Skip to main content

Full text of "Unedierte Inschriften von Mytilene"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



, • \t.-J^ 



ifS^r^-'V.;- 



Unedierte Inschriften 
von Mytilene 

Petros N Papageorgiu 



ClOiAJ^ b's.^^'Si 




l^w^Rtb College ILtbrars 

FROM THE 

SALISBURY KUND. 



In 1858 Stephen Salisbury, of Worcester, Mass. 

(Class of 1S17), gave $5000, the income to be applied 

to •♦the purchase of books in the Greek 

and I^tin languages, and books in 

other langtiages illustrating 

Greek and L^tin 

books." 



r 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



äi(XA^ ^^93' Sl 




?^ar\iarli College ILtbrars 

FROM THE 

SALISBURY KUND. 



In 1858 Stephen Salisbury, of Worccster, Mass. 

(Class of 1S17), gave $5000, the income to be applied 

to "the purchase of books in the Greek 

and I^tin Isinguages, and books in 

other languages illustrating 

Greek and L4itin 

books.»» 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



/ 



Digitized by 



Google 



'PoVf^.x-.^-o-'^v-o, ^'^^^^-^ ^- J(,^CD 



© 



UNEDIERTE INSCHRIFTEN 
VON MYTILENE 



HEBAÜSGEGEBEN VON 



PETROS N. PAFAGEORGIU. 



MIT EINER TAFEL EINES ATHENAKOPPES IN LICHTDRÜCK, 
14 ABBILDUNGEN IM TEXTE UND 7 INSCHRIFTEN-TAFELN. 



LEIPZIG, 

DRUCK UND VERLAG VON B. G. TEUBNER. 
1900. 



Digitized by 



Google 






( ( 




ALLE REOHTB, 
EINSCHLIESSLICH DES ÜBERSBTZÜN6SRBCHTS, TOBBEHALTEN. 



Digitized by 



Google 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiw. Vtiedierte Inschrißen von Myiilene, 




Athetiakopf von MytiUne. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



T(f> iXXoyvfJuxnaxip FovXiiX/jxp Paton, 

rf] inKpareardrrj ßaaiXixfj Ilqwaavxfi ^ixadrifisUf 

x&v ^EjiuJxrifjUov iv BsQoXlvq), 

r(j> ivTifiorärcp jTj/irjrQUp M. KovQrl^ri 

inoTiQol^h^il} xr]g ^Ptoaaias iv MvtvXrivji 

^ dööLv dXiyrjv te (pCXriv te^ 
6 ^ov^öag. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



VOKWORT. 



Den Plan einer vollständigen Sammlung, event. Veröffentlichung 
sämtlicher auf Lesbos erhaltenen Inschriften fafste ich im J. 1894 in 
welchem ich, als Direktor des Gymnasiums zu Mitilini, zuerst (im 
Monat August) den Boden der lieblichen Insel betrat. Zwar hatte ich 
mir gleich in den ersten Monaten (Sept. — Dez.) meines ersten Aufent- 
haltsjahres Kopien und Abklatsche von 45 sowohl edierten als auch 
unedierten Inschriften geschaffen, bald mufste ich aber einsehen, dafs 
meine Amtsfunktionen und die anderweitigen philologischen Beschäf- 
tigungen mir zur Ausführung des grotsen Werkes weder die genügende 
Zeit noch die erforderliche Kraft würden zulassen können. Desto er- 
freulicher war daher der Besuch des Herrn William Paton, der im 
speziellen Aufkrage der königlich preufsischen Akademie der Wissen- 
schafben zu Berlin die Zusammenstellung imd Ausgabe der lesbischen 
Inschriften übernommen hatte.» Meinem verehrten Freimde, welcher 
auf Lesbos acht Monate in den Jahren 1895 — 1896 verweilte, stellte 
ich mein bis dahin zvsammengebrachtes Material gern zur Verfügung 
und sandte ich ihm ^üch später, während des Druckes seines wertvollen 
Corpus, Abschriften der von mir in der Zwischenzeit (1897 — 1898) 
gefundenen neuen Inschriften: Paton in den Ad den da pag. 139, 
n. 653 — 655, 656 (herausgegeben von mir in der Berl. philoL 
Wochenschrift 1897 Sp. 1181 und in 'AGnvä IX (1898) S. 461—462: 
„ — ^biuXiov 7rapaXXT]X€7r(7r€bov — . Tttö t^ d7TiTpoq)iJ (Ik toö outoO 
ToO fiapfidpou KopfioO) dHav^x^i ÖTiOTröbiov. 'Em Tf\<; beEiööev ifi^ im- 
Tpacpf^^ fiiKpOT^pa^ TiXeupa^ i-neiavlxovaw iv raxq dKfiai^ xaT^ koG^toi^ 
o\ buo TTÖbe^ ToO ^buiXiou* im Tf\? dpicrrepöeev irXeupä^ XeiTioucTiv ol 
?T€poi buo TTÖbe^, ii oö TTpatfiaTo^ T€Kfiaip€Tai Ti^ ÖTi i] TrXeupd aörn 
fJTÖ TTOü TTpocyecJTiipiYiui^VTi) uud 657. 

Der Schmerz, dem Herr Paton in seiner Praefatio folgenden 
kurzen und bündigen Ausdruck gegeben hat: „Titulos urbis Myti- 
lenarum indagare res molesta et tristis erat: apud incolas 



Digitized by 



Google 



VI VORWORT. 

enim non exstabat ea quam poscimus lapidum inscriptorum 
reverentia. Fabris Mytilenaeis nihil tarn cordi est et erat 
quam titulos dissecare", läfst sich jetzt glücklicher Weise gewisser- 
mafsen mildern, insofern es dort heutzutage, Dank Patons begeisterter 
und angestrengter Beschäftigung mit den lesbischen Altertümern und 
meiner vielfachen Anregung (Aug. 1894 bis Juli 1899) bei den Ein- 
wohnern, eine Anzahl von gebildeten Männern und studierenden Jungen 
giebt, die sich nunmehr beim Anblicke der pretiösen Steinurkunden 
von Mitilini, welche nicht selten wahre Kabinetstücke sind, nicht das 
*guarda e passa* gefallen lassen. Patons prachtvolle Publikation 
^Inscriptiones Graecae insularum Lesbi, Nesi, Tenedi* 
(Berolini 1899, p. 1 — 156, n. 1 — 658), zu welcher ich jetzt das vor- 
liegende zwar kleine aber, wie ich hoffen darf, willkommene Supple- 
mentum erscheinen lasse, würde natürlich am besten dazu beitragen 
können, dafs die Einwohner ihr Gefühl der Liebe zu den Denkmälern 
der antiken lesbischen Kultur immer stärkten; nur fürchte ich, dafs 
das Werk eben zu wenigen gebildeten Lesbiem bekannt wurde und 
dafs es auf Lesbos auch fernerhin kaum etwas mehr bekannt sein wird, 
was man wohl aus dem Umstände schlielsen darf, dafs im Jahre der 
Veröffentlichung des Corpus auf der ganzen Insel, so viel ich weifs, 
nur drei Exemplare desselben zu sehen waren, welche man wieder alle 
der Liberalität der hochwürdigen Akademie zu Berlin verdankte. 

Und so komme ich wieder auf meinen alten Gedanken einer ad 
usum tOöv ttoXXOjv rezensierten, zu einem kleinen Preise leicht zu be- 
ziehenden Inschriftenausgabe zurück: eirife^Bibliotheca inscriptionum 
Graecarum et Latinarum Teubneriana* könnte auch im ganzen 
Oriente ausgezeichnete Dienste erweisen. 

n. 

Bis zur Erfüllung dieses Desideratums, halte ich zu dem Zwecke, 
dafs das Interesse der Orientgriechen an der Sammlung und Er- 
haltung der Inschriften nicht ganz verschwinde, für nötig: 1) die perio- 
dische Veröffentlichung von geeigneten Artikeln in den lokalen Zeitungen; 
2) eine Stunde in der Woche archäologisch-epigraphischen Unterricht 
auf den Gymnasien und sonstigen höheren Schulen. 

1) Kurze Zeit nach Patons Ankunft in Mitilini liefs ich in der auch 
auf Lesbos weit verbreiteten und viel gelesenen Zeitung von Smyrna 
'ApMOvia vom 12. Apr. 1895 (N. 3280) unter der Aufschrift M YTI AHNHZ 
ETTirPAMMATA folgenden Aufiruf drucken: „TTepi t?|v ctuWot^iv Km 
Tf|v ?Kbo(yiv Tujv dTTiTpamndtuiv Tf]<; MuTiXr|VTi^ ^axo^^^Öncrav Kai iv toT^ 



Digitized by 



Google 



VORWORT. vn 

V€U)T^poi<; XP<ivoi^ öuK öXCtoi, ättö toO fipTi TeXeuTrjaavTo^ Newton 
(*E(pöpou Toö Moucreiou toö Aovbivou, TrdXai bl ttotc uTTOTrpoHevou Tf\^ 
'Att^io? ^v MuTiXrjvri) xai toö Conze jui^xpi toö Fabricius Kai toö 
fiaKttpiTOü Lolling Kai toö Cichorius, toö tvuxttoö cruTTpa9^u)^ toö 
ßißXiou TOÖ dTriyeTpctfi^^vou Rom und Mytilene (Lips. 1888). 'AXX* f| 

icTTOpiKlüTClTri TTÖXl^ TToXXct äjX fx^l, fiTVOJCTTa Tr| dTTKJTrmiJ, Kai XÖYOU 

dixa dvcTTiTpacpa ^vrmeia fJTOi KCKpu^^^va iv toi^ (piXoE^voi^ KÖXTroiq 
Tn^ yf]^ f\ ^v TaT^ okiai^ dviiJKobo^riM^va, ib^ ^iKpd ti^ xai Tipöxeipo^ 
?p€uva fipK€(y€ va bibdHij fi/utä^ äjna ei<; MuTiXrjvriv ^XGövTaq. Eutux^^ 
elvai f^ Te äXX»i vf\ao(; Kai f\ ttöXi^ Tfi<; MimXrivTi<^ öti änö Tpiibv ^iivOüV 
(piXoHeveT töv TVU)(jTÖTaTov f[br\ ?k t€ fiXXu)v ßißXiu)V Kai dK toö cp^povTO^ 
TÖv titXov Die koischen Inschriften (Ai Kijjai dTriTpaqpal) yevö^evov 
XÖTiov "AttXov Paton, KaTÄ töv auTÖv TpÖTrov TrapotTKeudCovTa vöv 
TTpö^ ?Kbo(yiv ^v Tip 'BepoXivitu Zuvtätmcxti t&v 'EXXt]vikujv ^tti- 
Tpa|Li|Li(iTU)v' (Corpus inscriptionum Graecarum) Kai Tf\<; A^aßou Tct 
^TTiTpaMiiaTa. *Hjli€1(; dpEdjuevoi, Trpö Tfi<; dcpiEeiu^ toö Paton, tt)^ briiLio- 
(Jieucyeu)^ tuiv dveKbÖTiwv Kai Tfi<; ^TravopGiucreu)^ tüjv KaKui(; dKbeboiueviwv 
dTTiTpafifidTiwv Tf\^ MuTiXrjvri^ (öcra KaTd Td<; öXiTa<; üjpa^ tx\<; dvaTraücreux; 
f^Muiv T^buvf|0rm€v vd €Öpu)^€V ^dXicTTa iv okiai^ KCKpuju^i^va) ^v ttj 
*(t)iXoXoTiK^ 'Ecprijuepibi toö BepoXivou* [Berl. phil. Wochenschr. 
1894 Sp. 1469 = Pat. 467] ivo^icraiLiev, ^cTd t?|v ficpiHiv toö cpiXou 
dvbpö^, KaXöv, iva uf) TrpoXdßw^^v ttux; tö ?ptov auToö, vd biaKOipiufiev 
Tf|v bTi|iO(Ti€U(Tiv ^Keiviiv 7ro0oövT€^ bfc ÖTTU)^ f| Ttpö^ ^Kbocfiv 7rapa(TK€ua- 
Zo^^VTi cruXXoT^ t&v eTriTpaMjudTUJv diroßQ öcrov ?V€crTi 7TXr|pri(; Kai 
dKpißri^, Kai ^b€i£afi€V tuj Paton dTTiTpdiajLiaTd Tiva ÄTVuxJTa auTtu. 
'AXXd TÖ fpTov Tf^q auXXoTT^^ tujv dTTiTpajuiudTUJV elvai q>vaei le Kai 
Tuxij ToioöTov iv Tq 'AvaToX^, ujcTTe €r<; Xötio^, Kai ^dXicTTa livoq 
T^vaTKaa^evo^ dXXu)^ ^ttI ßpaxuv Tiva xpovov vd TrapeTribrmij, dbuvaTcT 
vd ^TrapK^CTij ^övo^ elq airrö, fiv€u Tf|^ cru|U7TpdE€U)^ tiBv KaTOiKUiV. Afev 
d^9ißdXXojLi€V f|)Li€T<; öti ol MuTiXrivaToi, div f) Trpöq Tfjv IcTTOpiav Tf]<; 
ibpaia^ TtaTpibo^ auTibv crTopT^i elvai TVU)(yTri, TrpoGufiuj^ 0d auvTeX^awaiv 
öinjjq TÖ ßißXiov TOÖ Paton dTroßri TcXeiÖTepov, Kai fiXXuj^ Kai beiKVuovTe^, 
öcroi auTuiv yiviwcjkoucti, tu» 'EXXriviKU)tdTijj dvbpl juvr^eia dv€7riTpa9a fj 
iv olKiai^ K€Kpufifi^va fj dXXaxoö ttou KaTaK€i)Li€va, TocrouTip ^aXXov öcyip 
f) TvpriXf) AuTOKpaTopiKf) Ku߀pvr|cri^ toö (piXojLioucJoTdTou louXTdvou Kai 
dTTKJrifiu)^ iXopf\-^r\ae Ttp liv{\) dpxaioXöyiij Tf|v fibeiav Tfi^ dKUiXuTou 
^peuvTiq Kai dvTiTpa(pf^^. Ji\v Trepieptiav twv KaToiKUJV, dvayKaioTdTTiv 
€l(; ToiaÖTa fpya, G^XovTe^ ^\^^H vd UTTOKevTrjcjuj^ev brmo(Ti€uo|i€V ^kv 
(JJ^juepov iv T^ *'Ap)Liovi(jt', t^ |LidXi<JTa KaTd Tf|v vfjcTov biabebo^^vij 
dqprmepibi, T^aaapa^ d£ia^ Xöyou ^Triypacpdi;, div Tpeiq eupoiuev dv Ibiu)- 
TiKrj oMcf. Tf\<; MuTiXrivTi^ Kai Tfjv TCTapTTiv dv tijj x^^pi^iv "^^ö TTuptlou, 



Digitized by 



Google 



Vm VORWORT. 

(Tkottöv b* lxo\xe\ Ktti iv Tip ji^XXovti x&qw toO auxoO Xötoü TtepiobiKd)^ 
Kai SXXa^ vd bri|Lio(Ti€u(Tui)Li6v". Es folgen in den Zeitungsspalten die 
vier Inschriften bei Pat. 119, 151, 292, 377; sieben andere, Pat. 312, 
335, 336, 348, 353, 373 und 429 (diese übersehen vom Herausgeber), 
veröflfentlichte ich in derselben Zeitung vom 3. Mai (N. 3295). 

Meine Aufforderung erfreute sich eines wohlwollenden und nütz- 
lichen Entgegenkommens seitens meiner Bekannten. Getrost kann man 
heutzutage unter die qpiXdpxaioi zählen: den Vice-Konsul von Rufsland 
Dimitrios Kourtzis, die Arzte Prokopios Levkias und Konstantinos 
Eantartzis (ersterer zeigte mir den Stein meiner Nummer 1), den 
Professor Michael Stephanidis, der mir beim Abschreiben von N. 3, 4, 
8, 14, 17, 19, 24, 26 und 31 beistand und später seine Abschriften 
von N. 25, 106, 107 und 108 nach Saloniki zusandte, imd den Lehrer 
Johannes Kapsis. Viele Hofl&iungen gewähren Michael P. Kourtzis, 
der mir die Inschriften 20 — 22 dieser meiner Sammlung gezeigt und 
seine Photographie von N. 51 (Taf. VII 44) zugesandt hat, und 
Thrasyboulos Douvaletellis (s. N. 52). Xenophon Gorziotis (s. N. 49) 
behält noch, ungeachtet seines Alters, sein cpiXdpxaiov, von dem alle 
Reisenden und Forscher der Insel in ihren Berichten ein anerkennendes 
Zeugnis ablegen. — Es ist, meine ich, höchste Zeit, dals der Eifer 
sowohl eines feiüpTio^ 'Apiateibou und 'A0avdcrio^ TTaTrabÖTrouXo^- 
Kepajueuq, welchen älteren Gelehrten von Lesbos man die Kenntnis von 
eben nicht wenigen Inschriften verdankt, als auch des jüngeren Ge- 
lehrten Emmanuel David (Pat. 526 — 576) der neueren Generation zu 
nachahmungswertem Beispiele diene. 

2) Nichts ist, wie ich auch aus meiner Erfahrung in Makedonien 
weifs, wirksamer, um bei den griechischen Schülern die Altertümerliebe 
zu erwecken, als dafs man ihnen die geschichtlichen Denkmäler ihres 
Landes vor Augen stelle, und unter die angenehmen Erinnerungen 
meiner Schulpraxis rechne ich immer die Begeisterung, von welcher 
die Jungen selbst der unteren Klassen des Gymnasiums zu Mitilini 
zum Entdecken und zum Abschreiben von Inschriften beseelt waren: 
die munteren Schüler sind ja vor allen anderen Einwohnern dazu ge- 
eignet, jeden Stadt- imd Umgegendwinkel und manches verborgene 
Haus zu entdecken imd dem Forscher zugänglich zu machen. Von 
meinen Schülern Stavros Paschalidis und Theodosios I. Theodosiadis, 
diesen eubpojLAOi IxvriXdxai, darf ich auch in der Zukunft gute Leistungen 
erwarten. 

m. 

Was Patons 'fabri' betrifft, so griff ihr Unfug (s. m. N. 34), dem 
eine der wertvollsten Urkimden von Mitilini, eben die 1. Nummer 



Digitized by 



Google 



VORWORT. IX 

(cf. auch N. 2) des lesbischen Corpus (ein zwischen den MuTiXrivaoi 
und den i^i 0a)Kai geschlossener Münzvertrag) zum Opfer gefallen 
ist, in den letzten Jahren, wo die Baulust auch in Mitilini zugenommen 
hat, auf eine traurige Weise um sich. Selbst während des Aufbaues 
des Gymnasialgebäudes sind nicht wenige von den im alten Schul- 
gebäude lange Zeit gut bewahrten Steinen sicherlich von den Arbeitern 
zertrümmert, eingebaut oder sonst zerstreut worden, und recht drollig 
klingt' es, wenn Paton über den Stein N. 463 (HPEIMO) den Lesern 
Folgendes berichtet: „Erat in museo gymnasii, ubi exscriptum edidit 
Conze. — Vidit LoUing in ecclesia S. Constantini quae prope domum 
loannis Primos est. Iste ut videtur sustulit, Sanctoque donum dedit, 
cum nomen suum in titulo legebat". So hat man den Verlust, resp. 
die Verstümmelung von folgenden 14 Steinen des Museums zu be- 
klagen: 87, 89, 139, 209, 345—347; s. auch 323, 395, 403 und 6, 10, 
85, 378. — Ich will hoffen, dafs meine Nachfolger nicht nur den ge- 
retteten Rest im Gymnasialmuseum weiter behüten, sondern dafs sie 
denselben auch mit neuen Funden bereichem werden. Gegen die 
dTreipÖKaXoi Maurer, welche sonst ihren Unfug im ganzen Oriente ganz 
ungehindert weiter treiben, wüfste ich nichts vorzuschlagen. Sonst 
verdanke ich einem Maurer von Mitilini meine Stücke N. 6 und 7 
(und einem anderen diejenigen von Paton 654 und 655). 

IV. 

überblickt man die Patonschen Fundberichte über eine jede Nummer, 
so hat auch in der Stadt Mitilini der Boden der Burg, worauf sich 
auch die türkische Festung erhebt, unserem Studium bis jetzt sehr 
viele (98 von 412, also etwa das Viertel der Gesamtzahl) und wichtige 
Inschriften geliefert. Doch liegt noch in Mauer- imd Häuserfundamenten, 
unter Schuttdecken, in verfallenen Festungswerken und verlassenen 
Treppen und unter der ganzen Gegend unten am Hügel, vom sogenannten 
Kastrelli (Kastraki bei Pat. auf Tabula I) am Osten quer durch 
das Konak (praetorium) und die neue türkische Schule (Idadie) 
bis zum alten Hafen ('ETrdvw iKdXa, portus vetus) am Norden, 
ein reicher Schatz vergraben, der den zukünftigen Schliemann erwartet. 
Ghmze Wände der inneren Festung sind auf ununterbrochen sich hin- 
ziehenden Reihen von verschiedenen Urkundensteinen (Stelen, Kolonnen, 
Blöcken und Platten) aufgebaut, so die Wand, die man, wenn man von 
der porta meridionalis hineingeht, zur Rechten hat, in der Nähe 
der interessantesten rpaMMara KaicTapo^ 0€oO bei Paton 35, imd gerade 
auf einer dieser Kolonnen, die ich herausbringen zu lassen vergebens 



Digitized by 



Google 



X VORWORT. 

versuchte, habe ich einen Catalogus (?) entdeckt, von dessen Namen 
ich nur einen (N. 14) herauszulesen vermochte. Vierzehn Inschriften 
meiner Sammlung, 2, 5 — 9, 13 — 15, 29, 31 — 33 und 35, sind auf der 
Burg gefunden worden. 

In der heutzutage dicht bewohnten Stadt bescherte uns viele 
und interessante Inschriften das Mittelviertel derselben, das rein christ- 
liche Quartier (wahrscheinlich die alte eicrui ttöXi^; s. unten D, Topo- 
graphisches), von der "Atio^ GepciTruiv-Kirche (südlich) quer über den 
sogenaiinten Sari-Baba Teke (ein einsames türkisches Heiligtum, auf 
dessen Stelle einst, nach der Tradition, die christliche Kathedrale lag), 
Pat. 83, 119, 136, 182 (= m. N. 45), 198, 214, 223, 377 und 415, 
bis zur "Atio^ Zujueibv-Kirche (nördlich) und von der jetzigen Kathedrale 
''Atio^ 'AGavdcrio^ (unten) durch die "Ayioi Geöbiwpoi-Kirche (Pat. 656 
und m. N. 37 und 44) und die "Atioi 'ATTÖcTToXoi-Kirche bis zur ''Ayio^ 
EuboKiMO^-Kirche (oben); ganz in der Nähe von Sari-Baba Tek^ ist 
auch das wichtigste Stück meiner Sammlung, N. 1 (ein sich auf die 
TTÖXia? Talg iv 0ecrcraXiqt beziehendes Ehrendekret) entdeckt worden. 
Auch das angrenzende, gegen den portus vetus gewandte türkische 
Viertel (Ali-Tchaous), wo man fast auf jeden Schritt alte bedeutende 
Monumentenstücke von jeder Art sieht, brachte eine beträchtliche An- 
zahl von Inschriften ans Licht hervor. Unerwähnt will ich nicht 
lassen, dafs auch den Grundstock des Gymnasialmuseums (Pat. 6, 10, 
14, 15, 19, 26, 34, 37, 53, 58, 60, 65, 72, 73, 75, 139, 141, 152, 154, 
156, 165, 179, 181, 185, 209, 218, 228, 235, 284, 286, 297, 304, 306, 
309, 324, 331, 338, 339, 344—347, 378, 393, 395, 409, 427, 457, 463, 
466, 467) das Terrain des Hagios Therapon und des Hagios Symeon 
lieferte; s. auch 74, 97, 138 und m. N. 10. — Im J. 1895 grub man 
in der Nähe des Krankenhauses zu Hagios Therapon ein Mosaikpflaster 
nebst zwei grofsen Marmorflügeln (Nike?) aus. 

Was die Vorstadt betrifit, so ist an erster Stelle zu erwähnen 
die südliche Umgegend von der 'Ati« Elprjvti- und der TTavaTia Kafi- 
Trdbaiva-Kirche (Pat. 386, 387) bis zu den kleinen hügeligen An- 
siedelungen von Kdxu) und 'Ettcivu) XäXiKa<;, längs der reizendsten Villen- 
reihe von Mitilini (oberhalb von MaKpu^ (Ai)TictXd^). Selbst noch 
etwas abgelegener nach Süden, in dem sogenannten *AKX€ibiou ist 
der Stein Pat. 295 ausgegraben und noch etwas weiter, westlich 
von Bapeict (Pat. 287), fand ich die Steine meiner Sammlung 4 
und 19. 

Das Feld nördlich von der Stadt, von dem nahe am Meere der 
Epano Skala liegenden türkischen Friedhofe (Coemeteria Turcarum) 
quer durch das Vigla-Djami (Warte-Moschee) bis zu dem Garten 



Digitized by 



Google 



VORWORT. XI 

des Stavros Earamanos (Pat. 164) und der Mühle der Gebrüder 
Georgiadis (Pat. 429; auch 353, 373 = m. N. 50, 388 = 51 und 403 
wurden- an demselben Orte gefunden), birgt sicherlich eine grofse Zahl 
von Denkmälern. Nicht fem auf dem Hügel liegen die Trümmer des 
Theatrum und die Reste der Moenia urbis veteris und nahe am 
Gestade des dortigen Meeres wurden mehrere Gräber (mit Steinblöcken, 
kleinen Vasen imd Knochen) reihenweise ausgegraben. Dieser Ort 
lieferte auch meine N. 18 und 20 — 22. 



V. 

Dafs das Patonsche Corpus, welches unter allen Umständen immer 
als feste Grundlage für neuere Studien und Entdeckungen dienen wird, 
sich, auch ohne eine systematische Ausgrabung des Inselbodens, gut 
und leicht bereichem läfst, beweist mein in verhältnismäfsig kurzer 
Zeit (Sept. 1898 bis Juni 1899) gesammeltes neue Material. Mit den 
Nummern des Corpus verhält es sich, einer genauen Rechnung nach, 
folgendermafsen: 

Stadt Mitilini: 1—475 und 653—657 = 480, wovon 68 der Um- 
gegend zufallen, = 412. 

Die übrige Insel: 476—638 und 658 = 164. 

Mit Recht sagt also Paton in der Praefatio: „Vicos omnes insulae 
peragravi, sed messis inscriptionum illinc minima erat". Nicht 
anders mit den Nummern meines Corpusculum: 

Stadt: 1—10, 12—15, 17—22, 24—29, 31—35, 37, 38, 40, 
106—108 = 37. 

Insel: 11, 16, 23, 30, 36, 39, 41, 42 = 8. 



VI. 

An byzantinischem Materiale ist Lesbos sehr arm: bei Paton stehen 
nur vier christliche Inschriften, 396 = m. N. 90, 445 = 95, 446, 525; 
ich bin glücklicher gewesen, indem ich acht Inschriften, 35 — 42, hinzu- 
fügte. Von diesen veröffentlichte ich die N. 40 in der Konstantinopeler 
Zeitung Taxubpöjiio^ vom 27. Nov. 1899 (N. 480), in welchem Blatte, 
wie auch in demjenigen vom 10. Nov. (N. 465), ich eine lange Analyse 
des lesbischen Corpus erscheinen liefs. Dort schrieb ich unter anderem 
auch Folgendes: „TeXeuxiüficv töv vöv Xöyov fiiiujv d7ri(yuvd7rrovT€^ büo 
i7riYpa|i|iaTa, tö 1 ^Kbebojui^vov [= unten, N. 49] xal tö 2 dvcKborov 
[= N. 40], biiXoOvT€^ oÖTU) Tf^v (JTopTfiv ficO' f\q i\^e\<; bieHriXeojiev tö 
XajiTrpöv ToO Paton ?pTOV, ttoXXöi ii auroO bibaxWvre^, xal Tf|v Trpoaipemv 



Digitized by 



Google 



Xn VORWORT. 

fljLiuJv Oepfiiliq (TuvKJTiJüvTUJV xfjv ZuXXof^v Tiüv dTTiYpcxjijiaTiüv xfi^ A^crßou 
Kai TOi^ jufj ih diraTT^XfiaTo«; qpiXoXoTOÖcTiv". 

Eine (junge) neunte christliclie Inschrift steht auf einer 035 hohen, 
026 breiten und 006 dicken Platte (mit Aetoma) im Gymnasium, deren 
ältere Inschrift weggeschlagen wurde (also auf einem 7raXi|LiniTicrT0^ Steine): 
Töv KTicTTTTiv I Ti^ dTia^^KX|i(Tia^TauTt" | BacriX€iovEONKfedb€[X]9Öv| 
TTavaTiÖTT\y ['IJodvou. Der Marmor ist im Terrain der älteren ''Ayio^ 
eepdTTUiV-Kirche gefunden, auf deren Bau sich auch die Inschrift be- 
zieht; vermutlich war die alte Inschrift eine Ehreninschrift (etwa: töv 
euepT^rav Kai aaiüTTipa Kai KTicrrav), von deren Texte sich Basileios 
sein Andachtswort töv ktictttiv auszulesen hatte. 

Eine zehnte, vom J. 1708 datierte Inschrift findet man bei Zxau- 
pdKT]^ *AvaTvij()crTOü in der Aecrßid^ \\)bi\ (iv Zjiiupvij 1850), S. 123 
(= m. N. 52) und eine elfte bei Eucripdiioq ApdKO^ AecJßiaKd TÖ|lio^ 
b€UT€po<; ('AerivncTi 1899), S. 20 = m. N. 99. 

vn. 

Der zweite Zweck meines vorliegei/den Beitrages ist, trotz der 
Sprache, welcher ich mich aus anderen Gründen bediene, die Einwohner 
von Lesbos zum Entdecken, Kopieren und Erhalten von noch un- 
bekannten Steindokumenten anzuspornen. Ich berufe mich besonders 
auf die Professoren, Lehrer und Studenten: „L' experience (sage ich 
auf S. 9 meiner jüngst erschienenen Broschüre *Un edit de Tempereur 
Justinien II. en faveur de la basilique de Saint Dem^trius ä Salonique, 
d' apres une inscription deterree dans la basilique meme', Leipz. 1900, 
Teubner) nous apprend chaque jour que TOrient est le pays par 
excellence des faits imprevus, ainsi un monument que vous rencontrez 
aujourd'hui, tr^ souvent peut disparaitre le lendemain meme". — 
Allen Reisenden und Forschem der Insel empfehle ich als sicheren 
Führer und Wegweiser den armen^ gutmütigen Houssein Arapi, der sich 
aUmählig zu einem Cicerone von Lesbos herausgebildet hat. Schon dem 
Herrn Paton leistete er durch Abklatsche und Abschriften gute Dienste; 
mir brachte er die Steine N. 2 und 34 und verfertigte die Abklatsche 
N. 9, 13, 15, 16, 106. 

vm. 

Ich Bchliefse, indem ich allen meinen Freunden (Kap. II) herz- 
lichen Dank für ihre Bereitwilligkeit auch öffentlich ausspreche. 
Speziell danke ich dem Herrn Dimitrios Kourtzis, der mir die Ab- 
klatsche N. 5, 10, 11, 23, 30, 36, 39, 41 und 47 nach Saloniki zu- 



Digitized by 



Google 



VORWORT. xm 

kommen liefs. Dim verdanke ich auch die Photographie des Athena- 
kopfes (im Besitze vom M. 6.), welcher vor langer Zeit in Mitilini 
gefunden wurde. Indem ich das definitive Urteil über das erhabene 
Meisterstück (aus hellweifsem Marmor) den kompetenten Fachleuten 
überlasse, bemerke ich nur, dafs es in der phototypischen Reproduktion 
um die Hälfte verkleinert ist. 

Saloniki, 28. Juli (10. Aug.) 1900. 

PETROS N. PAPAGEORGIU. 



Digitized by 



Google 



ÜBERSICHT DES INHALTES. 

A: ünedierte Inschriften von Mitilini 1—42, Taf. I 1—7, ü 8—15, m 16—24, 
IV 25—34, V 36—39, VI 40—42; 106—108 (Addenda): S. 1—12 und S. 28. 

B: Edierte Inschriften mit neuen Lesarten und Ergänzungen nach den 
Steinen 48 (1) — 62 (10), 61 = Taf. VII 44: S. 12—16. 

C: Edierte Inschriften mit kritischen Bemerkungen 53 (1)— 99 (47): S. 16—23. 

D: Topographisches: S. 23—24. 

E: Vermischtes: ö. 24—25. 

F: Zwei Inschriften von Adramytion 100 (1)— 101 (2): S. 25. 

G: Eine Inschrift von Rhodos 102: S. 25—26. 

H: Paläologos-Monogramm von Saloniki 103, Taf. VI 43: S. 26. 

I: Zwei Epigramme von Saloniki 104, 105, Taf. VU 45, 46: S. 27. 

K: Indices: S. 29—31. 



ÜBERSICHT 

DER ÜNEDIERTEN INSCHRIFTEN NACH DER EINTEILUNG VON PATON. 



1) DecretÄ: 1, 2, 4, 6, 106—108. 

2) Epistula: 7. 

3) Catalogus (?): 14. 

4) Dedicationes deis factae 5, 8. 

5) Dedicationes imperatoribus Romanis 
virisque' bene de patria meritis 
factae: 8, 9—13, 15. 



6) Tituli sepulcrales: 16—24. 

7) Varia et incerta: 25, 26, 28—34. 

8) Amphora: 27. 

[9) Paläologos-Monogramm: 35. 

10) Kircheninschriften: 36, 37, 39—41. 

11) Bischöfliche Grabinschrift: 38. 

12) Siegelringinschrift: 42]. 



Digitized by 



Google 



A. 
UNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MITILINL 

1. 

]X[ 1 

? le]poi(Ti[ 
]ia 'HpCo 
k]oi?t[ 

]V X?€KTIU[ 5 

]o?[ 

rerviü ßöXXa K]ai b&iioq' Tiepi lüv Bdxxio^ 6 Ka[XXiu)] i 
[dXediv €l7r€ T]ai ßöXXai öttuj^ kc irpö^ xoi^ 7rpö[Tepov] 
[dnia9i(T|üi]^voicri Tip bdjiqj irepl GecrcrdXiwv ß[oXX€ii]- 
[oq vöv ö b]ä|Lio^ xd aujucp^povra roli ttöXi Kai 0€(Tcr[dXoi(yi] 
[Ktti dTratlT^X^ci irepl xiliv dHia9i(y|ui^vu)v Tai(; 7ro[Xi€(y(n] ß 
[xai^ dv e]€a(yaXiai Kai irepi Ta<; cpiXia^ Kai xd^ olK»ii[ÖTaTO<;] 
[rä^ im]apxoicra^ aöroicn irpö^ xdv ttöXiv, b^b[oxBai xdi] 
[ßöXXai Kai] Tip bd|uii{i, ^Treibfi öeacTaXoi fv tc tcJ» [irapeXiiXu]- 
[0ÖTI xp6v]u)i bieT^Xeiov oIktiiuj^ Kai eövöu)^ [biaKeiiie]- 
[voi Tipö^] Tdv TTÖXiv Kai vöv dEia TrpdcraovTe^ [toö ?0vou^] lo 
[aÖTiDv di|i]a9((y|Li€Voi ^cjti eXq t€ Tdv Guaiav t& *A<JK[Xa7riu) ütI]- 
[qMxvojv TT^fiTrriv Kai 0u0iav Kai Trepl tOüv dXXuiv ߀[ßaiu)^ ^X^v] 
[Kai] (yuvq)€pövTui^ Kai irpoGuiiiw^ im t€ fOvei tuj[v AeorßiiDv] 
[K]al Tai TTÖXi Tai MuTiXT]vduiv, d7TaivT]<Jai 0e(y(TdX[oi^ db^ euvö]- 
u)^ Ixoyneq biaTcXeiOKTi Tipö^ xdin ttöXiv Kai crT[€q)dviw(yai aö]- iß 
Toi^ iv TOis Aiovucrioim X9\)(yii\} (yT€9dvijj K[aTTÖv vöjiov, toI^] 
bk ßacJiXea^ dvaKdpuHai öti ö [bäjLio^ diraivei Kai aT€9dvoi tö] 
Koivov eecyadXiüv dp^Ta^ ?[vv€Ka Kai eövoia^ Td^ el^ aÖTov, €Ö]- 

XeaOai bk Kai töv l€poKdpu[Ka toT^ öecrcyd]- 

Xoi(Ji inei K€ Tai ttöXi Tdi M[uTiXTivdiuv Tai^ iro]- 20 

[Xi€(y(j]iTai^dve€<j[jaXiai ] 

Papageorgiu, Unedlerte Inschriften von Mytüene. 1 



Digitized by 



Google 



2 tJNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MTriLINI 

Graue Platte, 041 rechts und 019 links hoch, 039 (V. 20) und 
030 (V. 6) und 016 (V. 5) breit und 012 dick, einst eingebaut in der 
Wand eines verfallenen Hauses in der Nähe von Sari-Baba Tek^. Zum 
ersten Male sah ich den Stein am 15. Mai 1898 bei dem dortigen 
Nachbar Mouflouzellis, von dem ich ihn auch in meinen Besitz 
nahm; jetzt liegt die pretiöse Urkunde bei D. Kourtzis. — Ab- 
schrift vom 15. Mai 1898, Abklatsch vom 28. Juli 1899 und Photo- 
graphie. 

Die Höhe der Buchstaben ist: b V. 1—3 00010, V. 4—10 0008, 
V. 11—18 0007 und V. 19—21 0006%, so dafe man die Zahl derselben 
nach Zeilen mit grofser Annäherung bestimmen kann, wie folgt: Z. 1 
und 3 37, Z. 2 40 (die Buchstaben sind in diesem Verse etwas dichter 
angebracht), Z. 4 — 10 43 oder 44 (nur Z. 6 hat 48 Buchst., wegen der 
gröfseren Dichtheit derselben), Z. 11 — 18 zwischen 45 und 49 und 
Z. 19—21 52. 

Der Kalkmörtel, der den ganzen Marmor, mit Ausnahme der 
Anfangsbuchstabe!! in Z. 1 — 4 und 15 — 20, bedeckte, war so fest und 
dick, dalüs ich ihn nur durch starke Dissolventia zu entfernen vermochte, 
deren Anwendung allerdings die Inschrift etwas beschädigte. 

a: Rest vom Ende des ersten Dekretes des bäjio^, worauf sich 
die Stelle b Z. 2 — 3 toT^ irpÖTCpov | dipacpia^^voim Tifi bdfiu) be- 
zieht. 

b: Z. 2 dXed)V eine] möglich ist auch d|Li9avi2;€i; Paton 18, 1 — 2 
irepi Av KXeocTS^VTi^ — im rdv ßöXXav fjXGc d|ui<pav(öuiv 6ti etc. 

Z. 6 — 7 7r€pl Tä^ q)iXia^ Kai rä^ oliaiiÖTaTO^ | Tä<; irnapxoiaaq: 
Pat. 45, 15 dTraTT^XXoicTi Kai b6f\xa fjviKav Tidp tä koivui AIti&Xu)v | irepl 
Tä^ olKiiiÖTaTO^ Kai Tä^ (piX(a<;; 15, 25 & xe cpiXia Kai & olKriiöxa^ & 
uTTdpxoKJa Tipd^ AItiäXok; | biaju^vei «U töv Trävra xpdvoy. 

Z. 11 TUJ *A(yKXaTT(ui: s. D, Topograph, a. 

Z. 15—18: Pat. 5, 8 (TT€|(pdvu)aeai bk Kai aörov dv toi^ 
Aiovu(Ji|oi(n XQ\)al{\> [aTeq>&yn\t; 15,29 Kai aTecpdvuMJai aötoi? iv xoT^ 
AiovuaioicTi xP^^'H^ I <yT€9dvi}i Kax' öv6|üiaxo^; 18,5 direibfi — | — 
biax^Xet euvöui^ ixiDV \ npöq xdv bäfiov, dTraivecrai xe aöxov dp^xa^ | 
fv€Ka Kai euvoia^ mq eiq xöv bd^ov Kai | (rr€<pdvai(yai iv loxq Aio- 
vuaioiai X9\)(yi^) (rr€9|dvqj xi^ Kaxxdv vöjliov, xol^ bk ßacrlXea^ 
d|vaKdpuHai öxi ö ba|Lio^ (jxecpdvoi — | — dp^xa^ ^V€Ka | Kai eivoiaq xä^ 
e\<; aöxov. Cf. auch 498,23 Kaxxöv vöpov; 503,9—13; 505, 14 <TX€- 
<pdvip xpw<y^ Tip I iK xoö vöjiou; 527, 32 xq) ^vvöpqi. 

Z. 19 xöv lepOKdpuKa: bei Pat. erwähnt nur 484, 20 (Hiera, T^pa) 
lepoKdpuKa xdiv t^p^wv. Repräsentiert sind die Thessalier nur 43, 9 
lbol€ xijj KOivcj) xiji QeaadK6jy. 



Digitized by 



Google 



UNEDIERTE mSCHBIPTEN VON MITILINI. 3 

2. 

l?0(T]..--[ 1 

6]|LlOTVUj[flOV 
]0|Ll^VOU[ 

JKai *l7r7roX[uT 

]tT1^ Kttl KaX[ 5 

?ToO Koiv]oO Tujv e[€(T(yaXiöv 

€u]€pT^Ta^ t[0Ö KOlVOÖ? 

0€a<j]aXuiv, 4v[aTpai|iai bk tö ipficpicTfia ei(; orriXiiv] 
[Kttl dvaGeivai iv ti&i d7ri9av€(TTdT]u)i töttuii tö[v 

]tou^ töv Tl[ 10 

]lWVO^ <ip€T[Tl 
?T€X]€(T0flVai bfe t[ 

G€]a(TaXtüv tva t[ 
f| d]peTf| Ktti f| tou[t 

] . . . ipT|(pi(TjLiaT[0^ 16 

Weifs, 041 h., 018 br. und d., gefanden am 12. Mai 1899 auf 
der Burg; das Stück hatte ich eine Zeit lang bei mir, jetzt liegt es 
bei D. Kourtzis. — Abschr. und Abkl. 

Z. 13—14: Pat. 505,22 iva (pdvepov | ^ toT^ eeXövxecyai euepT^- 
TTiv Tciv x^^^1^|tov ÖTi x^piv d£iav dTTobiboimv ol 0u»Ke€^; 645, 39 tva 
Tivui(TKU)i(n 7rdvT€^ ÖTi ö bajio^ — To\^ dtdOoi^ dvbpa^ Kai eöepT^raq 
TijLiai; 658, 11 öttiü^ oöv 6 bfi/uio^ (paivcüvrai [toi^ dtaGoT^ dvbpdm 
Xdpixa^ d7r]ov^|LiovT€^ älxaq. 



AuTOKpdtopi i 

'Abpi[d]vijj Aei- 

i 'OX[u|Li7r]i4J [xai] 

(ya[uJTiip]i diT- 

OKaTe(yTa|ui(^viw). 6 

Graue Basis, 030 b., 028 br. und 019 d., gefanden in den Funda- 
menten des alten Hauses von Moharem Effendi in Epano Skala. — 
26. Juni 1899. 

Die anderen Seiten des Marmors sind ungeglättet. Z. 4 — 5 dno- 
KaTeOraiLieviü: kommt in keiner der ähnlichen Inschriften bei Paton 
140—200 vor. 

4. 
]ö b[a|Lio<; 
]Triv[ 



Digitized by 



Google 



4 UNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MITILINL 

Grau, 032 k, 030 br. und 026 d., gefunden am 8. Mai 1899 beim 
Aufbaue eines Magazinzimmers in der Villa von Apostolos Grimanis 
in Aklidiou. — 8. Juni 1899. 

Die Höhe der Buchstaben, welche sehr tief eingeschnitten sind, ist 
Z. 1 018 und Z. 2 011. 

5. 
e^oi[(yi 
|ui[a]Kapio[i(Ti 
7rpoaT[dTai^ 
Weifs, 009 h. und 017 br., bei D. Kourtzis. — Abkl. Okt. 1899 

6. 
a]TÖpaq bk cTttc [ 
d7ri]|LieXriefivai xai [ 
TÖ bk ^fr\]<p\a\ia dvaTpa[vpai €l^ (TtiiKtiv 
] euvoiaq T[fi^ €i(; 

7. 
JTOt bk TpdjLifiaTa elvai \ikv [ 
6 und 7 auf der Burg, nach Kopien eines Maurers. — 10. März 1899. 

8. 
Zr\v\ eeujv UTrdtqj TraveTTUüiiTi Kai TTXoutujvi 
T^bi TTo(yeibdu)vi 7rava(T(paXioi[q] dveGriKe 
Zu)cri|LiT] oupavioio GeoO crweeTcra irpovoiaig 
(juv Tiaibi crcpex^piiJ, TTd[v]Ta^ liüovq bk XaßoOcra. 
(im Kranze '0 bd^oq?) 
Stele (a Vorderseite 031 und 046 h. und 036 br., b rechte Neben- 
seite 046 und 047 h. imd 036 br.), unten abgebrochen, ausgegraben 
im Okt. 1898 von Kostis Petkous (s. N. 27) auf der Burg, im Garten 
des Hauses von Talip Onbaschi (= decurio). — Jan. 1899. 

a imd b Z. 1: der Buchstabe H im Worte 7rav€7ru»Tni ist vom 
Steinmetzen, des engen Raumes wegen, auf Seite a und b verteilt. 

Das Epigramm habe ich zuerst in der Triester Zeitung N^a 
*H|i^pa vom 23. Juli 1899 (N. 1286) veröffentlicht und mit einem aus- 
führlichen Kommentare über die Wörter 7rav€7ru)Tni^ und TravacrqpdXio^ 
versehen (s. auch meinen AeEiKÖ^ ''€pavo^, MeTaTUTiuxTi^ ^k tti^ *N^a^ 
^Hfi^pa?' 1899, N. 1286—1288, iv TepT^cynj 1899, S. 2-9). 

Hesychios: *£THjJTieTr\<;' Zeix; Trapd 'AOrivaioK; und dTTunnj (Musurus 
st €7n{i7r€i; ^ttotti Schmidt nach Pearson)* dTrÖTTTr), ^90pujvTi; 
^TTÖTTTT]^' Zevq. "H Geaxri^; ^Trdqiio^* Zexx; (ApoUon. Rh. Arg. 11 1135 



Digitized by 



Google 



ÜNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MITILINI. 5 

Aiö^ b* fijLAcpu) Wrai T€ | xai Ecivor 8 b^ irou xal diröipio^ fimiAi T^TUKxai, 
Soph. Phil. 1040 0€Oi t* ^Tröipioi); firoip* ^ttötttti^, buvd(TTri(;. Kai 
elbo^ 6pv^ou. (Strabon VI 259 tbpurai b* f| iröXi^ in' 6(ppuo^ f\v 
'GTrÄTTiv (Meineke, Vind. Str. p. 59, st. 'eaÜJiriv) KaXoöcJiv). — AescL 
Eum. 1046 Zeix; 6 Travöirra^ (Hes. iravÖTTTii^* TroXuöcpGaXjLAO^. 
Ze\}<;. 'Axaioi; Nauck^ 'Axctioö fr. 53, p. 758), Aristoph. Ach. 417 
iZ) Zeö biÖTira xai KaTÖuTa Travraxfi (Schol. raOrd cpricTiv duel ttoXu- 
TpriTtt fjv Td ßdKia bi' Obv fjv udvia ^mcTKOTif^aai. Kai 6 Zevq bk 
TravTCTrÖTiTTi^ X^T€Tai (Hes. iravTeirÖTTTii^;* 6 Trdvra KaGopiöv; Nauck 
adesp. 43, p. 847). 

Aristoph. Ach. 682 oI<; TTocJeibiüv dcrcpdXeiö^ tany f| ßaicnipia 
und Schol. 'AcTcpdXeio^ TTocTeibujv irapd 'AGiivaloi^ TiiiäTai — . 
TijLAdTai bk TTocreibuiv dcrcpdXeio^ irap' auroi^ IvadcrcpaXa»^ nX^wai, 
Pausanias DI 11, 8 toütiüv bk oö iröppu) rf\<; iepöv xal Aiö^ doriv 
'ATopaiou, TÖ bk 'Aerivct^ *ATopaia<; xal fTocJeibiJüvo^ 8v dirovo|LidZou(Tiv 
'AacpdXiov und VII 21, 3 irpö^ bk xd» Xi|li^vi TTocreibiüvö^ re vaö^ xal 
fita^lid iOTxy öpGoö XiGou. "TTocTeibdivi bk — xocraibe i(; äiravTa^ 
Y€TÖva(Tiv dmKXrjcj^i^ airrip, rTeXataio^ Ka\ 'AacpdXiöi; re xal "lumo^, 
Strab. I 57 ^erd bk Tf|V iraOXav toO ndOou^ dOdppriaav irpiöroi Töbioi 
6aXaTTOKpaTo0vT€^ ^TriirpoaTrXeOaai tiJi tötuw Ka\ TTocreibüüvo^ 'Acrcpa- 
Xiou Upöv IbpucracTöai KOid Tf|v vf](Tov. Eine andere Deutung findet 
man bei Plutarchos, Thes. 36 TTocTeibuiva rai^ 6tböai^ tijlauktiv. *H tdp 
ÖTbod^ Kiißo^ dir' dprlou irpiÖTO^ oöaa xal toö Tipditou Texpatiwvou 
biTiXacria td |laövi|laov Kai bucTKivriTov oIkcTov ix^i Tf\<; toö GeoO buvdjLieuj^ 
8v Kai daqpdXiov Kai tctirioxov irpocJovoiLAdCojLiev (Oppianos Hai. TaiTi^ 
T* dcjTuqp^XiKTa TToaeibdiuv dpiioiro | 'AcrqpdXio^ ßiCoöxa Geji^OXia 
v^pGe (puXd(T(Ju)v; Macrob. Sat. I 17). 

Zosimi hatte das Weihdenkmal wahrscheinlich wegen ihrer Er- 
rettung vom Seesturme (Pat. 119 x^iMCtcTG^vre^ iy TicXdtei Getp 
uipiaTip xPn^Trjpiov, st. xctpiöTripiov) errichtet; auf der oberen 
Fläche der Stele sieht man einen Kreis und iu demselben die Ver- 
tiefung, in welcher einst das für das Andenken der Geol (Jwrf^pe^ be- 
stimmte Schmuckstück aufgestellt war. Ob der Dichter das Adj. Tiava- 
(TcpaXioi^ auf aUe drei Götter, Zeus (als ÖTiaTO^ Geuiv ausgezeichnet durch 
uTtdri}) iraveTTiüTTTj), Pluton und Poseidon, oder, was ich für wahr- 
scheinlicher halte, nur auf Pluton und Poseidon bezogt läfst sich nicht 
entscheiden; jedenfalls steht sowohl iraveTTiIiiTr) als auch TravaacpaXCoi^ 
in einem engen Zusammenhange mit Trdvra^ 2;u)ou^ bk XaßoOcTa. 

Erwähnenswert ist Pat. 126 („In casteUi muri ordine superiore 
instructa basis^') ZtüCJijLiri AlEYNOPOi | Geqj Kepauviijj TipicJTtu | euxnv 
dv^9TiK€V. Pluton wird im lesbischen Corpus nirgends erwähnt. 



Digitized by 



Google 



6 ÜNEDIERTE INSCHBIFTEN VON MITILINI. 

9. 

1 a b r. 'louXiiji [Kai]- c . . .k-I 

[aap]\ Qii\t au- . i 0^uj[ 

. . . .[6j€Ui Ze- T[oKpä]To[p] i , .... 

[ßdcjTUi?] €tj(T[€] [dpxiepei, eu]- .... 

6 [ß] [epT^TCJl Ka\] TT . . . 

[KTiorqi]. .... 

Weifs, 018 h., 040 br. und 019 d.^^ ausgegraben auf der Burg 
vor dem Hause von Berber Hadji Bravi, jetzt in der Kommandantur 
der Besatzung. — Abkl. 3. Juli 1899. 
-- Ähnliche Inschriften bei Pat. 163—166. 

10. 

1 TTOTdjLAUJVl 

AeaßuivaKTO- 
<; TAI euepT^- 

T<f, Kai (TlüTT]- 

6 pi Kai KiiaTCf, 

!&(; TTÖXlO^. 

Weifs, 012V, h. und 005% br., gefunden im "Ayio^ GepdTiujv- 
Viertel, bei D. Kourtzis. — Abkl. Okt. 1899. 

Die Inschrift habe ich in der Berl. phil. Woch. 1899, N. 1 Sp. 29 
herausgegeben. Vier ähnliche Potamon-Inschriften bei Pat. 159 — 162. 

11. 
a AI (Tuvo|boi. 
b 'H cpamXia. 
c Ol &€KOu|piu)V€^. 
Säule (oder Säulen?) von Thermi(?) mit Kränzen. — AbkL Olrt. 1899. 
a: Pat. 500, 10 Kar* U&arayf (Jiivobov, 504, 505, 506, 507, 511 a 3. 
b: Pat. 447 („Trope Thermas Mytilenaeas in Panagiae'" etc.) 
OajLiiXia iLiovo|iLidxuiv. 

c: b€K0upiuiV€^ auf Lesbos zum ersten Male bekannt. 

12. 
1 7r]aiba^ Ka[ 

Zjeßdcrruj dT[u)vo0^Tou 

]deXi^Tai(; [ 

]opa(JTOV d[(j 
6 Tdv] Ttavdtupiv [ 



Digitized by 



Google 



ÜNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MITILINI. ^ 

Grau, 018 h., 024 br. und 012 d., bei Periklis Arabatzis (im 
Pferdestalle der Munizipalität, in der Nähe von Epano Skala), später 
bei mir, jetzt bei D. Kourtzis. — Abschr. und Abkl. 28. Juli 1899. 

13. 
All *OXu|niric}i 1 

AÖTOKpdropi Kaiaapi 0^- 
u) uTiüi, QiijJi Z€ß(Si(TTU)i, 

€U€pT^Tai Kttl (TlUTTlpi Kttl 

KTlCJTai. 6 

WeiTs, 028 k, 045 br. und 007 d., unter der Schuttdecke vor der 
porta septentrionalis der Burg (Epano Skala). — AbkL 2. Juni 1899. 

14. 
] Kairixiuv [ 
S. Vorwort, Kap. IV. — 7. Mai 1899. 

15.. 

AÖT0[Kp<iT0pi] 

Kaicrapi T[pa*iavij»] 

*Abpiav(jj Zeßaariö 

etc. 

Verstümmelte graue Kolonne (jetzt ein Morser!), gefunden am 

2. Juni 1899 auf der Burg, in der Nähe des Hauses von Onbaschi. — 

Abkl. 4. Juni. 

Ähnliche Ehreninschrifken des Kaisers Pat. 183 — 200. 

16. 
ATmrJTpio^ Zui- 
irra xaxpe. 
Weifs, 050 h., 025 br. und 007 d., gefunden im Sept. 1898 in 
der Nähe von Kdvrpov (bei dem Gebirge Araka), jetzt in Mitilini beim 
JEamamtzi (= Badmeister) Ali Bey. — Abkl. 7. Juni 1899. 

17. 

Tdnov 'AaKXriiriu)? Ai[ii]^ 
[XPjn^y-rfi xai[p€]. 
TTuXaijLA^vii 'AaKXii- 
TTidbou xpriork x<xip€« 



Digitized by 



Google 



8 ÜNEDIBETE mSCHBIFTEN VON MITILINl. 

Grau, 042 h., 034 br. und 028 d., ausgegraben nebst einem (dem- 
jenigen bei Pat. 286 ähnlichen) Altare beim Aufbaue des Hauses von 
Netzip EflFendi, in Epano Sk^la. — 26. Juni 1899. 

18. 

'Eiracppä XP[n<y]- 
Tk Xa*p€. 
Grau, eingebaut in der Fabrik der Gebrüder Georgiadis. — 20. Sept. 

1898. 

19. 

^'Aba Aa|LiOK^pTTi öa. 
AlG^piov d TpÖ90^ 

TÖ ÖCTTOGriKlOV. 

Grau, 064 h., 036 br. und 034 d., nebst N. 4. Auf der oberen 
Fläche befindet sich eine rechtwinkelige (028 X 010), 003 tiefe Höhlung. 

20. 

[jcpncTT^] 

[xaTp€]. 

r€ 



ou 

.iO(;...x[ai]p€. 

'ApT^MUivi^ 
10 XPn<TTf| xaip€. 

Alvria XPn^- 

Tfe x[a]ip€. 
Grau, 031 h., 020 br. imd 015 d., im Direktionsbüreau der Fabrik 
von P. Kourtzis. — 31. Jan. 1899. 

21. 
'AvTuivi KöjLAobe , 

XpncTTfe xaip€. 
•0 bä- 

Graue Kolonne, 1,04 h. und 035 im Durchmess., nebst N. 20, jetzt 
in der Villa yon P. Kourtzis. — 31. Jan. 1899. 

Auf dem oberen Teile, in einem 027 h. und 023 br. Einschnitte 



Digitized by 



Google 



ÜNEDIEETE INSCHRIFTEN VON MITILINI. 9 

sind folgende Personen herausgearbeitet: in der Mitte ein Mann^ der in 
der linken Hand eine Rolle trägt ^ links (dem Zuschauer) eine Frau 
und rechts ein Knabe. Unter diesen Bildern ist ein gröfserer Einschnitt 
angebracht; worunter diq Inschrift Z. 1 — 2 steht; einen dritten Ein- 
schnitt sieht man ganz unten. Z. 3 — 4 liest man auf der rechten Seite 
(in der Nähe des Knaben) in einem Kranze. 

Mit *AvTuivi (KÖMobe) vgl. Pat. 387 "Etttii (TT6(Jtom€) und m, 
Nr. 94. 

22. 

Aiovuaiiu. 
Tuffsteinplatte, 040 h., 018 br. und 004% d., nebst Nr. 20, jetzt 
im städtischen Hause von P. Kourtzis. — 31. Jan. 1899. 

23. 
TTo|LA7Triie 'Eraipiiuv 
XpTiOT^ Xaip€. 
Platte(?) aus Thermi(?). — Abkl. Okt. 1899. 

24. 

fvaie Ao|Li(iTi€) fvaiou u\fe Kövre 
[XpncT]Tfe xaTpe. 
Grau, 050 h., 034 br. und 010 d., gefunden in den Fundamenten 
des alten Hauses von Omer Effendi in Epano Skala. — 12. Apr. 1899. 

25. 
Au(Ji7iTro<; 'ApicrTi7i[7iou]. 
Grau, 023 h. und 035 br. und d., unter dem Schutte- in der Nähe 
der dem Kaflfeehause von Ali Tchaous in Epano Skala gegenüber- 
liegenden kleinen Moschee. — März 1900. 

26. 
].....e-.[ 1 

].a^Ka|i.[ 

]|iai<; Tai<; m[ 

](TTO^ inTOT[ 6 

?bia]7i€pä(ji 7iaTpi[ 
aJoicTi Ktti Tai[^. 



Digitized by 



Google 



10 



UNEDIERTE IN8CHRIPTEN VON MITILINL 



Weifa, 020 L, 019 br. und 018 d., gefdnden am 27. Matz 1899 
beim Aufbaue des Hauses von Hadzi Hassan Effendi in Epano Skala 
(in der Nahe N. 3). — 12. Apr. 1899. 

27. 
Aio<p[d]- 

VTOU ß[ 

Oberrandstück (natürliche Gröfse) einer Amphora (?), welches ich 
am 3. Febr. 1899 vom Kostis Petkous erhielt; er hatte es im Aug. 1898 
im westlichen Abhänge des Burghügels hinter dem Konak gefunden^ 
in welchem Orte (Pat. 418 und m. N. 38 und 40) man auch Gräber 
reihenweise entdeckte. 

Pat. (Notae amphorarum 577—638) S. 127: „Ipse Mytilenis 
per octo fere menses manubria nulla vidi". 

28. 

ßa(Ti]X^uj^ - [ 

]aaTr\aei<; €au.[ 
Weifs, 054 h., 056 br. und 016 d., nebst zwei Kolonnenstücken 
im Hofe des Hauses von Soukri Effendi im Viertel Kalemtzik; die 
übrigen Buchstaben^ von denen die Platte einst bedeckt war^ sind ganz 
aufgerieben worden. — 5. Juni 1899. 

29. 
]TiMapx[ 
Weifs, in den Ruinen einer Kirche auf der Burg. 



20. März 1898. 



- 30. 

Jrni ^[ti 
]^ßouX[€u 
X]i ujLAä^ Ka[ 
6 i]<; toXm[ 

Weifs (von Thermi?), 031 h. und 010 br., bei D. Kourtzis. 
Abkl. Okt. 1899. 

31. 

. . . Tio[ 
.€ M€Ta[ 
...v.[ 



v.[ 



Digitized by 



Google 



ÜNEDIERTE INSCHRIFTEN VON MITILINI. H 

Gran^ eingebaut neben einer Gardestation auf der Burg. — 
9. Juni 1899. 

32. 

]. ÖUVblK[ 

33. 

].. XPnMaT.[ 
32 und 33 nebst N. 29. — J2. Apr. 1898. 

34. 
d]e[X? oder •AMdva? 
Stückchen einer grofsen^ von den Maurern zerschlagenen Platte 
nebst N. 26. — 2. Juni 1899. 

35. 

TTaXa(io)X(ö)T(u)v) ß(a(TiX^u)v). 

WeiTs, etwa 040 h. und 1,50 1., hoch eingebaut in der Burg, 

rechts wenn man von der porta meridionalis hineingeht. Drei ähnliche 

Platten befinden sich im Inneren der Festung. — Abbildung vom 

Maler Nikolaos Hadzi Nikolaou. — 8. Apr. 1900. 

Wegen der Parallele des Monogrammes veröfiFentliche ich Tai VI, 43 
(= Textnummer 103) ein Stück von Saloniki. 

36. 

XCpkttö^) v(i)K(qi)? 

„'EtiI XcuKOTdTou jLAapjLidpou ^vif)Kobo|LiriM^vou fivuiOev if\(; ia^mepxK^q 

Qvpaq ToO dpxaiou vaoO tiüv ^''Avu) TTupTUJv' 0€pMfi<;, toö KaXou^i^vou 

"navarCa TpouXXiuTn'", Mitteilung (6/18. März 1900) von D. Kourtzis. — 

Abkl. Okt. 1899. 

37. 
vaoO (Tou? 
Weifs, hoch eingebaut in der nördlichen Wand der ''Atioi 0€Ö- 
bujpoi-Kirche. -^ 3. März 1895. 

38. 
] Koi[MiiTr|piov? 
]Me[ 
if\<;] dTi[uiTdTri<; ^]7ri(yKÖ[7iou 

rET[ou^ 
Weifse Stücke, gefunden im März 1895 neben dem Konak; Pat. 418 
und m. N. 27 und 40. 



Digitized by 



Google 



12 EDIERTE INSCHRIFTEN MIT NEUEN LESARTEN. 

39. 
Hvn€, outli. 
„*Ev Tiu TiapeKKXncTiiü **ATict Eipfivii' TtXncTiov tujv dTpuiv tuiv 
'AouTpOüv' eepixr]<;'\ Mitteil. (6/18. März 1900) Ton D. Kourtzis. — 
AbkL Oct. 1899. 

Leicht aber zweifelhaft scheint mir die Lesung *HTOU|Li^vri. 

40. 
f 0€ot6- 
K(ai) Tipodta K(al) ku- 

ß^pVTlCJOJV 

Tf|V TTÖXlV TaUTT|(v). 

Grofse weifse Platte nebst N, 38. 

TTpöcJTa steht für TipöcJiriGi, wie TrapdcTTa = 7rapd(JTT|6i, diröcJTa 
= diröaTTiGi; cf. dvdßa, Katdßa etc. Zu beachten ist Tf|V trotz dem 
über H geschriebenen Zeichen "" (TaÜTfj = rauTTiv). 

41. 

+ 
1 Tfiv cpiXavJGpomav 

Ttüv dJvbuiEiuv 
dpxctVT^Xiuv 
Mixcif|X Ktti r[a]- 
5 ßpir|X. 

Weifs, 030 h. und br., von Thermi(?). — Abkl. Okt. 1899. 

42. 

Ringstein (Amuletum?) im Besitze von Zisidis, gefunden in einem 
Grabe des Dorfes Kato Tritos, auf dem westlichen Ufer des Meerbusens 
von Hiera. — Abkl. 20. März 1899. 



B. 

EDIERTE INSCHRIFTEN MIT NEUEN LESARTEN. 

43 (1). 
Pat. 51: ,/Fragment einer weifsen Marmorplatte in der Festung 
im Hause des Saadi', a. 0,145, 1. 0,26, litteris 0,015 altis. Ed. Cichorius 
Athen. Mitt. XV p. 257 n. 29. Non inveni". . 



Digitized by 



Google 



EDIERTE INSCHRIFTEN MIT NEUEN LESARTEN. 



13 



Ich habe es im Laden des Krämers Abdoullah auf dem Markte, 
gegenüber yon Jeni Djami (mosquea nova), gefunden. — 28. Juni 1898. 

1 ^ ^ ]-bap]aßa[ 

xrrlTPöSTH N AE lA^ 



miitiPIToYTXLNErPA^ 

(XJlPHEEAEKAirEPö:^ 
\JJ^NE10NKAA0V^'"^ S 
^RIONEXEINI 



<;] Tipö^ Tf|v *A(Ta[v 
]- - 7i€pi TouTiüV ^Tpa[ip 
cruv€]xu)pTi(J€ hk. Ktti T€pou[(Tia 

TTOTa]jLAUIV€lOV KaXo[ujLl€VOV 

TToTaMiiiJveiov fx^iv ^[v MuTiXrivr)? 



Z. 1 imAB, 3 HEPLErPA, 5 inNEinN (noTa]^u)V€iiuv 
KaXo[uji^viuv), 6 «ZIONEXEINI Cich. 

44(2). 
Pat. 64: „Fragmentum marmoris candidi, cuius margo inferior 
integer est. Vidi apud fabros, qui in pavirnento aulae ecclesiae 
B. Theodori invenerant'^ 

Die Inschrift hatte ich vollständiger als Paton gesehen, bei welchem 
Z. 1 fehlt. — 8. Apr. 1895. 



HMJl.in( 
lYNnAAIN. 
.OEENTAIAK 
NAIZiEICAini 
.XlKOTAnAPAP 



bia](JriMiui iroCXiTTii? 
? o]uv TTdXiv ä[ 

] . 0^ iv Tlül Al0[ 

? eflvai hk Ktti 7rp€[(j߀UT 
JujKÖra irapatCiv 



45(3). 
Pat. 199: ,,Penes Spiro Giorgiades basis a sinistra et inJfra fracta". 
Abu. Okt. 1899. 




(ok:pa.topi 

>ITPA1AN o* 



[AuxJoKpdTOpi 
[Kaiaajpi Tpaiaviij 
[*Abpiaviu Z]€ßaaTa». 



46 (4). 

Pat. 182: „In regione Sari-baba penes fabrum Christodulum; 
fragmentum tabulae marmoris candidi, cuius margines dexter et inferior 
integri sunt, alt. 023, lat. 028. Litterarum altitudo 027 est". 

Das Stück lag später bei mir, jetzt hat es D. Kourtzis. — Abkl. 



Digitized by 



Google 



14 



EDIERTE mSCHRIPTEN MIT NEUEN LESARTEN. 



rsERÄ^mn] 

lANIKiXAA 
-nAPSlKiXEYXA 
^STHPION^O^ 



•A]- 
pi(rr]i{j l6(ß)o<T[T]if) 
[r€p]|iaviK(p Aa- 
[kik](?» TTopeiK«?! eöxa- 
[piJffTiipiov. 



Z. 1 7EEBAZin Pat. 




47 (5). 

Pat. 265: ^^enes Hadji Said, in fragmento marmoris fiisci, litteris 
0,020 altis". 

Das Stück hat jetzt D. Kourtzis. — Abkl. Okt. 1899. 

pu[ 

MIO? 

TrOTl[K 
ÖOl?[ 

]p[ 

48(6). 
Pat. 266: „In pariete domus Mustafa-Effendi fragmentum, cuius 
margo sinister integer est". — Abkl. Okt. 1899. 

?KoJ- 

TNTÖ^ ivTOu[ 
EAKPÄi Iu)Kpdi[T 
AniTQ' Au)iTo[ 

49(7). 

Pat. 350: ,^x apographo; quod benevolentissime mecom com- 
municavit Nicolaus Grimanis". 

Abschrift von Gorziotis (mitgeteilt von mir in der Zeitung Taxu- 
bpöjLio^; s. Vorw. VI); der Stein liegt im Magazine von Grimanis (in 
der Nähe des Gymnasiums). — Dez. 1899. 

rAYKEPAKEPAilNOZ rXuK^pa K^pbiwvo^ 
XAIPE XaTpe. 

Z. 1 TAAYKEPH Grim. (fXauK^pn, TXauKn Ind. p. 143, Pat.) 

50 (8). 
Pat. 373: ,,In horto domus urbani Spano Kourdji; in stela alt. 1,03, 
lat. 0,38, cum aetomate et anaglypho ephebi stantis; litteris 0,025 altis. 
Ed. Papageorgiu in ephemeride *ApjLiovia (3. Matou 1895) = Athen. 
Mitt. XX p. 235^^ — Abschr. Okt. 1895. 



Digitized by 



Google 



EDIERTE INSCHBIFTEN MIT NEUEN LESARTEN. 



15 



MMOMAPIE*/ 
XPHSTE X/ 



M. Mobidpie (t>[Xdßi]e 
XPnöTfe x[oip€]- 



51 (9). 
Pat. 388: ,^ horto domus urbani viri amicissimi Spano Kourdji, 
stela marmoris fagci, alt. 0,90, lat. 0,44, er. 0,15. Medium lociun 
occupat anagljphum Aniceti pueri correntis palmamque gestantis. Supra 
insculptae sunt tres umae agonisticae — , quales in nummis civitatum 
Asiae saepissime occurrunt ludorum nominibus inscriptae, et pabnulae 
duo; infra est titulus litteris 0,022 altis, parvulis apicibus omatis". — 
Abschr. Oet. 1895 und Photographie vom 20. Juni 1900 = Taf. VII 44. 

'AvciKiiTo^ 'AveiKrJTOu i 

[6] bxq boXixabpö|Lio^, 

veiicricTag ^v TTeptA- 

JLA41 ^AaRXiiireia B' 

K^ iy 0€aT€ipoi^ Tu- 6 

pi|LiV€ia, KpiGei^ iv AeX- 

cpoi^, ätwvKTdjLievo^ 

Neav TiöXiv ''AKTia, 
lr\aa(; frn K'. 

52 (10). 




Digitized by 



Google 



16 EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 

1 + 'Evedb' 6 A^cTßou (TuvGiUKOV Xaßibv tioijli^v 

0€jiiiv T€ MiTT|v Zr\yö<; (paxbp6<; JZexai 



BPIOY A' 



'Avaircadiv oujiö^ bO|LliiTiup NiKÖÖTllilo^, 8v ix^x i 

t(<; iy€p€i oöröv; lir\he\(; bexacjjLiöv f\ TrapabiKaainv »^i AN 

'C xc y . ^ ^ ^ > . . . NK AM 

^ (Chrigtus tvoiKOv aiTiäcrOar aviaou^ Cutou^ 



auf Löwen) 



alei Top ouTo^ jnioricrev Q€\x\aTe\)w\. 

MT AN Köpi€ Ö6<; 
NK AM tki£i aov Kttl 



1708 



1708 



ömaK^baaov 
ßaaKaviKä^ 
ßouX 



Platte, eingebaut in der nördlichen Wand der Residenz (vom J. 1721) 
des Erzbischofes (im Hofe der ''Atio^ *Aeav<i(Jio^-Kirclie). — Photogr. 
vom 1. Juni 1900, zugesandt von Thr. Douvaletellis. 

Z. 2 {(jetai, 5 dvKOu^ (!, dbiKOU^) Anagnostou, Vorw. VI. — 
''Exei ^r\be\<; — aliiäaGai: Niemand kann — beschuldigen; ^vbiKOV 
= in der Rechtspflege, s. v, a. iy Tax<; blKaiq, — Genesis XLIX 9 
Zkujuvo^ X^ovto^ 'louba- ^k ßXaoroö vM jiiou dv^ßn^* dvaTieaiuv dKOi- 
ILArjeii ^<^ X^ujv kqI d)^ (JKü|ivo<;, t{<; ^tepei auiöv; 

C. 

EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN 
BEMERKUNGEN. 

53 (1). 

Pat. 1, 4 — 13: Kiipiov laiiu. [Töv bk K^pvav|Ta tö] xP^^^iov inrö- 
biKov f[>i|Li€vai äjLi<po|T^p]ai(yi rai^ iroXieaar bi[Kd<TTai^ bk | i|Li]jLi€vai twi 
jiifev djüi MuTiXrjvai [K^pvav|Ti] rai^ äpx^x^^ iraicrai^ ral^ i^x M[üTiX|ri]vai 
liXiaq Tüuv al|üii(J€iuv, i^x OiuKai bk TJai^ fipx«»^ TiaicJai^ xaK; i[x OiüKai 
'rrX[^|a^ tujv al|üii(y€uj[v] * xdv bk bxKav f^Mevai | direi k€ etc. 

Pat.: „Si in initio clausularum additiciarum nimis offendit bi, pro 
TÖV bk K^pvavxa suppleas töv dq)6dpK0VTa"; viell. töv jifev K^pvavTo. 

54(2). 
4, 1 — 7: 7T|ÖTajLiov ^^ovTa au[T6e€V eiq tö 'A(TKXa|7ii€iov Kai ei<; 

Tdv €[ , Wbo]|xöai Tai ßöXXai Kai tüüi b[d|üiuji d7raivJ|ii(Tai 

*Aeavdbav — | — bid töJ | &xr\v tö öbwp 8 i7iatT^X[X€i el^ töv va|0]ov 
Kai el^ Tdjii TTÖXiv etc. 



Digitized by 



Google 



EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 17 

Ta. 3 €l(; Tdv €[!(Jui TiöXiv, WboJIxOai? 70, 5 rqi etcjui iröXei; 
. 8. m. N. 72 und D Topogr. 

55 (3). 

5 A 22 B[i]okX[€{uj pafst nicht zu den Resten B OKAA. 

56 (4). 

5 B 8 NI2IEV<'": wohl zu lesen dv nji irpötepov xpö]vuii 
€U(T[Ta6du)^; 243 (TTpaTatncTavTa fitviw^ Kai eöcTTaG^ui^ dv xaipoi^ etc. 

57 (5). 

6, 2 — 8: [AI b€ K^ Ti^ I TU)v KateXiiXuGövjTiuv jiif| djn^i^vn iv rai^ 

biaXuaiecjm Taü[Tai<Ti | ila^i dJZdaGui Tiotp t&^ ttöXio^ KTfjiiAaTo^ 

jLAilb^vö^ mCi^^ (TtIcix^tiu ^ttI pii]Wv TUJiLA ii0J^vf}yi^r\(5ON aÖTiui ol dv Tai 
iröXi 'rrpö[<T6€ | fovre^, dXXd (J]t€ixövtujv ^tiI raöra rä KTruuata ol 
'napxiwpn(ya[vT|e^ aÖTUii dK tujv] dv räi iröXi TipöaGe dövriuv Kai ol 
(TTpÖTaTOi el^ I [aöGi^ dTiocpdpoJvrov dTii töv dv räi iröXi irpöcjGe fovra 
xä KTTJjLiara | [dx; pf| (TuviiXXaTjiidvu) tä KaieXriXiiGovro^ etc. 

Pat.: „Vs. 4 dTiiXaZdcTGuj Hofl&nann (|i€TaXaZd(yOui Cauer), sed littera 

ante I erat E"; ^fj dqpeJZdaGiu — KTrjpaTo^ jiiribevö^? (Pind. 

Nem. IV 66, Apoll. Rh. Arg. III 999). — Z. 6 statt (Jxeixövriuv war 
nach dem Steine selbst (TEIXONTON) ateixovTOV zu schreiben. 

58 (6). 

Ibid. Z. 11 — 13: jiirib' at Kd ti^ blKav tpdqpiiTai irepi toutujv pfi 
€i(Td|[TOVTov ol irepijbpojüioi Kai ol biKdcTKOTioi juribt aXXa fipxa jmibeta, | 
[ bfe] Toi(; axpoTdToi^ Kai toI(; ß[a(jiX]ria(; etc. 

Wahrscheinlich [diriiieXecyGai h\\ xol^ axpoxdtoi^; cf. Z. 23. — 
St. xoi^ ßaaiXria^ ist im Originaltexte TAI2 gedruckt. 

59.(7). 

Ibid. Z. 32—34: irepi xouxiuv .Trdvrujv öcTCTa k€ öjLio|[XoTiijLi€va 
TTpoq dXXdXo]i(; ol dtpdGevxe^ övbpe^ (pdpovtov dirl x|[öv bäjiiov, ö bd 
bäjioq dKo]ü(Tai^ — ßoXXeudruj. 

Wohl aber 6jLioXotn<yiw(yi. Gedruckt ist oMoo. 

60 (8). 

Ibid. 42—44: toI^ bfe ^Tpil«^ t|[oI^ bafnooioi^ fiiravTa^ Kai] xal^ 

Ipeiai^ öeitTiv xol^ vaiioi^ «al | [ dXJGnv. Td h\ 

tpa etc. 

Viell. Kai [xöv bäjiiov öujüiTravTa irpo(ydX]Gnv. 

Papageorgia, Unedierte Inschriften Ton MjtUene. 2 



Digitized by 



Google 



18 EDIERTE mSCHBIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERBCUNGEN. 

61 (9). 

7, 1 — 11: -|ov Toi^ iE\eT&aTa\^ \ 6vaXi<TKo|vTa^ (7x6x1 ripa^ 

iE/JK|ovxa* iroiLAirleuriv bk K|al ßou6uxTi|v irpuxavilv etc. 

Z. 1 steht im Steine MAL. (folgten yier Buchstaben) »^ K]ai 
b^[X€(T6]|ov, sc. xdv iroMTidv; Aristoteles in der 'AOnvaiuJV TToXixeia 
Kap. XVin, Blass' p. 33, 10: exutXÄve t^p oöxo^ jifev bexöjüievo^, 6 
b* ^'liriropxo^ diroax^XXiuv xf|v iroiLAirTiv. 

62 (10). 
9,8—9: MHOY^, MrieuM[vaiov (Pat.) 

liAMENO, Miri9]i(ydjii€Vo[. 

63 (11). 

10, 5 — 6: xou^ iiaKpou^ xol[xou^; auf dem Steine TATÖYi 
— [Ka]xd xou(;? 

64 (12). 

Ibid. 24: dpOct eöö^a xai dvx--; ivx[€XjiriM€va? — 25: Kai 
HiXxo--; Kai |üiiXxö[xpi(Txa? 

65 (13). 

13,9: ^TE^/-; wohl TT€pi](yx€pdv, Z. 11 xpaT€X[a<p - - ; Pat: 
,^otest catalogus rerum sacrarum esse^'. 

66 (14). 

16, 1: Twv iv AI] I [jwUq. 7ro]XiX€uövxuJv; sicher 

^ifibeva AlxuiXiüv jinibfe xurv 4v AlJxuiXiqi iroXixeuövxuiv; cf. 15, 3. 

67 (15). 

23 b 5: --q)öpi)ü^ Kai PIRO; (Tu|i]<pöpu)^ Kai Trpo[eu|Liiü^? 

68 (16). 

26, 15: '^cDO'^ON; wohl *Pd)|iiav xdv NiK]o9Öpov; 25, 5 TAjiqi 
x^ NiKO<pö[pqi. 

69 (17). 

35 col. c 6: Sv ain^ (auxdn Mommsen, Sitzungsber. der kgl. 
pr. Akad. XXXVH, 1895, S. 8) qmivnxai; der Stein EANAVTIll. 

70 (18). 

44^ 12: tK xwv Ibiiuv Xötwv K[al - - -; K[al ^ptuiv? , Z 5. Kai X^twv 
[Kai Tipdxxuiv. 



Digitized by 



Google 



EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 19 

71 (19). 

45, 6: nPOZAEAOrnNMENAiNA 

NOZEPrni AEHAEONH Aor ßix^ V^-Q 

— npd$ bk XÖTiuv fikv büvajljiiv itdvTo? u1T€pßaX6^E]vo^, Ipfun bk 
itXtov t\ XÖTiui t[ou? t6|t€?; cf. 261 und m. N. 75. 

72 (20). 

52, 2: INEZPEI , 7i\<; ri\v TröX]iv dcrpei 

YETTEM ToÜTo]ü ^tt€m[€Xti9 

-KEYAZe dn€ff]K€uä(j[e. 

73 (21). 

59,5: viuv Kupluiv, ^kto? ol etc.; der Stein NilNONKYPin- 
NEKKTOZ. 

74 (22). 

60,36: "OYTOTOY , dvdtpaiiiai t]oöto tö i|)[(i<pi(rMo(Pat.) 
XAIZTAIZnP ,€l?Tal?<jTdX]ai? toi? np[d. 

75 (23). 

61,10: BAAEZOAITAN— UHAPAMIAAAZ, uireplßdXeaeai 

— iTapaMiXXa(T[6ai; cf. m. N. 71. 

76 (24). 

67,2: TT^|Li7T€(rOai bk kot' ^vCoutov i|id(piafia näp xä? | ßöXXa; Ka\ 
Tui b&^ui etc.; der Stein itipiittaQai AEKAIKAT dviaurov = ninntoQai 

bk KOl KOT* ^VCOUTOV. 

77 (25). 

68, 7: ToTs ^ [iT]o[Xi]TOi(n; gedruckt ist TOIZAE OIITAIZI 
= ToT? bt [Tr]o[X€i]TOiai?; cf. 69,6. 

78 (26). ■ 

74, 22" dfin^Xuiv ^öpol^ T[peT?]; der Stein T = jiöpoi; t[ct- 
(Topo?)]? 

79 (27). 

75 b: djLtiT^Xuiv qni[Ta ; der Stein bietet äfmi\usv <I>Y lo 

= q)ü[To] lo[ÜT(€pa)]- 

80 (28). 

16 k 11: dX. Top. uve: gedruckt ist EATYH'YNE'. 

81 (29). 

152,2: [eeuj] ütu), Z6ßd|[<JTiu; auf dem Steine YineEilZEBA 
= [diui] ut4», 6in> ZeßdöTiij; 153 öeoO u^, eeijt Z€ßa<TT(|». 

2* 



Digitized by 



Google 



20 EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 

82 (30). 

240: NiKO|uia(x)i^>a: das Apographon von Kjriakos NElKOjüiaKibcu 

83 (31). 

243, 9: Tr€7rXTipiÜK0v|Ta bk xai xdv ^v t^ Trpd)T<f | Trdxpibi Kai veui- 
KÖpiji n€p|Ta|üiilvu)v TWY auvT€V^u)v I TTÖXei räv ättuivuiuiov | äni) ßamX^uiv 
7rpuTOVT]tav; gedruckt ist TreTrXnpiOKOvra AEKAIKAIENTAIlPllTA, 
abo TreTrXTipiÖKovra hk Kai ^Kal] ^v t^ Trpu)T<f — iröXei xäv etc. 

84 (32). 

371 [0]ö[ii|iav]ia; YP/ IIIA ist vielL [0]up[av](a zu lesen. 

85 (33). 

372,4 Z..p€; ZI. . ^Z == Z[7röp]e (iTröpic)? 

86 (34). 
383: ^ ^ 

1 X0[ujv aöjxa Ka[T]^x€i xu^ßo^ 0' öbe biicTiuiopa x^Kva 

Kai Trax^po^ XuTrpf|V ytiP<»^^i1V x€ xpixa. 

Opoupö^ ?7r€axi b' 6b [i] x^ponö^, k€u(G)i b* imö ß[<iöpiö] 

N^oxopo^ S) M/ux[av i\]bk 7ro0€ivöxaxov 

5 'HbüXov äp* äbiKO^ b[ai|iuj]v 8^ Trdvxa xdv [u|uiaiv] 

ouK iv Xaq. jioipif bQacTöv] iOr\Ke ßlov; 

''H T&P ö V^ky Trpö^ XWJPo[v Sv] eucreß^wv Kax[aßaivuiv] 

cpxcxo auv irtP9> xoucTbe b' IXeme v[teu^], 

oi b* aö luiaxpl ttöOou^ (yu[v] bdKpuai X[€ißov ?VTißoi], 

10 xql ba(|uiujv äx'dx] bujK* dTrixu|i[ßlbia], 

A^cyßo^ b' cl^epxd xuivb* öcxx^* S[v ouk dirö ttoXXoO] 

b^Saxo buotifivwv |iub[aXÖ€Vxa adXou]. 

Pat.: ^Supplementa pleraque Petersenii sunt; ys. 3 ßdOpuj suppievit 

SchenkL Hedylum et Nestora luget poeta, cum quod ante diem, tum 

quod procul a patria suisque perierant. Sporius eorum pater post filios 

diem obierat, mater adhuc viva erat. In vs. 3 q)poupd5 x<xpo7TÖ^ videtur 

esse canis statua, fratrum horum quondam amici. Ita explicatur 

N^(Txopo^ Ji. In vss. 9 — 10 Sv subaudiendum est^^ 

Folgende Vermutungen habe ich in der N^a 'H|ui^pa vom 6. Mai 

1900 (N. 1327) aufgestellt: V. 3 &b[ih] und ß[a0|i(|»], 5 xöv [aöxdiv]; 

9 st. au bietet der Stein AMA, st. Xeißov fvrißoi stand viell. Xeißov 

Sv dvbpe^; 11 a[v OUK dirö ttövxou], 12 jLiub[aXöev0* öbaxi] (Hom. II. 

N. 54 aijuaxi juubaX^a, Hes. Sc. 270 und Soph. El. 166 bdKpuai juubaX^a, 

Hes. Op. 556 xpwxd xe iiiubaX^ov). — V. 5 ist dp' dbiKO^ bai^uiv s. v. a. 



Digitized by 



Google 



EDIERTE INSCHRIFTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 21 

äp' ouK (nonne) äbmo^ bai^wv. V. 9 7r60ou<; — Xeißov: Find. Pyth. XII 8 
Gpfjvov — Xeißö^evov. 

87 (35). 

384; 7: [ovibk fäp 'HpaKX]f^a töv, 8^ 91X0^ dOavdiTOiaiv, 

[e&fixaaiv] *AXK|Li/iva ^liaaro ttiköjlicvov. 
Pat.: „OfiFendit töv 8^ 91X0^ pro töv ^IXov*'; TON ist viell. ein 
Fehler des Steinmetzen oder seiner Vorlage st. TO0 (tö0*). 

88 (36), 89 (87). 
394: Aiovudaq läq Moucxaiiu ^VT^Xeo^, 395 AaiivobiKa^ 

Paton p. 140 meint „quin statnm quendam civilem indicet (^vreXri^), 
vix dubitari potest"; ich vermute dvT€Xf|q sei in unseren Stellen s. y. a. 
TravTcXfi^ bei Sophokles Oed. Tyr. 930 ckcivou y* oucra travTeXfi^ 
bdfuiap, also ein substantivisch gebrauchtes und gewählteres Wort f&r 
TuvoL Was N. 395 betrifft, so scheint es, dafs die Inschrift uns nicht 

vollständig überliefert ist; bei Conze steht ....AAMNOAI j 

....KAZENTE |AEOZ. 

90 (38). 

396: AB\ABI0YT0YI OY , 'AßXaßlou toO l[€po^ovdx]ou? 

91 (39). 

402,3: Meid töv ^liöv | edvarov (jutn^Olv« ^Houa(a(v) f xoi | 
5(X)Xov TrXf|(v) Ti&v i\ix&{v) t^k(v)u)v; Pat.: „€X€I (i. e. h^xiv)) legebat 
Cyriacus, sed paenultima littera mihi visa est potius O esse quam €^'; 
0dvaTOV (jUTibei^ Ti)|va ilEovaiav ixox? 

92 (40). 

404, 4: Kupioi tuiv | KaTaT€iuj(v) Td|q)ujv tOüv €\{q) ^au|[T]oö^ 
KaTTiVTTi|[KÖT]ujv &1TÖ dv[€Xupou]?; in den Resten ATTCFN' steckt 
viell. dtrö T^v[vtiTÖpuJv]. 

93 (41). 

406, 2: ^aurqi kqI t^ (Tuv|ßiifi Ka\ toT? u[loi^ K]ai drrövoi^. | *H bi 

T\<; 6T0J BAHCH, ba)|a€i rifi Ta[|Lieii(); st. f[E]u) [toö t^vouq] 

^\r\a}i;ij welches der Raum nicht gestattet, ist möglich ?[E]uj [auTiöv] 
(oder [t^vou<;]) [diiJßXricnj. 

94 (42), 

427: *ApT€ii€i(yi(€) st. 'Apreimeiai ist vieU. nicht nötig; 387 "^ixm 
und m. N. 21. 



Digitized by 



Google 



22 EDIERTE INSCHRIPTEN MIT KRITISCHEN BEMERKUNGEN. 

95 (43). 

445: OC€Y<|)HMlAC | AYC€(0CTHC , [TöttJo^? Eu(pnMia^, | 
[uTrep dvaTTJaüaeiu^ (Pat.) tx\<; [ho\)\r\(; toO 0€oö?]. 

96 (44). 

458: Tf]v KÜva AeaßiaKij ßiiXiu uTTeGTJKaTo BdXßo^, 

euEd^ievo^ KOuq)Tiv rrj Karct tA? aKu[X]a[Ki], 
bouXiba Kai aujiiTrXouv troXXfl^ dXöq* f^v koi trapdaxoiq, 
dvGpuiTTOi^ dXÖTOi^ rauid xapiCo^ii^VTi. 

Über das vielbesprochene (s. auch Kaibel, Epigr. Gr. 328, p. 127) 
schöne Epigramm habe ich ausfuhrlich im Taxubp6^A0<; vom 10. Nov. 
1899 (Nr. 465), in der Berl. ph. Woch. 1899 Sp. 1566—1567 (N. 50 
vom 16. Dez.) und in der Nea 'H|a^pa (s. N. 86) gehandelt und nach- 
gewiesen, dafs st. ZKYKA (so bei Kyriakos) sicher crKu[AA]KA ge- 
lesen und dafs nach ffl^ interpungiert werden (rn^O mufs; tö ^£fi^ 
ist: 6 B(4Xßo<; uTreOriKaTO AeaßiaKfl ßuüXuj Tf|v KÜva, euEd^ievo^ rq xaid 
Yfi^(=Tr| Xe^aixiiivr}) KOuq)Tiv (tfjv ßdiXov, nicht Tf|v ff\v), aKÜXaKa 
(Apposition zu TfjV KÜva, wegen des Zwischensatzes und zur Stütze der 
folgenden bouXiba Kai aujUTrXouv troXXfi^ dXd^ = bouXeüaaadv T€ djioi 
Kai TToXXriv fiXa auiiirXeüaaaav) bouXiba Kai aüjüiTTXouv troXXfi^ dXö^. 
TauTTiv be (sc. t^v ßaiXov Koucpnv ?iu2d|LiTiv i^uj) au (t& Tn tii^ Adaßou) 
Kai TiapdcTxoiq, dXöxoiq xapitojLi^vn rd auid ol^ toT^ dvOpuiTroi^ XOp^Zq. 
— Xenoph. C. inst. VI 6, 5 f9aipa ttiXikoöto^ ujv fipii TCveidaKovra 
TÖv dpiaiov Tiaiba töv örfanryTÖv' 6 bk KaxaKavuJv &anep dxöpöv dTio- 
Xtaa^ ouT€ )LieTaiieX6jLi€Vo^ irdiTroTe q)av€pöq dt^vexo oöie dvri xoO KaKOö 
fpTOu Ti|Lifl^ Tivo^ r^Hiiü(ye töv Kard t^^- 

97 (45). 

489, 5 uTTobövTiov äXto^: Theoer. XI 15 utroKdpbiov ?XKog. 

98 (46). 

502, 14: [dvaTT^^^ovT]o^ [tuj Kdp]uK0^ ÖTi d X€^^n<^TU(; | d 
<t)u)K^u)v (TTecpdvoi etc.; [dvaTop€uov]TO<;?, 505, 12 dvaTopeuovroq 
ToO KrjpuKO^ *f| qpuXfi f| AioXi<; aiecpavoi' etc. 

99 (47). 

Drakos (Vorw. VI): „Oi Mii6ij|livii(^ kpdpxai — . 'AX^Havbpo<; 
(&T»oO- *Ö^ M^T«^ TTOi)Lif|v Kai . bidariiLio^ euepT^rn^;, voiii2ö|Lievo^ be Kai 
i)<; ßXdaiTiiLia i^q x^P«? ^ai Ibpurfi^ TTpujTO^ toö imovaarTipiaKoO ß(ou dv 
Adaßqj XaTpeiicTai 6 'AXdgavbpo^ uttö tujv MTiGu^vaitüv (dTropxwwTUJv) 



DigitizecTby 



Google 



TOPOGRAPmSCHES. 23 

Kttl X^T^Ttti ÖTi U7tfip£€ Trpö Tuiv 'Eujä Zuvöbiüv dirofuuxKpuvOei^ bk xf^^ 
imaKOTtf\q thq Ik T^paxo^ ^cpiiauxaaev — Trapä Ti\y 'EXaq)i(jüva Kib^r\y — ^. 
*ETri xfj^ a\jSloiiiyr\<; X(ipvaKO^ toO dticu, iKTomaQeUsr\q irepl lä TiXx] 
ToO )üi€daiu)vo^ Ka\ xP^^JiM^^ouan? vOv die; iroTicmipiou \mö Ti\y dKCidre 
Kprivriv, dvdTViw)i€v: *6 xfi^ Tpidbo^ KTipuH Kai Tfiq [MeGiiiiVii^] 'AX[^Havb]p[od 
b . . . o<; dvGdbe KCixai uirtp fijuiujv €Öxö)i€Vo^'". 

Da es sich unmöglich um den Bischof von Methynina Alexandres 
handeln kann^ so glaube ich mit A[iKai]oq (welches ElosterofGcium 
sehr bekannt ist) das Wahre zu treffen. P. Perdrizet veröffentlichte im 
Bulletin de Corresp. hell. XI— XII (1895) p. 427 eine Inschrift 
von Amphipolis, von welcher ich schon längst eine getreue Kopie be- 
sitze: 4" 'AviY^p0Ti 6 TTupTO^ oÖTO^ Tfl^ v^tt^ Movi]^ ToO ITavTOKpdTopo^ 
bid auvbpo||Lif^^ Ktti Ööbou Töv TraveuTeveaTdxiuv KTTiröpwv 'AXeHdvbpou 
Kai *liudvvou I Twv auxab^Xqxwv Iv ?t€i S^ÄOE' (= 1367 Chr.) 
KAIAIKAI0EOAOPHTOVMONAXOV, d. h. xal AiKai(ou) Oeo- 
boprJTou liOvaxoO und nicht Kai br) Kai 6., wie Perdrizet gemeint hat. 

D. 
TOPOGRAPHISCHES. 

Von der Topographie der Stadt und der Insel wissen wir noch 
heute sehr Weniges. Die etymologischen Spielereien von Anagnostou 
(Vorw. VI) erinnern mehrfach an das Etymologicum Mi^um, und viel 
besser wird es sich mit imserer topographischen Kenntnis auch fernerhin 
nicht verhalten y so lange eine systematische Ausgrabung in Mitilini 
ausbleibt, um von Hiera, Pyrrha, Eresos, Antissa, Methymna, Arisba, 
Thermi etc. zu schweigen. 

Folgende kleinen Notizen können natürlich keinen Anspruch auf 
Vollständigkeit machen. 

a urbs, 'AaKXairieiov: lag nach der allgemeinen Ansicht auf dem 
Orte, wo jetzt die neue "Ayio^ GepdTriwv-Kirche gebaut wird; Pat. 4, 1 
(auf einem Steine im Dörfchen Katidvi) TTÖxaiiOV ^^ovra aöröGcv cl^ 
TÖ 'AaKXaiiieiov Kai cl^ rdv €[T(Tu) ttöXiv] (s. m. N. 53), 15, 33 (Stein 
im *'Atio^ Zu|Li€UJv) e\q tö Ipov tw *A<TKXa7riiJü (117 iepareucrai^ 'AOKXamtfi; 
s. auch 61, 102, 116 und m. N. 1). Die stadtische Wasserleitung hat 
noch jetzt ihren Ursprung im KaTidvi, welches südlich von Mitilini 
hoch li^; die etoiw iröXi^ (Vorw. IV) hatte offenbar diesen Namen im 
Gegensätze zu der Üw ttöXi^, welche sich an der jetzigen 'Eirdvo) 
ZKdXa (nördlich) bis zu den Fabriken, diesseits von MaXöei^, ausdehnte 
(Thuk. in 3 d(TnTT^X0n Tdp airroi^ (bq e\r\ 'AttöXXuivo? MaXöevTo^ 
fEu) TT^^ TTÖXetü^ ^opTrj, dv § TravbTmei MuriXiivaioi toptdZouai). 



Digitized by 



Google 



24 VERMISCHTES. 

b ager, fpabavöpea (zu berichtigen Ind. p. 148 fpabavöpee^): 
J4, 6 iy jq. (yu^irebiiu (zu berichtigen Ind. p. 156 auiUTi^biov durch 
(d) aujUTT^bio^, sc. Tä) ^T | rpabavop^ccTcyi; Pat.: „fpabavöpea hodiemum 
esse rabapavriq)Opov ('asinorum ascensus') coniecit vir amicus Xenophon 
Ghiorziotis'^ (durch Volksetymologie?). — 80 tAiaoq ÄYpöq: heute 
Meaaypö^; ITupTlov: jetzt TTupTi(ov). 

'Axepbdri^ ö tAiyaq: 74, 18 (und 75 a) [djUTreXtüv] | cpuia 
XXXXEEEE iv *Ax€pbd€i xip MeTdXiu; dx^pbdti^ wohl = dx^pbdeiq, 
dxepbrjeiq, nach uXtici^, d^ireXöei^ (Ixöuöei^) gebildet, bezeichnet den 
Birnbaumort; fix^pbo^ = ixpäq (neugr. xö dxXdbi(ov)), 'Axepboöq 
('AxpaboO<;), *Ax€pbou<yio^ (*Axpaboü(no^), 'Axpdbri^, 'Axpabr|(i)vn. Irre 
ich nicht, so ist *Ax€pbdTi<; das heutige Landgut (mit alten Ruinen) fi 
'AxXabepTJ. 

'Etttä OiXiwv KTiTr(ov: 78 b 7; viell. das zwischen Thermi und 
Mitilini liegende Dorf (rd) TTdq)iXa (entstanden aus tuöv *E7rraq)iXujv — 
Tiöv naq)iXiuv), welches nach Anagnostou S. 46 und 129 den Namen 
„dtrö Tfi^ ITa^KpiXTi^ Aeaßia? TroiriTpia^, auTXPÖvou xfi^ TrepKp/j^ou ZaTicpoO^" 
erhalten haben soll. 

Eavaprta^: 74, 10 [if] Eavap^bcji ^v t(^ alx^pi|i djutr^Xtüv r^M[iM(öpiöv)] ; 
der jetzige 6 Euvdppobo^ (durch Paretymologie?) 

Dem Studium der byzantinischen Toponymie von Lesbos wird die 
Geschichte der lesbischen Klöster, welche die Mönche des A€i|iu)v- 
Klosters nächstens werden erscheinen lassen, gewifs zu Statten kommen. 
Wünschenswert ist die Zusammenstellung der populären Bezeichnungen 
von Lokalitäten; dafs darin manches Alte fortlebt, beweist, um nur 
ein Beispiel anzuführen, der Ortsname TTevxaiXr] (in der Nähe von 
*ATidao^); leicht erkennt man darin den alten Stadtnamen ITevOiXTi 
(Steph. Byz.). 

E. 

VERMISCHTES. 

112, 4: aus Versehen fehlen in der Transskription die Wörter 

OKAIAABEINOZ (ö xal 'AXßeivot;) und Ind. p. 147 der Name ^AXßeivo^. 

385 (C. i. G. add. 2207^ ex schedis Kiepertii): - - - NIAANOoYEA 

HXAIPE 
ist höchstwahrscheinlich identisch mit 378 coL 1: NIAAN©oYZA 

IIXAIPE 
123: „In suburbio septentrionali in porto basis rotunda^'; der 
Stein liegt im dortigen Garten von Stavros Earamanos (164). 



Digitized by 



Google 



ZWEI mSCHRIPTEN VON ADRAMYTION.— EINE INSCHRIFT VON RHODOS. 25 

Index p. 145 MvaaidvaH st. [Mv]aaiavaKT[i]a nach 84, 3 (Mva- 
(TiaKTia^ Druckfehler). 

Ibid. p. 148 ist das töttiov A!0piov (78 bl) übersehen worden. 

Ibid. p. 155 (Sigla et compendia) fehlt H/X (254) = fi X(a|iTrpoTdTTi) 
oder fi X(a|Li7rpäJ. 

Die einheimischen Namen, besonders die Personennamen, machen 
überhaupt den Fremden vielfach Schwierigkeiten; so steht 151 Hilariae 
(Eugenidis) st. Helenae (richtig 377), 156 Halibam Kalaxi und 243 
XaXttjLiTrfev ist = Halil bey Kolaxiz, 295 Konkelli = Kouklelli, 
346 und 348 NobelH = Noulelli, 349 Barghigli ^ Marigli, 253, 
373 (m. N. 50), 388 (m. N. 51) und 429 Spano (Kourdji) = Panos, 
389 Hagha (Marina) = Hagia CAtia), 422 Peramatri = Peramatzi 
(Fährmann). 

F. 
ZWEI mSCHEIFTEN VON ADRAMYTION. 

100 (1). 



AIHNOMNOY XAIPE 
EYMENHX 



] Mrivoqxivou xatpe 
Eöfi^vn x[atpe]. 



101 (2). 

AMHN04>AN0Y 
/AAZH XAIPE 



]a Mrivoqxivou 
"lr\ xciTpe. 



100 Stele mit Aetoma und (darunter) örabmahl (vier Personen 
bei Tische^, 101 einfache Stele mit Grabmahl (drei Personen), beide 
im J. 1898 auf einem türkischen Landgute ausgegraben. Die Ab- 
schriften erhielt ich (20. März 1898) durch Vermittelung meines Schülers 
Eleutherios Eara Eleutheriou. 



G. 

EINE mSCHKIFT VON EHODOS. 

102. 
Angelo Scrinzi, Iscrizione inedite di Rodi (Venezia 1899) 
N. 10 = BerL ph. Woch. 1900 Sp. 20: 



Digitized by 



Google 



26 PALÄOLOGOS- MONOGRAMM VON SALONIKI. 

1 *A9p/iaa^, d) Heive, töv Jvttvoov dtr^» Xö^»^öv 

ILiväaai Tä^ 6(Tia^ xoObe biKaiocxuva^. 
[T]p\^ WKtt T^p XuKdßavra? ö|lioO Heivoi^ xe Kai dcrioi^ 

XpucTÖv (Juv KaOapäi ndvi* dq)üXa{€ biKai. 
5 O. NK 'ATToXXobÖTOu AIMNE kX^o?, Sbe bk liopcpd- 

ii 'HpaKXdxou bäiio^ <iva[Tp]<i[(p€]Tai. 
.AAE.NX.T.EE0O K[a\] [eaJuaTepov üb^ öbc Trarpöt; 

(peprepo^, ä^ 7r[aib]u)v traibe^ dpeidrepoi. 
Das Epigramm behandelte ich in der N^a 'Hji^pa (s. N. 86)5 V. 5 
hat R. PeppmüUer, Berl. ph. Woch. 1900 Sp. 158, MIMNEI (mImvci) 
sicher hergestellt und st. O.NK das Adverb AIEN (al^v; nach Pind. 
Ol. VI 4 daqpaXfe^ aUv ?bo^ | lu^vei oöpavö^?) vorgeschlagen. Meiner 
Ansicht nach stand auf dem verloren gegangenen Steine (die Inschrift 
desselben verdanken wir einer schlechten Kopie des Arztes Hedenborg) 
nicht O.NK, sondern TOYINEK: 

ToiivcK* 'ATToXXobÖTOu ^i|LiV€i kX^o^ etc. 
Touvexa steht in Beziehung auf V. 3 — 4, in welchen die baia 
biKQioaüva von ApoUodotos weiter erklärt wird. Das Verb )Lii|LiV€i ist 
aber absolut und ohne eine Apposition gebraucht, in seiner prägnanten 
Bedeutung (Nauck^ Soph. fr. 6 TlaXiKiüV eöXÖTUJ^ >i€veT qxiii^), wie 
Eur. Med. 439, Iph. T. 959, Andr. 999, Plat. Gorg. 480 B, Leg. 753 B, 
Thuk. V 40, Xen. Exp. 11 3, 24. Der Gegensatz zu fnijuvei kX^o^ ist 
Aesch. Ag. 492 öXXuiai kX^o^ (Hom. D. B 325 öou kX^o<s oöttot* 
öXeiiai). — Nach Hom. Od. B 276 iraOpoi ^&p toi Tiaibc^ öjlioioi Traipi 
TrAovrai, | ol 7rX^ov€<; KaKiou^, TiaOpoi bi t€ Traxpö^ dpelou^ hat Pepp- 
müller st. des sinnlosen rraibojv (V. 8) das wahre Wort rraOpiiuv glücklich 
gefanden, „mit bewufster Anlehnimg an die Homerstelle aus B: 'nur 
weniger Väter Kinder sind besser als die Väter', und gerade dies wird 
dem ApoUodotos nachgerühmt^^ 

H. 
PALÄOLOGOS-MONOGEAMM VON SALONIKI. 

103. 

1' naXai(o)X(ö)T(oO 2' 6 3' -- 
Kapitell (korrespondierende Seiten 1' und 2', 3' und 4) welches zum 
Stützen eines Balkens dient, im Hofe des Hauses von Georgios Petsiras 
auf dem alten Hippodromion, nicht fem vom Thore der östlichen 
Mauer KaaaavbpeurriKfi (Tröpra Tf|<; KaXaimapipi^), — 9. Febr. 1894 
(28. Nov. 1899). 



Digitized by 



Google 



ZWEI EPIGRAMME VON SALONIKI. 27 

I. 

ZWEI EPIGKAMME VON SALONIKI. 

104 (1). 

In der athenischen Zeitschrift 'AOnvä XII (1900) S. 65—88 (mit 
drei lithographischen Tafeln) besprach ich vierzehn edierte und un- 
edierte Mä-Inschriften von Edessa (jetzt Vodena) in Makedonien 
(nicht von Saloniki, wie es in der Revue des etudes grecques 
XI (1899) p. 169 und in der BerL ph. Woch. 1899 Sp. 634 durch 
ein mir unerklärliches Mifsverständnis angegeben worden ist) und ver- 
öffentlichte ich S. 89 — 92 ^eecxaaXoviKii^ öktuj dv€mTpaq)a dvdTXuq)a 
dv^Kboia' (in Transskription auch im Taxubpöjuoq vom 27. Nov. 1899, 
N. 480). Von diesen letzteren Inschriften ist diejenige unter N. 5, wie 
ich nach dem Drucke meiner Abhandlung gesehen habe, schon von 
S. Reinach, Revue archeologique VII (1886) p. 149 vorweggenommen 
worden. „'EaTopdZovre^ tö dßX^TrrTma (schrieb ich in der N^a *H|Li^pa, 
s: N. 86) dTToaTTuiVTe^ ^k xff^ ZuXXott^^ fmOüv KaxaxwpiJoiLiev ivQ&be 
dv^KboTOV ^TTiTpaiLiiLia (TTrjXTi^ ^u0|lioö Ttüv TVUKTTiüV ^piaüjv** etc.; die 
betreffende Inschrift (Taf. VII 45) ist folgende: 

[n]aT, ao\ cpiXo^, XPn^Ti Aiovuaie, Kai ili^t«? Ävfjp 
KprjaKTi^, 8<; q)iXin^ iLiWjaaTo Kai x«piTa)v. 

Die Herme, 1,42 h. und 0,31 (oben) und 0,27 (unten) br., aus 
pentelischem Marmor, wurde am 31. Dez. 1897 beim Baue des Hauses 
von Pervana ausgegraben, hinter der "Ayio^ KoJVOiavTivo^-Kirche (auf 
dem Hippodromion), ganz neben der östlichen Mauer von Ealamaria 
(s. N. 103); heute liegt sie im Konak. Eine zWeite Herme ist in 
Makedonien bisher nicht gefunden worden. Tö i^r{(; des Epigrammes 
ist: 6 Kpr\aKr\<; (^t^j), irai XPI^t^ Aioviiaie, Kai ixifaq dWjp (t€VÖ|li€V0^ 
oder a)v) (piXo^ (Toi, outo^ hk (i'fib) koi ^juWiöaxo (djiVTi(Td|Litiv) Tf^<; (or\q) 
q)iXiaq Kai twv (auiv) xap^Tiuv. 

105 (2). 

Um den leer gebliebenen Raum von Taf. VH auszufüllen, lasse 
ich am Ende folgendes Epigramm erscheinen: 

*A|Liq)i7röXci KöXXirro^ dbcXcpfi toOt* dtröriacv 
ILivf^^a KaTaq)9i|Lievij juvriiLioauvri^ ?veK€v. 

Platte, 043 h., 066 br. und 005 d., die ich am 12. Jan. 1894 ge- 
funden habe. 



Digitized by 



Google 



28 



ADDENDA. 



ADDENDA. 

Schon hatte ich mein Werk zu Ende gebracht, als ich von 
Stephanidis (Mitteil, vom 2. und 6. Juni) den Abklatsch und die Ab- 
schriften von drei neugefandenen mytilenäischen Fragmenten erhielt. 



rEYTAI3 
^VTnAEnj 



106. 

7Tp€aß]€UTai^ 'AT[a 
JauTifi bt 7rd[\iv? 
]€ (piXob[oH 



„"Ev Tivi u7rov6|Lii}) dvaaKaTrroiii^vri Kaxä Tf|V Kou|Liibi&v", durch 
welchen Namen man einen Teil des (Fleisch-)Marktes, hinter dem Zoll- 
amte, bezeichnet; ngr. KOUjLiibi sagt man manchen Ortes für q)UKi(ov), 
cpÖKO^, so dafs f| Koumbyi der homerische (II. V 693) 0i^ (puKiöei^ ist. 
Bei diesem Orte fing wahrscheinlich die (zwischen dem jetzigen Hafen 
und dem portus vetus) verschüttete Meerenge an (Longus Tujv Karä 
Adcpviv Ka\ XXÖTiv A 1 MirriXrivTi — bieiXTiTrrai — eöpitroi^ ÖTreiapeoticTti^ 
Tx\<; GaXdTTTi^ xal KCKÖaMnTai ye(p\)(>a\^ ieoroü Kai XcukoO Xi9ou), worauf 
sich die lange Marktstrafse hinzieht. 



107. 



i;ebai;tani-ii 



Zeßdorav [cö^ptctiv? 
[d] ßöXX[a. 



108. 



>>>>>>>>>>>>>>>> > 



m 



MO Z TA ßöXXa Kai ö bäjfio^ [ 



107, 020 h. und 044 br., und 108, 027 h. und 040 br., „eöpdOn^av 
iv Txji Kaeaipceeicnj diroGViKri iv t^ auXfl to« fujLivaaiou*'. Die zwei 
Stücke gehören viell. einer Inschrift an. 



Digitized by 



Google 



K. 
mDICES. 



1. Nomina virorum et mulierum. 
"Afta 19. 
Alvi^ja^ 20. 

'Apiaxiinrou Aücrunro^ 26. 
'Apr^ILiuivi^ 20. 

'AaKXr^mdftou TTuXaiji^ni^ 17. 
'AaKXT|ir(u) Air\(; Tdriov 17. 
•Axa - - 106. 

BdKxto^ 6 KaXXiuj 1 b 1. 

r€-- 20. 

rXuK^pa K^p6uJvo<; 49 (Pat. 360). 

AafLioK^pTii^ 'A6a<; OcCk; 10. 
Armi^Tpio^ ZiDirra 16. 
Air\(^ V. 'AoxXiiiriuj. 
Aiovuoluj Zdirfi; 22. 
Ai6q>avT0^ 27. 

*Eira(ppd<; 18. 
*ETaip(uJv TTofiir/|io<; 23. 

.Z\br\<i V. AiovOaioc;. 
Zujirra^ v. Aimi^xpioq. 
Zwai^ir] 8. 

•Hpo-- 1 a3. 

*linr6XuT0<; 2, 4. 

KoXXia^ V. BdKXio^. 

AeaßUivaKTO^ TTordiLiuiv 10. 
AOöiinro^ v. 'ApiaTiinro^ 

MvaöiavaKTia E (Pat. 84). 

OOpovta 84 (Pat. 371). 

TTord^uiv AcaßoüvaicTO^ 10. 
TTora^utivciov 43 (Pat. 61). 
TTuXaiM^ni^ v. 'AoKXiiindbii^. 



Tdnov V. *A(TKXr)Tn6^. 
Tifiapx-- 29. 

--atöpa^ 6. --opaOTov? 12. B-- 27. 



n. Nomina Romana. 
•AXßcIvo^ E (Pat. 112). 
'AvtUivi^ K6)Liobo^ 21. 

fvolo^ Ao)Li{Tto^ Fvalou ulö^ Kövto<; 24. 

Ao^{tio(; 24. 

Kairixuiv 14. 

KöivTO^ 48 (Pat. 266), Kövto<; 24. 

K6)Lio6o^ V. *AvTt(ivi<;. 

TTojLiTrfiio^ V. I 'ExaipCoüv. 

Ziröpo^ 86 (Pat. 372). 

0Xdßio<; Moftidpioc; M. 60 (Pat. 373). 

m. Nomina urbium et locorum. 
AtOpiov TÖmov V. MuTiX^ivT]. 
AItuiXoI 66 (Pat. 16, 1). 

rpa6av6p€a v. MutiXi?|vtj. 

0€aaaX(a 1 b 6 et 21 ; TröXi€<; 1 b 6 et 20. 

GeaooXol 1 b 3, 4, 8, 14, 18, 19. 2, 6, 8, 13; 

€evo<; 1 b 10; Koivöv 1 b 18. 2, 6 et 7. 

A^(TPtoi 1 b 13 (^OvoO. 

MiiOu^valOi; 62 (Pat. 9). 

MimXr)vaoi 1 b 14 et 20. 

MuTiXi^jvn 43 (Pat. 51); V. et iröXi^. 
'AoicXairieiov D. AOpiov xömov E 
(Pat. 78). rpaftovöpca D (Pat. 74). 
Eavapihai; D (Pat. 74). V. et. auji- 

Ttihio<i vm. 

/Piiüfia NiKo<p6po? (dea) 68 (Pat. 26, 16). 



Digitized by 



Google 



30 



INDICES. 



IV. Respublica Graecorum. 
1 Senatus, comitia etc. 
dvatopctSuj 98 (Pat. 502). 
dvaTP<&q>uj 2, 8. 6. 
dvaKapOaaui 1 b 17. 
dvaTiOimt 2, 9. 
dwaTT^u' 1 b 6. 

ßa<JiX€t<; 1 b 17. 
ßöXXa 1 b 1, 2, 8. 107. 108. 
ßoXXcOuj 1 b 3. 
ßouXeO— 30. 

TiTvi^aKui, (tfvw ßöXXa 1 b 1. 
tpd^^ara 7. 

ödfio«; 1 b 1, 3, 4, 8, 17. 4. 8. 21. 60 

(Pat. 6, 44). 108. • 
b^X^Mai sc. tAv iro|uiirdv 61 (Pat. 7, 1). 
bidormo^ V. TroXiTn?. 
&ok€!, b€böx6ai 1 b 7. 

htmviS) 1 b 14 et 17. 

€Ö€pT^Tii<; 2, 7. 9 b. 10. 13. €Ö€pT^Ti(; 107. 

Koivdv (civitas) y. HE GcoaoXoi. 
icT(aTn<; 9 b. 10. 13. 

V6)L10(, KOTTÖV v6^ov 1 b 16. 

iraxpli; 26, 6. 

ttöXk; 1 b 4, 7, 10, 14, 15, 20. 10. 72 

(Pat. 62, 2); d €laui 54 (Pat. 4, 3), D. 

TTöXi€<; V. in GcaaoXia. 
iroXiTTi«; 44 (Pat. 64). 
irpcaßcural 106. 

axdXa 74 (Pat. 60, 37), OTi[KY\ 2, 8. 6. 
<JT4q>avo^ XP^axo^ 1 b 11 et 16. 
aTcqKXVtl» 1 b 15 et 17. 
auirfjp 10. 

H>a<p(2:o|yiai 1 b 3, 5, 11. 62 (Pat. 9, 9). 
Hii^cpta^a 2, 8 et 15. 6. 

2 Reges. 
ßoffiXcO^ ignotus 28. 

3 Parentelae etc. 
irat<; 8. irctlöc^ 12, 1. 
Tpoq)6^ 19. 
Ö€0<;, öa 19. 



4 Res metrologica, numismatica. 
loi»T€pa 79 (Pat. 75 b). 

Xpi^Mara (?) 33. 

y. Respublica Romanorum. 
diroKaTcard^evo«; 3. 
dpxicpcO^ 9 b. 
aCrroKpdruip 3. 9 b. 13. 15. 

b€K0Up(U)V€^ 11. 

q>a^iX{a 11. 

VI. Imperatores et eorum 
propinqui. 

r. MoOXio^ Katoap Geö^ a(iTOKpdTuip, 
dpxi€peu<;, cdcpT^TTj^ xal ktCotti^ 9 b. 

Augustus, Zei)<^ *OX0)Liino^ aöroKpdTuip 
Kataap, G€oO ul6^, Gcö^ l€ßaaT6<;, 
€Ö€pT^Tii<; Kttl au)Ti?ip Kai KTiaTr\<; 13. 

Hadrianus, aOroKpdTWp *A&ptav6^ Z^ix; 
'OXOjLnno^ Kai aurrfjp diTOKaT€aTd)Li€voq3, 
aÖTOKpdTuip Kdiaap Tpaiavö^ 'Abpiavöc; 
lۧaaT6<; 15. 

Inceiü, G€6<; Icßaaxö; 9 a, Gcö^ 9 c; 
leßaoTÖi; dtunroe^ni«; 12, 2, Icßdara 107. 

Vn. Res sacrae. 

1 dei etc. 
*Aedva ? 34. 
'AoKXomd^ 1 b 11. 

Z€(i<; Gcdrv öiraxo^, tmyf€mimr\<^ S, 

Gcö^ oOpdvio^ (oöpavioio GcoO — irpo- 
vo(ai() 8. Gcol 8, ^aKdp^oi, irpoordrai 5. 

TTXoOrurv iravaaq>dXio^ 8. 
TToa€i6duiv iravaaq>dXio^ 8. 

T\hna V. HL 

2 Feriae et agonistica. 
dtuivoO^TTi^ V. VI imperatores. 
deXfiral 12. 34? 

AiovOoia 1 b 16. 
cfiacß --9a. 
€ÖxoMai 1 b 18. 

6ua(a tO) 'AJKXairiui 1 b 11 et 12. 



Digitized by 



Google 



INDICES. 



31 



icpä 1 a 2. 
UpoKdpuE 1 b 19. 

iravdTupK 12. 

oiVvoboi 11. 

VIII. Verba notabilia. 
PaeyLÖ<; 86 (Pat. 383, 3). 
ßdXXui, ßXi^jaij vel iyi]f^Xi\ori 98 (Pat. 406). 

öiairepdu* ? 26, 6. 
biaT€X€(ui 1 b 9 et 15. 

dMi, iaxl =. €löl 1 b 11. 
^VT€T^fm£va 64 (Pat. 10, 24). 
cööxae^uji; Ö6 (Pat. 6 b 8). 
i<p^o)Liai ? cum gen. 67 (Pat. 6, 4). 
Cx^u ߀ßa((u<; Kai auvq>€p6vTui<; xal irpo- 
eO^iUi; 1 b 12—18, €tiv6ui<; 1 b 14. 

Xcißuu iTöeoui; 86 (Pat. 383, 9). 

jiiXTÖxpiöTO 64 (Pat. 10, 26). 

6bö(; 86 (Pat. 383, 3). 

olKTiiöra^ 1 b 6, oIkt^Cuk; 1 b 9. 

öfLio-rvuj^ov - - 2, 2. 

öaria ^uboXöevra Oöaxt 86 (Pat. 383, 12). 

ööToe/iKiov 19. 

irovaaqpdXioi v. Vn 1. 
iroveinimti^ v. Vn 1. 
ir€piöt€pA 66 (Pat. 18, 9). 
irpövoiai V. vn 1. 

ou^ir^bio«; (»c. fä) D Topogr. (Pat. 74, 6). 
auvbiK - - 32. 

0€0(, Oa 19. 

9iXobog - - 106. 

IX. Moderna (D). 
•AxXabcpi^j, KouiLiiftid (106), Mcacrrpöi;, 
£uv6ppobo^ TTdq>iXa, TTcvroiXii, TTupti 



X. Christiana. 

ÄTiuirdTii (^iiTp6iroXi<;?) 38. 
*AX^gavbpo^ AiKato<; 99. 
dpxdTT<£^oi Mixai^X Kai faßpifiX 41. 

6o|Lii^TU)p 62. 

^biKov 62. 

kniOKonoi; 38. 

tvyoi dviaot 62. « 

'Htoufi^ni ? 89. 

e^lLiK; 62. 
Oe^tOTcOui 62. 
8€ot6ko<; 40. 

KOlflllTflpiOV 38. 

A^aßou iroi^f|v 62. 

MfjTK; Znvö^ 62. 

MuTiX/|vri 62. 

vaö<; 37. 

NiKÖbiifjto^ A^aßou iTOi^iP|v 62. 

TToXaioXÖTOi ßaatX^!^ 35. 
irapaöiKadr) 62. 
ttöXk; Mytil. 40. 
irpöora «= irpöaTiiOi 40. 

a0v6uiKO<; 62. 

toiJttj -= xaOniv 40. 

(brate ? 42. 

XpiöTd<; viKfll 36. 

(Adramytii: EOfi^vr)^ 100. MY)vo<pdvii^ 
100.101. — ^a2:iil01.— Thessalonicae: 
'A^q>(1roX^ mtilier 106. AiovOoioc; 104. 
KöXXuTO^ 106. KpfjaxTi^ 104. fivimo- 
oOvT)^ ^€K€v 106. TTaXaioXdYO<; 103.) 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiu: Unedierte Insckriflen von Mytüene. 

1. 



Taf. L 




IS 



CAiinno/ 

ioYTÄNe! 
^EPfETAXTc! 

UTOTTÄiTOlj 
COYSTOHTl] 

/änosafet 

(EZeHNAlAE' 
/zXAÄßLNlMÄl 
^PETHKAIHTO^ 



ATTOKPATOPl 

loA'. . . I Ol 
ß:A . . . . lATT 

oi<^ateetam; 



::] 



©El 

MAKAi=>I( 
nPOETj 



roPAC/iEElPE 
MEAHGHMAIKAl 
♦ ItnAANAfPA 
EYNOIA^T 



TAAETPAMMATAEINAIMEN 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papagcorgiu: Unedler ie Inschriften von Myiüene. 



Taf.IL 



X 



T 



ZHMIoeQNYnATonANK-nQn' 

^ÄC-TTOCC-iAAC2MTnANAC ^XATöT| 



-I KÄinAOYTONl 



2: 2 c I M woypa Nioioeeov 

C^YNnAlAK^ G TC-FQnAh 




X 



/ 



A N e Q l-l K (r 



C O C- I C Anf ONoiAiC 
TA C X 00 YC&6AAB0YC> 






9. 



q 


a 


» 


e 






r lOYAli^ . . . 


K 






10£ /\ /s^Y 


. lOE^ 




E-nZE 

. . . .~E.5:. 


T. . . .TO . . 


4" 






n 




; 






j 



y/?. 




AroTAMAKr 

TAKAlS-^TH 
J- PltcAlRTlSTA 
VTAZTTOAIOX 



AllOAYMrrin 
AYTOKPATOPI^AIZAPieE 

nYinioEniiE BAirm 

E YE P TETAII^AIlaTHPIhAl 
s HTIZTAI 



iS. 



1^. 

KAniTXlN 



AYTÜ 
A A?IANOSEBAri^ 






Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiu: Unedierte Inschriften von Mytilene. 



Taß II I. 



dt 



i$. 



IT TAX AITE^ 



J9. 



TATIONACK AHni-H-Al . C 
. I HCTH XAl . . 



nYAAlMENHACKAH 
niAAOYXPHCTEXAlPE 



is. 



EnA^PAXP 
Itexaipe 



«/. 



AAAAAMoFEP^rlYA 



AIoEPIoNAtFo^oI 
Toor TooHHoH 






re 



10 



OY 

loZ. . .X. PE 
APTE M/^ NIZ; 
XPHITH XAIP£ 



AINHAXPHI 
T E,^ X 'M P E- 




/3Ä 



23. 



nOMnUlE-ETAlFfON 
XPH2TE XAIFE 



24t 



"NAIEAOM rNAlOYYIEKONTE 
. . . . I _XAIPE 




I>a< H S 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiu: Unedürte Inschriften von Mytilene. 



Taf. IV. 



zs: 



AYtirnoiAPMTini 



». 



J.ZKAM . 
rjLNMEru 

TOZYnOT 

(nTiepaattatpi 

UlAITA' . . 





zs. 




/Vh^JLZ-l 


ASThiEEISEÄV. 


\ 


1 1 







JA 






3t 



E META ' 



N . 

N 



32. 



33. 



3fh 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiu: Unedierte Inschrißcn von Mytikne. 



Taf. V. 



ae. 





S7. 




JA 

in« 



3S. 



vnKK' 




39. 




Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgtu: Unedler te Inschrißen von Mytüene. 



Taf. VI. 



to. 



♦/. 



l<;rTfoflr>,K^K\ 
n-HNTToXlNTcOYTH 




.025 .. 



¥3, 





W 





Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Papageorgiu: Unedler te Inschriften von Mytilene, 
44. 





||r>nir ^1 I \inm\ 



N \. 



^ 




.AlCOKf lAOCXPH 
CTEAION Y ClElCAl 
nETACANH^KPH 
QKHCO Cc()iAlHC 

nNHCATOlCAlXA 





"X 



¥6. 



MN 



AI lc}>inoAGI KOAAY 
TCCAAEA^H TOYT E 
n OH C LNI'IN Hli A 
l.'\TA(t)G IM r. N ! : 
-MO CYNH CENEK r N 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 




Digitized b^ 




Ctass 5293.2 

Urwdterl« Inachrinen von Mytilen«. 
Widener Library 006417226