)  5(engfilid)e  eine  9lntft)ort  auf  bie  Swge:  „2ßaö 
tJ)un,  toenn  bie  ÄartoffelfranH)cit  bcm  Jtartoffelbau  ein  Ie|teö  3iet  fe^t?"  »on  bem 
aSerfaffer  erwarten,  fo  mu^  biefrr  fte  bitten,  fid)  mit  if)m  ber  (Srgdt}lungen  ber 
©rofdltern  ju  erinnern,  nad^  toetd^en  in  ben  klagen  üor  bem  aUgemetnen  Äartoffel* 
gebraud]e  fiatt  biefeö  fo  nü^lidien  ÄnoI(engeiuäd)feö  auf  ben  ;iifd)ett  .^otitriiben, 
SJlcfiren,  <&filfenfi'itd)te  unb  ©raupen  gefe()en  unb  bei  ber  SRäftung  mit  <§interfrud^t 
gefüd^te  9iunfehi  unb  Äoljlri'tbeu,  fowie  (Srbfen  bei  (Schrot  angetüenbet  iüurben. 

3 


—   a4   — 

turnuS  ben  meiftcn  Sanbtüirt^eu  ö.  b.  Xt;.  ^B.  eine  gait3  itnt>e!amite 
@ad;e.  Sßä^renb  bev  So^)f!(ce,  um  nur  blefen  t;ter  ju  emä()nen, 
faft  ükrott  in  unferm  |)er3ogt^ume  felbft  auf  bem  it;m  augemeffeu* 
ften  S3oben,  b.  ^.  auf  tief  grünbigem,  tief  getoderteut,  etioaS  Mh 
faltigem,  gutem  2}^itteIbobeu ,  nur  alle  9  3ai)re  o^ne  D^iücffd^tag 
toieber  gebaut  toirb,  fiuben  fid^  t>ox  bem  $lf;üringer  Sßalbe  gluren, 
tüo  er  alte  6  3a:^re  auf  einem  unb  eben  bemfelben,  noc^  baju 
©aubbübeu  ent^atteubem  unb  ber  rechten  S3oben!raft  unb  geud^tig^ 
!eit  eutbe:^renbem,  Stder  gejogen  toirb,  ujä^reub  in  aubern  g-luren 
(ebigtid^  ber  ^n^ali  bie  $Bat)t  betg  ^(eeacferS  beftimmt,  ein  neun* 
ober  gar  ein  jtoölfiä^riger  STurnug  aber  be0l;alb  für  eine  Sl^örig^ 
feit  ge'^atteu  iuirb,  U)eil  anberlDärtö,  too  ®d;tamm  fü^reube  Stüffe 
bie  i^reu  Ufern  junäc^ft  gelegenen  Steder  mit  ber  9?ege(mä|?igfcit 
be§  ög^^tifc^eu  S'iilö  alljä'^rtid^  überfc^loemmen ,  btefe  nieder  f»aßc 
brei  3a^re  gum  Ito^jfÜeebau  benu^t  toerben  f ölten". 

.  ^o<i)  mt^x.  ®ie  |)er3og(.  ßanbeSregierung  ^at  cor  Sa'^ren 
fc^on  rec^^t  geeignete  unb  gut  abgefaßte  2^ra!tätd;eu  über  bie  belgi^ 
fci^e  glad^iSbaumet^obe  auc^  in  ben  oor  bem  SBatbe  aderbautreiben* 
ben  ©emeiubeu  oert^eilen  laffen,  aber  noc^  bemerft  man  in  ben* 
fetben  nirgenbS  SSerfuc^e,  ben  gtac^Sban  nac^  jener  3Jiet^obe  ju 
ijerbeffern.  ©er  ?^Iad^g,  ben  man  baut,  toirb  oor  U)ie  naä)  in  ber 
alten  Söetfe  gebogen  unb  bod^  toürbe  er,  ba  fid;  ber  Söalbflac^S 
c"t>uebie§  fc^on  burd;  gein^^eit  unü  SBeiße  au6setd;net,  nad^  ber  bet= 
gifd^en  3}iet^obe  ein  ganj  oorjüglii^eg  ^robu!t  liefern,  d^  bleibt 
aber  auc^  bei  ber  alten  geringen  Ouantität  beS  Slnbaue^,  fotoic  ba== 
bei,  ba§  n)ä^renb  be6  ©ommerS  bie  S3emitte(ten  mit  ben  2lrmen 
eines  jeben  S)orfe§  caraoanenmä^ig  auö^ie^eu  unb  fei  tß  gegen 
baareg  ©etb  ober  gegen  SBalbbeeren,  S(ad;§  unb  Sßerg  gu  erlangen 
fud^en,  it)obei  fie  fid;  mit  einem  ^robucte  begnügen  muffen,  toeld^eö 
ben  Sanbbeiüo^nern  jum  33erfpinneu  nid^t  gut  genug  ift,  unb  bie 
Duantität  immer  fo  gering  bleibt,  ba^  fie  !aum  für  bie  ^auöfrau 
unb  bie  älteften  Slbc^ter,  aber  nie  für  ben  Wlaxm  unb  bie  Üeinern 
^inber  eine  Sinterbefd^äftigung  unb  für  jebeS  ^^amilienglieb  faum 
ein  ^emb  gum  Söed^feln  geU)ä^rt.  !Da§  ber  glad^Sbau  oor  bem 
STpriuger  Sßalbe  fo  barnieber  liegt,  ift  im  Sntereffe  feiner  'mo'i^U 
:^abenben  unb  nod()  me^r  feiner  ärmeren  iöeloo^^ner,  bie  mit  i:^m 
gugleid^  einen  23erbienft  toä^renb  beö  SßinterS  entbehren,  toie  f^jäter 
nod^geioiefen-  iöerben  toirb,  fe:^r  ju  bellagen*). 


*)  5)0«  g3clföKi(J)ldii  „gtad)ömavtl)e"   (1%  @9v.)  foHte  toon  aUcn  ®^- 


—    35    — 

335cnn  aber  biefe  S(;atfad;en  fattfam  Bettjeifcn,  baj^  bie  Sanb- 
n)irt:^[c^aft  i>.  b.  ZI).  2Ö.  fid;  noc^  feiner  glänjenben  2:^rium^:^e  xa^ 
tioucüer  g-ortfd^ritte  rühmen  barf,  fo  l^at  bieö  feinen  ®runb  unter 
anbern  ^au)3tfäc^tid^  ganj  getoi^  mit  in  bem  Umftanbe,  bo§  :^ier 
SJJufterOilb  nnb  Seigre  fehlen,  h)eld;e  im  f{ad;en  Sanbe  bie 
2Sirtf;fc^aften  ber  SDomänen*  unb  9?ittergutg|)äd;ter,  fotoic  ber 
reid^en  unb  öconomifc^  gebitbeten  SSauern  geir>ä:^ren.  ©omänen* 
unb  ^Rittergüter  finben  fic^  in  ber  9lä^e  be«  Üli^ürtngcr  SöalbeS 
nur  in  [ct)r  geringer  Stnjal^t  üor  unb  toirb  ein  förbertic^er  (5influ§ 
berfelben  nur  auf  bie  nac^ften  6auerti(^en  ^elbtoirt^fd;aften  üorjng* 
üä)  baburd^  ju  nid^te  gemad}t,  ba§  ©erge  unb  2^^ä(er,  SBotbftrid^e 
unb  SBeittäuftigfeit  ber  i^Iuren  fie  eben  fo  r»on  ben  benad^barten 
Orten  fd^eiben,  aU  todren  fie  totete  SJJeiten  toeit  üon  benfelbcn 
entfernt.  9^eic^e  unb  öconomifd^  gebilbete  ©auern  ober,  toie  fie  in 
ollen  Sternbörfern  be§  flad;en  Sonbeö  gu  finben  finb,  f)aben  bie  Drt=^ 
fd^often  ü.  b.  Ztf.  255.  gon^  gett)i§  nid^t  in  gteid^iem  SSerl^öttniffe 
oufjuiDeifen,  t^oc^ften^  l^ier  unb  bo  einige  Öntool^ner,  bie,  fei  e§ 
burd;  |)o(3*  ober  einen  fonftigen  ^onbet,  fei  e§  burd;  ben  S3etrieb 
beS  gn^rn^erfS,  ettoo«  bemittelt  geiöorben  finb  unb  nun  einige  gelb»= 
toirtfjfd^oft  mit  bem  üon  Stufen  l^er  erlongten  ©etbe  in  olter  3Beife 
treiben.  2)omänen  unb  9?ittergüter  finb  nun  freilid^  feine  ®inge, 
bie  fid^  nod^  b(o§en  SBünfd;en  I;ier:^in  ober  bort^in  gonbern  loffen 
utib  bornm  oudb  nid^t  nad;  S9ebarf  oor  bem  Stfjüringer  Söotbe  be* 
fc^offt  toerben  fönnen,  too^t  ober  legt  fic^  ber  SBunfd^  no^e,  bo^ 
boS  eine  unb  boS  onbere  |)errfd^oft8^  ober  D^ittergut  gu  9^u^  unb 
frommen  ber  Sanb=  resp.  Sßolbbetool)ner  unb  felbft  ber  betreffenben 
SDrtfc^aften  lieber  erholten  unb  nid^t  biömembrirt,  überl^ou^t  nid^t 
on  bie  SSonern  obgegeben  fein  möd^te,  benn  ein  fo(d;e8  33erfa^ren 
!onn  nur  ben  S)i3rfern  too^ren  «Segen  bringen,  beren  S3etoo:^ner 
bie  öd^te  bönerlid^e  9?ü^rig!eit,  Sirbeitfomfeit,  ßrUjerbfud^t,  @enüg* 
fomfeit,  S3efd)eibenl;ett  unb  ©|3orfam!eit  befi^en.  SBo  biefe  beut* 
fd^en  S3ouerntugenben  in  einem  Orte  nid^t  allgemein  l^errfd^en, 
too^I  gor  i}erad;tet  finb,  feine  S3en)o^ner  ober  bennod^  nod)  ben 
gutcultitoirten  Siedern  unb  Sßiefen  beg  in  il^rer  SOJitte  gelegenen 
§crrfc^aft«*  ober  9flittergute«  toertongen,  bo  gefd^ie^t  eö  nur,  um 
in  eine  Soge  ijerfe^t  ^u  toerben,  in  n)el(^er  fie  noc^  i^rer  9)?einung 
leinen  ©c^ioei^  be§  ^ngefid^tS  mel^r  gu  bergie^en  broud^en,  bie  be== 


metnben  »ov  bem  Jl^üringer  ffiatbc  befonbetö   angefauft  unb  jum  2efen  unter  bie 
Slevmercn  jat^lreid)  unb  gratiö  »ertljelU  toetben. 


—    36    — 

neibete  'ißad^tevt^errlid^feit  fetbft  ßente^eu  uiib  bie  Spione  fcefetjtenbcr 
Ferren  nad;  bem  bon  lijncn  erfel^nten  9)Zaa§ftak  fpielen  fiJniicn. 
^irb  i^neu  geiDittfa^rt,  fo  iDirb  3ug(eid;  für  bie  ÖJ^el^rja^l  baö 
ßoncurö^atent  ouögeferttgt  unb  mir  einige,  aber  geioig  fe^r  toenige 
itnb  jtüar  meift  fold;e  unter  itjnen,  ton  benen  man  eö  nid)t  crtDar= 
tete,  Serben  fid;  jufanimen  neljnien  unb  bie  Öäffigfeit  unb  Zi}ox^dt 
ber  anbern  pr  aüraäfjtigen  S3egrünbung  großer  S3efi^ungen  ju  be* 
nu^en  tüiffen.  SO^an  toollte  bie  gro^e  9J?a[fe  be§  ®runbbe[i^e§  auS 
f,(Siner"  §anb  in  bie  |)änbe  SSieler  bringen  unb  erlangt  in 
gälten  biefer  9lrt  nur,  ba§  auö  einem  ®ute  mit  bem  S'iameu  'Do=^ 
mänen^  (Staate*  cber  9?ittergut  sföei,  brci  ober  tier  ®üter  mit 
bem  Flamen  Bauerngüter  fid;  bilben. 

<5ben  fo  ioenig  toie  ^Domänen  unb  9?ittergüter  ta[fen  fid;  aber 
and^  reid;e  unb  ijcouümifd;  gebitbete  Sauern  ju  SlJJuften^orbilb  unb 
Se'^re  in  iebeu  Ort  t>.  b.  Z^.  äö.  l^inein  jaubern.  ©ie[e  !cnnen 
erft  entfte'^en,  iüenn  ein  altgemeiueö  3ntere[fe  an  einer  berbefferten 
gelblDirtljfc^aft  unter  ben  Saublüirtljen  biefer  Drtfd;aften  angeregt 
unb  l^crrfc^enb  geiDorben  tft.  3"  ^i"^^  [d;ncücrn  unb  s^^ö^ßi'^?  2^== 
fülgreid;en  Slnregung  beffetben  bürften  glüei  Sßege  führen,  bie  unter 
knfc^Iu^  beajenigen,  iDa§  über  bie  ©reifetbertoirt^fc^aft  ö.  b.  Xlj.  2Ö., 
bie  gruc^tfolge  unb  ben  ^teeturuuS  ^u  fagen  ift,  mit  golgenbcm 
naml)aft  gemad;t  icerben. 

§.   13. 

3unä(^ft  muffen  bie  S3oI!«bibIiotI;c!en,  bie,  too  fie  ü.  b.  3^^.  SB. 
nod;  fel^Ien,  unter  allen  Umftänben  ^ersurid;ten  finb,  i>eranla^t  icer* 
ben,  populär  abgefaßte,  lurje  unb  !ernige  @d;riften  über  biejenigen 
fünfte  ber  ?anbn)irt^fd)aft,  n)eld;e  'o.  b.  ZI).  2ß.  im  ?lrgen  liegen, 
in  entf^red)enber  Slnjaljl  anjnfd;affen  unb  in  bie  einzelnen  @emcin== 
ben  ju  toerf^eileu.  ©a  aber  nad;  gemachten  ©rfa'^rungen  fotoo^l 
unter  ben  ßanbtüirt^en  alö  auc^  unter  bereu  Ortgtoorftänben  fid^ 
(eiber  ^nx  3eit  «"^c^  foW^c  finben,  bie  uid;t  gern  ettoaS  anbcre6 
lefen  lüollen  alg  —  i^re  Sinfen,  fo  mu§  toeiter  bafür  geforgt  toer* 
ben,  ba§  ber  3n^alt  jener  @d^riftd;en  nid^t  ein  ®e:^eimni§  bleibe. 
®iefe  9lüt^tDenbig!eit  toeifet  auf  ein  jtoeiteö  Sebürfnig  :^in,  beffen 
Sefriebigung  au(^  in  gar  mancher  anbern  ^infid;t  dlot^  t^nt,  näm* 
lid;  auf  bie  ©rünbung  lanbloirtl;fd;aftlic^er  33ereiue  üor  bem 
SBalbe.  S'iur  freuen  !onnte  fid;  ein  3eber,  beffen  .f)er3  nid;t  bloß 
für  bie  eigene,  fonbern  and;  für  bie  allgemeine  Söo^lfa^rt  fd^lägt, 
als  bie  .'perjoglid^e  Öanbegregierung  bem  feit  längeren  Öal^ren  fd)ou 
befteljenben,  meift  nur  bie  S3efi^er  ober  ^äd;ter  griJßerer  ®üter  in 


—    87    — 

fid;  faffenbeu  (aubtt)irtl)fcl;aftti(i^eu  äJereine  für  baö  ^crgogtt^um 
(^ot^a  eine  t^cl!^tt;üni(id;eve  uub  natnentlid;  eine  fo(c()e  (Jiuric^tung 
511  l>erfc^affeit  bemiif^et  Jüar,  toetc^e  benfetkn  für  atte  ®d;ic^ten  ber 
^^mtblDirt^e  jugänglic^  unb  fein  SöMen  bi§  in  baö  fleinfte  ®örfd;eu 
miJglic^  inadjL  SBer  aber  nun  biefen  nencn  (anbn)trt{)fd}afttid;en 
ipmipttterein  mit  feinen  ja^Ireid^en  3tt)eigi>ereinen  nät;er  betrad;tet, 
ber  überzeugt  fid;  fel^r  balb,  ba^  bie  meiften  Dörfer  ö.  b.  Zi).  3Ö. 
einen  feben  ^Infruf  gnr  S3i(bnng  iM?n  ßtoeig  ^^  refp.  OrtfSt^ereinen  Bi§ 
jcl^t  ganj  unt^ead^tet  gelaffen  ^aben*).  3»e  njeniger  aber  fonftige 
fSlittü  jnr  görbernng  (anbn)irt^fd)aftlid)er  53i(bung  ü,  b.  ZI).  SB. 
fonft  i)ori)anben  finb,  Defto  not^löenbiger  ntad;t  fid;  bie  ©rünbnng 
toon  Ianbtüirt!)fd;aftli<^en  3^i^ßiS*  "^^^  Ortöt'creinen  in  ben  In^^er 
gegen  berartige  3nftitnte  gan^  gleid;gi(tigen  SBalborten.  @inb  ber^ 
gleid;en  erlangt,  fo  mu^  il)nen  toon  l)öt;erer  ©teltc  an^  i^re  Slnf* 
vgabe  bejeid;net  unb  nantentlid^  ben  DrtiSDereinen  sur  ^f(id;t  gemad;t 
toerben,  bie  üon  ber  SSolföbibliottje!  gebotenen,  bie  Sanbtoirt^fd;aft 
betreffenben  @d;riften  unb  @c^riftd)en  ben  2;i;ei(ne:^mern  bnrd;  33or= 
lefnng  unb  S3cfprecf)ungen  in  ben  ä^erfammtnngen  befannt  ju  ma* 
d)en.  Sluf  bicfe  äöeife  bürfte  e§  benn  boc^  mögtii^  Ujerben,  ben 
@inn  für  öconomtfc^e  S3ele{)rnng  jn  ertoeden,  nac^  unb  uac^  gnm 
©elbftlefen  anzureisen  unb  jule^t  einem  rationellen  betriebe  ber 
•^anbiüirt^fd^aft  Eingang  D.  b.  Z^.  2Ö.  3n  Derfd; äffen.  9htr  n)ürbe 
ber  SSerfaffer  eine  gän^lidie  Unbe!anntfd;aft  mit  ben  beftel)enben 
a3ert;ä(tniffen  an  ben  Stag  legen,  toenn  er  aune(;)men  ipollte,  ba§ 
bie  l)ier  in  9iebe  ftel;)enben  ä>ereine  ta,  too  fie  jur  ^dt  ü.  b.  Zf). 
5B.  nod>  fetalen,  o'^ne  einen  burd;greifenben  äöedruf  i^on  Dben  fid; 
t)on  fclbft  nac^  unb  nad;  bitbeu  würben.  9iein,  bie  Derf;eißene 
„aufljelfenbe  S^^ättgfeit"  ber  ^er^oglid^cn  Öanbe^regierung  !ann  f^ier 
tüeber  bei  ber  iöegrünbung,  uod;  bei  ber  (5inrid;tung,  nod;  bei  ber 
ißcanffid;tigung  biefer  Vereine  entbef)rt  werben. 

©^on  ie^t  aber  unb  neben  beut,  lüa§   bie  S3oI!gbibliotI)e!en 
unb  (anbn.nrtl)fd)afttid)en  S3ereine  barüber  (eieren  werben,  Wollen  bie 


•)  Diidit  einmal  3)aö,  umö  (£e.  .§ot)eit  ber  vcgievenbc  -^eväco  füv  bie  Si-H-bcvung 
in  ?aub\intt{)[cl)aft  mit  \t>at)rf)aft  tanbeösätevlidKr  Umfidit  luib  fiivftUdiev 
C'pfertvtiiigfeit  gettjan  unb  angeregt  Ijat,  ijt  in  biefen  Dvtfd)aften  jur  Jlennt- 
nifuat}me  unb  noi^  weniger  jur  Seaditung  gelangt!  3f)r  8anb\rirtl}e  ».  b. 
%{).  9ß.,  gar  ntaiid)e  Sucrcr  Serufögencffen  in  aubern  £anben  beneiben  (Sud) 
um  ben  fiiriiUd)eu  ©önner,  greunb  u'nb  -Reifer,  im  @nd)  bie  a3orfe()ung  jum 
^aubcö()erru  gegeben  t}at!  Sie  unhbeu  feine  l)ulbüülle  giirforge  an  fId)  nid)t 
»erlcren  gelieu  laffen! 


—    38     — 

ßanbtcirtl^c  ü.  b.  X^.  Sß.  bemjenigen  eine  unbefangene  ^ead;tung 
fc^en!en,  tua?  Ijier  über  it)v  i5elbtotrtf>fd)afts*  unb  i^rucfjtfolge  *  @^* 
ftem,  fütote  über  ben  Kleebau  ju  [agen  ift. 

©ie  Streif elberiöirtt^f^aft  ift  ba§  gelbfi^ftem  l^.  b. 
3:^.  3Ö.,  unb  biefe«  befte^t  urf^jrünglid;  barin,  baB  bie  gelbfläc^e 
in  brei  n>o  miJglif^  gleich  gro^e  ©treten  einget^eilt  unb  bann  rcgel* 
mäßig  Sßtuterfelb,  ©ommerfelb  unb  S3rac^e  ge{)alten  tt>irb.  ^n  bie* 
fem  gelbft^fteme  gelangte  :J)eutfd)(anb  burd;  Saifer  ^arl  ben 
©roßen,  ber  baffetbe,  toie  bei  ben  ©ac^fen  baS  (S^riftentfjum, 
mit  bem  ©d)tx)erte  einzuführen  leinen  'Inftanb  naf^m.  (Singeftel^en 
muß  man,  baß  biefeS  Sß5irtt)fd;aft0fi)ftcm,  toenn  auSlangcnbe  Siefen 
babei  torl^anben  finb  unb  baburd;  bie  9)iögli(^!eit  gegeben  ift  bie 
gange  iörad^e  gut  p  biingen,  bie  reid;ftcn  Hörnerernten  liefert  unb 
bem  a)Zanget  an  S3robfrud;t  für  bie  3)2enfd}en  felbft  in  geringern 
©rnbteja^ren  am  beften  fteuert.  Öeiber  aber  feilten  to.  b.  Zt).  Sß.  bie 
^ebingungen,  unter  n)e{d;en  aßein  bie  !arotingifc^e  ©reifelbertoirt^* 
fd^aft  einen  fo  reichen  ©egen  üerfc^affen  fann:  güUe  an  liefen  unb 
ougiangenber  ®ünger,  imb  mau  ^tte  mo^l  ern^arten  bürfen,  baß 
bei  ber  Ouatification  beS  iöobenS  jum  Slnbau  ton  i5utter!räutern, 
namentlich  üon  topfftee  unb  @§|)er,  unb  bei  ber  ®eneigtt?eit,  eben 
fo  U3ie  im  ftac^en  Sanbe  Startoffetn,  Stuben  unb  Delfaaten  in  ber 
^rad;e  gu  gießen,  bie  i)erbefferte  ©reifelbertoirtt^fd^aft  fe^r  balb 
ü.  b.  2;^.  3ö.  eingeführt  unb  orbnungi3mäßig  betrieben  lüorben  h)äre. 
!5)ieö  ift  feboc^  nid;t  ber  gatl  £)enn  loenn  man  nur  bie  na^e  ge# 
tegenen  Sieder  im  iöra^fal^re  büngt,  gel^orig  ädert  unb  befi3mmert, 
öon  ber  übrigen  S3rad;e  aber  !aum  einen  ober  jtoei  ebenfalls  na'^e 
gelegenen  Sieder  büngt  unb  toä^renb  beö  ©ommerS  jum  9^oggen* 
ober  äöeijenbau  Vorbereitet,  alle  übrigen,  namentlich  alle  entfernte* 
reu  Sieder  bagegen  im  ©rac^ja'^re  niemals  büngt,  nur  gn^eimal,  ja 
l^äufig  nur  einmal  pflügt,  fo  ^eißt  bie§  nimmermehr  ioeber  bie  alte 
larolingifd;e,  nod;  bie  berjeitige  S)reifelbern)irt^fd;aft,  ioelc^e  jene 
(äugft  uberpgelt  l;at,  nac^  Orbnung  itub  ®ebül>r  treiben.  ®iefe 
te^tere,  bie  öerbefferte  ©reifetbertoirt^fd^aft,  öerbinbet 
mit  ber  ©orge  um  reid)e  ^i3rnerernbten  jugleicl^  baS  S3eftreben  nac^ 
einem  reid^en  ^^uttergelt>inu  unb  ben  Slnbau  Don  @cn)äd;fen,  »el^e 
bie  ."panbetStoelt  befonberS  gut  beja'^lt  Um  bie  ^örnererubte  gu 
fiebern,  behält  fie  einen  2;t;eil  ber  23rac^e,  gctoö^nti^  ben  britten, 
als  eine  reine  S3ra^e  bei,  büngt  bie  ^ierju  gehörigen  Sieder  gut, 
be'^anbelt  fie  orbentlic^  mit  bem  W^S^  «"^  beftellt  fie  red^tgeitig; 
um  aber  gutter*  unb  |)anbetSgetoäd;fe  ^u  erlangen,  baut  fie  auf 


—    39    — 

bcn  übrißen  ^rac^äcferu  Öu^erne,  tcpfflee,  (Sg^avfette,  Sßidfutter, 
Kartoffeln,  9iu6eu  mib  üKunfetn,  fotoie  Oelfaateu  u.  bgl  m.  ;Da3 
2)urc^büngen  ber  S3rad;e  ermöglicht  fie  burci^  toert^ättni^mä^tge  2ln* 
toenbung  t»on  ©rünbüngung,  ober  ^ferd^büngung,  ober  SJ^erget* 
büngung ,  sugleic^  aber  auc^  burd^  beu  Stubau  ber  »orl^in  genanu* 
ten  gutterMuter,  bcren  Sled'er,  fo  lange  fie  im  S3eftanbe  finb,  nid;t 
mit  ©taHmift  gebüngt  luerben,  beren  Slnja^t  fie  aber  nad^  bem  be* 
rcitö  ermähnten  äJerpItni^  üon  1:3  (b.  ^.  auf  brei  Steder  2lrt()* 
lanb  ein  Slcfer  grünet  gutter,  äBiefen  ober  St(eeforten)  bered;net. 
>Dabei  richtet  fie  i^r  5lugenmer!  forgfältig  barauf,  ba^  in  brei  auf 
einanberfolgenben  S3rad;jaf>ren ,  alfo  in  neun  3ia^ren,  jeber  Slder 
einmal  bie  diu^t  unb  S3earbeitung  reiner  iöra^e  erfäl;rt,  einmal 
0ee  unb  h)o  biefcr  auswinterte,  Sidfutter  (njobei  bie  Suserne  unb 
©öparfette  natürlid;,  wie  fogleid^  Weiter  unten  gezeigt  werben  wirb, 
eine  SluSna^me  machen)  unb  einmal  Kartoffeln,  Gliben,  Oelfaaten 
u.  f.  w.  trägt,  ©ollten  nun  aud;  S3efc^affen'^eit  unb  Sage  ber  Sieder 
l?ie  unb  ba  eine  üeine  21bWeid;ung  niJt^ig  machen,  fo  ba§  5.  -ö. 
Kraut,  a)iöl)ren,  9^un!eln  etwa  nac^  fed^g  ober  au6)  fd;on  nad;  brei 
3a^ren  wieber  auf  bemfelben  Slder  in  ber  S3rad;e  ge.;5ogen  werben 
muffen,  fo  ptt  bie  toerbefferte  3)reifelberwirt^ld^aft  bod;  mit  (Strenge 
auf  bie  angegebene  !©urd^büngung ,  iöenu|ung  unb  S3e:^anblung  ber 
S3rad;e  unb  \t^t  baburd;  ben  »rgan^eu"  Slderbcfil^  bc§  Sanbwirt^^ 
in  Kultur,  ©abei  mad;t  fie  allerbingS  ba,  Wo  nod;  nid^t  jnfammen* 
gelegt  ift,  aud)  auf  eine  ä^ergünftigung  üon  au^cn  Slnfprüd^e,  näm* 
lid;  barauf,  ba^  it)r,  bie  gwar  bie  SluMbung  ber  ©d^afljut  unb 
Ütriftgered^tfame  nid;t  unmöglich  mad;t,  aber  bod;  befd;rän!t,  bie 
S3efömmerung  in  bem  für  fie  erforberlic^en  Umfange  gegen  ein  bil«» 
ligeS  ipegegelb  felbft  über  bie  gefel^lid;en  ©renjcn  l^inauS  geftattet 
werbe. 

Sin  anbereS  ^elbft^ftem  als  bie  ffterbefferte"  'X)reifelberwirtt)* 
fd^aft  ift  ben  Sanbwirt^en  ü.  b.  Zi).  SS.  fo  lange  nid;t  anjuratljen, 
als  eine  ß^fontmenlegung  ber  ©runbftüde  nid^t  ftattgefunben  '^at. 

.?)infi(^tlid;  ber  3'i^ud;tf  olgc  hd  ber  »erbeffcrten  ©rcifetbcr* 
Wirt^fd;aft  to.  b.  X^.  5S.  läj^t  fid^  eine  für  alle  bafige  gluren>af* 
fenbc  SBorfd^rift  niä^t  geben,  Weil,  Wenn  and;  baS  Klima,  bod;  ber 
S3oben  nid^t  Don  gleid;er  Söefc^affen^eit  ift.  Sföä^renb  baS  Klima 
ben  Slnbau  i?on  SJJaiS ,  C^irfe,  Zahat  u.  bgl.  burd;auS  verbietet, 
geftatten  bie  üor^anbenen  iöobenarten  ben  51nbau  aller  fonftigen 
tanbwirt^fd^aftlid;cn  ©ewäc^fe  unb  eS  ift  nur  barauf  3U  "galten,  ba^ 
jebem  berartigen  @ewäd;fe  gerabe  ber  Soeben  jugeWiefen  Werbe,  ber 


—    40     — 

i^m  am  meiften  sufa^t.  (So  geteilten  ouf  (ei^tem  ©anbOoDeii 
9Tjoggen,  IMufeu,  Söitfeu,  C^afer,  Kartoffeln;  auf  fd)toererem  unb 
feud; teilt  ©anbboben  noc!^  toeiter  iDtnfet,  ®er]te,  (Srbfen, 
^ap§,  ioeifee«  Kraut,  Ko|3f!Iee;  ouf  Kal!b oben  9^oggen,  SBetjen, 
©infel,  (Werfte,  §afer,  ©rbfen,  -Sonnen,  ^iifen,  Kartoffeln,  9ia|3§, 
Sujerne,  (56parfette,  Kopfflee;  auf  2:t)onboben  Speisen,  ®in!el, 
ipafer  unb,  ift  er  in  ge:^öriger  Kultur,  Joggen,  ©erfte,  ©rbfen, 
SBid'en,  ^apg,  KHtrübeu,  9iunfetn,  Kopfflee;  auf  öe^mboben 
Ütoggen,  Sßetjen,  5)tn!e(,  ©erfte,  ipafer,  (Srbfen,  Sinfen, 
S3ol)nen,  9^ap§,  Kartoffeln,  9fJü6en  u.  bgt.,  Kopfftee;  auf  nioori* 
gern  33 oben  §afer,  Kartoffeln,  Mben;  auf  neu  umgebroc{;e* 
nem  iöoben  Kartoffeln,  §afer.  §ierau6  ergibt  fid;  bie  ju  tt)ä^=^ 
(enbc  gruc^tfolge  »on  fetbft.  S3et  ben  Slederu  mit  S^^onboben  mu^ 
man  @en)äd;fe  auf  eiuanber  folgen  laffcn,  loelc^e  biefen  ^oben  (ie* 
ben,  bei  benen,  bie  mef^r  <Saub  enthalten,  fotd;e,  bie  im  ©anbboben 
gebei^en  u.  f.  f. 

X)abei  aber  iüürbe  immer  nod^  Sßcfcntlid^cö  unterlaffen  n>er= 
ben,  iDotlte  man  uid;t  gleichzeitig  aud;  bie  3e^vung§fäl;igfeit  ber 
^flan^en  berüdfic^tigen.  äöie  bereits  eriDätjnt  tuurbe,  gibt  e«  bo* 
beu^e^renbe,  bobenfd;onenbe  unb  bobenoerbeffernbe  Ianbtt)irt^fd^aft== 
lic^e  ©etoäc^fe.  ^n  ben  bobenjeljrenben  ober  augreifenben  ©ett»ä<^== 
fen  geprcn  alle  ©etreibeforten,  alle  äßur^el^  unb  Knollengeioäcf)fe, 
Sein,  SBeißlraut,  aJZoI^n;  ju  ben  bobenfd;onenben  ober  loenig  an^ 
greifcnben  gel;ören  ade  .Spütfenfrüc^te  unb  alte  ®eloäd;fe,  toeld^e, 
etje  fie  jur  9?eife  !ommen,  abgel;auen  toerben;  gn  ben  bobeni^erbef* 
fernben  unb  bobenbercic^ernben  enblid}  gehören  alte  bie  ®etDäd;fe, 
U)e(d;e  oiele  9Za^runggftoffe  burci)  iljre  ja^treidjen  S3Iätter  auß  ber 
Suft  unb  burd;  iljre  tiefgeT;enben  Sßurseln  au§  bem  Untergrunbe  an 
fid)  ncl^men  unb  babei  burd;  iljre  abfatlcnben  ©(ättcr  unb  i^re  ter- 
mobernben  SS5urseIn  bem  Slrfer  mcljr  9M;rung§ftoff  jurüdlaffen  atö 
fie  bemfelben  entzogen  ^ben  —  fobalb  fie  grün  abge^^auen  unb 
nid;t  jur  ©amenreife  gelaffen  Ujerben;  eS  finb  bieS  unfere  brei 
Kteearten  Sujerue,  (^«^arfette  unb  Kopfftee.  3BilI  man  nun  im 
©inne  ber  öerbefferten  !Dreife(berh)irtl)f(^aft  eine  ^^ruc^tfotge  an* 
orbnen,  fo  mu|^  man  toie  bie  S3cfd;affen(;cit  be§  iöobenö,  fo  and; 
bie  3el?rung§fä§ig!eit  ber  ®ett»äd;fe  berüdfiit>tigeu  unb  bafür  @orge 
tragen,  ba§  einer  bobenscl^renben  ftetS  eine  bobcnfd;onenbe  ober 
bobeuüerbcffernbe  ^ftanje  nachfolgt.  ®urd)  biefe  gen)i§  rid;tigen 
©runbfä^e  toirb  sugleid;  and;  bie  neuere  2tnfid;t  gercd;tfertigt,  ba§ 
cS  oortt)eUt;aft  fei,  nie  ^ioei  i^almfrüd;te  auf  einaubcr  folgen  ju 


—    41     — 

taffcu,  jonbevu  ftctö  eine  @rf;otcnfrud;t ,  namcntlic!^  {^rbfcii,  einju- 
fd^icben. 

33a  aber  ber  tfeebau  bei  ber  üerbefferten  ©vcifetbcmirt^* 
fd^aft  eine  ipauptroüe  fpiclt,  fo  tt)iö  eö  uitcrlä^tid;  crfd^einen,  feiner 
etwaö  uä(?er  ju  gebeufeu  unb  baö  9Zöt^ige  über  feine  2lnfpvüc(>e  unb 
feinen  JJnrnuö  in  (Jrinnernng  ju  bringen. 

©er  Canbiüirt^,  ber  nad?  törnerüermel^rung ,  aber  nid^t  ju* 
gteid^  oud^  nacb  ^ntteri^erme^rung  ftrebt,  tuirb  nie  jn  feinem  ^kk 
gelangen.  (5rft  toenn  er  fid;  beö  l^e^teren  in  ge:^örigem  Umfange 
befleißigt,  toirb  c§  i^m  möglid;  njerben,  feinen  ©etreibebau  auf  bie 
^öc^fte  (Stufe  in  treiben;  beun  nur  burd;  ^nttert'erme^rung  !ann 
er  feinen  23teljftanb  toergriJ^ern  unb  terbeffern,  nur  burd;  üerme^r* 
ten  33iet)ftanb  mcl^r  !t)üngcr  geunnnen,  nur  bnrc^  berme'^rten 
Jünger  bie  SSobenfraft  ert;ö^en  unb  nur  bur^  einen  i^ermei^rten 
^raftjuftanb  feiner  Sled'er  bie  möglid^ft  größte  ©nmnie  üon  ti5r* 
nern  ernbten.  ®iefe  i5uttert>erme§rung  toirb  ba,  too  ein  Ueber* 
fluB  an  natür(id;en  3Biefen  i?or^anben  ift,  am  fid;erften  burd;  ben 
Slnbau  ber  r'erfd;iebenen  Uteearten  erlangt,  bie  nod;  njeiter  babnrc^, 
tl)eil§  ba§  fie  einen  grof^en  2;i;ei(  i^rer  S'lat^rung  au§  ber  SUmo* 
f^jl^äre  (8uft)  fd;ö))fen,  t^cilS  baß  fie  burd^  ben  5tbfaü  i^rer  S3(ätter 
unb  burc^  i^re  »ermobernben  Söurjeln  bem  Soben  näf^renbe  @toffe 
5ufü()ren,  tf;eilö  baß  fie  bei  bid;tem  S3eftanbe  baö  Unt'raut  unter* 
brüden  unb  t»ertitgen,  toa^re  Sßo^^ttpter  be§  Slderboben^  lüerben. 
5lber  aud^  fie  beanfprud^en  eine  rüdfi^tst^oüe  Senu^ung  mtb 
Pflege  unb  gebeit;en  auf  !u(turIofem,  auögefogenem  unb  !raft(ofem 
S3cben  nid^t;  im  ©egent^eil,  fie  forbern  aüe  S?!raft  im  ^oben, 
9fiein^altung  be6  SlderS  üon  Unfraut,  eine  StuSfaat  lieber  jn  ftar£ 
aU  gu  fd()toa(^  unb  regelmößigeS  @^pfen  im  ^rüt;j:a^re,  iüobei  man 
baS  Onantum  beö  ®l;^feS  nad^  bem  Duantum  bei?  bei  9^oggen* 
ouöfaat  erforberIid()en  ©amenö  berechnen  barf.  3DaS  SigeutpmUd^e 
jeber  einzelnen  ©orte  befte^t  ^anptfäd;(ic^  in  ^^olgenbem: 

S)ie  Sujerne,  ber  blaue  ober  3}Jonat§I!ee,  tiebt  eine  fonnigc, 
freie  unb  trodene  Sage,  toarme  Sa^re^toitternng,  einen  tiefgrünbi* 
gen,  ge'^örig  gemifd?ten  ^ait',  Se^nt*  ober  9)^ergcIboben  unb  eine 
jä^rüd;e  im  g't^üt^jat^re  burd;  bie  (Sggc  ^u  be4oir!enbe  Steinigung  beö 
SldevS  oon  Unfvaut.  3m  3a^re  ber  Slnfaat  barf  ber  Soben  nid;t 
frifd)  gebüngt  fein  unb  S3et)ütung  mit  ben  ®d;afen  in  ben  erften 
Sauren  muß  üermieben  ivcrben,  lüie  and;  alte  ©üngung  mit  @taü= 
mift.  ©ei  geeignetem  :©oben  unb  rcd^ter  Pflege  liefert  biefer  ^(ee 
jujölf  bis  fünfje^n  Satire  lang  reic^tid;e  (Srnbten;  mer  jebod;  mit 


—    42     — 

etucv  üirseven  it)auev  beffelben  aufrieben  ift,  baut  lijn  nod)  immer 
mit  ^ortl^eit  felbft  auf  tüeuiger  geeignetem  ©oben.  3)tefe  äJort^eile 
befielen  aber  l^au|)tiäd^tic^  barin,  ba§  er  jtüei,  oft  brei  Sßoc^en 
früher  ai§  ber  Sto)3f!lee  genügt  toerben  fann,  einen,  aud)  jtoei 
(Sd;nttte  me:^r  als  biefer  liefert,  felbft  in  trocfenen  3ia:^rgängen,  n)o 
^o^füee  unb  (^ö^arfette  umfd;Iagen,  feine  ©ienfte  nic^t  oerfagt,  baS 
a3ie^  nid)t  fo  Ieid;t  al«  ^oj^fltee  Btä^et  unb  brei  UQ  oier  3a^re 
iöo^Itt^ätig  auf  alU  Dlac^früc^te  eintt)ir!t.  iöefömmt  er  leere  ^Iä|e, 
fo  mu^  er  umge^pgt  iDerben  unb  barf  erft  nac^  S>erlauf  üon  neun 
Sialjren  toieberfe^reu,  ober  ioie  23iete  toolten,  erft  nad;  fo  tiet  Sa^* 
reu  als  er  geftanben  ^at.  (Sr  oerbient  allgemeiner  angebauet  unb 
forgfältiger  gepflegt  ju  werben  atö  beibeS  bis  je^t  D.  b.  Z^.  SS. 
ber  sWift*). 

©er  ^o^fllee,  auc^  rof^er  ober  f^janifc^er  ^lee  genannt, 
gebeizt  auf  febem,  nur  nid^t  auf  jä^em,  futturlofem  $t^on=  unb 
bürrem  mageren  (Sanbboben,  liebt  namentlid}  im  3(|)ril  unb  äJZai 
eine  feuc^tiüarme  Sßitternng,  »erlangt  SSobenfraft,  iointert  auf  lode* 
rem  SSoben  gern  au6,  "^a^t  9^jäffe,  ©ürrung  unb  ©änre,  liefert  aber 
ein  reid;licl)e§ ,  fotoo^t  grün  al6  getrodnet  beut  33iel)  angeneljmeS 
unb  baffelbe  gut  nä^renbeS  gutter.  2öer  beu  jungen  l!o^f!lee  im 
^erbfte  mit  längerm  ©tatlmift  bebedeu  fanu,  gibt  iljm  m<i}t  bloö 
<gd;u^  gegen  ba§  5lu§tointern,  fonbern  and;  eine  S)üngnng,  bie  nid;t 
bloS  i^m,  fonbern  aud>  ben  nai^folgenben  ©eloäi^fen  ^u  ®ute 
!ommt.  9)lit  ben  @d;afen  barf  er  nur  beim  iBor'^anbenfciu  tneter 
9)?äufetöd)er  im  fd;nellen  ^u^t  unb  bei  trodner  SBitteruug  be'^ntet 
loerben.  9^ac^  beu  toor  bem  ^albe  gemadjten  ©rfa'^rungen  !e^rt  er 
am  befteu  nac^  neun  bis  ^toi^tf  Sauren  toieber. 

S)te  ßS^jarfette,  aud>  (5§per  ober  türfifd^er  tlee  genannt, 
liebt  eine  fonnige  Sage,  gebeil^t  ouf  jebem  S3oben,  ber  ^al!  entplt, 
felbft  auf  folc^em,  ioo  Önjerne  unb  ^opfflee  nic^t  me^r  fort!ommen, 
uur  nid}t  auf  SJcoorboben,  Mtem  2:i;oubobeu  unb  Siedern  mit  fto!* 
lenber  ^yiäffe;  forbert  für  ein  tiefes  (Einbringen  feiner  Sßurjetn 
einen  gelji^rigen  Untergrunb,  ber  jebod;  auö  ®tcingerölle  (am  befteu 
^al!fteiuen)  befte"^en  !aun,  nimmt  mit  iwenig  Sldertrume  oerlieb  unb 
liefert  grün  unb  getrodnet  ein  i^utter,  loelc^eS  oon  ben  3Birt^fc^aftS»= 
toteren  jebem  anbern  oorgejogen  loirb,   gro^e  9?a^r^aftigteit  befi^^t 


*)  3n  neuefier  Seit  ijai  man  eine  neue  ©crte  Sujerne  aitjuSauJu  Begonnen,  bie 
@anbluj\evnc,  nseld^e  ber  SBatbgegenb  üorjftgtid^  Jwf^gPH  fcH-  @^fn  '^'O'^- 
ben  bie  erforbevli^en  9Jer[ud)e  angcjleüt. 


—    43    — 

unb  beim  9imbt)iel^  baS  mitd;ergtebigfte  genannt  Serben  barf,  wobei 
jebo(^  bev  ßrtvog  auf  bem  Sltfer  waä}  feiner  Quantität  l^inter  bem=^ 
jenigen  bcr  Sujcrne  unb  be§  ^o^3ff(ee§  jurücfbleibt.  Entfernte  Sieder, 
SSergUjänbe,  trcdene  3(up^en  tonnen  bnrc^  ben  ©öper  jum  Slnbau 
i)on  ^utter  bennljt  toerben.  X)a  bie  (S^^jarfette-^flanje  fe^r  em* 
pfiublid;  ift,  fo  ntüffen  bie  @d)afe  unter  aüen  Umftänben  fern  bon 
i^r  gesotten  toerben  unb  ftintmen  bie  nteiften  Sanbtoirt^e  barin 
überein,  ba§  ber  Q^pzx  üor  fünfset^n  bi§  ^ti^anjig  3af;ren  nic^t  h)ie* 
ber  auf  bcmfetben  S(der  angebaut  loerben  bürfe. 

dJlit  biefen  burd;  bie  ^rajis  bemä^rten  @ri3rterungen  unb  9^ad^n)ei* 
fungen  bnrfte  bem  Sanbiüirt^e  ü.  b.  Zi).  3Ö.  ba§  erforberlic^e  Wlattxial, 
loenn  auc^  nur  ÜirjUc^,  geliefert  fein,  um  bie  für  bie  berbefferte  3^rei* 
felbertt)irt{}fi^aft  erforberlic^e  rid;tige  grudjtfolge  bemeffen  unb  babei 
pgteic^  auc^  ben  naturgemäßen  srurnug.ber  brei  ijerfc^iebenen  Slee* 
arten  bccbad;ten  ju  tonnen.  (5r  muß  nun  felbft  über  bie  @a(^e 
reifiid;  nad;benten  unb  ba§  Ungeeignete  forgfältig  ju  üermeiben  fu* 
c^en.  '^a^  Slügemeine,  "ma^  ge!annt  fein  unb  beobad;tet  tt)erben 
mu§,  ift  :^icr  geboten;  bie  2tntoenbung  auf  ben  bcfonberen  galt, 
b.  ff.  auf  ben  i^elbbefi^  bcS  einzelnen  8anbn)irt^§,.muß  biefem  über== 
loffen  bleiben,  ba  bei  ber  großen  ^erfd^ieben^eit  ber  Sieder  in  jeber 
glur  eine  allgemein  antoenbbare  ©d^ablone  über  j^ruc^tfolge  mit  einöer* 
leibtem  gutterbau  fid;  nid^t  geben  läßt  unb  fd^on  ein  jeber  berartige 
33erfuc^  eine  gänslic^e  Unbefanntfc^aft  mit  ben  i5rtl{d;en  23er^ält* 
niffen  t'erratl)en  unb  bie  na^e  liegenbe  33eranlaffung  ju  mancher 
^iJc^ft  nac^t^eiligen  33erirrung  toerben  toürbe. 

®ele()rte  unb  Äüuftter  unb  aJleiller  befdbafft 
9lur  ernfle  93enu^ung  bev  geijligeu  Äraft ; 
SBid  tobte  3)lafct)ine  ber  Sanbttjirtf)  nid)t  fein, 
fSütu^  er  aud)  —  bem  9iaci^benfen  eifrig  fid)  tv>eif)'n. 

aJlangel  an  S3eanffid)tigung  ber  gelber. 

§.  14. 
Mcrbing«  l^at  ba§  :^o:^e  ©oubernement  ba§  ©einige  jur  öfr« 
feitigung  biefeS  Uebelftanbeö  fd;on  öor  längeren  3q^ren  burd;  ©in- 
füt?rung  öon  neuen,  jiDedentfprec^enben  ^^lurorbnnngen  in  allen 
©emeinben  b.  b.  Zi).  äÖ.  getrau.  Seiber  aber  l^aben  biele  ®e* 
meinben  ba§  3^rige  nid;t  mit  gleid;  eifrigem  ®inne  getrau!  @ie 
nahmen  gujar  bie  t^ren  Socaber:^ältniffen  angefaßten  glurorbnungen 
meift  lautlos,  iveil  ungern,  an,  ließen  fie  aber  unauSgefül^rt  auf 


—    44    — 

bem  ^a^jierc  fteljcH,  evfalteten  tüenigftcnS  fc:^r  6atb  in  bcr  S^mi- 
l^aBung  bcrfefku.  Unb  fo  gcfct)te:^t  eö  bcun,  ba^  in  jiiÄt  n^euicjen 
^•turen  eine  lüat?ri^aft  l)tmme{fcl)reienbe  Unorbtuing  ber  ^anblüirtl?- 
fd;aft  bie  größten  9Jad)tI)ei(e  jufügt.  SBei(  lüemaub  mä)  bcu  9)lar!^ 
[teinen  fielet,  niemanb  auf  bie  iöeftellgeit  ber  galjd-eicfien  äöenbcftütfe 
ad}tzt,  niemanb  ba§  .^in*  unb  §evfal)reu,  ba§  ©ra^^oten,  ©trief* 
teilten,  91ef)renle[en  unb  @to^)peIn  auf  beu  Stecfern  gehörig  beauf- 
fid)ttget,  ioerben  x>on  gett)i[fen  Stcferleuteu  bie  ©eitfteiue  abfid;tlid; 
auggeriffen  unb  jebc§  3al)r  beut  9lad}bar  eine  ober  mehrere  ^^-urdjen 
abgeadert;  lüerbeu  bie  auf  Stntüenbel  fto^enben  3(cder  lange  nac^ 
9[Ric^aeIiö,  refp.  nac^  bem  erften  SDcai  beftedt  unb  bie  5InwenbeI, 
fotüeit  ^flug  unb  3"9t^ie^'  l'^^  totlcu  Söcnbung  braud^en,  total 
ruinirt;  ti^irb  über  gebrad;te^,  geruljrtcö,  ja  felbft  über  gefaatfurd^tcö 
l^anb  ber  S3equemlid}!cit  tüegen  unbebenftid;  gefatjren,  ober  auf  bem- 
felbeu  jur  @d;onuug  be3  eignen  Slderg  SJüttag  mit  bem  3"9^iß^? 
gefjatten  unb  ber  ^la^  lüie  eine  ©d;euertenue  feftgetreten;  getjen  bie 
@ra§fud^er  nod^  in  bie  f^offenbeu  ©aaten,  fotoie  auf  bie  ^(ee  = 
unb  Slartoffelädcr  unb  [teilten  unb  vertreten,  alö  t;ättcn  fie  ein  nid^t 
ju  beftreitenbeö  "»Pritdeginm ;  ftürjen  bie  .*pinterficbler  auf  bie  Sllee== 
äder,  fobalb  nur  ber  erfte  §iaufe  jur  Stbfu^r  aufgelabeu  toirb,  unb 
rechen,  e'^c  ber  S^efil^er  nur  felbft  baran  beuten  !ann,  2((Ie§  toaö 
gejettelt  nnrb  unb  l>om  SBagen  fällt  mit  bcr  ©ierbe  l>on  D^aubtl^ie- 
reu  sufammeu;  folgen  bie  Slc^renlefer  beu  S3inberu  auf  bem  guße 
unb  raffen  SllleS  jufammeu,  eljc  nur  gemaubelt  ift,  ja  greifen  fogar 
bie  ©elege  an  unb  fc^euen  fid;  nic^t  einmal  Dor  bem  auf  bem  Sldcr 
ober  in  beffen  9M^e  toericeilenbeu  |)errn;  iüerbcu  bie  ^artoffeläder 
l>ou  bem  Slugenblide  au  beraubt,  iüo  iljre  ^rüd;te  eben  erft  ange* 
fe^t  ^aben,  aber  nod;  uic^t  einmal  red;t  genießbar  finb,  unb  form* 
tid;  geplüubert,  votrin  ber  S3efiljer  im  ©efc^äfte  bcr  SIberubtung  nur 
auf  fur^e  3ßit  unterbrod;en  n)irb:  lur^  e§  finbet  ein  S3efd;äbigeu, 
(gnthjenben,  ©te'^len  unb  9?aubeu  ftatt,  toie  e§  fein  reid;er  S^ittergntS* 
bcfi^cr  ober  ©omäuenpac^ter,  alfo  geuji^  nod^  toiel  hjeniger  ber  ärm== 
lid;e  Saubn^irtl?  i?.  b.  Zf;.  Sß.  »erfd^mcrjen  fann.  ^ann  cö  nun 
bem  uubefangencu  S3eobac^ter  nic^t  entgelten,  ba^  burd;  fold;c  3«- 
ftäube  jugleid;  ber  @inn  für  ®efe|  unb  Orbnung  aus  ber  betref== 
fenben  ä5ol!^>fd)ic^t"gän3lid;  üerbrängt  unb  bem  ©ieb^finnc  ^u  all* 
gemeiner  !i>erbreitung  i^er^olfeu  toirb,  baj3  fie  aber  lebiglid^  beg^alb 
fo  u?ett  um  fic^  gegriffen  l^aben  unb  no(^  uid)t  befeitigt  finb,  iüeil 
bie  OrtStorftaitbe  bie  it^ueu  jur  5lbl;ülfe  von  Oben  l;erab  sugelüie^^ 
feueu  Wxitd  uid;t  mit  ©ruft,  gutem  ^iöiUen  unb  (^cloiffcul;aftigfeit 


—    45    — 

f^anb'^atcu,  fo  Uwn  mau  nur  mit  cjercd^ter  öutrüftuufj  auf  beu  gc* 
riicjteu  Uufug  ^tnfd;aueu,  mu§  fid;  ober  aud;  überzeugen,  ba§  o'^ne 
ein  enti'd^tebeueö  ßlngreifeu  i>on  ©eiten  bcv  33el)örbcn  an  eine  ^cf* 
jerung  ^ier  nid^t  ju  benfen  ift  3)iefe  bürfte  nur  erlangt  ujerben, 
Ujenn  bie  .?)ersogIid;e  Öanbe^regierung  folgenben  33orfd)tägen  ein 
geneigtes  ®ef;ör  fd;en!en  unb  fie  unter  bcn  ctioa  nad;  '()cf;erem  (Sr== 
ineffen  erfDrber(id;en  aJicbificationen  jur  2lu§fnt)rung  ju  bringen  fid; 
bcn)ogen  fetten  foltte. 

§.  15. 

1)  !Die  für  feben  Ort  juftijamttic^  conflrmirten  rr^^elborbnun* 
gen"  muffen  bei  jebent  S^iügcgcrid^te  üon  beut  fungirenben  3lmtSab= 
georbneten  mit  tf  taut  er  unb  ü  er  ne  lautbar  er"  ©timnie  i>orge== 
tefen  unb  bie  ftrenge  ^ead;>tung  berfelben  ernfttic^  eingefd;ärft,  ba* 
bei  aber  sugteid;  jeber  5'Jad;bar  cinfgeforbert  n^erben,  jn  f|)red(>en, 
Ujenn  etloa  üeränberte  Umftänbe  eine  Stcnbernug  bcö  einen  ober 
anbern  ^aragra^j^en  ber  getborbnung  erl^eifd^en  foüte.  üDie  bean= 
tragtcn  ^eränbernngen  muffen  auf  ber  @teüe  näf^er  bef))roc^en, 
ba§  9^efultat  aber  im  9iugegcrid;t§prüto!otte  ebenfaüS  auf  ber  ©telte 
ou§fü:^r(ic^  niebergefd^rieben  tt)erben,  bamit  eS  burc^  bti§  betreffenbe 
Suftijamt  ber  ^lerjogl  SanbeSregierung  torgetcgt  toerben  !ann, 
toelc^er  felbftüerftänblid;  bie  ®enel;migung,  ^erloerfung  ober  Stbän* 
berung  Dorbetjalten  bleibt. 

2)  3Ba§  in  allen  toot^tgeorbneten  unb  too'^tücrlüalteten  Sanbge* 
meinben  I)infid;tUd;  ber  getbbeanffic^tigung  im  ©ange  ift,  baö  mü^tc 
aud^  in  ben  ©emeinben  t>.  b.  Zt).  2ö.  burcf>  l^ötjere  3ntert^eution 
in  ©ang  gebrad;t  tt)erben,  nämtic^: 

a.  eine  glnrbefid;tigung  nad)  jeber  grü^jaT^rö:»  unb 
^erbftbeftettung  bnrd^  bie  ijer^fUc^teten  DrtSfteiniger,  bencn  ber 
©emeinbebiener  a(§  ©eptfe  beizugeben  unb  bie  5tufgabe  jn  fteüen 
ift,  bie  3}iar!fteine  unb  ©eitfurc^en  ber  befteltten  Sieder  ju  befic^= 
tigen,  bie  feljlenben  Orenjfteine  neu  p  feigen,  bie  ^erbetenen  S3c* 
fd;äbigungen  burd;  ©intoenben  jn  notiren,  bie  tuegen  ber  3öaffer= 
graben,  ^fJänber  unb  @teinrutfd;en  getroffenen  5lnorbnungen  in  @e* 
meiufc^aft  mit  bem  Ort^oorftanbe  ^n  übertoac^en,  unb  alle  (Sontra* 
»entionen  in  bie  burd;  bie  ^^elborbnung  beftimmten  S3u^en  ju 
ne'^men ; 

b.  ein  ganz  eigenttid^  ^ur  getbbeauffic^ttgung  an* 
geftettter  ©emeinbebiener,  ber  fo  fatarirt  ift,  ba^  er  i>on 
feinem  öffentlichen  ©emeinbeamte  leben  !ann,  lüobei  i^m  aber  »er* 
boten  fein  mu^,  bei  ben  SD^itgliebern  be«  Ort^oorftanbeS  irgenb  ein 


—    46     — 

^rttootgefd;ä[t  p  t»e[orgen,  ober  bei  Ovt«narf;IJavn  um  Sageloljn  ju 
arbeiten,  ober  ein  9^iebengefd;äft  für  [id;  ju  treiben; 

c.  bie  ©tnfüf;rnng  rcsp.  SBieber^erfteltung  ber  uralten 
beutfd^en  S3u§ma:^Ie,  b.  ^.  fobalb  bie  ^elbbefic^tigung  burc^ 
bie  ©teiniger  rcsp.  bnrd;  bie  S3efid;tigungöcommi[fion  (ßap.  3. 
§.  9.  unb  dap.  4.  §.  11.)  nad;  ber  grü^jat^r«^  nnb  |)erbft6efte(* 
tung  beenbigt  ift,  toirb  ie  ein  S3u§ma^t  tom  @d;ult^ei§en  angefe^t, 
h)e(d;em  biefer  unter  S3eifi^  unb  S3eit)ülfe  ber  übrigen  ©emeinbe* 
borfte^er,  ber  ©teiniger  rcsp.  ber  SJiitglieber  ber  S3efic^tigungg^ 
commiffion  unb  beö  ©emeinbebienerS  präfibirt  unb  i>or  toclc^eö  alle 
biejenigen  ©emeinbegtieber  geloben  icerben,  bie  aU  ßontratenienten 
gegen  bie  5'elborbnung  »on  ben  ©tetnigern,  ober  Don  ber  iöefid^* 
tigungeicommiffion ,  ober  i>on  beut  ©emeinbebiener  (©enieinbeflur* 
U)äd)ter)  angcj^eigt  loorben  finb.  ®ie  erfd)ienenen  ßontraüenienten 
ujerbcn  vernommen  unb  nad^  erfolgtem  C^ingeftänbniß  be§  95cr* 
ge'^en«,  bie  nid;t  erfd;ienencn  bagegen  al§  geftänbig  in  contuma- 
ciam, in  ber  ton  ber  ^etborbnung  für  jcben  betreffenben  ^alt  feft* 
gefegten  ©elbftrafe  üerurtt^eilt.  3)iefe  ©trafgelber  toerben  in  bie 
^inna'^me  ber  ®emeinbered;nung  aufgenommen,  ber  5tnt^cit  aber, 
ber  ben  obgebac^ten  !Dennncianten  nad;  ber  ^elborbnung  julömmt, 
biefen  au8  ber  ©emeinbe!affe  in  einer  ©umme  fofort  auSgeja^lt. 
!Daburd;  toirb  fi(^erlid^  unter  benen,  toetci^c  bie  gelborbnung  3U 
übern)a^en  ^aben,  ein  reger  3lmtöeifer  erseugt  unb  betoa'^rt,  n)eU 
fic  i^re  3Jlü^U)aItnug  fid;er  bejat^It  erhalten,  unb  auf  ber  anbem 
©eite  n^erben  bie  einmal  ©eftraften,  toenn  fie  (Srnft  bei  ber  ©ac^e 
hja'^rnetjmen  unb  feigen,  ba{3  il)re  Su^gelber  nötl;tgenfall§  ioie  an= 
bere  ©emeinbereftcn  e^^ecntiüifd;  beigetrieben  loerben,  fid;  '^üten,  oft 
ju  bem  S3u|3mal)l  gelaben  ju  tüerben.  ®iefc  S3u|5ma^le  finb  toal^r^^ 
^aft  tolBtt;ümlic^  unb  beötjatb  ganj  gelüij3  ber  :^ulbboltften  S3erüd= 
fi(^tigung  be§  l;ol;en  ©oui^eruements  itnirbig. 

ißtelleid>t  lie^e  fid^,  um  baö  3lnfe^en  ber  iSu^ma^le  nod^  toeiter 
gebeiljlid)  ju  tjeben,  auc^  bie  5lnorbnung  treffen,  ba^  ^engnung«* 
fäüe  bem  jum  näd^ften  9^ügegerid;te  erfd;einenben  Slmtßabgeorbneten 
vorgelegt  unb  ijon  biefem  waä)  33erne:^mung  ber  ^art:^eien  auf  !ur* 
jem  ^ege  ric^terlid^  unb  foftenfrei  jur  ©ntfc^eibung  gebracht  toer* 
ben  müßten. 


m\ä}\ntt  II. 

SDie  äöiefenwitt^fd^aft 


!iDer  tern  uub  ©teru  einer  be^agltd;en,  i^ren  Wtamx  ftc^er 
nä^renben,  SBirt^f^aft  finb  gute  Sötefen.  3)?erfti>ürbig ,  ba§ 
mau  bicfe  2ßa(;r^ett  tu  ©eutfd;(aub  erft  mit  ber  (Sinfü^rung  beS 
Slleebaue«  tu  ber  ^lüeiteu  ipä(fte  be«  üorigen  3a^r:^uubert«  auer^ 
fanutc  uub  erft  üon  biefer  3^^*  an  bie  Söiefeu|)f(ecie  in  ben  Slreiä 
ber  U)i[fenfc^aftn(^eu  Unterfud)uugen  unb  ^ractifdjen  ißefferunggtoer* 
fud^e  50g.  Die  23ermut()ung  liegt  na^e,  ba§  ©cfjubert  r^on 
Äteefelb,  biefer  lüacfere  3JJann  au^  bem  ®adjfen(anb,  ber  ben 
S^opffteebau  an§  hzn  Sf^ieberlanbeu  nac^  ®eutfd;lanb  t>er|)flanste,  (e^ 
bigti^  burd;  baö  ©treten,  bie  Sßiefen  nomcntlid^  ciud;  burd;  faft= 
rcid^erc  ^flanjen  ju  üerbefferu,  auf  ben  Sßert^  beö  Slü^)f!(ee'6  auf* 
mertfam  gemadjt  uub  bnburd;  ber  gefeierte  SBo^It^äter  ber  beutfd^en 
Sanbtoirt^fd^aft  tourbe.  Sie  bem  aud;  fei,  bie  S:^atfad(>c  fte^t  feft 
ünb  ift  aud^  burd^  bie  toerbienftüotie  uub  ^)rei§toürbige  ©infü^ruug 
be§  Kleebaues  burc^  ©c^ubert  uic^t  abgefd;U)äd;t  ioorbeu,  ba^ 
gute  SBiefen  ein  gefegneter  SScfil^  be§  8anbtüirt^e6  finb. 

Sltlerbing^  ift  e§  bem  einftc^tSt'oneu  Öanbtoirtt^e  unferer  ^oge 
mbgtic^,  burc^  ben  Slnbau  bon  Sujerue,  ^opf^Iee,  (S^per  unb  foufti* 
gen,  über  unb  unter  ber  (Srboberfläc^e  n)a(^fenben  gütterung^mit» 
tetn  ben  tl^eiltoeifeu  uub  felbft  ben  gäujüd;en  äRangel  an  SBiefeu 
ertragbar  3U  mad;eu;  aber  be^l)alb  verliert  ber  iöefi^  guter  SSiefeu 
no(^  !eiue  ^erle  auö  feiner  ^roue.  ©enn  Siefen,  befonberö  SBöf« 
feruugS'  ober  fonft  gut  get^alteue  SBiefen,  geben  jebeö  3a^r  einen 
reid^en  unb  ftd;ern  Ertrag,  U)ät)reub  bie  (ärubte  an  ^(ee,  2J?eug=^ 
futter  u.  b.  m.  auf  ben  2ledern  in  golge  ungünftiger  SBitterung 
nid^t  fetten  umfc^tägt  unb  baburc^  gutternot^  l^erbeifü^rt,  bie  felbft 
in  einem  geringen  ©rabe  fcf)on  fe^r  nad^t^eilige  @ti3rungen  im 
ganjen  SBirt^fd;afti8iüefen  terautaßt,  in  einem  I^ö^ern  ®rabe  aber 
t)on  Sotgcu  begleitet  ift,  bie  oft  in  3al;reu  nid;t  berfc^mergt  tüerben 


—    48     — 

fömien.  Söiefen  bcbürfcn  ferner  bei  lüeitem  töentger  5tr6eit  aU 
ber  5l(fer  im  ^elbc  unb  ioenn  auc^  tüirftid;  ()ie  uitb  ba  bic  ßinfaat 
bon  beffern  ©räfern  erforberltd;  iDerben  follte,  fo  ift  boc^  Bei  if^neu 
Uütt  einer  jä^rli^  aufjutoenbenben  !oft[pieIigen  ^tuöfaat  iütc-  bei  ben 
t^etbädern  nid^t  bie  9'iebe.  SSiefen  fönnen  ferner  nod^  ba  unter= 
I;altcn  ii^crben,  voo  ber  ^flug  fid;  gurüd^ie^en  nut^,  g.  S).  an  Ufern, 
hjelc^e  Ueberfd^tüemmungen  gulaffen;  in  S^iieberungen,  bie  für  ben 
^örnerBau  jn  Diel  geud;tigfeit  ent(;atten;  in  engen  3;::^algrünben, 
n)0  @onnenfd;ein  unb  ^uftjug  mangeln.  Söiefen  enblid;  liefern  bei 
gehöriger  'iPftege  einen  ^iJt^ern  S^einertrag  at6  ein  gelbader  Don 
gleid;er  33  eben  gute. 

©iefer  allgemeine  SBert^  ber  SBiefen  für  jeben  Sanbtoirt^  n)irb 
ober  für  ben  ^interfiebler  nod;  befonberö  er^öl^et  burc^  ben  Um* 
ftanb,  ba^  i'^m  fein  Söiefenvgrunbftüd  bie  Haltung  einiger  ^kcscn 
ober  einer  Su^  ermöglicht,  n)a§  gu  feinem  S3eftel)en  unb  Söo'^lbe' 
finben  gang  uneutbebrlid^  ift.  3öie  ber  tartoffelader  ba§  Surrogat 
für  bie  iörobfrud;t,  fo  liefert  i^m  bie  SSiefe  burd^  i^r  |)eu  unb 
©rummet  für  fein  3JJild;Die:^  ba§  ^ii^^^ob  unb  ©d^malg  in  ba0 
^au6.  ©erat^en  bie  Kartoffeln,  ift  reid;li(^e8  gutter  für  ^iege 
ober  Ku^  Dor^anben,  fo  befinbet  er  fic^  too^l,  tueiß  feine  gamilie 
gu  ernähren  unb  ift  ber  S^iot^  unb  bem  brüd'enben  äRangel  entrüdt. 
©a  nun  bie  ^a^l  ber  ^interfiebler  fo  gro§  D.  b.  2:^.  SB.  ift,  fo 
crfc^cint  e«  tüo:^!  gtoiefältig  gerechtfertigt,  loenn  bie  SBiefenlüirt:^=' 
fc^aft  mit  gleich  fd;arfem  Sluge  toie  bie  gelbtoirt^fc^aft  angefe^en 
unb  fon)o^l  iljre  gegenn^ärtige  S3efd;affenl)eit  al8  aud)  baö  beleud^tet 
ujirb,  U)a§  gu  i^rer  §ebung  erforberli^  ift. 

®ev  ie^tge  Suflanb  bev  aßie[enttjirt()fd)aft  ».  b.  ^f;.  öö. 

§.  16. 
SBenu  man  mit  5lu«gang  bc^  SöinterS  bie  Sßiefen  D.  b.  Z^.  2ö. 
aus  ber  ^erne  betrad^tet,  fo  tt)ill  e8  ben  31nf(^ein  geioinneu,  alö 
ob  ber  Sßerf^  ber  SBiefen  unb  bie  rechte  Pflege  berfelben  gerabe 
^ier  bie  allgemeinfte  2lner!ennung  unb  ben  toolüommenften  Eingang 
gefunben  'iiaU,  benn  man  fie^t  bie  SBiefen  in  ben  $öl?en  toie  in 
ben  2:iefen  mit  ^iDünger'^aufen  gleid^fam  überfäet.  Öeiber  nur  ftcüt 
fid^  in  ber  9^äl)c  bie  ©ad^e  gang  anber§  ^erauö.  S^lid^t  nur  ba§ 
fic^  öaubiöirt^e  ö.  b.  ST^.  SB.  finben,  bie,  fobalb  fie  in  S3ebrängnig 
unb  a3ertegen^eit  gerat^en,  o^ne  aüeö  S3eben!eu  \i^  bamit  gu  Reifen 


—     49     — 

fud;eu,  baf?  fic  eine  it;rer  Jüeniv3cn  SBicfen  an  bemittelte  '^adj' 
haxn  bc§  cigciteu  ober  näd)ftge(cgeneu  Ortö,  bie  ftüger  finb  a(ö  fie, 
fäiifUd;  oMaffcn,  toaö  nidjt^  anberS  ^ei^t  alö:  »rbaö  :^rob  t>om 
Sttfd^c  üerfaufen,  ber  ganjen  SBirt()[(i)aft  ben  fid^ern  ©rrntb  itnb 
33oben  rauben  unb  alle  ^enntnt^  bont  Sßert:^e  ber  Stefen  »erlange 
neu";  nid;t  genug  !;termit,  fo  ift  aud;  bie  jel^t  nUid}^  ADüugnugg=^ 
tvctje  ber  Siefen  nichts  toeniger  ai^  i3conomi[c(>  gered;tfertigt.  (5g 
ift  i^rer  fc^on  in  ben  §§.  1  unb  2  gebac^t;  fie  l^at  jebod;  fo  Diete 
nac^tt;eilige  ^otgen,  ba^  eine  no^matige  unb  auöfül;rtid;e  Qvvoä^^ 
nung  berfelben  nid^ts  toeniger  o(§  überpffig  erfc^einen  !aun.  @ie 
beftef}t  aber  bariu,  ba^  ber  öanbloirtf)  ü.  b.  Z^.  2Ö.  mit  bem  3tug:= 
gange  be§  SöinterS,  feiten  h)äl)renb  beö  2Binter6  unb  noc^  fel'tener 
fd^on  im  ©pätl^erbfte,  alle  feine  äöiefeu  mit  @tat(bünger  überfährt, 
benfelben  verbreitet,  nac^  einiger  ^dt  —  toenn  er  anberi?  ju  ben 
rnl^rigeu  8aubn3irtl;en  gct;ört  —  einmal  mit  bem  ^Ud}^n  fortarbeitet, 
nad)  S9eenbigung  ber  Siefenbe^ütung  burd;  bie  ©di^afe  gufammen* 
red^t,  unb  bie  Ueberbleibfel  enttoeber  in  einem  Raufen  auf  irgeub 
einer  SBiefenfteUe  liegen  unb  verrotten  (äp,  ober  auf  ben  SJiifl^of 
jurüdbringt,  nad;bem  er  fie  üiefleid^t  toor'^er  nod^mal^  alö  Sinftreu 
bcnnl^t  t}at.  @onne  unb  ?uft  ^aben  bie  öligen  unb  faltigen  2)üug* 
ftoffe  toerflüd^tigt  unb  SBinb  unb  ^^rü^ial^r^getoäffer  bafur  geforgt, 
ba|3  ungefähr  öon  6  hi§  8  auSgefal^reneu  SBagen  ©tatlmift  nur  ein 
Söagen  auggelauc^te«  ©tro^^  lieber  erlangt  Serben  !anu.  (Solche 
O^fer  glaubt  bie  ^D^el^r^a^l  ber  ©runbbefi^er  i^ren  Söiefen  fc^ulbig 
3U  fein,  ein  ©lanbe,  ber  ganj  geh)i§  feine  Sßurjel  in  ber  ganj 
richtigen  Ueberjeugung  üon  bem  :^ü:^en  SBert^e  be§  grünen  gutterS 
für  bie  gan^e  Sirtl;fc^aft  ^at,  aber  eben  fo  fel)r  in  ber  SSa'^1  ber 
redeten  SJiittel  irrt,  burc^  n)eld()e  mau  ben  2öiefeu  o^ne  S5eeinträd^== 
tigung  ber  2trtl)länberei  gered;t  derben  !ann.  ©ie^t  man  nun  aud^ 
toirflid;  :^ie  unb  ba  3aud;e,  2:eid;fd;lamm  ober  fonftige  @rbe  auf 
bie  SBiefen  fahren,  fo  möd;te  bod;  unter  benen,  bie  fold^eö  t^un, 
faum  (SiiKX  erfunbeu  n^erben,  ber  babei  feinen  Söiefen  nicl^t  nod^ 
immer  ftarfe  3lbgabeu  bou  ber  ©tallbüngerftätte  barbräd;te.  S3et 
biefem  SSerfal;reu  n)irb  nun  gar  uid)t  nad;  ber  ^obenbefd;affcn:^eit 
unb  Sage  ber  liefen  gefragt;  im  ©egent^eil,  n)ie  bie  im  3:i)alc 
gelegene,  Dor  ©etoäffcrn  gefd;ü^te  unb  mit  gel^örig  gemifd;tem  S3o:» 
ben  üerfe'^ene  Söiefe,  fo  be:^anbelt  mau  auc^  bie  an  ^ilb^äugen  ge= 
legene,  too  bod;  bie  ÖJegeuiüaffer  ben  ©trol^mift  fortfd;ü)emmeu  unb 
felbft  bie  fogenannten  bürren  Söiefen  mit  il;rem  ^iljigen  ^ieöboben, 
n)o  bod;  bie  fc^arfen  Mio  ber  frifc^eu  t^ierifd;eu  ©üngung  bei  nur 

4 


—    50    - 

einiger  Srocfen'^eit  bie  SBicfengräfcr,  nomcnttirf;  bic  jartcren,  bie 
!etue  tiefe  SBurjcüt  fd;(agen,  öerbrenucn,  '^ad)  biefem  oücn  Iä§t 
eg  ]xd)  gar  nid;t  Derfennen,  ba^  bie  Slniücnbung  beä  @tallmi[te§ 
leineöiöegö  eine  allgemeine  fidlere  nnb  erfolgreiche  Siefenbüngung 
getoä^rt,  toä^renb  fie  nnbesioeifelt  bie  ^5elbn)irt^fc^aft  in  einem 
®rabe  beeinträd;tigt,  ba^  biefe  nimmermehr  ju  @aft,  traft  unb 
fegenStoltem  ©ebei^en  gelangen  tann. 

Sßie  bie  eben  be[d;riebene  Biefenbnngnng,  fo  finbet  man  aller* 
bingS  and}  Siefentoäffernng  t).  b.  3:1;.  S.  Subeffen  befielet  fie 
faft  überall  nnr  barin,  ba^  man  borl;anbene^  Söaffer  burc!^  ©räben 
ouf  bie  Sßiefen  leitet  nnb  ein  2lbfommen  trifft,  nac^  n)eld;em  febem 
Sßiefenbefil^er  bie  SBäfferung  fo  unb  fo  lange  jugetl^eilt  toirb.  3iuf 
bie  S9efd)affen^eit  beS  Ueberriefelungötüafferg  nnb  anf  eintretenbe 
Sfiac^tfröfte  tt)irb  eben  fo  toenig  ^ffüdfic^t  genommen,  al§  auf  bie 
einjelen  (Sr^ö^ungen  auf  ber  äßiefenfläc^e  nnb  auf  ben  Umftanb, 
ob  ba6  äöaffer  rechtzeitig  gum  Slbflie^en  lommt,  ober  flauet  unb 
bie  äöurjeln  ber  SBiefengräfer  jum  g^aulen  bringt. 

X)er  ärgfte  Uebelftanb  aber,  ber  bei  ber  ^iefemt)irt:^fd;aft  o. 
b.  X^.  2Ö.  3U  beflagen  ift,  befte:^t  o^ne  ^'i^Qi^d  in  ben  Sefc^äbi* 
gungen,  loeldje  bie  SBiefen  bnrd;  bie  lleinen  g-ln^cljen  unb  Säd;e 
erfahren,  benen  fie  ba§  glu^bett  gen)at)rcn.  iöei  jebem  ftarfen 
@(^neegang,  länger  an^altenben  Siegen  nnb  heftigen  ©eioitter 
fc^toeClen  biefe  S3äd;e  resp.  ^^lüßc^en  oft  überraf(^enb  fd;nell  ju 
rei^enben  ©trimmen  an,  burd}brecl)en  i^re  Ufer  an  allen  niebern 
unb  befouberö  an  ben  (Stellen,  lüo  ber  tieS  berfelben  burd^  groft 
unb  Slljautoetter  loder  gelüorben  ift,  unb  füljren  mit  i^ren  tofenben 
©etöäffern  fo  »iel  tieS,  @anb  unb -©teingerölle  auf  bie  anliegenben 
SBiefeu,  ba^  bereu  bi§  fe^t  üblid^e  Sßieberinftanbfe^ung  oft  im 
SSerlanfe  eiueS  ganzen  3a^re§  nic()t  ermöglid;t  n)erbeu  !ann,  feben* 
falls  aber  i)iele  DJiü^toaltung  unb  bebeutenbe  Un!often  üernrfad;t. 
Unb  babei  gel^t  nid(>t  blo§  bie  näc^fte  3a^reSernbte  auf  ben  betrof* 
fenen  Sßiefen  toerloren,  foubern  bicfe  toerben  and;  burc^  ©räben 
unb  (Sd;lud)ten,  bie  ba§  ausgetretene  Söaffer  rci^t,  für  immer  ber* 
fd^led;tert,  ujenn  nic^t  gar  ruiuirt. 

Sßo^t  !ann  biefem  Uebel  toefeutlic^  (Jin'^alt  getrau  Ujerben 
burd;  einen  entfpred;enben  Uferbau;  ba  aber  !eine  ^^lu^orbnung 
»orl^anben  ift,  fo  ift  and;  eine.  gel;örige  Önftanbfe^nng  unb  QvliaU 
tung  ber  Ufer  uid;t  jn  erlangen.  ÖJiögcn  immerljin  bie  bemittelten 
unb  rührigen  2lulicger  baS  Ufer  an  iljren  Söiefen  in  ber  erforbcr* 
Iid;eu  §i3l^e  unb  ®auerl)aftig!eit  l^erftellen,   il)re  unbemittelten  ober 


—    51    — 

träßen  9kd)l)avn  finb  511  einer  gteic()en  Ulttcrne'^mitnfl  nic^t  ju  be^ 
tücßcn,  \a,  fic  (a[[eu  woiji  gar  ben  cinniat  scrftörtcu  ^^cil  tf;rer 
SStefeu  lieber  loüfte  liegen,  aU  ba§  [ie  bie  'Äbräumnng  üornel;nien 
unb  mit  ^ülfe  beö  ffaren  unb  feinen  SlbraumS  niebere  Sßiefenftcüen 
er^i^:^en  unb  mit  |)ü(fe  be§  ßriJBern  Slbraumö  ein  fefte^  unb  fid;er 
fd;ü|jenbe§  Ufer  l^erfteüen  foüten.  -^Sebenft  man  in  biefem  allen 
uoc^  bie  traurige  ST^atfac^e,  ba§  bie  2öalbbäd;e  Ui  it}ren,  je^t 
I)äufiger  aU  früt)er  torfommenben,  Slnfc^toeüungen  mit  Uferburd^^ 
brüd;en  an  nid;t  tüenigcn  ©teilen  neue  g-Iu^bette  ju  reiben  pflegen, 
fo  erftärt  fic^  bie  2Jiut:^to[ig!eit  teol)!  :^inlängtid;,  mit  toetc^er  bie 
meiften  ber  Sanbtt)irtt)e  ü.  b.  Xtj.  Sß.  ^ur  ^dt  auf  bie  Sßafferbe^ 
fd;äbignngcn  an  ben  SBiefen  ^inbtiden. 

^a8  I)ier  ^^ot"^  f^ut,  bürfte  fic^  in  bie  toier  fünfte  jufammen* 
faffen  taffen:  eine  forgfättigere  Pflege  ber  äöiefen  im  Slügemeinen; 
eine  entfprec^enbere  ©üngungöiüeife ;  eine  geregelte  Selüäfferung 
unb  öntiüäfferung ,  fotüie  enbtid;  eine  umfid;tige  S-hi§orbnung  mit 
fad;!unbiger  9^egulirung  ber  i^'lwB^etten  toon  ©eiten  beS  ©taatcö. 

(£o^).  8. 

S)ie  fovc|fältigere  Pflege  ber  ®iefen  im  StUgemetneu. 

i^ciber  glauben  nid;t  toenige  Sanbtoirt^e,  loeit  bie  SBiefe  ben 
©ebraud)  be3  3lder^3flugeö  nid}t  toie  ba«  Slrt^Ianb  beanf^ruc^e,  fo 
bebürfe  fie  au(^  ^infic^tlid;  iljrer  Oberfläi^e  unb  bereu  äu§ertid;en 
3uftanbeS  feine  ober  nur  fe^r  toenige  ©erüdfi^tigung.  ®em  ift 
aber  nid^t  fo!  ©gge  unb  '^Pflug,  toenn  aud^  ein  anberer  al§  ber 
Stder^flug,  unb  mand;es§  Slnbere,  toaS  fogleicf)  nam:^aft  gemacht 
toerbcn  foü,  !ann  au(^  il^re  Oberf(äd;e  uid^t  eutbel^ren.  2öir  mei# 
neu  aber  goIgenbeS: 

§.  17. 

1.  3Daö(5bnenber2Biefen.  Unebenheiten  ouf  benfetben 
l^inbern  ein  faubereS,  g(eid;mä^ige§  2lbmä^en  beö  §eueö  unb  ®rum* 
meto  unb  ujerben  Urfad;e,  ba§  ipalme  unb  ©raöftängel  an  toertieften 
©teilen  oft  einen  ober  gar  mel^rere  ^olk  l^ö^er  al§  auf  ber  ebenen 
^5Iäd;e  abgel^aucn  roerben,  toaS  fd;on  hd  ber  ipeu*  aber  nod)  me^r 
bei  ber  ©rummeternbte  einen  nid;t  geringen  SSerluft  r»eranta{^t.  ^odi) 
tüeiter  jeigen  fid;  aber  Unebenheiten  al^  f)'6ä)\t  nadjt^eilig  bei  ber 
Söiefentoäffernng,  inbem  fie  biefe  nid>t  nur  erfd;toeren,  fonbern  and; 
für  ganje  ©treden  unmi^glic^  ma^en,  toä^renb  ausgetretenes  ^oä)^ 
tüaffer  toertiefte  ©teilen  fogleid;  füllt  unb  nic^t  feiten  gn  einem 
neuen  g-tuPett  ma^t.    3IuS  allen  biefen  ©rünben  muffen  Uneben* 


—    52    —        ■ 

l)eiten  auf  ben  Sötefcn  entfernt  njerben  unb  ^Jöar  baburd>,  ba§  man 
bte  ©raönarBe  foiDoI;!  i)on  ber  SSertiefung  aU  ßou  ber  (Sr'^öljung 
abfc^ält,  Bei  @eite  legt  unb  nun  bte  ©rbe  toon  ben  er^öt;eten  an 
bie  tiefem  ©tetten  Bringt.  3ft  biefeö  gefd;e{)en,  unb  ber  S3oben 
au§geglicf>en;  fo  toirb  ber  aBgefd;älte  9^afen  tüieberum  aufgelegt  unb 
feftgetreten  cber  mit  einem  ^oljftämpfel  feft  aufgefd}(agen. 

2lber  nic^t  BIo§  größere,  fonbern  aud;  Heinere  Unebenheiten, 
atS  ba  finb  9JZau(töurfS==  unb  5lmeifeu*§aufen ,  muffen  forgfältig 
entfernt  toerben.  ®inb  Beibe  fc^on  alt  unb  tcrgrafet,  fo  ftid;t  man 
bie  ©raönarBe  mit  einem  ®raBfd;eite  üBer'S  ^renj  auSeinanber,. 
trennt  fie  Io§,  legt  fie  jurüd,  ^erftreut  bie  ßrb^aufen,  bcbedt  bie 
Bto^getoorbenen  ©teilen  lüieber  mit  ber  ©raönarBe  unb  tritt  biefe 
feft.  ®inb  bie  Raufen  bagegen  nod^  frifc^,  fo  !ann  man  fie  jnjar 
auf  furjem  SSege  mit  ber  @d;aufel  auöeinanber  Joerfen,  hod)  toirb 
bie  Söiefe  eine  Bei  toettem  Beffer  geeBnete  OBerpd;e  erhalten,  U'^enu 
man  ben  SBiefenpf(ug,  Beffer  SBiefenf)oBe(  genannt,  anioenbet,  unb 
mit  biefem  bie  SBiefe  üBerfä^rt.  ©iefer  SBiefen^oBet  ift  fe^r  leicht 
l^ersufteiien,  benu  er  Beftel)t  nur  auö  ticr  im  Duabrat  gufammen* 
gefügten,  am  untern  S^^eile  geglätteten,  fonft  h3ie  3inii^^2i''^'^Is  gU* 
ge^uenen  ©tüden  feften  ^otjeö.  3Sor  biefeg  ioirb  ein  Mftigeg 
3ugtt)ier  gef|3annt  unb  nun  bie  SBiefe  in  gerabe  @trid;en  über* 
fahren,  tooburdf>  biefe  ein  »iJüig  glatt  gepu^teö  Slnfe'^n  er^ätt. 

3u  bem  @bnen  ber  Söiefen  gel)ört  aber  aud^  bie  Entfernung 
alter  ©eBüfcbe,  ©trauere  unb  «Steine.  9^id;t  nur  ba§  fid^  Bei  ge= 
wattfamen  UeBerfc^h)emmungeu  an  biefen  fe^r  Ieid;t  fc()U3erere  S^örper 
feftfel^en  unb  nun  Urf ad) e  toerben,  ba^  ftd^  l)ier  mächtige  ^ieS-  unb 
bergteic^en  Sän!e,  ueBen  biefen  aBer  jugteid;  @d;tufter,  ober  toof^i 
gar  ein  neues  glupett  BUbet,  toerminbern  fie  an  fi^  unb  üBerl^au^jt 
fc^on  ben  @ragn)ud^§,  tjalten  ba§  9J2ä^en  auf  unb  getoäf;ren  ben 
SD^äufen  unb  fonftigen  Söiefenfeinbeu  einen  fiebern  unb  ungeftörten 
Slufentt^alt.  (58  toerftet^t  fid^,  ba§  notl^toenbige  SBiefenumjäunungen 
l^ier  nid;t  gemeint  finb. 

2tm  S3eften  nimmt  man  baö  (SBnen  ber  Sötefen  in  milber  Sßin* 
terjeit,  mit  bem  SBiefeu^oBel  jebod;  im  grül^jal^re,  »or  unb  !oftet 
e§  auc^  902ü:^e  unb  Slnftrengung ,  fo  lol^nt  e§  bod^  nod^  ben  ®in* 
bem  unb  ^'inbeSfinbern. 

©iefeS  (Sbnen  ber  SBicfen  ift  gan^  Befonber§  benen  uod^  gu 
empfet)ten,  bie  nad)  UeBerfc()tDemmungen  md)i&  (Jiligereö  gu  t:^un 
l^aBen,  a(6  aüen  aufgeflnt^eten  ©d;utt  Bis  auf  bie  alte  ©raSnarbe 
»egsufd;affen  unb  in  baS  SäJaffer  resp.  auf  bie  (S^anffeen  ^n  fahren. 


—    53    — 

S)ie[cv  <pd)utt  cutl)äU  oft  befferc  ©toffe  alö  bie  SÖ3ie[enebcrpd;c. 
®arum  ntuf^  er  burd;  ben  9ied;en  toou  großen  (Steinen  unb  grobem 
©eröüe  gereinigt  unb  tl;eifö  3um  (Sbnen,  tl;ci(§  jur  @rl)i31jung  ber 
SBiefenoberfläc^e  Benn^t  iverben.  Sterben  bann  ettoa  mit  §afer 
gute  ®räfer  auf  bie  geebneten  5täd;en  eingeegget  ober  eingered;t, 
fo  toirb  nad;  i^erkuf  eineö  Ga^reö  bie  ganje  SSiefe  ein  frifd^eö 
toerjüngteö  2Ingefid;t  jeigen  unb  l^errtid;  tragen,  bei  ber  uäc^ften 
Ucberfint^ung  aber  in  atter  äöeife  getui^  nic^t  toieber  mit  «St^utt 
überbedt  Serben. 

2.  ©aS  Slufeggen  ber  SBiefen,  eine  ton  i^ielen  8onb* 
toirtt^en  x\  b.  Z^.  9B.  bist^er  mit  loa'^rem  ©ntfe^en  betrachtete  2lr* 
beit,  weld^e  fie  mit  ben  SäJorten  gu  i:>ern)erfen  pflegen:  rrSebermann 
ift  frol),  toenu  er  ©ra^3  ouf  feiner  SBiefe  '^at  unb  :^ier  toirb  eö 
au^geriffen!"  Unb  boc^  ift  ba§  (Sggen  ber  liefen,  üjenn  e8  im 
grü(?j;at)re  nac^  erfolgter  Slbtrodnung  berfelben  mit  einer  fd^arfen 
cifernen  (5gge  unb  jtoar  über'ö  ^reu^  toorgenommeu  loirb,  eine  thcn 
fo  not:^h)enbige  als!  nn^(id;e  Slrbeit,  benn  e^  toirb  boburd;  bie  fefte 
unb  gefc^Ioffene  Sßiefenoberfläd;^  aufgelodert  unb  befäl^igt,  bie  in 
ber  Suft  entl;atteneu  9Za:^rung§ftoffe  einjufaugen  unb  ben  ®ra6* 
tourjeln  jusufü^en ;  ba^  9}Joo6  tt>irb  ouögeriffen  unb  bie  ^i5pfe  ber 
©raönjurjcln  gerriffen,  bie  bann  oerüietfältigt  mit  neuer  ^raft  auö- 
fd;lageu,  fic^  beftauben  unb  frifd;  unb  frötjlid;  in  bid;tem  SBud;fe 
emportreiben.  3!ft  ba§  ©ggeu  beenbigt,  fo  toirb  baö  $D?ooö  abge* 
rcci^t  unb  jur  Ginftreu  in  ben  ©tälten  benutzt,  ber  Sßiefe  aber  ber 
if)r  3ugebad)te  !Dünger,  t>on  treffen  Ouatität  fpäter  gerebet  loerben 
toirb,  jugefü^rt.  9JJöd;ten  bod;  alte  Sanbiüirt^c  it;re  burd;  uid;tö 
gered)tfertigte  Slbueigung  gegen  baö  t)ier  befd;riebeuc  Gggen  ber 
Söiefen  enblic(>  aufgeben !  ®a§  ©triegelu  be§  35ief;eö  Ratten  fie  alle 
für  ein  bag  ©ebeiljen  unb  bie  ©efunbljeit  beffelben  förbernbeö  unb 
barum  uic^t  ju  unterlaffenbe«  ©efc^äft;  nun,  taQ  freujiDeife  Stuf* 
eggen  ber  Söiefen  ift  lüeiter  m<^t^  aU  —  ein  gleich  tOü:^ltl;ätigeg 
©triegelu  ber  3Biefe! 

3.  2jie  Slufertigung,  (Srl;altung  unb  9?einiguug 
ber  ®räbeu  an  allen  feud;ten  SBiefen.  (Jntplt  eine  SBicfe  3al;r 
aus  3al)r  ein  toicle  geud;tig!eit,  fo  »erbrängt  biefe  bie  beffern  ®rä= 
fer,  fijrbert  bagegen  alle  Un!raut|)flansen  —  OJJoofe,  Siufen,  ^erbft* 
Seitlofe,  Sßopmilc^,  glad;i^feibe,  ©d^ierling,  $ßiefenfc^ad)t^alm,  Äta|3* 
V^er!raut,  ipuflattid;,  §aul;ed;el,  ^iet^gräfer  u.  a.  m.  —  unb  bie 
äßiefe  liefert  nur  ein  faure§,  faft  loertl^lofeS  ^^-utter,  lüaö  fein  23ie^ 
gern  annimmt.    Giue  fotd;e  ^iefeni^erfumpfung  fanu  nur  baburd; 


—    54    — 

gel^örig  terminbert  unb  oümä^tic^  gan^  befeittgt  ttjerben,  ba§  man 
2tb3Ug§grä6en  auSftic^t  unb  biefe  in  jebem  STÜtjja^re  unb  i^erbfte 
forgfätttg  reinigt,  !3)ie  SBeite  biefer  ©räben  mu§  fic^  nad;  ber  ju 
irgenb  einer  ^dt  im  3at)re  gröj^ten  Söaffcrmenge  rid;ten,  bie  2;iefe 
bagegen  torsüglid)  nad;  bem  ©efällc,  toa§  hü  einem  Sciufe  öon  10 
Big  15  ^u§  n^enigfteng  Y2  3"^^^  ^^t  einem  ftärtern  Saufe  aber  auf 
10  guB  1  bis  2  äoü  beträgt.  @in  3U  ftarfcS  ©efäit  ift  ieboc^  in 
üermeiben,  bamit  bie  «Sollte  unb  ©eitentoänbe  nic^t  aufgetoüf^lt  unb 
n)eggefü(;rt  toerben;  bie  ©erpentin-,  b.  f}.  bie  @d;(angenform  ber 
©räben  minbert  hü  grof^ern  (Entfernungen  ein  fold)e0  ©efäUe  fei^r. 
'^ah^i  ift  e§  bur(^au§  nid^t  rat^fam,  bie  bei  ber  Stnfertigung  ober 
Steinigung  fold;er  ©reiben  auSgenjorfene  ßrbe  fogteicb  auf  ber  Söiefe 
gu  verbreiten,  ha  bie  mit  ©äure  gefd;iüängerte  (Srbe  nid^t  büngt. 
SDeö^alb  t^ut  man  )x>o%  ben  ganjen  SluStourf  an  (5rbe  gufammen 
3U  fahren,  auf  bem  ©eiDenbe  ber  Söiefe  einen  Slümpoftljaufeu  mit 
bemfelben  anzulegen,  biefen  einige  SJiale  fort5ufted;en  unb  it)n  erft 
im  näd;fteu  ©pät^erbfte  ober  ^'i^ü^ja^re  auf  bie  SBiefe  gurüd  ju 
Bringen,  fei  e§  um  Unebenheiten  a^tf  berfetben  bamit  augjugleic^en, 
ober,  too  biefe  nid^t  oor^anben  finb,  um  bamit  gu  büngen.  -3361 
einer  fotd^en  iöefjanblung  feuchter  unb  beö^^atb  faurer  Söiefeu  n)er=' 
ben  fi^  fel^r  balb  beffere  ©räfer  geigen,  ber  (Ertrag  an  §eu  unb 
(SJrummet  fic^  me^^ren  unb  beibeö  bon  bem  S3iei;e  gern  genoffen 
toerben. 

4)  !Die  33erttlgung  ber  Unfräuter.  SSie  ber  ^^elbad'er 
fo  ^t  and;  bie  Sßiefe  i^re  Unfräuter,  unb  loie  fie  bort  ber  Sanb* 
»irt:^  gu  oertilgen  fuc^en  mn^,  fo  auc^  ^ier.  5)ie  fc^äblid;ften  auf 
ben  SBiefen  finb:  S^utood,  ^erbftgettlofe,  ^au'^ec^el,  5BoIfi§mi(c^=> 
arten,  linöterid;,  SJJüngcn,  5lmpfer,  <Sd;ierIing,  S^äIber!ropf,  ^lap- 
perfrant,  9?D^re,  iöinfen,  ©imfen  unb  9J?oofc.  @o  gat^lreid^  aud; 
biefe  äßiefenfeinbe  finb,  fo  !ann  fie  ber  l^anbloirtt)  benuoc^  bei  ge^ 
l^öriger  3lufmer!fam!eit  unb  anbauernbem  ^lei^e  leid;t  big  gur  Un== 
fd^äbli(^!eit  minbern  unb  guleljt  loot;!  gang  vertilgen.  ®ie  beibeu 
Böfeften  Unfräuter  finb  unleugbar  ber  ®uh}od  unb  bie  ,^erbftgeit* 
tofe.  JDer  erftere,  ift  er  ber  Slderbntood,  fann  nur  burd;  eine 
ftar!e  Ueberftauung  ber  S3iefe  gänglid?  l^ertilgt  h)erben,  toeif  ba 
feine  Sßurgeln  oerfaulen;  ift  er  bagegen  ber  ©um^)fbun)od,  fo  !ann 
{"^n  nur  bie  oft  fo  fi^ioer  gu  betoirfenbe  S^rodcntegung  ber  SBiefe 
entfernen.  £)ie  ^erbftgeitlofe  toirb.  nad;  in  |)effen  mit  (Erfolg  ge* 
machten  23erfud;en  am  @id;erftcn  baburd;  ijertitgt,  ba^  man  bei 
feud;ter  äöitterung  im  t5tüf;ial)re  unb  §erbfte  23iüte  unb  ©tengel 


—    i)t)    — 

bis  jur  ^uoUeu)>i^e  auö3iel)t  unb  biefeS  ÜJerfa^reit  ffiue^vere  3a'^re 
Ijiutcvciuanbcr"  iDtebcrl;oU.  ®ie  §au:^cd;dn,  5föoIfömUd;arteii, 
$btütcrid;e,  Süiünseu  uub  Slmpfer,  aücö  :|3evennireitbe,  b.  f?.  über 
Sömter  bauernbe  Un!räuter,  muffen  mit  i:^ven  Söurjeln  burd;  bie 
ipaue  entfernt  njerben.  ®er  Schierling,  ber  ^älberlropf,  ba«  ^(ap* 
per!raut  nnb  bei\3leid;en  ein*  nnb  stoeijä^rifle  Uniränter  muffen 
bnrd;  bie  (Senfe  üernic^tet  werben,  b.  ^.  bie  SBiefe  mn^  einige 
3at)re  Ijintereinanber  im  ipene  gemotzt  tuerben,  fret;e  bie  Samnen* 
reife  biefcr  Untränter  erfolgt  ift."  S^io^re,  ©infen,  ©imfen  nnb 
SOioofe,  biefe  ^robncte  aügn  großer  gend^tigfeit,  erforbern  gnnädjft 
ÜTrcdcnlegnng  ber  Söiefe,  loenn  fie  nad;(affen  nnb  i>erfd;n)inben 
fottcn.  (^cgcn  allen  Unfug  ber  Sßiefenunlränter  iüirlt  aber  eine 
fräftigc  ©üngnng  ber  335iefen,  inbem  biefe  öiele  gnte  ^flanjen  i^er* 
vorrnft  nnb  jnm  ü^|)tgen  S[öad;§tl;nme  treibt,  iuobnrc^  fd;led^te 
']3flanjcn,  nantentlid;  alle  33^oüfe,  nnterbrüdt  nnb  erftid't  iuerben. 

(Ja)).  9. 

5)ic  entfpved)cubcrc  JDüuguncjöUieife  ber  SBiefen. 

Sßenn  bie  bisher  ü.  b.  X^.  3B.  allgemein  gcbränc^lid;e  Stau* 
mift^Sföiefenbüngimg  bereits  h)ieberl;olt  l^erü)ürfen  tourbe,  tljeilö  toeil 
fie  eine  gan^  nnftatt^afte  23er!ür5nng  beö  SlderlanbeS  ift,  tt;eilS 
toeil  fie  alle  gortfd^ritte  in  ber  8anbn)irtl)fd)aft  nnntöglid;  mad;t, 
tl^eil«  lüeil  fie  üor  ber  nnbefangcnen  33enrtl;eilnng  gerabeju  als 
eine  SSerfc^roenbnng  bafte:^t,  fo  ift  :^ier  nun  ber  iöeiveiS  gu  liefern, 
ba|3  bem  Sanbtoirtlje  t>.  b.  Z^.  Sß.  bie  Wittd  jn  ©ebote  fte'^en, 
um  feine  Sßiefen  in  einer  feinen  23er^ältniffen  nnb  ben  betoä^rten 
nenern  i)conomifd;en  ©rnnbfä^en  entf^rcd;enben  SSeife  auSlangenb 
unb  erfolgreich  büngen  gu  lönnen.    ®iefe  2)iittel  aber  ^eipen: 

§.  18. 

1)  ber  OJJifd?*  ober  9Jiengebünger,  ^om^oft  genannt. 
öS  gab  eine  ^üt,  too  man  glaubte,  ein  guter  S^ompoft  !önne  nur 
erlangt  n)erben,  tüenn  man  bie  erforb erliefen  SPfJaterialien  nad;  fSlaa^ 
nnb  @elDid;t  mit  a^)ot:^e!ermä^igcr  ©enanigfeit  nnb  51engftlid;!cit 
bcftimmc.  Waffen  tüir'  biefe  ^dt  für  immer  entfd;iüunben  fein  nnb 
l^alten  unS  einfach  an  ba§,  toaS  eine  burd^  bie  ST^eorie  üollfommen 
gered)tfertigte  ^rajis  über  bie  S3ereitung  beS  ^om^ofteS  leljrt. 

3ur  3lnlegnng  eines  tompoftl)anfenS  finb  breierlei  Stoffe  er* 
forberlid;  nnb  jtoar  a.  fold;e,  tod6^^  gä^rnngSfäljig  finb,  als 
3:i}eilc  öon  3:i)ieren  unb  ^flansen,  inSbcfonbcre  ber  ^ot:^  ber  er* 
fteren,  ber  3ul)alt  ber  Abtritte,  Unhwnt  aus  ben  ©arten  ober  fonft 


—    56    — 

iüo:^er,  2:orferbe,  ^el^rtc^t,  ©ägf^mte/  ipolj*  mib  ©c^euerabfäüe, 
2:annennabelu,  @erberM;e  u.  b.  m.;  h.  '\o^^,  lDeld;c  gäl^rungö* 
förbernb  ftnb,  aU  ^att,  ftarfer  SJiergel,  Slf^e,  2}^enfd;enurtn, 
3auc^e,  ©eifcuiuaffer  ton  Sßäfc^en  u.  b.  m. ;  c.  [olc^e,  tüeld;e 
!raft auflief nienb  ftnb  unb  bie  3[)^t)c^img  bcr  i)er[cf)tebenen 
©üngerfürten  vermitteln,  alö  Grbe,  2;f;on,  @anb,  Z^^d)'  ober  fon* 
ftiger  @d;(amm,  S3aui^utt,  l^ot^  üon  ©äffen  unb  ß^auffeen,  fc^tüa* 
(^er  a)ZergeI. 

§at  man  über  9)Zifd;mittet  ber  brei  eben  genannten  Strten  gu 
verfügen,  fo  mac^t  man  eine  Untertage  t>on  ben  sub  c.  aufgefü^r* 
ten  ©toffen,  am  ßiebften  toon  9^afenerbe,  Breitet  fte  auf  allen  ©eiten 
einige  %n^t  iDeiter  au§,  als  ber  eigentlid;e  ^aufe  toerben  foU, 
Bringt  eine  ©c^ic^t  ber  sub  a.  genannten  (Stoffe  barauf  unb  Breitet 
üBer  bicfe  SJJerget,  Slfc^e  ober  üalt*)  auö  unter  gleichzeitiger  S3e* 
gie^ung  mit  ben  sub  b.  atS  gä^rungöförbernb  Bezeichneten  Stüffig* 
feiten.  Bo  fä^rt  man  fort,  Bi§  ber  §aufe  eine  $)ö:^e  bon  3  Bis  4 
gu§  erreid;t  'ijat,  bann  Begießt  man  i^n  noc^  einmal,  totrft  bie  an 
ben  ©citen  liegenbc  (5rbe  an  ben  Raufen,  fd;Iägt  il;n  mit  ber 
(Schaufel  platt,  Böfd^et  i^n  an  ben  ©citen  aB  unb  lä^t  iijn  ftel;en. 
3ft  ber  ^aufe  geijörig  aBgetroduet,  fo  l^at  er  bie  ®ä^rung$:^i|e 
üBerftanben  unb  mu^  nun  unb  gtoar  Bei  trodener  Witterung  fo  fort* 
geftoc^en  toerben,  ba§  bie  untern  3;;^eile  mel^r  nad;  5DBen,  bie  oBeru 
ute^r  nac^  Unten  ju  liegen  !ommen,  üBer^aupt  ba§  baS  ®a\\^t  ge* 
]^i3rig  gemengt  ttiirb.  ©oBatb  bie^  gefd;et)en  ift,  mu§  ber  $iaufe 
lüieber  mit  ben  me'^rerU) ahnten  ^-lüffigfeiten  get;örig  burd;uä^t 
toerben.  (Sin  jtoei*  Big  breimatigeg  Umftec^en  be§  §aufen§  in  ber 
eBen  Bezeichneten  Sßetfe  toä()renb  be§  ©ommerS  genügt,  um  bie 
9^cife  be§  StompofteS  jum  ©eBraud;  zu  erzielen,  ^ann  ber  i^aub- 
lüirt^  Bei  5tntegung  eineä  ^ompoftt^aufenS  aud;  je  eine  Sage  'oon 
fffrifd;em"  ©tallbünger  einfc^ieBen,  fo  iinrb  ber  ^ompoft  nur  befto 
fetter  unb  U)ir!famer  toerben,  toä^renb  t^  nid;t  minber  getoig  ift, 
bo^  ba§  S[ßafd;n)affer,  ber  täglid;  biSpontBele  Urin  unb  bas  nad^ 
bem  ©üngerau^fa'^ren  auf  ber  leeren  jDüngftätte  fid;  anfammeinbe, 
Bräuntid;  gefärBte  SBaffer  nid;t  Beffer  Benutzt  itnb  bertoerttjet  werben 
fonuen,  a(S  burc^  5tufgie^en  auf  ben  tompoft^aufen.  ©oBatb  man 
nur  berartige  ^^tiiffigfciten  Ijat,  mad;t  man  mit  einem  ^fa:^(e  fcn!- 
redete  ÖiJd^er  in  ben  i^aufen,  gic^t  biefelBen  ein  unb  fd;tie^t  bann 


*)  3e  mtljx  tf)ievifct)e  @tcfe  uutcvciemifdit  tücvbeu,  bejio  trcntger  Jtalf;  je  xmijt 
fd)»cv  jcvfe^barc  cbev  ©äuve  cut^attenbe  ©tcffe,  bejlc  mct}v  Jlvilf. 


—    57    — 

bie  getränftcn  Söc^er  toieber  mit  ber  üon  ber  ©eitc  Bctgejogencii 
3}Zifd;mig. 

33ie[er  9J?ifc^bünger  tütrb  bann  im  grül)|a^rc,  foBdb  bic  ®e* 
faT;r  ber  Ueberfci;n)emmnng  vorüber  ift,  auf  bie  Söiefe  gcfat^ren 
unb  tt)o  mögUd;  V2  3"^^  ftarf  gleichmäßig  auf  bevfelben  Derbreitet. 
(5r  eignet  fid;  für  jebe  ©attung  t»on  SBiefeu,  ruft  beu  äöiefenflee 
unb  fouftige  gute  SSiefenpflausen  in  üp))iger  33egetatiDU  I^erüor, 
»vertilgt  ba«  TlcoQ,  Ifdit  2  big  3  3ai^re  an,  ert)i3^ct  bei  fortgefe^ter 
Slnwenbung  bie  obere  gute  3Biefen!rufte,  bcfd;afft  mithin  eine 
bauernbe  SO^eliDraticn,  unb  ift  ein  fid;ere«  3)iittcl,  einfd;ürige,  fo= 
genannte  bürre,  SBiefen  md)  ni(^t  gar  langer  3eit  in  jlveifc^ürige, 
]^eu*  unb  grummetreid;e  SBiefen  ju  »ertoanbeln. 

SO^an  fage  nid;t,  bap  baö  3)2ateriat  ju  Slom|)oft^aufen  ju 
fd;toierig  ju  befc!^offen  fei.  23or  allen  !Dingen  mag  ber  ^oi^  ber 
(Sljauffecn  in  ber  Wä^t  ber  Dörfer,  fotoie  ber  ^oü)  in  ben  ©äffen 
ber  2)crfer  felbft  aufgefd;aufett  unb  iyeggefo^ren  »erben  unb  man 
'i^at  neben  gereinigten  ©trafen  unb  ©äffen  juglei^  ein  aufe^^ulic^eö 
Onantum  an  Stompoftftoff  gclvonncu.  ©obann  fet;e  man  fid;  uad; 
@d;lamm,  ©rabenaugtourf  unb  fouftiger  @rbe  an  @teinbrüd;eu, 
H^el^mgruben  ober  iDÜften  ^^(eden  um,  unb  eö  tüirb  \iä)  toieberum 
allerlei  pfammen  fa'^ren  laffen.  ®ic  .f)ol3lagerplälje  r>or  bcm  §aufe 
unb  auf  bem  |)ofe  liefern  2^annennabeln,  ^ar^t^eile  unb  Sßalberbe 
Dom  9^eiftg  unb  ©tod'^olj,  bie  Raufen  in  ben  ©ebenem  eine  SJJenge 
öon  ben  3J2äufen  fo  fur^  toic  Federung  jerfreffeneS  ©trol^,  bie 
Kartoffel*  unb  ®emüfe!eller  Hare  unb  gute  Grbe,  bie  Kartoffeln 
längere  unb  fürgere  ©täugel,  baö  SBeipraut,  bie  Obertol^lrabi  unb 
ber  KrauSfo'^1  ^arte  aber  auflösbare  ©trnnle,  !urj,  e6  finbet  fid) 
bei  gehöriger  3lufmer!fam!eit  gar  tieleö,  toaö  bem  Slom)>oft^aufen 
Sugetoiefen  »erben  !ann,  außerbem  aber  umlommen  lüürbe. 

lllerbiugg  !ann  ber  Kom|)oft  aud^  jur  !Düugung  beS  'BaaU 
felbeS  »erloenbet  »erben;  eö  bleibt  aber  für  3eben,  ber  bem  ©runb* 
fa^e  l^ulbigt:  »ber  ©tallbünger  gehört  bem  Sld'er  unb  rtid^t  ber 
SBiefe'v  rat^fam,  ben  Kom|)oftl)aufen  allein  für  bie  le^tere  gu  be* 
ftimmen,  eg  fei  benn,  ba^  er  fo  glüdlic^  ift,  feine  fämmtlid^en 
Siefen  betüäfferu  ju  fönnen.  Sn  biefem  galle  !anu  er,  o^ne  un* 
gered;t  gu  t^erfa^^ren,  feine  5leder  allerbingS  an<i}  mit  Kom))oftbün* 
guug  öerfel^en  unb  l;at  bann  nur  bafür  ju  forgen,  einmal,  baj^^  bei 
ber  Bereitung  beS  Kom|)oftI)aufeu§  alle  ©c^euerabgänge  unb  aüe 
fonftigen  9)lifc^mittel,  bie  Uulrautfamen  enthalten,  »egbleiben,  unb 


—    58    — 

fobaiui,  ba^  baö  Präparat  auf  bcm  3Ufcr  in  äl)nlid;cr  3Beife  luic 
ber  SJ^evgel  migetüeiibet  iDtrb. 

SBoUten  nur  unfere  Sanbunrt^e  t>.  b.  3:1).  Sß.  fid;  ber  Ä'om* 
^oftBereituug  unb  ^om^oftBenu^uug  tote  bte  iöcigier  befleißigen,  fo 
würben  fie  einen  ber  toic^ttgften  @ct)ritte  t^un,  um  g-elb*  unb  SBie* 
femüirtl)fd;aft  be§  3^W3«^[fc3  toürbig  ju  mad^en: 

S)en  ^ödiften  (Setzen  fvt'ufct'n  V-(> 
2)en  3)len[dienfi(ip  bcfdiaffcn  fann. 

2)  3Dte  3aud;e.  ©ic  nimmt  na(^  bem  ^Dm)3oft  bie  nöd;fte 
©tetlc  unter  ben  ©üngnngSmitteln  für  bie  Sföiefen  ein,  feilte  aber, 
ba  fie  fid;  burd>  ben  mit  i^r  gcfd;n)ängerten  ^ompoft  um  ba§  X)rei* 
fad^e  t;öt)er  t»ern)ert()et,  aU  iuenn  fie  allein  angetoenbet  loirb,  nie* 
jnal0  unmittelbar  alö  iSüngaufgnß  ben  SBiefen  jugefül^rt  luerben. 
®a  e§  jebod^  gefc^el^en  !ann,  baß  felbf^  ber  forglid^e  Öanblüirt:^  eine 
3eit  lang  teine  SJiaterialien  ju  einem  l^ompoftljaufen ,  toot^l  aber 
33orrat^  in  feinem  3iaud;enbel}älter  l;at,  too  e§  bann  tl)öri^t  gcl^an* 
bett  fein  toürbe,  toollte  er  baö  3aud}enloc^  fo  lange  überfließen 
(äffen,  bis  lieber  ein  ^ompoftl)aufen  befi^afft  werben  !ann,  fo  muß 
toä)  anä)  ba§  9?ötl^ige  über  bie  unmittelbare  33ennt^ung  bcr3auc^e 
olö  SBiefenbüngung  gefagt  werben. 

'3)ie  öaudje  muß  gego^ren  l^aben,  e'^e  fie  ausgefahren  werben 
barf,  unb  bieß  ift  gefd;el)en,  Wenn  auf  it;rer  Oberf(äd;e  im  S3el;äl* 
ter  eine  bide,  f^eilS  gelblid;,  tl;eil§  grünlid^  unb  bläulid;  au§fe:^enbc 
§aut  wa'^rgenommen  Wirb.  ®ann  Wirb  fie  mit  SBaffer  t)erbünnt 
—  ein  3:^eil  3aud;e  unb  jwei  S;^eile  SBaffer  —  unb  auf  bie  Siefe 
gebracht,  nngefäl^r  in  bem  35er^ältniffe ,  baß  jWei  S^öfel  ber  glüf^ 
figfeit  auf  einen  Duabratfuß  berechnet  werben,  Wobei  natürlich  ein 
^lu§  nichts  fc^abet.  ®ie  geeignetfte  ^eü  S"^  3aud;enbüngung  ift 
ber  ©pät^erbft,  wenn  ber  S3oben  nod^  feft  ift,  unb  ber  SBinter, 
namentlid)  wenn  @d;nee  liegt. 

3)  ®er  aJ^ergel.  (5r  eignet  fid;  jur  ^Düngung  für  jebe 
SSiefe,  tnbeffett  bürfen  bod^  auc^  ^ier  bie  9?cgeln  nid;t  außer  Sld^t 
gelaffen  Werben,  weld^e  für  bie  Slnwenbung  beffelbcn  auf  ben  Siedern 
gelten.  Sie  ber  tompoft,  fo  bertiigt  aud;  er  auf  all,^ufeud;ten 
Sötefen  bie  aJioofe,  fi3rbert  einen  neuen  unb  bid;tern  ©taub  ber 
guten  ©räfer  unb  bcrbeffert  nad;^altig  bie  SKiefenfrufte. 

4)  ®er  S^eid;*  unb  ®räbenfd)Iamm.  SSirb  berfelbe 
riic^t  sur  Slnlegung  »on  Slom^joftl^aufen  benulit,  fo  muß  er  wenig* 
ftenö  für  fic^  allein  jur  Sßiefenbüngung  bcrwcnbet  werben,  jebod^ 
crft,  uac^bcm  er  ein  3al;r  lang  auf  ipaufen  gelegen  I^at  unb  mel;r* 


—    59    — 

inalS  fortgeftod;en  werben  ift,  tuoburd)  er  fehic,  beu  äöie|eu^''f(an5eu 
fo  nvirf)tl;ci(tge  ®äitrc  vertiert  uub  ftatt  bcr[etben  bie  3)üugfto[fe  bcr 
2ttmo[pI)äre  aufnimmt. 

5)  ®  e  r  33  a  n  [  d;  u  1 1  unb  fcnfticje  gute  (5 r  b  c.  3Dteie  ge* 
n)ä^ren,  follcn  fie  ntd;t  in  ^l'ompcft  terlüanbett  tücrben,  fc^on  an 
fid)  eine  öortrc|f{id;e  ©ünguug  für  alle  ©attnngcn  toon  SKiefen, 
benu  if;re  2öir!ungen  gleichen  beneu  be§  ^ompoftcö,  frcitid;  in  ver* 
jüngtem  3}?a^ftabe, 

6)  ©er  tan,  ber  ®i}pQ  unb  bie  2lfd;e.  ©ie  finb  feud;^ 
tcn,  naffen  unb  fauren  äöiefeu  uncntbeljrlid^e  !Düngung§*  unb  23er=^ 
beffernngSmittet,  iubem  fie  bie  9J?oofe  jcrftören  unb  beffere  Siefen* 
Ijflan^en  jum  93orfd;ein  unb  fröt)Iid;eren  Sßnc^ern  bringen.  Unter 
i^nen  I;at  bie  Slfc^e,  namentUd^  bie  nic^t  ausgelaugte,  ben  nteiften 
SSert^  für  bie  liefen. —  33on  ber  Slntoenbung  be§  ©üngfal^eS 
uub  ber  fouftigeu  ©aliueuabgänge  barf  ^ier  Woljl  auö  bem* 
fetben  ©runbe  Une  im  §.  2.  gefd;n)iegen  iDerbcu,  jumal  bie  Stuftest 
crfal^rener  Oeconomen,  ba§  bie  ©at^jbüngung  (eid;t  ju  Diet  dld^ 
I;crt>ürbriuge  unb  ben  ^ftanjen  fc^äblid)  fei,  bod;  tict  für  fid^  ^at. 

^QV.  10, 

Sie  geregelte  Seiudfferung  unb  ©ntträfferung. 

@oba(b  in  ber  3}?itte  be§  öorigeu  Sa'^r'^unbertö  bie  Sötffen= 
fd^aft  aud;  beu  gefammteu  SBiefenbau  in  ben  SSereid;  i^rer  Untere 
fuc^ungeu  gebogen  lt;atte  unb  grünblid;e  Stbl;anblungen  über  beu 
©ragbau,  über  ©räfermifc^ung  unb  bereu  fünfttid;e  SluSfaat, 
über  bie  SBiefenpflanseu  uub  bereu  i^-utterlcert^ ,  über  SBiefeuüer^^ 
jüngung  unb  SBief enumbau ,  über  SBiefenbetoäfferuug  unb  SSJiefen* 
überfc^temmung ,  über  2^rodenIegung  uub  (Juttüäfferung  erfdjieneu 
icaren,  nahmen  uic()t  bloö  bie  Sanbtoirt^e,  foubern  felbft  bie  ^egte* 
rungen  .ben  Iebt;afteftcn  5lut^ei(  unb  stoar  namentlich  an  ben  le^t 
erlöä^nteu  Srand^eu  ber  SöiefeuMtur.  ®ie  öftreid;ifd;e  taiferin 
SJiaria  S^erefia,  eine  toa^re  Königin  ber  Sanbtoirt:^fd;aft,  Iie§  fc^ou 
im  3at)re  1767  eine  S3etüäfferuug§anfta(t  auf  bem  ©teinfelbe  bei 
Sßieu  6errid;ten;  ba§  ®ro^{;eraogt:^um  2:ü§cana,  fonft  fo  :^äufig 
bon  ber  italienifc^en  ^i^e  bei  feiner  ©obeubef^affeu^eit  üM  ge* 
^lagt  unb  mit  Körner  ==  uub  Futtermangel  :^eimgefuc^t,  toarb  burc^ 
großartige  93elDäfferuug§anftatten  in  einen  liebti^eu,  fruchtbaren 
©arten  umgciDanbett;  äöeft^^aten  unb  bie  beutfcfeen  S^orbfüfteuläu^ 
ber  beeilten  fid;,  ben  Sßiefenertrag  ju  fid^ern  unb   ju  fteigeru  uub 


—     60    — 

nirgenbö  tu  Deut[rf;(anb  Hieb  mau  flteid;gtlti3  gegen  bie  in  Sturegunvj 
gebrachte  tüid;tige  <Bad]^.  äöurbc  nun  in  beu  bcibcu  i)origcn  ^!a= 
^itclu  nad;jun)ei[cn  berfud^t,  rddd)  einen  ©tunbpunft  bie  je^ige 
rationeße  SBiefen^jflcge  im  Slllgemeineu,  fotote  bie  je^ige  Sßiefen* 
büngung  einnimmt,  fo  biivfeu  and;  bie  beibeu  in  ber  ßa^itetüber* 
fd;rift  genannten  9)?ani|3ntationen  nid;t  cl^ne  befoubcre  S3erüd)'id;ti* 
guug  verbleiben. 

§.   19. 

®ie  geregelte  S3elüöf[eruug  ift  für  bie  SBiefeu  gan^ 
baffclbe  toie  bie  orbcntiid;e  ©taümiftbnngnng  für  beu  2lder,  unter* 
i'd;eibet  fid^  ober  tt)cfentlid()  babnrdj,  ba^  fie  beu  ®üngerI}of  beö 
Sanbtt)irt^§  gar  nid;t  unb  feinen  ©elbbeutcl  nur  fe^r  ö)cnig,  im 
än^erften  gaüe  immer  i)er^ältni^mä^ig  nur  uubebeutenb,  in  3tn== 
]pxü<i}  nimmt.  3)enn  loenn  tüirKid?  bie  ^unft  bei  einer  beabfic^tig- 
teu  S3en)äfferung  ju  ^ütfe  gerufen  toerben  mu§,  fo  toerben  bie 
Unfoften  fc^ou  burd;  bie  SBert(;eiIung  auf  bie  i>erfc^iebeuen  3nter== 
effeuten  fet;r  erträglich,  unb  repartiren  biefe  i^re  geja^tteu  Slnt^eile 
auf  bie  ijielen  3a^re,  n)ät)renb  toelc^er  i^neu  bie  lünftlic^  angelegte 
S3enjäfferung  bient,  fo  ftellt  fid;  ber  5(nf»anb  gerabeju  aU  li^a^r(;aft 
unerljebtid;  :^erau6  unb  oerfd;loinbet  ganj,  toeun  man  bebenft,  ba^ 
jeber  ßeutner  S^cn,  ben  bie  ^Ißiefe  in  g-olge  ber  S3cö)äffcrung  met^r 
liefert,  ben  ©runbli^ert"^  berfclbeu  minbeftenS  um  10  2:t;Ir.  erl)öl)et, 
ioa«,  um  nur  eine  ^at)i  t/iuäuftelleu,  bei  1000  3lder  SBiefeu,  ben 
Slder  in  6  ßeutuer  9}? et^r ertrag  angenommen,  einen  2)kf;rtocrtlj  ber 
Sßiefen  üou  60000  3:^^alcrn  jufammen  ober  für  beu  einzelnen  5tder 
ton  60  3::^atern  an§mad;t;  ein  (5rgebnt§,  loelc^eg  aüe  ^ebenleu 
tüegen  be§  S3etüäfferung§anflDaube6  gleich  bei  i^rem  erfteu  Gutfteljeu 
befeitigeu  mu^. 

©leic^btet  aber,  ob  e^  einer  foftfpieligeu  ober  nid;t  foftf^ie* 
tigeu  33eloäfferuug  gut,  immer  bleibt  ba§  Sßaffer  bie  ipau^^t* 
fad;e,  unb  biejeuigeu  toiffeu  uid^t,  toaS  fie  t^uu,  bie  ein  jebeö 
äöaffer  c^m  aüe  borl^erige  Uuterfnc^uug  auf  i^re  ^föiefeu  leiten. 
3)euu  äBaffer,  toaö  ju  Dielen  StoI)Ienftoff  unb  gu  luenig  ©tid- 
ftoff  enthält,  Söaffer  mit  eifiger  ^älte,  Saffcr,  toaö  fü^Iid;  ober 
fäuerticf>  fd;medt,  alfo  übertoiegenb  eifeu*  ober  oitriol^altig  ift, 
Sßaffer  auS  ^torftagcru  unb  9}^oorgrünben ,  fetbft  freibigcö  unb 
foIc^eS  Gaffer,  ir»eI(^eS,  auö  (Sic^enioalbuugeu  fommeub,  Diet 
©erbeftoff  ent(;ält,  barf  jur  S3etoäfferung  nid;t  beuu^t  toerben. 
9lur  SBaffer  mit  übcrtoiegenbem  ©tidftoffge^alt,  baö  reine  Oueü- 
ü)affer,  loa^  Don  beu  3}Zeufd;eu  gern  genoffeu  ü>irb,  uod;  meljr  aber 


—     Ol     — 

baö  9^cgcnii3af|cv  eignet  fid;  511  einer  wortt^eil^aften  Uefeerriefctnng. 
@d;cn  baö  reine  Onetinjaffer  cntt;ält  9ial)rnng5tf)ci(c  für  bic  Sie* 
fen,  nod;  mel)r  aber  baö  af^egenlüaffer,  iüe(d;cö  iibcrbie^  auf  feiner 
5Banberung  toou  ber  ^-aüftättc  nad;  bem  näd;ftcn  Sac^e  ober  ^luffc 
feine  ®üngert(jei(c  'ocn  ber  Oberfiäc^e  ber  CJrbe  mit  fid;  füf;rt.  Sa 
jebod;  ki  einem  fd;(id;ten  ?anbmanne  bie  ju  einer  d)emifd;en  Unter* 
fnd;nng  ber  S3efd;affen^eit  beS  SBafferö  erforberIid;en  d;emifd;en 
^enntniffe  nid;t  t>orau6gefel^t  icerben  bürfen  unb  !önnen,  fo  mag  er 
fid;  nur  ^olgenbeö  3nr  •33en;at)rung  i)or  einem  3)ii^griffe  too^I  mer:* 
fen.  ^inbet  fid;  an  ben  Uferfeiten  be8  pr  Ueberriefelnng  gelDÜnfd;* 
ten  SBafferö  t^ei(6  ein  hellgrüner,  f^eilö  ein  Brauner  fiebriger  ©toff, 
ber  an  ben  Steinen  fi^jt,  toäd^ft  bie  toilbe  S3runnen!reffe  am  Ufer 
ober  in  ber  9^ä^e,  ober  geigen  fic^  an  biefen  «Stellen  gute  @ra§* 
arten  in  ü^jpiger  35egetation,  fo  !ann  ba§  betreffenbe  SßJaffer  unbe^ 
benflid^  für  bie  SBiefen  t'ern)enbet  tt)erben.  Stellt  aber  burd;au6 
fein  anbereö  SBaffer  ju  ©ebote,  al§  fol^eö  t'on  ber  oben  al§  un== 
tauglich  beseid^neten  Sefd;affen^eit,  fo  muß  baffelbe  burd;  ^ie^  ober 
SBafferfanb  nad;  ber  UeberriefelungSftätte  geleitet  n)erben,  n)oburc^ 
e§  üon  feinen  fd^äbli^en  iöeftanbt^eilen  im  erforberlid^en  ©rabe 
befreit  toirb.  O^ne  biefeS  öänterungöt'erfa^ren  bleibt  e§  unbebingt 
toertoerflid^. 

3ft  geeignete^  Saffer  torljanben,  fo  fann  eS  auf  jtoeierlei 
Söeife  üerttjenbet  »erben  unb  sn)ar  entüjeber  3ur  Ueberftauung 
ober  gur  Ueberriefelung. 

!Dte  Ueberftauung  befielet  barin,  ba§  SBaffer  au«  glüffen 
ober  ©ä^en  in  großen  Duantitäten  auf  bie  Sßiefcn  Eingeleitet  unb 
biefe  mit  einem  SD^ale  auf  längere  ß^it  unter  SBaffer  gefegt  toer* 
ben.  3^iefe§  barf  feboc^  ben  33oben  nic^t  über  1  —  2  ^oU  über* 
fteigen  unb  ni4>t  lange  fte:^en  bleiben,  toeil  fonft  gerabe  unb  junäc^ft 
bie  bcfferen  SSiefen^jflansen  in  ^äulni^  überge:^en:  ein  ^roje^,  ber 
bem  21uge  beö  ?anbtoirtl;ö  fogleic^  burd;  ben  (2(^aum  fid^tbar  toirb, 
ber  fid;  auf  ber  Oberfläche  be^  Stauioafferö  bilbet.  ©obalb  biefe 
iöa:^rnc:^mung  jn  mad;cn  ift,  muß  ba§  Sßaffer  üon  ber  gangen 
äßiefe  fc^leunigft  entfernt  loerben.  2tllerbingö  lann  bie  Ueberftauung 
an  fic^  öftere  im  3al?re  öorgenommen  toerben;  ba  fie  aber  nur  bei 
:^oEem  Söafferftanbe  ju  ermöglichen  ift,  fo  fann  fie  mit  nur  feltenen 
2lu6naEmen  auc^  nur  im  5rül)ial;re  unb  ^erbfte  ftattfinben.  ^m 
grüEia:^re  !ann  fie  M  noc^  fü^ler  SBitterung  unb  auf  leidstem, 
burd^laffenbem  ©oben  bi§  ju  ad;t  2;agcn  anbaueru,  n^ä^renb  bei 
iDärniirer  SBitteruug,  fc^tperem  unb  nuburd;laffenbem  ^oben  unb 


—    62    — 

6ei  ^Regenwetter  ntd;t  fo  lange  bamit  ange'^alten  «»erben  barf.  ®a 
jebod;  mir  [oId;e  äöiefen,  h)etd;e  ringSnm  mit  ©ämnien  gur  «Stauung 
be§  SBafferS  umgeben  finb,  eine  toagcrcdjte,  tiegenbe  @o^Ie  l^aben 
unb  ©c^leufen  jur  Stbfüljrung  be^  gebraud)ten  SöafferS  befil^en, 
äur  Ueberftauung  fic^  quatiftciren ,  jo  bürfte  biefeö  Seioäfferungg* 
öerfa'^ren  b.  b.  Z1:}.  SB.  wenig,  um  ui^t  ju  jagen  gar  nic^t,  öors= 
fommen.  2tm  allerwenigfien  fann  eg  ber  Ueberriefelung  gegenüber 
em^)fo^(en  Warben,  unb  ^toar  beS^^alb  ntc^t,  weil  eö  wä^renb  ber 
>^eit  feiner  SInWenbung  bie  SBicfen^^flanjen  bem  Wo^It^ätigen  (5in* 
fluffe  ber  8uft  entrüdt;  weil  e§  im  ©ommer  bei  Slroden^eit  unb 
X)ürrung  Wegen  ju  tiefen  SBafferftanbeS  nid;t  angewenbet  werben 
lann;  Weit  bie  feinern  unb  guten  Sßiefengräfer  gar  ju  leidet  burd; 
eine  uid^t  immer  in  ber  reci)ten  Söafferpl^e  unb  in  ber  redeten 
$Dauer  gu  bemeffenbe  Ueberftauung  leiben;  enblid()  weit  nad;  ben 
^rfa'^rungen  aufmerffamer  8anbwirtt)e  ©tauwiefen  nie  fo  fd;öne§, 
naljr^afteö  unb  beliebtet  ^^utter  liefern,  atö  bie  9?iefclwiefen  unb 
biejenigen  Sßiefen,  bie  mit  ^om|)oft  ober  3aud;e  gebüngt  finb. 

Sie  Ueberriefelung  bagegen  ^at  feinen  9}Ja!eI  unb  !ann 
ntd^t  genug  em^fo^ten  werben.  @e^en  Wir  junä^ft  bie  ^orrid;tun^ 
gen  an,  bie  fie  ert;eifc^t.  !Diefe  ridt^ten  fi^  nac^  ber  Sage  ber 
SBiefen  unb  finb  breifad^er  2(rt. 

!5)ie  ©ebirgSWiefen,  b.  ^.  bie  Söiefen,  Wetd^e  eine  l^ängenbe 
über  neigenbe  Sage,  überhaupt  eine  2tbbad;ung  üon  circa  bier  ^oU 
auf  bie  9^ut^e  t;aben,  erforbern  ben  fogenannten  ^angbau,  wet== 
d;er  barin  befte^t,  ba§  ba§  SBaffer  burd;  einen  3it^ßitung6graben 
auf  ber  t)ö^ften  ©teüe  ber  SBiefe  entlang  gefül;rt  Wirb.  3n  glet* 
d;er  $Rid;tung  Wirb  bie  Söiefe  mit  fteinen  wagerec^teu  ®räbd;en 
Derfe^en  unb  in  biefe  buri^  Seitung§gräbd>en  baö  SBaffer  be6  ju 
§au|)ten  angebrachten  3ideitungögrabeui3  gefü^^rt.  ©o  Wirb  bie  ganje 
Äewäfferung^pc^e  in  steine  ^arjeüen  jertegt,  Wä^renb  bie  wage* 
red&ten  ®räbd;en  nic^t  bloS  bewäffern,  fonbern  aud^  ein«  baS  anbcre 
entwäffert  unb  ba§  tc^te  baS  gebrauchte  Söaffer  in  ben  am  gu^e 
ber  äöiefe  angelegten  §au^tentwäfferung6graben  :^inteitet.  F^at  bie 
Söiefe  :^inlänglid;e§  ©efätl,  fo  fann  biet  SBaffer  gugelaffen  werben, 
toa^  —  weit  le^tere«  fortWä:^renb  ©üngftoffe  abfegt,  nirgenbö 
(tauet  unb  bie  ^flanjen  nnauSgefe^t  in  S3erü^rung  mit  ber  Sltmo* 
fp^^äre  beläßt  —  ba§  ©ebei^en  beä  ©rafeö  faft  in  fid;tbarer  SBeife 
fijrbert  unb  ben  Sßiefenertrag  bi6  gum  mi3gtid;fteu  §cl;egrabe 
fteigert. 

£)ie  Sf^alwiefen,  b.  1^.  bie  ^Bicfen,  weld;e  leine  Ijängenbc,  aber 


—   oa   — 

mtd;  feine  iDa5ercd;tc  ^acjc  traten,  crforbcnt  eine  anbcrc  S9eiüäffe=^ 
runaßeiiiric(;tung.  ^ud;  t)icr  mu^  ber  |)aupt5u(affung§gra6en  oitf 
bcr  :^öc^ftcn  ©teile  ber  Sßiefe  entlang  l^ingefü^rt,  aber  ton  biefem 
au§  nad;  aüen  Sßellenrüifen  ber  SBiefe  toagere^te  ®räbd;en  gego^^ 
gen  toerben,  n)eld;e  man  an  i^ren  Reiben  Ufern  nad;  (Srforberni^ 
ntef)r  ober  toenig  planirt,  fo  ba§  nnn  ton  ba  an§  bag  gebrauste 
SSJaffer  toon  bem  angelegten  SntnjäffernngS graben  anfgenomnten  tuirb. 

Il)ie  statten  SBiefen  enbli(^,  b.  'i).  bie  2öie[en,  toe(d;c  eine  ganj 
j^orijontale  Sage  l)abm,  net)nten  für  i^re  S3en)äfferung§einric^tnng 
bic  nteifte  SÖJü^iüaltung  unb  ben  nteiften  Stnftöanb  in  S(nfpruc^. 
§at  bie  Sßiefe  n)ir!tic^  nirgenbö  eine  l^ö^ere  ©teile,  too  ber  ^aüpU 
gnleitnngiggraben  angelegt  »erben  !ann,  fo  ntu§  eine  foId;e  ©teile 
burc^  einen  SDamm  befc(>afft  unb  ouf  beffen  9?nden  ber  nur  ge* 
backte  unentbe^rlid;e  ©raben  :^ergerid;tet  tt^erben.  3n  ä^nlid^er 
SBeife  ntu^  aber  nun  and;  bie  gan^e  SBiefe  mit  ^Hüden  nad;  bem 
3uleitungögraben  ^in  terfe^en  toerben,  bie,  n.ienn  befonbereS  Tla^ 
terial  jur  Sluffüöung  nid^t  in  ber  9M^e  tor^^anben  ift,  burc^  Stuf* 
graben  unb  SBegncljmen  ber  stoifd^en  ben  ansutegenben  Sauden  be* 
finblid;en  2Bie[enfoI;Ie  befd;afft  toerben  muffen.  X)k  fo  gebilbeten 
diM^n  muffen  ein  felbftänbige^  ©efällc  nac^  bem  ©nttoäfferungg* 
graben  ton  fed^ö  biö  od;t  ^oU  I^aben.  Ueber  benfelben  mu^  ^a* 
raüet  mit  bem  ^auptjuleitungggraben  ein  fogenannter  23ert:^eilungö* 
graben  I)ergerid)tet  toerben,  ber  baö  Seriefelungötoaffer  ang  bem 
^auptsuIeitungSgraben  aufnimmt  unb  burd;  S3etoäfferungörinnen 
ben  eingetnen  9?innen  sufü^rt.  Seber  biefer  Mden  toirb  burc^  einen 
toagerec^t  auf  il^m  angebra(^ten  ©raben  betoäffert,  toä^renb  baö 
tjerabriefelube  SSaffer  in  ben  stoifd;en  ben  9?üden  anjulegenbeu 
(5nttoäfferung§gräbd;en  fid^  fammelt  unb  ton  biefen  bem  §au))t== 
cnttoäfferungggraben  jugefü^rt  toirb.  !Diefe  SSetoäfferungötoeife  ift, 
toie  leicht  ju  bemcffen,  bie  t^euerfte  unb  terginfet  \id}  nur  ba,  too 
bie  Sßiefen  in  :^oI;em  greife  fte:^en,  ober  ba,  too  ein  ^la^,  toenn 
er  nid^t  in  eine  SBiefe  mit  fold^er  ^etoäfferung  umgetoanbelt  toirb, 
gar  feinen  Sßert^  fjat. 

Stuf  bie  nun  entfte^enbe  grage:  Sßann  unb  in  toeld^em 
3Jla^e  muj5  bie  geregelte  53etoäfferung  ftottfinben? — 
erl^ätt  man  bie  befte  Stnttoort,  toenn  man  ben  3toed  aller  ©etoäffe* 
rung  toor  lugen  l)at  SDiefer  aber  ift  fein  anberer  afö  ber:  bie 
SSetoäffernng  foll  ben  Siefen^flanjen  iDünger  unb  i^eud;tigfeit  ju  einer 
toltenbeteu  S5egetation  sufül;ren.  3m  2lugefid;te  biefeö  3tocde§  möge 
bie  obige  grage  it^re  Seanttoortung  nad;  ben  tier  Saljre^seiten  finben. 


—    64    — 

!J){e  S3cn)ä[[erung  im  .'öerbftc.  3ft  ba§  ©rummet  ab^ 
geernbtet  unb  bie  bekannten  iperbftregen  fallen,  fo  rau^  fofcrt  mit 
ber  Ueberricfelung  begonnen  toerben,  toeit  btefe  Stiegen  »tele  gute 
2;^eilc  ton  ben  gelbem  unb  felbft  am  ben  SBälbern  mit  fcrtfü^== 
reu,  mithin  baS  UeberviefetungStoaffer  tiele  2)üng[toffe  auf  ber 
SSSiefe  jurüdlä^t.  3ft  bte  Söitterung  trocten,  fo  !ann  man  unbe* 
benflic^  löngere  3eit  ^^ag  unb  9k^t  forttoäffern.  ©ut  tft  eS  jeboc^, 
h)enn  man  ton  3^it  gu  ^^it  einmal  inne,  aber  sugleid^  an6) 
barauf  l^ält,  bo§  bie  @d;afe  bie  naffe  SBiefe  ntd^t  betreten,  ^attc 
S^iäci^te  o'^ne  ftarfen  groft  finb  nic^t  p  fürchten;  benn  ba§  SBaffer 
mad^t  toarm,  ®ie  §ierbftbetoäfferung  :^at  nod^  ben  befonberen 
SSort^eil,  bap  fie  baS  S3eftodeu  ber  ©raS^jflan^en  förbert. 

!Die  S9eö)äfferung  im  Söinter.  @o  lange  bie  §erbft* 
töitterung  im  Uebergang  ^ur  SSintcrtoitterung  begriffen  ift,  b.  Ij. 
tt)enn  jltar  jutoeilen  ©c^nee  fäüt,  aber  fein  groft  eintritt,  fann  bie 
S3eioäfferung  fortgefe^t  toerben;  ebenfo  fann  biefelbe  toäl^renb  an= 
l^altenb  getinber  äöintertage  unb  namentlich)  bei  9?egen==  unb  Z^aw 
loetter  vorgenommen  toerben.  S3ei  eigentlichem  unb  anbauernbem 
grofte  mu^  fie  jebod^  unterbleiben  unb  erfd;eint  nur  in  bem  einen 
gatle  ftattljaft,  tt)o  man  eine  Siefe  ton  Tloo§  reinigen  iüitl.  ^Denu 
läßt  man  auf  einer  folc^en  SBiefe  baö  ^Hefeltoaffer  frieren,  fo  jiel^t 
ba«  ©i§  baS  Woo§  aümä^lig  M  otnb  le^tere«  gel^t  mit  bem  2::^au* 
toaffer  ton  bannen.  9^nr  muß  eine  auf  fotc^e  Söeife  ton  2JZoo6 
gereinigte  SBiefe  im  grü^jaljire  mit  ^leufamen  überftreut  unb  biefer 
eiugeegget  ober  mit  9ted^en  einge^arü  n)erben. 

!;r>ie  Setüöfferung  im  grül^ia'^re.  @ie  ift  nad^  ber 
iperbftbettäfferung  bie  tüid;tigfte  unb  njirlfamfte,  benn  toä^renb  biefc 
torjugStteife  bie  ^Düngung  ber  SBiefc  betoirü,  beförbert  fie  ifanpU 
fäd;ltd)  bie  33egetation  ber  ©reifer.  @{e  barf  nid)t  fofort  nad;  bem 
Sluftt^auen  unb  Söeggange  beö  (gifeö  beginnen;  benn  eö  ift  notl;- 
itenbig,  bie  Söiefe  nac^  bem  3ßinterfrofte  erft  abtrodnen  gu  (offen. 
3ft  biefeö  erfolgt,  fo  muß  etlid^e  9^äd;te  getoäffert  toerben,  nament* 
tic^  muß  biefe§  gefd^el;en,  toenn  fogenante  grüt)ling§fri3fte  eintreten, 
u^eil  bann  baS  äöaffer  bie  SSiefe,  itie  bereite  ertoäl^nt  tourbe, 
eritärmt.  Sßirb  man  ton  einem  berartigen  %xo^k  überrafc^t,  fo 
eile  man,  bie  Söiefe  noc^  tor  ©onnenaufgang  unter  SBaffer  ju  fe^en 
unb  imterlaffe  ui(^t,  bamit  biö  jel^n  U^r  fortsufatjren ;  benn  baburd^ 
toirb  ben  nad;tl)eiltgen  folgen  beg  grofte§  fid;er  unb  itirlfam  be* 
gegnet.  3n  getoö^nlid^en  3al)ren  bürfte  t.  b.  Xl).  SS.  bie  3cit  tom 
1.  Slprit  biö  25.  3)ki  am  geeignetften  jnr  grülna^vöbcltäfferung 


—    65    — 

er|"d)ehien.  §mH3tgtunbfa^  mu^  eg  bleiben,  im  grü^io'^ve  uid)t  fo 
fiel  ats  im  ^erbfte  ju  iüäffcrn,  unb  nur  @anb  >  ober  fc^arfer  Ä'ieS^ 
boben  !ann  l^ieri^on  eine  ^luönal^mc  mad^en.  Sebod;  mu§  aud;  :^ier 
barauf  ge'^altcn  tverbeu,  ba^  iüeber  bic  §i3t)c  beg  ÜJicfeltoafferS, 
uoc^  bic  ©auer  feiner  unanSgefe^ten  Slntoenbnncj  ben  '^flansen  bie 
unmittelbare  (5intDir!ung  ber  toarmen  2ltmo[p:^äre  cntjie'^t. 

Die  Seil) äff erung  im  ©ommer.  3ft  bie  t5rü(;ia:^rg* 
beiDäfferung  in  ber  obgebac^ten  3^^^  angeh)enbet  Ujorben  imb  eö 
treten  bi«  jur  C^^ii^^nbte  trodene  ^erioben  ein,  fo  mu§  bie  iöe* 
loäfferung,  um  bie  Vegetation  nid;t  \vS>  ©toden  geraf^en  ju  (äffen, 
erneuert,  iebenfaüs  aber  minbeftenS  botle  at^t  S^age  üor  bem  |)auen 
be§  §eneö  eingefteüt  ujerben,  bamit  bie  SBiefe  ge'^örig  abtrodnet 
unb  baö  §eu  fi^neüer  bürre  gemacht,  aud^  o^ne  angebogene  S3o== 
benfeud}tig!eit  eingefc^enert  U^erben  !ann.  '^<x6)  ber  ^euernbtc  ift 
e«J  rat^fam,  ebenfattö  ijolte  ac^t  STage  mit  bem  Sßieberbeginn  ber 
Ucberriefetung  ju  warten,  namentli^  bamit  bie  bur^  @enfe  unb 
^)icd;cn  entftanbenen  23ern)unbnngen  ber  @tüde  unb  ©tengel  nid^t 
burd;  ben  fof ortigen  '^vXxxii  be^  SSafferS  Häutung  üerurf ad; en,  fon* 
bem  crft  n)ieber  jufammentaufen  unb  toer^arfd;en.  SÖie  oft  bie 
©ommerbetoäffernng  ftatt3ufinben  l^abe,  ^ängt  (ebiglicf>  ßon  ber  mel^r 
ober  minber  trodcnen  SBitterung  ^jks.  ®ic  foli  ben  (ed^jenben  ®rag== 
^flanjen  bie  ju  einer  rafc^en, 'unauSgefe^ten  unb  mi3gtid;ft  reid^en 
Vegetation  erforberIid;e  ©rfrifd^ung  bringen,  mu§  alfo  bei  l^ei^er 
unb  trodener  ^Bitterung  oft,  jeboc^  nic^t  (änger  al§  ungefähr  p>l\\ 
«Stunben  l^intereinanber,  bei  feud^ter  Sßitterung  nur  fetten  unb  \>€\ 
an'^attenbem  9^egenh)etter  gar  nid^t  angetoenbet  Ujerben.  ®ie  Se* 
fi^er  naffer  Sßiefen  mit  nnbnrd^laffenbem  Untergrunbe  bürfen  nur 
bei  eigentlid^er  3)ürre  gur  S3en3äfferung  fd^reiten,  follen  i^re  Söiefen 
nid^t  nod;  mc^r  mit  ©äure  gefd^iüängert  unb  baö  gutter  berfelben 
babur^  noc^  iDert^Iofer  toerben.  ®c^on  auf  guten,  tücgen  i^reö 
burd^Iaffenben  UntergrunbeS  gur  S3eriefelnng  gan^  geeigneten  SBiefen 
bringt  ein  yx  lang  fortgefel^teö  ^Säffern  im  ©ommer  me'^r  (Sc^a* 
ben  a(§  l)in^en,  iüeit  baburdb  ber  SSoben  ju  fe^r  abge!ül^(t  lüirb 
unb  übermäßige  2lb!ü()(ung  auc^  auf  bem  beften  SJoben  bie  Vege* 
tation  aufhält  unb  minbert.  ®(eid;e  nac^t^eilige  Sßirfung  äußert 
felbft  ber  fc^neüe  SÖed^fel  Don  Sßärme  unb  Mte,  h)eö:^a(b  ein  ftuger 
9liefeltoirt:^  bie  25etoäfferung  nie  vix  ben  ©tunben  ber  ftärfften  @on* 
nent)i^e,  fonbern  ftet6  in  ben  Ütl^teren  Slbenb  *  ober  SWorgenftunben 
beginnt  unb  fortfe^t.  2Bie  ad^t  S^age  »or  ber  ^euernbte,  fo  muß 
üier,^e^n  2:age  üor  ber  @rummeternbte  bie  iSetoäfferung  eingefteüt 


—    66    — 

tücrbcn,  unb  gtüar  bantm  l^ier  (änger  suüov  a(«  bort,  lucK  bic 
©rummeternbte  in  bie  3eit  bc§  |)erB[teS  fällt,  lüo  bei*  S3obcn  auö 
Befannten  ©rünben  tangfamer  trocknet. 

@§  bürfte  tüeber  om  unred;teu  Orte,  nod^  üBerp[[ig  fein, 
biefcn  ^aragrap:^en  gu  fd()t{ef?cu  mit  einer  Slnfjö^lnng  ber  alU 
gemeinen  Siegeln  Bei  ber  äötefenBelDclf [erung  bnrc^ 
UeBerriefeInng. 

a.  Wlan  gtanBe  ja  nic^t,  ba^  baS  Be!annte  @^3rüd;njort:  ,Md 
^il\t  ötet"  l^ier  feine  reci^te  2lnn)enbnng  finbc  unb  man  becs^atB, 
um  biet  .f)eu  unt»  ©rummet  jn  erlangen,  immerfort  föäffern  muffe. 
Stüjutoiet  ift  t>ie(me^r  and;  :^ier  ungefnnb.  S3ei  einer  für  bie  S3o^ 
benBefd;affen:^eit  gn  lange  anbanernben  SSeiüäffernng  entfielet  fe^r 
{eid;t  Sobenfänre,  ober  biefe  ujirb,  n)o  fie  fd;on  ijorljanben  ift,  üer= 
me^rt;  eBenfo  Ieid;t  fterBen  tiele,  unb  ^toar  bie  Beften  Sßiefen^ffan- 
gen  aB,  toä^renb  mand^e  fc^Ied;te  n)ud;ernb  auffc^ie^en,  alte  aBer, 
gute  unb  fd;te(^te,  ju  quatt  erti}ad;fen  unb  bann  ein  gutter  liefern, 
loeld^eä  in  9?üdfidjt  ber  9la^rl;aftig!eit  iDcit  :^inter  bem  auf  met)r 
troden  gehaltenem  iSoben  eriüac^fenen  jurüdBleiBt.  i^rage  fid;  hoä) 
jeber  8anbtr»irt^  nur  felBft,  Ujefd^e«  gutter  er  für  bo§  Befte  I;altc, 
üB  ba§  in  naffen  ober  baS  in  trodenen  Salären  geernbtete,  unb  er 
iüirb  geUji^  eingeftel^en,  ba§  le^tereS  ba6  Beffere,  toeit  na'^r^afteftc, 
fei.  3m  "^ei^en  ©ommer  nur  5lBenbö  unb  9^a^t0,  im  falten  ^^rü^* 
jal^re  meift  am  Xage  toäffern,  l^ei^t  fidler  ju  SBerfe  ge^^en. 

b.  ©ie  nac^  S^orben  gelegenen  Söiefen  bürfen  nic^t  fo  l^änftg 
ol§  bie  na^  ©üben  gelegenen  Ben^äffert  toerben.  3m  2lllgemeincn 
gilt  für  bie  ^au^tBetoäfferungSjeit  bie  Siegel:  man  Bericfele  ben 
fauern  Soben,  9]^oürBoben  alle  öierje'^n,  ben  S^^onBoben  alle  stDölf, 
ben  Se'^mBoben  aUe  je'^n,  ben  ^alfBoben  alte  fünf,  ben  ®anb*  unb 
^ieSBoben  alle  brei  STage. 

c.  (Sin  ©efäHe  r>on  jtoei  Bis  brei  ^oU  auf  eine  9iut^e  ift  baö 
getüö^nlic^e,  baS  i)on  uier  3"^^^  ba§  Befte. 

d.  S9ei  einem  ftarfen  ©efälle  bea  S3eriefelung§lüaffer3  barf  bic 
Seujäfferung  länger  anbauern  ali?  Bei  einem  geringen.  (Srftere§  ift 
fo  ijiel  aU  mi5gli(^  gu  mäßigen;  benn  je  ruhiger  ha§  Sßaffer  bie 
SBiefe  üBerriefelt,  befto  mel^r  wirft  eS. 

e.  (S6  mn^  barauf  gefe'^eu  n^erben,  ba§  olle  Zf/zik  berSSicfe, 
au(^  bie  ^51^er  gelegenen,  baö  Seriefelung^hjaffer  erl^alten. 

f.  (SS  ift  nie  ratl)fam,  nad;  einem  ftarfen  2^^au  ober  umarmen 
QfJegen  alöBalb  gu  toäffcrn.    9J?an  ivarte  erft  bie  n^o^ltfjätige  Sßir*' 
fung  Beiber  aB.    5^ur  töenn  le^Uerer  bem  Sad^e,  auö  loeld^em  bie 


—    67    — 

äötefe  gefpcifet  toirb,  üiet  büngenbe  «Stoffe  t>cn  ^otjcn,  ©offen  unb 
Sledent  sufü^rt,  mac^c  man  :^ieri?on  eine  h)eife  5tu«no:^me. 

g.  ©obalb  fid^  ein  lüei^er  ©d^amn  auf  ben  Sßiefen  geigt,  mn§ 
bie  öetoäfferung,  n)enn  i^re  SDauev  and)  bie  getoöl^nM^e  3cit  nod) 
nid^t  ül)crfd;vitten  f^at,  afcgeftctlt  tocrben;  benn  jener  @cf;aum  ift 
ein  fi($ere§  ^dä}f^n  einer  an  biefer  ober  jener  @tet(e  bereiti?  cin^ 
getretenen  ^^autung  ber  @ra6ti)urjetn. 

h.  Sia  baö  Seriefelnngötoaffer  feine  SDnngftoffc  anf  ben  SBic== 
fen  abfetjt,  fo  er'^eifd;t  eS  ©ered;tigfeit  itnb  Siüigfeit  gtei(!>erina^ 
^en,  ba§  ba,  \v>o  au§er  ben  unmittelbar  om  S3en)äfferungf§gra6en 
fcefinbtic^en ,  nod;  unter'^alb  gelegene  Söiefen  gu  f^eifen  finb,  Sin* 
orbnungen  unb  23or!e^rungen  bal)in  getroffen  Ujerben,  ba§  le^tere 
baiS  ^eriefctnngSlüaffer  eine  feftgefc^te  ^dt  lang  ebenfaltö  unmit^ 
tcI6ar  ans  bem  ©etüäfferungSgraben  erl)a(ten,  waQ  in  ben  meiften 
gälten  fe^r  teid;t  jn  betoerffteöigen  fein  bürfte.  ©efd^iel^t  biefeö 
nid;t,  fo  finbet  eine  Si3toent^ei(ung,  iüir  meinen  eine  :^öd;ft  im* 
gleichmäßige  unb  ungered;te  3:i)ei(nng  beS  S3cn)äfferung8fegen8  ftatt, 
unb  barauf  anfmerf'fam  gu  mad;en,  gel^ört  gn  ben  ^ftic^ten  biefer 
©ci^rift.  iöcfommcn  Söiefen  immer  nur  fold^eö  berief  elungöiü  äff  er, 
bem  oberhalb  gelegene  9^ad;barn  alte  ©üngftoffe  entzogen  l^aben, 
fo  fann  bei  i^nen  nid^t  toon  einer  Düngung  bnrd;  Seriefelung,  fon* 
bem  nur  noc^  i>on  einer  S3elebung  ber  33egetation  bnrd^  biefetbe  hd 
trodener  äßitterung  bie  ^ebe  fein  unb  mit  biefem  SJJinimnm  beö 
S9eriefe(nng§fegenö  folt  ein  9Zad^bar  ben  anbern  nic^t  abfertigen 
bürfen. 

i.  ®a  bie  SSort^eilc  ber  SBiefenbetoöfferung  gu  2:age  liegen 
«nb  attgemein  onerfannt  finb,  fo  barf  !ein  Sanblüirt:^  ijerfäumen, 
fid;  felbft  ba  nac^  bem  erforbertid^en  SBaffer  nmgufel^en,  m  ber* 
gteid;en  nic^t  in  ber  S^iäl^e  öor^anben  ift.  9^nr  ift  i^m  fotooljt  I;ier 
ölö  aud)  ba,  n^o  baö  toor^anbene  SBaffer  gn  tief  im  S3ette  liegt,  um 
burd;  geöffnete  ©eitengräben  o^ne  SöeitereS  auf  bie  SBiefen  geleitet 
n^erben  ju  fönnen,  angnrat^en,  einen  2;ec^ni!er,  b.  l).  einen  hjaffer* 
bautnnbigen  SO^ann  jugugiel^en.  3m  erftern  gaüe  finb  SBafferlcitnn* 
gen  burc^  ©räben  ober  Spinnen  anzulegen,  ujobei  ein  fad^fnnbigeö 
SlbtDägen  unb  9?egutiren  beö  ©efäücS  ftattfinben  muß;  im  letztem 
gaUe  muffen  ®c^i5^fräber  angefertigt  unb  an  red;ter  ©teile  in  red^* 
ter  Söeife  eingehängt  ttjerben,  imb  S3eibeö  —  ift  nidEjt  ©o^e  beS 
fcl)lid^ten  ?anblDirt:^e§ ,  ber  nur  red^t  Vernünftig  :§anbelt,  tvenn  er 
:^ier  bnrd;  ba§  «S^jrüc^toort :  f,3Ba6  beineS  Slmteö  nid;t  ift,  ba  laß 
beinen  ^^ürnji^"  fid^  beftimmen  lä§t,  baß  nid^t  felbft  unb  nid^t  allein 


—    68    —    . 

SU  unterner^men,  it)a6  er  niäjt  terfte^t.  (5r  laffe  fic^  aBer  im  5ln^ 
gefid/te  her  SZof^lüenbigfeit  frejuber  §ülfe  i:»on  bem  ^rojelte,  eine 
SBiefenbetüäfferung  burd;  fünftüc^e  (5inrid;tungen  ^^ersuftcUen ,  ia 
nic^t  burdf)  beu  f)mbltd  ouf  ben  Sloften^unft  aBfd^reden.  ^Bereinigt 
er  \iä)  nur  toie  fid^'S  getü'^rt  mit  feinen  9Zad;6aru  unb  ©efreunben 
unb  trägt  ein  feber  ber[elben  ben  auf  if^n  nad;  SSer^ättni^  repar- 
tirten  Slnt^eil,  fo  n)irb  ber  5luftüanb  für  Spinnen,  längere  ^nki' 
tungögräben,  ®d)ö^fräber,  ©atarirung  be^  Sec^nifer^  u.  f.  id.  burc^ 
ttjenige,  toietlei^t  oud)  fd;on  bnrd;  ein  einjige^  ßrnbteja'^r  reftituirt 
unb  bann  fliep  bie  Duette  be6  ©egenS  o^ne  iceitercn  uennen^tDer*' 
t:^en  Sluftoanb  fort. 

§.  20. 

SDte  geregelte  (Snthjäf ferung.  S)iefe  ift  ber  jUjeite 
uot:^toenbige  unb  ganj  inicrlci^lid;e  ST^eit  ber  SSetüäffernng  unb 
fcebarf  einer  gteic^  forgfältigen  S3erüdfid;tigung ;  benn  bleibt  Saffer 
über  bie  re^te  3eit  ^inauö  auf  ber  SBiefe  fte:^en,  fo  i>erfauten  bie 
@ragn}ur3etn,  eö  toerföuert  ber  S3oben  imb  Duantität  unb  Ouatität 
bcS  drtragg  ift  unbebeutenb.  ©eSl^alb  :^at  man  au^  oon  je  fic^ 
me^r  ober  n^eniger  befleißigt,  Slbgug^gräben  anjutegen,  freiließ  fe^r 
häufig,  toie  ber  Slugeufd^ein  no(^  "^eute  te'^rt,  nid^t  in  !unftgered;ter, 
fonbern  in  läffiger  SBeife. 

Mer  ©ntioäfferung  aber  muffen  ^ioei  SSorarbeiten  ocrauSgel^en. 
gunäc^ft  ift  ni(^t  mit  bem  Sluge,  fonbern  mit  ber  SBafferluage  gu 
unterfu^en,  n)oI)in  ba§  ^Baffer  auf  bem  lür^eften  Segc  unb  aßfeitig 
abgeleitet  lüerben  !ann;  benn  nad}  biefem  ©rgebniß  finb  bie  3lb* 
jugggräben  anzulegen,  ©obaun  muffen  bie  auf  ber  Siefe  oor^au== 
benen  33ertiefungen  geebnet  werben,  loaö  mit  bem  ©rabenauötourf 
ober  fonftigem  geeigneten  SJiateriate  gefc^e^eu  !ann,  bamit  nirgenbS 
@um))ffteEen  entftel^en  ober  toerbleiben.  Oft  SSeibeS  gefi^e^en,  fo 
ioerben  bei  einem  ©efäüe  toon"  minbeftenS  ein  3"^^^  ^"f  ^unbert 
^$uß  entloeber  offene,  ober  bebedte  Slb^ugSgräbeu,  bereu  2lnsa:^t  nac^ 
ber  ®rö§e  ber  SBiefe  unb  ber  äJienge  be§  SßafferS  gu  bemeffen  ift, 
angelegt,  in  toeldbe  bur^  ©eitengräbeu  ba§  SBaffer  ber  gonjeu 
Siefe  geleitet  ioirb. 

2Die  offenen  Slbäugggräbeu  muffen  unter  oßen  Umftänbeu  ah 
geböfc^t  toerben,  b.  ^.  it)re  beiben  Ufer  muffen  üou  ber  ©o^^te  uac^ 
ber  9Biefenoberf(äd;e  ju  eine  fd;räge  Sage  erhalten,  loeit  fie  bei 
fenhec^ter  9?ic^tung  burc^  ben  Söafferlouf  unb  groft  fel^r  balb  Io8* 
gebrodelt  U^erben  unb  ben  ©raben  öerfc^ütten.  2öie  biet  33öfcf>uug 
ju  geben  fei,  bürfte  fid;  aus  folgenben  S3eifpieleu  leidet  bemeffen 


—    69    — 

lalfeu.  S3etvägt  Bei  fftoderem  ^oben"  bte  ©o^te  beS  angulegeiibeu 
SlbjugögvabenS  ein  ^uJ3,  bie  S:iefe  be[felbcu  siuei  ^u^,  fo  mu§  bie 
Dfccre  ©rabeiiBreite  fünf  gu^  jneffen.  §at  man  bagegen  rrbinbenben 
Soben",  fo  Ijat  Bei  g(eid;er  ©o'^Ienbreite  unb  ©rabentiefe  bie  obere 
©rabenbreite  ntit  brei  i^-nij  ba^  redete  9)Ja^  erl^alten.  S)ie  ©eitenab* 
gncjöcjvväben  finb  nnr  fo  tief  jn  ntad;en,  baj3  fie  ba§  t>or^anbeneSßaffer 
eben  in  bie  Slbsugögräben  leiten,  mib  ebenfallg  mit  emer  get^örigen 
iö5fd;ung  ber  Ufer  an§5nfted;en.  3[t  tiel  SBaffer  in  bie  2lbjngögräben 
gn  leiten,  fo  ift  eö  ratt^famer,  eine  entf^red;enb  größere  Slnj^al)!  oon 
©eitengräben  anjnlegen,  als  biefe  red^t  tief  anzufertigen.  Uebrigen« 
füllten  Söiefen,  bie  anf  fol^e  Seife  troden  gelegt  finb,  mit  9^tnb^ 
i^iel)  niemals  unb  mit  ber  @c^af()eerbe  ftetg  fe^r  oorfii^tig,  nur 
2lbjugi§gräben  entlang,  beptet  loerben;  benn  baS  9f?inboie^  tritt 
nid;t  bloö  bie  ©eitengräben  an  bieten  ©teilen  ju,  fonbern  e§  bc* 
fdjäbigt  felbft  bie  iöi3fd;ungen  ber  |)au|)tab,3ugi3gräben  unb  oerur- 
fac^t  fomit  ben  SBiefenbefit^ern  aüe  3a^re  bieten  Sluftoanb,  toolleu 
biefe  bie  fo  nütl)iDenbigen  ©räben  in  gutem  ©tanbe  erplten. 

^tiä)t  ju  oerfennen  ift  aber,  ba^  burd;  folc^e  offene  unb  breite 
©räben  ber  SBiefe  ml  tragbare  S-läd;e  entzogen  ioirb.  ®ieg  er= 
fannte  man  aud)  fc^on  in  jener  ^üt,  too  man,  toie  bereits  ern)äljnt 
ift,  ber  Sßicfcnfultur  eine  befonbere  2lufmer!famfeit  ju  fci^en!en  an=^ 
fing.  ^Jtan  fann  auf  Slbftellung  biefeS  UebelS.  SameS  5lnber=^ 
fon  unb  Gif  in  g  ton,  jtoei  ßnglänber,  toerben  alö  bie  erften  ge* 
nannt,  n)eld;e  umS  3a^r  1755  ftatt  offener  bebedte  StbzugSgräben, 
fogenanute  Unterjüge  ober  UnterbrainS,  jur  (Sntioäfferung  ber  ^ie* 
fen  anwenbeten. 

!Die  bebedten  Slb^ugSgräben  bebürfen  bei  i^rer  Slnlegung  l^in- 
fid;tlid;  ber  Sl^iefe  unb  S3reite  einer  gleid;en  ©orgfalt  toie  bie  offe* 
neu  nic^t,  ioeil  fie  toieber  jugefüllt  toerben.  9^ur  für  ein  gutes 
(Gefälle  ift  and;  ^ier  ©orge  ju  tragen.  !DaS  ganje  23erfa^ren  ift 
fe^r  einfac^.  3ft  ber  Stb^ugSgraben  in  ber  getoijplic^en  Sßeife 
unb  mit  bem  erforberlic^en  ©efäüe  angefertigt,  fo  ioirb  er  mit  ^^elb* 
fteinen  ausgefüllt  unb  babei  barauf  gefe^en,  baß  sioifd/enben  ©tei=^ 
nen  oicie  Süden  oerbleiben,  burd^  iüeli^e  bas  Sßaffer  abfließen  !ann. 
(iS  oerfte^^t  fic^,  baß  man  jur  ^lanirung  ber  Oberfläche  beS  ®ra* 
benS  bie  auSgeftoc^ene  (Srbe  benutzt  unb  für  biefe  beim  ß^^füHeu 
ntit  ©leinen  eine  §öl?e  oon  1  bis  1%  guß  beläßt,  ©tatt  ber 
©teine  !ann  aud)  Üteiß'^olz  angetoenbet  toerben.  Söill  man  fid>  ber 
Spornen  bebienen,  fo  ftedt  man  bie  ettoaS  fd;räg  abge'^auenen  9iei^ 
ßer  in  bie  ©ol)le  beS  Stb^ugSgrabenS  bic^t  neben  einanber,  biegt 


—  To- 
tere (Spillen  in  ber  get^örigen  §ö^e  ein  nub  bec!t  fie  1  ober  1 V2  %n^ 
\)oä)  mit  ber  aufgeiüorfenen  (5rbe  ju.  (5ine  '\ctd)t  S3ebe(!ung  ^x'i^aU 
ten  ou^  bie  iSorntüeüen.  SDurd;  berartige  üerbedte  2tbjug«gräben 
founen  nic^t  Moö  SBiefen,  fonbern  aud;  Sieder*)  öollfornmen  trcden 
gelegt  toerben  unb  gloar,  namentlich  toenn  mit  gelbfteinen  au§ge* 
füllt  tüurbe,  auf  fe^r  lange  ^nt,  h?ol6ei  nur  auf  eine  etttsaS  tiefere 
3ufüüung  mit  ©rbe  gu  feigen  fein  bürfte. 

®iefe  allerbingS  ber  ^unft,  aber  nid;t  ber  3tt^edmä§ig!eit  unb 
So'^lfeil^eit  entbet^renben  bebedten  SlbgugSgräben,  toelc^e  in  S^eutfc^- 
lanb  immer  me:^r  Slntoenbnng  fanben,  genügten  jcbod;  ben  (Jnglänbern 
auf  bie  S)aner  nic^t.  ©ie,  beren  33aterlanb  in  ber  Siegel  nid;t  üon 
fo  l^eftigcr  Söinterfälte  Ujie  ©entfdjtanb,  bagegen  üom  9tegen  befto 
häufiger  :^eimgefud;t  toirb,  fannen  barauf,  mit  ber  übermäßigen 
9^iäffe  sngleid^  bie  baburd;  entfte^^enbe  Stätte  au§  bem  S3cben  3U 
entfernen.  ®ie  njenbeten  be^l^alb  bei  Slnlage  "oon  2lb;;ug§gräben 
etgenb§  baju  geformte  Bi^^S^^"/  ^^W^?f,^%  in  großen  Ouantitäten 
an,  bi§  fie  in  ber  jüngften  ^cit  jur  Drainage  (S)ränafd;)  im  en* 
gern  <Sinne  beS  SBorteä  gelangten,  toeld;e  fo  großcö  2luffel;en  erregt 
l}at,  baß  il)r  n)ol;l  ein  eigener  ^aragra^l^  eingeräumt  toerben  barf. 
SBeöl^alb  folc^eö  nid;t  fd^on  in  bem  ton  ber  ^elbn)irt:^fc^aft  "^an- 
belnben  2lbfd;nitte  gefd;el)en  ift,  ttjarb  bort  bemerlt. 

§.  21. 

(Selben  unr  biefelbe  a.  nad;  il^rem  B*^^cde,  b.  naci^  i'^rem  ^0* 
ftenauftoanb  unb  c.  nad;  i^ren  23or3Ügen. 

a.  >Der  B^c^^  ^^^  ©rainage  ift  ein  bo^^elter;  benn  fie  foll 
nid;t  bloß  bie  übermäßige  kläffe,  fonbern  auc^  bie  fo  fd;äbltd;e 
^älte  an§  bem  S9oben  entfernen:  ein  ^Vocd,  bem  fie  in  ber  X:^at 
mit  bem  beften  Erfolge  bient. 

©0  unentbe'^rlic^  nämlid^  ba?  Söaffer  jum  ^ebcn  unb  ©ebeil^en 
aller  ^flangengattungen  ift,  fo  nac^t:^eilig  toirb  ^§  bennod^  für  fie, 
fobalb  eg  im  Uebermaße  üor^anben  ift  unb  nid;t  red;tseitig  entfernt 
wirb.  (5in  fold^eg  Uebermaß  finbet  aber  allezeit  bann  ftatt,  toenn 
ber  S3oben  anbauernb  fo  bom  Sßaffer  burc^jogen  unb  angefüHt  ift, 


*)  ©aö  SScvinevf  iumi  gvii'bvid)öttiertr),  IJZeufranfenroba  iiBer  ©cnneborn, 
bcwcifet  bieö  auf  eine  glänjenbe  SBctfe.  ;Dcr  2)cniäncn^ad)tcr,  bcv  baffctbe  im  Stn? 
fange  biefes  3af)rf)nubcrtö  buvd)  Shilcgung  verbecftev  Slbjugögväbcn  trccfen  legte, 
l)at  fid)  bamit  ein  bloibcnbfö  Gf}renbenfmal   gofcljt. 


—     71     — 

bafj  blc  äum  ©cbciljeu  bev  ^^flanjeu  \o  uotl^lüenbige  eUnüirtung  ber 
cinsclneu  l'uftbeftaubtt;ci(e  auf  ben[elben  gmi^  unmööttc^  gcmad^t, 
ober  and)  nur  ju  fcl^r  gc{;tubert  uub  geminbert  lüirb.  &a\\^  be[ou* 
bcrö  cmpfinblid;  gegen  übfrmä^ige  9^ä[fe  s^iß^"  f^^  ^^^^  gerabe 
bie  cbteren  ^flmiscn,  bie  lütr  Slulturpflcinseu  ^u  nennen  Pflegen;  fie 
tcrfd^iüinben  nnb  an  i§rcr  ©teile  iüud;ern  jene  ^flan^cn  xtd)t  üp^tg 
empor,  bie  ber  öanblüirt^  olö  feine  ®ei§ei  Betrachtet  unb  fd;led;t* 
l)in  mit  bem  9Zamen  f,Unfrant"  be^cid^net.  2lkr  ni($t  genug  mit 
biejcm  ©d^aben,  ben  bie  übermäßige  9läffe  gteid^mäpig  tt>te  auf 
gelbern,  fo  auf  SSiefeu  gur  golge  :^at,  t^inbert  fie  noc^  im  Sefon* 
bern  ben  i^anblüirf^  an  einer  red^tjeitigen  grü^ia"^r§BefteUung,  lüeld;e 
namentlid;  tocr  bem  äöalbe  fo  unentbe^rtid^  3u  einer  gefegneteu 
ßrnbteanöfid)t  ift,  erfd^iuert  ii;m  baö  gonge  3a^r  ^inburc^  bie  ^ear* 
beitung  beö  B'Clbcä,  befd;ränft  bie  lanbiüirt^fc^aftti^e  iöenu^nng  ber 
naffen  Sieder  in  einer  für  feine  gange  Oeconomie  l;öd;ft  nad;tt;eiti^ 
gen  Söetfe,  fd;toäd;t  eine  jebe  5)üngung,  geftattet  bem  grofte  ein  gu 
tiefes  Einbringen  in  ben  33Dben  unb  iüirb  baburd;  bei  l^ö^cren 
itältcgrabeu  bie  Urfad;e  cineö  gänjlid^en  2luSfrieren6  be8  iöobenö 
unb  —  be§  fo  fcl)r  unb  mit  9ied;t  besagten  SluiSlDinternö  ber 
©aaten. 

.V)anb  in  .^anb  mit  ber  9?äffe  geljt  aber  ftetS  axxd)  bie  ^älte, 
iDeSljalb  naffer  iboben  and;  fd)led;tl)in  faltgrunbiger  ^oben  genannt 
lüirb.  Unb  in  ber  ^^t,  treffcnber  fonnte  bie  lanbn)irt^fd;aftlid;e 
(Spra^loeife  fid;  nid^t  anSbrüden;  benn  ir»ie  fe'^r  ba§  übermäßige 
Söaffer  er!ättet,  baö  geltet  auS  ben  n)iffenfd;aftlid;en  Unterfud;ungen 
fad>!unbiger  äJJänner  ^ertoor,  bie  gefunben  unb  übergeugeub  nac^* 
getoiefen  ijabzn,  baj5  ein  einziges  ^funb  Sßaffer,  iüeldjeS  l^unbert 
'pfunb  (5rbe  über  i:^ren  nöt^^igen  S3ebarf  enthalten,  fobalb  baffelbe 
uid;t  abfUeJ3en  !ann,  fonbern  üerbunften  muß,  bie  S3obenn>ärme  um 
ad;t  ®rab  9teaumur  minbert.  ©iefer  einzige  ü)iffenfd;aftli4)e  9Zad;=^ 
weis  erflärt  n)o:^l  f^on  einem  3eben  baö  !läglic^e  2luSfel)en  aller 
grud;tgattungen  unb  fonftigen  ^]3flan3en,  bie  auf  noffer  S3obenfläd;e 
ftel^en,  gnr  ©enüge. 

S3eiben  Uebeln  fe^t  bie  Drainage  ein  fid^ereS  3^*^^  i^ii'  S^^'^ 
gunäd^ft  ber  9^äffe.  Sßol^l  behaupteten  Ungläubige,  eö  fei  gar  nid;t 
mijglic^,  baß  unbnr^löd;erte  dtöf)xm,  h)ie  fie  bie  Drainage  antocn^ 
bct,  eine  irgenb  erl^eblic^e  äBafferquantität  aufncl^men  unb  entfernen 
tonnten.  Slber  au^  ^ier  ^at  bie  Sßiffenfc^aft  bie  Btveifet  ber  Un= 
lüiffenljeit  fc^nell  unb  grünblid;  befeitigt;  benn  fie  :^at  nad;gen)iefen, 
baß  ein  Siö^reugug  öon  24  9iut:^cn  Sänge  bei  3  (^-uß  S^iefe  tt)äl?rcnb 


—     72    — 

ber  STÜf;ia^rgbe[teamt3  innev^atb  24  ©tuubeu  58  Bio  na^e  an  80 
^uM!fu^  Sßaffer  sunt  2lbftu§  brad;te,  ganj  geiviJ3  mef^r  alö  genug, 
um  [elbft  bie  naffeften  Siefen*  ober  5lc!erf(öc^en  gehörig  troden  gu 
legen.  eiKärlid^  ioirb  biefe  aüerbing^  auffältige  2:^tfac^e,  lüenn 
man  kben!t,  ba^  ba«  SSaffer  nic^t  fotüo^I  bnrd;  bie  me^r  cbev 
Weniger  Ijaxt  gebrannten  9tö^ren  bringt  —  benn  bei  bem  nur  er* 
tDä^nten  $Rö^ren3uge  iDürben  burd;  ein  Sinfaugen  ber  S^ö^renloänbe 
bem  S3Dben  nur  circa  Vo  tubüfu^  2Öa[fer  entjogen  Serben  —  alö 
üielmc:^r  burc^  bie  «Stoßfugen  in  bie  9iö^renöffnungen  gefü:^rt  tt)irb. 
3Jiögen  nämlid;  bie  9^ö^ren  auc^  no(^  fo  fnap^  an  einanber  gefügt 
n)erben,  immer  bleibt  an  ben  nic^t  abge[d)Iiffcnen  ©topflöd^en  ein 
leerer  3nnfc^enraum,  ber,  Ujenn  aud;  bei  gloei  9^öt)ren  unbebeutenb 
er[d;einenb ,  bcnnod;  nac^  angeftellten  genauen  S3ered;nungen  bei 
fämmtlid;en  gur  ©rainirung  eineg  5lderS  »on  140  üierse^nfd^n^igen 
Ouabratrut:^en  crforbcrIid;en  $RöI)ren  tttda^  \m^x  aU  1,1  Ouabrat* 
fuf5  beträgt;  ein  onölangcnber  9^aum,  um  einem  foId;en  2tder  feine 
übevflüffige  geud;tig!eit  fid;er  3U  cntjiel^en. 

®(ei(^3eitig  mit  bicfer  übermäßigen  unb  barum  fo  fc^äblic^en 
Seud;tig!eit  entfernt  aber  bie  X)rainage  and}  bie  ben  ^flanjen  fo 
t^erberbltc^e  übermäßige  täfte  beg  S3oben3,  tüeil  biefe  lebiglic^  burd^ 
jene  ^erbeigefüt}rt  toirb.  WUn  ^dt  eingelüenbet,  baß  SeibeS  M 
einem  Untergrunbe  öon  fcf)n)erem  2^1} o,n  ober  unüermifd^tem  Se:^m 
nic^t  mi5glic^  fei,  ba  biefe  S3obenarten  fe^^r  ujafferl^altenb  feien  unb 
in  ^crü^rung  mit  ber  Suft  i^re  9^äffe  ju  Vertieren  Vf^este"/  inbem 
bann  i^x  Umfang  üerminbert  n)irb  unb  9?iffe  entfte^en.  9lber  eben 
biefer  (entere  Umftanb  n)irb  bie  Urfac^c,  baß  bie  Drainage  auf  fol* 
d;em  S3oben  toefentlid^  nül^t.  3Die  ©rainri^^ren  entjiel^en  nämlic^ 
and;  bem  2;^on==  unb  Sel^mboben  uac^  unb  nad;  in  näd)fter  9M;e 
bie  3^äffe;  babur^  n^irb  fein  Umfang  ebenfalls  geminbert  unb  eS 
entftet;cn  t^on  ben  9?i)^ren  au§  9itffe  in  bemfelben,  bie  i'voax  lang-- 
fam,  aber  immer  toeiter  in  bie  SJobenftäc^e  Vorbringen,  ba§  in  fie 
cinfidernbe  SBaffer  ben  9^ö:^ren  jnfü^ren  unb  fo  nic^t  btoS  ben 
brainirten  Slder  troden  legen,  fonbern  auä)  i)on  ber  übermaßigen 
^älte  befreien.  SfJatürlid;,  baß  bie  3)rainagc  gur  (5rreid)ung  i^re^5 
3iüed'eö  l^ier  me:^r  ^dt  braucht  ai^  bei  (eidbten  ©obenarten,  tot^ 
T)a(b  eö  benn  gefd^ie^t,  baß  man  bie  üolle  Söir!famleit  berfetben  bei 
t^on==  unb  (e^m^Itigcn  ©runbftüdcn  gett)öt;nüc!^  erft  nad^  bem 
Stt)eiten  Sommer  tt)al)rnimmt.  3)ie  ©patten  unb  9?iffe,  ioelc^e  bie 
Drainage  foId;er  ©eftaü  Ijcrtoorbringt ,  tüirfen  aber  ncc^  toeiter 
l;öd?ft  üortl)eilfjaft  auf  bie  Belebung  bc«(  ©obcnS  unb  feine  3:rag^ 


—     73    — 

fä^töfelt,  iubcm  fie  eine  äJevbinbuns  3n)ifcl;cn  ber  Stderh'ume  unb 
bem  Untergrunbe  burd;  i^re  leeren  9?äume  ^erfteüen.  3Diefe  (eeven 
9^ämnc,  nac^  ber  06erp<^e  ju  in  9^ö^rc^en  ober  3leberd)en  auQ^ 
ge^enb,  ö|f"C"  "^^?t  ^^"^^  ^^^  atmofpI;ärifd;en  SBärme  unb  ben  fei> 
nen  Önftbüngftoffen  ben  3«9fl"Sr  fonbern  fie  üermittetn  anä)  eine 
S3efru(^tung  ber  'i|5flansenn)urjetn  üon  Unten,  ioenn  bei  an'^attenber 
IDüiTung  eine  ©Reifung  berfetben  üon  Oben  ^erab  nic^t  [tottfinbet; 
benn  in  it^nen  5ie"^t  fid^  bann  nad;  betannten  ®e[e^en  bie  int  Un^ 
tergrunbe  befinblicJ^e  §end;tigfeit  nad;  Oben,  lüo  (entere  eben  gäng* 
lid;  fei^It.  ®iefe  5öir!ung  ber  Drainage  ift  in  (Snglanb  fo  attgemciu 
anerlannt,  ba^  man  bort  felbft  jogenannte  rrtrodene"  ^obenf(äd;en 
brainirt,  um  fie  namentlich  tor  bem  nac^t^eüigen  (Sinfluffe  bürrer 
äßitterung  ju  fd;ü|en  unb  i^ren  I^ö^ern  (Ertrag  nic^t  bloS  bei  über* 
mäj3ig  naffer,  fonbern  anc^  bei  übermäßig  biirrer  SBitternng  gu 
fiebern.  9inn,  bie  ftrebfamen  beutfc^en  Sanbtoirt^e  njerben  eö 
auc!^  I)ier  nid^t  an  eigenen  23erfuc^en  fe^^Ien  taffen.  galten  biefe, 
toie  ju  erwarten  ftel^t,  gut  au8,  bann  ioolien  tuir  bem  ^i^ede  ber 
Drainage  bie  Xfjoxt  toeit  i3ffnen  unb  öon  i^m  rühmen,  baß  er 
fid)  nid^t  auf  bie  2:rodentegimg  unb  (Srtt>ärmung  falter  ©oben* 
flauen  befc^ränfe,  fonbern  bie  Sefferung  auc^  ber  beften  ©runbftüde 
umfaffe. 

b.  Slber  bie  2lu§fn:^rung  ber  !©rainage?  :©er  ©roßüater 
unb  23ater  ^aben  nic^t  einmat  biefen  9^amen  ge'^i3rt,  unb  ber  ©of;n 
foü  ber  @ac^e  nic^t  bIo6  trauen,  fonbern  fie  auc^  ausfuhren!  2t(== 
(erbingS  tt)ut  ieber,  felbft  ber  inteüigentefte,  ^anbtt)irt:^  tool^I,  fein 
erfteS  ©rainage-Unternel^men  i>on  einem  Ingenieur  ober  einem  be* 
reitö  mit  bem  SSerfal^ren  Vertrauten  Oeconomen  leiten  ^u  (äffen 
unb  M  biefem  als  anfmcrffamer  unb  gete:^riger  ©d^üter  in  bie 
@c^ule  3u  ge^en,  um  nid^t  burd^  allerlei  auS  fel;ler:^aftem  23erfa^rcn 
l^ertoorgegangenen  ©d^aben  erft  fing  ^u  föerben.  ^ine  furje  S^ar» 
ftellung,  toie  fie  ^ier  folgt,  bürfte  jeboc^  als  ©elbfttorbereitung  ju 
jenem  ^jractifc^en  Unterrichte  nid^t  überpffig  fein. 

Sie  ba,  too  eine  Siefenbetüäffernng  ^ergefteüt  toerben  folf, 
ein  genaue^  5lbö)ägen  be§  ©efäUeS  bag  erfte  Unternehmen  fein 
muß,  um  unter  anbern  biejenigen  «Stellen  gu  ermitteln  unb  3U  er* 
l^öljen,  lüo  baS  Sßaffer  toegen  i^rer  unt^erpltniBuiäßigen  2:iefe  ftel^en 
bleiben  unb  n^eber  gur  iöeriefelung  no^  jum  (Sammeln  in  bem 
SlbgugSgraben  abfließen  n.mrbc,  fo  muß  in  ä^nlid)er  Söeife  aud^  ba, 
tt)o  ein  ©runbftüd  brainirt  n)erben  foll,  üor  aUen  iDingen  burc^ 
3lbn)ägen  bie  tieffte  ©teile  aufgefud;t  tt)erben,  um  mit  ©ic^erl^eit  gu 


_     74    — 

luiffcu,  toie  tief  mau  nad;  SJJa^gak  be§  ©efäUeS  bie  gefammteu 
Sraiuröi)reu  ju  legen  tjat. 

3ft  bev  ticffte  ^^unft  gefunben  unb  feftgeftellt,  fo  ift  lüciter  gu 
bemeffen,  ob  auf  bem  betreffeuben  ®ruub[tü(fe  gerabe  <Rö^reujüge 
ober  ciu,  auc^  Woiji  mehrere  f)auptbraiu§  mit  9iebenbratuS  uöt^ig 
fiub,  lüeld^eS  Sediere  ber  %ali  toirb,  iDcuu  eiue  pgelige  Dkrfläc^e 
DorI;aubeu  ift. 

3eber  |)aui3tbraiu  toirb  minbefteui?  4,  I)öd^ften§  6  ^oti  tiefer 
gelegt,  at§  bie  9lebeu*  ober  ©augbraiuö.  S)ie  (Sutferuuug  toon  ein- 
auber,  iu  lnc(d;er  biefe  augulegeu  fiub,  Beträgt  bei  to äff erl? altigem 
frf;U'>ereu  uub  biubigeu  S3obeu  25  bi§  40,  bei  @aub^,  Slieg*  unb 
2:orf6obeu  50  big  70  gu^.  ®abei  ift  i^uen  bie  9^?ic^tung  bem 
.*pauge  naä)  ju  geben,  bamit  fie  befto  getoiffer  alle  »or^anbeuen 
äobeufd;i(^ten  burc^fd;ueibeu.  ^u  bem  ipauptbraiu  fiub  9?öt)ren 
fou  2  bis  3  Boü  ©urc^meffer  im  8id;ten  erforberlic^,  für  bie 
@augbraiu§  genügen  einsöllige  9^^iö^ren  unb  nur  in  ben  ^^älteu,  too 
©augbraiuö  bi§  ju  600  j^n^  unb  barüber  lang  fiub  —  eiue  Säuge, 
bie  mau  aber  üeber  ju  toermeibeu  fud)t  —  toeubet  mau  ju  itjrem 
untern,  on  ben  ^auptbrain  fid;  anfd;(ie^eubeu,  S^l^eile  stoeijöüige 
9^öt}ren  an.  Sluj^er  bem  ^anpU  uub  ben  ©augbrainS  fiub  aber 
nod;  sioei  aubere  ©rainS  crforbertid^  uub  ^toar  ein  topfbrain  uub 
ein  ©ammelbrain.  (Srfterer  ift  ba  uöt^ig,  too  über  bem  ju  brai* 
nireuben  ©ruubftüde  uaffe  ober  gar  mit  Duetten  üerfe'^eue  ©oben* 
ftrecfen  ijor^anben  fiub,  mu§  quer  üor  angelegt  loerben  uub  bilbet 
fomit  ba§  ipaupt  be§  ganzen  ©raing.  Se^terer  ift  am  gu^e  bcö 
betreffeuben  ®runbftüd§  anjutegen  uub  beftimmt,  ba§  toon  bem 
,f)auptbrain  fetbft  aufgenommene  unb  üon  ben  ©eitenbrainS  biefem 
3ugefüt)rte  SBaffer  an  bie  Stbleitnugö^  ober  SlnSgu^fteüe  ju  füt)ren, 
iDetc^e  ioieberum  ba  anzulegen  ift,  voo  ein  bereits  oortjaubeuer  gri3- 
f,erer  ober  !(eiuerer  ©rabeu  baS  SDrainh^affer  oI;ne  9hd;t^eil  für 
einen  S)ritten  aufnimmt  unb  toegfül^rt.  3ft  aber  ein  fold)er  ©rabeu 
uid;t  Dor:^aubeu  uub  and;  uid;t  ju  befc()affeu,  fo  mu^  baS  ©rain* 
iDaffer  eutlueber  bnrd;  befonbere  Ö^ötjreu  weiter  geleitet  uub  abgc* 
fü^rt,  ober  i^erfenlt  werben,  tt)a3  bei  burd;Iaffeubem  ©oben  burd; 
blo§e  S3o:^rtöc^er,  an^erbem  aber  burc^  ©rubeu  erhielt  wirb.  ®ie 
ainSgu^ftelte  beS  SlblcitungSgrabenS  mu^  feft  gemauert,  ba§  ^M\y^ 
reuto^  aber  mit  einem  ©itter  üou  ftart'em  ©ratete  gegen  SBer* 
ftopfungeu,  fei  cS  burd^  gröfc()e  ober  burc^  bie  ^aut  beS  äJiutt^» 
toitlenS  gefd;üiit  werben. 

S)ie    ßorerWät)uten  'Jlebeu^    ober  ©augbrainS    werben   jebod; 


—    75    — 

überaü  fca  ivegfäUig,  too  ba§  311  cntoäffernb'e  ©runbftücf  gerabe 
•Seiten  t;at,  i>on  .^ügeln  frei  unb  mef)r  6veit  alö  lang  ift.  §)ier 
tuerben  in  ber  oben  ongegeBenen  (Sntfernnng  nnb  in  geraber  Sinie 
IDrainjügc  öom  Slopfbrain  naä}  bem  ©ammelbrain  angelegt  unb  3U 
bicfen  fc  nac^  i^rer  gri3^ern  ober  geringern  Sänge  ein*,  jnjei*  ober 
brei3öüige  9töf;ren  t)ern)enbet.  Unt  bie  ftattl^afte  (Entfernung  biefcr 
iDrainjüge  rid;tig  3U  ermitteln,  giel^t  man  jtoei  ^jaraltel  laufenbe 
unb  gleic^  tiefe  ©räfeen  in  einer  angenteffen  erfc^einenben  ©ntfer* 
nung  oon  einanber  unb  gräbt  in  ber  Wliitt  jtoifd^cn  S9eiben  ein 
8od;.  @te:^t  bann  in  biefem  baS  l^ert)ortretenbe  Sßaffer  in  g(eid;er 
^ö^e  lüie  in  ben  Beiben  ©räben,  fo  ift  bie  bem  Söafferge'^alte  be§ 
©rnnbftüdS  cntf|)red;enbe  (Entfernung  ber  iörainjüge  gefunben*). 

S^at  ber  Sngenienr,  ©eometer  ober  fonftige  ©ad()toerftänbige 
bie  gange  Einlage  ber  Drainage  —  am  S3eften  mit  ^fä^Ic^en  — 
t)orge3eid;net,  fo  tt>irb  bie  Strbeit  mit  $ReguIirnng  beS  SlbjugiSgrabenö 
begonnen  unb  bann  jnr  Slnfertigung  beö  ©ammel-  unb  beö  ober 
ber  §an|3tbrainö  u.  f.  tt>.  uorgefd^ritten.  X)ie  ©raingräben  toerbcu 
3unäd;ft  mit  einem  iw'öi^  ^oU  breiten  ®^aten  geiJffnet;  ift  biefer 
^tid)  auögetüorfen,  fo  toerben  immer  f^mälere  @d;aufetn  ange* 
njenbet,  biö  man  bei  ber  erftrebten  Siefe  unten  nur  noc^  bie  S3reite 
ber  ein3ulegenben  9ii3^ren  l^at.  9^un  toirb  mit  einer  eifernen  glcid^ 
breiten,  aufgeholten  unb  üorn  fc^arfen  @d;aufe(  alle  gebrodelte 
^be  öon  ber  ©ol^Ie  ioeggenommen  unb  biefc  oöllig  glatt  ge3ogcn, 
bamit  fte  ben  9^ö:^ren  eine  burc^auö  gerabe  Sagerftätte  getoäl^rt. 
3>ft  ber  S3oben  fe^r  fnmpfig,  ober  quetlenreic^,  fo  muffen  bie  9?ö^rcn 
fogleic^,  toenn  eine  ^ntift  ©raben  gefertigt  ift,  gelegt  toerben,  au* 
^erbem  gefc^ie^t  bieg  erft  bann,  toenn  fämmtlic^e  ©raingräben  "oolU 
cnbet  ftnb,  unb  stoar  ijon  Oben  ^erab  mittetft  eineg  Sege^fenö, 
ber  bie  dtöffxe  fa^t  unb  ein  engeö  Slneinanberftogen  berfelben  mög* 
lic^  mad^t.  3ft  ber  ©oben  fum^jfig  nnb  fe^r  tviid),  fo  muffen 
bie  gugen  3toifc^en  je  3toei  9fiö:^ren  mit  23erbinbungö!a|)fefn  ober 
fogenannten  3}?nffen,  b.  'i).  mit  für3eren  nur  einige  3oIte  langen 
9ii3ljren,  umgeben  toerben,  gu  bereu  Stnfd^ieben  jener  Segc:^afen 
ebenfalls  eingeri^tet  ift.  2öo  jeboc^  ba§  Sßaffer  bes  einen  9^ö^reu* 
3ug§  in  bie  9^äume   eines  anbern  geleitet  ioerben  folt,  toaß  aber 


*)  Sanbtüirtl^e ,  bie  bereits  @vfcif)rungen  in  ber  Drainage  gefammelt  Ijaben, 
WclUn  bie  dntferuung  ber  2)ratn^  lebigti*  iiacft  ber  Xiefe  beregnet  fcfien,  tu  toe((t)e 
bie  mijvm  gelegt  irerben  unb  bef}aiivten,  bafj  bei  2'  2:iefe  bie  ©rainö  nur  24',  bei 
3'  !liefe  iebod)  36'  unb  bei  4'  iJiefe  volle  50'  ölmi  einanber  cutferut  fein  biirfen. 


—     76    — 

nie  tton  betben  @eit?n  an  ein  nnb  berfeI6en  ©teile  gefc^et^en  barf, 
muffen  ööc^er  in  bie  ^toei  33er6inbnng§r5l)ren  gemcifett,  biefe  Ööc^er 
flcl^örig  nbereinanber  geBracE^t  nnb  bie  ©teilen  mit  Bi^S^J^*  wnb  dla^ 
fenftücfen  ober  mit  gutem  Z^om  borfid^tig  aber  feft  bebedt  werben. 
"Ä^k  S3ebe(fung  fämmtlic^er  ü^ö^ren  ift  mit  grof^er  3Sorfic^t  ^u  »oU* 
jiel^en,  bamit  feine  9?ö^re  on6  i^rer  Sage  gerüdt  toerbe.  ^nv  er* 
ften  allgemeinen  Sebe(fungg[c()id;t  öertuenbet  man  9?afen  nnb  @troI), 
über  bei  locferem  @anb*  nnb  ÄieSboben  2;^on  nnb  fetten  öe^m; 
bann  füllt  man  mit  beut  SlnSmnrf  tolIenb§  jn, 

Silbern  ber  23erfaffer  biefe  Sefd;reibintg  ber  5lnöfü^rung 
bcr  Drainage  nieberfc^reibt,  fü^It  er  eg  felbft  red;t  lebhaft,  ba§  fte 
auf  äjollfommen^eit  !eine  21nfprüd;e  mad;en  !ann  nnb  3iüar  toeil  fie 
ber  3nm  ^erftäubniB  fo  ni5t^igen  3sicl;unngen  entbehren  mu§,  nnb 
fobann  lüeil  über^au)3t  bie  ganje  ^Badjt  in  nnferm  beutfd^en  23a^ 
terlanbe  eben  im  ©tabinm  be§  ^ractifcl^en  3ured;tlegenß  für  jebc 
©egenb  nnb  bereu  ©obenbefc^affen^eit  begriffen  ift,  fo  baß  eine 
:practifd}e  S3erüdfid;tignng  ber  Socaloer^ältniffe  balb  biefe  balb  jene 
allgemeine  Diegcl  me^^r  ober  weniger  mobificirt. 

c.  SSeuben  toir  nnö  brittenS  gu  bem  ^oftenauftoanbe,  ben 
bie  ©rainage  t»erurfad;t,  fo  finb  toir  gu  einem  ^un!te  gelaugt,  ben 
nici^t  bloß  unbemittelte,  fonbern  auc^  oiele  bemittelte  Sanbn)irt^e  alö 
ein  |)inberniB  ber  allgemeinen  ß-infü^rung  ber  Drainage  betrad^ten, 
nnb  fie  n)ürben  auc^  üolüommeu  rec^t  'i^aben,  toenn  bie  ^Drainage 
in  S)eutfd}laub  benfelben  Slufwanb  erforberte  als  in  bem  Saube  bcr 
©terlinge.  S)em  ift  aber  nic!^t  alfo,  benn  bie  greife  für  SIZaterial 
nnb  2lrbeitölo^n  bleiben  bei  unS  im  2lllgemeinen  nnb  namentlid; 
je^t,  100  eine  grüublic^ere  S5efauntfd}aft  mit  ber  ©ac^e  nub  eine 
größere  ©eioanbt^eit  bei  ben  auf  ben  betreffenben  Stedern  nub  ^k' 
geleien  üorguneljmenbeu  Slrbeiten  nunü^e  Unfoften  jn  toermeiben 
toiffen,  toeit  hinter  ben  englifc^eu  gnrüd. 

&n  9cormalprei§  für  bie  ^Drainage  eines  SlderS  läßt  fic^  nid^t 
anffteüen  nnb  jtoar  au8  fe^r  nai^z  liegeuben  ©rünben,  üon  benen 
nur  ber  eine  genannt  toerben  foll,  baß  bie  S9obenbefc^affen:^eit  ber 
jn  braiuirenben  ©runbftüde  nid;t  eine  nub  biefelbe  ift.  ©o  !am 
iif  ber  ©egeub  üon  ®i3ttiugen  bie  3)rainirung  eines  SOlorgenS  auf 
20  2:i)aler  gn  fielen,  U'^eil  bie  Slrbeiter  bei  ber  21ufertiguug  ber 
©räben  für  bie  ^^iö^renlageu  auf  gelfenbänfe  fließen  nub  biefe 
burd;bred;en  tnußten.  ®leid)crmaßen  äußert  auc^  bie  jn  befeitigeube 
größere  ober  geringere  SBaffcrmaffe  einen  er'^eblic^en  ©influß  auf 
ben  ^toftenpnnlt ,  benn  bei  ciuem  geringern  ©rabe  Don  SSobeuuäffc 


—    77    — 

bürfcn  bie  Drainsüflc  mikv  »on  cinanber  getccjt  tuerben  als  ba, 
tvo  mefjr  Sßaffer  ju  entfernen  ift;  man  ^at  at[o  im  crftern  gaüc 
aurf;  toeniger  für  ©raBen*  unb  9iö^renferttgung  ju  Bejahten. 

3nbeffen  ^^aben  bie  in  i>erfd)iebenen  ©egenben  i^eutfc^Icmbi? 
m  jeljt  gcmad^ten  @rfat)rnngen  ükreinftimmenbe  (SrgeBniffe  fo  iücit 
geliefert,  ba§  man  mit  giemlici^er  ©ic^ert^eit  bcn  ^loftenauftoanb  für 
bie  3)rainirung  eines  SltferS  berec!^nen  !ann,  fobatb  man  feinen 
53cben  aU  einen  gnt  geeigneten  unb  jugteid^  bie  greife  ber  9?öl)ren 
fennt.  S3efte:^t  ber  3U  brainirenbe  ©oben  au«  einem  nic^t  allsu 
tobten,  a(fo  nid;t  allju  fc^iüer  ju  Bc^anbelnben,  2;^on  ober  Se^m, 
toiffen  bie  SIrBeiter  mit  einigem  ©efd^id  ju  ^anbt^ieren  unb  liefert 
bie  Biegelei  bie  9?ö^ren  um  bie  jeljt  fd)on  in  ijerfc^iebenen  ®egen^ 
ben  !Deutfc^tanbS  erlangten  billigen  greife,  fo  !oftet  bie  3;)rai* 
uirung  eines  ©ot^aifc^en  Mzx^  7  bis  9  Z^x.  3a,  man  I)at  im 
tönigreidje  ^ren^en  an  einigen  Orten  ben  3J?agbeburger  3)?orgen 
fd;on  mit  bem  geringen  Slufn^anbe  üon  5  Z^x.  20  @gr.  unb  fogar 
i>on  4  Z^x.  10  @gr.  brainirt,  h)ä:^renb  6  Z^x.  21  ©gr.  an  axi^ 
bern  Orten  ber  getoötjntid^e  ^reiS  ift,  too&ei  jebod^  nic^t  ijerf^n^ie^ 
gen  toerben  barf,  einmal  baß  bie  Slrbeiter  in  biefen  ©egenben  be== 
reits  Uebung  befi^eu,  ferner  baß  bie  bortigen  Biegeiet^tt  1000  @tüd 
12'  tauge  9iö^ren  üou  1  bis  1  Va'  ßi(^tn)eite  für  5  ^ßd;ftenS  6  2:^Ir., 
toon  2'  für  7  ^öc^ftenS  71/2  Zl}\x.,  uon  2%'  für  11  X^Ir.,  bon  3' 
für  16  Z^x.  unb  i>on  4'  für  21  Z^ix.  liefern,  enb(i(^  baß  bie 
ganje  iDrainantage  ju  3  guß  S^iefe  unb  bie  erforbertid^en  9^ö^ren* 
,  güge  nur  ju  45  taufenben  9fiut:^en  bere(^net  finb. 

Söiefen  erforbern  babei  niemals  benfelben  ^oftenauftüanb  öjie 
gtcid;  große  i^elbäder,  benn  toenn  beibe  auc^  gan^  in  bemfetben 
©rabe  öon  ber  9^äffe  übet  geklagt  finb,  fo  bürfeu  bennod; 
bei  ben  erfteren  bie  9'?i3t)reujüge  in  größerer  Entfernung  t»on  ein^' 
auber  atS  bei  le^teren  gelegt  toerben,  o^ue  baß  ber  Erfolg  gefä^r* 
bet  iDÜrbe. 

Sebenit  man  nun  '^ier,5iu,  baß  bie  in  Engtaub  gemad^ten  Er* 
fa^rungen  einer  i)orfid;tig  unb  regelred;t  auSgefüt^rten  2)rainiruug 
eine  tauge  2)auer  üerbürgeu,  ia,  baß  bie  triftigften  ©rünbc  ju  ber 
5lnna^me  bortjanbeu  finb:  eS  ujerbe  eine  folc^e  ©rainirung  jiemtid; 
brei  äJZenfc^enatter  überbanern,  bebor  fie  einer  Erneuerung  bebürfe, 
unb  ertüägt  mau  l^ierbei  jugteid;  bie  felbft  auS  fo  manc^jeu  ®e* 
genben  3}cutfd;(anbS  bereits  beftätigte  2;^atfac^e,  baß  eine  fotc^e 
2)rainanlage  baS  3(ntege!a^ital  unter  aüen  Umftänbeu  reid^Iic^,  in 
irgeub  günftigen  Ratten  fogar  bis  gu  100  ^rocent  berjinfet,   fo 


—    78    — 

bürfeu  felbft  bie  im  ©an^en  toenisier  bemittelten  8anbH)irtI?e  t.  b. 
Xt}.  SB.,  gel^öreu  fie  gu  ben  [treBfamen  ©liebem  il^rc^  ©tanbcg, 
Don  einem  uner[d;ö)inglic^en  über  gar  unterl;ältni§mä^igen  Soften* 
öuftoanbe  l^ier  nid;t  reben,  [cbatb  bcr  Untergrunb  nur  nic^t  aucs 
gelfenlcigern  befielt. 

d.  Slber  and)  nad;  i^ren  Sßorgügen  üor  bcm  MSl^erigen 
@nttoä[ferung60erfa^ren  :^aBen  toir  bie  S)rainage  noc^  in  ba§  2lugc 
äu  ta[fen. 

SBenn  früher,  h)o  Dom  Biuetfe  ber  Drainage  bie  9?ebe  toar, 
unter  anbern  U^aupttt  lourbe,  bag  biefe  uid;t  btoS  auf  naffe,  fon* 
bern  felbft  auf  trodene  ©runbftücfe  l^öc^ft  bort^eil^aft  einmirle,  fo 
folt  bamit  ben  biöl^er  in  2lni»enbung  gebrachten  Unterjügen  oon 
(Steinen  bie  Sefä^igung  ju  gleichen  ^eiftungen  feine§n>eg«  abgc* 
fproc^en  löerben.  ©aman  aber  (entere  nie  fo  na^e  neben  einanber 
3U  legen  |3f(egt  unb  legen  fann,  aU  bie  ®rain3Üge,  fo  ift  eö  offen^' 
bar,  ba§  le^tere  auf  bie  SSerbcfferung  bcr  ©ruubftüde  unb  dv 
l^ö^ung  i^rer  S;ragfä:^ig!eit  einen  großem  (5inf(u§  ausüben,  atS 
jene.  23ieüei(^t  entgegnet  mau,  ba§  man  feinen  loefentlici^eu  ®rnnb 
!enne,  toeS^^atb  mau  @teinbraiu§  uid;t  eben  fo  mf)t  neben  einanber 
legen  !önne,  als  S^iü^renbrain«.  S!)a6  frSönnen"  foE  jeboc^  leineS^ 
h)eg§  in  2lbrebc  geftellt  fein;  aber  e§  fommen  bie  Soften  einer 
fotd;cn  Srainirung  gan3  geU)i§  fo  ^od),  baf^  jeber  Weniger  bemittelte 
Saubtoirt:^  oor  il;nen  gurüdf^red't.  3jenn  nici)t  nur,  ba^  bie  ©reiben 
ju  (2teinbrain§  breiter  al§  biejenigen  jn  9^i5f;renbrain§  gemad;t 
toerben  muffen,  loenn  fie  über^^aupt  toirJen  follen,  olfo  me^r  Mx* 
beit6(o:^n  Soften,  fo  fragt  fid;  aud;,  »ermag  ber  ßanbloirf^  bie  Wa\' 
fen  l>ou  ©teinen  ju  befd;affeu  unb  l^erbei  p  fal;rcu,  bie  l^ier  un^ 
abiueiötid;  erforberli^  finb  ?  Siegen  biefe  in  ber  9Zä^e,  fo  baß  i:^r 
3ufammeutefen  unb  Slnfal^reu  leinen  übermäßigen  ^tiU  uub  Soften- 
auftoaub  Derurfad^t,  fo  —  ift  fid;er(id;  ber  Untergrunb  be§  gu  brai* 
uirenben  S3efi^tBum6  nic^t  bloö  mit  Keinem,  fonberu  aud^  mit 
|)aft==@teinen  unb  felbft  mit  @tein))(atten,  loo  nid;t  gar  mit  ^^etfen^ 
riffen  fo  reid^tic^  gefegnet,  baß  bie  9tufertigung  ber  erforberlid^cu 
breiten  ©räben  unerfc^iüingtic^e  Soften  toentrfac^t.  ©inb  aber  bie 
©teine  au6  ber  ^erne  l^erbci  3U  t^oteu,  fo  ermäßigen  fic^  jn^ar,  toeit 
ber  3U  brainireube  Stoben  lüie  auf  feiner  C)berf[äd;c,  fo  aud;  in  ber 
2:iefe  meift  feine  ober  bo^  nur  fel^r  ioenige  imb  unbebeutenbe 
«Steine  entfjatten  loirb,  bie  (c^termä^nten  Soften,  aber  bie  Slnful^re 
ber  Steine  üerurfad;t  bereu  befto  met;r.  S)er  crfterlväfjute  ^^atl 
tritt  in  alten  Fluren  am  ^nße  beö  STpringer  3Balbeö  unb  Dieler 


—    79    — 

im  §er50v]tl)umc  torljonbcncn  §ö^enjüge  cm,  bcr  (ctjtcrlüä^ntc  ba* 
(\cgcu  in  bcn  mctftcu  ^^-lurcn  mtfercö  flad;en  Sanbc6:  akr  einer  tüic 
bcr  anbcre  ift  offenbar  ber  allgemeinen  Slniucnbnng  bcr  ßnttoäf^ 
fcrung  burd;  ©teinbrainS  ^inberlid;.  ®ormn  finb  bercn  and)  im 
Wanden  nur  iücnigc  in  nnferm  Sanbc  ^crgerid;tet  njorben  nnb  eö 
ift  feine  5lu^fid;t,  bag  fie  in  unfern  S^agen  me'^r  Verbreitung  finbcn 
lücrben.  Qiör^renbrainö  bagegen  finb  übcraü  mit  ijcr^ältnipmä^ig 
geringem  9lnftüanb  an  ^dt,  «Spannfu^rcn  nnb  Baarem  @elbe  :^er* 
^nfteüen  unb  bürf ten  nur  in  ben  ivenigcn  fällen,  bereu  2tBfd;nttt  I. 
gebcnft,  ben  offenen  (Sntn»äfferung§gräben  nac^fte!;en,  U)ät;rcnb  fic 
unter  atleu  Umftänbcn  auö  ben  angegebenen  ©rünben  für  bie  (Sr= 
t;öt)ung  ber  S^ragfä()ig!eit  beiS  Sobenö  mel^r  leiften. 

(Sin  töciterer  S5ür3ug  ber  9?öf^renbrain§  tor  bcn  ©teinbrainS 
befte'^t  barin,  ba^  bicfc  lcid;t,  jene  bagegen  gar  ni^t  fid;  r^erftopfen. 
Diefer  äJorjug  ftü^t  fid^  auf  bie  S^^atfac^e,  ba§  eine  getoiffe  2JJengc 
5öaffer,  fobalb  fie  in  entf:j3red;enb  engem  Saufe  gel^olten  loirb,  il^r 
5(bflupett  rein  er^ätt,  n)ä^renb  fie  bei  ioeitem,  breitem  unb  auögc^ 
betontem  Slbffußraume  biefen  balb  l^ier  balb  bort  jufe^t  unb  sute|t 
gän^Iid^  oerfd;lämmt.  S^ie  !Drainri3I;ren  bagegen  geftatten  bem  üor* 
I)anbenen  Söaffer  unter  aücn  Umftänbcn  nur  einen  fel^r  engen  l^anf, 
fo  ba^  eö  in  ftetem  unbc^inberten  Stuffe  bie  feinen  @d;(ammtt)eitc, 
bie  c§  mit  fid;  fü:^rt,  nic^t  abfegen  fanu,  fonberu  gur  Slu^gu^fteHe 
bringt,  ©iefer  i^orjug  verbürgt  eine  an  alten  ©teilen  gleid^mäBige 
Sirffamfeit  ber  $Rcf;renbrain§  unb  toerl;ei§t  biefen  guglcii^  eine  bei 
tueitem  längere  Stauer  atö  bie  ©teinbrainS  l^aben  !önnen,  loofür 
nad;  S3erlauf  ber  erforberIid;en  3al;re  bie  gemad;ten  ßirfal^rungeu 
gans  getwiß  bie  gtänsenbften  S3eloetfe  liefern  toerben. 

ß-ben  fo  barf  nic^t  unertoä^nt  bleiben,  ba§  bei  Untersügen  öon 
Steinen,  n)enn  bie  S3ebedung  mit  ßrbe  aud;  nod;  fo  i?orfi(^tig  tot(= 
^ogen  n^arb,  ein  ungteid^mäpigccs  (Be^^n  ber  Ic^teren  bc§^alb  uid;t 
,:;u  ücrpten  ift,  mit  bie  eingeworfenen  ©tcine  burc^  ben  5Drud  ber 
güHerbe  i:^re  Sage  balb  mel^r  balb  n^enigcr  toeränbern  unb  fid;, 
tont  ®efel^e  ber  @d;tt)ere  getrieben,  nac^  ber  feften  @o:^te  ju 
jcnfen.  5)a  bl'eibt  benn  ein  fortbauernbeö  ^bnen  ber  gefenften  @tel* 
len  (äuge  3^^*  «^t«  notl^ioenbigeö  ©efc^äft,  ju  toelc^em  bie  in 
glcid;er  f)öt)e  gcrabcf^in  tiegenbeu  9ii3f;renbrainö  niemalö  a3erau(af= 
fung  geben. 

ßublid^  'i)abni  lüir  oou  bcn  SfJö^renbrainö  ju  rüT^mcu,  bap  bie 
iiirgcnb^  ^u  terptenben  aJittulmurfS''  unb  äJiäufegänge  i^nen  nid^t 
ben  miubcften  ©d^aben  ti)nn,  n)ä^renb  fie  leicht  li^  ^iuab  ouf  bie 


—    80     — 

©teinbrainS  gelten  unb  felbft,  tücnit  [ic  biefe  ntd;t  'ccUut,  erreichen, 
beut  äöaffer  bic  ^a^n  ju  bem  Ijo^niegenben  ©eftein  bred^en,  ba= 
'Oüxdf  oBer  2lu§h)afc^ungen  unb  23erfd;Iämmuugeu  öerurfac^en,  bereu 
SSefeitigung  utd;t  o^ue  Soften  beivirft  toevbeu  !anu. 

3m  Slugefic^te  aller  btefer  a5ort^ei(e  getnt^rt  unlJesiDeifett  beu 
a^ö^reubratuS  ber  SSorjug  toor  beu  @teiubraiu6.  !J)iefer  tft  il^ueu 
beuu  anä)  bereit«  uid^t  uur  l^ou  einer  großen  ^ai}l  einfic^tsuoller 
Soubtoirt^e,  fonberu  felbft  bou  ^f^egierungeu  jugeftanben.  ®ie  9^e* 
gierung  in  ©nglanb  'ifat  feit  jiDöIf  ^al^ren  me:^r  alö  fnnfstg  TliU 
tioneu  Si^ater  ju  2Sor[d;ü[fen  an  Sanbtt)irt^e  i)ern3illigt,  toeld;e  i^re 
©runbftüde  mit  9iß:^renbraiuS  toer[e:^en  iüotlten;  bie  :|?reu^ifc^e  dit^ 
gieruug  !^at  STed^nifer  waä)  (Suglanb  unb  Belgien  gefd^idt,  um  bie 
Drainage  grünblic^  ju  ftubiren,  ^ractifc^  ju  erternen  unb  bann  im 
Sanbe  gu  leiten;  bie  c[terreid;if(^e  9^egierung  t^at  ein  ©lei^eö, 
toeranta^te  auf  beu  ^rongütern  bie  erften  33erfuc()e,  um  ben  @taat§= 
anget)crigen  baö  Se:^rgelb  ju  erf^jaren,  unb  forberte  bann  tüiebert^olt 
3ur  91ac()fülge  auf;  ja,  in  mand^en  «Staaten  finb  geeignete  ©efe^e 
ertoffcn  lüorben,  hjetc^ie  eS  ben  Sanbujirt'^en  uiiJglid^  mad;en,  auf 
bereits  toer^fänbete  ©runbftüde  taQ  jur  S!)rainirung  erfcrberlid(>e 
Kapital  fetbft  ol^ne  (SonfenS  ber  l^^^of^etarifc^en  ©laubiger  mit 
©idfjer'^eit  aufnel^men  ju  tonnen,  toobei  auc^  nid^t  bie  teifefte  S3e== 
nac^f^eiligung  unterläuft,  toeit  eS  feftftel^t,  ba^  bie  Drainage  ben 
Sobenertrag  unter  aüen  Umftänben  toefenttic^,  ja,  unter  günftigen 
25er^ältniffen  fogar  um  ba§  S)o)5^eIte  fteigert,  mitl^in  sugleid^  ben 
S3obentt)ertt)  er'^ö^et.  ©o  ift  eS  benn  getoi^,  ba§  ber  Sanbujirff?* 
fdjaft  mit  ber  Drainage  ein  eben  fo  mächtiger  al§  fidlerer  ^ebel 
geboten  ift!  ^^x  gefegneter  (Sinflu^  auf  bie  allgemeine  $föo'^tfat}rt 
ioirb  mit  i^rer  aügemeinern  33erbreitung  fe^r  batb  felbft  für  btöbe 
5tugen  fid^tbar  toerben!  ©etbftpflic^t,  ß^re  unb  gemeinnü^iger  (Sbet^ 
finn  legen  nid;t  bloö  ben  8anbtt)irt:^en,  fonbern  über'^aupt  einem 
3eben,  ber  in  feiner  amtlid^en  (Stellung  ober  burd^  feine  3nteüigen5 
'^ier  ju  tt)ir!en  im  ©taube  ift,  bie  Dbtiegen^eit  auf,  bie  >Drai:= 
nage  nac^  allen  ©eiten  f>in  ju  förbern  unb  gu  pflegen! 
Hub  toenn  bie  ßanbtoirt:^e  ü.  b.  %^.  Sß.  t^eilö  in  i^rer  geringern 
S3emittelung,  t:^eit§  in  bem  fteinreid^cn  Untergrunbe  i^reS  öanbftrid;8 
eine  natürli^e  SoSfprec^ung  üon  ber  S3ead^tung  unb  ßinfü^rung 
ber  !Drainage  ju  befi^en  toermeinen,  fo  muffen  fie  bod^  bei  naiverer 
53e!annlfd;aft  mit  berfelben  s^gef^e«/  ^«ß  fie  gö^'  mand^e  gelb*  unb 
2Biefenf(äc^en  inne  ^ben,  bie  fid^  tüegen  i:^reS  UntergrunbeS  gar 
\üo^  für  baS  neue  SSerfa'^ren  eignen,  unb  iücrben  gctoi^  burd)  bie 


—    81    — 

ür^atfad;en,  loetd^e  bie  ©roinirung  l^erauSgeftellt  ^at,  ftc^  Betüogen 
fef)cn,  aücö  ba§,  luaS  in  biefer  51&^anb(ung  biSl^er  über  bie  9^iot^= 
tüenbig!eit  bcr  STrodeutegung  fotöol^t  ber  Steder  als  ber  5Biefen  ge* 
fvigt  tüorben  ift,  i*ed;t  aufmertfam  itnb  toillig  gu  bebenlen.  !Dann 
iinrb  gar  30land;cr  bie  äJiittet  3U  erfd;tt)ingen  tüiffen,  um  [einen 
®runblje[i^  aümäl;(ig  toon  bem  glucke  ber  '^ä\\t  unb  S3obener!ät= 
tung  gu  befreien! 


mfd;nitt  IIL 


SÖenn  ber  23erfa[fer  mä}  bicfe  ©cgenftänbe  :^iev  einer  S3c^ 
fd;auung  unb  S3efprec^ung  unterlüirft,  fo  bürfte  bie  gegenlDartigc 
93efc^affeu'^cit  bcrfeiku  biefeS  23erfat?ren  i^oMontmen  red^tfertigcn. 
3l(Ierbing0  gilt  and)  biefcr  S3cr)auptimg  gegenüber  baö  befannte 
<S|)rüd)iöort :  rrfeine  9?ege(  o'^ne  'äü^na^mt" ;  aber  bie  fic^  l^ier 
geigenben,  immer  nur  t^eiln)eifen,  3lu§nal;men  finben  (ebiglid;  bei 
ben  feT;r  ipenigen  Sanbiüirt^en  ü.  b.  2;^.  SB.  ftatt,  bie  einer  2lnf= 
ptfe  toegen  i'^rer  fonftigen  SßD'^t^abenl)eit  nic^t  bebürfen,  unb  [inb 
(eiber  übert)ou^t  fo  gering,  ba§  jene^  ©^rüc^toort  in  mand;en  X)qX' 
fern  faft  gänstid;  in  ben  §intergrunb  tritt  unb  bie  nad;ftef^enbe 
@(^itberung  ijon  einem  unbefongeneu  unb  locaünnbigen  ©eurtl^eiter 
ganj  gehji^  loeber  ber  Untoa^r^eit  no(^  ber  Uebertreibung  be^üi^* 
tigt  »erben  toirb.  ®ir  aber,  lieber  Sanbiüirt:^  ü.  b.  Z^.  SB.,  ber 
®u  nieinft,  e§  l^anble  fi(^  fjier  um  ettt)a6  Unö)efentlid;e§ ,  tüenig* 
ftenö  um  !©{nge,  nac^  toelc^en  Steine  SBirt^fd^aftötocife  nid;t  be* 
meffen  ix>erben  fönne  unb  bürfe,  ivolle  man  uid;t  ber  S(einig'feitg= 
främerei  verfallen,  —  ®ir  rufe  ic^  ju: 

(Sei)'  id)  ©einen  <§of  unb  SJliji, 

SBet^  id)  gleid)  was  an  ©iv  iji; 

@ie  ttjun  beffei-  a(6  ©ein  SJlunb 

©einen  3öctt^  alö  fianblüivtt)  funb, 

(£c^.  IL 

©ie  je^ige  mangelhafte  Sefd^affen'^eit  ber  ^öfe,  «Stalte  unb  ©d^euern. 

§.  22. 

Siie  §öfe  entbet^ren  geiüiJ^ntid^  ber  n)agered;teu  Sage,  fo  ba^ 
bie  g'tüffigfeiten  au«  ben  ©täüen  imb  toon  ber  !Düngerftätte  mel^r 
ober  weniger  auf  bie  @affe  ober  in  bie  angrenjenbeu  ©orten  ob^ 
laufen    unb    für    bie    (anbtoirt:^fc^aft(id;en  3^ede  Derloren  getreu. 


^o      — 


S^itd;!  gc^>flaftert ,  tuerbeu  fie  bei  feud;ter  SBittcrung  ^ctTj*  unb 
©d^kmmftätten,  btc  nid;t  nur  einen  veid;ert  «Stoff  ^ur  uner^övteftcn 
S3efd;mul^ung  beS  ^onfeci  bieten  unb  babnrd^  bic  Setool^ner  beffet* 
Ben  gtcic^giltig  gegen  ©cftanf,  üerborbene  8uft,  Unvctnlid;feit  unb 
fd;mierigeö  Sßcfcn  niad;cn,  fonbcrn  aud;  beut  ä)iel?  l?öd;[t  nad^t^ei* 
iig  luerbcn.  Um  bie  leid^tefte  8aft  öon  einem  fotci^en  §iofe  ju  kin* 
gen,  mug  biefeö  feine  Strafte  auf§  äuf^crfte  anftrengen  unb  t^ott  fid; 
babei  nid^t  feiten  burd;  unbemerfteö  ^^^fP^^^Ö^i^  innerer  ©efäj^e 
ein  töbtlid;e§  @icd;t^um,  h)etd;eö  niemanb  ergrünben,  aber  and; 
niemanb  l^eilen  !ann.  9^äf)me  e§  ober  and)  njirflic^  nic^t  gerabe 
biefen  @d;aben,  fo  erzeugt  bod;  ber  fd;arfe  unb  bei§enbe  ^otl^,  ber 
i^m  bei  ieber  9fiüd!et)r  in  ben  ©tall  h)ie  ^ed;  an  ben  gü§en  !lebt 
unb  t'om  Sefil^er  nid;t  entfernt  ^n  njerben  pfit^t,  md}t  fetten  mau= 
lenartigc  Seiben,  bie  feiner  S3rand;barfeit  unb  feinem  3ßertf)e  be* 
fanntlid)  ben  empfinb(id;ftcn  Stbbru(^  t^un.  (Bki)t  man  fic^  lueiter 
auf  bem  ^ofe  um,  fo  fie^t  man  üor  jebem  ber  i^or^anbenen  ^talk 
»erlorenen  unb  nic^t  auf  bie  üDüngerftätte  gebrachten  aJJift;  bie 
tanbn)irtl;fd^aftti(^en  ®erätt)fd;aften  liegen  me^r  ober  toeniger  um* 
l^er,  iDie  unb  rto  fie  ber  §anb  gerabe  entfalten  finb;  ^ftug  unb 
SSJagen  ftel^en  jur  SBinterjeit  Dbbad;Io§  ba  unb  toerf|)uren  'bd  ber 
an"^attenb  feud^ten  Witterung ;  ja,  bie  (5gge  ift  oft  nid^t  einmal  jum 
Stu^trodnen  an  eine  geeignete  SBanb  aufgedrängt,  fo  baß  @d;iff  unb 
®efd;irr  ^a^x  aug  Sal^r  ein  hjanbetbar  finb  unb  einen  3h)iefad;en 
ßrl^altungöauftDanb  erf;eifcren.  ©ie^t  man  fi(^  nac^  einer  get)öri= 
gen  iöefriebigung  beS  ^ofe§  um,  fo  fel^tt  fie  gen)ö:rnlidr  unb  oft 
fogar  nad)  ber  ©äffe  ju,  fo  ba§  lein  @tüd  SSiel^,  ni^t  einmal  in 
^an!^eitgfäüen,  auf  ben  §of  getaffen  toerben  fann.  3a  man  finbet 
fogar  $>öfe,  bie,  \vk  Kein  unb  eng  fie  anä)  fein  mi3gen,  bennod^ 
öier  Ferren  ange:ri5rcn,  öjeit  bic  anftoßenben  3So^n:räufer  für  i^re 
beiben  ©todtoerfe  j,e  einen  befonberen  (Sigentpmer  l^aben;  n)enig== 
ftenS  finb  jtoei  S3efi^er  eines  unb  beffelben  C^ofeS  in  mand^en  !Dör* 
fern  etioaS  ganj  ©etüö^nlic^eö.  9Mürtid;,  baß  bie  Einlage  unb 
Pflege  ber  ©üngerftätte  auf  folc^en  ^öfen  alle  öconomifd;en  ©runb^^ 
\a%t  unb  atte  (anbn)irt:rfd;aft{id;en  ä3ort:rei(e  unberüdfid^tigt  läßt; 
ber  ©üngertjaufen  toirb  enttt)eber  'oon  ber  @onne  Derbrannt  unb  in 
@d[;immel  toertoanbclt,  ober  ijon  ben  9?egengüffen  bur(^lDeid;t  unb 
gum  2:^eit  (toenigfteng  alle  in  bemfelben  befinblid;e  3;aud;e)  fort* 
gefd;n3emmt,  ober  ton  ben  ©efd^irrcn  jerfat^ren  unb  baburd;  fort* 
toäljrenb  im  ©äfjrungöprojcffe  geftört  unb  aufgef;alten. 

®ie  «Stätte  getoät}ren  einen   uid;t  minber  traurigen  3lnbtid 


—    84    — 

alö  bie  .^öfe.  ^aum  fünf,  :^öd;ftcnö  ficBcn  guj5  i)cd) ,  finb  bic 
9?iubbie:^ftäüe  üolt  üou  ©am^f,  ©cftanf,  ©pinneugciücben  unb  Un=^ 
gegiefcr;  fd;raat  unb  fur^  !onn  fid)  baS  33te:^  nie  Bequem  unb  troden 
(agcvn,  fcmmt  i>lc(mc'^r  ftetß  in  ^of^  unb  Sandte  ju  liegen,  fo  ba^ 
S3and;  unb  §iinter(eib  Den  ben  eigenen  (5jcrementen  n)ie  mit  einem 
:ped;artigen  ^itje  überwogen  finb  unb  bic  'Pfleger  beffelben  t»or  Un? 
ratf)  unb  9?anmmanget  fi(^  nur  in  ber  läftigfteu  Steife  belegen 
!euneu.  9iaitfen,  ^ri^pen,  ©tallgefäBc,  ^^uttergefc^irre,  2;t)üren  unb 
Sänbe  finb  mit  Unflat  üljerjogen  unb  feiern  baö  gange  -Sa^r  aud> 
nid)t  ein  einziges  '9?einigung§feft.  3Som  (Striegeln  unb  ^u^en  ift 
in  einem  foId;en  ©talle  nic^t  bic  9tebe;  ba§  ä^ie"^  fie^t  raul;  unb 
ftru^pig  ou§  unb  :23ruft*  unb  Sungen!ran!^eiten  finb  unter  i^m  ki 
töeitem  häufiger  a(§  unter  bem  ä>ie^e  in  crbnungSmä^ig  erbauten 
imb  rein  get)altcnen  ©täücn.  Sa  in  fielen  ©tällen  tsor  bem  SBatbc 
fud^t  mau  Grippen  toergcBenS,  iücil  mon  eS  für  bequemer  l^ält,  baö 
tauge  gutter  ungefd;nitten  auf  bic  oft  nict)t  einmal  in  gutem  ©tanbe 
er'^altenen  9?aufeu  gu  ujcrfcu  unb  baö  furje  ^utter  im  ßimer  mit 
bem  ©aufen  ju  reid;en,  ober  toeit  man  für  jebe§  <^tnd  eine  befou»= 
bere  (Seite  i^orrät^ig  ^ält,  in  Ujcld^icr  man  baS  gefc^nittene  gutter 
Sia'^r  au§  3aT)r  ein  brüllet  unb  fobann  bei  ieber  ÖJialjIseit  t'crfeljt. 
©ap  bei  ber  9?aufenfütterung  me^^r  gutter  erforberlic^  ift,  toeil  biet 
baton  rein  umgebracht  n)irb;  ba§  bei  bem  etoigen  guttcrbrül^en  biet 
ipolj  unb  ^eitanfwanb  unnett)tger  Sßeife  toerfd;h}enbet  toirb;  ba§ 
bie  Grljaltung  ber  bem  ^e^'treten  unb  balbigen  Raulen  ausgefeilten 
©etten  ^ö^er  ju  ftel;eu  !ommt,  al§  ber  ©ebraud;  bon  Strippen,  na* 
mentlic^  Don  ftciuernen  g-utter trögen,  ba§  tooHen  bie  ^ier  in  9^ebc 
fte^enben  8anbn)trtt)e  gu  i()rem  eigenen  großen  ©c^abcu  nid)t  ein=^ 
fe'^en. 

®ie  (Scheuern  cubli^  taffen  ebenfaüö  in  i^^rer  2)?e^r5a'^(  ber 
ajiänget  biete  toa^rne:^meu.  ©ie  finb  faft  alte  für  ben  (Srnbteh)a== 
gen  nur  über  bic  SO^ift*,  resp.  bie  neben  berfetbeu  bcfinbtid;e  3)lo=^ 
raftftätte  l^intoeg  jugängtid;,  ioeSt^atb  fd;on  beim  Sluftaben  ber  ^yruc^t 
im  Selbe  gerabc  auf  biefe  ^affage  bie  meifte  9tüdfid;t  genommen 
toerben  mu§  unb  gar  oft  einige  ©c^ode  in  baS  Sßetter  tommen 
unb  öerberben,  n)etd;c  red;t  gut  bei  ftärferer  Sabung  l^ättcn  eingc=^ 
brad>t  toerbcn  tönneu,  luätjrenb  ba§  arme  3»9^ict)  lid  aller  ßrmat* 
tung  bie  testen  Strafte  in  uid;t  feiten  fel^r  oerberbIid;er  SBeife  nod? 
auf  fotd;en  |)öfen  anftrcngen  mnf?,  um  uid;t  bor  ber  ©d;euer  l^al* 
ten'ju  bleiben,  ©ic  ©d;cneru  felbft  aber  finb  (unb  bieö  gilt  leiber 
bon  atten  SBirtl^fc^aftSgebäubeu  unb  feI6ft  bon  ben  mä^ig  großen 


—     .^b     — 

^oI)ut)äu[cru)  ßciuöt^uüd;)  c^anj  tcid;t  unb  siüav  t^ou  ^otj  j^ebaut, 
lüa^o  mitten  im  ®aft  gcfdjiagcu  ift  unb  beg()a(b  feine  ®aner  l}at; 
bie  @d;töel(eu  liegen  anf  ber  (^rbe  anf,  alö  iüenn  bie  Steine  ju 
t)cl)cn  Untcr[d;Iägeu  fo  fetten  lüie  in  3Öeftp:f)aIcn  iuären,  unb  toer* 
faulen  balb;  bie  ^ad)^  finb  fo  fd;tcd;t  »erlüaljrt,  baj5  ber  9iegeu 
unb  namentlich  ber  @d;nec  an  ineleu  ©teilen  einbringt  unb  bie 
grud;t  rcsp.  baö  @trct}  ücrbirbt  unb  —  ioaö  baö  ©(^limmfte  ift 
—  ber  ^ut^ftalt,  aud;  lüof)!  ber  @d;afftaü  unb  bie  ©i^lüeineloben 
finb  eingebaut.  SBäre  nun  ber  eingebaute  @tall  mit  einer  guten 
©ede  Dcrfcljcn,  unb  biefe  fann  :^ier  nur  burd)  einge^a^te  unb  fd;arf 
fantirte  ®d;all;ö(äer  mit  überliegcnbeut  ^atfd;*  unb  ®u§=^Gftrid; 
erlangt  iverben,  fo  toäre  nur  ein  9]ad;tt;eil,  bie  9^iaumbefd;rän!ung, 
bei  biefer  33antücife  ju  beitagen;  ba  biefeS  aber  nic^t  ber  -^all  ift, 
fo  tritt  mit  bicfem  erfteu  nod;  ber  jtoeite  92ad;tl}cil  ein,  baß  bie 
©tallbünfte  burd;  bie  ©ede  l;inburd;  in  ba§  auf  biefe  gev^aufete 
betreibe  einbringen  unb  ©tro"^  unb  ^Corner  bis  jur  Unbrauc^barl'eit 
toerpeften.  •23ebenlt  mau  baju  nod;,  baß  bie  ©röße  ber  ©d;eueru 
faft  allgemein  bem  £^änbereibefilie  uid;t  cntfprid;t,  baß  biefelben  öiel- 
meljr  fo  Hein  bemeffen  finb,  baß  alter  diamn  gu  befouberer  5lufbe* 
iüal)ruug  naß  eingebrad;ter  ^rubteprobulte,  fotoie  jur  |)crrid;tuug 
einer  gel}örig  großen  3:eune  fe^lt,  fo  überzeugt  man  fid;  gewiß  fel)r 
leid;t,  baß  and;  l;ier  Beengungen,  S9efd;äbtgungen  unb  23erlufte 
ftattfinben,  bereu  CS-rl;eblid;!eit  it;re  Sefeitiguug  notl^iüenbig  mad;t. 

§.  23. 

3n  gebrängter  ^nfammenftellung  ift  ba§,  loa«  t)ier  geluünfd;t 
töerben  muß,  golgenbeS: 

1.  !Der  ipof.  Sitefer  muß  nad;  aüen  offenen  «Seiten  l;in  in 
irgeub  einer  fd;ü^enbeu  3Beife  umfriebigt  unb  mit  einem  i)erfd;lteß= 
baren  2;t}ore  nebft  berfd;ließbarer  ßingangöpforte  toerfel^en  fein,  ba== 
mit  er  nid^t  bloö  üor  bege'^rlid;en  3"'^^*"^9ti"Ö^J^  Ö^^^'-^^ifl  Ö^f^ü^t 
ift,  fonberu  namentlid;  bou  ben  ^auöt^ieren  je  nad;  S3ebürfniß  be^ 
nnljt  toerben  !ann.  Ä'älberu  unb  fleinen  <Sd;tüeineu  ift  bie  freie 
iöeiüeguug  auf  einem  i^erfd;loffeueu  §ofe  gum  befferen  ®ebcil)en 
ganj  unentbeljrlid; ;  and;  lüerben  erftere  baburc^  für  ben  SSetbegang 
vorbereitet  unb  verlieren  alle  @ti5rrig!eit,  bie  außerbem  an  il;uen 
U)at)r5une^mcn  ift  unb  fd;on  oft  Sefc^äbiguugen  jur  golge  gel;abt 
l)at,  n)eun  fie  baö  erfte  '^at  mit  üor  bem  §irten  gelten  follen.  %nv 
ivanM  a^iel)  geljört  in  Vielen  g-ällen  ber  berfd;loffene  i>f  3U  ben 
Heilmitteln,  ©a«  §iuftredeu  auf  ben  von  innerer  @äl)ruug  unb 
äu^ereu  ®onnenftral)len  erivärmten  ■Düngl^aufen  l?at  fd;on  uiaud;cm 


—     86    — 

^ottenten  au§  bem  ^fevbe^  ober  SluT^ftaH  unb  nameutüc^  ba§  ^^agcv 
in  ber  aJJift|aud;e  fd;on  mand;em  !ran!en  ©d^iüeine  fd;nelle  unb 
banernbe  ®ene[ung  gel)ra(^t.  S>a  nun  überbie^  ein  üevfd;(o[|ener 
|)of  sugletd;  ein  ©c^u^mittel  ift,  ba«  33te^  üont  @nt(anfen  unb  Se? 
fc^äbigen  fremben  (Stgentf)um§  aBjul^alten,  fo  burfte  e§  nicf)t8 
ttjentger  at6  gu  toeit  gegriffen,  iJtetme^r  nof^lüenbig  unb  allfeitig 
l^eitfam  fein,  »enn  baS  t)o^e  ©ouüernement  auf' bie  25er3äunnng 
unb  ä5erf(^Iie^ung  ber  2öirt^f(^aft6^öfe  eben  fo  ftrenge  gn  Italien 
fid^  entfd)Uef3en  tootlte,  al3  auf  bie  iöefolgung  ber  fo  n)oI;(tt)ätigen 
feueri^oligeilic^en  S)orfd}riften.  ©er  ipofbefi^er  lüürbe  fein  SSicl; 
beffer  gebeitjen  feljen,  feine  ^üt  nu^x  mit  bem  2(uffud;en  au^^  ben 
©tollen  entnommener  3;:i;iere  herbringen,  toielen  33crbruf3  mit  ^lady-^ 
barn  nid)t  erfal^ren  unb  manche  ©c^abenerfa^Ieiftung,  bie,  lüie  gro§ 
ober  ffein  fie  fei,  immer  fe^r  fd^merjt,  gänslic^  erfparen ;  alte  Drtö= 
betoo^ner  bagegen  n)ürben  mit  5!)an!bar!eit  ben  ^ö^eren  ©rab  ber 
<Sid;er^eit  nja^rnel^mcn,  beffen  fid^  i^r  ©igent^nm,  nomenttid^  i^re 
©arten  unb  i:^re  bem  ©orfe  ^unädjft  liegenben  ©runbftüde  bann  ju 
erfreuen  l^ätten. 

®abei  mup  ber  §of  mit  ge|}ftafterten  SBegen  nac^  bem 
SBol;n^aufe,  ber  @d;euer  unb  allen  ©tällen  üerfe'^en  lüerben, 
bamit  nic^t  nur  ber  in  gar  mancher  |)ütte  fd^tummernbe  ©inn  für 
9^eintid;feit  me:^r  getoedt  h?erbe,  fonbern  auc^  aUe  ST^eite  be!§  @e* 
IjöfteS  felbft  bei  anl}altenbem  9^egenn}etter  leidet  jugänglid;  finb  unb 
nid;t  ber  eine  ober  anbere  notl^toenbige  ©ang  ju  bem  33iel;e  auö 
^nrdjt  Dor  S3ef(^mn^ung  ber  t)äu§lid;en  ©elleibung  pm  oft  groj^en 
9^^ad;t:^eile  ber  SBirt:^fd;aft  untertaffen  ober  aufgefd;obcn  iüirb.  3)?an 
fage  nid)t,  baj5  bie  ^erftellung  fotd^er  ipofujege  für  ben  unbemittcl== 
ten  ^anbJüirt:^  ju  foftfpielig  fei.  ®ie  erforberlic^en  ©teine  fehlen 
i>.  b.  Z^.  9ß.  nirgenbiS;  ja,  bie  eigenen  2lcder  bieten  fie  meiftenö 
fd^on  einem  3eben  bar.  Serben  fie  Don  bort  gelegenttid;  mit  nad) 
f)anfe  genommen,  fo  ift  ba§  geeignetfte  SJJaterial  in  reid;cr  gnille 
i)or^anben  unb  !ann  [lä)  nur  ber  |)auöi>ater  entfc^lie^en,  in  ben 
g-eierabenbftunben  bie  ni5tl)igen  ©eitenfteine  ju  fc^en,  fo  ioirb  eö  fei* 
neu  ^inbern  SSergnngcn  mad;en,  bie  '»piattenfteine  bajtoifi^cn  ju 
legen;  ber  33ater  beffert  nad;  unb  —  im  Verlaufe  eines  einzigen 
©ommcrS  ift  ber  ^of  ge^flaftert,  o^ne  ba^  ein  gelernter  2)laurer 
gebraud;t  unb  ein  ®rofd;en  baareS  ©etb  toerauSgabt  lüarb.  SSa§ 
ber  ©inn  für  9teinlid}!eit  t«erbunben  mit  gutem  ^Tnllen  leiftcn  fann, 
ba§  Emnte  on  bem  S3eif|)iele  einer  armen  Sßittnje  imd;gen)icfcn  n)er:= 
ben,  bie  Doli  SIerger  über  ben  mit  beut  2Bol)nl;aufe  erfauften  Wlo- 


—    87    — 

xa\Ü)o\  jcbcn  ptattenartifl  gepvmteu  ©teiu  in  bev  ©c^ürse  auö  beut 
g-clbc  gelegcnttid;  uad)  Öauje  trug,  tt?n  au  feiueu  33orgäuger  legte 
uub  md)  furjer  Beit  fo  trod'eue  i^u^iüege  ^erfteüte,  ba^  fie  fclbft 
bot  beut  au^altcubfteu  Ü^cgeutoetter  mit  ^autoffdu  beu  gaugeu  §of 
umgcl^eu  fouute. 

2)a3U  muß  ber  |)of,  fotoeit  er  in  baS  ©ebiet  ber  'Düugerftätte 
gcijört,  unter  atleu  Uuiftäuben  ^latt  geebnet  »erben,  bamit  bie  auf 
ber  letztem  ftd;  ^u  Reiten  aufammeinbeu  Sßa|ferino[jen  nad;  feiner 
^eik  t)in  abfliegen  !önnen.  ®ie  3)üngerftätte  fetbft  barf  beu  2ßeg 
3ur  ©d;euer  nie  toer[^erreu,  ntu^  einen  toertieften  unb  babei  feften, 
nötf)igenfaü§  mit  platten  belegten  ober  mit  ©teinen  unb  Zfjcn  anö* 
gepfiafterten  ©runb  er'^alten  unb  fo  augelegt  toerben,  ba§  fie  ben 
mittäglichen  ©onnenftraljten  nid;t  au§gefe|t  ift  unb  ebenfoujenig  ber 
©ammelpla^  für  alleS  'oon  ben  S)ä^ern  ^erabftrömenbe  9fiegenn>affcr 
iüirb.  3ft  bie  aJJittag^feitc  nid;t  ju  umge:^en,  fo  mu^  bie  ©üuger* 
ftätte  t)ier  ujeuigftenö  mit  ©chatten  üerbreitenben  S9äumeu  umpflanjt 
loerben,  unb  faun  ba§  9^{egcntt)affcr  fetbft  burd;  S)ad;rinnen  nid;t 
genug  i>ou  i:^r  abgeljalteu  toerben,  fo  ba^  fort  unb  fort  eine  über* 
mäßige  ^^tüffigfcit  i>ort;auben  ift,  fo  mu^  biefe  burd;  eine  ^umpe 
entfernt  loerben.  Sie  toenigeu  @rofd;eu,  iüeld;e  te^tere  !oftet,  toer* 
ben  reid^lic^  iDieber  getvonnen,  iücnn  bie  in  ein  Sa§  gepum|)te 
gliiffigfeit  auf  ben  im  S(bfd;uitt  IL  befd;riebenen  tonn^ofttjaufen 
gebrad;t  uub  gur  Sefeud;tuug  beffctben  »ertoenbet  toirb,  n?o  aud) 
in6)t  ein  ®rau  i^rer  '5)üng!raft  terloren  ge^t. 

(Snblid;  muffen  ouf  jebem  |)ofe  aüe  an  ober  jtoifc^en  beu  ©e- 
bäuben  fic^  öorfinbeuben  ^läl^d^en  forgfältig  jur  Unterbringung  ber 
großen  unb  Heinen  SBirtt^fc^aft6gerät()e  benutzt  ujerben.  Sßerbcn 
alte  uorljanbenen  2Bin!eI,  fotoie  bie  nid;t  nac^  Slbenb  ju  gelegenen 
©citeu  ber  ©ebäube  mit  incr  biö  fünf  g-u^  breiten  Söetterbretteru 
i)erfel)eu,  fo  ftnbet  fid;  ^iuläuglid;er  9^aum  üor,  um  ©efd^irre  unb 
fonftigeö  ©eräf^e  troden  unb  boci^,  n>a3  fo  not^njenbig  ift,  an  ber 
8uft  orbnungSmä^ig  fo  aufjubetüa^ren,  ba^  nid;t6  im  SBege  fte"^! 
ober  liegt  uub  SlUeS  auf  ber  ©teile  ju  finben  ift.  3a,  e«  finbet 
fid;  bann  fic^erlid^  aud^  ein  ^la^ ,  too  ein  geheimer  Ort  für  bie 
,'Öau§bett)o'^ner,  toenn  biefer  anberS,  loaS  aber  nie  ber  ^-all'feiu 
follte,  im  Sßo^nl^aufe  felbft  fe^lt,  uubemerlt  für  ba6  beu  ipof  über* 
fd;auenbe  5luge  eingerichtet  ioerben  !anu.  Söill  ber  beutfd^e  8anb=^ 
lüirtl)  l^ö^er  ftel^eu  al§  ber  poluifd;e  unb  ruffifd;e,  fo  fd;affe  er 
unter  allen  Uuiftäuben  für  fic^  unb  feine  .^au^geuoffen  einen  folc^en 
Ort,  ber  uic^t  bloS  manchen  l)öd)ft  e!ell}aften  5lnblid  befeitigt,  fon= 


—    88    — 

bern  auc^  tägti^en,  in  i^ren  folgen  fel^r  traurigen  SSerlel^ungen 
beö  ©(^amgefül^lö  t»orBeugt. 

Söirb  ein  fot(^er  ^of  am  2lbenbe  eines  jeben  legten  Söoc^en^ 
tag«  no^  regelmäßig  gefe^rt,  fo  fd^aut  i:^n  getoi^  jeber  ^Reifenbe, 
n)enn  er  auc^  bnrd(>  ben  SlnblicE  ber  eBen  fo  netten  alß  reinlid;en 
l^onänbifd;en  S3auern'f^öfe  üerö)i3:^nt  [ein  follte,  nid;t  o^ne  S3efriebi== 
gung  an,  toä^renb  jeber  ^^ractifc^e  Oeconom  üon  i^m  getoig  in  ber 
e:^reni)oüften  SBeife  auf  ben  ©efilger  fc^tießt,  ber  ben  ipi^f  d«i» 
@^)iege(  feiner  tüirt^fd^aftlic^en  OrbnungStiebe  gemacht  :^at. 

2.  ©ic  ©tälle.  2113  allgemeine  bieget  foüte  gelten,  feinen 
®taü  in  ein  SBo^n^au«  ober  eine  @d;ener  einzubauen,  f^cn  toeil 
baS  ^oljujer!  Bei  ber  burd>  bie  unaufhörlichen  5lu0bünftungcn  ber 
2;:^iere  unb  namentfic^  burd^  ben  fälligen  ä^enben  ©ampf  i^rer 
lüarmen  ßjcremente  ungemein  angegriffen  unb  feljr  batb  jum  gan* 
(en  gebraut  lüirb,  bann  ober  ui^t  bloS  eine  <BtalU,  fonbern  zu- 
gleich eine  !oftf|)ieIigere  f)auS*  ober  ©ebener  *9^e|)aratur  borjunel)* 
men  ift.  @in  fotd;er  (Einbau  :^at  aber  nod;  feine  befonberen  9kd;* 
freite.  v*pinfic^ttic^  ber  @cf>euern  finb  biefe  bereite  oben^inlängtid; 
nac^gcioiefen ;  ^infid;t(ic^  ber  So^nl;äufer  muß  iebod^  nod}  barauf 
anfmcrlfam  gemad}t  u^erben,  baß  bie  öon  bieten  Sanbleutcn  ge* 
rühmte  Sequemtic^leit,  bie  fie  gevoä^ren,  toeit  aufgewogen  föirb  üon 
beut  etoigen,  fo  toibertoärtigen  unb  ber  menfd>Iic^en  ©efnub^eit  fo 
nac^tt)eiügen  ©unft,  SDampf  unb  ©eftanf,  ben  ein  folc^er  «Statt  im 
ganzen  |)aufe  Verbreitet,  fobatb  er  unmittelbar  au§  ber  ^auSflnr 
gugängtid;  ift.  Stber  eine  berartigc  9^ät^e  beS  @taüe§  tvirb  nod; 
njeiter  Urfad;e,  baß  aEerlei  gutter  unb  guttergerät:^fd)aften  i^ren 
^ia^  in  ber  ^auSftur  er^^alten,  unb  biefe,  bie  ein  retnlid;er  ^ür== 
:plal^  für  eine  reinliche  @tube  fein  folt,  baburc^  in  eine  @c^mu^# 
unb  Slot:§ftätte  Dertoanbelt  n)irb,  lüetc^e  ben  ©inn  für  bie  mit  isKec^t 
geforberte  bäuerti^e  @auber!eit  in  fotc^en  Söo'^nungen  nid;t  tjeimifd; 
toerbcn  läßt.  9^cein,  bie  ©tätte  gehören  l^inauS  auf  ben  ipof,  unb 
n)enn  auc^,  too  fie  einmal  in  Sßo^n'^äufer  ober  ©dienern  eingebaut 
finb,  it)re  (Entfernung  nic^t  gut  ju  bemögtic^en  ift,  fo  follten  bod; 
berartige  9^Jeubauten  nid>t  mefjr  torfommen,  iüaS  in  ber  Zijat  aud^ 
in  ber  teid;teften  SBeife  t^er'^iubert  Ujerben  toürbe,  fobalb  baö  :^o(}e 
©outernement  fic^  entfd;Iießen  Bunte,  ein  entfprec^cnbeS  i^erbot  ju 
crlaffen  unb  ben  9^eßiforen  ber  über  feben  S^eubau  ein5ureid;enben 
SSauriffe  aufzugeben,  jeben  (Einbau  i>on  ©tälten  in  Sißoljnt^äufer  unb 
©dienern  gu  ftreid;en.  SDabei  bürfte  üon  9^ei>ifionSlücgcn  siU'iteicl; 
mit  barodtf  zu  fef;en  fein,  1)  baß  baö  i^otz  Z«  fämmt(id;en  SSot)n== 


—    89    — 

mtb  2Birtt)[c(;aft«gcI)äubcn  bie  ge^ijrige  ®tärfe  uub  jebe  ©(^»eüe 
iljven  lüeniafteiiö  ^tüei  gu^  :^ot)en  Uuter[d;Iac5  ermatte;  2)  ba§  toie 
ben  3inuncru  in  bcn  2Bot)n:^äufern,  fo  and)  jebem  (Stalle  bie  feiner 
iöeftimmung  cnti>rcd)enbe  :^U)t  —  iebem  ^ferbeftaü  circa  12  §u§, 
jcbcm  ^ut)ftaUe  circa  10  gnß  unb  iebem  ©d^afftalle  14  gu§  — 
jncjcjptefen  n^erbe;  3)  baß  in  jebem-  ^ferbeftatl  bie  ^ferbe  bnrc^ 
fünf  Bio  fed;ö  5ui3  breite  @tänbe  getrennt  toerben,  nm  bie  fo  oft 
t>ortcmmenben  gegenfeitigen  ^ef(^äbignngen  bnrd^  (Sd;lagen  jn  oer»^ 
I;üten,  fotoie  baß  burd;  eine  S^iefe  be§  (Stauet  oon  gioölf  bi§  ijier=^ 
3el)n  guß  incl  ber  ^rip^e  unb  beö  ®angei3  ein  SSenben  beö  ^fer^ 
beö  auf  feinem  ^tal^e  geftattet  iwerbe  unb  neben  ben  ©tänbeu 
staunt  jum  Slufftclfen  be§  guttcrIaftenS ,  ber  STränfeimer  unb  fon== 
ftigen  @tallgerätl;fd;aften  borI}anben  fei,  bamit  biefe  nie  :^inter  bie 
■pferbe  ju  ftel)en  fommen  unb  oon  biefen  jertreten  unb  oerunreinigt 
löcrben  fönnen;  4)  baß  in  jebem  S^uf^ftalle  oier  guß  unb  in  jebem 
Od^fcnftatle  fünf  guß  S3reitenraum  Bei  je^n  5'uß  Sängenraum  auf 
bae;  einzelne  @tüd  ©roßtoie^  gered;net  tt)erbe,  jebeö  ®tud  einen 
Bcfonbern  guttcrtrog,  too  mcgtid;  einen  fteinernen,  erl;a(te,  eine 
fur^e,  fd^räg  nac^  ber  9?aufe  julaufenbe  @d;eiben)anb  i>on  SSrettern 
Shn^pe  unb  S^aufcnt^eit  bc6  einen  ©titdö  oon  bem  be§  anbern  aB= 
trenne  unb  hinter  ben  Stützen  ein  bier  ^uß  Breiter  ®ang,  üBer* 
Ijaupt  ein  aufStangenber  9fJaum  für  ^adtrog,  gäffer  unb  bergleid;en 
oorl^anben  fei;  5)  baß  jeber  <Sd;afftatt  mit  einer  cntf^red;cnben 
3Ui3a^I  oon  S)unftfd;(öten  oerfel^en  unb  too  mögtid^  nid;t  auf  felfi* 
gem  Untergrunb  aufgerid;tct  iverbe,  bamit  ber  SSefi^er  im  ©taube 
ift,  bie  S3obenerbe  im  ©taltraum,  loetdje  ben  §arn  ber  ©d;afe  auf* 
nimmt  unb  baburd;  in  einen  fe^r  n}ertl;ooHen ,  ben  ^ompoft  nod; 
üBertreffenben  3)üngftoff  für  SBiefen  u.  f.  U).  oertoanbelt  toirb,  in 
jebem  ©ommer  ^erauS^ngraBen  unb  toicber  mit  magerer  @rbe  gu 
füllen;  6)  baß  bie  erforberlid;en  S3e:^älter  für  ipü^ner,  (^änfe  unb 
ßnten  enttt)eber  in  ben  ^u^  *  ober  in  ben  @d;afftall  eingebaut  toer* 
ben,  bamit  biefe  ÜT^iere  im  Sßinter  toarm  fi^en,  toaö  fie  burd;  jci* 
tigeS  unb  rei($li(^eg  (Sieriegen,  fotoie  burc^  frülje§  S3rütcn  jum 
großen  Sfiut^en  be§  8anbti)irt:^8  ban!Barlid;ft  oergetten;  7)  baß  ber 
©oben  ber  ®c^)ü)cine!oBen  bon  ftailen  (Steinplatten,  na*^  ber  2;i)üre 
gu  mit  Vi  3olI  gall,  l;ergeftellt  toerben,  toeil  baburd;  bie  eioigen 
®d;al^öläerrcparaturen  oermieben,  biet  23erren!ungen  unb  ©rüd^e 
ber  Seine  üerptet  unb  bem  bor  bem  äöalbe  fo  :^äufigen  Slrampfe 
ber  (Sd;n)eine  gefteuert  loirb;  8)  baß  aüe  (Ställe  in  ber  SfJä^e  ber 
■:?)ungftätte  aufgeftellt  ioerben,  bamit  ber  äJiift  leid;t  baljin  geBrad;! 


—    90    — 

toerben  !ann,  o'^ne  ba^  er  auf  entern  laugen  3öege  üerjetteü  voivh 
unb,  iüeuu  aud^  utcl;t  gou3,  boc^  tt^cttoeife  liegen  bleibt  uub  ber=^ 
torcn  ge'^t;  9)  ba^  jeber  ^ferbe*  uub  S^ul)ftall  —  lüeun  beibe  nid(>t 
neben  einanber  gelegen  fiub  uub  uid;t  buri^  Slauäle  mit  einanber 
terbuuben  iverben  !önnen  —  ein  3aud)eutod;  erhalte.  S^iefeö  ^au- 
d^entoc^  mu^  ausgemauert  uub  nid;t  mit  ße:^m,  foubern  mit  Z^on 
»erlittet  Serben,  |a,  ioeti  ber  S3c>ben  Dor  bem  SBalbe  meifteuö  inel 
@anb  ober  Ä'ieS  eutl^ält,  fo  muj?  (jinter  beu  DJJauerfteinen  ncd;  bc* 
fonber^  Sf}on  etugcftampft  toerben,  um  alleö  !Durd;taffen  ber  i^tüfftg* 
leiten  jn  l^er^üten.  (SS  ter[tel)t  [id; ,  baß  ber  I^iuter  beu  S^l^iereu 
angubringeube  2lb5UgS!aua(,  and;  »fbie  ^raft"  ober  ff9?iuue"  genannt, 
in  biefen  g-IüffigfeitiSbe^^älter  geleitet  »erben  mu^.  Slann  baö  3»au^ 
(^eulod;  nic^t  in  bem  ©tatle  bequem  angebradjt  »erben,  fo  mug  e§ 
Dor  bem  <StalU  feinen  ^ta^  fiuben.  ^Daun  aber  mu^  fein  Mamx^ 
toer!  beu  übrigen  |)ofraum  um  einen  }^n^  überragen,  bamit  bai^ 
^egentoaffer  nid;t  ^uflie^en  uub  bie  3aud)e  »erberben  !ann.  ©af; 
bie  ©teine  be§  ^ranjeS  eines  fo{d;en  S3e:^ätter6  tiefe  ^aii^n  ^ben 
unb  in  biefe  gute,  gefunbe  ®d;atf)ö(5er  eingelegt  »erben  muffen, 
»erftel^t  fid)  »ieberum  ton  felbft. 

GS  ift  uatürlid),  baj^,  »enn  auf  biefe  fünfte  »on  9iieoifionS' 
»egen  gefeiten  »erben  foll,  bieS  nur  bei  9^eubauten  uub  ^auptrepa- 
raturen  mit  Socatoeräuberungen  gefd;e'^en  !anu;  immer  aber  bleibt 
3u  »üufd^en,  ba§  alle  Sanblente,  bie  jur  3eit  mit  ©tallnngen  »er^ 
fel)en  fiub,  biefelben  na^  beu  oorfte^enbeu  Slnforbernugen  |)rüfen 
uub  er»ägeu  mögen,  »aS  fe:^tt  unb  boc^  ttvoa  befd;afft  »erben 
fann.  ©ud^eu  fie  an  tl)reu  (Staltungen  beu  obigen  $lnf^3rüd;eu,, 
fo»eit  eS  irgeub  bie  Umftänbe  geftatten,  ju  genügen,  fo  »erben  fic 
fic^erlid;  it;r  ä5iel;  fel)r  balb  beffer  gebei^en,  fid^  bor  maud;em 
©c^aben  be»al}rt  uub  i^re  ©üngmittel  bebeuteub  oermel;rt  fc^en. 

(Subtid;  fei  nod;  bemerft,  baß  eS  eben  fo  notl)»enbig  als  toor^ 
f^eilljaft  ift,  ieben  nic^t  eingebauten  (Stall  fo  einsurid^ten,  ba|^  man 
burc^  fein  Oberftod  ober  ®ac^  möglidbft  oiele  9^äumlid;!eiten  jur 
5lufbe»a:^rung  beS  fämmtlid;en  grünen  gutterS  erplt.  SDiefe  fe:^* 
ten  im  3eit  üielfältig,  »eS'^alb  baS  grüne  ^^utter  in  bie  (Sd;cnern 
gelegt  unb  beu  Störnerfrüd^ten  ber  nött)tge  9taum  geraubt,  bie  Slb^^ 
gäuge  beim  3Drefd;eu  nid;t  gcl)örig  aufbe»a:^rt  uub  bie  gutterban! 
t^änfig  nur  im  —  Söo'^u'^aufe  aufgeftcllt  »erben  fauu.  ßin  me^r 
als  lläglic^eS  uub  babei  fcgar  feuergefäl^rlid^eS  33erfal?rcn!  <Sinb 
aber  -guttcrlammern  mit  guten  ($ftrid;fu|3böbcu  über  beu  (Ställen, 
fo  t'ann  uid}t  nur  über  beufelbeu  ba^?  grüne  guttcr,  foubern  aud; 


—   'Jl   — 

in  bcnfelben  aüe  Ucbcrfct;r  unb  «Spreu  jum  üorf^eil^aften  ©eBraud; 
aufbciüat/rt,  baö  gutterfd;neibcu  tjorgcuommcn  unb  bie  9)iögUd;teit 
3UV  fpavimnftcu  (Sruät^rung  beö  ä)tet;e8  öetDäl)rt  tocrben.  Söa^did;, 
mit  bem,  tüaS  je^t  fo  nmnd;ent  Sanbtoirt^e  loegen  mangetnber 
2öirt{)|"d;a[t§räume  tevforen  gc{;t,  tonnte  er  fein  ^k^  tQo^  i^cüe 
3iüci  OÄonate  reid;Iic^  ernähren  unb  brauchte  bann  ntd)t  mit  bem 
2tu^gange  beö  SSSinterö  ^ntkx  3U  laufen,  n)C3U  er  baS  ©elb  ge? 
iDö^nlid)  gu  borgen  gcnötf;igt  ift,  ot)ne  ba§  er  toei^,  )x>o'i)tx  er  bie 
9iüdsal)lung  befd;affen  foH. 

3.  ®ie  © d;eu ern.  ©ie  muffen  cor  allen  2)ingen  auf  einem 
trodenem  ©runb  unb  ©oben  aufgebaut  unb -auf  einem  feften  ^d\' 
iDcgc  Ieid;t  sugäugUd;,  aud;  (ebiglic^  jur  Slufna^me  ber  (Srubtegabeu 
beftimmt  unb  geräumig  eingerid;tet  fein.  5luf  ge'^örig  l^o^em  Un* 
tcrfdjiage  unb  üon  entfprcd;enb  ftaricm  |)oIse,  toie  bie  übrigen 
2Btrt()fd;aft^gebäube  aufgefütjrt,  mu^  ba§  ^T^or  eine  Sßljt  Don  min=^ 
beftenS  fünf3e:^n  gu§  ijobtn,  bamit  in  ber  9^ot^  and/  ein  ztwa^ 
überlabene^  i^uber  ©ingang  finbet,  o'^ne  feine  ©c^Iu^garBen  üon 
bem  oberen  ®eböl!e  abgeftreift  3U  feigen,  ©ann  l^at  ba§  untere 
(Stodloer!  gelüij^  and)  für  bie  gefd;toungenen  ®ref(^f(egel  bie  erfor- 
berlid;c  ipi3^e.  ^^Der  über  bcmfelben  bcfinblid)e  ©adjraum  mu|3  in 
püd  fogenannte  ©erüfte  abget:^eilt  fein,  üou  benen  ba§  untere  am 
üorttjeill^aftefteu  gebrüdt,  baS  obere  bagegen  mit  ©taugen  unb  in 
ber  äIHtte  mit  einigen  feftgenagetten ,  einen  fid;ern  ©tanbort  beim 
Slblaben  geiDäf;rcnbeu  Brettern  belegt  ift.  Sluf  ba§  gebrüdte  ®e* 
rufte  fann  bann  grud;t  gelegt  toerben,  o^ne  ba^  bie  im  Raufen 
tiegenben  anbern  ^rud^tforten  baburd^  i)erunreinigt  n^erben;  auf  bem 
oberen  ©erüfte  bagegen  !öunen  biejeuigen  gruc^tforten ,  bie  t^eilö 
einiger  9'Jad;reife  in  ber  @d;euer  bebürfen,  3.  ©.  ©rbfen  unb  8in=-- 
fcn,  tl)eil§  bicjenigen,  bie  etiva  feud;t  eingebrad;t  worbeu  finb,  i^rcn 
geeigneten  ^la^  fiuben,  toäfjrenb  baffelbe  in  jcbcm  3al)rc,  too  eö 
l^ier^u  uid;t  erforbertic^  ift,  tiU  Slufbetoat^rung^ort  am  beften  für 
^(eefutter  bienen  fann.  5Da§  gad^toer!  ber  ©d;euer  mu^  im  untern 
®tode  überall  ba,  too  !Dtebi8einbrüc^e  gu  fürd)ten  finb,  mit  ©teiueu 
ausgemauert,  au^erbcm  gefleibt  tuerben,  U)ie  benn  aud;  bie  ©iebe(:= 
feiten  ge!(eibte6  unb  beffer  nod^  gemauertes  gad;toer!  erhalten  müf=^ 
feu,  toenn  bie  SanbeSregierung  auS  feuer|)otiäei{id)eu  9^üdfid;teu 
feine  (Srtaubni§  ju  einem  S3retterbefc^tage  ert^eilen  fann.  3Bi> 
biefeS  aber  gefc^ie'^t,  mu|3  biefer  iöefc^tag  burc^auö  accurat 
gearbeitet  unb  mit  genau  fd;tie^enbeu  '2)ed(eiften  öerfe^eu  Serben, 
bamit  9^egen  unb  <^d)Mt  feinen  Eingang  finben. 


—    92    — 

;Dte  Raufen  muffen  geräumig  mib  üou  aüem  uuuötl^lgen  .spol^^ 
iveil  frei  flef;altcn  fein.  Sind;  foütcu  fie,  ba  ba§  9JJateriat  i)or  bem 
äöatbe  fo  Icicfjt  unb  billig  ju  l^aben  ift,  mit  ©tein^tatten  auSge^^ 
tegt  lucrben,  lücit  biefe  feine  Körner  verloren  ge^en  laffen. 

©ie  2:enne  mu^  an  ben  fceiben  ^anfenfeiten  unb  an  ber  §in== 
terfeite  mit  gut  gefügten  S3rettern  toerfd;(agen  ioerben  unb  gegen 
bie  je^t  getoöf^nlic^e,  oft  ganj  ungeBü^rtic^e  unb  :^öd;ft  nad)tljeiligc 
S3efd;rän!ung,  wenigftenö  36  gu§  Sänge  unb  16  gu^  S3reite  I;aben, 
bamit  Beim  ®refd;en  ^tüifc^en  ben  ®arben  ein  fogenannter  Äamm 
jur  beffern  erften  Oicinigung  ber  auSgebrofd^enen  Körner  angelegt 
unb  ein  größerer  Staum  t^eilS  jur  Stuffdjic^tnng  eine§  kbeutenberen 
9lufl;ub§,  t^eifö  jum  äöurfen  be§  tel^teren  getöonnen  toirb.  S)ie 
je^igen  meift  aüe  ju  üeinen  STennen  erfd;n)eren  ba§  9ieinignng6= 
gefd;äft  in  ber  unerträg(id;ften  SBeife  unb  nötl^igen  nad;  Wenigen 
:Srefc^tagen  jum  Sluf^eben,  tüobei  ba§  Stuöbrefc^en  ber  ©mbte  einen 
fcei  tocitem  beträd^ttic^ern  Slnfloanb  an  3eit  atö  bei  einer  rege(red;t 
eingcrid;teten  ^Tenne  er:^eifd;t  unb  nid)t  einmal  gel^örig  gereinigte 
grud^t  erlangt  toirb,  biefe  i)ietme:^r,  foü  fie  mar!tfät;ig  ober  su  @a* 
men  gebraucht  »erben,  nad;  bem  ^Rollen  aud^  nod^  einmal  mit  ent? 
fprec^enben  ©ieben  bearbeitet  tuerben  mu§.  5Iüe  bcffern  @inrid;* 
tungen  aber,  bie  bem  Sanbtüirttje  ^dt  erfl^aren,  muffen  ein  ©egen* 
[tanb  feiner  bereit» iltigften  Seac^tung  toerbeu;  benn  —  n^tit"  ift, 
uic^t  bloS  in  Stmerifa,  fonbern  and;  in  (Suro^ja  ff®elb" ;  eine  2BaI;r^ 
l^eit,  bie  ben  S3erfaffer  belogen  t)at,  toiffenttic^  aud;  feinen  ber 
fünfte  gu  überfe:^en,  voo  ber  l^anbtoirt:^  ö.  b.  Zi}.  3Ö.  ^u  Weniger 
geitraubenben  öconomifc^en  (Sinrid;tungen  gefangen  fann. 


m\^}mü  IV*). 


3)a  bic  a3iet;5uc^t,  ö)eit  fie  bie  erforberItd;en  §ü(fgarkit§Mftc 
unb  bcu  unter  aücn  Umftänbcn  uncntbcl)rt{d;ett  ©itnger  liefert,  mit 
bcr  Sanbtoirtt))d;aft  in  bcr  innigften  ^erbinbnng  [te^t,  fo  ba|3' (entere 
et?nc  erftere  gar  nid;t  6cftei)en  totn,  fo  muffen  lüir  an^  t)icr  baß 
iöcftel^enbc  nät^cr  t»efd;anen,  um  baö  SrforberIid;e  in  beffer  gn  ber- 
ftetjenber  Sßeife  anfc^lie^en  ju  !önnen. 

m,  12, 

®ev  gegenwärtige  Suftanb  bcr  SSietijud)!  vor  bem  itpringer  SSatbe. 

§.  24. 
©ie  ^ferbc,  n?erd;e  anbertoärtS  bie  erfte  ©teile  unter  bcu 
5S5irt:^fd;aftStI;ieren  einzunehmen  ^^flcgeu,  muffen  fid;  Bei  ber  l^anb* 
U3irtl)fd;aft  D.  b.  ^Ij.  Sß.  mit  einer  untergeerbneten  9?oüe  begnügen ; 
bcnn  bie  meiften  Öaubtoirf^e  bearbeiten  it)r  ^elb  mit  Od;fen  ober 
^ü^en,  unb  felbft  bie^enigen,  bie  ^ierjn  ^ferbe  gebrauchen,  feljen 
ü^re  Oeconomie  eigcntlii^  nur  alQ  S^lebeufac^e ,  it)re  grad;t=^  imb 
§anbc(öfnt)ren  bagcgen  ai§  ^au^tna"^rnng§stüeig  an.  S)iefe  äieT)en 
beöt;aib  aud;  nur  feiten  ein  goljleu  auf,  faufeu  öietmet^r  il^re  ^ferbe 
getpöljnlid;  fd;on  aufgelr^ad^fen ,  iüo  fie  erl'ennen  fcnnen,  ob  fie  bie 
üüu  i^neu  gelDÜnfd;ten  ßigenfd^aften  befil^en,  unb  nur  ber  bereite! 


*)  SGBenn  biefer  9lb[d)nitt  ber  ^ienc  nid)t  gebeult,  obfdion  fte,  ttjenn  aud) 
nidit  ju  bcn  ^auö;,  fo  bod)  ^ü  beu  ®artentf)ieren  gefjört,  fo  gefd}ief)t  eß  beöt)alb, 
voeil  iag,  Voas  t)infid)tlid)  ber  SSieuenjjjlege  9lot^  t^iit,  am  beflen  bem  Sanbeö; 
üercine  ber  23  ten  cntü  ir  tfie  uberlaffen  bleibt,  ber,  feit  1851  be|iet)enb  unb  «cn 
ber  I)cf)en  ©taatgregierung  eben  fo  IiutbüoU  aU  banfenötoertf)  uuterfiü^t,  ftd^  bie 
f^icjieUe  Slufgabe  geflellt  i)at,  ba«  neue  rationelle  93erfal}reu  Wi  ber  ©iencn^jflcge 
aud)  im  «§erjogtl}um  ®ott)a  aUgemciu  ju  »erbreiten. 


—    94    — 

3UVÜ(fge!ommene  SanbtüirtI),  bem  fclbft  ber  3ubc  feinen  Od;fcn  nnb 
feine  ^ut;  ntel;r  Borgen  n)iü,  er^anbett  üon  biefcm,  bev  feit  Saljren 
an  feiner  ä)ermögen§serrnttung  fe:^r  tl^ätig  unb  erfolgreich  ntitgear- 
Beitct  ^t,  nod;  ein  a(te§  '^ferb,  um,  ioenn  and)  biefciS  gefallen  tft, 
bie  leiste  ©djule  U§  gum  Gioucurfe  bnrd;gemac^t  gu  IjaBen.  S3ci 
biefer  ®eringfd;ä^ung,  lüeld^e  bai§  ^ferb  unter  beu  SanbiDirttjcn 
i).  b.  Z^.  So.  erfährt,  toirb  eS  erftärlic^,  baj3  e§  fogar  in  einigen 
ber  ^ier  in  9?ebe  fte^enben  Orte  nic()t  geftattet  fein  foü,  ein  i^o^Ien 
mit  ben  ^üf;en  auf  bie  Söeibe  ju  treiben  unb  jtoar  nid;t  einmal 
an  fol(^en  2:agen,  too  bie  ^eerbe  au^er  bem  SBalbe  im  ^-elbe  ober 
auf  ben  SBiefen  i^r  gutter  fui^t. 

©a§  S^inbiMel^  fielet  bagegen  im  l;öd;ften  Slnfe^en,  o^ne 
be§I;alb  nun  and^  bie  '^öd;ftc  S9erüdfid}tigung  allentI;alBen  geBüljrenb 
gu  erfahren.  Wlan  fe'^e  bie  ipeerben  nä^er  an,  SJiit  Wenigen  SlnS^^ 
nahmen  seigen  fte  !leine§  unb  fd^led^t  gebautes  33iel;  mit  l;ängenbem 
§intertl)eile,  langem  unb  bünnem  ©tori^g^alfe,  eben  foli^en  5Jeinen, 
fapaud;igen  9?ip^eu  unb  l^oc^fte^enben  Ruften.  35ergeben§  fud;t 
man  an  ben  ^leerbBuIleu  nur  eine  einzige  ber  (Jigenfc^aften,  bie 
eine  gute  9^ad;suc^t  erwarten  laffen.  derjenige  im  Orte,  ber  ii^n 
gegen  eine  Sßiefennnljung ,  ober  gegen  eine  fonftige  fij:e  (5ntfd;äbi* 
gung,  ober  al§  eine  auf  feinem  ^efil^t^ume  unb  feinen  ®ered;tfameu 
ru^enbe  Saft  ju  Italien  l^at,  jieljt,  um  fid?  feiner  23er^flid;tung  ju 
entlebigen,  ba§  erfte  befte  O^fenMb  auf,  ober  fauft  auf  bem  33ie:^' 
marlte  ein  fd)on  burd^  alle  3uben^änbe  gegangene^,  im  2Bad;§tl;um 
gurüd  gebliebenes,  elenbeö  S^^ier  für  toenige  2;i)aler  unb  bie  '^R.aä)-- 
Barn  muffen  aufrieben  fein,  toeil  ba§  2:i)icr  lebt  unb  —  Brüllt. 
3a  e§  laffen  fic^  Orte  nennen,  ioo  ber  ^eerbBuHe  öon  ben  9^ac^* 
Barn  rci'^um  ge'^alten  ioirb.  Seber  ber  Sfiad;Barn  lüei§,  luenn  il)n 
bie  Slei'^e  trifft,  ©o  giel^t  beun  (Siner  ioie  ber  SCnbere  im  SBinter 
bcö.  öor'^erge'^enben  3a^reö  einS  feiner  Od;fcn!älBer  auf  unb  ftcllt 
e§  bann,  uoc()  uid;t  einmal  anbertl;alB  3a:^re  alt,  jum  ©ienfte  ber 
.^ecrbe.  grembeS  Slut  fommt  alfo  nie  in  bie  §eerbe;  fte  verjüngt 
fid;  ftetS  an§  fid;  felBft  unb  stoar  auö  fd^U}ad;en  ober  gar  unreifen 
©liebem.  ®er  babnri^  entfte^eube  ©d;aben  tft  aber  größer  unb 
umfaugreicl>er  als  bie  SSie^efi^er  meinen.  Sßotlen  fte  ein  ^alB  an 
ben  90^e^ger  üerfaufen,  fo  nennt  eS  biefer  eine  ^al^e,  eine  9?atte, 
ein  Söürmc^en  unb  Bejaljlt  IV2  3:^ler,  tu  feltenen  g-ällen  2  Z^a-^ 
1er  für  bie  ton  t^m  üeräd^tlid)  Be^^aubelte  SBaare.  Söoüen  fie  ein 
gro^gejogeneS  <S>tiid  aus  iljrem  ©talle  toerfaufen,  fei  cS  eine  Sl'alBc 
ober  eine  ^xü:/,  fo  fe^reu  fie  mit  ber  üBel  geftalteten  Sßaare,  bie 


—    95    — 

In  unferer  ^üt  feinem  6aar,;ia{;Icnben  Släufer  mel)r  (genügt,  t-ou  alten 
D2äv!ten  uni>evrid;teter  <^aä)^  ^nrüct  nnb  finben  ^öd;ften8  in  bem 
3nbcn  einen  Säufer,  bcr  jebod)  nur  bcn  'ijalhcn  SBert^  Ijeja^lt  nnb 
baki  jctüiJl^nlid;  nod;  einen  anbern,  nur  i^m  üortt;eiIt)aften  ipanbet 
cinfd;Uc^t.  äBollcn  fie  ein  gemäfteteö  @tüd  üerfaufen,  fo  erhalten 
fie  t'on  3}Zc^gern  unb  '»ßriüatperfonen  ©eBote  unter  bem  Sßert^e 
beör?aI6,  njeit  9^inbi?iet;  öon  ber  Corwin  6e[d;riebenen  S9auart  nie 
Veite  unb  runbe  33iertel  ertangt,  immer  ausfielt,  alQ  fei  eö  nod; 
uid^t  auögemäftet  unb  icenig  Zat^  p  ter'^et^en  fd;eint.  5ltfo  (Bd)a= 
ben  überall!  ^lljer  noc^  me:^r!  ©et^r  r{d;tig  erfennt  ber  Sanbtüirt^ 
i\  b.  ZI).  20.,  ba§  ^ugod^fcn  t>on  bcr  eigenen  ^ac^t  nic^t  bie  ©ri3^e, 
5tär!e,  Seiftung§fät;ig!eit  unb  23er!änftic()!eit  erlangen  fönnen,  n)etd;c 
baö  fogenannte  granfeniMet;  Befil^t,  unb  fielet  fti^,  it)eit  man  übcrbicö 
in  nid;t  tocnigen  Orten  ben  Untertrieb  öon  gtoei*  bi§  breijä^rigen 
fctbftgejogenen  ©tieren  nic^t  geftattcn  toitt,  ]^an|3tfäd;ttd;  burd(>  bie= 
fen  Umftanb  betoogen,  feine  3ugod;fen  nid^t  fetbft  aufjusiet^en,  fcn* 
bcrn  5U  taufen.  Leiber  fc^tt  iljm  aber  ba^  jum  2ln!auf  berfelben 
crfcrbertic^e  baare  ©etb  unb  fo  toirb  er  in  bie  §änbe  be§  Subcn 
gcfd;teubcrt,  n)ie  fe^r  er  fic^  aud?  anfangt  bagegen  fträuben  mag. 
(5Hei^e§  ©c^idfat  l^at  ber  Sanbtüirtt;,  ber  feine  Oeconomie  mit 
.stütjen  betreiben  toitt.  S)ie  eigene  9^a9e  erfc^eint  i^m  mit  9ted;t 
ju  fd;iüa(^;  ba  bringt  ber  3ube  gar  ftattlid^e  gran!en!n^e,  bie  be^ 
reitS  regetred;t  gelernt  finb,  unb  ber  SSort^^eit  eine§  §)anbe(§  mit 
bicfem  überaus  geneigt  unb  gefällig  fic^  ^eigenben  Reifer  fd;eint 
itjm  fo  ougenfältig  unb  groß,  ba§  er  fic^  in  ben  bon  bem  Öuben 
toorgefd^tagenen  Zan\d}  gern  einlädt,  fic^  ju  ber  geforberten  |)er* 
au^Sa^Iung  binnen  einer  gefegten  grift  toerfte^t  unb  baburd^  einen 
SSom^^r  anfe^t,  ber  ni^t  fetten  feiner  ganzen  2öirt^fd;aft  baS 
S3tut  in  wenigen  Sauren  auffangt.  Unter  biefen  Umftänben  fann 
bie  2Sie:^5Uc^t  für  ben  Sanbtoirt^  bor  bem  3::^üringer  SBatbe 
nic^t  h)erben,  n>a§  fie  für  il§n  fein  feilte,  fein  fidlerer  i5conomifd;er 
<Srtöerb6;^n)eig;  im  ®egent:^eil,  fie  leirb  in  fe:^r  vielen  gälten  ber 
SrebSfc^aben,  ber  i^n  nac^  me^r  ober  tt)eniger  @orgenja:^ren  ber== 
nicktet,  ober  bod^  fein  ganjeS  Öeben  I;inburd^  3U  nur  einiger  Soljl* 
l^aben'^eit  nid;t  gelangen  läpt. 

S3effer  ioie  mit  bem  9^inbinel;e  fielet  eö  mit  ben  ©c^afen, 
infofern  b.  b.  2:^.  SS.  meift  aller  Orten  nur  reines  f|)anifc^eS  23ie:^ 
mit  einer  äöolle  ge'^alten  n^irb,  hjclc^e  jur  guten  2i)tittelforte  gel;ört 
unb  bi§:^er  ftetS  feine  tüilligen  Säufer  unb  red;t  letbtid)e  greife 
fcuib.    X)ie  §ut^  unb  $lriftgered;tfame  ift  faft  überalt  im  ^efi^e 


—  ge- 
bet ©emeinben  ober  ber  Sn'^aBer  gefd;lo[fener  Sauergüter ;  anä) 
f)at  ^ier  unb  ba  ber  emjclne  9^ad;bar  baö  öiei^t,  aitf  fein  §auö 
«nb  feine  2led'er  eine  getoiffe  Slnja^t  @d;afe  untergntreiben:  eine 
©crec^tfante,  bie  teiber  nid;t  allgemeine  Söürbignng  erfäf^rt.  3ii>£icr= 
tei  ntu§  aber  aud)  l^ier  gerügt  lüerben.  ©inmat  bie  ^^orl^eit  ein^^ 
getner  untertriebsberec^tigter  @c^afl;alter,  ^ier  unb  ba  ein  S5odtaram 
uncaftrirt  ju  (äffen,  o^ne  eg  fpäter  üon  bem  jungen  unb  alten  'müh' 
(id^en  Raufen  jn  trennen.  ©aburd>  gefd;te:^t  t§,  um  nur  ba« 
'Jiäd^fte  unb  9ftad^t^ei(igfte  gu  ertüä^nen,  ba^  !eine  regetmö^ige  8amm* 
geit  ftattfinbet  unb  ber  ©d^äfer  resp.  bie  ©d^afbefi^er  ben  ganjen 
©ommer  l^inburc^  neugcborne  Lämmer  oft  üon  ben  entfernteften 
äöeibegängen  nac!^  §aufe  tragen  muffen.  ®er  anbere  Uebetftanb 
befteT)t  aber  barin,  ba^  baö  §Jed;t  be§  freien  Untertriebe«  fic^  nur 
auf  bie  ^üt  bom  crften  Mai  biö  legten  October  gu  erftreden  ^jflegt, 
mitl)in  ber  bei  guter  Söitterung  fo  oort:^eit()afte  SluStrieb  bor  unb 
nac^  biefer  ^^dt  für  bie  Untertrieb«bered;tigten  gu  einer  großen 
unb  loftfpieligen  9^ebenbetäftigung  unni3t^igertoeife  gemad;t  iüirb. 

3u  noc^  mel^r  Mgen,  ja  gu  (autem  unb  ftrengem  ^Tabel  gibt 
aber  bie  ©d^Ujeinegud^t  SSerantaffung.  ©iefe  tiegt  to.  b.  Z^.  S5}., 
anwerft  toenige  Orte  aufgenommen,  böHig  barnieber.  @in  ©(^toeine- 
l^irte  finbet  fid;  gar  nid^t  bor ;  eine  ©d/ioeine^eerbe  tt>irb  nid^t  auö* 
getrieben;  man  lauft  ben  S3ebarf  bon  gerleln  auf  ben  ©tabtmärften 
ober  aus  bem  Sanbe;  ]^öd;ften«  entf(^(ie§t  man  fi(^,  bon  einem 
^änbter  eine  träd;tige  STreiberf^iu  an«  f^ranfen  ober  bon  ber  9?'^ön 
p  laufen,  ber  erfte  Söurf  berfelben  foü  ba§  ^aufgclb  einbringen; 
aber  ba§  untertoeg«  über  alte  S3egriffe  !arg  unb  rüdf{d;t§Io§  ge'^at* 
tene  2;^icr  bertoirft  gett)5:^ntid;  fobalb  c«  toieber  in  einen  twarmen 
©talt  unb  gu  toarmem  gutter  getaugt,  ober  bringt,  gef^iel^t  bte§ 
nid;t,  nur  gibei,  brei  3unge  gur  äöett,  bie,  im  9!JJutterIcibe  fiedf) 
getoorben,  ftet§  l^inter  ben  auf  bem  ^ofe  fetbft  gezogenen  gerleln 
lüeit  gurüdbteiben,  loäl^renb  überl^aupt  bie  i5rau!en==  unb  Üt^Snro^e 
ber  got^aifd;cu  Sanbra^e  an  Sänge,  ©reite  unb  9JZaftgen)id^t§fä^ig= 
leit  n)eit  nad^fte^^t.  2)icfer  Inlauf  bon  träd^tigeu  ©auen  bringt 
getoö^ntid;  unter  ge^n  Sanbhjirt^en  faum  glbcien  ben  beregneten 
ä>ortt)ei(;  bie  übrigen  adjt  ^aben  fid;  nur  eine  ©d^nlb  aufgebürbet, 
bereu  5lbtragung  jnr  feftgefe^tcn  grift  bie  größte  ©ebrängniß  t)er^ 
beifül^rt  unb  nid^t  feiten  bie  Urfadbc  ibirb,  ein  eigenttid^  unentbe'^r^^ 
lid;e«  ©tüd  ^^inbbie"^  um  einen  ©:|3ott^rei§  an  ben  3ubeu  gu  ber= 
laufen,  um  nur  ben  mit  einer  gcridE)ttid)en  ttagc  brot;ienben  ©d^toei^ 
ne^änbler  gu   befriebigen.    IHc  anberen  £)rt«beibol^ner,   bie  leine 


—    97    — 

2:reibcv[auen  faufeu,  finb  aUx  ebenfalls  übel  bavon.  2öär)rcnb 
eine  bcr  erften  9iec\cln  für  bcn  Öanbtoivt^  ba^in  tautet:  rfjebc  baarc 
®etbau§gabe  mögttd;ft  ju  i^ernteiben  unb  beS^atb  aßeö  baSjcntge, 
tüa«  eine  folc^e  ert;eif(^t,  luo  mögtid)  felbft  ju  ))rDbuciven",  mu§  er 
feinen  S3ebarf  an  gcrteln  jätjrtid;  für  ftingenbe  Miiw^c:  aufd;affen. 
©erabe  gur  redeten  ^nt  fe^tt  biefe  aber  h^i  gar  33ieleu  unb 
fo  !i3nneu  fie  nid;t  et)er  Werfet  faufcn,  bis  baS  ®clb  bagu  aufge= 
hxaäü  ift,  toaS  oft  erft  in  fe^r  fpäter  3a:^reS5eit  ber  g-all  lüirb. 
5)ie  uatürtid;en  folgen  baijon  bleiben  nie  au§:  bie  jur  2JJaft  be* 
ftimmten  ©d;n)eine  tjabzn  baS  erforberlid;e  Sllter  uici^t,  erlangen  nur 
eine  geringe  ®d;lüerc  unb  liefern  lieber  ttjranigen  ©pcd,  uod;  eine 
auötangenbe  ^al){  äöürfte  für  ben  t)äu§Iid;en  ^ebarf,  toeSl^alb  im 
Saufe  beö  3at)re§  allerlei  @d;{ac^tn)er!  für  baareö  ®etb  uod;  gcfauft 
tDerben  ntu|?.  Sßirb  ein  ©d;h)ein  jum  23er!auf  gemäftet,  fo  get;t  eö 
mit  bemfclben  ebenfo  tüie  mit  benen,  bie  in  fcaö  §auS  gefd;![ad;tct 
werben,  unb  ber  dxlM  ift  ein  geringer,  toä:^renb  baS  ®o|)pelte  er= 
taugt  lüorbeu  fein  Joürbe,  i)ätte  baö  2;t)icr  baS  gcl^örige  Sltter  ge* 
l^abt.  iöei  biefem  SSerfatjren  ge^en  uod)  überbieö  alle  bie  Stbgänge 
»ertoren,  toetc^e  bie  tüd^e  unb  bie  SSirt^^fc^aft  a(S  geeignete  !ofteu= 
freie  SZa'^ruugSmittel  für  @d;n)eine  in  ber  taugen  3eit  hot,  iüä^renb 
u^cld^v  ber  Canbtoirtt)  feine  ®d;n)eine!oben  teer  fte(;en  taffen  mu^tc. 
Stud;  iüirb,  h)o  bie  gertel  getauft  tüerben  muffen,  gelt»i?^nti(^  ein 
@d;U)eiu  (oft  U)o^l  ^loei)  ivenigcr  aufgesogen  unb  jum  5^er!auf  ge= 
mäftet,  qU  ba,  U)o  eine  eigene  ^i^c^tfau  fortivät^renb  9cad;lüud)S 
liefert.  SBer  fid^  aber  bie  3)iül^e  nimmt,  gu  berec()nen,  line  tiel 
nur  eins  ber  Heineren  Dörfer  beS^atb,  tüüi  eS  feine  @d;lt)eine5ud;t 
treibt,  an  baarem  ©etbe  auftoenbeu  muf?  unb  an  baarem  (Srtöfe 
einbüßt,  ber  toirb  batb  finben,  ba§  eS  fid^  l^ier  um  eine  ia§rlid;c 
©iffercuj  i^ou  je  1400  bis  1800  Sfjaler  ^anidt  Unb  biefe  be= 
bcutcnbc  ©umme  \Dirb  in  beu  meiften  Orten  nur  beSt)atb  üertorcu, 
lüeit  mau  aitt,  burd;  untergegangene  SSer^ältniffe  t^eranta^tc  ßu* 
ftäube  uid;t  oufgcben  unb  neue,  ben  gegentüärtigen  3eitt'er'^ättniffeu 
eutfpred;cnbe  (5iurid;tuugen  meift  auS  ©tumj^ffinn  unb  Strägt^cit 
nid;t  fd;affen  lüilt. 

3ft  aber  bie  ä>orauSfe^uug  nid;t  irrig,  ba§  biefe  2(b:^anbtung 
and;  S3Iide  üon  ben  S3ergen  in  baS  f(ad;e  Öaub  tt^un  bürfe,  fo  mnfj 
bemerft  tüerben,  ba§  and;  t;ier  bie  @d;u?eiue3Ud;t  in  gar  maud;eu 
Ortfd;aften  met?r  ober  hjeniger  baruicber  tiegt,  am  meiften  unb  auf- 
fättigften  in  ber  6])au)}tftabt  fetbft,  too  mau  3tt»ar  brei  3«Weu  brand;t, 
um  bie  ©nmme  ber  Oeconomen  aujugeben,  aber  faft  mit  ben  (Einern 


—    98    — 

mt§(anöt,  um  bic  ^(i\}l  bcr  fd;tücinc,y'td;tcnbcn  ?nnbft»irtt}c  rtd^tig 
aufjufütjrcn.  SBcld;c  3)Zv-i[fcn  x>cn  Zxdhcx\a\\m  fcmmen  t^on  bcr 
9iIjlMi  r^er,  lüetd;e  äRa[feu  ijou  Öauferfd;lt»eineii  anß  bcm  ^annöüer- 
fd;cn  in  ba§  l'anb  nnb  \v»cld;e  ©elbfummen  tüanbcrn  bafür  auö  bcm 
^anbc?  oft  al^r  ctlua  l\niib  itnb  ä'öalb  int  flcfcguctcn  ^cvsogtljnm 
©otfja  ärmer  afö  bie  arme  9tt;cngegcnb,  bic  nid;t  ttoö  ben  eigenen 
S3cbar[  an  ©d;tt»ctnen  crjcngt,  fonbern  and;  nod;  Bcbcutenbe  @um== 
men  für  il)re  3at;Ireid;cn  ©cnbnngcn  in  bie  Benad;I)artcn  Sänber 
einnimmt?  Siebe  SanbStcute,  tüollct  bem  tüie  ic^  red;t  ernftlid; 
nad;bcnfcn!  3eber  S3cbarf6=  unb  §)anbe(ögegenftanb,  ben  ein  ?anb 
fetbft  erzeugen  !ann,  ber  muj^  anc^  t'on  iljm  erjengt  tocrben,  ober 
cö  fet)It  feinen  23ett)ot)ncrn  bic  l^crftänbige  (5infid;t,  bie  redete  SSe- 
tricBfamfcit  unb  ber  'oon  allen  n^atjrt^aft  gcbilbcten  23ö(!crn  gclDij? 
mit  9lcd;t  gcforbcrte  @inn  fiir  ^^-örbernng  be§  eigenen  nnb  bcci  Da* 
tcrlänbifd;cn  ^oI;(ftanbcö  auf  erlaubten  Sßcgen. 

©cd;)  toir  feieren  mit  unfercr  Umfd)an  jn  bcm  eigentlid;cn 
©egenftanbe  ber  ^lufgabe  —  3U  ben  lieben  S3ergen  —  jurüd  unb 
gebcnfen  aud;  be§  aüejeit  gntgclaunten  ^auögcnoffen  bcr  2lrmen 
—  ber  B  i  ^  S  ^-  2tt(erbing§  erfäi)rt  fie  ü.  b.  2;^.  S?.  met;r  c:^rcnbe 
S3erüdfid;>ttgung  alö  im  flachen  Sanbe,  ober  hoä}  nid;t,  toenigftcnö 
nid;t  in  allen  SSatbortcn,  fo  i^icl  a(§  i^r  gerabe  "^ier  gcbiif^rt. 
@ct)on  ba^  man  t)icr  imb  ba  einen  unnüljcn,  roI)en  unb  lübcrlicben 
3ungeu,  bcm  fein  ^rii^atmann  ein  ©efd;äft  anbertraucn  tütü,  jnm 
3icgent}irten  mad;t,  ift  eine  fet;r  t'erfe'^rtc  unb  {;öd}ft  nad;tl)ei(ige 
S)laj5regel;  benn  ein  fold;er  aJZcnfcl^  bcn!t  nie  baran,  bie  bor'^anbc^ 
ncn  ^triftpläl^e  ^um  @attl;üten  ber  §ccrbe  gC^iJrig  ju  benn^eu  unb 
fd;äbnd;e  Orte  i^orfid)ttg  gu  mcibcn,  er  mipfjanbett  fogar  bie  einjel* 
nen  S^f^iere,  bie  i^m  uid;t  xmd)  Saune  ge'^cn,  auf  bie  gröblid;fte 
SSeife  nnb  erbid;tet  tügcnt^afterlücife  allerlei  it)m  nid;t  gur  Saft  fat* 
tcnbc  Unfälfe,  lücl^e  bie  S3ein#  unb  9?tppenbrüd)c  üerautaf^t  I;abcn 
foUen,  bie  fein  iüütl)enbcr  Bc'^'u  burd;  ©teinttjürfe  ben  oft  ben  ein* 
gigen  Ö^eici^t^um  feiner  armen  SSefiijcr  bitbenbcn,  fc^n)ad;fncd;igen 
2;()icren  beigebrad;t  i]at,  lücil  fie  auf  bem  Sßeibegang  uid;t  fofcrt 
ge^orfamten.  Slbcr  and;  bann,  iDcnn  bcr  5lu§tricb  ber  Bi^S^utjccrbe 
bem  @cmetnbchtl)l;irten  mit  berbingt  ift,  !ommt  biefetbc  gen)ötjnlid; 
in  bie  §)äube  cineö  foId;cn  bcfcn  3ungen  unb  ift  ben  eben  begeic!;' 
neten  S3crnad;läffignngen  unb  9[l^t§l;anbtungen  antSgefcl^t.  93eein* 
träd;ttgt  biefeS  nun  fd^on  ba^S  ©cbeUjcn  bcr  Bie^cngud/t,  fo  gefd;ic(;t 
biefeS  nod;  iociter  in  einem  nid;t  geringen  ®rabe  burd;  ben  Um- 
ftaub,  baf3  bie  Haltung  bcö  3ud;tbodiJ  beut  3iegenl;irten  o^ue   eine 


—    99    — 

befonbcvc  fij:c  iBergütimg  alö  eine  mit  feinem  SDienftc  ticrbnnbenc 
V^aft  auferlegt  \mxb.  ©ie  nnauS61eil)tid)e  ^ofge  ballen  ift,  baß  ber 
>)iegen:^irtc  biefc  Saft  fid;  fo  leicht  luie  mögtid;  ju  mad;en  fucl^t. 
lir  binbct  im  SJuirj  ein  ^od'tamm  surüd,  jietjt  e§  notf^bürftig  unter 
frühzeitiger  ■S3enul^ung  beö  foftenfreien  3BeibegaugeS  auf  unb  (äßt 
e§  fd;on  im  crftcn  $ierbfte  alö  ©prungBocE  bienen.  ®a  biefeö  S^^^ier 
aber  für  bie  alten  unb  großen  Biegen  bie  üerl^ättnißmäßige  ©röße 
ncd)  nid^t  erreicht  '^at,  fo  iwerben  oft  fcfjr  biete  berfelBeu  nid)t  tra* 
genb;  \x>aQ  ükrl^an^t  bei  einer  in  biefer  Sßeife  i>eruad;Iäffigten 
§eerbe  tjäufig  aud;  nod;  be8{)at6  ber  %aii  iüirb,  iüeit  ber  nod;  un* 
reife  3it^t6ocf  einer  gn  großen  2(njat)t  i)on  Biegen  jugclüiefen  ift. 
©abei  Bleibt  bie  toirtüc(>  erjiette  S'iad^gnc^t  ein  fd;tDac^e§  ®efd;(ec^t, 
welches  nie  jene  Onantität  »on  Wi^,  ©i^Iac^tfleifc^  unb  t^ett  tie» 
fert,  lote  bie  ^k([,tn  üom  redeten,  großen  unb  !räfttgen  @d;Iage. 

Sann  eö  nun  anc!>  nid^t  geleugnet  luerbcn,  baß  bie  ^kcj^c  für 
Die  eigcntlid;cn  Sanbtoirttje  nur  eine  fe^r  untergcorbncte  33ebeutung 
I)at,  fo  baß  nid;t  nur  \)ie(e  mit  ber  üollenbelften  ®eringfd)älinng  auf 
fic  I;inbliden,  fonbern  anc^  bie  SÖZel^rja]^!  ber  (aubn)irtl;fd;aftlid?en 
®d;riftftencr  berfetben  gar  nic^t  gebenfen,  fo  barf  fie  bod;  allen 
i[)ren  33eräc^tern  jnrufen: 

3)em  §intcrfaj3,  bcv  jum  Sviubivtirtti  aufTlvobt, 

.§elf  bauen  id)  ftd)er  bie  33riicfe ; 
Sem  S  a  u  b  iü  t  r  t  f;  e ,  bev  feine  ©iitcv  «cvlebt, 

dleid)'  id)  crbavnienb  bie  .Äviicfc, 
-    Unb  Xaufenbeu,  bencn  nur  trccfencö  33vcb 

©ev  fienfev  »en  Oben  be[d)ieben, 
SSefdviff'  id)  bei  i()ver  tai3tägüd}eu  dhÜ) 

(SvcinidPnng,  33evföt;nung  unb  «^vieben. 

^)a  nun  bie  S3elvo^ner  bcö  STpringer  Söatbeö  jum  großen  3:i;cilc 
;^u  bicfen  f,Xaufenben"  gel;ören,  fo  bebarf  c8  and;  gan^  gcluiß  feiner 
auöfül)rlid}en  9ied;tfcrtigung,  lüenn  ber  gegenU^ärtige  2lbfd;nitt  and; 
ber  Biege  bie  Gfbenbürtigleit  mit  ben  übrigen  ipauStfjicren,  t'on 
weld;en  er  ^^cn  ju  fpred;en  l)at,  sucrtennt. 

a)2üffen  toir  bod;  ein  ©leidjcö  fogar  i?on  ben  ipofbelüo'^nern 
beljaupten,  an  benen  95ielc  nur  bann  ein  red;t  lebenbigcö,  anfrid;== 
tigcS  unb  tl)ätigc3  3utereffe  jn  ncl^men  |)flegen,  wenn  fic  bicfclben 
au^  ber  Sratröl;rc  auf  ben  2^ifd;  ijcrfe^t  erbliden,  ioir  meinen  bie 
öänfe.  3l)re  3ud;t  ftc^t  i\  b.  Sl;.  5S.  feineötocgö  auf  bemfelbcn 
.^Oöl^cpuntte,  n)ic  im  flad^cn  Öanbc.  35or  SD^aitag  unb  nad;  9}ii= 
d;acli§tag  n>itl  in  ben  mciften  Orten  ber  ®änfel}irte  nid;t  aufötrcibcn 
unb  forbert  bennod;  baö  ©o^pelte  an  $>utlol)n  gegenüber  feinem 

7* 


—     100     — 

Samcrabcii  int  8aftbc.  Sßä^renb  biefer  an  ben  crften  {^eitern  \^xiil}' 
tingötagen  ait^trclbt  unb  fo  lange  bmnit  fortfährt,  Bi^  alle  ©tc^^^eln 
toon  feinen  fa^ntctinif^cn  Pfleglingen  lörnerrein  gcmadjt  finb,  nnb 
batei  bod;  mit  4  '^Pfennig  ®elb  unb  einer  ©de  Sdxoh,  cber  im 
©anjen  mit  12  Pfennigen  taar  an  ^utlo'^n  pro  @tüd  jufrieben 
ift,  ljefd;rän!t  fein  S3erufögenoffe  toor  bem  SBalbe  bic  ganje  §)ntseit 
öuf  furje  fünf  3)Jonate  unb  forbert  ijon  jebcm  @tüd  12  Pfennige 
@e(b  unb  2  ^funb  Sßxoh  aU  fijren  ^ut(o:^n  unb  au^erbem  aud; 
nod;  in  turnen  3^ifc^^i^^äit"ictt  ^jtrafrü^ftüde  ober  SJZittaglJrübe. 
SS5ei(  aBer  Bei  biefer  ßinrid^tung  bie  ®änfe  tüä'^renb  ber  ganjen  erftcu 
^älfte  be«  grnt;j,at;r§  su  §aufe  fcteiten^  ber  unauSgefe^ten  ^uffid;t 
(Jüegen  ber  Keinen,  Befcinntlid;  fe^r  fcf)toäd;tic^en  Slat^j^uc^t)  burd?  ein 
©lieb  ber  ^amitie  Bebürfcn  nnb  batei  bod;  Balb  ^ier,  balb  bort  <Sc^a= 
't^^\l  tl)un;  iDcit  fie  "oon  9)^id;acliö  an  nid;t  met^r  anögetrieten  werben, 
fid;  alfo  in  ben  ©to|)^^eIn  nid;t  anmäften  unb  toieberum  aud^  in  biefer 
3eit  batb  in  ben  ©arten,  balb  onf  ben  bem  ®orfe  na^e  gelegenen 
5(cdern  ®d;aben  anrid;ten,  ber  oft  vergütet  n^erben  muß;  iüeit  ber 
^uttot^n  bei  einer  nur  einigermaßen  3a:(>Ireid;eu  §eerbe  »erl^ättnißmä* 
§ig  toiel  beträgt;  iueit  alfo  bie  9ied;nung  nad;  aüen  ©eiten  :^in  nur 
übet  ftimmt  unb  babei  nic^t  einmal  eine  feifte  ©to^^jetganö  S"r 
^irmfe  ober  jum  9)?artin0tag  erlangt  tvirb,  fo  —  n^erben  i\  b.  2^1^. 
SS.  ju  luenig  ©änfe  ge'^atten,  hjoburd;  bem  ?anbn)irt:^e  toieberum 
ein  !einegn)eg6  für  i^n  geringer  (Sintrag  gefd;iet)t;  benn  c§  fetjlt 
ber  ßrlöö  i>on  t^erfauften,  fo\üie  SSraten,  ©c^malj  unb  ^^ebern  üon 
i>erfd;icbencn  fclbft  gcfd;Iad;teten  ©änfen,  loa§  er  bod;  'älkQ  bei 
einer  bcffern  .t)ut  bcrfetben  T;aben  fönnte  unb  —  tocniger  nod;  aU 
ber  Oeconom  im  f(ad;en  ?anbe  entbehren  !ann. 

aSevbefferunöcn,  bie  fjinfi^tti^  ber  a3ie()ju^t  »crgef^tagen  ixievbeii  muffen  unb  leidet 

au^fü^vbar  finb. 

§.   25. 

1.  S)ie  ^15ferbe  betreffenb.  Merbingö  bleibt  ö.  b.  Zt).  SB. 
bie  S3en)irt^fd)aftung  be§  gelbeS  mit  §ornbiel;  im  SlUgemcinen  oor* 
tl)eil^after  al«  bie  ^ferbeanf))ann.  S)a  aber  bod^  in  bieten  Orten 
and;  fotd;e  Sanbn)irtt;e  lüo'^nen,  bie  bur^  ben  ^^etbban  nid}t  l^in^ 
tängtid;  befd;äftigt  finb  unb  burd;  ba§  gu'^rioefen  it)re  Sage  lüefent* 
tic^  gu  t^erbeffern  ioiffen,  fo  mu^  auf  geeignetem  ^ege  bat;in  ge== 
iDirft  loerbcn: 


—     101     — 

a)  bvi§  alle  ®emetnbeu  i\  b.  Zt).  "üi.  gteic^erma^en  mc  btc- 
ieiuflett  int  flad^eit  ßanbe  tf^ren  ciiijelncu  5'?ad;barn  geftattcn,  ein* 
ober  jtüeljäririge  ^ol}kn  mit  x>ox  bem  Stu^^irteu  ju  treiOcn,  c'^nc 
t»crpf(ic^te  ju  fein,  ouf  ein  gelten  me^r  ^nttol^n,  aU  für  ein  ein* 
ober  3h)eilär?rigeö  talb  gn  entrid;ten.  @oüte  ttjirftid;  bie  iBefc^af* 
fenT;cit  ber  SBalbtrift  ben  Untertrieb  t)on  ^fo^ten  nid;t  geftatten, 
tüaö  akr  f'anm  ölaublid;  er[d;einen  luitt,  fo  nm§  iüenigftenS  erlaubt 
fein,  bie  t^o^ten  im  grüt;|a(;re  nnb  C)er6fte,  fo  lange  bie  ^nt^^eerbe 
bie  Söiefen,  nnb  nberalt  an  ben  2^agen,  too  fie  bie  @to|>petfclber 
begct;t,  mit  bor  bem  ^ur;t)irtcn  get;en  in  (äffen  nnb  gloar  gegen  ein 
iputloljn,  ber  anf  bie  furje  .^nt^eit  biüigmä§ig  re^jartirt  ift.  Set 
einer  foId;en  Ginrid;tnng  bürfte  mand;ei3  i^ol;Ien  metjr  t»or  bem 
^^albe  anfgcgogen  nnb  manchem  bafigen  ^i^anbtoirt^e  ber  Oaare  Slnf^ 
loanb  für  feinen  ^ferbeftaü  red;t  fn(;(6ar  ermäj^igt  njerben,  loät^renb 
je^t  ©peculationen  mit  bem  ebetften  ber  §anöt§iere  i^or  bem  SBatbe 
eine  ioa^re  @e(tcnt;eit  finb,  oI)fd;on  gcrabe  bie  Sßalbtrift  i>or5ngö* 
loeife  geeignet  ift,  an8  goljten  bauert;afte  ^ferbe  3U  eräiel;cn.  9^id;t 
minbcr  mn^  aber  and; 

b)  nnb  jioar  loo^l  am  beften  bnrd;  bie  befteljenben  nnb  über= 
alt  nod;  ju  grünbenben  (anbn)irtt;fd;aftUc^en  Sejirf^oereine  bat;in 
gclüir!t  \ücrben,  bafj  ber  SBat;n,  fid;  bnrd;  otte  ^ferbe  tor  bem 
2öirtl;fd;aft§üerfane  nod;  bcn)at;ren  gn  !önnen,  immer  me:^r  jerftiJrt 
nnb  befcitigt  loirb.  H'often  and;  atte  ^ferbe  nnr  eine  geringe 
enmnie  im  Slnfanfe,  fo  ift  biefe  boc^  nad^  fe^r  fnr^er  3eit  ftct^  gäns* 
lid;  ocrloren,  inbem  bann  bag  abgenn^te  2:^ier  bem  (Sai^iüer  über* 
laffen  loerben  mu^,  n)ä(;renb  £)d;fen  ober  ^ü^e,  fclbft  ivenn  fie  jnr 
Slnfv^anne  nid;t  met;r  tangtid;  finb,  nod;  immer  einen  Söertl;  bet;at' 
ten,  ioeit  fie  ju  altertest  ber  3[IMftnng  übern^iefen  loerben  fönnen. 
Sabei  bebarf  ein  alte«  ^ferb,  foll  eg  irgenb  im  ©tanbe  ber  2lr* 
bcitv^fäl;igfeit  erf;alten  loerben,  met;r,  toenigftenö  beffereö  gutter  als 
ein  junge«  ^ferb  nnb  gen)i§  eben  fo  'cid  aU  ein  tüd;tiger  Dd;fe 
ober  stoei  mittelgroße  3"#^e,  3)e«§alb  ioirb  benn  au^  ein  jeber 
Öanbtoirtt;  0.  b.  Z^.  5fö.,  ber  fein  ipornanfpannbiet;  mel^r  ju  er* 
fd;toingen  ober  gu  ernähren  im  ©taube  ift  nnb  jur  2lnfd;affung 
eines  ober  jnjcier  alten  ^ferbe  fd;reitet,  Don  alten  erfat;rcuen  ®e* 
fd;ciftSgeuoffen  ftets  einem  @d;iffbrüd;igen  oergUd;en,  ber  nad;  einem 
®tro^r;atme  greift  nnb  fid;  bnrd;  benfetbcn  oor  bem  Untergange  in 
ben  branfenben  unb  ftürmenben  äßelten  banerub  f^ü^en  ju  tonnen 
üermeint. 

2.  X)oS  9^inbtoiet;  betreffenb.    2)ie  in  ber  red;ten  ©egenb 


—     102    — 

fo  tort^cia^aftc  ©tallfütteruiig  beffeiku  !amt  i>.  b.  Zi).  5ö.  indjt 
onem^fo^ren  tt?crbcn  unb  jlüav  fd;on  auö  beut  ciusigcu  ©runbc, 
iDeil  bic  i^clbev  ju  lücit  auö  cinciubcr  liegen,  al§  baf5  bcr  Sanbiüirtl; 
im  ©taube  lüäve,  uad;  lebcm  t'olIbrad;ten  2:ageU)erfe  bciö  für  feinen 
35ic:^ftaub  erforbev(irf;c  grüne  g-utter  mit  nac^  ^t^ciufe  ju  Bringen, 
©in  eigenes  @e[paun  aber  ju  bie[ein  ®e[d;äfte  ju  :^aUtn,  i[t  er, 
tvie  t)iet  er  and;  6c[iljcn  mag,  immer  ein  ju  f(ciner  Ceconom. 
Uebrigenö  ift  eö  ja  auc^  eine  fetbft  l^on  unferer  8anbfd;aft  aner* 
fannte  3:f;at[ad;e,  ba§  t-erfd^iebeue  SBalbgemeinben  c^ue  ben  2lu§* 
trieb  it)rer  ^nt}^eerbeu  in  ben  äöalb  gar  nid;t  kftcljen  fönncu; 
mitl;in  ift  {?ier  tom  ßa^ntet  ber  ©taltfütternng  am  beften  ab^ufeljeu. 
SBof)!  aber  tüürbe  S5efeutlid;eö  gur  S3erbcffcrnng  bc§  9fiiubincI)ftaU' 
beö  ti.  b.  Xi).  ^.  nnb  beä  Scfiubenö  feiner  Sefi^er  gefc^el^en,  njenn 
a)  bat)in  geivirlt  iüürbe,  rrbaf?  für  }ebe  ©emeinbelul^^ 
1^  c  e  r  b  e  ein  guter  9J  a  (,;  e  b  u  U  e  g  e  t;  a  1 1  e  n  u?  e  r  b  e  n  ut  ü  fj  t  e. 
Unter  einem  fc(d;en  ift  ein  S3nlle  jn  terftef^en,  bcr  einen  furjen 
unb  biden  <^opf  mit  frifd;cn  9lugen  «nb  breiter  ©tirne,  einen  ftar^ 
!en  unb  fleifd;igcu  .^ats ,  eine  breite  S3ruft  mit  berbcn  @c!^ultern, 
einen  langen  unb  gerabcn  9?üden,  fteifd;ige  Senbcn,  ftarfc,  aber 
n{d;t  3n  lauge  ©eine,  einen  biden,  gut  be^ngeuen  ©d)n)an3  unb 
eine  anfel^utid^c  Slör^ergröüe  l)at.  Sßer  Originale,  wie  fie  gerabe 
für  bac>  t)iefigc  l\inb  bie  geeignetftcn  finb  —  lüeit  fie  einen  gut 
gebauten  unb  fd;öncn  9)?tttelfd;tag  tiefern  —  mit  eigenen  Singen 
fc'^en  ttjilt,  ber  barf  fid;  nur  uad)  Sßvü^mn  auf  ben  fogenannten 
@teint)ef  ober  auf  baS  9?ittergut  S^ambud^öljcf  begeben  unb  bie 
eigene  3lufid^t  toirb  iljn  l^ier  beffer  atS  felbft  bic  genaucfte  59efc^rei:= 
bung  belehren.  25on  biefcr  ©(^(eip'fd;eu,  ober  ir»enigfteuö  bon 
einer  berfctbcn  nafje  ftel^cnben  $Race  muffen  Slätber  ju  3wd;tftiereu 
angefd;afft,  gro§  gejogcn,  unb  nad;bem  fie,  bie  erft  mit  bem  britten 
3aljre  gum  (3|)ringen  su,^ulaffen  finb,  stoei  3af;re  in  ber  ^eerbe 
gebient  Ijabcn,  abgefd;afft  unb  burd;  anbere  (BtMt  bou  gleicher 
9xa(^e  erfe^t  iverben,  bie  aber  am  beften  nie  aut^  ber  eigenen  §eerbc 
ftammen,  bamit  immer  neueö  SStut  in  bie  ,f)eerbe  !ommt,  tt)oburd; 
bie  i^ereblnng  rafd;er  i^oriyfirtS  fd;rcitet.  ©ei^r  balb  toirb  eö  bann 
iKitber  geben,  für .  loetd}e  ber  3J?et^ger  gern  ba§  ©op^jclte  gegen 
|ct}t  saf)It,  toeil  fie  gröf^er,  ftärf'er,  runber  unb  ocm  a)ZutterIeibe 
I)cr  fd;on  f(eifc()iger  finb:  ein  Umftaub,  ber  allein  fd;pn  jcbe  ®c* 
meinbc  geneigt  mad^cn  follte,  einen  etwaigen  großem  al6  ben  biS=^ 
l}crigen  Stufwanb  für  ben  .*öccrbbuUen  gern  ju  übernel;meu.  X)enn 
loenn  il^re  'JJad^barn  biaf;er  für  100  ©tüd  Si'cilbcr   ocn  ben  Tlci^^ 


—   loa  — 

öcvii  t;öd;flcuö  150  bi«  200  Zijakx  evt;ic(teii,  lücrbcu  fie  bami  füu 
bie  g(ctcl;e  'Jtnjal^t  öcru  400  3:(;a(cr  unb  bavüber  empfauäeu,  mlt^ 
t^iii  iä(;vtid;  über  100  '!)3i'0ccut  öciinuiieii. 

Um  aber  nun  and)  xa(;.mä^i<\  öebautcö  unb  ßut  nü{d;enbc^3 
!i3icl)  in  ben  <Btatl  unb  jum  Ü>er!auf  ju  crtany^cu,  barf  ber  Saub- 
lüivtl;  nur  foId;e  Stälbcr  jnni  2(uf^[c(?cn  au^n)äl;kn,  an  iüe(d;eu  bte 
üben  nmutjvift  (jeniad;tcn  9iace  -  (iigeufd^aftcn  beö  £)d;[en  ciufauöiS 
lücnic^ftenS  sunt  grcljereu  ^l^eile,  fpäter  fämmtlid;  fid;tbar  finb. 
Siü  er  ein  S3uUfa(0  au[jlel)en,  fo  jnuf?  e6  üou  einer  Slnl)  fein, 
n)cld;c  fid;  gut  bei  gteifd;  {;ält  unb  bennod;  r^iele  unb  and;  fette 
Wiid)  gibt ;  lüilt  er  ein  a)hittcr!alb  aufjiel^en,  fo  muß  eö  üon  einer 
Ä'nl;  genommen  luerben,  n)c{d;e  bei  reid;üd;em  unb  öuteni  ^^futter 
bennod;  mager  bleibt,  aber  üiele  unb  fette  WM)  gibt;  tuiU  er  enb== 
lid;  2(nfpanuod;fcn  groJ35ictjeu ,  fo  muj]  er  luotjtgebaute  unb  ftar!* 
!uod;ige  S3u({cn!ä(ber  auöiväfjten  unb  biefe  nod^  ii)ä()venb  bc*3  (^an- 
gcnö  an  ber  3)httter  fd;neiben  laffen.  ^n  \\)dd)  einem  ^^^cde  aber 
aud;  ein  Slalb  aufgewogen  Jüerben  mag,  fo  muß  i^m  eine  beffere 
^]3f(cge,  als  in  ben  meiften  g-ällcn  bie  bisherige,  ju  2;t;ei(  lüerben, 
fonft  iütrb  nimmcrmel;r  eine  öia^c * iBercblung  erlangt;  benn  lüie 
überalt,  fo  gilt  ganj  ijorjügüd;  aud;  (;ier  baS  8prid;\uort:  .rauö 
^3iid;t3  n^irb  —  9üd;tö'^  ©nt  gcbei()cn  fann  aber  nur  bann  ein 
foId;cö  ^alb,  lucnn  c^  iner  !föüd;en  taug  an  ber  äVhttter  fangt,  ober 
ujcnigftenö  fo  lange  bie  auögemolfene  3)luttermitd;  luarm  ert;ätt, 
bann  mit  erlüärmter,  abgcra{;mter  faurer  Wild)  gcnät^rt  unb  babei 
juvgteict;  an  lüotjtgetrodnetcö  äBiefen*  ober  (f^parfcttgrummet  gc* 
löi^^ut  wirb.  Um  bie  faure  WIM)  nal^r^after  gu  mad;en,  toermifd;t 
man  fie  mit  etlüaö  .*paferfd;rot  ober  9Jiel){brei,  ber  jcbod;  nie  gege^ 
hcn  luerben  barf,  iücnn  er  in  ©äure  übergegangen  ift.  ©enießt 
baö  S^alb  i^ou  biefeu  erftcu  5"UttermitteIn  eine  entf|)red;enbe  SDIenge, 
fo  !ann  mau  ftatt  ber  fauern  9J?itd;  bloö  9D2oI!cn  geben  unb  biefe 
abn)ed;felnb  mit  §aferfd;rot,  Ä'teie,  9toggen=  ober  8eiume()t  bermi* 
fd;en.  '^ad)  toier  bis  fec^S  3}Jonaten  !anu  fcbaun  baS  Slalb  mit 
auf  bie  äßeibe  getreu,  ober  im  ©taue  mit  grünem  gutter  genäl^rt 
lüerben,  lüät^renb  it)m  fpäter  uiemats  ©tro^  allein  alö  gfutter  ge=^ 
reid;t  lüerben  barf.  |)äderliug  foiüot)!  mit  bürrem  ©rummet  als 
mit  !lar  gel^adten  9iunfelu,  9?üben,  ^ot^tarten  ober  Slartoffeln  ter^ 
mifd^t  unb  babei  ®d;rotfanfeu  muffen  baö  ©tallfuttcr  fein,  Jüeld;eö 
außer  ber  Seibejeit  terabreid^t  iüirb.  Sßirb  ba^u  ber  «Stall  in 
ber  r'orertüäl)nteu  Sßeife  eiugerid;tet  unb  erl^alten,  baju  baö  iii'utf; 
lueuigfteue  einen  Xa^  um  ben  vinbern  geftriegelt  unb  abgcbürftcr, 


—     104    -^ 

ba§  baS  ^^eü  fteties  !ot^^  uub  ftautfrei  ift,  toaö  mit  üoUem  9^ed^te 
l^aUe  SJiaft  genannt  iDirb,  fo  icirb  ber  23iel;ftanb  ö.  b.  %^.  5B. 
fer)r  Balb  eine  :^5^ere  @tufe  ber  SSoIIfommenT^eit  erretd;en  unb  ber 
8anbn)irtl)  nid^t  nnr  toilltge  ^änfer  für  fein  über^ä^ligeg  33ie^  fin^ 
ben,  fonbern  auc^  braud;I?are§  2tnf|)annöie^  fetbft  gietjen,  mithin 
atl  bem  SIenbe  entge'^en,  njeld^eS  i^m  fetJt  ber  unüermeiblid;e  ^aw 
bei  mit  bem  conceffionirten  3nben  bereitet. 

Sltfo  ba§  befte  33iet)  im  Sanbe  felbft  —  ba§  befte  na(^  (Statur, 
3nfl!vaft,  aJZild^ergiebigleit  unb  90^aftfäl)igfeit  —  T^erau^fud^en ,  mit 
einanber  ^jaaren,  bie  beften  Stoiber  jur  5lufjuc^t  au§n)ä(;Ien  unb 
biefe  gut  nähren,  mit  wenigen  Söorten:  bie  33erebtung  burd;  eine 
ijerftäubige  3n5ud;t  ttjirb  t)ier  em^fotjlcn.  2luö  biefer  gel)t 
eine  a^a^e  tjertoor,  bie  nid^t  bloö  bem  Sluge  be§  S3efiljer§  iDo't^Ige- 
fällt,  fonbern  an^  feinem  ©etbbeutel  feinen  befonberen  ^luftoanb 
toerurfai^t  unb  babei  an  SanbeiS^,  S3obcn=  unb  SBitterimgSüerplt* 
niffe,  foir'ie  an  gntter  unb  Söaffer  t>om  SJintterleibe  an  gen)i5^nt 
ift.  ©itrd^  eine  folcfje  Sn^ud^t  erlangte  ber  Sanblüirtl)  ©ade* 
töelt  in  (Snglanb  eine  inlänbifd^e,  feinen  9^amen  tragenbe  9?inb- 
öieljra^e,  bereu  -Nullen  iljm  mit  2600  3:i}aler  pro  @tüd  bon  ben 
griJ^cren  ©utSbefil^ern,  bie  i)or:^er  allerlei  trenjungen  mit  auiglän* 
bifd;en  S^a^en  ol;ne  glitdlid;en  Erfolg  vorgenommen  'Ratten,  gern 
be5al)lt  h)urben.  ®iefe§  S3adett)ell'ö  in  (fnglanb  jur  ©m^fetj* 
lung  ber  Önjud^t  nod;  ju  gebenfen,  obfc^on  be§  loadern 
8 anbS mannet  in  93rü^etm  bereite  gebälgt  ift,  :^ielt  ber  35 er- 
faffer  beötjalb  für  nötl^ig,  lüeil  e§  leiber  ^u  ®eutfd;lanb§  ^djWio^ä.y- 
Reiten  gel^ort,  erft  frembe  ^rop'^eten  l^örcn  ju  hjollen,  e~^e  eö  feine 
eigenen  burd;  einen  feften  ©lauben  uub  eine  be^arrlidje  Sf^ac^* 
folge  e'^rt. 

Senn  aber  bie  l)ier  em)3fo^lene  ;3nsud;t  ben  ?anbii>irtl)en  i>. 
b.  Z'^.  Sfö.  il^re  großen  2SortI>eile  balb  ünb.  unßerfümmcrt  bringen 
foll,  fo  mu§  i^on  üoru  I^erein  jugleid;  einem  SlrebSfd^aben  gefteuert 
lüerben,  ber  in  ben  meiften  fällen  gerabe  i>om  ^'ul;ftall  auSjuge^en 
pflegt,  um  fic^  fel}r  balb  über  bie  ganje  3ßirt^fd;aft  ju  verbreiten 
unb  biefe  für  immer  jn  läl;meu,  ja  gän^lid;  ^u  ©runbe  i\x  rid;ten; 
er  l^ei^t: 

b)  ber  ber^eitige  3ubeu:^anbel  mit  S5iel}.  SD,  ein 
I;crrlid;cr,  ein  iDol^lttjätiger  §anbel,  rufen  5ltle,  bie,  lücnig  unter* 
rid;tet,  ber  'Si'xdjt  \\\d)i  unbefangen  auf  ben  ®runb  fe^en.  ©a  iüiü 
Gincr  ein  Slnf^^änner  iuerben  imb  SanblDirtl)fd;aft  treiben;  aber  iro* 
I)er  oI)ne  ®elb  bie  tljcnern  Od;fcn  ober  3"afiif)c   erlangen?    ^iu* 


—    105    — 

iüe{5  mit  aikx  Sorge!  ®er  3itbe  —  er  ntu^,  fo  fd^eint  eS,  alU 
iinffcub  [ein  —  er  fcmint  ungerufen,  bringt  ^i(u8toa^(  unb  fragt 
nad)  feinem  ®elbe.  Sin  S3I(ittc^en  Rapier,  tooranf  ber  rid;tige 
ü'mpfang,  bie  geiüirfte  @d;nlb  nnb  ber  3^^tw"3^tßi''«in  bemerf't 
finb,  genügt  bem  befd^eibenen  unb  gütigen  9J?anne.  2lber  faum  ift 
bie  ©tnnbung  abgelaufen,  fo  erf(^eint  er  lieber  unb  geigt  fid?  nun, 
ioenn  er  !ein  ©elb  fie^t,  toaQ  gewö^nlid;  ber  %aU  ift,  t>on  einer 
ganj  anbern  unb  gwar  \>on  feiner  tüa^ren  ©eite.  9'iic^t  genug,  ba§ 
er  fd;ou  50  ^rocent  unb  Voo  mögtic^  nod;  me^r  alö  3ntereffen  bis 
3um  3ö^?^u"9'^ti^^*"^ii^*^  ^wf  ^£"  llaufprciö  fd;(ug,  begel^rt  er  nun 
3infeu,  (5ntfd>äbigung  unb  ioaö  fonft  uod;,  unb  brol^t,  bie  ^aä)Q 
feinem  2(bbocateu  ju  übergeben.  Sßaö  mögtid;  ift,  n)irb  —  unb 
loäre  ber  (2d;aben  für  bie  Sßirt()fc^aft  nod;  fo  gro^  —  jufammen* 
gebrad)t,  um  bie  ®d;u(b,  an  bereu  SEilgung  beim  .^anbe(ßabfd;Iu^ 
nur  toenig  gebadet  it)urbe,  etn)a§  ju  minbcrn;  toeif  fie  aber  uid;t 
gang  abgetragen  lüerben  fann,  fo  erhält  ber  ^reffenbe  ©laubiger  gur 
Begütigung  einen  ober  met^rere  @äde  £oru,  ober  Sßeisen,  ober 
.sÖü(fenfrüd;te.  ©iefe  ^Ibjapfungeu  iüiebertpit  ber  fd;(aue  3ube  fo 
lange,  bi§  ber  le^te  geller  bejaf^It  ift.  ^edjntt  aber  nun  ber  öanb^ 
toirt^  5lüei3  ge!;örig  ^ufammen,  \va^  er  für  feine  anfänglich  t>om 
3uben  geborgten  3i'9tt?icre  gegeben  tjat,  fo  erfennt  er  gu  feinem 
®d;rerfen,  ba§  er  für  biefe  SlufiDauböfumme  bei  S3aar5a(;Iung  ge== 
rabe  jlöci  unb  nod^  bagu  beffere  ^aare  erlangt  f^ah^n  tüürbe.  — 
fDort  :^at  ein  Slnberer  T^erabgefommeueö  ober  fonft  uubraud;bar  ge=» 
luorbeneö  ^^^ö^t^^?-  3Bof;{u  bamit  unb  tooT;er  eine  braud;bare  Sin- 
fpaunc  bei  leerem  ©elbbeutel?  92uu,  ber  alllüiffeube  unb  für  alle 
S'älle  bienfttvillige  Sube  ift  abermals  fd;on  öor  ber  2:^üre,  e^e  mau 
nur  an  xljn  gu  beulen  geivagt.  dx  bietet  einen  anwerft  öort^eilljaf* 
ten  Zau\d)  an;  fein  23tel)  ift,  fo  bet^euert  er  bei  Slllem,  ivaS  il;m 
:^eilig  ift,  fel;lerfrei;  er  bered;uet  eS  bei  fold;er  Dualität  äuJ3erft 
biüig  'j  er  nimmt  baS  auberfeitige  ^ie^,  ba§  bei  feineu  ^^el;leru,  bie 
nad;  allen  ©eiten  ^iu  ton  i^m  t»ergri3|3ert  loerbeu,  eigentlich  gar 
nid;tS  mel)r  toert^  fein  foü,  angeblich  fe:^r  t)od;  an  unb  —  ber 
2;aufd;l;aubel  ift  fertig,  bie  |)erau§gabe  fo  gro{3,  ba^  ber  3nbc  baS 
angenommene  ^ie^  umfouft  Ijat  unb  eine  lnelleid;t  jiemlid}  lange 
3al)lungSfrift  nur  für  einige  uo(^  barein  gegebene  @äde  grud;t 
jugefte'^t.  2tber  el}e  biefe  g-rift  uod;  abgelaufen  ift,  meift  fd;ou 
nad;  loenigen  SBod;en,  gcigcu  fid;  an  beut  t'om  3ubeu  eingetaufd;teu 
^icl)e  ber  i^e'^lcr  fo  xnele,  baj?  berfelbe  l^erbeigerufen  unb  jur  9\ebe 
gefeilt  \üirb.    ®er  arme  3)?ann  ift  jebod;  ganj  uufc^ulbig,  bebauert 


—     106    — 

ben  Unfall  mib  offcrirt  einen  neuen  Staufd;,  \x>ohd  er  abermals  eine 
vermeintlich  fet;r  billige  ^eram^gabe  jugcftanbeu  erl;ä(t.  Slber  bcr 
23aner  ift  iüieberum  nid;t  jufrleben  gefteüt  unb  lüill  enblirf;  tnd)tU 
geä  3"3^icl?  erlangen.  @d;on  ift  fein  ßonto  beim  Suben  ein  be* 
beutenbeg  nnb  beg(;alb  feine  Hoffnung  ju  heiterem  (Srebit  x>oxl^a\u 
ben.  ©0  bietet  er  bem  3uben  3n  bem  eingetaufd;tcn  ©tüdc  nod; 
eine  ^nij  ober  ein  anbereö  guteiJ  ©tiid  anö  feinem  Stalle  unb  !ann 
eö  !aum  erlangen,  bafj  ber  auf  feine  (Sd;ulbforberuug  fid>  fteifenbe 
.SpanbelSmann  baö  offerirte  @tüd  in  Tjalbem  greife  annimmt.  Unb 
büd;  ift  ber  arme,  fd;ou  fo  üielmal  t^tntergangene  S3auer  nod;  nid^t 
gu  gutem  unb  fe'^lerfreiem  ^i^S^ie^^^  sel^nöt;  ßv  t^ertüünfd;t  ben 
öuben,  er  tüill  fid;  lo§mad;en  üon  iljm,  er  fud;t  nai^  einem  anbern 
ipanbelSmann ,  aber  —  eS  ift  fein  anberer  3ube  ju  erlangen,  benn 
nur  ber  in  biefer  ©egenb  ^anbelnbe  (Sinnige  l^at  —  ßonceffion. 
@o  bleibt  er  in  beffen  f)äuben,  bis  biefer  enblid;  nad;  njer  n)ei|3 
lüie  tnelen  2;;aufd;l)änbeln,  bei  n3eld;en  allen  ber  arme  unb  getäufd;te 
S3aner  i^erlor,  jur  geric^tlid;en  Silage  fc^reitet  unb  ben  ßoncnrS 
toeranla^t.  ©oUte  eö  nun  and;  njirflid;  nid;t  bei  allen  S3anern,  bie 
fid;  mit  bem  conceffionirten  3uben  einlaffen,  bis  3U  biefem  3teu^er* 
ften  fommen,  fo  ftel;t  bod;  feft,  ba^,  ift  für  euie  beftimmte  ©egenb, 
n)enn  einmal  SfraelS  9Jad;!onimen  ber  3)iel)f)anbel  geftattet  lüurbe, 
nur  ein  conceffionirter  3ube  üorljanbcn,  biefer  ein  :prit)ilegirter 
S31utegel  für  alle  unbemittelten  Sauern  toirb,  lüobet  noc^  ber  Um== 
ftanb  laut  beflagt  Serben  mujj,  baj3  baS  ben  SanbeSbetool^nern 
burd;  bie  abgefeimteften  ®d;elmereien  geraubte  @elb  uid;t  einmal 
im  ?anbe  bleibt,  fonbern  in  baS  StuSlaub  gefd}lep|)t  iüirb;  bemt 
unfere  jübifd;en  33iel)I)änbler  too^nen  —  im  StuSlanbe. 

3m  iperäogt:^nm  ©ot^a  I)aben,  fotiel  ber  SScrfaffer  lüei§,  nur 
iüenige  3nben  bie  (Sonceffion  jum  23icl;l}anbel.  SöenigftenS  finb  eS 
:^au^tfäd;lid;  jtoei,  bie  ben  eben  gefd;ilberten  @d;ad;er'^iel;l)anbel 
treiben.  S)iefe  aber  l^aben  baS  ?anb  für  fid;  in  swei  ^pcilftcu  ge* 
tl^eilt,  nnb  fetner  lä^t  fid;  in  bem  ©ebiete  beS  Slnbern  nur  fcl;eu, 
fo  ba^  man  alfo  be^au^ten  barf,  jebe  §)älfte  beS  Raubes  :^at  nur 
einen  conceffionirten  jnbifd^en  a3ie^^änbler,  unb  merfwürbig,  jcber 
beutet  tor^ugStüeife  bie  am  5-uf3e  imb  in  ber  9'^äl;e  bcS  Stl^üringer 
SBalbeS  gelegenen  Ortfd^aften  auS,  toäljrenb  bie  ©örfcr  beS  flad;eu 
l^anbeS  tljeilS  feiten,  tl^cilS  gar  nid;t  i^on  il;nen  bcfnd;t  lüerben. 
©inb  nun  and;  berartige  .^anbelSlente  nid;t  \üo1;1  cntbel;rlit1;,  inbcm 
fie  felbft  in  ben  ^dkn  t;anbeln,  luo  ein  anberer  Släufer  nid;t  auS^ 
gcl)t,  unb  felbft  fold;cS  ii3icl;  Vertreiben,  n^aS  man  tocber  uiäftcu 


—     107    — 

unb  fd)Iad;ten,  nod)  an  einen  ^ritatmmin  »crfaufen,  ober  felbft  ouf 
ben  ^ieijnmrft  bringen  fann,  fo  bleibt  eö  bod)  gar  fel^r  S3ebürfni§, 
ba§  bcr  einzelne  j;übi[d;e  3SicI;f)änbIer  nnter  leiner  S3ebinguncj  ein 
yji'onppol  in  einem  ^anbeötl^eUe  erIjaUe,  ober  fid;  in  ber  eben  be* 
3eid;neten  Söeife  ein  folc^e^  für  eine  geioiffe  ®egenb  felbft  fc^affc. 
®cöf;a(6  bürfte  e§  eine  n)oI)Itt;ätige  9)]afiregcl  fein,  rrtoenn  für  jcbe 
.?)ä(fte  be§  v*per3ogtl)nmö  iüenigftenö  brei  iübifd;e  ä)ier;ljänbler  con* 
ccffionirt  toürben".  3Dann  lüürbe  bie  ßoncnrrenj  mit  i^ren  für  ba0 
betreffcnbe  ^ubticnm  n)oT;ItI)ätigen  St>fgcn  eintreten ;  bie  brei  ^rifi* 
legirten  würben  fid;  fclbft  übertt>ad;en;  (Siner  iüürbe  ben  Slnbern 
hzi  beabfic^tigtcn  ©d^elmereien  ücrratf;en  nnb  fein  Sancr  tt>nrbe 
^um  jtüeiten  Wcik  fic^  mit  bemjcnigen  üon  it^nen  eintaffcn,  ber  it)n 
einmal  t^ intergangen  :^at.  Um  9ia^rnng  ju  traben,  müßten  fid;  alle 
S)rei  eines  gewiffen  ©rabeS  i?on  ^feellttät  befleißigen,  nnb  feiner 
fiJnnte  in  bem  DorI)in  gefc^itberten,  fo  :^eit(ofen  35crfaT;ren  n)eit  fort^ 
fc^reiten.  Ob  eö  babei  rat^fam  fei,  einigen  jnbifd^en  33iel;^änb(ern 
bie  "^eimat^^Iid^e  5Jiieber(affung  in  geeigneten  Dörfern  be§  SanbeS  jn 
geftatten,  mnß  lebigUc^  :^ö^erem  ßrmeffen  überlaffen  bleiben.  (5ine 
reifüdje  ©rtoägung  üerbient  ber  ©cbanfe  ganj  getoiß.  — ■ 

^n^  e3  aber  ancrfannt  toerben,  ba^  baö  9xinboie:^  bei  ber 
Sanbtoirt^fc^aft  ü.  b.  ZI).  Sß.  bie  erfte  ©teile  einnimmt,  fo  bebarf 
cS  iüo^I  leiner  9iec(>tfertignng,  n)enn  gerabe  l^ier  nod;  eines  ®egcn* 
ftanbeS  gebac^t  tt)irb,  ber  aüerbingS  and;  für  bie  übrigen  ipaußtt;iere 
feine  Sic^tigfeit  Ijat    ßs  ift  bicS 

c)  bie  33erabreid;nng  ber  ^um  ®ebei!§en  beS  23ie* 
f}cß  erforberüd;en  Dnantität  üon  ©atj. 

2luS  ©rünben,  bie  bem  Sanbtoirttje  ü.  b.  ZI).  SB.  fcineötoegS 
3ur  Saft  gelegt  toerben  fi5nnen,  finbet  bafetbft  bei  ber  3lnh)enbnng 
beS  @a(;^e8  eine  ©efd;rän!ung  ftatt,  bie  bem  ©ebeifjen  beö  ^icljeö 
:^ö^ft  nad;tf;ei{ig  ift.  9^id;t  nnr,  bat3  reineS  ^od^falj,  lüaS  nad; 
GnglanbS  25organg  cigentlid;  allein  oerabreid;t  n)erben  follte,  für 
baö  23ie:^  gar  nid;t  jn  erlangen  ift  nnb  baö  präparirte  ^Bic^fal^,  an 
fid;  fd;on  fe^r  tl;ener,  anc^  nod;  bnrc^  bie  g-rad;t  für  ben  entlegenen 
SBalb  cmpfinblid;  r>crtl;cnert  toirb;  nid;t  nur,  baß  ^dkn  i^orfom* 
mcn,  n)o  3D2angel  an  3>iet;fal5  anf  ber  ©aline  eingetreten  ift  nnb 
bie  n)eit  l;crgclommenen  ^^ul;rleute  nic^t  einmal  bie  bered;nete  8a* 
bnng  erljalten  flhtnen,  ift  übert;au|}t  baS  Quantnm,  iüeld;eS  anf  baS 
einzelne  ©tnd  pgeftanben  toirb,  l;5rt  man  bie  Stimmen  ber  erfa^= 
renftcn  8anbn)irtl;e  unb  lanbn)irtl)fc^aftlid;en  @d;riftftelter  3Dentfd;* 
lanbS,   nid;t  auSlangenb.     3n  biefen  Umftänben  liegt  bie  ©aupt- 


—     108    — 

iirfad;e,  ba|?  eine  ntd;t  geringe  Süijat^t  üou  Sanbtüivtljeit  Dov  bcm 
"oon  bev  öanbe!3[altne  stemlid;  entfernten  Salbe  fid;  bmnit  begnüg' 
gen,  il;re  <Bd}a\^  mit  23ief;fa(3  nott;bürftig  abjuf^eifen,  ben  ^ferben 
unb  bem  §ornt>ie{}e  aber  [o  iucnig  sn  t>erabreid;en,  ba^  man  bc* 
l^au^jten  barf,  eS  finbet  bei  biefen  gar  feine  ©aljfütternng  ftatt. 

Slber  bcr  ®ebrau(^  be8  ©aljeö  ift  feine  3"^^t^iö^^it ,  fonbern 
tief  in  ben  (Irnä^rnngögefeljen  beö  tt)ierifd;en  Störv^erS  begrünbct, 
lüie  namentli^  alle  toieberfänenben  ST^iere  fd;on  babnrd;  fattfam 
anzeigen,  ba§  [ie  (Salzquellen  feljr  begierig  auffud;en  unb  an  allen 
©teüen  ber  Käufer  unb  SDZauern,  \v>o  fie  falsfd;arfe  Sluöfd^lüi^un- 
gen  finben,  mit  bem  größten  Söo^lbe^agen  leden.  3)a^  aber  255alb* 
iDcibe,  SSjalbfutter,  SBalbVüaffer  unb  äöalbllima  in  biefem  natürlichen 
Scbürfniffe  leine  Slcnbernng  ßeranlaffen,  bafür  bürgen  jum  Ueber*^ 
flnffe  bie  waderften  ä5iel)äüd;tcr,  n)eld;e  S3erge  betüoljnen,  bie 
®d;tüeijer,  bie  i^re  Erfahrungen  in  ha&  <S))rüd;n)ort  gefaxt  l)aben: 
„.?)nnbert  ^funb  (2al3  geben  l;unbert  ^fnnb  @d;malg".  QQ  bürfte 
mitl^in  btefe  Stb^^anblung  im  21ngcfid;te  ber  geftellten  '^rei^anfgabe 
Sß5id;tigc§  überge'^cn,  lüenn  fie  bem  ^anblDirtlje  D.  b.  Zi).  3Ö.  nid;t 
lüenigfteufS  l'ürslid;  bie  ©rünbe  nöljcr  anöeinanber  feigen  tooUte, 
iue^ljalb  er  auf  ein  üerme^rteS  ©äljen  feines  ä^ieljeS  bcbad;t  fein 
mu^. 

!Da6  gute,  reine  <2al3  befielt  am  6,3  ^rocent  (E^lor  unb 
39,7  ^rccent  9^atrium  unb  l;at  sunäd;ft  burd;  ba«  iS^lor  bie  (5igen* 
fd;aft,  Söaffer  an  fid;  ju  jiel)en  unb  ju  t^erflüd;tigen.  ©icfe  (5igen* 
fd)aft  betljätigt  e6  aud^  in  S5erbinbung  mit  orgauifd;eu  Körpern; 
eS  sie'^t  baö  elementare  Söaffcr  au  fic^  unb  bereitet  auS  ben  ®pei=^ 
feu  ba§  bem  Körper  jnfagenbe  eigentl)ümlid;e  crganifd^e  SBaffer. 
S)urd;  biefe  bai3  elementare  SBaffer  eutjie^^enbe  ^raft  toirb  bai8 
@alj  ein  äfZittel  gegen  bie  t^äulni^  be§  ^^leifd;e§,  ja,  inbem  eö  mit 
ber  S31utpffigleit  alle  3:i;eile  beS  ^ör^jerS  burd;bringt,  fd;ülit  eö 
benfelben  gegen  nad;tl)eilige  (Siuiüirfuugeu  ber  SSärme  unb  gcnd;- 
tigfeit  unb  ber:^inbert  bie  ^e^l^l^iing  ber  för^^erlii^en  ^§eile.  ßs 
iüirft  aber  nic^t  blo§  |)l?i^fifalifc^ ,  fonbern  aud;  d;emifd;  auf  ben 
^i3r:t)er,  inbem  e§  bie  ^raft  beö  a}?agenfafte§ ,  bie  ©peifen  aufgu^ 
löfen  unb  in  einen  S3ret  in  bertoanbeln,  iüefentlid;  förbert  unb  bie 
SOIagent-erbaunng  befd)leunigt.  Qhtn  fo  njo^lttjätig  tt)ie  ba§  ß^lor 
iüirlt  ber  jVüeite  SSeftanbt^eil  beö  ©aljeö,  ba«  ^f^atrium,  unb  ä\»ar 
für  bie  ©allenbereitung.  ^ad)  ben  neneften  33erfu^eu  befleißen  Vio 
ber  2ifd;eubeftanbtt}eile  ber  ©alle  auS  S^atroni^erbinbungen.  ®a 
nun  9htron  burd;  ^flansennaljrung  bem  tör^cr  nur  in  fel^r  fpär- 


^  _     100     — 

ttd;ev  a)tcnv3e  5ngcfitf;vt  tinvb,  fo  roixh  gcrabc  bei  bcu  ^>f(anscnfrcf* 
fcubcn  3:(;icrcn  ein  rcid;er  ©al3gcnu§  i\m  una'6H)ciötid;cu  S3cbüvfni|l, 
u>eun  bicfc  ßcl^iJnc}  gebeit;eu  [oücit.  <S>d)on  ai\Q  biefcn  tücnigen 
5{nbcutuncjcn,  bie  nur  ungern  nid;t  weiter  ausgeführt  lüerben,  gct)t 
l;erüor,  bajj  baö  ©alj  ein  unentbef)rnd;e6  9?at)rnng§nüttct  für  attc, 
namentlid;  ^ffangen  gcnief^enbc  ®efd;c^fe,  ja,  ein  S3cftanbtt;eil  ir)reö 
törjjcrS  unb  it^reS  S3hite«  ift.  Slber  eö  ift  aud;  eine  Söürje,  ein 
ÜUismittct,  inbent  üegetat)ilifd;e  9M)rung  ju  toiet  elementarifd;cö 
3Baffer  ent{)ä(t,  mitl^in  einen  nic^t  geprig  gefäuerten  unb  beö^alb 
nid;t  gehörig  toerbanungSt^ätigen  9J?agcnfaft  aBfonbert,  tcaS  altein 
burd;  ba§  ©atj  au§geglid>en  unb  befeitigt  lüirb.  Seil  e^  aber  bie 
23erbanung  befcrbert,  ioirb  e6  no(^  me^r  als  eine  SBurje  unb  ein 
ÜJcismittel,  eö  ergänjt  fcgar  bie  3)Zenge  unb  ®üte  bcr  9^a^rnng§^ 
mittel,  i^ern^anbelt  @d;n)erüerbau(ic^e!S  in  9M)rnngö(t;m^t?e  unb 
ftcigert  bie  ^f)ätig!eit  aller  beim  33erbauung§pro5effe  befd;äftigten 
innern  ^i)rpertl;eile.  3Ber  aber  für  berartige  9^ad;lüeife  !eine  3luf== 
mer!fam!eit  l^ättc,  ber  beben!e  tücnigftenö  bie  S;^at[ad;e,  bajj  .^eu 
unb  ©rummet,  iüelc^eö  feud)t  eingebracht,  fid^  ftet«  erl^il^t,  berfpnrt 
unb  bann  s"i^  ©ennffe  ganj  unbrauchbar  wirb,  beim  Slblaben  nur 
mit  @alj  (jttjei  '>)3unb  auf  einen  ßentner  gered;net)  beftreut  werben 
barf,  um  ein  gefunbeö  unb  rec^t  naljr^afteö  g'Utter  gu  gewähren. 
3a,  in  ©nglanb  l)at  man  fogar  burd;  fcrgfältige  33erfucf>e  ba6  9ie* 
fultat  erlangt,  ba§  114  ^funb  @trol),  flein  gefd^nitten,  weid;  ge* 
brüllet  unb  mit  jtoci  ^funb  ©alj  gemifc^t,  bem  9fia:^rungSftoffe  üon 
brei  Zentner  Drüben  glei^)  fommen.  S)er  (Snglänber  it)ei§  aber  nid;t 
ollein,  ba^  fc^led;te§,  toerborbeneö ,  cber  an  9kl)rung6ftoffen  armeö 
x^utter  burd;  reid;Iid;e  @al3beimifc^ung  juträglic^  unb  naljr^aft  ge* 
mac^t  wirb;  er  wei^  nid?t  allein,  baj3  jiemlid;  ein  ©ritt^eil  ber 
Dk^rungSmenge  burd;  einen  reid;lid)en  ^n\cii^  ton  ©alg  erfpart 
Wirb:  er  \x>d^  anc^,  bag  bei  reic^lid;cr  ©alsfütternng  baS  ine^ 
fräftiger  unb  munterer,  baß  g-leifd;  fefter  unb  faftiger  unb  bie  SD^iild; 
ergiebiger  unb  fetter  wirb,  fcwie  ba^  einzelne.  Wie  allgemeine,  na=^ 
namentlid;  in  naffen  3a^reu  graffirenbe  ^'rauHjeiten  burd;  eine 
fold;e  ©alsfütterung  am  fic^erften  fern  gel;alten  Werben;  er  Weijj 
aud^,  baß  e§  lein  j^robatereS  aj^ittel,  um  bie  Unfruc^tbarfeit  bei 
weiblichen  3"d;tt^ieren  ju  befeitigen  unb  bie  ^egattungöfraft  hd 
männlichen  ju  fteigern,  gibt,  als  wieberum  —  eine  rcic^Iid;e  (Sal^* 
fütterung.  3lber  weld;e  9?efuUate  erlangt  er  nun  and;  burd;  biefe! 
l^aS  ®urd;fc^nittSgcwi^t  feine«  @d^lad;ttie'^e§  ift  meift  baS  jwie^ 
fad;e  üon  bemjenigen  in  ben  meiften  ©egenben  3)eutfc^lanbS,  uäm- 


—     110     — 

liä)  bei  Dd)\cn  800,  bei  Kälbern  140  ^]3fuub  unb  bei  ^ammchi 
112  ^fimb.  ©iefcS  enorme  ©eiüid;t  erlangt  er  aber,  tüeil  er  jci* 
nen  §an§tl;icren  Slod;fa(3  fattfam  üerabrctd;en  Jann;  bemt  in  fei* 
ncm  33aterlanbe  fommt  ber  ßentner  I)üd;ftenö  anf  8  @rofd}en  jn 
[ter)en,  njä^renb  er  i?.  b.  Z^.  äß.  2  Zijakv  20  ©rofd;en  !o[tet. 
Sener  fo  geringe  ^reiö  l]at  in  (Sngtanb  bie  '^rapS  :^eri}orgerufen, 
tägtid;  an  «Satj  jn  geben:  jebem  9JJa[tod;fen  11 V2  ^oii),  jebcm  3ug=^ 
Ddjfen  10  Ml},  jeber  Ä'u^  GV2  Sott?,  jebent  ^fevbe  10  Sct^  unb 
jcbem  ©djafe  %  öot^  fc^lüereS  ©en)td;t. 

Sßenn  nnn  düä)  bie  ^orl;p^äen  unter  ben  beut[d;en  Öanbn)ir* 
tt)en,  einS3tod,  grefeniuö,  ,*paubner,  itleemann,  aJJuIb* 
ucr,  33eit,  33ogt,  öon  2öef:^erUn,  ©(^toei^er,  2:i)aer 
u.  a.  m.,  ber  9}Jeinung  finb,  ba^  mit  einer  geringeren  &abt  beut 
(Saljbebnrfnii'fe  ber  ^an§tl)iere  iüct^t  and;  genügt  lüerben  fönne, 
\o  ftimmen  fie  boc^  alle  barin  überein,  ba^  ba§  ©alj  bie  ©d;mad* 
f)aftig!eit  bem  ^^ntter  für  bie  Zljkx^  ebenfo  l^erleif^e,  lüie  ben  ©pci* 
fcn  für  bie  9}ienfd;en;  ba|3  eS  ben  inneren  SBanbungen  be6  9'^al)^^ 
rungöi(^tauc^eö  9?eij  gu  größerer  2^^ätigfeit,  alfo  an^  gur  SIbfon== 
berung  einer  griJ^eren  SJJenge  üon  ?Jal)rnng6fäften  gebe;  baß  cö  bie 
greß*  unb  ©anfluft  fteigere  unb  babnrd;  bie  3)2äftung  förbere, 
ganj  bcfonberS  aber  aud^  bei  ben  llnt)en  bie  a)Jild}abfonberung  ber* 
meiere ;  baj3  e§  anf  Ouantität  unb  Qualität  beö  @ped§  au§net)menb 
tDrtl)eitl>aft  eintöirle;  baß  e§  ber  SBotle  9tert>,  ©lanj  unb  ®c* 
fd?meibig!eit  in  ^c^em  ®rabc  jufül^re  unb  ein  probates  @d;ut^mittet 
gegen  i^iele  Derberblid^e  S3iel)feud;en  fei, 

9}Bd^ten  bie  8anbn)irtt;e  auf  biefe  unfc^äljbaren  SBirfungen  beö 
@alje§  nid^t  mit  ßh^eif^tn  unb  noc^  iüeniger  mit  Unglauben  :^in* 
fd;anen;  fie  finb  feine  (^inbilbungen ,  fonbern  Xl^atfac^en,  n3elc^c 
auf  3öal)r:^eit  bernl;en,  inbem  fie  nid;t  bloö  bie  llnterfud;ungcn  unb 
9^ad;loeife  ber  Sßiffenfd;aft,  fonbern  and;  bie  bei  üiclcn  angeftelltcu 
S3erfud;en  gleid;mäßig  gcmad)ten  ©rfa'^rnngen  jn  i^rem  guten  ®runb 
unb  iöoben  :^aben.  (Sollte  aber  ber  f^o^e  ^rei§  be5  ©aljeS  ber 
lüilligen  25ea(^tung  unb  golgfamleit  :^ier  T;emmenb  entgegentreten, 
fo  !ann  berjenige  Sanbioirtl;,  ber  in  ber  S^l^at  nur  bie  Wdtä  jum 
2ln!auf  be§  tjalben  ©al^bebarfS  jn  erfc^toingcn  im  Staube  ift,  bod; 
baö  rechte  3iet  fo  jiemlid;  erreid;en,  fflüenn  er  i.>on  feiner  2lfd;c 
ol^ne  irgenb  einen  Bwf^'^'j  l^auge  bereitet  unb  btcfe  bem  angefanften 
©alje  nod;  täglid;  nad)  a3er:^ältniß  beifügt".  SBirb  bann  bie  an«* 
gelaugte  2tfd^e  jur  3J?ifd;nng  be«  angelegten  Slompoft^anfenS  ter* 
iocnbct  ober  unmittelbar  auf  naffe  Sßiefcn  auSgcftrcnt,  fo  i^erivcrtl^et 


—   111   — 

ber  lAmblvirtl)  feinen  Slfd;enüoiTat^  ütel  I;öt;er,  dö  tt3cnu  er  ben- 
fclbcn  ^icc^cit  ftaareö  ©e(b  au  beu  2(fd;ent)änb(er  toerfauft. 

3.  ©ie  ©d;af  e  fcetreffenb.  ®o  lange  bic  ber^eittgeu  <Bd)a\i)aU 
tungen  c^-tftiren,  muffen  biejenlgen  OrtfcI;aften  i\  b.  2^1^  So.,  n)cld;c 
6i)?f?er  vcincö  ä?iet;  mit  guter  SJZittctwone  {;ieltcn,  Ijci  biefcr  ©orte 
fier^arren ;  fic  tft  bie  einträg(id)fte  unb  liefert  aud;  für  beu  eigenen  iße* 
barf  bie  brand^barftc  ©orte.  @ie  fann  aber  nur  bann  fid;er  err)atteu 
löcrbcn,  ictenu  mau  Icbiglid;  fold^e  ®ödc  jur  ^nd}t  suläpt,  bie  ein 
fef)(erfrete6  SJtiejj  befi^en  unb  bo§  rechte  Silter  ^aben.  ©pringt 
ein  S3od  üor  feinem  britten  ßebenöia'^re,  fo  ge^t  feine  9^ad;bmmeu* 
fd;aft  in  ber  SöoIIe  jurüd.  iDeötjatb  muf?  jebe  ©emeinbe  ober  (Sorpora= 
tion  auf  bie  3«<^Mftäre  eine  ganj  befonbere  5lufmer!fam!eit  üertocubcu, 
fie  burd;  ©ad;!unbige  au6U)äf^len  laffen  unb  feinem  einzelnen  S^rift* 
ober  Untertrieböbered;tigteu  geftattcn,  md)  feiner  SöiUfür  unb  feinem 
® utbün!eu  SScde  auf  bie  eine  ober  anbere  5ß3eife  in  bie  ^ecrbe  su  bringen. 

2Bo  aber  bie  einzelnen  9^ad;barn  baS  UutertriebSrec^t  für  eine 
geiüiffe,  unb  fei  t&  and)  nur  Keine,  Slnjat)!  i^on  @d;afeu  auf  i^re 
v^öufcr  ober  Sieder  befi^en,  ba  folUe  feiner  berfelben  unterlaffeu, 
ein  ©tämmci^en  ©djafe  ^u  I;alteu  unb  toäre  cS  toirüid;  nur,  um 
beu  eigenen  ^ebarf  an  Sffiolte  fetbft  ju  ^jrobuciren.  S)iefeö  ©etbft* 
probuciren,  um  bie  SluSgabe  bon  baarem  ®elbe  ju  i^ermeibeu,  mu§ 
il)m,  e§  faun  bieS  nid;t  oft  genug  gefagt  lüerbeu,  überalt  al6  erfte 
Spiegel  eiucg  rationellen  ?anbU3irt^ö  gelten.  SBenbet  er  im  §erbfte 
ein  ^aar  Xf)akx  3um  5lnlauf  etucö  ein3igeu  3ät)rling6  iüeiblic^en 
©efd;led)tö  an,  fo  l;at  er  in  ioenigen  Sia^ren  fein  ®tämmd;en  @d;afc 
im  «Stalle,  ol^ne  beS  leibigen  3uben  beburft  ju  Ijaben,  unb  l'ann 
baffelbe,  füttert  er  nur  ftetS  felbft,  nebenbei  er'^alteu  ol;ue  em^fiubli* 
d;en  i5utteraufu}aub.  ®ie  gcU)onuene  ^olle  aber  würbe 'eincSSol;ltl;ä= 
terin  nad;  mel)reren  ©eiteu  l)iu  Iverben.  3Der  ^auSoater  loürbe  baö  bi^* 
:^er  für  Vüoüeneö  ®aru  ausgegebene  ®elb  in  ber  2^afc^e  be'^alten;  bie 
^auSfrau  unb  S^öd^ter  erljielteu  burd;  baS  Gammen,  @|)iunen  unb 
«Striden  eine  il;rem  natürlid^en Berufe  entfprec^enbc  ^efc^äftignng  für 
gar  inele  biSl^er  in  ^lidjtSt'^uu  5ugebrad;te  ©tuuben,  nameutlid;  für 
bie  Söinterabeube,  an  U3cld;en  leiber  nic^t  ioenige  'iion  iljncn  loeit 
l^inter  beut  S3cif^iele  ber  2:i)ätigfeit  jurüdbleiben,  toeld^eö  bie  lüeib* 
ticken  ^auSgenoffen  im  flachen  Öaube  geben;  bie  fS'^Jttilieuglicber 
iDÜrben  fämmtlid;  bie  erforberlid;eu  ivollenen  ©trumpfe  unb  v^aub-- 
fd;ul)e,  au  bcnen  fic  ieiit  fo  oft  fid;tbareu  2}kngel  leiben,  bon  guter 
unb  bauerljafter  Dualität,  la  mand;e§  berfelben  fogar  bie  für  feinen 
©efunbljeitigjuftanb  erfürbevtid;e  u^ollene  ^ad^   erl^alten;   bie  ^'üd;c 


—    112    — 

enblid;  toürbe  i>on  3^^^  3"  3^^^  ^i"^"  ge[cl)tad;teten  ®d;i3p§,  ben  fie 
früf)cr  nie  \a^,  tu  i:^ren  9?äumeu  Bereden,  steine  23ort^ei(c,  bie 
3u[ammeu  eineit  großen  ©etüinn  bringen! 

®ie  ^ier  onöerat^ene  nnb  bringcnb  em:pfot;{ene  beffere  S3e^ 
nnl^^ung  be§  llntertrieböred;tö  bebarf  aber  not^toenbtg  auc^  ber  ^'öx* 
bernng  ijon  ©eiten  ber  l^ut*  nnb  triftbered;ttgten  ©cincinben  ober 
(Korporationen  nnb  stcar  babnrd;,  baj?  biefe  nid;t  btoö  ben  freien 
Untertrieb  r>om  erften  biö  jnm  legten  SBeibegangtage  geftotten,  fon* 
bcrn  and;  ben  ©c^äfer  üertragömäf^ig  i)erpflic^ten ,  alU  @d;af^a(* 
tnngen,  o^ne  Unter[d;ieb  i^rer  ®röße  ober  ©eringfügigfeit,  toä^renb 
beö  ganjen  SBinter^  forgfältig  jn  beaufi"id;tigen.  ©er  2o'i)n  ber 
@d;äfer  ift  in  ber  9?eget  fo  bemeffen,  ba§  fie  biefe  3>erpf(ic^tung 
red;t  gnt  no^  überne"^men  fönnen,  nnb  foHte  bie§  h)ir!Iid;  in  ein- 
getnen  Orten  nid;t  ber  ^aU  fein,  fo  bringt  bie  ©enteinbe  ioal^rtid; 
loeber  ein  ungel^örigeS,  nod;  ein  mmii^eg  Opfer,  lüenn  fie  bie  er* 
forberlid;e  B^f^ge  gn  ©nnften  il)rer  eigenen  Slnge^^örigen  anö  ber 
^affe  aller,  b.  1^.  an§  ber  ©emeinbelaffe,  üerabreid;t. 

(Sd;üepd;  fann  ben  bie  ©i^äferei  bcfi^enben  ©emeinben  felbft, 
bie  5trifti^iet;  anne^^men  bnrfen,  nid;t  bringenb  genug  angeratl;cn 
iverben,  bie  jelgige  ^eit,  tüo  giDar  fc^on  in  angren^enben  S^iad^bar* 
tänbern,  aber  noc^  nici^t  im  |)er3ogtI)um  ©ot^a  bie  §nt=  nnb  2^rift* 
ablöfung  erfolgt  ift  ober  in  näc^fter  S(nöfid)t  fte^t,  loeife  3U  benu^jen, 
inbem  fie  rnä^t  nur  für  auSfangenbeS  STrifttiet)  nnb  für  ein  ben 
günftigen  Umftänben  entfpred;enbeS  S^riftgelb  eifrige  @orge  tragen, 
fonbern  and;,  um  biefe  33ort:^ei(e  jn  erlangen  unb  fic^  mi3glid;ft 
lange  ju  erl)alten,  auf  einen  geiüiffentjaften  unb  tüchtigen  @d;af* 
ntciftcr  fcf}cn  unb  baö  anvertraute  Si^riftt'ie'^,  folDo^t  ^infid;tlid)  ber 
Sßeibc  im  2lügemeinen  unb  ber  S)erpf(egung  bei  ungitnftiger  SSitte- 
rung  im  S3efonbern,  a(ö  and;  in  9^üdfid;t  beö  ©ät^enö,  ber  2ßäfd;e, 
ber  @($ur,  ber  ^fert^*  unb  @tannäd;tc  ganj  tt)ie  if^r  eigene^^  pftcg* 
lid;  bel}anbeln  unb  bel^anbetn  (äffen. 

4.  ®  t  e  @  (^  lü  e  i  n  e  betreffenb.  ®ie  @c^lDeinesud;t  muß  aU 
ein  gans  unentbehrlicher  ^VotiQ  ber  Saubn)irtl)fd;aft  bcgcidjnet  iwer- 
ben,  tl;ei(8  n)eit  bie  @d;lüeine  eine  9Jiengc  Ianbn)irtl^fd;afttid;er  3{b* 
fäße  i?erse!^rcn,  bie  ofjne  fie  gar  nic^t  toerhjertt^et  tüerbcn  tonnen, 
t^ciU  iüeil  i^r  ^^(eifd;  unb  gett  ein  S3ebnrfnij^  für  jebe  ^üd;e,  ^xu 
meift  für  bie  be6  8anbn)irt:^§  felbft,  geworben  ift.  ©rlüägt  man 
baju  einmal,  baji  itjre  3}taftnng  burd;  bie  nid)t  mar!tfä(;igc  nnb 
nid;t  i''crMnftid;e  ^pintcrfrud;t  inib  fogar  burd;  crtranftc  nnb  beö^tb 
i^on  jcbent   anbern  ^ier;e  i''erfd;mäf;cte  v^artoffcln  erlangt   )i>erben 


I 


—     113    — 

fann,  unb  fobann,  ba^  eine  ßu^^tfa"  i»  jlDci  3aT;ven  fünfmal  3uuac 
jur  3Bctt  bringt,  beren  3^¥  i^^«»  3«  30  biö  40  «Stüd  bered^nen 
barf,  fo  foüte  mon  "mctii  annehmen  bürfen,  ba§  bte  ®cf>h)etne3ud^t 
Sn  ben  SiefeIing§C>e[d;äftignngen  beS  luenig  bemittelten  Sanbtoirt^S 
i).  b.  ZI).  SS.  ge{;5re.  2)cm  ift  aber  nid^t  fo!  (5r  !auft,  iüie  bereite 
ern)äf;nt  löurbc,  aüjä^rlic^  feinen  S3ebarf  an  i^erfetn  für  biete«  ®elb, 
ober  er  fauft  eine  trächtige  ®au  tom  fogenannten  2^reiber  treuer 
ein  unb  fie^t  fie  üerJüerfen,  fic^  fctbft  aber  in  @d;utbcn  geftür^t, 
:^at  atfo  bebentenbe  2(u6gaben  ba,  wo  er  bebeutenbe  ©inna^men 
unb  feinen  eigenen  S3ebarf  ftet«  red^tgeitig  l^aben  !i3nnte.  9^un  ja, 
frü(;er  too  bie  ^cxtd  nie  einen  fo  ijol^en  '^reiS  a(§  in  ben  iüngft  Der* 
f(offenen  3a:^rje^enben  Ratten;  früher,  iro  ber  Sßalbbetool^ner  einen 
großem  Söertf;  auf  einen  SBeg  in  baS  §0(3  alö  auf  einen  ®ang  in 
baö  ^yetb  legte;  früf;er  n)o  ber  Slnbau  toon  Änoüengetoöd^fen  cor 
bem  SBalbe  au§er  bem  ber  Kartoffel  ein  äu§erft  befd;rän!ter  ttjar, 
tüeil  man  n)ä^nte,  er  fönne  nur  im  flad^en  ?anbe  mit  SSort^eit  ge? 
trieben  tocrben,  —  nun  ja,  ba  mochte  eö  fo  ganj  unrecht  ni^t  er? 
fci^einen,  toenn  man  an  ber  @ittc  ber  23äter,  bie  feine  ©c^toeine* 
^eerbe  auf  i^ren  toenigen  bem  3öa(be  abgerungenen  2(edern  fe'^en 
tüottten,  feft^iett.  5lber  je^t  "^aben  fic^  alte  biefe  23erljältniffe  geän* 
bert  unb 

rfCö  foUte  mit  alten  t^or'^anbenen  SJJittetn  ba^in 
geujirft  n)erben,  ba^  jeber  Ort  to.  b.  Zi).  325.,  bef* 
fenöetool^nerfid^,  unb  ujenn  auc^nnrju  einem 
ST'^eite,  burc^  ben  Oeconomiebetrieb  nähren  lt>ot* 
ten,  feine  eigene  ©c^töeine^eerbe  auftreiben 
tie^e". 

5(u«  eben  fo  nal^e  liegenben  al§  triftigen  ©rünben  tt>irb  aber 
nur  ©d^iücincsud^t  frmit  SluStrieb  einer  §eerbc"  i^icr  empfol^ten. 
Sßerben  bie  Sauen  baS  gauj^e  3al^r  ^^inburd^  auf  bem  ©tatte  gc* 
füttert,  fo  fommt  i^re  (Sr^altung  ju  l^od;  ju  ftet^en;  auf  bem  ^ofe 
läpt  eine  Grrftting^fau  oft  erft,  nad;bem  fie  brei=  bis  fünfmat  brün* 
füg  loar,  ben  ^ber  ju,  tü^-enb  fie  i^n  bei  ber  .^ecrbe  gteid^  baö 
erfte  31}?at  annimmt;  ja,  fctbft  ättcre  @auen  beobad^ien  nur,  tüenn 
fie  aufgetrieben  werben,  eine  fid;cre  Orbnung  in  ber  Begattung, 
tDät;renb  beim  9iic^tauötrieb  bie  S3runft3eit  oft  unbemerft  vorüber* 
get}t;  mit  ben  ©auen  tonnen  bie  fogenannten  Saufer  aufgetrieben 
unb  beö^atb,  lüenn  fie  aud;  früt;  unb  Stbenb«  etujaS  gefüttert  tüer* 
ben  muffen,  teic^ter  ert;atten  Werben,  ein  Umftanb,  ber  eö  mand;em 
Sanbn)irtt;e  ermi?gtidj)t,  bergtei(f)en  mc^r  ats  biö^er  ju  'Ratten.    5ttlc 

8 


—     114     — 

biefc  ä5ovtf;ei(e,  »cju  norf;  ber  tool^ftt^ätlge  (Sinfdi^  bev  freien  ®e^ 
t»egiing  auf  ba§  3SSad;§tt)um  unb  ©ebeiben  ber  STtjiere  !ommt,  ge* 
XQoi^xt  bie  @d;lüeinesud;t  Beim  2tu§trie&  ber  §eerbe  unb  fie  bürfen 
iüol^t  ^od)  angefd^itagen  Serben. 

2113er  —  toenbet  tieKeic^t  ntand^e  ©eineinbe  ein  —  im«  feilten 
gunt  2ln§tricbe  einer  ©d^njeine^eerbe  bie  Söeibe:^tä^e,  olfo 
gerabe  ba0  9lott)lx>enbigfte  unb  S3efte.  Sieben  8eute,  ba§  mag  Qua) 
fo  fc^einen;  \oie  aBer  überalt,  fo  trügt  and;  ^ier  ber  ®d;ein.  25er^ 
jucket  eS  nur,  ge^et  einmal  alle  (Sure  @emeinbe|3tälje  burd^  unb 
taffet  bie  @ad;!unbe  unb  ben  guten  äöillen  ba§  Urt^eil  fpred^en. 
S9atb  n>irb  t}ier,  balb  hjirb  bort  ein  Drt  gefunben  fein,  m  \id}  bie 
®d)n}cincT)ecrbc  iDenu  aud;  nid;t  einen  ganjen,  fo  bodf)  einen  tjalben 
Tiag  red;t  gut  auff;attcn  !ann;  fobalb  aber  bie  ßrnbte  ^erbeigefom* 
men  ift,  gctt)ät;ren  C^ud;  fo  gut  toie  ben  Sanbgcmcinben  bie  ©to^^ 
:peln  gang  üortrcffüdje  SßSeibe^Iäl^e.  Qt;r  bürfet  aber  oud^  nod; 
einen  anbern  SSerfud;  mad;cn.  Sßenbet  ßnd;  nur  einmal  an  Giirc 
fid)  ftcts  fo  iDotjÜDoIIenb  geigenbe  ©taat^regierung  unb  fragt  an: 
ob  fie  jur  görbernng  ber  ®(i)iDeine5ud;t  t'or  bem  Söatbe  d)x>a  ge* 
neigt  fei,  ben  2lu§trieb  in  alte  ^otjbeftänbe,  an  n)e(df)c  in  ben  näd^* 
ften  Qa'^ren  bie  2(jt  gelegt  n^irb,  jn  geftatten.  3^r  bürftet  eine 
berarttge  bittlid;e  Stufrage  fd^ujerlid;  umfonft  anSgef^jroc^en  'i)abcnl 
®ie  SSorf^eile  beS  ?J(u§triebeö  einer  ©djtoeine'^eerbe  finb  atfo  ganj 
genM|3  aud;  für  ben  Sanbtoirt^  o.  b.  ZI).  2Ö.  erreid^bar,  ober  toolttet 
i'^r  jule^t  fogar  bie  Stblol^nnng  eine§  befoubern  ®(^n)einel^irten  aU 
ein  unüberfteiglid;e6  ^linbernip  aufftellen?  ©oc^  ic^  f;öre,  h)ie  itjr 
l^ierju  felbft  faget:  n'ba^  fei  ferne  üon  nnS!" 

«Soll  aber  irgeubioo  bie  ©d^toeinejuc^t  eingeführt  werben,  fo 
barf  bieS  nii^t  mit  ber  fogeuannten  graulen  =  ober  9^I;ön*9'?ace 
gefd;ct)en.  '^Jlan  mn§  tictmefjr  auS  bem  f(ad;en  Sanbe,  loo  rec^t 
gute  ©auen  gu  finben  finb,  geriet  jn  erlangen  fnd;en,  bie  ein  lang* 
gcftrcdteS  @d;\Dein  mit  breitem  9^üden,  furjen  ftarfen  S3einen  unb 
breiten  l?crnntert)ängenben  ©eiten  tiefern.  ©ie  ju  ©auen  auSgu* 
lüä^Ieuben  geriet  muffen  glöölf  bi§  bierge:^n  @päne  —  Bi^^"  —  ^a* 
ben.  ©ölten  bie  3"(f?tt^iere  befonberS  grof?  unb  ftarl  hjerbeu,  fo 
bürfen  fie  erft  mit  bem  jlüeiten  Satire  gur  Begattung  jugelaffen 
Jü erben. 

3!nmand;en  ©egenbcn  3)eutfd;lanbS  fud;t  man  eS  fo  eingurid^ten, 
ba^  jcbe  ©an  jäl^rlid;  nur  stüeimal,  im  grül)Iing  unb  im  f)erbft, 
toirft,  um  ber  SBinterjeit  aus  bem  $föege  ju  ge:^en.  3nbeffen  bürftc 
bie  ^^üringer  3[)letl;obe,  eine  ©au  in  jlvei  Saferen  fünfmal  n^erfen 


—     115    — 

ju  laffcn,  für  beu  llciucu  ^>?anbtüivtl;  hei  lüeitcm  vortf^eil^fter  fein, 
fcbnlb  er  nur  für  einen  im  äßinter  loarmcn  ©tall  forgt,  bamit 
fein  ®cl}td  in  bicfer  Gat^reSjeit  burd;  Äätte  verloren  get;t. 

SBenn  ber  33erfoffer  ater  oben  fagte:  e^  muffe  mit  allen  'cox^ 
l;anbencn  SQiitteln  bcirauf  ^iugctüirft  iöerbeu,  baf^  jcbcr  Ort  t».  b. 
XI}.  2ö. ,  beffen  S3ctDoI;ner  fid;,  lüenn  and;  nur  jum  Zfjdi,  mit 
Oeccnomie  fcefc^äfticjcn,  feine  eigene  ©d;tüeine:^eerbe  auftreibe,  fo 
l}at  er  hierbei  tor  2U(em  ein  förbevfameö  ($inir>ir!en  ber  f^er^og^^ 
lid)en  ^aubeSregierung  r^or  Saugen.  3)enu  gar  mand;e  ©emeinben 
ioerben  fid;,  luaö  if;nen  aud?  toorgcftellt  luerbcn  mag,  hinter  allerlei 
^inberniffc  üerfteden,  bie  ein  guter  SBiltc  alterbingö  wegräumen 
fönnte,  luenn  er  ba^u  geneigt  njäre.  S)iefem  SBillen  mu§  ba^^er 
oufget;olfeu  iücrben,  nnb  3toar,  ba  c6  auf  '^Priöaticegen  nidjt  gefd;e= 
l^en  !ann,  burd;  geeignetes  Ijöljereö  (Sinfd;reiten.  ®enn  e§  :§anbelt 
fid^  l^ier  nid;t  allein  um  fpecielle  33ort^eile  für  bie  Sanbloirtl;e  l\ 
b.  Xi).  3Ö. ,  fonbern  jugleic^  um  confequentc  ®urd;füt>rung  jeneö 
allgemeinen  national^ i5conomifd;en  33erumltungÖgrunbfat^c8,  „nad) 
iDelc^em  jeber  2[6flu§  öon  baarem  ©elbe  in  baö  2lu§lanb  für  S3e* 
bürfniffe,  tüeli^e  bie  ^eimatl;  felbft  kfriebigen  lann,  termieben 
n?crben  mufj". 

3e^t  nämlic^,  U)o  bie  @d;n)einejud;t  ü.  b.  2::^.  äö.  fo  gänjlid; 
barnieberliegt,  gc^en  bebeuteube  «Summen  für  g-er!et  u.  f.  to.  in 
ba§  ^luSlanb,  n)äf;renb  nur  geringe  ©ummen  für  gemäftete  @d;n)eine 
eingeben.  SGBeil  aber  biefeä  für  baS  Sanb  fo  nac^tl;ettige  SDKßüer* 
t^ältniß  befeitigt  n)erben  fann,  fo  mu^  eS  and;  bcfeitigt  toerben, 
unb  e0  iüirb  feine  5lbftellung  fic^erlid;  and;  öon  bem  Orte  mQ 
erfahren,  an  iwelc^em  baS  Sßo^t  unb  Sße^e  imferS  33aterlanbe§  mit 
ebenfo  großer  335ei«^eit,  aU  umfid;tigem  2öol;ln)ollen  erlüogen  loirb. 

30Zan  fage  ja  nid;t,  ffbie  <Sd;toeinesu(^t  tiMrb  nid;tg  me^r  ein* 
bringen,  föenn  bie  üieten  Sßalborte  mit  in  Soncurrenj  treten".  ®er 
Stbfa^s  tüirb  bleiben,  lüeil  bie  fogenannten  |)interfieblcr  aller  Orten, 
folüie  bie  inlänbifd;cn  unb  benachbarten  auölänbifc^eu  eigcntlid;en 
SBalborte  fortn^ä^renb  ©c^toeine  bebürfen,  ol)ne  folc^e  felbft  giel^en 
ju  fönnen.  Sßenn  aber  h)ir!lid;  baS  "^^aar  i^erfel  fpäter  nid;t  mel;r 
n)ie  bic(l;cr  im  grül;la:^re  fed;«  S^^aler,  fonbern  nur  brei  S^^aler 
foften  füllte,  fo  fann  fie  ber  öanbloirt^  and;  für  biefen  geringeren 
^reiiS  noc^  immer  mit  großem  5i)ortl;eile  jiel^en,  ioä^renb  ben  armen 
Käufern  eine  fold>e  ^]3rei§minberung  and;  ju  gönnen  ift,  la,  billiger* 
toeife  fogar  befd^afft  iüerben  mu^;  benn  ber  ©egen  ber  ßoncurrenj 
mu^  überall,  alfo  and)  l;ier,  walten. 


—     IIG     — 

5.  Sie  3i^öcu  betveffenb.  ®ie[e  i)om  fcgenannten  gvof^cn 
Decononien  ait§  oflen  feinen  ©täUen  i>cvBannten  §an§t(;ieve  t^erbie- 
nen  ntd;t§befton)eniger  bic  größte  SSead^tnng  nnb  3ß}ert:^[(^äl^ung 
aller  bevienigen,  bie  iüenlg  befi^en  nnb  bod;  (eben,  ja,  wo  niöglid; 
iüeiter  fommen  iDotlen.  @te  iünrben  fd;on  für  gar  niand;en  armen, 
aber  ftrebfamen  Tlaun  ba§  9J?itteI,  nm  nac^  nnb  nad^  ^n  einer 
^ni)  nnb  snlel^t  fogar  jn  einer  StnfjjannlDirt'^fd^aft  ^n  gelangen;  fie 
n)nrben  fd;on  für  gar  ntand;en  Sanbunrtf;  i).  b.  X^.  355.,  bem  Wi^' 
gefc^idc  nnb  Unglnd^fätle ,  ober  8eid;tfinn,  @aumfe(tg!eit,  '>Prnn!== 
«nb  ®enn^fnd;t  bie  ^ferbe,  Di^fen  nnb  @(^afe  anS  bem  (Italic 
führten  nnb  Sieder  nnb  Sicfen  nnter  ben  §ammer  brad;ten,  ber 
©amariter,  ber  fid;  feiner  erbarmte  nnb  it)m  px  feinem  trodenen 
S3rcbe  nnb  (Bali^  and;  ©ni>V'e  nnb  @d)mat3  barreid;te.  Unb  loie 
grofi  ift  nid^t  bie  '^al)i  ber  3Ba(b6en)ot)ner,  bie,  in  größer  X)ürf^ 
tigfeit,  \cl  man  barf  idoifl  fagen  in  nadter  Slrmnt^  geboren  unb 
onfgenjad^fen ,  benncd;  mit  il^rem  traurigen  ^eben^Ioofe  fid;  anS- 
gefi5^nt  füljlen,  loenn  fie  jum  S3cfil^  einer  ^leö^  gelangt  finb.  ®cnu 
nun  :^alten  fie  fid;  für  reid;  genug,  um  bei  g(ei^  unb  ©d^lüei^  mit 
einer  gamilie  k))^n  ju  !önneu  nnb  berfäumen  nic^t,  in  it;rem 
5lbenbgebete,  toie  um  bie  Seival/rnng  ibrcr  ©efunb^eit,  fo  and;  um 
bie  ©rtjattung  i^re§  größten  ^<xn^'  unb  ^•amilienfc^a^ei?  —  um 
bie  (Srtjaltnng  il?rer  ^k<^t  rec^t  inbrünftig  gu  bem  ©otte  jn  flehen, 
©■^ne  beffen  Tillen  unb  3"^«ffc»  ^ei«  «Sterling  bom  'S^ad)c  fällt 
unb  ton  bem  auc^  fie  bie  S3efd;irmung  i^reö  Söol^IftanbeS  oertrauen«' 
r>o(l  erioarten. 

T)k  ^kgt  red;tfertigt  aber  and;  fc^on  im  Slllgemeineu  bic 
SSic^tigfeit ,  toelc^e  i^r  ber  Söalb*  unb  ©ebirgöbeujo'^uer  beilegt; 
benu  lein  anbereö  §augt^ier  gibt  im  33erl;ä(tniß  ju  bem  bon  i^m 
beanfprn4ten  SloftenauflDanbe  fo  groj^en  9^ul^en  aU  fie.  S3ered;nct 
man  ba^  tägliche  ©talifutter  einer  ^k^t  fe^r  'i)oä)  unb  gtoar  auf 
tner  ^funb  ^mwzvü),  ba^jenige  einer  mittelgroßen  ^uT;  bagegeu 
auf  24  "^funb,  fo  !önnen  minbeftenS  fei^g  äka,m  für  eine  ÄuI; 
ge'^alten  Serben.  9^un  ober  reichen  nad^  angeftettten  33erfnc^en  bret 
an§gen)ad;fene  gute  3i^ö^»  ß"^/  i""  jä^rtid;  ebenfo  oiele  Miid)  aU 
biefe  ®u^  ju  geben,  mttf;tn  terlDert(;et  bie  3tege  mit  il;rem  9J?ild;* 
ertrage  baS  i^r  gereichte  gutter  bo|3peIt  fo  (;od;  atö  bie  ^u:^.  '^^n 
!ann  and;  ber  2(ermfte  bie  Höften  ber  3Infd;affnng  einer  ^ka,t 
erfc^iDingen  nnb  ba«  für  fie  erforberlic^e  gutter  burd;  Sinfammetn 
ijon  ©ra§,  S3(ättern,  ©aumlanb  u.  bg(.  m. ,  fotüie  burd^  ba§  foge= 
nannte  ©tobpetn  auf  abgeernbteten  5B5iefcn  unb  §tteeädern  befd^affen, 


—     117     — 

iüäfjrcnb  bev  ?(nfv-iuf  ober  bic  ?(ußiid;t  einer  ^iif;  feine  Gräfte  U>cit 
ntcrftcivjt  nnb  bic  gnttcrmittel  ^ur  (irt;a(tnng  einer  ^M}  fic^  teine^- 
lücgö  [o  nebenbei  geiwinnen  (offen,  inelme^r  fcf;on  ©runbbefilj  ert)ci* 
fc(;en,  alfo  für  il)n  ,^n  bcn  nnerrcirf;baren  ©inc^en  gefrören.  5(Uer* 
bingö  befit^t  bie  ^ko^t  eine  abfonbertid)e  nnb  cüwaö  befd;n)erlid;e 
Gtgentl)nm(id)!eit,  inbem  fie  einen  fo  oft  al«  ntögtid;  iDieber(;oUen 
S3ed;fel  beö  ^-ntterö  beanfprnd)t,  ivenn  fie  gebeif;en  nnb  einen  gnten 
(Srtrag  liefern  foU;  inbeffen  fel^U  fie  bamit  and;  ben  5lermften  nid;t 
in  eine  unitberti)inblid;c  ii5ertegcnt;eit;  benn  baS  ijon  il;nt  eingefam* 
melte  gnitter  ift  [a  an  fid;  ton  i}crfd;iebener  Qnalität  nnb  barf  nur 
in  bem  ber  ^kc\c  jnfagenben  35?ed;fcl  V'crabreid^t  ioerbcn. 

®ic  5lnfsnd;t  ber  B^^ö*^«  ift  jcbod;  nic^t  fo  Icid;t,  a(ö  3Sic(e 
meinen.  Sßirb  ba§  Sanim  jn  |nncj  i>on  ber  SJJntter  tDcggenoitintcn 
nnb  mit  nnüermifd;ter  9Jintter*  ober  tut;mitd;  genäfjrt,  fo  ge^t  e^ 
leicht  SU  OJrnnbc.  ^äfjt  mau  eS  bagegen  brci  biö  iner  äöod;en  au 
ber  9)hitter  fangen  nnb  reid;t  it^ni  bann  einen  Iann)virmeu  S^ran! 
ton  §»aferfd;rot,  beffcu  .'pnifen  entfernt  tmirben,  gemifd;t  mit  einem 
nur  geringen  ^l)ei(e  ton  3[>ii(d;  an^  bem  Center  ber  9Jhitter,  fo 
gebeit)t  c^  fid;er  nnb  gut,  febod;  mn§  bai^s  ©rnmmet,  mit  lüe(d;em 
e^  an  baö  i^reffcn  ^n  gc\DiJ(;ncn  ift,  tovfjer  nod;  befonberö  getrodnct 
lüerben.  3e  forgfättiger  ba^  ?amm  nad;  bem  (5ntiti)I)nen  gepflegt 
wirb,  befto  gelDiffer  tt)äd;ft  e§  3U  einer  ftgropeu"  ^ko^c  auf  unb  eö 
ift  babei  nur  nod;  jn  termeiben,  baf5  c§  nid;t  fci^ou  im  erften  .t)erbfte 
sunt  3itc^tbod  gelangt,  alfo  9)hitter  toirb,  el)e  eö  fclbft  nur  ein 
!deben««jal)r  surnrfgclegt  {)at.  (Srft  itenn  cö  ein  SUter  ton  Itenigftenö 
anberttjatb  Salären  erreict)t  ^at,  ift  e^  sur  "^Jkd^suci^it  oTjue  93eein' 
träd^tigung  feines  3Öad;?t^nmS  unb  feiner  9^u^nng  toUfommen 
fäf)ig. 

(5iu  gleiches  SUter  mnji  aber  and;  ber  junge  3«^^*^^^»^  ^aben, 
itenn  ein  grofier,  ftarfer  unb  fräftiger  ®d;{ag  erlangt  loerben  fotl. 
Stuf  ^rftcrn  mu§  barum  ton  (Seiten  ber  ©enteinben  fernerhin  ftreng 
gehalten  tuerben,  tüie  e§  benn  and^  ganj  offenbar  in  i^rem  eigenen 
Sntereffe  liegt,  ftetö  für  einen  tüd;tigeu  unb  suterläffigeu  Bissen- 
l^irten  ^u  forgen.  diu  ^irte,  ber  bie  tü^e  fd;ted;t  t;ütet  unb  fie 
mi^^ubctt,  iinrb  geltif^  ton  ber  ©emeinbe  entlaffen  nnb  ein  befferer 
öu  feine  ©teile  gerufen;  tto^lan,  fo  gefd;e'^e  ein  @leid;e§  and;  mit 
bem  ^irten,  ber  bie  ^ü^e  ber  Slrmen  unb  !Darbenben,  bie  Bi^S^»^ 
auf  bem  Söeibegange  au§  Sei^tfinn  nnb  Ungcfd^id,  ober  an§  9?o^* 
"^eit  unb  ©oS^eit  tertoa^rlofet !  iDer  ^auSftanb  eine6  ton  ber 
ganbtt)irt:^fd;aft  \\^  nä^renben  £)rt§beitol;nerö  fü^lt  fic^  burc^  ben 


—   IIb   — 

23evtuft  eliter  i>om  ^trten  üentad;tä[figten  iinb  fcefc^ä'biöten  ^u(; 
öieUeid;t  nur  in  fe'^r  evträglii^er  $Öei[e  berührt;  aber  ber  .f)au§[tanb 
beö  l^ungernben  5ragetöl)nevg  ober  be§  blutarmen  ^ot^'^auerS  ttjtrb 
ßerobeju  zerrüttet,  ober  iDentgften«  auf  3at;re  in  ber  empfinblic^ften 
SBeife  erfc^üttert,  n)cnn  ber  |)irt  feiner  2>^eQt  ©c^aben  unb  Öeib 
gufügt.  ®teg  iDoüen  bie  SSäter  ber  betreffenben  ©emeinben  ü.  b. 
Z'i).  SB.  lüo^I  beben!en  unb  n>ie  fid;  unb  ben  2lnfpännern,  fo  aud^ 
ben  ^interfiebtern  gfbü^renberma^en  gerecht  »erben! 

ßnbli(^  muffen  bie  ©efi^er  bon  ^ko^tn  biefe  nid^t  ju  (ange  in 
ber  S^u^ung  bellten,  inbem  fold^e,  bie  auf  bie  SBeibe  getrieben 
n?erben,  oft  fd;ou  im  fed;ften  3a^re  faul  lüerben,  toaS  ba«  2Bei|= 
n)erben  be§  klugen  *  unb  3]laulf(eifd;e£(  beutlid?  anzeigt. 

6.  ®ie  ©äufe  betreffcnb.  Unter  bem  i^cbertoie^,  n)eld;e6  ouf 
bem  ^o\c  beö  8anbn)irt(;§  t;eimifd)  ift,  nimmt  bie  ®anö  allerbing« 
bie  ®tet(e  beö  gefrä^igftcn  unb  foftfpietigften  ein;  aber  hcx^  bringt 
fie  bei  ge^i3rigem  2Serfat)reu,  namentlid;  bem  üeinen  S3auer,  ant^ 
erf^ebüd^eu  S^ht^en.  3"  einei"  foId;en  S?erfa^ren  ift  aber  erforberUd^, 
ba^  SUt  unb  3ung  mit  ben  erften  ujarmcn  grü()Iinggtagen  auf  S^afen* 
^läl^e  ausgetrieben  unb  babnrd)  ber  §)au§frau  entrüdt,  fotoie  ba§ 
bie  |)eerbe  auf  ber  S53eibe  oft  an  ba§  Sßaffer  gctaffen  unb  fo  lange 
in  bie  ®to|)^elu  geführt  Wirb,  als  ber  tulj'^irte  im  ^erbfte  au0* 
treibt.  ®abei  mu^  ber  Ortai^orftaub  mit  ber  "^^erfon,  n)eld;e  ha^ 
©efc^äft  be§  @änfcl;ütenS  übernehmen  n^ill,  ein  fontra!tlic^ed  Ueber- 
einlommen  ba'^tn  treffen,  ba§  ber  SluStrieb  ber  @änfe  gegen  einen 
mäßigen  Öol^n  mit  bem  SluStriebe  ber  ^iil)e  )3Ün!t(id?  beginnt  unb 
auSgänglid)  fd)lie^t.  ©aburd;  n)erben  bie  mit  ber  ©änfejuc^t  Der* 
bunbenen  SJJü^n^altnugen  unb  Unfoften  fo  n^efentlic^  geminbert,  ba§ 
man  gett)t§  fe^r  balb  bo^}|)clt  fo  gro^e  §)ccrbcn  tute  bisher  auf  ben 
bäuerlid;eu  ^''-^f^"  antrifft  unb  bie  ^anSfranen  in  ben  ©taub  gefegt 
finb,  mand;e  notljlDenbige  StuSgaben  burc^  ben  QxlH  für  berfciufte 
®änfe  in  beftrctten,  bie  für  bie  ©rö|3e  ber  i^amilien  erforberIid(>en 
f^'eberbetten,  lüeldjc  jur  ^eit  leiber  in  gar  maud^en  Kammern  nid^t 
bloS  jum  9^ac^t^eile  für  bie  S3equemli^!eit,  fonbern  aud?  gum  nod^ 
größeren  9f?ad;tl;eile  für  bie  @itttid>!eit  fel^len,  ju  befd^affen  unb 
ben  eignen  Zi\6}  oft,  iDcnigftemS  in  ber  S^irmfe*  unb  äRartinöjeit 
mit  bem  toon  SSicleu  für  fo  löftltd;  erachteten  ©änfcbrateu  unb 
(Sänfefett  ju  befeljen.  SBer  iooUte  biefe  materiellen  33ort^eile  ben 
355albben)ol;nern  nid;t  üon  ^erjen  gönnen! 

®er  uja'^re  9}Jenfdf>enfreunb  Ijat  aber  ftetS  aud^  ba§  fittlid^c 
Söo'^l  feiner  3}^itmeufd)en,   al3  baS  eine  §ö^cre  unb  ^ic^tigere, 


—     119    — 

toaö  "iilot^  t^ut,  vor  Sdigcn.  ©flrunt  muß  jenem  ff  (Rönnen"  ein 
.fäißunfd;"  tjorauget;eu,  beffen  9?id;tuug,  S3egvünbiiitg  uub  Umfaiiö 
iüo^t  toevftanbeu  lüerbeu  bürfte,  iDcnn  er  in  bte  Sßorte  gefaxt  lyirb : 
e8  tDoUe  eine  cmeitevte  ©änfejuc^t  uub  babuvd^  üevme^rte  ©etoin* 
uung  öon  iöettfebevn  ba^  @tre6eu  in  alten  ^anSmüttevn  eviüecfen 
unb  erl^atten,  fo  üiel  orbentlidje  Sagcrftätten  für  i^re  .f)au«geno[[en 
j^n  fce[rf;a[fen,  baf?  baö  S3ett  ber  Gltern  nid;t  me^r  i^on  größeren 
Slinbern  jur  9?ad;tru^e  mit  benuljt  toirb,  i)te(mel;r  le^tere  nad;  ii;rem 
@ef(^(ed;te  13e[onberS  gebettet  tuerben.  SBot^er  fo  üiel  SJJauget  an 
fitttid;em  ®efiil;t,  fo  toiet  ©djamtoficjfeit,  fo  Dtel  Unjud^t  bei  3l(t 
nnb  3nng  in  ben  nieberen  @d;id;ten  be^  ^otfeö?  —  fo  fragen 
95ie(e.  »pier  ift  eine  ber  oorjüglid^ften  ©runboeranfaffungen  ange* 
bentct. 


mfd^mtt  V. 
Sie  SelbftttJttt^fci^aft, 

b,  1^.  ha^  Mucrlic^c  ©cIöftDcrl^altcn  bc§  l'aubtoirtljö  unb  feiner 
^tngeprioeii  Uor  bem  S^pringcr  Salbe, 


ffflit  feinen  eigenen  nnb  mit  ben  Gräften  feiner  Slngel^crigen, 
alfo  mit  fi^  fctbft  nnb  mit  ben  ©einigen  mu|3  3eber,  ber  ben  el;ren* 
toert^en  9^amen  S3aner  füf^rt,  üor  otkn  S)ingen  üerftanbig,  gett)if= 
fenfjaft  nnb  erfolgreich  lüirt^fd;aften,  n>enn  e^  nm  i^n  unb  fein 
^äuölid^eö  SSefinben  gut  ftef;cn  foU.  '^a^  ift  eine  SKafjr^eit  toon 
fo  ftrenger  unb  ouöna^mötofer  ©ettnng  tt>ie  jeneö  Urgefe^,  ttjet^eö 
©Ott  ber  ganzen  9}?enfd)l;eit  mit  ben  betannten  SSorten  gab:  rr3m 
®d;n)ei^e  beineS  2(ngefid;t0  foKft  bn  bein  S3rob  effen".  2öer  auS  biefem 
ebenfo  not^tt)enbigen  alö  ^ei(famen  ©rnnbgebote  be§  (Sd;i3^fer§  bie 
^flid^ten  für  feine  ©ernfSt^ättgfeit  obsuteiten  fid;  nic^t  in  feinem  ®ch)if= 
fen  gebrungen  fü^It,  ber  Bleibt  fic^ertic^  hi^  an  fein  @nbe  im  ^am^)fe 
mit  '^otif  unb  ßlenb  begriffen,  ö^m  fetjtt  mit  bem  (Se^orfam  gegen 
®ott  jugleid;  ber  ®egen  i)on  ®ott,  njeit  er  beffen  unttjürbig  ift. 

(Sine  Umfc^au  auf  bem  fanbn>irt^fd;aft{id;cn  (Gebiete  ö.  b.  Z^. 
•SS.  lüurbe  bemnac^  einen  ^auptgegenftanb  überfe^en,  «.•»oltte  fie  i^re 
SSIide  nic^t  aud^  auf  ben  3n'^aber  biefeS  ©ebieteS,  auf  ben  8anb= 
tDirtt?  felbft,  rid^ten.  ®a  geigt  eö  fid^  benn  ober  fcgteid^,  ba§, 
iüenn  bie  i^anbnnrt^fd;aft  t>.  b.  Z^.  SB.  ber  Stnfplfc  in  einem  M 
njeitem  ^öl)eren  ®rabe  aU  biejenige  im  f(ad;en  Sanbe  bebarf,  ja, 
hinter  biefer  unt>er!ennbar  gurndgeblieben  ift,  eine  ^ou^jtöeranlaffnng 
in  bem  öanbtDirf^e  fetbft  ju  fud;en  ift.  ^nx  SeU'teic'fnf^rung  mn^ 
i'^m  unb  feiner  gamilie  I;ier  näl;er  getreten  luerben,  als  e§  wcf^l 
30^and;em  lieb  fein  mag.  Slbcr  Slreböfd^äben  muffen  UQ  auf  it?rc 
llrf)3runggftellen  au6gefd;nitten  iverben,  lüenn  if^*e  C^eilung  gelingen 
unb  eine  bauernbe  fein  foH.  @inb  biefe  ©teilen  and)  fel^r  em^jfinb? 
tic^,  fo  mu^  ber  ®d;mer3  benno(^  ertragen  n^erben,  ober  —  Untere 


I 


—     121     — 

C[^a\uT,  imb  Zot  Meißen  t>or  bev  Zijiixc  [teilen.  9tebcn  Unr  banim 
mit  jener  ^tebe  jur  Sßa^r^eit,  bie  beu  2:t)at6cftanb  mit  Streue  unb 
oI;nc  @d;eu  barftelft,  unb  ^i)reu  n)ir  mit  jenem  @inn  für  3Bal)r^eit, 
ber  bie[e  and)  ba  aner!ennt  unb  beaci^tet,  Ujo  fie  rügt  unb  jur 
3(enberung  unb  ^e[[erunc\  ma^nt. 

(iüp.  IL 

§.  26. 
Bett  ift  @elb  —  facjt  baö  93Jufterbi(b  alter  inbuftrielten  2:^== 
tigfeit,  ber  Slmerifaner,  unb  befinbet  ficf;  too:^!  bei  biefem  ©runb^* 
fa^e.  mer  bie  ä^c^rjal)!  ber  ^anbloirt^e  to.  b.  2:^.  2Ö.  ^at  üon 
biefem  l;eilfamen  ©rnnbfa^e  gar  feine  Slt^nung  unb  ijcm  unfd^ä^* 
baren  SSert^e  ber  ^zit  gar  feinen  S3egriff,  fo  ba§  fogar  bie  lücnigen 
Orte  unb  bie  loenigen  etn,^etnen  ßanbtüirt^e,  bie  aÜerbingS  ^ier  at^ 
rü^mlic^e  Sluönaf^men  bafte^en,  33evf^ottung  unb  23erf;ö^uung  bou 
i^ren  ber  M^rigfeit  abgeneigten  9^a(^barn  erfahren.  3)abet  (äffen 
fic^  bie  f)ier  tu  3iebe  fte(?enben  fr@i?(}ne  ber  Si^rägl^eit"  hü  jeber 
@e(egenf;eit  burc^  ben  SBalb  red;t  gern  felbft  t'cn  ben  notf;iüenbig== 
ften  öconDmifd;en  ä?errid;tungen  absotten,  betrad^ten  fid^  ot^  ben 
flügern  Xtjdl  ber  53en?o^ner  be§  3$atertanbe§ ,  f^red^en  mit  2Ser* 
ad;tung  i>on  ber  unermüblic^en  toirttjfd^aftlii^en  2;^tigfeit,  fotuie 
toon  ber  einfad(>en  unb  genügfamen  Seben^iöeife  ber  fteinen  dauern 
im  Sanbe  unb  njoüen  e§  in  ber  ®enu§*  unb  ^runffud;t  beu  reid^cn 
bafigen  S3auern  gleid;*,  ja  too^t  gar  sutoort^un.  iSer  @influ§  jener 
3eit,  too  bie  ©erec^tfame  im  SKatbe  üon  beu  SßalbbeUjol^uern  fo 
weit  auögebe^nt  ujurben,  baf^  fie  fid;  fogar  im  ©tilleu  afö  3)?it* 
befi^er  beö  Söatbeg  unb  biefen  aU  eine  üon  ber  ^errfc^aft  für  fie 
gefüllte  23orrat^6fammer  aufaßen,  aus  tüetd^er  fie  an  ein  ^aar 
klagen  in  jeber  SSod;e  nad;  ipaufe  fd;teppen  fönnten,  tt»aS  unb  fo 
t>iet  fie  tt)oüten,  um  baüon  bie  übrigen  2^age  rec^t  bequem,  gut  unb 
angene'^m  gu  (eben,  ber  ßinftn^  biefer  ^zit  ift  no(^  nid;t  ertofc^cn. 
^od)  erfd^einen  bie  S5egriffe  »on  tMt'ni"  unb  rr^eiu"  jum  '^tadj' 
t^ei(  beö  natürlid^en  unb  gefe^tic^en  ü^ec^tS  fe^r  tertoirrt  unb  er^ 
fd^üttert;  nod^  mi3c^te  man  ernbten,  ol^ne  bie  ä)?ü^e  be§  ^InafäeniS  tra= 
gen  ju  muffen;  nod^  ioiß  man  jenes  gi3tt(icbe  Urgebot:  trim  @d^n)ei^e 
bcincö  2lngefid;tS  foKft  bu,  o  ä)?enfc^,  bein  S3rüb  effen",  nid^t  für  alle 
Söod^entage,  ja  ^äufig  md)t  einma(  für  alle  «Stunben  beS  SBerftagcS 
ge(ten  (äffen.  ®on)o:^(  feine  eigenen,  a(ö  aud^  bie  ^(rbeitSfräfte 
unb  bie  33erbicnftfä^ig!eit  feiner  gami(ieng(ieber  auf  bcm  SBege 
einer  reb(id;en  3;^(;ätigfeit  gehörig    ju  uü^en  unb  gu  toern)ert(?eu, 


—    122    — 

btefc  äöci^^eit  fmin  man  beit  l''anbtütrtt)eu  i.\  b.  Zi).  ^\  als  ein 
bei  it)nen  ot)ne  3Iugnat)me  ju  finbcubeö  (Scmeingut  nod^  nic^t  311=^ 
f^reci^en.  ©avum  töirb  aber  aud;  bie  Sage  berer,  bie  Ijkx  bie  2lu3* 
ua^me  ntad;en,  nid;t  ct)er  eine  im  S(ügcmeinen  mel)r  bcfricbigeubc 
lüerben,  bis  aui^  fie  mit  alten  i()ren  gamiüen=^  nnb  §auögenoffen 
gcn)i[fenT;aft  nnb  bel^arrtid^  bent  3Ba{){fprnd;e  t;nlbigen:  rrla^t  nnö 
beffer  iDevbcn,  gteid;  tuivb'S  be[fev  fein". 

©ie'gegentöärtigen  3"ft«o^e  mad;en  aber  i^ierbei  gotgenbeiä  ^n 
einer  bringenben  9iot^n)enbig!eit. 

§.  27. 
3)er  ^auööater  beginne  für  feine  ^erfon  baö  2^agen)ert' 
ftetö  jur  t»red)ten"  Slrbeitgjeit. 
sBä^renb  ber  S3auer  im  flad;cn  8anbe,  fo  lange  eS  bie  3al)re)8> 
seit  irgenb  geftattet,  gteic^  tüie  bie  ^nedjte  ber  Domänen*  nnb  Öiit- 
tergüter  frü^  fünf  Viljx  an  ben  Slder  ^ie^t,  iDiffen  bie  ^anbiuirt^c 
in  benienigen  ^Dörfern  ü.  b.  Z^.  S55.,  n)o  eben  bie  Oeconomie  nid;t 
befriebigenb  tonnen  loitl,  nid^t  i)or  fieben  bi«  ac^t  U^r  'oom  ^ofc 
ju  fommen.  Sf^atürtid;;  ftatt  toie  jener  regelmäßig  nm  brei  U^r 
aufsufte^en  nnb  ba§  ^^(nf)3annbie^  gehörig  gu  füttern,  ftetjt  er  erft 
gegen  fünf  Ul;r  anf  unb  fd;neibet  nnn  erft  baS  für  fein  B^ö^i^'? 
crforberIic!(>e  ^^utter,  iuaS  fd)Dn  3l6enbö  tor^er  l^ätte  gefd^el^en  tonnen 
unb  foUen.  (äbenfo  toirb  jc^t  erft  an  @d;iff  unb  @efd;irr  gebeffert, 
ujaö  gu  beffern  ift,  nnb  bie  33or!e^rungcn  getroffen,  nje((^e  baö 
STagelDer!  er"^eifct)t.  @o  geTjcn  benn  täglich  minbeftenö  jtüei  gotbne 
3)?orgenftnnben  für  bcn  gelbbau  üerloren,  lüaö  tviJd^enttid^  stoötf 
©tunben,  atfo  gerabe  einen  üollen  5lrbeit8tag,  unb  i)om  erften  Slpril 
bi0  letzten  September  26  5lrbcitStage  beträgt.  Sie  toiele  3trbeiteu, 
SU  Ujeldjen  fid;  fe^t  jum  großen  9Zac^tl?eile  ber  2Birtl)fd;aft  feine 
3eit  toorfinben  unb  erübrigen  laffen  Joill,  !önntcn  in  biefen  26  üer* 
torenen  S^agen  i^orgenommen  nnb  befeitigt  ioerben!  3)a§  ®in!e(=' 
lanb  5.  S3.,  n)eld;e§  leiber  iel3t  gar  Ijäufig  auf  bie  ©to^jpeln  bcfteüt 
wirb,  fönnte  rec^t  gut  sloetmal  unb  baö  SBeijen^^  unb  9^oggentanb, 
loeld^cö  fe^t  ni^t  fetten  mit  nur  i'mzi  Striaen  oorlieb  net^men  muß, 
fi5nntc  breimat  geädert  n^erben.  hierbei  n)ürbe  fid;  aber  nid;t  nur 
ba§  lanbnjirf^fc^afttid^c  @prüd;toort  belvä^ren :  f-eine  Strtl)  ein  S^orn, 
äUjei  3(rtl)en  jtoei  Slörner,  brei  3lrtt)en  brei  Slörner",  fonbern  eö 
würbe  nod;  weiter  eine  allgemeine  93letioration  ber  Steder  i).  b.  2::^. 
äß.  erlangt  werben,  ©icfe  werben  befanntlid)  unb  Wie  ßap.  3. 
§.  8.  nac^gewiefen  ift,  üon  wnd;ernbem  Unfrant  bei  weitem  mel?r 


—     123    — 

^eim(^cfud;t  at«  bic  ?M;felbcr  im  f(ad?cu  iöanbe;  foüen  fie  enbtid) 
fo  rein  tüie  biefe  ivevben  unb  ferner  uid;t  ntefjr  \v>k  bi^tjer  U^re 
Xragfraft  für  ba§  ©etrctbe  burc^  ba6  Unfraut  geminbert  fe^en,  fo 
muffen  fie  unter  anbcru  awd)  läijxüd)  fo  fleißig  n.>ie  biefe  mit  bem 
Pfluge  unb  ber  @gge  bearbeitet  n>erben.  33ieö  !ann  aber  fo  (angc 
nid;t  gef(^e^en,  al8  ber  Sanbioirt^  r«.  b.  "tf^.  SB.  toiele  bem  ^^etbe 
juget)örtgen  5trbeit0tage,  toie  oben  nad;geiinefen  ift  unb  nod^  iDetter 
nad;geiinefen  iüirb,  in  unüeranttüortlii^er  Seife  i>er(oren  gelten  (ä§t. 

3a,  ioottte  fid;  ber  Saubioirtt)  t>.  b.  Xi).  235.  entfd^Iiefen,  fei* 
neu  gelbarbeiten  feine  ©tunbe  unb  nod;  öiet  toeniger  Xage  burd^ 
eigene^  23erfd;ulben  toertoren  getjen  ju  laffen,  fo  n.nirbe  er  fid^  ferner 
and;  in  ben  @tanb  gefeilt  fe^en,  red;tseitig  ben  S)ünger  ausfahren, 
red^tjeitig  braa<^en  unb  eggen,  rechtzeitig  ben  ©amen  befteüen  ju 
fönnen,  n)a6  SlltcS  bei  feiner  je^igen  ®Ieid;giltig!eit  gegen  ben 
frSßert^  ber  ^dV  fe'^r  häufig  nid;t  ber  galt  ift  unb  leiber  einen 
fe'^r  nad^ttjeiligen  (5influ§  auf  ben  (Srtrag  feiner  Oeconomie  öußert. 

Unb  enblid^  ba§  iöeifpiel  9^ur  rrU^enn  ber  ^auö'^crr  frü^ 
auffte'^t  unb  an  feine  5lrbeit  ge^t",  n)irb  bie  §au§frau,  loerben  bie 
Slinber  ebenfalls  jur  redeten,  frnf;en  <Stunbe  baö  Sager  toertaffen 
unb  and;  ton  itjrer  ©eite  biete  bi§(}er  toerlorene  ^eit  jum  ©egcn 
für  5'etb  unb  f)au§,  alfo  für  ben  i^amilientDo^tftanb ,  auöfaufcn. 

§■   28. 

SDabei  laffe  ber  ^auöüater  aud;   üon  bem  ob,   loaö   it;m 

augenfd;eintid^  einen  Sluftoanb  an^eit  unb  Strbeit  öer- 

urfad;t,  ben  er  als  !teiner  S3auer  nid;t   ertragen  !anu. 

@c^on  in   ben  früf^eren  2lbfd;nitten  finb  berartige  SBinte  an 

geeigneten  Orten  gegeben  njorben,  fo  ba^  l^ier  nur  noi^  3h)ei  ^un!te 

befonberö  t^crt'orsuljeben  bleiben;  fie  "^ei^en:  ba6  9^ieber(egeu  ber 

reifen  g'clbfrüd^te  unb  bie  ttjarme  Fütterung  beS  9?inbüie§e0. 

®ie  reifen  ^^'etbfrüc^te  anberS  a(§  mit  ber  @id?et  nieber^u- 
legen,  baju  lönnen  fic^  bie  meiften  Sanbn)irtt)e  'o.  b.  2^^.  SB.  nic^t 
entfd;He^en.  SOZit  ber  ©id^et  toirb  <Roggen ,  ©emangforn ,  SBeijen, 
®in!el,  ®erfte,  drbfen,  Sinfen,  Sßiden,  ja  l^ier  unb  ba  fogar  ber 
Spafer  gefd)nittcn,  ongebtid;,  n)eil  man  nur  auf  biefe  SKeife  !eine 
Steteren  beim  9Ibmad;en  terle^^e  unb  glatte  ©arben  ermatte,  b.  t). 
feiere  ©arben,  bereu  Ste^ren  alte  nad)  i>orn  bei  einanber  unb  nidft 
and)  einjetn  in  ben  ©turteln  liegen,  alfo  beim  51u6bref^eu  fieserer 
tom  3:)refd;flegel  berüljrt  unb  ber  Körner  entlebigt  toerben  foUen. 
2)iefe  SHet^obc  fi^t   jivar  baS  Slnfel^en  ber  Urüäter,  feineStoegS 


—    124    — 

übQX  ben  ^ractifd;en  SBcrt^  für  fid;;  bcuu  fie  erforbcvt  feljr  üiek 
Beit,  nimmt  iud;t  iDeuige  §änbe  in  ^Jtn[^>riid;  uub  Kip  uid;t  bloö 
r^o^e  @to))perii,  fouberu  and)  \>kk^  ®ra§  ungeernbtet  auf  bem  Slder 
fielen,  ©cv^^atb  Ijat  bcnn  bie  rationelle  ?anbn)trtl)fd?aft  fd;on  längft 
bic  ®enfe  fcei  allen  eben  genannten  i5vnd;tforten  angeloenbet  nnb 
bie  ®id;el  nur  für  ben  2)infet  betbe^atten ,  beffen  gerabe  fte^enbc 
nnb  bei  ge:^örtger  5Reife  fe(;r  gerbrec^Iid^e  ^atfc^en  allerbingei  ben 
mit  bcm  ©enfenl^iebe  ijevbunbcncn  ©d;nid  nid;t  ertragen,  fonbern 
3U  einem  gclüiffen  3:(>eile  abfniden,  alfo  toertorcn  gelten  iüürben. 
2lbcr  bei  aüen  übrigen  grnd;tgattungcn  ift  ganj  geiuij^  bie  @enfe  ber 
@id;el  nnbebingt  üorjusie^en.  @ie  bebarf  ni^t  bie  §ätfte  ber  .geit 
uub  ber  ipänbe  toie  bie  (Sid^et,  um  einen  3lder  Srud;t  nieberpicgen, 
Iä§t  nur  furje  (Stur^eln  fteljen  (bie  9?ed;ftrobfnd;er  im  ?anbe  gel;eu 
an  ben  'oon  it)r  gematteten  D^oggenärfern  bcget)rIoö  l^Drüber  nnb  • 
fnd^en  ©ic^etäder  auf)  nnb  bringt  ba§  toort;aubene  ®ra'3  bal)in, 
tüo{;in  eg  gel;ört,  in  bie  ®c(ege  ober  @d;tüaben.  SUlerbingS  fcT^cn 
bie  ©arben,  iveld^e  tjinter  ber  @id;el  l)er  gebnnben  irerben  (anci- 
genommen  bei  @d;otenfrüd;ten)  glatter  au§  unb  fd^cffetn  \voi)l  and; 
ctttjaö  mct^r  aU  bie  t^intcr  ber  ©enfe  I)er  gcbnnbenen;  aber  l;inter 
ber  ®enfe  :^er  toirb  aud;  ftctiS  metjr  gebimben,  aU  Ijinter  ber  8i* 
d)d  f/zx,  unb  richtige  jDrefd)er  taffen  ouc^  toeber  im  ©ebinbe,  ncd; 
in  ben  ©tnrjeln  Slörncr  im  ©trof?.  ©ei  einem  unbefangenen  S>er* 
gteid;e  ergibt  e§  fid;  atfo,  ba^  bie  ©cnfe  bem  Sanblvirtl;  iyä^rcnb 
ber  ßrnbte  f oftbare  ^dt  unb  rührige  §änbe  erfpart,  bie  er  gerabc 
je^t  5U  anbern)eitigen  bringenben  ®efd;äften  auf  ba§  i>ortl;ei(t)afteftc 
i)crtt)enben  !ann,  fotoie  ba§  fie  ifjm  (ängercö  unb  ^nm  93ie^futtcr 
geeignetere^ ,  iüeil  gra§reid;ereö  @tro'^  liefert.  :Dennod;  U)itt  ber 
Sert^  ber  @enfe  bei  ben  (Srnbtegefd^äften  bem  8anbit?irtf)e  i\  b. 
XI).  SB.  nod;  fcineSmegS  allgemein  einleuchten ,  unb  eö  bürfte  be^=^ 
l)aih  nid)t  überflüffig  fein,  fein  gcu)öt;nlid;e§  ä>crfal)ren  unb  beffen 
gotgen  etn^aS  näf^er  ju  befd;aueu. 

ipier  fel;eu  tüir  einen  Öanbu^irtt),  ber  ben  3tuftoaub  für  frcmbe 
©c^nitter  erfparen  \x>iU  unb  be6l;alb  felbft  mit  feinem  SBeibe,  toict* 
leicht  auc^  mit  einem  ©o'^ne  ober  Xod;ter,  bie  @id;el  in  bie  ipanb 
nimmt,  ^ber  nur  langfam  fd;rettet  ba§  5y?ieber(cgen  torloärtt^.  '^a 
fd^eint  bie  Söitterung  abfallen  gn  ipoüen.  ®efd;iDinb  lüirb  etiuaS 
gebnnben  unb  bat'on  iuaö  mögtid;  ift  eingefatjren.  ®aö  Otegenivetter 
!ommt  unb  ftubet  SJ^anbet,  ©elege  unb  fte^enbe,  bis  jum  Stbfatten 
reife  grüc^te  unb  tf;ut  feinen  @d;aben  an  allen  brei  ^lä^en.  «So- 
balb  fid;  bie  Witterung  bcffert,  lüeip   ber  arme  Mann  nid)t,  wo 


—    125    — 

anfnnc^cit  nub  aufhören,  tücnbet  fid;  Mb  haijin,  Mh  hoxtij'm,  h)lvb 
wd)  müjximU  biivd;  9tcgcuivctter  in  iöebrängitljj  unb2@d;abeu  c\c^ 
lna<i)t,  Ummt  tveit  t;iuau§  Ü6er  bie  eic^eutlid^e  (Srnbtcsett,  !onn  üor 
allen  (ÜTubtccjcid^äftcn  uid;t§  mit  beut  Pfluge  tijnn  unb  miiB  fid) 
eublid;  cutfc^Uc^en ,  um  nid;t  i)om  g-rofte  ükiTöfd;t  unb  bcljiubert 
in  h)erben,  bic  für  bo«  näd;fte  3af>r  beftimmtc  5BiutevauS[aat  auf 
beu  uid;t  get;örtg  üorkreiteten  Stedevu  unterjubringen,  fo  gut 
e6  get)t. 

®ovt  fetten  \mv  cineu  anbevn  Saubtoirt^,  ber  buvd;  fvembe 
@d;nttter  feine  (ivubte  beforgen  laffcn  iütU.  5l6er  and;  biefc  für;ren 
bie  ©id;et  unb  [teilen  beut  @d;nittl)eiTn  bie  SSebingnug,  ba|^  er  nur 
fo  bicle  3lrbeiter  binge,  al^  ber  üon  il)uen  erftrette  ^mbteterbicnft 
t'OVtl)eill?aft  fnv  fte  erfd;eineu  tä§t.  ©er  ©c^nittljerr  lä^t  fid;  bicfe 
ungetn'il;rlic^e  S3efd;rän!ung  gefallen  unter  ber  ©egenbebingung,  ba§ 
man  jur  red;teu  frül^eu  Stagc^^eit  an  bic  Strkit  gel^e  unb  fleißig 
fei.  5lber  fd;ou  nad;  n^enigen  S^agen  fielet  er  feine  @d;uitter  erft 
um  fec^iS  U^r,  ja  ivol^l  erft  um  fiebeu  U^r  auf  ba§  gelb  gelten; 
fobalb  nur  einige  gul;rcn  grnd^t  eingefal^rcn  unb  abgejet^ntet  finb, 
brefd;en  fie  beu  3ef?nten;  bann  fd;neiben  fie  U)ieber  einige  ^age, 
laufen  bei  jebcm  9iegenlüetter  nad;  .^aufe,  gel;eu  fpäter  gar  erft 
um  neun  ober  jetjn  Ul;r  an  bie  ©c^nittarbeit,  iüeil  fie  ben  2JZor== 
geutl;au  unb  feine  ^äffe  fürd;ten,  unb  iüiffen  bur^  fold^e  unb  äl;U' 
lid;e  ©inge  bie  Seenbignng  ber  ©rubtegefc^äfte  fo  n^eit  l^iuau^^u* 
fd;ieben,  ba§  beu  ®c^nittl;erru  jebcr  ^ttternng6fd;abeu  trifft  unb 
fein  !5)in!et  bie  ^atfd^eu  läugft  ben  ©türmen  geo|)fert  ^at,  el;e  er 
toou  ber  taugfam  arbeitenbeu  ©ic^et  auf  ba§  ©eil  gebrad^t  lüirb. 
Unb  babei  l;at  ber  @ine  loie  ber  Rubere  and;  nod;  beu  bereite  er* 
n)ät;nteu  ©trol;*  unb  ©raötertuft. 

(Sg  bebarf  U)ol)l  feiner  loeiteru  SSeiveiSfü^rung,  ba§  bie  ©eufe 
3ur  §crrf^aft  bei  ben  (Srnbtearbeiteu  i\  b.  2;^.  Sß.  gelangen  mn§, 
U)enu  ber  bafige  Saubtöirtl;  uid;t  öieleu  unnü^en  2{ufU)anb  au 
3cit  unb  Slrbeit  :^aben  unb  baburd;  sugleid;  em^fiublid;e  •S3efd;ä* 
biguugcu  unb  23erlufte  erfat;ren  lüilt,  bie  red;t  n.>ol;t  t^ermiebeu,  iue* 
nigftenö  n»efentlid;  geminbert  ujerbeu  fönueu,  fobalb  man  bom  alten 
(Sd;tenbrian  abgel;t  unb  baö  rafd;ere  (5rnbtct)erfal;reu  einfüt;rt. 

Slber  aud;  bie  3al;r  an^  3a^r  ein  ftattfinbcnbe  tüarme  gälte* 
ruug  beiS  9?inbtMet;e^  («Siebe  *)  ift  nt^t6   loeniger  aU  Dort^eill;aft 


*)  55et  aSevfaifev  iviU  ()iev  bie  @iebe  obev  aBavmfüttmmg  an  fid)    feiiieö; 
we^^   biirdigcfieubö  öenverfen ;   benn   bie  SBcvjft^e   bcvfeibeit   finb  i^m  red)t  wcijl 


—    126    — 

für  bie  l'anbtoirt^fc^aft  ü.  b.  ST'^.  233.;  beim  and)  fie  raubt  ber 
getbarbelt  !oftbarc  ^üt  unb  befd^äftigt  Gräfte,  bie  anberluärtS  toor* 
tt)eitt;after  i>erti?enbet  Jüerbcn  Ünmten.  STäcjItd;  nämlid;  ert}ä(t  bag 
9iinbtoiet;  jiceimal  S3rü^futter,  beffen  ^e[rf;a|fung  unb  Bereitung 
einer  ^erfon  im  §aufe  faft  gar  feine  ^dt  gu  anbern  ®eid;ätten 
übrig  lä^t.  Um  aber  ba^i  tjei^e  SBaffer  gn  erlangen,  ift  aud;  toiel, 
ja  fct)r  inel  ^otj  erforbertid;.  @o  mug  benn  bie  Sefe^Dljgered^tig^ 
feit  fe^r  [tar!  benutzt  Serben.  Unb  bieS  gc[d;ief)t  benn  and;  in  ber 
Z^üt  «Sobatb  bie  2lej:te  ber  ^oljt^auer  im  Salbe  ge^^ört  toerben 
unb  bie  äßege  gangbar  [inb,  toirb  regelmäjiig,  b.  ^.  n)c<^entlid;  jioei 
'SRal,  in  baö  8e[eI)ol5  gefal;ren  unb  ein,  and)  too^l  jtoei  ^^-amilien* 
gtieber  muffen  bem  §au§t»ater  als  ®ep(fen  gum  fc^nellern  Sluflefcn 
be§  begetjrten  befteu  ^olgcg .  folgen,  ^u  §aufc  tüürbe  d>tn  bie 
grüt;|al)r§bcfteßung ,  ober  baß  ©reffeneibüngen ,  ober  bie  S3rad)e, 
ober  bie  dtuljv,  ober  bie  @aatfurd;e  rei^t  gut  ton  ftatten  gel)en; 
aber  lüie  not:^n)enbig  and;  biefe  gelbgefd;äfte  finb,  fie  toerben  au§= 
gefegt,  iDeit  Sefel^olj  jum  iörüf;futter  aU  baö  erfte  S3ebnrfni§  gilt. 
^ar  fe^r  ober  fragt  eö  fid^,  ob  bie  @iebe  ju  einer  üort^eit^aften 
gntternng  unb  ju  einem  fid)eren  ®ebeit;eu  be§  23iet;e§  fo  gan^  un^ 
cntbel;rlid;  ift,  loie  stiele  Sanbtoirt^^e  r>.  b.  2^f).  SB.  glauben.  9Jtan 
gel^e  in  ba§  fla^e  8anb  unb  fd;aue  fid;  um  bei  9?ei^en  unb  2lr= 
men.  X)oxt  erl;ält  ba§  SSie:^  in  ber  ^dt,  n^o  ©rnnfütterung  nid;t 
ftattfinbet,  bei  jeber  a)?al)ljeit  jtoei  trodene,  auf  ber  ^edfelban!  ge== 
fc^nittene  i^utter  unb  über  baS  britte  baS  für  jebe«  ®tüd  beftimmte 
Duantnm  ©anfen,  n3eld;e§  M  ftrenger  tälte  mit  ettt»a§  toarmem 
Saffer  abgefd;redt  iüirb,  ober  e§  erl)ält  and;  ba«  britte  gnitter 
troden,  gutor  aber  boS  ©aufen  in  (Eimern  i^orgefe^U.  S)a8  33iel; 
befinbct  fid;  babei  feljr  ivo^l  unb  foftet  bem  Canblüirtl^  in  biefer 
§infid;t  nic^t  ein  einjigeö  ©i^eit  ipolj.  SBäre  bie  ©iebcfüttcrung 
iüirÜid;  fo  Diel  bortl;eill;after,  luie  ber  Sanbloirtl;  l\  b.  Zf).  SB. 
glaubt,  fo  iimrbe  ber  reid;e  ©ntSbefi^er,  ber  bemittelte  '^äd;ter  unb 
ber  ioo'^Ujabenbe  •33auer  im  Sanbe  ben  3lufJoanb  für  ba§  bagn  erfor* 
beruhe  §olä  getoi^  uid;t  fd^euen,  fonbern  fie  einfül;rcn.  Seil  biefeS 
aber  nid;t  ber  galt  ift  unb  bie  SSorgüge  ber  SBarmfntterung  bei 
ijerftänbig  berec^nenber  Umfii^t  nic^t  überfd^locnglid;  genannt  ioer* 
ben  bürfen,  fo  lijnnen  fid^  nur  ©injelne  berfelben  gu  bem  geringen 


feelannt.  Slbet  fiiv  ben  üeineu,  in  feinen  aJlitteln  aUjufet)!  befd^ranüen  S3aucr,  für 
ben  jeber  »emeiblid}e  3eit»erlujt  ferner jreid]e  «feigen  f)at,  ^ält  er  fie  nid}t  für 
tDirHid}  «ortt^eilfiaft.    S3ei  biefem  überwiegen  bie  9'{ad}t(;eite  bie  aSort^eile. 


—    127    — 

3iuftDaiibc,  ivc(rf;cn  bic  3ln[d;affimg  i)on  (^utterfütetn  jur  ^c\h\U 
eriDärmmig  bc6  fle[d;uittcucu  giitterö  cvT;ei[^t,  cut[d;Iie|^en ;  Den 
einer  C^riüärmimg  be§  tS'Utterö  burd;  SSJaffer  iDoIlen  fie  ni^t«  lulffcn. 
3Dle)e  3:(;atiad;cn  foKten  bod^  bcn  Sanblüirtt?  ü.  b.  Zij.  SB.  i^ou 
feiner  ma^lofen  S3orücbe  für  baö  ©tebefnttcr  gurüdbringen.  @r 
iDÜrbe  ijiele  i?on  bcn  S^agen,  bie  er  biöl^er  jnr  ^erbeifd^affung  üon 
Sefcl^otj  beburfte,  crfparcn  unb  fie  ben  §elbgefd;äftcn  lüibmcn  ton- 
nen; bic  t)clfcnben  ^•amUicnglicber,  bie  er  fcnft  an  biefen  Ziagen 
im  Söolbe  brand;te,  tonnten  s"  C^^ufe  bringltc^e  öconontifd;e  ^anb^ 
arbeiten  üerrid;ten;  bie  tägti^e  ^^nttenmg  beS  Sßief^eS  würbe  nid;t 
nieljr  fo  tncle  Bcit  erforbern  nnb  mancher  Sßalbfrcüel  mit  feinen 
toftfpietigen  Solge«  für  bcn  ©ebneten  njegfäüig  toerben.  Slüe  biefe 
Umftänbe  unb  2:f)atfad;en  bürften  bie  5tnfid;t  l^inlängtid;  red)tfcrti== 
gen,  ba{3  bie  Slbfteünng  ber  bistjerigen  SBarmfütternng  bc6  .^orn== 
toie^eö  bem  ^anblüirtt^e  unb  ber  8anbn)irtf>fd;aft  ü.  b.  Z^.  So.  nur 
förbertid;  fein  n^crbe. 

!Der  23erfaffcr  i^ert)el;(t  eö  fid;  nid;t,  ba§  biefe  beibcn  ^unttc 
ftreng  genommen  an  einen  anbern  Ort  imb  ^toar  ber  erftere  in  bcn 
erften  unb  ber  letztere  in  ben  vierten  2lbfd;nitt  gel^ören;  ba 
aber  triftige  ©rünbe  für  bie  2lnna:^mc  fpred;en,  ba§  ber  23ertuft 
lüerttjücUer  3cit,  ber  mit  bem  ©ebrauc^e  ber  @id;et  bei  ber 
(Srnbte  unb  mit  ber  Stntüenbung  beS  ©iebefutterö  unjertreuntic^ 
tjerbunben  ift,  ton  bem  8anbn)irtf;e  ij.  b.  2;^.  SB.  no^  niemals 
red;t  erujogen  lüorben  ift,  fo  gtaubte  er  beiben  ^]5nn!ten  gerabc  I^icr 
itjren  ^ta^  aniüeifen  jn  muffen,  lüenn  if;re  S3efpre^ung  ben  ge* 
tvünfc^ten  (Srfolg  Ijabf^n  fotl. 

§.  29. 

SDer  §iau§öater  l^alte  aber  au^  ferner  barauf,  ba^  feine 

gamiüengüeber  an  aUen  ben  2^agen  unb  in  allen  b^n 

©tunben,  toetd^e  üon  ber  i5etb=^   unb   ä3ie^tt)irt:^fd;aft 

•   nic^t  beanf|)ruc^t  werben,   etwas  9^ül^IidjeS  arbeiten, 

womit  ®elb  toerbient  wirb,  bamit  bie  täglichen  l^äuS* 

lid^cn  SluSgaben  nid;t  üom  ß-rtrage  ber  ^etbwirtl?fd;aft 

beftritten  werben  muffen. 

3m  ffac^en  Sanbe  unb  in  ben  Wenigen  Ortfd;aften  i).  b.  Z^. 

SB.,  Wo  gteid;e  bänerlid^c  S3ctriebfamfeit  tok  bort  :^crrfd;t,   fie'^t 

man  bie  Weiblichen  |)au§genoffett  Wä^renb   beS  @ommer§  an  ben 

toon  i5e(barbeiten  freien  S^agen  unb  «Stunben  mit  @triden,  9cä()en, 

i^Iidcn   unb   bcrgleic^en  Slrbeiten    bcfd;äftigt.     3>n    ber  äöinterjcit 

wirb  nad;  Seforgimg  ber  Ünä^m^  nnb  ©tallgefd^äfte  baS  ©^innrab 


—     128     — 

l^orgenemmcn ;  fommen  bie  Slhiber  m§  bev  @clf;it(e,  fo  nntfjen  aud; 
[ie  tjinter  baffetbe  unb  felbft  ber  ^auöüater  unb  biejenigcn  gamiüeU' 
glieber,  tüelc^e  ben  STag  über  auf  bem  ^^utterboben  unb  in  ber 
@cf)euer  t^tig  hjaren,  leiften  Slbenbö  ©efell[d;aft.  ©aS  @e[|}innft 
toirb  [otüeit  verlauft,  ba^  mit  bem  @r(c[e  ©alj  unb  @d;mal3,  Kaffee 
unb  Bwf^f^V  ©teuern  unb  ©ahm  unb  bie  fonftigen  {(einen  :^äu^(i(^en 
5(n§gabcn  o()ne  9[füt(eiben:^eit  be§  Ijang^äterlid^en  ©elbbeutels  Beftritten 
lucrben  Bnnen;  baö  übrige  ®arn  liefert  baö  für  bie  {^'Cimilie  erfor* 
berücke  Sinnenseng.  ®o  verbleibt  bem  ^anSt^ater  nur  bie  ©eftrei- 
tnng  be§  ^lufhjanbes  für  ben  <Sd;mieb,  SBagner  unb  ©attfer,  fott)ie 
bie  größeren,  nnabn)ei«Iid;en  anbertoeitigcn  Stuögaben;  er  !ann  einen 
jiemltd;  fid;ern  Ueberfd^tag  :^infid;tlid;  feiner  (Sinnaljmen  unb  5lu8ga* 
ben  ntad;cn ;  ber  QxlM  ijom  33oben  unb  auö  bem  33ie^ftanb  iDirb  nid;t 
burd;  bie  toreilväI;nten  ftetneren  :^äu§Iid;en  Sluögaben  jerf^Iittert;  er 
h>ei^  ftetö,  U^ie  eg  mit  feinen  SSermögeuiSnmftänbeu  fte^t  unb  —  tt)aö 
nid;t  I;)od;  genug  angefc^tagen  werben  !ann  —  fie^t  alle  feine  ^auSge? 
noffcn  an  S^l^ätigfeit,  biefe  ©runbbebingung  alles  Söo^lbefinbenS 
unb  Söcl^lftanbeS,  getoö^nt.  @in  ganj  anbereS  ®ilb  liefern  bagegen 
bie  meiften  berjenigen  ?anbh)irt:^e  ü.  b.  Zt).  S. ,  loeld^e  mit  ben 
oben  gefd;ilberten  Sanbbauern  auf  gleid;er  Öinie  be§  ®ruubbefi^e§ 
ftel;cn.  S)ie  ü)eiblid;en  §an6genoffen  betrachten  ba§  ©triden,  9^iä* 
Ijen,  g-liden  u.  bgl.  alö  eine  unerquidlid>e  93efd;äftigung,  finb  meift 
]^cd;ft  unerfaljren  unb  ungefd;idt  barin  unb  laffen  fic^  oft  nur  burd; 
bie  größte  S^of^  bajn  treiben.  ;t)a«  ®^innrab  toirb  !anm  t^on  einer 
SSciböperfon  im  |)aufe  bcnn^t,  um  ba§  für  SBalbbeeren  einge« 
taufd;te  SBerg  ju  toerfpinnen;  alle  anbern  ^^amiliengenoffeu ,  ben 
.^auStater  eiugefc^Ioffen ,  bringen  bie  langen  Sßinterabenbe  ol^ne 
:^efd;äftignng  cnttt)eber  auf  ben  S3än!en  fc^lafenb,  ober  in  fogenanU' 
tcn  ©pinnftuben  jn,  iüo  gelDi31;nlid;  nur  n^enige  ^aben,  aber  nid^t 
feiten  üiel  ^öfe§  gefponnen  toirb.  @o  mn|3  benn  nun  aber  aud; 
ba§  5-amiIienl?anpt  nid;t  blo6  bie  größeren  iDirt:^fd)aftlid;en,  foubern 
and;  bte  täglid;en  fleineren  l^äuSlid^en  5ln6gaben  i^om  t5i-'Uc()tboben 
beftreiteu,  fielet  burd;  le^tcre,  bie  gelDiJl;nlic^  bie  S3ered;nnng  über- 
fd;reiten,  faft  alles  (5iu!ommen  toerfc^lnngen,  n)ei§  baS  ©elb  für 
größere  Soften,  namentlich  für  3ntereffen,  ©teuern  unb  ®aben, 
nid;t  snfammcn  jn  bringen,  njenigftenS  nid;t  ^ufammen  jn  er'^alten, 
befinbet  fid;  balb  :^ier  balb  bort  in  dlot^  unb  35ebränguiß  unb  legt 
alle  ®d;ulb  bem  geringen  (Ertrage  ber  Sanbtoirt^fd^aft  tor  bem 
SBalbe  bei,  bebenft  aber  nid;t,  baß  ber  ®d;aben  3ofepl;S  ^ier  ganj 
tüo  anberS  unb  jioar  in  bem  Umftanbe  liegt:   rrbaß  er  feine  ^anS== 


—    129    — 

flenoj'fcu  nid;t  jum  33erbienen  unb  (JmerBen  anhält,  t^nen  für  feine 
^erfon  mit  einem  emedtic^en  S3eif^ie(e  in  bei*  SJenn^ung  ber  bieten 
muffigen  SOßinterftnnben  nid}t  üorange^^t,  fonbern  mit  il^nen  bem  Ijeit* 
(ofen  SGßa^ne  ergeben  ift,  ber  Stder  miiffe  unmittelbar  alle  S3ebiirf== 
niffe  ber  gamilie  beftreiten  unb  im  Sßinter  ein  ^^anlbett  toor^atteu". 

Unb  hod)  !öunte  biefem  Uebelftanbe  leid;t  unb  grünbtid;  felbft 
ba  ü)o  fein  in  ber  ^y^äl^e  befte^enbeS  Snbuftriegefd^äft  Slrbeit  unb 
33crbicnft  bietet,  abgeljotfen  iüerben,  iDcnn  bie  belgifd;e  ^lad;öbau=' 
met^obe  i\  b.  Zf).  SB.  eingeführt  unb  ber  ©pinnflei^  unter  feinen 
öen3ol)nern  l)errfd;enb  iüürbe.  !Diefe  SJiet^obe  er^eifc^t  eine  frü'^e 
Slnöfaat  beS  ÖeineS;  aber  gcrabe  ber  ^rü^flad^S  gerät^  üor  bem 
SBatbe  ftet^  beffer  al«  ber  ®|)ätflad;^,  lüä^renb  eö  3:^atfad;e  ift, 
ba§  überhaupt  ber  j^iad:)^  öor  bem  Sßalbe  ein  feinere^  unb  jartere6, 
bem  fogenannten  ^funbflad^fe  me^r  gleid;!ommenbeS  S3aft  liefert, 
aU  ber  ^iadß  im  Sanbe.  Leiber  nur  l;aben  biö  fel^t  bie  Sanbujirt^e 
i>.  b.  X^.  Sß5.  alle  ?lnregungen  burd^  ^riüat^erfonen,  bie  belgifc^e 
glad)§baumet^obe  na^er  !eunen  ju  lernen,  unbead;tet  gelaffen  unb 
bie  fc^on  ücr  Sauren  toon  ber  |)er5oglid;en  8anbe§regierung  üer* 
t^eilten  gebrndten  Slniceifungen  baju  finb  fpurloS,  üiet(eid;t  gar 
ungelefen,  Derfd;tDunben.  ®oll  aber  ben  Saubiüirt^en  t>.  b.  Zi).  SB. 
bie  toefentlic^e  Stufplfe  uic^t  lönger  entgelten,  tüetd;e  dn  »erftänbig 
betriebener  glad;öbau  jebem  einjeluen  berfclben  nac^gen)iefenerma|3en 
gclüäl}ren  fann,  fo  bürfte  ein  erneuerte«  ©inujirlen  be§  l^oI)en  @üu* 
teruementö  nid^t  ju  miffen  fein,  barin  befte^enb,  baj^  |)od^baffelbe 
bie  ©rünbung  tanbn)irtl)fd;aftli(^er  SSe^irlS^  unb  Ortstereine  "oox 
bem  ganjen  2:pringer  SBalbe  öeranla^t  unb  biefen  unter  aubern 
bie  (Sinfü^rung  ber  betgifc^en  glad^^baumet^obe,  foioie  ber  allgemeine* 
reu  S3efc(>äftigung  mit  bem  @^)innrabe  aufgibt.  9^ur  auf  biefem  SBege 
bürfte  bem  gtac^Sbau  überljau^t  unb  ber  betgif^en  SJJet^obe  in«* 
befonbere  enblic^  (Eingang  toor  bem  SBalbe  mit  ©id^er^eit  befc^afft, 
unb  äugleid?  bie  groge  ©umrne  üon  Unftatt:^aftig!eiten  befeitigt  toer* 
ben,  3U  toeld^en  gegenujärtig  bie  2^agelö:^ner  bei  ben  z^lac^gbauarbei* 
teu  ^ritjilegirt  ^u  fein  UJö^^nen  unb  burc^  njelc^e  ber  glad^Sbau  ijor 
bem  SBalbe  nid;t  tüenig  in  aJZi^crebit  gebracht  ift.  '^k  neue  Tlt- 
t^obe  toirb  unbemerft  ba§  @rab  für  alle  bie  alten  Uebelftanbe  tuer- 
ben,  iDeld^e  biSl^er  felbft  ftrebfame  Sanbnjirtl^e  ü.  b.  2^1^.  3Ö.  öom 
glad;«bau  jurüdfcf>redten. 

§.  30. 

Stber  aud)  barauf  follte  ein  3eber,  ber  irgenb  l^anbnnrtljfd:)aft 
to.  b.  ZI).  50.  treibt,  mit  allem  (Prüfte  feigen,   ba§  ba?  für  il^n 

9 


—     130    — 

fo  na^tljcitigc  2)JiJ3ücrI;ättui§  5Jüifd;cn  SlrfceitSlciftung 
unb  5lvtett^toI;n  befeitigt  iüürbe,  mii  biefeö  3)^i§toer^äUnit 
tl^n  unter  alUn  Umftänbeit  bc^inbert,  mit  bem  3)?aße  toou  ä>ortt)ei( 
unb  ©eiüinn  gu  tt>irtl)fc^aften,  n?cld;e6    i^m    i-'on  9?ed;tgU)egen    ge^ 

©iefeö  SDIi§üer:^ärtnt{j  fi^bet  toivtlid)  i).  b.  Xi).  3S.  unb  i\mx 
oft  in  ber  anffättigften  unb  unerträgtid)en  äßeife  ftatt  unb  ift  t^eilö 
toon  eigcntlid;en  l^aubn)irt(;cu ,  tf;ei(i3  Don  Dilettanten  in  ber  8anb* 
toirt^[(^aft  r^erfeeigefür^rt.  ä3on  ßrfteren  ift  bieg  baburd;  gefd^el^en, 
tci^  fie  auö  äJJanget  an  Slrbeitöfräften  im  Orte,  @d;nitter  auö  6e? 
uac^barten  ®i3rfcrn  annal;men,  unb  biefen  nun  nid;t  Mo§  ben  '^c^W' 
ten,  fonbcrn  and;,  ioeit  fie  Don  ber  eigenen  ^nd;e  ioeit  entfernt  finb 
unb  beöfjatO  ber  toarmen  ©peifen  entbehren,  auö  S3armt}er5ig!cit 
l^ier  unb  ba  etttiflS  Derartiges  ej'tra  teratreici^ten,  luorauS  benn  nun 
bie  Unfitte  entftanben  ift,  ba^  bie  ®d;nitter  au^er  bem  3e^)i^ten 
aud)  nod;  ©eBftigung  beanfpruc^en.  SSer  uid;t  barauf  eingebt, 
be!ommt  in  fo((^en  Orten  feine  (Jrnbtearkiter.  Seneö.  9)ii|oerp(t' 
ni§  ift  aber  aud;  üon  Dilettanten  in  ber  ?anbh)irtT;f(^aft  Ijerbei- 
geführt  loorben,  b.  T;.  oon  folc^en  äöaIbben)ol?nern ,  toelc^e  irgcnb 
ün  anbercS  ^auptgefd;äft,  3.  ^.  ^anbet,  grad()tfu^rö)erf ,  Dielen* 
fd;neiberet  u.  bg(.  treiben  unb  nebenbei  fo  Diel  Öaub  unb  SBiefen 
erlangt  traben,  ba§  fie  für  ein  ^aar  ^ferbe  ober  ^ii^e,  überl^aupt  für 
einiges  23ie:^,  bie  gutterungSmittel  gang  ober  gum  ^^Ijeil  felbft  erjeu* 
gen.  «Stel^enbe  Slrbeiter  flennen  fotc^e  Sanbioirtlje  uid;t  auf  i^rc 
Oeconomie  l^alten;  bennod;  lüoKen  fie  jebeS  ^5etbgefd;äft  gerabe  an 
ben  S^agen,  bie  il;ne-n  als  bie  paffcnbften  erfd;einen,  oerrid^tet  fetten ; 
barum  bieten  fie  benn  nid;t  bloS  einen  I?o^en  ©etblo^n,  fonbern 
aud;  S9c!öftigung  not^  obcnbrein,  um  nur  bie  erforberIi(^en  §änbe 
gu  erlangen.  @ie  nehmen  bie  ©eiber  gum  53etrieb  if;rer  Oeconomie 
aus  ber  ^affe  it^reS  §auptgcfd;äfteS  unb  bemerlen  beSt;atb  gar 
nic^t,  ö?ie  unoert)ättni^mä§ig  ^oc^  i^nen  i^r  ^aubioirtl^fc^aftsbetrieb 
3U  fte'^en  fommt.  3a,  ein  lä^erlic^er  ©^rgeij,  ber  uac^  bem  9?nl;mc 
»erlangt,  am  meiften  Dor  allen  Stnbern  im  Dorfe  oon  ben  Slrbeitern 
gelobt  SU  loerben,  läßt  in  jebem  Sa^re  immer  noc^  me:^r  ®elb 
bieten  unb  uoc^  me^r  Slufiuanb  für  <S|)eifen  unb  @eträn!e  machen, 
fo  ba§  j.  S9.  ben  ©raSljauern  frü^  taffee  unb  ^ud^en,  um  neun 
IXijX  Sßurft,  S3rob  unb  ®d;na^)S  in  beliebiger  Duantität,  3)JittagS 
©c^infen,  S3rob  unb  ioieberum  <Bä)mp§,  9?ac^mittagS  Kaffee  unb 
^uc^en,  SlbenbS  S3rattoürfte  ober  ©raten  mit  @alat  unb  ben  gan* 
Jen  ^Tag  über  fo  biet  ©ier  verabreicht  ujirb,    als   fie   bertiigen 


—     131     — 

tDoüen.  Uitb  311  biefem  Sitten  oertangt  ber  Slrbeitev  anä}  wod)  giuötf 
bis  funfjel;:!  @rofd;en  baar  an  tägtic^eni  ®eIbtD:^n. 

S3eibe  ^ter  gerügten  SSerfa^ren  ^aben,  locnn  it^nen  auc^  nid;t 
übevott  g(ei(^mä^ig  nad;gegangen  iüorbcn  ift,  bod;  nad;  ber  ganjen 
Sßatbgegenb  ^in  ben  üblen  ßinfln^  geäußert,  ba§  ein  feft  georbneteS, 
für  ben  l^anbtuirtt)  nod;  einigermaßen  erträgtic^eS  ^^^otfc^nitter* 
ioefen*)  toie  im  öanbe  nid;t  befielet;  ba§  ferner  üiete  S^agelö^ner 
feine  beftimmte  Strbeit  bei  einem  ber  8anbit»irt^e  onne^men  toolten, 
fonbern  eö  ijorjie^en,  ^ente  ha  nnb  morgen  bort  gn  arbeiten,  \v>o 
gerabe  ber  l^öc^fte  Sol^n  unb  bo8  meiftc  unb  befte  (Sffen  in  SlnSfid^t 
fte^t,  iDobei  fic  für  ben  Slngenblid  ivoax  met^r  ©etbgetoinn  nnb 
©enufj,  für  bie  übrigen  2;age  be§  Sa^^reS  aber  auc^  gar  oft  Ttan^ 
get  an  23erbienft  l^aben;  baß  enblid?  ber  S^agetol^n  i^or  bem  äöalbe 
im  2tllgemeinen  ^i3^er  ftel^t,  olö  im  Sanbe,  toa6  getoiß  ein  fd^reien^ 
be§  9[)iißijer:^ältniß  ift  unb  an  bem  äßol^tftonbe  beS  Sanbtöirtl^Ö  ü. 
b.  Zi).  5B.  aU  ein  je^renber  SBurm  nagt. 

SDa  itun  bie  re^te  SJJitte  l^ier  nic^t  tüie  im  Sanbe  bnrc^  große 
©omänen*,  9ftitter=  unb  Bauerngüter  üorgejeid^net  unb  erl^aften 
iverben  fann,  toeil  berartige  @nter  "oox  bem  Söatbe  gu  njenig  ober 
gar  nid;t  toorl^anben  finb,  and;  ber  ©in^etne  vergebens  toiber  ben 
(Strom  f^tt)immt,  fo  muß  ioiebernm  auf  tanbn)irt^fd;aftlic^e  iöejirfi^* 
unb  OrtSüereine  aU  auf  baS  3JlitteI  toertoiefen  Serben,  lüetc^eS  l^ier 
aüein  nac^  unb  nac^  Slbpife  geloä^ren  fann.  3n  ®ot^a  3.  B. 
feigen  bie  Oeconomen  gemeinfd;aftlid^  bie  greife  feft,  n)eld;e  fie  in 
jebem  Qa^xz  für  bie  ©c^nitterarbeiten  bejahten  toollen  unb  geli)in== 
neu  babnr(^  nid^t  attein  einen  fidlem  «Sd^n^  üor  untoer^ättnißmäßi* 
ger  Uebert^enerung ,  fonbern  aud^  einen  In^att^unft  jum  rid;tigen 
äemeffen  ber  übrigen  2^ageti3^ne.  @o  toermag  and;  tor  bem  SBatbe 
nur  üereinteS  klingen  baö  gu  errieten,  ioaö  bie  (Sinjetfraft  nid^t 
fd^affen  fann. 

!Dic  Sanbtöirt^e  ü.  b.  Z^.  W.  l^aben  aber  n?a:^r(ic^  atte  Urfad^c, 
bem  l^ier  jur  @:prad;e  gebrachten  -©egenftanbe  enbtid^   i^re  trotte 


*)  aSom  (Stanbvntnfte  be3  rationellen  ?5elbn)irtf)fd)aftöbetticbe3  beurtf^eilt, 
erfdfcetnt  bie  5(bgabe  beö  Sehnten  aU  8o^n  fnr  bie  (Srnbtearbeiten  buvrf)aue  »er? 
Werflid),  »eil  babei  —  <Btxol),  alfo  SDiiuger  verloren  gel^t.  ^lur  menfdjenfveunb.- 
lid)e  Diüdf[td)t  auf  bie  ärmere  aSolföIlaffe  fann  tae  3e^ntn>efen  entfc^ulbigen  unb 
beibefjalten.  SfjatfadK  ifl  eö,  ia^  bie  ©üter  in  Sl^iiringen  einen  bebeutenb  ^ö^iern 
5Pad)t^.H-eiö  erlAhgen  tviirben,  n^äre  ber  3et)nten  luie  in  fo  vielen  anbern  ©cgen^ 
ben  ©eutfdjlanbi?,  fo  and)  in  ber  il^rigen  abgefdiafft  nnb  fiatt  feiner  S3aarjal;lnng 
cingefü{)rt. 

9* 


—     132    — 

5lufmcrf)ain!eit  gu  frf;en!en.  ®te  Slrtctter  f^aben  offentav  U^n 
ein  tjciüofeö  <Bpk\  mit  if^nen  getrieben  itnb  allmä^tig  ben  So^n 
na(^  S3elieBen  ü6ev  bie  ©ebü^r  er^i5^et.  SÖßenn  aber  bei  einem 
fold^en  SSerfa'^ren  ber  Arbeiter  !ein  Snbnftrietler ,  unb  loäre  er 
nod)  [o  bemittelt,  befte^en  fann,  hjie  to'iU  eS  ber  arme  Canblvirt:^ 
ertragen,  ci^ne  ju  toerfümmern?! 

§.  31. 

ß-nblid;  mn^  jebem  Sanbnnrt^e  to.  b.  Zf).  Sß.  an  ba§  ^erj 
gelegt  iverben,  \iä)  felbft  ber  gortbilbung  met^r  jugänglic^ 
ju  mad;en,  —  bamit  bie  beffern  ^inftd^ten  ber  ^e^tjeit  aud^  für 
i^n  eine  Ouelle  ber  giJrbernng  imb  ^Änft>iilfe  feinet  2Birt(?fd;aftg* 
betriebet  nnb  feineö  2öoI;tftanbe§  iuerben  —  nnb  gteid^jeitig 
and;  an  feinen  ©ö^^ncn  nnb  Sti3d;tern  nid;t  ju  toerfänmen, 
toag  biefen  in  nnfern  Ziagen  unb  unter  ben  je^igen  2Ser= 
{;ältniffen  91  ot:^  tt;ut,  ivenn  burd;  fie  be«  §anfe§  3SoI;lfa^rt 
gebü^renb  gefiJrbert  iverben  foIL 

@ö  ift  in  biefer  2lb:^anb(nng  mef^rfad;  baranf  :^ingelt)iefen 
iDorben,  U)ie  bie  i5ortfd;ritte,  su  icetd^en  bie  Deconomie  burd;  bie 
Sßiffenfd;aft  namentlich  in  bem  gegentoärtigen  Sa^r^unberte  gelangt 
ift,  bi§  jel^t  nur  h>enig  (Singang  bei  ben  öanbiDirt^en  x>.  b.  ZI).  SS. 
gefunben  Ijabcn.  @oü  biefeS  enbtic^  anberS  lüerben,  fo  barf  ber 
bäuerlid;e  Sanbtoirt^  ni(^t  met)r  tüie  bi^^er  Dor  bem  Sid;tc  ber 
(Srleud^tung  ftiel)en,  n)eld;eö  itjm  fogar  x>on  ber  ivo'^Ür'OÜenben  ^anb 
be§  ©taateS  gereid;t  toirb,  fonbern  er  mu^  fic^  bemfelben  naljen 
unb  mit  i^m  befannt  ju  iverben  fud^en.    3"  ^^i"  (5nbe  mu§  er 

a)  für  feine  ^erfon  ein  fleißiger  ^unbe  ber  ^olH^ 
bibÜDtlje!  unb  ein  eifrige^  a)?itglicb  beö  tanbiüirtl^^ 
fc^aftUc^en  Sßt^ixt^'  resp.  OrtSüereinS  iüerben. 

®ie  Deconomie,  aU  ein  3:^eit  beS  menfc()Iid^en  SBiffenS  be* 
trad^tet,  ift  eine  emj3irifd;e,  b.  ij.  eine  (5rfa:^rungSn)iffenfd;aft.  SBie 
aber  feilen  bie  auf  i:^rem  ©ebiete  gemachten  beffern  (Srfa'^rungen 
5U  bem  8anbtt)irt:^e  to.  b.  Z^.  SB.  gelangen,  toenn  er  i^nen  nid^t 
geftattet,  auf  ben  einjig  mi5gli^en  SSegen  au(^  ju  i^m  l)inburd;su:= 
bringen?  (Sr  entbehrt  be^  bele^renben  33orbilbe8  unb  ber  Sin- 
fd;auung,  n?eld;e  im  flachen  ?anbe  bie  liDomänen:^,  9^itter*  unb  großen 
SSauerngüter  getoä^reu;  aber  barum  ift  i^m  nod^  feineStocg«  bie 
3!Jli3gIid^!eit  entgegen,  toon  bem  SSaume  befferer  (Sinfid^ten  unb  dv 
Jenntniffe,  ben  Stnbere  ^flanjten  unb  ^jflanjen,  au^  an  feinem  2::^eile 
retd(>e  g-rüd^te  jn  ^flüden.  9lur  mu§  er  fid^  entfd^lie^en  — -  ^u  lefen, 
gu  :^i3ren,  ju  beulen  unb  ju  »erfud^en.    dx  mu^  lefen,  —  unb 


—    133    — 

jtüar  bie  <Sd;riftcii,  iüelc!^e  bie  iöejir!«  =  ^iJoIfgfcibUot^e!  fcefi^t  unb 
für  eine  faum  ju  nennenbe  ®ebü^v  fceveitmUCig  lei'^et,  unb  nuif^  e« 
für  eine  ©elbftentel^rung  anfe^en,  n>enu  er  btefeS  fo  f^eilfame  ®i{* 
bungStnftitut  gar  nid;t  ober  nur  baju  fcenu^eu  U)oütc,  um  unter- 
!^a(tenbc  ©efc^ic^td?en  !ennen  ju  lernen,  aber  ntd^t,  uut  in  fcineut 
gac^e  unb  Berufe  unterrid^teter,  ein[id;t§r>oner  unb  tücifer  ^u  ujer* 
ben  unb  —  mit  ber  ^tit  fortjufd/reiten.  ©r  mn§  teeren  —  b.  f). 
er  mu^  fid^  ben  befter^enben  ober  ben  ju  bitbenben  lanbu>irtf)fd;aft= 
ü<i)^n  ^ejir!^'  unb  Crt^ocreinen  anid;lie§en,  bicfelben  ffeipig  be- 
fud^en  unb  ben  33erl)anbtungen  unb  a)tittt;ei(ungen  eine  crnfte  5(uf= 
merffamfeit  fc^enfen.  (5r  muß  benfen,  —  b.  ^.  er  mu§,  fern  toon 
jener  ©elbftüberfc^ä^ung  unb  (Jitetfeit,  bie  ben  S3orn  aller  SSciS* 
I;eit  mit  eigener  ^anb  bereit«  au§gefd;üpft  ju  fjaben  i^ermeint  unb 
2löeö  tabelt  unb  üerttjirft,  n)aö  nid;t  üon  i^r  ausgegangen  unb  nid^t 
i?om  Sllloater  <Sc^(enbrian  bie  faule  äöeif^e  ert^atten  ^at,  baSje* 
nige,  toaS  er  gelefen  unb  ge'^ört  l^at,  unbefangen  überlegen, 
crtoägen  unb  bitrc^benfen ,  bamit  er  3U  einem  tid;ten  23erftänbni|3 
gelange;  muß  baö,  loa«  i§m  nn!(ar  ober  bebenüid;  bleibt,  im  (anb- 
n)irt^[d;aftlic^en  33crcine  jur  ^ef|)red;ung  unb  Erörterung  bringen 
unb  auf  biefe  SBeife  baö,  toaö  ©c^rift  unb  SBort  i(;m  bieten,  ju 
feinem  geiftigen  (Sigentljum  mad;en.  ßr  muß  enblid;  oerfud^en, 
b.  ^.  er  muß  baS,  n^aS  burd;  öconomifd;e  <Sd;riften  unb  lanbiüirtf)^ 
fc^afttid^e  33creine  a(ö  auSgemad^t  bortf}eiI(;aft  nad;ge\oicfen  ift,  aud^ 
im  23ereid;e  feiner  Söirt^f^aft  ^jrobiren  unb  beut  probaten  Svenen 
ben  S5orjug  tor  beut  unpractifd;en  unb  weniger  üort:^eit^aften  SUten 
untoeigcrtid;  unb  untoerjögert  einräumen.  3a,  nur  loenn  ber  Sanb- 
Ujirtl;  ü.  b.  X^.  fid^  entfd^Iießt,  in  biefer  Söeife  an  feiner  )3erfönli=^ 
ä}cn  gortbitbung  ju  arbeiten,  nur  bann  toirb  feine  Deconomie  and? 
\ti)X  batb  eine  in  toiefen  @tüden  beffere  ©eftalt  annehmen  unb  ju* 
i>erfid?tn^  einen  t)öt)ern  Ertrag  liefern.  Sßo  ber  ©eift  ftum^^f  unb 
bumpf  bleibt,  !anu  bie  §anb  fein  frifc^e«  unb  beffere«  iOeben  \ä)a\^ 
fen.  ®a6  Söort,  mit  toetd^em  ber  ^elbenfürft  S3füd^er  feine  9fiet* 
tungötfjaten  für  nnfer  beutfd^e«  5i3aterlanb  toßbradfite,  eö  ift,  feit 
jene  IJriegSftürme  fic^  gelegt,  anä)  ba§  gefegnete  SofungSiüort  be« 
grieben«  für  oüe  ciüilifirten  23ölfer  Euro^^a'ö  geworben.  f»23or* 
iDärt«"  —  fo  tautet  ber  9D'^a:^nung6ruf  unfercr  3eit,  unb  loer  auf 
bem  ©cbiete  ber  SBiffeufc^aften,  ober  ber  Stunft,  ober  ber  3nbuftrie, 
ober  ber  Sanbtoirt^fc^aft ,  ober  ber  ©etoerbe  il^n  nicl^t  :^ört  unb 
bead^tet,  ber  lann  ju  feinem  Söoljlftanbe  me^r  gelangen.  33on 
biefer  allgemeinen  Sa'^r:^eit  mad;t  aud;  ber  fleinfte  -Sanbtoirtl)   fo 


■  JJ 

loenig  eine  ^u^na'^me,  ioic  ber  geringfte  ge^vttng,  ©efeüe  unb  Wtv- 
fter  bei  einem  ^anbtoerfe. 

3n  ä^ntid;er  äöeife  n?ie  auf  fid;  feI6ft,  mu^  afcer  ber  Sanblüirt^ 
U.-^ -S^.-  'SB.  feine  ^Mt  an^  auf  feine  S^inber  ]^inric^ten. 

b)  gaffen  \ü\x  :^ier  sunärf;ft  bie  ©ö^ne  ber  Sanbtoirt:^e  in 
"tia^  Stuge,  fo  begegnen  lüir  einer  —  fe'^r  Ujunben  ©teße,  bie  :^ier 
nid^t  übergangen  ioerben  barf.  Sßie  fonft;  fo  fe'^net  fic^  aud;  jelit 
nod;  ber  bäuerlid;e  ^ater  nai^  bem  3eit^)unf"te,  tt)o  fein  ©oi^n,  ber 
©d^ule  entlaffen,  fein  ®e:^nlfe  Jüerben  unb  i()m  bie  Unfoften  erfpa^ 
reu  fann  nnb  foU,  njcld^e  bie  Gattung  eineö  ©ienfÜnec^teS  üerur= 
foc^t.  Stber  leiber  jö^tcn  in  unferen  S^agen  bie  ^5at(e  ju  ben  felte= 
neu,  lüo  jene  gered;te  ©e^nfnd^t  i^re  üolle  befriebigenbe  Erfüllung 
finbet.  ®er  hjaf^re,  fefjr  traurige  Hergang  ift  Dielnie:§r  faft  bnrd;== 
gängig  folgenber.  3ft  ber  ©o^n  confirmirt,  fo  fennt  er  fein  eili* 
gere«  @efd;äft,  ^\i  SlUeS  ben  fogenannten  großen  S3urfc^en  gteid^ 
3u  t^un.  X)ie  ßigarre  muß  in  ben  9[}Junb ;  ber  ßagerbierfeibct  unb 
bie  tarte  toirb  ber  2}kgnct,  ber  i5ffcntlic^  öu  jebem  (Sonntage  unb 
I;eim(id;  and;  an  gar  manchem  Sßod^entage  in  ba§  3ßirt^ö:^auö  ober 
in  ein  ftilleS  ©tübd^en  jiel?t;  bie  3:^ei(naT;me  on  aüen  öffentlichen 
S^anjbelnftigungen  gilt  alö  ein  ^ritjiteginm,  ujetc^e«  bie  Ottern  nid;t 
befd;ränfen  bürfen  unb,  ioenn  fie  t^  t^un,  :^eimlid^  ufur^irt  toirb ;  ba§ 
Singe  toirb  auf  ein  DJiäbc^en  gerid^tet,  beut  baS  unreife  S3nrfd;d;en 
bnrc^  t;übfd;e  ^(eibunggefaüen  ioiü,  loe^f;aIb  bie  5(e(tern  fo  lange  ge* 
brängt  Serben,  bii8  ber  ©o^n  ber  ©c^oüe  am  «Sonntage  ouf  ber  ®affe 
unb  bem Slansboben  in  ftäbtifd;cr  Söeife  l^erauSgepu^t  erfc^einen  fann; 
obenbtic^e®efeüfd;aften  unb  2;f}ei(nal^me  au  Öuftbarfeiten  in  ber9lac^= 
barfd;aft  finb  felbftöerftänblid^e  S3cbürfniffe.  Slber  too^er  baS  ©elb 
3U  foI(^  einem  t>erp(tniJ3mä§ig  fel)r  foftfpieligcn  Sunggefeüenteben? 
•©ic  (SItern  Ijaben  fd;on  fo  üiet  für  bie  53ef(eibung  geo|)fert,  ba§  fie 
(Steuern,  @aben  unb  3ntereffen  ntd;t  me^r  ju  erfc^ttjingen  iüiffen, 
finb  atfo  taub  bei  jeber  9lnforberung  i^on  S^afc^engelb.  9^un,  ber 
©c^merjengfoljn  voei^  fic^  ju  :^elfen;  er  trägt  g-rnd^t  ober  anbere  üer* 
täuf(id;e  IanbioirtI}fc^afttid;e  ©egenftänbe  :^eimtic^  fort  unb  finbet  über* 
all  bei  feiner  billigen  ^reisftellung  bereitlüillige  3lbne^mer.  (So  :^ilft 
benn  ber,  ber  beut  Später  ein  SSeiftanb  unb  (Srfparer  unb  bem  .*paufe 
ein  görberer  beö  SSo^lftanbe^  loerben  fotlte,  in  ber  S^^at  nur  gu 
ctn)aö  ganj  Slnberem,  nur  ju  ber  für  bie  (Sltern  fo  traurigen  all|ät)rti* 
(^en  2ßieberfel)r  ber  2Ba^rnct?mung,  ba^  bie  ©rnbtc  Srob*,  Sd;rot* 
unb  a5erfauf^fruc^t  abermals  nid^t  auölangeub  geliefert  :^at.  3n 
biefer  traurigen  SBeife  gel^t  c8  bei  einer  bei  iüeitcm   größeren  5ln* 


—     135    — 

achter  glaukn.  iDie  ©ötjne,  bie  ©onutagö  iDie  angefcl^cue  ©täbtev 
beifeibet  ein:§eröe:^cu ,  nur  @tnn  für  ^avtenfpiel,  2acjer6ier,  STanj^ 
beluftigungen ,  Stbcnbc^cfellfd^aftcu  uitb  auölüärtige  $'uftbcir!eiten 
l^aben,  fie  ftnb  bie  Urfad;e,  ba|3  inc(c,  fcljv  tiele  l\anbh)irtl;e  iv-^ 
•^  •^.  ntd;t  t^orlDärtö,  ja  nid^t  einniat  auöfoinmeu.  @ie  terftei^en 
t>mi  ber  8anblinvt(;fd;aft  tüeniger  alö  ein  guter  Slned;t,  iocit  feiner 
au^  beut  S)orfe  getommen  ift  unb  jcber  Slttei^  gicid;  Beffer  tüiffen 
toitl  ats  ber  ^ater.  ®ie  fcften  biefem  üiermat  mel^r  a(ö  ein  ^nec^t. 
33irb  einmal  baö  fec^fte  Sern  -  gcernbtet  —  ü)o  bod;  bei  befferer 
S3eivirtt;fd;aftung  ba§  neunte  unb  jlDolfte  i^ätte  gcerubtet  luerbcu 
Icnnen  —  fo  fd^reien  fie  in  it)rem  Unl>erftanbc  über  eine  über* 
fd?h)ängti(^e  ©rnbte  unb  bringen  nun  nur  no(^  ine'^r  um  ioie  früf^er; 
for  allem  aber  legen  [ie  bie  5{j-t  gum  unauöbteibltc^cn  ä^erberben  an 
ben  ®aum  ber  l^än§lid;cn  2ßDt)tfat;rt  baburd;,  ba^  fie  l^eimtid^er- 
ioeife  eine  eigene  Stafd?e  fül)ren. 

äöcnn  aber  ber  ä)äter  fo  inele  über  i^re  ®iH?ne  im  ©tilteu 
feufgen  unb  fetbft  laut  ftagen,  fo  lüoKcn  fie  toor  allen  iöingen  mit 
fid^  felbft  in  baa  ©crid^t  getjen  unb  fid;  fragen,  ob  fie  bei  it;rer 
llinberersief;uug  mit  einem  gteid;en  religiöfen  ©rufte  tt)ie  unfer  Ijocfc* 
i>ere^rter  ^rinj  Sllbert  i)erfut)ren  unb  lüie  biefer  baS  ©d;riftlDort 
unl^errüdt  tcr  3(ugcn  f;atten:  ff5Ber  fein  ^inb  ticb  I;at,  ber  l^ätt  eö 
ftetö  unter  ber  9iutl;e,  ba^  er  t^ernad;  greube  an  it)m  erlebe",  ©aju 
iDoIIen  fie  uo^  njeiter  bebeufen,  ü)ie  fie  \iä)  ben  i^ortbiIbung«f(^uten 
gegenüber,  Jüetc^e  für  it^re  au§  ber  @d;ute  enttaffenen  ©ötjnc  ^er* 
gcrid^tet  ivurben  ober  hergerichtet  iuerben  foltten,  t^er^tten  tjaben. 
Sic  l^o^e  ©taatöregterung  ^at  bie  9^ott)n)enbig!eit  fot^er  3nftitutc 
tängft  erfannt  unb  i^rc  allgemeine  (Siufül^rung  bringenb  em)3fol;leu; 
cg  mürben  bergleid;en  l;ie  unb  ba  eingerid;tet,  aber  fie  fiub  meift 
lüieber  eingegangen,  toeil  eö  ben  jungen  S3urfc^en  gefiel,  iwegju* 
bleiben  unb  bie  33äter  berfelben  btefeö  Söegbleiben  mit  ©leic^gil- 
tiglcit  anfa'^en.  Unb  bo(^  fiub  biefe  g-ortbilbung§fd;uten  gan^  un* 
cntbel^rlic^,  ttjenn  ba6  :^eranti>ad;fenbe  ®efd^led;t  l^infid^tlici^  feiner 
geiftigen  unb  fittlid;en  ©ilbuug  ein  beffereS,  mitl^in  für  ba6  fünf* 
tige  öeruft^lcben  ein  tüc^tigereö  iuerben  foll.  3»el|t  gcbenleu  iik 
jungen  S3urfd;e,  fobalb  fie  ber  ®(^ule  entlaffen  fiub,  ber  frül^eren 
Unterrid^tggegenftänbe  mit  feiner  @t}lbe  mel^r;  ba§  (Erlernte,  ir»aö 
in  ben  ©d^ulja'^reu  einen  feften,  baucrubcn  unb  bleibenben  (^5runb 
nod^  nid;t  erlangen  fonnte,  entfd;n)inbet  bem  ©ebäd^tniffc  iüieber 
unb  batb  gel)t  and;  ba«  frifi^e  Stnbeufcn  an  bie  in  ber  @^ule  er=^ 


—    136    — 

lernten  SeBengpflic^ten,  ja  feI6ft  bte  Erinnerung  an  baS  bierte  ©e6ot 
tjertoren.  ®te  äöelt  beS  Begonnenen  jugenblid;en  SebenS  üerbrangt 
bie  toerlaffene  SBett  beS  ©c^ntkBen«,  um  au6  bem  Knaben  einen 
gans  anbern  3üng(ing  ju  machen,  at§  (Altern  unb  Se:^rer  in  froher 
3uüerfid;t  ertüarteten.  @ol(  berartigen  traurigen  Umioanblungen 
mit  2(u§ftc^t  auf  (Srfotg  Begegnet  hjerben, 

r;fo  muffen  alle  ä)äter  fclbft  um  Verrichtung  ton 
g 0  r tB  i  t  b  n  n  g  S  f  d;  u  t  e  n  für  i  ^  r  e  b  e  r  @  c^  u  1  e  e  n  1 1  a  f* 
fenen  @i3:^ne  bei  ber  ^o^en  ©taatöregierung  brin* 
genb  bitten  nnb  fid;  t^er^fUc^ten,  für  einen  ^ünft* 
ticken  S3efud;  bon  ©eiten  i^rer  ©ö^ne  ^erfiJntid; 
einfteT;en  ju  toolten." 

Sterben  bann  biefe  (S5t;ne  big  pm  18.  Seben^^re  in  ber 
gortbilbnngSfd^ute'  ert;atten,  fo  unrb  ba6  ®efe^,  tüelc^eS  fie  biö 
bal^in  ton  bem  S3efud;e  beg  2ßirtf)gt)aufeö  nnb  i>on  ber  S^^eilnatjme 
on  ben  öffentlid;en  ^anjbetuftigungen  an^fc^Iie^t,  beffer  aU  U§^zv 
gcl^atten  iuerben,  inbem  @oId;c,  bie  noc^  unter  bem  @(^u(juiangc 
ftel^en,  »on  ben  älteren  S3urfd;en  als  noc^  nic^t  ebenbürtig  unb 
felbft  toon  ber  t>ffentlic^en  SlJJeinung  ofö  nod^  unfähig  gu  Surfdjen^ 
ijergnügungen  betrad;tet  tüerbcn.  @te  toerben  öom  14.  btö  18. 
3a'^re  i^re  @d;ulfenntniffe  befeftigen,  toiele  neue  ^enntniffe  fammeln 
unb  für  i^ren  ?eben«beruf  einfid^töo oller  unb  tü^tiger  n)erben.  @e* 
tvi^  n^erben  bie  g-ortbiIbungSfd>ulen  bei  i^rem  Unterrid;tgplaue  eine 
forgfältige  9?üdfid)t  auf  bie  länblid;eu  a3er^ältntffe  unb  S3efd;äfti* 
gungen  i'^rer  bäuerlichen  3öglinge  nehmen,  it;nen  anä}  entfprec^eube 
^üd;er  in  bie  §anb  geben  uub  gule^t  bie  ad;t5el)nj,äl)rigen  S3urfc^e 
entlaffen  alö  junge  Seute,  bie  in  i^ren  fittlid^en  ©runbfä^en  befe- 
fügt,  jum  93erftänbniß  ber  Öeben^^jflic^ten  gelangt  unb  burd;  5(ug* 
bilbung  i'^reS  ©eifteS  gu  einem  rationellen  S3etriebe  ber  ßanbloirtlj* 
f(^aft  befä^^igt  finb.  3)er  einmal  pm  @elbftben!en  gelüiJ^nte  Süng* 
ling  iüirb  tdn  9)?ann  bc§  alten  Ijeillofen  @d;lenbrian«;  er  ift 
emvfänglid;  für  alle^  S3effere,  njeil  er  @inn  bafür  erlangt  ^at.  33ie 
iöenu^ung  ber  ^Nolf^bibliof^e!  iütrb  i^m  ein  ®elbftbebürfui§  »Der* 
ben,  unb  gtcar  in  ber  SBeife,  ba§  er  nic^t  blo§  uuter^^altenbe,  fon* 
bern  üor  aüen  fingen  bie  neueften  unb  gebiegenften  (anbioirtl;* 
fd)aftlid;en  ©d^riften  teiltet  unb  tiefet. 

SBenn  aber  l)ier  blo^  ber  gortbilbung6fc^uleu  unb  nid;t  jugleid^ 
and;  ber  je^t  fo  oft  befprod;euen  ff^lderbanfc^nleu"  gebadet  toirb, 
fo  t;at  bieg  feinen  ©runb  in  bem  einfachen  Umftanbe,  ba§  le^tere 
bod;  nur  toon  @i51)nen  bemittelter  Saubtuirttje  bcnu^t  luerben  fön- 


—    137    — 

neu,  bap  bergteid;en  jur  3eit  ^.  b.  Xi}.-^.  aüsufelteu  ßor^anben 
finb,  fowie  ba^  -gürtBUbungöfd^uIeu  beu  2lc!erkufd;uteu  crft  fähige 
^cgtinge  liefern.  S:)e«'^d6  junäc^ft  gortbUbung^fc^uteu  uub  bann 
erft  Slcf  erb  auf  ernten.  lUberatt  nur  auf  ber  richtigen  ®runb* 
läge  üorlüärtö! 

c)  3u  ben  Slnge^örigen  ber  SanbtDirt^e  jagten  aber  md;t  min* 
ber  itjre  X'6ä)tcx,  unb  and;  biefe  äujjern  einen  ivefentlid^en  (Sin* 
fln^  auf  baö  gefammte  I)äuö(id;c  S3efinben. 

(5ö  gab  eine  3eit  —  unb  fie  Hegt  gar  nid^t  toeit  ijinter  ber 
j^  ©egenwart  —  xoo  man  in  ben  Sßcilbcrten  feiten  ein  jungeö  9)Zäb== 
d^en  traf,  lüetd^eö  fid;  mit  @V'iii"e"/  ©triden  unb  gliden  fleißig 
befc^äftigte.  äJerftanben  bod;  bie  meiften  äJlütter  felbft  ijon  biefen 
tDciblid^en  S3efc^äftigungen  nur  Ujenig  ober  gar  nidftQ ;  lüie  l^ätten  fie 
bie  Lehrerinnen  ifjrer  Slöd^ter  tDerben  fönnen!  ®aö  ©elbftanferti* 
gen  fon  ^emben  unb  einfad^en  ^(eibung^ftüden  ii^ar  in  ben  meiften 
vt)ütten  eine  ebenfo  unbe!anntc  ©ac^e  "mk  irgenb  ein  9?eid;t^um  an 
©trumpfen.  23cr  ein  ^aar  jufammen  gelappte  ©öden  unb  ein 
^aar  n^eiße  ©trumpfe  —  bie  oft  erft  @onntagi8  frü^  gelvafd^en 
unb  getrodnet  Ujurben,  um  beim  tird^gange  ^ur  prmdenben  }^n^^ 
beHeibung  ju  bieuen  —  befa§,  ber  glaubte  au^geforgt  ju  ^aben. 
SBurben  nun  aud^  bie  jungen  aJZäbc^en  ju  ben  arbeiten  in  ^üc^e 
unb  @ta((,  folüie  auf  bem  gelbe  angehalten,  fo  blieben  fie  bodi>  :^in* 
fid^ttid;  eineS  gefc^idten  täg(id;en  Umge()en6  mit  ber  9^ä^==  unb 
©tridnabet  unb  mit  ber  ©pule  fe:^r  i>ernad^Iäffigt,  teifteten  in  "ok^ 
len  muffigen  «Stunben,  namenttid^  in  ben  5lbenbftunben  uid^tö  für 
baä  §)au§  uub  fallen  fid;  atle  bem  (Stenbe  blo^geftellt,  auf  li>etd;e3 
baS  belannte  ®))rüd^li»ort  ^inbeutet:  rrSD^üffiggang  ift  alter  Safter 
3lnfang". 

S^ahzn  nun  aud;  bie  3nbuftriefc^ulen  in  atien  ben  Orten,  wo 
bereu  ©rünbung  bem  l^o'^en  ©ouüernement  gelungen  ift,  bie  Unbe^» 
fauntfc^aft  mit  jenen  iocibtii^en  Strbeiteu  befeitigt  unb  bie  ®efd;id* 
lid;feit  nid;t  ioeniger  QJläbd^en  fogar  biö  jum  5lnfertigen  i^on  f)em* 
ben  unb  getüiffen  ©attnngen  ton  ^(eibungSftüden  gefteigert,  fo 
toerbeu  bennodf>  in  ä'^ntid^er  S3eife  Voie  bie  ©öt^ne,  and;  bie  Üödjter 
beS  |)aufe8  burd^  il;re  ma^Iofe  'prunffud^t  für  gar  mand^en  Öanb* 
n)trt^  i^.  b.  Xi^.  SB. -eine  §an^3turfad>e  feine«  23er!ommen«,  ja  feine« 
gän5tid)en  Untergang«,  ^ei  S?!inbtaufen  unb  |)od;jeiten,  bei  öffcut- 
Iid;en  S^an^betuftigungen,  bei  S'ßfttidjfeiten  in  benad^barteu  '^^örfern 
unb  ©täbten  iüotten  nid^t  b(o«  bie  S^öi^ter  einigermaßen  bemittelter 
Sanblüirtljc  ü.  b.  ^^-*5.,  fonbern  aud;  bie  Zöä)kx  ber  ärmlid;ften 


'       —    138    — 

2(nfpänner,  fa  fogar  bcr  .^intcrficblcr,  §otsf)auev  unb  S^ageliJ^uev 
in  einer  Sleibnng  erfd^sinen,  bte  fie  an  bev  einen  ober  anbern  ßlaffc 
ber  t;5^eren  ©tänbe  toaf^rgenommen  I)a6en,  unb  »ein  Ä'irc^luei^feft 
cljne  ein  neneS  ©elüanb"  iüürbe  ton  l;unbcvt  jnngen  ^älberinneu 
iüoI)l  nid;t  ivcniger  alö  nenn  unb  neunzig  in  toolte  ä^erstoeiflung 
ftürsen.  ®o  toerben  bcnn  bei  ben  »oreriDäl^nten  33eranlaffnngen  bie 
(Altern  —  unb,  ift  ber  23ater  uid;t  loillfät^rig,  bie  SJJutter  l^einilic^ 
aüein  —  fo  lange  Beftnrntt,  bi^  baö  erfet;nte  ^rnnfftüd',  fei  eö 
bnrd;  ^auf  ober  ^org,  ^erbeige[d;afft  ift;  ganj  getuiß  aBer  mnfj 
i^or  bem  ^irmfefefte  gebrofd;en  unb  »erfanft  lücrben,  um  ber  Zoä)-^ 
ter  für  jebcn  S:ag  be^  tird)n)ei^fefteS  rreincn"  Stirmfeftaat  laufen 
gu  !önnen,  ber  too  möglich  a(g  ber  glänjenbftc  unb  auiggesetd^netfte 
toom  STaugbobenpubtifum  gc^uücfeu  iüirb.  Slber  nun  fommt  eine  böfe 
3eit;  bie  ^dt  too  nic^t  me^r  gecrubtet  unb  gcbrofd;en  lüirb;  bie 
3cit,  iDeld;e  ^Joggen  i?om  S3oben  jn  S3rob  bis  jnr  näd;fteu  Grubte 
unb  ebenbaf;er  S3er!auföfrüc^te  forbert,  um  ©teuern,  (^aben,  ^a(b* 
utietlje,  Sntereffcn  entrii^ten  unb  bie  9fJed>nnngen  ber  .^anbiwerfer 
begatjlen  gu  !önnen,  unb  —  bie  alte  9lotf)  tefjrt  fclbft  nad;  einer 
gefegneteu  Grubte  bon  Steuern  in  baS  .^auö  ein.  @ö  fetjlt  SJionatc 
lang  am  S3rüb!oru ;  eS  entfielen  9^efte  an  allen  3^¥i»^S^Üctten ; 
c§  n)irb  auf  bie  neue  (irnbte  geborgt;  ber  §aui^toater  iüeiß  laum 
bon  einem  S^age  gum  anbern  fid;>  l^inbnrdj  gu  lümmern  unb  ^in== 
burd)  gu  :^ungern.  ©ie  ^runlfud;t  ber  $töd;tcr,  tjerbnnbeu  mit 
beut  frül^er  gefd;ilberten  ungebüt)rlid;en  5Iuftuanbc  ber  ©ö^ne  mad)t 
eg  i^m  unmiJglid;,  feine  SluSgaben  mit  bem  Grtrage  feiner  2Sirtl):= 
fd;aft  in  baS  red(>te  georbnetc  33er^ältni^  gu  fteüeu;  er  mu^  jebe 
a}?elioratiou  feiner  5Ieder  unb  SBiefen,  fobalb  fie  nur  einige  ®ro? 
fd;cn  an  baarem  @elbe  erl?eifd;t,  untertaffen;  er  fommt,  fo  lange 
er  lebt,  auf  leinen  grünen  B^^'S'  ^ß"»  ß^  ßw^?  tüirllid^  mit  feinem 
^tiU  nod)  fo  fleißig  unb  genügfam  ift. 

O,  i^  iüei^,  mand^er  f)au§oater  unb  mand^e  ^auömutter  toer* 
ben  —  follte  bie  \)orfte:^enbe  Slb^anblung  h)ir!lic^  gur  SSeröffeutli* 
^ung  gelangen  unb  il^ncn  bor  ba§  ®efid;t  fommen  —  bei  S)urd;> 
lefung  biefe«  legten  3l6fd;nitte8  tief  anffeufgen  unb  jammern:  rrSa, 
ja,  imfere  Söljnc,  unfere  $ti)d;ter,  Ujären  bie  anberci,  toürbe  e3  au(^ 
mit  unö  beffer  flehen!" 

3^r  3ammeruben,  fo  geioif?  jebeS  gute  .fjerg  ©efü^l  für  (5ure 
(Seufger  '^at,  fo  geuji^  ift  e«  aud;  eine  unleugbare  SSa'^r'^eit, 
baj3  3^r  felbft  ^ier  nic^t  frei  toou  großer  @d;ulb  feib.  ©en  Teufel 
beö  ma^lofen  2uju«,  ber  in  unfern  klagen  in  allen  ©täuben  fo  toiel 


—    139    — 

gamiHenc\{ücf  scrftert,  »on  bcu  Slinbcru  fern  ju  t;alten,  baju  ift  alkn 
eitern  2Jiad;t  unb  ©elüalt  üon  @ott  flCfleBen,  unb  gerabe  ßud;  in 
(Surcm  ©tanbe  l»trb  ber  (^e'^orfam  gegen  baS  fo  :^eiIfome  <Sprüd;* 
lüort:  fr@d;ufter  bleib'  bei  beinern  Seiften"  nnenblic^  erleichtert, 
tüeil  ber  in  ben  l^öl^eren  ©tänben  fo  Tjänfig  l^errfd^enbe  3Bal;n,  ba^ 
ein  glän^enbeS  gortfommen  in  ber  2Belt  nnr  burd)  ein  ön^erlid^ 
prnntüclleö  (Srfd;einen  nnb  Slnftreten  fi(^er  erlangt  iverbe,  in  @uc>- 
rem  befd;ränften  Seben^freife  eigentlich  einen  nichts  lüeniger  al3  leidet 
n)nd;ernben  ©eben  borfinbet.  SBciS  Quo)  aber  :^ier  <in  a3erfud;nn' 
gen  jur  8ujuötl)orI)eit  fern  gerüdt  ift,  ba§  rnft  i^r  felbft  ton  einer 
onbern  @eite  :^erbei  unb  jiüar  babnrd;,  ba§  iljr  bie  toon  ®ott  nnb 
Statur  ge'^eiligte  (Sltern liebe  burc^  t^örlidje  (Altern citelfeit  in 
ben  ^intergrnnb  brängen  laffet.  SSa^rjunel^men,  ba§  (Sure  2:i3d^ter 
bei  i3ffentlid;en  ©elegen^eiten  in  frOberröden"  nnb  »»Kleibern"  er== 
fd^einen;  ju  feigen,  ba^  fie  an  @onn=  unb  ^efttagen  unb  nament- 
lid;  an  ben  bffentlid^en  S3eluftigungöorten  mit  benfelben  a}Jobeftoffen 
bclleibet  finb  iüie  bie  S^öc^ter  ber  bemittelten  unb  felbft  ber  reid;? 
ften  Ort«nad;barn ,  ja  fogar  ber  im  5)orfe  ober  in  ber  Umgegenb 
jpol^nenben  S3eamten ;  gu  ^ören,  ba|5  ber  Slnjug,  ^ul^  unb  <Sd)mud 
eurer  SiJdjter  betounbert,  ober,  rid;tiger  gefagt,  beneibet  n)irb,  baö 
ift  @ud^  felbft  eine  fo  beglüdenbe,  fo  befeligenbe  Suft,  baj3  3{?r  ber== 
felben  oft  nod^  me^r  O^fer  bringt,  al§  ©nere  ^^öd^ter  ju  forbern 
ujagten.  ®af3  ber  jugenblidje  Unt'erftanb  biefe  D:pfer  mit  greuben 
begrübt,  ift  leicht  erflörlic^;  31;r  aber  foUtet  bie  ^t)örlid;f'eit  unb 
Uni>erantn'»Drtlid)!eit  berfelben  befto  beffer  einfel;en,  (Suern  STöcl^tern 
begreiflid)  macf^en,  ba^  fie  bie  Gräfte  (5ure§  n.>irtl)fc^aftli(^en  Sin^^^ 
fommenö  lueit  überfteigen,  unb  mit  «Strenge  bei  allen  ©uern  ^inbern 
ba'^in  n)ir!en,  ba^  fie,  eingeben!  be§  großelterlid^cn  äßei§l;citö- 
f))rud;e§: 

„©elbjl  9el>onnen,  feI6jl  gemad)t, 

3ft  bie  ved)te  33auerntrad)t" 

in  einem  reinlid^en,  orbentlid^en ,  ftanbe^mä^igen  unb  befd^eibenen 
Slnguge,  aber  nid;t  in  ben  !oftf:j)ieligen  SBer!en  einer  tl)örid;teu  eitcl== 
feit  unb  einer  lä(^erlid;en  <Selbfterl;ebung  eine  (Sl)renfad)e  crblid'en. 
@el)et  felbft  bie  toenigen  (Sltern  an,  bie  nad?  biefcn  ®runbfälien 
ba§  $)iegimeut  im  |)aufe  unb  über  il^re  tinber  fül^ren,  unb  iijx 
u^crbet  finben,  bai3  il)re  STöd^ter  gtoar  lueniger  ^rnnffad^en  in 
@d;rein  unb  ?abe,  fie  felbft  aber  ftetö  met;r  ®elb  alö  31jr  im 
S3eutel  jur  ©eftreitung  ber  notl?lüenbigen  Slnögaben  liahm  unb  jene 
l;äuölid;e  SZotl?  uid;t  im  entfernteften  !ennen,  bon  U)ctd;cr  31;r  3'a^r 


—     140    — 

au§  3a^r  ein  gar  üM  gei^tagt  iDcvbet.  tctne  t()övic{;te  ©(tevneitet- 
feit  md)v  unb  —  üon  tjuiib^vt  ävm(irf;en  ipau§t;a{tiuigeu  toerbcu 
fe:^r  bdb  met;v  aU  fünfjig  fi^  l^eBeu  nnb  ^u  beffent  33er^ältniffen 
gefangen." 

^abei  büvften  ober  olle  Altern,  iueld;e  ben  gerügten  Äreb^^ 
f^aben  in  iljrem  gamilienfreife  nid;t  I^eimifd^  iüerben  laffen  holten, 
eine  tüe[enttid;c  Unterftül^ung  erfahren,  Jüenn  i?on  berfelben  @eite 
l;er,  n^el(i)e  ben  jungen  S3urfd;en  bie  Z^dlnaijmt  an  ben  öffentU== 
d;cn  Sitanjbeluftignngen  bor  bem  jurücfgelegten  ac^tjel^nten  Gebens* 
ja'^re  gefel^Iid;  unterfagt  ^at,  anc^  ben  a)?äbd;en  baS  ßr|'d;einen 
anf  ben  ^^anjbijben  toor  bem  jurüdgelegten  fed;set)nten  öebenöja^re 
»erboten  iüürbe.  ©egentoärtig  glanben  bie  jungen  2Dfiäbd(>en,  eö  fei 
bcr  SöiHe  beS  ©out'ernementö ,  tüe(d;ev^  fie  t>cn  jeber  S3c[d;rän!ung 
ttjrer  fd;on  in  ben  legten  @d;u(ja^ren  \o  rege  geiüorbeuen  23ergnii' 
gung^fu^t  frei  getaffen,  ba^  fie  ganj  nad;  i^rem  iöelieben  unb  fo 
batb  al6  niögtic^  bie  greuben  beö  Xanjbobcnö,  überf^au^t  ber  2;tjei(= 
naijme  an  ben  SSeInftigungen  ber  3nngfern  im  Orte  genießen  nii3d;* 
ten.  ®arnni  mifd;en  fie  fic^  fc^on  tüä^renb  ber  letzten  beiben  @(^u(= 
jaf;re  in  bie  ©pinnftuben^nfammenfünfte  nnb  fonftigen  ©efetlfc^aften 
ber  iöurfd;e  unb  3ungfcrn,  um  bie  gum  öffenttid;en  Stnftreten  unter 
benfelben  erforber(id;e  ©etoanbf^eit  ja  re(?^t  frü^e  jn  erlangen,  unb  finb 
bie  ßonfirmationötteiber  ausgesogen,  fo  werben  fie  am  fotgenben  ^^age 
fd;on  ju  bem  näd;ftfonntägüc^en  S^anje  nad;  ben  3(nforberungen  ber 
^Tanjbobenmobe  geänbert,  georbnet  nnb  5ured;t  ge(egt.  9iun  fe:^' 
'mat  Qiemanb  bie  unreifen  3D?ägbIein  an,  luenn  bcr  fo  I)ci§  erfel)nte 
erfte  Siansfonntag  f>erbeige!ommen  ift.  9}?it  trium^'^irenben  SSliden 
fd^auen  fie  auf  irbie  3ungen",  bie  mit  i'^nen  confirmirt  tourben; 
biefe,  fo  fagen  fie  fid;,  gelten  nod>  nid;t§  in  ber  SBett:  fie  aber 
finb  emancipirt  unb  priinlegirt  jum  ®enu§  atter  öffentlii^en  gefeüi* 
gen  greuben;  fo  t>erfte:^t  e§  fi^  nad;  i^^rer  a}Jeinung  i?on  fetbft, 
ba|3  bie  ßttern  ber  fo  fi^nell  jur  STanjjungfer  '^inanfgerüdten  Xod^* 
ter  eS  an  nit^tS  fel;ien  laffen,  ioaö  bie  im  eioigcn  Sec^fel  begriffene 
moht  er^eifd;t.  Slrme  (Altern!  SBoI;er  uet^men?  SDaö  le^te  ^orn 
ioanbert  tom  S3oben.  3ft  !ein§  me^r  ba,  fo  tritt  ber  35erfud;er 
:^eran  unb  —  unb  gar  mand;e  (5Itern  n)ürben  i^r  ©eiüiffen  ni(^t 
mit  Stbleugnungen ,  S3etrügereien,  S3e»ort:^eiütngen,  ia  felbft  dnU 
iüenbungen  nnb  3)iebftcit;(cn  fc^toer  belaftet  fe^en,  lüeun  bie  eitle 
^run!fud;t  ber  2:öc^ter  nid;t  fd;on  in  ber  B^it.  ^^'o  fie  für  §anö 
unb  2ßirt^fd;aft  nod;  nid^ta  (5r:^eblic^e§  Keiften  unb  i^erbienen  tonnten, 
einen  2lufn)anb  erforbert  l^ätte,  ber  i^re  Strafte  iüeit  überftieg  nnb 


—     141     — 

auf  vebüc^cn  Söegen  ntc^t  gu  befd^affeu  toar.  @ä(;en  fiel;  aber  bie 
jungen  aJiäbd;cn  biö  mä)  suriufgetegtem  fcd^jeljuten  Seben^ia'^ve 
üon  bev  X^eitnat^nte  an  bcn  öffeuttid;cn  Xansbctuftigungen  gefel^lid; 
auggefc^loffen,  fo  lüürbcn  fie  hxQ  jum  t'icrset^nten  Scben^jat^rc  itjre 
9(ufmerffant!eit  auf  bie  fo  nü^Itd;en  @c^utfad;en  nid^t  fo  oft  bnrc^ 
@|)innftubengcbau!en  beeinträd;tigt  fetten,  Ujeit  bie  ^dt  nod;  ferne 
liegt,  tDo  fie  Sungferngeltung  erlangen;  fo  toürbeu  fie  bie  bciben 
äiinfd;en  liegenben  3al)ve  beffer,  Joeit  ungeftörter  burd;  3evftvcunn# 
gen,  jur  (Erlernung  il^ver  tüeiblid^en  •^evufSgefc^äfte  benui^en;  fo 
loürben  fie  gereifter  am  ©cifte,  atfo,  bcrftänbigcr  unb  fittlid;  ftärfer, 
ben  öffentlichen  ©c^aupla^  beS  3ugenbleben8  betreten  unb  il)ren 
mit  Sebengnot^  !ämv^fenben  (Altern  getüiß  nid;t  mel;r  in  bem  ®rabe 
baö  @orgen))funb  bcrgrö^ern,  lüie  c§  fo  l)äufig  je|t  ber  be!lagenö=^ 
ioert^^e  i5-all  ift. 

Um  biefeS  9111e§  aber  befto  getoiffer  ju  erreid;en,  müßten  bie 
jungen  9)Mb^en  auf  bem  Sanbe,  bie  nid^t  fofort  in  :l)ienftc>erl)ält= 
niffe  treten,  gcfe^lid;  ange^lten  iyerben,  bie  uou  i^nen  iyäl;renb 
ber  ©d^uljeit  frequentirte  3nbuftriefd;ule  and;  na(^  ber  Konfirmation 
nod)  unb  jtoar  biö  gum  jurüdgelegten  fed^jel^nteu  SebenSjal^re  in 
befud;en.  S)a  iüäre  ©eivinn  nad;  jtoei  «Seiten  l^in.  (Einmal  ge= 
fd)äl?e  aud;>  für  i^re  g-ortbilbung  nad;  ber  @d;uljeit  ^tWia&  Sßcfent:= 
lic^eg;  benn  ioä^renb  biefer  ^eit  toürben  fie  neben  bem  Slnfertigen 
auc^  ba0  fo  njid^tige  3ufd;neiben  ber  ^emben  unb  anberer  ^eflei* 
bungSftüde  erlernen.  @obann  ioürben  fie  fi(i>  felbft  ebenfo  lange 
no^  als  ffSernenbe"  betrad;ten,  bem  ®eban!en,  bei  aller  Unreife 
bod;  fd^on  mit  ber  ©ntlaffung  au6  ber  ®d;nle  jum  ©ennffe  aller 
l^ebenSfreuben  legitimirt  gu  fein,  meljr  fremb  bleiben,  ber  Bud;t  ber 
Altern  fid^  tDilliger  unterwerfen  unb  ton  biefen,  finb  fie  felbft  frei 
toon  (51terneitel!eit ,  jur  Sefd;eibenl;eit  in  allen  Slnfprüc^en  an  baS 
Seben  leidster  ergogeu  n^erben  fönnen.  @iel}t  aber  ba§  Singe  be§  33ol!eg 
allgemein  in  ben  jungen  älJäbd^en  unb  S3urfd;eu  »or  bem  gurüd'geleg* 
teu  fed;5c^nten  resp.  ad^tjeljnten  Sebenöjal^re  nod^  fd^ul==  unb  leru^jflid^- 
tige  ^iuber,  fo  lüirb  bie  öffentlid^e  3JJeinung  auc^  fe'^r  balb  gegen 
alle  biejenigen  unter  i^uen  eingenommen  fein,  bie  fii^  in  ber  ^lei* 
ber^jrunffuc^t  ber  reifern  Sugenb  gleid;ftetlen.  Wlan  wirb  bie  un* 
reifen  ^u^närrinnen  unb  eiteln  SJ^obegedeu  nid^t  me'^r  l;ier  belDun^ 
bern  unb  bort  beneibeu,  foubern  tabelnb  aufrufen:  mSBosu  bieg? 
fie  gel)ören  ja  bod;  uod;  auf  bie  ©d^nlbau!  unb  bürfen  ni^t  auf 
bem  3:ansboben  crfc^eiuen!"  ^^ätk  aber  bie  öffentliche  SDJeinung 
einmal  bicfe  9Jid;tnug  genommen,  fo  ivürbe  il?re  Tladjt  ni^t  tvenig 


—     142    — 

beitragen,  blc  ^erantüad;|'enbeit  Äinber  bc§  Sanbluirttj^  gcrabe  in 
beu  3ar;rcu  iM?r  mo^lofen  2(ue[c^veitungen  ber  ^run!iud;t  gii  betöa'^* 
ren,  in  ^M^^n  Unreife  bcg  a3erftanbeS  unb  jugenbüd^ev  ii^et^tfinn 
fie  nod;  ganj  nnb  gar  nnfäf;tg  in  einer  rid;tigen  SCbfc^äliung  beS 
einfommenS  unb  ber  Gräfte  i^rer  (Sttern  mad;en. 

ffäJäter  unb  MiitUv,  ^auö^errn  unb  Hausfrauen,  @ö()ne  unb 
3;ed;ter,  e6  gitt  0eine^,  \va^  aber  boc^  gro^c  unb  bebeutenbe  fol- 
gen ^at;  e§  gibt  auc^  im  l^äuöltd;en  unb  im  ^Familienleben  Singe, 
tuelc^e  bie  ©etoot^n^eit  ober  bie  ©elbfttiebe  aU  unkbeutenb  betrad;)tet, 
töä^renb  fie  bod?  einen  ganj  cntfd;iebenen  (5influ§  auf  bie  gemein* 
fame  2ßo:^tfa^rt  ändern.  S)ergteid;en  finb  berfd;iebene  in  biefem 
testen  5lbfc^nttte  gur  (Spvaä)^  gebracht.  SDWc^tet  3^r  fie  tocber 
ouö  ©eringfd;ä^ung  überfeinen,  nod?  in  i^nen  23erle^ungen  (Surer 
(Sigeutiebe  erbtiden,  it)o  3§r  bann  nur  beut  ^ovm  9?aum  geben 
tüürbet  in  (Euerem  ©emütt^e,  ber  befanntUc^  nic^t  t^ut,  lüa«  »or 
©Ott  red;t  ift.  d^  finb  2:^atfad;en,  e3  finb  loirffic^  beftel^enbe  3"* 
ftänbe,  bie  fjicr  Dor  baö  Sluge  gefteüt  tourben,  3:^atfad;en  unb  ^n^ 
ftänbc,  bereu  ^Ibfteltung,  loie  3^r  felbft  in  rui^igen  ©tunben  unbe- 
fangenen 9tad;ben!enS  einfe^en  toerbet,  eine  bringeube  9^otinn)enbig= 
feit  ift,  toenn  bie  SSebrängni^,  unter  toelc^er  fo  biete  bon  dndf 
feufjen,  nic^t  fortbauern  fotl,  ja,  fortbauern  foI(,  toeit  S^r  fie  in 
irriger,  ungerechter  unb  i^öc^ft  t^erberbtii^er  ^eife  einem  gaitj  Un= 
fd^nlbigcn  —  ber  Sanbiüirt^fc^aft  üor  bem  SBalbe  —  aufbürbet, 
iüäf;renb  fie  boc^  junäc^ft  unb  sumeift  in  ßurem  ^laufe  unb  (Surem 
-«^amilientreife  i(;re  eigentliche  unb  Joal^re  Urfprungöquelle  'i)at.  gra* 
get  bie  Slerjte  unb  fie  iDerben  alte  (Süä)  fagen,  bo^  ^rant^eiten  nur 
bann  get^eilt  toerben  !i3nnen,  toenu  ber  Uranf^eitSfi^  richtig  erlaunt 
ujarb.  ®o  hjoüet  auc^  3^r  t^n  im  üorliegenben  gälte  rid^tig  ertennen. 
®aun  tüerbet  3^r  aber  geiüi^  and?  einfel^en,  toetd;  golbeue  Sßorte 
einer  (Euerer  aufrt(^tigften ,  ioärmfteu  unb  ebelften  t^reunbe,  unfer 
gemeinfanier  unbergellic^er  SanbSmannn  9?ubol^l;  3«t3^^^^^^ 
S3eder  gef^roC^en,  inbem  er  in  allen  feinen  noc^  ^ente  töert^üollen 
unb  i)on  (5uc^  nid>t  genug  ju  beac^tenben,  aber  leiber  lüenig  ge!annteu 
SSoÜiS*  unb  gemeinnü^igen  «Schriften  an  bie  über  '^oti)  unb  S9e=^ 
brängni^  ©enfscnben  gunäc^ft  ben  fd;on  einmal  ern)ä^nten  Wlcdy- 
nungSruf  rid;tete: 
,,^a^t  U9^@  beffer  iiurbcn,   gleid;  loirb'ö  beffer  fein." 


.    —    143    — 

llnb  nun,  tteber  Sanbtoirt^  ü.  b.  Zij.  W.,  ijaU  id)  ol6  @c(?ln§ 
unb  5lmen  gu  nnfcrer  ganjen  Äcf^red;ung  aud;  nod^  ein  ©))ritd;et* 
d;cn.    Sir  \\>olUn  eS  ©ummarie  nennen.    (5S  tautet: 

2Ber  [einen  Stcfcr  fleißig  baut 

llnb  babei  ®ctt  bem  >§evni  lievtvciut;  — 

SBer  9lcid)ennaf5cn  \vd)i  bcnii^t, 

Sßaö  cf  bec  aßiefe  fdiulbig  ift;  — 

aScr  feineu  93ie()fiaub  fclbev  vP^öt 

llub  gutter  ftetiS  in  aSorva«)  legtj  — 

aBev  jeben  «^anbcl  baav  befevijt, 

*öeim  Subeu  feiten  fauft,  nie  bovgt;  — 

aßer  mit  bcv  @cnnc  fvüf)  aufftetjt 

Unb  frifd)  aui5  Sagetvevf  fjingeJit, 

!Dod)  vuf)t  am  «Sabbatf;  unb  beu  ©eift 

mit  ©ctteö  aöcvt  im  Xm\^il  fvciji ;  — 

Sßev  fiel)  an  Drbnung,  9tein(id}feit 

3n  ^auö  unb  -§of  unb  @taU  evfveut;  — 

äöcv  nimmer  jürnt  bev  ^rau  evbcf't, 

^Bringt  fie  ber  33äter  ^auömannöfcjij  — 

SBev  Jlartenf^iel  unb  (seibelfram 

glietit  unb  i?evaditet  lobefam;  — 

Sß?er  «Seuntagö  feine  jlanne  SSiev 

ajlit  Söeib  unb  Jlinb  ttjeiU  nad)  ®ebüf)v;  — 

aBev,  nad)  Seruf  ein  Sauernfo'^u, 

93evfd)mäC)t  bev  (Stäbtev  Äleib  unb  Ion 

Unb  fpvid)t  bei  altem  8uvueifd)vei'u : 

2ßeil  93auev,  Untt  id)  Sciuev  fein;  — 

aBev  mit  beu  (Seinen  lieft  unb  ijöxt, 

aSaö  .§erj  unb  ©eiji  cvl}ebt,  belel)rt;  — 

aSev  feine  Äinbev  jung  fd)on  ()ält 

3uv  Slvbeit  an,  Une'ö  ®ctt  gefällt, 

Unb  Unfd)ulb,  3"d)t  unb  ^nvd)t  ieS  ■§evvu, 

«Sie  fd)ä^en  Icbvt  alä  Sebenöftevn ;  — 

SBev  ©Itevnliebe  reid)lid)  ^Pflegt, 

!I)od)  S'Uevneitelteit  nie  ^egt, 

iDabei  ©enu^^  unb  $vunlfud)t  I)ält 

güv  !teufelö»ev!  in  biefev  aSelt 

Unb  feinen  @d)mucf  fi'iv  <§evj  unb  -^auö 

.^et  Sefua*)  fid)  fud}et  auö;  — 

aöev  mapig  bleibt  in  gutev  3eit 

Unb  gevu  entfagt  in  OJctl)  unb  ?eib;  — 

SBev,  aud)  in  bem  ©eviugfien  tveu, 

3n  SDcvt  itnb  aBevf  »on  @d)alff)cit  frei : 


*)  3cf.  24,  13.    3d)  abev  unb  mein  «^auö  ivcllen  bem  «§evvn  bieneu. 


—     144    — 

2)cr  t|at  gelernt  bie  SecHon! 
ajltt  bem  iwitb'ö  hjo^l  im  ^aufe  flo{;n! 
^öntmt  fd)litHme  Seit  gerbet  mit  92ctt;, 
(§,v  ijl  beivä^rt,  —  if)tn  I^ilft  fein  ®ott. 

*  * 

» 

S)ieg  (S^rüd}eld)eu  nierf,  Sanbirirtt),  S)tv 

Itnb  fct)reib'  eö  übev  2) eine  3;f)ür ; 

9tudb  la^  eö  lefcn  unbcfct}t»ert 

2)en  @aji,  ben  ^aub  unb  ^anbivevf  uä^rt. 


S)rtt(!fc^Icr. 

S.    53.    4  lies  .5Brrtättniffc.  flatt  .5ßcrf)ältniffcn-. 

.     8  .  25  lies  ..tiQufe.  (latt  ..^anfc. 

»     8  >  3G  ijt  nad}  bem  aScrtc  M^m«  efnjufdjalteii  »fo«. 

*  14  »    1  lies  •©runbe«  flott   .gaUe«. 

<   21  »    7  ber  9lnmcrtung  lieS  »Ijatten«  ftatt  >t)aben«. 

*  25  »14  lies  »rüljien«  flatt  »regent. 
»26  »20  mu6  baS  Sßort  .bie«  roegfattcn. 

»  32  »  21  §.  12.  mu&  eS  Ijci^en :  tüon  ben  SSätern  ererbte  fogcnannte^icifeibemni-tli 

»  33  Ic&te  Beile  ber  Slnmertuitg  lies  .Srbfen«  ftatt  »Srbfen.. 

»34  «11  lies  »Slborbeit.  flatt  .ST^ötigteit.. 

»37  »11  ifl  .fonfl-  au  flreid)en. 

»37  »20  >roecfen«  flatt  »ertvecfen«. 

»41  »17  felflt  nad)  •Sßiefen«  baS  aSort  .nid)t.. 

«41  «26  lies  »alte,  flatt  »alle«. 

»  42  »  34     »    »Borlieb«  flatt  »oerlieb». 

»    45  »  15      .    .foUtcit.  flatt  .foUtc. 

»   48  »  IG      »    »unentbcbrlic^«   flatt  »uncntbebrlid)«. 

f  60  »    4      »    »allgemein«  flatt  «allgemeine«. 

»   60  »    3      »    »©tanbpuntt«  flatt  «Stunbpuntt.. 

»    63  »  25      »    .9?ücfcn«  flatt  »Siinnen«. 

»    69  »    2     «    «einen«  gu^  flatt  »ein«  gu^. 

«    69  »12  fe^lt  nadj  »nur«  »ben«. 

«    70  «23  mu6  cä  ^eifecn  »nac^  i^ren  SBorjügcn«  »nät>er  an«. 

»    80  »    8  lies  »uon«  flatt  »bon«. 

«    93  «    2  »on  unten  lieS  »auSgeroad)fcn«  flatt  »aufgc>cad)fen«. 

»  100  «    9  lies  »SDlittagSbrobc«  flatt  »3)Jittagbrobe«. 

«  101  »    4     «    .t>erpflicf)tct«  flatt  .»erpflic^)te«. 

»  101  «  10      »    »einen«  flatt  »ein». 

»  122  =    7  »on  unten  licS  »einer  1od)ter«  flatt  »3:od)tcr«. 


©ruct  bcc  (Suflcl^acb « 9?e»bev'fd>en  .fiofbudibrurfcrci  in  ©ottja. 


HD  Frank,   Dorothens 

i960  Umschau  auf  dem 

T5F7        landwirtschaftlichen  Gebiete 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY