Skip to main content

Full text of "Universal-lexikon der gegenwart und vergangenheit; oder, Neuestes encyclopädisches wörterbuch der wissenschaften, künste und gewerbe, bearb von mehr als 220 gelehrten"

See other formats




Google 


This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world’s books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book’s long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


alhttp: //books .google.com/ 


Digitized by Google 











 Ybrarp 


ot tbe 


Universitp of Wisconsin 


2.3, Mrs. Charles McCarthy 








a; 


Pr 











vn wel 








Aniverf al-Kerikon 


— | Der 
* 7 Gegenwart und Bergangenbeit 
: oder 

neueſtes 


eneyelopaͤdiſches Wörterbuch 
der Wiſſenſchaften, Kuͤnſte und Gewerbe 
bearbeitet 


von mehr als 300 Gelehrten 
herausgegeben 
von 


M. A. Pierer 


Herzogl. Saͤchſ. Major a. D. 





Zweite, völlig umgearbeitete Auflage. 
(Dritte Ausgabe.) 





Ueber das Aufſuchen von Gegenftänden, die nicht unter dem Artifelmort, mo fie geſucht werden, 
zu finden find, gibt die rothgedruckte Nachweiſung hinter dem Titelblatt zum Erften Bande 
Ma richt. Man bittet, jedesmal, wenn ein folder Fall vorfommt, in 
jener Nachweiſung nahyufuden, und fie wird faft fiets die 
gewünfchte Auskunft ertheilen. 
| 


Bwanztgftler Band, 


| — — Niemand, 





Altenburg | 
9 UÜ Pierer 
1844. 


v 





u ._- 


N: N 


I 
[1 
I 


A 278760 
PS 26 24 
eD 


Mörg&, alterer Name für Ephefos. 
Morgägni (fpr. — ganii, Giovanni 
Bapt.), .geb. zu Forli 1682; ft. 1771 
als Lehrer der Anatomie zu Padua, Schr.: 
Adversaria anat., Bologna 1208, u. Bene» 
dig 1362, zufammen Pabua 1781; Epi- 
stolae anat,, ‚herausgegeben von Boer⸗ 
baave, Leyd. 1728, 4. Beneb. 1762, Fol.; 
De sedibus et causis morbornm, per ana- 
women indagniis, Vened. 1761, 2 Bde., u. ö., 
zulegt Parts 1820 u. f., auch von I. Ras 
dius arg Lpz. 1817—24, 5 Bde, deutfch 
von G. H. Königsdörfer, Altend. 177176, 
5 Bode. ; Opuscula miscellanea, Bened. 1763, 
Sol, Neap. 1766, 2 Bbe.; Opera omnla, 
aflano 1765, 2 Bde. Nah ihm führen 
folgende Körpertheile Benenwungen : Mior- 
ägniseche Fäöüchtigkeit (Liquor 
orgagnli), bie Iymphat. Keuchtigkeit zwi⸗ 
ſchen der ſtalllinſe des Auges u. ihrer 
Kapfel; M-e Höhle ‚(Orypis M.), bie 
kahnförmige Grube der Harnröhre; M-e 
Müscheln (Conchae M.), die obern Ras 


organ (pt. ginn), 1) Eanto 
örgan (ipr. — gunn), 2 n, ſ. 
u. Alabamas; ®) desgl., t. u. a 
3) f. u. Dbios; 4) Eanton, f. u. Vir⸗ 
ginianz 3) Grafſch., |. u. Tenneffee A)sı. 
Mörgan (fpr. — gan), 2) (Beint.), 
Sohn eines Pachters in ed; ging ale 
Matrofe nah Barbabos, kaufte fih in 
Jamaica mit Mebrern ein Schiff, mit dem 
er Seeräuberei trieb. Bald ſchwang er fich 
um Eapitän befielben empor, u. feine glückl. 
nternehmungen machten foldyes Auffeben, 
baß ihn der Flibuftieradmiral Diansfield zu 
einen Biceabmiral ernannte. Nach beffen 
ode 1668 folgte ihm M. Er wußte zuerſt 
Einbeit u. Geiſt in bie zerfplitterten Unter⸗ 
nebmungen ber Geeräuber zu bringen ; mit 12 
Schiffen u. 700 Dann fegelte er nad Cuba, 
ürmte Porto bello, plünberte ed u. wußte 
em Gouverneur von Panama einen ſolchen 
Schreden einzujagen, daß berfelbe ihm eine 
beträchtl, Summe als Ranzion biefer Stadt 
— Bon allen Seiten ſtrömten num 
libuftier herbei, um an einem neuen Uns 
ternehmen Theil au nchmen. Der britifche 
Gouverneur von Samalca gab ihm zu dem⸗ 
rag ein Bönigl. Schiff von 86 Kanonen, 
it diefem u. 15 andern, mit 1200 M., 
nahm er ein franz. Schiff bei &t. Domins 
go. Doch bie Trunkenheit ber Klibuftier 
war Urſache, baß das Hauptſchiff bald mit 
350 Di. in bie Luft flog. Nur M. u. 
50 Mann wurden wieder auf » Defien 
Univerfals Lerilon. 2 Aufl. 


ungeachtet fegte M. feinen MRäuberzug fort, 
verlor jedoch 7 Schiffe burch einen our 
nahm aber dennoch das fpan. Fort Maras 
caibo, verbrannte bie flarkre fpan. Flotte 
u. brandfchagte die ameritan. Stadt Gibral⸗ 
tar. Durch einen Sturm wurbe er 1669 
gegangen, nah Jamaica zurückzukehren. 
1690 ruͤſtete er eine Flotte von 87 Segeln 
aus, gab fi den Titel Abmiral u. nahm 
unter breit. Flottenflagge das Fort Santa 
Eatilina an ber Küfte von Nicaragua, lan⸗ 
dete dann an ber Mündung bes Ehagres« 
fluffes u. marfhirte nun zu Lande nad 
Panama, flürmte biefe Stadt mit 1800 Fli⸗ 
buftiern, plünderte fie, ließ von den Ge⸗ 
fangenen auf jede Weiſe Löfegelver er» 
prefien u. führte bie übrigen 600 Gefange⸗ 
nen, bie ihre Zöfegelb nicht entrichten konn⸗ 
ten, mit fib nad der Ehagresmündung. 
Bier fenbete er Boten nad Porto belle u. 
begehrte von biefer Stabt die Zahlımg bed 
noch fehlenden Löfegeld6_für ‚bie panam. 
Gefangenen, u. als bie Zahlung nicht er⸗ 
folgte, plünderte u. zerftörte er dieſe Stadt. 
Bei Theilung der, 4 MIN. Piafter betragens 
ben Beute hatte M. viel für fih auf bie 
Seite gebracht; dies erfuhren feine Unters 
— u. wollten ſich empoͤren, u. kaum 
ante M. noch mit 8 Schiffen entfliehn. 
Nun wollte er St. Catalina zum Sig ber 
Flibuſtier herrichten, als ein firenger Bes 
fehl des Königs von England, ber bie jas 
maican. Behörben, bie M. zeitber ımters 
Bis: hatten, zur Rechenſcha 
e 





3 u. ihn 
ft nach Europa entbot, dies Vorhaben 


vereitelte. Indeſſen folgte er dem Befehl nicht 
u. lebte in Jamaica, heirathete daſ. u. ſt. in 
hohem Alter. BI (AThomas), zuerſt Prediger 
einer non⸗ conformiſt. Gemeine, dann Arzt 
bei ven Quaͤkern u. ihr Vertheidiger, zule 
eftiger Gegner bed Chriſtenthums; ft. 17485 
r.: Der moral, Philoſoph, Lond. 1737, 
de. 3) (Lady M.), geb. 1789 zu Dublin, 
wo ihr Bater, Owenfon, Schauſpieler 
war. Kaum 16 Jahr alt u. noch unverheis 
rathet, trat fie — — auf u. 
erhielt, beſ. durch bie Novelle The wild 
Irish gi f. Rach ihrer Verheirathung 
mit Gir Charles ..(feit 1811 Esquire, 


ſt. 1843) bereite fie 1816 Frankreich u, Itas 


lien u. ar 1828 nach Dublin zurüd. Als - 


——— fer Reiſe erſchienen: France, 
ad. 1817, 2 Bbe., u. Italy, ebd. 1828, 2 
Sde., beide deutſch, Lpz. 1828 u. 25; durch 
(are Urtheil u. geiftreiche, oft aber auch, 
ef. in polit. Dingen, fchtelende Anfichten, ers 
tegtendiefe —— Auffehn. Sie wur⸗ 

Ben in Sarbinien, 
u. der M. auch ber Eintritt in die oͤſtreich. 
verſagt. Sie bereiſte Frankreich 


om u. Oeſtreich verboten, 








.. 


9 





Ar 27 8760 
PGO) .LN 26 1% 
eD 


Mörgs, alterer Name für Epheſos. 

Morgägni (fpr. — ganii, Giovanni 
Bapt.), geb. je Forli 16825 fi. 1771 

ale Lehrer der Anatomie zu Padua, Schr.: 
Adveraa ria anat., Bologna 1206, u. Benes 
dig 1762, zufammen Pabua 1781; Epi- 
stolae anat., herausgegeben von Boer⸗ 
baave, Leyd. 1728, 4. Bened. 1762, Fol.; 
De sedibus et causis morbornm, per ana- 
women indagniis, Bened. 1761, 2 Bde, u. d., 
zulegt Paris 1820 u. f., aud von I. Ras 
dius — £p3. 1817 24, 5 Bde. deutſch 
von G. H. Königsdörfer, Altenb. 1771-76, 
5 Bde.; Opuscula miscellanea, Veneb. 1768, 
Bol, Neap. 17665, 2 Bbde.; Opera omnla, 

aflano 1745, 2 Bde. Nah ihm führen 
folgende Körpertheile Benenmungen : Mior- 

ägnische Fäöüchtigkeit (Liquor 

orgagnii), bie Iymphat. Feuchtigkeit zwis 
fchen der ftalllinfe des Auges u. ihrer 
Kayfel; M-e Höhle (Oryps M.), bie 
Zahnförmige Grube der Harnröhres MI- © 
Müscheln (Conchae M.), die obern Ras 
deln; M-es tehen (Nodu- 
‚das Knötden ber balbmondförmis 
gen Klappen. (Pt. 
. Mörgain (Sagengeſch.), fo v. w. Mor⸗ 
gana. 

Mörgan (ſpr. — gdun), 2) Canton, ſ. 
n. Alabama s; ©) 5 f. u. Georgia ⸗3 
3) f. u. Dhios; 4) Canton, f. u. Vir⸗ 
sinianz 8) Grafſch., ſ. u. Zennefiee A). 

Mörgan (fpr. — san), Geinr.), 
Sohn eines Pachterso in ging als 
Matrofe nah Barbados, kaufte ih in 
Jamaica mit Mebrern ein Schiff, mit dem 
er Geeräuberei trieb. Balb ſchwang er ſich 
* Eapitän deſſelben empor, u. feine glückl. 

nternehmungen machten ſolches Auffehen, 
daß ihn der Flibuſtieradmiral Mansfield zu 
En Biceabmiral ernannte, Nach deſſen 

obe 1668 folgte ihm M. Er wußte zuerft 
Einheit u. Geiſt in die zerſplitterten Unter⸗ 
nehmungen der Geeräuber zu briugen ; mit 22 
Schiffen u. 700 Dann fegelte er nach Eube, 
rmte Porto bello, plünberte es u. wußte 
em Gouverneur von Panama einen ſolchen 


Schrecken einzujagen, baß berfelbe ihm eine Irish 


beträchtl, Summe als Ranzion biefer Stadt 
ner Bon allen Seiten firömten nun 
libuftier herbei, um an einem neuen Un⸗ 
ternehmen Theil iu schmen. Der britifche 
Bouverneur von Samalca gab ibm zu dem⸗ 
elben ein koͤnigl. Schiff von 86 Kanonen, 
it diefem u. 35 andern, mit 1200 M., 
nahm er ein franz. Schiff bei &t. Domin⸗ 
Mar Urfatge, Daß das Pauptfifi bald mit 
war Urſache, da aup t 
350 M. in bie Luft flog Nur M. u. 


50 Mann wurden wieber astgefiät, Defien 
Uniyefal»Lerifon. 2, Aufl. # 


ungeachtet fehte M. feinen Btäuberzug fort, 
verlor jedoh 7 Schiffe burch einen 
nahm aber bennod das fpan. Fort Mara⸗ 
caibo, verbrannte die ftärkre ſpan. Flotte 
u. brandſchatzte bie ameritan. Stadt Gibral⸗ 
tar. Durch einen Sturm wurde er 1608 
— en, nach Jamaica zurückzukehren. 
0 rüftete er eine Flotte von 87 Segeln 
aus, gab fi ben Titel Abmiral u. nahm 
unter brit. Klottenflagge das Fort Santa 
Eatilina an ber Küfte von Nicaragua, lanıs 
bete dann an ber Mündung bes Chagress 
fluffes u. marfchirte nun zu Sande nad 
Panama, ftürmte diefe Stadt mit 1800 Fli⸗ 
buftiern, plünbderte fie, ließ von ben Ge⸗ 
fangenen auf jede Weile Löfegelver er⸗ 
prefien u. führte bie übrigen 600 Befanges 
nen, bie ihre Zöfegelb nicht entrichten konn⸗ 
ten, mit fi nad der Ehagresmündung. 
Bier fenbete er Boten nad Porto bello u. 
begehrte von biefer Stabt bie Zahlung des 
noch fehlenden Löfegelbs_für ‚die panam. 
Gefangenen, u. als die Zahlung nicht er» 
folgte, plünberte u. zerftörte er blefe Stadt. 
Bei Thellung ber, 4 Mil. Piafter betragen 
den Beute hatte M. viel für fih auf bie 
Seite gebracht; bied erfuhren feine Unters 
— u, wollten ſich empören, u. kaum 
ante M. noch mit 8 Schiffen entfliehn. 
Nun wollte er St. Eatalina zum Sig ber 


Flibuſtier herrichten, als ein ftrenger Bes 


fehl des Könige von England, ber bie jas 
maican. Behorden, bie DM. zeither umter⸗ 
nase hatten, zur Rechenſcha a8 n. ihn 
ſelbſt nad Europa entbot, dies Vo 
vereitelte, Indeſſen folgte er bem Befehl nicht 
u, lebte in Jamaica, heirathete baf. u. fl. in 
hohem Alter. DI (Th omas), zuerft Prediger 
einer nonsconfo . Gemeine, dann 
bet den Quaͤkern u. Ihr Vertheidiger, qulcht 
heftiger Gegner bes Chriſtenthums; ft. 17485 
Kar: Der moral, Philoſoph, Lond. 1787, 
{n a) Ead y 
wo 


rzt 


.), geb. 1789 zu Dublin, 
ter, Owenfon, Schauſpieler 

war. Kaum 16 Jahr alt u. noch unverbeis 
rathet, trat fie als Schriftftellerin auf u. 
erbielt, bef. nn 4 — en 
A hrer Berbeirathung 

mit Ohr E hartes ..(feit 1811 Esquire, 
ſt. 1843) bereifte fie 1816 Frankreich u, Ita⸗ 
lien u, kehrte 1828 nad Dublin zurüd, Als - 
te bieſer Reife erfchienen: France, 

ad. 1817, 2 Bbe., u. Italy, ebb. 1828, & 
Bde., beide deutſch, Lpz. 1828 u. 25; durch 
charfes Urtheil n. geiftreiche, oft aber auch, 
. Inpolit. Dingen, ſchielenbe Anfichten, ers 
tegten biefe Bücher gen Auffehn. Sie wur⸗ 
Ben in Sardinien, Rom u. Deftreich verboten, 
u. der M. auch der Eintritt in bie oͤſtreich. 
AT verfagt, Sie bereifte — 


rhaben — — 


2 I 
1829 von Neuem, u, Belgien 1838 — 34. 
Sie lebt jegt foft erblindet von einer Pen⸗ 
fion der Regierung. Daß fie 1825 den 
ſuch gemacht, fih mit dem Schnupftuch 
erwürgen, tft unwahr. Außerbem fchr. 
The Nase ot or heiress of Desmond, 2 


gBc — 


er⸗ 


* 
t. Dominic, 1868 Bl 
imo, 
of Ire : O’Donnel; 
— F deutſch 


esſd. 1824; France, 

28 Buch ber Bauboir, 
d. 4 —* accarthy, ebd. 1818; 
— —* aus dem wahren Leben, 
835; Die Frau m. ihr Sere,, ei 


(Pr. u 

Mer » — 7° 
dem kynmr. —— 0. 
vom eumrifhel Bean. or u..gan IMeer⸗ 
geborene gu erit von = nie n.in M. 
verderbt Bm ther Dans 
dagron, ine 8 thur, yer⸗ 

mäbte iebte Lan ar (6 b,) 

t noch ia ey im Y ze bes —* 
u. ifr wird bie Fata Morgana (f. d. 
— A) 

Usche fühe, ſ. u. Kran 
8. Lot 


rg: {M. 2. Br.) , Pflangengatt. 
aus Fre nat i. en r, Boro- 
nhularinae Rchab., U. Si. 2 A L. 
rten: in DOIndien u. Neusollanp, 
örgent. | fo v. m. Pelagius 1). 
Bag RO DH: w. Mur⸗ 





— kar lungen, 
— — 


Abe — ch lacht — * Tode 
a 
ov. 1815 — 1508 


_._ Sttreid. Re ern u. b2 
K 1908 Leepold Ben ei; — voll⸗ 
geſchlagen, ſ. Oeſtreich (Geſch.) n. 
XX naͤchſte Zeit vor ob. 
nad —— der Bonn, von ber M⸗dam⸗ 
unbeftimmter Brenge, geaynkia jehen bis 
unbeftimmter ‚gewöhr edoch bi 
8 Stunben vor Be 


3) fo v. w. D —— egenden; 
man unterſch det Babe beu wahren WM, 
od. die — br wo die Sonne zur 
Beit ber aleiche aufgeht, % 
ben {heim ca M. ir an 
Se ee Tag (dr = — des 
a aurg 3 eim.), 10 2. m 
—2** 8); 5) der —— Tag. 
Pas rgen, Feldmaß, eigentl. jo vie 
ß, als man in einen beiden od. ganzen 
mit eınem Geſpann unmdera Bann, 
daher mit RB Dule Ih, Zur 
art gleichbebeutenb gehrauct, gedoch vH 


au unterfcieben; die ne defjekben ift 
verfäikten 1. hi Dem serapräs Katlkein 
besichben üb: ah: —8 


lie 
un Pa 


Morgana bis Morgenröthe - , 


wir zunddhft nur bie gerböhrlihen, 2.3. 
den neuen preuß. (ber alte magde urs 
ger M. von 180 uthen, ben bater. 
von 400 baier. ARutben, den [a hf. M. 
(2M. = 1 Ader) von 150 faͤchſ. un 
— alten rhe — * zu 600 rhein. QRu * 
then. In ma egenden nirter 
— Wald⸗M., welche guößee fd, 
eld⸗M., u. —— fo —* 
* enland, als ein Mann in einem Tage 
— — (Ib. 
n- 5 — (hẽbr. 
ah Ai — Uxdadt, die 1 
er, / 2 
Kirchen, ob in deln. u. a. .An⸗ 
ſtalten, ob. im —8 Beben in über Ders 
it verrichtet wird, um bad Gomüth vor 
faug ber Geſchaͤfte "des Tags u. Ueber⸗ 
nn. ber Bernfäpflichten zu religtöfen 


de — M-gesänge 

Header, chen fo wie zu gle 

abenbandant, sg€ 
er. 
Mörgenaufwartung, fo v. w. 


ver — 

* 7— 2. —E Ei 
Mörgensbiatt, 1. u. Zeitungen rc. no. 

Möngendämmerung, f-%. Dümmes 


rung 1. 
Mörgen durſprngtas auu 
was der er bei — der E 


um Migenthurat 
gen bes 


& 
wegl. Sachen, e bie Be Wittwe 
aus hen Bütern ihres —ãſù nx — nach deſſen 
herkommiich A anzueiguen berngt 

war. Dahin gehörten z. B. alles Bich 
weibl. Geſchlechrs, welches vom Hirken aus⸗ 
etrieben wird, bie nt beien fie ’ 

ieut Hat, nebſt —— arte 

Diefee — auf bie M. iſt in 
Geſethen liber die Exbfeige meift aufstehen 
— es.) 
Er er fo v. * Un⸗ 


zreẽ 
ete, slies 
war. 








ngang (Bergb.), ein ung, 
—— en m reiht, . An die 
e Takt. 
gen 


3.6. Stund 
9 M-Nieier, T. 4 
Morgenande 


79 
Mörgengöttim , {. #6 Uuror 
Mörge — 8 fo F w. rien. 


ln arg M.e Gprächen, fo v. w. 


Orientaliſche Sprach eũ 
——— ( Drient), H R%ärtder, 
— ———— gen gelegen, Ze 
* et von Alien; bef. @) Pal 
ien, Aeghpten, Pe n Arubten — 
1 die Lesanie. 
Mörgempunie (Afiven.),i. ". Abenb. 
Cu - roh 


.J. u. 

— — 

Mörgenrötho, Hantmeriwerkien Amte 
Voigts⸗ 











Boigtsberg des ?. He. Avickun; Gl 
—* Guß⸗ a He tn Difenz 
| w 1 


Mörgenschuss, ſ. u. Stgnal. 
ww M 


der Zeche. 


Mörgensprachsherr, einom Hand⸗ 
werke vorgefegte obrigkeitl. pᷣerfon, bie die 
— — ſlichtet u. den Bu⸗ 
— deſſelben beiwohat; ↄ sl. 

after. 

ee: n) fo v. w. Benus 
(Aſtron.); 89 Waffe im Mittelalter; veſtand 
aus einer Keule, weiche an ihrem kolbigen 
Ende mit Baden u. Stadeln verfehen war. 
— — (Bot.), ſo v. w. Bocko⸗ 
. Mörgenstern (Eit.)ſ. u. Seitungen m. 

Mörgenstern, Dorf im böhm. Kr, 
men! Blasgütten, Garnfpinnereien 3 
2000 Ew. 


Mörgenstern, 3) (Karl v. M.), 
geb. zu Halle 1736; erft Privathocent daſ., 
1792 AR ber ee u. an . 
Bymaflum zig u. 3685 su Dorpatz 
er ift much kur. *2 


Staatsrath „I. 2 
De Platenis repwblica , Halle 17943 De arte 
veter. mnemonica, Derpat 1805, Fol.; 
Drei eben von Johannes Müller, Lkpz. 
1868 ‚A. ; Dörptifche Beiträge, Dorpat 1818 
2 Bde.; Klopftiod, Epz. 1814, 4.; Grundriß 
einer Einleit. zur Lefkbetit, Doryat 18155 
Bom Berbienfie, Mitau 1827, 4. By (Pe o⸗ 
Hold 9. M.), geb. 1980 zu Sanbersleben 
im Anhalt.; 1640 Megierungsanvocat in 
Deffau, 1811 Auditenr bei dem anhaltichen 
Sontingent, rettete in Wilna bie Kaffe; 
1814 Hauptmann, 1815 Aſſeſſor u. geb. 
Cabinetsſecretaͤr, 279 Negierungstatt, that 
fehr viel für die Geſetzgebung; 1835 wirkt. 
geh. Rath u. Megierungspräfident in Deſſau; 
u bef. für die Schulen thätig, 1836 in ben 
Ade lſtand erhoben, fiherte 1839 dem Lande 
die Eiſenbahn, 1846 Spruchmann beim 
Schiedsgericht bes deutſchen Bundes. 3) 
en se amburg; Land⸗ 
ſchaftsmaler, kam 1829 nad Münden, Er 
malt bef. norbseutiche flache Gegenden, ge⸗ 
mũthl. Wald⸗ u. Nferftellen, mit großer 
Naturwahrheit u. poet. Stimmung; vol 
Malerei ım. : (@Hel. u. Fst.) 
Mörgenstunde, 2) eine Stunde der 
Vormittagszeit; ®) eine ber frühern, m. 
8) eine fehr Frage Tageszeit: — 
Mörgenthaäu, f. u. lefftometeore ». 
Mergöntium 0 Seogr.), fefte Stadt 
im Innern Giciliend, gegrümdet von ben 
Morgttes, Böll, das aus Samniun vor 
ben Denotrern nad Sicilien a war, 


. — GPhyſ.). f u. Sonnen⸗ 
4. — 
—— (EHE) RE Bao 






gebet. din fdmeis. 
ſt — 6 Hafen, 


2 
6. Abend. 
‚u. Wind. 


Ms Mionlcambe 

Mörgenweite (ftton.), 

M-wind 2 ſo v. m. Oſtwind 
sen En A 9 Beltungen, . 

örgen (Rorfee, Murfee), 

ei anton Wandtz FR, * 
») Stade am Genferſee; Schloß a zeug⸗ 
ande} 5 


Morgöten (a. GSeogr.), [.u.Dforgentium, 
Mörghab, Fluß, fo v. w. Diurgbu 
afael), geb. 1761 (n. Anh. 
1759 od. 1760). zu Slovn, aus einer -urs 
fprünglih franz. (aus Diontpellier fan» 
menden) Künftierfamilie. Schon.1775 fladı 
er verſchiedne Anfichten ber Umgebung Neus 
pels; fein Vater, Philipp M., ebenfalls 
Kupferftecher, fandte ihn zu Joh. Volpato 
nah Mom. M. verband fi mit. feinem 
Bruder Antonio u. mit Volpsto zu ge= 
ag Arbeiten u. heirgthere 3781. de 
Legtern Tochter. 1795 ward M. Profeilor 
der Kupferftecherfunft an ber Akademie ber 
Küufte zu Florenz; 1812 folgte er einem 
Rufe Napoleons nach Paris, kehrte aber 
bald nach Florenz zurüd, wo er 1833 fi. 
Man zäyit 201 Stiche von M. Ausgezeich⸗ 
nete Arbeiten find: dad Abendmahl nad 
Leonardo da Vinci (1800), gezeichnet von 
Theodor Matteini; Madouna bella. Seg⸗ 
giola, nad Rafael 3 Madonna del Eacco, 
nach Andrea del Sarto ; die Zransfiguuration, 
nach Rafael; bie Porträts von Dante, Pe 
trarca, Arioſto, Taffo u. A., die Racht Son 
Eorregsiv. Ein vollftändiges Verzeichniß 
einer Urbeiten erſchien 1810 in Gloreng 
durch N. Palmerint. (Mad. u. Est.) 
Mörgo, Inſel, fo v. w. Amorge, 
Mörgxue (ipr. Mork), Ausftellungsort 
Berunglüdter, f. u. Paris. ;; 
Mörgus (a. Geo 3.) Bluß im Stalien, 
tm Gebirg ber Salaſſer; j. U Oren, 
Morzyna (a. Geogr.), Stadt Sieiliens, 
am Fluß Himera; j. Margana... 
Morhänge (ſpr. Morenſch), Stadt, 
fe u. Sarregüuemines. .- \ 
Mörhof (Daniel Georg), gab: 168% zu 
Wismar; ſtudirte feit 1657 Die Hochte u. die 
ne zu Roſtock, It) Prof. der 
ichtkunſt Daf., 1665 Prof. der Made⸗ n. 
Dichtkunſt zu Kiel, 8 Prof den Geſchk 
u. 1680 Bibliothekar; ft. 1694 zu Lübech auf 
ber Rüdreife von Pyrmont; ſchr. u. as 
Polyhiſtor, Tübed 1688 (2. Huf. „eba 1747, 
2 DBde., 4.); Unteriiht von dar deutſchen 
Sprache u... Poefie, Kiel 1682(3. Aufl., 
tübel 1718); von. feinen - Posfien, meift 
Selegenheitsgebichten, ee eine Aude 
wahl im 8, Bde, von W. Müllers Biblio⸗ 
thek deutfcher Dichter bes 17. Jahrh. (Dg.) 
Möri, Stadt, f. u. Goldküſte ). 
Moria. ge) Narrheit u. Geiſteskranb⸗ 
heiten... Vol. Enkomion Moris, - 
Moriag, 


— 


4 
Lancafter den Keufluß aufnimmt, in Norb⸗ 
cumberlanb 


Morlicändia (M. De (.), pflanzen» 

att., ben. nad dem ital. Botaniker Stes 
fano Mörlcand (ſchr.: Flora veneta, 
Wenf 1820; Plantes nouv. ou rares l’Ame- 
rique, ebb. 1836 ff. 4.) aus der nat. Fam. 
Biermädtige, Amphischistae, Siliquosae 
Rehnb., 18. Kl. 2. Drbn. L. Einheimifch. 
M. (Brassica) arvensia. 

Moricites, verfieinertes Maulbeers 
baumholz. 

Mörier (fpr. Morrier, James), ſtammte 
aus einer Schweizerfamilie, bie ſich in Eng⸗ 
land angeſiedelt, ging zu Anf. bes 19. Sahın. 
nad dem Orient, befuchte gr u. seifte 
über Eonftantinopel nad England zurüd; 
war 1816 Brit, Gefandter in Perfien ging 
per: nach Merico, lebt in neurer Zeit in 

onbon; f&hr.: Travels in Persia, Armenia 
aud Asia minor to Constantinople, Lond. 
1812, 4.5 A second Journey through Per- 
sia, Armenia and Asia minor, ebd. 1818, 
4.5 The adventures of Hajji Baba of Js- 

han, ebb. 1824, 3 Bde., deutſch von Kr. 
Schott, Dresd. 1827, 3 Thle.; The adven- 
‘ tures of H. B. of J. in Enpend; Lond. 
1828, 2 Bde., deutſch Stuttg. I829, 2Bde.; 
Zohrah, Lond. 1832, 8 Bde., deutſch von 
3. Sporfäil, Brufchw. 1838, 2c. (.Dg.) 

Morlja ‚Bügel, fo v. w. Moria. 

Mörft (Babı ei), 1618 — 23 Woimobe 
der Walachei, ſ. d. (Geſch.) ar. 

Morilienpflaume, f. unt. Abricos 
fenpflaume 2) 85 

MerBllo (ſpr. Morijo), 2) (Barth. 
Steph.), ſo v. w. Murillo. BJ (Don Pablo 
M., Graf v. Earthagena u. Marquis de la 
Due), geb. zu Fuenta in ber Prov. Xoro 

777, von niebrer Herkunft (er fol Schäfer 

eweien fein); warb Soldat, war in der 
ranz. Revolution Sergeant in ber Marine, 
fireg aber während berielben empor, befeh⸗ 
ligte 1808 eine @uerilla in Murcia u. zeichs 
‚ nete fi mit ihr fo aus, daß er bie zum 
General flieg. 1818 drängte er bei Puebla 
d'Arlanzon den franz. rechten Flügel zurück, 
ward hier verwundet u. zeichnete ſich auch 
onft aus. 1815 erhielt er das Commando 

ber 10,000 M., die SAmerika Spanien 
erhalten follten. Er eroberte Earthagena n. 
andre Pläge von Reus Granada, warb aber 
von Bolivar, der 1817 auf Haiti u. Jamaica 
ein Corpsé gebildet hatte, an ber Beruhi⸗ 
gung SAmerikas gehindert. Er glaubte, 
der Schreden werbe am meiften wirkten, u. 
ſcheute daher bie graufamftien Maßregeln 
nicht, je Gegner erwiderten mit Gleichem 
u. endl. mußte M. Ende 1820 einen Waf⸗ 
fenftillftand mit Bolivar fchließen, worin bie 
Sache Amerikas ber Entfheibung bed Könige 
u, der von M. anerkannten Eortes anheine 
sn wurde, man verfprach auch, Im Fall 

e Feinbfeligkeiten wieder erneuert werben 
ollten, ven Krie 


. übergab das Tommando dem Beneral 


menſchlicher zu de S 
€ 


ke Merinda 
la Tecre m. kehrte nad Europa zurück. 
Dort war er beider royaliſt. Partei u. viel⸗ 
leicht einer ber Anftifter der Inſurrection 
ber Garbe am 7. Juli 1822, BIS biefe miß⸗ 
Jang, trat er auf bie Seite ber Eonftitutios 
nellen. 1823 Generalcapitän von Afturien 
u. nal ‚tmg er nah Guspendirung 
der Lönigl. Gewalt durch die Eortes dem 
a: General Bourde einen‘ Waffenftill= 
ftand an, u. übergab, die Regentſchaft an⸗ 
ertennend, Galizien ben Brangofen ohne 
—— nahm hierauf ſe 
ſung u. ch Anfangs 1824 nach Frank⸗ 
„zeih zurüd. 1832 aurüdberufen, wurbe er 
wieber Generalcapitän von Eaftilien, be= 
fehligte nah Ferdinands Kobe 1834 eine 
Zeitlang bie Ehriftinos gegen Don Carlos, 
boh ohne Glück, warb abberufen u. ft. 
1838 ald Generalcapitän von Galizien zu 
nn (für. Mori ( — 
Morillioe (ſpr. Morijos), Vorgebirg, 
ſ. u. Mexicaniſcher Meerbuſen. 
Morimarũsa (a. Geogr.), fo v. w. 
Todtes Meer. 
Morimöne (a. Geogr.), . Kaps 
paboliens, an der Grenze von Galatien. 
Mörin, Fluß, f. u. Marne. 
Mörin (fpr. Dioräng), weißer Franz⸗ 
wein aus ber Gegend von Saumur. 
Morim, aus bem abgebampften, wäß⸗ 
rigen Auszug bed Holzes von Maclura 
tinctorea (f. d. u. Gelbholz 1) gewonnene, 
durch Aether gereinigtes Pigment: gelbes, 
kryſtallin. Pulver, fehr wenig in WBafler, 
mebr in Alkohol, am beften in Aether [d86s 
lich; färbt mit Kalkwafler gebräuntes Eurs 
cumepapier wieder gelb ; concentr. Schwefels 
ker löft es mit grünl. orangegelber Farbe. 
ei ber trocknen Deftillation in verfchloßs 
nen Gefäßen gebt u. a, eine gelbe, kryſtal⸗ 
liniſch erftarrende Flüſſigkeit über. Der 
röthl, gelbe Abfub des Holzes wird durch 
Echwefelfäure blaßgelb aefürbt u. ein grünl. 
aan bewirkt; Alkalien färben den 
Abſud dunkelroth, ohne bedeutenden Nies 
derſchlag, Binnfalz fdylägt denfelben ſchoͤn 
gelb, Bleizuder pomeranzengelb, Eifens 1. 
Kupfervitriol braungelb nieder. Die wäßs 
tige Löfung dee M. wirb an ber Luft roth; 
Schwefelfaure u, Alkalien erhöhen bie geibe 
* ohne Trübung, Alaumlöfung färbt 
e srünlich gelb, Eiſenvitriol Fällt fie grün. 
Manchmal werden audh aus bem Gelbholz 
Bläffere Kryftalle, weißes M., erhalten, 
bie durch ſchwefelſaures Eiſenoxyd granats 
roth gefärbt werben. Su. 
Morina (M. L.), Pflanzengatt. aus 
ber nat. Sam. ber Labiaten, Salvieen Spr., 
Difteltarden, Morinese Rehnb., Klappeln 
Ok., 2. Xl. 1. Ordn. L. Art: M. persica, 
mit rofenrothen, wohlriehenben Blumen, 
in Perfien Bierpflanze, 
Morinda (M. 2.), Pflanz . and 
ber nat. — ber Rubiaceen, — 
ofſfeinas Rehub., Grauten Ok., 3. 
1, Oron. u Werten: M. er 
oſtind. 


ne Entlaſ⸗ 


⸗ 








Morineae 


sftiind. Baum, welt fleiſchigen, faftigen Steine. 
früchten, bie in heißer Aſche gebraten, ges 
noffen, auch gegen Gallenkrankheiten, Aftyına 
u. Schwindſucht gebraudt werben; rO- 
oc, fübameritan. Strauß, mit eßbaren 
Früßten u. gelber Wurzel, woraus Tinte 
ereitet wirb; M. bracteata, in 
baumartig, mit gelbl., ewürzhaften, 
tern, — gebrauchten Früchten. 
=. den Wurzeln färbt man — 
ro . : 
Morinese, ſ. Diftellarben », 
Moeorinäöliregenpfeifer, Vogel, f. 
u. Megenpfeifer. 
Morin KErdöni (Relv.), f. u. Lamais⸗ 


mus m. 
Möring, im 9. Jahrh. Graf v. Bres⸗ 
cia, dann Gerne v. Spoleto, ſ. d. GGeſch.) ». 
Moringn (M. Lam.), Pflanzengatt., 
von Reichenbach anerkannt u. nad ihr eine 
Abtbeilung ber Kam. Rautengewädfe ( 
d. ıı), Moringöne benannt, von And. in 
Arten zu Hyperanthera gerechnet. 
Möringen, 1) Stadt an ber Mohr in 
ber banndv. Prov. Göttingen; hat alte 
Burg, Zuchthaus, früher Waiſenhaus, 1750 
Ew. 8 -Hardögsen), Amt ebd, 
an ber Leine; 8000 Em. 
I: Morini, Ration im belg. Ballen, am 


Kanal, in ber Begenb bes j. Arras in Ars. 


tois; fie nahmen Theil am Krieg gegen 
Eifer, ſ. u. Sallifher Krieg ⸗3 ihre Haupt⸗ 
Een Morinoram, j. Caſſel, 
. 3 k. A 

Mörintay (fpr. Morrintä), ſ. u. Sands 
wiheinfelne.. 

— (mohrenfarben), fo v. w. Mohr⸗ 

er. 


Mörien, ſchwaͤrzl. Ber all, f.d. 2. 

Mörlon ({pr. Doriong), im 16. u. 17. 
Jahrh. Strafe bei dem frang. Militär für 
Beine Dienftfehler u. bef. ben Mißbrauch der 
Waffen, mehr zum Spott als zur Strafe; 
ber Schuldige wählte einen Pathen, ber 
ihn entwaffnete u. ihm eine SHellebarbe in 
die Hand gab, auf die fein Hut geſetzt 
wurde; der Pathe nahm nun eine Muskete 
in bie Hanb, bezeichnete ben Kolben mit 
bem Zeichen bed Kreuzes, küßte fie, reichte 
fie dem Schuldigen zum Küffen u. ſtieß fie 
mit den Worten; Honneur & Dieu, ser- 
vice au Bol, salut aux armes, passe M.M. 
assera, 10 u. mehrere Mal vor ar 


n. ( * 
Morliönen, Zwerge, von reichen Rö⸗ 
mern zur Beluffigung gehalten. 
Mörlos, Beiname des Seus von den 
heil. Delbäumen (Mörlai), beim Athene⸗ 
tempel in Athen. - 
Mörlos (a. Beogr.), Rebenfluß des Kes 
pꝓhiſſos bei Ehäronen, 
Moriskos (Moriske 
Mauren; ©) bie Abkom 
zen, bie fi 
ten, über 
Rausense 


2) ſo v. w. 
ge der Mau⸗ 
zur chriſtl. Religion bekannt 


ihr Schickſal in Spanien ſ. 


bie Morkts 


—* nahm an dem & art. 
Theil, floh nad Frankreich, wurbe 1648 zu 
Angers Urzt u. erhielt vom Ders Gaſton 
v. Drleans bie Aufficht über den botan. 
Garten zu Blois. t König Karl II. nad 
— zurückgekehrt, wurde er bier koͤ⸗ 
nigl. Leibarzt u. Inſpector der koͤnigl. Gaͤr⸗ 
ten, 1600 Prof. der Botanik zu Oxford; fl. 
1688 zu Lonbow. Begrünbete eine beffere 
Anordnung ber Pflanzen n. Charakteriſtik 
ber Gattungen u. Arten; fcır.: Praeludia 
botanica, Sonb. 1669; Plantarum historiae 
universalis, Oxford 1672 u. 1680, 2 Be. 


ol.; ben 8. Bd. gab J. Bobart, * 1099 


eraus; ganz, ebd. 1715, Fol. ; 
Morisönia (M. L.), Dfianzengätt, 
nad) Bor. ben., aus ber nat. Fam. der Kaps 
re a Cappareae Rchnb., Schral⸗ 
ien Ok., Moniadelpbie, Polyandrie L. Eins 
ige Art: M. americana, fübamerifan, 
aum. 
Mörlsonsche Kräüterarsnei, 
aus WBeinfteinrahm, Aloe u. Eoloquinten, 
oft mit Gummigut u. Rhabarber Fa 3 
fehr bedenklich MI. Pfilen, Eompofition 
aus Jalappe, Turpith, Aloe, draftifche Pur⸗ 
gem, aber als fehr erfchlaffend gefährlich. 
eide 1885 u. 1886 in mehrern deutſchen 
©taaten verboten. 
Mörisonshafen, f. u. Prestonpand. 
Meritänis (a. Geogr.), 2) felter Ort 
tm belg. Gallien, am Gcaldis; j. Mortagne 
an ber Schelde; 8) fo v. w. Mortagne im 
Dep. der Drne. 
Morfti, f. u. Afien (Geſch.) «. 
Möritz, ber Dunfelfarbige ; gebilbet aus 
Mantitius, f.d. I. Heilige, 1) ©. Maus 
ritius 2). 11. Megierende Färften. A) 
Sandgrof v en s Raflel. 2) M., 
geb. 1572, Sohn Wilhelms IV. u, Sabi⸗ 
nens von — war 8 Sprachen 
kundig, reg. von 1392 — 1687, führte in 
feinem Fürftenftamm die reform. Religion 
*54 ci) u. = —“ 1632, f. 
een (Geſch.) 10. og v. Kur⸗ 
and. 3) S. Morit 12). 0 Statt 
ter der Stiederlande, 4) 2. Sohn Wils 
helms 1. von Dranten u. Marias v. Sach⸗ 
fen, geb. zu Dillenburg 18675 ſtudirte zu 
Heidelberg u. Leyden, als fein Vater 1 
ermorbet wurde; ward fehr jung zum Haupt 
bes Staatsraths der Niederlande u. bald 
darauf zum Gtatthalter von Holland u. 
Seeland ernamt. Ueber feine Schickſale 
u. ee der Niederlande bis zu feis 
nem Tode 1685 f. Riederlande (Geſch.) 2 
m) Sächfifche es. 0) 
8) —— — es Dean u. Kas 
tha v. Mecklenburg aͤlteſter Sohn, geb. 
m — 1821; am 6 Dyanı, 
3. Gesrg zu Dresden n au bem bed 
Kr ‚Albrecht von Mainz wi 
enblich bei dem Kurf. Johann: $ 
Vroßuthigen zu Korgan erzogen 





ch d. 
bekanuut 
fig 





9% 


Magdeburg, 
Friedri 


— —. 


& — 


fi M. yıp.epannel. Beine, gine 
Kobe Herz. Georg, deu fein —* 2* 
ned; Dresden zu, feinem Water, aber balb 
darauf zu dam Landgrafen Philipp v. — 
ſen, wo er ſich ohne ſeines Vaters 
len 1541 mit des Sandgrafen Zoch 
— Agnes vermaͤhlte, jedoch noch Wi, 
nach ſeines Vaters Tobe, bie ———* 
antrat, obgleich ber Water 129 
Auquſt, gegen bie albertin ade © 
ordnung, in feinem Teſtamente zum Mit⸗ 
exben beitimmt hatte, wogegen — ke laut 
rgleih feinem Bruder bie — — 
ädte Freiburg, Laucha, San 
achſen Kindelbrück u. 
überließ, Eifriger Proteſtant, —— 
M. die neue Lehre w. dotirte beſ. 
verfität Leipzig ——— u. ſtifret⸗ die Sans 
des ſchulen —— ißen u. Merſeburg d 
(Grimma) 164 ern er nach dem a 
des Kaifers über Iohann Friedrich d. & 
mütbig en bei Diühlberg durch die Sleraber: 
er Kapitulation die —* u. den größten ba 
til ber erng — 15 u. wurde 
bamit den 24. Kebr. 1548 auf dem Meichde 
zu M. feierlich belehnt. Er blieb am 
Pen 1553 in ber Schlacht bei Sievers⸗ 
Dauica geaen ben Markguafen ——— v. 


ulmbach. Ueber jene Regierung f. unt. 
arhien (Geſch.) se ff " gebensbefäreibung 
von Zangenn, Lpz. » 
sone. son & ion 10 e Zeitz. 0) 
Kurfürften Johann 


eorg L u, Day 
baleuen Sibyllens von Brandenburg 
1619; erhielt 1647 die Ballet ——æ— u. 
erlangte 1653 als Adminiſtrator das Stift 
Naumburg⸗Zeitz, zu dem en ſchon 1622 po⸗ 
ſtulirt worden war, nahm est feine Keſi⸗ 
bery zu Naumburg, dann 1063 zu Zeig; 06 
? bie Morigburg baute, bekam durch das 

Teſtainent fe Once Vaters außer dem Stift 
noch einen Theil bes thüring,, faft den gan⸗ 
zen voigtländ. u. den neufläbter Kreis, fo 
wie den furfürfti.sfähf. Antheil an Henne 
Bes Baufte von feinem Bruder Johaum 

eorg 1. 1665 noch Stadt u. we Pegau, 
verwaltete daun bet ſeines Brnders Abwe⸗ 
ſenheit, der in Srankfurt bei der Kaiſer⸗ 
wahl war, beffen Lande. 1069 warb ihm 
von Herzog Krietrib Wilhelm IL. von Als 
tenburg die Vormundſchaft über beffen uns 
mündiger Sohn übertragen, u. 
fe bie an feinen Tod 1681, f. Sachen 
“ Geld.) PM, Wilhelm, Sohn bes 

or,, geb. 16645 erbielt 1681. burch Bers 
2 von 1678, das Doftulattonsinfiruntent, 


dem, er biefem ın den Sıiftern Raums am 


burg, eig felgte, feäte banıt, während Kurz 
haun Georg Ill, fein Larb verwul⸗ 
ed feine, ir durch Stalien fort u. trat 
1685 die Regkerung an. 175 wınte er 
burdy Talea „ern sen Cardinal Ehris 


ſtian Augu «ge 7 dar ka⸗ 


thol. —“ EUR machte er ans 


nen, Ueb⸗e Adannt, ‚wo has © 
ur zauf 


Ws} 


rw 





Wiffen Peg 


er 
Wegen gu 
bie Maxis N 








er gr 
gern u. Anna *4 fr 
von —— eg nn. on * 
FKureden des Bor. zur bhathol. Kirche w. in 
den geiftl. Stand, wurbe 1719 Ye et 
Domprobff zu Ulten= Det 
1730 Erzbiſchof 7— — 
chof Yon Fa 
er 900 — Ar fer bet 2 1706: 
s Merieburg. 


Bar nal Abminiftrator 
efebang, Soh nn Ehriftian 5 







tingen 


Ka 


* I. 3 3 


am Rhein bei, warb “742 ben Bligen 
ri45 Generali aftttut,, 1867 Sen, ber Inf. 7) bes 


eds 2 4 er Dentriee —— 
dorf, 


* —2 — einen eignen Flügel, ob: 
hatte Ion" ein wichtiges — wurde 
in letzzrer Sihlacht 434 ben Leib geſchoſ⸗ 


fen u. gefenge ee ehe anf Ehrenwort ent» 
laſſen, —** * — en 
wurde endlich s 
Krebs an ber & we By ring 
9 Say . 43) Geb: 15985 jüngerer 
Godn Ka Ebttunde I. u. Katharinas v. 


Hate es 


Anfangs mit Fraukreich, far aber 1 
wegen MI Ben mit — er 
un Partei, Alo 169 fen — en 


Morig aber en n bei, 
aber, als M. fih mit an And ertr 
veruneinigte, dahin re Kap Chris 
fline bie Votmundſchaft bebteit ‚ aber 

Garbinalänut niebertegte, fehte Mchte 
ife Diavie-Shriftine beitathete 2 2 n 
gene v — ann 


—* hfen, de en u Byte bei 
me & Augu Starken, 

* vi; — — dot Sach⸗ 
ni 


dur Aurora von Konigematt, ward 
in Berlin u, Warfhau ale —— der 


Raute 


Raute 
lanber 





rupelidb 9 eben ſo nete 08 
fig 1711 bei Strefund en 
feine® Waters and u. wurde von bemeife 
als Reichovicar gun Arafen u. Bad fe 
u. bald darauf zum Dbrift eines Aura 
vregiments erkannt, Aura Baffelbe 1712 
gen die "Sun te —— — 

e N) ne 
wit ber fSönen Graͤfin Bictoria 
von Läben, — wurde diefe Ehe wegen 
bes Unbeſtandes M⸗s ſchon 1721 wol 
en u. er blieb dann unvermählt, 1916 


Fo m vor Belgrad gegen bie Türken. 
Aus Borliebe zu ben — trat er 3720 
in any. : un 
€ ernaunt, — 1 

= ment, das nun 


‚Belagerung von Gtrelfund, Gar. 


u. Yläne aus. 


Eifer 
te niit N tb, Krl 
Böufuuf =. Mechanit, 1728 wädlten Die 


T28 müßten 
— son Kurland Ihm hu auf Nintrieb Ber 
verwitweten Herzogin Anna Iwanowna, 
Tochter Eyar Iwans MI. u. Micdhte Kaifers 
eter d. Ot. u. nachmaligen Kaiſerin von 


ge bie ae gern heirathen wollte, im 


firebte wach 


309: Rufen 
im ne Dalafı zu _— ern. 
Kapfer —— F ſich nt 0. u. 


beftiegen haben, haͤtte befe nicht um Le: 


besverßand ein 
De Enletn en “5 um sa, ‚am 


iger auf, m. ig 1728 

—*5 1738 rn —* —* {erh Peru 
der It ihm ben ET fünmt!l. 
poln. u. fähf. Truppen an, er flug ihn 
aber aus M. award 
be Eanm bet ber frang. Armee deo Mar⸗ 
falls von —— ae’ —— 
sen u. var ppsbur⸗ 3 wutde 

®eneratliontenant. Ya dein dftrei 

Ouereffiawößriege 1941 nahm ev Prag 


Sturm u. erobeste Eger m. zen & 3.- 
arſchaus 9 


führte bie Armee des M .Brog⸗ 
lio au ben Bibeln zuruͤck u, nahm bort sie 
Linien von Banterburg. 1744 ward er Mar⸗ 


ſchall v. 

teſtant in dem Maxrſchallsc 
feinen Sig nehmen, er x — 
mando in Flanbern. 


an Com 


fen Hug, gewann 1745, —8 ſe — Fran 
Schlacht un Sem 


Fomntenoy, wurde 17. 
— gewan am I. Dick. Bie *22 
bei „exhielt 6 hierbei eroberte Kas 
onen eh de u. warb 1947 — 


aller franz, Armeen. 
Per ang ‚gewann die Schlacht Bei 
fe uw init Eich Bergenop Bemnidurd 


5 sinn Ganlenkarge mer a. m 


eber ger 1 


be Gtr 
ches Sauterie ete. 
feinen — 
ihre bei a feine oft ai ar 


fir, nis Marechal ebb. 1996 


aabreich, derfte jedoch ale Pro⸗ 


u 
I 
H 
H. 


i 
H A 
Tzı2f3 


en 
au ’ ac 
— — 


son‘ ek 23) 
Gef } 







Wittenbe 
— 6 
Kloſter zu 


etfete, 


Richtung su fe 

— eine dieif⸗ —R8 —2 
ihn Goethe kennen lernte. Er warb 

‚ana Profeſſor der Alterthumokunde u. — 


er *— 
:» prach⸗ 

lehre — bie Damen, Berl. 1783, u 
; Ben der dentfihen KHedtfdhreis 
bung, 606. 178%, 5. Mufl. ebd. 1628; Bere 
fach einer Senefhen — * ne YT786, 
— — ae — ben 
uf, 3 Borlefüngen r den 
Sn, — he le 3 3. Aufl. von 
‚ 0b. Bon en 


uff, Yo! Th. 
Selnfins, ebd. A; nme ohne 


buy deu · deutſchen Sprache, ebd. 188283, 


8 Bie., Hollendet von J. €. Sri u. Balth 
Gtunzel; Bteifen burdı Italle ebb.: 1792 
98,8 THle.3"Ardovon, Ob. — tere 


‚thämer, bb. 11975 Mndreas Hartkopf, ebb. 


m 1 u. Anderæas Hartkopfs oe 
e 






ab auch "mehrere 
— he in bem —— 
oman: Anton Hetfer, . 1785 — 94, 


0 VR.Shwärmier 10) eten) 





— Herzogs 


h 


wm ⸗— 


u” 


um 1008 Seliuenarbeiter in. Gilles’ ſuchte 
go mediein. Kermntniſſe zu erwerben u. fchloß 

endlich an die Geparatiften an, nahm 
weder an Bottesbienft noch en Abenbmahl 
Theil, fprad von der Beichte u. deu Unis 


verſitaͤten übel, nannte fi einen myſti⸗ 


= 


{hen Saloperartus, ward aus Halle 
verwieſen „gr mit feiner Frau, Sophia 
Regina M., ebenfalbs Schwärmerin, nad 
Dresden, ward mit ihr wegen ihrer Lehren 
an den FA eftellt, u. verwieſen u. 
wendete nach Holland, wo er Mehreres 
ſchrieb. (Pr., Wh, Sch. u. Dg.) 
Mörltz, St., 2) Dorf, |. Engabin a); 
2) Zehend im Canton Wallis; darin 3) 
Marktfl. au der Rhöne; Schloß, Auguftis 
nersähorherrnftift, Stiftskirche, Tranſito⸗ 
handel; 1300 Ew. Fier aud beim Dorfe 
Dennen der 270 F. hohe Waflerfall des 
Baches Salande, Piſſevache genannt, 
u. bie Quelle des Badyes Trient, aus eis 
nem Felſenſpalte 250 F. hoch berabftürzend; 
4) Fluß, ſ. Lorenz; 5) f. Mauritius. Ar.) 
Mörlisz;berg, Borftadt, fo v. w. Berg, 
f. u. Sıldesyeim 4). M- burg, 1) Jagd⸗ 
ſchloß im Amte Großenhayn des kön. ſaͤchſ. 
Kr. Dresden; Thiergarten, Fafanerie, 71 
Teiche; gebaut von Morig 5) 1542, forts 
efegt von den Kurfürften Auguſt u. Chris 
Han I. u. deſſen Nachfolgern, bef. Auguft 
d. Starken; 8) die Schlöffer gu Zeig m. 
3) 2, Halle, 
örltzdreier, fo v. w. Spectedbreier. 
Mörltzkapelie, f. u. Nürnberg. 
Möritzthaler, 1) Thaler, aufwelden 
St. Dauritiusabgebildet tft; man bat fie von 
Savonen 1553, von Magdeburg von 1603 
—10 u, 1635; 8) Thaler des Landgrafen 
Morig von Heflen von 1594; 3) des Kurs 
fürften er ch Sachſen 1547 —53, u. 
orig von fen 1667, 
Möritz- u. Läzarusorden, geft. 
ald Mörltzorden 1451 von Amadeus 
VI, 1. Herzog dv. Savoyen, um bie Verei⸗ 
igung ber Politik mit ber Gottesverehrung 
br bewirken; zu Ehren bes Schutzpatrons 
6 Landes; Zeichen: ein weißes Kreuz. 
Er kam nad u. nach in Bergeffenbeit, bis zur 
Beit ber Reformation Emanuel Philibert v. 
Savoyen 1572 den M. zur Aufrechthaltung u. 
Bertbeidigung ber kathol. Kirche erneuerte. 
Gregor XIII. vereinigte in demfelben Sabre 
ben Eur; vorher von ihm in Italien aufges 
bobenen Lazarusorben damit, unter dem Nas 
men: Orden des heil. Morig u. Lazas 
zus. Sept Berbienftzeiben für Civil u. 
Militär, Die Defigungen (Commandesien) 
werben von bem König von Sarbinien, als 
Generals Oroßmeifter des Ordens, an die 
Mitglieder zur Benutzung verliehen, ein 


Shell der Einkünfte aber zu Denflonen für die D 


verwendet , die Beine Commanderien erbalten 
koͤnnen. 8 Ahnen (fobald der König nicht 
davon freifpricht), das Gelübbe bes Gehor⸗ 
fams, ber Krankenpflege, ber ehel. Treue 


(ein Bitter darf ahue paͤpſtl. Einwilligung 2500 


⸗ 


ȟ Morlaix 
weber zur zweiten Ehe ſchrektten noch: eine⸗ 
Witwe heirathen) find Erforderniffe; um ben 
Drden zu erlangen. Ordens zeichen: ein 
einfach weißes. Kreuz, verbunden mit einem 
Bedigen Pleinern grünen; von ben Groß⸗ 
kreuzen am grimen Band um ben Hals ge: 
tragen, von ben Rittern im Knopfloch. Bet 
feierl. Gelegenheiten erfcgeinen die Mitglie⸗ 
der in eigner Feſtkleidung, gewoͤhnlich in 
einer grünen Milträruniform. ' Md. 
Möritestein, Schloß, f. u. Wenings. 
Mörke, nad Dien eine Sippfchaft der 
Sudfifche ; begreift die Gattu 
terus, ‚Balistes, Ostracion, Gnathodon, 
Diodon u. a. ? 
Mörkowitz, Marktfl. im mähr. Kr. 
Sradiſch; Schloß, Bänfezuchtz 1100 Ew. 
Mörla (Don Thomas), geb. 1750 zu 
Sevilla, zeichnete fih im Feldzuge von 1798 
in Rouffillon aus, fpäter Beueralcapitän 
von Andalufien u. Generalinfpector der Ars 
tillerie. 1808 Mitglied ber Dlilitärfunta zur 
Vertheidigung Madrids u. Commandant, 
übergab am 3. Dechr. 1808 biefe Stadt an 
die Sranzofen. Joſeph ernannte ihn Fr 
Staatsrath im Kriegsminifterium; 1818 
trat er zurüd m. fl. 1820. Schr.: Lehrbuch 
der Artilleriewiffenfchaft, deutfch von Hoyer, 
2. en 2p;. 1821 — 26, 8 Bde. (Haupt⸗ 
wer 


; . (Bel. 

Morläcehiiipr. — — geb. 
zu Perugia 1786; Schüler Carafas, Zinga⸗ 
rellis u. Matteis in der Compoſition. Bereits 
1806 hatte er mehr. Stüde, 1807 eine kleine 
Dper componirt. In Neapel, Parma, Bes 
rona, Livorno, Mailand u. Rom fette er 
Mehrercs, warb dann 1810 königl. Kapells 
meifter in Dresden, wo er bie 1841 thätig 
war u. auf einer Reiſe nad Stalien zu 
Innsbruck fl.5 componirte Kirchenmuſiken, 
Opern, 3. B. Corradino, Raoul de Crequl, 
Tibaldo et Isolina ı. m. a. Am) 

Merläceio (pr. slatfdyo), Kanal, f. 
u. Pago 1). 

Meorlächen (Morläken), Volk in 
Dalmatien, Slavonien u. bem Litorale, von 


en Cycdlop- 


ungewifier (flautfcher, bulgarifder ob. ta⸗ 


tarifcher) Abſtammung; wohnen in Dalma⸗ 
tien in den Thälern von Ehotar u, an dem 
Meere, find meiſt blond, blaudugig, platt⸗ 
näftg, höflich, gelehrig; andre in ber. Ges 
gend von Duare, Vergaraz u. a. find oli⸗ 
venfarbig, raubgierig, alle liftig, gewandt, 
ion. Sprache die flavonifche, ihre arm⸗ 
Peligen Wohnungen find theils Dörfer, theils 
zerſtreute fer. Wr. 
Morlächer Gebärg, fo v. w. Bel» 
Iebit. Mi. Kanäl, geht von bem ungar. 
Küftenlande, an bem öftreidh. Kroatien u. 
almatien bin, vor ihm viele Inſeln. 
franz. Dep. Finisterre; af Sr ., 124,080 
Ew. Sier2andiviffiau, Stadt, 2300 Ew.; 
Plouescat, 2400 Ew. Dloucevede, 
Em, Kaule, Yapisrmähle u. 2000 


V 


 Menlaiz. bis Moremität 


großer Vorſtadt 8 tniec); 3 Kirchen, 
Poſpital, Handelsgericht, Schifffahrtsſchule, 
Schauſpielhaus, Börfe, Fabriken in Tabak, 
Leinwand u. a., Handel, 10,000 Ew. Die 
bier zufammenfließenben, in einer merkwür⸗ 
Digen Waflerleitung unter der Stadt bins 
gehenden Flüffe, Saclot u. Dffen, geben 
als 8 . ind Meer u, bilden eine vom 
ort Zaureau vertheibigte Buchs, welche 
chiffe nahean bie Stadt dringen läßt. (Ir. 
Mörlaix (ſpr. =läh), dichte u. flarke 
Leinwand zu Betttüchern, Servietten u. dgl. 
Mörlan (ipr. slang), Landſtrich in 
Glandern, zwilchen bem Meere u. dem Kas 
nal von Furnes; früher See; j. im franz. 
Dep. Nord. 
Morländisches Baromöter, |. 
u. Barometer ı.. 
Mormänno, Maͤrktfl. in ber neapos 
Ittan. Prov. Calabria citeriore; 5000 Ew. 
Mörme (gr.), ein unter weiblicer 
Geſtalt gedachtes fabelhaftes Schreckbild, 
mit dem beſ. kleine Kinder geſchreckt u. 
zum Schweigen gebracht wurden. 
Mörmedes (M. u Pilangen« 
att. aus ber nat. Fam. Orchideae, Van- 
eae. Arten: M. atropurpurea, in Dftine 
bien, M. pardina, in Dierico. | 
Mörmeiran, Stadt, ſ. Carpentras. 
‘ Mörmen, 1) Säugthier, fo v. w, Man⸗ 
Drill a); 8) vogel, ſo v. w. Larventaucher. 
— u. Mormoniten, f. Bap⸗ 
en 20. 
Mormeps f. sr u en * 
Örmyrus, ‚, 1. Marmo . 
Mörna (M. Lind!., De C.), Pflan- 
aa aus ber nat. Dem. Compositae, 
enecionideae, Art: M. nitida, In 
Holland, 
Mörnas, Stadt, f. u. Orange. 
Mörnaut (fpr.snoh), Marktfl. (Stabt) 
im Bzk. Lyon des franz. Dep. Rhoͤne, an 
ber omancet; Fabriken in Tuch u. Huͤten; 


00 Ew. 
Mörnay (Philipp von M., Herr 
vonPle —53 Barondela 
Koreft fur Sevre), geb. zu Bisbuy 
1539; vum: , führte nach ber parifer 
Blutho aeit bie Königin Eliſabeth v. Eng» 
land zur Unterftügung feiner Glaubensbrü⸗ 
ber zu bewegen; biente Beinrih IV. von 
Frankreich, war fein Geſandter bei Elifabeth 
von England, pe fih, ale diefer katholiſch 
warb, vom Hofe zurüd, war das Haupt ber 

roteftant. Partei, baher au proteftant. 
Das ft genannt, Bum Bönigl. Rath u. Gou⸗ 
verneur von Saumur ernannt,- ftiftete er 
bort die proteflänt. Univerfität. Er brachte 
1508 den Frieden von Vervins zu Stande, 
auf welchen das Edict von Nantes folgte. 
Später rieth M. Ludwig XIII. von feinen 


Maßregeln gegen bie Bugenotten ab, ver« 1 
r aber babe A621 fein 


R. 16383 (dr. Del'eucharistie, 1609, $al-; 
; ſchr.: Del’eu tie 04.3 
be la verite de la religion, 1580; . 


‚ 
s 


Neu⸗ 


die 


— 


8 


@’iniquite, 1097, 4.53 Memolum von urR— 
1629, 4 Bde., 4.; De la vie et de la mert, 
Genf 15755 De l’eglise, ebd. 1577. (L&.) 
Mörne Feortüne, Fort, f. Lucie 1). 
Morntilregenpfeifer, fo v. w. 
Regenpfeifer «. 
Mörnen, auf St. Domingo bie uns 
wegfamen Waldfchluchten, in frübern Zeiten 


Schlupfwinkel ber entſlohenen Neger ; fpäter 
die Stützpunkte ihrer ationen gegen Die 
Sranzofen. 

Mörning Chröniele (fpr. Mohr⸗ 


ning Kronikel), MI. Meräld (ſpr. M. 
Herrald), M. Jöürnal (fpr. M. Dſchor⸗ 
nel), Mi. News (fpr. M. Rjuhs), M. 

Mörnington (ſpr. Morningt'n), Inſet, 


ſ. u. Carpentaria 8). 
Mörno, f. u. Livabien 4 
Möre, abelige ilie Nies; 

ihr 1) Chriſtoph 

von Venedig, f.d, Geſch.) 4. 2) M. (b. i. 

die Diaulbeere), Beiname Lubwigs v. Mais 

land, f. Ludwig M). 3) (il M).T: Torbido. 
Meoröbbie, Thal, f. u. Teſſin. 
Morochit, eine Art Bitterkeit, _ 
Moröchtus, {9 9. w. Bergmild.. 
Morokinne, f. u. Sandwidsinfelne 
Mörolongs, Volk, ſ. u. Beetinanenac)- 
Mörometz (Mart.), ſ. u. Adamiten 2). 
Meromöro, Gäugthier, ſ. Lama a). 
Moröna, Fluß, f. u. Marauhon. 
Moröni (®iov. Bapt.), geb. zu Albine 

im Gebiet von Bergamo 15105 Piſtorien⸗ 

u. Bildnißmaler, von Manchen dem Tizian 

gleichgefegt ; ft. um 1578, z 
Möre Paöa, Red, f. u. Matamba. 
Mereosini, abelige pamile Benebigs. 

bie ihren Urfprung aus Ungarn ableitet ı 

ſchon mit unter ben 12 war, bie ben 1, Dos 

en wählten. Unter Katfer Dtto IL. führten 
ne u. — — : adt 
ehde mir einander, f. Bene )ın 
uch gab diefe Familie der Republif 4 De 
en, namlih: 2) Domenico M., 1148 
er 3 Michael M., 1882, ber nur 
Monate Hart f. ebden. &) Frans 
nete ſich vorher ale Held zur See u. zu Land 
aus, eroberte Morea, weshalb ihm in einem 


"Öffentl. Acte ber Ehrenname bes Pelopons 


nefiers Ge easponnenlaco beigslegt 
wurde; er ft. 1694 zu Napoli bi Romane u, 
ihm wurde zu Venedig eine Bildfäule ge— 
fegt; f. ebd. n__2. 5) Unbreas M., geh. 
u Benebig 1557; — der 

ublit; ft. 1618; ſchr. Historia Veneta 

ab 1521— 1615 u. Historia de rebus gestis. 
a Venetis in expeditione hierosolymitana. 


‚et de parto ab iisdem imperio byzantino, 


beide von feinem Bruber Paul zu Venedig 

627, 4., herausgegeben. 6 3. 
Morosität (v. lat.), 1) müũrriſches es 

fen; 8) Saumfeligkeit, bef. eines Schulb⸗ 


abe . > . 


* 


222—* 


Mö- 


aus 
., MER— 1471 Doge 


—ꝰs, 


20 Maropewer his 
Böresow (Hi«-zow,%Borid), Er 
zu. Bed Czaro Alexei, f. u. Ruſſtſches 


Morosquille „ Meerbufen, f. Mag⸗ 


| Balenı. Moreotäi, Iufeln, f. u, Sand. 


wichsinſeln ». 

Moröäsi, |. Diorufi. 

Meroxit (Mineral), fo v. w. Apatit, 
— 


häta (v. gr.), ein fühllo 
ee, a I ers — 


lich (m elas), als Vormaal des Ausſatzes. client 


Mörphe (gr.), Geſtaltung, Form. 
Mörpet (Lorb), geb. un 1700 in Ir» 
Iand, unter Melbourne Staatöfecretär für 


Aland, erwarb fi burd feine Mäßigunge8 
gok Liebe in Irland, trat 1841 nad) dem 
a des — in den Privatſtand 
OConnell richtete Im September 


eine Dankadreffe an ihn. M. gilt für 
einen ber age Feinde der Tories. 
Mörpeth, Marti. in ber engi. Sraf⸗ 


Schaft Northumberiend, am Wanobed; hat - 


" geofe Bichmärkte, 4000 Ew. 


Mörpheus, Sohn bes Bypmoo ( . d.), 
Gott ber Traͤunie. 


* — Infel, ſo v. w. Morſil, ſ. 
9 

in, (2 . Opium. 

ms mus (Hblerpabiät), nad 
Cuvier ng ber Raubvoͤgel; bie Flugel 


fürzer ald ber Schwanz, BVeine hoch, dünn, 

Beben ſchwach. Art: — Adler⸗ 

— M. guianensis, Falco g.), lange 
eberhaube, übrigens grau, w 

u, ſchwaͤrzlich. 

erpho, Beomame ber Apdrobite, f. db... 

— Sqcmetterling, ſ. u. Rieſen⸗ 


se (v. gr.), Belchrels 
u Ph ar en — 
* ehre von aͤußern For⸗ 
an —— 2) tere on w. Anatomie. 
ZU-nemfe, Theil der Morphologie, ber 
hie Gefsge der Bildung von Raturformen 
aufftellt. NE+totnEe, fo v. w. Anatomie. 
slaus, f. Laus. 
Statt, 24 rimeipato ultertort. 
̃ M. Lind) Fr tt 
r engatt. 
aus ber nal, . Asclepiadeae. —* cm. 
— — newer Yinren. 
u. ‚Tu. Kabeljau. 
en B* ee 8 Rew⸗Jer⸗ 
einige To 96 im den vereinigs 
ten — 3) m. — des Delaware. 
ar. ‚um 17443 engl. Ea⸗ 
— 8 —* Lodge in Sur⸗ 
wein, — Berichte, nach feinem Tode 
Lyre urbantca, £ond. 1840. 
(pr. srift, Robert), als 
DRiffionde der engl. Bibel efelifchaft 1814 
Be nbien, 1 Snad anton u. Macao 
errichtete 1889 zu Ralakka ein engl.⸗ 
—— — — u. — 
tur u. zur Verbreitung bes Chriſtenthums; 


“a2. 



























Movrtadellen 


fü 1848 zu Dead) gab Herdus: Forne ef. 
nicae, Lond, 1812; ; Shtmetfäe Grammatik, 
Serampore 1815; Chineflich engl. Wörters 
Such, Macao 1819; überfegte mit Diilne bie 
Bibel ins Ehinefifche. (GL) 
Mörrtstown (ſpr. staun), I) AR 
f. u. ReusIerfys; 8) Drt, r. u Norbs 
* örsitt (Sotn Bern 6 
örr arın Sawray, 
ron M.), — 177113; ft. zu London 188; 
{dör.: Vindfcation of Homer and of the an- 
ets and histortans, who have re- 
vorded tlie siege and fall of Troy, Lond. 
1798 f., 2 Bbe., u. gab 1802 einige Ueber⸗ 
ngen u. NRahbildungen ber kleinern 
ch. Dichter heraus, 
Mörro, Fort, f. unt. Havanna 2). MI. 
de Garraffäo u. M.doPa äle, 
Berge, f. n. Serro be Dar er- 


möso, Borgebirg, |. u. Ealifornia 7 
Merico (Beogr.) )u. 
Mors (lat.), Xob, — och. 
Mors (Mörsöe), Inſel, f. u. Hioͤr⸗ 
ting 1). 


Morschänsk, GStadt, fo v. w. Mor⸗ 
ſhanst. Morschedabäd, Stadt, fo v. 


w. u Mörsee (Hörsen), 


Gtadt, fo d. w. Morges. 

Morsöllen Ei orsalN), Zufammenfes 
ee von verſchiednen Puldern u. zur Tas 

LieuFhen ochtem Zuder, bie in eine 

M-form &3 3. lange hoͤlzerne Form mit 
2 Rinnen) ausgegoffen u. nad dem Erkal⸗ 
ten in län änglic de: — — —— geſchnitten 
werben. Die gewöhnl. find Herz⸗, Ing⸗ 
wer ee ine Spiesglan, 

Burms 

Mörse si. Sufel, . Siörrin 

Morshänsk, 2) Kr. ber er ruf. — 


Baer Tambow; 
3 eben, ms Sau — 
an der Ina; 8 Kirchen, En 
Seilerei, — groe 

Rubel Dadıt) ; 6000 

Mörskei Zär ah. — der — 
der Gewäſſer. 

Mörsleben, Dorf im Kge if nr 
Beburg; 5000 Ew. Dabei Aal 
ein Falter eifenipaftiger er Bineriquel . 

Morstdörffia (M. Stend.), Pflanzen 
er aus der — Biguonlacene 8 tend. 
rten: in Oftindien. 

Mörsuli ( De, Morfelen. M. 
mer er Fe — — glanz⸗, Mi. are» 
mätici,M chinätä, Chinas, 
M. eiträd,. R Eirfonenmhor fellen, 

Mörsus diäboli, Pi Scabiosa sue- 
cisa; ) (Anat.), die —5 — der Fallopi⸗ 
ſchen Röhren, f. u. Benitaliene. RE. gal- 
linae kerba, Stellaria (Alsine) media. 
M. ränae hörba, Kraut von Kydro- 
nn — ranae. 


U ſ. u. EGombre 3 9) desgl. 


in lin ie a e 
ſo 8 Cerv Fr — 


— 10 Menden 


— 


Aa 
ſtadt darin, an ber Chyppe; Bebrien in % 
que, Leinwand u. andern Webereien 
tallwaaren, Handel mit Vie ; 5100 € Ew. 
Geburtsort Catinats; 3) ſ. onrbensBene 
bee; Ay Nebenfl. ber Meurthe, 
Mörtagou, in 9. Jahrh. König ber 
2 Srtaln (pr, rer 2) Bzk. = 
ört pr. we 

AR: 10er 






any. Dev. K 
ir ers Fre it: 
Jaire buSarcourt, — he 
St. — Stadt am Beuvron, 3000 Ew. 3 
— — an ber Canuce; 2600 Ew. 
28 ineralquellen. 
— — * lat.), Sterblichkeit. 
Mortali 


listen (M- 

lien), fo v. w. &terblichkeitstabellen. 

* ortänia (a. Geogr.), fo dv. w. Mo⸗ 
an — 


Fr ver  Siemont, & 

land grenzends 174 MBR., 36.000 Ew., * 

Yrov. — — 2 Dazu ge 
an ber 


1) fonft a im re geb. 1 


örte u. a, B veme, 
a, 2800 Ew.; 2) Hauptfl. barin, an die 
— vom Po zur Agogna führenden Kanals 

— end; 8000 Ew. 
ea, nfel, fo dv. w. Mortero. 

ei Mortoh), Marktfl. im 
ei Portarler des franz. Dep. Doubs; 
LE, su. — ——— 


m 
en Best 


. wegen ihres Boblverhaltrus zu all 
—— ob ſie gleich Peine — mehr 


— ſondern aus Die Feſtungen befegtem, 
Mörtes re den —* — 58 
contiuss BI EIS = Bezirk, f. u. Di 


don. 
nnd, un 200 u. Eie. Serge 
über Jemen, fi u. Nrabien (Befh.) n. 

Mo Mörlerihnch) Nino 
ee Ba Briöm, 1086-1116 

riand, 6 d. (e &.) 103 ft. 1120, 

ler (fe., rtieh), I) fo ©. 
w. —— ») die abe, dw ammine 
m 


Drä enten es: 
tragen wurbe, 


tabel- ihrer alle — von 


* ra Joſeph, Be * 8 v. zur Re 
zu Chateau Eambrefid rs 
ne6 —— trat beim ——2 der 
Mevolutien als Sapitän in Dienſt, mark 
bei Hondſchoten 1788 — * bei 
Maubeuge verwundet, die Feld⸗ 
zůge in den Niederlanden u. un ein er 
commandbirte 1790 untes Obriſt 
bie Vorpoſten ber Sambre⸗ u. Maasau 
—— bie Bor —— 


bei. 
er Rn ein Waflerfall des rich, aus. 1808 be monet 
Doubs ar en — J Doubs) beſezende Corps, warb 1806 dl, 
Mo . ©, Ben. übhste dann gegen Deftveig das 2, Corps 
Mö are Ay Mortmahr), frau m; — das Treffen won Dierenfteie 
Daraus ‚ aus ber bie Montespan war, gen Me en Er mit dem & 
arauß: — imir Senn Victurnien erg oe — — Sams 
ouaut, Duc be 4 en bei Auclam 
ee re Ei Bars emigrirt, wurde in 3», «at m mit — —— General Een 
— er ern * ee ie eine Ueberein Uſedom u 
zuruß, ma dee 1809 — den Ede Be ben * eingeräumt veurbe, 


g gegen D Napoleons 
tbonnanzo — 34 — ußland — 
Regiment, zeichnete ih 1818 u. 1814 fe 
aus, unte — 1814 Napoleons 
ſetzung zuer 
das Commando ber I 3 er ging 
1815 mit dem Könige nad Gent, wurde 
Pair von Frankreich u, ging 1828 ger 
tersburg als Botfchafter. Bur Zeit der 
lirevolution in Frankreich anwefend, wollte 
er am 80. Zuli 1830 mit b’Argout u. 501 
bin = $anfon ber Deputirtenverfammlung 2 
Drdonnan en überreihen, ven denen bie 
eine bie Ördonnanzen vom 25, Juli Aufe 
hob, die anbre ihn zum Minifter des Aus⸗ 
würtigen ernannte, aber e6 war fi 
man hörte ihn nicht mehr. Er ſchloß ſich 
— Philipp an u. kehrte auf kurze Beir 
auf feinen Botſchafterpoſten zurüd. * et 
immt er in ber Pairok meiſt mit 
Mörte- ibn. Dort Hd * 
örtc- payes (ſpr. 
Kuppe In — en 


m übertrug ihm S 


* ODresden, — Banan 


— and mit, wurde 1000 Here 
— nn ld u. erhielt eine Dotation 
Frances Einkünften in Hanno 
* gr befebligte dann: ¶ das 6. Eorps ia 
panien, wohnte. mit biefem ber Belages 
zung von Saragoffa bei, dewann im Now. 
3809 die Schlacht von Deain, operirte mit 
es Gonlt gegen Babajog, führte dann bie Bes 
ng in Gadiz.n. flegte im Febr. 1811 
Gedore. 2812 befehligte es in Rußland 
bie Infanterie ber Garde, biich zuiegt in 
Moskau, fprengte ben Kremml n. führte 
———— Bett bie — — bet 
organifitfe er die junge e u. 
befehligte ſſe dann 2818, ſocht bei Lügen, 
machte bie 
ſechte des Fel — von 21 
theidigte mit rot Paris, uaterwarf 
ih — AVIN. u. warb Bonverneur von 
Lille. 3815 follte er * er Be — bet 
. Bu Lille bee 
eubwigs 


23 Mortierbaiterie tis Mortimer 


fehle an ben Präfeeten, ihn aufzuhalten, 
ausgefertigt hatte, Hierauf fıhloß er ſich an 

leon au, ber ibn zum Pair ernannte, 
Er machte den gelbm 1815 nit mit u. 
warb nad ber Rü tebr Ludwigs XVII. 
von beu Pairs ausgeſchloſſen. Im No⸗ 
vember Mitglied bes Kriegsrechts über ben 
Marſchall Rey, erklärte er ſich niit für ins 
competent. 1816 ward er zum Gouverneur 
ber 15. Militärbivifion zu Rouen ernannt, 
1818 von dem Rorbbepartement zum Depus 
tirten gewählt u. 1819 vom König zum 
Pair ernannt; ſchloß fidy 1880 ber 8 ites 
volution an u. warb Kanzler ber Ehrenle⸗ 
gion, 1884 Eonfellpräfibent u, Kriegsmini⸗ 
fter; am 28, Juli 1886 warb er an Lud⸗ 
wig Philipps Seite auf dem Boulevard du 
Temple durch Fieſchis Höllenmaibine nies 
bergefchmettert; er ft. am felben Tage noch 
im Cafe Turc. Er wurde bei den Invaliden 
beigefegt u. bie Kammern votirten feiner 
MWittwe eine jährl. Penfion von 20,000 
ee Er bat DeREmel Eateau u. 

(@I. u. Pr.) 


erhalten. 

Moeortierbatterie, ſ. u. Batterie ıs. 
Moertiörklotz, M-stuhl (Kriegs⸗ 

wiſſ.), ſ. Mörferlaffete a». 
. Mortificatiön (v. !at.), 2) Zödtung, 
Todtſchlag; 2) völlige Ausrottung od. Auf⸗ 
Löfung; 8) Ertöbtung ber Degierden durch 
Kaſteien, Faſten, Seißeln u. alle dur Klo⸗ 
rregel od. aus eignem Willen auferlegte 
ualen u. Entbehrungen; M) Ungültiger⸗ 
Bären eines Schulbſcheins ob. einer Schrift. 
Moeortificatiön des Fiöisches, 
bie Vorbereitung bed Fleifches von Schlacht⸗ 
vieh, bie baffelbe, inbem man entweder das 
geſchlachtete Thier (au Wögel), od. bei 
ößern Thieren bie Schlachtſtücke, einige 
Seit ber freien Luft ausfegt, von felbft er= 
kangt, um nadı bem Kochen ob, Braten Mürs 
bie it m. ee zu erhalten. 
Eigentlich ift die M. ſchon ein Uebergang 
ur natürl, Fäulniß, aber noch ohne Zer⸗ 
egung u. wird. faule Bährung. Die Zeit, 
die dazu erforbert wird, hängt von ber Bes 
ſchaffenheit bes Fleiſches, der Beſtimmung, 
ob es gekocht. od. gebraten werben foll, u. 
der Jahreszeit ab. Geflügel braucht die we⸗ 
nigfte Zeit, u. Beine el können noch an 
bemielben Rage, an dem fie gefangen wur⸗ 
ben, zubereitet werben, Tauben u. junge 
buer . werben am beften ben folgenden 
‚ag, nachdem fie gefchlachtet wırrden, zus 
bereitet. Fleiſch von Schlachtvieh braucht 
Jöugere Zeit ger M., als zaͤrteres, beſ. jun⸗ 
ger wie z. B. —ã z Wildpret, auch 
ammelkeulen —* gewoͤhnlich mehrere 
Tage, zum Braten beſtimmtes Fleiſch weit 
längere Zeit, ale das gekochte. Im Winter 
kann eine Hammelleule od. aͤhnl. Fleiſch 
3 14 Tage hängen, ehe fie völlig mortifi⸗ 
cirt iſtz im Sommer reicht bie Hälfte hin, 
wobei jebo bie. Sommerhitze beachtet wer⸗ 
den muß. In ber Schweiz u: in Frankreich 
brat men. Hühner: uı.dgl. mitteipar- nach⸗ 


er wiedergefunden, ob. von ir 


bem fie gefchlachtet find. Man Toll ihnen des⸗ 
halb unmittelbar vor bem Schlachten Effig 
in den Hals füllen. Pi.) 
Mortifieatlönsschein; 1) Schein, 
ber eine Schuld für erlofhen erklärt; ®) 
deli Bekenntniß eines Gläubigers, daß 
hm der von feinem Schuldner empfangene 
Schuldſchein abhanden gekommen fet, wos 
durch berfelbe dieſen Schuldſchein, im Kal 
d Jemand 
als ein gültiges Document aufgezeigt, od. 
Mißbrauch damit getrieben werden follte, 
für nichtig erklärt u. außer Rechtskraft ſetzt. 
Ein folder Schein muß, der Sicherheit we⸗ 
gen, vor Gericht recognoseirt werben. ( Wi.) 
en ,„ fe Wortification bes 
eiſches. 
Mörtime, Is, ſ. u. Montblanc. 
Mörtimer (Roger, Graf v. M.), geb. 
1284 an ber Grenze von Wales; warb mit 
Eduard Il. erzogen u. diente ihm 14 Jahre 
lang treu in Irland, Schottland u. Gascogne 
u. ward von ihm zum Statthalter von Ir⸗ 
land ernannt. 1320 empörte er fiy mit ans 
bern Baronen & en benfelben, um ihn zu 
zwingen, feine Öünftlinge, bie Spenfers, zu 
verabfchieden, als aber dies mißlang, un 
terwarf er fi, warb jedoch in ben Kower 
gefegt, aus dem er fih nah Frankreich rets 
tete. Als Feind ber Spenfers gehörte M. 
ur Partei der Königin Ifabelle, Gemahlin 
duarbe MI. Bald wußte fih M. einen ſolchen 
Einfluß über fie zu verfchaffen, daß fie DR. zu 
ihrem Ratbgeber: u. Beltebten nahm u. auf 
das Verderben ihres Gemahls fann. Der 
König von Frankreich wollte die Verſchwo⸗ 
renen ausliefern, u. biefe flüchteten daher 
p dem Grafen von Hennegau. Nach der 
ückkehr nach England u. nach der Uſur⸗ 
pation Eduards II. warb Eduard I. nad 
bem Schloß Berkeley gebracht u. bort auf 
Anſtiften M⸗s u. Sfabellens ermorbet. 
M. beherrſchte nun, obfhon er nicht mit 
zur Regentſchaft berufen war, doch ——— 
1. zog ſich bald allgemeinen Haß zu. Auch 
den jungen König hatte er bei Gelegenheit 
eines Einfalls der Schotten beleidigt. Dazu 
erieth M. auch mit ben Oheimen Eduards 
J. den Grafen v. Lancafter; Kent u. Suf⸗ 
folt, in Zwiſt. Zwar verjühnte fih M. 
mit ihnen, wußte aber bald den befchränts 
teften von benfelben, Kent, zu überreben,' 
bad Eduard II., fein Bruder, noch lebe, %. 
ihn zu einer Verſchwoͤrung gegen bie ne 
Regierung zu bewegen. Bevor dieſe reif war, 
benumcirte abır M. ihn beim Parlament, 
berfelbe ward hingerichtet, feine Güter ein⸗ 
gezogen u. Mos Sohne gegeben. Zugleid 
ward der Graf von Lancafter u, a. Große, 
unter dem Borwand, an biefer Verſchwoͤ⸗ 
zung Theil genommen zu haben, verhaftet. 
Diefe u. andre Verbrechen empärten ben 
König, dennoch mußte er vorſichtig gegen 
M, verfahren. Man gewann alfo ben Com⸗ 
Mandanten ber Feſte Nottingham, in welche 
e:ſich allaaͤchtlich · eicafchloß; vieſer — 
| 











Mortis enwen donsatio ii Morung 


waffnete durch einen uterirb. Bang ein n. 
aahm M. in Verhaft. Das Parlament ver⸗ 
urtheilte ihn zum Tode m, er warb den 29. 
Nov. 1830 bei Smithftelb gehängt. (Pr.) 
Mörtis cäüsa denätie (lat.), eine 
Schenkung auf den Todesfall. 
Mortisabäd, Diftrict, f. u. Satarah. 
Mörtiuk, Infel, f. u. Karolinen s. 
Mörteon (fpr. Dort’n), 2) (3 0hn), geb. 
ge Dane in der Graffgafe Dorfet 14103 1446 
ehrer ber Mectögelehrfamteit zu Drforb, . 
fpäter Archidiakonus je Beftminfter, 1477 
Biſchof von Ely, fo wie Geheimerrath u. Te⸗ 
ſtamentsexecutor Eduards IV., trat in den 
Rath des Protectors Ricyarb, wurde aber, 
da er deſſen Thronerhebung nicht — 
wollte, verhaftet. Dem Herzog v. Bucking⸗ 
ham zur Bewachung anvertraut, entkam er 
doch nach Frankreich. Von da zurückgekehrt, 
als Heinrich VIl. den Thron beſtiegen hatte, 
vereinigte er beide Roſen durch bie Heirath 
ber Tochter Epuarbs IV. mit Heinrih VII, 
ward erfter Minifter, 1486 Erzbiſchof von 
Canterbury, 1487 Großkanzler des Reiche, 
1488 Earbinal u. fl. 1500. 3) (Sat. IV., 
Graf von M.), aus ber Familie der Dou⸗ 
glas, Proteflantz gehörte zur Eongregation 
ber Herrn, bie fih verbunden hatten, ber 
Hegentin Maria von Lothringen iu wibers 
ftehen. Rach beren Tode ſchenkte ihre Toch⸗ 
ter, bie Königin Marta Stuart, M. eine 
Zeit Lang ihr Vertrauen. Doc als der Saͤn⸗ 
gr Riszto die Gunſt Marias gewann, wafd 
e Pälter gegen D., u. M. war daher ein 
Sauptanftifter ber Verſchwoͤrung gegen Riz⸗ 
zio u, töbtete ihn in Auftrag des Königs 
mit 60 vatnwernn In Gegenwart ber 
Königin. Hierauf entſloh M. nah Eng⸗ 
land, doch bald berief ihn Murray zurüd, 
um feine Partei zu verſtaͤrken. . war 
nun, obgleich felbft in Verdacht, an bem 
Morde bes Könige Darnley Theil gehabt 
gu haben, einer der Häupter bes Bunbes, 
r ben biefes Morbs angellagten, aber 
denne Marien vermählten Bothwell zu 
ftrafen unternahm. Wirklich verjagten biefe 
Bothwell, nahmen Marten gefangen u. 
M. brachte fle auf das Schloß Loc Zeven; 
Ein neuer Bund (die Lords bes geheis 
men Mathe), zwang Marien, ber Krone 
u entfagen, worauf fie entflod. Run hans 
eite M. immer in Intereffe Englands, warb 
von ben Gegnern gefangen, allein nach Mur 
rays Ermordung nebſt den Grafen Argyle 
u. Marr Reichsverweſern u. nach Marrs 
Tode 1572, durch engl. Eiufluß, zum Regen⸗ 
ten gewählt. Die Anhänger Mariens, feine 
Gegner, waren in mehrere Parteien gefpals 
ten; mit einer berfelben ſchloß er 1578 zu 
Perth einen Wertrag, burch den er als Mes 
gent anerfannt wurde, bie aubern bezwang 
er, indem er Edinburgh eroberte u. ihre 
Anführer hinrichten ließ. Nachdem er bie 
Rube Ab bergeftellt hatte, legte er im März 
1578 Bean: in Me Hände bes. Kös 
nigs Jakob V. Zuvor ließ er elben 


de 1703, ebd. 1880, 2 Bde.; Don 


eise ... Mörung, Difixic, f. u, 


18 
Aete unterzeichnen, bie fon von Allem was 
er bisher * en haben koͤunte, losſprach. 
Bald ruͤhrten eine Keinde gegen ihn; 
er vertheidigte ſich u. klagte namentlich bes 
Sünftling des Königs, Lennor, an, helm⸗ 
lid Katholit zu fein, aber M. ward vers 
haftet, befchnidigt, einer der Anftifter des 
Mordes an dem letzten König geweſen 3% 
fein, u. im Jumi 1581 dur die Diele Hins 
erichtet. 3) (Richard), geb. in Suffolk⸗ 
ine in der 1. Hälfte des 17. Jahrh. Aus 
fange Geiftlicher, dann Arzt, wurde Leib⸗ 
arzt des Prinzen von Dranien, fpäter einer 
der ausgezeichnetften Praktiker Londons m. 
Sydenhams Nival, Indem feine reizenbe 
Heilmethode, bie er in Anwendung brachte, 
dem antiphlogift. Verfahren, bas jener bes 
folgte, entgegengefegt warz ft. = 4 8 
des 18. Jahrh. in der Grafſchaft Surren; 
f&r.: Phthisiologta, Lond. 1689, Ulm 1714, 
beutfch Helmft. 1790; Pyretologia #eu de 
morbis universalibus acutis, &ond. 1602 u. 
Bern 1643, u, Pyretologia s. de febribus 
universalibus, Lond. 1694 u. Brem. 16983 
beide Werke au in Opera omnia, Genf 
1686 ; vollftändiger die Opera omnia, Amſt. 
1696, 8 Bde., ebd. 1096 u. õ., 4 Bde., zus 
t Genf 175%. (Pr. u. Pi. 

örtenval, Pfendonym für Furcy 
Buesbon, war von 1809— 13 Kriegszahls 
meifter bei der Armee in Spanien, nahm 
nach den 100 Tagen ale erklaͤrter Buonas 
artift feinen Abſchied, machte mehrere Reis 
Im nach Dftindien u. war dann ber Reifen 
egleiter des jungen Herzogs von Miba 
dur ganz Europa, lebt gegenwärtig wies 
der zu Paris. Schr.: Le Comte de Villa- 
mayor ou !’Espagne sous Charles IV., Par. 
1825, 5 Bde.5 Le Tartaffe moderne, ebb. 
1825, 3 ®be.; Fray Eugenio, ou l’autodaf6 
de 1680, ebd. 1828, 4 Bbe.; Histoire de 
cam es de France en 1814 et 15, ebd, 
1826; La Dame de St. Bris, ebd. 1827, 


4 Bde.; Histoire des campagnes W’Alle- 


magne depuis 1807 ——— 1809, ebd. 
1827, 2 Bde.; Le siege de Rouen, ebd. 
1828, 4 Bde.; Le fils du meunier, ebb. 
1828; Le siege de Paris, e3d. 1829, 4 
Bbe.; Histoire de guerres de la Vendee, 
depuis 1792 jusqu’en 1706, ebb. 1828; 
Histoire de campagne de Russie, ebd. 
1829, 2 ®be.;5 Maurice Pierret, episode 


artin 
(Hel. 
Mortösa, tm 15. Jahrh. Häuptling 
ber Zataren, f. d. =. 
Mortröö, Marktfl. f. u. Argentan ı. 
Mortuärium (lat.), 2) Verlaſſen⸗ 
ſchaft; 8) Vermächtniß für eine Kirche od. 
a he a v. = — 
nfel, ſ. Molukken3 2 
GStraße —— Dee Sue, u. Biete, 
orum tr. Morombi 
Fluß, f. n. Neu⸗Sud⸗ Wales ı. a) 
Mörumsimmt, ſ. u. Binmmtbaum, ° 
Nepal u. - 


Gil, ebb. 1881, 5 Bde. 


han, 3 


berandn. 





zungebgls. 

— z eben, waldig, Bien Teich de, au 
bes Paſſarge u. dem Müblemfluffe,. bebeus 

tenbe nn 2»; eh darin, wis 

then 2 Seen; S azareth, oͤko⸗ 





Sprungen 






sn Bee Mae handel u. 
Mörus (M. * — aus der 


nat. Kam. * Ame een mm Spr., —— 
waͤchſe, Artocarpeae 
Mondeie, Tetrandrie L. — 
u Geidenraupen 
aum. nigra, aus Pers 
‚feiner — —— — über 
f rubra, aus 
* en, — unfer Klima, hat bells 
* Fruͤchte, Kr Fütterung der Seiden⸗ 
raupe geeiguete deshalb zur Eultur 






nn — — aus deſſen 
Mfage kunproeife gekochten 

— — mass er 1 — bie Rinde löfl, 
ee gemacht mi rg 





0% ei; . Mosi. 
2) ( ee 6 
Per 5 Ioßannes Moor, geb. au 

480; ſtudirte in Orforb, t te hierauf im 
London, war Speer im Haufe ber Ber 
meinen 1523, Heinrich VIII. ernanute * 
—* Kanzler von Lancaſter u. nach Molf: 






— 235 imo Spz. 1306, 


aiba, 


Die sn 
— Schr. 


bie Urnon5 


1778, 8.Auſfl. 13864 Isosentie Pauseryriöus, 
4. Unsg. mon Spohn MBITZ 
Xenophontis Gyropsedia, ebd. 13, 8, 
Ausg. 1785; Aenophontis Amabasis, ebb; 
1779; Xenophoatis grasos, ebd, 
17705 Suline Gäfer, ehr. 13805 Babends 
— — — = — ebd. * von 
PR: von Hopfner, 
ebd. 1798, N (Wth.e. L Lb.) 
Morüst (Zürften son M.), sine fanes 
rg Bamilles 2) (Eonfandin M.), Ho⸗ 
ſpodar der Moldau, wurde wegen vermus 
theten Einverſtaͤndniſſes mit Rußland abs 


aelest, aufolge bes — 6 von 1842 res 
tablirt, aber noch im en Jahr binges 
richtet, ſ. u. age ei)“. 2) (Des 
metrios M.), geb, 1778, entwarf einen 


—— —AE für bie unter⸗ 
n Griechen, gründete bie Akademie 
* — — a — die hohen 
ESchulen von Chios u, M 35 1842 
Haleb » Effenbi zum Mongrep van 
als Dragoman; man Elsgte ihn Lest uff. 
Gelinnungen an, u. ee warb von feiner 
gigenen Ehrenwache ermarbet. ganze 
Fam iie fa wurbe 18% maffaerirt, nur die 
Shne von Demetrius PM. wurben bar 
it wen Mutter gerettet. 
3. DB. er: Dief —— —— Pre 
e ‚ lebt zu 
u. erhält vom zuff. Kalfer eine Benfica, 
ihre — —*— aris u. ber ältere 
von ihne emetrio#3 M., 
aſt der ea bes — der 






de zum Großkanzler van inglanb * fr 
brauchte ihn zu mehr. end haften. it ten. 
er nicht zu vermögen war, als Heinrich VIA Marützi, F 
wegen feiner Helrath mit Anna Boleyn wit Miöswe nnd (ipe eng —— 
dem zöm. Hofe den Buprematöeib dem ehema). franz. Depart, 

leiften, mußte er 1983 fein Amt nieder Rievre. 

gen, warb im A serhaftet m. 1585 are, Dienbnzım für Bolimer. 
Se nd ſchr.: A reipublicae in ben altnord. Sagen, ſo 
e nova inmla Utopia, Löwen 9. = He Golan 

1516 u. 5 u u.8., Zisk Difirict ber fchott. Graf⸗ 
Richardi III. Frantkf. 1681 ; Besponslo ad ſchaft ar kun, pie, Don ber Infel Mu durch ben 
— Luther‘ congesta in Hearlcarm VID, Mulls®ound getsennt a. zwiſchen bemt 
Lon Poemsta, Bas. 15 


d. 
mors pro ir foglenda non * ee 


Ä ramme ; Be vankf. u. 2p PA 
* 3* Leb — **— — Rubbart, Schaften 


. D) (Sam. Friedr. Natb.), 
er 1385 zu Lauban in der Dberlaufig s An⸗ 
832 — in Leipzig, 1768 Prof. 
der —— ie, IT71 ber griech. u. röm. 
Literatur, 1782 ber Theologie, endlich Doms 
u Mitglied des Eonfikoriumd; ft. 1792, 
hr, : Vita J. Jac. re 2p. 1776; 
Di ssertation es the phiolog., ebd. 
1897 - 94, 2 2 We. r — 1829, 5 
von G. B. Reichel, 4 d. US, 2 Bde 
Epitome theolegiae christianee , ebh. 1788, 
— 1799, deutſch von I. F. Heinez 
1390 u. 3. H. A. Schaeider 1705; dazu ein 
Co exepet. -histor., Galle 1797, 
2 Bde; Vorisfungen über die oral, an. ent: 


1 
Ms aufenbanzen — 2 









von 


Ew.), mobei ber Hafen 

Somalinshai, ı. Stirontian (baten 

das en —* N. 

zu lallors (fr — wäh), Blede * 

* * ou ar 

Bzk. Neufch Ye bes franz. 5* 

on, am Saunel, 1500 — 3 ee 

ber Fredegunde über Beunchiid. 
Mörychen, Beiname bed — 

Gicilien, weil man zur Weinlefe fein Ges 

fit mit — bejämiere. 





Mörses, 
% (Uli) = 
— | 


u Mensuk be Mseni 





Mondet.) —** 8 Om — * Fr » — — 
Non: won. re üblichen : Mu ’ 
im Stift — — ſ. .3. 4) Dia in ber MuſiviſcheArbeit, 







Korte Maxorvo ber portugieſ. 


Corye 
Prov ntes A RER u. ben 


bde 
.Acaʒ vs 
Eiſen 





9} 
u»; vol Wemehi 
—— 
uſaumenſetzn v 
Stuce anf * Flaͤce ya entwerfen; ” 
fe hierhunk gefentigtan Kunftwerks felbit. 
ie Stoffe zu folder M+arbeit (La- 
voro.s sompssto, mu ſiv. Arbeit) 
find in neuern Zeiten von bean manulafals 
gen Naturs u. Kumfipzobueten entlehnt 
eg am gewoͤhnlichſten gebrauht man 
teine, vorzůgli rſtücke u. 





oͤrtel, 

Da er 
w € en 

Steinchen u. Gtifte, d 


Anſchauung in ber Nähe beſtimmt ik, 
— 5a ma 
Arten der Merarbeiten: bie florentints 


aber auch Biaseompefitiouen genommen. 
Auch Haben bei jensr Urt bie Steine ſchon 
— e ————— — 
en ganz Heine genommen. 
Aforentiniſchen, zuwelcher man Jaspis, Achat 
a. dergl. Steine verwendet, bebient man 
fh, um Tiſchplatten, we. wit 


1.7 2 


auch P 
dage außer für e Gemälbe, vor⸗ 
aA —— — u. 


Halsbänder ıc. Dergl. M. hatten ſchon 


altgriech., ſictl. u. altisatien. Tempeln, jur 
famımengefegt, hieß fie Opus tessela- 
tum (9. quadratzrium, vgl. Chon⸗ 
brobelia) u,, don ben darin gebildeten Fi⸗ 
guren ar. oh. Empleiae vermicula- 
tum. Eingeleogie Arbeit am Fußboden, auch 
-Opns silexandrinum senaunt, gab Mes 
fem ben Namen Pavimeutum 1i1ho- 
strotum(P.asaretam, P. sectile); au 
Münden u. ‚gemölbten Dedien, wo fie erft 
fpäter unter den Römern gewoͤhnlich wurden, 
‚sausıhe man We 
musivmm). | 


ı mälbe 


Opusausenm (musiu 
Iontz Suukiend warb. be 


Mesalquo, M., 
M., Mefaiide Arbeit, a8) (Geſch.) 
In deu aͤlteſten Seiten wurde die M. nu 
Aus dmg von Fußböden gebraucht. 
* 8. Jahrh. 9. Ehr. fing man an, Ges 
biete Weiſe auszuführen. Als der - 
‚ ber es that, wird Bofns von Ders 
amum — Bei den A eg wurde, 
@ullas Zeiten, bie M. fo allgemein bes 
kebt daß beinahe tu allen Wohnhäufern ber 
Reichen in großen Stäbten u. in ben Villen 
bios ſolche Gußböden augelegt wurden; if 
Donpeii, Stabiä u. Herculanum iM jeder 
Hof M., n. viele werben In alten Abmer⸗ 
bauten, fa überall, wohin die Nöner ka⸗ 
men, bef. in Tempeln, Billen, Gräbern u; 
Bädern aufgefunden. *BDer Grund * 
—— beſteht gemeiniglich aus weißen 
ſtiften, worein entweder Streifen 
Marmor, od. leichte Verzie⸗ 
rungen von gefärbten Marmo 
nze Bilder eingelegt find, 
bannteften gehören: bie bei Tivoli in Das 
driaus Billa entbedte, jeht im capitelin. 


Mufesm befindlie, Thon von Plinius ges 


er nau befhriebene, daher bie Tauben des 


Ylinius benammte M., eine mit Waſſer 
ger Bafe Yorfieliend, an deren Raude 
Tauben figenz De Sullanifhe DR, zu 
ränefte (von wo Sulla den Fußboden bes 
ortunatempel6 nah Mom brachte), nad 


arthelemy Hcation de la Mosaique de 
Palestine, N nr 4.) eine Abbildung 


von Alexanders Zuge nad neaypun; ein 
Mebuſenhaupt im Palaſt d Dericoll zn Rom 
gefunden, jetzt im Clementiniſchen Muferm, 
die Entführung ber Europa im Palaſt Bars 
berimtz das bebentendfte indeß die Schlacht 
Des Alexanders gegen Darios in Pompeji; 
außerdem mehr. andere zu Pränefte entbedte 
Moen. Bel. 3. Ciampini, Vetera monu- 
menta, in quibus praecipue musiva oper& 
illestrantur , Rom 109099, 2Bbe., %ol.3 

Furietti, De mustvis, ebd, 1752, 4.3 


. A. 
chen 3 Onrlitt, Ueber die M., Magdeb. 1738, 4 


Später ging die M. in den Dienft der 
Heigl, irche über, u. hier ray fie 
ef. Bie lan, auch zuweilen die Kups 
peln u. bie Facaden, ſelbſt Die Seitenwände 
der. Schiffe, fo in Rom in den Kirchen & 
Maria maggiore, ©. Peter (def. bie Kups 
nel, 1608 son Bucht u. B. Rofetti gefertigt, 
auch find neuerdings ſaͤmmtl. Gemälde, feld 
Sie nad) Rafael, bafelbfi in M. ausgeführt), 
©. Paul u, alten Bafıliten, desgl. in Ras 
venna, die Sophienkirche in Eonftantinopel, 
Die Mareuskirche in Venedig, das Vaptiftes 
rium in Florenz ıc. * Auch in Fraufreich 
t man ähnlihe M. in den Krypten ber 
aftlika von St. Denis. Eine andere merke 
wuͤrdige M. bes Mittelalters ift das bee 
&egonde von Ehlotar II. Bet diefen allen 
fteht die M. aus Heinen Steinen, bie mil 





U 


u Mosaikiruek bis 
einer Blasmafie überzogen it. Der Orund 
biefer Pr golbfarben. Bes 
rühmt ift aud) bie unter Rapoleon begounene, 
: unter bem äftreich, Gouvernement vollendete 
* opie des Abendwahls von Lenardo da Vinei. 
Eine — Art der M. iſt die Holz⸗ 
SH, welche aus eingelegten Holzftüdihen von 
berfdhiedner ——— u. von. nur verſchiednem 
arbenton Bilder auf: Holzgrund zufams 
—X Die Holz⸗M. am im 15. a: 
talien auf u, wurbe.bei Meubles, Kir⸗ 
haıfhranten, Kirchenſtaͤhlen ıc., bei Thüren 
—— vielfach angewendet. Auch aus 
voſen u. Hqaren bat man aͤhnl. Arbeiten 
verfertigt u. ſie —8* ». Haar⸗M. 
genanut. . -...ı (Sch. u. Pr.) 
: Mosaikdruck, f. u. Lithochromie. 
Mossailämah, Nebenbuhler Muham⸗ 
meds, vom Stamme Honeifah, war 630 n. 
Chr. als AUbgefandter feines Stammes bei 
Muhammer in Medina u. befchloß, nach feis 
ner Ruͤckkehr, bie Würde mit ihm zu theilen. 
Er warf fi 631 zum Propheten auf, ver⸗ 
breitete eine gefchriebene Offenbarung (eine 
Nachahmung des Korans) u. fand bei feinem 
.. Stamm viele Anhänger ; bef. durch feine Hei⸗ 
rath mit Sedchah, Tochter Hareths, welche 
As Prophetin in Bahrein lehrte u. ihre 
Secte mit der feinigen verband. Rad Mus 
hawmeds Tode fandte Abubelr ein Beer 
332* M., das denſelben mit feinen Ans 
hängern bei Akrebe ſchlug, MM. felbft fiel 
mit 12,000 in ber Schlacht. - (Jb.) 
‚ Monälsche Beligiön, Inbegriff 
der. Religionswahrbeiten u. des @ultus unter 
ben Juden feit Mofes, ſ. u. Hebräer (Unt.) 
mw... vgl, Judenu ff. - 
Mosälscher Äüssatz, f. u. Aus⸗ 
| 


1082 

. Mosälscher Füssboden (M-# 

Pfläster), der mofaitartige Fußboden im 

Vorhof ber Heiden bes jüdifchen Tempels 

(f. d. m), vor dem verfhloflenen Thore. 
Mosäisches Gesötz, fü v. w. Mo⸗ 


ſaiſches Redt. — 

‚. Mlosäisches Gold (Aurum mosal- . 

cum), ſo dv, w. Muſivgold. 
Mosälsches Becht, ber Inbegriff 


ber durch Mofes ben 
Befege, welche der Pentateud enthält, £ 
biefelben unt. Hebräaer (Aut,)ı 23 ver 
Juden 10 ff. . RR 
Miosaisk, 2) Kreis ber ruſſ. Statt⸗ 
halterfhaft Mosfau; 3AHAM., 55,000 Em.s 
8) Hauptſtadt darin an der Monälska 
u. Moskwa; befeftigt, 10 Kirchen, Kreis⸗ 


Iſraeliten gegebenen 






—— Armenhaus, 2 Magazine, Ytägigen Ko 


Jahrmarkt, Handel mit Betreide u. Hol 
waaren, 4000 Ew.; bier Schladht am 7. 


Beaopt. 1812 zwifchen ben Ruffen unter Kus 


tufow u. den Franzofen unter Napoleon, ſ. 
2, Ruſſiſch⸗deutſcher Krieg v. 1812 —I5.n. 
: Mosaismus, 1) Inbegriff aller polit. 
— — die —— 

raeliten gegeben, ſ. u. Hebraͤer (Ant.) uff. 
3 ayfov. in, DRofi aiſche Religion, 


2 sh, $] 


Möschaita grans 








— — ee 
3 9 0 
reihlih-Wald; ®) Hauptftadt veeiven an 
der Mosälkn; 1600. 


. Mosambik, Band, fo v. w. Moyame 
kique. Möser, Zolk;-f. Belubdſchen . 
Meosasährus, Witergegangene Gate 
tung der Eidechſen, zwiſchen Krokodilen u, 
Ichthyoſauroiden fiehend, gegen 20 5. lang; 
er gehört u. a. das maſtrichter Kro⸗ 
odil, me 


Mösbach, 1) Beuteßsanmt im bad. Uns 
terrheintreife; gegen 80,000 Ew., meift 
fürftli leiningeniſch; ®) Stadt ander &ip 
badı3 altes Ei, Rectoratsſchulen, 
Synagoge, Fabriken, 2400. Ew.; 8) vol. 
Mobsbach. Mösburg, fo v. w. Moosburg. 

. Mösburg (Jean Antoine Midyel Agar, 
Graf v. M.), f. Agar. 

M do.u. M. nEro, f. u. Sici⸗ 
lianifhe Weine. —— 

Moscäti (Pietro), geb. 17865 Arzt zu 
Mailand, wurde burg Rouſſeaus Ideen 
vom Naturzuftend bes Menſchen, u. wie 
eine höhere Cultur biefem widerſtrebe, zu 
bem Paraboron verleitet, daß ed Be 
mung bes Menſchen fei, nicht auf 2, ſon⸗ 
bern auf 4 Füßen zu gehn, die er in einer 
Schrift: Delle corpere differenze essen- 
siali che o fra la struttura de bruti 
e la umuna, Mail,. 1700, verm. 1771, 
deutſch von Beckman, Bött. 1771,_bekannt 
madte. Später in die polit. Ummälzungen 
in: Stalien verfiochten, warb er 1788 einer 
ber Directoren u. baranf Präfident ber cies 
alpin. Republik, 1799, nad Eindringen der 
MRuffen u. Oeſtreicher in bie Lombardei, vers 
hefict, wieder befreit; nach ber Schlacht bei 

rengo. zu.der Eonfulta in Lyon berufen, 
welche 1802 :bie frühere cisalpin. Republik 
in bie italien. umgeftaltete; war. Mitglieb 
der Stantsconfulta, bie 1805 zu Parts Rapo⸗ 
Teon bie ital. Königekrene antrug, 
zaldireetor des öffentl. Unterrihts, Graf 
u. Senator des Königreichs Italien. Ras 
poleon u. Eugen. zeigten ihm. bei. Vers 
trauen; auch war er 1884 .einer ber Senas 
toren,.bie ſich für bie Erhebung Eugene zum 
GSouverain bes Königreichs Italien bemüh⸗ 
ten. Bon nun an trat er aus dem öffentl. 
Leben :n. ft. 1824.. . (Pi) 
Mösuchn (a. Geogr.), Hafenftabt auf 
ber Gübküfte von Arabia felix, am ſachalit. 
Mersbufen, Saupthandelsplag für ben Weih⸗ 
rauch) j. Dafar od. Mascate. 
Moschäf, AR (des Band), ſo vn 








van. " . 

Moschäraber, ſ. u. Arabien (Geſch.)⸗ 
Der at da, Ooeomibe Oi 
gatt. aus ber nat. Fam. Composkae, Cl- 
chorscene Spr., Rehnb., 19. Kl.1.Drbn. 
L. Art: M. pinnatifida, von Ehili. 
. Mosehäta, Biſam enthaltende Zube⸗ 
reitungen. F 

F hAtae nüces, Mutcateanäffe. 
Menchäte gräns, Biaußöme. 





Bo . * 


Moschatellina bis Moschopulos 


‚ Meschatelima, Pflanze, f.u. Adoxa. 
‚ Moschätenbalsam ete., f. Muss 
catenbalſam ꝛc. 
Moschätus(bot.) nahBalfamriechend. 
‚, Mesch&& (Moslee, eigentl, Mes⸗ 
bfhed, arab., Ort ber Anbetung), ! Bet» 
‚ haus Bi rotieren a2 ein — 
red, ‚ 1. Mubammebanifdye 
Religions. Größere M. heißen Dſchami 
od. Kullijjet (Kathedrale), ?Die Mn 
find oft fehr pradtig. Sie bilden gewöhns 
üch ein ed, haben meift ein Bleidach u. 
2 od, mehrere ſehr ſchlanke, oft Sedige, 
etagenweife übereinander emporfteigende 
Thürme mit Halbmonden an ber Epige, 
von beren Balkon ber Ausrufer (f. Bankhzen, 
Munbdfin), gewöhnlich ein Blinber (ber bie 
Weiber auf den Dächern nicht fehen Bann), 
die Gebetszeit verfünbet. Der ngeng auf 
benfelben gebt nach ber Richtung von Mekka. 
Bon ber, bei Feften u. en ftatts 
findenbden Beleuchtung, heißen biefe Thürme 
Minaret (Leuchtturm). * Das nere 
der Msn iſt einfach verziert, bie Waͤnde 
weiß angeſtrichen, manchmal mit Koranfprüs 
den bemalt, der Boden mit Tapeten belegt, 
ohne Zifche u. Bänke, ein gewölbter PI 
Mih radſch) mit einer Bühne (Minber 
ift für den Borbeter (Khatib) u. eine Kans 
zel(Korsi) für den Prediger (WBaif). Die 
Khalifen hatten gefchloffene Loge (Mas 
Buret). Nach ber Gegend von Mekka ift 
ein gezierter Schrank (Kiblah), gewöhnlich 
Koranexemplare enthaltend, wohin man ſich 
beim Gebete wendet; eben babin der Eins 
gang ber Thürme. Während der — 
Tage des Ramadan werden in der So⸗ 
phien⸗ MR, zu Conſtantinopel praͤchtige Lein⸗ 
wan dzelte Seiten aufgeſchlagen. *Bon 
außen find die Men mit Vorhof u. Dauer 
umgeben, bie mit Ketten verwahrten Ein 
gänge find fehr wieheig, daß man nur gebüdt 
eintreten kann. Mit den Men find oft 
Schulen (Medres),. Hefpitäler u. Armen- 
küchen (Jmaret), od. andre wohlchätige Ans 
ftalten verbunden. Die Einkünfte beftehen 
aus liegenden Gründen. * Die an ben Men 
angeftellten Beamten find: ber Kabi, ber 
Khatib (Borbeter), der Molla (Schul⸗ 
meifter), der Naub (deſſen Stellvertreter), 
ber Gerrafch (Auskehrer, Tapetenaus⸗ 
breiter), Ghaſſal (Todtenwaͤſcher), Katm 
(Küfter), worunter bie Kandild ſchi (Lam⸗ 
penanzuͤnder) m. 2 Boten. ? Die erfte M. 
ründete Mubammeb zu Lobba auf der 
Flucht Amberübmteftenfinddie Sophien⸗ 
M. zu Eonftantincpel, die Men zu au, 
Serufalem 2c. Obwohl kein Richtmuham⸗ 
mebaner bei Todesſtrafe eine M. betreten 
fol, fo kann man fi doch in neurer Zeit 
dur Geld u. Fürſprache den Eintritt faft 
überall verſchaffen. Std.) 
Möscheles (Sancı), geb. 1794 % 
Drag von ifraelit. Eltern; machte fo ſchnelle 
Sortfchritte im Clavierſpiel, daß er als 
Knabe von 8 Iahren fi öffentlich hören 
Uyiverfals Lerifon. 2, Aufl, XX. 


us 
Ueß u. allgemeine Bewunbrung erwarb. Er 
warb 1894 Schüler Dion. ers zu Prag, 


dann in Wien Albrechtsbergers u. Salieris. 
. 1816 an machte M. firetfen durd 
3 Europa m. = fi& längere Beit in 
ankreich u. bef. in Englanb auf, warb 
tofeffor ber Muflt an der Akademie zu 
ondon. Er hat viel für das Fortepians ges 
ſchrieben u,vorzügl. find feine Etuden. (Ge.) 
Möschelhorn, Berg, fo dv. w. Mur 


ſchelhorn. 
Mioschelländsberg,g. Obermoſchel. 
Meoschenltza, M im illyr. Kr. 


Iſtria, am Quarnero; Marmor, Dels, 
Weins, Hontgbau, Hınbei; 2000 Em. 
Möscheris, alter König von Aegyp⸗ 
ten, ſ. d. (Gef. .e ’ 
Möscherosch (Hand Michael M. v0. 
Mofenrofp, nicht, wie man gewöhnlid 
fagt, eine —— von Kalbskopf, 
alẽ Schriftſteller bekaunt unter dem Namen: 
Philander von Sittewald); ſtammte 
aus einer aragon. Ritterfamilie, die unter 
Karl V. nach Deutſchland gekommen war; 
eb. 1600 zu Wilftädt in Hanau⸗Lichtenbenz; 
irte au Grrapburg, 1626 Hofmeifter ber 
— rafen zu Leiningen⸗Dachsburg, 
1 Amtmann bei dem Grafen von Kri⸗ 
Singen, 1686 Amtmann beim Herzog Eruſt 
Bogislav von Eroi zu Binftingen ; flüchtete 
während der Kriegsunruben nach Straß⸗ 
Burg; warb durch Begünftigung mehrerer 


gürften ſchwed. Kriegsrath, 1656 Rath des. 


trafen von Hanau, dann Kammer» u. Con⸗ 
fiftorialpräfldent 3u Hanau; ft. baf. 1669. 
Schr.: underlice u, wahrhafte Gefchichte 
Philanbers von Sittewald, d. 1. Straffchrifs 
ten Sans Michael M. von Wilftädt, in 
weihem aller Welt Weſen, aller Menſchen 
Hänbel mit ihren ngtürl, Farben ber Eitels 
Peit, Gewalt, Heuchelei u, Thorheit beBleis 
det, öffentlich auf bie Eau geführt, ale in 


einen Spiegel geftellt u. gefehn werben zc. 
ann: 160, 2 Thle., Leyden 1646, Berl. 


FR 
Möschi (a. Geogr.), Bergvolk Aſiens 
zwiſchen dem ſchwarzen u. kaſp. Meere, in 
Kolchis, Iberien u. Armenien. Bei ihnen 
das Gebirg: Möschici möntes. 

Moschin (poln. Moszyjn), Stadt, 
ſ. u. Schrimm. 
: Möschion, griech. Arzt, wahrſcheinlich 
ein Beitgenofe Neros, n. And, erſt im. 
Jahrh., der Secte ber Methobiter ugethan; 
fhr.: regt Yuvaıxclov nasor, im 1. Bb, 
von Eafp. Wolfe Gynaeciorum commentä- 
rii u. a. Sammlungen, einzeln griech. u. lat. 
von F. D. Deweg, Wien 1 

Moschöcz (Meoschöts), 1) Bezirk, 
2) Marktfl., f. u. Thurocz. 

Moscholatrie (v. gr.) Anbetung eis 
nes Kalbes, bef. die Verehrung, welche bie 
Sfraeliten in ber Wüfte bem golbnen Kalbe 
brachten, 

Moschopülos, 1) (Manuel), meh⸗ 
rere, san 8 diefes Namens angenoms 

e “ j men, 


»8 Nnschhos 


men, bexen Schriften meiſt alle zugeſchrieben 
werben bem 2 c anne: von Conſtan⸗ 
tinppel, er war BGrammatider u. Mathema⸗ 
tiker, [ebte um 1855 u, Hüchtete vor den Türe 
ken; ſchr.: repl nouspdioy, AEpl vis rν 
dyouoıov Ovvıalsog, oulloyn Övoparar 
Arızov, 1ucıa, NEO Oysdor, N. A. 


ige, Lpz. r. M. Scholien zu 
den 2 erfien Büchern der Ilias a Heſiodos 
Boys (herausgeg. von Scherpel, Amfterd. 
1302) u. zu ar. (Sch, u. Lb. 


Möschens, 4) aus Syrakus, Idyllen⸗ 
- Dichter, Bions Beitgenoß, mit deſſen Idyllen 
die ſeinigen immer zugleich herausgegeben 
find (f. Bion). 8) So v. w. Ochos. 
Meschösma (M. Rchnb.), Pflanzen⸗ 
— ber nat. Fam. Lippenblüthlet 
viariae, Ocymoldeae Rehnb., 14. &ı 
Diön. L Xrten: M. Den 
hr p. L.), in OIndien mit bläulichen 
renftändigen Blüthen, ſtark nah Moſchus 
—— bei und in Treibhaͤuſern. 
oschötz, &tadt, fo v. w. Moſchocz. 
Möschowa, Fluß, ſ. Beetiuanen ı. 
Moschöxylon (M. Juss.), Pflanzens 
ger. aus ber nat. Kam. Orangengewääfe 
elieae Juss., . Urten: 
Swartsii (Irichilia moschata), Strauch in 


Samaica, in allen Theilen ſtark mofchusars 


tig riechend, fol die Zuribalirinde liefern, 
Andere in Brafilien. 
Moschqueuitza, Marktfl., fo v. w. 
Mofchenige. Möschtienitz, Dorf mit 
Sauerbrunnen im mähr. Kr. Prerau. 
Möschus, f. Bifamthier. _ 
Mösckus, 1) ſ. Bifam; 8) Fünftl.M. 
(M. artificialis), orangegelbes, zähes, weis 
es, durch bie Vermiſchung von 1 Th. 
bellen, klaren Bernfteinöles mit 35. con= 
- centrirter Salpeterfäure, wobei die Maſſe 
fih ſtark erhist u. aufblähet, gebildetes, 
hierauf mit Waffer — mo⸗ 
ſchusartig riechendes, in Weingeiſt loͤsliches 
Harz, als Surrogat bes natürl. M. ange⸗ 


wendet. (Su. 
Möschusbausm, Moschoxylon 
Swartzii. 


Möschusente, ſo dv. w. Bifamente. 
RN - körner, f. Bifam. M- ratte, jo 
v. w. ar M.rose, Rosa mo- 
schata. MI-spitzmaus, fo d. w. Rüfs 
felmaus, M -thier, |. Bifamtbier. 

Möschwig, Dorf im Kr, Wittenberg 
tes preuß. Rgobiks. Merfeburg; 46 Ew. u. 
in ber Nähe bedeutendes Bitriolwert: Neus 
beſcherung Chriſti. 

ee Stadt, f. u. Przemysl. 


Möscos , 1) Indianer, ſ. u. Honduradsz 
9») Infel, f. u. Mergui g). 
Moscoväde (Moscouäde), ſ. % 


uder. 
‚,. ..Mösdock, 1) Kreis im ruff. Gouv. 
Kaufaflen; 1% DAM.; 8) Gauptſt. darin, 


am Terek, ſtark befeftigt; mehrere Kirden WB 


verſchiedieduer Coufeſſtonen, Hoſpitah, Qua⸗ 


| 


& 
grammat. Echriften, früher einzeln u. zeit 
nd. öfter: — — von F. N. 
ſch 


bs Mowel 


rantnineauſtalt, Weinbau, Muxsiitfabchken, 
Haudel, Branutweinbrennerrien, HORB Ein. 
Hier noh JZefaterinograd, Feſtung 
au. ber Greuze ber Kebarbe, von — 


beſetzt. (Wr.) 
Snfel, f. u. Bautaı. Mes 
che, „ſ. Angola d). 
Mösee, Reid, ſ. Bamıbara. Möse- 
hend (fpr. Mohedebb), ſ. u. Maine ı. 
—— —— ne rg ın 
n&, entfpr. auf der Vogeſenſpitze Drus 
mont 2382 %. hoch, madt von Trier aus 
eine große Dienge Krümmungen, fällt bei 
Kobleng iu den Rhein. Zufläffe: im Dep. 
Bogefen, etgte in Meurthe; Madon, 
Meurthez in Mofel: Seille (aus dem 
Depart. Meurthe); Or ne (aus dem Depart. 
Mans); in Trier: die Sure, Saar, Kyll, 
Liefer, Salm. *Schon bei Toul, wo fie 
2100 F. breit ift, wird fie fiößbar u. nad 
der Aufnahme der Dieurthe, für Fahrzeuge 
Thiffbar. Schiffe von 1000 — 2000 Entr. 
trägt fe von Meg an, Die MI-schiffe 
haben gewöhnt. eine Länge von BO u. eine 
Breite von 12 F. Gefährlich für bie Schiffe 
fahrt find das Muidenlod u. das Soms 
merlodb, u. die Kelfen bei Briedel u. 
Alf. * Die das Publicum nach der Reihe bes 
dienenden Fahrzeuge auf der M. Haben we⸗ 
n mancher feichten Stellen Peine Segel u. 
Fähren bem heine Holz, Wein, Brannts 
mein, Steintohlen, Gyps, Pottafche, Salz, 
Dfeifenerbe, Glas u. Schleiffteine zu. Die 
südgebenben Ladungen haben wegen ber 
verfpersten franz. Obermofel nur 5 des kub. 
Gewichte ber Ausfuhr, * Huch bie De mpfs 
[ei ahrt iſt fett einigen Jahren MI 
hen Wi m. Koblenz gangbar. "Baus 
holz, Weine, Getreide u. a. robe lanbs 
wirtbfchaftl. Probuete Liefert dad deutſche 
M-thal im leberfiuß, u. noch mehr 
Pönnte bie Ausfuhr wachfen, wenn nicht 
Frankreich bie Einfuhr verſchloſſen hätte, 
’Die MI — auf dem preuß. 
Gebiete find aͤußerſt reizend u. geben in 
Hinſicht der romant. Partien den Rheins 
—— nichts nach; ) nach ihm ben. 
epartement in Frankreich; beſteht 
aus dem Laͤndchen Meſſin u. Thellen von 
Lothringen u. Luxemburg, grenzt an diefes, 
an Preußen, Baiern u. die Dep. Nieder⸗ 
rbein, Meurthe u. Maas; *1124 (110) AM. 
hügeligeö u. bergiges Land (Bogefen u. Ars 
dennen), wicht burdgingig fruchtbar, Flüſſe 
bie reißende M., Saar u.m. a. " Klimas 
sicht überall mild; bringt Bild (auch Wolfe), 
ifche, viel Aders u. Gartenfrääte, Oobſt, 
ifen, Steinkehlen; hat 427,008 Binm., 
meift Katholiken, die zum Theil ärmlich leben, 
franz. fprechen, nicht überall guten Aders 
bau treiben, weniger wo Wiehyudht, beſſern 
Weinbau u. ausgebreiteten Bergbau (20 
große Eifenwerke); !! der Hanudel vertreibt 
los bie Raturs u. Kunftprobwete bes Dep. ; 
Bezirke: Meg, Thionville, u 
r.) 


ey. 
| Mö- 





Miösel bs Niowes . 


Mösak Joh. Friebr. von der M.), T. 
Nickel Lift. 
Mosells (a. Seogr.), fo v. w. Moſel. 
Moselläner, Ötubentenorben, fo v. 
w. Amiciften. - 
Mosälle (fr.), fo v. w. Moſel. 
Möselweine, Beine an ber Moſel 
u. der wühften Gegend erzeugt; werben, 
nach den Rheinweinen, zu den u. ans 
enehmften, gugleich leichten u. — 
Gebraud getüundeften beutfchen Weinen 
zählt; es gibt rothe u. weiße Sorten. Gie 
werden nit nah den Gegenden, mo fie 
wudfen, fordern nur burg Ober u. Nies 
dermofeler unterfchteden, od. aud nad 
den Jabrzargecn Die beſten Sorten liefern 
Conz, Kodhheim, Berncaſtel, Zell, 
—— Wehlen u. Seltungen; 
die Weine aus dem Luxemdurgiſchen, Los 
thringifgen u. Lärtichifchen werden ebens 
falle zu ben M. gezählt; der Reumagner, 
Drobneru. Piedporter ſtehen aud in 
gutem Ruf. Den ftärkften 
fen Weinen treiben Lüttidy, 
furt a. M. (Wi. 
Mönelweiss, Dorfimpreuß. Rgebzks. 
Koblenz, an der Mofel, in der Nähe von 
Koblenz; guten Bein; 000 Ew. 
Mösen, 1) (Bilhelm von M.), f. u. 
Dringenraub, 2 ek geb. 1803 zu 
arıenei im ſächſ. Voigtlande; ſtud. in 
Sena Surtöpruden;, reifte 1824 a 
Pehrte 3827 zurüd'; 1881 Actuar zu Kohren, 
feit 1834 Abvocat in Dresden, 1844 von 
Großherzog von Bldenburg als Theaters 
dichter nach Dibenburg berufen. Schr.: Der 
Bang nad bem Brunnen, Jena 18255 Lieb 
vom Ritter Wahn, Lpz. 18815 Georg Pen⸗ 
Iot, 293. 1831; Sedichte, Lpz. 1886, 2. Aufl. 
1848 ; Heinrich der Finkler, Schaufptel, 18365 
Novellen 1887; Ahasver, Lpz. 1838; Die 
Bräute von Florenz, Kranerfpiel; Mendes 
lin m. Belene, Tragbdien; Tola Rienzi, 
Drama, 18365 Kailer Otto III., hiſtor. 
Trauerſpiel, 1840; gefammelt ale Theater, 
Stuttg. 18425. Der Eohgreß zu Verona, 
Berl. 1842, 2 Bde. (Het) 
Mösenberg, Berg, f. unt. Eifel u. 
Bettenfelb. 
Mösengeil($riedr.), geb. 1773inSchös 
nau, unweit Eiſenach, ftud. Theol. zu Jena, 
widmete fi eine Zeitlang dem Forſtweſen, 
ward dann Amtögehlilfe ſeines Vaters, bes 
Pfarrers M. zu Frauenbreitungen, Erzieher 
bes Erbprinzen v. Meiningen, begleitete den⸗ 
eiben auf feinen Reifen durch bie Schwein 
talien, Belgien a. Frankreich, ward 1821 
—— in Meiningen, ft. daſ. 
18895 ſchr.: Stenographie, Jena 18195 
et erg Diorgen= u. Abendſtunden, 
Hildburgh. 1821; Meifegefährten (gefams 
melte Erzählungen), Kranff. a. DI. 1825 
28, & Bbe.; Liebenftein, ebd. 18265 Drei 
Sreunde auf Neifen, Ip5. B, 8 Mpe.; 
Sommerabendftunden, erh 1831, 2 Be, 
n. a. m.z gab auch Briefe über Eruft Wag⸗ 


andel mit bies 
öln u. Krank: 


Werte, Epz. 1824, 12 Bbe. heraus, (Dy.) 
fo v. w. eis 

Ri So Jet. Fi : N ae 
tuttgart, 1 . der Rechte in itie 
gan: 175 We en in Gtuttgart, 
Drof. ber Reste in Wühingen, 178 
wieder Negierungerarh in Stuttgart, IVSE 
Direotar der Univerfität u. Oedinarins ber 
jurit. Facuitaͤt in Frankfurt a, 6. D.3 priv 
variferte ſeit 1380 zu Ebersborf im Reußts 
ſchen, trat 1947 in heffens Homburg. Dienfte, 
legte 173 in Hanau tine Staats⸗ u. Kanz⸗ 
letatabemie an; 1351 Landſchaftsconſukent in 
GStuttgart, bo a > freimäthiger Verthel⸗ 
bigung dee ſtaͤnd. Rechte 1708 nach Pohens 
— erhielt erſt 1Wa durch ein kal⸗ 
ſerl. Reſoript feine Freiheit wieder, ft. 1785 Mt 
Stuttzart; ſchr.: Beitr. zu einem Lexikon der 
jetzt lebenden Theologen in u. um Deutſch⸗ 
land, Züll. 1140-48, 2Bdes Lexikon ber \Y 
lebenden Rechts gelehrten in Dentfchland, ebd. 
1788, 2. Aufl. 1739; Deutſches taatereäit, 
Nürnb. 173153, 16 Bde. ; Neues beutfch: 
Staatsrecht, Stuttg. 1766— 78, 21 Bde. 
Lebensgefdyichte, von ihm felbft beſchrieben 
Offenb. 1768, 4 Be, 8. Aufl, Frankf. ın 
— 835 Allgem. Regiftee über dad alte m. 
neue Staatsrecht, Stuttg. 1775, 8.5 Erläus 
terung bes weftfäl. Friebens, Erlung. 1776 
76, 4.5 Zuſaͤhe zum neuen deutſch. Staals⸗ 
recht, Frankf. 1781 — 82, 8 Bhe.n. a. m. 
2) (Friedr. Karl, Freiherr von air Sohn 








bes Vor., geb. gu Stuttgart 17845 1747 
heſſen⸗ homburg. Kanzleiferretär, lebte bantt 
in Haunu, war mehrere Jahre heffen⸗kafſel. 
Setandter beim oberrhein. Kreife, 1787 
Reichshofrath, 1769 Admintftrator der Graf⸗ 
[haft Falkenftein, 1770-80 erfter Staats⸗ 
miniſtet u. Kanzler in Darmftadt, word 
er in mehrern Drten, zulegt in Lubwigsbur 
privatifirte; ſt. 1798. Schr.: Kleine — — 
ten zur Erläuterung des Staats⸗ u, Völ⸗ 
kerrechts, Frankf. 1751—C5, 12% Bde; 
Sanml. von Reichshofrathsgutachten, ebd. 
1752-64, 6 Bde.; Samml. ber nene u, 
wichtigften Deductionen in deutſchen Staatds 
u. Rechtsſachen, Ebersd. 1782—64, 9 Bde.; 
Beiträge zum Staats⸗ u. Völkerrecht v. 
der Geſchichte, Frankf. 176472, 4 Bde.; 
Patriot. Archiv für Dentfchland, ebd. 1784 
— 50, 18 Bde.; Geſchichte der päpftl. Run⸗ 
tien in Deutfchland, ebd.1788,2 Bde. ; Neues 
patriot. Arhiv für Deutſchland, nn: 
17982--94 5 Actenmäßige Geſchichte der W 
benfer, Zürich 17985 Luthers Kürftenfpies 
gel, n. Audg. von Meyer, Frankf. a. M. 
1834. .. (Er) 
Möses, 1) Sohn des Anıtam u. ber 
Jochebet aus dem Stamme Levi, geb. um 
1600 v. Ehr. in Aegyten, u. wegen eines 
Befehls der Rertilgung aller männlichen 
Geburt feines Volkes Ehon im 3. Monat 
feines Alters an die Ufer des Rils ausge: 
fegt, aber durch bie Dazukunft ber Königee 
ipptet Thetmutis gerettet, von ber ale 
2’ Amme 


‚»0 
Anme berufenen Mutter gefäugt, von Ther⸗ 
mutis aboptirt u, am koͤnici. 


ofe erzogen. 


Bon feiner Jugend ſchweigt die Geſchichte. 


Nah Ein. wohnte er einem Feldzuge gegen 
bie Aethiopier bei, eroberte im 40. Sabre, 
eis Anführer, bie Statt Saba u. heirathete 
bie überwunbdene Königin Tharbis. Einft 
Benge der Mißhandlungen eines ägypt. 
Vogts an einem Iſraeliten, erfchlug er je⸗ 
nen im Born, flüchtete naıy Arabien, fanb 
bei dem Priefter Reguel ein Afyl, heiras 
thete deſſen Tochter N ora u, blieb aud 
nad Megueld Tode bei feinem Schwager 
2 u. bütete deſſen Heerden. In der 


genb vom Sinai zeigt man noch einen 


eifen über einen: Klofter, von wo aus M. 
eine Heerden beobachtet haben fol. Aus 
einem brennenden Bufhe am Horeb hörte 
er bie Stinme Gottes, bie ihm befahl, fein 
Volt aus Aegypten zu führen. Lange 
ſchwankte M., ba er, wegen feiner ſchweren 
Sprache, nit vor. ben König zu treten 
wagte, u. er fügte ſich erft, als ihm Jehova 
feinen Bruder Yaron zum Redeführer beis 
ordnete. M. war 80 Jahr alt, als er fein 
Werd begann. Obgleich er fih durch Wun⸗ 
ber ale Geſandter Jehovas auswies, fo war 
das Volk doch nur fchwer zu gewinnen, u. 
als es durch Aarons Beredſamkeit gelungen 
war, verweigerte der König ben Hebraͤern 
den Abzug, beftärkt von feinen Baubern 
bef. Jambres u. Jannes), welhe ben 

undern M. andre entgegenfesten. Jehova 


.. verhängte 10 Plagen (|. d.) über Aegypten, 


.® f 
. 


Das Bud Siphre enthält 


u. erfi bei ber 10, ertheilte der König bie 
Erlaubniß zum Abzug. Wie M. nun bie 
Iſraeliten durch das rothe Meer u. durch 
bie Wüfte 40 Jahre gerührt, während dies 
1% Zeit am Sinai dem Volke Berfaffung u. 
efege(Miosälsche Gesätzgebung) 
geaeben, f. u, Hebräer (Gefh.)aff. Sem 
be füßlend, übertrug er fein Amt bem Jo⸗ 
ua, u. fl. 120 Jahr alt. Das gelobte Land 
atte er von einen Berge herab gefehen, 
elbft betrat er es nicht. Um abergläub. Bers 
ebrung feiner ird, Ueberrefte zu verhindern, 
hatte er verordnet, ihn beimlih im Lande 
der Moabiter im Stamme Bad gu begraben. 
ie Legenbe, 

2 M. lebend aus biefer Welt gegangen. 
Die Sage von dem gehörnten Saupte 
M., wie ihn mehrere alte Maler abbilden, 
berubt auf einer falfhen Ueberfegung ber 
Qulgata (2. Mof. 34, 29), indem die hebr. 
Worte blos bedeuten: fein u glänzte. 
Als er nämlich wieder vom Sinai dam, hatte 
er ein fo glänzendes Angeſicht, Daß niemand 


es anfehen konnte; baher trug er N 


ein Tuch, über feinen Kopf (Dede Mofis). 
Ueber bie 5 Bücher M. (Geneſis, Ero- 
bus, Leviticus, Numeri, Deutero: 
nomion), bie nit ven ihm verfaßt find, 
» Pentateud. Auch der 90. Pfalm wird 
ber zugefchrieben.. 2) M, aus Cho⸗ 
zene in Armenien: um 462, lernte in Alexs 
andrien Griechiſch, burchreifte Paläftına, 


Moses‘ bis Moskau 


Italien u. Griechenland; fcör.: Historla ar- 
meniensis, berausgeg. von den Brüdern 
Whiftoni, London 17386, 4. 3) Jüdifcher 
Schwärmer auf Krela (M. Cretensis); 
gab fih 414 (484) für ben vom Simmel 
wieder herabgefandten M. aus, um die Ju⸗ 
den durch das Meer troden Fußes ind ges 
lobte Land zu führen. Er führte viele kre⸗ 
tenfifhe Juden, die alles Vermögen zurück⸗ 
fießen, an bie Küfte, zeigte ihnen eine Klippe 
im Dieere, wohin fie ſchwimmen follten, u. 
von wo fie trodenen Weg durch das Meer 
finden würden, Biele thaten ed n. verun⸗ 
glüdten; als aber bie Vebrigen ben Pros 
—5 — greifen wollten, war er verſchwunden. 

ies bewog viele Juden, das Chriſtenthum 
anzunehmen. 4) M. Ben Maimon (M. 
Maimonides), fo v. w. Maimonides. 3) 
M. Mendelſohn, ſ. Mendelſohn. G) M., 
neuer, ſo v. w. Auaſtaſius 11). Wik.u.Lb.) 


Möses, Fels, ſ. u. Lipot. 
Mösesthal, ſo v. — Muſa. 

Mösesthränen, Coix lacryma. 

Moshaisk, Stadt, fo dv. w. Moſaisk. 
Möshal, Stadt,f. u. Sana «. 

Mösheim, |. vu. Michael, Sc. . 

Mösheim (Johann Lorenz), — 1694 
u Lübeck; ſtudirte Theologie zu Kiel, 1719 

etfiger ber philofoph, Kacultät daſ. 1723 
Prof. ber Theologie zu Helmſtädt, 1326 
Kirhen= u. Confiftorialrath, auch Abt zu 
Marienthal u. Michaelftein, 1947 erfter 
Kanzler ber Univerfität Helmftädt, ft. 1755. 
Schr.: Heilige Neben über wichtige Wahrs 
heiten der Lehre Zefu Ehrifti, Hamb, 1729 
—89, 6 Bde., 4 Aufl., 1765, 3 Bbe.; Sits 
tenlehre der heil. Schrift, Helmſt. 1739 — 
55, 9 Bde., Halle 1762— 70 4, u. vollen⸗ 
vet v. J. P. Miller; Verſuch einer Kegers 
geidiäte, Helmſt. 1347, 4.; Anderweitiger 

erſuch einer unpartei. Kirchengeſchichte, 
ebd. 1748, 4.3 2. Aufl, 2pz. 1800; Klementa 
theologiae — Nürnb. 1758, 3. 
Aufl. 17805 Kirchenrecht ber Proteſtanten, 
Helmſt. weg erbaulich zu pres 
digen, ebd. 1768, 2. Aufl., 1771, u. v. a. 
— Geßner, Memoria M., Göttingen 
175. Dg., Wth. u. Lr.) 

—— Pfarrdorf im anhalt. Amte 
Deſſau, Schloß, adeliges Fräuleinſtift, 900 
Em. Morika, Stadt, f. u. Beetjuanen ai). 

Mostllus, f. u. Kleinfußfliege d). 

Möskan, ſ. u, Lofodden. 

Möskau, 3) fonft rufl. Großfü e 
thum, beſtehend aus den jetzigen Statt⸗ 
halterſchaften Jaroslaw, Koſtroma, Wladi⸗ 
mir, Rjäſan, Kaluga, Tula; aus demſelben 
bildete ſich das ruff. Reich. Wappen: St. 
Georg zu Pferd, der einen geflügelten Dra⸗ 
chen mit der Lanze durchbohrt, im rothen 
Feld. 2) (Seh), f. u. Rußland (Geſch.). 

Mönkau (rufj. Möskwa),'1) ruff, 
Statthalterſchaft, zwifchen ben Statts 
balterfhaften Twer, Wladimir, an, 
Aula, Kaluga, Smolent; hat 4741 AM,, 

wel⸗ 





/ 


MWoskaüa -- 


Anzlienförmig Yägelig, von mittlerer 

j — 38 Mostwa ,‚ Da, 
olga, Seftria, Nara, Kliäsma ıc.; viele 
Seen, überhaupt fehr waflerreich; * Klima 
mid. * Die Statthalterfhaft M. ift beffer 
augebant, als bie meiften andern Provins 
Rußlands; man treibt Uderbau, doch 
Kr die Benölkerung nicht — 
etwas Gartenbau, gewinnt ſelbſt zärtere 
Küchengewaͤchſe, weni Obſt, zieht einige 
Baudelsgewächſe (Flachs, Hanf, Ho⸗ 
pfen), Viehzucht (darunter Pferdezucht), 
nicht ganz ausreichend ; man hat reichl. Wal⸗ 
bungen, wenig Bergbau. Induſtrie⸗ 
zweige: Bereitung von Tuch, Hüten, Seis 
n⸗, Baumwollenwaaren, Leder, Leinwand 
Yapier, Glas, Metallwaaren ꝛc.; Saudel 
Er bedeutend für alle Binnenprovinzen 
ußlanhe. ? Die 1,340,000 Einw. find, bie 
auf einige Eingewanderte in der — 
Großruſſen, griech. Coufeſſion, doch 
gibt es auch einige Gemeinden andrer Con⸗ 
feſſionen. Eintheilung: in 15 Kreife. 
) Kreis darin, faſt in ber Mitte gele⸗ 


gen; 23 QM., mit 370,000 Ew. 1° 3) (meift- 


Möskwa), Fluß imeurop. Rußland ; ents 
fpringt in der Statthalterihaft Smolensk, 
nimmt bie Rufa u.a. Flüſſe auf, fällt in der 
Stattbalterfhaft M. in bie Dkaz für Bleine 
Schiffe fahrbarz von Ihm haben bas Groß⸗ 
fürftenthbum, die EIRIDSEISAT. u. bie 
Stadt ben Namen. (Wr. u. Pr.) 
Möskau (sufl. Möskwa), ) Spt 
adtdes Bouvernements u. bed Krei« 
8,2. Refidenzftadt Rußlands, an ber 
ostwea, bie fie in 2 weiten Bogen Durchs 
fließt, u. fich in der Mitte ber. Stadt auf kurze 
Strede in 2 Arme? tbeilt, von denen der eine 
— der Kanal heißt u, eine Inſel bil⸗ 


et u. welche die Jau ſa u. durd einenuntere Mo 


irdiſchen Kanal die Neglinna, u. außerbem 
noch mehr kleine Bäche, wie die Tſchetſchora 
u. Rubienka, innerhalb M., aufnimmt; 
auf einigen Hügeln angenehm gelegen u. mit 
ſchwachen Berfc —— (Linien) umgeben, 
durch die 18 14) Barrieren zu ben verfchiebs 
nen Straßen führen; ? Sitz der flatthalters 
ſchaftl. Behörden, eines Krieges u. Civil⸗ 
gouverneurs, ber dirigirenden Synode, eines 
griech. Erzbiſchofs. M. ift nad Eonitantis 
nopelbie größte Stadt Europas (ZMI. 
lang, 1 breit, im Umfange 6 MI., im Flaͤ⸗ 
hengehalt nit ganz 2 AMI.) u. nad 
einem großartigen Plane nah bem Branbe 
1812 wieber neu aufgebaut; überall erheben 
fi) fleinerne, palaftartige Käufer flatt der 
fonftigen hölzernen, doch mitten unter klei⸗ 
neren, auch findet man noch zumweilen wüfte 
ge —— en n ‘ — 
en zahlt man jetz gricd. u, 
- Ans. aber 1000, ja felbft 1500 Got» 
teshäufer (wo freilich alle fehr zaplrels 
sen Klofterfirhen, Privatlapellen in ben 
Häufern bes Adels, ja alle Begräbnißka⸗ 
yellen mitgerechnet De bie größeren find 
nr —2 mit Fresken u..5 mit gold⸗ 


si 


nen, durch Ketten angehängten Kreuzen ges 
ſchmückten Kuppeln, meift von vergolbetens 
Kupferblech geziert; unter ben Kirchen find 7 
Katbebralen; außerbem gibt ed Zkath., 
3 proteftant., 2 engl, Sarmen. Kirs 
hen u. Betbäufer, 1 Meine Moſchee u. 
21 grie. Kiöfter (14 für Mönde, 7 . 
für Nonnen), meift mit mehreren, zuweilen 
6 Kirchen. ?M. bat 14 Thore, 1 fteinerne 
ee Moft), 4 hölzerne Brüden 


ber die Diosfwa, mehr als 100 über bie . 


Beineren Gewäffer, umfchließt in ben Vor⸗ 
ftädten viele Bärten u. Wieſen u. theilt fl 
in 4 Sanpttbeile, deren jeder forft bef. 
Mauern u. Graben hatte, bie jeut meift in 
ſchoöne Boule vards verwandelt ind u. in 80 
Vorſtadte v. iſt noch außerdem in 216 t a di⸗ 
4 u. dieſe in 84 BEL TER EEE BEREIR 
eDie bedeutendften Str ı werds 
Pajas, Dintitriewtas, Rajoſchkaja⸗ 
ftraße zc. laufen concentrif auf ben Mite 
telpunkt (den Kreml) zu, bie Bleinern Stra⸗ 
Gen bilden nur Berbindungsfiraßen. Nir⸗ 
ends gewähren bie Straßen lange Pros 
pecte, fie Prümmen fich vielmehr bald u. 
überfteigen faft allenthalben, a im Ofts 
theile, ein hügeliged Terrain. Die Bau⸗ 
art der Häufer gleicht nur in den Innern 
heilen (Kreml u, Kitais®ored) ganz einer 
europ. Stadt; In den äußern hellen ſtehn 
bie Häufer unzegelmöBiger, find bunt anges 
ſtrichen, fo daß M. bort mehr einer Borftadt 
ähnelt. Die Haupttheile Mes find a) 
der Kreml od. bie Feſtung, auf einem, eine 
fhöne Ausſicht über die Stabt zewahrenden 
Bügel, in der Mitte der Stadt, der einzige, 
bei dem Brande 1812 ganz ſtehn gebliebene 
Gtabttheil, er bildet ein ſpitzwinkeliges 
Dreieck, deffen Bafis an das linke Ufer der 
sewa flößt, hat 5 Thore; Die Mauern m. 


alterthůml. Thürme ber Ummwallung wurs _ 
ben 1812 von ben Franzoſen zum Theil ge 


fprengt, find aber wieder hergeftellt worden. 
*Erft nad der ruff. Invafion tft um dem 
größten Play in Kreml, zwiſchen Kirchen u. 
and. Gebäuden, ein Geländer gezogen wor⸗ 
beu, das ben Katbebraliplag (Sabor 
Plofhtfhad) umfaßt. !* Der Kreml ums 
faßt das kaiſerl. Reſidenzſchloß (den 
Palaft der alten ruf. Ezaren); das Haupt⸗ 
gebäude war von ben Franzoſen fo deva⸗ 
flirt, daß Leine Wiederherſtellung möglich 
war, Kaiſer Hlerander ließ e6 daher abs 


tragen 9. von v. Bode in altınff, Geſchmack 


wieder erbauen u. möbliren, u. bie neue 
Schöpfung heißt nun BolfhoisDworeg 
das. große Schloß) od. Alexanderski⸗ 

mworeg (Alexandersſchloß). Mit ihm find 
die aus alten Zeit erbaltnen Gebäude 
Terema CTerem), ein Aeckitzes u. Bftödis 
ges Gebaͤude mit Gallerlen/ außen herum, 
fo gebaut, daß das obere Stockwerk ſtets 
eingezogen u. das hochſte Stock ganz klein 
iſt, das or aber Einem ausgezognen 
Derinectie..gleicht, das Bymäcenm der alten 
Ezaren, u. für ihre Frauen, Prinzen m. 


39 


ringe beſtimmt, w. auf ber anbern 
te die Franowitaja Palata (fas 
ettirter Palaſt, fo von den Rauten au 
feine Hußenfeite benannt), durch Treppen 
erbunbenz legtres ift von Iwan IV. ers 
baut, enthä t nur hen alten niedrigen Au⸗ 
bienzfaal mit einem, ihn fhügenden gewals 
tig diden Pfeiler in der Mitte, jet nur bei 
Krönungen benngt u. bei jeder neu ausge⸗ 
hmüdt. "Kerner ftehn auf dem Kreml 
as Malsi-Dworeg (kleine Schloß), exit 
son Kurfer Nikolas 1. fehr einfach errichtet, 
die kaiſerl. Rüfttanımer Drufheingia 
Palata, aub ber Schag genannt), 1810 
peu begonnen, 800 F. lang, enthalt bie 
Bcldz u. Silherkammer der Krone, erbeur 
tete Waffen, Fahnen, Rüftungen, bie als 
terthüml. pelgverbramten, fpigigen Krones 
Mufllande u. der verfchiebnen, jeht van Ruß⸗ 
land gbhängigen Reiche, alte Throne u. Seſ⸗ 
fe, reihe Bewinder, prädtige Pferbeges 
ſchirre, a erg u. viele ame 
dre hiſtor. Merkwürdigkeiten, das Arfes 
nal, mit einer Ausrüftung von Waffen für 
DO, M.; vor ihm u, ber Rüfttammer 
liegen in laggen Reihen bie A812 erbeuteten 


feindl. Geſchutze, nach den 30 Völkern (Krane 
s{en, Polen, Deftreider, Dreußen, Baiern, 
Zachten, Burttemberger, Weftfalen, Bea- 


politaner, Jraliener 2c.) geordnet. Nabe das 

ei ſtehn Denkamgler rufl, Gießkunft, die gie 
gaut. Kauone Dobrowik, die lange Smeibrop, 
Die. ſchmächtige Wolf 20.3 dad Senatoge⸗ 
bäude, wieder errichtet 1818 20.3 der Ay ne 
odalpalaf (Patriarchenhaus, mit 
beil. Gold⸗ u. Silhergefüßen u..200 flav. 
Kodices), inder Kirche deſſelben wird das 
heil. Del (Mir), welches zur rufſ. Baufe 
gebrannt wird, in fülbernen Gefäßen, Krüs 
‚ger u. durdy filberne Geräthe feierl. unter 
wöcent, Gebeten für faſt ganz Rußland 
gemeiht (nux in Kiew gefsbiept nach Achn⸗ 
liyes); Meınige Klöfter (das Moͤnchskio⸗ 
ter Tſchudow Monaſtyre u. das Non⸗ 
nenkloſter Woßnefenstoti Monafyr 
Pinielfahrtskioſter]), hiefes mit Begtäb⸗ 
ng mehr. zuff. Kürftinnen) ; 82 Kirchen, 
darınter Die Spaßſa folotoju ri. 
f&otPozu (Kirche des Erlöfere), hinter 
‚dem golduen Geländer, Kia amder Derema, 
En mit 12 ganz Pleinen Kuppeln, von den 

ranzoien ausgeplündext, abar pon Alex⸗ 


andız u, Nikolas fo raich befchendt, daß fie 


von Gald⸗ u. Gilbergefäßen frogt ;. bie Ka⸗ 
thenrale (Uspensti Sahee [Aufers 
ſtehungskirche)), die älteſte in M. Ars 
nungskincher in fehr. bizarnent Stunt non Rus 
dolfo K.oyapanti nah 1425. erbgut, bunt, 
überladen, innen faſt ganz vergoldet, niit 

egräbniffen der ſonſtigen Ratriarchen u, 
zit ine ‚altes Bhriftuabilbe, angeblich 
—RA— ai6 Ednugheilige 
SUNG WM nonel, d o⸗ 
a gegen Tiur, bierber: gebracht, felbft 
ber. Neraubung bar. Brangöfen mit 
‚urnlen Khäsen, die man im Sicherheit: ges 


ll. ey 


lebenAgroßen Wilbern aller bier 


Moskau 


bracht hatte, fü); HM Midaelabetker 
brale(Urdangelgiti Saher), Kiliere 
hast, mit Begräbnifien alter Czaren, Schnis⸗ 
kois. Morie Subonoffs u. bes legten fafchen 
Demetrius, Iwans des Schrecklichen, bis 
auf Peter bes Gr. Bruder, Iwan, u. wit 
Beerdige 
ten; e Kathedrale zurBerlündigung 
Marias (Plagowetſchenski Sabor), 
an ben kaiſerl. Palaft ſtoßend, 1807 erbaut, 
mit vielen alten Freslen u. mit merfwuürdigen 
alten bronzenen Thüren, baran Bilder u. 
Inſchriften, die noch unerfiärt find u. au 
einem Pfeiler mit ben Kreuzen, Me die Szare 
fonft um ben Hals trugen; T.Ratbhes 
brale bes sanı ber Marla (Pas 
krofshi Sabor, in ber Volkeſprache auch 
er A AR dd sei 
werk, mir 20 Kuppeln, Shürmen u. Khürme 
den, bas aber Iwan VE. dem Schrecklichen 
1884 fo gefiel, daß er, wie bie Sage berichtet, 
bem Baumeifter, nachbem er ihn zum Dank 
umarmt, bie Augen ausftechen ließ, bamit er 
nichts Aehnliches wieder ſchaffe; ꝰ den hoͤch⸗ 
ſten Thurm der Stadt, Iw an Welikt (frei⸗ 
ſtehend, dünn, Seckig, oben mit kleiner vergol⸗ 
deter Kuppel, auf der ſich ein großes ver⸗ 
goldetes Kreuz an der Stelle deſſen erhebt, 
das Napoleon abnehmen ließ u. mit nach 
Paris nehmen wollte, mit 81 Bloden, dar» 
unter eine 1829 gegoßne Glocke von 160,000 
Dr. Schwere u. die Glocke Werfbewei 
loBeLl, weiche fonft bie NMomgoroder 
zur oft aufruͤhreriſchen Volksverſammlung 
rief, nad deren Beflesung hierher ges 
bradt; unter dem Thurm ſteht die 
Anna Iwanowna, bie größte Glocke der 
Melt von 430,000 78 20 F. tm Durch⸗ 
meſſer, 10 F. hoch, 1735 unter der Kaiſerin 
na an ber Stelle der 1901 bet einem 
Brande geſchmolznen, gegoffen, doch 1737, 
bet einem abermaligen Brande bed Dadyı 
frubls, Pe u. zum Theil mit Erbe 
bevedt; der Verſuch Napoleons, fie nach 
rind zu fhaffen, mißlangz fie. ſteht jegt 
ei dem Thurme auf eine gemauertem 
Kranze, in welden eine Thüre führt; durch 
ben Kal tft ein Stud der Glocke ausges 
brochen, durch welchen Spalt 2 Männer 
zugleich in die Glocke treten Pönnen, das 
ausgebrodne, Stück ſteht neben ihr u. m. 
a. *An dem nordweftl. Fuß des Kremls, 
eigentlich im Belvi⸗Gorod, ift der ſon⸗ 
ſtige Schwanenteich, jetzt in den ſchoͤnen 


Alexandergarten, den reizenden Haupt⸗ 


ſpaziergang Des verwandelt, * P) Kitat- 
Gorod (chineſ. od. an Stadt), 
öftt. vom, Kreml; hat 4 Thore, meiſt fteis 
nerne Häufer, mebrere Pläge, ſchoͤnſter: 
Krasroidtofhtfhad(rother od. ſch ö⸗ 
ner Pad), gleich unter dem Kreml, auf dem 
ein große a Denkmal ber Vater⸗ 
landsbefreier, NRintnu. Poiarski(f. b.), 
auf granitnem Piedeſtal ſteht. "Bon dort 
erhe tfic biealte Beinerne Treppe (Robs 
noie Mefte), auf ber ſonſt die Pinto 

gen 


Moskau 


tungen Gtatt fanden, auch führen von bort 
Bihore in den Kreml un. nordaͤſtl. van ihm, 
son denen eine das berühmte bes Erlöse 
fer (Spaskoi) ift, bad Niemand, 
von welcher Religion er auch fei, durch⸗ 
fehreitet, ohne ehrerbietig bein Eintritt das 
Haupt zu entblößen u. es erft bein Aus⸗ 
feitt wieber zu bebeden, will man fich nicht 
vom Bolke infultiren laffen. Das andre, 
vom rothen Plage zum Kreml führende Thor 
Hr das Rikolaithor. »In KitsisBorod 
find der Kaufhof (Goſtinoi Dwor) 
mit glänzenden Kaufmagazinen für Co⸗ 
lonialwaaren, Metalle, überhaupt für dem 
Großhandel, die Linten(Riädi) mit 12000 
Buden für Detaildandel, Manufacturwaa⸗ 
ren, Drogwerien, Papiere, Heiligenbilder, 
Bücher (es gibt jegt 30 Buchhandlungen in 
M., mworimter die meiften ruffifhe, einige 
mit einem Sortimentslager von 30,000 Bon, 
u. nur 8 — Wechsler ꝛc., die Och ot⸗ 
nije Rjaäd — erbuden), zum Ver⸗ 
kauf von Fleiſch, Fiſchen, Gemüſen, Eiern, 
Geflügel, Wild u. dgl, u. ber Tolkutſch⸗ 
not Ruinok (Troͤdelmarkt), für allerhand 

Amber. Die Rjädt legen an verſchiednen 

rtert, viele unter einem Dache, doch find bie 
Durchgänge finfter u, ſchmutzig. Wein, Bier, 
Mey, Brob, Deu, Holy, Steine werben 
immer in Kellern verlauft. Auch der 
Dlumenmarktt in Kitai⸗Gorod ift durch 
fein gefhmadvolles Arrangement merkwür⸗ 
dig. © Dafelbfk befindet fich ferney bie 
Börfe, mehrere Kirchen u, 4 Klöfter (bes 
rühmteftes SaitonoftoisMonas 
ſtyr {Spafftiti], durh fein Seminar 
merkwürdig), bie Druckerei bes beil. Gyn⸗ 
obs. u. der Univerfität, Düngezc. Der Kreul 
u. Krtai⸗Gotod bilden ben älteften Theil 
M=6 (das eigentl. innre M.) u. die Mauern 
davon ſtehn noch. » e) Beloi- Gorod 


(meißeod. Czarenſtadt), ſonſt mit weißen 


Mauer, KitaisGorod balbkreisförmig ums 
fließend; in die 2 Sectionen Twerskaja, 
weil die Straße nah Twer durchführt u, 


Minsknitzkaja getheilt; * Hier die p 


Schmichebrüde (Kougnegkoi 
Moſt), mit allen Gegenflänben bes Lu⸗ 
zus u. der Moben, u. allen fremder Hands 


lungen, meift mit franz. ‚Slumen, das. 
Findelhaus, bad Univerfitätsges. 


bäude, mit den davon abhängenden Anſtal⸗ 


ten (f. unt. se), Shierarzneifgule, Zeugs: 
Haus, Städgießerei Marfball,T6.Rirs. 


hen, Souvernementspalaft, 2Chen«- 
ter (Batferl. [ruff.]u. kleines franz.), 
bas kaiſerl. auf dem Theaterplage (Des 
trofkaja), dad merkwürdige Paſchkof⸗ 
ſche us, wegen ſeiner Höhe der Papa⸗ 


- Sänge, no g. 


u... 


28 
Ktabemie, Doftgebäude u. m.a., auch 
einige große Plaͤtze. "Um Belot= Gorob 
laufen der breite, mit Bäumen befehte hüb⸗ 
ſche Tmerfde u. a. Boulevards. *A) 
Semljauois@orod (Landftadt od. Er d⸗ 
ftadt), balbfreisförmig wieder um Beloi⸗ 
Gorod gebaut; in 11 Sectionen gerheilt, be= 
wohnt von geringeren Leuten; bat aber 
Da Mönkhatlafter des heil. Simon 
(Simonofski Monaftyr, 2376 geftifs 
tet, mit & Kirchen) u. bie meiften öffentl. 
Bäder, mehrere Teiche, Urtillerichof, 
Provianthaus ıc mSemljanoi⸗Goro 
wird von der breiten u. impoſanten Gar⸗ 
tenftraße u. ihren Yortfegungen, mir Ans 
Sagen auf beißen Seiten, umſch fen. um 
biefe Stäbte liegen noch 80 
(SIomwoden), darunter Me —— — 
bdeutſche u.tartartfche 2c.; in ihnen der 
Kaiferl. Palaſt wit den kaiferl. Gärten, 
bie Militärfchule bei demfelben, zahle 
teihe Hofpiräler nah alfen Richtungen, 
KRafernen, ber Demidowfche Palafl, 
das oroße& rauentlofter: Novo Des 
witfhei Monaſtyr (Nered Jungs 
frauentlofter), mit crenellirten Mauern 
a. impofanten Thürmen, Zufluhtsort der 
Schweſter Peters d. Gr., Sophie, am gros 
Ben Plage Dewitfhe Pole (Jung⸗ 
FraneselaD)) dem Tummelplatz ber Volks⸗ 
fefte, das An droniewſche Klofter, 
mit bedeutender KRirhe Martins des 
Bekenners, bie man aber fehr mit Uns 
recht der Paulskirche in London gleichfeht, 
das Dantlowfhe Klofter, bad Hei⸗ 
landeßlofter, bas der Donihen ute 
ter(DonatiMonaftyr) ıc. Audı große 
freie Plaͤtze) geer Itegen in der Um⸗ 
ſſungs mauer der Vorſtaͤdte, fo außer dem 


ehen erwähnten Jungfrauenfelde, das ſehr 


große Feld Sokolnikt, das Feld von 


adte 


Kalanhta, Die Vorſtädte ziehen ſich F. ei 


nicht gleichförmig hinaus u. während die ir. 


dem Ubale ber Jauft fih 5 Werfte lang hin= 
zieht, Beträge bie Lünge ber nad ber Ser⸗ 
offfchen Barriere nur 2 Werft. Die 
Borftädte bef. enthalten Wieſe, Feld, klei⸗ 
nes Gehoölz, Landhäufer, neben den eigentl. 
Straßen... Ba, wo fih Stadt u. Borftidte 
trennen, haben: fih Märkte aller Art etas 
blirt. »Auf den Sperlingsbergen N 
öftl. der Stadt, Jenfeit der Moskwa) follte 
nach dem Willen Aleranders zum Andenken 
ber glüdl, en ben * ofen ein? 
große u. prädtige Kirche, Chriſtus dem 
Erxrlöfer geweiht, gebaut merden, ftatt 
ihrer befuhl Kaiſer Nikolas ein großes 
Krankenhaus zu errichten: »Die Univer⸗ 


tät Son Rift geftiftet 4755, verbeffert - 


806, wieder eröffnet 1813, fie befigt. eine 
neue BibstötheR von 40,000 Born. (bie 
alte ging -BBI2 mit bem Untverſitatsge⸗ 
bäude [and 3817 wieder errichtet] in. 

ammen auf), sh anatomiſches 


Pruͤparate ⁊c., naturhiſtor. Muſeum, 6 


n " 
tan, 


1 


»4 
tan. Garten, Sammlung von Mobellen, 
Maſchinen u. Münzen, päbagog. Inftitut, 
chem. Eabinet, Klinikum, Entbindungshaus, 
Hebammen u, chirurg. Inftitut u.m,a. Ans 
alten. Zu ihr gehört auch eine ablige Pen⸗ 
nsanftalt u. damit verbunbnes Gymna⸗ 
um, fo wieZand. Gymnaſien. Die Unis 
verfität zählte 1838 100 Lehrer u. Beamte u. 
677 (ettt über 800) Stubentenz fie hat einen 
——— von 7 Bouvernements u. ber 
-jegige Eurator, Graf Seraei Stroganoff hat 
. grade Berbienfte um dieſelbe. » Außerbem 
i eſtehn in M. ein gried.«geiftl. Semis 
nar, eine flav., gried.slat. Akade⸗ 
mie aus Bildung von gried- Geiftlichen, eine 
medicin.⸗chirurg. Akademie, eine Mis 
litärfhule, ein um 1824-von Smolenst 
bierher verlegtes Militärinftitut, ein 
ganbmeifungscomptotr, eine Thier⸗ 
arzneifhule, eine prakt. ee 
.atadbemie u. eine Handelsſchale, von 
ben Kaufleuten Mes gegründet, das Kas 
thbarinen= w Ulerandersinftitut (Er⸗ 
zicehungsanftalten für Mädchen), die ars 
meni[heöGule berBrüderLtafareff, 
in welcher außer der armen. Sprade auch 
die andern Hauptfpraden bes Orients ge⸗ 
dehrt werden, die Zeihnenfhule bes 
Grefen Stroganoff, bie kaiſ. Cadet⸗ 
tenanſtalt, von Katharina IL gegründet, 
24 Bürgers u. Elementarfhulen u. 
andre Schulen bef. für Soldaten. *Au⸗ 
erbem beftehn mehrere gelehrte Geſell⸗ 
chaften (für ruff. Literatur, für Ge⸗ 
hichte u. Alterthbümer, für medi⸗ 
cin.sphyfikal. Wiffenfhaften, für 
mehansKünfte, Baiferl. Geſellſchaft 
der Naturforfdher, dfonomifde 
Gefellfhaft, mehrere Kunftfamms 
Lungen u. a. es ebltbätigteite. " 
öffentl. Auftaltens großes Demidows 
ſches Findelhaus für 5000 Kinder, von 
Fx denen 8000 auf dem Lande erzogen wers 


"den, Galizynſches Hofpital für Krans 


te, Arme u. Gebärende, großes Militärs 
bofpital, Invalidenhaus, Cholera⸗ 
inſtitut für durch die Cholera Verwai⸗ 
fin. “Das Trin er iſt ſchlecht, beſſe⸗ 
res wird daher durch Waſſer ugen 17 
Werſte weit bis auf 8 Werſte hergeleitet, 
hier durch eine vom Kaiſer Nikolas erbaute 
Dampfmaſchine aufgenommen u. in das 
große Sedige Bebäude Sucha rewa Boſch⸗ 
nia geleitet, von wo es in bie verſchiednen 
Reſervoirs vertheilt wird uw. in jedem 50 
Zoll dicke Wafferftrahlen ausfendet. “ Die 
Straßenerlenchtung ift bärftig u.fchlecht s 
bie Fenerlöichan nd put, bie 
ea, — ee der vielen 
ernen Häufer ſehr häufig. Begr 
7— plaͤtze: bie obten werben in Kir⸗ 


hen, in den Klöftern ob. auch außer den 


Städten auf bef. Kichböfen begraben zc. "In Ba 


der ganzen Stadt findet fi oriental. Pradyt 
mit aurop. Sitten untermiſcht; bie Judu⸗ 
ſerie derfelben ift bedeutend; es beſtehn Fa⸗ 


_ An 


ten, Feuerwerke ıc. 


Moskau 


Briten in Seide, Tuch, Karten, unaͤchtem 
Gold u. Silber, Hapier, Hüten ıc., ferner 
Kupferhämmer, Gerbereien, Branntweins 
brennereien, Glockengießereien, Leimbereis 
tung, Brauereien, Wachsbleichen ; ** ber 
Sandel erfiredt fid über gauz Rußland 
u. mittelbar au auf das Ausland, bis 
Deutſchland, Frankreich, Aften, das nord⸗ 


weſtl. Amerikarc.; bei —— Waſ⸗ 


er trägt bie ſchiffbare Moskwa, die in bie 
a, u, biefe in die Wolga fällt, viel zur 
Belebung beffelben bei, u. auf dieſem Wege 
u. bes Winters zu Schlitten werben M. 
Lebensmittel us ührt, An — — 
bahn, die M. u. Petersburg verbinden 
oll, wird gebaut. Spaziergänge: der 
exandergarten, bie Boulevarde, die ſchat⸗ 
tigen Bänge an ben Teihen ber Press 
nia, bie ſchoͤne Ausfihten gewährende Gas 
bowaja, ber Garten des kaiſerl. Som 
merpalafts, der Galiczynſche Gars 
ten an der Mostwa, ber Garten bes Lands 
hauſes Nieskutſchnoi (Saus ſonci), 
fonft dem Fürften Schachowski gehörig, von 
Kaiſer Nikolas feiner Gemahlin geſchenkt, 
das Schloß daneben, fonft der Bräftn Or⸗ 
low, noch früher dem Grafen Demitoff, jet 
dem Kaiſer g drig. ? Deffentl. Vergu 
ungen:2 ehe VkoL ker @cehe Khem 
abn in der Borftadt, ſüdl. der Stadt, The es 
as er u. Reſtaurattonen, mehrere 
lubbs (Adels⸗, Kaufmannss, engl. 


u. 
deutſche Clubbs 2c.), auf den Sperlingsbergen 


außerhalb der Stadt Rutſchbahnen, Schau⸗ 
inw.: 855,0003 
tm Winter mit bem joßrEmenben Landadel 
u. ben Fremden oft über 400,000. » Merk⸗ 
wärdige Umgebungen: 1 DI. nörbl. von 
M., auf der Straße nah Serpuchoff, liegt 
Petrowski, Laiferl. Schloß, von Kathas 
tina Il. angelegt, Hauptquartier Napoleons 
nad bem Brande, von Kaifer Nikolas vera 
{Hönert, jegt ift ber Part Bw 6s 
ort der Moskauer u, zahlreich mit affees 
häufern, Baurhalls u. dergl. befeht, "das 
Schloß von KolomenstoisGelo, 
1672 von Holz, 1768 von Stein gebaut, von 
7 Bärten umgeben, Sommeraufentbalt ber 
alten Seren, berühmt auch durch Gurken, 
die es liefert, "von da 14 MI. das Schloß 
v. Zarizin, gothiſch u. barock gebaut, mit 
Beinen Thürmchen an den Eden, mit Eis 
ſenblech gebedt, einem Sarg, mit Eanbes 
labern umgeben, gleihend, von Potemtin 
ebaut; Katharina foll, als fie eg einft bes 
chen wollte u. baffelbe fah, fogleih Be⸗ 
ehl zum Umkehren gegeben haben; es hat 
ſchoͤnen Part u. Anlagen; "Kuftlowa u. 
Aftantina find ar, Landhäufer ber 
Strafen Sceremetief mit Kunftfammluns 
en, erftres eine ftarfe DU. von M. auf ber 
traße nad) Kaluga, letzres 4 MI. von den 
rrieren von Troiga entfernt; *Arhan= 
gelsk, voneiner Kirche des Erzengeld Mi⸗ 
Hael fo genannt u. Bellgung ber Kürften 
Suffupoff, Hegt 24 DI, weſtl. von a 





⸗ 


Moskau bie Moskowitischer Tihee 


Moskwa u. bat Gemälbefammlung, Bild⸗ 
werke von Canova u. And., Bibliothet von 
18,000 Bhn. 5 "das Klofter Bostrefenst 


J— das Troitzkoi⸗ 


loſter (ſ. d.), 84 MI. von M., auf ber 
Straße von Jaroslaw. 2) (Geſch.) M. 
ward 1147 von dem Großfürſten Jurje 
Bladimitirowitſch Dolguruki von 
Kiew gegründet, indem dieſer von der ſchoͤ⸗ 
nen Gegend überrafcht, an ber Stelle bes 
Kremis eine hölzerne Stadt erbaute u. fie 
nah den Brüden (Moft) über bie Moss 
kwa M. el nunnte. Andreas 
WBlabimiromwitfch ſchenkte ihr ein wun⸗ 
berthätige® Heiligenbild, doch wurbe fie 
durch die Mongolen unter Batu Khan 
um 1280 ganz zerftört. "Daniel Alex⸗ 
andromitfc, Sohn bes Broßfürften Alers 
ander Newéky, baute M. wieder auf u. 
wählte es zur NRefidenz; 1828 unter deſſen 
Sohn Iwan Il. Kalita war M. ſchon 
Hauptftadt des Großfürftentfums u. gab 


demfelden ben Namen. 1367 führte aber - 
Dimitri Iwanowitſch ben Kreml aus fed 


Steinen auf. * Mehrmals wurde nun M. 
durch Lithauer (1882) u. Tataren (1383) 
eingenommen u. verbrannt, u. erft unter 
Iwan II. Waſiliewitſch bob es ſich feit 
1462 wieder u. ber Kreml warb auf Betrieb 
ber Gemahlin beffelben, einer griech. Prin⸗ 
jeffin ; burd ital. Baumelfter 1485-— 1492 

einem eblern Style umgebaut. 1547 
euer Di. u. 1571 belagerte es ber 
ſtrachanu. verbrannte die untre 


lam⸗ 
men aufgegangen war, 1612, beſ. durch 
Rintn u. Pojarsky, vertrieben. »Zu glei⸗ 
der Zeit, als M. zur Refidenz erhoben 
— ei Ehen ne “. 
teop ‚ya en jet ein pas 
triarch eingefegt wurde. Mit 1700 aber 
börten bie $unctionen deſſelben auf, u. an 
feine Stelle trat die heil. Synode 1721. 
1742 tbeilte Elifabeth den ganzen Spren⸗ 
gel von M. unter 3 Erzbifchöfe, von denen 
einer bie Stadt nebft der halben Diöces ers 
bielt u. feinen Sitz im Klofter Tſchudow 
nahm; die 2. Hälfte erhielt der Biſchof von 
Krutizi. 1714 verlegte Peter d. Gr. feine 
Refibenz nad) St. Petersburg. 1753 brannte 
der von der Katferin Anna 1730 Ben 
bete Annenhof nieder; die Kaiſerin Eliſa⸗ 
bet ließ ihn binnen 6 Wochen wieber aufs 
bauen , er ward aber 1771 abermals ein 
Raub ber 
deutung erhielt DM. durch den Brand von 
1812, von 14. — 21. Septbr., nad) dem 
Ciuruden u. während ber Auwefenbeit 
ber Framoſen u, ihrer Alliirten. Mehr 


lammen. % Weltbiftorifche Be⸗ 


u ‚köh Mof 
) ö ee. 
Mäösken. Kt u, Lofodbeng * 


: Moskite (Möskito), fo dv. w. ger 
meine Diüde, f. u. Stechmücke. 
.‚Mönkitobai, $. u, Labrabor z. Mi. 
Inseln, f. Mulgrave Lords. M.Iliste, 
f. unt. Bondurade. Möskiton, Yufels 
gruppe, f. unt. Sonbusase. Möskön- 
strem, [0 v. w. Maalſtrom. 
Mosköfske (Rum.), fo v. w. Mofofs 
e * 


Möskowische Bhöäde, ſ. n. Terel. 
Moskowiten, fonftige Benennung 
für die Ruffen, f. land. 
Moskowiterapfel, ſo v. w. Aſtra⸗ 
kaniſcher Apfel. 
Meskowitische Kirche, fo v. w. 
Ruſſiſch⸗ griechiſche Kirche, 
Moskowitische Mönche u. Klöso 
ce eigentl. Kalogeroi, 1) 
eng in Zucht u. Sitten u. Falten, gerer 
en in ihrem Verhaͤltniß zu Staat n. Kirche, 
edeutſam durch Die hohe Achtung, worin fie 


beim Bolt ftehen u. dadurch, daß alle höch⸗ 


606 ſten Kirhenämter aus ihrer Mitte befegt 
werben, u, wenigftens in neurer Beit für - 


Bildung mandes gefdieht. Haben: viele, 
mitunter fehr glänzende u. reihe Klöfter, 
Kleidung durchgehends ſchwarz: ein weis 
ter, vorn bis über bie Leiden hinab mit 
einer Reihe von Knoͤpfchen geſchloſſener, 
egürteter, unten offener Rod; ein langer, 
——— Mantel u. barüber ein ſchwar⸗ 
er bie Schultern bebedender Schleier. 8» 
ri Polen hatten ſich griech. Moͤnche 
u. Kloſterfrauen vielfältig verbreitet, 13304 
zu bem röm. kathol. Glauben bekehrt, aber 
griech. Eultus beibe . Sie ftanden bis⸗ 
her unter einem en Arhimanbriten, 
lebten in Bwiefpalt mit ben Grieden, 
fördern bad kathol. Beke sweſen, hals 
ten Bottesbienft in ſlavon. Sprache, tra⸗ 
n ben (dwarzen Rod ohne —— am 
antel eine Kapuze u. vorn auf ber Bruſt 
2 breite, ſchwarze Streifen, welche -baufchenb 
Fa ben Air re säge — ein — 
hwarze p u. ſchwar chuhe. 
Seit 1889 ſcheinen fie zu ber — Kirche 
überzugehen. v Bie.) 














Moskowitischer Bamäst 5 ſo v. 


w. Rolld 4 Cu M. wön 0 
3) Bol ohel, f. Fenchel 
aravanen 


ie 9. M. Thös, f6: v. m. 
A . U 


—XR 


« 





20 
Moskswale, Mäünze, ſo v. w. Denga. 








Meoslköwskoe, $uß, ſ. u. Nowo⸗ 
meslewäl. 

Möskwa, 2) fo v. w. Moskau, bef: 
Moston 4). 2) Schracht an der M., 
Ehe ofaid®, ML. Bitläsme, Fluß, 6 


Rkaskwea (Fürſt von der m), f. Rey. 
 Münlesn, je v. m. Muhammebaner. 
re re (Eba Shaalmalert 

erwan, bei ben Byzantinern 

Mazelman), jüngerer Bohn bes Khalis 

Idherr feiner Wrüber, ber 

m iren Waldr, Solimar (Dmar), Dies 

„Heſcham; "eroberte yana, Amafla 
Den einen. Thoil von Pontus 

u. Armenien, Pergamus.u. a., ging 716 füw 

en 2 Curepa u. beiagerse, wiewoßl vers 

a0 8 Wen zu Maſſer u. zu Lande 
Es, nah 13 Monaten (n.. Und. nad 3 
en en zurũck. 725 785 eroberte eu 

86 —— brang 

nein eu Türken ran 

bie — ü. — kaſp. Seen. iĩegte a 


‚dei Karkaſuo Feſtungen an. = ft. 
Mösnad, el, f: u. Arabiſche ©prades. 










Manecen, Stedt, ſ. a. Thurocz. 
osoffäöcke, Münze, fo dv. m. Moo⸗ 
kowsta. 


Mosömagum (a. Geogr.), fe v. w. 
———— 
— s fo v. w. Wieſelburg. M. 
1 v. w. em 7 zirk. 
——— od. w. Wieſelburger 
Eee 
Monnuenitun, — fo v. w. 


m henitg 
Er.) 
‚ Menguitos, or. * vokit 
„anne Omie:(fat.), —— u. 
mi 


Hess, Stadt, fe dv. w. Mos. 

NMös ‚Gebirg, fo dv. w. Muffart. 

Mös (Friedr.), geb. zu Eckerto⸗ 
herg 1252; 1380 Hof= u. Yafı — 


Bd., u. 
Auß gebeim, —— — bbe· 1811, her⸗ 
aus; ſchr.: Rustblide auf vie letzten Yahre 


meiner Eosenibärket, Dresv, 1804; Mit 
—— 
‚Beth im Ye (men 


— Dresd, 







ö hei, 
aber em * me ſo v. mw, 


MB. 


au es ihm zwar wulebern gar 


Meikowska > Mosmul 


Mossellömi 


Volt, 1. Wilehulgerib, 
Mösset (fpr. EN m 


offä), IN Stadt im BA 
ades des franz. Dep. DrPyrenäen; 1108 
Em.; 2) Pyrenäenfpige dabei; 416 9. 
össon, f. u. Paſſatwinde. 

Ossul, 1) Ejalet in Meſopotamien 
(osman. Aſien); 264 QM. gebirgiges, ans 
Busse üppig=fruchtbares Land, 

igris, durchs ganze Cjalet fciffbar bes 
wohnt von —— 200,000 türk. kurd. m 
jüd. Ew.; hat Ackerbau (mit Bünftl. Bewäl: 
grung, reihlihen Ertrag) u. Viehzucht, 
au von Baummolle, . ak, Südfruchte, 
Wein, wenig Holz, viel Wi [d, Marmor u, 
— J—— auch edle Metalle. 8) Sane 
dſchak hierin, u, 3) — am — 
hat Schiffbrüde, bo, dicke Mau 
vielen Thürmen u. vielen Graben, Töleaıe, 
musgige Straßen, 20 Moſcheen (eine mit 
chiefgebautem —*2 Graͤber verfchiebner 
Heiligen, 20 chriſtl. Kirchen verſchiedner 
Confeſſionen, 15 Karavanferaid, Bäder, 
Bazare ıc., ferner habe Schule, schaun 
alrtarden, Fabriken in Baumwolle (da⸗ 
von der Name Muffelin), Metall⸗ u. Les 
berivaaren, Zärbereien, Steinfchneibereien, 
anfehnl. Handel mit biefen en fo 
wie mit Manna, Gallaͤpfel ıc.5 120,000 
‚000) Ew. Auf der andern Seite des 
igris liegt Nunia, angebl, bas alte Ris 
nive, ohne Üeberrefte deffelben; die Kranı 
ofen wollen jegt Nachgrabungen dort ans 
felien laffen, do Hat der Paſcha von M. 
agegen Borftellungen bei der Pforte ges 
madıt. 4) (Gefh.). Hier foll Hebia, Res 
far Sohn, ein Reich — u. die Land⸗ 
fast nah fih, Rebia, genannt babem, 
eren Hauptſtabt Di. war. Es lag an ber 
Stelle des alten — (Ninns nova), nur 
an dem Wllfer des. Tigrie gebaut, baher 
auch noch der Prophet Se ge unter bie beſ. 
verehrten ‚Heiligen ber Eradt gehört. 
gehörte früher zum Khalifat u. gegen ‚Ende 
des 8. Jahrh. wurde es von Hemadamı 
erobert. Diefem folgte fein Sohn Abdals 
Iab Abul Hidſchra, ber 928 erfhlagen 
Han morauf a el Sohn Nafr ed dan 
Let bis 969 in ae? feinem 
Addat ed⸗Daulet nahm es 978 der 
Wuide Adhat ed⸗Daulet ab, unter deſ⸗ 
ſen Enkel, S arfebeDaulet, M. OR 
von bem ‚Dca iten Abul Daut wobert 
wurde. Dieſem —— bis 1000 fein Sobe 
Huſam eb-Dau Motbad, dieſem 
fein Sohn Motamed eb-Daulet Abuls 
meni, unter welchem M. von den Uzen 
geplündert mwurbe; er ft. 1098. Untex Kos 
reiſch wurde M. von Neffafiri, bem Ebalif. 
Felbherrn, genommen ; Tpogsubs Bes 
vr 26 aber 
nn an Neſſaſiri. Nachher wuxde 
nn Daulet Muslim, Sohn bes 


‚ eingefeßt. 1084 eroberten bie Per« 
fe 3" aber a e Schah ſetzte den Scharf: 
aufet 346 einz dieſer ft. 1086 u. nun 


— ** —**X Yin, & a 


8 Morsyni ka Mostarde 


berfben, Dſchlokarmiſch, war von 
Dſchiquli vertrieben worben, u, bie mit 
Sehterm unzufriebnen Ein. von M. riefen 
1106 (3107) Kilidſch Arslan zu Hülfe, der 
M. einnahm, u. feinen Ujaͤhr. Sohn das 
felbft einfegte; aber nach feinem Tode ward 
Dſchiauli wieher Emir u. wurbe 1108 durch 
ben perſ. General Modud vertriehen, u. 
dieſer vom Sultan — ug Emir 
yon M. ben. Nach beffen Tode 1118 
warf ſich Ac⸗Gancar ale Herrſcher au 
aber der Sultan vertrieb ihn 1115 u. g 
das Emirat m Dſchiuſch⸗Begh, ber es 
1119 an des Gultans Mahmud Bruber, 
Mafud, abtseten mußte. Mach ihm erhielt 
Ycfantar el Buralı, ein Getreuer des 
Sultans, M,, u. dieſer gab: es. 1127 Teinem 
Sohn Mafudz diefer mirde bald ermordet, 
u. nun kam bad Emirat an bie Atabeks. 
Da erſte war Emad Ebdbin Zenghi bis 
2145, diefem folgte fein Sohn Seif Ed» 
din Ghazi bis 1149, biefem fein Sohn 
Kothb Eddin Mobubd bis 1130, biefem 
fein Sohn Almvez, Seif Eddin Ghazi 
is 1180, dieſem fein Bruder FU Ed dia 
Maſunn Ko 1198, unter dem DI. 118 u, 


31188 non Salalin bebagert wurde; biefem . 


fein Gabe Nureddin Arslan Shah 
bis 1219, Biefem fein Sohn EI Dialekt el 
Kaher 4, Edbdin Mafub bie 12185 
ibm folgte fein 10jähr. Sohn Murrebbin 
Arslan Schab M., für den Bedr Eddin 
Lulu Die Regierung führte, auch als Rured⸗ 
hin Arolan 
ver Nureddir Mahmu nd folgte, reg. 
Bedr Eddin.fori m. als Br Mündel 1222 
ſt. fo befchendte der Khalif den Bedr Ebe⸗ 
bin Lulu mit ben Kömigssitel; er re 
den Titel Malek er⸗Rahun ann. reg. bie 
1259. Seinen Sohn EI Malek es⸗Sa⸗ 
leh Jamail vertrieben die Mongolen 
bei Ihrem Einfall ia Syrien. w. ſetzten Gou⸗ 
vernenure bafelbfk ein. 1628 von den Pers 
fern erobert, |. Perfien (Geſch.) m 1067 
durch ein Erbbeben fehr zerſtoͤrt. Vom 26, 
©ptbr.— 29. Oct. 1248 von Nadis Schah 
»ergebens belagert, er verlor 80,000. M. bei 
den 13 Stürmen auf bie Stadt. (Wr.u. ZB.) 

— mä.(a. Geogr.), fo v. w. Moſy⸗ 
nõken. 

Most, ber aus Weinbeeren, aber auch 
aus Ribfi, Johannis⸗ u. Stachelbeeren, 
Aepßel, Birnen, Kirſchen z., ausgepreßte 
Saft, ehe er noch durch Sährung it Wein 
verwandelt wird. Vom Krauben-M. 
nut erſcheidet man 4 Arten: ber erſte Saft, 
welcher leicht aus ben Trauben getreten 
wird (Jungforn⸗M.), der dann ausges 

vefte giht die 2 Qualitäts dann b 
—* über bie Trauben gegoffen u. dieſe 
werden nochmals gepreßt, welches bie & 
ringe Sorte ie, Lurfe beißt. Der M. 
ser. ohug Selters aus. ben Beeren Läuft, 
Geist Beer, (Beor wein), w. iſt von 
— Güte. Als Getränk iſt der M. 
eigentl. nuw.ald Acerei 


chah 1219, ft. u. ihm fein Bru⸗/ meiſt bei einem großen 


zu betyaipten, u. 


vr 


um fo mehr mit Vorficht zu benuhen, da er 
— verwahrt, —— e Zeit od 
u. während ber anbebenden G g leicht 
ben Magen beſchwert, auch dann (Braufer 
M.) berauſcht, was er in nicht gährendem 
Buflanbe nicht thut. a 
— 
N er Arzt in agen, ro 
ber Medicin zu Roſtock; ſchr. Influenza 
areopaea, Hamb. 18 e Heilung de 
Epilepfie durch ein neues Heilmittel, Hu 
nop. 18883 Leber die großen Heilkraͤfte des 
Galvanismus, Küneb. 18985 Wearbettung 
dee Geſch. ded Scharlachſtebers, ep2. 1826, 
2 Bde.; Ueber Etebe u, Ehe, Roſt. 1827, 8. 
Aufl, Lpz. 38875 Der Renſch in ben erften 
T Lebensjahren, Ba Es! Der Arzt ale 
Hausfreund, ebb. 1829, 2 — — alte 
u. neue medicin. Lehrſyſteme u. über Schoͤn⸗ 
eins Syſtem der Mebicin, ebd. 1841; Die 
mpatdet. Mittel u. Curmethoben, Roft. 
2842 ; Herausgeber ber Encyklopädie ber ges 
fammten mediein. u. chiruxg. Prarie * 
1836 f., 2 Bbe,, m. ber Encnrlopäble Bet 
gefmuneen Staatsarzneikunde 2pz. 1838-— 
N e. be u, » : 
Mostädher Billäh (Mustaf der 
B.), f. u. Khalif . Mostädhi Beämr 
Illäh (Mustadhi B. 3.), f. ebd. sı. 
Möstaert N sbahrt, Joh. v.), geh. 
zu Harlem 1449; Geſchichts⸗ u, Portraits 
maler aus der Flanderifchen Schule; ft. 2 
Beine treffl. Werke in Baarient fite 1$ 
ande zu Grunde 






gegangen. 
Möstagari, Stabt u. Borgebfeg f. w. 
Hemfan. ostagänem, tadt In der 
Kenne Mafkara In Algerien, 2000 Ew., 
: Algier (a: Geogr.) a , © 0°: 
Möstain, Mosthani, 171412 ed} 
tan aus ber Wanmeluftenbyuaftfe in Ar⸗ 
gypten, b. GSeſch.) ee ©) M. Bilish, 
. Khalifn. Montäkfi, f. ebd. ır. 
staly Billäh (Abul Kofem al), 
—1101 6. fatimit. Khalif in Aegypten, ſ. 
d. (Beih.) u. Mostänsched Billäh 
(Bustandfhid 
stänser Billäh 
al M.), 1086-1041 5. fatimitifcher Khalif 
von Aegypten, f. d. (Geſch.) «. Mi: Abu 
Mass el Mäkem IE, fo v. w; Hakem 
ed. Eohn Abu Ratarlap Wahah Kaäb 
sohn Abu Zakar a 
un König 9. Tunis, —— eich.) 14 
Mostänza, legter Sammibe, ſ. E; 10; 
reg. im Anfang des 11. Jahrh. 
Mtöstapfel, fo v. w. Gußling aus ber 
Normandie 
Möstar, &tadt an der Narenta im 
Sandſchak Herſek bes tür, Cjglets Bosna; 
fchoͤne Brüde, —5 IP, Domascenete 
PMingenfäbrit, lebhaften iöba.n, a. Han⸗ 
bel; (10,000) En. "©" 
Mostäraher (Bigei], ſo v. mu, Pös 


saraber, 


Mentärde (hal j. Mag 


® 
3 


J 


—E ash — 


Mestarschöd Billäh (MRustars 
LAN B.), f. u. Khallfo. Morntässem 
1Mäah (Mustafim B.), ſ. ebd. u. 
unt. Aegypten (Geich.) "=. 
Möstbirn, f. u. Herbſtbirnen C). 
Mestelläria ob. das Hausgefpenft, 
Komöbie bes Plautus, 
'Mösteln, 3) fo d. w. Kelten; 9) 
von jungen 


Mösteröe, Infel, f. u. Söndre Bers 
genhuus. 

Möstmesser, ſo v. w. Moſtwage. 

Möstmeth, f. vw. Meth. 

Möstock, Stadt, 0 v. w. Mosbod. 





Bimmthanbel. Mosynöken (in höls 


zernen Häufern Wohnenbe), wildes Bergvolk 


am ſchwarzen Dieere, weftl. von Trapezunt, 
bemalten den Körper mit Blumen. 
Mösyr, Stadt, fo v. w. Mozyr. 
Moszlowina, 1) Bzk. in der ungar. 
Geſpannſchaft Kreuz, Parzelle zwiichen ben 
Gelpannihaften Agram u, Dolega, bat 17 
Büters 8) Ort bafelbfi. , 
»otacilla, nad inne ein weitläuftis 
ges Gleihledht ber Singudgel; Schnabel ges 


rade, —— — din; find neuerdings 


rfaͤllt rvorden in die Gattungen Mota- 
cilla (wahre Bachſtelzen), Zluevogel, Sans 
ger, Steinhmäger, Zaunkoͤnig. ob 
rechnet noch Anthus hierher. Euvier begrei 
Die davon gefhiebenen: Grasmüde, Golde 
Hähnchen, Thiriodorus, Euryalus darunter. 

Mötadhed Billäh (Muatabhib 8.), 


5 T. Kbalif se. Motäkki Billäh, f. ebd... 


Mötalsn, 1) Ausfluß des Wetterfees in 
Schweden; bildet Die Seen, Boren, Ro⸗ 
zen, Blan, fällt bei Norrköping, nachdem 


fie dafelbft einen Waſſerfall gebildet, in die Doi⸗ 


Dſtſee; tft wegen Seichtigkeit u, Falls nicht 
Ichiffbar; doch bat man burd einen Kanal 
Braseı abgeholfen. An dem Auss 







Muß aus ber Wetterſee liegt 8) das Kirch⸗ 
ſpiel gl. N. 
Mötamed Billäb (Mustamid B.), 
Motäne, Juſel, |. u. Menbdana s. 
Metäs Cöchin, fo dv. w. Dammas 


raharz. 
‚Mio em (Muntaffem),f.u. Kha⸗ 
öta utawakkil), 





| 
otswälliten, fo v. w. Motefeliten. 


ee hass bed Kurosfiten. —— 
A 


einen, nad Moft ſchmecken. Beis 


Mostarsched Billah bis Möthe, la 


Moten&bbi ——— Abul 
Thajib Ahmed Ebn ei Haſſan Ebn 
Abdes⸗Sſamad el Dihoft el Kendi 
el Kufi, der Sultan ber Dichtkunſt gen.), 
geb. zu Kufa 915; von Bebuinen ermordet 
; verfaßte 280 Gedichte, welde 40 Erz 
Märer befhäftigten u. beſ. im Satyriſchen 
u. Elegiſchen fih auszeichnen. Vgl. 3. Jak. 
te, Proben d. arab. Dichtkunſt aus dem 
M., arab. u. deutſch, en: 1765; beutfch, 
von of. von Hammer, Wien 1825; franz. 
tn Sacy, Chrest. arabe, u. Brangeret de 
£agrange, Chrest. arabe, Par, 1828, (Std.) 
Motönum (a. Beogr.), Stadt DObers 
ven fpäter Loytaepons, jegf 
sud an ber Leytha in Nieberöftreich, nach 
And. Muzon in Ungars (von: Muſonium). 
Motes@le (Moteseliten), unter 
ben. orab. Philoſophen diejenigen von ben, 
in ihren Philofophemen ftreng an den Kos 
ran u, die Ueberlieferung baltenden Eſch a⸗ 
siten, Abweihenden, welche legtere vers 
warfen, erfteren aber nach ihren Anfichten 
beutend; ihr Stifter war Dſchahedſch; zer⸗ 
fallen in mehrere Unterabthellungen. 
NMiotötte (Metötto, alt Mutete), 
a) urſpruͤnglich Tonftüd für Singftimmen 
im Chore zu fingen, bas aus mehrern Fu⸗ 
genfägen beftand, u. wozu bie Textesworte 
aus ber Bibel entnommen waren; * 7 
Tonſtück, au beffen Text man eine Ste 
aus der Bibel,.od. ein Kirchenlieb od. ſonſt 
ein religiöfes Gebicht beuugt. Der Wortrag 
geihieht von ben Kirdhenfangern theils im 
bore, theils abwechfelnd mit einem Sag 
von 2, 3 u. 4 Soloſtimmen u. fchließt ges 
woͤhnlich mit einer Fuge. Wird ein bekann⸗ 
te6 Kirchenlied zum Text gewählt, fo it es 
Obſervanz, daß man entweder abwechfelnd 
einen Vers nah ber Melobie bes Liedes eine 
—— ob, die Melodie einer Stimme Canto 
mo gibt, worüber fich bie andern :Gtims 
men contrapunftiftifch bewegen. Seiten 
ger M. Inftrumentalbegleitung gifent. e 
eften Msn lieferten Sammerfe t, bie 
Brüder Bach, Bomilius, Braun, Rolle, Jo⸗ 
feph u. Michael Haydn, Mozart, Schicht, 
6, Hiller u. A. 5 (Ge. 
Motewäkel p v. w. M 
Moth, f. u. ðb nikiſche Religion ı. 
Moth (Modt), 1) in igen Gegens 
ben fo v. w. Zorfs 8) fo v. w. Braunkohle. 
Möthakes (gr.), bie Freigelaſſenen in 
Sparta, ſ. Lakedͤmon (Anut.) 2. 
‚ Möthe, 1a, 1) (la M⸗Fenelon), 
Dorf an der Fenolle im Bzk. Gourdon des 
En Dep. Lot; 800 Ew. Geburtsort von 
Fenelon; 2) (fa M-Eoncavel), Martıfl. 
im Bzk. Bergerac bes franz. Depart. Dors 
bogne, au ber ne Sale 1100 Ew.; 3) 
(aM. St.Heraye), Markefl., ſ. u. Melles 
4) fonft ſtarke Feſtung ep — *— 
wurde von ben Frauzoſen 1668 geſchleift, 
* B verfegt 





wobei bie Einw. ourmont 
wurden, - (Wr.) 
' Am ( Biogx.d fr Lamoethe. 
Mö- 





- Molkgudr 1 Mettlau 


dr (norb. ), Jungfranu, 
rücke ee — 


My rg 

Mothöne, Tochter bed Denens; gab 
ber Stadt M. (f. Methone) ihren Namen. 

Mothönens (gt.), die Kreigelaffenen in 

Sparta, f. Lakonika (Unt.) s.. 
Mothsögnir (nord. Myth.), König der 

Gteinzwerge, f. u. Zwerge. 

— Billäh (X utie B.), If. unt. 
alif «a. 
Mötiers (fpr. Mottich, M- Tra- 

vers), f. u. Bal Travers. Motighie, 

@bene, fo v. w. Mettidſchah. Matil (Mö- 

tir), Snfel, fo v. w. Motpr, ſ. u. Mo⸗ 

lukken 10. 

Metilteät (v. lat.), Beweglichkeit, beſ. 
eigenthůmliche, wie die ber Muskeln. 

Motilönen, Bolt, f, u. Venezuela «u. 
Bulia «. j 

Motima (a. Geogr.), fo v. w. Mutiua. 

Metiön (v. lat. Mötlo), 1) Bewes 
gung; ®) bei. Bewegung bes Körpers als 
diatet. Begenftand; 3) geiftige Anregung; 
4) def. zu gemeinfchaftl. Berathung in eis 
ner Berjammlung burd einen Antrag ob. 
ei 3) der münblidhe Antrag, wel⸗ 
cher im brit; Parlamente auf irgend einen 
Begenftand (ein Geſetz, eine Maßregel zc.) 
— wird, ſ. u. Bill; G) (Grammat.), 

eſchlechtsyerwandlung, vermöge ber bei 
mehrern Wörtern obilia) das Ge⸗ 
ſchlecht durch eine beſondre Endung bezeich⸗ 
net, z. B. Cervus, Hirſch, davon das Fe⸗ 
mininum Cerva, Hirſchkuh. (Sch. u. Hss.) 

Motiönsmaschine, ſo v. w. Erſchüt⸗ 
terungsmafchine. . 

Möti senätu (röm. Unt.), die aus bem 
Senat (f. d. s) Geſtoßenen. 

Motiv (2. lat.), Beſtimmungsgrund; 
baber Motiviren, durch Gründe befons 
bers beftimmen. 

Mötmet, Vogel, fo v. w. Momot. 

Möto precedönte (ital, Muf.), fo 
v. w. Medesimo tempo. 

Meotörius (lat.), ber Bewegung verans 
laßt. MI. nörvus, Bewegungsnerv bes 
Auges, |. Gehirnnerven s. 

Mötrico, 1) Zilla in der ſpan. Prov, 
Buipuscoa, an ®B) ber gefährl. Rhede M. 
am biscayiſchen Meerbnien. 

Mötril, Eindade am Fluſſe M. u. dem 
mittelmeer in ber fpan. Provinz Granada; 
fonft viele Zuderplantsgen, Baummollens 
pflanzungen; 

Mötschno, 
u. Nogaiſche Steppe. 

Mötta, la, Maritfl. am Montigano 
u. ber Livenza in ber venetian. Prov. Tre⸗ 
viß; hat Caſtell, Thöne Kirche, patecn; 
3300 Ew. Hier am 7. Det. 1513 Steg ber 
Spanier über bie Benetianer, ſ. u. Benes 
big (Geſch.) 87. 

Mottäky Billäh, fo v. w. Motakki. 

Mottawätty, f. u. Mendana s. 


Mötte (Mötten), 2) jeber der klei⸗ 


nern Schmetterlinge aus ber Gatt. Pha- 


Em. 
Liman, ſ. u. Molofhnyie . 


28 
Iaeaa I, u. deren Atheilnugen Tertrioes, 
Pyralides, Tinese, Alucitae, f. u. Blatt» 


wider, Licht«, Federmotte zc., fo wie auch 
einige ihrer Larven; bef. 3) bie Batt. Ti- 


nea L., f. Sülfenmotten; 8) Nr abre M., 

sehörids baben Eurxe walgenförmige u. bes 
ehörig; haben en 

: ——— Taſter, unbeuti, ob. ehr Purze 
unge, auseinanberftehenbe Fühlh ‚ber 

buſchten Kopf, Flüg 


um ben Leib gerollt, 
Raupe in Hülfen, bie fie mit fid 
fhleppen. Arten: Betreibes., fo dv. 
w. Kornwurm, weißer; Kapetens iR. (T. 
tapezella), mit fhwarzen, weißgerundeten 
Dberflügeln, weißen Kopfe, R in Bols 
Ienzeugen, wollnen Zapeten u. dgl.3 Tue, 
KleidersM. (T. sarcitella), filbergrau, 
mit 2 weißen Puntten am Bru 
Raupe in einem unbeweg!. Gehäufe auf 
Zub; flidt zur Erweiterung ber galle 
—— Kein — * —R 
ugen u. Kleidung u. an 
on bie Haare durch bie Made ber Klei⸗ 
ber M. weggefreffen find (MI-Lrass) . IE 
“ verhiten, wenn man biete Begenftänbe in 
ichte leinene Tücher feft ein ſtark ries 
chende Dinge, bef. Kampber, bazulegt, ger 
ftoßenen Pfeffer dazwiſchen freut od. Re uns 
efähr alle 4 Wochen gehörig ausklopft 
Det ⸗M. (T. pellionella), gelblichgrau, ſil⸗ 
erglängig, mit 1 (od. 2) fhwarzen Punk⸗ 
ten auf der Flügelmitte, im Pelzwerk, nagt 
die Haare an ber Wurzel ab, ſchabet viel, 
wird durch u. Ausklopfen vertrieben; 
elbfkirnige (T. flavifrontella), den 
fectenfammlungen gefaͤhrlich MI. von 
igeumois (Tinen —— pflanzt 
fi Jaͤhrl. zweimal fort; die Herbſtgenera⸗ 
tion legt die Eier an die Aehren in Scheu⸗ 
nen, die Frũhjahrsgeneration an bie grüs 
nen Weizenäbren auf dem Felde, wenn zu 
noch größerer Vorrath in ben Scheuern war; 
wird dadurch ſehr ſchaͤdlich. (Wr. 
Mötte (fpr. Mott), 1) (Antoine Heus 
dar de la 
ſich der dramat. Dichtkunſt zu; ſt. 1301, ſeit 
pern, Trauer⸗ 


tten 

chas; 8) aud Gokphalium arenarlum. Mi. 
kraut, 1) Verbascum blattaria; 9) Le- 
dum palustre; 8) gelbblühenber Steinklee, 
f. Melilotus M-safran, Colchicum au- 
tumnale. Mi-samen, —— Bo- 
trys. Mötthuhn, fo v. w. Sandhuhn. 

Möttiau, Rebenflußder Weichfelz ent⸗ 
fpringt im Kr. Stargard des preuß. — 
x * Tun 


.)ı geb. 1672 zu Paris; wendete - 





rungebyes. burd) ben ba 
—ã— bie Speichex⸗ 
inſel bildet u, hier anſehnliche Geeſchiffe 


traͤgt; muͤndet unter Dansie, 
27 Dent⸗ ob, Binnfprud; 


otto (tal. 
9) finureicher San, ale ee einer 


Abhandlung, Erzaͤhlung u. di 

Möttels,. Ötabt in ber neapol. Prev, 
Otrantoz hat Biſchof u. ben Titel eines 
Fürktenthuins (bes Haufes Caraccioli). 

'Miettondtty (Mettuätty), Infel, f. 
u. Mendang . Möotuälls, fo dv, w. Mus 
Hei Netuära, Sufel, |, u. Neu⸗See⸗ 

ft. 

Motüen (a. Beogr.), Stadt auf Sicik⸗ 
lien, am Gluffe Motucänus (j. Fiumt 
di Raguſa); j. Modica. 

Mötula, Stadt, fo v. w. Mottola. 

Mötun, Stadt, fo v. w. Mobon. 

Motünus (Blyeh.), ſo v. w. Mutinus. 

Motu propris, Formel in den paͤpſtl. 
Aeſcripten, bie, mit dem Zuſatze De certa 
atientia et de sedis ficae plenitu- 
ülne verbutiben, die übrigen Förmlichkeiten, 
bie bei den andern WBerorbnungen, benen 
tiefe Formel nicht beigefegt ift, Statt fins 
ben, unnöthig macht, u. wo man es ſich ges 
fallen läßt, bewirkt, daß bie vorliegende 
paͤpſtliche Entſcheidung unter keinem Bors 
sbanbe beftritten werden darf, ausgenom⸗ 
mien, wenn buburd ein erworbenes Recht 
eined Andern verlegt würbe. (Z2.) 

Moturöa, Inſel, f. u. Neuseeland u. 

Mötus (lat.), Bewegung. 

Mötus ve tieus, f. Darm u. 

Mötya (a. Geogr.), Hafenſtadt WSi⸗ 
ciltens, auf einer mit der Stadt durch einen 
Damm verbundnen Landzunge, bie zur Ins 
fel warb; j. Di Menze. DI. war eine ber äls 
teften Stäbte ber —* Colonie der Phös 
nicier, kam unter Carthagos Herrfchaft, warb 
von Dionys von Syrakus erobert, ber aber 
Mess Einwohner in bie von ihm angelegte 
Stadt Lilybdum verpflanzte, —— 

c 


verſchwindet. 


Motyca (a. Geogr.), fo v. w. Motuca. 

Mötyr, Inſel, ſ. u. Molukken i0. 

Miotz (Friedr. Chriſt. Adolf von M.), 
geb. 1775 zu Kaſſel; trat in preuß. Stantes 
bienfte, 1395 Auſcultator bei der Regies 
rung zu Halberſtadt, Meferendar bei ber 
Dafigen Kriegs⸗ u. Domänenfanmer, 1801 
Zartdrath des Fürſtenthums Halberftabt u. 
1803 Landrath im Eichsfelde; 1807 Des 
Sutirter von ber Ritterſchaft bei der neu 
eingerichteten Kammer» u. Lanbesdeputas 
tion im Königreich Weltfalen, fyäter Dis 
vecter ber birecten Steuern im Harzdepar⸗ 
tement. Nach der Schlacht yon Leipzig ward 
M. Lönigl. preuß. Militärgouverneur für 
bie Provinzen zwifchen der Elbe u. Weſer, 
übernahm bier, als Director einer errichtes 
ten Goubernemetiischmmifften, bie Verwal⸗ 


ber Finanzen. 1815 nahm er für Preu⸗ M 


tung 

Gen das Fürftentbum Fulda in Beftg, 1816 
orbnete er Grenzen mit Kurheffen u, 
ward Biceprafident der Megierung zu Ers 


'Mielto Ik Menke 









furt 2. #818 daſelhſt Eyerminenet. Ro 
ward er, mit Beibehaktung dee hei Dos 
ſtens, Praͤſident der Megierung ya des 
burg u. intertmift. Oberpräfident der Pros 
un, Sadfen, 1 wirft, Oberyräftdent, 
1825 geheimer Staats⸗ u, Finanzminifter, 
2033 Sollzog M. mit dem Großherzogthum 


Heſſen einen Zolls u. Sanbelövertrag uw. 


einen gleichen init Baiern u. Württember 
woburd er Bründer bes fpätern allgeme 
nen deutſchen Bollvereind wurde. Er ft. 


1830, v. Rr.) 
Mötztg (Berob.), fo v. w. kurz; dab, 
M-.e Gänge, folde, welche nicht weit in 
das Feld ftreihen. 
Möüceren, ſ. u. Biätterfäfminn 1% 


Möüchamps, arktfi. am Pfeinen 
Lay im cen bes franz. Depart. 
Benbee, Em 


Möüchards (fi., fpr. Muſchahr), in 
anfreih Spione ber geh. Polizei (f. d.). 
te haben Ihren Namen entweder von dem 
Grafen de Mouchy, der ſich ihrer als Lieu- 
tenant de Roi zuerft bedient haben fol, od. 
von Mouche (#liege), weil fie ihre Opfer 
auf allen Seiten umſchwaärmen. 
eur — 8 en 
öuche (fr., fpr. Muſch), ege; 
9) kleines Se daher Atlas ıc., länge 
lihrund od. halbrund gefinitten u. auf der 
einen Seite mit Bummi beftrichen, bamtt 
fie leicht Beben ; dienten ehebem den Grauens 
zimmern zum Pu, indem fie in das Geficht 
— en ERBEN 
Sücheron . Mufcherong), 
riedrid), geb. 1633 zu Emden; niebers 
land. Laudſchaftomaler; lebte ange in Paris 
u. dann in Amfterbam, wo er 1686 fl. Seine 
Gemälde find treue, nur etwas Balte Natur⸗ 
bilder, of; in Darftellung des Waſſers. Die 
iguren in feinen Landſchaften ließ er von 
eimbrete, Bergbem u. Abrlatt von ber 
eide malen. 8) (Iſaak, gen Drbonz 
ans), geb. Er Amfterbam 1670; bes Bor. 
Sohn u, Schüler, ebenfalls als guter Künfts 
lex bekannt; ſt. 1744. (Fst.) 
‚Möüche erg N fr. Muſch 
ee d. i. fliegende Mude), |. u. Myo⸗ 
opfie. 


e 

Mouchelrs (fr.), Schnupftücher; ML. 
de Beärn — ſ. u. Pau 2). 

Möütden (fpt. Mudong), R) Bzk. im 
echer: Kanton Waadt; 7060 Ew.; ») 

tadt an der Broye; Schloß (Earouge), 
altes Rathhaus, Kollegium, ſchoͤne Kirche; 
1400 Ew. 

Möusia, Inſel, ne u. Banguebar. 

Möüflon (fpr. Mufflong), 2) fo v: w. 
Argali; By ſ. u. Schaf a. 

Mouilleböüche (fpr. Muljſebuſch), 
V einige Birnforten, fo Herbſt⸗M., lange 
M., runde M.; 9) fo v. m. Franzmadame. 

Möuld (fr. Muld), Flecken, fo v. w. 


Mist), Holzmaß, f. unt, 
Mou« 


old. 
Mötßle (fpr. 
Waadt (Beogr,) 





| 


| 
| 


Moulinzge' is Masyuesatres du Mol 


Meoulits ‚Cipe. Maltnatkh), 5) Bas 
Iwisuen ber 3 9) die Maſchine, auf 
welher- dies gefchieht. Bal. Gebe.» 

Menitmn (pt. Making), 03 Bzk. im 
franz. Dep. Aller BL QM. Ew. 

| dt darin u. bes Dep.; hat die 
era, Onnbelsgencht, Kafernch, (döne 
erichte, Dan ' ernen, ne 

rüde über ben Aller. % Sofpitäler, 13 
Kirchen (eine mit dem Denkmal des Here 

096 von Montinovencn), kyceum, Öffentl. 
Biblinches, Fabriken in Schnruck⸗ m. a 
waaren, Handel, hübfch gebaut, freundliche 

ebungen, ſchoͤne Promenade (le Cours 
be Berry), Mineralquellen u. 17,000 Ew.3 
3) (M. en Gilbert), Stadt, f. u. Cha- 
teau⸗Chinon 1)5 4) (ME. 1a Märche), 
Stadt im Bzk. Mortägne bes frang, Dep. 
Drne; 900 Em. (Wr) 

Möulmein (fpr. Muljmaͤn), Stabi, f. 
u. Martaban. 

Möünler (ion Munich), 1) (Fear 
Joſ.), geb. zu Grenoble 17585 war 1789 
einer ber Anftifter der Sigung bes Eides im 


Ballhaufe, wo eine Entfernung der Truppen fi 


gefordert wurde, Er Tehrte jedoch fpäter ia 
die Dauphine zurück, forderte feine Ent⸗ 
laffung u. ging nad Deutfchland. Er fand 
in Weimar gute Aufnahme, ging wieber nad 
Frankreich, ward 1808 Präfect bes Ille⸗ 
u. Bilainebepartements, 1804 Mitglied des 
Erhaltungsfenats, 1805 Staatsrath u. fl. 
1806 de aris; fcar.: Adolphe, ou princi- 
pes ölementaires de politique, et resaltats 
de la plus cruelle des experiences, Lond. 
1795; De l’influence attribude aux philo- 
sophes, aux francamacons et aux illumkr 
nes sur la revolution de Franee, — — 
1801, u. m. 8) (Elaude Eduard Phi⸗ 
Iippe, BarondeM.), Sohn bes Vor., 
geb. 1784 zu Grenoble; 1806 Auditeur im 
Staaterath u. Intendant bes Sep Weis 
mar, 1807--1808 von Nieder ſchleſten, 1809 
Eabinetsfecretär Napoleons, 1810 Baron, 
1812 Reguetenmeifter w. 1818 Intenbant ber 
Bauten. Während ber 100 Taze ging er nach 
Weimar, 1815 Staatsrath, 1817 Mitglied der 
Kriegsfhuldentilgungscommifften, u. 1819 
Pair von Frankreich, 1821 Generalbirector 
ber Departementöpolizei unter Ridhelleus 
Minifterium, war bann bis 1838 tur als 
Staatsrath befchäftigt, 1830 trat er auß, 
behielt aber feinen 
Berühmt find feine Gedaͤchtnißreden auf 
Lally⸗Tollendal 1880, den Marquis v. Se⸗ 
monville 1840 u. deu Grafen Pelet be la 
Lozere 1842. Er gilt für ben beften Redner 
in der Pairslammer. (Lt. u. Neil) 

Möünster, Stadt, f. Munfter. 

BE6ünt (ips. Daunt), engl. fo v. w. 


Berg; vgl. die Hauptnamen; außerbem M.. 


Clemens (ſpr. M. Klemmens), Ort, fi 
Midhigensc). Mi. Denert (fpr. M. Deis 
fert), 1) Infel u. 8) Stadt, f. u. Maine 
Möünteagle (ſpr. Mauntihgel), Lord, 
fe Spring Rice. 
Möünt Gähriel (ip. Maunt Geh⸗ 








3 U. Pitt, ſ. u. 


18 in der Pairskammet. Fe 


a 
bri e Cork 1. Car 9 Nuut⸗ 
M. mätlick, Mutti. in ber en 
Graffeaft Auecuo; Leinweberei 5008 Co, 

Korfo Inſel). Mi. Bar- 
miönto, d u. land. Mi. Soar 
mi (fps. Gohr SI), ſ. u. Leiceſter. A. 
verwen Bela) m Wrarı 

ranon ‚XBerh’n), 1. ebd. A. 
„ine: ſ. u. 35343 s. 









Süntsbat (for. Muntsbai), f. unt. 


Dale 

eürn, fefte Billa tm portugief. Bzk. 
Beta, an der Guabiana; Hofpital, Armene 
haus, Schleihhanbel; Em. 


Mourädgea d’Omsen (fer. Mus 
rabſcha d Offong), geb. 1740 zu Eonftäntis 
nopel, wo fein Bater, ein Armenier, ſchwed. 
Eonful war, warb 1782 {hweb. Charge d’af- 
Rires, lebte dann bie 1380 zu Paris, ward 
ging 1799 wieder 
er biefe Stadt in 


man, Par. 178790, 2 Be. (Heinre Aus 
1788 — 98, 2 Bbe.); ben 8. DV. g 
i ibet 


hist. de rent 
‚ Mouräe, 2ila, f. u. @vora, Moü- 
ree, Stadt, «U, 1) üfte d — 
— (fpr. Muret), Votgebirg, ſ. u. 
ar 2). 
Mouriria (M. Juss., De C.), Pflans 
NHatt. aus ber nat. 77 Capri ollacene, 
emecyleae RcAnb., Melassoneae Juss, 
@indeln Ok., 10. KI. 1. Ordn. L. Arten: 
M. myrtilloides, gujanensis u. a. Bäume 
in Oft u. Weftindien, Südamerika. 
M6ürmviron (ſpr. Murmoarong), 
Stadt, fo v. w. Mormoiron. 


Möürne, Gebirg, f. u. re 
:)ı % u 


Möüros (St. Martin de 
Martinho (&t.) 2). 

Mouroucöa (M. Aubl.), Pflanzen« 
att. aus der nat. Bam. Convolvulaceae, 
. Kl. 1. Ordn. L. Art; M. violacea, in 

Guyana. 

— (ſpr. Murzuk), Stadt, ſ. u. 

jan 2). 
öüseron, Dorf, fo v. w. Moedcrön. 

Möüsguets (Waarenk.), f. — 

Möuson (fpr. Mufong), Fluß, ſo v. 
. Mouzon. 

Mousquetälres du Rot (fr., for. 
Mustetäht bi Roa), aus 2 Compagnien 
beftehenbe, prädtig uniformirte, berittene 
Garde; nach ber Karbe ihrer Pferde wura 
ben ris u. MI. noirs unterfchieden, 
dieſe mit Rappen, jene mit Apfelfhimm 
Beritten. Sie wurden 1814 nach der Re⸗ 
ftauration wieder exrichtet, fpätes (um 1817) 
aufgehoben. _ 

Mous« 


—* 


— — — 


» 


Der M. wird nun mit 


. Moungnetön ifr., fpr. Mustetong), 
& | ewehr. Kur fi ber ⸗ weite, 
fit Bipferne ob. meilipene Lauf ftatt cylin⸗ 
driſch, koniſch iſt u. fih nad) vorn erweitert. 
Vie Pulverladung legt in einer Kammer. 
Kugeln geladen 
u, wirkt Tartätfchenartig. Der M. wurbe 
ſonſt als Earabiner von der Eavallerie ges 
braudt, jegt nur noch von ital. Mäubern, 
bei ven Türken u. fonft im Süden, (Pr) 
Maünsa, Fluß f. u. Aue 
'"Mousselines (fr.), f uffelin. 
Möüsseron, Pilz, |. Muſſeron. 
" Möünset, Gebirgezug ber Pyrenaͤen in 
Spanien; bat 6646 16) 8. 
, Moussiren, von Getränken, ſchaͤu⸗ 
nen, wenn fie aus vorher verfchloffenen 
Bouteillen in ein Glas gefhüttet werben; am 
bekannteften am Bier n. Champagner, ber 
deshalb au, wenn er biefe Eigenſchaft im 
böhern Grade befigt, das Beiwort Mous- 
seüx (er. Mufiöh, ohne dies Non mous- 
seux) befommt. Das M. beruht auf dem 





Aberwiegenden Antheil von kohlenſ. Gas, 


das ſich in der weinigen Gaͤhrung, vor En⸗« 
bigung berfelben, entwidelt u. entweicht, ſo⸗ 
bald der Drud, ber fih ber Entwidelun 
beflelben entaeoenfegt, chwaͤcht ift. U 
Bei jungen Bieren, bei, Weißbier, iſt dies 
felbe Ei enfhaft befannt, aber auch bei Mis 
neralwälfern, bie an kohlenſ. Gaſe rei 
find, unter Beimiſchung andrer Stoffe, die 
die Entweichung des Gaſes fürdern. (Pi.) 
" Miöüssleberough (pr. Muffelborro), 
Marttfl., fo v. w. Mußleburgh. j 
"Moussöns (fpr. Muffonge), regelmäs 
Bige Winde tm ind, Meere, f. u. Winde. 
"Möüstler (fpr.Muftifh, Eleonor — 
Elie, Marquis de M.), geb. 1751 zu Paris; 
nahm Kriegsbienfte, wurde Marechal de 
Camp, 1778 franz. Geſandter zu Trier, bannn 
u London, in ben vereinigten Staaten u, zu 
erlin, erhielt bei feiner Ruͤckkehr 1791 von 
dem König den Auftrag, das Miniſterium 
bed Auswärtigen zu übernehmen, was er 
aber ausſchlug; ging als Gefanbter nad 
Eonftantinopel, mußte aber zur Revolus 
tionszeit in England eine Zuflucht fuchen. 
Mehrere feiner Briefe fielen den Jacobi⸗ 
nern in bie Bändr, die fie als Anklagepunkt 
gegen und XVl. brauchten. Am Felde 
zuge in der Champagne 1792 ndhm er Uns 
theil, Fehrte dann nad it zurüd, wo 
er ben vertriebnen Bourbons durch Teine 
Belanktihaft mit Pitt nutzlich wurde u. 
kehrte mit idnen 1814 nach Paris zurück; 
E dort 181935 fehr.: De Tinterät de la 
& une constitution monarch., Berl. 
1791; De !inter&t de 1’Europe dans la revo- 
kation franc., Lond. 1793, u.a. m. (Li.) 
Möüstiers (fpr. Muftiih), 2) Gtabt 
im = Digne bes franz. Dep. Rieberalpen, 
am Berdon; Porzellans u, leg 
ten; 2000 Ew.; 9) fo 9. w. Münfter in 
Granfelden. ' 
Moustiquen, Inſelgruppe, f. Gre⸗ 
nadinen e). 


en Mousqueion tis Mouy 


Missut, Stadt, To v. w. Muhb. 
'ıMloutäben (M. Audl.), 
aus ber nat. cher Sa 
eae Rchub. 
anensis, Bäume in SAmerika 
ar 


Alx, 
2 Mutiöb ang Grangwo), 1) fo v. w. 
ftier6 2)5 8) (Ri. en Tarantälse, 
. M. ang Xarangtäs, Forum Claudii), 
uptitadt ber Provinz Tarantaiſe in dem 
ſardin. Herzogth. Savoyen, an ber Here, 
in einem rauben Thale; Kathebrale, mehr 
rere Klöfter, Gymnaflum, Seminar, 2700 
Ew. u. bie einzige Saline Savoyensd. Ges 
burtsort bes Papftes Innoccaz 1. (Wr.) 
Möüton * Mutong), 1) (Georg, 
Graf Lobau), geb. 1770 zu 
Anfangs Kaufmann, bei ben Ausbruch der 
Revolution Soldat, machte die Rheinfeld« 
güge mit, warb bei Rovi Beneralabjutant, 
dann Oberst, 1806 Brigabegeneral u. Abs 
jutant Napoleons, 1806 Divifionsgeneral. 
1808 commanbirte ex in Spanien unt. Beſ⸗ 
fieres eine Divifion, nahm 1809 am Vor⸗ 
abend ber Schlacht von Eckmuͤhl die bren⸗ 
sende Brüde von Landshut u. erhielt wen 
gen feiner bei Afpern , bei Befeftigung 
er Infel Lobau u. bei Wagram geleifteten 
Dienfte den Titel Graf Lobau. 1812 machte 
er ben Feldzug in Rußland mit, führte 1818 
das 6. Armeecorpe, ward in Dresben gefan⸗ 
gen u. blieb bie 1814 in Ungarn. 1815 er» 
nannte ihn Napoleon zum Pair u, gab ihm 
ben Befehl über die 1. 
Ligny u. Belle Alliance befehligte er das 6. 
Armeecorps u. warf fich mit bemfelben bei 
Waterloo dem preuß. Ben. Bülow. entges 
en, am Abend ward er gefangen u, nad 
nglanh gebradt; bielt ſich dann in Bel⸗ 
gien auf u. kehrte erft 1818 nach Frankreich 
zurüd, warb 1828 Deputirter u. ſchlug fich 
zur Dppofition, An ber Julirevolution nahm 
er Antheil, warb 1880 Yatr, nach Zafayette 
1831 Chef der Rationalgarbe u. ee 


dämpfte bier mehr. Emeuten 1833 bur 


Feuerſprien u. ft. Ende 1888, 9) (I. 
du Vernet), früh Soldat, 106 Major, 
3807 Oberſt, ward in Spanien Brigabes 
eneral, focht in Rußland, machte als Divie 
Äonsgeneral bie Feldzüge von 1818 u. 14 
mit, 1815 war er Gouverneur von Lyon. 


Nach ber 2. Rückkehr ver Bourbons vers 


te er fih, warb aber 1816 zu Monts 
briſſon entdedt u. erfchoffen. (Pr.) 
Moutön {fpr. Mutong), 2) ein 965 
») fpottweife ein Mitglied der franz. ger 
bege Kay let, Agaus Dei), fran 
oeutön elet, us r . 
einge — Karl v1. ; fie galt fon 
0 ® 


: Moutön - Fentenilie A Mutong 

Fongtntilje), fo v. w. Fontenille. 
Mö (fer. Mut), Stadt Im 2 Cler⸗ 
mont des franz. Dep. Oiſe, am a 
x eng⸗ 


falzburg; 


ilitaͤrdiviſion. Bei 





 Mouxzangeaye bis 


Fri 2000 €Ew. Mousangäye 
(fpr. Muſanggaͤh), Martıfl., ſ. Madagass 
cr). Möusillom (ige. Mufilljong), 
Dorf an der Saugueife im Bzk. Nantes bes 
franz. Dep. Niederloire; ſtarke Markttage, 
guten Weinbau (beften bes Dep.) ; 3500 Ew. 

Meuzinho de Albuquörque 
(Louis da Silva be M.), f. Silva be Mus 
zinho. 

.Mouzön (fpr. Muſong), 1) Nebenfluß 
ber Maas im franz. Dep. Vogeſen; verliert 
fih auf eine Strede von 1 Stunde unter 
ber Erde; 8) Stadt, f. u. Seban. 

Möveran, Berg, ſ. u. Berner Alpen «. 
Mevima (®cogr.), f. u. Moxos. 
Moviua, Bolt, f. u. Schaggas. 

‚Mow, Daß, f. u. China (Geogr.) =. 

Möwah, Ort, f. u. Bahar 2). Mewä- 
ri, &ap, fo dv. w. Monze, |. Brahu. Mlö- 
wee, Inſel, |. u. Sandwichsinſeln s. 
Mown, ſo v. w. Munſter. 


r 
Möxa (portug., ſpr. Mode, Chir.), ſ. 


u. Kauterien e. 
Moxäcar 
w. Mujacar. - 
Möxenhalter, f. u. Kauterien «. 
Mexibustiön (&hir.), Anwendung der 
Mora, f. u. Kauterien e. 
Möxos (ſpr. Mojos), 1) Provinz u. 
3) Bolt, f. u. Santa Eruz, de la Gierre. 
Möxstadt, Gericht bes Grafen Ifens 
burg= Büdingen im Landrathsbzk. Büdins 
en ber großherzogl. heſſ. Prov. Oberhefs 
en; 1: w., a. bie Dörfer Obers u. 
Nieder: M. 


Möya (fpr. Moja, fpan, 2odo, ſo v. w. 
Koth), vulkan. Product in Quito, durch v. 
Humboldt bekannt; bricht meift auf-cbenen, 
etwas feuchten, grünbewachſenen Fluren in 
Form einer erdigen, breiartigen, oft mit eis 
ner Menge eingebüllter Fifche vermengten 
Maſſe aus u, erbärtet dann an der Luft; 
tft vielleicht zerriebner Trachyt mit brenne 
baren kohligen Theilen vermifcht. 

Möya, 1) illau.8) Fluß, f. Cuenca; 
3) Billa, f. u. Barcelona 2). 

Moyamönsing, Staöttheil, |. Phil⸗ 
abelphia (Stadt). 

..Mioyön, f. u. Miffifippi 1). 

Möyenvic({pr. Mojanwic), fonft fefte 
Stadt im Bzk. Chateau Salins bes franz. 
Dep. Meurthe, ander Seille; großes Salz⸗ 
— jest jahrlih 140,000 Etnr. Gewinn), 


Möye, 1) fpan. Weinmaß, f. Galicien 
1), v Spanien (Geogr.); 8) Getreides 
maß, f. u. Portugal R 


(pr. Mochakar), Drt, fo v. 


eogr.). 
Iuß, f. u. Peru ». 
r. Goͤrlitz bee preuß. 
Rgsbzks. Liegnig, am rothen Wafler; Pas 
piermühle, Stärkes, Effigs u. Liqueurfes 
brik; 450 Ew, Hier am 7, Sept. 1757 Ge⸗ 
fecht zwifhen den Preußen unter Winters 
feld u. ben Deftreichern unter Nadaſty. Letz⸗ 
tre Sieger; Winterfeld fand. hierbei ben 
Zod, f. Siebenjähriger Krieg ,- 

‚ Uniperial« Lerifon. 2. Aufl, 


Möyobamba, 
Möys, Dorf im 


: BZambeje, 


Monambique ER 
Moysen, 2) ſo v. w. Moſes. m M. 
1529-1538 Woiwode der Waladei, ſ. d. 
Geſch.) 1.. 
Moz , Stadt, fo v. w. Mos. 
Mezäraber (durch Zuſammenziehung 
der Worte: Mixti Arabes entſtanden), 1) 
Ehriften, die unter arab. Herrſchaft ihren 
chriſtl. Slauben bewahrt batten; 9) Rach⸗ 
Lömmlinge der ſpan. Ehriften, bie unter arab. 
Herrſchaft ihren goth. Ritus, den man au 
die Meozaräbische Liturgie nennt, 
bis auf die Zeiten Gregors VII. Hatten, dem 
es nur erft nad vielfältigen Bemühungen 
gelang, fie zur Annahme der röm. Liturgie 
zu bringen. (Az.) 
Mozambique (fpr. Mofongbid), 1) 
(Landber Makuas) !Land an ber OKüſte 
von Afrika, vom Fluſſe Bambefe bis zum 
Cap Delgado;@ebirgestupata(Welt« 
rüdgrat, Spina mundi), mit Schnee⸗ 
gipfeln, ziem!. unbekannt; ſchwarzes Ge⸗ 
birg (wahrſch. Fortſetzung bes Lupata) u, 
mehrere a a (Makatunge —5 
Balunga], Teufelsſpitze). Fläfſe: 
Eondohee (angeblich nah W. fließend), 
ngoxa, Macambo, Fers 
nando Velofo u. a.; Buſen: Maca: 
Ioe, Pembaz "viel flaches u. fruchtbares, 
nicht gehörig angebautes Land, bringt Abans 
fonien u. a. Waldbaume, Seethiere; * Wer 
wohuer find Neger, beſ. Makuas (Mas 
tuanas, Makuaer, Macquois), in 
mehrern Stämmen, tätowiren fich, tragen 
Bierrathen in der Naſe, find groß, ftark u. 
Priegerifch, find deu Portugiefen gefährlich; 
Monjous, häßlich, werden als Sklaven 
gekauft, Maravi, Eondbohi m. a. An 
der Küfte liegen mehrere Infeln, ale ues 
rimba, Gruppe, waldig, mit Hauptinfel 
gl. N. (darauf portugief. Kactorei), Mas 
teno, Dibo u.a. Gegenüber am Feftlanbe 
liegt Pignanir (Pingnanir), Reſidenz 
eines Fürſten, Leufelsinfel, Mozam⸗ 
bique (f. u.), Duintangone (mit einem 
mächtigen Könige), Angoras (Primietas), 
Ilheos primaros, Uziques, Angous 
ros, Gruppe von 24 Infeln, von Angos⸗ 
Megern bewohnt, von den Portugiefen bes 
berriht; Keuerinfel($udgo)u.a. Als 
Meihe werben angege en: Mongallo, 
mit Stadt gl. N; Angos (Angoſcha, 
Angofela, Angoxo), mit Meinen Ne⸗ 
gern, lebhaften Handel, "Im Innern von 
. liegt ber See Marapi, nördl. Zam⸗ 
bre genannt, foll 70 Meilen Länge haben 
u. Quelle mehrerer Zlüffe fein, an ibm bie 
Stadt M. Liegen u. das Kaffernvolt Bus 
roros (Borode) wohnen. 2) Portugies 
fifhes Gouvernement an berfelben Küfte; 
bat 59 AD. mit 60,000 Ew,; ‚Handel mit 
PDroducten der Gegend, Gouverneur, Bis 
Ihof, Militäreommanbdant, begreift mehr. 
Horte in Sofula, einen Diftrict von Mono⸗ 
motapa u. ?3) die Infel D., 4 Stunde vom 
Sande, 1 Stunde lang, 4_ Stunde breit, E 
reich an Kokognüſſen u, Südfrüchten, ſehr 
J unge⸗ 


Moustrt bi: Morta | 


u 
—M w . —9 
2 — he ) bie Gauptſt. M., Prag 


tief. Ort in Afrika, ift 
ſchlecht aus Korallen gebaut, mit 3500 (m 
And. 10,000) Ew, In ber Nähe die Halb: 
infel Cabaçeiro mit dem Dorfe Mefus 
ril. US) Straße zwiſchen M. u. der 
fel Madagaskar; hat außer mehrern an ben 
gegenfeitigen Küften liegenden Infeln die ges 


fährl. Felſenriffe Europa. (Wr) 
Mösuart, 1 Keapeld}: eb. 1719 
ohn eines ußbinders; 


u Augsburg 
Kudirte bie Rechte u. wendete fih fpäter 
der Mufil gu. 1748 trat er als Violoniſt in 
bie bifhöfl, Kapelle u. wurbe 1762 Bicefas 


pellmeifter; ft. 1787 zu Salzburg; fdr.:- 


Verſuch einer gründl, Violinſchule Augeb. 
1736 u. ö., u. componirte bie Operette Ba- 
stien et Bastienne u. bie muſikal. Schlit⸗ 
tenfahrt. 8) (Johann Ehryſoſtomus 
Wolfgang Amadeus), geb. zu Sr 
burg 1756, Sohn bes Vor.; zeigte in ſei⸗ 
nem 8. Jahre ſchon außerorbentl. Talent 
für Mufit, fo daß fi fein Bater bewogen 
fand, ihm im 4. Jahre Unterriht auf dem 
Elapter zw geben. Er-faßte fo ſchnell, daß 
er ſich bald im Eomponiren verfudhte. Im 
6. Sabre Hatte er eine ſolche Fertigkeit im 
Klavieripiel erlangt, daß ber Bater mit ihm 
eine Kunſtreiſe nach Wien unternahm. 1762 
wurde dieſe Reife in Gefellihaft von M⸗s 
Schwefter, Marie Anne (geb. 1751, eben- 
falls einem ausgezeichneten muſikal. Talent) 
wieberbolt, 1968 unternahm bie ganze Fa⸗ 
milie eine Reife dur Baiern, bie Rheins 
provinzen, Niederlande, Frankreich u, Eng⸗ 
land. Paris gab M. feine erften Werte 
— für das Clavier) heraus. 1768 
etzte er in Bien auf Befehl des Kaiſers 
bie Oper La finta simplice, die nicht zur 
Aufführung Fam, dann ein Te Deum zur 
Einweihung einer Kirhe. 1770 reifte er 
nah Stalien.- Zu Rem copirte er bad Mifes 
rere.bes Allegri nady einmaliger Anhörung 
u. verbefferte die Muſik wührend ber 2, 
Aufführung. Für Mailand fhrieb er bie 
Opern Mithridates 1771, Lucio Sylla 1773 
u. eine bramatifhe Serenade. Nochmals 
in München, 1774 u. 1778, fchrieb er die 
Opern La finta giardiniera u. Idomeneo, 
mehrere Meffen u. Offertorien, u. ließ ſich 
dann, nad Purzem Aufenthalt in Paris, 
in Wien, erft in Dienften des Biſchofs von 
Salzburg, dann, privatifirend mit Unter⸗ 
richt u. Concertgeben befchäftigt, nieder, Er 
componirte im Auftrag des Kaiſers Joſeph 
Brenners Entführung aus bem Serail 1786 
u. Figaros Hochzeit, die erfte feiner beuts 
fhen Opern, u.- verehelichte fidh bald dar⸗ 
auf mit Eonftanze Weber (die fih nad 
cum Tode an den dän. Staaterath v. 

iffen verehelichte). 1967 ward er Paiferl. 
Kapellmeifter mit 800 Gulden Schalt. Run 
folgten die Opern: Don Yuan 1787, für 
Prag, beren Duverture M. 'in der Nadıt 
vor der Hauptprobe componirte, u. Cosi 
fan tutti 1990; Ciomenza: di Tito 1701, für 


ce 


zu ben Krönungsfelerfihletten, ble 
Zauberflöte 1791 für den eo 
Schikaneder, u. das berühmte Requtem, 
vor deffen Beendigung er flarb u. es wurde 
durch den Schüler u. Freund M⸗s, Süß 
manner, Ms6 Bertrauten u. Mitarbeiter 
nach feinen Ideen (er ER ſchon in Prag, 
da die Beit drängte, bie Ötecitative zum Ti⸗ 
tus), nah M⸗s Entwürfen vollendet. Der 
Befteller war ber Graf von Walsegg, ber 
es zu dem Requiem für feine verftörbene 
Battin verlangte, durch feinen Kammerbies 
ner Leutgeb aber mit DE. ben Accord abs 
chloß u. es von bemfelben, nad feinem 

obe, wie es M. binterlaffen hatte, abho⸗ 
len ließ. Alles Andre von biefem Requiem 
iſt Gabel. M. Pränkelte ſchon in — u. 
hatte Ahnung von ſeinem baldigen Tode. 
Er wähnte, daß er von feinen Feinden, ben 
Stalienern (bef. Salieri, f. db.) vergiftet fet. 
Die Urfache feines frühen Todes war theils 
bie geiftige Anftrengung, theils eine unge 
regelte biätet. Lebensweife. Sein Tod er⸗ 
folgte an einem Friefelficber zu Wien 1791 
(nicht 1792). M.ift ber Schöpfer unferer 
gen Inftrumentalmufit, Er erfand aud ein 
arithmet.⸗muſik. Würfelfpiel, mit Hülfe deſ⸗ 
fen Jedermann eine Menge Menuetten vers . 
fertigen Bann (f. Kaleidakuſtik). Ein Haupt 
verbienft erwarb fih M. um bie Bändels 
fen Oratorien, welche er neu inftrumens 
tirte. Außer ben oben bemertten Hauptwer⸗ 
ten feste DE. eine Menge andrer Werke in 
allen Mufltgattungen. Em vollſtaͤnd. Ver⸗ 
— davon findet man in: Biographie 

⸗28, von G. N. von Niſſen, kEpz. 1828. 
Unter ſeinen Biographien find noch zu nen⸗ 
nen: M⸗s Leben im wiener Theateralma⸗ 
nach, von Sonleithner, 17945 Leben Mes, 


von Niemtſchek, Prag 1798 — 18083 Cenni 
biograflci intorna a Mozart, von P. Lich⸗ 
tenthal, Mail. 1816. Ihm iſt 1840 ein 


Denkmal gu Salzburg gefegt worden. 
3) (Maria Anna), bed Bor. Schwefter, 
geb. 1751 zu Salzburg; auch ein großes 
mufitalifges Talent. 4) (Wolfgang ber 
Jüngere), Sohn des Vor., geb. zu Wien 
179135 lebt in Lemberg in Salligien al6 Mu⸗ 
filehrer u. Director einer Singakademie. 
1819 u: 1820 madte M. eine use 
durch Polen, Deftreihb, Sachſen u. Daͤne⸗ 
mark als Birtuos auf dem Klavier, fo wie 
ale Eomponift für dieſes Inftrument. (Ge.) 
—— Schwärmer, ſ. unt. Perflen 
+.) Ih 

Mözdockkosaken, f.u. Kofaten ». 

Mozin (fpr. Mefäng), geb. 1769 tn 
Frankreich, Abbe, emigrirte u. war an meh⸗ 
reren Drten SDeutfchlands franz. Sprach⸗ 
lehrer; fi. 1840 in ne Umftänden 
Stuttgart; fhr.: Franz. Spradlehre, Tüb. 
1602, 10, Aufl. 18395 Samml. franz. n. 
beutfher Handelsbriefe zum Weberfegen in 
beide Sprachen, ebd. 1804, 5, Aufl. 182835 
Franz. u, deutfhes UBE, eb. 1807, 4. Aufl, 
1826; Petit Oadeau destine aux enfans, ebb. 


1008, 











mands, ebd. 1812, 5. 


Mozinna 


5, Yufl.1834 5 Anecdotes francais-alle- 
= ebd. 1810, 3, nn 2 La cor- 
reapondance famibere, e 
1813 ; Auswahl kanz. » eu fher Ges 
ſpraͤche, ebd. 1806, 7. ouvelle 
mmaire a a — 18089, 5 ur 
836; Franz. u. deutfche Uebungsſtück Ar 
her egen in beide Epraden, * 1810, 
5. Aufl, 1821; Di es francaise et alle- 
fl.; Dictionnalre de 
Poche, Stuttg. 1817, 2 Bbe.; Petite Bi- 
— francais et allemande, ebd. nn 
De ee Em En 
er Hanblungsbriefe, e ; The 
tre de l’adolescence, ebb. 1887, 88; La 
Correspondance des negocians, ebb. 1880 5 
hr Dialogues francais et allemands, 
Bolt Wörterbuch ber beutfchen 
u. — ee ebd. 1840, 4 Bde. (Hm.) 
——— Pflanzen gatt. aus der nat. 
——. ( —— Rehnb. 
sten: Bäume in Merico. 
„Bisnuleranad: Paß, ſ. u. Kaſchemir⸗ 
Mözyr, 1) Kreisim ruff. Gonvernem. 
inet; Fluß: Przipiez mit der Plica u. 
Oſchewka; tft wenig angebaut, moraflig u 
IR Hauptſt. darin, am Praip * 


Moszöta (ital.), nicht über bie Schul⸗ 
tern reichende Tuniea, ohne Aermel, über 
ber Dalmatica u. dem Rochetum von hohen 
kathol. Beiftliben, von Biichöfen (f. d. 2) 
blos in ihrem Sprengel, in Rom blos vom 
ig getragen, über bem Rochetum ohue 


Monsitte, Salzgewict, f. u. Joniſche 
Inſeln wf). 

Mi. P., auf Recepten Abbrepiatur für 
— pilularum (Pillenmaſſe). 

Abkürzung, ſo v. w. Manu pro- 

Are rec ben Namen bed Uns 
he ners ügt 

raketin „Marktfl. im mähr. Kr. 
Jelau mit dem Bad Gutwaſſer. 
Mirötschen (poln. Mroczyn), Stabt, 


u. rn 

Abkürzung für Manufcript (f. 
Irg ») auf Blaufarbenfäffern, Mittelforte 
od. 8) Mittelfafflor. 

— Stadt im böhm. Kr. Bunze 
Ian; unbenugte Mineralquelle; 2000 Cw. 
Maeisläwi, ſo v. w. Mftidlawi. Mise- 
ginn, aa f. Marokko 1) « 

Bu. sim. (ital., Muf.), Abbreviatur für 
Mano sinistro, Iinte Hand 

„son, w. tornhaus Geogr.). 
Masöne (M fheno), 2) Dorf im böhm. 
Kr. mus eſuchtes € enbad ; 500 Ew.; 
2») fo v. w. Mſcheno. Mista, Yluß in 
Rußland; in ber Statthalterſch wer u. 
R rob, hat viele Wafferfälle, zum Theil 
fhiffber, fällt in den IImenfee u. mit dem 
Fluſſe Wolchow durch einen Kangl vereinigt. 

Ristislaw ‚ru Ir Zürften. 2) Sohn 
bes Apoſtelgleichen, erbielt in 
das a athum Tmutora⸗ 
unbeerbt; über ihn f. Ruſ⸗ 








2 
——— 


808, 2. Aufl. 


bis Mucia 8 


fiides Reid u. 8) M. b. Broße, Sohn 

Bladimirs IL, 1125-1182 Großfürft von 
Rußland, f. ebd. =. Bon feiner Sattin 

CEh riſtina, ber Tochter bes Tautt Inge 


Stenkilfon, binterließ er an Töchter, bie 
—— der Könige Sigur von — 
wegen u. Waldemars von Dänemark, 


des Kaiſers Johann von Griechenland, s 
M. Iſeslawitſch, Sohn Heime Air, 
eit 1167 Großfürk von Rußland, f. Hufs 
ſches Reich a. 4) M. d. Tapfere, Sohn 
des Großfürſten udre⸗ bis 118T Für 
von Romwgorod, von Balis 
ask ſ. d. Gefaͤ. R * beſ. —— 
ei 
Mstisläwl, 2) Ar. der rufl. Statt» 
balterfch. Mopilew ;80,0 0 Ew.;53 peſt. 
darin, an der Basraz 7 Rirken, — 
ſonſt Jeſuitercollegium, Synag 
Ew.; Handel mit Getreide ꝛc. 4 
u der Ruſſen über bie Lithaner, f. Au 
fiſches Reich ne. j 
eur Stabdt, ſ. u. — 1). 


Mtgw Land, fo v. w. 
ze ee: fo v⸗ * Dow. 
u. 55 Gefa — ‚f 


bahithün, fo v. w. Dieputirende 
ſ. Trabi 5 — dart v. D 
Mubari v.Deiti, 
fe.d. Geſch) ». 
Mubariz Kddin Mühammed 
Mhan, Sohn Moddhaffers, Gründer der 
Dynaftie ber Moddhafferiden in Perfien, 
geb. 1801; zeichnete fid) durch große Ariegse 
baten aus, bemächtigte ſich 2340 ber Herr⸗ 
[haft über Kerman u. warb 1364 vom feis 
nen Söhnen vom Throne geftoßen, f. unt. 
Perfien (Geſch.) m 
Mübben u, M.-Äimo, f. m. Lappi⸗ 
{de Religion «. 
Mucächie (ipr, Mukatſche), Gebirg, 


ſ. x Orinoco 2 er ),f. Mech 
ägeo (lat 
Muceälnel. { 2 > Beferpie Rehab. 
Mueödines, {Hy Eyp konyeeie 0). Mu- 
cedo, gem. & 


Diens neuem nafürl, 
— bie 4. Bunft ber 1. Kl.: 
eller: als Wurzelzeller (Pilze, Rindens. 
32 —— in einer einfachen Blaſe, 
Beine, gewöhnlich nur einige Linien lange, 
wäflerige, 19neH zerfließende Pie enthals 


"achi- Cönge „ Bolt, f. Niebergui⸗ 
NER s. 

Muchtröste (a. Geogr.), ſtark beus 
Berte, — Landſcha der Lazi in Klo 
die, in Iberien, burdyfchnitten vom Rhion. 

— Atam, ſo v. wm. ig Ze 

tan. Müchoseh, Stamm, f 

teen. Muchurktui, Bor f. u. Re 
tjuanen ah). 

Mücia, Rame mche, ron, Srasen aud 
ber Mucia gons. 

5° M&- 





nn 






36 
ein fönta, M. präta (Ant. u. 
röm. Xopogr.), ſ. u. Scavola (Au. Mus 
chi), Mi. gens, f. u. Mucius. M. lex, 
f. Lieinia Mucia lex. 

Muciänus Lieinlus, unter Bitels 
lius Statthalter Syriens ; ergriff bes Gegen⸗ 
kaiſers nun Partei u. bemädhtigte 
ſich, einen Tag nad Bitelliud Tode in Rom 
angelommen , in Befpaflans Abweſenheit 
der Bügel ber re u. verfuhr hoͤchſt 
mumfdräntt, feldft ba no, als ber Kais 
6 bereits eingezogen war. Er fi. 77 n. 

r. 76 befchäftigte er fi mit einer Samm⸗ 
lung don Reden u. Briefen älterer Roͤ⸗ 
mer Sch 


i (90%.) 

Mücien sälia (franz. Muelätens, 
Chem.), f. Schleimfaure Salze. 

. Mücidan, f. u. Riberac. 

Mücidus (Bot.), 1) moberig, dem Ge⸗ 
ruch u. Geſchmack nad; 9) auch Ihimmelig 5 
3) fo v. w. Mucosus. 

Muecilägo, bünner Schleim; baven 
Mucilaginös, 1) etwas fohleimig, bef. 
ber Eonfiftenz nad; 9) in eine Ballerte 
auflösbar, wie Auittenfamen. MI-möse, 


ſchleimige Arzneimittel, 


Mucilägo mi aräbiei, f. Ares 
bifger Gummiſchleim. U. sänguinis, f. 
Be Mucin (Ehem.), fo v. w. 

@ @ e. 

. Müclius. Die Müela gens war ein 
plebejifhes Geſchlecht, aus der bef. die Fa⸗ 
milie Scävola (f. d.) bekannt ift. 

Muek, Snfel, f. u. Small⸗Jsles. 

Mückberg, Berg bei Neuftadt an ber 


, 0 “ 

Mücke, frühres Getreidemaß in Ant⸗ 
werpen = 19,170 er, 

Mücken (Diptera), maden nad Oken 
eine Ordnung der Luftröhrentbiere (Kliegen) 
aus u. begreifen biejenigen Infecten, die bei 
8 Kußpaaren volllommme Berpuppung, an 
ber abgefonberten Bruft 2 ob. 4 gleichartige 
Flügel haben, was auch ben Immen u. als 
tern zulommt. Sie haben Saugrüffel u. 
nur 2 Flügel, zerfallen in: a) Faden: Mt. 
od. Schnacken, lange, vielgltederige 

üblhörner u. einen bünwen Leib mit langen 

üßen. Battun ge n: (Culex) Stehfchnade, 
erfchnade (Corethra, Ptychoptera, Li- 
monia), Federſchnacke (Chironomus), Miſt⸗ 
ſchnacke, Mottenſchnacke (Psychoda), Ab⸗ 
trittoſchnacke (Seatopse), Marcuss u. Jo⸗ 
bannisihnade (Biblo), Kriehfchnaden (Si- 
mulium), Erbſchnacken, Pflanzenſchnacken, 
mit den Battungen Ballenihnade (Cecido- 
mie), Bellfhnade (Ceroplatus) ilsfehnade 
S cetophila), Biefenfhnade (Tipula); b) 
nabel⸗M., Fühlhoͤrner Bgliedrig, Rüfs 

el hornig, ſchnabelfoͤrmig, ohne Xippen. 
u Floh (Pulex), SpinnensM. 
iegen (Hippobosca) , DaffelsM. 
Bere): Zanzfliegen (Em- 

„ Wolfsfliegen Ius), Stachel⸗M. 
Conops), © ieß⸗ V Schweb⸗M. (Bom- 
yllus); ©) Lippen⸗M.ʒ Ruſſel mit Lips 


— — 


gere — 


Mucia festa bis Mucker 


ven. Battungeu: Grannen⸗M. bſt⸗ 
fliegen (Stomoxys), Igel⸗M. (Musca), 
mit den Untergattungen; Scatophaga, An- 
ihomya, Mosillus, Tephritis, bie immen⸗ 
artigen od. Woll⸗M., Goͤlſen (El hilun), 
BlattlaussM. (Syr bus): HorniffensM. 
(Volucella),3wiebelsR.(Eristalis), Weſpen⸗ 
fliege (Milesia), Bogenfliege (Chrysotozum), 
Schnabel-M. (Rhingia) , Klanmer:Dt. (Do- 
lichopus), Amelfens DM. (Leptis, Rhagio), 
Metallfliege (Sargus), Wafferfliege er 
» WBalzenhörner, Bremſe } en 
nis). . 
Mücken, 2) bei feuerfgeuen Schügen, 
beim Schießen rucken; 8) beim Hafen fo v. 
w. Rammeln. 

Mückenfresser , bei Oken Zunft der 
Zahnſchnaͤbel (Vögel) s Gqnabei erad, oben 
keilfoͤrmig, Bus: umgebogen ; einige haben 

iemlich flache Schnabel (Flachſchnaͤbler, 
te Sippſchaft Langfchnäbler [Batt.! Flie⸗ 
genfänäpper, Fliegeufänger, Naupenfäns 
ger, Plattſchnaͤbler], Kurzfchnäbler [Satt.: 
eibenfhwanz, Zufer]) ; andre einen Höher 
gebauten, theild geraden u. zufammenges 
drückten, theils einen Begelförmigen (Goch = 
——— mit der —2 chmal⸗ 
chnäbler od. Würger u. Kundſchnäbler 
J[Gattungen: Schwalbenwürger u. Caſſi⸗ 
can]). (Wr. 

Mückensturm, Marktfl. im Obers 
amte Haftadt bes bad, Mittelrheinkreifes; 
Sayancetbongruben; 1100 Ew. 

Mücker, ! Spottname eines religiöfen 
Vereins zu Königeberg in Preußen, dem bef. 
bie Prediger Dieftel u. Ebel bafelbfi vors 
fanden, u. bem bie verbreiteten Gerüchte 
nicht nur Separatismus beimaßen, fonbern 
auch geſchlechtl. Ausfhweifungen in ihren 
Verfammlungen Schulb gaben, ? In Bezies 
bung auf legtre foll jener Spottname audy 
gegeben worben fein, es bedeutet nah Ein. 
namlid muden beim Hafen ſo v. w. ram⸗ 
meln, u. Muder Rammter, n. And. = 


'Dudmäufer, Schleier. 3.2. Ebel, 


1784, war fon feit 1810 Landgeiſtlicher, 
dann Zehrer am Gynmaſium in Königsberg 
u. wurde 1818 von ber Altftäbtifhen Ge⸗ 
meinde bafelbft zum Archidiakonus gewählt 
einige Ungenauigkeiten in feiner Biographie 
erichtigt a rtitel), ge 
einrich Dieftel aber, au 
erft Landgeiftlicher, dann Divifionöprebiger 
u. Lehrer an ber Divifionsfchule zu Königs⸗ 
berg, 1828 zum Prediger an der haberber= 
— Gemeinde gewaͤhlt. Letztrer wear in 
nen Anfihten Schüler bes Eritern. * Bei- 
der religiöfe Anſichten fiimmten barin übers 
ein, daß ein biblifher Bernunfts 
— u. ein vernünftiger Bi⸗ 
elgebrauch die Grundlage eines ge⸗ 
ſunden Religionsſyſtems fein müſſe. Ebel 
unterhielt mit ſeinen Freunden, unter de⸗ 
nen fich auch Frauen befanden, einen ge⸗ 
nauen Umgang, dem jebod; Dieftel durch⸗ 
aus Sittenreinheit vindicirt. Um IB24 
et . BEN og trat 
te 1m er ce NAoT ee 





* 
En a a a 





Mucker 


trat jedoch Prof. Dishaufen als vffner 
Gegner diejes religiöfen Vereins auf, u. 
beſchuldigte Dieftel u. Ebel, viel von ben 
Sägen Joh. Hein. Shönherrs (f. db.) 
angenommen zu haben. * Hierdurch wurde 
Dieftel bewogen, bie Lehren Schoͤnherrs 
näher zu prüfen, u. biefee Studium bes 
flärkte ihn in feiner Anfiht, Die Wirklich⸗ 
keit u, mit ihr den wirklichen @ott, bie 
wirkliche Welt, das wirkliche Leben, den 
wirtliden Erfolg beffelben, das wirk⸗ 
Yiche Bericht u. hiermit die Wirklichkeit 
von Himmel u. Hölle zu behaupten u. 
geltend zu machen. *? Hatte ſchon Ebels Hins 
neigen zu engern religiöfen Vereinen, bie 
Mißverhältniffe, bie in mandye Eyen dadurch 
ebracht wurden, indem bie Frau, trog bes 
— des Mannes, bei dieſen reli⸗ 
gioſen Vereinen beharrte, Aufmerkſamkeit 
erregt, fo machten bie Anfichten Dieſtels, 
entſchieden u. ſchroff ausgefprochen, eben⸗ 
falls Auffehn. Offen ſtellten fid ihnen ber 
oben genannte Prof, Olshauſen, als Vers 
treter bes großentheild gegen del geftimm« 
ten Prebigervereins, der Student u. nach⸗ 
malige Prediger v. Tippelskirch u. ber 
rat int v. Finkenſtein, welde früher 
felbft Blieder des Vereins geweſen waren, 
entgegen, verftedt aber ein lithogras 
Hhirtes Blatt, bas anonym von Kös 
nigsberg nach Berlin fam u. in ber Röhr⸗ 
ſchen Predigerbibliothet u. in der Bret⸗ 
fhneiderfhen Allg, Kirhenzeitung im Aus⸗ 
ug gegeben wurde, fo wie mehrere Mittheis 

ngen von Königsberg aus über Ebel u, 
Dieftel. ꝰAlsbald bemädhtigte fich die Preffe 
bes Begenftands u. ber Name DM. wurbe 
Gemeinname nicht nur bes Bönigsberger 
Bereind, fondern auch aller feparatift. relie 
giöfen Vereine, bef. wenn man fie wegen 
efhlechtliher Ausfhweifungen in Verdacht 
atte. 3° Das Meifte von dem, was über 
die M. in Beitfchriften veröffentlicht wurde, 
berubte aber auf unverbürgten Gerüchten. 
1 Im Allgemeinen beftanden bie Beſchul⸗ 
digungen uber gefchlechtl. Ausfchweifungen, 
bie bei den fogenannten Msn vorgehn 
oüten, in Kolgendem. "Die M, follen 
ch in verſchiedne Grade getheilt haben, 
im dem untern aber ber Gefchlechtstrieb 
zwifden Männern u, Srauen durch Mani» 
pulationen, ben Seraphinenkuß u. bel. 
gereizt, u. bie bemüthige Hingebung des 
Körpers u. aller Glieder an bie bereits 
höher Eingeweihten als eine Art Heiligung 
betrachtet worden fein, ber höher Einge⸗ 
weihte ſich gegen bie höher Eingeweihte bie 
innige Bereinigung aber nur bann haben 
erlauben dürfen, wenn er zur innern voll⸗ 
fommmuen Weberzeugung gefonmen fei, an 
der Stelle Gottes zu fungiren; das Ergebs 
niß dieſer volllommenften a abe 
dann aber, nach bem Blauben ber M., ein 
neuer Meſſtas fein follen. An biefen erften 
erwähnken Erregungen wären mehr. Yüngs 
Iinge u. Mädchen ik Wahnfinn verfallen, 


ernſtlich erkrankt, ja fogar gefterben. Der ben 
Men angeblid zur Berfammlung bienenbe 
Sarten am altftäbt. Kirchplag in Königsberg 
(vom Volke Seraphbinenhain od. Ms 
ge rten gen.) wurbe als der Schauplat folder 
ee betrachtet. Ebel follte ber 
Gratin Finkenſtein die erwähnte Er⸗ 
geugung bes Meffias angemuthet, fie aber 
vol Abſchen ihrem Gemahl bies Anfinnen 
mitgetheilt u. Beide fih ſogleich von Ebel 
loögefagt, ber Braf Kinkenftein aber feine 
Freunde vor ben Ebelſchen Verſammlungen 
gewarnt haben. !" Als nun ber Tribunals⸗ 
rath Braf Konig, Schwager des Grafen 
Finkenſtein, ſich feines Freundes Ebel Prüfe 
tig annahm u. mit dem Brafen Fintenftein 
ierüber in Proceß gerieth, ſah Mh das 
— er Conſiſt veranlaßt, Ebel 
1 ar Unterſuchung zu ziehn u. in Folge 
berfe ion, ungeachtet fi) feine Paroch 
zu feinen Bunften mal an ben König weny 
dete, zu fuspenbiren u. bie Sache beim Eris 
minalgeriht zu übergeben. Gleiches traf 
Dieftel, ber fi) bes angefhulbigten Freun⸗ 
des zu energifh angenommen hatte u. übers 
upt in die Sache verwidelt war. 2° Schen 
ierbei zeigte fi, weiche Entftelungen man 
ch erlaubt hatte, benn bie Unterfuichung ging 
nicht auf einen unzüchtigen Umgang «ers 
mit der Graͤfin Finkenftein, fondern mit ber 
Graͤfin v. Groͤben. !*Das erfte Erkennt⸗ 
niß von Ende Auguſt 1889 verurtheilte Ebel 
u. Dieftel zur Dienftentfegung, zum Berluft 
ber Rationalcocarde, Ebel zur Detention in 
einer Eorrectionsanftalt, bis zur beflern 
Einſicht; die Beklagten appellizten aber hier⸗ 
gesen, u. es erfolgte am 2. Fehr. 1842 ein 
pruhbesDberappellationsfenate 


des Rammergerichts zu Berlin, welder 


die Dienftentfegung zwar befkätigte, aber 
den Vorwurf vorfäßl. — wider⸗ 
legte u. Ebel auch von der Anſtiftung einer 
Secte freiſprach. Der Grund ber Vers 
urtbheilung tft in beiden Inſtanzen übereins 
fiimmend in einer Philoſophle gefunden 
worden, welche dem Monotheismus ent= 
gegenftehe! 1° Die Sache Ebels u. Dieſtels 
hatte vom Anfang an viel Auffehn erregt 


u. noch mehr, ale der Proceß im Gang war. . 


Da in Preußen bie Publication der Acten 
nicht geftattet iſt, fo ſchwebt noch ein Duns 
tel über bem Proceß u. nur das fcheint feſt 
ju ſtehn, daß die Beklagten nur wegen 
ihrer religiöfen u. philofoph. Lehren ver⸗ 
nrtheilt wurden u. daß die Ebel anges 
ſchuldigten geſchlechtl. Verirrungen keines⸗ 
wegs bewieſen werden konnten. Eine 
ausführl. Vertheidigung hat Dieſtel in: 
Ein Zeugenverhoͤr im Eriminalproceſſe gegen 
die — Ebel u. Dieftel, 2p3. 4 
egeden. Er entwidelt dabei Ebelẽ n. fein 
yſtem ald Theolog u. Philoſoph u. zeigt 
barin aus Ebels Schriften, baß ed biefem 
niht um bas Gefühl allein zu thun tft 
daß er vielmehr verlangt, daß ber Berftand 
das Sittengeſey der Moral durchdringe = 
v 


— 


28 
o bie Religion erkenne, 7 Biele Schriften 

bels u. Dieftels über biefe Angelegenheit 
find erſchienen, noch mehr der Gegner, bef. 
des Prof. Dishaufen, benn 40 Drudichriften 
lagen a ben fehr voluminöfen Acten bei 
der erften Uctenverfendung bei! (Pr.) 

' Mücker, fo v. w. Maulthiertreiber. 

Mücklaufen, malaifhe Sitte au 
Ceylan, Java ı. a. Infeln Indiens, daß 
Einer, wenn er ſich arg beleidigt wähnt, fi 
mit Opium erbigt, mit einer meift vergiftes 
ten Waffe in der Hand bie Straßen durch⸗ 
rennt, immer Amok, Amok (d. h. fchlagt 
todt) rufend, u. jeden nieberftößt, ber ihm 
in den Weg kommt. Die Gerichtöbtener find 
verpflichtet, fich folder Wuͤthenden zu bes 
mädhtigen, wozu fid große Zangen Gaben. 
Jeder lebendig ergriffene Mucklaͤufer wirb 

eräbert, tft er gefährlich verwundet, auf 

er Stelle. Pr 
j Muckwampür, 
ſ. u. Repaul. 

Mücor Mr ‚fo v. w. Mucns. 

Mücor {M. L., Schimmel), Pflans 
engatt. aus ber nat. Kam. ber Pilze, Ordn. 

— r., Schimmelpilze Rchnb., 
Muche OA:, Hyphomycetes,Mucorini Fries; 
—— auf verberbenden vegetabil. u. 
animal. Subſtanzen entſtehende, kleine, waſ⸗ 
—— auf zarten Stielchen ſtehende, die 

eimkoͤrner enthaltende Bläschen darſtel⸗ 

lende Pflanzenbildungen. Art: M. mucedo 

emeiner Schimmel, auf Brod u. m. a., nr 
himmel, Su. 

Mucorfni, f. u. Syphomycetes.. * 

Mucösae bürsae (M. cäpsulae, 
Anat.), Schleimfäde. Mi. erfptae (Mi. 
foliculi), Scheimbälge. MI. gländu- 
lae, Säleimbrüfen. M. lacünse, 
Schieimböhlen. U. membränae, 

— — Mucösa Uraméknta, 
Schleimbaͤnder (f. d. a.). 

Mucösum aeidum (Ehem.), ſ. 
Schleimſäure. 

Mucösus (lat.), 2) ſchleimig; ®) (Bot), 
mit Schleim ü ergogen. 

Mucrönee (M. 
aus der nat. Fam. —— Erigo- 
naceae Benth. Art: M. californica, 

Mücro (lat), 2) Spige; 3) (Bot.), 
Baden, runde, verbünnte grüne, biegfame, 
nicht ftehenbe, nach And. kleine, fteife, ges 
tade Spige, an mehrern — 
M-nätun, ſteif geſpitzt, ſ. u. Blatt 10. 

Mucron&tus Beeren sterni, 
der Schwertfortfag des Bruſtbeins. 

Mucüna (M Ad.), Pflanzengett. auß 
ber nat. Kam. Papilionaceae, Fabaceae 


Rchnb., Bohnen Ok, Diabelphie, Des 


andrie L. Art: M. gigantea, in OIndien M 


am Strande, mit mannsdidem Strunk, fin« 
ersdiden, ausdauerndem, windenartigem 
tengel, annenlangen, 8 3.’ breiten, 4 
flüdtigen, mit rothgelben, heftiged Jucken 
verurfahenden Haaren befesten Bülfen, 


beren Kerne giftig find. Aus ben verwuns 


Ah 


GStadt u, iſtrict, ni 


Benth.), Pflanzengatt. Mi 


Mucker bis Muddy e 


deten Strunk fließt ein Bummi. *M. pru- 
jens, in Ds u. WIndien im Sande, mit 
Kiedenden, windendem Stengel, fammets 
artigen, —— Blaͤttern, u. Kelchen voll 
rother neflelnder Saare. M. urens, in 
WBInbdien u. SAmerika, Hetternd, mit 
nenlangen, a N mit braunen, heftiges 
Auden erregenden Borften.befegten Hüllen. 
Die Borften, ale Stizolobium, Setae, La- 
nugo siliquae hirsutae, fo wie bie ber vor. 
Art officinell, werden, mit Honig od. Zucker⸗ 
aft vermengt, gegen Würmer angewenbet, 
a8 durch diefelben auf ber Haut erregte 
Brennen wird durch Waſchen mit Waſſer 
vermehrt, durch Einreibungen von Del ob. 
Reiben mit trod'ner Afche gelindert. (Su.) 
Mücus (lot.), Schleim. 
‚Mücus Malpigbii (Anat.), ſ. Mals 
pighifher Schleim u. Haut. 
Mu a, Hafen, fo v. w. Munda⸗ 


de. 
Mudärris (Mudörris), arab. Leh⸗ 
ter, bef. der Religion in ben Mebreffe (f. 
3 — einen Muid (Correpetitor) unter 
at. 
Müdarwurzel, a) wahre M., von 
Calotropis procera, gerabe. fpindelförmig, 
gegliedert, oben mit einem bilden Wurzel⸗ 
ſtock. Von thr das Müdar od. bie, nad 
abgefchabter Epidermis, von ber friſchen, 
etwas abgewelkten Wurzel abgefhälte, ges 
trodnete weiße Rinde. Gie gibt ein reh⸗ 
Be ulver, von ſchwach opiumartigenz 
eruch, bitterlich ekelhaftem Geſchmack, ers 
regt in ber Gabe von wenigen Sranen Ers 
brechen, wirft in Heinrer Babe diaphoret. 
u. als Erpectorans, gutes Gurrogat der 
Ipecacuanha. Ihr wirkfamer Extractiv⸗ 
pet : das Mudarin, ift Braun, ſchmeckt 
ehr wiberlich bitter, if in kaltem Waffer 
u. Weingeift löslich, Die waͤſſrige Löfung 
bildet erwärmt eine Gallerte, wird beim 
Erkalten wieder hell. I) große M., von 
Calotropis gigantea, 4 —5 8. ſtark, röths 
ih, wie Mettig riechend, friſch mildend, 
Die friſch abgeſchaͤlte gefchalte,. gerrodnete 
nde, wie Bor. benugt, wirkt aber fhwäs 
der, fo. daß 10— 16 Bran nöthig find um 
bei Erwachfenen Erbrechen zu erregen. (Su.) 
Müdau, 1) Marktfl. im Ante Buchen 
bed bad. — 1300 Ew.; 2) 
lüßchen dabei, fällt bei Miltenberg in den 
sin, i 
Mudd, Maß, f. u. Marokko ı. 
Müdde (Müde), 2) Hoblmaß, f. u. 
Niederlande (Beogr.); 2) in Portugal 
Galzgewicht, fo v. w. Mono. 
Müdden (Bafferb.), [0 v. w. Baggern, 
Müdder 1. Zufammenfegungen, f. 


oder, 
Müddy (fpr. Mobdi), X) Name meh⸗ 
rerer Fluͤſe in den nordamerikan. Freis 
aaten, NRebenflüffe des Miſſiſippi, ber 
usquehannah, ber Dionangohela, bes Ohio 
der Seneca u. 9.5 U) fo d. w, Mundavi, f, 
u. Ruth, f 
Mu« 


ans 


Mudelliesr bis Mäckenschwamnm 


Gtaattw,), ut. € “ 
— ©), | ey⸗ 


Seogr.) m. 

. Müde (Fernandez Ximenes be Nava⸗ 

rette), 1. Fernandez 5). : . 
Mudomänu, Inſel, f. u. Sandwiches 


ünfeln ı. 
hapbät, f. u. Arabiſche Liter 
zaiutnaa 
Mudschäts, Volk, f. u. 3anguebar. 
emsimlten 


Mudach ‚„mubasımebanis 
ſche Sekte, f. d. se. 

Miudschizeat, f. u. Arabiſche Lites 
vatursn. 

Müdu Männu, Juſel, f. u. Sands finde 
wichsinſeln 10. 


Mudupällane, Dorf unweit Porto 
Novo in ber vorberind. Prov. Karnatif ber 
Dräfdentihaft Madras; bier Steg am 1, 
Julit 1781 von 7400 M. der brit. Compagnie 
(worunter 5960 Geapoys), über das 100,000 
M. ſtarke Heer Huber Alis. 

ern — ai Kr. — * 
preuß. Rgsbzks. eburg, am Gei ez 
Pulvermũhle, Galpeterhütte, 1000 Ew. 

Müchler (Karl Friebrich), geb. 1768 
je Stargard; Kriegsrath Ri erlin; gibt 

ie Zeitfhrift: Der nie tebote, heraus; 
dhr.: Dramat. Bagatellen, Berl. 1794, 2 
dchn.z Gedichte, Berl. 1802, neue Aufl., 
1810, 2 Bde.; Taſchenbuͤcher: Aurora, auf 
d. 3. 1808, u. Bergißmeinniht auf d. 3. 
1809; Anekdoten⸗Almanach u. a. m., von 
1808183435 auch mehrere Romane: bie bret 
eunbe, Berl. 19205 Befenntniffe eines 
ageftolzen, ebb. 1821, u. a. m.;5 u. bie 
Lokalpoſſe: Der Stralauer Fiſchzug, Berl. 
1822; Kleine Bühnenfpiele, ebd. 18205 
Die Hausfreunbe, ebb. 18805 Euphroſyne, 
ebd. 18345 Doppelfluht, um den Verfol⸗ 
ungen ber Branzofen zu entgehen, Eottbus 


. q.) 
Mücke, 1) f. u. Müden; bei. 3) fo 
v. w. ni il 
Mücke, 1) hölzerne Gabel, mit mel» 
der bie Welnbeeren von ben Stielen gerifs 
fen werben, um fie allein zu keltern; 8) fo 
v. w. Mieke. 
Mücke Geinr. Karl Anton), geb. zu 
Breslau 1806 5 Hiftorienmaler aus ber büfs 
feldorfer Säule, malt in Del u. in Fresco 
u. zeichnet fih durch einen fehr gefättigten 
Farbenton aus. S. u, Malerei u. 
Mücken (Tipulariae), Familie ber 
eiffügeligen Inſecten; bei Oben unter 
—* der Räſſel hat vorn eine fleiſchige 
Lippe, die vorgeſtreckten Fühler 6 u, mehr 


%» 


3 
abgefonberte Blieber, bie vorſtehenden Ta⸗ 
fter finb gegliedert, Bruftftüd dick u. bu⸗ 
ckelig, Beine lang u. dünn; finb von Mei 
gen — a) in ſchnakenförmige M. 
(Culiciformes), Gattungen: Culex, Ano- 
pheles, Aedes Corethra, Chironomes, Ta- 
nypun Macropeza, Ceratopogon;b) Balls 

- (Gallicolae), Gatt.: Ce- 


cidomya, Camplomyza; e) len. 
(Noctuseformes), Gatt.: ;_d) 
Shnauzen- WM. (Rostratae), Batt.: Eri- 


0 — — ——— —— 
‚„ Nephrotoma, choptera, Ne- 
— — — & 
ShwammsM, (Fungieolae), Gatt.: 
Dixa, Boletophila, Macrocera, Gnorlis 
Sciophila, Leis, Miycetophila, Cordyla; 
HD ErauersM. (Lagubri), @att.: Sciara; 
A BL de 
imella; a) $liegen- M.(Muscaeformes), 
®att.: Statopse, Penthetria, Dilephus, 
Bibio, Aspistss, Hh : 
find fie wurmartig, haben eine hor⸗ 
nige Kopfplatte, Ichen im Waſſer, Pilzen, 
Gallaͤpfeln ꝛc., oft im großer Geſellſe 
(f. Heerwurm)3 die Puppen ind nadt ob. 
in Puppenfchalen ; bie volllemmenen Thiere 
fliegen meift gefellig3 mehrere ſtechen enı- 
pfindlich u. erregen Geſchwulſt. (IFr.) 
— Die Schwarzpappel, 
® u. ap .o j 
aber: gräfl, einſiedel. Marti. 


im Kr. Lichenwerba bes preuß. Rgsbzks. 


el an ber ſchwarzen Eifter; Schloß 
mit obellcabinet u Barten, Tuchfabrik 
nebft Spinnmaſchinen; 600 Ew. 1 Stunde 
davon iſt ber Lauchhammer, gräfl. eins 
fiedel. Eiſenhũttenwerk nebſt Eiſengießerei, 
die ſchͤne Gußwaaren, emaillirte Kochge⸗ 
chirre, Statuen u. dgl. liefert. Seit 1825 
eht hier ein 01 F. hoher eiſerner Obe⸗ 
ließ, Ch. 
Mückenblume, Platanthera bifoHa. 
Mückendreck, Sehnecke, f. u. Ke⸗ 
gelfanede B) ). M-ente, fo v. w. Löfs 
— M⸗-ſAnger, {9 v. w. Fliegen⸗ 
ger. 
Mückenfang, Lychnis viscaria. 
Mückenfangen (M-greifen, 
Med.), fo v. m. Flockenleſen. 
Mückenfenster, hölzerner Rahmen 
mit feinem Draht» od. Gazegitter, welcher 
ftatt der Fenſterflügel eingefegt wird, um 
die frifche Abendluft genießen zu Pönnen, 
ohne bad Müden in das Zimmer kommen. 
Mückenfliege, fo v. w. Marxfliege. 
M-förmige Mücken (Culiciformes), 
J. u. Müden. Mi» ichneumeon, f. u. 
Schmalgoldweſpe. M-kraut, Erigeron 
acce. Ni-motte, Mi -schmetter- 
ling fo v. w. Schmetterlingsmüde (Psy- 
eno N 
— — ſ. u. Pferd m. 
Mückenschwärmer, Sämetters 
ling, ſ. u. Glasſchwärmer. M-sehwanmm, 


Mü« 


Amanita musearia,_ 








28 Mückensehen 
Müäckensehen (Meb.), f. Myodes⸗ 


e. 
Mückenstecher, Vogel, fo v. w. 
NMachtſchwalbe. M-stein, ſo v. w. Flie⸗ 
* turm, Marktfl., fo v 
ckens arkıfl., fo v. w. 
Duden E v 


Mäckenthaler, fo v. w. Weinen 


Mäückenvogel, fo v. w. Kolibri. 
Mückenwürger, Apocynum andro- 
saemifollum, weil kleine Iufecten, indem fie 
den Rüſſel zwiſchen bie Staubfäden u. die 
— ———— ber Blume ſtecken, darin haͤn⸗ 
gen bleiben u. ſterben. 
Müdd, Maß, fo v. w. Moyo. 
Müäffchen, 1) ein kleiner Muff; 9) 
Haudſchuhe von Wolle geftridt od. mit Pelz 
gefüttert, ohme obere Finger. 
Mmürling (tier bh Karl Ferdinand, 
eiherr v. M., eigentl. Weiß genannt 
.), geb. 1775 zu Halle, Sohn bes bamas 
ligen Sauptmanns, fpäter Generals von 
.; trat als Junker in ein Füftlicrbataillon, 
ging als Dffizier 1790 nah Schleſien u. 
an ben Rhein, warb 1708 bei ber 
Vermeſſungen Weftfalens gebraucht, nahm 
Minden u. Mavensberg für bie von bem 
Oberſten Le Eocg gefertigte Eharte auf, 
warb 1862 Premierlieutenant in bem Res 
giment Wartensleben, u. bei der Grad⸗ 
meffung in Thüringen befchäftigt, 1804 Ca⸗ 
pitan im Generalſtabe, machte den Feldzug 
oon 1806 mit, erhielt 1808 ben erbetnen 


Abſchied, ward 1811 Geheimerrath u. Vice⸗ B 


KRammerpräfibent zu Weimar, Hier lebte er 
bis 1813, trat aber bann wieder in preuß. 
Dienfte u. ward bem Generalftabe Blüchers, 
als Dbriftlieutenant u. 1. Generalftabsoffis 
je ugetheilt, Mit demfelben machte er nun 

ie Schlachten von Lügen u. Baugen u. ben 


ganzen Feldzug, die Schlachten an ber Katz⸗ Tel 


ach, bei Wartenburg, Leipzig, ben Rhein 
übergang bei Kaub, die Befedte bei Mont⸗ 
mirail, die Schlahten bei Laon u. Paris 


mit u. hatte an ber Entwerfung ber Opera⸗ 


tionen jener Tage bedeutenden Antheil. Er 
ward in diejer Zeit Obrift m. Generalma⸗ 
or. Im April 1815, nad Napoleons Rück⸗ 
ehr von Elba, wurde er zu Lüttich von 
ben Sachen infultirtz ward als Eommiffa= 
rius der preuß. Armee an Wellington ges 
fhidt u. machte mit bemfelben die Schlacht 
von BellesAlliauce u. den Feldzug bis Pas 
rise mit; warb 1. Eommandant von Paris. 
Blieb 1816 ale Bevolimädhtigter Preußens 
im Bauptquartier des, bie er 
der Alliirten befehligenden Herzogs Wels 
lington, ward 1817 Senerallieutenant, ging 
1818 zum Eongreß nach Aachen, u. kam 
1819, ale Director der großen Vermeſſun⸗ 
gen am Rhein, nad Koblenz. 1820 übers 
nahm er die Leitung bes GBeneralftabes in 
Berlin an Orolmanns Stelle u. führte eine 
beftimmte Zeihnmgsmethode bei der ganz 
zen Armee ein, 1828 ging er nach Lone 


bs Mühlbach 


flantinopel, um den Frieben zwiſchen Mußs 
land u. ber Pforte zu vermitteln, was ihm 
auch gelang, u. warb nad feiner Rückkehr 
Chef des 7. Armeecorps in Müufter. 1832 
ward er Beneral der Inf., 1837 Gouverneur 
in Berlin, 1841 1. Präffdent bes Staats⸗ 
raths. Schr.: DOperationsplan der preuß.s 
ſaͤchſ. Armee, Weim. 18065 Marginalten zus 
den Brunbfägen ber höhern Kriegskunſt fur 
die öftr. Generale, ebd. 1808, 2.0.1810; €, 
v. W., die preuß. u. ruff. Compagne i. 3. 
1818, Bresl. 1818, n. U. Lpz. 18155 Gef. 
des Feldzugs unter bem Gen. Blücher 1. J. 
1815, Stuttg. 18155 Die Feldzüge der ſchleſ. 
Armee, Berl, 1824, 2 Bde. — 3 
Betrachtungen über die großen Operationen 
u. Schlachten ꝛc., ebd. 1828; Napoleons 
Strategie i. 3.1818, ebd. 1827 5 Die Kriegs⸗ 
kunſt Napoleons t. 3; 1818, Berl, 1827, 
u.a. m. (Do. v. Hel. 
Mügeln, 1) Amt im koͤnigl. ſaͤchſ. Kr. 
Leipzig, fruchtbar; 6100 Ew. 2) (Neu⸗ 
Mügeln), Stadt daſ., an der Döllnig, 


lin 18315 England u. bie a 
3 


gab heraus: Hiſtor. Taſchenb., Berl. 1886, 
uam. (Hm.) 
Müggelberge: u. M-see, f. unt. 
eltow 


Müglitz, 1) erzbifhöfl. Stadt im maͤhr. 
Kr. Olmüg; an der Mary; Dechantkirche, 
Wollenweberei, 8500 Ew.; 2) (rothe M.), 
Flüßchen im Pönigl. fühl. Kr. Dresden; 
entfpringt an der böhm. Grenze, mündet 
unterhalb Pirna, längs berfelben ber Plots 
wiger Berg mit Achatbrüden; 3) Zlüßs 
den, gebt mit der Gottleuba bei Pirna in 
bie Elbe. . 

Mühe, Anfttengung ber Kräfte, ſowohl 
bes Körpers, ald des Geiſtes. 

Mühl (M-fuss), |. u. Mühlkreis. 

Mühlanker, f. u. Mühle 8). Mi. 
arzt, ſo v. w. Muplzeugarbeiter. 

Mühlbach, 2) ein Bad, welcher eine 
Mühle treibt; 8) fo v. w. Mühlgraben, 

Mühlbach, 1) Marktfl. im tyroler 
Kr. Puftertbal, an ber Rienz; dabei der 
Daß, die Mühlbacher Hläüse; am 
7. Dct, 1818 von den Oeſtreichern erftürmt, 
ſ. Ruſſiſch⸗ deutfcher Krieg ın. 8) Marktfl. 
im Kr. Züllichau, des preuß. one u 
furt; Iutber. u. kathol. Kirche; i 

Mühlbach (Louife), f. — 3* 


Mühlbacher: ii Mühle 


e 


Fi 


hibacher, f. u. Franttnwöine n. Gteinen(M-steineh)mitflader Obersu. 
an „x me — Sara A 


berg 

Rgsbzk. Erfurt, am Weidenbache, vom gos 
thaifchen Gebiete umfchloffen ; 1000 Em. 
Ruinen be Müählberger Schlösses, 
eines der 5 leihen (f. b.). 8) Stadt im 
Kr. Liebenwerba bes yreuß. Rgsbzks. Mer⸗ 
feburg, unweit ber Elbe; hat Schloß, Schiff« 
fahrt, Weinbau, Holz: u. Setreibehandel, 
zw Ew. Hier Schlacht am 24. April 
15347 zwifden Kurfürft Johann Friedrid 
von Sachſen u, Kaifer Karl V. Erftrer u. 
der Derzog von — wurden un⸗ 
weit des Dorfes Kiebitz in der lochauer 
Heide gefangen (f. Schmalkalbifher Bund n 
u. Sachſen Geſch.] as). Bier auch, zwifchen 
M. u. Zeit hayn, Zuftlager, vom Kö⸗ 
nig Auguſt II. von Polen dem König Brite 
drih Wilhelm I. von Preußen u. Kronprinzen 
(nabmals Friedrich I.) zu Ehren 1730 ges 
en Es währte vom 81. Maf bie 27. 

uni u. koſtete 5,000,000 Thlr. Zum Ans 
denken 6 Pyramiden. Auch 1615, 1785 u, 
1803 waren bier Luſtlager. (Ceh. u. Pr.) 

Mühlbock (Nieder:M.), Dorf im 
Kr. Bunzlau bes preuß. ee Liegniß, 
an der Tfhirne, Steingutfabrit, 400 Em, 

Mühlbettich (Mühlw.), fo v. w. Lauf. 

Mühlpdret (£andw.), f. u. Pflug 12. 

Mühldurg, Stadt im baden. Landamte 
Karlsruhe des Mittelrheinkreifes; Damaſt⸗ 
weberei; 960 Ew. 

Mühlbursche, die Befellen des Mül⸗ 
lers; der oberfte derfelben welder, in einer 
Mühle die Auffiht bat, heißt der M- 
knappe od. Knappe; in manden Bes 
genden beißen alle Geſellen M⸗ knappen u. 
nur der Lehrburſche M. we 

Mühldeich, ein Damm längs niebris 
gen Mühlgraden. 

Mühldorf, 1) ge in baier. 
Kr, Dberbaiern, 124 QV., 80,000 Ew 
2) Hauptft. darin, am Inn; Stiftäfirce, 
Hofpital, Bemüfebau, Gefundbrunnen, Ans 
nabrunnen, 1500 Ew. Hier Schlacht 
am 28, Sept. 1322, f. u. Ampfing. 

Mühle, I) Maſchine, welche dazu dient, 
Begenftände zu zermalmen, bef. wenn dies 
turh eine drehende Bewegung gefchieht. 
Dazu gehören bie Getreides od. Mehl⸗, 

raupens, Cement⸗, Farbe⸗, Gyps⸗, Loh⸗, 
Kaffees Men ıc. 78) Maſchine, burch welche 
mit Zeit m. Krafterfparniß ein Gegenftand 
In einen andern Buftand verfegt u.. wobei 
bie Kraft dur eine drehende Bewegung, 
gewöhnlich mittelft Mäberwert, angewendet 
wird. Dazu gehören bie Schneide⸗ Bohrz, 
Scleif⸗ — Dels, Walk⸗, Papiers, 
Boke⸗, Butters, Weber, Spinn=, Knete 
Menıc. Beide Arten Men Fönnen nach Bes 
fhaffenheit ber bewegenden Kraft Waſſer⸗, 
Binde, Dampfs, Thier u. Pferdes Men fein ; 

a) ſo v.w. Mehl M.(f.Taf. XXV.b. gie); 
diefe hat, wenn fie zugleich BWaffer-D. mit 
ſenkrechtem Wafferrad ſt, folg. Einrichtung: 
dns Mahlen geſchieht zwifchen 2 runden 


Unterfeite, von welchen der obre Läufer (A), 
der untre feſtſtehende Bodenſte in (B) Heißt. 
Auf letzterm dreht ſich erſter herum. Beide 
Steine haben 3 F. tim Durchmefſer, ber 
Läufer ift 2 $., ber Bodenſteine 1%. Hoch, 
weshalb man auch abgenugte Läufer zum 
Bobenftein nimmt. Inder Mitte harter ein 
Loch, das mit Holz (Büchfe, Buſch, Bor 
Ih) ausgefüllt, das Mühleifen umfchließt, 
burd welches der Läufer herumgedreht wird; 
eriftmitdemBodenfteinriegel(G), 2ftars 
Een Hölzern, auf bem Mühlgerliste bes 
feftigt; damit verhindert werde, baß er fi 
loswinde, dient ein durch dieſes Holz ges 
fhlagnereiferner Ragel(Bornag n Das 
Mü — (Mahlgerü ) befteht aus 
2 niedrigen Grunbmauern (Hz quer über 
biefen Liegen die a &hmwellen; auf diefen 
Itegen mit ben Grundmauern parallel bie 2 
ausbäume (HH), aufbiefen ſtehn die & 
ock en ( K), quer über dieſen liegen die ta us 
nen (Balken, L), welche noch durch Baͤnder 
od. Eckſtreben mit den Docken verbunden 
find, auf dieſen iſt die Docke (Boden, M) von 
parken Bohlen, auf diefen ruht das Stein 
ager, ein Aediger Rahmen don ſtarkem 
eichnem Holze, in welchem ber Bodenftein 
ein fefted Lager bat. Um nun ben Läufer 
In drehende Bewegung zu bringen, dient dad 
Mühleisen (©), welches ihn trägt; zu 
biefer Abficht iſt in Dem Läufer bie Haue (b), 
ein Stüd Eiſen in Geftalt eines doppelten 
Schwalbenſchwanzes, eingelaffen, welche nach 
oben einen Aeckigen, pyramidenfoöͤrmigen, 
durchlochten Aufſatz, ben. Warzetring, 
hat, in welchen das ebenſo gelte tete Ende 
bes Mühleifens paßtz bag hleiſen gebt 
durch ben mit einer hölzernen Büchſe aus: 
— Bodenſtein durch die Decke des 
ahlgerüſtes, wo ein Trilling daran ange⸗ 
bracht iſt, u. ruht aufdem Stege (D), u. zwar 
in einer gut verſtählten, darauf angebrach⸗ 
ten Pfanne 9 In der Mitte der Pfanne 
Sa ein Stift, welcher bie Spur heißt. 
er Steg iſt ein nicht zu ſtarker hoͤlzerner 
Miegel, welcher auf ber Tragbank (g), ie 
2 quer burdy das Mangerüſt gehenden Höl⸗ 
gern, ruht; bie Tragbank kann mittelft ber 
ebefhlene, einer mit Löchern verfehnen 
chiene, an welcher bie Stellfalle mittelft 
durdhgeftedter Pflöde Höher: ob. niedtiger 
gehängt werben kann, etwas höher ges 
ſchraubt werben, wodurch der Läufer zus 
gleih mehr od. weniger‘ von dem Bodens 
ftein entfernt wird, je nachdem man gröbes 
res od. feinered Mehl machen ob. das Gen 
treide nur ſchroten od. auch nur fpigen will, 
7 Das Mühleifen wird durch ein Kammrab 
berumgebreht, welches in ben Trilling bes 
a greift u, an ber Welle bes 
außerhalb bes Mühlgebdubes befindlichen 
Waſſerrades befeftiget ift, wenn naͤmlich 


ein Weofferrab nur Einen zrüßtgang Ereibe- 
Wenn aber, wie größtentheils bet Den un⸗ 
terſchlachtigen SR 


len, ein Wafferrab 2 
Mühs 





8 
4 
y. 
. 


eine Deffnung ift an bas 


Munde teeiben folk, fo hat bie Welle 
e errabe® innerhalb bed Menges 
baudes ein Gtirnrab, welches zu beiden 
Geiten in ben Trillirig bes zu jedem Gange 
gehoͤrigen Kammrades greift. Wegen der 
Nermehrten Friction braucht aber doch fo 
Eine boppelgängige M. mehr als boppelte 
Kraft. !Um bad Getreide ziwifchen die Muͤhl⸗ 
fteiwe zu bringen, dient ber Rumpf (OÖ), 
welder über bemielben befeſtigt ift, u. in 
welchen bas Getreibe mittelft bes Auf⸗ 
fchättfaffes (Aufſchüttkaſtens) ges 
hättet wird. Der Rumpf bat die Geftalt 
aines Acdigen Trichter (daher au Go 
aunt), beffen untre offne Seite fchräg 
ſtz er haͤngt in der Rumpfleiter (mm nn), 
welche vorn auf ben Stelzen, hinten auf den 
Drebftelzen ruht. * Die untre Deffnung 
des R —E— em Shube I) mehr 
od. weniger verſchloſſen werben; dies ift 
ein Kaften mit niedrigem Rande, welcher 
unter dem Rumpfe hängt u. mittelft einer 
Aeinen Winde näher an ben Rumpf Pr 
gen werben Bann, Born bat ber Schu 
eine Deffnung, aus welder das Getreide 
durch bas — zu beiden Seiten nes 
ben ber Haue vorbei auf ben Bobenftein 
fällt u. durch die Schwungfraft des Läufers 
amifchen bie beiben Muͤhlſteine Fee 
wird. 1 Damit bas Getreide gleihmäßiger 
aus dem Schuhe falle, iſt unter bemfel 
ber Rührſtock Rührnagel, p) anges 
bracht, welcher bis in das Laͤuferauge reicht, 
wo ein hölzerner, mit & Baden verfehner 
Ring (Gtaffelring, Fig. 8 u. 9g) 
angebracht ift, weldher ben Rührſtock bes 
mwegt. Der Umſchwung des Läufers treibt 
na u. na das gemahlne Getreide an 
ben Rand ber Gteine u. aus benfelben 
besaus; damit ſich dafelbft das Mehl nidyt 
verfliegt, find die Steine mit bem Laufe 
eingefaßt. !! Durch eine Deffuung beflelben 
kommt das gemahlne Betreibe burd das in 
dem Mehlbaume, welder auf ber vor⸗ 
dern Laune Hegt, befindlihe Mehlloch in 
ben Beutel (Beutelwert, R), wo bas 
Mehl von der Kleie durch ein bef. Sieb 
Geutelſieb, a) gefihtet wird. Es ift dies 
ein meift 23 Elle langer, 1 bis 14 Elle 
breiter, an ben Nähten mit Leber beſetzter 
Sad von einen wollenen Zeuge (Beutel 
tudy), von Leinwand od. Seide, auf 2 Geis 
ten mit einer Deffnung, deren jebe durch 
einen Beutelring ante annt wird; bie 
ehlloch — 
durch welches das Mehl in ben Beutel fällt. 
De biefer beftändig burch ben Beutelarm, 
an einer ſenkrechten Welle (Beutelwelle) 
befindlich erfegättert wird, fällt bas fline 
Mehl durch benfelben in den unter ihm ſte⸗ 
beuden Mehlkaſten (Beutellaften, Beu⸗ 
telkammer, Q); die Klete geht durch bie 
andre Deffuung bes Sacks, welche an bes 
ug bes Schraubbretes befeftigt ift u, 
allt..ig ben Borkaften; die mehan. Bor» 
hrungen babei heißen. im Allgemeinen: 


2 Mühle 
d 


Mi 
es 
b 


Ausbeuteln. Flugbette if in Diem ein 
bef. Boden unter ber Dede, wo fich ber 
Mehlſtaub (Flug mehlI) anlegt, weldyer 
efammelt u. zu Viehfutter benutzt wird. 
eim Mahlen des Getreides wird daſſelbe 
3—6 Mal wiederholt aufgeſchüttet, ehe 
es ganz rein ausgemahlen it. 2 Man bat 
bahei ein boppeltes Berfahren: entweder 
man ftellt bie Steine gleich Anfangs ziem⸗ 
lih eng zufammen, fo daß bie Körner ſo⸗ 
glei geichroten werben, dann befommt 
man vom erfien Gange (Durchgehen des 
Setreides durch die Muhlfteine) nur wenig, 
aber fehr weißes, bei ben folgenden Gaͤn⸗ 
gen bekommt man mehr, aber immer (wärs 
eres u, gröberes Mehl. Oder man ftellt 
ufangs die Steine fo weit aus einander, 
daß bie Getreidekoͤrner nur geſchält u. ge⸗ 
pigt werben, babei befommt man nur gros 
es fhwarzes Mehl; mit jedem folgenden 
Sange wird bie M. enger geftellt, u. dann 
gibt der legte Bang das grübite Diehl, die 
mittlern Gänge aber geben bas feinfte Mehl. 
u In Men, wo mehr. Mablgänge find, bes 
kimmt man einen Mahlgang ausfchliehlich 
ge Spigen u. Schroten, unter bem Namen 
pig= u. ShrotsMen; ein Bang, bei 
dem bie Steine ſo geftellt find, daß bas Korn 
nur aus der Schale gequetſcht (gegerbt), 
nit zu Schros u. Diehl gerieben wird, beißt 
Berbgang "Ein Mahlgang kann in 24 
Stunden 7 bis 9 Scheffel Getreide rein aus⸗ 
mablen, tm Nothfall aber auch bie boppelte 
Menge, nur wirb bas Wiehl bann weniger 
gut. Damit eine M. mehr fertig bringe, _ 

müffen bie Muͤhlſteine gehörig geſchaͤrft fein; 
die Rinnen in ben Muͤhlſteinen, weldhe das 
Zermalmen der Körner befördern, beißen 
Hauſfchlag; fie laufen von dem Mittels 
punkte in einem Bogen nad ber Außenfeite, 
u. zwar auf dem Bodenſteine rechts, auf 
dem Läufer links; auch muß ber Laufer bie 
gerabe paffende Schwere haben; bei mehr 
Höhe u. nit zu großem Durchmeſſer thut 
er befiere Dienfte. Daher ift es in Frank⸗ 
reich gewähnlid, ben am Läufer nah u. 
nach, bef. durch das Schärfen abgenugten 
Theil dadurch zu erfegen, baß man einen 
ſchnell hart werdenden, ſchweren Diörtel 
auf die obere Seite gießt. 1° Bleibt das 
Mehl beim Mahlen zu lange zwifchen den 
Steinen, wie dies leicht ber Fall it, wenn 
bie Steine zu großen Durchmefler haben, fo 
verbrennt es, d. h. ed wird ſchwarz u, übele 
fhmedend. "Mit Mehl- Men, als Haupte 
wert, find häufig Oel⸗, Schneides u. 
Branpens, aubwohl Walk⸗u. Loh⸗Men 
als Nebenwerte verbunden, welche man nur 
bei hl Waſſer benugt. ?° Der 
bei Wafler- Msn Statt findende Unteridieb 
der ober», mittels u. uuterfchlächtis 
u, u. unter ben legten der Staber⸗, 
Straubs u. Panfters Men beruht auf 
ber Berfchtedenheit ber Wafferräder (f. d.). 
Bei Msn mit horizontalen Waflerrädern 
muß das Mühlgerüfte über bem —* 
rade 





made bracht fein. ’ Damit das Waller 
vom aume in geneigter Richtung auf 
die Wafferräber geleitet werbe, dient ein 
von Bohlen gefertigter Kanal (Berinne). 
Die Neigung ob. das Gefälle, anf deſſen 
Eonftruction allein bie vortheilbafte Des 
nugung bed Aufſchlagwaſſers beruht, Heißt 
die Kröpfung. Man theilt das Gerinne 
in das Mahls(Dbers)gerinne (Wors 
ardhe), vor od. in welchem bie WBafferräder 
hängen, in das Untergerinne (Hinters 
are), das unterhalb der Wafferräber ift, in 
das wüfte Gerinne (Freifhüp, Die 
arche), durch welde das überflüffige Waſſer 
(dem Maplwaffer entgegengefedt: Blaſe⸗ 
waffer) abläuft. Nach der verſchiednen Bes 
ſchaffenheit ber le heißt es Dans 
fters, Stabers, Straubers, Sadges 
rinnez eben fa nach ber Höhe feiner Lage, 
obers, mittels, unterfhlädtiges Ge⸗ 
rinnez das legtre heißt Schußgerinne, 
wenn es einen geraden, fchräg abſchießen⸗ 
ben, Kropfgerinne, wenn e6 einen ges 
krümmten Boben bat; bie Bölzer, auf wel⸗ 
hen das entre ruht, heißen Kropfſchwel⸗ 
len, feine Kelgen Kropffelgen. Ablaß 
(Kreilauf, Freigerinne) heißt zum Uns 
terfhiede bed Mablgerinnes, das Serinne, 
welches das Aufſchlagwaſſer neben den Waſ⸗ 
— hinführt, wenn die M. ſtill ſtehn 
oll. Das Schutzbret bes Mahlgerinnes iſt 
dann niedergelaſſen u. das Yurthlagioa er 
abgeſchützt. "Die hölzerne ob, metallne 
Unterlage, welche das Saptenlager für Wafs 
— enthält, beißt Angewaͤge; das 
erüft von Pfählen u. Schwellen, auf weis 
dem bas Gerinne ber MWafferräber liegt: 
gu rz bie eichne Bohle, bie oben beim Fach⸗ 
aum anfängt u. in ben Kropf einge affen 
ift, bamit das Waſſer über bdiefelbe mit 
Gewalt auf bie Räber auffallen kann: Ges 
fälllaben. Einſchuß ift ber Sturz bes 
Waſſers auf bie Wafferräder, daher Eins 
ſchußſchaufel, die Schaufel des Mabes, 
welche das Wafler zuerft trifft; Brüdung 
ift der Boden unterfchlädtiger Gerinne, er 
muß mit Steinen gepflaftert u. alle 5— 7 
F. mit Srunbbalfen eingelegt fein; ber nad 
der Form bes Mühlrades ausgefhweifte Bo⸗ 
ben des ©erinnes beißt Dudung. Fluth⸗ 
pfühle find ſchräge Pfähle vor bem Grunde 
baume [um Eis u. Unseinigfeiten von ben 
Bafferräbern abzuhalten ; beffer ift ein be= 
wegliches hölzernes ob. eiſernes Bitter; zum 
Losſchlagen des Eiſes von ben Mählrädern 
dient ein bölzerner Kammer (Eiabans 
mer), er wi:d von dem Mühlrabe gehoben 
u. fällt auf baffelbe zurüd. " Ein Kanal, 
welcher einen Theil des Waſſers eines Flufs 
ſes oberhalb’ des Wehres aufnimmt, gu dem 
Berinne einer Mühle u. unterhalb deffelben 
wieber in ben Fluß leitet, heißt Mühlgra- 
ben. Bei oberfhlädtigen Msn muß dere 
felbe, wegen des Gefaͤlles, oft weit geführt 
werben; bei unterfchlächtigen befteht er bis⸗ 
weilen nur aus dem Ufer u. einem in das 


Eu 


N. 





, #8 
Baffer gebauten Danım. Gin Xeih mit 
Quelwafter od, ſtarkem Zufluß, mit beffen 
abfließendem Waffer eine M. betrieben wird, 
zn Münhltelch. * Da man an großen 
Strömen das Waſſer nit in ein Gerinne 
od. einen Müblgraben einengen Tann, fo 
bat man dafelbft Schiff -Wisu. Dazu ges 
ören 2 Beine Schiffe, welde mit flarken 
erbalten zufammen verbunden find, doch 
o, baß zwilchen beiben ein Zwiſchenraum 
ir bad Waſſerrad bleibt. Beide Schiffe 
werden mit Mühlenkern nv. Seilen feſt 
am Ufer befeftigt. * Das Schiff landwaͤrts 
(Hausſchiff) ift mit einem "hölzernen 
Bäushen uberbaut, worin ber Mahlgang 
angebradt ift; das fhmale Schiff, ſtrom⸗ 
waͤrts (Wellſchiff), dient nur dazu, bie 
Melle des Waſſerrades zu tragen. Das 
Vaſſerrad (Schiffmühlenrad) hat kei⸗ 
nen — ewoͤhnlich 12, ungefähr 18 F. 
lange u. 8 breite Schaufeln; jede ders 
elben wirb von 4 Armen getragen u. ift mit 
x nächften Schaufel buch Sperrftöde 
od. Riegel verbunden, Da das Schiffmühlene 
zab nurlangfam gebt, fo iftein Borgelege das 
bei angebracht, wie bei den boppelgängigen 
Men (f. ob.). * In ueufter Beit haben bie 
Mahl⸗Mon [ehr wefentl. Veränberungen ers 
litten, durch die für bie —— eine 
neue Epoche herbeigeführt iſt. Zunächſt find 
es bie von den Englaͤndern vervollkommneten 
amerikau. Disn (Fis. 2 im Auf⸗ u. Fig. 
& im Grundriſſe), die auch in Deutſchland 
immer allgemeiner verbreitst werben. Bei 
diefen ift das ganze gegahnte Räderwerk 
nebſt vielen andern zur M. gehörigen Thei⸗ 
Ien von Eifen, wosurd viele Onderniſſe 
ber Bewegung u. viele Reparaturen vers 
mieben werben. Zum einigen des Ge⸗ 
treides dienen eigne Sieb⸗, Wind- u. Bürs 
ftenwerke. Durch einmaliges Sieben erhält 
man mehr. Meblforten, bie Kletenabfondes 
zung ift weit volländine: u. baffelbe Waſ⸗ 
ſerrad kann mehr. Mahlgänge treiben. Auch 
kann eine ſolche M. bet gleichem Umfange 
u. gleichem Zeitaufwande, weit mehr Mebl 
liefern, als eine ganz gewöhnl. Di. * Aber 
auch biefe Men behielten bie Horizontal lie⸗ 
enben Dlühlfteine bei, bie tu den Walzen⸗ 
isn (Fig. 4 im Aufs u. Fig. 5 im Grund⸗ 
riffe), wie fie feit 1820. in ber Schweiz 
in Wien u. Paris aufgeftellt wurben „ m 
eifernen Walzen vestaufcht find. Die Wals 
zen haben U Durchmeſſer u. etwa 
eiche Länge; in einem gußeifernen, in 6 
btheilungen getheilten Stuhl liegen 8 Paar 
Iher Walzen über einander u. 2 feige 
tüble bilden ein Syſtem, indem bie Wal⸗ 
zen des einen zum Schroten u. zur Bried« 
erzeugung, bie bes anbern zum Feinmahlen 
dienen. Die Schnelligkeit zu 2 Walzen vers 
balt fih wie 16: 17. Um beften eignen fidh 
die Walzen Misn zum Weizenmahlen. Der 
Weizen kommt erft auf eine Reinigungde 
mafchine u. gebt dann durch bie Malzen 
ber Schrotſtuͤhlez das Schret kommt — 





1 — u —— — 


nn 


auf in einen mit. Drahtnetz — Cy⸗ 
linder, ben fogen. Schrotbeutel, u. aus 
diefen auf ben Griesfeparator, d. b. in 
einen Iänglich 4eckigen Kaften mit 4 bis 5 
Abtheilungen, über beffen Deffnung ein 
Rahmen mit einem Drahtnetz von gleich 
vielen Feinheitsabftufungen hin u. her bes 
wegt wird. Die tn ber letzten Abtheilung, 
wo He Maſchen am größten find, erbaltne 
Maffe, wird auf gewöhnlihen Müplfteinen 
vermahlen. Die übrigen Bleinern Gries⸗ 
forten werben jede einzeln auf den Mehl⸗ 
Walzen in Mehl verwandelt, nachdem fie 
uvor durch eine 2, Reinigungsvorrictung, 
te Blasmafchine, gegangen find, in ber 
ein Ventilator die Hülfen u. andre fremde 
Subſtanzen wegbläft, bie fchweren „guten 
Theile aber zu Boden fallen läßt. #7 Das 
gewonnene Mehl wird in Enlinderbeuteln, 
die mit feidenem Beuteltuch überzogen find, 
— Ein Syſtem mahlt in 24 Stun⸗ 
den 300 Schffl. Weizen u. ſchrotet in der⸗ 
felben Zeit T — 800 Schffl. Roggen. Die 
Kraft zur Bewegung ber 3 Paar Walzen 
eines Stuhls beträgt im Durchſchnitt eine 
Pferdekraft. Das von den Walzen Men 
——— Mehl übertrifft an Feinheit das 
r amerikan. Msn u. eignet ſich daher vor⸗ 
zugsweiſe für feines Backwerk. Beim Kne⸗ 
ten zu .. nimmt es, ba es völlig troden 
Ban ‚mehr Wafler an, ale das ges 
wöhnl. Mehl ı. erfcheint Todrer als diefee. 
” Da man nit überall Waffer- M=nans 
2 Tann, fo bedient man ſich der Wind⸗ 
sy (f.d.), ber Rob: Menu. neuerdings 
auch der ee en, wo eine Dampf: 
maſchine bie Waflerräder erfegt. ?Gewöhns 
Sich find fie NRoß-M=n mit der Deichfel. 
An einer ſenkrechten Welle ift ein horizon⸗ 
taler Ballen (Bugarm), 10-20 F. lang, 
befeftigt, an deſſen Ende 1 ob. 2 Pferde au⸗ 
gefpannr find, welche bie Welle herumdrehen; 
te Belle hat oben ein Stirnrab, welches in 
bas Betriebe bes Mühleifens greift. Das 
— Ablgeriße muß alfo gerade über bem 
aume angebradt fein, in weldhem bie 
Pferde gehen. Weber die Roß⸗Mo⸗n mit 
einem Zretrabe, ſ. u Tretrad. Dach⸗Mo⸗n 
find kleine Msn, welche im Dache eines Ge⸗ 
bäudes angebracht u. von dem Winde od. 
von Gewichten getrieben werben; bisweilen 
bat man auch bei Grabirhäufern ſolche Msn, 
um die Pumpen damit zu regieren. 9 Ends 
lich hat man aud Hands M=-n, welche nur 
von Dienfhentraft bewegt werden. Dazu 
achören auch Grütz⸗, Senfs, Stärken=, 
BlättsMen re., doch im engern Sinne vers 
ſteht man nur Mahl⸗Mon darunter. Manche 
dleihen den Kaffee-Men, indem das Korn 
ee einem eifernen, gekerbten Kegel, 
ylinder od. Kugel u. einer entfprehenden 
@infoffung gemahlen wird, Andre haben 
gewöhnliche, doch Peitte Mühlſteine. Das 
mötehen geſchieht mittelſt einer Kurbel 
6b, eines Schwengels. Ste werben jedoch, 
da fie ſchwer zu drehen ſind, nur im 


Mühle 


fall bei belagerten Feſtungen ob. wo es 
durchaus an Waſſer fehlt, wie in Afrika, 
angewenbet. Die vom Engländer Nu⸗ 
ſtall angegebene fol in 1 Stunde 1 
Scheffel Getreide mahlen. Wenigſtens find 
fie in größern Baushaltungen zum Schro⸗ 
ten bes Betreibes empfehlungswerth,. ?&hes 
mals gebrauchten die Deere im Felde (tie bie 
ber Herzöge KarleV. u. Eduards Il. v. Enge 
land) folde Hands M⸗n (Keld- Msn); biefe 
find auf einem Wagen befeftigt u. werben 
durdy ein von Pferden gezognes horizontales 
Stirnrad in Bewegung gefent; beim Ges 
brauch wirb ber Wagen bis an bie Axen in 
bie Erde gegraben. Bei noch andern iſt eine 
foldye Vorrichtung getroffen, baß die Wagens 
täder zugleich das Mühlwerk treiben. Die 
beiden legten Arten heißen auh Wagens 
Men. * Die Erbauung einer M. bef. 
binfichtlih der Anordnung u. Aufftellung 
des Räderwerks, der verichiebnen Einrichs 
tungen zu verfhiednen Zwecken ıc., heißt 
M-nbau. Derfelbe kann zwar als ein 
Theil ber Baukunſt betrachtet werden, ers 
fordert inbdeffen ein ganz befonbres, von ber 
eigentl. Baukunſt RS unabhängiges Stus 
bium, das fich auf edani, Hydraulik, Mas 
fataenienre u. Hydrotechnik gründet. Wenn 
ie gewöhnt. M-nbauer (meift nur Zim⸗ 
merleute) auch diefe Wilfenfchaften fich nicht 
zu eigen gemadt haben u. ihrer auch zum 
ewoͤhnl. Menbau nicht bedürfen, fo find 
de doch dem M- nbaumeister zur Ans 
lage complicirteree Werke unentbehrlich. 
(8 beftehn in allen Staaten eigene Ges 
feße über da6 M⸗nweſen, über die Vers 
p ichtungen u. Rechte, welche fie hinſichtlich 
es Anſpannens des Waſſers haben, in wel⸗ 
chem Verhaͤltniß die Müller zu den Mahlgäs 
ften ftehn, u. welche Abgaben fie von biefen 
u beziehn haben. Die Samml. dieſer Gefege 
Veist M-nordnung. "In alten Zeiten 
war bie Anlegung von Men völlig frei, 
bald bemerkte man jedoch, baß weiter unten 
an Flüffen angelegte Waffer- Msn, bie weiz 
ter oben gelegnen beeinträdtigten u. daß 
mehr Waflers u. Wind-Disn in einem Bes 
zirk angelegt bie ſchon vorhandenen beein« 
trädtigen. Dies u. andre Gründe verans 
Iaßte die Staaten bad Mi-nregal einzu⸗ 
führen. Kaiſ. Friedrich I. nahm biefes Regal 
zuerft in Anſpruch. ** Biermit war ber Mi-n- 
zwang, bad Recht einer M., von den in 
einem gewiflen Bezirk Wohnenden zu verlans 
gen, baß fie. das Getreide in Peiner andern M. 
mahlen laffen, np verbunden. Das Recht 
einer Zwangs⸗M. ift jedoch nidyt mit In der 
ertheilten Eoncefflon zur Anlegung einer M. 
enthalten, fonbern muß of erworben wers 
ben; jeder Zwangmüller muß feine 
Bwanggäfte binnen 3 Ban fördern, 
er Bönnen fie in eine andre M. gehn. In 
eftreih u. einigen andern Staaten ift der 
Mahlzwang aufgehoben. " Kiteratur: v. 
Schad, Abbildung u. Befchreibung einer von 


Rothe ©, H. Müller afundnen Hands, Schrot⸗, 
u. 


Mühle bis Mühlenfels. 


u. Rahl⸗. . 1800; H. Ernſt, Abbils 
dung e Pr einer ſehr vortheils 
haften Hand», Mahls u. Schrot⸗M., &pz. 
1803; Weber den ganzen M⸗nbau vol. 3. 
Banks Abhandlung über bie M⸗nwerke, a. 
d. Engl. von Zimmermann, Berl. 1800; 9. 
Ernft, Anweif. zum prakt. Disnbau, Lpz. 
18025 Beiträge zur Berbefferung bes M⸗n⸗ 
baues, Hamb. 18045 C. Kuhnert, Lehrbuch 
ber M⸗nbaukunſt, 4. Aufl. Quedl. 1836 
—41, 2 Bde; ®. ——— Handbuch der 
Mo⸗nbaukunſt, Beim. 1832, 2 Bde.; W. 
Meißner, ver Ar Bau ber Mahls 
mühlen, Samb. 1885; Fritzſche, Die neu⸗ 
ften Erfindungen u. Erfahrungen in ber 
Menbaukunſt, Lpz. 1841 — 1845 (uoch uns 
vollendet). 4) (Ant.). Zuerft hatte man 
im Altertöum u. zwar fehr lange Hands 
Men (Molae, Manuales), wie noch jeht 
im Orient. GSie Beftanden aus 2 Mühlfteis 
nen, einem beweglichen (Catillus) u. einem 
(untern) feft liegenden (Meta) u. wurben 
von Sklavinnen, von Berbredern, fpäter 
auh von Efeln getrieben. Da das Brod 
alle Zage frifch gebaden u. täglich gemah⸗ 
len wurde, befaß auch ber Aermſte eine 
ſolche M., die, als ein nothwendiges Werks 
zeug bei ben Hebräern nicht zum Unterpfand 
behalten werden durfte, * Als Erfinder 
der Dis nennen bie griech. Mythen ben 
Yilummos, ben Myles, den Mylantesz 
Gottheiten der M. waren: Molitor, 
ie Mold, Promylius, Eunoftus, deſ⸗ 
fen Bild in den Man ftand. Waffer- Msn 
(zum A Hl kamen zuerft bei ben 

ömern, an Bafler nad Rom führenden Kas 
nälen, in der legten Bälfte des 1. Jahrh. v. 
Chr. vor. Die meiften lagen unter bem Berge 
Janiculus; öffentl. Waffer- Msn aber ers 
fheinen erft unter Honorius u. Arkadius. 
Wind» Min wurden unter Auguftus ers 
funden. Schiff Mn kamen zuerft auf 
der Liber 836 vor. Böge, De pistris vete- 
ram, Zwidau 1730. 3) So v. w. Mahl⸗ 
gang; G) das Bebäube, od. der Theil eines 
Gebäudes, in welchem die Mahlgänge find; 
T) die ſämmtl. zu einer M. gehörigen Ges 
bäude u. Befigungens 8) f. u. Strumpfs 
wirterftubl. (Feh., Hm., v. BE: u. Sch.) 

Mühle, ©piel, mehr für Kinder, das 
von 2 Perfonen auf einer ans 3 concentrifd 
in der Mitte jeder der 4 Seiten durch eine 
Linie durchſchnittenen Bieredien beftehenden 
Sigur, M. genannt, geipielt wird, die ſich 
meift auf der untern Seite ded Damenbres 
tes befinden. Jeder ber Spielenden bat 9 
Damenfteine von verſchiedener Farbe als 
bie feines Gegners u. fucht, indem er bie 
Steine, einen nad dem andern, entiweber in 
bie Eden od, in bie Mitte auffegt, eine M. 
zu befonmen, d. 5. 3 Steine neben einans 
der in einer Linie zu erhalten. Dann zieht 
er feine M. auf u. fchlägt, wenn er fie wies 
der zuzieht, einen Stein bed Gegners, ber 
nit in einer M. fteht. Man fucht bef. eine 


awidmähle zu bekommen, d. h. eine M, 


48 


ae erhalten, bie auf ben einander parallelen 
inien flebt w., wenn fie aufgezogen wird, 
ugleich bie andre zugtieht, indem man ba 
ei jedem Zuge einen feindl. Stein ſchlaͤgt. 
Das Spiel hat der verloren, welder alle 
Steine eingebüßt hat, ob. fo weit reducirt 
ift, daß es ihm unmöglich ift, das Spiel zu 
gewinnen. Hp.) 

Mühleisen, 2) f. w. Mühle; 8) (Ges 
rald.), ein Eifen von dieſer Geſtalt; 3) f. 
u. Strumpfwirkerftuhl. 

Mühleisenkreus (Her.), ſ. u. Kreuze 

- Mühlenarbeiter, bie Arbeiter in 
Pochwerken u. Wäfchen. 

Mühlenbach, 1) Stuhl im ſieben⸗ 
bürg. Lande ber Sachſen; 34 QM., 15, 
Ew.; 8) Stadt darin, am Müblenbad u. 
bem goldführenden Stregarbady, 4250 Ew,, 
Sachſen (d. i. Deutfche) u. Wlachen. M. 
wurbe 1150 von Deutfchen gegründet, bie 
von König Beifall. eine eg günftige Con⸗ 
ftitution erhielten. Ihre Sprache (fächf. 
Sprache) weicht von ber jetzigen hoch⸗ 
deutſchen fehr ab, bo ſprechen fie auch 
hochdeutſch. Gier ft. 1540 König Johann 
Zapolya. In der Nahe das Brobfeld (f. d.). 
ah, f. u. Lübbecke; 4) Thal u. Dorf 
aslach des baden. Kreifes Mit⸗ 
telchein; 1700 Ew. (Wr. u, Lb.) 

Mühlenbau, f. u. Mühle Fi 

Mühlenbereiter, ber Befelle, wels 
her in einer Papiermühle bie Muͤhlenwerke 
zu verforgen hat. = 

Mühlenberg, Berg, f. u. Pyrmont. 

Mühlenböergie (M.Schred.), Pflans 
Kae (ben. nah 9. Mühlenberg, 

zediger zu Lancafter in Pennfolvanien, 
ft. 1805), aus ber nat. 
Ordn. ———— , 8. Kl. B. Orbn. L 
Arten: M. aristata, diſſusa, u. a, nord⸗ 
u. füdameritan. auch merican. elle. 

Mühlenbruch (Chriſtian Friedrich), 
geb. 1785 zu Roſtock, 1805 Privatbocent' 
Dafelbft, Juſtizkanzleiadvocat, 1808 
Ratheherr u. 1810 Prof. ber echte daſ.; 
1815 in Greifswalbe, 1818 in Königsberg, . 
1819 in Halle u. 1838 in Göttingen A bier 


am, ber Gräfer, 


184335 ſchr.: Die Lehre von der Eeffion ber 
Gorberungsredhte, Sreiföw. 1817, 8, Aufl. 
1835; Doctrina Pandectarum, Galle 1823 
—25, 8 Bbe, 4. Aufl, ebd. 1840; Gmtwurf 
bes gemeinrechtl. u. vs Eivilprogeffes, 
ebd. 1827, n. A., ebd. 1838; Lehrb. des Pan⸗ 
bectenrechts, Halle 1885 — 87, 8 Thle., 8. 
Aufl., ebd. 1889; Lehrb. der Knftitutionen, 
ebd. 1842; fehte Slüds (f. u. d.) Erläutes 
zung ber Pandecten fort, u. gab Heinecell 
Antiquitt. rom., Frankf. 1841, heraus. (Dg.): 
Mühlenfels (£ubwig), geb. 1792 in 
Pommern, machte ben Feldzug 1818-—15 in 
ber Eavallerie das Lüsow. reicorps mit, 
war dann Pönigl, Beamter in Köln, warb 
ſtaatsgefaͤhrl. Umtriebe befchuldigt u. 1819 
verhaftet, entwich 1821, lebte 1828 ale Er⸗ 
icher in einer ſchwed. Familie zu Gothens 
urg n. bei Stockholm, warb dann 2e Er 
R j oo.“ eu er 


der deutſchen Sprache u. Literatur in Sons 
don; ging, auf feine Bitte ber Meviſion 
eines Procefles treigefprochen, 1830 nad 
ranffurt a, d. D., u. arbeitete bort, ohne 
ftellung, bei bem preuß. Oberlandesge⸗ 
richt, gt tlandesgerichtsrath in Raums 
burg. Schr. : Introductionary lecture, Lond. 
1828; A manusl of german lecture, ebd. 
1830, 2 Bde.; Introduction to a course of 
german literature, ebd. 1830. (Lr.) 
I; üblenflügel, fo v. w. Windmuh⸗ 
e 
Mühlenfrohne, Rn) Frohndienſte zu 
Erbauung od. Ausbeſſerung einer herrichaftl, 
ob. Bannmühle; ®) Verpflichtung, das Ges 
treide bed Gutsherrn in bie Mühle zu fchaffen. 
M-gang, ſo v. w. Bang, vgl. Mühle 12. 
Mi-geräst, f. u. Mühle .“ M-lauf, 
ß 8. w. Lauf, vgl. Mühle. M-meister, 
vv. w. Mübhlfteiger —— 


Mühlenspiel, ic v. w. Mühle M- 
atuhl, f. u. Banbmühle, 

Mühlenzeugarbeiter, {0 v. w. 
Stichknappe. 


‚, Mühlenszswang, ſ. u. Mühle u Zwang. 
i Mühler (Seinrih Gottlob), AGE 17 
Luiſenhof in Schleſien, 1804 Aſſeſſor 
rieg, 1810 Oberlandesgerichtsrath, 1815 
Kammergerichtsrath, 1819 Geh. Oberrevi⸗ 
fionsrath u. Director bed Obervormund⸗ 
chaftsgerichtes zu Halberftabt, 1824 zu Bress 
au, 1832 mit v. ampp zufammen Juſtiz⸗ 
minifter, bei weldyer Xheilung v. Kamptz 
die Rheinprovinzen, D. bie übrigen Theile 
ber Monarchie erhielt. 1838 erhielt M. die 
ganze vereinigte Juſtizverwaltung. Als fols 
‚her bat M. das Berichteverfahren von vers 
alteten, hemmenden Formen möglichft bes 
freit. Bor allem trennte er möglichft überall 
bie Juſtiz von ber Verwaltung. (Hei. 
Mühlgast, fo _v. w. Mahlgaſt. M- 
gebiet, fo v. w. Mühlgerüft. 
Mühlgerinne, fo v. mw. Gerinne. 
m: en ſ. u. Mühle. Mi-graben, 
u Mü 
- Mühlhäüsen, 1) Gtadt, einer Präs 
monſtratenſerabtei zu Prag gehörig, im boͤhm. 
Kr-Kabor, WO Ew.; @) Kreis des preuß. 
Agsbzks. Erfurt, 83 AM., 42,000 Ew.; 
3) Kreisftadt barin, vormalige Reichs⸗ 
ftadt (von welcher Zeit her noch 19 Dörfer 
zur Stadt gehören) an ber Unftrut, beſteht 
aus der Ober⸗ u. Unterftadt u. 5 Dors 
ftädten; von ben chemal. 15 Kirchen find 
noch 8 im Gebrauch (Marienkirche mit 
5 Schiffen). M. hat Gymnaſium, Waiſen⸗, 
Kranken⸗, Arbeitshaus, Hofpital, Spars 
kaſſe, Leihhaus, Kleinkinderſchule u. Anftalt 
fuͤr verwahrloſte Mädchen (legtre beide unter 
bem Protectorat ber Königin), Gewerb⸗ 
verein, Verein für Land⸗ u. Gartenbau. 
Vormals hatte Di. große Manufacturen (1 
Mil. Ausfuhr aus Deutfäland an Wollen 
waaren), 1a noch KTamm⸗ u. Streihgarns 





lanell s u. Baumwo 


maſchi nerei 
en kn) erei, Loh⸗ u, Safftans 


weberei, Golgasdr 


N 


Us Gtabt wurbe, febr 


Mählenflügel ti: Mählhausen 


gerberei, Leimſiederei, Fabriken don Krapp⸗ 
farben, Kabrication bewegl, Sparherde. Die 
em. Handwerke find fehr überfegt, fo jegt 
Schuhmachermeiſter, 70 Tiſchlermeiſter. 
reimaurerloge: Herrmann zur deut⸗ 
chen Treue. Stabtw pen ein ſchwar⸗ 
er Adler mit filbernen Mühlhauen in ben 
Flügeln (nicht aber ein halbes Rad, wie oft 
irrig angegeben). 13,000 Ew. (ohne Mi⸗ 
litaͤr). In ber Stadtflur:Popperobe mit 
fhöner Quelle u. bem jährl. Brunnen» 
fefte, vielleicht nod aus ber KHeidenzeit 
(nahe dabei war eine heilige Eiche). 2) 
Geſch.). M. entſtand im 10. Sahrb. aus’ 
einer regalifhen Diuhlenanlage, die das uns 
bebaute Eee zu verforgen hatte (daher 
ber Name, nicht aber von ben zum Theil 
erft Tpäter entflanbnen 22 Mühlwerken). 
Kaifer Dtto II. ſchenkte feiner Gemahlin 
Aheophania neben andern Kammergütern 
auch M.; Lothar nahm bier die Hohen⸗ 
ftauffen zu Gnaden an; Heinrich d. Löwe, 
tm Streit mit Friedrich I., verbrannte bie 
Stadt; Philipp v. Schwaben wurbe bier 
zum König ausgerufen, Erft in der Mitte 
es 18, Jahrh. gefchieht eines hoch (mit 
Muͤnzrecht u. Zoll) privilegirten Stadtrathe 
Erwähnung, doch hatte er nicht das 
unbeſchraͤnkte Stadtregiment, fondern bie 
Burg, ein Ganerbenfhloß vornehmer Ges 
ſchlechter, n. das Reihefchultheißenamt war 
in ber Hand bes Kaifers, u. Mel, Geiſt⸗ 
lichkeit, Klöfter wirkten beſchraͤnkend ein. 
No im 13. Jahrh. zerfiörten bie Muͤhl⸗ 
haufer die Eaiferl, Burg u. Mudolf von 
Habsburg verhängte beshalb die Acht über 
bie Stadt. Bald barauf verjagte M. aber 
befienungeachtet den König Adolf v. Nafs 
fau mit feinem überläftigen Kriegsvolke mit 
Gefahr für fein Leben aus ber Stadt. Das 
Reichsgericht, das Recht ber Geſetzgebung 
u. das Jus de non appellando wurde im 
14. Jahrh. vom Kaifer Ludwig dem Baier 
erworben; ber Abel wurde aus ben Kreis 
böfen u. Dörfern vertrieben u, bie Klöfter 
mußten fih der Bormundfchaft des mächti⸗ 
gen Mathe unterwerfen, der bem Reiche 
nichts, außer ber Hälfe, fchuldig zu fein 
meinte, Auch bie echte der Kirche gingen 
mit ber Reformation verloren u. zu Ende 
bes 16, Jahrh. wurde dem beutfchen Drden 
(dem bie Pfarrkirchen egirten) feine daſi⸗ 
gen Rechte abgefauft, auern?riege 
aber, wo Gadien u. Seen Stadt u. Ges 
biet befegten, wurbe ber Math bebeutend 
beſchraͤnkt, zwar widelte er fi wieder 
los, doh litt M. im Miährigen Kriege 
fer, die Reichegerichte, bef. der Reichsho 
rath, befchranktte aus Anlap der langen u. 
ag immer unblutigen Bwifte zwiſchen Rath 
u. Bürgerſchaft die Privilegien immermebr, 
bis zulegt nur ein dem Namen nad freies, 
in ber That fehr abhängiges Stadtregiment 
nit altesthüml. Formen übrig blieb. Die 
verfchuldet, noch ehe bie 


Abtretung vom Reiche förmlich beichlaffen, 


Mäühlhaussr Confexsion is Mühlsteiger 47 


1008 Hun Preußen Tu Beſttz genommen, kam 
kan 1807 an Weſtfalen u. fiel 1813 an 
dreußen — a Graßhof, Comment. 
de orig. Mulhus., %pz. 1749, &.; 5. Ste⸗ 
han, Meberbl. ber mwühlh. Gefqh. in den 
neuen Jahrbüchern des halliſchen Alter⸗ 
thumsvereins. 8) Stadt im Kr. Preu⸗ 
ßiſch⸗ Holland bes zer le Koͤ⸗ 
nigsberg, an der Donne; Bierbrauerei, 
Töpfereien, 2500 Ew.; G) gemmingenſches 
Dorf im Amte Pforzheim des bad. Kreifes 
Mittelrhein ; 300 Ew.; neurer Zeit Durch den 
Pastor Henhöfer bekannt geworben, mit einer 
durch milde Hülfe erbauten evangel. Kirche; 
2) Dorf im Amte Blumenfeld bes bad. Sees 
kreiſes; 600 Ew.; 8) Dorf im Landgericht 
Höchftabt des Baier. Kreifes Dberfranten; 
Schloß, 800 Ew.; 9) Stadt u. Eantonds 
hauptort im Bzk. Altkirchen des franz. Des 
part. Oberrhein, an ber Ill; bat Hoſpital, 
Baifenhaus, fchöne reform. Kirche, Fabri⸗ 
ten in Siamoifin, Tuch, Inbiennes, allers 
band Baunmollenwaren, Leber ıc., von des 
nen die Baummollenfpinnereten über 8000 
Menfchen zeither befchäftigten, Engelmann 
ſches Etabliffement in Steindruderei u. dgl. 
Der Werth der gefeftigten Baaren beträgt 
im Ganzen 80 Mill. ns: Eifenbahnen 
von hier nad) Bafel u. Straßburg. 25,000 
Ew. (offictell angegeben nur 18,000, da bie 
Steuern hiernach reguliet werben). Ge⸗ 
burtsort von Lambert. 20) (Geſch.). M. 
it zwar nicht, wie Ein. glauben, bad Arials 
binum des Antoninus, aber fie ift alt. In 
den Streitigkeiten zwifchen Kaifern u. Päps 
fien den Erftern immer treu, mußte ed von 
Adel u. Geiſtlichkeit biel bulden. 1246 von 
Berthold von Tel, Bifchof von Straßburg, 
genommen, u. ey 1262 wurben von bem 
nahmal. Kalfer Rudolf von Habsburg die 
Bifchöflichen wieder vertrieben, u. ihre bas 
felbft errichtete Burg zerftört. Ale Rudolf 
1273 Kaifer geworben war, madte er M. 
ur Reich sſtadt. 1347 gab ihr Kaifer 
Karl IV. das Recht fech felbit ihre Bürger: 
meifter zu wählen. Gegen den umwohnen⸗ 
den Adel verband ſich M. 1466 mit Bern 
u. Solothurn, 1506 mit Bafel, 1928 wurde 
die Reformation eingeführt. Kraft ihres 
Bundes mit den Gchweizern blieb M. in 
den langen Kriegen zwifchen ben deutſchen 
Kaifern u. Frankreich neutral. 1784 litt bie 
Stadt fehr durch eine — wemmung, 1798 
tom es an Frankreich. (Cch., IVr. Pr.u. Ib.) 

Mühlhäüser Confessiön, ſ. Ba⸗ 
ſeler Confeſſion. 

Mähihelm, 28 des preuß. Rgsbzks. 
Köln, 7, AM,, 84, 000 Em. SI (M. am 
Rhein), Kreisft. darinz unweit Köln am 
Rhein u. an bem auf feinen kurzen Laufe 
4 Mühlenwerke treibenden Strunder⸗ 
bad, hat liegende Brüde, Sanımets, Ta⸗ 
baks⸗, Kafemirs u. Lederfabriken, beträdhtl. 
Handel, Gartens, Obſt⸗ u. Weinbau; 5000 
Co, 3) CM. an der Ruhr), Stadt im 
Kr. Duisburg des preuß. Agsbzks. Däffels 


dorf u. Hauptort ber Standesherrſchaft 
Broich; Baummwollens, Lebers u, FRA 
Dampfmafchinenfabri®, Handel, Schifffahrt 
anf der Ruhr, 7000 Ew. 4) Stadt im Amte 
Zuttlingen bes württemb. Schwarzwaldkrei⸗ 
fes, an der Donau; 2 Schläffer Ew.; 
dabei der Wallfahrtsort Welfhenbergs 
3) fo v. w. Muͤllheim. (Cch.u. Wr.) 

Mühlherren, bie Befiger von Poch⸗ 
w. Mühlwerken. 

Mühling (Uuguft), geb. 1782 zu Mas 
guhn bei Deffauz 1809 Organift u. Mufiks 
birector zu Rordhauſen, 1828 zu Magde⸗ 
burg; fegte bie Dratorten: bie Leidensfeier 
Jeſu, Abbadonna, Bonifacius; Ehorarlen, 
Motetten, Lieder u. Aftimmige Männers 
gefänge, componirte u. a. Vieles fürs Cla⸗ 
vier, gab ein Mufeum für Elavierfpieler 
beraus u. macht fih als Lehrer ber Zons 
funft am Seminar nu. dur große Muſik⸗ 
aufführungen verdient, Sp.) - 
Mühlingen, Amt im untern Fürftens 
tbume AnhaltsBernburg (Enclave in Preus 

A m ne 1 nr : Dörfer 

roß⸗M. (m D mtsſitz, gegen 
1000 Ew.) u. re (540 @w.). 

Mühlknappe, f. u. Mühlburſche. 

— Mühlkrapp (Färk.), fo v. w. Mull, 
“u. Krapp. 

Mühlkreis, Kreis im öſtr. Sande ob 
ber End, an Böhmen u, Baiern grenzend; 
bat 5 QM., 198,000 Ew.; Fluͤſſe: Dos 
nau u. beren Nebenfluß Mühl (Quelle an 
ber böhm, Grenze), Rödel, Guſen, Wald s 
u, Feldaiſt; bringt wenig @etreibe, viel 
Bar, Hilde, auch etwas Perlen; gute 

aldung anufecturen in Leinwand 1. 
Baunnvolle Etſen u. dgl, Der öftl. Theil 
beißt unteres Mühlviertel (March⸗ 
lands⸗, Shwarzpiertel). M-Iaken, 
Dorf im oͤſtr. Muhlkreiſe; Wildbad, Itegt 
unweit ber Donau. Wr.) 

Mühlmeister, ®) bei einem Hütten⸗ 
werte der Auffeher über bie zu Betreibung 
ber Mafchinen nöthigen Mühlwerke; 2) fo 
dv. w. Müllermeifter. M-metze, fb v. 
w. Mahlmetze. Mi-pfahl, fo v. m. Aich⸗ 
pfahl. M-pfanne, 9 v. w. Pfanne auf 
dem Stege (f. u. Deühle),. - 

Mühlpfennig, ſo v. w. Engelgroſchen. 

Mühlrad, jedes zum Betrieb ver Mühle 
gehörige Rad, def. bie Wafferräber. 

Mühlrädutz , Dorf im Kr. Lüben des 
preuß. Rgsbzks. — ſchoͤne Burg, ver⸗ 
edelte — 800 Ew. 

Irechen, — Gitter von 
Pfaͤhlen, vor dem 9 erinne, welches 
verhindert, daß etwas KWren es auf die 
Mäder kommt. M-ruampf ( Techn.), fo 
v. w. Rumpf, ſ. u. le. 

Mühlstadt, Stadt, ſo v. w. Millftadt. 

Mühlständer, bas Gerüſte, auf wels 
chem eine Bodwindmuhle ficht. Mi-stange, 
fo v. mw. Mühleiſen. Mi-steg, fo v. w. 
a eener: fo v. w. Mühlen . 
meiſter. 


Mühle 


et . 


Mählstein 


ihlstein, Münze, fo v. w. Engels⸗ 


ei. 
ihlstein, Ort, f. u. Ulrichſtein. 
ihlsteine, !die vorzügli in ben 
müblen nöthigen Steine, zwiſchen wels 
as Getreide gemahlen wird. Sie find 
von poröfem, hartem Sandſtein. In 
chland macht man fie von 8—5 Fuß 
meſſer u. 1 


n zu Bobdenfleinen genommen; nod 
jer nimmt man abgenugte Läufer zu 
nfteinen. Werks od. M., weldhe im 
bruche biefelbe Lage, wie nachher in 
tühle haben, beißen im Gegenfag der 
Rüde: Bankſtücke. * Um die ſchädl. 
ifhung des Sandes mit dem Dichle 
rhindern, braudt man flatt ber M. 
: von bartem Holze mit Eiſenblech, 
et einem Reibeiſen durchlocht, befchlas 
“Beim Gebrauch werden bie M. bes 
n od. gefhärft, indem 'man ihnen 
Jaufchläge gibt u. in die dazwiſchen 
. bleibenden Erhöhungen, Rammel, 
erben macht. Wenn fih ein M. mehr 
als der andere, To müffen auf dem⸗ 
‚ die Hauſchläge nah einer größern 
ung gemacht werden. Die Franzoſen 
dem Läufer eine etwas concave Unters 
u. dem Bobenfteine eine etwas weni⸗ 
nvexe Oberfläche. ? Dan bat M. auch 
inzelnen Stüden Quarz zufammens 
:, welde in einen eifernen Bing ges 
verden; auch hat man künſtliche M. 
rtigen verfucht, jeboch bis jest ohne 
9. Verbrechern wurbe bei den He⸗ 
3, Griechen u. Römern ein M. (Catil- 
ın den Hals gehängt u. fie dann erfäuft 
Katapontismos u. Süden). (Fch.) 

ihisteinfisch, f. u. Klumpfiſch. 

ihlstunzen (M - stützen), fo 


Auffchüttfäfier. 
ihltrofz Stabt im Amte Plauen, 


ſächſ. Kr. Zwickauz 1500 Ew. Mi- 


tel, fo y. w. Mühlkreis. 


ihlwehr, f. u. Wehr. NM. wel- i 


bie Wellen ber Mühlräder., 
ihlwerk, 1) fo v. w. Mühle 3); 
ei Fabriken, Hüttenwerken, Berg⸗ 
inen u. dal. bdas Raͤderwerk, welches 
aſchine in Gang ei . M-wesen, 
was zum Bau u. Betrieb ber vers 
nen Arten Mühlen, der babei vorkom⸗ 
n MWafferbauten, fo wie ber Rechte 
Rühlen u. Dlüller gehört. Die Kennt⸗ 
ler diefer Begenflände heißt Mi-en- 
ıenschaft. ‚ _(Fch.) 
ihlzeugarbeiter, ein Mann, ber. 
ılegung u. Ausbeſſerung einer Dlühle, 
ie Berfertigung ber Raͤder, Getriebe, 
n dabei u. dgl. verfteht; meift darin 
1 seen Müller. Mahl 

WR 0 v. w. Müblenzwang. 
ihringem. arktfl. im Amte Borb, 


ürttenib, Schwarzwaldfreifed; Schloß 


24 3. Höhe, in Frank⸗ 
5—7 F. Durchmeffer u. 18 3. Höbe... 
‚öheren Steine werben zu Läufern, die 


bis Müller 


(Hohen=M.), Synagoge, Weberei in ine 
retſeide, 1100 Em. 

Mühsame Manier, Kupferfichs 
Manier, wo bie Schatten u. Halbichatten 
aus Beinen, ohne Ordnung in einander 
laufenden Strichen u. Punkten verfertigt 
werben. 

‚Mühsen, Dorf, fo v. w. Müſen. 

‚Mülen (von ber M.), f. Molanus. 

 Muölenaere ({pr. Meulenapre, Felix 
Armand, Graf v. M.), geb. 1398 zu Pitts 
ham in Flandern; 1820 Beneralprocurator , 
bes Königs der Niederlande in Brügge, 1824 
Mitglied der 2. Kammer, trat bald an bie 
Spige der Oppofition, verband ih mit Graf 
Billein XIV. u, fam 1831 in ben beig. Eons 


‚greß, in die Kammern u. ins Minifterium ; 


ber Vertrag ber 24 Mrtikel ift fein Werk. 
1832 trat er aus, aber 1834 wieder ein, aber 
ba er bie Bankiſten (man fagt von ihnen be= 
flohen) unterftügte, mußte er 1836, zum 
Grafen ernannt, feine Dimiffion geben. Er 
wurde Gouv. von Wflandern, doch blieb er 
für Eourtrai, wo er feit der Revolution im⸗ 
mer gewählt wurbe, in ber Kammer, 1841 
aufs Neue Minifterbes Auswärtigen. (Hel.) 

Müllen, 2) ber Keufchbaum (f. d.)5 
2) die Pflanzengatt. Viterz; 3) nach Okens 
neuerem natürlichem Pflangenfoftem die 8, 
Bunft feiner 9. Klaffe: Blumer, ale Groͤps⸗ 
blumer; 4) nad deffen neueftem Syſtem: 
Pflaumenlaubpflanzen, 14. Zunft der 
9. Klaffe (Zauber, Pyrenaceen) Sträuder 
u. Bäume, felten Kräuter, mit Gegenblät= 
tern, ohne Nebenblätter, ährens od. trau⸗ 
benftändigen, felten einzelnen, 2-4 Staubs 
fäden haltenden Lippenblumen. Frucht: 
2= od. Afächrige, je Ifamige Pflaume; Sa⸗ 
men: aufrecht u. hängend, mit od. ohne 
Eiweiß. Sie theilen fih A) in folde mit 
trockner fhlauchartiger Frucht; a) Sela⸗ 
gineen: mitlfährigen Staubbeuteln, 2fäch- 
rigem Gröps; by) Myoporinen: mit faft 
4fachrigem Groͤps, —— Staubbeuteln, 
2 verwachſnen, nicht theilbaren Pflaumen, 
jede bisweilen Zfüchrig, mit 1—2 hängenden 
Samen; ce) Etilbinen: mit 2fächrigem 
Gröps, Samen mit Eiweiß; Ad) Verbena⸗ 
ceen: mit meift Afaͤchrigem Groͤps; Samen 
ohne Eiweiß; 8) in ſolche mit fleifhigen u. 
theils we pflaumenartigen nicht theilbaren, 
theils beerenartigen Krüchten. (Su.) 

Müllenbach, Stadt, fo v. w. Muüh⸗ 
lenbach 2). 

Müller, 2) ein Handwerker, welder 
zunftmäßig files erlernt bat, wa6 zur Bes 
treibung der verſchiednen Arten Mühlen, 
wenigftens ber Mehl⸗, Schneides u. Dels 
müblen, gehört, audy etwas vom Mühlen= 
bau verfteht; ©) im engern Sinne der Mi- 
meister. 

Müller, 3) fo_v. w. Kaultopf, |. u. 
eur 3 8») |. u. Mehblkäfer. 


ler, 1) (%05.), f. Regionontanus, 
3) (Lufas), f. Cranach. 3) (Karl Wils 
beim), geb. 1728 zu uthapn bei Leip⸗ 


ig; 


zig; ward Advoeat, 1759 Mitglied bes Raths 
zu Leipzig, im Tjähr. Kriege von den Preu⸗ 
gen ale —2— in die Pleißenburg gelegt 
1771 Bürgermeifter u. figer des Schöps 
penſtuhl, ſpäter Kriegsrath; ft. 18015 ver⸗ 
dient burch Errichtung der Freiſchule, den 
Bau einer neuen Bürgerſchule, die Wieder⸗ 
berftellung ber Nicolaikirche, Einführun 

eines neuen verbefferten Geſangbuchs, dur 

die fhönen Anlagen um seipaig u. erhielt 
deshalb im Park 1819 ein Denkmal; 8: 
(anonym) Gedichte, en 2785; überfegte 
Hutchiſons Sittenlehre der Vernunft, Lpz. 
17%, gab Hoffmanns Modus procedendi, 
4. Ausg., Lpz. 1764, heraus, unternahm 
mit einigen andern Gelehrten bie Heraus⸗ 
gabe der brit. Bibliothek, Lpz3. 1756 — 67, 
26 Bbe.; überf. die Eugenie des Beaumars 
chais, Lpz. 1768, u. Grays Bebichte, ebd. 
1376. 2) (Otto $riedr.), geb. zu Kopens 
hagen 1730; begleitete einen jungen Grafen 
auf feiner Beife, 1768 Kanzleirath zu Kos 
penhagen, 1771 Ardivar der norwegifhen 
Kammer, Bu Etatsrath; ft. ald Eons 


ferenzrath 19845 bereicherte die Kenntniß 
der Infecten, Würmer u. Pflanzentbiere 
mit 400 neuen Arten, bie Waſſerinſecten 


(nad ihm Schalinfecten) allein mit 
63 Arten, lehrte auch in ihrer Lebensart u. 
innern Detonomie Vieles erft kennen. Hpt⸗ 
wert: Zoologica danica, 4 Bbe,, Kopenb. 
ı. u. 2. hl. 777 u. 80, in 2 Aufl. 1788 — 
1808, gr. Kol. (der 3. Thl. v. Abildgaarbt, 
der 4. Thl. von Rathke herauegeg.) ; Ento- 
mostraca s. insecta testacen, f£p3. 17915 
Vermium terrestrium et fluviatilium etc. 
historia, Kopenb. 177874, gr. 4., deutſch 
ebd. 1800, 4.3 Hydrachnis in aquis daniae 
lustribus descr., 2p3.1781, gr. 4., n.m.5 
eforgte auch den 5. u. 6, Baı d ber Flora 
danica von Deber. 5,3 ehbannAuguft), 
eb. zu a 17815 Rector an der Fürſten⸗ 
Eule zu Meißen; ft. 1805. Schr.: Geſch. 
der Kürftenfchule zu Meißen, Epz. 178689 5 
gab heraus: Homers Ilias, mit Auszug aus 
Euftatbioe, Meiß. (2. Ausg.) 1809-14, neu 
beraudgeg. von A. Weichert, ebd. 1818—19, 
6) (Ludwig), geb. 1785 in der Priegnig; 
diente erft als Soldat un. Unteroffizier in ber 
preuß. Armee, ward im Tjähr. Kriege Offi⸗ 
der 1786 Eapttän beim Ingenieurcorps u. 


ebrer bet den milit. Winternerbereitungen. 


für die Offiziere der märkifhen General⸗ 
infpection zu Berlin, 1797 Major; ft. 1808. 
Ecdhr.: Ueber die Berfhanzungstunft auf 
Binterpoftirungen, Poted. 17845 Vorſchrif⸗ 
ten zum militär. Plans u, Kartenzeichnen, 
Potsd. 1778, 4.5 Beſchreibung ber 8 Ichlef. 


Gr. ıc., ebd. 1822, franzöf, ebd. 1785, 

Aufl. ebd. 1822; Nachgelaſſene militär. 

Schriften, Berl. 1807, 2 Bbe., 4., darin 

enthält der 2. Bd. eine Terrainlehre, in der 

juerft eine Manier (fi Mällerfhe Berg⸗ 

zeichnungsmanier), bie Doffirung des Ter⸗ 
Univerfal » Lexifon, 2. Aufl. . 


Müller 


49 


rains durch ſchwächere n. ſtärkere Striche 
zu unterfcheiden‘, ir if. 2) (Wil⸗ 
belmine, geb. aiſch), geb. 1740 
u Pforgbeim; beirathete den Buchhändler 

ar arlsruhe; ft. 180735 ſchr.: Gedichte 
u, Taſchenbuch für edle Weiber u. Mädchen, 
auf das 3. 1802 u. 1806. S) (Joh. Gott⸗ 
wertb, gen. ber Itzehder M.), geb. 1744 
zu Hamburg; Buchhaͤndler zu Igehoe in 
Holftein, legte fpäter dies Gefchaft nieder 
u. privatifirte bort, mit einer Penfion des 
Könige von Dänemark; fi. 1828; ſchr. den 
tom. Roman: Siegfried von Lindenberg,. 
Hamb. 1779, 4 Thle. 6. Ausg. %pz. 1802, neu 
herand a ee 
ebd. 1830, 8 Thle.; Komifhe Roniane aus, 
ben Papieren bes braunen Mannes, Bött. 
1786— 89, 8 Thle.; Kriedr. Brad, Berl.. 
17985—95, 4 Bde. ; Sara Reinert, ebd. 129, 
n. 4. 1806; Wilh. Leevend, ebd. 1798, u. a. 
Seine Biographie gab H. Schröder, Hamb. 
1848, heraus. 9) (Chriſtian Gott⸗ 
fried), geb. zu Zöblig bei — — 1746; 
1778 Nector zu Weide, 1780 in Schleiz, 
1786 an ber Stabtfchule zu Naumburg m. 
1788 des Stiftsgymnafiums zu Ba ft. 
18195 gab heraus: Sf. u. Joh. Tzetzes Scho⸗ 
lien zum Lykrophron, en 1811, 8 Bbe.; 
Epistolae P. Mosellani, Casp. Bornerl etc. 
ad Jul. Pflugium, 2p;5. 1802; Formula sa- 
crorum emendandorum in Comitiis Augu- 
stanis a. 1548 a Jul. Pflugio composita, 
ebd. 1803; Formula confutationis Auen 
nae confessionis, ebd. 1808; ſchr.: Refor⸗ 
mationsgefch. d. Stadt Zeig, ebb. 1819. 10) 
Se h.Gotth.v. RR), ge: zu Bernhaufen im 

ürttembergifchen 37475 widmete ſich bem 
Kupferftiehen mitt ſolchem Erfolg, baß er 
durch ben Hering von Württemberg Unters 
ffügung erhielt, um 1730 nad) Paris reifen 
u. dafelbft unt. Wille das Kupferftechen ftus 


diren zu fönnen. Er kehrte ald Prof, an der 


Kunſtſchule zn Stuttgart 1726 nach Stutt= 
gartzurüd, Zartheitu. Reiädeit bes Grab⸗ 

chels zeichnen feine Werke porzüslid aus, 

ür feine beften Stiche gelten: die Schlacht 

ei Bunkershill nah Trumbull, u, bie Dias 
donnadella Sedia nach Rafael, für das Musee 
de France (1804). Erft.1880. 1) (Frie d⸗ 
sid), geb. je reuznach 1790, als Maler 
gen. Teufels M., als Dichter Maler: M., 
tam 1770 ald Malergefelle aus dem Zweis 
brückiſchen in Dienfte des Herzogs Chriffian 
von Pfalz: Zweibruden nah Mannheim u. 
in romantifch= poet, Stimmung ber Zeit 
ſchrieb er einen Kauft u. Adams Erwachen, 
1778 reifte er nach Rom, two er filh mehr 
ber Kunft zuwandte, obſchon ohne glüdl. 
Erfolg. Bort erhielt er wegen feines Hans 
ges u Spott u. Satyre, u. weil er in feis 
nen Bildern überall den Teufel anbradhte, 
ben Ba Spitznamen. Er fi. 1825 zu 
Rom, Seine dichter. Schriften, zu benen 
noch Riobe, Genofeva u. bie Idyllen: Bas 
Hidon u, Milon (1774), die Gchaffeur 
( u: ber Satyr Mopfus (1775) = * 


ihn ausgezei 





50 
— u. *8 3 — A —— 


en: 


baf. Prof, 


prache, le 
am einen freiern 


— — zu re 


‚nen, feine Stelle nieder, warb —* 


bei dem ern Tronchin in Genf u. 
08 dann em jungen Amerikaner, 
Francis, Kinos, auf bas on am Genferier ges 
— Landhaus Chambi 
—— ——— 
merika ging, lebte M. abwechſe 
bei Bonnet u. Bonſtetten; 1779 hielt er in 
Geuf hi 
—— a 
Ruhm nach er ern 
Aral eine ne are I nig, 
ward aber, ba fich ihm in Beine Beine Aus⸗ 
Bar ste, Bet ber Geh. am Karolis 
n Kaflel, wo er 1782 u. Unter 
Bibliot ekar * —* bereits 1783 kehrte 
er nad ber © neh, — 1786 als 
H ee u. ——— a n — — 


— 5 


eimer Le — u. Con ath. 

Reben — wiffen eis Arbeiten N nirkie 
er noch viel es Landes u. 
für das Ar N feines Ki = warb 1791 


geb. — — u u. vom U 


Kaifer rg rigen 
Haͤnde Ka ing 3 

ber dort. Hofs n. Gtaat anzlei a Det - 
Im Herbft 1800 wurde es erfter Aufſeher 
ber 1 Die ann, Er verließ jes 
doch ten u, trat wieder als gehei⸗ 
mer Kri u. Hiſtoxiograph im rar 
Dienfte, 


d d 
eu Ri fg ns * — ad des 
Staats. Unverdient 

— 


trägerei u. 
der —ã— oleon, der mit ihm 
in Berlin — e Unterredung gehabt u. 


— en Pr daher 
= einen — 
— le ihn ei f 


unterwegs 
gu Bnigid weh älifchen SEE 
r 


in A: 


en trat er bie 

ſten an y. Be nadıbem er ihn 18908 wies 
der niebergele enerals 
wen je 


.. Aufl. 


ae ; 
Se Be F Ar 
a 
pbie, Berl, 18065 Geeren, 3. v. D., ber e 
—— er, Ly *8. Be —A 


Narb. 
ou; "Weltwaus, —* z v. M,, Berl, 


et batte, nad 4 


t. en) (die Grundlage ds 


* * ebd. 


— der * ſchule, ebd. 1 


ange 


12 — ifis ), geb ——— 
U Bor , ED. 
En —— Vorſteher eines 
r 


—— für Frauen, 
— ankhei Ja 1788 — 1798, 
le.; Handbud "der mebiein, — 
rankheiten, 
Anleit. alle Arten von dener. Krankheiten 
ve erkennen u. zu — — 1706, 
Bde.; u ber — *— * neifunde, 
706 — 1817, de.; mit 
8 an eine — Zeit⸗ 
hrift ©. mehr. Ein ‚mit $ are 
hrmann, — — 8 
1808, u. m. 133 


Bunde ıc. en 
Sein Auguft), "geb, um 1766 zu 
reußen; 1797 gr zu Dienz bei Magde⸗ 
—— Yet at — nn 
n die Franzoſen g eprediger 
Er 1815 9 2 Wolkmireichen bei 


Magdeburg 3 —2 —* — der ee 

von Krübner, Hamb. 1904, 8 Bbde., u. bes 

arbeitete viele rang Schriften ber Genlis, 

— Florians, —— Voltaires 
Ar auch mehr, Momane: ae. 
B. 1810, 2 de.; Br 


x ——* Kind 
r. Wilh., hnl. 


rn . zu Alten 3 find. 
in Leipzi ne olate, wo er 1836 ſt.; 
ſchr. zum —8* —— 
Gemãlde ber Vorwelt, Lpz. 1789 — 17905 
Kleine Romane für —— vaterl. Sitten, 
1792, n. U. 1602; Die Familie Labs 
land, Jena 1öne-_ 1008, — A Der — 
annte 1812, e.; Honor 

Abenteuer, £p3. 1814, 2 Bbe., u. a. m., gab 

ei Freunde ber * 


Et an 


abrg,, ns 
dacteur bes 
wurde ihm 
nedicte 
Eberh.), 
— 2 zu 


ein iin 

bert zugeſchrieben. 29 (U 38 
& , zu Rorbbeim 1769; I 

— 1294 bel. zu Leip⸗ 
Per n. 1810 — 


B14 u. 1810, aan — 
Kapelin — hr Drag 1700 der Leopold 

r u. um ⸗ 

rg men au Bien; ft. 1885 zu Baden 

Wien. Bon ihm mehr. Iufirumentals 

— en ein Schlachtgemaͤlde, Tänze 
u. gegen 200 Bühnenwerke, worunter: Das 

neue — — Die Schweſtern von 

Prag, Die Teifelsnuͤhle am Mieuer ws 


arb. 1788, & Yufl, 18025, 


Das Clonuenfeit ber 


Rich R — vo App 
ichar we 

Gott. 1790; Adalbert der Wilde, Lpz. 1708, 
2 Bde. BL) (Karl Ludwi Methufas 
lem), en zu © 

hildburghauſ. Hofrath, lebte in Leipzig 
Genfor; redigirte 1826 — 1883 bie elegante 
Zeitung; fl. 1887 zu Leipzig. Schr.: Uns 
terhaltungen für das Nachdenken n, bie Em⸗ 
pfindung, er 17955 Winterblumen, ebd. 
1795, 2. Aufl. 19995 Shapfobien aus ben 
Papieren eines einfamen Denkers, ebd.1797 35 
Sommermorgen, ebd. 19986, 2. Aufl. 18105 
Der Hausvater, ebb. 17985 Nettchens funfs 
zig Franken, ebd. 1790; Guſt. Salben, Bers 
Iın 1802, 2 Bde.;5 Sconobera, Taſchenbuch, 
Lpz. 1896; Biftor. Gemälde aller Land» u, 
Scetriege, ebd. 1812, 3 Bde.; Ueber Ehre 
n. Freiheit, ebd. 1819, u. a. m.3 überfehte 
aud viele Romane u, 
fo von W. Scott, 3, Griffith ıc., u. aus 
dem Kranz. Schriften von Rouffeeu 

von &enlis, La Bruyere, Jauffert, De ille, 
Perrin du Lac, Ducray, Duminil, be Guig⸗ 
nes, Pıgault Sebrün u. RM. DM) (Gotts 
fried Sam.), geb. 1776 zu Jever; Ads 
vocat baf., dann Appellationsrath in Haa 
Math bei dem kaiſerl. Gerichtshofe u. 181 
}. Generalabvecat in Bamburg, 1816 Dbers 
appellationsrath in Oldenburg u. 1820 in 
LZübeck. Schr.: Handb. bes franz. Etwilyros 
eeſſes, 2pz. 1815 f., 2 Thle.; Formularbuch 
bes franz. Eivilproceffed, ebd. I8113 Hands 
buch des franz. Civilproceſſes vor ben A 
fengeridten, Samb. 1812; Hanbbuch des 
franz. @riminalproeefies, ebb. 1812. 23) 
(Peter Erasmus), geb. 1776 zu Kopen⸗ 
hagen, Prof. der Theol, daf.; ſoͤr.: Ueber 
bie Aechtheit der Aſalehre, Kopenh. 18113 
Sagabibliothek, ebd. 1817 — 1819 (1. Bd. 
deutſch von Lachmann, Berl. 1816); Kit. 
Unterfudung über ben Werth ber hiſtor. 
Quellen bed Saxo Grammaticus u. Snorre 
Sturlefon ; feit 1845 Serausg. ber Kioben- 
havnske laerde Esterretninger, bte fett 1821 
unter bem Titel: Dansk Literatur Tidende 
eriheint. 24) (Joh Ehriftian Gott⸗ 
lieb), geb: 17% zu Dierfeburg, 1799 cs 
ceffift u. 1803 Kammerfecretär daf., 1808 
Zuftizamtmann zu Lügen, kam 1815 bei der 
Theilung in preuß, Dienfte, trat aber 1816 
als Amtshauptmann bes 8, lcipz, Kreifes 
in ben fächf. zuruͤck, 1818 Hof⸗ u. Juſtiz⸗ 


sath bei der Landesregierung zu Dresden, 
war 10921 mit ben Auseinanderfegungen mit 
der Krone Preußen über bie milden Stifs 


tun — 1830 Mitglied der Com⸗ 
ai * ur Wiederherſtellung ber üffentl, 
e u. 


kultuo u. oͤffeerti. Unterrichts 5 ſt. 1880, 985) 


Eendiq 1771, berzogliche. 


l. aus dem Engl., Wien 


drrung, 1831 ne bes Mei 


un 


bam Heinrich Shut. Adam M.v. 
Kiterebenp), 0779 zu Berlin, ſtud. 
Theologie, Jurieprudenz u. Staatswiffens 
ſchaft; warb Meferendar in Berlin, retfte 
nach Schweden u. Dänemark, hielt fih 2 
Jahre in Polen auf, aing bann nad) Wien, 
trat bort 1809 zur Hatho . Kirche über, Im 


- Dresden, Berlin u. Bien hielt er Borlefun« 


gen über verfchiebene Gegenftände; ward 
813 k. k. Lanbescommiffear u. Lanbwehrs 
a tn Tyrol; 1814 k. k. Megierungsratd 
u. 1, Referent über bie Organtfation, folgte 
1815 Metternich nad) Parts; wurde öftreidh. 
Generalconful in Sachſen u. Befchäftsträger 
an den anhalt. u. ſchwarzburg. Höfen. 1819 
wohnte er ben Miinifterialeonferenzen zu 
Karlebad u. Wien bei, lebte Bis 1827 u 
Leipzig, warb dann nah Wien zurüdbes 
rufen, als M. von Nitersborf geabelt u. ft. 
18%9 als Eaiferliher Hofrath. Schr.: Bon 
ber Nothwendigkeit einer theol. Grundlage 
ber Staatswiſſenſchaft u, Staatswirthſchaft, 
Page 18195 Die Elemente der Staatskunſt, 
erl. 1809, 8 Bde.; Ueb, Friedrich I1., ebb, 
18105 Die Theorie der Staatshaushaltung, 
1812, 2 Bde.; Vermiſchte Schriften 
über Staat, Philoſophie u. 
18125 Deutfehe Staatsanzeigen, * 1816 
—18, 8 Bde; Berfud einer neuen Theorie 
bes Weldes, &pz. ibie; 12 Reben über die 
Beredtſamkeit, Lpz. 1817, u. m. a. 26) 
ls Srtedr., n. And. Foh. Friedr. 
16.), geb. Ei Stuttgart 1783, Sohn 
Müllers 10)5 Kupferfteder. Nah vollens 
beter ara SR feinem Bater, 
bem Prof. M., u. von Scheffauer im Zeich⸗ 
nen unterrichtet, ging er 1892 nad, Paris, 
mo er durch den Johannes nach Domenie 
chino Huf erlangte. 1814 warb er Prof. 
ber Kupferſtecherkunſt in Dresben u. bier 
vollendete er nad ber Zeichnung von Seys 
beimann ben Stich ber firtin. Madonna von 
Mofael, ein Blatt, das er 1800 begann u. 
das zu ben ruhmuwürbigften Werfen vetige 
Kunft gerechnet wird, bem Künftler aber 
bas Leben Eoftete. Er verfiel nach vollen 
deter Arbeit in Schwermuth u. Wahnſinn, 
exlebte nicht einmalmehr einen Abdruͤck ſeine⸗ 
Werkes u, ft. I816 auf dem Sonnenſtein. Un⸗ 
mittelbar nach ſeinem Tode kam der erſte 
Abdruck der ſixtin. Madonna von Paris an 
u. ſchmückte noch den Sarg des Künftlers. 
Die Rittnerſche Kunfthanblung zu Dreöben 
ließ die Platte 1827 für 23,000 Fr. wieber 
aufſtechen. 82) (Alexander), geb, 1786 
auf ber Drobftei Zell im Fulbiſchen; 1804 
Referendar bei dem Revifionsdepartement 
ber Regierung in Fulda, 1806 wirkl. Ges 
eretär hei bem Juſtizdepartement, fpärer 
wirkt. abe bee Saft tribunals baf., 
unter ber A bes Großherzogs von 
Srankfurt 1810 Juſtizbeamter u. Diſtricts⸗ 
maise im Bzk. Geis, 1816 wirkl. Dlitglieb 
bei der grodherzogl. fädf, Regierung zu 
— — 1 2* Mr ren or 
er 970 v ormu afts⸗ 

4% 8 3091 depus 


Kuuft, ebb. 





5 | 
beputation, privatifirte fpater abwechſelnd 
in mehrern beutfchen Shen 3 ſchr.: Ueber 
Megentenbevormundung, Ilm. 1822; Kir⸗ 
chenrechtliche Erörterungen mit beisnberer 
Dreslehung auf Weimar u. bie neuften Ver⸗ 
“ Hältnfffe der Landesherren gegen bie röm. 
urie, Weim. 18285 Preußen u. Baiern 
im Eoncordbat mit Rom im Lichte bes 16. 
rt. der deutſchen Bundesacte u. nad ben 
Grundfägen der heil, Allianz, Neuſt. a. O. 
1824; Einleitung zum Stubium der Ver⸗ 
faffun est. ber 4 freien Städte bes beuts 
{hen Bundes, Hamb. 1825; Das Inftitut 
der Staatsanwaltichaft, er 1825; Beitr. 
i * sag ste Kirchenrechte. 
Se ; Der Koran u. bie Osmanen im 


„Lpz. 182735 Die legten Gründe wis 


ber alle Eigenthyumsgerichte u. über bie Res 
form ber ftanbe6= u. gutsherrl. Gerichtsbar⸗ 
Peit, Reuft. 1826; Anfiäten über das beutfche 
Repraͤſentativſyſtem, IImen. 1828 5 Encyklo⸗ 
paͤd. Handbuch bed gefammten, in Deutſchland 
—— kathol. u. proteſt. Kirchenrechts, 

f. 1829— 82 (2 Bbde., U bis Ehe nebſt 
Ruta) Di neu — Schirmvogtei 
des oͤſtreich. Kaiſers über die rom.⸗kathol. 
Kirche u. ben päpftl. ebd. 1820; 
Ueber bie Rothwendigkeit der Reorganifirung 
des Corpus Evangellcorum auf dem Bundes⸗ 
tage der Deutihen, Lpz. 18307” Grundriß 
Zur Kenntniß der hoben u. böbern Lehr⸗ 
anftalten in Europa u, Amerika, mit bef. 
Rückſicht auf bie in Deutfchland in Anfehung 
der Untverfitäten ergriffenen Maßregeln zc., 
Frkft. a. M. 1883; Staatswiſſenſchaftl. Stu⸗ 
dien für — geiſtige Entwickelung, 
ftaatsbürgerl. Wohlfahrt u. perſoͤnl. Frei⸗ 
beit, Stuttg. 18865 Der nette Febronius od. 
SGrundlagen für die Reformangelegenheiten 
ber deutſchen Kirchenverfaffung zc., Karler. 
1838; Weber bie Ariſtokratie des Geldes, 
den Ultras Induftrialismus u. den Paupe⸗ 


rismus, Heilbr. 18395 Die Kortbildbung der D 


Geſetzgebung im Getfte der Zeit u. über bie 
inderniffe derfelben bef. in Deutfchland zc., 
93. 18415 Die beutfchen Auswanberungez, 

Freizügigkeits⸗ u. Heimathsverhältniffe zc., 

ebb. 1841; auch gab er bie Zeitfhriften: 

Der kanon. Wächter, eine antijefuit. Zeitz 

ger ir Staat u. Kirche u. für alle chriftl. 
onfeffionen, Halle, Mainz u, Dffenb. 1880 

34,4 Jahrg. , das Neuefte Archiv für Ges 


Hoftap 
poniste bef. Vieles für Oboe uw. fein Ins 
firument u. gab 1840 ein Choralbuch heraus, 
239) (Adam), Landmann in ber Es 
von Heidelberg, hatte bereite fehr früh Nas 
poleons Ende vorausgefagt u. beshalb ben 
Namen bes Propheten erhalten; 1828 fagte 
er das glüdl, Ende bes türk. Krieges voraus 


Müller - 


u. ſchr, biefe Pro bem Ralfer von 
Rußland, der re er wifte es noch viel ges 
nauer al6der Prophet, ihm abertrogbem eine 
anſehnl. Belohnung gab. Er hat lange 
nichts von fich hören Iaffen. 30) (EHrift.), 
eb. 1790 zu Eifenachz „warb — 
ecretär, gab dieſe Stelle auf, begleitete 
feine Mutter nach Petersburg, ging 1811 
nach Paris, privatifirte einige Jahre hin⸗ 
durch in Münden, warb 1817 Eabinetd- 
ecretär des Prinzen Eugen von Leuchten⸗ 
erg, gin nah Italien, Griechen⸗ 
fand u, bie tonifdhen Infeln, lebte fpäter 
in Kaufbeuern; fdhr.; St. Petersburg, ein 
Beitrag zur Geſchichte unferer Zeit, Rainz 
1818 (franz. ebd. 1814)5 Wanderungen 
von St. Petersburg nad Paris, 1. Bbhen 
2p;. 1814, 2. Bocen unter dem Titel: Reife 
von Berlin nach Paris, Mainz 1815; Müns 
hen unter König Maximilian Joſeph 1. 
ebd. 1816, 2 Bde.; Meife duch Griechen⸗ 
Iand u. die ion, Infeln, 2p;. 18225 Roms 
Campagne, ebd. 1824. BI) (Iwan), geb. 
1390 zu Petersburg, Elarinettift, feit 1826 
Profefſor ber Elarinette am Eonfervatorium 
zu Paris, erfand die Elarinette mit 13 Klaps 
en u. verbefferte biefe durch Anfegung YoR 
allen u. a,, componirte Mebreres für fein 
Anftrument. a8) (Karl Friepdr.), geb. 3% 
Aymmwegen 1794, Pianift in Werlin, Titus 
Iartapellmeifter u. Eomponift bes Kaiſers 
von Brafilien, wibmete ſich feit 1814, wo 
er ben Arm brach, bem Lehrfache u. compo⸗ 
nirte über 100 Werke, wobet bie Opern: Die 
Masterabe, bas Schloß Moramo, bie Ton⸗ 
gemälde : Les victoires de Navarin, d’Alger 
et de Lisbonne, ein preuß. Volkogeſang U 
Militairs u. Elaviercompofitionen; aud er⸗ 
fand er den enoblaft, ein Blasinftrument 
zum Gefangunterricht für Bleinere Kinder: 
eine Schulgefangstafel u. eine Paukenſtimm⸗ 
maſchine. 33) (Wilhelm), geb. 179 34 
eſſau, ftud. fett 1812 zu Berlin Philologie %- 
Gelhichte, machte ben Befreiungstrieg 1818 
—14 als Freiwilliger bei ben Garbefuß« 
jägern mit, u. fegte, 1814 nad Berlin gu» 
rüdgefehrt, feine Studien fort. 1817 bes 
leitete er ben Baron von Sad nach Ita» 
ien u, Behrte 1819 nad} Berlin zurüd; ward 
bald darauf Lehrer der Iatein. u. gried. 
Sprache an der neuorganifirten Gelehrten⸗ 
jöule u Deffau u, einige Zeit fpäter, mit 
eibehaltung eines Theile des hoͤhern Gym: 
saflalunterrichts, von bem regierenden Her: 
g zum Bibliothelar ernannt; fi. 18275 
chr. Rom, Römer u. Römerinnen, Berl. 
820, 2Bde.; Bebichte aus den binterlafle 
nen — —— eines reiſenden Waldhorni⸗ 
en, Deſſau 1821 -24; Lieder der Griechen, 
effau u. 2£p5. 1820 - 21, 5 Hfte.; Epi⸗ 
grammat. Spatziergaͤnge, 3 1827; 50° 
merifhe Borfhule, Epz. 18245 Bibliothek 
beuticher Dichter bes 17. Jahrh., %pz. 1822 
—27, 10 Bde. 3 Werke, von Buft. 5 — 
erausgeg., Lpz. 1880, 5 Be. 34) ( 
tfried), geb. 1797 zu Brieg er 








Zur ver 


Müller 


ſtud. bort, zu Breslau u. Berlin; warb 
1827 Lehrer an bem Magbalenum zu Bres⸗ 
Ian, 1819 Prof. der Archäologie zu Böttins 
gen, reiſte 1889 — 1840 burdy Griechenland 
a. ft. zu Athen 1840; fchr.: Aeginetica, 
Berl. dr zGeſch. hellen. Stämme u. Städte, 
1. Bd. Orchomenos u, bie Minyer, Bresl. 
18203 E — re gi m ebd. — 
engl. Oxf. 3 Prolegomena zu einer 
— — Mythologie, Goͤtt. 1885; Ueb, 
die Wohnflge, die Abſtammung u. die äls 
tere Geſch. des mazebon. Volkes, Berl, 
er as Bu ' — * 2 ne 
(Preisſchrift); Hand er Archäologie 
der Kunft, Ge 1830, 2. Aufl. 18855 
Geſch. der gried. Literatur bis auf das 
Zeitalter Alexanders, herausgeg. v. E. Müls 
ler, Bresl. 1841, 2 Bde. 35) (Karl 
Friedrich), geb. zu Braunfhweig 1797 
Violinvirtuos u. Eoncertmeifter, kam 14 
Jahr alt in die Kapelle nad 
nah Braunſchweig, bereifte mehr. norbs 
5 Staͤbte. 36) (Theodor Hein⸗ 
rih), Bruder des Vor., geb. ebd. 1800, 
Braiſchiſt. 8) (Auguftihpeobor), 
Bruder ber Bor., geb. ebd. 1808, Eellift. 
38) (Franz Ferdinand — —— 
Bruder ber Vor., geb. 1804, 2. Violiniſt, 
waren in ber Sefhnelle ihrer Baterftadt 
angeftelltz ber Befehl bes Derzogs Karl, 
dab die Mitglieder feiner Kapelle nirgends 
als in feinem Hofordefter fpielen follten, 
veranlaßte fie, Braunfchweig zu Dan: 
u. fie erhielten 1830 den geforderten Abs 
fhied, wurben aber nad den September: 
ereigniffen von Neuem engagirt, gingen 
1831 nad Hannover, Bremen u. Hamburg 
u. 1882 nach Berlin, Behrten nochmals bas 
bin zurüd u. machten bann größere Kunfts 
reifen burh Europa. Sämmtliche Brüder 
find Zonfeger, ber 4. auch Liebercomponift. 
39) (Ehrift. Gottlieb), geb. 1800 zu 
Nieder- DÖbderwig ; als Violiniſt zu Leipzig 
angeftellt , Director der Euterpe daſ., feit 
1888 Mafttdirector in Altenburg u, Diris 
gent ber Hofkapellez componirte Tänze, 
Lieder, bef. gefhägte Sinfonien, Quartette 
2. a. Snftrumentalfachen, ſegte Klopſtocks 
Ode, dem Unenblihen, für Männerftimmen 
mit Orgel u. Blatinfirumentenbegleitung 
u. Mebreres für die Kirche, u. bie Oper 
Rübezahl. 20) (Johannes), geb. 1801 
u Koblenz3 1 Srivatbocent u; 1826 
rof. der Mebicin zu Born, 1838 Prof. 
der Anatomie u. Phyſiologie an der Unis 
verfität u. an ber Militäratabemie zu Ber⸗ 
lin; fdyr.: De phoronomia animalium, ; 
I82; De respiratione foetus, ꝰpʒ. 182535 
enden Phyfiologie bes 
funes, &p3. 18265 Ueber die phantafl. Ges 
fihtserfcheinungen, Kobl, 1826; Deglandula- 
— ———— 1880; Bil⸗ 
dungsgefch. ber Genitalien, Düffeld, 1880; 
aa f re obnfologle ber Menichen, Kobl. 


832— 89, 2 Be. ; Auatomie für 


. Au 
| ber Myrinoiben, Berl, 18855 Ueb. bie organ. 


erlin, fpäter 18865 


eſichts⸗ fah 


Rerven der erectilen männl. Geſchlechts⸗ 


organe, Berl. 1887; Ueber ben feinern Bau 
n. bie Kormen ber Fran en Geſchwuülſte, 
Berl. 18885 mit Henle: Beſchr. ber Pla⸗ 

omen, Berl. 18413 . bie Compen⸗ 


gioft 
tion b ‚ Krä 1. Sti 
a BE er ara: Coke 


ruder von M. 84), ſtud 
rudenz u. wurbe baun Xheolog, 1825 
arrer zu Schönbrunn in Schleflen, 1881 
Untverfitätsprebiger in Göttingen, 1884 
ver ber Theologle baf., 1885 gu Mare 
rg, 1880 zu delle, 0 Eonfiftortals 
tath baf.z er folgt der fireng ortboboren 
Richtung. Schr.: Zur Beurtbeilung ber 
Schrift: Die Path. Kirche Schl rieg 
Das chriſtl. Leben, Bresl. 1884, 2. 
ufl, 1833; Das Heilin Enrifto, ebd. 18815 
Bom Weſen u. Grunde der Sünde, ebenb. 
18895 De miraculorum Christi natura et 
necessitate, Marb. 1889. AB) (Sophie), 
geb. gegen 1804 zu Mannheim, Tochter 
eines Schaufpielers; empfing ihre erfte Bil⸗ 
dung als Schaufpielerin in iörer Baterftabt, 
folgte dann, nachdem fie auf einer Kunſt⸗ 
reife an mehr. Orten Deutſchlands, bef, in’ 
Berlin, großen Beifall erworben hatte, einem 
Rufe nad Wien n. fi. dort 1880. Haupt⸗ 
rollen: Emilia @alotti, ng le von Drs 
leans, Olga, Semiramis in ber Tochter ber 
Luft, Louife in Kabale u. Lebe, Donna 
Dianasc, 23) (Adolf), geb. 1802 zu Tolna 
in Ungarn, warb für bie Bühne erjogen 
1823 in Wien engagirt, wibmete fih bei. 
ber Muſik, warb 1828 Kapelimeifter am 
Theater an der Wien u. 
nigsftäbter Bühne in Berlin, componirte 
Sieber u. Elavierfaden, 270 Gingfpiele &os 
kalpoſſen u. Parobien , fegte die Operetten: 
Ber Andern eine Grube gräbt ꝛc., die 
fhwarze rau, bie erfte Zuſammenkunft, 
die Opern Seraphine u. Aftrda u. M. für 
bie Kirche. 24) (Karoline), geb. 1806 
u Bräg, Schaufpielerin, fpielte mit Bei⸗ 
dan an ben oͤſtreich. Provinzialtheatern u. 
warb 1826 am — J—— zu Wien enga⸗ 
girt; beſ. im feinern Luſtſpiel ausgezeichnet. 
AAM)Moritz), geb. 1807 zu Dresden, Dialer, 
e uere M. gen., wegen feiner Virtuoſitaͤt in 
arſtellung von Licht⸗ u. Feuerſcenen, z. B. 
eine Heimkehr von der Hochzeit auf dem 
Lande, wo ein Banernburſch den Braut⸗ 
leuten u. ber gen n Geſellſchaft mit ber 
Holzfadel vor * ; eine naͤchtl. Ueber» 
rt über einen See; ber naͤchtl. Ueberfall 


bei ber Kös 


— — 


u 
illon, AI) (Beors), aus Bern, lebt 
Fri in Hevay, lasmaler, glaubt die Das 
erei bes Mittelalters volllommen wieder 
erfunden zu Haben. Won der Glasmalerei in 
Münden u. Berlin unterfcheibet ſich bie fei- 
nige wefentlih. 48) Neuerer beiletri 
Schriftſteller, lebt in Berlin; fähr.: Des 
Bettlers Gabe, Taſchenb. für 1885 — 44, 
Kolb. u. Kösl, 1884-48, 10 Jahrg.; Der 
ee romant, Nategemälde, Kolb. 
1835; Dänmerungsftunden, Erzählungen 
u. Shigzen, Rösl. 18375 Nuffen m, Mongos 
len, ebd. 1833 — 1810, 4 Bde; Jermak u. 
feine Genoffen, od, bie Eroberung von Sis 
de —5 1848, 2 Thle. u. v. a. 40) 


Pſeudonym für Löhr. (Pr. Da., 
Bp., Fst., Lr., Kü., Hel. u. Jb.) 
Mältera (M. L.), Pflanzengatt. nad 


Müller 4) benannt, ans ber natürl. Jam. 
ber Hülfenpflanzen, Eoronilleen Spr., Pa- 
ilionaceae, Loteae Achnd., Diabelphte, 
eandrie Z. Art: M. moniliformis, fürs 
nam. Baus. _ 
Müllernzt, Meine Art an einem lan⸗ 
gen Stiele, welche fonft die Mühlburſchen 
auf ihren Reifen zur Zierbe bei fich trugen. 


u M-bursche, 15 v. w. Muͤhlburſche. 


Müllers ir Müllrosö 


teten dide abgefepte Striche an; ) Nr. ? 
halbe Doffirung ichroff, 68 26’) deute⸗ 
ten bie vorigen Striche mie feinen, ſich ſenk⸗ 
recht kreuzenden an; I) Nr. 8 Wände mit 
for gar Feiner Doffirung (Tenkreät, 90%) 
ezeichneten dicke geßrenzte Striche; x) Nr, 
9 überhängende Felfenwände wurden durch 
parallele dicke Striche gegeben. Die Bra⸗ 
dattonen Mr. 1—6 hießen Erde, Nr. 7 
— 9 Felfengradationen. Gie wurde 
am 1812 von der Lchmannifchen Bergieih- 
nungsmanier verbrängt. (Pr.) 
Ällersches Glas, ſo v. w. Hyalith. 
Müllerwage, fo v. w. Baſſerwage 
Müllheim, 1) Be mt am Rheine 
im badn. Oberrheintreis, 20,000 Ew.3 ©) 
— ——— lat. Schule, Bab, Weinbau, 


Mklllten , ſo v. mw. Ellrige. 
Mäliner ebene Gottfried bolf), 
> 8 Bangendorf bei Weißenfels 1774; 
TIT Vice⸗ Amtsactuariue in Delitfh, 1798 
Arvocat in Weißenfels, gab feit 1816 die ju⸗ 
gäftigt mit der ſchoͤ⸗ 





Nküllerchen, Vogel, fo vd. w. Grass 7804; Kann ein Gerichtsherr feinen Wer 
müde. ichtahalter willfürlich entlaffen? 2pz. 19063 
Müllerdose, f. u. Doſe⸗ bearbeitete Wilkens Purzgefaßte Brundfage 


Müllerfarbe, lichtblau. 

Müllerhusten, treduer Suften, von 
Danfigent Einathmen mehligen Staubes er» 
.. geug!. 

Mäüllerin, schöne, Birm, f. unt. 
Wirthſchaftobirn ef). 

Mülerkäfer, 2) fo v. mw. Walter 
(f. u. Laubkaͤfer); 8) fo v. w. Mehlkaͤfer. 

Müllermeister, f. u. Müller, 

Müllerpintz (Buttenw,), ſ. u. @ifens 
{melzen 1. 

Müllerschabe, Inſect, fo v. w. 
*ülte Börgeel 

üllersehe r ehnen 

manier, Manier, Berge zu zeichnen, en 
Müller 6) angegeben, die etwa von 1790 
in ber preuß. Armee beim Planzeichnen ges 
wöhnlid war; das fladhre od. ftärker abs 
fallende Terrain wird bei Ihe durch eine 
bläfire ob. fhwärzere Schattirung unten 
fhieden, nämlich x») unmerkl. Doſſtrung, 
bie mehr als bie 24fache Doſſirung betrug, 
wird ale Ebene betrachtet; b) Nr.1 A— 
12fache Doffirung (2% 23%) nannte er fanft 
u. bezeichnete fie mit fein gerifiuen Streichen; 
ec) Rr.2 12— 6fache Doſſirung (4° 45) hieß 
flach u. warb mit feinen zufammenhängen- 
ben en angebeutet; A) Nr. & 6 
fache Doffirung (prall, 99) ward mit etwas 
ftärfern Strichen bezeichnet; e) Ar. 4 8 — 
Zfache Doſſirung (ſtark, 18° 26°) ward mit 
ben vorigen Strichen u. darüber ſenktecht 
— abgelegten Strichen en; 

tr. 5 doppelte Doffirung (fteil, 26° 
mit — abgeſetzten Strichen ag ande 
&) Nr, 6 ganze Doſſirung ddh, 46°) den⸗ 


! 
der Meceß, Greiß 17995 bie Dramen: D 
neun, n. ziwanzigfte Februar, ebd. 1812; Die 
Schuld, ebb. 1816, 4. Aufl. 1821 5 Köntg Vn⸗ 
urd, ebd. 1817, 2. Hufl. 1819; Die Albane⸗ 
erin, Stuttg. 1820 5 bie Luſtſpie le : Die Vers 


trauien u. die Zuruͤckkunft aus Surinam in 


Biest 1. — von Spielen für die 
uͤhne, 294. 1618, 2. Aufl, 18185 die 8weif⸗ 
lerin, die großen Kinder, ber Wahn, ber au⸗ 
gor. Kater, der Big, die Onfelel, fänmtl. 
zuerft in feinem Almanadı für Privatbübs 
nen, ebd. 1817 — 19, 8 Wie., zum Theil 
nachmals gedrudt in ber 2. Pieferung bet 
Spiele für bie Bühne, ebb. 1921; rebigirte 
2920 — 28 das Ziteratirhlatt zum Rorgen- 
Blatte u, gab nebenbei bie Hekate, ebh. 1828, 
ya 1926 begann er bas Mutternachts⸗ 


Braunfbw. 188-3. & f 
Braunfdto. 1828, 7Bbe, u.in to. ebd.1832; 
Fortfeg. berfeiben (6. Eb.), als Meine Läm⸗ 
mer u. ihre Hirten, Wolfenb. 1828 (worin 
er die Verhaͤltniſſe zu meht. Buchhändlern, 
bef. Cotta u. Bteweg, beim Publikum vor⸗ 
legte); Erzaͤhl. ee 1829 f,, 2.8he. Einen 
—ã— ———————— 
r . e 
fein Leben, ebd. 1830, (Pr.) 
ven —5 Brankfart “ ——— 
‚am Frie 
—* Kanal (Muftröserlianäl) 
w.an dee Schlaube; 1906 Ei. müı 


Mülsen bis Münch-Bellinghausen 


Millsen , Sabritborf in ber fädf df. Gert 
haft Hartenftein; 3 1 — Fre ——— 
in IE. Mt. Wicoläl t, Änna 


ch 
Stanendorf, 1. er; it 
rtmannsborf 3100 Ew. 

Mümili 
Buldenthale bes ae ercantons Solo⸗ 
thurn, Amt Be fenwerten u. Kä⸗ 
——— 

as — ‚Monbeliard), 

# Ba im san. Departem. Doubs; 224 
Ew.; 8) Hauptfl. darin am 

et des * ole ie Aleine; ; bat 8 
Iuther. —— ofpital, Fabriken in Wolle, 
Leinwand, Baumwolle, Strümpfen, Uhren, 
Leder ıc., 4600 Ew.; 3) ec e hemalige efürs 
ftete N — ———— keinem Kreiſe 
angehört r Denkmal Cu⸗ 
viere. 2) (deia.). Die Braffhaft — 
M. Komme chon feit dem 11. Sasıy. in ber 
Geſchichte vor. Graf Ludwig v. Mons 
fon u.M. führte für Ratfer einri III. 
Krieg gegen ben Grafen Bene v. Burgund M 
a nahm 1% gefangen. Ein Nachkomme 
effefben , ——— U., vererbte bie 
Sea , an ben Grafen Rent v. Burs 
amd, ; Ar Gemahlin aus dem Haufe M. 
ftanmte. Eine Tochter Rente, Agnes, 
brachte. hierauf M. ihrem Gemat t, Bein 
rihv.Montfaucon, zw. Diefer ſt. 1309. 
Sein Sohn Stephanft. 1894 ohne männl. 
Erben, benn fein 


Schlacht bei Reapel Im Die Erbtochter 


bes Letzteren aber war die Gemahlin Eber: 2 9 


harb6 bes Jüngern, Grafen v. Würts 
temberg, baher M. durch fie an Würt- 
temberg kam. 
ſchiednen Malen württemberg. en als 
abgetheiltes Erbe überlaffen; |. Bürttent- 
berg (Belh.) m. 1748 wurde M. in 
eines ern: bes Meihshofcaths von1 
der bie bisherigen Befiger, uneheliche Kins 
der bes legten Grafen von M., Herzogs 
Eberhard v. Württemberg, den Greider« 183 
renu, Breiinnen de ’Esperance 
für unebenbürtig erflärte, angenommen n. 
bem Herzog Karl . eingeräumt. 1792 
wurde M., das bisher der Hauptlinie 
Württemberg » Stuttgart angehört der te, 
von Frankreich gleih andern tn Eifaß 
enclavirten Gebietstbeilen zu Frankreich 
gefchlagen, im Tüneniller Frieden 1801 Ge 
—* abgetreten. (Hı 
Ing neh u. Bufammenfeguugen, f. 
n 


afferb.), fo v. w. Bär. 
— Joſeph Herman v. M.), 
geb. 1798 zu Rheinfelden; ftubirte ge dr 

urg Me Rechte; warb Anfangs —2— 
feines Vaters, ale ne 
1810 Prof. der beutfchen Literatur an = 

Canton dſchule Aarau, 1821 Prof. db 
biftor. Hulfswiſſenſchaft zu, Freiburg 2 
zeigte ſich sie ale 6 eifeiger Oricchenfreund, 
ist des Kirchenrechts zu Lüttich, 
1639 [, Bioliochctar in Sag erklaͤrte 


swyi (M-weil), Dorf im & 


einrich war in ber 1832; Die 


EM. wurde bierauf zu vers Möm. Duſtaͤnd 


Solge 1839; 


55 


ns burdaus gegen or wer Revolution — 
u. Bibliothr 
en er bis 1852 bie Mebet» 
tutionellen Zeitung leitede, 
u. — bie — Jahre ſeines Lebens in 
nic ben Ultramontauiömus vers 
= ni 


rer 3 ſchr.: Die u 
3 Die ‚Heergäge Reg 
A Er bie — — aſ. 258 


eg ale der alten 
2 au ortes v.  panien Stuttg. 1EM— 
2 Bde.; Charitas Pirkgeimer, Rürnb. 
1826 ; König Enzio, —— rd 
1841; Den: ulvia Morata, Ereib. 1827; 
Grund 3 e einer Geſchichte des Bepräfens 
fation (ieme in —— Er 1837; 
Ueber: — —— 
1824; — 3 von Biding 
e. Bibliotheken Aue 
a Grin 
en irfheimer 
. — — Baſ. 1826 3 Geſch. des 
achsthums, en 1828, 2 Bie.; Ge - 
* von Brafilien, Dresb. 1829, ⁊ Bde; 3 
* bes Hanfes Fürſtenberg, Aachen 1828, 
de. 3 — von Concordaten, an 
1. Bd. een — enh 
u. te nft, 


Er Re tg / en at si ae Bhe.; 
Erimerungen an ausgezeichnete rauen Ita⸗ 
liens, ebd. 1831; Dentwurbigkeitens, Stuttg. 
Die Fürſtinnen bes Haͤuſes Burgund⸗ 
—*8 in ben ——— 2y5. 1828, 
de.z Allgemeine Geſch. ber neueſten 
Zeit, Stuttg. 182 ——— — 
biograph. Studien, ebd. 1 2 Bde; 
e u. — aan 
ebd. 1838; — von Huttens latein. 
— ; — Paolo Sarpi, ebd. 
Sendſchreiben es beuticgen Publi⸗ 
ciften an einen Diplomaten, ebb. u; 
Sitengetälät det $ polit. — — 
en ichte letzten ebd, 
— ‚ Kommt xl; 


10, 2 
erde a Ar , Phantafteges 
mälbe u. aftenpredig ten aus Ben Jahren 
182840, Stuttg, 15, L TFheil; Bammfl. 
Dichtungen, ebd. 184135 ie. cine Abe 
ger von Alrichs von Hutten Werken, Berl. 

521 — 255 Helvet. Eichenhlätter, Schafh. 
1820; eigens fi = Lieder, ebd 1832; Yıss 
genbmuth u. Yugendträume, Lütt. 18295 
ge heraus: "Deutfes Muieum, 1822 — 
9 Hefte; Pantheen ber en. bes 
bentfchen olks, — — 2,1 —* 


el u. 
Münch « Iinghäüsen, altes nies 
eich. Geſchlecht freibertlich feit 1794, 
äflicy fett 1881. Daraus 8* Sraf Joa⸗ 
im € arb, geb 1796 gu Wien, trat 1806 
in ben Stagatsdienſt, wurde 1816 Gtabts 
bauptmann in Prag, zeigte bei den Elb⸗ 
— rtöconferenyen als Eommiffär viei 
d a Gewanbtheit, fam 1821 in das 
inifter — des rar Si a. wurde bem 
Fürſten Metternich 1822 beim Songteß gu 


—A— 21007 
ener Schrif⸗ 








Ben 


56 


Verona attachirt. 1823 k. k. Praͤſtdialge⸗ 
ſandter beim deutſchen Bundestage, 1824 
k. k. wirkl. geh. Rath, 1881 in ben Brafens 
erhoben, 1836 Staatsminifter mit ben 
etionen eines bevollmädhtigten Minis 
fters am beutfchen Bundestage, Ale einer ber 
Bertrauten des FKürften Metternich wohnte 
er 1840 u. 43 ben Eonferenzen zu Könige 


warth bei. ») ee tanz Jo⸗ 
ſeph, Freih. v. M.⸗ * geb. zu Krakau 
18065 Neffe des Bor. Sein Bater, Caje⸗ 


tan Frei. v. M.⸗B., war einer der ver⸗ 
trauteften Beamten bes Kaifere Franz 1, 
Staats⸗ u. Conferenzrath, tm yufigfas uns 
ter feiner Regierung fein vorzüglidhftes Ors 
gan, Schr. unter bem Pfenbonym Fried⸗ 
rid Halm: GBrifeldie, 18855 Der Adept, 
1886 ; Camoens, 1887; melde Lambertazzi, 
188%; Ein mildes Urtheil, 18405 König u, 
Bauer, nad Zope be Vega, 1841; Som 
ber Wildniß, 18425 Sampiero, 1844. Bet 
ber Hervorbringung diefes Werkes rühmt 
fi der Verf. des Rathes bes Prof. Michael 
Ent, ben er als einen ber beften Dramas 
turgen Deutſchlands ſchätzt. Es wurde bies 
.. bem Selbſtmorde Enks von liebels 
mwollenden benußt u, behauptet, nicht M.⸗ 
B., fondern En? fet größtentheils ber Vers 
faſſer obiger Dramen, was aber M.⸗B. 
als völlig ungegründet genügend zurück⸗ 
wies. Het.,'Jb. u. Pr.) 

Münchberg, 1) Landgericht im bater. 
Kr. Oberfranken; 73 QM., 24,000 Ew.; 
Bergbau ; 8) Stadt darin, an ber —— 
Kraunkenhaus, Brauerei (jährlich 6000 Ei⸗ 
mer), Webereien, Gerberei, 2500 Ew 
Müncheberg, 1 

des preuß. u. 3886. 

») fo v. w. Mündber 


Stadt im Kr. Lebus 
rankfurt; 2100 Ew.; 


A. 


Münchberg bis München 


Dar Joſeph, ihm 1835 von ben müns 
chener Bürgern geiegt, ben mit Linden bes 
fegten Promenadeplag, ben Schranz 
nenplad mit der fogenannten marianis 
{hen Säule, zu Ehren ber Schlacht am 
weißen Berge bei Prag von 1620 errich⸗ 
tet, ven Salvatorplagu. Heumarkt); 
fie war vn mit Feſtungswerken ums 
geben, die jedoch feit 1791 in Pläge, Stra 
Ben u. Promenaden verwandelt worden find, 
Außerdem bilden 6-(mit Haidhaufen 7 
Vorftädte Ms bie dußere Stadt, u. | 
von ihnen, neu angelegt, den fhönften Kheil 
von ihr, denn bort hauptſächlich find unter 
den Königen Mar Iofeph u. Ludwig, unter 
der Leitung von v. Fifher, Ohlmüller, v. 
Klenze, Ziebland u. v. Gärtner die großar= 
tigften Bauten unternommen worden. !Nörb- 
lich durchſchneidet die fehr breite u. Lange, 
prächtige Lupwigsftraße, an ber königl. 
Mefidenz, amnordöftl, Ende der innern Stadt 
beginnend u. mitden fhönften Gebäuden, ber 
Univerfitäf, dem Seminar, ber Ludwigskirche, 
ber Bibliotheß, dem Kriegsminifterium, dem 
Bazar ꝛc. gefhmüdt, den Odeonplag 
links neben fi laſſend u. aufbem Univers 
nedtplas endend, bie Schönfeld: Bors 
flgdt; an diefe fößt weftl. von ber Lude 
ei bis zur Baterfiraße bie Magi- 
miliansoorftadt mit ber ſchnurgeraden 
Briennerftiraße, die auf bem runden 
Luitpoldbplag beginnt, ben großarti» 
gen Königsplag, wo auf der einen Seite 
die Baſilika des heil. Bonifacius (f. 1), u. 
das zu Kunftausftellungen beftimmte 


. neue Gebäude, aufber andern bie Glypto⸗ 


thek (f. 22) ſich erheben, u. ben runden Kas 
rolinenplag, mit bem am 18. Oct. 1838 
errichteten, 100%. hohen bronzenen, von 2. 
v. Klenze gezeichneten, von Stiglmaier ges 
oßnen Obelis® zum Andenken der 1812 in 

ußland umgelommenen 80,000 Baiern, 
durchſchneidet u. den Wittelsbader 
Platz mit ber ehernen Reiterftatue Maris 
milians 1., 1839 von König Ludwig ges 
est, links laͤßt, ferner mit der ihr paralles 
en Karlös, Kafernen=, Therefiens 
u, Lömwenftraße faft rehtwinflid von der 
Auguftens, Loniſen⸗, Arcis⸗, Bas 
ters u. Türkenſtraße durchſchnitten, 
während bie Elifen- u. Marsftraße, 
Schügen- u. Salzftraße u, bie Baier 
firaße etwas divergirend gen NW. u. W. 
laufen. ?Diefe 2 Borftäbte wurben meift 
erft fett 1816 angelegt. Ihre Anlage, fo wie, 
bo weniger, bie der 8. (Ludwigsvorftadt), 
war aber zu geofartis r den augenblid!. 
Bedarf von M. u. daher kommt es, daß 
ie in ber äußern Marvorftabt, wo fich die 
Giyptothef, Pinakothek, die Baſilika zum 
heil. Bonifacius u, ver botan. Garten, alles 


prachtvolle Staatsgebäude, befinden, Stre⸗ 


Een zwifchen folden Häufern unbebaut lies 
gen geblieben, andre Straßenviertel nur 
umfriebigt find, u. daß um 1880 ber Werth 
bes Häufer u, Grundküd e plöglich N 
o 














München 


ed r die ſpätern Jahre von eltern. 
en abzufchreden. * Sübl.: 


vr Marvorftadt. legt nun bie Ladwigs⸗ 
vorſtadt mit ber weſtl. u. ſüdweſtl. gehen⸗ 
den Lerchen⸗, Landwehr⸗, Findling-, 
Sendlinger Lande, Thalkirchner 
Straße ic. Sie enthalt das allgemeine 
Krankenhaus, den Begräbnißplatz, die Ana⸗ 
tomie, bie Thereſtenwieſe ꝛc. »An die Lud⸗ 
wigsvorſtadt ſchließen ſich nun ſüdoͤſtlich 
bie Iſarvorſtadt u. an dieſe nordoͤſtl. die 
&t. Annenv dt (das Lehel) an, 
welche beide den Raum zwifchen ber eigentl. 
Stadt u. den Iſararmen u. auch bie Ins 
fein, welche diefe Iſararme u. bie Ifar ſelbſt 
ilden, ausfüllen. Y° Bon biefen Borftäbten 
führt vom Iſarthor bie Bweibrüdner 
Straße nad ber Ludwigsbrücke (Ifar- 
brüde, ganz von Duabern auf eichnen Ro⸗ 
ſten in S flachen Bogen gebaut, 847 F. lang, 
40 F. breit, 81%. hoch), u. dieſe über die Iſar 
nad ber Vorſtadt An, u.fübl.diegrauen- 
boferfiraße nad ber bie Ifar ebenfalls 
überfchreitenden Reihenbahbrüäde eben⸗ 
dahin. Bon ber Auvorfiadt norböfll,, am 
rechten Ifarufer, mit ihr ge verbunden, 
liegt das gerafıs ale 8: efladt geltende 
Dorf Haldbanfen, von dem eifie Brüde 
nach ber Praterinfel führt; auch überfchreis 
tet bie Ifar nordoͤſtl. der Stadt, vom engl. 
Garten aus, noch eine nach Bogenhaufen 
führende Brücke. Den Raum ber ehemal. 
— weſtl. der innern Stadt, zwi⸗ 
ſchen dieſer u. ben Vorſtaͤbten nehmen mehr. 
aneinander gende Plaͤtze ein, fo nord⸗ 
weſtl. gegen bie Maxvorſtadt der Martmis 
lians (Dult>) platz, weſtl. ber Karls» 
plag, der jenſeits der proteftant. Kirche tn 
bie mit einer Aachen Linbenallee bepflanzte, 
vom Baurath Vorherr angelegte Sonnen⸗ 
fira Be ausläuft u. ſuͤdweſtl. zu ben Send⸗ 
— 6 vor dem Bendlinger Thore, 
führt. 16 Ehore führen gegenwärtig aus 
M., das Dasthor gegen NW., bas 
Karlss u. das nur noch im Namen erbale 
tene Joſephsthor gegen W., das Send» 
lingertbor gegen ., base Unger» 
thor gegen S., das Iſarthor gegen D. 
Letztres tft frei, gleich einem Triumphbogen 
ſtehn geblieben, feiner alterthͤml. Bauart 
wegen 1885 von 9, Gaͤrtner hergeftellt worden 
u. Pilbet, mit Malereien (dem Einzug Kaifer 
Ludwigs bes Baiern nad der Schlacht von 


Mühldorf, von B. Neber u. Koͤgel), Wap⸗ fi 


pen u. Statuen geſchmückt, eine der heiters 
ften Zierden der Stadt. !! Außer den ges 
nannten Thoren find noch mehr. Wege ans 
gelegt, von wo man von den Endpunkten 
der Straßen ber innern Stabt aus nad den 
Borftädten gelangen Tann. Von ben 19 
Kirchen u. 3 Kapellen find merkwürdig: 
tie Frauenkirche, 6 F. lang, 280 4 
breit, mit 2 Ihürmen von 886 %. Höbe, 

Kapellen, 30 Altären, mit gemalten ſchoͤnen 
Blasfenftern, alter Fürftengruft, Brabmal 
Ludwig des Baiern, 1622 von Aurfürft Mas 


57 
zimiltan errichtet; bi e Kofkir u 
St. ikea konft ga: ter en 


auch mit Kürftengruft u. mit marmornem 
Dentmale des ‚Herzogs u. v. Leuchtens 
berg von Thorwaldfen); die Theatiner⸗ 
kirche (Gofkirche zu St. Cajetan), 226 
. lang u. mit einer noch jeht benugten 
ürftengruft; bie 2 Do en zu St. 
eter u. zum heil. Geiſtz ’*bie Bafl- 
ika bes heil. Bonifacius, 18385 vom 
König zur Feier feiner filbernen Hochzeit 
geathnbet, von Biebland — mit durch 
Säulen getrennten 5 Schiffen u. ſchoͤnen 
Freskobildern, aus dem Leben bes heil. Bo⸗ 
nifacius u. anbrer deutſcher Apoftel von H. 
Heß u. — in der Maximilians⸗ 
vorſtabt, 807 F. lang, 135 5. breit, dabei 
eine Bildungsanftalt ber Benebictinerz 
die prädtige, 1829 von dv. Gärtner ges 
baute Ludwigokirche in der Ludwigs⸗ 
ftraße, von den Bürgern M=6 errichtet, 
1829 begonnen u. 1 vollendet, mit 2 
Eckthurmen, auf mufivifche Weife mit buns 
ten Biegeln gebedtem Dad, Bildfäulen 
von Schwanthaler (Chriſtus, bie 4 Evans 
eliften u. Petrus u. Paulus) u, herrlichen 
Greöten nad) u. von Eornelius (Sauptaltars 
latt: beffen iungfies Gericht); 1? die neu⸗ 
ey höne Mariahilfkirche, vor 

hlmüller u. Biebland 1881—89 gebaut, ’ 
ber Auvorſtadt, im altdeutſchen Styl, mit 
überaus berrl. neuen Blasmalereien; uber bie 
reihe Kapelle u. die Allerpeiligens 
kapelle ſ. unt. ou. m u, über bie Hoflas 
Ba u? f.n; die evangel. 
Kirche, von Pertſch 1827—32 auf dem 
Karleplage gebaut, mit einem Dediengemälde 
von Hermann; bie Salvatorkirche, feit 
1827 dem griech. Bottesbienfte vom König 
Ludwi eingeräumt , auch befteht feit 1826 
eine Synagoge. ' Die 18 Klöfter in M. 
wurden unter Marimilian Joſeph zu Anfang 
dieſes Jahrh. ſämmtlich aufgehoben; neuers 
dings ſind durch Koͤnig Ludwig, außer den 
barmherzigen Schweſtern am allgem. 
Krankenhaus auch Benedictinermönche 
an ber Bafilika, Franciscanermönde 
in der St. Annenvorfladt, die Ronnen 
zum guten Hirten in Haidhaufen, bie 
armen Schulſchweſtern zu &t. Jacob 
u. bie Servitinnen wieder eingeführt 
worden. Merkw. audre Gehände: bie 
kouigl. Mefideng (nae Schloß), fie tHeilt 
bin mehrere Baue: a) alte Refi- 
Benz, 1600—16 von Marimilian I. durch 
Peter Eanbid aufgeführt (der noch ältere 
alte Hof ob, bie Lubwigsburg bei der 
Re, von König Lubwig dem Stren⸗ 
en 1 zu feiner Wohnung gebaut, ift 
jet — niedergeriſſen, die Ueber⸗ 
leibſel zu Staatszwecken verwendet), von 
außen puanſehnlich, innen eins der präch⸗ 
titten Schloͤſſer, bie exiftiren, 550 F. Iang, 
breit, mit 4 Höfen u. mil den reihen 
Zimmern Kaifers Karl VIl., Kaifertreppe, 
Kaiſerzinmer, worin ein Bette, beflen 5* 
ereien 





586 


ckereien allein 2 Str. 19 Pfb. Bold ents 
halten Pe Sr ſonſtige — iſt 
durch König Max Joſeph in Wohnzimmer 
verwandelt worben), Audienzſaal, Spiegel⸗ 
eabinet, Miniaturcabinet, koͤlniſche Sims 
mer, ſteinerne od. griech. Zimmer, ek 
fammer, voller Perlen, koſtbarer Run 

werke, Kronen, mit Edelfteinen befe 
Gefäße ıc., reihe Kapelle, mit vies 
len Koſtbarkeiten, goldnen mit Edelfteinen 
befegten Erucifizen, in Gold gefaßten Relis 
quien u. andern eriun Antiquarium, 
ein 886 $. er aal mit ägypt. Samm⸗ 
lung, grieh. u. röm. Bronzen, griech. u. 
merican, Terracotten, antiten G äferg u. 
Gefaͤßen, marmornen Bildniſſen ꝛc. * ) 
Allerbeiligentapelle, an ber Pſt⸗ 
feite der Mefidenz,, in biefe hinein yon L. v. 


Kienze ‚gebaut, 100 F. lang, 165 F. tief 
: & u. And, nr erte 


8. Fan von H. 
lichen oben auf Goldgrund geziert. 1 
Köntgsbau (neues Shloß), 
88 von 2. v. Klenze errichtet, un das 
rat füdlich angebaut, 430 
F. hoch, ganz aus Quaderſtũcken nad Art 
des Nalaltes Pitt zu Florenz; im Erbs 
gefhoß mit Gemälden aus den Nibeluns 
ar von Schnon, Im Hauptgefhoß mit 
urch Schildereien aus griechiſchen u. beut⸗ 
en er Ti ausgefämüdten Wohnungen 
e ben König u. die Königin, im obern 
tod (einem Pavillon über der Mitte) 
mit Tanzſaal nebft Apartemehts für Bleinre 
SHoffeftez auch dieſe mit Gemälden ſchoͤn ges 
{Ynnidt. =) Saalbau am Hofgars 
ten; umſchließt mit ben Arkaden bed 
Hofgartens (mit 12 größern u, 4 klei⸗ 
nern Fresken aus ber bir. Geſchichte von 
Schülern bes Cornelius) u. dem Bazgr mit 
28 italien. Landſchaften von Rottmann (am 
ber weſtl. Seite des Hofgartend), ferner 
mit der alten Gallerie, in welche jetzt 
bie ethnograph. Sammlung aufgenons 
men, u. beren offnes Erdgeſchoß mit Dars 
ſtellungen aus dem griech. —— 
von P. Se geſchmuͤckt worben, an 
nördl. Seite u. an ber öftlihen mit ber Ras 
—— bes Leibinfanterieregiments 
en nörblib ber Mefldenz gelegnen 5 ots 
arten, ber gegenwärtig mit Kies übers 
hren u, mit wilden Kaſtanien bepflanzt, 
zwar einen beſuchten Spaziergang darbietet, 
don ber alten Hertlichkeitf aber nichts mehr 
enthält, wis 4 dünne Fontänen u. einen 
alten Brunnentempel, ber mit bes 
Bronzenen Statue der Bavaria es 
tert iſt. » Der Saalbau bildet eine 800 


ange Fronte nah N. Die Mitte bildet 


ein Bfaches Portal mit Borhalle, über wels Ma 


Balcon in ſpaͤterm venetian. Styl. 


fidende Statuen der 
8 Kreife Baierns von Schwoanthaler. Das 
antre Stock enthält 6 Sale mit Scenen «a6 
ber Obuffee nad —— * eichnun⸗ 
gen gemalt, das obre, großen H ge 


\ 


dv. Klenze arbant, mit ſchoͤnen 
lang, 150 Kaulben Al 


Mineken 


wibmet, ben graßen Balfaal, bie Säle weibl, 
Schönheiten (mit Bildern moberner ſchoͤner 
Krauen), beu Banketfaal, mit Schlachten⸗) 

emälden, den Thronfaal (57 F. hoch, 

5%. breit, 112 F. tief, mit einer Galle 
sie u, den Boloffalen 12 vergoldeten, von 
Schwanthaler mobellirten, von Stigimaier 


gter geaofnen, Ahnen bes koͤnigl. Haufes barftels 


ben Erzſtatuen), die Säle Karls d. Gr., 
tebrih Barbarofias, Rudolfs v. Habs⸗ 
urg, mit bezügl. © aus bem Leben 
biefer Kaifer von I. Schnorr. * Die Hers 
jog-Magpurg Bilhelmifhe Reſi⸗ 
eñ z, nach ihrem Erbauer Wilhelm V. 1579 
enanmt, fpäter aber Marbuıg nach Herzog 
arimilten, ber fie bewohnte), auch in ber 
innern Stabt, mit einer Hoflapelle. Das 
erzo iſche Palais, mit 
ehr ſchoͤner Gemaͤlbdeſammlung u. einigen 
tatuen Reuser, 1897-22 von Eeo dv. 
Klenze gebaut; ber Palaft des Her⸗ 
3096 Dar v. Birkenfelb, 1850 von Leo 
ven von 
— —— — * 
em ee R ades 
mies), emft een em S Sommz 
Iungen, fo dem Raturaltencabinet n. dem 
Sraklian. Mufenm, ber Saunmlung phufital. 
u. opt. Inſtrumente, den botan. Eabinet, 
der Mineraltenfammlung, dem Münzcabinet 
—— mit ber Sammlung oe mittner 
teine);3 zu ihe gehören au, obſchon in 
andern Gegenden in u. außerhalb ber Stabt 
gelegen, bie Sternwarte im Dorfe Bo⸗ 
zenhauſen, der botan. Barten, in 
einem Halbkreis mehr als 218 Tagewerke 
Lande umfaffertb, mit fhönem Gebaͤnde, in 
per Murimiliensverfatt, bad Gem. Las 
boratertum in ber Urceftraße, das Ans 
tiquartum 02 3 * in dem Akabe⸗ 
miegebaͤude beſtadet Ti auch die MWabdemie 
= — — Maximilian 
ep geh etz fie 
x Heftes, Oxutgrar u. Malerei mit 


Bhe., 38,000 Handfiäriften, 12,000 
—— — der ein⸗ 

er ſehr vermehrt, merkw. 
Die Glyptothek in ber 
ximilianovorſtadt, —— von Leo v. 
im Auftrage des Kronprinzen, jetzi⸗ 
gen Luboeig gebaut, ein ges, 
einen Hof umnſchlie Des Mieter inf griech.⸗ 
rom. Gtyl; von außen durch 8 ioniſche Säus 
len im vorbern u. 4 im hintern 


au 
te durch Bilberblenden, jr Stätten der 
—* Bildhauer, Jet ber —— 


x 


München 5 


geziert; im Giebelfeld mit 9 koloſſalen Mar⸗ 
morfiguren (Minerva, bie Beichigerin ber 
Künfte, mit den Bertretern ber verſchiednen 
Zweige der Bildnerei); Im Innern bat bie 
GSlyptothek in 8 BSälen Herrlidde Fresken 
von Cornelius. Die GSlyptothek enthält 
Sculpturwerke in 12 Sälen (ägypt., Ins 


emabelns, Aeginetenſaal [bdiefer mit den 


1811 gefunbnen Statuen bed Tempels des 
Zens Panhellenios zu Aegina], Apollos, 
Bacchus⸗, Niobiden⸗, Gotter⸗, trojanifdher, 
— Mömerfaal, Saal ber farbigen 

ildwerke u. Saal ber Reueren); bie bier 
aufgeftellten, ſchon durch obige Benennuns 
gen daralterifirten Bildwerke find nach ben 
gortfegrirten ber Kunft feit ihrem Ent⸗ 

eben in Aegypten, in ihrem zpundt 
in Griechenland, ihrem Stillftand in Rom 
u. ihrem aßermallgen Erheben in neuerer 
Zeit geordnet. Die Pinakothek, ımweit 
ber Bor., 1822 — 86 von 2. v. Kle 


gangfaal, 1 Eorribor mit 2 en, in de⸗ 
nen Fresben, die Befdyichte ber ferei des 
Mittelalters darſtellend, 9 große von oben 


ellongemätde s. tgl. "+ Sofs m. Matios 
an tgl. »Hof⸗ u. Natio⸗ 
F. lang, je rt 
I ek ea el 
ax abe, durch dv. er er 
baut, 3 * ab u. wurbe von L. v. 
Klenze bie 1826 wen wieder aufgeführt. 
m» merkwuͤrdige Gebaͤude das 
Stäaändehaus, Kathhaus gu M. uw. 
das der Vorſtadt Au am Madxiahilfplatz, 
neues Pofgebäube, Sileßhaus, 
das VBergwerke- u. Salinenabmints 
frattione- Gebäude, Beughans, mit 
naher Sattels w. Gewehrkammer, ſtädti⸗ 
ſches Zoughaué mit alten Waffen, neues 
Münzgebäude, das Dbeon, von L. v. 
Klenze gebaut, von Uinfdäs, Kaulbadı u. 
Eberle mıit Deckengemaͤlben geſchnruͤckt, ber 
u. bem I. Vergnügen gewid⸗ 
mer, enthält mehrere Säle (Bauptfanl 180 
5. lang, 73 breit, 60 hoch, daran noch 9 
inre Hier), Meftarreationen, Küchen, im 
2. Stock 8 zertefäle, ein kleines Chester 
das neue Kr an Ren un (1 
N Elan it Sfr 2) OGrup 
ed d en 
Aber mi elfernen Platten aebete 


eitbahn, 4 Kafernen, 2Wachhen u Bid 


— unten — erwaͤhnte Ge⸗ 
e. *DOeffentl. u fur Wiffen⸗ 
‚Ru en as: 


——— emie ber Wiſſenſchafteñn ha 


u. der ber Künſte (f. od. m. Adbemie ss), 
bie feit 1827 von Landshut nach M. vers 
Manzte Dabrwoig⸗ Maximillaus⸗ Wikis 


udwi ‚bite bu 
—— 


verfität mit , don v. Gaͤrtner 1840 
vollendeten Univerfitätsgebäube am 
äußern Ende ber Ludwigsſtraße; fie bat 5 
aenltäten u. eine hohe Schule für 
orftwiffenfhaftu.Pharmaceuten, 
o wie ein Elericalfeminar m. en 
Studenten (189 185). Hültss 
anftalten berfelben find die Univerfis 
taͤtsbibliot het mit 100,000 Bbn., ana⸗ 
tom. Inftitut mit ſchoönem anatom. 
ter in ber Ludwigsvorſtadt, Klinik, in bem 
Krantenhäufern ausgeübt ıc.; auch bie koͤ⸗ 
nigl. Erziehungss u. Unterrihtes 
anftalt für Studirende (in ber 158 
Schüler Aufnahme finden), mediciniſch⸗ 
Hinifäe m. hirurg. Gdule, Heb> 
ammeufhule, Gentrals Beterinärs 
chule, koͤnigl. kathol. geiſtl. Beorgens 
eminar ftebn ber Univerfität nahe. " %ers 
ner befinden fi in M. ein Lyceum, 2 
Gomnafien, 2 lat. Ochulen, pbilos 
log. Seminarz in einem fhönen Gebaͤude 
Erztiedungsanftalt für abelige 
Sräutein (neben dem theolog. Semi⸗ 
nar), Ponigl, Studienanftalt (umfaßt 
in 16 Abthellungen bie Borbereitungsans 
alten für höhere Stände), Athenäum 
ür Neugriehen, Eabettenhaus, 
agentnftitut, 1 proteftant. u. mehrere 
atholiſch⸗deutſche od. Volkoſchulen für 
Knaben u, für Mädchen, mehrere Sonn 
was: u. Fetertagsſchulen niit gegen 8000 
Adlern, Blinden: u, Taubſtummen⸗ 
anftalt, Bureau für Statiftit u.%0> 
ographie (mit dazu gehöriger Schule), 
augewertsihule, polyſechn. Een» 
tralfäule, Seminar für Volksſchul⸗ 
lehrer, ee ung6s 
anftalten en u 
Bo leabeat, ifraelit. Säule 
chwimmſchule 2. *Es befteht auch 
noch in M. polytechn. Juſtitut mit 
ne gelnie nn 
Sammlung) Der Lunftverein, ber 
frühfte in — — welcher alle folgen⸗ 
ben veranlaßte (ſ. Kunftvereines), u. wel⸗ 
cher permanente Kunſtausſtellungen, 
owohl von Kunſtwerken, welche zur Ver⸗ 
ooſung unter ſeine Mitglieber beſtimmt ſind, 
als von ſolchen, die verkauft werben follen, 
im Bazar Hält, ber Hiftor. Berein u. der 
Ianbwirtbfäaftl. Verein. #=Lehterer 
— — a 11, Det. anf ber App 
reſftenwieſe, einer großen eje me 
ter Stadt din Laudie ha. (Dete« 
et) Fe, bei dem Pferderennen, Alle 
ausitellungen von Vieh, Viehmarkt, Markt 
mit Sämereien, Pflanzen‘, landwirthſchaftl. 
ern,. Maſchlnen, Geräthen u. Vogels, 
Scheiben⸗ u. Piſtolenſchießen Statt finden. 
Ws Da dleſes Feſt als Nationalfeſt betrachtet 
wird, ſoll an die rue ediefinbme?- 
te, mit ben Büften ber 
u. bavor bie Von Schwanthaler mobellirte, Eos 
Dofate, 64 5. babe Bavaria, auf einem 
Piebeftal von 8X. Höhe, zu ftchn tunen. 


mter Baiern, 





6 
An wiffenfchaftlichen nu. Ktunſt⸗ 
jamminugen i gi fehr rei; Pen 
en tft fhon oben bet ben Gebäuden, Def. 
in m gebadht worden. Außerben exi⸗ 
fliren noch zahlreihe Privatfamms 
Iuugen, u. aud bie Ateliers der bes 
rübmteren Künftler, bef. Schwanthalers, 
J. Schnorre, H. Heßs, Zimmermanns, W. 
Kaulbadhe, v. Heidecks ıc., ftehn bem Ges 
biideten offen. Wohlthaͤtigkeitsan⸗ 
falten find: das Drdenshaus ber zur 
Krankenpflege, bef. im großen Krankenhaus 
befttimmten barmherzigen de! auen) 
Sähweftern, ba große Kranken⸗ 
aus in ber Lubwigsvorftadt, 1813 von v. 
ſcher für 800 Kranke in 14 Eommunfälen 
u. 66 Zimmern für bezahlende Kranke ers 
baut; es enthält in feinen Bärten bie Büs 
en ber Aerzte v. Groffi u. v. Hä⸗ 
erle), das &t. Foſephs⸗(Gerzogs⸗) 
Spital (für 200 Kranke), das Spital 
für Unheilbare, Milttärfpttal, mehr. 
and, Hofpitäler, Verſorgungs⸗, Fin 
del⸗, Irrenhaus, mehr. Waiſen⸗ u. 
Leihhäuſer, Sparkaſſe, Rumfors 
diſche Suppenvertheilungsanſtalt, 
Ludwigéſtiftung (feit 1828 beſtehend, wo 
die Zinſen eines Kapitals von 42,000 Fl., bag 
die Gemeindebevollmächtigten am Geburtes 
tage bes Königs ftatt einer Erleuchtung zus 
fammenbradten, an bebürftige Gewerbireis 
bende unverzinslich ausgeliehen werben), 8 
Kleintinderbewahranftalten,tehn. 
Unterrihts« u. Befhäftigungsans 
alt für armeverfrüppelte Kin der, 
LTaeseaunssankalt für Blinde 
(mit der Blindenerziehungsanftalt verbuns 
den) u.a, = Gonfzige Öffentl, Anftale 
tens das Damenftift, Strafarbeitss 
aus, bie fehr zwedmäßig uw. fhön von 
ertſch 1820 erbaute Krohnfefte, bie nes 
‚ben mehreren, vom Ifarwafler burchftröme 
ten Kanälen beſtehnden 52 öffentl. Shöpfs 
u. Springbrunnen u. fehr viele Roͤ h⸗ 
renbrunnen, welde aus 5 mit Druck⸗ 
werten genährten Brunnenhäufern mit Waſ⸗ 
fex verfehen werben, doch leibet bie höher 
gelegne arimiltand= u. Ludwigsvorſtadt 
angel an Waſſer. Das Pflafter von 
Kalkſtein ift mangelhaft, u, bie 8 neuen 
Borftäbte in ihren entferntern Theilen gar 
nicht gepflaftert. le zur Aſphalt⸗ 
pflafterung ber Trottoirs find gemacht, aber 
noch nicht allgemein. Die Beleuchtung 
ift ſchlecht u. noch an ben Häufern anges 
bracht. Es exiſtirt jest nur 1 Friedho 
ftatt der 1788 aufgehobenen u. jegf nur no 
altertbüml, Dentmale enthaltenden um, bie 
Kirhen; er ift in der Ludwigsvorſtadt vor 


bem Senblinger Thore in Form eines längl. 4 


unregelmäßigen Vierecks mit abgerundeten 
Eden angelegt. Er fchließt an bem einen 
Ende mit einer Halbrotunde, bie auch das 
Leichenhaus enthält. Unter den vielen 
fhönen @rabdentmälern verbieut bas ber 
oberlänber Bauern, bie 2705 für ihren 


1 


München 


Kurfürften bei M. fielen, Erwähnung. Der 
Bit erhält jest eine — nach 
üben. Die Kunften. Induſtrie M⸗s iſt 
fehr ausgezeichnet. An kemnem Drte Deutſch⸗ 
lands iſt wohl bie Zahl ber ausgezeichneten 
Künftler u. Techniker in allen Zweigen fo 
roß, als in M. Weber bie Ateliers, ſ. ob. 124- 
le Handwerker, bie nur entfernt auf das 
Baufach Bezug haben, find vorzüglich. We⸗ 
niger gibt e6 waren: die wichtigften An⸗ 
falten find koniglich, fo das GSießhaus, 
to, außer Gefhugen, bie herrlichſten Bild» 
werke unter des kürzlich verftorbnen In⸗ 
ectors Stiglmaier Leitung erſtanden, die 
orzellanfabrik, wo zugleid bie An⸗ 
ſtalt zur Gertigung von BSlasmalereien 
fich befindet 2c. * Außerdem leiften bie von 
Reichenbach 1815 begründete u. von X. Er⸗ 
tel fortgefegte mathemat.emehan.An= 
ftalt, welde Maſchinen aller Art, Hebe⸗, 
rägs u. Preßwerke liefert, u. bad von 
rauenhofer u. Utzſchneider 1808 gegründete 
u. jegt durch G. Merz geleitete opt. In⸗ 
ftitut, welches mehr. ber größten Rieſen⸗ 
refractoren lieferte u. in feinen Inftrumenten 
die engl. u. franz. übertrifft, Bedeutendes. 
“ Sonft befteben Fabriken für Tabak, 
Leder, Kattun, Tuch, Leinwand, Damafl, 
Arrasgarn, Barchent, Spielkarten, Li⸗ 
ueure, Eau de Munich, Kutfchen, Tapeten, 
ortepianoe (Berühmt find bie von Biber) ꝛc. 
Ausgezeichnet find aud die Bierbranes 
teten, bef. beliebt iſt der Bock, ein Doppels 
bier, welches in M. von einem Brauer aus 
Eimbeck (daher ber Name) eführt wurde 
u. von Anfang Mais etwa 3 Wochen lang im 
Bockkeller gefhenkt wird. Dabei werben 
bie Bodmwürftel, eine Lieblingsfpeife der 
Mündgner, verkauft; fat eben fo berühmt 
ift das Salvatorbier (eigentl. Heil, Bas 
terbier), das im Brauhauſe ber Pauliner 
in der erften Hälfte Aprils ausgefchenkt 
wird. ®Der Handel, bef. mit Getreide, 
NN bedeutend; man balt jaͤhrlich 2 große 
ulten D: Indulten) od. Meſſen, in ber 
Stadt 3, 2 in ber Vorſtadt Au, Viele 
Bantiers, mehr. Ehauffeen, eine Eis 
— nach Augsburg, deren Bahn⸗ 
of in ber äußerften Maxvorſtadt am Cxer⸗ 
cterplag (Marsfeld) liegt, u. der noch 
anbre,. befondere nad dem u. von da 
nach ber Unter » Donau folgen follen, begüns 
fligen ben Handel. Die München⸗Aach⸗ 
ner Seuerverfiherungsbant nimmt 
Affecuranzen für Mobilien u. für jene Im⸗ 
mobilien an, welde bie allgem. Landes⸗ 


\ 


branbverfiherungsanftalt nit aufnimmt. - 


“In, befinden fih 8 Buchdruckereien, 10 
Buch⸗, 5 Kunfts u. 2 Muflkalienhanblungen, 
Antiquare, 2 Runftautiguare, 5 Stein» 
drudereien (die Lithographie iſt von 
Sennefelder bier erfunden); ed ericheinen 
bier: biemünchner polit. Zeitung (f. u. Zeitun⸗ 

en zc.w), die Gelehrten — (von der 


abemie herausgegeben), hriften 
ber polptechn, u. laͤndwirthſchaftl. — 
| 


Li \ ‚ 








— 


München 


Arhio des hiſtor. Bereins in Oberbaiern ꝛc. 
x, » Spaziergänge: innerhalb ber Stadt 
tur ber KHofgarten, wo bie ſchöne Welt, 
bef. zur Mittagszeit, promenirt u. wo Con⸗ 
eerte Statt finden, bie Sonnenftraße mit 
Aleen u. der Bromenabeplag, außer 
halb aber ftößt an Die Refidenz, der zwifchen 
der Schönfeld = Borftadt u. der Iſar, von 
Kumford angelegte, von Iſararmen durch⸗ 


ſchnittne Bönigl., 14 St. lange engl. Gar⸗ D 


ten, worin glei, amı Eingang das Palais 
bes — Karl, die Anlage der ver⸗ 
ſtorbenen Königin: Biederſtein, das 
DentmalRumforbs —— 
engl. Garten vollendete), das Dianen⸗ 
bad, br Monopteros, auf einem künſtl. 
Zisel mit dem Denkmal bes Kurfürſten 

Scheobor, der hinefifhe Thurm, 
bie sah ei babel, wo Sonnabends im 
Sommer Eoncertmufik ift, etwas feittwärte 
der Bergnügungsort Tivoli, ein See mit 


Sondeln am norböftl. Ende ꝛc. fich befinden, » 


“. Deffentl. VBergnägnuugen: M. befigt 
2 Theater, das Hof⸗ u. Rationals 
theater, ausgezeichnet gut, mit vorzügl. 
tühtiger Kapelle, u. das Volksthea⸗ 
ter, für Komödien, Ritterftüde während 
der Sommermonate. Das Iſarthorthea⸗ 
ter u, das Theater an ber Reſidenz 
werden jetzt nicht mehr als Theater benutzt. 
Drufit wird in M. ſehr getrieben u. 
vielfache Concerte, Oratorien im Odeon ꝛc. 
finden ſtatt. Zu —— ber Muſik bes 
ſteht der Sing⸗ u, philharmoniſche 
Verein u. bietiebertafel, Bon 
kirchl. Feſten find beſ. das Fronleich⸗ 
namsfeft, welches mit großer Pracht, uns 
ter perfönl. Begleitung des Königs 1. aller 
Behörden, der Innungen, Brübderfchaften, 
Schulen, begangen wird, bas Allerſee⸗ 
lenfeft, bie Ehriftmetten, die Kirch⸗ 
weiben zu bemerden, 4*uon Volksfe⸗ 
fen, außer bem großen Octoberfeſt auf 


der Eherefienwiefe (f. ob. ».), der 


Mepgerfprung (wo die Mebger am 
Haftnachtömontag im feierlichen. Aufzug, 
zum Theil beritten, dem Könige mit einem 
großen Humpen in ber Refldenz ein Will 
ommen bringen, u. bann ihre loszuſpre⸗ 
henden Lehrlinge in weißen, mit Kälbers 
ſchwänzen befegten Hoſen u. Jacken, nad 
ter Loſſprechung in den Fiſchbrunnen am 
Markt Ipringen, u. NRüffe herausmerfen, u. 
die danach⸗ haſchenden Kinder mit Wafler 
befprigen), u.der & u ers(Böttdher:) 
tanz, ben 16— 20 Böttchergefellen alle 
T Jahre, mit grünen Sam 
ſchmückt u. Reifen tragend, bie Reifen viel- 
fah verfchürzend, auf offner Straße mit 
Mufik, Umfrager, Bortänzer, Nachtaͤnzer, 
Reifen ſchwinger, Spaßmacher ausführen, 
dem Regentenhaus Lebehoch bringen u. dies 
ver den angeſehenſten Haͤuſern ber Stadt 
wiederholen. * Das Leben in M. tft ſehr 
munter; jedoch die Geſell tm Baus u, 
im Familienkreiſe bei den Eingeboruen we⸗ 


aret® ges 


ol 
nigüblid. Geſchloſſene Geſellſchaften (BRu- 


eum, Krobfien, literar. Verein zc.) U« 
ffentl. uns slokale find ſehr viele, 
u. bef. im Carneval finden Feſte aller Art 
flatt; bef. ſind aber bie Bierfluben u. 
Belfe-Vanern In Sommer bieBiers 
teller, weniger bie Eonbitoreien bes 
ſucht. Sogen. Italiener mit pllanten 
Speifen u. feinen Weinen gibt es nidt. 
ie Sittlichkeit in M. ift, obgleich keine 
Borbelle gebuldet werben, nicht eben fehr 
fireng. Im Jahr 1848 betrug die Zahl ber 
unehel. Kinder unter 14 Jahren im Kreis 
Dberbaiern 24,183 bei einer Anzahl von 
143,498 eheligen, wobei zu bemerken, daß 
burd bie erradeehip tragen in M. ſehr 
viele unverheirathete Woͤchnerinnen aus dem 
Kreis in die Hauptſtadt gezogen werden. 
Breili tragen bas Erfchweren ber Heirathen 
durch die baier. Geſetze u. die Hindernifle 
wegen bed Geimathsrechts viel hierzu bei. 
er Charakter des Münchner, wie 
bes Altbaiern überhaupt, if Derbheit u. 
Cprlichteit, ex if aller Beucelei u. fleifer 
örmlichteit abhold, ziemlich bequem, polit. 

: en Neuerungen fremd, u. fireng, 
ja möglicher Weife fanatifch katholiſch. Des⸗ 
alb Hat ih dBie Rationaltradt ber 
auen u. Mädchen, das Mieder u. Riegel⸗ 
ãubchen, ungeänbert erhalten: Ein neuer 
— Gaſthof(der bairi 5 eHof) 
ſt am Promenadeplatze gebaut, da bie al« 
ten zu fehr von denen im übrigen Deutſch⸗ 
fand abflahen. Bäber find zahlreich; 
Fiakersaufgeftellt; Droſchken, nad Art 
der norbbeutfhen, eriftiren nicht. Das 
Hterar. Leben ſteht nit im Verhältniß zu 
ben hier lebenden fehr zahlreichen Literaten 
u, ben an ber Univerfität u. an fonftigen 
Anftalten angeftellten Schriftftellern, u. bei 
Weitem nicht zu bem zu großer Ausbreitung 
ya Kunftleben, weldes vornehm⸗ 
ih durch die großen Unternehmungen bes 
Königs veranlaßt u. unter feinem beſondern 
Schude ftehend nit nur nahe an 1000” 
Künftler aus allen Theilen Deutfchlande bier 
vereinigt, fondern auch alle erdenkl. Faͤcher 
ber Kunft umfaßt. * Einw. bat M. (mit 
Militär u. ber Vorftadt Au [12,000 Ew.) u 
zu 5000 &w.]) 117,000; 1812 nur 
‚638. Bon ben Umgebungen M:s 
find bef. bie Schlöffer Schleigpeim, Nym⸗ 
pbenburg, Fürſtenried, Hohen 
hmwangan (f. d. a.) bei. befucht, außerdem 
tie Dörfer Reuberghaufen, Bogen⸗ 
haufen (mit Sternwarte, Bab u, Schloß 
des Br. Montgelad), Schwabing, Föb: 
ring, Sendling, Maria Einfiedeln, 
Harlaching, Menterfhwaig, Heffes 
lohez weiter entfernt find: Blutenburg, 
Ebenhauſen, Starenberg mit See, 
Deiffenberg, Tegernfee, Schlierfee 
u. a. "Literatur: Weftenrieber, Be⸗ 
feäretbung von M., Münd. 1782; 9. v. 
Schaden, Topvgr..e ftatift. Taſchenbuch od. 
Beihreibung von M,, ebb. 1825; Säit, 





“ 
. mit feinen a bb, 1840; 


sg) ( 16). bo das y d *23 ber 
Römer, * ebenſo o er St. Se⸗ 
verin im 8 Jabrh entftanben Ti ; Heibt 
zweifelhaft. Urkundlich wirb es zuerſt 
genannt, body rührt der Mönch im — tadt⸗ 
wappen erft aus dem 18. Jahrh. 


larn berrübre. 3 en b. Löwe errichtete 

net ee ihm das Zollhaus bes air Don 
A Bebringen läftig fiel, 1 

Breifing rVilla unichen —— 

nebſt Zoffhans u. Münze an ber Ifar u. lei⸗ 

tete a — dahin, nachdem er vorher 


— a 

Bauern, boch erft Die Herzöge 
= dem Safe Wittelsbach refidirten zumets 
In ba u. Ludwig ber Strenge nahm bort um 
tn ber neugebauten alten Burg 
—— ſ. ob. ı») für immer felng 
Die Stabt wuchs nun im 18. u. 
— u. Kirchen, Klöfter, Thore 

Feier un. ” Kr 


* 


— ſo zur PA von Baiern — 
Um 1558 wur en durch Albrecht 
Jeſuiten nach M. gezogen u. ihnen ein 
prachtvolle Kirche ne e gium 
Seitdem wuchs M. ne denz fehr, era 
bielt von Maximilian J., bex auch die —* 
alte Reſid —— zu Anf. des a 
Umwallung. 682 ward M. von uftay 
Abolf erobert u. ein Zeughaus ausgeräumt. 
“1704 ward M. von ben gegen die Kalfers 
lichen, die es während ber Aechtung Maris 
miltans 11. befegt hielten, empörten Bauern 
überfallen, ber Angriff aber abgewiefen se 
die Bauern am Ehrifttage 1705 ge blage 
(vgl. ob. X ſpaͤter erhielt es der 
wieder. © 11742 befegten bie Defreiher uns 
ter Kbevenhüller M., während ber Kurfürk Be 
Karl Albrecht als Karl VIL in Frankfurt d 
um Kaiſer gekrönt wurde, ſ. u. DSeſtreichi⸗ cher 
Erbfolgekrieg in, u. behaupteten es bis 
44, wo e& Baiern wieder erhielt. 1800 
M. von den Franzoſen unter Decaen 
il f. Franzoͤſiſcher — 120, 
Um biefe Beit begannen bie Vergrößeruns 
gen der Gtabt, . Aue. ber Klöfter 
u. die Abtragun — gẽwerke wurde 
Die Ben ‚ bie el 1 begonnen Bor 
ie Ara mebrten 3 N Inknung 
Ka — wo die gung 


begann. *14, — * 
eſch.) #Bs 
“König Ludwig I, hatte 


* 





110% entftanden bie Pinakothek, 


% — die Ba 


Bauten niebergeriffen. 1168 Kriegen 


Mänchen bis Münchhausen 


wähnten Berf 
fen Antheil ge 
fen dtefelben, als er 1825 an bie Begies 

rung kam. Die Glyptothek u. tg 
wurden, bereits — —— 


bie neue Mefldenz u. bie Allerbei 

rg — die Univerfität, bie ibfiotbeh, 

bie Ludwigskirche, bie — ‚bie 

proteftant. Kirche, bas — 

ca, das neue 

iube u. außerbem viele Mei 

* — e durch ihn u. wurden an 
Seulptur u, Male ei herrlich ausgeſchmück 

= ia En, 0 — gi firfen 

aximilian Joſeph 
etzt u. u — us 


meß She et — ee us | 
2 Ber —— Geſch. von A Ang u. 
1183; v. 5 * während des Wiähr. 


Kriegs, ebb. N —5— ar 
iR a ri . be.; € 
Kite Dtarnaition aha 1, 
5 en —5 — Urgeſchichte M⸗s, Bu: 
Thle.; Huber, Di. im Jahr 18 
— 56 283 (Vr. Pr. u. Fat ng 
f, Narttfleden 


benbörns 
ee Beide bes —— Kreifes 


gs Reuſtadt; Hittergut, Beuteltucg, Weberei 


“Münehenbuchgee, ſ. unt. Frau⸗ 
brunnen. 
rc er Schenk, bie Eeremos 
nie, welche durch eine münchener Deputation 
— vor Jakobi, ſeitdem Kaiſer Ludwig 
ber Baier die Zollfrei an her yüruberger 
Waaren in Muͤnchen w. ber mändener Waa⸗ 
zen in Nüruberg —** — agiſtraten 
€ beider Staͤdte 1328 vermittelt hatte, dem 
ken 6 6 Stadtrath in einem Anfzuge, 
dem 5 Stabtpfeifer im ihrer tue Bean 
oran en in einem bölgernen Bader 
wi morin ein sebrechfelter ital 
von u geñeckt war, auf dem weiße Hand⸗ 
ſchuhe Hingen, überreichte. Reben ben Schen⸗ 
ten gingen 2 mündener Kaufleute, benen 


anbere Kaufleute, a u. 2 neben einander, 
47- ee Zug girs über ben nürnbers 
Serrenmerft. mmuırbe vor dem nürns 


ollamte eine Mebe gebalten u. von 
* ag ah man leekte einige Bes 

ein, behrte banz ins Muartier zus 

— indem der Schenk u. ber Balerfche 
Güter Bepätiger ben Schluß des ng 

macten. 

Ping wagen Stabt im böhm, 
u, an ber Ife⸗ eu, Schloß, Mas 
— in Big. u. Kattun, 2700 Ew.; 
hier im Gieptbr. 1888 Bufammentunft 
Arie, db u. bee 










38 ausen, Dorf im Amte Wet- 
t ter, Kreis Marburg, ber kurhefſ. Prov. 
ag 0 Ein. 5 babet ber Ehriftens 
berg mit 1 Rixe, augeblich bie Altefte 


Mänch. 


6 fon an ben era Deutſchlands 


m weſentlich⸗ 
t, noch En abes wuch⸗ 











Müänockhausen 


Hänchhausen. Gebr alte nieberſaͤchſ. 
Famille, foll in Yröstrn Zeiten nur Haufen 
scheißen —— da — — e Geſchlecht, 
hs auf eimen, Diön Iofter &otum 
abgeſtorben war, de * * * tm 
Elaubniß, das Klofter zu verlaffe 
ja verh eidathen. Er zeugte einen Bohn Bee 
mens Hotno. Diefee ein Begleiter bed Kai⸗ 
fers griedri IL ind gelobte Land wurbe 1212 
mit dem — Sparenberg beliehen u. ges 


— warze Moͤnchobild). 
de der ſchwarzen Linie ers 

bee —— bie —— — ürbe im Stift 
ünden, ſtarb aber 1508 aus, bie 


ae Brande 2 fe — Linie von 
Heiuell. u 

20 — — En Almen, ber D 
ie deutſche anterie avelingen 
— — Schloß u. Autt Leitgkau tn 


im ber Fami⸗ 
lie M. Die, weiße Linie er einos II. 
Sohn Statius — eſteht ebenfalls 
noch, hatte auch fi St Ang end 
M. in Befig u. ift bei. u. Kur⸗ 
land reich begätert. » 25 5 
reiherr a en. 
—— * 


— N re d — 
r * ve 14 au 
Betrich) gefitätetes 4 — 


erwarb ſickh um ie (le * durch 

wahl berö er, „große e — 
tichtete bie —— der’ iſſenſchaften, bie 
Bibliothek u. die noͤthigen Inſtitute, bie bort. 


ei . ward 
1768. Hannkser. cıher — *8 
a wie v. re — 


SER der bei 
u Gteyerberg, te 
dann — ——— zu ——— Tebte größtens 
theils gu Sannover u. Shwabber, warb 
im Tjägetgen Kriege von ben Franzoſen als 
—* weggeführt, ſt. 19745 ſchr.; Der 
— Barnes. a & Be; 
ung nen ume 
— —— 2. ae 
warzen Lin eronymus Kar 
—5 v. M., von ber —*— Linie), v 
des Herrn v. M. auf Rin 
— trat früh in ruſſ. Kriegen 
bienfte, warb Rittmeiſter, machte mehrere 
Eampagıten gen bie Türken mit, u. übers 
— den — nehmend, das vaͤterl. 
benwerder. W. war ein leidenfchafts 
ler Bit u. * er u. wußte hochſt wun⸗ 
ber. D de u. Hunde, bie er 


ählen. Hierbei — das U 3 je 
liöRe, ja Unmöglise er —— pr 
merkte es ſehr übel, wenn nur der leiſeſte m. 
Bweifelübes die Wahrheit bes Erzaͤhlten erho⸗ 


Mänchew 


bis ‘3 
ben wurde. Indem ihm dann bie — en weit 
aus bem Kopfe — u. funkelten, das 
En immer röther warb, ißtropfen 


— — traten u. er mit ben Armen 
jet gewährte er einen fo 

feine a ihn oft 
ig n. 


ernte 
—— mont hand is 

anne Befallen, fo baß er ihn mehrmals 
fi) einlud. Bürger hörte bier die Geſchich⸗ 
ten Dis6 u. war er unzart —5 — 
ſehr ausgeſchmuͤckt u, mit fe 
ob. von Und. erbadhten Aber (im T ei 
berfelben ſteht * tn den Mendacia 
cala im 3, «is: WBunberbare —* 
teuer u, „Weifen de® Herrn v. M., aus dem 


‚biäht — en Lond. et) 1787 —— 


Laune 
— rachen, u. 
b gerte aber 
.u. zog Bürger viele — — 
ten au; bie ſpaͤtern 3 Bde. von 
Schnorr, Böbenwerber ss 
Ku ade 


—232* — in 
auch ins Engliſche 


rika, u. — — unter ſeiner Com⸗ 
lennen, ber durch ihn Unteroffizier 
mit ihm im engern Fr Ben 
ſchaftsbunde blieb, warb, zurüdg — —— 

m dediaee —8 verfegt u pitain, 
‚ Ist Revolutiondtriegen, warb 
1008 bet ber e fras . Invaflon — 

los, erhielt aber —** vom Kurfürfte 
v. 5. Deffen 3 feines ein musge — u. cin 
Anſtellung als we nach⸗ 
dem er ee ten mit are 
bem Upancement in weftfäl. Kriegsdienſte 
zu treten, ausgefchlagen Hatte, wurbe ſpaͤ⸗ 
ter von ben Franzoſen verhaftet, vertheis 
digte fich aber A u. gewandt, u. ward 
freigefprocdhen; 1818 nahm er nicht wieder 
Dienſie; lebte zul zu re am 
ſteinhuder See u. ft. dort nad Gab 
—— —— 
3 (a er euftre u. 

it Gräter) 8 almanadı, e . 

— 5) as sonlte eieenere 
. Mündhanfen), geb. zu 
—* EL: feit 1 Gattin bes Bodis 
dihtete Mehreres unter den Namen 
sel michen in Raßmans Yimauach u. ähnl. 


riften ; ft. 1797. (Lt. u. Pr.) 
ö — chingen, Marktfl. im Oberamte 
eonber 


bes württemberg. Neckarkreiſes; 
a Schloͤſſer, 1500 Ew. 
Mäünehow (Dietri von), geb. 1778 
zu Potsdam, trat in preuß. Milttärbienfte, 
Hahn 1810 den Abſchieb u. wurde 1811 
— * ——— au u Jena, dann Prof. 
omie u. Lehrer ber Mathematik 
u. DOOR zu Bonn, ft. 1886, Schr. : De trac- 
geometricis est, Halle 18103 —— 


64 Mänchröder 


lehren ber ebenen u. ſphaͤr. Zrigonometrie in’ 
rechnender — — Bonn 1826. M 


‚Münchröder „ Dorf, fo v. w. Möndes 
röder. 
Münde, 1) Einfluß eines Fluſſes in 
ben andern od. ins Meer; davon Benens 
nungen mehr. Drtfchaften, 3. B. Orla⸗, 
un ri ame — 0.3 
.u. erg (Geogr.) VY3 3) f. ens 
walder Münde; 4) f. u. Angermünde 2); 
3) f. u. Wipper. j 
Mündel, f. u. Vormundſchaft. 
Münden, 1) fo v. w. Minden; 9) 
bannöv. Amt zwiſchen der Werra u. Fulda; 
16,000 Ew.; barin Hedeminden u. m.; 3) 
(Dannsyer! HM), Stadt in ber haus 
n80. Prov. Göttingen, am Zu — 
ber Fulda u. Werra, wodurch die Weſer 
entſteht; jenſett der Werra, über die eine 
einerneBrüde führt, le t bie Borftadt 
Ar Um — u. * lic 
je azin), Hoſpital, Boͤrſe, 
zn in Labor, eber HR Hüten, 
olle u. Baummolle, Zuder, köln. Wafler, 
Effigs u. Porterbrauereien, Handel (durch 
bedeutende Schifffahrt u. Stapelreht auf 
der Fulda bis Kaffel begünftigt) mit Eolos 


nialmaaren, Leinwand, Tabak, Mühlfteis- 


nen, Papier, Karben u. m. , Schiffbau, 
Leinwandlegge, Freimaurerloge: Er 
tbagoras zu ben 8 Strömen; 500 . 
Sn ber Nahe Mühlſteinbruch, Alaunwerk, 
Glashütte (biefc Heffifch) ; vgl. 3.9.3. Willis 
gerod, Bei. von M., Gött. 1808. (IVr.) 
Münder, Stadt in ber hannöv. Prov. 
Kalenberg, zur Grafſch. Hallermund gehoͤ⸗ 
zig, au ber Hamel; Baliue, 1600 Ew.; das 
bei die alten Lager, Thal, wo Wittelind 
782 ben Adalgie u. Geilo befiegte; man 
fieht noch Reſte ber Lager. 
Mündigkeit, die Eigenfhaft u, der 
Zuftand, wenn eine Perfon mündig, d. 
i. von Ver väterl. od. vormundfcaftl. Bes 
walt befreit ift. Man unterfcheidet Zehn s⸗ 
M., wenn Jemand jabig tft, Lehen anzu⸗ 
nehmen (trat font mit 13 Jahren 6 Wochen 
8 zn ein, beginnt aber neurer Zeit ges 
möhnlich mit ber andern M. zugleich); u. 
Gerichts⸗(Eibdes⸗) M., von wo an bie 
mündig geworbne Perfon redhtmäßige Hands 
Jungen vollziehen, vor Bericht vollgültiges 
BZeugniß ablegen, Eide ſchwoͤren darf zc. 
Lentere beginnt nach ber Verſchiedenheit ber 
Belege zu verſchiednen Zeiten, nach preuß. 
Belehen 3. B. im 25, Jahre, nad fächf. 
Rechte mit dem 21., nah noch andern Im 
18. Jahre, Bgl. Vormundſchaft, Curatel, 
Sui juris u. Emancipation. (Ha. 
ündlicher Proc&ss, ſ. u. Cri⸗ 
minalproceß u. M. Verweis, f. unt. 
Strafe 1. 
Mündlichkeit u. Ö&ffentlich- 
keit, f. Deffentlidhkeit ber Verhandlungen. 
Mündung, 3) bie vorbere ob. obere 
Deffnung eines Gefaͤßes, einer Roͤhre u. 
bergl.; 8) die vorbere Treisförmige Oeff⸗ 


tie Münnich . 
nung aller Dulvergefhüges bie ſonſt an ber 
a A ierung, 
aus Staͤben beſtehend, hießen Mi-friese; 
fie dienten zugleich zur Verſtärkung biefes 
Theiles; 3) Ort, wo ein Kanal, Bad od. 
Fluß (fe d.e) fih in ein größeres Wafler 
ergießtz in den Msen der Ströme, welde 
in das Meer ergießen, findet ber Wech⸗ 
fel der Ebbe u. Fluth Statt; 4) (Unat.), 
das Ende od. ber Ausgang eines Gefäßes, 


. der Hanonenr 


‚womit baffelbe in ein anderes, größeres 


übergeht, wie bef. bei ben Venen; 85) f. u. 
Blürbe 


37. 
Mänd ut, M-sbesetzu d 
Mögsbüchse,(.1, Srnispaneh nun. 
886 . ſ. e 
Mändungsaufsats ſ. unt. Feuers 


„aändungssapfen ‚fo v. w. Munb⸗ 
el. 

Münnerstadt, 1) — im 
baier. Kr. Unterfranken, 4 QM., 12,000 
Ew.; 8) Hauptſt. darin; ſonſt Auguſtiner⸗ 
Blojter (A279 gegründet), Gymnafium, Wein⸗ 
u. Hopfenbau, Viehmarkte, 1400 Ew. 

Münnich, ablige Famikie, leitet ihren 
Urfprung von ber bairifhen Familie ber 
MönhevonRamspauer, hatfeit 1741 
bie Reichögrafenwürbe u. befaß im Anfang 
bes 17. Jahrh. anfehnl. Güter im Olden⸗ 
burgifhen. Daraus I) Anton Günther, 
NReihsritter v. M.), 1682 fürfil. Oſt⸗ 
friefifher Droft zu Eſens, wurbe 1702 durch 
Kaifer Leopold I. unter bie deutſche Reiches 
ritterfchaft AU BENENNEN ; fi. 1721. 8) 
(Burkhard Chriſtoph, Reichsgraf 
v. M.), Sohn des Vor., geb. zu Neuen⸗ 
— im Oldenburgiſchen 1688; franz. 

ugenier, trat, ba er nicht gegen Deutſch⸗ 
land fechten wollte, beim Ausbruch bes- 
ſpan. Succeffionskrieges in befl. Dienfte, 
wohnte bie 1708 ben Yelbzügen in Deutich= 
land, Italien ram bei, wurbe nady 
der Gdladıt bei Malplaquet 1309 Oberſt⸗ 
lientenant u. bei Denain von ben Sranzofen 
gefangen, kaufte fidy los, warb Oberſt, legte 
nach dem Frieden ben Hafen, bie Schleufe 
u. ben Kanal von Karlehafen an, trat 1716 
in ſächſ. Dienfte u. wurbe 1717 Generals 
major. Vom Feldmarſchall Grafen von 
Flemming beleldigt nahm er ſchwediſche u. 
nah Karls XII. Xobe 1721 als Ingenieurs 

eneral ruff. Dienfte, führte baf. die Auf⸗ 
cht über den Bau des Ladogakanals, des 
Hafens von Kronftabt u. ber Feſtungswerke 
von Riga, wach Generallieutenant, unter 
Peter Il., nachdem er viel zum Sturz Mens 
zitoffs beigetragen, Graf u. 1731 gr eugs 
meifter, 1732 Feldmarſchall m. älivent 
des Kriegseollegiums. Um ihn zu entfernen, 
> man ihn 1782 ein Eommanbo in Py⸗ 
‚wo er Danzig 1784 nahm; bann gegen 
bie Türken, wo er bie berühmte Campagne 
1786 machte, bie ganze Krim eroberte u. 
bie Linien von Perikop nahm. Inbeffen 
flarben 80,000 Ruſſen an ben Bolgen bes 
ans 





w nn 


Männich bis Mänster (Hocsit) 


Dengels u. ber Anſtrengungen, u. M. 
felte vor ein Kriegégericht geftellt wers 
kn, erhielt jedoch 1 das Commando 
wieder u. ſtürmte Oczakow; 17388 verlor 
er Dezatow u. wid, zurüäd, 1789 ſchlug 
er die Türken bei Stawutſchane, eroberte 
Ehoczim u. ertämpfte den Frieden von Bels 
grad. Bei der fterbenden Kaiferin Unnd 
wirkte er babin, daß Biron zum Vormund 
u. Negenten in bes jungen Iwan Namen 
ernannt wurbe, in ber Hoffnung dur ihn 
zu berrichen, gs diefer felbftftändig han 
delte, ſchloß er ih Imwans Diutter an, vers 
ſchaffte ihr bie Regentfchaft u. ließ Bison 
nah Gihirien Bringen. Er nahm nun, ba 
er nicht Generaliſſimus werben konnte, ben 
Titel Premierminifter an u. betrieb das Vers 


- theidigungsbündniß mit ir Se Als aber 


bie Regentin Unna ſich zu Deftreih u. Sach⸗ 
e binneigte, forderte er feinen Abſchied, 
r ward ihm gewährt, zugleich ibm aber 
bie Herrſchaft Wartenberg in Schlefien ges 
ſchenkt. Schon befand er fi auf der Reiſe 
nah Königsberg, als ihn die Kaiferin Elifas 
beth, die 1741 zu ihrem Bunften eine Thron⸗ 
revolution bewirkt hatte, verhaften u. zum 
ode verurtbeilen Heß; jedoch wurde er bes 
gnadigt u. nach Pelim in Sibirien —— 
1762 berief ihn Peter III. zurüd u. gab ihm 
feine Würden u, Güter wieder. Katharina. 
ernannte ihn zum Generaldirector ber His 
fen am balt, Meere. Er. ft. 1767; ſchr.: 
Ebauche pour donner une idee de la 
forme du gouvernement de Russie, Kopenh. 
1774; vgl. G. Schlegel, Lobſchrift auf M.; 
v. Salem, M⸗s Lebensbefhreibung, Ol⸗ 
denb. 1808, Jetziges Haupt u. eis 
männl. Mitglied der Familie 8) (Fried⸗ 
rich Franz v. M.), Sohn des1ß12geftorbes 
nen ruſſ. Generals Ernſt Guſtav Grufen v. 
M., Enkels von M.2), geb. 1788, großher⸗ 
Be oldenburg. Hofmarſchall u. Kammer⸗ 
err, hat nur 6 Toöchter. (Lti., Hel. u. 7— 
Münnich (Münnichkopf), Si 
bermünze ber Herzöge v. Baiern, von 1400 
— 1509, mitbem Wappen ber Stadt München. 
Münscher (Bilh.), geb. zu Hersfeld 
176; Stiftsprediger zu Heret 
Prof, ber Theologie zu Marburg; ft. 1814, 
Schr.: ans ber chriſtl. 
(dichte, Marb. 1707 1800 48 


) 
Münsingen I) Oberamt im württems 
berg. Donaukreiſe, bat 10 AM., 20,400 
Ew.; 8) Stadt barin, Amtsfig; Damaſtwe⸗ 
bereit, Zeinwandhandel, landwirthſchaftl. 
$ränster, 12) fonf öftes Hochſtift 
nster onft größtes So 
des weftfäl. Hr., greuzt an Fa Aa 
Univerfals Lexifon, 2, Aufl. XX. 


eld , dann IV 


05 
Olbenburg, Diepholz, 
Teklenburg, Prien Wie MRheda, Weſtfa⸗ 
len, Mark, Reklinghauſen, Kleve, Bent⸗ 
heim u. bie Rieberlande, 180 QV., 850,000 
faft lauter kathol. Einw.; bradte jaͤhrl. 
800,000 Thlr. ein, * hatte feine Laudſtaͤnde 
u. wurde in das Ober⸗ u. Niederftift 
u. 4 Quartiere eingetheilt, wovon jenes 
das auf dem Braem, aufdem Dreinu, 
das an der Stever, das Niederſtift aber 
das em laͤnd. Quartier umfaßte. Wap⸗ 

en: ein goldner Querbalken in blauem 
”Der jedesmalige Bifhof war 

eichsfürft u. hatte auf dem Reichstage 
tm fürftl. Collegium mit dem Bifchofe von 
Lüttid den Rang. Im weftfäl Kr. war 
er ber erſte Preisausihreibende Kürft u. 
Director. * Dan rechnete 1 Thle. = 14 5l. 
= 8 Blamüfer = 28 Schill. = 86 Mariengr. 
= 886 Pf. 3) (Geſch. des Bisth.). 
Bum erfien Bilhof von DI. ward 800 ber 
h. Ludgerus, ein Briefe, durch Karld. Er. 
verorbnet. Anfangs ftanb das Hochſtift unter 
ber Erbſchirmgerechtigkeit des Grafen von 


Tecklenburg, von welcher es Biſchof Lud⸗ 


wis 1. 1175 befreite, Kaifer Friedrich N. 
verlieh dem Domcapitel das Wahlrecht. 
Unter Biſchof Hermann I. wurd es 
vom Kaifer Dtto IV. zu einem Reiche: 
rſtenthume erhoben, u. Otto IV. be⸗ 
mmte nad beffen Tode, daß die Wahl 
eines Biſchofs dent Domcapitel allein, mit 
Ausſchluß der übrigen Stände des Stifte, 
gebühre, *Bifhof Ludwig II., Landgraf 
v. ie (ft. 1359), war ber erfte, welcher 
vom Papft beftätigt wurbe, bis babin ers 
theilte ber — —— von Köln die Be⸗ 
dtigung. 1 an das Hochſtift in einer 
he — dem Biſchof zu Oonabrück das 
Schloß Dyta m bass Amt Kloppens 
burg, weldes früher ale bef. Grafſchaft 
ben Grafen von Tecklenburg gehört batte. 
1430 fiel das Amt Lübdinghaufen an 
M. u, wurde 1538 bem Domcapitel pfands 
weife überlaffen. "Das Amt Stromberg, 
ehedem eine Burggrafſchaft bes Reihe, ges 
rieth durch die Vergünftigung Kaiſers Karl 
.an M., nachdem er den Burggrafen 
Burdard in bie Acht erklärt u. Hefe durch 
—* Biſchof a. M. hatte voll Fr uf 
en. egen bieler Burggra uchte 
der Priegerifche Beer Beenbard v. Gas 
len Sig u. Stimme auf dem Reichsfürſten⸗ 
rathe. Dieſes Geſuch wurde 1707 erneuert, 
auch 1708 von dem fürftl. u. 1710 von bem 
kurfürſtl. Collegium bewilligt, die Bewillis 
gung p: aber nie in Anwendung gekommen. 
Die Stadt, M. gerieth erft 1661 unter die 
völlige Bewalt des Biſchofs, welcher jedoch 
nicht bier, fondern in Koesfeld refibirte. 
Mit den Erbmännern ber Stadt M. (de 
tricter, aus denen der Magiftrat gewählt 
ward) führte das Domftift vor dem Reichs⸗ 
fammergericht einen von 1857— 1908 dauern⸗ 
ben Proceß über dad von Letzterm verwei⸗ 
gerte Sm ‚ in 84 Domsapitel eintreten 
au 


Osnabrũck, Lingen, . 


e 


66 - 
Binnen: Die Erbmaͤlnner gewannen ben⸗ 
elben. Seit 1719 war ber ni v. 

KEdln gueis auch Biſchof vom 

deide kaͤnder unter Einem Lanbesherrn ſtan⸗ 
ben, jedoch verſchiedene Bhegierungen batten. 

Ding: Reichedeputationſabſchlaß 
von 1806 wurde bas Hoͤchſtift DR., zum Bes 
a ber ————— —— ae 

er Kürften, w durch die un 
des linken Rheinufers an Frankreich Kae 


möge des Iuneviller Friedens Berluft an 


Sand erlitten, fäcularifirt. Preußen er⸗ 
hielt ben grdi I Theil davon, Ki 


die Öftliche Hälfte des Dberftiftes mit der 
Saupitahe — die en v. Salms 
alm u: SalmsKyrburg bie Aemter 


Bocholt u. Ahans; der Rheingrafv. 
Salm pt das Amt Horſtmar; ber Her 
zog v. Eroy das Amt Dülmens ber Her⸗ 
on v. Looz⸗ Corswaren Theile der 
—* Rheina u. Bolbeck; ber Herzog 
9. Aremberg das Amt Meppen u. ber 
Berzos v. Dibenburg bie ter Klop⸗ 
penburg u. Vechta. 1° Der a ntheil 
von M., etwa 60 AM. mit 128,000 Ew., 
bildete : a IR. Akt Arien 
ter preuß. Herrſchaft bie zum er Fries 
ben 1807, wodurch daflelde an Fraukrei 
abgetreten u. mit den Bro 
erg vereinigt wurbe u. 
der Depart. 
bildete. 1810 aber wurbe ein Theil des 
Fürftenthums M., vermöge eines Dectets 
"von Napoleon de dem neugebildeten Lippe: 
bepart. des Katſerth Graufreid * 
ſchlagen, mit welchem Dep. u. dem gleich⸗ 
alls franz. Dep. der Oberems auch die 
ubrisen Lanbestheile von M. verbunden 
wurden, bie an die Häufer Sam, Arem⸗ 
berg, Eroy, Loez⸗Corswaren u. Oldenburg 
gegeden wurden waren. 1? Durch ben wies 
ner Eongteß 1815 erhielt Preußen fein 
früher befeffenes Farſtenthum DE. wieder, 
mit Ausnahme eines Heinen Diftrictö zwi⸗ 
gm ber niedern Braffchaft Lingen u. bem 
rftentb. Rheina⸗Wolbeck, der zu Hannos 
ver Bam; besgl, wurden bie münfter. Landes⸗ 
tbeile ber Haufer Salm, Croy, Looz⸗ Cors⸗ 
waren (mit Ausnahme eines Theile des leg 
tern, der gleichfalls an Hannover kam) als 
mediatifirte Befigungen an Preußen gegeben. 
Der aremberg. Antheil an M. kam ale mes 
dlatifirte Beſitung an wover, u. bie 
—— — — an et 
berg zurüd. eußen befigt alſo 
"jegt (mit —* der hannoͤver. olden⸗ 
burg. Antheile an M.) das gerie vor⸗ 
malige Hochſtiſt M. u. bat es unter bie 
€ or Ludingbaufen, Koesfelb, Bots 
ten, Ahaus, Steinfurt, reg Dar 
u. Bedum bes u 
Märnster, '2) Ngabzt. der preuß. 
Prov.Weftfalen, gebildet aus Theilen des 
frabhern uthumg WE, ber Standesherrs 
A 


., To daB 


Münster (Eigsbak- u. Stadt) 


Salm ⸗Bocholt, Horſtmar, Reckllaghauſe 
Steinfurt, Anholt, Dülmen —— 
Gronau, den Grafſchaften enburg u. 
Steinfurt u. ber Obergrafſchaft Lingen; 
2grenzt an bie Niederlande, Hannover u. 
bie —*85— Minden, Arusderg u. Düffels 
borf, ‚ıs AM,, "odllige Ebene mit 
geringen Hügeln. *Der Boden .meift aus 
Sand, Halden, Torfmooren, geringen Wal⸗ 
bangen u. zum Theil gutem Aderlanbe. 
F e: Lippeu. Ems, mit der Aa u. 
Serfe; Beinere Flüſſe: Vechte, Dinkel, 
Berkel, alte Yffel u. Emſcher. Sanäle: nur 
ber mänfterfche Kanal, * Die Ei., 420,000 
(mit Deilttär), find größtentheils Katholiken 
u. treiben Aderbau, ſtarken Flachsbau u. 
Viehzucht, Linnengarnfpinnerei n. Weberel; 
fo wie aud ein Theil berfelben jährl. nad 
Holland geht, um während ber Ernte bafelbft 
Lohn zu erwerben. ? Einthellnng: in die 
10 Kreife: Ahaus, Bedum, Borken, Koes⸗ 
feld, Lüdinghaufen, Dlünfter, Reklinghaus 
fen, Steinfurt, Tecklenburg u. Warendorf. 
3) SHauptft. der Prov. Weſtfalen u. bes 
Mashzts., Kteisftabt, Sig des Beneralcom- 
manbos bes 7. Armeecorpe, des Oberpräfis 
diums, ber Regierung, eine Oberlandes⸗ 
erichts, Biſchofs u. Domcapitels, an ber 
a, ziemlih gut gebaut, ber Dark mit 
Arkaden verfehn. Die ehemaligen Waͤlle 
find ſeit 1765 geebnet, mit Bäumen befeht 
u. in Gpayiergänge verwandelt. Bet ber 
Stadt beg nnt ber münfterfhe (Merz) 
Kanal, »Merkwürdige Gebäude: das 
an ber Stelle ber vormal., die Brille ges 
nannten Eitabelle erbaute Schloß mit bo⸗ 
tan. Garten, bas Rathhaus. M. 
1 1 evangelifhsproteftant. u. 10 
athol. Kirchen, worunter ber Dom, mit 
jener Blasmalerei, Sculptur u. Gemaͤl⸗ 
en, auch fchöner Orgel, u. bie im goth. 
Styl erbaute Lambertustirde, am 
Thurme mit ben eifernen Kaͤfigen, worin 
die Gebeine der Häuptlinge der Wieder: 
täufer aufbewahrt find (f unt. 10), fih aus⸗ 
led eine Pathol, Alademie, 1. 
aximilianes Fridericiana genannt 
aus dem Fonds der 1818 aufgehobenen 
athol. Univerfität 1824 gegründet), mit 2 
Facultaͤten, theolog. u. philoſoph. 850 Stu⸗ 
birende, Bibliothek (pauliniſche), na⸗ 
turbifter. Mufeum u. botan, Garten, mes 
dicin.⸗chirurg. Schule mit Klinikum, 


Gymnaſium, mit Bibliothek von 83,000 


Bdon., kathol. Priefterfeminar, 
Schullehrerinnenſeminar, Hand⸗ 
werksſchule, Schulanſtalt für jüd. 
Lehrer, Taubſtummenanſtalt, 
ieVerein für vaterländ. Geſchichte u. 
Alterthümer, weſtfäliſchen Kunfts 
verein mit Malerſchule, Zucht⸗, Bai⸗ 
ga: vu. Krankenhaus, mehr. Bofpitäler, 

sneocomtotr; man t Leder, 
Wollenzeng, Tuch, Gtärfe u. Kutfchen, 
es bat Suderraffinerie, viele Brauer= u. 
ranntweinbrennereien u. lebhaften 

e 


32 





| 


Münsger (Sud) his. Münster (Geasl.) 


bel, bef. mit Lein⸗ u. Wollenwaaren, Gar, 
weftfäl. Schinken u. Wein. Freiman⸗ 
serloge: 8 Balken bes neuen Tempels. 
Die erfie Erwähnung davon — wir um 
das Jahr 791, als Karl db. Br. ben nadıs 
mal. Biſchof Ludgarus als Prediger bes 
Chriſtenthums nah Mimigardevord od. 
Mimigernevord ſchickte. Bier baute 
Ludgar eine gemeinſchaftl. Wohnung für ſich 
u. feine Amtögehülfen (Monasterium), 
wornad in der Folge die Stadtiu, das Land 
M. benannt wurden, ?°M, hatte nod 1121, 


als e6 von feinem vertriebenen Biſchofe, we 


Theoderich, belagert wurbe, nur 4 
u. 2 Kirchen. 
jener worben war, baute Kheedert 
achfolger, Egbert, wieder auf, u. Biſchof 
Hermann I. verſah die Stadt mit Mauern 
n. Thoren. Gein 2, Nachfolger, Graf 
Dietrih v. Ifenburg, fing 1228 den Bau 
bes Doms an, ber nah 86 a. unter 
Bifhof Gerhard von ber Mar 
vollendet wurbe. 1532 wurbe bie Nefore 
mation in M. eingeführt. 1538 kam Jos 
hann Bockold, ein Schneider aus Leyden, 
u. Johann Mattbias(Matthiefen), ein 
Bäder aus Haarlem, nach M. u. ihre Schwaͤr⸗ 
merei ftedteden Prediger Rotbmannn.ben 
Rathsherrn Knipperbolling an, n. ein 
großer Theildes Volks ſchlug ſich aufdte Seite 
der neuen Propheten. Bergebend ließ ber 
Magiftrat benfelben bie Kirchen verfchließen 3 
fie erfiürmten das Rathhaus, erzwangen ſich 
einen WBergleih, burch welchen ihnen freie 
Uebung des Glaubens zugefihert wurbe, 
u. vertrieben Die Gegenpartei aus ber Stadt. 
watthiefon trat ale Prophet auf u. übers 
redete das Volk, fein ganzes Vermögen zu 
emeinſchaftl. Gebrauch audzuliefern u. alle 
Bücher, außer ber Bibel, zu verbrennen, 
Rachdem er bei einem Ausfalle aus ber 
&tabt geblieben war, warfen fih Bodold 
4. Knipperbolling ale Propheten auf, Iies 
sen die Kirchen zerftören u. errichteten eine 
neue Regierung, nad welcher 12 Stichter 
über das Volk des neuen Sfrael herrſchen 
fofften. Uber dieſe Berfaffung warb glei 
darauf wieder umgeftoßeh u. Joh. Bockold, 
er den NR Johann v. Leyden, 
g über base neue Sion 
Münfter) erwählt. Er lebte mit fürftl. 
act, führte Bielmeiberei ein, ſchreckte 
durch Hinrichtungen 


rien 


erließ gegen aus⸗ 


waͤrt. Regierungen, fo wie gegen den Papſt 
anifefte u. era 


u. gegen Luther drohende 
aunterte die Seinen zu hartnädiger Ber» 
theibigung ber burdy 
gellofe Unorduung verwüfteten Stabt, welche 
von ihrem Bifchofe belagert wurbe. 1 Sie 
wurbe enblich, nach tapfrer Begenwehr, am 
25. Juni 1535 erobert u. dem Reiche ber 
men ein eg ec 

nipperbolling u. Krechting wurben 1896 
mit gläßenben ea zu Tode gemartert u. 
ihre Leichmame in 


‘ 


a8 bei biefer Belagerung 


unger u. Peft u. zů⸗ 


fernen Kaſigen am Lam⸗ 


6. 
bertsthurme aufgehängt, we fle —* 
ſehen ſind. rk diefen Unruhen x = 
sterseher Kritg) hatten bie Bürger 
faft immer Streit mit den Bifhöfen. 1 
wurde Ehriftoph Bernhers v. Balen 
Blihof. De nach mehrfachen Differenzen 
wif ihm u. ber Stadt in biefer ein 
* . Aufruhr entſtand u. dem Biſchofe 
die Thore verſchloſſen wurden, nahm er 
1061 die Stadt mit Sturm u. baute eine 
Eitabelle. Die Biſchoͤfe reftdirten felten in 
M., die 8 legten meiftens in Boun. * Auf 
dem Bee Mathhaufe wurde 1648 ber 
fäl. Friede geſchloſſen; f. u. Dreis 
giähriger Krieg ın. *Es tbeilte nun alle 
chickſale des Bisthums. 1750 ward es, 


46 - das durch Sranzofen unt. Gen. Guyon bes 


eht war, vom .— 21. Nov. von Herzog 
erbinand dur) Ben. Imhof belagert u. 
mit Eapitulsation genonmen, ſ. Ecken 
Idöriger Krieg u. 1265 erft wurden bie 

Berke — ” Literatur: K. D. 
Sigismund, Topograph.⸗ ſtatiſtiſche Dar⸗ 
ung des Rgsbzke. von M., 


ſte amm 1819, 
4.3 etzung, ebd. 1828; 
Mo⸗ſche 


0 . v Raet, 
8 ⸗ſchen Urkunden, Münſt. 18245 U. 
ilke, Seſch. ber Stadt M. Hamm 1824; 
Jochmus, Gef. der Kirchenreform zu 
., Münft. 18255 H. A. Erhard, Gel. 


5 Krieges ber Münfterer u. Kölner, im 
mul mit Frankreich, gegen Holland, 

172 —7 ’ ebd. ı (} ( T. CA. u. He. 
Münster, 1) ſo v. w. Münftertbal R 
) Flecken im Amte Surfen, bes ſchweiz. 
antons Luzern, Stift 


eromänfter), 
ibliothek mit feltenen Incunabeln, 1800 
0. 3) (Mi. in Gränfelden), Amt im 
fgweizer. Canton Bern; 4) Marftfl. darin, 
an der Bird, Schloß, 1400 Ew.; 3) Dorf, f. 
u, Münfteribal2);5 6) Marktifl. im Zehenben 
Gambs des ſchweiz. Cantons Wallis, Getrei⸗ 
de⸗ u. Obſtbau. T) (ME. Im G örlen- 
thale), Stadt u. Eautonsort im Bzk. Kol⸗ 
mar des franz. Vep. Oberrhein; liegt an 
ber Be bat große Kattunfabrik, Eiſen⸗ 
werte, Antimoniumgrube, Handel mit Käfe 
( A-MMae), Butter, Kirſchwaſſer zc., 
2300 Ew.; war fonft Reichsſtabt mit Bene⸗ 
bictinerabtel. Das M-thal.fchr roman 
tifh u. fruchtbar, ift gut angebaut, ſchließt 
ſich weftl. durch die Spitze Potaba (2850 
+), bat viel Baummollenfpinner, Kräuters 
ammıler, gute Biehzucht. (Wr.) 
Münster, altes, fchou im 9. Jahrh. 
bekanntes Dynaftengefchledt Wefkfalens, das 
bie bifchöflige Kirche zu Münfter fliftete 
u. bi6 1268 die Advocatie über bie Büter 
berfelben behauptete, theilt fi gegenwärtig 
in 8 Häufer, bie ben Freiherrn Beorg zu 
M. 1967 zum gemeinichaftliden Stamms 
vater haben, Die Familie ift reichsgraͤflich 
feit dem kurpfalzbairiſchen Reichsvicariat 
von 1792. A) Baus Langelage in 
—— Haupt: Hermann — 


68 Münster bis 
je tSangelage u. Breiberr von Der, geb. 
4 m) Haus Dieinhövel, Haupt: 
Hugo Reichsgraf zu M.⸗Meinhövel, Freis 
hext zu Seehade, preuß. Lieutenant, geb. 
1812. C) Haus Ledenburg, u 
Georg Herbert, Reichsgraf zu M⸗Le⸗ 
denburg, Freihert v. Grotthaus u. Herr zu 
Derneburg, Ledenburg, Dornum u. Binder, 
Erblandmarfhall im Königreidh Hannover, 
geb. 1820. Aus diefer Familie ift bedeu= 
tend: 2) (Ernſt Friedrich Herbert, 
Graf zu M.⸗Meinhoͤvel, Freiherr von 
Srottbaus, Herr zu Lebenburg u. 
Halte), geb. 1766 im Hannoͤverſchen; Kam⸗ 
meraubitor zu Hannover, dann Hofrath, 
Kammerrath, Geheimerath, bannöverfcher 
Geſandter zu Petersburg u. zulegt vors 
tragendber Minifter für Hannover (f. b. 
Geſch.] u ff.) in London; trug viel zu den 
——— 
Napoleon bei; ſeit 1814 Erblandmarſchull 
von Hannover u, Kanzler des Buelfenors 
dens, wohnte 1815 ale hannöv. Geſandter 
dem wiener Eorigreß bei; war mit ber Spes 
cialvollmaht ber Vormundſchaft des Her⸗ 
— Karl von Braunſchweig bevollmächtigt. 
eshalb ward er, als Herz. Karl zur Re⸗ 
— kam, ſeit 1827 in bie ärgerlichften 
treitigkeiten verwidelt, u. fuchte die, gegen 
ihn von jenem vorgebradhten Befhuldiguns 
"gen in einer eignen Bertheibisungsichrift, 
Hannov. 1827, zu widerlegen. Endlich fors 
berte ber Herzog den Grafen M. fogar, was 
diefer jeboch ablehnte. In Folge der Unru⸗ 
en von 1850 warb M. von der bemagog. 
artet, wegen angebl. unzweckmaͤßiger ari⸗ 
ſtokrat. Maßregeln (namentlich in Könige 
literar. Stuafheift das Minifterium M.) 
angegriffen. 1831, als der Herzog v. Cams 
bridge zum Bicekönig ernannt wurbe, nahm 
M. als großbritann. = hannoͤverſcher Gtaatss 
u. Sabinetsminifter den Abſchied, ſchlug 
die ihm — Fürftenwürbde aus u, ging 
auf feine Güter An Bannöverfhen, wo er 
auf dem Schloſſe Ledenburg lebte. Hier 
hatte er, als ber Herzog von Eumberland 
1887 auf ben hanndv. Thron kam, im Ge⸗ 
beimen wohl an ber Zurücknahme ber han⸗ 
növer, Eonftitution Theil. Er ft. 1839. 
Er war gt 1814 vermählt mıt der Prins 
wit ilhelmine Charlotte von 
aumburgrfippe 2) © 
Mur, (Pr. u. BR 
Münster (GSebaftian), geb. zu Ins 
—* 1489; erſt Franciscaner, dann 


o v. w. 


oteftant, 1529 Prof. der Theologie zu 
Dafel, wo er meift Hebraͤiſch u. Mathematik 
Sehrtez ft. 1952; g° eine bebräifche Bibel, 
Baf. 1584.85, 2 Bde., Fol. (die erſte von 
Deutſchen herausgegebene); Cosmographia 
unir., eb. 1544 — 3 — 160 1558, 1559 

eber eographien) heraus ; ſchr.: 
Seen —— ebd. 15273; Calendar. 
biblic. hebraic., ebd. 1527; Horologlogra- 
phia, ebd. 1581 u. 38, 4.5; Organum urani- 
cum, ebd. 1938, Fol.; Rudiınenta mathe: 
matica, ebd, A5SL u. m. a. (Pr) 


en Englands zum Krieg gegen 900 € 


Münsterthal 


Münster am Stöln, Dorf im Kr. 


Kreuznady des preuß. Rgsbzks. Koblenz, 
an ber Nahe, mit SOEWw.; Saline: Münz 
fterhalle, f. u. Kreuznach. 


Münsterb 2) fonft Fürftenthum 
Sricberiälehenge Bilden Neiße, 
Schweibnig u. Glag, EAM,, 600 ; 


jegt unter bie Kr. M. u. Srautenftein bes 
preuß. Rgsbzks. Breslau vertheilt; 2) 
(Geſch.), f. u. Schlefien ze, ar, 70, 108, 102, 1885 
3) Kr. des preuß. Rgsbzks. Breslau, © 
MAM., 28,000 Ew.3 4) Kreisftadbt barin u. 
Haupiſt. bes Fürſtenthums, an der Ohlau; 
bat Wachsbleſche, gute Töpfereien, Plüfch = 
u. Manchefterweberei, Mineralguelle ; 3500 
Ew.; 5) M. Frankenſtein, Minder: 
ee im Kr. Frankenſtein des preuß. 
geb. Breslau; enthält HDörfer, Haupt⸗ 
hloß u. Dorf Stolz, — Ener 
C 


w. 
Mänsterbilisen, Klofter, f. u. Bilſen. 

Münstereifel, Stadt im Kr. Rheins 
bad) des preuß. Rgsbzks. Köln, am Kuße 
der Eifel u. an ber Erft; hat Gymnaſium, 
Potafhenfiederei, Steintohlengruben, Urs 
menhaus, in bem vormaligen Karmeliters 
lofter, 1800 Ew. : 

Münsterer, tm 16. Jahrh. fo v. w. 
Wiedertäufer, ba Münfter (f. d. ı2) Hauptfig 
berfelben war. 

Münsterhalle, ſ. u. Kreuznach u. 
Münſter am Stein, 


ort: 


Münsterhäüsen, Marktfl. im Lands | 


gerichte Ursberg bes Baier. Kr. Schwaben, 
an der Mindel; Schloß, 1400 Ew. 

Münsterleinen, graue, grobe Lein⸗ 
wand zu Säden, welde bei. is Diünfters 
[hen verfertigt wird. $ 

Münstermäyfeld, Stabt im Kreife 
Mayen des preuß. Rgobzks. Koblenz, im 

ruchtbaren Mayenfelde; bat fchöne Kirche, 
sihweberet, Gerbereien; 1500 Ew. 

Münsterscher Friöden, ſo v. w. 
Weſtfäliſcher Frieden. 

Münsterscher Kanäl, ſchiffbarer 
Kanal im preuß. — Münfter, ſchon 
1724 Angeiengen u eilen lang von der 
Stadt Münfter bis Elemenshafen u. 
1767 u. 1768 us bis Maxhafen 
geführt; beginnt 80 Schritte vom Stadt⸗ 
graben ren wird von der münfter- 
ſchen Aa geipeift u. geht bis an bie Straße 
von Wettringen u. Neuenkirchen, Die Breite 
wechſelt von 20 bis SO F., bie Tiefe von 
5 bis 10 F. Der Kanal bat 2 Schleußen, 
9 Ueberfälle u. 7 bölzerne Grundrinnen u. 
15 Brüden. Seit 1842 Bann er jedoch we⸗ 

n Durchbruchs einer Rinne nicht mehr 

efahren werben. Cch.) 

Münsterscher Kriög, f. u. Mün⸗ 


fter m. 

Mänster-Schwärzach, Dorf, |. 
u. Schwarzach = 

Münsterthal, 23) Thal im Amte 


Staufen des bad. Oberr inkreiſes; theilt 
fih in Obers u. Untere hat die — 
malige 


Münsterwalde ls Münzoonventionen 


malige. Abtei Erudpert, das Schloß 
Sharfenftein; 8000 Ew.; 2 Hochge⸗ 
richt im Gotteshausbunde des Schweizer⸗ 
cantons Graubũndten; 1500 romaniſch ſpre⸗ 
chenden Ew., Viehzucht. Darin Dörfer: 
St. Maria (800 Ew., Paß über das wurm⸗ 
fer Joch) u. Münfter (500 Ew., — 


tinerkloſter). T. 
Dorf, f. unt. Das 


Müänsterwalde, 
— 1. 1 (Baltbaf 
Münter althafar), geb. zu 
Lübeck 1734 1757 een u. Abjunct 
ber philoſ. Facultät u Sena, 1760 Waiſen⸗ 
bausprediger u. Hofbialonus in Gotha u. 
1768 Superintenbent in Tonna, fpäter als 
Prediger beider beutfchen Petrigemeinde nach 
Kopenhagen berufen, wo er 1795 ft. Verdient 
um bie Berbefferung bes Armenwefens in 
feiner Gemeinde, Schr.: Predigten über 
die Eonn= m. Seftage dangelien, Kopenb. 
1778-85, 4 Bde., n. U. 1787—90 5 Vorträge 
über die Reden u. Begebenheiten Jeſu, 
ebd. 1785— 94, 9 Bde.; Geiftl, Cantaten, 
Gott. 17695 Geiftl. Lieder, Kopenh. 1772 
2 Bde., n. Aufl. en: 1773 (größtentheils 
in die neuen Geſangbücher aufachmmen)? 
Bekehrungsgeſch. Struenfees (den er 33 ſei⸗ 
ner Hinrichtung vorbereitete), 2pz. 1772, 2 
Aufl. 1778; Sein Leben u. Eharakter von 
feinem Sohne Friebrich M. Kopenh. 1794. 
2) (Friedrich Chriſt. Heinrich), geb. 
zu Getha 1762, Sohn bes Vor.; 1388 
prof. ber Theologie in Kopenhagen, 1805 
Mirbirector des Waiſenhauſes, 1808 Bifhof 
von Seeland; ft. 1630. Auf feine Berans 
laſſung wurde das Mufeum für nordiſche 
Alterthümer in Kopenhagen angelegt. Er 
binterlteß ein Münzcabinet, bad bef. ber 
Pufifchen Münzen wegen berühmt tft und 
eine im Fach der Archäologie ausgezeich⸗ 
nete Bibliothek. Schr.: Ueberfegung ber 
Dffendarung Johannis, Kopenh. 1784, 2. 
Aufl. 1806; Die kirchlichen Alterthuͤmer ber 
Gnoftiter, Aneb. 170; Magazin für bie 
Kirchengeſch. u. das Kirchenrecht des Nor⸗ 
dens, Altona 1792--96, 2 Bbe.; Status 
tenbusch bes Ordens ber Tempelherrn, Berl. 
1792; Hanbdb. der älteften chriſil. Dogmen⸗ 
geſchichte, Bötting. 18025 Verſuch über die 
feilförmigen Inſchriften in Sicilien, Kos 
penh. 1802, deutſch von Ebers, Gött. 1802 
—1806, 2 Bie.; Spuren ägypt. Religionss 
begriffe in Sicilien u. den benachbarten In⸗ 
fein, Prag 18065 Religion ber Kartbager, 
Kopenb. 1816, 2. Aufl. 1821, 8 Beilagen 
da,ı 1822— 27; Antiquar. Abhandlungen, 
ebd. 18165 Miscellanea hafnensia theolo- 
> et — argumenti, ebd. 1816— 
‚2 Bde.; Recherches sur Vorigine des 
Ordres de chevalerie de Danemarc, ebb. 
1822; Kirchengeſch. von Dänemark u, Nor⸗ 
wegen, 2p3. 1828, 1. Bd.; Sinnbilder u. 


Kunftvorftellungen ber alten Ehriften, Als 
en 18255 Der Stern ber Werfen, Unters 


mg über das Geburtsjahr Ehrifti, Ko⸗ 
137 Religion ber Babylonier, ebd, 


; 


penh. 


z 
| 


1827; Sein Lehen befhrieb der Dr. Myns 
er, ebd. 1834, 3) (Beten erite),f 
run 6). . 


g., Hel. u. Lr.) 
Münzbach, Marktfl. im öfter. Muͤhl⸗ 
viertel; Klofter u. Siechhaus. . 
' Münzbalsam , ſo v. w. Kraufemünze. 
Münzbeamte, die bei einer Münze 
angeftellten Beamten; bazu gehören ber 
M-director, der bie Oberaufficht über 
das. gahze Mo⸗weſen eines Landes ob. ein« 
zelne Ms anftalten hat; ber MI - meister 
ber alle Arbeiten Bei einer Münze, od. au 
nur das Prägen leitet (in Deftreih hat man 
Erbmünzmeifter, welches Amt in ber 
amllie ber Grafen von Sprigenftein erbs 
ich ift; in Böhmen gibt es einen oberſten 
Msmeifter, der die Auffiht über das M⸗ 
wefen u. bie Bergwerke bed Landes hat); 
der M-wardein hat bad Gold u. Gil» 
ber zum Ausprägen ber Münzen bis auf 
eine gewifle Sein eit zu reinigen, auch bie 
einzelnen Meftüde nah Schrot u. Korn 
prüfen u. das Veſchicken bes Metalls zu 


u 
‚ Veroraen: ber M-schreiber führt das 


Mechnungswefen bei einer —— Auch 

Stempelſchneider, die das Schneiden 

ber Disftempel beſorgen, gehören zu ihnen. 

Münzcabinet, fo dv. w. Muͤnzſamm⸗ 
ung. 

Münzconventionen, Uebereinkom⸗ 
men mehrerer Stauten zur Feitftellung eis 
nes beftimmten Münzfußes, nach weldem 
bas Geld ausgeprägt u. in ben verfchied« 
nen Münzforten gegenfeitig n. im eignen 
Lande im Verkehr genommen werben foll. 
2 &8 wurden folche Vereinigungen In Deutſch⸗ 
land nothwendig, nachdem es bie Kaifer 
vergeblich verfucht hatten, irgend einen all» 

emeinen Mün für das Neid aufzus 
ellen u. gleihförmig einzuführen, u. nach⸗ 

dem bef. nach dem SOjähr. Kriege bie Mün 
verwirrung aufs Höcfte geftiegen war. Die 
bemerkenswertbeften M. find: a) bie Con⸗ 
vention aa ae Brandenburg u. 
Sachſen 1667 zu Binna, zur Annahme 
des nad Den benannten zinnaiſchen 
Zußes, f. u. Münzfußısc). *p) Die 2. Con⸗ 
vention zwiſchen Branbenburg, 
Sach ſen u. Braunſchweig 1690 zur Ans 
nahme bes Leipziger — f. ebd. u.d), 
von welcher aber 38 en 1750 durch Uns 
nahme bes 21 Guldenfußes zurüdtrat. ’e) 
Die Eonvention Deftreihs8 1753 mit 
Baiern zur Annahme bes 20 Quldenfußes, 
welcher fpater von dem größern Theil ber 
deutſchen Reihsftänbe angenommen u. das 
ber Sonventionsfuß Gt d.) genannt, den 

Berwirrungen burch Friedrichs bes Br. Ma⸗ 
nipulationen im Tjähr. Kriege ein Enbe 
machte, fich ſelbſt nach Auflöfung bes Reiche 
bis auf die neuefte Zeit erhielt u. nur durch 
bie beiden folgenden M. mit Ausnahme Deft- 
reichs befeitigt wurde. *A) Am 25. Aug. 
1837 bie —— Baiern, 
Württemberg, Baden, Heſſen⸗ 
Darmſtadt'u. ber freien Stadt 
® F ran Es 


Yo 
ran?ffurt, denen 1888 uod A 
omburg u. Hohenzollern Hedins 
genu. Sigmaringen beitreten. Es wurbe 
auf berfelben ber Buldenfuß nad der 


Sefftelung ber Vereins-Münzmart, ſ. u. 


ünzfuß ish), angenommen, u. bie Auspraͤ⸗ 
gung von Bereinsgulbenn.4 Vereines 
ulden nad biefem Dlünzfuß befchloffen. 
uferbem wurde feftgefegt, daß ſich die ver= 
ſchiednen Münzftätten zu controliren haͤt⸗ 
ten; die nah ber M, geprägten Münzen 
dürfen nicht herab⸗ ob, außer Cours gefeut 
werben, u. jeder Staat iſt verbunden feine 
durch den Gebrauch bis unter das Normals 
gewicht abgeführten Münzen umzuprägen, 
9. ebenfo bei Herabfegung einer in den 
übrigen Ländern Cours habenden Münze 
bie andern Staaten 4 Boden vorher ba 
von in Kenntniß zu fegen. Die gemein⸗ 
chaftl. Sheidemünze in Ge u. 8 Kreuzers 


üden fol im 27 &uldenfuß ausgeprägt, 


Kreugerin Silber u, Kupfer aber bem Er⸗ 
meſſen jedes Staates überlaffen bleiben. Dies 
fer M. folgte ?e) bie allgem. M. aller 
Zollvereinsftsaten, ben 30. Juli 1888 zu 
Dresden abgefdloffen, in welcher regte 
wurde, baß, mit Anerfennung der Münch⸗ 
ner Convention vom 25. Aug. 1887 für bie 
üddeutfhen Staaten, alle Bereinsftaaten 

ch entweder bem 21 Buldens od, 14 Tha⸗ 
ler= ob. dem 244 Guldenfuße anzuſchließen 
hätten. Man beftinmte eine Bereinsmünze 
bon 2 Thlr. im 14 Thaler» od. 84 Balden 
im 214 Guldenfuß u. fegte übrigens feft, 
daß die groben Münzen nie devalvirt werben 
ollten (außer Cours koͤnnen fie gefegtwerben 

ei einer wöchentl. Einloͤſungsfriſt, welde 


fämmilicden Staaten 8 Monate vorher mit⸗ 
——— worden Ind) feuer, das im Wall: 
r n 


brugung bie zen von dem betref⸗ 
fenden Staate nach dem ausgegehnen Werthe 


 wieber angenommen werben fellten. Aus’ 
Berdbim wurde von ben Staaten, welche ben 


14 Thalerfuß angenommen hatten, beichlofs 
fen, — 1 en f. dran. 


edem uberlaffen. Wei ber 
oll die Mar 
ben, * Für den 14 Thalerfuß erklärten ſich 
Preußen, das Königr. Sale: Sure Befe 
fen, Sachfen » Weimar, S.; 
Toburg⸗Gotha für Gotha, Schwarz 
Sonvershaufen, S.eRudolſtadt für bie untre 
Herrſch. u. die Fürften Neuß, Dagegen traten 
noch zu ber fübddeutfchen DI. Sachſen⸗Mei⸗ 
ningen, &;rKoburgs Gotha für Koburg u. 
SäwarzbirgeRubolftabt für die obre Herr⸗ 
ef. Die allg, M. tft Übrigens auf 20 
ahre gefhloffen, ber Rudtritt muß 2 Jahre 
vorher erklärt werben, wo bie& nicht ges 
ſchieht, gilt die Berlängerung ſtillſchwei⸗ 
gend auf 5 Jahre, andre Staaten Fe 


Bis e), die fen 3 Thlr. auszuprägen, blieb. 


utreten. . 
.. Münsdevalvatien, f. unt. Muͤnz⸗ 
Würdigung. M«-druckwerk, {0 9. w. 
Brudwert, ſ. u, Münze ( ancl.). = 


l 


‚vermünzende 


deibemünze 
zu 16 Thlr. ausgebracdht were 


ftenburg, S.⸗ 
burg⸗ Wa | 
Zugmaſchine, en der 2 fe 


Mänzdevalvation ti: Münze 


Mänse {Kebnol.), ' da6 Gebaͤube eb. 
bie Anftalt, wo Gelb gene ent (semünzt 
ausgemünzt) wird. * Hier befinbet 
zunähft A) eine Sießerei, wo das zu 
Metall, nachdem es bie ges 
fegl. Legirung erhalten, beſchickt wors 
den tft u. zwar. Gold mit Silber weiß, 
mit Kupfer vorh, Silber mit Kupfer roth, 
im Windofen in paffauer Graphitſchmelz⸗ 
tiegeln geſchmolzen wird; damit die Legi⸗ 
tung gleichfoͤrmig geſchieht, wird Das Metall 
während bes Schmelzens mit einem eifernen 
Löffel gut umgerührt u. dann, nachdem 
eine Probe —— u. die Richtiq⸗ 
keit der Legirung vom Münzwardein 
geprüft iſt, in Zaine od. Stangen u. 
zwar Gold In gußeiſernen Formen, Silber 
nah gewöhnl. Art in ein Gemeng von 
Aſche, in das mit bem fogen. Stehmefs 


er, weldyes bie Form ber zu gießenben 
aine bat, bie nöthige Hoͤhlung gebrüdt 
it, in neuerer Zeit beffer aber ebenfalls in 


gußeifernen, vorber mit Leindl ausgeftrichs 
nen Formen gegoffen. **Die gegofnen Zaine 
erhalten BB) nun auf dem Streckwerk (f. 
Taf. XXIX. Big. I) bie für die zu prügenben 
Münzen nöthige Stärke, werden in Münzs 
jalse en umgewenbeit. Das Streckwerk 
ft ein Walzwerf u. kann aus mehrern Bes 
trieben beftehen, welche durch Pferde⸗ od. 
Dampfkraft in Bewegung gefegt werben; 
jedes Getrieb bat 2 flählerne Walgen, 
zwiſchen welden bie Baine hindurchgehen; 
vor den Walzen ift ein Durchlaß anges 
bracht, anf welchem bie Zaine liegen, mit⸗ 
telſt eines Schluͤſſels ( Reg ul ators) kön⸗ 
nen die Walzen, nach Erforderniß der Stärke 
ber Platten, näher od. weiter geftellt werben. 
Die Kupfers u. Ei werden in einem 
Blammenofen vor bem Stredien big zur Roth 
glühhige erhigt, ausg salat, die Gold⸗ 
aine werben Balt geftredt. **°Yus diefen 
treckwerk kommen die Platten dann ©) in 
ein Schleidezeug, die Kreisfchere, mit 
welcher bie ausgeftredten Zaine von ber ge= 
rigen Breite gefchnitten werden; diefe 
reite beträgt gewöhnlich den Durchmeſſer 
von 2 Muůnzplatten, fobann; um fpäter das 


Juſtiren zu erleichtern, vor bem Ausſchnei⸗ 
Feinſtreckwerk, eben⸗ 


den noch in das 


ra — 





falls ein noch genauer zu ſtellendes Bleinres 


Iswerk, od, bie Adjuftirbant, eine 


enannten Durchlaß bilden u. die durch Gtellz 
hrauben näher an einander geftellt wer⸗ 
ben Pönnen, u. mit ihren Innern ebnen u. 
glatten Flächen bie Schiene zwiſchen fich 
nebinen, paid: eine Bange, die durch eine 
pr abnte Stange mittelft Bitriebe uw. Kurs 
el betvegt wird, hindurchzieht. *Die fer= 
Kan en — * — —— 
e Au ungsmaſchine (Durch = 
ſchnitt, Fig. 2), J welcher die Münz- 
platten von der gehörigen Größe aus 
Ben au A efü get) werben. 
efer Durchſchnitte beſteht aus einem — 
e 


n ben ſo⸗ | 


— 








— aut), auf 
bt ik, Bi 
Babe n 2 re 4 ae Heer 


nern Msn a ber Drüder gemipnlig ges 
kerbt u, verrichtet gu — Zeit das 2. 
ſeln u. Randiren. In manchen Msn wird 


ber Durchſchnitt mit einem Hebel in Bes 
wegung geſetzt. * Hierauf erfolgt IE) bas 
gJuicen ber ausgeſtũckelten Münzplatten, 
bie bei Bold» un. größern Gilbermüngen 
ſtũckweiſe, beiden Heinen Silbers (Scheider) 


u. Kupfermünzen al marco, d. h. es wers 
ben fo viel S 5 — einnal gewo — als 
nach ben gefegl. en auf bie Mark 


gehen follen. 
Geſichtspunkt un ser einzelnen 
ein volllommen üb erein nbes 
- zu geben, macht ed nöth 
zu be en, b. » = 
ren Werth zu verb 
Gewicht eine Kieinigtei 
Normalgewicht ift 
ben verſchied at asten für jebe M. ans 
Ei: a. gleicht id, wenn man a B. 100 
tüd Er —— nimmt, in 


uͤnze geſetzlich ih⸗ 
‚wenn auch Ihr 
über od. unter dem 


der Hegel aus. 
(Bi 0 Beforge nun ee u (falle. 


— einen gemuſterten Rand erhalten 
follen), — werben bie geräuberten Plat⸗ 
ten noch einmal et va dann in einem 
tupfernen Keflel mit dem fogen. Weins, 
fteinfude, aus 8 Thlu. rohem. Wein⸗ 
ſtein mit 5 Thln. Kochſalz in hinreichender 
Menge ſiedenden Waſſers aufgelöft, ob. auch 
fett verbünnter Schwefelfäure, To lange ges 
ht.(gefotten), 


glänzende Ober — der Sud dann 
— Pie — ſo vun 
and ze 

ne u. dann * — Sa efpänen 
net, worauf fie *&) zum raͤ⸗ 

en bereit nn Dies geſchieht in bem 
* — zwiſchen 2 — — 
Brass, ängftempeln betrs 

* Unterftem el (Früher ifen, Obers 


uUnterei — ei den groͤ⸗ 
fern MWüngforten mit eines &toßs 
Klippz) ob.. ten Das 
toßwerd/ (Big. 9 nal —X a v r äge« Br 


Hose mit dem 
ve unmurf, m ae ” — 


kann man bewirken, daß beim 


— a 43 
bie. de 
"Rice Foen werben mit un: Kl 
: feft, * —* 
ef wen 


.od, eine 


Gewicht wirb unterſucht, es erfolgt in 


ie —— vom prakt. 
latten 
ewicht 

ein Remedium. 


diefes Remedium ift in... 


ten warden 


. bis fie eine metalliſch 


aha bwittelſt eines ı Des 


ur eine leichte fung 
Balıns 


— — — 


des Anwurfsihläf els ob; 
— einer eif — 
Schraube, 


— wird, gr m leiter — au 


—— — 


chwung he — 
weren 


Tee eben [N bie are BR weg — J 
ün 

wirb 7* daß man Sen — —— Krane 

platt auf 


einmal in eine Minne bes Dr 

en br Die Druckwerke 
dee. 13, Jahrh. erfunden. 
9 
— 5* 
ag inen Kippe 
este Min el 

— — ie ie Fe ſchiebt d 


k gepraͤgt. 
zwiſchen 


werks, wo der 
hervorgebracht wird, ꝛu — manchen Men 
werden alle 


von bem 
Drudwert, welches 8 yo 
3: — Ah 
: n 
—* auf dem ———— 
2 ſtaͤhlernen Walzen, auf deren einer — 
— auf ber andern ber Revers g 
pre bieten Balzen Heß man De 
&ienen durchgehen, auf walchen ſpater 
auf f dem Fe bie: > 
ber Mitte des 16, 3 


— * 
n 
frühern Zeiten waren alle dieſe 
gen nach ſehr unvolllommen u. haben zur 
nad u. nad, bef. durch die Varvollkauun⸗ 
nung bes Maſchinenweſens, bie jehigen Rin⸗ 
— ———— erhalten, So wurden früher die 
Detallzaine mit einem aut dem Nim= 
bos amsgefchlichtet, zeit ber 
beren and unbewesh S 
hieß, Shreotlim rer 
u. mit ber Denehue sere & [ange bes 
ſchnitten, bis ſie das en auf 
der Benehmwage hatten (beuommne 
Schrötlin Do jenige Iuftizen. Run 
wurben fie m ben Dusifähemmervöls 
lig rund geſchlagen u. dadurch geprägt. 
Kräufeluin balt. anf, u, gi an 
re man im zen ek uerft mit Rand» 
anb gibt man in 


tüdel 
ie Baunfäd 


neuerer ee Bet, * * ar — F 
en BEN 


ihen 


-Hihen Macht, Me ſich dazu bad Medit vors 
‚behält (f. Münzregal), geprägtes Stũck Dies 
fall. Statt des Dietalls Hat man auch andre 
"Dinge als Werthzeichen benugt u. bezeichnet 
diefe Dinge nur unelgentl. ald Nothmünze 
(fd). An jeder Metalls WM. unterfcheidet 
man bie Sauptfeite (Avers), häufig 
- mit ber Abbildung beffen, der die M. fchlas 
seh Heß, u. die Rück⸗ ob. brfeite 
(Meyers), mit mytbolog. u. fombol. Ges 
genſtaͤnden, Wappen od. Schrift; bie Schrift 
nahe am Rande heißt Legenbe (f.d.8), die 
in der Mitte Infärtift (Infeription), 
die Schrift auf dem 
it Randſchrift, der untre Theil ber 
M., der burch einen Strich von ben übrigen 
aren u. Infchriften getrennt it, Bafis 
xergue, Abſchnitt). »Ihrer Ges 
altung nad find die Dletals Msn meift 
rund; doch hat man au edige Men, 
wie einige fpanifche, die ruſſ. Kopeken, bie 
ee Klippinger ıc. Die Men wers 
en gdhnlich von Bold, Silber ob. 
- Kupfer angefertigt, erftre beiden aber 
weil fonft das Metall, ale zu weich, fi 
bald abnugen würde, mit einem andern 
Meta (meift Kupfer) verfegt (legirt); über 
bie Berdältniffe diefer Miſchung f. Muͤnz⸗ 
fuß, vgl. Münze (Technol.)2. Geltner wers 
den zu den Men angewendet: Platine 
(wie zu den ruff. Platinabucaten), Bronze, 
Io@enfpeife (1.8. zu den franzoͤſiſchen, 
während det Revolutionszeit geſchlagenen 
Sous), Meffting, Zinn, Blei, eine Mi⸗ 
{hung von Blei u. Zinn, Eiſen. Ueber 
Diefe ungewohnlichern Stoffe, |. Münze 2). 
ee ” Sa ne A 
pels gepr e agen); Doch gibt es 
auch, beſ. im —* u. aus dem Alter⸗ 
thume gego ßne Mon. *«Der Größe 
ber Metall⸗Mon nad bat man grobe 
(barte Sorten (Species), von mehr 
als 1 Thaler Berth, mittlere Sorten, 
meift bie zur Größe eines Zweigroſchenſtücks 
ob. Zehnkreuzers geredinet, u. ScheidesMR., 
f Ränge 3). *> Sinfichtli des Gehalts 
Bien gibt es Teihte, die weniger 
Serth haben, als ber Nominalwertb be⸗ 
trägt, richtige, bie benfelben gerade ers 
Ben, uw. ſchwere, wo der innre Werth 
dominaiwerth überſteigt. ⸗Name? 
Die Men werden nach dem Lande wie nach 
der Provinz, wo fit geprägt find, u. nach 
ben Berbältniffen, worin Bleinere zu 
8 Menftehen, benannt. Man fpriht 
baber von franzdf., ſpan., oͤſtreich, preuß., 
ſaͤchſ. ze. Disn , je nachdem ber Gulden, Tha⸗ 
ler, Rubel, Frauk ꝛc. als Einheit anges 
nommen wird, von ganzen, halben, 
Eindrittels, Bweibrittels, Bilers 
tels, Sechstel⸗, Achtelgulben ob. 
Thaler⸗(Rubel⸗, Franken⸗) ſtücken, 
eben fo von Zweithaler⸗, 8wei⸗ 
frantenftüden x. ° Dan unterſcheidet 
auch allgemeine Men u. Land-Msn, 
Erſtre find ſolche, bie, da der innre Werth- 





anbe, od. vertieft inbems 


Mönze 


dem Nominalwertch glei ift, allgemeine 
@ültigfeit Haben, Tegtre — die nach 
einem geringern Münzfuß en t find, 
als der gefeglihe, u. nur zur Yusgleichung 
ber Rechnung im Lanbe angewendet werben, 
Lands M. iſt baher faſt immer Scheide: M. ; 
letztre aber Fann oft beffer fein, als die Lands 
. gewöhnlich ift. sn find ferner ver⸗ 
fallen, wenn fie zum Einwechfeln u. zum 
Einfchmelzen beftimmt find; verrufen, 
wenn fie gefeglich verfchlagen n. verboten 
find; gefallen, wenn deren ehemaliger 
Werth herabgefegt iftz erböpt, wenn deren 
ehemaliger Werth geſeslich über ben bis 
berigen beftimmt iſt. * Man theilt die Msn 
ein in: A) Zahlungs: Wisn, welche wirk⸗ 
lich vorhandne u. gangbare Sorten von 
Mon find; BB) nicht garseare Mn, 
nämlich: a) ſolche, welche, wegen Selten⸗ 
heit, außer Cours gekommen find 
u. im Handel nit mehr vorfommen u. 
daher nur für Muͤnzeabinete wichtig find, 
im Sanbel aber nur nad dem Metallwerth 
angenonmen werben, u. 5) Schaus ob. 
Dent-Msn, f. Medaillen. TC) Medhs 
nungs Msn, theils eingebildete, theils 
gar nicht, theild nur in ben älteften Zeiten 
vorhandne Din, nach denen man theile den 
Eours ber wirklich vorhandnen Zahlungs = 
Mn beftimmt, theils bei Banken, in Com⸗ 
toiren u. öffentl. Kaffen Bud u. Kechnung 
führt. Dergleichen find das Pfund Flämifch, 
das Pfund Sterling, ber alte italien, Lire, 
der alte Neichäthaler, der alte Reichsgulden 
meißnifche Gülden), der leichte od. rhein. 
ulden, bie Mark ꝛc. *2) (Geſch.). Die 
Sage ———— alkain od. Thara, andre 
Nachrichten den Chineſen (wo die erſten 
Men 2000 J. v. Ehr., bei ven Japanern 
aber 600 3. v. Ehr. vorkommen follen), 
noch anbre den Aſſyriern od. den Pho⸗ 
nitiern bie Erfindung ber Men zu. He⸗ 
robot nennt bie Lydier, Pollux die Demos 
bite (Hermobile), Gemahlin des Könige 
Midas von Phrygien, als Erfinderin der 
Men. * In Beziehung auf Griechenland 
nennt Helianos u. Pollur die Aegina zur 
myth. Beit, Andre den Erihthontos, den 
Stonos, den Thefene, ben Phidon als 
Erfinder ber M⸗n. Andre halten eine M. 
bes Atys, Koͤnigs ber Lybier, um &S0 v. 
Ehr., od. die des Könige Amyntasv. Ma⸗ 
zebonien, ob. eine fyrenifche von Dem ona x 
um 540 geprügte, für bie ältefte noch exiſti⸗ 
rende. linter den Nomern fol Numa bie 
erfte M. von Kupfer u. vor dem 1. pun. 
Kriege ber Senat die erften Silber⸗M. ha⸗ 
ben Ehlagen Iaffen. Ein Theil der autiken 
Mi waren Schaus od. Dents Msn (Mes 
baillen), f. ob. 23 aber bie größre Anzahl 
biente als Audgleihungsmittel ins Pandel 
u. Wandel, 1° Die Benennungen Ber janen 
nn: a) allgemeine: Nomos, Nemisma; 
umus, Numisma, Pecunia, Moneta; ») 
befondre: na) von Ort, Volk, Re⸗ 
genten zc., wie Darid, Phllippici, ul 
; malici; 








Münze 


mich; BE) von Metall, Sewicht m, 
Bertb, wie Argyrion, Esruflon, Aes, 
Drahme, Quadrans, Denarius 20.5 ee) 
von Bild, Inhalt, Aufſchrift, wie Noc- 
tuae, Kiftophorst, Victorlati, Bigati, Spin- 
triati, Satyrici, Bilingues; dd) von Form 
u, Kabrifation: Numi maximi moduli, 
medii m., minimi m., serrati, incusi, recusi, 
subaerati, restituti, contprolati (f. db. «.). 
u Das erfte Geld der rischen beftand aus 

‚ Silber, in manchen Gegenden aus Gold; 
eberne Msn wurden erjt feit Alexander d. 
Gr. allgemeiner u. feit der röm. Unterjochung 
faft allein üblih. Die Mömer prägten In 
den älteften Zeiten nur Erg, dann aud 
Silber; Gold wurde während ber Repus 
blik felten geprägt, man bebiente ſich ber 
goldnen Men aus Öriehenland. Unter den 
Kaifern hingegen, Thon von Eäfar an, 
wurde häufig Gold geſchlagen. ? Die Mer 
talle wurden entw. ganz rein ob. vermifcht 
gebraudt: a) Gold, durch Keuer gereinigt 
(Aurum, Obryzam, Obrussum), zuweilen 
auch mit Silber verfegt (Electrum); b) 
Silber, bei den Griechen bis zur röm. Uns 
terjohung von reinem Gehalte; eben fo bei 
den Römern während der Republik unter 
ben Kaifern bis zu Alexander Severus. 
Bon da an erhielt es immer mehr Zuſag, 
fo daß unter Gallienus zu einem Theile 

Silber 4 Theile Erz genommen (Numi ae- 

rosi, Incoctiles), u. son Elaubius Bothis 

cus an kupferne Dim nur mit einem dünnen 
filbernen Plättchen überzogen wurben 
tincti). Diocletian ftellte das reine Silber 
wieder herz e) Kupfer, von verſchiedner 


Güte u. Mifhung (Aes cyprium, clodia-. 


num, sallustianum, marlanum), Noch gedens 
ten bie alten Schriftfteller der d) eifernen 
Den ber Spartaner u. Byzantiner, Klagos 
nıenter u. Athener, Britannter, Lufitanier, 
fo wie e) ber zinnernen bes Dionyfiue 
von Syrakus. Solche haben ſich nicht erhal⸗ 
ten 
wahrfcheinlich nur ale Jettons, Münzabs 

üffe, Siegel, Amulette 2c. zu betrachten 
And (vgl. 


tagallio, Rom 1750, 4.). * Anfangs wurbe 
das Bepräge mit dem Briffel eingegraben, 
ob. mit dem Hanrmer gearbeitet ; Tpäter vers 
band man bas Gießen u. — Erſt 
wurde die Münzplatte gegoſſen, um ihr die 
gehörige Groͤße u. das richtige Gewicht zu 

eben, bann bie Prägung vorgenommen. 
Die Werkzeuge zu ber legtern waren ber 
Ambos für bie Matrizge, der Sammer zur 
Prägung u. bie Zange, ©6 gibt aber auch 
ganz gegoßne Msn aus verſchiednen Zeits 
altern. YAntite Men, beren ins 
re — — zen dans 
gefaßt deſſen eta eine 
anbere —3 finden fih von 
Gommobus bis zur Zeit des Diocletian u. 
Marimian. Bilder finden ſich bei den älts 
fien Mon nur auf ber einen Geite; auf ber 


) 


umi. 


wohl aber 9) Bleimünzen, bie aber. 


icaroni, De plumbels antiquo- 
rum numismatibus, lat. versa a Dom. Can- 


2 
andern finb fie eutw. ganz glatt, od. Haben 


‚das Quadratumincusum, einen dedigen 
. Eindrud in dem Metal, wahrſcheinl. von 


dem Ambos berrührenb, auf dem man bie 
Men prägte. Eine andre Art Man (Numi 
incusi) hat auf ber vordern Seite ben Typus 


erhaben, auf der Rüdfeite vertieft ausges 


druckt; jedoch iſt für jede Seite ein eigner 
&tempel gebraudt, !° Die älteften Thpen 
fiellen gewöhnlich ganze Figuren, Thiere, 
od. einen leblofen Gegenſtand darz Tpäter 
auf ber Vorberjeite ben Kopf eines Gettes, 
eines Genius, eines Heros, n. aufber Rück⸗ 
feite u ra bie bamit in Verbindung 
ſtehen. Bei ben Derfern unter Darlos Hy⸗ 
ftafpis, bei den Griechen unter den mazedon. 
Köyigen Bam es zuerft auf, bas Bild «ines 
Lebenden auf bie Men zu ſetzen; aber 
unwahrſcheinlich ift es, baß bereits Alexan⸗ 
ber d. Gr. diefe Sitte eingeführt babe, Bet 
den Römern warb Julius Eafar biefe Ehre 
ft zu T Die Städte hatten gewöhel. 
Kiitetende ypen, bie entw. auf biebafelbit 
vorzüglich verehrten Götter Bezug hatten, 
odt auf den Namen ber Bötter anfpielten, 
ob. Nationalbilder waren. Roc zeicher an 
Darftellungen find bie rͤm. Mn bur bie 
Menge biftor. u. allegor. Gegenſtaͤnde. Sehr 
häufig ift neben dem Haupttypus in bem 
Felde der M. ein Beines Bild (Sigillum) 
als eine Verzierung binzugethan, od. als 
Münzzeiden (Sign. monetariorum). 
nr ten fehlen entw. auf den ältften 
Men, od. find nur kurz; bald zeigen fie nur 
die Anfangsbuchftaben ber, Stüdtenamen, 
bald den ganzen Namen. Später ent 
halten fie Titel, Beinamen, chronolog. Cha⸗ 
raßtere, Schmeicheleien x., bei Griechen u. 
Römern. Häufig werden, abgefürzte In⸗ 
ſchriften (Sigla) angetrofen, bie nur aus 
den erſten Buchſtaben ber Wörter beſtehen; 
ebenſo die Monogrammata. 'Die Inſchrift 
tft entw. im Kreis um ben. Typus geſchrie⸗ 
ben (Legende, Umſchrift), ob. neben 
demfelben ingeraber us un darunter 
ob. Darüber 3 auchfind fie bei. einigen Msn guf 
dem Typus angebracht. * Die alten Schrift⸗ 
ee erwähnen keines einzigen Stempels 
hneiderd Auch bie Msn ſchweigen von 
ben Meiftern ; nur ein einziger, Neuantos, 
wird auf einer M. von Kydonia in Kreta ges 
nannt. Die Menge der alten röm. 
u. ae. Msn, die fi erhalten haben 
ift bedeutend. Eckhel rechnet über 70, 

verſchiedne Geprage, bie noch exiftiren, u. 
neure Entdeckungen haben biefe Zahl noch 
bebeutend erhöht. Die röm, nennt man 
nach der Zeit u. den Auffchriften: Fami⸗ 
lien», Eonfulare, Kaifer-Menz bie 
ried. nah den einzelnen Staaten u. 
täbten. " Falfche, od. verfälfchte au⸗ 
title Mon von Kupfer, Eifen, Blei, mit 
einer bünnen Platte von ebleru Metall ums 
legt u. dann geprägt (Numisubaerati, 
N. pelliculati), Bonmen fchon bei ben 
Alten vor. Häufiger gefhab bie Falſchuug 
ans 





* 





aigel Chlodwig die 
* dis Franken ˖ bedienten 


Aue 


'ı. —— der 27 ra 


LG 


a) ganz erbictete a. in 
prägte, ” 
ee pe an — —— — 
ce 8 amnneng € 
e) ee mit dem —* ſtichel ob, dem 
veränderte, * In Italien (vgl. 
Iwan) eriten silas —— 
Men, in Lernrer Seit bat aber Becker In 
Mantheim das: Antike fo täufchenb nachge⸗ 


menern 


—* — — autiken nicht zu 
——ãe fi, Sopra mode 

ee. di —— gr —** be antie 
en 


in I Stellen — ur u. Parse vie lon⸗ 
Pe ige das von ben Rö⸗ 


— erjernte Pragen dej M⸗n fort, nur 


wurden die Sepraͤge unvollkoumner. Die 
— hatten Äserfaupe wagt inne Be 
en, en über wohl in ihrer 
math keine Men, denn die M. des — 
re asp 11: des Könige der Trevirer, 
Induciemarus die man Yorzeigt, finb- un 
tergeſchoben. * Bon ben german. Sta 
: Ind —— bie erflen, von Denen 
nden werten. Aus ihren Gold⸗ 
Men ſollen Puͤter die 
zeit einem Kreuz bezeichneten M⸗n bes Ko⸗ 
renzer 
nach ram. Art, ind biefelben 
theils nach german. Weife,. ‚Indem 
[ben wogen u. nah Pfund u. Mar⸗ 
— ierbon ſtammen noch bie In 
ehren Ländern ablichen Mänzörnennun 


gen Pfund; Livre, Lire, Mark ꝛc. = Es 
er .. im 8. Sahrh. faſt in allen bes 
deuntenb — ätten, u. fon e 


wurbe das Verfalſchen u. Verſchlechtern der 
Men allgemeiner, weshalb von dem König 
als Strafe deſſelben das Handabhauen an⸗ 
edroht wurde. Karl d. Gr. verlegte ſogar 
ie Mühen 10 in feinen: Palaft, un dies 
al zu vermeiden. * Im eigentl. 
land wurden wohl vor bem 7. 

* * erſt bie Prägung von Hellern 
rften a ae erwähnt 

2, Kine 3 t. Nach Entbedung 
—— — — man zwar 


Oliveraeib, aber mur Bractenten (f. d.), 


die nun häufiger u. bald allgemein wurben. 
MSpater wurden bie einzelnen Reichs⸗ 
#anbe, erft die Bifchöfe, 


zburg prägte feit bei 
Friedrich feit 
—* Pr Dänenta Karte — im * 
nrünzte er⸗Moan, fo 

von BR „in ahn (um 948); { 
Swen I. (um-1000) hat man eine * 

Sracteate. Kanut d. Gr. u. in Norwe 

nn b — rin bur engl. Mün 
5* — eden war 

din gem * Er land fü 

vis Mongolen, um 


prägt. Die 


bis man in neuefter Beit, nach dem 
‚der britifchen m. —— 
Ve aus ben 


ſchichtl. 


dann bie weltl. 
— — 2 Stätte mit bem Mänzs 


1250, zuerſt gep ie 


 Mlınzo 
. antiker Men in — Beten. Es sit Selb ein, welche⸗ Oen fi —— tartar. 


Es war durchgängig 
Kupfer; fpäter warb die Kopete ges 
wöhalih. u. um 1420 wurben bie erſten 
Silber⸗ Men zu Rowgorod u, Piestow ges 
old= w. Silberſchmiede ar 
ten feit 1470 Kleine Silber: Men; noch 
ter goß man ba Silber In Bleine — 


die mit: Kerben verſehen waren, u. die man 


nach Bebarf abbrechen konnte, Sie hießen 
von ben Kerben (Rubli) Rubel, Der 


würdig find noch in dem Mittelalter ei 
— 


— u, ſaraceniſchen Men 

a zen. Im Allgemeinen war 
die Kunft Mn anzufertigen im Mittels 
alter — bis endlich zu Au 
des 14. u. Anfang des —*8 dieſe und 


fich wieder hob. Man begann nämlich bier, 


: flatt ber leicht zerbrechl. Blech Msn (Brac⸗ 


testen), Dick⸗ Men (Grossi) anzufertige — 


Die neuern Msn waren Anfangs bon 


bei e n eo n. ganz Mad, bis ne 
g, baffelb feine a auf ben Schaus Msn 

Beffer auszuarbe Auf ben curficenden 
Msn blieb das Bepräge aber noch ſchlecht, 
Mufter 
Gunter Napoleon) 
Den, die Stempel forsfältiger ausarbeitete; 
in neufter Zeit (bef. beira allgemeinen deut⸗ 
ſchen — prägte man Msn mebails 
Ienartig, u. def. Balırn, Würtiemberg m. 
Baben prägten Kronthaler, bie auf ges 
egebenheiten Bezug hatten, "Auch 

ber Schalt det Wen fand In neurer Jeit mehr 
Beachtung ale früber, u. — wurden mehrere 
beſtimmte Münzfuße (f. — um das Ge⸗ 
meinwohl vor kũnftigen Taͤuſchungen zu bes 
— eingeführt u. das deutſche Reich 
og den geringer prägenben Fürſten auf 


eint ge Seit das Muͤnzrecht; vgl. Pe u 
Bipper, Cpbraimiten,Eondentionsse 
rant, Münzfuß u. aͤhnl. Artikel, ine 


kunde. 78) (Scheide⸗, Lanbmünze); 
alle kleinre Geldftüden von Silber a. alle 
Kupfermünze. Meift werden Sthde-unter 
dent Zweigroſchenſtũcke, doch zuweilen auch 
unter dem RN zur Scheide⸗ 
münze gerechnet. .D ewöhnl. nad 
einen en ztingf N Billon) aus» 
geprägt ann ift em Kourant ent= 
Behenocene. = 4) Bel. war in. Preußen 
ehedem bie Scheibemunze an innerm Werth 
bedeutend von dem gewichti es Courant ver⸗ 


jaͤhr. Stiege or u. ihr wahrer 
erth verh 

rants, 
fe fowobi in 
hohen A bus, in ‚ 
n Kriege 1806 ftand, in re 
für preufl. Seuzant ı Hol. M. 
w Dlünzfuße waren a 

s Bra 


— 


a) für 
bar + ae bed 


er sigtäde 
; er enn l 
u ren — DR 











Münze. bis änzfreiheit RS 





Miprenfen Bat ibe Boh⸗ ae r Ri.ef chnelä 
men Gr‘ Bröfari ch, Bene: (ie, BER J no "old, Ei 
a ee ttenathater % —— or⸗ber, 


ws ıc. geprägtes ‚Beld, am 
theil, der bei Praͤ 3 ** ea apfer Ic gebe ſ. —* 
Engländer (in: nd if nicht — deehen 
frede Mon zu fü wenn ſie nur ben "Münzen (Her), f. Ehren 
ti! Werth Haben) u. Unbre, biefelben, def. Mlänzen, Gelbprügen, f. je (kei 
‚bie Groſchen u. Sechſer, nadı —* wahren nol.). 
behauptet fogar noch um — — gr 


Bertge man en BMünsenberg, 

— ——— nn — ap ; . 
an o⸗ ⸗ 

x — Groſchen, wegen bes Prä⸗ — * gehoͤrt gu 48 en Solms⸗v 





ib es eine — 
von M. — — wun Diele im (en ſch, eine 
— beſ. it RDeutſchland, we fie wer (Thomas), eb. zur Stonberg 
durch bie Truppeamaͤrſche 3806 u. am Harz; fein Vater ſoll von einem Gra⸗ 
—— — nerbreitet wurbe, galt, war fen von Stollberg ungerechter Weife zum 
at; = — Tode verdammt u. dadurch dem Sohne ſchon 
nach der Schlacht bei ——— ehn he Ar ee ben Abel ein empf 
n. 


nach gegen ben wahren Werth zu 
— — dexfelben, ner der —* — — — ** — 


Baer SAL Böhmen, 
Fr x. A maßhten.. bufbete, was Samen, wo.er ih 
2 Im en — man · die Bas Banfen ar A gewann, Ehe 


—— 

poleons u. ber Bergtößrung Preußens durch AH F t u. völlige Gütergemein 

ben: puriſer Frieben u. wiener Eongref'um Yes bie Kidfter plündern zc. Als um 

mebr ale bie Hälfte wurde biefe — vie fchwab. Bauern (f. u. Bauernkrieg) bie 
cht Waffen ergriffen, fte e er ſich an die „2 


"einge it 
eiten def; — die — verfügte: Mann gt ankenhauſen, wo ee aber am 
baber 3821, 5 


ant, "Nah Dem Chrjeftas' fi ab u. * neuen — Kr = 
a 


em u. flatt: 15. M änzlich geſchlagen wurde 

— Finn (f. — Sulber⸗ verbarg ſich in a al e Krankens 
grsoſchen au * = folften, u. ſeit Haufen in einem Bette u. ee ſich krauk, 
* iſt dir chlagen worben. warb aber durch das Schreiben des Grafen 
A49 So v. ENT * A u; von Nausfeld an ihn, das * “ einer 
a ) Beifetafche fand, von plünbe: oldas 


) bie Dflan — eg ten entbedt, en u. a Bisthanfe en 
seit Betfügen, mie Abyafer 5 ——* m 
ni * we ” At Alena 7 £. Sem Fe 


— =. 03» Meere ann, 


Gerus u. Aufehn Kuncrbönng, —— 
** —— —2 "Raten sung, I — 













Ibe M. (Cony „mM 
* Ins — — J— vs (6 aus Bere Bitten ra I Rita 
m. Srancım + Bal —— 
—— — (6 v. w > ‚T — Wuͤnzver⸗ 


Männsisen; fo v. wi; —E Rn mn 





A 


96 i 


‚nah bem zweiten. * 


. warb, ihr eignes 


. be Prägung a 


gen elgenmäctige Herabfegung des 


es einer Stabt, einem Meichsftanbe ob. 
Privatmanne zugeftanben worden war, Seit 
1806 ging Biel reiheit allen Mediatiſirten 


Münzfuss (Valor monetae internus), 

ı die gefegl. Beftimmung bee Schrots (Ge⸗ 
wichts) u. Korns(Feingehalts) ber Münzen 

eines Landes. "Wire nur reines Metall zu 

ben Münzen angewendet, fo wäre von einem 

M. nicht die Rede; da aber überall in Mün⸗ 

zen das eble Metall mit uneblem vermifcht 

erſcheint, fo ift, um ben wahren Werth der 

Münzen zu beftimmen, fobald man bie eine 

mit der anbern vergleicht, ber M. überall 

von Wichtigkeit. "Ein ſchwerer (hober) 
M. unterfheidet fih von einem leichten 

dadurch, daß nad bem erfteren weniger 

Stüde von gleicher Benennung, aus einer 

beftimmten Quantität Silber u. Golbes 

(meift ber koͤln. — gepraͤgt werden, als 

m Großhandel iſt es 

gleihgültig, nad welchem M. ein Staat 
prägt, indem nur der wahre Werth der Muͤn⸗ 
zen beküdfichtigt wird ; anders ift es aber im 
Kleinhandel, da der gemeine Mann bie Mün⸗ 
en für fo viel annimmt, ale —— u. 

er leichte M. Anlaß zu vielen Bevorthei⸗ 

lungen gibt. * Bon jeher hat daher ber in 
bie Augen fpringenbe augenblidi. Vortheil 
die Staaten zu der falſchen Politik verleitet, 
ben M, zuweilen zu verringern, ob. ihren 
Münzpädtern, od. fonftigen zum Münzen 
Berechtigten nachzuſehen, baß dies geſchehe 
vgl. Kipper u. Wipper, Ephraimiten u. 

hnl, Urt., auch el Fra ‘Eine Zeit 

lang ging dies immer, bie endlich das Volk 
bie ihm gefpielte Täuſchung fah u. ſich nun 
ber Werth ber Dinge gegen ben Rominals 
werth der DI. bedeutend erhöhte u. ber 
Staat in arge Verlegenheit geftürzt wurde, 


„verloren. 


bie den früher erlangten Gewinn weit übers M 


wog, u, fo bie Regierung endlich genöthigt 

eld herabzufegen, wäh 
rend es in andern Gebieten dies ver⸗ 
ſchlagen wurde. Bei andern Gelegenheiten 
wurde die Verfälfchung bes M⸗es zu Tau⸗ 
ſchung des Auslandes angewendet, fo bei 


durch Fried r. während bes djaͤhr. 
Kriegs. In erfterm Falle fielaber der daraus 


entftehende Nachtheil auf ben Staat, ber die zu 


geringbaltigern Münzen gefchlagen hatte, 
od. vielmehr auf beflen Unterthanen zurück, 
ba, wenn ſich ber polit. Erebit dieſes Staa⸗ 


tes nur einigermaßen verringerte, in ben 


Machbarſtaaten diefe geringhaltigere Münze 
nit mehr genommen wurbe u, nad) bem 


eignen Lande zurũückwanderte, zugleich aber 84 
. ben Cours ber beflern M 


ünzen mit ber 
unterzog. a man fich durch Uebers 
eintommen (f. Mänzconventionen ger 
se 

zu fidern, u. nad biefen Lebereinfommen 
‚gilt in den öffentlichen Kaſſen kein andres 
al6 nad denfelben geprägtes Gelb. ꝰ In 
Dentihland legte man die. koͤln. Dart 


“ 


baltiger ſaͤchſ. Münzen 


- Münzfass 


u @runbe u. befktmmte darnach, wie viel 
e einer. gewiffen Benennung auf eine 
feine Mark (von 16 2oth Silber od. 24. Has 
tat Gold) geben follten. In England ift 
bas Pfd. Sterl. bie Norm; in Frankreich 
war es fonft das Pfund Troygewidht. 1 Die 
merktwürdigften in Deutichland feftgefeuten 
Mse find: a) ber alte Reichs fuß von 
1558, durch eine Reichſsdeputation zu Augs⸗ 
burg unter Kerbinand I. beftimmt, nach dem 
bie Dart Silber zu 8 Thlr., die aber uns 
ferm Speciesthaler glei waren, ausge⸗ 
prägt wurbe; er fand wenig Anerkennung 
u. felbft in Deftreih. warb hiergegen ges 
handelt; eine erneuerte Einſchaͤrfung unter 
De Sp 1 de 
o ſchlechtes Gelb, . 2. ber 

on Münzen 1 Thlr. nach den Münz- 
{eb von 1559 werth waren, daher wurde 
ann 1?) 1622 u. 1623 efgefegt, daß die 
Mark fein Silber zu 9 Thlr. 2 Gr. es 
prägt werben folle. Sierauf folgte !%e) der 
—— Fuß von 1607, von Sachſen u. 
anbenburg im Städtchen Zinng verab⸗ 
sebet, wornach die Bölnifhe Mark Silber zu 
104 Thlr. od. 155 Fl. ausgeprägt wurbe; 
14 4) der Leipziger Kup ob. Acht⸗ 
sehnsulbenfat, au torgautr M. 
weil derfelbs mittelft Decret vom Schloß 
Hartenfels zu Torgau publicirt wurde, 1690 
wifhen Sachſen, Brandenburg u. Brauns 
Toweig fefgeiegt „wornach bie koͤln. Mark 
Silbers zu 12 Thlt. ob. 18 Gulden ausge⸗ 
prägt wurde. 1788 wurbe biefer WR, zum 
Meichefuß angenommen, jeboch nicht gleich⸗ 
förmig durchgeführt; er iſt in ben neuern 
Beiten von Braunfchweig, Hannover, Meck⸗ 
lenburg, Brandenburg, in einigen 5 u. 4 
Thalerfiüden beibehalten worben u. gegen 
wärtig nur noch in den Großherzogthaůmern 
edieuburg u. in Dänemazl gewöhnlid z 
6) der preußifce, —— 
(nad ben damaligen preuß. z⸗ 
director u. *— Mathe Philipp Grau⸗ 
mann ſſt. 1262] benannt) od. Einund⸗ 
zwanzig Guldenfuß von 1780, nach wel⸗ 
dem bie Dark zu 14 Kohle aus t 
ward; er ift in Preußen w. in ne Belt 
nad der Münzconvention vom 3A. Juli 


ben 
ver 


eingebalt u. 
emebium von O,ses am gebalt u. O,oos 
am Gewicht ausgeprägt, tm Durchmeſſer 


von 41 Millimeter; übrigens find von ben 
Staaten bes 14 Tihalerfußes ganze Thaler, 
12löthig, 104 Stuͤck auf. bie rauhe Mark, 
mit einem Remedium von 1 Graͤn an Feins 


gehalt u, Proceat im Gewicht, u. 4 ar 





— — — On 


Müoanfusn bis Münzguardian 
1 > Gtäd auf die 8 Stück 
4 bie feine Mark, ©, — 


von 14 Grän im Feingehalt u. 1 Procent 
am Gewicht, ausgeprägt worden, jene im 
Durchmeſſer von 84, diefe von 23 Milli⸗ 
meter. er hatten biefen Münzfuß bes 
seitd angenommen: Braunſchweig feit 1839, 
Sannover feit 1884 u. die Anhaltſchen Hers 
— wg) dee Eonventionds ob. 

wunzig Bulbenfuß, f. d.3 ** o ber 
fogenannte Bierundzwanzig Gulbens 
fuß od, ber neue ne von 1706 5 
er war kein eigentliher M., fondern nur 
eine Erhöhung bed äußern Werthes der 
nad bem 20 — a ereten Münzen, 
fo daß 20 Gulden gerechnet werben; 
nominell ift baber bei bemfelben bie Eöln, 
Mark zu 16 Thlr. od. 24 Gulden ausge⸗ 
prägt s dieſe Rechnungsart ward von Baiern 
u. den benadybarten fübdeutfhen Staaten 


angenommen, u. nur in kleinern Stüden, 
* 8 u. 6 Kreuzen ausgeprägt, ift aber 
ie 


und einen halben Guldenfuß, n 
ber Diünzeonvention vom 25. Aug. 1 
I Münden verdrängt worben; nad dem⸗ 
elben find ſeltdem von ben fübbeutichen 
—— = he 
N n € 4 ng unzme +09.18 
e), zu 6@ un, halbe Gulden zu 30 Kreuzern, 
genau 244 Gulden — 1 Kine Mare, im 
Eilbergehalt 2, fein, mit „u. Kupferzufag, 
alfo 14% löthig, mit einem Remedium von 
0,003 im Feingebalt u, 0,00 tim Gewicht, jene 
zu 80, biefe 3u 20 Millimeter im Durchmeſſer 
au6geprägt worden; ganz aͤhnl. dieſem iſt 
der 1% 32 in den meiſten ſuddeutſchen Ländern 
audy noch vorkommende Kronenthalers 


8 a) durch ben nun 
887 


fuß, nad den für die oͤſtr. Niederlande ftatt 


der Alberts⸗, Kreuz⸗ ob. Burgunberthaler 
ausgeprägten Kronentbalern in Baiern, 
Baden, Württemberg, Heflen u. NRaffau 
angenpmmen u. in ganzen Ktonenthalern, 
teren im Durchſchnitt V, u4 Stück ob. 243 
Fl. auf bie feine koͤln. Mark gehn, In dies 
ſem M. bat Maben Thaler zu 100 Kreuzer 
—— es iſt derſelbe aber durch den 


Vechſelzahlung von Frankfurt a. M. 
ans bie 


ei koͤnigl. Kaffen, bei ber Bank in 
Altona u. im großen Handel wird jchodh 
nah Banco⸗Species, bie koͤln. Mark feines 
Gilber zu 94 Ahlr., gerechnet. Noch gibt 


es o) bie hamburgifhe Bankvaluta, M 


ſ. Samburg (Stadt) n. *Die verſchiedenen 
Rechnungsweiſen einzelner kleiner deutſchen 
Stauen, ja der oft nahe gelegenſten Staͤdte, 
nach weichen es noch neben dem geſetzlichen 


Kaſſen⸗ on, Steuerfuß noch eine für ben ges 
wöhnl. Verkehr übl. Eurrentrehnung 
gab ‚wie 3. 8. in Gotha, Weimar, Alters 
urg, 100 der Eonventionsthaler ob. Species 
84 Groſchen, in Gera 36 Groſchen, tn Greiz 
noch mehr galten, Bönnen bier nicht erwähnt 
werden, da fie ftetd nur in einem au Des 
ſchraͤnkten Kreiſe gewöhnlich waren, zum 
Theil auch aller feiten Norm entbehrten u. 
jeyt durdy die allgemeine Msconvention von 
1838 gänzlich abgefommen find. * Das 
Gold iſt von jeher. ebenfo verſchiedenartig 
ausgemünzt u. gerechnet worben. Gegen⸗ 
wärtig bilden bie Ducaten u. die Piſto⸗ 
len od. Loutsb’or Me GHauptrechnungs⸗ 
münze in @old, vgl. Ducaten, Goldgul⸗ 
den, Karolinen, Dlasb’or u. Piftolenfuß. 
ss Zahlreich find die Nachtheile, die biefe ver⸗ 
Dise auf den Verkehr, befonbers 
Grenzprovinzen, haben, u. groß ber 
Gewinn, ben die Agioteurs bavon ziehen, 
der alfo dem allgemeinen Handel w. Bans 
dei entgeht. *Indeſſen ift durch die nettes 
ften Meconventionen ber Sollvereinsftaaten 
für Deutfchland fchon viel gewonnen, wenn 
e6 auch nicht gelungentft, Eine Rechnungs⸗ 
weiſe für die nördi. u. fübl. Staaten heraus 
ftellen, u. es ift dur die Annahme bes 
Gulden⸗ u. des 14 Thalerfußes dem Agios 
wucher bebeutenb ——— worden. *Es 
beſtehen denmach in Deutſchland noch fol⸗ 
gende M.: aa) ber Conventionsfuß, ſ. 
ob. ia ſ), in Oeſtreich u. Olbenburg; Hi) ber 
241 ee in ben fübbeutfhen Zolls 
vereinsftanten, ſ. ob. 1a h); ee) ber 14 Tha⸗ 
Serfuß in Preußen u. den norbdeutichen 
Bollvereinsfinaten, -n. gewiffermaßen auch 
in Hannover, fi ob. u e)5 dd) der 28 Gul⸗ 
den⸗ od. leipziger Fuß in Mecklenburg 
u. den dänifchsbeutfihen Provinzen, f. ob. 14 
h; ee) der lübiſche M. in Hamburg 
u. Lübed, f. ob.um); LM der Piſtolen⸗ 
fuß in Bremen. (Mech. u. Jb. 

Münzgekrätz , ber Abgang bei dem 
Ausftüdeln ber ee Large u. beim Ju⸗ 
ftixen berfelben; es wird wieder mit eingen 
fhmolzen. M-gepräge, bie Bilder u. 
Schrift auf einer Münze. M-geräth, 
alles zum — dienende @eräth; vgl. 
Münze (Technol). 

Münzgesetze, 1) die Richtſchnur, 
nach welcher in einem Lande die Münzen 
ausgeprägt werben; ®) bie Berorbnung an 
bie Landbewohner, wie fie ſich ſowohl bins 
fihtlih der einheimifhen als fremden Mün⸗ 
zen zu verhalten Haben, MI — 
A) das wirkliche Gewicht einer Münze zum 
Unterfchieb bes Korns od. des Gehaltes an 
feinem Silber ob. Golde; 8) das Gericht, 
nah dem man in ben Dlünzftätten bie 
Münzforten abwiegt; ed wird nad ber 
Verſchicdenheit ver Metalle eingetheilt; vgl. 
art. (Msch. u. Fch.) 

Münzgroschen, f. u. Münze 4) sr. 
— — ‚fo v. m. Muͤnz⸗ 

a u. N 


Hünz- 


“ 


18: 
> 


Müunlerr, UR ber Megent einas 
Staats, als befugt Münzen agen gu laſ⸗ 
en} a vormals ein vom Kaifer mit dem 


Men u neleehloten Sie 6 bie a ſch 
* 5 burften, ber — ber Au st äber 
—— Seauftrag 

wukrätne, ſo F— w. Munzgekraͤhe. 


* % 
1 hie ‚Kenntnifi ber Düne 
171 a der techniſchen u. 
ade * en tn ne 








: 2 ®ie 
—— 


anne, Ed na: gründen auf bie 


ven — alle Unterfuchu - 


—— en — — or⸗ 


tale, über * Beide in gegebenen 2 5 | 


Bieter en aueh m. Ko ſich * 
— or der en babe fi von det 


ichtl. Beziehung ft 
vortommenden geprägten 
—** Um dieſen großen Vorrath übers 
chen zu können, bat man mehr. Eintheis 
gen, nad der Diaterie, Form, nach der 
Darftellung ob, dem Kunftwerth, nad ber 
Zeit beliebt; legtere gewährt bie leichteſte 
Ueberficht, wornach bie M. in alte, mitt⸗ 
lere u. neue zerfällt. »Jede von biefen 


- wird mwöhn! ben verfchiebnen 
rb nun ge Kal nad . 


Staaten u. Städten, welche bie 
prägten, wieber in linterabtheilungen zer⸗ 
ſpalten, u. eine chronolog. Reihenfolge ges 


währt eine leichte Weberfiht von biefen. 
Eingeſchlo n die a ift die Kemminiß db 


ber ai Ale Anhang (meifk ber 


GStanten * denen fie hervorgingen) ift 


noch Keuntniß der Metallmarten 
— — wie Conturniaten, Spins 
trien, Teſſeren, Jettons, Rechenpfennige, 
eben ſo der Rothmünzen von m Bold, — 

un. der Kaurie u. a., Muſchelmünzen 

2 he, u ‚Rotymängen) u, dgl. zu 
trachten. a dem Geſchichtsfor⸗ 
cher Er —— über Zeitbe⸗ 
pr ngabe, ja 
— 


ben Beer. D —— rn ud ges 
de M. zerf n in folgende 
thöilungen: a —— er ber alten 
Münzen, nämlich ber gried. u, roͤm 
der —*8*8 u. —E — u. aller 


‘ 
6‘ 


choftand; 2) in ei 
la⸗ 


ie a, ine) 


, — das 16. Jahrh. ale 


—E Möünskunde 


d der St 
temwerfenen Wölter. 


ortental. u. barbar. Mr Bach be — nur 
nen —— b 


x u. Mönwr uns 


macht den vorzüglichften u. — tmaßen 


einen eignen abgeſchloſſenen Theil ber 

ber beſ. Numismatik genannt zu werben 

pflegt. aus, 12 Früher orbnete man bie an⸗ 
en Münzen nach ben Metallen u. a 


ber Größe, er nach ben Typen, = nad 


—7 
e werden 


Kaiſermu —— 
nad 


Ünzen vor 2 
der 
ac) in abendländ: u. A morgens 
Iänb. rue biefe ſowobhl ale eco) 
die Co 
— unter ei — Va ges 
od, chronolo a 
ordnet, Dal. über antike ‚ewienant Ar 


noch Münze 2) u) Die M. ; 
—53— arbar. 2% tr ren 


alters umfaßt bie 

neuern Staaten Europas — 
Munzen. Meiſt rechnet man alle im Dccis 
dent feit dem Untergang bes röm. Keichs, 
im Orient feit der Eroberung Eon enitantino« 
peis bie zum Anfang bes 1 ahrh, ges 

pie Münzen bierher, alfo die Re 

tactestenu.Boliben aus berdeit, 

wo ber Werth mehr nad dem Gewicht des 
Ganzen, als bee einzelnen Stũcks beſtimmt 
wurde. Die M. dieſer Zeit tft bis. jegt 
mehr buch Monographien As umfaflend 
behandelt worden, *ec) Die neure IR. 
Babe in jedem Lande zu einer andern 
t, doch kann man im U nn ungen 
fangsperiode 
fegen, od. auch biefelbe fo beftimmen, daß 
man fle de anheben läßt, wo neben ben 
Eourantmünzen eigentl. Shaumünzen (vgl. 
Medaillen) zum Vorſchein fonımen. !’Diefe 
M. Periode charakteriſirt fich aud noch beſ. das 
buch, daß mit berfelben ber Leſchmac für 
Münzfanımlungen erwachte. Auch fuͤr die⸗ 
ſen Zweig bildet die geogr aph. Einthei⸗ 
un bie Bauptrubrißen, je &hronos 
171 e aber die Unterabt eilungen. 
ie giteratue de der M. beginnt mit dem 
16. Jahrh. Der Spanier Antonio Agos 
ino gab 1877 in feinen Dialogen bie erfte 
nleitung zur M. Doch befchräntte ſich das 
mals die Literatur faft 6 auf bie antike 
mM, Ad. Deco, Hub, Gollzius, .. 
ant, 


fe Kenutniß der 


ennung des Reichs u. e' 


——— d. i. bie Münzen ' 





Mänsiamnde bis — 


lant, von Gpan sn. mM, — 
mfaffenben Arbeiten, am geordn 
mfatenbften aber iſt sb. Eckhe —2 
sr Doctrĩꝛna numorum — lien 
-8, 8 Bhe., 4., u. feinen Un —— 

ten ber alten Numismatik, Wien 178; Bas 
de, Lex. univers. rei num vet. et on 
6, 6 Bpe,, % 

18055 Seftini, Classes general es 
— en: en 1397, &3 


11963 Se ig, Erddeie. Um Unter 
gen, 2, Yu 
e, Anleit. — — Sale 1768, 
on AbbildungenalterDrünzen finb merts 
würdig: Pellertn, Rocuell de mödailles des 
rois, Par. 1762, 4.53 Beocuell de med. des 
peu ples et des villes, ebd. 1768, 8 Bde, Mi 
4; e de diverses med., ebd. 1765, 
2 Bie., 4,35 wage! 
recueils des med., ebd. 176567, 4 Bbe,, 
4.; Lettres de Fauteur des recuells, 1770, 
—8 Blond, Observ. sur quelq. med. da 
cabinet de Mr. Pelleria, 1771, 4.3 Additions 
aux ug Seh recueils, 1778, 4.5 Neus 
mann, rum et regem numi  veier,, 
Wien 177088, 2 Bpe., 4.5 men per 
ai tion de med. antiques ete, Bar. 1 
‚ Suppi. ebb. 1819- 29; De 2 = 
In — des médailles rom., ebd. 1 
Aufl, 1887, 2 Bde. Eadalvene, he 
* medailles grecques inedites, ebb. — 
— atlas of ancient hist 
Lend. Die vorzuglichſten Beſchr 
sack einzelner Sammlungen find toells 
in den allgem. een, theils in 
befondern Schriften enthalten. Zu le — 
gehören; Eckhel, Catalogus Musei 
vindob. num. veterum etc., Wien 1779, 
ol; n. befonders Seſtini, Lettere e 
disserta numimatiche sopra alcune 
medaglie rare — Collezioni ee 
Livorno 1789 u. 90, 4 Bte: u ; ed.altri 
Musei, Rom 179%, 5, Bd., 4; De a 
Knobesdorfinn6, Berl, 1dog a d.; Del 
Mas. nazien. di Francia, ebd, — .Bd.3 
Dei Mos. regio di Berlino, eb). 1808, 8, 
8.5 DetMus. dacale di Gotha, ebd. 1806, 
9. Bd., 4.3 6. en v. d. Gabeleng, Catalogue 
!'une colleetion de medallles antiques ro- 
— imperiales, Altenb. 1880. Unter 
er zahlloſen Merige Schriften über nenre 
Hi na für welche ein umfaffendes Wert, 
welches bie Maſſe des Wifſenswürdigen zus 
faumenftet u. base Auffinden erleichtert; 
noch fehlt, verbimen Beachtung: J. D. 
an, Bin beiuftigungen, 1729 —50, 
en — I pel, Repertorium ber 
elalters u. ber neuern Belt; 
—R u. ——5 23, 4 Bde. in 7 
Abthl.; D. ©. > Madai, Thalercabis 
net, 19765 67, 2 —— J. D. Kohler, da 
Duc et, 170-0; J. T. Id ah im, 
19,0. J. ©. — —— 
—XE 1269, . Rheins 
hardt, —— — 


dmens — ata vol. —— 





2 
t 


ED. Ein 


chnabel 1998 
M. geb 5 — — * J. F 
er [ 6 eu we t. en, 4. ‘ 
zi se Bibliotbecz numaria, Kopenh. 
1,2 Zur Erkentuniß der Münzen 
dient bei, ®. @. Schmieders ——* 
ber gefammten. DI, Galls u. Berlin 
u. Ir. "ch. u. JB.) 
Mlünskunst, 1 die Tänmerslichen, i 
verferũgun⸗ der Dansen vorkommende 
Arbeiten u. dazu nöthigen K 
Murntze (Technol.); 8) je v. w. Dfünzkande, 
erraten re mti.beiet — — 
5* Maſchinen u. Werk beſ. b 
— .u. Münze —* 
unt. Münzbeamte, F 
er bie Bid ee — — 
ordnung, ent, w — 
Sanbesmänsen eglanbigt u. ihren Werth 
ausfpricht, theils ältere reducirt ob. erhöht 
u. endli ben Umlaufswerth ber ausland. 
Münzen in Kaffen u. Privatzahlungen ans 
gibt; 2 an — re — 
u n 1} v. w. e rag € es 
M 2 nd eingebildete nach 
806 Kupfer» ob, Bilbermünze benannte 
wungsmünze, fo: Pfund Heller, der frang 
Livre u. das engl, Pfund Sterling. M- 
atte u. MI- presse, f. u. u 
Technol.) ...6. 
Münzprobe, bie Unterſuchuug 
das Meta je Mangen das gefegm {pie 
Korn (Gehalt an reinem Silber ob. Eh 
bat. Diefe Probe wird in der Münze bein 
Legiren bes Metall angeftellt (MM In atige 
probe) ſ. Münze ——— — 
— em Selbe ( -stoc 
—— 8 * deſſen wohn Be), def 
befiimmen. Das Probiren felbft iR r 
durch Vergleichung mit der Pro 
wobei jedod das Geld erfk etwas abgefet 
werben muß, — man es auf den Probir⸗ 
ſtein ſtreicht. am fann man bie 
er obe nur Met ekommen, baß man 
ilber u. rothbeſchiktes Bold auf der Ka⸗ 
pelle abtreibt, weißbeſchicktes Golb 
a: er — —— — 
uartation); ge t be 
Ai mit ir Kupfer u. ©ilber legirtes) Bold is 
erſt auf der Kapelle u, dann in Scheibdewaſ⸗ 


fer probirt werben. (Fch.) 
der Rand am unit 


Müngrand 
einer Diünze, bei. in fo fern er gefräufelt 
od. mit Schrift verfeben iſt. 
Münzrecht, 1) das jedem State zu⸗ 
— e KRecht, — — — zu laſſen. 
ieſes M. en uber Zeit des deutſchen 


tgniß der Landes 
fondern ein eu tie i — 


Auch ind die 
er Länber bearbe 
für — von 
Lübeck. 


* 


eſervatrecht, das A 
Reichsvirarien zuftand, Durc 
— — ed. unvordenkliche Vers 

führung Ponnte das MM, erworben werden. 


re a ic en konnte neuerer Zeit nur 


Buflimmung der Kurfürften 
er⸗ 


8 Münztedaetion bis Münzverbrechen 


ertbeilen3 Übrigens aber verlieh er das 
M. an Reichsſtände, Stäbte, * an Pri⸗ 
vaten, meiſt jedoch mit Einfhränkungen. 
Jeyt bat jedes deutſche Bunbesglieb das 
M. (M-regal). Ueber bie Strafen, 
bie auf bie Anmaßung bed Mos ftehen, ſ. 
u. Münzverbredden % >) So dv. w. Munz⸗ 
freiheit. (Bss.) 
Mänszreduetion, f. u. Münzwiärs 


—— 
—— ſ. unt. Münze 
Rn.) © 
Münzsammiungen, ' Sammlungen 
von Münzen aus älterer od. neuerer Beit. 
2. kommen zuerft im” Mittelalter vor, u. 





HMetrarca hatte um 1860 die erfte beden⸗ 


tende. Im 15. Jahrh. fammelte Alfons, 
Koͤnig von Arragonien u. Neapel, Müngen, 


: eben fo ber Eardinal von St. Marcus m. 


Cosmo von Medici. In Rom entfianden 
die M. durch Dier. Eolonna, in Venedi 
Dur Bapt. Egertius, in Ungarn bur® 
König Matthias Eorvinus; in Spas 
nien dur Antonto Aguftino, in Saras 
offa unter dem Papft Paul VIL 5 in Rußs 
Tan durch Czar Peter I.; in Deutichland 
legte der Kaiſer Marimilian I. das wies 
ner Düngeabinet an, u. baffelbe warb durch 
Karl Vi. u. Franz I. vermehrt; in Frans 


- zeich legte W. Budäus die erfie M. an; 
„KatbartnavonMedicis erweiterte bas 


:" Böni 





M., fpäter geſchah unter Ludwig 
XIV. u. — mehr bafür, u. einige 


Feiſende, ſo Vaillant, brachten die anti⸗ 


ten Schäbe bes Drients (80,000 Stüd) nad 
Yaris, ebenfo Pellerin u. U. Ein vors 


: sügliger Sammeleifer verbreitete ſich feit 
de bes 15. u. Anfang bes 16. Jahrh. 


in Europa u. vorzüglih in Holland, bef. 
zu Seiten de6 Bollzius. * Anfangs Tams 
melte man blo6 antike Dünzen u. auch 


diefe ohne eine allgemeine Drbnungs erſt als 


die Muͤnzkunde im 16, Jahrh. Wiffenfchaft 
wurbe, fam Orbnung in bie M., u. man 
Imüpfte in ben meiften M. an bie geſchichtl. 
Haupteintheilung bie geographiſche 
als Unterabtheilung u. ordnete wiederum bie 
einzelnen Münzen chronologiſch.“ Meift find 
ns bie Bolbs, Silber» u, Kupfermuͤnzen 
jeber Regierun gefontert. In and. M. hatte 
man aud bie Eintheilung, bef. ber neuern 
Münzen, in Mebaillen, großen Solbmünzen, 
Ducaten, Thaler (2 Bot ſchweren Stüden), 
gewoͤhnl. Silbermünzen, Brofchen, große Ku⸗ 
fermüngen u. Pfennigen. * Da eine Samm⸗ 
ung aller Münzen Privatperſonen zu koſt⸗ 
ſpieli if fo haben, fich Liebhaber von M. 
gewöhnlich auf eingelne Theile der Numis⸗ 
ee befhränft, u. es fammelt daher der 

ine nur antike Münzen, ber Andre bios 
Medaillen, der Dritte Thaler, Groſchen zc. 
"Auch einzelne Suiten aus einer ſolchen 
Unterabtheilung anzulegen, iſt gewöhnlich, 
kam aber fonft noch mehr vor als jeßt; fo 
liebte man eine vollftändige Folge ber Glo⸗ 
ckenthaler zu befigen, Eheftandomedaillen, 


Sreimaurermünzen u. bel, ge ainmeln. Uns 
ter ben jest erHlirenben . find bie paͤpſt⸗ 
lie im Vatican zu Rom, bie Bönisliche in 
Paris un. die Baiferlihe in Wien, bie könis 
glishe in Berlin u. die Pönigliche in München 
bie reichften, (Pr. 

Münsschienen, f. u. Münze (Tech⸗ 
nol.)s.. M-schlag, 1) das Bepräge einer 
Münzes 2) das Prägeu ſelbſt; 3) fo v. w. 
Münzredt 


Münszse die vorhandenen Arten 
Münzen von eineriei Gepraͤge. Dan unters 
ſcheidet zweierlei Hauptgattungen von Mün⸗ 
gen, grobe m. Bee EEE En 
u. von jeber wieder einzelne Unterabtheiluns 

en, fo Speciesthaler, Kronthaler, Thaler, 

ulden, Halbe Gulden, Viergroſchenſtücke 
rc. Ueber die M. ſ. Münze 1). M.sor- 
tenzettel, bie genaue Defiguation ber 
verſchiednen —XR bei einer Geldab⸗ 


zutadt, 1) eine Stadt, die das 
Münzreht hatte, 2) worin fih eine Münze 
befindet. Mi. stände, ſonſt zu münzen 
berechtigte Reichsftänbe. Mi - stätte (M- 
statt), Ort, wo Münzen gemünzt werben. 

Münzsteine, fo u. w. Numulites. 

emsengel, f. u. Münze GTech⸗ 
nol.). 

Mänstemperament, |. Münzre⸗ 
medium. M-valvationstabellen, f. 
u. Balvationstabellen. 

Mänzverbrechen, 'der Complex der 
Verbrechen u. Vergehen gegen bie verſchied⸗ 
nen Muͤnzgeſetze. Gemeinrechtlich find dieſe 
Sefege nur bie Reichsmünzordnung von 1559 
u. beren fpätre Veränderungen; bie röm. 
Geſetze u. die peinl. Gerichtsordnung Kai 
er Karls V. enthalten barüber nur wenig 

ENER BEER GE EIBER. 2 Die M. find: 
1. Strafbare Störungen des Geldenr⸗ 
63 durch A) Eiufuhr Fremder verru⸗ 

ener Münze, d. i. die Hereinfhaffung u. 
wenigftens tBeilmweife Ausgebung in einem 
Staate bekanntlich verbotener (nit blos 
devalvirter), außerhalb bes fragl, Staates 
geprägter Münzen, in ber Abfiht, diefe in 
—5 — Quantitaͤt in dieſem Staate in 
eg ee Eonfiscatien biefer Mũn⸗ 
zen u, Strafe an Leib od. But nad rich⸗ 
terl. Ermeffen, drohen bie genannten Ge⸗ 
fee. *3) Durch vorfägl. Eiufchmels 
zen u. rechen (d. 1. Untauglichma⸗ 
chen) gültiger einheim. Münze. Einfhmels 
sen gilt nur von Gold⸗ u. Silbermünzen. 
Die trafe tft willkührlich, für eidlich ver⸗ 
— oldſchmiede u. Gewerbtreibende, 

e diesfallfigen Gewerbsbeſchraͤnkungen 
übertretend, Gewerbrechts⸗ u. Ehrenverluſt. 
II. Aumaſtuug des Manzrechts, d. 
i. bes Hoheits⸗ u. ehemals kaiſerl. Reſer⸗ 
vatrechts, Münzen zu verfertigen ob. ver⸗ 
fertigen zu laſſen, als mehaen® Les 
hen (f. d.), hingegen wird daburch nicht zu⸗ 

eich en (f. b.) begangen, das 
en eines Muͤnzherechtigten nicht nach⸗ 

; \ ges 












| 


— — Egg — "2 


— —— — — 


et m. bat die Münze ben gehörigen 
erth, mit Strafe an Leib u. But, unter 
Berudfichtigung ber vorgelommenen Wies 
derholung, zu beftrafen. III. Münzvers 
fälfhung (f. u. Zälfhung «), das Staates 
verbrechen der vorfäglid wibderredhtlichen 
Snpeluns der Wahrheit durch Berferti- 
ung od. Uusgeben unäcter Elingenber 
ünzen für ächte. Letztre muß eigentlis 
des Gelb, unter Auctoritat bes Staats, als 
Taufchmittel, mit dem Zeichen bes Tauſch⸗ 
werths vom Staate verfehen, nicht blos 
Schaus od. außer Cours gefegte Munze, 
fein, ber Mangel der nachgemachten gegofs 
fenen od. geprägten Münze muß im Schrot 
od. Korn, od. im Bepräge, od. in allen 8 
befteben. Eben dies tft bei firafbarer Ver⸗ 
änderung urſprünglich Achter Münzen ber 
gel, bei beiden ift Ausgeben ber falfchen 
ünge nicht, . Leätres nur für bie von ber 
Berfertigung ber falfchen od. Beränderung 
ber guten Münze nicht Schuldigen zur Bes 
gehung dieſes Verbrechens erforderlich. * Bus 
erft dur das röm. Recht (f. u. Betrug «) 
angeregt, broht das gemeine Recht bem 
Bali münzer (Berfertiger von falſchen 
ünzen) u. dent, mit Verbreitung falfcher 
Dünzen ein Bewerbe Kreibenben Strafe des 
Feuers, bem gute Münzen Berfälfhenden 
od. gennate ünzen Behufs der Täufgung 
mit beflerem —5 — Verſehenden, Vermoͤ⸗ 
gense, Leibes⸗, ja Lebensſtrafe, nach Ermeſſen 
des Richters u. nach den Grundſaͤtzen ber 
Falſchung; dem mit falfcher Münze Betros 
enen u. dis: wiffentlich wieder Ausge⸗ 
enden, Gelbdftrafe von zum erften Male 
nıindeftene 2 Mark löth. Goldes; allen bies 
fen Berbredern Eonfiscation der Münze 
n. Münjwerkgenge, aud des zu folhem 
Verbrechen wiffentlidh bergegebenen Haus 
fe dem Eigenthümer vol en. Der Des 
nunciant erhält den 8. Theil der Bermör 
enöfirufen, der, welcher das Verbrechen 
ennt u. nicht anzeigt (vgl. Concursus ad 
delictum » u. Mitwiffen) bie Strafe ber 
Fälſchung. ' Der Gerichtsbrauch ſtraft nur 
mit Zuchthaus od, Feſtung auf 2 bie 10 
Jahre, amtrengften bie Münzfälfhung, fest 
in ber Regel, auch wo es das Selen nicht 
vorfchreibt, die Ausgabe der falſchen Diünze 
als Requiſit härterer Strafe voraus u. 
nimmt bie Höhe der Summe des a nad) 
Maßgabe der Summe des großen Diebftahle 
als Maßſtab zuweilen an. Gemeinrechtlich 
kann bie Fälſchung von Daniergeld, 
Banknoten, öffentl. Ereditbries 
en 2c. nicht nach vorftehenden Brundfägen 
eurtheilt werben, wohl aber wirb particus 
larredhtlih da, wo ſolches Papiergeld in 
Uebung ift, das Verbrechen ber Berfälfchung 
beffelben mit befondern Strafen belegt. "Auf 
Münzverfälſchung fteht in Deftreidh 2— 
2 Jahre Kerker, u. bei leicht Bennbarer 
Berfalfhung, ob, volllommen gutem Ges 
alt der nachgemachten Münze 1-5 Jahr; 
8 Preußen 2—10 Jahre, ja bei großem 
Uniuerfals Eerifon, 2, Aufl, xx 


Mänzverbrechen bis Mürben 


; 


Schaden lebenslaͤngliche 3 find bie 
falfhen Münzen noch nidyt ausgegeben, bie 


Hälfte ber Pepe Strafe; in Baiern 


folgte Anlegung od. Haltung von Muͤnz⸗ 
u. 


gie bedroht. 


s.) 
Mi Te (Eriminalr.), 
‚u. Diünzverbreden s. - verringe- 
rung, ſo d. w. Münjreduction. M-wäh- 
rung, |. Währung, MI. wardein, f. 
u. Müngbeante. M- wart, ber Borftes 
ber — Münze, alſo meiſt fo v. w. Münzs 
meiſter. 
Münzwerk, 2) fo viel Münzen, als 
von einer Sorte auf einmal verfertigt wers 
ben; ®) fo v. w. Münzmaſchine, f. Münze 
(Techunol.). 
Münzswissenschaft, fo v. u. 
Münztunbe. — 
M a , bas dem Lanbes- 
berrn zuftehende Hecht, in feinem Lande 
eurfirenden Münzen .einen beftimmten 
Werth anzumweifen, fie alfo, wenn fie emen 
nieberern Werth haben, als fie benannt find, 


berabzufegen (die biesfallfige Bekanntma⸗ Pa 


hung, M“-devalvation, M-redue- . 
tien), ob. aud, wenn fie einen böhern ins 
nern Herch haben, zu erhöhen (Ml-er- 
höhung). Bgl. Münzfuß. (Bas. 
Münzzeichen, 2) Anbeutung bee 
Münzorts durch Buchſtaben od. Figuren. 
So ift u. war nad ben verfchiebnen Sins 
bern A Paris, Wien, Bamberg, Berlin, B 
Mouen, Breslau, Kremnig, BB Straßburg, 
C Een, Kleve, Prag, Befancon, 
Lyon, Aurich (zu preuß. Zeit), Graͤtz, F 
Zours, Königsberg, Karleburg, F Angers, 
Diagbeburg, & Poitiers, Stettin, Nagy Bas 
nya, H Rochelle, auf öftreih. Münzen fon 
Günzburg, I Limoges, K Borbeaur, 
Bayonne, M Toulouſe, N Montpellier, O 
Miom, P Dijon, @ bis 1709 Narbonne, dann 
Derpignan, R Orleans, S Troyes, T Rantes 
Pau, V Troyes, W Lille, X Amiens, Y 
—— Z Grenoble. 2) Zeichen, welche 
die Münzmeiſter u. Stempelſchneider au 
die Münzen ſetzen. Bgl. bie einzelnen Buch⸗ 
faben ABx. 1. .(@Feh) 
Mäunsettel, fo v. w. Müngzfortens 
zeite : 
Mäüör, Fluß, fo v. w. Mur 1). 
Mürau, Stadt, fo v. w, Mirow. 
— fo 9. w. Tingiren. 





ss Märber Teig bi 
urn . u. Leig. 
— raus — — — 
Mörbigkeit, 1) die Eigenfchaft feſter 
Körper, bef. reifenber Früchte, wenn dies 
ee re 
mi. Zu 
» —— u. Weiche be ©cmälben, 
beſ. HU. des Eiölsches. 





sches Wesen, Unzuftieben⸗ 
forhe fi dur 


IM 
Mürzsteeg, Dorf im ſteier. Kr 
Eifenwerke, Rohrfabrik (liefert jährl. ges 
12,000 Bewehrläufe). M-züsehlag, 
arktfl. ebenda, am Sömmering; hat Klos 
fter, Hofpital, ECiſenwaarenfabrik (Senfen 
a. Sichein), 1000 Ew.; liegt im M-thal, 
6 DM. lang, fruchtbar, bewäflert vom Flüß⸗ 
den Mürs (Rebenfluß bes Dur). 
Muösa, Fluß, f. u. Difor. 
Müsen (Müssen), Dorfim Kr. Sites 
en bes preuß. Rgsbzks. Arnsberg, auf dem 
ÜBeherwälbe; Stahls u. Eifenwerle (wie 


auch in dem Dorfe Allenbach), Silders u, 
Kupferbütten, Bleigruben. Hier audy ber 
Stablberg, mit zehnfach uber einander 


liegendem Etagenbau; auch anbern Berg 
bau in der Umgegend. 
Mäsk (Waarenk.), fo v. w. Biſam. 
Münsigen, sich, 1) ſich eines Sache 
enthaitenz; 2) fo v. w. Zwingen. 
Miüssiggang, bie fehlerhafte Anwen 
lien 5 ei welder alle auf einen 
ü n, mit chniger Anftrengung verbuns 
benen Lebens,wed gerichtete Thaͤtigkeit ges 
ſcheut n. ————— egen lünsig- 
sein, zur Erholung von Berufss od. ernſil. 
Befhäften, Lebensfordrung ift, u. beiber auch 
Hemlssige ZEit, wäre es auf) ferbnt nur 
r Mube, nicht zwecklos angewendet wird. 
gefdhäftige M. macht fi immer et= 
was zu thun u, klagt baber wohl aud über‘ 
—— an Seit, nur aber. etwas, was blos 
die Reigung od. Convenienz antreibt, nichte 
Nügliches od. pflichtmaͤßig Gebotenes auss 
führend; von dieſer Art ift ber Mi. der 
feinen Welt. Bettelnbe, aber arbeite» 
ähige M-gänger follen [don nad den 
— an dem Orte, dem fie zur 
en, zu oͤffentl. 


Laſt Arbeiten angehalten 
werden. (Pi. u. — 

Matt, Getreibemaß, ſ. Appenzell u 
Bern u. St 


.Gallen« a. 
Mütter, 2) f. Mutter; 9) ſ. u. Punks 





Urbunſt. 


mer onen (außer ber gew. Beb., 
Boffent.), ſ. u. Garnitur «. 
Mittterlicher Then, ſ. u. Muts 
terkuchen 1). 


Möützechen, 2) Heine Müte; 2) fo v. 
w. Hafenklee, ſ. u, Klee u. Trifolium. 
Mötse 








> 13) Kopfbedeckung von fehr 


Mttzenschnecke 

verſchiedner Form u. Stoff Für Frauen m. 
Männer. ?Krauenzimmers Men werben 
faft don allen Arten baumwollener, ſeide⸗ 
ner, bänner wollener Beuge u. Sammt ges 
mat! Männer Msn werben von wols 
Ienen Zeugen, Tuch, Sammt, Leder, Malin 
toſh) Wachsleinwand, Pelz, Filz, gefloch⸗ 
tenem Fiſchbein, dünnen Ruthen, auch 
Stroh u. Kork gemacht. Nach Verſchieden⸗ 
bett des Stoffes werben fie von Kürſch⸗ 
nern, Gchneidern, Hutmadern (Mi-nma« 
ehern) ıc. auch wohl von eignen Baret⸗ 
machern vetfirtigt. * Einen vorzügl. Hans 
delsartißel machen bie von ben Strumpf⸗ 
wirkern verfertigten baummollnen, wollnen 
od. ſeidnen, gewebten od, geftridten Zips 
fel-Msn aus Rothe Käppchen u. Yes 
(ſ. d.) gehn bef. aus deutſchen, franz. u. 


‘italien. Sabriten nach dem Drient. Tur⸗ 


bane werben in der Tuͤrkei jegt nicht mehr 
getragen. Feder- Msn find Mn mit weis 
hen Federn ald warme Kopfbebedung für 
Alte u. Kranke. 8) (Her.), Men finden ſich 
theils als Schild⸗ u. bef. als Helmfiguren. 
Hier muß man bef. näcft ber Form, wo fie 
entweder rund, od. ungar. Men (mit 
überhangendem Zipfel) find, ben Auffchlug 
bemerken, ber meift von andrer Farbe od. 
von Pelzwerk ift u. bisweilen mit der Schild⸗ 
figur belegt ericheint. Ale Prachtftüd war 
bef. bie venetian, Dogenmüge zu be⸗ 
merken (f. Eorno). In der neufranz, Bes 
raldik trat Die M. an bie Stelle des Helms 
(f. Toque). (Fch. u. Mch.) 
- Mütze der Mööse, |. u. Krypto⸗ 
gamen =. " 

Mütze des Mippökraten, fo v. 
w. Hippoßratifhe Müge. 

Mütze, Pömmersche, ſ. u. Xors 


tur m. 

Mätzen (Pileiformes), nad 2atreille 
eine Familie der Scutibrandhien (Schildkie⸗ 
menfhneden), nad der Form ber Schale 
genannt; einige buben eine Scheldewand 
(Gattungen: Crepidula, Calyptraea, Sep- 
tarla u. a.), andre nit (Gattungen: Emar- 
gmula, Fissurella u. a.). 

Mützen, Abelspartei in Schweben im 
18. Jahrh., |. Schweden se. 

Mützenförmige Kläppen, f. u. 


ven 22. 
ützenmacher, f. u. Müte 1). 
Mützenpulver (Pulvis ad mitras), 
Dulver aus dem Palt bereiteten Amalgama 
von 2 Th. Zinnfeile u. 3 Th. Quedfilber 
mit 16 Th. gepulverter Kreide beftehenbz 
theift andern damit geriebinen Metallen 
anf einige Tage eine Silberfarbe mit. 
Mützenschnecke (Calyptraea La- 
mark), ®ntt. der Schildkiemenſchnecken; 
Schale kegelförmig mit unburdbohrter u. 
ſenkrechter Spige; iumendig eine vorſte⸗ 
hende Laͤngsleiſte, bie fih in den Eingemweis 
defad hinem erſtreckt. ie ftehen nach Linne 
unt. Patella. Arten: große M. (C. eque- 
stris), C. contortau, 0, 


Muey = 





Mueypachtli 
ee (Chronol.), ſ. u. Derice 
n 


+) 

— „See, f u. Ampſancti lacus. 
UAufettiseh, |. u. Türkiſches Reid m. 
Muff, 2) Kleidungsftüd in Geftalt eis 

nes hohlen Eylinbers, um von beiden Geis 

ten bie Hänbe hineinzufteden u. fie fo Re 

en bie Kälte zu —— bie größern M⸗e⸗ 

chũden zugleid ben Unterleib gegen Erkäls 
tung. Die Düffe find auswendig von gutem 

Delzwert, als: Bär, Luchs, Fuche, Marder, 

u. inwendig mit fchlechterem Peljwert ge⸗ 

füttert, od. auch auswendig von Tuch, Geis 

denzeug od, Sammet u, inwendig wattirt, 
od. mit Pelzwerk gefüttert. Auch hat man 

Federmüffe, b. 5. ſolche, die auswendig 

zen Dfaus u. andern Febern bebedt find; 
ie 

gleiher Größe zu Kleinen Bündeln gebuns 
ben u. fo in gleicher Entfernung auf einem 

Stück grober Leinwand befeftigt, welches 

dann zu einem MM. — wird. 

Da das Tragen der größern Dice beſchwer⸗ 

lich ift, fo ——— beſ. bei Reife: Msn 

u. bei den jegt gewöhnt, gewordnen Fagbe 

Men ein Band (RI-band) daran zu bes 

feftigen, weldyes über die Schultern gefchlas 

en, ab. um den Leib gefchnallt werten 
ann. =) So v. w. Mufftanafter. 3) So 

v. w. Schimmel; 4) Spottname von ben 

— ben Deutſchen gegeben. Bgl. 
uffen. (Feh. u. Hm.) 
Müffe, eine vierfeitige Hülfe, womit 

"bie Zapfen von 2 neben einander ſtehenden 

Rädern vereinigt find, daß das cine Rad 

bas andre mit berumdrebe. 

Mäffel, 1) (Taf; VIIL Fig, 8), eine 
Schale von gebranntem Thon, unter welche 
beim Capelliren die Eapelle gefteflt wird, 
damit weber Aſche noch Kohlen hineinfals 
len. Die M. hat entweder die Geftalt eis 
nes halben Eylinders, od. einer halben Ku⸗ 
gel; im leytern Kalle bat dic M. vorn eis 
nen größern, an den Seiten u. hinten klei⸗ 
nere Ausſchnitte, welche ben Lufizug beförs 
dern. Der vordre größere Ausſchnitt dient 
zugleich, die Capelle einzuſetzen u. das 
Schmelzen der Probe zu beobachten. Beim 
Capelliten wird die M. auf eine dünne, thoͤ⸗ 
nerne Platte (M-bintt, A-platto) 

ſetzt. Die M. wird über einer —— 
ber (BU - stock) verfertigt. 8) (Uhrm.), 

‚u. Sifferblatt. (Fch. 
Müffel, 1) ein großer Hund mit here‘ 

abhängenden Lippen; 8) (Bauw.), Thiers, 

bef. Loͤwengeſicht, welches, wie bie Fratzen⸗ 


e 
[7 


eſichter, bier u. da zur Verzierung anges ti 


rat wird; 3) (Mi-thier), Siugthier, 
fo v. w. Mouflen. 

Müfelblatt (Hüttenw.), fo v. m. 
Bodenblatt. M-herd, f. unt. Bier 
brauen ⁊ a⸗ 

Muüffelkäfer, ſo v. w. Samenkäaͤfer. 

Müßffen, ſo v. w. Hollandsgaͤnger. 

Müßfkanaster, die auserleſene beſte 
Qualität bes Barinas u, Maracaibo. 


% 


ebern werben fo viel wie möglich vom Bi 


be Muguamno _ 88 
MüG | +. mt. 
———— Sopasin, tm 
Mufitivum (a. Geogr.), ſ. Mephitum. 
Müfllen (Müfte), H fo v. w. Ar⸗ 
gli; ¶) ſo v. w. M 
Mäüctt (Sheik⸗Ulislam, bd. h. 
der ee “ das a. 
aupt ber e 28. DEE eligton, Aur⸗ 
— Beth. Selne Bohrung iR In Com 


rme 2. 
AM endeorf, Marktfi. an ber Wie 
ent a 4.. Chermarmftade bes 


beier. Sa. Dberfranten; bat Bicrbraueset, 
—— 8 Ew. Hier 31 vn (Ni-.er 
AI >) mit allerhand Thierknochen u. 
Tropffteingeftaiten. Die berühmteiten find: - 
Roſenmüllere- (bef. fin, in ihr bie 
von den gelben — ſo ge⸗ 
nannte Wecsnöple mertwürdig), D6s 
waldss, Sailenrenthers (mit ſehr bes 
fdywesi. Eingang), Baislods, Lubmigee 

Ludwigewunders), Wunderhöple. 

a ber Nähe mehrere merkwürdige Feſſen⸗ 


geuppen. r. 
Müggensturm, f. Muckenſturm. 
Müggie (Ni. nova), Marttfl. im fs 

Iyr. Kr. Iſtria am gleichnam. Buſen des 

adriat. Meeres; Hafen für Heine Barken; 

die 1800 Ew. treiben Fiſcherei, Del⸗ Wein⸗, 

Gemuſebau. In den Kriegen mit Vone⸗ 

big untermwarf es ſich erfi 3420 ben Bean 

tianern nach langem Widerftande. Oberhalb 

BE. Veeehia, in ber nod gut erhalinen 

Kırde werben rom. Alterthämer gefunden. 
Mü ten (fpr. Moggeltꝰn, Eubwig), 

Schneiber in England, der fi einer 

bern Erleuchtung rühınte w., indem fein 

won Johann Reve, für einen neuen 
oſes zu gelten fuchte, als deffen Aaron, 

— u. —* — mel 
r be ubänger „niäner). 

f. 1%, i 


Muggrediner, Arader in den Wä⸗ 
ften weitlih von Aegypten, unter einzelnen 
Dberhäuptern, können 80,006 Reiter ſtellen. 

Müggs (Das Ramma), birman. 
Volksſtamm in Arracan ( Binter- Indien), 
haͤßlich, durch gewaltfame Berbreiterung ber 

















im u. durch Herabziehung der Ohrenß 
hen noch a Los, Täuberifg, ſpricht 


en y a d. * 
ugnäno (pr. Munjano), Marktfl. 
D in b 5 

I * * 4* Prov, a, dein Könlgr. Rear 


Mi« 


SL. Mugonia porta 
. Mugönia pörtea, Thor Roms, |. d. 
(a. @eogr. » g 
Mugs, Bewohner von Arracan, f. d. 
Bun dab 
>» — A 
tfefiang. Mügydas Crüze Site, u. 






— — Bzk. u, —*8 ſ. Sao 


Mühalhal, Bruder Kuleibs von dem 
arab. Stamme Sal, reg. über Maad u. 
tämpfte mit dieſem gegen bie Könige von 
Dibemen. Sein Bruder war von Dſchaſſas 
Ebn Morrah vom Stamme Bekr getödtet 
worden. M. verſammelte ben Stamm Tagh⸗ 
Ich „ae Blutrade u. veranlaßte ben 40s 
16 gen Krieg zwifchen beiden Stämmen. 

. wird ale erfter Dichter einer Kaffibah 
genannt, f. Arabifche Literaturza. (Std.) 

Mühammed (Mühämet, Maho⸗ 
met, Mahom, arab., ber & riefene, 
Yreeiswürbdige). M. der Prophet, ges 
nannt Abul Kasim Ben Abdallah, 
aus ber Familie Haſchem, bes Stammes 
Koreifh, Stifter der muhamedan. Relis 
gion. »M. warb 571 (569, 570) gebss 
ren; 2 Monate alt verlor er feinen Vater, 
Abballah Ben Abd ol Muthallib, u. 
6 Jahr alt feine Mutter Aminet. Sein 
Großvater Abd ol Muthallib Ben Has 
ſchem erzog ihn nun 2 Jahre, u. nad 
deſſen Tode deſſen Sohn Abu Thalib. 
’ Diefer nahm M., als er 18 Jahre alt ges 
worben „auf feinen Handelsreiſen mit nad 
Gyrien‘, wo er ben Minh Bahira (nicht 
Boheira) u. die hriftl. Religion kennen 
lernte. Auch inben Waffen geübt, zeigte ſich 
M. im folgenden Jahr im Krieg ber Entwei⸗ 
hung (vgl. Arabien [Befch.] a). Im 17. Les 
bendjasr ws er mit feinem Oheim Abbdals 
IahBendobeirnahDidhemen. Seine töre 
perl. u. geiftigen Vorzüge, bef. feine Gewandt⸗ 
heit u. Suverläffigkeit, die ihm den Beinamen 


‚des Betrenen erwarb, gewannen ihm, 


25 Yahre alt, die Bunft der Khadidſchah 
ge za), Tochter Khowaileds Onkels bes 
M., der reihen Wittwe des Emirs Ebu 
Salat, als deren Agent er Hanbelsreifen 
in Arabien u. Syrien madıte, wobei er im 


Klofter Abb ol Keisi, bei Boftra, den - 


neftorian. Abt Serdſchis (Gergius, n. 
And. Reftor), kennen lernte, u. ward bald 
durch bie Heirath mit feiner 15 Jahre ältern 
@ebieterin unabhängig u. angefehn. *36 
Sabre alt, machte er ben Schiedsrichter unter 
den Koreifchiten beim Neubau ver Kaaba. 
Gil (u. And. 609), fand feine Berufung 
Propheten Statt. Nach feiner früs 

Fern Gewohnheit 30g er fih alliährlih 1 Mos 
aat einfamen Eontemplation in eine 
öhle auf dem Berge Hara, 3 Meilen von 
ekka, zurüd. Dort erfhien ihm in ber 
Nacht (Leiler el Kabr) ber Engel Gabriel, 
mit ber erſten Dffenbarung, die ihn zum 
—X berief, u. an welche zuerſt ſeine 
Khadidſchah glaubte, M. kehrte zus 
ruũck u, erhielt nun die göttl, Dfienbarungen, 


bs Muhammed 


bie fpäter im Koran gefammelt wurben, 
Nah u. nad bildete fih eine Heine Zahl 
von Genofien (Aßhab, Sfebabet), 
zuerft fein Vetter Ali, n. And. fein Frei⸗ 
elaffener Zetb Ben Harithah, dann 
= angefehne Abubekr, der Rabbi (m. 
And. Ehrift) Werka Ben Naufil, Oth⸗ 
man Ben Affan u. mehrere feiner Vers 
wandten. °* Dies veranlaßte ihn zum 
Auftreten als Prophet (615) bei ei⸗ 
nem Gaftmahl feines Stammes, ber fi 
babei in Parteien fpaltete. Abu Leheb 
nannte M. einen Betrüger u. biieb bie in 
ben Tod M⸗s Feind. Ali nahm das Amt 
eines Weſirs an, Andere ließen ihn ges 
währen, bis er burch feine Angriffe auf bie 
alten Goͤtzen (vgl. Arabiſche Neligion) ben 
aß der Koreifhiten unter Abu So⸗ 
tan erregte, vor beren Verfolgungen ihn 
Abu Thalib kaum fhügen konnte. ALS 
ber Uebertritt feines Oheimsd Hamza u. des 
geadhteten Omar Ben al Khabtab bie 
Koreifchiten zu ernfterem Wiberftande ans 
tegte, zwangen fie 83 Gläubige (Mu ha⸗ 
dfchirin), worunter Othman, nad Aethio⸗ 
pien zu entweihen (1. Flucht, 1. Dis 
oſchret, 1. Hedſchra), von denen 38 
während ber folgenden 3 Jahre, die M. 
mit den Haſchemiten in Gebirgen verftedt 
zubrachte, zurückkehrten, f. unten ın a. ' Ins 
gwifchen fchlofien bie Koreifchiten, welche 
von der neuen monotbeiftifhden Lehre eine 
Schmälerung ihres einträgl, Poſtens als 
Bewohner ber Kaaba fürdhteten, durch eine 
an ber Kaaba aufgehängte Bundesacte, M⸗s 
Familie u. Anhang von jeder politiſchen u. 
religidfen Gemeinſchaft aus (619), Khadi⸗ 
dſchah u. Abu Thalib ftarben, M. heirathete 
®uba u. verlobte ſich mit der Tjahr. Aiſcha, 
Tochter Abubekrs, u. entkam mit Roth aus 
Thajef, deſſen Bewohner er befehren wollte. 
Dort (n. Und. nah der Rückkehr nad 
Mekka) hatte er in ber Nacht bie Bifton einer 
Meife (Mesra, Mieradſch, daher Leis 
let elMesra, vol. Muhammedaniſche Re⸗ 
figton 11cc) über Serufalem in den 7. Himmel 
auf dem Thiere el Borak, von Gabriel 
geleitet. ꝰ Unerſchrocken breitete M. feine 
Lehre von Mekka aus, durch die Pilger zur 
Kaaba bezunſtigt, unter welchen auch 6 
vom Stamme Khasredſch aus Dſcha⸗ 
threb (Medina), im folgenden Jahre 12 
vom Stamme Khasredſchu. Auß was 
ren, weldhe von nun an Anßari (Glaus 
benshelfer), Hawarijjin (Apoftel), Nix 
ktjjin (Tribunen) od. Mubeſchſchirin 
(Evangeliſten) hießen. Nach And. hießen 
fo Einige von den Aßhab, zum Unterfchied 
von ben Ehl eß⸗Sſoffa (Beifigern); fie 
Seftanden aus zufammengelaufnem Geſin⸗ 
bei, u. den ohne perfünl. Bekanntſchaft mit 
M. Nahfolgenden (Kabijjin), batten ſich 
durch den ſogenannten Fraueneid zu ben 
Hauptpunkten der neuen Lehre verpflichtet u. 
betrieben durch den zum Vorleſen der Suren 
nach Medina geſandien Moßab u. durch 
be⸗ 











neb vergifteten Schafsbraten 


— — 


| entſtanden. 


Muhamhed 


beſtaͤrkte Eiferſucht ber Diebinenfer auf den 
VSohlſtand zu Mekka uns 
ust, das Bekehrungsgeihäft fo, daß 

im folgenben Jahre 73 (vgl. Muhammes 
danifche Secten.) Pilger aus Mebina fich 
beiehrten, DI. Schug u. Beiſtand verfpras 
den, während feine Anhänger zu Mekka 
Mohabſchirin) bis auf Ali u. Abubelr 
ch einzeln nah Medina begaben. Nach eis 
nem neuen Morbanfchlag der Koreiſchiten 
oh M. aus Mekka, 15. Juli 622 (dab. die 2. 
Incht Diss, Hibſchret, Hedſchra [f. 
d.), mit der die Muhammedaner ihre Aera 
beginnen). Nach an ergebe in 
einer Höhle zog M. mit betr, nachdem 
er — Koba, 2 Meilen von Des 
bina, bie 1. Moſchee geftiftet, in feine vor⸗ 
bereitete Wohnung zu Medina, wohin Alt 
bald nadfolgte, heiratbete nun Aiſcha, 
Tochter Abubekrs (f. ob. 7), fuchte eine Vers 
bindung iniiden den ausgewanberten Mek⸗ 
tanern obabfhirin) u. ben Anßari 
herbeizuführen, u. beſtimmte nun feine Ver⸗ 
ordnungen u. Pläne, fo 3. B. verlegte er, 
ba er die Juden nicht mehr beachten burfte, 
bie Kibla (f. d.) von Jeruſalem nad Meta 
(624), u. legte ben Grund gr Husbreis 
tung des Alam Durch das Schwert 
(vgl. Muhammedan. Religion n). ' Zuerft 
überwand er eine koreiſchit. Karawane uns 
ter Abu So fien unweit Mekka (624 ob. 
625), ward aber am Berge Ohod durch 
Khalid gefchlagen. "! Darauf morbeten bie 
zenle ten u. bie Hawaziniten mehr. 
oslimen bei Nedſchd. Im Schloffe ber 
mächtigen jüb. Nofairer entkam M. durch 
die Flucht, belagerte fie hierauf 6 Tage, 
während welder bas Verbot des Weins 
durch Streit unter feinen Anhängern beim 
Mahle herbeigeführt wurbe. 627 zogen 10,000 
Koreifchiten unter Iuffuf Ben Harith 
nebft den Kenaniten u. Shatfaniten 
u. a., Mebina zu belagern. Nach 20tägiger 
agerung u. Beflegung bes Anıru Ben 
Abd Wadd im Zweilampfe mit Ali, zogen 
fih bie Koreiſchiten zuräd, M. jagte ihnen 
nah, u. 2Stägiger Belagerung ihrer 
Seftun ergaben fie fi. Von ba an ftieg 
26 842 u. Unſehn immer mehr. Die 
jüd, Stãmme wurden 628 in 8 feften Schlöfs 
fern von Khaibar belagert u. vorzüglich 
durch Ali befiegt. Auf feinen Befehl kehr⸗ 
ten die erfien Muhadſchirin unter Dſchaa⸗ 
für nad Medina zurüd u. — ei⸗ 
nen Anhang. Doch begann M⸗6 Ge⸗ 
ſundheit durch einen, von der Juͤdin Zei⸗ 
er men, 

u. man leitet baber auch die Beſchleuni⸗ 
sung feines Todes ab, fo wie anderfeits 
die Kabeln von feiner ag die er für 
prophet. Zuckungen ausgegeben babe, baber 
Als er fi nun 629 mit 1400 
Mann auf die Wallfahrt begab, fo geftat= 


teten ihm bie bereite —— Korei⸗ 


ſchiten, nach Ablegung der Waffen, 8 Tage 
mit den Seinigen die Kaaba zu betreten, 


Gäcken (ſ. 


85 


Daher Wallfahrt bes Friebens (Dass 
ret eß⸗Sſulh) od. ber Erfüllung (Dme 
ret el Kadha) genannt. " Nun debnte 
M. feine Pläne über die Grenzen Arabiens 
hinaus u. ſchickte 6 Geſandtſchaften an den 


König von Perfien, Khosru Perwis, deu - . 


byzant. Kaifer Heraklius, ben griech. Praͤ⸗ 
fect von Aegypten, Mokaukas, letter 
antwortete mit Geſchenken, worunter bas 
Maulthier Dolbol, der Eſel D ——— 
u. Die Sklavin Maria, Der äthiop. König 
Eſchama war bereits durch Dſchaafar bes 
kehrt, Mundftr, perf. Gouverneur von 
Bahrein, ſchickte ebenfalls Geſchenke. Ste 
Alle u. noch Mehrere forderte M. auf, feis 
nen Glauben anzunehmen, doch ohne großen 
Erfolg. Ein Bruch des Friebensbünbs 
niffes durch einen Streit zwiſchen ben Kho⸗ 
zatten, Bekriten u. Koreifchiten benugte M., 
um mit 10,000 M. gegen Mekka zu ziehn. 
Abbas, Dheim Wiss, beivog den Abu 
Sofjan zum Ben u. M. zog faft ohne 
Schwertfireih in Mekka ein, 9. Sau. 680, 
wo er bie Sögenbilber ber Kaaba zerftörte 
u, den Islam einführte, Leicht untern®& 
ſich M. an 50 Heinere Stänme Na 
Zain. Aufenthalt in Mekka beſchlo 
., fib an dem griech. Katfer zu rächen, 
aber unter großen Mühfeligkeiten in Tab 
angelangt, kehrte er nad empfangner Huldi⸗ 
gung — Beinen Phylarchen 631 wieder 
um nad Medina. 632 u ahm er bie 
legte ob. Abfchrebsmallfahrt (Hidobſchet ol 
Webaa), kehrte nach Mebina zu wo 
ex im April erkrankte u. ft., 8. (6.) Zunt, 
nad den Schiiten 25. Mai. Seine Aſche 
ruht in einer mit Gitterwerk verſchloßnen 
Kapelle zu Medina, wo eine Urne fein Grab⸗ 
mal vorftellt. Die Muhammedaner erzählen 
Maͤhrchen von feinem, in der Luft haͤngenden, 
Bunber bewirkenden Sarge ıc, 7 Der Bart 
des Propheten (Sakali Scherif), bei 
welchem der Mubammebaner ſchwoͤrt, fein 
an Kaab Ben Zohelr der aus 
tel (Borda, Hirte I Scherif) in 4 
oghtſcha), bie Fahne MC 
(f. bammebsfahne), werden in Conſtan⸗ 
el als Reliquien bewahrt u. jährlich 
aut. 10 M. Hatte 13 (15) Weiber z ſchon 
batte er, vielleicht nicht ohne polit. 
Müdficht, mehrere Frauen geheirathet, ale: 
Beineb, Tochter Hozeima el Btlalis, m. 
affa, Tochter Omars. Die eiferſüchtige 
lan oll fich durch ein galantes Abenteuer 
entihäbigt haben. Sie war 627 Abenbe 
unverfchleiert auegegangen, um Waffer zur 
vorgejchriebenen Meinigung zu fuhen, u. 
gerieth in das Zelt Sfifwans. WEM. 





allerlei Gerüchte barüber vernahm, gab er 
das Gebot bes Verſchleierns der" rauen 
u. ber Reinigung mit Sanb (ſ. ham⸗ 


medaniſche en dä , heirathete Zetneb, 
ehemalige Battin Beide, u. befeitigte ben 
Vorwurf biefer blutſchaͤnberiſchen Ehe durch 


eine enbarung, eben fo heirathete er 
Dſchuw eire, Roter ——— 





Nahamised 


belegten Mußthalekiten, weiche dadurch 

ed u. verbündet wurben, Ferner vers 
mählte er ih mit Omm Selma, Beineb, 
38 des jũd. Prieſters Habſchi Ben U 
—2 

die er Maimum nannte, Omm Habibe, 
Kodter Abu Sofjans, die er ſchon 627 durch 
rocuration in Aethio pien ſich verlobte, Aus 
erdem hatte er auch Sklavinnen zu Gelieb⸗ 
ten. Bon dieſen Frauen hatten ihm nur 
Khabidſcha, von feinen Stlavinnen Marie 
Kinder aggen . Der legtern Sohn Ibra⸗ 
im ft. Sabr alt (n. And. 631), der Er⸗ 
en 4 Söhne fehr jung. Bon feinen 4 
öchtern beirathete Zeineb ben Abu’ Azi, 
Rakidſchah, u. nah ihrem Tobe O mm 
Kolthum, den Dthman, u. Fat ime ben 
Ali, deren Nachkommen (Zeidi) noch heute 
exiſtiren. 1 Die Muhammedaner erzählen 
noch mehrere — von M.; dahin 
ört: das Amalige Spalten n. Reinigen 
einer Bruft dur 2 Engel, bie Spaltung 
8 Mondes, vor ben Koreiſchiten zur Bes 
währung feiner Prophetie, woher ber Halbe 
* nd der Türken; die Begrüßung von 
— (ſ. Muhammedaniſche Religion se); 

ie Himmelfahrt, daß der heil. Sein in 
orm einer Laube 


t u. a. ir. og mit feiner Prophetie m. 
ligionsftiftifhg zufammenhängen . 
befah Scharflinn, Ueberblick, 


entge feste Meinungen, Finige halten 
ihn Ge Shwär: —— Ans 
bie für ein Mu 1 ugend ob. ein Scheu⸗ 
fal. R Außer feinen Z Eigennamen: M, Us 


meb (vgl. Muhammedaniſche Meligion«.) 
a. Mahmud (welde alle der Preiewürdige 
Bebeuten) 'n. feinen 2 von ben Göhnen ges 
— an A b I — % 
u rabim, ern pitheta 
(Elfab), 3. ®. ensMebt, er⸗Refſul 
der Bee Die M 
nen Moes nie ohne ben Ber 
aleipi wee Selam (Wottes Gnade % 
eilt über ihn) 2. * Viteraturs Miss 
chriften, deren Hauptquelle ber Koran u. 
die Sunna, u. ihre Commentare ı., bilben 
- einen Zweig der arab. Literatur (f. d. an). 
Biographien Mose, außer in ber Einleis 
tung zu den Ueberf. bes Koran, von Mas 
raccio, Sale, Savary, Boyfen, Wahl; 
Mrideaur, The true nature of imposture etc. 
in the life of M., 3. Aufl. &onb. 1697, 


deutſch Enz. 1699; Erhardt, De erroribus 
In Kia M, Bemingen 17315 Gagnier, 


‚Int 1., Sohn von Ghias Edbin Togh 


baner erwähe M,, 


La vie de M., Anft. 1782, 3 Bbe., 12, 
deutſch von R. Betterlein, Köthen 1 
2 Bde.; de Boulainvilliere, La vie de ML, 


he . 0 . 1749 —41 d N Sem 
Berre, Tochter Harith el Hilalis, ‚end. u, Amft deutſch 90 


1747; Xurpin, Hist. de la vie de M., Par. 
177380, 3 Boe., beutfih, Halle 1481; 
van ber Palm, De M. imperli Sarae. con- 
ditore, Leyd. 17945 Delsner, M., Frankf. 
1810; (Mehbinder), Abul Kafem M. ꝛc., 
Metta(Kopenh.) 1802; Reinaud, Descr.des 
monnm. Musuln., Par. 1828, 2 Bbe.; Bufh, 
The life of M., Neu⸗Vork 1835. (Std.) 
Mühammeä.l. Fürften. A)Aegyps 
tiſche Saltaneı 3) Melik el Nafer 
S., reg. mit Unterbredung von 11 — 
1241, f. Aegypten (Geſch.) ff. ©) ME. 
ei Mänser Äbul Mäli Näser ed- 
Bin, Sultan 1360962, f. ebd. es. 3) MI. 
alSälch Näser ed-Din, 1422 Sultan 
der 2. Mammeluffendynaftie in Yegupten, 
f. ebd.e. 4) M. al Näser Abus- 
snädat, Sultan 1496 97, f. ebd. m. 
5) M.Bon Jäkufal Mötawalkel, 
Khalif, 1518 entthront, ſ. Aegypten (Gfd.) sı. 
6) M. Böy Abüdhabab, durch Ali 
Ben 1758 getauft, warb beffen Schwieger⸗ 
pi u. 1768 einer ver 24 Mammelukken⸗ 
eys, endlich Paſcha von Aegypten, fi. ATIG, 
. Aegypten (Geſch.) 28. 7) M. 4, f. 
ebeme 2). 3) Herefcher von Ara⸗ 
bien: a) f. Muhammed L), Khalifen a) u, 
Imams. 5b) Herrſcher in Dſchemen 
(Jemen): 8) M. Ben Obeildüllah, 
erft Statthalter des Khalifen Mamum in 
Bagdad, machte ſich aber 818 unabhängig, 
f. u. Arabien (Geſch.) «u. ce) Beherrfcher 
you Deriehb: 9) M. Ebn Sühud, 
Anfang des 19. Jahrh. der erfte Begüns 
ger ber Wehabiten. C) Sultan der 
roßen Bucharei: 10) M.(Mabmud), 
Itan Khan (Xitularfultan) über bie Bus 
&areiunter Timur Beg; ft. 1402. BD) Serr- 
Apr son Defan: 11) M.1., 188 — 75, 
. Dekan (Geſch.) :. 12) MU Shah, 
Ha Eodins, 1468 — 81, ſ. ebd... 
227 Rönige son Delhi: 13) M. — 
u 
18 182551, f. Delhi (Geſch.) ic. 14) 
 Koghtut il., Eirkel des Bor., So 
von Feroze Toghluk, 1387-94 mit Untere 
bresmung, ſ. ebd. 1. 25) Syn M., 1485 
45, 4. eid.n. 7) Ghasuaviden: 16) 
fo 9. w. Mahmud 3). 37) M. der 
Blinde, Sohn bed Bor., von feinem 
Bruder Maffud vom Thron geftoßen 1. 
geblendet, Bam 1041 wieder ir Regierung 
u. berrfihte bis 1045, f. y. Shasnariden s. 
9 Shauride: 38) M., Hufleins Sohn 
a. Nadfolger bis 1152, f. u. Ghauriden a. 
16) Gajath Eddin M., fon. w. Gah⸗ 
1). M) GBroßmoguls: 30) M. 
Färukhnchif, Sohn von Azem Schah, 
Gouverneur von Bengalen; zu Patna 1718 
2 Großmogul ausgerufen u. nad bem 
e feines Oheims, Dſchehandar Schah, 
zu Delhi anerkannt, 17 Penn J 
ro 












Muhammed 


— — verdankt 
bie enguiſch⸗ oftind, arg Frei⸗ 


heitsbrief, welcher ſie von allem Ein⸗ u. 
Ausgangszoll befreite. 209) M. Schah, 
Bohn von Dſchihan Schah, reg. 171847, 
f. ebd. iorıs. ID) Imams vou Medina: 
23) M. el Bäkir, Sohn von Ali Zein, 
eb. 673 zu Medina, reg. 69-783, J u. 
mamat 2). 23) ME. el Bschäowad 

Sohn Ali Ridhas, 818835, f. ebd. I) 
König von Kabul: 24) M. Gäul 
Name von Doft Muhamed (f. d.), 1835 5 ei 
[cine — ee 
lifen. a) In Arabien: 25) M 

r — — M. et Möhdi 
(gewöhnl, el Moh di), Khalif von 775785 
n.Chr, ſ. u. Kh —— — Sa 
27) M. Müsa el Äm Sohn Darum 

er⸗Raſchids, Khalif X x Brot, Syrien, 
Aegypten, NAfrika, 818 getoͤdtet, ſ. ebb. == 
28) M. ÄbulÄbbas el Maämnum, 
Bruder bes Bor., Herrſcher über Derfien u. 
die oͤſtl. Länder des Khalifatsz ft. 888, f. 
ebd. 2.1 39) Abu Iſchak M,  Khalifm 
30) Abu Dſchafer M.,ſ. ebbden 2) Abu 
Abdallah o v. w. Muataz Billah. 
32) Abu Abbe la Mr fo 9. w. Muh⸗ 
ie Billah. 33) Abu M. ., fo v. w. Mus 
toft Billah. 34) Abu Manfur M., fo 


v. w. Kahir Billa. 35) M. Ben el Ben 


Moitädher, 10 FR w. Mukhtadi Beamr 
ah. 36) Abu * fo v. w. Mustahbt 
nn Iuab, * u Bde 37) 

v ubammed 9) 


39) MI. SM Mahädi 
Corbova; ——— 


ee reg. 

— 
FL, M. el re 

19—12138, f. eu er 
Granada: In = 1. 22 (Ale in 

hamar), erfter König von Granada, aus 
ber Dynaſtie der Naſſeriden, geb. 1194 zu 
Nebfhanc; diente Anfangs unter den Almor 
baden, vereinigte fi nad) bem Sturze dies 
fer Dynaftie mit Motawallel Ben Ei 
welcher zu jener Beit einen großen eil 
Spaniens unter feine Botm emäßigkeit gebracht 
hatte, empoͤrte ſich aber gegen bens 
felben, bemächtigte fi 1236 nad} befenstobe 
u. nach bem Unter ergange der ander nebft 
mebrern andern Städten, au Granadas, 
nahm den Khalifentitel an u. reg. bis 120, Bi 
wo er ft., 1. Spanien (Beam. 4 

. Abkadilla em od. 
Fakir Sohn bes Bor., geb. , folgte 
en Suter u. fl. 1302, f. ebd. ım. 
Abu Abdällah, 


mit Be Beinamen ber Triefäugige, Cohn 








Sohn u. er des Ber 
mit Unterbrechung u,wurbeerfän ‚f. ebd. ı2e 
45) M. Nässer Ehrn Bömin, 
der des Bor., reg. 1809—14 abımch 
mit bemmfelben u. wurbe 1314 vertrieben, |. 
ebd. ı=. 46) M. Ebn al Mähar, reg. 
1824-83, wo er ermorbet warb, f. —8* ua 
47) M. Äbul Waälid re, 

1834, beftieg den Thron 1 

pörungen feiner Brüder, Sollman ‘ J6s 
mael, verdrängt, zog er ſich 1869 nad 
Guabir zurüd, ging 1860 nad) 55* wo er 





2 


U) lange blieb, —588 dann wieder u. 


wo er fi nah Ronda 
Fürftentbum bildete, w A 358 er 
der auf ben Thron von Branabs geiett; ſt. 
1879, ſ. ebb. mu.ıu. 46) Mi. Barka- 
rössh, ihronprätendent unter bem Bor. 
136068, mo er von Peter d. Großen von 
Caſtilien ermorbet wurde, f. ebd. u. 4) 
M. Äbul Meäschädschi, Sohn #. 
1879 Radreiger des Bor.; ft. 120%, f. 
50) Mi. Ehn Bälba, 2. —— JFuſaf⸗ 
folgte ſeinem Vater 3 Per ee — 
aͤltern Bruders 1806 ‚, f. ebd. me. 
= M. Ebn er 23 eh Näsıes 
DR. der Binke, reg. Di6 1445 it 
Unterbreihun mt ebb. ıu. 32) M. der 
Kleine, 1427-29, f. ebd. ı.. 58) U. 
MAR, m. befen Neffe, dia 1488, f. 
ebd. ı0. 54) MI. Abu Hässan, Sobe 
u. Nachfolger des Vor.; unter ihm erfolgte 
bie Ermorbung ber Übenceragen, n. er Priegte 
mit feinem Sohne Boabdil um ben Chrom, 
u. bald war biefer, bald er König; 1486 
ward er aber mit Sülfe ber Chriſten über 
wunben u. fl.inber Befangenfchaft, f. ebd. 105. 
55) M. Abu Abdällah al 
bes Bor. Bruber, warb nad deſſen 
fegung Gegentön MN Boabdils, warb aber 
burdh dm ben A b 


1488 nadı Afrika. SE — a Ce 
dällah, * m at genannt, 
m 


Sohn u iR: 

von Branabe, — u —* 

Ienela): 22) M — ee u. tree 
in 8 — Zer 


14_108. @e) 

eia nad fallen des Reichs 
ber Almpraviben, 1195 unabhängig, 1147 
yon 586) Mi. Ebn Zat (Kin Lob), 
zit dem Beinamen der Wolfstönig, ber 
felbft verjagt nah Afrika kam, entfegt; 
biefer — als Beherrſcher von Murcia 
u. Va enei⸗ 1172, .cbd.n,n,sum. & 
M. Ein Hut Albräque;, lehter Ben 
fer in Murcia, verband fig 1262 
- ne Granada zu — je 

erzweiflung gegen @aftilien, warb je 
we Barca 1206 erobert u. das 

* dd) Könige von Sevilla: 
l. Ebn Häpet (ll.), Sohn u. 
32 Nachfolger Jochuars Abulazim Ebn 
Habet L, e inte fi dem König Ferdi⸗ 
nanb von Eaftilien für tributbar; ft. 1068, 
f. e&d.e. 61) M. ll. Bbn Häabet (lil.), 
u. Nachfolger bes Bor.z machte 


RT 


L 





Ero ‚ warb aber von ben: Almo⸗ 
saviben nf 1098 entfegt u. gefangen, T. 
ebd. u_n. ee) König von Niebla mit 
zeunn ; -) -Elbn Mäfu (Ebn 
fu), erflärte fih 1252 zum Lehnsmann 
von Alfons X. von Eaftilien, weigerte ihm 
aber den Tribut, weshalb Niebla belagert 
wurde u.M. mit feinem Volke freien Abzu 
exbielt, ſ. ebd. ıu. EM) In Baeza: 63) 
DM., Sultan 1226— 27, 1.Spanten (Geſch.) zıe. 
m) Sultan von Khorafan: 64) M., 
legter Sultan ber Taheriten (f. d.) in Kho⸗ 
rafan, reg. bis 872. N) Sultane von 
Kharesm (Khiwa): 65) M. Ben 
Nuschtögin Gihärdscha, reg. hier 
als Statthalter der ſeldſchuck. Eultane, f. 
Khiwar. 66) Ala Eddin M., 1200-20, 
ſ. ebd... 67) M. Bähim Khan, reg: 
1902 —26, f. ebd. u. ©) Herricher von 
Marollo: GB) NaferLedvin Ala Abu 
Abdallah M., 1199-—1214, f. Marokko 
(Gefk.). EB) M., Sohn M. Huffeins, 
erft Erzieher des Prinzen von Bez, dann 
König von Tarudant, bann von Fez, endlich 
son Marokko, 1557 ermorbet, f. ebd. sı =. 12. 
20) Mulet M., Enkel des Bor., Sohn von 
Abballah, 1572, reg. nur Purze Zeit, f. ebd. ı=. 
guy Mulei StHiM., Sohn Abdamelechs, 
1747— 70, f. ebd. 1.. 14 Beherrfcher von 
Perflen. a) Geldſchuckiſche Sultane 
72) M. Abu Schü- 
dschah Gäjath ed-Dinl, 1107—17, 
f. Perfien (Seſch.) 1. 73) M. Abu Käs- 
sim Ebn M. MogäAjath ed-Din (ge 
wöhnl, Mahmud), Sohn bes Bor., geb. 
2108, 1 30, 1. ebd.n. 34) ME. II 
ba M. 78] ale Mahmud nicht zu ben 
⸗s gezählt wird) Abu Schüdschah 


von Sram 


Güjat ed-Din, Sohn des Vor., Statts 


halter von Khorafan, 1152—59, ſ. ebd. n. 
25) Bajath eds Din M. Khodabendeh 
fee Beberuicher von Serien: 7a) 
e er 90 
M. Sültan Mirza (Pir M.), Urentel 
Biicya, folge auf jehnen Grofbater, warb 
a ⸗ 
— u. fl. nach mancherlei Schickſalen 


Perſien a) ı0. 78) M. 


t 

25, f. Afghaniſtan .). 39) M. 
Hüssein Khan, — der Dynaſtie 
der Kabſchars, die noch jegtin Perfien herrſcht, 
Sohn von Feth Ali Khan, Gouverneur von 
Maſenderan; ward nach ber Hinrichtung ſei⸗ 
nes Vaters durch Nadir Schah nichts deſto we⸗ 
niger Statthalter von Aſtrabad u. zeichnete 
fid in biefer Stelle burdy mehrere Waffen⸗ 
thaten aus. Nach Nadir Schahe Tode war 
er einer ber erften, bie ſich 1748 für unabs 
bängig erklärten, ze: bis 1338, wo er hin⸗ 

erichtet ward, ſ. e d. 181. 80) Aga Y 

ohn des Bor., gerieth 1758 mit 4 Brüs 
dern in bie Gefangenſchaft Kerym Khans, 


Mahammed 


der ihn zum Eunuchen machen Ueß. Na 
deſſen T ug 1779 — er nach rg 
wo er fi, vermöge feines Anſeh 


ns, Der 
Herrſchaft bemädhtigte u, mit Uli Blurad 


Khan, Schah von Perfien, kriegte, jedoch 
nicht von ihm unterjoht warb. Als 1785 
Al Murad ftarb u. Berwirrungen in Pers 
fien entftanden, benugte M. diefe, befriegte 
u. befiegre Alt Murad u. deſſen Sohn Luthf 
Alt Khan, eroberte nah u. nad Sciras 
Kerman u. ganz SPerfien, unterwarf 1794 
Adſerbidſchan, flel 1795 in Georgien, ein 
u. feste fih, nach Eroberung biefes Landes, 
das Diadem von Perfien auf, 1796 (1797) 
ermorbet, f. Perfien (Geſch.) ıı. @) Sa⸗ 
razenifche Serrfcher in Sicilien: 81) 

.., reg. bi6 852, ſ. Sicilien (Gefch.) ı. 
ss M., Sohn Abdallahs, —870, f. 
ebd. ır. 8) Turkiſche —53 (Rat: 
fer): 83) M. 1., 8. Sohn Bajazets, geb. 
1874; wurde nach der Gefangenſchaft u. Dem 
Xobe feines Baters von dem Mongolenkais 
fer Timur⸗Beg 1402 mit Amafien belehnt 
u. eroberte, ungeachtet er feinen Bruder 
Soliman I. u. nach deffen Tode Mufa zum 
@egenfultan hatte, während _beren Negies 
rung faft die ganzen osman. ar in 
Afien; 1418 vertrieb er feinen‘ Bruder u. 
reg: über das ganze Osmanenreich bis 1421, 
wo er ft., f. Turken (Geſch.) n—ır. 94) 
MU. Buruk, d. i. der Große, Enkel bes 
Bor., Sohn Durade II., geb. 1430 zu 
Adrianopel; folgte feinem Vater 1451 u. 
reg. bis 1481, f. ebd.=—n. 85) M. II, 
geb. 1566, Sohn Murads III. u. der Vene⸗ 


. tianerin Baffo; war bis zu feiner Thron⸗ 


befteigung Statthalter in Magnefia, reg. 
nad dem Tode feines Vaters 1595 — 1605, 
f. ebd. au. 86) M. 1V., Sohn bed 
Sultans Ibrahim, geb. 1642; beftieg ale 
Tjähr. Knabe 1648 den Thron u. reg. bie 
1687, wo er entthront u, in einen Kerker 


) geworfen wurde, in ben er 1692 ft., f. ebb. 


w— 11. 8, M. V., ſo v. w. Ma mud 6). 
98 M. VI. fo v. w. Mahmud 7). II. Sec⸗ 
tenftifter, Stastömäuner n. Män: 
er polit. Bedeutung: 
der Abaffiden: ML. 
AU Ebn Abdällah, ftelte die 
Behauptung auf, baß ibm, als bem Abs 
Tommling von Abbas Ebn Abdsel Muthas 
lib, Baterebruber des Propheten, das Khus 
Hfat eher zukomme, al& ben freigeiftifchen 
u. ansſchweifenden Ommajaden, u. wirklich 
verdrängten feine Söhne bie Ommajaden u. 
nahmen den Khalifenfig ein, f. Arabien 
(Geſch.) sı u. Khalifen». 90) MI. Kbn 
Abubekr, der Sohn Abubekrs, ward 
von Othman, bem 4. Khalifen, zum Statt= 
halter von Aegypten gefeht. Allein 654 
empörte er fih, belagerte den Khalifen im 
Medina u. ermorbete ihn nach der Einnahme 
feines Palaftes. Später ward er von Moas 
wijah wieder nach Aegypten gefhldt, wurbe 
aber von einem Heere des Khalifen ges 
ſchlagen u. hingerichtet. DL) Seit * 
er 








Nahkammedaner Ik Mnbauämeden. Böligion 2 


kr Sohn Sb⸗ el ⸗ Vahab, geb. um 1020 
im Dorfe Herenleh in der —— Provinz 
Nedſcheb, Sanah Theologie u, 


ubirte Rn 
die Rechte u. warb Mitftifter bes von feinem 

Vater gelehrten Wahabismus. Nadı meh⸗ 
sen Hins u. Herzügen floh er wegen Ermor⸗ 
dung eines ehebrächigen Weibes nadı Derieh. 
Hier fand er bei M. Ben Suhub Schuß u, 
Prieger. Anbünger u. breitete mit beren Huͤlfe 
den Bahabiemns SET Nedſched aus. 
Unterbeffen war Abdel nach feines Bas 
ter6 Tode, in Derieh zur ——— ie 5 
men. Glüdli ſchlug biefer nun 2 Angriffe 
des Emirs von Lahſa ab, ging. dann ie} 
zum Angriff über u. nnen 12 Aahren, 
während weldyer bie Wahabiten faft immer 


a führten, konnten fie einem großen Hei 
3er von Arabien Geſetze vorfdreiben, 
blieb aber nur Kabt feiner änger, 


1 "Sinterlteß diefe Würde, al6 er in ben 
le ten a des 18. — ſtarb, feinem u 
blinden Sohne Huffein. 98 m. Ki 
a. f. Kiuperli 1). 
bu Abdällah, bekannter 
. dem Namen Ebn Batuta, geb. u 
Tanger 1808; verließ fein Vaterland 1 
u. bereifte Aegypten, EN en ’ sabien, 
Griechenland, die Tartare rfien 
dien, —— — die Den ; * 
Spanien u. NAfrika, wo er bis Tombu 
u. Melli kam ; u befehrieb biefe Reifen aras 
108, 4 berau kon, vofe arten hr Jena 
4., u. * Au — * =. 
mek Ar 5 
Digter fo v. * — — Her 5) 
HMamävi Ehbn es-Saäl, f. Arabiſche 
kiteratut s. 96) M. el ſ. ebd. 22. 
97.) M. el Zw ei Adämi, ſ. 
ebd. zn. 98) M. Ebn Muwäjid el 
„ſ. ebb. 99) MI. Kbhn and 
[. ed.2s 200) M. ei Bagdädi, f & 
ebd. sr. (Pr. u. Lb. 
Muhammedäner, Belenner ber mus 
bammeban. Religion, f. b. 
en ehe Bell 




















us, arab. u * 

ai le Dias, Dingebung des Menf 
Bei D — lee — Fe) —E 
durch Muhammed (f. 8 hrh. 


per Brelisten ; — — Mu«+ 

hammedäner (arab Muslim [nicht 

Moslem), Plur. Muslimin, perſ. 

Musulman, woraus das beutfhe Mus 

la aa L. — 

er m⸗u NR. nach der 

open Sehe ı A) * Glanbendie ee 

e un e aßs 

N ee In lcerzengun bes 4 u der Junge 

(Ikrar bil Lisan) von 6 Hauptbogmen 

eben beren 5 ſchon ber Koran ents 

ilt. 2°) Der®laubean Gott Hab) 

5 firenger Monotheiemus (Taupi * 
Muhammeoedaniſche Secten — —— 


auptbekenntniß des Muhammedaners, wel⸗ 
es er bei jeber Gele “ ge Lebens aus⸗ 
suft: 2a Illa illa 


nennt man bi 


b we Muham⸗ a pi 


med. — le > .. keinen 
®ott, als bhammeb iſt Allahs 
Prophet). Diet e Seiden Lehrfäge bes Koran 
eiben en Sche⸗ 
hadetein) u. das Ausſprechen derſelden das 
—*5 (Teſchhid, vgl. unt. ). > Am 
tiefften unter dem ſtreng verpönten Goͤen⸗ 
— ſtellt daher bie m. R. ben Polytheids 
ne: u. die Polytheiſten (Mus 
ee n), zu weiden ber Koran auch bie 
— * ber Trinitaätslehre, rech⸗ 
find dem Muhammebaner ein Ab⸗ 
tee Eigenfhaften Gottes 
fat, Ansaf LlaH) find 6 we⸗ 
* (hfart jet): Dafein, Anfanges 
FAT Einheit n. Einzigr 
eit, Gelbftftänbigkett; 
an jjet): Br ae Als 
2 * "use ren, I feben, Billen, Alle 
macht, Wort u. Schöpfungskraft (gl. unt. oz, 
Muhammedaniſ ecten 12, m m. 207). 
sage Liebe Gottes hat bei den ar 
5 Grade: Hubbet (Muhebbet 
Schuk — Pk Be Shbranf 
Baghp it e); vgl. aller, M 
ammebs Lehre von ss alten 1708. 
u) Der Blaube an Engel (Malats 
Tet), mit feinen, and Licht erihaffnen Kör⸗ 
pern, geſchlechtslos, ohne koͤrperl. Beduͤrf⸗ 
ktu niſſe w. fünbenlos, doch Baden an Form 
n. Beftimmung. Ihr aut ift, Gott zu 
Ioben, für bie Men hen zu bitten, Gottes 
Thron — au fragen ıc, Sie ſterben 
nur eit, indem fie in eine Art 
sur: — 2 Engel begleiten den 
chen ſtets, man begrüßt fie nach dem 
Gebete mit den Worten: Friede mie euch! 


— ——— — er a 
e engel: ebrai e 
SR dem ei Seil Run % 


Bass) — gan Gott u. Mus 
——ã— Maratı betrachten; Mitaii 
„Azrauil (Abu Jahja, der Ton 
eier srafi rn) “die 
Sol terengel Munkir u Nekir befragen 
den Begrabenen u, thun bem Bottlofen bie 
ogen. — ia sl Kabr) an. 
habek ter) iſt Aufſeher ber 
Hölle, f. unt. oa Die D mouologie der 
msn R. beruht vor auf der ältern Idee 
ber gefallnen Engel. Solche find Harut u. 
Marut (vgl. —3 — Religion ı1.); 
vorzüglichfte iſt Ib lis, welcher ſich bei der 
Schöpfung Abams gegen Gott empoͤrte p. 
som Hinmel geſtürzt wurde, » Er hat 3 
Söhne: Selinur I Bant ber Eheleute), 
en (n. U. Khanſel, ber ——— 
beim Gebet), Merret (Mufit u. Kuppelei), 
Awan (ber Sultansteufel), Wetin (der 
Sünder). "TUeberhaupt ſchuf man für bie 
befondern 1ebel, —— haften u. Süns 
ben befonbre Zeufel, — (bes 
Trunkes), Lakus (bes Reiters), akis 
F— zes): ’sDden En * 
— ſind urbia, af e 





Gott u. weibl Engeln gezeust, von 
Deupammeh aber als erſchaffen erklärt wur⸗ 
ben, unter banen es Anhänger aller Re⸗ 
Yigtonen geben foll, bie aber als unvoll⸗ 
Zommne 


* elam Allah) n. der Engel, durch Wun⸗ 


etie Nebuet) richtet alla nach bem 


von ber höhern Zingebung (IB a h j) gewöhrts 
liher Menſchen im Wachen u. Träumen, als 
auch nach ber Sendung. »Es gibt naͤm⸗ 


am, Moſes, Jeſus, Muhammed. 
b Die kanon. Zabl der P 
Namen 
m 

u 
Selah), Ibrahim (Abraham), Ismail, 
hat (Iſak), Jaakub (Zateb), Lut 
st), Jusuf Sole), Jjub (Biob), Ju⸗ 
ves (Jona), (Sethro), Bekerijs 
et Gacharias), Musa (Mofes), Iofus, 
smuil (Samuel), Datib (Dawid), Sus 
eiman (Salomon), Dful karnein (f. 
—e 
| r ra ‚ a a ann ! 
sa Selus), Mnpammeh, Kür Samuel 


Br u. ihrem Stifter, 


bildung body nur 


Mubammedanische Religion : 


u. Hat Teßen Einige Dfultifl (Ezechte 
u. And, E v. w. Bifhr, Sohn Hiobs) — 
— (Ahron), f.d.a, Ehriftus war 
ein durch den heil. Geiſt von ber 

Mirjam, Tohter Imrans, geborner 
Menſch, ber von Gott, ale die Iuben ihn 
kreuzigen wollten, zu genommen wurde, 
während einer von ihnen (n. Ein. Judas) 
die Geſtalt Sefu annahm u. gefreuzigt wurbe, 
Bol. 2. Warner, Hist. etc. quam Muhanm. 


eie de Christo trad. etc., Leyd. 1648, 4.5 G. 2. 


Bauer, Was hielt Druhammeb v. b, chrifkf. 
ünd. 17825 Baffe, 
e Muh, resurr. Christi teste, Königeb. 
3808 f., 5Bbe., 4.3 Gerock, Ehriftologie bes 
Koran, Hamb. 1889, »Die Propheten⸗ 
Legende bildet einen Hauptzweig ber arab. 
Literatur, (f. d. u) gefammelt in Roſenoͤhl 
v. Hammer, Stuttg. 1818, 2 Thle.; Descr. 
des monum, Masulm. du cabin. de Mr: te 


9 ‚Duc de Blacas, Par. 1828; Wepftein, Lites 


raturbl. bes Drients, 1841, Nr, 5 ff. Nach 
den Propheten find Die vorzüglichften u. ver⸗ 
Er swürbigften Menſchen bie 4 erften 
balifen ß d. ı_«, bei den Schitten je⸗ 
), bie Genoffen (Aßhab) 

des Propheten (f. Muhanned s, u), bie 
Wellen (Ulema), bie Hetligen (Aus 
tija, türk. Ewlija), meift Märtyrer(Schus 
heda) im heil. Krieg gegen bie Ungläubigen 
(vgl. a1), auf beren Gräbern thurmartige 
Kapellen (Eurbehs), bie aber von hen 
Wehabiten zerfkört wurden. »NAuch Res 
li qul endienft entſtand bald nach Muham⸗ 
med (ſ. b. 12), beſſen Bart, Kleid ꝛc. verehrt 
wird (f. Borba Hirka y Scherif). **e) Der 
Glanbeandenjängften Tag let gum 
un od, das Ende (el Athiret), 
wo zuerft die ganze Welt, ausgenommen den 
Thron (Arfch) u. Thronfeffel (Kurs) Gots 
tes, ben heil. Geift (el Puh), die Tafel 
(Lauhel mahfuſ, f. d.)u. die Feder (Kas 
lam) ber Be A BESEEDEL UNE dus 
Paradies (Dſchennet od. Dſch. Adn) u. 
die Hölle mit Ihren Bewohnern zu Grunde 
eht. Dann werben bie Todten aus dem 
arzakh, db. h. bem Zwiſchenzuſtand 
er b u. Auferſtehung, mit Pos 


faunenſchall (Refhat vol Baath) erwedt, 


belebt u. verſammelt (in Syrien, n. And. 
in Jeruſalem), Muſterun A) ber 
Sandlungen gehalten (n. Ein. 90,000 Sabre 
lang), jeder eraminirt u. Ihm das Budı (Kis 
tab), worin feine Handlungen verzeiänet 
find, u. zwar den Guten in die Meg ben 
Böfen re Rechte — über ben 
Müden in bie Linde gegeben. 9° Das digentl. 
Gericht od, Urtheil 8. km) geſchieht durch 
das Wiegen der guten u. ie Handlungen 
auf ber a9: tzan); die nrit überwies 

enden guten Werken kommen ins Parabied, 

e Sünder, aber Gläubigen, anf furze Zeit, 
bie Ungläubigen für immer in bie Hölle; 
bie mit gleichwiegenden guten u. bifen Tha⸗ 
ten in einen Mittelzuftand, aus biefens hurch 
die Bermittiung Ruhanmeds Ind een 


ungfrau 














_ Mahnmenodanische Meiigion 


nn 


Dat 
| ſ. — wach Pr bem ei voran, au 


| 
| 


— Chriſtus — nimmt. I Die mus 


banmed g von Paradies u. 
Sölle ift fe uni Die Auferſtandnen 
müßten, um zur @erichtöfhätte zu kommen, 
bie Brüde S rad, weiche über ben Teich 


Haudh führt, u. fo ſchmalu. glatt ift, als das 
ſchaͤrfſte Senn“, paffiren; Slaͤubige kom⸗ 
men unter Muhammeds Vortritt ſchnell dar⸗ 
über u. gehn dann in —— D ſch en⸗ 
net Gennet, db. i. Barten es über 
den 7 Himmeln liegt, 8 ore e bat u. feit 
— — geſchaffen iſt. Zuwöärberft gelangen 
ſie an den Brunnen Hawus Kewſer, 
welcher rund u. im Durchmefſer 80 Tage 
— Ad ; fein — iſt — als wie, 
ſein Geruch enehmer als 


— 
rings herum ſtehn unzählige Tri (Sale. effen 


En. Yarabies ruhen de Geligen auf 
— Kiffen, werben GR un * 
uglingen u. nicht alternden Jungfrauen 
Genie mir koͤſti. Speiſen u. © Getränten 
ient, Ichen ohne Sünde in ewiger Freude 
unter tiebl. duften den Bäumen, an kr ne 

lenen Waſſern, — ungeſtoͤrt bie 

ben ber en a ge — Gottes, * 
aͤngen verberts 


fe at um eiegef 
liden u. we er ac Im, a — 


immer gr nu zen je 
alennen — —* wird — & 
von den fängen des ei JIsrafil u. 
sm ben Harmonien ber ume entzüdt, 
benn in benfelben hängen Glocken, welche, 
fo oft die Seligen Mufik wünſchen, ein 
don Gottes Thron gefenbeter Winb bewegt. 
ze Selige ift u. bleibt in bem Alter von 
0 Jahren u. bat 60 Ellen Länge; Kinder 
bekommen fie nur, wenn fie es wünfcdhen, u. 
vn find fogleih erwachſen. Der Boden 
... es felbft beftebt aus dem reitts 
Weizenmehl, Diofhus u. Safran, mit 
erlen u. Diamanten ausgelegt; die Bäume 
nd golden, bie Häufer mit Gold u. Silber 
gu: Unter ben Bäumen ragt hervor ber 
uba (Basım ber rer eit), deſſen 1 
Stamm im Palaſt des as 
dt u. Bene Wette in bie Wohnung ebes 
— reichen u. Granaten, ae 


ug 26 Die Verden eläfpeifen, Thöme 

err en we 

ferbe, Kameele rc. Aus deu Burs 
an ; —2 — Be a" Son 

ar we n u. don 
ffrömen ; s — B 
Me keubootl * —— m , fo {haus 
ders u. ſchreckenvoll iſt auch die Hölle (Be » 
bennem); in fie hinab heim Weber» 
g über bie Brüde Irene bie Ungläns 


4 


oa 
m, Im engen Gime, wo bie f fteu 
Mosiemin fo lange büßen a mäfen, fie 
vollkommen gereinigt N hp) —8 
die Chriſten; ee) Hothama, für bi 
uden; dd) Sair, für bie Sabier; e 
Sakar, für die Magier u. Guebern; 
de die Volker, weldye eigentl. ur 
enfind; ge) 3Zuoviat(DertAst a) 
——— — die Heuchler. Andre erkl 
ren dieſe 7 Höllen als Straforte für Me 7 
einzeluen ——— Andre als bie 7 
Sornehmften Glieder bes Leibes, womit ber 


Menſch ag In biefen einzelnen Hoͤl⸗ 
len ſtehn bie Strafen im Bir u * 
Vergehungen auf der Erde. 
chleppen die Verdammten Tg! * 
öme, od. ihre Köpfe werben g 
od. fie müffen bie Teufelskoͤpfe von — 
welche ihre ae 6 
— . Tg) Der Glaube an 
on — Takdir) durch den ſo⸗ 
Tufen an Ir 8 Gottes, ber das ganze 
Schickſal (Naßab) u. felbft bie moral. Bes 
— bes Menſchen unabänberlich bes 
u. zwar das Gute durch feine 
(8 ’ ba a) et), Bi Wohlgefallen 
a Befehl (Amr), das 
eteitung Arfalen), —5 — 
khth) Re — tust 
. 8 ei en fiufenweife in na 
zer beftärtt, bis fie bie höchſte 
Strafe verdienen. *b Durch diefe Lehre des 
guet pflanten 2 Muhammed u. feine 
achfolger ihren Anhängern fanat, Tobes⸗ 
veradhtung, Muth u. Gleichguͤltigkeit, aber 
mitunter auch Unthätigkeit im Gefahren ein, 
u. obwohl fie fchon frühzeitig heftigen Wider⸗ 
en erfahren mußte (f. Diubammebanifche 
ecten as), fo blieb fie boch die Herrfchenbe, _ 
trat nament * ber Ausbildung u. Anwen⸗ 
dung ber Heilkunſt hemmend entgegen, R 
daß erft in neufter Zeit die Auarantaine 
ber Türkei Eingang finden Eonnte, m. as 
Fatum tarcicum ift ip richwoͤrtlich — 
ie ‚ehr. — e fato muhamm., 2p3. 
Die Sitten: od. Pflich⸗ 
tenlehre (D }. befiehlt gewiſſe äußere 
— * ienſtverrichtungen, durch 
bie fi der G (Mumin) als Gottess 
knecht —— denen ſtets die fromme 
Intention fein muß, u. verbietet andre. 
a a) Die Kaublungen find adterlei: aa) 
Mn EEE belXarapb),pb)erfor = 
— ws ), eo)durd ftete 
bung des Propheten nebeiligte 
une ad) Helichte (Muftapabb), 
die er nur eins od, 2Zmal geübt; ee) gleich⸗ 
gereist (Mubah, HSalal), If) ver» 
otne(Haram),gg)d nn . 
würbdtge(Metrub), ah) die as ® 
betob.anbre Religionsübun en a 
gültig machen den (Mufsid). 9°B) Die 
an Hauptpflidhten find5: an) bas 
chen (Thiharet), wozu 7 Arten von 


Be er tauglich Sind, u. zwar a) da6 Was 
ſchen des gamzen Körpers od, Bad (E50 ß AL 





8 pl 
Dem * 
m) de \edem ——— 


hammed 12 


tellung bes Leibes u. aasssher 
u 


zu (Raud want. 
ae | 

bfan) durch einen bazu beftimmten Aus: 
zufer (Mueddſis, perſ Bankhzen) u. bie 
Aeteberolung beffe en Stamet) von dem 
Minaret ber Moöfchee. ?* Iches andre freis 
willige Bebet Heißt Dua (Anrufung). Eis 
nige ſolche ftammen von Muhammed felbft, 
ale: Zeamwmwudf (Zufludht zu Gott), Biss 
millah (f. d. u. Koran), bie 7 Heilan⸗ 
svünfchungen (Selam) bes Koran; "Tess 
bihat (Robpreifung), das Herfagen ber 100 
Nomen Gottes, nämlich bes Nom. propr. 
Yllab (f.d.) u. ber 99 Epitheta dene 
Kllah ol Susun), deren erfte 12 (dom 
im Koran, die andern auf Abu Horeira, 
Genoſſen bes Propheten, zurüdigeführt wers 
»en, jebenfalls im 5. Jahrh. der Hedſchra 
feftgeftellt waren. «Man bedient fid) das 
hei einer Art von Roſenkranz (Tesbih) 
son 33, 66 ob. 99 Kugeln an einer Schnur, 
"an deuen man bie Namen abzählt. "* Die 
frommen Reichen errihten an den Stra⸗ 
Sen Gebetfteine (türt.Remaz Schiak), auf 


weichen Hauptgebetformeln ausgegraben u. Ent 


daneben Brunnen zur Reinigung (f. s.). 
si 45 ben Gräbern ber Kaifer u. Vornehmen 
find Bieter (Softa’6) mit reihen Einkom⸗ 
men augeftellt. ** Die Sprache der Haupts 

ebete u, vieler anbrer ift arabifch, fonft die 
Sandesiprage, Die berübmteften Gebet⸗ 
hüder vgl, Hidajat ool Islam on the 
Moosulman Common ——— arab. et 
bindostani, ale, 1804, 


ergefoben iñ tung ber 


Nitkhunsimedanäsche Meltgion 


Me angel. Ergänzung bed Roman von 12 
Gebeten: Muhammed precans ete., herand« 

eg. von Henning, Schlesw. 1668, deutfch tw 
Bestens Koranuberf. (vgl. Muhammed ze). 
1%: 20) Almoſen (Zekat, d. t. Reinigung). 
od. fogen. Zehnt (Afchr [vgl. auch Muham⸗ 
medaniſche Secten 1 ]); eigentlich jedes, 
nicht zur Nothdurft gehörigen Bermögensans 
theil6 von beftimmter Duantität (Rißab), 
nach einjähr. Beſitz beffelben, worüber bie 
muhammedan. Theologen viele cafuift. Die 
flinctionen u. Beftimmungen haben. ’'* Eine 
Befondre Art ift Zekat el Fitret, nad 
Anzahl der Köpfe einer Familie am Eube 
des Kaftens (Eid el Fitr). Die freiwils 
lige Spende (Sſadakah) an Arme ift 

ottgefällig, u. bie Itäg. Verpflegung eines 

rmen geiicht oft ald Sünbenablöfung. 
144) Das Faften (Sfijam) im Monat 
mal, befteht in ftrengfter Enthaltung 
von jeder Art Nahrung, Tabakrauchen, ges 
fhlehtl. Umgang u. verſchiedenen andern Bes 
nüuffen von Sonnenaufs bis Untergang u. 
wird fogar durch Speichelleden, ‚Mokier, 
Erbrechen u. dgl. ungültig. Dafür entfchaͤ⸗ 
digt man fih nad Sonnenaufgang durch ere 
böhte Genüffe.. ee) Die Wallfahrt 
(Hidd ſch) nad Mekka ift ſowohl Männern 
als Frauen vorgefchrieben, wird aber oft 
durch Stellvertreter erfüllt, u. hat 5 Haupts 


erforderniffe: aan) Borbereitung, bb) 


das Verweilen in Arafah, eec) das Scheeren 
od. Raſiren der Männer in Mina, ddd) 
Umtreifung der Kaaba, eee) da6 Laufen 
wiichen Sfafa u. Merwah, u. zwar gewoͤhnl. 
(gender Art: am 7. bes Wallfahrtsmonats 
Dſi ’I Hiddſch) verfammelt man bie 
allfahrer (Habicht) zur Belehrung. Am 
8., bem Traͤnktag (JaumelXervib, nad 
And. Tag der Offenbarung Gottes, Abraham 
Saat zuopfern), trinkt man aus dem Bruns 
nen Zemzem. Am 9. (Jaum Arafah) 
betet man in Arafab u. begibt fihb nad 
Sonnenaufgang nad Mozdalifah. Am 10. 
(Iaum el Kurban od. Eid Adſchah) 
wird in Dina das Opfer (Kurban) ges 
ſchlachtet u. ein Theil davon an Arme ges 
geben, nachdem man 7 Steine rüdlings ges 
worfen, Am 11. ift Ruhetag (Jaum el 
Karr). Am 12. (Jaum en⸗Nake) zieht 
man von Mina nad Mekka, wo man bie 
Kaaba vom fhwarzen Stein ehend 
Imal umkreiſt. Bon Sſafa nach Merwa 
gebt man Zmal; an ber durch 2 Säulen be⸗ 
zeichneten Strecke aber läuft man plöglid, 
die Waſſer fuchende Hagar nahahmend. O) 
—— 
t. u. e. Der woͤ⸗ 
Bent. Feiers u. Ru petagik ber Frei⸗ 
tag (Baum ol Dſchema, d. i. Verſamm⸗ 
lungstag), ber durch beſondre Gebete u. a, 
ausgezeichnet iſt. Hauptfeſte find: a) bie 
beiden Eid od. Beiram (f. 6.); 5) die 7 
heiligen Nädte (el Kal al es⸗Gaba), 
die bucdy befonbre Feler ten, Beleuch⸗ 
ſcheen, 26, ausgezeich⸗ 


net. 








| 





Muhammedanische Religion 


ut werben, au bie fi gewifle Borbebens 
tungen. Tnüpfen, am) Leilet el Maus 
Ind Memwiud), Nat ber Geburt Muham⸗ 
meds, am 12. Mebiu’lewwal; Sb) Leilet 
el Raghaub, Naht der Empfängniß deis 
ſelben, am 5. Mebfcheb (beide nad Geburt 
u. Empfängniß ehrt); ec) Leilet el 
Miaradfh (2. el Mesra), bie Nadıt 
der Himmelfahrt Muhammebs, am 26. Mes 
dſchab. Der Sultan feiert fie gewöhnlich 
in der Mofchee Ughaler- Dihami des Se⸗ 
raild, nad dem 4, Gebet mit allen Haus⸗ 
beamten n. 2 von ben 14 Scheiks ber kaiſerl. 
Mofcheen, wechſelweiſe; dd) Leilet el 
Berat, Nacht der bimmlifchen Diplome od. 
Nrivilegien, am 14. Schaaban, in Indien 
auch Lampens u. Todtenfeſt, an welder 
ber zes] u. die beiden fchreibenden 
Engel ihre Bücher im Archiv des 7. Hims 
meis (Illi * auswechſeln. ee) Leilet 
el Kabr * t ber Allmacht) od. Leilet 
elTenzil GRacht ber Herabſendung bes Kos 
ran, am 19. Ramahan. Die beiligfte u. wun⸗ 
bervollfte von allen; alle unbelebten Weſen 
beten Bott an, alle Meerwaſſer verlieren 
g: Salz während berfelben u. werben füß; 
ebete, in biefer Nacht getban, haben größes 
zeöBerbienft, als alle Gebete in 1000 folgen 
den Monaten. In biefer einzigen Nacht bes 
ganzen Jahres geht der Sultan aus dem Se⸗ 
rail, um fi in bie Sophienmoſchee zu bes 


geben. Bei ber Rückkehr wird ihm mit einer K 


großen Menge von Laternen von verfchiebes 
nen Karben vorgeleucdhtet, wie man fie bei 
der Hochzeit zu brauchen pflegt. Die Sul⸗ 
tanin Diutter führt iym eine noch unberührte 
Sungfrau zu, u. wenn biefe in dieſer Nacht 
ſchwanger wird, fo tft es eine ber glüds 
lihften Borbedeutungen für ben Großherrn 
n. fen Haus, fo wie für das Neid. M) 
Leilet eL 35 (Eid) Kubra, Nacht des 
großen Feſtes, am 1. Schewwal; gg) teilet 
eL 3d (Eid) — —— Nacht des kleinen 
Icte am 10, 7 — an den beiden 

eiram, an welchen das Gebet nicht noth⸗ 
wendig, dennoch gehalten wird, Den 10, 
Muharrem e) bas Felt der Märturer 
Schuheda); "in Hindoſtan: d) ber 

EEDLLnBE EHI En) das Feſt 
der Fruͤhlingsfarbe (Besenb), wo die Thiere 
gelb gegäumt ben. Te) Rahbaund 
Rhaaban), näml. alle Freitage während 
der Regenzeit fegt man Bleine geſchmückte 
Nahen aus Bambusrohr mit irdnen Lam⸗ 
pen auf den Fluß, begleitet fie beim Hinab⸗ 
ſchwimmen mit den Augen, u. erwartet da⸗ 
durch bie Erfüllung ber dabei gehegten Wün⸗ 
fe. Diefe Botionadyen ob. Eltasſchiffe 
Elias Li gefchti) find bem Chidhr, Ges 
uins des Waſſers u. ber Pflanzen, geweiht. 
Nach Ein. iſt das Feſt ſo v. w. das perſ. Berg⸗ 
handan, wo fih das Bolt am Ende bes 
Rhaaban bem Weintrinken überläßt. Au 
dr Reumond ift TER u. man gras 
tulirtfich beim Sichtbarwerbendes Mondes u. 
dal. m. 5) Audre Heligionspflichten, 

. 41 


a) Der Koran verbietet ben Senuß de® 
eines (f. Ruhammebn), Shweines 
fleifpes u. Blutes. Die Thiere müffen 
mit einem Meffer gefchlachtet werben, wie bei 
den Juden, bei welchen aud ber Muham⸗ 
mebaner Fleiſch kauft u. fpeift, nicht aber 
bei Chriſten. ) Die chueidung, als 
alte, in Arabien bereits herrſchende Sitte 
im Koran übergangen, gehört zu ben relig. 
Pflihten, findet aber im 8. — 18. Jahr 
ftatt. ?c) Polygamie ift erlaubt, doch folk 
man in der Regel nur S—4 Weiber neh⸗ 
men, a) Die Eheſcheidung iſt eine ein⸗ 
fache Berftoßung der Fran, welde nur, 
nachdem ein anbrer fie gebeirathet u. vers 
ftoßen, vom erften Manne gurüdgenoms 
men werben barf. e) Die muhammed. 
HSodhzeitsgebraude, f. Gochzeit 
22) Meligidfe Moral: Ergebung (Js⸗ 
Iam), Bertrauen (Tewekkul) u. Dante 
barkeit \gegen Bott find die Brundpfeiler. - 
3m ungen mit Menſchen empfiehlt ber 
Koran vorzüglich bie nn ber WBabrs 
— me 34 tt, Dankbarkeit, Treue 
bei — ohlthätigkeit, Gerech⸗ 
tigkeit, Sanftmuth, Ausdauer u. Geduld), 
n. verbietet ſtreng: Ehebruch, Meineid, 
Mord, Verlaͤumdung, falſches Zeugniß, 
Wudyer, Spiel u. Trunk. Ueber Toleranz 
— ————— finden ſich, wie über andre 
Begenftände, entgegengefegte Ausſpruͤche im 
oran, welche man abrogirte (Dieusuth) 
nennt (f. unt. 27) u. bie aus Mangel an chro⸗ 
nolog. Beftimmthelt den Suren der Wills 
kühr freies Su en; die Geſchichte zeigt 
aber bie m, R. keineswegs als tolerant. 
Der Krieg gegen bie Ungläubigen wird ber 
Weg Bottes genannt, u. die darin ftarben 
nd Märtyrer (Schuheba, vol... * 6) 
Die Kirchen der Muhammedaner heißen 
Mofceen, f. d. An der Spitze der Geiſt⸗ 
lichkeit fteht der Diufti; andre Kırdens 
biener ſ. u. Moſchee s. Die Geiſtlichkeit leitet 
auch den Unterricht, ſ. Molla, Medreſſe. 
Auch gibts eine Art von I) Kldftern 
(tütk. Tekin) u. Mönchen (Fakir, Kas 
lender, Derwifch), namentl, in Indien. 
Dergl. find bie Bektaſchiten, Bumici⸗ 
ten, Ebubuhariten, Edhemiten, Eju⸗ 
biten, Hizrewiten, Kadiſade (Kadiza⸗ 
beliten), Mimetulliten Onulwaniden, 
Sadi Gajab (Sejab) Sqheieho Sfat⸗ 
chiten, deren manche fälſchlich für muhams 
medan. Secten gelten. » I) Das muham⸗ 
medan. Necht iſt zunaͤchſt einreligiöfes, aus 
gr Quellen (f. ob. ıv) fließenbes (f. 
rab, Literatur —). Muhbammed u. die Khas 
lifen vereinigten die höchſte geiftl. u. weltl. 
acht (op! Mubammedanifhe Secten »)3 
allein bei der Ausbreitung ber m. R. wurben 
biefe gefrennt (f. Imam, Kabi, Ulema) u. 
ben einzelnen Länderverfaffungen accommos 
Dirt u. ſelbſt in der Türkei hat bas urfprüngl. 
Gemiſch von Theokratie u. Despotismus in 
neuſter Zeit harte Kämpfe zu beftehn. N) 
Entftehungsgefchiähte m. Crie 
: ® 


"94 Muhammed. Beligieh Ik Hulammed. Becten 


riſtik. Der Inhalt ber mund; Mel. iſt theils 
detr alten arab. Religton, bem Magierthum, 
bem JIudenthum (vgl. Beiger, Was bat 
bammed aus beim Jubentbum genommen, 
Bonn 1882) u. Chriſtenthum (f.ob. au), welche 
Muhammed durch Umgang mit Juden uw. 
Ehriften kennen gelernt, entnommen, theils 
aus Polemik gegen biefelben hervorgegangen. 
Das Heidenthum war durch bas Eindringen 
der Miſſionen bes Chriſtenthums erfchüttert, 
di felbft durch Moͤnchsweſen u, Strei⸗ 
tigleiten in Zerwuͤrfniß, bie mächtigen jüb. 
Gtämme in Arabien außer religiöfem Nexus 
mit ihren Olanubensgenoffen, der Rigoris⸗ 
mus bes talmud. Indenthums überhaupt abs 
ſchreckend. Bon Arabten, bem Durchgangs⸗ 
yuntt bes Welthandel, verbreitete fich die 
m. R., unterftügt von der Waffengewalt 
anter Mubammed u. ben erſten Khalifen, in 
Saum 1 Sahrh. über Sid bis ge Ins 
bien, Syrien, einen Theil von Kleinaften, 
über NUfrita nah Spanien, u. befeftigte 
fi) namentlich durch bie Osmanen fpäter fo, 
daB die gefammte Ehriftenheit vergeblidhe 
KÆreuzzüge gegen ben Erbfeind unternahm. 
Das bebeutendfte muhamımeb. a —* 
bie Türkei, dann folgt Perſien. Die Zahl 
ber Muhanımedaner [hHägt man auf 120 Mill. 
22% Hindoſtan bat die m. R. bdurch Vers 
miſchuũg mit indifchen Lehren u. Sebräucdhen 
eine eigenthüml. Geftalt, r Garcin de Tafſy, 
&m. sur les particul. de la rel. Musulm. 
dans V’Inde, Par. 18515 Meer Ali Hafs 
fan, Observ. on the Mussulm. of India 
ete. (ſchiitiſch), Lond. 1832, 2 Bde.; Dſcha⸗ 
fer Schuref, Qanoon-e-Islam, on the cu- 
stoms of Musulm. of India etc., engl. von 
Herklots, ebd. 1832. * Unrichtig ift es aber 
Daß die m. &R. an.fid) der Forſchung eins 
fet, weil Muhammed bie Erörterung u. Diss 
putation über religiöfe Begenftände verbos 
ten habe (f. Muhammedaniſche Secten 1). 
Bielmebhr erhoben fi nach ben erften ſtuͤr⸗ 
mifhen Kriegszeiten unter ben Khalifen 
Witfenichaften u. Künfte, deren vorzüglichfte 
Träger im Mittelalter Muhammedaner u, 
ihre Schüler waren. Die muhanmebanifche 
cholaſtik, die von der Forſchung über bag 
Gotteswort ben Namen (Jim ol Kelam 
bat, war von bedeutendem Einfluß auf hrift 
Theologie u. Wiffenfchaft überhaupt (vgl. 
Arabifche Literatur ı). Dieweitre Gef. 
derm. R. f. u. Muhammedaniſche Gecten. 
”%) Die Quellen der m. R. find vorzügl. 
4: a) der Koran (f.d.), 6) die Tradition 
von Muhammed, Sunna (f.d.); c) die von 
ber Mehrzahl der Religionsgenoffenfhaft 
(Idſchmaa ol AUmmet) angenommene 
Sapung; d) das burdy Analogie aus bem 
Geſetze Abgeleitete. Die fpäteren Einrich⸗ 
tungen, 3.8. das Predigen in ber Dofcher, 
Meliquiendienft (f. sı) u. bgl. heißen ſchoöne 
RNeuerungen (Bibaath, Husenath). 
” Katechismen — Birghilu Risa⸗ 
let), meiſt auch Gebete enthaltend, u. Eo m⸗ 


pendien der m, R.: Relaud, De rel, Mu- 


N 


1825; Garcin be Taſſy, Exposition 


ham,, Utrecht 1705, 8. Aufl, 1717, deutſch 
Dannov, 1717, engl, Bond, IYIZ, franz. in 
La rel, des Muham, etc., Haag 1720, 12.35 
Sacy, Not. et Extr. T. IV. &. 626-6475 
Elementarb. des sh Dh tärf.), 
Eonft. 1922; Dürrljetta (die einzige Perle), 
ebd. 18285 Kahira 1830, Grôßre Werke 
über m. R. f. Literatur, ® Bis 
teratur: Nilolaus de Eufa, Cribratio Al- 
corani;3 J. Andrea, De confus. secta Mu- 
hamm. (ital, 1540), Iat. tr. 1595 u. 1056; 
Bipdmann, Not. ad theol. Muham., Frk⸗ 
— 16423; J. C. Schwartg, De Mohamm. 
urto sentent. etc., 293. 111; M. G. Schroͤ⸗ 
ber, Muhan. testis veritatis etc., 23. ıne} 
A, Morgan ‚ Mahommetisın fully explain 
etc., Lond. 1783-85, 2 Bbe.; Pitt, Ac- 
count of ıhe rel. a. manners of the Ma- 
hommet., ebd. 1781, 125 3. Xoland, Na- 
zarenus, or. Jew. Gentil a. Mahomet. chri- 
stianity, ebd. 1788, 4.5 Ali⸗Sier⸗Ber, La 
certitude des preuves du Mahometisme, 
ebd. 1980, 2 Bde.; 3. White, Vergl. ber 
chriſtl. Religion mit der Mahomedan. ꝛc., 
aus dem Engl. von Burkhard, Halle 1786; 
Mouradgen D’Ohffon, Tabl. gen. de TEm- 
ire othoman, Pur. 1787 — 1820, 8 Be, 
eutfh don Ehr. d. Bed, pz. 1788; Bres 
quignd Mem. sur V’dtablissement de la rel. 
et de l’empire de Mahommet im 82 Bb. 
der Me&m. de Tacad 
von F. Th. Rink, Frankf. a. M. 17915 
Auguſti, Vindiciarum Corani periculum, 
Sena 1808; Darftellung des Einfluffes der 
mubammedan. Slaubenslehre auf die Voͤl⸗ 
Ber bes Mittelalters, 2py. 1810; Delener, 
Mahommed, ou sur linfluence de l’Istem, 
ar. 1807, deutfh Frankf. a. DR. 1810; 
Indius, Muhammeds Rel. zc., Alt. 1809; 
Miſheat ol Maſabih, engl. ale Coll. of 
traditions etc. von NR. Matthews, Cale. 
1809, 2 Bde., 4.5 Hamaker, De rel. Mu- 
hamm. etc., Leyd. 1818, 4.5 Mill, Hier. 
of Muhamedism, Lond. 1818, franz. Fe 
e la 
fole Musulmane, Par. 1822; Defi., Dos 
ctrine et devoirs de la rel. musulm,, aus 
dem Arab., Par. 1826, 12.5 &.Lee, Controv. 
tracts on Christianity on Mahomedism, 
transl. etc., Cambribze 1824, 4,5 Alex. Müls 
ler, Der Koran u. bie Dömmen, Lpz. 1826 
27; W. A. Neale, Mohamm. syst. of Theol. 
contrast. with Christ., Lond. 1828; Ch. Fo⸗ 
fter, Mahomet. unveiled etc, ebd. 1829; 
MW. €. Taylor, Hist. of Muhammedanisın 
etc., ebd. 1831, 12,, deutſch £py. 1887; Döls 
finger, Muhammeds Religion ıc., Bunch. 
1858; Vincent, Etudes sur la lole musul- 
mane etc., Par. 1843. (Std,) 
Muhsmsmedänische Bäcte 
!@ntftehang Schon das erfte Auftres 
ten Diudammeds begünftigte die relig. Po« 
lemik u. obwohl er dieje wenigftens unter 
feinen Anhängern felbft zu entferuen trach⸗ 
tete, indem er fie von relig. Streitigkeiten 
abmahnte, fo iſt doch (don im Koran van 
v 


. des inscript., deutſch 


felhen bie Rede, bie ihre ion in Spal⸗ 
fung bringen * —— (Bali) find. 
Rad der Zrabition fol Muhammed, a 
tan feiner Religion bie vielen Secten zum 
Vorwurf machte, fih auf einen göttl. Aus⸗ 
ſpruch berufen haben: ber Selanı werde 72 
deterobore u. verdammte, u. 1 redhtgläubige 
ed. entrinnende (Nadfchijet) zählen. Die 
mudammeb, — bemuͤhen ſich nun, 
alle Seeten u. ihre Unterabtheilungen unter 
die kanon. Zahl von 73 zu unterordnen, wo⸗ 
Bei natürlich eine jede fa ſelbſt als die eins 
zige ortbobore betrachtet (vgl. =). ? Die Vers 
anlaffung zur Sectirerei bot aber nicht blos 
abweiddende Glaubensanficht, fondern auch 
die vereinigte weltl. u. geiftl. Herrſchaft 
(Imamat, vgl. Muhammedaniſche Reli⸗ 
gion 23) 5 daher viele eigentl, polit. Parteien 
als Secten erfchefnen (f. unt. 1). Schon ber 
1. Khalif Abubekr mußte gegen Nenegaten 
urtedin) ausziehn. Beim Streit zwis 
hen UI u, Othman entftanden bie Kha⸗ 
wartdfh od. Kharedfhiten (f. d.). 
»Bon den Schiiten (Keger im weiteften 
Ginne) trennten fih die Rewafidh (Aus⸗ 
reißer, Abtrünnige, Keger im engern Sinne, 
n. Und, bloß ein Zweig ber Zeidt, |. uns 
ten 102). ꝰ Erſt als man mit ber Eultur der 
MWiffenfchaft, namentl. ber —— * bei 
den Arabern, auch die einzelnen Dogmen 
wiſſenſchaftl. feftzuftellen ſuchte, ſchieden fi 
auer bie einzelnen m. S., daher gilt bei 
in, ze Ben Atha (f. unt. w) für ben 
1, eigentl. Gectenftifter. ?' Die Namen 
der m. &. find meift von bem charakteri 
fen Blaubensartifel, ob. vom dem Ras 
men bes Stifters, durch bie Endſylbe i ie 
ijjet (bei ben Dccidentalen iten ob. aner 
cögeleitet, ° Bintheilung. Gewöhnlich 
man bie Annahme der Suune als 


ebt 
Auen für die muhammebanifhe Religion ef 


als oberfien Eintheilungsgrund hervor, hält 
die Anhänger berfelben (Suuniten ob. 
Ehl es⸗ hr die einzig Nechtgläus 
bigen u. nennt Läugner berfelben en 
olich Derfer) Schiiten, welches Wort 

an, fo wie andre Gectennamen, 5 B. 
BHollat, Rewafidh, Khawaridſch, 
Muatazile, nach Gpracgebraudg der 
Sunmiten, für Keger überhaupt gebraucht 
wirb. Bing en nennen jene Secten bie 
Sunniten felbit Schiiten (f. =). * Die Haupts 
flreitigteiten beziehn ſich anf die Lehre von 
den uten Bottes, Fatum od, menſchl. 
Freiheit, Beſchaffenheit der im Koran vers 
Drum Vergeltung im Terhältniß zur 

Iaubigkeit u. — ECwigkeit 
des Korand, Rechtmaͤ t des Khalifen 
u. Imem. 1 Auszuſcheiden ſiad Moͤncho⸗ 
orden, welche irrthüml. als mehrere Sec⸗ 
ten gelten (f. Mu edan. Religion m), 
philoſ. u. jurid. Lehren, Schnien u. Ritus, 
3. B. Inaditen (Inbiten), bie Sfofi 
(ald allgemeine Bezeichnung für Myſtiker) 


u. andre Meligionsparteien (f. unten as ff.), fen 
muhamme —8 nebſt 


welche die dan. 


- 


8 Belt entſtandne m. 


' ⸗ 
vn 
eigentl. m. &. unter dem allgen. Namen 
edſheb anführen. Siele, in neurer 
S., } B. Hallas 
oſchiten, Dabbri, Perkligias find 
wenig od. nur bem Namen — bekannt. 
1], Die Ixralänbigen (Firal ed⸗Dhal⸗ 
lat) od. Verderbenden (Firak el Hali⸗ 
kin) zerfallen nach 4 oberſten Cintheilungs⸗ 
une in 10 Sanptfeaten, fo daß deren 
terabtbeilungen manchmal gemeinſchaftl. 
find. A) Je nachdem Gottes Eigens 
ſchaften (Stifat, Außaf) bupoftafiet, 
ob. als Accidenzen, als körperlich betrachtet 
od. gelaugnet werden, find 2 Hauptfecten, 
2» a) Muataziliten Motazelliten, Abs 
weichende, Diffidenten); im Gegenfag zu 
den Sſifatitz (ſ. u) auch Musatthiliten, 
Aßhab et⸗Taathil (die an Entleerun 
Gottes vom allen Eigenſchaften Taathil 
Glaubenden, dann GSottesläugner üder⸗ 
Baupt). Sie nennen fi ſelbſt Aßhab el 
bi wet Tauhid (Bekenner der ftrengen 
Gerechtigkeit u. Einheit); Gott müffe näms 
lich vergelten, babe Keine koͤrperl. Eigene 
——— koͤnne nicht geſchaut werden. 
ie waren auch die Scholaſtiker 
Mutekellimin). Man unterſcheidet die 
uatazeliten von Bagbab m. von 
Bapra ((-u,n) aa) Waßiliten, 
vom Stifter Abu Hobfeifa Waßil Ben 


Atha el Ghazzal (der Baummwollenhänds 


ler, ſ. 08. 0), der 722 von ber Schule Hafs 
fan el Baßri's ausfchied; auch Haſſa⸗ 
niten genannt. "’pb) Amruiten, von 
AmruBenDbeidb ez⸗Zehed a! 
einem ber leberlieferer ber Hadith- (744), 
Bee) Hubfeiliten, von Abu’ 
feil Ben Hamadian el Allaf (Hutters 
verkäufer), Schüler des Othman Ben Khas 
Id et⸗Thawil, Erfinder der Lehre vom 
chaffnen Willen ohne Subject. Unter 
benfelben berühmt Jaakub eie-ogab: 
ban. ad) Nafamiten, von Ibra⸗ 
bim Ben Sejjar en-Nafem, au 
Schajathin el Kabrijjet (Gatane ver 
Kabdriten, vgl. 12) genannt, glaubten, ein 
Menſch könne ein fchönres Buch als ben 
Koran verfaffen. Ein Bweig berfelben find 
ge) Edwariten, von el Eswakt. 


uds 


n 


gg) Ustafiten, von Abu Dſchaa⸗ 


er el Ustaf. Ein Zweig berfelben 
ae) die Didaaferiten, von Dſchaa⸗ 
tBen Dfihaafer Ben Mubes 
hir, einem ber größten Freigeifter, u. 
bn Nedeb. "nh) Bifhriten (night 
Bafhariten), von Bifhr Ben ol 
Muatemer, ber bie Lehre von ber Cau⸗ 
[alität ber Handlungen (Taulid) erfand, 
11) Muzbariten 
Ben 468 Ben Sfabin (Bfobeih) el 
Mozdar (d. 5. ber Bott die Möglichkeit zu 
fügen 1 ford), auch wegen feiner —— 
der Moͤnch der Muataziliten, ein Schäler 
Biſchrs 4 a), lehrte, ber Koran ſei erſcha 
‚ zu übertreffen ꝛe. NX) Hiſchami⸗ 
sen, von Hiſcham Den Umru el ee 


N 


von Abu usa 


Ben 


tb, »*1 Sfelihiten, von Sſalih. 
“= mm) Saitditen, von Ahmed Ben 
Bath, Schüler Nafams, glaubten einen 

ualismus von Bott u. Meſſias. "mm 
Hubbiten, von Fadhl et Hubbi, ae 
ten an GSeelenwanberung. oo uas 
meriten, von Dinamer Ben Abbad 
£6:Sellemt. ee mn lien 5 
Fear Ben Efhres (Eſchus) et⸗ 
Thamiri (Remiri), Beamten bes Khalis 

Diaamun. * 


ner zur Zeit Diuataffims u. Mutawakkils, 
behaupteten, ber Koran verwandle ſich bald 
in einen Mann, bald tn eine Frau zc. 
ug) Kaabiten, von Abul Kasim 
Ben Mubammed Abborrahbman el 
Kaabi, Schüler el Khajjats (f, »), gehörte 
u den Mustaziliten von Bagdad. "tt 
Diaubbaiten, von Abu Ali Ahmed 
Mubammedn) Ben Abd ol Wehbhab 
ADſchubbai, gehörte zu den Muatazeliten 
tu Baßra (vgl.n). 
en, von Abu Haſchim Abbes⸗Selam 
Abu Alt, der fih von ber Lehre ſei⸗ 
nes Vaters el Dfhubbal (f.u) entfernte. 
“Nach Ein. ve) Homariten (Hamas 
riten), welche glauben, ber Menſch fei ein 
gebildetes Thier ꝛc. =») Mofchebbihis 
ten {tie Gottverähnlichenden), ber Zweig 
der Sfifatiten (Bott Eigenihaften ISſi⸗ 
fat] Betlegenden), welde die Attribute 
Gottes nady menſchlicher Analogie erklären, 
daher ben Muatthiliten (f. u) am fchroffe 
ſten entgenengeleht, während bie orthobore 
‚Lehre (Jen zi h) zwiſchen Beiden liegt. 
Sie gleichen manchen Parteien der Ghol⸗ 
lat (f. u2), z. B. Sabaiten, Beianiten, 
Mogheiriten. Manche unter ihnen 
Madhar Hems mn. Hedſchimi 
Gott für Fleiſch u. Blut, Andre legten ihm 
ſogar Geſchlechtstheile bei. * 22) Ker⸗ 
ramiten (Kelemiten) ob. Haſchwi⸗ 
ten, auch Mudſcheſſimiten (Gottver⸗ 
Börperer), von Abu Abdallah Ben Kers 
ram aus Sebfcheftan, halten fi jedoch an 
das be Recht (ſ. me), 8weige 
derſelben: «) Abibiten, ) Buniten, y) 
Dewſchiten, d) Eshafiten, e) Wahi⸗ 
diten, )J Heibhamiten. »BD) Hiſcha⸗ 
miten een, von Hifham 
Ibn ol Hakem. "ce) Dſchewaleki⸗ 
ten, von Hiſcham Ben Omer (Umru) 
eb Dſchewaliki (vgl. m). aa) Muka⸗ 
tiliten, von Mukatil Ben Syuleiman 
nee) Fadhaiten, bie Bott für ein aus 
heilen Zufammengefehtes (Fabha) hal⸗ 
ten. »xEr) SHSubbiten, bie Gott aus reis 
ner Liebe (Hubb) dienen (f. m) "gg 
Bunaniten, von Bunan Ben Ismail 
Ben Seman. BB) Mupbeiriten, 
von Mugheire Ben Said BenSchoobe 
er Adſcheli (ſ. ). HE Min haliten, 


us) Behſchimi⸗ 


— 


Huhammedanische Becten 


don (Abu) Minhal Ben Meimun el 
Idſcheli, daher auch Idſchliten genannt. 
“un) Mubejjediten (Mobeibiten, 


) d. h. die Geweihten), entgegen den Abbafi⸗ 


den (ſ. 1), Anhänger bes Hakem, daher 
auch Hakemiten. "nı) Shamaniten, 
welche glauben, Gott fteige jeben 
in ben Wolken nieber ꝛc. “mm 
ten (Buchftabner), geftiftet von Fydhl Als 
Iah et⸗ Tebrizi. *B) In Beziehung 
anf die Cauſalbeziehnug (Kefwiob), ie 
nachdem entw. die abfolute menſchl. Frei⸗ 
heit (Kudret) od. bie abfolute Praͤdeſti⸗ 
nation (Kadr) od. eine bloße, Mitwirkung 
(Kesb) der menſchl. Selbfibeftimmung ans 
enommen wird, t ed 8 SHauptfecten. 
a) Kadriten, Bekenner ber Kudret (m), 
nah And, von Kubr, d. $. Beziehung ber 
menſchl. Handlungen auf bie Kubrät, m. 
Läugner des Kabr, geftiftet von Maas 
bed Ben Khalid,. Un) Dfchebriten 


eiheitöfäugner) auh Muthbititen od. 
osennt, welche den Kesb (f. «) zulaffen. 
“an)Bathihtten, von Is mail el Bar 
thihi. om) Dharariten, von Dharar 
Beu Amru(od. Muhammed Ben Jomail ed⸗ 
Darari), n. Ein, ein Zweig der Muatazilis 
ten. *oe) Sfabbahiten, von AbuSfabs 
bah Ibn olMoamer. *ad) Betriten, 
v, Betr, Schweſterſohn Abdol Wahids, 
ſchloſſen ſich an die Lehre der Rahamiten (f. 17). 
oee) Hafßiten, von Hafß Den ol Ker⸗ 
di, verſchieben von den gleichnamigen Kha⸗ 
Bon ſ. ). TEN Khajathiten i(ſ. m). 
“ec, Öfchehmiten, von Dſchehm Ben 
SfifwanetsTirmidt, Schüler des Dſchaad 
Ben Dirhem, eigentl. ein übertriebener 
Dſchebrite N sı) u. Muatthilite (f. 12), uns 
terwarfen Gott, fo wie ben Menſchen, bem 
Loofe, Hölle u. Paradies werben einft aufhör 
ren sc. °C) Jenachdem für bie verſchiednen 
Grade bed Slaubens oder Unglaubens, ber 
feommen od, böfen Handlungen, verfchiebene 
Arten von jenfeitiger, im Koran verheißener 
Vergeltung n. dieſe im wörtl. ob. metapho⸗ 
sifhen Sinne angenommen werden, gibts 8 
Sauptfecten: a) Mordſchiten (Mors 
gianuer), von Irb a, d.i. Verſchtebung des 
rtheils über Tobſunder bis auf bie Aufers 
ale Sie Ichrten Belohnung u. Beftras 
g der Banblungen, Die Hauptfade ſei 
die Abficht, nicht bie äußere That. " an) 
Junisiten od Rumeiriten, von Junis 
en⸗Numeiri (Remiri). Bi) Obeidi⸗ 
ten, von Obeid el Mukeſſib, legten 
Gott menſchl. Form bei. *ee) Ghafſa⸗ 
niten, von Shaffan aus Kufa. *"dd) 
Thaubantten (Thubaniten), von Thau⸗ 
ban. *ee) Thaumeniten, von Abu 
Maad (Ben) etsCThaumen! "mM 


> — od. Mudſchebbiriten 


) SHeilaniten, von Gheilan Ben 


u... he g) Sſalihiten, von 
Abu Suleiman Daud Ben Ali Ben 
Khalef es⸗Sſalihi (od. Sſalih B. 
Abdallah mit dem Beinamen Konne). 

“hh) 





Muhammedanische Secten 


un) Schebibiten, von Muhbammed 
Ben Schebib. HI) Dihemtriten, von 
In Dſchemir Salem Ben Didemtr. 
u) Badſchderiten, von HadſchBen 
Nuhammed et⸗Temini (et⸗Teimi). 
ne) H (n. Ein. auch Waiditen, 
de ——X * * vo Sünde 
egeht, Po uſchrik). Sie zogen 
unter Saruri 12,000 Mann ftart non 
den Khalifen Alt, und kommen nod fonft 
in den erſten Zeiten des Ielanı vor. "RE 
dichariten, vor Muhammed Ben Hofs 
fein en⸗Redſchar, urfprängl, Mordſchi⸗ 
ten (f. e), glauben mit den Sunniten, daß 
bie Handlungen, mit den Schiiten, daß das 
Wort Bottes erfchaffen fei, leugnen die po⸗ 
fitiven Attribute Gottes. ? aa) Berghus 
titen (Bergwaten); bh) Saaferaniten, 
ce) Üuftedrikiten (n. And, ein Zweig 
ber Adfchariditen, f. es), bie ſich blos in den 
Anfihten über das Wort Gottes unterfceis 
ben. DD) Die Differenz über die ts 
mäßige weltl. u. geiftl. Nachfolge 
Muhammeds (Imamat) u. Herrichaft 
überhaupt, bildet 2 Sauptfecten, unter 
welde auch alle fpätern Empörer u. dergl. 
gerechnet werden. 2 Khawaridſch (Kha⸗ 
rebſchiten, d. h. züglinge, auch Sſo⸗ 
feriten, Nikariten, Schorat, d. i. 
— Balsftörrige) Bi ——— bie 
mpörer gegen Ali unter Abdallah Ben 
Wehhab (659) dann alle polit. Stenitenten, 
felbft zur Beit Muhammeds (Seidel N Bon 
den Eharurgiten, Helmft. 1749, 4.). * 
Muhakkimiten —— 12,000, 
bie ſich gegen Ali erhoben. *pb) Beihasis 
ten, von Beibes Ben Heisam Ben 
Dſchaber, glaubten, die Kinder felen wie 
ihre Bäter glaubig od. ungläubig x, ec) 
Ezarakiten, uvm a. Ezrak an⸗ 
geführt, wurden von Musellib Ben Abt 
Sjafra, Statthalter von Khoroffan, i. J. 
65 der Hedſchra gefhlagen. ?"Ad) Adſi⸗ 
riten (db. re Wr welche Uns 
kunde des Gefeges ale Entſchuldigungsgrund 
annehmen. ee) Aßferiten (&fo ten), 
von Zetd (Zejad) BenAsfer, glauben, Ges 
bet= u. Faftenunterlaffung fei bie größte 
Sünde. Sie find Gegner ber Eyaraliten 
(f. 17) u. der MM Ibad hiten, von Ab bal⸗ 
lab Iba Ibabdh, weldhe 4 Zweige haben. 
Na) Hafpiten (f.s), von Abu Hafp 
Ben Abu! Mirdemz m4) Jezidi— 
ten, von Jezid Ben Uneise, zu unters 
fheiden von ben kurd. Tenfelsanbetern Je⸗ 
ziden (ſ. 2e); ®y) Harithiten, von Abul 
Harith, wahrſcheinl. identiſch mit den 
a5) Wauditen (Androher), nad And. 
ſo v. w. Herithiten (f. a), glaubten 
an die Wanderung ber Seele Alis in Is⸗ 
hat Ben Seib Ben Harith, f. nm, 93 
San) Abfheariditen, von Abbors 
rahman Ben Adſcharid, glaubten, ein 
Kind fei nicht ungldäubig zu nennen. Zweige 
terfelben ind: a) Meimuntten, von 
Meımun Benudimru, erlaubten bie Hei⸗ 
Univeddal » £Lexilor. 2, Aufl. XX. 


87 
rath von Geſchwiſterkinbern u. erflärten 
ble Sure Joſeph für apokryphiſch. p 
Sam titten, von Bamza Ben Edrek; 
y) Schunibiten, von Schunib Ben Mus 
hammed; "N Hazimiten, von Has 
im Ben Aſim, erkennen das Privilegium 
(Berer) bes Zuftandes Alis nicht an. *4) 
balefiten Se ee er 
Kerman u. Mekran, egner ber Hamziten. 
n9 Athrafiten, Anhänger des Gha⸗ 
lib aus Sebicbeftan, unterſchieden fi von 
ben Hamziten nur durch bie orthobore Lehre 
ber Unfreiheit. ®"n) Daalumiten, drins 
gen auf Erfenntniß aller Namen n, At⸗ 
tribute Gottes, die ® 9) Medſchuliten 
blos auf Erkenntniß einiger; ) Sfals 
titen, von Dtbman Ben Abi Sfalt; 
”x) Thaalibiten, vn Thaali ⸗ 
Ben Amir, ſtellen die Heiligkeit ber 
Kinder auf. Untergeordnete Zweige berfel» 


ben find: Hua) Akhnesiten, von Akhnes 


BenKeis; 45) Maabediten, von Maa⸗ 
bed Ben Abborrahman, verbieten, ges 
en bie Anfiht der Akhnesiten (f. v 
be zwifchen Gläubigen u. Bögendienerk; 
wu) Scherbaniten,von SheibanBen 
di: Ima, läugnen bie Freiheit. * dd) Mus 
terrimiten, von Abul Mukerrim Ben 
Adſcheli. — — von 
Medſchdet Ben Amirel Hanefi. "11) 
Bedilten (Neuerer), geſtiftet von Jahja 
Ben Aßrem, enthoben ſich vom Glau⸗ 
bensbekenntniß, u. gaben ſich für Einwoh⸗ 
ner bes Paradieſes aus. MER) Schem⸗ 
rakhiten, von Abballah Ben Schem⸗ 
rakh; #11) Dhahakiten, von Dhahak 
Ibun Keis es⸗Sari. mm) Roſchei⸗ 
diten (Reſchiditen) von Roſcheid, auch Aſch⸗ 
riten, weil ſie nur den Zehnt (Aſchr) 
nehmen, vgl. Muhammedaniſche Keligion. 
wenn) Aßwemiten, von Jahja Benß⸗ 
wem. !%oo) Jaakubiten, von Jaakub 
Ben Alt el Kufi. "pm y Sabhliten, 
vonKabblBenAbhalläh, a \ Aufis 
ten. !® rer) Muballaliten, die an das 
im Koran Erlaubte (Muhallel, vgl. Mus 
hammedan. ——— o») fi halten; n. U. 
ein Zweig ber Ghollat. "’an) Ehl et⸗ 
Tefsir, d. Ausleger (f. u). Mitt) Aß⸗ 
hab es⸗Sual, die Frager. !? uu) Abas 
ßiden theilen fich in: Mu) Khallaliten, 
vn Abu Sceima el Khallal. " 3) Has 
wenbiten, von dem Orte Rawend bei Haleb, 
od. von Abballah Ben Rawendi (Rha⸗ 
barberhändler), welche ben Manßur vergöts 
terten, n. And. von KasimDBen Rawens 
di, mit 2 Unterzweigen: Y® 7) Beslemis 
ten,vonAbu Selma, bem Opfer der Aba ſ⸗ 
tden. *49 Muslimiten, von Abu 
uslim. 17 Hierher gehören eigentl. auch: 
vv) bie Wehbiten u. die Wehhabiten 
afrikan. Ketzer von Muhammed Bengab 
ol Wehhab m) Schiiten im engern 
Sinne (ſ. 12.0), bie Anhänger Alis u. feiner 
Busit re in 3 Baupttheile: ' aa) 
ven (Solaiten, Solianer), ir 


' 





98  Muhamınsdanische Secten 


bie Uebertriebenen, daher n. Ein, bie Er» 
traungganten einer jeben Lehre, Unterabtbeis 
Iungen gibts nach Makrizi 300, darunter 
—55 — — von Abballch B. 
aba, einem jũd. Nenegaten, ber zuerſt Alt 
Vergötterte u. dad. verbannt wurde. "!ppb 
£apiliten, von Abu Kamil, der bie Bes 
orten (Aphab) u. Ali der Ungläubigteit bes 
uldigte, ®eceo) Beianiten, von Be⸗ 
anBenGemaan etsXemimi ſen⸗Na— 
edi el Jemeni, bie Bott eine körperl, Ge⸗ 
It beilegen. „daayz ugbeiritend.u), 
von Diugheire Ben Said el Adſqeli, 
erwarteten bie Rüdtunft bes Imam Zeke⸗ 
riaaus bem Gebirge Hadſcher. ! eee). 
Dſchenahiten, von Abdal Ben Abdal 
Ben Dſchaafer Dfie!l Dſchenahein, 
lehrte, daß der Geiſt Gottes von Adam bis 
f ibn ſelbſt gekommen fei, leugnete bie 
Auferftebung, erlaubte ben Wein ıc. '* ff 


HE el Adſcheli, 


der für einen Imam gehalten wird, u, v 
®ott in ben Himmel geftiegen fein fol. 
Mege)Khatabiten,vonAbul&hathab 
2 ed lehrte, die Imame feien Pros 
pheten ı. Gottheiten, u. er felbft einer ber 
vorzüglichften, Zweige find: 7a) Mua⸗ 
meriten, Be Paar (Beziiten), Y) 
uzigbiten, 3 meiriten. !*hhbh) 
borabiten (db. Habener), genen 3 
ammeb habe Ali, wie ein Rabe dem andern, 
nlich gefehn, daher Habe ſich Babricl geirrt 
2). Manche von ihnen glaubten an eine 
ünffaltigkeit (Duhammed, Ali, Haffen, 
uflein, Yatime Iſ. uD: : 
miten, von Hifham Ben Hakem ch= Dfhes 
waliki (f. as), glaubten, Gott ſei ein Körper. 
Meyuk)3erariten,vonZerarBenkfin, 
m) Junisiten, yon Sunis Ben 
a. orrahman el Kami. !* m) 
heithantten, von Nuhammed Ben 
Naamaneſch⸗Scheithani N zu uns 
— von den gleichnam. & ‚Kurden, 
teiten Bott für ein unlörperl, Licht. "nnn) 
ezamiten, Anhänger des Manßur, Abu 
lims od. Mokannaas. Wu⸗ 
—— ebertragende), glaubten, 
tt babe bie Weltſchoͤpfung an Muham⸗ 
meb u, diefer an Alt übertragen. PP) 
Bebdatiten Initiativiften), bie ai ie 
Inittative zufchreiben. "ggg) Nußeiti= 
ten, "grr) Ishakiteñũ, f. Ischakianer 
2,0gl.u, 1m. aaa) Ismailiten, vonIgs 
mall Ben — eß⸗Sſa dik, deſſen 
Imamat ſie behaupten, haben mehre Na⸗ 
men, welche zum Theil auch jualeih befons 
dere Unterabtheilungen berfelben in verfchie= 
denen Ländern bezeichnen, nämlid: ) 
Sebit (d. Siebner), weil. fie T Namen, 
Imame, Lehrftufen, Glaubensartikel ꝛc. 
haben. 14) Bathiniten (d. Inneren), 
Deren Stifter Muhammedn Ben Abdal⸗ 
Iah el Kaddah, nehmen die Auslegung 
(Teawil) an (f. zo), IN) Khorremis 
ten (bie Ausgelaffenen) od. Babekiten, 
Anhänger Babets I. WI) Hamriten 


111) Hiſcha⸗ M 


% 


sd. Muhammeéeriten (d. Beräteten) ale 
Begenfat der —E 6. )n. And. 
bie dem Eſel (Hamir) Anhaͤngenden, in 
Khoraffan, 1s) Mubarekiten, vom Mus 
bared, in Kufa, 4 NDfhenabiten, von 


> nenn: in Lahsa u. Sahrein. 1. ») 


aiditen, von Said, in Weſtafrika. 14) 
Sarmathen, von Karmath (f. d.), in 
dufa, beren Zweige : ae) Buraniten,ges 
Riftet von Abu Khatim, auch Nakariten, 
wa) Schalmaghaniten, von Ruham⸗ 
med Ben Ali Schalmaghani (Hinges 
richtet 822 der Hadſcha). 19.) Nehariten 
in Negupten, deren Bweig ber Sſabba⸗ 
iten, von Sfabbah bem Stifter der Aſ⸗ 
affinen, 79x) Ruſchenit en, d. Illumi⸗ 
naten Indiens. !12) Deresiten od. Dru⸗ 
en (ſ. d.), auch Aßhab et⸗Tauhid od. 
uwahhidin, Moniſten (ſ. u), von Mus 
hammed Ben Js8mail Deresi dem Ba⸗ 
ihiniten (ſ. uo) u. Akhrem geſtiftet (1016), 
pergoͤtterten ben äguptifchen Sultan Haken. 
Der eigentl. Begründer ihrer Dogmatik wear 
amzaBenAli Ben Ahmed el Hadi. 
weige find: aa) die Kelbiten od. 
Bunbsanbeter, Kurden auf bem Libanon. 
1 pp) Idſchliten od. Aßbab ed. Idſchl 
Kälberbiener), weil fie Hakem unter der 
eftalt eines Kalbes anbeteten, dagegen 
meint Sacy, baß ben Drufen das Kalb ein 
Symbol des Teufels ſei. ») Hamre⸗ 
witen, von Ishak el Ahmer. * II) 
Keſchkawiten, ee) Ta alimtiten, 1:7) 
Muteweli (Motewali), in Syrien, von 
ew ali, ben Freigelaſſenen des Emir Ebu 
Riſch, gerne (fe). an) Kabmusiten, 
bruf. Verehrer ber weibl. Schaam. ?° tt) 
Dljaniten, von Oljan Ben Siraa ed» 
Sedusi, welche Ali über Muhammed fegen, 
auch Zimmiten od. Dhemmiten. Zweige 
berfelben: '* «) Dutemiten, 0) Aßhab 
ol Kesa ob. Aßhab ol Aaba (Benoflen 
bes Kleibes) welche an bie & Perfonen der 
amilie Muhammeds glauben (f. 129); 9) 
initen. uum) Sululiten, beißen 
eigentl. auch alle Ghollats, welche an bie 
Seelenwanderung Alis dur bie Imame 
landen. !! guy) Keisaniten, deren 
Bweige: — Mukhtariten, von Mukhtar 
en Abi Obeid, 1%) Ishakiten, von 
IshakBenOmerzy Kerbiten, von Ebu 
Kherb ed⸗Dherir (d. Kleinere). 1% d) 
Kharbiten, von Abdallahg Ben Omer 
IbunolKharb. *www)dafdimiten, 
von Ebu Haſchim PaniſeBen Muham⸗ 
meb. xIxx) Kejjaliten, von Ahmed 
BenKejjal *yyy)Xejieriten, glaus 
ben au bie GSeelenwanberung Dihaafer 
et⸗Tejjars (f. Muhammed J. a dy. !*«) 
Befiiten von Beſii Ben Junis. 1 4) 
Jaaferiten (nicht Dſch... ) von Muham⸗ 
med B. Jaafer eMNaamaniten, von 
Mubammeb Ben Naaman. 9 Em⸗ 
riten. *) Gholjaniten, von Gholjan 
el Esedi. 17) Hazeniten ———— 
von AbdallahBenel Hazen Aug 
als 








— 


Muhammedanische Seeten 


dfhaiten, bie an bie Wiederkehr (Ribſcha) 
Alis Staubenden (f. ın). 28) Selefiten 
d, Alten — keine beſondere Secte). 
ı) Schatten 1%x) Scherikiten, bie 
At zu Muhammebs Gefährten (Scherik) 
machen. 141) Mulbtbiten, bie den En⸗ 
ie ap fr ED 9— am 
thums zeihen (f. ım). a en, 
halten das Bebet ohne ham für ungültig. 
1.) Moter bißiten, bie dad Erfcheinen 
des Mehdi Erwartenden; in Indien Shtr 
Mehdi. 105) Dfelaliten. 0) Dies 
bibiten. w ) El Lainet, die ben erften 
3 Khalifen Fluchenden. ꝰ 0) Hanefiten, 
die ben Mupammeb Den Panife als 
Imam betracdkten. 19) Zeiditen (Seidi) 
VNachkommen Alis, Anhänger des Zeid Ben 
in Ben Bein ol Aoremn an) Dfharubis 
ten, ——— el BSakir, gen. 
Serdſchun, d. i. Dämon bes Meeresufere. 
pp) Suleimaniten, von Suleiman 
B.Diherir od. Butirtiten, von Buttr 
en⸗Rewa. Mee)Beiteriten, von Beis 
ter e6s&umir. Diefe 3 Gecten weichen 
blos in ber Dogmatik ab, Ihre Mechtsichre 
ift größtentheild Hanefltif (f. me). da) 
Ebteriten, von Mugheire Ben Saad 
el Ebter 05. MubiKabir. ee) Dus 
Beiniten, un FabhlBen Dukein. m 
Khaſchebiten (d. Hölzernen), welche un⸗ 
ter Mukhtar mit Prügeln ind Feld zogen, 
od. Sorkthabiten, von Sorkhab aus 
Zaberiftan. ?° e) Imamiten, welche Lob. 
mehrere ber 12 Imame (f. u. Imamat) u. 
zwar von Dſchaafer an abweiddend, aner⸗ 
kennen, daher un. Ein. die eigentl. Newa⸗ 
fidh (fe eo). M am) NRaufiten, von Abs 
dallapg Ben here v. gr. Naos 
Tempel], Ehriften n. enbiener). pp) 
sfabdhaliten, von Mufaddhal Ben 
Omar, auch Kothaiten (Abfchneider), bie 
beim Tode Des Musa Ben Dfchaafer einem 
Abſchnitt machen, n. And, bie kategor. Eut⸗ 
ſcheidenden, u. ein Zweig ber Jomailiten. 
ee) Schemathiten (Schomeithiten), 
von JahjaBenEſchmath.n da) Waki⸗ 
fiten od. Wafikiten (f. ze) d. Stehenden, 
weil fie bei Musa Ben Dſchaafer ſtehn blei⸗ 
ben, dab. auch Musewiten, ob. auh Me m⸗ 
turet.(d. Angeregneten), weil bei einer 
Dieputation mit dem Kathalten Junis Ben 
Abdorrahman, diefer fagte: Ich achte euch 
geringer als. angeregnete Hunde! !% ee) 
hmediten, die den Ahmebd Ben Musa 
Ben Dſchaafer als Imam anerkennen. "f) 
Dihaaferiten erkennen Dſchaafer als 
Imam an, 8) Efthahiten, von Ef⸗ 
thah Ben Sſadik. mn) Batiriten, 
vom Imam Muhammed el Bakir. 1) 
DMimiten, von mim (M) dem Anfangsbuch⸗ 
ſtaben Muhammebs, od. Keffabier, welche 
an die Wiederkehr Muhammeds Ben Hane⸗ 
fie, Sohn Als, glauben. ie Esna⸗ 
aſcher ijjet, bie Zwolfer, von den 12 Ima⸗ 
men (ſ. or), 272) Ali⸗ila hiten, Ver⸗ 
sterne Wie, 9 mm) Bohra it en. 


2” Sſadikiten, Anhä Kehir Ed 
Me en —— — noch 


wiffermaßen die AIUmohaden u, Almora⸗ 
*im unt ben vrieut. Myſtikern 
el unterfiheibet man heterobore 
ectenu.Renurer (Bebtjjet), nänil. a). 
Sululiten, b) Hifliten ob. Hallite 
Ewliatten, alSchemrakhiten, e 
alle, Suriten, ade 
hiten, Mutekasiliten, Ay tes 
bfhahiltten, u) Vafikiten (f.ın), 2) 
Ilhamiten, m) Buluth (Deſerteurs), 
bie ſich nicht um ihre Handlungen ern. 
zw) Außer dieſen ſpeciellen Sectennamen 
bes noch allgemeine Namen für die Ans 
änger gewiſſer Lehren, als: a) Aßhab 
et⸗Tenzil ob. Zenziliten, die an ben 
buchſtaͤbl. Sina des Koran, wie er vom 
Himmel geſandt ea) glauben, enge 
gengefegt ben np) Aßhab et⸗Teewll, 
od. Tewali, od. Mutewwilin, 8. 8. bie 
ben Koran allegor. beuten, zu unterfcheiben 
von den Motewali (f: u). E) Ehl e i⸗Ta u⸗ 
hid, Bekenner des Monotheismus (ſ. 194) nen⸗ 
nen die are fich felbft, m. * nters 
ge den Monismus ber Ismatlitem (f. 11) 
ttihad emo) say Ass 
hab (eb et⸗Taathil ob. MuattHilie 
ten \ ernichtenbe), Laͤugner ber Unſterb⸗ 
lichkeit, ob, ber Eigenſcha an (f. 1). 
we) Sichiragh Kijufch (Lichtatistöfcher) 
türk. Aumsnünbirren (ohne arab. Ras 
men), ſolche welche ophit. u. abamtt, Graͤuel 
ausüben, wie bie ae u. Motewalt, Ans 
beref.u, su. ff. H. Die Orthodo ob. 
bierettende Secte (Nadfdijer), GSun⸗ 
niten, Ehles⸗Sunnetwel Dſchemaat, 
Aßhab ol Hadith (ſ.) glauben an bie’ 
Eigenſchaften Gottes, bie Rechtmäßigfeit 
ber 4 erften Khalifen 65 Muhanmnedan. 
Meligton 2., 2) ꝛc., jedvch — 
fie fich in d — ” Ay Hane⸗ 
ten, von a u. Hantfa (ft. TEN), von ben 
tten Aßhab er=- Hei (An Änger ber 
en Anfiht), nad dem Haupt ihrer 
olaftifer Abu Manfur Mahmub el 
Materidi (fi. 388 £.) au Materidi- 
ten genannt, bie verbreitetfte. "MI Shas 
feiten, vom Imam 9 ha fei(ft.680), größ⸗ 
tentheils in Arabtenz bie Afhariten, Ana 
hänge: bes Pa gen Alt 
en Ismail el Aſchari (ft. .), bez 
onbere in Aegypten verbreitet, kann man 
aft als 7. Ritus betrachten. 2° Cy Malis 
kiten, von AbusüebdallähEbuAnsEbn 
Omer Imam Dar ol Hidſchret (fl. 
7%) befonders in Afrika, zeichnen ſich durch 
wörtlihe Interpretation des Koran aus 
. Bincent, Etudes sur la loi musulmane, 
tite de Malek " legislative criminelle, 
ar. 1843, 4). MU) Sanbaliten, von 
hmed Ben Hanbal (ft. 856), Befons 
ber8 an ber Grenze von Arabien. 212%) 
Daubiten, von Daud BenAliſel Jsfa— 
haini. IE) Kollabiten, von Muham⸗ 
med el Kolladı, "Il, Huglänbige 
7° (Rufs 


- 


— u ns 


‘ 


100 NMuhammedsfahne bis Muhammesat 


& im Si d zwar 
a 


ngeläugner u. dal., 
doch im weitern Sinne auch bie Anhänger 
gewifier erlaubter — I. heidniſcher 
hren, ob. principienloſe Secten, deren 
Sefet Ihre Eüfte, bay, EhLoI Hama (n- 
bänger ber L fte), wie z.B. die Babeliten. 
Dahin gehören: Ma) Benadik od. Bens 
bititen, Anhänger ber Zendlehre, Kreis 
eifter , insbeſondre Karmathen, Babeliten. 
Si 
») Schemsiten, Anbeter der Sonne 
(dene) ‚ eine Burbifhe Secte der Gas 
äer. — Kameriten, Anbeter des 
Mondes (Kamer). A) Nudſchumiten, 
Anbeter der Sterne (Nubihum). e) 
ee ol Hejakil (Benoffen ber Tem⸗ 
pel od, Kapellen), nah Art ber Sabaer. 
u 9) Yeziden, Xeufelsanbeter in Syrien. 
me) Tenaßukhiten, Aßhab et⸗Te⸗ 
nagukh, bie an die Seelenwanderung (Te⸗ 
naßuk) glauben. —) Dehriten, Zus 
fallsglaͤubige, Materialiften. 1) Aſshab 
ol Annaßir, Anbeter ver Clemente. * Ic) 
Senewiten, Dualiſten, od. Medſchusi 
Magier. =) arrant, eine Art Sabäer 
von Eharan in Diefopotamien, *"m) er 
dekiten, Anhänger bes Derfers Masdek. 
Men) u. 0) Ehl ol Kitab (Schrifts 
Juden u. Chriſten. — ) Mus 
thab, Freigeiſter, Gottloſe, — 
Jsmailiten. 2 Riteratur, f. Muhamme⸗ 
dan. Religion ». Außerbem: Schehriftani 
(fe a0), Kitab cl Millel wel Nahl, arab., 
ond. 1842; Mefatib ol Olum v. Abu Ab⸗ 
dallab Mubammed Ben Juſſuf el Khewa⸗ 
resmi el Katib; EI Idſchi (ft. 1355), Kitab 
ol Mewakif, berausgeg. v. Dſchordſchain, 
Eonft. 1824, Fol.; Dſchordſchain (ft. 1418), 
Kitab et Taarifat, ebd. 1887; Makriſi (ft. 
aan el Mewaaif wel iltibarz Sojuti (ft. 
1508); Lobb ol Lobab, herausgeg. v. Wüs 
— JIsmail Hakkis, ot Khitab, 
onftant. 1840; Abraham Ecelenfid, Euty- 
chius vindicatus, om 1661, 2Xhle.; ©. . 
Dernftein, De initiis et orig. rel. in Oriente 


- ete., Berl. 1817, 4.5 Xaylor, Hist. of Mu- 


hammed et its Sects, Lond. 1831, 12., beutfch, 
en 1837; Schmölder, Eissal sur les ecoles 
. chez les Arabes, Par. 1842, Ueber 
"ON de Secten ſ. Coolebrooke u. Leyden, 
the origin etc. of cert, Muh. Sects, in 
As. Beaearches, Bd. VIL, p. 836 2 Bd. 
Al.; Herklots, Qanoon -e Islam. (Std. 
Müh edsfahne. !Unter mehr. 
Fahnen bes Propheten ift bef. das Sand⸗ 
ſchak⸗Scherif ob. bie heil. Fahne merkwür⸗ 
dig. »Muhammeds Hauptfahne bes 
fand aus ſchwarzem Camelot, früher ein Vor⸗ 
hang an ber Kammer ber Aifcha, vom Pros 
pheten Deutab (b, i. kamera Adler) ges 
nannt, u. war bas Bauptpanter ber Korei⸗ 
ſchiten, wie es das Direfſch —— 
d. h. Fahne des Keaby (ein mit Ebelſtei⸗ 
nen befebtes — ——— welches unter dem 
Khalifen Omar [656 n. es in ber Schladt 
bei Kabfiyeh gegen Yezdebſchind I. von 
Sad⸗Ibu⸗Ebu⸗Wekkas erobert wurde) ber 


4 


Derfer war. "Der Sandſchack⸗Scherif ift 
mit einer and. bebedt, beren fich der Khalif 
Dsmar bediente, dann in 40 taffetne Um⸗ 
ſchlaͤge eingebüllt u. enblicy von einem Fut⸗ 


‚teral von grünem Tuch umſchloſſen. *&ie 


wird mit dem Mantel des Propbeten 
agent Scerif) in der kaiſerl. Schatz⸗ 
ammer verwahrt. ANie Bonımt die eigentl. 
alte Fahne aus berfelben; bafür bat man 
eine andre, für biefelbe von bem Wolke ges - 
baltene, die fehr alt u. zum Theil zerrifien 
ift, u. welde mit in ben Krieg genommen 
wird, Man lüßt fie, um fie vor dem Zer⸗ 
reißen zu bewahren, nicht eher fliegen, ale 
bis fie dem Sultan gebradt wird. Diefe 
mitgeführte Fahne Liegt in 5 großen grün= 
atlaffenen YZutteralen u. einem Kaften vor. 
Eitronenholz, ber auch mit Silber u. Gold 
beſchlagen ift; bei ben meiften Kriegen ges 
gen bie Ehriften ob. bie Perfer wird fie 
dem Heere zu Skutari od. auf der Ebene, 
bei Abrianopel gezeigt. * Der Sultan, 
Mufti u. Großvezier begeben ſich bahin, 
wo fie aufbewahrt wird, ber Mufti bes 
freit fie von ihren Sutteralen, hebt fie in 
die Höhe u. ruft: Kah! Darauf halt er 
eine kurze Rede an bas Heer. Sobald bie 
Armee ind Lager kommt, wird fie in einen 
goldenen Kuften nebft bem Koran u. Dans 
tel Muhammeds verfchloflen u. auf ein Kas 
meel gepadt, weldhes vor dem Großvezier 
hergeführt wird. ° Sie koummt nie ins Tref⸗ 
fen, fondern wirb von bem Aufſeher ders 
felben (Nakibiefhref, Oberhaupt aller 
Scerife) im Lager forgfältig bewahrt, wels 
her auch, fobald ſich der Sieg auf die Seite 
ber Feinde neigt, zuerft mit ihr flieht. * Sie 
it 5 IF. groß, von grünem, feidenem Zeuge 
mit goldenen Franſen, ohne Aufichriften 
u. Beihen, nur an der Spitze / der Stange 
Das einzige Wort: Ael em (Fahne). Vor⸗ 
mals ſoll das Saͤlewat, d. h. (bdas mu⸗ 
hammedaniſche Glaubensbekenntniß), mit 
fd:varzen Buchſtaben darauf geſchrieben ge⸗ 
weſen ſein; dieſe Schrift iſt laͤngſt erloſchen. 
Ein Ungläubiger darf fie nicht ſehen. Au⸗ 
fangs wurde bie heilige Fahne in Dumast 
bewahrt; unter Diurad III. (1585 n. Ehr.) 
trug man fie aus Alten nad) Europa, über 
Gallipoli nah Ungarn ins Lager s. von ba 
nah Eonftantinopel. Bet innern Unruben, 
wie bei ber Bernihtung der Janitſcharen 
1826, wird fie nur in hochſter Gefahr au 
den Serail audgeftedt, ı. jeder Diufelmann 
hat dann bie Verpflichtung, fi bewaffnet 
um ben Sultan u fammeln, Man fagt: 
daß dann 10,000 Menfchen hingerichtet wer⸗ 
den müßten, ehe fie in ihr Behaͤltniß — 
kehren koͤnne. (Ws. 
Mühammeds Flucht, f. Hedſchra 
u. Jahresrechnung ze. 
Mühsmmed Khans Tända, 
Stadt, |. Sind h). 
Mühammedstaube, f. u. Taube. 
Muhsmmesät, ſ. u. Arabiſche Lites 


ralurse 
Mu« 











x 


Muhammirah ti Mulde 


Muhammiräh (carab.), bie Rothen, 
eine muhanmebanifche Secte (f. d.) ım. 

Muhnseb2öd (türl.), Negifter, Eon 
trole; daher: M-ädschyhaschi, Ge⸗ 
neralcontroleur der Ausgaben. 

Muhd, Stadt, f. u. Stile. 

Muhekännews (fpr. Mublänjube), 
Indianer, f. Indiana s. 

Mühlenburg, Grafſch., f. Kentucky«. 

Mühme, 1) jede entfernte Verwandte 
weibl, Geſchlechts; 8) im engern Sinne 


Geſchwiſterkind weibl, Geſchlechts; 3) 


mubme; 5) eine Aufieherin über das Vieh 


(Vieh⸗M.). 
Muhr, Fluß, fo v. w. Mur U). 
Mühren, f. u. Alpen :. 

Mühren (StammsBeerer, Halo⸗ 


tageen), 7. Zunft ber 15. Kl. (Beerer), . 


in Okens neueftem Pflanzenſyſtem, Waſſer⸗ 
Fräuter, mit meiſt ſchwimmenden, ganzen 
od, zerfchlifienen Gegen = u. Wechfelblättern, 
keinen Nebenblättern; Bleinen, oft unvoll⸗ 
ftändigen u. getrennten, oberen, einzeln u. 
in Sträußern ftehenden Blütben, doch mehr 
in gemäßigten Klimaten; Sröps vierfäch⸗ 
rig, meift gefrönt; reif: nußs od. pflaus 
menartig einfächrig, einfamig; Samen: 
verkehrt, unbehaart, mit aufrechten Keim 
im Eiweiß; Griffel: fo viel ale Fächer, 
mit pinfelförm. Narbe; Kelch verwadfen, 
Apaltig; Blumenblätter 4, mit 4 0b. 8 


Staubfaͤden abwechſelnd; Früchte en gew 
u. 


theils mit ſtachl. Kelchlappen befest. ( 

Mähruleng, Sol, f. Beetiuanen «. 
Mühsi, Kun o v. w. Palembang. 
Muhtjuänas, Bolf, ſo v. Beetjiuanen« 
Mare (fpr. Deäih), 4) altes franz. Reds 

nungemaß für trockene Gegenſtände, n 
ben Waaren u. Orten ſehr verfchteben, eins 
ge eilt in 12 Setiers a 2Minesi 2 
20465 in Paris hatte ber M. für Ges 
treibe (außer Hafer), Sülfenfrüdte u. Kalt 
144, für Hafer 288, für Salz 1935 für 
Holzkohlen 80 u. 64, für Steintoblen 90, 
für Gyps T2 Bolffeanz, ſ. d. 2) altes Bein⸗ 
maß, hielt u) 
Veltes (Berges od. Setierb), 288 


des Landes hereingelaffen werden ann. 
Mütdenloch, f. u. Moſel. Muik, 
fo v. w. Muck, f. u. Small-Töles. Müje, 
Hrt,f. un. Eorunal). Müjacar, Ciudade, 
f. u. Yimerla 2). 
Müjahld, 1875—1378 Herrſcher von 
Dekan, f. d. (Bel 
Mukäad 
beidſchan. | 
ükanna, f9 v. w. Utan Hakem. 
MukäAnthurat (arab., Aftron.), fov. 
m. Höhentreis, ee , 


“ 


ah talle bet fich führt; 
baͤchen in’ Gebirgen, 


' Stadt Zwi 


me reiberger 


Mükden, Prov., f. u. Danbidurei «. 

Mukdischa, Stadt, f. u. Yjen. Mü- 
kran, ſo dv. w. Makran. Mükrl (3% 
lam), f.u. Koranı. . 

Muküffer, Üttabed von Aberbeibfhan, 
Bruder des früheren Attabeds Abubekr, 
vom Sultan zu Kaurlzim im 18, Jahrh. 
ermorbet. “in 

Mukwanpöör, 1) Diſtr. u. 2) Haupfs 
get, f. u. Repauls, Mul, Inſel, fo v. w. 


Müla (Waarenk.), fo v. w. Mull. 
Mülsng, Dörfhen, f. u. Wilhelmshöhe. 
Muläo, |. u. Miaotſe. NMrülas, Vorges 
Birg, f. u. Cuba. 
Mulätte des Murillo, Maler, fo 
v. w. Gomez 2). 
Mulätten, f. u. Menfgenracena. | 
Muläzim u. Muläzim 8äni, Unters 
u. Mberlieutenant, f. unt. Aegypten (m. 
Geogr.) a. Br : 
Mülbe, Fiſch, fo v. w. Rapfen. 
Mülcapoor, Stadt, f. u. Berar. 
Mülciber (angebI. Eifenerweicher, rom. 
Myth.), Beiname Vulkans, |. Hephäftoß ıs. 
Mülcta (lat. N Strafe, ſ. d. 9, 1, Si Mi. 
pecuniläria, 1. ebd. M-ten, f. ebd. u. 
Muld, eine ſchwarze, fette Erde, welche 
bie übrigen Lagen bebedit. 
Müldau, Fluß, fo v. w. Moldau. 
Mülde, 1) nadenförmiges Gefäß von 
Poly, ans einem einzigen Stück verfertigtz 
nl. von Dappeln, Ahorn od. Eſpe; es 
gibt Bads, Waſch⸗, Fleiſchmulden u. 
a. m.; 2) Tänglidy vieredige Form, in welche 
das Dlei gegoffen wird; daher: Mülden- 
plei, in folder Form gegoffenes Blei, 
welches gewöhnl. noch Zinn u. andere Mes 
2 bei reißenben Gieß⸗ 
e bie Steine u. Sefihiebe 
mit ſich führen, bie forgfältig gepflafterte 
mulbenförmige Sohle derfelben,, weldhe bie 
Ablagerung des Geſchiebes an ben Stellen 
hindert, wo fie nadhtheilig fein würde; 4) 
. u, Chaufſee; 5) Bertiefung in fohligen 
oͤtzen; G) beträchtliche Vertiefung an ben 
bfallen ber Gebirge. M-Lörmig ge- 
ert beißt ein Geftein, wenn e6 eine 
folge M. bildet. . (Fch. u, Hm, 
' Mülde, NRebdenfluß ber Elbe; entſteht 
a) aus der zwidauer M., die mehr ale 
50 3: über dem Meere bei@chönel im Kr. 
Zwicka — dieſen durchfließt u. an der 
au vorbeigeht, die ſchönburg. 
Herrſchaften durchfließt u. ſich (rechte) durch 
die Chemnitz, Schwarzwaſſer eg u. 
.die 1995 5. überm 
eere bei Graupen in Böhmen eutfpringt, 
ben Kr. Dresden durch⸗ u. unweit der Stabt 
Beeiberg vorbeifließt u. rechts die Bobritzſch, 
nks die Striegis (bei Dederan entſprin⸗ 





gend) u. Zſchopau (ſ. d.) aufninimt; beide 
kä Pi Krtenfemm, f. Aſer⸗ ö ——— 


vereinigen fe unterhald Kolbig u, dienen 


um Holzflößen. Mündung! bei D in 

bie Elbe; Gebiet: 180 AR, uf 

26 MI, ; "  (W) 
= Müll 








108 
„Ausaen ngewälbe, ( . Gewölbe b). 
amımer, Dorf, f. u. Rothes Bd 


" Mitdenschnäbler, bei Den Zunft 
der Bügel, fo v. w. Hühner. M-schne» 
ehe, ſo d. w. Napfſchnecke (Patella). 
Müle, Bilo, 16%. u. Leisnig. 
üle,.Fifh, fo v. w. Seebarbe. 
ulögo ; at, f. u. Ealifornien =. 
— (arab., corrump. aus Muleik, 
Melik, ——— Megent): I. —— v. 
aro — Mühammed, Sohn 
Ste, te dicke ——— ward vertrie⸗ 
vn. Mt! (Alten) —5 — Ram. 
nm a eit Anf. de 
—* es cbd.n.3 M,Sch£ilkh, 
—— \ ebd. 1a “m. Abeseh, 
164 — 1 8) Mi 
Arschidh Gründer ber Dynaftie ber le 
ben , u. erſter Sale von Marokko, reg. = 
2, A ebd. ı4 om M, Arschid 
[ * 143 ein — hrich * M. Abdäl- 
yh — — Von bes Bor., 1780 
—— mit Unterbrechung, f. ebd. 8) MI. 


| re Sohn des Bor. 
17 a era eb... 9) M. Sölyman, 


— f. ebd, m 10) 
Bähmen ge Soly Iyınan 1 I 

n. Ra folger des Vor,, jegiger Kaifer von 
Marot 9, ebd. ia I. Sultan v. Tunis: 
11 Hänsen, reg. in 16. 3% ı T 


Aue ir: üs 1321 U to 
urpator 

in Behr d. {88 a). ? 
re eine an Hortug. ach mit 3 





— an. 1 ſ. u. ist 

arn), ji o Me Ha 
— + mh Br Det. — 
gen att. ger der ndt, Fam. Compositae, 

oracene, Arten: in OIndien, RAſi ien, 

a velbr ae ß 
r grehw 08 
ee aha -Dhips, Lo —R 


1784; trat frũh in bie Seit frei warb 
1765 Schiffecapitän, commanbirte 1773 bie 
kr Entdedung einer Durdfahrt durch das 
bpplarmeer vom atlant. nach dem weſtl. Diean 
ausgeruͤſtete Expedition, kehrte aber, —— 
dem er bis zum 8 närdlicher Breite ges 
kommen war u. die größte Gefahr erlitten 


hatte, vom Eiſe eingefchloffen zu werben, 
unverrichteter Sache jurüd, 1795 warb er 
Lord, 1737 


Fortintiät bei der — 
führte aber ir: eu Schiff bie 4um Fries 
ben von 1783, Nadı Lord Nords turz legte 
erf eine Stelle nieder, verwaltete aber defjens 
ungeachtet fpäter, zum Gcheimerath u. Pair 


ernanırt, mehrere tige Staatsämter u. 

ft. 1392 zu Luͤttich; ſchr. Reife zum Npol, 

zen. 1774. 3) — — ippphips, 
Lor 


bes Vor.; 
trat 17 ee ik Sr — 
n. auch bald darauf ins Miniſterium. 


Abd freundlichen 


64 


Nach net, mit den 


Muldengewölbe bie Mulgrave 


Pitte — verlor er ſeine Stelle, kam je⸗ 
8 or pa vom Neuem als 1. Lord 
ber —*ſS t ins Miniſterium. Die Ex⸗ 
edition von Walchern 1809 war hauptſachl. 
Fein Werk, 1812 wurbe er een ber 
Artillerie, welde Gtelle ex 1818 wieder 
an Lord Wellington abtrat. 3) (Con⸗ 
ftantin Georg Phips, Bisc, Nor⸗ 
mandy of M.), geb. 1997, Varlamentsglieb 
er ben Bach Soneborough, ging nad 
alien, lebte zwei Jahre in Florenz, trat 
1822 in das engl. Parlament, warb fpäter 
Gouverneur in Jamaica; fehr.: Matilda, 
Lond. 1825; Yes and No, ebd, 1828, 2 Bbe.; 
Thecontrast.cb5.1832,8 7 10. (GLu.Dg.) 
un Lord (f (pr. einen 
Mülgravearchipel, arſhalle 
feln), ' großer Archipelagus im nörbl. * 
ſtralien; erſtreckt ſich von 5° fübl, Br. bis 
14° nördl, Br. u. Sftl. von den Carolinen. 
> Die Infeln fcheinen ei Korallenbänten 
zu ftehen, find meift niedrig, in ber Mitte 
etwas vertieft, haben fehr uppige, auſtral. 
Vegetation, wenig®äugtbiere (Ratten 
—* en wi eigen an 7 ale Speife), 
eroög — wer⸗ 
a * — —— — * Be — 
chen be . Sie ſtehen 
—— en, haben das Land cul⸗ 
tivirt u. ziehen b . Robotnüfle, Heiden ſich 
in Matten, flehten ihr Haar in bie Höhe, 


— fhweren Schmuck in ben Haaren, tüs 
ren fi, wohnen In niebrigen, ei Dies 
fen ftehenden Hütten. Die Weiber find 


ſchamhaft u. ——— 


t mehr als 8 Kinder 
groß ziehen bü 


ie Leichname ber 
ptlinge wer ei begraben, bie ber ges 
meinen Leute ins Waffer geworfen. Sie er⸗ 
kennen Einen Gott, Unis, one 

von Früchten gebradyt werd 
— 


chaft erbt von Bruber auf af 

= Her Dee Sy 
er an weiß ge den 

5. langen Booten Ai fahren. “Der xchi⸗ 


pel wurde wahricein!. ſchon frühzeitig von 
bey Spaniern geſehen, doch genauer erft En 
Mariball u. Bilbert unterſucht, 
von Kodebue. ® keier ipel Hure 
thetit: A) in die‘ 


u 
a).bie Kette Rabad ale 7 —XRX 
eins mit den Calv ertoinſeln von Kogebue 
entdeckt, mit den ven u. Inſeln: Bi⸗ 
gar (nörbl.), Zagai — Udi⸗ 
zit (Kutuſow), Alu Rigiep degiep 
eepenin ein), Diadi mit faſt ſchwar⸗ 
en Ew., fruchtbar; Mediano, (Mes 

iura), Otdia (Aomanzof), 60 — 70 
Inſeln, jede mit einem Sunptling, — 
Otdia u. a; Kawen (Araktjeſchef), 
eln, darunter Kawpen, mit fleißigen 


Ew., Torna — u (Kfsitfüa- 


z065, 17 Juſeln, darunter Tregap, reich 
2 ——e— afein 
Mill her betonut; De) die 


e, m 
Bette x rl * weſtl. von je⸗ 
ee u. Juſeln: dr 


Pes⸗ 


Mulhacen 


Mescabores), Radogala, Quadelen 
Kwadelen, Ehatam), Ten ee 
3 Inſein; Obdia, Hauptinfel, Sig d 
Sävptimge, Kiliz Ki neSeve[on a 
Tebot; Hope; Laguefanes; BB) d 
Silbertsn elagn®, ſuͤdlich, entbedt 


von Gilbert u. Marſhall, mit den Gruppen 


See ar aua® (Marlarsinfeln), dazu 


die Infeln — Knox, Mars 
ſhal, Pitt u. a; Simpſon (Hender⸗ 
ville, Kingsmille), mit Henderville, te 
Wooble u, a5 bie ed d ER, e 
mit Byron; O) entfernter von 
pelagus noͤrdl.: ©mitpsinfel; weſtl.: 
Diealanı, Mustitoz ſüdli.: Hefus, 
lice (mit Ostkar), Benfter, 17 Ins 
fein, entdeckt BED; DfH. Barbadoes. 
Mulhäten (fer. Mulhaſen), fo v. w. 
Eumbre de Mulhaeen, f. uw. Nevada, Mul- 
högen n nn f. Connecticut hf). 
Mamtä mumas); ſ. 
banifche — 
Mulöbria- (lat. Med.), I) tie weib⸗ 
— — >») bie Katames 
nien 
—— u. was auf ne. u. 
— ſo M. 


Mulie b. i. Weiberhafen 

{m ebl. — Mer tun DL berichte, 
eogr.), Hafen * in: Gedrofia, zwi⸗ 

—* ber Indus⸗ u. Arabismündung. 

Mulsfe, alter Yusdrud für an 
Sachen, bef. Vieh, welche ns emgen Re 
ten der Oberherrſchaft zufe ben; 

Mulinöne, f. Dol ngewädhfe :. 

——— —— aus ber 


sat. Sam. Do Platyspermae 
Rehnd., 5. AÆl. 2. en ſe Kıram in 
SAmerika. 

N#üMHo , Infect, f. u. Bombyhliarii. 


Multiwäddy, om, f. u. Ceylons. 
a e Ser. ), A v. a Moto, . 
aͤmon 10. 
ne in, 3 Inſel der füht. Hebri⸗ 
den, von Ulak durch den Mullssünd 
beim 26, DM, gebirgig (Spigen: 
einmor«⸗ — u. Beintaluidh), . 
t mehrere Beine Ges 
faxber größte Binnenfee), 


Ar . inlänglic 483 
bigen Ackerban, an 


cafe) &ier KH Beberh ehr € anti; 
008 Eiv.; tr (äftıng, Bergbau 

er f Steinfeben), & fort neh hrer 
Abſtammung, handeln mit Vieh u. dem Er⸗ ne 
frage ihres sun: 4 re Lobers 
mei Inne 1006 Hafen. ee 
ninian, rw uch mebrere 
— Kira en, en. (Wr. 

) ein klarer u. feiner Muffelin, 
kam Et En ans OIndien, jetzt aus Eng⸗ 

u — Deutſchland; » fo v. F 


—— — ſo v. w. Molla. 


hantme⸗ gil, 


bis Maltan 2103 
m uklangsoz; Diſtrict, ſ. u. Giydexa⸗ 


— eAleei (rom. Ant,), ſ. mb 
uhe 

Müllen, fo v. w. abbrödeln, zecbrb⸗ 
dein, daher: Müllig, von Gegenſtaͤnden 
welde leicht zerbrödeln, 

Müllet, Hatbinfel ber iriſchen Grafik, 
Mayo, ae durch eine fchmale — 
* dem Lande zuſammen, hat mehrere Bu 

vor nn viele ee Anfeln u. * Fiſcherdoͤrfer. 

Kun Baummsollengarn. 

———— Stadt, ſ. u. Khan 
Müllingar, Sa Me 
Mulls 


tem ( ab 

Zunft der barſchartigen Fiſche; — 
ir en bis auf ben Grund getrennt, al 

offen liegen. entweder am 
tungen; Catherine, — 
pis), od. an der eu —* * 
Pomatomus, M 
Müllkrapp, x * * Muil 2. 
Mullss 









ze Hulk 
ellentſcherri), en 
Mallsound (fer Brllemb), ſ. w 






Mull. 

Mäüllus (Xof. ZI. a. Fig. BE) %.0: m 
— e. nn Meukvutf. 
—* ee Erz; in Ioderer, ſtanbi 

It, dab. M-e0 MM ; 
= Köbalt u. del. 8 ein banfe 
tzodenes, abrußendes —— v 
Silber aid enthält 23 bie ulm I 
Hole verfauftge,. gıt et ge 

* —— y fo 
5: = Ble 
„Ita Cr en dielnn.dit,); Amen 

ulotiste ſ. Micienen⸗ 

Mülse (lat. Be) je ».w. ‚m, Sum 

— * .) Mein wit 


handen (et {lat. ), ſo v. w. ». Maelosa. 
Mültan, 1) Laudichaft in Ark, h 


ben heile unterneürfig, ee 
et — — sur chen 






= Ptailan De eben, 
Boch iſt im N. die 
ſert vom ind, ee Go⸗ 
gebaut fe If aber (einige Daten abgrrede 
gebaut, fonft aber en abger 

net) bürr bürr —— == baut Ge 
treibe (RAS, Sitte, 


tentehlı, Buummelin Ri Bi, Ci 2 

sie ‚ Rinder, e,Btes 
mit —— ai) u. Gebe. Bon 
‚Siger, Seoparden, 
chakals, Antilopen, Geflügel. Cm. find 
Hindus; meiſt mus 
hammedan. Glaubens u. heidn. — 2 
Eintpeilunginö Provinzen: a) D. 6 


Iäpret' finden 





N 


104 Maltangula ossa 


unt.2)5 b) Leja (keia), theils wüfte, theils 

fruchtbar, unter ac A Une nen 

Stadt gl. N., 500 Häufer; e) Buhawals 

pur, 1: d.;5 Ad) Deras Ifmaele Kban 
Makkelwad), von Damanen bewohnt, 
tabt gl. N., am Sind; e) Dera-Ghas 

—— ‚mit Stadt gl, N. 2) Provinz 
ap — ea no ee 
ußufern angebaut. auptfta es 
b }, befeftigt; Eitadelle, Diele Mofcheen 

=. heilige Graͤber, berühmter Hindutempel, 

Mamufacturen in Sig, Teppiden, Seiden⸗ 

zeugken, bedeutender Handel. (Wr.). 

- Multängula (M-lärla) össa 

net), f. u. Handknochen sn. r. 

' Multanguläris, vieledig. 

: Mültaun, Stadt, f. Sindiah. 

: Mültazins, f. ——— Geogr. u. 

us 


Mültebeere, Ru amaemorus. 
"Multeka el Ebhur, f. u. Arabiſche 
Biteratur «. - 


Multialätam sömen (lat), mit 
vielen Ylügeln verfehener Same. Mul- 
tieupsuläres, Pflanzen, beren Früchte 
mehrere Kapfeln haben. Multicäüulis, 
uehrere Stengel treibend. Mülticeps, 
vieltopfig ein Wurzelſtock weicher oben in 
mehrere Aeſte getheilt ift, aus bem jährlich 
are Triebe kommen. Mi-compösitum 
Sölium,f.u. Blatt. M-compösito- 
»inn&tum fölium, zufammengefeätes 
gefiedertes Blatt, das als folches mehr als 
Iaetfadt ober doch wenigftens breifac iſt. 
MM. ternätum föltum, wenn an eis 
sem dreifach zuſammengeſetzten Blatte ber 
Biattftiel ſich noch öftere In 8 Theile theilt. 
X -färlus; vielzeilig. MI - fer, öfters 
tm Jahre blühend, wie die Monatsrofe, MI- 
' Mdus, vielipaltig, fo jedoch, daß bie Ein« 
Thuitte nicht bis an ben Brund, ja wohl 
acht einmal zur Hälfte reihen. (Gu. 

2 löran (Bot,), was, wenn es 
nicht ein Quirl ift, od. wenn man nicht bie 
Zahl angeben kann od. will, mehr 
als 5 Blumen trägt, Multijugälis, ges 
fiedert. Maltilobätus, viellappig, vol. 
Blatter. Multiloculäris, mit mehrern 
Faͤchern verſehen, ſ. Frucht ». 

‚Multimämmia (lat., gr. Polymas 
fto h Far ———— Beiname der Arte⸗ 
a e +8). e “ ; 

Multipartitusn, vielfach getheiit. 

nultiplichadus (lat), f. u. Multis 

pitetren 1. 

Multipiicat&ür, ſo v. —— 

Multpiicätio (Bot.), das Gefuͤ 
werden einer Blume. 

. Multiplieatiön (v. lat.), 2) Ver⸗ 
mehrung; ©) bie Medimungsart bed Multi 
— f. db. Mi-skreis, fo v. w. Wie⸗ 

r 


——*2 M.anate, f. Regel be 
trie. M-tafelm, f. unt. — mathe⸗ 
Eee u. M«zeichen, |. u. Multis 

⸗ . .2 
Ziultiplieattva (Branım.), f. u. Rus 
meralia, 








awi; iſt nur an ben, 


bis Mutltipliciren 


Multiplicäto - compösitum fö- 
Hum, f. Blatt». M-pinnätum fö- 
Uum, dreifach geflebertes Blatt, bei den: 
die Blattftiele fa noch einmal in regelmäs 
Big gefiederte Blaͤtter theilen. — 

Multiplicätor (lat., 20.) 27 ſ. 
Multipliciren 1; ® hyſ. Taf ii. ig. 
9 ‚po dv. w. Elektro⸗ magnetiſcher Multi⸗ 
plicator. 

Multiplicätus Aos (Bot.), f. unt. 
Blüthe ar 

Multipliciren (b. lat.), ! heißt, eine 
Größe fo Biel Male zu ſich ſelbſt addiren, 
als eine andre Einheiten bat; die 1. Größe 
beißt der Multiplicändus, die 2, der 
Multiplicätor, beide haben ven ges 
meinfhaftl. Namen Factoren. Die Zahl, 
bie man durch die Rechnung erhält, beißt 
dad Product. Um anzudeuten, daß Größen 
mit einander mscirt werden follen, fegt man 
das Multiplicatiönszeichen (<< 
oder .) zwi chen fie u. ließt es mal, 3. B.5>< 
2 06.5.2, heißt: 5 mal 2, 5. h. bie 5 foll 
mit 2 mscirt werben (zweimal zu ſich felbft 
abbirt). Sind die Großen Buchſtaben, fo 
[8 man auch wohl gar Bein Zeichen dazwi⸗ 





hen, fo ifk ab gleichbedeutend mit a >< b. 
Um Zahlen mit einander m. zu Bönnen, ift 
nothwendig, bie Probucte ber einzifferigen 
Zahlen, das fogenannte Einmaleins, im Kos 
pfe zu haben. Soll man nun 2 Zahlen m, 
B, mscist man die einzelnen Ziffern bes 
ulfiplicanbus von der Rechten zur Linken 
mit ben einzelnen bes Multiplicators, fchreibt 
bie jedesmaligen Theilproducte fo unter eins 
ander, daß die legte Ziffer zur Rechten bei 
jedem folgenden unter die vorlegte bes vor⸗ 
ergehenden zu ftehen kommt. Man muß 
ebes folgende Product um eine Stelle eine 
rüden, u. abdirt man biefe Theilpreducte 
dann, fo iftihre Summe das gefuchte Product. 
Dean Bann auch mit ber höcften Stelle bes 
Multiplicators = sechnen beginnen, muß 
dann aber jebes Theilprobuct rechts um eine 
Stelle herausrüden. Folgende Schemata 
erhält man für beide Arten: 


a) 





Ye zum Dultiplicatgr gemacht wird, 
tft es wegen ber Kürze der Rechnung 





Maltiplioliät vi; Mumien 


* ob. eine Zahl mehrere Male, weil man 
im 1. Falle gar nicht zu m. braucht, ſondern 
das nach den Nullen folgende Theilproduct 
nur fo viel Stellen ein= ob. auszurüden 
je nachdem man bezüglidynady der 1. od. 2, 

rt rechnet) braucht, ale Nullen vorhanden 
find, im 2. Falle nur einmal mit einer jes 
ner öfter vorfommenben Zahlen mzcirt, die 
übrigen Male das Product nur wieber abs 
zufchreiben hat. Multiplication ber Brüche, 
entgegengefegter Größen, ber Buchſtaben, 
f. — rüche entgegengeſetzter Größen, — 

e 


aben. 2 (Tg.) 
Multiplicktät (dv. lat.), Vervielfaͤlti⸗ 
ung 


Mültiplam (lat., Math.), f. u. Ali⸗ 


quoter Theil, 

Multiradiätus (Bot.), 'vielftrablig. 
M-siliquösae, Gewächſe, deren Sa⸗ 
mengehäufe von außen in mehrere Stüde 
— ind; bildeten nach alten Botanis 
sen (Rai, Boerbave ıc.) eine eigne Klaffe, 
entfprachen zum Theil den Ranunlulaceen. 

Multivälves, — Muſcheln, 
fo v. w. die Gattung Lepas L. 

Multivälvis (Bot.), vielllappig. 

Mültnomah (Multönomah), ſ. 
Dregan s». Mülton, Ort, f. Alabama s. 

Mültum (Waarent.), {0 v. w. Molton, 

Multüngula, fo v. w. Vielhufer. 

Mulücha, Fluß u. Dr, Molodat, 

Mulukk (perf.), fo v. w. Melek. 

Müluk Adschan (perf., d. t. alter 
König), altes Herrfhergefchleht Perfiens, 
bas von 900 Jahr v. Ehr. bis Jsdegerdes I. 
gedauert Haben foll, u. zu bem bie Dynas 
ftien Piſchdadier, Kheianier, Arfakiden u, 
Suffaniben gehörten. — 

Mülus, ſo v. w. Mauleſel. 

Mulüvia (Mülvia, Mülnbau) 
Fluß, f. u. Marokko ı. NEülva, Reich, f 
v. Schaggas. 

Mülvius pons (a. Geogr.), fo dv. w. 
Milvius pona. | 

Mümbo-Jämbo (Sittengeſch.), ſo 
v. w. Horey. 

Mümen, Volk, fo v. w. Noſairier. 

Mümie, 3) Stoffe, bie ſich lange bes 
wahren, od. dazu dienen jollen, um Ges 
genftänden Fängere Dauer zu geben. 2) 
M. der Paracelsisten, nad einem 
von Theophraftus Paracelfus u. Helmont 
aufgeftellten Wahn, ein feiner ätherifcher 
Theil des menſchl. Körpers, ber ihm m. 
boren, auch nach dem Tode erhalten bleiben 
n., auf geheimmißvolle Art gefchieden, burdy 
. anzung auf Andre große Wirkſam⸗ 
keit, def. auch in Heilung von Krankheiten 
haben fol. 3) Mineral. M., ſ. u. Berg⸗ 
balfam. 4) Begetabil. M. eine Baum⸗ 
albe zur Beförderung bes Wachsthums von 

äumen, in&bef. nah ©. U. Agricolas Anz 
gabe. (Pi.) 

Mümien (nad Ein. v. Arab, fo v. w. 
Gefalznes, nah And. vom [Perf. od.] Ti⸗ 
betan, Mum, dem gammiartigen Ueberzug, 


mit dem man, beſ. bie tibetan. Bubbhiften, 
die Todten firnißte), "u) durch Einbalfamiren 
erhaltne Todtenkoͤrper der alten Weg 
ter, Man findet in ben Tobtenkammern des 
alten Memphis, in den beiden Gebirgoket⸗ 
ten zur Seite des Nils von Kairo bis Syeng, 
in ber Nähe der Fläche, auf der einft The⸗ 
ben ftand, an ber libyſchen Gebirgskette, in 
der Fläche von Sakkara cine unzähl. Menge 
von Grüften, bie in einer Tiefe von etwa 
10 5. mit einbalfamirten Menſchen⸗ w 
Xhierkörpern (Thier⸗M., bef. Thierko⸗ 
pfen, vorzüglich von Stieren, Schafen, gans 
in Biden, Affen, Katzen, Kledermäufen, 
ögeln, bef. Ibis, Krokodilen, Fiſchen, doch 
immer von Menfhen- DR. geſchleden) anges 
füllt ind, 25.2 Man findet Ehells in Grüften, 
theils in ihnen in Nifchen 1 ob, 2 wohlerhaltne 
M. zuſammen. In neurer Zeit bat man au 
eine nambafte Dienge DI. nach Europa ges 
bracht u, in archäolog. Samml. aufgeftellt. 
“Die M. haben gm Theil auf ber linken 
Seite unter der Achſelgrube eine Oeffnun 
a ‚ bie &8 in bie Unterleibshöhle 
erſtreckt, theile ift ber Körper ganz unver⸗ 
ſehrt. Unter beiben Arten findet men meh⸗ 
rere, wo bie Rafenwand zerflört u. auch das 
Siebbein gerbrocsen tft, audre aber auch, wo 
dtefe Theile unverletzt geblieben find, zur 
Andentung, baß das Herausnchinen bes des 
hirns vor dem Einbalfamiren bei ihnen un⸗ 
terblieben iſt. “Unter den M. mit einer 
Deffnung auf ber linken Seite int ein Theil 
unter Anwendung von gerbeftoffhaltigen u. 
balſam. Mitteln, ein andrer Theil durch 
Salze ausgetrodinet worben. Die auf erfire 
Art zubereiteten M. find theils mit einer 
Miſchung aromat. Harze, theils mit Aſphalt 
angefüllt. Beide Urten von M. haben noch 
unterfdhetbbare Sefichtszüge. Die Hatze ber 
erftern verbreiten, wenn man fie auf Koh⸗ 
Ien wirft, . unter vielem Raud, einen arb⸗ 
mat. Geruch, ohne daß man jedoch unter» 
füclset, welche Harze dazu benutzt wurden. 
Die M. dieſer Art find leibt an Gewicht, 
leicht I eutwideln, aber aud zu zerbres 
e beiten haͤufig noch alle ihre Zähne, 
Kopfhaare un. Augenbrauen; einige findet 
man über den ganzen Körper vergoldet, bei 
andern find bies nur bas Geſicht, die Ge⸗ 
ſchlechtstheile, Hände u. Füße; fie bleiben 
unverändert, fo lange man fie an einem 
1. Des Buft ausgefehe leben fe Fendtigeei 
u. ber ausgefeht zie euchtig 
au u. verbreiten nach wenigen — einen 
widrigen Geruch. Die mit Aſphalt ange⸗ 
füllten M. find roͤthlich; fle kommen weit 
häufiger vor, find ſchwer, geruchlos, nicht 
leicht zu entwickeln u. zu zerbrechen u. nur 


‚wenig Berändrungen unterworfen, indem fie 


die Feuchtigkeit aus der Luft nicht anziehen. 
Die M., welche mit falzigen Subſtanzen 
bebanbelt worben. find, Fb gleichfalls mie 
batzigen ——— u. Aſphalt erfuͤllt. Die 
Haut iſt auch bei ihnen ſchwaͤrzlich, hart, glatt 
n.pergameaniustig; unter ihr bi 


Gtellen, u. fe liegt wit auf den Kuochen 
fe an; bie tögüge find etwas ente 
Stellt ; es finden ſich nur noch wenig Haare 
erhalten, u. — fallen beim Beruͤhren 
aus; bei Entwidelung u. ber Luft andges 
fest ziehen fie Feuchtigkeit an u. werden mit 
einen falzigen Ueberzuge (ſchwefelſaurem 
Natron) bedeckt. P Bei andern M. hat man 
wohl bie Eingeweide durch ben After heraus⸗ 
gebracht, indem man in biefen wahrſcheinlich 
eine Auflöfung von chem Natron eins 

prigte; bier unterfcheibet man ſolche, welche 
mit falzigen Stoffen behandelt wurben, wor⸗ 


einbracht Iche, bei denen 
— &r — 


die ganze Oberflache bes Körpers find mit 
Piſſaſp erfüllt u. dicht damit bedeckt; 


Art von M. ũbrigens bie gemeinſten; 

ſind ſchwer, hart, ſchwarz, von durch⸗ 
dringendem, wiberlichem Geruch, nicht leicht 
zu zerbrechen, haarlos, ohne Vergolbung; 
nur 


7— 


auch fie einen falzigen Ueberzug, ber: Ras 
{ron zur Orundlage hat. 2 Die 


Sal Gehanbeiten u. dann getsodineten M. 
—* tbieamf&löchteften erhalt 
finden fich auch Verſchiedenheiten beiile 

nen. Ein — — ganz, * ne 

troden, weiß, 1. pergamemtardig ges 

jean; fie Krb Sei, geruchlos u. fehu: zur 
echlichz andre haben zwar and eine gleiche 

farmige weiße Haut, aber fie find: biegfi 

a. wenn fie weniger ausgetrodinet worben 

find, tbeilweife in Set 

die Geſichts zůge And zerflört, die Saare auo⸗ 

gefallen, die weißen Fnochen Läfen fü leicht 

von den Banbern. *Alle biefe verfehichnen 

—— Ga min 

icjleit in eignen ei ickelt, 
aus einer Menge (15-80) Seinenew en 
od. minhrer Feinheit beftchen, 





. od, Eedernholze 


twachs übergegangen; . 


Mumien 


& meift bemalt ob. vergolbet iſt m. 
das Geſicht der balfamirten Leiche barftellt. 
SM Ueber bie mit Darz — Binden, 
die die einzelnen äußern lieber umgeben, 
werben bie zufammengeftellten Füße u. bie 
über die Bruſt gefreuzten Arme von ans 
bern Binden in biefer Lage erhalten; bie 
legten, den ganzen Körper einhüllenden, 
mit vieler Kunft u. Symmetrie fidy kreuzen⸗ 
ben Binden find gewöhnlich mit hierogly⸗ 
Hhifchen Figuren verfehen. '* Unmittelbar 
nach der erften Binde finden fich verfchiebne 
Idole von Bold, Bronze, gebrannter, mit 
Firntß überzogner Erbe, von vergolbetem 


‚ob. bemaltem Holze, beſchriebne Rollen von 


gerorus u. and. Gegenſtaͤnde. 19-17 Das 
ehältniß, in weldhes die M. zunächſt ge= 
legt wurden, befteht gewöhnt. aus einer Art 
appe, ausmehrern auf einander geleimten 
tüden Leinwand gebildet; dieſes Behaͤltniß 
iſt von einem 2. 69 Jen, aus Sykomorens 
ereiteten eingefchloflen, 

von ber Groͤße bes Körpers, ber in ihm auf⸗ 
enonmen tft, u. dem es felbft gleiht, aus 
Stüden, einem obern u. einem undern, 
zufammtengefcät, bie durch Beine Holznä⸗ 
el u. dünne, Seinene Schnuren verbunden 
nd, Diefe Käften find daun noch mit eis 
nem einfachen Ueberzug von Gyps umge⸗ 
ben, od. mit — überzogen u. ebenfalls 
mit hierogtap . Figuren verziert. ?° Die 
gefunbnen zn u. ihre Einbalſamirung 
entfprechen übrigens vollkommen ben Bes 
ſchrelbungen bes Gerobot u. Diobbr, von 
den 3 mehr u. minder Boftfpieligen Einbal- 
famirumgsweifen der Aegyptier; Bit fpielt 
bie Legung des Lreichnams 70 Tage lang in 


enenz Natrum, babei eine große Rolle, auch var 


wie bie neuern Verſuche beweiſen, eine 
außerorbentliche Hitze (bis auf Fahr⸗ 
heit), fo daß der Leichnam getrocknet wurde, 
dabei ſehr wirkfam, »Die arab. Aerzte 
{reiben den aͤgypt. M. große Wirkſam⸗ 


am, keit in Krankheiten de bef. als ſtaͤrken⸗ 
tte 


bem u. belebendem [(Mümie vö- 
ra). Es wurden hierzu bef. die mit Piſſ⸗ 
aſphalt zubereiteten verwendet, Bald 
aber wurde tunen von Juden 8. Anbern In 
Regypten Fleiſch von Leichnamen, bie man 
In Afphalt w. andre gewuͤrzhafte Stoffe 
eingemweicht m. ausgetrodnet hatte, Betrüs 
gerifcher Weiſe untergefchohen, Bader wur⸗ 
den fie mit Recht nergeften. Auch die Mas 
ler wandten fonft bie M. ber Apotheker zu 
Bereitung einer braunen Farbe an. * 3) 
Aehnlich erhaltne Menſchenkoͤrper (Raxos) 
det man auch In andern Gegenden, a) auf 
Palma, Ferro, Canaria. Teneriffa 
tw eignen Katatomben ; fie ſtammen von ber 
Beit der Guauchen her, zeichnen fi durch 
Krodenbeit, Leichtigkeit, gelbe Farbe u. ſtar⸗ 
ten Geruch aus, find in Ziegenfelle eingenäht 
n. übrigens gut erhalten; man ſchloß fie in 


Käften von Gabinaholz, indem man fie fo 
een), daß der Kopf bes Einen 


ben Füßen bes Anders BIERMERNCE 
104 





Mamienberg li Mund 


Se fiab wech! in Ber kuft getrodinet u. mit 
Firniß Ferse b) ud in Megieo 
aub Humboldt aͤhnlich zubereitete Disn. 

ch de alten Pernauer verftanden fi 


barauf, bie Leichen ihrer Yncas unverfehrt 3 


zu erhalten, ®2) In newrer Beit bat 
man viele Werfuhe gemacht, Leihen zur 
laͤngern Aufbewahrung zu mumiſiren. Uns 
ver ſolchen Elubalfamruugsmethoben 
‚ zeignet Ach beſ. die von Chaufſier erfuns 
dene, von Sarrey u. Boudet wit Er⸗ 
ſolg ausgeübte Urt, bie Leichen ber Ver⸗ 
welung zu entziehen, aus, u. beruht we⸗ 
ſentlich barauf, daß bie Leldyen in eine nr 
Uchft e Nuflöfung von Duedflberfu 
mat, welche durch eingehängte Sackchen 
mit Gublimat, Bis zum völligen Sättigunge« 
Junkte bes Eabavers, gleich kraͤftig erhalten 
wird, eine geraume Beit gelegt u. dann in 
ten Zimmern getrocdinet werben. Die 
ingeweide werden entweder herausgenom⸗ 
men, od. dur mehrmaliges Einfprigen von 
er gereinigt u. dann mit einer harzi⸗ 
gen Maſſe —*8 Das Gehirn wird durch 
das Hinterhauptsloch ed, durch eine mittelft 
des Trepans gemachte Oeffnung herausge⸗ 
nommen u. ber Kopf, To wie bie andern 
Böhlen, mit Werg, welches mit Harzen se 
träntt ift, ausgeftopft, nachdem worder ie 
Blutgefaße injichrt worden, Auch werben 
die Augen berausgenonimen u, fünftl. von 
Email eingefent, Die auf dieſe Weiſe zubes 
teiteten Leichen trockknen ſchnell us u. hal⸗ 
ten fig, an trodnen Diten aufbewahrt, ganz 
. Ger. Sagato mumifirt mit 
großem Glück, indem er die aufzubewahren⸗ 
den‘ Körper (auch anatem. u, naturhiftor. 
Praͤparate) in bel Sand legt; er kam 
in Nubien eine volfs 






u 


' Wuinimäht, fo v. w. Sergbalſam. 
— Einbalſamirung tobter 
oͤrper. 

Mümme, 2) ein Pfahl, ber das Fahr⸗ 
waflet beyeidmer; ift ber Pfahl mit einem 
Strotzwiſch begeichnet, fo ift an der Stelle 
eine Untiefe; ©) fo v. w. Maske od. eine 
derkloidete Perſon; 3) ein caftrirted Thier; 
41.0. Bien. > 

8%) Teinenes weißes Tuch, 
womit an mebrern Orten, bef. in Schwa⸗ 
ben, Weiber bei der Trauer ob. su Klas 
geweiber bei — walk is an 
den Mund hinauf verhüllen; 8) Popan 
als alter Maun od. Weib, das bie una 
gen Kinder freſſen ſoll, vgl. Mormo. 

Mümmelin, nach Okens neuerem Nas 


107 ' 


tärl. Pflanzenſyſteme dle 18, Bunft feiner 
4, Klaffe: Stengler, als Upfelftengler, in 
bie 4 Sippſchaften Mar: bis KrudtsM. 
n. Die 13 Gippen Zellen» bis Apfel WM. 
erfallend. Nach beffen neueſtem Syſtem 
als Apfelrindenpflanzen (Nymphaaceen), 
die 16. Zunft der 4. Klaſſe ———— 
en). Waſſerpflanzen mit breiten, mei 
childförmigen Blättern, unvollkommen ges 
trennten, u. Zwitterblüthen, aus Schaft⸗ 
ſcheiden. Blume u. Staubfäden meiſt viel⸗ 
zaͤhlig, an die meiſt vlelzählige ——— an⸗ 
gemadjfen ; der Griffel in eine fhilbförmige 
arbe verwachſen. € u. 
Mümimelsee (Lacus mirabilis), See 
Im Amte Oberfird des bad. Mittelrhein⸗ 
Preifes, auf dem Berge Seelopf (3186 F. 
och), tief, fiſchlos; laͤßt bef. bei ſtuͤrmiſcher 
— ein unterird. Murmeln hören, 
das bie Witterung anzeigt. Aus ihm flieht 
die Acher. : 
Mümmenschanz (Mümmereli), 
f. u. Earneval ıa u. Maskerade «. 
Nümmius, Luc., 183 v. Chr. Volks⸗ 
tribun, 178 Prätor, 146 Eonfulz erbielt 
Achaja zur Provinz, flug u. vernidhtete den 
achäiſchen Bund unter Diäos, worauf er 
Korinth zerftörte, triumpbirte u, ben Bei⸗ 
namen Achalcug erhielt. 
Munärl(Pellegrino, gewöhnt. Pel⸗ 
legrino ba Mobena), geb. zu Modena; 
Raler, arbeitete um 1509 unter Rafael im 
Vatican. Später gründete er eine Pflanz⸗ 
ſchule von Rafaels Manier in Modena, er 
wurde aber 1523 von ben Verwandten eines 
en, 
aus Blutrache getödtet, Seine Dx gemäie 
odena 


Munätlus, £ Plancus. 
tabt, fo v. w. Munzifal. 


tehrte er 1620 qurüd. 
einer neuen Reife bie Düfte Sröulande 
u fl. 1628 

on 


und (( 

Lippen gebildete Geſichtstheil, nebft ber bei 
Schluß ber Lippen ſich darftellenden Quer⸗ 
fpalte OMi-spalte), bie bei Auseinander⸗ 
weichen ber Lippen zur äußern Oeffnung ber 
Mshöhle wird. *ꝛ Die Lippen felbft finh 
eigentlich als die vorbern untern Theile ber 
Baden zu betrachten u. ale bie Raͤnder, 
durch Die bie dußern Backenflächen in bie 
Innern übergehen, obgleich bie beiden Baden 
in ihrem Sufammentreten vorwärts ihre 
Bezeichnung als Baden verlieren, m. 


108 


NRänder a a u. in der Ark ums 
geworfen ſich darftellen, daß von der in⸗ 
nern Haut aud bei gefähloffuem M. ein 
Theil (als un fihtbar ift, wos 
durch alfo der DM. die ihm eigne Roͤthe er⸗ 
häli. > Man unterfcheidet eine Ober⸗ u. 
eine Unterlippe. Die Oberlippe fleigt in 
ber Mitte vom untern Theile ber Nafe, ſeit⸗ 
wärts von ben Baden, vor ben Zahnfächer⸗ 
fortfägen des Oberkiefers u. den Schneide⸗ 
zähnen abwärts, ift länger u. fpringt ges 
wöhnlig mehr bervor, als die Unterlippe. 
Bon ber Rafenfcheidemand aus zeigt ſich 
außerlih in ihr eine mehr ob. minder beuts 


liche Furche, mit 2 etwas wulftigen Räns 


dern, bie, fenkrecht herabgehend, zugleich 
breiter werdend, bie Oberlippe in 2 gleiche 
Theile theilt. * Auf ber Innern Fläche wird 
fie durch eine häufige Kalte ber Mshaut 
(oberes Lippenbändchen), ebenfalls 
in der Mitte über ben mittiern Schneides 

ähnen, an ben obern Rand bes obern Zahn⸗ 

eiſches befeftigt. * Die Unterlippe fleigt 
vom Kinn aus, von bem fie äußerlich durch 
eine leichte quere Vertiefung gefchieben wird, 
vor ben Zahnfädherfortfägen bes Unterkies 
ferö u. den untern Scneidezähnen aufs 


. "wärte. ® Seltwärts tritt fie auf beiden Geis 


ten mit ber Dberlippe in fpigigen Winkeln 
(M - winkeln) zuſammen, in beren Nähe 
bie innere Mundhaut auf beiden Lippen we⸗ 
niger vorfpringt. * Unter ben untern mitts 


lern Gchneidezähnen geht aud nad innen 


eine ſenkrechte Kalte ver Munbhaut (ale 
unteres Lippenbändchen) aufdie Mitte 
des Randed bed untern Zahnfleifches über. 
T Beide Lippenbandchen dienen zur Befeftis 
gung ber Lippen, bie außerdem ganz freie 

eweglichleit haben u. (wie bie Baden) 
aus 2 Hautlagen, einer äußern, als Fort» 
euung ber Bautbededung, nur feiner ges 
ildet, u. einer Innern, ber Munbhaut, bie 
aber wegen Gefäßreihthums hier ausges 
ng geroͤthet erfcheint, nebſt einer mitt⸗ 
ern Muskellage beſtehen, welche als A- 


schliesser (Musculus orbicularis oris)e.w. Roermonde; 3) (MI. 


für einen eignen Muskel gilt (vgl. Geſichts⸗ 
musteln u. Kopfmusteln 1) u. in ihrer bes 
fondern Wirkung den M. nicht fowohl 
chließt, als die M⸗winkel einander näher 
ng u. ben M. runbet ob. fpigt, obgleich 
bei Thätigkeit andrer Gefichtsmuskeln ber 
M. in ber Dlitte babei geöffnet bleiben Bann, 
wie unter andern beim Pfeifen. "Bon ben 
Geſichtsmuskeln wirken nun bie meiften, nas 
mentlich auf jeder Seite der ber Oberlippe 
u. dem Nafenflügel gemeinfhaftliche u. ber 
der Oberlippe u. bem M⸗winkel eigne Aufs 
hebemuskel, ber Meine u. große Jochbein⸗ 
mustel, ber at bes M⸗ winkels 
u. der der Unterlippe, jo wie die Schneides 
zahnmuskeln direct auf Bewegung ber Lips 
pen; aber audy die benachbarten Berichtes 
musteln, bie ohnehin alle unter fi im in 
nigſten Bufammenhang — ragen zu bie= 
ſer Bewegung bei; ba annigfafs 


Mund bi Mundblech 
teriſtiſch für bie Lippenbilbung tft, daß dieſe 


eit der Lippenbewegung, bie ſelbſt eis 
—* bes eignen Gefichtsauedrucks in 
den verfehiebnen, buch Gefühle bebingten 
Lebenszuftänden ift al. auch Miene). Es 
iſt daher auch nicht blos die M⸗bildung, 
fondern auch die Disbewegung für gefaͤll 
ere ob, mißfälligere Darftellung bes Bes 
ichts, od. auch als Ausdrud ber wechſeln⸗ 
ben Gefühle im Gemüthsleben, charakteri⸗ 
ſtiſch. Es gehört daher much die Lippenbil- 


bung zu ben Eigenheiten ber humaniſt. Bils 


dung überhaupt. * Swar haben auch Säug⸗ 
tbiere Lippen als unterfcheibbare Gefichts⸗ 
theile; aber Beins berfelben, auch bie Affen 
nicht ausgenommen, bat den Neihthum an 
die Lippen bewegenden Muskeln u. übers 
haupt eine fo feine Organifation berfelben, 
wodurch fie ſich insbefondre auch bei Mens 
hen zum Reden u. Hervorbringen muſikal. 
ne, zum Blafen u. zu fo manden andern 
Sweden im humanift. Leben darbieten. ©) 
Auch die ganze Msböhle, in welcher Hin⸗ 
fiht man bann die Lippen, mit deren Swi⸗ 
fhenraum, als äußern M. od. Msöffs. 
nung bezeichnet. 3) Auch bei Thieren in 
beiberlei Bedeutungen, obgleich hier Maul 
gebräuchlicher ift, wo nicht eigne Benennun⸗ 
gen, wie Schnauze, Müffel, Schnabel ꝛc., 
eintreten. 4) Aud von andern Höhlungen 
bes menſchl. u. thier. N. die Deffnung, 
jedoch mit Zufägen, wie MuttersM, (Pig 
Mund, 1) veraltet fo v. w. Dann, ba⸗ 
ber noch gebräuchliche Zufammenfegungen, 
wie Bormund; 8) fo v. w. Schug, f. unt. 
Zehn 13 daher Mi-geld, M-hexz, ſo 
v. w. Schutzgeld, Schugherr. — 
Münda ſa. Geogr.), 1) Fluß an io 
niens WKüſte; j. nbeioz 8) röm. 
Ionie in Hispania baetica, am Sigila, wich 
tigfte u. feftefte Stadt bafelbft mit praͤchti⸗ 
genr&cerestempel; j. Dorf (Billa) Monde. 
Hier Niederlage ber Earthager u. v. 


Chr. Sieg Säfars über Po 6 Söhne, 
—2* hr „5 3) — * Gebirge 


der Celtiberer in- Hispania tarraconens., 
der Gegend non Alces; 4) (neulat.), fo 


in 
D 
Tönerae, 
T'eneremünda), {0 v. w. Denbers 


monde. ( — 

Mundäna lex, ſo v. w. Breviarium 
Alariclanum. 7 

Mundanin, Hafen, ſ. u. Bruſa. 

Nundanläten (Aeternales, Kir⸗ 
chengeſch.), Secte, die nach dem Vorgange 
des Ariſtoteles der Materie u. Form der 
Welt Ewigkeit zuſchrieb. 

Mündart (Sprachk.), ſ. Dialekt. 

Mundät, Bezirk, der von ber Gerichts⸗ 
barkeit, unter welcher er eigentlich ſtehen 
follte, befreit war. 

Münda Vistulae (neulat.), fo v. w. 
Meihfelmünbe, 

Mündbäcker, ein Bäder, ber bas 
Brod für die fürftl. Tafel baͤckt. 

Mündbiech, 1) f. u. Garnitur; ©) 
f u. Degen« _ 

Mund. 








s 


Munddeckel bis Mundhöhle 


Mänddeckel, fo v. w. Mundſpiegel. 
Münddornfilege (Henops en 
Batt. der Blafenfliegen (Schwirrfliegen ei 
And.); der Aüffel ift verborgen, bie vorftes 
benden Zgliederigen Fühler find am obern 
Mundrand eing ag! ‚, fabenförmig u. vorn 
verdickt. Arten: H. gibbosa, leucomelas, 

marginata u. a. 

Mundtlla (Luigi), geb. zu Brescia; 
Arzt, Lehrte zu Rom Botanik, 1595 Vor⸗ 
eher des botan. Gartens zu Paduaz fchr.: 

pistolae medicinales, Baf. 1538 u. 8.5 Dia- 
logi medicinales, Baf. o. J. u. Zür, 1554 
4.; Theatrum Galeni, Baf.1568, Hol, aud) 
Köln 1587, Fol, u. m. 

Mändelsheim, Marktfl. im Ober⸗ 
amte Diarbad bes württemberg, Neckar⸗ 
Preifes, anı Nedar; Weinbau; 1700 Ew. 

Münderich, um 530 n. Ehr. Ufur- 
pator in Auftrafien, f. ge Geſch.) » 

Münderkingen, Stadt ander Donau 
im Oberamte Ehingen bed württemb. Donaus 
Preifes 5 fertigte berühntte Dochte; 1800 Ew. 
Hier am 81. Aug. 1308 Schlacht zwiſchen 


den Kaiferlihen unt. Latour u. ben Fran M 


ofen unt. Legal, Erftre gefchlagen, f. u. 
— 22— Erbfolgefrieg gef ‚1 


Münderzbirn(D ur fthirn,Mouill e 


bouche), 8) runde M., weiß, ſehr Taf: 
tig, angenehm, aber alles Saftsl?)entbehs 
rend; DB) lange M., mild, parfümirt faftig. 
Mundösasor, Diftr,, f. u. Holkar. 
Mündfäule (Stomacace), 1) Munbs 
leiden, das ben Scorbut meift ee ;») 
(St. gangraenosa), f. Waſſerkrebs; 8) ein 
acutes, oft epidemiſch, vorzüglich bei Kin- 
bern, aber auch einzeln vorkommendes Leis 
ben des Dlunbes mit entzündl. Roͤthung ber 
Schleimhaut befielben, Beinen, bisweilen 
auch zufannmenfließenden u. größern Ges 
ſchwuͤren, Speihelfluß, ſtinkendem Geruch 
aus dem Munde, Schmerz beim Kauen n. 
Schlingen, gaftrfh=Fatarrhal. Zufällen u. 
— ſelten durch Uebergang der Ge⸗ 
chwüre in Brand gefäbrtich, erbetfcht Bübs 
lende Abführe u. Brechmittel, Munpfäfte 
od. Waller aus Borar, Roſenhonig, Chlor⸗ 
kalk, bei fauligem Zuftande innerlich China 
20.52) (Thierarzneik.), f. Maulſeuche. (Pi.) 
Mündfinch,, fo v. w. Lauben. 
re . Maultrommel. 
Mündhöhle (Taf. XIV. Fig. 8), ’ı) 
die unterfte ver Kopfhöhlen, die unterhalb des 
Bodens ber Nafe nach außen von den Bas 
den u. Lippen, unterwärts von dem Unters 
tiefer n. den an biefem einwaͤrts u. vorwärts 
ſich anfügenden Weichgebilden um zu 
wird, binterwärts in bie Rache n98 ble 
übergebt, vorwärts aber burdy Die 
ob. ben d, im engern Sinne nad aus 
Ben fich öffnet. 79) Die Zuhne bilden, wenn 
bie beiden Zahnreihen an einander gefügt 
find, eine natürl, Abfcheidbung ber M. in 
eine vordere u. hintere M., fo wie die 
Zunge für Iehtre die in eine obere u. eine 
untere Abtheilung, * Die Grenze ber bins 


⸗ſpalte 


109 
fern M. wirb vom Gaumenvorhang gebils. 
et. Die gefammte M. wird von einer eis 


genthäml. Schleimhaut (MI - aut) aus⸗ 
gekleidet, bie ſelbſt eine Fortſetzung ber über 
die Lippen nach Innen fib umſchlagenden 
äußern Haut ift, aber nur aus einer weichen 
dicken Oberhaut beftebt, u. burch die Aus⸗ 
führungsgänge einer Menge Schleimbrüfen 
durchdrungen wirb, bie unter ihr liegen, . 
durch welde, fo wie burdh ben, aus ben Speis 
cheldrũſen zufließenden Speichel fie immer“ 
feucht erhalten wirb, * Die knoͤcherne Grund⸗ 
lage ter M. bilden unterwärts der Körper 
bed Unterkiefers mit befien Sahnfächerforts 


fügen u. den untern Zähnen, oberwärts bie 


ahnfächerfortſaͤtze bes Oberkiefers, nebft 
ben obern Zaͤhnen, ferner oberwaͤrts bie 
Baumenfortfäge bes Oberkiefers u. ber 

orizontale Theil der Saumenknochen jeder 

eite, ale Inöcherner Gaumen, binterwärts 
zugleich bie Spigen ber Flügelfortfähe des 
Keilbeins u. ber Saumenbeine, Die Zahn⸗ 
Bann beider Kiefer werben von dem 

abnfleifhe umkleidet, an welches fich bie 
= baut nach außen feft anlegt, u. welches 
auch, fich fortfegend, eine ähn!. Subftuny 
zum — des knoͤchernen Gaumens ab⸗ 
gibt (vgl. Gaumenhaut u. Gaumen). Ueber 
die die M. umkleidenden Weichgebilde, Ba⸗ 
cken u. weichen Gaumen, ſ. die eignen Ar⸗ 
tikel; vgl. auch Zungenmuskeln u. Speichel⸗ 
drüſen, über Lippen den Artikel Mund 1). 
Die Hanpttbeile ber M. find bie Zunge u. 
bie Zähne. * In der früheften Zeit bes Em⸗ 
bryonenlebens ift bie WE. noch wenig aus⸗ 
gebildet u. von der Rafenhöhle nicht gefchies 
den. Auch beim neugebornen Kinde iſt ihre 
Ausbildung noch beihräntt u. erlangt erft 
mit Ausbruch der Zähne u. Entwidelung 
ber Zähne u. Bahnhöhlen, Höhe u. Lunge; 
im Greifenalter wird fie, nn Abnutzung 
u. Ausfallen der Zähne u. Schwinden ber 


ee late: wieber Meiner, u ber 


nterkiefer — danıı.den Oberkiefer 
nah vorn. *Die M. kommt zunächſt als 
Umgebung, theils ſelbſt auch als Sitz des 
Seſchmacksorgans, zugleich aber auch als das 
Hülfsorgan des Berdaunngs⸗ u. Athmends - 
procefied, wie auch der Sprache, in Bes 
tracht, vgl, Schmeden, Zunge, Schluden, 
Kauen, Saugen, Athmen, Sprache u. andre 
Artikel. Wegen ber Vielſeitigkeit ihrer Bes 
fiimmung zeigt fie als Höhle für ein Sins 
nesorgan noch weniger Gelbftftänbigkeit, 
als die Nafenhöhle, u. es muß aud bon 
deshalb der Geſchmacksſinn eine niedrigere 
Stelle einnehmen, als ber Beruchfinn. Be- 
gen ihrer fo nahen Beziehung zu der Vers 
dauung, u. indem fie geiwiflermaßen nur 
eine Fortſetzung bes oberften Theile" des 
Darmkauals ift, fehlt fie in der Thierreihe 
auch den Thieren ber niedern Stufen, bis 
1% ben Würmern herab, nicht; jedoch wirb 
e bei Thieren in fo fern einfacher, ala dieſe 
der Sprache, theilweiſe ſelbſt der Stimme 
ja wohl felbit der Geſchmacksorgane, u . 
s r 


10 Mundhöhlenhlintung bis en. 


Ser Zunge, entbehren. Dag fie 
vielen In sam Theil —* Mangel Der Ken, 
man findet daher auch in niebern Xhieren, 
wo die vorbern Extremitäten zu Breiforgas 
nen niıht ausgebildet find, bie Kinnladen 
ftärker entwickelt. — 
Mündhöhlen biutung, Blut 
aus Gefäßen ber Mundhöhle ei Berlegun, 
ch Ausnehmen von bei 
Ei Blutfleckenkrankheit, in — 
an — Hämorrhoiben ac., dal. au 1 
utfpudien a 
Mündholz, ſo v. w. Liguſter, f. unt. 
Al M., Indisches, Lawsonia 


al 
Mündt, A) Fuͤrſtenthum u. 9) Gtabt, 


ſ. u. — d), 

a (ME — Boupl. ), Pflans 
ana, Fr ern at. Ba m. ———— 
* aleae Rchnb., Diadelphie, Octan⸗ 
drie — Arten: capifche, bornige, ſchön⸗ 
blühende Sträuder. 

MundtficäAntia (lat.), reinigende Mit⸗ 
tel, von Wunden, Gefhwüren ꝛc. Schmuß, 
Jauche ıc. entfernend 

Mundilfärl (om. Mytd.), Bater bes 


Meni u. der Sol 
Mundinus, f. u. Mondini be Lu 
Mündir, arab. Statthalter von 
gi, , enttbronte 1017 den te an 
bn Hamet u. a fih unabhängig, fl. 
10273; a Spanien (Geſch.) n. 
Mundiren (v. lat.), AR reinigen; 9) 
ins Reine fchreiben, f. oncipiren; 3) 


er .... (Waffenk. ), ſo v. w. Gar⸗ 


nitur 4), 

Mündium (altdeutſch, —A 
das Recht u. bie Pflicht des Schutzes u. der 
Bertretung vor Gericht, wie namentl, bem 
Ehemann uber bie Ehefrau, dem Bater über 
feine Kinder zuftand, f. Leibeigenfchaft s. 

Mündklemme,f. Kinndadentrampf 
unter Starrframpf. 

Mündkoch, ein Rod, ber die Spei⸗ 
fen für eine vornehme Zafel at dah. 
die Küche, in welcher dies geſchieht, M u 
che, ob. die Abtheilung einer Küche, in 
welder dies geſchieht, M-seilte, |. unt. 

of a». 

Mündkörne 


me on In Var 
ricosum),varicöfe 


eihwulftinder Mund⸗ 


hoͤhle, bei. bei alten Derfonen; bei Ber M 


ng haben fie Mundhöhlendbkutung zur 
ige. Daffelbe (bekannter ad Maus 
Al kommt auch, wiewohl meift vor⸗ 
ergehend, bei Hausthieren vor. 
Mündkram 1,1) (Sardiasis), das 
krampfhafte Werzichen der Lippen, entweder 
nur nad einer Seite, ale Hundskrampf, 
. 05, nad beiten ide hin, f. u. Krampf⸗ 
laden; 8) fo v. w. Kinnbadentrampf, ſ. 
b. u. Sta — 
Mündkraut, Bupleurum rotandiſo- 


itım 
| Mündial, Difteich f. Gundwana. 


Mündieich — 
Au at, aus dem Bash ——— 
ündleim, Leim zum Zuſammenlei⸗ 
nten kleiner Gegenſtaͤnde; ex loͤſt ſich ſehr 
ſchnell — den Speichel im Munde —ãù— u. 
trocknet auch ſchnell. Er wird 


guß aus Hauſenblaſe, mit etwas — Per 


miſcht, bei gelindem Feuer gekocht, ed. man 
Iöft auch gewöhnl. Tiſchlerleim in Waſſer 
auf, gie t das überflüffige ale Ss ab, kocht 
etwas Zuder vermengt. Di ie Gal- 
rg wird auf einer Zafel in Heiden ges 
ARE getrodinet u. in duͤnne Streife ges 
nitten, 
Mündloch, 2) fo v. w. Mündung; 


ſo eines — Schachts ꝛc.; unter 
Kalk — = Er e = 

ie Latr.), 

— — ar F 


der Allen, 3 ken 
itte, fo wie bie Geitenhöblen, 

—* geſtielt (Battungen: Umnocea a 
vonla, Gervonia), en = ungeftiel dick (be6 
tungen: Berenice, Eudora, Car 


Mündmuskeln sk — id 
Münde A u. Segura. 
Diftriet, ſ. u, Hollar, 


Mündpfropf Eriegsw.), f. u. Munde 
en fo v. mw. Lippenpo⸗ 


Bil 
was ein Soldat täge 
* an ern u. —— im Felde od. im 
use od. dafür an Gelb bekomme, 
Mündranb, f, u. Diebftabl m. 


Kriegew.), 2 v, w. Düns 
— M-rö u. Garni⸗ 
tut. M-rohr, f. u. ——8 
roso, ſo v. enmalve, ſ. 


— 
abi 7 Je 8 & 
158 ri —* —— 


“= ‚fu — 


ndse n auf das Getraͤnk 
vornehmer 7* bie Fr ſicht — Bes 








amter. chenk⸗ od, Oberſchonk find 
aͤhnl. hoͤhern Hofchargen, unmittelber mit 
dem Oberhofmarſchall. 
— ndschlicaser Anat.), ſ. u. Mund 
Tu, 8 u 
Mü nduchsaube — ſo v. w. 
Mundfpiegel 
eh e ſ.u. en Mundkech. 
»semmel, ſo v. w. vod,, 
Münd ite nat), FÜ Ur Diund 13 
m — ſ. u. Or 


patel ( (Chi. h “ Spatel. 
peichel, ſ. u. Speichel. 
—33 ſ. u. Kiunbackenkrampf 
u. Starrkraͤmpf. 
Mündspiegel (Spee ulum oris), & 
(fi -sperre ei ſ. u. —** (Shir. IE 


bie hölzerne Scheibe, mit dem bie 
2 ber Saubigen verfchloffen wird; bei 


urn ftigt 


anonen beißt er Miitmei 
die Riemen, durch bie 
bei beiden Mäuikerb. 


8% erg 





— 


. r Mundsteoln )» Miatateiplume am 
Rechtow.), U): fa dv. I in die Mundhöhle. genummmen u. eine Zeit⸗ 
Grenzſtein) 8 auw.), ER ne 4 darin behalten wirb. 
Mündstück, DB ber Thell er u» Mündwelde, — 
hüge, au welgem bie Mündung iſt, ſn. WMändwinkel (Anat.), ſ. u. d. 
anone u. Dlörfer 3 9) der obere de Munddschim Bäschl, Pofeftrelon, 
ſchlag an ber Scheibe eines Beitengewehres; ber Oberſte unter den, ihm als Gehülfen 


3) Theil der Blasinfirumente, welcher uns 
mittelbar an ben Mund gefezt wird, bef, bei 
dem Horn, ber Trompete, Pofaune, bem 
Zinken u. Serpent. Bet der Clarinette heißt 
das M. Schnabel u. bei dem Fagott u. 
der Dboe Rohr; 4) f. u. Orgel; 5) bei 


Bäumen das Gebiß der ge; 6) Ubrm.), 

fe u. Ubrgehäufe. . Fch.) 
Mundt, 1) (Theodor), geb. 1807 zu 
otöbam; feit 1 


bem — Deutſchland 
eigezählt, nahm 1839 feinen Wohnfig zu 
Berlin, vermählte fig mit der —* 
1642 Privatdocent der’ philoſoph. Facultaͤt 
an ber Univerfität Berlin. Schr.: Made⸗ 
Ion, Lpz. 1832; Das Duett, Berl, 18323 
Der Baſilisk, &p3. 1888; Kit, Wälder 18335 
Moberne Lebenswirten, 18545 Madonna, 
Lpz. 1835; Die Kunft deu beutfch. Profe, 
Berl, 18375 gab heraus (mit —— 
Knebels literar. Nachlaß, m: 1885 — 

& Dbe.; Die (bald verbotue) far: 

biacus 18355 Dioskuren, Berl, 1836 ff., 2 
Bde.; die Zeitſchr. Sreihafen (Wtona feit 
nn u. Pilot (def, feit 1840); Charaktere 
u. Situationen 2, Wism, u. 2pz 183775 
Das Tafchenbud ber Delphin, Altona 1837 
u. 88; Spaziergänge u. MWeltfahrten, Al⸗ 
tona 183840, 8 Bbde.; Thomas Münzer, 
ebd. 1841, 3 3) (Louife, geb. 


Mühlbach), geb. um 1814, heirathete 1889 (f. b 


den Vor.; fhr.: Des Lebens Heiland, Als 
tona 1840; Novellett 
Welt, ebd. 1841, 2 Bde.; Der Zoͤgling der 
Natur, ebd. 1842, u. m. a. ( Hel. u. 

Mündtasse, f. u. Taſſe. 

Mündtedt, fo v. w. Bürgerlich todt. 

Mümdum (lat.), Reinfcrift, f. u. Eos 
pialgebühren. 

Mündus (lat.), 3) Schmud, bef. der ger 
fammte eines. Srauenzimmers; 8) berfelbe 
mit Ausſchluß der Kleidungsftüde; 3) Me 
Welt, das All; 4) bie linterwelt; bab. MI. 

ätems (bie eröffnete linterwelt), eine Fels 
Fipöble bei Rom, n. 9, ein hoher Kaften 
mit Vertiefung, ber im alten Rom jahrl. 8 
Mal geöffnet wurde, im Auguft ben Tag 
nah den Bulcanalien, ben 4. Oct. u. ben 
8 Nov. Er flellte bie Unterwelt vor, u. 
bie Eroffnung fcheint ein religiöfer, ben Böts 
tern der Unterwelt geweihter Act gewefen zu 
fein. Die Tage der Eröffnung waren Dies 
nefasti $; b.). 5) Welt, Menſchen, dab. M. 
vult döeipi erge deecipiätur, die 
Welt will betrogen fein, alfo werbe fie bes 
trogen. (Sch.) 

Mündverschliessen u. wieder 
Sffnem (Kathol,), f. u. Papſt u. Earbinal. 

Mündwvrasser (Collutorkum), Arzueis 
bereitung von Kraufemüngwafler u. vol, in 
flüſſiger Form, bie bei Serben des Mundes 


Bos gufte 


enbuch, ebd. 1841; Bunte Ge 


m.) Fr 


beigefellten Aftrol tuͤrk. ſeit 
ern das ———— ſe — 

Munequitas (fpan.), ſo v. w. Ana⸗ 
banittos, 


Münera &ditn (röm. Aut.), fo v. w. 
Editions. Munerärius (Munerä- 


tor), f. u. Slabiatoren, 
Munevflle la Bingard pr: Müns 
wihl la Bangahr), Ma im Bzk. Cou⸗ 
tances bes franz. Dep. Manche, am Ap; 
are im 14, Jahrh. a. Ehr. ind 
@ T 0 N. 9 | 3— 
Königsöpnaftie, f. Indien (Befch.) ın. 
Munf: O 


© „Ort, f. R 
Mungäta, Infel, fov.w. Eeylon. Mün« 
gatsch, ſo v. w. Munkacs. 

Münghi, fabelhafter Stammvater ber 

"lünge: 3) — — — — 
ünge, er an n 

Yöafeohs; 2) Sängthier, fo. en Mer 


ufte. 
Mängo, Fluß, ſ. u. DOberguineae. . 
Münge Park (Biogr.), 1. Part. 
Müngpay, Ötaat, f. u. Schan. 
— cops (roͤm. Ant.), ſ. u. Munici- 


pium. 

Müniehos, 1)Xugur, Sohn des D 
von Leianta Water des Alfanber — 
u. der Opperippe; 3) Sohn bes Tonmoetes 


Municipäl (v. lat.), 4) was bie ftäbt. 
meinde mıt repräfentirenden Beamten bet 
ben Römern betraf, 2) was im jehigen _ 
ankreich eine ftäbt. od. laͤudl. Gemeinde ans 
geht 3 3) der Geſchaͤftskreis folder Beamten. 
Municipälrecht, das Recht einer 
Gemeinde, ſich einen Stadtrath vn wählen 
u. flüdt. a treffen; A Ut at. 
bie gefammte, eine A atadt, od. irgend 
eine Gemeinde repräfentirende Obrigkeit; 
M.verfassung, Gemeinbeverfaffung. 
Bol. Stadt, Stabtordnung, Stadtrecht. 
Munieipium (röm. Ant.), 1) Stadt, 
bei. in Italien, beren Einw. (Muniel- 
pen), Untertanen bes röm, Reichs was 
ren, zwar waren fie nicht röm. Bürger, boch 
begünftigter ale bieColoni u. Socii. Sie hats 
ten ſelbſt — Obrigkeiten, biefe 
waren die Decuriones, Genatsmitglie⸗ 
ber, mwenigftend 100 an der Zahl. Die 10 
Decemprimi (die 10 Erften), waren bie 
Meichiten, die bie meilten Abgaben gaben, 
mit den @natuorviri, unter jenen 10 wies 
ber bie 4. Erften, w. ben Daumviri bie Ki 
sanzen der Stabt verwalteten, bie Os 
nens u. Brumbftcuer beftimmten u. einnah⸗ 
men, te Duumviri, ble 2 an ber 
Spige bes Stadt ftehenden, waren aus ben 
Decurionen gewählt, traten 8 Monate nad 
ihrer Wahl ihr Amt an, führten felt I 
Be 





+ 


19 Munictpfum Calaguris etc. ka Mumkacs 


Zeiten Kai d. Gr. den Titel: 
Perfeciissimi, waren mit einer Toga prae- 
texta befleibet u. Iteßen fich durch D Lictoren 
Peine Stäbe, ja wohl auch ordentl. Fasces 


"vortragen. Die Dauer ihres Amtes war vers 


chieden, gewöhnt. 5bi66 Monate, zuweilen 5 
abre. Die höchſte Würbe nad dem Duum- 
war ber Defensor civitatis, 
(Staatsanwalt), er wurde aus ben vor⸗ 
nehmften Bürgern gewählt u. burfte das Amt 
nicht ausſchlagen. Die Geſetze waren ent⸗ 
weber zömifhe. ob. eigne; in jenem Falle 
hatten fie bas röm. Bürgerrecht nad) feinem 
weiteften Stine (mit Stimmrecht u. Recht, 
um Magiſtratswurden in Rom nachzufuchen 
[die Magiſtrate ausgenommen, bie man 
nicht befleiden durfte, ohne in Rom zu woh⸗ 
nen]); In dieſem konnten fie blos zu mis 
litaͤriſchen Ehreuftellen gelangen (M. sine 
0). 8) Gpäter, al6 durch J. Cä⸗ 
far alle röm. Unterthanen das Bürgerrecht 
erbalten hatten, alle Städte außer Mom. 
Bol. Roth, Dere municipali Rom., Stuttg. 
1801. (Sch. u. Lb.) 
Municipium Calagüris Jülia 
a. Geogr.), fo dv. w. Calagu⸗ 
rie 1). MI. Jüliae Augüstae Döne, 
Stabt ber Bocontier an der Druma im 
narbonen. Gallien; j. Die an der Drome. 
Muniöntia folia (Bot.), Blätter, 
bie Nachts fih abwärts neigen. 
Munificentia (lat.), Mildthaͤtigkeit; 
anf röm. Kaiſermünzen, in Bezug auf bie 
dem Volke gegebenen Spielen durd einen 
Elephanten angebeutet. 
Müninn (nord. Myth.), Rabe Odins 
(ſ. d.) % 
- Munim Sima, Infelgruppe, fo v. w. 
“ ünipur, ‘2 dſtrich von 12 (engl.) 
ünipur , \an von engl, 
Meilen im: Durchmeſſer, zwiſchen Affanı u. 
Birma (Binterindien), zwifchen hoben Ber⸗ 
gen; die Einw. find tatar. Geſchlechts, ges 
wandte Reiter, muthige Soldaten. Hauptſt. 
Tſchandrapur. 1725 von ben Birmanen 
erobert ; 1825 wurden die Birmanen wieber 
Daraus verdrängt u. ber rehtmäßige Paſcha 
Sambir Sing auf ben Thron gefekt. 
Münis (ind.), Heilige, die 4 einem 
beſchaulichen Leben wibmen. 
unispörmnum edüle, f.Cocculuss. 
Munitio interior (töm. Ant.), ſ. u. 
Sircumvallation a 
Munitiön (v. lat.), ber Bedarf ber 
Geſchuͤtze u. des Beinen Gewehrs an Las 
— Geſchoſſen, Zündungen u. Bubehör. 
unitiönskasten, 1) [9 v. w. Proge 
Taften; 3) (Iagdw.), ein hölgerner Kaften 
mit verfchiedbenen Faͤchern, in welchem alles 
zur Ladung eines Gewehrs, ob. zu leichten 
eparaturen beffelben Höthige verwahrt u. 
mit auf Jagbreilen genommen wird. 
. Munritiönsmagerine, Magazine, 
ur Aufbewahrung der Munitonz fie müfs 
{en bef. troden fein, im Uebrigen forbert man 
affelbe von ihnen, was von den Pulyers 


! 


[4 


magazinen, wie diefe 
von and. & 
2. in Feſtungen bombenfeft fein. 
19), 9) an in dem man ttton bei. 
* Artillerie transportirt. Jeber M. mu 
owohl einfach als dauerhaft gebaut u. benno 
möglihft leicht fein, eine hinlaͤngl. Menge 
Munition faffen, durch feine Innere Einrichs 
tung deren Berpadung erleichtern u. fie völlig 
gen bie Einwirkung ber Witterung fügen. 
eift wählt man hierzu einen vterrädrigen 
Kaftenwagen, welcher leer 16001800 Pfd. 
wiegt, mit einem einförmigen mit Blech be⸗ 
fhlagenen, dachfoͤrmigen Dedel bedeckt, für 
alle Sefhüge äußerlich gleich gebaut ift, mit 
bunter Delfarbe (bei ben Franzoſen grau, 
bei den Preußen blau, bei den Deftreiherr 
u. Sachſen roth, bei ben Ruffen grün) an⸗ 
— iſt u. nach der darauf verladenen 
unition 6pfündig er Kugels od. Kar⸗ 
tuſchwagen, Tpfünbiger®ranstwas 
en, Infanterie= od. Kavallerie⸗ 
atronenwagen genannt wird; er faßt, 
nebft dem Roͤthigen an Zündlichtern, Schlag⸗ 
töhren u. Lunte, beim Gpfünber, 140 — 190, 
beim 12pfünder 70 — 10 Schuß, bei der 
Tpfündigen Haubitze 60 —90 Wurf; der In⸗ 
fanteriepatronenwagen enthält 20,000 Stück 
Patronen u. gegen 1000 Flintenſteine. In 
England find vierrädrige Wagen mit 2 Ka⸗ 
ften eingeführt, wo ber Hinterwagen, wie 
beim Geſchütz, durch einen Protzhaken mit 
bem Borberwagen zufammen bangt, Wels 
cher in jeder Hinficht ber Geſchützptotze gleich 
it. In Dänemark u. Rußland führt man 


durchgängig zweirädrige Karren, an and. 


Orten dergl. nur für bie Jägermunition. 
Um die Beweglichkeit der reitenden Artilles 
sie zu erhöhen, find deren M. zuweilen et= 
was ſchwaͤcher beladen. BZumwellen tft am 
Hintertheil des M⸗s ein blinder Achs⸗ 
{Henkel (ig. 20 f.) für ein 5. Reſerve⸗ 
tab angebracht; 3) fo v. w. Tender, f. u. 


Eiſenbahn. v. Hy.) 
Drt ber Anſibarier, bei 


Munitium, 
Bielefeld, 

Munjak, Harz, welches ein See in 
Mexico an der Campechebai auswirft. Es 
tft mit Sand vermifcht, bo kann es ges 
Iäutert u. mit Del od. Talg vermifcht zum 
Kalfatern ber Schiffe gebraudt werden; 
als Bresnmaterial benußt. 

Münk, fo v. w. Murmelthier. 

Munk, Ehriftine, f. u. Ehriftian 4). 

Münkaes, 1) irk in der ungarn. 
Geſpannſch. Beregh; 21 AM. 9) Warktfl. 
an ber Latorzaz hat 8 Kirchen verſchiedener 
Confeſſionen, Salzniederlage, Eiſenwerke, 
— —— Weinbau, 5000 

.3 Geftüte. 3) Feftung nicht weit bas 
von, aus 8 Schloͤſſern beftehend, von benen 
eines über dem andern liegt; iſt gewöhnt. 
—— — M. war ehedem Schatz⸗ 
kammer n. Waffenpl . Emmerih Toͤ⸗ 
koly, u. deſſen Gemahlin, eine Zriny, — 

ei⸗ 








’ 


Mankliolm bs Munychia | 
I die Kaiferl. 
———— 3080 übergeben, 


ber Cholera. In Mabras warb ihm ein 
Deal gefegt. a a 


Ungarn (Geſch.) ss: 14. Juni 1705 Hier Nies 1850, 


a Franz Magnus, durch bie Kalſerl. 


unter Rigrelli |. u. Ungarn (Geſch.) ss. 1208 
mußte ih M. ben: Paiferl, General Löffels 
holz ergeben. 1728 fchenkte ber Kaifer bie 
Herrſchaft M. ohne bie Feftung dem Kurs 
fürften von Mainz Lothar Kranz, einem 
gebornen Grafen von Schönborn, bet 
deſſen Familie fie blieb. 1834 brannte die 
Feſtung, nachdem fie lange ale Staatsge⸗ 
fängniß (Alex. Ypfilanti faß bier) gedient 
batte, aus. r.u. Pr. 

Münkhoim, Snfel, f. u. Drondheim. 

Münkir, einer ber Todesengel bei ben 
Nuhammebanern, ſ. u. Muhammedaniſche 
Neltgion s «. 

Münnaar, Stadt, f. unt. Malabar«. 
Münnohurpoor, Stadt, ſ. u. Sheka⸗ 
—**— — „Citadelle, ſ. u. Schaff⸗ 

auſen 8). 

' Müneoz, 1) (Don Thomas), geb. 
1498, Spanier, machte ſich um fein Baters 
land als Dtarinesffizier Serbient ; warb Ge⸗ 
nerallieutenant ber Marine, wurbe aber 
verbannt. Er lebte nun eine Zeitlang zu 
Paris u. fchr. bier Traite sur la fortification. 
Endlich in fein Vaterland zurückgekehrt, lebte 
er hier als SOjähr. Greis von der Unterftüs 
— ſelbſt armes Sohnes, u. ft. 1828 
zu Madrid, Bon ihm find die Werke auf 
ver Infel la Earacca bei Eadir angelegt. 
2) (Ju an Baptifta), geb. u Mu⸗ 
leros bei Valencia; Prof. der Philoſophie 
daſelbſt, ſtürzte die bis dahin in Spanien 
herrſchende Ariſtoteliſche Philoſophie, fpäter 
Kosmograph von Indien; ſt. 17%. Bon 
feiner, im Auftrag der Regierung gefchrtes 
bene Historia del nuevo mundo, erfchien 
nur ber 1. Bd. 1798, beutfch von Sprengel, 
Beim. 179. Bon bem 2. Bande find nur 
noch 2 Bücher ganz u. das 8. halb von 
ihm, 3) f. u. Munnozia. 4) Brüher Kam⸗ 
merherr, jegt —— Gemahl der 
verwittweten Königin Chriſtine von Spas 
nien. | (Hm.) 

Munnözia (M. R. et P.), Pflanzen 
att. benannt nah Münoz, einem fpan. 
Botaniker, aus ber nat. Fam. Compositae, 
Radiatae ., Vernonieae Rchnd,, Cass. 
19. Kl. 2. Orbn. L. Arten: M. corym 
bosa, lanceolata, trinervia, venosissima, 
rauchhaarige peruanifche 

Münre (fpr. Monro, 
geb. 1761 5 lasgow, trat 1779 in Dienfte 
der oftind. Eompagnie, focht mitAuszeihnung 
1780 —84 gesen Hyder Alt, organtfirte ale 
Eonımiffär Die Berwaltung ber, ben Diahrats 
ten abgenommenen Provinzen, Pehrte 1807 
nach Europa zurũck. 1815 ging er nach Madras 
zurud als Vorſtand einer Commiffion für 
die Unterſuchung ber — in Indien, 
machte 1817 ben Mahrattenkrieg mit; warb 
1820 Gouverneur von Mabras, erhielt 1826 
feinen Abſchied, ft. 1827 zu Putticontah an 

Univerfals Lerifon. 2, Aufl. XX. 

. 


Ibfträucher. 
Or Khomas Dt), 8) 


e. (Het. u. Dog. 
Münronia(M. Wight.), Pflanzengatt. 
ans ber nat, Fam. Mellacese. Arten: in 
OIndien. 

Munster, Indianer, ſ. u. Indiaugs. 

Münster (fpr. Moufter), Prov. in Ir⸗ 
Iand, füdl. Theil deſſelben zwiſchen Eoms 
naught, Leiniter u. dem atlant. Meere geles 
gen; 409 AM., 2,280,000 Ew.; 6 Grafs 
Ihaften: Limerid, Tipperary, Waterforb, 
Cork, Kerry u. Clare. 

Münster (Wilhelm Graf M., Bis 
comte Fig @larence u. Baron Tewkes⸗ 
bury), geb. 1794, natürl. Sohn des nach⸗ 
mal. Königs Wilhelm IV. von Großbritans 
nten u. der Schaufpielerin Jordan, trat 1807 
in bie Armee, machte den ſpan. Krieg niit, 
wurde bei Zouloufe verwundet, gin 


. Adjutant bes Marquis Haftings 1819-—17 


nah Oſtindien, wurde 1819. Oberftlieutenant, 
1830 Bicepräfident ber -afiat. Gefellfhaft, 
1831 Pair von England, 1840 Adjutant der 
Königin u. Mitglied ihres geheimen Rathe, 
1841 Generalmajor, töbtete ſich felbft aus 
Schwermuth 1842, von einer Reife durch 
Deutfhland u. Italien zurüdgelchrt. Er 
ab ein Journal, Lond. 1819, eine kurze 
Seid. bes Feldzugs 1809 auf ber pyrenäls 
Ei Halbinſel, ebd. 1827, heraus, u. ſchr. 
ehreres in Journalen. (Hel, 
Münsur, Shah von Perfien im 10. 
Sahrh, f. Perfien a. 
: Muntefiken, Bebuinen, ſ. u. Bag⸗ 
ad. 

Münterkelit, 1) Geiftess u. Körpers 
uftand, der dem Schlafe u, ber Schläfrige 
eit entgegengefegt ift3 ®) bef. aber aeiftie 
er Zuſtand, in dem alle Kräfte, vorzügl. 
as Borftellungsvermögen u, bie Hhant⸗ e, 

in lebhafter Thatigkeit find, 
Muntöscha, Ort, fo v. w. Menteſche. 
Muntimi, Stadt, f. u. Siragoffa. 
Muningia (M. L.), Pflanzengatt. 
Sen nad Abrabam Münting, ged. zu 

toeningen 1626; Prof. der Botanit in Groe⸗ 
ningen, ft. 16835 fchr. Mehreres über Bor 
tanif), aus der nat. oe. ber Tiliaceen, 
Juss., Rchnb., 18. Kl. 1. DOrdn. L. Urs 
ten: M. glabra, mit ſaftigen Beeren von 
ber Größe ber Kirfhen, auf den Antillen. 

Müntok Fort, f. u. Palenbang. 

I BMCNEN (Müntjak), fo v. w. 


Vers 
richtung; ®) fo v. w. Ludus, f. u. @iabias 
toren; 3) j.u. Zehn s. 

Munychia, Scfen Athens, zwifhen 
dem Pirgeus u. ber Mündung bes Iliſſos, 
durch Natur u. bei, von Thraſybulos Kunft 
befeftigt (j. Stratiotiki). M. war urfprüngl. 
ein dor dem trojanifhen Kriege erbautes 
Städten, das der König Münychos 
ben von ben Thrakiern vertriebenen Orcho⸗ 
mat zur Wohnung bewilligt hatte, Als 


eh 8). 
Münus (lat.), 2) Dienft, Amt 


uns 


114  Munychiä 
unfredägtbarer Sigel ward M. nicht einmal 
in bie De aufgenommen, ſondern erft 

on Xdemiſtokles in ben Umfang ber Bes 
gingen des —— gezogen, um die 

waigen Ungriffe non der Oſtſeite abzu⸗ 
wehren. Nun erſt warb M. ſehr wichtig, 


ba die uch den Hafer rſchte. 
Ser ae ic — 


aͤhrend mazedon. Herrſchaft ſetzte die 
m — Ferne ſich Hier Fi u. obſchon 


die Athener wieder in ben Befitz des Pirdeus 
tanıen, ward doch M. nicht mit begriffen; 
dies warb nun eine ubgefonderte ftarke Fe⸗ 
Teung, deren Befehlshaber Nitanor war, 
der von bier aus andy ben Hafen überrafchte. 
Ars Demetrioe in ber Folge Herr vom Pis 
räeus wurde, Ponnte er M. erft nad) langer 
lagern erobern, worauf er bie Feſtungs⸗ 
werke jerftörte. (Sch. 
Munjchia (M. Cass., De C.), Pflans 
engatt. aus ber nat. Fam. Compositae, 
steroidene De C., 19. KI. 2. Ortn. L. 
Arten: M. Cymbalariae, cymbalarioides, 
hirtsuta, am Cap 
- Mianychio 
Kalenders, vom 7, April bis zum 6. 


al; 
bgL Jahr io 5. Am 16. des 


. wurbe das 
unsfchia ber Artemis zn Ehren 


uns (305. Phil. 
Köitri 


Wein x, . db. 9. 1821, o ufl, 
ebd. 1881; Neu entbedites Verfahren die 
Gerſte geh Branntweinbrennen zu ln 
ebb, 1 N 2. ruf ebd. 1828; Borfi to⸗ 
maßregeln für Käufer von Guͤtern, ebd. 
1835 Die er ebd. 18265 Der 
Hopfenbau, ebb. ; Die Bereitung bes 
SOdbſtweins, ebd. 18265 Der Landwirth im 
Ser u. af der iur, 2. Aufl. ebd. 182735 

a6 Bierbrauen, ebd. 18275 Ueber das Bo⸗ 


inren u. Elaffifichren ber 


eld di 
ranntweinbrennen mit Bes 






ünzingen, Dorf in: bad. Landamte 
oß; Ew. 
önlo, f. u. Torneã. 
thal, Thal in ber Schweiz, 
zieht fi zwiſchen ber untern Renß u, der 
obern Linth gegen den vierwalbftäbter See 
9. enbet beit Schwyz. Hier am 1. Oct. 1799 
Arrieregardegefecht jeifsen Suwa⸗ 
cowso Rabtrab unt. Roſenberg u. Maffen 
durch deſſer. glückliches Reſultat ſich Suwa⸗ 
row aus dem Linththale — konnte. 
Müpperg fo v. w. Mudberg, Mu⸗- 
zaindo ole f. u. Banguebar. 
Mur, 1) Rebenfluß ber Drave in Defks 


1, 10, Monat des attifhen 40 


—— bes Oberrheinkreiſes; Heilquelle, 


a, zoſen in Aegypten hielt ſich 


pls Mürad ek 
reich; —— in Salzburg, geht durch 


e u. nimmt bie Kainach auf; 
ſiſchreich; ©) Fleden, ſ. u. Loudéeac; 3) fo 
v. — Meru Rud. 
 Mürn (Kranz bella M., gen. Fraͤnce⸗ 
hietto), geb. zu Neapel; Maler, Schü 
er bes Solimene. Compofition, Stellung 
u. Draperie gut, Zeichnung manirirt, aud 
— nie Yo — * 
uragl, A) j0 v. w. ammpeizter; 
2)ſ0o v. w. He ;3) for. w. Wetterfiſch. 
urabet, muhamm. Priefter, fo v. w. 
Marabut. 
. Muraceiro, Infel, ſ. u. Sigueira do 
wi a, A) türfifche Sultaue. D 
ürn e Sultaue. 
M.1. She i), Sohn Orchans J. reg. 1560 
— f. ürfen ( ed.) — 1. 3 M. II., 
ältefter Sohn Mubammeds II., geb, 1403; 


Steiermar 


3 h 
zeg. 1421 — 51, f, ebd. »— a, 3) M. III. 
IL., reg. a, ſ 


Sohn Selims . ebd 
an. 4) M. IV. (Shafi), Sohn Ad: 
'meb6 I., geb. 1611; folgte feinem Oheim 
Muftapha u. regeale Sultan von I625— 
; r Ie ebd. 62 — 62. B) Fürſt son Irak. 
S). M., vom turkomanniſchen Stamm dee 
weißen Hammels, vom Safi Jémae! 
befiegt. €) Herrſcher in Jemen. 6) 
.Paſcha, Herrſcher in Unters Jemen, 

in ber 1. ‚Hälfte bes 16, Jahrh., f. u, Ara⸗ 
bien (Befch.) n. 3) Khan der Tataren. 
JM. Khan, im 14. Jahrh. Khan der Ta: 
taren, f. d. EB) Bey von Aegyp⸗ 
ten. 5) M. — geb. in Circaſſien um 
1750; ward an Muhammed Abu Dbahab 
als Slave verkauft u. erhob fih in defien 
Dieniten fo, daß er einer der 24 Mameluk⸗ 
kenbeys, die Aegypten beherrfchten, wurde. 
In den Meinen en mit den and. Beys 
Kun er 1773 Ali Bey; 1776 machte er mit 
brabim Bey, feinem Nebenbuhler u. früs 
bern Feind, den Plan, die Herrſchaft zu thei= 
len, was ihnen endlich 1786 auch glüdte, ſ. 
Aegypten (Geſch.) a, u. fie machten ſich faft 
anz unabhängig von ber Pforte. Bei der 
ranz. Invaſion 1798, u. a. bei den Pyrami⸗ 
‚ben, gefchlagen'u. nach Oberägupten vertrie= 
ben, kehrte er erft nach Napoleons Abreije 
zur u. fhloß mit Kleber 80. April 1800 
‚aufber Infel Dichtzeh, einen Bertrag, worin 
M. ale Zurft Statthalter, von Aſſuan z. 
Dſchirdſcheh in Said anerkannt wurde; f. 
Franzöfifcher Revolutionskrieg ıs__ıu. M. 


-bielt fh nun ruhig, u. meldete felbft dem 


Sen. Menu die projestirte engl.stärk. Sans 
dung u. den Plan des Feldzugs u. bot feine 
Bermittelung an. Menu ſchlug bdiefe aus, 
mußte ſie aber bald baranf ſelbſt fuchen, 
bo war fie nun’erfolgloe, Bei bem Felb- 
zug ber Engländer u. Türken gegen bie Sran= 
| rublg, war 
aber mit Mehmed Ali Paſcha in beftänbi= 
em Kampf. Er ft. 1811, m. Ein. an ber 
Dit, n, And. an Gift. (Pr.) 
Müraäd u M-schat, Fluß, f. unt. 
Euphrat. 
Mus 


| 





Maradal 


Muradäl (El puerta de 1 Gebirge, 
paß zwifchen eucaftilien u. Andaluſien 
auf der Sierra Morena, fchon ben Rämern 
als Saltug Castulonensis befannt, hier am 
12, Aug. 1212 Sieg ber verbändeten — 
Könige von Navarra, | Ballen 8: 
u. %eon über den Sultan Anafir von M 
rokko. Die Schlacht Heißt auch bie von 
Banos Zolofa. 
Muradseän, Serrfderbynafie, f. u. 
er 
Muradtägh, Gebirgejweig, f. unt. 
A (Muröna), jur Lichi 
uräna (Muröna), jur a 
— röm. Familie: Ay Eleinlue 
tur, 84 Prator, unter Eulla Le 


gegen Mithridates, plünberte nad b * leae R 


reife nah Mom, trod des Friedens u. 
des Senats Verbot, ſein Gebiet, ward von 
Mithridates geſchlagen. Er kehrte nach Rom 
zurück u. kam im 1. Bürgerkriege um. 
2) Deſſen Sohn, 68 Euruladil u. 65 Präs 
tor; unter Lucullus ne im Krieg gegen 
Mithribates; 62 Eonful, warb er de au- 
bitu angeklagt, son Eicero aber in einer 
InODeRSnEn) Rede (pro Muraena) — 
— 

uräne (Muraena), 1) das —** 
Kal (f. d. a 2 me aus dieſem gefchiedne 
u ns 1) a); 8) einen eine 
elena) 2 gr b mit dunklen 
—— Hal lebt im —— geht 2390 
in die Flüſſe, lebt tagelang .außer dem 
Baffer, beißt geführlid. -Be ben Römern 
wurden fe wegen bes Kleifches febz ge efchäßt, 
in eignen Zeichen gehalten, forgfältig, ans 
gebt. mit Menſchenfleiſch gefüttert, nr 
ettius Pollio Sklaven gebraucht haben foll, 
Die beften kamen aus ber Meerenge von 
Sicilien. 
Muraenoblönnius, bei — 
Gattung der Aale, ſondert viel Schleim ab. 
Nicht allgemein angenommen. M-nölden, 
5 een M-nöphis, {. u. A 


nam. Ing, f. u. Mogilew ). 
Muräffe, ji fpr. Müralt Mauer, on 
nuraille), Angriff, bef\ der 
ig langer, bünner, ee 
nit in sont echt 1. 
Mürals - it, in v. w. Morah. 
Warakös, tabt, fo v. w. Szigeth * 
ch x Iat.), Pflanzen, die 


Nauern wa 
Konras v. F Ro) geb, 1779, aus 
Oorars 


Linie u, 


—— 
neuen —— Bungee des kan 


eiterei,nur N 


trat Gpäter trat er im bie conftitutionelle G 


bs Murat 115 
tons, beantragte als — die —— 
einer Controle über ereinorecht u. 
Diefer Antrag nicht — fo.nahım = 
ben Abſchied. 1832 wieder in den großen 
Math gewählt, forgte er bef. für 
ar widerfegte fich ber. bes 
bei ben linruben am 


lied ber srenifer. — am 20. 
En. aufs Neue Bürgermeifter. Schr.: 

ag zur Geſch. ber wä ‚Der 
* 4 Busen nad on Meine 


Meräne, 
— 








rov. —— ——— — 
5 Weinbau, — 

Ano * arto —— Vivarini. 
Muräo, Dtt, ſ. u. Evoral). Müras, 
Indianer, f. u. Para» Muraschkina 
(iuraskIrno), Statt, f. u, Kniäginin. 
Mürsat (ipr. —F — 5 = Fe 

nn 254 


Alan ins — 
Benz — Marcenat, Mar 


— — am er, 200 Ew., 
tigen — u. wollene Waaren. 8 
im Bzk. Caſtres, Dep. Tarn; an ber Viau; 
8100 4) re Willem), Borscbirg, 
'. u, Dewittsland. (Wr.) 
Mürat (fpr. Mürah), 2) — 
Suliede &akelnean, Gräfnv. 
zu Breſt 1670, Entelindes Marfäallst f 
neau; verbeirathete fih an ben Briganter 
Grafen Ricolas von M. Auf die Bitte 
ber Meintenon, bie fie in einer — 
laͤcherlich gemacht hatte, von Ludwig XIV. 
nach Loches verwieſen; ſt. 1716, naddem 
fie 1715 von dem ange auhdgerufen 
— mar; ſchr.: Min. r. 1697, 12 
ouveaux comiendesfdes, € 1008, Bir; ) 
5 >: ebd, 1699, 2 Bde. ; 
odops,Soce 1708; 
he. € alante des habitans Loches; les 
hatins u chanteau de Keruosy, Leyd.137106— 
an 17,12.5 Hist. sublimes et all gorlques, Par. 
1699, 2 Bde.; Lieder, Gedichte u. m. ©) 
Sea him), gen. re u Bas 
flides 0% ei Cahors, wo Va⸗ 
ter Gaſtwirth un; % Eahors u. Toulouſe 
en, war er dann feinem Water: in der 
tbfchaft aeg nahm, — er ſein 
—— hatte, Dienfte unter dem 12. 
or lern —— hier Markchal be 
Ingis, aber wegen Jaſubordination en 
arbe 
Zubiwigd XVI. u., als dieſe kurz baranf 
aufge! ſt wurbe, als Souslientenant ins 
a, haffeurregiment, Seine ee 





116 


Geſinn 
M. den 


en (er nahm ſtatt des Namens 
arat an) verſchafften ihm 


Avancement; er ward Oberſtlieutenant, 


Oberſt, Brigadechef, kam jedoch nach 
dem &turz der Jacobiner außer Activi⸗ 
tät. Er lebte nun zu Parts, Iernte bier 
Busnaparte kennen u. zerfireute mit ihm 
am 18. Benb. die gegen das Directorium 
bewaffneten Parifer. Buonaparte nahm M. 
1796 als Abjutanten mit nad Stalien, u. 
balb überbrachte er bem Directortum 21 ges 
nonmene Fahnen; er kehrte als Brigades 
eneralzur Armee zurüd, zeichnete ſich mehr 
ah aus, leitete bie Unterhandlungen zu 
n u. wirkte, zur Armee zurüdgelehrt, 
au ber Spige ber Reiterei bebeutenb zu ben 
—— 5 mit, vereinte te 
1398 dad Veltlin mit der cisalp. Republik, 
ging mit Buonaparte nad) Haftadt u. ftillte 
mit Berthier die Unruhen zu Rom. Als 
Buonaparte nad) Aegypten ging, begleitete 
ihn M., zeichnete fich dort u. in Syrien bei 
ber Berfolgung ber Mamelucken, beim Sturm 
auf St. Jean b’Acre aus u. trug viel zum 
Gewinn der Schlaht am Tabor, bei ben 
Dpramiben u. bef. bei Ramanieh bei, ward 
ober hierbei 3 Dial verwundet. Als Divis 
fionsgeneral Eehrte er 1799 mit Buonaparte 
reich zurüd, leiftete bemfelben bei 
der Revolution vom 18. Brumaire bie we⸗ 
ſentlichſten Dienfte, indem er an ber * 
von 60 Grenadieren den Rath der 


ſtürzte, heirathete 1800 deſſen jüngſte Schwe⸗ M 
I, Karoline Marie 


nnunciabe, u. ers 
hielt ben Oberbefehl über deſſen Eonfulare 
garben that fich wieder an der Spitze ber 
avallerie in dem Feldzuge von 1800 in 
Stalten .fehr hervor, befegte Mailand u. 
iacenza n. trug viel zum Gewinn ber 
lacht von Marengo bei. 1801 befehligte 

er die Obfervatiousarmee von Italien, jagte 
bie Neapolitaner aus dem Kirhenftaat u. 
chloß ben Warffenftiliftand von Foligno mit 
el, bierauf ward er Gouverneur ber 
cisalpin. Republik, 1808 ward er Präfibent 
des WBahlcollegiums bes franz. Dep. Lot, 
10% aber Gouverneur von Paris u. Ges 


‚neral en chef, u. war in biefem Poften bei 
‚ ber Erhebung ei ar Kaifer ehr 
.Marſchall 


thaͤtig. Nun ward M u. 180 
Prinz u. Großadmiral. Beim Krieg von 
1805 u. M. die. Eavallerie ber gro⸗ 
Ben Armee, nase öftreich, Gen. Auffen⸗ 
berg mit 12,000 Srenabieren bei Wertingen 
u. nahm fie gefangen, verfolgte bie Cav. 
bes Erzherzogs Kerbinand von Ulm durch 

unten nad Böhmen, zwang bas 12,000 

. flarke Corps bes Generals Werneck zu 


Nördlingen die Waffen zu firedden, u. machte 


in Ganzen auf bem Wege von Ulm nad) 
Rüruber — ſchlug den Nach⸗ 
trab der Deſtreicher u. en bet Lambach 
u. rüdte get in Wien ein. In Mähren 
beftand M. Arriergarbengefechte mit ben 
Ruſſen bei Hollabrunn u. Buntersborf, f. 
Deſtreichiſch⸗Nuſſiſcher Krieg gegen Bra 


: 1808 erbob Napoleon M. zum K 


Murat 


rei von 1905. 1806 ernannte Rapoleon M. 
um fouverainen Großherzog vonBerg, 
‘ d. (Gefch.)e. In diefem Jahre führte er 
wieder die Nefervecavallerie der großen Ar⸗ 
mee, Bämpfte bei Saalburg, Iena u. ſchloß 
mit Hohenlohe bie Kapitulation von Prenz⸗ 
lau, nahm Stettin u. Küftrin mit feinen 
Reitern, focht bei Eilau u, 309 während 
ber Schlacht von Friedland mit Soult gegen 
Königsberg, f. Preußiſch⸗Ruſſiſcher Krieg 
gegen Frankreich von 1806 u. 1807. Er bes 
gleitete Rapoleon bei. feiner Zufammenkunft 
mit dem Kaifer Aleranber auf ben Niemen. 
1808 erhielt er den Oberbefehl über das 
Heer, welches Spanien befegte u. rüdte 
ben 35. März in Mabrid ein (f. u. Spa⸗ 
nien [Geſch.) 1). Ein Aufftand in Madrid 
erhob fi am 2. Mai, jedoch ftillte ihn M. 
mit vielem Blutvergießen. Am 1. Auguft 
önig 
von Neapel unter dem Namen Joa⸗ 
him Napoleon. Den Neapolitanern 
imponirte er burdy. feine faft feiltängerhafte 
Pracht in der Kleidung u, burdy den Glanz 
ae u. gewann fie durch Maͤßigung u. 
oblwollen, — u. Achtung der 
Rationalvorurtheile. Bald nach feiner Ans 
kunft überrumpelte er bie von ben Englän⸗ 
dern unter Hubfon Lowe beſetzte Infel Ca⸗ 
pri. Indeſſen Eoftete die Armee, bie er 
don 16,000 anf 60,000 M. brachte, He Eins 
rihtung einer NRationalgarde von 50,000 
. bie @rbauung mehrerer neuer Schif⸗ 
fe, bie Rähe der Engländer u. Sicilianer, 
viel Gelb, u. bie Verſuche, Sicilien zu ers 
obern, 1810-11, fcheiterten ehe fie begons 
nen — Von Napoleon zum Feldzug 
von 1812 gegen Rußland berufen, begab er 
Er befehligte wieder die aus 4 Cavallerie⸗ 
corps beſtehende Reſervecavallerie, ſchlug 
Oſterman bei Oftrowno, trug viel zum Ge⸗ 
winn ber Schlachten bei Smolensk u. Mos 
aik bei u. befehligte dann die Borpoften, 
bie Moskau beſetzten u. gegen Kaluga vor⸗ 
rückten. Bei Tarutina warb er am 18. 
Oct. von ben Ruſſen überfallen, Bei dem 
Rüdzug befehligte er bie heilige Schwa⸗ 
dron, bekam ben 5. Dec., ftatt Napoleons, 


1805 ben Dberbefehl, verließ bie Armee_aber den 


17. Jan. zu Pofen u. übergab das Com⸗ 
mando bem Bicelönig von Stalien, f Ruf: 
— Krieg gegen Frankreich von 

BI2—-15 0, u. ging nad Neapel, Schon 
damals hatte er wohl ben Plan, von 
der Sache feines Schwagers abzufallen, 
petußt 5 dennoch folgte er, als er die glück⸗ 

chen Salze bei Zügen u. Bauten ver⸗ 
nahm, ber Aufforderung‘ Napoleons, ſich 
nohmals zur Armee zu begeben, u. 
commanbirte bei Dresden den rechten Flü⸗ 
ge befehligte dann bet Leipzig das Corps 

i Wachau am 16. Oct., verließ aber nah 
ber Schlacht am 18. das Heer u. Pnüpfte,. 
faum in Neapel angetommen, bie Unter- 
handlungen mit Deftreih wieder F u 3* 

o 








= 


ſchloß am 11. Ian, 1814 mit Deflreig 
einen Allianzvertrag, worin er verfpradh, 
0 M. für bie Alllirten zu ftellen. 
Dagegen garantirte ihm Deſtreich u. Lord 
Bentint, im Namen Englands, feine Stage 
ten u. verfiherte ihm noch bazu die Er⸗ 
werbung von Ancona u. ber Marten. Ems 
pört über biefen Treubruch verließen ihn 
faft alle Franzoſen. Er erfhien nun im 
Sehr. am Po, nöthigte hierdurch ben Vi⸗ 
cefönig: dv. Italien ke biuter ben Mincio 
zurückzuziehen, wurde aber Durch bie glückl. 
Erfolge Napoleons in ber Champagne u. 
durh bie Proclamationen ber in Livorno 
landenben Engländern, welche bie Wieder⸗ 
erfcheinung Ferdinande IV. in Neapel 
verfünbeten, wieder irre, u. that, obſchon 
mit ben Franzofen — geworden, 
nichts Entſcheidendes. glich machte aber 
der Sturz Napoleons, Tun. — bem 
Zaubern Mss ein Ende. » Thloß ſich 
wieber ber Sache Deftreih6 an u. zog, bem 
5 Vertrag gemäß, er Truppen nad 
der Mark Ancona zurüd. Doc fein zwei⸗ 
beutiges Benehmen während bes Krübtahre 
1814 kam jegt zur — — Mit Beſorg⸗ 
niß betrachtete er die Berathſchlagungen bes 
wiener Congreſſes, zu denen er jedoch einen 
Geſanbten, Gallo, ſendete, u. näberte ſich 
Napoleon auf Elbe, um befien Plan, in 
ankreich wieder zu landen, zu unterftügen. 

I8 er Napoleons Landung in Frankreich, 
im Februar 1815 erfuhr, ließ er ben Kir⸗ 
chenftaat befegen, feste, um ſich populär zu 
maden, bie Abgaben um } berab u. ers 
nannte feine Semahlin zur Regentin, begann 
den 80. März, ohne Kriegserklärung, bie 
eindfeligteiten gegen Deftreich, elie} von 
imini aus eine Proclamation, bie bie Un⸗ 
abhängigkfeit ganz Italiens verlünbete, u. 
drang mit 40,000 M., Bologna, Modena 
u. Bioteng eh: gegen ben Nieber»®o 
vor. Der Eonäreß hatte eben ‚dar en, daß 
M., tro& ben Einwenbungen Sieillens, in 
feinem Reiche verbleiben u. Ancona behalten 
er 3 M. war aber ſchon zu weit gegangen. 
ei dem Brüdentopf von Ochio⸗Bello am 
Do, unweit Ferrara, wurben aber alle feine 
Angriffe zurudgewielen, u. bie Oeſtreicher 
gingen nun wieber unt. Gen. Nugent zur Of⸗ 
fenfive über u. manövrirten M., der fah, daß 
er fi wenig auf bie Tapferkeit feines Hee⸗ 
res verlafien konnte, aus bem nörbL, Italien 
heraus. Vergebens ſuchte er durch Proclas 
mationen, bie einen allgemeinen ital, Con⸗ 
greß nad) Rom beriefen, zw feinen Gunften 






vw elettrifiren, vergebens verlangte er von sen 


apolem Hülfe, biefer fenbete nur ben 
Gen. Belliart, um feine Dperatione 
leiten, vergebens bat er ben öſtreich. 
Frimont um Waffenſtillſtandz er warb auf 
bem linken Flügel umgangen, gegen das 
Meer gebrängt, verlor d lacht von To⸗ 
fentino, u. was entkam, floh unaufhaltſam 
Neapel zu. Er felbft kam den 18. Mat !u 
Neapel an, ſchiffte ſich den 20. nach Iſchia ein 


zu 


Murat 


dieſe ed aus 


21% 
u. fegelte von ba nad Fran ‚wo er bei 
Cannes landete u. dort bie Nachricht ber 


Eapitulation von Eafastanza, bie Befegung 
Neapels im Namen Ferdinands IV. u. bie 
Einſchiffung feiner Gemahlin u. Kinder nad 
Zrieft auf einem englifhen Schiffe erhielt. 
Schon in Eorfica war fein Adjutant, 
cirone, mit dem Unerbieten ber Alliirten 
angelangt, als Graf Lipano in Krieft 1 
leben, er wurbe aber dadurch noch mehr in 
feinem Vorhaben — Napoleon un⸗ 
terſagte ihm nach Paris zu kommen, od. ſonſt 
zu nahen, u. zurückgezogen lebte er nun auf 
einem Landhauſe bei Toulon. Hier erfuhr 
er die Schlacht bei Belle⸗Alliance. Er be⸗ 
gehrte nun von den — Behoͤrden Päffe 
nach Paris zum Fürft Metternich u., als 
— vom Adm. Exmouth, 
nach England übergeführt zu werben, ber 
dies bewilligte, jedoch ohne fein ferneres 
8006 in England zu verbürgen. &r floh 
nun, ale er erfuhr, baß man ihn ben 16, 
Zult in einem Bollsaufftand ermorben wolle, 
aus Toulon, irrte an ber Käfte umber u. 
fegte ſich endlich, ganz obne Gelb, am 22, 
Auguſt mit 8 Gefaͤhrten auf einer Barke 
—— ein. er feet, — ... 
umhergeworfen, auf das Padetboot la 
ee wifhen Toulon u. Baſtia, 
&ffte fich auf diefem über, fand auf dem⸗ 
eiben mehrere flüchtige franz. Dfflziere u. 
wollte nun einen Verſuch wagen Fr Nea⸗ 
pels wieder zu bemaͤchtigen. In Baſtia 
—— er ein kleines Corps Corſen u. 
anz. Flüchtlinge, welches der Meinung 
war, daß er fih zum König von Corfica 
clamiren wolle. Um 28. Sept. fchiffte 
M. zu Ajaccio, auf 7 mit Hülfe feiner 
Diamanten gemietheten Schiffen, mit 250 


M. ein, um zu Galerno zu landen. Ein 
Sturm, der & e Schiffe zerfireute, ver⸗ 
eitelte biefen Plan. Er wollte nun bie 


Unternehmung aufgeben u. nach Trieſt ſe⸗ 
geln, vernichtete auch bie vorräthigen Pros 
elamationen, als ihm ber Capitaͤn Barberia 
ankündigte, er babe Seeſchaden erlitten, 
leide anch Mangel an Waſſer u. müffe das 
ber landen; er ſchlug Hierzu 90, n ber 
Bucht von St. Eufemia in Ealabrien, vor, 
wo er Bekannte zu haben verfidyerte. Dort 


‚angelangt, wollte dert Capitän ans Land 
Aelgen, u. 


een ‚u. als ihm DM, vorftellte, wie er 
ft dadurch nur verrathen werben koͤnne, 

land er auf feinem Willen. Run ers 
Härte M., er wolle felbft ans Land, u. ges 
awungen — ihn ſeine 80 —— — 

.Am S. Detbr. and Sand geſtiegen, 
erkannten ihn fogleich — Seeleute u. 
riefen: Es lebe Soactm, n Xrtilleries 
fergeant, ber die Hafenwache commanbirte, 
trat nor ihm ins Bewehr u. bezeugte ihm 
bie militär. Honneurs. M. befahl ihm zu 
folgen u. sing nun gerabe auf der Straße 
nach Monteleone, ber Hauptft, Ealabriens, 
vor. Doch bald durch das Fener einc® 
Gensh’armeriecapitäns, Cape 


Po 


118 


nigen Leuten aufgehalten, wollte er fich 
einfchiffen, aber Baberia war, als er bie 
erften Klintenfchüfle hörte, in bie See ges 
ftohen. M. wurde nun beim Umberirren an 
ber Küfte von ben Nachfegenden u. einem 
Haufen Volks aus Pizzo exeilt, a feis 
zer Leute getöbtet u. verwundet, M. ges 
fangen u. von bem wüthenden Bold, bef, 
von Weibern, bie in den Kriegen unter 
ihm ihre Söhne verloren Hatten, gemiß⸗ 
anbelt u. nad bein Schloß von Pizzo ger 
racht. Sogleich langte der Ben. Nunziante, 
Gouverneur von Ealubrien, an, allein. balb 
auch von Keapel ber Befehl, M. ungefäumt 
vor eine Militaͤrcommiſſion zu ftellen ; biefe 
drach fein Todesurtheil. Er ward am I 
et. 1815 in einem Saale bes Schloſſes 
Pizzo von 12 Soldaten erfhoffen. Muthig 


trat er ihren entgegen, Tihlug einen Stuhl 1 


u. das Verbinden ber Augen aus u. fprad 
zu den Soldaten: Schont das @eficht, zielt 
aufs Herz! m. fiel in demfelben Augenblick 
f. u. Reapel (Geſch.) »— a. Sein Leichnam 
ward in der Kirche von Pizzo in ber Stille 
begraben. gl. Vie et aventures de Joa- 
chim Murat, par M. L., Par. 1816. x. 17, 
u. Macirones, Franoeschettio u. Collettas 
Schriften über die legten Tage M⸗s. Ihm 
iſt ein Denkmal zu Cahors geſegt. 
(Karoline Marte Anoneia dey), ſ. Bus⸗ 
naparte 80). 4) (Achille M.), alteſter 
Sohn ber beiden Vor., geb. 1801, hielt ſich 
nad dem Sturz feines Knters in Zrieft hei 
feiner Mutter auf, ging 1823 nad) deu 
nordamerifan. Freiftnaten, mit dem Ver⸗ 
ſprechen, nit nad Europa zurückzukeh⸗ 
ten, beirathete eine Amertlanerin, warb 
Pflanzer in Florida, Abvocat in Georgien; 
während ber beig. Revolution Oberſt in 
—— Dienſten u. ging dauun nach Amerika 
urüd, Er fchr.: Exposition des principes 
a gouv. republicain, tel, qu’il à &t& per- 
fectioand en Amerigue, Par. 1853. 3) 
(Luclan Karl * Bruder bed Bori, 
geb. 1803, lebt, auch an eine Amerikanerin 
vermäält, in Newyork. G) Ben Sos 
vr M.), geb, 1802, Schweſter ber 
or., in Bologna an ben Grafen 
u. WlRouife Sulie@aroline 28 
1805, an ben Grafen Rasponi 
venna vermäblt. J (Pr) 
Muratörk (Lodovico Antonio), geb. 
u 
von Karl Borromen nad) Mailand berufen, 
trat er an bie Spige bes ambrofian. Colle⸗ 
glume u. ber damit verbunbnen Bibllothek; 
efhäftigte fih mit bem Studium ber als 
ten Klaffiter u. ber vorgüglichften neuere 
Se) warb 1200 von dem Herzog 
von Diodena zurüdgerufen u. Btbliot 
u. Archivar; F 1750; gab — u. fr. 
Anecdotz ex Ambrosiazae bibl, codieibus, 


graeca, Padua 1709, 4.; Rerum italicarum’ 
723 


ail. 1 61, 28 de, 
Lori Bior, 1705-70, 2 Bir 





8) 


epolt 


jgnola im Mobeneflfhen; 1094 bas 


Muratori bis Murawieff 


Delle antichitä estensi etitallans, Modena 


497, 2Bde., %ol.; Antiquitätes ital. medii 
‚aevi, Mail, — 6 Bir, Fol., Arezzo 


177 — 8, 17 Bbe., 4.5 Novus thesaurus 
veterün inscriptionum, Mail. 17 2,6 
Bbe., Fol.; Annali d'Italia dell’ era vol- 
gare sino all’ anno 1749, Mail, (Bened.) 
17449, 12 Bde., 4.5 dentih von Baus 
bis, Lpz. 1745— 50, 9 Bde., 4. 3 n. Aufl., 
Lucca 1762 — 70, 14 Bbe., Want. 1761, 
Neap. 1775, Rom 17865 Della Je 
4 sin italiana, Modena 1706, 2 Bde., 4., 

eneb, 1724 u, 17485 Pſeudonym ale La⸗ 
mindo Pritanio: essioni sopra il 
buon -gusto intorno le science et le_arti, 
Vened. 1717, 12. Werke, arenge 1767— 80, 
56 Bde., Bened. 1790-1810, 48 Be. ; Les 
—— —— von feinen Neffen, ebd. 


Mürau (Ob⸗M., ad Ponten Mahn, 
Etadt an bee Dur im ſteyerſchen Kreife 
— 3 Schloß, Eiſenwaarenfabriken, 
—— —— iſt Hauptſtadt 

’ 


ürften von M.), alte 
arenfamilie Merkw.: 1) (Mi« 
gar Fuͤrſt M.), geb. 1347 zu Smolenst, 
yon ber Kaiferin Katharina zum Gouver⸗ 
neue ber Großfürſten Alexander u. Conſtau⸗ 
tin ernanut. 1706 Eurator ber Univerfität 
Moskau, 102 Senator von Rußland u. 
1804 Staatsrath im Minifterium ber Aufs 
Märung; ft, 1997. Schr. (ruffifg): Emi- 
liens Briefe, Tobtengefpräche, ber Vorſtadt⸗ 
dewohner, Abhandlungen über rufl. Ge⸗ 
ſchichte, Kiteratur u. Moral, 8 Bde. ©) 
ae Fürſt M.), geb. 1794 zu Peters: 

rg, Sohn bes Bor;z trat 1814 als Kreis 










er in bie Armee, nahm ale Stabsca⸗ 






pttän feinen Abſchied; einer ber Gründer 
der ge Geſellſchaften in Rußland u. 
bieigirte biefe durch Schriften von Peters: 
burg. aus, ſchrieb bie DABEn gehörenden 
Schriften: Die ruff. Eonftitution, Katechis⸗ 
wius- ber Freiheit ꝛe. 1821 wurde bie Ver⸗ 
wörung entdeckt u. M. auf 20 Jahre nad 
Uralbergwerken verbannt. Z3URikolas 
Fürſt M.), Neffe von M. 1), Oberſt im Ge⸗ 
neralftabe ber ruff. Garde, ging 1819 u. 1820 
als ruff. Sefandter nach Khiwa, warb vom 
Khan gefangen gefegt u. erbulbete große 
Martern, u. nur feine Keftigkeit rettete ihm 


% 
fihern Auffchlüffe über Khiwa. 
Berkhwörung von M.2) verwidelt, 
er 1821 nad) - Sibirien verbannt. Schr.: 
Reiſe tm Turkomanenland u. Khiwa zc., 
Deteröb. 1821, beutich von Klaproth. 4) 
Fe ütdernthofs bake fi mit den Fürken 
Tſchernigoff, ba en en 
236 u. —* enskoi u. dem Obriſt Peſtel 
verſchworen, die reglerende Dynaſtie zu ſtuͤr⸗ 
ed us de altruſſ. Bojarenariſtokratie zur frü⸗ 
era Macht zu erheben. Als Kaifer Klerander 
Rard, follte die Verſchworung ausbrechen. 
Die Verſchwornen hatten bereits einen ae 
! er 


7 


ben, Dan verdankt Ihm bie erften 
Sn bie | 
urde | 





Murazzi b 


ber ruff. Garde gewonnen, als Nikolaus 1. 
gewarnt wurde. Die 
wurbe unterbrüdt u. Ordonnanzoffiziere abs 
geſendet, M. — u verhaften, ba empörte ſich 
dieſer offen, tete den Obriſt Gebel, 94 
mit 6 — am 5. Jan. 1826 ben 
Großfürften — zum ee aus u. 
plünderte die Stadt Wafllloff, doch ſchon 
am 13, San. wurde er von GBencrallteut, 
v. Roth angegriffen, en A 9 er. felbft 
aber verwundet u. gefangen. Im Augu 
1826 wurbe er gebäng t. 5) ann 
Fürft M.), Bruder bes Vor., Obriſt eines 
Hufarenregiments, war in bie Verſchwoͤ⸗ 
zung feines Bruders verwickelt; als fie uh« 
—** endete, erſchoß er ſich ſelbſt. 2 
(Alexander — M.), Better von 
Kaifer — 
eneral, führte 1881 im ruff. = = poln, 
Kriege die Avantgarde bes Generals Witt, 
ſchlug am 7. März 1831 den poln. Generaf 
Sierawski bei y, nahm beim Sturm 


auf Praga am 7. Septbr. die Ierufalemer 
Barriere u, wurbe nach bem Kriege Gene⸗ 
rallieut, u. Benerafabiutant bes aifere. 
Aa aber wurbe er, wegen einer Conſpira⸗ 

pn 
nes 
wiefen 


egen das Beben des Kaifers, feiz 
ges entfegt u. nad fie — 


Muräzei, — u. — nen. 
snurbnch: ehemali —9 vom 

Eberhard von den gefifiete u, 
* ivarlum Peregrinorum (la Re- 
traite des pelerins) genannte Beuedictiner⸗ 
abtei im Bzk. — des franz. Depart. 
Oberrhein, am Rothbach; umfaßt ein Ge⸗ 
biet von 8 Städten u. 80 ; ber 
Abt war frü 


Frankreich — * 3 1764 —— 4 5 ) 
D as 





dropipe 


ſpath. 
Ai — nenne ber Aphrodite, ſ. d. 
König ⸗ 


car. a.3 

los Agua, — die & 

zura (die ein ungemein r yenbee Thal 

bildet u. bie Mundo, ——— u. m. a. 

— doch im Ganzen waſſerarm; 
Klima: Heiß ft. troden, angenehm u, ge. 

fund, ohne allen —** Ye Be en, 


— 3 do 
Ga os ] ER 


RT be 


mente in Petersburg Ber 


t Ew. D 


Murchisenit (BRin.), fo v. w. Feld⸗ 


bs Auret 1m 

einträglih), Bienenzudt, faft keinen 

ergbau —E* viele Metalte ei 

werden Tönnten), ee Tg 

(mit Seide u. Seibenwaaren, 

treide, Wachs u, —R u. gelten für erg 

mag ’Efnt : in neurer 

die — M. u. Chin⸗ 
illa. 2) (Seid. ber —*8 — 
anien — 181 m Sie. 

be REN NER üblich am Meere 3 

arin Be era) ampo ae 

Lavendel, Rosmarin zc. 38 

derſelben u, der Prsoin, 4 


— — ee 
eſchmack gebaut; Ha —— (mi 
erhem dr Itar), 11 Kirchen, 2 —5— 
alaſt des Biſchofs von — get! 
eminar, 2 Eollegien, u Aule, Bis 
liotheken, öbonoin. —5— t, treibt Geis 
denbau u. era 8 —— 


RR A 
Te e Umgebun 2 e 

'M. R Ar sen, n. 
Alfons X. von Ca⸗ 


Ein. ift die Stadt M. 

Mitten enteip fie Den Mauren» Daher Bieh 
en en e auren x blie 

1273, al8 fein Sohn Sanche fein M Reich in 

Belt genommen, M. ihm allein freu, 

F durch da Erbbehen mit bez ganıen 

ebun, fehr. (Wr. u, 

— eius eöllip. (vöm. Top), fo v. 
€ Bar 


— De a Bene 
u an N} % e u 
ber Bellow A HERE u. he 
fire, ‚aa 1777 na —— 8 
Batt (ſ. b.) obo, abi durte bei 
Errichtung i * — Defälnen in den Berg⸗ 
werken von lieb Biss His 1982. 
Behrte dann. a do zurũck M, baute 
bie erfte Eifenhapnlocomotive nad, Watte 
Principien, doch mit wichtigen Berbeflers 
ge ber Maſchine, aut deren, — er au⸗ 
ein Patent erbielt, . verdient 
te er ſich durch feine & ung des 
Gaslichtes aus Kohlen u. andern bresuke« 
zen Stoffen zu ölonom, Zweden pe ver⸗ 
— mn vollendete er. feinen 
—* u. beleuchtete zuerſt bamit. 1 
a — in —8 veröffentlichte 


t lahte zuleut in 
eh ſt. 18 auf —— 













— 9. fr a: .. 
mes, In Be 
a En — ler — 
o v 
muren 2, A Sy 2x w. Kriek⸗ 
ente; 3) X 3 2 Ber 
Huren "maxipl. —E ſ u. Goes 


‚Re 388 
L —R 


dier nd; Bolt 


Bogen; 10 im mau > 


- 


118 


nigen Leuten ehalten, wollte er ſich 
einfhiffen, aber a war, als er bie 
erften Slintenfhüfle hörte, in bie See ges 
flohen. M. wurde nun beim Umherirren an 
ber Küfte von ben Nachſetzenden u. einem 
Haufen Volks aus Pizzo ereilt, du feis 
ner Leute getöbtet u. verwundet ges 
fangen u. von dem wüthenden Bolt, bef. 
von MWeibern, bie in den Krlegen unter 
ihm ihre Söhne verloren Hatten, gemiß⸗ 
ne u, nad) bein Schloß von Pizzo ger 

racht. Sogleich Iangte der Gen. Nunzianse, 
Gouverneur von Ealubdrien, an, allein. balb 
auch von Keapel ber Befehl, M. ungefäumt 
vor eine Militärcommiffion zu ftellen ; dieſe 
2 fein Todesurtheil. Er warb am 

et, 1815 in cinem Saale bes Schloſſes 
Pizzo von 12 Soldaten erſchoſſen. Muthig 


trat er ihnen entgegen A einen Stuhl 1 


u. das Verbinden ber Augen aus u. ſprach 
zu den Soldaten: Schont das @eficht, zielt 
aufs Herz! u. fiel in demſelben Augenblid, 
f. u. Neapel (Befch.) o»—ıı. Sein Leichnam 
ward in der Kirche von Pizzo im ber Stille 
begraben, gl. Vie et aventures de Joa- 
chin Murat, par M. L., Par. 1816 u. 17, 
u. Macirones, Kranceschettis u. Collettas 
Schriften über bie legten Kage M⸗s. Ihm 
ift ein Denkmal zu Eahors gefegt. 8) 
(Karoline Marie Anonciabe), ſ. Bus⸗ 
nuparte 80). 4) (Achille M.), ältefter 
Sohn der beiden Bor., geb. 1801, bielt 
nad dem Sturz feines Katere in Zrief 
feiner Mutter auf, ging 1823 nach dem 
nordamerikan. Sreiftgaten, mit bem Ver⸗ 
ſprechen, nit nah Europa zurückzukeh⸗ 
ten, beirathete eine Amerikanerin, warb 
Dflanzer in Florida, Advocat in Geor, 
während ber belg. Revolution Oberſt in 
beig. Dienften u. gins batın nach Amerika 
urüd. Er fchr.: Exposition des principes 
a gouv. republicain, tel qu’il & dis per- 
fectioane en Amerique, Par. 1853, 3) 
(Luciau Karl m.) Bruber bes Bori, 
geb. 1803, lebt, auch an eine Amerikanerin 
vermäßlt, in Newyork. G) gene os 
ephine M,), geb, 1808, Schweſter ber 
or., in Bologna an ben Grafen Pepolt 
u. V Eouiſe —— 3, geb. 
1805, an ben Grafen Rasponi im 


venna vermählt. ji (Pr) 
Muratöri (Lodovico Antonio), geb. 
1672 zu Vignola ine Mobeneflfhen; 1094 
von Karl Borromeo nad) Mailand berufen, 
trat ei an bie Spige bes ambroflen. Eolle« 
lum& u. ber damit verbundnen Biblothek; 
efhäftigte fi mit bem Studium ber abs 
ten Klaifiter u. der vorzuͤglichſten neuere 
Schriftfteller; warb 1200 von bem Herzog 


von Modena zurüdgerufen u, Bibliot 
u. Archivar; ft. 1790; gab heraus m. fir. 
Anecdota’ ex Am anmse bibl. co 


Mail, 1697 — 98, Padua 17185 Anecdota 
— * 

plores 
Fortf. v. Lartiaj 


v. Tastini, Slor. 1748-70, 2 Bde.5 


dieibus, dverſchworen, bie regierende Dy 


Rerum italicarum' 
1928-51. 28 2) WdE, 


Muratori is Murawieff 


Delle antichitä estensi et itallans, Modena 

ail. 1788-48, 6 Bde., Fol., Arezzo 
1777 — 3, 17 Bhe., 4; ea 
veterün inscriptionum, Mail. 1789-42, 6 
Bbe., Fol; Annali d’ltalia del” vera vol- 
gar sino all’ anno 1749, Mail, (Bened.) 


4-49, 12 Bbe., 4.3 beutfch von Baus | 


dis, Epz. 174550, 9 Bde, 4,5; n. Aufl, 
Lucca 1262 — 70, 14 Bbe., Mant. 1761, 
Neap. 1773, Rom 178635 Della 
vesis itallana, Modena 1706, 2 

eneb. 1724 u. 17483 Pſeudonym als La- 
minbo Pritanio: Hiflessioni sopra il 
buon -gusto intorno le science et le.arti, 
1767, 


Bene. 1717, 12. Werke, Iei 





1000 Ew. 

(Kürften von M.), alte 
arenfam 
M.), geb. 1247 zn Swmolensk, 
atharina zum Gouver⸗ 







* 


ur $ ’ 
yon ber Kaiferin 
: neue ber Großfürſten Alexander u. Eonftaus 
tin ernanut. 1706 Eurator der lntverfität 


Moskau, 1802 Senator von Rußland u. 
1804 Staatsrath im Miniftertum der Aufs 
Eidrung; ß 1897. Car. {ruffifg): Emi⸗ 
Hens Briefe, Todtengeſprache, der Vorſtabt⸗ 
dewohner ab 
ſchichie, Literatur u. Moral, 8 Bde. ©) 
Rikita Für M.), geb. 1794 Ir Deteres 
‚, Sohn bes Bor,z trat 1814 als Kreis 
er in die Armee, nahm als Stabsca⸗ 
ven einen Abfchiebz; einer ber Gründer 






Geſellſchaften in Rußland u. 
dirigirte biefe durch Schriften von Peters⸗ 
Surg.aus, Er ae renden 
Schriften: Die Katechis⸗ 
mus ber Frei wurde bie Vers 


Aufſchlũſſe über Khiwa. 
Verſchwoͤruug von M. 2) verwidelt, wurde 
er 1821 nad Sibirien verbannt. Schr.: 
Reife im Turkomanenland u. Khiwa zc., 
Petersb. 1821, deutich von Klaproth. 4) 
Bann 
Tſchernigoff, Hatte fich mit ben 
* tu. Sbolenskoi u. bern Obriſt ni 
wi die altruff. Bojerenariftoßratie zur fruͤ⸗ 
Macht zus erheben. Als Kaifer Alexander 
—— ſollte bie Verſawoͤrung ausbreden. 
Verſchwornen hatten bereits einen a. 


4 


erfetta 
be, 4., | 


handlungen über ruff. Ge 


| 


1317, 2 Bde., Fol.; Antiguitätes ital. medii | 
‚sevi, Mail. 17 











e. Mertw.: 1) (Mic 


Murazzi 


ber eff. Garde gewonnen, als Nikolaus I. 
gewarnt wurde. Die Emeute in Petersburg 
wurde unterbrüdkt u. Ordonnanzoffiziere abs 
gefendet, M. zu verhaften, da empörte ſich 
diefer offen, tödtete ben Obriſt Gebel, rief 
mit 8 Eompagnien am 5. Jan, 1826 ben 
Großfärften Eonftantin zum Kaiſer aus u. 
plunderte bie Stadt Waſilkoff, doch ſchon 


am 13, San. wurde er von Gencrallieut. 


v. Roth angegriffen, jenen. An er. en 
aber verwundet u. Im Auguft 
1826 wurbe er schfns 5) (Artamon 


Fürſt M.), Bruder * 'Bor., brift eines 
Hufarenregiments, war in die Verſchwo⸗ 
zung. feines Bruders verwickelt; als fie an 
glücklich endete — er ſich ſelbſt. 
(Alezander Kürfl M.), Better —8 
u. — blieb dem kaifır 1826 treu, wurde 
eneral, führte 1831 im rofl. = poln, 
Kriege bie Avantgarde bes Generals Witt, 
ſchlug am 7. März 1881 ben poln. General 
Sierawski bei Pulawy, nahm beim Sturm 
auf Praga am T. Septbr. bie Jeruſalemer 
Barritre u. wurde nach dem Kriege Gene⸗ 
rallieut, u. Generalabjutant bes Kaiſers. 
1837 aber wurde er, weg einer Conſpira⸗ 
tion gegen das Beben bes Kaiſers, ſei⸗ 
ned ges entfegt u. nad) Wologda vers 
wiefen.: (Hel.) 
Muräszi,f.u.Benedigisu. Ehtoggial). 
— ehemalige, 726 ) vom 
5 Eberhard von Schwaben geftiffete, u 
* ivarium Peregrinorum (la Re- 
traite des pelerins) genannte Benedictiners 
abtet im Bzk. Eolmar, des franz. Depart. 
Dberrhein, am Rothbach; umfa t ein Ges 
biet von 3 —— u. 80 Dörfern; ber 
er gefürfteter Abt bes N Reiche 
cher Reichsſtand; 1680 von, 
— occupirt 51764 fäcnlarifirt. (We 
Murbögt gi (a. eogr.), Dorf im tarras 
con. Spanien, ben Eantabren gehörent. 
Mürehel, Iufect, fo v. w. Kellereſel. 
Pie henkraut, Polygonum HBy- m 
piper. 
— (Min ), ſo v. w. — 


M.; —* Sierra 
de de Ser 


alt ek ; Pro 
— * 


* * * ku 


bis Moret 


eintraͤglich), Bienenzucht, f 
Bergbau cobſchon viele ee — 
werden Tönnten) ee Be 
(mit Seide u. Seivenwaaren, 
treide, Wachs u. bel.), 

mus. ’Einth ellung 


110 


efunden 

audel 

in, Ges 

u, gelten für gut⸗ 
: in neurer 

in die ER: DM. u. 


bins 

illa. ©») (Seid. ber Provin), 
anien pe al mm. °3) Eube 
be — üblich an Meere, 280,000 
Ew. D — ampo, vol 
net n Be Hai 26. adt 
derſelben u, der Provinz, 3 Fin: 


mit Brüde von 2 Bogenz !'im mau 


Be 1 Bat Kathedrale mit — 


beruem Altar), IL Kirchen, 2 Sofpiedt 

alaft be bes —_ ne Bon Cartagena, 
eminar, 2Collegien, ek ule, 
liotheken, oͤkonom. Gef ellichait, treibt —* 

denbau u. a 


spe rto — 

an — ins Em. A 5 x 
reizende ngen. e a 

ne das Ar Mr n. 


Ein. iſt die 
And. Beraitie — Alfons X. von Eas 
— baber blieb 


ſtilien entriß 
1273, Ko ‚fein — bey fein en in 
allein freu. 1829 


Belt genommen, 
I“ . burdy daß —æ ai bei anzen 
ebung fehr. ( 
""Müre üurcius — Eow. —* ie v 
w — 







—— d, EEE 2) De Aa 


— an Ids€ a. an 
re, kam nach 
u, Bat (f. B.) —* — ya uffeber bet 
Errichtung i Er —8 in b rgs 
werten von lieb bier bie 17 u, 


Behrte dann — do zurüß,. DM; kaute 
bie erſte Ciſenbahnloco * nach, Watts 
Principien, doch mit wichtigen Berbefferuns 
fin ber: —— aut deren, Bo ex auch 


06 hard Te Erfahuns ki 
rd. feine u 
FR aus Kohlen u, * — * 


ren Stoffen zu ölonom, Zmeden. Nach ver⸗ 
iebnen Experimenten, vgllendete.er. feinen 
parat u. belenchtete zuerft. damit. 1803 
— er Tag in &ohe u, veröffentlichte 
rſtudung 1808, & Iabte zulest in 

3 ea 1, 183B auf eine Dorfe 





Je — Te. 
* I d, 1%, Dinzäns. 


, MD fe.p. w, Kriek⸗ 
ente; 3 vm. 
i ——— ——— 


res marınl (R Ar) b m. Soe⸗ 
a u 7 . naar 


mãuſe. 


E ® ier noch: ——— 


- 


130 Muret bis 


Ienweberel, 2000 Ew.5 Eaumont, Marktfl., 
1600 Ew.; Eintegabelle, Seiden⸗ 
u. Weinhandel, 500 Ew.; Martres, 4 
ayencefabrifen, 1500 Ew.; Hauterive, 
tadt, Tuchfabriken, 8000 Ew. 8) Kaupt⸗ 
—* darin, an der Garenne u. Louge; 
abriken in Wollen⸗ u. Lederwaaren, Vieh⸗ 
handel; 3400 Ew. Hier Schlacht 1218, 
unglücklich für Peter II. von ——— 
gegen Caſtilien. .Vr. 

Muröt (ſpr. Müreh, Marc Anivine 
Franç. M., lat. Murötus), geb. in Muret 

5263 erfärte 18 Jahre alt ſchon ben Ci⸗ 
cero u. Terenz im Eolleguum zu Auch, kam 
1547 nad Borbeaur, 1552 an das Colle⸗ 
gium St. Barbe in Parts, wo er Philoſo⸗ 
phte u. Civilrecht vortrug; ber Heterodoxie 
u. Päperaftie befhuldigt, ſah er ſich ger 
nöthigt, nad Toulouſe zu gehen u. von 
eben deswegen, nad Venedig, dann na 
Rom, wo er Priefter wurde. Er lehrte baf. 
Philoſophie u. Theologie u. fl. 1585. Er 

tlt unter den Neuern für den beften lat. 

tpliften. M. fchr. Anmerkungen zu vies 
len griech. u. rönı. Klaffitern; Orationes 

n. Ausg. von Mattbia, Altenb. 1821)35 

ariae lectiones (n. Ausg. von Wolf, Halle 
1791); Poemata, Hymni sacri, Odae, Ju- 
venilia, De origine juris, De legibus et 
senatus consulto u. 0.5 Opera, Xerona 1727 
3, +) B 
Leyd. 1789, 6 Bde., 4. (Sch.) 
— „Purpurmuſchel, ſ. u. Stachel⸗ 

necke. 

Murexän (Purpurſäure), = Ce Ns 
Hs Os. Berfegungsproduct des Diureribs 
(f. d.) duch Erbigung der Auflöfung des 
lepteren in Kalilauge, bis zum Verſchwin⸗ 
ben ber blauen Farbe, u. Ueberfättigung mit 
verbünnter Schwefelfäure bargeftellt ; ſeiden⸗ 
glänzende, in Wafler u. verbünnter Säure 
nidn, aber in Alkalien u. concentrifcher 
Sant äure unverändert Lösbare, nicht 
faure Schuppen. Seine Auflöfung in Am⸗ 
moniak wird an ber Luft purpurroth u. feßt 
glänzende Kryſtalle ab, bei Ueberfchuß von 

moniak mieder farblos u. enthält dann 
oxalurſaures oniak. >» (Su. 

Murexid = Cı Nu Hn Os (Burpurs 

anres Ammontaf nad Prout), rother, 
oftallinifcher Körper, ber ſich bildet, wenn 
Harnfäure in verbünnter Salpeterfäure ges 
un u. fo lange abgebampft wird, bie bie 
Fluͤſſigkeit eine zwiebelrothe Farbe anges 
nommen bat, man dann verbünntes wölle 
riges Anımonia? zuſetzt, bie fich Freies 
moniad durch ben Geruch zu erkennen gibt, 
mit Bohendem Waſſer verbünnt n. erfaltın 
läßt; ob. wenn man gleiche Theile Queck⸗ 
eroryb u. Uramil mit 40 Thin. Waſſer 


—— 7* ammoniak erhitzt, nach⸗ 
fütrirt u. erfalten 
tig, 


et geworden, 

ftalle find granatroth bur 
das * gruͤnlich⸗ golbfarben 
reſleetirend, Löfen ſich fhtwer in kalrem / leich⸗ 


de, vollſtaͤndiger durch er | 


Die Ifeitig pris⸗ 


Murhard ' 


ter in kochendem Waſſer, nicht in Aether u. 
Alkohol, find Löslich in Kalilauge mit praͤch⸗ 
tig indigblauer Farbe, bie beim Erwaͤrmen 
unter Entwidelung von Ammoniak vers 
fhwindet, wird durch Miueralfäuren zer⸗ 
I u, Murexan gerät, worauf die Flüfs 
tgteit Allorantin, Alloran, Harnfioffu. Am⸗ 
moniaE enthält. Is, 

Murfr&ösborough (ſpr. rfris⸗ 
borroh), Stadt, ſ. u. Tenneſſee A) a. 

urx, L) Fluß, entſpringt bei Freuden⸗ 
ſtadt auf dem Schwarzwalde in mehrern 
Quellen, dient zum Holzflößen, bildet ein 
ſchoͤnes Thal (M-thal, vgl. K. F. V. Jaͤ⸗ 
gerfchmidt, Das Murgthal, Nürnd. 1800), 
nimmt bie Oos auf, iept nah 74 M. bei 
Steinmauern in ben Rhein. Na ihm war 
— Raſtadt) benannt, welcher (1819) 
mit dem Pfinzkreiſe (196,000 Ew., Hauptſt. 
Karlsruhe) vereinigt wurde, welcher lettre 
jest den größten Theil bes badn. Mittelrhein= 
reife bildet; ®) fo v. w. Muri. (Wr.) . 

Murgäntium (a. ®eogr.), fo v. w. 
Morgentium.. 

Mürghab, Zluß, entfpringt am Ges 
birge Bazar in ber afghanift. Prov. Balkh, 
geht durch Khoraſan (Perftien) nah Turk⸗ 
manien; fein Ausfluß ift ungewiß, ob in 
den Amu od. in ben Wüftenfand. 

Mürhard, I) (&riedr. Wild. Aug.), 
geb. 1779 zu Kuflel; ſtud. zu Göttingen, 
reifte 1799 nach Eonftantinopel, u. die Les 
vante, fputer durch SDeutſchland, Italien, 
Frankreich, die Schweiz u. bie Nieberlande; 
übernahm, nad Errichtung bes Königreichs 
Weftfalen, die Redaction des weftfäl. Mo⸗ 
niteurd, wurbe Bibliothekar zu Kaſſel u. 
eure bes FuldasDep.; lebte nach 

uflöfung des Königreichs ftfalen als 
Hofrath A Srankfurt a. M. Da man ihn 
bei dem Atıentat mit den kaſſeler Drobbriefen 
(f. Heften [Sefch.] »» u. Danger) implicirt 
glaubte, fo warb er 1824 verhaftet u. nach 
Hanau gebracht, nad Tmonatl. Daft jedoch 
als ſchuldlos wieder entlaffen ; M. Iebte feits 
bem als Privatmann in München, dann in 
Frankfurt a. M. u. Kaflel. Anfangs 184 
wurbe er wegen eines Artikels in Rotteds u. 
Welkers Staatsleriton, worin man bie hefi. 


antinopel, Penig 1805, & Bde., 8. Ausg. 
: r4 v. Reimero Eonftantis 
ber Orient 


nopel u. en u. ber 


Norden, eine Zeitfi 


bes ©taats, Bött. 18335 Ueber Widesfband, 
Empörung u, Smangshbung ber Einsiss 





Muri bis 
bürger gegen bie beſtehende Staatsgewalt, 
4 18325 Das koͤnigl. Veto, Kaſſel 
1832; Das Recht der Nationen zur Erftrebung 
eitgemäßer Staateverfaffi ungen, SıHf. 1832; 
Die Initiative d. Gefeggebung, Kaff. 1833; 
Was gebieten in einem conflitutionellen 
Staate Recht u. Politik Hinfichtlic ber Be⸗ 
handl. ber Fremden? Marb. 18343 Grund⸗ 
lage des jehigen Staatsrechts bes Kurfür⸗ 
ſtenth. Heſſen, Kaſſel 1834 f., 12 Liefrgn. 5 
auch ift er Herausgeber bes Martensſchen 
Nouveau recueil des traites, ®ött. 1836 ff.; 
redigtrte fpäter die früher von pollet herz 
ausgegebnen allgem. polit. Annalen, Stuttg. 
ı „12 Bde. 4. 8) (Johaun Karl 
Adam), Bruder des Vor., geb. 17815 weſt⸗ 
fäl. Auditor bes Staatsraths bei ber Fi: 
nanzfection, nach ber Auflöfung bes König 
reihe Weltfalen trat er in feinen frühern 
Adi als Archivar zurüd, folgte‘ feinem 
ruber nach Srankfurt, wo er mit biefem 
1824 verhaftet, endlich aber wieber freiges 
laſſen wurbe; überfegte Hauy, Darftellung 
der Theorie ber Elektricität u. bes Mag» 
netisums, Altenb. 1801, u. a., u. ſchr.: 
Theorie bes Geldes u. der Münze, Lpz. 
— N — ee - u. Lt. 
M zk. im fchweiz. Canton Aar⸗ 
gauz 7080 &Ew. 2) Marktfl. darin, mit Bes 
nebictinerabtei (unmittelbar bem Papft 
unterworfen); Seldenwaarenfabrit, 1000 
(5000) Ew. Die Abtei hat mehr. Aemter 
(Erbmarſchall, Erbkämmerer u. a.), bie nur 
von odl. Derfonen bekleidet werben, wie 
überhaupt bie Aufnahme in biefelbe Abel 
verleiht; ferner Stiftskirche, mit merkwür⸗ 
bigen Alterthämern , reicher Bibliothe? (mit 
ben werthuollften Documenten über bas 
Haus Habsburg) u. Mebaillentabinet. 1026 
auf Anrathen Idas, der Gemahlin Radbots 
von Winbdiſch, des Ahnen ber Habsburger, 
von ben, ben Bewohnern ber Umgegend ges 
waltfam abgenommenen Gütern gegrünbet. 
Schirmdoigt über bas Klofter war bis 1416 
das — Deſtreich, dann die Stadt Bern. 
Der Abt bekam 1701 bie Würde eines deut⸗ 
—* Reihsfürften, deſſen Beſtzungen in 
eutſchland (Blatt, Dettenfee, Egelthal u. 
a.) gingen 1802 verloren. 1841 wurde bie 
Abtei, angeblih, weil von bort aus Aufs 
ftände gegen bie Regierung am meiften be= 
fördert u, nuterſtügt wurben, durch Bes 
ſchluß des Cantons Aargan aufgehoben, wo⸗ 
gegen Deftreih lebhafte Reelamationen ers 
bob. (Wr. u. Lb.) 
r Mürla, Auflöfung von Kocfalz, Salz⸗ 
Die, j 
Mäürla (Johannes, eigentl. Jean be 
Moeurs, Johannes de Murts, ob. 
Joh. v. ber Mauer), geb. in der Nor⸗ 
manbie um 18105 Dekan zu Paris, erfand 
1884 bie verſchiedne Geftult der Noten u. 
bie Tactbezeichnungen. hrere Werke in 
bes Abts Gerbert Samml. muſikal. Schrifts 


ler. Ä 
Mürin, Pic, |. Ricberguinen ı. 


- 


’ 


Martilo | 181 


Murincit, Ben, f. Auhybrit a). 

Mürla montänsa (Din.), fo v. w. 
Steinfalz. 

Murläna, f. u. Eorficaweine, 
uFIRIEH HRTIAGEn Satin), alz⸗ 
ſaure Salze. M-ticum, ſo v. w, Mus 
tium. Me-ticus, überhaupt auf Koch⸗ 
tal fa beziehend. 

uriätisch - salinische Wäs- 
ser, f. u. alwafir. M«töns 
sälin, falzigfaure Salze. 

Muriazit, f. u. Anhydrit a). 

Murlcäria (M. Desv.), Pflanzengatt. 
aus ber nat, Kam, Biermächtige, Synclistae, 
Calepineae Rchnd., von Andern tn ihrer- 
Art; M. prostrata unter Calepina geftellt. 

Muricea, Pflanzenthier, f. u. Horn⸗ 
gorgonie ». 

Mürices (Bot.), weidhe, kegel⸗, pfrie⸗ 
mens od. pyramidenförmige, oft vielfeitige . 
Erhöhungen auf ber Oberfläche eines Pflan⸗ 
zentheils; baber Muricätus, weids 
ſtacheltg, ———— beſeyt. Muricä- 
tae, f. u. Linnes Pflangenipftems. Mu⸗ 
riculätus, mit ſehr Eleinen, pfriemen⸗ 
förmigen, Erautartigen Warzen befegt. 

Murieia (M. Lowr.), Pflanzengatt. 
aus der nat. Kam. Kürbisgewächfe, Cucur- 
biteae Rehnd., 21. Kl. 8. Orbn.L. Urt: 
M. cochinchinensis. 

Murlciten, verſteinerte Stachelſchnecken 
— Murlcoidöse, ſo v.w. Stachel⸗ 
chnecken. 

MAurid (Murine), ſo v. w. Brom. 

Muridünum (a. Beogr.), fo v. w. 
Maridunum. 

Murfllo, 2) (fpr. Murijo, Don Bar⸗ 
tolome Eitevan M., nach And, Pi⸗ 
loes), geb. 1618 in Sevilla, einer der 
größten ſpan. Maler. Den’ erften Unter⸗ 
richt erhielt er von Ivan be Caſtillo, dem 
er nach Cadix folgte, wo er Bilder für den 
Kauf auf dem Markt malte. 1643 ging er 
nah Madrid, wo fi Velasques feiner an⸗ 
nahm u. wo er Erlaubniß erbielt, die im 
Escurial befindliben Gemälde zu copiren, 
u. fie benußte, fi aus Titians, Rubens 
u. van Dyks Manieren eine eigne zu bilben. 
Nach Sevilla 1645 — * te 
er raſch zu großem Ruhm (1670— 30). In 
Cadix, wohin er zur Ausführung eines 
großen Bemäldes gegangen, fiel er vom 

erüft u. ft. in Folge davon zu Sevilla 
1682, &r malte beilige u, profane Seien: 
fände, bei. Gruppen aus dem gene nen 
Leben u. letztre mit ber fprechenbften Wahr⸗ 
beit. Auch feinen H en gab er 
große, Ri anbegtenhte atürlichbeit, war 
aber tiefkräftig in feiner Farbe u. fteigerte 
fih im Ausdruck felbft bie zur Schwaͤr⸗ 
merei. Werke: Das Muſeum in Mabrid 
hat 41 große Delgemälbez heil. Familie (la 
sagra familia del perito), bie heil. Eliſabeth 
von Ungarn, li Piojoso, einen —— 
Iungen ber fi von Ungeziefer fäubert. 

Dufeum zu Paris hat 22 Wilder = 


° 


122 


M. Die Mabonna un ber Binbel (Vi 


ee 7 arſchall Soult beftat 35* 
chſten für Sevilla gemalten Bilder, 


u. a. Himmelfahrt Marie. Im Muſeum 
zu Berlin der ge Antonius aus dem Alcazar 
In tftestchaft i 3 a ns 
e aft in ber Harmonie, ein m 

— t, ein zarter, — enehmer Bien, eine 
große Kenntniß von Schatten u. Lit, fo 
wie viel Re 4 Natürlichkeit machen, daß 
an — en —— a an u. 
ien ge u. theuer bez — eu: 

— Graf v. ——————— 
st.) 


Maktme u. Murinna (Relgw.), fı ſ. 


u. Beetjuanen. 
Murina (Murini), fo v. w. — 
artige Thiere 


un Ai i —— 


N ar 06 Hor⸗ 
nee aha? —— Rule 
tes Hormos), H des arab. Meers 


bufens in meahpten, N perrädtt Hanbels⸗ 
plag; j. Ko 

Mürum, nach ch der ältern 
Berzelius fräßer vertheidigten Theorie, das 
Nadical ber Salzfäure, welches, nach feinen 
verſchiebnen Srbbationoſtufen, Eh po⸗ 
thetiſch anugenommne M-ox 
valent M. 1 rn — 
Salzſaͤure = 1M. 2 S., oxydirte 
fäure=1 ve 86., ARfach oxydirte Salzfdure 


auch von 


—1M.46., Mac oxydirte Salzfäure = 
IM.6EH —5* oxy dirte Salzfaure — = 
M.ES., Hah orpbirte Salzfärre = IM. 
10 S. bilden fol. (Su.) 
Mürja, Stadt, f. u. Bambarras 


Mü Allah „ Arm bes Ganges. 
— 5 5 ‚Be — 
o d r. w. Groppe. 
— für das Tavier, von 

— — Geile Baß aus Einen 
Bon befteht, welcher abwechfelnd mit feiner 
Detave en wird; 
Dudelfads. Bgl. Diufette, 
Mürmelbransen Bil, ſ. u. Braſ⸗ 
fr Mürmelfisch, 0.9. m, Marmor⸗ 


Mürmeln, 1) undeutliche Syprache 
wegen ungurelhender Deffnung bes Mun⸗ 
bes 2) fo v. w. Murren. 

Mürmelthier — Pall.), 
Butt. aus der Familie Nagethiere; Vorder⸗ 
zaͤhne au Bogen, bie feigigen gen Madenzähne 
oben zu 5 u.5, unten zu Anauze 
kurz, —* geſpaiten, — nicht: lang, 
behaart, Yüße kurz. Winterfchläfer, woh⸗ 
nen in ſelbſt gegrabenen Löchern, die des 

ers von ihnen verftopft werden, freflen 

am Rat Be — en, zum Theil Anfeeten 
rten bei Linng unter Mus, 

Bei ses u. And. ‘unter Marmotta. 
Arten: 22) Alpen⸗M. (Mus mar- 
motta L., Märmotta alpini Blum., Arct. 
marmotta Pall. ), von ber Grüße des Hafen, 
mit Purzem, 
Raden graus 


die 
———8 


achahmuns des © 
Fell wird ald Surfiverkau 


Bi behaartem Schwanze, 
Nacken guan, Kopf ſchwarz. 


Marimo bis Mormelthiere 


Nanzt im April u. Mai, bringt 82— 4 
Zunge, Tebt aufben —3 Ken geleitig, 
fonnt ſich gern auf be b= u. We 

frißt bie beften Alenfräuter, iſt — 
ſchuͤtzt ſich durch — — tgraͤbt 
im Sommer 8 — Löcher in die 
Erde, wo es —5 u. — es flieht; im 
Winter bis 6 — + ange Rühren, mit 
nur 4 F. unter ber Erde liegenden, 2— 6%. 

weiten, mit Heu gefütterten Kammern, wo 
es Biutervorraͤthe — u. in Ge⸗ 
ſellſchaften, ieben, be eine Kugel ale, 3 
⸗ gerollt, 5— 7 ate ate Winter a — 
die Böhlen — hierbei mit Er 

verftopft, das fle mit den Bühnen —* abe 


- mähen u. im Maule eintragen, Den Magen 


fpülen fie zuvor durch Waſſertrinken ganz 
rein * Laßt ſich leicht — 2. zu 
allerlei Aynftftüden (Eſſenkehren, un 
20.) abridten. Mit ihnen ziehen bie Gas 
voharden im ſüdl. Frankreich, Bann u, 
England umber u. laſſen fie für Geld fehen. 
Flerſch zwar hart, wird aber bad) gegeflen, 
24 — Fett dient als cn ei. 
EN t fie durch Ausgraben, das aber 
een — ff Er — muß, wo ſie ſchon einige 
fen, weil * BR . * ent⸗ 


en 4 Bus mit 
ber eine ſtarke Klaue bat, 
5 Beben an den —— 3 wird — 
3. lang, lebt im europ. u. aflat. Rußland 
u. in ber Tatarei; grabt 2—4 Ellen tief 
in die fonnigen Flöggebirge, um warm im 
Winterfchlafe zu liegen, u, entbedt fo am 
Ural o Aupfererze) in der dinef. et 
verpflanzt er ben Rhabarber, indem fein 
Dünger Ge Beoße treibt u ben e zu einer bes 
trächelichen Größe treibt u. ber lockere Bo⸗ 
ben, ben er aufwirft, ein Bett für ben reifen 
amen bildet, der fonft ae alten 
eſe 
mars (A citellus, Mus citellus), Abart das 
geyerlte Biefel (A. guttatus) ; virx⸗ 
giniſches M. (A. momax), wie Kaninchen, 
dunkelbraun, unten u. an ben Seiten heller, 
— — u. Füße ſchwarz; Ne). canadi⸗ 
— ——“ braunſchwarz, 
auch u. $ e — *7 bünnfinge 
riges M, (A. leptodactylus), mit bünnen 


iſches M. (A, 
EAN — 3 —8* 
dii), ıc. ‚u. T 


Ts 
Mürmelthiere (Arctomyden), nach 

LZatreille Famille ber Mäuf dem 

Gebiß der Eichhoörnchen dickem — kur⸗ 
em od. rs — une 
attungen: 

Bei Diem, find fi —— En 

en ai (dazu 3iefel), u. ie — 
ackentaſchen u, born mit 5 Klauen (dazu 

Wieſenhund, Bobad * mit & Rouen 

(dazu Monax, gem, (Wr) 


* 2 
⸗ 





4 


Murmuschel bis Murray 


Märmuschel, fo v. w. Bohrmufchel 
(PRolas). 


Mürnau , Markt. im Landger. Bells 
beint des Balz. Kr. Oberbaiern, am Fuße 
der Alpen ; Glas = u. Kebermalerei, 1500 Ew. 

Mürner, fo v. w. Kater 

Mürner (Thomas), geb. 1875 zu Straße 
burg, wurde Kranciscaner u. hierauf Lehrer 
an der Hochſchule zu Freiburg im nn 


Vom Kaiſer Maximilian 1. er u Worms 
* ua önt Iad er 151 je u Trier 

. 1519 traßburg furiftiiche Tollegia. 
Die Kette mit der M. unter andern mo⸗ 
ral. bef. bie 


Gebrehen feines Ʒeitaiter⸗ 
— — der a Beirtigteit 
engriff, 309 ihn mehrere Verfol aussen ie: 
Aber NR, alten Pe 

u. erklaͤrte — gegen Luther. Lebte dann 
bis 1928 beim König Beinri VII. in Eng 1 
land, wo er an ben Disputationen über 
Katholictemus u. Brofeftantismus — 
nahm, dann Prof. in Luzern, prebigte 

den teſtantiomus, wurde aber au 

den kathol. Cantonen des Landes and vom 
Er fi. um 1586, — F reger 


— ——— nal), 
men ‚ en Inhalte), n 
Ausg. von Waldau, Halle 17885 . 
8 rt 1516 alles zum aben Gehoͤrige 
denreinigum ehe au matt 
1319 (gegen ı „ et)! — 
Ban, die Reformation, 3. B.: Un ben 


gr Bere dere u. durdleudtigften Abel 
tton, 1520; Der Iuther, sevans 
— —— — m. Keter⸗Calender, 1527, 
älſchlich hat man M. für den Verfa e 
des Till Eulenfpiegel gehalten. M⸗s 
* u. Schriften von Waldau, 
9. U. 





Haren —— 


Dejssiitel® — 
2 darin an der N en u. Sia, 
einft — der Morbwinen, 


Ki 
ni ee en (ia eye u ee © 
en —2 (Wr. 


Mürono, Einsiedler:- von M. 


(Muroniten v. w. Co le ⸗Be⸗ b 
*5* I» ſo o ſtiner — 


— Villa, f. u. Corunna 1). 
Murötrigen (a. Geogr, ‚ fo v. w. Dus 


rotriges. 
Murowäna Göslin > Stadt N ſo 2. 


2 


enfoftem sl ieb er treu. 


128 


"m r. Morſh, 1) geb. 1780 zu 
Pe An ‚ follte aufmank re 
— aber aus Neigung bie Bühne u. warb, 
ba er Beinen Beifall fand, Sähriftfieller, 
dann Abvocat, dann wieder Theaterbichter, 
brachte mehr. auslaͤnd. Probucte u. mehr. 
Driginaldramas : (unter denen fein gried. 
Mädchen das meifte Glück machte) auf bie 
Bühnez ft. 1805 & London. Schr. eine 
Ueberfegung des‘ Tacitus; Essay on the 
lif® and genius of S. — Lond. 1792; 
Works, ebb. 1787 2) (Sames> 
Eavanab), brit. Urditeh bu selfte Ende 
vor, u. Anf. biefes Jahrh. bie yrenaͤiſche 
Halbinſel u. ft. 1816; ſchr.: Reiſe in Por⸗ 
ıc., Lond. 1798, Kol.; Beſchreibun 
End rc. der Kirche von Bata a, ebd. 1 
— der Araber in — ebd, 


(Lt el.) 
rifto Bottlich v. * eb. 
138 in “ aäraheng, ft. 1811 EU ee 


mann bafelbft; tar: : — en über 
Leſſings Lao oon, se. 17695 Abbildu — 
der Gemaͤlde u. Alterthümer in’ dem 
feum de u Portict aus Herculanum u. 
65. 1777 fi.5 B. Hamiltons 
H ten von ben neueften Entdeckungen 
6, aus bem Engl. überf. Bahr 1 
neg. 1783; Gel. der — u or 
de. — 


auf tugal — —— ebd. 1 
u Geſch. des 80jähr. — ebb. 
—8 der Reſidenzſtadt 
Bambern. Nurnb. 1799; Ueber ben wahren 
Urfprung bes Rofenkreuzers n. bes Frei⸗ 
maurerorbens, Sulzb. 3 ea 
moral. Literatur, Erlangen 1808, 4.5 is 
terartfche As. x Gef. des Golde 
machens, Lpz. 1805; Be 2 ae eis: 
der eng L 6 — ebd, 


bung er sv. — alle 
1806 ; al iefe üb ie e dufehung bes — 


Br 
ach⸗ 


7 


—— Stuttg. ir, Be wei: Ifeäge zur zur 
ob, Eiteratur, Erf. ee ME — 
resd. a 
J— —2*8* a) ;- Inserl do 


teris cuflcis —B fcta in 

Aabra allii Imperlalis, Rürnb. 1790; Bes 
ſchreib. der Reichsſtadt Nürnberg, Nürnb. 
17785 Befchreib. faͤmmtl. Reichẽkleinodien 
in Nürnberg, ebd. 17905 Befchreibung ber 
ehemals in achen aufbewahrten 8 Bali - 

Bierben, ebd. 180T, 4.5 Die Mediceifche 
u. u. Phryne, Dresd, 1804; Bibliothögae 
rn, sculptgre et gravure, Nürnb, 
2 Journal — ur ah der Kunft, ebd, 


779 —85, 17 Bde., forigefege t . Fa 
Journal zur. Eiteratur u. Kum geſch., 
1798 — Bde., durch welche te = 


in dem Bade ber Kunftgefsinte DB Babı 


(fpr. Morre), ſ. u 
Ei, in Enhitianb fo 

kin a) Sluß, 6 u, be 
Wales 1} a) a A, 
orre) 


Pe vo , dr PR 15a, 


Chmanenfluß, 


124 Murr bis 


Jakobs V. u. Margarethens, Tochter bes 
Lords Erskine, die Jakob burch eine heiml. 
Trauung, bie jedoch Bein Priefter verrichtete 
u. bie daher nicht gültig war, hinterging. 
M. warb von feinem Vater ſchon in ber 
Biege zum Baronet von Tamtallan 
ernannt u. im 7. Zuhre mit dem Priorat 
St, Andrew beſchenkt. Als die junge Kös 
nigin Maria Stuart, feine I1 — jüngre 
Schweſter von väterl. Seite, na &ranls 
reich abging, war er in ihrem Gefolge. 
Schon bier traten fein Ehrgeiz u. feine Habs 
ſucht hervor, er verlobte fich mit einer Grä⸗ 
fin von Buchan u. riß bie bedeutenden Gü⸗ 
ter biefer Familie an fi, ohne in ber Folge 
jene zu heiraten. Das von Marta Stuart 
ihm geſchenkte Bertrauen, die in ihren Ans 
gelegenheiten ihm gegebne Vollmacht, bei. 


die deshalb oft nöthigen Reifen nach Schott⸗ 


land benutzte er für ben Plan, Marien zu 
entthronen u. fih an ihre Stelle zu fegen. 
Während er in Frankreich ein eifriger Ka⸗ 
tholik war, fuchte er in Schottland das Papfts 
thum anszurotten, um die Gemütber befto 
fichrer der Königin zu entfremben. Auch un= 
terhielt er fortwährend ein Einverftänbniß 
mit dem engl. Hofe. Er kehrte fpäter nad 
Schottland zurüd u. warb bort Regent. 
Maria Stuart fegelte 1561 nach Schottland 
über u. öffentlih noch an ber Spitze ber kö⸗ 
— u. Heere, ſtellte ſich M. 
Fae an bie Spige einer Berfhwärung. 

rbittert war er ber Feind bes neuen Ges 
mahls Martens, Heinr. Darnleys, u. M., 
ber mit ihm nach ber Geburt eines Thron⸗ 
erben bef. über die Bathol. Zaufceremonien 
deffelben in Streit geraten war, war er 


wahrfchein!. Anftifter von deſſen Mord 1567; 


wenigſtens mußte M. im Verdachte beffelben, 
nad Erankrei — Von hier aus aber 
zieh er laut Maria Stuart des Gatten⸗ 
mords u. fand Glauben. Beſ. tm Betreff 
diefer Anklage wurde Maria 1567 von ben 
ſchott. Ständen genöthigt, bie Regierung 
auf ihren Sohn zu übertragen. M. wa 
zu deſſen Stellvertreter u. zum Regenten 
ernannt, ber nun Marien feiner Mutter ale 
Gefangne übergab u. fie fpäter nicht nur in 
bie Hände Elifabeths von England fpieite, 
fondern auch biefer die Pläne des ge 
v. Norfolk, fie zu befreien, verrieth. 
Megent herrſchte nun DI. unumfchräntt in 
Schottland, bis er von Jacques Bamilton 
v. Lothwellangh, deſſen Gattin er geraubt 
hatte, ben 13, Jan, 1569 zu Linlitbgom ers 
{hoffen warb. ©) (Foh. Aubreas), geb. 
u Stodholm 17405 ſtudirte zu Upfala u. 
Öttingen Medicin, 1764 — zu Goͤttin⸗ 
gen Director des botan. Gartens; ft. als 
Intel. großbritann, Hofrath bafelbft 1791; 
feyr.: Apperatus medicaminum, 1. Thl. Bes 
Aus . 8, — 58. Bd. herausg von Alt⸗ 
hof, ebd. 1784 — 90; beutſch neivor⸗ 
r*ath), ð Bde., von EU, Seeger/ Brnſchw. 
1 — Sl, 6, >. ven Althof, ebd. 1792; 


Murren 


2. Aufl. von bemfelben, ebd. 1798-— 955 
2. Thl., Mineralien, von 3. $. Gmelin, 
ebd. 1795 — 96; Opuscula, Gött, 1785 f., 
2 Bde. Auch gab er eine medicin.⸗ praßt. 
Bibliothek in 8 Bon., ebd. 1774 ff., heraus, 
auch Linnis Systema —— in 18. 
u. 14. Ausg., ebd. 1774 u. 1784, x. 8) 
(Sohn), erhielt im Winter 1812 den Ober» 
befehl über 16,000 Mann, halb Briten halb 
Spanier, in Balencia u. lieferte ben Fran⸗ 
ofen bie glückl. Defenfivfchlacht von Ca⸗ 
alla; im April 1813 fchiffte er fih nad 
Tarragona über, bas er belagerte. Mars 
ſchall Suchet rüdte jedoch zum Entſatz an u. 
nöthigte bie Briten, bie Belagerung aufzus 
heben u. fich einzufchiffen. . wurde vor 
ein Kriegsgericht geftellt, bas ihn zu einem 
Verweiſe verurtheilte., 2) (Georg), aus 
einer ſchott. Kamilie ſtammend, geb. um 
1770, trat 1789 in Kriegebienfte, N ae 
fi 1798 in Slanbern u. 1801 in Aegypten 
aus, diente bann in Oſtindien, 1807 bei Kos 
ben agen als Stabsofftzier gegen Daͤnemark, 
im Generalftabe bei dem nad Schwe⸗ 
ben gefandten Hülfscorp6, warb bann 1809 
als Obriftlientenant Generalguartiermeifter 
bei Bellingtons Armee in Spanien, wo ihm 
ein Theil der glüdl. Wendung des Kriegs 
zuzuſchreiben ift, Er ward dort Generals 
major, trat 1815 wieber als Chef bes Ge⸗ 
neralftabes Wellingtons in Flandern ein, 
zeichnete ſich bei Waterloo u. beim Mari 
auf Parts aus, u. war bies aud wahrend 
ber Occupation Fraukreichs von 1816 — 18 
bei Wellington, warb bann Generalgous 
verneur in Canada, 1828 unter Welling- 
tons Miniftertum Staatsfecretär für bie 
Brit. Eolonien, verlor biefe Stelle 18805 
fölug fi zur Partei berXories gegen Greys 
inifterium, zeigte fih bei ber Eröffuung 
ber Verhandlungen über das neue Wahl⸗ 
gefeg einer gem ara NReform nicht abges 
neigt u. warb 1841 Generalfeldzeugmeifter, 
das er noch gegenwärtig ifl. 3 (30 he), 
Buchhändler in London, kam durch ben Ver⸗ 
lag bes von Gifford berausgegebnen Quar- 
terly Review in vielfache Verbindungen mit 
ben Xories, fuchte ausgezeichnete Schrifts 
fteller durch anfehn!. Honorare zu gewinnen, 
ward u. blieb der Verleger Lorb Byrons, lich 
mehr. bedeutende Werke erſcheinen, unt. and. 
ein Family -library, u. machte feinen Buch⸗ 
aben in Albemarles Street zum Sammel⸗ 
play ber berühmteften Männer 6 
6) So v. w. Elsin 1), 5 u. Dg,) 
Murrä aOLL), zengatt. nach 
—— — aus d. — 
grumen, . Oraugengewaͤchſe, Cinuse- 
neae Rchnb., Schwalen —— Ordn 
SL L. Arten: M. exotica, Strauch in 
Oſtindien; M. sumatrana, ebenbaf., mit klet⸗ 
ternben Sweigen, ſtarkriechenden Blüthen, 
u. zu Drechslerwaaren brauchbarem, gelbs 
lihem, geflammtem —8 
Mürren, 2) vom Gebirge herabrollende 
Mofie Sand u, Steine; 8) fo v. w. an 


une 











Murren bis 
durch das Auswaſchen des Waſſers ents 
ſtanden, ſ. u. Alpen «. ‚ ’ 

Mürren, innern Unmuth über Ver⸗ 
fügungen u. Schidungen, beuen nicht zu 
widerftehen ift, in leibenfchaftlicher Auf⸗ 
egung, mit Ausdrücken Außern, bie bas 
vorherrſchende Gefühl erlittenen Unrechts 
anbeuten. Die vorberrfhende Stimmung 
bes Gemüths zur Unzufriedenheit mit Ans 
ordnungen Hoͤherer wird ald Mürrsien, 
fo wie ein diefer Stimmung Unterliegenber 
als Mürrkopf bezeichnet. 

Mürrente, {0 v. w. Löffelente u, Kriek⸗ 
. ente. 
Mürrer, 8) 
1644, Biftorte er; au verfchiebne beutfche 
Höfe berufen, erwarb er ſich, bef. durch 
fene Plafondgemälde, vielen Ruhm; ft. 
1718. ©) (Auna Barbara), geb, 1688, 
Tochter bes Bor, 3 Mintaturmalerin. 

Vöcul, Volt, f. u. Deo⸗ 


y. 
Märrha, 1) (Ant), Mineral, über 
befien Beichaft 


o5.), geb. zu NRürnber 


Murrösoo 


nach R 
de 


jegen von purpurfarbnen, weißen u. röthse Als 


en Flammen od. Flecken; aud einen Ges 


fü orzellan, And. für eine 
Mufchelfchale. Nach Leblond waren fie 
aus orikhtal, Sardonyx verfertigt; Velt⸗ 
. Balt bie Maffe für Be ediftein. 
ebrig tft u. a. eine Schale auf dem brauns 
ſchwelger Mufeum, die barberinifche Vaſe, 
tm Befitz der Herzöge von Portland. 2) 
&o v. w. Myrrha. (Sch. u. Lb.) 
Mürrhard, Stadt an ber Murr im 
Amte Badnang bes württemberg. Nedar« 
kreiſes; Mineralquelle, fonft mit Benedic⸗ 
tinerabtei; 2200 (mit Kirdifpiel 4508) Em. 
Murrhöne (Peter di M,), fo v. w. 
Edleftinus V. 


Mürrmeise, Vogel, 1) fo v. w. 
Mönch; ©) fo v. w. Sumpfmeife, 

Mürre de Buragöliro, Berg, f. 
u. Gerez. 


j Be alter Ranıe der Stadt Eszek, 


Murschedäbnd, Difiriet, fo v. w. 


Mürsen ad! ſ. u. 8. 
ſo v. w. Murſa. 


J 


Murviedro 195 
Stolpe 17445 1761 Regimentödirurg, 1787 
Prof. ber Ehirurgie beim Collegium med. 
ehirurgicum u. an der mebdicin.shirurg. Mi⸗ 
litaͤrakademie nn. Generalchtrurg ber preuß. 
Armee, dann auch dirigirender Wundarzt 
u. Geburtshelfer au der Chariteé, 1817 in 
ben Ruheſtand verfekt; fi. 1888. Gdr.: 
Betrachtungen über die Ruhr, Berl. 1780, 
2. Aufl. 178735 a ae, Beobach⸗ 
tungen, ebd. 1782 f., 2 Samml., n. Aufl. 
ebd. 1396; Bon d. Krankheiten db. Schwan⸗ 
gern, Gebärenden und Eugen: ebd. 
1784-86, 2 Bde., 2. U. 1792; gab aud: 
Journal für die Ehirurgie, Ar ne 
/ eu 

heraus. (Lr.) 

Mürsuk, Stebt, fo v. w. Mourzuk. 
Mürta, fat. Rame des Fluſſes Meurte. 
Mürta (®iovanni), 1844 —50- Doge 
yon Genua, f. d. Geſch. d. u 18 0. 
Murtädhi, Beiname des Khalifen Ali, 


.b. 1) 

Mürten, 1) Bezirk im Schweizercau⸗ 
tone Brelburg: 2) (Mürtener Bee), 
See barin, 2 St. lang, 1 ©t. breit; 8) Stadt 
an biefem, bat a ‚8 Kirchen, Schloß, 

anbel; 1800 Ew. Bier um 22, Juni 1476 

teg der Schweizer über den Herzog Karl 
von Burgund, f. u. u. ( ae 
Die San begruben die burgund. Tod⸗ 
ruben u. bebediten fie mit uns 


eigne Tracht u. Sitten. 
Müru, Stadt, f. u. Ripon 1. 
Murucüla (ME. Tourn.), Pflanzengatt. 
aus ber nat. Fam, ber ng 
Nhandirobeae Kchnb., Lienen OR., Mon⸗ 
abeiphie, Dentandrie L. Arten: M. ocel- 
lata, orbiculata, weftind., fhönblühende 
Schlingpflanzen. 
Märudtagh, Gebirg, ſ. u. Taurns 2). 
Mürublong, Bolt, ſ. u. Beetjuanen ). 
Murundäv ALL ſ. u. Madagascar ı. 
Mürus (a. eogr.) 1) Stadt in Rha⸗ 
tien, j. Mur (Eaftels Dur); 2) Pluß in 
Roricum u. Pannonien, Fel in die Drau; 


1. Dur. 

Mürus, Volksſtamm, f. u. Para 1). 
Murviödro, 2) Fluß in der fpan. 
» Balencia ; daun in den Golf von Va⸗ 
cia. 32) Villa am Ausfluß bes Palancia 
—— nr ber Don: * — 
er (maur. Caſtell am Hafen), 
can anbel mit Wein u. Brannts 
wein; 7000 Ew. M. tft das alte Sagun⸗ 
tum (f. d.), von bem Trümmer eines Bachus⸗ 
tempele, Etteus m. bal., übrig find. Um 


126 


26. Dct. 1811 ergab es ſich Ye Ay hie 
langer Rertheidigung u. nad mer. Gtürs 
men ber Sranzofen, nachdem auch ber fpan. 
Gen. Blate bei Buch ben 25. Dct. 3811 
zurüdgefchlagen worden war. (Wr.u. Pr.) 

Mürviel (fpr. Muͤrwiel), Markifl., ſ. 
u. Beziers. 


Mürruk, SEtadt, fo v. w. 
Mürzuphinn, B 

Maus; : ' 
Mus (Tormentum cum ınure), f. u. Zor⸗ 


tur ı=. 

Mus, Familie ber Decia gens; 1) P. 
Decius M., entſchied als Kriegstribun 
848 v. Chr. ben —— Krieg 
durch naͤchtl. Ueberfall; 320 Conſul, war er 
mit Manlius Torquatus im er „geaen 
bie Lateiner, Beiden ward bie Erſcheinung 
"eines majeftät. Mannes, ber. dem Heere 
den Sieg verkündete, deſſen Kelbherr fi 
freiwillig bem Tode weihen würde. Sogleich 

verabrebeten beide Eonfuln, daß bie bers 
jenige thun folle, deſſen Fluͤgel zuexft weiche. 

ies war ber Flügel des Decius M., u. for 
gleich ſtürzte er, uachbem er ſich ee hatte 
bem Tode weihen laſſen (f. Devotion 1), 
mitten in die Geinde u. wurbe getöbtet,. ſ. 
Mom (Geſch.) 4. 2) P. Dec M., Sohn 
bes Bor.; a 812, 808, 297 u. 295 v. 
Ehr., wo er fich in dem etrustifch« gall. 
Kriege ebenfalls, um den Sieg zu gewin⸗ 
nen, feierlich bem Tode weihte; f. ebd. ar. 
3) 9. Dec. M., Eonful 279 v. Ehr., foll 
ch in dem Kriege mit bus dem Zobe 
ebenfalls geweiht haben. Nach And. foll er 
hiervon durch des Pyrrhus Befehl, ihn nicht 
zu töbten, ſondern ihn zur. ſchimpfl. Hin⸗ 
richtung lebendig zu fangen, abgehalten 
“ana tı. Beost), Hafen: u. Hanke 
a td. eogr. f} u⸗ u. DE * 
bt im glückl. Arabien, am arab. Meets 
uſen; j. Maufchid, Flecken. 

Müsa, Antonius, des Kaiſers 
Auguſtus Freigelaſſener u. Saubarzt, ber 
benielben von einer Krankheit rettete, wo⸗ 
für ihn der Senat mit einex: Statue u. rits 
terl, Auszeichnung lohnte. Schr.: De com- 

tene medicamentorum (verloren); zus 
geihrieben wird ihm: De betonica, heraus⸗ 
r von &, Humelberg mit Apuleius, Zür. 

‚ 4.5 fernerı Carmen de valetudine 
conservanda, in Marcellus Enpiricus De 
medicamentis erhalten u. mit and, Aerzten 
berauägen. ; Fragmenta , berausgeg. von 
Flor. Caldani, Baffano 1300, Sch.) 
Müsa (arab.), jo v.w. Mofes, 1. Maham⸗ 
mebanifche Religions... M. al Kändhem, 
u) Sohn von Dſchaafar es⸗Sadik, geb. 7465 

4799 der 7. Imam, {.u. Imamatꝰ). DIE. 
Ben Näser(Äbu Akderrhäm 

eldherr des ifen Walid L;, um 

tatthalter in Mauritanien, befiegte 708 
bie Berbern, u. exoberte fpäter Sardinien, 
die Balearen, Gorfita, Spanien, TA4 rief 
Ihn jedoch der Khalif Wald ab u, er kehrte 


— 


Murviel is Massa 


nad Damask zurück; mehr f. u. Spanten 
33) ss. —— Walids Rachfolger, 

eß ihn mit Ruthen ſtaͤupen n' 500,009 Thlr. 
Strafe zahlen. Er fl. vor Kummer hierũber 
bald darauf in ber Berbannımg zu Mekka. 
— 2. Sohn Bajazets I., von 1410 — 
1418 Sultan von bem Dsmanenreihe im 


OR., 23. Kl. 
paradislaca, mit 
12—15 F. hohem, über ber Wurzel zwie⸗ 
belartig verdidtem, nad oben abnehmen⸗ 
dem Stamm, lebhaft grünen, geftielten, 9 
— 6%. langen, 14 $. breiten Blättern n. 
hr wohlfchmedenden, gekrümmten, büs 
elförmig am abwärts gebognen Blumen⸗ 
ftiel Hangenden Früchten (f. Difang); M. 
sapientum (Bananenbaum), an Wuds 
u. Größe der vorigen gleich, mit dunkelpur⸗ 
Surrothem ob. ſchwarz gefledtem ob. ge= 
ftreiftem Stamme, mwohlriehenben u. fehr 
wohlſchmeckenden, cylindriſchen, geraden, 
ſtumpfen, büfchelfärmigen, an ben übers 
hängenden, aus der Cpige des Stammes 
fommenden Blüthenftielen —— Früch⸗ 
ten — anen), die eine Hauptnahrung 
ber Tingebornen ausmaden, theils roh, 
theils gebraten genoſſen werden, im Ueber⸗ 
maß gegeſſen aber leicht ruhrartige Zufälle 
hesvorbringen; beide in OIndien, bei uns 
in en “M. Feonlodyterum Afs 
fen=M.), niit aufrechten Blumenftengeln, 
6—8 8. langen, 8 3. dicken, golbge bes, 
Hebriges, fäuerliches, unangenehm riechen⸗ 
des Fleiſch habenden Früchten, die von ben 
lanern, ba fie 9 genofſen Jucken im 

e erregen, in heißer Aſche gebraten 
gegeſſen werden; auf ben Molukken. Außer 
den Früchten dieſer M⸗arten als Speiſe, 
konnen auch noch bie vielen Faſern, bie ber 
Eifans vom Stanıme bis zu ben äußerften 
nben ber Blätter enthält, zur Kabritation 
bes Papiers jeder Art, vom didften bis 
Seidenpapier, benugt werben, Das Vers 
fahren bei Berfertigung bes Teiges aus 
biefen Faſern ift eben fo wie bei ben Lum⸗ 
en, beögleihen auch bie Fabrikation des 
apiers u. das Bleichen bes Stoffe, Dad 
daraus bereitete Papier ift weit ftärker, ges 
zes u, baltbarer ale a a 
kann man aus biefem Stoff gr 
ftarte Gewebe fertigen. ꝰ MI. coccinea, 4— 
6 F. hoch, mit ährenftändigen, jebe bei. von 
einer ſcharlachrothen, oben grünlich gelben 
Scheide umfloffenen, gelbrothen, zweibläte 
trigen sentronen, deren äußres Blus 
menbett an ber Spige grünlich, gezähnt, das 


innere Iintenförntig iſt; in Ehina, bei uns 


in —— ala le e cultivirt. 
M. eufete, is Abyffinien in Sümpfen u. 
Niederungen. Die Früchte find nicht eßbar, 
hingegen zibt der innere weiße Xheil des 
mehrere Fuß hohen Stammes eine wohls 
fhmedende geſunde Speife, ſchmeckt — 


u 











Mus abeikll 

wie friſches — u. — 
Ein 

run, Koi, l. ee D. . 


v EX ek ublilien. 
Muskon, 2 Bis ant, ber ein ion, Der 
nicht mit feinen rüb ern gegen hie Götter 


— — ſondern zu 
gan: 9) König ber Bilonle, der allen 


ttern ein Gaſtmahl gab, bei welchem Orion 
% d.) fein Daſein befam. 3) Sohn ber gs 
ene, nad * vera: mos ob. Eus 


— then (od. Eleufis, od. aus 
= has Mu sr (f. d.) nad ihm 

enannt —— angebl. Stifter, wenigſtens 
gi d ber eienkaien; er ſoll auch eine 
Neife nach WHegnpfen unternommen haben; 
feine Gemahlin war ara od. Deiope, 
fein. Sohn &umolpos g 


benfelben übers - 


— — 


feine Gedichte len 


bis Muschel 


BY 
ital. .w. Moſaik 
— 5 — —— — a f. unt, 


a —8 — se 16) 


erst — et am Neu⸗ 


an abe; RE aus & heilen, von. des 
wi Der iegte anf das Feſt unmits 


‚ Sranc. Henry 

— zu RER, —— * Dr 
‚fein eignes, großes Orcheſter, mit bem er 
‚öffentlich bei großen Bällen u. fonft Mufie 

mads auf die Art wie, Strauß u. Lanner 
7— Wien; jetzt nicht mebr fo en vogue 
als fonft; von ihm Eontretänze, Quabril⸗ 
m, Patpommi 8. 









heraus, die in Prophezeihungen, relig. Wei⸗ usärion, 1) griech. Frauenname ; 
hungs⸗ u. Reinigungẽliedern, einer Theogo⸗ WB) (Litgeſch.), 
nie, Titanomachie, Hpnmen ꝛc. beftehen, von. Müsert, ebii irg, fo v. w. Muffart. 


— Fr wenige amweifelbafte Fragmente . 
mmelt in der Yusgabe bes 
Su hang ow, S. 70 ff. 4) M. aus 
en, Sohn bes Th * griech. FR 

riker, vor dem — rege. 5 
aus Epheſos, Mitglied bes ie 
Mufe Epiker; fhr.: Perſeis (verl.). &) 
Chriſtl. Driefter u. Mönd in Maffilie, bes 
rühmt als guter Eyeget, auch Dichter von 
—— auf bie „Deiligentage; ft. 458 
(359). 2) M. der Grammatiker, von 
angemwiffen Zeitalter, doch wahricheinlich 


nicht erit aus n 12, od. 13., fondern aus 
dem 5. ob. bes 6. Jahr „Verfaſſer 
des —32 Gere u. — 1. Ausg. 
Vened. ; von Kromayer, 


Halle 1721; Köder ‚ — 1787; Schra⸗ 
— Leuw. 1742 ae 4. von Schäfer, Lpz. 
825); ne 17%; Heinrich, Hann. 
1798, Ir öbius, ae 1814; Paffow (mit 
metr. Ueberſ.), &p3. 1810; deutich von — 
uer, Mietau 17785 von Fulda, 895 ı 2p. 17% 
— ——n— — — 1809, 12. (Ib. 


ob. Karl Au ) eb. 1 
zu Sena; ft ftud. gie d 


genmeifter, am weimar. Hofe, 1770 Prof. 
am bortigen Gymuaſium; fi, 1787. Schr. 
Grandiſon ber weile, Kifen. 1760— 62, 8 
Thle., umgearbeitet 1781 —82; Phyfisgno- 

ade < Bellen, Alteub. 1778-— 79, 4 Bb 
Memägsken der Deutihen, Si 


Thle., 5. Aufl. von 8: gkobs, 

eh. ae —2— —XX—— 
werd); reund « eine efbeinungen, 1785 5 
Eirau dern, Berl. u —5— 1.85.1787 
(bie fo olgenden Bde. en ud nicht von ihm); 
—— — von Ber⸗ 

tuch, © 1788; n. 4, Nachge⸗ 


laffene — ai: eg. * o ebue), 
£p3. 1991, dabei fein Leben von g% : 
gebue. _ 
Müsafresser, fo v. w. Selmvog 
Musägetes (gr., Mufenführer), 
name des Apollon, t. b. ». 
—— (a. Geogr.), 3 Inſeln, 
Ophiuſſa, Butoa, Rhamnus bei Kreta. 


. 


‚(% Mouche), welche 


‚mehrere Schalen eingefhloffen 


Müsbach, Dorf im Canton u. Lanb⸗ 
commiffariat Neuftadt.bes hair. Kr. Pfalz; 
— Dr.0 Müst), Bif bafer:; 
j BSG hg) USE), am; 
Muscadin, 1) Biſamkügelchen; 8) bie 
famduftender re l 

ünca (lat.), Fliege,. Müde. 


seablut (Müscatblut) Meis 
ferfänger $a 


r in der 2. Haͤlfte des 14. FJahrh.; 
ziehen, un dem — eo — 
üscae — ene (Pharm), ſ. 
Spaniſche Fliege 
Musenrdin (fee, Goa), fo v. w. 
Moscerda moachata, f. D. 
‚Muscäri (M. Yin Deif.. Spr.), 


aus mehrern Arten von Hyacisthus gebils 
‚bet, aus ber Fam. Kronlilien, Asphodeleae 


Rchab., Lauche O%., 6. Kl. 1. Orbu. L. 
Arten; fe m Hyacinthus. M..rAdix, 
bitter fchmedende, Ekel u. Erbrechen ers 
tegenbe Zwiebel von M. moschatum. 

—— (ſpr. Müſkah), Land, fo v. w. 


Musentöllerrosinen, ſ. unt. Res 


Muschten u, Zufantmenfekungen, 
ſ. %. Muskaten ꝛc 
‚Muscerds (iat.), a) Maͤufekoth; ſonſt 


daſ. Theologie, 1768 Pa⸗ſinen 


als Album nigrum offteinellz bat pur⸗ 
; .girende Wirkungen; 3) ältre Bezeichnung 


von — ande } Form kleiner — 


gelchen; beſ. ſonſt U. moschäta 


Wwohlsiehenbes Mittel, um, in den "ra 
genommen, gegen üben Geruch aus benz 
Salfe zu dienen. 





— — ſ. u. Nikolsburg. 
Müsche, 1) in Niederſachſen ein klei⸗ 
ner Bogel; B) jo v. w. Schminkpflaͤſterchen 
man in einer Dofe 
(Mt-ndone) aufbewahrte. 
Müschel, 1) ein — — bas m 
; vgl. 
a 1)3 9) def. ein zweifchaliges, ſ. 
uſcheln 1); 3) eine von bem hier ge= 
trennte Schale (Mi-nchalen); 2) das * 








ſchloß man ‚unter Ds 


nn. 
I \ 


2. " Miuschelschat 
iner Thier, bei. 
Bebrauß als Plaprungemietel, { Beufhein 


2)3 5) was muſchelartige Form bat; & 
(Unat.), als Ohrtheil } Shrmuſchel; 3 
an Hirſchfaͤngern u. Pa afchen ein an der 
rechten Seite bes Griffes befinblicher Schild, 
oft in Beftalt einer wirel. Mufchel, (Fch.). 

Müschelachat, Achat mit verſteiner⸗ 
ten Muſcheln. 

.Müschelbat, Bat, f. u. Caplands. 
Müschelbein, f. u. Gefichtsknochen v. 
Möüäschelbrüder, ſ. Jakobsbrũder. 
Müäschelconglomerat, in fieſeli⸗ 

ger, häufiger kalkiger ob. mergeliger Grund⸗ 

maſſe liegende Stüde von verſteinerten Mu⸗ 

—— u. Schnecken, Nr ganze Individuen, 
wendung: zum Bauen. 
Müschelente, ſo v. w. Bergente. 
Müschelfarben, ſ. unt. ſchel⸗ 


chalen. 

Müschelfluss, ſ. u. Chihuahua 1). 

Müschelförmiges B&inderNä- 
se, M-r Knöchen, |. Muſchelbein u. 
unt. Naſenmuſcheln. 

Müschelgold, mit Honig abgeriebe= 





nes Blattgolb, weldhes in Mufcelfalen in, 


Farbenkaͤſten zum Illuminiren — 
wird, M«silber, in gleicher Urt zube⸗ 
reitetes are ä — a 

üschelhorn, Berg, f. w. Grau⸗ 
binnen Alyene. ut 


Müschelhüter, Krebs, fo v, w, Mu⸗ 
ſchelwaͤchter. 

Müschelig, |. u. Brud Siner.). 

Müschelinseet, ſo v. w. Schildlaus. 

Müschelkalk, 1) im Allgemeinen 


jeder Diufcheln führende Kalt; @) im en⸗ 


ern Sinne ein, ber Meformation anges 
‚höriger, saudgrauer Kalkitein, beutlich u. 
gleishmaßig geihichtet, in den obern Schich⸗ 
ten oft dolomitiſch, In ben untern ſchieferig 
oft wellenförmig (MWellentalt), Je na 
Br Reinheit ändert fich feine Farbe u. 

efhaffenhäit.: Der Vellenkalk ift gewähns 
lich reich an Thon, m. durch organ. Stoffe 
dunkler gefärbt ale die obere eilung 
bes Med. &r ift reich an Petrefacten, von 
benen Ammoniten rnodgsus (Bf: XL. e. 
&ig. 87), —— volgarie Linea lineata 
u, striata, Kncrinites liliiformis (Taf. XI. 
e. Fig. 14 u. Taf. X.x. Fig 66), bef. zu 
bemerken find, ME. formation iR 
eine Abtheilung bes —— von Wer⸗ 
ner, weiches uber der Zechſteinformation 
u. unter der Lindformation liegt, Früher 


ation bie 8 
einformation watt ein & zerfällt n; 


. Sanuptabtheilungen, ben bunten Sands 


fein, ben Mufdeltalt u. den Ke⸗ 
per; biefe ſind durch oft mächtige‘ Lager 
von Lettenſchichten von einander getrennt, 
in weldyen an ber untern Grenze des M⸗s 
hänfig Gyps u. Steinſalze lagern, an ber 
. obern Grenze abez; eine wenig brauchbare 
. Kohle, die Lettenkehle, vorfommen. Sie 
breitet ſich — mer Thüringen, am 
3 . 4; — — 3 Pe ee —— 


1 v 


ſchellandsber 


‚tiger Faden (Bart, 


bis Muscheln 


Nedar u, Hberrhein aus, 8) Bene.) ſ. 
u. Kalbe. Ä (6 1) | 
Müschelkasten, fo v. w. Farben⸗ 

Müschelknochen, üntere, f. u. 
Sefihtstnochenne. Mi. mittlere, öhre, 
f. u. Schädelknochen ss. 

Müschelkönig, Boge, fo v. w. 
Auſternfiſcher. A- bs, Krebs, u) fo 
: — 3 D) ſo v. w. Schnecken⸗ 

e 


Müschella Ä ndsberg, ſo v. w. Mo⸗ 
g. 
— ſo v. w. Conchylio⸗ 
ogie. 

Müschellinie (Mathem.), fo 
Kon oide. 


wärmer. M-marmor, f. u. Marmor «. 
M=-rholasse, f. u. Molaffe. 
Müschelmünzen, f0 v. w. Kauries, 
Müscheln, !’D) (Muſchelthiere, 
Pelecy Bon Acephalatestacea, Eondifes 
ren u. Brachtopoden), Ordn. der Weich⸗ 
thiere. Ihnen fehlt der geſonderte Kopf, 
die Augen, die Fuͤhler. Der Koͤrper ent⸗ 
— einen gewundnen Darm, einen rundl. 
agen, oft mit einem Blindſack, darin ein 
Knorpeiſtielchen (Kryftallftiel) von un⸗ 
bekanntem Zwecke, eine große Leber u. ein 
Ya darüber eine Hülle (Mantel). 


v. w. 


1b Born 
regelmäßig durch Gefäße quergeftreifte Kie= 
menblätter. sn liegt das der mit 2 
Kammern u. 2 Bortammern; durch daſſelbe 
geht der Maftdarm. Zwiſchen den Kiemen 
rängt fi oft eine Art Fuß vor, welcher 
ur ed dient. ie Munböffnung 
at einige Blättchen (ſtatt der Kühler), ge» 
genüber fleht ber After. Das Ganze wird 
von 2 Balkartigen Schalen umfchlofien. In 
ihrem Hintergrunbe find fie durch ein Schloß 
mit einem ob. mehr als einem Zahne in jes 
ber Schale, od, durch ein mustulöfes Band 
mit einander verbunden. Bon einer Schale 
zur andern geht entw. 1 Mustel (Mos 
nomparier, Einmusktelige M.), 
od. 2 Muskeln (Dimyarter, Zwei⸗ 
mustelige M.), od. 4 (Bradios 
poden), die bad Aufs u, Zufchließen der 
Schalen bewirken. ? Die meiften 2klap⸗ 
pigen M. haben einen Büſchel ſeidenar⸗ 
Byssus) beraushäns 
gen, womit bie M. fi an verſchiedne Körs 
per feftfegen, u. welche fie mit bem Fuße 
leiten koͤnnen, welche aber aud, wenn fie 
abgefchnitten worden find, wieder nachwach⸗ 
en. Diefe Fäden werben zu eignen feinen 
eugen (dgl. Mufchelfeibe) benutzt. Diele 
diefer Thiere können fi, obwohl nur lang= 
fam u. beſchwerlich (duch Auf⸗ u. Zuflaps 
pen ber alen, Borftredien bes Fußes u. 
a. Arten) bewegen; andre (3. B. Auftern) 
figen unbeweglich feft. Einige graben ſich, 
ben Mund nad unten, in den Sand, in 
Holz, Stein ꝛc. "Der Menſch —— 
viele 


24 





hn zwiſchen den Mantelblätten 4 4 


\ 


Muschelpatelle bs Muschiks 


diele DE. zur Speiſe, von mehrern bie Scha⸗ 
In zum Schmuck, Kalk, bie Wilden zu 
Meſſern, zu Trinkgefäßen zc.; bie Perlen 
muſcheln geben die Perlen. * Ste find nach 
den neuer Boologen t in bie Fami⸗ 
lien, nah Desha m: Tubicoleen, 
Pholaden, Solenaceen, Myen, 
Oſteodesmen, Mactraceen, 
coleen, Telltniden, Lucinen, Cyela⸗ 
deen, Conchen, Earbiaceen, Tribacs 
neen, Chamaceen, Nafaden, Car⸗ 
diten, Trigoneen, Arcaceen, Mytis 
Iaceen, Etherien, Rudiſten, Ral⸗ 
leaceen, Müllerten, Pectiniden, 
Oſtraceen u. Brachiopoden, oder in 
Auftern, BartsM,, Bee Klüs 
— Archen⸗, Mieß⸗, K — 

.3 nach Cuvier: in Aufterns, Mieß⸗, 
Dreifpalts, Herzs, eingeſchloßne M., 
zu denen noch Scheiden⸗ Bohr⸗M. m. 
a. Arten kommen. Die M. machen nad 
Dten die 5. RI. der Thiere aus u. theilen 
fih in die Ordnungen: a) Keim⸗ M. mit 
ben Bünften Samens Mt. (fo v. w. Pos 
fen), EtersM. (fo v. w. Gien⸗M.), 
HüllensR. (fo v. w. Saper); p) Ge⸗ 
ſchlechts⸗M. mit ber Zünften Nieren» 
M. (ſo v. w. Schippen), Geſcheid⸗M. 
(ſo v. w. Auſtern), Geſchrot⸗M. (fo 
v. w. Gopelsn). 3) Die — u. zur 
Nahrung dienende M. iſt die gemeine 
Mieß⸗M. (OAy uloe edulis), f. u. Mieß⸗ 
M., auch Blaubart. * Gemeiniglich werben 
fie in m. zu Brühen bereitet (T-bruhe, 


RE-sauce), die aus Eigelb, Mehl, weißen: 


Wein, gefdmittnen Schalotten u, Sarbels 
len, Butter, Eitronenſchalen u. bergl. 1. 
ber beliebigen Anzahl M. befteht, als Zu⸗ 
oft, audy als Zuthat zu Sarbellenfalat 
genoflen. ‘Ihr reichlicher Genuß iſt für 
ben Magen beläftigenber, als der von Au⸗ 
fern, da ihr Fafernftoff ferter iſtz au 
Nabrungsfähigkeit übertreffen fig dieſe. 
Friſch werben ſie beim Kochen hellroͤth⸗ 
lich, die aͤltern dagegen roth; dieſe ent⸗ 
halten gewoͤhnlich eine bittre Schärfe u. ſind 
dann verwerflich. Auch müffen bie M. im 
Herbſte gefammelt u. verfendet werben; 
während ber Sommerzeit nähren fie fich 
von Meerneffeln u. nehmen häufig von die⸗ 
fen giftige Eigenfhaften an, erregen dann 
heftiges Erbreden, Krämpfe im Hals u. in 
ber Bruft, Ausfchläge m. a. Zufälle, woge⸗ 
gen Brechmittel u. vegetabil. Säuren er⸗ 


forbert werben. ® Andre eßbare M. find: 


die Bohr: M. (Pholades), unter ihnen 
bei. die DattelsM., (Pholas dactylus), 
die ScheidensM, (Solea alliqua), alle 
T ellsM=n (Tellina, def. T. gari), die ges 
meine Lazarusklappe (Spondylus gae- 
a =. un ( —— 
ie Rieſen⸗M. ama gigas) (ſ. b. a. 
u.a. er. Fa — u. Pi) 
ren relie (Concholepas), 
nah Lamarck Battung ber Rohrenkiemen⸗ 


etris 


% 


kleingewundne Schale, ſehr große, ovale, 


ausgezackte Münbung, innen eine an 2 Zaͤh⸗ 
endigende Furche u. einen hornigen 
Deckel. Art: C.peruvianus, an Perus Kuſte. 


Müschelquarz, ſ. u. Quarz. 
NMüschelrad (Mt 
Waſſerrad. 
Müschelsandstein u. M-nagel- 
Ruh, f. u. Molaſſe 2). 
Müschelsauce, f. u. Mufdeln 2). 
Müschelschalen, bie von Rufdelr 
etrennten Schalen. Die ber Malermuidyel 
Mya Date] pictorum, f. Klaffmufchel) 
bienen in Farbenkaͤſten (f. b.) zur Aufnahme 
von Saftfarben, bie ale M-Larben bes 


zeichnet werben. Alle M. beftehn fat ein⸗ 


sig aus Tohlenfauren Kalt, mit mehr ob. 
weniger burchmwebter tbierifher Materie. 
Sonft waren bie der Malermufchel officis 
nell, jetzt durch Aufterfhalen u. Krebsaus 
gen erfeht. (Pi. 
Müschelseilde, bie feidenart. Haare, 
welche bei mehr. Muſcheln (f. u. d. 1), bef. 
bei Schinkelmufheln(Pinna marina) aus 
den Echalen beraushängen u., namentl. von 
den SItalienern, zu allerlei Webereien, ja 
felöft zu einem tuchart. Stoffe benugt wers 
ben. Ste haben eine eigne goldgelbe, ins 
Bräunl, u. Dlivengrünl, fpielende Karbe, u 
brauchen deßhalb nicht gefärbt zu werben. 
Man bat davon 18 Arten, Pr 
"Müschel1Shöäl (Br: 
Fluß, ſo v. w. Mufhel Sho 
Müschelsilber, f. u. Dufchelgolb, 
—— — ſo v. w. Feld⸗ 
erling. 
Müscheltsaffet, ſ. u. Taffet. 
Müscheltauben,hölländische, 
fo v. w. Kappentauben. j 
Müschelterebelle, ſ. u. Zerebelle, 
Müschelventil, ſ. » Bentil. 
Müschelwächter (Pinnotheres 
Latr.), — der Spinnenkrebſe (n. Ein. 
Untergatt. von Grapsus); Schalenſchild rund, 
Hand deſſelben abgerundet, bieweilen häu⸗ 
tig; Kühlhörner u, Augenftiele kurz; leben 
in Muſchelſchalen, oft neben dem lebendigen 
Thiere,3. B. Mießmuſcheln u. Auftern. Art: 
Auftermufhelmädter (P. mytilorum 
Latr., Cancer myt. L.), follen, nad bem 
®lauben ber Alten, die Auftern vor Ger 
fahren fhügen u. ihnen Nahrung zuführen, 
nah dem ber Reuern ben Auftern giftige 
Eigenſchaften mittheilen. (Wr.) 
Müschelwerk, 1) Berzierung ber 
Wände, bef. in Grotten, mit in Gyps ob. 
einen Kitt gefehten Muſcheln, Schnecken⸗ 
bäufern, bunten Steinhen 20.5 ®) in den 
een ie Sartenanlagen Beete, mit 
uſcheln u. Schne@enhäufern belegt. 
5; Müschenberg, Ruine, f. u. Schel⸗ 
ngen. 
Mäschenbroek (ſpr.⸗bruck, Biogr.), 
ſ. Muſſchenbroek. 
Müschiks, bie Leibelgnen in Ruß⸗ 


ſchnecken; hat eine ſchüſſelförmige, breite, land. 


Uniperſal⸗Lexikon. 2, Aufl. XX. 


« 


Ru“ 


\ 


afginem,), f. aut.’ 


(Pr.) 
— Schohl), 
al, ji 


Kia 


⸗ 


— 
— 


130 
Müschir Aga, f unt. Baſch⸗Kapu 
a. 
üschirat (tfürt.), fo v. w. Deparie⸗ 
ment. 
Müsehlacher WVEIn, ſ. u. Unga⸗ 
riſcher Wein. 
üschliges Silber, 1. u. Silbererz, 
üusel, Mooſe, f. u. Linneſches Pflanzen 
fuftent=. M. frondösi, f. Laubmoofe. 
— — — — 
cälmes (m. Geogr. r 
in — en Ebrodunum. Hier ſchiu⸗ 
Mummulus die Longobarden. 
Muse icape. sach ſ. 
Muscicolus (Bot.), auf 


end. 
j Müscides, Sufeden, fo v. w. Lippens 


egen. 
Müselone, Fluß, ſ. Miſeus. 
Muscipeta, Vogel, fo v. m. 
ſchnäpper. ——— 
Muscipulöge, f. u. Cifiusgewädie «. 
' Müncle - shell (ſpr. Moskelſchell), 
Sup, f. Miffouri (Fluß). —— 
usconüngen, Volk, ſ. Chippewäer. 
Müscos, Inbianer, ſ. u. Honduras. 
Muscösae, moosart. Gewaͤchſe, Laub⸗ 


u. Lebermooſe. 
Muscoväde, fo v. w. Roher Zucker, 
usculärkraft), 


iegenfänger. 
een wach⸗ 


Fliegen⸗ 


ſ. u, Zuder i0. 


Muscularität(Ml rk 
das felbfiftändige, Muskeln zuſtändige Vers 
mögen, |. u. Muskel, j 

Musculärunruhe (Convukibilitas), 
eine allgemeine Neigung zum Verziehen u. 

u lebhafter Bewegung ber Muskeln, aus 
rankhafter Erhöhung der Srritabilität; bes 
fält am meiften junge Perfonen, bef. Mäbs 
en von T—16 Jahren, Bann in allgem, 

Aa ‚Epilepfle, St. Beitstanz ꝛc. übers 
schen. 

Müsculi (Anat.), Musfeln.‘ M. bi- 
eaudäti (Mi. bicörnes), Zweiſchwaͤn⸗ 
ge Muskeln. M. bicipites, Zweikopfige 

uskeln. MH. bivöntres, Bweibäudige 
Muskeln. MI. cervicäles, Nadennuss 
teln. MI. dörsi, Rüdenmusteln. M. 

emölli (M. gömini), Zwillingsmus⸗ 

ein 1), M. mäsi, Nafenmuskeln. MI. 

eronäöi, Babenmusteln. M. retra- 

öntes auriculae, f. unt. Ohr. ME. 
serräti ponticl, f. u. Thoraxmuskeln. 
.M.thoräciel, ſo v. w. Thoraxmuskeln. 
M. voluntärii, fo v. w. Willkuhrliche 
Muskeln. 

Musculös (lat.), 
keln; 9) von skelſubſtanz. 

Müsculus (lat.), 2) Muskel. Die 
bei. Bezeichnungen, welde hier nicht 

u finden, wie: MI. „abdüctor etc., 
Lu. den beigefügten Wörtern. 9) (x. Ant.), 
elagerungsmaſchine, Schutzdach. 

Müsculus amatörlus, ſo v. w. 
Verliebter Muskel. M. antiträgiceus, 
Mi. attöllens aurieulae, M. ä 
trahens auriculae, ſ. unt, Ohr, 


Muschir Aga bs Museen 


ftart von Muss M 


N 


ice - arytaonelddus, f. Kehlöopf 
m. helicie, f. unt. Ohr, BE. infra- 
— o — — 
nguälis ‘ u ” u ° 13 
bicularias ö m 


co®- 
eindornmuskel. 

. Supraspinätus, ſo v. w. Ober⸗ 
grãthmũstel. MI. trägicus, MI. trans- 
versus auriculse, |. unt. Ohr. MI. 
transveraus perinäöil superf- 
elälis, ſo v. w. Quermuskeln des Mit⸗ 


telfleiſches. 
Müsculus, 1) (Meufel, Andreas), 
geb PR Gchnecberg 514, Schüler Luthers 
u. Melanchthons; ft. 15% als Prediger u. 
rof. der Theologie zu Frankfurt a. d. 
ber. Schr.: Compendium theelngicum. 
5) ——— 4 .1497 zu Dienze in 
Lothringen, wurde Benedictiner, verließ den 
Orden zu Anfange der Reformation, ward 
Diakonus zu Straßburg, darauf Prediger 
in Augsburg, wurde von da Durch das Ins 


tesim halb nad Lindau u, Kofmis u. von 


—— fo v. w. Stei 


da nach Bern vertrieben, wo er als Prof. 


ber Theol. 1563 fl. Schr.: Erklärungen 
über bie heil, Schrift, 9 Bde., Kol.; Loci 
communes, ebd. 155%, 1560, ol; De Fe 


N papistica, u. v. 


1. (K.) 
.. Müscus, A) Moos, f. Laubmoofe; 8) 
Moſchus. 
— (M-farbe), eine braunrothe 
tbe, 

Müuscus awbörens (Pharm.), ſ. Lun⸗ 
enmoos. RI. onpi 8 or, 
’olytrichum commune. M. eathärti- 

eus, Lycopodium Selego. M. eine- 
reus, Pelligera canina MI. coralli- 
nus, f. u. Dlooskoralline. MI. corsica- 
nus, Helminthocortos officmalis.. M. 
cränili, Usnea plicata, audy Parmelin 
saxatilis. RE. cumätilfn, Pe aph- 
thosa, M. isländiceus 5 36 aͤndiſches 
Moos. M. pulmonãrinus, Lungen⸗ 
moos. M. quörnus Albus, Usnea pli- 
cata. M. vulgäria, f. u. Hypnum. (Su.) 
Müse, 2 * Muſen; 9) der den Wiſ⸗ 
ſenſchaften obliegt, daher BU ſo v. w. Stu⸗ 
dent; alte M., ſcherzhaft ein alter Stu⸗ 
dent, od. auch ein alter Gelehrter. 

Musäöae (Bot.), f. u. Schtaminene. 
‚Musee francais (fpr. Diüfeh fraug⸗ 

fäbh), f. u. Mufeum 2). MI. royäl (pr. 

. rojal), f. ebd. 

- Museen (Bananen), nad Sprengels 
23. (25.) nat. Pflanzenfamiliez tropifihe 
Gewächſe, mit Frautartigem, von concen= 
trifhen Schichten ber Blattfcheiden bedeck⸗ 
tem Stamme; Blüthen: in großen Trau⸗ 
ben aus Sceiden hervorkommend; 2= or. 
Stheil. Blüthenhülle, oft mit Zblätterigem, 
bie Geſchlechtstheile einſchließendem Necta= 
rium; 6 Staubfäden, Stheil. untre Frucht. 
@att,; Muse, Heliconie, Strelitzia, (Sw.) 


Mu- 


L4 


Müselman, Belenner der Muham⸗ 
medanifchen Religion, ſ. d.1.. 
Mäselman, Gericht ven Reis mit 
Arak u. Citronen. 
Müsemeister, fo v. w. Zengmeiſter. 
Müsen (Muse), ! @öttinnen ber edeln 
Künfte, ale des Gefanges, ber Ton⸗, Dicht⸗, 
Reden, Tanz⸗ u. Schaufpieltunftz als ihr 
Bater galt Uranos, gewöhn!. aber Zeus, als 
ihre Mutter Mnemofpne, als ihre Amme 
Eupbeme. Dan unterfcbeibet 4 verfcies 
dene Perioden in ber Geſchichte der Ausbil⸗ 
dung bed Mythus von den Di. 2 M4) Pe⸗ 
riode ber thraziſchen Msuz fie waren 
die .ältften u. Yaufanias nennt als foldye 8: 
Melete, Mneme, Abide (Nachdenken, Ges 
daͤchtniß, Gefang), dagegen Eicero (de Nat. 
Deorum) 4, indem er Thelxinoe beifügt 
u. Arche flatt Dineme nennt. Sie galten 
als Nymphen, vorzüglich ber begeifternben 
Quellen, u. für bie dichtenden en ale 
Geberinnen ihrer Lieder; def. ber pſychiſchen, 


aſſernymphen 
ukoli⸗ 


u. Gaben 
nen eine 


— 


linseiä is Mesenallnanaek 


281 
. anckei 


hnen die Thatſachen von denſe ins Ge⸗ 
dachtniß gerufen, auch Anmuth des mundi, 
Vortrags verltehen wurde, daher ſie von den 
Dichtern, beſ. von den Epikern, ſtets im Ein⸗ 
gang ihrer Gedichte angerufen werben. Erft 
bie — — einzelnen M. die Vor⸗ 
ſteherſchaft über eine bef. Kunft od. einen 
einzelnen Bweig der Witlenfchaft u. gef 
n. jo re a) Kliv,M. des 
Epos u. der Geſchichte; bargeftellt: in ber 
Sand eine haldgeöffnete Buͤcherrolle Hals 
tend; von Pierios Mutter des Hyalinthos; 
») Dieipomene, M. des Trauerſpiels; 
bargeftellt: mit einem lIorbeergefrönten 
Schleier, in ber Hand eine Maske, ben 


auf eine Keule geſtützt; Mutter der Sire⸗ 


nen; e) Terpftihore, M. ber edlen 
Tanzkunſt; dbargeftellt: mit einer Leier ta 
ter Hand; auch fie foll von Acheloos Mutz 
ter der Sirenen fein; d) Thaulta, 
der Komöbte u. der ſcherzhaften Gebichte; 
in neurer Zeit überhaupt DI. des Schau⸗ 
tele u. der ae. bargeftellt: in ber 
inten eine Lomifche Maske, in ber Mech 
ten ben Joeusſtab (f. d.); von Apollo Muts 
ter der Korpbanten; e) Polymnia (9 os 
Iyhymmta), bald M. der hoͤhern lyr. Poe⸗ 
fie, bald M. ver Veredfamkeit, daher mit 
aufgehobner Rechten bargeftellt; Uras 
nia, M. der Stern= u. Himmelskunde; in 


de ber Band eine (Himmels⸗) Kugel haltend, 


od. mit einem Stabe auf eine ſolche beutenb; 
von Bakchos Mutter bes Hymenäos, von 
rmes des inos;g) &uterpe, M. der Mu⸗ 
s dargeſtellt: eine Flote haltend; von En 
mon Mutter bes Rheſos; I) Erato, M. 
des Liebesliedes; mit einer Leier bargeftellt; 
3) Kalliope, M. der Harmonie, ber Wohls 
tebenheit, bef. der heroiſchen Poeſie; eine 
Kuba haltend; Gemahlin des Sagros, Die 
Beinamen der M.warenmeift von den Orten 
ihrer Verehrung, wie Pierides, vom Berg 
erios (vgl.) Aonides, von den agont⸗ 
chen Bergen in Böotien, Parnaſſides, 
vom Parnaffos, Pimpleidbes, vom Berg 
Dimpla, Helikoniades, vom Helikon; 
von begeifternden Quellen, wie von Libe⸗ 
thra, Aganippe, Kaftalia, hießen fie Li⸗ 
bethrides, Aganippides, Kaftalts 
des; ein roͤm Name war Camdnä, vers 
wandt mit den weiffagenden Carmentes, 
f. d, (Antevorta [Porrima, Profa] 
u. Poſtvort a). (R. Z. u. Lb.) 
Müsenalmanach, ' Sammlung von 
Gedichten, als jährlich (mit od. ohne Kalen⸗ 
der) erfcheinendes Taſchenbuch. Eine franz. 
Unternehmung ber Art: Almanach des Mu- 


: ses, veranlaßte H. Ch. Boie 1770, in Vers 


bindung mit F. W. Gotter, damals no 
Stubenten, einen deut ſchen M. herauszus 
geben, ber ale Götting. M. (aud unter 
bem Titel: Poet. Blumenlefe) ber erſte 
ift, der in dieſer Art in Deutſchland erfchien 
u. — ſpaͤtern aͤhnl. die meiſte er⸗ 

9° rei⸗ 


e 


Reuſtrel. 1 


de Bd ng 
1779-179 


Kür 1808 war use Mereau Herauds 


2. Doch hatte au Reichard eine Forts 
{ger befielben 1806 in Leipzig u. 1904 in 
ner rausgegeben, Dit einem neuen 
Titel erſch. Ieatrer nochmals 1807. * Bereits 
1776 hatte aber 3. 8. Voß einenneuen M. 
sinternommen, ber Anfangs zu Lauenburg, 
son 1I77 an aber zu Hamburg, von 1779 an, 
unter Beitritt Sö dingks zur Herauss 
abe, n. bis 1798 (auch unter bem Zitel: 
Samburger poet. ——— fort⸗ 
efegt wurde, * Unter ben Msen, bie längre 
Bett hindurch jährl. erfchtenen, bemerken wir 
naͤchſt ben leipziger M. (v. H. Schmid 
ausgegeben), der 1770— 1787 erſchien, 
neben dem aber au ein Almanad ber 
deutſchen Mufen, ebd. 1776— 81, here 
auskam; ferner ben wiener M., von 1377 
an, den 1781-88 J. F. Rabihty u. U. 
Blumaner berausgaben, welcher auch don 
1290.96 feinen $ortgaug nahm u. zulegt 
noch 1802 u. 1808 eridien, Ein berliner 
M., herausgegeben von K. H. Jörens, 
erfehien 1791 u.1792, 12., dann ald neuer, 
eransgeg. von F. B. A. Schmidt u. €. 
. Bindemann, 1795—17%, dann als 
neuefter, berausg. von 8. ©. Walther, 
1808 u. von 2, U. von Chamiſſo u. K. 
A. Barnhagen, 1804—1806. Ein norb. 
M., herausg. von Winfried, erſchien (als 
2 Blumenlefe, 2. — 7. Jahrg.), Hamb. 
18—1833;5 ein M. aus Rheinlandu. 
Weſtfalen, berausg. von Kr. Raßmann 
u. —— Hamm 1821—18245 ein 
cb leſ. M., herausgeg. von Th. Brand, 
resl. 182629. Unter den nur auf Ein 
od. nur wenige Jahre herausgegebnen M⸗en 
ift der von Schiller unternommene, 
; fortgefegt üb. 1797 — 1800, 
der betanntefte. Außerdem baben Schles 
ein. Ziel, 28, Vermehren, 2.0. Se 
endorfn. m. a. Mee aufeinzelne Jahre 
ng ® Unter ben feit 1830 erfchie= 
nenen Kafchenbücern befindet fih aud ein 
Berliner M., berausgeg. von Stieglig 
una, — er ae 
ipzig ber esehner M., en fo 
genbe "Sapzgänge Bi6 188 U. v. Cha⸗ 
miffo u. 8. Schwab rebigirteu; ein ans 
derer Berliner DM. erfchien 1830 von 


Morig Weith; ein Göttinger M.von M 


einem 2. Berein für 1838, die Fortſetzung 
des Shlefifhen M. von Ih. Brand 
bis 1885, ein Deſtreichiſcher M. von Rits 


w 


» 


Musenalmansceh bi Museum 


tee Braun vd. Braunthal, Wien 1887, 
berfelbe für 1840 don Anbr. e chumacher; 
ein a M. für 1838 von Fr. Ruͤ⸗ 
@ertz ein Deutſcher M. mit Beiträgen 
von Zr. Rüdert, Nic, Lenau, 8 Bed 
ftein u. A. für 1840, 2pz. 1840 u. gleidys 
jeltig ein Deutfher M. in Berlin von Th. 

chtermeyer u. Arnold Ruge u. noch in 
neuefter Seit von Fr. ——— für 


1843 zu Leipzig. (Pt.u. JB.) 
Müsenross — u. Aſtr.), ſ. u. 
Pegaſus, vgl. Muſen « 
Müsethlere, in Nordamerika fo v. w. 
Elennthiere. | 
Musötte (fr., fpr. Muͤſett), 2) die in 


grauen gebräuchl. Sadpfeifes 8) franz. 
Andi. Tanz von naivdem u. zärtl. Aus: 
brudt; 8) Meines Tonftüd im $ Tact, wo- 
bei der Grundton u, die Quinte des Stücks 


im Baffe, als Nachahmung bed Dubelfads, 


liegen bleiben. 

Mus&uın (9. gr. Musöion), 1) dea 
Mufen geweihter Ort, Drufentempel, Mu⸗ 
fenfig, Akabemie, Bibliothek, Studier⸗ 
— ‚auch (wie in Athen, Trözen, 

lexandria) Saal, in dem Gelehrte, ber 
Anterredbung halber, zufammenzutommen 
pflesten, aud Sammlung von Seltenheiten 
zc., Kunſt⸗, Münzcabinet 20.5 8) befeftigs 
ter Ort in Athen, f. d. 0; 3) zu Alexan⸗ 
drien, ein mit einem bedediten Spagiergange 
u. Eigen verfehener Ort in einem zu bem 
Bruceion gehörigen Gebaͤtzde, von Ptoles 
mäos Philadelphos angelegt, wo eine Bes 
ſellſchaft von Gelehrten auf öffentl. Koften 
unterhalten: wurben. Der Kaifer Claudius 
baute noch ein andresM., Mi. Clätdium, 
baran. Aud in Pergamum war ein ſolches 
M., das jedoch nicht näher bekannt tft; 4) 
in neuerer Zeit and alter Kunfts 
ſchaͤhe, Statuen, Reliefs, Semmen, Müns 
sen, auch wohl Gemälde u. bemerkenswer⸗ 
ther Alterthümer, bann aber auch neuer 
Gegenftänbe, in fo fern fie einen gefchichtl. 
Werth haben, od. der Aufbewahruug würs 
big find, zumal wenn verfhiebenartige vers 
eint find, wo dann auch NRaturalien, Bes - 
mälde u. Beichnungen, felbft Bücher, dar⸗ 
unter begriffen werben. Cosmo I. ſammelte 
zuerft Antiten u. legte das berühmte Flo⸗ 
rentiuer M. an. Dapft Leo X., ebenfalls 
ein Diediceer, Iegte in RM om in ber Bill« 
ber Mediceer auf dem Monte Pincio das 
erfte M. an. Das berühmtefte hier unfer 
vielen ift aber ba6 MI. im Vaticän ge⸗ 
worden, indem diefer ganze Pallaft faſt ein⸗ 
be dazu verwendet ih. te bef. daf. vom 

apft Siemens XIV. angelegte, unter benz 
Namen MI. Pio - Clementinum bi> 
kannte — nebſt deren Zu⸗ 
fluß unter Papſt Pius VII. als U. Ohia- 
zomänti, beſchrieb Bisconti. Ueber das 
. Böürbon zu Neapel, ſ. d. Das MI. 
zu Paris behauptete zu Napoleone Zeit, 
wo es aud ben Namen Munde Nape- 
Acop erhicht, wegen ber aus ben damals 

von 





Muwteha bie Nuæellc 


von Frankreich unterjochten Staaten zufams 
mengeraubten, in felbigem aufgebäuften 
Kunftigägen den erften Rang in Europa, 
u ift auch jet, nach Zurückgabe jener, noch 
ſehr reich. Unter ben zahlreichen engl. Msen 
iſt das 1679 zu Oxford angelegte, nach feis 
nem Stifter RE. Ashmöle benannte das 


ältefte. Das berühmtefte aber ift das beit. - 


M. ın London F u. London [Beogr.] w). 
Bon deutfchen Ms verdient das dres⸗ 
dener Auguſtenm zunähft genannt zu 
werben; ſodann bie M⸗en zu Wien u. 
München (in legtrem Ort jegt M., Gly⸗ 
ptotbet u. Pinakothek), bag ME. in 
Berlin. Mehrere Bisen in Deutichland 
haben beſchränktere Zwecke, wie bas DI. zu 
Breslau, Prag, Bonn u. andern Or⸗ 
ten für vaterländ. Alterthumokunde. Auch 
die Kunftfammlungen, welche in Stutts 
a Frankfurt a. M., Kaffel, 
raunſchweig u. mehrern Orten als 
Maeen beſtehen, beſ. das zu Gotha ſeit 1824 
eröffnete, verbienen Bemerkung. Auch meh⸗ 
tere Privatfammlungen in ältrer u, neuxer 
Zeit haben als M. Auf erhalten, wie das 
M. Kircherliänum (f. u. Kircher), MI. 
Worsleyänum (f. u. Tops viele 
andre. Auch die Hauptfiäbte REuro⸗ 
pas un? Schwedens, Dänes 
marks, ber Niederlande) find reih an 
M⸗en aller Art. 5) Sammlung, mit Bes 
ſchraͤnkung auf befondre Begenftände ; in dies 
fer Art: Anatom. M., Zoolog. M. ıc. 
6) In befchränkterem Sinne werden auch 
Anftalten fir Journallecture, 7 Verbin⸗ 
— buchhaͤndleriſch⸗merkantil. Zwecken, 
als M⸗en bezeichnet; ſolche liter ar. M⸗en 
finden fich in Dresden, Göttingen, Leipzig 
(feit 1844) u. a. Drten, 3) Mit noch en⸗ 
gerem Begriff ein bloßes Studierzimmer, 
mit Bihliothet, Kunſt⸗ u. Naturalienfamme 
Iungen, 8) Als Bücdertitel hat es die viel⸗ 
feitige Bedeutung von literar. Miscellen od. 
Zeitſchriften, f. n. Zeitung 122. (Pi. u. Pr.) 
Musfeis, et u. Sellata, 
Müsgrave (fpr. Mosgrehv), 1) (Wils 
helm), geb, 1682 zu Earltons Musgrave, 
war Anfangs Arzt, feine antiquar. Studien 
aber madıten — Mitglied der koͤnigl. 
Geſellſchaft ber Wiſſenſchaften; 1684 Secre⸗ 
tär derſelben, fl. zu Exeter 17271. Schr.: De 
arthritide symptomatica. Oxford 17085 De 
arthritide anomala, ebd. 17075 Julii Vi- 
talis epitapblum, ®reter 17115 De leglo- 
aibus, ebd. 1712; De aquilis Romanis, 
ebd. 17183 .Inscriptio Tarraconensis, ebb. 
17155 Geta Britannicus etc., ebd. 17163 
Belgium Britannicum, 55.1719. 8) (Sa⸗ 
much), geb. 1711 Er Exeter, Sohn des 
Bor., Arzt u. Arhäolog, ft. 1782 zu Lons 
bon, Schr.: Kxercitationes In EKuripidem 
Leyd. 1362; Ex, in Sophoclem, Oxf. 1800, 
& Bhe.; Apologia pro mediciaa empirica, 
ebd. 1765 5 terfudangen über bie tho⸗ 
ee ber Griechen u. die Zeitrechnung ber 


hexausgeg. von Tyrwhitt, 


188 


Oxf. 1788, Ausg. bes uripides, gried. m. 

las. mit Noten, ebb. 1778, 4 Bbe. (Hei) 
Müshel-Shöäl (for Bofhel-Scebh), 

©ee, |. Alabaman . , 

. Müsi ee) ſ. Veneziano. 
Müsia (Myth.), eine der Horen. 
Müsien (Ist.), f. Mufif. 

Müsten, Beiname ker Dlinerue, weil 
— B — — 8 
ertigt, deren Schlangen (am uſenhaupt 

beim Schlagen ber Kither wiederhallien. 
Musicir acht, f. u. Orgel. 
Müsico (ital), fo v. w. Caſtrat. 
Musid Eddäüulah, Neffe Diabmude 

des Ghaznaviden, König von Khorafan, tim 

Anfang bes 11. Jahrh. von —*5 Oheim 

abgefegt u. gefangen; f. u. Perflen sı. 
Müsig (Hüttenw.), fo v. w. Dornig 2). 
Musik, !2) bie Kunit, durch 32 

Löne Empfindungen u. Geelenzuftände auss 
brüden, ? Die M. hat den Vorzug, daß 

unmittelbar auf das Gemuͤth wirkt, ohne 
daß der Berftand über biefe Wirkung Res 

Henſchaft zu geben — u. iſt deswegen 

bie reingeiſtigſte aller Künfte. Sie ſteht 

darum hoͤher als die Dichtkunſt, welche nur 
mit dem Verſtande erkennbare Stimmun⸗ 
en bes Gemuͤths barzuftellen vermag, ba 

te M. ganz unerklärlihe Empfindungen u. 

Ahnungen ausdrückt u. gleichfam wie eine 

Univerfalfprace durch eiten a. alle 

Bölker verfianden wird, Darum ſteht fie 

auch in ihrer Brumdidee höher als bie Ma⸗ 

lerei u. Plaftit, welche blos ſichthare Gegen⸗ 
ſtaͤnde darſtellen u. nur durch deren geiſt⸗ 
reiche Zuſammenſtellungen auf bas Gemüth 
bes Beſchauers wirken. * Die Mittel, mit 
welden bie M. biefe Wirkungen ausübt, 
find: a) die Melodie; ») der Khyth⸗ 
mus; e) die Barmontie (f. d. a.). Diele 

& Saupttheile bilden die Weſenheit unferer 

M. A) Die Theorie der MR. ber 

chaͤftigt ſich a) mit der Entflehungsart ber 
öne, mit ber Beſchaffenheit ber Werkzenge, 
womit biefelben hervorgebracht werben, mit 
ber Dauer, Zurückwerfung, erg ber 

Mopification u. ber u. ber Töne; 

biefer Theil ber theoret. M. wirb Akuſtir 

genannt; TB) mit Dem äußern Maß ber Töne 

u. ihren Größenverhältniffen gern einans 

ber, od. mitber mathbemat. Klangiebre 

(Kanonit, f. 2 e) mit ben Regeln, 

nach welden bie Töne einzeln ob. zuſam⸗ 

men verbunden werden (Melopit u. 

Grammatiß, f. d. 6); qq) wit der 

Philoſophie des Schönen in ber Tonkunſt 

(mufttalife Aeſthetik). 7m) Die 

Be M. beſchaͤftigt fich mit ber Daͤrſtel⸗ 

g der Töne (Sonologie), burch welche 

Empfindungen ausgebrädt werben follen, 

u. zwar a) entweder mit ber Berbinbung 

ker Töne zu Tonſtücken (Compofition, 

Zonbidhtung, Gegtunft), od, P) mit 

ber Darftellung biefer —* füre Ohr, 

wittelſt der Singſtimme ob. ber In ſtrumente 
od. mit ber Ancfuhrung uͤherhaupt. —* 


184 
diefe Kon ft ä cke von verſchledner Beſchaffen⸗ 
heit find u. verſchiedne Beſtinimungen haben, 
fo wird dadurch bie prakt. M. wieder atzge⸗ 
theilt: an) in ſolche, bie blos für ben Geſang 
beftimmt ift, wo ſich M. u. Dichtkunſt vereini« 
Fe (Bocal=M.), bies geiepieht u.a. im 

ted, in muſikal. — bb) in 
- —— wo die M. be den u. rhythm. 

wegungen bes menſchl. Körpers unters 
fügt (pantomim.M. [[. Mimi], Lanze 
SM. u. BalletsR.); ce) in ſolche, die zur 
Abſicht bat, durch bie Mitwirkung von Zus 
firumenten allein Empfindungen u. Beelens 
zufbände auszubrüden (Inftrumens 
tal⸗M.). ird dieſe von lauter Blasin⸗ 
ſtrumenten ausgeführt, fo heißt fie Har⸗ 
monieeM, *Noch eine andre Abthei⸗ 
I ber prakt. M. ergibt Ach Il. aus ber 
vadhmitchen a, surhtbmifchen Bes 
wegung der Töue gegen einanber, wo 
' entweder bie verſchiednen Stimmen eines 
Zonftüds gleichzeitig u. in gleichen Ton⸗ 
größen, ohne beſondre Zacteinfchuitte, forte 
gehen (Choral⸗M.), od. wo bie verſchie⸗ 
denen Stimmen einander in Längern od. kür⸗ 
zern Tacttbeilen gegenüber flehen, mit mes 
lobifchen Nebenneten vermifcht, u. biefe uns 
gleihartigen Taettheile durch den angenoms 
menen en vereinigt find (His 
gural⸗M., fi, efan ——— hat man 

en 


der 

weichem fie ansgefäbrt wirb, einges 
It: s ob, ' 

weit: A) m Blrhen, © gelplice 


ater⸗M., weile entweder a) als 
J a papergene dar 
ſchauers herbeiführen foll, bie zum Genuß 
bes Aheaterküds erforberlid, (beſ. in 
Ouverturen); ob. ) bei bes Oper, wo 
fie mit Hülfe der Vocals Wi, die Geelenzu⸗ 
flänbe der handelnden Perfonen ausbrudt 
u. wo bie Sperette, das Banbevilles 
gi ck, das Lie derſpiel u. das Melobram 
ebenarten finb; od, o) bei dem Bal⸗ 
let u. ber Pantomime, wo fie bad Ge⸗ 
berbenfpiel u. bie rhythuitfche Wem 


ber Spieler unterflügt; ©) in Sammer: 8 


od. Concert⸗ M., wo fie zur Darftellung 
ausgezeichneter muſikal. Fertigkeiten (Birs 
tuofität) entw. ber inume ob. 


Anftrumenten dient, od, a 
Rs 


tung u. I Anedruck vermiſchter 
bungen beftimmst iſt; IB) in od 
mM ⸗M., wo fie den Muth der Krie⸗ 


er anfachen u. beleben, od. bie r 


anders zeigt, unte bet man bie M. ı. 
fpriht von aditalten,, B)beutfher, e) 
jzanz. u. d) anbrer DR. ⁊c., f. unt. ach. 
29) (Geſch.). 1 _Wiektane M. A) Eis 


- 


Munik j : 


gentiich gibt bie Bibel bie ä hiftor 
richten von ber M., wo ſchon Subal 
als Erfinder von muſikal. Inſtrumenten er= 
wähnt wird; Laban kannte fchon die Pau= 
ken, fo wie ein mit Thierhaaren bezognes 
Saiteninftrument. In ber Geſchichte Hiobs 
gejhieht ber Pauken, Zither u. Harfe Ers 

huung. Bei ben Buge aus Aegypten fer 
tigte Mofes filberne Trometen, u. feine 
Schwefter Miriam fang ben erften Lob⸗ 
gelang, deſſen erwähnt wird, nad ghudl. 
Durdgang dur bad rothe Meer. '* Die 
M. ſcheint fi bie zu Saul, deſſen Damon 
bush Davids.Harfenfpiel bewältigt warb, 
immer mehr ausgebilbet zu haben, bie fie 
unter Salomo ben hödften Gipfel er⸗ 
reichte. Schon unter David gebörten zu 
Aufführungen von heiligen Befängen an 
4000 Mann; großartiger war noch M. u. 
@efang in bem von Salomo erbauten Tem 
pel, wo Sänger u. Muſiker aller Art ange⸗ 
ftellt waren. Doc gerieth bie M. bei ben 
Hebräern nach Salome bald in Berfall, bie 


olgenben Könige vernacdläffigten bas koſt⸗ 


pielige Inftitut ber Tempel⸗M. n. zu der 
it der babylon. Befangenfhaft hörte es 
auf. Die Hohenpriefter ber zurückgekehrten 
Anden waren bei allem Beitreben nicht im 
Stande, ben alten Blanz der M. wieber 
erznuftellen. 1438) Reben ben Hebräern 
pabes wir bie — — der M. 
en Wegy , 1. u. Wegypten (a. 
Bergr.) a. "O) Die de 
M. aus Aegypten nach Griechenland gebracht 
haben; fie bildeten fie weit aus, aber leider 
wiffen wir von der MR. ber riechen faft 
nichts, nicht einmal wie ihre Chöre bei den 
Tragöbien bargeftellt u. begleitet wurden. 
ss Die M. fpielte felbft in ber Politik der 
Griechen eine große Mollez bie Geſetzgeber 
bleiten fie für nöthig, als bie Sitten der 
Bürger mildernd u, humamſirend, wie es 
denn angeblih ben Sängern Orpheus 
sw. Amphion gelang, durch Gefang u. 
Spiel Thiere u. Steine zus beleben, \ Unter 
ben Griechen galten als Erfinder ber Ton⸗ 
kunſt die Mufen Melpomene u. Erato, 
n. And. Epimetheus u, Prometheus, 
Unter ihren Kortbildnern werden Apollon, 
ermes, Pallas, Athene, Bakchos, 
Orpheus, Ampbion, Kabmos, Pan, 
Midas u. Marſyas genannt. Seit 


auf dem 6. Jahrh. v. Ehr. brachte man die 
en u. trennte Inſtru⸗ 


Tone in Abtheil 
mental⸗ u. Bocal⸗M. Sakadas war 
um diefe Zeit ber erſte Soloſpieler auf der 
Siöte, u. Laſos wirb als ber erfte erwähnt, 
der über die Theorie der M. ſthrieb. Py⸗ 
tbagoras eu fi in allen Bweigen ber 
M. verdient. d die Kanonil m. vers 
beftexte bie e u. bie Zaflrumente, 
Nach ihm that eh Damen vorzügikh her= 
vor. Ariſtoxenos warb ber Stifter einer 
neuen Moſchule (f. Harmonikoi u. Kanos 
nikot). Statt bes früher erfundnen enhars 
mon, Klangtzeſch wurde das u 
. ‚eins 


8 


techen ſollen die 

















eingeführt, beffen Erfindung Einige dem 
Epig > 06, An dem Timotheos Dis 
lefios 857 v. Ehr. zuſchrieben. Auch Cukli⸗ 
des erwarb ſich um bie mathemat. 33 
Verdienſt (277 v. Ehr.). 33) Die er 
bekamen bie M. von ben Griechen ır. übten fie 
ganz in deren Form aus h ohne daß fie bei ih⸗ 


ichnete ritte gem tte. 
ee Reiten der Repubilt burn 4 
blos Sklaven uw. e⸗ 


eigelaſſene mit ihr 
ee u. erft —* unter den Kaiſern 
ob fie fich in etwas. Nach ben Umwaͤlzun⸗ 
gen ber beiben Kaiferthümer verſank auch 
die M. in das Dunkel der Barbafei. » M) 
Unter ben übrigen Böllern bes Alterthums 
gefchieht bei ben Galliern, Skandina⸗ 
viern u. Germanen nur ber Druiden, 
Skalben u. Barden in muſſikal. Bezie⸗ 
bung Erwähnung; fie fcheinen recitirend zur 
Harfe u. aͤhnl. Salteninftrumenten gefungen 
u baben, bo unterflüßte das Horn, bie 
lasinffrumente, zu benen 


romete u. aͤhnl. B 
früh der Dubelfad kam, bie, 


vielleicht ſchon 


halb Ir lg her Schlachtgeſänge, welde 3 


vielleicht den Grund zum Lied leglen. "IF 
Den eritendpeifil, emeinden war es vor⸗ 
behalten, die M. zu erhalten u. wieder zu 
heben Dei waren bie bamaligen Anfänge 
der M. nur ge ang zu fuchen 
die andern Genres ber Di, kannte man no 
gar nicht. Sie bebienten fi bei ihren Zus 
fammentünften, bef. bei ben Agapen, ber 
giotmen Davids u. der im A. T. befinbl. 
obgefänge. Der Geſang bei dem 
Abendmahl wurbe erft 840 n.Ehr. einges 
führt u. geſchah immer noch blos —— 
wozu man wahrſcheinlich aͤltere heidniſche 
Opfermelodien benutzte, bie ben Texten ans 
gepaßit wurben. * Unter ben Nerbeßrern ber 
. im frühen Mittelalter nennt man 
ben Papſt Damaſus 80, Ephraem 
Syrus u. Ambrofius, Erzbifchof p. 
Mailand, 897. "Das Sauptverbienft in 
diefer Zeit erwarb fih aber Papft Gregor 
d. Gr. ———— welcher eine beſ. Sing⸗ 
— ſtiftete, die beſten alten Melodien 
anmelte u. den Choralgeſang eins 
führte. Gutbo von 5 trat auf 
u. brachte in ber, bis auf ihn 
auf griech. Art u. Weiſe ausgeübten M. 
eine große Reform heruor. Ihm danken wir 
die erfte Idee unfrer Notenfchrift, die 
ter von Sranco aus Köln (1046) u, Jo⸗ 
bannes Murta verbefiert wurbe (f. No⸗ 
ten). ® Kurz Bor dieſer Zeit fällt bie € 
dung ber Kunft, mit mehr. Stimmen zu ſin⸗ 
gen, angeblih durch Dunftan, Erzbiſchof 


u Canterbury, 988 eingeführt, sn dieſer 


eit erſchienen auch die Meneſtrels, Tro u⸗ 
badours u. Minneſänger, fie trugen 
jwar ihre größern Befänge recitativmäßig 
vor, fangen aber auch in eignen Melodien, wie 
es ihnen das Naturgefühl eingab, u. legten 
fo den erften, wenn auch fehr mes 
Brund zur welt, M. Bef. blühen 4 in 
SFraukreich. Dort bat aber au das 


Musik 


mmer noch Yu 


135 
2ied (Chanson) u, der Tauz, oft von 
Kindern u. jungem Boll im Freien nad 
Geſang ausgeführt, feine Heimath, u. les 
der u. Tanzmelodien bildeten Bort bie 
Brundlage ber M. u. herumgichende Ban 
ben von Mufitanten waren zugleich 
Komödianten. *II. Reuere 4) 
1850-1675. Mit dem Wieberaufleben 
ber Wiſſenſchaften zu Kube bes 16. 
Jahrh. wurde auch bie M. mehr ausgebildet. 
Man fand ſchon bie Roten u. bas Lieb vor 
benußte bef. erfire, um bie Sarmonie» 
auch In ber Kirchen⸗M. ausgubilben u. ber 
M. ben Charakter zu aber ben fie heute 
noch hat. "> Ramentlich war das 
Laud, wo die M. gründlich 
von wo aus fie ſich erſt von Rom aus über 
Benedig nah Neapel, Genua m, ganz Ita⸗ 
lien, von ba aber auch über andre Lander 
verbreitete, beun Italien wurbe als bas Laub 
angefehn, wo man nur bie wahre M. kenne. 
Die alten Kirchen Misen, noch jest in Rom 
in ber Peterskirche bewahrt hiervon 
eugniß. Frauchin o Bafor, Ännibale 
atavino, Coſtanzo Porta, G. Bars 
ino (tegtre Beide Schuler Biklaerte), 
f&rieben im alten firengen Styl u. wit 
genauem Feſthalten bed Contrapunkts. 
Die zu gem: Beo — des ni 
tern bush Berardi uoncini u. U, 
führte aber zuemuftalifhen Gpislereien 
u. zu leerem Ohrenkitzel, u. ſchon dachté 
apft Marcellus II. darauf, bie Kirchen⸗ 
. ganz zu unterfagen, als Paleſtrina 
ihn durch Eomponirung einer Meſſe von 
hoher Einfachheit wieber gewann. Der firenge . 
Styl Paleſtrinas wurbe von Anerio, Nas 
nino ba Vallerano, Bion. ba Belles 
tri wm. bauptfählih Allegri nachgeahmt, 
doch fpäter ſchlichen ſich bie contzapundt. 
Spielereien wieder in ber Kirchen⸗M. ein. 
Bis zum Enbe bes 16. Jahrh. war bie M,, 
außer zum Kirckengefang, nur als Ballade, 
Eanzone u. Madrigal, zu Volkofeſten 
n. muſikal. Beluftigungen beungt worden. 
Damals aber, al6 das italien. Theater wies 
des durch bie Prachtliebe itslien. Fürften 
auflebte, brauchte man biefelbe zur Begkei⸗ 
der Chöre In Tragodien, zu in 
u ermezzos in ber Komöbte. Go ents 
fand bie Oper, um welde fih Bie. Bas 
Lilal, Giul. Saceini, Jac. Peri, Elaus 
bio Dionteverbe, ber in ber Oper ſchon 
von bem fleifen Fontrapunkt ber Kirchen MM. 
abwich u. den Grund zu dem freieren mufl- 
al. Sage legte, in Besbinbung von mehrern 
Dichtern, Berbienfte erwarben, inbem fie bie 
Worte u. die M. zu verbinden ſtrebten m. 
fo das Recitativ fen. Dratio Becchi 
chrieb die erſte ko miſche Oper. Much bllbere 
ih beſ. im 16. Jahrh. He Kammer⸗M. 
mmer mehr aus. * Ben Italien aus hatte 
fig die ausgebildetere M. feit Anfang bes 
16. Jahrh. auch na ben Niederl 
wo ſchon Huchaldb, Monch von ©. Amand 
in Slandern, 980 ben Aftimmigen — 


= 


.as6 


Geſang gepflegt wurde, u. D 
se ot Keorie bes Satzes ausbildete, 
n. die Kirchen⸗M. ſich lange hielt, Frauk⸗ 
reich, Euglaud u. bef..nah Deutſch⸗ 
Iand verbreitet. Italieniſche M. war aber 
in allen biefen Ländern nur an den Höfen 
gewöhnlich, bein Volke aber war M. nur 
als Lieb u. laͤndliche M. bekannt. ‚Nur in 
Dentfhland führte Luther den de ut⸗ 
en Kirhengefang ein, während er 
Stalien nur lateiniſch war. Ueberhaupt 
- wirkte Luther auf Erhebung beutfcher M. 
bedeutend, u.fhon um 1628 machte Shüg 
v6 agittarius ben Verſuch, deutſche 
Opern zu componiren, ohne jedoch vor ber 
Sand — zu finden. *B) 1675 
bis jetzt. Die ausgebildetere M. 
damals In verfhiebne muſikaliſche Schn- 
len, von benen beſonders ſich bie italien., 
deutſche u. franz. Msfchule bemerk⸗ 
lich machte; jeder derfelden kann man aber 
3 Dertoden geben: bie Knofpe (1690 — 
1755), Blüthe (1755-18), den Still» 
ffand uw. zum Theil den beginnenden Bers 
fall (1800 bis jest). Weberall zeichnet fi 
die 1. Periode burdy je bünne Inftrumens 
tirung aus, weshalb biefe Mufiten, jeht 
“aufgeführt, fehr ſtark mit Inſtrumenten bes 
Er werben müffen, um ber verwöhnten 
ehtzeit zu genügen; bie 2. meift durch treffl. 
Melodien u, volllommnere Harmonie; bie & 
durch ſehr ſtarke Inftgumentirung, kecke u. 
unmotivirte Melobien, verbunden mit frap⸗ 
panten Melodien. *! a) In Italien blübte 
bef. aa) in der 1. Weriode die Kir 
BR, bei. die neapolitaniſche. Aleſſ. 
®carlatti u Durante ftehn als Meifter 
u. Führer da, Pergolefe, Piccini, Jos 
mellt, SrancescobiMajo, Paeftello, 
Zraetta, Terrabeglia waren ihre a Sp 
ler ob. gingen aus ihrer Schule hervor. Die 
Genannten wirkten aber auch in ber Oper, 
. bef. in ber Opera serla. Die Inftrumens 
tal⸗M. Hoben damals Corelli, Gemi⸗ 
niani, Btvaldini, bie Kammer⸗M. 
aber 6 ob. ) Domenico Scarlatti, 
Tartini, Rarbint, Pugnaui. Diele 
Meiſter, beſ. ihre Führer, erhielten den alten 
ſtren gen St yl noch eine Zeit lang eini⸗ 
germaßen aufrecht; nach ihnen ſank aber 
bb) iu der 2. Periode die M. in Ita⸗ 
lien. Die richtige Declamation im Recitativ, 
Uebereinftimmung bes Textes u. ber M. fo 
baß das, was jener durch Worte ausbrüdkte, 
diefer auch durch Töne zu malen ſtrebt, bie 
Reinheit u. Eorrectheit der Harmonie, bie 
Einfachheit uw. Abwechslung einer mäßigen, 
aber dem Ausdruck entiprechenden Begleis 
tung mit verftänbiger Wahl der Iuftrumente 
u. dagegen bie Bir 
tuofität des Sän 
Sängerin, ber Umfang feiner Stimme w. 
feine Keblfertigteit als einzig gefallend 
auch allein berechtigt. Hieraus entitan 
eine Sucht in Bravourarien Triller, Laufer 


erfiel 


chen⸗ 


ers ob, der db 


Musik 


Bannte, u. im 11. Jahrh. der gregorian. 
annte, u Jahrh —— Hide Ri 


u. Schwierigkeiten aller Art söringen, 
w auch auf andre M⸗ſtücke vers 
pflanzte. Wefentlih unterfcheibet fih da⸗ 
her Heo) die neuefte italien, M. in ber 
3. Periode u. unntittelbar vor derfelben von 
ber herrlichen, einfachen u. Eräftigen ältern. 
Am allermeiften liegt die Kirchen⸗M. in 
Italien im Argen, denn auch bier fchrieb 
man bie Arien für bie Stimme bes Sängers, 
u. ſchon bie Schüler Durantes überluden 
biefelbe mit Sierrathen, bie Spätern mit 
einer Unzahl von Inftrumenten, bef. Blas⸗ 
inftrumenten, u. führten legtre ſelbſt oft 
obligat, ja ber Italiener Sarti vermehrte 
in Setersburg die Zahl aller mögl. s 


‚firumente zur Begleitung feiner Pfalmen 


no mit ruff. Sagbbörnern u, verftärkte, 
als ihm bes Lärms noch nicht genug war, 
benfelben in feinem Tedeum mit Kanonens 
donner! * Zwar hingen bie italien. Com⸗ 
poniften, bie fi in andern Ländern, na⸗ 
mentl. in Deutfchland u. Frankreich, auf: 
ae diefem Unweſen weniger an, u. 
ighini, Salieri, Cherubint, 
Spontint u. Paer lieferten Werke, bie, 
wenn fie auch zuweilen no Spuren bes 
Nationalfehlers jelgen, body felbft der hoͤ⸗ 
bern Kritik Belfall abnöthigen. * Auch 
unter ben in Italien lebenden Eomponiften 
neuerer Zelt find einige, deren Compoſitio⸗ 
nen bebauern läßt, daß ein Ungeſchmack 
ber Zeit in ihrer Nation fie auf ug 
führt. Bu diefen gehören Earaffa, Ni= 
eolint, Fioravantt, Paveſi, Cima— 
roſa, Bingarelli, Nafolini, Pas 
ganint, Morlackht, bef. aber Bellini 
(obgleich diefer auch ber franz. Schule zu⸗ 
zuzäblen iſt), er Eoccia, Genes 
rali, Yucitta, Donizetti, Mercas 
Dante, Coppola. ne kann Roffint 
als ber Mepräfentant bes neuften italien. 
Geſchmacks angefehen werben. Er vereint 
alle angeführten Fehler mit einem eminen= 
ten Talent, u. feine Opern fprechen an u. 
beftechen das Gehör, wenn audy bie Behand⸗ 
Iung bes Textes, öftre Wieberholungen ꝛc. 
mißfallen, "Mehr als in andern Ländern 
ab es in Italien Virtuoſen auf aller 
rt Iuftrumenten. So zeichneten fidy als Or⸗ 
aniften Scarlatti u. Martinelli, als 
ioliniſt Zartini, ber eine eigne Schule 
tftete, Paganint u. in neuften Zeiten 
acctni u. die Schweitern Milanollo, 
obgleich noch Kinder, als Elavierfpieler EL es 
ment! aus. Bor allen glänzt aber ber 
italien, Gefang. Das italien. Klima bes 
ginfkigt bie Unsbildung vorzüglich Tenor⸗, 
Its u. auch Discantfiimmen mehr als ir⸗ 
* ein andres Land, weniger iſt die ita⸗ 
ten. Kehle für ben Baß geeignet. Treffliche 
Gefanglehrer (unter ihnen 
ur 





orpora bef. 
ch ſeine Golfeggien) u. — 
Confervatorien) begünſtigen bie Aus⸗ 
Idung, man ſieht aber mehr auf bie Aus⸗ 
Bildung der Kehlfertigkeit, auf das Wohl⸗ 
gefällige ber Manier als aufbie Seele, bie 
in 


— a u... 


m 


in bem 


? 


Gefange liegen foll. Beelleicht trägt 
ber Umſtandb, Rn großer Theil der So⸗ 
pranpartien in Italien von Eaftraten 
ausgezeichnete find u. waren Farinelli, 
affarelli, Seneftno, Eariftint, 
Marhefi, Crescentini u, Beluti) 
gelungen wird, viel dazu bei d 
italien. Befang bie Manier den feelenvollen 
Ausdruck verdrängt bat, m. baß fih bie 


@änger bort mehr in vo . Ausbildung 
bes Portamentes, ber Triller u. paffagen 
efallen. * Unter ben Sängern älter Beit 


atteo Simo⸗ 


a 
Gabrie 
die Schweſt 


face, Bezi, Rubint, Tamburini, Las 
Blade u. Andre ausgezeichnet. BP) Im 
Dentſchland wurde, nächſt Italien, bie 
M. am meiften ausgebildet, u. zwar am 
fruͤhſten in Deftreid u. Böhmen, fpäter 
pR in allen Gegenden Deutſchlands. an) 
der 1. Perisde der neuern M., bie aber 

in Deutfihland fpäter als in Italien u, ei⸗ 
entl, erft im 2. u. 8. Jahrzehnt bes 18, 
abrd. eintrat, wurbe ber von anges 
regte Funke nur wenig angefacdht. Uebertries 
bene Borlicbe zu fremder M. unterbrüdte 
an ben Höfen u. in ben größern Stäbten bie 
vaterländ., u. kaum daß in ber Orgel, in 
ber Kirchen⸗M. u. im Generalbaß bie 
dentſche M. einige Anerkennung fand; GH üne 
bei nmßte fihim Ausland (England) mit [eis 
nen Dratorien Anerköunung (deffen. Zwar 
fegte zu dieſer Zeit Rolle Arien u. Dos 
tetten, u. Seb. Bad, jener Stern ber 
prenpen beutfchen M. n. defien 3 &öhne, 
o wie Marpurg, Mattheſon, Sorge 
ar füchtiker, als irgend ein Aus⸗ 

ber Theorie der M. u. im Satze, 


waren 
länder 


aber beunoch vermochten fie nicht ihren Auf 


über Deutſchlands Grenzen zu verbreiten. 
Bon deutfher Dpercompofition war 
bamals nicht die Rebe, zwar fegte I. U. 
gaffe u. Händel nädft Kirchen⸗M. auf 
ern, aber in Hal. Sprache u. im ital, Styl, 

u. Reinb. Kaifer if mehr durch die enge 
feiner Productionen (er ſetzte 115 Opern), 
ale durch ihren innern Gehalt merkwuͤrdig. 
“nn) Die 2, Periode (1780 — 1800) der 
neuen M., indie mehrere der eben Genannten 
berüber reihen, — ſich durch gründl. 
Sfudium des Generalbaſſes, beſ. 
durch ——— u. fpäter Albrecht s⸗ 
berger aus. An fie ſchoſſen ſich durch 
Compoſition von Cantaten, Oratorien, 
Meifen u. Motetten Braun, Tele 
mann, Joſ. Haydn u. Mid. Haydn, 
——— 
Die beiden Haydn u, Naumann zeich⸗ 


. 
t 
Ü 


neten ſich auch in der Kammer D., aber 
in bem en von Liebern, Balladen 
und mebrftimmigen Befängen Zum» 
ſteg, Selter, Reiharb (ber Schöpfer bes, 
bem va: Vaudeville nachgebilbeten Lies 
derfpiels), Bernhard Anſ. Weber 
ıc. aus, ®In ber deutſchen Oper, 
den Sinn u. Styl, wenn auch nicht der 
Sprache nad, excellirte früher Gluck 
u Parts, bie deutſche Operette nahm aber 
ren Unfang burg Adam Hiller w 
eorg Benda, welchen fehr Biele, unt. 
Und. Det. v. Winter, Himmel nads 
folgten. Die hoͤchſte Staffel deutſcher M. 
an Wohllaut, gediegner Inſtrumentirung 
u. reinem Sag. erftieg Sof. Haybn, in ber 
KKirchen⸗ u. Kammermuflß, hauptſächl. aber 
in ber Oper, Mozart, ans beffen Schule 
in eben biefer Art der fo große u. umfaf= 
ex eethoven hervorging. Diefes Klees 
tt leiftete in der Hlaff. Schule Borzügliches. 
Beethoven bildet aber ben Uebergang zur 
“oe) 3. Periode, in der fih eben fo viele, 
ja noch mehr ausgezeichnete Ramen finden, 
als in ber vorigen, jedoch muß erft bie Zeit 
entſcheiden, was unter biefen bleiben u. was 
vergeffen werben wird. Wenigftens ift bie 
Liebe zur M. in einem Lande u. zu feiner 
Bett fo groß geweien, als eben in Deutſch⸗ 
land, wie bie vielen M⸗feſte, Ms vereine, 
Mefäulen, Singakademien, Singvereine, 
Liedertafeln, die feit Anf. bes 19. Jahrh. 
in Deutſchland allenthalben emporwuchſen, 
beweifen. Faſt alle Meifter biefer Periode 
excellixten in mehreren —— treffliche 
Kammer⸗M., beſ. Inſtrumental⸗M., 
6 en beſ. Beethoven, Spohr, Ferd. 
es, Franz Schubert, Fr. Lach⸗ 
wer, Reißiger, Linbpuintnerz für die 
Oper, außer den meiften oben Benannte 
ten, Maria o. Weber, Marfhuer, 
Lindpaintuer, 2obe, Wolfram, Ehen 
larb, Dorn, Krebs, Släfer, Eonraa 
bin Kreuper, Bagner in Dresden. Auch 
— — u. Herold find Deutſche, ob⸗ 
gleich fie mehr im franz. Eharafter ſchrieben. 
Kom. — ſetztten Wenzel Müller, 
Weigl, Lording ꝛe.; Bieder: Küden, 
Eurfhmann, Taubertac.; inderXanıs 
M., in der fi von jeher Böhmen u. De 
reih durch Melodienreichthum auszeichnete, . 
excellirten neuerdings Strauß u. Tara 
u. ihre melodienreihen Xänze verbreiteten 
fich Durch bie ganze Welt. Auch bie Militärs 
IR. bildete ich ſchon in den vor. Perioden zu 
Anfang des 18. Jabrh. in Deftreich heran, u. 
Bam fpäter zur Vollkommenheit; iegt pie 
man öftreid. u, überhaupt beutihe Maͤrſche 
überall. = Auch in der Kiehen-iR. ‚ker in 
Oratorien, leiftete Deutſchland {a diefer 
Bann Bee) B Br. &Gneiber, 
übling, Dienbelfohn Bartholdy, 
bifh, Aloys Schmiht, Leptre bef. für 
bie Bathol. Kite. Der Anfaug bes Beite 
raums ſeit Anfang des nor, Jahrh. war für 
« 


nay auf ber Violine: Spohr, M 


18 | | 
bie dentſchen Ristno % 
Die —— Fremden I era u u 


obfchon italien. Vistuofen u. Sänger an ben 
bamaltgen deutſchen Höfen mit [ehr Hohen Ge⸗ 
halten angeftellt waren u. in Opern u. Sons 
certen w ‚ fo blieb das einheimiſche 
Talent doch verborgen u, warb fogar, bob 
es ſich auch empor, veraditet, weil es beutfch 
Beutfihe Bit Fr —— deben meh 
eutſche Literatur m. mehr 
hervortrat, tauchten gute Inſtrumentali⸗ 
ſten, die, wie ber Floͤten ee 
bet Sriebrih d. Br., in einzelnen Kape 
Ien, ob. tüchtige Brgelfpteler, bef, unter 
ben im Generalbaß Excellivenden, empor, 
“Die große Sängerin Mara war faft 
bie erfte gen Virtuofin, welde, ob⸗ 
en mehr auf italieniſche, als auf beutfche 
eife gebildet, Meifen durch Europa une 
ternaͤhm. Ihr folgten bald andre u. vers 
breiteten fo ben Ruhm deutſcher M. auf 
m andern Ländern. Indeſſen waren bie 
deutfchen reifenden Virtuoſen noch 
bemerkungswerth iſt es aber, daß 


elten 
— als Kind Reiſen machte y. als 
: Siavierfpieler Auffehn erregte. Allmaͤhe 


li, etwa um 1790, wurben bie reitenben 
Birtuofen in Deutſchland häufiger, bis es 
dahin Bam, daß, wie jeht, jeber deutſche M 


ve 
fifer, der auf einige Birtuofität auf feinen 


Snftrument Anfpruch machen kann, ein Paez es eine 


MaI die Runde durch Europa, wenigſtens 
durch Deutfchland macht, u. daß in großem 
Städten felten eine Woche vergeht, wo nicht 
Birtuofenconcerte Statt fänden. ® Die ben 
rühmteſten deutſchen Birtuofen finds 
aus 
rer, Lipinsti, Pixis, Eruft, David, 
Kallimoda, Mapfeder, Thomas 
Täglichsbeck, Molique, Gebrüder 
Eichhorn, Schubert; By) auf dem 
Bioloncell: Kummer, Botzauer, 
Mert, Banz; auf beiden Juſtrumenten: 
bie Familie Nomberg, die.4 Brüber 
Müller, die Gebrüber Bohrer; co) 
aufber glöte: Fürftenan,Lobe, Kelr 
fer, Heinemeier, Belle; Ad) auf dem 
Oboe: ne Buslih, Mans, Müls 
ler — lamciuiſ Braun, Methe⸗ 
fefiel; ee) Clarinette: Rehr⸗ 
lic, Eotte, 
übt; W) auf bem 
Kagott: Müller, Bärgenn, Gebrü⸗ 
der Petſchel, Almenräder; auf 
dem WBaldhorn: Gebrüder Haafe, 
Samilie Sanale nn auf ber Po» 
aune: Queißer, Belle; Mauf ber 
aultrommel: Keihmül er; Ki) 
im Orgelfpiel: Gebrüder Schuets 
ber, Klengel, Rink, Belie, Sam. 
en Eu sbeinlen: öppuer, 
Köhler, Becker, Bach; 11) auf der 
Harfe: das Fräulein Paradies; mm) 
auf bem Ptanoı Hummel, Thal⸗ 
berg, Henfelt, Mofenhain, Mos 
ſcheles, Kalkbrenner, Gerz, Drsia 


 Wueik 


jahr. Kriege, ale 


ebrüder Lauterbad, 
Emm Herm 


int, Clara Wied (jezt Shumany), 
RE ehe u. Sophie Bohrer ıc. 
an) Die größte Maffe Birtuofen kie⸗ 
e aber in neufter Zeit der — Ge⸗ 
ang. Piz namen nur bier bie Sänge⸗ 
zinnen HAfer, Sountag, Schröders 
Devrient, Fiſcher⸗Achten, Heinen 
HR ann ae —— 
echner; von. a er, 
Berhäder, Wild, Qeiginger, Bader, 
Better, Mantius u. Tichatſchet aus 


Kat, Difzt, die Damen Blahetka, 


‚der großen Schaar berer, die Deutſchland 


u. bie benachbarten Länder mit ihren Tönen 
entzüdten. * o) In Fraukreich geftaltete 
fi die M. hauptſachlich nadı dem Lieb, u. bie 
Dper, od. vielmehr Operette, das Bal⸗ 
let fand, obwohl in Italien entitanden, 
dort bef. Anklang, ſ. oben. "Bis vor 
ber 8. Periode der neuen M. hatte es Peine 
frany. Dt. gegeben u. es wird kein bebeutender 
franz. Eomponift genannt. Die JInſtru⸗ 
mentirung, bie Kirchen⸗M. kam von 
Stalin u. bie Frauzoſen befanden fi zum 
Schluß bes vor. Beitraums rüdfichtlich ber 
DR. auf berfelben Stufe, wie die übrigen 


bren ließ, wurde die Idee rege, daß 
Perrin 


hatte bereits 1659 bte erfte 
gen en u. Zambert 


bie Dper, mehr im franz., als im italien. 
—— u. — baker an) die 1. Des 


Eompra,Monteclairu.2alande waren 
Radfelger Eullys, Rameau trat fpäter 
ae) auf, ar ey von ihnen waren 
onbensille ebel, Francoeur, 
Bertom "Der Italiener Pergoleſe 
brachte Paris durch feine Opern wieder mehr 
Geſchmack für italien. MM; bei, der fich auch 
lange erhielt. 1753 ſuchte Rouffeau ben 
en. Geſchmack mit bem franzöfiihen zu 
verbinden; er fanb jebod nur kurze Zeit 
Beifall, vielmehr holte man Lullys u. Ras 
menus M. wieber ans ber Bergeffenheit 
dor u. er ar fih an benfelben Könen, 

e £uhwigs IV. Jahrhundert entzüdt hats 
ten, * Um 1368, wo oh) die 3. Perinde der 
franz. neuem Mt. beginnt, brachten Phili⸗ 
Dors u. Monfignys Opern, an bie ſich 
1968 bie Gretreys anſchloſſen, einen leich⸗ 
tern Geſchmag bei Opern in bie Mode, bis 
Blue, ein Deutfcher, aber in Paris zu 
feiner Blätge gelangt, durch fein Auftreten 
am 1774 u. durch fein Anfchmiegen an die 
frengern Formen Rameaus u. Lullys ben 
alten Geſchmack wieder zu Ehren brachte, 
en ihn trat der Italtener ae auf, 

u, Frankreich zerfiel in 2 alifche Pars 
seien, Vie Bi uiftenn. Pectuifl = 
e 


* A geleitet, dieſe —* 





Di Kröfuung‘ bes Theaters 


affte den Franzoſen durch & die abe 


Beate franz. u. — Opern u. durch 


das Geben von sfi n e 
Opern mehr Keuntniß ben dem — 
andrer Nationen e —— 
Cherubini, Singereli u. you» 
tint) =. een — 
Herold) — com⸗ 


leicht — Fr 

€, ige, 

up ihm pafiende Melodien u. eben 
— nicht aber zu u 

un der Charakter derfelben wa 

neufter Zeit haben Anber, Sal 

der mehr, im franz. als im beutfchen 

ſchreibende Menerbeer Borzügliches iu 


et bur e gange Oper 
* —2— Melodien, u. mittelſt einer 
gewaltigen Juſt —— mit —**— 
fen, mehr zu blenden, als zu wirken. "In 
der Dperette zeichneten fi Kram, 
Monpou, Elopiifon, Tomas ı 
Ruolz gus, ein Seitenzweig — 
das Vaudevilleſtück, beſteht ſeit ber 1. 
Periode, wo — auf bie Bühne brachte; 
enthält aber — 7— nur — die 
bereits im Du Bobs %, —2 
eigentl. nicht für tee ea gefegt, ſon⸗ 
bern zur aus Baubesilles epere er 
Pub: Als Eomponifien von Ehdaniond 
enuen wir nur Panferen, von Kanye 
(nic ln br Eee * ine 
Strauß. 
—5 — * ut Fried ob, are 
M. aus; fen ae ——— er 
susgegeidhue e * 
von Einheimiſchen u. den, unter 


RNeuern ragen Cherubini k (obgleich * 


zoͤſirter Italiener), Habeneck u. Aimon 
hervor. Die — irhen⸗R. will von je 
man 


den Choral nur wenig, bringt 
— Trommeln in bie — gibt Virtuoſen 
eit, ſich in ben Kirchen hoͤren zu 
5 en Wunder a sehe wenn ber Eiian 
für Kicchens M. fehlt 1. man nur in den gebe 
dern Stadten bergleihen hat; mehrere hey 
ee 
on wentg u, au 

nichts Ausgezeichnetes; ſtets ftreiken. ſie aber 


ber 
bem Kert fü entdmies m 


er burh im en 


t 9. der Glarnetiit Cruſell 


in derſelßen an italtenifche od. deutſche Art an. 


“ande wollen deshalb u. da die audre 
franz. M. aus Nachbildung der italienifchen, 


er mit Einwirkung ber —— entſtauden 


iſt, Peine — franz. —— anerkennen. 
“gu A ſen gibt es weniger 
ale bei fraeꝝ Nationen, doch beginnt bie 
Zeit deren hervorzubringen, fo auf 
Bioline u. Piano Baillot, Lafont, 
Berist, Bieurtemps, Chopinz als 
une egeelitt Drouet, ale Celli 
AR _ ne: bie ungleich zahl⸗ 
reicher find, aber mehr durch gewandtes, 
—“ — X— als durch aus⸗ 
ebildete M. excelliren, neunen wir nur 
ourrit u. bie Malibran⸗GSareia⸗ 
Beriot, obgleich Legtre Tyan. Eltern hatte, 
sc. Beider aan — — war aber 
mehr italien. als une 
Meifter in der T Be des ea. 
Reicha u. Fetis. »q) Die englifche 
aiar 


a re 63 


. tft nach weniger geeignet, eine 
Schule zu bilden, * bie — en 
Einen nennungswerthen €o 

@ugland ( — b 
chule u. 
Bennet, ein Schäler sense 00a zur 


(den Hauptftäbte 2. Rauges meffen, unges 
achtet arößtentheils fremde Künftler bort 
Tender Di . Den lieben bie Eng» 


eber u. m. A. 


* find in ber M. 
oe) Handinavien — 
muftkal. Hinſicht ganz an 
de an 


Dis 
in Same | —— 8 ——— 


u erw 
„en, biefer componirte auße uber Engen * 
— Inſtrument auch mehr. ee: u. Yes 
amd Tegners Frithjofsſaga, in Nor⸗ 
find der Componiſt 2öwenffiotd 
% f, der Biolinift Real Beinen gear 
tet. MD Auh Holland 
en mebe od. Weriger bem en ji 
anz. Impuls, u. wurden aud einzelne 
omponiiten u. Virtusſen wie Gre⸗ 
erg in küttih, Franc, Prume in Beüffel 
ger 


‚R 
' 
{ 


D 


ternhales 


Goncerte 


17 


240 


geboren, verraͤth auch ber nieberläand, Ms 
verein große Liebe zur Kunft, fo bildete fi 
doch Feine eigentl. muſikal. Schule. " Im 


übrigen Europa zeigen fi herrl. muſi⸗ 


Pal. Anlagen, bef. in ber Melodie, body we⸗ 
nig ausgebildet inber Harmonie, ſtets mitden 
Rationalinftrumenten begleitet, u. ben Ras 
Gonaldaraltter ausbrüdend, fo * find g) in 
Spanien u. aud in Portugal, be im 
Sandango u. Bolero, von Eaftagnetten bes 
gleitet, originelle Melobien ausgebildet u. 
unter ben Mandelbaͤumen Andalufiend ertös 
ven zu Begleitung ber ſchwirrenden Mans 
doline aͤhnliche Serenaben, doch ift die 
böhere M. in Spanien durchaus fran⸗ 
oͤſiſch und italieniſch. ) In Ungarn 
Fate u. fand Marta v. Weber mehrere 
feiner anfprecgendften Melodien, bef. bet 
ben Bigeunern, u. das ungar. Volk hat von 
dem benachbarten Oeſtreich viel Geſchmack an 
M. erhalten; Liſzt iſt ein geborner Ungar, 
aberin Deutſchland u. Frankreich ausgebildet. 
709) Polen hat auch viel M. in feinen Volks⸗ 
liedern, bie, bis zu einer gewiſſen Vollkom⸗ 
menbeit ausgebildet, bef. lieblich im Munde 
ber poln. Damen erklingen; in ber poln. 
Tanz⸗M. ift def. die Mafurka ausgezeiche 
net, u. bewegt fich in origineller Weiſe, abe 
werhfelud in Durs u. Diolltönen. Auch bat 
Polen u. Ungarn eine Oper, bie aber, wie 
auh bie Kammer: M., ſich meift blos durch 
Neberfegungen erhält. "Die Molltöne 
find bef. u) den enffifchen Nationals 
ge ſang eigen, ber fid in ihnen ganz eigens 
— bewegt. Außerdem iſt die ruſſ. M. 
die ausdebildetſte u. eigenthümlichfte unter 
allen leßtgenannten u. der Kirhengefang 
iſt zwar noch ber alte griechiſche, aber rein 
u. hermenifs) die Oper bat mandye origis 
nelle Momente, obgleich auch hier das 
Frembe mächtig eingewirkt hatz Operns 
tomponiſten in Rußland: Stroniski 
u. Aliabieff; Virtuoſen: der Vio⸗ 
linſpieler u. mis Alexis v. 
Sweff, neuſter Violiniſt: 
der Clarinette ber franzoͤſirte Iwan 
Müller; als Sänger ber an dem italien. 
Theater in Paris angeftellte Jwanoff, 
ebenfalls in muſikal. Hinſicht mehr Staliener 
als Ruffe. 2) In Griechenland fün 


Bortigen, ſehr einförmigen M. geltend 
% —2 7 u) Die Zürkei bat in der 
ir. wenig Originelles, was dem europdis 
* Geſchmack zuſagt; zwar iſt aus der 
Fürkei die lärmende Janitſchaären⸗M. 
hervorgegangen, aber die eigentl. türk, DR. 
bat nidts Bufagendes u. tft hoͤchſt einför⸗ 
mig. In neuefter Zeit bat bie europ. M. 
unter Leitung des Bruders von Donizetti 
im Serail u, beim tür. Militär Eingang 
Funden u. ergößt bie Ohren bes Pabis 
bay Anm Der ineſ. Zantam iſt auch 
auf ep. Bühnen übertragen worben, ob⸗ 
eich die a®- ber Ehinefen noch in ber Kinds 
ltegt, f. ». China (Beogr.) = " Lites 
entur: Haufer, Verſuch über das Schöne 


Musik bis Mukikalische Brüder 


ulanyz auf 


[4 


’ 


in der M., Erf. 18845 Hawkins, Agene- 
ral history of the science and practice of 
M., Lond. 1776, 5 Bde.; Charles Burney, 
A general history of M., ebd. 17376— 89, 
4 Bde. (deutſch, von Efchenburg, 2pz. 1781); 
Allgem. Geſch. der M., aus bem Engl., 23 
1821 — 1822, 2 Bde; J. N. Forkel, 
— Geſch. der M., ebd. 1788 (bis zum 15. 
hrh.); Großheim, Fragmente aus ber 
efch. der M., Mainz ; Gtafford, A 
history of M., Edinb. 1880 (deutſch Weim. 
1835); Schilling, Geld. ber neuern M,, 
Karler. 1842; Lerifa: E. 2. Gerber, Hift.- 
biogr. Lexikon ber Tonkünſtler, 2p3. 1790 
— 92, 2Bbe. u. Neues hiſt.⸗biogr. Lexikon, 
ebd. 1812— 14, 4 Bde. 5 Uling, Univer⸗ 
fallericon ber Tonkunſt, Stuttg. 1885— 42, 
6 Bde. u. 1 Supplementband; F. 3. Fetis, 
Biographie universelle de musiciens et Bi- 
nos. eneral de la musique, Brüffel 
1836—40,6Bde. Zeitfhriften für M.: 
Rochlitz u. Fink, Allgemeine M.⸗Zeitung, 
mann, Neue Zeitfhrift für M., Lpz. 1835 
— 1818, 19 Bde.; Gottfr. Weber, Eäcilie, 
Mainz 1824 — 39, un. fortgefegt bis 1843; 
Rellftab, Iris, Berl. 182841, 12 Jahrg. 3 
Hientſch, Eutenia, Bresl. u. Berl. 1829 
— 1835. (Ge., Pr.u. Sp.)' 
Musikälienhandel, der. Handel mit 
in Kupfer ob, Zinn geftocdynen, jest häufiger 
lithographirten Muſikalien; er wirb wie der 
Buchhandel betrieben .u, hat wie biefer in 
Deutſchland feinen Mittelpunkt in Leipzig. 
Bei ihm wirb nur 4 Mabbat gegeben, ‚das 
ber ber Käufer meift keinen Rabbat erhält, 
Oft wird bad Geſchäft durch gegenjeitige 
Change gemadt, indem eine M-hand- 
lung fo viel an Werth an andern Mufis 
alien einer Handlung wicber gibt, als fie 
von ihr bezicht. nn. 
- Musikälische Akademiö, 1) Ge⸗ 
fellihyaft von Xonkünftlern u. Dilettanten, 
bie ſich auf eigne od. fremde Weranlaffung 
u. Unterftügung bie Förberung der theoret. 
u. praßt. Muſik zum Zweck ſetzt, u. befons 
ders große u. feltne Kunſtwerke zur Aufs 
führung bringt. Gewöhnl. Concert: u. Sing⸗ 
vereine haben fi mitunter diefe Benennung 


bet t. Di ügli M.⸗A. findet 
an, ttaltenifihe u. deutfche M. „fat — geleg e vorzüglichften fin 


man in Mailand, Reapel, Verona, 
Stodbolm u. London. Am berühmteften 
war bie Academie royale de Paris, 1669 ers 
ezeichne u. rei 
Mitgliedern beſaß, aber in der franz. Re⸗ 
volution unterging. In Deutſchland ver⸗ 
dient wohl nur bie in Berlin dieſen Ra⸗ 
men. Außerdem ftempeln ber muftlal. Sinn 
SDeutſchlands, beſ. Deſtreichs, verſchiedne 
Vereine dort zu mn A⸗n, ohne daß fie ben 
Namen führen. 2) Ein großes Eoncert, von 
einer ſoichen Akademie ausgeführt; 8) jedes 


große Eoncert. s.) 
Mi heBrüder, ſ. u. Frei⸗ 
maurerei - 


mm mm — — — u — 


Musikalische Decismallon tie Mäastkfentd 41 


Musikälische Declamatiön, ſ. 
u. Declamation. 

Musikälische Figüren, f. u. $is 
guren (Muſik). 

Musikälische Instrumhönte, |. 
u. Snftrumente 4). 

Musikälisches Alphaböt, f. u. 
Bolnifation. 

Musikällschens Würfelspfiel, 
Spielerei, womit Jeder, ohne etwas von 
Muſik zu verftehen, Meine Zonftüde coms 

oniren ann, Das Gpiel beftcht ans 2 

otentafeln u. 4 Tabellen. Auf den Ro⸗ 
tentafeln befinden ſich einzelne Tacte, jes 
der mit einer Ziffer verfehen. Diefe einzels 
nen Tacte paffen in Hinficht der Modules 
tion genau auf einander, Man wirft num 
mit 2 WBürfeln, fucht die für ben 1. Tact 
geworfne Zahl auf der erften Tabelle u. fins 

t daneben ben Tact angezeigt, ber von 
ber Notentafel genommen werben foll. So 
fahrt man fort, bis das &tüd fertig tft. 
Dos Kunftftüdt beruht auf ben Geſetzen ber 
Combination, u. baber tft die Berfchiebens 
beit der auf ſolche Beiſe hervorgebrachten 
Stüde unendlih. Schon Kirnberger er⸗ 
va 1757 ein M. W., das er unter dem 

itel: Der allzeit fertige Polonaifens u. 
Menuettencomponift, berausgab. Später 
wurde es von Mozart verbeflert, der es 
auf feinen Reifen mit nad Paris bradhte, 
wo es eine Zeit hindurch zum guten Ton 
gehörte, ei Meile zu componiren,. 
Bol. Kaleiakuſtik. (Ge.) 

Musikälische Zöltschriften, f. 

A 197. 


nu. Zeitfchriften 


Musikäni, Volt im fühl. Indien dieſſeit 
des Banges ; ihren Radſchah Musikänos 
bezwang Aleranber d. Gr.; f. u. Alexanders 
d. Or. Krieg gegen Perfien u. Indien m. 

Musik der Sphären, ſ. Sarmonie 
ber Sphären. 

Musikdirector, die Perfon, welche 
bei muſikal. Aufführungen die oberfte Reis 
tung über das Orcheſter u. das Sängerpers 
fonale bat. Vgl. Kapellmeifter u. Eoncert= 
meifter. 

Müsiker, welche bie Mufit als ihre 
Hauptbefhäftigung betrachten; treiben fie 
biefelbe als eigentl, freie Kunft (Tonkunſt), 
fo nennt man fie im höhern Sinne Ton 
künſtler. *Diefe find eutw, Eomponis 
fen, in fo fern fie anorbnnen, od. muſikal. 
Darsfteller (Mufitdirectoren, Birs 
tuofen, Ripieuiften), welche die Anord⸗ 
nung im Einzeluen ausführen. Die gewöhnt. 
M., welche es nicht zur Birtuofität auf irgend 
einem Inftrumente gebracht haben, od. bie 


Muſik ald Handwerk u. um bed Erwerb wil⸗ 


len treiben, werden "Musikänten ges 
nonnt, u. es gab in den Zeiten, wo wenig⸗ 
ftens bie öffentl. Muſik ausfchließl, Eigen 
thum einer gewiffen Volksklafſe war, förml. 
Musikäntenzünfte, Die erfte Spur 


davon findet mun unter Karl M. von Frank⸗ 
rei. Im 14. Jahrhundert kamen fie durch 
das fogenannte Spielgrafenamt nad 
Deuticland, Der Spielgraf, der u Wien 
refidirte, ernannte für das übrige X — 
land feine *Pfeiferkönige, ünfeide 
ſikanten, weiche für die öffentl. Mufiten zu 
Kan; ıc. forgten u. Andre zu Mufftanten 
ben durften, u. von benen ein Ueberbleibfel 
bie fpätern fogenennten Stadt⸗u. Amtes 
mufttanten, Stabts u. Kunftpfeifer 
nd in ben meiften deutfchen Gtäbten die⸗ 
enigen M., welche das Privile hüs 
en, Lehrburſche aufzunehmen u. biefe nah 
beftandener Lehrzeit losjuſprechen, u. bei 
eierlichkeiten, Tanz 2c. bie Mufit zu bes 
orgen, das Verbietungsredht gegen andre 
. in dem ihnen angewiefenen ens 
gel auszuüben u. einen jährl. Umgang, ges 
mwöhnl, zum Neujahr (f. unt, d.), zu halten. 
Sie beforgen bagegen bei ſtaͤdtiſchen Feier⸗ 
lichkeiten die Muſik unentgeldlich, blaſen au 
gewiffen Tagen vom Rathhaus ob. von dem 
Kirhthürmen Ehoräle ober andre Muſik 
u. wirkten bei ber Kirchenmuflt mit, Ges 
wöhnlich genießen fie auch wohl Bleine Ber 
foldungen aus ber Rathskaſſe ob. auch Ras . 
Ba 3.8. Holz, Getreide, auch 
wohl freie Wohnun > 3. auf den Thürs 
men. Die neuere 3 bat auch hierin im 
vielen Städten wefentliche Aendrungen hers 
vorgebracht u. flatt des Zunftmäßigen bie 
freie Kunft eintreten laſſen; an andern Or⸗ 
ten tft es beim Alten geblieben, SR) 
Musikfeste, en u. Punftreiche Auf⸗ 
con großer fiten durch gemeins 
chaftl. Zuſammenwirken ber ausgezeichnete . 
sten Muſiker einer ganzen Gegend. Die erften 
Dee fanden feit der Halfte des 18. Ichrh. zur , 
Gedaͤchtnißfeier Händels in ber Weſt⸗ 
minfterabtei Ei London Statt, wo an befien 
©terbetage ein Oratorium von feiner Come 


poſition von 400 — 800 Sängern u. Spielern 


von London aufgeführt zu werben pflegt. 
2 Später entftand ber ſchweizer Muſik⸗ 
verein unter Nägeli, ber in ben bedeu⸗ 
tendftien Städten ber beurfhen Schweiz 
große Muſikſtücke aufführte. In Deutſch⸗ 
and führte die Idee der Mise der Mufiks 
birectos Bifhoff 1810 zu Franken⸗ 
baufen aus, indem er bort 1810 u. 1811 
u. 1812 zu Erfurt Eoncerte veranftaltete 
u. zu befien Mitwirkung eine Menge Mu⸗ 

er u. Componiſten, felbft aus großer 

erne, einlud u. 1820 in Helmſtädt 

leiches veranftaltete. * Diefem Beifpiel 
gr“ mehrere andre Städte Nords u, 
SDeutſchlands, fo veranftaltete 1815 bie 
Geſellſchaft der Muſikfreunde des äftreidh. 
Staats zu Wien bei Gelegenheit bes 
Eongreffes, 1816 u. 1818 Hamburg, 
1817 Lübeck, zu anbrer Zeit Bremen, 
Eutin, Ludwigsluſt, Kiel ıc., Mee, 
u. enblic verbanden fi mehrere nicht zu 
entfernt — Seadte ‚2 jaͤhrl. Abhal⸗ 
tung von an welchen gewöhnlich —* 
erſten 





„u | 
: Rage große Dratorien, bie erf bei 
Detate Befegung bie beabfichtigte Wir⸗ 
ug erreichen, in ben folgenben Tagen große 
Inſtrumentalfaͤtze u. ausgezeichnete Virtuo⸗ 
fenleiftungen aufgeführt werben. So bes 
ftedt namentlich silten den Städten Düfs 
eldorf, Kiln u. Aachen ein folder Ver⸗ 
and unter 5. Ries ut unter ben Nas 
men bes niederrhein. Muftlvereins, 
ber zu Köln, Dütfeldorf zc. feine Mse 
haͤlt. Ein ähnlicher Verein exifiirte unter 
dem Namen des Elbuereins zwiſchen 
Magdeburg, Quedlinburg, Halber⸗ 
ſta dit zc., ber 1824 bei dem 2. M. in Qued⸗ 
linburg — warb u. 1826 zu Mag⸗ 
deburg, zu Zerbſt, 1828 zu Hals 
berſtadt, 1829 zu Norbhaufen u, ſ. w,, 
1885 in Deffau, 1886 in Braunfgmweig 
Mee gab. Bon biefem Eibverein trennte 
fi der Muſikdirector Naue in Balle u. 
bildete 1829 einen a 
Mufitverein, ber unter Spontinis Le 
tung zu Halle u. 1880 u. 1831 zu Erfurt 
Mse gab. Der oſterländiſche Mus 
itverein gab zwifhen ber Saale u. 
ice große: Aufführungen; ber mark, 
efangverein ähnliche in ber Mark, der 
Dufilverein am Oberrhein Ieifkete 
u Mannheim, Heidelbergre. — ⸗ 
ches, u. eben fo tauchten mehr ahn ide 
Vereine bier u. da auf, um große Dise zu 
begehen, erlofchen aber, fo wie biefe ver⸗ 
ft waren, um twieber an eimem andern 
rte u. unter andern Ramen zu erfiehn. 
Außerdem find die "großen —2 Auf⸗ 
——— welche bie Singatabemie in 
erlin, bie Eäciliengefellfchaft in 
Frankfurt a. M., 2, feit etwa 18 Jahren, 
durch Zufammenmwirken aller Kräfte veran⸗ 
ftalteten, hierher zu rechnen, eben fo eine 
Menge großartiger muſikal. Auffü en 
u Stuttgart (unter Lindpaintuer), zu 
eipzig, wo 141 S. Badıs geofe Da 
fion aufgeführt wurbe, ıc. ꝛc. * Meift ſch 
terten biefe — an dem großen 
Geldaufwand, ben bie Unterhaltung u. die 
Reiſekoſten einer fo großen Zahl Muſiker 
‚verurfachten, u. hielten ſich größtentheile 
nur dann, wenn fie von Gönnern ber 
aus Kaflen von Bereinen u. dal. 
erhielten, Heinen Gewinn warfen nur wes 
nige ab. 7 Der künftieriihe Werth der Wise 
richtet fih nach ben vorhandnen Kräften. 
Im Allgemeinen Haben aber bie Dise ſehr 
zur Verbreitung ber Muſik unter dem Bolt 
u. für die Muſik günftig ewirkt. Xu 
außerhalb Deutſch 
— ge „gute — = 
erften Anlaß zu benfelben ge o nahm 
es um 1880 die Mse nad —2 Weiſe 
u. ſpäter wieder auf, u. es fanden zu 
Maͤncheſter, Rorwich, Worceſter 
u. Liverpool ꝛc, dergleichen Statt. 
i2 Auch in Fraukreich begann man bie 
deutſchen Mse nachzuahmen, doch mar es 
mehr das ben Deutſchen ſtarcrwerwandte 


and fanden die deutſchen 


Munikfente ba Afusikvereike 


Elſaß, wo man ſolche Feſte zu Straß⸗ 
burg 1630 u. 1836 ꝛc. En Ber ols 
Läudifche Muſikverein veranftaltete 1834 
zu Hang u. 1886 zu Amſterdam Mze, 
nach Italien trug fie Simon Maier über, 
wo zu Bergamo 1885 das eo M. Statt 
fand; in Nußland wurde erfte 1836 
u Riga gehalten, nadbem in Ds u. 
ogsrenfen {don 1833_in Königs⸗ 
berg u. fpäter in Barienburg ders 
eleichen gefeiert morben waren. Vgl. Saän⸗ 
8 


erfefte. (Pr. u. Ge.) 

Musikhorn ,. ſo v. w. Rotenfchnede, 
ſ. u. — 

Mus 
in ver Diufit befhäftigt. MI. meister, 
2) fo v. w. Muſiklehrer; 2) Titel der Ans 
führer der Militärmufiter einzelner Trup⸗ 
pennabtheilungen. 

Musikschnecke, fo v. w. Rotens 
ſchnecke, ſ. u. Walgenfchnede. MI -tute, 
2 fo v. w. Notenſchnecke; 2) fo v. w. As 

Musikschulen, Säulen, In benen die 
Mufit grändlich erlernt wird, Die beften 

b gegenwärtig unter F. Schneider in 

ji] au, Lobe in Weimar, Froͤhlich in 
Würzburg u. Anſchäth in Koblenz. 
Sie verhalten Kan Eon Teen atogien 
etwa wie Gymnafium zur Akademie. Lebt: 


rer find in Deutfchland 3, in Prag, Wien 
u. Leipzig, das legtre von Mendelsſohn⸗ 
Bartholdy gegründet. (Pr 


(Pr. 
Musikvereine, 1) Vereine mehrerer 
Künſtler u. Dilettanten, um die Muſik ges 
meinfchaftlih auszuüben u. als Kunft zu 
fördern. In diefem Sinne ift jedes Sing⸗ 
kraͤnzchen, — Singakademie ein M. 2) 
Vereine mehrerer Stäbte u. ganzer Provins 
en zu bem engern Zweck ber größern Aufs 
fübringen ernfterer Mufit, bei. Kirchenmu⸗ 
ſik, die gemeinfamen Beftrebungen zu wib= 
men, in biefem Sinne veranftalten dieſe M. 
Mzfefte; dergl. M. find u. waren der Elb⸗ 
M,, der nieberrhein. M., ber thürin⸗ 
NER, . M., ber ofterländ, M. ꝛc., 
 Mufitfeftes_r. 3) Vereine, die ihre 

irkſamkeit noch weiter erftreden, u. naͤchſt 
eoe Aufführungen, melde die meilten 
ihren Bereich ziehen, auch Vervollkomm⸗ 
nung ber M., Ausbildung ber Theorie u. 
Erhaltung des alten ſtrengen Style, auch 
wohl Unterftüßung von invaliden Muſikern 
u. von bülfsbebürftigen Witwen u. Waiſen 
ber Mufiter, beabfihtigen. Dergl. find: a) 
berdbeutfhe Rationalveretnfür Mu—⸗ 
ſik u. ihre Wiffenfhaft, 1889 geftiftet, 
unter dem Protectorat des Fürften v. Hoben- 
— u. unter der Praͤſident⸗ 
aft Spohrs; er zaͤhlt faſt alle audgezeich- 
nete Muſikgelehrte, Componiſten, Virtuoſen 
ꝛc. zu feinen Mitgliedern u. dezweckt beſ. 
Beinhaltung ber Kunft von jcber ihrer un= 
würdigen @inmifhung. ») Die Geſell⸗ 
fhaftder M-freunde des öftr. Kai— 
ſerſtaats, durch ben k. ©, Regierungsrath 
v. 


lebrer, ber ſich mit Unterridt 


| 


v 


Musimon bis Muskatenhlüätken 
parate benußt, g fhönften Bergolbungen 


v, Gonnleitbner 1811 bei Belsgenpeit eines 
Concerts in ber Reitſchule zu Wien geftiftet. 
Diefer Werein gründete bad wiener Eonfers 
vatorium, hat ein Muſeum für Mufik u. hält 
jeves Jahr mehr. große Eoncerte u. bei — 
Gelegenheit große Dratorien, wo alle mu⸗ 
fital. Kräfte des Katferreihs u. bef. Wiens 
(1842 bei der Aufführung von Menbelfohne 
gun egen 1000 Perſonen) mitwirkten. 
iefe Sr ſchaft trug Beethoven auf gegen 
ein Honorar von Ducaten, ein großes 
Oratorium zu ſchreiben, was dieſer verſprach, 
aber durch den Tod unterbrochen wurde. 
Mehrere Erzherzoͤge, viele Fürſten, viele 
vom hohen Abel u. bie Ausgezeichnetſten 
aller Stände find ihre Protectoren, Beamte 
thätige ob. beitragende Mitglieder; lettre 
über 1600. e) Die Kontünftlerfocies 
tät in Wien, zur Verforgung der Bittwen 
u. Baifen, [don 1N2 von F. 2. Gaßmann 
eftiftet. A) Der Verein ber Kunfts 
——— r Kirchenmuſik & Prag, 
ſeit 1826. e) Kirchen⸗M. zu St. Mars 
tin zu Preßburg, 1825 meift durch ben 
Drof. Klein begründet, 1888 aber eigentlich 
conftitutrt, über große Kräfte gebietend. 
2) Der Mufitvereinzutemberg, 1838 
geftiftet. P Der königl. Holländ.Bers 
ein zu Befärberung ber Tonkunſt, 
befteht feit 2839 u. gehört mit zum beften 
in feiner Art. ne Muſikverein zu 
Dannheim, 1828 geflifte. (Pr. u. Sp.) 
Müsimon, Säugthier, f. Mouflon. 
Musirt, durd Moſaik od. durch biefer 
nachgeahmte Zeichnung verziert, fo: MI- 
Schrift, f. v. .. ' 
Müsis, a bes Arares in Ars 
menien; j. Arpaſu Arbaſchay). 
Musitäne (Karl), ae Eaftrovils 
Iari in Galabrien 1685; 1 Öriefter ‚ ftus 
birte aber zu Reapel Medicin; ft. zu Neapel 
als Prof. der Mebicin 17145 feute das che⸗ 
miatriſche Spftem ben Galenſchen entgegen; 
Opera; Genf 1716, 3 Bbe., Fol. 
Mustvarbeit, f. Mofait, 
Musivgold, 1) (Aurum musivum, A. 
mosalcum, moſaiſches Gold), Schwefel⸗ 
zinn im Maximum des Schwefels auf trock⸗ 
nem Wege bereitet. Nan bat mehrere Bes 


reitungsarten; eine vortheilhafte iſt fol⸗ 


ende: 12 2 reines Zinn werben, mit 6 

5. Quedfilber amalgamirt, mit 7 TH. 
Schwefelblütbe u. 6 Th. Salmiak in einem 
Kolben, Anfangs Iangfam n., wenn Peine 
ſchweflichte Säure. mehr entiweicht, bis zum 
Rothglühen erbist. Es fublimirt fih Bin 
nober ı. etwas lorür; das M., ald 

ofdpgkänzende, ſchuppige Maffe, bleibt am 

oben zurü@, befteht aus 64, Zinn, 33,1 
Schwefel; die Hauptſache ift bie ehörk; e 
Regierung des Feuers; tft Dies zu ſtark, * 
fließt dad M., verliert feine gelbe Farbe, 
u. wird zu gemeinem fchwefelhaltigen Zinn. 
Das M. wird zum Bronziren, zur Golbs 
farbe auf Bolt. Sup, auch zur Malerei u. 
zum Belegen ber Reibebiffen es elektr, Ap⸗ 


[4 


Sicilien, Sardinien, den lipar. u. 


MER, Macis, Flores maci 


werden j gemacht. 2) (Min.) auch 
fo v. m. Geſchwefeltes Zinn. (Su. ) 
— Ärbeiten (Mal.), ſ. 
oſaik. 

ustvaliiber (Argentum musivum), 
ein Amalgama aus gleihen Xheilen, Zinn, 
Wismuth u. Muedfliber, zerftoßen u. zers 
rieben. Diefes filberfarbigen Pulvers bes 
bient man fich mittelſt eines Zuſatzes von 
Eiweiß ob. Lackſtrniß, od. Gummi u. Waſ⸗ 
fer, zum Malen u, Schreiben. 

uskadine, 2) fo dv. w. Muskatel⸗ 
ler; 8) ſchwarze, rantfihe, fo v. w. Muss 
fateller, fpanifcher. MI. Diamänt, fo v. 
w. Diamantenwein. . 

Muskardinmaus, Gäugthier, fo v. 
w. Bafelmaus, kleine. — 
— —— fo d. w. Muskaten⸗ 

üthe. 

Muskat£ller, 1) Traubenſorte, ſ. u. 
Weinſtock; 9) füßer, lieblicher, weißer u, 
rother Wein, beſ. aus Muskatellertrauben 
bereitet, kommt aus Frankreich, Italien, 
griech. 
Inſeln, beſ. Cypern; 3) künſtl. M., ein 
aus Landwein mit Zucker u. Roſinen u. zus 
legt mit Hollunberblüthen behandelter Wein, 
der eine Achnlichkeit mit bem Muskateller⸗ 
wein bat. 

Muskatöllerabricone, ſo v. w. 

rüchabricoſe, kleine. M-Birn, Nanıe vers 
chiedner Sorten Birnen. M-kraut, 1) 

alvin Sclaraea; 9) Salvin pratensis. MU = 
rorinen, f. u. Rofinen. M-aalbei, 
Salvia Sclaraea, f. u. Sulvia. M-trau- 
ben, f. u. Muskateller 1). M- wein, f. 
na. Dufateller 2). 

Muaskäten, fo v. w. Dlustatennüffe, 

Muskätenbalsam (Muskäten- 
butter, Oleum nucum moschatarum ex- 
pressum, Balsamum nucistae), #) talgar⸗ 
tiger, rothgelber, ſtark nah Muskaten rie= 
chender, durch Auspreſſen der mittelft heißer 
Wafferbämpfe erweichten Muskatenblüthen 
u. snüffe, meift in Holland bereiteter, in 
vieredigen, Iänglihen Stüden im Banbel 
vorkommender Balfam ; befteht in 16 Unzen 
aus 7 Unzen talgartigem, 84 Unze gelbim, 
butterartigem, 3 äther. Del, wird durch kal⸗ 
ten, blos bie beiden legten Dele, mit Zus 
rüdleffung bes Talgs ausziehenden Alko⸗ 
Be zerlegt, von 4 Theilen Fochendem Alkv⸗ 

of od. Aether aber aufgelöft, wo fi dann 
beim Erkalten ber Talg wieder abſetzt; häu- 






9, doch faft nur äußerlich, als erwärmens 


ed, nerven= u. magenftärkendes, blaͤhung⸗ 
treibendes Mittel, mit anderen fetten od. 
ätherifhen Delen verdünnt, als Einreibung 
in bie Magen⸗ ob. Nabelgegend, bei Durch⸗ 
fällen, Erbreden, Koliten ze. angemwenbet. 
2) Nach ber Pharmacopoea sax. eine Mi: 
fung von 1 TH, Ather. u. 3 Th. aueges 

preßten Muskatenoͤls. (Su.) 
Muskätenblüthen, D M- blu- 
5,.Biches 


ten), 


* 


— 


f J 
144 
- Ten), des unter ber äußern, rothl. fleiſchi⸗ 

uns 


gen Schale die eigentl. Muskate 
gebende, markige, negförmig in fdumale Lap⸗ 
pen zertheilte, fehr gewürzhafte, frifch car⸗ 


moiſinrothe, getrodnet gelbe Gewebe; ent⸗ 


Hält, außer einem ätherifchen, 4 fette Dele, ft 


nämlich ein — talgartiges; ein gel⸗ 
bes, butterartigcs n fodendem A ol aufs 
loͤsliches; ein delbes, butterartiges, In dem⸗ 
felben nicht, u, ein rothes, nad allen Wera 
haltniſſen in Alkohol auflösliches Del; gibt 
ausgepreßt einen, bem aus ben Rüſſen bes 
reiteten äbnlichen, doch faft blutrothen, fehr 
Boftbaren u, felten nach Europa Pommenden 
Muskatenbalfam (f.d.1) u. wirb in ber Küche 
als Gewürz, felten mediciniſch, für fi in 
Sulverform, als magenftärkeudes, anhaltens 
bes, belebendes Mittel, auch zur Bereitung 
der Mustatentinctur angewendet. Sie wers 
ben in & Sorten getheilt: Klimmfolie, bie 
Blumen von den gepflüdten, er 
von den abgefalluen, Stoff=- od. Gruis⸗ 
folte, von ben unreifen Früchten; ®) fo 
v w. @ rusklappe. Sn. 
Muskätenbohne, ſ. Pichnrimbohne. 
W-branntwein, ein von zerBleinerten 
Muskatennüffen, Musfatenblumen, Cremor 
tartari u. Zucker auf dem Wege Falter Des 
ſtillation bereiteter Branntiwein. M- but» 
ter, f. Muskatenbalſam. 
Muskätencalvil, f. u. Ealvil 1. 
MuskäAtengalonen, ſ. u Galonen I). 
Muskätennüsse (Nuces moschatae) 
rumblie, biete, fhwere, ölige, äußerlich 
weißgraue ob. bräunliche, unregelmäßig ges 
furchte, inwendig gelbröthlich gefurchte, fehr 
art riechende u. ſchmeckende Kerue von 
yristica moschate (f. u. —— ze 
fen mehr Bein u. rund, als laͤnglich, nicht 
wurmſtichig n. leicht fein, mit einer heißen 
Radel durchſtochen ein gelbliches Del aus⸗ 
en en; enthalten fettes u. äther. De (f 
atenbalfam, Muslatenöl), werb 
ber Küche, auf Heibeifen gerieben, bes 
liebtes Gewürz, auch pharmaceutifch in Puls 
verform, als reizenbes u. magenftärkendes 
Mittel (fo mit gleihen Theilen präparirter 
Kreide u. Zucker — wirkſam gegen Mas 
gentrampn), wie auch zu der Ber u. ber 
usfatentinctur u. als Zuſat zu mehrern 
Innern u. äußern Arzneien gebraudt. Die 
molukk. Infeln, bef. Bande, find bas Was 
terland ber M.; doch erhalten wir fie auch 
aus Neu⸗Guinea, von der Infel Borneo u. 
einigen andern Gegenden. rüber wuren 


bie Holländer im alleinigen Beſit biefes 
Handels; allein jegt wetteifern Eugland 
u. Frankreich mit ihnen; Erſtre naten 


fie auf Balambangem u. Letztre auf Jsle 
de France u. Mahe an. Man theilt bie M. 
in drei Sorten: feine Sorte, Sortens 
waareu. Rumpe od, Rompnüffe In 
Oſtindien werben auch bie noch unreifen M., 
wie bei uns bie welſchen Nüffe, in Zuder 
eitgemacht, od, in Salz einge En (Su) 

Muskätennuss, nede, ſ. Acera. 


Mnxatenbohne bis Muskel i 


Muskätenöl, 2) ätherifhes (DI. 
macis, Ol. nucis moschatae aethereum), 
das aus ben Diuskatennüffen, bef. Muska⸗ 
tenblütben durch Deftillation gewonnene, 
farblofe od. gelbliche, etwas dickfläſſige, ſehr 
ark aronıatifch riehenbe, brennend ſchme⸗ 
dende Del, von O,as fpec. Gewicht; lä 
fih duch Schütteln mit Waſſer in ein lei 
tered, flüchtigeres, gewürzhafteres, oben 
aufſchwimmendes u. ——— butteraͤhnli⸗ 
ches, zu Boden ſinkendes Del trennen; fept 
bei längerem Stehen Myrifticin ab u, wirb 
in ber Medicin als ein hoͤchſt Präftig reis 

endes Mittel, innerlich mit Zucker abgerie⸗ 
en, zu +—1 Xropfen, aͤußerlich als Zuſatz 
— benutzt; 8) ausgepreßtes, f. 
uskatenbalſam. Su, 
‚Muskätenreiber, engl. Reibeifen, 
die Musfatennüffe Plein zu machen. 

Muskätenrenette, renettenartiger, 
ger: MWinterapfel, mit citronengelber, mit 

rzen Carmoifinftreifen befegter, gelblih 
punktirter Schale. 

Muskätentinctar (Tiactura nucum 
moschatarum, Tinct. macidis), aus 1 Th. 
gr eftoßnen Muskatennüften od. Bluse 

atenblüthen u. 6—8B Th. Weingeift burd 

Exträaction bereitet, als reizendes, magens 
flärkenbes, den Stublgang anhaltenbes Mit⸗ 
tel in Gebrauch. 

Muskätenwein (Muskätwein, 


Beinb.), fo v. w. Muskateller 2). 


Muskäthyaciuthe, f. Hyacinthe. 
Muskätnussbaum, f. u. Myris 
moschata. Muskätnuss von St. Fe, 
ſ. — Otoba. 

uskätschimmel, f. u. Pferd m. 
Müskau, 2) fürftl. pücklerſche Stans 
desherrſchaft im Kr. Rothenburg bes preuß. 
Rgsbzks. Liegnig, fonft zum ge Kr. 
ber Oberlauſig gehörig; YAM. u. 12,000 
theils deutſchen, theils wendifchen Einw., 
wifhen ber Neiße u. Spree; hat ebenen 

fen en Boben, Walbungen, worin au 
ienenzudt von einer Beiblergefells 
Igert betrieben wird, u. viele age 
. Tam 1597 an bie Burggrafen von 
Dohna, 1644 an bie Brafen von Kallens 
berg u. 1784 an die Grafen (feit 1820 Fürs 
fen) PYıdler. 9) Hauptftabt ber Standess 
errfhaft u. es ber oberlaufiger Bienen 
efellihaft, an der Neiße; Hat Schloß mit 
—— u. Biblio⸗ 
thek, herrl. Park dabei, einer ber ſchönſten 
Deutſchlands, von dem jegigen Fürſten Puͤck 
ler augelegt, wend. Kir — 
brik, Wachsbleiche, Tuchweberel, Mineralbad 
ee, mit Eifenfhlamms u. 

ampfbäbe 












m, u. 1400 Ew., viele Markt⸗ 
ſchuhmacher u. Töpfer. Dabei Alaunwerk 
u. Jagdſchloß Hermannsruhe. — 

Müskel (Musculus en. Taf. 
XII. Ei 29, 20 u. 25, Taf. AIU. Fig. 11, 
12 u, 19), \ Beichgebilb des menfdlichen 


u. 
thier. Körpers, welches ſich durch eine ei 
EEE 





faͤßreichthum u. bader e Adthe unters 
ſcheidet u. in bem bie als Irritabilität unter- 
fdiedne eigne Lebenskraft (ald M-Kkraft) 
am fhärfften u. entfchiebenften bervortritt, 
vermöge welcher der M., unter Berlänges 
rung u. Sufammenziehung feiner Faſern, 
als eigentl. Organ ber tbier. Bewegung fid 
darftellt. *? Im gemeinen Leben erhalten 
Mon in Befammthelt den Namen Fleifch. 


Nach chem. Unterfuchungen macht der Fa⸗ 


ferftoff den Haupttheil der Disn aus (vgl. 


Osmazom, auch Thouvenelifcher Fleiſchex⸗ 
.. In — mit den Knochen, die 
die Msn gleichſam überpolſtern, ertheilen 
— ſie dem Koͤrper in der aͤußern 
arſtellung ſeine — Form; doch 
helfen ſie auch innere delle wefentlih mit 
bilden, od. geben felbft für fie (mie für das 
Herz, auch für bie Zunge) die eigentl. Sub⸗ 
anz ab. "Alle Msn, in Verbindung u. in 
eziehung auf ihr näheres Berhältuiß zum 
Leben überhaupt bezeichnet man al6 Mi« 
system. In biefer Dinfiht zerfallen fie 
in 2 Abtheilungen, näml. in Msn bes anis 
malen u. Msn bes vegetativen Les 
bens. Erftre, ber Größe, Ausbildung n. 
en nad bie bedeutendften, find meiſt 
der Willkühr unterworfen, indem vom Gehirn 
od. Rüdenmark aus Nerven zu ihnen gehen, 
die für ihre Bewegung, durch Fortpflanzung 
ber Willensthätigkeit auf fie, anregend —* 
Letytre wirken als Bewegungsorgane Aſ 
ftändig, ohne 5 der Wille direct auf 
einwirkt, für Lebenszwede, deren nächftee 
Biel äbhrung u. Erhaltung des Körpers 
it. *A) Die M-n des animalen 
Lebens haben insbefondre die Bildung 
von Saferbinbeln ‚ in welchen alſo die 
Längendimenflon vorherrſcht, 3 aupt⸗ 
cha rakter. Ein ſolches M-bündel ber 
ſteht aus meiſt parallel neben einander 
liegenden -ſasern od). M-fibern, 
bie burch lockres Bellgewebe unter ſich vers 
bunden find, aber ſelbſt fi aus kleinern 
nu. feinern Bündeln zufammentretend bars 
ftellen, die man felbft in noch Bleinere w. 
immer Heinzre, endlid in M-fäden, ber 


Länge nad zertbeilen kann; bie Heinften 


diefer Fäden aber verſchwinden endlich dem 
unbewaffneten Auge, indem auch bie klein⸗ 
I bem bloßen Auge nady unterſcheibbaren 

aben fih mechaniſch fcheiden ob, fpalten 
laffen, u. man bat nur Schägungen ihrer 
eigentl. Stärke, nad Beobachtungen burch 
bas Mikroſkop —— welche jedoch wohl 
nicht 8 beft 
nah Bructheilen der Die eines Blutkü⸗ 
—— „Als zu 4, ja auch wohl nur 4 des 

urchmeſſers biefer angenommen werben. 
Ob ihre Subftanz auch in biefer Kleinheit 


no eine homogene, wie bie eines binnen be 


Fabens, ob. ob fie — unterbro⸗ 
chen ſei, ob bie kleinſten Theile innerlich Höhe 
lungen haben, iſt, wie mehrere aͤhnliche Bes 
— die man — Erklaͤrung der 
⸗wirkung, als nad reinen Beobachtun⸗ 
Univerſal⸗Lexikon. 2, Aufl. IX. 


‘ 


mmbar find, indem fie nur B 


MG 
gen aufgeftellt hat, noch unentfähleben. ° Das 
die Msn über) in mehrerer Gebr 
beit überziehenbe Sellgewebe ſowohl, als bie 
zwifchen ben Mustelbünbeln u. ihren Heis 
nern Abtheilungen ſich auf gleiche ee 
einfügenbe Zellgewebe, bilden ſelbſt für 
Hüllen (MI-scheilden), bie jedoch 
bie kleinern Abtbeilungen derſe en Rn 
mehr unterfhelbbar werben. * Inbem bie 
Msn biefer Abtheilung zur Bewegung; ans 
drer Theile beftinmt find, an weldye * fih 
anfügen, unterfheibet man einen Mittels 
theil von jenen Anfägen. Der Mittels 
theil erhält bef. dann, wern er fi durch 
Dide auszeichnet, den Namen Bauch (M- 
bauch); die Anfagtheile aber werben, in 
fe fern der eine ftärker, ber andre ſchwächer 
ft, jener ale Kopf, diefer als Schwanz 
bezeichnet. Die meift [chwieriger bewegliche 
&telle, an welche ber M. mit feinem Kopf 
ſich befeftigt, wird Befeſtigungspunkt 
od. Urfprung, bie beweglichere, an welche 
ber Schwanz fih anfügt, ber Anfa —— 
(Infertion) genannt. Haͤufig aͤndert ſich 
aber die Subſtanz eines M⸗s gegen biefe 
M-ansätze hin, wirb compacter, vers. 
Hiert ihre Röthe, wirb weiß, unempfindlich, 
ur felbftftändigen Sufammenziehung unf. 
ig u. bekommt alddann den Namen Se h⸗ 
— *. ee — — es er. 
artig) ob. au u ehnen 
ift. * Dergleichen 3 —26 ſind aber 
auch häufig in ber eigentl. Mi-nubstanss 
(den rothen Msfibern) wie — u. 


o — eidet man 
insbeſondre zweibäudige 


wachſenen Alter u, beim männl, Geſchlecdht 
A en alle 


ME 
Ale Mıu — u. in ſchaͤrfern — 


Die aber —— auch nur als 


dadurch 
ich aus 


vortritt u. Hauptfig 
in dieſer Hinſicht ſich als das ———— ſte 
Organ bes ganzen Körpers behauptet. ?° 
übrigen hierher gehörigen Gebilde vollen⸗ 
ben bios die Geſtaltung andrer Organe 1. 
kegiehen ſich theils, wie die M⸗ haͤute ber 
Srterien, auf bad Gefaͤßſyſtem, od., wie bie 
be6 ER ndep, Magens u. ber Gebärme, 
auf das Perdauungsſyſtem, ed. auch, tote 
bie ber Sarnblafe fi einfügende M-haut, 
eben fo wie bie in.ber ſchwangern Gebaͤr⸗ 
mutter unterfeigbaren Ms fatern, auf die 
Excretionsorgane. 17 Das Zwerchfell 
macht gleihfam ben llebergang von ben Mu 
. bes animalen zu ben bes vegetativen Syſtems, 
an weldes fid) dann von den M=n ber auis 
malen Sphäre bie zum Athmen notbwenbig 
mitwirtenden Baud= u. Iutercoftals Msn 
anfügen, indem biefe nun theilmetfe 
in ihren Bewegungen ber Willlür entgagen 
eibung Yon Höhlen, wie 


u. auch 
die M⸗häute, dienen. Dieſen zunddft Ko 


tchen daun aus berfelben Sphäre bie eben» 
alle. zur Höhlenbildung wenigſtens beitras 
en Sqchließmuskeln. '" In allen biefen 
ift die Parallelitaͤt der M=fafern, 
er Kotalität nah, aufgehoben, indem 
e auf mannigfaltige Art unter fi vers 
con m — one in über — 
enden ten hier vorherrſche 
wird.» » Die Subſtanz der Men bes 
vegetativen Syſtems ift zugleich mehr eine 
pomagene, siht fo, wie bie bes animas 
en, "uch Se eruche unterbrochen; babei 
d fe gefäßreicher, erhalten aber weniger 
von Nerven, u. biefe ſind meiſt 
dem Ganglienſyſteme (f. u. ien) zus 
gehörig; aud findet has bes Untas 
onismus auf fie feine Anwendung, wenig⸗ 
ens nicht in fo evibenter Art, wie bei den 
der Willkür unterworfnen Msn. Bol auch 
uskelbiibung u, Mustellehre. * Bei ben 
Men finden Abweichungen ber 


ch brauchs eines M⸗s; ob, * ee) bie 
uch einfachen 


aber M-n beren 2 ob. mehrere vor; 
od, * m) die Groͤße, indem fie ungewöhnt. 
Bein, od. ungewöhnl. groß vorkommen, beis 
bed jeboch häufiger ale Folge einer Ver⸗ 
nachlaͤſſigung, od. auch des af a Ge⸗ 
eſtalt, 

fo daß z.B. mehrere Köpfe an einem ſonſt 
M. vorkommen, ob. accefforifche 
Partien od. fonft getrennte M⸗n in Einen 
zufammenfließen, od. baß Sehnen auf un= 
gewöhnt, Art von Disn ausgehn; od. * h 
enblidy bie Anheftung eines M⸗s, ganz od. 
wie gewöhnlich, theilmeife. Aus allen diefen 
Grünben iſt es nicht fo Tetcht, einen M., ſei⸗ 
ner eigentl. Raturbefchaffenheit nach, mit 
völliger Beſtimmtheit zu beſchreiben, indem 
nach dieſer M⸗ varietäten ſo häufig find, daß 
das Rormalverhältniß ſchwankend wird. 


3u M-präparaten wählt man am 
liebften Leichen von erwachſenen, aber noch 
jungen Perfonen, wenn ber Tod nicht durch 


lange Krankyeit, 9 nit durch Waſſer⸗ 
ſucht, erfolgte. * Man präparirt, wenn 
eine Leiche zur Darſtellung ber Haupt: Min 
des ganzen Körpers benugt werben foll, 
zuerit bie Baus M⸗n, dann bie Rüden 
u. Oberſchenkel⸗Mon, weil bei diefen bie 
—— am ſchnellſten eintritt, dann die des 

ſes u. der Bruſt. * Die Extremitäten 
koͤnnen, um die Disn des Armes u. ber Hand, 
fo wie des Unterſchenkels u. bes Sup barz 
zuftellen, abgelöft u. tn kalten Waſſer ge= 
gen Faͤniniß verwahrt werden, eben fo der 
pf, ben man auch für bie Präparation 
ber daran befindl. Men lieber ablöft. 9 Bef. 
kommt es bei ber Mspräparation barauf 
an, bie Anfäge der Men mit Genauigkeit 
barzuftellen, auch ben Lauf u. Die Verthei⸗ 
Iung der Gehmen, fo wie deren Bündel, 
Scheiden ꝛc. * Man muß babet auch bie 
Mevarietäten beaditen u. daher auch mit 
ben gemöhnlichften berfeiben vor ber Präs 
paration vertraut fein. Bon Msn, bie in 
Schichten über einander liegen, präparirt 
man zuerft die ohern u. — dann 
dieſe, indem man fie zurücteg ‚um zu ben 
tefern zu gelangen, "! Die M-wir g 
berubt zunaͤchſt auf ber ben Men in vor⸗ 
zůgl. bo abe zulommenben, ald Ir⸗ 
ritabilität unterhhiebnen, eignen Le⸗ 
benstHätigbeit u. aͤußert fih beſ. baburch, 
daß durch einen, auf einen M. ob. eine Ms 
partie einwirkenden Meiz, wenn ber M. 
ein langer u. nit feinen Enden an einen 
Knochen, ob, ein andres Feſtgebilde ir 


gt 











' Muskel 


ſtigt iſt, ber IR. im feiner eigentl. fleifchls 
verkürzt wird, wob dann 
die ile, . welchen er feine Befekisun 


bat, in dem Maße, als foldhe bewegli 
find, einander genäbert werben, wenn aber 
der M. ein Hohl⸗M. it, od. bie Wände 
einer Höhle bilden hilft, er auf das, was 
in einer folden Hope befeftigt ift, einen 
Drud ausübt. 8In legtrer Urt wirken 
nicht nur die Dien des vegetativen Lebens, 
fondern aud, von den ber Sillkühr unters 
worfnen Den, bie Bauhs Men; auch bie 
Wirkung ber Schließ- Men gehört hierher. 
2 Immer wirb bie Subftanz ber Men uns 
ter biefer Wirkung derber u. ſchwillt in bie 
Die in bem Maße an, als Men ber Läns 
Dimenfion nad ſich verkürzen. Ob der Zus 
wachs au Dide genau fo viel beträgt, ale 
die Verkürzung der Länge nad, ir nicht 
enau ausgemittelt. * Der Reiz bei deu der 
illkühr unterworfnen M⸗n geht von der 
Einwirkung ber in die Msfubftanz eintres 
tenden Nerven in Mebertragung ber Wils 
Iensthätigkeit aus; bei den der Willkühr 
entzognen Mon aber tft der angemeffene 
Reiz ein eigner, für den biefe, nah Vers 
fchiedenheit ihrer Beſtimmung, bef. Ems 
pfänglichteit Haben, wie das br für das 
einftrömenbe Biut, bie Msn bes Magens, 
der Sedärme für Ernährungsftoffe. * Aus 
Berbem ift aber au, um bie Msn lebens⸗ 
Präftig zu erhalten, ber Zutritt von artes 
riofem Blut Bedingung. Ein M. wirb 
alfo, wenn ber zu ihm gehende Nerv zers 
fehnitten od. unterbunden wird, fogleich ges 
Iahmt, wenn aber eine Arterie, von ber er 
fein Blut erlangt, unterbunben od. abges 
fhnitten wird, immer nad einiger Zeit uns 
kräftig. * Außerdem aber ift auch ein M. 
für Rärtere NReize andrer Art, bie ihm od. 
feinen Rerven, durch Stechen od. Schnei⸗ 
den, durch hen. Schärfen, elektr. Schläge 

ꝛc., augefügt w , empfaͤnglich u. zu 
dann unwillkührlich. »ꝛ In dieſer contrac⸗ 
tiven Mothaͤtigkeit wirken nun für bie ges 
wöhnl. Lebensbewegungen meift mehr. Disn 
ufammen, u. jeber trägt mehr od. weniger 
zu beiz eben fo ift aber auch in einzels 
nen Mn In den verſchiednen Bündeln bie 
Msthätigkeit eine verſchiedne, um eine Ber 
wegung gerabe fo zu bewirken, wie fie ers 
folgt. Undre Men, bie, ihrer Lage nad, 
bei gleicher Thaͤtigkeit für ſich allein eine 
eutgegengefepte Bewegung zur Bolge has 
ben (dann als Antagoniften jener bezeich- 
net), wirken häufig mit, um die Bewegung 
jener Din zu mobificiren. &o wirken bie 
Streds Msn des Kopfes, die benfelden 
bei alleiniger rem hinterwärts ziehen 
würden, den Bengs Msn des Kopfes ents 
Kg indem der Kopf gerade gehalten wird. 
e in Eontraction ER äußernbe Thaͤtig⸗ 
Beit eines M⸗es, od. einer Msypartie, wirb 
aufgehoben, wenn ber Einfluß, welcher als 
z wirdt, aufhört; bei wilkfägel, Bewe⸗ 
gungen iſt hierzu nichts noͤthig, als daß 


. 


ber Wille aufgehoben wirb, od. die Willens⸗ 
thätigfeit buch Erfhöpfung ber Kraft (bei 
Ermübung) ihre Wirkfamkeit verliert; es 
folgt dann ber Theil, der unter Einfluß ber 
Mesthätigkeit ſtand, entw. dem phnflichen 
Befege der Schwere, ob. au ber @iaftis 
eität, u. ber M. nimmt dann vermöge ſei⸗ 
ner natürl, Spannung feine vorherige Lünge 
wieder an, ob, breitet fih wieber aus, ins 
dem er in feiner Subftanz erſchlafft. Das 
mit aber eine EEBBRBeTEBLe Wirkung 
ſchnell erfolge, tft bie active Thaͤtigkeit der 
als Antagoniften auftretenden Msn von 
großer Erbeblichkeit. ® Man hat aber auch, 
außer ber contractiven Thätigdeit ber Misn, 
noch eine eigne felbfithätige, auf Ertenfion 
ber zufammengezognen Mefaſern gerichtete 
Reatiereis geltend zu machen gefucht. Bet 
rganen, in benen bie Irritabilität in hö⸗ 
berm Grade fih äußert, wie namentl. in 
ber Serzbewegung, mag dies gegründet fein, 
Doch bleibt in allgemeiner Anwendung diefe 
Annahme immer bypothetifh. * Bewunz 
Berungswürbig iſt ſowohl die Schnelligkeit, 
als die Kraft, mit ber Disn wirken. Erftre 
erhellt u.a. aus ber Fähigkeit, im Sprechen 
u. Eugen bie verfchiedenften Töne u. Laute 
in deu kürzeſten Zeit auf einander folgen 
zu laffen, von denen jeder die Thätigkeit 
eigner Disn in Anſpruch uimmt, eben fo aus 
der Birtuofität, zu der bie menfchl. Hand 
fähig iſt; noch erheblicher ift die Schnelligs 
Beit, mit ber Mn bei geflügelten Thieren, 
insbeſ. bei Infecten, in Bewegung ihrer 
luawerke, antageniftifh wirkten. * Sn 
hägung ber Kraft, womit ein M., nas 
mentl. ein langer, ziehend wirkt, muß bef. 
die Urt feines Anſatzes an den bewegl. 
Theil in Betracht tommen. Beſ. kommen 
bierin bie mechan. Brundfäge der Hebelbes 
wegung in Anwendung (vgl. Hebel l). Faſt 
überall find bie Men an die Knochen in der 
Art befeftigt, daß ihr Anfügepunkt bem 
Kuhepunkte weit näher liegt, als dem 
Punkte der Laſt. Die Bewegung erfolgt 
dann In derfelben Art, wie bei einem Wurfs 
hebel. Es gehört alfo zu einer einfa 
Wirkung, wie 3.3. zum Halten einer Laſt, 
bie auf der Hand aufliegt, bei ey 
tem Urme, eine um jo — Ren 
ale der wirkende M. (wie im gegebrren Kalle 
der DeltasM. mit feiner Einfägeftelle am 
Oberarm von ber Hanb) von dem Orte ber 
Saft entfernt it. ® Dies unvortheilbafte 
Berhältnig wird dadurch noch vermehrt, daß 
bie Men fich meift unter fehr Kalten ine 
fein an bie Knochen anfegen, eben fo auch, 
daß bie Msfafern gegen die Schne eines 
Mss meift nur fchiefe Richtung haben. Der 
Bortheil babet ift aber ber, baß die Dia 
bei weitem nicht in dem Verhältniß fick zu 
gerfürzen brauchen, um eine bedeutende Des 
wegung zu bewirken, u. baß biefe zugleich 
mit ehter weit gräßern Geſchwindigkeit u. 
dt auch gröfern irkung erfolgen kann. 
“ —— n ber Staͤrke, womit * 
wir⸗ 





148 Mluskelarterien bis 


wirken, übertreffen zum Schell Thiere vers 
haͤltnißmaͤßig das menſchl. Vermögen. Dan 
erwäge 3. B. die Kraft, mit ber geflügelte 
Thiere Hich durch ihre M⸗en in: ber Luft zu 
erheben u. ſich hier E erhalten vermögen, 
Eben fo vermögen Thiere (wie u. a. Srös 
{he ed. Flöhe) häufig durch Moanſtren⸗ 
gung ihre Körper in einen Raum vors 
wärts, ob. in bie Höhe zu ſchnellen, ber bie 
Länge des eignen Körpers vielmal übers 
trifft. * Außer der oben angebeuteten alls 
gemeinen, auf Annäherung von Theilen, 
an welhe Msn befeftigt find, od. auch Drud 
hinanstommenden Mswirkung unterfcheidet 
man aber au Mewirkungen nad der bef. 
Weife, wie bies gefchieht, n. bezeichnet 


Be hiernach ale Beugung u. Ausftredung, 
duction u. Abbduction, Pronation u. Bus 
yination (f.d.4,). Bel. Borelli, De motu 
animalinm. Pi. 


) 

Müskelarterien (Arteriae muscula- 
res), die als eigne Zweige aus größern Urs 
terienſtaͤmmen lediglich zu Bewegungemuss 
Bein gehenden Arterien, bie durch das ihnen 
reichlich zugeführte Blut fie zur Ausübung 
ihres Vermögens geſchickt machen. Diefen 
entfpredhend nehmen Mi. venen (Venae 
muscalares) das Blut von benfelben auf u. 
leiten e6 in größern Zweigen nahen Benens 
ftämmen zu. Sie find gewöhnlich zahlreis 
cher, als die Arterien, u. fie theilen fich in 
tiefe, welde dem Luufe nach die Arterien 
begleiten, u. ober flaͤchl iche, welche ihren 
eignen vielfach verfohlungnen Verlauf neh⸗ 
men. M-naufheber, ſo v. w. Aufhebes 

musteln. M-bauch, f. u. DMusfele (Pi. 
Müskelbinden (Fasciue musculares), 
I fehnige Häute, welche einzelne od. mehrere 
steln ganz od. zum Theil frheidenartig 
umgeben u. burch dichteres Zuſammenhal⸗ 
ten derfelben ihre Wirkſamkeit unterftügen. 
Solche find: ?A) Am Arme n.der Schuls 
ter: Fascia scapularis, beftet fih an 
die Bräthe bes Schulterblattes, überzieht 
mit einem bintern Blatt (Fascia supra- 
scapularis) ben Obers u. Untergräthenmuss 
Bel, mit einem vorbern Blatt (F. sub- 
scapularis) den Musculus subscapularis u, 
geht in die Lenbenrüdenbinden ri Rücken⸗ 
muskelbinden) u. in bie Oberarmbinde 
(F. brachialis) über, die zugleich mit ber F. 
coracobrachialis (f. m. u.) aufammenbhängt, 
ben Deltamustel überzieht u. al6 Ligamen- 
tam intermusculare internum et externum 
ben Musculus biceps u. brachialis von bem 
Musculus triceps trennt, 38) Am Borders 
arm, f. Hanbmuskelbinden. °C) An der 
Braft: ascia coracobrachialis, fie 
heftet ſich an das Schlüffelbein, bie 1. Rippe, 
ben Ruabenfchnabelfortfan des Schulterblat⸗ 
tes, überzieht ben Musculus subclavius, ins 
nerhalb der Unterfchlüffelbeingrube, u. ben 
Pleinen Bruftmustel. D) A Salfe: F. 
cervicalis s. colli, überzieht mit einem 
oberflaͤchl. u. einem tiefen Blatte die beiden 
Schichten ber Halsmuskeln, umbällt ben 


4 


Muskelhautnerven 


Musculus sternocleidomastoideus u, bildet 
eine ar er Scheibe für die gemein= 
haftl. Kopfpulsader, die Drofjelader u. ben 
agus. *E) Am Nacken u. Rüden: F. 
nuchae, zwifchen ber 1. u, 2. Schicht ber 
Muskeln am Balfe, geht nach vorn in bie 
F. cervicalis, nad binten in das Nadens 
benb über. F. lumbodorsalis, bildet 
eine Scheibe für bie 8. u. 4. Schicht der Rũ⸗ 
ckenmuskeln. IHr hintres Blatt heftet fi 
an bie Dornfortfäße der Wirbelknochen, den 
Kamm des Hüftbeing, bie Winkel der Rips 
pen, bie F. nuchae. Das vordre Blatt bils 
bet den fehnigen Bogen zwifchen bem Quer⸗ 
fortfage des 1. Lendenwirbels u. ber Iegten 
Rippe, beftet ſich an den bintern Theil des 
Hüftbeintamms, bie Querfortfäge ber Lens 
denwirbel u, bie 12, Rippe. F) Am 
Bauche: F.recto-abdominalis, bildet 
um ben geraden Bauchmuskel eine Scheide, 
beftebt aus 4 Platten, deren beide vordern 
von der Aponeurofe des äußern u. innern 
f&iefen Bauchmuskels, die beiden hintern 
türzern, in ber Linea semicircularis Dou- 
lassii endigenden, von der Aponeuroſe des 
Eineri fhiefen u. bes queren Bauchmuskels 
gebildet werden. F. nt s.sub- 
cutanea, zieht fih über den Bauchring u. 
Schenkelring bis zur breiten Schenkelbinde 
berab. F. transversalis, überzieht die 
innere Flähe bes queren Bauchmuskels, 
bildet am Annulus Inguinalis internus eine 
halbmondförmige Falte u. in ben Canalis 
inguinalis hinein, eine Yortfegung als äu⸗ 
erfte Scheibe bes Samenſtraugs. ?a) A 
erindum: F. perinaei superficia- 
lis, überzieht den Musculus perinaei trans- 
versi, beftet fi an ben äußern Sphinctus . 
ani, an die Gefäßmuskeln u. bie innere 
liche des Schenkels. F. ani, Eleidet die 
ittelfletfhgrube aus. F. perinael, 
überzieht die bier gelegnen steln ber 
Geſchlechtstheile, umfaßt bie Harnröhre u. 
geht auf die Nuche über. Vgl. Kopfmuss 
elbinden, Fußmuskelbinden u. Handmus⸗ 
Belbinden. Su. 
Müskelbräune (Angina muscularis), 
Bräune, bei der bie Entzündung in ben 
Kehlkopfes, Hals⸗ ob. ben Zungenmuskeln 
ihren Sig hat. 
Müskelbündel, f. u. Duslel «. 
Müskelentzündung (Myiüs), Ents 
ündung des Fleifches od. der eiden ber 
uskeln, od. beiber zugleich, entfteht vors 
üglich durh Nheumatigmus, Gicht, Ver⸗ 
egungen ob. Sewaltthätigkeiten; erfordert 
im beiden erften Fällen Die Behandlung jener 
Krankheiten, in ben beiden Iegtern eine 


antiphlogiſtiſche. 


Müskelgürteldes VUnterieibes, 
die Bauchmüskeln in ihrer Geſammtheit. 
M=-haut, f. u. Haut 2) u. Mustelı«, 
Magen » Darm. Mi. hautnerven 
(Nervi musculo-cutanei), Rervenzweige, 
die von benachbarten NRervenäften theils in 
Muskeln treten, theils in bie Außre —— 

es 








Muskelirritabilität bis Maskete 


fi verbreiten; vgl. Armnerven =. 






Müsk«lirritabi 
bilität u. Muskel nı. 

Müskelkraftmesser, ſ. Myody⸗ 
namometer. 

Müskellehre (MRyologie). !Die 
Lehre von ben Muskeln, als Theil ber 
Anatomie. Die M. zerfällt A) in alls 
gemeine M.., zu der Alles gehört, was 

uskeln überhaupt, threr Natur, Bil 
bung u. Beſtimmung nad, in anatom, wie 
in pyyfiolog. Hinſicht, Denkwürdiges dar⸗ 
bieten, beſ. auch ihr Bezug zu dem leben⸗ 
digen Körper in jeder Hinfihtz ’) in 
befoudre M., welche bie einzelnen Mus⸗ 
keln betrachtet. * Bas man gewoͤhnlich unter 
M. befaßt, wirb angemeffener ald M-be- 
schreibung (Myographie) bezeichnet. 
Ein befondrer Theil derfelben ift auch bie 
Anweifung zn M-präparation (Myo⸗ 
tomie, f. u. Musfelse_1o), zum Behuf bes 
anatom, Unterrichts. * Kür den erften Uns 
terricht, um nur zuerft die Topik ber Muss 
keln In ihrer Nebeneinanderlage ins Gedächt⸗ 
nißanfznfaffen, ift es angemeſſener, bie Mus⸗ 
keln zunäcft ale Einzeingebilbe u. in ihrer 
Lage gegen einanber, nad ben Baupttheis 
len des ‚ tennen zu lernen. In dies 

er Binficht unterfcheidet man Ko — Ge⸗ 
ichts⸗, Hals⸗, Rücken⸗, Brufts, 

auch⸗, Arme, Hand⸗, Schenkel⸗ u. 
Fußmuskeln ze. “Eine andere Abthei⸗ 
lung, da wo Muskeln in Schichten über ein» 
ander liegen, ift Die von oberflaͤchigen 
u. tiefliegendben Muskeln, ? Außer 
bildl. Darftellungen burh Kupfer 
werte bat man auch plaft. Darftels 
Iungen von Muskeln in Gyps 
ob. ach s. 2Der Wiffenfchaft näher 

jedoch lungen, nach denen Mus⸗ 
keln, wie fie in Verbindung für gewiſſe 
Lebensverrichtungen, zufammen od. auch 
einander entgegenwirken, auch als zufams 
mengebörtg, Bewegungsapparate, von 
benen einzelne Muskeln nur einen Theil 
ausmachen, zur Betrachtung gezogen wer⸗ 
den, u. bier bef. auch nah dem Antheile, 
ben einzelne an bem ganzen Apparat ber 
Muskeln nehmen, nur ale Theile au unters 
cheiden. ꝰ Deshalb ift es auch Tchwierig, 
uskeln unter fi zu ſcheide nu. nach ihren 
Unterfchteden. angemetien zu bezeichnen. Es 
haben baber bie Angtomiker ſich noch nicht 
über die Zahl der Muskeln im menſchl. 
Körper vereinigen Binnen. Im Allgemeis 
nen ift bie Abtheilung eine beftimmte, nach 
welcher man Muskeln in paarige u, uns 
Baaıige theilt. 2 ee n skeln *8 7— 
wegungsorgane nach außen liegen, fo findet, 
wie bei den Knochen, auch das Aa ber 
Symmetrie u. Berboppelung bef. auf fie 
Anwendung. Die Zahl ber unpaarigen Mus⸗ 
keln ift daher fehr gering; doch koͤnnen anch 
biefe wie zufanımenfließende Doppelmuskeln 
angefeben werben, wogegen auch von De 
tern ale Mi-paare betrachtete Diuste 


t, f. u. Irrita⸗ 8 


149 
an Kopf u. Rumpf durch Mitteltheile im 
erbindung Bo 3.5. Meckel beftimmt 
unter andern bie Zahl ſaͤmmtl. eiguen Muse 
Beln am Dienfchenkörper in völlig regelmds 
figem Zuftanbe auf 288, wornad, da nur 
unpaarig find, 282 — Muskelpaare 
bilden, die Zahl fammtl, Muskeln alſo 290 
ein würde, wogegen nah Ehauffier bie 
ab! ſämmtl. Men auf beiden Seiten nur 
374 if. Auch in Bezeichnung der Mus⸗ 
In (M-nomenclatur) weidyen bie 
anatom. Lehrbücher fehr von einander ab. 
In früherer Zeit wurben bie Muskeln ber 
wilftügrl. ‚Bewegung nur mit Anbetung 
ber Bewegung, welde fie vornehmlich bes 
wirken, u. dann mit Zahlen, als 1., 2 ıc., 
bezeichnet. Die fpätern Anatomen wählten 
bafür nach Belieben ein Princip, ohne ein 
umfaffendes anzuerkennen; fo erhielten alfo 
Muskeln ihren Namen bald nad ber Wire 
fung, Bald nad den Orten ihres —* A 
bald nad ihrer Form, bald nad der 
lichkeit mit @egenftänden, bald nad ber 
@röße, balb nach ihrer Xertur, bald nach 
ber Theilung ihrer Bäuche, Köpfe ob. 
Schwanze, bald nach ber Gegend, in ber fie 
fi verbreiten, u. a, m. 1! Neuerdings haben 
EChauffier (auh Dumas), in Deutfchland 
Schreger verfucht, eine Romenclatur in 
Aufnahme zu bringen, nad ber immer die 
beiderfeitigen Anfügungen, welche ein Mus⸗ 
tel bat, zur Bezeichnung gewählt werben, 
ohne daß jedoch die alten Namen verbr 
worben find, von denen, als Iateinifche 
von Albinus eingeführten, von deutfchen 
bef. bie von Soͤmmering u. Medel d. J. ger 
wählten fi immer noch als bie gebraͤnch⸗ 
lichften behaupten, ) 
Müskeinerven (N 


paare 
barkeit 
Mi. schei 


täten, ſ. 
unt. Muskelertsrin. M-verbindung 


Flankiren gebrauät wurden. * Die M. ward 
atenfchloffe abgefeuiert u. babet 

—— In Haben. Ben Nele Ger 

8 

wehr erhielten bie. chemal, Hatenfhügen 





» 


150 Musketonner bis 
den Namen ber Musketiäöre, ben fie au 


behielten, als die M. immer mebr u. mehr 
erletägtert warb, zuerſt bei ber Reiterei, 


‚dann bei der ſchwed. Infanterie ein beutfches 


ar —— bekam u, endlich ſich allmaͤhlig fe 

ib noch jest ũbl. Flin te ummanbelte; fie 
hrt noch gegenwärtig bei einigen Armeen 
den Namen Segt Jar der — In⸗ 
fanteriſt Musketiör, egenſatz des 


Grenadiers, Fuͤſeliers u. * 0. 


) 
Musketönner (Mousqueto 38 
urfprüngli eine kleine Muskete, wie 
die Eavallerie trug; daher 3) fo v. w. Ca⸗ 
rabiner; 3) (Blunderbüũchſe, Trom- 
van); f v. w. neton. 

f u. Ohio 

bios, 


luß 

u; 5 —5 —9— u. Pb 

rühzeiltige Christ- 

— * u. Chriſtbirn. nter- 
eiertirn, f. v. —2*8 

urkito -Inlet, Meerenge, f. u. 


- Slorida s A). 


Muskitos u. Zuſammenſetzungen, 
f. Moskitos zc. 

— sülg eebund ı. Müskeh- 
Tee 

I hake Ist, Gruppe von 32 (bis 20) 

Inſeln im Meerbuſen von Adramitty an 


‚ber Küſte Natoliens, ſonſt Hekatonneſiz 


bringen Baumwolle u 
von Griechen — Hauptinſel: Me⸗ 
galo⸗M., durch Verfandung ber Meerenge 
zur Halbinſel geworden. 
Musköwska, Münze, fo v. w. Mos⸗ 
— RE u. Denga 2). 
Musküullten, Arten von verfteinerten 
— 2 ‚ jegt Panopaen. 
unaffe, ſo * w. — 


« Südfrüdte, meiſt 


Müskusk naler, | d v. mw, Todtengrä⸗ 
ber, ſ. u. Leichenkaͤfer. 

Müslachwein, ru. — —— 

Müsleh, ſ. rabien (Geſch.) u. 


Müstim, ſ. — Ateratur = 
M. HorrAmb, f. ebd. re. 
usmönes, ſo v. w. Mouflon 2). 

ackarss est.) ), Te Dem Riſar. 

Musöne; 1) ft if eus) Fluß in 

ber yäpfti. Delegation Ancona u. Macerata; 
ſchiffbar, FAlt einige Meilen von Loreto ins 
adriat. Meer; DB) Depart. im ehemal. Kös 
nigreic Italien, gebildet aus einem T — 
der Mark Ancona, 64 QM., 230,000 Ew.; 
Hauptftadt Macerata. 

Musönes (a. Geogr.), ſ. u. Thambes. 

Musönius (E.M. Rufus), roͤm. Rits 
ter, aus Bolfinium, Stoiker; Löte mL 
Jahrh. n. Ehr., von Nero nebft Eornutus 
derwiefen, von Bean: zurüd rufen, 
diente bei Jeruſalems Iagerung Sg 
fectus munitionis; 


von Beſpaſian, se 


bie Philoſophen aus Rom vertrieb, bafelhn 


eduldet. Fragmente berausgeg. das, Peeris 


amp, Harlem 1822. Bier ungebrudte (von 
Wyttenbach in ber P — en — 
Fragm. vet hs ofer, 


dien, Bd. 6, Niewland (m. Bott * 
De M. Rufo, Auf, —2— — sea) 


..Musö 






fr.: Physicae experimentalis’et geometri- 





Münschenbrock 





Oh w. Helmvogel. 
Müspel, — brb — 


Müspell — nord. 
it): ble Feuerwelt, f. u. —e Bi My⸗ 
thologie · Die Bewohner von 
Müspells - Söhne; f. ebb. 

Müsquash, Säugthier, fo v. w. Dis 
famratte. 

Musquäte u. —— — ‚„f u. 
Muskete. M-tön ketonner. 

Musquitöer, er u. Indiana s. 

Musquiton, Müden, {. Moskitos. 

Muss, 1) Speife zu ne gekocht; ©) 
(Pharm.), fo v. w. Roob. 

Müssa, nad Oken Gatt. ber Sterns 
korallen; ðterne vertieft w. am Ende weiter 
als der Stamm, Art: Sternnelte (M. 
dianthus), Stern: nellenförmig; auch vers 
ſteinert; fastigiata (Kohiftrunt) u. a.; 
fonft zu Madrepora L. 

MussÄndn. (M. L.), Pflanzengatt. aus 
ber nt — ber Rubiaceen, Cinchoneen 

Gadeln O&.,5. Kl. 1. Ordn. 
53 n: in Dindien ; SAmerika, Ehina. 
M. Irondosa, Eletternder Strauch in OIn⸗ 
bien, mit 9 3. langen, 68. are) welligen 
Blättern, in Endfträußern ſtehenden, la 
söhrigen, fammtartigen, unten fdarladıs 
rothen, innen hochgelben Blüthen; Kelchen 
mit 5 Rappen, von beuen einer in ein weis 
Bes, grün geadertes, 4-——5 3. langes, eis 
rundes, wohlriehendes Blatt auswähft; 
in O nen En rei Vakiganı Rh 
ꝛc. gebraucht. Landia, Baum Maus 
ent, gibt eine ber China aͤhnl. M. 
Stadmanni Mich., ebd. u. auf Madagaſcar, 
—* den Cortex Bela - als: eine dicke, 
bliche, aufgeröllten Ehina ähnliche Rinde, 
efhmad. anne 
es 
——— aum er * 


fel, Name ein or⸗ 
breiter MR, ae a —* 


von erfrifchend bitterm 


feitet dieſe 7 von dem noch weni 
kannten 
oea —8 
Münsa 
ten, A 
—— 


od. viel⸗ 
— ———— rg Fein 
Beste u. dem Blur, 





umsäte — — ), 
aus Padua, geb. riker; ſchr.: 
De gestis Henrici VIl, * X Ladov. 
Bavarus ad fillum (Etret er Gudfen u, 


@®ibellinen) u. a. Gedichte. 
Musschenbrö®&k (fpr. »bruß), U) 
K oh.), + u Leyden 16885 Prof. der 
—2 — bp machte fi ‘aber bef. als 
nfler beruͤhmt; fehr. Pen): 
Ber * — —— deutſch von J. 
Them, Augsob. — 2) ‚mr (Beten, Be 
des Bor., geb. zu Leyben 1692; 1719 Ber. 


ber Philoſ. u. arh. in — Fett Dede 

in Utredt, wo er viele ph terfüs 
ungen anftellte ; 1740 — ber Philoſ. u. 
Math. in Leyden, wo er — nm bie Elek⸗ 


tricitätslchre nerbient menchte ; ft. daſ. 1761; 


Musschia ti: Mustapha 


en Linden 179, Wien 197, 4.; 

. bie Teatamlaa mentorum B&- 

. in Academia o, aus dem 

Sealien,, Ss 1731, 4., Bin 10 43 

— p —* lat. u. —8* ie 1726, 

ha von Gottfcheb, £p.1 1447 3 Intro- 

Fr 2 philoso = nat. von — * her⸗ 
ausgeg., Leyd. 1262, 2 Bde.4. (Pi. 

Müsschia (M. Dumert. anzens 
gatt. aus bet nat. Sam. Glo Ier, Campa- 
nuleae Achnb., 5. KL. 1. Orbn,. Z. Urt: 
M. aurea (Campenula a. L.), auf Madeira. 

Müsse, Befreiung von Geſchäften u. 
pic ah denen man aus äußern 
condentionellen chten, ob. auch zu 
Folge einer, moral. une, ob, auch 
eines äußern Swanges, fich nicht entziehen 
ann, bef. in fo fern bie dadurch verlichene & 
an ale ben zur Sammlung des @eiftes 
Br einen beftimmten, reellen Lebenszweck 

u. zu einem ber eignen Neigung zufagenden 
Gefhäft senugt wird, 

Müssel-Aa, Fluß in ber niederländ, 
— Dreuthe; geht in bie Veſtwolder⸗Aa. 
IR, Müsselbrock, Zheil des Bonrtanger 

ors. 


Müssele, der heilige Ort in den 
fifhen Städten, wo bie Einwohner 
— ete — 


ser (Rouffelin,Reffeltud) 
usselin (Rouffe a eſſeltuch, 
Mare u. feine baumbollne Gewebe. Sie 
erdielten 
Mofjul, wo fie zuerſt gewebt wurden, Ehe⸗ 
den nur in Bengalen u. auf ber Küfte 
romandel gefertigt, fpäter in Europa übers 
tro an bat glatten, geftreiften, 
geblämten, gegitterten, brochirten, genäbs 
ten, gebrudten WR M. 10, Die englifchen, 
ron ſiſchen, beutichen u. ſchweizer. zeiche 
ch def. aus; auch Neapel liefert einen 

a MM. Munselinets, weiße baumes 
wollne Gewebe mit glattem Grunde, ob. 
au‘ geköperte mit verzierten Streifen, At⸗ 
lasftreifen 20. ; Bamen früher nur ars En 
land, werben aber jest auch häufig in Sach⸗ 
fen, Berlin ıc., ve gt. wi. 

— — (Mae M.), Vorgebirge, 
ſ. u. Oman 1). 
J — 2 garleus Dr Bult, 

prunulus Sc.), arer von an = 
nehmen Geruch . Oefämat, ber zu 
fans des Somit re in Wäldern gefunden 
wird; der blaß —2 — — Aufange 
Ingelig, wird dann ge ält, Ex ig, ji 
wie Leder anyufü len u. wird * — 
meffer breit Herdit In bar, 
pseudo ıhouceron Bull., A. orcades ol): 
mebrhäutig, kommt foäter hervor, wird al 
—— Sezee gu Saucen benutzt A 
—— 


Mäſſeh), 
we ⏑— 
1638; La table de HN dquipdes : 


Ihre 





In (ehrt, ), der Adjutant eined 


en Namen M. von ber Stadt 3000 Ew 


nes, ebd 


rl6 3 ſchr.: Contes d’ * 
et dltalie Par. I 3 Un — 
un fantenil, ebd. 1 
enfant du siecle, R 
— injouables, ebb. 


u. wa 
1, Buß, 1. 
am 


aß, fo v. m. Mu 
Müssie, Er * u. Bambara 9. 
Müssin-P hkin. Alte ruf. m 
mitie, H Muffins haben die Jete unterz 
net, bte ben Nurik⸗Rotma ; 
Thron rief. Den ee Huſchkin erhielt 
die Familie durch Hannibal Puſchkin, ber 
= — der Artillerie Peters d. 
r. ſtarb u en Erbtochter den dee 
N ollo N en biefer 


ge 
tere 
M. — bes Orr f Far a. 
—— rk.), —5— 
Mussiren, y von etränfen, f. oufs 
firenz; ® 26 ſ. u. Spielkarten; 3) beim Ha⸗ 
ve einen 3* reden: 
Mas — 
Mussit a le fe v. w· D 7 
Müsnlach, ſ. u. a dir eins. 
Müssleburgh_ (fpr. eiberro), 
Marktfl. an ber Mundung bes Est in ber 
ſchott. Grafſchaft Evinburg; Brüde, Tuch⸗ 
nn, ner, Seitenfiherd 
. Hier 1997 Sieg der Engländer 


ee 5 tadt in der fill. J 
ussom a n der Ns 
r 0500 Ew., meift Lands 


tendanz @irgenti; 
wirtbe. 

Müsson /phbyf. Bu, to. uw. 
Monfone. 

Müssthefl (Ciharia), das in Scheu⸗ 


Karnatil a. 


—A— 6 


we . Kellern — (eing ehöf, 
ter ALU, weldhes nach bein Kobe bes 
Mannes binnen 30 Tagen nict in der Wirt 


Dr aufgeht u. nach manden Provinzial⸗ 
ten der Frau zufält. 
Musstöß (perf.), Dberäe a — 
Mussy V’Evdque al 
n A ine, (pr. M. ar Ind, 


"M nr at., An, i 
Rn Areum en —S— ehl, 
zeigen Kife, Anis ıc., auf Lorbeerblättern 
e 


usgächte (pt (fer. Ruf; * altes ve⸗ 
Bean 


einma Kerne 
(Ban) 2) an Ba * für TE ‘. Teens 


han 
Müstak, f. u. Meet nn 
— — finniſcher Name für 
Müstan halbwilbdes Pferd in ben ame⸗ 


er. fan. Prairlen, 


Müstapha (Müsinta). I. die 


159 


Zifche Kaiſer. 1) M. 1., Sohn Muham⸗ 
meds II: u. Bruder Achmeds L ; folgte Letz⸗ 
terem 1617, ward nah 8 Monaten vom 
Thron geftoßen u. eingelerkert, aber 1622 
nah ber Ermorbung bes Sultans Os⸗ 
mann II. wieber zum Padiſchah erhoben 
1623 wurbe er nochmals abgeſetzt; 1 
auf Befehl feines Neffen Muhammedb IV. 
erbroffelt; f. Türken (Bei) ss 2) M. 1. 
Sogn von Mubammeb IV.; folgte 1606 
auf feinen Dhelm Achmed II. u, reg; bie 
1702. Er ft. 1208, ſ. ebd. sn — n. 3) 
M. IH., ältefter Sohn des Sultans Ach⸗ 
med ITl.; folgte 1757 auf feinen Better Os⸗ 
man IT. u. ven bie 1774, f. ebb. 100 — 1. 
4) M. IV., ältefter Sohn Abdul Hamibe 
u. Nachfolger Selims IL; warb nach bem 
Sturz des Legtern 1807 aus bem alten Ges 
rail gegogen u. auf ben Thron gefeat, reg. 
bis 1808, wo er Bingerichtet wurbe, ſ. 
ebb. ın = ım. IL Zu he Prinzen. 
3) M., ältefter Sohn Muhammeds IL; 
erhielt von feinem Vater Karamanten ale 
fouveraines Fürftentbum, beflegte 1469 u. 


1470 die Perfer. Nach Eonftantinopel zus D 


rückgekehrt, entführte er eine Gemahlin bes 
Großweſirs mit Gewalt aus den öffentl. 
Bädern u. warb auf Vefch! feines Vaters 
erdroffelt. 6) M., -ältefter Sohn Soli⸗ 
mans I., von ber Stlaoin Bosporanez zu 
beffen Nachfolger beſtimmt u. einftweilen 
Statthalter von Amafien. Rorelane, feine 
Stiefmutter, u. ber Großmwefir nn vers 
fomesen ſich gegen ibn, machten ihn durch 
übertriebene Lobeserhebungen bei dem Pag 
diſchah verbädhfig, befhuldigten ihn dann 
bes Einverftändniffes mit dem Soft ber 
Derfer u. Abſichten auf den Thron u. bes 
mwogeu fo Soliman, ihn 1553 erbroffeln zu 
lafien. Sein Schickſal ift mehrmals ber 
ß franz. — geweſen. III. 
Tartiſche Kronprätendenten. I) ein 
M., So — l., war in der Schlacht 
von Ankyra geblieben, dennoch konnte fein 
Bruder Muhammed J., ſowie Murad II, 
fein Neffe, keine Gewißheit hierüber erlan⸗ 
gen u, mußten nach u. nach 80 falſche Mse 
verfolgen u. binrichten Iaffen; ber, von dem 
es am wahrfcheinlichften ift, daß er wirkl. 
M. war, Bam 1414 zum Borfchein, ward 
von Muhammed I. Halasen, oh zu Mas 
nuel, Kalfer von Theſſalonich, svard von 
diefem in Daft gehalten, 1421 Iodgelafien, 
bemädtigte fidy Abrianopels, herrſchte dort 
als Sultan, ward aber 1422 verratben u. 
von Diurad II. 1422 hingerichtet, |. Tür⸗ 
ten (Geſch) u. 8) M., jüngerer Sohn 
er rg 1.3 trat, von den Öriechen aufs 
ereizt, um 1425 als Gegner des Sultans 
urab 1. auf, allein fein Feldherr Elias 
warb gefchlagen u. M. mit noch einem Bru« 
ber hingerichtet. O) M., gab fih für M. 
6) and, mit dem er viel Aehnlichkeit hatte, 
zeigte fi 1554 zuerſt bei Nikopoli u. ga 
vor, baß er, von feines Waters Argwohn 
”. Born unterrichtet, einen Andern unters 


Mustapha 


geſchoben habe, weldger dann auch hinge⸗ 
richtet worden fei. Er gewann in ber Mol⸗ 
bau u. Walachei u. an ber Donau viele Anz 
za ‚ bie ihn aber verließen, als ber 
zoßwefir Achmed gegen ihn anrüdte; ges 
fangen vor Muhammed II. gebracht, behaup⸗ 
tete er, daß Bajazet, beffen Sohn u. Nach⸗ 
folger, ihn gedungen habe. Er ward im 
Bosporus erfäuft. IV. Feldberrn und 
Staatsmänner. 10) M. Kialu, Schwa⸗ 
ger Solimans J.z nahm Belgrad ein, wurde 
deshalb zum Weſir ernannt, befehligte 1522 
die 2. türk, Expebition gegen Rhodus, doch 
Soliman, erzürnt durch bie Sange Dauer ber 
Belagerung, fegte M. ab u. ſendete ihn nad 
Aegypten gegen bie Rebellen. Dort fuchte 
er felbft eine Rebellion anzuzetteln, feine 
Abficht wurde aber verratben u, er um 1525 
——— 211) M. Paſcha, bewog 
Selim 11. ſich von Neuem in bie ſchon vers 
Iorne Schlacht mit feinem Bruder Bajazet 
bei Ikonion zu ftürgen, kam dadurch in große 
Bunft, erhielt ale Seraskier ben Auftrag, 
Gupern zu erobern (f. Türken [Geſch.] ss). 
— — * ve Ve * — u⸗ 
tab zurüdigerufen, gegen bie Perſer geſandt 
er Kürten eſch.] «s) u. — ge⸗ 
chlagen. Er gab ſich, 1581 zum gemeinen 
anitfcharen degradirt, felbft ben Tod. 12) 
Kara M., Schwager bes Großweſtrs Ach⸗ 
meb Kiuperliz warb nach beflen Tode 1675 
Großwefir. M. war Anfags gegen bie Pos 
len glü@lih, ſchloß Sobiesty am Dnifter 
ein u. errang einen glüdl. Frieden, weni⸗ 
er glüdl, gegen Rußland, ſchloß aber 1680 
Gricen mit Diefem Staat,-fehte 1681 ben 
rieg gegen ben Kaiſer durch, belagerte 
1688 Wien mit 180,000 M., warb aber von 
Sobiesty u. dem derzze v. Lothringen am 
12, Sept. genöthigt, die Belagerung aufzu⸗ 
heben u, mit Ber uft von fammtl. Geſchũtz 
u. Gepäd mit 150,000 M. nah Ungarn zu 
entfliehn. Dort ließ er 8 feiner Paſchas, des 
nen er feine Niederlage Schuld gab, hinrich⸗ 
ten, inbefien ward er felbft 1684 zu Öfen 
erdrofielt. 13) M. Kiuperli,f. Kiuperli 
8). 34) M. Daltaban (db. i. ohne Schu⸗ 
de) ‚tim Palaft Achmebs a erzogen, 
lieb nach deffen u. Kara uftapbas, ber 
ihn ebenfall6 begünftigte, Tode lange uns 
bemerkt, warb dann Sanitfcharen= Aga u. 
afge von Siliftria, Seraskier u.1692 Beg⸗ 
er Beg in Natolien. Kurz vor ber Schlacht 
von Szenta 1797 ward er nadı Bosnien exi⸗ 
firt. Gier jwangen ihn jedoch Flüchtlinge 
von der Schlacht von Szenta, welche lebhaft 
verfolgt warden, ſich an ihre Spise zu ſtei⸗ 
len. Nach bem Sarlowiger Srieben wurde 
er Paſcha von Bosnien, 1702 — 
aber als ſolcher 1208 enthauptet, ſ. Türken 
ect )asu.n. 25) M. Batrakbar, d. 
. Bahnenträger, geb. gegen die Dlitte bes 
18, Jahrh. zu Rasgard, Sohn eines Bauers, 
Landmann, dann dehänbler, Soldat bet 
dem Paſcha v. Ruftfhud, wo er fih im 
Kriege gegen Paswan Doku auszeichnete 
un 








Mustaphanagar a 


unt. aub. eine Fahne nahm (Daher jein 
name). 1804 ward er felbft 38381 v. Rufts 
ch i  jeidmete, fa 1806 gegen die Ruſſen 
us. Als S 1.1807 entthront u. 
* den ron gef wurde, nahm fi DE. 
ber Sache bed un an, rüdte nad Con⸗ 
. ftantinopel, d aber, als er bas Serail 
ftürmte, bie er nur noch ale Leiche vor. 
SM, IV. wurbe entthro un Ka ammed Ill. 
fein Nachfolger. Mu 111. @&roßweflr, 
wurbe er bald darauf, ba er * nenen Einrich⸗ 
tungen beim Militär nicht abſchaffen wollte 
en. * Empoͤrern in einen Thurm gedraͤngt 
5 ſich dort Ari ben Seinen am 
14. Re r. 1808 in die Luft, ſ. Türken 
(Gefh.) m — ım. 16) M. en-Nesch- 
na tm 16. Jahrh. erfter Beglerbeg dv. 
Semen, f. u. Arabien (Befch.) n. 17) MI. 
ee ———— ne Dar Fe 
e ägy ruppen auf der Infel Kans 
Da, beftegte im Mai den griech. Anführer 
onen bei Eaftels Sranco, wurde aber am 
Pi bei Bel Ayo eotons geſchlagen u. konnte 

grogen em Berlufte retten; fiegte 
= 14. 14. no. über Die Iufurgenten bei 
Malara, ; nah Anerkennung Sriechen⸗ 
lands Kandia an Aegypten dam, wurbe M. 
Sach suverneur, u. es ge ihm durch 
ein .Gefecht am 1. — e eg 
In * unter feine Gewalt 

verließ Kandia wicher in — der Unter⸗ 
werfung bes — nun bie Herr⸗ 






d rt ‚ Bel, 
a — ee , ke u. Moe 
PR 
Müsta — ehaiöpri, Etadt, 


fo v. w. Didier Mu 
Mustaräk a, ſ. u, ahr =. 1%. 
Möüstdorf, "Dorf im Oberamt Gera⸗ 


bromn bes wärttemberg. Jaxtkreiſes, fonft 
mit berühmter Wallfahrt ne . A ed), 


jest nod mit Jahrmarkt 
er ahrmarkt). 
thiese (Befengänger). In beiden innlaben 
ere er), in beiden Kinnladen 
6 —— — 2. an jeder Seite im 
Unterkiefer einwaͤrts Ba Backenzaͤhne 
—* — 8, lan ift Fan wahrer 
ahn; Körper eſtreckt, 
cken gebogen; wi meift * 
—** ſch 
» gehen auf den Beben; 
utra (Otter), 
tbier), Putorius (Wiefel, Ste), 
Mostela es, Marber, f.d.). (Wr. 
Mustöla * piscir) 
se —— M-liae rädix, Bur el 
serpentum. Me-lus, gi ch, 
5 v. 47 Glatthai. 





Müster, 8) Gegenſtand, der nachgeahmt 
wird, vgl. Bei piel 8) u. Probe; 8) Zeich⸗ 
nung, welde Anleitung gibt, wie etwas 


ausgeführt wirdz dazu gehören beſ. bie 
! Strick⸗ M. bes 


Strid, Stick⸗M. Die Bapier (f_ iRu 
ehn aus einem ge apier ⸗ 
ſterpapier); ——— eine Mas men 


M.IV.. i 


Musterwirthschaft 1858 


Zus ſche, ein Punkt in dem Biere an, daß 
die Maſche umgewendet werden ſoll, damit 
mehrere — eine Figur — [? J 
iſt das M. zu Perlenſticken u. Stickere 
Canevas u. Marly, wo J. Figur in * 
ee A de nad) den Farben, bie in 
n Canevas kommen follen, bunt aus n 
malt ift. Zur gewöhnl. Stiderei finb 
iguren nur ſtarken Umriffen auf — 
es od. A apier gezeichnet. 3) (Schnei⸗ 
er), fo v. w. Schnitt; 4) fo v. w. Modell, 
Ri, en 3 5) Figuren, welde auf 
einen * and gedruckt, gepreßt, gewebt 
ob. geſtickt ſind; G) ein, dei. von gewebten 
— gen, ab efänittenes Stüd, woraus man 
Defisa enbeit bes Gan ie kennen lernt; 
2 etwas in feiner Art Bolllommenes, wels 
A daher — verdient; 8) Buchs 
titel für Schriften, bie irgenb — Gegen⸗ 
and des Lebens od. der Kunſt in einer 
eabfichtigten Vollkonimenheit, od. zur Nach⸗ 
abmung barftellen. Feh. u 
Müsterblech, |. u. ifenbled «. 
Müsterbuch, 1) Bud, welches Muſter 
enthält; 8) fo v. w. Muſterkarte. 
Müsterkarte, 1 ) fteifes Blatt, wor⸗ 
auf in gezogenen 2 Se Bilder zur Nach⸗ 
—— auf Zeugen ꝛc. auspunktirt find; 
2) Blatt ob. Karte mit Proben von Tuch, 
Zeug, Knöpfen zc., um danach eine Aus⸗ 
— — treffen. 
apier, ſteifes weißes Pas 
* een nien bie fi rechtwinkelig burchs 
euzen, ——— um Zeichnungen darauf 
zu tragen; eine Abtheilung auf dem gegat⸗ 
— M. von 10 od. Quadraten ber 
änge u. Breite nad, welche burch eine 
ger ve Pr? bezeichnet iſt, heißt Dizaine, 


Müsterzeisende, M.-reiter, ſ. 
Reiſebiener 
Müsterrolle, 2) fo v. w. Nationale; 
9) Rameusverzeihnif bes Schiffsvolks auf 
einem Schiffe, das jedes Schiff mit fi fühs 
ren muß. Bei jedem Mann iſt bie Gage, fo 
weit er fie erhalten hat, bemerkt. Der, wels 
her file in Gegenwart bes ganzen Schiffes" 
volle er u. in Duplo unterfchreiben 
läßt (müstert — AMA-sehreiber 
—— g Dänemark find alle 
agtere, Cargadoren mit in der M. eins 
ner en. (Pr. 
Müsterschreiber, 1) zuweilen 
Barie bes Kouriers beim Schreiben; 9) io 
. w. Bataillons= u. Megimentsfchreiber. 
— — ‚fo v. w. Rormal⸗ 


fänle 1). 
Mästerung, 1) fo v. w. Revue; 8) 
bef. fo 9. w. Speci revue, ſ. u, Revue. 
Müsterwirthschaft , Laudwirth⸗ 
nt die vom Staate od, von Privaten 
ur Nahahmung für Undere angelegt ift, 
pe öfters auch Unterrichtsanftalten für 
Landwirthe verbunden find, Nur bie we⸗ 
— rechen ihrem Zweck vollkom⸗ 
entiveber zu elegant eingerig 





| 
nt find u. Leinen Gewinn abwerfen, od. 
weil auf ihnen nur Verſuche gemacht wer⸗ 
ben, wobei es abermals nicht auf Gewinn 
abgefeben iſt. Obgleich nun Toldye Vers 
fuchsſs⸗ ob. Probewirthſchaften Tehr 
wügl, find, fo Lönnen fle doch nicht zu dem 
Men gerechnet werben, ba es beren Haupt⸗ 
e eben fein muß, beren höckfimöglichen 
ertrag aus ber Wirthſchaft — ehen. 
In Rußland beſtehn feit 1889 M⸗Reie⸗ 
relen, beren Inhaber auf Koſten des Staats 
in den Ackerbauſchulen gebildet find, 
die ans Wohn s u. ben nöthigen Wirth⸗ 
£ ebänden u. 6— 20 Deffatinen Lan⸗ 
des , ber Bewirthſchafter foll durch 
die Bewirtbfchaftung three Grundſtucke, 
durch rationelle Vichzucht, Buchhaltun 
Sparfamteit u. ein fittl. Sehen ben full. 
Bauern als Vorbild dienen. Solche 
follen nach u. nach im ganzen ruff. Staate 
ungelegt werben. (£6.) 
Mästerzeliehner, Gerlonen, Se 
Strid« u. Stidmufter u. Muſter für We⸗ 
ber u. Kattundrucker verfertigen. 
Müsthier, fo v. w. Elennthier. 
Müästhin, alter König von Regypten, 
ſ. d Geſch.) v 
ustigännim, Stadt, f. u. Remſan. 
ustöphi (türf.), Berwaltungebeatts 
ecsetär. 


ter, S 
. Mustoxidis — 3 geb. 
175 auf Korfu, ftudirte ſeit 1902 auf ital. 
Akademien, wurde 1805 bei feiner Aids 
Behr Rue der Mepublik der 7 hrs 
ein; als bie Republik nad) dein tilfiter 
rieden aufhörte, ging er wieber nad) Ita⸗ 
lien u. dann nah Frankreich. ı1—-19 
febte er su Mailand, wurde 1821 als kai⸗ 
ferl. rufl. Hofrath der Legation in Turin 
attachirt u. leiſtete bei der piemont. Reyo⸗ 
Iution beiden Parteien wichtige Dienfte. 
Während des griech. Unabhaͤngigkeitskam⸗ 
pfes wurde er Präfldent dee griech. Ver⸗ 
a zu — u. —— ——— 
ungsanſtalt für griech. Waiſenkinder. 
date r — al’ Is Cor- 
cirese dal tempi eroici alseoolo XII, Korfa 
1804; Illustrazioni Corciresi, Mail. 1811 
—19, 8 Bhe.; Ueber das Altertfum ber 
berühmten 4 bronzenen Pferde vor San 
Marco in Benebig, 2m 1816; Webers 
fun bes Herodot, Mail, 1818, 2 Bde.; 
nakreone, Aeſchhlos n. Lykophrons Leben 
mit einigen Fraamenten, Bened. 1821; Bes 
tracht. über bie neugriech. Sprache, Flor. 
1835; Rotiz über eine unebirte ital. Ueber⸗ 
feguns der Geſch. des Joh. Ducas, ebd. 
3. Expose des falts, qui ont ptecede 
et suivi la icession de Para. herausgeg. 
von Amgaury Duval, Pur. Auch gab 
er mit Demetr. Sihinas eine Sananlıng 
noch ungedruckter griech. Brogmente her⸗ 
aus, unter denen fh das 10, Buch bee 
Aceias u. vieles ahdre Werthvolle befindet, 
Mall. 1811 u, f. (Bel. 
Mair ka, Beogr.); fo v. w. Aines 


Musterzeichner I; Muth 


. 


Müstuchiel, BR. im Oberlanbe ber 
Bet en Siebenbürgen grenzenb; rauhe 
birge (Pad Törzburg), Mälder m, 
Viehzucht. Hauptſt.: Kimpulung. 
Müstum (lat.), Moſt. 
Müstung Be) ‚, 2) ſ. u. Sarawam 
b): 2) Stapt, ſ. u. Tibet. 
Musufferabäd, fo v. w. Muzuffe⸗ 
rabad. Musumäölli, ſo v. w. Muſſomeli. 
Müsune, Münze, ſ. u. Marckko ı. 
Musüni (a. Beast.) 1 u. Thambes. 
Müszul, fo dv. w. Mofiul. 
Mutäbilis (lat.), veränberlid. 
Müta cum liquida, Verbindung 
eines ſtummen (muta) wit einem flüfft 
Gries) Laute, z. B. tr, gr, pl xc. Diefe 
onfonantenverbindung hat in profod, Bes 
ziehung die Eigenthümlichkeit, daß fie nicht 


M. nothwendig Pofltionslänge für einen von 


Ratur kurzen Vocal bewirkt, daher man in 
Faaker restis, poples dad a u, o fowohl 
ang als Furz brauchen kann. 

utabilität, Beweglichkeit, Veraͤn⸗ 
derlichkeit. 

Mäta Döa (ftumme Böttin), fo v. w. 
Sara, weil ihr die Zunge ausgeſchnitten war. 
ütae (Gramm.), f. m Saute ». 

' Mutakälllinum, fo v. w. Dialekti⸗ 
Ber, ſ. Arabifche Literatur ar. Mutällem- 
mi f. ebt OKT 
. Kiüter,. jüngfter Sohn des Khalifen 
Ali u, ber Tochter bed Propheten Fatime, 

ing nad Perfien; die Sofis (ſ. d.) leiten 
$hr Geſchlecht von ihm ber. 

ae dat.) , a) fe dv. w. Mutation; 
V) (töm. Unt.), Platz an der Bansftrafe, 
wo die öffentl. Staatsboten ihre Pferde wech⸗ 
felten; hochſtens 4 ar bon einander. 

an o 1ibölli, Klagänberung, f. 
u, Klage 

Mutatiön (v. lat), #) Beränberung, 

Wechſel; 8) Belnifacen u. Tonſoſtenn ber 
Griechen; 3) ber Zuftand, der bei Knaben, 
die ·ſich ber Pubertät nähern, eimtritt, wo 
yorzügl. die Stimme beifer wird w. beim 
Sprechen u, Singen bäufig in. die Kopf⸗ 
ſtimme überfeglägt. 
 Mutätis meohndis (lat.), nad od. 
mit Veraͤndrung bes zu Veraͤndernden. 

Mütbach » Emir, ber Oberfü 
meifter am tür. Hofe, 

Mutcheritm, Fluß, f. unt. Bau: 
guebar v). 


Müte, bri Dleg eine Sippſchaft ber 
Bolde; Dre bie — hemera, 
Agdion, Aeshna, Libellide, 


as rädix,. Burgel von 


oe 
dien sa): r o, ſ. Phoni⸗ 


.2 % 

Muth, —E bes Gemuüths, wodurch 
die Furcht beſiegt wird. —— Muth. 
Mosigkeit, su ber bie Ainmuͤthigkeit 
ben ergens macht. Auf edle Zwecke ges 
richteter wird ı Heldenwath. 

inge; 





. ausreihender St Sahl, fo baf bie 
een bes Segentfeiles nicht — 
nitifche Relizion.. Mäihpfennig, 2) ſo v. w w. &i re⸗ 

—— 2) (Besb), um bie na: — 2) io. —— 
nung mit einent zum Bergbaun geho Müthul (a. Geo J midiens, 
—* erhalten. De Nach ende, tm Gebiete der a Am M. wurbe 

Be nit allen Jugurtha I * arceub 2 aaa 
nung! 

wille, —* * ya ebhaftig« 
Beit des Gefühle, das In Freier Thaͤtigkeit 


längert werben, d. h. die Huberni 
fen gemelbetu.bas erneuert werben 
* an der Schaur halten). It 


Bares 







—* 
ein — en Ins 
—— — ſo wird die Au- 
———— —— techn 
rs 527 — wenn es vom Bergniei⸗ 
ſter nicht beſtatigt virt 2) von Geſellen 
um das neh nachſuchen; ehe fie es 
a, muß eine gewiſſe Beit, Muzeit, 
M.jahr, vergehen; während — 
beißen fie Mi.geneilen; M. 
während ber thzeit zu jedem Auartal 
seien fie eine Bleine Abgabe, Mad 
— — je: 
üthgrosehen tte ”> En 
weil fie - bie Mitte des En — 





va 
Müthin Deänbe, 4) myth. King 
—— d.o3 ©) IR 


d. 3 
Mathis, alter König von Aegypten, f. 
— * nig von Aegyp 


— O d. 


thjuänen, Bo, {9 9 w. Beet⸗ 
Läbben, Ucherfgrift des 9. 


— 
Pfalms. 5*8* ee, Be “= 


6 
ale — wonach er geſungen el 
— — der Aet des Schlie⸗ 








ßens einem vd. mehrern Bränben 
das Vo einer Thatfache u, d 
hieraus Bermuthang, 


Nniluus 155 


auf rechtewidrige Bandlungen 


| en oda sr reihen nie zu Unters 


nehmung — — er alpro⸗ 
gegen einen Angeſchuldigten u 
—— 

Ueber 

ner 


A 


elite Befriebigung fi Bone ne nr 5 
genſtand hat, ch auf eine 
nfagenbe u, austeig nü arte eregelte 
eife Außert, bef. ofen Daraus gar anbluns 
en hervargeben, bie Andere in Verlegens 
= fegen, 2, 0b. and mohl ae, wies 


wohl nicht lichen Schaden bringen, 
MM. tritt bef. bei Kinder hervor. (PL) 
Müti, f. u. Rom (n. Geogr.) s. 


Mü-t inef. Kaifer, Dre "312302, 
f, Spin ( (Gefd.)u; ®) reg. SOT-:918, f. 


utiäno, Birofame, fo v. w. Muziano. 
üticus (Bot.), unbewehrt, nit mit 
einer Franſe, Epige od. Granne verſehen. 
us (a. ey fo 9.1. Mutilum, 
Mutilätus los (Bot.), f. Blüthe « 
Mutiliren (v. lat.), verftünmeln 3 dus 
her M -1latiön. 
Moutilla u. Mutilläriae, f. Bienens 
ameifen. 
Mütilum (a, a ), fefte Stabt in 
Gallia cispadana, j. Medolo, od. Mobis 
gliana. MI. cästrum, f. Castrum mu- 


tilam 
‚ Mätine, bei ben Alten fo v. mw. Mos - 


N nntina (Thomas be M.), ſ. Modena. 

MutinEnsischer Kriög, f. unt, 
Modena 2) u. Rom (Geſch.) . 

Mutin&nsis Aucatns (neu s[at.), fo 
v. w. Herzogthum Modena. 

ütines, Phöniker, aus Sippo Diars. . 
rhytos; befehligte im 2. pun, Sriege nus 
mid. Reiter, machte fich belicht, x Han⸗ 
nos Eiferſu x der ihm das Commando 
— weshalb er ſich mit den Numidiern 
empörte, dem Conſul DE. Valerius Laͤvinus 

—— in die Gabe fpielte u. ſich mit den 

mern verband. Er begleitete bie Scipios 
nen nach Aflen gegen Antiohus. (Sch.) 

Mutiniren (d. fr., ſpr. Müt....), a 
terei maden. 

Mutinus (Motünus), zum. Sott 
eheliger Sruchtbarkeit, vgl. Priapos. Neus 
—— —— — esten ſich in feinem Sa⸗ 

mit einer 098 verhällt, ihm hei 


156 


ben Schoos u. weibten ihm bie Erſtlinge 
ihrer Keufchheit gleichfam als Opfer. 
Mutiren (v. lat.), f. u. Mutation. 
Mütis (Joſ. Cdleftino), geb. zu Cadix 
17825 1757 Hülfsiehrer der Anatomie zu 
Madrid, folgte dem Vicelönig Don Pebro 
Mefia de Ia Eerda als Arzt nah Reus 
Granada, that viel für die Kenntniß ber 
bortigen Fiota, richtete einen botan. Bars 
ten zu St. Fe be Bogota, ließ auf feine 
Koften eine Flora von Bogota malen, bie 
nad feinem Tode fein Neffe Sinforofa 
M. beendigte, u. ſchickte viele Pflanzen an 
ben jüngern Linnd zum Bekannimachen. Er 
ft. 1809 zu St. Fe feine Sammlungen zu 
einer Flora von Neugranada wurden im Mes 
volutionskriege gerettet u. nad Mabrid ge 
ſchafft, find aber noch nicht veröffentlicht. Er 
ſchr.: Instruccion relat. de las especiesy vir- 
tutes de la Quina, @adir 1792, 4. . (Pi. 
Mutisia (M. L.), Pflanzengatt. nad 
Bor. ben., aus ber nat, Kam. Compositae, 
Perdicieae Spr., Homolanthae, Mutisieuae 
Rchnb., Tremſen O&., 19. Kl. 2. Orbn. L. 
Arten: fübamerilan, Gewächſe. 
Mutistratum (a. Geogr.), fo v. w. 


ktzagen fo v. m. Mortagon, ſ. u, 
Bulgaren (Befd.) u. 

Mutsch, Diftrict, f. u. Makran b). 

Mutschelipätam (Waarenk.), {0 v. 
w. Mazulipatam. 

Mutschöille (Sebaftian), geb. zu Al⸗ 
lershauſen 1749 ; Batholifyer Pfarrer, 1776 
Canonicus u. Eonfiftorialrath in Freiſingen, 
legte aber beide Stellen nieder u, gi 1793 
als Pfarrer na Baumkirchen bei München; 

.1800. Schr. : Die 2 zel aus den 4 

vangelien, Münch. 1784, 2. Aufl., 190635 


Bemerk. über die Evangelien, ebd. 1786, 2 ? 


Bde., 2. Aufl., 1791—18055 Unterrebungen 
eines Baters über bie erften Grundwahr⸗ 
eiten ber Religion, ebb. 1791, 5. Aufl, 
822; Bermifchte Schriften, ebd. 1793-98, 
4 Bde., 2 Aufl,, 1799; — Beiträge 
zur Metaphyſik, Frankf. 1 2, Aufl, 
1800; Boraltheologie, Münch. 1801, 2 Bde. 
Predigten u, Homilien, ebb.1801— 8, 2 Bde; 
bensbeſchr. v. K. Weiller, ebb. 1808. (Lr.) 
Mütschen, Stadt, fo v. w. Mutzſchen. 
Mütschenkalb, f. u. Kalbs. 
Mütschima, — Angola s. 
ae an rein ten (o0ap 
mehr. en abwechſelnd regierten, fo ba 
der Andre fpäter ben Beflg des Erftern u. 
dieſer den von jenem bekommen follte, folange 
bie Landestheilung noch nicht entſchieden 
war. Dergl. Disen kamen u. a. 1566 unter 
Johann Friedrich dem Mittlern' u. Johann 
Friedrich II. von Sachſen vor, ſ. Sachſen 


(Geſch.) oe. keüher Meines Maß zu Flä 
1 3 
keiten In Ynfterdam; 3 m fin a 
inale; es gibt aud halbe M. 


Metiren bi Miutter 


Mätsu, Fürftenthum, f. u. Nipon 11. 
Mütsung, &inef. Kaifer; 2) reg. 821 
— ſ. Eine (Geſch.) 1; 2) reg. 1567 
— 7aſ, ſ. ebd. 81. 
Müttenthal, Thal, 2 Ml. lang im 
im Diſtr. n. —— —— hat 
mehr. Waſſerfaͤlle, Gletſcher u. Eisberge. 
‚Mütter (Mater), 3) Perſon weibl. 
Geſchlechts, bie einen od. mehrere Kinder 
durch Geburt ein felbftftänbiges Daſein gab, 
in us auf dieſe. ?Unter-allen Lebens 
verbältniffen, in denen Menſchen zu einan⸗ 
der ftebn, tft bad von M. u. Kind von der 
Ratur felbft zu allernächft vermittelt. Mag 
auch ber Auſpruch, ben ein Baer, nach den 
gefegl. Berfaffungen aller Staaten, auf ein 
neugebornes Kind hat, minbeftens gleich 
roß, wo nicht überwiegend, mit bem ber M. 
ein; bie Natur tritt immer, wo fle fi gel= 


) tenb zu machen vermag u. bie Anſprüche ber 


Eitern gegenfeitig find, auf die Geite ber 
M., in deren eignes Dafein ja das Kind, 
6 lange es noch ins mütterl, Körper feiner 
elbftftänbigkeit entgegenreifte, ſelbſt auf 
das Inuigfte verfhlungen war. ° Daher i 
chon unter ben Inftincten ber Thiere, wos 
urch bie Natur für Erhaltung ber Geſchlech⸗ 
ter geforgt hat, bie Fürforge der Thiermüts 
ter für ihre Jungen in ber früheften Zeit 
ihres Eigenlebens der mädhtisfte. *Nur bei 
Thieren ber niedrigen Stufen bat es bie 
Natur felbft übergommen, für die nur im 
Keimen u. als Brut aus bem mütterl, Körs 
per getretenen neuen Wefen zu forgen. Gie 
erfegt dann durch be Menge der als Brut 
von einem frübern inbivibuellen Leben re 
löften neuen organ. Weſen ben großen Ab⸗ 
gang, ber burdy Zerftörung ber Keime noch 
vor ihrer Eutwidelung im Reiche bed Le⸗ 
benbigen entſteht. *Wo es aber, wie bef. 
in böbern Xhierklafien, barauf ankommt, 
daß bie durch die Zeugung ten Thier⸗ 
eime auch in ber Mehrzahl erhalten wers 
ben,. fegte bie Natur ſolche, nah Abldſung 
vom mütterl, Körper, cudy unter die Obhut 
bes mütter!. Inſtinets, der fchon bei Bögeln 
theilmeife gegen bie gelegten @ier, entſchie⸗ 
den aber gegen bie durch Ausbrüten aus 
benfelben hervorgelodten Jungen, ſich äußert. 
Diefer Inftinct verleiht auch dem fonft ſchwa⸗ 
hen u. zaghaften Geſchoͤpfe eine ihm felbft 
fremde Kraft, in Begleitung von Mutb, 
bef. wenn es gilt, das Leben ber von ihm 
zum Dafein gebrachten neuen Weſen, felbft 
auf Gefahr des eignen Lebens, zu vertheis 
dien. »Im Menfdhengefhlehte ver⸗ 
ebelt fih nun ber M-Anstinet ber Thiere 
ur M-liebe, u. biefe fleigt 4. wädlt, 
e mehr das geborne Kind unter ber müt⸗ 
terl, Pflege reift. ? Iebe MR. ift von Natur 
auch zur Sängerin ihres Kindes beſtimmt, 
u. auch biefe Fürſorge belohnt ſich, wie jebe 
Erfüllung von Dutterpflickt, burd erhöhtes 
Liebesge * egen daſſelbe. In Folge deſ⸗ 
ſelben ſtrebt —* M., deren Sein nicht im 
zerſtreuenden Weltleben od. auter ber Dur 





Mutter is Mutterharz 


ber burg bie Noth gebstenen chaͤfte, 
von ihrer Mutterb g abgelen wird, 
igrem Kinde jeben Augenblide feines Les 
bens Freude zu maden, ihm angeuchme 
Gefüh au eagpoen u. — ten. Sol 
aber das durch Msliebe nicht vers 
järtelt u. von feiner Rebensbeftimmung abs 

lenkt werben, fo en bie felbft von 
Ber Natur getnüpften Bande ber Neigung, 
wenn auch nicht geiött, doch aufgelodert u. 
einem hoͤhern geiftigen Principe, ber Bers 
nunft, untergeorbnet werben, um fo mehr, 
wenn, wie vorwaltenb bei Knaben, ber Zögr 
ling zeitig in fich felbft je eigentl. Stüge 
erfaffen fol. ꝰ Der Mann muß hinaus 
ins feindl. Leben; Di=zucht aber leitet ihn 
nicht babin, wie das Wort: RU-söhn- 
ehen, als Bezeichnung eines durch Moliebe 
verzogenen Weichlings, andeutet. '° Jede 
M,, ihren bloßen Gefühle folgend, denkt 
auch beim heraufgewachſnen Sohne mehr an 
bie u bes Beftehenden im Leben, 
als au Erlangung von noch Bebürfendem, 
wenn es nicht ohne Kampf errungen wird; 
daher M-sorge das danze Leben hindurch 
auch das Bemiüth viel tiefer erfüllt, als bie 
überhaupt mehr aus Meflerion als Gefühl 
bervorgebende Baterforge, obgleich diefe, 
mehr auf Erweiterung ber Lebendfphäre, 
als Behauptung des Errungenen gerichtet, 
einengrößern Umfang hat. 8) Eine Schwans 

ere in Bezug auf ihre Frucht; 3) weibl. 

erfon in Bezug auf fpätere, von ihr abs 

ammenben Generationen; 4) die Mut⸗ 
terftelle vertritt, in Verwandtſchaft sverhaͤlt⸗ 
niffen, wie: Stie f⸗, Shwieger«M.; 
35) die mütterl, Fürforge über Kinder u. 
Inge Perfonen‘ übernimmt, durch förml. 

eption od, fonft, wie flegesM., 

ens. ıc.;3 &) bie in einer böhern Les 

ens ſtellung auch Achtung von ben ihr Uns 
terworfenen gleich einer M. erhält; fo wird 
eine Landesfürftin als Landes: M., eine 
Aebtiffinin Kiöftern ale hochwürdige M. 
bezeichnet; %) die bef. Verrichtungen übers 
nimmt, wie gewöhnt, eine M. in Familien; 
in diefem Sinne: L 
fteherin einer u en Wirthſchaſt, we auch 
keine Kinder find; 8) die bei Geburten u. 
neugebornen Kindern Beiftand leiftet, als 
Kinds od. Weh⸗M.; f. Hebamıne; O) 


ältlihe Frau, die das Anfehn u. die Bers . 


muthung für fih hat, Kinder geboren zu 
haben, aud im Diminutiv ale * ütter⸗ 
hen..20) Auch bei Thieren, ein Thier, 
das Junge geworfen hat, in Bezug auf 
dieſes; Um) ein blogs zur Zucht beftimmtes 
weibl. Hausthier, fo: M-pferd, M- 
schwein, MI - schaf. (bi.) 
Mütter (in and. Bedeutung), 1) (Aut.), 


fo v. w. Gebärmutter, f. Genitalien ss; 8) 


(Bergb.), fo 9. w. Erzmutter; 8) (Techn.), 
o v. w. Schraubenmutter; 2) der untere 
heil einer Raketenform; 3) (Schriftg.), 
fo v. w. Matrize; &) der dicke Bobenfa 
welcher fih vom Bein u. Effig abfegt; ur 


alz 


aussM., auch ale Vor⸗ 


15% 
Eſſigmutter u. € v. w. Butters 
Ir f. . Ste en Ps * — 
er 


Mütter.... u. Zuſammeufſetzuugen 
die bier nicht zu Finden find, wie Mi- 
beugung, f. u. Gebärmutter..... 

Mütterader, gemeine Bezeiänung ber 
Saphena, |. Zußvenen ». 

Mütterarzneien, zufemmengefehte 
Mittel, die früher theils gegen, von der Ge⸗ 
bärmutter abgeleitete, hyſteriſche Beſchwer⸗ 
ben, theils zu vermeintlidher Stärkung ber 
Gebärmutter bei Schwangern ıc., wie: Mi- 
bäder,M-bier, M-elixire, M-es- 
senszen, M-.ensig (f. u.® gı), M- 

eist, M-Klystiere, M-pflaster 
(ſ. u. Bleiyräparate u), M- wasser, Mi» 
zäpfchen. 

ütterbänder (Anat.), ſ. u. Genis 
talten «. 

Mütterbalsaın 
B. ren): fonft Balſam gegen hyſter. 
Beihwerden, aus ſtark riehenden Sub⸗ 
fanzen, zum dußern Gebraud. 

Mütterbaum, fo dv. w. Samenbaum. 

Mütterbeschwerden, hyſteriſche 
Zufälle, f. u. Hyſterie. 

Mütterbiene, {0 v. w. Königin, f. 


u. Biene. 
Haͤngebirke, 
w. Sennes⸗ 


alsamum uterinum, 


Mütterbirke, fo v. w. 
. Birke. M-blätter, {0 dv. 
lätter. 

Mütterbleche, Stückchen Blech, welche 
unter die Schraubenmutter gelegt werden, 
damit dieſe nicht in das Holz einfchneibe. 

Mütterblume, 1) die gemeine Küs 
chenſchelle; 3) Polygala vulgaris. 

Mütterbruder, M-schwester, 
fo v. w. Onkel u, Tante. 

Mütter Cäreys Küchlein (Tha- 
— oceanica Forster), ſ. u. Oturm⸗ 
vogel. 

Mätter der Gräcchen, ſo v. w. 
Eornelia (ſ. d. 2.). 

Mütterdrüsen, fo v. w. Kotyledonen. 

Möttereisen, ein 8⸗ od. 4kantiges Ei⸗- 
fen mit Zähnen ve riehen, um dannıt Schraus 
ben zu ſchneiden. 

Müttererde, gewöhnlige Erbe zur 
Yflanzenzucht, zum Unterſchieb von künſtl. 
bereiteter Gartenerde. 

Mütterflieck, 1) f. Muttermaal; 9) 
f. u. Leberflecke. 

Müttergerste, f. Eerftennutter. 

Müttergewächs, 2) fo v. w. Ge⸗ 
bärmutterpolyp; 8) fo v. w. Mole. 

Mütter Göttes, Maria, als Mutter 
Jeſu; daher auch M.-&.-Bild, ein Ge⸗ 
mälde, ob, in Stein gehaunes ob. in Holz 
geichnigtes Bild berfelben. 

Mütterhämerrhoiden, f. u. Sä« 
morrboiden s 
Mütterhäring, ſo v. w. Alſe. 
Mütterhäute (Anat.), fo v. w. Ei⸗ 
haͤute ſ. u. Ei 10. 

Mütterhars, fo v. w. Galbanum. 

Anut⸗ 


. 





Mütterheis, Lonloera Xylostenm. 

Mütter Jösu Christi Diener, 
fo v. w. Serven. 

Mütterkalb, 1) Kalb weibl. Ges 
——— zum Unterſchiebe von einem Bul⸗ 
enkalbe; 3) fo v. w. für Mole. 
en terkamillie, fo v. w. Mutter⸗ 

aut. 


Mätterkatarrh, ſo v. w. Leulorchöe. 
Müätterkirche, 1) bis zum 4. Jahrh. 
von den —— geftiftete emeinde; 8) 
fpäter ältfte edfiches 8) die Metros 
plitaus od. Kathedralkirche; E) die Haupts 
rche eines Kirchfpiels, bei welcher gewöhnl. 
ber Geiſtliche wohnt, im Begenfag: Filiale 
(Tochterkirchen). 
Mütterkiystiere , Einfprigungen in 
die Gebärmutter mittelft eigener Sprigen 
(f. Mutterſpritze), von ſehr verſchiedener 
Art u. zu verſchiebenen Zwecken; ſ. Kly⸗ 
— M-kolik, fo v. w. Gebaͤrmutter⸗ 
merz. 

Mütterkorn (Secale cornutum, Cia- 
vus secalinus), 14—1 3. langer, walzenförs 
miger, etwas gefrümmter u. eckiger, auf ber 
einen Geite eine vertiefte Linie babenber 
Körper, der, bef. in naflen Jahren, od. auf 
feuchten Feldern, zwifchen ben Spelzen bes 
Roggens (auch andern Grasarten) hervor» 
koömmt. ?&s ift außen ſchmutzig, dunkelvio⸗ 
fett, inwenbig weiß, bat an ber Spige off 
einen Bleinen, weichen, ſchmierigen Wulſt, 
riet ſchwach, unangenehm, au wohl gar 
nicht, ſchmeckt unbedeutend, ſuͤßlich bitterlich, 
wurde von Mebrern für einen Pilz, (Sper- 
moeilia clavus Fries), gehalten, iſt aber in 
der That eine krankhafte Bergrößerung u. 
Entartung des Korns felbft; * befteht im In⸗ 
nern aus runden, gegen die Peripherie bin 
dichter zufammengebrungten Zellen, u. kommt 
am haͤufigſten au Aeckern nahe an Bands 
ftraßen vor, u. zwar vom Rande hinein ſo 
weit, als ber feine Staub reicht, ber den 
NRarbentropfen ver Bluͤthe zur Empfängniß 
untauglich macdt, während der Stod ber 
9 anze vo Boben binlängl. Rabrung ers 
Bd t. Die erfte Spur bes M. zeigt fih 2— 

Wochen nah dem Verblühen. Es bleiben 
nämlid an ben krankhaften Aehren Fliegen 
u. Mücken kleben, u, bei genauerer Unter⸗ 
uchung findet man an einzelnen Aehren 

sopfen hängen, von hefenartigem Geruch 
Die gem. Unterfus 
















ftid tige 
eigenthänl. See 1,s, 
@iweißftoff 1,., eigenthüml. weiße, kryſtalli⸗ 
firbare Cubflanz: 1, Cerin: 0,7 u. Ergetin: 
21, eine nicht kryſtalliſtrende, Eittere, ſich 
arzen uäbernde Subſtanz, ber man bie 
amtkeit des M⸗s hauptſächl. zufchreibt. 

© an hält das DR. für fehr fpädlich, glaubt, 
daß ber Genuß von Brod, aus Betreide, bad 
damit vermengt tft, allerhand Prampfhafte 
Bufälle u. kilg bie Kriebelkrankheit her⸗ 


d 
— 


Mutterkols ik Mutterkranz 


vordringen könne. Die a gr eng 
u 


ans dem Bloggen ift daher | 
kaum anbers als durcz Ausleſen zu bewir« 
ten. "Um ben Gebrauch bes mit M. verun⸗ 





ein koggens unfſchäblich adden, 
— die an je Paar 
Stellen ber Scheunen gelegen haben, ber 


Euft ausſehen; beu Bloggen auf Iuftigen, 
trodnen Boden aufbewahren, damit er feine 
euchtigkeit anzieht; ihn vor dem Bermabs 
en ſtark dörren, doch fo, daß ex nicht braun 
wird; das Noggenmehl wenn es feucht ift, 
vor dem Gebrauch röften; beim Baden flete 
für frifchen Sauerteig forgen u. wenn dies 
De ganz Fräaftig fein follte, zu jeden 
. Brod 4 Quentch. gereinigte Potaſche 
w1Quenth. Kümmel, od. Quentch. Anies 
femen ob. Coriander zufegen. ° Im ber Me⸗ 
bicin wirb ed Kreiffenden bei mangelnden 
VWehen zur Beförderung der Letzteren tm Eleis 
ner Gabe u. mit Borfidstgegeben. (Su.u. Lö.) 
Mütterkrampf, {0 v. w. Gebaͤrmut⸗ 
teefbwer» M-krankkeit, {0 dv. w. 


Mütterkrans (Pessarium), ®eine 
mechan. Borkehrung, bie bei rauen, in bie 
Mutderſcheide eingebradht, durch Drud, bei 
einem Vorfall ber Bebärmutter od. der Mut⸗ 
terfheibe, bei einem Mutterſcheidenbruch, 
od. bei Unfähigkeit ben u zuxũckzuhal⸗ 
ten, Hülfe leiſtet. ? Sie haben alle bei der 
Auwendung einige Unbequemlichkeit u. vers 
urſachen nicht felten flörende od. nadıtheilige 
Reizung felbft — Einklemmung 
bes GBebaͤrmutterhalſes ec. u. find daher nur 
bei einer gewiſſen eiglofigkeit der Teile 
anwendbar. In vielen Fällen erfeht fe ter 
Gebrauch des Waſchſchwamme. Man bat 
fehr verfchtebenartige Stoffe für fie (Gold, 
Silber, Eifen, Elfenbein, mehrere Holzars 
ten, Kork, Fifcpbein, Bade, Horn, Leber, 
Febern n. elaſtiſches Harp), eben fo vers 
ſchiedne Formen in Borfchlas gebradt. Um 
möglichft wenig zu reizen, näflen fie eine 

Intte, nicht Leicht durch die Feuchtigkeiten der 
utterfcheibe veränberten Oberfläche haben, 
u. für ben Durchgang berfelben mit einer od. 
mehreren Deffnungen verjeben fein. * Man 
tbeilt fie: a) in ungeftielte Mse, u. diefe 
wieber in ringförmige, eirunbe, kugelfoͤrmige 
ı0., u. b)geftielte Me, mit Einem od, 
mehrern Stielen, gerabem ob, (was Vorzug 
tung ber Mutterfcheibe 
exe haben den Bors 
us ‚ daß fie ihren Halt nicht einzig durch 
inftemmen an den Wänden ber tere 
cheide haben, fondern au äußerlich durch 
en u. Binden befeftigt werben Binnen; 
bob iſt aud biefe Befefigung mit neuen 
Deichwmerben verbunden; auch iſt ihre An⸗ 
legung befhwerl. “Im Wligemeinen find 
bie einfachſten ringförmigen, noch beffer bie 
länglidyrunben, aus Kork ob. leichtem Holz 
(Birnbaum od. Lindenholz), mit Wachs 
(indem man fie zu wieberholtenmalen in 
zerfloſſenes Wachs worin etwas — 
yp 


Hyſterie. 


| 
| 


Mutterkraut bis. Muttermaal 


ey wirb, taucht), ad, auch mit 
Lad od. Cautchouc überzo ‚u. bie aus 
Cautchouc bereiteten bie ; man auf 
beren zur Auswahl von 2—8 3, im Durch⸗ 
meſſer haben; der Kreis etwa 4.—5 
Linien breit u, 8 Linien bie? fein. Die eis 
runden drüäden zwar ben Maſtdarm u. bie 
—— nicht, liegen aber nicht fo feſt. 
twas beffer ift ber von Brunningsbaus 
fen Bra ae M., von ber Form ei- 
nee m, ° Mutterfcheibenvorfällen u. 
Brüchen Ya a auch er cplinde, Ms 
Pu .Onutterzanien „Pessi), in Bors 
flag gebracht, fie Eönnen aber ohne große 
Deihwerben nicht lange getragen werben. 
"Bei der Anlegung eines M⸗6 muß bie 
—* ns * — lie em iſt * Vor⸗ 
a om er forgfältig vorher zus 
rüdgebradht werden; —* darm u. Dane 
blafe müffen entleert fein. *Der M. wird 
nun mit dem Ranbe ein gebracht u. erft in 
* Mutterſcheide erhält“ er feine gehörige 
‚, fo daß der Bebärmuttermund in feine 
— zu ruhen kommt; die eirunden 
ae auf ben Seitenbeckenknochen ihre 
Bauptflügen. Nach einigen Stunden bat 
‚man zu unterſuchen, ob ber M. ſich nicht 
verrüdt hat; geſchieht dies zu mehrerumas 
len, fo muß man einen -größern wä = 
egenfeitig, wenn berfelbe durch Dru 
hr Bel ne u. oe — einen — * 
nern. ie erſten ach dem Anlegen f 
muß die Perſon A efise Körperbewes 
gungen, auch ben Genuß harter zäher Spei⸗ 
fen vermeiden. Bei eintretenber Sch 
gerihaft wirb ber a. nad) bem 8. ob. 4. 
onat herausgenommen. ! Bon Zeit zu Zeit 
müffen die M, herausgenommen u. gereis 
nigt ob. mit neuen vertaufcht werden, Au⸗ 


ßerdem find zur Erhaltung der Börde nie be ; 


täglich Einfprigungen in bie Scheide nös 
thi * Pi. 


(. 

istterkraut, 1 2) (Herba mat 
riae), das blühende Kraut von Pyrithrum 
Parthenium (ehemals Matricaria parthe- 
nium), einer in ben meiften Ländern Euros 
pas auf —— Schutthaufen ıc. ſer⸗ 
den, auch mit gefüllten Blumen in Gaͤrten 
cultivirten Pflanze, von ſtarkem, unanger 
nehmen, durch das Trocknen groͤßten⸗ 
theils verlierendem Geruch, bitter gewürze 
haftem GSeſchmack; wird mit ben Blüthen 
als magenſtärkendes, krampfſtillendes Mit⸗ 
tel, auch gegen hyſter. Beſchwerden u. ſto⸗ 
denbe Katemenien, doch ehemals mehr als 
jegt, in ber Art wie-Kamillen augewenbet. 
Auch Landleuten benugen es beim Vieh; 
[ be Merruhin Pflauzengart. Datriearia(f.b.)5 
ium vulgare, f. u. Andorn; &) 
he &tronenmelife‘ Er elifla; 3) das 
Melifienblatt, f. u. Melittis; 16; 6) — on 
Wolperlei, {. u. Aruica ; 2) Ledum pakısire, 
& — vulgaris, @ ) Sodum tele- 
ium, 240) Thalictrum — 22) wils 
es ler cardiaca, 2 ws bie 
Bergmeliffe, f. u. Meliffe, ( 


wans Aheil 


 M® 
krebs, Krebs, Mu 
ie [. Ak 


Incenta), ber M. 
Entwidelung bes 


D 
— 


bildet Mage Arte m 
menſchl. Embryos, wie auch bei gthie⸗ 
ren überhaupt, Anfangs Itegt ih es 
er * “ ya — — 3 allmaͤli 
n fih auf ber gan fie 

ee alt Fire. Bon Bon 
jet nun ein Theil ftarker u. vereinigt ſich 

ugleich mit — aͤhnl. neuen Erzeugmiß, 
a: ber Innern Flaͤche ber Gehärmutter * 
ſammentretend, zu einem zımigen 
Gebilde, das beim an ängl. rund u. 
ausgebildet 8 3. lang u. 6 3. breit m. in ber 
Mitte 13. dick, am hg 
doch feſter iſt. Auf biefe 
der M. aus einem — L 
le) u. einem möätterli £ ne R 
terina)g legterer e FR ———— 
ten Hunterſchen dene, .. beiber 
Theile (die wohl auch . unters 


* vertreten u. aus dem 


em Embryo em einem Be en a 
—* Sauerſt hven; hoͤch 
te ber Embryo auch 


einfangen, 
it Beſtimm 
eben {0 wenig Nerven. Bol. 


* —* F Comiaum Cyui- 
\ u. ee: 
me Zaum weiblichen Ges 


ne zum an Untettäiene von Boldt. 
= 3 Anden), ) ee v — M — 
— u. Breimanzerel 


fl er — od. mehrfach, 
’ l d. ) € 
Biden f — * Beach 


L- Feucemngal), dann 


— 





2180 Muttermass bis 


tem Blutanbrang anfchwelleind, beim Zus 
rüßgehen bes Blutes einfintenb, öfter Aehn⸗ 
lichkeit mit Shwämmen, Erbbeeren, Kite 
fen, Hahnenkämmen zeigenb u. verlegt 
mitunter leicht blutend, od. in ſchwam⸗ 
mige Gefhwüre u. Blutſchwamm überzus 
geben fähig; wird oft bem Verſehen 
der Schwangern zugeſchrieben; verſchwin⸗ 
det felten von felbft, beſteht meift das ganze 
Leben hindurch. Mittel 75 find ber 
anhaltende Gebrauch Falter Waflers oder 
Eisumfchläge, zuſammenziehender Mittel, 
der —— die aber oft fehlſchlagen, 
die Kuhpockenimpfung auf dieſelben, ſiche⸗ 
rer find das Ausſchneiden od. bie — ad 
wo fie Plat haben koͤnnen. (He) 

Müttermass, fo v. w. Eichmaß. 
—— (Anat.), ſ. u. Genita⸗ 
De. 

Müttermuscheln (Peref.), fo v. w. 
Sufteroliten, welche innere Ausfüllungen 
Yon Kerebreteln u. Deltbyriss Arten find, 

Möütterneliken, f.u. Sewürzneltens.. 

Möätterpfeifen (Bienen;.), fo d. w. 
Brutzellen, ' 

Mütterpferd, f. u. Pferd s. 






Bunsieer r, f. u. Mutterarz⸗ 
en. 

Mütterplage, fo v. w. Hyſterie. 
Mütterröhschen, se der 


Benergewehre bie Röhrden von Meffing 
ob. Eifen, worein ber Ladeſtock geftedt wird. 

Mütterscheide; f. u. Genitalien 1. 
M-scheidenblasenstich, ſ. u. Harn⸗ 
blaſenſtich M-scheldenbruch, ſo v. 
w. Scheidenbruch. 


Mätterseheidenentzündungtin- 80 


Sammatio — uteri), verraͤth fich durch 
Schmerzen, Hitze u. Anſchwellung, fo wie auch 
Möthe des Theils, worauf fpäter Schleim⸗ 
ob. Eiterausfluß, ſelten Brand folgt, ent» 
ſteht am haͤufigſten durch Anſteckung durch 
die Luſtſeuche (ſ. Gonorrhoͤe), erfordert an⸗ 
tiphlogiſtiſche od. erweichende Mittel. M- 
scheidenfisteln (Fistulae vaginae 
uteri), Fiſteln (f. d. Ehir.), welche bie 
Band ber ttericheibe u. Blaſe, ob. der 
weibl. Barnröhre ob, bes Maſtdarms durch⸗ 
bohren, u. demnach bald Urin, balb Koth 
entleeren, Folge vorzügl. von ſchwierigen 
a toineungen ob. Berlegungen bei Bünft« 
len Entbindungen durch Inftrumente, 
ehr befchwerlih u. bei bebeutendbern Um⸗ 

e kaum durch bie blutige Naht heilbar. 
M.scheidenhämerrheiden, f. u. 
Sämorrhoidens. Mi-scheldenpelyp, 
stülpung (Invaginatio vaginae uteri), 


ihre obere Wendungen bei Borfall der Ges 
bärmutter von biefer hinabgezogen werben 
w. fi umlchren. Rl-scheidenver- 
© rung em vaginae uteri), 
ift Meis angeboren, theils Folge von Ent⸗ 
zünbungen, Geſchwüren zc., erforbert balb 
antiphlogiftifihe, ob. erweichende, ob, erwei⸗ 


.tervorfall, ſ. u. Borfal 
Drtsveränderung ber Mutterfheibe, wobei - 


® 


Matterwasser 


ternde Mittel, wie Preßſchwamm ꝛe., ob. 
felbft ben Schnitt. MI „ scheidenver- 
schliessung, f treffe 2). Mi-schei- 
denverfall, |. u. Borfell (Ehir.). M- 
—— mung (Ruptura va- 
ginae), erfolgt theils durch Außere Gewalt⸗ 
thätigfeiten, u. in fle re Von verles 
gene Körper, od. bei ber ‚Geburt burd 
bermäßige Ausbehnung berfelben bur 
Kindskopf, od. durch Juftrumente u. Hands 
griffe, u. Bann gefährliche, felbft tödtl. Wlus 
tungen veranlaffen; erbeifcht bei bedeuten⸗ 
derm Umfange die blutige Naht. (He) 
Mütterschraube (Techn.), fo v. w. 
Schraubenmutter. 
Mütterschwangerschaft, ſ. u. 
Schwangerſchaft. 
Mütterschwester, ſo dv. w. Tante. 
Müttersdorf, Marktfi. im boͤhm. Kr. 
Klattau, Schloß, Siashütten; 700 Ew. 
Müättersoole, fo d. w. Mutterlauge, 
— — (Chir.), ſ. u. Spie⸗ 
ge ir.). 
Müttersprache, 1) im Gegenſatz 
von Tochterſprachen, Sprache, aus ber jene 
entjtanden find, wie die italten., franz., ſpau. 
u. a. aus der latein., f. u. Sprade; 8) bie 
Sprache, die in Iemandens Geburtslande 
im tägl. Leben geſprochen wirb. 
Mütterspritze. Sprige in Pleinerer 
orm ale Klyftierfprigen u. mit eigens ges 
ümmtem Rohr, wodurch Flüſſigkeiten in 
die Mutterſcheide, bei Krankheiten derſelben 
od. der Gebaͤrmutter, geſpritzt werden. 
Mütterstadt, 1) Canton im Land⸗ 
commiſſariat Speier, des baier. Kr. Pfalz, 
., 18,000 Ew.; 8) Marktfl. darin, 
an ber Breuf, 2700 Ew. 
Mütterstaupe, f. u. Gyſterie «. 
Mütterstein, {0 v. w. Hyſterolith. 
Mütterstock, Pflanzenftod, davon 
ein anderer, bef. durch Abſenken, herſtammt. 
Müttertheil, eine beftimmte Erbpor⸗ 
tion, bie ben leibl, Kindern aus der Erbs 
{haft der Mutter zufällt. 
Mütterthier, ein zur Zucht beftimms 
tes Baustbier weibl. Geſchlechts. 
Müttertrichter (EShir.), ältere Bes 
zeichnung von Mutterſpritze. 
Müttertrompeten (Anst.), $allopis 
fe Röhren, ſ. Senitalien «. 
Mütterumkehrung (M-umstül- 
pung), f. u. Gebärmutterbeugung. 
Mütter u. beide Töchter, Berg 
fpigen, ſ. u. Neubritannia, 
ütterviole, — matronalis. 
Müttervorfall ei ), Gebärmuts 
r.). 
rwasser, 1) hnibernetärlide, 


den 


Mü 


‚aus ber Gebärmutter abgehende wäflerige 


tie 
va beit, bef. bei Hochſchwangern; 2) 
u. Weetgtarznein 3 0) ein über Pimpts 
nellewurzel, — Sternanis, 
Coriander u. Zimmerblüthen abgezogener 
Doppelbranntweinz 4) auf Witriohoerten 
ip „m Mutterlauge, j 
Müt« 


I 


— ———— ſ. u. Wit. 
——— fo v.w. — 
— Bolverleiwu 


I, f. u. Arnica. 

tterwu Furor uterinus), ber 
höhe Grad ber Licheswuth bes weibl. Ge⸗ 
ſchlechts, übernatürl, erhöhter Geſchlechts⸗ 
trieb, in fhamlofe Beilgeit u. ſelbſt in 
Wahnfinu ausartend, mit brennend ſtechen⸗ 
ben od. juckenden Schmerzen in den äußern n 
er ragen u, Schleimabgang aus ber 
Mutterfcheide, Pr 
werkzeuge u. aud. Theile, Folge von geiftis 
gen, ben Geſchlechtstrieb — ſteigern⸗ 
en Anſtrengungen, od. Reizung der Ge⸗ 

durch Onanie, zu nen 
eiflafe, od. auch Entbehrung defielben, 
bef. von Krankheiten der Zeugungstheile vers 
Itung Art; erheiſcht Zugelung u. Ab⸗ 
eitung ber Einbilbungstraft von allen bie 
Seläle chtsluſt au egenben Begenftänben, 
antiphlogiſtiſche Mittel, Faſten, n. in bds 
berm Grabe die Behandlung ber Manie, 

f. u. Geiftestrankheiten :. (He.) 
Mütterzäpfchen, 1) f. u. Zäpfchen 
(Med.), s fe u. Mutterarzueien. M-za- 


fen, 1 A Mutterfranz; 9) f. u. 
äpfchen (IR 
Matierseichen, ſ. Mintie 


— 

je 
Mütue a u. Mütuusm (lat,, ges 

genfeitig), ſ. u. Darlehn a. 

I (a. @eogr.), fo v. w. Tre⸗ 
a 


Mütu utörium (laf., gegen» 
feitige Hälfe), fi u. Chess. M-uscensen- 
sus (lat.), gegenfeitige Einwilligung. M. 
dissönsus, ſo dv. w. Contrarius consen- 
sus, die auf bie Aufhebung eines Eonien« 
vr. (4. B. Kauf, Pacht, Miethe, 

efellfchaftövertrag), gerichtete Ueberein⸗ 
— der Contrahenten. 

2) etwas Verkürztes, Verſtüm⸗ 

Me *3 A dem der Schwanz faft 
an abgefäänttten ift, ob. welches ohne 
chwanz geboren tft, obgleich es einen has 


ben follte; 3) fo v. w. Meißel; 2) fo v. 


w. Schrotleiter. 

Mützig Stadt im franz. Bzk. Stra 
burg, Dep. 
Schloß, mit — rik; 3400 € 

Mützschen Amt im fährt, Kr. 
Leipzig; haidig; re 3) Stadt bas 
rin, Schloß, 1560 Ew.; hierbei Kryftalle, 
Teer Tim age 

01— 946 v. Ehr., Kai⸗ 


= "pen Thin b. ( Ge 
a —— jr af, ri u. Rus 
gola 


t u. 
Univerfat» £erifon. 2, Aufl. ax. 


Mutterwiis iu Mychales 


fhaftenteiben der.darns 


Nieder Rhein; an der Breufd; fo nft ; 


2161 
Mäun (a. Geogs.), fo v. w. Daufa. 
Müsak (hedr. Unt.), f. u. Tempel ze. 
Müueik, 1. mubammeban. König v. 
Balencia um 1626, ſ. u. — (Geſch.) re. 
Muziäne (Girolamo), geb. zu Acqua⸗ 
frebba bei Brescia 1528, Dialer ber lom⸗ 
bard. Edyule, Schüler von Romanio, bils 
bete fi im Zeichnen u. in ber Compoſition 
nad. Diichel- Angelo, im Eolorit mit — 
Glück nach Tizian; fi. zu Rom 1500 
— ſ. u. Muhammedaniſche 


©ecten 

Musifferabäd (Geogr.), fo v. w. 
Muzufferabad. — 

Mux ‚bh Mupammrdanifie 
©ecten im. . 


Musimben, Bolt, ſ. u. Schaggas. 
Müziris G Geogr.), Seeſtadt an der 
Beftküfte von India intra Gangem , Haupts 


hafen für grieh. Schiffes j A neo —— Galcutta. 


Müzo, —— ſ. u. 
Mustüns, Sohn Amt Roche II., ber 
te der Samaniden (f. b.). 
wzufferabäd, Di. u. Stadt, f. 
u. Kaſchemir 1) » 
Müsuke (Relw.), f u, Monomotape, 
Müzzi (türf.) 2 en aven, bie auf den 
Schiffen arbeiten müflen.. 
My, griech. Name des MR, ſ. d. 
My (Myvatn), See, ſ. u. Island «. 
=. ( wir) . Klaffmufcheln. 
anzengatt. aus 
am. ber Kreuzblumenpflanzen mit 
Er; Spr. — Synclistae, 
Nucamentaceae Kchndb,, te ‚15. 
RI. 1. Orbn. L. Arten: — iatum, auf 
Saatfeldern; M. sativum (Leinbotter, 
——— — sat. Weber ben 
Anbau beffelben, f. Schmal;. 
Myämıma, ſo v. w. Birma. Miyäm- 
— ſo v. w. Birmanen. 
Myänthus en. art ), Plangengatt 


aus ber nat. dene, Van e. 
— in S 

Mya t, Pi : mw. Rußinbienbe, Bes 
mip * iſche. 


Myasthenii (d. Men — 
Miycaränthes ( nd 
Pflanzen engatt. aus ber — — ai 
eae, Mulaxideae, Arten: auf Java u. 
in Oſtindien. 
Myc&dium, nad Oken Gattung ber 
Biatitorallen; ; die Blätter ey dünn, außen 


Mys- 


” eomäter (M. Fr.), Hrpiigge 


Zur \ 


163 Wycherinos 
ſo v. w. A 
J en), f. u. Butie, 


Mycinöma (M. Fr.), ale eigne Pilz⸗ 
an an efehenes Keimlager andrer Pilze. 
ycodörma als Pilzgatt. angefehenes 
luxuriirendes Keiminger mancher Pilze. MI- 

ne (M. Lk.), Schimmelpilzgatt,, in 
ihren Arten zu Sepedontum gezogen. 

Mycolöria (Bet.),f. Mytologie. My- 


tfung. 

MycomeHnsäure = Ce Ns H» Os, 
Berfegungsprobuct bes Alloxans, aus einer 
mit ü Ammoniak zumSieden er⸗ 
hitzten, mit verduͤnnter Schwefelfäure übere 
fättigten, u. noch einige Minuten aufge- 
Tchten Auflöfung des Allorans, als ein 
gelber, ga —— Niederſchlag zu Bo⸗ 
den fallend, trocknet zu einem poroͤſen gel⸗ 
ben Pulver aus, Föft ſich ſchwer in kaltem, 
leichter in kochendem Ballen, reagirt fauer, 
erfegt bie kohlenſauern Alkalien, loſt fich 
eiht in ägenden Alkalien, wird beim’ Ko= 
hen mit Diefen zerſetzt, giebt mit Silber⸗ 
oxyd eine gelbe Verbindung. (Bu. 

Mycönia (Lapeir.), f. Ramondia. 
Myeonskerse (Bot.), f. Ramondia 
pyrenalca. . 

-Myetöria, |. Jabiru. Meyeterus, 
f. Naͤſenkaͤfer. 

Mydäant, Diſtrict, f. Kubiftan 2) b). 

daun, fo v. w. Halbdachs. 
— ſo v. w. Blaufelchen. 


Ew. 
Mydriasis (gr.), krankhafte Erwei⸗ 






Stein od, Eiſen; 8) ee Eisen, das 


riechen ber Beſchuͤl⸗ 
bigte faſſen mußte. 
Myje, Muſchel, ſo v. w. Mya. 
Eye (ſpr. Mei), Fluß, ſ. u. Ntrecht. 
kphoris, Stadt in Unterägyp⸗ 
ten auf einer Snfel, Bubaſtis gegenüber, 
Sauptort bed Wyekphorites Nömos. 
Myelalgie (d. gr.), Schmerz iwRü. 
denmarke. ML -INtie, Rüdenmarksents 
ändung. M-logangliitis, Entzün⸗ 
ng von Nervenfuoten. M -Iöhkenie, 
N elom i, ſ Keimſchwaͤmme 
omyel, ſo v. w. Keimſchwaͤmmé, 
vgk. Biärpenpitge u. Pilge Ok. 
Myelophthisis (gr.), fo v. w. Rüs 


Myer, Radſchaſchaft, |. u. Bundelcund. 
Myösce (poln.), fo v.w. Stäbtel (Drt). 
Mijgale, 2) |. Minirfpinne; 8) ſ. u. 


a MR RUE EENEE 
ygdönis, andſcha rygiens, 
benaunt nach dem König Mysdon j 


Sohn bes Diymas, ber am troian. Kriege 
Shell nahm. Bier wurde Kybele verehrt, 
baher ihr Beiname iygäönia; 8) ber 
nörbliche, fpäter nur ber norböftlidde Theil 
Mefopotamtens, in ber Gegend um Niſibis, 
oberhalb bes thermaiſchen Reerbuſens; gen, 


® 


be MWykenä 

u, Mygdönios (bem Nebenfinß des Abor⸗ 
rhas, j. Hermas, n. A. Sinbfdar); 8) ſo v. 
w. Bithynien; 4) Landſchaft von Makedo⸗ 
nien; begriff früher alles am Axios gelegne 


makedoniſche Land u. die Provinzen Paraxia 


(Amphaxis), nn „Anthemos; fpäter 
nur bie zwifchen Paonia u. Amphaxitis am 

Axios —— (Sch.) 
Mygzinda (M. L.), Pflanzengaft. aus 
der nat. Kam. der Rhamneen, Spr., Juss. 
Sapotaceen, ——— Roehnd., Pim⸗ 
Kl. 4. Schon. Z. Arten: M 


Myia, Tochter u. Echülerin des Pytha⸗ | 


goras u. der Theano, Gemahlin Milons 
von Kreta. 
Myiägros vw. Myiödes (Mpth.), To 
v. w. Apomyios. 
Myindn (gr. Ant.), Jugendſpiel, bie 
— Ale ee a 
” odesopsie (v. gr. ugenfeh⸗ 
ler, bei dem der Kranke die TAuſchung hat, 
als ob Fliegen od. Mücken por den Augen 
berumfftegen. Man ſieht fie, oft ohne Grund, 
als Vorboten ber Amaurofis an. 
Mylothöra, %ogel, fo v. w. Myo- 
thera. Myiten, verfteinerte Klaffmufcheln, 
zu Myu u. Myacites gehörig. 
Myitis (gr.), a (ſ. d.). 
Myknle (a. Geogr.), Gebirg an ber 
rechten Seite des Mäander in Lydien, von 
Diagnefia bis zur Küfte, mit dem Norge: 
bisg Trogylion uw. der Stadt M., in 
Fonien (Klein Aflen), von der Inſel Sa= 
mod durch eine ſchmale Meerenge getrennt. 
Hier 25. Sept. 479 Sieg ber Griechen über 
bite Perfer, f. u. Perfifche Kriege «. 
kalessos (M-IEtton, a. Geogr.), 
Stadt Böotiens, am gleichnamigen Hügel 
u. an der NMiykalössisehen Mcör- 
enge, zur Beit bes peloponef, Kriegs von 
thrak. Miethfoldaten zerftört. Den Ramen 
vl M. von einer Kuh bedommen haben, 
welde dem Kabmos ald Wegweiſer dieute, 
indem fie an biefer Stelle brüllte. Bier 
hatte Demeter (baber Mykalössia) eis 
nen Tempel, Lb.) 
Mykenä (a. Geogr.), 1) Stadt in 
Argolis, von Perfeus erbaut u. nad My- 
köne, Tochter des Inachos u. Gemahlin 
des — benannt. Seitdem Sig argo⸗ 
liſcher Herrſcher; war am blühendſten ün⸗ 
ter Agamemnon, verfiel nach der Beſitz⸗ 
nahme der Herakliden, unterwarf ſich aber 
doch Argos nicht, ſendete auch, demſelben 
um Xrog, bad Peine Mannſchaft gegen bie 
erfer ſtellte, BO Mykenaͤer in bie Ther⸗ 
mopylen, weshalb ed von jenen (913 Zahre 
nad feiner Erbauung) zesftört u. bie Ew. 
bertrieben wurben. Im peloponnel. Kriege 
war DL. ein Meiner Dxs. 200 v, Chr.kam 
der 


Mykerina bis Mylete 263 
ber ſpartan. Tyrann Nabis mit Flami⸗ foll (n. Und. — bie leyten Giganten). 
ninns bier zuſammen. Jetzt noch Ruinen Die . galten als prahleriſch u. geigipr 
bei dem Dorfe Charvati, nämlid von w. verloren, wie noch au fr aeg bie 
Mauern u. ein aus wngebeuern Steinmafs Haupthaare u. Zähne. ward M. nebft 
fen errichtetes, gewoͤlbtes Gebäude (Atreus Tenos, Skyros, Skopelos a. Sklathos von 
Schatz kanuner, od. Agamemnons Grab ob. ben venetian. Eonbottiere Ehigi zu einer 
Heroon bes Perfeus gen.). 8) Bon Aga⸗ — vereinigt, die Barbarofſſa vers 
menmon auf Kreta erbaute Stadt. (Sech) nichtete. Bon jener Eroberung ſchrieb fi 

Mykerinz (a. ®eogr.), 2) {9 dv. w. bie fonft bier herrfchenbe röm.stathol. (jegt 
Sals; DB) fo v. mw. Memphis. griech.) Religton her, (Wr. u. Lb. 
Mykerinos, König aus der mempbit. — — (gr.), Nafenrümp 
Dynaftie von Argypten, f. d. (Gef) ı.. | Berhöhnen, u. 
Erbauer einer der 3 Pyramiden von Mykte onle G. gr.), durch bie 
beim Buchſtaben NR bes 


Dſchifeh. Seine Tochter, der er Gewalt Nafe reden, rn 

angethan, flarb u. ward In eine goldne merklich. i 

Kub begraben, welche zu Sals aufgefelt Miyi, Silberſcheidemünze in ben Nie⸗ 

war, u. vor ber man das ganze Jahr bins berlanden, an deren Stelle feit ben 16. 

durch rauderte u. Lampen brannte. Nur Jahrh. ber Deut Bam, 

einmal im Jahre, an bem Tage, wo Ofiris Nylim (a. Seogr.), Fluß Siciliens, zwi⸗ 

beweint ward, wurde bie Kuh herausge⸗ ſchen Syrakus u. Leontium. 

bradıt. Das golbne Bild der Sonnenſcheibe Miflanris, f. Reizkaͤfer; vgl. Samens 

ift zwifhen den Hörnern ber Kuh anges Fäfer. I. 

bradıt, die, auf ben Knteen liegend, mit is Miylädy (engl., fpr. Milehbi), gnaͤdige 

ner Yurpurdede verhüllt war. Inder Nabe Frau, eigentl. meine Dame. 

berfelben fanden 20 Koloſſe ber Beiſchlä- MIJIE (u. Bean. )ı 1) Hafenſtadt auf 

ferinnen bes Könige, welche das traurige RNSicilien, im j. Val di demona, Colonie 

Schickſal der Tochter verſchuldet haben folls von Zankle; j. Melazzo. Bei M. ſchlug 2785 v. 

ten. Rad dem Tode ber Tochter erhielt ber Chr. Hiero die Mamertiner, 200 Duillius 

König ein Orakel, wonach er im 7. Jahre die Carthager; 2) fefte Stadt Theffaliene 

fierben follte, u. um num bie Sage zu vers in Heſtiäotis Myläom, Nebenfluß bes 

boppeln, ließ er bie Nächte durch Lampen Alpheus, f. u. Methydrion. 

obne Zahl erleuchten. (Sch.) Mylänsa (a. Geogr.), Stadt Karieng, 
Myklöo, Hafen, fo v. w. Mundania. mit dem Hafen Phyſkos, einft Reſidenz 
Mykolitihen, ſcheinbar verfteinerte ber Parifhen Könige; hatte viele präch⸗ 






Dilzes rühren von Geefchwänmmen her. tige Tempel u. andre öffentl. Gebäude; bie 
Mykelogie (v. gr.), Lehre vun ben Em. waren als ben ee fremd verfpot= 
Pilzen od. Schwaͤmmen. tet; ij. Melaffo (Melazzir?. n. And. Mulle 


' 

ı‘ Mykoni(M-es, Ni-e), 1) Kufladens n. And. Mylleſch. 
infel aus bem griech. Goub. Syros, 27, Miylau, Stadt im Amte Plauen bes 
AM. mit, 6 — 9000 Ew.; wegen Waſſer⸗ fähf. Kr. Zwickau, an ber Golzſch; Baum⸗ 
mangels bürr, bringt viel füßen, rothen wollen= u. Muffelinweberei, Spinnmühle, 
. Bein, Sadfrüchte, wentg Getreide, reihlih 2400 Ew.; die fädhf.=baier. Eifenbahn foll 
Mebhühmer, Wachteln, Schnepfen, Turtels dabei das Gölzfchthal durch Meberbrüdung 
taubenz auch wirb bier ein treffl. Echafkäfe überfchreiten; dabei Alaunwerk. 

bereitet; bie Schafe u. Biegen werben meift — Fehler im Meiſtergeſang, ſ. 
auf Tragos u. Delos geweidet. Die Ew. u. Meiſterſänger «. 
(Mykoniöten) en den Anbau Miylendonk, 2) ſonſt reichsunmittel⸗ 
der Infel den benachbarten —— bare Herrſchaft des weſtfäliſchen Kreiſes, 
treiben dafür Schifffahrt, gelten für treffe mit er ale dem Erzftifte Köln 
Lie Matrofen, haben etwa 150 Fahrjeuge, u. Herzogth. Jülich, am Niers; fonft mit 
Darunter 2580 Briggs u. Goeletten. Die eignen Herren, ſpäter an den — von 
Türken waren ſchon früher nicht hier ſeß⸗ Oſtein, der wegen derſelben Sig u. Stimme 

aft, ſchikten aber von Zeit zu Zeit einen im weſtfäl. Grafencollegium hatte, Wurbe 

ichter, um über größere Sachen Recht zu 1808 an Frankreich abgetreten, dafür bie 
ſprechen (geringere machten die Ew. unter Abtei Burheim in Württemberg gegeben. 
ſich felbft ab) u. Tribut (7500 Piafter) zu M. iſt dur ben Eongreß 1815 an Preus 
holen. Hier Panormos, ein fait unbes Ben gefommen n. macht nun einen Theil 
wehnter Ort mit Hafen, 3) Stabt baraufı des Kreifes Gladbach des preuß, Rgsbzks. 
mit 1 Eathol., mehrern gried. Kirchen, Bis Düffeldorf aus. 8) Schloß dieſer vormali⸗ 
ſchof, der einzigen a anf ber gen Ser “ ‚mit 20 Ew. Cch.) 
Inſel, Rhede, 5000 Ew. Paläokaſtron, Miyles, Sohn bes fpartan. Königs Les 
5 ng. Am S@nde ber Infel das kleine ler, Vater des Eurotas, ungeblih Erfinder 

iland Tragos m. das Inſelchen Stas der Getreibemühlen, f. Lakonika (Gefch.) ı. 
yodia. 3) (Geih.) M. war nah My. NMiylöte (Myletes Cuv.), Gattung ber 
kones, dem Sohn bes Heneas, benannt, Salmen (Untergatt, von Characinus); 
der bier bie legten Keutauren befiegt Haben bat — Sfpigige, kurze, an ben = 





Id = 


ten abgerunbete Zähne, Kleinen Diund 

ma — FT mit ſchatfer ob. * 
— en: Haſſelquiſts 

at quistii Cuv., Salmo dentex), raue 
lich, fllbern, mit halbrother S wanz ffes 
im Nilzrauteuförmige M. (M. rhomboi- 
dalis), u.m. a. meift aus Amerika. (Wr.) u 
my, Dirt, AL u w. Molini, f. u. Lerna. 
Myllobätis nd 00.0. Meers 





en. M-dönten, 

e von Rochenarten. 

rien Mondgöts 

tin —— —— 3 muß?e 
fich ihr zu Ehren jede Frau einmal im Leben 
für eine Summe Beldes, welche in den Tem⸗ 
— niedergelegt wurde, einem Frem⸗ 


en li Mi Rode - a ) foſſile Gatt. 


den preisgeben; vielleicht die bei Seremia n 
en eleteth (Königin bes Simmels). 
gl 


Is Han. 2) uns le geb. 1722 zu 
me ee in ber Dberla 
u Berlin eine Zei 
&e ed t — — ging 1758 nach 
pe £ in London in traurigen 
Umhänden. jan en Ueberfep. aus dem 
Engl. u. den &riften: Der Breigeift, 
2 3. 1946, 62 Gtüde; Der Ratu —* 
d. 194748, 2 Jahrg. u. a. m., ſchr. M 
einige dramatifche Werte A de Bere, 1746; 
ber Kuß, 1740 u. m.); chri 
ten, Berl. 1754. B) (Win. — f 
Siegmund), geb. 1758 zu Berlin; ftub. 
bie Rechte, b air te fi aber fpäter mit 
ben ſchoͤnen Wiſſenſchaften, verlor in dem 
Kriege von ben größten Theil feines 
Vermögens; ft. 18275 überfegte Gil Blas, 
Canbite, Peregrine Pickle, Roderich Random 
u. a. engl. Aomane; bearbeitete: Destou⸗ 
ches, Beri. 1779, u. Moliere (mit Met ner) 
ebd. 17805 ſchr. — leine a aͤh⸗ 
lungen u. Schwaͤnke, Berl. 1781—1 
Bbqhn.; Der fliegende Menſch, ebd. 174 
n. a. m.3 Mann von Gefühl, Berl. — 
8. Aufl. Dg.) 
Mylliesch, Ort, fo v. w. Melaffe, 
Mylöteus Sm 7löchos), nah 2as 
treiße Batt. der Aaskäfer, ber Gatt. Scaphi- 
dium nahe, Doch kenntlich, daß bie Kiefertafter 
id in eine Spige endigen, Die 2 ers 
— aber dicker And, als die 
Art: M. brunneus u. a. Stehen 
—* unter Choleva, 
" Myloglönsun, f. Zunge. 


Mylohyoild&us müseulus, f. 


Bungenbeinnusteln. M-nh e 
ne) ea — 
ae (engl., ſpr. Milohrb), mein 


Mylötes, ſ. u. Characinus h).. 
Mylöthres PA .), bei den Griechen ein 
Rn ers ob. Bäderlied, 
——— Diftrict in ber brit.s 
— Provinz Bengalen, 812 QM., 
400,008 Ew.; gebört zum Theil einen abs 
hängigen Radſchah von Sufung, mit 









ei), geb. 1724 


Arzt, redi⸗ 
Seitlang be —8 


Myll bis IMyokephalon 


us ‚ber Stabt Dirugepoor. Hauptſt.: "IP 
gonbarry (Barinthabary), am Bus 
m F — 2 co R n), 
re. Dem), er m. v. b. 
geb. Ju Amfterdam 168 ‚ Maler aus b 
nieberländ. Schule, re Anfangs Blumen 
rüchte, wendete fi jedoch nachher zur 
& Kichtsmalerei. Nachdem er fi ein 
Zeit in — aufgehalten, — er 
als Portraitmaler ud) —— 1741. 
Seine Kinder waren: es Be van 
berM.), geb. 17065 Hiſtorien⸗ u. Portraits 
maler. " ee: geb. 17105 Por⸗ 
traits u. Blumenmalerin. 2) (Anbreae), 
eb. 17143 Portraitmaler u. Künftler in ges 
chabter Manier. 3) (Franz), geb. 1719; 
ag geſchickter Portraitmaler (feinen Bater 
BR Brüber bef. im — leiſch übers 
nd), hielt ih in ——— auf. 6) 
uter Portraits, 
andſchafto⸗ u. Blumenmaler in London, 7 
—— geb. 1725, malte in Amfterbam 
abineteftüde, Portraits u. Blumen. (Op.) 
Myndos (a. @eogr.), 2) fefte Hafenſtadt 
in Karien, am iaſiſchen Meerbufen, @olos 
nie von Troͤzene. Die Bleine Gtadt hatte 
sur Xhorez baber fagte ber Kyniker Dio⸗ 
es zu ben Myndern: Gchließet eure 
*hore u, ut bie Stabt nicht heraus⸗ 
laufe Mendes; DB) (Palda Myndos, 
wir Ip Stadt, neben ber Bor. 
le Böotier in Ochomenos, 
5* die a te (gewölhte) Schaplammer erbaut 
aben fü 
1 * (Gabrian v. M.), deutſchet 
Ar —2 in ber 1. Hälfte des 17. 
Sabrh. — des Herzogs von Mecklen⸗ 
Surgs Schwert n, Baiferl. falgaraf u. kaiſerl. 
gekroͤnter Poet; fchr.: Thesaurus et arma- 
mentarium medico-chemicum, Hamb. 1688, 
4., u. d. beutfch Stuttg. 1686 n. ö., in dem 
er eine Menge hem. Bittel barftellte, von 
denen mehr. auch von ihm erfunden werben 
waren, u.a, ber Bredhweinftein. Eine Bers 
bindung einer gewürzhafte mit Weingeift bes 
reiteten Tinchur u. Schwefelfäure — — 
nach einfacherer Bereitung) fuͤhrt noch 
feinen Namen: —— Klixtr (El. 
— M u). * — 
Inwy, Fluß, f. u. Monmout 
„Myo... vom gr. Miys, Maus, Muskel. 
Avoc&phalen, tyotepbalo Ion, 
oellälgia (Myocoellitis), 
ſ. re er 
Myecöncha (Sow.), Bett. ver Mu⸗ 
ſcheln, verwandt mit Mytilus. Einzige fofs 
e Art ift M. crassa aus England 
Myöda(M. Lindi.), —— aus 
ber nat. Fam. ber Orchideen 
in rg — 
yodeopsie, ſo v. w. Myiodespſie. 
Myödochn, { n. Baummwanzen. 
Myedynamemiöter, Muskelkraft⸗ 
ef hnamometer. M-dynie, Russ 
ſchmerz. M-graphie, Musteibefchreis 
M-köp m. f. Borfall der Rex 
gen⸗ 


Myoköliaigiö Lis Myexanithus 
——— 1 unt. Bendfämtr,, Me 


köllitis , wenn folder von Entzündung 
herrührt. Myelität. willfürfiche Muskel⸗ 
bewegung, ale Lebensfunction y. als Res 


fult&t der allgemeinen od. gleichfeitigen Wirs 
fung mehr. Organe. ö 
Miyologie (9. gr.), Muskellehre (f. d.). 
el, ſich auf Muskeln u. 
re beie 
Myeonösos (a. Geogr.), 2) Heines Eis 
land bei Theffalien, Larifia gegenüber; ]. 
Seras. 2) Stadt Joniens mit einem Bors 
un u. Bafen, unweit Teos; ij. Pfllo. 
Bei ‚1910. Chr. Sieg ber römifchsrhob. 
lotte unter 2. Yemifius über bie pr. unter 
olprenided; 3) Infel auf dem ägäifchen 
98. Fr önia, Stadt im 
n 


bei 
hiet d elek er, beim j. Dorf 


Gebiet der 0 


ben; M. myrtifolla, ebb. u. 
3* — — {. —* 
en : 
Myopälmus (v. gr.), Gchnenhüpfen. 
sparen (gr. Ant.), Art Schiff, ſ. 
d. (Unt.) « 


Myopie (M-planis, v. gr.), Kurzs 
taungat — 2 wobei che in 
einer Entfernung von 15—2 3. vom Auge 
put erkennbare Begenftänbe, nicht faer u, 
deutlich wahrgenommen werben u. im bödhe 
ften Grade bis auf einige Zoll dem Auge 

aͤhert werben müflen, ohne baß jedoch 
Kir diefe Entfernungen bemfelben die Ges 
tsſchaͤrfe abgeht, meiſt mit Blinzeln ber 
aus beim Betrachten Heinrer Gegenſtaͤnde 
verbunden, angeboren u. oft erblich, od. meift 
ersporben, ie) durch anhaltenbes zu nahes 
Betrachten Bleiner objecte beim Leſen, 
Nähen un. a, feinern Arbeiten ; eutftebt im letz⸗ 
ters Falle beſ. in den Entwidelungsiahren 
beruht auf zu ſtarker Wölbung, od. ftärkes 
rer Brehbarkeit der burcfihtigen heile 
des Auges, in Being auf bie Lichtſtrahlen, 
woburd das Sehbild bei größern Entfer⸗ 
nungen ber Gegenflänbe bes Sehens vor, 
nicht auf die Nehhaut fällt u. biefe erſt bei 
Aunäherung and Auge trifft 
Entfern Versehen rk ermeiben von 
u naher Betrachtung er Gegenſtaͤnde, 
bung im Fernfehen u. den Gebrauch cons 
cav geſchliffener Glaͤſer. (H..) 

Myopediorthötikon, Suftrument, 

fo v. w. Optometer. 


Myopolyplasiäsmnus, Darftellu 
von —R ſie in Schiäten = cr 
ander ihre Lage haben, fo baß man bie 
obern aufheben u, zur Seite Segen kann, um 
bie untern (tiefen) zu Geſicht zu befommen. 
Bol, Kufon, 


’ ⸗ 


erheiſcht zur 


einem 


188 
Myope: nach Sprengel 1. Ordn. 
der 4 nzenfam. ber Biticeen, mit vers» 





ehrt im Eiweißkörper ſtehendem, walzen- 
rmigem, unentwideltem Embryo. Batt.: 
oporum, Avicennia, Selago u. nı. a. 


iyoporinene, f. u. Globulariaceen 


€ % 






öporum , Pflanzengatt. aus der 
nat. Kam. Biticeen — Globulariaceen, 
Myoporinae Echné., 14. Kl. 3. Orbn. L. 
Arten: in Neuhollaud, M. tenulfellum 
Forst., liefert ein unädhtes Sandelholz 
(Naidoo), lichtgelb od. roͤthlich, nicht fo wohl⸗ 
riechend wie has aͤchte. 
Myopötamus, ſo v. w. Sumpfbiber, 
Myeops, ein mit Myopie Behafteter. 
Myöpterus, T. u. Slebermaus «. R- 
rhinus, Käfergatt., ſ. u. Sangrüßfer. 
Myorrhöxis (gr.), Serreißung von 
— eln — — — Bor 
engungz bie Berreißung e meiſt 
nur auf einzelne —2 in der Naͤhe 
von Sehnen; es folgt heftiger Schmerz, 
Entzündung, auch wohl — z er⸗ 
fordert Ruhe u. entzänbungswibrige Mittel 
Pavon), 


zur Heilu 
Dflanzengatt. aus ber nat. Fam. ber 
oblonga, mit purpurrothen, ährenftänbi 


ng. 

Myöschilles (M, Ruiz et 2 J 
Anelien, ncibeen Spr., Car, | 
Kelben Ok, 5. RL. 1. DOrön. L. Urt: M. 
Kelchbluthen u. — St ch⸗ 

Chili. Blätter mie Seunesblaͤtter 


—* —— 
), ſo v. w. 
et (a. Geogr.) ſo w 


engerung ber ft 
ötks 


fangen 

3 en, Borragineae 
Ok., 8. &. 1. DOrim. L * 
rei; am bekannteſten M. — ers 
wire ‚ wit bimmelblauen, in ber 
äufig au Bädhen. 


2: “ ® . 
ä ‚ mit verlängertem, fäulenförm., 
J —— — Frucht⸗ 
vo onft ale Herba caudae muris 

o 


— Bogel, fo v. w. Fliegen⸗ 
äger. 
Myoteomißö (v. gr.), 2) Bergliederun 
— a en 5, 
us (M. .)ı 
—* aus der nat. Fam. Öechidenz. 
Art: MM. monophylas, in Peru. 
BMiyöxus 












© er, jo v. w. — 
32* F u. Nipſa. 
Myra (a. 84 Gtabt Lykiens, von 
—— t der Provinz er⸗ 






— bis Miyricaria 


tenwachs liefern, ehebem ale Folla — 
brabantici seu Chamaelaeagni offls 
cinell u. gegen Krämpfe u. Keuchhüften, 
= noch nd len & en gegen Kräge, auch 


oben, auf ‚am gleichnamt otten u. ungehörig 
fu get ge uſſe, mit dem Une (dod —* — = — Bee) ) ale Ein⸗ 
—— — n. And. — den ee. zn or 
Age : e in — egenden erika 
—— ap Deren. — F. hoher Strauch, bei uns in botan. — 
Mjyrcia angengatt. aus ten gezogen, mit runden, Heinen, [ww 
der nat. Fam. Biyrtaceen, yrteae Rohnb., mit wei en, — wehren Yulver bit 
Morten — 12. æl. 1 — F Arten: Auskochen ——3— 
fruͤher zu — saählt — —— Beeren u. m. (Su. 
—* ns Amerika —— ArprieneSen.Reichenbachs 73. 
u. a; M. coriacea, mi zen, einem ANZ. Sträuder u. Bäume mit e * 
Pfefferkorn gleichenden, — rie⸗ eg IL, freiem, gem Fruchtkno⸗ 


chenden Beeren; werben gegen Durchfaͤlle ten. 
—— bie Rinde zum Gerben, das 
* zum Färben ebraudst. (Su. 
yrläctis (M. Less. De C.), 
gengait. aus ber nat. am. Co 
Asteroidese. Art 


ı M: melini. am Kau⸗ 


— : mit 
—— egliederten, 


Pa a 
langen, bünnen . 
— Zweigen, 1 2 langen Nar⸗ 

—2 — — — aalſa⸗ 
el, von den ausgewachſuen, 
apfel bildenden Sei⸗ 


kaſus u. Perfien, a in DIubdien. —— me ffen, weiche zu einem 

. Myrläde (v. gr.), Zahl von 10,000, eitkolbenart. fen vereint find; Same 

Myriädenus (M. Desv.), gen⸗ einzeln, Samenſchaale häutig, Samenhaut 
piralg 


gatt. aus ber nat. Fam, Pap — 
edyaareas, Diadelphie, Dekanbrie L 
— in Braſilien u. Jamaika. 


yriagrämme, nad dem neuern 
Perg Decimalmaf 10,008 Srammen. M- 


litre, 10,000 Litre. Mi-mötre, 10,000 
Al u. — (Seo ne 
ändra 2 nzen⸗ 
gatt. Aus Arten von Hyperieum, nicht alls 
ayrlandros (n. Beogr.), Sonbeite 
ändros (a. Geogr.), Han 
febt in Seleunkis (Ghrien) am — 
eerbufen, durch bie Phonizier 
Myrian M. Palis., — . 
Pflanzengatt. aus ber nat. von ze — 
curbitaceen Spr. 
Monöcie, Monde bie Z. et 4 — 
reus, fũdafrikan. wit gefingerten 
— u. — räße 
1. ; änoda, 8 v. w. Tauſend Fa 
er 3 (Bi- ches, gr.), en 
ehlshaber über 10,000 r, 1. unt. 
Perfien. 8) Im neuern — Di⸗ 
— (for. Mtiahr ke Maß 
äre (ſpr. an a 
von 10,000 Aren j ä 
Myrins (gr. "Math ), fo v. w. Myriade. 
Myrlä ra (N. 
tt. aus ber nat. Fam. ber 
elastomeae Zchnd. Arten: früber au 
Melastoma — in Braſilien. 
Myrica (M. 2): —— 
der nat. Fam. ber Amentac 
Müricaceen, Myriceae Rchnb., 
Diöcie, Tetrandrie L. rer 
(Sagen, rat in ara NR 
Topa, 24 
Gegensen wacten, mit oe — 
unten weißſilzigen, angenehm a 
aber betäubend riechenden — 
nebſt den Zweigen, durch —*—* —2* 


C.), > 


in ſumpfigen, terfigen ecene, 


die Gelenke — —— Ri a6, 
haben an ber Bafls eine Schuppe u. find 
von einer glodenförmigen, ſpaltigen 
Scheide bes Gelenks umgeben, tragen 2⸗ 
Set — —— die bei ihrer — 
Muͤtze em 

My — —e ‚m 


nbig 
. ten ;2 ofiemenförnige 
zelne Steinfrüchte mit Sg gen Schuppen 
verwachfen, äußerli Wachs abfonberab; 
Same ohne Eiweiß, mit bem fe — ie 
ee nad oben u. plauconvex 
— * Deckb laͤtter hatt bes 


der Baſis 
uppen an ber 


Balfaın ioird — ruchtkno 
faͤchrig, mit 2 langen Sriffeln; Blüthen« 
achſe meift kugelrund; Bapfen aus ver⸗ 
wachfenen, verhärseten — — in de⸗ 
ren Vertiefung bie Zfährigen, Zflappigen, 
viels(auch durch Berfümmerung 1-) famige 
Kapſeln eingefenkt find; Samen zuſam⸗ 
wengedrückt, geflügelt, an der Mitte der 
Scheidewaͤnde ai rınig fitend; Keim 
ling 2lappig, v im Eiweiß. Staybs 
fäben mehr., in ke en, ſchuppigen Ends 
. en —* ningekehr herzfoͤr⸗ 
mig, Ælappig. 

Myricäria (M. Tamariæ), Pflanzen⸗ 
gatt. aus ber nat. Fam. Alzoi een, ama- 
Kneyen Ok. Arten: M. herba- 


ces, Straud am Kaukaſus, kaſp. un 


Bi u. — ſchmal lan 


zet 
Are olen in Dawurien als 
bee benugten Blättern. Das Seh um 





Myrieln en 


tn ABet abs germamica, them 
— —* fe, eier über manns⸗ 

ober Strauch, mit AR. \7 
— kanın 8 Einien — — 5— 
g deckenden roſenrothen, in 


— * Paris iſt ſein Erſinder, 
in Lon vervolltomnmete es » 


ing re un Dear Blumen, in riſer ni 82 Blättern, von denen 
pa, au chland. Man & rotd, 8 blau, Bgelb, 8 weiß numerirt find. 

—* die —— dee mit rote Aus biefen 4 ngen werben nad) ber 

brauner, une Rinde umgebenen genannten e Blätter u. von 

martreihen Stengel — — 2 ber Linden sur Bechten — ——— —* 

bittere Rinde: germar bie — enſtaͤn * ie 

nici gegen 3 Berfopfung ber Tim eine WBaflerleitum — 

geweide, Gelbſucht. Aus der ae gewinnt durch die verſchie einem —— 

man — — als Sal Tamarisci einten —5 5* werben. a ) 

nn — Su, 





— von A bin. — 


— ee (M-spermiän- 


Alkohol auflösbare Beſtandtheil des Myripnöis(M.B 1%, De), Dan 
BWadhfes; beträgt nicht ganz „1; befielben, aus ber mat. ositae, 
un n weniger bart, als otieincene De C. Pr M. diolca, in 
ba N loͤſt ſich in Thln. kochendem 
l, wo es beim Erkalten — ‚ Gatt. aus der 
weile der Fall bei der leichter geſchehen⸗ sat am Baria Barfar, For att. Holoeentram 
ben Löfung in ——— — — nicht iſt. r Vordeckel aut doppeltem 
—— ea * * —* — — u. a. 
en 1. 7 t. Kinn Meyer Ser) ee Dom * 
13 un T a N) 
— 1) Stadt in 7* Mi) 


Te im eleat. Buſen; benannt vo 
Myrme' des Kratheus Tochter, Gemah⸗ 
Iin_bed Thoas; Baterfinbt bes Agathias; 
j. rar darlik. 9) 2. Hauptſtadt von Lem⸗ 
no 2 ds 

zreeiph am (M. Benth.), Pflans 
— aus am. Compositae, Sene- 
cionidese De C. Art: M. appendiculatus, 
—— — — One 

n asterom 
Fries, ©treulinge Rehab, eure porn 
cox, = ebenen el in Eiwe- 
ben. Mi-gyme (M. Less., De er ‚Pen 
zen aus der Kam. Comp ositae 

nidene Less. Arten: —E 

Eh, DInbien. #.) 
0. Kaleid | er n ) 


un M. R. Br.), Plan 
u. Rubiacene, Ci 


bem Myriophylium Ahul, 
nerung; fanb 


een, Myriophyliese Den Mm 


onõcie, ũrten· M. ver- u. 
ticiiatum, — mit quirlfoͤrmig ſtehen⸗ 
den, haarförmig gefleberten, untergetauch⸗ 


ten Blaͤttern, nn chenden Waſſern; fonft 
als Herb. mille ———— ob. pen- 
nati officinell. Wird von Pferden gefref 
fen, auch zum Poliren bes Holzes gebraucht. 
Mu Pr —* B 


— nat. en a Fe Ye 
sticese Rchnd., Loren OR, 
adephie L. Arten: M. — 
matica Lam., Muskatun ale) 
— wlolnttken heimifcher, na 
Pisa asinfeln verpflanzter, ziemlich 

— —————— ae ebenber h m 
mit eiförmigen, zu nbigen 
Blättern u. Aelfehlgen, ben eisen 
enden, — ttern, eisen feſten 
(f. Muskatn uß) enthaltenden Srüdten. M. 
tomentosa , mit cirunden, unten a 


* 


Blättern, TängL., filzigen 
‚ längl. u. — eos ft, alß bie 
ädhte "Muskatenuuf, jebo bisweilen mit 


mad im mus vorfommt. M. sebifera Seo., 
Baum ulana. Aus den Früchten wird 
durch Auspreflen ein, Ather. Del, Erpftallin. 
u. weichere Maſſe tendes Fett — 
rolatolg, erhalten u. zu Lichtern benn 
M. officinali⸗ in den Urw 
bern Brafiliens. Der bittere, als —** 


ſtei⸗ mittel benutzte Kern, a ein butterars 
. 4 fäuerlich = [charfes, € 


ein äther. Del ent» 
des Fett: Bleuhi⸗(Bicui⸗) bals 
fam. M. otoba, in Guiana. 
m ristieden 2) f. unt. Loren OX., 
O Rehnb.; ») nad Sprengel 
der na = - Saurinen angef&loflene 
(aud als 88. aufgeftellte) Pflanzengruppe, 
tropifche Bäume, mit getrennten Geſchlech⸗ 
sen, meift glattzandigen, Jeberartigen Bläts 
* äbren« od, riſpenſtaͤndigen, mit Bracs 
teen verfehenen, meiſt Stheiligen Blüthen, 


m Bes verwachſfenen Stau ‚einfamigen&teins 

un ng aufftellbare, kuͤnſtl. Worbereitung, Früdten, eine, von negfürmigem Gewebe 
in 83 Blättern, von ben 8 weiß, B umtgloßne Kup ah enthalten, Gattungen: 

blau ; 8 gelb, Sroth numerirt ind, wo sine Miyristica, H Cupanea, Didyme- 
emalte Landſchaftsſtücke durch Zichen les. (Ss) 

* h von Neuem zuſammengeſett wer⸗ Miy- 


288 Myfäsitieln 
Myristicän, nach John. die, aus lange 
Elan, rufe fch enfegenbe, ie Whute 
| e fih auſegende, w 
— riechende u. —— Maſſe; lie⸗ 
fert bei der Deſtillation ein klares, dann 
es Del u. etwas gewürzhaftes, brenmend 
chmeckendes, altalitd zengirenbes Waller, 
fih in 19 Th. kochendem Waſſer u. 
we. beim langſamen Abbampfen bes Wafs 
Ku in —— * — prismat. 
afein, mit zweiflädiger ag, an, 
{ft in Nether u. Alobol Lösli, nıit Gäue 
ren verbinbbar u. aus diefer Berbinbung 
mit Waſſer auszuzichen. (Su.) 
.  Bijrkkheim (nord. Myth., Shwarzs 
weil 3, Welt der Nacht, Wohnortder Iwerge. 
Myrkines (a. ®eogr.), Stadt Thra⸗ 
tions, am Strymon; ven Hiftiäos angelegt. 
'  Myrkrids (nord. Myth.), nen, 
bei. Zeoiden, bie dee Nachts umherſchwei⸗ 
fen u., vom Tageslicht überrafcht, in Stein 
verwandelt werden. 
Myrkvid (m. Geogr.), vermutlich ber 
Schwarzwald, f. u. Shwanenjungfrauen. 
Myrlea (a. @eogr.), f. u. Apamea 1). 
Myrlöa, Stadt, fo v. w. Munbania. 
Miyrmöces soöpuli, im Bufen von 
Smyrna Klippen od. Sanbbänle vor ber 
Mündung des 


M &ela, 2 
Sauffpinne 2)e). 8) (M. Schred.), 

ngatt. aus ber nat. Fam. ber Gentiancen 

., Drebblütbler, Gentianeae Rchnb., 
4, Kl. 1. Ordu. Arten: M. scandens, 
kletternder Strauch in Guiana. M. caly- 
gona, in Peru, 

Myrmecismus (M - ciasis, gr.), 
» fo v. w. Ameiſenkriechen; 8) fo v. w. 
"Kriebeltrankpeit. 

My iten, verfteinerte Ameifen; 
e6 findet ſich im Bernftein bie Formica flava 
——— u. einige, den Termiten aͤhnl. 

nfecten ein — —25 M.oöda (M- 
den), ſ. u. Blenenameiſe c) M-cödia 
(M. Jack., De C.), Pflauzengatt. aus ber 
nat. Kam. Rubiaceae, Guettardeae De C. 
Arten: M. armata u. inermis, Sträucher 
in Java. M-oöphaga, Ameifenfreffer. 
a phagn aculeäta, f. Zungen⸗ 

neller. 

Mynmökides, aus Milet; verfertigte 
Heine Tänbdeleien aus Elfenbein, 3. B. einen 
Wagen mit 4 Pferden, fo Elein, ba ihn eine 






Fliege beden konnte, fchrieb ein Diſtichon rise 


auf ein Seſamkorn ꝛc.; vgl. Kallikrates 2). 
Myrmöleen u. M-nides, {. unt. 
Simeifenlöwen. 
Myrmex (gr., Klippe unter dem Dieer), 
a) Bellen zwiſchen Skiathos u. Magneſia; 
») Iufel, weftl. von der Zanbipige Phykos; 
zu Kyrenaika gehörig. 
Myrmex 


Myrmicäleen,. fo v. w, Ameiſen⸗ 
loͤwe. 


Spinuengatt., .2. fie 
pfian 


zengatt. aus ber nat. Kam. ber 


‚werben neben benen bes 


r. Uut.), fo v. w. Eäftus. baß 
Myrmex (Sagengeid.), fo dv. w. Mir⸗ hielt. 
mer. -Httolin. Muſeum n. ein — wie⸗ 


on, » ſ. u. Myrmiboner 
8); r4 kleiner Raſeweis 
döne (M. ze Pflanzen⸗ 
— aus der nat. Fam. elastomacene 
art., Miconiene Meissn. Arten: M. 
sperma, in Brafllien. - 
Myrmidones (a. ®eogr.), 4) Einw. 
von Aegina, bie Zeus, auf Ditten des Aea⸗ 
2o6, nach Ausfterben ber Juſel durch eine 
ft, aus Ameifen entfteben ließ (f. Acas 
08)3 nach ihnen hieß Aegina aud MM 
midönia;z 82) Bewohner von. —28 
tis, Abkoͤmmlinge der Vorigen, nach Andern 
war ihr Stammvater Miırmideon, de 
Beus u. ber Eurymeduſa Sohn; daher ihr 
Sand: M dönia. (Sch.u. Lb.) 
Myrmösa, f. u. Bienenameife, 
Miyrmyfen, f. u. Ameifen eb) bb). 
Myrobalänen (Myrebaläni), ge⸗ 
trodnet aus Indien zu uns fommenbe, fonft 
als Arzneimittel gebrauchte Früchte von 
wmehrern, zum Theil noch uubekannten Bäus 
men: a) Mi. emblicae, von Phylianthus 
emblica, ſchwaͤrzlich, fehsedig, bitterlich zu⸗ 
ſanmenziehend, von ber Größe einer kleinen 
nuß} ») MI. chöbulae, von Ter- 
minalia chebula, eiförmig, dunkelbraun, mit 
10 Rippen; e) M. eitrinae , längl. rund, 
über 1 3. lang, etwas runzlich, mit 5 hervor⸗ 
benben Eden, gelblich; d) ML beiliri- 
eae (beiltrifhe M.), länglih rundlich, 
En 8, graubraun, von ber Größe einer 
ive; e) M. Indiene  länglid eirund, 5 
8 ripe faerz. In Ehina u. Java macht 
man die M. mit Zucker od. Salzwaffer ein 
u. genießt fie, entweder für fi, ob. mit an⸗ 
dern Speiſen. (Su. 
Myrodindrou (M. ee: ans 
uttiferen 
— —— Humtrieae R an 
elleae De C., Hiefen OXk., 18. Kl. 1. 
Ordn. Z. Urt: M. amplexicaule, großer, 
äftiger, in ber Rinde einen wohlriedgenben, 
innerlih u. Außerlidy —— al⸗ 
ſe M.3w), Pflanengatt 
a .), Pflanzengatt. aus 
ber nat. Fam, ber Guttiferen ., Bom- 
bacene De C., Sauerkleegew —— Myro- 
dieae Rchndb., Monadelphie, Polyandrie 
L. Arten: M. longiflora, in Eayenne, M. 
turbinata, auf den Antillen u, m. a. in 
SAmerita heim., wohlriehende Sträucher. 
Myröma (gr., Meb.), fo v. w. My⸗ 


Myren, 1) M. aus Athen, um 430 n. 
Ebr., Bildhauer, Toreut u, grasießer, Schũ⸗ 
ler des — — Er erreichte die hoͤchſt⸗ 
mõgliche Vollkommenheit in treuer Nach⸗ 
bildung ber Ratur. Seine Herkulesgeſtalten 
fippos hochge⸗ 

ſchärt; vor allen aber feine Athleten, fo 
er ben Ramen bes Athletenbildners er» 
Uebrig ein fallender Fechter im cas 


wohl 2egtrer nur theilwelfe anti? u. 


blers 
haft reſtaurirt iſt. Humoriſt. Werke ſchuf 





on is Myrrhidium 


— ER: — Sie —— ſaͤugende 


ee Athen, Yin 
a — —5*5— en. Er ſt. 
tlefſter Armuth. ©) Seit 650 v. Chr. —* 
rann von Evan, ſ. d. o 5.) 2. 3 M. 
aus Priene, g er; * 5 
der — — (verl, )(Fst., 

Myrönides, athen. — ige, 
Pa, vor einher yeloponnef. Kriege in 


— ae u. faft ganz Bieten T. ſ. 


— Ga. Geogr.), Infel an 
fie des arab. Meeres; j. Marata. 
Miyrösis “(gr.), das Einreiben einer 


Myrösma (M. Willd.), Pflanzengatt. 
"aus der nat. Je der Gcitaminen, Can⸗ 
neen Ber. 1. Orbn. L. 


1. 
Arten: M. cannaefolia, fäsn bluͤhendes, 


wohlriechendes, ber Canna indica aͤhnl. Ge⸗ 


waͤchs, in Surinam; ML — ebendaſ. 

Myrospörmum (M. Jacq.), Pflan⸗ 
Keman. aus der nat. Kam. Pa Onaceae, 

ophoreae Rchnd., Kubnen OXA., 

pbte, Delanprie (Dekandrie —8 
L. Arten: M. perniferam, I aum in 
Granada, Peru, Mexico 2c., mit glatter, 
balfamreicher Rinde, abgebroihen gefiebers 
ten, immergrünen, 'Ieberartig en Flätte — 
weißen traubenſtaͤndigen Bläthen, gegen 
B. langen, leberartigen, auf einer Geite ges 

— einfaͤchrigen, einſami — ee * 

arz gefüllten Pa 
erubalfams (f. d.). ML. — * 

A in 2 Gegenden SAme⸗ 
rikas bis zu einer Höhe von 200 Klaftern 
über der Meeresflähe, mit abwechſelnd n. 
abgebrochen gefleberten, un Blättern, 
— Mufterpflanze bes — 


Su.) 
:Miyrethöelum God.), Pilzgatt. 
Gasteromycetes Tric pre — 
macel Fries., Ketmpilze Spr.. Etrenlinge 
Rchnb., Kille Ok. Urten: auf moberus 
den Begetabilien ‚auf Holz u. Binden. 








108. 


re er ——— xro | 
ittelfozte, roͤthlich in vom 
derfchieb ner Form u. nur theilweiſe mit 
len Tropfen vermifcht; die gexingfie 
Sorte (M. in Sorten) iſt nur etwas 
roͤthlich, groͤßtentheils aber braun m. 
arbenz die feinern Sorten kommen von 
okka, Baflora u. Moskate; biefen 
erhalten wir viel von Marfeille, Benebig u. 
Livorno; - unterfgelbet man bie Baare 
in Tropfen⸗M. halben u. gebrochnen 
Tropfen u. in ordinäre. Man ver⸗ 


el u. ein 55 3 e 
de ——— 


ben — * — Meer 


en pe ——— dee au 


r 
ar angewenbet. In ber Bibel kommt 
bie M. als wohlriechende Subſtanz unter 
ben Sanbelsartifeln ber Araber = egur- 
ten vor; man — albo 
jr Einbalfamirun a I bien. Dah ber 
auch unter ben Geſchenken war, bie Ja⸗ 
kob an ben ägppt. König — n. bie Bei⸗ 
en bed Morgenlandes dem Ehriftuskinde 
— — (Su., —“ u. Lb.) 
enbalsa quamen myr- 
Ber dpi änden Durrhe, mit 8 Th. Br. 
fer einmal aufgekocht, u, filtrirt, von 
cher Wirkſamkeit, wie bas aufgelöfte 
rhenextract. Mi-eneig, 1. u. gm. M- 
extract (Extractum 


myrr 17 

Myrrhe — mit 4 Th. beißen affene 
abergofen, einige Tage macertrt u. bie ab= 
geflärte u. 


filtrirte — zur Trockne 





Myroxylin, ſ. Cinnamyl ı. 
Myröxylon L.), fo v. w. me iquor u, Liqua- 
spermum. t , 
Mjrrha, 1) (Smyrna), Mutter bes —— en u. ſchmeckende, fils 
Adonis, ſ. d.; 8) in nenrer Zeit auch weibl. — rrhenextracts in 8 
, Gummi * * 2 — —D 
e umm ER run; n es, wie bie 
rhae }, ————— eimes er enbes, Anfangs wild. balſamiſch, Dans 
kurhle —*— — in der tampherattig ſameaendes — De m 


en de eben fogte! tion ber My 
a = 


— es, — 
— A Theil au —2 ng 
— von modendron Myr- 

taf, beides in Aegypten u. 

Hubien beim. Bäume, beren an ber Luft 
erhärteter Saft es 7 —— nd, von 
eignem aromatifchen Geruch, bitterm, ge⸗ 
— —— Geſchmack. Im vanbei unter⸗ 
man gewoͤhnli * Sorten: die feinſte 
anserleſene (M. elocta), ſchoͤne helle, 


affer faft 


Myrrbe mit der 

altnes, im Ben niterfinene 
el5 8) aud fo 9. w. Myrrhen- 
Mjrrhenschierling, Chaerophyl- 
lum an * 

ar bla —5 as 3 Un r sen Woribe | 
ohol durch — bereitete 


——— — (M. De C.), — 


aſſers 
des er. 
— 





70 
rern Arten von Pelergeonium zufammen- 
ellte Planzea gattung. Wyrrhinlum 
. Schott.), Dflanzengatt. and ber nat. 
am. Myrtacese Bohott., 6. Kl. 1. Orbn. 
. Art: M. atropurpureum „ mäßiger 
Strauch in Brafltien, mit elliptifhen glat= 
ten, unten roſtfarbnen Gegenblättern, im 
Afterdolden ſtehenden ſchwarzpurpurrothen 
Ft (Bot — 
nus (DBot.), por rbig. 
Myırhinus (a. .- , Demos ber 
Phyle Yandionie in Attikba. 
Mierchis (M. Gärtn., Spreng.), Pflans 
. aus ber nat. Kam, der Dolben, 
adheinen „„ Rehnd., Möhren 
8 Al. 2. Drbn, Z. Urten: M. odorata 
(ipa n. Kerbel, Herba cerefolil hispaniel, 
nyrrkidis offc.), im e. u. mittiern 
Europa, auf Boralpen im 
Schweiß ꝛc., bei uns in Gärten, mit viel⸗ 
fach zufansmengefegten,, Sellgrünen , fein 
behaarten Blättern, großen, geſchnabelten, 
gefurchten, braunen, achteckigen Samen , in 








allen ihren Teilen ſüßlich angenehm, antds 


artig riechend; fonft gegen Scorbut, Dräs 
fengeihmwälfte, Brufttranthelten, auch der 
audgepreßte Saft zu Fruhlingscuren in 
Gebrauch. M. xyivestris Spr., wilber 
Kerbeltjegt Anthriscus sylvestris Hofm., 
Kälberkropf), weiß blühend, mit breifacdh 
gefiederten, dunkelgrünen Blättern, ſchwar⸗ 
gen, glänzenden, glatten Samen, von uns 
angenehmen Geruch, ſcharfem, bitterm, et⸗ 
wos gewürzhaftem Gefhmad, bei und un⸗ 
ter bie Giftkraͤutoer gerechnet, während in 
England u. Kamfcattn bie Wurzel, thelle 
in eingelegt, theils gekocht, fo wie 
auch bie Stengel zur Speiſe benutzt werben. 
Officinell: das u. ber andgepreßte 
Saft (Herba et Suceus chaero sylve- 
stris s. cicuteriae), gegen veraltete Syphi⸗ 


lis u. krebsartige Geſchwure, in Werbindung 
wit M. bul- 


ber - Sufigereur angewendet. M. 
bosa (© ilum bulbosun L., Rüs 
beußerbei), Hohlem, Afti em, geglie- 
bertem, purpurroth —— * dbrei⸗ 

ach geglieberten, bunkelgrünen Blättern, 
angen, bräunlicden, gelb geftreiften Sa⸗ 
men, häufig in Geb en de., auth 
bier u. ba cuitivirt. Die räbenartige, fies 
f&ige, füßlich wie Sellerie ſchmeckende Wur⸗ 

‚ gel, wirb in vielen Gegenden ale Gemäfe 
u. als Salat verfpeift, ift aber nicht ohne 
Verdacht giftiger Eigenfchaften. M. temula 
ChaerophyHum temulum, Taumelker⸗ 
el), häufig an Zäunen n. Ränbern, mit aufs 


rechten, rauhem, gefledtem, an ben Gelenken 


geſchwollnes; St , haarigen, dreifach 
zeſtederten Blättern, langgeſpitzten, ſchwar⸗ 
zen, geſtreiften ; gehört unter bie 
verdädhtigen Pflanzen, bewirkt Schwindel, 
Betäubung nach bee Genuß. 
„fo v. w. Birge. 

ſo v. * er h — 

„J. u. Lybien (Geſch) 

Mi L.), Plmtizengett. aus 





Ok, € 


Ipenthälern ber Bäu 


Myrrhinfom bis MWyrtaceen . 


ber nat, Fam. ber Sapoteen Spr., Primu⸗ 
Iaceen, Myrsiueae Rchad., Gumpeln Ok, 
5. 81. 1. Ordn. L. Arten: M. africana, 
auf dem Cap, immer grüner Strauch, 2%. 
hoch, faft wie Preifelebeeren; M. retusa, 
auf ben Ayoren u. a. m., zierliche, immer⸗ 
grüne, als Zierpflanzen cultivirte Sträucher. 
Myrsinäae, |. Grimnlacen ıs. 
Yrsinos (a. Geogr.), Stadt in Elis, 
an ber Küſte. 
Myrsiphflflum (M. Willd.), Pflan⸗ 
ien att. aus ber nat. Fam. Zaukenlilien, 
acene Rechnb., 6, RI. 3. Dein, L 
Art: M. angustifolium, asparagokles, am 
ap 


Möfrson, ſo v. w. Mega Teichos, 
Myrtacöten, 114. $amilte in Reichen» 
hachs nat. Pflanzenfuftem. Straͤucher u. 
me, meift mit gegenftänbiger, felten 
mit wedhfelnder Verzweigung u. Beblätter 
rung) Blätter, aus fchnppenartigen u. 
nabelförmigen Beftalten, meift — 
mig, ganzrandig, ſelten breit, mit zahlreichen 
Fiedernerven u. durchſcheinenden Oelpunk⸗ 
ten. Blüthen: aus der Stamm⸗ u. Zweig⸗ 
rinde, dann adyfelftändig, endlich endftändig. 
Auf centrifhen, mehrfaͤchrigen Frucht⸗ 
Inoten, auffteigender ob. —328— Grif⸗ 
fel, mit knopf⸗ od. ſternfoͤrmiger Rarbe. 
Kelcbröhre: meiſt ganz vermadfen. 
Saum 4s, ds, 6theilig, auch abfallend, bei 
wenigen ringsum, ungetheilt abfpringend, 
u. mügenförmtg fi abhebend. 5: ucht: 
eine mehrfaͤchrige vielſamige, bei einigen 
burch Berkümmerung der Rebenfächer, ein⸗ 
fachrige, einſamige Kapfel, bei manchen 
auch mehrere mit einander verwach⸗ 
fen, bei manchen geſondert, geſtielt, beeren⸗ 
— Samen: an ben, von dem centras 
len Samenträger für jedes Fach gebildeten 
Leiften figend, find ſehr klein, Feilftaub 
ähnlich, auch größer, Fugelig, nierenförmig, 
eig, mit —— ng od. gerabem Keim⸗ 
Iing, ohne Eiweiß. "Die polyabelphifchen, 
od. faft monadelphiſchen ob. freien, ein 
seihigs beftimmtzähligen od, mehrröhrigen 
vielzähligen Stanbfäden, tragen aufs 
redyte od. aufliegende, Zfähhrige, laͤngsauf⸗ 
ringenbe, rundliche od. länge Beutel. 
lume rofenartig, 5 turzgenagelte, auf 
dem Kelchfchlunde, mit ben Kelchabſchnit⸗ 
ten wechfelnd auffigend, fehlen nur bei wes 
nigen, find bet einigen ſehr Plein u, Yaum 
bemerkbar, auch zu einer abfallenden Müpe 
verwahfen. Gruppen: *A) Melaleu- 
ceae. Staubfäden: meifte —E 
elten frei, meiſt gefärbt, bie ſehr kleinen 
lumenblaͤtter überragend; Kapſeln, hol⸗ 
ig, unter ſich u. mit der Aſtrinde verwach⸗ 
fer Meine Samen. E) Chamae- 
anciene. Staubfäden: einreihig, be⸗ 
mmtzählig, frei ob. faft polyadelphifch. 
r meh drige Fruchtknoten wird zur 
teinfrucht mit 1 aufrechten Samen. O) 
rteae. Gtaubfäden: eins u. mehr 


reihlg, an der Spige auffpringende Kapfel, 


2 ⸗ 


Myrtäon bi Myriiie a 


ab. mebhsfädhrige Beere. "a) Baekoese. 
5,9 38 Einreibige Staubfäben, 2=, &s, 
Sfächrige Kapfel. ’%») Bepto peruens 
Biele, freie, einreibige Staubfäben, Ze, 4s, 
Sfädrige Kapſel. *e) Myr meine: 
nuinae. Biele, mehrreihige Staubfäben. 
aa) Angophoreae. Mit 3 —Sfädriger 
Kapfel.'yp) Eugeniene. Die reife, ft 
frudhtartige Deere tft ee N jebes Fach 
1 —2famig. ce) Phidjeae. Mehrfächrige 
Beere, mit vielfamigen Fächern. (Su) 
M ‚„ alter König von Aeghpten, 


f. d. Weſch.) 

- My 19) bie Pflanzengatt. Myrtus. 
29) Bel. Myrtuscommunis; ber M-m- 
im wärmern Europa n. A 
in Afrika heimiſch, kommt in mehrern Spiels 
arten vor, die ſich bef. durch bie Blätter 
unterſcheiden. * Einige biefer Sorten tragen 
. gefüllte Blumen ; bei mehrern find die Bläts 
ter mit gelben ob. we Flecken geziert. 
“Bet und werben fie bei. ihres zierlichen u. 
ftets- frifchen Unfebens, bef. bie Bleinblätt« 
tigen; aud ihrer weißen Blüthen wegen, 
ezogen; doch müffen fle im Glashaus, od. 
n, gegen Froſt verwahrten Behältern über⸗ 
wintert werben; bie Cultur iſt leicht, ihre 
Vermehrung geichieht gewöhnt. durch Steck⸗ 
Unge od. Wurzelſproſſen. Sie lieben eine 
fette, mit etwas Sand vermiſchte Erbe u. tm 
Sommer viel Feuchtigkeit. Jedes Frühjahr 
erſeyt man einen Theil der alten Erbe durch 
frifge, hat aber ber Baum zu viel Wurzeln, 
fe sibt man ihm einen größern Topf. An 
em Ueberwinterungsort gibt man ihnen oft 
Luft, bereift fie mäßig u, bringt fie im Mai 
an eine fchattige Stelle im Freien. Die 
erbfengroßen, ſchwarzblauen, mit Wein ins 
funbirten Beeren (Mi-mbeeren), wur⸗ 
utes magenftärfendes Mit⸗ 
en als Gewürz benußt, u. 
bie frifch gerieben, fehr angenehm gewürzs 
—— int Qantas 
olla m wenden n t gegen ⸗ 
— urfälle, Be nd fäuf, 
‚ sit — u. zur Bereitung 

mehrerer Präparate benutzt. Die Sitte, 
Bräuten daraus ben Kranz (f. u. Braute 
Franz) zu winden, iſt eine allgemein verbreis 
tete u. bat davon feinen Urfprung, daß im 
Alterthum bie M. ber Venus heilig war. 
In Frankreich deftillirt man aus der M. 
ein Schönheitswafler, unter dem Mamen: 
Kaud’ange. 3) (Ant.). Bei den Gries 
en war bie DI. ber Venus heiltg u. der 
muck ber tellur. Gottheiten, beſ. der Des 
meter u. ihres Sohnes Triptolemos; auch bie 
Prieſter der Eleufinien waren mit Üisnfräns 


n befränzt. Bei den efoter. Dionyfien trat G 


ie M. an die Stelle des Epheus, bei den exo⸗ 
ter. war fie Hauptpflanze. Auch bie durth 
eine Ovation belohnten Sieger ſchmückte, 
wenn fie ſelbſt kein Blut vergoſſen hatten, 
em M⸗nkranz. Nach Plinins war ber Mens 
baum für Rom ominds; denn am Quirinus⸗ 
tempel hätten Zfolcye, uralte Bäume (Myrti 
patrum et populi)geftanden, welche mit 


fien, au 


ber wedrfeluden Uebermacht bes Senats u. 

bes Volks auch wechſelweiſe ah Aal bäts 

ten od. ermattet wären, (Lö., Pi.n. Sch.) 
Myrtea (Ryth.), f. u. Aphrodite». 


— nach Sprengel 97. (107.) 
nat. Pflanzenfamilie, Bäume, od. Sträus 
cher, aus ber gemäßigten ob. warmen Zone, 
mit, dem corollinifhen Theil bes Kelch 
eingefügten Blumenblättern, zahlreichen 
Staubfüden, mehrfächrigen, am Rande der 
esweiterten Spike ber Staubfäden ſtehen⸗ 
den UAntheren, einfachem Piftill, aufrechte, 
gefrämmten Embryo. Die Blätter find 
reich an Atherifchem Dele. 1. Orbn. mit 
iſchigen Früchten; Beeren, Aepfeln ob. 
tetnfrüdten; Gattungen: Myrtus, Euge- 
ala, Psidium, Punica u, m. a.; 2. Ordn, 
mit Kapfeln; Gatt.; Leptospermum , PhHl- 
adelphus, Melaleuea u. m. ' Sr. 
Jeten, 1) nah Okens neuerm nat. 
Syſteme bie 18. Zunft feiner 31. Klaffe ber 
flaumer, ale Apfelpflaumer, in bie 4 Sipps 
Ferien Marks bis Fruchtmyrten, u. bie 
8 Sippen: Zellens bis. Apfelmyrte, zer⸗ 
follend. ©) Nah Okens neuſtem Sofem 
die 16. Zunft (AUpfelbeerer) der 13. Klaffe 
jeerer). Meift ſtarkriechende, gewürzhafte 
äume w. Sträucher in warmen Ländern, 
mit fteifen, ganzen, glänzenden, durch durch⸗ 
fihtige Oeldruͤſen punktirten Blättern, meiſt 
einzelnen, großen, ſchöͤnen, wohlriechenden 
Bluͤthen, gewuͤrzhaften, zum Theil eßbaren 
Beeren. Beeren: vielführig u. mehrfamig; 
Kel u. Blume Szählig, viele freie Stau 
füben. (Su. 
Mjrtenbaun, f. u. Myrte 8). 
Myrtenbeeren, M-biätter, |. t. 
Myrkus, auch Myrte 2). 
Myrtenblatt (M-sonde), Sonde 
mit einem murtenblattähnl, Plättchen, an 
dem einen Ende zum Unterſuchen u. Reinigen 
von Wunden u. Gefchwüren. 
IEEVCHSOEn ;, 2 llex aquifolium; 
%) Ruscus aculeatus. 
Mjrtenförmige Carünkeln, f. 
u, Ne s. — — 
Yrtenkranz, fo dv. w. Br ans, 
ſ. d. unt. Myrte 8) u. 4). e 
Mjrtenwachs, das durch Auskochen 
der Beeren mehr. Mortenarten, bef. aber 
der Myrica cerifera, erbaltne, grünliche, 
durch Umkochen mit Waſſer u. Bleihen zu 
entfärbende, das Bienenwachs an Härte m. 
Sproͤdigkeit übertreffende, doch aber leichter 
fihmelzende u. deshalb ohne Talg nicht gut 
zu Bictern zu benugende, aus 87 Eerin u, 
13 Möriein beftehende Wade. (Su.) 
—— brabänti herba, ſ. Myrica 
ale. 
Myrtidänum, galläpfelartige Aus⸗ 
wüchte an ben ältern Zweigen ber gewöhnt. 
Myrie; fonft ale Adftringens gebraucht. 
Myrtiförmes carünculae 
(Anat.), f. Myrtenförmige Carunkeln. 
M Us, latin. Eolonte in Seuſita⸗ 
nien, am Anas; j. Mertola. 
Myr- 


Myrtiltöse, ſ. ÖuibegewädfeHchuöb.e. 
| nie; 2) Sohn des Hermes u. ber 
 Kleobule, einer Tochter bes Aeolos, Wa⸗ 
genlenter bes Denomaos, f. b.; WB) Sohn 
des Lyſias, Dichter ber alten Komoͤdie. 
 Myrtis, Dichterin u. Lehrerin ber Kos 
rinna u. des Pindaros. 

Myrto, die erfte Frau bes Sokrates, 


f. d. 14. 
Myrtölsches Möör, Theil bes ägäls 
pe Meers, zwifhen Kreta, Peloponnes, 
ubda n., nach Ptolemäos, auch Karien; 
es war genannt nach ber Infel Myırton, 
an der SSpitze von Eubda, nach Delos zu. 
Bu tion, 1) (a. Seogr.), fo v. w. 
Myrinos; 2) Sumpf zwiichen Leukas u. 
dem ambrak. Dieerbufen, an der Küfte von 
Akarnanien. 
Myrtus (M. L.), Pflanzengatt. aus ber 
nat. Fam. ber Myrtaceen, Myrteae Rchnb., 
Myrten Ok., 12. Kl. 1. Orbu. L. Arten: 
immer grüne, in ber warmen gemäßigten 
Bone heimifche, weißblühende Bäume od. 
Sträuder. Als Zierpflanzgen cultivirt: M. 
conmunis, f. Myrte 2). romana, mit 
Ianzettförmigen, breiten Blättern u. langen, 
fadenfömigen Blumenftielen; M. tarentina, 
mit eiförmigen Blättern uw. runden Beeren; 
M. italica, mit eilanzettförmigen Blättern 
u. geraben Heften; M. baetica, mit eilans 
zettförmigen, genäberten- Blättern; M. lu- 
sitanica, mit eilanzettförmigen, langgeſpit⸗ 
ten Blättern; M. mucronata, acuminata, 
macrophylla u. a, m. M. Pimenta , ſ. 
Eugenia Pimenta. M. salutaris_Knth., 
Baum am Drinoko, mit behaarten Zweigen 
u. Blumenftielen, großen ovallängl. Bläts 
tern. Die zen wirb gegen 2 e 
— M. Ungul, Strauch in Chili. 
ie Blätter dienen als Surrogat des din. 
Thees, bie rotchen Beeren geben ein anges 
nehmes, erfrifchenbes, bei Kiebern heilfas 
mes Getraͤnk, auch einen magenftärkenden 
Bein. M. Tabasco Willd., Baum in Eus 
mana, Mexico 2c., mit geflügelt eitigen 
Zweigen, —5 3. langen, ellipt., lanzett« 
rigen Blättern, foll ein, bem Piment Ahns 
Mys, griech. Meifter in Silbers u. and. 
Metelarbeit; balf u. a, in Athen an des 
hidias Athene arbeitenz er ftellte auf bem 
child die Schlacht ber Lapitben n. Kens 
tauren in erbabner Arbeit bar. 
: Mysäcium, ſ. u. Blätterfhwamut nı. 
Myschkin, 2) Kreis ber ruſſ. Statts 
Halteri. Iaroslan; @) Sauptftabt darin, 
an der Wolga, Handel, 700 Em. + 
Miysin, 1) Beiname ber Demeter, melde 
Ansioer Miynion gefifteten Keripel (Mye 
28 os ge ten Xempe . 
säon) hatte, wo man ihr ein Ttägiges Feſt 
feierte, an beflen 8. Tage nur d 8 ber 
ihre nächtliche Feier hielten. @) Beiname 
ber Artemis in Lakonika. 
a Meräna, ein Shell von My⸗ 
fen 1), um bie Quellen bes Kaikos, 


Myrtilleas th Mysikellos 


iches, aber ſchwaͤchres een (Su.) . 


Mysien a. Geogr.), N) Lande 
ſchaft Klein» Üfiens, getheilt in Groß⸗¶ I. 
mäljor) u. lein⸗M. (Mk. minor ob. 
Mi. Hellespontiake), von denen das 
eine um ben Fluß Kaikos u. Pergamos bie 
Teuthrania u. um ben Ausfluß des Kaikos 
reichte, das andre bis au den Berg Olym⸗ 
pos sing u. beshalb auch U. Olympene 
bieß. Beide M. machten unter ben chrifll. 
Kaifern mit Troas zufammen bie Provinz 
bes Hellefponts (Hellesponti pro- 
vincia) aus. Gebirge: Ida, Temnos; 

Lüffe: Sranitos, Kailos, Mysion, 

ynbakos, Simoid, Skamandros; Städte: 
Kyzikos, Parion, Adraſtea, Lampfalos, 
Abramyttlon, Pergamos. Dag Klima war 
weniger mild, als im übrigen Wien, u. doch 
unter an Getreide u. Wein. 8) (Geſch.). 
anfangs wohnten bier Kilikier, von Kilix, 
Kadmos Bruber, 
mals 2 Reiche, Theba u. Lyrneſſos. Rad 
Trojas Zeritörung nahmen fle ben Syrern 
gain bes Tauros das Land ab, welches von 
hnen ben Namen erbielt. Herodot leiter die 
Myfier von den Lydiern ab. Eine Eolonie 
von ihnen foll in RThrakien eingewanbert 
fein, wo die Möfter von ihnen abgeleitet 
wurden, Unter den Königen ift am bes 
Banntften Telephos, Sohn des Herakles. 
Er wurde von ben Griechen, die ſchon vor 
Troja zu fein glaubten, feindlih angefallen, 
ol aber nachher neutral geblieben fein. 
eine Söhne werben Eurypylos u. Kra« 
tinos genannt, u, ein Sohn des Eurypylos 
war Grynos. Nachher warb das ganze 
Land mit Lydien verbunden u. fiel unter 
Kröfos an die Perfer, denen es bef. in 
thren Kriegen mit Griechenland wegen bes 
Webergangs nach Europa wichtig wur. Spaͤ⸗ 
ter wurden bie Myfter von den Griechen 
nur gebraudt, bie Todten zu beweinen, u. 
ihr Rame fprihwörtlih für einen veraͤcht⸗ 
Uden Menſchen genannt. 3) So v. w. 
Möfia; 4) Drt in Urgolis, zwiſchen My⸗ 
Bene u. Argos, mit Tempel der Demeter; 
5) (M. combüsta), fo v. w. Katake⸗ 
faumene, (Sch. u. 15.) 

Mysingr, bän. Geelönig, f. Dane- 
mar? (Bele.) .. Bein Schiff warb Durch bie 
-Sauberei ber Mühle Grotta (f. d.) verfenkt. 

Myjsios, ut f. u. Myfien 1). 
Mnnis, nad Latreille Gattung aus ber 
amilte der Facherſchwanzkrebſe; bie Kinn⸗ 

abenfüße u. die wahren Füße find bis an 
bie Wurzel gefpaltet; die Seltenfühlhöruer 
— an ber Wurzel eine Schuppe; Schwan 

—Shlättrig. Art: Hüpfende M. (M. 
saltatorla, r pedatus Fadr.), mit & 
kurzen Stacheln am Schwanzende. GSeißel⸗ 
krebe (M. oculata), aus Grönland, gehört 

unter bie — — Krebſe. 

Mysköllos, ons Sohn, von ben 

@Böttern geliebt. Won Herkules erhielt er 
im Traume den Befehl, fein Vaterland Ars 
906 zu verlafien. Dies war aber verboten, 
nu. da er ergriffen wurde, fo wurbe er a 





eberrfcht; fie hatten bas - 


. Myslenicze 


bas Gericht geſtellt. Obgleich nun bie meis 
Fr Richter dur — Bohnen ihn zum 
de verurtheilt hatten, ſo fand man bie 
felben doch alle, mit Ausnahme einer einzts 
en, bie jeber eingeworfen zu haben wähnte, 
kei dem Umftürzen ber Urne weiß. Daher 
frei gefprochen, ging er nach Italien u n⸗ 
dete dort Kroton. 9 
Myslenicze (fpr. Mißlaͤnihtſche), 1) 
früher Kreis im öſtl. Königr. Galizien, jet 
nach der Stadt Wadowice benannt, an Sp 
Bau u. preuß. Schlefien grenzend; BI AM., 
218,000 Ew.; 8) Stadt hier, an ber Rabaz 
Dechantkirche, Kreishanptfchile, 2200 Em. 
Mysol, Inſel, weſtlich von Neu⸗ Gui⸗ 
10 FL. lang, 8 breit, bringt Kokos⸗ 
nüfle, Pifang u. and. Palmen, eine, 
gepaganen, arabiespögel, Perlen, Peine 
ewürzbäume, von Malaien, Papua u, 
araforen bewohnt. An ber Küfte viele 
leine Infeln, darunter Kanarp. 
Myson, 2atebämonier, ben Plato zu 
den T Weifen rechnet. Dem Anacharfis foll 
auf bie Sragr, wer der Weifefte fet, das 
Dratel ben M, genannt haben, der dann 
pflügend angetroffen worben fei. 
Mysoepögen, f. u. Julianus 2). 
Mysöre (fpr. Meifuhr; Maheswara) 
2) Aeich in Borderindien. Gebirge: Get 
mit mehrern Päſſen; Flüſſe: Cavery, 
Toombudra, Sherrawuddy, Rennar 
rc.3 fruchtbar, freundliches Klima. Acker⸗ 
Bau, zum Theil mit künſtl. Bewaͤſſerung u. 
fehr ergiebig (allerhand Süupdfrückte), Biche 
zucht, Jagd auf Elephanten (In Herden bis 
zu 200 Stüd), Affen, Tiger, Bären, U 
tilopen 20.5 Vergbau auf Eifen, Ebelfteine 
2.5 Handel. Der Staat von MR, enthält 
jest, im Umfange des brit. Gebiets, 1250 
(1188) AM. mit 8 (14) Mill. Einw., unter 
einem, unt. den Briten ſtehenden Nadſchah, 
deſſen Beflgungen nur auf bie Stadt M. 
n. geringe — eingeſchraͤnkt find. 
Theilt dh in & Provinzen. 8) (Geld. 
Ip. war ehemals eins ber mächtigſten Reihe 
Borders Indiens. Ihre Herrfcher fhrieben 


fi von einem, in Guzurate mächtigen Stamm Fi 


er, u. ber1, befannte 
adſch, der 1500 zur 
im 


errſcher 


—5* — 


am; ſeine 


—28 bis 16595 Dſchik Deo Radfch 
bie 17045 Kanty Radſch bis 1714; Dub 
Kifhen Radſch bie 1781; Dſchik Kis 
I Radſch bie 17555 biefen entriß 1755 

760) Hyder Alt die Herrfcaft, Hielt ihn 
une u. ließ ihm nur ben Titel. 1762— 

kriegte er mit ben Mahratten u. eroberte 
Coimbettor, Sananore, Ealicut, Canqra, 
Bebnore u. m. a. benachbarte Nabodſchaften, 
fo daß er 1766 ein Gebiet von DOM. 
mit 18 Mil. Thlr. Einkünften beſaß. In 
diefem Jahre Y der Radſcha Dichik Kiſchen 
u. Syder Ali bemaͤchtigte ſich nun ganz ber 


ns Nizam von 


März bei 


bis Wiylore 2 
Hertſchaſt; 1767 — 00 u. 1980 er mie 
der eitgl. seftind, Compagnie Kriege, tn bes 
hen er von ben Arakzofen unterkügt wurbe, 
f Indien (Befh.)sif. Er raügte 
a. Handel, war tolerant n. mild, @r fl 
1782 u. !fein Sohn Tippo Saib folgte IM, 
s Land war noch mit den Englänbern in 
eg verwickelt, bie Briten südten baber 
im gr 1788 in Wi. ein, eroberten mehr. 
Städte u. fingen fogat einen Theil der Fa⸗ 
milte des Sultans, Uber Tippo eilte mie 
23,000 It. (unter Benen fi 1000 Brangofen 
befanden) herbei, ſloß bie Briten In Dede 
nor ein u. zwang fie am 9. (1788 eine 
Eapitulation abzufchließen, ber zu Folge fle 
die Stadt räumen u. nah Bombay zurück⸗ 
kehren follten. Diefe Eapitulntion wurde 
aber gebrochen u. das engl, Corps gefangen 
behalten, Bis Anf bis Rachricht von bem 
Frieden von Verfailles, Zippo am 11, März 
1784 den Frieden von Mangalsr ab» 
— bem zu Folge er die von den Briten 
efepten Theile feiner Staaten wieber er» 
hielt, aber auch die Länder ber Radſchahs 
von Tanjoore u. Travancore räumen mußte. - 
sTippo nahm nun ben Titel eines Gultand, 
ja ben eines Padiſchah an, woburd er eine 
Souveränetät über alle 5 Hindoſtans 
praͤtendirte. Er wollte ſich nun ganz DO 
bien unterwerfen, wenigſtens die Englänber 
Daraus vertreiben; griff im Dec. 1788 ben 
Radihch von Travancore, einen Berbüns 
beten der Briten, an, u. Lieraus entſpann id 
ein für ihn unglüdlicher Krieg. Die Eng⸗ 
länder drangen mit ben Mahratten u. bem 
Ouberabat 1790 u. 1791 in M. 
vor, eroberten mehrere fefte Städte u. bes 
lagerten zulegt ben Sultan in feiner Haupt⸗ 
adt Seringapatanı, vor welcher am 5. Febr. 
792 die engl. Generale Coruwallis u. Abers 


Tippo, am 18. März 1792 Frieden, in bem 
ee ben Briten faft die Hälfte feiner Staaten 
übergab, von ber fie einen arramanl, 


Unterhanblungen mit dem franz. Director 
(dicke 1797 nadı Jle de France, 
um Hülfstrup 


Kriege — Tipps; er wurde von Stuart 
am 6. März 1700 bei Sidafir u. am 27. 
alawelt von geſchla⸗ 


en.Daher ſah er ſich zum Rückzuge nach 
Seringapatam genoͤthigt, melde Stodt — 





, 


— 


% 


4, April met Sturm erobert wurde. Zippo 
felbft biteb dabei. Seine Kinder u, Ver⸗ 
wandten wurben in bie Keftung Bellore im 
Earnatik verwiefen, wo fie von ben Briten 
eine anſehnl. Penſton erhielten. Die Briten 
behielten & atam u. einen Theil bes 
Diſtricts Bullom, 124 APM., 44,000 Eiw., 
er Coimbettor, Kanara u.m. (zufammten 

4 MM. für fi, gaben mehrere Diftricte 
—— 40 HER.) dem Aizam von Des 

n, einem unterjochten Radfchah von Zunge 
fein ihm früher geraubtes Gebiet SO AB.) 
de u. ließen das Webrige einem Abs 

mmlinge der alten Dynaftie, Mahara⸗ 
bfha Kriſchna Adiaver, ber bis 1813 

anı abhängig von den Briten, feitbem aber 
elbſiſtaͤndig regiertz ſ. Indien (Geſch.) w. 
&) Hauytſtadt diefes Reihe; hat nur eine 
einzige Straße, Fort, Palaſt des Nabichah > 
4) ſ. u. Patana. Wr., Lb.n. Js.) 
' Mijsen, f. Demetrios 27), 

Räysn (Jakob von M.), f. Jakob 58). 
® — (Mystra), Münze, ſ. u. Zer⸗ 

abub. 

Mystaciui, Untergattung aus ber Vo⸗ 
gelgattung Meife, bie obere Kinnlade iſt 
etwas über bie untre übergebogen. Art: 
Bartmeife, f. d. 

Mystägmus, ſo v. w. Zwinkern (Mebd.). 


Myst .), 2) Borbereitu 
Br — — AR Aa In Dies 


elben; 2) in chriſtl. Kirchen im 4. Jahrh. 
fü v. w. Einführung u, Theilnahme an den 
Sarranıenten, baber 2) fo v. mw. Kaufe u. 
Abendmahl, Daher Akystagögen, 1) 
Einführer in die Myfterien, 1. u. Hiero⸗ 
phant 1)5 WB} in Sicilien fa v. w. Periegetes; 
2) in der qchriſtl. Kirche der Liturg, ber bie 
Sacramenge abminiftrirte; 4) Geheimniß⸗ 
voller, Geheimnißfrümer, auch Gehermnißs 
forſcher. (L3.) 
Mystax (gr.), 1) der Raum unter ber 
Nafe u. über der Oberlinpe; M) ber bafelbfk 
ausbrechende Bart; 3) ein Knebelbart. 
Mysterien, '3) Dinge, bereu Daſen 
aber vom denen die Art u. 


lich baszuftellen, etwas wahrha 
ges zw verbündigen u. auf edle Weile zu 
verfinnlichen, theils Geburten bes Aberglau⸗ 
bene u. ber Schwärmerei waren. Es wurbe 
unter dieſem un. jenem Volle durch einges 
wanberte Fremdlinge, od. durch Einhei⸗ 
miſche, bie andre Länder beſucht hatten, ob. 
burh Schwärmer bie Verehrung irgend einer 
Gottheit eingeführt. * Als dem Pi 
Eultus entgegenftrebend, geſchah die Feier 
im Berborgnen, u, ihr gingen a Are 
nigungen u, Weihungen norhen, ® Ge cuts 


Mysos li Mystia 


ftanden wahrſcheinlich bie orphiſchen N. u. 
die Eleufinten, welche letztre in Griechen⸗ 
land die geachtetſten waren, ſ. Eleufiniem. 
“Die Achtung, bie ſolche M. genoſſen, locte 
die Prieſter andter Gottheiten, in die Ver⸗ 
ehrung ihver Götter auch etwas Geheimes 
zu bringen. So gab es zu Homers Zeiten 
wenige M., in Perikles Zeitalter mehrere, 
unter Auguſtus unzählige.Faſt jeber an⸗ 
eg Gottheit waren in verfchiebnen 
ändern M. geweiht, die, außer der Ini⸗ 
tiation, in geheimen Gebraͤuchen, Opfern, 
Gefängen, mitgetbeilten Mythen u. bors 
vr in dramat. Darftellungen beftanden. 
ebeime, oft hoöchſt abenteuerliche Feier⸗ 
lichkeiten en in Megnpten dem Nil, 
ber fie, dem Dfirie geweiht, u. in dem 
Tempel der Minerva zu Gais wurbe unter 
unbetannten Gebräuchen das Grab deſſen 
gezeigt. *M. waren in Kreta dem alten 
vergötterten bretiſchen Königsftamme ges 
widmet, 1 In den Dionyſiſchen M. der 
Griechen, die aus aͤgypt. Quellen ge⸗ 
offen zu fein fheinen, wurde in einer dra⸗ 
mat, u a noch als Knubevon 
ben Titanen getoͤdtet, gebraten, von Apollo 
auf dem Parnaffos begraben, von Jupiter 
wieber belebt, deſſen Blige die Titanen in 
den Tartäres fchleuberten. In ben M. der 
Aphrodit ewurde die Entmannung bed Kro⸗ 
nos dargeſtellt. Das geheimnißvolle geh: bad 
die Frauen in Rom begingen, ift befa 
fo wie die Di. ber Deasyria, die ju Augus 
ſtus Zeit zu den befannteften im roͤm. 
ehörten. !ı Mit jedem Jahrhundert häuften 
ch die M.; fie fanden fig faſt überall in 
der verſchie denſten Beftalt, uü. das Beſtreben, 
bie Mythologie verſchiedner Voͤlker mit ein⸗ 
ander zu verbinden, eine aus der andern 
erklaͤren, hat fie noch dunkler gemacht u. 
hir u. poet. Einheit immer mehr aus 
nen verbannt. 3) Geſaͤnge, bie zur Zeit 
ber Kreuzzüge von ben Kreuzfahrern auf 


idren a gefungen wurden; fie follen' 


der erfte Anfang zu den Dratorien gewefen 
fein; f. Srarrium. 4) (Dogm. — f. A 


niſſe 1 te t.), geiſt⸗ 
he Ehaupide, 1, Franzöftce Ze 


tur a ff. u. Deutſche Literatur sı. (Sch.) 
Mysteriös, 1) geheimn ol, in ein 
erwies Dundel gehällt; 4) (Malerk.), bei 
Beleuchtungen, die gebeimnißvoll od. uns 
heimlich fih auf einen engen Raum concens 
teiren u. dabel einen Gegenſatz großer Schat⸗ 
tenmaffen haben. Die beiden arößten Meis 
r in Br: Binfiht ſtnd Corregio (bie 
act) u. Rembrandt (die Here von Endor). 
— (vd. gr. M-rion), GSe⸗ 
Mystery (engl., fpr. Mifterl), 2) Se⸗ 
beimniß; 8) Eorporation, Zunft, Innung. 
Möjstes (gr., Ant.), der Eingeweihte, u. 
Mystis,, die @ingemweibte; ſ. u. Eleufinten. 

Yatia (a. 


m Unters Italien; 1. Selofle, od. in ber 
Gegend von Monaſterace. My 
. ei 


4 


nunt, 


— Stadt ber Bruttier⸗ 


% 
— EEE en m 


Mysticetws 


Eputtadten, Ball 
ystieismun, 1) f- % a 2) 
vorwaltende Hinneigung zur Myſtik. 

. _Mijstificatiön, 3). Einweihung u 
Myfterien ; @) def. ein mit rafinirter Schlau: 
heit angelegter u, burdägeführter Plan, nad) 
dem Jemand irgend Etwas, was feiner 
Eigenliebe zufagt, ober was er lebhaft 
mänfdt, als wirklich vorgefpjegelt m 
länger od. kürzer tn dieſer ua ers 
balten wird, während bielenigen, bie dazu 
einwirken, Befkimmt das Begentdeil willen. 
Gewoͤhnlich wird jeboch M. nicht auf Bes 
trug aröbrer Art bezogen, fonbern mehr auf 
Taͤuſchung, die man ſich auch wohl nur zui 
Scherz erlaubt, u. wo bei, ber Mrs - 
cirte nah einiger Zeit entw. felbft von 
feinem Wahn zurückkommt, od. auf 

Art — 


eine, nicht ſelten enpfinblide 
elben geriften wirb. 3 
Mystik, !ba6 Streben, bag Leberfinus 
Ihe, was nidgt mit bem Verſtande erfaßt 
werden Bann u, für bie Speculation Ge⸗ 
beimniß ift, durch innere Anſchauung zu ers 
greifen u. bem Gemüthe nahe zu bringen. 
ird Died Streben, alles Ucberfinnliche nur 
durh Phantaſie u. Gefühl zu erfaffen, als 
auf einem confequenten Princip berubende, 
aHfeitig angewenbete Denkweiſe betrach⸗ 
tet, % nennt man ed Mysticismms u. die 
in biefem Streben Begriffuen Mystiker. 
3 Die M. ift in dem phantafiereihen u, ſinn⸗ 
lihen O:riente eiailc, wo in ber früheften 
Zeit bis jegt in Arabien, Perfien, Ins 
bien 2c. das Verſenken in die 
das Echwelgen in namenlofen Gefühlen für 
die höchſte Seligkelt u. das höchſte von dem 
Menſchen is erreichende Ziel gilt. Gewoͤhn⸗ 
lih hat ſich bort der —— mit dem 
Pantheismus verbunden, zu dem auch 
die eonſequent oda reg immer führt 
(vgl. Sofiemus). Myſtiſche Secten fehlen 
auch im Islam nicht (vol. Muhammedan. 
Secten m). Tholuck, Blüthenfamml. aus 
ber oriental. M., Berl, 1835. In Europa 
erfchien, bie Gaukeleien der Katbarten 
u. Teleſten bes myſt. Zeitdlters (f. unt. 
Myſtiſch 1) u. Reinigung 2) in Griechenland 
abgerechnet, bie einen praktiſchen Zwed hats 
— — — in der —— 
platout pbie, u. zwar bus 
Plotinos (f. d.). Mit Date * er nur 
den Zweck gemein, naͤmlich die Erkenntniß 
ber überfinnl. Welt, aber während Plato 
die Erfenntuißquelle in der reinen Vernunft 
annahın, füllte fie nach Plotinos in, einer 
unmittelbaren Bernunftanfhauung (intele 
lectuelle Anſchau Exſtaſe) fein. Im 
prakt. Hinſicht ließ Plotinos a6 Biel ber 
böhern Tugend fein, die Seele zu einem Bott 
zu machen; gereinigt kehre Die Seele, meinte 
er, beim zum ewigen Urlichte u. verſenke 
fih in bas no. ſelbſt, werde fo reines 
Licht u. felb ein Bott, u. in diefer himmli⸗ 
Then Entzüdung ruhe jedes Gefühl, jebe 
egierde, ſelbſt das Denfen, fchminde der 


m 


ottheit u. 


ke Mystik = 108: 
Unterſchied zwiſchen ber auſchaueuden Seele 
n. dem —Aã len Dis Sedo 
chaue ſich in bie Tiefe des Böttlihen ver⸗ 
ent u, fei Eine mit Gott. Eine andre 
t, zur innigen u, wirkſamen Dereinigiug 
mit Gott zu kommen, glaubte Jambliche 
in gewiflen geheimnißvolleu, Handlungen. 
Geremonien ti, Formeln zu finden, Lie de 
Qrieſter durch gar. Belehrung e gen 
hätten, . bie M. gurhe fo zur Theur⸗ 
gie (F d.) u. zur daubeteh 
den Neuplatonismus Jam die M. Ak 
—— praden non sium 
goriker bee ahrh. ſp n 
Ischem Sinne her heil. Sqhrift, 
Kant Gefisee 10 bepieben Tate 1. « 
f Geiſtige ezie MW 
genes. In prabt. Himfickt er A man 
eing höhere u. eine niedere From⸗ 
migkeit, von denen jene eben bie ber ER. 
war. Denn auch bier war ber Di. vom Ur⸗ 
ferunge au ber Blaube an eine Berkin« 
dung (Einswerdung) mit Bott (dva- 
ass Jeoi) beigemifcht, u, bie chriſtl. Myſtiber 
erwarteten jene Verbindung mit Gott Durch. 
has Gefühl. Der erfte, ber die chriſtliche 
M. in ein Syſtem (mfstische Thoo- 
logie) bradıte, war Dionyfios Arevo⸗ 
»agita, ein Platoniker des & ob. 5. Jahrh., 
er verlangt auch gerabezu das Merfchlies 
Gen das Berſtandes, damit man us 
—— Dierandie tem 
me. ⸗ e erar em 
M. an, wie ſich theils in Dogmen, wie bie 
Kransfubftentiatios, tbeils in dem immer 
finnlicger werbenben Enltus fund gibt. "US 
Begenfäge ber M. hat man in ber alten 
chriſtlichen Kärche die Gnofis, im Mittels 
alter bie Schelaftit genannt; die Onoſis 
hatte mit ber M. d 
zur Verbindung mit Gott zu kommen, aber 
nur ber Zweck der Sn war ein ans 
brer, fie wollte durch bie Berbinbung mit 
Gott zu volllommeher u. tiefarer Erkennt⸗ 
mis beffelben kommen. Und wenn allerdings 
bie Sholaftit ein andres Princip ber 


Srla. 


In 


eibe Princip, namlih 


Theologie, das ber Gpeculation nad) aris ' 
—— 


rundſaͤtzen, hatte, fo gab es doch 

auch Sqholaſtiker, bie zugleich die praktiſche 
Nichtung einſchlugen, J gleich M⸗ er 
waren, wie im 12. Jahrh. Hugo u. Ri⸗ 
hard a St. Bictore, inbem fie nach dem 
Mufter des Auguftinus, ber ihr Borbilb u. 
ihre Quelle war, Philoſophie u. M. 
verbanden. Rach thnen war der Endzweck 
bes Menſ Gott zu genießen ( eo 
frui), u. fie nannten bie geiftige Thaͤtigkeit, 
durch welche bie Seele zu der Dee von Erkt 
gt u. fih zur mut. Bereinigung mit 

tt vorbereitet, Contemplatio (f. Bes 


ſchauung). "Die Mser des Mittelalters . 


waren, ausgensmmen mehrere der griedh. 
Eirche, durchaus prakt. Theologen u. ohne 
Uebertreibung a. Meberfpanntheit. Unter bie 
vornchmften my. Theologen u. Acketiker 


der Int. Kirche dieſer Belt gehören — 


198 
d 

ard u. @latztbaur, Gerfon, Lau⸗ 

er, Beintth Sufo, Edarb, Seins 
rich dv. Nördlingen, Thomas a 
Kempis, ıc. u. bef. war es auch ihre ans 
ichende Schreibart, welche ber Trodenheit 

ed ſcholaſt. Styls gegenüber, ihnen Ans 
fehen u. Anhang gewann. Die WR 


vuas 
toren, beren Streben beſ. auf eine Wie⸗ 
berftellung bes Praktiſchen in ber Neltyion 


‚ begünftigten Anfangs auch bie ninft. 
AR von ber gm, als einer Sache 
bes Gemuͤths u. des Lebens; aber von bies 
en wurben Luther u, Melauchthon 

durch die in Schwärmerei ausartende 
dee Auabaptiften, Schwenktfelbias 


zneru.and. ü unter Parteien gebracht, 
». fie wenbeten ann mehr bein Dogma 
zu. Und überfpannt mn. fchwärmerifch, wie 


Zeit der Beformation, findet ſich noch 
er im 17, Jahrh. in der proteftant. u, 
Bath. Kicche ver Myſticismus. In Deutſch⸗ 
überhaupt in feiner Berirrung immer nad 
großen phyſiſchen Anftrengungen als gen 
men von Beiftesermattung, ja von Geiſtes⸗ 
erkrankung aufgetaucht ift, bef. auch nach dem 
erfchöpfenden Bbiähr tiege. Die 
ten bed Theophraſtus Paracelfus 
ihren pantheiſtiſchen, nraterialifitfden, aftres 
logiſchen n. kabbaliſtiſchen Träumeroien, 
Valentin Weigel, E. Stiefel, ber 
Bereinigung mit bem leiblichen Ehriftus bes 
bauptete, Jakob Böhme, ber aldemi« 
ſtiſch⸗ pſychologiſch s theofoph. Meinungen 
in Umlauf fegte, die Roſenkreuzer (f. b. 
a), u. a. Secten, bewegten ſich auf bem 
Gebiete des Myſticismus u. fanden Anhang. 
Aber ber Haupttummelplag der. M. war 
Euglaud, we die Quaͤker, Auti⸗ 
nomer, Sabbatarier, Familiften, 
Engelsbrüber, Infpirirten (f.d. a.), 
u. a. Secten, ihr Weſen trieben. Gegen 


das Ende des 17. Jahrh. trat ber Myſticis⸗ 


mus in der kathol. Kirche mit dem Qutes 


fi 
— wurde, bildete ſich, neben dem 


iFotigehe Phil hie (f. 
ehe Smus u. Raturpbilefophte) a se 


ri Jung u. Kafp. £avater, ie: bie 


anter 
(iciemus um, ber satt 4 
im Katholickeuns Befriedigung. ber relis 


zeigte fi ber Myſtieismus, wie er 


eiteten M 


Miyatik 


gisfen erazfen fuchte, An mehrern Or⸗ 
ten nie reis Barmen, fpäter . 
zu Berlin u.a. Srten, entftanden Bereine 
jr Verbreitung der M., woza man fich 
ef. ber Tractätchen ( b.) bediente, * In 
ben Streitigkeiten zwiſchen Rationaliften u. 
©upernaturaliften in neuer Seit hat ſich der 
Myſticismus auf Beine Seite beftimmt ges 
neigt, Dit dem Supernaturalismus 
ee ber M. gemein, daß er die Sinlänglidhe 
eit ber Vernunft zur Erkenntniß ber göttl. 
Dingeu.ber religtöfen Lebensführung leugnet 
u. dazu eine göttl. Erleuhtung für nöthig 
halt; mit bem Rationalismus bie Bes 
auptung, daß eine geoffenbarte Lehre nicht 
urchaus noͤthig fet, fondern baß bas Innre 
bes Dienfchen felbft eine hinreichende Quelle 
für Religion u. Keligioſität fein könne. 
12 Ueberhaupt bat. fi der Myfticismus feit 
den Zeiten ber Reformation bie jetzt faſt 
nur in feiner Neberfpanntbeit u. Verirrung 
gezeigt, theild in der Beharrung bei dem 
alten myſt. Princip, nur burd die Sinne 
u. bie Phantafie könne man zur Religion u. 
zur Berbindung mit Gott kommen; theils 
arin, daß er mit dem Geheimnißvollen bes 
Glaubens u. Lebens ein abfichtlid Spiel 
getrieben u. feine Bekenner zum Fanatis⸗ 
mus, zu Schwärmereien u. Berzüdungen, 
n. zu bem Glauben an innere Erleud= 
tungen erregt bat. Diefer Wahn aber bat 
zur Folge gehabt bald einen ———— Hoch⸗ 
inuth, indem bie M⸗er ſich als vorzugs⸗ 
weiſe von Gott — anſahen, u. auf 
Andre veraͤchtlich herabblidten, Schriftwort 
u. Sittenlehre nur für jene geltend glaub= 
ten u. fich bem Leben immer entfrembeten; 
bald find diefe Myſtiker, wie zu Lächerlich⸗ 
keiten, fo auch zu geſchlechtl. Berirrungen u. 
zu wirft. Unthaten an fi u. Andern hinge⸗ 
riffen od. fehr oft zu wirkl. Geiſteskrank⸗ 
heiten herabgebracht worden. "Wie im Mits 
telalter M. u. Scholaftik fich verbauben, ſo 
bat fich auch in neuefter Bett bie Theologte 
mit ber philofoph. Speculation verbunden u. 
dieſe Faaker berät man, went man von 
dem theoret. My ſtieis mus in ber Theo⸗ 
logie ſpricht. Dann pflegt man auch in phi⸗ 
Iofoph., bef. Tpeculativen Syſtemen das my⸗ 
IH zu nennen, was bem gewöhnl. Ver⸗ 
ande, bef. auf dem Standpunkte ber Er» 
—— unverftänblih tft. "Vol Dieg, 
Ueber Wiffen, Glauben, Myſticismus zc., 
2üb. 18085 Cramer, Ueber Myfticienmus in 
der Philofophie, Wittenb. 1811, 4.5 Bater, 
Ueber Myſtielsnus u. Proteftantismuß, Kös 
nigsb. 18125 Ewald, Briefe über bie alte 
..2. den neuern Myſticismus, Lpz. 182235 
Grävell, Der Werth ber M., ebd. 1822; 
Borger, De Mysticismo, Leyb. 1821, deutſch 
von Stange, Alt. 1826, Anhang dazu, ebd. 
18275 Salat, Ueber Naturalismus u. Mys 
ſticisinus, Sulzb. 1828; Schmid, Der Myſti⸗ 
ciönns bes Dlittelaltere, 18255 Öpieker, Ueb. 
Myſticismus, Kafl-" 1828; von Cölln, Hi⸗ 
ſtor. Beiträge zur Erörterung ber Bene 











— 


ſpannt, ſchwaͤrmeriſch iſt, ſ. u. 


. Mystüke bis 
etienme, omus zc., erfi. 18305 
ee, —* te u. Kritik bes Myſticis⸗ 
mus ıc., 2p3. 1880; Ueber bie Quellen bes 
Myſticismus, Bremen 1830; P. Jordans, 
Bebenten über bie zu fürdtenden Folgen 
des Mufticiomus, Altenb. 1880; SMatthäl, 
Der Myfticismus, Bätt. 18525 Hudtwalcker, 
Ueber den Einfluß bes fog. Myſticismus auf 
das Ueberhandnehmen ber Geiſteskrankheiten 
u. des Selbſtmordes, Hamb. 18275 Stange, 
Einige Worte gegen bie Schrift vom Ein⸗ 
uß ꝛc., Kiel 18275 Bengel, Freimuͤthige 
eußerungen über zc,, Hamb. 1827. (Ld. 
Mystiks, griech. Geeräuber. 
Mystisch, 2) das Myftifche ift zus 
näcft nach feiner Wortbebeutung u. nach jels 
nem — — — fo v. w. etwas Ge⸗ 
heimes, Geheimnißvolles. In dieſem Sinne 
san das, bem myth. Zeitalter in Griechen⸗ 
ande Geſchichte folgende dad mystische 
Zeitalter, weil in ber Zeit zwifchen bem 
trojan. u. ben perf. Kriegen in Griechen⸗ 
land, aus dem Orient — ‚bie Sitte 
aufkam, von einzelnen Dienfhen ob. von 
anzen Städten gegen bie Götter begangne 
revel auf eine geheimnißvolle Weife zu tils 
gen, f. u. Reinigung 2). Dann kommt M. 
in den Myfterien (1. d.), bef. in den Eleus 
finien vor u. hieß 8) was in ben Myfterien 
elehrt wurde, was in benfelben heilig u. 
Ber. an Symbolen bebeutfam war, alfo auch 
Hier geheim, weil es in feiner Bedeutun 
nur ben Eingeweihten bekannt war. Bg 
Moyſtes u. Myftagogti; u. darnach theile 
überhaupt 3) fo v. w. Symboliſch, Allego⸗ 
riſch; theils auch im weitern Begriff &) was 
bei dem Eultus ber Götter Geheimnißvol⸗ 
led vorgenommen wurde; jeßt neunt man 
M. 5) was unklar in. ben Begriffen, übers 
yſtik; auch 
oll, dunkel, unerklaͤrlich, ſ. u. 
täufchend, vol Wahn. Wal. 
Moftification. Lb 


Mystriosäürus (M. Kaup.), Löffels 
Saurier, gehört zu ben foffilen Gavialen. 

Mystron (gr.), 8) Art Löffel; 3) Maß 
— 23 Kodliaria, ä 

Myströxylum (M. Eckl., Zgh.), 
planen att. aus der nat. Sam. Celastrinae 

ckl., Zogh. Arten: in SAfrika. 

Mystun, Fiſch, f. u. Wels. 

Mysziniee, Stadt, f. u. Oſtrolenka. 

Mythe (v. gr.), |. Mythus. 

Mythen (M. Fölsen), Berg, f. u. 
Schweizerhaken. 

Mythöpelis (a. Geogr.), Flecken in 
SBithynien, am Gee Askania; hier ver 
fiegten alle Brunnen im Winter u, floffen 
im Sommer reichlich. 

Mythidike, Gemahlin bes‘ Ariſto⸗ 
madoe 1). 

Eee (9. gr.), fagen=, fabelhaft, 
erdichtet. 

ce ZEIt (M-a ZEitalter), 
frähites Zei’ ter, aus bem fich blos Mythen 
erhalten haben. BL. Geſchichte. 

Univerſal⸗Lexikon. 2, Aufl. XX. 


— 


G) geheimni 
Myſtik ; 


Mythologie 


17 
Mythogräph (Myitholög), Vor⸗ 
IR ob. Naderzähle: ‚ob ae. von 
then; vgl. Mythologie. ’ 
Mytholosi®, die Lehre von ber A 
u. e, wie bie Volker des Alterthums 
— — Mai Bi 
es, ed u. r ⸗ 
en bar Bilder n. Symbole auszudrücken 
udten. Die Gottheit, das Weltall. 
en Kräfte, ber Menuſch u. feine Ver⸗ 
hältniffe zum Ueberfinulihen u. bie Urge⸗ 
chichte jedes Volks find Begenftände 
elben. *&ie kann -aus mehrern @es 
ſichtspunkten betrachtet werben, dem ars 
tiftifhen, wenn man fich mit berfelben 
zum Behufe ber Kunft bekannt macht; ben 
A en, wenn man fie kennen zu 
nen ſucht, um bie Schriften des Alter⸗ 
tbums beffer zu verftehen, bem religides 
— wenn man aus den vor⸗ 
iegenden Bildern die Anfichten des Alters 
thums über Gott, Welt n. Menſchen u, bie 
Sauptdata feiner Befchichte zu entwideln ſich 
bemüht. * Der Mythus ift die dichter. 
Darftelung überfinnlier Anſchauungen u. 
Ideen, weiche im ange der Trabition 
ben Charakter der Sefchichte annimmt. Die 
darin verborgen liegende Idee iſt das We⸗ 
fen, bie Einkleibung eine Dichtung aus ſym⸗ 
bolifhen Bildern zufammengefepgt. Er ift 
hiſtoriſch, wenn wirkliche Begebenheiten, 
pbnfi f&, wenn die Wirkfamkeit der Nas 
turkräfte, reltgiög im eigentlihen Sinne, 
wenn alter Glaube u. alte Lehre in Des 
ziehung auf das Böttlie in das Gewand 
einer Zabel gebüllt werben. Gewöhnli 
ift das Siftorifhe, Phyſfiſche u. Religiöfe 
gemiſcht. *Aeltre Mythen find oft blos 
ausgefprodhene Symbole, mit nur ſcheinba⸗ 
rem, ganz Ioderem Bufammmenbange ber 
Begriffe; jüngere, nach ben Forderuns 
gen ber Poeſie ausgefgmüdte Erzählungen. 
Im Drientift bie Form bes alten Mythus 
vorherrfchend, auch bei ben Griechen vor 
Homer u. im alten Italien. * Die Disu 
der einzelnen Volker find an dem gehös 
rigen Orte in einzelnen Artikeln behandelt, 
0 3. B. bie Perfiſche Religion, — 
miſche, — cn ꝛc. 
allen bleibt bie ch. M. für uns bie bebeus 
tendfte, wegen Ihres Einfluffes, ben fie auf 
unfere Kunft u. Poefle ausgeübt hat. ꝰ Au 
für ———— u, Alterthumskunde blich der 
klaſſiſche Mythus ein höchſt wichtiger Gegen⸗ 
ſtand. Für legtre wurde es bald Bedürfniß, 
die Vielheit des myth. Vorraths auf eine ſy⸗ 
ſtemat. Einheit zuruͤckzuführen u. dadurch 
die M. als iffenfäaft zu begründenz 
wobei denn die Anfichten ber Alten auf mans 
nigfaltige Weiſe benugt u. erweitert wurs 
ben. E86 find folgende Principe zu unters 
fheiden: a) das hiſto riſche, wonad alle 
mythiſche Perfonen einft wirkl. menſchl. In⸗ 
dividuen waren, deren Geſchichte poet. aus⸗ 
Arte wurbe; biefe® befolgten Bochart, 
bbed, Bailiy, Banier, Bryant, Hüllmann 
.12 - 1 (Xheoe 


278 reed be W 
u bas r Buttinonn, deverowo 
* de, —*5 ei * ee I 









menf: ſſens ———— — — — —— eewat als Mythe 
berg r. 

N A 2.) eldicht 
538 nem — — 
mie, u @agenichre mit ber erleben 









| ! \ 

Dupuiss €, | (NR 
u Ba un x — — * 
—3 ie) du rol — m e, * ie 27 — * 5* 


— ge — inter ben — u. nad jr — tee 









om bemerkente⸗ (m Gesgr.), fo v. "m. 
5* — — nevnern Atos. 
e Myton, f. u. Diytilene 
ro —— neh n } bisl),. 
a ee Der raligläten Chur IE 4 er ——— 






——— * Avical 
may {ehr Häufig Im b 





teen eligionsbegriffe aus a gen oe ‚kaum 2 ‚ai Er bike 
lanbe Bammten u. von Afieten u. u — geht u nen böfen Zeichen in Krank 






# — * —— um 5* IR — ke ber 19 Eräbte 
Fang als —5 — = die rer mini, fe baß ihre —* —Aã 
een erfolgte Umbildung berfelden wanderten: j. vala 







* Set. f. Ietand Mywöbln, 


5 e 
For e bes Hi — ſ. u. Blätt amm zı. 
re N ee Bauchkieme. yxödes, 
— 


— Dihans [.0. u. Erkbraria. 
eg Ar der FEDER en Rohnd 
zn Ben ge 


Gefchtehts 
ophen, der die erſten Keime aus ber nat. Bam, Olelnae B 





mM 
| dem pil — Sphaerlacet, Gasteromy- 
nicht mur die auslaͤnd. Forte cetes, Perispo rincel Fries. Urten: 
elben auogeſchloſſen, fondern Wrafllin an ‚pi — ⸗nu. en 

8 M-trich Faſerpilzgatt., 
edichteten u. baran Gedenteten Hyphomycetes — Pries. Arten: 
werben, wenn andere ger an mebernden Bege tabilien, 
follten. Do myuine, {. %.  Dotömefpen 
wieder viels ‚ Gtatt 


t neranioßte ‚» 
ug, felbft unter denen, bie fie halt Brel; * bt 
ir Die ale Yanoceriäuen wie SS ck : —— Sub — hr 3 a0. 
of, yon , Serben, Dlonfe, Bits — —ãS 6000 Ei 


N. 






ade, inber ut, u. die Rafı geftopen, fo 35* 
ei > , in der ori. — der im wie k 
t) Buchkebe im deut * al). he * Aprasr ve 
meiften ander Alphabeten (im * Gprase; als 3al een: 
ler (& 8 Last}, Bungene * abim Bebrätfheny— 80, 30,000 ; 1) 





Bintergaumen gebrädt u. bie R dor im Sriechiſchen #50, 7 == 50,000; 2 
ON 














Na bis 
im Late in iſchen N =: 9 ieweilen 96), 
N = 900,000 ( rer = Fl .. 
brieitung = 13; 3 
inröm, rer Hit de Gandfheiften x 2. 
für Nomen, Numers, Nentrum, Nomi- 
nativus x.3 5) (Num.), Neu, 3. 8. 4, 
nene 2 Drittel, d. i. Neue Gulden (die bei. 
im Clausthal im Hannsver: * a 
ben); e) au A cepien! ; 
Stude von einer Ingredien; genommen ob. 
viele beſondre be bereite werben 
fen a) uchh.), N = 9 Thlr. n=9 
€) auf bem Reyers neuer ran 
bie (esemalige) fan Münzftadt Mo 
lier; 2) fonft no: Name, Nord; 4) 
fiH, ein Ton auf dem Syſtem ber Beute) 
5) dem. für Nitrogen — Stids 
(Fch. u. Lb.) 
Wa, chem. Zeichen für Natrium. 
Waä — ſo a ” Rab. 
NaAbb f. Rabb 


Nahldweik), Marktfl. 
im urn — nieber ub. un = 
a 1360 je 
Naäma, ein fünfmal des Tags zu 
berbolendes Gebet ber Türken, f. 
medaniſche — 00 . 3 
N ſ. u. Muhammmebanifche 
Secten m 
Naärda, bei Plinins Hipparenum, 
Stadt des nördl. Babpionien, am Waar- 
mälcha, einem Kanal bes Euphrates, 
ber bis dn bie med. Mauer u. ben Tigris 
führte. Bier bilbeten bie Juden eine kurze 
Zeit einen eignen Staat u. hatten auch eine 


Akademie, 

Näärden, bt u. Feſtung am Sue ring 
berfee im Perg Gouvernement Nord⸗ 
holland; Geibenzeugwebereien, 1850 ) 
Ew.; am Näärdner M Kanäl, i von 
bier nach Amſterdam 4 Stunden lang. 

Naarmälcha je .Geogr.), ſ. u. Naarda. 

NMaarn, Fluß, ſ. u. Perg. 

Nab (Näbe), Su in Balern; ents 
fpringt aus ber böhm. N .(Wald⸗N., bie 
Quelle bei dem Dorfe Bernau au ber böhm. 
Grenze), der Fichtel⸗RN. (emtfpringt am 
Fichtel erg) 5 ber Haid⸗R. (entfpringt in 
der Gegend von Kemat), beide erfire vers 
einigen ſich bei Neuhaus, ber Haid N. Fällt 
in bie — Flüßchen eine Stunde ober⸗ 
balb Nebenflüfferehtd: Afcha, Bile, 
u. links: Luhe, ent, Schwarzach; 


wird für Meine Schiffe ſchiffbar u. fällt vor 
Regensburg in bie Donau. (Wr.) 

NWabäöthen, fo v. w. Nabathäer. 

Nabäus (a. Brest. „Fluß in Britan- 
nia barbara, wohl rne 

Nabajöa, Fluß, ‚tw ıdianer, es 
biet der freien. 

Näbak (areb.), Steinfrucht von ber 
Größe einer großen Kirfhe, füuerlid IF 
lieblich riechend, vieleicht eine Art von 3 
zprows (Rhamnus) od. Paliurus. Iſt nah 

— Celtis australis, ſ. u, Celtis. Bol, 


gen wurs |i 
wie viele nah 


Nabe 


Näbal, reier, 
an & Ex Karmı 


Fri o0 


— 


ſeine 
een 


o 

v. w. 5* — leg 

al 8 ein —— Navälie, am Ausſfluß ber 
iana foraa. 


NWäbnalus (N. Cass., De C.), Pflau⸗ 


zengatt. aus ber nat. 
ehoracese De C. Arten: — —5 


— 
nach Hyrkalii en 
u. sun von a Dem er u 
Eunuchen B 


Nabath Ai *2 ⸗ 
ſtamm im —— Arabien, > ae 


ne f. u. Reapolis 6). 


Na 
Näbbi (nord: it), 3 ), Zwerg, n. Ein. 
Berfertiger von un golbborfligem Eber. 


Bel. Siudri u. 
„ 2) Landgericht im baier. 
33 didirgig u. — 90 
* Vieh, u.1 Ew.; * 
Sau ef. Darin, an der Habs 6 Kirchen, die 
* Ben ebig, 1500 
Napdälsa (a. Geſch.), f. Bomilear 8). 
Wäbe, ber ftarte, aus bem Ganzen ver⸗ 
igte Bohle Cylinder in ber Mitte eiucs 
bes, in welchem die Speichen fteden u. 
mit weichen das Rab an die Are geftedt 
wird. Dan mat ur N. am liebften von 
ande od. —— IV-MnOIS). Das 
in der Mitte - (N-nloch) wird 
Läffelbohrern (8. - nbohrern) von 
chiedner Stärke verfertigt, wovon der 
Meinße Burdfteher, der mittlere Naͤ⸗ 
ber, ber — Radbohrer heißt. Das 
RN⸗nloch wird mit einem breiten eiſernen 
Ringe (der Büchſe) od. au ganz mit Ku⸗ 
er ob, Cr Kr efüttert, Der vorbre 
heil ber N öhre od. Rabe im 
engern Eier de mittlere weitere Theil 
ber Bod od. Haufe, bes bintre Theil der 
Stoß vd. Vorſtoß. Zu mehrerer Befeftis 
gung wird die N. —— mit mehreren 
eifernen Ringen (IJ n, N-bän- 
dern) Selegt, — See eiden Ringe am 
Bode, zwiſchen welden bie Speichen ftehn, 
bie Speichenringe, ber am Hintertheil 
ber Stoßring heißen. Born an der N. bee 


Feet ein. Blcä (N-nkapre pre 


— — 


⸗ 


t 


der Haut abfegt, für das an ber 


welche ben S mutz von ihr abhaͤlt. Bgl. 
Buch — 2 i (Feh. ) 


ber ans gewgrbnen ae feltener bies 
er felbft, auf berjenigen 

eim Embryo die Nsfchnur fich an den Kör⸗ 
per anfügt u. von wo bie Nsgefäße inner⸗ 
halb ver Bauchhoͤhle beffelben ihren Forts 
gang nehmen. ?Der Rand diefer Vertiefung 
(N -grube) wirb von dicht gekreutzten 
Sehnenfafern der weißen Linte gebildet u. 


als WN- ring unterfdhieden. * Wahrend bee 


Wachsthums nimmt diefe Vertiefung fo zu, 
als um ben Umfang herum fi Fett unter 
telle des 
Ns6 felbft, wegen bed hier bichtern Zellges 
webes, kein Raum bleibt. Bei allgemeiner 
Auftreibung bes Unterleibes, wie beſ. bei 
Schwangern, aud in ber Bauchwa erfucht, 
verflacht fih mehr od. weniger der N. + Bei 
Säugthieren bleibt auch eine Spur ber frü- 
ber erfolgten Ablöfung ber N⸗ſchnur, doch 
bet keinem fo deutlich, als beim Menſchen. 
Beim Embryo bie Berbinbungsftelle ber 
Nelson u, der Bauchbeden, durch welche 
bie in der Nabelfchnur befaßten Theile hin= 
durchgehen. Hier ift alfo der N. eine Deffs 


nung u, bildet ſich als foldhe im 2, Monate W 
bem früber die N= 


ber Schwangerfchaft, 
ſchnur u. der Bauch noch als Ein zufam« 
mengehörige® Organ zu .betrachten find u. 
jene nme als eine Aufpigung des Bauchs er⸗ 
ſcheint. Bis zum 3. Monat ift auch ber N⸗ 
ring noch ungebildet u. enthält in dieſer 
Zeit nit nur die Negefäße u. den Urachus, 
ondern aud bie N=gefrösgefäße u. einen 
beil des Darmcanald, verengt fiy aber 
von ba an fo, baß er bei der Geburt bes Kins 
bes durch Zellgewebe feft mit den N= gefäs 
Ben verbunden tft u. hier fchon aus ſtarken 
Sehnenfafern befteht. "Nah der Geburt 
ſchließt fih nun, von dem N=ring aus, bie 
noch beftebende mittlere Deffnung in den 
erften Echenstagen, mit ben Nzgefäßen felbft, 
ber übrige Theil der N=fchnur vertrodnet 
u. fallt ab, u. der N. bilder fih dann in 
ber Regel in ber Art, wie er das gm e Les 
ben hindurch verbleibt (vgl. Nabelſchnur, 
Omphalos u. Umbilicus). ©) So v. w. Ras 
beireft, f. u. Nabelſchnur 2). 3) So v. w. 
Rabeiſchuur. 4) Bei einigen Schneckenſcha⸗ 
len eine Vertiefung, die ſich in der Säule 
(Spindel) befindet, um melde ſich bie Schale 
windet3 baber genabelte u. ungena= 
belte Schnecken. (Su.) 
Wäbel (Umbilicus, Bot.), 2) an ben 
Apfel, Stein u. andern, ale Fruchtknoten 
unter bem — — rüchten der 
abere, ‚oft mit den Kelchreſten gekrönte u. 


lin. 


Nabe bis Nabelschildchen 


meift vertiefte Theil; 8) äußerer u. ins 
nerer NR. (Umb. semials externus, auch Fe- 
nestra, Hilum), an Samen, f. u. Samen; 3) 
an flohen, fcheibenförmigen Pflanzentbeis 
Ien, 3. B. an fchildförmigen Blättern, der 
triterförmig vertiefte Mittelpunkt; 2) 
fälfchlich bisweilen (fo dv. w. Budel, Umbo) 
die erhöhte Mitte einer Fläche, 3. B. bei 
dem Hute mander Pilze; 5) ſ. u. Kars 
toffel; @) fo v. w. Hilum. Su. 

NWäbel, 1) bei Gewölben ber obere Theil 
od, Schluß; ift in der Mitte eine Oeffnung, 

o beißt diefe N-öffnungs 8) fo dv. w. 

ift (Seew.). 

NWäbel der Andrömeda, ber Stern 
Mirach. 

Näbelndergeschwuist, N-aus- 
fallu.N-blutbruch, ſ. u. Nabelvorfall. 


Näbelarterie, ſ. u. Bedenarterie «. 
Näbelartig (Bst.), wie ein Nabel 
geftaltet. 5 


Näbelbändchen, N-binde, f. u. 
Nabelſchnur um. 

NWäbelbeschauer (8 -seher), ſo 
vd. w. Omphalopsychoi, f. Heſychaſten 8). 

Näbelbläschen, f. u. Nabelſchnur ı«, 
Darna u. Zi. N-bruch, f. w. Bruch. 
N-bruchband, f. unt. Bruhband s. 
N-eiterbruch u. N-fleischbruch, 
f. u. Nabelvorfall. W .- entzündung, 
kommt nicht felten bei neugebornen Kindern 
vor, beren Nabel uicht gehörig 2 Acht ges 
nommen wird (vgl. Nabelihnur 2), haufig 
auch mit N-nässen (Ausflug einer lym⸗ 
pbat. Feuchtigkeit); man legt Goulardſches 
affer od, Bleicerat auf, Sich felbft Über: 
laſſen geht die N. leicht in N-geschwür 
über. N-flechten, Umbilicaria. 

NWäbelgau, f. u, Thüringen ıs. 

Näbelgefässe , |. Rabelihnur. N- 
gegend, f. u. Bauchgegenden. N-go- 
krösgefässe, |. u. Nabelſchnur ı.. 

Näbelgeschwulst (Omphalophy- 
ma), jede widernatürl. Erhöhung bed Na= 
bels, fo beim Nabelbruh u. Nabelvorfall. 
N-grube;, f. u. Rabel 1). 

äbelköcher, 3oophyt, fo v. w. 
Acetabularia. 

NWäbelkrankheit, eine Krankheit 
der Kälber u. andrer jüngern Hausthiere, 
durch Nabelbrüce veranlaßt; wird bei Ver=- 
nachläſſigung wohL toͤdtlich. 

:Näbelkraut, 2) Cotyledon umbili- 
cus; 2) Bupleurum rotundilolium; 3) Fi- 
naria Cymbalaria; 4) aud) Linaria vulga- 
ris; 5) Geranium sanguineum; @) Saxi- 
fraga cotyledon. 

äbellinie (Bot.), f. u. Samen. 

Näbelreihe (Her.), f. u. Reihe. 

NaBelrinn (inat.), f. u. Rabel » M- 
rinne, f. u. £eber ı2, auch Nabelſchnur ı. 

Näbelsamen, N-samenkraut, 
2) die Pflanzengatt. Omphalobes, bei. 8) 
O. verna; 3) Galium aparine. 

Näbelschildchen (Heralb.), f. unt. 
Bleibe (Herald, + 

Hä- 





Nabelschnecke bis Nabelschnur 






Näbelsehnecke, 2) Feet), ſo v. 


w. orbite3 8) (Kuomp ‚3098.), ſ. 
% Feeifeifäneter $ ’ 
Näbelschnur (Funiculas umbilicalis), 
14) das eigne, firangfürmige Gebild, das 
beim Embryo deffen Berbinbung mit dem 
Mutterkuchen u. dadurch mit bem mütterl. 
a bewirkt, L für bie Entwidelung 
n. Ausbildung der Leibesfrucht ein weſent⸗ 
licher Theil, beffen un aber fogleich 
aufhört, ſobald das Kind durch bie Geburt 
ein felbfiftändiges Leben beginnt. ? In früs 
befter Zeit der Bildung des Embryos ift, 
was fpäter ale N. fi entwickelt, nur das 
triterförmig zugefpiste Ende der Bauch⸗ 
böhle, in welches ein Theil des Darmkanals 
ſelbſt aufgenommen tft. Indem nun biefer 
allmäplig fih immer mehr in bie Bauch⸗ 
hoͤhle zurüdzieht, bildet fich in gleichem Ver⸗ 
baltniffe, nebft dem Nabel, bie N.; doch ers 
dheint fie no im 2, Monate ale ein an 
eiben Enden etwas engerer Schlauch; erft 
im 8. Monat fängt fie an, fi zu derläns 
en ‚u. zwar, nachdem im 4. Donate der 
armennal völlig von ber Bauchhoͤhle ums 
f&loffen wird, fo bedeutend, baß fie bis zu 
dem 6. Monat ben Embryo an Länge weit 
übertrifft, bei Reife ge aber meift 
eine Länge von 20.-—24 3. bat. Doch kom⸗ 
men oft Abweichungen hiervon vor u. eben 
{vo Berlängerungen der R. bis zu 40 3. u, 
drüber, ald aud —— bis zu 10, 
ja ſelbſt nur 7 3. *Vom 4. Monate an 
fängt die N. zugleich an, fih fpiralförmig 
(in ber Regel von ber linken zu ber rechten 
eite) zu winden. * Im Bergleih mit Säus 
gethieren hat ber menſchl. Embryo nicht 
nur ‚ fondern aud bie am mei⸗ 
ften gewundne R. Mit dem einen ihrer 
Enben geht fie von der Stelle aus, welde 
nad der Geburt ald Rabel erhalten bleibt; 
in den Mutterkuchen aber fügt fie ſich ſchraͤg 
u. etwas mehr nach dem Rand beſſelben 
ein. * Dem äußern Ausfehn nach ift Die N. 
weiß, mehr ob. weniger ins Dunkelblaue 
fpielenb, ob. aud etwas gelblich, ? Haupt⸗ 
tbeile der R. find: a) bie ——— 
als bie weſentlichſten, indem bie ubrigen bies 
fen blos zum äußern Schutz bienen. Sie 
felbft aber beſtehen: * an) aus 2 arteriös 
en Gefäßen (N -arterien), welde vom 
mbdryo aus Blut zum Mutterkuchen leiten, 
bier alfo (der Beſtimmung ber Arterien ents 
gegen, obgleich fie felbft arteriöfen Charak⸗ 
‚ ter haben) zurüdfüßrenbe Gefäße find; fle 
nehmen (al& paarige Gefäße) aus ben (eben» 
falls paarigen) bupogaftr. Arterien ihren 
Urfprung n. find beim Embryo fo anfehns 
lich, daß fie bei der noch geringen Entwicke⸗ 
Iung der Bedenorgane u. untern Extremi⸗ 
täten, u. alfo au ber bafür beftimmten 
Artertenſtaͤmme felbft, als bie Fortfegung 


ber Aorta angefehen werben koͤnnen, woge⸗ man 


gen im erwahfnen Körper ihre Ueberreſte 
sur ganz Hein u. meift verwachſen find; fie 
treten durch die Nsöffnung aus bem Körs 
per bes Embryos u, winden fi [piralfdrs 


181 


mig, meift von ber Linken nach ber Kechten, 
um bie Nevene herum, welches bie bereits 
edachte gemunbne Form ber ganzen N. zur 
olge hat; fie beftehn aus einer w. bich= 
ten, aber nicht fibröfen Haut, pulfiren, wie 
die andern Arterien, u. zwar mit berfelben 
Gämelligkeit, wie überhaupt die Arterien 
bes kindlichen Körpers; Ph) aus nur Eis 
nem venöfen Gefäße (M-vene), bad aus 
den zufammenfließenden Benen des kindi. 
Theile des Mutterkuchens ſich bildet, nur 
bünne Wände u. keine Klappen bat u. im 
Lichten bie 2 Nearterien übertrifft; in ihr 
bilden fih häufig Knoten, varichfe Aus» 
bebhnungen, bie duch äußerlich an bem Na⸗ 
bei bemerkbar find. Man bezeichnet biefe 
Anſchwellungen auch als falſche Knoten, 
zum — ied von wirklichen knotenarti⸗ 
gen Verſchlingungen der R. als wahren 
Knoten, die haͤufig bei langen Nsen ohne 
Nachtheil für das Kind vorkommen, ! In 
ben Nsring bes reifenben Kindes eingetres 
ten, ' gebt bie N=vene in ber Bauchhöhle 
außerhalb bes Bauchfells zur Leber, wo fie, 
in eine eigne Furche (WN-rinne) aufges 
nommen, mit einem rechten, größern Aſt in 
ben linken Aft der Pfortaber, mit einem 
links abgehenden, kurzen (dem venöfen: 
®ange[Ductus venosum) in bie untere 
Hohlader unmittelbar ſich einmündet; durch 
fie wird Blut dem Embryo zugeführt. Nur 
felten kommen in ber Zahl ber beiderfeiti= 
en N⸗gefäße Abweichungen vor (1 Arterie 
att 2 ob, 2 Benen ftatt 1), m) Die N- 
schnurscheide (Vagina funiculi 
umbilicalis), der Außentheil der R. eine 
Fortſetzung ber über ben Mutterkuchen bins 
weg zurüßgefchlagnen Schafhautz fie läßt 
fi, wenn nit die Umdrehungen u. Knoten 
es hindern, dur Abftreifung ganz abfon= 
bern. 1! e) Die N-achnursulse (Gela- 
tina faniculiumbillicalis), eine flebrige, 
etwas gelbliche, od. auch farbenloſe Ballerte, 
welde, in feinen Zellen enthalten, die Ns 
gefäffe in dünnern od. dickern Kagen umgibt; 
durch fle erhält bef. die N. ihre Stärke, bie 
im Mittel 4 3., doch auch mehr ob. weni⸗ 
er, beträgt, worauf der Unterſchied einer 
etten od. magern N. beruht. Allen die= 
fen Haupttheilen fügt man gewöhnlidg auch 
noch '"d) den Uradus (f. d. unt. Harn⸗ 
blafe) bei, ber aber beim menſchl. Embryo 
nur in ber früheſten Zeit ber Schwanger» 
ſchaft ein offener Bang ift, gewöhnlich aber, 
er bet unzeitigen Fruͤchten, nicht weit 
ber den NRering binausreicht u. auch bier 
ſchon meiſt verwachſen iſt; doch laſſen Spu⸗ 
ren von ihm ſich auch noch in den ſpaͤtern 
Monaten der Schwangerſchaft verfolgen. 
“Nerven hat bie R. durchaus nicht, auch 
Bmeis Inmpbat. Gefäße, bie ihr von 
in. qugetheilt worben find, 1 Dagegen bat 

n neuerer Zeit ber N. andy folgende 
Nebentbeile zugeeignet, bie ihr aber nur 
in ber frübeften Derinde ihrer Bildung zu⸗ 
fommen: 1a) das W- bläschen ( a 

ca 


cula umbil ‚ ein kleines, rundes, aus 
einer rar dünnen Haut gebifdes 
tes u. eine burchfichtige Feuchtigkeit ein- 
es Bläschen, das um fo größer ifk, 
e geitiger, Don ber erften Unterſcheidung 
des Embryos an, die Anterfuhung gefchiedt, 
fo bat es — wohl ſelbſt den Embrys 
an Größe Abertrifft, unmittelbar auf ber 
vorbern Geite das Unterleibes auffikt, ſich 

gegen das Ende bes 1. Monats 


ber Nsfcheide, zwiſchen ber Gefaͤßhaut 
orion) u. ber Schafhaut, liegt, worauf, 
egen das Ende bei 8. Monats, 
eit ganz verliert u. feine Haut 
verfi . 17 $um entſpricht bad bei den 
Saugthieren al6 Tunica erythroides 
belannte Gebild, bas in feiner Form u. 
Berbreitung bei ben verfiglebnen Ordnun⸗ 
en ber Thiere auch ſehr verſchieden iſt. 
en machte auf ve Theil; auch bei den 
Menſchen u. feine Wichtigkeit für die frü⸗ 
heſte Bildung bed Embryos aufmerffam, 
indem man, wenn ed audı früher nicht un⸗ 
bemerkt geblieben war, theild es für eine 
ufällige, od. wohl gar Prankhafte Bildung 
ielt, theils es auf den Urachus bezog, mit 
es aber nichts gemein hat. Er Bat beſ. 
eltend gemadt daß es ige die Tomica ery- 
roides ber äugthiere mit dem Darmıcas 
nal zufemmenhängt, u. baß überhaupt der 
Darmcanal fi wahrſcheinlich daraus bils 
det. m) Die — —— Küsse 
(Vasa omphalo-meserlaca) ; fie lehn mit 
dem Ns bläsdhen in unmittelbarem Zufams 
metbang, finden fih daher immer bie zu 
Anfang des 4. Monats; es find folde eine 
Arterie u. eine Bene, die mit dem Gekroös⸗ 
fofteme ia unmittelbarer Berbinbung fichen 


alb 
€; 
ie 


eine 


n. auf dem N=bläschen fi verbreiten; fie € 


finden ſich aud bei Vögeln, wo fle längs 
bed Dotterganges von u. zu beim Dotter ges 
ben. !e) Ein Theil des Datmcanals, Ber 
in fo fern — in der früheſten Zeit des 
Embryonenlebens (bis zum 8. Monat) in 
ver N. er 3 ommen iſt. * 9)3 (Bes 
burtsh.). Die ——— der N. ach 
der Geburt eines Kindes erfordert meb⸗ 
rere Vorſichtsmaßregeln der Hedamme. Bus 
naͤchſt ift das Kind Durch Zerſchneidung der 
AR. von ber entw. noch zurüdgeblichnen, od. 
aud bereits ausgetriebnen Rachgeburt i 
loͤſen. Sängthiere bewirken died inftinkts 
mäßig durch Abbeißen ber R., die Bei ihnen 
im Allgemeinen bünner u. bereits im Welten 
Begriffen tft. In ber Regel fühlt man 
beim neugebornen Kinbe, fo lange das Ath⸗ 
men noch nicht in gehörigem Gange iſt, noch 
eine Zeitlang das Klopfen ber Arterien in 
ber N., bei reifen w. gleich bei der Geburt 
räftigen Kindern einige Diinuten, bei frühs 
zeitig gebornen u. —— wohl Vier⸗ 
telſtunden lang; bie Verbindung bes Kindes 
mit dem Mutterkuchen foll nad) dem Willen 
der Ratur nicht alfobald nad der Geburt 
durch geftiffentt. —— — wer⸗ 
ben. "Die fung der A., am beſten alſo 


aber * 
5 bt, im 2. Monate bereits außere sch 


r 


Sobelschnu — j 
ben, uf 3 —A 


n 

wirt, bag man zuförberft Die 

r g vom R Boll vom e des 
indes, mit einem fchmalen, leinenen Bande 

„bändche s * I einen 

r en Kuoten ge n 0. bdann 

voch Eder Schleife Gefeftigt ‚aus 

terbinbet u. num, mittelt einer in eine 

fiumpfe Spige auslaufensden Schere (M- 


Ir einer 


nurschere), die R.1— 2 3, weit 


ohne an fh verbiuten Bunte. 
ben Nabelbändchen muß fo wial 

bleiben, daß, falls es ſich löfen eb. Inder 
werben follte, es von Neuem ũpft mer» 
ben kann. *Nach erfolgter Reinigung bes 
Kinds wirb nun der Mabelfnurreft in ein 
weiches, leinenes Laͤppchen gewickelt, aufs 
wärts au dem Leibe bes ‚Kindes anf beffen 
inte Seite gelegt u. mit einer etwa eine 


ga breiten Binde, bie einigemal um ben 


eftigt. Nach etwa 6— 7 Tagen fi 
er nun veswellte Nabelſchnurreſt von felbft 
vom Nabel des Kindes u. fallt ab. Es muß 
bann aber immer noch einige Tage ein lei⸗ 
nenes Baͤuſchchen auf ben Nabel aufgelegt 
u. bie Nabelbinde angelegt werben, bamit 
ber Nabel in feiner Bernarbung wicht geftört 
werde. Der nad —— bes Rabels 
ſich zuweilen bildende Eckorf muß ebenfalls 
von * abfallen u. barf, fo wenig als 
bie nicht völlig loſe R,, a werben 


Rah in fa fm in B 


Lö dann zus) Leid —— 
aun au wenias 
ftens zum Theil, fih vor ber Gehuet 4 
es eutitchen Blutungen a. wenn das Ause 
jieben des Kinb6 mis ber Zange wide zeitig 
erfolgt, fo ift das Leben des Kinbe u. auch 
wohl ber Mutter in Gefahr. * Anh zer⸗ 
reißt die N. bier leicht no vor beenbigter 
Geburt; in diefem Fall ift, wo moͤglich, bie 
N, noch vor ber Geburt, u. bier zwar dop⸗ 
elt, zu unterbinden u. gu löfen, bau aber 
ie Geburt zu befchleunigen, weil, fe. latıge 
bas Kinb nody nicht atymet, feine Bebens- 
unterhaltung durch die freie Contuni⸗e ation 
bes Bluts zwifchen Kind u. ben Mustters 
Suchen bedingt ift. Um deswillen iſt ed au 
Immer ein mißlider Fall, wenn während 
bes Eintritts des Kopfes, ob. andy des Hin⸗ 
tern zur Geburt, bie R. zugleich mit vor⸗ 
fallt u. dann von biefen en⸗ 
ge⸗ 








re ge ba Nabonanuazische Aare 10 
ME Tan Sn ee = 32 Bufammenisgungen 

gelingen, fe na — Ber 5 der Hirn, yon Ti Habe * 

nit eh a an einem Gt Ken — * — — 5 24 werde u. 

—— gabelfoͤrmigen Shwammes, durch Näber — ), * v. w. N aAber. 


—ã Hey zurüdzubrin Bäberk ' ches, guter 


Geburt ftelt, u. fänwierig wenn fie aud Kapı — 286 b eg . Dis 
et, n. F ‚ be r 
——8 if, fie zurückzuhalten. Man Rabbinen unterſcheiben röäh, Biber, 
bar bier, fo viel als migilg, bie Geburt u. W. 1. derth 

rch bie ug u, nad Befinden, Un Wäbib- a ‘ v. w. Amir Ba⸗ 
legung ber Bange zu beſchleunigen. Ein fi, f. ıw. Emiz 
Bluflaer Sal ift auch bie Berſch inoung Nabi ha. u. Axabiſche Biterammr na. 
ber = sn ob. ben andern Ko 


Na au Muhammebés v. 
des Kinds, bef. dann, wenn fie von — w. Niſchah. en 

Tehr F if. a Geburt wird bier oftin Wähle, — von Sparte 197-191 
6 Art, wie bei zu £ N., a. u. Edr., wo eu vom Bllcgemenos eriuerdet 
ver — er Bebu er ſucht b de "ai . 1 Lalenika (Bee). — 
zone 










"ertennbar wi, bie N. über ähls, f. ». Blutwanzen 
ſchlungnen Theil, welches häu ee % Gradi ( (arte De 


dur. indem er Köntgr. Baiern, * ir er Rob, 1 AR 


za, 
fü — F Diele, , Hauptft. Waıbergz jept zum 


[be hiium Ant. %" * — > 
ke Bablnlam Ei ————— Pflan⸗ 





is ‚th as cabeSanud. 
belſchnur m. Näblus, 1) — im türk. Ejalet 
MWäbelschwein, fs v. w. Bifanu se, das wordweſti. Paläftiina, am 
ſchwein. N.ach schnacke (Ns- Imeere =. am Gee von aria; uns 
tica), bei Lamard Sa der Kammkie⸗ ie gaͤngliche zent —— die zum 
en — 3 ber Gattum MNerita (ſ. u. an ihre ee — hab en u. als 
ſchnecke) verwandt, darin, 
ale, hornartigen —— en Bergen Ebal 







—353 die Augen an ber! — der ek u. en hof Pain —— mehrere 










verfkeinert. ogen empel, Gelben « 

e (Her), F- ed er. —5**86 emseberei, Sande 
——— — ¶ Exomph oo Ew. t barunter vieleicht nur 1 
—— aheis, (ha Miibeibeuh (hai Be Santa ae 

fer LITT 24 Nuwas- Yo a, — 298 lich das * 
Maderfuct bir Wa mag, re ** at che * * —**— 
e dr tfu ‚on 

bei des Eubet ber Wr. 


Den 
— in dem Reiche bes Groß» 


— derſelben, dem Su⸗ 
J —— 
A ehe > Sader, 1 in 
an — envorben bat, 
8) überhaupt ental. Pracht lebe 
— — abeitolämnar, % V. , Kehulab- 
Nädelwu * — 5— ——— RE (Nabonkies, N4- 
bei Meinen Kinbern, bie an Atrophie litten, heannmäden, Wabuchodenäsaros), 
u. den man durch auf ben Nabel nufgebundue ſo v. w. Balthazar. 
leb e Schmerlen u. bel. berausloden u. MWabomäsınr, arte Chr. König 
töbten zu koͤnnen w von Babylon, f. d. 
Wäbelwurs, Potensilie tormen- Babenanniainch ie Aöra, ſJ. Fr 
dia; ©) eraulum sangulneum, — 


4 
‘ 


154 . Kabonassarisches Jahr bis Nachbar 


a ce N.s Jahr, f. unt. 
ahr ıs. a 
NWabepolässar, um 680 affyrifcher 
——— von Babylon, ſ. unt. Aſſyrien 
ei.) 18. 
Näboth, Bürger zu Israel, den Köni 
Ahab auf Anftiften feiner Gemahlin Ifeb 
einigen lteß, um fi in ben Beſitz feines 
einbergs zu fegen, 

Wäboth (Mart.), geb. zu Kalau in ber 
Niederlaufig 1675; 1707 Prof, der Chemie 
zu Leipzig, befchäftigte fih bef. mit Anatos 
mie; ft. daf. 1721._Benannt nad ihm bie 
Näbethschen Kierchen (Ovula Na- 
botbiana, f. deffen Differtation De sterili- 


+ tate muliebri, Epz. 1307, 4.), mit waffer- 


hellem Schleim erfüllte, zuweilen im uns 


“. tern Theile des Gebärmuttermundes u, ber 


Spalte des äußern Muttermundes, ſich 
— u. von N, u. Mehrern nach ihm, 
ſtrig für wirkliche Fruchtkeime, gleich den 
Graͤafiſchen Bläschen, erklärte Bläschen; 
vgl. Benitaliene. ea 
„ Näbus (m. Geogr.), ſo dv. w. Nablis. 

Näcara, 2) türtifhe hölzerne Pauke; 
2) zirkelförmiger, mit einem eifernen Stäbs 
chen gefchlagner Zriangel in China. 

Näcarat de böürre (fpr. Nakarah 
d' burr), fo dv. w. Ziegenhaarroth. Nu 
Sarbe, Hellroth, welches in das Pome⸗ 
ranzengelbe fällt. 

Nacäscal, |. u. Libidibia. 





Der vorzüglicäfte Gebrauch der N. findet in 
dem Kanon u. ber Zuge Statt, Man unters 
fcheidet a) die N. im Einklang, wo die 
nachahmende Stimme genau biefelben Töne 
wiederholt, f. das obige Betfpiel; m) die N. 
in ber göhern od. tiefern Octave; v) 
wenn die Ninder Quinte hoͤher ob, tiefer 
geſchieht; A) die Nin der Quartez e) die 


Geſchieht et Art von N. ganz genau, fo 
nennt man fie fireng verkehrte N., im 
andern Falle frei verkehrte R. Außer⸗ 


den bat man noch bie — ver⸗ Werth 
€ 


kehrte N., wo ‘die nadhahmende Stimme 
bie melodiſche Phreſe von binten anfängt 
u. bie rüudgängig verkehrte N., wo 

N, ebenfalld von Binten erfolgt, aber wie 


bei ber verlehrten N. Enblich hat man noch F 


die vergrößerte N., wo die nachahmende 
Stimme bie Melodie in größern Roten vor« 
“gt, u, bie verkleinerte R., we bie N, 


ir (fe., fpr. Rafell, Bauk.), Ein⸗ 
ehung. 
Nach, deutſche Präpofitton, bezeichnet 


'eigentlih A) eine Bewegung od. Richtung 


nad einem Örte bin; 8) in Zeitbeftimmungen 
das Folgen eines Ereigniffes auf ein andres. 
Nächäffen, f. u. Nachahmung. 
Nächahmung, 1) das Servorbringen 
von Etwas nah dem Mufter od, Norbild 
eines Andern. N. fest alfo immer ein Muſter 
voraus; tft bas Dlufter wirklich gut u. Hegt 
bem N-striebe das aufrictige Beftreben 
nad eigner Bervollfommung u. Beredlung 
je Grunde, fo erleichtert u. verkürzt die N. 
en Weg, dahin zu gelangen. Der Nsötrieb 
wirb in ungebührl. Steigerung zur N-s«- 
sucht. Bon R. ift Nächmachen bas 
durch unterfhieben, daß man ein Gleiches 
bewirkt, was Andre thun, ohne jedoch ſich 
dieſes ald Mufter zu benten. Dies thun auch 
Thiere aus Inftinct. Derfelbe bei Affen fo 
charakteriſt. Trieb hat zudem Worte Näch- 
Affen Veranlaffung gegeben, Nahahmen 
ber Mienen, Bewegungen, ber Sprache, 
des Banges eines Andern, um fi ihm im 
Aeußern gleih zu ſtellen. Mitmachen 
bezieht ſich beſ. auf die Handlungen, die 
man verrichtet, blos weil eine Menge An⸗ 
derer, mit denen man zuſammenlebt, ſie 
vornehmen; 8) (Muf.), die unmittelbare 
Wiederholung einer —— Phraſe in 


verſchiedenen Stimmen, 3. 


R.in der Terz; Odie N. in der Sexte; 
p die A. inder Secundes m). BEN. in 

erScptime. Diefe bier erwähnten Rsen 
nennt manNseningleihder Bewegung. 
Dft werben aber auch Reminder@egens 
bewegung gebraucht, wo bie nachahmende 
Stimme bie fteigenden Intervalle in fallende. 
die fallende in fleigenbe verwandelt, 3. B. 





in Pleinern Noten geſchieht. Diefe letztern 
Nsen find aber mehr muſikaliſche Rechen⸗ 
exempel, als Gegenſtaͤnde von äſthetiſchem 
erthe. Pi. u. Ge.) 
Nächbar, 1) Perfon, welhe neben 
einer anbern ebt, figt, wohnt, od. ein 
Grundfiül neben dem Grundſtücke einer 
andern befigt, ee Tiſch⸗, Hause⸗, 
eld⸗, Bartens®#.; 8) Furchen⸗N. 
der neben dem Andern ein nur — eine 
breite Furche getrenntes Stück Feld end 3 


Mn ENGE ee ee "nn a EEE 


J 


Nachbardienste bis Nachdruck v. Büchern etc. 185 


3) Einwohner eines Dorfes, welche Grund⸗ 
den. Gemeindereht (W-recht), b. & 
das volle Ortsbürgerrecht befigen. Eie has 
ben Theil an allen Rechten ber Gemeinde 
mitglieder, Nugungs= u. Ehrenrechten, da⸗ 
gegen aber auch die damit verbundnen Pflichs 
ten ———— Gemeinbedienſte u. 
dergl.), zu leiſten. (Fch. u. Hss.) 

Wächbardienste, {0 v. w. Gemeinbes 
bienfte, od. Pflichten eines Nachbars, |. b. 8). 
N .pflichten, ſ. u. Sroßnbienftee N= 
recht, 2) f. Rüberredt; vgl. Allmanben 5 
2) f. u. Radıbar 8). 

ächbarweg, 1) Weg, den zu ges 
Brauchen nur ben Beſitzern der baran grens 
zenden Grundſtücke verftattet iſt; ®) To v. 
w. Feld⸗ od, — 

Wächbericht, Bericht, ber vom Un⸗ 
terricgter über die ihm aufgetragnen Ges 
ſchaͤfte u, anhängtg gewordnen Rechtshaͤndel 
au ben Oberrichter erſtattet wird. 

Nächbessern (Forſtw.), einer if Uns 
— gerathenen Cultur durch Nachpflan⸗ 
zen nachhelfen. 

HAchbler, fo v. w. Covent. 

Nächblattern, ſ. Nachpocken. 

Nächblutung (Chir.), bei blutigen 

zen ob. Operationen fpäter, nach⸗ 
bem d unden verbunden u. die urfprün 
LJidye Blutung befeitigt tft, entſtehende, oft 
gefaͤhrliche Blutung, erfolgt entiweher aus 
nicht unterbimbnen Gefäßen, od. aus Los⸗ 
trennung von Ligaturen derfelben, od. auch 
aus ber sn Wundfläche, u, erheifcht 
demnach bald bie Ligatur, bald bie Com⸗ 
preffion, bald andre aͤußre od, innre blut⸗ 
ftillende Mittel; f. u. Wunbden«h). (M. 

Nächbrunft (Jagdw.), 1) f. unt. 
le 235 ®) bei den Beben die wahre 

runftzeit, f. u. Rebe. 

Wächbrust, ber bintre Theil der Bruft 
eines gefchladhteten indes. 

Wächbürge, fo v. w. Rüdbürge, f. 
a. Bürge. 2 

Nächbürste, f. u. Bürfte 1). 

Nach Christi Gebürt, f. u. Jah⸗ 
reörechnung uk). ° | \ 

NWächcemmaunien, {.1u.Abendmahle. 

Nächdämmertüng, |0 9. w. Gegen⸗ 
bänımerung. 

Nach däteo (Salgew.), f. u. Dato. 

NWächdenken, bad gefliffent!. Richten 
der Gedanken auf 8, um ſich es zur 
Klarheit zu bringen, auch in Hinſicht auf 
etwas Vergangenes, dem Gedächtniſſe Ent⸗ 
fallenes, od. auch ſeiner eigentl. Verbindung 
nach. Durchdenken iſt sin umfaſſendes 
N., u. Ueberdenken daſſelbe, nur in Bes 
zug auf das dadurch zu gewinnende Reſul⸗ 
tat, das dann bef. a Ausdenken bezeich⸗ 
net wird, wenn Etwas dadurch bewirkt 
werben fol. N -sinnen iſt N. über nod 
unbefannte, od. ganz bem Gedaͤchtniß ent⸗ 

öegenbinde, N-grübeln aber 

bafielbe, went bie Begenftänbe unerforſch⸗ 
lich ob, werthlos find. (P:.) 

‚Mächdruck, 3) Berfärkung eines 


Drudes burd einen —“ zweiten; 
9) daher überhaupt Verſtaͤrkung einer an 
fi träftigen Aeußerung durch noch eine 
inzutommende , die dann jener in ihrer 
irfung ben Ausfchlag gibt; 3) f. Nach⸗ 
trud von Büchern u. Kunitfahen; 2) Ver⸗ 
ftärtungdes Ausdruds, mit dem ein Gedanke 
dargeftellt werden foll, Mittel hierzu find 
im Sprechen die Betonung, in ber Rhetorik 
Wiederholung, Steigerung, Frage, Ausruf, 
Inverſion, Apofiopefe, überhaupt Figuren 
u. Tropen; 5 der Moft, welcher durch ein 
wieberholtes Preffen der Trauben gewone 
nen’wird; meift wirb er mit bem zuerſt ges 
wonnenen Moft, Borlauf, zufammen- 
gemiſcht; &) das Wiederkauen nr Roth⸗ 


wildes. (Hl. u. Fch.) 
en (Buddr.), fo v. w. Nach⸗ 
u ® $ 


Nächdruckszeichen, 1) im Schrei⸗ 
ben ein Strich od. mehrere unter bem Wortes 
3) im Drud eine Auszeichnung durch ges 

perrte Schrift, b.H. ſolche deren Buch⸗ 

aben durch Spatien getrennt find, od, durch 
größere Schrift. 

Nächdruck ven Büchern u 
Künstsachern, ' 1) die Anfertigung 
eines Buches dur einen Anbern als ben 
Buchhändler, welchem ber Verfaſſer zur 
gung bes Buches ben Auftrag 
u. das Recht ertheilt hatte; ? 8) ber wider 
Wiffen u. Willen des Verfaſſers u. beffen 
Bevollmächtigten u. zum Schaden beider, 
od. eines von beiden, bewerkitelligte Ver⸗ 
lag ſelbſt. So widerrehtlih auch der N. 
jedem Unbefungenen fcheint, u. ungeachtet 
er in ben meiften civilifirten Staaten, in 
England, Frankreich, den Niederlanden, 
den nordamerikaniſchen Freiſtaaten bei nam⸗ 
hafter Strafe unterſagt war, ſo machte 
man doch in Deuntſchlaud mehrere Gruͤnde 
für denſelben geltend u. ſtellte nament⸗ 
lich A) — für denſel⸗ 
ben auf: a) man konne namlich mit ſei⸗ 
nem Eigenthume madhen, was mal wolle, 
alfo ein rehtmäßig erworbenes Exe 
nicht allein abfchreiben, fondern auch abörus 
den; bei biefem Argument ift aber ſchon 
ber Oberfag falſch, man kann an ſich mit bem 
Seinigen nicht überhaupt thun, was man will, 

onbern nur das, was felbft nicht das Recht 

drer verlegt; m) nachdrucken fei nichts, 
als nachmachen, mithin fo gut erlaubt, wie 
das Nachmachen (Eopiren) eines Kunſtwer⸗ 
fes, einer Mafchine 2c.; das Gegenargu⸗ 
ment tft, daß in den Ichten Fällen immer 


nur etwas Aehnliches u., ohne bie Wirs- 


Yung bes Originals aufzuheben, durch eigne 
Thaͤtigkeit hervorgebracht wird, daß N. hin⸗ 

egen blos mechan. Bervielfältigen derfels 
Ben Schrift ift. * Aber ſchon nad bem Na⸗ 
turrechte läßt fi der R. als widerrecht⸗ 
lich erweifen. ' Entweder man geht a) (mit 
Kant u. U.) von bem unbeftreitbaren Ober⸗ 
fage aus, daß, wer ein Gefchäft eines An⸗ 
bern in defien Ramen u. dennoch — 


lar 


186 Nachdruck von Büchern " — 
das de⸗ 


Willen deſſelben treibt, gehalten in die 
ob. u, —Aã— fer 


Vortheill, ber —— erwa fen Se 
bern n. allen gaben zu — 
od. biefem barand entfpringt, vx. 
biefen Gag dann auf ben R. an, iz be 


welche Jemand (der Berfaffer) durch ficht⸗ 
bare —“ zn 3 ublikum haͤlt, 
vd. mn einen gten (den Bers 
feger) * kaft, den Radon aber ale 
einen, ber nnerlaͤubter W in das Ge⸗ 
fchaͤft eines — ar u. baber für 
alten Schaden er — 
als beweiſe en Genres zu viel, w 

man hiernach, wegen Mangels an Voll⸗ 
macht, auch bie Cäriften ber altem 1 la 

ker sc, nicht würde abdruden laſſen bürfen, 
4 unftatthaft, ba von einem R., ſchon dem 
Begriffe na aur Be * Ber ein — 
wennein Berfafter od. beffenwirki,u.befan 
ter Bevollmäditigter wir ty baburq heine 
Pa werben würbe. * an geht gi 


t el, & L 
—— — aaa eh 
au 


Verfaſſers an feinem 6, —* 
— fo argumentirt; bei einem gedtuckten 


Has —* + ervie * 
— 55 — * 


dem en ein Bud als eine Rede * we * 


eure 2 ii äftet, d. h. eine 
folde ebi % weiäe aus ber Mae 
tur der Sache von felb — es 
daher keiner —28 


red 
fo wie edeinna ürlicher — 
verabreden noͤthi Dige es) Vorbehalt — 
—— 


ers in . ER 


nermöge feines vet 
6 en, 


igentbume u. in d 
feiner eignen Thaͤ 


mu —— 


e iſt zund u unterſcheiden das Kür 
* e ——— e3 > (die Species 
— 3 ia, ci 216 BE 
1 
wi ai eht vollftändig in das Werkes 
an — a über, ber Ba 8 


— kann, — er ET 3 im Geiſti 
— unterſcheiden das Materielle, 


— Gedanken (das Formelle 
bie vie Bons" er 


em bekommt der Käufer 
ein u. Mecht des Benutzens, aber 
tiefe, MH ch 2 (bie MPeenverbindung, in 
ber, u. bie eichen, mit benen fle vorgetra⸗ 
gen werben) gt u, bleibt ausſchließlich Eis 
ge des Berfaffers. Mit biefer Form 
chalten u. walten u. fie — 

ar er wi 2 er Bann fle zuruͤckhalten, er 

Einzelnen mitthellen ab. aud 5 

nt machen u. zwar unter von ihm fefls 
gefegrn Bebingungen, bie ber Käufer bes 
eingeht, wenn er ba hafjelde eriverben 
wii u, dam 2, alten ſ 9 Hi. Wählt 


0 IF er das Recht, ben 


ne 
der u. eität beftimmen (bur * | 


be e ber Auflage), den er der Schrift 
o wie ben Preis, zu welchem er jein 
er berhaupt veräußern will; ber Vers 
iger, welcher ſtets nur ale fein Bevollmaäch⸗ 
gter anzufehen ift, erlangt feinerfeitö nur 
HH — t zu dem Abfage dieſer Auflage 
en nicht ein Andres bei. * wor⸗ 
en) u. keineswegs das unbed 
umsrecht an dem Werke fe an ber 
orm, welche dem Verfaſſer nothwendig 
verbleibt); = Berleger Fann alfo auch auf 
ben Käufer ber einzelnen Exenplare nit wer 
mehr übertragen, als er a — 
mithin nicht etwa das fernere Ver⸗ 


te Eigen⸗ de 








—5— ⸗ * 


ſteuern, denn 


5 16 ehr es 

oben s 

— Each dee Boll 
mehrere Malen, den N. b 


ae bes 


RR t auf ben 
ugs 


* 
m i Igerung be® 
ff» Fa echtsge De — 


als ein bloßes — 
Sache, von — Andbern für deſſen ei⸗ 
— — berbraudt werben dasf, 


get en 


rs werben muß), daß 


— cn age ber Fanchte 


wurden 


ebez, bei bem 





erihienen, fo brüde der X 


pe * einen 


e aber Kaya! 


an a, — der 
mitte 


Andern 





die 

U⸗ 
ſtellte ——— ben Gap anf daß 
a) ber R. das Best igfte Mittel fek, 
den zu hohen B 


5* der 


Erzen bau Vuches, 

eſtraft wirh, u. ——— 
tiſch tet, wes 
sıfchrinen würden = 


Dach 6 je Del Ba Baehien neh 
ee aut 


Belange 


— tanz, Dabei aber! 

iger bes N⸗s nicht, — — 
erabbrüden ber Daeife Die * 

bei — —— Pfenni 

Volks ſchriften 


a Ar fich Fehr einwirkt, — 
— u. 
fioneleritons I neurer —— ver ®. 


tif, in bi Unglaublis 
a * —— 1“ —— 
m 


; Unt | 
N nee en * —— 
* — —2 ſei einmal das Unseit cv 


> : babe — 558 
a r eine gefunbe 
— ben — die — 

ss erben Fr a pt Rom 
man ſchon jeit ber Bitte wer at 
— u. Din * Aa —— 

anh war ab 

mals, in» ber a eigentlich faſt über —8 *8 
D land sie war, wo nicht bef. Br is 
yilegien ber ein — Ale de 
Staaten einzelne Biel d egen (Bü, 
ten, Ein Privilegium bes Gheutfhen 
Beet das —— kaiſerl. 


—X& Geilers ee — Base , 


in ganz gr ber ... gen ben N. — 


inbe oft side e 
geachtet, u. DINGER, rankenthal 
Bäder 
m 


dee Sr ns — * F 
erl. Privilegien « ut nad, u. 
zu ne Ina —— 
e r Bu 
ade fo — daß warn den N, faſt 
a. war ber 


an en en (den nie, ae 

ed — ieh In, le lege HH at 
ra . r r 

— „tere Ar 


na eci 
re — r erlaubt ** 


Au al u. tli waren 
— —— Bien u. andre 
oſtreich. Stäbte —— u. ſpaͤter beſ. Stuttgart 


n. üb ttemb s 
a —— —— ae 


den R. In beu allg. prouß. Landr 
1794 in ganz Preußen unterfa 
fe — erlaubte — u 
anen von folcken Staatenwaren, 
RR. auf preuß. ee erlaubten, es 
bad Verbienft, ſich —— u. bei. ber 
muten u. allgemeinen Gi Hung * 
erlagsrechts J ee 
Beruf. nn Rath Ba 
m Kalt 
Ind — — 
eſicherung ber Exgreifung noͤthiger Maß⸗ 
gegen ben R. aufgenommen wurbe. 
— . se — 


—— die rn a: 
— oleonifägen Zeit bis 
—— 


eſetze dagegen gab, iu hänbier # 


m | 


ade rap * werben, d 


| Best. d., 
> Ei —* Bei ihrer * 
ungen. —— 5 über bie hir u. 
echte ber 


rfiellung d 

* — u. —— N. — — 
beginnender eit kam bie 
eit — 4 het u. in ges 


erſammlun 
Be Hatte nie auch Beiern rn den Bee 
beustfgen Auſichten angefſchloſſen m. war 
Doch —— n Mirtten —755— 





35 der Unterügun 
A Tee ber * * Bertheibigungs⸗ 


ige nern 
werd * erde je2 Fee Ser 
unterfa 
m Fer —— 
in Deſtrei — es exfi 


daſelb mei den t, toeldse been —* 
eile Immer mehr ”Aberm Hr 
war ch nur ‚Regierung die, ba fie 
etwas Weitere dem deutſchen Bunde 
nicht erl — ned u. nach in den 
Jahren , 1838 u. 1820 — — ⏑⏑⏑—— 
— — WBuürt⸗ 


Frankfurt ausgenommen) 
—— m — ne Fe 







u. Ochriftfieiker 
ben folle, u. — Bu — vom 9, 


negart werden wird. * © it hierdurch 
beſtiumt, der R. — Falles, außer 
ügefeglihen Strafen, mit Meg» 


geder bes Originale aber ber 
er — gan zuftehen ſoll. A 
Urhebers duuert 10, unter Mmflänben 
. Sabre für ihn u. feine Erben, wenn 
——— Verleger sb. Heraus⸗ 
ee if Fr ge —— Stau⸗ 
Frage über beſondre Beten: 
fang neh zu wenig aleichfoͤrmig u. bes 


ſtimmt entfchleden, um dies einzeln anfü 
ren zu Bönnen. Breußen at das 
feg auch durch Verordnung vom 15. 
— 1833 auch auf ſeine nichtdeut⸗ 
hen Staaten ausgebehnt. * Der beuts 
ſche Verleger bat alfo durch diefe Verorb⸗ 
nungen Im bentfhen Baterlandbe gegenwärs 
a8 feinen N. mehr zu beforgen, jedoch wird 
anchem von ber 


reich, bef. von Paris aus, wo deutſche 


Alaſſiker nachgebrudt werben, großer Scha⸗ 
ben, indem von bort aus dieſe gaben 
wenn aud nicht neu, doch eben fo gut ge= 
bunden, durch Antiquare bef. zu Frankfurt 
a. M. eingeſchwaͤrzt u. als alt verkauft wer« 
den. "RR dem Hin⸗ u. Herftreiten über 
den N., obgleich in bem einzelnen Bundes⸗ 
ſtaaten hierüber noch ae ſtatt fins 
ben, entwidelten ſich auch bie Begriffe, was 
eigentlich als N. anzufehen fei, u. man hält 
darüber meiſt folgen le nr feft. Nur 
die Vervielfältigungen von Geiſteswerken 
find für N. gu achten, welche burd rein 
mehanifhe Mittel, alfo ohne eigne 
Geiftesthätigkeit bewirkt werben. Keines⸗ 
wegs find daher Auszüge, Ehreftomathien, 
Anthologien, Nachbildungen, Roten zu 
fremden Werken für N. zu adten, wohl 
aber Bann ein Autor fich felbft bes N⸗s 
feiner Schriften ſchulbig machen, wenn er 
einzelne Schriften von fih, ohne Wiſſen 
n. Willen ber frübern Berleger, u. ohne 
daß ihm der Verlagscontract über dieſel⸗ 
ben ein Recht dazu ertheilt, eigenmädhe 
tig zufammendruden läßt. Arrangirte Mus 

e gehören aber nit hierher, ba 
bier eigne Seiftesthätigkeit des Arrangirens 
ben voransgehn muß. Wird das Recht zu 
einer Befammtausgabe erworben, fo ift dem 
Verleger der frühern noch in feinem Beſtitz 
befinbi. einzelnen Schriften unbenommen, 
ſie auch noch ferner einzeln auszubieten. Ab⸗ 
handlungen in Zeitſchriften bleiben Eigen⸗ 
ihum bed Verfaſſers, der dieſelben nach eini⸗ 
ger Zeit eigens herausgeben darf. Ano⸗ 
nyme ob. pfeubonyme Schriften unterliegen 
benfelben Brundfägen, wenn fi nur ber 


Berleger nennt. An Handfdriften ob. nach⸗ Grim 


geichriebuen Borlefungen kann zwar kein N., 
aber wohl ein Vorbrud verübt werben, 
ber eben fo frafbar ift. * In England if 
ber N. durchaus verboten, das Schrifteigens 
thum tft ben Schriftftelleen, aber nad) deren 
Tode ihren Erben ob. Eonceffionarien noch 
28 Jahre lang, garantirt u. der N. wirb mit 
Geloſtrafe für jeden Bogen u. Eonfiscation 
beftraft. Auszüge gelten für R., wenn fie 
fo ausführlich find, daß fie bem Ybfag bes 


auptwerks weſentlich fchaben koͤnnen. In 
nere 


ift ber N. durch Artikel 428 
—427 des Strafcoder von 1792 ebenfalls 
unterfagt, body gilt bas Eigenthum an eis 
ner rift nur 10 Jahre nad bem Tode 
des Berfaffere. In ien findet 
eine ähnliche — ——— ſtatt, doch gilt 
dieſelbe nur auf dem Ra 


ch wei z u. von Frank⸗ 


yon des eignen 


188 Wachdruck von Büchern ete. bis: Kachelfer 


Gebiete. Eine Folge hiervon tft, daß bie 
franz. Schriften, bie viel Abſatz verſprechen, 
bef, in Belgien, u. namentl. in Brüffel, 
elegant u. meift mit Pleinrer Schrift nachges 
druckt, u. alfo beshalb u. weil fie Bein Ho⸗ 
norar zu zahlen brauchen, um mehr als bie 
Hälfte wohlfeiler angefertigt, von Belgten 
aus ie ee felbft eingeſchwaͤrzt, noch 
mehr aber nad) Deutſchland, Polen, Ruß- 
land, Großbritannien, Amerika, Indien 
ꝛrc. ‚abgefegt werben. Es find bier Fälle 
vorgefommen, baß ber Nachdrucker fi aus 
der Druderei bie za bruckende Schrift bogen⸗ 
weiſe verſchaffte, ſie gleich nachdruckte, u. die 
Schrift, noch bevor das Original erſchienen 
war, im N. erſcheinen ließ. Daß dadurch dem 
franz. Buchhandel der weſentlichſte Schaden 
geſchieht, iſt offenbar, u. mit Recht regte fich 
berfelbe, ald um 1842 von einem Zollvers 
trag zwiſchen Frankreich u. Belgien die Rebe 
war, um von Belgien, u, bann leichter von 
ben Niederlanden u, Deutſchland, gegen den 
N, franz. Schriften gleihe Geſege wie in 
Frankreich, u. vice versa, zu erhalten, jedoch 
zerſchlugen fich biefe Pläne, als bie Hoffnun⸗ 
gen gu einem Zollvertrag Iwiſchen Frankreich 
u. Belgien ſchwanden. * In ben Nieder⸗ 
landen gibt das Geſetz vom 25. Jan. 1817 
unbeſchraͤnktes Verlagsrecht, während bes 
Lebens bes Verfaſſers u. 20 Jahre nach deſ⸗ 
fen Tode, "Au in Rußland, Polen, 
Dänemark u, Schweden beftehn Verord⸗ 
nungen gegen ben N. u. nur Fin italien 
findet Bein Schug der Preffe, fondern haus 
fige Rebrüde des in einem andern italten. 
Lande mit Eenfur Gedrudten ſtatt. Auch 
bie nordamerifan. tftaaten haben 
feit dem 3, Febr. 1838 ein das Schrifteigen 
thum fiberndes Recht von bem Eongreß er⸗ 
halten, doch werden audy Hier engl. Werke 
auf biefelbe Weife wie bie franz. tn Belgien, 
unmittelbar nad) ihrem Erfhheinen, nach 
druckt. ® Literatur: H. E. Schmid, Der 
BühersR. aus bem Gefichtspunkte des 
Rechts, ber Moral u. ber Politik, Jena 
1823; 2. F. Griefinger, Der N., Stuttg. 
1822 5 Höpfner, Der A. tft nicht rechtswidrig, 
ma 1843, (Set., Bs. u. Pr.) 
Nächdunkeln, bei der Delmaleret 
von Karben, bie mit ber Zeit dunkel wer⸗ 
den u. dann ind. Schwarze fallen. Auri⸗ 
pigment, Umbra, Drudichwarze u. Pölni- 
fde Erbe, fo wie falſchbereitetes Del dun⸗ 
eln nad u. verberben bie mit ihnen vers 
bundnen Farben. Bon alten Delgemälben 
ben Eeine weniger nachgebunkelt, als bie 
Altern nteberbeutfchen. 
Nächeifer, Eifer, ber baburch anges 
cht u. unterhalten wird, daß ein Anbdrer, 
N agdbir beffelben Biels worauf der 
Eifer gerichtet tft, einen erbebl. Vorſprung 
gm bat. Ift das Verhaͤltniß zwiſchen 
nad Einem Ziele Strebenben ein gegen 
eitiges, fo daß keiner dem Anbern einen 
Be laffen will, fo wirb der N. zum 
Wetteifer, 
j Näch- 








NWacheill be Nachgeburt 


Wächell (3 je fo v. w. Felge 4). 

Wächelle, |. %. Tucht eines Berbres 
ers ı un. Abwefenheit «. 

NWächempfindumg, {0 dv. w. Nach⸗ 


ı , 

. Nächen, bie Heinfte Art Kähne, |. d. 

Nächenkäfer,1)(Scaphidiun Olte.), 
Gatt. ber Aaskafer; die Fühler find fo lang 
als der Hals, die Kolbe hat 5—6 lieber, 
der Oberliefer ift vorn ausgerandet od. ges 
ſpalten; ber Leib ift dick, faſt elliptifch, zur 
gefpigt, Ber Länge nach gebogen, ‚Halsiild 
rautenförmig; getheilt in bie intergattungen 


f. u. Doppelquallen cd). 
Nächerbe, ber Erbe, welder, wenn 
ber Haupterbe wegfällt, in ben Nachlaß 
fuccedirt. Vgl. Teftament. . 
Nächernte, das Ernten ber ſpäter 
zeifenden Feldfrücdte, al Sommerrübfen, 
Spaͤtlein, Kartoffeln u. dal. 
Naeheröchis, alter König von Ae⸗ 
gypten, f. d. Geſch) . 
Nächessen, en in ber Küche bereites 


tes Gericht, bas bem Hauptgerichte folgt, ber 


od. auch überhaupt nad, bereits erfolgter 
Sauptfättigung noch genoffen wird. 

Nächexereiren, die mit einzelnen 

ungefchidten ob. nadläffigen Soldaten vors 
enommene längere Uebung, nad ben zum 
zerciren beftimmten Stunden. 

Nächfährte, f. u. Hirfhfährte ı. 

Nächfärben, 1) f. u. Färbelunft 11.3 
3) von Farbenmaterialien, welche mit ans 
bern Farben gemifcht ben Glanz berfelben 
a 3. B. Umbra u. alle ſchwarze 

arben. 

Wächfahren (auf. b. gew. Beb.), 
mit der Hand am Haͤngeſeil vorgreifen u. 
ed ftraffer anziehen, f. u. Leithund⸗. W=- 
fahrt, ſo v. w. Nachfolge. 

NWächfolge (auß. d. gew. Beb.), 1 
(Rechtsw.), ſo v. w. Nacheile; 8) (Jagdw.), 
fo v. w. Folge 4). 

Nächflolge Christi (ImitatioChristi), 
das Beftreben, nad dem Borbilde, das 
uns in bem Leben Jeſu entgegentritt, im 
Denken, Thun u. Laffen —* zu richten. 
Bgl. Thomas a Kempis. 

Nächforschung, Streben, um über 
einem beftimmten Gegenſtand fichre Kennt: 
niß je erlangen; wirb bann, wenn bad 
Streben gelingt, zus Erforfhung, bie 
auf eine wirklich erkannte Wahrheit ſich bes 
zieht, wogegen Forſchen ein Bemühen um 

ahrheit ausbrüdt. 

Nächgährung, f. u. DRANJERTENE: 

Wächgeben (auf. d. gm. ed.), 2) 
(Sagdiw.), von Hunden, das Wild nicht mehr 
verfolgen; ») dem Leithunbe beim Suchen 
mehr. Raum eingeben; 3) ben Zügel bes 


, 
4 


:- 288 
bes A Beit weniger 
et u. zur rechten ige 


Mächgeburt (Secundinae), ? die, 
einige Zeit nachdem das Kind geboren iſt 
abgehenden Eihäute beffelben, f. unt. & 
1), mit Einfluß des durch Diefelben ges 
bildeten Mutterfuchens u. bed Meftes ber 
Nabelſchnur. Die Borbereitung zu bies 
fem Abgang dur bie W-swehen u. 
biefer Abgang ſelbſt find eben. fo wohl ale 
ein eigner Vorgang, ber der Geburt folgt, 
als wie eine leute Geburtsperiode anzufehen, 
weil hiermit erft bie völlige Es Der 
enbigt ift; f. u. Geburt 1). ? In ber KRegel 
treten die N⸗eswehen kurze Zeit nad dem 
Abgang bed Kinds, noch in ber erften Vier⸗ 
telftunde, ein; über ben Schooßbeinen ber 
Gebärenden ift der durd bie Zuſammen⸗ 
yehung ber Gebaͤtmutter binabgedr 
utterkuchen als eine Kugel fühlbarz bei 
Erftgebärenden fprigt Blut in 


9 


enge mit 


einem Dale, bei öfter [you Geſchwaͤngerten 


in Zwiſchenräumen aus ben Geburtstheilen 
hervor, u. nach völliger Löfung bes Mutter⸗ 
tuchens erfolgt dann der Abgang mit Leichter 
Zn ber Hebamme (inbem fie mit der einen 
Hand den, nad burdichnittner Rabelfchnur, 
aus ber Mutterſcheide hervorhaͤngenden Ras 
beifäänurreft faßt u. mit dem Zeigefinger 
andern Hand, mit dem fie auf der ans 
gezognen Rabelfchnur bie zum Gebaͤrmutter⸗ 
mund hinaufgeht, durch gelindes Drüden u, 
Biehen den Austritt ber N. aus ber Gebaͤr⸗ 
mutterhöhle zu förbern fucht), ob. auch ohne 
er ‚ unter noch eine Zeit lang anhaltender 
Iutung. *?Der Betrag ber NR. dem Ges 
wicht nach, ift etwas über 1 Pfb. Haufig 
aber verzögert ſich auch ber Abgang der N. 
ftundenlang, u. mit Unrecht bewirken dann 
in den meiften Fällen Hebammen eine fünfts 
liche Löfung derſelben, dur Eingehen mit 
ber vw in bie Gebärmutter u. Adfchälen 
Dur Lauben) ber R. mit ben Fingern u. 
iehen am Rabelftrange. Dan hat öfters bes 
age daß die N. ohne Nachtheil für die 
Entbundne mehrere Tage, ja noch längre 


) Zeit zurüdgeblieben tft. Indeſſen iſt bie 


Berzögrung bes sans über 4 Tag, od. 
fogar mehrere Lage, nicht gleichguͤltig, ja 
oft nachtheilig od. felbft & ahtlich für den 
Gefundheitezuftand ber Wöchnerin, m es 
tft Dann allerdings rathfam, die N. auf des 
eignete Weife zu entfernen. Der gewöhns 
lichſten Beranlaffung biefer Derabgrung, er 


Utonie ber Gebärmutter, als Schwäcezus 


ſtande, wird am beften durdy gelindes Reiben 


bes Unterleids auch ſchon zeitig begegnet. 
Andre Sinderniffe find: eine ungewöhnliche 
ſtarke Befefligung des Mutterkuchens durch 
— ſehnenartige Faſern, od. auch Ein⸗ 
ackung deſſelben in der theilweiſe u. krampf⸗ 
aft — nen Gebärmutter. In 
biefen Faͤllen iſt die künſtliche Wegnahme 
deſſelben indicirt. Nie darf bie künſtl. Abs 
loͤſung der N. verſchoben werben, wenn ein 
heftiger Blutfiuß der Gebärmutter 


“4 
‘ > 


— beapalter 


30 Nachgefühl bi Nachmachungsrecht 


beffen Gtilung niit € eu 
bis bie von ber no Be —— 


f erbinbungss 

He mit der Gebaͤrmutter in Hr Nähe bed 

ra Ruttermundes, od. auch fo bat, 

es een gm ganz od. ** Theil bedeckt —— 
raevia) = — Pr vor B 


— der 
Sek Tone) van unter —— 
bes Wiuttermunbes, 


en — Es erfolgt. dann oft dee 
eburt, bie zu un ik. Wird 
ru) we wegen € 


das ausg 

durch die — 6 

ſtand kommenber 

die Geburt ſchnell Lanſtlich zu Seroirten. 
Die Berausbefürberung ber R. wirb burd 

die in bie Gebärmutter eingeführte Hand bes 


wirkt. If fie NEBENAN, r A u 
Ioägefält 


Nächge FE er, "ob. * 
von Auen 5 Gefühl, 


elbar daſſelbe 55 ſ. Oul 


auf befke 
‚völlig hefeitigte, äußre Beranlaffung. 
— — ee 





daß a melde mit ben 


a Be ei (Wr.) 


Ken —5 fo v. wine 


NA 
- Näch r — — Ehe des 
Baters od. ber Mu —— Kin⸗ 
Stiefkindern — 
bfolge der Eltern in. — rechtl. Ver⸗ 
hãlteniß geſetzt werden, |. Einkindſchaft. 
Nächklage Geusw w.), fo v. w, Ge⸗ 
een f. u. MWiberklage. 


gegenfeitigem Bezug: Bor 
kosnt, 1 jedes — bet einer 
Mahlzeit, das * einem frü an genden 

sent en wird; ©) fo 9. w. 

eis, eheit 12, 
wa eit, ! Unseriefung ber 
J——— u. Adi auf fi, weiche 
ne ung ber Sc ſtimmun 
ia froͤten Sa engen . Ihr Gegenfag 4 


aber N-re- 

Richtigen biejenige fach) pe ber mit 

kunck, f. u. Gefhmad an Serihtebarke arkeit verfehenen Be⸗ 

iſt ber, welcher von fie börben, welde bei bem Borhanbenfein un» 

wen anneien Kiebig, Mi a Unbre, mündiger ob. Sure — eintritt u. 

zu Bunften —— mit —X— — mehr auf genaue Erforſchung des € — 
ob. weniger aufepfert. ———— — 5z Bereit 

Nächgran, fe v. w. Grunmet. Wo m. gefegmäßi being der Erb Saft 

grummet, fo v. w. Nachmaht. gerichtet iſt. oo. w, Mabat; 9) Erlaß 

ei ſ. u. Nachbenben. an einer u od, Forderung, bel unter 

= en, leiſcher «. ber Bebingung, daß * u ogleich 

Nächhängen auf. b. . Bed), bezahlt wich. net ben Nachla be einem 

= f. br a en. — von ‚gut, drohenden — — u. — 4) f. 

u u. Ablaß rt.) = 
all, f. u. Stall u. DAcHInss (Meb.), fo v.w. Remifſion, 


Nacbhalter (Geiler), fo v. w. Blc 


Iihaktig, längere Zeit bauernd. 
a ** fo vd. w. Hinterhanb. 
en, 2) nt der Parade ſchnell 
eisen X (N -hieb) tem, f. n. Fecht⸗ 
kunſt 3 M nachdem bie Secundanten ſchon 
Halt geboten haben, noch einen Hieb thun; 

















ildhauerarbeit das = zu 
V fe». w. — e; 
* rs —X eines Beides ob. 
eb d Sen haben 
* Chef eh nat dem Rin bein 


n ein 
Bedefere dur den Dieb 
6, nachdem ſchon *5 babin 
a » schleus- 
tabt im Di o Gnchie der 


ne anf, Era im 2 Sckaterinoslaw, am 


Den, ag > Asch — —* 


chen, — 





Bier, 


— nkheit 

tz Basen (außer der gem. Beb.), 

a ap. 8 u. aus) ‚fo v. w. Rachgeben 
2,8); 9) f. u. Salzwerf ıa 


Wä ehlassungshandbuch u. 
Bergamtsbuͤcher. a 
Bächlassvertrag, . u, Eoncurd e. 
Aackianf, » 5 rte Syrup; 
Täuft ‚guleßt aus bem Buderformen u, IR 
Hd; 8) inb.), f. u. Nachdruck; 9) f. u. 
Branntweinbrennen, 


NWächlenkgarn (Tuchm.), ſo v. w. 
Zubußgarn. 

MNächlesen, 1) dad Uebriggebliedene 
fammeln, mo ſchon ne. ammelt haben, 
ann * fo v. w. Aehren leſen, u. beſ. 3) 

te ſchlechten Trauben, welche bie Winzer 
* — laſſen, u. die auf die Erde 
gefallenen Beeren ſammeln. Es wird dieſe 
Nachlese gewöhnl. armen Leuten u. Kin⸗ 
dern geftattet. 

Wächmachungsreeht, in einigen 

Concursglän- 


Handeloſtädten das Btecht ber 
Berlauf einer j Bei 
en 






e io: Unboflza Die be —— & 

itũc⸗ aus u. von dem * 
ei She von ihm ware zur weitern 
bahn dan *5— —— — 
pfünger der Mate n 


ber erfegen. 
— im bohm. Kr, 
ee Era m 


* 





— 


5*— — 
tig, felten allgemei m a 
Nachprägän, Gatrap, fo v. w. Ras 


ter: 
ıprellen, fo v. w. Ingen, ſ. u. 


% ae Machraus, das Recht ber Hinterblie⸗ 
— eines Sand farrerö, bie 
an ns * boi 
einem e 
— gebticben 
u Bee; 








bes Ernte. wo bie eur ben 
—— hren zufammengerecht verden. 
d.) Dadurch, es Bhnt. v 

ee —* = 


mM 
Beten wird «6 mg ı vor de 


Rasban hatz 3 3) in 2 
macht eine Ast ung La 


Beamte u. Schulmei AR 
em 5 


— ri 
€ 
ihn nad SUSE, nit ceinpetent * 2) 


—— — die auf eine — 
ten —X N ein 

ſelben 

ſo v. w. Dup EB, RE u 


eldfruͤchte Gpi 


 . Mächschlüs 
. de 3 A einem m Seife p —— a u be für 
* — — 1 Dres R er 


(de tat g » 
——— — 
—5* ten, Titel von Schriften, 
: chrich h ——— od. neuer Zeit 
beiden, © ur — „1% 


un 
vor —5* ba dem n Betehunte auf —X 


* 9) Hinter einem Zreib⸗ 
— nad er u. Rete auffteliens 8) 
a6 noch in ung Ir gen, was 
beim Aufftellen der Iagdzenge ob. Dohnen 
—— | 
ric 9m. 2 
Nächrich ie fo v. w.. J 
gen Ar — eiftungen ı=. 5 
hm, »: re — 
NAchru fen 


Nächsatz (© ramım, ) a 
Nächschau ern. erh 
ächashlebe — 

Achschirrhak en, ‚ eiferner Sale 
womit ber Seiler bie einzeinen — sin 
Selles ausdehnt, wenn er fie an ben: Nach⸗ 
——— en befeſtigen mil, 

hläger (Metr.), fo v. m. Io- 


Näch X mare N. bei d — 
Ach . be Far en 
momit ber ee ls I ſ. u. & 2) 
elmanier, bei welcher einer melod. De 
no — — Rote hängt wird, a 
Mer auptnote a gen wird; das 
mit fie — mit be ben —R lägen — 
—5* werben konnen, ſchreibt man are) s 

— Noten aus; —— 

ei der Safer a — 
as. — wieder * —** 


Ba. wird 
< Ge — Geiler. 
ae ———— eat der gew. Berd.), 

Rn ünzen genau na ber Geftalt and. 
nzen prägen, bei. faire a fe Ren 

* lächschläge 

nad einer andern, kurz Bee 

NWäc hachlichte, |- u. Fr 


2; 


v m 
ee uss eh; fo v. m, Epi⸗ 


* — = —5 — — 


5 Beh en Bra — €. of —— 


Immun), ıin gra⸗ 


I act — — 
— Is u e 
Fi nah tan Au 


um 


i 
i 2199 


‚bie etwın no Ä 
„er fand u. findet z. B. in allen zu dem deut⸗ 


[4 


gemacht wird, da fih ein größrer Bedarf 
defielben zeigt, unterfcheidet ſich von einer 
neuen Auflage dadurch, baß ber N. unvers 
ändert geichieht. Auch während bes Drucks 
eines Werks Eönnen die bereits gedruckten 
Bogen nächgeschossen werden, wo 
die folgenden Bogen eine Vermehrung ber 
Auflage um bie Stärke bes N⸗s erhalten. 
Bol, uflage 4). 3) Eine Nachzahlung auf 
ein mit Subferiptipn erfhienened Werk, 
wenn bie Bogenzahl ftärker wird, als Anz 


fangs zu vermuthen war. 4) (Weinb.), fo 


v. w. Nachdruck. 5) Das Legen von Fa⸗ 


ſchinen auf eine Abfchußlage. (Feh.u. Pr.) 


Nächschwärzen, von Kupferftihen 
bunkler werben, wenn fie ber Luft ausges 


fees f d. 

ächschwarm, ſ. u. Biene u. 

' Nächsia, Iufel, fo v. w. Naxos. 
Wach Sicht, f. u. Wechſel m. 
Nächsicht, findet im roral, Leben Ans 

wendung, wenn aus irgend einem Rechtfer⸗ 
tigungdgrunde einer Handlung Einhalt-ges 
füeben follte u. Eonnte, folches aber nicht 
erfolgt. In hohem Grad geübt, wir: fie 
zur Langmuth. 

j Nächsichtstage, fo v. w. Refpects 

age. . 
ächsinnen, f. u. Nachdenken. 
ecnepiol, 2) keines, meift einacti⸗ 
es Luftipiel, Operette od. Bauberille, wenn 

Pole ‚zur Ausfüllung bes Theaterabenhe, 

nad einem größern Stüde noch aufgeführt 


werben; 8) bei großen Stüden ein meift. 


nit neuem Titel verfehener Schlußact, ber 
das cndl. Schidfal der Hauptperfonen, in 
fpäterer Zeit, barftellt (ugl. Vorfpiel 5; 3) 
Drgelftüd, das. der Organift nach ganz be⸗ 
endigtem Sotteödienfte vorträgt, unter wels 
Gem bie Verſammlung aus der Kirche geht; 
baber aus Ausgang genannt.. 
Nächstaar, nochmalige Verdunklung 
des Auges, nad ber glücklich bewirkten 
Dperation des grauen Staars; entfteht durch 
Wiederaufſteigen ber verbunkelten Kruftalls 


linſe vor die Pupille u. erheifcht dann Wie⸗ 


berholung ber Operation, od. von Trübung 
der um die Kryſtalllinſenkapſel befindlichen 
Feuchtigkeit dur Entzündung; weicht. mit 
biefer ; od. durch neue Verdunkelung der 
Kruftalllinfenkapfel, auch als Folge einer 
heftigen Entzündung nach der Operation, 
od. auch in Folge einer ſpaͤter eingetretnen, 
meiſt bei gichtiſcher Dispofition; eine neue 
rs ift bier felten von — 
olg. 
Vatehstempel, ſ. u. Stempelzeichen. 


2) bei einem neu eingeführten Zoll, ber 
noch wachzuzahlende — deſſelben für 
lagernden zollbaren Waaren; 


fen Zollverein zugetretnen od. noch zutre⸗ 
tenden — a —— 

Nächstich, eine in erg e 
Eopie eines Srisinaltupferftide, 


t, 2 
bie galt cheid der Zeit, 


Nachschwärzen bis Nachthlattern 
" seränbert abgebrudte Auflage beffelben, bie 


Nächstoss, f. u. Yeötkunft ı« 
Nächsylben, f. u. Sylben. 

Nach ) eniag bed Tags, 
n ber Eintheilung 
der agesftundben, von Abende 6 hr 
bis früh 6 Uhr; diefe banı: N-stundenz 
9») .3eit von Sonnenuntergang bis Sonnen⸗ 
aufgang, aber, fireng aftronomifch, von dem 
Momente an, wenn bie Sonne mit ihrem 
Mittelpunkte fi unter den Horizont ſenkt, 
bie dabin, baß fie fi mit dieſem barüber 
erhebt; iſt alſo nn . den Jahres⸗ 
zeiten u. wird hiernach fowohl bie W- e 
wie die Tagslaͤnge für jeben Tag bes 
Jahres beſtimmt; bie ſaͤmmil. Tage 1 Iah- 
res u. die ſaͤmmtl. Rächte beffelben find hier⸗ 
nad einander gası 3) die Zeit, wenn bie 
Sonne in der Erfcheinung u. ganz unter den 
Horizont fi geſenkt hat, bis dahin, Daß 
ihr erfter Strahl wieber bervorbricdht; hier⸗ 
nad ift bie Zageslänge, weil einige Beit 
verftretcht, ehe bie Sonne von ihrem untern 
Rande an bis zur ihrer Mitte unter ben Ho⸗ 
rizont finkt, doch gegenfeitig fich von ihrem 
obern Rande bis zum Mittelpunkt erhebt, 
ingleichen wegen ber Strablenbrechung, um 
etwas größer, als bie — zumal wenn 
ber Standort, für den bie N. anbricht od. 


. aufhört, ein etwas erhabener if; 4) die 


Beit, wenn bie Abenbdämmerung aufhört, 
bis zum Anbrud ber Morgendämmerung, 
vgl. Dämmerung. Da aber bie Dauer bies 
fer überhaupt für jede Jahreszeit u. dann 
aud relativ verſchieden ift, fo ift es au 
bie hiernach beftimmte N⸗länge. Im All⸗ 
gemeinen nimmt man an, baß ed M. wird, 
wenn man im Kreien, bei Mangel an Mond⸗ 
fein u. and. age, Bleinere Gegen⸗ 
— wie z. B. die gewoͤhnl. Schrift eines 
uchs, nicht mehr erkennt. In höhern Brei⸗ 
tegraben, wo bie Dammerung in ber Mitte 
bed Sommers felbft um Mitternacht nicht 
ganz verfchwindet, ja wohl die Sonne nie 
ganz untergeht, wirb es auch in biefem Sinne 
nie eigenti. Nacht. 5) Völliges Ns dunkel, 
wofür man annimmt, baß man bei heiterem 
Himmel u. nicht ſcheinendem Monde Sterne 
von 6, Größe mit bloßen Augen ertennt. (Pi.) 
Nacht, 1) gr. Mytd.), ſ. Nyx; ©) 
(nord, Myth.) f. Rott. 
Wacht (Remw.), 1) gewaltige, fo 
v. w. Leilet el Kabr, f. u. Koran n3_®) 
ar f. Oftern; 8) (fange), f. u. Ver⸗ 
hnungsfeſt. 
NWächtaffe, 1) bie beiden Affenge⸗ 
—— Saki u. Schlafaffe; 8) beſ. der 
etztere. 


Vaentage (Hdlgsw.), ſo dv. w. Reſpect⸗ 


‘ Wächsteuer, I) fo v. w. Abzugsgeld; tage, 


ächtalfen, f. u. Elfen 1). 
Nächtangel, ſo v. w. — 
— ſ. Unter (Geew.) ». 
Nächtblattern (Epinyctides), Haut⸗ 

ausfchlag, in burchfcheinenden weißen, bleis 
farbigen, bunkelrothen od. frawarzen, mit 
ſtarker e umgebnen, linſen⸗ bis boh⸗ 

nen⸗ 


— ⸗ 


Nachtblindheit bis Nachtigall 


nens ob. wallnußgroßen Bla — 
die zur —— Ber u 
Fieberanfa ——— — vor⸗ 
Selle an je Beinen, ed mä 
rend bes Ausbruchs en find, 
brennen u. juden, aber, indem bie barin 
enthaltne Feuchtigkeit allmäplig fi& verliert, 
nach einigen Tagen eintrodnen, — —— 
fih aufloſen u. Karben 24 en, bis⸗ 
weilen auch in üble Geſchwüre übergeben. 
2 gan : nee tft meiſt ia re 
erfolgt 
ee: Achtblindhelt ſo v. w. Hemera⸗ 
pie. 
chtblühend Got.), ſ. Noctiflorus. 
ne —*— — speciosa, 
») Nyctanthes, 8 
Nächtbegen = —X 
— re ein efhäg; Cuo 


nd, 
gem 







v. w. ei 

— Ga (Phalaene) ‚nad Rinne 
bie &, große Abtheilung der Schmetter⸗ 
Iinge; die Raupen haben 12 — 16 Füße, 
find meift behaart u. verpuppen fi in ein 
eignes, aus feidenatigen Fäden gewebtes 
Gefpinftz die Buppen find ohne Eden u. 
Hoͤcker; bie vollkommenen NR, halten ihre n 
Dberflügel burd eine haarfoͤrmige Borfte 
in ber ar feft; bie nterflünel find 
in ber Ruhe bald horizontal, bald um ben 
Körper gerollt; bie Fuͤhl hoͤ rner find bor⸗ 
ftenartig u. fpigigz bie Bögel fliegen 
nad Sonnenuntergang; bie Weib eibeen ei 
ger find ungeflügelt. Linn theilte ke nn 
Attaci, Bomb byces, Noctuae, Geometrac, 
Tortrices, Pyralides, Tineae u. Alucitae, 


welche jetzt faft fämmtl. als eigne Familien 


betrachtet werden. ( Wr.) 

NWächtfeier (Kirchw.), f. Bigilie. . 

Nächtfernrohr, 1) fo v. w. Aftros 
nom. Fernrohr, f. u. Fernrohr; beſ. 2) 
(Kagenauge), ein kurzes, wenig vers 
srößernbes, aber ein großes Sehfeld barbies 
tendes Kernrobr, vornehml. als Kometens 
ſucher dienend. 

NWächtfisch, ſo v. w. Lachs. 

MWächtfischen, 1) bei Nacht betrie⸗ 
bener Fifchfang mit großen Netzen, ob. Leg⸗ 
a ») » v. w. Sifchleuchten. . 

tflieger r u. Den . 

Nächt£frost, }. 

Nächtgarn Bogel Zi je vw. Nacht⸗ 
neg. 

Achtgesang (Muſik), IP Notturno. 
achte espenst, € en Mitternacht 
——  Sefbenft, vgl. Geiſter u. Ge⸗ 


Den Ieiche (Aftr.), fo v. w. Aequi⸗ 
noetium. ‚gleichepunkte, fo v. w 
Yequinoctialpun 

er 2 Hl. IX, 


| 193 
true (Iagdiw.), |. unt. 


— N-haube, ſ. u. 
a 

— (Schiffb.), fo v. w. Conn-⸗ 
Biäebthelil, in B auf eine on 
die entweder Bars Berla 1%. En nur * 
gerung eines Guts Abbruch, od. au Be 
ein dauernd zugefügtes Uebel in ihrer 2es 
bensftellung, eine fühlbare Beeinträdtigung 


" hchthimmel, Ei u. — > 
Wächthorn, f. ı. 
NWäch Achthüttenmelster attenw Jr 
ſ. u. Nachtſchich 
Wachthund, [ u. Hunde. 
heigall, ig) (Curruca Lascinla 
Pr Bechst., Motacilla L.), Art 
ausber inguögelfam.&änger, Unterabtheil. 
®rasmüden, 53. lang, oben braun u. roſt⸗ 
roͤthlich, umten weißgrau, Schwan 1 roſtfar⸗ 
ben; Deckfedern mit weißen Spitzen 
Schwungfebern — einge 
faßt. Die Geſchlechter find? nur durch Ih 
Weſen zu unterſcheiden. "Die N. lebt R 
“u — — ittel⸗Aſien u. NAfrika in 
bö — u. — ſte baut hier auf 
Beumftränden dal. Fand wohl auf der 
Erbe ein Ref aus us ® urzeln u. Halmen, 
legt 4-6 — — angelaufene Eier. 
er Jungen gleihen ben Alten nur wes 
‚ find roftgrau u. am Kopfe an ben Deck⸗ 
febern gelblihweiß, an ber Bruft braun 
efledt. ° Die frißt Inſecten, u. 
ommt ſogleich herbei, wenn man irgendwo 
bie Erbe aufgräbt; deshalb ſtehen fie im 
Rufe der Reugierbe. Die N. zieht im Sep⸗ 
tember fort u. kommt in der Mitte Aprils, 


bie Weibchen früher ale die hi wies 
ber. * Das Männchen berR®. fingt (fchlägt) 
trefflich, jedoch nur von ihrer Ankunft, bis 


bie Beibchen ausgebrütet Haben, al 0 von 
Mitte Aprils bis Johannis. Im Zimmer 
fingen fie I früher, oft ſchon im No⸗ 
vember u. bören bamıt oft erfi im Septbr. 
auf. Der N-enschl a hoͤchſt — 
ſelnd, bald flötend, bald klagend, bald 
zogen, bald abgeftoßen. Man unterfchei — 
dem Schlage ne agvögel, bie mehr in 
. freien Gegenden, u. Rachtvo gel, bie eg 
an Bergen eben (erſtre die bäuflsften), fi I» 
auch wahre Nahtvägel Macht ſaͤnge 
Nachtſchlaͤger), welche die ganze 
hindurch fingen, u. Blepetirvögel 
einzelne, durch Paufen getrennte Stier 
thun. Man balt die ihres Geſangs 
willen im Bauer u. fängt fle dazu entwe⸗ 


‚der alt nıit Leimruthen, od. mit einem Büs 


gelneg Ve man über einer aufs 


a au ber Erbe aufftellt. 
eift ge bas Fangen ber Rsen firen — 
boten, od. das en derſelben mit 


ben belegt. Zuweilen zieht man aber A 


w. bie — auf u. wählt * die am mn 


Ben — indem Dies 





208 Nachtigall, on 

Doch muß man bei die Jungen dite, 

Schlager ur Yin indem — fonft 

per ich Ian N F 5 a. 

en, . N 

Bere en (damit fie ſich ben 

einftoßen), bebedten W- bauern, ver⸗ 
en, — —e einen don ber 


angelur 
—* ee - nn 
fetelern, — 
—— * 
e nich 

RR Mlebt en oft, bevor fie Fi 
a Abart, vielleicht auch eh gue Art, 
®) ber epreiiet (Helnifche [im Ge⸗ 


8 ber f en N., wie die gem. 


EL e R., C. huseinia 
major, — mela rer tacklin 
luscinia major 


eig ze sie weiß, 
Bruft grau gefprengt, B 
— — wingen co 
ir Hi © offer — 
er ' 
Car mme; fingt langfamer, 


u. um 
Brige wie bei ber F 3) Italien. R, 
o v. w. Blaukehlchen. 4) Ameritan. 


— ſo v. w. — 5) Virgin. a 
* (Pr.) 


* 14 v. w. au (Bi) f. Phitomelz 
ächtigall ; m 
M G im 16, 3 
das — — Kugel ſo⸗ — 
—— — 1) — — 
um 1 n 
an 


Wien, — dann Brei —— 

—— 1585 Kanonitus zu 

a Ueber a "hefor te mehr. Ausgaben 

eherfegungen klaſſiſcher Autoren ; jr. : : 
elementares hellen 


ers 1515; pP 
Ut., ebd. 1517; Mastrgia Au u 
2) (3oh. Karl A . 1758 zu 


ftabt; Lehrer an ber. Daflgen Doms 
ſtorialrath, fett 1818 Ges 
ee —— 1er 8.181935 


dr.: 12396 —1800 ; 
Fin 35 Salle 1m; Das 







ebd. 1708, u. m. a. Gab — Rus 

eftunden, Brei. 1798 f., 5 Bbe.; als Dis 

mar: Bellöfagen, Brem. 1800. (Md.) 
— — ücke, fo v. w. 


2 2 — ſ. u. Zunkin 
* 7 — 


——8 N-jagen, N u, Treib⸗ 
Fhenıkamesı, ſ. u. URS: 


—— 


nicht O 


Nachtkerzeon 
Nächtkaus ’ fo v. w. gemeine Eule, 


Wächtkerze S, VU) fo v. w. Radktlidyt ; 
@) die Pflanzengatt. Oenothera; beſ. a) 
eaothera blenn 
——— (Onagraceno), 110. 
Be n un on 4 —— ſtem. gærãu⸗ 
änme, mit — od. 
—— — — en od. Blättern; let⸗ 
tere ungetheilt, meif — 3 zwit⸗ 
ee felten dikliniſchen feltner 
me Bidfdentan, Blüthenz verfiehenatigem 
lürbenftand, mit ober obne Dedblätter. 
2Fruchtknoten: meift Fr eins 
facher Griffel, einfache, od. Atheilige, auch 
kreuz⸗ od. Bopfförmige mit Kreuzfurdhen. 
Kelchroͤhre am Fruchtknoten angewach⸗ 
fen, bei einigen noch über I ve eren er 
verlängert, oft gefurcht. Kelch ſaum me 
at ; a Fri ob, Sthei gfehr . 
altig. bis viel — — ds 
en, —* ge dem ——— biöweis 
len Drüfenpolfier; Staubbeutel anges 
nen, od. aufrecht, ob. aufliegenb, 2= 
enge 8, zu — Blume A 
Iten, trig, auf dem Kelch⸗ 
chlunde —5 — bisweilen —— — 
in der Knoſpe umgelegt od. — 
pen: A) Trapeae, Fru — 
samen ädrig, 1 ‚, 1jamige, nu 
pi Same hängen, 
Eich) ein Samenlappen, weld 
fehr ec, * — roß u. mehlig, eiweiß⸗ 
ri Oenothereae, mit Afädyris 
mei De fe ſchotenartiger, doch 
224 beerenartiger Kapfel, mit centralem 
Samenträge er, deſſen 2eiften zwifchen bie 
von der Mitte ber Klappen ausgehenden 
Scheibewände eintreten; aufrecdhten, viels 
zähligen, Pleinen Samen. Keimling ge⸗ 
rabe, ve —— Wuͤrzelchen ſpid, Koty⸗ 
ledonen Jussieueae, Frucht⸗ 
knoten mit Gen elchſaume gekrönt, Kaps 
feln. "Epilobleae, Keldhfaum mehr od. 
minber über die Kapfel verlängert, abfäls 
ig. an) Camissonieae, ber Fortiap 
bes Kelchſaumes fehr kurz, zurüdgebogen, 
Staubfaͤden abwechfelnd er, Rarbe uns 
gerbeilt, Kapfel figend. PB) Onagreae, 
Kelhfortfag verlängert, Saum zurüdgebos 
gen, Narbe Ereuzförmig, Kapfel ungeftielt; 
anna) Staubfäden gleich, Kapfel vielſamig. 
bb») Staubfäden ungleich, Kapfel faft ftein= 
fruchtartig, je 9. ece) Staubfäben 
ungleich, — —— ns ; 
Samen re el opf. 


roß, ohne 
en 


„Zauschnerieae, Bortfaß des elchfauns 
"verlängert; 8 Kapfel — t, —— ‚Mlaps 
2 elfamig. uchsieae, Fortſatz 


Kelchſaums verlängert, von ber Beere 
—8 2) Circasene, Frucht trocken 
od. ſteinfruchtartig, ob. beerenartig. "a)L.o- 
— Blume unregelmäßig, 2 blãtt⸗ 
tig od. fehlend, 1— 2 Staubräßen; Steins 
frucht, mit 1 bis vielen aufrechten Samen. 1») 
Combretene, Blumeublaͤtter * 

£03 














Wachtkleider ti Nachtmusik - 


feälend, Steinfrucht mit Hängenben Samen. 
an) ee ee 4—5s 
blättrige Blume, 8—10 Staubfüben, Keim⸗ 
ling gerade, Kotylebonenbid, gefaltet. ’pb 
Terminualieae, Blume faft fehlend, 1 
Staubfäten, zufannmengerollte Kotylebos 
nen. ! cc) Granatene, S—Öblättrige 
Blume, viele Staubfäden, Krudt (Sranats 
fruct, Balausta), eine 
ter Schale, mit dem Kelche gekrönt; unter 
bem Diaphragma faft Sfaͤchrig, uberhalb 
deſſelben 5— Sfädrig, mit häutigen Schei⸗ 
Dewänden, u. feitlihen Placenten, 
ohne Eiweiß, welches aa) u. bb) hatten, ) 
Alangieae, 10 Blumenblätter, 5 Kelch⸗ 
Iappen, 1—-Sfamige GSteinfrudt, hängende 
Samen mit Ehvweiß, berzfürmige Kotulebos 
nen. (Su.) 
Mächtkleider, Kleiber, welche man 
anzieht, um fi damit ins Wette zu legen 
od., um vor dem zu Bette Gehen u. na 
dem Aufftehen einige Zeit in denfelben zu 
bletben. Sie find gewoͤhnlich von geringen 
Stoffe u. bequem gemacht. Man bat Wo 
röcke, für Kinder N-kappen, N- 
kamisöler, N-Jacken, N-wäm- 
ser, N» mützen (N -hauben), N= 
halstücher, N-beinkleider, N- 
hemden. Rsbemden find def. zu Bes 
förderung ber Reinlichkeit u. Erhaltung ber 
Sefundheit nuͤtzlich, bef. für Perfonen, bie 
zum Schwigen geneigt find; fonft ift es aber 
efünder, um ds nicht zu verwöhnen, nur 
Nshembe ohne alle R. zu ſchlafen. (Fch.) 
Machtkoppeln ß einpehdate — 
ge, wo das Bieh den Eommer hindur 
Ir Hacıt bleibt. 
Nächtlampe, ſ. u. Rachtlicht 1) m. 
Zampe 
NWächtleuchter, Leuchter, auf wels 
chem ein Nachtlicht gebrannt wird, bef. wenn 
er fo eingerichtet ift, daß nicht leicht Feuer 
Durch bad Licht entftehen ann; er hat dann 
meift einen fehr breiten, runden, nach oben 
gebognen Fuß von Blech u. au einen 
Henkel zum Anfaffen. 
Wächtleuchter (Noctiluca), f. u. 
. Rippenauallen. 
NWächtlicht,! 1) Licht, das man brentt, 
um Nachts 
erwacht, gleich Erleuchtung u. Flamme zu 
haben. 2Es darf nicht zu hell brennen u. 
ben Schlafenden nicht blenden; um dies 
zu vermeiden, fegt man auch einen Schirm 
(N -sechirm) vor baffelbe, od. das N. i 
gleich in einer Hülfe fo angebracht, daß es 
nur einen matten Schimmer von fid gibt, 
indem es entweder in eine Hülſe von Milch⸗ 
las eingeſchloſſen if, od, von einem Lichts 
Feirm bebedt wird, Die N⸗er ſelbſt ind 
auf fehr verſchiedne Urt eingerichtet. Ent⸗ 
weder es find beſ. N⸗er (j. Raibtlicht 2), 
od. Kleine, mit Wachs u. einer fonfligen ſpar⸗ 
fam brennenden Miſchung getraͤnkte Kerzen, 
werben dann durch ein Stückchen Kartönblatt 
gezogen u. fo auf ein Gefaͤß, m den Was 


Apfelfrucht mit Bars. 


Samen 


wenn man aus dem Schlafe 


185 


* ehen ſind, bus — ei kur⸗ 
o wird. e ſchw n 
auf einen Betäb ae Waffer, über dem 


ein ſpiralfoͤr gewundner, nur 
. dicker Platindraht, beffen 12 — 20 
ndungen von etwa 4 3. im Durchmeſſer 
fi moͤglichſt nahe liegen, doch ohne fich zu 
Berü En — an — um * * 
nen Docht einer Weingeiſtlampe gelegt, ſo 
daß etwa die Hälfte ber Windungen über 
ben Docht bervorragt; ber Weingeift wirb 
num entzündet, die Flamme aber, fobalb 
ber Draht glüht, ausgeblaſen; biefer hört 
nun einen Augenbiid auf gu glüben, fängt 
aber balb wieder an m. glüht nun fort, bi& 
aller. Weingeift verdampft u. ber Dot 
troden if. Mit 1 Loth zenglt kann 
man ben Draht 8, ja bei ätonom, @inrich 
tung 22 &t. lang glühend erhalten. 9 Werks 
würdig tft noch eine Gattung Nslampen 
ehne Dodt, die um 1825 aufgekommen 
find. Sie beſtehn aus einem kurzen, etwa 
It 8. langen, fehr dünnen Glasroͤhrchen, 
im einem Naͤpfchen von Blech befeftigt 

ift, fo baß es mit einer Hälfte über, mit 

ber andern unter bemfelben fteht. Es wird 
nun auf ein Gefäß mit Del gefegt u. ein 
brennenber Fidibus über has hervorſtehende 
Ende gehalten, wo fih bann cin Flaͤmm⸗ 
hen zeigt u. forthrennt. Das Del fleigt 
nämlih in dem fehr bünnen Glasroͤhrchen, 
wo bie Luft noch durd bie Wärme bes Fi⸗ 
bibus verdünnt tt, empor, kommt fo mit 
ber Flamme In — u. brennt an. 
Tg) Ein ſchwaches Licht, me i- von Zalg, mit 
ſchwachem Docht, welches ſparſam brennt, 


nicht geputzt zu werben braudıt u. ein mat⸗ 


tes Licht verbreitet. (Pr 
Mächtlust (Judenth.), fo v. w. 
Kaps Beß⸗ Haſchoͤbla. 
* mächen (Decorationéw.), ſ. 
eleuchtung. 
- NWächtmähr, Näshtmännachen 
(Abergi.), fo 4. w. Alp. 
Nächtmahbl, fo r. w. Abenbmahı.' 
-Nächtmahlsbulle, die Bulle: In 


it coena Domini (f. d.). 


öchtmakt, ſo dv. w. Nycticebus. 
jächtmeister, ( Hüttenw.), fo v. 
w. Nadythüttenmeifter. 
Wa htmensech, ſo v. » Drang, 
Nächtmenschen, f. u. Kalerlat 
Nächtmikreskop, Bergrößerungd: 
glas Für die Zauberlaterne, 
N-mücke, fo d. w. Johanniswürmchen. 


a f. Notturno. 
13 * : Hächt- 


196 MNachtnetz bis 


— f u. — 1. Mi 
© \ @, 8 v w. ege. 
Nächtöne buf.), f. u. Pr ei. 

Nächtpapagal (Taf. XL Fig. 8), 
ſo v. w. Fettvog 

Nächtpfauenauge (N-pfau), 
2) Name dreier Nachtſchmetterlingẽe aus der 
—— ber Spinuer: Pgroßes N. (Pha- 

na attacus pavonia L., Attacus p. Germ. 

Saturnia pav. Schrank., Bom F pyri 
Hübn.), größter europ. Schmetterling, bie 
anf 6 3. Klügelbreitez braun, mit weißlis 
cher Bruftbindez Flügel abgerundet, brauns 
gran gepubert, jeber mit großem ſchwar⸗ 
zen, in ber Mitte durchfichtigen u. mit ei⸗ 
nem dunkeln, einen rothen u. ſchwarzen 
Halbkreis umgebenen Augenfleck; Raupe: 
— ⸗, Apfel⸗ Rußbaumen, grün, blau 
befterntz; auf den Sternden ehen Härcen; 
die Yuppenbülfe hat 2 Deffuungen u. bes 
per aus ſtark gummirter Seide; die Yuppe 

leibt bisweilen ins 8. Jahr liegen; I) 
mittleres N. (Ph.a.pavonia media, Bom- 
byx spini, Saturnia sp.), braungrau u. weiß 
nebel ß u. ftretfig; bat ein ſchillerndes Auge, 
faftwie jenes, Doch bebeutend Heiner Raupe 
ſchwarz mit gelben Knöpfen, auf Schwarz» 
born; eo) tleines R. b 


an Knöpfen, auf Heinbuchen, 


v. w. Abentpfauenauge. T. 
Nächtplaneten, f. u. Conditiona- 

rius planeta. 

Fr eh uns: ſ. u. Nacht⸗ 


NWächtrab, 1) fo v. w. Arrieregarde; 
2) der legte Trupp der Arrieregarde. 
Nächtrabe, I) ſo v. w. Nachtſchwalbe; 
3») Untergatt. ber 
begreifend. N- ram, ſo v. w. Racht⸗ 
(Gwalbe. N-rapp fo ». w. Radıkau;. 
N-raubvögel, f. u. Raubvögel, W= 
raupen, f. u. Erdraupen. NW-reiher, 
fo v. w. Heiber ı= 
Nächtrieb (N- trifft, 2andw.), fo 
vw. Nachhut. 
Nächtriegel, |. u. Schloß. 
Naebiripper; f. u. Gonorrhöe ». 
NWächtroeck, f. u. Nachtkleider. 
Nächtsänger, 1) {0 v. w. Grass 
») f. I Nadtigall, N-schabe, 
0 v. m. e. 


Nächtschatten, fo v. w. NRadts 
ſchwalbe. 


NWächtschatten, 1) amerikani⸗ 


ſcher, Phytolacca decandra; 8) die Pflans fü 


meiner R., So- 


pergatt. Solanum; a) s: 
China, Solanum 


num nigrum; 4) 
Pseudo-China St. Hi. 
en ae 
e in Reichenba anzenfuften. 
Printer albfträucher n. er mit 
meift ein od. Aftiger, felten Enolliger 
od, Inolleniragender Wurzel, meift wech⸗ 


Pa \ 


eiher, bie Nachtreiher U 


Nachtschiwan 


felftänbigen — u. Blättern, ſelten 
gabe ; Zmwitterblütben; Frucht: meift 
fächrig, vielfamig, Papfelartig, ob.eBees 
ren, felten Steinfrucht. Piftill einfach, 
frei mit ee Fruchtknoten 12 2 
fächrig; Griffel geſtreckt; Narbe 2köopfig 
ob. durch eine Furche getheilt, ob. einfäch⸗ 
rg Kelch 5 — mehrtbeilig fortwachſend. 
: Blume 1blättrig, röhrengloden s radfürs 
mig, längs gefaltet, mit meift regelmaßig 
Sfpaltigem ob. Stheiligem, felten umgelegs 
tem m; bei wenigen unregelmäßig 4— 
Slappig. Staubfäben, meift 5, unter ben 
Einfchnitten der Korallenröhre eingefügt, 
felten didynamiſch; Staubbeutel Zfiche 
rig, aufrecht od. angewadfen, an ber Spige 
od. meift Jängeklaffend. Gruppen. 'A) 
Nolaneae, Steinfrüdte. ® 3) Luridae, 
mit Kapfeln ob. Beeren, Samenträger auf 
beiden Selten ber Scheibewand,. *a) Hy- 
oscyameae, Kapfeln mit Dedieln, Sa⸗ 
menträger auf beiden Seiten ber Scheibe: 
wand. '») Nicotiagenae, Kapfeln mit 
Klappen, Samenträger einfach, auf beiben 
Seiten angewadfen, ?e) Solaneae, Bees 
ren; Samenträger wiea). "aa)Atropene, 
Blume glodenförmigs Gamenträger ges 
theilt. pp) Physalideae, Blume trich⸗ 
terförmig, Samenträger vereinigt. '!ce) 
Solana, Blume rabförmig, Samenträger 
alle angegebnen Verſchiedenheiten wieder⸗ 
bolend. !"C) Mandragoreae, mit Bees 
ten u. freien Samenträger. (Su. 

Nächtschicht (Bergb, u. Hüttenw.), 
e 9. w. Abendſchicht; die während Dies 

er Zeit Arbeitenden beißen W-schich- 
ter, u. zwar in Pochwerken W-pocher, 
in Schmelzhütten N-schmelzer, über 
welde der W-hilttenmeister, fo wie 
über bie Bergleute der N-steiger die 
ufſicht hat. 

Nächtschiessen, Scheibenſchießen, 
welches bes Abends nad einer erleuchteten 
Scheibe od. nah einem Sterne, ber ſtatt 
ber Blätter bunte Glaslampen dat, anges 
ftellt wird, 

Nachtschliwän, 2) Eleiner a u. 
V) Stadt ber ruſſ. Prov. Eriwan (Uften), 
vor 1828 mit bem Bezirk gl. R. zur Prov. 
ran (Perfien aebärns fehr in Verfall; 

at 5000 Ew. In der Umgegend bie Stadt 
egri, 3000 Ew., u. Urdabad am Aras, 
7000 Ew. 3) (Geld). N. ift eine der äls 
teften Stäbte Armeniens. Hter foll fi Noah 
nad dem Austreten aus der Arche nieder⸗ 
gelaffen haben u. hierher mehrere von ben, 
von Nebukadnezar in bte Befangenfhaft ge. 
brten Juden verpflanzt worden fein. Auf 
ber Stelle ber alten, von dem Erbbeben 
zerftörten Stadt wurbe R. im 6. Jahrh. 
v. Chr. von Argemida, ber Gemahlin 
bes Mederkoͤnigs A es, die mit ihren 
Kindern u. vielen Medern hierher ges 
wieijen war, erbaut. Deren Nachkommen 
urabfean) herrſchten an 700 Jahre 

er N, (bei Ptolemaͤos Nachnana) 
u. 


— 


——— —— 


5 vinz. 


Wachtschläger bis Wachtuhr 


a. bad Gebiet; im 2. Jahrh, m. Ehr. wur⸗ 
ben fie von ben armenifchen Königen ges 
für u. N. fam an Armenien. Um die 
itte bes 4. Jahrh. wurde R. von ben 
Perſern zerftört u. die meiften Einwohner 
weggeführt; am Ende bes 5. Jahrh. war 
N. nur ein Dorf, doc hob es fih bis zum 
10. Jahrh. wieder zu einer großen Stabt, 
die den Fürften von Sinenii sh rte, benen 
ed bie armen. Herriher von Waßpurakan 
entriffen. Sm 18. Jahrh. wurde R. von ben 
Tataren zerftört u. bie Einw. niebergehauen, 
Wieder zu feiner vorigen Blüthe entſtan⸗ 
den, ward es unter ben Timuriden in Ars 
menien im 15. Jahrh. Hauptſtadt einer Pros 
inz. Dann kam es mit Armenien an bie 
Türken. Im 17. Jahrh. wurbe es vom Shah 
Abbas erobert, zerftört u. bie Ew. getöbtet, 
doch blieb ed ben Türken. Bu Anfang des 18. 
Jahrh. vor Schah Thamafp wieder erobert, 
wurde ed den Türken auch wieber zurüds 
gegeben ; nah Shah Nadirs Eroberun 
lieb es ben Perfem, von denen es 1 
die Auffen eroberten, Die Stadt hatte noch 
unter Schah Abbas 300,000 Ew.; 4) f 
Rachitſchewan. (WVr. u. 
NWächtschläger, ſ. u. Radıtigall «. 
Wächtschlüsselblume, 1) f5 dv. 
w. Nachtkerze 2); 8) Lythrum salicaria. 
Nächtschmeilzer (Hüttenw.), |. u. 
Nachtſchicht. 
Wächtschmetterlinge, ſo v. w. 
Nachtfalter. 
— — (Fiſcher), ſo v. w. 
egangel. 
Nächtschwalbe IE EBENISEIEER: 
. &ig. 90), Satt. 


r. 
ungewöhnlicher A 


& 
eine 


- 


das Rachtlicht ſteht; 


* 


2107 
ſtarken Säuren ꝛc. vo od. ihn zu 
peben, obgleich bie Säle meift nur pallia 


Nächtsehen (Meb.), fo v. w. Nykt⸗ 
alopie, f. u. Hemeralopie, 
Wächtstelger (Zergb 
x (Bergb.), f. 
(öicht. Se gb.), ſ. 
Nächtstellen, |. u. zarpiagt A 
Nächtstäck, ®emälde od. Beihnuns 
gen, bei denen bie &egenftände nicht von 
ber Sonne od, dem Tageslicht, fonbern von 
dem Monde ob. Bene teln beleuchtet (ſ. 
Seuermalerei) bargeftellt werben, Meifter ' 
Ser a. n A iR —— der 
alten, G. Honthorſt, Breughelz unter 
ben Neuern M. Müller ꝛc. 
Nächtstuhl, Bequemlichkeit zur Lei⸗ 
besentleerung, beſ. für Perſonen, bie we⸗ 
gen Krankheit od. Schwaͤche nicht wohl, Fer 
mal zur Nachtzeit (daher ber Name) das 
Zimmer verlaffen Pönnen. Er hat am beften 
bie Form eines Sroßvaterftuble u. einen 
vertieften Raum zur Aufnahme bes für bas 


» 
u. Nacht⸗ 


» Ausgeleerte beftimmten N-beckens u. 


einen feſtſchließenden Beeren Dedel, über 

bem für gewöhnlich ein Kiffen liegt. (Pi.) 
Nächtstunden (Aftr.), f. Nacht 1). 
Wächttelegraph, ſ. u. Telegraph. 


Wächtteleskop, fo v. w. ts 
fernrohr. 

Nächtthier, k u. Fledermaus «. 

Wächttisch, Tiſch mit Kaften, der in 


verſchiebne Fächer eingetheilt ift, od. oben 
zum Uuffchlagen, worin beim Ankleiden nös 
thige Bedürfniffe, od. beim Auskleiden ab» 
gelegte Gegenflände, auch wohl Wafchbeden, 
aſſerflaſche, Bläfer, Seife, Bahn» u, Haar⸗ 
bürfte, Kinme, Shwänme aufbewahrt wer« 
den, Su gleihem Behufe hat man auch 
große, auf ähnliche Art eingerichtete Kaften 
NW-toilletten) , an welden zugleid, ein 
piegel angebradt ift. 

NWächttopf (Pot dechambre), Ges 
fäß in Topfform, nur etwas ausgefchweif- 
ter u. mit Henkel, von Silber, Zinn, Toͤ⸗ 
pfergut, Fayence, Steingut, Porzellan ob. 
Glas, welches man in den Schlafgemächern 
in Bereitſchaft hat, um fein Wafler hinein - 
laffen zu Bönnen. 

Nächttopfschwindsucht, fo v. 
w. Diabetes. i 

NWächttreiben, f. u. Zreibjagb ıı. 

Mächtuhr, 1) fo v. w. Monduhr ob. 
&ternubr; 9) Uhr. welde g eingerichtet 
ift, daß man bes Nachts bie Stunde daran 
erkennen Tann, ohne bap ber Schlafende 
dur das vorn ſtehende Licht geftört wird, 
Man hat ſolche Uhren von verfchiebner Ein⸗ 
richtung, 3. B. das Sifferblatt mit durch⸗ 
brochnen Sablen, bei welchen das Licht bins 
ter ber Uhr ſteht u. bie Zahl der Stunde, 
bie es ift, an die Wand wirft, andre mit 
matt gefcliffenen Uhrgläfern, auf die bie 
Siffern eingefäliffen (mb u. hinter denen 

ei Zhurmuhren wie | 


108. 


in London, ig 2.) vet man weiße ed. 
transparente Bilferbiätte ( * 
Mächturnier, ſ. 2 xurnier ır. 


— N — oyypee 
—— gel, 1,1) an. — des 

Nachts mehr thaͤtig find, * ») bie a 

Muaubvögel, fo v. w. Eul en; 3) fo v. w 

Nachtfalter; 4) f. u. Nachtigall 
Nächtwache, 1) ®ede, bie man 

ir — gegen Weberfall u. fonftige 
efabr bei Nacht — ») ber 4 sel 

ber Nadt, mn tunbden 

tend. Die Alten theilten alt LE 

ein, bie 1. vom erg gang, ber 

| gegen 10 Uhr, bie 2, van 10 Uhr — 

Hr etennstiak), die 8. von ae 
bis zum Aufgaug ber sonne (Alettros 
phomie, Babhnenruf), bie 4. von der Mor⸗ 
gendämmerung bis zum wirft, Tage * 
— e); 8) — die * 


MWächtwachen, zen e, eb 
(Gäftigung, insbefondre get HR mit ob. 
ohne Anwenbun — — — 
—— bes 
Erſchoͤpfung ber Keil die an e arlder 
iR: je öfter u. anbaltenber baffeibe » Nedere 

— u. bei ch Statt finbenber 


Did, Refigen Ge! = e fieen De 
w. anbre Bäber u, fiä 
überwunden a ** 


Perſonen, = u ie 


od, 
ra, worauf fie hlafen. es u. 
bt aus einem bur —ã* Kubho 
oben ein Mundſtück u. unten einen 
von Blech Bat. Reuerbings 
ke in manden Orten bur 
ter erfegt, die, in einer Wachſtube vers 
ar dent elofficiemte — 
* se gen oltzeio en 
m el Halbe Gtunben — > ade 
uartiere paarweife abpatrouillisen, 
von Beit zu Beit — u. ein ga um 
bie Quartiere herumgehen; fie 
nem Mantel u. einer Muge Vehleiset u. 


— 


hat man 
Scharwäch⸗ 


bei 
Be er 


» Magnetismue einigen Aufſchl 


— die N. — = ‚führen folgt 


Kachtumter bs Nachtwandeln 


beſchleichen, ß o find Er Ir en Mast: 
«ls en u. Has 
5 cas uſtand * den manche — 
— beſ. in den Sugenpjabren, 5— 
verſetzt werben, u. über deſſen eigentliches 
Weſen allein die Erf ——— * — ter. 
r 
koͤnnten. Der U- Vandler nimmt, ns 
bem er einige Buben efhlafen hat, ohne 
ar vom XZraume) Erinnerung davon zu 
, od. mit nur dunkler nachbleiben⸗ 
erung, durch anicheinend willkuͤrl. 
u. — ——— meiſt ſchweigend 
Haudlungen vor, Zuſammenhang 
haben u. meiſt auf im — gewohnte, od. 
went neue Berhältniffe ſich beziehn, aber fo 
went wenig, wie Träume mit deu Borftellungen 
achen, bamit in nächfter Verbindung 
* en, ſondern einen Kreis für ſich bilden. 
rn fleigt von feinem Lager auf, wandelt, 
Id mit offnen, aber&icht ſehenden, ge en 
— unempfindlichen Augen er 
*— mit völlig verfäloffenen "Ungentidern, 
beiden Källen aber meift mit einer uners 
arten bie Unthaͤtigkeit des Auges er⸗ 
ſetzenden, ſelbſt im Dunkeln wirkenden Seh⸗ 
er ern lllen Slos — n „en in ben leich⸗ 
im Zimmer auf u. ab u. 
— ee eine gewiffe Abfidt vers 
rathen zu haben, bald wieder ins Bett, ob. 
er nimmt bie complictrteften Berricheungen, 
nicht nur foldhe, bie er am Tage zu thun 
gewohnt war fondern auch neue u. unges 
Tape — Kar im — * — 
t egie ran r e, 
ee der Häufer, wo er jedoch 
ef — anwendet, um nich 
* eb. —* 7 befchäb 
gr nen Schaden erleidet; 
i en leicht Jemand einen Nachtheil 
Kater aber aud bisweilen gewaltthätig. 
Ende des bald nur Minuten, bald meh⸗ 
—— daue —— ibt * 
Eier di — * — = 
der nur IT mehreren Monaten 


eg ee 


ei i — ar bi 

— er Zu Le Serie 
en ® O 3— 

Yard DR Sinne ; 


unr für gene Wahrnehmu 


f ungen, wie bisweilen au 
Ber er durch Anrufen, Schütteln u. 


Berenbe wahr er je 
det u., ich unbe and 
Berta —— ga Epur 


= 





u * * 
iſt vom Arzt ie zuzu m. Bl Ber 


Schwach 
Nse 


_Nachtwandrer ts Nackenrückenmuskeln 189 


a, wenn es ih dabei ned an bes 
et) tem cd, in einer gefährl. Lage bes 
fadet, win er ——— — 
— Ge 


Einbiiduugskr a Die Baus a an 
air, fo wie ub F 
barkeit begabte, m N, vornehml 
— a et es * * 
woͤhn n ſpätern Jahren; zuweilen 
ed erblich. *Die Anfälle find nicht füglich 
gewal ig hemmen, felbft das x 
liche — — age das — 
en vom er erſchweren zu 
—* indem mn. eine Wanne mit 
kaltem Wafler * dei Bette fept, in bie 
er beim Yu 


Nächtwandärer, ſ. —* 


Achtweiser 
ftrument zur See, um iu ber erg 
Zeit zu erfehen, um a. viel * 
hoͤher od. tiefer als ber Pol ſteht, un sie 
Breite, in ber bas Schiff fi —2X bar⸗ 
aus genan zu erfennen, 
ächtweste, f % Nachtkieib. 

NWächtwelke, ſ. u. Wolken. 

Nächtze 99.0. Nachtkleiber. 
— — beim Lerchenfang fo v. w. 


chuäna (a. Beogr,), f. u. Naqh⸗ 
Hälmen Geſch.). 
Bächwachs, 2) aus dem Samen aufs 
ee nen Im 2 u. 8, Sabre; 2) 
ber 2, Trieb, welcher im 
Sommer 


—— (Zeqn.), fe v. — 


——— Chauſel 
weiche aber Seine Wechſel⸗ 
zahlung * u. worauf nur executiv 
geklagt werden 


———— ſ. u, Geburt 12. 
—— —E Men⸗ 
wi 
Then, melde nad der gegenwärtigen Gene 


Bor leben, 
ächwinder, in Wenländern ber 
— — oft. 
Wachsäsler, fo v. w. Marobeu 
— „ der hintre Theil des altes, 


Näcken auf Häcken, ſ. u. Auf⸗ 
ſtellung 1). 
Näckenarterien, ſ. unt, Sal 


Me u jeden 





Obtioatione 









), Ins Rückenmuskeln b 


er ie 


nen. nne 
—— — 5 bet 


[d8 wirb u. — 


de tum fü zu beilen ift; die Jauche muß 
—— wofür beſ. ein 
—35 nuͤtlich iſt. 


Näckenhorn (Copris nachicornis 
. Gef), ſ. u. Pillenkäfer. 
Mäckenmuskeln (Musculi cervica- 
afe Ies). die in dem Raden liegenden u. ihr 
—— bildenden Hals⸗ u. Ruckennnus⸗ 
ing leihen Kopfmuskeln. Sie finh 
bef. be. bei — indem fie ben Kopf gegen 
u verwahren haben, nebft dem 
zu — gehörigen Nackenbande, von —* 
ungemeiner Stärke u. beftimmen h 
li bie jebem Thiere eigne Form 33 
— — (Nervi cervicales), 
arknerven. N-nervenge- 
— — . Dulsnerven ı.. 
äckenräck el (Muscull 
— et dorsl), 1 Muskeln, bie fih größten 
e theils ſowohl an die Hals⸗, ale Ruf u. Lens 
benwirbel, zum Theil uud am ‚eopfe ander 
ten n. beshald nicht füglich als Nacken⸗ u, 
; betradytet w eöne 
nen, u. in 8 Saridrten über einander egen, 
A) gs Kappenmuskel 
usculus cucullaris s, trapezius, Taf, XV, 
1, s), liegt ar ep unter ber Haut, 
eh fi an bie obere halbkreisfoͤrmige Linie 
u. bie äußere Graͤthe des Hinterhauptkno⸗ 
chens, au das Rackenband u. alle Dornfort⸗ 
o. &% der Bruſtwirbel, an bie Bräthe bes 
ulterblattes, das Akromion u. bas Akro⸗ 
miaiende des Scälüffelbeins, bededt alfo, 
jeder — Seite, Nacken, Schulterge⸗ 
is zu ben I 






den, nad unten fpißig werbend 
egten Bruſtwirbeln; jeder für 
ſich zieht das Schulterblatt einmwärts, ber 
obere heil zugleich aufivärts, der untere 
nt ben Kopf nad feiner Seite u. rũck⸗ 
waͤrts; beibe zufammen ziehen bie Schuls 
terblätter nach hinten u. einwärts, den Kopf 
nad; hinten, fo daß das Angefiht aufwärts 
gekehrt if. "Breiter Nüdenmustel 


(M. latissimus dorsi, Taf. XV. Fi 
= en), e). B) je bl: 


mustel des Kopfes (M. splenius capi- 
tie , ſ. d. Big. 7 u. Kopfmusteln u). * Ries 
menmusßel bes Halfes (M. splenius 
colH), liegt unter dem Kappenmuskel, ent= 
(er t a alter Seite, ale ein platter, 
korktäßen bes 8-6, Brufvicbels, befte 
fortfägen 4 — ruſtwirbels, hefter 
fich jagt bintern Höder ber Querfortfäge 
bes 1.— 8. Salswirbels, zuſammenwirkend 
fireden fie ben Hals, jeder für ſich zieht ihr 
ſchraͤg nad) einer Seite. Schulter blatt⸗ 
eber (Levator anguli scapulae, Taf. XV. 
‚ entfpringt mit 8—4 dur Seliftoff 


mRaden: Baufch⸗ od. Riemen 


beinarterie ı_n N- ba a at.), ſ. derein ten ben Kd 
u, Ropfbänder u; V) ſ. Rad ar —æ— 8— von ben Hintern er ir Sales 


200 - - 
wirbels, beftet ſich «ls ein rundlicher längs 
licher Muskel an ben obern Winkel bes 
Schulterblattes, bas er in bie Höhe bebt. 
5») Am hintern obern Theil des — 
rar: "Kleiner od. obrer rautenfoͤr⸗ 
miger Muskel (M. rhomboideus minor 
s. superior, ſ. d. Fig. 9, entſpringt von 
den Dornfor en des 5. — JT. Hals⸗, au 
1. Rückenwirbels, gebt ſchräg abwärts zu 
bem obern Theil ber bintern Lefze bes ins 
nern Randes des Schulterblattes. *Der 
untere ob. große rautenförmige 
Muskel (ML. rhomboideus major s. Infe- 
rior, f. d. Fig. 10), entfpringt bicht unter 
bem vorigen, mit bem er ganz parallel liegt, 
von ben BDornfortfägen be 1. — 4. — 6. 
Bruftwirbele, heftet fih an bie äußere Lefze 
der Bafis des Schulterblattes. Beide kom⸗ 
men zu Gefiht, wenn der Kappenmuskel 
von ben Dornfortfägen getrennt u. zurüds 
gelegt ift. Sie Ben das Schulterblatt eins 
u. aufwärts. ° 

mustel (M. serratus posticus superior), 
entfpringt von ben Dornfortfähen des 6. 
u. 7. Hals⸗, 1.—8, Bruftwirbels, beftet 
fih 3edig an bie äußere Fläche ber .—5. 
Rippe am Winkel berielben. e) Am bins 
tern untern Theil des Thorax: ins 
trerhintrer Sägemuotel (ML serratus 
posticus inferior, f. b. $ig. 17), ——— 
von den Dornfortfi des 11., 12. Bruſt⸗, 
1.—8. Lendenwirbels, heftet fih am untern 
Rand ber äußern Fläche der 9.—12. Rippe 


am Winkel. Erftrer ziebt Die Lippe aufwaͤrts 
Leptrer abwärts. Ö Dritte Salat: a) b 


AmmNacken: uZ3weibäuchiger Nadens 
mustel (M. biventer cervicis), —— 
von den Querfortſätzen bes 2. — 7. Vru 
wirbels, erſtreckt ih am Rückgrath, von ben 
Riemenmuskeln größtentbeils bebedit, zum 
Sinterbaupt, an deflen obere halbkreisfärs 
anheftet, bildet 2 in ber 


mige Linie er fi 


Mitte durch eine Sehne verbundne Muss, 


kelbaͤuche u. ift mit bem folgenden fafb zu 
einem Körper verwachfen. "Durdhflods 
‚ tener Nadenmustel (ME complexus 

cervicis), heftet fih an bie Querfortfäge 
des 1.—5, Bruftwirbels, u, die ſchraͤgen 
Sortfäge bes 4.—6. Halswirbels, u. an bie 
obere halbkreisförmige Linie des Hinter⸗ 


haupts. Er Tann als ber äußere Theil bes Taf. AI 


vorigen betrachtet werben, bildet ein längs 
liches ungleichfeitiges Biere, feine Muss 
kelbündel find hänfig mit fehnigen gafern 
durchwebt (vol. Koptannsteln ai, 9). Nas 
ckenwarzenmuskel, f. Kopfmuskeln we. 
“Nuerer Nackenmuskel (M. transver- 
salis cervicis, Xaf. XIII. Fig. 18 n), liegt 
nad außen neben dem Vorigen, beftet — 
an die Querfortfäge des 1.6. Bruffwirs 
bels, an die .‚fchrägen Fortſaͤge des &—7. 
Salswirbels, u. au bie 
—6, Halswirbeis, Einer allein beugt ben 

als nad feiner Seite, beibe zufammen hel⸗ 
en benfelben Reit balten. 2° Deraufs(abs) 
feigende Nadermustel (M. cervica- 


- 


erer binterer Sage⸗ 


uerfortfäge des 2 NRüd 


Nackenrackonmuskelh 


His’ad- [de-] scendens), neben dem Boris 


nah außen, kann auch für ben obern 
Epeil beö Folgenden gelten, et ih an 
ben bintern Bel des äußern Flaͤche, ber 


8. —6. Rippe u. an die Querfortfäge bes 
3.—6. Halswirbels; wirkt wie der Vorige, 
Tann auch etwas zur Hebung ter Rıppen 
beitragen. pp) Am Nüden: Gemein 
El 9T Müdenftreder (M. sacro- 
umbaris s. lumbo-costalis s. Extensor dors! 
commanis), entfpringt. niit einer ſtarken 
Biete von der biutern Flaͤche bed Kreuz 
eins, ber Rendenwirbel u. bem Köder bes 
Darmbeins, fteigt als ein ſtarker, in fledy= 
fige *— —— Muskelbauch (M. sa- 
cro-lum engern ke) bis zur 12. 
Rippe, wo er fih theilt: «) In ben lan= 
en Rüdenmustel (innerer Rüden 
reder, M. nt dorsi, Extensor 
internus dorsi . All. Fig. 18, p), ber 
fig mit T—8 äußern auffteigenben, bünnen 
fedfigen Baden an ben Hals ber .—12. 
ippe u. mit 12 innen auffteigenben, kurz⸗ 
echfigen Bünbeln an bie Auerfortfäge bes 
.—12. Bruftwirbelg heftetz PB) in ben Len⸗ 
benrippenmustel (M. Iambo- 5 
sacro-lumbalis, AußrerRüdenfireder), 
ber fi re enben Baden 
an ben untern Rand bes Winkels, alle Rips 
pen⸗ u. mit 10 innern abwärts laufenden 
Bipfeln an den obern Rand des Winkels 
der 8.—12. Rippe anbeftet. Jeder allein 
wirtend, krümmt ben Rüden nad feiner 
Seite, beide zuſammen ſtrecken benfelben, 
ringen ibn, wenn er Vorwärts gebogen 
war, in eine gerabe Richtung. ») Vierte 
Schicht: a) Um Naden: 1" Dornamuss 
Bel des Nackens (M. spinalis cervicis), 
eutipringt Yon ber Geitenfläche ber Darm⸗ 
fortjüge des 7. Hals⸗ 1.—2, Bru le, 
fih mit 2— en Enden an bie 
— bes 2.—4. Halswirbels; iſt 
nicht immer vorhanden, wird von Manchen 
für eine Varietät der Zwiſchenmuskeln \% 
w. u.), od. für acceflor. Bündel bes M. semi- 
spinalis (f. w. u.) gebalten u. andy ale M. 
aterspinalis supersumerarlus bezeichnet. 
ner zieht den etwas feitwärts, beide 
ſtrecken benfelben. Halbbornmuskel 
Des Nackens (M. semispinalis coervicis, 
af. . Big. 18, 0), wird von ber zwei⸗ 
bäudigen un. durchflochtenen Nadenmustkel 
bebedit, entipringt mit 5—6 fehnigen, ſchief 
aufwärts zum Bauche bes auffteis 
genden Köpfen von bem obern ande ı. 
der Spitze der Querfortfaͤhe bes 1.—6,. 
Bruftwirbels, heftet fi mit 4 getrennten 
flehfigen Enden an bie Dornfortfäge des 
2,—d. Salswirbels, Einer främmt u. dreht 
ben Hals etwas feltwärts, beide ftredien u. 
Trümmen ibn gerade nad Dinten, ?p) Am 
* en en Ft ee 
apin ‚ entfpringt von ben Sets 
tenflächen ber Dornfortfäge bes 10, — 12. 
Bruft« u. 1.—2. Lenbenwirbels, mit 5 dicht 
an einander liegenden, fehnigen un 
j 


Wacken-u. BRüskoummaleilländen:is Nacktfüsse 301 


öpfen, gebt aufwärts bei dem Dornfort⸗ 
Karte OB rufwirbels vorbei u. heftet ſich 
mit bünnen, rundl. Sehnen an bie Dorus 
fortfäge des 2.— 8. Bruſtwirbels, ift dünn, 
,‚ größtentbeils fehnig, mit ben lan 
n Rüden, Halbborns u. vieltheil. Rück⸗ 
grathsmuskeln verwachſen. Beide krümmen 
u. ſtrecken den Rüden nad hinten, Einer 
krümmt ihn nad feiner Seite. »Halb⸗ 
dornmustel bes Rückens (ML. semispi- 
nalis dorsi, Taf, XIII. Fig. 18, p), entſpriugt 
mit dünnen, kurzen Sehnen an uer⸗ 
658 en des 8. — 11. Bruſtwirbels, heftet 
ch mit ſchmalen, rundlichen Sehnen au bie 
ſeitliche Flaͤche ber Dornfortfäge, des 5.—7. 
als⸗, .—4., aud 5. Bruftwirbele, vers 
chmilzt oben mit dem gleihnamigen Muse 
el bed Nadens; krümmt bas Müdgrath 
[hief rüdwärts nadı feiner Seite, dreht ben 
rufttheil defjelben um feine Are; beibe 
fireden den u a der Ri p⸗ 
en, ſ. u. Bru ein «. Fünfte 
Hide a) Am Nacken: — u. 
"PLeiner hintrer, gerader A ee 
kel, f. u. Kopfmustelnsun. *DPberer 
u. S unterer ſchiefer Kopfmustel, f 
ebd. su. 5) Länge ber ganzen Wirbe 
fäule: *Bielgetheilter Rückgraths⸗ 
muskel (M. multifidus spinae), entipringt 
mit 26 Bünbeln, die fich zu einem zunaͤchſt 
auf ben Bogen ber Wirbel, zum Keil auf 
ben Adfendrebern bes Ruͤckens liegenden 
Muskelbauch vereinigen, von den Querforts 
fägen ſaͤmmtlicher Wirbel (das unterfte vom 
oberften falſchen Kreuzbeinwirbel) u. hef⸗ 


tete fich je an ben Dornfortfag des naͤchſt 
‘ höhern Wirbels (das oberſte Bünbel au ben 


bes 2. Halswirbels). Dreben u. krümmen 
die Wirbelfäule etwas nadı ber Geite, ſtre⸗ 
Een vereinigt den Rüden u. Prümmen ihn 
nah binten. "3wifhendbornmusteln 
(M. interspinalis),, liegen zur Geite ber Zwi⸗ 
chendornbaͤnder, heften fi an bie Dorn 
rtfäße von je 2 Wirbeln. Es finden fi 
ur ben Naden beren 6, für ben Rüden 12, 
ſehr ſchwach u. oft fehlend, 6 für bie Lens 
den, welde. immer vorhanden find. Zwei⸗ 
fhenquermustelnu (M. interiransversa- 
rii), Heine Muskeln zwiſchen ben Auerforts 
ägen, an den Halswirbeln doppelt, an ben 
brigen oft nur aus flechfigen Streifen bes 
benb ob. gen feblend. e) Nur an ben 
ruftwirbeln: 7 Achfendreber bes 
Rückens (M. rotatores 


‚dorsi), geben von 
den Querfortfägen der Brufhoirdel je zum ch 


untern Rand u. bie hintre Fläche des Bo⸗ 
gens bes naͤchſt obern Winkel. . (Su. 

Näcken- u. RBückenmuskelbin- 
den, f. u. Mustelbinden ı_. N-venen, 
(Venae cervicales), bie ihrem Urfprung 
nad bie Nadenarterien begleitenden Venen; 
münden meift in bie Wirbeladern; vgl. 
Schlüffelbeinarterie.e W-warzen- ob. 
a sitzenmuskel, f. unt. Kopfmuss 
ein 28. 

Nackt, 1) von Kleidbungsftüden ents 


— 


oßt, daher Wäcktheit; 3) R., in 
Kunſtwerken bie unbekleideten Koͤrpertheile, 
mit Ausnahme bed Geſichts u. der Hände, 
u. baben ſich in ber Darftellung bes Nsen 
ſowohl hinſichtlich ber Form, ale der Farbe 
die feinen Unterfdhiebe verſchiedner Kunfts 
ſchulen von jeher Punb gegeben; 3) andy 
son Thieren, ohne bie ihnen zukommende 
Körperbülle (Dnare, Febern xc.)ʒ Bot.), 
nicht mit Haaren, Borſten u. dgl. beſett; 
5) von Feldern, Hügeln, unbebaut, unbe⸗ 
achfen. (Fıt. u. Fch.): 
—— — ee 20.— 3— — 

a a r Ve a e . 

W un (6 mnophthalmus Mer.), 
Battung aus ber Familte der Schlangen⸗ 
eibechſen; Binterfüße lang u. Szebig, Vor⸗ 
Pre 4zehig, Leib fhuppig, Kopf mit: 

bern, Bühne FBegelförmig, Gaumen 
ulos, Augenlider feblen. Art: ges 
reiftes NR. (G. quadrilineatus, Lacerta 
neata en, scincus quadril.), 
mit 4 hen anf dem Müden. 

NWäcktbauch (Gymnogaster Münn.), 
Battung aus ber —* ie Schwertruͤ⸗ 
den nad Golbfuß (ber Banbfifche nach Cu⸗ 
vier); haben nur eine fehr lange Rücken⸗ 
floffe, eine abgefonberte Schwanzflofle, fehr 
Beine Bruftfloffen; der Leib ſchweriförmig, 
die Zähne ſchneidend u. fpigig. Art: ark⸗ 
tiſcher N. (G. arcticus, Bogmarus islandi- 
cus), filberig, mit flacheliger Seitenlinie; 
Bann eine Zeitlang im Trocknen leben. ( IVr.) 

Näcktblumig (Bot.), ohne Dedbläts 
ter, ſ. Nudiflorus. 

MNäckte, neuere Gecte in den Schwei⸗ 
erthälern Dasli, Grindelwald u. Lauters 

onn, bie fich den Namen Abamiten beis 
legte, die Kleiber als Beihen der Sünde 
betrachtete u. behauptete, daß man fi nur 

Bott nahen dürfe; bald unterbrüdt. 

Näckte FE rüchte, fo v. w. Nackt⸗ 
ſamige Früchte, ſ. Frucht «. 

Näckte Gerste, ſ. u. Berftean. e. 

Näckte Jüngfer, 1) die 3eitlofe, 
f. u. Eoldicum; 3) Bulboeodium vernum, 

Näckter Mund, |. u. Hund »K). 

Näckte Schlängen, bilden nad 
Euvier eine Abtheilung ber Schlangen; fie 
a aber nur en .. von 

äcktfüsse mnopodia Latr. 

Familie der Gcilbfröten, eönnen ibre Ei 
gar nicht, od. nur zum Theil unter bas 

child zurüdgichen. Gattungen: Sauro- 
elys, Chelonia, Chelys, 'Irionyx). N= 
hälse (Nudicolles Latr.), eine Zunft der 
Mag 5 haben einen freien, immer ges 
bognen Schnabel u, einen an ber Wurzel 
r fehr verengernben 1 Baltuugen. 

oloptilus, uvius, Nabıs, Zelus u. a. 
N.hals (Gymnoderus Geoff‘), Gattung 
ber Raben (lUntergatt. von Gracula), ber 
—— eine ‚an ber — breit, Füße 

wach, aſt ganz u rt: ſtinden⸗ 
ber Pi, (G. foetidus, Gracula foetida, Gra- 
cula nuda), ſchwarz, groß wie die Doble, in 


| 
— — 
Ferne ſ. u De De 2). 
V nach 7 
er Abtheilung der Baus Er fie De 
Beichthiere) ; keine Schale, un 
men am Rüden, Zwitter u. — —— fie 
ſchwimmen meift auf dem Rüden, — 
= — Mantel u. Fuͤhlfaͤden zum 
ie Gatt.: Doris, Polscera, Trr 
— Tethys, Scyliaea, Glaucus, 
Eolidia, Tergipes; fteben n, Und. vers 
theilt unter Blumen⸗ u. Vielkiemenſch 
— machen nach Euv. eine 


am. ber Aſſeln (Iso te aus; bie — 
rs He unter dem &ch find na 


ia lc ata 


ilt, ftielförmig ; Süße uf 10 (mit le Te 


n) bis 14 (wen ſtens 4 ohne Näge - 
— en: Day: bie But. ıTy nr 8 
—— Sau 
Näcktk on 'ymnocephalus Geo 

Kaf. Al, Ei A datt. aus ber 
Kr ben u. Fliegenſ ** 
— ge ale gi a pa 
angeie z der Kop 
** bünn, Einzi eur alter a. 1 
calvus, Gracula calva, Co: calvus), ſo —% 
groß wie — oben —— unten 
roͤthlich, In € — 

ufer (Kirchw.), ſ. Adami⸗ 


ten 
Wäcktn chi), 
er Latreille Bam. ber 6 — 


os das 
Geſchlecht Aci Pe 1 ee f. a ns bei Rus 
Bei —— 


ad, 
8 82 
——— — ee 


e 
fel vorgehen. Art: Panne 
reptans 
(Wr.) 


©. 
* * tar Klient des 


etgenil. 8 C Ole): 
Dunigen u. Rüdenfüoffe, u. 


i fpermia u. 
Grade 4. 

NWack- Tschewän, Stadt, ſo v. w. 

—— 
äcktschnabel „ f. GSaatkraͤhe. A- 
—— bihnede. M-schne- 
cken —e— bilden nad) catreii⸗ 
eine Kam. ber Yulmensenz die Augen ſtehen 
auf Stielen, mehrern ———— — ob. iſt 
ehr Fein u. gar nicht, ob. wenig gewunden. 
ee en:Onchidium,Oncbis, Va- 


Mackthalsiger Leguan ii: Nadand 


gianla, Veronicolia, Limax, Arlon, 
—— Bemiled 7 
e ber Ringe 

em, flachem od. wals 

jefürmiaem, immer aber nadtem Leibe. 

azu bie Gattungen: So: Borlasla, 

Kies Phylline, Nais, Lambricus, — Ler- 
naca, Sipunculus, Priapulus, Th 

N -zähne (Gymnodontes), nad Euvier 

—— Bäpn Sähnechne — * 

att der e e ⸗ 

aͤrts blaͤtteri — 


laſen 
elfiſch, Stachelbauch, Klump 
* Rn e 1 ee (9 j 2 
a 

NacezelnIk (poin 9 Führer, General, 


Chef einer Inſurrecti 
Naczeradöcz M errſch. im Böhm. 
— — D) 8) Markıfl, darin; Schloß 


Nädab, 1) — Aarons, brachte mit 
ſeinem Bruber u fremdes Feuer vor 
den Herrn, deshalb dur ein «Keuer von 
Schova A brt. 8) N in Israel, SE 


— —— Ark 2 =. 

as Fogäras 

ar. Brafenge hledt, | Fr eit 1625 bie — 
nwürde; ſoll von einem Sohne Ednards I. 

von England abſtammen, iſt im Beſtt des 
roßen = — Wappe a rer 

* Schilf eine Ense in Blau. 

i — — von — die as er 
rgroßvdater des jegigen Stammbaup e 

füngere der Sroßvater beffelben, bei be Brie 

ber, ftifteten. Merkw. find: a) Thomas), 

Eommandant von Dfen, als es von Soly⸗ 

man I: 1529 belagert wurde; bie Einw. 

feflelten jedoch N. u. lieferten benfelben 

an Solyman aus, ber jedoch bie 2368 dung 


— ließ, aber R. an 
rückſendete. &r diente baranf ae un⸗ 


t, * dem Heere Karls V. 9 ranz) 
- Enkel er Anhänger N 1 Bedie 


u. 7——— der Freiheit des 
Abels, trat N. als einer ber erſten zur 
theidigung deſſelben gegen Kaiſer Leo * 
J. um die alten Rechte aufrecht zu erhalten. 
Sie baten 1066 den Kaifer um ie Bes 
rufung eines Neichstage, Leopolb J. vers 
weigerte bie jedoch u. ließ N. 1671 vers 
n, nach Wien führen, bier — 
—*8 gegen das Leben bes Kaiſers bes 
chuldigen u. ihn am 80, April 1671 im 
athhaus zu Wien ——— {dyr.: De 
— — corona rn sarincı 
an 3 sam ap 
rd regum et dıcum it. at. u. — 
Nurnb. nee —— Dfen un. = 
er Leopold), geb. 1 ”, a = 
ranz Leopold), geb. jung 
in —*868 Dienſte u alt in Ungarn für 
einen ber treu Snbänge er bes Haufe 
Oeſtreich, deckte 1710 die Belagerung * 


ern⸗ 


— — — — 


Naddok ik Madeln 


gen 
e ir 
mit Ge ufaren hie Branpofen u. Balern 
bei —ã— vertheibigte dann Wei⸗ 
ßenau ue Coigny, bis ihm Prinz 
Karl zu ir kam, wurbe aber 1744 vom 
Der interfeld in — zeggase, 
Gebirge führte, mahın an all Mai 
e, nahm an allen - 
bes a re ebrenvollen —5*— 
= am 7. Sept. ben preuß. Bene: 
nterfeld bei Moys, wo ber Lestre 
Slies; ft. 1987. 4) (%eopold, Braf R.) 
geb. 1802, E. E, Kämmerer, Obergeſpann des 
comorner — Stammhaupt, iſt © « 
en, — var 5) fein Sheim 


eichnete ſich als Las 
— von Lo⸗ 


der⸗ 


chiedet, einen S — r Se⸗ 
ee Bra R.), ge. 10 h Ar iR Kaͤm⸗ 
merer, 9* u. — ———— des 


Graf 
1792, ®, £, Kümmerer n. . 


Käddok, fo v. w. Nabod. 

Mädel, 1) — laͤnglicher, ſpigiger 
Körper, dab. auch Gemeinname von Steck⸗ 
Nähs, Pack⸗, Strick⸗, Haar⸗, Radier⸗, 
Speck⸗ Magnet⸗, Probiers®. u. m.3 3) 
in auatom. Beſtecken gerabe u. krumme, 
mit Debren, zum Vernähen ber Leichen; 
3) (Ehir,), Non gebraucht der Chirurg zu 
mehrern Berrihtungen, bie aud ihre Form 
beftimmen, fo als Heft-Nsn, zum 
Bereinigen von nbränbern, von ges 
frũmmter Form, an der Spige 2fchneibig, 
am andern Ende mit einem Oehre, in das 
er Faden angebracht — o auch zu Anz 

—— UAgaturen, desgleichon breitere 
87 ngen von Haarſeilen, eigne ale 


— zur rg on vom Moden 


re A - 
zum —— en der umfclungenen Naht, 







Fersen I nit einem Kopfe verf 
PA 


# der Hafenfcharte u. m.3 

u. Perkinismus. 4 

)ı ft .&s ieß; De kalte 

. unt. Rabirnabel 3 6) N, 

—E 8) f. Radeln (Fch.) r 

wirkerſtahl⸗ Nadeln. | 
nn Gapfans 


Mädelbe — u. Daup 
erben Fi-bleistücke) ſ. u. 


— prismätische (Mis 
2 v. w. Sp anze — 
kdeibüchse, 58 ngůdes runs 

* od. eckiges Behaͤltniß mit einem Deckel 

von Detail Iz — ıc., worin man 

Ch u. — 


wahrt. 
im Kr, mut 


ei, € [ges u. Tjähr. 
öftr ——— Be 


‚etwas über 6 


208 
Eagle 


ee! T u. — XRX 2*. 
Madelente, ſe v. w. Spießente. 
MWädelers, nach — als — 
nach Oken ld Urt es Wismuth glanyee3 
kryſtalliſirt in Pe —— Härt 

Den none ra u red TA — 36 

eile W 

u. 16, —* [53 iſt ſtahlgrau, gelblich, 
er elaufen, ne — ei ren —*8 — 
Schwefelgeruch vor dem Loͤthrohre, — 

bat unebenen — igen 

Da Yan findet fd im Ural w. bet Schwarzene 


on 
elfabrik (N-mäble 5 
wo beſ. Radelfabrik Q-mahl Es \ 





Jelhaken, Spicknadeln u. nabelartige vor ern 


a ber ———— en werden. - 


‚Wadeifeder! —E ‚in. et. 
NAASLUEASEBERN: fo v. w. Rabel 


ädelfeile, f. u. Felle ». 
male ertig (Auchm.), fo v. m. Nabel⸗ 
r 
Nädelfisch, ſo v. w. Mearnadel. 
Nädel, gelbe: fo v. w. Probirnabel, 
N Iigeld, eine fährl. Summe Gelbes, 
welche Frauenzimmern vornehmen Standes 
u Be Zeiten Heiner Bchürfuiffe ausges 


5 wird. 
am b, wei 
vol —— Safe — Hegt, a 
Nädelhafer (Bot, a pennala, 
Park vafsullie). hansenartiges SaRrinmens, 
um beim Öeften Heiner Bunden bie Nabel 
feft zu halten, wenn man mit ben Fingern 
na gr dazu fon kommen ms — 
* 2) m 357 4 3 er ——B4 
an 
Nädeikerbei N gt Hu 
zu. Scandix pecten 


Aelmühle fo v. w. Nabelfabrik. 
Verhaͤltniß zu a 

Beer fehr u Pre listen» ob, auch pfetes 

menförmige, babei fleife u. von harzigem 


Stoff durchdrungene, auch im Winter grün 
bleibende, an ihter Baſis aber mit fei⸗ 
ner, häutiger * umhüllte Baum⸗ 
blätter. Bäuns t ſolchen Blättern, U 
(A , beißen überhaupt Ni- 
von bol,; B) auch 

om einfacher, gerader 
Fan Cie bei der Eisbildung), die dann 
BE ihr Aneinonhenfügen — Beste 





aufrecht ftehen; 4) aud Tropfen Blei, bie 
— — 1 bee 
thun nu nwendig an benfelben 
anfeten) 5) Auerbalten auf dem Boben 


einer Schleuße, eines Siels, überhaupt eis 


nes Roftes. (Su. u. Pi. 
Nädeln (Aiguilles), f. u. Alpen s, 
Kädeln, etwas mit ber Rähnadel zus 
femmenziehen, f. u. Hanbfchube 10. ' 
NWädelöhr, f. u. Rähnabel ı. 
Wädelpapier, f. u. Papier «. 
Nädelschaftu.N.schaftschnel- 
der, f. u. Stednabel.. 
Nädelschnecke (Terebra Brug., 
Kaf. Al. b. Fig. 14), Batt. aus ber Kam. 
der Roͤhreukiemenſchnecken, aus ber Gatt. 
ecinum L. genommen, ausgezeichnet durch 
bie gethürmte Schale; die Spinbel tft ſehr 
verlängert u. fritie. Art: — N. 
cr. ,Buccinum maculatum Z,), 
weiß mit braunrothen Flecken. 
——— ſo v. w. Spießente, 


u. ; 
ange Ispitzmaschine, f. u. Räbs 
ei. 
Nädelstechen (E$ir.), f. Scupunctur. 
HNädelstecke f. u. &tedinabel. 
Nädelsteln, 1) fo d. w. Rutil; 8) 
fo v. w. Diefotypfpath. 

. Wädelstreu (2andw.), ſ. Bufchftren. 
ra re tech f. u. Eaplanb ». 
Nädelwickler, ſ. Blattwidler m). 

W.wurm (Ascaris acus), Art der Spul⸗ 

würmer, im Hecht. Wuminnerz, f. u. 

Sn ade — fl 9.83 

m spflanzen), 9. Zunft 

ber 13. Kl. (Gröpep njen)'in tens neu⸗ 
Pflanzenſyſtem. A) Tremandren: 

e, meiſt brüflg behaarte Straͤucher 

n Neuholland, mit einfachen Wechſelblät⸗ 

tern Eee Acfelbläthen, regelmäßiger 

a5, ger Blume, boppelt fo vielen freien 

Gtaubfäben, die 2fäch ge, oben mit eimem 

Loch fich öffnende Beutel tragen, 2fächris 

ger am Rücken Blaffender Kapfel; oben an 

ber Echeidewand am innern Wirbel hän« 

— Samen in dünner Hülle; Keime im 

eiß, das Würzelchen gegen den Nabel, 

w) Pittofporen: Sträucher u. Bäume, 

bisweilen Bletternb, in Neuholland, Indien, 

Afrika, mit einfachen, Iederartigen Blättern, 

ohne Rebenblätter, regelmäßigen BLüthen, 

mit 5 genagelten Blumenblättern, sblaͤttri⸗ 


Grace 
bem Bene 








oft ein eßbares Mus enthaltene 
‚ mit mebrern wagerecten ob, 
anffteigenden Samen, Keim im Eiweiß, 
Bu gegen ben Habel gerichtet. ( Su.) 
Wädendal, Stadt, fo 9. w. Räbinbal, 
—— (Stanz * 


geb. 7— 

Ha os u. Pro fe ber 

fe ‘am Eonfervaterium, fi. baf. 1886. 
componirte für ſein Inſtrument 


N. f 
s, fehr.: Kcole on 38 ralsonnde pour 
1a Harpe, Dar. * 


letröbren durch die Lo⸗8 


sem Kelch, 5 Staubfäben, 2⸗— 


| “adeln tir Nadir Schal 
weiche auf ber Fläche mancher Mineralien 


Nadöshäsa, 1) Eolonie, |. Alexau⸗ 
browel 5); ©) Etreße, f. u. Kurilen 33) 
Sen f; u. Karafta 23 &) Borgebirg, ſ. u. 
efio 1). 
Nädgar, Fluß, ſ. Beludſchiſtan ». 
Bad a (Nada auisr, ber mit 
bem Schwerte Sezierte, norb. Myth.), Bei⸗ 
name Heimbale. -- . 
Naditsky Meletnky (Aleandror 
wild), geb. 1751; trat früh in ruf. Mi⸗ 
Ittärdienfte, focht 1774 gegen bie Kuren; 
begleitete eine Geſandſchaft nad Eonftans 
tinopel u. trat 1786 aus ber Armee. Kats 
er Paul ernannte ihn zum Staatsrath u. 
2 zum Senator, Schr. Gedichte u. Bals 
aden. 
Babylon, ſ. d. Geſch.) 4 
Nadir, Punkt am ſcheinbaren Ster⸗ 
nenhimmel, auf den eine von dem eignen 
Standort auf der Erde durch den Mittel⸗ 
punkt der Erde hindurch gezogene Linte 
treffen würde; ift ber Gegenpunkt des eig⸗ 
nen Zeniths (: d.). £ R 
Nadir- Böy, früher pt., fpäter 
tür, Soldat, durchreiſte nacber Malta u. 
bie — Inſeln, trat 1848 in Kleinaſien 
als Prätendent des osman. Throne auf, 
intem er fih für den legitimen Sohn bes 
Sultans ann ale IV. ausgab. Der Bous 
verneur von Tarſos ließ ihn aufgreifen u. 
nah Eonftantinopel ſchaffen. 
Nadir Dörbent, ſ. u. Aidos 1). 
Nädir Mirsa, f. u..Perfien mr. 
* NWädir Schah, geb. 1688 in bem Dorfe 
Kelat in Khorafan. Sein Bater, Haupt 
eines Zweiges des turkomann. Afſcharen 
Stammes u. erbl. Befehlshaber des Schlofs 
fe Kelat, ftarb, als NR. kaum 18 Jahr 
alt war. Diefer ging, um ber Bormunds 
(daft feines Oheims du zu —“ nach 
eſchehed in die Dienſte des Beglerbeg 
Meiek Mahmub, bes Statthalters v. Khor⸗ 
aſan, der ihn zum J—— von 1000 
eitern machte. Als 1720 die Usbeken in 
Khorafan einflelen, flug fie R. u. töbtete 
ihren Heerführer mit eigner Hand, Ihm 
wurbe aber beim Befegen ber Oberbefehls⸗ 
on in Khorafan ein Verwandter des 
eglerbegs vorgezogen, u. ale er barüber 
einen Unmuth ausſprach, erhielt er bie 
aftonade. N. entfloh, ftellte My an bie 
einer Räuberbanbe, bie unter ibm 
bis M. wuchs, u. macte fi durch 
feine tühnen Plünderungen u. großen Raubs 
züge gefürdtet. Bald rief ihn Schah Tha⸗ 
mafp zu feinem Schu gegen Aſchraf zu 
fh, u.R. zeichnete fich fo durch Tapferkeit 
aus, baß er 1729 nach ber Ermorbung Yes 
tet Alis Oberfelbberr des Schah u. bald anch 
Leiter aller Staatsgefchäfte wurde. Mit vers 
ftellter Demuth nannte er fih Thamafp 
Kult (Knecht Thamaſps), ber Schab gab 
ihm ben Titel Khan, bad. er auch Thamaſp 
vlt Khan —— wird, Wie er nun ſei⸗ 
nem Herrn alles von Aſchraf — 
es 








— — — — 


| Balliensz j. 


Nadier bs Nägel 


gicher eroberte, banıı Thamaſp ab⸗ u. befien 
Sohn als Abbas III. auf ben Thron feste 
u. nach befien Tode 1786 en um Schah 
von Perfien Ara wurde, Anfange glüds 
lich regierte, bef. ben Broßmogul bemüthigte 
f. Sroßmogulifches Reich 1), in der legten 
eit aber hoͤchſt graufam werb u. deshalb 
von 4 feiner Feldherren 1747 in feinem 
Belte ermordet wurde, darüber f. u. Pers 
fien (Geſch.) 10. (Pr. u. Lb,) 
Wädler, Handwerker, it vorzüglich 
Stel: u, Raͤhnadeln, auch and. Begenftanbe 
von Draht verfertigen u, verkaufen, als 
Drahigitter, Drahtketten, Bogelbauer, Mäus 
fefallen, Secheln, Angelhaken, Hefteln, Bies 
nentappen, Kornfegen, Pfeifenräumer, Pfei⸗ 
fendedel, Malzborben, Papiermacherformen 
u. dgl, Aus bürfen fie in ben meiften Gegen⸗ 
ben mit allerlei Metall u. Burzen Waaren 
handeln. Sie lernen 8— 4 Jahre, müffen 
8 Jahr wandern, erhalten ein Geſchenk u. 
machen zum Meifterftüd eine beftimmte 
Anzahl Radeln von verfchiebuen Sorten, 
Es gab in Nürnberg fhon um das Jahr 
180 R. (Fch. u. Hm.) 
Wädman - Bobscheok, ſo v. w. 
Buddha, f. u. Lamaismus 1. 
NWädok, norweg. Seeräuber, entbedite 
um 800 Feland ſ. d ſch.) 1. 
Vadone, Stabi .u. Kuhiſtan D). 


os 

Büfte aldig, wilbreig, Stadt gi. R., 
dabei er E Yoser dediger Kies ; El 
tabt Hofhuf; 


Sala, am $luffe gl. R., 
dan, Dorf mit — Obſtbau. Hier⸗ 
ber wird auch die Bahla, od. die Wuften 
nördblidy von N., gerechnet, durch fie geht 
die Karawanenftraße nach Mekka, PAR | 60 
Meil., u. wird Yon den Beduinen Anazeh 
angeblich 200,000 Mäuner in verfelehnen 
tammen), Beni Szahher (10,000 maͤun⸗ 
liche Köpfe), Schararat, Mauali (4908 
Männer) n. a. 8) Prov. darin, ber 
Hochebene, enthält die Hauptſtadt ber gans 
zen Sanbf&aft:Dr id ER NE 
uptftadt bes Reichs ber Wadhabiten ; vi 

ofcheen u. Eollegien den Unterricht, 2500 
Häufer, 1 Ew. Wurde 1818 durch ben 
Paſcha dv. Aeghypten erobert. (Wr.) 

Nädschijet, bie Entsinnenden, ſ. u. 
Dubammebanifihe Gecten ı. 

f 582* var; 2) BE. u, 8) Marktfl. 
u olc, 

Wäpel f. Rebel. 

NWäber, 1) {0 v. w. Rabenbobrer, f. s. 
Sauf a“; 3) überhaupt fo v. w. Mohrerz 
bob. N-schmied, ſo dv. w. Zeugſchmied. 

Mächtige Fährte, 1) Fährte vom 
ae Tag; 8) Fährte, Die wenig es 


ru ® 
Wächtliche Beflöckung Ved.), 


NWadöwer (6 Geogr.), f. u. Preußen ſ. Pollutie 


(Geſch) =. 
NWadowessier, Bolt, fo v. w. Sioux. 
Wädra — Geogr.), Fluß bes cisalpin. 
ara. 
Nääsched, !1) Landſchaft im Innern 
Arabiens; hoch gie, bat mehrere, nicht 
ganz bekannte Gebirge (Toueyt od. 
orit, Meridiangebirge mit dem Paſſe 
Schekke), wüfte, doch auch fruchtbare 
Striche, vortreffliche Weiden, dürftige Bes 
waͤſſerung, heißes Klima, bringt Weis 
zen,. Datteln, Hirſen, etwas Futterkräus 
ter, keinen Kaffe; ferner Salz, Salpeter, 
Schwefel, Raphtha; ꝰ wird bewohnt von 
ben Wechabiten (deren Sauptfih bier), 
welche ee (Pferde, Schafe, Kameecle), 
weniger Aderbau treiben, u. von. Bedui⸗ 
nen (darin die Schararac, 5000 Man⸗ 





ner) in zahlreihen Stämmen, nomadiſirend 


— Are — .. 
ollen einige Regerftämme bier anfäffig fein, 
Die Bevölkerung theilt fi in Ehözis 
(Krieger), Dhadefi (Künftler) u. Feilahs 
(Bauern). hadeſi verfertigen Flecht⸗ 
werk, Baumwollenwaaren, Metallgeräths 
ſchaften. Bezirke: Sedeir (Soudeyr), 
mit Stadt gl. .; Dſchebel, mit Stadt gl. 
N., ben Ebenen Ateb el Szirhan u, el Ha⸗ 
mad, Salzfee Ittra, Stadt Feid (Haid), 
Karamanenftation; Dfibamama, ‚mit 
Stadt gi. N., am Geb. Toueyk, Se 
von Moteilimah, Muhammeds Feind ; Wues 
chem (VButſchin), am Toueyk, mit Stadt 
gl.R.Kaſchim (el Raſſim), Stadt gl. N. 
(n, A. Aneyzeh); Dſchauf Giuf, d, i. 


u. 

A Ächtling (Nyetophilas), ſ. u. Fleber⸗ 
mand n. 

NWädindal, Stadt im Län Äbo ber ruf. 
HE pre ——— Ge — 

abrik von wollenen mpfen, an⸗ 
del; 800 Ew. 
Wälels, Marktfl. im ſchweiz. Canton 
Glarus; Schloß, Klofter, Gig der kathol. 
Landesgemeinde; 1300 Ew. Bier am 9. 
April 1888 Sieg von 1500 Shweizern u. 
8000 Deftzeichern unter Johann von Wer⸗ 
benberg, f. umt. and Geld.) .. Der 
Schlachtplatz iſt durch IL Steine bezeichnet. 

Wägel, f. Ragel. 

Nägel (Ungues), '4) die hornartigen 
Ueberzüge ber Endtheile der leuten Blieber 
ber Finger u. Beben auf ihrer obern Fläche. 
Der Groͤße u. Stärke nach entſprechen fie 
ben Gliedern, an denen fie ſich befinden. 
Die großen Zehen haben daher die größten 
u. bidften, naͤchſt diefen bie Daumen; bie 
N, ber übrigen Singer ftehen biefen im Bers 
haͤltniß ber einzelnen Finger * eb 

im Verh 


| en Ar 
‚bie ber übrigen Behennägel, i aͤltniß 


als die Zehen ſelbſt minder ausgebildet ſind. 
2Hie N. ſiehen auf der niedrigſten Stufe 
b26 animal. Lebens u. entfprechen barin ben 
Haaren, mit benen fie überhaupt Bieles 
gemein haben, worin fie fi mehr vegetati= 
ven Bebilden nähern, fo ihr Mangel an 
Empfindlichkeit u. Reizbarkeit, ihr ge⸗ 
gabe Wadethun, das durch De 

förbert wird, ja felbft nad) dem Tode noch 
eine —— daß fie nicht, ob. 
aur [pat bar Verweſung amterliegen, 8* 
rer 


28 | 
® Shrer Bildung nach ſtehen fie in unntittels 
barer Berbinbung mit der Epidermis, bie 


mit dem Nagel fo zufammenhängt, bies 
fer ſelbſt nur A} eine ; 
erſcheint; doch laſſen fih an bildern N⸗n 
on eg badhztegelförmig über einander lie⸗ 
ge e9 en unterſcheiden, von benen 
oberfie der ganzen Ausbreitung des Ras 
[6 entfpricht,, die andy ben hintern weichen 
Eee des zes —— er a. —— 
eondexe glatte e beſteht aus plat⸗ 
ten, parallelen Laͤngenfaſern, welche im ſpaͤ⸗ 
tern Alter deutlicher ſich zeigen. Ihnen ent⸗ 
rechen auf der innern concaven Flaͤche in 
ul. Art, aber, ftärker ausgeprägt, Fur⸗ 
chen; unmittelbar unter biefen breitet ſich bie 
Lederhaut aus, welde aber bier ſchwamm⸗ 
artiger, gefäßreider als an andern Etellen, 
auch mit Nerven durchzogen iſt; daher der 
empfindl. ee, ‚ben Verwundung bes 
Nagels, ob. gew e Ublöfung befielben 
verurſacht; k felbft hängt auf das innigſte 
mit der Knochenhaut ber leytern Finger⸗ 
ob. Behengieder zufammen, * Un jebem Nas 
gel untericheidet man a) feine Wurzel, 
als beffen hinterſten Theilz fie tft größten« 
theils unter einer von der Epibermis ges 
"Bindern Ye — Ag — est. 
ern The rmig nwegzieht. 
Mit den Seitenraͤndern ber Wurzel hän⸗ 
en fehnige Streifen (NMägelbänder, 
Uigamente ungulam), bie von den feitl. Er⸗ 
habenheiten der Bafts ber legten Finger⸗ 
ob. Behenglieder aus zu ihnen gelangen u. 
gi ihrer Vefeftigung beitragen, zufammenz 
ber vorbere Shell ber Wurzel, wenn er 
unter ber Hausfalte bervortritt, erfcheint, 
mebr od, minber deutlich, als hHalbmonbförs 
miger Fleck ———— Lunula); *») 
der Mittelthei —— Nagel), vers 
bit fi von der Wurzel aus vorwärt® ims 
mer mehr u. bat feine mäßig fleiſchrothe 
ärbung von ber darunter liegenden Leder⸗ 
; ba auch biefe, wie über bem ganzen 
Örper, mit bem Malpighifäen Schleime 
ü ift, fo Haben bet Negern auch bie 
N. eine fhwärzl. Karbe; ’ ce) der Magel- 
zand, od. ber äuferfte Theil bed Nagels, 
st zu leich ber dickſte, ba er mit feiner uns 
tern Flaͤche nicht mit dem ——— od. Ze⸗ 
hengliebe verwachſen iſt, indem man mit 
dem Nagel u. zwar um fo mehr zu Eragen 
vermag, je weiter er über den verwachſenen 
hervorragt; unabgefchnitten fpigt er 
ju (daher > feine Bezeichnung ale 
N. ze), kruümmt fi) zugleich eins 
wärts u. erlangt eine Länge von — 4 3., 


ja brüber, wie man diefes bei den Chineſen 


wahrnimmt, bei denen lange N., als Zeichen 
des feltenen Gebrauchs der Finger, ale eine 

e ber vornehmen Stände gelten. '* Uns 
ter ibm, fo weit er noch nicht über die Spike 
bes ers od, Behengltedd heraus geht, 
beren bäutiger on: ſelbſt gegen den im 
Schnitt gehaltenen Kagel fi surüdichlägt, 
wird ans Hautdruͤſen eine talgartige Feuch⸗ 


Verdickung derſelben fich 


Nägel bis Nägele 


tigkeit adgefonbert, die, in Verbindung rut 
äußerm Schmut, einen gräul.sihwärzl. 
Stoff bildet, bei vernachlä | 
unter ben Nagelvändern ın dem Verhält⸗ 
niß anfammelt, ald der verfänittne Hagel 
von Neuem wisst. N Das 
N. bebt immer von der Wurzel an, wie 
man bemerkt, indem, entweber von felbft 
in ber Nähe ber Nagelwurzel fi bildende 
weiße Blete (Nageillecke), od. aud 
durch Scheidewaſſer ob. Böllenftein bewirkte 
— Flecke auf einem Nagel, unter dem 
Wachsſthum deſſelben, immer weiter vor⸗ 
waͤrts rücken, bis ſie endlich den vordern 
Mund erreicht Haben u. num nach Abſchnei⸗ 
den biefes verſchwinden. Ja auch ganz vers 
loren gegangene N. erfegen fih auf biefe 
Weiſe nah 4—6 Monaten wieber, wenn 
nur bie —— aus der ſie hervorwuch⸗ 
fen, erhalten blieb; doch bekommt ber neue 
a nicht bie — Bildung u. 
Stätte des verlorenen. Selbſt nad Verluſt 
eines ganzen äußern Fingergliebes fah man 
in feltenen Faͤllen eine nagelartige Bildung 
an dem erbaltenen 2, Fingergliede entfteben. 
2 Der Nutzen dert. an ben Händen ift, theils 
das aͤußerſte Fingerglied beim Fühlen u 
Breifen zu unterftügen, theils zum Faſſen 
Heiner an auch find fie zum Kra⸗ 
u. Scharen dienlich. 120 Die N. .erfors 
ern theils der Reinlichfeit wegen, theild im 
Intreſſe der Eitelkeit, theild um Verunſtal⸗ 
tungen ob, Krankheiten berfelben zu ders 
hüten eine bef. — Saãu 
von Ehmug an od. über denfelben wir 
Dur Baſchen mit einem Se talaygen; ob, 
Heine Bürften (M-bürsten) bewirkt, 
das Zulangwerben burch Berfhneiben ver» 
hütet, welches gewöhnlich mit eignen, kleinen 
zangenartigen Scheeren (N-scheoren), 
ob. auch mit Febermeſſern, body fo, baß 
nicht zu Purz abgeftugt tverben, bewirkt wird. 
Die N. der Zehen befördern bie Sichers 
beit des Auftritts u. dienen ben Zehen zu» 
lei, eben fo wie bie N. ber Finger, ale 
chutzmittel gegen aͤußere Einwirkungen. 
Sie dienen au, um gegen ben Drud bes 
Schuhwerks zn ſchützen, indem durch biefen 
leicht üble Berfrümmungen(Grypho- 
sis), Nogeſchwüre u. das Einwachſen ber R. 
— konnen, f. u. Ragelkrankheiten. 
Beim Embryo bemerkt man die R. zus 
erft in 3. Monate, als bünne häutige Plütte 
hen; ihre völlige Ausbildung gehört zu 
ben Zeichen ber Reife eines neugeborenen 
Kindes, ungeachtet fie audy bei biefem noch 
jedr art find. Y Im Greifenalter wers 
en fie ſproͤder u, krankhaft völlig hornar⸗ 
tip. “Un Thieren kommen blos bei den 
ffenarten eigentl.N., nämlich ale breite 
u. flache Gebilde, vor, wo fie auch, wie bei 
Menfhen einen Bezug auf ben Taſtfinn 
haben; nur uneigentl. werben ®) Krallen 
u, Klauen auch als N, bezeichnet. (Pi) 


M 1, ſ. u. Kifche «. 
—3 2) an Karl), geb. 1777 
‚u 


gter Reinigung . 


ahsthum ber 


un" 


—— 


in 
| — beider u — 
Entbindungsanfta kt, 


— 18125 Ueber den Mechanimus der Ger 
ufl., ebd. 1822; Das weibl, Bes 
den Kasler, 1038; Lehrb. Fe a r 


für 
— — — 


—— RB fo v. w. Gew Be fen; 
—8 art.), nl. fo v. w. Nellten; 3 
reg N, 6 v. w. Goldlack, f.d. u. 2 


"Wikelein as, f. „Relkengras, NW» 
hols, f. u. inzimmet. N-köpfe, 
2) fo v. w. eng Te » bie runden 

nofpen derſelben; 3) fo dv. w. Zimmet⸗ 
kelche; 4) fo v. w. Piment. M- Kraus 
ſ. Nägellraut. N-nuss, 1) Nux 
eg eine Art Mustatenuuß, von 
Tamad Geruch u. Kraft ber Oeminyneten, 
— von Madagascar; 8) eine 
doufrucht zum Faͤrben ber Kattune, kommt 
von Malabar; 3) Agathophylium aroma- 
tieum. Neöl, fo dv. w. Gewürzneltendl (f. 
d. u. Gemwürzn, en). „peter! fo v. 
—— pi nn 
apilz .schwamımm 
en ryoph —* —— 2532 
Bon ‚, at breiten, blaß⸗ 
braunen — genebelten But, entfernte 
blaſſe Blätter, fölanten, dichten, runden, 
blaſſen u. gottigen Stiel. Häufig an Rainen 
auf Graswurzeln im Sommer u. Herbſt, 
riecht wie Nelken, wird jung häufig gegeſſen. n 
MWägeleinwein, Bein aus wohlabs ® 
u. füßene Moft, ber aufgefotten u. 
geftoßenen Gewürznelken vermifcht wirb, 
Nägeleinwure, fo v. w. Nelkenwurz, 
—* NRelkenzimm 
iamet, ſ. et. 
Wägeleinzunft, f. u. Deutfgefinnte 


ft: 
een‘ eine braune Farbe, aͤhnl. 


Hanns Georg), geb. 1778 In 
— u Bang 1792 eine 


handlung etablirte; — meh⸗ 
— — 3. B.; Freuet euch des Lebens. 
uch iſt er einer der Unternehmer bed gros 

* ſchw Muſikvereins; fdhr.: et 
eg — Zür. 1810. Auch um ben 


N. 
— 7 ——— hat "for im, 


ern 
—— fo». EN 


I. „ Drab 
Kägekkraukheiten, eiten, betreffen har wei 


18882 gel (f. d:)5 bas ie 
Abs ber N-abfali 


Näherrecht — XXVX 


bie Nägel allein, bald auch Ihre Natbarı 
ſchaft. Die wichtigften find: bie re 
eschwär (f. ®.) 
eht Bu ih bur 
— chwuͤre; ber *— eugt ſich dabei wieder, 
N in n fülchter 6 He das Wo ein- 


—5 — un- 
zu), be bie ie ie 
h 6 Fleiſch erfireden, Schmerz X 
erzeugen, Vorzüglich, in den Zehenn 
durch Drud u. uhwerk, erheiſcht 
meidung bes Drucks, das Einlegen von Sta⸗ 
ee vorfiätigee — ber Sets 
Bei Kopf en 8 Aup erben Hi 
opfgrind, Skrop er fie 
nen bie en, auch verdidt: W-verdi- 
‚N -geschwulst, erweidht: W- 
erwe chung, geſpalten: NW. spal- 
Sung, ı gefrümmt: N-AKArämm * 
omm 

Nigelstadt (Ober: u. Unter: N.), 
Dorf im Kreife Langenſalza, ded preuß. 
a Erfurt, ſonſt beutiche Drdends 
commenbe, En. 

Nägelthiere (ÜUngulcularia), 
Latreille die erfte Unterobt theilung ber nd 
o- thiere, mit ben Ordn. Sweihänder, Biers 
es haͤnder, Flatterthiere, Reißende, hibien⸗ 
aäͤugthiere, Beutelthiere, Nagethiere, Zahn⸗ 


= — * ee bes 
‚t u. &eylon n. 


Nähbret ( ea), fo v. w. Rähkloben. 
Wähen, 1) mehrere Stücke Zeug das 
durch vereinigen, daß man mittelft einer 
Naͤhnadel einen Faden — was 
beſ. von den Schneidern, Sattlern u. and. 
Lederarbeitern geſchieht; ob. 9) Figuren auf 
einem Zeuge mittelft Nabel u. — * 
vorLringen. Beſondre Arten des N⸗s 
in — Rüͤckficht, find das Säumen, 5 ste 
den u. Zamburiren (ſ. d. a.). 
L Gtidh, Naht 1). Das N. in lettrer 
Berlehn ng iſt beſ. das Geſchaͤft der Frauen, 
die daſſelbe zur Unterhaltung u. zum Beſten 
ber Hauswirthſchaft beforgen; e ee h- 
terinnen beſorgen es auch für Lohn. 
Ueber bie Infteiimente beim N. ſ. bef. die 
En 6 ne — er chi 6b )ı 
e Planken (f. d.) eines Schiffe z 
—* dann auch — ——— ee⸗ 
en. 4) 2 Holzſtucke durch ein umge⸗ 
8* ungenes Tau an einanbder befeſtigen; ei» 
nen Scheibeblock an einen Strick den 
u. dgl., welches daher = Fähun ung 9 
taunt wirb. ; 


amıs _ 


08 Näherrecht, 
tung, Beſchuddung, Vernäherung u. 
Bel.) umfaßt verfchiebne Inftitute; ? a) dag 
ortaufsredht (Jus protimeseos), 
Hecht, gegen den 
verkauft werben foll, daß er fie dem Bes 
techtigten verfäuflich überlaffe, wenn biefer 
e für benfelben Preis u. unter denfelben 
edingungen an fid bringen will, unter 
"denen fie an ben Dritten verkauft werben 
ollte; es ift ein perfönliches, blos gegen 
n Berfäufer auf Ueberlaffung bes Kaufs 
ge enſtands od. wenn bied nit mehr mög- 
ie ‚auf Entſchädigung gehendes Recht, das 
ſich entweder auf einen Vertrag (Pactum 
protimeseos), od. auf letztwillige Verord⸗ 
nung, ob. auf Gefeg, Herkommen u. ‘dgl. 
gründet, Ein geſetzl. Vorkaufsrecht fteht zu 
dem Erbzinsherrn an Erbzinsgütern, bem 
Fiskus an manchen Erzen, Perlen u. dgl, 
dem Landesherrn u. ben Mitbelehnten an 
Lehngütern, bie an Fremde verkauft werden. 
m Das N.imengern Sinne (Ab⸗ 
triebsreht, Retract, Jus retrac- 
tus), bad Recht, auch nad vollzogenem 
Kaufe, ben Käufer abzutreiben u. in ben 
Kauf einzutreten, refp. den Kaufgegenftand 
jedem 3. Beftger mit einer bingl. aim: 
ca in rem scripta) abzuforbern. Es 
ann dies Recht nur auf Geſetz, Statuten 
u. Gewohnheit beruhn, u. theilt ſich in viele 
Gattungen: aa) bie Erbloſung (Retrac- 
tus gentilitius), das Abtrieberecht bes nädys 


ſten Erben, bes Berkäufers, wenn biefer 


eine Sache ohne je Einwilligung an einen 
Fremden veräußert hatte; es bilbete ſich 
biefes Recht aus dem altgermanifdhen Vin⸗ 
dicationsrechte des nädhften Erben, wenn 
Sachen ohne feine Zuftimmung veräußert 
werden. 1B) Das Nachbarrecht (Retrac- 
tus vicinitatis), das Abtriebsrecht, das bem 
Befiger eines Brundflüds auf ein angren⸗ 
zendes, an einen Dritten verkauftes zufteht. 
00) Das Gefpildereht (Spaltrecht, 
Jus congrui), das Abtriebsrecht, welches dem 
Berfäufer eines von feinem Gute abgetrenn- 
ten Grundſtücks u. deſſen Rachfolgern auf 
dies Srundftüd u. dd) die Marklofung 
ga incolatus), das Abtriebögeld, das den 
inwohnern eines Dorfs an Grundſtücken, 
die an Auswärtige veräußert worben, zus 
ſteht;z ee) Eondominalretract (Gans 
erbenreht), durch das, wenn eine im Mit: 
eigenthum befindl. Sache zum Theil vers 
Außert wird, nad einigen Particularrecdhten 
ben Theilhabern ein R. auf den verkauften 
Theil zufteht. Auch in einigen Ländern hat 
ber Adel, der im Lande angefefien iſt, das 
Recht, Mittergüter, die an einen Audern 
veräußert worden find, einzulöfen. * Das 
Borkaufsredht unter a) kann bis zur Ueber⸗ 
gabe des Kaufobjects an den Käufer geübt 
werben; die bann verbleibende Schabenklage 
verjährt in 30 Jahren (zefp. 81 Jahre 6 Mo⸗ 
‚naten 3 Tagen). * Der Metract unt.b) muß 
binnen Jahresfrift ausgeübt werben. In 
jedem Falle muß der Abtreibendbe (W- 
gelder) um Abgetrichnen das Kaufs - 


efiger der Sache, die 8 


bs Nähkorb 


geld, die durch den Kauf entftanbnen Koften 
u. bie Dieliorationen erfegen. Bei chen⸗ 
kungen, Vererbungen (auch durch Kauf), 
ergleichen u. dbgl., findet das N. nicht 
Statt. * Wegen ber Proceffe, ber Scheins 
Täufe u. Betrügereien, welde das N. vers 
anlaßt, enblih wegen ber damit verbunbs 
nen Beſchraͤnkung bes freien Verkehrs u. 
erabfegung ber Güterpreife ift in vielen 
taaten theile ganz aufgehoben, theils fehr 
befchränkt worden, alch/ Leber das 

N., Jena 179%. (Hg. u. Hss.) 

NWäherung, fo d. w. Annäherung. 
Näherungsbruch (Wath.), jeder 
Brud, ber dem wahren Werthe einer Zahl 
näßer fommt, als jeder andre durch Bleinre 
ganze Zahlen ausgedrüdte Bruch. Batman 
einer Zahl die Geftalt eines Kettenbruchs 
gegeben, fo erhält man folge Nee, indem 
man bie 1, 2, 6, 4 ıc. erften Blieber ob. 
en in gemeine Brüche ver⸗ 


C. F. 


Theilbrüche deſſel 
wandelt, welche letztre der Reihe nach die 
Eigenſchaft Haben, daß jeder 1., 3., 5. klei⸗ 
ner, jeder 2., 4, 6. aber größer ift als der 
Urbruch, doch Jo, daß jeder folgende bem 


Urbruche näher kommt, als der vorberges 


bende. Man bedient ſich in ber Ausübung 
ber Asc mit großem Bortheile, theils um 
gewifle Verhältniffe buch eine ſolche an⸗ 
näherndbe Vereinfachung anfchaulicher zu 
machen, theils u. mehr noch, um beſchwer⸗ 
liche Mecnungen mit vielgiffrigen Zahlen 

u vermeiben, u. mwenbet fie deshalb eben 
to auf Rationals als auf Yrrationalvers 
bälmmiffe an. Bekanntlich iſt das Berhältniß 
des Durchmeſſers zum Anfang eines Kreis 
ge wie l: Biss... Wird der umge: 

ehrte Werth biefes Verhaͤlt enten 
in einen Kettenbruch verwanbelt, To erhält 
man folgende Rüherungsverhältniffe für den⸗ 
et 1:8; 7:22; 106:83833; 113: 355; 

102:108983 u. f. w. Wenn ber Werth 
einer Größe durch eine convergirende Reihe 
ausgebrüdt ift, fo bilden bie 1, 2,8, 4... 
erfien Glieder berfelben einzelne Nähe- 
rungswerthe für jene. ) 

garn, baummollenes, gezwirntes, 
feines Garn, zum Naͤhen. 

MWähkissen, kleines, gewoͤhnlich mit 
Wolle od. Sand angefülltes Kiffen, woran 
man bus Stück Zeug, weldes man nähen 
will, anftedt, od. an weichem ein kleiner 
Haken mit einer Schnur befeftigt iſt, um 
das Stück Zeug baran zu hängenz tft es 

att mit Sand mit einem Stein od. einer 
Bleiplatte gefüllt, um es ſchwerer zu ma⸗ 
chen, fo heißt es W.stein. 

Nähkloben (BSattl.u. Riemer), länge- 
res u. Bürzeres Stud Holz, welche durch ein 
Stück Leder auf der einen Geite beweglich 
verbunden find, zwifchen. welchen 2 Stücken 
Leder, bie zufammengenäht werben follen. 
auf dem Knie feftgehalten werden. 

Nähkeorb, ?leiner Korb von verſchled⸗ 
ner Beftalt, worin man bie beim Rüben nö- 
thigen Geraͤthſchaften — 











MNähnadel bis Nähtisch 


Wähnadel, ! befteht aus einem Stück⸗ 
chen Eiſenbraht, welcher an ber einen Seite 
p ig, an ber andern mit einem Loche (Nas 

elöhr) verfehen iſt. ? Dan verfertigt bie 
Msn — Nadelfabriken, da fie 
wohl al durch bie Hände müflen, ehe 
fie fertig find. Der Draht dazu (Wadel- 
araht) befteht aus Stahl, auf die Berei⸗ 
tung dieſes Drabtes kommt fehr viel an 
bamit die Nabeln weber fib biegen, no 
leicht brechen. *MBenn ber Draht gerade ges 


richtet ift, wirb er mit einer Schrotſchere in E 


Drabtenden von 2 Nabellängen gefehnits 
ten, welbe dann an beiben Seiten °’ ges 
fpigt werben; bies gefchleht in Fabriken 
aufderRabelfpigmajhine, einer Vor⸗ 
ridytung, wobei durch ein Waflerrab od. 
. ein anbres Muhlwerk mehr. Enlinder in Bes 
wegung gefeht werden; auf jebem Eylinber 
um * u ie N: 
e a Spiäringe e 0 ba 
in einem Saale base ch en Mrbeiter 
befindlich find. Der tn biefem Saale herum⸗ 
fliegende Stahl⸗, Meffing« u. Sandſtaub 
wirb ben Arbeitern fehr laͤſtig; daher bat ber 
Engländer Prior bie Einrichtung getroffen, 
baß ber Spitzring od. Schleifftein je groͤ⸗ 
Bern Theil von einem kegelförmigen Ges 
häuſe umgeben tft, in welches ber Staub 
zurüd n. von da an einen unſchaͤdl. Ort 
ee wird. Hierzu dienen 2 große Blaſe⸗ 
älge, bie von dem Mühlwerk mit bewegt 
werden, u. beren Wind Durch bleierne Com⸗ 
muntcationsröhren vor jeden Spigring od. 
zn geleitet werden kann. *Ein 
Bündel Nabeln, fächer ausgebreitet, 
wird auf einmal gefpigt. Die & ber 
Sfchneidigen Radeln werben in einem Geſenke 
ge chmiedet u. dann mit ber Felle nachge⸗ 
ert. Bei einzelnen Meiftern gefchieht 
bies auf dem Spigrade, an welchem, 
flatt bes Spitzringes, ein Scleifftein ange⸗ 
bracht iſt. Um das Nadelshr zu verfertigen, 
bat man ein verfhiebnes Verfahren: ent⸗ 
weder man feilt das Oehrende auf beiden 
Seiten flach u. macht in der Mitte auf beis 
den Seiten mit ber Felle einen Strich bars 
auf, bohrt das Loch mit einem Bleinen Drills 
bohrer hinein u. erweitert bie längl, Oehre 
mit Heinen Spigfeilen, ob. man — bas 
Dehrende breit, ſchlaͤgt auf einem ſp digen 
in einem Schraubeſtocke ftehenden fte 
eine Vertiefung u. dann mit Meinen, Tpißls 
gen Meißeln bas Nadelähr aus freier Band 
dur, ® Die fo weit fertigen Nabeln wer⸗ 
den in faurem Biere Ar zt u. mit Eſſig, 
od. auch zwifchen Zwillich worauf feiner 
Sand geftreut u. zerlaßne Butter gegoflen 
ift, gefcheuert u. dann getrodnet, indem man 
fie zwifchen Kleien od. Sägefpänen in einem 
ar Fafſe ſchaukelt. "Um bie Radeln 
zu barten, werben fie in einen. Topf zwis 
hen klare Hornfpäne u. fpan. Seife gelegt 
u. rothglühend gemacht, alsdann werben fie 
in Härtwafler (f. u. Härten) gefchüttet, u. 
wieder, wie früher, in Kleien, auch nochmals 
Untverfats&grifon, 2, Huf, AX,_ 


Elfenbe 


200 
wiſchen feinem Sand geſcheuert n. gepackt. 
—8— e beſten R=n liefern in Deutſchland 
Aachen, Burſcheid u. Rürnberg. Die deut⸗ 
ſchen Nen gehn nach allen Welttheilen. 
imterſcheibet im Handel es ewöhnl.engl, 
od adenzies),alsbie beten; franz. 
“pn aber heißen nur bie Sorten, weide 
gewoͤhnl. nach Spanien geben; auch follen 
viele beutfhe Nadeln nach England u, Krank 


reich gehn, u. mit einer befiern Politur u, . 


theurer von bort als ausland, Waare zurüd 
ommen. *Im Hanbel unterfcheibet man die 
NR. nad ber, dur Nummern bezeichneten 
Feinheit, od. nach ber Beftalt bes Oehres, 
als Lang» u. Runbaugen, ob. nad ber 
Geftalt der Gpige, als rundfpigige, 
dreiſchneidige, od. breitfpeerige, 
weldye nad) ber Spige zu flahrunb werben, 
od. nach ber Arbeit, wozu fie vorzügl. taus 
gen, ald: Stids, Btopfs, Heftundeln 
u. dgl., od. nad ben Handwerkern, welche 
fie vorzügl. gebrauden; fo Hutmaders 
nadeln, Karte R. für Hutmacher. Hohl 
gefigte Nadeln find Ren mit. einer rins 
nenförmigen Vertiefung ober » u. unterhalb 
des Nabelöhrs, um dem Faben einen Platz 
anzuweifen. Die Nsn mit vergolbeten Oehre 
u atentnabeln. ° bat mas 
n mit 2 od. 8 Dehren, um verfchiebens 
farbige Seide auf einmal einfäbeln u. bei 
den Stickereien feine Schattirungen hervor⸗ 

bringen zu Bönnen, (Fech, u. Hm.) 
NähnadelderKleöpatra (Aut.), 

e — —— ines Pult von Eiſen, Hol 
eine von Eifen, Holz, 
3 od. Knochen, oben mit einem 
Heinen Kiffen verſehen, um Zeunge, welche 
man nähen will, darauf anzuſtecken, ob. au 
einen daran befinbl, Eleinen Haken zu haͤn⸗ 
gen. Häufig Ar das N. fo eingerichtet, daß 


es an einen Tiſch gefhraubt werben Tann. 
NWährahmen, f0 v. w. Stickrahmen. 
Nähriemen, f. u. Riemen ]). 


| Nähring, f. u. Binperbut. 
e 


Bürgern, die durch Erwerb ( nbel, Gewerbe, 
Ackerbau zc.), thren ——— bezie⸗ 
ben, im Gegenſatz von Lehrſtand, zur Uns 
termweifung Unberer dienenden Inbivibuen, 
bef. bem @lerus, u. von Wehrftand, Sol⸗ 
baten unter fi befaffend. Der Scherz fügt 
aud noch ben Zehrftand, Eompler von 
Individuen, bie ohne nährendes Serhäft 
leben, hinzu. ) 
NWährvater, bei ben Bemfenjägern in 
Tyrol ber Jagbfiug. € 
Nähseide, gejwirnte Seide, welche 
zum Nähen gebraucht wird. 
( unten, f. u. Naͤhkiſſen. W-stich, 
Nähte 1) ſ. Raht; 8) (Saturae, Anat), 
f. u. Kopfnähte, wo auch die Verweiſun⸗ 
gen bierher zu fuchen find. 
N terin, ſ. u, Nähen. Bi 5 
Nähtisch, 2) ein großer Tiſch, auf 
a! die Schneider ihre Näharbeit * 


afſe von Staats⸗⸗ 


210 


richten; dieſem Behufe find in ber 
Fiſch — kleinere halbrunde, ob, 
ein größerer, laͤnglich runder Ausſchnitt, 
u. ‚In ber halben Höhe bes ift ein 
Boden. Die Gefellen fegen ſich auf ben, 
Ziſch n. ftellen bie Süße burch ben Ausſchnitt 
den Mittelboden. In ber 
iſches Tann gewöhnt. ein kleines Tiſchchen 
mit einem Fuße eingefegt werben, worauf 
die Rähmatertalien gelegt, ob. ein Licht ges 
elft werden kann; 2) kleiner Tifh, mit 
chubkaſten u. zum Aufſchlagen; ber innre 
Raum NY in mehrere Beine Faͤcher getheilt, 
worin die zum Nähen nöthigen Sachen aufe 
bewahrt werden; an ber vordern Seite ift 
gewoͤhnl. ein Nähkiffen befeftigt, welches 
beransgefchlagen werden kann. (Fch,) 
Nähzwirn, ä = — 2. ‚ 
© uft. Hetur.), geb. zu 
Beau eim in Er en 1785 (1786), Hiſto⸗ 
enmaler, bildete fib unter Graſſi in Dress 
den, dann in Rom, warb 1824 Prof. an 
der Akademie zn Dresden, wo er 1835 ft. 
Werke: Kauft u, Gretchen, 1811; Egmont u. 
Klaͤrchen, 1812; Die Legende von ber heil, 
Benovefa, 1816 (für ben der 09 v. Koburg) 3 
Die heil, Elifabeth, 1826 (in der Samms 
fung bes H. von Quandt); Ehriftus, wie 
er nach feiner Auferftehimg ben verſam⸗ 
melten Füngern erſcheint (für die Doms 
kirche Pi er die Madonna mit 
dem Kinde u. die heil, Anna (1830) u. a. m. 
Fee n ber Sammlung bes 
dnigs von Sachen. 2 — 
dinand), Bruder bes Vor., geb. 1788 zu 
Krauenftein 1810 Lehrer am Ban lum 
u Halle, 1812 Privatbocent u. 1818 Prof. 
ber alten Siteratur in Bonn; ft. 1838; gab 
— die oe — A far u⸗ 
merkungen zu Sophokles, Euripides, Bora 
Eatull — 4. ic. I em. nn Wa 
hrt n afenhein, herausgegeben von 
arnbagen v. Enfe, Berl, 1848. Dy.) 
NäkiD (türß., &taatew.), fo v. w. Hafib. 
Nastına, V Tochter Lamechs, angebl. 
Crfinderin der Bebefunft, f. d. % ch.)3 
9) Amoniterin, Weib bes Königs Salomo; 
3) (a. Geogr.), Stadt im Stamme Juda. 
Natman, Feldhauptmann Benhadads, 
durch einen Ausfag, wovon ihn Eufa bes 
freite, zu Fehovah bekehrt. 
Naem ra (N. Pers.), Pflanzens 
akt. aus ber nat. Kam, Brandptlze Achnd., 
oniomyceter, Stilbosporel Fr. Arten: 
an Barmrinden. Naematdlin (N. Fr.), 
Ailgsatt. ausbernat. Kam. Butlinge Rchnb. 
menomycetes, Eivellacene, remellini 
„ Arten: auf abgeftorbenen Baum⸗ 
flämmen. 
NWimdä, tn Schweden ein Ausfhuß ber 
18 zu Beifigern in einem Provinzials u. 
et6gerichte ernannten Bauern (WÄm- 
demän). 
Nadmi, bes Elimelch Weib, Mutter 
ber Ruth, f._d.5 Hg. Chiljon. 
Wänla (Miytd, u, Poet.), ſo v. w. Nenia, 


Mähzwiärn 


Mitte bes . 


bis Nässon 


R V Neiner Mapf; ) (Pa- 
teila, Bot.), bei glecten, flaches, mit einem 
Samenlager bebedtes, aus einer eignen Subs 
fan gebilbetes Srudtlager ; 8) (Patellula), 

— nes, erhabenes, mit eignem, 
nicht vom Laube herkommenden Rande um⸗ 
ebenes Fruchtlager, in welchem die Samen 
ei, nicht wie bei dem Schüfſſelchen in Kap⸗ 
ſeln eingeſchloſſen liegen. 
an chenkobalt, f unt. Arſenik 
n.)». : 

Näpfchentiegel, Ziegel in Räpfs 
hen getheilt, um &er, aud Badweıt, Die 
rin, jebes bef., ans Feuer zu bringen, 
Näpfe, 1). Napf; 2) (Bot.,Scy hi), 
nad Bernhardt, meift Tugelförımigeob-Bal 
tugelförmige, hohle, nicht anfchließenbe Bes 
Heibungen ber Kortfäge bei ben Jungernans 
nien; 3) f. u. Delmühle, 

Näpfer, bilben nad Oken eine Zunft 
ber Keimfchnedien; fie haben flache Schale, 
bisweilen mehrere — Schilder 
auf dem Rücken, der Deckel fehlt; Kiemen: 
meiſt in Blättchenreihen um ben Leib, ob. 
auf dem Nüden unter der Schale. Dazu 
bie Sippſchaften: Keim⸗N. (Batt.: chi- 
ton, Patella, Capulus); Geſchlechts⸗ N. 

Gatt.: Novicella, Crepidula, Calyptraea) ; 
ungen=N. (Gatt.: KEmarginula, Fissu- 
rella, Haliotis). Wr 

Wäppe (Xeb.), 1. u. Delmühle, 

— Näpper (Tuchm.), fo v. 

.Nappen. | 

NWäörden, Stadt, fo v. w. Naarden. 


Näs, Ort, f. Färöer c). | 
Näöse, f. u. eins, C) C). 
Näschlein (Näslein, 3agdw.), fo 


». w. Küblein. 


eter⸗ 
aul, 1080 Ew.; Hier Schlacht 1468 3wi⸗ 
chen Koͤnig Karl VIII. von Schweden u. 
den Dänen, Erſtrer Sieger. Husby, Kirch⸗ 
iel, Pulvermühlemit128 Stampfen; Ave⸗ 
tad (f.d.)5; Brunnbäd, Bafthof u. Fähre 
über den Dal Elf (Brunnbad Elf); bier 
1521 Sieg ber Dalktarlen über bie Dänen. 
Näsling, gi fo v. w. Naſe. 
Näss "5 irhfpiel, f. u. Hallingdales; 
9) Dt, f. u. Ehriftiania 1); 8) Kichfpiel, 
fe u. Hedemarken. 
Nässe (Phyſ.), fo v. w. Feuchtigkeit, 
NWässen, 1) (Naßmachen), vers 
größert (3. BB. bei Striden, Hölzern ıc.) 
ben Querdurchmeſſer ber betreffenden Koͤr⸗ 
per, verringert bagegen ben Laͤngendurch⸗ 
meffer u. macht deshalb die Körper fehler u. 
weniger fpröde, elaftifch u. zerreißlich. Es 


baut Jahrmarkt Schwedens zu P 


dient daher, um Miffe auszugleihen, Las ' 


ften gu Beben u. f. w. Das 
als Wirkung des N=8) ift eine Wirkung der 

dhaäſion. Nicht alle Flüſſigkeiten maden 
naß, 3 B. Qusdfülber, bas wir nur — 


Aßwerden 


Nässen der Haut bis Nagel 


t durch den onefinn a 
erg Fohlen) Bein Eoeliide, fe 
v. w. Harn lafien. (Mi.) 

Bhsatiag, Di, 19;» Baflern. 
her, ein Ban, vom ven Beibenrntben 
ew 
—** “u ander ud als —— 
— nicht anzuwenden, 
hinterwa wird. 
us (Bot. * atricta. 


LZaub une . Zunft ber 6. Kl. ( Holz⸗ 

fe % ale), Gträuder u. 55 

aͤndern, in reg mit 

n beiten I gen, am Rande feindornigen, 
icht —* um bie Yefte fie 

od, derten Blätterns; zweihäufigen Blüs 


n pörta, Thor en 
(“ an! dabei bie Kätvin all 


vius, 1) (En.), aus € en, um S 
222, ſchr. nach eh. Muſtern Zrauers (kl 
Titel übrig) u. Luftfpiele, au, in ſaturn. 
Berfen, ‚ein biftos. Gedicht, de beilo 
primo. Er wmißfiel wegen ber rei 
mit er in feinen Zuftfpielen bie röm. 
Ben, bef. den 9. Scipio u. die Meteller 
ar, den Römern u. mußte aus 

tica entweichen. Fragm. in Scriver, Col- 
lectio veterum tragic., herausgeg. 9. Voß, 
Leyd. 2010, u. a. Sammlungen biefer Urt, 
2) (Aecine), f. Accius 1). (Soh. 

Nastvas (lat. ), a) überhaupt ein Maal 
als Hauffled; ®) bei. (N. maternus) ein 
Muttermaal, f.d.5 8) (Bot.), Baumfleden, 
an Früchten, durch Verlegung ber Oberhaut 
entftandbener Fleden. 

Näage, Bergkette, |. u. Aſſam. 

Näage Schlangen, ind Ei bie 
Kinder der Dibi, f. Barudha 1 
find die N, einerlet mit ben Deines, 
©tabt, T. u. Said I) ce). 


nr Iufel, [. u. Budsinfeln.o); 
en fo dv. w 


aunilen, — ſ. Nordweſtküͤſte 8 
tadt, f. u. Ripoun. WA» © 

DM; u. Helembang. Nage- 
pain, Grabe, ‚ n es apatnam. 
agapürs, o v. m. Nagpoor. 
va = 2) ( Beogr.), Stabt in 
India intra Gangem, angebl. von Bakchss 
Hay (baber * Dionyfiopolis); I 
eier we bes Rajah von 
Dyiore (B . Hauptſt.: Bebe 
en * 7 Beatuspeit, {on Heldere 


‚ 108» 


er Got Familie 


Hr Pe ‚ * 


ee 


Br: | 
—* ne —A dur; 


uly (S001y) (een 
adt, yon Auer 


Bagart, rag 
agasäkl N — u. Riufin: 
Nägashaum, Nagäsıd (Bet. N 


Nagkss ind. Muf.), Flöte, wo⸗ 
—— od. en * 


hascolomyda), 
—— 
Nagöia je Gärtn.), langen | 








aus ber nat, Ham. ber taceen p 
Myricaceon, — es 
— Tetranbrie L. Arten: N. arabica, 
er Straub in —— N. japonica, 

4 Baum in 


Nägekkfer, 300 ſo b. w. Kugenkäfer; 


* ſo v. w. P 
itziger Körper, ber bes 
ar er zwiſchen zwei 
— — u über einander liegenbe 
de eingetrieben wird, — me⸗ 
en feſten 
hervor⸗ 





anf zu — ob. auch in ein 
r einge —— — — —3 
ragenden — 
hängen 


ae N, zur B 
lanken gegen das 
d weit Iegtres — n Maffer RR 
Die * ernen R. — oben einen run⸗ 
u. find gewöhnl, über 1 8. ſtark. 
ans Sie werten aud von ben: Zimmermann bei 
dem Bau gewöhnl. Fachwerksgebäude ans 
me am bie Zapfen ber Riegel u, Stres 
n in den Stielen od. Rändern zu befeſti⸗ 
gen; biefer Gebrauch wird jedoch von meh⸗ 
vern Baumeiftern getabelt, weil bie Nslöcher 
— apfen ſchwaͤchen u. Gelegenheit zum 
beftelben geben. Im Schiffbau ges 
audıt man auch große Pupferne N., weil 
a nit roften. Die metallenen N. 
gewöhnt. oben einen badıförmigen, 
runden, 8s, 4« od. mehredigen, fladyen ob. 
fonft nah dem bef. Zweck geformten Kopf 
gent. (M-Kopf); bei. Arten find die Quer⸗ 
Töpfe, flade Köpfe mit 2 ovalen Flügeln, 
Faft In der Form eines T, u. bie Düker, 
mit Meinen dicken, Aflädig abgebachten od. 
gen; 26" dei — Köpfen, welde fich leicht im 
01 ganz einferffen laffen. *> Die 
er N. wird im SA el nach bem 
Gew r von 1000 Stüd b — u. mas 
Hat 6-500pfünbige das 1000. Die N. haben 
nad ihrer Größe, Zu u. ‚Gebraug ver⸗ 
chiedne Namen, als: Schiff⸗ Muühl⸗, 
— 5—12 3., zuweilen 2—4 F. 
ei, don benen bie größten 1 Pfd. u. 
ber bas Stüd wiegen, mit ppramibalen 
— handen re — Shen, 
enen no laͤgen verfehenen Köpfen, 


218 
von ben 5— Bzolligen wiegt das 1000 69— 
= 3 Br (Bretfpieler), 
ufnageln ber Breter, etwa 83. lang, 5 

Sit 2 fchmalen u. 2 breiten Geiten u. mit 
dachformigem od. — Kopfe; 100 Stück 
n306 Bee und-R.), follen 14 
——X bie halben Bret⸗M., die kleiner 
— — Fi en; 20h 6 


ußboden⸗N. I ı 
— vib. — zum — der 
* en Latten«R., 5—8} 

‚, bienen def. zum Latten der Dächer 
u manderlet andern Zwecken; Sdin« 


4 Kreuzs 
mit inte, Kinfen — je. 
Befihlagen ber Raten * u. bel 
reuz⸗ 
ne; Deders 
e R. zum Bes 
f ern; Blei⸗ 
lang mit glatten breiten Koͤpfen, 
re te Bleiröhren unter bem Waſ⸗ 
De — 
., werden beſ. vom Sattler gebraucht, 
mit nr — Köpfen; ut 


v ge 
bienen zum —— —AF Tiefer, 1006 
se da: wi Dfd.; diej — mit welchen 
die In 


eine angenagelt werben, haben 
de Köpfe u. beißen Bi o ß⸗NR. 
ee: ihrer 100 wiegen 14 Pfb.5 


Binnen, Heine N. m Tunden Köpfen, yum 
— der Bla Babe) Beh⸗N., wos 
von 100 Stück 24 Pr a 
Besen u. — Enangen: — —* — 
te kl 
a * un bie —25— die 
Schuh⸗R. od, Schuſterzwecken, von 
sehr v Sledner Größe u, Korm, 1000 
„u. unter verfhiebnen Namen, 
ivie rbstöpfe, Sohlen-R., Abſatz⸗e U 
N., Staplzweden x. vorkommen; auch 
gibt es Sweden, welche häufig v — 
auch mit einem Kopf von Meſſingbl 


feben, zu verſchiednen —— ar ri sit 


endet werben. ® ae Ehmiede 
Derfertigen fi oft die not 
kaufen fie indeſſen auch billiger in ben Fa⸗ 
Briten. N-schmiede «. N.Labri- 
Ken li die R. zum Verkauf. ꝰZur mi 
uug dee. wird das Krauseifen 
—* od. es werben dazu Eiſenſtaͤbe 
—5*— Zaine zerſchrotet. Mehrere ſolche 
ber Noſchmied zugleich in feine 
Efie, — ſte weißgluͤhend werden, nimmt 
einen an der Sp gen weißglühenben Zain, 
——— auf dem Amboß mit dem HGammer 
var - R —* 34 dann denſelben 


Ele Ios, inbem er fo viel 
en DR läßt, al6 zum — des R⸗s 


igen N. ſelbſt, N. 


Nagel 


Das Neeifen ruht mit ber einen 
Seite a bem Amboße, mit ber andern 
Seite ift es in ein Loch bes Stutzers ein- 
geteilt; dies tft ein Afantiges S Eiſen, 
welches neben dem Amboße in dem Amboß⸗ 
„klotze befeſuget iſt. ‚Dany gr: große N. werben 
‚, auf einem Akantigen, F. boben 
Eifen, oben mit einem Loche, au ber Seite 
mit einer Rinne verfehn (N-docke), ge⸗ 
hmiebet. "In den Nefabriken ver 
un en me bin S anbariffen 
sfchmiebes, ob. man preßt Fichten 

Dit geichieht zwiſchen 2 über eher 
Itegenden Walzen von Stab! Ci - ma- 
— welche von einem lwerke 
— edreht werden; auf jeder Walze iſt 
Säfte ber N⸗ form — aber 

die * e Oberflaͤche en iſt mit 
ſolchen Formen Berl en, — man num 
lũhende —5 — — **— ben Walzen 
—2 ch gehen läßt, werben bie N, ausge⸗ 
ge welde De noch etwas zuſammen⸗ 


en auch R. gego u. ee ale 
Kupfer u. le — ee Vestr e bei 
ben Tapezier⸗R. lagen 
bels xc. — d no wa — 
Drabtſtifte) u. die u. ———— 
R. der — u erwähnen. ! 
Keen 9 England u. Dentteland 
1 andel im Großen; aus 
eh net, Kärntben u. Krain geben R. 
über Trieſt nach It — Spanien, Portugal 
u. Indien. d ſendet N. nach RAme⸗ 
Indien, Spanien u. Pors 
ltefert — viel kupferne 
Ya Rürnberg u. lies 


Bernageln. ©) 
— eine — Stift, 
Leim benetzt zur Verbindung zweier 
— ze. dient; 3 F — — Bein » 
Bei 11,0) (inc) Hr de * 
enagel3 & at, 3 ot.), 
u. Bluͤthe 3 —* —** 
eſſing ob. Er vorn mit einer Bein 
3 — ung in „in Geftalt een 
iefe NR. wer e 
n. aͤhnl. —— an EN: t, 
un bie Fingerfpigen durch ber 
Saiten nicht zu verlegen, (Fk — 






Nagel bis Nagelschwammr 


Wägel; bie Blinshaut Bei Pferden, bie 
als eine fingernagelf rmige tm großen Au⸗ 
x enwinkel in einer Kalte der Binde aut Hegt. 

er R. darf bei einem fchönen Pferde nur 
Pa ervorftehn m. — anz dünn n. ſcharf 
agt er weit u. n dicker Hand 

o gibt a. 
Beranlaflung, 0. 1 e davon. 
Ehemals war es, aus — es Theils, 
unter Roßaͤrzten üblich, einen ſolchen R. 
wegzuſchneiden, nachdem man unter denſel⸗ 
ben ein Stückchen Silber ge — u. mit 


— 


einem eingeſtochenen — a ezo⸗ 
gen hatte. Man nannte d erfahren: 
N isgeihände (Mnat.), f. u. Nägel 
nder + äge 6 
Nägelbank, ei en eine mit 


hölzernen Nägeln berfehe Latte, über welche u 
Tauwerk geleitet 
8 ‚Hägelbein FH ſo v. w. Thränens 


n. 

Nägelbohrer, ſ. u. Bohrer s. 

Wagelbrand, J. Staubbrand. 
Nägelbärste, ſ. u. Bürftel) u, Näs 


Nägele Bu) f. uw Na u 2» 
— Fr 2 v. iv. Scheereifen 2). 
aim N elerz, fo 9. w. Thoneifenftein, 
nglidher. 
— (nord. Myth.), fo v. w. 
ari. 
Nägelfell, 1) fo v. w. 8 elfel; ») 
b® De —— 8) (Pferdew 
5 
Walcın echten (Conlocybei) , 18. Fa⸗ 
„Hägsiiechte, Slanen a * 
ten, ohne od. mit bemer AH .. then, 
deren Keimkoͤrnchen fih nadt, aus E — 
ger, korkartiger, geftielter, in —* 
noſpenlager Bender ülle Iöfen. 5 
Rinde, todtem 2 Vegetabillen. 
———— — u. Nägel u. 
elsen, Breccia hel- 
a rar — von abgeriſſenen Ur⸗ 
ebirgetrümmern (3. B. Kalk, wie auf ben 
en) mit kalkigem Eement Ar fefter Ge⸗ 
— — ae — gr * der 
weiz u. bem ſudl. Deutſchland häu 
Grund⸗ u. Waffſerbauten, auch zum —2 
gen ber Straßen benugt. Zu Quadern für 
auern wird nur berfeinkörnige angewandt fi 
n. mit Kanten zugehauen. NR. war audh ber 
—— des — zu Goldau. (Wr.) 
pbofe Nägelfügung (Anat.), fo v. w. Bons 


Nägel sei® ge,fov.w. Stahlharmonica. 





dem Gutsherrn für ſchel. 


1 
e u. Ertheilung eines nugbaren 


enthums zu entrichten ift; vgl. Lehn⸗ 
Dane, 


Ehir.) 2) (Ony- 
ala), GisbersefQmär (1. 5) (u Der We 


2* ale as. Fleck 


‚fov.m.. 


des einen Page » re, er uuter . 
(Amir ei ber bie Zufaͤlle minder er Fir 
Nacı Muetfchung entfteht aud wo 
nur eine Yustretung von Blut unter v2 
— welches fich durch einen dunkelrothen 
anbentet. Beide Zufälle kommen auch 
an ben Ft vor. 3) R. der Hornhaut, f. 
Onyr on) ngemBweiee. u. 


α, lettes @led 
e ’ 

der meta? Grineniätn, ten, ſ. . — — u. 

Handlnohenn; 2) Endgl 

mit Klauen u. Krallen Serfeenen — 
Nägelgrind, ſ. u. Naãgelkrankheiten. 
Nägeihammer, N» EP» 


werk (Hütten?.), fo v. w. Krauſshammer 
. Krauseifen. 


MAgelBnrmensen ‚fon, w. Stahl⸗ 


rmon 
en Nägelherz (Cardium echinatum L., 
Cerastes cirratum Ok.), Urt ber Her > 
deln; in den europ. eexen. B- 
|) v. w. Bohrk äfer. N-.kalk, fo v. 

—— 

© u. Rag 
„Aägeike + pfschmers ir u. Kopf⸗ 
erz 

Nägelkorall (Petref.), fo v. w. Rel⸗ 
kenkorall. N-kraut, 2) Poterium sangul- 
— 3) Hieracium pllosella. 


1 hine, R 
@) ent Mofas, ur melde has 2% 


n u. Eintreiben großer Nä ägel, be . beim 
u, bewirkt wird; eine Schraube ohne 
Ende ift ber wefentliche Theil Daran. U— 


"Jagei: 2 nd (inet) fu Ri 
mon u. 
——— — —RS 
e durch das Waſſer — wird. 
Rh elmuscheln, ſo v. w. Dreifpalt» 
muſche 


Nägeln, 1) Rägel einſchlagen, mit Näs 
geln ‚Befeligen; 9) wenn kleinre Raubthiere 
mit ben Krallen eingrei 


em die Gießform zuſammengetrie⸗ 

ben * 
Nägelroche, Fiſch, f. u — 
—— Au unt Shmie u. 

Iaqy⸗ 


— — ſ. unt. Stachel⸗ 
chne 


— (Pferbew.), ſ. u. 
Nagel (3001.). 
— nei: ſ. u. Keilſchrift. 
Nägelschrote, fo v. w. Blockmeißel. 
Nägelschulpe, ſo v. w. Riefenmus 


Nägelschwamm, Rome mehr. Urs 


ten Dee Slätterfgmänmen beſ. 3* — 


eus clavus; ®) Ag. ocellatus; A 
stibilis; PA Ag; esculentus, ein — 
Püz, ber häufig im Deftreihifgen, def im 


AR 
Kiruthen, waͤchſt; das welſe, aber trockene 
Blei iſt cos etwas bitter, ubereitet aber 
von angenehmerem Geſchmack; wirb roh, 
0 * — —————— w Gewürzen gekocht 
genoffen. Bol. Naͤgeleinſchwamm. ) 
Ispitse (Anat.), ſ. 2. Nägel so. 
„Nagelspitekreum (Seraldi), f. u. 
Kreuz r. 
Bgetwerk Gauk.), fo v. w. Binde» 
ar Nägel 
** em. ——* 


Nägel zu vom 
heil. (Priefterdes Ber9 — von 
Neri, Prieſter des Oratorit, Drato⸗ 
—*2 — geſt. 1867 von Matthias Guerra, 


rn der Beligiofltät u. Andacht 

— ige Volk, Bildung ber Denn ‚ geiftn, 

a ic. in ber Ue des Hofpitals 
a 


cala zu u Siena, wo einer der Nägel 
vom Kreny Ehriſti bewahrt wird. 1684 bes 
— legten feierl. — ab; erloſchen 


fang des 17. J v. Bie. 
——— (it), r. ), f — un- 
guis u. unt. Nä 
Wigemaul, re 5 ». Sander. 


NHNager n ark Abtheilung der 
Inſecten; u luca gehören: en Gerade, 
Neps m. rn 3) vgl, Nagethiere. 

1 (Curucu, MT rogon 
L.), Satt. der Gübelfänäbe; an der Schna⸗ 
belwurzel find Barth Re ber Purze Schna⸗ 
bei it breiter als hoch, bie Ränber deſſelben 
= Be Kerben; die kurzen Füße 
ettern, ſchwach befledertz bas 
Beh weich, leicht, bidyt, zum Theil 
metalliſch glänzend; fie niften in Baum⸗ 
löchern, nähren fi von Juſecten, leben ein⸗ 
us tu Nanpft en, biden ungen; haben 
ne 







uruc# von ihr 
555 — (Tr. virkdis), grüns 
golbig, fen ee, gelb, mit ner, 
** Flügel: ran, 


(Ir. ) er 2 
es ——— w 


— — — Rosores, Pren- 
lante Goldf.), Ordn. ber — — 

— jeder Kinnlade ſtehn vorn 2 gr Ve für 
keilfoͤrmig zugefpiste Zähne, Sie mit Ihren 
Burzeln tief in bie e geben u. ent⸗ 
fernt von den andern Bähmen flehen. Diele 
Zähne dienen zum Bernagen ihrer Gpei . 

n. wachſen nad, wenn fie durch ben 
brauch abgenugt find; auch waͤchſt, Bye 
ber eine Bahın abgebrochen ift, der 
um fo größer; die Kinnladen be 
3 frei nach vorn u. hinten; bie 


uBe 

Hi frei. Fraß: — Nüffe, 3: 

‚a welche fie gewoͤhnlich mit den Bor 

Maule bringen, auch wohl 

Mae erez; einige fammeln ſich ya 
fervortath ob, ſchl taken. Die meiften fin 


Nagelsptize bie Nagorlcote 


Us viele Flettern, fpringe Elan 14 
* —** k nb (den, end e a In! 


men, Blumenb 

—— — die 3* — 
Thiere u. Thiere mitt Schwimm (hierher 

nur ber Biber). hrs theilt fie in die 
Sam.: Schwimmpfötler (Biber, Schwimm⸗ 
Araus), Erpwühler (Zibeth⸗, Scharr⸗ Wühls 
mau: Stadelthiere (Stachelſcheine, Lan⸗ 
zenth 5— Hufkraller (Aguti, Meerſchwein⸗ 
chen u. a. äuſe Sanfter ; Mappen, 
Maus, urmei ey Haſen, Langbeine 
(Schenkelthier, Hüpfer), Shene Nagethiere 
S at Eichh — theilt 


— 
Tage ein Ehrentitel ber Könige 


Bagler (kirt Be —28 re von 
22 zu ach 1770, wo fein Vater 


erung — 75 begann feine Dienfts 
er {n pr en unter Harden⸗ 
berg als — Pr ne, Departement 
*. rendar bei der Regierung zu Ans⸗ 
bach, warb dann Regierungsrath, ſpaͤter 
gt. Legattonsrath, avancirte zum geb. 
taatsrath. . 1810 warb er, angeblich wes 
gen eines Mißverhältutife es mit Hardenberg, 
re w. blieb bis unthätig, wo er 
def des preuß. Poſtweſens wurbe. Dieſe⸗ 
ewann unter ſeiner Leitung neues Leben, 
u. Poſt. m verbankt Preußen vor⸗ 
—5 die Ansbildung der Eilwagenerrich⸗ 
us y> in ben Abelftandb erhoben ward 
Sefanbter am Bundestage. 1885 
te — einem Geſandtſchaftspoſten ab⸗ 
berufen, blieb Generalpoſtmeiſter, u. wurde 
1880 Staatsminiſter. — 2, 
Naglfärl (nord. Myth.), 2) der Rott 
1, Gemahl, zeugte nit ihr Aubrz 2) ei 
aus ben ägeln ber Geftorbnen gebaut, auf 
ihm kommen Muspells Söhne bei ber Got⸗ 
ra f. u. Rorbifhe Mytholos 
e 
uß in Württemberg ; 
— in her toberhalb Pforz⸗ 
* in die Enz; 3) O eramt im württems 
berg. Schwarzwalbdkr.; 4% — 25,000 
Ew.; 3) Stadt an ber + ‚, mit Tuchs 
u. Kardätſchenfabriken, aan 
ameiie: —* 2100 Ew.; 4) Bergſchloß in ber 
e 
— Nadſchahſchaft u. Stadt, ſ. 
u. Bunbeltunb a). 
Nägor, T. u. Untilope «d), u. Gens a. 
Nagöre, 1) Stadt, ſ. u. Dfeyubpoor ; 
33 — anjore; 8) Feſtung, ſ. u. 
tboom. Marcus R De 
o 





—— — er 


 Nagotama bis Nahatschiwan 
ſe v. io. = {.n. —— h. Wa. 
tabt, 


ſ. w. Callianee. Na- 
asũ —— —— —5 — 
bound 


— — pr. 

—— bee Tr 

1) Staat ber Mahratten in 
derind en, al en brit. Gundwana, den 
Staaten des Nizam u. des Scindia; ag 
AM., zum Kpail fruchtbar, 8 Mill. Ew 
Hindus u. wilde Stämme einſt ber mädhtigfte 
Mahrattenftaat, jetzt a brit. Bafallenftaat 
unt. einem Rabſchah, ber 8000 Neiter u. 2 


Da Auf. Eontingent fteltt. Einkünfte: noch 
—— od. über 2,800,000 Thlr. 3 
ut in 8 Diſtricte: Bu ar, Ew. 

find tabt mit Handel; Ehotee ds 


ghur (Br. "&hotisghur), 90 AM,, Ner⸗ 
bubbag ‚ Stadt: Ruttunpoor u 
—5 — Fort, 16,000 Ew.; Mehkoorz 
anba, mit Stadt Chauba (Turk⸗ 
Chanda); Kheirlah nd 
Sitz eines zinsbaren Fürften, u. Chou⸗ 
zes * eſtung; Deoghur. DB) (Geſch.). 
eberreſt des großen Mahratten⸗ 

ae "Die herrſchende Dynaftie ſoll von 
—— dſchi (. u. 
von N. war Ragodſchi, der 

dies Fr 1988 eroberte u, 1 arb; unter 
ihm gehörte Gundwanga, ein Theil von Be⸗ 
rar 2. Driffa u. eine Dienge Heiner Fürſten, 
Mill. Menſchen 

Thlr. — 50,008 


Gefbaten zu Buß u Pfere — 

en erd ftellte; 

ihm —2* ätte ter ohn Df ano 
bfei, inem Bruder Mu da⸗ 


AO Ty Bd ieh auf bem 1788 deffen 
Som Ragodſchi Bhunsla — 
fer reg. bis 1816, wo er am 22, rz ft., 
worauf fein Sohn Perſobſchi Bhnnsla 
ben Thron von R. befttegz biefer wurbe aber 
ſchon 1. Kebr. 1817 erbro u. es gelangte 
nun a0 an zur Herrſchaft, ber ben 
Ramen Mudhabſcht Il. annahm, aber am 
17. Dechr, 1837 bei NR. von ben Briten ges 
fhlagen, am 28. Juli 1818 von den Eng: 
ändern abs u. an feiner Stelle Perſodſchle 
HYähr. Sohn, Ragodſchi Bhunsla, ein⸗ 
efeßt wurbe. 8); tftr. Hierin; 4) Haupts 
habt am Nag Gage⸗NRNudde); ſchwache Bea 
feſtigung, Fort mit 
Paiat eines brit. Refidenten (ber bie Ein» 
fünfte verwaltet), Kabriten von Baums 
wollenwaaren, irdbenen Gefäßen, Eifens 
maaren, Bewehren ıc.5 115 
1730 noch ein Fleines Dorf; ben 17. Decbr. 
1817 & en ben — u. dem 
Rabſchah von Lb,) 
Narsina (nord. u. » "Bam um 


b. 
— Wäguton‘ (ind, Myth ) ‚ einer ber Dana 1 
He: Fluß, f. u. Indalself. 
a nk nachuibe, Gedentel 


—8W 
Nagürs Stabt, f. Ofchubpoor. 


ler 


ratten s) — 


alaft des Radſchah, 1538. 


‚000 &w.; war W 


F 

MA 2 Srfr 
je — Rasen bie * 
ter mem 


nicht tinde 
m fe Ki ſ. u. X L 
Dorf, 
Br rs, * v. w. Blaͤttererj. 
3* 55 Br ſ. u. Marmauros. 
fu Schü 


aya, D k. ig ber Be 
——  abe a de 
arin, Fönigl. —3 — u. 5 — Ar Aiv⸗ 


Confeſſionen Ber te, 
—S (Beichen ber Buäfabe! 
naflum, Normalſchule — —— 
werke, ren Sauer 
Ew. Unweit bie Stabt — 
mit gleicher —— u. 

N nyed, Maritfl., Comitats⸗ 
u. Zaralort am tobten Maroe in der ficheme 
bürg. * — — hat 8 Kir⸗ 

en verſchied. Co onen, reformirtes 
— 53 (mit Bibliothek, —2* u, Na⸗ 


Te Em. 

Bartif, f. Abasivarer 

—— eh ® Mänise, |. mt. 
‘ N. Mr » 








. 
I % 
u. Töröts Ranifa. W.- Mk “ 


Eag, de mn RN. Lövar, fe. 
— ügen. N . Mihaly, f. u, Zem⸗ 
n gern 
Kr x Saba, w. Ri ar 
ort 
— — noch jegt viel 
men, . Ar 2.6 
Zahn N. al Hiüfs ale) . 
u. Euphrat. V. ei A Ohlrie. fo v. w. 
Sordan (Fluf). 
aharmälchn (ü. @esgr.), fo v. w. 
Naarmalcha. 


NWahärro (Bartholomd Torres), geb. 
um 1480 3u Xorres in Eftremabura, ber 


e erſchienen — dem Titel: 
dia, eapel 1517, Kol, ðeviil⸗ se u. 


) 
Naharväli, — Volk, der der 

Lygier, nad Ein. in der Ober» Laufig u 
&cdlefien, n. — tm Groß⸗Polen an * 
eichſel, n. Und. zwiſchen ber VBartha u. 
Weichſel. Sie hatten einen uralten Hain, 
in dem ein O:berpriefter weibl, Tracht trug 
u. bie —— Alcis (f. d) verehrt wurde. 
Näh ey rd Ammeniter, bes 
lagerte era önung I mm 
1090 v. Ehr., wo. er nad Ein. flely M viel» 
leicht deſſen Sohn, auch Konig der Ammo⸗ 
ale Freund Dayibsy nad Ein. fo v. m. 


Sobi; &) Bater ber es u. * — 

rel (äthie er — — 

Na t, fo v. m 
Radı 


Es 





216 
Nahä 





Stadt, f. u. Schiawan «. 
"Näfhe, enfluß des Rheins; entfprin 
bet Sellbach im Fürftentyume Birkenfeld, 
eht ins preuß. Gebiet, trennt Koblenz von 
iBenheim, Rheinbaiern u. Rheinheſſen; 
ift wegen geringer Waffermenge u. felfigen 
Bettes blos an wenigen Stellen ſchiffbar, 
mündet bei Bingen. Nebenflüffe: Hanne 
ob. Kyrn (bei Kyrn), Simmer (bei Hoc 
ftabt), Glan fen, Appelbach. 
Nahj, t. u. Muhammedaniſche Reli⸗ 


Te. 

Nahl,1) (305. Aug.), geb. 1710 zu 
Berlin, Bildpauer; 1755 Profeffor an ber 
Kunſtakademie zu Kaffel, wo er 1781 ſt.; 
— — den — un⸗ 

er e des großen Kurfürſten zu 
Berlin. 8) (God. Aug.), Sohn bes Bor., 
geb. 1752 in Clanne bei Bern auf dem Lands 
gut feines Baters, Bildhauer, bann Hiſto⸗ 
siens u. Landfchaftsmaler, in Frankreich bei 
le Sueur u. in Italien gebildet; 1815 Dis 
restor der Klaffe ber Malerei bei ber Aka⸗ 
bemie zu Kaſſel; ft. 1825. (On. 

Wahl, Säugthier, fo dv. w. Narwall. 

Nähor, 1) Sohn bes Seruz; Bater 
Des Tharah; 8) Sohn des Tharah. 

Nahr Hasbäny, Quellenfluß bes 
Jordan. 

Anhrunmng, 2) fo v. w. Nahrungsmit⸗ 
tel; D) der daraus gezogene naͤhrende Stoff; 
8) zur Unterhaltung von etwas Beſtehen⸗ 
bem, was aber eines ftärfern Zugangs bes 
barf, Dienenbes, wie 3.8. einer Flamme 
4) Lebensunterhalt überhaupt, bef. bur 
Fan 1 fü 

ä ngsbrei (N-milich), ſo v. 
m. Chymus. er: 


MWährungskanal (300t.), fo v. w. 





Sipho. 
ährungslosigkelt, !bie in einer 
Gemeinde od, einem RBolke vorhandene 


Schwierigkeit für bie arbeitenden auf 
fen, fich die nöthige Nahrung zu verſchaf⸗ 
fen. Sie ift oft fehr brüdend, felbft einem 
eivilifieten Volke. ? In Gemeinden kann 
fie entftehen, wenn bie Sauptnahrungsquels 
len verflegenz durch Unglüdisfälle, Krieg, 
Berlegung von Behörden, welche Geld uns 
ter bie Leute brachten zc. Fabrikgegen⸗ 
den Bönnen oft ſchnell nahrungslos wer⸗ 
ben, wenn zn viel fabricirt ift, ob. bie 
Nachfrage nad dem Fabrikat fi mindert. 
® Berminderung ber Abgaben, Erleichterung 
der Eommunicationen bdurch Anlegung von 
Chauffeen, Kanälen u. Eifenbahnen, Aufs 
bebung ber Dionopole, Frohnen, ber Leibs 
elgenfchaft u. and., bef. ben Landbau feſſeln⸗ 
ber Suftitute, WBeförberung u. Aufſuchung 
neuer Rahrungsquellen u. Hebung der früs 
herhin ergiebigen, jet gefuntenen, wirken 
ber R. entgegen, weniger Prohibitivſyſteme, 
Bölle u. dgl. die oft mehr ſchaden als nügen. 
“Eine eigne Erfahrung tft, baß während 
eines Kriegs, ber ein Land nicht zu hart trifft, 
Beine eigentl, R. eintritt, jehoch nad dem 


Nahawi bs Nahrungsmittel 


— die bleierne Zeit beginnt; Kriege 
n entfernten Ländern wirken beſ. in Küs 
ftenländern, — dieſe neutral 
find, ſtets günſtig auf den Verkehr.Bgl. 
Trumpe, über die Mittel dem Volke Urs 
beit u. Verdienft zu verſchaffen, a. d. Engl. 
Lpz. 1796; 2, $. dv. Meferig, über bie 
gegenwärtige Volksnoth in Deutfhland u. 
ve Mittel zu deren Abbülfe, Stuttgart 
1822, Rü. u. Pr.) 
NWährungsmilch, fo v. w. Chylus. 
ährungsiittel (Alimenta, Nutri- 
menta), !I) äußere Stoffe, bie, in den 
Körper gebracht, geeignet find, ben Abgang, 
ben er durch Ausleerungen aller Art erleis 
bet, zu erfegen, in bie Subſtanz befjelben 
überzugehen u. dem Wachſenden durch Vers 
mebrung ber Subftanz das Diaterial zu lies 
fern. Obgleich nun durch — — der 
Haut u. durch Einathmen äußere Stoffe in 
ben Körper gelangen, u. zu Ernährung 
bes Körpers beitragen, fo find fie doch allein 
bazu unzureichend, u. e6 tft nur ber Dar m⸗ 
Banal ber eigentl. Weg, auf bem bie Ers 
näbeung, nah Einbringen von Nen, in 
voller Kraft u. mit Nachhalt He 
zu genägen nun nicht dä fige 
allein, ſondern * Stoffe in feſterer 
Form (Speifen) find dazu unentbehrlich, 
denen bie fluffigen blos zur Beihülfe dienen. 
© Hierbei kommt auch in bef. Betradt, daß 
die im Magen u. in deſſen Yortfegung, ale 
Darmkanal, vor fi gehende Verdauung 
ein eigeuthüml. u. zwar ber Aufnahme in 
bie Körperfubftanz (Affimilation) vors 


hergehender ——— u. für dieſen 
Bedingung ift, daß nicht blos wirkl. nabs 
rende (affimilirbare) äußere Stoffe (W- 


stoffe), fondern aud buch Magenfüllung 
nur fättigenbe, aber von dem Körper (größs 
tentheild durch ben Stuhlgang) wieber aus⸗ 
le Stoffe in einem angemeflenen 
erhaͤltniſſe —— mit genoſſen werden, 
bie nicht nur bei der Verdauung durch Aus⸗ 
dehnung ber Magen⸗ u. Darmhäute erfor⸗ 
derl. ſind, ſondern auch den zu ſchnellen 
Bortsong der eigent!. nährenden Stoffe, che 
e noch zu wirkt. Affimilation völlig vor⸗ 
bereitet find, verhindern, * Es ift baber bei 
Speifen, als Nsn, ihre Nahrhaftigkeit u. 
Berbaulichfeit wohl zu unterfheiden. 3.8. 
Fett am fi tft fehr nahrbaft, aber ohne 
mit mehr inbifferenten Stoffen, bie bef. bie 
Verdauungskraft reizend anregen (wie Salz 
u. Gewürz), fehr unverdaulich. II. Als M. 
für den Mönschen dienen num im 
Grunde, mehr od. weniger, alle Pflau⸗ 
zen u. Thierſtoffe, bie u, zus 
ch (birect ob. dureh Bernittelung) in 
affer auflöslih find, Wohlgefhmad u. 
die Befriedigung, welche die Menfchen bei 
u, nad) dem — der N. finden, ſind die 
beſten Leiter zur Wahl derſelben, ſo daß 
alſo beiweitem der groͤßere Theil von Na⸗ 
turſtoffen, welche wohl auch als N. dienen 


koͤnnten, unbenutzt bleibt, od, nur dann an⸗ 


ges 


gewenbet wir ber Mangel an 
geeigneter R. a Wahl weiter läßt, !lne 
Ger Degetabil. a. animal. N⸗n wird — = 


emeinen ben erftern ber Aa pl gegeben 
Däufg findet man bie aus ‚ 
Noth, od. zu — ar: een Selbe. ob. 


auch aus Neigung, — g von Vegetabilien 
Ieben, * leicht aber das Gegentheil, das 
Menſchen Ad ya von animal. Stoffen 
nähren. D durch vegetabil. u. 
animal, en gie, ift aber bie naturs 
emäßeftes Do Beftinmen immer indivis 
Due Des Körperbebürfniß, Lebensart, Ges 

wohnpelt 3c. bas angemeflene Verhältniß. 
oAls eigentl. nährende Stoffe bietet 
bef. das Pflanzenreih Schleim, Bere N 
Di a —— vegetabil. Gallerte u. 
thier. Gallerte, — 

ne bar. 


in Pflanzen 
— nicht durch Waſſer ausziehbar 
iſt, geht — eils unverdaut od. nur 
unvo etzt, durch den Darmka⸗ 
nal —— Die meiſten Speiſen wer⸗ 
an um fie wohlſchmeckender u. verbaulis 
er zu machen, von allen eultivirten Vol⸗ 
tern 2 9 — ſondern —— ge⸗ 
noſſen. Nur bie Obftarten u. die Thiermilch 
machen davon eine Ausnahme; doch ſagen 
— be like zus wacher Berbauung, 
‚ felten zu. '° Zu den 
—— — (Kochen, Däms 
chmoren, Braten, Baden, 
— — 


igkeit — wie 3. 
Brot, b rn 
ren blerher bie nur warm zu agenben 
ven, Eigentl. kalte Speifen, wie bie 
Eisform gebrachten, gehören zu ben Ledes 
reten u. haben überhaupt mehr ben Zweck 
- rn lung u, Erfriſchung, als ben ber 
— 18 Bei jedem Genuſſe von 
nm Bigkeit eine Hauptbebingung, wobei 
ef. Körperconftitution —— —— 
—— — Gewohnheit ıc ti⸗ 
gen find; eben ſo iſt au en — Ord⸗ 
es In ber Zeit bes Benuffes von N⸗n 
obgleich ve onen, die noch Präfs 
N ine &chen ftehen, fich nicht allzuftlanife 
— binden — emeinen 
hinſichtl. des — ſo wie ber Aus⸗ 
* i, der natürl. Appetit leiten, nicht aber 
—— Der Leben ——— Leckerhaf⸗ th 


— 


bekommen Kin⸗ — 


en ae er Form, indem 
zarte Säuglinge — — einzig von 


aͤhren, u. von zenkoͤrpern, am 
— * bas männl. ter — dages 


u. 9 


a 
leifchkoft; ie 5. siht — 
33 ae eifen ben Boris 


—2— abe > ne un 
Zuboft. Das weibl Er chlecht ee 
fih im — —— mit — 


bel Sei — En Eroade en u 
petitö, gegen 

lung des ens in Acht zu weh 2. 

Eifen — * " * ie n8 — 


[enge auch iſt a R 

bei mehr. Pflanzen in der ee © 

berfelben verbreitet, wie vorz 

der De — Sehr nahrhaf — auch 
rg —— die ver⸗ 

— 


5* 
och wegen ihrer — 
nid aller Gar A —— “in 
ana n ben Berbä 
rend, als fie (wie Birnen, Aepfel) 6 
mehl rei N find; zum Theil kommen 
bie mit fäuerlibem Saft erfüllten, 
— eben fo Citronen m. a.) mehr als 
Durft löſchend u. als Zukoſt in Betracht. 
Unter bie nur ſchwachen NR. gehören auch 
die um ihrer Blätter willen eultivirten 
, Kühengewädie e verſchiednen Kohlar⸗ 
bern A, ihrer diem, Mater nach, muchr ber 
ern rer dem. ‚mehr 
animal, Ko 


konnnen — nur als 
Zukoſt in 
adenin® 
für 9. genomm 
—55 
von ben Beimiſch 
mehr Be Banden ur — Ken benutzt u. 
—— ne Ka fe 
würzen owohl eis entl., al6 gewürzar⸗ 
—R fi p N 8 L) 
eile — 


off 


—— — 
gend für das —— t 
Durch rod umgewande 
genen (baber =. id) at * 
n 
aus Mehl bereitetes Bee. Alk 
Angemeſſenheit als zuträgl, N. — 
Stoffe (wie Cie, Bull zn) Mac = ı8 ein 
Menge enftoffe werben 
find nur in fie theils bie 
Berbauung förbern, vote nike Arten von Ge⸗ 

—— en. We 

.. ſchaͤdl. es verfehenen Pflanzen» 





ZaB " 


enthalten; (a. wie wie zur Berfähung bie bucte, wie B. ber onig, kommen mehr 
sende So ofen wamentl. Buder, ob., wie als Epeife, ag in rat. Affe wa 
des Mohlgeſchmacks e legen, Ne Mabrungsftoffe aus beiden Naturreichen, 
glei aber zu Aæßßumpfung dürfen auf zweckmaͤßige MWeife, zum Theil mit, 
anderer —*X zugeſetzte, En —* durch weinige Gährung e zent daraus 
Stoffe, ober and das daraus ——— erhaltenen Producten (Wein, Bier, 
Del für ſich. » Als animaliidhe N. Brauntwein), * auch mit Koch⸗ 
dient vorzugsweiſe das Fleiſch an al; in Verbindung zu bringen, tft Se 
Biugtdiene, ya deren Ängemeſſenheit fonderer Gegenftand der Kochkunuſt u. 
Speiſegenuß bie Erfaprung bie Benin ber übrigen tehn. Gewerbe, die theils 
1 het wie das Rinde, Schö De u — für bie Kühe, theils auch für 
en n. — — an Kr a den mannigfaltigften Formen 
Higfeit Be t bie Fleiſch un ne = ech fung Itefern, wohin auch die Zu⸗ 
ungen Thieten — nach, wo reitung von Getranken in fo fern geht, 
en — Kalbfleiſch auch — als dieſe, wie Bier, I alten ters 
ben —— Das Fleiſch von getraͤnke u. g., wi rende Stoffe 
sur Enee aten Jagbthieren B be = enthalten. “IH Kud te Sebürfen 
Bee ft dur . auch Präftig, be 7— ber Nahrung. Diele Ton er Aubpon der 
— mehrerer Sahigkeit, — en Art, u. kaum wirb es einen 
—— orbereitung durch Mortificati * ie 
— —— auch — dem *. 553 n er nicht etwa durch —— * (vote 


flauzenkoſt; 

—55 —— unter denen das Huhn erſtere bleiben, wenn fle au 6 Haus⸗ 
n flekt, von wilden Vögeln tölere mit Dflanzentoft Pi —— 

8 

von Kömern Lebenden Arten. Bänfe u. gentl. Ratur nad doch  anbibi be e( ai 


dauun — werben —— Bon Br auf ben Raub anderer * — — Er⸗ 


Ent en find nur mit Vorficht, beſ. von ſchwa⸗ ae —— interfe von ⸗ 
chen Dia — ——— das Trut⸗ enden u. von Körnern u, überhaup 
hub, bibten N, don — we⸗ de fi een Wieren 


— 


den Dr —— ieren Bommen als reihl. ge —5* find, viele Monate ohne 
zunähft die Hummern m. — ne Nahrung leben. ® Die größern File er 
tradıtz an Rahrhaftigkeit fie ven nähbren fi meift, al6 Raubthiere, von klei⸗ 
aus ben Böher« — hi nach; nern Fiſchen, viele auch, def. tie kleinern 
Auſtern find bie einzigen Thiere, beren Fiſche, von andern Waflerthieren, od, — 
roher Genuß allgemein verbreitet iſtz doch vom Schlamm u. Unrath ber Thiere, a 
en fie, wie au Mufhelnn, Schnes wohl von Pflanzen. Am vielfachften iſt 
a Ledereien, als eigentl. Msn. bie Nahrung der Infecten;z biefe find 
* Als an der aus a BL oft Raubtbiere in einem — Ver⸗ 
len ausogezogene Nabhrungsſtoff, & haͤltniſſe, indem fie ihre Rahrungsſtoffe 
Fett, wie rn u. Käfe aus lern von andern, aber größern Een bezies 
ns ja biefe Dee act FR ach u. — hen, wie Läufe u. andres ung iefer, das 
minderer Ber — vielen Thieren eigenthümlich iſt; größere 
als ber — von Biene and bier. (wie Spinnen nähten fi aud von ans 
ben fo bie Benupung bern Meinen Sufecten, ſehr viele aber von 
zon Bo ‚eletern, wmiter denen jebod die Pflanzen u. I, flanzentheilen; mehrere be⸗ 
2. er, wo fie zu haben And, *. * eben ihre Rahrung nur don beſtinmten 
gen Auch flat ey viele nähren fig auch von Pflans 
eszerer — wie bef. po de &as —8* — Anden, bie laͤngſt aus ihrer organ. 
nerbienen Gt einer erbinbung gekommen find. ei Weberhaupt 
nung. Andere von een sa wirken —2— bei er großen ar = 
ihr 
u“ 


—— —— 


— — ⸗ ⸗ 





Mahrengrguellem ti Naht 


ira ſtatken Nahnınaubebärfniß, nern 
rend für bie Körper, von benen fie ihre 
Nahrung beziehen; B . ift während ihres 
Larvenzuſtandes ihr Rahrungsbebürfniß ſehr 
roß; 3. B. eine Raupe frißt wohl in einem 
—* mehr, als das Gewicht ihres eignen 
Körpers beträgt; ie bleiben mehrere 
berfelben nad ihrer Metamorpbofe ohne 
alle Rahrung. ®Die Nahrung ber Wür⸗ 
mer ift meift bie Erbe, worin fie wohnen. 
Für viele (als Eingeweidewärmer) bieten 
böhere Organismen ihren elgentl. Boden 
bar, von dem 
andere leben auch von Pflanzen, ecten 
u. kleinen Thieren ihrer 7 rei Klaſſe. * Die 
Thiere der niebrigften Stufe nähren fi 
pflanzenartig u, bedürfen kaum etwas Meh⸗ 
reres als bes einfachen Waſſers zu ihrem 
Beſtehn u. zu ihrer Ausbildung. "IV, Auch 
auf zen findet ber Begriff R. Ans 
wenbung, indem ber äußere Stoff, ber zur 
Erhaltung u. zur Vermehrung ber Pflans 
ne er bient, barumter befaßt wird, 
obgleich dDiefer mehr ein einfacher u. größ« 
zur“ nur ein kohlenſaures, mit etwas 
Stickſtoff gefgwängertes Waſſer iſt. Bol. 
Dfianzen. Pi. 
Nähru uellen, finb die mechau. 
2 ungen der Bürger eines Staates, 
fo fern n daraus re Nahrung fchös 
vjſen; fie find vorzügl. Landbau, Gewerbe 
u. Sande (ſ. d. a.). Es ift eine ber vorzügs 
R. fiichten. ber Megierung, bafür * 
ſorgen, daß die N. ſich mit ber Bevolke⸗ 
fung vermehren. Bgl. Nahrungsloſigkeit. 


v 


: Währungssaft, se Nahrung dies 
ende Flü eit 39 v. w. Chylus 
2) er) . Dflanzenfaft. a 


NWähbrungssorgen, bie Beforgniß eis 
nes anifienderforger6 od, ae re 
er die ihm u. feiner Familie nöthigen Le» 
nn — 9 

hrungss u. Rahrun u 
Rahrungsmittel. : ſ 


NWährungszwelg, eine Nahrungs⸗ 
art neben andern, man m 


arten einer Gemeinde In Ihrem Berbältniß 


Wähsäullg, wenn ber Zwiſchenraum 
—— untere Saͤulendurchmeſſer 
eträgt. 


Naht, 1) 556 Bufammennähen von 
2 Gtüden Zeugs od. Leders an einanderz 
man: unterfcheidet die N⸗e nad ber Urt, 
die Nadel zu führen u. nad ber Art, wie 
die NR, angewendet wirb, als ?a) Bors 
ſtich⸗ od. Vorderſtich⸗R., es wird babet 
immer vorwärts geftodgen bie R. bat wes 
nis Saltharkeit; *m) die Hinterſtich⸗R. 
mit Binterfitichen, d. h. eine R., welde 
Da angewendet wird, wo 2 Stüden fo de 
fammengenäht werden follen, baß ber eine 


fe ihre Nahrung beziehen; N 


die Nahrungs⸗ 
ob. bei einem Einzelweſen beobs 


210 
Schnitt vor. dem andern vorſteht; man hält 
bie Rabel dabei immer horizontal u. flicht 
weiter rädwärts in bas Zeug hinein, als wo 
man bei bem legten Stiche herausgeſtochen 
hatte; *e) bleüberwendlihe N. bei der 
ber Faben um ben Rand ber beiden Stüde 
Zeug berumgezogen ı. immer von unten od. 
immer von oben in das Zeug gefloden wird; 
say die Kreuz⸗N., wenn 2 Heine Stiche 
D zufammengefeht werden, baß fie ſich durch⸗ 
euzen, u. aufdiefe Weife 2 Stückchen zier« 
lich zufammengenäht werden; *e) Strids 
‚, wenn man Anfangs bei dem Stich ben 
aben n E gan anziedt, fonbern eine Heine 
linge läßt, bie Radel unter biefer Schlinge 
hindurchzieht u. nun erft ben Faden felt ans 
ieht; "DM die Stoß-M., wenn 2 Stüden 
—* Zeug nicht auf, ſondern neben ein⸗ 
ander gelegt u. nun überwendlich zuſam⸗ 
mengenäht werben, doc fo, daß die Stiche 
nicht ganz durch das Zeug hindurch geben; 
u) die Stopp⸗N. tft eine Stoß⸗N. mit 
reuzſtichen; *m) die Stepp-R., tft eine 
N, mit Hinterflihen, wo man aber gerabe 
in ben vorlegten Herauffiih wieder hinab⸗ 
fit; 1092) die Randerir⸗N., wird bei 
bünnen wollnen Beugen gebraucht; nachdem 
fie mit einer Vorderſtich⸗ N. zufammenges 
näht find, wird die N. aufgerieben u. mit _ 
Kreuzſtichen übernäht, wobet nur halb durch 
ben Kaben bed Beuge geflohen wird; 1! Mr) 
se — an — — 2. 
einge ner Hand feft genäht wirdz 
bie — N., iſt das Zuſammenna 
= — a Pat in — er 
gen u. dur nahe an einander 
fortlaufende Raͤhte vereinigt werben; 3) 
der Ort EL 2 @egenftänbde zufammengefüsf 
find; 3) (Suture, Chir.), Verbindung 
der durch Verwundung getrennten Xheile, 
ob, (wie Bei der Haſenſchartenoperation) 
abſichtlich gemachter Bundränder, u. zwar 
als eigentl. blutige N. (Sutura vera =, 
eruenta), went bie Bereinigung mitteln 
hurchgeſtochner, gewöhnlich leinener ob. ſei⸗ 
dener Faͤden ae zum Unterſchied von 


nu i 334 —— 
"Bereinigung dur eftpflafterftreifen bes 
wirkt wird, v Jene iſt entweder Knopf⸗N. 


„ nodosa), wo bie Wundraͤnder einandep 

0 genäbert werden, daß bie auf beiden Geis 

ten burchgezognen Fäden durch 3 Kasten 
vereinigt werben, od. Sopf⸗N. (S. clava- 
ta), wo bie boppelt eingeführten Fäden auf 
beiden Seiten auf, Soft then fie eingelegten 
kleinen Eylindbern von Holz od. zufammens 
gerollten Pflafterftreifen zuſammengebunden 
werden, od. ummwundene, umſchlun⸗ 
gene R. (S. intorta s. circumvoluta), wo 
ie Bunbränder mit filbernen ob. goldnen 

Ben = — ——— 
ur em n ntfersung ver u. 

Bereinigung ber Wunbränber, od, aus nad 
gleicher Anwendung von Inſectennadeln mit 
einem Baden mehrmals in Form einer B ums 
wunben u, bie Fabenenden bann vereinigt " 

wer 


so 


werben, od. Kürfhner-R. (8. 
wie bie der Kürfchner, vorzügli 
wunden. "Na den betro 


Ilionum), 
für Darm⸗ 
en Theilen uns 


terſcheibet man bie Bauhdarm-N., Epis M 


Keseyappie 20.5 4) die Stelle, wo 2 
Stüden Bled — od. gelös 
thet find; 5) at.), f. Nähte; G) Rha- 
phe, Sutura (Bot.), bie Linie, wo 2 Klaps 
ven zufanmenftoßen; ſ. u. Gewehrfas 
brif 25 ©) überhaupt bie Stelle, wo 2 Dinge 
zufammengefügt find. (Fch., Hm.u. He.) 
NWäht, — ©, f. u. Scheitelbein. 
NWähtelidechse (Lacertateguizin L.), 
F. u. Waͤchter (Tejus). 

Rähtknorpel, f. u. Knorpel s. 
„Sahuntiäle s, Volksſtamm, f. Mes 

co eſch.) 7. 

NWähum, einer ber Heinen — — 
geb. zu Elkoſch in Galilaͤa. Seine Weiſſa⸗ 

gung fallt unter ber Regierung bes Hiskia 
od. Pekah, nach And. war er Zeitgenoß bes 


Sefaia. Seine erhabene, burdy ben baldis. 


gen rn. beträftigte Prophetie gegen Nie 
nive enthalt (1, 1—8) eine praͤchtige Schil⸗ 
derung ber Strafgerechtigkeit Gottes, u. (1, 
9F. — 3) eine Vorherverkündigung bes 
bem affyr. Reiche bevorftehenben Untergans 


‚ einer Wittwe; 8) (n. Beogr.), Fluß, f 


_ Naht, schuppige bi. Nails | 


12,000 Ew.; gebirgig u. reich an Kupfer, 
&ifen, Bier 3 Seit, bier, an ber 
Selbitz; Bergamt, Bergbau, Hüttenwerke, 


armorbrüde u. Marmornrühlen, Gofpis 
tal, Bierbrauerei; 1600 Ew. 
N Philibert v. N.), Großprior 
von Aquitanien, 1396 — 1421 Großmeiſter 
des Johanniterordens. 
Naimänen, f. u. Kallas» Mongolei «. 
NWain, 1) (a, Seogr.), Stadt in Gali⸗ 
laͤg am hang bes Hermon, unweit Ra 
reth, noch j. Dorf R. Bier erwedte Sechs 
einen tobten Süngling, ben einzigen Sohn 
u. 
Labrador 3; 8) Fluß u. Miffionsplag, f. u. 
Hubdfonsbailänder ». 
NWäinn (nord, Dh.) f. u. Zwerge. : 
Naipes, f. u. Spiellarten =. 
Näir (nord. Myth.), Schatten ber Bers 
florbenen, Gefpenft. 
Nairen, Kafte ber Hindu auf ber Küfte 
Malabar, den Tſchetris in Hindoſtan ent» 
Krieger, gehn faſt nadt, erlaus 
en ben Weibern öffentlih zu erſcheinen, 
an fich in mehrere Klafien (vornehmfte: 
irit ob. Kirum R., woraus bie Fürs 
ſten; Sudra, woraus bie gemeineren 


es, nebft beffen Urſachen. Ueberf. von Mid⸗ Krieger), baben Po ‚auch Polyans 
Deltorpf, Hamb. 1808, Neumann, Brest, Bean aus den Füßen Dramas ſtam⸗ 
‚u. Juſti, 820. ( IFth.) men; ftehen in Ben dit der Fürſten ihrer 
Waläden (gr. Myth.), Rymphen bee Gegend, od. fie bilden Eleine Staaten (IU- 
Binnengewäfler, Auellen, Landfeen staaten). {Mr 
NWaiäden (NWaiädes), 1) nad La⸗ — — eins (fpr. Nehr⸗Maun⸗ 
nd), ſ. u. 


mar? Familie der Suͤßwaſſermuſcheln; has 
ben Ri Reihe unregelmäßiger Erhoͤhun⸗ 
gen, od. einen unregelmäßigen Zahn u. eis 
nen bis zur Vertiefung reihenben Längens 
gr er bie Gattungen: Anodonta, 
nio, Iridina, Hyria; 8) 11. Pflanzenfas 
milie na Sprengel; Waſſergewaͤchſe von 
fehr einfachen, zelligem, eöhrigem Bau, 
— wahre Blaͤthen, meiſt mit getrennten 
eſchlechtotheilen, einzelnen Antheren, von 
denen ſich Bei manchen Gattungen, in eins 
geh in_ben Blattivinteln ſtehenden rothen 
ücheldden, nur ein Analogon findet, waͤh⸗ 
rend fie bei andern, wenigſtens auf einem 
emeinſchaftl. Fruchtboden, mit den Piſtil⸗ 
en zuſammenſtehen. Gattungen: Chara, 
Lemne, Callitriche, Hippuris, Podoste- 
mon, Najas, Potamogeton u. a. (Su.) 
Nälag (Nails), Singular von Naiaden. 
NAD, 1) in, der Türkei geiftl. u. rich⸗ 
terl. Stellvertreter, bei. des Sultans; ©) 
Unterrichter, weil der R. in ber That Stell- 
Vertreter ber Mollas u. Kadis ift. 
Kaibi, f. u. Spielkarten ». 
Na1 Curündi, f. u. 3immtbaum. 
Maid (bil. Berg.) T. u. Kain. 
Naide, Burm, f. Nais. 
„ Myoporum tenuifolium. 
Naika, Tempel bes Zen Sio Dat Dfin. 
NA (fpr. Nehl), Maß, ſ. Großbritan⸗ 


gr.) ım. 
Nalla, 3) Landgericht im bater. Kr 
Oberfranken, an er grenyend; 61 on 


ord. 

Nairn, A) tleiner Fluß in Mittelſchott⸗ 
land; konnnt aus Inverneß, fällt ins dent⸗ 
för Meer; 8) darnach benannte Grafſchaft 

n Mittelſchottland; 10,000 Ew.; 8) Hptft. 
barin, am uß bes N. tn den Murray⸗ 
a ha 6 
ön n au . zu 
355 > — —— — 
rof. ber ſyriſchen u. en Spra 
am Collegio della Sapienza ns L. das 
ſelbſt 1011; ſchr.: Officia sanctorum juxta 
ritam Maronitarum, Rom 1656, ebb. 1666, 
%0l.; De saluberrima potione cahue s. caf& 
nuncupata, ebd. 1671, 12,, ital. von Fred. 
Begilin be Eluerbergen, ebb. 1671, 12.5 De 
origine, nomine ac religione Maronltarum, 


— kın (N L.. Bafferfälängel) 
s(N. L, ®affer uge 

Gattung ber Borfteuwürmer, Bis mit 
2 Borftenreihen an ben Seiten bes Leibes, 
ohne Kiemen; Untergattung Dero. Ars 
ten: das Blumenthierchen (N. ob. D. 


} digitate), bat einzelne Seitenborftenz ber 


brenfhlängel (RöhreusR,, N. tu- 
bifex), ftedt wie bie vorige mit benz Kopfe 
im Schlamme, u. wenn viele barin zus 
fammenliegen, fo erſcheinen fie wie Bluts⸗ 


tropfen. 
aisus (Nalssus, a. Geogr.), Stadt 
ober ⸗ Deine von Thrakern bewohnt 5 
Vaterſtadt Eonitantins b. et Ri a 
(Riffe) in SServien. Bei N. n Er. 
es 


MNalv bis Nallem - 


der des dm. ar Claubins Il. über 
m (Geſch.) ım. 


othen, f. Ro ) 
i (v. fr. Nal „von Empfindungen, 
Gebanken, Reben, — en, welche den 
herrſchenden, bem Bloßen Eonventionellen 
wiberftreiten; daher Naivetät, Ausbrud 
diefer Empfindungen zc. einer das Eonvens 
tionelle nic Bennenben, ob. fid nicht darein 
igenben, od. ſich eben —— Perſon. 
aivetäten, wenn len u. wohl bes 
* nicht aber — —— * 
en der natürl. Ausbruch — 


chiller, 

—* das are * i. a der se 

ren, 11. (Sch.) 
Nalve Mälten, f. u, Rolle. 





Nalves rf im Bl. Barsies Due 
Sir e 7, rom. Nlterthümer 
— re.). Sonſt Naffium. 
3.* ſchlange. 
Nä a. Ei —— —* im B 
Bi 3 Aveyron; 
briken in en 35 ar Bine), * 


— u. —— 
v. 
ER ner, am (Geſch.). 


— N. L 3 — aus der 
not er Raiaden en —— blatt⸗ 
gewaͤchſe fe Rchub, eie, nm 


anbrie Z. erg its u, ausländ. Waf 


' * ( ie ir Eiudade in ber 


Ew., gibt einem 

gthum ben Namen ; liegtanber Naje- 

hr * Ebro. Hier am 8. April 

e warzen Prinzen von 

= Anhang Ders bes Broufamen 

aber wehren von Buesclin u. Hein 
- Zranstamare, 

ia, Land, fo v. w. Rabicheb. 

N üya, Stadt, f. u. NRipon nı 

Näkara, 2) (tärl.), tamburin Bine 

past 3 D) bei den Ehinefen eine Art Tri⸗ 


an 

— ſ. u. Muhammebaniſche 
Gecten un. 

Näkdan (Biogr.), fo v. w. Berachia. 

NWäke, Jäum el, ſ. u. Muhamme⸗ 
daniſche eügien 1. 

Näkel (Näklo), Stabt im Kr. Wir⸗ 
fe bed preuß. Noshzte Bromberg, an der 

Netze u. am bromberger Kanal; Getreide 
baubel u. 2400 Ew. * 114 Schlacht 


haͤupter ber Nation. 
akibleschr&f (türk.), f. Muham⸗ 
meds Fahne =. 
Nakih-ül (ol) Kschref, Ohber⸗ 


w. eins meift ein 


baupt aller Eimtre, od. Sqherife * 
— Beide lebt zu —— u. 
— r Koͤrperſchaft ber Ulemas; 
ir ift lebenslaͤnglich, u. er verliert fe 
blos, wenn er Scheilkhal Islam wird. 
Wakol&a (a. Geogr.), Stadt in Phry⸗ 
gzie au a bes T — j. Naculia, 
cha Schehr. B —— Steg 
des — 3 über — opio 
N — Be des eooroes 
im kolch. Kriege, ſ. un. Kolch 
Näkros, orgebirg, Fa n ‚Ziemfen 1). 
NWäkscha, Inſel, {9 Kr w. Naxos. 
Nakschböndi, f. u. Derwiſch. 
Näkschiwan, "Stadt, fo v.w. Nach⸗ 
tſchiwan. Näkskow, Stadt, f. Laaland. 
Näkus, el, Ganbfteinberg, f. u. Xor 


—* mn Myth.), Lokis Mutter, nach 
Nal, Diftriet u. Stabt, |. Kutſch Gun⸗ 


Nalu. N (ind, Mytb.), DB Veftre des 
re Affenkoͤnigs Sukri; fle bauten für die Ramas 
Armee bie Brüäde über bie zwi⸗ 
chen dem Feſtlande u. Ceylon, indem fe 
rn auf das Meer Fr f. Ram 
Ala (ind. .), Rab von Dis 
—8 amajan tt, Tochter bes Kbs 
nigs Bhima, beirathete R. „„umb —— 
fie lat bie Band ber mädhtigften 
be lagen hatte, Die b8 e Rail Beneibete Beie 
en ihr Gluͤck u. ließ N. durch feinen Bru⸗ 
ap ſchkara zum Bürfelfpiet verführen, 
er fein ganzes Reich verlor. Um Das 
— nicht ın fein ae zu verwis 
deln, — N. fle, zu ihrem Vater us 


kehren; ba fie ihm aber doch in die Wild⸗ 
niß folgte, verlieh er fie im Schlafe. Bed 
mancher! euern wurben bie Lieben⸗ 


urich ben endlich wieder vereinigt u. B. gewann 


von Puſchkara fein Reich wieder. De ältefte 
—28 dieſer ——— ſindet ſich im 8. 
Bude bes Mahabharata als Epiſode, dann 
wurde ſie von Kallbafe in einem eignen 
Gedichte NRalodaja, von Sriharſcha in 
dem Gedichte Net habhiie, von Triwi⸗ 
krama Bhatta in feinem Damajanti Batha 
u. A. bebanbelt, |. u. Mahabharata. (AR. D.) 

— — Diſtrict u. Stadt, ſ. unt. 


Beeder 1) e). 

Nälez, ſo v. w. Ralver. Nalgönda, 
Diftriet f- Ä) — 8) a). * — 
gas, ata 2 


Näl 1 en (Pfemenmaneifnen) 4. 


Bunft der 7. — Okens 
neueſtem gren eh cd arte 
Kräuter, Sträucher u. Bäume, mit ech⸗ 


ſel⸗u. Gegenblattern, — Rebenblaͤtter. 


ro achſelſtaͤndi 

mit 5 Staubfäden ob. Staubfäbenbän- 
dein, in Slappigem Kelche, Sblätteriger od. 
fehlender. Blume, Frucht kapfels od. Beeren 


rtig, unten, mit Stheilt Gri 
A 


FR Loafeen: borſtige, oft neff dabe Aria 


4 


EB Nealcdaje 
Begeablättern, großen, gefkielten, Sblättes 


rigen Blumen, vielen Staubfäden in meh⸗ 
sern Reiben. 3) Turneracsen, Mit eb 
ner 8klappigen Kapfel, 5 Gtaubfähen. 0) 
Homalineen. Sträuder u. Baͤumchen in 
heißen Ländern, mit einfachen Wechſelblaͤt⸗ 
tern, Blüthen in äbrenart. Rifpen, Kelch 
u. Blume vieltheilig, viele Staubfäden im 
Kelch, Kapſel fleiſchig, halb im Kelch. ID) 
Samydeen. Straͤucher u. Baͤumchen in 
eißen Ländern, mit immergrünen Wechſel⸗ 
fättern, freier, lederartiger, einfaͤcheriger, 
mit Mus erfüllter Kapfel, 1 Griffel, Sfpals 
tigen Keld, 5 verwachſenen ea 
—— — u Re 
» EN . it. s I» u, e 
Nalöör (Näloöz), Volt in Genes 
— füdlih vom Rio Grande; ſauft, 
Iug, zahlreich ; baut Baumwolle u. Indigo, 


mit Portugiefen u. — vermiſcht. Na⸗ 


ion, Fluß in ber ſpan. Prov. Aſturia. 
NWalöus, fd v. w. Naloer. 
Wäma (N. R. Br.), 


Vorderindiens; j. ber Narbube., - 
_ Nämahrem (türl.), 2) Gefeg, wels 
ches ben ——— atern, Brüdern u. 

Dheimen) ber Frauen eines Harems erlaubt, 
bisfe — zu ſehen; 8) dieſe Bevorrech⸗ 
tigten ſelbſt. 

Namäni Koöli KAndy, Berg, ſ. 
unt. Ceylon ꝛ. Namnaquäer (Namä- 
quas), Volk, ſ. Hottentotten 10 ©), 

NWämas, Vorgebirg „ſ. u. Gat 1). 

—— (tüũrt.), fo v. w. Nee 
maz Schiak, ſ. u. Muhammedaniſche Bes 


-döger) Präü, 
1761-64 König v. st 
Mäme (Nomen), !a) Wort, zur Bes 
jeichnung für eine Bade, die entiweder als 
inzelnes, EigensR. (N. proprium), ob, 


Mehrfaches, Gemein. (N. commune) 
vorgeftellt wird. ever bezeihnet nur 
einen Begriff, eine Art od. Gattung von 


ingen: wie: Bauerhaus, Menſch ıc. 8) 
nt. u. Sitten efch.), bie PerfonensNen 
der Morgeuläuder hatten irgend eine Bes 
deutung u. find entlehnt von @öttern, 5 
B. Jehu, Belfagar, Nebukadnezar, od. von 
einem Ereigniß bei ber Geburt bes Kindes, 
u, erſt fpäter wurden bie Ren der berühms 
ter Männer ob, der Vorfahren ben Kindern 
bei ben Hebräern bei ber Befchneidung ) 
igelegt. Wenn fie mehrere Nan führten, 
ſo hatte man fie urfprünglid, od. legte fich 
neue Ron bei wichtigen Lebensereignifien 


bs Name | 
bei, 3.8. Yürfken beim Btegieranpbanseitt. 
Feräfine pflesten bie Ebhne Nu 


In 

bes Vaters mit vorge Bar od. Ben 

(ae) zu führen, 2 — od. Ben⸗ 
n. "Die Griechen hatten Einen Nu 

(was bei.uns Zu-M, ift), keinen Geſchlechto⸗ 

od, Familien⸗Non, boch wird gewöhnlich 


(v16s, 6...) 


© 

Eigenſchaften ꝛc. Auch bie älteren Mös 
mer batten ber nur Einen R⸗n, 
in der Folge regelmäßig &: a) einen Ge⸗ 
ſchlecht s⸗No⸗n (Nomen), welcher aus 
zeigte, zu welcher Gens ber M örte 

er endigte ſich auf 

Fabius. Die G 

mehrere Familien, baber hatte deder einen 
u) Kamtlien-R«n (Cognomen), hinter 
ben Geſchlechts⸗Ro⸗n gefeut, 3. B. Scipio, 
Etcero, Marimus 2.5 zur Unterſcheldung 
der Blieber einer Familie erhielten dieſelben 
einen * ce) Bor» Ren (Praenomen), vor ben 
Geſchlechtsnamen gefeht, 3. B. Publius, 
Marcus, Auintus, Eajus sc. Alſo 
fänbige röm. Namen waren z. B. Publius 
Eorneltus Scipio, Mascus Tullius Cicero, 
Quintus Fabius Maximus. Münner, bie 
ſich dur etwas ausgezeichnet hatten, era 
hielten emen a) Bei⸗A⸗n (Agnomen); 
o war Africanus ber ber beiden ionen 3 
amctator ber des DM. F. Marimus ıc. Dies 
er BeisR. wurde hinter den Familien⸗ 
sn alfo 3. 8. Publius Cornelius 
Scipio Africanus, Quintus Fabius Maris 
mus Eunctater. Diefer Beiname blieb & 
wöhnlid auch den Rachkommen eigen. Ein 
Bei⸗N. war auch ber N., ben ein adoptirter 
Sohn von feinem natürl. Bater beibehtelt 
u. ber zunaͤchſt nad bem Kamiliens®sn ges 
ge wurbe3 3. B. Aenilia mar der 2, 
eis, des von Scipio Africanus bem Aelte⸗ 
ren aboptirten P. Eorn. Seipio Africanus 
(bes FZüngern), von feinem Bater €. Ami⸗ 
Iius Paulus, diefer alfo: Yublius Eornelius 
Seipio Aemilianus Africanus Minor; das 
legte Agnomen (Diinor) zur Unterfckeibung 
von feinem Adoptipgroßvater Publins Eors 
nelius Scipio Africanus Diajor. * Die Tõ ch⸗ 
ter wurben gewoͤhnlich mit dem Geſchlechts⸗ 
Non benannt, 5. B. Tulla, Livia; waren 
2 in einer Familie, durdy Major u. Minor 
Aeltre, Züngre), waren mehrere, durch 
rima, Secunda, Tertia (Meltefte, Zweite, 
Dritte ıc. unterfchieben, woraus Tertulla, 
Quartulle, Quintilla ꝛc. entftand. ° Die 
Sklaven wurden nad ihrem Vatetlaude 
benannt, 3. B. Numidicus, oder hatten 
Do nur einen Run, 3. B. Ziro. Freige⸗ 
laſſen erhielten fie Vor⸗ u. Geſchlechts⸗ 
Rn bes Herm, u B. Marcus au 
AD, 











[4 


Kira, bes Bchuers M. Tullius Cioero 
Sreigelaffener. 

nur ein N., ber noch dazu blos al& per⸗ 
fönliher galt, gebräudlich; er wurde ent» 
weber von Thieren (wie Hengift) eb. von 
Böttern (3. B. Iduna) hergenommen. !! Ale 
bei der Völkerwanderung bas weſtrom. Rei 
zerftört wurde, gingen auch bie meiften alt» 
‚rom. Gefchledhter unter, u. bie Familien⸗ 


Msn, die biefe geführt hatten, verihwanben nach 


daher, u. ed warb nun, ale bie Deutfchen 
Ehriften geworben waren, allgemein nur 
ein Faufst, ber nur für die Perfon galt, 
üblich, Der Sohn führte dann cinen, vollig 
von bem väterl. verfchiebnen Ar. Hoͤchſtens 
—* man zur nähern Bezeichnung ber Pers 
onen vor anbern, bie beufelben Ran führs 
ten, nod einen Beis Ws zu, bef. galt dies 
von gleichnam. Fürſten eines Landes, 3. 
B. Karl der Große, Lubwig der Sprins 
ger. Zu biefem Tauf⸗R⸗en wählte man 
entweber die in alter Zeit gebräudl. (wie: 
Eonftantin, Philipp, Alexander, Julius, 
Chlodowich [Ludwig], Hermann, Hein⸗ 
rich), ob. bildete neue (wie: Karl, Moberid, 
Rojamunde), nd a“ el od. Eigene 
——— i var N Gottfien ira gott 
riſtl. gion (fo: Gottfried, Fürchtegott, 
Leberecht), od. in ne Nsn bekannter 
bibliſcher Perfonen zu folden Kauf: Nsn 
.(fo: David falon, Peter, Paul, Maria, 
na, Badariae), od. gebrauchte zu ihnen 
wohl auch Nsn von fpätern Heiligen (3. 
B. Auguflin, Erifpin, Enprian) od. nahın 
bie Non nicht biblifher beruͤhmter Perſonen 
der Borzeit (fo: Demokrit, Demofthenes, 
Brutus, Eraffus, Dagobert); felbft N⸗n 
aus ber Mythologie (Hercules, Thuiokon). 
12 Erſt fpäter fanden 
BamiliensPsn Die er 
ng Fir Jar ang gab die im 10. 
Jahrh. rblich erklaͤrten, früher als Lehn 
u. auf Lebenszeit beſeſſnen Güter. Allmaͤh⸗ 
lig begann ber Abel ſich im 12. u. 13. Jahrh. 
nach denſelben zu nennen u. ſich Grafen v. 
Hohenſtaufen, von Habsburg, von Hohen⸗ 
zollern, von Wertin Deren von Gemming 
2c. nach bem Difirict, wo fie Hessen waren, 
zu ſchreiben. ——— u. noch früher 
nahmen im byzant. Kaiſerſtaate Geſchlech⸗ 
ger eigne Familien⸗Non an, die aber meift 
von bem von einem berühmten Vorfahren 
ren BeisN=n entnommen waren. 
nn > Zeit — — 
eden, u eder⸗ 
Deutiäpland fih einige Perfonen nad 
ihrem berühmten ob. —— Vater zu 
nennen, indem fie beſſen Non ein ⸗ſohn, 
⸗ ſon, »ſen (auch wohl bloß in 6 zuſammen⸗ 
— anhaͤngten, u. dieſe Friedrichſen, 
atthieſen, Adamſon ac. wurden nad u. 
ne Mihe Kamiliens Ren. Hierher 
gehören auch bie N=n auf i (sc. Alius), 
3. 8. Henrici, Krieberici, Bartholomät 
30.3 die niebern Klaffen ber Geſellſchaft 
legten fich erſt felt dem 34, u. 10. Jahrh. 


Name Ze 


zu biefen Perfonens Anna 


228 
ten EN, 


er), 


ban). fig gab aber eine 
fallende Eigentchaft od. ſcherzhafte, ben 
Borfahren gegebene Spig-Rsn zu 
Ren auch Anlaß, fo bei Rothe, % 6, Zange, 
Kurze ꝛc. 2. — cr ; = Here 
for Einer in Folge gewiſſer Verbrechen zur 
Strafe feinen Familien⸗RK. ! In Deuts 
land wurden bei ben Juden bie Familien 
Ron erft zu Ende des 16. Jahrh. u. in ber 
2. Haͤlfte des vor. Jahrh. durch obrigkeitl. 
Befehl durchgaͤngig üblich. Den nunmehrigen 
SamilieneRsn wurden bie früber ge⸗ 
wöhnliden Perfonal« od, Kauf Rsn 
als Bors Msn entgegengefegt u. angenoms 
men, daß, während erſtre ſchon Eigenthum 
eined Kindes bei ber Bebust wären, dafs 
elbe letztre erſt bei ber Taufe erhielt, 1° Die 
ab! der Vor⸗ Non hängt von ber Will⸗ 
für ber Eltern ab, nur wenn etwa auffals 
Ienbe ob. anfößige Non gegeben werden 
ie f fen bem tanfenden Prebiger frei, die 
Itern, abmahnend, aufmerkfam d madıen, 
ja, fie ganz zu verweigern. kathol. 
Ländern gibt man ben Knaben auch oft 
ben Nsn einer heiligen Frauz Beifpie 
baven find: Karl Maria von Weber u. 
von Montmorency. 7 ZusM«n find 


fie in neurer Zeit nur felten gewöhnli, nur 


wenn man 2 Uefte einer u. derfelben Fa⸗ 
milte unterſcheiden will, fo * man jedem 
einen BusRsn, ber ſich meiſt auf das Bes 
thumm jedes bezieht. So theilt fi bie 
anıilie Schulenburg in bie Hefte S.⸗Schu⸗ 
ih: Beeren. u. S.⸗Kehnert, das 
Haus ney in die Linien M.⸗Mont⸗ 
morench, M.⸗Laval ꝛc. ? Seinen Kamilien« 
Rn willfürli zu ändern, bebarf es eigents 
li der Bewilligung der Landesregierung; 
nreift gefchieht e&, wenn der R. einelacherlihe 
ob, unangenehme Nebenbebeutung hat, ob. 
wenn ein Anderer wuͤnſcht, daß ein Pflege: 
ſohn mit od. ohne Adoption feinen As fort» 
pflanze. Bol, Wiarda, Ueber deutfche Vor⸗ 
u. Gefhlehts- Men, Berl. 1800, !° Die Ron 
ber Huaber find in folgender Ordnung: a) 
Bor, (Kunijjah), welcher gewöhnlich 
son dem ANsn bed Erfigebornen od, au 
eines anderen Sohnes od. Zweier zugle 
mit Olnpufügung von Abu gebildet wird, 
.B. Abu Dichafar, Abu Weir, Ebn Tus 
kat, od. von einer beſonderen Eigenfhaft 
des nn 3.8. Abu I Maani; B») 


Eigen. (Aalem), 3 B. IC, 
αν — 


Groß⸗ 


na 


Großvater, Urgroßvaters mit zwiſchenge⸗ 
esten Ebn (Ben) rolgts *c) a 
u be zen F— un se ob. 

vom aulah, Dewlet), hergenom⸗ 

men, 3. B. Sfalah ed⸗Din (wie 353 

Amab eb⸗Daulah ıc.; Na) Bei-R. (Men⸗ 

Bub), bezieht ſich auf Geburts⸗ od. Aufent⸗ 
altsort, auf Beſchaͤftigung, auf ben Schut⸗ 

Stamm ob. auf die Gekte, fo daß 

mander 6— 7 Bei⸗No⸗n führen kanu. Dann 
gibt es no e) Spig-Men, Iobende uw. 

tabelnde, u. enbli Didter-Nst 
Matplap), welde nur Dichter in ihren 
edichten zu führen pflegen. S. Kofegars 
ten in Ben für die Kunde bes Morgens 

Iandes 1839, u, Hammer in Altes u. neues 

Morgen!. 1889. * Die Chineſen haben 

a) einen ZusRsn von einem Haufe, aus 

dem Einer ber männl. Linie nach entfprun« 

gen folder Non gibt es in China etwa 
); die Mädchen bekommen burch bie Ehe 
den Zus Nm ihres Mannes; Fb) einen Bors 

Nun, fie find nicht feſt u. b mt, zwar 

werben fie von Eltern u. Bormünbern bem 

Kindern ertheilt, aber nach Willkür wieder 
ewechfelt, wenn irgend ein befonbrer Bors 

II in des Kinbes Leben ſich ereignet; nur 
wenn Einer tn eine öffentliche Unterrichts⸗ 
anftalt ob, in ein Öffentl. Amt eintritt, Darf 
er ben Vor⸗Ron nicht mehr wechſeln, aus⸗ 
genommen wenn 2 Beamten beffelben N«ns 
da find, wo dann ber Jüngere den Nsn 
wechfeln muß; Me) einen Ehren⸗No⸗n, aus 
dem Sinne der Worte genommen, bie ben 

Bus u, Bors An bilden; * d) einen Bei⸗ 

An führen nur el en Derfonen, 

entichnt von ihrem Eigenſchaften, ihrem 


Geburtsort u. ben Ort ibres Aufenthalts, - 


Bl. €. Galverd, Essai sur les noms 

d’hommes , Paris 1824, 2 Bde.; Dolz, 

en 
DM. er, Ono e i 

8m, , Sch., Pr., Lb. u. Std.) 
Name 


9) als Buchtitel fo v. w. Spiegel, 3. B. 
Schah⸗N., Königsfpiegel. 
NWäwme eines Verhältnisses, fo 
9m. Erponent, ſ. Verh 2 
Gechts.), ſ. unt. 


HAme, fälscher 
Faͤlſchung s. 
Wämedy, Dorf im Kreiſe Maien des 
preuß. Rgsbzks. Koblenz; am Rhein, hat 
Hafen, in welchem fonft bie Fleinen, vom 
Oberrhein kommenden Holzflößen zu — 
Floͤßen zufammengefügt wurben; 400 Ew. 
NWämek-Schab, f. u. Sikhs. 
NWämenannchlagenan den Gäl- 
gen (Eriminalr.), ſ. u. Strafe w. 
Wämenfeuer, be 2uftfeuerwerken 
das Feuer, um bie Namendzüge bed Regen⸗ 
ten ıc. barznftellen, dem zu Ehren das Fener⸗ 
werd abaebrannt wird, Es gibt: m) das 
Selen en ea ſtarken 
en, mit einem Kun u. Sal⸗ 
gern Ca el, Antimontum, je nachdem 
Lid 


‚ piisfihblätgen od. grün fein 


(ortent.), A) Schreiben, Urkunde; - 


— 


Name bis Namsenelf 


81 in verſchtednem Verh ausgeſtopft. 
ie N-nlichter werden mit ihrem untes 
ren Theile an 8 3. lange eiferne Stifte ges 
bunden u. in ben Umriffen bes auf ein ſchwar⸗ 
306 Bret gezeichneten Buchftaben eingeſchla⸗ 
en, worauf man fie vermittelft einer Feuers 
eitung aus mit, durch dünnen Zeig von 
Branntwein u. Meblpuiver rogten aunis 
wollenfaben verbindet, p) Luntenfeuer, 
blau ob. grünz befteht aus baummollenen 
Strähnen mit einem Teig von geſchmolze⸗ 
nem Schwefel, Mennige, Kupterafhe u. 
Grünfpan überzogen. Sie werben in 
nen aus Blech u. mit geglühetem Drabt ob. 
Nägeln befeftigt, mit Anfeuerung beftrichen 
u. ſtark mit Mehlpulver eingepubert, da⸗ 
mit bas Feuer fi ſchnell über ben ganzen 
Buchltaben verbreitet. e) Lampenfener, 
— Illuminationsoͤllanpen, mit wills 
ürlich gefärbtem Waſſer angefüllt, die nach 
der Form bes gegebnen Buchſtaben aufges 
hängt werben. &) Transparente, Ras 
menszüge, Bilder u. Wappen werben 
auf feine geölte Leinwand od. Papter ges 
malt u., gleih ben aterbeeorationen, 
durch nter aufgeße Zalglampen mit 
8 od. 4 Pochten erleuchtet. Das Ganze mit 
Holzſchranben an Säulen befeftigt u. gut 
—240 damit es nicht durch den Wind um⸗ 
geworfen werden kann. (v. 8 

HAmenloſse Gesällschafte e⸗ 
ſellſchaften zu Handelszwecken, wo der 
nehmer nicht mit feinem Vermoͤgen u. ſei⸗ 
ner Derfon, ſondern nur mit einem gewiſſen 
eingefchoffenen ae ber nb 
bie meiften Sanbelsgefellfchaften, alle Ac⸗ 
tienvereine u. dgl.3 vgl. Actien. 

Wämensänderung, ſ. u, Name ır. 

Nämen Tag, der im Kalender 
bem Heiligen, deſſen Namen man führt, ges 
wibmet tft; in kathol. Ländern ſtatt des in 
— gefeierten Geburtstags, feſtlich 

egangen. 

Nämensträger (6blgew.), fo v. w. 
Disponent 2). 

NWämensunterschrift, ſ. Signa⸗ 
tur u. Unterſchrift. 

Nämensvers (Poet.), fo v. w. Akro⸗ 
ſtichon. So auch: Nämengedicht. 

NWAmenswappen, ſ. u. Wappen. 

Nämenszug, ſo dv. w. Monogramm. 

Namöszto, Dre, f. u. Arva 2). 

Nämiescht, 1) Marktfl. im mähr. 
Kr. Olmüg, 2 — er, Fabriken in Tuch 
u. Kaſimir; 700 Ew.; 9) (Namiösst), 
ee (as rn A Per eo 

nayım, ne e, Ber uch⸗ 
weberei; 1100 Ew. — 

Namnmöti, Volk im lugdunenfiſchen 
Gallien; beim j. Nantes. 

Nämo, Vorgeb., ſ. u. Kiuſtu3:. Ma- 
möka 9 Sufel ruppe, ſ. unt. Tonga 1% 
Nämphio, Inſel, fo v. w. Anaphe. 
zur erdle „f. ebd. Nämsenelf 
u. N-fiorden, Fluß u. Meerbufen, f. 
u Rorb⸗Tronbhjem. 

HNäms. 











Namajau bi Hamımr 538 
Be bug pzenf Mesbils, Suncubenı 





, bat vormalige S. Marimian 

ende ei Ordens, normal, hof Ubalbero in Arleg, ber 
Bde 6 er, Hofpital, —ã eendigt wurde; baranf lebte er lange im 
ige Eat in. 1741 wurbe bas bes Fre 9 mit dem Bischum Lüttich. Da — 

feftigte rich von feiner Gemahlin u... 
— —— gruppe, ſ. Rulgrave b). Göhne hatte, fo diexponirte er über 
w-hll, St e, — — ee zu Sunften feines Neffen, 
a A ER 

e in EL ⸗ o einer 

nee, Ze . — at u bite eh u. Balbuins IV. De ihm aber 


—— (üben walbig; feine 3. Gemahlin, Agnes, 1186 eine X 
nk ter, € , {0 änderte 
Sa (u ee a dene 


thters, ah fe, Getreide, Gartens des = [em ein ne 
te a8 Br zxabat, Holz, Blei, bem —— chter — er Kalk 
ind, @ifen, Gteinfohlen; 233,000 Ew., intertrich biefe Berlobung, gleige 
4 treiben gute Biebzudt (fruchtbare Thaͤ⸗ Best en ber Graf von Ch 
ler), Aderbau, Obſtbau, etwas va N. u. erhielt die S * in Le — die 


duftrie auf Metallwaaren, vor eh in m — Fan = nur durch ie ehe en 
maligen be rg — ob, —— Heinticht — —— lge et 
ra 8 


fig. N., mit Th die 
= —— y. Brabant. Theilt ie von 11090 bie —— — * * 
in 8 ‚ Dinant, Philippeville. ven m raf von 
‘» EM —— e en rafſchaft ob. Heirath mit Ermenſ 
ba6 le N. lag zwiſchen Hennegau, Hein ber ae 1188 au ns 
Brabant, Lusemburg u. ia e —— D fen On — m — von 
Das Land war in ber älteften Zeit von in R. folgte 
Eburonen —— bewohnt, ward —X nu en, “rn lipp der 
aber von den Bömern zu Germania ” Edle, jede, nad nad 
ounda, ur ben zanten Fur aus ri: A| — een, mai ” 
09 af von w ehend. Der don 
— Sr. * —* zu An⸗ we bie ae nn Blinden 
de r — m e e e 
um Ns oa fein 38 28 * ri 8 —* lieh N. in an wen ven: Di 
mit Anbern Pt bem Befehl bes Herzogs naut 1199 dem datkaligen Suhaber: 1202 er 
von Lothringen, bie Burgen niederzureißen, nannte ihn fein Bruder Helnzich; ber Graf 
inet etzte. Sein Sohn Albert I., ber um sg. it 
raf v. R. war, war durch feine Ges machte u. Kalfer von € ’ ges 
mahlin engarbe der Schwiegerfohn des worden Be Regenten von "Slanbern, 
Herzogs Karl von ine unter 2 .. n. nun erhielt ſeine Schwe⸗ 
dem damals N. ſtanb. Bon fein öhnen fter olanthe ters — 
go te erft Er (Rent IL der ed Murat v. Auxerre, 
8 bei Xirlemont open die Süttiher 1214 erhob Graf Waldan von 4 
fte, daun Albert — Fred *25 —— — 
von Champagne für den Kaiſer ie 1. Bemapls Rabe, 
ee . fechtend, fiel. Ihm ‚folgte eis Streit en 
Sohn Albert ill. unter ber Vormundſchaft Se anthe 1216 M. —— —5* Arm 
"be IL. Hmgr To fir Kate che) Meroeo pi Dias Li 
’ pfte € g au 
Seife II gegen Flandern, in ie von N, lieh 186 folgte ihm fein Bruber 
raͤ er lanbern 9 — Hg — ———— Fe — 
en egen ou ode e 
* uf. 1106, ee Sohn, Gottes fer Ele — A bes Sra⸗ 
fried, ber — Br mp feiu — — a Pe 
ewefen war, fo m; er un an, o nod e er, 
lee a IV nn deſſen ech * ki fh, Don Conftantinopel, u. eine: dd 
ben Kat = Klug ehtern Bein: Schloß Sqͤweſter, bie Königin Iolanthe v. Un⸗ 
et; 1119 befeftigte er feinen Bruder — — ba waren. Dieſe ſchwiegen A dagas 
—— Ar jr . » — — jr dem gen — ya Ben) v. anne 
von ng er Gemahlin, einer Wie 
Klofter, wo er in bemfelben Jahre Solantpene, ber Gemahlin Peters v. Cours 
er m folgte fein Sohn Heinrich der tenal, Auſprüche auf NR. u. in un Ver⸗ 
* e, ber bereits feit 1186 Graf von trag non 1282 blich Mar in BERG 
gertthe 
niverfals 2erifon. 2, aeR X. 18 







ar 


B28 
= RR; teataler Sie Minbeieinie B Beine 


en 
Seit ker Beisuin ige Beate, / 


wig ber. ‚Hellige 


Balduin IE 
wie ie —5 — Base Bife — ver⸗ 


rss vor Damp Zeh ee 


"Warner bis 0 2 


obert 
— es rim f — u Be 
beii —— ert * fd * * 
in — bodwurbe 


von r ig In rn 
. rengt an F 0998 
— di Be Den —5 — 
— ben vor Wange ds 

Hehentven Eorp6 bes Generale Vanda 
egen. bad 2. yrenp. Armercorie st. er 
a pi Sc ant tapfer vertheibigt. : Seite 
ber mit engl. Hülfegelderm u. 


ei Hit Haren — — 


—5— In, ſ. u. Pitt, 
bes 





Son a Flandern. Dieſer vererdte R; — 1 Pu ter .4. 
an feinen. — ohcanl. ‚weien Ana (fat.), Zwergin, ft. Zwerg. 
feine Mhae 1880 Zohänuil, ab näd; affyr.⸗ perſ. Göftin, die bald 
iu ‚Philipp ML =. I28T ‚Dliyerm E mit Artemis, Bald nit Ballas u. Mohrobite 
der Meine ,cfe Göynd waren verglichen wird, auh Eiymaitis (ely« 
Milpelm.Ül., 1891— 1419; u. Vodann i € Göttin von einem — bei 
I. Dietsicy. ver 1414: feine vet⸗ 
*X Güter an den Herzog Phyilip⸗ FR: v: R kan 
en Buten von Burgund wm An e e& Er 
Goldkronen u. die Einha'mie vom Mar jatt. aus ber ee; 
:R. anf. 2b verBauffe: Na önidene De C. — sole Sie 
Tode 1421 —— ige xfika. 
u. ri es von gant, mit dens eb Änas (eru —— 
ex. im Lehneuexus geidefen war; los . Wänas, 4) Dor Halbudendis 
Brachte 8 unter’ dem Sehnbor von Medeln. 87* Je Bioelg ber ' Suther Alpen im 
Ueber das feruxe Schickſal N re Mdelsberg 
k darin, 18 AM, 5. ), hr Du, Wergehtege, Bai u. Stadt, 
000 Ey. 2) Haupif. bes Bozirts ı. 
Drav ei uß bez Ganbre u; dus — die Wrobfrudits bie beſten Sor⸗ 
eberin in bie Mund; iſt ſrit BlIs arcau. R. 9 
arlc Feſtung mit € auf au, Intel, f. u. Sottas. 
* ut gebaut; hat 2 —— erichte Ey; Sale - nu — 


* woraus fester: N; wiirde. Gradi. € 
u. a en a: 
ei ir 


u. naher bie Ekadt 2: 6, die & 
| re nach . ®. ‚das Silo 
sad 2 * ae = 
Dirte in As — 
croberte 
udifche 
atzung zu —— aber auf Vera 
u —** * 


zu * 
R, 
durch den . 
Berriesente vllaͤnbern 
ee den Ban fat belle 


I eine Ir gier ne 
| ı 6: 
Jahrh. — (Eis) 3 1188 6ert —* Fr es 





anz. ber 1 

35 des ar Bi 55— ‚u Dep 
der Me ves —* er Des 
re —3 — in oo — an⸗ 
n. koͤnigl. Geri f#; bie Älts 
* — nicht ſchoͤn, Die Heu fta bt dage⸗ 
n [est ſchoͤn aebaut, Breite Straßen, große 
SE ‚ge Aa onſt FEN Statue 
tiuniphbogen, La 








n Careis S Clatuen — 
—XP haus u — 
a aa — R, tfere 

a Sefellfenaft ber 
ex u. we & 
— ee he — hr i 


Ba, Age ‚im Kat Bidtern als fe de 
—43 gebrannten Saſſern (Ligners 
—— ‚ander. Em, 
Geburtsort Choi der f&öne 
&pi tere). rd ein 


Auen — a 


rogo 





Nancy, Abricose von br Mänkin ns 


Droge mit Gebiet gegen bie Herrſch. Les 
noncourt u. — aux —— an — 
thias J., Gerzog v. Lathri der es zu 
Ende Ds Biefbeng, —* — 8— ee bis zum 
ch. bei den Grafen, von 
—— zu ging. 1475 wurde N, 
men ©. Burgund — 
— Herzog un 9. Lothringen veriagt, 
zwar gewann er N, 1496 wieder, aber 0» 
gleich belagerten es bie Burgunder — 
Die Schweizer u. Rene v. Bothringen ride 
ten vereint zum Entf rbei u. am 5. Ja⸗ 
ana 1477 Fam es — — — ber - 
nder gaͤnzlich geſchlagen w u. 
* Kübne EB Gilieb, ſ. u. — und 
—8 In. Mene machte einen Theil bes 
ahlplatzes zum Todtenacker der Er 
genen, u. ließ eine Mauer um ibn 
bie noch ſteht. Mend u. feine Nacıfolger 
bauten nun an N, eine neue Stadt an. 
Herzog — li. von — voll⸗ 
endete dieſen _ ‚ fein Schwiegerſohn 
Karl IV. mußte R. von Franzoſen befegt 
Sr u. als er durch - —— 
ieden wieder in Bellg d 
mußte er ed 1661 fchleifen. 1630 befe gl 
bie Sranzofen unter dem Marfchall v. Eres 
gut wieder, befeftigten es von Neuem m. 
etamen es im nimmegenfhen Prieben ges 
gen Zoul abgetreten. Im ee ‚Brie 
den gab aber Ludwig XIV. 
ſtattete bie Beibehaltung 


ber FB efeftig 
ber alten Stabt, unter ber ber Bebingung, bed Rei 


bie neue, fo wie bie Autzenwerke der alten 
ſchleift würben. — — — — 
päter eine. han 
aufbrang (f. S 
verlegte Karı IV 
ville, wo er auch Sl, eben —* 
badenſ den 414 — 
wurde. 


N., u. ſi. — 766. Bm 
Wäney, Abrlieöse ei Abris 
coſenbaum «. 
Kia Näneyer Lichter, ſ. unt. Talg⸗ 
er. 
MNäneysäure, f0 v. w. Mil 
MWända (Naudäns, ind. De. 
2 as Garten auf Meru; 9) 
ten bes Bubbha Sakreia auf A lem, 
mit jenem eins. Im dieſem Garten iſt ein 
herrlicher See u. wachſen bie köſtlichen Blu⸗ 
men von ber Größe eined Wagenrades; 
welde bie Rats in ihr Hast al 3Y 
Arge des — befiger in 
Il, bet bem bie erfie Gemein Modi 
bes Wafudewa Arte es R. —— 
— > (Ef ehe — — 


— ind. aftte um 1! 
a ., ſ. Indien 9 (R —* 
Bände Istadt: (Mändiwtadt);, 
Markefl. im Langer, Moosburg bis Bakı, 


Sr. DBsleen, MB Ev. Hamätre, Di 
—* ae 


— — ——— 
— — L. Urt: 


beridese a 
ni — apar.. © 


557 Fi⸗ —* * unt. — 


Wändu, ſo 9. w. — amerttan. 
ek R., geb. 1469 zu Talwendy 


f u. vgl. Lah 


— ———— 
T f\ 
ovins des r m ne u. Marne; 


neralquellen, 2000 Ew. Hi 

obs Framofen unt. Razaleon u. 380. Dufen 
o 

ne Pahlen, ſ. unt. Ruſſiſch⸗deutſ 


Mans Ta, Bndt,f.u. bu⸗pt Nänge, 


EStadt, |. u. Benin 
— — Gate 9 D. f. unt. 
* en w, 


KBiami ( ob — elix KRaſpar) 
eb. 1016 zu Venedig; 1 1dı6 Fred 3 ! 
pP am franz. u. am wiener * 2 
601 Procuratot von &t. url) E nl 
laus far.: more della republica Veneta 1 


2Nn, Vened. 1062 od: M, T. H (von 
— Refen ann R. Derautgeg.), ebd, 
79, 4.5 2 Bde., € 


NWankan Stabt, f. u, Mang-&t 
Naar Se Kits 
fer von es * 


on, Mee. 


), St t, ſo » 


ah, — 2 ae 


Beute ihn Daran, daß er bier ı. da fehler⸗ 
baft —— on — Die beſten wer⸗ 
ben In hi ſelbſt vo igt, bie vor⸗ 
zieh —* ſind die Compagnie Re 


” 


an. N: Kie 


en mit ber Babla 
fenart. D 
nicht m... * 
affer 


theild eine der aus F levant. ® 
gewonnenen, aͤhnliche ſchwarze Farbe. Die 
drcuß. Re ierung bat bie Bablah zur öffentl. 
act u. zur Anwendung berfels 

en — “Der enrop. R. iſt 
u. gekoͤpert, von allen ge At mes 

* geflanmt; man nimmt 
** Baunusolinee ige — ae —— 
gemuſtert u. unecht gefärbt, nad 
Kmenta. Bi. Die vorzügl. Sorten engl. Net, 
bef. in Manchefler gewebt, —— Elous 
Dee R Hr: w. jadpirt (bie feinge⸗ 
— — Stri⸗ 
— eftzeifte; Croßclubet, jas⸗ 
Ei zul leb, mit geßöperten Streifen; 
— —— 

ae $arbe; hecked anb 
willeb, die Streifen gelöpert u. Wür⸗ 
I im Einfhlag; Zwilledb over (Ulls 
Ag od. Florentines⸗Ro6) 


‚, befien Kette Twi 
iR, der —5 — aber aus Weftgarn abs 
aͤden ber Kette, ſowohl 
de 8 als auch auf ber entge 
geſetzten Seite gebt; bie Doubiee-Bin« (N 
rentines 17 bie dichteſten, 
baummollnen 3 in 


obe. 8) —— — 


Bi — Pi. u. Hm.) 
ng ra au Baar jedoch aus 
o dicht gewebtes, 


les} Ben, — Elber vr De 
„ u. Sachſen lie ert, u. wovon es 
‚gelöperte, einfarbige u. ge 
Berfälchnen Feinheit, Breite u. 
kinseide, f. u. Seibe, 
— ebirg, 48 China«. 
Mannn (3 (Ron. Dyth Afn, Nefs Tode 
ter, — Baldurs, ſ. u. d. 
NWännaspfel, gelb * Tothgeftreifter 
innen tad, Kirchſpiel ris 
. nes = 
— fr AUT 


ee 
änge gibt, 


— 


Nankinst bis Wanfenrre. 
* (a. Seegr.), fo v. w. Nam⸗ 


: Bannttite, Diminutiv von une. 
Männt, 1 ‚(@eronane, gen. Poco 
e buono, well er * ſeinen Freunden zu 
mehr. —8 ermahnt, zu autworten 
facelo poco e buono, 2) (Bionannt), 
ſ. — 3) Giovanuh, Dominicamer, 
en. geb. zu Witerbo 14825: jeit 1489 Magister 
2 durch die Serausgabe = * 


In aͤlterer verlorener 2, er ihm unter 


bener Schriftſtell = melde er zu * 


Männiestein (Haniefäterkein, 
X ), fo v. w. Quarziger Sanbftein. 
— fo v. w. Ranenin, ſ. u 

Nannint el fo v. w. — 
ſpr. ⸗nong), fo 2. w 


MNännus, um 6008 v. an auptli 
der Segobri er ‚Sn. Marſei — Pr 


Nänny (engl., ſpr. Ränni), Berfürzung 
bes Namens Anna. 


MW Banks), 
ans —— an , ed: 


N. auf den Sarhwicinfeln. We 
nödes (N. Lindl. er —————— 
der nat. am. O Lindl. 


N. discolor in Brake —— 
Sa — —3232 — — aus der nat. 


heaopodiacese. A 
LT oe — (bineſ. ae ), .unt. 


NanPi, ‚1 u. Maykaung. 

Nanguin, ſo v. w. Nankin. 

—— olkoſtamm, |. Nordweſt⸗ 
£üfte ı. „Canton u. Fluß, 


f. u. u. Bing. 
5 —— ſ. — —* N 
s r. une Uns 
cine ie yeupie — N.), a 
je u Bourdeaux, trat 1 
ie Srfanterleı 1788 Stastscapiekn bei bei der 


allerie 3 nach her Revolution ſtieg er raf s 


zum ‚Dberfileutenan u, Oberſt, warb 1798. 


sigabes, 1808 Divifionss u. 1818 Eolo= 
nelgeneral. ber Dragoner. Mit Moreau 
machte er den Feldzug in Deutfchland, mit 
Leclere in Po 
Mortier die fäwere Eavallerie 18083—5 in 
atte Hannover, dann biefelbe tu den gen 
En ee 
m zum ber lachten 
von Um, Kuferlie i8, Bagram, Friedland, 
Mofbaik (wo er verwunbet — ) ꝛc. bei, 
een in ber A een 
en in ber Champagne 
Nach Rüdkehr der Bourbons war = Ca⸗ 
pitänlieutenant ber 1. Compagnie ber Mous⸗ 
quetairess Barben; ft. 1815. Gr) 
NWänterre me Nanstärr), fl. 
an 


„, befebligte dann unter. 





0 Wat: be’ Was 


et Be 


maaren u. bgl. na 


Nangt), irk 1 
535 —8 — ar em a 
72.800 auß. der Folg. no bie 


Städte: Bar are tere 
von M., kalter Diner MDR Fer 


©as, falsfauze Me le ures Res 
tton, wefels oblenfaure Diugnefla, 


kohlen — Kalt, Eifen u, Thonerde ent» 


——— line ion eos 


bert, 3 
— Eu. 6 aA 2orour le Votte⸗ 


— Mar Cliſ⸗ 
1500 en. , 
u. bes on 


ach e⸗ 
der Glpre u. Erbre, alt u. winklich gebaut, 
mit anfehnl. en 
ſtaͤdti 

ergaͤngen, Kaien, 3 —— 
jedoch kommen die —— 
onnen ber Loire nur bis Paimboeuf 
eines Su 
Grafen Ir er Depastementalbehärben, eines 
elsgerichts fans 
von Brichensg — ten; athedrale m 
2 Thürmen, Grabmal des leuten Herzogs 
von Bretagne, Franz IE., 16 andre Kirchen 
(Ricolattirdemit @lasmalereien, Kars 
meliterkirche), — Schlo — — 
ge Theater, 
efellfchaft der Künfte u. Wi enfhaften, 
—— ule, Lyceum, dem. Laboratorium, 
r Chirurg ie u. Anatomie, für 
Sans Miehrisbunde, für Hebammen, 8 Galies 
deg ——— er 
ae ibliotheken, Muſeum, mit Kunfte 
ammlungen er Naturaliencabinet, botan. 
arten; (Hötel-Dieu u. großes 
—26 t, Sacauss) Getreider u. Lein⸗ 
— e, — in Baumwollentüchern, se 
Süten, Leber, Marokin, —— 
Er en ilerwaaren, bef. Taue, 
n, 7 an, Fayence, Sloden, AG: 
Iaswaaren, Weineffig, gebrannte Wafler, 
Bürften, Leinwand, Eifen- u. Kupferwaas 
ren, treibt Fifcherel auf Sarbellen, Sale & 
er anfehn!. Banbel (auf etwa 
fen) mit den Fabrikaten u. Landes⸗ 


rodu a — beſ. mit Afrika. Lacus 
Son Ew. 


8 ( 9). N. iſt die alte 
vitas Namnotica (C. Namnetum, Condi- 
— die Stadt der Nammeter im lug⸗ 
Gallien. 879 wurde N. von ben Nor 
— erſtürmt, dieſe aber nach wechſeln⸗ 
ben Schickſalen 952 vertrieben, 1388 
Wilhelm dem Eroberer, König von Engs 
land, ein — u. zerſtoͤrt. Im Mittelal⸗ 
ter war ber Grafen u. Her⸗ 
oͤge von Bretagne, bie au zum Theil in 
bafigen Kathedrale begraben liegen. 
1469 wurde bie —— ttät von A| 


D., leetem Herzog von Bretagne, geſtift 


4 


von. 


299 


u. von Pius II. betätigt, bie fa ber Revo⸗ 
Intion*in bie. noch Yorbandnen ge are Ans 
u Verwanbelt wurde. 1398 wurbe au 
— — — u — 
n gegeben, wodurch den Pro⸗ 
—— Religionsfreideit 7 
fait — . Hugenotten se 
iberrufen ward, f. ee ” 
ler fanden * die vn. tigten *evg jo 
(f.d.) während 1798 u, 94 Ch. 
— — Revolutton 2.( — 


a-Brest Hänal, 
— —æ* beide Orte, en or 
ang, angefangen 1806, Boftet über 42,500,000 
gr. Ein Arm deffelben, layet lavet 
F * ontivy nach Hennebon, ko 
Fr., iſt 7 Ml. lang, eroͤ 


ser .. leichte, weiße 
gan, ne au ber Lotte; be ' Sorten 
nd: Mosniere u. Balette, 


' Nan 


fig nad 
oe u, in ben Rorben 
änteuil (fpr. Rantölj, — eh. 
10 zu Rheims; Paftellma ler 


gene — — ſtach De Ludwigs 
6 Hofe, bei. das Eolberte 
Man | 288 Bilbnife von ihn; fl. Ian 


— —* —— 
SLR sad, € Difes — IE Gele Ew. 
fide (Nant . 


oberts Linie der Franken ſ. 
EEE 
wis ll, f. cd. N. ‚ch 8 f 
re u, 


Wantiköke, 2) 
Delawareus W.ker, 
Inbianas, Diarylanıb s, Denn aa =. 
kische 8 — ſ. u. Ameri —* 
— . „Bio, 5 * 
enam. Nänto, arttfl. in der vend 
tan. Prov. — 2300 Ev. Wänt- 
schang, vr) u. Klangs & ı. . 
a (fpr. Na 


ngtüa Bert im 

franz. Depart. Min; 10 — ei Em. 
> Baur —— Hoſpital, Gerbereien, 
ermüblen, Seibennrühle, Bebereien in 
— Enden u, Nankins; 4000 Eiw.; 2) 


— no Beogr.), Alpenvolk im 
—— — — 3 an der ehone bi bie‘ - 


Wäntnket, Inſel, Stadt, Str 
F "ei erden Näntuxet, Bain, 
eus 
Näntwich (ihr. Maͤntitſch) _ 
in der engl. Prod. Ehefter, am Weaver u. 
bem großen Kanalz Salze, Käfes 1 Berühmt), 
Baummwollenwaarenbereitung; 4000 Ei. 
Nänus wen I) Zwerg; 8— awergertig.. 
— Umberirrender), angeblich 
der Sohn En Teutamides, en griech. 
Ulpffes —— —* * 
wo er nieberge 083 
2 Grm Religion « 










% 


280 
un. erden 
Si, 7 d —8 Die. ee 
— t 
—————— rd ee ö 
vos (gr.), fo v. w, Neokoros. 
nn ee 5 ı j ee —1*— ie 
3) (Arifi, Ant.), {00. m. A Anla 4." = 
— 
r 
Bit. it. Doulen 8 De: franz. —— im 


6 (Bot. A, . vw. — 
Ko “ Gäle Ruth .), Nymphen ber 
Beides un 


% 
Kr.' ab 5; a, — darin; S 
———— „DBeinbau, un 


Benug En, läng, 
Basen ne 


'Napal, Sand, fo v. m. Nepaul. 

arima (Unna — —— RN 
dad ı. MWäpar 

Beben J Mr en in —X ii de 
Me a —— der Blemyer, in Ae⸗ 
dpa, ee ber nub. Königin Raus 
Ki Kg — es en — ver⸗ 

ed; Ruinen von R. am Berge 
StbL von Merawe. east 
Apaul, en fo v. w. Repgul. 
äp ah Oken Zunft ber Krallery i 
— durch lange, — —— 
Schnauze, od. mit Knochenguͤrteln gepans 
zerten Leib, Dazu die Gattungen: Or- 

Tuoryachas, Tachyglossus, Tol 
——— — Zungen⸗, Obrens u. 
enudennap. =. Nafennap fteht vielleicht 


Herrſchaft tm _mähr. 


| Panpbr 
i um —* Aco- 
V ein tiefes Ge .B. MU 
fi —E f32 2) — —— 
‚Meine, bäntige, od, kuo Bus — 
* taoten *— ebende, an 
Be bes riffeis geöffnete Be 
. Carle X). 
— Berg bei Lu db.» 

Wäpfä färüsen CK — 
genthellesne). V. 4 Ureeolaris, 
einen Napf od. Becken a 

J— obalt, ſo v. w ediegner Ar⸗ 
Näpfkrake . Krallen B 
Näpfkuchen. | u Re Enden. _ 
er, fo v. w. Schutz⸗ 
* —— — fo d. w. Schärfe 


"Ehphae hae lören (Pharın.), Pomerans 
kasn * Naphächjäsäuze, ſ. u. 


thal 
Näphilos (a. — ſudl. Neben⸗ 
u Bergtalg % 


lub bee Mipheos | 
1 En alas düher, Del, fin 


* Yan 


Fa \ 


‚nahe kommendes "Del, von Bo 


Nenusa bis Napktkali 


det fi) in ben neuſten Erbformetionen, in 
—— in ber Räte von Greintoplens 
lag von Vulkanen zc., quillt entweber 
zugleich mit Waſſer, u. auf dieſem ſchwim⸗ 
menb, ob. auch unvermifcht, zum Theil in 
fehr graßer Menge, wo man dann bie N- 
guellen mi in Brunnen faßt, in Derflen, au 
er RWKUfte des kaſp. Meeres, wo 109 N - 
hrunnen monatl. an 20,000 Pub R. lies 
— ſollen, u. wo Requclien fortwährend 
rennen, in OIndien, Ehtna, am Befup, bei 
Parma, Modena, In ber Auvergne, bei = 
gem ernfee, bet Belle Im mn Vannan hen, == 
3b ; el: a eig ꝛc. Die reinfte 
Sorte (ei gentl ches N.), def. in Pers 
fien vorkommend u. felten unverfälfcht in 
den Handel kommend, ft gelblich y> 2. 
ec. Gewicht, aromat. — — 
hr entzündlich, ioſt # allen Berhälte 
niffen in wafferfreiem Alkohol, Hether, 
ten u. flüchtigen Oelen nicht in Waſſer, 
Bft anbre — auch Kautfqhut auf, hin⸗ 
terläßt bei ber Deſtillation mit Waſſer nur 
wenig Rückſtand. * Eine geringere, bur 
Erden, verunreinigte N, A Das Steind 
(Bergöl, Petroleum), braunrotd, Yon O,ss 
ec. Gewicht, binterläßt bet ber Des 
ſftillation mit Wafler viel von einer brau⸗ 
nen, harzigen — AR D ne Waſſeer bes 
ftillirt, verharzt der gr heil u. brennt 
an. 8 verhält fi Fe wie das N, 
e wenn ed durch meetneatien gereinigt 
Auf biefes wirken Schwefelfäure 1. 
alpeterfäure nicht zerfegend, wodurch eine 
oe mit Terpentindl leicht gu ent= 
blor verbindet ng damit unter 
Catzräurebilbung zu einem öligen Körper, 
ien n. Kalium wirken nicht darauf, 
weshalb letztres in bemfelben aufbewahrt 
werden kann. Die dem. Analyſen vartiren 
iſchen 8, — 86,41 C u. 14,3 — 2, H. 
er Mebiein wird bas Steindt felten zu 
wenigen Tropfen innerlich, — in te 
ben in den Unterleib ei a en gegen W 
mer, bei Gichtknoten, Lähmungen, ——— 
gegen Froſtbeulen angewenbet. erg⸗ 
theer, am ER, auch in Hannover 
vorkommend, enthält einen, bem nl et 
ähnlichen Stoff, u. ein, dem Steindi A 
na 
Berzolzne gen., das fich wenig in Wohl, 
eicht in Aether Iöf, mit scan Klamme 
brennt, aus 88,5C, 11,5 H, ob. Cs He bes 
ſteht, u. 0,0 fpec. Gen. at. Der Bergtheer 





wird bef. zu Aſphalt⸗Cement benugt. 8) 
(Ehem.), 5 9. w. Aether 4). 2 
Wäphtha actti ( arm.), Eifig- 
äther, |. u. Effigfaure Salze. W. ni 
—* Er — terfaure Sale 
W. sälis N, vitrioli, 
bet Aer. 


Nä hihainnel st unt. Aaurtſchlus⸗ 


* —— 7 En Sal —— u. der 
er 
* Sof, Fade bar — ruß eh 





Naphthaliäsie.: ib. — 206 


— eier. Mich * * —— * au, mul n * 
5 a 
—— * 










"Palit 
— ern (© eb) KL 
Kaphthalldänı Kitts; 


Banden‘ (Biteiadeh entatıs 
— Qaa Hs; Atoigewicht: BI4.23 


irtens 
—— — — ge —5— 
sworbnen Hels mit — Fa Ar 


—— — —— 


Ms 


fireu: aus. 
wird, Es *— —5 — 
itteher. oh. Mabels, hie en 
bei. . 2 — Baum 


* Luft bunPier 

#7, Iöfeh füch an 

GiBebel, Frofinliren YıoberigZegkia 
ea zu e Mi! 
son ne treten/ 





















I * — 9 
ulpbona atidb en 
r: — der be 


——— bee dee eich: * als 
w bung 


‚is fe ein talanztiger ıR3 

en 
uſe 8 % — N) 

ade eiaar f is bem —*— 


* een ‚se gerunhuin.. 8 
den Pr — * vwon en ſehr werben 


b 
s Dar, Buiphekuhth: 
A: Ehin ——— —* lei 


es u 
äure beſteb on er Ph. —* kt eff Sq¶ wefet⸗ 


‚u. im. leeren Qaume über e überfättigty ſo utſtoht Glut inun⸗ 
Sim —— 2 bildet eine farb> —— — uxe,. ——— Ban dr * 
| Kımt ©a re, 


In aſſe, 

un. at: ‚ fromilzt beit — —— arti 
vet nach —— — wieber —* Er ve *5 — * —* 

— ** haͤherer Temperatur zer⸗ —*5 en handels init . 


a —E —** nei glu 
— 3— ——— En fwgch gerbfidge 
16 Maffe. dar, fhweit ame Bitterlich, TR 
un 36 icht ie: "u Altovhol ſhweret in 

dei, zalsb aus wähteriger, mnz euitketts 
 Mufld durch Salzfaure, nad 
—— — — äden, 


Re "yilbet 
2 Ben Lddlige, — take see 


Sal⸗ 

















— —— Kar 


er —8 en 


— —5* Bun 
mei 8 
des oben erwähnten tr 

— — Kurs ca —* u. mit Sobs 












2838 — 


Galyetertäu N; 
-... Busse seem! — achten; 
fipiebne, bei bem des Dos gleichen 


ehalt, weniger Weaflerftoff u ur 
Kader t sg enthaltende, Don Laurent 


Pro che. — — 
lase — Ca» Hu Ne Os (Nitronaph 
thalid, ee FEN Ikobde 
sefferyloxyb Berz.) bilb 


—ãa ſi —— los 


verbrennt u. u. tn. höherer 

atur, Iöslih tm ohol, nicht in 

er, wirkt nicht auf zenfarben, 

wird. von Chlor den ſfich in concen⸗ 

er —— au mit other Barbe 
yᷣbrat. 


es m: Ni 
itzonapbtehyb Zöw., falpes 
u trat, Dekaberyinen Baracl), durch 


— ———— keyſtalliui de farbloſes 

ohne rben, 

u. fablimirt bei 186°, —* bei 
— ſchneller Erh 






— äure, nicht in 
e damit 


dure, 
ab; ’ Nichro- 


—55 = Cu Hn Nu On, Ir 
Be feberaztig vereinigten Io 





est, in erfäure 
fifiebar. ‘Nitro> 

asphehnlise = Ca Hu N Ou er 
2ur@ es Eichen des N⸗s mit Sals 


. »Nitro- 


ten noch mehr. Säuren, namentli 


b 
——— u. Phthalfäure, abg — 


den wer — — ai 


— —— ——— eb se 


[od 


any 


Beige, 


Dear 
0 — 162 in 


tem Alko sich ** 
bei 141°, Deragiornsppipalete 
1 pie Summe = Leer u 


‚, tn. Salpetere 
un re all ; wirb dur wie 
Kalilöfung 


kleinen 
Säulen kryſtalliſtrend blos ob. Ehlo 
wach Di, A ar —2X —— 


N 


[2 >. ® 


—* —— — —T 


Temperatur bildet 
{et er et en 
age, in ge er Rheper v dem er 
er ld on 
* 12 —— 55 od, mit Kalilauge 
von 1 At, Salzfäure trennen, u. 
Chlornaphthalaſe: ölartig, farb« 
tig, bar * wird, 
wätehen bem vorigen —— u. bleibt 


R Behandlung mit alters rein 

Eieplanzee Chlornaphthaleſe 

— 

— — u 
rm r 

Kate to Proßalifrend, be Ar —2— 


höherer ——— ders 
Ilerenb, u. in Chlernaphtholefe— == Ca» 
Bin Ol Beh ErOLAIS: En [a bumane 
kryſtalli — Pri 
macklos 
(gie ideud, er Tu — — 
Chlor in —————— — ei 
2 in Perchlorna aleſe = Cu 
5 alsınay einen, fi läns 


5* — wie das rnaph 


— in Raltiauge 
neben ae fo fegten dls 


artigen Körper, kryſtall in a fDis 


——— Borz.) —=.C# Hu Ch, 
los, nicht in ef wenig 


tigt, —— ieiat in — Wal 5* 


ten 
unre — fe Se, — 


Chlor⸗Brom⸗RN⸗verbindungen. Denun bie 
Maſſe, bie ſich bei auhaltender 
Einwirkung von & lorgas auf R 


iefen 
in d 
Aa “Mitronaphe Märme, als bas lekte Product Biefer Ein 
ehalefinfänsen entfteht beim Roden don wirkungen, tft farbs u, geruchlos, kryſt 
— fe d u vrbäane ba (dfe befiliren i —28 
r er urch ver = 
— — —— * e Beife "= Brom bildet mehrere nlihe Re, aud 
e 
ee 


er, befien 
niet b tbeil © bI thalinufd 
—5 — EEE: taten 
ure ur elnde es 
de handeln mi 


raure, u. Alkohoi 








— bie — 


wird, Si 
1 aa — * — 





200°, erftarrt 


— 


re er 
— Dry Sr ——— 202 


loͤsliche 1600 
* Nap * von 
organ, 


30 Th. Weingeiſt Kent d Ar 
—— —3 — u. ein — 


reinigt, u. 


zerle 
Bildet feine, weiße, mat be d 
ae fe bei 5 m 


affı 
thũmlich, — enehm, ſameckt 
ei, Ben, ee ehe si ca 
e. rona ale 
bei eher Behandlun ee, * 
then Nadeln kryſtall Reate 
Schweine — in längs Ber Ber 


. Ber 
bet das RK, außer 


weichende B * ine 


je 
balbfläffige, gelbe, dur ben Kirn —— Goit 
ich Säure, apbthaleins 
äure. —Para⸗N. (Rab ren em), 
% unter ben, bei 19% übezgehenden 
oducten der Rectiflcation bes. teindle. 
fegt ſich bei tasten Abruhlen in ai 
— ab, wird durch wiederholte Des 
n gereinigt, iſt dann weiß, blaͤttxrig zung 
N ch, ni r in Waffer, wenig in Al⸗ 
kohol u. Aether, leichter in entindl 186⸗ 
bei 800°, 
äure u. Ehlor 
— — ier⸗ 
teinkohlent 


ld, fhmtlzt bet 180%, b 
— nt 


t 
Berbinöungen ein. € 
her verwiefen, ſ. %. 


Berfäoft in Nies 8 
Pentaſchoni, ug 





KH 1616. >) —— 


inen ro⸗ tinique 


Br; —*3 
von dv. Merch 
& dien in eg 
6 einer de 
Kent, ne a bipe 
ibm he 
acillen) ; 
canonis ae = ind, 16 AR 4., verm. 
ebb. 1618, au 620, 4.5 Trigonome- 
tria britannica Corsa 1628, zo. Arith- 
metica logarithm. Viac i, ebb. 1 


9 (30 


* 


nit Rhabdologla, Edinb. — — Bet. 


u. 285 Commentarius in 
1593, Lond. 1611, beutf 
. un Door trat 
ie ng in bie engl. Armee u. war zur Beit 
es Kampfs au © pyrenäifchen „un 

wird Major; focht bei Eorunne tapfer u. ward 
Amal verwunbet u. gefen — warb ausge⸗ 
⸗ wechſelt, in der Sch Sufae⸗ wieber 
2mal verwunbet, wo gr ber Folg. aus ber 
E lat trug. Nach bem Frieden ward er 
no auf ben ioniſchen Infeln, von 
er jeboch, wegen feiner zu großen Bere 

— abberufen wurde. 

Eh g nun nad Sasten, = wo er General, in 
tenften der oftind. Eompagnie, wurbe, 
3843 in Sind befehligend, wurde @ dort, 
durch die Berjagung bes engl, Bevollm 
ers tigten, er bie Amirs von Sind kraͤf⸗ 
tig —* 3 er ſchlug fie bei Meanne * 


ya p — 
N., Savaliere 
——— Cabo be Sans 


E vom Kön 
als ame bi Pon — — — 
ran en 


Salathen bie 
er —*— im Parlam 


Bihcente * wer ber erfte 

— feindl. Admiralſchiff 
un n etfocht einen Deinen 

Sieg, ber bie Einnahme Liſſabons 


af dem — 
von 
igen 
ons durch 


«&r " 4 


den H gu 2. Terceira zur näcften 
—— — ernannte 
nung zum Biseonde de Cabo 


cente. Nach dem Ftieden ging er als u 

* * auf Halbſolb na — A 
Iteßen thn die Tories nicht Ir e 

Perlen kommen. Im San. 1 


840 erho 
n die Königin zum Ritter. Im.Dec. d. 


commanbirte er unter Abmiral Stopforb 


Die brit. Schiffe an der ſyr. Küfte, 
2 Denen oe 

Commando ganz 1. 4 Br — den 
Zcttag Mehemed AL, 

m: * er ſehr —* des 
rim Dankadreſſe a. Parla ment, 
(Erancts, LordN L Cops 
wmifjär % Eanton, geriet ie den Fhinefen S 


uͤhernahm 


in a e Pa = en — Eee — 
werden er er ſtar 
(Sir Sopn N), —— ds Bpuperpaur 


des Eaplande, wo er un durch Varhin⸗ 
derung der zu zahlreichen — 
—F ne Eoluifen ins Innere, — 


in — 5 — (Bot,), Tübenför & ke. 


bon — —— 
in Gri an 
die ya ten ( — ob as, von einem 
gutmößhigen —B arr 
der zift Zeit {rd ähulihgefinnt 
— uſtin 33 got 33 na 
umbergiug, we e Anhänger e 
kern —ã N. benannt ——— ‚ber 
franzöftichenationalen Partei entge gefent. 
are (fr), fo v. w. Fe 
äplie, Sun. fo b.0, 
ET 












| 19. AT eg der iR 
i Säweden, 5 > an ern 


a drei de 
Kapöieo ON 
get, vom —— —* en — habe 


sartlch mon 
©. —— Nee Reoe * dr re 
Ios, ber im M — 
Ward)‘ ae u. edle ayıier d 
> use üng: Dur Die Ad * 
wundet ——* in Im Vlitielalter mar 
der Nante N. in Italien ſehr — 
pl ) Bandille N. Rapıyı an Par⸗ 
345 ber Bnelfen u. 
Tales delle — 
pet, der u it feinem Obeim, 
eerfeheft über 
bonn a ri, rrfehte. 
2272 warb er eh 
Otto Visconti ae Ber Km ann —— 
geſperrt, wo ‚en, ſtarb. 


kaunt warb 
er in neueſter "Zeit ber home durch 3) 
. —— DR ranzoſen, 
dl,, 


og van, 5) Gier 


Bur 


auf den en Ri ihgl — Küchen — 






— — J 


ar 


ald Eommodpre das 1.8 


—— 










e ailie: Eugen Beanharnoss, 
Lubmn 


ne u. bie * Ka, bies 
3) Sue, 1. 








3 ſSapue 


— 8 — ze 
attun er ma ® en 
> Ok. 5, * 


altıt; bie inner⸗ or 4, fern» 
3 Se, 5 — 
eboge N 


—** 
ds 
. Rarbe 
se se — es Sftraßligen — der 


r darſtellen. 
as Ns ——2 Sie anter Napoleon 


assyehrästen 20 Srantenftüde in Gold; es 
auch b Ite zu 88 Franes, anc. 
— ** ea ee 





E — * —55* 


—* andbe, Od. in —— m ge von 
55 — Te 


nen annehuii 
am NMeichthum an 
daran: 33 ee Rivoli m, 
a. Faps: Wollten, Berneutlli, Lanz 
beden⸗ mes, Euffareiii, Saffa u.a.) — 
Fourervb. 

a TS TREE: ſonſt — Straße 

rien 


Mapölsunsweide, 1. %. Beide 
Ainpelesatische — Thärme, * u. 


„Aapölcenville, Statt, fo: v. w. Potts 


' d,), + 
„iinpetetäht (tel End), fo dv. 


= M, ital, Name von Reapel. J. 
di Malväsla, ß v. w. Malvaſia. N. 
di Romäniea, {0 v. w.-Raupfle. Wa- 
Pen $o A r Nablus. 

Massai, — u Ber. , 

n. Muh, 
dem — der Ströbdeden 
— 


u. Sa * — — ae 

MR L Kandi N 3 
—— and (0 ram Nee 
avdaue der frau Bieoplution, ı gab ee 













Naprioien hi. Kasbbnensis Galle 285 


——e— ey Selbe 5 — 


Bere u. ward —* einer Beielthart 
oͤmiſch⸗Katholiſcher in Dublin; der engl, 
Regierung verbäd üchtete er nach Pas 
ris, ward von dem — E— gut aufge⸗ 
nommen, landete 1208 mit franz. Truppen 
auf der —2 von Doungal, mußte je⸗ 
doch amburg flüchten, ward dort auf 
Finde 14 engl. Minifterd Eramforb:vere 
fpäter na ige — u. 1800 
nd eilt, entkon ie nase 
—RE u. ſt. dort Fa 1; 
NR w. Napiſten. 


er c). 
N 35 en # bes Tigris 
an Der Greuge der Gabin { Pit Tawefe — — 


\ ie), u. Bioer 
Ä ar, A) (nord. * —2* 983 


eö Safpryeng 





Iahavatas, 
s = — MDiſch⸗ 
Inn um ie, 8), f 


F lüme, 
u, als M 


raua. 
— 

ir nat. am. ö — 43 eo 

emssldeae: siyandrie 
nie Z. Art: N. ‚seilanice. — 

— (ind. Myth.), ſo v. w. Ras 
za 
N Nar⸗ 
— er a af 2.2 
Naxrb (Sölsfier), ſo v. w. N 
MNarbädda, 


—— aus ausgefäiigter u. amadtig 
Verbidter Lyniphe erzeugt u. zu Micbevners 
einigung der getrennten Theile dient. Sie 
gleicht der Subſtanz, welge.nirloren wor⸗ 
ben, doch tft fie biefer nicht völlig glei. Bei 
einer HautsM. bilden ſich wohl auch — 
Gefaͤße darin; fie erlangt wohl auch ein 


Da Debuben ı —— 


ee ; Die Stelle bleibt web 
6 bie Rbrige Haut u. nimmt nicht an 
der Ausbänftung Theil. Bei Heilung von 


Wunden konnnt es — an, bie W-n=- 
Wildung ng (Kesoio per ecundam intentio- 
nen) ww & ht * vermeiden, doch möglich 
wachen 1. an ER 


erhüten 3 dies gefchieh 

— — 
fm Jangen Sahren erfol ar 
rwahfu Wi ei 


anf 

dadurch wo ge 
man bie 
naͤhert u. in 
sion’ Wunden u. 


welch 
eiternder Hautausſchlag hinterlaͤßt, 
— def. Pod ae — — ;a) 
une — vom Anſehn leichter unds 
-. ſo bef. die N⸗n auf ber Bauchhaut 
Meibern, die ofters geboren % en; er 
Bert ‚N-n der ‚Pierstöck e 
._ —* Genitallien 3 in: Beate 
nentritt, ‚d. uͤnt. Ei 
as Maal, we 


den in tigentheil bel at; 
Sue ———— * 


R währt. „Graswurzel Dan. ui, Fi 
ra eln r 

Varben (Beißg.), v. w. Abna 
ne u. Leder u. ° 


Marben igmetostegiam, ein 
—— * * ÄCH= ) bededt, 
ktiligo > bleibenden, 


—5 — * — wei — Hauft⸗ 


auch 
He an an ee, doch lose 
riſch auch —— Hautaffectionen (In der 
it een — dem Ausſatz, bei Stropheln u. 
“ 
ärbenkäfer (Blethisa), gach Bo⸗ 
nei Gattung ber Laufläfer, von der Bats 
ung Haphrus nicht bedeutend uuterſchieden. 
&rten: B. borealis, multi —— % 0 
von kinnẽ zu Carabus geredinet. ' 
„uhrbenschnitt (Herald, Jr fo 9. w. 


een 1 u. Berbereis. W- 
„Nerdıe ot., Cicatrisatus), mit Rars 
— mächen Guchm.), ſo v. w. 


ee höna, a. Geogr.), alter 
Kr ber Stabdt Rarbonne, f. d. 

NWärbo, Fluß — der den 

Pyrenãen Yam'n. bei Ita in das fars 

Doifhe Mier floß; j. A 

Narbenönsis Gallin, feit Augu⸗ 

ins der feit Eaſar Provindia romana ges 

— — vom transalpin. Galllen, in 

— Fa org — ea Gal- 

; onien, den Pyrenaͤen 

3 fe —— Unter Gratin zerfiel 


— = Rn von der R a bis 


Angueboe u. 





mit ber 0; ») W. 56&- 


Sauptft. Rarb 
eünda enb bie ee ein 
Städ —55 — u. täbte längs yo 

Marfeile aus — en * 
aup 


” Aquae sext 


nensis läcus = — 

eus), ſ. u. Narbonne 8), 
Narbönne ({pr.Rarboun), BDzk. im 
» gr Aude; 2 QM. 68, Ew 


durch den 
Bes Kan 5 ; — ung gi — * 
meere gegeben of, Han e 
— (mit ann mehr, Bi 
8 — e, Manufacturen 
—2 Wahsbleichen, Brannt⸗ 
— Handel mit etreibe, 


ande (iehe gefucht), Wein, Seide ıc., röm. M 
er; 12000 Ew. R. war —** 20. ihren reihe R 


en wii u. bat Die a 
mer; 3) (Geſch.). n alter Handels⸗ 
ort, nem Yom —5 Atar u. dem Fus 
bretifäen See (Narbonönsis 1&- ber 


gebildeten * nz es hieß Ben od, ne 


Marbönn u. war bie Hauptft. d 
tr. ı 1189. Ebr. führten bie Römer eine 4 
lonie (Atacinorum et an 
lose) terher u. nannten fl 
Martius arm e6 erbielt and peter 
den Beinamen Julia Paterna. Es galt 
als wichti ger : Brenzplat gegen bie Vasco⸗ La 
= u. — nn — ede, —55 
rima, ben Namen; er, 
Be, Enke L u. viele andre öffentl. Ges 8 
von bes 


eber ab. Dann war es im Bes 

Pr ber Eure von Zouloufe, bie den Titel 
see von N. . — a Elise 
num eine Beflgung ber Markgra⸗ 

fen vom von Geptintanien, bie es durch abelige 
idames od. Biguiers veralten ließen. 
Diefe Würde wurbe 1080 erblich u. Beren⸗ 
* bus Delet nannte fidh Bicomte von N, 
och verkaufte La legte Bicomte R.an Gas 
KonlV. u. befien Enkel Gaſton v. Foix, vers 
— MR. für das ae — . Remours 1507 


32) en wilt dee t, einem 


ort * ee 5 h 


Narbamennia Lana his: Narbonne 


NWarböume (fr. Natbonn), alte s 
Samiliez bie — 53 Pl} 
ee dames bes Markgr 
nien im 13. Jahr F 


ass ae) Künste ge 
gan —— 


Zweiges, 8 


gilde, Vicomteſſe von R.), war 11432 an 
einen fpan. Edlen * — erwarb bie 
Bicomtf N. burch Schenkung bed Grafen 
Alfons Jordan von Toulo mar u. —— 
dar 2 u. 

von — e 
auren ig AA ae 


Ohne ommen, — die 
Succeſſion in ihrem Lchn an ihren Reffen 
zus ye — a 


Graf von Zouloufe b 

anbern Lehnsfo * Lehueherr mit⸗ 
deshalb — wi⸗ 
nb fie biefem mit Hülfe des Königs 
er Ara * u. ſette bie 


— * nen dem fie bie 
len od Bi übertrug, 
us Mi.» 
ra, das Sg N.-Belet 


tapfere 
ze Fritglars 8 Tage lang gegen bie 
——— rettete ex ben Herzog von Bros 
na Be König a“ ne. 


- fol erzogen —— in die Ar⸗ 


u. wurde 
Commanbenr ber Nation bes Des 
partemens bes Doubs, Als bie Kanten des 
Königs 1791 auswandern wollten, erbot er 
fh zum Begleiter, kehrte, nachdem fie zu 
Germain le Duc verhaftet worden, * 
zurück, verſchaffte ihnen durch ein De⸗ 


Wr, Pr, u DD). Paris 


cret 


Narbonner Pfieuche va. Narcissenschwertel 88®. 


Sattenaiverfanunlung bie 
— — 8 

Marechal de Camp. —* 

tution amahm, wurde er 


—— die Bildung von & Ars 

meecerpe — ayette u 
Luckner a — Die Strenge, mit wel⸗ 
nt er — —— der — Dies 
aber Zeinbe, bei 


mei = — bra Air daß ihm im 
zn. At En — — 

ur Armee, warb aber vom 

* en, um bie Excefle, bie 

man en zu hindern, Iangte jedoch * 
—— Paris an, um ben 10. guft Sins 


tertreiben zu Bönnen, wurde hierauf außer: 
erflärt u. nur durch bie Frau in 


bem Geſe 
von Starl feinen Feinden 
Bam nad England, von wa.a 


gen, ents 
er Eee 


egierung berdädtig, mußte N. aber bald 


England verla e begab fid nad, 
re Le arms 


er Schweiz, bann nah D 
1800 die Erlaubniß erbielt, nah Frank⸗ 
reich zurüdzutchren. 1808 ernannte ihn Nas 
zum zum erg fpäter zum 

efandten zu Münden u. hierauf zu feis 
nen NEL Als folder wohnte er 
bem Feldzuge 1812 in RAußland bei, wurbe 
1818 Geſandter in * u. bekam, nad 
.- Waffenſtillſtand, d 

— —— ‚we er 1818 fi. 3 wurde auf er 

begraben, Als Torgau fiel, ein 
Gerücht, daß im Garge N=6 bie Beer 
Kriegstafle ven einigen Mill. France 
begraben ſei; bies veranlaßte das rufl. Gou⸗ 
vernement, N. wieder — zu ch” 
man fand indefien nichts. 

Narbönner Pfirs — ve, 
auf ber Gcattenfeite * auf bet 
Gonnenfeite — ride. 

= je (fen Dia — John), 
1669 von König Karl ii. land zu einer 
Expedition ansgefenbet —X age — 
ken a Daher Ic er 
o wie bie naͤchſten fpan Oben: 
— am 22, Det. bis 15, Rop- bie Magels 
Ian u. wandte fih dann nörblid nad 
3 —* . Seine Verſuche, Handelsperbin⸗ 
dungen mit ben Spaniern anzuknuͤpfen, 
deiterten an deren Argwohn. 

. Dec. fegelte bie edition — 
rüd, N, befchrieb jene Seife unter dem 
tel: Account of several — vo — 
discoveries to the South — 
Lond. 1694. 

— — (ſpr. uno) } a 
f. u. Galapagos 1). 

NWarcein, f. u. Opium 

Narcisse, 1) u Art ber Pflanzen» 
—— Nareciſſus; 2) bei. a) ale gelbe 


on * 


lingsb 


im 


as Connnando von durch ihren 5 


—— 


)uv. V) als — 


tarium (N. po& 
durch Form u. Geruch an — ——— — 
e, beide in Deutſchland 

wachſenb. — —7 u. mancherlei Ab⸗ 

aͤnderungen erhalten Gärten befonbre 

8 —* pa Im Mat, bie ber gelben 

im Apr. 6 nehmen mit gewöhnt. Garten⸗ 
Heb, wollen aber etwas t ſtehn. 

—— sieht fie ewöhnl. set elbrutz 
gefüllten Sorten auf dtefe 
dem ‚Samen laſſen fi 


dem Derbi völligen 
— re a 


* 58 - 


echtfers PReien, od. d, truppieife auf befonbern 


ten ob. Rabatten, 4 - 6 —— — 
8. von einander gepflanzt; wenn fie wieder 


u. 

bem Mythus war es eine 

—* N., die auf Gieilien Perſe⸗ 

‚ als Habes fie raubte, verleitete ihre 
eu. Darum 







bie 


Duft, nachdem fie vorher durch 
u. Serug entzädt, Bau auf. — 


) 
— —— 
— 0). 
ese, ſ. 


wertel (Narciasi- 
— mitte in Reichenbachs 9 

zenfpftem. 'Lilienartige Sewachſe, 
in Zwiebeln, theils mit büfchelfärm. 
9 großentheils reitenden, doch auch alle 
eitig gewenbeten, nervigfaltigen od. rinnens 
artigen, fügerandigen od. fleifhigen, Täges 

zahnigen, ranbbornigen Blättern, —S 
meiſt im Schaft, auch aus dicht an einan⸗ 
ber geſchobnem, verholztem, auch aͤſtigem 
baumartigem Stamm, Blüthen einzeln, eud⸗ 








dig, oft in Scheiben, au ‚Uchren, Ris⸗ 
rugbolden. ill eingewachfen, 
- Ei frei; Griffel Ä es Rarben drei⸗ 
od. ——— — u . 
ne e n 

bie ee Reihe oft —— 
chartig; a —— — bet 
— * Imäßig. — bei ben, 
meiften ei fücherige,. ewiee Kahl! 


. —A Schaft, od. kopf⸗ u. doldenſtaͤn⸗ 


— 

fer Mania 00. Bädenhn 
üdjerig, o 

piekfautig, aber nicht auffpringenb, bei wis 
nigen beerenartig, ob. zu einer 
Ka Grauen) )verfämolzen. Samen: 
flach, nd. fibilbförmig, nd, rundlid u. nar⸗ 
— ſchwarz irni ſtig, * bei man⸗ 
den fh — Keimling: walzig, Wur⸗ 
elchen gegen dem Nabel, ad m, aud 
enz u. mehligem Eiweiß. * Staub« 
den: 8—6--- viele, fehr felten 15 Beu⸗ 
a an; auch Länge auffpeingend, bieweis 
a beutlih, mit 5 ſterilen abweih- 
uch 6 volllemmne im Schlunde der 
5 me: — vv bei un im 
eiihe, bei anderm ift fie kelch⸗ 


en; Scheincoralle, ee 

pen: — — vn 
&, arcisseae, B) Bro- 
mellese nit Anaunsseae, A 
a) Haemodoreae mit Bur- 


nione, Idene, Vellosieae, (Iu.): 
—— — rap TH 






Neirctumus, 2 ſ. Narkifſſoo. 8) Frei⸗ 


aan — —— be ae 
nn. päter erlangte er v 


er Trunkenheit beren u. ihres Geliebten 
richtung, 


Gilius warb aber ımter Nero, 





landsiese,. t 





MWarciesö bis Nardustaehye 


Zwiebel ber Mitifunnaveitfe u. anbrer Ars 

ten diefer — Sf, weiß, 

durchſcheinend, an der Luft ft ger 

Buffer, Alkohol, Säuren Will, ſchvach 

riechend u. ſchneckend —— 
—— Safe; wdarken, 


Nar eötien 
Narkotiſche Mitte 

Närdn ae, 

Närda {N. Arre 
ber nat. ee Re 
spinosa, it 


5; w. Arta D. 
» — en 
* ER. N. 


V, tuberosa), N. 
iöscoridia) u. N. 
nardus) ie As 
ten waren gewohnt, ſich bei Baftmahlen mie 
einer Salbe von Spikenarten zu falben. 
- ber Bibel wird ber R, - —88— 
vmonis u. Im N. T. erwaͤhn AA her 
celtiſch e Valeriana — vol. —* 
ts‘ taberosa; 3) beutfche, Lavandula spica; 


ber Bauphinée, nn 


von Allium victoralis; 8) indiſche, f. 
Nardostachys Jetamansl' u, ndiflore ; 
8) ſchwarze — N, Valeriana 





Hardwickil : W) forifse, Patrinie 


a —— * wilbe, Asarum euro- 


pseutlonercisser 1. poßtious, 
— beiden fonft bie bittere, farfe, Br 
ag Swtebel offleinell, f. Aar⸗ 
* a) ef Songquille; N. tas 
zetta —A mit 2blunmte 
gen Pi —— — Blumenblaͤttern, 
* trocknem Rectarium; 
odorus, mit ee leiekeaken gelben viu⸗ 
men, glockrufoͤrmigem, Gfpultigem, nicht ges 
faltetem Mectarium, im Orient heimi %; 
alles Bierpflanzen, „wie mehrere in SE 
vopa beimifhe: , bulbocodians, In- 
comparabilis, schaute, u. a., ebenfalls in 
Sir n cultiöiet; N. serotinus, if ien 
u, $talten, blüht erft im November. Galiss 
bury theilt bie Sattung N. in folgende Uns 
tergatfungen: Hermione, worunter N. 
quilla, Tazetta, serotiaus u. a.; Nar- 
cissus, orenter Ni poätieus 16.;-@Quel- 
tia, worunter N. odefätus, incomparabi- 
ls u. 0.5 Alax, wornhter' N. bnur- 
stud, m '2c (Su.) 
—— — in allen hellen; beſ. in der Fanc 





h 
Ordu * 
es 


— za EN sätivn. ) 
ostach 

41 Valeriana celtica. A 
Ike Fehr. „wurz, Geum urbanum. 
En etro), geb. zu Livorno 1725, 
Tartinis auf ber Bioline; 1762 
' Mitglieb ber ftuttgarber Kapelle. 
Don; dort ging er nach Italien zurũck, vie e 

Lehrer in beffen lebten Tagen u. 
mit der Eompofition. R. R. 
r it bee Großberzog® 

von oben zu Florenz. 

Närdınann (ind. Rel.),fov. w. Raraba, 


Närde, Stadt in Ir neapolitan. Prov. 


a 
; ebra er; i 
baumwollne Decken; Anne Ew. u 
Nardophyiium (N. Don.), Pflans 
datt. aus ber nat. Fam. Compositae 
utisiaceae. Art: N. revolutum, in Chili. 
Nardönmfia —— Cass.), Planzenga tt. 
aus — nat. Bi — Boten! 
neae. Arten: er erech⸗ 
net, in Sn ‚Bien were 
NWardöstachys (N. De C Mr Plans 
— aus der nat. Fam. Di * 
alerianene Rchnb., ee DE Ok, — 
1. Sıön. Z. Urten: Jatamanal 
den Gebirgen von Nepal. Bengalen raf — 
artig ——* Beer een lange ' en 
— ee län Ar Burzeln, fa 
laͤttern, ne 
rothen, 


2 ⁊ 
Wardäsn %s Martina 


Deoideutzaube 
— die — 


—5— ot: —3*25 


—— 


* —* wars Eriat 
bes Wurzeihalfes,. mit zahleeichen 
lichen, feinen, aufwechten, zum das 
Gewebe ber vertro er⸗ 
nen laſſenden Faſern am ebern Theil, 


laffı 
die das Anſehn einer Uchre, von ber Dicke 
u. Länge eines Heinen Fingers haben, fturk, 


em en u. 

————— bee 

o 

korides ‚Zeiten haͤufig —8 
auch bei 


ſtan 

pP A —* —2 *3. Mi — 
Beigofer, Anfa — Ka 335 
— — (Oleum — 


nguentam 6 
5— pa noch —— * 


ehe wa Game, Galant an dl. Bure 


Ibläte 


aber als Nardus 
falfde indiſche — chiebew 
mi, — = Narbe vom Banges 
bes Dioskorides iſt u. 


— im — vorkommt. Sie In 


aus einem Hogan — DEN 
et en, ba 
bedeckte er von der 


et : — ms 


Bi — lieb are der 5 


rigen 
2 — 
Eine 8. rte, Nard, follacde de Yla 
nach Guibourt, ſcheint von berfelben Pflange 


in N 
— —— län, sta 
m ir —* * 


—— — 


a en = = m 
* N 
Be aeamaticus b une 3 


DAR 
sen, ni u aber, pie man falſchlich —2** 


Anne Königs, Dalmatien 


ee 
einige Meilen we 


re 





bie Ahle Rate, Welı „ 
Rarde, e. | 
Näresa (Enerea), Hodsbene in Das 
h ptort: Boneaz 





Oftndien. 


Wartökhe, Feſtun ung, (m ie * * 
Narenta, 1) fen sie), Bin 


dem ch birg —I Air aus 

ea wird auf 

für mehrarmig 

beins Hort Opne ins adtiat: Mer; Stadt 
in ber tür, Panbfihaft —*55 

Mären (lat.) 2 die nie 
ganze Na Kr fe äußern Raſenlo 

ni 2 el). (a, Beogr.), Ein 

, s 

gang zu Lucanien, bei dem — Soe⸗ 

o. 


owina auf 


rew, 2 en n n 

—* wird 

nimmt ben Bobr, 
u. a. e auß 


Omulew 
gan Be ern in bei Bug; 2) Gabi, 


a ch neueren Pflanzen⸗ 

—— Bon 
ro n bie 

en: Marks Bis Frucht: M. u, bie is 


Hr e Art von 
taubbextel 1-44 


‚ worauf er feinen 
Bruber U Bali it 
—* — 2 ge mi ar 
Inſel, f. — 


a, Saͤug 
Riaulcon del Pioe (pr, Narihſes. ) 
— ı MNarilälch, 


allenb. 


— 


20R ' Naalssund bi. Nawnetra 


6 tammherrn —— 








Gee, ſ. u. Dalmatien. : 
Art u os 


— 
— ode 





— een 1814 bei — 


— — Eee s — 


A — — be gte, eine Infurr 
u, das Corpẽ bes 66 Oberften Amara bei 
©&t, en — Ga 
fi. Bojarenf 


axriachkin, « 
dat bie * jeden dreist [verfämäht; eh 
noch Gra He fonbern heißen 
— Eee ohl gewoͤhnlich en genannt. 
t fol aus B — mmen; 
ee ein Adler, unterer Th 
gl Po⸗ 


—— a. N. —5 ne 


eh 
r 37 de ee biefelbe vorbei wer, — 
ienung wieder. ® Reralie 

irt INomne). des Ras 


Bor. To 
talie. 3 
Ri) 3 —— Kirilowitſch), ee von 


a ide — — ee 5 
— er w n 

Po ge 5 en u — 

wech Baer ®r., der ihn als 





N. 





idte. Zu. fe 
en am ra Holy = 


des Menczi 

Bi piede u. — — 
—— — 
ligen Raiferia) — u. 1781 Spräfldent 


ber Eommmerzienbeputation. 171 warb er 
— ziendep 


— 


=: a ich € “ 
una zarts⸗ 
weil die em im bem 









eh 
lied des dirigtrenden 
5) BEER: En — 





Bebingung, mit feiner Gemahlin ins Aus⸗ 

Ianb u, u. Alexander wurde mit ber 

von Baden vermählt. Als aber 
——— Broferfgall des 

um Gr 

en j a ablin wurbe Alexan⸗ 

benen ba6 ei —— Aurb as 

von 

anbre aber unter bem Ramen einer Gräftn 

omanow am Hofe er wurde. Sur 


et BGB wiener wurbe bie R. 


e bat ih u. Ir biefe —ã mäldegallerke 
aragecas gegen diefes u. — 





eine 
4 fir Ba te R36 I an unter ber 









——— Erike m. Wees 





—* rſten RR 1038 zu Anis, 

Gemahlin R, 2838 da Dt» 

mitri Law a a NE de 

a. Gtroßjägermeifter, berührt durch feine Bes 
8 


Be 
artsti, 0. Ges 7) ie 
erpfalg 


. Narlva, Muß, f. u. Trinidad 
"Nark (ind, —X die Unterwelt, „u, 
&e Feligion ae 


Gobg des  Divayfıe u. be 


Narkisson, Sohn b ußgottes & 
iſſos w. ber Liriope (eizioe fe). 
Öner er Sängling. In Bbootien verlichte er 
5 feines Bildes in eiuer 
eg Dee he * = 
us u. ve e 
a Nah Und. war R. 


= roͤde en alle — liebenben vrad⸗ 


——— emefls ſtrafſte yn 
uen in — Queile durch 
* een, Der erg er dahin ges 


entfproßte an * * * 
vcifte, 
* * a. Mi 
ae an He — de 


dem Unblid feines Bildes in einer 
ee. „die Ip bat Her tab. (BR. 2.) 


Co15 
. Rath u. unter ber ber Nera in der papſtl. Delegation Spo⸗ 


leto, nt gebaut; Kathedrale u. T ans 
bere 12 (darunter das de’ 
Boccolanti mit großen Gemälden von 
An Bf. fhöne, A Stunben — 

er rũmmer ber von Auguftu 
R . 00 oe) gebauten Brüde; 5000 
; Ummgegenb tft fruchtreich, def. an Dos 


* ah Ant), f. 





- — — — 


\ 


Nerpwenat 


86 Som 7* * Ge Er: 


da a. a., viel al b» gute Ei 


u ») — u, 


daiſſa 
z d i * —*8 


2) 
— ws 





u. Kar 2) ſ. m 
fo v. 


Ahern wu % änset, 1). Bel, No: er 


Narragönien N Narrenland, fine 
girtes Sand, worauf Brandt fein Rarren uf 
ns Hide aßtz 8) neuerdings oft, be 
* koͤlner Carneval vorkommendes ee 
— — e ern. ai Dacca, 
arrativus 5 r.), Erzäb 
eat) t) = — € Epracde s 
—— Eprade ⸗Boſ⸗ 
fo), Ba Wae f. u. Maſſachuſetts. 
ärrenballen, — Wal 


"Narrenberger wein, f. u. Burg⸗ 


hauſen. 
Närrenfastnacht, der Dienſtag nach 
Eſtomihi; vgl. Carneval. 

Närrenfest, im Mittelalter Volksfeſt 
um Weihnachten, In mehrern Ländern (in 
Deutſchland nur in einigen Städten am 
m), meift al6 Parodie bed Thuns m. 
Treibens bes Elerus, unter Poſſen Öffentl. 

efeiert. Jung e Leute (meift bie untern Kits 

—— te Geiſtliche verkleidet u. das 
Geſicht —28 waͤhlten, in einer Kirche 
verſammelt, unter ben lächerlichften Cere⸗ 
monien einen N“ bischof, ber mit ihnen 
bie Stadt durchzog n. im Kirhenfhmud 
Gottesbienft hielt u. ben * en ſprach, wor⸗ 
anf die Begleiter Lieder, bef. Gpottlieber 


auch —*25 — 


IH Cr (ser 





al, ſ. u. len 


bis Warum am 


bem * Efiemipi; =) 


—— — ra u. Hoſnarr; 2) 


Arronerden, {9 9. w. Rartengefell» 


X. schiff, ſ. u. Branbt u. Geis 
BEE CL ung 
nsteine, {0 v. w. 
Närrenthalen.® X ſ. u. — 
intern rg PR Bien 
egenfag von Kingheit, 
alfe Unklugheit a von —5— 
3) ein auf etwas Befenderes erictes € 
Ben wodurch eigentl. u. abficht!, fein 
flicht ver et, auch Niemand Ber ih 
aden zugefügt wird, — — —— 
rigteit aber au yr on von ein ewoͤhnl. 
Verſtand A wirb. Die unters 
a kim 
et, fo erre gemeinen 
— Indignation, a vielmehr Spott 
u. Laden, Inbeflen findet doch audy öfters 
ein u... > — andlung, die von 
nen, ee ärt ieh —— 
u. Ra un efe tnebmung 
gründet fi das Spruchwort: baf Ein Rare 
ehn — Unendlich ſind die Richtungen, 
I denen die Menſchen, wenn fie foldhe eine 
verfolgen, im Leben Anderen als Rare 
I ea ke Preis geben, fo wenig fi auch > 
eber leicht eingefteht, u. fo fehr es ein 
hrenpunkt im conventionellen Leben tft, 
nicht Pafür bei — zu gelten. Eine 
Menge mit Narr af ammenge — Börter, 
wie: Bühers, Mode», Bug, Weiber 
Kinder⸗, Blumennarr u, a. haben 5 bern 
ihre Entfichung erhalten; 3) f. n. © 
ftestrankheitens; 4) (Pferbew.), —9 — a 


auf bie Priefter anſtimmten. In den uns Koller. 


mittelbar von dem Papfte abbängenden Kir⸗ 
chen wurbe ein W-papat gewählt. Wähs 
rend ber Meffe wurde der Altar als Ep» m. 
Spieltiſch ge das Weihfaß durch Hin⸗ 
einwerfen alter Squhfohien entweiht 2c. 683 
warb base N. auf einem Eoncil zu Toledo, & 
2444 von ber Sorbonne verboten, hörte aber 
in Frankreich erft felt einem Parlements⸗ 
ſchluß 1562 zu um ganz auf. (Sch. 7 
N Ischaft, 1) Geſell⸗ 
haft, von di Ban von Kleve im 16. 
hrh. — die alle Gebraͤuche der wah⸗ 
en Ritterord En OR N SD lächers 
HR machte. ie gablte ſelbſt vn als 
— ſ. —88 ng Ed 
afe “. 


— — (st. ), das gem. Gauch⸗ 


Närrenka 
——— ») f. u. Chama; 3) f. 
ja; M) mehrerer Schüffelfhneden, als: 
Patella antiquata, —5 lablata; &) 


GBot.), Aconitum Na 
Närrenkirch h, ns ber 
Un'verſal⸗ Lerlkon. Aufl. 


Narr höher (Gohe Kr), — 
u. Salzburger Alpen b). Närrows, 
——— u. New⸗VYork⸗A) u. unt. ẽham⸗ 
— Nars, ſo v. w. Mauren. NAr- 
—— (ſpr.⸗ habe), 1) —— ſ. u. 
Ben u. en Stadt, f. u. Rajamu ta 
Sohn von Baranes Il 
IR in an 301 König von Perfien, ſ. d. Gefs 
ar. 9) Perſer, Eunuch bes Kaiſers Ju⸗ 
3*— wurde Kämmerling u. Verwalter 
8 ge — es, ſtieg aber bald 
zum aan r, Patrizier u. Conſul 
empor. An feines Gegners Belifar Stelle, 
nach Italien geſchickt, fchlug er 552 in ber 
Gegend von Toscana. bie ao zweimgl, 
unterwarf 553 alle Gothen in Stalien 
bem griech, Kaifer u. befiegte 55% die im 
Italien einfallenden Franken n. Alemannen 
unter ben Herzö — Leuthar u, Bucelin. 
Seitdem blieb als kaiſerl. Statthalter 
coat. Exarchat 2) über 15 Jahre in Italien, 
i6 er, Bebrüdun gen — * Re 
— wurde. ging 566 Nea⸗ 
dann nach Rom u, ftarb DR in 
ohem Alter. 3) Perfifcher Felbherr bes 


jan — ſegte, auf deſſen u 


* 


5 
— 
— 608 lebendig verbrannt. (Sch. 

ä 
v. w. Rarſapoor. 
NMartacin (ind. Rel.), ſo v. w. Natches. 
. Warthöcium (v. gr. Unt.), fo v. w. 






aus ber nat. Fam. ber Sarmentaceen, 

odeleen — Kronlilien, Dracaeneae 
Rehnd., Rinſen Ok., 6. Kt. 1. Ordn. L. 
Arten: N. ossifragum, in Europa füßl, 
auf Bergen, nörbl. in Heiden, auf Sumpf⸗ 
boden, mit fäwertförmigen Blättern, gelben 
dhrenſtaͤndigen Bluͤthen. In Dänemark u. 
Schweden glaubt man, das Vieh würde, 
wenn es davon fräße, lahm u. bekäme 
brũ Kuod 


& en. Su.) 

Warshökls ärthex, a. Ge), 
Heine Iufel dei Samos. 

Närthex (gr.), U) Stab von Ferula 
communis , ben die Bakchanten Der Nar- 
tieköphoroi genannt) bei den Dionys 
ſlen * 9) Salben⸗ u. Mebicamens 

en 








3 
ten; 3) (Ehir.), Schiene zur Hei⸗ 
Bang von Beinbrühen; 4) (Arift, Alt.), 
der außere Raum vor einer Kirche u. ber 
tnnere Bortempel berfelben, wo Zeichens 
bienft gehalten wurbe n. Katechumenen, Bü: 
Sende, Uingläubige, Ba kurz ſolche, bie 
zwar bie Predigt ꝛc. anhören, Die Kirche aber 
nicht betreten durften, ihren Plat haften, 
MNärlin, In ’ f. u Sir⸗ Darja, 
Wäarus, Bolt, f. u. Belubichen =. 
Narusc&wicez (ſpr. Rarufhewitic, 
Adam Gtanislaus), geb. 17335 aus einer 
ulten Familie Lithauens, ward, nad einer 
Nei ſe ei eigene Italien u. Frank⸗ 
reich, Vorſteher des —— nobilium der 
3 in Warſchau; ft. 1796. Schr.: Ges 
‚fdyichte der poln. Nation, Warſch. 1788 ff., 
7 Xhle. (ber 1., der die Urgefchichte Polens 
enthalten ſollte, iſt nicht erſchienen); übers 
fente ben Zacitus, ebd. 177535 fchr. außers 
dem: Leben des lithantfchen Felbherrn Chob⸗ 
Piewicz, ebd, 1805, 2 Bde. 3 auryka od. Ge⸗ 
ſchichte der Tartaren u. a. m. (V9) 
Märva, Stadt, fo v. w. Narwa. 
Näarvaee (ſpr.⸗ waes) HD (Pampäile 
de N.), geb. zu Ballabolid; diente 1510 in 
WBindien unter Esquibal, Gouverneur von 
amaica, ber ihn mit Sälfstruppen nad 
uba fandte, erwarb fidh dort bas Zutrauen 
bes Gouverneurs Die be Belasques, warb 
von biefen 1518 gu 
pan. Hof gebraucht; erhielt den Oberbefehl 
r eine Flotte gegen Cortez, warb aber 
geſchlagen, verwundet, von den Geinigen 
er u. von Eortez —— der 9. 
jedoch frei nach Vera⸗Ernz geleiten ließ; 


Zug von ba nah Cuba zurüd, wollte in 
Ks mit —— eine Riederlaffung 


‚feinem Marſche fo wenig 
in einen Hinterhalt eg fiel, bie 
1 


bienſte, 


—ã— — (N. Smith.), Pflanzen⸗ ſtiſ 


Monat über die 


eſandtſchaften an den 


:Marsipoor Ye Marta 


‚be N 7 be BR: 
er Kal on Penfücnle, yigteIheh enr 


eigte jedoch anf 

! 

Ausbeit, daß er 

ihn mit allen Seinigen 

Ramon N.), geb. 1795 zu 
an. Befreiungsfriege h 
eg bald 

bereits, ale 


en. BD) (Don 
aen, trat im 
ſpan. Krieges 
5 — Chargen 
er 


u. war eg zwiſchen den 


Chriſtinos u. Carliſten — Oberſt, 


dann Brigadier n, verfolgte 1839 den karll⸗ 
hen General Gomez burd ganz Spas 
nien, ſchloß fih, als er 1840 mit Espar⸗ 
tero zerfiel, ganz der chriſtiniſchen Cama⸗ 
rilla an u, lebte, nachdem fein Plan, von 


Gibraltar aus Cadix wegzunehmen, im Dct. 


1841 gefcheitert war, erft in Paris, von wo 
aus er im Debr. d. 3. gegen bie Bormunds 
ſchaft Arguelles über bie Königin u. die In⸗ 
tin proteftirte, Dann 1842 in Perpignan. 

m Yun. 1848 befam er von ber franz. Res 
gierung Befehl, fih mehr ins Innere Brand 
reichs zu begeben; er ging noch in biefem 
Grenze, begab fih nad 
Balencia, ftellte ſich ald Militärchef an bie 
Spite des vom Miniſterium Lopez erregten 
Aufftands unter bem Titel Generalcapitän 
von Balencia u, leitete die Militärbeweguns 
en, welche ben Regenten Espartero vertries 
en. Im Sept. d. 3. wurde er Branbe 1. 


Suite von Spanten, ftellte fih fogleich an die 
pi 


* der Camarilla der Koͤnigin u. ſtürzte 
den Miniſter Dlozaga. Im Nov. machte man 
einen Mordverſuch auf ihn, als er ausfuhr, 
toͤdtete aber nur einen feiner Abiutanten. 


1844 ernannte ihn die Königin‘ zum Genes 


ralcapitän der Urmee (Feldmarſchall) u. 
oberften Kammerberrn. Er ift ——— 
das Haupt der franz. Partei u. der eigentl. 
Chriſtinos in Spanien u, bewirkte hauptſach⸗ 
— Ruückkehr Chriſtinens im März 1844, 
icht 
N.), der in Dienſten Don Carlos ſtand m. 
noch gegenwärtig als einer ber geialnte en 
Diplomaten für ihn wirkt. (Sg. u. Hel.) 
Narvalina (N. Cass.), Üangen att. 
aus ber nat. Kam, — ellantheae 
ens 


Rchnb. Urt: N. domina X 
m eruſſ. Gouvern. 
20,000 Ew. 9) 


Närwa, 1) Kreis 
geerehurgs 21 AM, 
auptft. darin, unweit vom @influß ber 


Rarowa inden finiſchen Meerbu wade 
efkun 8, hat —A m Bram — 
er. 


fteinerne u. hoͤlzerne, griech. u. 
Kirchen, luth. Eonfiftorium, Handel, Kifches 
rei (Bricken u. Lachfe), a apa, örfe, 
beutfihe Schule; 83500 . Senfeit bes 

uffes liegt, durch eine Brüde verbunden, 

wangorod mit bem Schloffe Iwango⸗ 
robol. 3) (9.18) N, wurde um 1213 
von Waldemar II. König yon Dänemart, 
ebaut. Ivan Waſiljewitſch, Sroßfürft von 
oskau, eroberte ed 5 1579 vergebens 
von ben Schweden unter Horn belagert u. 
erft 1581 unter de Ia Barbie genommen. 
1561 entdedte Heinrih Law über N. deu 


zu verwechſeln mit 8) (Don Juan 





\ 


r 


Narwalscher Blnätihent bs Nase 248 


Beg nach Moskau u. dem Innern Rußlanb, 
u. bie Stadt wuchs dadurch an Reichthum 
wie ganz Eſthland war es damals —* 
1508 ſchlug General Horn einen ruff. Ans 
griff ab. Aus Czar Alexius belagerte es 
1658. Am 80. 00.100 Bies ber © we⸗ 
ben über bie f. 0. Rordiſcher Krieg .. 
1704 eroberte Peter d. Sr, N. mit Sturm, 
f. ebd. 1125 ſeitdem blich es in ber Ruſſen 
Bänden. 2) So v. w, Rarowa. (Wr.n. Pr.) 

ärwaischer Städttheil, ſ. u. 
Detersburg 


„Narvalı reger L., Ceratodon 
Briss., Diodon'Storr.), Gattung ber der Wale 
— Sans * im Oberkiefer 2 
Lane ge gerabe, vorflehende Zähne, von denen 
ner verloren ift, u. welche elfens 

Beinaurio ins; find; der Körper gleicht bem eis 
an bie — löder haben eine 
gemeinſch wg I chwimmt fchnell, 
durchbohrt — den Wallfiſch mit ben Zaͤh⸗ 
nen. Art: Einhornfiſch (M. monoceroß, 
M. Narhwali, Narwhalus), Kopf: & 
v ug Say der Rörper, dieſer i8 25 tlen 


eergras, Schaalt hiere, Fiſche; 

Be: 7 AMT er ß 
alıs), welches * feine ef. 

Bi fi fein fol, fo wie aud M. andersonia- 


r.) 
ct, u. Gindlan, 
are re Se ir —— 
Wärzek, Erb fo v. w. — 
ee. @ärtn.), f. Narci FR 


— ſ. ir Mefterbottn u. 
“es e). 

zn. Al (lat. Masälie), A) was auf bie 
Rafe Bezug bat, wie: - arterien 
eh arteriae); 8) aud auf einen 
aut ſich beziehend, ber theilweiſe durch bie 
Role 6 seht, wie N-laute, f. 
3) (Orgelb.), fo v. w. Naſad. 
MNasälis, {0 v. w. Rafenuffe, f. Cer- 

— 2) 0: vgl. Schlankaffe c). 
f. u. Mubammebantiche 


Näsamen, Sohn von Amphithemis u, 
Kritonis. 


aſenlante; 


Nasnmönes, ehe gen in Afrika, 
unweit Hegypten, [. von Korenälte, ge 
wett, bie über bie br großen Syrte. 


Die Römer drängten die NR. unter Auguſtus 
in das Innere von Marmarika zurück, da 
fie das Stranbrecht zu Raͤubereien benußten. 
Als fie 86 n. Chr. unter Domitian fld gegen 
die Römer auflegnten Flaccus gegen 
— — ken gefjlagen. — Lager fanden 
viel Wein n. berauſchten fih, worau 
—* Li a u. niert (Sch. 
w. Rafträer. 
— — dei Rygefchicter 
——— aus Beronaz arbeitete Bie⸗ 


—22 —— 


L. von Frankreich, 3. B. & 
t in * — 5 
nyr im koͤnigl. Cabinet; ft. zu 
Nasät gelb, ), {0 dv. w. Rafabd. 
NWascäle (neuslat. ‚ Bezeihuung eined 
Kuauls * aummolle ob. leinenen Faͤ⸗ 
ben, als Mutterzaͤpfchen u. — Senne 
von äußern Heilmitteln, in Schäden 
Mutterſcheide n. bes Behärmutterhalfes. = 
gewendet; wenig gebraͤuchlich. 
NWaschhäüsen, be Beraftähten bet 
am Fuß bes Berge, am Fluß — 
Stadttheil, ſ. u. Dornburg u. Orlamuünda, 
anschl ſo v. w. Naſſicza. Näschky, 


ſtr. — 

waschen Büs erf. Rame der 

Bildwerkeinben — Bent erepei [% 
Näschwanze, ſ. aummanzee 


Näschwerk, —* v. > Ledereien. 


Nascläro (ſpr. Naſchahro), arktfl. 
ſ. u, Malta m. 
Näscie " röım, Göttin der Geburten; 


atte im Gebiete von Ardea einen empel; 
* ehrten fie durch Proceſſionen um 
a eitüru ro J 
asc a am näto h ha 
e »Eetur, b. h. der Et. wird (da, wo es 
fi um feinen nd handelt, fon) al 
— ———— Menſch betrachtet, u. es werben 
ihm Rechte fo aufbewahrt m. erhalten, 
ale ob er zur Zeit, wo fie ihm anflelen, ſchon 
gere wäre. Rur muß er als Dienfch, Ichens 
biefe Rechte auch erwerben fol. (Hss.) 
——— Akademie, ſ. u, Akademie 
1) (Nasus, Nares, X Taf. XIV, 
gi. 97 — unter ber Stirn zwifchen den 
genböblen, den Wangen u. über bem 
Munde hervorragende Gefichtötheil; unfaßt 
Ki mtlihe, zu Bildung bes eg nd 
ch vereinende Kopftheile. In biefer 
ſicht unterfcheidet man zunädft: *a) bie 
aufere N.. diefe theilt man in ben abern, 
der — efer liegenden Theil (Wen. 
neh Radix nasi), ? ben von da herab 
ge ebenden, in 2 Seitenflächen auslaufenden 
itteltheil (N-nrücken, Dorsum nagl), 
“in deffen Ende rüdwärts (N-nsepitze, 
Apex nasi), *in bie untern —** Theile 
der beiden seitenflächen (N-nfügel, Alae 
narium), *in bie ur Geite ber, mit ihrem 
untern Ende auch aͤußerlich — eh 
wohl en zur innen N ga 
„nscheldewand, t. in ie 908 
Biefer u. ir Aenflügeln befaßten (vorbein) 
W - nlöcher (F'oramina nasi anteriora). 
7 Dem obern Theile der N, Ilegen das Rn 
bein, bem untern u. ter Scheibewanb die 
N⸗nknorpel, den bintern An die vordere 
Rändern ber Rsnfortfäge bes Oberklefers zu 
Grunde. * Heußerlih verbreitet fih bie 
Gef — von der Stirn u. ben Baden 
aus über die R., bie oben auf dem knoͤcher⸗ 
nen Schelle ber . Ip@rer u, bünner, unten 
aber über dem Rsnknorpel dicker ift, ner 
aufſiet „in ſtaͤrkeres Fettpolſter bat © 


ig u rei geboren werben, wenn er 


‘ 


244 
—2 






enger 
der fir ha — 
e, um für u 
das Dopp elte laͤn⸗ 


ir * die Länge 
® —* — 
zu gelten, um mehr als 
er, * unten breit 
ee chräge Sichtung bes Rs rüdlene abwärte zus 
glei) eine gerade. 1! Die gewöhnt. Abwei⸗ 
na der Rsbilbun — la gr fib unter fols 
gende Arten flellen: 
mit nach außen 8 

rüdens (findet fich 


ichte:-N., 
Kr * lbung bes Ns 
n ihren grellen u. zarten 
Nüancen am bäuflgften — — kaukaſi⸗ 
chen Menſchenrac ey ”..n® Der 
et welcher bie Wurzel ber R. — 
— 27 Müden aber gu borizontaler Aids 
fi hinneigt “2 rt vorzugsweiſe der 
FA u. mangol, Race an); ce) bie 
aufgeworfene N., aud eine StumpfsR., 
aber zugleidh mit aufwärts gewandten Rs 
lödern (am beutlichften in ber malay. Race 
Bet. abe bei der ameritan, Race tft bie 
eit, aber — nicht eingedruͤckt, 
“») Die in N. macht fi ae 
en Kar —3 — rklich, ie fie 
Theile bie Bände biefer 2* 
ae — ormen bilden. Die N-nhöhl 
— zunaͤchſt als knoͤcherne 
in Betracht, wie fie ſich auch im ſkeletti 
Kopf darſtellt. Sie iſt ſehr — 
geſtaltet u. nimmt überhaupt den unter dem 
vordern Theile ber Hirnſchale, theils unter, 
theils wigo theils über ben Augenhoͤhlen 
u. über der Mundhoͤhle liegenden Raum ein. 
Se wird 9 die ei igentl. Nshöhle u. Neben⸗ 
öblen getheilt „ aaa) Die eigentl, Rs 
öhle (Cavitas narium), von [ehr unregels 
8 ger Form, vorn böber, hinten niedriger, 
— un, unten weiter, wirb von folgens 
4 Kopfknochen gebildet: ben beiden 
Bertiefern u. Gaumenbeinen, dem Stirn⸗ 
dem BMiechbeine, ben beiden Thräs 8 
nenbeinen u. Rsbeinen, den beiden untern 
ee dem Pflug har» u. bem 
Kelbeine (ſ. d. a.). ine ſenkrechte 
latte a Kerne Rsufheldewand, 
tum narlum en) tbeilt bie Rs 
hoͤhle in zwei, doch oberwärts nur felten g 
eis gebildete Hälften, bie. 
— auch als Nsuhöhlen (eur ces vente 
u, Linke) bezeichnet werben, 
dung ber Scheibewand haben, mit einen 
Knochenſtücken, das Riechbein n. bas Kells 
bein Theil; hauptſaͤchl. ar er ift es ber Pflug⸗ 
char, ber bie Scheidung bewirkt. An ihn 
fi vorwärts ber Snittiere der N⸗knor⸗ 
pel (SB - nscheldewandknerpel 
rs pti narium) an, ber als —** 
erde — — — 
er nun nach auflen 
Eike die äußere biraförmige Oeffnung 








ein, ge feiten tft die Au 


‚bes Stirnbeins, durch eine 


Nase 


ber — (A nartım externa piri- 
H, Keitaign * CHE yo = 
33 nur ned ie af pe 
* — en — affen en Bildung 
er berAshöhle 4 einenb & le 


k die Schei 
wand getrennten Rshöhlen macen fi ins⸗ 
befonbere bie drei N-mmuscheln (Conr- 
a) ) bemerklich nn gern al =. . ehößlte, 
von vorn nad 5 hinten fo aber ae lie 
nad außen, 
— wendet. Die 

. bie mittlere, 


gebilbetefte — *— nd * — des Riechbeins. Die 


neter Knochen. Häu 


Rebenbö len der N., namentlich anna) 
die Stirnhoͤhlen, die zwiſchen ben Platten 
heidewanb ges 
trennt, befinden u. durch einen Kanal, 
u beffen nn mebrere ber bier ſich zus 
—— Kopfknochen beitragen, ſich 
n ben mittlern nenne öffnen; ?bhbb) 
die — 8 othmoldales), 
die innerhalb der Subſtanz der Riechbeine 
un! bilden m. ger nli$ durch Knochens 
plättchen auf j ite in  Mbtheilmsen 
gefihieben find, in vordere, die ebenfalls 
den mittlern Neon ‚u. in mittlere 
u. bintere, bie fi in den obern Msngang 
enz Reeee) bie Keilbeinzellen 
Sins sphenoidales), bie, im Körper bes 
eilbeind enthalten, burch eine Scheide⸗ 
wand —— je Seite durch einen 
Kanal, zu 
genbe & * 


if * r 9 u en (Sinus mazillares), bie 


ehr. *.») Die N-nkn 
gines — bilden insbeſ. 


—ã— x: 


find deren 2 — 


\ 


2 untere reger 
obern find mit den 
nn. nach —— 
——z* verbunden; vorwaͤrts 
Fe auf bem Hüden ber N. zufammen. 
— mas, Ten ‚Car 
al alarum oben an 
bie vorigen an, & einem ä 
—— die Sruntige der Nuflügel, ins 


it einens vorbern 5 
—5* Ende ſich nd Bildung der Rsfy 


ben en Theilen 
Se ste Kan ein ne es * — 
en} em fi 

bie drei — Kur el von von unge 
ger ———— 
(Cartil ——— is Du kei * —— 
Bi-nscheidewandlinorpel iſt zwi⸗ 
pe ber ſenkrechten Platte bed Riechbeins, 

em vorbern Rande bes Pflugſchars n. beiben 
No beinen eingefhoben 3 vor⸗ u. unterwärts 
a. bie Fir ala No⸗knorpel an ibm ans mit 
=: Mae 
Tu 8 
e “lie rwaͤrts bis zu deffen N⸗ 


von 
bie james € — ———— —— 
welche L Scheibdewand nach unten 
vervollſtaͤnbdigt wird, ee) Die N.m- 
eimhaut (Membrana ae 





Aus 
ht. ——— — eine Fort⸗ 
en ibn ein des Jane bie — 


wohl at verän —— Kain, nd 


onberung edle A 
Ben en ber 
Kind 


nn er 


Nase 


der 
mit dem Nofort⸗ als 


uns 
Ns 


245 

Die Leicheigkeit bed No⸗ blu⸗ 
tens ) — auch ber 1. — 
in feinen Beräftehm 


Die 





u. ihrer — beginnt bein Embryo Na. 
= auch beim neugeborenen Kinde ruhe ip 
ei Wusbilbung gegen bie ber andern S 
ehr zuräd, Wis gegen das Ende 
nate ift beim Embryo bie we 
noch nicht von ber Munbhoͤhle — 
von dieſer Zeit an wird erſt —* 

chtbar. Der — 


wand nach hinten ſi 
(wie bei Thieren) bis zu Ende bes 8. 
onats Hohl. Auch noch beim neugebornen 
Kinde find bie N⸗ ho lt. r Bein u, eng; 
auch bie äußere N. i ur 4, Hein u 
bie Döbe geſtumpft; die ganz b 
if noch — die —** u. 
De pöhlen fehlen ft —* —* 
—— erhält auch bie R. 
im eine höhere Ausbildung, ihre Bollenbung 
erſt in den Fahren der Pubertät. Gleich⸗ 
er ya * a — er⸗ 
Geruch erſt feine völlige 
N. iſt nicht nur als Ge⸗ 
werkzeug dem se — ( 
Gerud), 1 fondern aud beim — gi 
die Lung er —* A 
em. erfelben zurüd ge 3 
auch bat fie bedeutenden Int eil *— 
Stimme n. — — — = 
Thraͤnen fe 





geleiteten 
er ni 
er =. eine der N, 
analoges Organ unterfcheibbar, Erſt bei 
den Keen Kun Hal ſich (wiewohl noch uns 
vollkommen) eigne Geruchsorgane; Neben⸗ 
bien fehlen Burchaus, Der Riechnerv iſt 
egen ſehr groß u. verhaͤltnißmaͤßig feſt; 
bie dewand Fr sur bei et die 
Öffnen ſich nad außen 
dern in der Mühe ber Augen. Mehr 
bildet mi bie N. bei Auorpelfiichen, wo fie 


aus einem mit — Ri — oe 


bedeckten Rohre t. —88 

Yen * —* — Ri 4 
hoͤhlen verhältnifmäßig 

as ———— als dei ben ih en Per 


thieren, Die Ne löcher finden imm 
mehr od. weniger nahe an ber Wurzel dei. 
Schnabels an verfhiebenen Stellens ihre 
use, Bildes richtet fi nad ber un Birth 
je= melde Die urhten Michwersen u gelbe 
e bie en en u. in 
— en ‚nam 


ögel —— — 


246 


weniger bie — —— noch weniger 
bie Rlettervögel, am wenigſten bie ſp 
u, hühneraztigen en Vögel, PYei den Sänger. 
fhieren find die Nebenhäplen nicht immer 
—— Je mehr jene ſich aber. durch 
Schärfe bes Geruchs auszeichnen; befto groͤ⸗ 
fer ift bie .. der Schleimhaut, 
je fto dielfacher find s mufcheln gewuns 
ben od. geäftelt, um s größer ift das Riech⸗ 
bein u, Beito ſtaͤrker der Riechnery nebft Ne 
— Mezäftslungen, Die meiften, bei. d 
weihufigen u. reißenben Tiere — 
den M Menſchen in der Ausbildung bes. Ge⸗ 
du rgans u. an — des pr 
ei Rechnerv iſt hei fleifchfreffenden Thie⸗ 
verhältnißmaßig weit größer, als bei 
— u, bei mehrern Thieren 
s zu feinem Durchgange durch das Kiech⸗ 
hohl. Die year ein find bei fleifche 
—— mehr geäftelt, bei pflanzenfre — 
nden wunben; bie Bildung derſe 
en be Bienen fteht zwifchen beiden mitten, 
fine, 9 Kein hier befitzt eine aͤußere ber» 
zrage, ee fleiſchknorpl. N. in ber 
dr, wie. enfchengefihte einen ſei⸗ 


— ——— verleiht; auch die N. et 


Affen i att u. kurz, u. weit von 
lern Bildung ber Menſchen entfernt. 
ae fo v. w. Geruch; — 

IE Dank hat eine gute, feine, [hledte 

X u. — 5) — u. 


eg 26 Birchfen ch.) unt. 
ugnaſe, ſ. u ‚Ding 123 
ber vorderſte Theil bes 
—3 — — eim Schmelzen — Erze 
bi zaͤhe au sat —53— vor — 
3 s angefest, fo 

cp mia dte;ift — pefer Waras 
fa heißt ed: mit einer langen " 
mel gen; 10) irgend ein beruorragenber. 
ei eines Werkzeuge einer Mafchine sc.3 
— ir bes a (Be u. Fch.) 

ch, ſJ. u. 

+ Kärte a 6i Lil 


äse, en ı fe. u. Po 
—— * fi. fee. 


N. Min.), 
— se Binaplar 


ae in — en de u —* rieſige 
ochen vieler Se 
En eririenem | er efrieren en. 


ä — 3 


”, bu = 22.05 on. m Di 3. 


(Artı erian. zum: 
U MEN — — ‚außer j *8 
EP: Aus eignen Wine, hie au: 


u 3. 2: 11235611 Ku Pr Bu LEE ——— 


Nase bis KNasenbuchstaben 


ber Hauptaugenarterie 6 Ar s) } *r 


erlinge» dgl. einer eignen 


nern ——— —— — (f. f% u. ak s 
hervorgehen; eo). die W.scheildewand- 
arterie, ein Zweig der Lippenkranzarte⸗ 
rie (f. ebb. Vz &) eine äußere Me aus ben 
leuten Zweigen ber eigentl. Gefichtsarterie 
($. ebd.); o) Bmeige ber vordern Gaumens 
artexie Sa ebb.); n besgl, ber obern Zahn⸗ 
fächerarterie (f. ebd i 
nee BEN u fuge “ N-augen- 
nerv,. |. u irnnerven 1. Ä 
:Näsenbär, % v. w. Naſenthier. 
VFasen banch, f. u. * — 


: Näsenbeine, 2 u. G nm. 

Näsenbildung — 

:Näsenbinde n (dh ), ſ. u. Binden 
( Ehtr.) 1. 


.‚Näsen — Pflanjengatt. Rhine- 
captkus u. Rhinanthus. 
Näsenbluten (Haemorrba a na- 
ln a era ewoͤhnlichſte aller krank⸗ 
ften B n, in den meiſten Fällen 
u — anzuſprechen, da durch 
N., beſ. tn jüngern Jahren, meiſt nur 
ne Ausglei eines durch etwas raſche⸗ 
ven: Usutrieb d lutes u. relatives Uebers 
maß: von rg eingetretenen Mißverhaͤlt⸗ 
ie bewirkt wird. ?&eine Auellen find 
ahlreichen Blutgefäße, mit denen bie 
—— ber Raſe durchzogen iſt, bie, 
bei ihrer Lockerheit u. Nachgiebigkeit Dem 
Austritt des Blutes nur Breinaen 
Bas — — erfolgt das — — 
Naſenloche; ſelten aus beiden, 
— — zumal wenn das Blut aus hin⸗ 
tern Geg enden ber Rafenhähle kommt, fließt 
auch ein Tyeil in ben Rachen u. wird‘ aus 
dem Ülunbe — 5 vgl. Blutfpuden?). 
: Ir — uſt En Hi andern Kranke 
ic e Pi on * ed 
ei —— au — mancher 
Krankbheitsanlagen vorbauenb von Nugenz 
baher ein ſelbſt eintretendes N., wenn es 
auch beläftigt, ſo wenig als moͤglich u. nur 
dann, wenn es, wie wohl duch vorkommt, 
eg öftre Siederke dwäs- 
ng zu ftören if. »Sefahr⸗ 
voll wird es nur, wenn ed ald Symptom 
andern un uftänden ernftliher Art 
ar eg ge einer Neigun * 
— ber Säfte, wie in bösa 
tm Scorbut ze. *?Die gewd — 
den Writtel es zu fiifen find kaltes 
, Baffer ‚ «uf Stirn od. in ben Raden aufs 
egt, od. im die Rafe e gezogen, Säuren, 
a od. Effig, für fi ob. in Verbindung 
mit Waſſer, die man ih bie Nafe A od. 


wonts man eingebrachte ee euchtet, 
Einſprigungen m — Hand⸗ 
er, kalte Unfäläg — affer auf die 





—— rperruhe, Enthaltun 
von geiſtigen Getraͤnken u. — en ꝛc. (Pi) 
"Näsechbräune (Mkeb.), f. "Belune 
Näsehbremse, * ‚Schafbrenife. 
‚Wasenhuchnte en, ; Wafenlaute, 


— has Nanenrünsler J 


dr Sau, ua: 
aut, von ber —* e ber 
len ws radio nach dem Runde 


herabachenb, Re ei Kindern Unte 

beleiden ıc. .. 

"NWäsenfisch, io v. w. Naſe. 
"NWäsenflügel (N-Bügelkner 


1), N N. | 
* nee —— ze 
chtoknochen 1. 
ä das große Rafentbier, 


" Näsenfrett, 
MWäsenfurche des Thränen- 
rymalis), 


T Armee 
‚legt finb 


—— dat), ſ. u. Gehirn 


nase hwäür ( Ya ), ei 
NäAsengese r tee „ eine 
mehr ober weniger bösartige Eiterung 
ber en —— nach der 
Urſ die ihr zu Grunde liegt, * 
nach % auch wohl eigne ne A 
hält, wie B-tripper von pepilit: toffe 
mit — — Ausfluß. Leiden die 
Naſenbeine (N -knoche onfrası), wie 
bet. auch ale Folge ber auklenne, o wird 
ber Schaden bald auch ein äußerer u. bat 
auch wohl —*8* der äußern Naſe, od. 
wenigſtens Entftellung derſelben zur Folge. 
Das ber aͤußern Naſe iſt meiſt kre ehaft 
— — ſ. u. Krebs, de ru. 


Auenert estank, eigne Beläftigung 
in er iſchen u. 8. Re affectionen an 
denen auch der Geruch Theil — od. 
eine Beſchwerde fuͤr Audre der nähern Um⸗ 
gebung bei bösartigen Negeſchwüren, — 
wohlriechende Schnupftabake u. aͤhnl. IR 
tel, in die Naſe gezogen, das Uebel 
menig vermindern. 

Fri ich * ſo v. w. Naſenpolyp. 


ai 


—— „haken, ſ. unt. 

ang. 

‚Näse e, f. u. BEN Eden ı. 
— (. f. u. Hai B) a) bb). 
Näsenkä 2) (Cisteloalae Latr.), 

Sunft der Bliepenläfer; übler fabens od. 

borſtenfoͤrm * tperlänge enthal⸗ 


tend, ed berfelb ben faft walzig ob. fäger: 


krenafe. 


in Gefichtsknoche 


nr 

[ vor ben — Eat Ten SR 

55* Ber Maß 55 — ——— — 
—— N. (Rh. curcalio» 


noides ), fhiwarzgraubaarig 3 Te — 
arbe u. a. bei And. unter B 
Baycteru ſtehende Arten. 

— 


akamm, ſ. u. ne 


' NWäsenknochen, f. 
- Näsenknorpel, f. u. Rafe m. 
Näsenkraut, Antirrhinum majus. 
Näsenkrebe, f. u. Krebs (Meb.). 
N echer, ſo v. w. Schaf⸗ 


äsenlaute (Nasales), Laute, bei des 

ren Ausſprechen . — durch die Naſe 
ſtroͤmt, namentlich N, f. Laut + b): 

Mäsenlinie, ſo d. w. Raſenfalte. 

Näsenlöcher, ſ. u. Naſe- 

Näsenlöcher Pike, Höhle, f 
u. Teneriffa = 

Näsenmuseheln, f. u. Rafe» u. 
ne N- muskeln, f. u. 
Kopfmuskeln u-ır 

Näsennerven (Nervi nnsales), 
Zweige bes 3. Gehirnnerven: a) ber Ries 
beinnervo, ein Zweig des Rsaugennerven 
(Nervus_naso - ocularis), f. Gehirnner⸗ 
ven u, 13 » vordbre u. hintre, obere 
w untreR,, f. ebi.u3 ©) - eigner Rs 
ſcheidewandnerdz a) obere u. untre 
äußere a, Gef 

g ır. 

.. Näsenplatte, 2 u Gaibeitnotien, 
maseupein Si — 5 u. Yo, 


®& 
che — 


Aasenriemen, über Me Naſe gezo⸗ 
gene — als Theil der Zäumung 4b) 


Näsenring, 2) eiferner Wing, der 
Maftihweinen, bie fehr unrußig nd er 
wühlen, in bie Zwi ſchenwand der — 
haͤngt wird; 9) er eiferner Rin 
wilden Thieren, bef. Bären u. Büffet —* 
der Naſe befeſtigt —9— um fle daran füh⸗ 
ren u. leichter bändigen zu koͤnnen; 3) 
Schmuck, beſ. bes. weibl. Geſchlechts, bei 
ben Orlentalen u. a, Voͤlkern, T. unt. ing) 
a) { (Sagdiw.), f. u. Dahshaube, (Fch. 

Wisenzl eo, IR u. ausfı 
— (Ballstes ringens), 
ir aus — Bornſiſch, in China, we⸗ 
merhwirdig. 


Bier der Diund bildet eine Schnau gen feiner ſchwa 

berife — ift ganz, bie Taſter a RK + rüssler- na „ ®att. ber 
erfiefer — haͤutige even; ; auf Blu⸗ Müſſelkaͤſer, — Ipörner bes 

— en: Dedemera, Cistela, Rhi- ren legtes (8.) Glied eine Kolbe bi 

nomacer, Stenosoma. 9) —— wolche — enge ift; das 

bie Fühler chen u einem ſchmalen Dlüfe - exe, ae a m 





248 


Nabenruss bis age 


Rinne am MRüffel legen; der Körper iſt Iflaſte 


laͤnglich —2* die Beine find lang. 
Urt BES irostris), ans 
— Iſt faſt glei izus 


RER — narium), fan Fü 


er, rußartiger Weberzug bes duß 

—J bei nervoſen u; fauligen Fiebern. 
Näsensattel, ſ. u. Geſi — 
N.scheidewand, f. vu. Naſe⸗· N- 
scheidewändarterle, f. unt. Ras 
fenarterien. N-scheidewandknor- 
pe, f. u. Rafe 1.‘ N-scheldewand.- 
muskeln, f. unt. Naſenmuskeln. N“ 
scheidewandnerv, f. u. Rafennerven, 

Näsenschiene, 1 u. Pflug 1. 

Näsenschil te, f. u. Schilb⸗ 
Pröten. 

Näsenschleim, f. u. Ra e “ 

' Näsenschleimfluss, 8 von 
Schleim aus der Naſe, Folge Be atarche, 
fopbilisifcyer Anftedung x. N-schleim- 
haut, f. u. Geruch :. 

Näsenschmers (Rh (Rhinalgla) be = 
tenbes Symptom bei den meiften Rsa 
tionen, bef. in fo fern mat aud bie se 
= en, läftigen Sefühle, N -kriebeln 

- jucken (Khinocnesmus), eben fo 
bie — Empfindungen ber M- 
veratopt ung (Khinostegnosis) u. ber 

' IKtroc enheit rg are nasalis), 

wie beim Stockſchnupfen, hierher rechnet. 

Sum Theil kommen biefe Befühle auch bios 

conſenſuell vor, wie das Nokriebeln bei 

Wuͤrmern in ben Därmen. Pi. 


Näsenschnitt (Incisura — = ; ons, 


f. u. Oberkiefer; 8) f. u. Stirnbein. Ne 
seitenknorpel, f. u. Rafen. MW- 
ne; f. u Befichtebnoden 28 10. 


Hand, 


alt Thi tt: $ ae, —— 
exe, Art: große : 
* Neuw., x 
weife lebend, — cn graubraun; klei⸗ 
FAN N, — socia N. viverra, Narica 
Be — a ** e weißlich gefleckt, 
— —— — betde in er 14 * 9 
entripper, aſengeſchw 
—— — — — 
iten die Mare ne % 3 
ſich in nächftliegende Kopfvenen. 
lich wird beſ. eine obere m. untere N- 
räückonvene u. eb eine obere u. 
min M-flügelvene SREDENE) uns 
mom; v an 
en find, mern fie dur 
* —— — —— gInftrument 


t — ha durch un — L 


‚zum Graben 2 


Viverra nasica L.), paar⸗ 1 


ei song bie 
en — nur ein der 
erhalten ne iſt; ne man bat 
de, daß aud ein gen abgehauenes, — 
oden gefallnes N⸗ſtück bei ſchneller 
beranfüguug u. ———— — ik. 
Während Beute [ung werben ein paar biege 
ame Möhren in die Nolöcher eingebracht. 
a ens kn die Behandlung wie bei ante 
bern ® unben. (Su.) 
Näsenwarzel, f. vu. Rofe > 
BBBennwänger fo v. w. Premſe 1). 
äser Baar Nässer, Nässir, 
Me der Belhü Kr). I. Megeuten. A) 
Sultan von ppten. 1) N. Mü- 
hamed, aus der 8 der Mameluk⸗ 
fen, reg. 1299 — 1341, ſ. unt. Aegypten 
(et) n_». B) Herrfcher von Bes 
udfchiften. 9) N. Khan, Sohn Abs 
ballays Khan, fett (um) 170— 8%, 
wo er au Kelat ftarb, f. u. Belubfchiftan ın. 
C) en tane von Damaet., 3)—B5) |. 
8), 11) u. 16). König von 
Del si. .OM. Kadin Mahmud, vg. 
1246 - 66, ſ. unt. Delhi Ku 
König von Georgien; 
Hhan, fo v. w. Statli 1 2. r 
ſcher iu —— 8) — * Rn 
fo v. w. Muhamed 45). &) Sultau v. 
Er aleb. ©) N. Lüssufß, fo v. w. Nelit 18). 
) Raums, von on Suderabab. 20) N. 
Bscheng. 1 80, wo _er ermorbet 
ns —— * 1) N. Au, 1761— 
f. ebb. 19) U Döwlah, r reg. 
feit 1829, f. eb, I) Abalit. 13) MW. Le- 
ain nlan, 1 1180 —- 1225, f. u. Kal 
HK) Rönig von Warofto. 14) =. 
Lödin Älla Abn Abdällah Mü- 


— —— {N Bus bie se Seile m 
heil 


Jahrh., f. u. Shauriden ». 
n DOPerfien. 17) I. en ze 

943, f. u. Samaniden. ©) Sultan 
von Syrien. 18) W. Mühamed, {9 
v. w. Naſer 1). II. Gelehrte. 19) U. 
ed-Dineth Thüst, geb. 1201, ft. 1274, 
Aftronom, überfegte ben Eutlides u. Pos 
lemäos ins aba. u. bearbeitete bie il⸗ 
khan. Tafelnz vgl. Arabifche Literatur 72. 
30) Mehrere andere arab. Gelehrte (ſ. 


— e) u. Dichter (ſ. ebd. »). (Lb. 


äseus Commers., ſo v. w. —* 


Näsewei 
Nash (fpr. wich gr J. u. Rord⸗ 


Garolina ». 
NWäsha Anfel, ſ. n. ana tnieten 
MNäshorn (Rhinoceros L.), ! Gatt. aus 
Heſt⸗ ber Orbuung 


ber Bielpufigenz Lei plump, 
faſt 


__Washornkäter — 


BE | 


chnauze 
bicken Kuoden; S auf * (pain, mi 
t 1 Horn, ob. 2, aus F — 
— — gebilbet; Vo —2 — oben 2, 
ten 4, Edzähne fehlen, Badzähne über 

al 7, Fußzehen 8, unter id mit einer wul⸗ 
gen Haut verbunden, mit 8 nach vorn 
ehenden Hufen. "Aufenthalt: in Sims 
fen, Aftens u. Afrikas; Fraß: Kräuter, 
zweige. Arten: oftind. (einhors 
Big) nt N. (ütabe, Rhin. indicus Cuv., 
le RER I SE 
en über * Säultern u 


leif& wirb gegeſſen 
IR; Ba: i 


{et 0 — er Haut u — der 
in Sumatr —X ikan. i 
—— — Bea, 


offnu gm 
t3 das Fett wird ale Butter —e— 
unbais 


h, — 


findet Kae 


u. entſprich 
sumatrensis. Die — * * 


— — PER "Boges rt eif 
gehalten. 


— 
2 orn og 9 

ion. Weschlange Ws m. Gehe 
viper. N-vo f. XL Sig. 8), 1. 
= —— — (for. Naſchwihl), ſ. u. Ten 
ueflee A) au 8— Vorgebirg — u. Biſ⸗ 


ayer ⸗. 
= „a + I 
— ) 1. u. Scipio; a) ſ. u. Co 


Nasidiönus 
Wasttlak, 


Bit 
— — 2*65 — 28 des 


Cuo., viele 


X 
ier 28. Dec. 1008 Lreffen wis. 
{ass Mahen u. Dessen, 1.9 ch⸗ 


—— a ie — d. w. Rofer. 


I 
ber —— Geſellſ — 


n Israeliten, dem FJevorah zur Cuts 
——— alles mas vom Wein⸗ 


den, au 
a8 Gelübbe (W-gelüibde) ward ente ' 


3 weber anf die ganze Lebenszeit, u. das 
en fie Nas 


5 lam, ob. nur auf 
eine —5* 37 dbaun Aasee Ji- 
, Benn es auch 


Ir 
R, 

— Johannes ben Käufer 
umge Ledtere —— ihr Ge⸗ 


e, 
Bei Ihres Selübhes an Beilisthn bus pen 
als Brands, ein jähriges Schaf als Süube 
— ae 
orbe voll ungeſaͤne a | e 
backner O o wie dem näthi 


— e, u. er mußte am J., legten 
der —* Rein stage das 
abfcheeren, am * ein 
ünds, Brand» u. Sch er n u. 
bann das N. von Neuem beg 


DER. 
liches bei andern Voͤlkern, bef. auch bei 
Aegyptern. Vgl. Leß, D ee rd 


Nasiri Liman (türl,), f. u. 

Wäsium (a. Beogr.), Ort ber Leuci im 
gg deig. Gallien, nordw. von 

Näskow, Stabt, fo v. w. Nakekow. 

MNäso, rom. Bamilienname, f. 


Ovidius. 
— a. — 2) au des 


— Denon; fo v. w. ee 


Naare, & x a, —— 2. 
u. er rg 


(Staatew.), ſ. 
Nasräe, B 1500 v. Ehr. 
Ufrrpatorin —* —— 
2* „Ort, f. u. Sa 
rain: 
—— 1 er —— ER 
" dw. N 


—E 
MAAa⸗ 


— 1 
de, 


—E 


248 
Rinne am Büffel legen; ber Körper 


Natenruss Yis — 
iſt ylafter, o 


längli walzenrund, bie Bei fd Fang. ti * — — 
—— —— due Yan au pe drangen, ß un ; 5 
— en. Iſt faſt gleich der Gattun ——*— Linus wenn auch nur * 


Näsenruss (Fullgo narlum), — A 
3er, rußartiger Ueberzug bes m Rs 
eingangs bei ee u. fauligen Fiebern. 
Näsensattel, ſ. Geſichtsknochen ar. 
N».scheidewand, 7 u. Rafee N- 
scheldewändarterle, f. unt. Nas 
fenarterien. N-scheildewandknor- 
pel, f. u. Naſe 1.‘ N-ncheidewand- 
muskeln, f. unt. Naſenmuſskeln. N“ 
scheidewandnerv, f.u. Rafennerven, 

MNäsenschiene, f. u. Pflug ı. 

— ——— ſ. u. Schilb⸗ 

en. 

Näsenschleim, ſ. u. Naſe u. 

Zäsenschleimfuss, Ausfluß von 
Schleim aus ber Naſe, Folge des Katarrhs, 
fopbilitiiher Anftedung ec. N-schleim- 
haut, f. u. Geruch :. 

Näsenschmers 
tendes Symptom bei ben meiften Rs affees 


tionen, bef. in fo fern man auch bie ges Delbt. 


en, läftigen Gefühle, N-kriebeln 
« Jjucken (Khinocnesmus), eben fo 


bie — Empfindungen der N- I 


verstopfung (Rhinosteguosis) u. ber 
' N-troc enheit (Xeromyctes: nasalis), 
wie beim Stockſchnupfen, bierber rechnet. 
Bum Theil Bommen biefe Befühle auch bios 
eonfenfuell vor, wie das Ns Eriebeln bei 
ürmern in den Därmen. (Pi) 
Näsenschnitt (Incisura nasalis), 2) 
f. u. Oberkiefer; 9) f. u. Stimmbein. M- 
— BOTEN: ſ. u. Naſe n. Ne 
stachel, ſ. u. Geſichtsknochen A 182, 1% 
Mäsenstimme ent: f. Naͤſeln. L 
Wäsenstuhl (Hüttenw.), fo v. w. 
Nafenkeil 2). 
Käsentheil, f. u. Geſichtsknochen. 
MWäsenthier (Eoati, Nasua Storr.), 
Batt. der Baͤre; Raſe [ehr lang, rüffelertig, 
beweglich; bat einen aufgeworfnen Rand, 
erg langfam, Nägel lang, zum Graben 
nad. 20 Straß: Eier, jögel, — 
tl. alas rt: großes N. (N. 5 
Neuw., Viverra nasica L.), — 
An: ifelcbens, fucroth od. graubraun; Bleis 
nes N. (N. soclabilis, N. viverra, Narica 
L.), ——— Nafe weißlich gefleckt, 
ellſchaftlich; beide in —— (CVr. 
Näsentripper, ſ. ge le 
Räsenvenen nie ); 
— bie gleichnamigen Arterien u. ergie⸗ 
ch in nädftiie er Kopfvenen. 
ie wird bef. eine obere u. untere M- 
rückenvene u. ebenfalls eine obere u. 
untere N-Mügelvone (Alarvene) uns 
terfälcen ; vgl. Gefichtönenen. 
tr wenn fie dur 


aa nen ——— 
n ur 
einanberfügen er Höunbränder * 


durch Heſt⸗ bes 


(Rhinalgia), begleis ©) 


‚1908, f. e 


ee 


ut erhalten geblie — ik 3 * * 
älle, daß auch ein ganz abgehauenes, * 
oben gefallnes Nftüd bei @neller 
beranfüguug u. Fer alten angewachſen iR. 
Während der Heilung werben * paar bieg⸗ 
pe Röhren in die Nslöcder eingebracht. 
— ns tft die Behandlung wie bei ans 
bern unden, (Su.) 
Näsenwurzel, f. vu. Rofe > 
en ange . 2. a ame) ]). 
sr, N 
RE er lan Heonpte J. — * *8 
Sultan von egupte . Mü- 
hamed, ber er Donafie ber —æ* — 
ken, reg. ſ. unt. Aegypten 
(Bett) en » Herrfcher you Be⸗ 
ndichiften. 9) N. Khan, Sohn Abs 
dallah⸗Khans, reg. Telt (um A rg 
wo er 3. Kelat farb f. u. Be ns 18 
nltane von Damaef k. 3—B5)f. 


124666, f. un. Delhi ea 
König von Georgien; 
han, fo v. w. nen. ) N Au 
ſcher in Granada. s), Muhamed N, 
fö v. w. Muhame 45). &) Sultan v. 
De aleb. 8) N. Tüssu I w. Melik 18). 
——— — Sudera bad. 10) N. 
Bacheng, 17 
f. u. —* 2. 
28) W. ed-Döwlah, reg. 
feit 1829, t ebd. I) Abalif. 13) N. Le- 
din Hllah „1180 — 1235, f. u. Kalif u. 
Br König von Wtarofto. 14) =. 
din Älla Abn Abdällah Mü- 
————— reg. 1199— 1214, ſ. Marokko 
(Beth) L) Herrfcher vos Moful, 
25) N. ed-Dowlah, Stifter ber Hans 
damiden, machte fid 983 in oful u, = 
en — AR tt. "208, en 
ful (Beih) fürn von Hultan, 
26) N. Eddin Köbah, reg. im 18, 
Zeh. f. u. Shauriden ». Samanide 
in ‚Oberfien. 17) NW. Ächmed, rtg. 
943, |. u. Samaniden. 0) Sultan 
es  Sprien. 189) N. Mühamed, ſo 
vw. Naſer 1). H. Gele rte 19) N. 
ed-Dineth Thüsfl, geb. 1201, ft. 1274, 
Aftronom, überfehte ven Euklibes u. Por 
lemäos ind Arabifhe u. bearbeitete bie il⸗ 
Chan. Tafelnz vgl. Arabifihe Literatur ra. 
30) Mehrere andere arab. Gelehrte (ſ. 
ebd. 7.) u. Dichter (f. ebd. »). (Lb.) 
er 8, {0 9. w. Einhiens 


Wäseweis, f. u. Borwik. 

Nash (vr ira), Canton, f. u. Rords 
Carolina ». 

Näsha Inſel, ſ. a. Maffahufettsn. 


Wäshorn (Rhinoceros L.), Gatt. aus 
Orbaung en; Leib plan 


* 





Washorakäfer Ye Maun 


von gleicher rer She; Haut — Dee. en — 
— faft be er — ee Teen [den Sc 4. Preußen, — 65 
— Kr ken, ana a wa Näsi togr.), fo dv. w. Rafer 
4 Son, ob. ram engebad» Wäsir — ber | ie Kin 


nen rn ‚gebildet; — oben 2, 
Badzähne übers 


ben en aufz das Fleiſch wird gegeflen 
5 Mr —— 


‚mie 
ö ber 
— ‚3 mem (Ahernis 
ges) R — —— . bicornis), mit 
— etmas größer, . uns 35 — 
en 
o 
— 3 das Reit T- als Butter : 3 
des 7 


|] is 
orn Hufe Sandeica — unda 
— bie Se 


ig, mit 

pt mehr. Falten u. 

en Haare 1. Balte in 

da u, —— Berſteinert finden ar 
ı Rh, tichochinus Cuv. (Rh. antiq 


sie), mit Eelbewend in be — 2 lan 
er Naſe 
gen Hoͤrnern, — — 55 


an en), BEER 3 Taf. XI. e. Fig. 58 
; Rh. Schlelermachert iſt Heiner 
u. 2 am mebrften bem lebenden Rh. 
sumatrensis. Die verfteinerten Hörner vor⸗ 
weltlidyer — —— tourben fruͤher 
—— fabelhaften Vogels Gr Ber 
‚= ge fer 1) a). 0 en. * 
a .9 , 
ãon. N-schlange, (er). w. Sande 
— 4 f. XI. Fig. 88), ſ. 


u. — — 
NR . Ten⸗ 
— ph le BT "u Bi 


fayer =. 
„Fasten, 2) { u. Seipio; 8) f. u. Eos H 


—— — — des 2 
pein. Gpuvernem, en 


Nasirler 5* 
u menfäl. feige haft asfanberten)s 
= Israeliten, bie —— — zur Cuts 
r ftod kam, fo ie Ne jedes Beraufhende Bes 


= En ner — nit bern 5 


(N -gelübde) warb ent⸗ 


weber anf die ganze Lebenszeit, w. dann 


5— fit Nasire Olam, ob. nur 
eine 


Belt —— — hum ein Lamm 
— s, ein jährig chaf als Süube 


* m Tr 
— ſchor der at 
euer bes Branbop 2, 


Auen, 
liches bei andern Völkern, bef. auch bei bew 
Ae Megpptern, Bal. Leß, D —æ 


Nasiri Liman (türl.), ſ =. 
Näsium (a. Beogr.), Ort der Bench I im 
belg. Ballten, nordw. von Tulkım, 
Näskow, Stadt, fo v. w. Ratstow. 
MWäso, rom, Bamilienname, f. 


6 eo 1) — bes 
ber Den ») fo v. w. — 
Nasr (Bio 3. ſo v. w. Naſer. 
Näsra, = 2 — 2). 
Nasränni ülla (Gtaatsw.), ſ. 
u. ee 
——— — um 1500 dv. Ehr. 
Ufiepetorin art. —— 


Häss, nn u. * ngbal 
Nass, v —3 — ‚Alte 
Körperz 8) von fläffig 
derungen, ob. auch nur auf f ber Dier 
enegt. 


— 


MNässa, 1 
meet, 09,0, 


0 v. w. Naita 
—E f : 


—E ſ. % 
Mäse 


% 


Pu —— — — au 


| Tgion 






250. - 
Näsnab, $ 9 Muhanmedaniſche Re⸗ 


ässabe — im böhm. Kr. 
Corn; Mu cin webe 
ässach, Rebenſi. dee Maine im Kr. 
Unterfranfen (Balern). 
MWassaciten, ſo v. w. verfteinerte Bo⸗ 
genſchnecken. 
Massairier, Gecte, fo 0. w. Roffals 


Wässak Tochibäsch! (perf.), Hof 
ak 2 w. Sum In: 


Ei bildet ein on. Fr 
en — —* mit‘ einer Enclave 


Om. — u 
ogen —— * e: © 1 
. er u. Zaunns (Spigen: Kelds 
Bet sun Fiehner HL ge AH 
Srompeter, hohe Wurzel, Ra entöpfe ), 
—— num Schell gut bemalbet find; Fläfe: 


IRpein mir Main (mit be mit 


Lahr Aar, Weil, Ems u, Elbe) u. 
zu Wiesbaben, Selters, Ra 
eilnau, Ems, San enfhtwalba Fa 
—— eilbach) znlime: mild: fe 

bir rauber, » Der Boden 
n kosiber; das Land enthält den’ herrl. 
eek ‘ äftigung: Aders 


a, die En Ei Ra wich⸗ 


banu; bod kaum mit hinreichender Getreide⸗ 


on .-für bie Waldgegenden, mit 

eg Fr Gewinn an Flachs n. Hab bie 
— — ( Obſtſchulen bei —— 

uberg), Weinbau (mit ben ebelſten 

——— — als: Johannisberger, 

Sodheiner, üdesheimer, 

—— NRauenthaler, Asmanns⸗ 


Nasınb be Mansan (Gar 







Länberbeftand auf ber nn 
u. den mit Preußen abgefch 
ber trägen vom &1. Hat 1815 n. nn. ui 
16 beruht, u. weldge ale Mitglied des 
beutfhden Buubes 2 Plenarſtim⸗ 
men, u. mit Euussancg in einem 
vierteljähr. Turnus wegbfelnd, 1 Euriat« 
flimme an ber'18. Stelle abgibt. ꝛ0 Ein 
— wiſchen ben Ottoniſchen u. Ballramſchen 
nien NR. 1788 geſchloßner u. 1814 erheuen« 
ter Erbvertrag far rt die Untheilbarkeit 
des Landes, das Erſtgeburtsésrecht m. 


bie wechfelfeitige — — 
NGouveräner H 
ben ber herzogl. Fig u — Ws * — 


emeinſchaftlich regierten. 1? Die Verfaf⸗ 
tion beruht auf den Edi of 
ten vom L, u, Sept, 1814 u. 8. u. 4, 
— 1815, u. * chert die — hürs 
Rechte. Die zuerft ernfenen, 
uber ammentretenden Bonpikänse 
eine Herrenbant, aus den 
een (auch ben en v. N⸗Oranien), 
hanbesperrl. Sumilienbäuptern (Mebiatifirs 
ten), naͤmlich bem Fürften von Leien u. den 
grafl. Familien Waldpott-Baffenheim, Wals 
berborf, LeiningensWefterburg u. bem reis 
herrn 9. Stein als erblichen efjen be 
u. % — — —— — 


lige en — —X Wehe fire dr 
banblungen nur durch ben‘ Druck veröffents 
lit, u. in eine öffentl. beraßgeude Depus 
tirtenfammer, bie aus Veputirten der 
Geiftlichleit (2 evangel, u. 1 ?athol,, L der 
Säulen), 8 des Gewerbſtands n. 15 ber 
Sandelgenthümer: deſtehn. Die Wahlen 

in auf 7 Jahre, wahlfähig find aus 
. itg ale: bes — Pr Be — 

er Landtag verfammelt ſich in ge 

jaͤhrlich, dei — Autheil an — 


& Geifenheimer u. a.), viel Walds gebu Steuerbewill f x 
— Beifenbeim Be = Scheer, Bittferife iften . erlegen —— 
——— — 

a o esbehoörden u. ben n r 
irgerei (Bach iR Myein), Bergs 


au fauf Silber, Blei, Eifen, y wie auf 
*3* — Aal rd be ya 
R en, 

fei — nach en = ber Hau⸗ 
el il etreibe, Bein Welle, Ye San: 
wel 2 Giyw.: gegen 400,600, woruns 
Bi def —* ———— * 
don mbur vanges 

I 188 Deunsniten, 65060 Juden’ 
erene Hand ben — 

en die 

kdiet von 


in rn zu verſegen. Ueber Steuer 
are au en 4 überhaupt — 
emeinfcha er entſcheidet 
And bie Ranımern verfchiedner Auficht, d 
BE De beider Kammern — 
mengezaͤhlt. Die Zünfte find fi 
ehoben, Staatsverwa Die 
felbe leitet ein birigirender Staatsmis 
nifter, berathen yom Staatsrathe aus 
den Vorfitzenden ber Landesbehörden, u. 
a durch bie Binißerieltang- 


lei. 
endeiten beauffüchtigt die 


geiftlichen 
eollegialifch und en — 


De⸗ Landesregierung, welche auch 

wiffe J————— u. politiſche Vergehen one 
der cheidung 

Bis 5 Jahr Eorrectionshauß ftzaft, u. über 

Recurs dagegen ſelbſt weder erkennt, — 








Kamau (gi 





ee * 


Golem Eltville, 
bad, Gt. Boarshaufen, 


nr 


Sönlghein, 
— Wallmerod, Limburg, Diez, 


we 


—— Dillenburg, Herborn , Hadamar, 


Zangen] ſchwalbach, lunkci, Rennerod, Ma⸗ 
rien ein re, Raftätten, Wehen, Reis 
Gele m), jedes Amt in Gemeindebe- 


cm), bee At in Bemeinbeber 
bist vor nebft einem Feldgerichte, bie 
emeinbevorfteheru. Gemeinderech⸗ 
ner eontroliren ihn. » Die Finanzen ver- 
walten bie Beneralftener> u. bie Gene⸗ 
raldomatnenbirection, bie Zolldirecs 
tion, Rednungstfammeru. Etaatbs 
—— — ” Gerichtöverfais 
"lattonsnertat (bat Dr 35 
el 9 oneger Ygl. Prozeßordn. v 
jef og San. 1815 u. 23, April 
18232), —— en find bie Hofsu. Ap⸗ 
— 
(vgl, Drozeßorbh. dv. 28 or 
Feriuflanpen Die ag (vgl. rdn. 
v. 18. Dec. 1825 Milit De ubis 
teurs, in 5— en bie Eriminalger 
rißte, 


ällen die Landesregierung. Die freis 
—2 erichtobarkeit übt in jebem Amts⸗ 
bezirk ein Notar, Landoberſchultheis, 


aus. Il Br Prozeßgeſ. dv. 
Ei: wid. 166 A chtove ung: 
Das gem. röm, —* nur einzeln durch 

here Berordnungen u, bie neueren Ges 

e ſeit 1816 abgeändert — e im Ver⸗ 
nungsblatt geſammelt fruͤheren 


enthält bie Samml. ber kanbesperrl Edicte 


u. Berarbn., Wiesb. 1816— 18, 2 Bde. 
Weber ehel. HA aft in das ſolms⸗ 
he Landrecht v. 1971 ict v. 4. Juni 
n. Berorbn, v. 10. Ian. 1828, In den 
betreffenden Sandestheilen gelten bie Lands 


Pi von era Ir von 1616, Trier,. D 


Int Epſtein u. die früheren, trierfehen, 
— nafſau⸗oraniſchen, ufingenf&en 
u. —— Edicte; vgl. Wiederholt, 
Collect, — Nass. et % ms. cum jure 
comm., . 1725; Vöttger, Analecten 
aus ben u. — — Rechten, ebd. 
18063 Büble v. nat Corp. const, 
Nassov. , Dillenb, 1773— 96 4Bbe,; — 
thum der Gefede * N., Hadamı, 1802 
— v. d. Nahmer, Samml. ber —** 
bes naff. ma pellationsgerichts, Frankf. 
18.—3, 2 Bdez Flach, Entſcheidung 
bes Oberappellationsgeri t6 über widhtis 


—5 — u bes ee F a — 
8% Aue: 

fe, ä ira; Fasgas aft 

nldeg: pe e rs 

ulm: gegen 7 MIN. rhein. EL 

Bi ni Staatéſch — ————— 

DREI. ae T. (über 2,853,000 Thlr.). 

ilitär: als undesconting ent 


Gene N. eine Infante riebri ade" von 
ma M,, 1 Batterie von 8 —28 mit 


Wiesbaden u, ee in er Jet b 
i 






2523 

% ‚yılamlıın alfe 
A A mie Cefegm See 
Beferdeconsin ent i Yufans 
terie, 44 M ———— —8 = 


ne 15 ——— — 
eſerve M., u. mit biefer Reſerve 
M. len biefe Mannfchaften au * 
bringen, hat — a) 2 Regimenter 
—— — aus en u. 1 —8* 
omp. € es 
ben zä äblt 1 Megiment matt bem er Grabe 1620, 
riege ES M.; B) 2 Comp. Artils 
Lerte mit dem Stabe im Frieden 246, im 
ray ſtark, außerdem wirb no 
tege ein Depot von 42 M. gebilbety 
) Pionniere, 1 Detadhement von 1 De 
er u. 2 M.; d) eine Sarnifoncom» 
yeanıe ax ber Pleinen Feſtung Marx⸗ 
urg zur ewadung der bafigen Befanges 
nen beftimmt; e) 1 Mefervebataillon 
von 8 Comp., jede Comp. unter 1 Offizier, 
bad Banze unter 1 Stabsoffizier, im Dien 
iſt nur ein befoldeter Eadre ; das Bat, enthält 
bie Leute, die wegen geringer Gebrechen für 
bie Linie nit taugen, ob. wegen bäusk 
Berbältniffen nicht eintreten * 18-2 
abren; leiden fich feibft u, verrichten 
gr eidienft ; 2 nu9n021 708, ei 
Es beim Ausbruch eines Krie 96 ges 
ildet is; er fol ZEM. ſilark ſein. "Das 
— tunter dem Seneralcommando 
— eneralſtabe, beſtehend aus 1 
eneralcommandanten, 1 ———— 
major als Chef der ——— 
Chef des — den ee a eg 
ten be6 Ser. Seraope, 3 
tieoffizier, —— ; 





Kriegſ com⸗ 
miſſaͤr, Oberftabsarzt rtc.; — ns 


bem tralcommando ein Detadsment 
Bensdarmerie, bie im Kriege vermehrt 
werden. * Bewaffnung: Kay 
wehre, mit Bajonnet, et, bie 
egen, bie Pionniere u. Die —— 
biner mit Bajonnet, erſtre auch —8 
meſſer. Die Artillerie beſegt, mobil ge⸗ 
macht, 1 Batterie von 6 spfünbern u, 
2 Tpfundigen Saubigen, im aber bie 
Meferve mit mobil gemacht wird, 14 Date 
texiep, die eine von 8 Gechspfündern, bie 
balbe von 4 — Saubigen, Gänumtl. 
Gefüge find auf engl. ar mit Blocklaf⸗ 
feten u. A gebaut, daß fämmtl. Bedienungs⸗ 
mannfchaft auf ber Proge, der Laffetenachſe 
u. deu Munitionswagen fahren Tann. Bes 
(bannung auch nad) engl, Ark. * Untfor⸗ 
ı bei ber * teris Rod grün 
ufföltge fhwarz, Rodfädfe u, Borfef 
fi barladırotb, die Unteroffigiere u. Soldaten 
zn en Winghs, Beinkleider 
ber Le der ziere gram, im 
—— — — ee weiß Ines, zakos mit 
nieſſingnem Schüd u. Schuppenbaͤndern, 8 
wie mit rothen en ‚ grüne Dien 
jäden, graue Lederzeng gelb; Ar⸗ 
tillerie eben fo fe: nur "mit carımn — 
MRockſchoͤßen, Winghs u. Vorſtoße, ee 


288 — * 
wie bi — 
— mit — en Hacken — u, fi *25 —* — 
einkleldern; ih —* in Gold erhalten doppelten Si 
de, d, nur mit weißen Auöpfen u. (wars die in Silber bie Halfte ihres — dla 
8 erseus) Meferse wie biefe, nur WaterloosMedaille: in — 
u. Kragen * ell⸗ ſeits das R, de ild des 
lauer u. ———— Krat graue fe Auguft En nz aflan, — 
Roͤcke, hellblau enfaef en, auch Borftoß ein vom Genius ds gekroͤnt 
u. —— hellblau, eine Reipe weißer werdenber antiker Krieg e — hrift "ben 
gelbes Leberzeug. *Grabauss 18. Sunt 1815, —5 — * er een 
ur : bie Eorporale haben gelbwollne, Streitern bei Waterlo 
e Unterofſtziere goldne Treſſen, die O orangefarbigem Randy . re 
Biere metallne Schuppenepauletts, bie Stabs⸗ 


siere mit bünnen, die Generale mit diden 
anbillen, bie Lieutenauts, Majors u. Ber 
—— ohne, bie ber teutenants, 
Kberfilieutenants u. Generallieutenants mit 
‚, bie Sauptleute, Dberften u, ber 
commanbdirenbe General mit 3 Sternen. Alle 
Dffigiere haben golbne P — golbne 
Bangfhnüre u. siangefeßne chaͤrpen, tras 
ir en auch Dberröde, Dienfimüsen, u. — 
enſt Hüte mit Aoraffen u 
Generalität n. Generalftab haben bie * 
form der Infanterie, erſtre mit reicher Sti⸗ 
—— —— Aufſchlaͤgen, — mit 
Gensdarmerie grü 


eiße Bebers dem 

gen, 9 Das ganze Militär Po ftet jaͤhr⸗ 

‚00 Fl. Ein Penfionsfond exis 
werben nach bem Dien 


alter gezahlt u; bie Felbzüge werden hierbei 
I chnet * eine Kafle (hr Möltte ma 

nn ber NRaffauer 
rpflichtig; bie 
r 5⸗ 5 gefäleh durch —2 od, 


20065 erntauft tellvertres 
* erlaubt; — 6 8* davon 


ne 
er außer den Her 
—* Die nicht nn * 
dient in ber Reſerve (f. ob. 1). 
iſt das net — — * 
t außer ber 
nt an ber Lab — 
Rhein (f. ob. a eine Militärbils 
en edanken su Wiesbaden mit einer 
Lehrcompagnie u. 8 Klaffen, die 8. für Ars 


tillerie; die — 6 
Ts 


15—22 Jah 


ein, 200 rhein 
lich — Ag: 


Eins u. —2— 


wiſſenſchaftl. Examen machen; auch ein ‚fü 


Zenghans zu Wiesbaden befteht mit einer 
Wermeltung don 1 don 1 ——e— 1 Fe 


nBendesfacber —— — u. 
elb. * u: a) Mes 
de e für Militärverbienft in 
— a pn 

—— a 


e Col⸗ „an ne 


bes Fürs 1 


eihen: für bie Offiziere nad er r. 

—— (cn — u Dineß Rren am 
‚für die Unteroffiziere w. Sol⸗ 

ein filbernes Kreuz am blauen Bande 


mit gelbem Gtreif 16 Jahre, u. mit 2 
gelben Streifen für ® Den Di 


auftal t 
Are mit — iſt —* * 
8 Yaͤdago — esbaden, Di 
burg u. — —** su Wells 
burg, ie ae .stbeolog. S gu 
— —* gut zeordnet u, 
Elementars, Heals u. Tochter⸗ 
2 8. N. wird wet nad 
ulden & 60 Kreuzer & 4 


1 ie im 24, jet Im 24} Gulden —— 


nach wel⸗ 

leſtern auch die nenen Münzen aus⸗ 
epraͤgt find; Müngconventionen «. 

Grüßen geprägte Mänzen gibt es in Golb: 

ucaten nach bem nn — Silber: 

Kronenthaler zu 3FIl. 


EHE rg 


em Hol ——— 
Beten in te ir 
egeben wir 
r Sera. bie Kalter — 
öbe u. 


gerist ber beutfi 
—5 — bie köln, Mark zu 
a es Srammen, |. Münzs 
edicinalgewict: das alte 
nürnberg er. 
wi te find 
od. Ar zu 12 Zoll = 297,, 
meter ob. reuß. Fuß; bie gi z 
555,: Mimeterz; ba6 Mater 
[ef od. 16 — 4 Geſcheid u. Hält 
preuß. Sch Das 
e iſt zweierlei: Alt⸗ 
%, % —— 


— für he 


nn ae 





gg 


Effig ꝛc. 


cn, — 
BE, bie 
m Lautersliche, jene hält 


ei u. bält für 
266,. Literz — in 
N — I bat 8 Simmer & 8 
Dil En Eh — ta 
— 3* 8 —5 — u. a Liter. 
— Wapp 

15 ild —* Sehr u 

in las nit dräs 


NReihe bas eine 3 filbern 
in Blau; andre ein rothes 5 
ee — das > — * wen 


r aan) im 4. eine 
erbinbe u. goldne 


I Bien (inter we in ber 4, Reihe zuerſt d 


zus Gold (Söftein), * 2 
Pfäple in Silber, dann eine fils 
usg in — endlich einen N 
nen en Gürtel mit 8 men Eberkoͤpfen in 
Scqhwar — gen en Sayn)." Haupt⸗ 
———— Beunif, Das ber = 
3 N) 
Karler. 182335 Denen, anbb. —— 


u. Statiſtik des au ‚ Wiesb. 18283 
ebemann, "Bert. an "Bermalt. des 
erzoath. N, 3 € D. Bogel, 
seib, bes re J Viesb. — 


3 


Anıtefig 3 


enten an 






über bie 2a 
‚ angeblich 1 si 
eg liegt bie Burg 


arauf bie nach bes 
bie ven Ueberwälttgung burch ?E owtg 466 
u. ſeit der Theilung von Berbun 848 


in wurden in@ane getheilt u, durch 


am Da Schloſſe ll. N.-Lät- 


Huch MO Di, Die beiden Mebertnit In 


5 = 


ats meinſchaft 








tiaken, d 


bei u —— ci gen fedufifchen er 


8 
Neben ben 
en Bauen noch 


giert, die im Namen des Kaiſers bie 
pflege u. Doliget sin Dielen 
trafen waren ver er 
oße — et. z iv, hie as er 
Eewers bung ® als diefe erb 
wurden, a u. ne ver ege 
allmäpl. Gewinnung ber — — Ab 
ihre Erbgüter ſich zu Dynaften pas he 
en. *&0 naften waren auch bie Gra⸗ 
ine {en von Laurenburg, benannt nach Schl 
aurenburg, in ber nachmal. — 
ie Di pel, an ber Lahn, begütert am Rhein, 
ein, der Gle m — als Stammes 
vater wirb ruder * 
Königs Konrad J. —— 10. Ja 


53 


aWalram I. Srafv. er (M. | 


1020) wurde dur feine Söhne Stifter 
von 3 8 Linien, der ältere Balram 
* He auptlinie Laurenbur ei 


eit 1160 nad dem um 11 


renburg nannte, ber 


ere Dtto fol 
ch mit ber en bes 5: 


äfecten von 


von Arnſtein burch bie Reichsvogteien 
über Arnſtein, Ober⸗ u. Niederlahnſtein, 
Koblenz u. Pfaffendorf betraͤchtlichen Bus 
wachs. Er fo wie feine — trugen 
dagegen das Schloß N. von ben Erzbiſchoö⸗ 
fen von Trier nur zur Lehn. Er hielt bes 
reits einen eignen Dofftaat mit Narſchall 
u. Truchſes hoͤrte daher ſchon ben 
wiötigern Dynaften des Reihe] ff. 1108, 

"Seine Cöhne Heinriäl. u.Ruprecht V. 
regierten gemeinſchaftlich bis zu 44 Le tern 

” — en Orden um 

eiche wieder Ir je 

Lan 


ef begleitet 
—— En 


— 
7 


‘ 


Sr der ——— u. das Schloß 


Walram erhielt was auf dem lin? —— — 
— uf dem rechten Frl l 
eilung in — 


He bie gi ie 
wenere it. A) 


n a) en * ae Bene * 
u r Wa u Läus 
dern: — 1603. E rg alrame IV, 


Ges u. —2 — wurde — durch die 
7— eines Oheims Ger v. 
— Erzbiſchofs von Mainz, 
romiſcher König, er entzweite fich aber 
wieder mit ibm u. fiel in der Schlacht bei 


| Se Im gegen fel feinen Gegner Albrecht von 


Ueber ibn f. Deutfchland 

Ge s er. Seine Abficht, die Königswürbe 
ergrößerung feiner Hausmacht zu be= 
—— mi ans. ortheilhafter 
war ed, daß feine Söhne u. Na 
“es geifkt, ürben beBleideten, fo — 
ohn Dietrich Erzbiſchof von 
Enkel Gerlach Erzbiſch 


r biefe 
kommen 


air, en 
{hof von M une 
u. baß feine Tochter Mathilde Gemahlin bes 
Kurfürften Rudolf v. d. Pfalz war, Diefe 
mwanbten ihrem Stanıme beträchtliche geiftl. 


Dehen Auch trug es zum Wahsthum 
ber gun gen biefer Dynaſtie bei, daß 
mehrere Mitglieder berfelben ben Sen 


als Feldherren od. Hofrichter bienten, u 
dafür mit Gütern belehnt wurden, 12 Adolfs 
Bohn, Gerlach J., bis 1861, hinterließ au⸗ 
E ben Seiftficher geworbnen 8. Gerlach, 
Ihof von Mainz, 2 Göhne, Adolf n. 
ae I., we ⸗ die walram. 
—* 1855 in? a 


alteten. a) Ael⸗ 
tere Rinie: N.⸗ 


fein» Biest aden. 


Adolf. Ginter! * 1370 8 Sohne, wos der 
If re Den geiftliden Biederv 


von Ado 
Stand wählten u. Beide K 
Mainz wurden, Balram ri! Som 
folgte fein Sohn — III. be 1426, 
u. biefem wieber beffien Sohn Johann, 
u ale Kriegsmann 1. Yelbherr, — 
Johanns Sohn, Adolf IV., ber 
een bes Reichshofraths, auch einige 
Sahte Statthalter in Geldern m, Sütphen 
— —— 
pp e die 
in einen Landen ein u.ft.i ——— 
des Vorigen 2. as flach ohne Eitne 
binterlaffen u. ibm folgte ber 
füngere Ba — früher — r Or⸗ 
sritter u. Be a e —— Sonn, 
“Sohann Ludwi 
36 minderjaͤhr. —94 Kohann Snds 
IL, erloſch 1605 N Ir . ar 
ungen field an bi 
iz 


a von 


> Ängere — 


* asshu (Gesch, J. 


aupts- 


ter n6 von —— ae Ba 
(daft Saarbrüden, da es 
traͤchtlichen Länder es wuche eu 1206 
ös von Kalfer Karl IV. in dem —d 


erhoben; ſeine Rachtommen — aber 
keinen Gebrauch von biefer Er 
ſtarb 1871. 1 ein € Sohn Silo. I. eis 
a ee 
eim un. Stauf. Als er 1420 
eine beiden Söhne, Sohannli.ı, 5 — H 
Dura Länbertbeil ung bie Aeſt e Saa Ada 
Weilburg "aa) Aß M, 
behden. Sobann II. ſt. 147R. en 
Bohn Sobann Lubwi erwarb durch Hei⸗ 


rath mit ber Pfalzgraͤſin Iſab — die 
chaft Lahr u. einen Theil der ee 
asrwenden, über bie fein Haus m Ans 
an ae erieth; ft. ar 
en 
hans Il, er 41 SU ter 


Ihm folgte eu 
—2* — Philtpp 
führte bie lutheriſche ehre ein, bette 2 
Söhne, Areal u. Philipp 'W. , bie 
ch in bie Lande ihres Baters theilten. 
achdem fie 1574 bie, Lande von S 
eerbt hatten, vegierte ana) Al brecht in 
—— zum Ad u — 
1596 u. fein Sohn 
an — erbte, da 
Dan y. I ohne männl. Rachkommen 
arb, deſſen Länder, u. 1065 dur) das 
a. rben ber Linie Yoftein = Wiesbaden 
ohann Ludwig II. (f. ob. 1), u. verei 
r walranti⸗ 


er gang nuter 
1816. * Ludwigs II. 8 Göhne theiiten u. 
wurben fo Stifter ber 8 jängerh Wefte der 
walramifchen Hauptlinie. * a) Die Linie 
yon N.⸗Iftein. Johann, ber 3. Sohn, 
ftiftete fie n. ft. 1677; mit feinem Sohne 
— anti Samuel, der ben 


een Titel annahm x. das alte Schloß 
iesbaden ale Bittwe r feine Ge⸗ 
mahlin baute, erlofh 1 biefe Enie; 


* 8) Linie D.sSaarbräden. Bil⸗ 
beim Ludwig, der ältere Sohn von Lud⸗ 
wig Il. fliftete fie; er feige bet feinen 
Tode 1640 3 Söhne, bie wieder theilten; 
2 aa) Alt von St. Otweiler, 1080, 
Johann Ludwig geſtiftet er fi. 100, 
mit fein Sotn Briehrie Bus ya g erbte 
nah dem Tode Georg Au Samuels 
De fi en) 1721 un u. dem Tode 

ruders Euſavb Abolf (f. unten m) 
— „Mit eine ode 1728 
erloſch 


Serie M een sende berg u. 





\ ber otweilerfgen kLinie alle 


Wansatı (Gesch) 


auch ber ME ABtweiler, bie Länder 
Em; en — np) Der U .s 
rhden, vonGuſtav Adolf, 
dem 3. Sohn un Wilhelm nr ser 
16775 fein ein r ange udwig 
Krato ft. 1 ruder Kar 
Ludwig in, er Ten, Beim an N.⸗ 
Dtmeiler fiel. ni Se von A.⸗Uſtu⸗ 
gen eftiftet 8 ollrad Ban 
oßR von lhelm Ludwig; er war 
— del ın in ie u. bolländ. Diens 
en u, Heß 1688 BArde feines n 
5 + uſes vom — — l. erneuern, 
ein Sohn Wilhelm Heinrich, ber ihm 
1702 in ber Regierung folgte u. 1718 ar 
hinterließ 2 Söhne, Karl u. Bilbelm 
Hein rich. Als 1728 dr Erloͤſchen 
efigımgen ber 
ufing. Linie wieder vereinigt waren, übere 
ließ Karl feinem jüngern Bruder Wilhelm 
arbräd u. Dtweiler, rn — 
außer dem Sauptzneg ana 
nt — ber = al weie, 
aarbrück — in we ls 
Ds Heinrich bie 1768, deffen — 
udwig, deffen Land 1794 durch bie 
zofen befegt wurde, u. deſſen Sohn be 
wig Karl, bis 1797 yegierte, wo er 
wieder ausftarb. Mit de Legtern Tode 
erlof& die Linie un ihre Länder flelen 
dem nfing! Gen Den taft wieder zu, ber fi 
nun a — — von N.⸗Saarbrü⸗ 
od. 3* Saarbrüden damais 
franz. ans ‚sUfingen T nannte, — 
dieſer regierte Karl ss) Anfangs unter 
Vormundſchaft feiner Mutter Charlotte a 
Amalie von MsDilenburg, bann allein; 
= — bereits 1738 a einem Neffen 
elm Heinrich von Saarbrück, u. mit 
[cbmm Gtammvetter Karl Auguft von Ns 
eilburg, einen Primogen ——— 
dem 5 in allen ——— chen Be 
gen in jeder Linie nur der Aelteſte fo ogen 
u. bie — Linien einander nach dem 
Ausſterben — ollten; an dieſen Ver⸗ 
* ſchloß fich 1 die ottoniſche Linie 
Durch ——— wurden von nun an 
alle ae engen unmöglih. Karl ft. 17755 
i fol eh, deſſen ältefter Sohn Karl 
> Ar f. u. deſſen Bruder 


an: v "Funeoitke 1802 alle ihre 1 
Befitungen, auf bem Inden Rheinufer, u. 


2 Letztre verloren in 26 


auf dem rechten Ufer Ar die zu —— 
20 AM. mi t 00,200 Einw. enthie Br Sie 
wurden vor e in dem Reich deputations⸗ 
—— e 1808, indem fie fich bie Gunſt 
anz. evollmädtigten durch Geld er⸗ 

— en, mit ben mainziſchen Aemtern Kör 
ee öhft, Kronenburg, Rü⸗ 
eim, u twih & 


Haarheim u. Kaſſel, mit ben Beftguns 
gen bes mainz. Domeapitels auf ber rech⸗ 
en Matnfeite, mit ben pfälz. Amt Kaub, 
einem kleinen Theil des — ums 
Köln, ben heff, Aemtern Katzen ellen⸗ 


255 
bogen, Beaubag dns, dene Lilo 
berg, mit dem trierſch Abteien, 

—R burg, — 3 Bleide n⸗ 
— ayn, em Dörfe a u 
tenkirchen een 


den waere nes see en 
Den jebod nur der Senior der Re 


al t R.⸗Uſi 
— währen 7 «Weil Bu — bon Si 


eye Fürſten führte, an. Der 

pler ber naſſauiſchen ER: * 
wurde 5 für ein — de untheils 
bare 5 echt ca R. ba 
noch um 81 ki = 
ein Drittheil vergrößert. WR ein Des 
exet vom 1, Januar 1806 warb in biefem 


vereinigten Staat bie Leibeigenfhaft a 
en bee u, in ihren legten Spuren 1818 


* —**— — Y ge . Die 


—55 — n fochten Kun r die 
Allürtenz a fede bie — VBri⸗ 
gade tapfer bei 


Waterloo‘ u. verthe 
* 


eine Meierei am äußerften linken en 
el. Dur ben Zaufchvertrag bes 
815 trat N. an Preußen Eh Go breiten 
u. d 3 e andre Gebiete ab; erhielt aber das 
Diez, Hadamar, Dillenburg ohne 
urbach u, einen Theil von Siegen ohne 
bie Stabt, "Mit dem Ausfterben ber n. 
Ufingen mit Friedrich Auguft im ne 
fielen die Länder berfelben an 
Bon ber Beit an hat bas — 
zogthum N. ey; Einen Regenten; * 
u, fpäter e) Linie N⸗Weilbu ei * 
imir, der 8. Sohn — I., 
der Stifter berfelben ( u), ER. 
1655 u, ihm folgte fetn Sohn Friedbrich 
biefem 1635 Johann Ernft, den1719 wi 
fen Sohn Karl Augu beerbte. D 
nahm 1487 den fü tel an vu. ſt. 1 
Nach ihm re —— helm, der mm 
u eg 
——— 
J der Braffhaft Saarwenben u. Ge 


se zufammen 8 DM. 
verlor. Er wurde bafür mit einem Thei 

bes Kurfürſtenthums Trier, Ehrenbrei⸗ 
tenſtein, Montabauer, Limburg, 
Herob ach, Hammerſtein, dem ee 


‘ 


den Berein Ns mit ua ji Einem 









en 
Martenftadtz überhaupt mit 16 QM. u. 
"87,000 Ew. entfhäbigt. Ns Weilburg würbe 
noch ein Drittheil mehr erhalten haben, hätte 
es nicht einige Male Hunderttaufenb Gulden 
an bem Douceur für bie franz. Bevollmäch⸗ 
tigten abgebrochen. "1806 trat auch Frieb⸗ 
rich Wilhelm dem Nheinubunde bei. Ueber 


— — ob.aa. Friedrich elm ſtarb 
am V. 


San. 1816, u, ihm folgte fein Sohn, 
Wilhelm R der au am =. 6 


ärz 181 
die ufingifche Linie beerbte u. fo ale Laͤn⸗ 
ber ber walramiſchen Hauptlinie vereinigte. 
Oe) Von der Bereinignug aller nafs 
at chwalyem. Befigungen von 1816 
is jet. * Der Deraog ilhelm von 
N, beherrſchte num ganz R. Schon früher, 
ale das Land noch getheilt war, war am 
2. Sept. 1831ER, eine neue Ianbit 
Verfaſſung im conftitution Sinne 
verliehen worben, bei ber das Brunbeigens 
thum als Baſis ber Vertretung angefchen 


wurbe, eine der frühften landſtaͤnd. Ver⸗ 


ungen, die einem deutſchen Lande gegen 
en wurden. Diefe Eonftitution war eine 
oetroirte, durch Gnade gegebne, keineswegs 
aber eine durch Vertrag geſchloſſene. Her⸗ 
sog Wilhelm organifirte Per nach Bes 
ginnen ber Regierung die ganze Landesver⸗ 
waltung anbers, trat 1817 ber heil. Als 
liance bei, feste 1818 die neue Verfaſſung 
ind Leben u, ber 1. Baubtag trat zus 
fammen. Gleich damals Fam der Herzog 
mit feinen Ständen über die Staats do⸗ 
mänen in Eonflitt; die Regierung hatte 
nämlih bereits 1817 bie Anſicht aufges 
t, daß das ganze Domaniulvermögen 
igentbum bes Ya mer Hauſes fei, 
das hiervon feine Ausgaben beftreite u. 
keine eigene Civilliſte beanfprude. Die 
Gtänbe follten in bie Berwalfung in Dos 
wmäntalvermögens auf keine Weife Einfict 
u. baräber Beauffihtigung haben, dagegen 
übernahm der Herzog alle auf den Domäs 
nen laſtenden Hypothekarſchulden, deren 
Binfen etwa 200,000 Fl. jährl. betrugen. 
Die jährl. Einnahmen des Domanlalvers 
mögens betrugen etwa 1,420,000 Fl. Nach 
Abzug ber Binfen, Steuern, Baufoften u. 
der ſehr anfehul, Beiträge zu Kirchen u, 
Schulen 2c. blieb angeblih noch ein reines 
Einkommen von 500,000 rhein. Fl. übrig, 
Im Gegenſatz zu biefem Domanialertrag 
foflten nun die eigent!. Staatsaue⸗ 
A gg etwa 1,780,000 rhein. Fl., 
ch Steuern, unter re ri ber 
Staͤnde, aufgebracht werben. Es bus 
um Beides zu bewerkſtelligen, eine eigne 
Domänentaffe wm eine Landes⸗ 


ſtenerkaſſe gebildet werben, u. in 


ene das fließen, was aus den Domänen, 
Bein: was and ben Steuern ftamme. 
Man Tonnte aber bie Theilung nicht fo bes 
1, daß bie Landeskaſſe genau eben 


’ 


— 


Mansau (Geech) 
Theil ®r t ⸗e⸗Iſenbur 
ge —8* fein, Gas nn ® 


fo viel Einnahmen aus ber Kammerbaffe, 
wie bie ——— früher hieß, zuge⸗ 
wiefen erhielt, als fie ihr an Busgaben abs 
nahm, fonbern Lie Gleichftellung zwifchen 
Einnahmen u. Ausgaben mußte nadıträgs 
lich bewirkt werben, u. es wurde das, was 


bie Landeskafſe ber Domänenkaffe jährl. zu 


vergüten batte, von ber Reg auf 
140,000 Fl. gefhägt. Gegen biefe une 

Einrichtung u nun glei der 
Sitzung bes 1. Landtags ein Wiberfpruch auf 
ber Herrenbank, doch wurbe berfelbe zurück⸗ 
genommen u, es blieb damals, fo wie in 
den nähften Bufanmentritten des Landtags 
beiden Erklärungen ber Regierung. den von 
ihr 5 Einrichtungen, u. die geforder⸗ 
ten 140,000 Fl. wurden gezahlt. Auf bem 
Landtag I kam bie Sache wieder zur 
Sprache, u. die Deputirtenlammer A eis 
haupt bie Rechte des Herzogs auf Dos 
mänen an, indent fie auf Steueredicete 
vom 10. u. 14, Febr. 1809 bezog, worin ges 
fagt wurde, daß nur diejenigen Staatsbe⸗ 
dürfniffe, welche aus den übrigen Staates 
eintünften, namentlih aus ben Domänen 
Btaatsgütern), Regalien u. inbirecten Aufs 
agen nicht gedeckt werben Bönnten, durch 
Befteuerung bes reinen Einkommens aufs 
ebracht werben follten. Die Regierung 
bel aber biefe Beftimmung burch die, ſeit⸗ 
em ganz veränderten Gtaateverhältniffe 
für aufgehoben jeal, Der Domänenftreit 
des Herzogth. N., Frankf. 1831). e 
——— wollte aber, daß die 
beiden getrennten Kaſſen in Eine verwan⸗ 
beit, unter ihre Aufficht geftellt w. baß ber 
gene dann aus ihr eine Civilliſte erhalte 
e verweigerte daher die in Anfprud ges 
nommene Entfädigungsfumme (f. ob. we) 
mit 17 Stimmen gegen 4, ſprach von Steuer⸗ 
verweigerung überhaupt u. ber Landtag 
wurbe deshalb am 2. Mat 1831 auf unbes 

flimmte Beit vertagt. Beim wieber erö 
neten Landtag (Det. 1831) nun verſuchte bie 
HMegierung, da verfaffungsmäßig bei Diffes 
tenzen ber Kammern bie Befammtftimmen 
beider —— wurden, wo dann 
die Stimmenmehrheit entſchied, die Stim⸗ 
menmehrheit daburch zu erhalten, daß fie 
anorbnete, daß auch bie 2 Söhne des Kö« 
nigs der Niederlanbe, als Glieder bes naſ⸗ 
auifhen Hauſes Sig u. Stimme u. zwar 
urch Bevollmaͤchtigte auf der Herrenbauk 
haben ſollten, u. auch noch 8 Deputirte gut 
Herrenbant ernannte, deren S en das 
dur von 12 auf 17 wuchfen u. fo ben ges 
wählten 18 Deputirten ber andern Kam⸗ 
mer fat gleihlam. Die Deputirtenlanıs 
mer proteftirte aber biergegen, wollte ben 
Minifter v. Marſchall in den Anklage⸗ 
pen verfeßen, was jedoch durch da6 Nichts 
eitreten der Herrenbanf vereitelt wurde, u. 
erBlärte endlich in einer Abreffe an ben Her⸗ 
308, ihre Functionen nicht fortfegen zu Föns 
nen, f0 Lange bie Serrenbant in verfaſſungs⸗ 
wibriger Zahl beſetzt fei, bie PAegieenng ee 
€ 





Massa (Geneki) 


der | — u. ¶ ber Deputirten Geiſt⸗ 
fiäfelt u. Schulen) für bewilligt m. „üfe 
Bie Berfammlung im Det. auf. " Im März 
1852 wurde, ba ber Tiähr. Zeitraum ber 
Wahlen zum ‚bisherigen Landtag. ablief, 
ein 3, Landtag gewahlt, bie Wahlen. tras 
fen aber faſt durchaus: bie vor. Deputirten, 
u. von dieſen erklärten 15 ihre Wirkſamkeit 
wiederum für ——— I lange bie Hera 
renbank {p be opt ſei wie iegt, gaben hier⸗ 
über eine Erklärung an die Regierung u. 
reiften "ab." Die Regierung ließ jebod bie 
Bigungen ber Deputirtentammer burch die 
A geiftt: u. Schu gan u. 2 für. fie ſtim⸗ 
mende gewählte Deputirten fortfegen, die 
Steuern bewilligen, die 15 proteſiirenden 
Deputirten aber ausſchließen, fie für unfä⸗ 
- Big erlären, ferner gewählt zu werben, u. 
zur Unterfuchung ziehn, auch den, freilich bes 
reits vor feiner Erwählung zum neuen Lands 
tag, wegen eines Artikels in der hanauer 
Seitung in Criminalunterſuchung begriffs 
hen vormaligen: Präfiventen ber 2. Kam 
mer Serben, u Sjähr. Feſtungsſtrafe vers 
urtellen, im Maͤrz 1833 neu wählen u. 
am 16. Mir, ben Landtag von 1833 ers 
Bffnen. Die Steuern wurden nun bewilligt 
n. der Landtag im April gefchloffen. In 
Folge dieſes Ereigniſſes zeigten fi aber 
ir dent {om durch bie Zeitereigniffe u. bie 
erhandlungen ſehr gufgeregten nafleuis 
then Landen, wo man allgemein an ben 
obigen Streitpunßte ben Iebhafteften Antheil 
nahm u. großenthelld der Meinung war, 
ber Herzog müffe die Forderung der Stände 
bewilligen, Unruhen, bef. in Wiesba⸗ 
Den. ZBufammenrottungen vor bem Haufe 
einc6 der dagebliebnen Deputirten fanden 
in ber Nacht vom 10.— 11. Mai 1838 Statt, 
jedoch gelang ber bewaffneten Macht, den 
———— zu zerſtreuen. Die meiſten 
ahlen waren nun im Sinne der Regie⸗ 
rung erfolgt, ber Wiberſtand ber Oppoſition 
gebrochen u. bie Landſtaͤnde ſchritten ruhig 
Yormwärte. * 1834 ſt. ber dirigirende Mi⸗ 
niſter von Marſchallu. ber Graf von 
Walder dorf trat an deſſen Stelle. 1836 
am 11. San. trat N, dem allgemeinen 
deutſchen Zollverein bei, befien Abs 
chluß bie Stände von 1834 nad langen 
erbandlungen hem Qery0g überlaffen hat⸗ 
ten. Die Berbhältnifie des Herzogs mit 
den Landſtaͤnden "hatten ſich indef 
bauernd gebeflert. Mehrere offne Erkläruns 
gen an Stände u, Volk, baß ber Herzog ed 
redlich meine w. auch aus feinem Peinats 
vermögen, was’ er Pönne, für das Land 
thun wolle, hatte Anklang gefunben, noch 
einen günfkigern Eindruck machte es aber, 
Ba ber Herzog aus eigner Bewegung bare 
auf antrug, die Kaflen» u. Entihäbigungss 


frage_nohmals unterfuchen zu laffen; ers ab 


gebe ſich nun, daß die Domänenkaffe wenis 
er zu empfangen Babe, als jährl. 140,000 
| &r., o folle fie bas bisher Degpane ausüds 
| rfniverfatseriton. 2, Kufl, 


en forte M 


gehen wen Die SunbooBaffe inch 
dsl TB I DE DRG fofohe 
ihr eine —— eſer Summe nicht 
angemuthet werben. Nach langen Verhaub⸗ 
Inngen, def. feit 1885, erklärte auch die 
Moiorität ber Kammer ber Deputirten 1836 
bie Berehnung für gi u. fi für ein» 
verftanben mit ben —* der Regie⸗ 
zung, zugleich wurde ber Wunſch aus⸗ 
ſprochen, bie Summe von 140,008 FI. 
äbrl. Zuſchuß zu eapitalifizen. Diefes ges 
dab durch Uebernahme von 2,400,000 br 
ſo daß diefes ſtatt 140,000 FI. jaͤ 
72,000 Fl. (die Binfen jenes Capitals zu 
8 Proc.) ‚aufzubringen bat, u. au biete 
Leiftung erließ der Herzog bem Lande 
für 1856. Bun Tilgung diefer zur Capi⸗ 
talifieung übernommenen Domanialfchuld 
ben wurden von ber Landeskaſſe jährkich 
54,000 Fl. beftimmt. Bugleich wurben' bie 
erzogl. Domänen für unveräußerlic 
färt, u. eine. Landescrebitlaffe bean⸗ 
tragt, bie auch fpäter zu Stande Bam. 1888 
wurbe der Taunuseifenbahn, fo weit fie 
von Kaftel über Wiesbaden nah Frankfurt 
burch naflauifebes Gebiet geht, naffauifcher 
Seite die Eonceffion ertheilt (diefelbe ward 
1840 eröffnet) u. balb barauf Wiesbabent, 
wo ein neues Palais aufgeführt ward, Zur 
bc (bisher war Biberich ſolche des 
wefen) erflärt. * 1889 erfolgten nad Ab⸗ 
lauf der Tjähe. Bollmarht ber Deputirtew 
neue Wahlen derfelben u. der Herzog Wils 
beim eröffnete diefen 3. Sanbtag dur) 
eine Thronrede anı 20. März. Am 23. Jımb 
warb zu Buag ein Vertrag wegen Abs 


tretung der agnat. Aufprühe auf 
£uremburg mit dem König ber Niebers 
en N. biefür 


lande gefchloffen, vermöge 
750,000 l. erhielt. Am 20. Aus. fl. ber 
erzog 
geben ee Schlaganfalls u. fein Sohn 
o e 
gierung. % eröffnete bie Stänbeverfamms 
ung am 24. Febr. im @eifte feines 


— Miniſter Graf von Walder⸗ 
orf feine Entlaſſung, u. interimiſtiſch tra⸗ 
ten ber Generaldomaͤnendirector v. Bock 
für das Aeußere a. herzogl. Haus; der Mi⸗ 
nifterialrath v. Dungern aber fürs Innere 
an feine Gtelle.- Graf Walderberf warb 
er Vorfigender ber Herrenbank bei den 
gern befl 848 im Dechr. wurbe v. Dune 


ern beftuitiy birtgirenben Minte 
er, 2.808 aher zum! ber Dos 
17 mäs 


‘ 






Die ferne 


+8 in lebten H 
se ari& II. 6 1410, 
‚ —5— II. bie 


Hl. 
—— 4 
au oigende 
 Dillen — 


bes ‚Beuber ach 

brot I. bis 142 viele — u 
Poing hatte, u. fich nur tm Befih ber € 
behauptete. — Gemahlin brachte 
—23 — woruro di e nteberländ. Bew 
aufes Dinenburg beträgt 
yermehrt — Ihn beerbten 1442 feine der 
beiten Bühne, Johann n. Beiarid, Bon 
bes erftern Söhnen nahm Cagelbrecht I. 
ber ältre, bie nieberländ. (f. Naſſan [Biosr.] 
DB, Zebenı die beutfihen Lande, Letztrer 
bte Bruder 1504, brachte durch — 

vath mit Anne v. effen ben Meft ber 
d Pausn. ft. 1516. * "Sein 


— ** 
anf bad * — — 
st as 
sie, Er ft. 1588, u. da — ohn Rena⸗ 
ine, feit 1880 and v. Orauien . 
nannt, 1544 in der von &t. 
*w fo vereinigte ein 
einib. Reiche wieder alle billenburgifchen 
; ft. 1589, San) Deffen ältefter Sohn, 
—— st 
‚e 
een hanen- er 








leihen Pa 
—— den 


Batia, er 30193 at 


bedanse 
14 









gm ft Ar same 2 = HE 
ent afla N o 
Sohn 4 stehen, 3 ann, — Fr 
hei (tee, :iihelm EIER 
ohne Kinder; ber f 1. 
gnaz, heirathete ein aillg, 
A Rn mit einem 


v aximilian, gefe et wurbe 
u eutfähland nicht für cbenb - Ave eine 
is nicht für eis — — 
erfaunt, weshalb weder M 
nach feinem ode, 178 fein Soha Ra 
nis Otto (ſ. Raffan —8 
Seemann in franz., ſpan. u. 
u. als Admiral gegen bie Türken 
hmeden berühmt war, bie Erbfchaft 
* Oheims erhielt, die vielmehr an N.⸗ 
Diet (Reu-Dranien el. „Ofen date —* 


Linie N.⸗Dillenburq; — 
war Johannes Sohn u, Bilbe 


Enkel (ſ ob.«), Geor f. 168 3 
Ludw einri 16625 52 LT 
HER R.1 1 * Dielen (ein Sonn 
—— 8 1724; diefem ſein Druder 
Ehriſtian, nrit weldem 1789 dieſer Aſt er⸗ 
lofch. Ein Seitenzweig ber billenburger 
* — sn dem — — Saupts 
90 


meige nor +» Schaumburg 
Bram durch Seit Sohn Eudioig, 
richs; er hinterließ 1676 8 Xöchter, 
Pe —— durh Heir an das 
— Kay A ccc) NR. Die 
ten), ber jegt allein ned | 
—— Aſt des Ottoniſchen Stam⸗ 
— ur Ess Ern ſt — br | 


——— Gtatt⸗ 

= rie6land u. Bröningen u. 
Heinrich Kaſimir, ber 
gleiche 





1682, | 





B * — ü— ae en "sr ee ⏑ ⏑ 5—— 5—— —— — 


— ——— — Br ® 


L% 












8 


Schu 
ieds 
064. 


rs ® 
ste Kaftwir, Sohn, der ihm 
defſen Jo haun Bils 
eim Ari OB EIER Dune ba eh be0 


erde ne, an Brankreich abr 
Imıde (Befh.)- Die 


unbe 





Sohann Wilhelm Friſo ertrank 1711 bei 
einer Ueberfaßrt, wo ber Kahn chlug, 
bet Marbyk. Ihm folgte fein nachgeborner 
Cohn m IV. Aarl Heinrid 
Srifo, der 1947 bie Erbftatthalters 
wärbe ber — Niederlande erhielt 

ande wieber vereinigte; 
er a Sein Sohn Wilhelmn V. (ſ. 
ob. 81), verlor 1796, dur 
Holland vertrieben, bie 


Da ollte im 


gung fielen an 
Preußen, das einige Geblete bavon bebielt, 
anbre aber 1815 an das Herzogth, N. u, 
an Kurheſſen durch Taufchberträge abtrat. 
seMilhelm 1. trat, nachdem er Belgien u. 
aud halb Luxemburg durch bie evolution 
son 1880 verloren — * 1840 die Regie⸗ 
zung au feinen aͤlteſten Sohn Wilhelm 
H. (VIl.) ab, u, ft. zu Berlin 1843. Noch 
e ! aaa) ein 4. Bweig von ber jüns 

gern Linie R.s Dillenburg, adamar, 
yon Johann Ludwig, dem 4. Sohne Jos 
Sehe Lubwigs ff ob. «s) geftiftet. Diefer 





obann ward Patholifh, ſtand in Faiferl, 
tenfien, ward 1050 gefürftet u. ft. 1653. 
ein Haus ftarb mit deffen Enkel 1711 





u. Me Beſigungen fielen an N.⸗Oranien. 
Bol; Niederlande, Oranien u. bie einzelnen 
2 (Rau., Hei. u. Pr.) 
ges außer a 
. Banda 2; 8) f. u. Su⸗ 
X.), ſ. u. Goldkuͤſte d)5 
u. New⸗VYork ⸗3 5) fo v. 
'6) . der Bahamas 
Infel Remprovibence, |. Bahamas a; 9) - 
Borgebirg, f. u. Suahana. 
 Kässan, berühmte Grafen» u, Bürs 





Nassau 


v 


250 
ſher daſſelbe ſ. Raſſau 

Geſch.), eim, Doris —— 
rich, Adolf, fi, Karl, —X ,vveiurich 
and. Vornamen. erbem find voch zu 


u. and. u 

bemerken: 1) (Engelbrecht I., Graf v. 

ae & Fohann en % 
echt 1.5 Statthalter von Brabant unter 


⸗ Kart d. Kühnen v. Burgund, diente biefem 


a gut gegen bie Genter, ward bei Nancy 
gefangen u. widmete feine Dienfte, nachdem 
er feine sang gegahit hatte, der jungen 
Maria von Burgund, trug durch glud 
BReiterangriffe viel zum Gewinn ber Schlac 
bei Guinegate bei u. diente nah Marias 
Kobe deren Gemahle, bem Erzherz. 
millan, treu, In der Heirathsſache Maris 
miltans mit Unna von Bretagne leiftete ex 
tliche Dienfte, vertrat bei bes 
Anna bie Stelle Maximilian 


Trotz feiner Treue gegen 
feinen Herrn war er graufam u, eigenmügig 
u. zeigte oft bie Rieberländer zur Empörung, 


blos um fi N bereihern. ® ee 


einig, an Charakter aber verſchieden, ba 
Bhaft u. feurig war, trat in den Niebere 


et landen an bie Brite ber Geuſen, überreichte 
e 


1566 mit Brederode u. 4006 Geuſen Marga⸗ 
rethen 9. Parma die Bittſchrift gegen bie 
Bollziehung ber Religionsebicte, war aber 
— —— ige Frog Eu — 
eutſchlaud, m e zu ſuchen, a 
ankam u. Weide ges drang aber 1568 
mit feinem jüngern Bruder Adolf in Groͤ⸗ 
gingen ein, um fich diefes Platzes zu bes 
mädtigen, flug auch bie Spanter bei Klo⸗ 
fter Heilligerben, wobel fein Bruder Adolf 
aber auch ber ' IndL, @eneral Johann Graf 
9. Arember Dies war ber 1. Sieg, 
ben die Niederländer über die Spanier er⸗ 
sangen. Bor Alba, ber nun gegen ihn rügtte, 
og fh N. in ein verfhanztes Lager bei 
ben, u. bier warb Ms gr e6 Heer ver⸗ 
nichtet. Er fammelte ben Ri biefed Hee⸗ 
res u. ging zu feinem Bruder Wilbelm au 
bie Maas u. dann nad Frankreich zu dem 
Hugenotten, u, — Karl IX, baß dieſer 
ihm geftsttete, ein Corps von 2000 WM. zu 
werben. Mit diefem überrumpelie er Maus. 


Doch Alba griff diefe Keftung an, u. zwang . 


fie, ungeachtet dem Entfagverfuche Wühelme 
9. Dranien, 1872 zur Sapitulation. N. exe 
telt freien Abzug u. ging nach Deutfchlaud, 
ewog dann Kari IX. nochmals, ihm franz 
Bülfe an Geld u. Maunfhaft zu leiften, 
warb mit erſtrem in Deutfchland ein Heer 
von 10,000 u. a an Me Niehersaad, 
wo er 1574 in ber Dioderbeide gefchlagen vn 
ein Heer —— wurde, Er ſelbſt were 


amt | : ER 
u en, ohne 
17° ‚ mach⸗ 


el von Eu⸗ 


mädtig unter ben Todten liegen, u. warb, 
wieder zu ſich gekommen, unerkannt von 
ben Bauern erſchlagen. 3) (Iohann 
Morig, Grafv. N.⸗ Siegen), Sohn bes 
Grafen Johann von N.⸗Siegen, geb.1 
nahm früb nieberländ. Kriegsdienfte u. war 
1636 Statthalter von Brafilien. Im Ian, 
1687 Iandete er bafelbft mit 3000 M., nahm 
die Feſtung Para, war Anfangs glücklich 
egen bie Portugiefen, doch im Frühjahr 
638 mißlang ihm ein Angriff auf Bahia 
u. bald darauf ber Berfudy, bie Silberflotte 
von Havanna zu nehmen. Später focht er 
mit wechfelndem Glüd, doch hielt er ſich bie 
Portugal ſich gegen Spanien erhob u. ſich 
mit den Niederlanden gegen Spanien ver⸗ 
bünbete. 1644 dat er um feine Abberufung 
u. brachte ber bolländ. weſtind. Compagnie 
2,600,000 Thlr. baar mit nach Holland. 1645 
wurb er Generallleut. ber Beiterei, 1665 
Idmarfchall, trat dann in die Dienfte bes 
rf. Sriedrih Wilhelm v, Brandenburg, 
machte mehrere Selena chaftsreiſen für ihn, 
ward —— es Sohanniterorbene 
zu Sonnenburg u, 1666 Statthalter des. Here 
zogthung Kleve, Er ft. bafelbft Ende 1679. 
23 (Karl Heinrih Nikolaus Dtto, 
Prinzv.N.» Siegen), geb.1745, des Bor, 
Urenkel; ber Mißheirath feines Großvaters 
Emanuel Ignaz wegen, ber 1NI ſich mit 
einem Fräulein be Mailly vermählt Hatte, 
in Deutfchland nicht für fürftlich anerfannt, 
Es trat in franz. Kriegsbienfte, begleitete 
Bougainville 1766 — 69 auf feiner Reife 
um die Erbe u. durchzog einen Theil von 
Afrika; ward zurüdgelehrt Oberft u. vers 
har 17% bie Infel Jerſey zu nehmen; 
82 befehligte er vor Gibraltar eine ber 
— —— Batterien, warb deshalb ſpan. 
arescal bel Eampo u. Grand I, Klafie. 
Später trat er in ruff. Dienfte n. befeh⸗ 
ligte eine Abtheilung ber aus Kregatten u. 
flemen Fahrzeugen beftehenden Flotte im 
ſchwarzen Meere, niit ber er faft die ganze, 
aus Linienfchiffen beſtehende türk. Flotte 
vernichtete. Die Kaiferin Katharina IL, 
ſchenkte ihm bafür mehr. Landgüter. Dur 
Heirath mit der poln. Fürſtin Sangusta 
erlangte der Prinz beträchtlige Reichthümex 
n. —— von Polen. Er wurde nun 
von Katharina JE. nach Wien, Verjgilles u. 
Madrid gefendet, um die Theilung von Pos 
fen einzuleiten, u. erbielt dann den Ober⸗ 
befehl der ul Flotte in ber Oſtſee, fiegte 
über Guſtav III., König von Schweben, an 
ber firiland. Küfte, erlitt aber eine Schlappe 
bei Kriedrihshamm. Unter feiner Mitwir⸗ 
kung ward bie fchweb. Flotte in den wibors 
ger Sund einge — —X fih aber 
durch u. bohrte 48 ruf. Schiffe in den Grund. 
Dies u, feine Mipbilligung ber 2. Thellung 
Polens vollendete feine Ungnade bei. Kas 
tharina Ik. 1802 ging er nach Frankreich 
w ft. um 3805 su Haris, 5) (Ehriftop 
nn af v. N.), aus alten ſchleſiſchen, 
iu oo wi wrafen van IR, entjprungnem es 


She 
LE ı 


dh figkeit, welche mittel 


Nassau bis, Hause Bileiche 


tz. gebe in. orf bet’ Bloganz 


— — ei ber preuß — — 
andern mit, ging w 
De Biene g fam 


ß ‚bie er — Zweikampfs 

u u. dann als Mxior I 

fies i6 zum Oberſt u. zeichnete fi am 
bein u. 


Dolen aus, trat bann als Ge⸗ 


neralmajor wieder in preufk. u. errichtete 
bier ein Dragonerregiment. Er machte bie. 
eldzüge 1741 u. 1742 mit, führte 1744 die 
vantgarbe bes Fürſten Morig v. Deffau,. 
warb Generallieut. u. nahm nad ber Ere. 
oberung von Prag, mit feinem Eorps Tex: 
bor, Bubweis, Frauenberg u. deckte bei ben 
Rüdzug aus Böhmen ben 
Einfeter aus Prag, trug zum Gewinn ber- 
Schlacht von Bohenfriebberg viel bei, nahm 
nah Ober» Schlefien mit 7000 M. geſchickt, 
Koſel, Iägernborf ıc., ward 1746 Graf u. 
175 34 Sagan. Mit feinem Sohne ftarb 
eine Linie wieder aus. G) (Wilhelm, 
raf v. N.), |. Wilhelm I. (Köhtg ber Nies 
berlanbe). . 1 Ras.) 
Nässau, Straße von R., ſo v. w. 
Waigag, Strafe on. — 
- Nasmsävia, 1) KNessküvia, N. 
Oam., Nafjovia, N. 2, Pflangengett., 
ben. nach bem Prinzen Job. Morig v. Raffaus 
Stegen, aus der nat. Fam. ber Zufammenges 
esten, Perdicteen Spr., Cynareae Rchnd., 
vemfen Ok., 19. &L 5. Oron. L. Urt: 
N. suaveolens, an der magellan., Meerenge, 
andre ebenfalls in SAmerika. 8) (N. Arr.), 
——— aus ber nat. am, Celastri- 
nae Steud., N. axillaris, terminalis, in 
Brafilien. ‘ (Su.) 
Nässe (Ehrift, Friedr.), geb. zu Biele⸗ 
feld 1778, Arzt baf. feit 1800, von 1844— 19 
zu Göttingen, Keipaitr Dresden, Set 
der Medicin zu Halle u. Director ber Klinid, 
1819 zu Bonn, geb. Mebicinalrath. Schr.: 
Anterfluhun zur Zebensnaturlehre u. Heils 
kunde, * e 1829, 1. Bb., 1. Abtheilung; 
Leihenöffnungen, Bonn 18215 Bon ber. 
Stellung der Aerzte im Staate, Lpz. 1923; 
Handbuch der fpeciellen- Therapie, 2pz. 
1830-38, Handb. ber allgem, Therapie, 
Bonn 1840, . Hälftes; Die Unterfcheibung 
bes ——— er hr — A 
erausgeber der Zeitſchr ir pſychiſche 
— %p;. 1818 — 213 — — Air Ans 
thropologie, ebd, 1823— 27; Sahrbücer für 
Anthropologie u. jur Pathologie u. Thera⸗ 
pie bes Irrſeins, Lpz. 1830, 1, Bb.;5 nahm 
aud feit 1817 an Herausgabe bes Archivs 
für tbier. Magnetismus (|, u. Efchenmeper 
n. Kiefer) Theil u. tft feit 1817 au Mit⸗ 
berausgeber bes von Horn angelegten Urs 
chivs für medicin. Erfahrung. , (He.) 
Nässe, Partei ber Quaͤcker (ſ. d.), im 
Gegenfag zu ben Trodnen, y 2 
Nässe Bähung (Fomentatio), $lüfs 
f barein getauchter Tü⸗ 
her zu Umfchlägen benußt wird. 
Nässe Bläiche, |. u. Bleiben a 
: Nässe 


u ſaͤchſiſche; 


zug des Gen. 


OO Mm rn 


⏑⏑—⏑ 


> £ % 


—— Mräden, fo v. w. Calanbs⸗ 
er 
re (N-wurm), ſo v. w. Kels 
ereſel. 
Nässenfeld, Marktfl. im Landgericht 
Eihftädt des batr. Kr. MFranken; Schloß, 
ottafchenfieberei, 400 Ew. In der Nähe 
puren bes Pfablgrabene. MW - Huss, 
Marktfl. im illhr. Kreife Reuftädtl; Walls 
fahrtsort, Schloß, 500 Ew. 
NWässer, Volk, f. u. Eimack. 
Wässer (orient. Gefd.), fo v. w. Nafer, 
Nässer Schlich (Büttenw.), f. ust. 
Pochwerk. 
Basserülla, Bruder Nadir Schahs, 
ſtritt mit ihm um bie perfiſche Krone u. ft. 
sm 1765, f. u. Perfien ( eſch.) 110. 
" NWässer Weg, bei Erzen u. andern 
Stoffen die Art fie zu fcheiden, wo Waller 
u. Dochwerke angewendet werben, bemtro ds 
nen Weg entgegengefett, wo bies, ohne 
daſſelbe, meift Durch Feuer geſchieht. 
Nässe Wäären, 1) von Natur naſſe 
Waaren, ald Del, Wein, Branntwein; 8) 
von Natur trodine u. durch Waſſer od. feuchte 
Luft verborbene Waaren. 
Wässe Werra, Fluß, f. u. Werra. 
NWässgalle ( andw.), fo dv. w. Galle 3). 
NWassipb (türk, Rel.), unabänberl. Vor⸗ 
——— menſchl. Schickſale, wie fie 
ei der Geburt eines Jeden im Buche des 
Himmels aufgezeichnet wird. 
— (a. Geogr.), fo v. w. Cala⸗ 
8 
Nassieza Naſchity), A) Bzk. in ber 
verdezer Ge — des —2— Sla⸗ 
vonien; 8) Herrſchaft darin mit 7 Dörfern; 
3) ae darin, mit Schloß, Glashütte, 
Klofter. Darin au Orahovicza, Herr⸗ 
{haft u. Marktfl. 
Wässir (Biogr.), ſ. Rafer. 
Nässkältemesser, ſo dv. w. Pay- 
chrometer. 
Nass niödergehen, f. u. Rebel s, 
vgl. au Regem 
Wassövia (Bot.), f. Naffavia. 
Nass Pöchen, f. vu. Pochwerk. 
MWässuf Päscha, Sohn eines griech. 
Prieſters zu Serras bei Salonichi, geb. um 
1568, ward als Tributkind jum Dienft bes 
Serails nah Eonftantinopel geſchickt, bier 
aber wegen feiner Häßlichkeit u. Unanſehn⸗ 
lichkeit ausgeftoßen, Sklave des Aga ber 
chwarzen Verſchnittenen, u. endl. Serail- 
iener. Er flieg nun raſch empor, warb in 
Dienften der Sultanin Valide nad) Syrien 
eſchickt, zeigte fih bort als Intendant fehr 
rauchbar, aber auch eigennügig u. grau= 
fam. Kapidſchi Baſchi, Paſcha u. Statt⸗ 
alter von Aleppo, ward er von da wegen 
edrädungen zurũckgerufen, warb aber wies 
der Statthalter von Diarbeir, von ba abs 
berufen, vergiftete er ben Seraskier, u. 
ward aus Furcht, daß er die bortige Grenze 
an Derfien verrathen möchte, zurüdberufen 
a. 1611 Broßweftr. Er folgte 1612 ber Ein« 


Nanpe Nmürder ii: Nastus 


Jobung bes Sultans — I., nal) Ton⸗ 
— zu kommen, u. ſchien allen mit 
en Liſten bes Serails Vertrauten verloren 
zu ſein; allein Achmed J. ſchenkte ihm ſein 
ganzes Vertrauen u, vermählte Ihn ſogar 
mit einer feiner Töchter; 1614 geftürzt, 
ward er endlich erbroffelt. ' (Pr. 
NWassünia (a. Geogr.), Stadt am aflat. 
Sarmatien, am Gebirge Korar. 
Wäsay (Sufjuf), ein Jude, machte fi 
bei Sultan Selim II. beliebt u. vermochte 


a ‚8 | 
echs erften deutſchen Bibelausgaben, Stuttg. 


104 Elementarbud für Sprach⸗ u. Schul« 


N ge Bruber bes Amphimachos, T. 
MWästistak, Inſel, f. u. Schigansk. 
Ort in Rifl⸗ 
te 10 
Vastũrt ; 
aus ber nat. Kam. Biermächtige Arabidene 
Rehnb., Koble Ok., 15. KL. 2. Ordn. L. 
Arten: N. officinale (Brunnentteffe, Er 
Kreſſe c) N. palustre De C., an Waffers 
gräben, Bächen, Sümpfen häuflg, font die 
meerrettigartig ſchmeckende Wurzel, als 
Rad. raphani 4quatici officinell. N. ayl- 
vestre, an gleihem Standort. Sonft das 
Kraut, al& Herba sisymbrii sylvestris, seu 
erucae palustris officinell, N amphibium, 
in ſtehenden Waffern, auf feuchten Wiefen, 
Kraut u. Wurzel ſchmecken Breffenartig u. 
wurden fonft al6 Herba et radix sisymbrli 
amphibii, s. raphani aquatiel ir 
(Bu. 


meit, . ” & 
Nästus (N, Juss.), Pfianzengatt. me 


flanzengatt. 


% 





en auf ‚Bourbon ı 


9 N ier,. 
tie), >». — 


— ſ. u. Beißſiſch. 
Nasym Ungari Bein 
—— * Far —E Regie 
menter 
Nat, überirdifge Weſen, f. Budhhals⸗ 
mus as u. Birma 14. 
Bas (Ehir.), {. Natta. 


‚& 





Denen! e Herr über Alles), oderſte 
Bottheit — 
— Ortſchaft, |. u. Bambut. 


Kätal, 1) Kuͤſte au = ‚enboftfpige 
des Caps der guten Hoffen ſt hoch, = 
a öde, hat mehrere —— — (di. 

ne) „u. wirb von — 
—* en; 8) Fluß darin; 8) 
eben diefer Küfte mit Port $ 4) Seit. 
Den — 3 5) Stadt, ſ. u. Rio grande 
* 


tal „a, ſonſt bie & e ber 
* Ben) ray 5 
m. 


efelert. NW. Sancdi Pä&tri de 
ra, Petri Stuhlfeier. 

Natälie, a — merkwüũr⸗ 

big It W. Kyriliö „ſchone Tochter 
Kurills Polioptow — α, geb. 1654 
8 heirathete 1671 den Czar Alexius 
— get: m Bar d, Gr. u. 
Schweſter — —— 

es Gatten 1676 lebte fie fer re 

— befoͤrderte 1689 feine Heirath mit 

oxia Feodorowna Lapuchin, ft. 1728, 


Matällis (lat.), ſ. Natalis dies. 






Natälis, ſ. nder 118), W. Ar- 
Bene: : M. Oömes, ſ. 
on ’ 
gu reg er sen eine ines 
an dem Re e 
J— beftimmten Drt gebracht 


— 
Natälis dies, D Kap der Geburt, 
womit das Leben einer Per u beginnt; im 


diefem Sinn nur von € a. St. Jo⸗ 


gie Amt; 4) der Tag bes Eintritts eines 

ins Kloſter; 5) ber Tag, an wels 
Per ein Noviz durch Profeßthun Moͤnch 
od. Nonne wurde. N. — Jeän- 
- Baptistae, Johannis Enthaup⸗ 


"Hatatttte, 10 — ats kt), 
um 
n atcali Kes o(r Be d 


der Kalfer, wedur 


ı & 





Nasa ti: Natkunkun 







geldtfenen alte Meqhae Ver Er] 
— —— u. Ras 
gell) u. Kaffeenn 


— —— 





ſ. —— 8). 
: Nat rii (Notatöres Geldf.), 4 
Shin 






Natches, 2. e ber Bajaberen, ſ. 
ches, Nätehes 
Samen { i —— 
chitöches 9 ane?®. 


Netenönsvolk, f. Zigeuner m. 
— Devöra, GStadt, ſo v. w. Ras 
or 
NWäthan, gropbet zur B zur Be ber Kös 
nige David u. Salome; Talbte —— 
ie re ren ben — 
ru 


— — weine, ſ. en 


hänsel, 

eine wabrtkeinid —X nich * —— 

tholomãus, ba er auch in Verbindung mit 
bilippus genannt u. Joh. ZI, 2, wie es 
cheint, ale Apoftel bezeichnet wirb; won Au⸗ 
ern ‚mit Simon von Kaua identificirt. 

Wäthanindianer en 
ſ. —— d). 


———— 
— On 
5* 


787 — 
ale am KT 
1806 — 
I 










zit — 5** 
Maler. 


Waubrungen b 
birge, 214 Blätter, Fe Before 
Bertuh (1 U a. . 
— —— st f .u, Gabaoıı, 
aus ber Fam. (N. Hoch F 
Fraxineae Mochet. Act: t: N. alata, Baum 
in Abyſſinien. 


v 
Nathüsius (Gottlob), geb. zu Baruth 
ehe — übers 
- 
Tode 





ei h 
En en Fine Sc Afe unter unter ber 
Richter u. N. Als nad) Friedrichs II. 


s) der Eingan 5 für auslaͤnd. Tabake bes 


deutend erhoͤht wurde, — er eine Ta⸗ 
baksfabrik, die ihm bald Fr — jaͤhrl. Ver⸗ 














k —— — 


2* find, endigen gewoͤhnlich auf e ob, u. 
Bubftantiva werben von Berbis durch bie 
Endung onk, Diminutida durch die Endung 
| es ob. emes gebilbet, Der Anfang bes Ban 
| terunfers lautet: näüshun kesukqut, quttia- 
jegt a rl er d. 5 unfer - — 
mes des ter Sim tn, gebelllgt - wer 
ifienäns 3. Elliot, der nicht nur eine Fame, od no 
zammatit d en (Cambribge rm Wätler — Jean Mad), geb. 
en ließ, auch bie ganze Bibel in nn zu 9a rtraitmaler, malte Louis 
| e a Ju dei verſchied⸗ XTV., Peter Fi —* L — ſt. 1 
nen Dinlekten wechſeln häufig die Buchſta⸗ Wätle 
bes — au.r,3.%. andm, aldm od, arüum, Natlon, 1) w. Tat. Wade), aein burdp 
ein 5 Bubkentinahaben fäinen Geburt n, deme nfhafil. Mbfkammung 28 
—55 —— den Pluralis, nam⸗ Stande gekommener Menſchenverein 
ie ash Für lebloſe Bes fnterfäebung von Bolfu.R. n. bie 5 
* 3. B. woske —— ur. — des Worts beutet darauf 
ur. as es ein Inneres, zunaͤchſt aus ber 
— Die Abjectiva haben für RT aan Den 
g esu ob. om, \ei, was bie n3en 
—* i e. Oft werden fie mit waͤhrend Soͤlker, —* anfı 
Dem Einem Worte ver⸗ ae fih bilden; fo entftanden in dr 
Humor, DB. — ein wei⸗ vote in neuerer Zeit Staatenvereine aus 
non weiß, u. wosketomp. ſehr v rg N⸗en. Eben fo f aber könn 
DT no ** * — — * — re le en 5 — Ru 
* sDie Zahl⸗ woburch ſie au ur a 
Po ser —* — ich nach Funfern gten Ver —E treten, ſich si 


‚„sttahhun 

Bi wıttahhou er Das Demons 

sativum m. Iuterrogativum haben t 
ne , je nachdem fie auf Per⸗ 


gun ob. be) ogen werben. haft 
erbum Sabkentivum — 
werden aus d a rd 


itiva bet, * — ã er iſt 
9 gebil — A 


Bei dem um ift Durdgäns 

* nviſchen Trauſitivum u. Intranfitivum 

—* Die Eoningafion erfolgt 

un Präfize, nämlid, na für bie erfte, kü 
S erben 









itionen — dur eht, 3. 
— meinem Haufe, von En 3% 
Sans. —— die von Adjectiven ab⸗ 


le ja felbft in einem Staat, 


vn le eine — iſt, wird vn ei 8 


. aber mehr 
be — 
= 


gegen man mit bem — n Dort a De 
enibeen in Ver⸗ 


en Jene et — 
——— 
welche ſie zu einem in eſchloſſenen 
—— Principe — friebl. Baur 
zen vereint waren. » Das m-nelle Lew 
ben iſt nämlich als eine zweite Steigerung 

bes individuellen menfchl. Lebens —** 
teigerun — en ne 

en 


eiben —AA 5356 43 = 

—— ob. in ſpaͤtern Generatienen 

ie u. ded vH ee Ioderer were: 
zen 


Ra e Die dat pp 
en: a a — — — 


re — —ñ— — 
r 


amberziehen u., wo fie binlänglide Weibe 
ihr Witch u. fruchtbaren Boden finden, 

ch anſiedeln u. num erft, unter immer viels 
cher werdender Verſchlingung ber gefellis 
en Bande, iur Höhe bes N⸗ nallebens ges 
ngen. Billig ber Natur überlaffen, breis 
ten die ſonach fi bildenden Nsen, unter, 
bei binreihenden Lebensmitteln, nie aus⸗ 
bleibender Vermehrung, immer bie bahin 
fih aus, wo entweber Meere, ob. große 
Meeresbuchten, ob. fehr breite Waſſerſtroͤ⸗ 
me, od. lange u. Be Bergketten, od. weite 
Sandſteppen, ob. Moräfte, bem weitere 
Fortgange Hemmungen — Noch 
ehe aber eine N. dieſe natürl. Grenze für 
ihr Nenalleben erreicht, bat gewöhnlich in 


ihr feibſt fih ſhon ein Conflict gebildet, ber 


aus der Ungleichheit der individuellen An⸗ 
lagen u. Krüfte ber Menſchen, aus ber nas 
türl. Geneigtheit der Menge, fi vorwals 
tend ftärkern Naturen unterzuorbnen, aus 
Furchtſamkeit u. Schen vor Lebensbefchwers 
Den, als den natürl. Begleitern ber Schwäche, 
auf natürl. Weiſe hervorgeht, indem augtcih 
die überlegne Kraft Einzelner dieſes Mißs 
verhältniß zum Vortheil für fich, unter Nichts 
achtung gegenfeitiger Rechtsanſprüche, bes 
nugt u. ler Defpotie hervortritt, welde 
auch im Xhierleben jedes an Kraft andern 
überlegne Geſchoͤpf gegen fie ausübt, in dem 
Menſchenleben aber fi, wiewohl noch in 
beſchränkterem Kreife, geltend macht, im urs 
fprüngl, Nsnalleben, ale erweitertem Fa⸗ 
milienleben, jeboch erft ein freied Felb ges 
winnt, Jener allgemeine Kriegszuitand ber 
Menſchen in ihren gefelligen Verhältniffen, 
der auch auf ben hoͤchſten Eulturftufen nur 
momentan beſchwichtigt wirb u. als offner 
ob. verftedter Krieg bier nur erft ein Sy⸗ 


Br erhält, tritt alfo enge vor völliger Aus⸗ 


N 


ng einer eigentl. 
Statt zu Noen fih zu erheben, gruppiren 
fd nun Familien u. einzelie Mens 
ſchen, je nachdem Eigenkraft, od. Begüns 


— bie Verhaltnifſe, individuelle „U 


aturen unter ihnen über die andern er⸗ 
hebt, n. ſo 
tell zufälligen Abgrenzungen auf 
er Erdoberfläche, welche fie als ihre Wohne 
ätte behaupten, obgleich bie — 
denen jede N. in ber von ber Natur dar⸗ 
otnen Weife ihr gelobtes Land finden u. 


snalität bervor.. 


o entftehen Bölferfhaften mit fi 


- Waton  . 


wo jeyt Menſchen gun einander gelangen, m. 
wo bie de auf welcher Menſchen 
eben, nur nicht altzu dürftig ift, finden fidp 
Bölker, wo beren Einheitsprincip in eines 
Staatsverfaffung befteht, in der Ein⸗ 
Ine Herrfchen, bie enge aber gehorcht. 
Diefe ſaͤmmtl. Bereine haben Beziehungen 
auf einander, wo nicht durch Verträge u; 
Kepräfentationten, wenigfiens birect u. in⸗ 
direct burch ben Handel, burh bad Band - 
der Wiſſenſchaft ꝛc. Diefe allgemeine Bes 
gieung führt auf den Begriff. Völkerle⸗ 
en, tn dem das Menſchengeſchlecht nicht 
ur durch Uebereinſtimmung von Raturfors 
men, fondern auch burd ein äußeres Band 
jenes große Banze bildet... * Diefes Bölkers 
leben war zu jeder Beit, wie noch jedt ein 
edliches u. georbnetes, eben fo als, unter 
erem Wiberftreben, ein ge rte6 u. mans 
nigfaltig beeintraͤchtigtes. Diefe Beeinträhs= 
tigungen aber, bie ſchon im zerfallnen N⸗ 
nalleben Statt hatten u. nody haben, erlangs 
ten u. erlangen noch ungleich weitere Ber⸗ 
breitung in bem feindl. Binüberfchreiten 
von Nsen über bie von Natur: ihnen anges 
wiefenen Grenzen. nach. dem friedl. 
Principe ber Ratur Menfchenvereine ſich 
zu Nsen bilden ſollen, erfehen wir deutlich 
aus ben Uebereinfiimmungen, weiche Men⸗ 
ſchen, die Lange innerhalb einer Naturgrenze 
zufanmenleben, erhalten, — ihnen 
gleichſam die Natur ana einen Stempel 
— — ge dren bie — 
| m e bezeichneten eignen Bes 
Kata) sr e unter anbern fo. entſchieden 
bei ben Ehinefen hervortreten, welche, unter 
ben großen Voͤlkerſchaften, am wentgften 
aufgebört haben, eine. zu fein, * Die von 
der Natur verliefene N-nälbildung 
beſchraͤnkt fich uber nicht auf die Gefichtes 
züge, ſondern verbreitet fi, auf den gan- 
en Körper, wie ſolches am auffallendften 
& in der Regerbildung des innern Afrika 
darlegt. Ja auch ber Geift nimmt an biefer 
ebereinftimmung Theil. ’ Bu &olge der 
natürl. Geiftesentwidelung einer N. bilden 
id N - nälsprache, N - nälreli- 
on, N-mälsitten cller Urt, übers 
aupt ein N-nälcharakter. Alles 
dies ändert ſich im Zeitfortgange, in dem 
Berhältnif als eine N., von innen u. aus 
Ben beeinträchtigt, ihren frühern Verhält⸗ 


upten würde, nie ohne erhebl. Bezug‘ niffen entzogen u. in neue verfegt wirb, die 


u. Einfluß dabei bleiben. Das Volksleben 
tm nonellen Leben, wodurch letztres vielfeis 
tig gehemmt, wo nicht ganz verwiſcht wird, 
geftaltet ih nun im Kortgange der Zeit 
auf die manntgfaltisfte Weife u. erlangt 
durch noch vermehrte Ungleichheit einzelner 
menſchl. Kräfte, in verbreiteteren Kreifen 
ein noch mächtigeres Uebergewicht. Nach 
ber umfaffenden Bekanntſchaft, welche bie 
Denſchen in neuerer Zeit in ihrem gleiche 
zettigen Zuſammenleben mit einander ans 


* 
— ehe ba, Ude 


wenigftens eine Zeit ug als, Zwang ers 
deinen. &o artet. eine N. auch woh ge 
brem urfprüngl, Wohnfige nah u. u 
aus, wie 3. B. bie Griechen ber legten Jahr 
hunderte. Gehen aber Noen aus ihren urs 
Inenal MWohnftätten aus u, wählen fi 
nen fremben @rdfirich zu ihrer Heimath, 
p macht zunahft bas Klima u. überhaupt 
ie Naturbefhaffenbeit eines Lan⸗ 
des feinen Einfluß auf bie neuen Untämms 
linge geltend; durch Abweichung ber Lchend« 
art, auch durch Bermifhung ber Uns 
Eömmlinge mit deu der N. 


, Natiopak' hr Matielsnllerbeii:  * WER 


be me Ei fi ee eränberune 
das & geſtal⸗ 
— ws erleben ein — en 


präge. So hat die Völkerwanderung ganz 
neuen Nsen in Europa ihr Entftehen ges 
eben; fo geftaltet fi, unter ben Rach⸗ 
Pammlingen der, unter ben vielfachften Vers 
ältniffen, nah Amerika übergefegten Co⸗ 
onien bafelbft ein ganz neues Wölderleben. 
Mir fehen aber die Fortpflanzung von 
Menſchengeſchlechtern in fi. felbit, in ber 
Gleichfoͤrmigkeit früherer R⸗nalzuͤge, ſelbſt 


——— (, Natkte =. 
S | 9 , Eomeiiiim; ° 


Natlionätteneillen ! 
- ——— ent, die aminfung. 
ber Wollsbeputisten, bie In Frankreich am 
er 1792 an die Stelle der 2. Natio⸗ 
ammiung (f. d. 2) trat u., nachdem 
e pariſer Sectionen am & Dat. 17% rs 
— beſtegt waren, am 26. Oct. 
zectorium au le 


gegen bie Finflüffe der verfhiebenften Klis ton 


mate ein Uebergewicht behaupten, wie 3.8. 
die Juden, in ber ganzen Welt zerftreut, 
doch ſich eine Nsnalität erhalten haben, bie 
mit ben Umformungen, welde alle Voͤlker 
des Alterthums in Europa y. NAfien, uns 
ter Bildung ber neuern Beit, erfahren has 
ben, einen merfwürbigen Eontraft bildet. So 
wie nun aber eine Wölkerfchaft eine Beit 
lang unter frieblihen u. geordneten Ver⸗ 
Je ifier ——— erhalten bleibt, gern 
et ſich auch wieder N =: nalität in dem Maße, 
als auch das Familienleben von Neuem Wur⸗ 
el ſchlaͤgt u. ſich verzweigt. 1° Wie aber ein 
enfh im tmbividuellen Leben fein Hell 
dann am wentgften verfehlt, wenn er ber 
Natur getreu bleibt u. ihren Befegen Folge 
leiftet3 fo wirb auch immer eine neu genes 
rirte R. um fo gewiffer Sicheriing ihrer N⸗ 
nalwohlfahrt auf Iangere Zeit hinaus era 
fangen, wenn einer begünfktigenden Natur⸗ 
be haffenheit bes Landes, unter verhältniße 
mäßiger Umfaſſenheit u. einer burdy bie Nas 
tur felbft bargebotnen Abgrenzung, eine 
weiſe Politik zu Hülfe kommt, bie eben fo 
bie Bortheile der Innern Ausbildung eines 
Staats zur Nsnalität anerkennt, u. auch 
dur angemeffene Erweiterung, wo biefe 
auf einfache, gerechte u. ungezwungne Weiſe 
gefüehen Bann, zu fördern {use ale auch 
e Störungen, bie burdy Ue erfegreiten der 
Ratisnalgrenzen, wenn einmal ein Staat 
einen, für (ie N⸗nalkraft ausreichenden 
Umfang erhalten bat, in ein Nonalleben 
- gebracht werden, nicht überficht u. um fo 
me 
Ir ofinen Staats verzichtet, als dieſe nur 
elten ohne Berlegung ber ® 
gen andre Staaten u. Noen gefchehen Bann, 
ben Maße, als dies Biel verfolgt wird, 
wird auch Patrlotismus u. Baterlandeliebe 
angeregt u. immer fefter gegründet, welche 


erechtigkeit ges 


ber eigentl, Innere PU eines Renals- 


lebens find. 2) S. u. Univerfitätz anf u. 
Johanniterorden a. (Pt) 
Nationälbank, f. u. | 
Nationälbergamotite, döüt- 
sehe, f. u. Bergamotte « 0). 

" Natlionälbewaffnung, f. Landes⸗ 
vertheiblgung, Landwehr u. Nationalgarde. 
Wationälbildung, f. u. Ration «. 

MNationälcharakter, ſ. u. Charak⸗ 
ter u, Nation . 


t .:. ri 4 — 


jr auf ge bes in fich abge⸗ 


ans, 20, 10. 


—— — 1 ei ln alter bet 
Truppenth 


Religion, — Gewerbe, 


Bewehrs ex führt.u. beſondre Aumerkim⸗ 
en. 


u. Regimentoliſten. Wei — auch 
wohl bei ben 2.) find bie ſaͤmmtl. Offiziere 
bie Offtzierraug habenden Milttaͤrbeam⸗ 
en, die 
* * ifter, jegt Blech führe 
artiermeifter, nungeführer, ches 
Kem auch Fun Lunar rn 14 — 1. 


eanten, Compagniechirurgen, Ust tere 

efreiten, Gemeinen u. ; 

einzelnen Eompagnien, Bei 

rie u. Urtillerie bat man au signe. 

N»-s von den Pförden, die die Größe 

u. Farbe berfelben, Ihe ltr, ben As 
r 


kaufspreis u. bie bekaunten ber 

ben enthalten, (Br. 
Nationäleinkommen, f. u. Ein- 

kommen 8). 


Natienälfarben, !bie Karben, bie 


eine Nation als eigenthuͤmliches If Be 


wählt u. als folches in Cocarden u. Schärs- 
pen, Portepees ber ere, in den Flags 
gen ihrer Schiffe, Bändern: ihrer Orden, 
am Anſtrich von Schlagbäumen u. andern, 
ber Regierung zugehörigen Holzwerk ıc. ans 
wendet. ?Meift werben hierzu die Wappen⸗ 
farben ——— ! Die W-cocarde ber 
verſchiebnen Staaten find folgende: ne 
reich au (Ktonfarbe (amarz u. geld), 
ve en fhwarz u. weiß, Bater 

lau u. weiß, Württemberg fhwarı m. 
roth, Sach ſen grün u. weiß (vor-1815 
weiß, Kronfarbe weiß n. roth, vor 1697 gelb 
u. ſchwarz), Hannover ſchwarz, gelb u. 


weiß, Baden roth,. gelb u weiß, Heffens 


Zatffel roth m weiß,. Heffen-Dearnmö 
ſtabt 


telle trat, Brent 
reich (Geſch.) u. Franzoͤfiſche Revolu⸗ 
2" I - " 


n hell⸗ 


— N 





RR — — 
—— —2 


en 
Fan —“ inet Sie. 



















Hau, sch — 
blaun. bei Ewa gen. * 
Bent — ** = De: 


eiß, Haufe tapfer. 
jet nit dd * en Bf —* 
— een den 


A) X 
en, 9% in 
Bea = ad r Birmer En » 
e * Fu a yo — = * 


a —— stbeftanden u. in Sen = De 
Bi ——8 heibe Selle, Bfäbten re Lyon 
Fr: 














= en 





— ae AR 
a * 


IE 
Etorn in ber 6 
Al ech un m — 








a 2. 
ment, ı med 
—— Ra dh 


„or in —— Baia | Hd | 
iert⸗ ve die nun | —5* 


4 “ — 
a.), bie de, Miro; nr “nm 
v en Be Ererifung red Bote I ben gro ßen age fens. 


r_ Maverei * * Feen — * nur & 
14» on te — u. Thaten in ** Wähe, D ae * 


innern u. die ver — nier die 
x ne * een — Bee = ß Beyer ns * Ba nme | 


el. ienus —— Mheeifhen,potbiiden ganiftst. ohoirid eher hier mabt ber Kanbe 
' an ' . 6 R 8 n ce 

u. bauntiächl ig Ayump — der Frie⸗ ahnt! ‚, deren — — 3 

ge, da Be nur —* Ber = — * 3 * * Ai ® 
!- s 

fehlen, aber tee. (Pr) ob. Bieben auf, — Be ae 

Nationä J. u. Wlagge s, waffnete u. un De rer 


| „’c ner I 
een —— In Branbrekh Wem Dichf heftmnd u. befanden neh Le, 
1) 

















t1T90 hervorgerufne Eine 1% Sen andern Orten ————— man fi, als 
ve zumächit zum innern Dienft Infurrectionen vorkamen, ber franz. Ein⸗ 
gedran — um das Heer auswärts Bee u — wieder Rn He — 


nnen, theils au a⸗ 
Gefungen a. garmin Bandede ben Ind Hatten, To Rrapeh Ber Be 
bie 


Mann’ In 
| Sara 2, Baclden 2 einem — Kalle 


der ——— haben die 


























* * ee 
nern , gegen 
us u. ah Ger —— 4 —— 
end fie im he, di 


en 
panien ei 
en mehr 


ten 
ren 
ae len täten bes 
— ——— — remen Statt, nur 
näherte ViefeBürgerwebrbere entl. 
andwehr mehr u. tft uniformirt, A 


Alters ber, wo * errenlofe 
Begierun "ge 5 * in 





eg &. einer Bla 

genat enatsrchte ı erworben werden. Anen, 

7 ‚ Natienälleben, 
ſ.* mit 


uationälialender, fo v. m. Bolte- 
= — ing Fr Irchenvorsamım.» 


u 
u eher f. Volzelieder. 
Wetionälmagazin, f. u. Beituns 


Na mie Staats⸗ 

A = 
ation rü,f. % 

al hysiognomie, * unt. 


— 
näl Schösl 8 . 
— —— Ferien, € — 
Nationälschuld nn atfäulden 
Sto 4 w⸗ 


—— — 
tanz, ſ. u. Tanz. Brei ‚e. 
Theater, 


lagge, od 


Natie acht, bie Kleidiingsmeife, 

—— EEE a ba auf Abt, ale 
N arauf 

berfeiben tragen. Die ** 


wen N. war ehebem, außer den 


wohl bie allgemeine, als bie iR | 
* zu-begränden u. vs befürbern, 


A 
Ber en — pe 
am 1. 


fehschende Rem —* 
—E un Be 
—— ORT. 3, 
eid (Beiä.) = u *3 Eewe⸗ 


ion aa. 
Natienäl eltung, 2) der 
- — u. Beitungens Dice 


Natiäöne», die 8 se 
- X Age 

































ol 


in Bef. 
— ge genen = > 
ed bir eh ema Sg um), ber — 
wurde. In einem * 





denen jeder & 
——— Kmabenfe.8 yafalen, + 


Se 
rt, ben Ketoflep vorzubereiten, fft die, 
daß man in einem Kreife 4 gleich weit von 
einanber ‚lebende Punkte wählt u. 4 Bo⸗ 
genulinien, bie mit ihren concaven Seiten 
einanber zugewendet find, von jedem biefer 
4 Yunlte zu dem — eneen zieht, fo 
daB man alfo aud 4 Bogenlinien erhält; 
die fib in 4 Punkten fchneiben u. dann von 
den 4 Durchſchnittspunkten aus zu ben Mit⸗ 
ten in ber Peripherie zwifhen ben 4 di 
wählten Punkten an berfeiben kleinere Bo⸗ 
gen zieht, wonady mau 12 ſphär. Dreiede 
erhält, bie ih um einen meittlern, leer blei⸗ 


benden, bon 4 Segmenten ber —— 
en. 


linien eingeſchloſſenen Raum herumzi 
“Diele 12 it einem ob. dem andern 
ernad entworfenen PT dent man 
nan in Bezug auf 12 am Himmel uns 
terſchiedne, als Zänſer bezeichnete Räume. 
Bewöhnlih nahm man zu Deren Abtheilung 
6 größte Birkel an (unter denen ber Meridian 
u. ber 
jeber 80° des Aequators durchſchneidet. Hier⸗ 
nach. liegen zu jeber Zeit 6 ſolche Häufer 
über dem Horizont u. 6 unter demfelben, 
en biefen aber obers u. unterhalb bes Ho⸗ 
rl wie 6 auf oͤſtlicher u. 6 auf weſtl. Seite. 
ben foll, fe wird an ihm, wenn er in viers 
ediger Figur entworfen ift, die obre Seite 
* Mittag, bie untre als Mitternacht, bie 
eite links ala Morgen, bie entgegengeſetzte 
als Abend bezeichnet; in der Birkelfigur 
siprechen bie Punkte, in denen 2 Haupts 
ogei — jenen Seiten. Hier⸗ 
— reieck (Baus) ber 
Rorgenfeite (ba6 überhaupt als das haupt⸗ 
ücblicafte betrachtet wird) weit 1 bezeichnet, 
as naͤchſte darunter mit 2 u. fo fort in ber 
e, fo daß ber Raum über dem eiften 
bie Bahl 12 erhält. ꝰ Nun kommt e& darauf 
en, das .erfte himmliſche Haus, Ob. das⸗ 


e Zeichen im Thierkreis, das Beit 
a eines —E im * auf 


der Morgenfeite geftanben, u. bef. den Grad 
veffelben zu wiflen,. der im Momente ber 
Weburt ben Horizont berührte. '% Hiernady 
werben nun bie Beihen bes Thierkreiſes 
— als die Planeten (dieſe nach der 
fiht der Alten, wonach, außer Mer⸗ 
eur, Venus, Mars, Jupiter u. Saturn, 
auch Sonne u. Mond in die Planetenreihe 
aufgenommen find), welde in einem ob. 
dem andern diefer Zeichen ſtehen, eingetra» 
en, u Run beberricht aber nach der Aſtro⸗ 
Iogle jeder Planet Ein ob. ein Paar ber 
Zeichen vor andern; jebes der einzelnen 
Säufer aber hat wieder befondere Lebens⸗ 
verbältniffe, auf welde es binbeutet, von 
— rg — ei = je 
nehmſte, in ein Haus bes Horoſtops eins 
— wird, fo in das 1. (Gaupthaus) 
eben, in das 2, Gewinn, in die —— 
Brüber, Aeltern, der, 


— * gg? Trend Chr 
, e O r } e j 
Areunde, Feinde, 12 Zebes Bas bcherticht 


 walelent. bis "Watöllen 


orizont 2 bilden), w. von welchen: 


n nun ber — eingerichtet wers X 


X 


.ın 
7 


rs einen Körpertheil, ob. mehrere, Bas 
2, das Haupt, das 2. ben Hals u. fo fort 
abwärts, das legte bie Hahn = 
zleig nahm man aber auch auf den Stand 
er Planeten gegen einander, ihre Con⸗ 
iunction, Oppofition u. and, Aſpecten Rüd's 
ht, woburd alfo die Grundlage für das 
Neftellen hoͤchſt complicirt wurde u. ed den 
Aſtrologen ald N-atellern nidt an Nuss 
reden fehlen konnte, wenn ihre Vorher⸗ 
fagungen auch nicht geraten. (Pi.) 
— — (Kirchgeſch.), ſo v. w. 
arii. 
Vatlviteẽ, Sotürs de 1a, ſ. Weih⸗ 
nachten, Schweſtern der heil. 
Natochädsen, Volksſtamm, |. unt. 
Abchafien ». 
_Natölien (Anaboli, Anatoli, d. i. 
Morgenland),I) Ejalet im osman. Aien; 
enthält bie alten Provinzen: Bithynien, 
aphlagonien, Galatien, Phrygien, My⸗ 
en, Aeolten, Lydien, Jonien, Karien u, 
iſidien, wifchen dem ſchwarzen, ügäis 
chen u. Mittelmeer u. den Ejalets Kara⸗ 
man u. Siwas; 8418 (12,700) QM.3 "Ges 
birges Taurus (Zweige: Ramidan, Oglu⸗ 
Balaklar [mit ben Tacht Ali, ‚, Baba 
agh, Murabtagh, alle fi vielfach vers 
zweigend, doch nicht ganz a. belannt), 
mit äncegipfeln, Vorgebirge (Kiſil⸗Ir⸗ 
mat, Baba, Kirpe, Karaborum, Krio, Khili⸗ 
donia u. a.). * Fluͤſſe: Kiſil⸗Irmak, Kerde, 
Bartan, Filias Sakaria, Nilufar, Satal⸗ 
Dere, Grimakli, Mendres, Arakll u. 4.; 
Seen: Igirdir, Karagöl, Dlarmara, Bis 
ba, Karahiffar zc. * Bodens ziemlid) 
—E jedoch meiſt gar nicht od. nur 
fhlecht angebaut; * Klimas mild, im Wins 
ter blos Regen; ber Sommer ift nicht fels 
ten heiß; die herrfchenden Krankheiten (Peft 
u. Pat) rühren wohl mehr von der Lebens⸗ 
art der Einw. als dem Klima ber. "Man 
treibt weniger AUderbau (Me jen, Heiß, 
Gerſte); Gartenbau haͤufiger (Zwiebeln, Rüs 
ben, Bohnen, Zeigen, Obſth, der Wein ift 
ut, bie Beeren werben fehr häufig zu Ros 
nen verarbeitet, von Tabak bat man vors 
trefflihe Sorten, auch Baummolle, Del, 
Kärberröthe, Mohn, Indigo; die Wal« 
dungen liefern viel Baus u. Schiffshol 
Theer u. un Viehzucht wird mit nic 
befonderer Aufmerkſamkeit getrieben, bie 
Dierde fallen def. gut aus, ferner zieht 
man fettfhwänzige Schafe, angoriſche Zie⸗ 
gen u. Kaninchen, Bienen. Bon Wild fin« 
ben fich bef. viel Hafen, auch Gemſen, Aus 
tllopen, reißende Thiere, bie Fiſcherei gibt 
reihlihen Ertrag, auch bie Geidenzudt. 
Bergbau wird vernadläffigt. "Die Tubus 
ſtrie befchäftigt fich mit Seidens, auch Baum⸗ 
wollenweberei, Berfertigung von meers 
ſchaumenen Pfeifenköpfen, Leber — jan) 
u. Lederwaaren. Der Handel koͤnnte bei 
größerer Betriebſamkeit noch viel lebhafter 
fein. * Die Einw. ungefähr 6 Mill. Neu⸗ 
rer Beit IE Natolien in mehrere Präfectus 
- ven, 


Bienen Su en u ai Fe 


8) Im .weitern Sinne die ganze Halbinſel 
zwiſchen dem 
alfo dac eigentl. R., Karaman, Siwas, 
Itſchil, Trebiſond; enthält alſo zu ben oben 
angegebenen vielen Provingen noch Lykao⸗ 


nien, Phrygien, Galatien, Kappabolien,- 
a aurien, u. Yanpbys fetten 


Dontus, Kilikien 
lien (f. d. 0.). 3) (Beld.), f.. die Geld. 
der unter Natollen 1) w. — al⸗ 
ten Staaten, vgl. Türkiſches Reich u. Klein⸗ 
Afien, (Wr.u. Pr.) 
Nätorp (Bernd, Ehriftian Ludw.), geb. 
1774 zu Werben au ber Rubr; 1796 Lehrer 
am Gymnaſium Elberfeld, Pfarrer zu 
SHuderwagen im Bergifchen, 1798 zu Eſſen 
1808 Oberconfiftorialvath zu Potsdam, 181 


Eonfifterialr. zu Münfter. Sehr thätig für 
bie —— der deutſchen = = 
len. Schr.: Kleine Bibel, Eſſen 1802, 2 


Thle.; Kleine Schulbibliothel, Duisb. u. 
Eſſen, 5. Aufl., 1820; Grundriß zur Or⸗ 
ganiſation allgemeiner Stadtſchulen, Duisb. 
18145 Ein einziger Schullehrer unter 1000 
Kindern, aus dem Engl. von Lancafter, 
ebd. 18085 Andreas Bell u. Joſ. Lancafter, 
ebb. 18175 Einiges zur Verbeſſerung bes 
Geſangs in Kirchen u. Schulen, ebb. 1817, 
1818 u. 20; Quartalfcrift für Religions⸗ 
lehrer, ebd. 18049, 4 Bde.; Brieftwechfel 
einiger Schulfreunde, 2. Aufl. ebd, 1823, 8 
Bde.; Lehrbüdlein ber Singkunft, 4. Aufl. 
1820, u. m. a., auch Predigten. (Sg.) 

atrin u. Zuiammenfegungen fo 
v. 


w. Natrium. 
' NWatrinblei (Chem.), ſ. Bleinatrium. 


Nätrium, 3) (Sodium), Chem. 
Beichen: Na, Atom ewicht = 290,00 zu ben 


Leichtmetallen gehört, Radical des Natrons, 
von Davy 1807 entdedt u. auf gleiche Art, 
wie Kaltum aus Kali, darftellbar, filbers 
ge ‚weich, geſchmeidig, nod bei 0° leicht 
n dünne Platten auszupreffen, bei + 15° 
von O0,m jpes. Gewicht; erweicht fi bei 
+ 50 €,, ift bei + 90 volltommen flüffig, 
entzündet erft 
nahe kommt, u. verbrennt unter Funken⸗ 
fprüben, erhitzt fih, mit Waſſer befeuchtet, 

is zur Entzündung u. bildet Natron. Zu 
dem Sauerfloff hat es geringere Verwand⸗ 
daft als das Kalium, zerfegt aber bie 
meiften andern orydirbaren Körper. Ver⸗ 
bindungen: ’ A) mit Sauerſtoff in 8 
Drpbationsflufen: a) N. Süboxyd, bem 
des Kalium ganz ähnlich ſich verhaltenb. 
!p) N. OxJda = Na O rein u, wafferfret 


durch Verbrennen bes N. in hoher Tempes Be 


ratur, ob. wie das Kali barzuftellen, grau, 
mit mufcheligem Bruch, fonft wie Kali, hat 
große Verwandſchaft zum Waller u. vers 


einige fih damit !z3u N. Orybshybrat N 
— Na0O + 


aq (Aegendes Natron od. Mis 
neralaltali), welcher aus Lohlenf. Natron 
mittelft Aetzkalk, wie das Kalihydrat aus 
kohlenſ. Kalk bereitet, wird, iſt Letzterem 


rn ie bie Meatalennn.- © ©. 
ren, bau Sahl u unbelanrnt iß, ſehrx 
getbeilt worben. —— 5 

Eer 


ittele u. ſchwarzen Meere, 


werden. Außer feiner bekannten 


‚ wenn es dem Glühen res 





* 





rg) Work arloram); zur Darfiele 
stiei, um saponarloram), jur Da 
1. Präparate, 





3a, peroxvd 
es auch übrigens ſehr aͤhnlich tft, darg .' 
m) Mit Ehlor: a) EhlorsR. (Ko: 
ſalz, fonft ———— Natron) == 
Cla, wird im Großen theils als Steinſalz 
gegraben, theils aus Salzquellen ob. aus 
bem Dieerwafler gewonnen (f. Salz, Salze 
werke), Irpftallifit in farblos durchfichtigen: 
— — — bei ana in 
ohlen gen, treppenfoͤrmig aufge 

—— Seite —E 
rhigen, n. verflüchtig u w 
ber gr iſt in — Beben 
Waſſer faft gleich löslich (87 — 40 in 100), 
enthält in Kufktrodnen Bu 8—5 Dres 
cent Verkniſterungswaſſer, kaun aber. au 
mit Kryftallifationswafler verbunden u. in 
zoßen, in ie — — in der 
aͤrme ze enden, tafelförmigen Kry⸗ 
ſtallen, durch Kryſtalliſiren Bei — 8 — 9° 
aus einer concentrirten Loͤſung — 
nwen⸗ 


Ehlors ꝛc. benuſt. pUnter 
Reizen (N 


a ſten, unters 
oblenf. Natron 


imittel zu ges 
Brom vᷣhoor * 
Arien, bes Kulm 








ER ); m ma) Dem 5 


net Berlinerblau dar⸗ 
den Afeitigen, mit 


Na + 12 aq. 
: der Mineralien; bes 


| —* f. unt. Amide M. 
sulphiuräteo- stibiätum crystal- 
Heätaım, f. u. Autimon u. 
Nätrix (iat.), fo v. w. Matter. 
MWetrochalcit 


— (Miner.), ſo v. w. Da⸗ 
Watreiith, 2) fo v. w. Meſetho 
ahliger; — — —X äbnliheo 

Natron (Natrum), ! Binerallaugenfalz 
— minerale), ba6 in der Aſche mehr. 


—— n (Salsola Kali, s. na- 
g Balicornia herbacea, Atri- 


manchen Paris „(im Ungarn in & 

bef. aber Bihaver Eomitate, 
DIndien, Perfien, SAmerika) 
r Er n. bem Geftein * 







oble eb. Kalt 


ntitt 

Iuflöſen u. en Kohlenfäure 
* —— mildes, 
o hl (Natrum 





, no zur Ber 





aͤure tilgenbes Mittel, bei 
e, Berſchleinangen, — ——— 


Gallen eektung — ———— 
trale kohlen ——— 
ob. init einer Dlanzenfäure ges 


leich 
* Ertwickelung von Kohlen⸗ 
fäure im —* nr th 
reines R., bee 


M- at, 

mittel Behanklung aut detail auf eben 
die Weile, wie aus bem K 8 
dem es auch ſehr gleicht, — —8— 
aus Natrium a 2. Oxydationoſtufe u. 
fehr ſchwer, fel ur SLiDen kaum das 
von zu trennendem WBafler, od. aus 77 
wafferfreiem, wie das wafferfreie Kalt zu 
bereitendem, dieſem ſehr ähnlichem, be 
Be —— u. * 3* 


auerſto 
—2 Wafler; läßt ſich bei ftrenger Die 
aus der concentrirten Löfung in weißen, 
Aſeitigen, Leicht ſchmelzbaren, aus der Luft 
bald enfänre anziehenben Tafeln Erys 
ftallifiren, bildet mit Säuren ung te, 
leicht Bun Salze (ſ. u. den Betr den 
Säuren teten Delen fefte 
— —— We es: kohlen⸗ 
JF 13, Natürliches Mi⸗ 
——— Pet ee 
De Nsfalz) Kryſtall en 
äulen; weider als Gyps, härter ald Tal 
wiegt 14. enthält kohlenſanres N. n. 62,7 
* — ich leicht im mel branfet 
äuren, — augenbaft, ha 
— —— weiße, ins "Selbe, 5 
2. Braune falle he Barbes wittert ans Fels 
fen, Dammerbe, K n. dgl. aus (Efflors 
earbonat), bildet eigne Ratronquellen Kan 
Mn), in egppten mehr. — 
Seen (ſ. Natronſeen), verwittert an 
Luft, wurde ſonſt beim Einbalſamiren ber 
Leihen in Aegypten gebraucht, dient jept 
‚ bes te 
rberei. 6) Bor uren it. [e 
3 


eitung ber Seife 
exe 
orax (ſ. d.); eine ahnliche Ver 


in der 
v. w. 


carhonicum) Bu x ; liges R. [ches 

ſtalliſtrt in wafferhellen, un. Baffer —— N fehwefek — 

pore: ‚Themen 84 Eulen, — ſo aus N., ſo v. w. —*8 Su.u. Wr.) 
er —8 * Bu ** hy * EN don 1 ik — 

[4 9 e@e “ 

5— —*— ———— fich in sauren, f. Phosphor te Sal W- 
Alsaun, f.%. —— Ratriumu. W= 


3 im Hate ui . in fm = 
es 
—— a Erf: 2. 


Mauyn, f. u. Sauyn b) N-hydrat, 


Pal u, Ratrnm. Na. 
“ee 









8 (in de 




















RL 

i 

fi sur ball Diet 

perzfhenb) ab, meiden dann 

von ben Timm, des Dorfes Lerranch (für 

ie Ba nen Eine 

5 . W-thale hajot, Ahal eb. 
— A 

‚he B 





id: Bel uabts nahe, wei be 3 


= 





ingerei, Viehzucht u. Weberet treiben 
— — Wr. 
m. mode Ak 
= elite Soda, he in 
Seen (f. Natron⸗ 
—— man ge⸗ 
49,080 Etr. V. surse- 
— u. rg M: 
N. ho- 
Facloum, 1 f. u. Borarfaute & =. 


fe icum, Bi 1. 55* Salze, 
—— u. 
atriu eilärienm, f ſ. u. Clone 
aa en [ 0) er ömieum, f f. a 
romfaure Sa a Be — ‚u. 
Eironfäite, Eiche Citro alze. A * 
#06 - hydr — —— v. w. 
— J. u. Raftiumu. MI, 
wörlcum, L v. w. Fluornatrium, f. 
e; Natrium s. formicicum, amei⸗ 
ae Ratron, N. hydri riödicum, $ 
o dv. ®. Jobnatrium, f. unt. Ratriume 
I. Kyärs änicum, {0 . 2 es 
niou 8 ob. v„. Schwefnattum. y: 
ed. MI, iüdieum, ſ. unt. —— 
Salye; : rare er apfe 
ken. I. marg ... 
rinſcture Salze, ———— Natron. 
. ms cum, —— Nas 
rläticuch, ſo v. w. Chlor⸗ 


——— Na⸗ 


, —— Natron, 
mn f- u, Palau Galze, Dil 


—— e Calıe. N. — 


* Chlorſaure Satze, Chlorf 





—— Ratten. (Pi) 
ubbhalsund a1. 
ee (Oittengefi. ), * u. Inblen 








fo u w. — 
* ————— —— als: 


— ee nen 
Bene 





kr Fi u. 
* Attam, Crane, f, m. Meehurd ı Be 
Wätter (Colaber Ein. , Nairtx Mlerr 


1 Gatt. aus der Fam. ber Hutter (Dttern), 
bie Shuder unter en e 


gelmäßigkeit der Zeichnungen. © & ne 
en, Sieten: B 
un 


. — 
uppen, an der Keble f 
Dan interfopfe 2 braunrothe Ji 
Bi. ip 

Tann hy ee Aesculapsſch b. 
a ula a 

235 —— Kanal, 2 
eh 

Fon. Pe), mi —* (ie * 


mit & rothgelb 


(O. atrovirens, C. viridi 
mit vielen Beinen gelben — 
8 


4 fih gegen den ——— 


ann: —— — 


—— 
äßt net iſt Fe ii 





| | 


.„JBenr 


MB. 1: Mutter ke: Neitlrliche Higarom':”. 


—— bilden, unten mawrd 5 
$- lang, wird ſehr zahm u« zutraulich; lebt 
in.ber Schweiz, Zranktreidh u, 10. Landen; 
eo) Burfel⸗R. (C. tesselatus), mit nie 
Salfe, braungrau, mit ſchwärzl. Bidzads 
fleden; in ber Schweiz; Breppen®, 
(C: acalaris), oben gelbbräunlich , mit einer 
leiterähnlichen, ſchwarzen u. braunen Heich⸗ 
sung auf dem Rüden; 1 Rhgetis«N. 
Abgottsfhlange, Göpen-W.,-C.ido- 
um, Vipera Daboia) , Art ber Atern, eben 
weißlich, hat große. ovale, furhsrathe (hiwarz 
u. braun. ein erate Sleden,:in.B Reiben; 
wird im Reide hida, wegen ihres Sanfts 
beit u. weil fie andre giftige. Schlangen frißt, 
obſchon fie ſehr giftig iſt, gepflegt. u. ale 
Fetiſch verehrt. Jaͤhrlich weiht man ihr 
einige der ſchoͤnſten Maͤdchen, die es für Ehre 
Halten, ihr zu dienen. Niemand darf dieſe 
Diter tödten od. verkaufen; 1!) O:cho0Ss 
R. (C. domicella), glängendiveiß, mit weiß 
2. ſchwarz geftrihelten Kppfe nm. ſchwarzem 
Streife auf bem Bauche ; Spiefmerk für bie 
Frauen in Malabarz 4) fhsänfte R. (G. 
venustigsimus Neumo,), aus BraßlienR.eifz 
N. (C.doliatus); * I) Trauer, (OÖ, 
— 02) AlidrasR.(Weißling, 
„Alidras Lin.), ganz weiß; m) MAugen⸗ 
N, (aAurora⸗N., C. Aurora), voftfarbig; 
mit gelben Rüdenftreif, Schuppen an der 
Baſis aurorafarbig, am Capz !'m) Ahäs 
tull⸗N. Ice . . R: Wr.) 
" Nätter, lurze Kanone, ſ. d. ur. 
: Wätterblümlein, Polygala valgaris, 
‚ Nätterhals (N-windel, N, 
zwang), ſo v. w. Wendehals. 
. Nätterknöterich, Polygonum bis- 
torta. W-kopf, bie Pflanzengatt. Echium, 
def. E. vulgare, gemeinerR. N-kraut, 
2 fo v. w. Natterkopf; ®) Sedum tele- 
phium, N-milch, Scorzonera humilis, 
Wättern, 1) (Öttern, Colubrini), nach 
Cuvier die Schlangen, deren Schwanzfchils 
ber in 2 Theile getbeilt find; find theils 
iftig, theild nicht. Dazu die Gattungen: 
Duthon, Burria, Durfifhlange, 
atter, Schnüffler, Warzenſchlange, 
Bungar, Kleinkopf; 2) bilden nad 
Dien eine Bunft der Gaſchlechtslurche; es 
ehlen bie Biftzähne, am Bauche find meifk 
hienen, auf dem — latten; dazu die 
Sippſchaften: Keim⸗N. (Gattungen; Acro- 
chordus, Erix, Herpeton); Geſchlechts⸗ 
N. (Sattungen: Dipsas, Coluber) u. 
Lunzen:R. (Öattungen: Boa, Draco); 
3) ſ. Natter. f i Wr.) 
' Wätternberg, ſ. Deggendorf 2). 
. Nätterwindel, fo v. w. Wendehals. 
S-wurz, Polygonum bitorta, N. 
£unge, Opbloglossum vu ; 
Nätterzungen (Petref.), ſo 9. ms 
Gchlangenzungen. 
Natuchäler, Volk, $ u. Tſcherkeſſen. 
MWatuchäsen, ſo v. w. Natuſchachi. Ha- 
tucket, Ort, ſ. u. Boſton 2). Natu- 
Aſsra, Stapt, ſ. u. Odeypoor 5 


. "Batärilch — d. de Beby, M i 
der Kunſt, bei tren u. angemeffen, 
mit, bee Miichlicjdeit übereinfhinnenb; j. ©. 
&olorit, Zeichnung, daher rihfig, 'd. h. der 
Abficht entſprechend, wie Hltang, Bewe⸗ 
sung, Ausdruck; babher'wahr,'d. h. unmit⸗ 
telbar, nicht gemacht, nicht theatraliſch, im 
denſelben Beziehungen; ſ. Natur. Gegen⸗ 
fat: bad. Unnatürlihde (Erkunſtelte, Bere 
ünftelte). Die Natürlichkeit eines 
äfthet. Gauzen beſteht daher darin, daß bie 
einzelnen Theile ſo unveimerkt art einans 
ber. verbunden find, bap man bie: Uebers 
gänge: ber. Bexbindung fo weng, wie in 
einem organ: Probucte der nes erken⸗ 
nen vermag,u. daß alle iſolirte Beſtand⸗ 
theile in ihrer Berbindung" An harmon. u. 
organ: Ganze bilden; daun auch darin, da 
Zunft u. Fleiß fich ſo wenig: als mögli 
verrathen. By Zaſammenſetzungen mit 
N., bie. Hier nicht zu ſinden, i. unt. dem 
Hauptwort. re SR ut 2 
Natürliche Äpdachung, die Sö- 
fung des‘ Erdreichs unter chreit- Winkel 
von 45°, alfa Ifüßig;, wie ſie die Amtur von 
ſelbſt bilder. 
:Natürliche. Actiönen, fe v. w. 
Natürliche Verrichtungen. ge 
. Batürliche Bätsteine, f. unt. 
Mauerfteine. ar 
Natürliche Beföstigung, f. v. 
Befeſtigungskunſt. 
. Natürliche Besämung, wenn von 
are feldft ver Samen auf ein Stück 
— u. fo junger Holganflıg darauf 
wachſt. 
Natürliche Dinge, I) überhaupt 
alles Erfchaffene, bas Aus feinem. innern 
Weſen ſich entwicelt u. nicht durch eine ihm 
fremde Einwirkung feine Stellung od. Form 
erhielt, ob. in feinem Bang gehemmt od, 
abgeleitet warb, bef, tm Gegenjage bes 
Künftlihen, od. Ueber⸗ u. Unnatürlihen. 
By (Med.). Nach einer alten Schuldiftinction, 
bie Innern Bebingungen ber Gefunbheit ob. 
Körperconftitution, wohin bie 4 Elemente, 
Temperamente u. Bauptfäfte bes ver 
bie Körperglieber u. die 8 Kacultäten, Thaͤ⸗ 
tigkeiten u. Geiſter des Körpers gerechnet 
fourden. Im Gegenſatz biefer wurden als 
niotnatürl. ex en non naturales) 
bie der Leitung nach Willführ unterworfnen 
— — ber Geſundheit unter⸗ 
ſchleden, 6 an ber Zahl, nämlich Luft, Speiſe 
u. Getränke, Schlaf u. Wachen, Ausleeruns 





gr u. Burüdhaltungen, Bewegung u. Ruh 


6, 
— Be 
der Diätetit erhalten. —. (Pi) 
"Natürliche Faecultät (N. F=- 
ten), f. u. Natürliche Berrigtungen. - 


atür: Ar 
Garbe 2)3 3) (Her.), f. u, Alnctur u, 


meine Glan. ‚nüren 


® 


Natürliche Früchte his Ratur 


Natärliche Früchte, f. u. Acceſ⸗ 
fion s A) ac). 

Natürliche Funetlönen, ſo v. w. 
Ratürlide Verrichtungen. 

Watürliche Gebürt, f. u. Geburt ». 

Watürliche Kinder, 1) Kinder in 
Bezug auf ihre Heltern, durch Abftammung, 
im Gegenfag von angenommenen Kindern ; 
2) bef. unehelihe Kinder. 

Natürlich - elöktrische Kör- 
per, f. u, Elektricität u. 

Natürliche Logarithmen, f. 20s 
garithmen ». 

Natürliche Magie, 2) Raturers 
fcheinung, die ben Anfchein von etwas Mas 
giſchem (natürl. Unbegreiflidem) hat, ohne 
jedoch es gu fein, wie 3.3. die Wirkung ber 
Klapperſchlange auf kleine Thiere, die Er⸗ 
fheinung bes thier. Magnetismus u. a.; 
2) bef., die, unter Benugung chem., phy⸗ 
fiat. od. mechan. Einwirkungen ausgeführs 
ten Kunftftüde, die durch das badurd Bes 
wirkte überrafhen u. den Unterrihteten in 
&rftaunen fegen. Ein großer heil von 
Zajchenfpielerei berußt darauf. Wiegleb u. 
J. 6. Halle u. haben dazu befondere Ans 
leitung gegeben. Pi. 

N liche BReligiön, die aus der 
moralifhen Natur bes Dienfhen unter Ents 
widelung der Vernunft hervorgehende relis 
giöfe Sefinnung u. Ueberzeugung, im Ges 
genfag einer offenbarten Religion, 

Natärlicher Fall, 1) die Schnelligs 
keit u. Kraft, mit welcher Baffer obne Pünfll, 
Vorrichtung an einen tiefer hegenden Orte 
ee ») jo v. w. Gefälle eines Bades ob. 

luſſes, an welchem durch bie Kunft noch 
nichts gethan iſt. 

Natürlicher Körperzustand 
(Status »aturalis), Geſundheit, mit Inbes 
griff eines normalen Körperbaues, im Ges 
genfaß von krankhaftem u. abnormem; bies 
fer dann auch al& widernatürlider Zur 
ftand (Status praeternaturalis) bezeichnet. 
‚ —— —— Meusch, ſ. u. Nas 

ur 9). | 

NWatürlicher Verständ, fo v. w. 
Menfhenverftand, fchärfer aucb als ges 
{under Menfhenverftand ‚bezeichnet. 

Natürliches Amalgäm, fo dv. w. 
Eilberamalgama. 

Natürliche Seifen, Stoffe aus den 
Naturreihen, 3. B. von dem Geifenkraute, 
welche zur Wegbringung öliger u. fettiger 
Flecke u, daher ale Seife dienen; auch der 
reine Thon u, bie Walkererde gehören dazu. 

Natürliches Jahr, fo v. w. Bürs 
gerlihes Jahr, f. u. Jahr s.. 

Natürliches Recht, f. Naturrecht. 

Natärliches Systöm, f. u. Syftem, 
dgl. auch Raturgefchichte. 

Natürliche Tönleiter, die Ton⸗ 
leiter C dur, weil in derfelben Beine Ober⸗ 
tafte gebraucht wirb u. diefelbe gleichfam die 
Norm zur Bildung der diaton, Zonleitern 
angibt. 

Univerfals£erifon. 2, Aufl. XX 


213 
Natürliche Verrichtangen, D 
(Functiones naturales), in den ältern me⸗ 
dicin. Schulen > Abtheilung ber zunächft 
auf Erhaltung, d. i. Ernährung, Wachs⸗ 
thum, felbft Zeugung Bezug habenden Bors 
gänge im Körper, obgleich legtre auch ale 
eſchlechtsverrichtungen (F. sexuules) 
unterſchieden werden. Das denſelben zu 
Grunde liegende Bermogen ber Natur (od. 
auch daſſelbe in ber Mehrzahl, nämlich vers 
theilt) wurbe in ber Galenſchen Schule auch 
als n. Facultät (Facultas naturalis) uns 
terfhieben. Bol. Facultäten 2). 8») Die 
Ausleerungen von Excrementen. (Pi. 

Natürliche Wöge (Viae naturales), 
die fämmtl. Ausleerungsweifen des thler. 
Körpers im gefunden Zuftande. 

Natürliche Zählen, f. Zahl». . 
: Natürliche Zauber£i, f. u. Zau⸗ 

erei. 

Natürlichkeit, 2) das nothwendige 
Begründerfein in der Natur überhaupt; 
») das Bervorgehen aus ber Natur eines 
beftimmten Andern; fo erfolgt ber n-che 
Tod aus Erfhöpfung der Lebendträfte, 
ber Einrichtung des Organismus zu Folge, 
welche blog eine Zeit lang unter beftändigem 
Stoffwechfel fih in der Totaltiät zu erhal⸗ 
ten beftimmt ift, obgleih auch ein gewalts 
famer Tod das Leben nicht minder nad Ges 
— der Natur aufhebt; fo iſt der Eigen⸗ 

nn, ber Leichtfinn, einn-cher Feh. 
ler ber Kinder, weil er in der Entwides 
lung der menſchl. Natur verflochten iſt; 
eben fo ift das Mißtrauen ein natürl, Feh⸗ 
ler des Pa Alters, als Folge bitterer 


Lebenserfahrung 20.5 8) (Aeſth.), f. u 
Natürlich, (Pi) 

Natürlichkeiten (Rechtsw.), f. u. 
Accidentalien. 


Natüna er Nord» u. Süds 
N.), Inſeln, f. u. Sambas, 

Natür (v. lat. Natüra), 1) Alles, 
was ift; in diefer Ausdehnung hat die N. 
feinen Gegenſatz als die reine Negative 
(UnsN.) 8) Der Inbegriff aller finnl. Ers 
fheinungen nah ihrem Eaufalzufammens 
bange, alſo aud mit Einfchluß der dens 
felben zu @runde liegenden N- Kräfte 
od. biefe als Eompler (N-kraft) aufs 
gefaßt; in dieſem Sinne unterfchieden die 
Scholaſtiker N-a natürans u. N-a 
naturäta, ſprachen aber damit, baß fie 
ber N. ale Subject ein Prädicat gaben, 
daß felbft vom Subject entnommen ift, bie 
Fdentität beider Nsen aus. Der N. In 
diefem Sinne tft das Uebernatürliche, 


in fo fern der religiöfe Sinn den menſchl. 


Geiſt dahin weift, entgegenfest (dgl. Sum 
pernaturalismus). 3) Das Erſcheinungs⸗ 
leben als Banzes, ale Einheit GV-leben) 
aufgefaßt, aber nicht ſowohl nad) innerer 
Begründung, fondern, indem bie Wahrneh⸗ 
mung berfelben das belebende Gefühl des 
Erhabenen angeregt wirb, in ber gemüthl. 
Auffaffung ber ſinnl. Erfcheinungen, ald: 

18 große 








274 Natur bis 


ie UGeN. 4) Die Eis 
—— —* en gen — in —* 


* abe ie ——— affers 


Era 2 DEE u 
r en n von en e 
r ’ — ih ale Ans 


aber in abftractem Bes 


** der 
an jebe Thier⸗ u. de 


von en 
in ber W 


von R.) — Moralitat; in he 


* im Menf: — 


ei anfagen Lebenstriebe vermag, od, wor⸗ 
ügelt richs 
ift N. der hoͤhern 
I br Beufßen‘ foweh! durch Eis 
vilifatton als im Bereiche der Künfte, ents 
gegengefeät ber W-mensch, dem Ges 
Ibeten, eben fo aber auch im Gegen ae 
mit moralifchsreligiöfer Veredlung u. 
bebung, 9) — in letter Beziehung 
auch ber göttlichen Gnade 2 enigepengel: Ben: 
un. ann ben fittl. Buftand bes 
ber durch den göttlichen Geiſt 
telft des Fer a —— * 
dern blos aus ben mn — Kroͤften des 


ag u. — thun im Stande iſt. 10) In ber 
Nee Uebereinftimmung bes Imkunfe die 
— — — 


— 


——— 


der —8 
— ce in feiner Norma⸗ 


etwas Befonberes Dars 


egriff ein ausbrüdliches Verbot 


—— — ar aan A 


Naturalien 


binftrebt. In biefem Sinne ſpricht er 
von einer Eräftigen N., im Be — 
von einer ſch waͤ liden, gärtliden 
N., von einem Kampfe mit der R, in 
, Kranfheitszuftänben u, einem Siege, od. 
auch He Hal ber. 8) Im engs 
Sin s Waturäll eines 
hen, N i. ber Anbegrif befien, was 
om urch se zen re ee As 
eigungen, geiftig ob. körperlich, einen eig⸗ 
> von and. Dienfchen abweichenden Char 


ats rakter verleiht; in biefem Sinne fee man, 


baß ber Menſch von feiner N. nicht Icheiden 
Bönne. Vol. Raturphilofophie. 
NWatürae curiösi —8 
NWaturälbesitz, ſ. fit ». 
Naturälfrüchte (Beh), ſ. u. 
—— % 
Waturälla, 2) was ber Ratur an — 
3 hört, ob, baraus Dernurgeht, = Mr 
ziehung ber in mancher A Eon 
nes moraliſcher u. conventloneller Ehe se = an 
fechtung unterliegende anti 
sunt türpia (Natärliches ti . —5 
eis lich); @) fo v. w. Naturallen; 8) fo Fr mw. 
en⸗ 


—— e; 4) (Nechtsw. ſ. u. 
alien. 
NWaturälisa delieti (Eriminals,), ſ. 
u. Verbrechen 2.3. 
NWaturälia Eũñcdi, ſ. u. Lehnua. W. 
negötii, Alles, was von Rechtswegen 
eine Folge u. —— bes rechtl. Gefchaͤfts 
iſt, u. was ſich, ſo bald dieſes vollkommen 
—————— iſt, ohne —* Verabredung 
von ſelbſt verſteht. Nach dem B der 
Contrahenten koͤnnen biefe N. abgeänbert 
werben, wofern ber Vertrag seid nicht gegen 
eitet. 
Watarälien (Naturalia), I) von ber 
Natur in einer übereinſtimmenden Form 
dargebotne Körper aller Art, alfo fo dv. w. 
Naturkoͤrper; bef. 28) in fo fern fie in eine 
—— hen fo viel wie möglich mit 
swahl, in eine Sanmlan ng zufammenges 
bracht worden find. ?Diefe Sammlungen 
—* find, wenn Heinere Räume 
nut werben, als N-cabinete od. N- 
Kammern bekannt; haben fie aber einen 
rößern Umfang, fo baß ihnen ganze Ges 
äube, od. wenigftens ganze Bimmerreihen, 
ts gewibmet find, fo erhalten fle ben Namen 
eines u Ihr Urs 
fprung tft fehr alt u. gründet fih wohl 
mehr auf die Neugierbe ber Menſchen, 
welche durch das Ungewoͤhnliche ans meiften 
ande ogen wird (daher N., die blos in dies 
Sun —— werden, auch 
bezeichnet wer⸗ 
wi als — den — Ant Naturkenntniß da⸗ 
durch zu fördern. Für letztern Zweck iſt es 
erforderlich, daß N. in einer gewiſſen Ord⸗ 
nung aufgeſtellt werden u. da genaue Ver⸗ 
————— geführt werden, nach welchen die 
leicht aufzufinden find, aus denen zugleich 
zu erfeben ift, was für Läden in einer fols 
er N -sammlung fi noch Basen, 8 





EEE bis ee | 


wie 

5* an N. En Be 
mm u tbrer 

= ee —— 


*— bedarf, forgfältig — — 


elhaften gegen‘ andere u. een austaus 
Sen, han aber die vorhan 


von — nach den — angbarſten 

Syſtemen ordnen. Die R en fo aufs 
eftellt fein, daß fie md ft bar find. 

Bierfüpige ine, Bögel u z.. ftellt 

. * Ari, ften — — Rn auch 

n Spiritus a ’ 8* u. ange⸗ 
ſtrichen, ee Inſecten 


ut ‚um flieg 


a ren en bes 
Lichte zu fihern, — in dem eat cute ente Scho 


gnen Blaskäften in Form von Schub⸗ 
Yüßer, — unter — 


alien (Bi 2 ms 
offnen Blasti en. —* 
Ariſtoteles —ã— rare ihm ng 


Alexanders d. Gr. Befehl 6, was in 
ben von ihin beberrfchten Bändern am felts 1 
nen Thieren nu. andern Naturgegenftänden 
aufgefunden ward, zugefendet wurde; bodh 
bat man von eigentl. Nsfammlungen erſt 
keit bem 16. Jahrh. Kenntniß. Agri * 
von Nettesheim, Theophraſtus 
racelſus, Cardan, C. Geßner, 
Agricola, legten ſolche zu ihrem Privat⸗ 
ebrauch an. Nach u, nach wurden fie öffent» nen 
ih, bef. im, ah ‚od. auch 
in Ref — In unſern Tagen iſt kaum 
— eine Mittelſtadt, die ni — u. audre 
N⸗ſammlung, theils zum —— — 
von Liebhabern angelegt delle öffent! 
aufweifen fönnte, u. nicht leicht eine gro 
bie nicht umfaſſende, inftructive u. ſehens⸗ 
würdige hätte, unter benen bie bes brit. 
Mufeums in London u, bie — pariſer 
Mufeums, in Zn bas ———— in 
Deutſchland die Berliner, Wiener m 

ERnEIDEILTMEN, ben erften (Ai. 

aupten. 

Saturalisiren, 2) Jemand, s 
Mitglied eines Staates, einer are Ges 
Tellfchaft ꝛc. — 22 fremde Woͤr⸗ 
ter n., fol prade aufnehmenz 
a) fremdbeRaturprobucte n., ſolche auf 
vaterländ, Boden verpflanzen; 4) bie Gits 
- ten u. Gewohnheiten eines fremden Volks 
n., fie annehmen, 

Naturalismus, 2) eine vorwaltende 
Neigung zur Natur u. — ihrer Erkenntuiß; 

SL. mit ebenibee, daß Een 


turtrieben be Iwan 
hun, od. bei Arnakheiten, Def dee u 


. von nn, fi 


il) 

ber Krankheit — — bem — 
ee — dürfe; 3) beſ. Ser oh Aus 
* * — Mei - senfländen nad 


— en gewärbigt werben koͤn⸗ 
in j * — u. daß jenen 
nur in dem Maß Innre Wahrbeit — 
als dieſe eipien — anwendbar find. 
= 2 eilige tale nad —— der 


N-lst. 4) Die — — 
in welcher * Kuͤnſtler ſeine 
gabe tn ber möglichft treuen rg 
Wirklichkeit ſieht und * it Ko 
etwas von feinem Gtanb 


durch mögli 
flerum e 


jerung fein bie, 
niebere Yu aber mehr u. Gehe fer Eigene 
thũumlichteit zeigt, bie höhere durch 
nbeit ob. Blldung verebelte, fo wendet 
ber R. fi mit nn Glück nad jener 


eigen 


Seite. Die geiftrei — aturallsten 
fanden ſich im 17. Jahrh. in ae 
— — feine Schüler u. Genoſſen in 


v. ———— 
—* Fe — 


st. 
Naturalis es ei hl —* 
——— *8 beſ. im di 
— Fechtender. 
taraliste, Cap, ſ. u. Leeuwin⸗ 


aben, w 
—— —— 6 


werden, wofern aan bie Berjährung ein 


Andres 
Naturäl RER beim Kleinhans 
bel Rechnung über geliehene Waaren, weldie 
wieder mit Waaren bezahlt wird. 
Naturälzehnt, f. u. Behntıe. Me 
ins, eine nicht mit Gelb abzulöfende Abe 
e;3 dgl. Binden 1 u. Ablöfung der 
rundlaſten 10 d). 
NWatürbegebenheit, 1) Alles, was 
in ber Natur wirb u. vergeht 3 8) was in 
ber Natur, ohne ei ru Mitwirkung 
zu 
er eicheer Fall u. Naturpoefie. 


—* —— 7 fe 


— 





276 Naturelcouleur bir Naturgewehlichte 





e, ſchwarze ob. braune 
—* ber Wolle, wie fie vom san fommt; 


2) vom Tuch, weldes {dom in der Wolle 
gefärbt iſt. 
Watur&ll, f. u. Ratur 14). 
.MWatüren in Christo (Theol.), f. 
u, Ehriftus ss ff. 
Watürereignies, fo dv. w. Naturbe⸗ 
gebenheit. W-erscheinung, ſ. Phä⸗ 
nomen. 
Natürerzeugniss, ſo v. w. Naturs 
product. 
Natürforscher, jeder, ber das Stu⸗ 
dium der Natur fich zur ernften Angelegen⸗ 
heit bes Lebens madıt. 
, Masürterscherong; f. u. Leeuwin⸗ 
sand. 






Nsforfhern aus gar Deutichland. ?Dhne 
fation zu haben, bes 


em 2 im September (meiſt vom 
16.—25.), jedesmal auf die Dauer von 
Böcftens 8 


ihnen koͤnnen, nach eig⸗ 
nen Beſtimmungen, Gelehrte, die als añ⸗ 
—— Lehrer auf Akademien u. ſonſt Hörs 

erung ber a lHeniorten fich zu einer 
Sauptangelegenheit bes Lebens maden, fo 
wie te, bie ihr Beruf auf Naturſtudium 
hinweiſt (jeboch nach erfiter Uebereintunft 
nur dann, wenn fie durch Schriften fi auch 
in einem größern Kreife bekannt gemacht 
baben, wofür aber eine gewoͤhnl. Inaugus 
ralbiffertation nicht in Unfchlag kommt), 
\ wie auch — Mitglieder von natur⸗ 

iſtor. Vereinen einzelner Orte, Theil neh⸗ 


1838), Bürzb 1 
u), Tan iutie. GM. —E— 
en 


Wien (1832), Breslau (1833), Stuti⸗ 
art (1884), Bonn 1835), Sen Ir 336), 
Dres (1837) 838) * ⸗ 
), Erlangen (1840), Braun 


li 
erhalten hat, es nicht ſowohl diefe Vortr e 


828), Heidelberg: 


b imm 
welche das bisher ned) FR nd 


genährt wird, fo wie gemein 
wanderung ber Eabinete u. ’ 
nebft andern bemerfungswerthen Inftitus 
ten, welche jeder der beſuchten Orte felbft 
barbietet, al& ber hauptfähl, Gewinn ber 
eilnahme an biefen Zuſammenkuͤnften ers 
kannt worden. ? Zu bem erhöhten Intereſſe, 
das bisher noch Immer jede fi erneuenbe 
Zuſammenkunft gefunden bat, hat nicht als 
lein bie immer größre Menge von Theil⸗ 
nehmern aus allen Gegenden Deutfchlande 
u. au bem Auslande, fonbern bef. auch 
die Begünftigung, welde biefe Bereine von 
Seiten ber Regierungen u. übrigen Behör⸗ 
den ber jebesmaligen gewählten Orte ers 
alten haben, weſentlich beigetragen. * Für 
ede Zuſammenkunft wirb ein angefebener 
Gelehrter des gewählten Orts zum Präs 
ſibenten für bie Plenarverfammlungen u. 
u Leitung bes Ganzen, fo weit es im 
enßern einer foldgen bedarf, gewählt u. 
zugleih ein andrer Gelehrter ale Secre⸗ 
tür thm zur Seite gegeben, ꝰ Außerdem 
at ber Berein burdaus Beine innre Ber. 
indung, die vielmehr nad jeder Zuſam⸗ 
menkunft ſich löft u. für jede folgende, nad 
ber vorbergetroffnen — ſich von 
Neuem bildet. Auch nimmt bie Seſellſchaft 
Bädern, Naturalien 


jeber Theilnehmer bei vorzulegenben Fra⸗ 
en, bei. hinfichtlich des Orts ber naͤchſten 
ufanımentunft a. der Wahl der Geſchaͤfts⸗ 
führer, Stimmrecht u, Befugnif, Anträge 
u machen, fo wie and vorher zu wiſſen⸗ 
—350 Vortraͤgen u. Mittheilungen zu 
erbieten, über deren Ben eit, a 
Eonvenienz u. Ergebniß der beſchraͤnkenden 
Berbältnifie, das ernannte Directorium ente 
fcheibet. Weber jebe ufanmtenfunft ers 
mon ährlich in Okens Ifſis — 
che Berichte u. ſaͤmmtliche Tageblaͤtter 
richten mehr od. weniger —— über 
diefelbe. (Pi. u. Gi.) 
Natürgaben, {0 v. w. Talente. 
NWatürgeist, {0 v. w. Weltſeele. 
Wäturgeschichte, ! 2) ber einfache 
Bericht von bem, wad in ber Natur Bemers 
kenswerthes vorging u. noch vorgeht, ob. 
bie Wiffenfhaft von Aaturvorgängen, Na⸗ 
turerzeugniflen u. Raturformen, 73) Ges 
dichte der Natur, wiffenfchaftl. u. chrono⸗ 
09. georbnete Zufammenftellung unferer 
Kenntniffe von frübern u, fpätern allges 
meinen Beränderungen in dem großen Ras 
turorganismus. Bol. Bronn, Handb. einer 
Geſch. ber Ratur, Stuttg. 184148, 2 Bbe. 
8) Gewoͤhnlich wird N. nur auf ee 
Cs 





Naturgeschiehte bs Watarphilosophlie 27% 


turwefen bezogen, bie in eisnen charakteri⸗ 
hen ı, ine Hefer Art — 
eftalten w. —— en ſich pr 
woburd — ebrige in der Natur, 
was als Erkenntnißſtoff ſich darbietet, aber 
theils allen od. doch vielen — — 45 
mein iſt, theils nicht auf dieſe — el 
bezieht, als allgemeine N. in bem frü 
an Sinne, ansgeſchloſſen u. — 
— Phyſfik, Che⸗ 


‚ mit bem Ver⸗ 


% Se 


* a Raturivefi 
er einy Ben 
auf — 
un bezeichnet. ? Eis 
uffellung eines vollen« 
yſtems nur noch ein in das Auge 
* Endziel, indem unſere Naturkunde 
mer noch nicht ſo weit vorgerückt iſt, daß 
Beſit aller der & en waͤren, die 
Be nothwendig —— * wohl von den 
Natu unter andern Ver⸗ 
Bälmiffen als Die 35 bekannten, 
ze auch —— ——— haͤtten gelangen 
önnen, vielleicht auch (in pe Urwelt) zur 
—— gekommen find, bie aber durch⸗ 
aus N v0 ‚ mehrere zur Er⸗ 
—— — nirgends eine Lücke od. einen 
— Naturſyſtems dienen 
ten, "Die fruͤhern Verſuche ſolcher Nas 


d als M 
* — iſt die 


ihre — u. ihre Nachtheile. Erſtere loͤſt 
cht Natureinheiten, we * offenbar = 
— —— hervor roingen: nad 
r laſſen fich treu — älbe Darftellen, 
in benen bie Fülle u. Reichthum, ben 
die unendliche Natur: — auf unendliche 
Art darbietet, nicht überſehen wird, wie es 
wohl dann geſchieht, wenn das Benrühen 
bes Naturforfchers blos darauf gerichtet tft, 
ein Erkennungs⸗ u. —— — 
von an ſich haͤuſig nur geringer Erheb 
. feftzubalten, um einen leitenden * * 
die Einfügung einzelner ———— 
Syſtem — all iſt. ꝛꝛ Für ein künſtl. Natur⸗ 
5* inne bie auptbahn af 
r bie Aufftellung eines —— verdie⸗ 
Okens Verſuche ee e noch Vie⸗ 
tie zu wünfden 
IS jeher bie en Ah 


la = — 

überhaupt 

— bie Art. über bie — Haupttheile 

derſelben. Hauptſchrift en über bie 

geſammte N. lieferten in älterer Zeit Pli⸗ 

4 u ir beffen Historia naturalis nur 
amen nah eine N. ift), 

xer er end. — Erxleben, 


a Sue, „Saffien, 
> ‚um, Das umfaflendfte 

nene — tft: ictionnaire des sciences 
naturelles, mit Atlas, 180% begonnen u. bie 
Er fortgeführt. Seit 1828 ericien auch zu 
— ein Wörterbuch ber N. mit Atlas 

in gr. 4., das jeboch mit dem 11. Bde. 1838 
ins Gtoden gekommen tft. Andere Werke |. 
unt. ben fpeciellen Fächern, wie Zoologie, 
Botanik, Mineralogie, ob. unt. den noch ſpe⸗ 
—— — le — 
Amphibiologie, Ichthyologie, Entomolegte, 
— thologie, le ic. (Pt) 


——— w. Raturre⸗ 
ligion, ſ. Terme ») Pelaui ie Ra 


in neu& 
Inmen 
Batſch, Den, Reichenbach, 


Glaube an die Nas 
tur, als etwas Goͤttliches. 
— — ſo v. w. Naturge⸗ 

— Bern cher Rölsever- 
ein, f. En EIRDLeON de naturhiſtoriſcher 
Reiſeverein. 

Watürhistorisches Hustum, ſ. 
u. Naturalien; vgl. Muſeum u. Inſecten⸗ 
ſammlungen. 

Natürkunde, ſo v. w. Raturwiffens 


turfofteme mußten alfo nothiwenbig um fo ſchaft. 


roher fein, je weniger noch bie N. überhaupt 
Fortſchritie hatte, u. ſpaͤtere konn⸗ 


tkla 
entweber bie bauptfadhl * 


ur 
eine — — en bervorhob, um 
blos nad biefen aturbörper zuſammenzu⸗ 
ſtellen. *Die erſtere Anordnung wird als 
natürl., bie leßtere als künſtl. Syſtem 
u rierfdicden. 1 Jede Berfahrungsart bat 


— — 2) wiſſenſchaftl. Kennts 
ber Natur; 8) bei. fo v. w. Naturphi⸗ 
— 2 — 3) Phyſik; 4) auch wohl Phy⸗ 


Natärlinie, {. u. Shiromantie «. 
Welarmennen ſ. n. — 8). 
ürphilosophie, fo v. w. 

— *— ie, denn rd mit 
nbegriff Des eignen Bewußtfeins, fo fern 
ber menfl. Geiſt in ihm fein eines Er⸗ 
cheinungsobject wird, iſt Natur, u. Philo⸗ 
ophie geht dann, als N., darauf aus, dem 
nnern Sufammenhang in bem, was in bie 
Erfheinung tritt, ae Urſache u. Wirkun 
u. — ſeiner Nothwendigkeit * 


276 


einzufehe, Die E. fadyt 
als iA als Weltall, au a 5 
aber Natur bei — — eit —* * 


in endlichen Schr 


eitet 
ihm die B —— ei⸗ 
— re 
ipn bie Grenzen anerkennen zu 
laſſen, bio zu welchen ihm In feinen 
en zu bringen verlie 


Dein Weg unverfucht 
t in bie innere Be 


gen 
Beitalter befri t, Fe leich vielfeitige Aufe 
iäffe über ihr, 0 seid sen Nature 
ebens, aber immer nur bis zu einer gewife 
fen Grenze, gewonnen worben find. *3) 3u fü 
.. — an a 


über Maturvorgänge, ihrer Inn oth⸗ 
wendigkeit nach, —— beſ. die — buch die 
Mathematik barı 


dungen eutrüdt, als 


u. demonſtrativ iſt. ꝰ In —* Siane at Ben, keine R 


bef. Newton (Philosophiae naturalis 
cipia mathematica) der NR. eine unerkhäts 
terlihe —— gegeben; ja man kann 
eltenb machen, daß ſchon in ber Aufemmen- 
Pens ber 4 * ſtaͤnde, bie hierin 
find: Philofophie, Natur, 
Mathematif, * —— ge Einheit {a 
einem Bierfachen fi barftelt. Denn ber 
eigentl. Richtpundt der Philofophie, iM ja 
doch das ber den © ——— * — 5 
ru Prineips a 
—ã der der Mathemati he Be 
ſtimmbarkeit. *3) In neuerer "pe 
— nachdem bie Grundſaͤtze ber Metaphyſil 
der fruhern Beit u, ihre Anwendbarkeit a 
———— durch bie von Kan 


enntni gene, 
alfo in dem ——— Naturleben ſelbſt, eine 
runblage zu geb 5 — 








chen zu 
— 2* Die —2 ber N. ba cdoqh 





auf ner Planke von 


L 


— ke Waturrecht 


— —— (Tas nataree), M ver 
iR Tegenbe ein 

264 n Rechte — — als 
Kktie 5 bei ‚ theils endlich zur Ergäns 
zung beffelben dienen (daher au Ber» 
nn Normalrecht); ?8) bie 
——— von der Idee, von dem wahren 
des Nechts, welche auf Erfo hung 

ber allgem ein gültigen, nothwenbigen 
seen, ——— * 

fowie Di 

8 n. re: des ——* — 


ein R. als —* od, geben ihm B 
en, bie auf Rechtever iffe nicht 

ber ab wie „Hebbes, b ber das R. Blo6 

— ohne As seien — — 


u Handeln, 

jun . 9% Nefem tung, aber mic ef 

ner Berwirrung ber B ‚wird aud 

von * m Reste . Gtärteren ges 
emäntelung 


mmt 
erpfligten 


nes Raturverhält e ehe _ az 






Gewalt der Eitern uber en 
Kinder, ob, Me Gewalt, bie aber a burn 
wird, we fh In einem Bu 


von Beifteßverrüdung befinden, * 

B der unter 
ge bie eg er —— 
Auſpruch machen, was nur für Einen 


bat nugbar if, keinem —— 3 


wi bet einem Erfaffung ei⸗ 
— ze u we eit, 
auf der nur E In 
allen biefen —E i —— an * ‚Stelle 
eines ermangelnden Bedhts, aber ohne ſeldſt 
kan einem Rechte zu werben. —— ver⸗ 


— den aus ber 
nden Rechts, fo daß 


‚de — a weckmaͤßige, 


In biefer Art ift namentl. Schelliug ihr che 
Bes ; — gel, J. Wagner u. dabei maßgebend iſt; Aubere dreier den 
A. haben auf Defem ege neue Bahn zu Inbe der im W-nustande (N- 
brechen fi bemüätsf. — 38 — (Pi.) stand, Status naturae), d. h. außerhalb 
Natürpe&sie, Ditung, weide eines Staates u. eines — alte 
bie Natur zum e wählt 3 8) na⸗ menlebens, von felbft geitenben Nechtöfägen, 
lofes Product eines ein was hoͤchſtens bei dem Büfterrcht von von prakt. 

in der Po er⸗ ein koͤnnte; eine 





Anregungen von ze Bl, mM 
—*— von Kassen. m 


Die tu 
{ —— —— Bei, —8 
ftl. Darſtellung, was fh aus 


35* —— — — 


3* 


N aturtecht bis .. 


2... 
wideln baben ‚, aber ver⸗ abreeichenben Auſichten. R. tn 
gebens, 204 nem — Bett: * — — a were gegen —— 
rincip in dem alle echto⸗ 
r a ale Factoren arreich; R) die Natur im ge 


—5 — —— Ben, * 8 * 


Nos aufs 
er worden: lebe nach ber Raturs — 
was dich u. deinen Zuſtand vollkomm 
macht (von Wolf u. feiner Säule); * 
das Gute, vermeide das Boͤſe (von D. 
Thomas); thue, was ber (Bei 
Peit, die aus dem Weſen felbft fließt, ent⸗ 
ſpricht, u. vermeibe, was ihr entgegen — 
von den && olafitern, ah Hugo 
A re che dich ale Geſchopf nad 
em Schöpfer (von Ben oe © 
is felbft u. Andere geho Bine 
ler); miß alle Pflichten n 
niß der Welt ab (von — ————— 
worauf auch fchon Epiötet hindeutete); gib ben 
Jedem, was ihm gebührt (von S. von 
Eocceius); Iche gefellig (von Puf⸗ 
ars: )3 thue — was bie Vollkom⸗ 
er ben äußern Frieden 
fört (von &; Gerdarn); Face Ric 
mand etwas von feinen .. mmenheiten, b 
en Höpfner) 
54 ber gefi 


—* 
Freiheitsgebrauchs nicht ob.: du 
ſellſt deinen Fr Breipei bie Bes 
Fr eh — en, —— d ——— 


Aal keinen 3 od.: 
— ber den äußern ——— Uns 


len er deine eigue 
Bürbe beftchen kann, —* 
—** ſich nicht ſelbſt auf dieſe Bedin⸗ 
— — über bie Hauptſaͤte 
Keen ER: dis eine Game 
tin R ne eigne 
gBiffenfeaft —— odann Puffenborf 

homaſius im 17. 


Jahrh. find im 18. 
Jahrh. Wolfgang, Daries, &genwall, 
— dpfner, —— 


Abicht, Schaumann, Hoffbauer, 
eydenreich, a er, sasılı, 
ichte, Tieftrunk, Klein, Douter⸗ 
wed, u. in neuerer Zeit Maaß, Gros, 

ries, Beiß, Metfter, v. Drei, 

endt, > en, Shnaubert, Trors 
ler, ge igwart, Th. M. Zacha⸗ 
ria, W elfer, v Notted, Hugo, 
Mare DLL, @fgcamancı Haupt⸗ 
ſch x über 06 M., jeder mt mehr 


indlich⸗ je in Dit iefer Sinficht ihnen oh 


Na 
, beburch Kenntn 


; @efammtbeit; 8) [Dogm.), Herrfciaft 


tes über alles ” e3 Gegenfag * 
Guabdenreich es 
Natürreic ke (dog naturae), ſ. 3. 


nt u. Religion. 
) folge weichung 
— a von Raturkörs 
pern, bie den Zweck pie en für das Leben 
nt s — — * Wohlge = 
li er aͤußern Darſtellung nicht 
einen a 
erleiht, ſ. —** 43 3) — 
ger einen Gegenftand fo barges 
baß % einem andern ſchon vor⸗ 
Benbenen gleicht, fo Fels, der einem Mind, 
— ber = ao leicht > (Pi. 


2) 
ge ; — Meinem Siaate (nicht im 
ürgetthume) lebt, u. ber alſo dem Les 
ben in einer geordneten Staatsverfaffung 
entgegen ſteht; er findet fi da, wo ein 
erthum noch nicht begründet iſt, u. we 
ber Einzelne feine Breibeit | durch — 78*— 
— u. vertheidigen en 2, (dent), 
den des u. — es Günder 
ner böhern Shıfe 


erh ap er eh 
u — eg ar bedarf 
Berericherel ſ. * —* 
Watürsyst U, 
bir N-trieb, 1) 1. Bldungetried w. 


30 
ne ba 






enschaft, 1) enbe 

ber Ratur, beren Theile Matur⸗ 

Berg ie, Phyſtik, Chemie, Aſtronomie, 

logie, Phyflologie, Anatomie, Bootomie, 

rgeſchi in ihren verſchiedenen Un⸗ 

eek — ) nach, = — — 

en g en Grenzen, auch als eigne Nsen 

—— werden. erweiterter wird 

der 8 riff, wenn man auch bie Anweiſuu⸗ 

gen ö enutzung biefer Keuntniffe für bei. 

ehehsmede (Heifkunde, Technologie 2c.) 

mit darunter befaßt; 8) reine R. * v. 
w. Retaphyſik ber Natur. 

Natürwunder, ein Naturereigniß, 
bas ben Schein eines Wunders hat, ohne 
doch dafür genommen zu werben. 

Nätus (lat., Rechtsw.), ber — 
im Gegenſatz von Nasciturus, ber noch U 
geborene. 

Natuschächi atuschäschen), 
Volksſtamm, f. u. Abshaflens. 

Wätzmer ( Oltwig Anton Leopold von 
R.), geb. 1782 zu Billin in Ponmernz Leibs 
page riebrih Wilhelms IH, von Preußen, 

zter in ber Garde, trat 1801 in 

* ne machte ben Feldzug von 

1806 unter ben Generalmajor v. Hirſch⸗ 

Er mit, wurbe bei Prenzlau g ee 
och 1807 wieber er ] 

gelabfutant bes Bi 36, 1810 Maior; * 


3280 Nau bie 


bete das Barbefüfelisrhataillen u. war. bei 
ber Eommiffton, die das nene Exercirreg⸗ 
Iement entwarf; 1811 mit dem König auf 
bem Gongreß zu Dresden, 1812 auf einer 
Miſſion zu Wien, wurbe er 1813 ins franz. 
Hauptquartier gefhidt, um Preußen, wen 
gen Yorks Uebertritt, ie entſchuldigen, übers 
nehm danu eine Miffion an den Kaifer 
Alerander; war fpäter bis zur Schlacht von 
Großgoͤrſchen tin Horks Hauptquartier, wurbe 
nach der 
u. wohnte al6 Abjutant des Könige ben 
Schlachten von Dresden, Kulm u. Leipzig 
bei. Er wurde nun Oberſt, machte faft alle 
Schlachten von 1814 als ſolcher mit u. gin 
mit feinem König nad England u. erhie 
fpäter die Barbegrenadierbrigade, Nach bem 
; parifer Frieden wurbe er Generalmajor 
u. führte bie Garde nah Paris zurück; ers 
bielt 1818 eine Gardedivifion, 1820 die 11. 
Diviſion; 1821 war er auf bem Eongreß zu 
Troppau, ging hann mit der öftreih. Armee, 
als preuß. Militärcommiffär, nah Neapel, 
wurde 1825 Generallieut.3 erhielt 1827 die 
8. Divifion 8 Erfurt; ſtand mit dieſer 1830 
— 1832 am Rhein, wurde 1832 comman di⸗ 
render Gen. bes 1. Armeecorps in Preußen, 
löfte dort die poln., über bie Grenze getret« 
nen Truppen auf, wurde 1834 Chef des 12. 
Huſarenregiments, legte 1840 auf 2 Jahre 
fetne Stelle nieder u. wurbe hierauf Mit- 
glied des Staatsraths u, ——— 
bes Königs. (Hei. 
NAü, 2) einer der Secrefäre von Ma⸗ 
ria Stuart, ß Maria 5). BIN. 5’Dlos 
note, nad feinem Geburtsorte Sables b’ 
Olone in Frankreich; 1650 Seemann ; ward 
er ‚eineB Beinen Fahrzeugs, welches er zu 
eeräubereien gegen die Spanier benußte; 
rüftete 1666 mit einem andern Flibuſtier, 
Michael bem Biskayer, 6 Schiffe aus, u. man 


I eine einzige Beutevertheilung habe für 2p 


eden von beiden 200,000 Thlr. genen 
uf einem Zuge gegen Granada im Bolf von 
Nicaragua, nöthigte ihn bie Fluth im Golf 
von Honburas anzulegen, wo er fi gegen 
bie Einw. hoͤchſt graufam u. gelbgterig eigte. 
Er belagerte 8 Monate vergebens Buates 
mala; u. fein legtes Schiff fcheiterte auf 
bem Borgebirge Gracias a Dios, kaum 
konnte er das Ufer erreichen, aber die Eins 
gebornen zwangen ihn zum Abzuge, u. wies 
der verließen ihn viele der Seinen. Mit bem 
Mefte drang er in die Bai von Boca del Toco 
u. kreuzte an der Küfte von Carthagena; bei 
einer Landung wurbe er 1667 von Eingebors 
nen ermordet... 8) (Bernd. Seb. v. N.), 
AH ber Eameralwiffenfbaft, dann ber 
olizeiwiffenfhaft u. Statiftit in Mainz; 
1807 Prof. der Naturgeſchichte am Forftins 
ftitut zu Afchaffenburgz 1818 baier. Eoms 
miffär bei den Rheinfahrtsangelegenheiten, 
lebt fett 1820 als koͤnigl. bater. ‚Bofratp in 
Münden, Schr.: Beiträge zur Naturgeſch. 
bes mainz. Landes, Mainz 1787 u. 2 
defte; Oekon. ſaturgeſch er Fiſche in den 
= % 


ten Natur 


augner Schladyt Oberftlieutenant 1818 


Kaudet 


. 


malnz. Landen, ebd. 17885 Radhtrag bazu, 
1788; mit Fibig: Bibliothek der gem 
ae then Borfintfenfaft, ehir 
, o en ‚ebd. 
1790, 2* —— udbuch für Oeko⸗ 
nomie, Bergbaukunde, — Arz⸗ 
neiwiſſenſchaft, Zür. 1791, 2 .5 Bers 
mifche aufiäge über Lande u. Korftwiffen« 
ſchaft, Frankf. 19045 Beiträge zur Kennt« 
niß bes Handels u ber Schifffahrt, Mainz 
8 Bde. (Lr.u.89.) 
(ge. Ant.) ‚ Schiff nt.) e. 
Nauärche efeblshaber ſowohl eines 
einzelnen — (Schiffcapitaͤn), als einer 
ganzen Flotte (Admiral). Unter dem A. 
fans ber Epiftoleus al6 2. Schiffsbefehle« 


Näübendan , Galzwäfte in den perf. 
Ihiftan, — —2 — — a 
l. lang u. 45 ML breit; ihr 


’ 


Nauärchis 


Chriſtiane Benebiete Ges 
benftreit), geb. 1757 zu Leipzig, war zwei⸗ 
mal (an ben Kaufmann Holberieber, 
dann an ben Kaufmann NR.) verheirat 
lebte zu Naumburg in Eingegogenheitz ft.1 
p Leipzig, wohin fie fich mit ihrem Gatten 
geben e, um’ ihre erblinbdeten Augen 
operiren zu lafſen; ſchr. bie Romane: Walther 
v. Montbarry, Lpz. 1786, 2 Bbe.; v. 
Thurn, ebb. 1788, 2 Thle. (woraus Schiller 
iu feinem Wallenſtein Manches woͤrtl. bes 
nutzte); Konradin von Schwaben, ebb. 1788, 
3 Bbe.; Hutto, Biſchof von Mainz, ebd. 
17895 Eliſabeth, Erbin von Toggenburg, 
ebd. 1789, 8. Aufl. 18095 Ulrich Holzen, 
ebd. 1792; Heinrich von Plauen, ebd. 1798 5 
Nofalba, ebd. 18165 Turmalion u. Lazerta, 
3. 1820, 2 Thle.; Der But Mantel u. 
Ottilie, 2 Vollsmährhen, Wien Ds) u. 
a. m. 
Nauboläer (a. Geogr.), ſ. u. Drymäa. 
NWäübolus, König zu Phokis u. Ta 


nagre. 
%; Pflanzengatt. aus 


; nase N — - 
er nat. Fam. der r .KRKu⸗ 
biaceen, Cinchoneae —28 —* — 
Ok., 5. SL. 1, Drbn, L. Art: N. Cadam- 
ba, orientalis u. m. a. Bäume in Dflindien. 
Naueöria, f. Blätterfhwanm sı. 
MNäücoris, 1) f. Baflerwanze; ©) f. 
u. Slußwanze. 
Wäüäcrates, Fiſch, f. Schiffehalter. 
NAtcum (Näücus), f. u. Frucht ı. 
Wähd (nord, Lit), f. z. Runen. 
made Dorf im ———— 
un m au; — 
Senſen⸗u. —— 1000 —— 
ſeit 1838 zur Feſtung umgebildet. 
Näüdet (ſpr. Nohdeh), 1) (Thomas 
Kart), geb. 1774 zu Paris; Landſchaftsma⸗ 
ler, begleitete ben bän. Raturforfcher Neer⸗ 
gard durch Stalleu, Spanien, u. 


- Name hs Nanmamm 






2 

er erlän esteng im Hat son * 
812, herausgegeben) nf 

Ag 1810 


9») (Iofeph), ach. 
) . 834. — IV. —* Napo⸗ 
wi 1B16 Mole de conference an ber Rors 
malſchule zu Paris, 1830 Studienbirector an 
der Univerfität, 1840 Director ber koͤnigl. Bis 
bliothek. Schr.: H 
des progres et Fr la decadence de la mo- 
narebie des ee —— Par. 18115 
emens oO ans toutes 
ties een det 
sous Diocletien et Constantin 
lien, ebb. 1817, 2 Bbe.;5 La — 
de Marcel, ebb. 18155 De l’dtat 
sonnes en France sous les rois de la pre- 
— — ebb. 18275 Sur V’instruciion 
publique chez les anciens, ebb. 1881; Es- g 
Ar de rhetorique, ebd. 1880. Außerdem 
gab er mehrere alte Dichter u. bie — 
mit Noten heraus (Hel. 
4 — ‚Säle, 
bekannt 


Naüe (Joh, Friedr.), 
Univerſitaͤtsmu edtrecior bafelb 
durch feine bebeutende —— alter Mi 





. Sie war von 
net 


alles Berkehrs zwiſchen ber Küfte u. dem 
— — beim j. Salhabſchar. Waters 
ſtadt bes Athenaͤos u. Jul. Pollux. 

Maukydes, Bildhauer ans Argos, um 


Naulebä tus, — ber Heruler 
bei dem on der Bothen — in ien; 
nahm mit vielen Herulern roͤm. Dienfte, u. 
warb, ein Barden (das * and biefer 
rt), mit ber Eonfularw bekleidet. 

NWäülochos (a. — 


istolre de l’dtablissement, 400 v. 


mpejus eger; I Ai 


fi 
eta, vor bem irg Sammonis 


bet 
ton. 


55* Ge + König von — Danake, 


: Berfug ein 
hen Ang Wine 1818; Ehoralbnd 

. en Halle 1829, u, m. a.3 gab 
* 
pp pielen, Galle 1827, in neuer Aufl. heraus, 

eitete auch mehrere Diufikfefte, 1829 zu 
Halle, fpäter zu Erfurt ꝛc. 

Näten, Kreieftadt von Oſthav fand 
bes preuß. Basbjks — an dem gro⸗ 
Sen havellaͤnd. Luch, 3700 Ew. Dabei der 
N.sche Gräben — Ba fallt bei Ries 
bersRauen in bie Havel, W-heof, fo v. 


. Rau 
z NA — 3— — bes preuß. Agsbzks. 


Stettin 38 
les darin, Ber 2 —— 2 Seen, 
— — ee 
—— Bullen, f. u. 
Corbilleras ı. — 

MWäühelm, Marktfl. am Johannis⸗ 
berg in dem Amte Dorbeim bes Kreifes u. 
ber kurheff. Prov. — 1500 Ew., großes 
Sal ge 00,000 Centner jübrih r 
Gewins. = 3* iſchen den Alliir⸗ 
8 —I — Sonſt Dotation des Mar⸗ 

a 

—— Laeıl, Fluß, fov.w. Miatka. 

Naukrärei (Nauklärel, gt. Ant.), 
2) Borficher der alten vorfolon,, je er 
ber Phyle beftehenben Bürgergemeinfchn 
(Naukräriä) in Uthen; feit Kliſthenes 
3) fo v. w. en 

Näükrates, Iſokrates egal ‚, RYes 
tor u. —— — ging mit Theo⸗ 
pompos u. Theodektes nad Karien, um ben 
verftorbenen fe Dläterfie befingen, auf deſ⸗ 


. 
ne 


fen gelungenfte Dichte rtemifla einen 
hoben Preis gefeht hatte, 

Wäükratis (a. Geogr.), Stadt in Un⸗ 
ters Hegypten, zum faitiigen Nomos gehoͤ⸗ 





Türks Anweiſung zum Generalbaß⸗ fecht 


Kreis⸗ bener 


Nätlon (gr., Ist. NAGlum), f. unt. 
Naumächla (gr.), D 
3) bei den BRömen zur &u gie 
— — ——— * 
e in den Nsen Behtensen 
(Tanmachtartl ) waren gewöhnt. Ge⸗ 
gene ob. verurtheilte Berbreiher, bie bis 
auf den Tod fechten mußten, wenn fie nicht 
bie Onabe bes Kaifers rettete. Sie wurden 
8 im Circus mazimus, im Amphis 
theater, ob. 8) in einem bef. dazu einges 
richteten Diefe N⸗ en war 'einem 
Amphitheater aͤhnl., doch mit vertieften, 
mit Waſſer angefüllter Area, wiewohl kein 
Gebaͤude, — meift b 
See. Die NR. erhie 
Pag untertsbifhe Kanäle, burg bie es 
8 ablaufen konnte, daß ſogleich 
Asen Fechterſpiele in ber Urea 
geian werden Ponnten. Eäfar gab zuerft 
sen; feit den, von Aurelian nad dem 
Siege über Zenobia veranftalteten No en 
f an nn — — ſein. Auch die 
m. Provin sen, (Sch.) 
Halmann. Er a. Gottlieb ob. 
Amadens), geb. 1741 zu Blafewig bei 
Dresden. Seine eltern waren fehr arın, 
pad ihn aber, um fein Talent für Mu⸗ 
zu cultiviren, nad) Dresden in die Schule. 
Ein Birtuos nabm ihn mit nad Italien, 


"benugte ihn aber als Bebienten, doch bald 


nahm ibn Tartini, um ihn auszubilden 
unentgelöl. unter feine Schüler auf. Rad 
3 Jahren ins er nah Reapel, 

äter in in ir ben Unterricht des 9 bi 

artini u. Iebte dann zu Venedig. 1766 
warb er urfärf, Kircheneompouiſt zu Drese 
den u. daſelbſt Oberkaprlldirector. Später bes 
ſchaͤftigte er ſich vorzuͤgl. mit Kirchenmuſik, 
u. feine Compoſitionen, 3. B. das Vaterun⸗ 
ſer Ir von Klopftod), gehören in Me 





iu U» Ve FE „A — 


Art zn ben . ſt. 1801 gu 
einft in Venedig gefegt, Kora ens 
‚ Keis u re 1001 Ir Em 


dato 1786, VBgl.A.G. zes 
ur Biographie Nauma * 
kai le. — ea ae. 1 —— 


gg je —— *. 
3* — I Der ei 
Beſchr. aller wo * ald⸗ u, 
795 Natur⸗ 
— * noͤrdl. 
efte, 


te, u. nenſte, p3. 1883002, 5 
(Fob. .Briehrie), geb. 1780 zu 
—8 Fon des Bor., ſtud. im väterl, 
Haufe Naturgefhicht chte, warb Prof. u. In⸗ 
fpector bes von feinem Vater erkauften ors 
nitholog. Mufeums bes Herzogs von Anhalt⸗ 
Köthen, nahm Antheil an ber von feinem 
Bater Ar = benen Ratu * der Bös 
gel, 3. —4, 10 Bbe, — 
qzu die Zeichnungen, flach auch 

—* in — hr. ferner: —— 
e 18155 Ueber den Haushalt ber noͤrdl. 
eevögel Europas, Lpz. 1826; gab auch nrit 
Ch. U Buble berans: Die Eier ber Vögel J 
Deutilands, — zu 22 5 Sefte; 
en 3 @räfe, wen nach allen & Meis 
Eh, erg * x 4) a. Beiede 

r e ohn von R. 1), 
—* 


esd d. feit 1816 
* —— —— en ——— 


2 Bde.; Berſuch — Bekeinsiehte ‚ebd. 
2: Grundriß der Kryfisllographle, ebb. 
Ira Lebrb. * Mineralogie, Berl. 1928; 
Seh ber reinen m. — *23 
Iographie, Sp;. 1880, 2 Be; un 
gen put of. Karte von Sachſen, Dresb 
Mbolph), Bruder be ig Meriteraf 
0 er or 
ben 77 1824 ee 33. 


Leipzig, 182 zu Berlin, uw. ſeit 

ey Yen * Run. —e — 
en u. allgemeine Polaritaͤtsgeſege, ep. a 
223 lieber die Grenzen zwiſchen Philoſo⸗ 
e u. Naturwiſſenſcha —— 


ebd. 1824; lieber bie Gemeing 

18273 Hanbb. ber allgem. ri Se 

18263 rie der prakt. Heilkunde, ebb. 

127; — ber mediein. — Bat 
eines Bew 


etz. 4 ebend. 


* wage En zu Ser 


Naumann hs Nammburg | 


= 2) (B.-ZElte), fonft 
Ba zufammens 





Bere, — die außer cm 8 — 
Ft en 
4 ey — bie Kretſe 


bes preuß. R she .Merſebur 
R. de, * 5384 ). Ri rad eis be 
Or. eg nit —* ten Merfeourg 
u. che ‚ein rn u 3eit, weiches 
mit dieſent dem Er ne von ge 


ward nad dem beſſer befe . ders 
legt, u. bie Bisherige aeiger ae ehraitire 


e, wurde in eine ber naumburger Katbebrale 


—— Eollegiatftiftölirche verwan⸗ 

» Bur Zeit ber Reformation fehte 

ann Sriedrih der Großmütbtge einen 

ie Bifchof, — von Ams⸗ 

nach N., allein das Domca⸗ 

er erkannte ihn nicht an u. — den 
kathol. Domherrn Julius Prlus, 

ders Amsdorf weichen m 


. bes Lchtern (1564) J die —* 


ürbe auf, u. das Ben wählte den 


: Bidgr! gen Prinzen bes Kurfürften Auguſt 


u., ale berfelbe 2 2 a barauf —* den 
sun felbft zum Mbntiniftrator des 
Stifte. Ihm folgte in gleicher Wärbe Kurs 
frtt EHriftian, dann deſſen 8, Prinz, 
uonft, n. darauf beffen altrer Bruber, 
Johann Georg J., der bereitd Admini⸗ 
flrator von Merfeburg war u. dann Kurs 
fürft wurbe. 1622 waren bereits bie jür- 
gern Brüber des Kurfürften von ben Ca⸗ 
pitularen eventualiter zu Abminifiratoren 
—— — ann bradyte es 
inifiration auch 

bie Shhecs übertragen wurbe. 
Nach dem Tode eines Waters” 1068 trat 


Morie, 4. © n Georgs L, vers 
aus der allgemeinen — möge d . — Res 


e beffen Teſtaments von bie 

an n. er außer 
„Zei ben neyftädter u. vot ber Kreis 
u. Yu fe Sadfens 
Jaem): bie 
Sohne ort ilhelm (der 


als — = dresbnet Hofe wurbe, 
ſchloß es 1726 einen —— 


Maunburg 


fürken, nad welchem biefem das welel. 
8 


tift übrigens feine Derfaflung 
wie bisher behalten follte. 1815 
Dean an Preußen. Bol Sachſen a. 

o 


Naumb ‚u)Kreisimpreuß.Ngsbzt. 
Merfeburg, aus einem heile des vormal. 
Hochſtifts gl N. u. aus ben Schulamt 
forta u. — Theilen bes vormal. 
mtsbezirks enburg, Edartöberga u. 
Weißenfels gebilbetz 3, im, 20,000 Ew.; 
—— den nAlumb r Wein, von 
den bef. der rothe 2 if. 2) (N. an 

der Sääle), stadt barin u. S 
bed Dberlandbesgerihte für ben Rgsbzk. 
Merfeburg u. die 5 Kreife Erfurt, Weir 
nfee, Langenfalza, Biegenräd u. Ehlens 
gen bes erfurter Rgobzks., unweit ber 
Saale; befteht aus ber eigentl. Stabt, 
in weldge jegt die Herrenfreiheit n. bie 
onfttgen Borfiädte, von. welchen nur ber 
eorgenberg noch als Borftabt gilt, mit 
eingefäloffen find. Der durch Niederreißung 
der Mauern zwiſchen der ehemal. Stadt u. 
der Domfreibelt gewonnene Raum bildet 
est eine ſchoͤne Promenade; hat Reftdenze 
aus auf dem Markt (gewoͤhnlich Schloß 
Boll» u, Steueramt), evans 
ft, 4 pierurgen, Darunter 
8 Thürmen fder 4. 


bie Domkirche — 
iſt nur bis — chendach aufgeführt], 
5 Schiffen über ber Erde n. einer Krypte, 


dem hoben Ehor nah D. u. wieder eiuem 
Ehor nah W.; ber urfprüngl. Bau ift im 
zoman., bas Uebrige im german. Styl aufs 
eführt ; mit Denfiwürbigkeiten aus bem Mit⸗ 
telalter u. Gemälden) u. die Wenzeslauss 
(Stabts od. Markt⸗) kirche, mit bronze⸗ 
nem Taufftein u. Gemälden, R 
mit 87 Verkanfsgewoͤlben unter bemielben, 
Oberlandgerihtögebäude vor ber 
Stadt (früher Biſchofshof, fpäter Doms 
probfteicurie), Domgymnaftium, Ge⸗ 
werbſchule, mebr. Fabriken u, anfehnlihen 
Sun bie Petripaulmefle, den 20. 
ult beginnend, vom Kaifer Maximilian 1. 
2514 ale ſchon vorhanden beftätigt, welches 
SDrivilegtum von allen feinen Nachfolgern 
erneuert ward. Der Verſuch, ben naum⸗ 
burger Meßhanbel durch Verlegung ber Pas 
tripaulmefie in das Frühjahr, u. Einfüh- 
zung einer 2. Meſſe (Bintermeffe) zu 
eben (1831), verfehlte feinen Zweck, u. ber 
eitritt Gachfens (1834) zum Bollverband 
hatte zur Bolge, daß jene zurüdverlegt m. 
ie wieber aufgehoben wurde. 12,000 Ew. 
Bei N. öffentl. Bergnügungsort 
Der ArBErGeLe EN: fe 1796 eingeriche 
r 


tet. Iu nden Umgegenb ber 


atbhbaus, 40 


268 
abfen x. © der Stadt). R. bes 
—— 





genſatz zu dem beim Dorfe Altenburg 4 St. 
von ber Stadt beſindl. alten Schloſſe. N. 
war ſchon im 10. Jahrh. eine den dern 
Eckard IL u. Hermann gemeinſchaftlich ges 
börige Domäne, bie biefen Ort bem e 
a unter der Bedingung ſchenkten, daß 
ber biſchoͤfliche Stuhl hierher verlegt wurde; 
unter gleihen Bedingungen wurbe bem Orte 
von Konrab Il. Stadt» u. Marktrecht (Fo- 
rum regale) ertheilt, u. 1027 das zeißer 
Bisthum wirkl. hierher verlegt. 1069 warb 
Bifhof Eppo von den Sachſen vertrieben. 
Bekannt ift die, durch Kogebues Schaufpiel: 
Die Huſſiten vor R., ge erte Sage von ben 
Huffiten vor R., angeblih bem Urs 
fprunge dee Wäatmb er Schül- 
(Kirsch -) festes. Ddieſelbe fdeint 
mit einem Borgange im ſaͤchſ. Brubderkriege 
in Berbindung zu ſtehn, Inden ein naum⸗ 
burger Schulrector in einem Progranın von 
einer unnerbürgten e erwähnt, 

nach der bie Sitte beim Schulfeft Kirſchen 
zu geben bavon ſtamme, baß bie naumburger 
Kinder einft bei dem Führer eines beim 
Buchholz gelagerten, die Stadt bedrohenden 
i eerhaufens um Schonung gefleht u. 
ort mit Kirſchen bewirthet worden wären. 
Die Huffiten waren aber biefer Feind nicht, 
inbem fie is Programm gar nicht er» 
wähnt, u. He überhaupt gar nicht bis R. ka⸗ 
men, eher ift eine — im Bruderkriege 
gemeint. Dagegen gab aber zu ber Gage, 
daß fie es geweſen wären, bie fogenannte 
Zaubifhe Chronik Anlaß, womit ein 
—— Schulmeiſter, Raub, im legten: 
el des vor. Yahrh. die Stadt N. niye 
Pirate indem er fein Product für die Ars 
it eines ehemaligen naumburg. Mönchs, 
Kanbe, — der niemals exiſtirt hat. 
Nach jener Sage ſoll 1482 Procopius mit 
' uffiten vor N. gezogen u. der Stabt 
gänzt ntergang gedroht haben, weil ber 
«mals ſchon Derfiothne naumburger BHidof 
Gerhard v. Goch auf ber koftntger Synode 
x Huffens Verbrennung geftimmt babe, 
ergebens hätten bie Bärder ben: feindl. 
Feldherrn vorgeftellt, daß fie ganz unfchuldig 
wären, daß der befchuldigte Diſchof tobt u, 
fein Nachfolger geflüchtet fei. Da ſei ein Plus 
ger Bürger, Wolf, aufden Einfall gekom⸗ 
men, bie 359 Kinder der Stadt in weiße 


Gterbegewänder zu Beiden u. fie, Citronen in 
ber Re grüne Zweige in der Linken, in 
das feindl. Lager zu ſchicken, um knieend den 


Feldherrn um Snabe für Aeltern u. Stadt 
anzufleben. Diefer ſei auch dadurch fu ges 

rt worben, baß er von N. wieder abges 
gen ſei. Faſt baffelbe wird — er 

adt Naumburg am Queis n. von lhau⸗ 
ſen erzaͤhlt. In neurer Zeit hat bas 
u. Jugendfeſt ſich zu einem allgemeinen, ſehr 


uls 


@aftyof zur nadten Henne, die Schönburg, beliebten Bol seftaltet. Bon nrehrern 
bie SKroppenmühle, Starke's nberg, M— 164 hier gebaltnen Fürftentagen 
Reishauers Meinberg, das Darf Hitendurg, tft berügent ber von 1448, >» du ns 


4 


284 - Naumburg 
and im Bruberfrie offen, u: 
. Jan. 1451, wo bieten Rrler ur einen 
eden geendigt wurde, f. u. Sachſen 
Gel.) a. Am 24. Febr. 1554 Vertrag 
Nätmburger Verträg) zwiſchen 
bem entfegten Johann Friedrich d. Groß⸗ 
muthigen nach feiner Ruͤckkehr aus ber Ge⸗ 
oe u. Kurfürft Auguft, in weldhem 
em einiges Land abgetreten wurbe, f. u. 
Sachen (Beich.) mu. 5 hier and) Natım- 
Burger Erbvertrag zwiſchen Brans 
urg, Seen u. Sachſen am 28. April1467, 
ebd. wurde der kaiſerl. Antrag, 
e proteſtant. Fürſten moͤchten das triden⸗ 
tin. Concil anerkennen, bier von biefen ab⸗ 
g nt, el (Geſch.) wa. 1681, 
. Auguft, von Tilly, 1682, 29, Dctbr., 
von Guſtav Adolf erobert; 1642 von ben 
Schweden unt. Königemart — be⸗ 
lagert. N. litt von 1 89 bes 
beutende Feuerfhäden. Bol. K. P. Lep⸗ 
us, Die Sage von den Huffiten vor N. 
u. ber Urfpsung bes naumburg. Kirſchfeſtes, 
Beig 18115 Derf.: Ueber das Alterthunt 
u. die Stifter bes Doms zu N., Raumb. 
1822. Cch., Ho., Pr. u. Lb. 
Nätbmburg (andre Städte), 1) 
(N. am Guadis), Stadt in Kr 





her Erbfo er Be. 


faganfhe Stadt im Kr. 
reuß. Rgebzks. Liegnig, am 
Bober, Ehriftiansftadt gegenüber; Schloß, 
— ——— Mineralquellen; 
Ew. Dabei eine aufgehobene Auguſti⸗ 
nerpropſtei. 8) Amt im Kr. Wolfhagen 
ber kurheſſ. Prov. Nieberheffen; 2800 Ew.; 
4) Umtetig barin, Stabt an ber Elbe (Res 
beufluß der en); 1500 Ew. (Wr.) 
Näün, ©tabt, f. u. Mandſchurei 1. 
— nord. Myth.), Fluß aus. Hver⸗ 


gelmir. 
Näütnas, indianiſcher Volksſtamm in 
Ser Naundöde, 1) Diſtrict u. 2) 
tabt, ſ. Guicowar, wo irrig Staundode 
— Naundöörbar (ſpr. N⸗durbar), 
u. Khandeſh 2). 
Näündorf (Groß⸗Ny, Dorf im Amte 
Radeberg bes koͤnigl. ſaͤchſ. Kr. Dresden; 
Leins u, Bandweber; 670 Ew. Dabei ber 
Keulberg, 1250 F. hober Felfer. 
Näünderf (Karl ®ilb.), geb. 1785 zu 
m lebte Längre Zeit als Uhrmacherges 
ülfe zu Kroſſen in ber Ricberlaufi, gie 
in feinem Geſicht eine bedeutende bourbons 
ſche Familienaͤhnlichkeit. Daburch wurbe ex 
bwaprfheinti burch Franzoſen angeleitet) 
ogen, fih ſeit ber Thron ung ber 
Fo ons Br u. — VI. — 
ankreich en, der in Paris 
dtenfdeinn, Beugen 1708 verforhen wear, 


bis Nanplia 


f.Eubiwig82)u.88). Nachbem er ſchon früher 
mehrere Schritte gethan, fich von beu ältern 
Bourbons Anerkennung zu verfchaffen, aber 
immer don biefen, bef. von bem Herzog v. 
Ungouleme zurüdgewiefen worben war, 
ing er 1888 nach Paris u. richtete cine Bitt⸗ 
chrift an bie Kammern, in ber er ſich erbet, 
genen eine Beldfumme zu Louis Philipps 
unften auf feine Succeffion zu verzichten, 
grünbete auch ein Journal La justice, un 
feine Anſprüche zu ge en. Die Kam⸗ 
mer nahm nicht auf ihn Rüdficht u.in Schul⸗ 
ben gerathen, kam er vor das Zuchtpolizei⸗ 
ericht, das ihn aber freiſprach. Unter dem 
anz. Adel fand er mehrere Anhänger, u. 
eine Mabame Rambant, einſt Erzieherin 
des Daupbins, foll ihn anerkannt haben. 
Seitdem lebte R., bald als Duc de Nor- 
mandie, bald ald Graf Suſtav N. erft 
in Belgien u. dann in London, erhält bebeus 
tende Unterflügungen von Franzoſen, die noch 
an ei Veran welches Gelb er aber zu nutz⸗ 
Iofen Maſchinenbauten, bef.zu@rrid voR 
Kriegsmaſchinen, burch die ein Schiff eine 
ganze Flotte ſoll vernidten fönnen, vers 
wendet, ———— die brit. Megierung, ber 
er biefe ungen vorlegte, ausichlug. 
1848 verwunbete er fidy bei Gelegenheit dies 
fer Experimente bedeutend burdy eine Ex⸗ 
plofion. 1844 bei ber Anweſenheit bes Her⸗ 
joa? von Bordeaur in London verlangte er 
einem Schreiben von biefem, er folle ins 
Säulbgefängniß kommen (in bas er wies 
ber geratben war) u. ibn als feinen Onkel 
beſuchen. Bgl.: Ludwig XVII. lebt! Epz. 
1885 Hel 


. (Hel. 
Näünhof, Bafallenftabt an der Par⸗ 
the tm Umte Grimma des Bönigl. fühl. Kr. 
tenuia: 1000 Ew. 
äünie (Anaunia, Valle di Neon 
e del Sole), Thal bei Trient, im öftreich. 
Iombarb. svenetian. Königreich, mit 20 als 
ten Burgen, 90 Dörfern, alten Sitten, eigs 
nem Dialekt u. 40,000 &w. 
MWaupäctus, Nema Meg., Notaris 
R — genommen aus der Gat⸗ 
tung Cureullo Z. 

Naupäkton, feſte Stadt in Aetolien, 
am Borinth; Meerbufen, mit wihtigem Has 
fen; i. Lepanto, f. d., 4). j 

am phylax (gr.), Auffeder auf einem 


Naupldame 
ter, von Belios Di 


infabrt, zur T 
iteten 


Nauplia bs Nausiten 


aller griech. mine liegt im D. 
—* auf dem Felſenberge Halamibt, 
mit diefem in einen rechten Winkel lauft ber 
befeftigte Albanitita in ben Golf hiuaus. 
In dem Hafen liegt bie Infel u. bas 
kehrn ber Mob jeboc nach Des Könige 
ehr, der eboch na egzug 
nach Athen verminderte. Su. befindet fh 
ein Dentmal für Adamantios 
Korat. 3) (Geſch.). Urſprüuglich war N. 
der Hafen ber Stadt Argos, warb angebaut 
an einer befondern Bucht auf einer Land⸗ 
ſpitze, bekam eine Burg, Lil — da⸗ 
bei 2 Höhlen Kyklopeia. Es fol von 
Nauplios (f. d. 1) erbaut worben fein. Zu 
Paufanias Zeiten waren nur ein Pofelbons 
tempel u. der Hafen zu ſehen, auch bie 
Kanathos, worin fich Here jährlich babete, 
um ewig Jungfrau zu bleiben. Das neue 
N., das etwas füblih von dem alten R. 
liegt, wurbe 1205 von ben Venetianern n. 
Franzoſen eingenommen. Im 14. Jahrh. 
errfchte zu N. eine Dynaftie, von franz. 
bkunft; die Lehte diefes Stammes heiras 
tbete den Benetianer Pietro Eornaro, 
u. als biefer 1883 ft., überließ die Wittwe 
Argosu.R. an Benedig, das es bis 1539 
behauptete, bann aber ben Türken abtrat, 
die es erft vor Kurzem nad 14jähr. Bela⸗ 
erung verlaffen hatten. 1686 nahmen bie 
Benetianer unter General Konigsmark 
den Berg Palamidi u. zwangen R, zur Ca⸗ 
pitulation. Den Benetianern verbaut N. 
feine Bebeutenbheit, denn biefe befeftigten 
es nun nah Vanbauſcher Weiſe u, zogen 
den Berg Palamibi als Fort mit in bie 
Befeftigung, verloren N. aber, wie gan 
Morea, 1715 an bie Türken, denen N. und 
im Frieden von Penn blieb. Seit 
ward N, durch bie Vobelina zur See, durch 
Demetrius zu Lande blocguirt, doch mißlang 
im December ein Sturm auf ben Play. Im 
Juni 1822 hatten die ausgehungerten Tuͤr⸗ 
Ben bereits mit ben N. belagernden Bries 
chen capitulist u, fi zu ergeben ro⸗ 
hen, wenn nicht binnen 40 Tagen Hülfe 
Fame, doch entiegte Ali Paſcha, in Morea 
eind nd, auch R. Anfangs Auguft. Rad 
deſſen derlage ward R. wieber enger 
eingeſchloſſen u. bie Griech en befetzten ben 
— . Ian. 1828 capitulirte 
auch bie Stadt; die — 
erhielten freien Abzug, die 
300 Kanonen) blieben zurüd. Am 
1823 verfammelte fi& ber erfte ordentliche 
riech. Congreß zu R., 1824 wurde bie griech. 
terung borthin verlegt u. am 8, Det. 
15% De 8, Sihung bes AA rege Koͤr⸗ 
pers dort gehalten. * der Landung Ibra⸗ 
* Paſchas mit ben Aegyptern war N. 
ein eben. Bwar warb er am 25. 
untl ei ben Müblen gefälagen, bes 
fiegte aber am 20. Juli die Brichen unter 
Kolokotroni u, bedrohte N. von Neuem, wo 
innere Unruhen ausbradgen u. von wo bie 
Behörden ſich nah Aegina flüchteten. Zwar 


u. bie Einw. 


kehrte bie proviſor. Reglerung u. ber, Gone 


uelle Goͤttern 


delsplat 
Italien; unter 
gegen die Dacier, nach deſſen Tode von de 


SIT 


est urü N. 
Inge Bei der Gig Der Dypofion gegen 
hielten bei 


ort bie runs. Die Auftührer 


sten päter 
n Sttu bier einftweilen ſeine 
Refidenz, bie er jebodh 1885 nad Athen 
verlegte. Durch biefen Vegzug bat auch ter 
Verkehr in N, viel verloren. (Wr.u. LB.) 
— — petrefäcti, ſo v. w. Raus 
en 


Wäüplios, 3) Poſeidons Sohn, Er⸗ 
baner von Rauplia, berühmter Se er. 
Er wurbe fehr alt er ftets heftig den 

ö wenn ein Dienfch ertrant. Dafür 
firaften fie ihn mit derfelben Todesart; Va⸗ 
ter von Prötos u. Damaſtor. 2) Argenaut, 
Sohn des Klytorens, berühmter Steurer u. 
kundig ber Geſtirne. Nach bem Tode bes 
Tiphys bewarb er ſich vergebens um deſſen 
Stelle als Stenermann. 3) Aus Eubda, 
Kathreus verkaufte ihm feine Töchter, Ude 
rope u. Klymene (Hefione), mit bem 
Beding, fie wieder auswärts zu verkaufen; 
mit jener that er e6, dieſe behielt er für ſich 
u. zeugte mit ig: Dalamebes, Dearıı 
Naufimedon. die Erfire durch bes 
Odyſſeus Schuld vor Troja blieb, Lied R., 
eerführer an Eubda auf ber 


* * — Aa 
vtum a. r. u 
Obere gemnonien, beim j. Ober ⸗Laybach. 


Zur Zeit der röm. Republik bedeutender 


Handelsp unonien u. 


Noricum, 
Kaiſer Auguſt Waſfenpl 
daeiſchen Legionen verwüſtet. 

Vaũra, fo v. w. Nazareth 2). 
—— be 

eujahr n en 
wo ber König feinen Beamten Befchente 


e 
gibt u. biefe ibm einen —— 
verehren. 


an Schawlen, Pferden u. 

Näts (gr.), 

Nälsen (lat.), 1) eigentlich bie See» 
krankheit; @) Ekel; daher Nauseösus, 
Ekel erregend, 

Nausikasa, ter bes Phaͤakenkb⸗ 
nige Alkinoos u. ber Arete, fand am Ufer 
den aus ben Meeresfluthen entkommenen 
ter Gemahlin bes Telemachvs un. durch dies 

en des Perfeptolis (Poliporthoe) 
— * Imeden, Sohn bes Raus 
9 © } eo “ * 
Wausinoos ı. Nausithoon, Söhne 
bes Odyſſens (f. d.) u. der Kalypſo. 
ausiphanes, don Tejos, des Pyr⸗ 
rhos, dann bed Deinokritos ger ©; 
Epikuros Lehrer, im 4, Jahrh. 9. Chr. 
Naustten, f. unt, Diubammebanifche 


Secten ıe. 
‚Maus 


- 


298 Keule 
Hausiihees, — —— 

bſsa © führte Usterthbanen v 

ea 2 Phaͤakien; 3 7 


—* —* 8,1. Gäffehen) 
v. * ehen), 
auge anskepie ( e in Franzoſe, Bates 
timean, 1785 ne. en Meinen Schrift ers 
funden zu haben ſich rühmte, auf der See 
bie Enten Sa bes felten Landes u. von 
bier bie äherung, auch Zahl von 74 
n, bie —— thres Laufs u. ihre 
dtung auf 250 franz. Meilen weit zu 
erforfchen, nämlich dur das Wauaköp, 
ein Inftrument, welches auf dem Borizonte 
Heine Flecken an eige, bie Durch den Schat⸗ 
ten Fe an ri sden, Ian 4 — un 
maden. Obgleich man au weihten! 
Gründen an ber ichkeit biefer m. 
Bas felt hat, Pier wird — doch die 
au * Art von Se- 
ht einiger Tome auf * de 


os (gr.). 2) —* 
—— baber =) 2) Hafen abt * — rd 
nien; j. — er si Aghzi; 
. 3) Borgebirg, Flecken u. Anderplag in Kys 
renaika zwiſchen Erythron u. ien 6 
2) — auf Sicilien, Fe 
——— — — 
—— j. 
eg (norb. 6), Flug aus Hver⸗ 
8 

Näüta (lat.), Matrofe. 

MWäütaka (a. Geogr.), Stadt in Sog⸗ 
blana, unweit bem Pros, wohin Beſſos vor 
Alexander flüchtete; j. Kech. 

Nautellipsites, ausgeſterbne Sat⸗ 
tung der Ghlfsbootastigen. Men 
R Kanthpöör (fpr. Nahtpur), Stadt, 

u 
en (gr., lat. Navalia), Schiffes 

er 

Wautiei ® (Detref. ), fo v. w. ———— 

MWäütiei od. Naviculärli, 
bie in Rom eine befondre Zunft Bildeten, 
welde gegen ge — Falls fie ohne 

eftat Teftamentserben verftarben, 
ein gefest. Erbrecht hatte. 

Näütleus (v. gr.), auf das Schiff⸗ u. 
Seeweſen ſich beziehend. WW. m 
der hintre — . u. Fuß⸗ von 
mndkel), in ber ee er er beim 
Schwimmen vorzüglich thatig fe 

Zähtik (v. 9r.), fo v. w. Saifffahrte- in 
kunde; davon Nautäiker, welcher biefelbe 


verſte fi 
N Aatikon (gr.), Schuld od. Capital auf 


chifferzinfen genommen od. ausgeliehen. 
Perg gen N .litae, Nautiloi- 
ne, Zool. u. Detref.), fo u. w. Sduffs⸗ 
ee 


Nä sboot. 

„Naütise 53 ——— Pr Schiffe 
be 53 mit ot 
** f⸗ uſetzungen 


üsculus, . 


ifffahstewiffenfheft ein 


sis Navarin 
ee ht 2 int 


autödikni ( a), 
* ——æe—— ericht im ben 6 Feind 
monaten; vor —— auch bie XRenias 
ee Sie verfammelsen fi in Mus 


Nätwar, Bolt, f. w. Turkmanen 
Näva, 1) is Geogr.), alter Rams der 


Nahe; v5 (n. Geogr.), ſ. u. Palencia 1). 
Naväl Ge ae gi den iffen, gu der 
— 0 B- krieg, {9 v. w. 


MÆ ar ‚2) Standort be i 
— 7 jan PA = 


Markt in ber 
eatb, am rg ne 
ladwater; —— u. 8000 

——— ſo v. 
Wavärchus (et. ), To v. w. archos. 
Navaröte (Navaräda), Billa, ſ. 


u, Logroũo. 

NVavarto (Jean Fernandez, el Nudo), 
ſo v. w. — 8) m 
ſ. u — 


Nav. as (Bene), 2) fefter es 
an ber SWLKüfte bes Delo onnefo6 in ber 
Eparchie u. een * ** 
land), mit 8000 
536 — fir ie she Liniens 
u co. e au ner Als 
——— Be deren enge — 
die lange, mit Felſenklippen e In⸗ 
je a a ——— auf ber eis 
auf ber andern Seite durch eine Ian 
Gebirgskeite — iſt. Die —— 
o A daß nur 2 Schiffe auf einm 
Bönnen, Ui Dentmal ve 
J——— 2») (Geſch.). Das alte R. 
a af als Pylos, 
eſiden v. 
hier Dean enes bie fpartan. Schiffe. Das 
* Ran) warb von Riflas 
erbaut. ! — es die 


—5 den — weg 
es 1671 Er 044 (ammelte &uiten m 


qm € ._ beftimmte iotte; 3 

bie Venetianer 
es jede bie Türk 
nahmen bie 


Kae 


bei iyrem Wözuge vergebens, bie Werbe zu 
prengen. ersberten bie Hellenen uns 
— pero & 2 mn ni bod ging 


= gr der [otte verbrannt, am 

238. Mai durch ber Befagung an 
bie Aeghpter verloren. Es war un bie 
—* — ber türkiſch = aͤgypt. Flotte; 
mn * 827 ve tete das vers 

e engl.⸗fran stuff. unt 

Admiral &ob h — ee Sladt 
. bie —* Flotte; ſ. 


chifcher 
reis 


ww 


— (Geogr.) bs Navarra (Gesch.) 


Brangofen übergeben — N. den 
anzoſen & — 
Navärra, 7) Riniger ih dir Krone 
Spaniens, von Frankreich durch bie Pyre⸗ 
nien etrennt, an bie — Aragon, 
Soria, — Alava u. Guipus⸗ 
c04 een 3 116 (n. Und. 168) AM; 
e buch sh Zweige der Pyrenäen 
er vr Anbia), be Arabar, Als 
Suides (Spige Alcobiscar, hoͤchſte in 
en), mit anſehnl. Thälern (Moncedals 
let, Baztan u. — Ebro (iſt 
ſchiffbar, mit ber Ega u. dem Bei 
hama u. a.), der Batfı 
ein Barabäh 


DA —— —2* u. a. ® 
—2 3 


Basten, mit baeh, € en tape, Bühn, Präftig, 
arbettfam, ewandt, ftolz, zankſuͤchtig; 


treiben Aderbau mit —A (obfhon er Tode 


an ven Bebirgen viele Anftren ), 
Vichzugt h, eine, al 
Biegen, Bien). Seidenbau u. Fiſch⸗ 
fang; Producten bie Gebirge geben viel 
Naubthiere (Abler 25 ga Hab Bären) 
u. nr — (Bemi ilbe Biegen, 


—— Kupfer, Eile 2 Cifen) Be Mars 
mer u. 


ügel), Metalle Meg 


Ew. 3) So v. w. Sonora. 8) Sranzd I 
ſches R., f. w. Navarra ei. 
Navärra (Geſch.). 
Bannten ge n. were Di 8 bie — 
Dart T 
d.), darin = * b 
tgres £ RK un — von ben 


Römern, ned von ben Beſtgothen od. 
Sueven, noch von den Franken u. Ara⸗ 
— ocht .. koͤnnen. Die Ras 
men der 


. !Karl der Er. eroberte 
in Spanten 


N. mit Aragonien nme ee 

ferner wie ne bem Ansſterben des Haufes 
Aragonien mit Alfons I. 1184 eine nenne 
enteureihe in R. mit Garcias Ras 
miro IV. begann, bie im männl. Stamm 


er wit deffen Enkel Sancho VII. 1384 aus⸗ 


Gna 
Libre = i feine köln. ir Giüber IT* 
Sagr. 9,ms Pf. preuß. Cour. der Real == 4 
our. 4 1 Eseudo 4 


vos, 5* 

s, 144 Dineros de Navarra, 
wovon jebod nur ber Maravedi u. Cornado 
wirklich für M. in 


—— eher un Bi 


I ankreich 
—* — ne empeien —— Ka: Hascs, = Er 


am nu. Arge 200 en DOlite mit 2808, 
Schloß —* Könige), j 1500 =. 
Duente be In Meyna, am Bros, 2808 


Bee ee ab bie * aßellen 


eift fand; wie darnach ein Zweig bes Hanfes 
8 ampague, mit Theobalb E., einem 

, Reffen Sandyos VIL., dem — ber Anna 
Blanca u. bes Grafen Theobald IH. von 
Ghampagne, auf ben Thron von R. kam, 
— dieſer Zweig er Grafen v. Champagne 
120 in Blennes Sohn Selsrih J. 
— rn aueh 


enge ih brer ter nad 
$ bilipp II, der Kühne di 
eanarchais nach R. 


Navarreſen belag 
— der m Ri 


en. 91284 verm FILE 
„9 *7 pp L. dem Schoͤnen (als 
4 KA Kor IV.), 8 


es v. 
—— 
Ihr u. Parey L — 
er ch Lubwig X.) dee Zanker, 
— Philipp IL (ale. a 


ige 1. Braber, bie 1822, Karl l. (ale 


1 

nig v. Frankreich Karl IV.), der Schöne, 

1 8 2 Bruder, bis 1828. ? Nach des 
Letytern Tode u.nac Ausfterben bes Mannes 
ftamme der Eapetinger, erbte Ludwigs Toch⸗ 
ter, Johanna 11., die eigentlich rechtmäßige 
Anfprüde auf bie Thronfolge in Frankreich 
gehabt Hatte, indem erft unter Philipp V. 
das Befet gegeben wurde, welches bie rauen 
vom fsgnz. Throne ausfchloß, N., das ihr, 
da — in Ermangelung ber 
männl, folge, fuccebirt waren, bereits 
feit 1816 gebührt hätte. Johanna war bes 
reits feit 1817 mit Philipp IIL., dem Bus 
ten, Grafen v. Evreng vermählt ; Phi⸗ 
fipp, ein tapfrer. Fürſt, warb 1329 mit feiner 
emablin zu Pampelona —— u. daher 
öntg u. blieb 1343, als er Alfons XI. v. Ca⸗ 
lien gegen die Mauren beiſtand, bei der Be⸗ 
agerung von Algeziras. Johanna ft. 1340, 
u, ihr ältefter Sohn, Karl li. der Boͤſe, 
folgte, An Körper u. Beift verzogen, grau⸗ 
fam, treuloe u, ausfchweifend, verbuntelte 
er hierdurch feine Tapferkeit w. andre gute 
Eigenfhaften. 1858 machte er, perfönlidh 
in Paris erfcheinend, auf Champagne u. 
DBrie von feiner Diutter her u. audy auf Bur⸗ 
gund Anfprüde. König Johann gab ihm 
dafür bie Prinzeffin Sohanna zur Ges 


mahlin u. die Städte Diantes u. Meulan 
.. zur Mitgift. Den Eonnetable von Franke 
rei, Karl de la Cerda, ließ ex, ders 


felbe auf die Erafſchaft Angouleme, auf 
weile ee wegen feiner Gemahlin, einer 
Tochter König Johanns, Anſpruch machte, 
: — erhalten, ermorden. Auch andre 
VUuruhenu ſtiftete er, fo verfuͤhrte er den Dau⸗ 
»hin, nachmals Karl V., zur Empörung 
gegen keinen Vater Johann. Karl mit feis 
nem Water verföhnt, lodte ihn aber nad 
Rouen n, ließ ihn gefangen nehmen. Doch 
entkam er während ber Befangenfchaft bes 
Königs Johann, mit Hülfeder Engländer, der 
ses alte Hide 
retignp alle feine n Frankreich, u. 
1868 trat er in einem neuen ’ 


jee bem Graufamen, König von Eaftis 
en et er mehrmals Tractate u. brach 
fie 3 


. legt fen mit dem Prinzen von Wales u. 
dem Kd 


um en 2 


verfud am den König gemadt zu haben u. 
2 feiner Mathe verhaftet u. hingerichtet. 


ann 
er einen Idri ankr 
de, f — —5— Frankreich Br 


Navarra (Gesch.) 
V.) der Lange, Lud⸗ 


konnte nur durch Auslieferung von 20 Pd 
ven an Eaftilien als Pfand 1879 den Frieden 
erlangen. Karl fi. 1887 (n. Ein. dur mit 
Branntwein angefeuschtete Tücher, in bie er 
ſich auf Anrathen des Arzts, gewidelt hatte, 
n. bie durch Unvorfichtigkeit eines Dienerd in 
Brand geriethen, ſchwer verbrannt). Karl 
III. d. Edle, fein Sohn, folgte ihm; er Iebte 
mit feinen Nachbarn in Frieden, begünftigte 
Künfte u. Wiffenfchaften, trat 1408 alle feine 
Anfprüche auf Brie, Ebampagneu. bie Stadt 
Evreux gegen bie Stadt u. bas Territorium 
von Nemonurs mıt bem Titel eines Seriog® 
tbums an Frankreich ab, u. fl. 1425 zn Dlite. 
Seine beiden Söhne waren vor ihm geftors 
ben; baber folgte * feine Tochter Blanca, 
fett 1409 Wittwe vom König Martin von 
Be u. feit 1419 mit Johann, Sohn 

es Königs Ferdinand von Uragonien vers 
mäbhlt, ! Nach Blancas Tode 1449 wollte ihr 
Sohn, Karl von Viang, feinem Bater 
N. nicht überlaflen u. — ſich, von dem 
Abel N=6 unterftügt. König Johann IL 
beflegte ihn aber, nahm ihn gefangen u. 

telt ihn mebrere Jahre in bem fie 

ffala feſt u. ließ ihn erſt nad Jahren, 

er verfprach, ſich erſt nad dem Tode feines 
Bater6 König von NR. zu nennen, wieber 
los. Ein neuer ® ‚, fih des mütterl. 
Erbes mit Gewalt in bemädhtigen, mißlang 
ebenfalls; er floh beshalb zu feinem Oheim, 
bem König Alfons V. von Aragonien, ber 
als Vermittler zwifchen Water u. — auf⸗ 
trat. Der Tod bes Königs Alfons V. nu⸗ 
terbrach aber bie begonnenen Unterhaud⸗ 
Jungen, worauf Johann Mragonien, Ca⸗ 
talonien, die Balearen, Gicilien u. Gars 
dinten ohne Wieberſtand erbte u. den Ras 
men Johann Il. annahm. So war ben N. 
wieder mit Aragonien vereint. Johann 
ernannte nun feinen Sohn Karl v. Biana 

um Gtatthalter von N., doch empoͤrte er 

ch zum brittenmal, warb wieber gefangen 
u. ftarb 1461 an dem Tage, wo er Io6ges 
laffen werden follte, angeblich von feiner 
GStiefmutter Johanna vergiftet, König Jo⸗ 


mit bann hinterließ bei ſeinem Tode 1479 eine. 


Tochter, Elenupre, bie in N. feine Er⸗ 
bin u. an den Brafen Gaſton von 
Foix u. Bicomte von Bearn (ald Graf 
v. Kolr Bafton IV.), vermählt war. Dur 
on kam Be arn an. Als Eleonore 1479 
ftarb, erbte N. ihr Enkel, i Franz Phoͤbus 
(fo wegen ſymer Schönheit genanat), Sohn 
ihres aͤlteſten Sohnes Gaſton, Vicomte von 
Caſtelbon u. Fürſt von Viana, ber 1470 ges 
florben war; er ſtand Anfangs unter Bors 
munbfchaft feiner Mutter, Magpdalene v. 
Fraukreich, in Wetters des Cardi⸗ 
nal6 Deter v. Foix, warb zu Pampe⸗ 
Iona 1482 gekrönt u. zu Bearn 1488 vers 
iftet. Ihm folgte feine Schweſter, Ras 
barina, feit 1484 mit Johaun von Al⸗ 
bret vermihlt. Johann wurde wegen ſei⸗ 
nes Bundes mit Ludwig AH. von Frank⸗ 


sei van dem Papfı Julius IL in den Dann 


ges 


— 


Navarra. (Gesch) ki. Navigationsacte >89 


gethan, u. Ferdinand ber Kathol. Kd⸗ 
nig v. Aragonien, benutte bie Erlaubniß 
des Papſts, ſich ſeines Landes zu bem 
tigen. Er eroberte 1512, da Johann wegen 
Parteiungen im Lande keinen Wibderftand 
leiftete , ba6 ganze Hochs. Diefes wurbe 
nun als fpanliches N. anien ein⸗ 


verleibt u. theilte deſſen Schickſale, doch 


(Beh) un Selari IL, Joh Soh 

eſch.) ıre. anns Sohn 
bei te ihm 1516 in MiederM., d.t. in dem 
Heiner Theil im Norden ber Dyrenden u. 
in Bearn. Zwar verfuchte er 1521 nad Fer⸗ 
binande von Aragonien Tod fi mit Frank⸗ 
reihe Beiftand wieder in den Bells bes 
ſpan. Nos zu fegen; doch wurbe er nebfk der 
franz. Hültsmadt von Karl 1. (als gr 
Karl V.) ſchnell vertrieben, behauptete ſich 
aber jenfeit der Pyrenden. Heinrich heiras 
thete 15237 Margaretha von Bas 
Ioio, Schwefter des Königs Frunz 1. von 
Frankreich, die burh ihren Aufenchalt 
in N., indem fie Eollegien anlegte u. fonft 
für ben Unterricht forgte, fehr viel für 


‘die Bildung der Navarrefen that. 131825 
im Treffen von Pavia gefangen, entlam er Mn 


wmittelft einer ihm zugeftedten Stridleiter. 
Er ft. 1855 zr agerman in Bearn. Hein⸗ 
xichs 11. Erbtochter, Johauua von Al⸗ 
bret, verheirathet mit Anton v. Bour⸗ 
bou (als Bourbon Anton IHl.), Herzog v. 
Bendome, folgte 15%. Den Bann Pius V. 
nicht achtend führte fie die Lehre Calvius 

. ein. Ihr Bemahl, ein ſchwacher u. 
eitler Fürſt, war feit 1555 in die Unruben, 
die in Frankreich berrfchten, verwidelt u. 
neigte ſich zum Calvinismus, obgleid; er audı 
bald für, balb gegen die Hugenotten focht. 
Er ft. 1562 an einer vor Rouen erbaltuen 
Bunde. Seine Gemahlin, eine eifrige Cal⸗ 


viniſtin ft. 1572. Ihr u. Antons Sohn war 


einrich NI., wie diefer für die reformirte 

irche tapfer ftritt, bis er Bathol. gewors 
den, einer der größten Fürften 1589, ale 
& einric IV. ben franz. Thron beftieg u. N, 
völlig wit Frankreich — Te, ſ. u. 
— (Geſch.) ww. a Bie 1289 
nannten ſich die franz. Könige, Könige 
von Frankreich u, N., doch hatte 
das Iestere Königreich ſtets eine beſondre 
Verwaltung, die aus einem. Gouverneur u. 
einem Königslieutenant beftand u. nach bem 
Reuntonsedict von 1607 hatte ed ein bef. Pars 
lament zu Pau u, einen Seneſchall zu Saints 
er Noch 1789 waren die Deputirten bes 

anzöf. N=8 fo eiferfüchtig auf ihre bef. 
Sreibeiten, daß fie von dem nun conftitutios 
nellen König einen bef. Eid verlangten, u. 
ald er verweigert warb, verließen fie bie 
conftituirende Berfammlung u. verfuchten, 
wiewohl vergeblid, die Union mit Frank⸗ 
reih zu löfen. Alle bef. — ien N⸗es 
wurden durch bie franz. Hevolulion aufge⸗ 
boben. Bon 1814 — 80 nannten ſich die 
älteren Bourbonen wieder Königevon 
Frankreich u. N., aber die Julirevo⸗ 
 UniverfaloLeriton. 2, Aufl. AX. 


aͤch⸗ Dbers u. Wieder » Yurenien. 


erod; f. Spanien (8 


lution ſchaffte biefen Titel aufs Neue ab. 
Das franz. N. bildet jest bie — 
a⸗ 
m: Hist. de Foix, Bearn et Navarre, 
Sar. 1600; Faryn, Histolre de Navarre, 
ebd. 16225 Mazure, Histoire de Beam, 
Dar. 1389, :  (Bau., Hel. u. Lb.) 
Navärrathaler, f. unt. Frankreich 


eogr.) in. 

Navärre, Schloß, f. u. Eureuz e. 

oe (Navarr&ins), abt, 

u ; ! 

i Mevarstis. fo v. w. Ravarete. 
Navärrische Währung, ſ. Ras 


varra 1. 


Hävas de Tolösa, los, 1) Dorf, 
3) Eloß u. 8) wüfte Ebue auf der Giers 
rasMorena ber fpan. Probinz Jaën. Hicy 
den 16. Juli 1212 Sieg ber Spanier über 
die Mauren, Schlacht zwiſchen Franzoſen 
u. Spaniern 1812. 
Waväza (N-na), Inſel, ſ. Habti se. 
Näver, 1) See u. 9) Fluß, f. u. Su⸗ 
tberlanb =. 
naven (per. Literaturgefch.), fo v. w. 


ua 
Näves, Marktfl., f. u. Tulle. 
NWäves G- 3.), geb. 1787 zu Eharles 
—— Daler aus Davids Schule in 
KWävisa, 1) Fluß bes atlant. Meere in 
ber fpan. Prov. Aſturias; 9) Stadt an befs . 
fen Mündung mıt Hafen u. 1600 Ew.; 8) 
N. de Suamn), Billa in der Provinz 
ugo am 4) uf gl. N., mit 1200 Ew. 
Wavia (N. Mart.), Yanzengatt, aus 
ber nat. Sam. Bromellaceae Mart. Art: 
N. acaulis, in Brafilien. oo. 
Navlängke, Stadt, f. u. Soval, ' 
Nävias, Anfeln, ſ. u. Honduras e. 
Naviecölla, fo dv. w. Schiffsſchnecke. 
Navieöili, Canäle di, f. u. Toe⸗ 
cana (Gevgr.). ı — 
Navieula, f. u. Infufionsthierchen a. 
Navieulärti (röm. Ant.), f. Nautici. 
Naviculäris (lat.), tahnförmig. N- 
re on, bad Kahnbein, f. d. N - ris 
f6ssa, 2) f. u. Kahnförmige Grube; 
3) dıefelbe der männl. Harnröhre, f. Seni⸗ 
talien ss; 3) dergl. der Schumlippen. 
Naviculäris (Bot.), wenn an einem 
gebognen Körper ber rechte u. linke Sets 
tentheil nad unten in einem Winkel zuſam⸗ 
menftoßen, od. fo verwachſen, daß auf eıner 
Seite eine Höhle, auf der andern eine Urt 
von Kiel entſteht, wie dad Schiffchen einer 
Schmetterlingsblume. 9 
Navigäbel (v. lat.), ſchiffbar. Na 
vigatlön, Schifffahrt. 
avigatiönsacte, engl. Ucte, 101 
von Erommell beſ. gegen die Holländer ges 
geben (f. ar eſch.] 1). Die Haupt⸗ 
punkte find: Das kein fremdes Schiff Gü⸗ 
ter nach engl. Hafen führen follte, als dıe 
ae des Landes, von ben bas Schiff 
— daß ein ſolches Schiff in Enge 


"mehren 


















fü Hand Bi — 
en 





, es er ix Da fi immer $ ei 

muß, wo bie Auslänber am heſten 
— Benin Stan ie 

e 

—— Gehee gegeben 

„Barigatiönsschaie,t 

" Berigätersinsein, fe v. w. Gdifs 

‚Ramiliio, ital, — 
Baviglie (hr awilj * ſo v. 


ame in 
als: DW. grände Mel. lang nit 
— ———— "geht 
dem Ticins in ben Lago maggiore 3 


8 






m. 





— 
o 
Bänth bei aus ber 

EL —J A in * — ————— * 
ef >=. muöve, Ag bei Coni aus 
i Koflane, fallt unterhalb Ca⸗ 
rignano in beu Po; 7) Kanal aus der Ges 
in ben Kicino (bei Eerano); , — * in 
—— Böca de, Fluß, rl u. E 
Havis (lat.), Schiff, Boot, Kahn, f. b. 
Wary-biüs (fpr x. Nehiw S,. .), ſ. u 





— 6 Stadt, |. u. Babar 2). 
us, ſ. en 1. 
weri 8 ), fo v. w. Unuari, 
— m zn 
pelagus det, 
Bon Se: — » Jaslo. 
inbabe, To v. ajera. 
n 1. 
an Fee Hs ——— 
os nur 





| a nger ies 
mzucht, Fi fan Salz (1 
die Di I Fifchfaung, a0 100,008 


nirgeln. a5 Bewäfferung 
ilhaft; Giaw. 12 


wo fie dann Bakchos 
vernahite (f. Artabne 
2 babır a2 ben ——— en E 


azier od. Jheſſalter, ba 
un delle su a 





eier. Datis erobert, verb — aber bald 
wieber — * 5 bes 
peloponneſiſchen — — N. ganz von 
Athen abhängig, bis fie, nah manchem 
Wedel der Berrihaft, unter die Römer 
Bam, bei benen fie, als größte u. fruchtbarſte 
der Kykladen, CLein⸗Sicilien bieß. 
Im Mittelalter Be n. noch jegt beißt 
NWäxia. Nach Errichtung bes lat. Kaifer- 
— in — eroberte 1207 ber 
enetianer M ft 
aros, Antiparos, Thera (Santorin), Jos 
Nio), Anaphe, Kimolos, Siphnos u. ar 
ykandros; ber lat. Kaifer Beinrih mad 
ben Erobrer zum erbliden Mer des 
rg eeres od. bes elas 
en bes Reichs, u. R, wurde 
* ei ie — Marco machte 
auch einen — hen Verſuch fich Kretas 
au 


bes Bor. Er 
Sohn con 
unter — sing 


‚dab ber & 
NR 
fo verband er G4 nit ben bruambarten 4 






Faro ai 


— auf Kandia 


ruder, Conſtautis, 


veruneinigten ſich Venetianer u, Geuneſen, 
u bs Erſtre — &. Kaifer um 
atea, fo mußte MBilyeim Gleihe® u 
thun. ft. aber ‚u. fein Sohn Ni⸗ 
eg vn in venetian. Dienſte, übers 
nahm das Reich u. kämpfte feit 1285 auf 
Seiten ver Benetianer im Mittels u. ſchwar⸗ 
Meerc. "Nah Nicnlaıs Tobe folgte " 
in friebliebenber Bender Iohann, der 
wo Bruper, Marco, Mied ee 
uvernent geweien war, ale guide Ih 
abtrat. !*Mit Johann ftarb das Haus Gas 
nueo aus, u. nach feinem Tode erhielt ber 
Gemabl a Tochter Blorentia, Jo⸗ Di 
bann della Earcere, ir von Regtes ber 
ponte, das OHerzogth. R. ter ihm karten 
die Eatalonier, (|. d. 2) nad Griechenland 
die aber Jonann von Ian Staare entiern 
bielt. !! Bei Johanns Tode war fein Sch 
Nicolaus noch minberjäßrig, daher heira⸗ 
thete feine Wirwe Florentia den Nicolaue 
Sanubo Sreszadande, Enkel Marcos, 
des Herrn von Milo, der ich mir Racht 
u die Gatalonier wendete u. fie aus Ute 
a vertrieb, doch erbielten ie es burch einen 
—— wieder. Dann verband fih Rico⸗ 
daus mit den: Kaifer Andronikos gegen die 
Türken u. that biefen viel Schaden. Die 
Zürken überrumpelten beshalb 1323 N. 4 
—— Alles, aber Nicolaus vertrieb 








fie wieder, verband fick mit dem Kreuzheer, un 
lan un Ohlich 1848 gegen fe Dere 1. 

[4 % . e 
= * Tochter ——e—— den ital. Etlen 


Gaſpar v. Sommerive m, bekam 
res n. ; ala folgte Ries 
— De Garcere ber ebenfalls Are 
dann mit it den # Benetlanern vers 
gen bie Senueſen focht. Da er 
m * hate Erbſtaate Erin, 
En au r e Franz Eriöpo 
en.D0it, den Han gemedt, dad Bakı 






Eur 





. den Deipeten 
— auf feine Geite Iraste. 






derafia, d 
— — heim, 
phe feine a. — — er an Do⸗ 

v. So errn von Arnbros, 
e in N., wenn 


Ana⸗ 


— als Herzo 
arb er, un 
eh a Y e 6 bar einen Sohn 
ann Jakob, u. Wilhelm — 
don Unappe, meet bie ante * 
—* Sat ob ftard 1 Jadr alt; 
re da Domenico, Herr von de 
a von Anaphe, u. Franz 
** — ielt das Her⸗ 
u u. ihm fü felgte Brass, ber 1470 
—5 — an die Tuͤrken verlor u. 1972 
—— äiterer Sohn "Jakob, 
em Kaifer Davıb Koumenos 
pegumt verband n.deffen Tochter hei⸗ 
egen die Türken zu rüften, 
er — J Kr “7 
en teriie 
nem Tode — nur 3 Töchters die ältıe, 
rentia, wat an. Dimenico Yıfani ver 
rathet, u. ba dieſer Die Bunft feines Scwies 
— erfrbergt hatte, fo gab diefer bie 


ablin ſchwan = 


—— 
—— J 





5* — einem tüngern Bruder Jobo ae 

eh 

fe auch fe je: Bon Johann. Als der Sn 

en au, aber der Brief ward aufgefangen, 

= Sch eiben einen — — von 

von N. war os0 obs Sohn Johann, ge 
— na 


8 dieſem folgte deſſen Sonn Franz, ber 
tmmer ımt ven Benetianern im Bunde bli 
n Soliman Napoli di Romdnic — 
te Johann den Venetiaueri. den Plan ber 
ur Nahe zog Barbarofia gen N. abe 
ohann — —* Tnfel u. 
ulden auf. nu wurde 
wieber eingefegt u re einen Sohn er 
kob zum folger. 1 Der legte Heros 
gen den fi bie Rarioten wegen feiner 
rein en ne u. bie u — 
gegen 4 u nel Sch Bekedungen 
—* 
—* m is 





ihn ins Gefängniß werfen u. gab N. Une 
fangs bem Juden Johann Michez (Mis 
quez) zu Lehn, u. biefer ließ die Infel 
durch den Spanier Franz Eoronello vers 
walten, Der Herzog Johann wurbe wieber 
frei gelafien, sing nach Benebig u. ft. daſ. 

1566, "u, nun fam N. unmittelbar unter 

türk. Serrfchaft. Sultan Selim II. ers 

po aber nun den portugief. Juden Juſſuf 
affy zum Herzog von R. Auch die 

Herrſchaft der Sommerive auf Andros en« 

Digte zur Beit ded Untergangs ber Erispi 

auf R., indem ber legte Herr, Johann 

Yen vor feinen empörten Unterthanen 
tehen mußte, So fam das ganze Herzog⸗ 

thum des Ardhipelagus an die Türken. 

N Die tür, Verwaltung war eine fehr milde, 

Indem bie Infulaner fi Durch Ihre Helteften 
elbft vegieren burften u. dem Kapuban s Pa= 
cha nur ben jährl. Tribut zu zahlen brauch⸗ 

ten. Aus ber Zeit ber lat. Herrſchaft ſtammt 

der abenbländ. Adel auf N. der noch jegt 
bie meiften u. beften Grundſtücke befigt, feine 

Wappen treu bewahrt u, auf NR. zur Schau 

trägt, u. gewiſſe Beudalgebräude in Bezug 

auf bie griech. Bauern feithält. &) Eolonie 
von Ehalkidenfern unter Theokles, auf 
der Oftlüfte Siciliens, 709 v. Ehr. ange 
legt. Bon Hippokrates, Tyrannen von Bela, 
smterworfen, ward fie bald wieder frei, kriegte 
gluͤcklich mit Meſſana, ftand Athen gegen Sy⸗ 

akus bei, warb vom Tyrannen Dionyſius 

8* Chr. durch Verrath eingenommen, vers 

nichtet u. dem benwhbarten Siculi geſchenkt. 
ierauf gründeten die alten ECinw. u. neuen 

ler auf den! babei gelegnen Hügel Tau⸗ 

zus die Stadt Tauromenium. 7) Ort im 

Mittellande von Mlarnanien, füdlih von 

ay,1 „ſ. u. Pau; 0.9. 

RE, ſ. Charente 1 . 

Perg necöte, Staat, f. u. Radſchas Di⸗ 
de (ind. Mytb.), ſ. u. Kriſchna. 
Nayäles, f. u. Leinwand m. 

— Diſtrict u. Dorf, ſ. u. Xa⸗ 


B 

Wayöwa, Stadt, fo v. w. Najoya. 

Wäyu, Infelgruppe, ſ. u. Gunongtella. 

NWazälre, St. (fpr. Rafähr), Marttfi. 
im Bzk. Savenay bes franz. Dep. Riebers 
Loire 5 an ber Loiremündung ; —— 8300 
Ew. In der Nähe Magnetbrüde. 

Naszarler (Nazaröner), 1) Je⸗ 
ſus, tn Beziehung auf feinen Aufenthaltsort 
Razaretb; 8) Benennung ber erften Chri⸗ 
fien überhaupt als Anhänger Jeſu von Na⸗ 
zareth; dann bef. 8) bie Partei der Juden⸗ 
&riften, welche nur einen Theil ber jüd. 
Gefege von den zum Chriſtenthum übertres 
tenden Heiden beobachtet verlangten, Chris 
fius ale ein höheres Weſen, Engel, Erz⸗ 
engel, von einer Jungfrau geboren, verehr⸗ 
ten u. Poulus ale Apoftel ber Heiden ans 
erfannten. Sie wurden erft feit Hierony⸗ 
mus als häretifche Gecte genannt, u, bes 





Nay bs Nazareth 


ftanden ale eine in inniger Lebe verbunbne 
Partei unter ben Juden in ber Berftreuung 
bie ins 7. Jahrh. Nah Hieronymus hatten 
fie ein befondres hebrätfch od. haldäifch ge= 
fegriebnes Evangelium, das an die Hebräer, 
welches fie für da6 des Matthäus ausgeben. 
Noch jest führen Epriften in Aſien den Nas 
men N.; A)fov.w. Razoraer; 5) in Spas 
nien Büßendez gingen am Charfreitage mit 
fliegenden Baaren, (Wh. u. Sk. 
Nazärd (Drgelb.), fo dv. w. Rafat. 
Nazaröner, 1) ſo v. w. Nazaräer Y3 
9) unrichtiger Name ber Noſairen. 
. WAzareth (b. i. Blume, Schöfßling), 
1) Kleden in NRieders Baliläa, im Stamme 
Sebulon, 8 Tagereifen nörblih von Jeru⸗ 
falem, auf einem Hügel, in einer fchönen 
Gegend. Es war der BWehnort ſephs 
u. Mariens, der Eltern Jeſu, daher deſſen 
Erziehungsort u. fein Name Jeſus von 
N, u. der alte Name feiner Unhänger Ras 
zarener (f.b.). Bis auf Conftantin d. Er. 
wohnten nur Juden in R.; Helene, bie 
Mutter Eonftantins, baute hier die Kirche- 
ber Verkündigung v unten). Zur Zeit 
ber Kreuzzüge wurde das Erzbisthum 
von Bethſean nah N. verlegt. Base. ae 
Engel das Haus der Maria, um €6 vor 
den Akre belagernden Saracenen zu ſchü⸗ 
gen, nach Dalmatien getragen haben, von 
dort ward es 1294 in den Wald von Reca⸗ 
nati u. endlih nad Loreto getragen. Uns 
weit R. war 1799 bie Schlacht aufder Ebne 
Is rael zwiſchen Franzoſen u. Türken; Ras 
poleon aß Mittags darauf in N., u. dies 
war ber noͤrdlichſte Ort Syriens, den er bes 
rührte. Jett heißt N NRasra (Razark 
od. NRaura), es iſt eine offene Stadt im 
Ejalet Ulla; hat (500) niebtige Häufer mit 
in den Felfen gehauenen Gängen u. 5000 
Ew. (3 Türken, 4 Ehriften), Franciskaner⸗ 
kloſter mit Wallfahrtskirche (Verkündi⸗ 
gungskirche), bie die Kaiſerin Helene 
erbaute u. bie 1620 erneuert wurde, fo ges 
nannt, weil bier ber Engel ber Marla vers 
Fündigt haben’ fol, daß fie Mutter des Hei⸗ 
lands werben folle 5 biefer Ort wird in einer 
Höhle 17 Stufen unter dem Ehore geyeiet, 
wo 2 Säulen ben Stanbplag ber Marie u. 
des Engels bezeichnen. Roc zeigt man bus 
Haus Joſephé, den Brunnen Marias 
(über welchem eine griech. Kirche fteht), Ueber⸗ 
reſte der Synagoge, worin Jeſus gelehrt, 
eine große Steinplatte, woran Jeſus mit 
einen ungern gegeffen haben foll, unweit R. 
er Kelfen, von welchen bie NRazarener ihn 
herabftürzen wollten (Matthäus 13,58), dab. 
Saltus Domini; den Berg Tabor, 8000 
nad) And. 1747) F. hoch, durchaus mit Oel⸗ 
Aumen befegt, mit wetter Ausſicht, auf der 
Ebene Esdrelom; 8).Dorfim Bzk. Gent 
ber beig. Prov. Oftflandern; 4300 Ew.; 3) 
Dörfchen mit 50 Em. bei Barletta in ber 
neapolitan, Prov. Part; Kathedrale bed 
Erzbifhofs von R. mit befondern Vorrech⸗ 
ten; 4) Klofter, ſ. u, Ciudad⸗ real m 
u 


Nazarian ki Meapel (Geogr.) 


Viuß u. @) Bal, f. n. Benin ı.n); W) mehe 
rere — ſ. ſplvania »3 8) Dorf, 
ſ. u. Aio⸗-Regre (Prov.) 3 9) f. 
ranhao; 10 En Janeiro 2)h); 1 
Dorf, 1. u. uco c); 18) Billa, f. 
a. Bahia. (2b: u. Wr 
NWazärlus, 1) aus Burbigale, un 821 
n. Ehr.; fchr.: Lobrede auf Eonftantin u. 


beffeä Soͤhne. 8) (St.), sing, von dem 
84. Linus Ren. nad Gallien, bekehrte 
bier den heil. Celſus zum Ehriftenthume; 
ing mit ihm nad Trier, fpäter nah Mais 
fand, wo fie wegen ihres Belenntniffes ents 
hauptet wurben. Der heil. Ambrotius Tief 
ihre aufgefundnen Leichname in der Kirche 
ber heil. Apoſtel beifegen; ae 28. Zull, 
Nasärk, Dirt, fo v, w. Nabra. 
Näzarv 1, ſ. u. Didu. 
Wäszeby, Ort, fo v. w. Raſeby. 
Naziänzes (a, Geogr.), Stadt Groß⸗ 
Kappadokiens; Geburtsort bes Kirchenva⸗ 
terd Gregor, f. d. 82). 
Näszitr, Diftrictsvorfteber, f. u. Aegyp⸗ 
ten (n. Geogr.) = 
Naxzeräßer, ſo dv. w. Sohannisjünger. 


Näxra, Dirt, fo v. w. Nasra. 

— mi Päscha (türl. Geſch.), |. Naſ⸗ 
uf Paſcha. 

Näszaly, Berg, f. u. Peſth. 
IB., 0. *5.. tiela für Nota bene. 
NR. C., 2») fo dv. w. Nostro conto, auf 
unfere Rechnung; 3) fo v. w. Novo conto, 
geue Rechnung. 

Nebilöt, f v. w. Nechilot. 

We, Fluß, f. u. Charente 1). 

Wös (gr., die neue [&tabt]), 2) fo v. w. 
ed (a. Geogr.); 8) fo v. w. Paphos; 
3) Infel des Agdifhen Meeres, dem thers 
maifhen Meerbufen ae 

Neäa (N.R.et P), Pilanzengatt. aus 
ber nat. Sam. ber Noftagineen, 1. Ordn. 
8. &. L. Arten: N. oppositifolia, verti- 
cillata, Mitscherlichia, peruan. Sträuder. 

Neärs, 1) Nymphe, mit weldyer Bes 
. Hostampetia u. Phaethuſa zeugte, die 

auf der Inſel Thrinakria en Heerden hüs 
teten; vgl. Obyfleus?. @) Tochter der Niobe, 
f. d. 8) Gemahlin des Flußgottes Stry⸗ 
— utter ber, Euadne; M bed Pereus 
Tochter, Gemahlin des Aleus. 

Neäthus, Fluß in Bruttium, ber bei 
Eroton in dem tarentin. Meerbuſen mün⸗ 

dete; jetzt Nieto (Neto). Hier follen die 






Schweſtern des Priamos u. bie übrigen Tro⸗ 
janerinnen bie Schiffe verbrannt haben, um 
nit weiter als Gefangne umherzufchiffen. 


Nöa-Kaimöni, Inſel, f. 
MNealim (bebr.), fo dv. w. 
u. Hebräer (Ant.) s. 
Neäman (B — ſo v. w. Naeman. 
Neänder (| — Neumann), 
» (Mi in Schlefien, ein 
bonn in Shi eld u. ft. 1506; gab gut 
5 ; gab gute 
* ausgaben ber K r u. Eompendien 
über Grammatik, Ethik, Geographie, Phyſik 


’ 


antorin. 
andalen, f. 


ael), geb. 


elanchthons, Rector tn Nordhau⸗ 


08 
heraus, & 


‚üb Luthers Heinen Katechte⸗ 
mus ins —2* — ; fein Sehen | 

mann, GSoͤtt. (Ehrifte 35 
drich), geb. 1724 in Sur 


erzogthüner J 
u geiftl. Lieberbiiie 
iga 1772, 8. 


rchengeſangbuchs. 
ben von E. hg rg 3 


Aw 
8 A A 
Bild), geb. Je Sands ar eh 


in 
est Profeffor derſelben u. — 
ben 
Beruharb 


— Johannes ——— ebb. 1821— 
‚28 rbigkeiten aus ber Ges 
use bes Chriſtenthums u. des chriſtl. Bes 


ebd. 18155 Allgem. Geſchichte ber 
Religion u, Kirche, Hamb. 18255 Das 
* * ——— —5 re 
aniel Amadeus), geb. es 
felb in Sachſen 1775, fett 1805 au 
lemmingen bei Naumburg, 1817 er, 
tiftsfuperintenbent u. Eonfiftorialrath zu 
Merfeburg, 1823 GHofprebiger, bann Ober⸗ 
ceonfiftoriafraih u. Mitglied des Miniſte⸗ 
riums ber geiftl. Angelegenheiten, Propft 
u. Pfarrer an’ ber Petrilirde zu Berlin, 
3829 1. Generalfuperintenbent der Provinz 
Brandenburg u. Director des Confiftoriums, 
1830 Bifchof der evangel, Kirche, 1881 Mite 
glieb des Staatsraths. Schr. : Die erfte merk⸗ 
würdige ®Seiftererfcheinung des 19. Jahrh., 
Dresd. 1804; Predigten über auserlefene 
Stellen der heil. Schrift, Berl. 1826, 2 Bde., 
u. mehrere einzelne Eafualreden. Huch gab 
er mit Bretfchnetder u. Goldhorn das Jour⸗ 
nal für Prediger heraus. (1$%., Hel. u. Ap.) 
NWeänderhöhle, f. u. Mettmann. 
Neäpel, '1) fo v. w. Königreich bei⸗ 
ber Sicilien, f. u. Sicilien. "®) (Sicilien 
dieſſeit der Meerenge, od, dieſſeit 
des Karo), Theil bes Koͤnigreichs bei⸗ 
ber Sicilien, die 2 ſüdlichſten Spisen des 
Feftlandes von Italien bildend; "grenzt 
an ben Kirchenftaat, das abriatifhe Meer 
* Buſen von Manfredonia), ioniſche 
eer (dieſes mit dem großen Meerbuſen von 
Tarent) u. Mittelmeer (tyrrhen. Meer), mit 
ben Buſen von Gaeta, N. u. Salerno; mit 





dem Mittelmeere tft der Meerbufen von 


Zarent durch bie Meerenge von Meffina 
verbunden, in weldhem bie Meeresftrubel 
Scylla a. Charybdis liegen, N. hat *2* 










* des nf 


ass 


4 ninen, bie 
Siku den ve ch 
ne A — bein, beren 
— Stop. Diranto bildet u. mit 

= dit g uca ausläuft, die fübweftf. 
pen bie Prod. Talabrien u, mit bem Bors 
birge Spartevent 
ben unkte bes 
alte b’Italie 

höher 

—— des Apennin 










Gargano, u — 
Hirauto Eavallo, 
Bene Eolonne, Baeta, ei 1% cofhr 
Yallnuro, Baticano, "3Iwilchen ben 
gen fino (eb fruchtbare Thaͤler u. Ebenen 
—— Ebene bie groͤßte, ampaniſche Au 
— oe bie, wie dad ganze Land, 
he he vulkan. Beihen haben u. durch 
Sultan, Erſcheinungen ausgezeichnet 
Veſuv, Solfatarg, Duzguolo, bie Dampfüöße 
Ien.beim Lago b’Agnano ze.). * Fläffe: nur 
Küftenflüffe, von benen ber Barigliann, 
Pre nur biefe beiden durch flache b 
Fahrzeuge [Sandale] fiffbar), Silaro, 
welde ins Mittelmeer, der Baftentou. Drans 
Nano, ns in ben wel von — t = 


rſo, & 


a 


t £8 viele, "Alimas fehr angenehm, 


mer ift heiß u. wirb bef. durch heiße 
nde (Birocco u. Kibechio) beſch 
Erdbeben bringen oft sn 
Gipfel des Apennin find alle J 
ben Juni u. Full mit Echnee — re 
. fällt nur felten Schnee in den Thälern, u. 
noch feliner bleibt ber Schnee einen od, einige 
a — Die Natur iſt üppig n. reich an 
dl. Begenden, u. ibt letztre 
ee (ri —78— — wird Sie etreide 
(Mais, Hirſe, Buchweizen, 33 De 
u. ausgeführt, man zieht lſen 
— Flachs, Baumwolle, en 
der, Süßholz, Tabak, füße Beine 
—— Ehriſti, Vino gieco u. a.), koſt⸗ 
res Oel aus Oliven (jährl. Ausfuhr 
etwa 130, 000 Laſten, mehrere Mill. Ducati 
an Bertd), ®räanatäpfel, n en, Mandeln, 
Eitronen, Pomeran ofinen, edle Ka⸗ 
—— Balln 0), — — Br zu 
e 


den m rde), Rap gel 
* nicht ber —5 ort, Ro 2. 


{ 
Be fheint immer zu herrſchen, nurber fit 


chwerlich; 
Be we 


r toffe 
Br ꝛc. chi band ih — ik it 


Sie Orten *55 — * — man ai 


Pferde — Eſel, 
(au el als Bugfhlere), eiöafe e 
mit guter Betr, * en, Geflügel (& . 
bäbner), Btenen, & 


enraupen (mit G 
winn von gegen 2 Etnr 859 ne Tai 


eyei reicht f Sarbe 
Ep A : a, —— nur 


I im KR, Surfer, 







abt Aufgenommen, 


Pr RE Emese 
eien. ge auögebreitet, 


— rt nicht älle ich ezi 6 
tigen, Bene, er bie abe 

en in Ag olle 1 Leder, Hands 
Papier, Bmw n, tis 


* Mac onie, € fen, & suche 

er, Wade ei € a Haven, 

7— al 75 ef e Ein⸗ 

fir ebarf als fon ade wird 

Raus an ber Küſte u, au Er ttelmeere 

en. 1° Der Handel (def, der See han⸗ 

17 h, pe bie un aptetuct — ergibt 

eine eine günßige © — wird er viel von 

nbern (Ein Tänßern —A Deut⸗ 

— u. Daͤnen) betrieben. Minder — 

ft der Laundhande Ib ber durch eine Men 

jölle — burd —5— —— * 

wird, doch haben die Deſtreicher, als 

N. 1815 m. — u» Def ‚ mehrere 

——— 5 if 

amit efahren. 2. dus a Eifenbabn 

wird —8 — Be: über —— Ca⸗ 

pua gebaut. Andre Ti betommt 

ber bel durch eini Berg es 
haften, eine D 9 


4) x. —*— 
5 
m — 

Dialekt AL —5 — 


— Hand, 
! ] dur 
ungen ri Art pas i ln Tfüstig. 


Bent ung, Wohnung u. rin des 
iſt fhmugig n. hoͤchſt — doch 
ri ber Im Ueberfluß a. ne — and 
von den Armen für 

Die hoͤhern Stände — b meh 
— geneigt, — — die ei er 

en mit bem geme “un. 
den eigentl. Neapolitanem leben etwa 


Argauten (mit neugriech. Sprache) in R.3 


außerdem noch etwa 80,000 Eurapäer 
anbrer Länder (bef. Engländer doch auch 
Franzoſen, Spanier, Meugriechen, Deu a9) 
auch einige Drientalen, Ucg 
ken ⁊c. in N.; bie — 


— Suben u. 
einige Es ?arhoitidn. die kafhol. 
bie einzige berrihenbes ber — 

— lebt me eu 
—— en = iſt —25* 


3 bez König, 
ee ‚Se Buhe —— ade —* rer 


J rtenl —— BE Fa — des her 
raths ausgege Se . ON erg 
De en alla ar * 


Mon⸗ 


















s 
er end. 


a 1 Ducato —= 1 Shlr. 4 — gi 
Ar leg nad) aber — 


sen Cubik⸗Palmi = 18,51 Gabikmeten, 


ae * ar os. D. di R 
ir (in Sieilien Be 


j; voirtlich geprägte 
Barca a) in Sb feit 1818 einfade 


Bergäliig im Guide 7. tu. Gehalt; vor 1818 


— 

— aber tin gem. 
Once Ts Minuti — 55— 
mus Meter, 108 Ball 
rg die Canna od, Elle 





at 16 x et Canne 

die exe Elle, 

s die Catena 

' (Beti, bi mefongen at 5 Pass}, ber 
8850 y ete 

nienz ber dere P. a —— 


1861,03 Meter, bie in aft ganz Je 


= 
eutſche (geogr.) DI. Flächenmäß: bie 
4 — — uadrata 7 — 
— ————— —X 0 4 
im 5 Fe ——— ar ade in 

re rgen tperma 
— cuba — — 






here Cubikmaß bildete bie Canna = | 
stumansa — Due Bubilmeter; Holz» 
ne ui — di — (dol — 


alſo use all od. = U, 

ubikmeter; —“ 

tft ber Tomolo, getheilt in 2 

tomoli ( nee 8 Quarti DM 

— ——2 ae 5 ik⸗ 
v ‚Ss er; das Frubere 

der Carro, nn it 8 Tomoll, ch 


2 ee a OR Bein? = 


60 "Barlle, ein Eylinder von 1 Palmo 


Carlini u. unter me, 
itallane; ) in Silber feit 1818 der De- 
ar zu 10 Carlini od. 100 Grani' ii A 
daun Gtüdle zu 12 = 


er ob. u. 
rg en m — 6 


gleichem eu — 


u. Rene Tea —————— 
ep! in — * 1818, N] 1,1 ’ ., wi 


meffer u. 8 Palmi Höhe, Mi in 60 Caralle. 
getheilt, 12 Zr 1 ats 2 Bot 
—=1Carro = 1097 ter; 100 Barili = 
6, preuß. Eimers Delmaß: das Del 
wird im Großhandel nad dem Gewicht nes 
kauft, indefien find für deu Kleinhandel ger 
flattet der Stajo, ein Eylinder von 10 Once 
( Ber‘ Durämelfe u. 1 Palmo ‚Höhe, 
in 16 @Quarti 36'Misurelli getheilt u. 
. di 10,004 Fiter od. 104 Rotoli — pe: Kilos 
ee an ——— Salma tr Staja 
“ 4l,1e-p Reto 
3 ob. in Kilogramm — "u 
* Die eit iſt das Pfund, 
Libbra, fie Hält &20,. Bsamm, 58. 
beim Golbd⸗, Sttbers, Münzs u. n 


eg v. Benni: getheilt in 12 Once (Unzen 


22, 
bietet bes as neue 
®rö 


allg 
1811 u b 
* u. — —— 


Grab a 60 Diinuten 
ber 


ramme (Dradmım) k8 Tr (pp onl 

Er Beropolt 5 * Ob Ye 
rani o n 1, 2 rani 
—— eo. an 


ae Probingemt bie 

— in MOnratl ‚zu A N te), 

a ae 
ar 3 YJuwelesgew 

ver Carato 4Graut & 16 Sedieesime 


: u= 1,0000 len⸗ 
— — ewi iR ab Libere 
en Eintheilingen beſonderes 

| —— ber Anreo — i ob. 4 


— esi ob, 24 Dressme. anbelss 
wilt iR der otolo, fa Decime 
ge» 


2.6 

getheilt, er hat 1000 Trappesi ob, , 
od. — 100 Rotoli find LCan- 
.taro grosso (großer Eentner) = 1, 
preuß. Dfunb od. 89,100 franz. — 
ber Cantaro plccolo od, kleine Tentner 
bat 100 Libbre. Der Rubbfo Welle hielt 
fonft 26 Libbre, wird jegt nach Cant. grosso 
verkauft; die Schiffslaft (2 Tonnen) dat 22 
CantariMRotoli, 
* Zintheilungs ſonſt in 4 Bauptpros 
yinzen (Campanten, Apulien, 
Abruzzo u Eulabria), woraus fpäter 


LUbbre 


25 Provinzen gebilbet worden find (Ras 


poll, mit Terra bi Lavoro, Principate cis 
tertore u. ulteriore, Molife, Abruzzo ultes 
riore 3. w. IL, Abruzzo citeriore, Tapita⸗ 
nata, Zerra di Bari, Terra b’Dtranto, Balls 
Itcata, Ealabria eiteriore u. ulteriore I. u. II.). 
22) Insel): Provinz im Königreich 
N., bildet mit Terra di Lavoro bad 
glüdl. Kampanien; grenzt an das Mittels 
meer u. ben Kirchenſtaat, 119 AM. groß 
ohne die Inſeln; en Apennin, 
namentlich deffen Zweige: Xifato, Auronco 
u. a., mıt ben Spigen Monte Ceſimo, Eolle 
Motondo, Eaffino u. m., fo wie mit dem 
Bullan Veſuv; bat größtentbells vul⸗ 
Tan. Boden, der fi durch Schwigbäder, 
Dampfböhlen , Raudhügel, Dineralquellen 
ze. offenbart, tft durch die verwitterte Lava fehr 
fruchtbar; Seen u. Sämpfe: Averno, ©. 
fippo ob. Zucrino, Agnano, Fondi, 
aro ıc.; Flaſſe: Sarigliano, auf einige 
I, ſchiffbar, mit den Rebenflüffen &ibreno, 
Melfi u. a., der Bolturno, Clanio. Pro⸗ 
duete: meift wie oben G 10 i0), die Feld⸗ 
früchte geben in ber Provinz 12= bie 20s 
fältigen Samen; der Handel iſt wegen ber 
auptftabt bier ftärker als anderswo in N. 
uw. ı 760,000. ?°4) (Rapoli, mit bem 
Beinamen fidellsaima [die treuefte], uns 
far: mehr als 40 Aufftänden), HZaupt⸗ 


adt der Provinz u. des Königreichs, 


n12Wiertelgetheilt, Mefidenz des Kös 
nigs, Sitz der Diniperien Fi fönftigen 


abern Behörden, eines Erzbifchofe, oberften 


Tivilgerichtshofs des Feſtlands, Appella⸗ 


tionshofs, eines Criminal⸗, Provinzial⸗ u. 


Handelsgerichts u. einer Handelskammer; 


bie ſtädtiſchen Behörden beſtehn aus 
von dem Könige aus jeber Bürgerklafle ges 
wählten Deeurionen, fle ernennen aus 
Ah 1-Syndicus u. 4 der Decurionen ale 
Ausſchuß u. dieſer Syndieus bildet wieder 
mit 12 Mitgliedern des Ausſchuſſes das 
Corpo di cita, dem aud bie Pelizei obs 
liegt. Die ſtaädtiſchen Einkünfte bes 
tragen 400,000 Ducati, Huch beftcht eine 
uniformirteRationalgardevonl2, MOM. 
Me Prachtvoll u. reizend, In berimpofanteften 
Sage ber Welt (daber das Wort der Nea⸗ 

olitaner Napoli vedere e poi morir, d. i. 

ch Reapel u. dann ſtirbl), tm fchönften 
Klima u. berrlichften Bande am Golf von 
N. gelegen, von eines oberhalb der Stadt 
ihr parallel binlaufenden u, in einem Aus. 


9% Tomoliod.11Salme. . 





laufer in ihr ind Meer ſetzenden Wergreibe 
umge bez Beiuv, weſtlich ber Poſt⸗ 
Uppo, iſt Bauf der dandſeite nur 
auf der ſchmalen oͤſtl. Seite nach Art des Mit⸗ 
telalters Thürmen 


auern u. verfehn, 
ohne eigentl. Thore (febenewertb nur bie 


en 
r eine Jeſtung. ey 8 wi 
io ee 


Seren, mit ber einen Seite nah bem 
eere zugewenbet, da6 Eaftello nuovo, 


jur Bertheidigung bed Has 


niello gegen Bolksaufftände gebaut. Beide 
e Caftelle tragen gen den Charak⸗ 


je einer ernften —— ea Tan das 
rt bei uffländen 

beitimmt u. deshalb mit Kanonen befegt. 
“Bon ben Borftäpten find die auſehnlich⸗ 
Br: S. Biovanni Teduccio, Pietra 
I Monte 

7 A 8 wort 
e Po 0 
aut TOO Sup, u. —* 
Cw.), Epiaia (ſchauſte Vorſtadt, or 





\ 


‚Neapel-(des:,) 


2 » Mußerbem werben mehrere 
Nebenortſchaften (Eafali), obſchon abe 
gefondert legend, zu N. gerechnet. Die 
wichtigſten von bieten find: Gecondi« 

Iiano, Schweinfleifchhandel, 6800 Ew.; 
um, 408 Ew.; St. Pietro a Pas 
terno, 800 Ew.; Miano, 8000 3 
— maggiore (ſpr. Madſchore), 

O,oo Ew. zPonticel lo (ſpr. Pontitſchello), 
5000 Ew.; dar 5000 &w.;3 
Bosco,13, . # Die Bauart Res ift 
im Ganzen unregelmäßig, benn bie ältre 
Stadt, Sftlih von bem Höhenzug (Bomers, 
d. 1. Pflugfchar od. Rafenbein), ber, von. 
nad ©. —* nr ſich in 9. mit jaͤhem 
Felſenhange in das Meer ftürgt u. welden 
das Eaftell St. Elmo u. Pizzo Falcone 
Prönen, ift, einige Dläge u. großartige Stra⸗ 
Ben ausgenommen (|. unt. usa. ss), eng, 
krumm u. wintelig, dagegen ift bie andre, 
weftlich dieſes Höhenzugs, zwar fchmal u. 
nur aus einigen fich * bem Poftlipp bin 





ausbehnenden Straßen beſtehend, großartig 


n. praͤchtig weit, Bäche ergießen ſich in N. 
außer dem Sebeto, einem kleinen, faſt noch 
innerhalb R. am oͤſtl. Ende mundenden, den 
öftl, Theil N⸗s mit Wafler — uͤber 
welchen der Ponte della Magdalena 
führt, keiner ins Meer. »Platze: Largo 
en di Caſtel lo (beim Caſtel nuode, wo 
eiltaͤnzer u. dal. ſpielen a. ſich die Fontana 
mebina befindet); Largo bi Palazzo 
oe. ber koͤnigl. Palaſt u. gegenüber die fchane 
irhe &. Francesco nuovo ſich erhebt, auf 
ithm bie Bronzeftatue. Karls Ill. von 
Sanova u. Ferdinands I.); Largo bel 
Mercatello od, Sparto Santo (mit 
Karl I. zu Ehren aufgeführten, mit 26 
bie Saupttugenben beflelben barftellenben 
Statuen gezierten Gebäude); Largo bei 
armineob. Mercato (Bictualienmarkt, 
inrichtungsplag Konrabins v. Schwa⸗ 
en, ber bier, flatt ber alten Dentfäule 
anf ihn, bein .Zorrino del Earmine 
[ae alten Thurme bei der Carmeliters 
irche], durch den Kronprinzen Maximiliau 
— — neues Bl Den en . 
erhalten foll; noch jest Hinrichtu , 
——— ber Aufftaͤnde, ale 
niellos, befien Haus man hier nod zeigt, 
— der Lazzaroni); Large bi 
ante Dliveto (mit Springbrunnen u, 
Bronzeftstue Karls Il); 
Bafto, Largo del Pigne, I 
breite Straße ald Plap, ac. * 
die ſchoͤnſte ift die prächtige, breite u. gerade 
Strada bi Toledo (1300 Schritt lang) 
wäde bie Bälfte von N., vom Large def 
Diercatello ausgehend u. auf bem Largo bi 
* zo endend, von N. nah S. durch⸗ 
chneidet, u. deren Verlängerung bie ſich mit⸗ 
telſt des Largo, belle Pigne in einem Winkel 
von etwa 120” norböftlih brechend u. nach RO. 
fortlaufend in die Strada nuova( Strada 
St. Carlo al arena, Straba forcia, 
Stradadel campo) ber breiteſten Straße 


m 


argo bei 


Li 


Rt, a ee um 
Gorfo, bei. zut Sarnevaldzeit, bat Idöne 
fte u. iſt der Hauptfanımelp! KR, 

er un. auf ben Larghis, bef. bem Largo ba 
ercato, wird Alles, was nerkäuflich iſt, 
mit Geſchrei ausgebsten. Faſt parallel mit 
der Straba nuova laufen noch die Strada 
degli Tribunali m. noh 2 andre 
dergl., alle auf dem Toledo mündend, aud 
die breite, einem langen Pag gleichende 
Strada Carbonara iſt dort zu be⸗ 
merken, allein außer den durch ſie gebil⸗ 
deten Stadtvierteln u. zum Theil auch ſchon 
neben ihnen beginnt die Verwirrung mit 


— ‚ winkligen Straßen. "Noh eine 


ne Straße, bie Ehiaja (Kai), beginnt 
auf dem Largo be Palazzo u. führt, Anfangs 
nicht fehr breit, unter der hoben, ben Pizzo 
Falcone mit dem Eaftell St. Eimo verbins 
benden Brüde weg, nah u. durch bie fdhöne 
Vorftadt Riviera bt Chiaja zu der Billa 
reale u. nad dem Polllipp. Dort wohnen 
die Geſandten u. andre Vornehme. "Die 
meiften Häufer find maſſiv aber unfhön 
gebaut, fie haben fehr viele Stockwerke (oft 
10) über einander u. werben mit Efiri 
(Astrico) von Puzzolanerde u, Kalk platt 
ebedt, auch ift ein reiner Kunſtſtyl in den 
aumerten, denn faft alle Gebäude find über» 
laben u. buch Ziekrathen verunftaltet. Glei⸗ 
ches gilt von den Erzeugniffen der Bildhauer⸗ 
kunſt, bef. den Aguglia (Bwitter ziwifchen 


‚Säulen, Obelisten u. Pyramiden), n. von 


ben auf dem vulkan. Boden feltnen Brunnen. 
Um bem Waflermangel zu — führen 
die Aquädncte von St. Agnata bi 
Grotta (75 deutfche Meilen weit) u. ber 
von Eaferta Waſſer zu. Das treffl. Pfla⸗ 
von N. tft von Lapayuadern, doch wer⸗ 
en die Straßen nie gereinigt u. der Schmuß 
ift daher ungeheuer. Gute Erleichtung 
findet feit 1806 flatt. * Bon Kirchen hat 
N. 4 Hauptkirchen, SI Pfarr⸗ u. 149 Klos 
ſterkirchen, im Ganzen gegen 300 Kirchen u. 
Kapellen, faft alle ohne Thürme, darunter 
bie Kathedrale St. Gennaro, 1289 
nad doth. Styl, den man jeboch möglich 
zu verwiſchen geftrebt hat, unter Karl 
von Nicole Pifano — enthält 110 Sau⸗ 
len von Sranit u. Marmor, die Brabmäler 
Karls I. v. Anjou, ihres Erbauers, des 
— Andreas u. Karls Il. v. Durazzo, 
ein Benkmal Innocenz IV., antike Granit= 
u. Marmörfäulen u. mebrere Kapellen; 
in ihr wird in 2 Flaſchen das Blut bes heil. 
Sanuarius (f. b.) bewahrt; vor ihr ſteht bie: 
Agugliabi &t. Gennaro. Andre Kirs 
hen ſind: bie Bafilica ©. Reftituta 
(fonft Kathedrale), von Eonftantin auf 
den Xrümmern eines Apollo« u. eines Rep⸗ 
tundtempels errichtet, mit herrl. Gemälden, 
bef. von Domenidino, Lanfranco, Prangino, 
Spagnoletto 3 bie Kirche St. Gennaro 
dei Deveri (au St. Gennaro ertra 
muro6), mit men .3 
“&, Lorenzo, gegrundet von — 


ons zu Rom u. mit 
auf bem Largo bi v 
errichtet, innen ganz mit 
außen mit einer halben Rotunde von Säulen, 
Mariadi Donna Regina, mit Grabmal 
ber Königin Mariav. Ungarn, Befunuovd 
(Toni rinith maggiore), äußerlich [che 
ön, obſchon bie Kuppel eslaben tft, — 
iovanni a Carbonara, mit G 
des Wlabislaw, Bruder Iohannas 1I., 2% 
it bem Saracciolid, St. Lorenzo, wit 7 
rabmälern von Fürſten aus dem Haufe 
2330, unt. andern bes ältern Karl v. 
urazzo, St. Filippo Wert * an 
armor u. Malereien, u. großer Bibliothek, 
t. Paolo maggiore, in ihrer Borders 
Get Btuinen eines Tempels bes Eaftor u. 






nz zeigend, bie Kirche ber engen 

arthäufer 55 ee 33 2 
Dad unterhalb &imo, 
— eſchmückt, 


ut, fe 
—— Maria se die 


ieh 
it jdn mit Lautrech Grabmal “das Klo« 
Monte Diiveto, wo einft ef: 
—2 — fand, Kirche mit Kunffchägen, die 
sense kloſterkieche St. Chiara, ches 
dem mit Gemälden von Giotto u. mit @räbern 
Noherts v.Anijou u. Brabmäler Johamnas J 
das eftellte Dominica= 
zerklofter, ı worin Thomas von Aquino 
lehrte nenn ‚Domenico, mit 
errl. — rabmaͤlern einiger An⸗ 
ons un. aragon. Fürſten u. bes Marquis 
von — vor derſelben Obelisk x.; 
das Klofter St. Maria delle Senlth 

ſehr rei; das St. Severin 

sen Semälden im Kreuzgang; das sun 
meliterBlofter, inber Kirche mit Begrabs 














niß Konradins v. Schwaben u edrichs 
v. He — in ihm wurde — aſaniello 
in Faſt bie 


uſte Fire enthält —8 Art. 
augel. Kapellen beſtehn nur in ben 
—— Ba ei 
u . 

at eine Orgel; Bloden * ihnen untere 
agt. Juden zot es, außer Einigen im 


auſe sie 6, abi, u. baher * keine 
ee find ae HR 0530 


zeale (für —æ* königl. 3), 
1600 vom Vicetönig Ruiz de Caſtro Graf 
v. Lemos, erbaut, ein verbediter Bang ver⸗ 
ser u mit dem ron nuovo, u. Aut: Ben 
Imüden | ‚ er brannte 1887 groß⸗ 
gentheils ab, ift wieder neu anfgehent, 
a. auch bie erhaltnen x 
links von — erhebt ſich, 
des ee bidenb, ber 
?° Ay bes  Dringer Leopold v. Gas 
—5 aus aan kön oh 
* %. nen Ts 
ten, rechts chen ſo ein Palais zur Deher⸗ 


Neapel (day) 
Ncoronate, ber 
. Erancesce 

ber weuern Seit, ber 


— 
kannt u. von 


erde 

Dentiet, Ka 

bene u eu. oni6 von Eanova, 
aͤlden, Sangro, 


Tas 


don Karl II. gegrü (an6 & brpellun 
en: Akademie der enfchaften, 
er Künfte m. Acad. ercolanense 
fiehend) Academia Fontanlana, ebens 
falls wiſſenſchaftl. Sebaneug, ®@efells 
ſchaft für Uderbau un. Manufactus 
ren, Inftitut der Aufmunterung 
ber Naturwiſſenſchaften, Botan. 
arten, em. Laboratorium, Dbfers- 
Yatorium, nahe bei Capo B nte, auf 
einem Bügel, von ber franz. ferung eins 
— mit eg ren hen —— 
ten, —— Bureau. 
meken: Biblioteca — = Ber, 
Douica bie größte von N, u. 
w. 3000 Manıı eripte eteh —** 
aus der farne * unten unt. Studj 
pablicia), Bib — — 
ee 1675 vom Carbinal Brancasclo, 
de., reich def. an Manuſcripten 
aus ber neapoliten. Berdiäte, ib 19: 
teca ministeriale, 9x8 ränhet 1907 
ben Bibliotheken aufache ener Klöfter, Bi 70 
blioteca della vita, entflauben aus 
der Bibliothek bes Warcheſe a Mar Unis 
—— * öl 
von Bükherfchägen au ener r er⸗ 
—— 


ef. des Xloſters n 


igno, —— 


elt, ge⸗ 


—— —* u. 
— —* 16 in das Klo 
verihio verlegte, als koͤntgl. 


an 
Bourbon ber fee 


matung ges 
ges 


igen 


ie abrik ule i 
bar ueler r für en oaten er: pn 


Nenpei me) 




















Domp ein. An f. 


Er Benas. Dos Supkeen 

er Ben es Jup 
mit alte Statuen, Meliefs 
ber Geulptusen; 3 e) Ballerie bes 
5, ——— der Sande 

ofciſchen ————— — 
55 * * aus Hasen se in 
— aus Her * Sen 
worunter nur ST unbeſchãd 
n.210 It find 3, einer Manch 
um * — diefer Manuferiptrollen (Of- 
© di pa kei) Verbunden; 1) Bibliothet 
.05.0)3 E eum ber ee Bläferz 
. inet Ber Gemmen; Melt re 


n ae 


e m 
) eheilung 
der Tempel * — 0 eilu v 
—5 3 ngen dere 


—65 ebner 3 

merke —— Phelioplaften —2* — 

ken — In dieſen uugen be 

—— — die —— Flora, 
a n eiden Balbus 


= b 


fig Een .- 
rande Archivio, aus dem gan 
mh auch aus den Kiöftern gefanınge 
u getheilt: das —* der 
[s14 te, d eße, der Finanzen u. der 
u w. mit „ut aläogras 
pꝓhie verbunden. "IR reiten 2 
Aulverntät vos nic 1.1224 
ide Untverjttät be 
Fink 66, nit 52 2ehritüblen, mit Bihlive 
ee von * Bbn., anatom. The 


hei dem Hoſpital degli 
— Fe SPräteoren, 3 
ür Maler» u, Bidhauerkunſt, bie 
Töntgl. Scuofa del ee tofaite 


are 
2 Jeſui⸗ 

tldung .n 

ru Ei — u. das Col- 

anda fide, Con» 

A gegründet von 
alten — 


ee end. wi —* va ber el 


nit (Casa dimirsecoli, 
cellino u. St, ee, 
ger änsfer an 
& Ind 

to della propa 
ET rar 


Re 


Ep — b 
unge alter Bee I 
er 


— 


ie Fremde u. Ei 
beil bebient 
2353 es ꝛc. —A en 


z. 
aenals Bern 3 Ochinarien 
ee LTaubſtummene⸗e n. Blindene 
Unftelt, Weterinärfiäuie Die Prise 
Be Date Gulen Eub ſchlecht, der 


Es b 
— 

id m Bei Sem beides —— "or 
De date merftich. Heber 
55 ee enf. unt. a« ar 
m ‚andre sfeutt. 
eitsänftalten N6 find 


reich, reinlich u. gut, % 
bas beg!’ cn — 
Kranke aller Art 


—— — x ——ã— 
a a 

ir f —RXR * —— der⸗ 
bee ler, noch fe ati 


Johannens H.;3 bas Gagramente 
u. das aenie degit Monacha, de 
aus Klöftern — ärfpitäler Bean 
das Trinità deg ——— 

che, von 

‚St. Gennaro Aa 
dert, bei ber gleichnamigen Kirche, Bas 4 
Earcerati,.fär erkrankte — 
de⸗ della Pace de ds — * 


— 
können, “wa, — 46 
——— mem verpflegt werben, 


' größte ie Al bergo reule (Reeclu- 
sorlo) degli poren (im Munde des 
Boldt et to, das arte Sebaͤude 
Rs, 1757 geh ant, mit u. 
irche in 








———— ein Sao —— 
ie — re en ofter, am 
ges, wo bad Eaftell Gt. 
Eins lege, ver —— * zieh 
haus u 0 wie me 
andre Leihhaͤu * Monte bei Miſe⸗ 
ricordia, Wohlsgätigfettsanftait tn 
zeren R ontedeipever 


Pen 


wen x. re en 


— ea) — eine a ae 
zw allen Ser Berten 










Br 
— — 


t Yauf 

—— 57 knicht mit ben De 
gr ), deren es mehr ale 80 in 
R.: Narbe u. mo Arme Mäsihen, oe: niet 


[22 


wohl eine Ausſtener 
auch ein — Conſervatorium für 
ter von Freudenmädchen, u.: ein anbres 
ur ſolche felbfi, wenn fie Reue fühlen, 
Von Kirchhofen ift bef. ber sun. 
Santo, für bie armern Neapolitaner, öftlich 
von N., zu bemerken, in ihm werben bie 
Leihen entkleidet ohne Ordnung in große 
gemauerte Gruben geworfen u. mit Kalk 
üuberbedt; befler geht e8 auf dem neuen 
Campo Santo, etwas dlicher, zu. 
Bohlhabendere werben in bie Kirchen bes 
zaben u. oft, wenn bie Leihen vertrocknet 
nd, in gläfernen Schränken ausgeftelltz 
aud einen proteftant. Kirchhof (Bars 
ten ber Proteflanten) gibt es. "Die 
Fabriken u. Maunfacturen Ns find 
nicht in fonderl. Blüthe u. behandeln meiſt 
nur Gegenflände bed Luxus; fie fertigen bef. 
Gros de Naples, cariste Tafte, Handſchuhe, 
Golb⸗ u. Cllserwansen, Glas, Porzellan, 
Gewehre, Tabak, Maccaronis, arafalen; 
es gibt 5 Buchdrudereien, 0 Buch⸗ 
handlungen, vonbenen jebodh bie Mehrzahl 
ntiquare, Papterhändler, Buchdruder zus 
& find; der Buchhandel Liegt in N. wie 
anz Italien fehr darnieber. Der Han» 
del ift beträchtlicher als im ganzen König 
zeiche, bef. mit Wein u. rober Seide ale 
Musfuhr, body nicht fo lebhaft, ale bie Lage 
gerattete: er wirb dur eine Bank für 
eide Sictlien (mit 1 Mill, Ducati Fond), 
Börfe, mehr. Privathanken u. bgl. 
unterflüßt. *! Der nicht ſehr große Hafen, 
durch den Molo grande mit 2 Leucht⸗ 
2h — iſt ti ef peumg für Fregat⸗ 
ten, doch nicht ſehr geräumig. ihm liegt 
bie Geſundheitsdeputation u. unweit 
davon bie Darfena mit — Baſſin, 
das Arſenalu. bie beiden Doganas 
——— . Eine zum Theil noch im Bau 

e 


ee & — führt — Caſerta u. 
ug, — nugen? 
—— Das be —— Area lies 


gende St. Carlothe ater das größtein Ita⸗ 


lienu, wohl in ber Weltift, es hats Reihen Lo⸗ 1% 


83 die 6. als Gallerie über einander u. faßt 
Zuſchauer; es brannte 10164b, —5 
1817 mit einem Aufwande von 800,000 FI. 
prächtig wieber aufgebaut; außerbem Tea⸗ 
trobelfonbo, Fenice, nuovoSt. Fer⸗ 


en, als um Zeitungen zu lefen u. zu vers 
ve ajlergänge: Die nze Um⸗ 
otan. a mit 
ortſetzungen, die el il la 


‚die Woch 


Neapol (Gogt) 


lage in Villa real, in ber Vorſtabt Chiaja, 
mit Dostets, Brummen, Statuen, Reſtaura⸗ 
tion am Eingang; an bie Stelle des farneſ. 
Stiers, ber de die Sauptalleen zierte, aber 
burg bie Geeluft fehr litt u. beshalb in 
* — dee ee rg iſt 

e große au ‚von 
20 Schritte Umfang gekommen, bie aus 
einem Stüd orientalifhen Granits befteht. 
— Leben: Die Bewohner von 
N. treibt ein ewig bewegtes Leben, 


Tag u. 
Nacht wird es nicht rubig auf ben @traden, _ 


immer brängen fi Menſchenmaſſen, ſtets 
droht den Vorübergehenden Gefahr, von 
Cabriolets überfahren zu werden, überall 
fieht man Saͤnger u. Improvifatoren, Ers 
zäbler, Borlefer, Marktſchreler, Pulcinell⸗ 
theaters u. a. Hiſtrionen thätig. Zum Ver⸗ 
kauf ausgeftellte Orangen, Kuchen, Feigen, 
eingelochter u. in Streifengefhnittner Honig, 
Maccaronis ıc. dienen zur Lederei. Sonft 
iſt ber Reapolttaner hoͤchſt genugſam a. ftrebt 
außer dem Unentbehrlichen nur darnach, 
etwas für Divertimentis zu erübrigen. Das 
Leben im Freien licht er über Alles, alle 
Handwerker arbeiten auf ber Straße u. auch 


ber Wohlhabendere Icht auf bem Balcon u. 
den platten Dädhern, we Gärten gehalten 
werben. Das Dolce far niente ſchätt ber 
Reapolitaner hoch, fo werben Biele alls 


mällg Lazza ronis (ſ. d.), deren man fonft 
gegen 40-60,000 u. noch mehr redinete, 
weldye Zahl aber jest bebeutenb abnimmt. 
Der größte Schmutz herrſcht bei den Nea⸗ 
politanern vor u. bie ſchoͤnſten Paläfte flieht 
man fortwährend mit Unflath bebedt, ſelbſt 
die Kirchen werben nie gereinigt. Selten 
kommt ein Kamm an den Neapolitaner, 
felbft Frauen laffen bas Haar zumellen uns 
gekaͤmmt — Gewaſchen wird ſich nuc 

e ein Paarmal. Ungeziefer aller 
Art iſt ſehr häufig. Die neapolitan,. Maͤn⸗ 
ner ſind ſehr ſchoͤn, beſ. in den Jahren der 
vollen Kraft, die Beiber pagegen haͤßlich. 

N) 


Der Charakter ber Neapolitaner tft 


ganifirt, fehen aber burd bie Finger u. 
thun wenig; ber Fremde kommt ſtets in Ge⸗ 
fahr, betrogen, beſtohlen u. ſonſt hinter 
gangen zu werben; ſtets bilft das Bolt 
einem Webelthäter dur. Die Proftitus 
tion tft In R, groß; um Geld zu gewinnen 
tragen auf dem Lande die Frauen u, Maͤd⸗ 
hen niebern Stande, weniger aber Dirnen 
Woiiget Daramf febr aufmerkfen 1) befo 
oliz ehr ſam iſt, 
mehr geht das Geſchaͤft durch ei 


| 


_ Neapel (Geogr.) bis Neapel (Gesch.) 


ge den mittlörn u. böhern Ständen herrſcht 
Mädchen große Zurückhaltung, doch ent⸗ 
chaͤdigen fie verheirathet. NRazard⸗ 
piele, die ſonſt im Theater u. an andern 
ten erlaubt waren, find jegt verboten, 
dennoh wird in Privatzirkein noch ſtark 
geſpielt. Lotto wird mit Wulh von ber 
ganzen Nation gefpiel. Setanyzt wird 
viel, bef. im Wolke; der beitebtefte Volks⸗ 
tanz ift die Tarantella. Volle 
find mei kirchlich. Außer ben Kelten 
des heil. Januarius, wo beffen Blut fließt, 
dem Fronleichnamsfeſt, dem Weihnacht s⸗ 
eft, das nicht nach deutſcher Art mit Ges 
chenken, fonbern mit Schmaußen gefeiert 
wird, wo Krippen mit ber Darftellung der 
Geburt Jeſu ausgeſtellt find m. bie Hir⸗ 
ten aus ben Abruzzen nah NR. kommen 
u. mit Schalmei, Bubelfad u. Triangel 
vor den Häufern u. Hetligenbildern Mufit 
machen, u. vielen andern Kirchfeften, find 
die wichtigften: das Feft ber Maria bel 


dem’ naben Dorfe gleihes Namens am 2. 
Pfingſttage, u. das Feſt Sta, Maria bi 
Dit da Brotta, am 9. Sept., welches 
durch Karl III. 1784, als er den Deftreidhern 
bei Bicocco ge über ſtand, in Folge eines 
Gelübbes, im Falle bes Siege der Maria 
bi Pit da Brotta auf dem Paufifippo 100 
Jahr lang ein prachtiges Feft Feiern zu laſſen, 
ein efedt tft, u. burdy große Yaraden, eine 
prädtige 
Kirche, Kanonendonner aus den 5 Eaftellen 
u. von ber Flotte, die nach jener Kirche 
63 Milktärmufit auf den verſchiednen 

gen, u. durch die durch einander wos 
gende Einwohnerfcaft u. das herzuſtroͤ⸗ 
mende Landvolk der Umgegend — wird, 
welches in ſeiner ſchen Tracht nur an 
are Tage bie herrliche Billa reale an ber 
Ehiaja betreten darf, u. das fi gegen⸗ 
feitig gar, zerrt, padt, ſchießt, Abende 
Schwaͤrmer wirft, bunte Papierlaternen 
umberträgt. Das 5 ber Marinare 
findet ben 80, Aug. Statt; die Seeleute 
lanfen in Reifröden gekleidet auf St. Lucia 
umher u. ftürzen ſich mit Jedem, den fie ers 
faffen, in das gerade bort fehr tiefe Meer; 
dabei werfen fie Schwärmer ꝛe. Das nea= 
Bo dee Garuevalfeft, das fonft mit 
er Eocagna (f. db.) endete, ſteht dem 
- röm,, ja dem venettanifchen bedentenp nad. 
s (Binw,: 850,000 (1818 829,488; 1827 
357,283; 1837 851,7005 nad der Cholera 
1838 336,300), darunter 8000 Mönche, 4500 
Nonnen, 2000 Weltgeiſtliche, 4000 Advo⸗ 
eaten. "Die Umgegend von N. hat 
ſchoͤne Landhaͤufer be ſchoͤn die Billa 
Sallo, Avelli, Ruffo, gegen D. u.R. 
die Korguette, Ricciarbi, Patrigio 
[außer dem Belvedere u. ber Floridiana] anf 
dem Bomero, andre auf dem Poſilipp) u. 


roße Raturfchönheiten (ver Befud, derer I 


ſchne Vulkan Aftroni, der ago d'Ag⸗ 
nano, die Solfatara, bie Hunbsgrotte, 
die Schwit baͤder von Germand u, m. 


px / 


uffahrt des Hofe zur genannten 


SoR 
@.), au Alterthͤmer (Herceulanum 


n. Pompeji); außerdem gewähren Im 
Ehiagia, die Brotte von Pofilipyo, 
Eamalduolt, Pozzuoli, Bald, Eus 
mö, Portiei, Sorrento, nach ben Ins _ 
äftum mn. Amalft 


feln nähere, nad | 
weitere Ausflüge, Literatur: a) Börs 
terbud: F. &acco, Dizionarlo geogra- 
fico -istorico del regno di Napoli, Reap. 
1794, 4 Bde. u) Danbbüder: &. M. 
@alanti, Nova descrizione storica e gee- 
‚grafica delle due Sicilie, ebb. 1787—91, 5 

be. (deutſch von €, I. Jagemann, 2£p 
1790-—-%, 5 Bde); Descrizione Bone 
fica e politich delle due Sicilie, ebd. 179, 
2 Bde. N. u, Sicilien, Gotha 17891804, 
10 Bbe.; J. N. v. Salis, Reifen in Dan. 
— —— bes Konigr. N., Zürich 17934 
K. F. Benkowitz, Reiſe von N. in bie um⸗ 
Hegende Gegend, Berl. 1806; Beiträge zur 
Kenntniß von R., ebd. 18213 K. A. Diayer, 


N, u. die Neapolitaner, Oldenb. 1841 u. 42, 
Arco, enländliches, fehr befuchtes Felt in 2 Jb 


Bde. ( Wr., Pr. u. } 
- Weäpel (Seſch. der Stadt n. dei 
Meiche). I. R. zur älteften Zeit u. 
unter den Hömern, bis zum byzantin. 
Erarchat, 5h4. !R. wurde als Eolonik 
etwa 1000 Jahre v. Ehr. von ben Eumäerıt 
als Parthenope am Meeresufer Erater 
angelegt; zu ihrem Gebiete gehörte bie ganze 
Küftenftrede. Als die Campanter Eumä ein⸗ 
genommen hatten, retteten ſich die übrig ges 
bliebnen Einwohner bahin u. bauten zu bene 
urfprüngl. Parthenope (Paläopolis, Alte 
ftadt), eine Reuftabt, Neapolis. Spä⸗ 
ter verfchmolzen beide. ? Anfangs bedrohten 
bie Campaner bie junge Eolonie, dann 
ſuchten bie MNömer a, auf fie, die fi 
daher in ben Schug ber 
aber von biefen lagung einneh⸗ 
men mußte. Im ſamnit. Krieg, ZW v. Ehr., 
kam fie durch Einverftändniß ihrer Führer 
in die Bände der Römer; diefe liefen N. 
feine ie Berfaflung, es ward Munis 
etpalftadt, erhielt Dur bie Julia lex 
Stadtrecht u. ftellte als Tribut 50 Schiffe 
zur röm. $lotte, wurde aber nie als Eigen 
hum Rome betrachtet. "Die Hömter be» 
Baupteten NR. gegen Pyrrhus, die Las 
rentiner (272 v. Chr.) m. gegen Hans 
nibal (212 v. Ehr.).. Lucullus beſaß 
Gärten auf dem 3 gen Caſtell del Ovo. 
Beſpaſtan erhob N. zur romm. Colonie, 
u. als es unter Titus von einem Erd⸗ 
beben al ritört ward, baute’er es 
im röm. ol wieber auf. Als das Hömers 
reich unter — das Chriſtenthum 
annahm, war R. die Stadt, die am läng⸗ 
en die alten Götter bemahrte. Romnlus 
uguftulus warb hierher verbannt u. ſt. 
en 2Im s8. Jahrh. theilte N, das 
Schickſal von ganz Stalien, es wurbe von 
ben Weftgothen, Vandalen, Hern⸗ 
ern (45) m. othen eingenommen 
498), u. fand dann 38 Jahre lang unter 
beoderich, Köntg der DEEP er: 


amniter begab, 


ſerleitung eind 


xaR 
er 


Ri hd ie Buch 











? EM ra 


exobern. R 
hierauf 542 * By önig Bei Ban; 


belagert u. na 
hen ergab es 
Fam eö wieber in de 


Re u di 


De —* ward aun eine von 


are . terte uz des — 
tin. Ste % “Yufden an = 


kaiſerl. ale ne rfes folgte 
erſte rchLonginus. Unter ihm erbi 
cren die — taliens eigue Ser 
er 





—3 


9— 
D i 
ans Waren ja tufa® HE ale 


Ier bie Sufeln ſchia, Riſidä, Procida, 
—— ——— orrente, 
Dtrante, Ballipoli, Roffone mit 
Gchiet beiaß, widerftgnd deu von Narſes 
se herbe er ——— 
warb’ —3 um ſo er Die Bi 
zöm. Keifer hatten — Berlei = 
Der a mine felbft vorbehalten, 
‚gber Myron 599 8. u. N. fortwährenden 

e riffen ber — ausgeſeht war, 

at der Papſt ben Exarchen von Mas 
de balbmöglihft einen Herzog von R. 

u fenden; Neer fandte 592 (598) den tap⸗ 

5 — y/. \ N a 
yon @on oin) folgte 
— t ode ob. Abberufu = 

Ai my ka ber zum uns 
abhängigen Im von 9. maden 
wollte, aber ger wegen Graufamkeiten 

erhaßt war, 
er. Erarhen Efeutherine bie There, 


— — ingerichtet u. Theodo⸗ be 


Herz 34 einer Statt. N, Ba 
—* alle Schickſale des Exarchats, Ye 
erzdge w — ſchnell u. ſind wenig be⸗ 


angt, hit Exarchat, unter dem N. 

König beftanden batte, durch Wiftulf, 

nig der Longoba gerftört wurde, 

n — ang alle täbee pr Exarchat⸗ 

Long» —— nur Exhilaratus, 
von N., Nachfolger Johauns Il, 

cha wider nd u. erblelt ar by anti, 

I A Be wi . —— xhila⸗ ex 

Tatus Stepbaul. u Herzog. 


war den v willen ber —E denũoch 
Ei fie Freue, ba ma in he gruss 
tephan u of, der 
en N RE 2 rch feine So 
J——— verwalten ließ, aber n ‚he en 
de 791 fie wieder bon Auf ſh 
folgten ‚heopbifue (2 hbeopbylactys 
othnmiun, Legt 


fegtrer B. 
DER ee Etat 
orus ll. vertrichen Die Napolitaner 


[2 
. 


den Phokas 602 abs D 
6Gih Son 


te b IE 612 dem Pais . 


Konpel (ich) 





— besbinden wollte =, 
Ben konnte Bouus nur 
durch bie ing, eines ſaͤhrl. Tribute abs 


X Gegen ihn exneueste 
dreas hefl: 


d 
baum’ fo 5 = = 
u, belagerte R Ahern: Kals 
—2 L fchidte 5 


aron v. Contard, 







— 


un 

in — der 
gewe wir. 
FE Ar * 
A or in 


And. lebte Ore "iR ber unter 
ber Leitung fü enaf 6, 






than 
pet, durch SB ſelbſt in 
kannte werung, ließ 


dm er 877 die Au ». ihn ned- 
fine. hu murbe — — 
vetbaud ſich aus 


J Le 1 heit sis J16; deffen 
0 an a um 944 Berg; ein 
— —— man 
Bald, Eee ben ® — re 
igrung kam. Nas Oito I. 
far er, in min Beige der üf 
len ulermet, 


fr ee füct Bu i@ bung 
e | 
es erſprechen, das zur 


iccæ feiner Kadıter 3 m ehe 


- 





—— (Gdevch.) 


55* 


—* 


wm Unter 
er Fee wurde — da bie Grie⸗ 
hen bie Oaracenın zu Hülfe siefen, bei Ban 


——— ———— eſchlagen (¶), u. 


* —— 





— — Bari — u. fich 

382 ft. auch Her⸗ 

er Hr 200 oki Gergine 

hi 38 &ergius IV.) Sergius ſt. 10405 

.Nachfolger Johaun IV. fl. 

—— Nefem folgt eber Ger: 
8 


ni — fen 1071 Pe VI., ber 
na r. Ge 
Wie lange fein n Radio: 3e Johann Wi 
.. te, iſt unbekaunt 


en von R. war = Gergine Ui, 


—— 
hat ten aud⸗ 


— ** ala — Bar 


ten u. Capua unter ber Bebin⸗ 


gung a u. Herrfchaft 
halten. Da er aber Me Spnveränetät nicht 
erhielt, fo machte er aſtere, wiewehl vergebl. 
— n gegen — 
—— ————— 
einen unter ben gr ru 
Befeblöhab - 


ſtau⸗ 
* F— Bereits 


tag 181. (EV 
was ein Trupp von ah 9 


Mormän⸗ 
nern aan he als zu Salerno — u. mar 
a mit Ehren u. 


als fie einen Haufe n Gcracenen 

Gold überhäuft, 

Unter dem geächteten Damund —— 
kam balb ein neuer Sawar Normannen 


Unter» Italien a. Pandulf IV., 
== — 


—5— —* — —*2 


en 


en. 
Dura bie Nieder 
autville u. 


ne 


In ſtanden 
en & — von GSalerns, ber 


— griech 
— — * 


nn Vei⸗ 
ſtand ſendete, doch geriethen he in den mit 
den Griechen, Behrten zurück u, raͤchten Ah 
am griech. Kaifer durch Erobrun 47 
lies, Milben Sifenerm 


\ 






von ben Am zu er⸗ 


+ Ass. > ſich nun aud 


% Bari, 


; 00 sofe D yon 


ten 
9 ausrufen fa. vom Alle 
ri ik 1088 damit bei ef. 
ann. — olgte fetn Bruder a. dies 
Bruber Qumfreb. at 


folgte 1064 der 8. Brube db 
— Seren 0e Stau) Ser I * * 
nen Nadfolner Becelard mat wr * 
bet nn Ar ſondern fi 1 — 
| bie Belehrung Der an 


fgungen, Galabrien u. dem zu Fobernden 
eillen * A zuſprechen, it. daher, ni 

aber von einer frühern angeblichen Schen⸗ 
Bang * des ar ne en 


un gefangnen 
* — ——— Lehneaniprüde auf R, Mobert 
Gnitcarh verbrängte — —— vollend 
——— ———— — 
ardiſchen Fürſtenthüme ar 
—5— u. Amalfi (10%), 
ee a, ben, 
lehn⸗ 
ar, ale se raf von Sieilten 
Pentente, u u. Ak 2 
erh 










Sohn ‚er I 
vereinigte nad — Xobe: * ater⸗ 
(1201) u. Wiibelme von Apulien 1127, von 
dem = ri fruͤher Iminn. abgerneten | 
erhal atte, alle normaͤnn. Er⸗ 
umter dem Titel eines Kon vn öl. 


lien m. — von Ay 
, ü. w von Anaclet I kr Telget 
1186 —— — war der Sitz ſeines 


Beige, Nur waren in Itali 
end freie ne 78 Gel —** eb 
riegs mit Junecenz IB. (dem n Beaempap 

ets I.) u. ae, Ka fer Lothar I., Bi 
er bie Deutfhen bur kugeg Baudern zum 
rn zum eroberte er Capua u. bes 
Ei fall Kalt 6 Rocher 6 EB: * 
| er thar n die 
ng aufzuheben zwang. Als Lothar II. aber 

113 ft., gewann er bie —2— nahm 


noeenz Il. 2188 gefangen, behandelte HE 
R. ehrenvoll u. erkannte ihn ſelbſt, nn. 


gekorben war, ale Papft an. Freiwi 


u. das ———— 
., deſſen letzter H »8 — — 
(ſ. 08.12) gewefen w 

—— Theil des —— eh 

das nicht nur diefe Infel, fonderg 

gen hit tels m. Unters Italien, alfp 
e Herzogthuͤmer Apulien, Calabrien, 
orento, Amalfi, Gaeta, beide 

Abruzj0s u, bie 2 Fürftenth 

Karent v. Salerno umfaßte, 

Bänder — man ſchon zur Sc pe by⸗ 

©tatthalter im 9. & ahrh. Sicilien 

enfeit dee Warn, u. hiervon ſtammt der 

ame bed nigreiche beider @ieilten. 
er reizenbden ı. Aue 

, verfhönerte 


ümer €a un, . 


304 
ſehr mit neuen Sehäuben. Roger H. gab 
allen Provinzen bes Köntgreihs gleiche 
Geſetze, u. machte fi überhaupt um feine 
Untertbanen vielfach verdient. Als er 1154 


«ft., folgte ihm fein einziger, ihm von 5 Söbs 


nen übrig gebliebner Sohn, Wilhelm I. 
der Böfe, der ſchon feit-1150 fein Mits 
regent gewefen war. Ueber deffen ſchwache 
ns. von Innern Unruben bewegte Regierung, 
fo wie die beffere Wilhelms IL d. Gũti⸗ 
en, deflen Sohns u. feit 1166 el 
{ Sicilien (Befh)mu.m. Wilhelm 1. fl. 
189, Er hatte von feiner Gemahlin Io» 
anna v. England keine Kindey, u. feine 
ante, bie 8Zjähr. Conſtanze, Tochter 
Rogers 1., an Kaifers Friedrich I. Sohn, 
König Heinrich VI., vermäblt, follte ihm das 
r folgen, * allein nady Wilhelms 11. Tode 


-bemädtigte Taucred, natürl. Sohn bes 


Pi. 


Er 


‚gegen Heinrich VI. unterftügt, u. ber 


erzogs Roger von Apulien, Enkel Königs 
oger l., der Krone u. wurbe vom Papfl 


aifer 
vermochte nicht, ihn zu verdrängen. Bi 
den Kämpfen deshalb wurbe 1191 N. vom 
Grafen v. Acerra tapfer gegen bie bes 
lagernden Deutichen vertheidigt. Ueber miele 
Beit |. Sieilien (Seſch.) m; Tankred ft. 1104. 
a Sein jüngrer Sohn (der ältre war bereits 
vor ihm geftorben) Frag rag folgte ihm, 
allein Heinrich VI. eilte herbei, u. Zancrebs 
Semahlin, Sibylle, ergab fi nebft ihrem 
Sohne, durch das ——— getäufcht, daß 
fie Lucca ‚ihr Sohn Wilhelm aber Tarent 
erhalten follte. Heinrich ließ aber Wilhelm 
entinannen u, blenden u, in ben Kerker 
werfen, wo er 1197 ft.; Sibylla aber ward 
mit ihren Töchtern in ein Klofter im Elſaß 

efperrt. IV. 9. nuter deu Hohen⸗ 

anfen bis zur Eutbanptuug Kon 
zadins von Schwaben, 
2 Seiurich L (als Kaiſer: Heinrich VI.) 
war ber erfte hoben 
in Bicilien, N. u. Bicilien waren aber kei⸗ 
neswegs mit bem neuen Megenten zufrieben 
u. fortwährend brachen Aufflände aus; vers 
geben ſuchte bie fanfte, als Regentin Re 
rüdgelaßne Couftanze fie zu flillen. Hein⸗ 
rich este herbei, ft. aber im Sept, 1197 zu 
Meifina, Conſtanze ft. auch 1198, u. hintere 
Yieß ihrem Ajähr. Sohne, * Friedrich 1. 
Roger (als beuticher Kaifer fpäter Fried⸗ 
rich H.) Sicilien n. N. Wie diefer unter 
der Vormundſchaft Papfts Innocenz II. 
inmitten von Bürgerfriegen u. auswärtis 
gen Kämpfen in Palermo in fteter Gefahr 


. 0. Dürftigleit, oft nur von ben Bürgern 


dieſer Stadt unterhalten, lebte, bis er auf 


288 Papfts Befehl als 1Tjähr. Begenkds 


nis gegen den in Bann gerathenen Otto 
IV., 1211 zu Bamberg zum Kaifer ges 
wählt wurbe u. * nun nad Deutſchland 
eilend, um Otto IV. zu bekriegen, feinen 

ohn, ich IL., zum König von Si⸗ 
silien Prönen Jieß, wie er harte Kämpfe ges 
gen Dtto IV., dann gegen ben Papft, der fein 
erbittertfter Begner wurden. gegen ben vom 


93 — 1268. 
fche Negent 


’ Neapel (Gesch. 


N 
gef ur Empörung aufgehegten eigen 
ohn — IL, König v. Gieilien u. 
Deutſchland, ben er 1284 entfegte, beſtand 
u. fo wenig für Sicilien u. R. zu thun 
vermochte; Dies u. bie frühere Blegierung 
der Hohenflaufen, f. u. Sicilten (Gefch.) wo 
a. in, u. Deutſchland (Geſch.) ı —r. 
Friedrichs Tode 1252 folgte ihm fein jun⸗ 
gerer Sohn, » Konrad (al6 Kaifer Kon⸗ 
tab IV.). Einftweili er Megent ber ital. 
Staaten follte Manfred, ein natürl. Sohn 
ebriche, fein. Doc der Papft erklärte, da 
edrich I. (II.) im Bann geftorben ſei, von 
on aus Sicilien der Kirche als en⸗ 
lehn, für verfallen, den Friedrich geleiſte⸗ 
ten Eid für aufgeloͤſt, u. faſt alle Staͤdte 
u. Große fielen ab. Manfred brachte fle 
—— nach u. nach wieder zum Gehorſam, 
nur N. u. Capua vermochte er nicht zu ber 
wingen. Konrads Strenge, der 1258 nad 
nteritalten kam, Capua einnahm, 1258 N. 
erftürmte u. bart ftrafte, verföhnte nicht. 
Als Konrad 1254 ftarb, übernahm Mans 
fred die Regentſchaft für deſſen in Deutſch⸗ 


‚land befindlihen unmündigen Sohn, Konm⸗ 


rad I. als König von R. (gewöhnl. Con⸗ 
radino od. Rouradin v. Schwaben ges 
namnt). " Bald jeboch benugte Dianfreb, von 
Ehrgeiz getrieben, ein Gerücht von Konradins 
Tode u. ließ fi 1258 zu Palermo zum Kös 
nig v. Sieilien ausrufen:. Urban IV. firafte 
aber Maufred mit dem Bann, bot die Krone 
Siciltens aus u. verlieh endlih R. u. Si⸗ 
ceilien an * Karl I. von Anjou (dur 
gr Gemahlin Herr der Provence, von 
angueboc u. Piemont) gegen einen Tribut 
von 8000 Unzen Boldes. Dieſer z0g mit 
Heeresmacht heran; Städte, u. Ele verlies 
Gen Manfred, u. verzweiflungsvoll kaͤmpfte 
er bie Schlacht von Benevent, wo er 
1266 fiel; mehr über diefe Zeit |. u. ichs 
lien (Befch.) mu. m. Gogleich ergaben fi 
an Karl v. Anjou alle noch übrigen Anhäns 
ger Manfreds; bald reizte jedoch ber Ueber⸗ 
muth ber $rangofen u. vor Allem die Geld 
gier u. Wolluft des Königs den Unwillen 
bes Volks, u. die Gegenpartei rief den 15 
jähr. Konradin von Shwaben herbei, 
der 1267 mit bem Prinzen von Oeſtreich u. 
10,000 Reitern auch wirklich kam, aber 
bei Xa liacazzo (Bourcola), nachdem 
er Karl von Anjon ſchon beflegt hatte, durch 
deſſen Feldherrn Erard von Balery ge⸗ 
ſchlagen wurde. Sein Heer ward zerſprengt 
u. Konradin wurbe auf ber Flucht von dem 
Fürften Frangipani an Karl verratben 
u. gefangen, vor ein Kriegsgericht geftellt 
u. ber . Sprofie ver Hohenftaufen, nedft 
einem Genoflen, Friedrich v. Deftreidh, zu 
. enthauptet., Vom Biutgerüft herab er⸗ 
Härte er ben König Peter ill. von Ara⸗ 
on zum Erben feiner Rechte, u. Heinrich 
ruchſeß von Waldburg brachte die⸗ 
fem Konradins Handſchuh als Pfand feiner 
a in die Rechte der Pohenſtau⸗ 
fen. V. N. unter dem e “ur 


- 








[2 


Neapel (Gesch.) 
edaups tungen auf, u. trat erfi nad langem Zös« 


1268-UUR, : Karll.v. Aujon 5 

tete nun N⸗s Thron. Um feinen Erbftaas 
ten näber zu fein, mwäblte IN. zu ſei⸗ 
ner Refidenz, u. diefe Stadt warb von nun 
an ber Mittelpunkt des Reihe. Er lans 
bete in Xunis, erzwang 1270 einen Baf⸗ 
fenftillftand, u. trachtete auch nach der griedh. 
Kaifertrone. Inbeifen bereitete Peter III., 
König von Aragonien, Gemahl einer 
Sobenhaufn Conſtanze, u. von Kon⸗ 
rabin zum & 

gegen Karl v. Anjou vor, u. ein Vertrau⸗ 
ter 


ben eingefeht, heimlich Krieg 


205 
ern, burd ben 
295 Gicilien an Karl N. 


Friedrichs 11 u. Manfreds, Johann 8. Sohn, obert, ungeachtet der Ans 
von Prociba, ein palermitanifher Edler, fprüde, bie Karobert, der Sohn bed äls 


war zu ibm mit einer ficilian. Flotte ges 
oben. Am 80. Mat 1282, als bie Be 
Tpezalode das Volk in Palermo zur Kirche 
ef, brach wegen einer Unfertigkeit eines 
anzofen gegen eine palermitanifche Edels 
au eine örung aus, u. in wenigen 
tunden waren ſaͤmmtl. Franzofen in Pas 
lermo, bald aud in Meſſina, Catanea u. 
ganz Sicilien ermordet u. 20,000 Franzoſen 
amen in ber ficilian. Befper um 
Sogleich erſchien bie aragon. Flotte zur 
Hülfe des Aufftande, im 
ter III. mit 19,000 M. 
tern, u. entſchied, da bie Unternehmung 
Karls von Anjou gegen Sicilien an der 
Feſtigkeit Dieffinas ſcheiterte u. er zurüds 
eilen mußte, um dem Aufruhr in Ealabrien 
u. Apulien entgegen zu arbeiten, wo dann 
bie Aragonier Sicilien, die Franzoſen das 
Seftländ behaupteten, bie Treunung Si⸗ 
eiliens von N. Bergebene ſuchte ber 
Dapft Karl Gicilien wieder zu erwerben, u. 
that deshalb Peter III. von Aragonten in 
Bann ; audy eine Forderung Zweikampf 
mißlang, denn Peter nahm ſie zwar an, er⸗ 
ſchien aber am beſtimmten Tage nicht; ja 
Der aragon. Admiral, Roger v. Lauria, 


Iodte den Prinzen Karlv. Salerno, 


Thronerben Karls v. Anjou, aus bem fichern 
Hafen von R., flug feine Flotte u. nahm 
ihn ſelbſt gefangen, wo bemfelben mehrmals 
ſchmaͤhliche Hinrichtung drohte. Da’ ftarb 
Karl I. 1284 zu Foggia. * Die Gefangen⸗ 
ſchaft des nunmehrigen Könige Karl II. 


brachte das Reidy in die größte Verlegen⸗ 


beit. Ein Legat warb vom Papft, vom Kö« 
nig Philipp I. — aber deſſen 
Schn, der Graf ert von Artois, ale 
Statthalter eingefegt, u. dieſe befriegten 


feit 1285 Jakob, Sohn u. Nachfolger Pe⸗ fi 


tere in Sicilien. Karl Il, war indeflen in 
ber Haft Königs Alfons II. von Aragonien, 
dem ältern Bruder Jakobs, der ihn endlich, 
von Frankreich bedringt u. durch Englands 
Bermittlung, 1280 unter harten Bedinguns 
gen entließ. Unter biefen war auch bas Vers 
fprechen ter Bermittlung bes Friedens zwi⸗ 
chen Frankreich u. Arugonien, u. nur mit 
übe bradyte Karl II. benfelben 1290 zu 
Stande. Als König Alfons III. von Aragon 
ft., erhielt Jakob, bisher König von Sicillen, 
Aragonien, bob die gingegangnen Berpflich⸗ 
Univerſal⸗Lexikon. 2, Aufl, 


“ya ein ſi 


—— 
ob. Robert ward 1812 vom Papftzum Gon⸗ 


im, als er nicht. erfchien; doch fi. Heinrich 
VI. bald_barauf, Gleichzeitig ward Ro⸗ 


Karl Il. Statt gefundnen Unruhen zu. Die 
meiften Großen u. alle Prinzen von Ges 
biüt entfernten fid vom Hofe, u. der wegen 
feiner Ropheit u. der Mißhandlungen jeis 
ner Gemahlin gehaßte Andreas, ward 
vielleicht nicht ohne Mitwiffen Johannens, 
von Ricolo Acciajuoli am 18. Septbr. 
1345 auf dem Schloß zu Averfa im Zimmer 
neben ihrem Schlafgemach ermordet. Jo⸗ 
banna vermählte fib nun 1346 mit ihrem 
Better, bem Prinzen Ludwigl.v.Tarent, 
ber der Mitwiffenfhaft um diefen Mord 
ſtark bezüchtigt war. Doch fchon 1347 nahte 
ch Unbreas ältrer Bruder, Pudwig, 
König von Ungarn, um den Mord deis 
(eben u rächen, zwang die Königin u. 
eren 
hielt ſchreckliches Gericht über die Schuldi⸗ 
en, ließ u. a. den ber Theilnahme am 
ord überwieienen Herzog, Karlv. Du⸗ 
razzo, ohne bef. Urtbeil, vor dem Haufe, 
worin ber Mord aeineden war, enthaups 
ten u. führte bie übrigen anjouiichen Prinz 
zen gefangen nach Ungarn. Gilford Bas 
ron Burus blieb al& ungar. Regent zu⸗ 
rüd u. brüdte Das Band ſchwer. Gebr bald 
20 indeß 


emahl nach der Provence zu fliehr, - 


SS 


— 


Yanft br 
. aut. 
nig& van Gicilien, 
Hr .jas), war eine ftarke 2o 


OR 
y Gemahl 
——5 
m Bla 0 en ats 

a SO in Ihr Bin 


eingefedt. Der König von Ungarn febte 
bie & Bringen in Sreiheit, entiagte allen 
Anſpra u. ſogar die vom 


a auf * Alug 
unmfe Eutfhabigun 
N & Die Unmuͤndigkeit bes 
Ludwig (f. Sicilien 
dieſe 
zu erobern, Ludwig von Tarent bes 
mãchtigte fih au 


berfeiben wirklich, warb 
aber burch innre 


nruben iu R. gezwungen, 


fie wieber zu verlaffen, boch erklärte fi in 


u von N. u. verſprach 8000 Unzen 
Tribut. 1362 fi. Ludwig v. Tarent, 
hannens Bemahl am Fieber u. bie Eins 
berlofe shjähr. — eirathete nun den 
Infanten von Majorca, er Jakob u. 
Aragonien, ber aber ben Königstitel nicht 
führte, fondern fi nur Herzog von Ca⸗ 
Iabrien nannte u. 1375 ft. 1876. heiras 
thete Johanna In 4. Ehe Otto v. Brass 
ſchweig, nahm aber Karl v. Durazzo, 
einen Arlon, dem fie bereits 1370 ihre e 
— vermaͤhlt hatte, an Kindesſtatt 
Fo iefeg a v. Be .. A 
undanfhar gegen fie, lie | 
bei Gelegenheit —* Schismas, von Ur⸗ 


ur von 188% Siciliens König zum 
* 


ban VI. zum Koͤnig von N. kronen, rüdte, Jabo 


als Johanna Ludwig von Anjou an feine 
Stelle zum Nachfolger wählte, nah N. 
nahm fie gefangen u. lich fie 1382, auf 
ben Rath feines Oheims, des Ungarkoͤni 

Lubdwig, in Betten erftiden. "1 Ale Rarlllk 
beftieg er nun ben Thron, Bald veruneis 
— er ſich mit feinem bisherigen Beſchuͤ⸗ 
get, Urban VI., u. ward auch von Ludwigl. 
v. Unjou, ber nach dem Teftament Jo⸗ 
bannens ben Thron prätenbirte, angegrife 


fen u. hart bedrängt; von diefem befreite. 


ihn inbeffen 1884 der Tod, Urban VI. bela⸗ 
gerte er in Nocera; endlid ging er nad 

ngarn, von feinen Anhängern nach bies 
fem Land berufen, wo er 1336 von Anhäne 
gern der vermitiweten Königin Elifabeth, an 
deren Spige der Palatin Nikolaus Graf v. 
Gara ftand, burch den Grafen v. Bozaars 
niebergehauen warb (f. Ungara \ eſch.] »). 
Sein Sohn Wladioͤlaw (Radislans), 
ein Kind von 10 Jahren, folge: ihm unter 
Vormundſchaft feiner Dlutter, warb aber 


von aufrübrerifchen Großen ſowohl ale von 


Ludwig H. von Anjou, ber den Thron 


prätenbirte, mit feiner Mutter nach Gaeta 


u fliehn genöthigt, heirathete dort die ſchoͤne 
* ide Gräfn Eonftanze von@biara= 
monte, verftieß fie aber, als ihr Vermögen 

u Ende war, ſchon 1894, verheirathete fie 
—* an ben Grafen Andreas von Ca⸗ 

ur, u. heirathete 1403 Maria, Schwe⸗ 
r des Könige von — Schon 1400 
hatte ihm fein Zegner Ludwig Il. v. Anjon, 
durch immerwaͤhrende Neckereien erſchoͤpft, 


Neapel (Gesch. 


bie Rechte anf NR. abgetechan, a, War nach 
Frankreich zurüdigelehrt. MHladidlaw nahın 
nun bie ungarifche, ihm gebothe Krone an, 
jedoch nur, um fie bald wieder nieberzule= 
gen. 1408 benugte ex die Unzufriebenheit 
der Römer mit Papft Gregor NH, um Rom 
zu befegen u. fi nen Lit! eined Königs 
von Rom beijulegen. Dafür reizte der 
a. der damals zugleid, regierenden Püpfte, 


Aleranber V. g von ir u einem 
nochmaligen An quf R. ee fiel in 
N, ein, ſchlug Bladislaw zwar Rio⸗ 


—— hoͤchſt anſtoͤßiges 
it Liebhabern umgeben, von denen ſie def. 
Dandolfello Ulapo, ihren Küchenei⸗ 
fter, begünftigte, ben fie .. Obriſtkaͤm⸗ 
merer u. Grafen erhob, heirathete fie doch 
1415 Jakob von Bourbon; biefer, von 
ben Baronen des Reichs ſogleich als Käni 

begrüßt, verfuhr ehr fireng mit ihr u, fiel 
fogleih Alapo verheften u. binridhten, u. 
hielt die Königin, nebft ihrem treuen Ans 
bänger, ben Sondottiere Brany Sforge, felbft 
gefangen. Johanna wurde aber 1816 von 
ihren ſich erbebenben Unterthanen befreit u. 
b von Bourben ſelbſt gefangen gefeht, 
bie er 1419 entfam. Johanna wäßlte nun 
Enraccioli zu ihrem Geliebten u. adops 


tirte 1421, um. den Innern ern deſto 
beſſer zu wiberfichen, Alfons V., König 


von Aragonien u. Sicilien. BDiefer erſchien 
plug bie unrubigen Bafallen, maßte fi 
bald zu viel Gewalt an, weshalb Jo⸗ 
hanna die Abdoption zurüdnahm- u. foldye 
auf £ubwig HE von Anjou, der feinem 
1417 verftorbenen Bater, Ludwig H. von 
Anjou, gefolgt war u. feine Rechte auf N. 
nicht on hatte, ſendern fie ſchon 
geraume Beit gegen Johanna verfocht, übers 
trug: Diefer flug Alfons V. u. befreite 
bie wiederum gefangne Königin u. Earacs 
cioli, welche num bie 1482. mit ihrem Guͤnſt⸗ 
ling regierte, wo biefer bei berfelben in 
Ungnabe fiel u. ermordet wurde. 1434 ft. 
Ludwig III., ber Johanna gefhont u. fie 
kindlich verehrt Hatte a. 1435 Johanna HI. 
felbft. ** Ludwig hatte feine Mechte auf ſei⸗ 
nen Bruder, den ſchwachen Herzog AHene 
von Anjou übertragen, ber Johannen audı 
ihrem Teftament zu —* uecebiren ſollte. 
Doch Papſt Eugen IV. wollte, behauptend, 
N, ſei Kirchenlehn, daſſelbe dem König v. 
Aragonien zuwenden. René wurde aber 
vom Herzog von Burgund als Gefangner 
nee u. nur feine Gemahlin Iſa⸗ 
ella erſchien, von dem Wolke jubelnd bes 
grüßt, in N. Bald erſchien aber ein aragon. 
Heer, u. obſchon Alfons IV. v. Aragon 1485 
bei Ponza zur See gefchlagen u. gefangen 
ward, fo wußte er doch in feiner 


‚ N eapel (Gesch.) \ 


genſchaff ben Heryog Mailand, Bun⸗ 


desgenoffen Renis —XR ihm eingefloͤßte Era 


Furcht, N. in franz. Hänben zu Eden von 
ihn abzuziehen u. zu bewegen, ihn u, die 
andern Gefangnen frei zu Pie Zwar ers 
ferien 1438 Mend perfünfid in N., aber am 
2. Sunt 1442 drang Ifons V. durch eine 
Wafferleitung inN. ein, exoberte es u, ver⸗ 
jagte fo Rene, ver ih nad Frankreich eins 
feine, um nie zurüdzufehten, u. Als 
ons V, blieb Herr von icilien u. R. 
Mit ihm be fies das eu} Aragon ber 
neapolitgn. Thron. am Ei de 
Sau ufe Yiragonien u. Sure Herrſcha 
n 


—* — ie f öuß 1. KR önig 
ven Aragen Alfons V.), der ſich nun R önig 


beider Sicilien „nännte, noh in @atas 
Ionien, Balencia, Majorca, Sorfica, Sar⸗ 
dinien u. in Rouſſi MIR: Alfons I. wählte 
nun N, zu feiner Reſidenz, that während 
feiner 16jähr, Regierung Biel für Verſchoͤ⸗ 
nerung der Stadt, be — Kuͤnſte u. 
Wiſſenſchaften u. 458. Er hatte 
feinen unehelichen obn, ” Berbiuaud 1. 
zum Nachfolger in N., bggegen — Bru⸗ 
er Johann II. zum nis von Arggon 
u. Sicilien beftimmt. u ftolze 
Weſen bes Erſtren ma nicht bes 
KM dazu beftritt ihm bir rin Karlv. 

Diana, Det Johanns IL, u. Pu Sufrie 
IN, fein Acht auf den Thron, ufrühs 
rer riefen Johann dv. Anjou, Sohn des 
Könige Ren 1 in das Mei. Anfangs war 
Bi er feareis, bald r a ward er 14, n. 

bei oje 5 en u. ging na 

Franfreig ; ruck; feine re A 3, trat 
er aber an dnig arl VII. ab. Di e Uns 


ann en riefen nun br tuͤrk. Sultan 


uhammed If. herbei, der 1480 „Ayzanto 
erobern ließ; 1481 wurden aber. die Türten 
toieber verfrieben, Mun trat Papſt Innos 


a VI, gegen Banane aufn, ‚begünftigte 
bie Rebellen, ward aber 1486 züm Srieben 
gezwungen. Die Rebellen aber ng en auf 
bem Blutgerüft od. ſlohn nad Frankreich. 
u Sieg hatte Berdinand I. der Staats⸗ 
Punft des Grafen Sanfeverino, vor allem 
aber ber Bülfe Scanderbegs, bed Albas 
nerhäuptlings, zu banfen, ber ihn u Hülfe 
og, m ba ee Erinnerung an König Als 
femey ‚ber auch ihn einft gerettet. Unterdefe 
en rüftete Karl VIH, „Rönig d. Frankreich, 
she Einfall in N., allein.wäbrend ber 
flungen erdinand 1494. *° Beine 
Sohn, Nachfolger, Aifons il mißla 
ar lag auf Genug, er warb von arg 
franz. Heere befizot u. durch }deflen 
Bergen, u. ben Aufruhr feiner B ara 
fe niebergeh Sagen, daß er. 91495 zu Gun⸗ 
en feines Gohnes, — di, — 
bankte uw. in ein Kiofter ging. esbinand IL 


re für nad 10 Tagen, ne Er a. 
die N, vordr Be nad 

u a bort nad Sici ip Aü chte ar * 

wann er aber in an bem 


232 8 


301 


thoi. König don. Stein u. Mr ni ei 
äftige Hilfe. .. Diefgr fe bt ir 
Bonfalve.di@ordopa, der van Allen — 
— tief haſſend — kankrn mit 
egeiſteruag carfgenomen, Ktarl VIN. Jun: 
nellen. Rüdyug nöthiste, u. —2 
30g im Juni 1400 wicht in feine 9a 
ſtadt ein. Doch ſchon & er, u. 
Oheim, Friedrich II. mE ist. * 
rich UL genannt), * ihm; ein 
ber bie ihm von Aufsührern & eur — 
Br einmal aus Pietät Art 
ruher. ausgefthiagen Hatte ı, — 
en Rebellen gefangen gebaltehi worden — 
5 dc Kathol. ſchloß Arge Ihn mit 
dwig XV., Königv. Frankrelqq, rk Pers 
trag, burd), weichen er N., Gaeta, se 
Lavoro u. bie Abruzzen abttdt ‚a bages 
gen Ealabrien u. Apulich vorbe iekt., Fraiis 
oͤſiſche u. fidlian. Truppen rüdten 1501 
In N, ein. Friedrich floh ante = 
Iſchia, u. ging fpüter — — a 
ex das Herzogtbum A 
Ducaten.. Einkünfte erbieit, Su —— ge⸗ 
riethen Aragonten u. ans über die 
Theilunz ber — in Streit, die aragonl⸗ 
en Ir sol ſich zurgck. aber burch 
exrath este J———— v. —— den⸗ 
noch, denn während er zum Schein unferhans 
delte, Hriff Cordova die Franzoſen An, ! lug 
fie am Sartigliano (f. d. I öfter u. ders 
trieb fie 103 aus ARTE Endlich geivann 
—ã— Kuthol., — als * on 
erdina genannt, Frie die Ab⸗ 
tretung N:6 von Ludꝛvi gr I dadurch, 
daß er bie. Nichte beffelden, — v. 
Foir, heirathete u. N. den au Ben! Y 
ehtfpringenden "20 ri 
an waren M..u. Sicili 3 
einigt. Undankbar Be sg: —* 
thol. Gonſalvo hi Cordova, den er im Arg⸗ 
wohn der Berrätherei hatte, gurüd, u, ſetzte 
Mirefönige in R. ein, unter denen R. da⸗ 
durch, daß esaufhärte Konigsre RE ufein, 
fo wie durch den Uebermuth der oldas 
teska u. durch Erpreffungen I Beamten 
tief ſank. # Der. 1, war Graf von Ris 
yacorfa,daun Dm Raimund von@arr 
bona, „Diefer behauptete felbft nad Fer⸗ 
dinands des ze Tode 1518 u. nach deſſen 
Enteld Karl J. (denn mit ihm beginnt eıne 
neue. Regentenreibe in N., Sicikien wie in 
Spanien), des nachher. Kaifere Karl V. Rer 
glerungsantritt, is zu feinem Tode 1522 


m die Stelle als Vicekoͤnig. Ihm folgte Don 


Garlosde —— der, als er 1524 das 
Eommanbo en König gen & I. erhielt, 
das a äh N. au Andr. Caraffa 
abtrat 27 ft. Bisher hatte MR. nur 
durch — u. Truppen an dem Kriege 
zwiſchen Karl V. u. Franz J. Theil genom⸗ 
men, als aber in der heiligen Siaue fi 
der Papfı 1526 mit Frankreich vorband, bes 

— ben Prinzen von Vaudemont⸗ 

zir N, u, franz. Truppen Landes 
ten bei, während Lautrec mit m 


308 
M. zu Lande vordrang u. das Könige. N. 
1628 eroberte. Seuchen brachen inheffen 
bei ber Belagerung von N. durch die Frans 
> ans; Lautrec felbft ſt. nur M. 

lichen übrige. Auch biefe wurben von 


dem neuen Bicekönig, Hugo von Mons 
caba, zu Averſa gefangen, worauf ber 
Friede zu Cambray den Krieg 1520 


endete. Der Bicefönig Dioncada war tn 
einem Geetreffen geblieben, ihm folgte Phi⸗ 
Jibert von Chalons, Prinz von Ora⸗ 
nien, ber mit ben abgefallenen Bafallen 
fireng verfuhr, u. ba er abgerufen ward, 
ber Cardinal Pompejo Colonna, ber 
ſich mühte, ben Adel einzufchränten u. die 
en zu verbeffern, nach beflen Tode 
aber Peter von Tolebo, einer ber 
beften Biceküntge, die N. beſaß. Strenge 
Gerechtigkeitspflege, zweckmaͤßige Berords 
nungen, Beſchränkung des Adels, Befeſti⸗ 
gung der Küſten gegen die Türken zeichne⸗ 
ten feine Regierung aus; vergebens ſuchten 
ihn Die Großen bei der Anwefenheit Karls V. 
inN., nad bem tunefer Kriegszug, zu flürs 
= Durch Anlegung einer neuen Cita⸗ 
elle, vermebrte Betehigangen u. Verſchoͤ⸗ 
nerungen ber Stadt, Sorge für bie Nah⸗ 
rungspolizel, Bertrefeng ber Juden aus 
bem Königreiche, Einrichtung ber — er, 
machte er ſich auch um die Stadt N. ver⸗ 
dient u. war daher allgemein beliebt. Als die 
vom Kaiſer gebotne, ige ber Cen⸗ 
fur u. Inguifition 1547 einen Aufruhr ers 
regte, wodurch die Spanier in bie Keftungen 
eingefhloffen wurden, minberte Xolebo ber 
um — geneigt war, bie Liebe des 
ſts. 1 „Xolebo bei der Belagrung bed 
abgefallnen Sienas. Cardinal Pacecco 
ward nun Bicelönig u. berrfchte mild. 1554 
trat Karl V. N. u. Stcilien feinem Sohne, 
Philipp II., ab, * um ihn bei feiner Vers 
mählung mit Maria, Königinv. England, als 
König auftreten zu laflen. Der harte Sinn 
biefe6 Monarchen ſtieß Die Herzen ab, u, feine 
Vicekoͤnige mußten noch mehr als unter ſei⸗ 
nem Bater,R. Geld abzwingen. Der erfte der⸗ 
elben, Herz. Alba ee: 
efriegte ben Papfı Clemens VIL., ver N. 
wegen der Berweigerung bes üblichen Tri⸗ 
buts für ein eröffnetes Kirchenlehn erklärt 
attez doch zwang ben Papft die von den 
ranzoſen verlorne Schlacht von Et. Auen 
tin mittelbar zum Frieden. Der Herzog 
von Alcala (1558--1571) handhabte ftete 
die Geſete, fteuerte ben Münzverfaͤlſchungen 
möglichft, ſchwaͤchte das Anfchn bes Adels 
dadurch, daß er bie großen Leben nicht 
wieber zufammen bejehte, ſondern an meh⸗ 
tere minder mächtige Edle vertheilte,. * Ihm 
folgte nah feinem Tode 1571 der Gars 
inal Branvella, unter dem N. viel 
zur Ausrüftung der Flotte, bie den Seefieg 
von Lepanto über bie Türken erfocht, bei⸗ 
trug, u. nad beffen Abberufung 1575 ber 
Marhefe von Mondeiar, ein ſchlechter 
Bicekonig, der fi den allgemeinen Haß zus 


Neapel (Gesch) 


zog und beshalb 1579 durch ben milden u. 
wohlthätigen Fürften, Johann von Zus 
nica, erfeßt wurde. Philipp traute indef- 
jr Niemand, deshalb ward beftimmt, daß 
ein Vicefönig länger als 3 Jahre bleiben 
follte. Der Herzog von DOffuna (1583), 
unter beffen fchlehter Verwaltung ein Aufs 
ruhr wegen Getreidemangels entftand, der 
N. viel Blut u. Geld (4,200,000 Ducati 
Verſoͤhnungsgeſchenk an den König) oftete, 
der Sraf Miranda ———— dem die 
Raͤuber auf eine furchtbare Weiſe überhands 
nahmen, von denen einer Namens Sciurra 


600 M. unter Waffen hielt u. ber Regierung 


T Jahr widerfiand, der aber die Stadt 
N. verfchönerte, u. ber Graf Dlivarez 
3 abſtoßend, durch ſein Aeußeres u. 
eine ſtrengen Sitten, aber für das wahre 
Wohl des Landes thätig, folgten nun auf 
einander; unter Legtrem ftarb Philipp IL., 
u. fein Sohn Philipp IM. fuccedirte ihm 
in Spanienu.R. * Er rief fogleih Oliva⸗ 
— u. ſendete den Grafen Lemos 
a ) nah NR. Diefer hatte mit einem 
ufſtand, an deflen Spige der Domtnilaner 
Campanella fand, zu Pampfen u. bes 
kam von Florenz ben angeblich falfhen Se⸗ 
baftian anögeliefert, ben er nad) Spanien 
ſchickte. Als er 1608 ft., warb ber Graf 
von Benevente Bicekönig; redlich fuchte 
derfelbe dem eingeriffenen Unfug zu fleuern, 
ftieß aber dadurch allenthalben fo an, daß, 
als über eine Bictuallenfteuer ein Aufftanb 
ausbrach u. er mit der Beiftlichleit über das 
Aſylrecht in Streit gerieth, er 1610 durch 
ben Grafen Ruizde Lemos, Sohn feines 
Een a erfegt wurbe. Diefer begüns 
ſtigte die Wiſſenſchaften, fein Nachfolger 
aber, ber Herzog Peter v. Dffuna(1616), 
ward wegen Zwiſtigkeiten mit Venedig und 
wegen des beargwohnten Plans, ſich unab⸗ 
bängig zu machen, 1620 abberufen u. durch 
ben Sarbinal Zapatta erſetzt. Ein Auf 
ftand, der Hungersnoth u. Berfchlagen aller 
angbaren Münzenmegen, veranlaßten 1622 
ratur) Shilipp IV neuen — 
von Spanien, p IV., u. Herzog 
von Alba Bam an befien Stelle. Unter 
ihm wütheten Hungersnoth u. Erbbeben; 
Geldloſigkeit drückte den Staat, der ein Heer 
aus Mifjethätern, Banditen u. Berbannten, 
ale Kontingent für Spanien, nad ben Nies 
berlanden fendete. Ihn erfegte 1629 nad 
feiner Zurüdtufung Herzog Kerbinand 
von Alcala; äbhnliye Noth herrſchte auch 
unter ihm. Philipps IV. Günſtling, der 
Graf von Monteray, kam 1631 an feine 
Stelle. » Ihm folgte 1687 ber Herzog dv. 
Medina; 1644 der Abmiralnriquez, 
ber abberufen wurde, weil er zur Schonung 
des unglückl. Landes rieth; 1646 ber Herzog 
v. Arcos. Unter dieſem brach 1647 die Empoͤ⸗ 
rung bes Mafaniello(f. d.) aus, die, durch 
bie ungeheuern Bebrüdungen u, durch neue 
Auflagen veranlaßt, die fpan. Regierung in 
N, faft ftürzte, doch mit dem Tod ————— 


* 


1 N eapel (Gesch.) | 


1648 endete. Mit Arcos wollte inbeffen das 
Bolf nicht„ unterhandeln, u. er hatte 1647 
feine Bicefönigfchaft in die Hände Juans 
9. Oeſtreich niedergelegt, doch ohne Wiffen 
des Hofe, der biefen Schritt nicht billigte, 
fondern ben Herzog von Ögnetta an 
deſſen Stelle feute. Der Graf von Ca⸗ 
ftrillo (1653), unter bem eine Peft NR. vers 
eerte, u.ber Herzog von Guiſe, der den 
erſuch machte, fich des Thrones v. N. zu 
bemädtigen, ber Grafvon Pegnaranda 
(1659), der CartinalPagcal al uns 
ter bem Philipp IV. ſt. u. Karl II. * deflen 
Eohn, unter Bormundfchaft 1665 die Mes 
sierung antrat, welche den Cardinal bald zu 
höberen Würben berief, beBleideten nun bie 
Würde eines Bicelönige. Don Peter v. 
Aragonien, bes Sardinald Bruder, wels 
her trog der Anfprüce, bie der Papft auf 
bie Berwaltung R= 8 während des Könige 
Minderjäbrigkeit machte, die Würde eines 
Vicekonigs verwaltete, u. burd Geiz u. Habs 
fucht eine förmliche Rechtloſigkeit organiiirte, 
ber Marcheſe de Aftorga (1671), welder 
mitungebeuerer Anftrengung u. Koften gegen 
das empörte Meſſina ftritt, der Marcheſe 
be los Belez (1675), der Marchefe del 
Carpio (1698), folgten auf einander, u. 
erft Lesterem gelang es, ben Unorbnungen, 
bie von Neuem entftanden waren, zu ſteuern. 
Alleforberten aber viel, Geld, indem die großen 
Kriege Spaniens gegen a 
heuere Anftrengungen erheifchten u. fie felbft 
auch fi zu bereichern firebten. Nach Earz 
tod Tode (1678) wurden der Graf von 
tefano u. dann ber Herzog von Mes 
dina⸗Celi (169), Beide firenge u. ge⸗ 
rechte Männer, Bicekönige,. * Unter Leute: 
rem ft. Karl II. (1700), u. der ſpan. Erbs 
fi re bra peifsen Frankreich u. 
eſtre ich aus. N. ward nicht ohne Wis 
derſtand des gegen die Franzoſen geſtimm⸗ 
ten Volks, von ber franz. Partei, durch bie 
Anfttengungen bes neuen Biceönigs, bes 
Herzogs v. Escalona, von Franzofen 
beiegt, u. Philipp V. Bam felbft nad 
N., um das Bolt dur feine Gegenwart 
3 gewinnen, u. wirklih gelang es ihm, 
. zu behaupten, bis 1706 die Generals 
capitulation von Italien, die in Folge 
von Eugens Siegen in Tuxin gefchloffen 
wurde, bie Sranzofen verpflichtete, N. zu 
raumen; zugleich verfprachen biefelben Fein 
neues Heer dahin zu fenden. » Der Graf 
Daun rüdte nun mit 14,000 DI. Left 
reichern den 7. Juni 1708 in N. ein, der 
pen. Vicekoͤnig EsScalona warf fih nad 
aeta, warb aber bort belagert u. mußte 
fich ergeben, "VII. PR, unter dem Saufe 
sen 1706 — 1739. Der Erzherzog 
arl, 2. Sohn Kaiferd Leopold, warb nun 
in N., ald Karl III., zum König proclamirt 
u. dad Hans Habsburg beftieg mit ihm 
ben neapolit. Thron. Cardinal Grimani 
warb Bicekönig. Mit Jubel hatten bie Nea⸗ 
politaner Die Deutſchen empfangen, bald was 


809 


ren fie jedoch ihrer, wie ber Spanier u. 
Beet en, überbrüffig ; allein dennoch regten 
e fih nicht, u. im Frieden Mr Utrecht 1713 
warb R., wie Mailand, Belgien, Sardinien, 
an ben unterbeffen als Karl vi. Kaifer ger 
worbenen Karl Ill. abgetreten, während 
Philipp V. Spanien u, befien Kolonien be= 
hielt. Sicilien follte das Haus Savoyen, 
das ebenfalls als Mitbewerber um die Erb⸗ 
{haft aufgetreten war, befommen, "1715 
vermäblte fih Philipp V. mit der geiftreis 
chen, intriguanten u. ehrgeizigen Deine n 
Elifabeth Karnefe von Parma. efe 
gebar ihm bald einen Sohn, Karl, u. für 
biefen ftrebte fle mit allen Kräften ein Reich 
zu erobern. Die Spanier griffen daher ſchon 
1717, unter dem Borwand, daß Bedinguns 
gen bes utrechter Friedens nicht erfüllt (u. 
a. daß Majorca u. Eatalonien nod nicht 
gm) wären, den Kaifer an, nahmen 
ajorca, Sardinien u. einen Theil von 
Sicilien ; jeboch wurbe 1718, burdh die Bes 
mühungen Englands, eine Quabrupels Als 
lianz gefchloffen, die 1719 den Frieden vers 
mittelte u. Spanien durch eine engl. Es 
zur Annahme derfelben zwang. ODeſtreich 
entfagte in dieſem neuen Frieden allen 
Rechten auf bie fpan. Succeffion, u, ers 
hielt von Savoyen Sicilien abgetreten, wor» 
gen Savoyen Sarbinien befam un. ein 
pan. Prinz Parma u. Piacenza u. nad 
usfterben Toscanas auch biefes, im Yall 
bes Ausfterbens biefer Häufer, unabhäns 
ig befigen follte. Erft 1720 räumten bie 
Spanier Bicilien gänzlich. »Indeſſen war 
ber Dlan, ihrem Sohn ein Königreih zu 
verfhaffen, von Elifabetb nur aufgeſcho⸗ 
ben, u. fie benugte ben 1733 wegen ber 
poln. Succeffion zwifhen dem Kaifer u. 
rankreich ausgebrochenen Krieg, um ihren 
ohn Karl mimbig erklären, u. ihn 1734 
mit einem wohl gerüfteten, von dem Marr 
quis von Montemar geführten Heere 
gegeu R. aufbreden zu lafien. Die Kaiferl. 
waren bort fhwad u. das Commando zwi⸗ 
fhen den Generalen Traun u, Earaffa 
getheilt. Legterer wollte alle Beſatzungen 
an ſich ziehn u. eine Schlacht wagen, Erftes 
rer die Kräfte zur feften Defenfive verwen⸗ 
ben u. fle in Feſtungen zerfplittern. Traund 
Meinung drang dur, die Spanier fiegten 
über 6000 M. in den Linien von St. 
Angelo, u. 1754 über 9000 M. unter bem 


Vicekönig Biscontt felbft bei Bitonto 


u. eroberten nun bie aa ohne Schwies 
tigkeit; fiegreih 309 Karl in N. ein, f te 
nad Sicilien über, eroberte dieſe Inſel Bis 
auf Meffina u. Syrakus ebenfalls, u. auch 
bort fielen 1735 bie Feſten. * Rım ließ fi 
Karl ald Karl Ill. (deun ber Habsburger 
Karl IH. ward in der Regentenreihe nicht 
mitgezählt) in Palermo zum König beis 
ber Sicilien Trönen, u. das ſpauiſche, 
ugleich aber das bonrbouifdhe Haus 
am fo wieber an den Thron von N. 
Noch in demfelben Jahre trat Kaifer a 





rung 


t 


10 
VI., vorläufig am 21. April 1789, bes 

nitiv aber in bem wiener Frieben, 

ie Krone beider Gicikien an Kati 
ab, erhielt aber DWalland, Parma u. Pias 
cenza u. für feinen Schwiegerſohn, Franz 
von Lothringen, die Anwartfhaft auf Loss 
cana, wenn das Haus Medicis ausfterben 
ſollte, dafür; zugleich garantirten R. u. die 
and, Frieden ſchlleßenden Staaten Karl VI. 


bie pragmat. Sancrion. VII. N. nuter 
den Bourbonen bis zur franz. Dcens 
vation 17391806. Karl III., nun allges 


mein als König von N. anerkannt, rüftete 
ungeachtet diefer Verträge, beim Ausbruch 
bed öftreich. Erbfolgefriege 1742 ben Geg⸗ 
nern Maria Therefias beizutreten, u. nur 
die Drohung des engl. Abmirals Martin, 
N. zu bombarbiren, nötbigte ir ur Reus 
tralität. Als aber 1744 das Glüd die franz, 
Waffen in Italten begünftigte, Brady Karl 
Il. die verfprodene Neutralitüt, zog, pers 

önlich das Commando über die Spanier im 

talien übernehmend, ins Feld, ward jedoch 
bei Belletri überfallen, fiegte aber dennoch. 
Der Friede zu Aachen 1748 endete dieſen 
Krieg. In ein Beit baute Karl II. das 
Schloß Eapodi Monte, das Theater Sarı 
Carlos, das Palais von Porfici u, bie 
Waſſerleitung von Eaferta, auch erließ er 


viele gute u, genfeinnügige Geſehe. Auch 
u. gedachte durch 


bie Juden rief er zurü 
fie den ——— Handel zu heben, aber 
der Jeſuit Pepe, erregte einen Aufftand 


"des Bolkes n. die Juden mußten wieder 


— 7759 fi. Karls III. Bruder, Fer⸗ 
inand II. König von Spanien, u. hinters 
ließ demfelben den fpan. Thron. Karl trat 
nun beide Sicilien nicht, wie es ein frühes 
rer Vertrag beftimmte, feinem jüngern Bru⸗ 
der Philipp, Berzog, von Parma, fondern 
feinem 3, Sohne, gertinens V. ab, 
gab aber zugleich ein Meichsgefeg, daß bie 
Kronen von R. u. Spanien nie auf dems 
ir Daupte vereinigt werben fönnten. Da 
erbinand IV. noch unmündig war, führte 
eine Regentſchaft unter dem 
Tanuzzi, die Regterung. Ferdinands Er⸗ 
ziehung war fehr vernachläſſigt; er ſprach 
nichts als italieniſch, u. Dies in dem neapos 
Jitan. Dialekt, Jagd war feine Lieblinge 
befdäftigung, bie er täglich trieb, die Res 
sierung überließ er Anbern. Unter ihm vers 
wüfteten Erdbeben 1798 Meffina u. Ealas 
brien, u. 105 N. felbfl. Seine Regierun 
war Anfangs ruhig. 1788 machte er fi 
von ben leuten Reſten ber päpftl. Lehnbar⸗ 
keit los. Gegen die franz. Nevolution ers 
bittert, u. von Marie Karoline v. Deſt⸗ 
reich u. dem Minifter Acton bewogen, ende 
fi Ferdinand IV. beim Ausbruch derſelben 
gaͤnzlich an England u, Deftreih an. Do 
hatte die Gemahlin Ferdinands IV. Hierau 
ben weſentlichſten Einfluß. 1798 warb ber 
Krieg erklärt u. waren neapolit. Truppen 
gesen Frankreich thaͤtig, doch trat N. bei 
uonapartes Siegen in Oberitalien aus ber 


arquis von 0,000 


Neapel (Gesch.) 


Esalition, u. ſchloß ben 10. Det.1 , 
8,000,000 Fr. zu zahlender — En 
Geparatfrieben zu Paris. Als aber bie 
Sranzofen 1798 Rom repnblifanifixt hatten 
vs. bie Schlacht von Abukir bie franz, Flotte 
vernichtete, fiel Neapel mit einem 60, A 
— Bes, unfer dem Oberbefehle des 
ſtreich. Generals u. neapolitan. Feldmar⸗ 
ſchalls Mad in den Kirhenfinat ein, um 
ben Dapit zu reſtituiren. Rom ward Ende 
Mai erobert u., mit ben Briten, Civita 
vechta u. Livorno befeht. Eine Staats⸗ 
junta berfolgte blutig alle des Republika» 
nlemus Verdaͤchtigen j an ber Spige diefes 
Berichts ftanden Bannt u. Guidobaldi. 
Das fran). Directorlim erklärte nun N. 
ben Krieg, Championet rüdte mit einer 
J—— Armee an, ſchlug im Dec. 1798 
bie Reapolitaner überall, u. befegte Mom 
u. N. Mad mußte fi, um dem wüthen« 
ben Pöbel au entgehn, Ju der franz. Armee 
retten, ber König, defien Familie u, bie Res 
gierung nach Sicilien entfliehen, nachdem 
ber Prinz Pignatelli als Viceksnig zus 
rädgelaften war, u. am 25. Jan. 1799 wurde 
von den Sranzofen bad Königreich "N. zur 
Karthenop& ſchen Nepublit erfärt, im 
Depart. getheilt u. einę proviſor. Regie⸗ 
rung dort — nachdem noch am 12. 
Jan. bie Larzaront na zu Tauſenden für 
das K nigtt m beinaffnet u, bie zum 28, 
— a Romana blutigen Wider⸗ 
ſtand geleiſtet halte, wo ed Ehampionet 
burch Liſt gelang, fe zu bewältigen, In 
NItalien menbete fi der Krieg Inbeffen 
abermale zum Nahtheil der Eranzofen. Das 
Borbringen ir. die Siege ber Rufen u. Deft= 
reicher bafelbfi, — Macbdonald, der 
nah Championets Abberufung zu. befeh⸗ 
llgte, Unteritalien zu verlaſſen u, fi dor⸗ 
tigen Anhänger i Srar zu täffen. &os 
leih rüdte der Lardina a fd, der 
m während der Zeit zu &cila ip Ealas 
brien gehalten hatte, an. partheno⸗ 
pälfche Republik vor; Calabrien allein ſtellte 
, . Bald wuchs fein Heer bie. zu 
‚000 M. an, unter Ruffo_fochten die 
Aäuberchefs Pazanera, Fra Diabolou. 
Sciarpa, Ruffo brüdte allenthalben bie 
weit —*2 — Republikaner zuruͤch, end⸗ 
lich ward Manthone, Kriegsminifter 
u. Anführer ber Republikaner, vor R. ges 
flogen, u. während en u. Türken 
unter bem Chevalier Miherourm. 
——— Food auf Be Punkten des 
dnigreichs landeten, u, bie wenigen zuriids 
gebliebenen rn vertrieben, auch eine 
engl. Flotte die Stadt felbft zur See blocs 
quirte, griff Ruffo 9, zu Lande an, zog, 
von den Royalift rad ben Laz⸗ 
aronis unterftügt 24. Juni 17M mit 
ord u. Plünderung, in. ein, u. vernib⸗ 
tete den 15. Juni die Nefte der republikan. 
Befagung beiPortict, bei deren Berjude 
fi dürchzuſchlagen. Yun capifulirten auıb 
bie von den Partbenopdern befegten Eaftelle 
am 


nd 
‚ben 


3 — — — — — — — 
— — — — 


| 
h 
) 
} 
‚ 





Neapel {@esch.) 


am 28, Juni, m. ed wurbe verndge eine 
Vertrags den Republikanern bie Wahl ges 
laffen, nad eg ir fibergefeßt zu werben, 
od. in MR. ohne Störung zu Ichen. Schon 
waren 2 Säiffe mit einem ae ra 
nach Marfellle abgegangen, als ein von Sis 
ellien abgeſchickter koͤnigl. Befehl dieſe Eg- 
pituletion annullirte u. den Cardinal Muffo 
hart tabelle, ſeine Vollmacht überfehritten 
u haben. Umfonf: war bie Berufung auf 
die Gewährleiftung bes engl, Eommandirens 
den Food; ber engl. Admiral Relfon fagte, 
daß allein den: Könige das Hedi juftehe, in 
dieſer Sache zu richten. Soglelch wurden 
die noch nicht nach Frankreich abgereiſten 
Patrioten gefangen gefegt u. einige nad 
wenigen Tagen hängt, die andern einge 
kerkert u. die Stadt NR. ihrer Rechte für 
verluſtig erflärt. Die Lazzaronis beraub⸗ 
ten u. mordeten nun ungeftraft jeden, den 
fie des Republikanismus verdaͤchtig biels 
ten; mehrere Patrioten wurden Icbendig 
ebraten u. ihre Fleiſch von Sen Canniba⸗ 
en verzehrt, andre mit dei größten Mars 
tern zu Tode gequält, Die errichtete Staats: 
Junta verurtheilte Hierauf Die gefangnen Pars 
— ber greife Admiral Caraccioli, ber 
ch due egm e ihnen angefchlöffen De 
des Prinz Gtrongoft, Sullan Eolonna, au 
Eenora gonfers Yimentel, die geiftreiche 
Berausgeberin des neapolitan. Moniteurs, 
mußte dies mıit dem Tode bũßen; Der ganze 
— — — u. * — 
truppen, ſo wie faſt das ganze geſetzgeben 
Eorps u. bas Directorium wurden — 
tet. Und Alles dies ging unter den bes 
Köntgs vor, insbeſ. auf Antrieb Ser Freunde 
erbitterten u. dürch Privaffeinds 


der 
haften serbiendeten Lady Hamilton, Bid 


ihren Geliebten, Relſon, berederg, alle Diele 
Mafregein zu geftatten. Gelbft Ruffo fiel in 
Eingnabe wegen feinet milden Eapitulafion u. 
ward burdy den Prinzen v. e lgnd; eis 
nen Scilioner, erfegt. Das Caſtel @t; Elmd 
N., das einzige das noch nicht capitulirt 
atte, ergab fi unter Gen. Majtan; Gadtar 
u. and, Pläge, die tn ben Bänden ber Kraus 
zofen waren, capitulirten ebenfalls, allein 


nur bie Franzoſen u. Eisalpiner, erhielten 
freten Abzug, bie Ten aner ‚hingegen 
er 


wurden aus ben 


3m 


erzonvonAscoli in MR, commi 
— Finanzminiſter Ritter 5 


Medici, Acton aus ber Gunſt ber Köni⸗ 


gin verdrängt hatte, Der König, ber nur 
einen kurzen — in N. gemacht hatte 
u. dank had) Palermo gegangen war, Behrte 
erſt 1802 wieder bapin ra als bie Frans 
jefen, bie nach einem gegeiien Artikel des 
srentiner Friedens bie nörbl. Provinzen 
N⸗s während des Kriegs Englands mit 
Frankreich beſetzt halten follten, dieſelben 
— geräumt Hatten. Doch Faum war 
der Kr eg swifgen England u. Frankreich 
1803 wieder ausgebtodgen, als die Franzo⸗ 
fen unter Murat Apulien u, Die Abrnages 
leder Bel Vergebens waren bie Pros 
teftationen N=6 gegen biefe Occupation z Inte 
mer bitterer wurden bie Borwiürfe bes Mo⸗ 
niteurg — en N., u. diefes mußte fich enb⸗ 
lich glü 2* daß es bie Anerbennung 
der Neutralitaͤt erhielt, jedoch te es vor⸗ 
Dan Ere he den fter Acton u. elle 
änger beffelben zu entfernen, worsuf 

bie franz Armee, unter Gouvion St. 
Eur, das neapolitan. Gebiet verlieh. Midyte 
belnenige wurden bie Rüftungen Nos 
ortgefeßt, u. am 20. Nov, ete eine 
engb.sruff, Armee bi N. u. wurbe vom 
önig mit offenen Armen aufgenommen. 
och eine fang, d ce, unter Joſeph 
apoleon u. Maſſena eilte beubei, bie 
gelandeten Feinde zu vertreiben. Napoleon 
sau von Schönbrunn aus, daß bad zn 
. aufgehört ieh zu zegteren, u. Enbe 
Sanuare 1806 überfohritten bie Krups 
en bie neapolitan. Grenze; ber nie, u. 
fein amilie RAüchteten eiligft nach Siellten, 
ie fremden Truppen ſch ſich wieder 
ein u.am 15. Fobr. Jet zogen die —— 


N, O 
— ter Ben Raps — — 
€ 


apelson ert nun.am di, Mär, feis 
gem Brudes Zpfepb der Thron von WM, 
Die franz. Truppen, Def. unter Reynier ver⸗ 


— bie legten Respolltaner unter Gen, 
fagte Debeutenbe Paunlt, bis Fig bie nu or 
te bedeutenbe Puntt, m 
am 18, Juli 1806 mach. lauger heidenmbehts 

r Vertheidigung unter ben Prinzen von 
eifensPHtlinystdal ergab, nur ud 
ſtoll Scil la m Meggie hielt fich bie 
1808, u. nur in Calabrien/ wo 10,000r Cug⸗ 
lãnder unter Lord St wart gelanbetwuuren, 
I noch ber kleine Krieg: fort. ——— 


ed Lan 
frauz. ne 
ers 


— 


aa 


— 


219 


ſchaffte die Jeſuiten, die Ferbinaud 


en, 
v 1805 mit Erlaubntß des Papftes tier 
ber eingeführt Hatte, nochmals ab u, vers 
wendete deren Güter zur Sicherftellung eis 
ner Anleihe von 1,700,000 Ducati, fäculas 
rifirte viele Güter u. Klöfter anderer geiftl. 
‚Orden, erritete eine Bank, eröffnete ein 
großes Buch der äffentl. Schuld, verkaufte 
viele Domänen, verbefferte die Gerechtig⸗ 
Beitöpflege, führte eine Gensb’armerie u. 
Natinalgarbe ein, welche bie Banbiten u. 
Lazzaronis im BZaume halten follten, vers 
beflerte bie Landescultur u. theilte das Land 
ganz auf franz. Weiſe in 18 Departes 
ments. Alle diefe Vortbeile wurben jedoch 
durch die Eonferistion und eine firenge 
Eenfur, durch eine Loftfpielige, 50,000 Dt. 
ke e flanz. Armee, und das durd bie 
lofirumg fänmtliher Häfen burd bie 
Briten bewirkte Darnieberliegen bes Hanse 
bels, überwogen. Die Landungen ber Eng⸗ 
länder u. Siciftaner, bef. die bes Prinzen 
von Beflen Philippsthal ti. 3. 1807 zu 
Reggio mit 6000 DM. wurben immer bebeus 
tender, boch warb Lesterer bei Mileto 
A Als Gegenſatz machten bie Franz 
’ en Miene, in Sicilten zu landen, u. nur 
8 Kreuzen einer brit. Flotte vor Gicilten 
fügte dieſes. eJoſeph ward durch Des 
eret vom 15. Juli 1808 durch Napoleon abs 
berufen, um ben fpan. Thron zu befteigen, 
u. Joachim Murat, Napoleons Schwas 
ger erfegte ihn burdy Decret vom 1. Aug. 
och bevor Joſeph das Land verließ, gab 
er demfelben eine Eonftitution, beifen 
mwefentlichfte Punkte bie Errichtung eines 
aus 5 Klaffen beftebenden Yarlaments, 
das wenigftens alle 8 Jahre berufen werben 
head war, während bie anb. Artikel bie 
ueceffionsfolge, Geſeygebung, innere Or⸗ 
ganifation 2c. betrafen. Durch Krankheit 
abgehalten, fette Murat Anfangs ven Mars 
(hal Perignon zu feinem Lieutenant ein, 
bielt am 6. Sept. einen glänzenden Einzug 
u ne feine Ankunft durch bie Bes 
gung mehr. Hundert Verurtheilter. Er 
Fnpenirte den Reapolitanern Anfangs durch 
ben Glanz, ber feine Perfon umgab u. durch 
prägtige efte, ließ, um fih uoch mehr in 
nfehn zu fegen, glei bet feiner Ankunft 
. ben Engländern bie im Angeſicht der Stadt 
N, gelegene InfelEapri, dur den Ben. 
Lamarque Born wobei 2 Brit, Res 
gimenter unter Sir Hubſon Lowe Krieges 
gefangen: wurben, bob bie Krohnen u. and. 
eſchraͤnkungen bes Aderbaues auf, u. ſuchte 
die Staatsſchuld durch Veräußerung ber Klo⸗ 
— zu tilgen; allein die conſequente 
— ber Conſeription u. bie Anord⸗ 
nung ˖von Grundſteuern von 7,000, 
cati, hob die Zuneigung des Volto wieder 
auf. Der Plan, Sicilien 1810 zu nehmen, 
mißlang durch bie Schwäche ber neapolitan. 
Seemacht, dagegen unternahmen bie Eng⸗ 
Sänder von ba aus glüdlichere Landungen u. 
Medereien, bombardisten felbft Reggio u. 


Dus Biandtanı?. 


Keapet (Geseh.) 


verfuchten Gaeta zu überrumpeln. Um biefe 
Zeit ftürzten Murat mehrere Mißverhälts 
niffe mit feinem Schwager in Zwiſt, u, bes 
wogen ihn zum Mißtrauen mit feinen eig⸗ 
nen Umgebungen. Der Feldzug von Ruß: 
land 1812, zu ben: er.berufen wurbe, u. 
wozu er 10, M. ftellte, rief ihn von 
N. ab; er fehte während feiner Abwefen- 
beit feine Gemahlin, Karoline, Schwe⸗ 
fter Napoleons, als Negentin ein. Nach 
dem unglüdl, usgond bes ——ã— für 
die Franzoſen, kehrte Murat nach — 
u. unterhandelte ſchon damals mit Napo⸗ 
leons Feinden. Doc Napoleons bei Lũhen 
u. Baugen wieber aufgehender Glüdsftern 
bradte Murat hiervon wieder ab, u. er 
übernahm für Frankreich wieber ein Com⸗ 
mando. Nach ber Schlacht von Leipzig vers 
ließ er das Heer nochmals u. kehrte nah N. 
uräd, Dort fann er ernftliher auf Abe 
fe von Napoleon u. ſchloß mit Deftreich 
en 11. San. 1814 einen All actat, 
worin er verfprad, 80,000 M. für bie 
ne der Alltirten zu ftellen, u. worin 
ihm Deftreich nicht nur = Staaten garans 
tirte, fondern auch nod eine Vergrößerung 
berfelben durch die Marken verhieß. Wirte 
lich drang er nad Oberitalien vor, benahm 
ſich aber bort, von Rapoleons Drohungen 
n. augenblidi. Erfolgen in ber Champagne 
erfchredt, p unentſchloſſen u. nel te ik fo 
fihtbar auf die Seite der Sranzofen, ba er 
den Oeſtreichern nur wenig nügte. Mur nad 
eines Schwagers Abdankung trat er ent« 
ieden für fie auf. Bei dem Eongreß zu 
ten fam Murats zweibeutiges Benehmen 
jr Sprache; er batte dert vorzügl. ſaͤnmtl. 
ourbon, Höfe zu Gegnern. Murat rüftete 
fh daher; früder fon hatte er, um bie 
ffentl. Meinung zu gewinnen, bie Eons 
fertption abgeihafft u. die Abgaben bedeus 
tend zu mindern verbießen. rüdte im 
März 1815 mit 40,000 M. in den Kirchen 
at ein u. begann am 80, März bie Feind⸗ 
eltgkeiten gegen Oeſtreich. Zu fpät erfuhr 
er, baß ber wiener Eongreß, durch Napo⸗ 
leons Landung beforgt gemacht, ihn aners 
kannt babe. Es war aber jegt zu fpät, um 
wieber einzulenlen u. er drang baber nun 
bis an ben Po vor, warb aber in mehr. Ge⸗ 
5 — u. namentl. bei dem Sturm auf ben 
rüdentopf von Ochio⸗Bello, zurüds 
geworfen, mußte fih, von den Deftreichern 
auf der linken Flanke umgangen, zurüdzies 
en u. ſuchte nun vergebens einen WBaffen- 
Uftand durch Unterhandblungen zu erlangen. 
rüdgängiger Bewegung an bag adriut. 
Meer gedrängt, befand er ſich in ſchwieriger 
Lage, er wagte geoen den öftreih. General 
ai die Schlacht von To⸗ 

lentino, in deren Folge ſein ganzes Heer 
eut wurde. Vergebens verſuchte er ſich 
—— zu halten, u. durch den Herzog 
von Ballo Unterbandlungen anzulnipfen, 
Ein Waffenſtillſtaud nochmals von ihm am 
18, Mai vorgefhlagen, warb ausgefchlagen ; 


den 


. DB... Fr m 


.- vr. u. cD u 


‘ 


den 19, kam er nach R., ſchiffte ich aber ſchon 
am 30. nah Iſchia ein wu. fegelte von hier 
aus nad) Frankreich. Eine Capitulation 
warb num von feinen Generalen den 20. Mai 
zu Caſa Lanza geſchloſſen, worin fi bie 
anze noch übrige neapolitan, Armee, bie 
Sauptftadt u.a Beftungen ben Deftreichern 
ergaben. Am 22, Mai befegte ber od: 
Diergeneral, GrafNugent,R., u. die Kös 
nigin Karoline, bie als entin in N, zus 
rüdgeblieben war, fchiffte fich zu Yolge der 
Sapitulation mit dem brit. Eommobore 
Campbell auf engl. Schiffen nach Trieſt 
ein. n X. N. wieder unter den Bours 
bon® 1815 bis jekt. a) Bis zur Bes 
zwingung der Revolution vou 1821, 
König Ferdinand IV., u. mit ihm bie 
bourbon, D waftie, Behrte ben 17. Juni 
nah N. zurüd; Erfterer betrachtete dieſe 
Rückkehr als die Gründung einer neuen 
Dynaftie u. befahl, daß von ihm an, als 
Ferdinand 1., die Könige in bef, Reis 
henfolge gezählt werden follten. Uebrigens 
führte er den Xitel: König beider Si⸗ 
eilten fort. Um fih auf feinem Thron 
ficher zu ftellen, nahm er 14,000 Deftreiher 
in Gold, ftrebte aber, um fie entbehren zu 
können, nach einer neuen Organifation ber 
neapol, Armee. Milder als früher verlüns 
bete Ferdinand 1. Vergeben u. Bergeflen, 
ließ faft alle Angeftellte in ihren Poſten 
u. behielt auch die alten Einridytungen größs 
tentheils bei. Mit Jubel warb er aufges 
nommen, bald aber bemerkte das Volk, daß 
man gerabe bas Verhaßtefte, bie Abgaben 
u. mancherlei unbehagliche Einrichtungen ber 
ranzofen, beibebielt, u. bagegen andere 
inge, deren Yenderungen durch die Franz. 
dem Bolte willlommen gewefen waren, auf 
den alten Stand zurüudführte. Nach wenigen 
Monaten wünfhten dah. Viele die Franzofen 
chon zurüd. Da unternahm Murat unvors 
ati eine Expedition, wo er am 8. Dct. mit 
0 M. zu — — ans Land ſtieg. Unterwegs 
aber 2 ten, kehrte er um, warb jedoch, 
ba das Schiff, das ihn ans Land gefegt hatte, 
abgefeaelt war, an der Küfte von Soldaten 
u. Einwohnern ergriffen, u. nad gehaltenem 
tumultar. Kriegsgericht, das gleich ben teles 
graph. Befehl erhalten hatte, ihn zu verur⸗ 
theilen, am 15. Dot. zu Pizzo erſchoſſen (ſ. 
urat 2). Die nenpolitan. Regierung bes 
griff wohl, daß der Zuſtand N⸗s, wie er jest 
war, nicht fortbeftehen könne. R. war in 
völlig neuen Formen befangen, u. in Sici⸗ 
lien herrfihte die größte Unzufriedenheit, bie 
durch bie Aufhebung des Parlaments (durch 


deſſen Widerſetzlichkeit veranlaßt) u. durch 


a — Verarmung noch vermehrt wurde. 
“3 Sie arbeitete daher ernſtlich an Reformen, 
ber Miniſter Tommann. ber Ritter Mes 
dici bereiteten, Taut bes organ. Geſetzes 
vom 12. Dec. 1816, neue Einrichtungen vor, 
führte uw. a. Provinzial⸗ u. Diunlcipalräthe 
ein, konnte aber an eine repräfentative Vers 
faffung nicht denken, ba ein 1815 mit Deft= 


‚Neapel (Gesch.) 


318 
reih gefähloffener geheimer Ber» 
tragR. ausbrüdiich verpflichtete, eine ſolche, 
ohne die Zuftimmuug diefes Staats, nicht 
einzuführen. Außerdem mehrte bie von Dies 
diet eingeführte Erhöhung ber Brunbfteuer, 
bie 85 Procent bes reinen Ertrag betru 
u. bie Wiedererrichtung von 42 Klös 
ftern, dur Medici Concordat 1818 für 
N, feftgefegt, bie Unzufriedenheit, ebenfo 
bie zu Noja ausgebrodene Pet, wo bie 
bagegen — Maßregeln der Re⸗ 
gierung 0 Ducati koſteten, u. der 
Krieg mit Algier, ben jedoch ſchon 1816 
ber Triebe, welcher Alles in den alten 
Berhältuiffen lies, endete. In diefer Zelt 
war auch Ferdinand I. nah dem Tode ber 
1. Gemahlin Diaria Karolina 1915 zu Des 
genborf bei Wien eine 2. morgenat. Ehe 
mit ber Wittwe bed Fürften von Partuna 
eingegan en, u. bie neue Gemahlin erbielt 
ben Xttel Herzogin von Floridia. 
“Die De melung der neapolitan. Ars 
mee mit ber dem K nig nah Sieilien ges 
folgten, gab, da letztere belohnt, erftere nur 
— ward, Anlaß zu vielen Klagen. 
azu war bie Eonfcription abgelboftt ; 
bie Ergänzung eines Heers von 60,000 M. 
daher fehr ſchwierig. 1817 änderte ber oͤſt⸗ 
reich. Feldzeu 5, Graf Nugent, 
jegt Oberbefehlshaber bes neapolit. es 
u. Kriegsminifter, bie bisherige franz. Or⸗ 
gentienee in öftreich. Formen um, u. bes 
eidigte hierdurch bie jtere. Evil m. 
Militär fühlten fi daher gleich gefräntt, 
u. die Unzufriedenen flüdteten fidy in die 
ebeime, obfchon wie alle geheime Bereine 
ei 5 —Wijähr. Verbannung verbotene Ge⸗ 
ſellſchaft ver@arbonaris, die ſchon zu Mus 
rated Zeiten beftand. Bald zählte diefe Ge⸗ 
ellſchaft 642,000 Dlitglieder, ber Widerſtand 
er Polizei, weile die Ealderari bei 
Eontrapefo (Keflelmaher des Gegenge⸗ 
wichts) unter dem Protectorat bed Prinzen 
von Eanofa ihnen entgegen feste, vers 
Ber fie, burg das Gelingen der ſpan. 
evolution gewann fie no mehr Dünkel, 
u. von ihr aus gingen bie Bewegungen, durch 
welche bie neapol. Hevolution ihren An⸗ 
fang nahm. "Am 2. Juli 1820 rüdte der 
Lieutenant beim Envallerieregiment Bours 
bon, Morelli, ander Spige feiner Schwa⸗ 
bron, in Verbindung mit dem Prieſter Mi⸗ 
nichini, ber Morelli 20 Rationalgarben zus» 
führte, von Nola aus über Monteforte nad - 
Avellino u. verkündete bort bie Conſtitution. 
Hier vereinten ich die Berfhwornen mit Lo⸗ 
renzo be Koncilits, Chef bes Benerals 
ftab6 ber 8. Militärdivifion, der ihnen Trup⸗ 
pen u. Milizen zuführte. Sie rüdten nun 
den 8. Yult nad Avellino, verſchanzten 
u Monteforte, wo fie eine Abtheilung unt. 
en. Campana — aber ſo viel 
böfen Willen zeigte, dies umterbiteb. 
Mehrere Städte, fo Salerno, erklärten ſich 
für bie Empörer, auch ein Corps unt. Gen. 
Earafeofa weigerte fich gegen fie zu fenten- 


m - m ————- - 


. 


ri Gen. Bil em de e vom 
* aus ein . De Zur 


t zu d 
uten u. Fin Ar — das Regiment, 
es das koͤnigl. Schloß bewachte, fo wie 
Be Bürgergarde zu N., Abgeorbnete an ben 
König, bie ihn aufforderten, dem Volks⸗ 
manfdes nad einer ee — 
Der Konig erli ber Widerſtaud 

los ſchien, eine —— worin er mit 
Bewilligung bes — ——— Prinzen 
ranuz v. nen, verſprach, binnen 8 
bie Grundlagen einer Berfaffnng je 

Allein bie Empoͤrer waren mit bi 
rklaͤrung nicht zufrieden, u. forderten Bine 
nen a —— — = — der 


* Ir. in ben Kronpringen ald wa 


alier er ( ——— wit unums 

eidungsvollmacht, ein, 1. 

— min an. Conſtitution an. Am 

7. Juli beitätigte ber König dieſen — 
Eine proviſor. Junta warb ernannt, zu 

der allient. Flo re ſtan we — 

Binfpesre gehörten. Bad. warb 

iniſterium ermannt, indem Graf 

g6. das Innere u. Gen. —— — 

des Kriegs zu verwalten erhielt. 

Beh Ben, es wurke eig ber 

ne re u. am 23. beſchworen 

rinz u. ber Pain Lens 

dab, = — erno, bie oufſtiſuition 

— 


n Wutghedern ber: Junta 
In ML Aufpchoben, has Parlament auf 
n NM, ‚aufgehoben, arlamen 

ben 1, Och, herufen u. dem Heere die alte 
Verfaſſung, wie unter Murat, gegeben. 
“Die in dem Neapolitaniſchen enclavir⸗ 
ten, wiſtl. Diſtricte, nr u. Ponte 
—— hatten ebenfalls bie 


enommen, fieverlangtenyom rin & 


* a ser —55 völlige Aufnahme in ben 
⸗ ——— ward 
— wit dem Day 


nad Eickin 1 — brach am 16. u. li 
audh ein Kuffl * Palerano aus; ber 
— — im be. Voglica-fegte 
oa bie Spitze, bie neapolitan. Linien 
trumpen. wurben: gefihlagen, 6000: Neapo⸗ 

litave — m gr Meenen 
MU war man über biefe 

— hödıft ande erklärte vorläuftg 
ale Gicikaner Per * en vor der Belldtace 


u ſhaen — ging aber 
* fie —5 een kemten, Sans 
re eis di forderte, nicht 


fan, * Gef ne Palme wenn Mefs 
Outanen u. pant waren gegen bie 
Ina eis 


t * zu ˖un n. 
iR * Scatella * — tatt⸗ 
? ernan aber feinen: Si 
—— * „Bor. Nepe: ee 
B. Gowmps- auf: Stellten, 


———— Sat⸗ean retia v 


unerwartete Go 


Conſtitution O 


—— 


Meapel Gesc.) 


mehrmals u. nahm Palermo am B. Sept. 
mit Capitulation ein. Aber dennoch fand er 
wehr, warf aber bie Em⸗ 
pörer u. beſchoß die Stadt, zog fich jeboch 
wieber aus ee befchoß fie nodymale u. 
rädte, ba es indeſſen am 5. Dct. durch die 
Bermittelung des von den Infurgenten — 
Befehlshaber ernannten Fürſten von 
terno = einer Eapitulation gefommen Sa 
Eofge Die vage wegen bes ficilian. 
Gerlam aments burh Stimmenmehrheit der 
eilianer — werden ſollte, in Pa⸗ 
lermo ein. Das neapolitan. Parlament vers 
warf jedoch biete Eapitulation, rief Pepe ab 
u, fendete ben Sen. & oletta mit 5000 Eala= 
br nad ——— der die Einw. ent⸗ 
e u. ihnen eine Eontributten von 
308.000 Thlr. auflegte. * Das neapoli⸗ 
tan. Parlament war nämlich wirklich am 
10, Det. vom König eröffnet worden. Es be= 
ftand unter Galdis Borfig aus 97 Abge⸗ 
orbneten (14 von N, 23 von Sicilien) u. 32 
Erfogmännern. aan zeigten fig aberin ihm 
polie, Spaftungen, bef. von den Sarbonari u. 
Ealderart veranlaßt, die durch Oeſtreichs u. 
ber and. Maͤchte der heil, Allianz Weigerung 
die meuen neapolitan. Geſandten anzunchs 
men, u. mehrere ber Eonftitution —8 
Schritte, noch a wurden. ——* 
riethen einzelne Deputirten, bie franz. ob. 
eineder beutfhen@onftitutionen A 
man bebarrte bei ber fpan. Zu ber alten 
——— zeigte ſich dazu ein neues 
eficit von 700,000 Ducati, u. dennoch 
fedte das Parlament, um 04 beliebt zu 





nrechen, bie Grundſteuer um! derab: “Der 
Eongreß zu Troppau ywljken Defts 
ste Ende 


reich, Rupland u. Preußen er 
te Einmiſchung anb. 

taten in die innern An en eines 
anberm europ. Landes, um deu Beſitzſtand 
ber legitimen Monardie u. das monarch. 
Princip aufrecht zu erhalten, exlgubt u. 
g ſeiz zugleich wurde ber König, 
ortfegung dieſes uud 


et., daß eine bewa 


zur 


gelten es in — eingeladen. "Dies, d 
8 — eines oͤſtreich. Heers von 80,000 


M. unter Feldzeugmeifter Krim ont in 
Dberitalten u. bie Erſcheinung — 
*3 Seſchwaders vor N., um diek 
ie im Fall der a weoguführen er⸗ 
— te eine u — Aufregung in R. "Tine 
Botſchaft, den Rath Frankreichs, 
Annahme bes Zweikammerſyſtems u, weg. 
zer, den koͤnigl. Prärogativen günfkigerer 
änderungen in ber ee 
wurde verworfen, die am 7, 
anzeige, baß Ferdinand J. der € — 
— a eg reifen * 
— — — (mad: € h een 
n der Konftitution 
Kon e, fteigerte nod bie uni © tiuımung 
man machte ben Miniftern **— 


Vorwürfe, u. erwiderte, daß 
nig keine Abänherung in ber. lien 
zu machen erlaußt fe, Bor der Abreife 


aͤn⸗ 





Nenpel (Gesch) 


Anbexte d | 
tet den —* —7 — hin ee Ser 
von Ga — chon — urat 
r 
—* a8 


—3 e ein u. ons ü ERS we 
= ad, wo ef am 8 
fonb er ten ee red — 
fo N & von dem anzuerteh un, was 
em 5. Juli 1820 in. gefürhen äre. 
—2 drang auf Erfüllun eh. 


Is 
trags, welcher N. an ber ve 


—*8* ng heg 
—— Softem hindern Act — rei 


zu Ich sen em FR e a r einen zu thun, bie Flacht. 
überlaffen werden folle. "In pe uns Frimont verbueitete blerauf von 
— effen ber Me ig Serieg | v. ass ben Aufruf des Könige u. erklaͤrte, bob 
abrien en ER en er ale Frermd lomme u. nur ba, wo or Wir 
Cid geleiftet. Inas Yarlament hatte bie derſtand finde, Srisgökeuern aufl au werbe. 
Maforate ate u. bad Feudalwelen i —— Diefe a. loͤſte die oder 
aufgehoben, bie Hazarbfpieie gr ofen, in melde die Miliz vexeinse, vollen 
anb. Sachen aber zẽ gie es 1 — ganze Bataillaue sn kei. Pepes Corps 
u. parteiuſch. Ende Jan. gab ans. einander. Nach eb verſuchte 
dem Conſtitutionsentwurf ie Bu * base Glũdᷣ u.g Pr 
mung, worauf am n. das Verfaſ⸗ Mortrah umtes ; est‘ 
üngögefeh förmlich be aut nt = M. bei Biati au, ward aber 
2 Wurde da at e maden wi bem Haupteorps 
a1 bald barauf bet 8* — —* Flanke um seiclagen , fein ers h 
Eongreffes iu N. eat u. — — in. bie Gebirge, u. bie De en 
nenten Ausſchuß offiziell mitgetheilt ae ‚mit ben Flichenden zuglebh in Eivita bus 
erBlärte ber Regent, daß ex von bez cale ein. An kemfelbin Ange ward ein au⸗ 
ig Fake nicht trennen werde. Um, dres, won Leanafıfa aus verbringendes: 
18. Febr. warb das ‚niebgr an nherus. neepnlitaun. Gorns vom 8088 M. u. 
fene Parlament erö — hie Com ne. In beiden Gefechten. hatten. on 
greßbefchlüffe mitgetheift; da Dar 9 verloren. Mon Gtellung zu 
e e, daß es den Befchluͤgen a4 ofie, Geellusg teieben mun_ bie. — die 
greſſes nicht unterworfen ſei, den Willen bes. Ben Bit —* —— vor ſich * 
König 08 niöt als frei betrachte u, ibm daher — 
auch nicht nahkpmpien, — — vafon 2 
— belaufen, da Dar lament im Rothe, Su hen u — bie Baligen er 
fall nad Galerno zu nerlegen, L. alle ns 


Kalten zum Kriege w 
ie Armee Biber, auf — 


yrben 
cf 
Binien en, 219 ile fies. 
—— — ————— 
men u. 


eh trafße von 
Neri 38 — Hr 
son &,8 rmano u. unt, Ben. W. Pepe 
in den ruzzen aufge er morten; eine 

tille ſollte die Zufuhr‘ der’ Send ann Ar 
erſchweren; eine Auleihe von & Y 


ollte gemacht werden, Fam. jedach. Leer 
Taube. reimillige, * als Leg 
ber Brufsier, Faͤmnites dc. aufgpgufen, m 


ſammt * Bruttiern u. 


a Der Geifh, = 
Armee F jedo fehr augen die Natior Yarkanı 


aaſ 
55* fteilich aber 

— * u suf 
tat haben. Die Haftreiher unt. Fri« 
mont aingen en über bean Bio. rüde 
1 d 1 Er = 9 — derxch 
mr Mi ei cenftaat at, bie nke ums. 
Gen. — durch bie Legatlonen v. 

die Marken), ge 


en R. vor; eine Fleine n 
reich. Flotille follte von Ancona aus 
Eoloune cottovixen. Ei Proclamation 
dinands l., p " 28, Gebr., Imugte mit ben 
Deftreihern ig auf — ®ss 
biet anz fie dert nbdete, daß man bie Defbe. 

der gus aufnehmen u. fi mit ihnen 
— fofle. * Die re, AL 
eröffneten den Krieg; W. Pepe fiel 


. Gebr. ine röm. Gebiet ein, befegte 1 Bi 
u. brang bis Texni vor; als aber 
öftreih.- Reiterei ſich — Peer er 


nitern, ohne 
‚Ban. 









nb, — 4 woher entfäliehien, 
“ss s and Balereo ns = 


m 

En 4 auf, 
‚, die na u 

Four oe —5 — 


ppen —5 mit de 


vor. 


F rſam De zu fein. Die Garbe 


R 


uů, 4.v. *— 


abfichttaten noch immer einen Gebirgokrieg; 
bie Eapitulationen von Neapel, Pescara 
u. Gaeta am 28, Iöften aber auch bie letz⸗ 
ten Banben ber Revolution. Die arape 
Benbita ber Carbonaris Löfte fih auf. W. 
Deye u. bie übrigen Bäupter ber Carbo⸗ 
naris erhielten Paͤſſe ins Ausland; am 24. 
ärz loͤſte fih auch das Parlament auf u. 
Deftreiher zogen in N. ein. Der König 
hatte bereits ben 10. März von Florenz aus 
eine provifor. Regierung ernannt, welche 
bie alte Ordnung wieber berftellte, die Res 
volutionäre gerichtlich verfolgte u. bie Ars 
mee auflöfte. Erft um 10. Mai kehrte er 
nah N. zurüd, 7% Deftreichifche mobile Eos 
Ionnen reinigten nun bie Provinzen, wo 
Morell inihini u. be Eoncilite, 
ben Guerillakrieg fortzufegen ftrebten, u. ents 
waffneten das Volk, auch ward den 1. Juni 
Sicilien beſetzt. Benevent u. Ponte Eorvo 
unterwarfen fich bem Papſt. "Nur in Si⸗ 
ceilien erhob Gen. Roffarol einen neuen 
Aufftand, indem er Mefftna zurRepubs 
lik erklaͤrten. au Ealabrien dazu machen 
wollte, doch unterwarfen ſich bie ———— 
ten Truppen wieder dem König u. Roſſa⸗ 
—— nach Spanien fliehen. 7 Am 10. 
ept. 1822 wurben von 48 verhafteten Re⸗ 
volutisnairs 80 yum Rode verurtheilt, je⸗ 
doch lies ber wre das Urtheilnur an Mor 
— — erk Amsc me 
a prochenen Amneftie was 

zen blos W. Pepe, Minichtni, de Eonciliig, 
Caraſcoſa, Roffarol u. noch 6 Andere aus⸗ 
genommen. Sie lebten faſt fänmmtl, Anfangs 
in Spanien, fpäter in England. »Vgl. 
Cinq jours de I’histoire de en ar. 
1 deutſch Altenb. 1820; W. epe, ar⸗ 
eg ber polit. u. milttär. Ereigniſſe in 
— tm J. 1820 u. 21, franz. London 
‚ bentih Ilmenau 1822; Caraſcoſa, 
— polit. u, militär. Denkwürdigkeiten 
er bie Revolution von Neapel 1820 w. 
— Geſellſchaften in SItalien, u. 
ef. der Carbonari, Stuttg. 18285 Gamboza, 
Geſch. der neapolitan. Revolution im Juli 
1820. ») Vom Eude der neapolitan. 
Nevolution 1821 bis jetzt. * Eine 
Staats junta gab nun eine neue Verfaſ⸗ 
fung, bie 2 Koͤrperſchaften, unter dem Nas 
men Staatsverfammlungen, eine von 
0 Mitgliedern für N., eine andre von 18 
Mitgliedern für Sicilien beftinmte, ent= 
bielt; doc waren die Mitglieder befoldete 
Staatsbiener. Sie follten fih mit Gutachten 
über Gefegnorfchläge, Abgaben, Berwaltung 
u. Kilgung der Schulden ıc. befchäftigen, u. 
waren baber mehr als Regierungen, dann 
als ftändifche Berfammlungen zu betrachten. 
re infidgtlich der Unterrichts⸗ 
anftalten u. der Sittenzucht traten ein, bie 
Zefuiten wurben wieder eingeführt, Mifs 
fiouare ebenfalls, die alte Armee aufgelöft u. 
alle Offiziere mit einem Monatsſolde entlafs 
fen, die neue aber gleich Darauf organifirt u. 


1828; Denffchrift über die 


Neapel (Gesch.) 


bie Offiziere, erft nachdem ihr Betragen 
durch 2 firenge Reinigungsjunten unterfucht 
worden war, wieder angeftellt. 9 Auch bie 
—— befanden ſich in den ſchlechteſten 
uſtande, denn bie Revolution hatte N. 10 
Million Ducati geboftet. Aber Rothſchild 
half biefer Noth baburh ab, baß er am 
T. Mat 1821 eine Rente von 800,000 Du⸗ 
catt auf das große Bud von. zu 60 Pros 
cent, mit einer Provifion von 8 Procent 
auf das nominelle Eapital, Paufte,. A Mit 
Deftreih warb den 8, Oct. 1821 eine Eons 
vention Bogei@iellen, wonach es 57,000 
Mann in N. und Sicilien zur Beſatzung 
laffen follte, weldhe jeboh von N. zu bes 
zahlen u. zu unterhalten wären, enn 
6000 M. neuerrichteter neapolitan. Trup⸗ 
pen in GSicilien angelangt fein würden, 
follte dieſe Infel von ben Deſtreichern 
geräumt u. das öftreich. Heer auf 80,000 
vermindert, u. fpäter auf 25,000 M. gefegt 
werben. Ungeachtet biefer öftreih. Bes 
fagung war das Land nicht ruhig, bef. in 
Sicilien gährte es fehr, obſchon 12,000 M 
unter Ben. Ballmoben, da waren; ein Yufs 
ftand zu Palermo wurde noch die Nacht 
vor bem Ausbruch verrathen. Ju N. was 
ren bef. bie Räuber furchtbar u. wurben 
durch das Verfolgungsſyſtem bes jedigen 
Minifters, FZürften von Canoſa, nad 
mehr verftärkt. Vergebene rieth . Kris 
mont zu mildern Maßregeln; er warb nicht 
gehört u. Blagte endlich bei feinem Kaifer, 
auf deſſen Ermahnungen Ferdinand I. fein 
Miniftertum änderte u. 1822 Medici n. 
andre Gemäßigte wieder einfegte. 1823 
bewirkte Ferdinand J., perfönli in Wien, 
obgleich noch keineswegs bie tractatenmä- 
Bige Reorganifirung ber neapolitan. Armee 
geiaehen war, ben Abmarf von 17,000 
Deftreiher, u. nur 40,000 blieben in 
N. 1824 fand abernmis eine Verringerung 
von etwa 5000 M. ftatt, u. ber Reit warb 
um heil zur Vollendung der von ben 
anzofen begonnenen Straße von Pofi⸗ 
lippo nad) Puzzuolt verwendet. Am 4. Ja⸗ 
nuar 1825 ftarb Ferdinand I. am Schlag- 
uffe (feine 2. Gemahlin, Herzogin von 
loribia, überlebte ihn nur nm wenige Mos 
nate), u. fein Altefter Sohn, bisher Herzo 
von Salabrien, folgte ihm als Franz 1. 
Wiederum bewirkte ber neue König dur 
eine Reife nad Mailand u. durch Conven⸗ 
tion vom 28. Mai 1825 eine Berminderung 
ber Dccupationsarmee um 12,000 M. Dit 
ihnen ging auch General Frimont ab u. 
Idmarfhalllieutenant Lederer erhielt das 
ommanbo ber noch zurüdgebliebenen 23,000 
M. 1826 verließen die legten öftreich. Trup⸗ 
pen Gicilien u. 1827 ganz N.; fie blieben 
jedoch am Po ſtehen, um im Nothfall mies 
der umzukehren, denn noch immer’war N. 
in einem ae Buftande, oft kamen 
Berfuhe zu Hevolten vor, bie Räuber 
waren "nicht zu unterbrüden, entführten 
Männer u. Saum offen von er u. 


. 


J 


Menpel (Gesch,) 


Haus, m. madsten felbft Verſuche, äftzeis 
htfche Offiziere —— die ihnen aber 
durch ihre Kameraden, die fie fortwährend 
in die Enge trieben, wieber abgenommen 


wurden. einem Punkte zu Paaren ges 
trieben, zeigten fie jedoch an andern. 
Mm Mägl chſten flanb es mit den Finan⸗ 


n. Zwar wurden bie größten Einſchrän⸗ 
ungen gemadt u. 10 Procent Abzug von 
allen — u. Denflonen bezogen, 
auch 1824, ale Rothſchild eine Anleihe von 
2ı Mill. Ducati gemacht, wogegen bie Zölle 
um Pfand eingefegt wurben, zwar ſchraͤnkte 
Gran 1. feinen Haushalt ein ır. ſchenkte die 

agbpläge feines Vaters (auf. 10 Mill, 
Ducati geſchätzt) dem Aderbau burg Vers 
außerung derfelben wieder zc., aber immer 
noch hod dies bie Finanznoth u. Nah⸗ 
rungsloſigkeit nicht. *° Gelbmangel hin⸗ 
derte auch die —— einer Flotte, um 
von dem ſchimpflichen Tribut von 88,000 
Piaſter an Algier loszukommen. Eine ans 
dere Seeexpedition gegen ben Dey von Tri⸗ 
en lief 1828 wirklih aus, u. ein Boms 
arbement von Tripolis erfolgte; jedoch kam 
ber Friede bald dur die Bermittlung bes 
Kan Eonfuls ge Stande; NR. fuhr dieſem 

ertrag gemäß bennoch fort, Tribut an ben 
Dey du gehlen. Dur Medici hatte fi 
um bie —— etwas ge⸗ 
oben u. ber König ſah ſich im Stand bei 


erheirathung feiner Tochter, ber Prinzeffin 


Marie Epriftine, mit Ferdinand VIL 


von Spanien (die ältere Tochter Lonife 


Charlotte [f. 1844 3u Madrid] war ſchon 


fett 1819 mit bem Infanten von Spanien, 
Sranzeseo de Paula vermählt u. hatte die 

ermählung ihrer Schwefter bef. betrieben) 
in Franfreid u. in Spanien nit konigl. Glanz 
- aufzutreten. Doch farb auf diefer Reife 

der treue Mepvict u. Franz I. bald nad ſei⸗ 
ner Rückkehr 1830. 9 Ihm folgte fein Sohn 
Ferdinand Il. (Karl); von ihm erwars 
tete man bei feiner Xhronbefteigung eine 
freifinnigere Verfaffung, doch erklärte er 
alsbald: er halte die Zeit nicht für günftig, 
bie Berfafjung zu ändern, Seine ſtreng les 

itimiſtiſchen Grundſaͤtze mußten ſich bei der 

ulirevolution in Frankreich nad den Um⸗ 
ftänden fügen y. er erkannte den König 
ber Sranzofen Louis Philipp, ber eine feiner 
Kanten zur Gemahlin hatte, wiewohl uns 
gern an, body gingen von ben bourbouifchen 
Höfen Spanien (dis 1833) u. N., bef. aber 
von Sardinien manderlei Madinationen 
gegert Louis Philipp u. bef. Begünftigungen 
u. Subfidien der Herzogin von Berry, 
als Ferdinands II. älterer Saweiter, bei ih⸗ 
rem abenteuerl. Zuge durch SFrankreich aus, 
»Als 1852 in Spanien Die Aufhebung der 
ausfchließlich männl, Erbfolge durch bie Kö 
nigin Ehriftine, feine Schmwefter, bewirkt 
wurde, war er für bie Sache bed Don Earlos 
u. rief ben —— Geſandten, Fürſten v. 
Carrini, von Madrid ab. "Im emeis 
nen ward das Land unter ihm ruhiger als 


nn] 
feüher, obgleich bie geheimen Berbinbungen 
noch immer nicht ganz unterbrädt werben 
Tonnten u. die Begünftigung ber Jeſuiten 
oft Unzufriedenheit, felbft von Geiten bes 
kathol. Elerus erwedte; zum offnen Aufs 
fland kam es aber nur durch Hungers⸗ 
noth u. Cholera während der Jahre 
1836 — 37 in Sicilien. Der König lich, 
obgleich er den Titel eines Königs bei⸗ 
der Stceilien fortführte, Sicilien am 
10. Rov, 1887 zur neapolitan. Provinz er» 
Hären, u. fo kam eine Eentralverwals 
tung u. ein Gefammtminiftertum für 
bad ganze Königreich zu Stande, was ben 
Gefdäftsgan ſebr erleichterte u. die Koften 
ber boppelten Berwaltung verminderte, 1888 
beunrubigten Räuberbanden bie Infel Si⸗ 
cilien, das Kriegſsgeſetz mußte gegen fie pros 
clamirt werben u. erfi 1889 gelang ihre völs 
lige Unterbrüdung. Um biefe Zeit (1836) 
bradte bie Bermählung bes Vruders bes 
Könige Karl Ferdinand, weryee! 
von Tapua mit ber Britin Penelope 
Smith, die wider des Könige Willen geſchah 
u. von ihm nicht anerkannt wurbe, viel Zwift 
in bie koͤnigl. Familie. Das junge Paar 
ans über Madrid n. durch Frankreich nach 
chottland, ber geinz verfuchte aber, dann 
über Rom nad Neapel » gelangen, warb 
jedoch an ber — gewieſen u. ging 
Ende 1887 nad) Malta u. wieder nach F 
land. Der Koͤnig ye ſeinem Bruder d 
Apanage u, erſt 1842, da ſich der Prinz ben 
Bedingungen feines Bruders fügte, ift dieſe 
ride Pre Fan worden. * Am 2. Ian. 
1840 ſtellte der — den Malteſerorden 
wieder ber, gerieth aber wegen bes Schw es 
felmonopols, das er 1816 ben Briten, 
1838 aber einer franzöf. Geſellſchaft vers 
pachtet hatte, mit Großbritannien in Streit, 
u. es kam fo weit, daß eine britifche Esca⸗ 
dre den Golf von Neapel biofirte u. Em⸗ 
bargo auf alle Schiffe unter neapolitan. 
lagge legte. Der König wollte Gewalt mit 
ewalt vertreiben, ließ feine Truppen zus 
ſammen ziehen u. feine Eaftelle verprovian⸗ 
tiren, als aber die Sache ernfter wurbe u. 
der Berluft Siciliens fi in mögliche Aus⸗ 
ht ftellte, nahm er am 26. April 1840 
*3 Vermittlung an u. zahlte den Briten 
1 ill. Ducati, der franz. Compagnie 1 
ill. » 1841 wurde eine neue Verſchwö⸗ 
— ber Giovine Italia entdeckt u, am 
2. Mai 1842 2 Theilnehmer berfelben hin⸗ 
gerichtet. 91842 fchaffte ber König die Feu⸗ 
dalabgaben in Sicilien ab, ließ Bit Seto⸗ 
ber d. 3. Syraeus in eine ſtarke Feſtung 
verwandeln u. ſchloß einen fehr — 
a. mit England, 1842 fanden 
ifferenzen mit Belgien u. Holland, bie bet 
einer Inſolvenz ber dei Tavofini di 
Puglia für ihre Unterthanen von ber Res 
gierung Entſchaͤdigung verlangten, was bie 
neapelitanifhe Regierung aber zurüdtwies, 
Statt, die jedoch bald beigelegtwuiden, "Für 
Subaftrie ift ſehr viel in eurer in 


. an 


@eB8 Neapel —— Bis — — — 


2* u. se 
auf den — des En ein, ſei⸗ 
— — a ic he be 


archie bort an. eg ſcheint das 
Bermnähfungsprojert bei eu geſchoben zu 
ik 8. ber aufkeimende Liberalismus hat 
en alten —— vr gemacht. Die 
feit bedeweend vers 


an e ıbagistrat! del regno * Napoll, 
ea. er — hr.), fi 


—*— den e66. 1078, ze, ( 
; hierzu 
sts Bibl. Nap., ebb. 168, 
un Bibliotlteca Istor, re — 
Palterms 1720-— 23,2 Bbe., Folz D. Yors 
benus, Detektus — u vorm Respo: $ 
Htanarunı, Neap. 17 5 Rateofta d 
tutti I piü riaomati sr! * del? lIuoria 
* regno di Napoli, ebd. IN, 25 Bde. 
. A. Sora, Memorie — crilfche 


&; 38; Bel, 
— 15*— 


ſcodemo Addinoni ua. 


* 
— In ER f. 1 En 


v. x. 2 
= — 55 — be ei Heapslitani 
DE a8. ieh Oak), A 


Be cmatt enope alter | Harie von 
46 Stadt auf ber eite 


Eee vn Barmen bteh; Bds 
fenftadt ——— er ber, 
am ſtrymon. Bleerbufen, ortie wi 
aibenier., Die en ar 

ben — eſt neu auf 

4) Stab 3 sche 5 
[065 — ln fa s vos 

en Far: * 
Fr Kot als an der üfte d 
Meeid; | Be en 8 der 





08 BE: e 2 a a0 * 4 (ir 


te bes Neapel 
Sul an der warn von Zeug a ar 
afte von Mfrita, j. | Dnien von dena 
mer), von Phoͤnttern ge — ümbet;_ ..) ber 
Sa! - as eil voß 
kus, f. heil grigent 
‚um. et icopla]), jeuf 
Kam von Nykiöbings 
a j. Neuftadt . Ai a ie 
in 
—— aine, De * A 


dert 'storici Na olitani, ebd. 1782 — 82, 3 Zeug zu Eonintert 
ae 4. A. aracciolt, Antiqui chrono- "Wenpeftanie Een „L — 
lo —2* historiae Ve ebb. Neapolitä 
—E Handbüder: G. B. Eis ſo v. w. Zu 
— * Star den regro di Napufi, Nehp, Nenpe, nn 
157B, 4., ebd. BEP, Bol.; U. di Eoftanzo, ſ. u, Maltreiss 
Istoria del regno di Napoit, Haniieja 1992; — gr 
Bel, Neap..1785, 4.5 G. A. Summonte, f. u, Neapel a _ re. 

ri deia — e reguo di Napon, ebb. Wiek oittärtiche 
108, # Bde., 4, ebd. IM, 6 e, 4.3 Pferd, welches ehedem⸗ m 
8 Cor — Istoria della cittk e regno pel, als Anerkennun * haft, 

„ebd. 1830, 4.5 Pifa 1820, 4 ben Papfte mit einer — Bold jähr⸗ 


». ®iannetafio, mu Neado- 
litana, ebd, 1716, 8 Bde., 4. (italien. ebd, 
1715, 3 Bde., 4.)3 P. Aannone, Istorlũ 
clvlle del re 10 di N., ebd. 1729, 4 Bde. 
4, salat all. 182324; Mer (deutſ 
son H. €. v. Schenfhiold, 1 .u. 2 Bd. 
Um 17 758 — 62, 3 n. 2. Bd. von le Bret, 
1968-70); 9. Troyli, Istoris generale del 
reame di Napoli, Reap. 11 Ode., 
43; A. — * eritico - eipümuiclde del 
regno diN apol, ‚ebb.1805, — 
bes FRönigr EN,, Darnft. —— I De And 
geli6, Storia del regno die Napolt' sotto la di- 
nastia Bordpnien, Renp. 1817, £ Bbe.; G. 
Drloff, Mertiofres anne: er Inedralres 
sur la royaunie de Naples, mit Anmerk. 
Duvel, Par: 1819 — a —* 3 2 


v. A. 
= ; rege 7 Bam, —ã— 


Sa 2 „al, Nager 1734 ° sis ai 1 
Dde., Cupdnge 3887, 


Lich durch feinen Bot tfafterüberb ringen Tief, 
Die ana Feine a eapele zum Papft 
ſtammt vorn Möbert Guiscard der, ber 1059 
Feen (Re eh über Neapel vom Pa nahm, bie 
erpflichtung, einen wei 
ben, aber von Karl vor ver⸗ 
bindlich machte, jaͤhrl. dein —30 
zen Gold zu 3 — — — elter 
zu überfenden u. ven ah fallenetb zu ſchwoͤ⸗ 
ven. MS Ferdinand I. niit bem Papfte das 
Concordat von 1818 abſchloß, wurde die Abs 
sehe bes Zelters abgeidafft, Ra. 
siftänische ge 


PR: Id Are ar chgelbe Del 
0 ‚hochge arbe, zur Weis 
Waſſer⸗ u. bef. Ay —— “ ; 


bar. Es wird eine gene pordfe Erdart 
R gegrabenz es verliert arbe im Denn 
ei wicht . läßt durch En Säure au 
fen. Im den Glashütten wird es zur 


des Gluſed gebraucht u. —2 
enſte 


Neapolitanische# Pferd bis Nebel 


Dienfte als Braunſtefn. Man bereitet es 
aber größtentheife Rünftfich aus Splebglanz, 
Blei, Federaldun u. Salz. “(Feh. 

Nespolitäntsches 
: * a; 3) fo v. w. Neupolitantſcher 

elter. 

Neapolitänische Weine, meift 
ſtarke fenrige WBeinez bie vorzügl. Sorten 
And: Excrimae Christi u. ein rother Mus⸗ 
Pateller aus Calabrien; eine andre rothe 
Sorte, die, wenn fie einige Jahre gelegen 
bat, 3 dem Burgunder glei kommt, 
heißt Fossa veggia. 

enpolitänisch-östreichische 
Mriege, X) von 1815, f. unt. Neapel 
(Geſch.) wi; WM) von 1821, f. ebd. ». 

Neärchon, H aud Kreta zur See von 
Alerander d. Gr. den Indus binab, länge 
der ſuͤdl. Küfte von Derflen, bis in den perf. 
lg binauf 8* (f. Alexanders 
d. On Krieg gegen Perfien u. Indien =) 5 
angeblich auf der Inſel Patala begraben. 
N. beſcheieb biefe Fahrt felbft, welchen Er 
riplus Arriun in feiner Beſchreibun 

diens wiebdergibt. Tragmente, beraudgeges 
ben von Vincent, Lond. 1797, 4.; auch in 
ben ver ſchiernen Ausgaben ber Geo raphi gr. 
mineres; franz. von Billecocg, Par. 1808, 
3 Bde., 4. Tragiker u. Bograph Alers 
anders bed Gr.; mit Kallifthenes zugleich 
von: Alerander: getödtet. 3) Pythagorder 
iur & Jahrh. dv. Ehr. in Zarent, trat mit 
dem ältern: Euto nach der Einnahme von 
Tarent in genaue Verbindung u, weihte ihn, 
ber ſich der Einführung ber griech. Yhiloſo⸗ 
phie in Rom ald einer gefaͤhrl. Neuernn 
— ate, ſelbſt in bie Geheimnifſe 
dieſer Philoſophie ein. (Sch.) 
NWeärda (a. ®eagr.), fo v. w. Beth: 
mıhadre: 
Reärdt, STE; ſ. u. Kabylen. 
Neas, Infel, fo v. w. Nine, f. u. Su⸗ 


mafra * for. Niddh)y, 7) gr — * 
Nenatk (Ipr. mM Fluß, f. Gla⸗ 
morgan; Markifl. baran Steinmob⸗ 


hat 
060 Ew. 
Nenu (fpr. Neo), Stubt, |. Eupen. 
— ———— Geogr.), fo v. w. Nas 
i. 
Nepälis;, nad Leach Gattung aus ber 
KHamilie der Fähherfämanzerebfe: 
Wöhhberrnl, fo v. w. Butzkoͤpf (Del⸗ 


bin)... 

REMIIOI (Bub: Heint.), geb. 1788 zu 
Lüubeck, erlornte Landwirthſchaft u. Gartens 
funft, 1. bereiſte Deutſchland bie 1808. Bon 
da an-rictete er nach feinem eignen Syſtem 
an 100 werſchiebne Lundgütkr in dem verſchie⸗ 


a Sandel u. 80 


denen Ländern: Europas ein. WM-s Kin- 
siechttungesysten.der üs x 
„uf wiöigende Bödenrente, ift im 


Betenttifolg.: a) die Bermehrung der Bo⸗ 
denrento beſteht in einem Ueberſchuß der Dias 
terienze. aäfte, bieder Aktur zur Production 
bienen, 39) Die ne nz 
turkvafte u, ihre richtige Beriugung u; Leij⸗ 


Pferd, 15 f. 


* 


310 


tung geſchehen. Das Steigen der Boden⸗ 
kraft wird erlangt Durch verbeffernde erdige 
Mengung der Bodenbeſtandmheile, durch aus⸗ 

edehnten Futterhau; durch Anwendung ber 
—— 288 ; durch die Liawirkung der At⸗ 
moſphaͤre auf bie Pflanzen. Hlierbei durfen 
e) die biſsherigen Bewittbſchaftungskoſten 
nicht vergrößert werben. Dies wird erreicht, 
dutch eine zweckmaͤßige Lage des Hofes u. der 


Grundſtuͤcke; durch eine ſolche Benutzung 
ber Pflanzen= u. Fyferfrähte ur Bealseh 
tung u. ns bes Bodens, die Mens 
fen u. Thierarbeit in gewöhnlichen Sinne 
erfpart; durch Einhaͤgung ber Felder mittelſt 
een. Schr.: Die Einrichtungskunſt ber 
andguͤter auf fortwährendes Steigen ber 
odenrenfe, Drag 1055, 3 Bde; Der ſchul⸗ 
venfreie Otaat, Berl. 1684; Wie vielmal 
wohlfeiler Fanın der Sandwirth produciren? 
Wie vielmal arten kann ber Ertrag bed 
Bodens werben ? Prag 1831; Die Bervegung 
bes Bodens, Lpz. 1836 ; Aufhelfungs⸗, Fut⸗ 
ter= u. Weidebuch, see: 1885; Wie ift ber 
größte u. reinfte Zudergehalt in der Runkel⸗ 
rübe landwirthſchaftl. zu erzeugen Febb.18885 
Der nügli fchöne Hausgatten für Stabi u. 
Land, ebd. 18375 Die Kunft bes naturge⸗ 
maßen Baumfchnittes zur Erzeugung vieler 
Fruͤchte 2c., ebd. 1837; Neue npfl nzungs⸗ 
u. Behandlungsweiſe des Maulbeerbaums, 
ebd, 1838; Die Bewällerung aus der Sand, 
ebd. 1838; Anlage der Spargelbeete, ebd. 
— Reue ꝛc. Duͤngererzeugungsweiſe, — 
NeBo (3.%.), ged. 1775 zu gele 1814 
Superint. — bei $ena,18 16 
Oberconfilto alrath u. Generalfuperint. zu 
Eiſenach. Schr.: Karl Bonnet, aus bi:m 
gem. nad Trumbley, Balle 17%; J. Kau p. 
avater, Ueber ihn u, feine Schriften, & 33 
18015 Kreimüthige Beleuchtung bee Uebe 'r= 
fritts des, Grafen Friedr. Leop. v. Stolbe rg 
re röm. Kirche, ebd, 1801; Deutſchlan d6 
fichten in der Gegenwart, Halle 180 45 
Meber die würbige Heier des evangel. Jub :Ie 
fefts, Eiſenach 1817 ; Befchreibung ber wid kl. 
eier diefes Feſtes zu Eifenad u. auf d er 
artburg, ebd. 18187 Der Schullehrerb es 
ruf nad beffew gefammten Umfange, ch d. 
1825, 2. Uug. 1827, (59.) 
Nebel, 'D überhaupt Trübung 5 er 
Armofphäre in geringerer od, größerer Au 3= 
dehnung durch in ihr entwoidelten Waffe ve 
dunſt (vgl. Dünfte); bef, aber 8) ber in freh :* 
Luft gebildete Niederſchlag wäfriger Dünfb &; 
wenn jeme Dadurch gefrubt wird, u. ba — 
wenn dieſe Trübung ſich in ber Nähe be 8 
Bodens befindet. Iſt er — in größere r 
Höhe, jo nennt man ihn Wolke (f. d.)* 
2N. erfcheint nah dem Standpunkt de 6 
Beobachters ald Wolke, diefe ale N. !De r 
N. befteht aus einer Dlönge Heiner bohle re 
Wajfertropfen (W-bilschen). * Daß fü: 
hohl find, beweiſt nicht nur ihrer Leichtigkette, 
ſondern auch ber Umſtand, daß ſie nichte: 
das Zunkeln zeigen, was niaſſive oh ; 


tröpfchen bei ſtark auffallenbem Lichte bars 
bieten, fo wie auch, daß fich Bein Regenbogen 
darin bildet, au, daß fie durch Wergrös 
Berungsgläfer betrachtet, ein aͤhnl. Farben⸗ 
fpiel erblicken Iaffen, was nad ben Belegen 
ber Interferenz des Lichtes (f. d.) Seifen⸗ 
Blafen u. ähnliche fehr bünnwanbige durch⸗ 
ſichtige Körper barbieten. ® Der Durchmeſ⸗ 
er der Nsbläschen, beträgt nad Kamp im 
el O,0asıs par. 3.5 im Sommer find 

fie faft um die Hälfte Heiner, als im Wins 
ter, wo bie Luft am feuchtelten ifk Am 
Meinften find fie bei anhaltend ſchoͤnem Wet⸗ 
ter, fo wie fich dieſes aber zum Regen neigt, 
werben fie größer u. allmälig mifchen fie 
fi dann FO, mit Meinen Tropfen, bis fie 
endlich die Blafenform nicht mehr behalten 
tönnen, fondern zufammenfallen u. ſaͤmmtl. 
in Megentropfen übergehen, was man ge⸗ 
wöhnl, als Naßniedergehen bezeichhet. 
Die Hülle der Ns bläshen beträgt nad 
Kragenſtein O, eoe 3. im Durchmefler. *Der 
N. ann nur in einer mit Waſſer gefättigs 
tem Luft entftehen, u. zwar in ber Regel 
dadurch, daß der Boden wärmer ift, als bie 
Luft, u. daß bie in letzterm auffteigenben 
Diimpfe durch bie niedrigere Temperatur 
niebergefchlagen werben , gleihwie fi über 
einem Gefäße mit einer fiedenden Klüffigkeit 
KXets eine N⸗ maſſe im Kleinen aeigt ob, 
leichwie der Hauch des Diunbes im Winter 
dırtbar wird. Iſt Dagegen ber Boden fäls 
ter, als bie barüber befindl. feuchte Luft, fo 
entftebt der Thau (f. d.). Der. ift daher 
im Anfang des Herbfts eine fehr gewöhnl. 
Er ſcheinung über Flüſſen, deren Baſſer am 
Mırtgen warmer iſt, als bie Luft, ebenſo 
auf Wiefen u. andern feuchten Nieberungen, 
ft aber unter jenen der N=-bilbung fonft 
go iſtigen Umftänden die Luft troden, fo 
le iben bie auffteigenden est elaftifch 
= ifig u. es zeigt fich kein NR. So wie aber 
ie Luft feucht wird, bildet fih ber NR. ſo⸗ 
lei u. oft fehr ausgebreitet. Dies zeigt 
ch am auffallendften über Vulkanen u. heis 
Ber ı Quellen, felbft Salzfiedereien u. bal., 
u. ber R. wird auf diefe Art oft zum Vor⸗ 
bot en von Regen.. »Dertliche, nur von 
ein er Heinen Fläche auffteigende N. entftes 
her ı unter ganz aͤhnl. Bebingungen, wenn 
nä mlih jene Fläche eine ftarkere Erwär⸗ 
mt ng ge attet u. mithin eine größere Menge 
vo n Dampfen entwidelt, als die Umgebung. 
Di ıher find die N. im Herbft u, Winter 
b& ufig an den Küftengegenden, bef. von 
€: ıgland, tm deffen Nähe das atlant. Meer 
etı 1e hohe Temperatur bat. '%&o find auch 
oft große Städte in dichten N. gehüllt, wäh 
re nd der Himmel rings herum heil iſt; weil 
di e Xemperatur zwiſchen ben mit vielen 
V tenfchen bewohnten Häufern immer etwas 
hi Sher iſt. Hiezu kommt bei manden Stäbs 
te nnod ber Steinkohlenrauch, befien mecha⸗ 
n iſch emporgeriffenen Kohlentheilchen bie ihr 
& argebotenen Luftarten einfaugt, dadurch 


9 oluminöfer u. ſchwerer werben und auf 


+ [3 


; Nebel 


biefe Art den N. noch mehr verbichten. 1 Auf 
legtre u. äbnlihe Art wird mandem N. 
ein bef. Geruch ertheilt (ſtin kenbe N.), 
namentl. auch Noen, bie aus ſumpfigem Bo⸗ 
den, wo organ. Stoffe faulen, emporſteigen, 
12 Aus dem Angeführten geht hervor, daß 
in ſehr trockner Luft kein R. ſtatt kann. 
Daher fehlen die R. in Sandwuſten ganz, 
was man bafür angefprocden bat, waren 
nichts als in Die Höhe gewirbelte Staubwols 
ten. Daber läßt fi auch nicht mit Grund 
von trodnen Nen fpredhen, unter benen 
man nichts, als entweber foldye ſehr ver= 
breitete Staubwolten, ob. ben. Höhenraud 
(f. b.) zu verftehen bat. WHOft werben bie 
aus warmem Boben od. Waſſerflaͤchen auf: 
gehlegenet wäflrigen Dünfte nicht unmittels 

ar über biefen als N. eg a 
{ondern erft, nachdem fie durch den Wind 
(gewöhnt. SWeſt) in ältere, der Rsbilbung 
guntagere Striche übergeführt worben find. 

db. es wird bem wärmern Erdſtrichen ein 
Balter NOWind zugeführt, der dann eben⸗ 
falls jebt fhnell eine große Menge R > blaͤs⸗ 
hen bildet. Der N, legt fih gern an 
trod'ne, bugroftopifhe Körper, 3. B. bie 
Kopfbaare an, u. macht biefe naß, daher 
alle folge N. in diätetifcher Hinfiht Vor⸗ 
— eln, beſ. bei längerem u. rus 
bigerm Fentbalte im N. nöthig maden. 
sb Außer im Herbſt fteigen am haͤufigſten im 
Borfrübjahr, bef. im — Marz.) 
N. auf. Ste ſollen nach der Volksmeinung den 
100. Tag darauf Gewitter u. ſtarken — 
zur Folge haben. Das wahre iſt, daß aller⸗ 
dings im Juni, etwa 100 Tage nach dem R. 
im März oft Geritter eintreten, im Zuſam⸗ 
menhang ftehn fie aber mit ben R. im März 
nicht. Ueber den Zufammenhbang bes N. 
mit der Eleßtricität f. u. Elebtrometeore u 
f. Suber über bie kun u. ihre Wirs 
tungen in der Atmofpbäre, Leipzig 17%. 
N. ine bef. in landwirthſchafti. Hinfict 
die Aufmerkſamkeit auf fih. Für junge, 
mehr von der Atmofphäre lebende Pflanzen 
ift der N. wohlthätig, für Pflanzen binges 
gen, deren Blätter ſchon verwelkt find u. 
beren Samen fi (dom ausgebilbet hat, ifl 
ber N. fhäblih. Um bie ſchädl. Wirkungen 
des R. zu verhüten, zieht man, wenn Ti 
bie Aehren ded Getreides ſchon entwidelt 
haben, nicht aber zur Blüthezeit, lange 
Schnuren längs ber Betreibefelder fo über 
die Beete, daß bamit alle Tropfen von ben 
ae abgeftrigen werben, N., bie nur 
wäflerige Dünfte enthalten, befördern bas 
Wachsthum der Pflanzen; fie aber uns 
rein (ftintend), fo bewirken fie bie Lohe, 
dies ift auch bei ben Falten N⸗n ber Fall, 
bie vorzägl. um Johannis entfliehen. Die 
Herbſt⸗N. ſchaden dem Vieh, u. man barf 
an folden Tagen gar nicht, ob. erft wenn 
fih ber N. gefreut hat, das Vieh aus⸗ 
treiben. 8) 97. vor deu Augen, optiſche 
lem: als ob Alles umber in RM. läge, 
als Kolge von anhebenden an e 





\ 


Webel bis Nebelflecke 


durchſichtigen Augengebilde; daher bei ans 
hebendem grauem Gtaar (f.d.); 4 N. im 
Ange, truͤbes Ausſehen ber Pupille (f. d. 
bei Augenfehlern gleicher Art; 8) (Aftron.), 
f. Rebelflede. MI., Lö. u. He. 

Nöbel(Näblium), Seiteninftrument 
ber alten Hebräer, f. d. (Ant.) 20. 

Nebel, NRebenfluß der Warnow im 
Großherzogthume — 

Nöbelbank, dichter Nebel auf ber 
Oberfläche der See od. an ben Küften, wels 
cher das Anſehen entfernten Landes bat u. 
daher oft die Schiffer zuge 

Nöbelbild, optifhe Erſcheinung, die 
fi zeigt, wenn der Schatten eines Beobadıs 
ters auf eine Wolke od. Nebelfhicht fallt, 
wobei fein Kopf von gefärbten Ringen ums 
geben wird. Es entſteht auf aͤhnl. Art, wie 
die Höfe u. Lichtkraͤnze (f. d.). Auf bem 
Broden heißt es Brodeugefpenft. Kaͤmt 
nennt es Begenfonne, 

Nöbelbogen, eine, in Art bed Regen⸗ 
bogens (j. b.) fi bildende optifche Erfcheie 
nung, wenn bie noch nicht weit über ben 
Horizont erhabene Sonne bes Dlorgens eis 
nen Nebel in ber Xiefe befcheint u. ber 
Standort bes Beobachters über bemfelben 
erhaben ift, Er hat nicht die lebhaften Far⸗ 
ben des Regenbogens, u. nur inbem Saume 
beffelben ericheint Roth u, Violett; 35 


ur 


ift er breiter als jener u. erhebt fich ſchoͤner 
auf bem weißgrauen Nebelgr...ibe. .) 
Nöbelfleck, 1) (Ehir.), f. u. Horn⸗ 
bautflede; 8) (Aftron.), 5 Rebelflecke. 
HVebelIHeche (Taf. IV. 
nebelartige Flecke am Sternenhimmel, wo⸗ 
von nur wenige einem ſcharfen, aber unbe⸗ 
waffneten Auge (wie ber in dem Gürtel ber 
Andromeba, im Orion), od. auch in ges 
woͤhnl. Kernröhren (im Antinous, Hercules, 
Schützen, Waſſermann ıc.), wahrnehmbar 
find, def. von Herſchel mit feinen Riefens 
teleftop erkannt. ?&ie erfcheinen in ben 
vervolllommten Fernröhren theils als dicht 
an einander ftebende kleine Sterne (Sterns 
baufen); theils bleiben fie aber auch bei 
jeber a noch nebelig u. unaufs 
lösih (Lihtnmebel). *® ertäel führte 
in feinen erften 3 Berzeichnäffen (von 1791, 
1794 u. 1807) folder R. 2500 auf u. ftellte fie 
cat glänzenbe, ſchwach erleudtete, 
himmernbe, mit planetar. Lichte, 
fehr große, ſehr gedrängte, bite, 
ungleihzerftreute Sternhaufen) uns 
ter8 Klaffen. Er fand bei einer forgfältigen 
Mufterung bes Himmels 288 glänzende Res 
bel, 907 lichtſchwache, 978 In: lichtſchwache, 
78 planetar. Nebel u. Nebel von merkwür⸗ 
biger Geſtalt, 52 ſehr große Nebel, bie ſich 
über einige Brabe des Himmels erftreden, 
im Ganzen 2305 N. Meiſt haben fie- eine 
abgeplattete Form, body gibt ed auch Do p⸗ 
pel⸗N., bie ſich durch Teleſkope betrachtet, 
im 2. Sternhaufen, wie die Sterne in Dop⸗ 
pelſterne aufloͤſen. Bon manchen ſtark abge⸗ 
platteten Ren (wie die im Waſſermann, 
Univerfal» Lerifon. 2, Auf, XX. 


Fig. b), tlichte, 


821 


dromeba, Ophiuchus, Schwan, Eribanus ꝛc.), 


behauptet Herſchel der Vater, daß fie Licht em⸗ 
pfingen, ftatt ſelbſt zu ftrablen, u. nennt fie 

eshalb planetar. N. Am zablreichften 
tommen fie in der Milhftraße a) vor. 
s Serfchel hielt die N. felbft für Milchſtra⸗ 
sen, od. biefer gleiche Lichtzonen, nur aus 
unenblich weiter Entfernung von ihr. So⸗ 
viel ergibt fich aus Berechnungen, daß, went 
die Milchfiraße nur um Einen ihrer Durchs 
mefler von uns entfernter fände, fie wie ein 
etwa 60° langer R. (ungefähr ber Größe 
bes großen Bären), in 10facher Kerne aber 
etwa wie das Siebengeftirn u. bei 100malis 
ger nur wie der N, in ber Andromeba fi 
darſtellen würde. * Aus andern, von ber 
Verſchiedenheit ber Lichtftärke hergenommes 
nen Berechnungen geht hervor, baß ein Lichts 
ſtrahl, ber von ber Sonne in 8 Min. 74 
Sec. zur Erbe gelangt, vom nädften Firs 
fterne aber, um den Raum bis zu und > 
durchdringen, über 6 Jahre bebarf, 8000 J. 


feiner rauuml. Durddringung vom näch⸗ 


u 

—* auflösbaren N. aus, 48,000 J. vom 
naͤchſten nnauflösl. u. Mill. $. vom legten 
noch wahrnehmbaren NR. aus in Anſpruch 
nebmen würde. Doc bat ein — 
genaues Beobachten dieſer Lichtbildungen, 
ungeachtet ſich viele N. durch Struves Te⸗ 


.leſtod in Sternenhaufen auflöfen, die Ans 


fihten von folgen moue Raumfernen, 
durch bie ber menfchl. Blick zu dringen vers 
mag, um Vieles gemäßigt. ? Statt befien 
haben bie neuern Bemühungen ber Aſtro⸗ 
nomen fih barauf gerichtet, auch für diefe 
kosm. Bildungen, in ben weiteften Kernen 
ber erkennbaren Welt, ein Einheits — n⸗ 
cip aufzufinden, wofür wenigſtens Wahrs 
ſcheinlichkeitsgründe aufgeftellt werben koͤn⸗ 
nen, wenn auch noch Vieles dabei hypothe⸗ 
tifch bleibt. * In biefer Hinſicht iſt (nad 
G. %. Schubert), bemertungswerth: a) daß 
biefe Lichtmaflen nicht ohne eine gewiſſe 


DOrdnung am Himmel ſich finden, fonbern ' 


daß fie in 2 Zonen vereint erfcheinen, bie 
unter fi in Beziehung ftehen. Als die eine 
Kann nämlich bie Milchſtraße felbft betrach- 
tet werben, bie fi alfo von Ren nur durch 
ihre Nähe für unfern Standpunft unters 
ſcheidet; bie andre Bone dagegen wäre nur 
eine burchbrochene, nämlich lebiglich in ges 
en Ren fich darftellend, wiewohl ihrer 
ichtung nach unterfheibbar, indem fie (die 
Milchſtraße unter einem faft rechten Winkel 
durdhichneibenb von ber Gegend bes Cen⸗ 
tauren, durch den Schwanz ber Waflers 
fchlange, bie Sungfrau u. das Haupthaar 
der Berenice, nad ber Kafflopen (wo fie 
die Milchftraße ſchneidet) hinauf, Bann durch 
die Anbromeda u. ben noͤrdl. Fiſch, nach der 
Gegend berBilbhauermwerkftatt herunter geht. 
? Da, wohin die Erbare nörbl. gerichtet ift 
(in der Gegend bes Polarfterns), zeigen ſich, 
von ber Kaffiopea aus, bie erften reichen 
— ar heat 
au er SPolgegend eine ſolche 

21 . Mafie 


— 










Pre * Bor bey Hloßen be 


warte von 
iber Zonen 


Eenebepunkte 
aar ber Berenice). Base: 
ae ieberlage von deuilich bes 
1 id Ueberhaupt kommen aus 
dr fraße, mit — der 
I. gen d6 fo tiefe, Er reiche 
u berfelben. Ip) Biere 
———— von Non zeigen fl 
— Ye — — pn 
sen ringgum 
eien 
—53* Ir —8 von den augreyzen 
una fi 
elaſſen — 


weguug un nabe bei einander A 


Sterne am Fixſternhimmel zeigt ſich allges bet. 


mein emeinfchaftlihes. Wären num 
bie darge viel Heiner erfheinenben Sterne 
auch tim Verhaͤltniß pre Lichtſchwaͤche ent⸗ 
jene: von ung, die größern Gterne, 
ie am Himmel i — — db; fomüßs Kann 
tem jene, aller Waprigeinlichkeit nad, fi 

tel Iangfamer zu bewegen fcheinen als 
m bie Ne anne aber zeigt hiervon 


elle g ige — ja ae Öterunes 


Uung am Him⸗ 

Ki u. richt unbebeut — mehrere Mi⸗ 
nuten), was mit — nahme, daß ſolche 
rne ſtraßen ſeien, ſchwer zu vereinen 
ſt. Es ſcheint demnach ein Theil ber 
beobachte ten N. aus zuſammengedraͤngten, 
meiſt nicht —2* — Sternen zu befteben, 
- weldge, ihrer G u. Lage nad, noch 3% 
* eret ass: achtıen, ein and. Theil 
aber nur ein etwas verbichteter, unauflösl, 
Lichtnebel zu fein, ber eine Art von Sphäre, 
gie ber Photofphäre ber Sonne, rund 
eg ‚gene fheinbare — 
ilbet u. nur bier u. ba, ähnl. ben 

ee Bam ber Sonne Deffnungen läßt, 
die dem bewaffneten Auge als dunkele Stels 
len erfheinen. In der Nähe diefer hat 
Y nun jener — Aether in dichteres 


Min et eaDaen, das, ber Form 
Ts le a sus olchen Bewegungen 
— en iſt, daß man an ihnen durch⸗ 


aus nichts Seftes vorausfepen kann. Nach 
— ee erihels (v. 3.1818) 
kann rn ler as bſtu — — den 
beobach .a aufſt 1. Stufe, 
— * anzen Himmel ae Lichts 
ne u. bünn, babei chaotiſch, ges 
— ier End en öfters, bef. wo es am 
-bichteften iſt, Lichtkernpunkte fi entzünden 
banu wie = een in Analogie ber 

u. Sonne). Bon biefer 
"ea Ber eibf bem uns 


—— 
dvie ia 


—— * ats ar am Sims 
=: (vgl. Neue Sterne). 72. Stufe: abs 
efonberte, nur —— —*8* begrenzte 

bie em bemafineten Muge durch 
einen ſchwae 
gemeinen 


tbar gewordenen, aber Art 


en Schimmer auf dem übrigen 
elgrunde anbeuten, wohin 


Nebelfiaale kr Nebenbänder 


, bie bewegl. Mebel en; fie mögen 

& pl nur aus dem Rebelgrunbe geflals 
tea u. in ihn fih auflöfen. 93. Stufe: 
— mit ſchon dentl. Umriſſen u. viel hellerem 

lanze, die ſich aber nicht vollkommen in 

Pen u. ſchnel⸗ 
gen, fo, daß 
mahrfeheinli manche von Ihnen neu ents 
ftehen, od. aus benen ber beiben erften tus 
> se nn * wohl fig wieder in 

Stufe: nn. od. aud 
Btrruhanten, bie *5 dem bewaffneten Auge 
en 5 — geloͤſt darſtellen; 
era fi ald nur näher zuſammen⸗ 
Angte Ehrabaufen (wie bie 7 im 

ee ed, das GSiebengeftirn), theils in 
länglisger, auch kugel. Form, aus ungleid 
enger zufammengebrängten n Öternen —— 


Ben auflöfen laffen, auch gro gro 
Im Beränberungen unterl 


Möbellügelige Föritiege ’ e u. 


Nemoura. 
be 


—* 13 ſo v. w. Belar⸗Tagh. 
———— ſo v. w. 






— 
enbo fer. 


Weheikan e (Tarulappe), 2) 


in den german. Zollsfagen eine bezauberte 
Kappe, mit welcher man fi in einen Nebel 
nerwanbeln ob. einhüllen od. ganz unfichtbar 
machen könne; f. Deutfche Mythologie u. 
Nibelungen «5 bef. werben in der nord. My⸗ 
thologie Zwergen (f. d.) folge Non zuges 
jene en; 8) Ringe ze. fo genannt, welche 
tefe Kraft haben follten, 

Nöebelkrähe, f. u. Krähe« 

NWöbelloch, 8 ble J. u. Pfullingen. 

— —— ſo v. w. November, 
vg 

Nebel apssE (bebr. 1 Saiteninftrus 
ment bem Nebel (f. b nlich. 

NWöbelschieht, 8* vw, Stratus, ſ. 
u. Wolken. 

Wöbelschnitt perelb ), fo v. w. mit 
doppelten Wolken getheilt. 

Nöbelsehn (Med.), ſ. u Rebel 4). 

Webelsterne, Sterne, die mit einem 
al Lichte umgeben erfcheinen, ſ. Rebels 

ede 

Nöben...., viele Artikel die fich fs 
aufaugen usbhier night zu finden 
ſind, 1. u. Saupt...., fo Nebenfigzur, 
u. Sau stfigur ıc., od. unter . einfuchen 
Wort, ſo Nöbenacten, u. Ücten. 

Nöbenadresse (Oplgeio ), fo v.w 
Nothadreſſe. 

NWöbenaltäre, Altäre in ben kathol. 
Kirchen an Pfeilern u. in ben Seitenſchiffen, 
bef. Heiligen geweiht, wo bef, Meffen gele: 
fen werben, 

Nöbenarterten, 1) ſo dv. w. Colla⸗ 
——— 3) fo y. w. Accefſoriſche 
erien. 

——— ſ. u. Inſecten 
> ebenax äiner Myperbel, ſ. 

erbel .. 

Neberhänder (Anat.), fo v. w. Ac⸗ 
cefforiſche Ligamente: * 


. Nebenbei bi 

benbei Baten. ‚ f. u. Rlobzille. 

„Höpenbeys, A f. u. Dos 
us 

Nebenbilder (Herald.), fo d. w. Beis 


eichen. 
: — (8ot.), ſ. Nebenpflanzen⸗ 
su.“ 
NWöbenblumen (Bst.), f. u. Blüthem. 
Nebenbücher fo v. w. gie: 
bücher; 2) bie Bäder über eine Mebenr 
handlung. 
Nebenb ‚fo v. w. Afterbürge. 


Nebenbuhler, 1) Perfon, bie 
ugleich mit einer and. um Jemauds Li 
Vevicht; 8) fo v. w. Mitbewerber. 
Nöbencours, |. u. Poſt 1). 
Webendreieck, f. u. Kugelbreied = 
Nöbendurchmenser &iner HJ- 
perbei, f. Huperbeis. | 
Nöbenfßguren, 2) (Ber), f. Haupts 
figur; 8) (Dial.), ſ. u. Beiwerk. 
Nedenflanke (fr. Kriegew.), fr unt. 
Bollwerk i;. 
NWöbenfloss, f. u. Rheinflöße 1). 
Nöbenfluss, |. u. Fluß« 


Nöbenfruchttheil (X - frucht» befindet 


Knoten), 1) ſo v. w. Nebenfruchtknoten; 
9) (Paracarplum), an den Früchten pors 
Zommende unweſentl. Anhängfel: Flügel, 
Wolle, Schweif, Wulft, Ketten ze. 

Nöbengänge (Kriegew.), ſ. Bängss 
u. Minee 

Nebengefässe, |. u. Kryptogamen 

Nöbengegenden (mat). Beast), T. 
u. Himmeldgegenden «. 

Nebenhülfe (Eriminalr.), f. u. Con- 
cursus ad delictum u, ı=. 

Nöbengeleit, {9 v. w. Beigeleit. 

Nöbengericht, ſo dv. w. Veieſſen. 
N-geschmack, {0 d. w. Beigeſchmack. 

Ehengesteln, bie $elsarten, melde 

ben Erzadern zur Seite laufen. 
NWöbengesuch, f. Hauptgefuch ber 


— 
Cbenhandwerke, ſ. u. Zunft. 
Nöbenherd (Hüttenw.), am Stichofen 
ein Herd zur Seite bes Vordertiegels. 
NWebenhoden, N-hand, N-ge- 
stöss, N-kopf, N-schwang, $ u. 
Senitalien 24, =. 
Ehenhoniggefässe (Bot.), f. u. 
Blüthe sı. i 
Nebönlus (Karl Friedrich), geb. 1784 
u Rhode bei Landbau; 1807 baden. Finanz⸗ 
* zu Raſtadt, 1810 Kriegsrath zu 
urlach, 1811 Binangratg au arlerube, 
1819 geh. Meferendar, 1 Staatsrath, 
1838 Director im Miniſterium bes Innern, 
1839 Vorſtand der Gefegcommiffion. War 
mebreremale Begierungsconmiffär bei ben 
Landtagen, geist“ ſich ſehr liberal u. ſchlo 
ſich an den Miniſter Winter an, nad befs 
fen Tode Jeitender Minifter. Als indeß 
von Blittersborf vorwaltenden Einfluß‘ ere 
langte, warb R. 1889 in den Ruheſtand 
verfegt, Sqhrieb: Der deutſche Zollverein, 


* ſchaft ». 


ehung ber — Schulben, 
tutta. 18875 er techn. Lehranftalten 
xX., Karler. 18883 Die | be 
—* gr ae 
en Bollver e ber eine 
beim. — — (Hel) 
Wöbenkeppein, ſ. unt. Feldwirth⸗ 


&benmonde, f. unt, Hof ı. 
Wöbenmuskeln (Anct.), fo v. w. 

Acceſſoriſche Muskeln. 
Nöbennabelbruch ( — 

cele), Rabelbruch, durch eine Sp ber 


Bauchdecken, nit bush die Rabelöffnun 
feish. N ffaung 


Böbennieren (Renes succenturiati), 
I yaarige, brüfenartise Organe bes Unters 
leibes, die dicht am obern Rande jeder Niere 
ihre Lage haben, von platt nen: ke⸗ 
gelformiger Form. In ihrer Sub er Hin 
man (mie bei den Nieren) eine äußere bichte, 
gelbröthlihe Maffe (Rindenfubftanz) u, 
eine innere weichere dunkelrothe (Marks 
fubftanz) unterfheiden. * Eine Pöhlung 
haben fie nicht, obgleich An bei interfuhuns 
sen von Leichen einige Tage nad dem Tode, 
wegen anhebender Auflöfung ber Innern 
Mafie durch die Faͤulniß, eine ſolche findet. 
% Huch Ausführungsgänge find nicht nachzu⸗ 
weifen, obgleih man ſolche ihnen beigelegt 
bat. Aeußerlich umgibt fie ein lockerer, me 
ſehr fettreicher Dellſteff. * Ihr eigentlicher 
Nutzen ob. Bezug auf ben Organismus, iſt 
burhaus unbekannt; doch find die ſchon beim 
8 Wochen alten Embyro unterſcheibbar u. im 
De $ um fo größer find, je jünger ber 

mbyro ift, daher fie auch bis zum 4. Mos 
nat hin bie Nieren an Größe übertzeffen. 
Bon der Seburt an nimmt aber bie vers 
bältnigmäßige Große ber R. fortgehendb im⸗ 
mer mebr ab, fo daß bei Erwachſenen, wo 
eine Riere etwa 84 Unze wiegt, eine N. nur 
etwa 1 Drachme fchwer tft, alfo ſich au je⸗ 
ner wie 1:28 verhält. "Im höhern Alter 
werben fle immer Meiner, obgleich bichter, 
u. verſovinden azuweilen ganz, Sie are 


334 Nebennoten bis Webenpflanzentheile 


ten Arterien aus ber Aorta, ob. and, Nas 
ben Sauptflännmen biefer;z ihre Venen 
münden auf ber linken Seite in bie linke 
Niereuvene, auf ber rechten in bie untere 
Hohlvene. Saugadern geben von ihnen 
u vem Milhbruftgang. Nerven erhalten 
e von dem Nierens u, Sonnengeflechte. 
® I Thierreiche treten bie N. zueft bei 
ben Bögeln beutlich hervor wo fie in ber 
Nähe ber Hoden, od. ber @ierftöde liegen. 
Bei ben meiften Säugethieren liegen fie 
neben bem innern Rande, ob, der untern 
läche ber vorbern Hälfte der Nieren u. 
nd von verſchiedner Beftalt, Eonfiftenz u. 
Farbe; fie find inımer um fo Bleiner, je ftärker 
u. vielfacher fich bie Nieren entwideln, (Pi. 
Nebennoten, bei der Figural 
Noten, welche entiweber ans der Zerlegung 
"in bie Intervalle ber zu Grunde liegenden 
Harmonie einer melod. Hauptnote entfprins 
en, ob. welche zur Berzierung ber Dielodie 


ine — Vorhalte od. Nachſchlaͤge 
bilden. Die erſtetre Artuennt mau harmon. 


N.; bie andre Art find entweder durchge⸗ 
hende od. Wechſelnoten, z. B.: 
Hn. Du. Hn. Du. n. Hn. Ru. 





vgl. Noten s.. 

Nöbenpfeller, 1) in einer Arkabe, 
ueben ben Dauptpfellern innerhalb ber Bos 
gen — kleine, niedrige Pfeiler, auf 

eren Kämpfern der Sogen ruht, während 

er von ben Hauptpfeilern überragt wird; 
2) ſ. u. Pfeiler. 

—— (Partes ac- 


cessoriae plantarum, Fulcra), ! Organe, 
welde, ok on nit zur Wurzf, Stamm, 
Blättern, Blüthen od. Früchten gehörend, 


doch der Pflanze zur Stütze, Vedeckung, 
Bertheidigung, od. ald Saugs u. Abfonder 
rungsgefaͤße dienen. Bierher gan, ?A) 
als eigentliche Stuͤtzen (Fulcra). * Die 
Gabel, Schlinge od. Ranke (Cirrhus), 
fadenförmig meift fpiralig gewunden, doch 
nicht regelmäßig nach einer Seite, oft gas 
belig Gehälter, um andere Körper ſich (line 
end u.jo die Pflanze befeftigend, ſtimmt bins 
chtl. feines innern Baues mit den Blattrips 
en überein, wird bisweilen N Blütben= u. 
—— Sie find: a) Achſelraͤnken 
Cirrhi azillares), aus den Blattachſeln; 5) 
lattranken (C. follares), aus der Spige 
des Blattes; e) Blattſtiel ranken (C. pe- 
tiolares, ſ. Taf. IX. Fig. 81), aus der Spitze 
des gemeinſchaftl. Blattſtieles eines zufam⸗ 
mengefigten Blattes; ABlumſtie lranken 
(C. pedunculares), aus dem Blumenſtiel 
entfpringend; e) Afterblätterranten 
cc. stipulares), wenn fie, wie bei der Linſe die 
telle ber Afterblätter zu beiden Seiten bes 
Blattes vertretenzferner einfach (C.simplex), 
wurzelnd (radicans), äftig (ramosus), * &s 


vieltheilig (bi-, tri-, multifidus). Bel manchen 
pe en vertreten bie langen, fih windenden 

lattitiele die Stelle ber Raute. ' 3) Zur 
Bedeckung der Pflaugenbienen:"a) die 
After» od. Rebenblatter, Blattans 
jese (ups) häutige, blattähn!. Ans 

ängfel an ber Bafis bes ar Blattftiels 
(f. Zaf. IX. Fig. 81°). Ste find: einzeln 
St.solitariae),nur auf einer Seite gepaart 
—* ‚ zu beiden Seiten bes Blattſtie⸗ 

65 außen (extrafollaceae), etwa® unter, 
innen (intrafoliaceae), über, ſeit lich (la- 
terales), neben bem ne [Dans des Blattfties 
les; gegenüber (oppositilolise), an der 
dem Blatte entgegengefegten Seite ſtehend; 
hinfällig (ca ucae), vor, abfällig (de- 
ciduae), mit ben Blättern abfallend; bleis 
bend (persistentes), länger als die Blätter 
bleibend, u. in biefem Kalle oft zu Stacheln 
werdend (spiniscentes). Oft haben fie einen 
bunkelbraunen led u. heißen brandig 
(sphacelatae). Sie find gewöhnt. ftiellos, 
von Geſtalt meift einfach, oft, bef. die ges 

aarten, fo daß beide zufammen ein, der 

Ange nad) getheiltes pfeils ob. ſpiesfoͤrmi⸗ 
ges Blatt darftellen. Manche können ale, 
zu den wirkl. 
verfümmerte | Blätter betrachtet werben. 
pp) Deckblätter, Blütheblätter, Res 
benblätter — ſtehen neben, od. 
greifchen ben Blüthen, unterfcheiden fich meift 
urch Geftalt u. Farbe von den eigentlihen 
Blättern, find wie bie Afterblätter verfchies 
den apa theils hinfällig, theils bleibend, 
theils ungetheilt wie bei der Linde, theils 
gezähnt, eingeſchnitten u. gefärbt, wie bei 
bem Kuhweizen u, mehreren Perfonaten u. 
Labiaten, theils wie ein Schlauch G w.u.) 
geftaltet (ascidiformis etc.). ce) De@blätts 
hen (Bracteolae) heißen die Dedblätter 
an ben einzelnen Blumenftieldhen eines zus 
Bean efepten Bläthenftandes og. Schopf 

ot.); Schũüppchen (Squamula), Deckblatt, 
in deſſen Winkel man keine Blume findet. 
4) Schuppen (Squamae), unvolllomnme, 


verfümmerte, meift blaffe ob. bräunl. Blät⸗ 


ter am Stengel mandıer Pfian en, z. B. Oro- 
banche, Lathraea etc. ?e) Ausſchlags⸗ 
ade en (Ramenta), Bleine oft nur bors 


"ttenförmige, meift braune Schuppen, balb 


in ben Blattachfeln, bald am Stengel zer» 
fireut, faſt an allen Bäumen beim Aus⸗ 
ſchlagen, fehr bald abfallend,. Als Schup⸗ 

en bezeichnet man auch die Theile mancher 

ebenkronen des Kranzes, der Klappen, 
ber Honiggefäße (f. Blüthe a); ?° ferner bie 
Blätter eines he Kelchs; die 
Heinen Blättchen an ber Bafls eines gekelch⸗ 
ten Kelchs (f. d. 4)3 bie, ein Kaͤtzchen cd. 
einen Zapfen (f. Blütbenftand aus) Bildens 
ben Theile; 1° manche blattartige verfchieden 
geftaltete Nebentheile von Früchten u. Sa⸗ 
men; !4die äußeren Hüllen mander Zwies 
bein u. Knofpe (f. Knofpe «, s). °£) Blatt 
ES (Vagina), ber untere, ben Stengel 
cheiden⸗ ob, röhrenartig umfaffenbe Br 


⸗ 





laͤttern gehoͤrige, andere als 


einer einzelnen 


⸗ 


Nebenpflanzentheile 


ſtiel, a — Bu — 
. Sierher: Hypo um 
Beine Scheibe, Zn? beren Mintel 
iffe Blätter entfpringen (3. B. beim 
bargel). ı 0) Biumenfdeibe (Spatha, 
ſ. Taf. IX. ei 129), iheibenförmiges Blatt, 
aus befien Grunde Blumen hervortreten, 
die vor dem Blühen von ihr umfchloffen find. 
Sie find einblättrig (wie bei ber Rars 
ziffe, bem Arum), Zblättrig (bei Stratiotes), 
mebrblättrig, dadyziegelförmig (Musa); zer⸗ 
fireut (vaga), wenn wie beim Rhabarber, 
ſowohl eine große allgemeine Scheibe, ale 
auch für einzelne Theilungen bes Blumens 
ftengels, u. für einzelne Blüthen befonbere 
Scheiden (Spathellae) , vorhanden find. Sie 
ift ferner 1,,2s, — vtelblüth. (uni-, bi-flora) ; 
hi fälltg (cadaca), b. 5. bald nadı dem Auf⸗ 
luhen abfallend; verwelkenbd (marcescens), 
bald nach dem Aufblühen od. ſchon vorher 
vertrocknend aber noch länger ſtehen blei⸗ 
bend; bleibend (persistens), bis zur Frucht⸗ 
reife t. 12!) Die Tute (Ochrea), 
blattförmige, bie Stengel (bei Polygonu 
RBumex), od. die Hefte der Blumenftiele (be 
Cyperus), wie eine walzenförmige Scheibe 
umgebenber Körper, wird, je nady ber Bes 
fchaffenheit feines freien Standes als ſchief 
(obliqua), blaͤtterig (follosa), abgefkunt 
(truncata), 9 t (ciliata), Zlappig (bi- 
loba) ꝛe. unterfchieden. #1) Der Schlauch 
(Ascidium), blattartiger, hohler, cylindr., 
bisweilen mit einem Dedel, wie eine Kanne 
verfeben, meift reines Waſſer a 
an ber Spige bes Blattes. I) Blatt⸗ 
haͤutchen (Ligula), ben Bräfern eigenthüm⸗ 
lies, Heines, bäutiges, burdfichtiges, ins 
wendig an der Bafls bes Blattes u, an dem 
Rande ber Scheibe ſtehendes Blaͤttchen (f. 
Taf. X. Fig. 172>), ift bald abgeftugt, bald 
nz; ausgerandet, gefpalten, langgeſpitzt 
Pi gewimpert, zerſchlitzt, berablaufenb ( 
d. — unt. Blatt), meiſt ſehr 
—E—— 
iſt ein, aus 1 od. mehreren verſchiedenar 


er Blüthe genährter, auch wohl dieſelbe 
vor dem Aufbluͤhen umſchließender, ſpaͤter 
fd von berfelben entfernenber, u. dadurch 
fih vom Kelche unterfcheidender Gewächs⸗ 
theil. Sie kommt fowohl bei aufammenges 
fegten, als bei dem einfachen Blüthenftanbe 
vor. Bei ufammengefehten Blüthenftaube, 
3.8. bei Dolden unterfdeidet man an) bie 
allgem. Hülle (Involuccum wniversale), 
bie an ber Bafls ber Stiele ber 1. Theilung, 
bb) die def. Hülle, auch Hüllden (In- 
volucr. partiale, Involucrellum), bie an ben 
Stielchen der fernern Theilungen, u. ee) bie 
eigne Hülle re roprium), die an 
lüthe — iſt. Manche 

Botaniker bezeichnen auch den gemeinſchaftl. 
Kelch einer zuſammengeſetzten als Hülle (vgl. 
u — 2 — ) , fine 
arfe, e, harte e u. Anhänge 
I“ de zum Esugder Dflane, gegen Angriffe 


325 
von außen bienen. ber gehören: ? an) 
‚ber Dorn (Spina), ftechende, aus dem Innern 


der Pflanze entipringenbe, baber nicht mit ber 
Minde abzuziehende Hervorragung, ihrem 
Weſen nad) verbärtete, in ihrer Ausbildung 
an Knofpen, daher aud oft burd bie 
ultur fi verlierenb u. im Zweige aude 
wachfend. Man unterfcheidet: ana) End» 
dorne — terminales), an der Spitze 
ber Zweige; bbb) Seitendorne (Sp. 
axiliares), aus Blattwinkeln kommen 
ferner einfache, getbeilte, Aftige ꝛc. Aub 
an manchen Früdten Bommen theils harte, 
ftehende, theild weiche, ale Dornen bes 
eichnete Hervorragungen vor. * m) 
&: ach el (Aculeus), ſtechende Hervorragung, 
entſpringt aus ber Rinde, läßt ſich mit die⸗ 
ie abziehen, befteht aus einer ſchwammigen 
aterie, bie mit einer härtern Rinde über« 
zogen ift, kommt an allen X heilen der Pflau⸗ 
zen vor, u. ift bald gerade, bald aufwaͤrts⸗ 
(incurvus), bald abwärtd= (recurvus) gebos 
gen; einzeln, doppelt, handförmig, wenn 
mehr. unten zufammenbängen ıc. "'o) Die 
Brannei(f. lütheu) ip) Der Weberzu 
od, die Belleibung(Pu — 
ber Pflanzen beſteht aus Organen, welche, 
auf der Oberfläche des Stengels, ber Blaͤt⸗ 
ter u. Blüthen befinblich, theils zur —3— 
derung gewiſſer Stoffe, theils zur Einſau⸗ 
ung anderer, dem vegetabil. Leben foͤrder⸗ 
ichen, theils ale Schug u. Waffen, od. als 
Waffen, od. ale Stützen, um Pletternden 
flanzen zum Anhalt zu dienen, beftimmt 
nd. Hierher gehören: * an) die Haare 
(Pili), feine, weiche, mehr od. weniger lange 
u. elaftifhe, theils augefpiate theils cy⸗ 
Iindr,, nicht ſteife m. Tpröbe nöhren, Man 
unterfcheibet: 7? ana) Einfe — 
anan) Fadenhaare (P. filiformes), 
u. lang, gleihbid, dünn; bBuhbb) 
elenthaare (P, phalangiformes), per» 
lenſchnurfoörmig, langgegliedert; .cece) 
Gliederhaare (P. articulati), kegelfoͤr⸗ 


{ Uhell, aus 2 ob. beubs 
geftalfeten Blättchen beftehenber, Anfan ie EEORALDEN, Aus m DB: IMEDELLER Den 


lichen, nach vorn an Dicke abnehmenden Glie⸗ 
dern beftehbend; ddAdd) Knöchelhaare 
0 torulosi), mehrglieberig, an den Gelen⸗ 
en etwas aufgetrieben; eeee) Knoten⸗ 
baare (P.nodosi), lang, fein, mit verbick⸗ 
ten Stellen; LIND Kräufelhaare (P. 
crispi), fehr lang, gefräufelt; ExER) Pers 
lenfhnurbaare (P. moniliformes), mit 
Burzen, rundl. ſcharf begrenzten Gliedern; 
hhhh) Geitenzahnhäare (P. secan- 
dati), Begelförmig einfeitig gezähntz; AKA) 
Siche haare (P. fulcati), Begelförmig, 
kryſtallhell, gefrünmt; Kkkk) 8 
Dose (P. cylindrici), walzenförmig, ziem⸗ 
th kurz, kryſtallhell, am Ende abgerunbet; 
mm) Swifhenwandhaare (P. valvu- 
lati), kryſtallhell, mit durchſcheinenden, bef. 
beim Trocknen bemerkbaren, Zwifckenwäns 
den; mmmm) AUusfondernde Haare 
P. excretorii s. ductus), nad) Rolz bie pins 
elförmige Haare, auf manden Arten * 


— — 








Facus; Bann auf einer Dräfe, bie 
—— ———— bienenben Baare. 
ph) ee efrht: — 


= ‚asan) eb aare (P 
—* 







‚ pfriemenförmig, infprerganzentähge Am 
mit andern Kaaren befedtz BRIRK) 
elhaare (P. furcati), an ber Spitze 
geben eece SG Behicherte Saare af 
Getten, in ihrer ganzen Länge mit Haas 








— — 
der Ae 


Ben 
* BB 


9; 


ns 


eeee) YHi —— 


— 33 
Ben er 


cite an der Sue — 
Ad dil) Oltederbor 
— kegelforntig, Pr bett, 
Ne tichen aufiwärte ar se as 
Ge Halter ei, 

ef, faſt durch * 


farmi Sieh or⸗ 
re ee endete), 2 ege Bu eif, utis 
Bruftalidel gebogen. by) Zus a 
fammenge np u S, composl- 
ine}, 5 — — a 5 
ecee eber aare; ns 
Fer et $/ — auch Wider⸗ Ku 


der Laͤnge hin mit 34 nen beten 
Ei —— An a: (S. 
bie u — 


urcatae), an 
yeaetheit; n meiner ı 


Dar ob. Borften 
ilden der . Ars 
en als: ana) ber Bart 
Base mehrere üſchelweiſe 1, ae 
neue aare; BU) bie Wolle (Lana, 
oerth), weicher, wollenartiger, aus 
—* weichen, nieberllegenden od. gekreuz⸗ 
ten Haaren Biene Ueberzug; ee 
©triegel(Striga), flache, am = breis g 
tere, fteife anteneıtie Borſte; d Air 
on) Wederzug aus ide 
—— en, kurzen Baaren; eee) Borte 
(Vilus), häufiges, weiches, nieberliegendes 


a⸗e enge bit en 


—— hab —** 
Grannen. 


€ psp), Wer 
* * Sr KA, * A Br 
ancher a ⸗ 
ner u Drüfen (Glandulae 
Heine ae od, in bie 23 * 
rundliche, meiſt eine 


—J verſenkte 
euchtigkeit ausſchwigende . Solde 
nd: an) fitellos (G, zessiles), ann) 
elfenbrüfen(@,s — uns 
orbentlih über einander 
. den; bbb) & GL bräfen "Te. sub- 
cutaneae), in die & nz verfentt, meiſt 
burchſch nenb, dem om Bit 20. bas Anfeben, 
o Türe es burdhld mean Haut⸗ 
üfen (G. — auf ber mie cup 


culares), 


ig, — verfchieden geformt, 
eit, Beinen Saft auoſchwi⸗ 

* 3 Slauch druſen (G. wtrica- 
pen das auf der Oberflaͤche fat ganz blos⸗ 
egenbe — wo Belle au Selle ges 
EaNDpsnBeEen (6. 
——e— —— dr eirunds 


, unten cons 


* — —— 


Barzen mit Haaren. 
et), nach Succom, 
— mit einem Saft ges 
> Een Gefäden Beftehenber Neberzug. (Su.) 
— enplaueteu (EAſtron.), f. Tra⸗ 


Nebenrolle, N-p 
terw.), f. u. Rolle ae er) 
Nebenrub „tm Buchbrucken in. 
——— —2 ), f. u. Ac⸗ 


— V (Eogtt), Sad, ber ald 
re onderer unter einem a gemeinen ftehend 


8 ri 2 2) am) f. Sad; 3 
u 
322**33 on.), fo v. w. Paral⸗ 


laxe. N-sonnen, ſ. unt. Hof nn. 1. 


ello6; nertroduet einem 


xsoten (Thea⸗ 





‚Webenstanbgefätse ti Nbceknilte 


ubgefässe (Bet.), ſ. %. 


Bl 

— ——— Got.), * 

Nöbenstift, ſo ei — 

Wöbenstimmie; ſo od, 
Hipienflimme. - 

Meb benstreiöhe (Kriegdw.), * v. w. 

Nebenflante 

Nebenstück; 2) ein dem Gaupt 
tintergeorbnete® od. von bemfelben ab * 


iges Städ; B) (Pendant), ein Stuück gle a: 
Kt. B. bei Gemälden; 8) (Her.), e 
genftand, ber bem Schilde AR zur des 
nauern Beftimmung, ob ne Zierbe beige⸗ 
fügt it. Zu den en, te auch Unter» 
ſcheibungsſtücke heißen, gehört berSelm, 
mit dem, was baytı gehört, od. ſtatt beffen, 
dte feine Stelle erfedenden Hüte u. Mügen) 
zu den Pradtftüden rednet man aufer 
den Schildhaltern, Mänteln u. Loſungs⸗ 
worten audy bie Zeichen, welche bie Würde 
bes Inhabers andeuten u. bald hinter, bald 
um den Schild geftellt werben. Andre reis 
nen bie — ZSeichen zu den a 

en. 

ibenstlicke ( Rechtsw. ar fo ®. — 
Pertinenzen, f. u. Acceffion s. 

Möbentaste, fo v. w. Obertafte. 

Röbenthefllnehmer (Eriminalt,), 
f. u. Concursus ad delietum n. 

Nöbentöne, 1) Töne, welche ein klin⸗ 
gender Körper außer bem eigentl. Stunb⸗ 
ton faft unmerkbar mit erfallen läßt, ge u 
nachſt die Detave, dann auch bie Quinte; 
Mauñche behaupten andy ned en — ne Mi 
hören. 3) Die neu entfichenden X 
einer in — — b 
Saite, wenn fie berührt wird; fie — 
6 e nachdem bie Stelle, welcher die 

rung rau findet, höher db. tiefek 

2 13 ns 
Köne, außer dem Grundto 

Ein A t werden können; 4) Die äbr. 

ne eines Accords, außer beſſen Srund⸗ 


(6e.) 
—— —— V die Secunbe eines Tons; 
») ein Ton, wohin von einer anbern Ton⸗ 
art aus ausgewichen wird, ohne daß eine 
Eadenz darauf gemadt wird; f. alas 


tion 
Köbentrachit, f. u. Gericht N 
ek re N-ttrümmer( esb.), 


ſ. u. 

Nebesiahr, f. u. — un 

Nöbenurtheit, f o v. w. 
vgl. Urtheil. 

Nöbenvenen (Auat.), 1) 
— 2) ſo o. w. A 

enen. 

Nebenvertheidigung (Eriuchke.), 
f * — 

—, ſ. Fanflientach 


Br — ſo v. = Concubine, 3 
— — — ), ſo v. wi Bei⸗ 


"Hörenwinkel, ſ. u. Winkel. 


ehkrttef; 
v. w. 
ſſorifche 








einem — tde NW 
noch zelne 


wer Ihn 9.19. Antoecl 
.» (8 — ſo v. w; Po: 
rloeci, ntipoben 


—— (Gramm.), fo v. w. Ab⸗ 
Bet BR} 2 — 
äber, fd I: Habendop 
— lan al von SEES; Pros : 


— 
Mei ce (a. Fi FA in Hispänia 
äet „Alias ber eh. maver, ſ. d. 


taracon.; ie Savdb 
er 
n Aegypten äro 


ode dir — niloti m 
2. Can warzfaͤrben, be Iım wo 
Die Sana geben et 
man der Marvgutır fd 


A 
; ‚Nebe, ua —8* * fheaentbee) Theil 
ER — ſ. a. Chalbda⸗. 


reuß⸗edexsdor abt 
fm Kt. Auer A ade Ban ah gi 
— Ir * — 3 eich ulle, 3 


er en 
ers 2* 
nr Farbe, wᷣomit 


ek Eonffaitin 
Per peaetorio in Gallien —— 
dem —* Sultan die Huldigu 
der beivaffneten u. aufgebradite Hin 7) 
Bie ihm fon eine Hand abgehauen = 
als Sultan Ihn rettend feinen — 
Su reitetete. Doc — er 
kehrte in ſein — Hg Ar en 

Kehle -ädö 

Beiname bed er — f 


» 
% 
Mebrisud, Etadt 37 — in 
ania baetica; j ee 


EAep 

—— (e ei, * St 

TR ds Hühee 1% ie 

Koll wonteı. Orace ee 
—— wer * ba 
aendet; fe it Dugnkaicbadtfäge Fee 


—— den — des 15 ⸗ 
ee u» — Ai Ka 
die Juden in bie 
Außerdem eroberte er Een ea 
ten; nach Ein. Toll er bis an die 


von Sibraltar Rn 
+ —— 


e beim 
heile: 


rad. e 


—* 5 
Aſtwages erde Sändenden Gürtel er⸗ 


ig, Pbert NRebunkad⸗ 


In ee k 











— 


ö2S Neosskaria defensio bis Neekarkreis 


Necessäria defönsio (Eriminalr.), 
1) w.d@. u, N-rius defönsor, |. u. 
Defenfion«; 83) fo v. w. Defensio vio- 
lenta, f. u. Rothwehr ı. 

Necessärius (lat), 2) nothwendig; 
3) (Rehtew.), f. u. Verwandtſchaft. 

Wecössitas, 1) (lat.), Nothwenbigkeit. 
3) (Mpyth.), fo v. w. Ananke. 

.Wechaäb (a. Geſch.), fo v. w. Nechao. 

Nechanitz, Marttfl. im böhm. Kr. 
Binfhew; Schlod; 700 Ew. 

Bechäo (Nöcho), fd v. w. Nelao. 
' Wechöpson, alter König von Acgyps 
ten, f. d. (Befdy.) nu... MNecherö- 
phes, alter König v. Aegypten, ſ. ebd... 
- NWöchilloth (hebdr.), nah Ein. übers 

aupt Blasinftrumente, fo wie Neginoth 
atteninftrumente. 

Wechönla Ben Elkäna, Rabbi 
im 1. Jahrh. v. Ehr., angeblich Urbeber ber 

abbala u. (um 30 v. Chr.) Verfaffer ber 
Babbalift. Schrift Babbahir (Liber illu- 
stris s. elucidarius cabbalisticus), deſſen 
Echtheit jedoch bezweifelt wird; theilmweife 
berausgeg. Amft. 1651, Berl. 1704, 4. 
Nechönis fönsa, ber vonden Bones 
Necho aus den Nil in den arab. Meerbufen, 

ur Verbindung bes Mittelmeerd mit dies 
em, — Kanal. Darios Hyſtaspis 

21) ſetzte den Bau fort. Er ging von Pha⸗ 

ufa an der peluf. Mündung, Bubaftie füdl. 
bis Menppie, dann Öftlich nadı Arſinoe m. 
bem arab. Meerbufen, Nach Shätern volls 
enbete ihn erft Ptolemäos Philadelphos u. 
binberte burdy eine Schleufe bie Ueberſtrö⸗ 
mungen bes arab. Meerbufene. (Sch.) 
" Wöeckar, I) Fluß in SDeutſchland; 
entfpringt bei Schwenningen auf bem 
— im Wuͤrttembergiſchen, nahe 
bei ber Donau, 21599 F. überm Meere in 
der has. £aarz empfängt bie mehrften 
an fie von ber rechten Seite ( giim, 

chlichem, Eiach, Steinbach, € 


Murr, Kocher, Jaxt), weniger links 
Eſchach, Blatt, Amer, Enz); fallt 
ei Mannheim in den Rhein. ?Bom Schwarze 

walde an ift er floßbar, vom Einfluffe der 

Enz an ar, trägt bei hohem Waſſer⸗ 

ftande bei Kaunftabt Schiffe bon 2 — 800 
aſt. *Er floß früher, mit dem Rhein parals 

'Jel, nody viel weiter hinab u. mündete erft 
bei Triburg; doch ließ ihn ber Kaifer Bas 
Ientinlan von Ladenburg aus nad Nedarau 
abgraben, wodurch ihm ein unnatürlicher 
Lauf gegeben wurde; länge ber Bergfiraße 
binab kann man noch fein altes Bett deutl, 
fehn,, Bol. Dahl, Der Lauf des N, ꝛc., 2 
&t., Darmft. 1807, * An feinen Ufern 
wächſt viel Wein, f. Redarweine, °Die 
N-schifffahrt iſt wahrſcheinl. zur Zeit 

der Römer, welde an ihm anfehnl. Nieder⸗ 
laffungen hatten, entſtanden; ber obre Theil 
des Rss ift fpäter wegen Geichtigkeit nicht 

befahren worden, murbe es aber im 18. 
Jahrh. durch ben Herzog yon Rürttemberg, 


\ 


hat, Ew 
Erms, Steinad, Lauter, File, Rems, N 


‚&teinbrüdhe; 2000 Ew. 


ber Einfprüde Bea erungen 
Fr buch Bubanen mittelt Blüplens 


wehre. Dffen aber blich immer bie Schiff: 
fahrt auf dem untern N., bie 1808 Mans 
beim zum Umſchlagsorte 5 t wurde, 
wozu die Nothwendigkeit, bie Waaren auf 
leichtre Schiffe umzupaden, zu rathen ſchien. 
Auf dem Eongreffe zu Wien wurbe bie Frei⸗ 
eit bes N=8 —— beſchloſſen u. 
annheim u. Heidelberg darauf zu Freihaͤ⸗ 
fen erklärt. * Die Schifffahrt wird betrieben 
durch etwa 250, größtentbeils heff. uw. bad. 
Schiffe auf ven untern N. u. 8—10 auf 
bem obern. Sie laben Holz, getrodnetes 
Obſt, Gyps, Pottafhe, Lohe u. Tabak, 
Außer dem ift bie Holzflöße fehr wichtig u. 
Mannheim der Stapelplag davon. 9) Ehe⸗ 
mals einige Landvoigteien im Königr. 
Württemberg; a) bie am untern N. mit 
25: DM., 114,000 Ew. u. der Hauptftabt 
Heilbronu; B) des mittlern R. mit 184 
AM., 106,000 Ew. Hauptft.: Rothenburg; 
2 des obern N. mit 24QM., 103,000 

w. Hauptſt.: Rotweil. 8) Ehemals Ober⸗ 
amt bes deutſcheu Orbens; j. Württemberg 
einverleibt. (Sch. «. Wr.) 

Nöckarau, Pforrborf am Redar uns 
weit des Rheins im Bzksamte Schwezzins 
gen bes bad. Unterrheinkreifes; beſteht meift 
aus Inſeln; 1500 Ew. Erftürmung bed 
Brüdentopfes am 2. Dec. 1798 burdy Erz⸗ 
—5 Karl. N-bischofsheim, 1) 
Bzksamt im bad, el 14,000 
Ew.; 9) Stadt hier, ſ. Biſchofsheim 8). 

DELERIERADERBNZE (Böckar 
möüusseux, fpr. R. mufföh), f. u. Heil⸗ 
bronn u. Champagner n. 

Nöckarelz, WRarttfl. am Einfluß der 
Ei; in ben NRedarz im Amte Mosbach bes 
bad, Unterrbeintreifes ; 900 Ew. N-ems, 
Pfarrdorf im Amte Waiblingen des würts 
temberg, Neckarkreiſes; Schloßruinen; 800 
Einfluſſe der Rems in den Nedar. 

9 Dorf, ſ. u. Gartach. MV- 
gemünd, 1) Bzksamt im bad. Unter⸗ 
theinfr.; 18,500.@&w.; 9) Stadt au ber El⸗ 
es . dem Neckar; abrt, WBeins, 
bhsan, Kdyances u, en 


ei das Dorf 

Kleingemünd mit 20 Ew. 
Nöckarkreis, 3) Kreis bes Kö⸗ 
nigreihs Württemberg; A MAM,, 
440,000 Ew. am Nedar, ber Ens, Rems, 
Murr, Kerſch, Kocher, Jaxt; ebenes (am 
Nedar), doch au gebirgiges Land 
Spigen: Kernberg 1498 F. Bopfer 
1438 F. u. a.), ift ſehr frudtbar, gut 


‚angebaut, bringt Getreide, Gemüſe, Dels 


gewächfe, Obft, viel Wein, Kaltanien, auch 
„Zuchtvteh, Salz u. a. anbel 
nicht bebeutenb. yo AN tuttgart. 
Sonft Kreis im Sroßherzogthum 
aben, grenzt an Württemberg u. dem 
., 168,000 Ew Bidet j t 


einen Theil bes nterrheinbreifes; 
durch ben Odenwald u," Schw R 


14 83 8. Su 68 


2 Re pe DB Be 


Keckarschwarkach ke Necker 


Neckaxrschwärssach, Dorf, ſ. u. 

Schwarzach 2). 

Deo eroßhergost, def; Bärbenth 
enheim bes großherzogl. . Kürftentb. 
tartenburg; Weinbau, Steinbruͤche; 1300 

Ew.; fonft Sit der Landſchaden von Stei⸗ 

nach, bat noch 4 alte Burgen (Schadeck 

od, Shwalbenneft, Hinters, Mittels 

[diefe bewohnt] u, Borderburg, 8 bavon 

in Trümmern, ö 
Neekarsülm, 1) Oberamt im würts 

temberg. Nedarkreife; EAM., 28,500 meift 

luther. Ew.; 8) Hptſt. darin, am Einfluß 

ber Sulm in den Nedar; 2500 Ew. Mi« 

thäflfingen, Marktfl. am Nedar im 

Amte Nürtingen des württemberg. Schwarze 

waldkreifes; 1000 Ew. W-wäihingen, 

Pfarrdorf im Dberamt Ludwigsburg im würts 

temb. Nedarkreife, am Neckar mit Schiffs 

brüde; 1000 Ew. 
Nöckarweine, leiäte, wohlſchme⸗ 
dende, gefunde Weine, in den Ländern ges 

baut, durch welde der Nedar f 

befte kommt von Affenthal, 

Durlach, vorzüglich Eyburg, Müns 

delsheim (hä fs lange), Gregingen, 

Stuttgart, Sulzberg (ein guter other 

Bleiher), Stetten im Remsthal (ein 
uter blanker Bein, Brobwaffer), 

Bangen, Weinsb A We trefflicher 

weißer Bein), Elfingen. Bon ben in ber 
onftigen Pfalz wachſenden Weinen find bie 
eften: bie Heidelberger, Robrbader, 

Mußbacher, Kirhheimer, Edinger, 

WeinbeimeruNedarbaufener.(Feh.) 
Nöckarzeitung, |. u. Zeitungen zc. =. 
NWöckarzimmern, Dorf im Amt 

Mosbach des bad. Neckarkreiſes; Schloß, 

BWeinbau; 600 Ew.; hier ſtarb Goͤtz von 

Berlichingen. Dabei bie Ruine Hornberg. 
NWöcker, 1) (Roel Joſ.), geb 
lanbern 1729; rzt, widmete bef, ber 
otanik; Lurfürftl. Botaniker u. Hiftorios 

graph ber ie aral ‚ Lande; fl. 1798 
u Mannheim; fr. Methodas muscorum, 

annh. 17715 Physiologia muscorum,, ebd, 

1774 ;, Traite sur la mycetologie, ebd. 1788 

Elementa botantca , Reumwied 1791, 8 Bbe., 

u. a. m. 8) (Sakob), geb. zu Genf 1784, 

Sohn eines er des Staatsrechts daſ.; 

widmete ſich zu Paris dem Handel, legte, 

nachdem er betraͤchtl. Vermoͤgen (gegen 

6 Mill. Fr.) erworben, feine Handelsge⸗ 
chaͤfte nieder u. ward Mefident ber Republik 
enf bei dem franz. Hofe u. hierdurch ale 

Einen: den Miniftern bekannt. Durch 

eine Abhandlung über ben Getreidehandel 

1775 gewann er den Beifall des Volks u. 

durch eine Dentfchrift über die Hülfsquellen 

der franz. Staatseinnahme zog er bie Aufs 
merkfamleit bes Könige aut fs u. wurde 

1776 Director bes Bönigl, Schatzes, 1777 

WBeneralcontrolleur ber Finanzen, nahm je⸗ 

body hierfür Beinen Gehalt. Unter ungüns 

ſtigen Berhältniffen leiftete N. über alle 

Erwartung viel, ftellte ben Staatseredit her, 






t. Der 


aden, Fin 


e Mittel nit mehr ausr 


3 einmal gelang es ibm, bie Ge 


3930 
chaffte durch Auleihen bie nordameri⸗ 
an. Kriege nöthigen Susanen ſchraͤnkte 

bie Ausgaben bes Hofes m. bei ber Ver⸗ 
waltung ein, fchaffte die Generalpaͤchter ab, 

führte die Drovinzialftändeverfammlungen 

ein, bob viele überfluffige Aemter auf u. 
Zonnte bald bie gute Wirbung feiner Amts⸗ 
führung darthun u. in einer öffentl, Rech⸗ 
nungsablegung einen Ueberſchuß ber Eins 
nahme gegen bie Ausgabe von 10 Mill. 
nachweiſen. Diefer glüdl. Erfolg machte 
ihn zum Abgott bes Volks, zog ihn aber ben 
Neid der Minifter, bef. des Brafen v. Maus 
repas, ben Haß bes hohen Adels u. bie 

eindſchaft ber Parlamente au, u. vom bies 
en beftimmt, willigte ber König im Mai 
781 in deſſen Entlaffung, als er Sig m. 

Stimme im Staatsrath begehrte. N. ging 
nach ber Schweiz u. kaufte bafelbft bie Herr⸗ 
daft Coppet. Seine Nachfolger der 

nanzverwaltung machten durch ihre Un⸗ 
fähigkeit N⸗s Verluſt doppelt fühlbar. Ca⸗ 
lonne brachte durch ſeine Verſchwendung die 
anzen aufs Neue in eine ſolche 

rung, baß ein Deficit von Mill. Fr. ent⸗ 
and. Er fuchte die Schuld davon auf N⸗s 

erwaltung zu fchieben; bdiefer aber kam 
aris u. wies ben ihm — 

Vorwurf in einer Denkſchrift zu 
halb ihn der Koͤnig, der ihm 

tigungsſchrift — hatte, don Paris 
verbannte. Dod.1788 wurde er zuruͤckge⸗ 

rufen u. abermals an bie Spige ber Finanz⸗ 
verwaltung geftellt,. Nun war aber bie Lage 
ber Dinge b ſehr verſchlimmert worben, 
daß die der henden 
chten, bie ther 
waren in Gaͤhrung u. bie Zuſammenberu⸗ 
fung ber Reichsſtaͤnde war unvermeidlich. 


Dad DEN. ür bie doppelt I 
€ Deputistendes 8, Etanbescrflärte,murde 


esierung Ar Gebote 


der Deputirten bes 8. 
er ben Großen wieber verhaßt. Der König 
verabſchiedete ihn nochmals u, verbannte ihn 
aus Frankreich. Das Volk gerieth darüber 
in Trauer u. Wuth, u. Ludwig ZVI. 4 
fich genöthigt, ihn zurüdzub ei ’ 
r 
beruhigen, boch nur auf kurze Beitz bei 
chon hatten Mirabeau u. a. Volkshaͤupter 
& ber öffentl. Meinung bemädtigt, u. 
ihnen gelang es, N., ber ſtets von tumuls 
fuar. Maßregeln abrieth, als einen Ariſto⸗ 
Braten barzuftellen. Er nahm nun im Sept. 
1790 von ber Nationalverfammlung feine 
Entlaffung u, 30g fi mit Zurüdlaffung von 
2 Mil, Fr., die er ber terung vorge⸗ 
{&hoflen, u. feiner Grundfiäde in Paris, 
nad) Eoppet zuräd, Er fl. zu Genf 1808. 
Schr.: — —— franz ⸗oſtind. Com⸗ 
—— Par. 17695 Eloges de Colbert, ebd. 
1773; Kssai sur Ia legislation da commerce 
de grain, ebb, 17745 Comte rendu au Roi, 
ebd. 17785 Sur l’administration des finan- 
ces, ebd. 1784 (80,000 Exemplare waren in 


wenigen Zagen davon verkauft) De l’ad- 
ministration d ocker >, 


ul möme, 
* nf 


m men — — — — 


—** — lad — de morale re- 
Fig 8 Bde,3 Derniers vues 
——* — er des ee ebb. 1902 (gegen 
Beonapurte). N⸗s Charaktet u. 3 
leben, vyn ber Dlad. de a Roche 
rauz., Roſtock 1 Rechnung 

rwaltung, a. voñ 

u ER), € —* Ts 

o 
—* zu Genf, 


eb, 
DE Notiee sur le characfere et kes 
derits de Mad, de ne e&b8. 2a Kedu- 
dere © id Bort ftingert —5 — 
egels Vorle t bra⸗ 
— “ en 
er e Rp w tt ie. 
Heoeträ (N. Ivan); Suubthössgett: 
aus ber — Beau) ita ; nach 
— 1) Senamm. Arten: jaßlrchh, anf 
Baͤsmen, Bellen u. ei sn —8* — 
—8 KR olbenkaͤfer Hh. 
fi Pr pi ie [) 









Wbeunw (Mayeistt 
ehe Ast = 





on, y. GM lanzeriv 

gatt. aus ber. nat, U as Nees., 

aus =: 4% —8— Ocotea ʒuſam⸗ 
rien: 

N. ‚minor, — in —5 — ——— 

ichurim⸗ 

fi ⸗ 


53 





rl 
= [3 MYLH.), 


u. — —— * —* 
ind Acertu⸗ 


—* 2 — — Bar 


Netker Bis eg 


1gatt s 
ts, Genf aus ie nat. be er. Bam, ber der Onkrödarie 


Rixenkr — ;: haeaceae en Ir 
6, Bi DOrbn. L. Arten: 
al füdamerlta 
er el aͤhnl. Waerpflane miit ihr 
untergetaudten,haarförmig zertbeilten, eils 
immenden, ſchild —— kreisfoͤrmigen 
laͤttern m. ar u m. * # 
€ um of ‚19 2. mw. 20 ge 
ieräß, 1 d. (Bot). 
eetarob TEEN (N. Lindl.), 
2 anzeng« att. aus der nat, Fam. Krons 
an, Tal jpaceae Rchhb., Lindl., Endl. 
Arten: N. Redowskianufn, striatum, in 


— heciergst (8 6) 

ec a (Bo vv. m. 

BGaftmehl. — u. Blüthe 
Nectötxla (N. en — Bon 2: 

an engatt. ven nad) bem franz. 


fi — — mit and. Gelehrten, 


Na — na often begleitete .r 
Voyage dans Sanfte te, Da 188 


acht A 
—* IL. X gi 
N. formiosa, in 


— — 
andereidechſen; darunter N. ax 
v. w. Agoloil, den See er 
Mexito ewohnt eine gute Speife * 
eeünttah, lu. —— 
— — * 


ber Id We —— Dee 
ur teno DT — 
ld, gan ken, 


nad "d. st f6 es alchinus; 8) 
T. u. Holzkaͤfer a). 


ey (fpan. Myth.),'f, u. Acck, 
ie ER ale. f. 1; ag. 
Süden U abiens, au 
Be * * u. Meſſenia, fiel 


— iz n. Und. Bongarola. 
5* ttetige at u, Sodzeitn 


en 
bem Waſſer⸗ 


Neäpn sitjan, 2 Peru Eee = 
kai * oda, Det —X 

Int der £ pie: Fa E 

Ho; = &iniv. von 

— * u. — hier erſte 

rede Guſtas Waſas an bie "Baletarlier 

elaugelt, 


nenn u mit eine 6; 
- ——— hriſtianſand; 
* luca: &a ee 
en Senat har gie: 
* A id⸗Ef; mehrere Kine € Becnt 
robucte des — u. ber W 
—— Arendal (ſ. —T era 


Ki — By 
at, SUR 


— *8 "sen are bie Grin — 
glatten ( vou ee sry Of — — —8* 
wegen ihres Rn ze be, Inſel vor — — * — 
aiy die free ki 26 —T we Melle land. Ger) 
ĩen. R., —— fl. I se. Don 
tons M,, N} ietes dent 5) PDubenaatde ber Beig Ar ſtfta — 
Be enple⸗ R., NE — — J— = — aafeh, — 
AM ake Ö m. 
tarinia, ſ. Honigvogel. Ne- 





Mederiamäish Island bis Meer 


Mederiänaich Island, bewolmte 
Eoralleninfel im ſtillen Meere unterm 177° 
öftl. Länge von Greenwich, 2. füdl. Breite, 
entbedt vom Eayp pitgn Eng. 

zes: Werra orf am Bren Im 
Bzk. ——— der # dig. Prov. Limburg; 


w 

AZdom (a. ... , A Fluß Me 
niens, mE herä In den me in. 
Bufen, An ihm es bem 8) Orte R. 
erbaute Reſtor nad feiner Rückkehr * 
Krola der Athene einen Tanne, Leser biefe 1781 


ben Beinamen Nedüsia ba 
* — BR 
u. Br 2 w ta 
f. u. Bebehht 8). : j 


Nedschahitoen, T. * a 
(def). Medschariten, f. u. Mus 
—— Secten n. Wedsched, fo 






D N 
BE en) Kaaiıı 
ub —— e ohn von 
lit ed Kamel, 1288 beffen ach er als 
Sultan von — d. [Ge geld. w) u. 
nn. — 22 — fd. —80 
—— „ſd — wg —* 
V — bas Eingebrachte 
“ ae 2 AN X * 
a (My 3 Mi on. 
Beten, 8 * * —— on. 
Fluß, f. u 
BC. Seh, eb. Kt l —— 
A el Prof. der 
u u. on, Fiss late 
fett langer Bett ia ee 
wo er Dekonomtie —— ſchr.: gr 
Kante Berbienfte um d u er ber p9p 
loſo — — Bonn 1 
u 7% 3 5* ben in perfdiebe 


ee Tide» Eotem Tem In 


es demonßrativen 
ge für Das Dafein a n. 


gelte Bermunf, bb. 1 ehung, Main 
1 3 Bernt; rien, de 1817 4 


(L 

Nasde, Dorf im Bye. Zutphen der 2) 
—— So, Geldern; Damaftweberei; 
2106 Ew. 


— a nY A 


Hälfes er a —— :De 
3) (Iohn Zuberville R.), Ay 


na Eonben zurück ‚machte er 
"4 pad ger erſt ale borög Beibas ter 
op. — Befanı 


n Auen 


331 


Buffon in Paris ihn Denupfe, um feine 
Seugungstheorie An; von {fm ans 
fer mikroſtop. Unterfuchungen zu bes 
fi tigen. Er war nun Kührer junger Edel⸗ 
ute auf Reiſen, kam zu Genf mit — 

dem er in fe ner Abläugnung ber ae 
Bunder in Säriften zu widerlegen i fudte, 
on ber 


in literat. ge u. wurde 1 
Therefia nah Brüffel ne 


Kaiſerin Maria 
Kite um bei — rganiſation bet neu er⸗ 


New microscoplal di scorerien, 


Eon. 


tt., — 2) ben., due * 
and, bet Ericeen, Epacriben — Plum- 
neae, Epacrideae Rehnb. 5. Kl. 1. 
a. L. Art: N. punilio, in Rruboliand. 
waere (Chriſt. Gottlob), geb. 1748 zu 
ennigz widmete AL, 38 Leipzig unter 
iller der Da ufttdirector bei 
* —— u. 


e, Amors — 
* ey Amen @las 
vier ı€. ift auch 


omponiſt des —2 
Bl fie er fanft ruhn. 
— ne geh, um ie zu . 
— uter Arditefturs u 
maler, —2* von — Ele 
mälde wurden durch bie geſchickteſten a Bin 


Bie — —* 


einrich * 


i it mit Fi t 
# Wedighur | (Kick ee 
f. u. Ghürdaut. 


Nee ei chetgeſchlecht in 
&erbien, tea. von 1 1 — 361, eh mt 
darunter: I) tepban, Stifter heffelben, 
9%, ſ. Serbien (Bed) 8) 


4) Bteplen 


. ebd. 3 rd ten: 


1356— 67, |. 

re ie s Melle Azadirac 
—— D orf, f. u. Suicotwar, 
Köder (holl.), das Waller eines Stroms, 
Welches durch ein entgegenftchendes Hinder⸗ 
niß (Sandbank, Bellen zurüdgetworfen 

— wodurch ein Wirbel entſteht. 

Neör, uß in der niederländ. Prov. 
*— ‚ fäßlt In bie —— 3) Dorf daran 
—— 


1018 er Ai 

rinchem); — 
erdam, 
er vom 


Ew. 
— der ve 
—* un 
ftömaler, Iebte 
te Bilder der „ie Mi * 
oudlicht ——— od. 
von einer fernen Feuers — — 
sen Racht, u: — be a er affer ut 
ellenz 


das — 58 
ſterdam 1683 (n. A.nca 16%). — 
— eh — zu Amſierdam 1643 
Fat Bons Karen — Don u. bands 
— * * 


* 


een — — 


339 


Dohna u. an bem ea Hof in Düffels 
borf. Der König von Spanien ernannte 
ihn zu feinem Hofmaler, er ging aber nicht 
nad Madrid u. ft. zu Düffeldorf 1708. (Op. 

Neerbüdda, Fluß, f. u. Sindiah 1). 

Neerganad, Diftrict, ſ. u. Malabar «. 

Neersen, Dorf im Kr, Krefeld bes 
preuf. NosbzF6. Düffelborf, an ber Riersz 

eberei, Flaͤchſsbau, Gänfegnätz 1100 Ew. 

NWeerwinden, Dorf im Bzk. Warem 
ber belg. Provinz Lüttih; hat 300 Ew. Hier 
2 Schlachten: den 29. Juli 1604 (Schlacht 
bei Landen), zwifhen dem Marſchall v. 
Luremburg u. ben Berbünbeten unt. König 
Wilhelm von England u. dem Kurfürften 
Marimiliaen Emanuel von Baiern, erftrer 
Sieger; u. am18. Mär; 1798, zwiſchen ben 


Krangofen unt. Dumourlez u. den Deftreie 6 


hen u. Preußen unt. bem Prinzen Joſias 
9. Koburg; legtre Sieger, f. u. Branzäfifer 


Revolutionskrieg ı.. 


) 
Nöös, Dorf, f. u. Amelanb. ! 
Keös von Üisenbeck, 2) (EHrift. 
@ottfr.), geb. 1766 zu Reichenbach bei Er⸗ 
lach im Odenwalde; 1818 Prof. ber Naturs 
eſch. auch Director bes bot. Gartens zu Ers 
angen, 1819 zu Bonn, feit 1880 zu Breslau 
Prof. der Botanik u. Director bes bot. Bars 
tens, Präfident ber kaiſ. Leopoldin. Carolin. 
Akademie ber Naturforfcher (ſ. Naturae cu- 
riosi) ‚deren Schriften er herausgab. Schr. : 
Die Algen des füßen Waller», Bamb. 1814; 
Das Gyftem ber Pilze u. Shwänme, Würzs 
burg 1817; mit 
zenfubftanz Pos fiolagif dhschemifch u. mathe⸗ 
matifch dargeſtellt, Erl. 18195 Handbuch der 
Botanik, Rürnb. 1820 — ZI, 2 Bde. (zus 
ges als 4, Bd. in 2 Abthl. von ©. Sdus 
rts Handbuch ber Raturgefhichte); Ente 
widelungsgefchihte des magnet. Schlafs 
u. Traums, Bonn 18205 Radix plantar. 
mycetoid., ebb. 1820; Horae Phys cae be- 
rolinenses, ebd. 1820, $ol.; (mit A. Weife): 
Beſchreibung ber beutfchen Brombeerarten, 
10 Hefte, gr. Royalfol.; De cinnamono, ebd. 


-1828 4 (m Hornſchuh u.Sturm:) Ds 


ermanica, Nürnb. 1828, 1. u, 
Abth.; Plantarum in horto med. Bonn. 
nutritarum icones selectae manipul. I, 


EIprseRopierorun Ichneumonibns affinium 
Monograpbiae, Xüb. 1834, 2 > ne 
erl. u. 


Neerbudda his Kegation 
beitete beſ. in Frankreich, bei dem Gra 


iſchof u. Rothe, bie Pflau⸗ 


ben, feit 1988 Prof. ber Pharmacie 
Da bes bot. Gartens su Bonn; 
ft. daſ. 1887. Schi.: De muscorum propa- 
gine, Bonn 1820; Radix plantarum myce- 


) toidearum, ebd. 1820; Plantae medicinales, 


Düffeld. 1821—27, 18 Lief., 8 Saar 
befte, ebd. 1829-31; Text von M. Weyſe, 
Wolters u. Funke, ebd. 1829, gr. %ol.;5 

mit W. Sinning:) Sammlung fhöublüs 

ender Gewächſe in lithogr. Abbildungen, 
ebd. 1824— 29, 7 Hefte, 4.5 Ueber die Bünftl. 
Särbung ber rothen Weine, ebd. 18265 mi 

bermater:) Handbuch ber med. pharm. Bo⸗ 
tanit, ebd. 1830 — 88, 3 Thle.; mit — 
Syſtem der Pilze, Bonn 1837, 1. Abth.; 
Genera plantarum florke germanicae, ebb. 
1838 — 58, 16 Hefte u. fortgef. von Epens 
ner, Putterlid u. Endlicher, ebd. 1839 48, 

Lb. u. Pi. 


> Hefte. (Lb. 
Neethe, 2) Fluß in Belgien, gebils 
det aus ber Ble nen N. (entipringt in Ant⸗ 
werpen, nimmt bie Wympe auf, ift bie 
Embletem ſchiffbar) u. bergroßen N. (aus 
Limburg, bie Mol⸗N. aufnehmend u. bis 
Gheſtel ſchiffbar), welche ſich bei Lier vers 
einigen. 8) Bon ihnen hatte das Depart. 
der beiden Nen im Kaiferreihe Frank⸗ 
reich ben Namen; 51 QM. u. 284,600 Ew., 
Hauptftadt Antwerpen. (Wr.) 

Neöätum (a. Geogr.), Stadt Siciliens, 
Ruinen bavon bei Noto, . 


Nefästi dies (röm. Aut.), 2) fo v. 
w. Atri dies, 8) f. u. Fasti dies. 


Neffe, 1) Bruders od. Schweſters, wohl 
auch 8) Gchwagers od. Schwägerin Cohn. 

Neffe, fo 9. w. Blattlaus. 

Neffen, nad Oken eine Zunft ber Laub⸗ 
Bäfer ; Sippſchaften: Neif-W. (Schilbläufe, 
Blattläufe 2c.), Wanzen⸗R. (Afterblatts 
aus), Grillen⸗R. Ükicate), old⸗R. 
Eaterntraͤger). 

Nefr (nord. Myth.), fo v. w. Nepr. 

Nefs el Achmoün „ Bezirk, fo 
v. w. Achemunain, ſ. Minich. 

Nefüsn u. Neöfzawa, Gebirg, f. u. 


Nöga, fo v. w. Zwergweichſel, faure. 
Nögadeh, Stabt, fo v. w. Ragabe. 
Negämbo, Hafen, fo v. w. Priapius 


portus. 

Negapätam (N-pätnam), Gtadt, 
ſ. u. Tanſore. 

Begatiön (v. lat.), bie Wegnahme 
od. Verneinung von etwas Geſetztem od. 


egenſatz des in jener 
tiven, 
’ EHe- 





Negative Begzlffe bie Neger 


Megative Begriffe, f. u. Begriff. 
Negative £Zinpolige Lölter, |. 
elektriſches Leitungsvermögen ». 

egative Grösse, ſ. Entgegenges 
ſehte Brdße ı. — Linie u. Bo- 
gem (Math), ſ. Zrigonometriesu.n. 

Negative Prössung (Hydraul.), 
fo v. w. Saugen, 3. B. bei einem wert. 

N tiver Pol (Phyſik), f. Galva⸗ 
sismusu,. N-e Würzel, f. u. Bur⸗ 
gel (Math.). N>e Zäblen, f. 3u l. 

Negativi irgend ein negatives Ver⸗ 
haͤltniß im Gegenſatz von Pofitivität. 

Negstörienklage, ſ. u. Servitut. 

Neg£dier, Bebuineuftamm im türk. 
— gdad, kriegeriſch, aber auch acker⸗ 

auend. 

Negediy, 1) (@balb.), geb. 1772 zu 
Bebrar, Dedant —5 — DI mehr. 3° 
je: u. lyr. Gebichte, vor Ingend⸗ u. 

uungsfchriften in böhm. Sprache; ©) 

$05.), geb. 1776, Profeffor der böhm. 
prade u. Literatur zu Prag, überf. Geß⸗ 
ner, Florian, Deung 1; a. ine Boͤhmiſche. 

NWegömenik, filberne Scheibemünze 
ber Riederlande, um 4550. 

Nöger, ! die zunaͤchſt durch bie Schwärze 
ihrer Haut fi auszeichnende u. ale aͤthio⸗ 
ziide beſ. unterfchiedne Menſchenrace (f. 

enfhenracens). ?Borzugsweife ift den 
Non das mittlere Afrika zu ihrem natürl. 
Wohnſig angewiefenz boch finden fi eis 
nige nsartige Bölkerfchaften aud in Ames 
rika u. auf den Südſeeinſeln. "In Afrika 
hebt die Nsbilbung weft. von ber Gegend 
vom Genegal u, ber Gambia an, ift füb- 
wärts in Ders u. Niederguinen am ftärks 
fen ausgedrückt u. geht dann durch bie Kafs 

ern u. Hottentotten in andre (malatifche) 
ildung übers; auf der OKüſte hebt fie erft 
von ber EGrenze von Habeſch an u. geht 
durch ee bis Moſambik u. Mono 
motapa, aber überhaupt weniger rein; 
wie es fih damit im Innern von Afrika 
verhalte, ift no unbekannt, * Das heiße 
Klima aller diefer Gegenden mag wohl bie 
ſchwarze Sautfärbuug begünftigen; jes 
doch alleinige Urſache der Schwaͤrze ber R. iſt 
fie nicht. Unter gleihem Klima ber heißen 
Bone kommen fehr rerfchieben gefärbte Diens 
Ken vor; weiße Menfchen werben in Afrika 
elbft nur dunkler, nie aber, auch in folgenden 
Generationen, negerfhwarz, wenn * ſich 
nur nicht mit ie vermifchen n. 
aud die ſchwarzen Se in Goa, bie 
ſich europ. Abſtammung rühmen u. europ. 
Namen führen, find zwar fehr bunkelgefärbt, 
haben aber ben fonftigen yusnidt. N⸗ 
kinder werben gelbliäweiß geboren u. finb 
nur an einigen Körpertheilen, wie um bie 
Augen u. um bie Bruffwarzen herum, auch 
an ben Mändern ber Nägel, ſchwarz ges 
: färbt, werben aber fehr bald (om zwifchen 


dem 8, u. 6. Ta 
e 8) Iamary, ne das 


Klima einwirkt; auch beh familien 
in andern u, gemäßigten —2 ihre 


333 
Schwarze mehrere Generationen hindurch 
u. geben, mit Weißen vermifht, Nuancen 
von dunkler u. heller Hautfarbe, in bem 
Maße ald bie Bermifhung mit in durch 
mehrere Generationen hindur wieder⸗ 
beit. *Der Sig der ſchwarzen Farbe 
des Nos ift das Schleimneg u. bie Außere 
läche ber Leberhaut (f. u. Haut), daher die 
chwaͤrze wegfällt, wenn das Schleinneg 
as tft, wie bei Narken u, bei manchen 
sten bed Ausfages; auch wird in Kranfs 
eitszuftänden allerlei Art, aud in hoben 
ter, bie bei Präftigen u. gefunden A = n 
glänzende Schwaͤrze matt, bräunlic ob. ind 
raue fallend; aud find bie mit dickeret 
en überkleideten Körperftellen, na⸗ 
entlich bie innern Hautflaͤchen u. obs 
len, weniger ſchwarz; an ben Wangen juns 
ger Neinnen fhimmert zuweilen etwas Kö⸗ 
the durch. “Aber nicht die Shwärze allein 
macht die W-Iaaut zu einer eigenthümli⸗ 
chen, fondern biefe zeichnet fi auch durch 
ommtartige eben, Fettigkeit beim Uns 
bien u, reichl. Abfonderung eines knob⸗ 
eh Erg Schweißes aus, ber 
mit der Kräftigkeit ber übrigen ung 
in Uebereinftimmung fteht, daher aud be 
ben verſchieden Nsnationen abweichend iſt; 
ber Geruch biefes Schweißes theilt ſich ſelbſt 
ben Fußtapfen bes No⸗s auf einige Zeit mit. 
Ueberhaupt barf man nicht überfehen, daß 
die Hautſchwärze wohl ber am meiften ir 
bie Augen fallende Eharalter ber R. ift, 
aber kaum als Hauptcharakter angefehen 
werden Bann. Als Albinos (f. u. Kaker⸗ 
lak 1) ift ber N. ganz weiß, bleibt aber 
beßwegen noch berfelben Menichenrace ans 
gehörig. Das eigentliche Unterfcheidende 
ge namlich von ber allgemeinen Körpers 
ei. aber von ber Kopfbildung dus, 
indem der N. schädel eine von ben 
Schaͤdeln andrer Menſchenracen auffallend 
abweidende Bildung bat. ° In ihm tik 
wegen vorwaltenber Ausbildung des Ges 
fichtstheils vor ber bes Hirnſchädeltheils, 
wegen Berlängerung beider Kiefer vor⸗ 
wärts n. bei dem Eleinern Geſichtswinkel 


(von nur etwa 70°, wogegen er beim Euros - 


päer 80° bis 90° beträgt) eine Annäherung 
an bie Wffenbildung nicht zu verkennen. 
Die Stirn ift weniger vorwärts gewölbt, 
auch des Hinterkopf platter; von einer Seite 
zur anbern erſcheint ber ganze Schädel wie 
Bean das Gehirn findet in 
hm verbältnißmäßig weniger Geraͤumigkeit 
Aeußerlich ſtehn bie Jochbogen weiter vom 
übrigen Schäbel ab; die Backenknochen 
fpringen bedeutend vor, find ſtark u. breit, 
faft viereckig; die Augenhöhlen find geräus 
miger, u. ihr äußerer Umfang iſt weiter; 
die Nafenlöder machen gegen einander eis 
nen fehr fEumpfen Winkel, die birnförmige 
Oeffnung ber en Rafenhöble dr Ab 
— u. dieſe Hoͤhle ſelbſt ſehr entwickelt; 
auch die aͤußere Oeffnung des Gehoͤrorgans 
iſt groß, das Gaumengewoͤlbe ſehr — 
n 


— 


= 1 — — — 








388 Hages 

Der Kortfah Rıf Die 
—5 er ——— on a Eon viel * 
—— —— ect Up mebe amd w, auhen reidlige EHILH. Mustgeige 
einem rechten; ber Körper bes UnterNefers net ft (re iehe, 28 
iſt hoͤher Hi bider, unsbener ; das Kinn ift nicht big iſt, daß R. bei — irn zugleich 
aus ih fondern wie zurüdgedrängts biere Nerven baben, ais Weiße (alfo 


F — 


e etwas enger; die De 
te» find fie ausgeſchweift; Hände u. 
üße find an u, länger, die Inter» 
chenkel oft etwas gebogen u. bie Knie 
deinen etwas weiter von einander gır ſte⸗ 
ben, Bun Theil auf dieſe Abweichungen 


a. gere Shen gegründet zeigt auch ber N. als 


due) es Diss, feiner Form 
— allende — iu Der 
ergang — ben Naden if flacher, nicht 
fo audgehöhlt wie bei den Meifenz bas 
Haupthaar ift pehfchtuarg, fein, geräufelt, 
wollartig, harter u. da ber die Haar⸗ 
wurzeln durchgaͤngig weiß); die Grenze bee 
aarwuchfes be Kopfes iſt ſcharf, u. das 
aupthaar erſcheint als eine aufgeſetzte 
Perũcke; die Augenbrauen ſcheinen eimas 
ſchwaͤcher zu ſein; die Augenſpalte iſt Hei⸗ 
ner als beim Europaͤer, der Augspfel dar 
egen größer u. ringe ym bie jr. 

— etwa — betr ſchwarzlich 
Weiße im Auge iſt weniger Un 


m Innern Augenwintel ift Kaͤrler. Die 
Augenwimpern find an beiben Augenlibern 
gefrümmter, häufiger, dichter u. ebenfalls 
pechſchwarz. Die Farbe der Iris it meiß 
z emifät. bunkelbraun; bie Naſe ift aufe 
pt, ftumpf, mehr breit als lang, Hein, 
Cal, mehr auf ber Oberlippe anfliegenb, 
über biefe nicht hervor; bie Außern Naſen⸗ 
löcher finb weit; die Born find lang, groß 
7 — wulſtig, dick, wär. 
4 — 


In aber and fo — a ihre udrhung 


en Gefihtenysteln bagegen weni — Te 
- widelt u er übrigen = g+ 
terfäiehe unerbeblider; ber — Et nr 
rundlich —— u. die untern Gliedmaßen 


find is meniger piis ebilbet, Alle Ms 
völfer zeichnen 16 dere ungepaine Frucht⸗ 
— * eich auch Häufig Abortus haͤplich 


unter den R = tunen, theils durch Unacht⸗ 
fü — *6 ihren Zuſtand veranlaßt, theils 
abfichtlich bewirkt werden. Die Pubertät 
tritt zeitig e gu auch zeitige Berhebs 
Has agen. Die meh — ——— en 
ie. e Beburten erxfo 
im Pre leicht, wozu sheile der Meinere 


auch eine Annaͤherun erna⸗ 
ed er n äberung zur Thi 


aber das Gehoͤrorgan, - entwicke It find, 
wohl bat ber N. nit etwan eine 
— zwiſchen We 5 u. Affen, 
ndern bleibt auch vom muenfchenähnlichften 

en noch um vieles weiter geftellt, als 
som WMalsien ob. — feigwohl 
ſation — der 


große 
überlaffen, ale verwilberte 
betrachten Dann. '* Einerfelts nnligen 66 
nüffen, andrerfeitö trägem Nichtetbun 
ingekenb, lebeu bie — Afrika's ſchon 
ahrtauſende lang in den üppigen u. weis 
ten Flächen biefes Walttheils, während ihre 
Nachbarn am NU im Bilden m. —— = 


er Bichti getreten. leben 
— = 
' 


ier aus Hirſe de 
—— Ihr AB reg Dies 
er rbe 

— t Beit, 12 Ihre R wgsferm 
leiste einem rohen Familienleben, deſſen 
h a gr — ten — — 

e e 

find baber — bie * * — 

4 en, igre Unterthbanen nah 

Beheben ten auf das & — miß⸗ 


— * bis rg De 


—3 — fans Me ibre po⸗ 
eb bet iSnen auf re 
—— reg —— als Ga — 


Rs — Fr 
— u. beren Anzahl waͤchſt jährlic. 
rebie es @laubenshetenn Bnichts 
——— einiger Gebete verlangt. ꝰ Das 
wird zwar einige Gnitmeeriags, = 








Weger bs Negri 


dem: man bemübt 
wo ber Koran 


tft, nn dee si 
gang fand; inbeffen Se 
Bauberet auch bei diefen noch viel, u 
verwahren fi gegen nn u et 
lete u. Denkſprũche. *! Die M vie fie 
leidenfhaftlih Heben, if eG bei ih⸗ 
nen nichts als ein disharmoniſches ——— 
durch lärmende Inſtrumente, Trommeln 
Sleche ꝛc. bewirkt, Ueberhaupt gewahrt 
man nirgends_beim N. ein Streben nad) 
ben hoͤhern Gütern ber Menſchheit. FNUr 
einige Auuftfertigteiten (Weberei von 
einigen zur noth often Bebedung noͤ⸗ 
tbigen Seugen) Be in den. Händen ber 
Weiber; = ben reichern Ländern find dieſe 
— von ausnehmender Zartheit u. 
Feine. * Ihre Unterhaltungen beſtehen 
in Geſpraͤchen, bie fie bei Zuſammen⸗ 
kuͤnften —— ne u. deren 
Inhalt Tagesgeſchichten ſind, Tabakrauchen, 
Spiel (unter and, eins, das etwas Aehnli⸗ 
ches mit dem Schach hat), Tanz, ber bie in 
bie halbe Racıt bauert. Dal jedoch ben 
Noen auch höhere Bildungsfähigkeit nidyt ab⸗ 
eht, erhellt Daraus, daß, unter verftänbiger 
Feltung, unter in günftige Lebensverbälts 
niffe en — ſehr brauchbare Colo⸗ 
niften, v Bi e Kaufleute, wohl ſelbſt 
Sarpeie u. Dichter, je, wie unter ben 
nbien überpflanzten Ren, Geers 
Be n. hochſte Staatsbeamte erftanden 
nd, Weber bas Sklavenleben ber N., 
‚2. Sklaverei. *H. Gregoire, Heber bie 
Siteratur ber R,, aus + om übing. 
om 


u. Pi.) 
lie, fon. w. Bar dnadel. 
Alle, m ee * dd). w. 


nsch. e} a \ — 
erhande Lelaber 
—5 Pr To v. w. Sauer 2). 


nn, wahrfcheinl, eine zu den 
* a Eau, verfteinerte Mufkel, 
Megerfornür (große ne N, a Fr gr RE 
urra n über 
Kalmuswurzel, Saat, Shader ‚ Bebers 
wurzel, langen Y Nelken, ran (hr 
—— y. Onbarber — ehr 
F —* -ül, ſo v. w.P 
—X 55 ahz sell —— 
ersprache u, Meger u. 
Neker tPau Mi fs — 
38 Ar (an eanomfde >). Bere 
ierher 


mittlere Ds der Aleuten (f. 

gehören: 4) dach, — (mit Vul⸗ 
en) c) Tanaggo (groß, eben, sa nt, mit 

Bullen), le myal,e Amis DAM., 1503 

wenig bewohnt, ohne Landthiere), £) Ats 

hu (mit Alten » en —— einigen 


Em. —XR M., mit Vulkan, 
heißen — schen, a en 
wüfle, mit ausgebranntem Bult 

nagin, k) Tana (mit Buffan), ( 3 


Gegen 


var 


8285 
gl (Relssw.), f. * 

a uk g in Arabien, 
th (Myft), f. u. — —33 


— 


N — a 2) ges 
„esieet —— 4 —— — 
liegenheiten, von der k. k. aͤſtreich. Kammer 


—— Strafgelber; @) bei dem chemas 
ligen Reichskammerger ride g unter em 
wefenben zu vertbeilenden Abzüge an ber 
Befolbung‘ ber Affefforen für jeben ihrer 
— über bie erbentl. Urlaube 4 

— (fr. F Negliſcheh), fs 


teür, Bogecin) m madıen. 
a fende yes (lat.), tm 
Be in 


on (v. lat.), Unterhand» 

apiereffecten. 

Ne ol öne Interdietug (Eris 

— * arbanariaf ». 

® Nempüih (Negstium). bei. 8) ber ein 
e e um), Te 

gro 4 Rent > od. Geldgeſchäft kei, ſ. 


5* Kara Aue (röm.Ant.), 
dp nn. otiörum 


gende, 6 —— . göstor, 
on (o Tat.), sin Geſchaͤft, vgl. Nege 


— 
Geogr.), Stadt im glüdl. 
et ofra. Bier im 6. Jahrh. eine 
chriſtl. Kirche ob. ein Bisthum gegrünbet. : 
Nögra, Pd — u. Secegipe. NWe- 
ben Fluß, f. Arkanfas 1). Ne- 
En llya, ſo v. wm. Nevera Ilia, f. u. 
ey 


Egre-Lärte (fi.), ſ. Smaragd. 

—— IUIaao — spe); ’ 
Stadt am Mveiron ( ſchiffbar) ne 
Mündung des Es es im Bzek. 


an. Nö > — e, ſ. 
y. Arracan; 5 ae 2 


tauban bes franz. Dep. Tarn u. ohne 
"y — —52— 8400 — 
u, Schafwolle. 


Ns Re se). geb. zu Bologna 
Bt aler, Numismatiter u, Architekt, 
amsgezeichnet durch gute Portraits, bie er 
fogar aus dem Gedaͤchtniß genau zu malen 
verftand, weshalb er Ar de Ries 
Bde ieß, ſtiftete einem Hauſe bie 
eichenakadem 


in Hadl — 
* a 


N 7 


336 Negrib his 


bemie Deg!’ Indomiti, zuletzt Forſcher über- 
die Geſchichte feines — iterlandes , ft. 1089. 

NWögrib, Gebirg, f. Taka. 

Wegrfllios (fpr. Regriljos), fo dv. w. 
Doaloten, ſ. d. u. Papuas. 

Nögril- Pödro (N. Point), Vor⸗ 

ebirg, f. u. Samaicaı. Nögri Oran, 
Safe ‚fo v. w. Celebes. 

Nögris (Theodor); 1822 Vorftanb ber 
30 Abgeorbneten des dftl. Feſtlandes Gries 
chenlands, bie einen Areopag von 14 Mits 
oe einfegten ; bann Staatsfecretär des 

ollziehungsraths, 1823 Kanzler ber Nas 
tionalverfammlung von Aftro; wirkte dann 
wieder thätig als Ötaatsfecretär, erhielt aber 
als ſolcher nody 1823 Teine Entlaffung: 

Ne 2) Fluß im Königr. Neapel; 
entfpringt in ber Prov. Baſilicata, fließt 
durch Principato citra, fallt in ben Silaris; 
) (Dat), f. u. Abel; 3) (Cap N.), Bors 
gebirg, f. u. Unterguinen; 4) f. Negro, Rio. 

Negro, Ambrofio, 1 cge von 

Genua, f. d. Geſch.) =. 2 
:  Negromantie, ſo dv. w. Nekromantie. 

Negröne, 1) (Batt.), 159—91 Doge 
von Genua ‚f.d. (Geſch.) 22253 8) (Bandis 
nelli), 1696--97 Doge, f. ebd. (Befch.) zu «5 
2 (Donen.), 1728-35 Doge, f. ebd. 2.3 
4) (Biov, Batt.), 1769— TI Doge, f. 
m 224 Iuſel, f 

egropönte el, fo v. w. Eubda. 

Negros, Intel, f, u. Zabu, 


Negündo-Ahorn, f. Abyrn :. 
Negus (engl., fpr. Ribgus ‚ warmes 
Getränk aus rothem Wein mit Waffer, Zus 
der, Citronen⸗ (od, ftatt biefer Pomeranzens) 
“. : — tes —F 
gus guz, der große R.), Ti⸗ 
tel des Kaifere v. Habefc, f. d. (Gelh.) «. 
Negjedik Järas (Geogr.), f. Znio. 
Nehäl, Anglopteris evicta, 
Nehalennia (Neben, belg. Myth.), 
Gottheit auf Walcheren verehrt. Hier fand 
man 1647 16 Altäre mit ihrem Bild u. Nas 
men. Darftellung:: Mag od. ftehend mit eis 
nem Körbden voll Obſt (ob. auch ohne bies) 
auf dem Schooße, od. an ber einen Seite, u. 
einen Hund an der and., bekleidet mit einem 
Mantel, gefcheiteltes Saar. Dian erklärt fie 
= Beſchuͤgerin u. Gegnerin bes —— 


(Sch.) 
en .nartten, fe u. Muhammedanifche 


Nehmfall 
NWöhawend (Nöhavend), Piftr. u. 
Stadt, f. u. Kurbiften 3) b). 
’ — (Gelg. Myth.), ſo v. w. Neha⸗ 
ennia. 
Venheim, Stabt im Kr. Arensberg des 
reuß. Rgobzks. gl. N., ander Mönne u. 
— Wollen⸗ u, Sammetweberei, 1500 


w. 2 

Nöhel Esköl, fo v. w. Rachal⸗Eskol. 
Wehemia, aus bem Stamme Tuba, 
zur Zeit ber babylon. Sefangenfhaft an 
dem Hofe des Königs Artarerres Longima⸗ 
nus in Perfien Mundſchenk; erwirkte fich 
von dem Könige Erlaubniß, die Juden nad 
Serufalem zurüdzuführen u. bie Stadt wies 


ber — ward auf 12 Jahre 


Landpfleger (Thir ſchata) in Judäa. Er 
führte die Mauer Jeruſalems auf, traf 
gute Einrihtungen, ftellte ben Bottesbienft 
wieder ber, reorganifirte ben Priefterftand 
u. beſchraͤnkte die rn Se FJuden 
mit Ausländerinnen. Seine fel ſtand 
jedem jüd. Einwohner offen. Sein: Beftals 
Iungebrief wurde fpäter nach feiner Rückkehr 
an ben perfifchen Hof auf neue 12 Jahre 
beftätigt, |. Hebräer (Beh) “. Die Art 
u. das Jahr feines Todes iſt ungewiß; am 
Ende bes Thale Joſaphat ſteht ein feinen 
Namen führender Brunnen. Bon ihm od. 
nach ihm benannt das Buch N. (2. Bud 
Efras), welches eine Kortfegung ber von 
Efra begonnenen Geſchichte ber Juden nad 
ber babylon. a hend vom 20. Zahre 
bes al Königs Artaxerxes Longimanus 
bis Darios Nothos tft. — 
Nöher, 1) (Michael), geb. 1796 zu 
Münden, Genre« u. Nrditetturmaler, bils 
bete fi vornehmlih in Rom u. Neapel 
1819 — 1825 u, ftellt am liebften Szenen 
bes dortigen Lebens bar. Auf bem Schloß 
Hohenſchwangau malte er nad ben Com⸗ 


pofitionen von Rubens Bilder im Saale bes 


Schwanritters u. nad benen von Schwind 
im gras 3) (Bernhard), geb. 1806 
u Biberach in Württemberg, Hiftorienmas 
er, ging 1822 zur Kortfegung feiner unter 
ae Bater begonnenen Stubien nad 

tuttgart, u. 1823 nah Münden, u, bars 


auf vom König von Württemberg unter 


fügt 1828 nach Italien. In Rom malte er 


die Erwedung bes Jünglings von Nain, 


in lebensgroßen Figuren, für bie württem⸗ 
berg. Staatefammlung, u. bie Berheißung 
Abrahams. 1835 nad München zurüdiges 
Eehrt, malte er al fresco am bortigen Iſar⸗ 
thor den Siegeseinzug des Kaiſers Ludwig 
bes Batern nach der Ampfinger Schlacht. 
Seit 1836 malte er zwei Bemäder im Groß⸗ 
herzogl. Schloß zu Weimar al fresco, dem 
Andenken Schillers (dieſes feit 1840 fertig) 
u. Goethes geweiht, u. erhielt Hierauf einen 
Muf als Lehrer an der Kunftfchule 
Ausführung von Kunftwerken nach Leipzig, 


um dort u. in Weimar abwechfelnd je | 


befcgäftigen. (Fst. u. v. 


Nehmfall, ſo v. m. Mblatin 


u. zu 





wit. 


Nehoda bi Nefgebauer 


Nehöda (böym. Myth.), fo v. m. Poch⸗ 


Nöheu, Marktfl., f. u. Valognes. 
Nehr Issähkl, 8. Issa, W. Mi&- 
lek, N. Hütal (Geogr.), f.u. Xigris2). 
Nöhrung, in Preußen eine niedrige (bas 
ber eigentiih d dv. w. Niederung) an ber 
See gelesne — 2») ſ. Friſche Neh⸗ 
zung; 9) f. Kuriſche Nehrung. 
' NWehrwällse, f. u. Quzurate ». 
Nöhrzell, ſo v. w. Erbzoll. 
' Net, eine Art tür, Flöte von Rohr, 
Neid, 2) nimmt in der Reihe ber ges 
häffigen Sefühle eine mittlere Stellung ein 
u. unterfcheidet ih von Mißgunſt, bei 
welcher bios bie Borftellung Ichhaft tft, daß 
Jemand eines Guts, daß er befigt, nicht 
werth fei, u. daß wir ſolches weder ihm ers 
theilen, noch ihn im Befig Davon Iaffen würs 
den, wenn es von uns abhing, blos dem 
Grade nad, Indem beim N. zugleich auch 
das Berlangen rege wird, baß uns baffelbe 
But zu Theil geworben fein möchte. Die 
Schelſucht if R. in Beziehung auf feis 
nen äußern Ausdruck, bef. in bem Ange; 2) 
lat. Invidia, gr. Phthonos), allegor. 
ottheit, Kind des Dallas u. der Styx, 
bei ben Mömern als Weib, bei ben Gries 
hen als Mann gedacht; wohnte in einer 
nftern, ſampfigen Höhle, nährte ih von 
ttern u. Schlangen, war bleich, abgezehrt, 
ſchielenden Bliches, ziftiger Zunge, fhlefe 
los. (Pt. u. Lb.) 
Weide, Fluß, ſ. u. Woka. 
Neidbau, ein dem Nahbar Schaben 
bringender Bau, welcher bem Bauherrn Fels 
nen erweislidhen en bringt. 
Nöldeck, Marktfl. fo dv. w. Neudeck. 
NWeldenau, 10 v. w, Neudenan. 
Neldenburg (poln. Nibborg), 1) Kreis 
bes preuß. Agebzks. Königsberg; HAM. 
u. 80,000 Ew., polniſch rebend; V Kreis⸗ 
ſtadt darin, an der Neide; altes Bergſchloß, 
Tuchweberei, Gerberei, Strohhutfabrika⸗ 
tion, Freimaurrerloge, feſte Burg an 
der Neide; 280 Em. 
Wöildes, ſ. u. Baummwanzen a. 


aus graͤfl. Geſchlecht, geb. auf dem Schloffe 
altenftein in Obers Deftreidh 1697; wurbe 
efuit u. von Kaifer Ferbinand IN. an ben 
of berufen, chtvater ber ——— 
aria Anna, er 16% nach Spanſien 
folgte, als fie ſich mit Philipp IV. vermaͤhlte. 
Hier ward er ſpaͤter @eneralinguifitor, nahm 
thätigen Antdeil an ber Regierung gi 
lipps IV. u. fpäter an ber Regentfhaft Mas 
ria Annas f 1665 Bormünderin des Kös 
nige Karl] .‚ mußte aber, wegen Stolz ges 
Haft, hauptſaͤchl. durch Juan von —2 
der die Königin zur Entlaſſung N⸗s nös 
thigte, 1009 Spanien verlaffen, warb Ge⸗ 
fandter in Rom, unter Clemens X. Cardi⸗ 
— — gr on aa dank 
es Die n n gebracht, daß Pay 
Alexander vu 
Univerfals&erifon. 2, Aufl. M 


Aufl.; 
— —— 2) (Joh. Eberhard), Lp 


.befahl, die unbefleckte Em⸗ 


pfangniß der Maria öffentlich zu lehren, u. 
baß er die entgegengefegte Dieinung ver⸗ 


dammte, beren nähere Behandlung nur ben 


Schulen ber a nadgelaffen 
warb. R. fchrieb in diefer Angelegenheit 
auf Befehl Philippe IV. eine Beleuchtung 
mehrerer Gegenfchriften gegen bie Bulle 
Alexanders VII. über die unbefledte Ems 
pfängniß der Marla u. eine Widerlegung 
ber &ärift bes Martin de Prato über dies 
ie Begenftand, fpan. Madr. 1668, Fol, 
at. Douay 1664. 8) Graf N. v. Gnei⸗ 
ſenau, ſ. Gneiſenau. Hit.) 
Nöldlingen, Marktfl. im Oberamte 
Kirchheim des württemberg. Donaukreiſes; 
hat gegen 1050 Em. In ber Nähe lagen bie 
Burgen Windeck, Lihtenftein wm 
N eidungel (Ehir.), f. u. Nietnagel 2) 
€idnage r.), ſ. u. Nietnage 
Neidschadhija, ſ. u. Nala. 
Nöiffen, Stadt, fo v. w. Neuffen. 
Nöige, 1) der Rüdftand in einer Fla⸗ 


{he ob. einem Kaffe, den man erhält, wenn - 
r 


man biefe ftarf neigt; 8) fo v. w. Rück⸗ 
ſtand überhaupt; 3) bef. in fo fern folder, 
wegen Geringfügigkeit, od. fchlechterer Bes 

ſchaffenheit, eben nicht geachtet wird. 
NWeigebauer (Joh. Ferdinand), geb. 
1788 zu Dittmannsdorf in Schlefien; 1812 
Affeffor zu Breslau, machte dann bie Freis 
heitskriege mit, wurde 1813 gefangen, 1815 
preuß. Präfect in Luremburg u. von ba an 
u vielen polit, Sendungen gebraudt, 1816 
berlanbesgerichtsrath zu Kleve, 1820 zu 
Kamm, 1822 zu Münfter, 1826 zu Bres⸗ 
lau, 1882 geh, Juſtizrath u. Director bes 
Landgerichts zu Frauſtadt, 1835 Director bes 
Sriminalfenats zu Bromberg. Dazwifchen 
war er Grenzregultrungscommiffär an ber 
oln. Grenze u. Felt 1842 preuß. Conſul in 
—2— chr.: Briefe eines Prene: Dffiziers, 
Köln 1816, 2 Bde.; Keine Volksrepraſen⸗ 
tation in ben deutſchen Bundesſtaaten, Gers 
manien 1816 (Satyre); Der preuß. Proceß 
2c., Jena 18195 Banbbud zus Ausübung 
ber freiwill. Gerichtsbarkeit, Damm 1827, 2. 
andbuch für Reiſende in Stalien, 
3.1840, 8. Aufl.; Die preuß. Geſinde⸗ 
ordnung, Hamm 1856, 2, Aufl.; Die preuß. 
Bormunb = kl ebd. 1827; Hands 
buch für Reiſende in England, Lpz. 18295 
re Münit. u. Hamm 188135 
eueſtes Gemaͤlde der Schweiz, Wien 1840, 
2. Aufl.3 Neneſtes Gemälde Italiens, ber 
ton. Snfeln u. Maltas, ebd, 1832, 2 Bde.; 
Neueftes Gemälde der Niederlande u. Bel⸗ 
end, ebd. 18835 Neueſtes Gemälde von 
chweden, Norwegen u. Dänemark, ebb. 
18835 Sandb. für Reiſende in Frankreich, 
ebd. 18325 Das Bolksfchulenweien in den 
Bun Staaten, Berl, 183845 Die preuß. 
ymnafien u. böhern Bürgerfchulen, ebb. 
1835; Der air bes Kurfürftenthums 
Mainz, Frankf. 3 Berfaffung der ion. 
Infeln, Lpz. 1889; mit Aldenhoven Hanbb. 
für Reifende in Griechenland, ebd. 1842, 2 
42 Sde. 


d · 


— Le nn m nn 


338 NWeiger his 


Be; db, für Reiſende in Deutſchland, 
ebd. Ar er) 
Niger, Berg, f. u. Sachſen (Beogr.). 
Niigrier, f. Algier Geſch.) n. 
Neigung (Inclinatio), 2) die theilweife 
Senkung eines im Zufammenhange bleiben 
den feften Körpers nad bem Boden zu; 3) 
bef. des Haupts, als Zeichen der Schwäche, 
der Schläfrigkeit, od. auch bes herannahen⸗ 
den Todes, od. auch als willfürl. Zeichen 
der Zuftimmung, ob. des Wohlwollens; 3) 
N. des ganzen Körpers: ale — 
He Dan od. auch ceonventioneller Aus⸗ 
drud einer Höflichkeit, mittelft Haupt-N, 
Rücken⸗ u. Kniefrümmung, gewöhnlider 
doch dur Berneigung angedeutet 4) 
Abweichung ber Oberflähe eines Bodens 
von ber Horizontalrichtung, wodurch ein 
Theil tiefere Lage erhält, ale ber entges 
efegte; wird nah dem Winkel von 
N-swinkel) beſtimmt; 8) 
(Math.), überhaupt die nicht parallele Rich» 
fung, bie 2 gerade Linien, od. auch 2 Ebe⸗ 
nen, ob. auch 1 gerabe Linte u. 1 Ebne ger 
gen einander haben. In den beiden Ich» 
tern Källen kommt noch die Beftimmun 
ber N - sebene hinzu, in welder die 
groben Linien Hegen, beren Winkel dem ber 
eiden Ebenen, od. ber Ebene u. der geraden 
Linie, gr ift. Diefe N-sebene ift eine auf 
beiden Ebnen ſenkrechte, d. i. die Ebene zweier 
in ben beiden Ebenen, uuf einen Punkt ih⸗ 
rer Durchſchnittslinien gezogen fenfrechten. 
6) Billensbeftimmung aus innerem Triebe, 
ohne daß Reflexion des Verftanbes, od. Vers 
nunftgründe, ſich dabei vorwaltend geltend 
mahen. In Bezug auf ben Gegenſtand, 
wohin eine R. fi wenbet, wind fie Pinnei⸗ 
gung od. Zuneigung; ihr Gegenfag aber 
tritt ald Abneigung hervor, wenn das, 
wovon eine N. ablentt, ins Auge gefaßt 
wird. Yus ber moral. Natur bes Denfchen 
bervorgehende N⸗en, weldhe die Billigung 
ber Bernunft haben, heißen edle Neen. 
Neigung der Gebärmutter, ſ. 
Gebärmutterbeugungen. 
- Neigung der Magnötnadel, |. 
Magnetiemus ı. 
Neigung des Böckens, f. Becken⸗ 
neigung. 
Neil gzueinemVerbröchen, 
als Indicium, f. u, Indicien ». 
Nöligungscompass (Inclinatos 
rium), '®orkehrung, um die Neigung eis 
ner Diagnetnadel für einen beftimmten Ort 
zu beftimmen. Rob, Norrmann bat ben 
erften N. verfertigt u. damit 1576 Verſuche 


angeftellt. Die einfachfte Art (nad) Ehr. v. lo 


Wolf) befteht (Taf. VIl. Fig. 57) aus einem, 
in Grade abgetheilten Ringe, in deſſen Mitte 
eine empfindlihe Magnetnabel mit horizons 
taler, duch ihren vor ber Magnctifirun 

beftimmten Schwerpunkt gehenden Are fre 

beweglich ſchwebt, fo baß fie, wenn ber 
Ring in dem magnet. Meridian fteht, fich 
in der ſenkrechten Ebene biefes ians 


Ebene des Horizonts. Auf dieſe 
der magnet. 


Neipperg _ 

um ihren Mittelpunft. deehen Bat. *? Int 
magnet. Aequator fteht bie Nadel tes N. 
bortzantal, je weiter davon entfernt, befto 
mehr neigt ſich ber NRorbpol Ar z 
iſt a 
Aequator ber Erbe gefunden 
werben. Bezieht man bie einzelnen Punkte 
ber Erboberflähe nad Länge u. Breite auf 
ben magnet. oe, fo zeigt Die Rech⸗ 

ngente 


nung, daß bie der sung Das 
Doppelte er Ta ber. m . Breite 
iſt. * Die wegen ung ber Zapfen ents 


ſtehenden Unvolllomnrenheiten bes A. fuchte 


man unter andern baburdh zu befeitigen, daß 
man buch Auflegung Meiner Sewichte auf 
den Südpol die horizontale Lage bherftellte 
u. fo bie Inclination berechnete. Bernoulli, 
Euler, be la Tour, 3. Mayer, Brandes, 
Höfchel, Borda u. U. haben dem N. mehr 
Genauigkeit ——— gefucht. Man kann 
auch aus der Anzahl der Schwi gen, die 
ein Magnet in einer gewiſſen Zeit macht, 
wenn er in der Ebene des magnet. Meri⸗ 
dians u. dann in einer darauf ſenkrechten 
Verticalebene oscillirt, feine. Neigung mit 
se Schärfe lieg — ( % 
2 eigungse ne, .u. igung 0 
Neigungslinien, bie gekrümmten 
Züge auf einer bafür beſtimmten Sands od. 
Seekarte (dann W-Kkarte), bie man er- 
halt, wenn man die Orte bemerkt, an wel 
hen * einer gewiſſen Zeit die Magnetna⸗ 
bei einerlei Neigung zeigte, u. dieſe mit Li⸗ 
nien verbindet. 
——— Caf. VIL Fig. 36), ſ. 
2. 


Nelgungsmesser (Geburtsh.), f. u. 
en 2) Mach.), f 

) 14 — u. 

Gtereometrie uu.53 8) Lone ſ. Magnes 

Jr fo BD. w. Depreſ⸗ 


tiömus 13 3) (Kriegow 
ſionswinkel. 
cr ee u 
‚Nelligbörrys (ſr. i8), ſo v. 
w. Blaue Berge (in Indiem. 

Neillia (N. Don.), Pflanzengatt. aus 
der nat. Fam. Rofaceen , Spireae Achnb., 
12. 8.1. Ordn. L. Urten: in Oftindien. 

Nöäilos, grich. Name des Nil. 

Nellon, früherer Name bes Herakles. 
 Nöeilrebe (2ot.), wilder Jasmin, f. u. 
Philadelphus. 

Nöilsche Paräbel, ſ. u. Cubifd 3) 
u. Parabel höherer Orbnung. 

Näillsten (pr. Nihlſt'n), Dorf, f. u. 
Renfrew. 

— — (a. Geogr.), fo v. w. Ni: 
po 


Neinmönati, Klaſſe ber Rats, f. u. 
—— 

Cion (a. Geogr.), Berg auf Ithaka. 
Nöipal, Land, fo dv. w. Repaul. 
Neipperg, 1) Grundherrfchaft im 

Dberamte Bradenbeim bes württemberg. 
Neckarkreiſes; 14 AM., 320 Em. ; Gtadt 


am Leinbache, mit Schloß, Pan en 
— 3 





| Neipperg bis Nele 
Ew.; 8) Dorf ee 


Stammſchloß der Grafen 
—— alte kath. Familie Schwa⸗ 
bens, deren Daſein ſich erſt im 18. Jahrh. 
erweiſen laͤßt, hatte in dem Dorfe Reipperg 
({. ob.) ihren Stammſit u. erhielt bavon 
ben Namen, verbreitete fich zeitig nad) der 
Schweiz, Kärnthen, Krain.ıc. Die Ns6 
wurben im Anfang des 18. Jahrh. Reichs⸗ 
freiherrn In ber Mitte beflelben Grafen 
2.1366 in das ſchwaͤb. Grafencollegium 
eingeführt. Sie beſitzen das ehemal. reiches 
unmittelbare But Babenhauſen, bie 
Stadt Shwaigern im Kraichgau (jeht 
— bie Domane 
bie Dörfer eippergı Klingenberg, 
im Ganzen 14 AM. mit 83200 Ew. u. 
45,000 Gulden Revenuen. Wappen: 
3 filberne Ringe in Roth. Merkwürdig 
find: DW (Eberhard Friedrih von 
N.), Haupt ber fhwäb. Linie, trat in kai⸗ 
eri. Dienfte, warb Paiferl, Feldzeugmeifter, 
trector ‚der NRitterfchaft im Kraichgau u. 
Eommandant von [A ippsburg; ft. 1725 
als kaiferl, Feldmar 
Das Geſchlecht zu Reichsfreiherrn ernannt. 
2) (Wilh. Reinhard, Graf von R.), 
eb. 1685, Sohn des Vor.; trat 1702 in 
aiſerl. Dienfte u. war 1717 Obrift über ein 
Infanterieregiment; zeichnete fi bei Te⸗ 
meswar u. Belgrad aus, warb 1723 
ralmajor n. erhielt bie Erziehung bes Ders 
3096 &ran Stephan von Zothringen (nach⸗ 
mals Kaifer Franz I.) übertragen, bem er 
vertrauter Freund warb. 1730 Commandant 
von Luxemburg u. zum Grafen ernannt, 
og 1783 als Selömar dhalllieutenant na 
—R entfegte bier Mirandola, u. 17 
a ee 1737 ward er Gouverneur 
von Temeswar, focht gegen die Türken, zeiche 
nete fi bei Kornea aus u. rettete burdh 
die Ankunft mit feinem Corpsé bei Groczka 
das Heer, ſchloß im Aug. 1739 ben Frieden 
von Belgrad, weldher aber in Wien nicht 
gefiel, u. weshalb er u. Wallis, ber ihn mit 
eſchloſſen Hatte, verhaftet wurde u. Beide bis 
741 in Unterfuhung blieben. In der That 
Er er die Abtretung von Belgrab, ber 
-öftreih. Walachei, Orſowas u. eines Theis 
les von Bosnien verfproden, was bei ben 
Siegen der Ruffen unnöthig war. 1741 ers 
telt er den Oberbefehl in Schlefien gegen 
riebrich IL, warb aber bei le ie 
lagen u. verwundet u. 309 fih nad) Maͤh⸗ 
ren zurüd, 1742 warb er nad Wien zurüds 
berufen; 1745 madte er die Schlacht bei 
Dettingen mit, ging aber fpäter wieber nad 
Mien, 1753 war er commandirender Genes 
ral in Oeſtreich, begleitete 1754 Franz I. 
ins Lager vor Kollin, ward 1755 Hoffriegss 
rathspräfident, 1768 ins ſchwäb. Grafencol⸗ 
legium aufgenommen u. ft. 1774 zu 
3) (Leopold, Grafvon a 1728, 
Sohn bes Bor.; war mehrere Jahre Ges 
fandter in Reayel u. ft. 1392. Man vers 
dankt ihm die ndung einer Copirma⸗ 


Todsberg, 


chall. Unter ihm wurde 1 


Wien. geb 


328 
ine; er gab eine Beſchreibung von Wien, 
ee 4, ** Auch ließ er an 


ame feines Baters einen auf bie 
Actenftüde aller in Bezug auf ben am 18. 
Sept. 1739 gefchloßnen eben zwifchen 
Karl VL, Rußland u, ber Pforte gewechs 
felten Verhandlungen gegründete Geſchichte 
biefed Vorganges in Wien 1790 bruden, 
bie viel Licht uber jene Ereigniffe verbreis 
tete. 2) (Albrecht Adam, Graf von 
R.), geb. 17535 trat in öftreich. Dienfte u. 

chnete fi bef. im franz. Revolutions⸗ 

ege bei der Campagne 1796 u. 1797 in 
Italien gegen Napoleon aus, verlor bort 
ein Auge, warb dann Geſandter in Schwes 
ben. 1812 trug er viel zu dem Bertrage 
von Derebro bet, durch ben Schweden u. 
ber Kronprinz Karl Johann für die Sache 
der Alliisten gewonnen wurden. 1818 nad 
Aufhebung bes Waffenftillftandes befehligte 
er als Generalmajor eine Brigade bei dem 
öftreih. Hauptheer in Stalten, landete im 
Nov. 1818 mit derfelben im Rüden bes 


Gene⸗ empfing Draria 2 


340. 

eden bas nt fein Toll, 
— * durch ——“ * 
in der a r r 
Baͤche, tritt —— wo fie DeWits 


2. vom IHargebir 9 aufnimmt, in den 
— — wird von —* an, wo fie bie 

— gt, ——— Sf 

bar u, münbet nach 80 im Kr, 

in — De » Schleff —— em 

fiuß ber ugt 


was 66 5 — 
werdt am neeberge, aus zw 
elenbähee, wird burd bie slaser 


——— Biele (landeder Biele, 2 
aus ——ã— u. weißer tech ni 
F. body am Mittelberg Ant 
re A Steinen), VB elau 
bo am großen 


roße 
; a e entfpr.) . "as ſteinauſche 
Bellen! (eteine) — hat auf ih⸗ 
MI. langen Laufe ein ſtarkes Ges 
na. geht unterhalb rat im Rgsb x 


peln = die Dber. 8) tbende 
f. u. Katzbach. u, 
Nelsse, '1) thum in Ober⸗ 
ber beil zu prenßiſch 


‚ gr 
n. ber nönte pe 30.681: ten gehörig; 
jener enthält mit 11 en *88 
Kart R.), u. al 16 QM. mit 
— Iauernit). 7 Das ganze Fü 
Den, an bie Ag — 
—— eg u. O —** 
Jen, an Mähren * ie rer a les 5 füde 
ich von einzelnen Höhenzügen mit dem 
mähr. u. glaßer Gebirge — 
wellenförmige — —*— : Biſchofs⸗ 
kuppe); im preuß le meiſt eben u. 
tbar, im Seelen — 193 be bat 0: 
freide, Ba m ald u. 
at Das — N. un Tehbıt. 
ediatb 5 — von —28 
u ſein, u. Fan koͤnigl. Fürftenthum, unter 
2 Kreiſe R. u. Grotkkau bed Ras zu 
Dosen — 23) (Gel) ſ. Schl 
)a. 23) Kreis aus einem 
biefe® enthums gebildet, 14 AM. 
& .3 eben u. bügelig, u. von ber 
N. u. Biele bewaͤſſert. 4) Kreisftabt 
darin, aus ber eigentl. Stadt auf dem rech⸗ 
ten u.ber Friebrihesftabt auf dem ni 
Mfer ber 
‚am Einfluffe der Biete oberhalb ber 
tabt in Die Neiße; ein befondrer Graben 
ber Biele wird in 2 Armen durch bie Stadt 
ge u. bient sarel ae Bewäflerung 
ber Feſtungsgr ug 
2. Ranges. Die Stadt ift durch einen 
uptwall mit 10 Baftions u. einer Bauifer 
bray befeftigt 5 vor den Eurtinen liegen Ras 
velins, — arden u. Lünetten, die zum 
Theil einen völligen Mantel bilben, u. bef. 
oͤſti. der Stabt unterhalb der Rt, ein pen 
von Außenwerken. Auf dem linken Ufer 
ber N., etwa 1200 Schritte von berfelben, 
Hegt dominirend das Fort — ein 
tenaillirtes regulaͤres Fünfeck 
ein eben ſolches Wert —— ı if, mit 


eiße beſtehend; in fumpfiger Ges Mi 


— 


Neisse 


Eontregarden ävellns u. nach ber bl. 
GSeite * 5 detschirte Lünetten. Weſtlich 
vom Kork Preußen Hält bie a 
——— die nahe Höhe ft, zei N 
rt Preußen liegt eine 
mit eiben durch eine lan den 
nication — — ® Eine ee 
— laͤuft v er 
en Bivergirenb — der —* Ber 
(air bie Friedriäftabt ein. Sud 
alb biefer Communtcation (hohes Re⸗ 
aa en) 10.060 ein —— banztes 
er etwa 1 M. ”Die Haupts 
hä e Nes beflebt. aber in Ueberſchwem⸗ 
nungen, mit ber mittelft ber Anfpannung 
der N. u, ber Biele Die dir u. wefll. Ge⸗ 
gend der &tabt (w go eſtlich bie an bie Höhe, 
auf welder bie Kaninchen⸗Redoute u. bie. 
cafemattirte Baiterie Liegt) unter Waſſer 
h est werben Bann, ae maennaileuee 
etrandement ſichert den niebri 
Kenn Theil der Friedrichsſtadt vor 
" Kennung. nn, als Keftung tft ges gen 
eftreich gerichtet, dom bier aus beginnen 
2 Straßen über die Sudeten A: bie BR 2 Bug 
mantel u. bie nad ——ã— Er — — 
erndorfvereinigen. we 
che en. trog feiner age 
onftz meift gerade u. ac — 
traß ——— reslauerfiraße in Ye Alt⸗ 
r 


bt tt ind richs⸗ 
—— Dormagen —— 
Fr Kin 


(jer * Local bes 
obnung bes Div Kendre), 7 
* (große goth. Pie Irhe Kreuz⸗ 
Firche), 2 evangel. Kirchen (eine früher 
anziskanerkirche, bie andre ber frühere 
rften jeeD, Synagoge, Archipresbyteriat, 
Hofpitäler, kathol. Syunmaflum, Real⸗ 
chule, beide mit —* einig. bes 
eutende Gewebrfabrit u. Artillerie der 
werksſtaͤtte, —— Leinenfabrika⸗ 
en tion, Baumwollenſpinnerei, Strickgarn⸗ 
u. Zwirnfabriken, Faͤrbereien, Bierbraue⸗ 
— —2 Getreide⸗ u. Garn⸗ 
Buchhandlungen, 8 Buchdrucke⸗ 
— e.* Steinbruckereien, Kreimanrer: 
ae te weißen Taube u. zu ben & Li⸗ 
lien; 12,000 Ew. "Bor de tadt ift ein 
— — 
). war on fo vo ; 
aß 5000 Em. an d ıben, 1284 


warb 


ber 


u. von ihm fehr befeftigt pa 
angelegt. 1758 von ben ben 
Ia ert, wieder Toten 


Neissischer Schurberg: bis Nekrose 


den 1. Juni u. warb am 16. Juni übers 
geben. T., v. Rr. u. Pr.) 


was 
ft, was wird; Bein Sterblicher 


dur ganz Aegypten. . Z. u. L6.) 
Neltisehes Thor, f. u. Res 2). 
Neitnägel, |. Re elkrankheiten. 


u. 
annſchaft im ungar. 
Donau, an Maͤhren gren⸗ 
end) AM.s legt an den Karputhen 
(&fober) u, den. Pläffen Wang, Neltra u. 
0.5 hat 834,000 &w., metft Satholifen; 
ar: barinz bier Shintau, Marktfl. 
einbau, L ——u Schloß, an 
der Waag; 8 ptort darin, Eongrega⸗ 
ie feet brand As 
collesium, Gym⸗ 
A100 ei 1663 von bei 
. unt. Türken 


Nöltra, 1) 
dieſſeit der 





—8 —* 
ebrale 

——— EBeinbau 
Kürten erobert 
1708 vom ben & 





 Netaäl 
Tſchun 


—— — Art Floͤte hei d 

e e Den 

Sehrdem, | - — 
Nekantdä ‚.. u. Barake. 

- Wekäo, Sohn ben ſammetichos u. 017 

— 601 9. Ehr. deſſen Rachfolger als König 

von —— f. 8. Geſch.) n. Erbauer ber 

N nis fossa : 


ser 


- Wöekir, einer der beiben Xobtengel ber 


———— T. Muhammedaniſche Res 
12 7 
Mekkatz (Nökkaty, Seogr.), fo v. 
w. Habeik. | 
klan, böhm. Herzog, f. u. Böhmen 
MNeko, fo dv. w. Nekao. 
Mekrassöwsche Kosäken, von 
Sen don. Koſaken abftammenb, entflohen une 
ter Unführung Nökrassows (Theilneh⸗ 
mers an ben Aufſtand des Mazeppa), ließen 
ſich am Kuban einige Meilen vom ſchwar⸗ 
geu Meere nieder, wo fie als ruſſ. En 


341 


thanen, ungefähr 4000 Köpfe ftark, noch 
wohnen. — 

Nöhkro....,. gr. Nökros, todt, 
F Todte, daher bie folgenden Zuſammen⸗ 
etzungen. 

ekrodöipnon (gr.), Zodtenmahl. 

NekrokorlInthia (gr. Ant.), bie aus 
den Öräbern zu Korinth zur Zelt Caͤſars aus⸗ 
gegrabenen, Fünftlich gearbeiteten Gefäße. 

Wekrokösmos (gr. Ant.), fo v. w. 
Pollinctor. 1 xh sifter 

Nekrolög (v. gr.), 1 tenregifter; 
») in Flöten uch, worin ber Todestag 
von Kloftergeiftlichen, auch der Patrone ber 
Klöfter ꝛc. eingetragen ift; 3) Sammlung 
von Biographien Bürzlich verſtorbner Per- 
fonen; vgl. Schlihtegroll, F. U. Schmibt 
u. B. F. Bolgt (W. der Döütschen). 

NWekromänt (v. gr.), Geiſterbeſchwoͤ⸗ 
rer, f. Nekromantie. 

BWekromanti& (dv. gr.), D das ver- 
meintlide Bermögen, Geifter verftorbener 
Perfonen in leiblicher Beftalt erfheinen zu 
laſſen, um file wegen irgend einer Angeles 

enheit zu befragen. Die Art, fie zu bewins 

en, war in eine Art von Syſtem gebradit. 
Agrippa unterfhied Sfiomantie, base 
ee von Schatten Berftorbner, von 
etyomantte, wirkl. Hervorrufung von 
Kobten aus ben Gräbern lebender Form, 
wozu Blut erfordert werde. Theophraftus 
Daracelfus ftellt 5 Arten ber N. auf, bie 
er als Cognitio mortalium spirituum, Tor- 
'tura noctis, Meteorica vivens, Clausura 
nigromantica (zu Bolge welder in bem 
menſchl. Körper ohne Außre Verlegung at- 
was Widernatürlidhes — eat od. auch 
baraus erhalten werben Eönne) u. Obcoe- 
catio nigromantica unterfcheibet, |. bie Geſch. 
ber N. unt. Befämärung; 2) aus Ber- 
wechslung u. nad der — Nigro- 
mantia, ſo dv, iu. Böfe Zauberei, Schwarze 


Magie. — 
Bekrophobiß (v. gr.), Todedfurcht. 
Nekröphoroi 5 eichenträger. 

Nekröpolls, 4) (Kottenftadt), 


im europ. | 
ſchwarzen Meere; N . 
N s (gt,), 1. u. Nekro.... 
Nekröse (Necrosis), 1) f. u. Kno⸗- 
Pe 3) Ruohenbrand, trodner 
Kunohenbranb), oberflählidee, ob. in 
rößerem ob. gerirfgerem Umfange die Sub⸗ 
fan bef. harter Knochen, od. Knochentheile 
etreffenbes Abſterben non Knochen, in Folge 
von Entzündung, ob. Unterbrechung bes Er» 
nantungiproceie eiben, webei fie tro⸗ 
den, rauh, weißlich od, ſchwaͤrzlich werben 
4 u- 


342 


u. ſtuͤckweiſe ob. in Bleinen ſchwarzen Körs 
nern ubgeftoßen ob. auch aufgefaugt wers 
den u. bie verloren gegangne Knochenſub⸗ 
ſtanz durch die heilende Natur wieder ers 
asus wird, wenn nicht Knochenfraß folgt. 
te entfernten Urſachen ber N. find entwe⸗ 
ber äußere Berlegungen, Kunochenbrüche, 
das Erfrieren zc., od. innere Dyskraſien (f. 
d.), vorzüglig Skropheln u. die Luſtſeuche. 
Iſt der abgeftorbue Knochentheil (Seques 
er) ein tiefliegenber, fo wird er von einer 
heils neu aus der Beinhaut, theile von ber 
äußern Rindenfubftanz des Knochens gebils 
beten Kapfel (Lade, Zodtenlabe) uns 
— in welcher ſich oft, in Folge von 
hm als fremden Körpers entſtandnen Eis 
terungs⸗u. Verſchwaͤrungsproceſſes u. bes 
Beſtrebens ber Natur das Knochenſtück nad 
außen zu ſchaffen, Löcher ( Kloaken) mit 
ihnen — Geſchwüren in den 
weichen 
N. iſt, beſ. wenn das abgeſtorbene Knochen⸗ 
ſtück ſich in der Tiefe befindet, meiſt lang⸗ 
wierig. Die a Ge berfelben iſt hauptſaͤch⸗ 
Ach das Werk der Natur u. muß von Sei⸗ 
ten der Kunft durch Hinwirkung auf bie 
Dystraflen, bie Kräfte fördernde Mittel, 
tung der Ausftoßung des Knochens u., 
wenn biefe durch tiefen Si deffelben behin⸗ 
Bert it, dur Deffnung feiner Höhle mit⸗ 
telft des Trepand, Ausmeißelung od. Aus⸗ 
ägen eines Stüds ihrer Dede u. Berauss 
eförderung bes Sequeftere bewirkt werben. 
Selten u. mehr nur, wenn die N. ihren 
—* Gelenken hat, iſt die Amputation 
9. 


e.) 
Nekrösimen, in ber gried. Kirche 
= woraus bei Beerdigung ber Tobten 
u. Haltung ber Bigilien ber Gottesdienft 
verrichtet wird, 
: Nekroskopi£ (v. gr.), 2) fo v. w. 
Nokromantie; 3) (Meb.), fo v. w. Todten⸗ 
ſchau, ob. Unterſuchung eines Leichnam. 
. Nekrothäptes (gr.), Zobtengräber. 
Nektänebes, ter König von Aegyp⸗ 
ten, -f. d: (Bef.) vun. a. 
-Wektänebis , 561 — 850 König von 
Aegypten, f. d. Geſch.) m. N 
Nektar, 1) Rame des füßen balfım. 
Goͤttertranks. Der’ olymp. NR. war Tranf 
ber Unkterblichkeit, f. u. Griechiſche Mythos 
Iogle 10; daher Nektärisch, fo v. m. 
Ambrofifh; 2) vorzuͤglich Honig n. füßer 
Bein; noch jest nermen bie Einwohner ber 
ariısf. Begend auf Selo (Chios) Wein aus 
halbgetrodneten Beereh fo. . ' 
: Nektar (Bot.), ſo v. w. Nectar, ſ. u. 


he 
Nöktar (Uftrek.), ſo v. w. Altar. 

"Nektärlen: (®ot.), fo v. w. Honigge⸗ 
fäße, ſ. u. Bluͤthe =. — 
. Wektärios, ans Tarſos in Kilikien; 
auf des Kaiſers Theodofios Befehl, nach 
Gregors von Naziauz Abbdankung, von ber 
Sonode BEL als Pacriarch von Conſtanti⸗ 


wanel erwadlt, obgleich: er biefem bamals 


heilen bilden. Der Berlauf ber 


Kekrosimon bis Nelke 


boppelt fchwierigen Amte nicht" gewachfen 
war; ft. 8925 ſchr.: Rede über fen u. 
Kaften, herausgeg. mit Chryſoſtomus, Par, 


f 
Iuß, f. Art u 
—— [. Refromanie 


vatfeſt, Das bie Griechen im Monat Anthe⸗ 
* zum Andenken ihrer Verſtorbenen 
en. 
Vel, engl. Abküͤrzung für Helene u. 
Eleonore. 
Weledinski-Melötskil Gury Alers 
anbrowitfch), geb. 1751, biente von 1770— 
74 gegen bie Kürten, dann bei der Gefandts 
fie in Eonftantinopel, nahm 1786 als 


en u, ber Tyro, Bwi 


aus 
ten fanden u. erzogen fie. ‚Erwachen raͤch⸗ 
Sti er 


mit Ehloris, Amphions u. ber Niobe 
Tochter, erzeugte er eine Toter. Pero u. 
12 Söhne, darunter Neftor, Er wer tüch⸗ 
tiger Roflebänbiger. nahm ibm 
einft ein Biergefpann weg, wie er es felbß 
mit des Melampus Gütern ‚gemacht. Mit 
Berakles kam er in Krieg, weil er ihn nad 
ber Ermorbung be& 00 sicht ſũhnen 
mollte; eben 66 mie ben Epeern u. Ar⸗ 
Iadiern, Er ft. 2 Korinth, mo ihm Si⸗ 
ſyphos ein Grabmal errichtete. 3) Jüns 
gerer. Sohn bes athen. — 58 Kobroß, 
me bie — * Eu es 
. 13 .e u onit 3 
F aus —— u. Theophraftos 
Schüler u. Erbe von been Schriften, Peri⸗ 
a König gas nã = 
era nleitung zuz Errichtung ber 
Bibliothek, — * 2. u. Sch) 
| — (a. BR — TE 
elasgiotis am pagafätfchen Deerbufen. 
P Welfsseram, Stadt, f. Malabars. ' 
Nelitris (N. Görtn.), Klaas 
aus der nat. Kam. Myrtaceen, Psidieae 
Rchnb., 12. Ki. 1. DOrbn. L. Arten uuf 
ben Molukken, Geſellſchaftsinſeln. 
MEILKe, H die Pflanzengatt. Dianthus. 
Die Arten durch vorgelegte Bezeichnung 
unterfchieden, z. B. Feder MR. zc.3 bei. '®) 
Sarten⸗N. Dino us Caryophylius) , in 
Italien u. der Schweiz wid n. im Juli u 
Auguſt daſelbſt unanjehhlih roth blühend 
i 





 Nelke 


ift unter allen Martenblumen am wweilten 
durh Cultur ber Bereblung fähig, indem 
fie dann gefüllt in vielen Schattirungen m 
bem Auge hoͤchſt geräligen Sormen zur 
Blüthe Eomımt, auch dabei Durch angenehmen 
Geruch fib auszeichnet. "Die N-nzucht 
u. bie, Gewinnung einer Menge N-nser- 
ten (beren man in Verzeichniſſen über 1000 
— iſt daher in England, Holland u. 

eutſchland ze. ſehr ausgebreitet, obgleich 
jetzt weniger als vor 80-50 Jahren in ber 

ode, wo eine ſchoͤne N-mflor das höchfte 
Ziel eines Blumiſten (Welkenisten, 
N -neultivstors) wor. *Man unters 
fcheidet die Ron A) dem Ban der Blu⸗ 


wen na 
die Blaͤtter badıziegelförmig über einander 
liegen; DB) Neon nit Ranunkelbau, 
fie fi zugleich. halbkugelig bilden; 
e) Nen mit Rofenbau, wenn bie Blätter 
am Rande aufwärts fih krümmen; A) Rn 
mit Kegelbax, wenn fidy bie mittlern in 
die Höhe thürmen; EI N-umit Triangels 
bau, wenn jebes Blatt in ſcharfem Winkel 
aufwärts gekrümmt iſt ) Nen mit ger 
miſchtem Bau. M) Der. Farbe m. 
— nach, a) ohne —— 
anz einfarbige (Barbenblsmen);p) mit 
3 eſchnung, hier heißt bie gleichſam darauf 
aufgetragne Farbe Beihnungs- (IYlius 
minationds) farbe, bie, auf welche biefe 
aber aufgetragen iſt, Grundfarbez man 
eilt die Nen in aa) punktirte N=n 
(Salamander), u. bb) getufhte. Ren, 
welche rundlich endende, gleichſam verflie⸗ 
Bende. Zeichnungen haben; fie theilen ſich 
aaa) in Fenerfaxe, nit 2 In einander 
getufchten Jeihnungsfarben ; BB) in las 
meufen, mit nach dem Grunde bes. Blatts 
re en — ER 
arbe iſt ee) geſtrichelte Ran; 
ke zerfallen wieder In aaa) am Rand ges 
ſt richelte Ron, n. biefetheilen ſich in e) N ts 
coten, ſtets mit weißer od. gelber Grund⸗ 
farbe (daher weiſe u. gelbe Picoten) 
mit Einer Zeichnungsfarbe. Sie theilen.fih 
in ca) Rand⸗P., Ei gleichen , ganz kurzen 
Zeichnungen, in ben Rand bes Blatts hinein; 
BA) beutfche (alt deut ſche) P., mit kur⸗ 
e 


ichen Streichen bis in bie Mitte bes. 


n 
latt et yy) neudeutſche %., bie 
vorige, Zeichnung geht noch tiefer in das 
Berz des Bluttö hinein u. bie Striche find 
zuweilen gefrimmt abgebrochen u, nerläns 
ert; 9 olländ. P., die Striche laufen 
—*5*— g bis in das Herz des Blatts (ſehr 
geſchüht); ze) roͤm. P., holländ. u. neu⸗ 
deutſche Zeichnung vereinigt; DRfranz. P., 
pie vorige Zeichnung, an jeder Seite des 
Keils noch ein geftrielter Streif; zn) ſpan. 
P., eben fo, mit 2 Streifen; 39) itolten, 
S., eben fo, mit & ende (ehr felten) 53 
) Dicot⸗Picoten (P.sBizarben),.wie 


die Picoten nur mit 2 farbigen Zeichnungen; 


wie bie Picoten eingetheilt; bbb) wit bur 
bas ganze Blatt 3Längsftreifen bil⸗ 


‚») Ru mit N-nbau, wenn. 


| 343 
bender Zeichnung; —— in o) 
Doubletten, mit mur Einer Zeichnung 
auf ber Grundfarbe; Y Digarben: mit 
mebrern Beichnungsfarben; Doubletten m. 


- Bizarden find wieder getheilt in au) beuts 


ſche, mit ungelerbten, u. er englifce, 
mit beſchnittnen Blättern; y) Concordien, 
Nun mit Ba jeben Schattirungsfarbe als 
bie Grundfarbe, nur heller od. dunkler, 
fie find nicht febr sa d) rom. Non 
Baben in ber Mitte des Blatts eine pyras 
midale Zeichnung, babei 2 feine Striche m. 
am Blattrand fehr feine Striche. * Allges 
meine Erfordernifie einer fchöuen N. 
find: hinläängl. Stärke bes Blumenſtengels, 
damit bie Blume nit herabhängt; lange, 
breite, fteife Blumenblätter, die ſich leicht 
ausbreiten n. freie Blumen bilden; 5 
bie mittlere Hülſe ber Blumen nicht zu ho 
hervorſtehe; prächtige Karben, bie durch bie 
ganze Blume gleich gegeichnet find; daß fie 
dick, voll in der Mitte höherer, außen 
herum volllommen runder Blätter ſei; daß 
ber Kelch nicht aufgefprungen fel u. bie Blu⸗ 
menblätter burch die 2 herauslaſſe. 
Cultur der N⸗en. Die N. gedeiht am 
beften in verfaulten Pflanzenftoffen 
rafen, verweften Baumlaub), gehörig in 
Haufen burchgeftodden, fo daß es Beine uns 
verweften Stoffe mehr gibt, mit 2 reinem 
gen vermifcht, u. nicht zu fein geflebt. 

tie W-nzucht gefdhieht * a) durch guten 
Samen von [hönen N⸗ n (Mutter-Nsn), 
bie neben andern fanden u. durch gefliffentl. 
Befrudtung fhöner A=n mit Samenftaub 
von andern; fo erzieht man häufig neue Sor⸗ 
ten; *p) durch N-msenker, indem man 
fle von einem andern Nsnftod bald nach ber 
Blüthezeit bie zu Anfang Augufts abfenkt. 
Dan wählt dazu kraͤftige Zweige, bie feine 
SBlütbe getrieben haben, ſchneidet ben Zweig 
am 2. od, 8. Knoten von ben Blättern abs 
waͤrts halb burch, fchligt ben Zweig aufwärts 

—ı18 ang, auf, madt in die Erde bed 

opfes od. Beetes eine Gruͤbe, brüdt ben 
aufgeſpaltnen Zweig allmaͤlig abwaͤrts hinein, 
befeſtigt ihn nun mit einem — fs 
Ken in ‚ber darunter aufgeloderten Erbe, 
wobei das Häkchen nahe an ben halbburch⸗ 
ſchnittnen Knoten geftedit wird, u. bedeckt 
ihn mit gut aubereiteter Erbe. Im Früh⸗ 
jahr ob. {hen im Herbſt, mern der Senker 
Wurzeln geſchlagen bat, wird er vollends 
abgeichnitten m. weiter verpflanzt. Baben 
die Senker Feine Wurzeln rt lagen, fo 
ſchneidet man fie ab, reinigt fie von den 
bürren Blättern, pflanzt fie in einen Topf, 
begießt fie u. Bringt fie in den Schatten ins 
Freie. Fangen fie zu wachſen an, ſo were 
den fie ti glich einige Stunden in die Sonne 
geſtellt. lo ) Durch Stedlinge gewinnt 
mau Nen, Indem man von Mutterſtoͤcken 
Bweige:von 3—3 Gelenken nimmt u. fie 
auf abgetriebne Miftheete od. befchattete 
Rabatten tief einftedtz im Freien bedeckt 
man .fie mit Glaeglocken. 1 Sind 2 = 
vg 


tefens 





344 


irgend eine Weife gezognen Nen groß ges 
— ſo ve er * fie in Hefe u. 


gt biefe meift auf N-netellagen (|. cus 


tellage 2), wo fie bann durch einen le 

nenen Schirm gegen zu heiße Sonne, fo 
wie gegen kalte Regen verwahrt werben 
müffen; man begießt fte bier nur leicht, früh 
od. Abends bei jehr warmer Witterung, u. 
wenn fie frengeln, erhalten fie Stäbe, woran 
bie Stengel mit Baft gebunden werden. 
2 Bein Eintritt des Froſts nimmt man 
die Nen an einem heitern Tage aus dem 
Freien weg u. bringt fie in ein nach N. ND, 
od. NW. gelegnes Zimmer ob. ftellt fie im 
Drangerichaus längs den Fenftern bin, gibt 
ihnen jedoch Feine Ofenwaͤrme u. weni 
Waſſer, fonbern lüftet das Zimmer, feb 
Bein Froſt da ift. Sobald bie firengen Nacıt« 
fröfte aufhören, brimge man fie allmälig in 
bie Luft. Im April Tann man fie ins Land 
verpflanzen u. mehr Wafler geben. 1? Die 
Blüthenzeit der Nen ift Juli u. Auguſt. 
WBährend derfelben müffen bie Blumen vor 
ber Sonne gefhügt werben, um bie Flor 
länger u. bie Farben dauerhaft zu erhalten. 
Un große Blumen zu erhalten, werben is 
nem Stocke hödftens nur 4 Knofpen ges 
laffen. Dem Aufplagen ber Kelche wird 
dur einen kleinen Reif von Kartenblutt 
vorgebeugt. Hilft man ben Ausbreiten ber 
Blätter zugleich auf den andern Seiten burch 


Einfchneiven des Kelches etwas nad, fo er= calia 


langt die Blume dann auf einer foldden Unters 


lage eine anſehnl. Größe, von dem Durchs nelk 


meſſer eines Thalers u. barüber, ! Kran 

eiten der Nen: Wafferfudt, wenn 

e zu viele Feuchtigkeit haben, Gelbgacht, 
wenn bie Stöde u. Blätter vergelben, Blau⸗ 
ſucht, wenn bie Blätter Sau gleden, Roft, 
wenn fie eifenroftartige Flecke bekommen, 

ohlfucht, wenn das Mark der alten 

töde verfault, welde man dann aufs 
ſchneidet u. et das Tchabhafte Mark 
berausnimmt 2c. ?° Bon Infecten find für 
fie am verberblidften: die N - mblatt- 
1Kuse, bie von kraͤnkelnden Stöden leicht 
auf andre übergeben, u. die Dehrlinge 
(Ohrmwürmer), bie man am leichteften weg« 
finf, wenn ınan Papierbüten Abends auf 
die N⸗nſtaͤbe auffegt, Indie fie Nachts kriechen. 
Auch im friſchen Kraute der Mohrrübe, 
Schilfrohr u.dgl. ſammeln ſich die Ohrwũrmer 


u, werden dann ind Waſſer geſchüttet; Läufe ſ. 


vertreibt man mit. Tabaksrauch, e, 
bie bie Stoͤcke anfreſſen, vergiftet man durch 
Milch mit Arſenik u. dgl. Literatur: 

J. C. Rudolphi, Nentheorie, Meißen 17995 

€. Joſ. Huͤbner, Der Gtanimbaum od. das 

Syſtem ber N⸗n, Berl. 18015 Behr u. Müns 

gl Das sr ber oa ‚ 293. 1810, 

le.; Abbild., Beſchreib. u. — 
ber Ren, Regensb. 1826 ern ber Gate 
ten=R,, Berl. 1827, 3) Berichtebne nelken⸗ 

aͤhnl. Blumen mit def. Bezeichnung, Rx B. 

ras⸗ Der, Mauers, Meer, (f. 


"DB. 0.)3 A). (Königse ad, Mutter R.), 


* eike bis Neikengewächse 


ev. Gewürznelken; 8) Inbianifhe 
M ſo v. w. Stundenblume — 
., Pi.u. Pr. 
Nälike, beim Fuchs ber Büfchel weiß- 
grauer Haare über ber Viole (ſ. u. Buche). 
Welken (DroffelsBlumenpflan- 
zen, Caryopbylleen), 8, Zunft ber 12. 
KL. (Blumenpflanzen), in Okens neneftem 
Milanzenfoftem, Kräuter, mit meift S«, ſel⸗ 
ten 4zähligen BStielblüthen, Zmal 5 viel 
Staubfäden; ganz ob. halb einfächriger 
Kapſel; zablreihen Samen, an einem its 
telluchen, meift mit Etweiß, dann Keim um 
dieſes gebogen; @egenblätter ohne Neben⸗ 
blätter. Aa) Elatinen: ds, aud) 3 u, 
lige Blüthen, Samen ohne Eiweiß, Al⸗ 
finen, Stheiliger, tiefgefpaltener offener 
Kelch; Ifächrige, un Kapfel 
— 5 Narben u. fo viel Klappen; 5 Biss 
menblätter ohne Nagel, an einem Bing; 
10 Staubfäben. Kleine liegende meift un: 
ass: In en za 
e 3 su | ‚, o9en 8 
auch Beere; 8, auch 2 28 Griffel; kei: 
voheig oben gezähnt; FSBlumenblätter 
mit Nägeln, 10 Staubfäben. ) 
Möikenapfel, Apfelntitglatter, gelb⸗ 
licher, rothgeftweifter Schale, mild. 
welkenartig, Blumentrone, |. 
Blütten. W=bastllen, große u. Peine, 
fo v. [2 EU RIELERENG N-.baum, Cs 





einis, 
Neikenbläthen, fd v. w. Sewürz⸗ 


en. 
Nöikenblüthfarbe, mit Belbholj: 
pähnen gefärbt. W-braun, ſo v. w. 
geldraun, , 
Nölkenbranntwein, ein über Ge⸗ 
twürgnelden u. Piment abgezogner Brannts 
wein. 


' Nölkenbrecher (Joh. Ehriſt.), Ab» 
vocat in Leipzig, dann Rechnenlehrer u. 
Lector bed Eonvicts; fi. 1M13 ſchr.: Tas 
chenbuch — Bankiers u. Kaufleute, Berl. 
763, 16. ufl., 1842, u.a m. ° 
NWölkencassie, ſo v. w. Nelkenzimmt. 
Nökkienessig, ein aus wohlgeſäuber⸗ 
ten Blättern der rothbraunen Bartennelte, 
Rofenblättern, Gewärznelten, Pfeffer, Zim⸗ 
met, Muscatenblüthe u, Weineffig bereites 
ter Tafeleffig. — 
Neikenförmiges Böcherkorall, 
. u. Galaxea. 
. Nölkengewächse — bylla- 
ceae), 127. Familie in Reich ds lan 
zenſyſtem. Kräuter, Strauder, Baͤum⸗ 
chen, zum Theil windbend u. kletternd, mil 
ftiellofen, an der Bafls fcheibigen ob. ge: 
— Gegen : — ee 
meiſt ganzrandig od. fein ſagezähnig, ſehr 
felten — ob. —— 84 glatt 
od. einfach behaart ſind, fehr elten mit 
Achfelblättgen. Blůthen zwitterlich; Kelch 
bet einigen mit paarigen Deckſchuppen an 
ber Baſis; Blüthenſtand einzeln in den 
Achſeln ob, an ben Spitzen, auch beldiz. 
\ riſpig 











Nelkengras bis Nelkenzisamt 
MN 


ebert un. mit Dedblättchen 

2 ri a ANZ enfac, 

en gängig fre u a Ad ts 
— 2, 3, 4, 5 Griffel. Kelch: meiſt 
felten arhelig od, ve tig, nach bem Ab⸗ 
Sägen meift bleibend. ruht: meift uns 
geftielte 1— 8=, felten an der Bafis Afächs 
tige Kapfel, bisweilen beerenartig. Same: 
nierenförmig, gekoͤrnelt, glatt, planconver 
mit Belartigem Rüden; Keimling: um 
das F tens meblige 37 ——— 


ufpis —— wo dann bie Stielchen durxch 


248 
een, Amboinen. 
— — — — —8 
ryophy 2), 1 u. Int —* 


Nweik aut(Dot. — urbasınn, 
„ft u. Eugenien 


Nölkenn caryophyller 
tae), Nüffe von Muskatnußgroͤße, de 
ter u. nad Nelken riehend; aus Mabagass 
far; wenig in Gebrauch. 

Nelkendl, |. Oewürznellendi u. Ber 
würgmelden, auch Nelkenſaͤure. M — 
ker, 1) f. Amomen; 8) auch Piment. V- 


— rzelchen nach d rinde, fo v. w. — rer 
en erade. "Staubfäd nn — — Nölkensäure, be Behandlung bes 
8, od. 4—8, in 2 Heiden an ber Gewürznellendls mit gleidgviel ſtarker Kali⸗ 


Bafts verwachfen, feften dem Kelche anhäns 
gend, meift bobenftändig, mit Zfäcdhrigen aufs 
tegenben, ob. aufrechten, laͤngsaufſpringen⸗ 
felten Ablätte 
lätter —— 


den Beuteln. 


Blumen: dr 
rig od. d 


gr Sn 


Sellariune 


an aͤhlige 
bbb) Rn —E 
103 ece kein, 
Arenarinae: Swelbig, aaa) 8 Staubs 
fäden, bhb) 8 Staubfäben, cec)d Staubs 
füden. ee) Cerastieae: Sweibig, 1Omäus 
ig. *B) Drypeae: Kapfel dedtelförmig 
amfchnitten, Blumenblätter mit Schuppen« 
paayen beieht. Te) Diantheae: Kapfe 
mir’ Zähnen ob. maps — 
Kelch: roͤhrig, 8ſpa IE od. 55 
Genuihaes en, männig, 
PD) lOmännig, Keimling krumm, cec)} 
20männig, es erade. bb) Sile- 
neae: Sweibtg (Cucubalus zit eeren)2 
ec) Lychnideae: Sweibig. H) Ery- 
re Kelch: klappig; rußt: 
— 3z Samen mit Eiweiß; Blumen⸗ 
biatter mit Nebenfrönden; nr a. 
wechfelnd, Nebenblatter. * 
ghiene: — appis Bau us 
rig. a) Benisteri rieae: Sweibig, * 
— 129) Hiptageae: kaum Iweis 
big, & Morben; trodene Frädte. '* 6) 
—* ighlene a DE sen 
e faftige Ste t ob, en 
EN —2 3 Samen rs 


Meikengras , Holosteum umbellatum, 
Nelken „grün, aͤhnl. = arbe 
— —— ges 


eikenholg 
en 1loram, Fusti, 
e ſonſt offtein 
menfkiele-dr6 Geroil 


Festucae_Caryo- 
Fiusti, Baston), 


— ſehr —— Bm, 


Staubfäden. Dun) R 


lauge, verwanbelt fi} daffelbe in eine but⸗ 
— — kryſtalliniſche De aus ber durch 
eftillation ein fauerftofffreies atheri no 

Del Ou H 1 abſcheiden, u. durch 
legung bes Reſtes mit einer *— 
u. Deſtillation die N. Cu Os (nad 
Ettling u. Bödmann) darftellen läßt läßt, deren 
Sydrat eine farblofe art 6, — gemärgbeft 

uelEenartig riechende u. ſchme 

mus röthende Flüſſigkeit von In — 

et mit Alkalien, aud mit Baryt neu 
— Se: , mit Bleiorpb ein ühere 
bildet. Nah Dumas erhält 


—7— Sal 
man, wenn ben Nelken durch ———— 
mit Alkohol vorher das Caryophill 
I gen worden, ohne ein fauerflofffrei —8 
ine farbloſe bei 181 kochende, bur 1 Atom 
Saſſer mebr * Vor. ſich unterſcheidende 
C» s Das af Geokugnele 
M ° ſcheidet fig au nels 
Een, bei. db, beit zung 
it * ohol ab, ei durch — 
mit Waſſer tzennt ſich beim Erkalten 
wieder ab, wirb durq Natron von Harz ger 
reinigt, bühet feine in a —— — 
Kryſtalle, iſt farbe, geruch⸗ —5 
hlt kan an, ſchmilzt ſchwierig * * 
hne eyung. Su.) 
EHRE — ſo v. w. Bichbaune, 


ſ. u. 

Ne ker, f- u. Ne 

in F ai 1 tisch. d). 
Nelkensteine, Eargophpüiten, Ge⸗ 


— ber. Goldlack, ſ. Lack 


— — ur phylies — 


er Plattwurmer; ber 
ei * vorn nn ber e Samedohe ber ri 
en, unten ippiges 3 
Schwanz hat bisweilen noch eine 
a: — N. (O. mutabilis), Kopf 
eine Gewürzuelte ; & MRsartiger 

Einmundwurm f. u. Einmunbeurne, 

‚ Nölkenwurs, y u 


® — 


= CuoyH 







— — 


—— engen —— * 

art u. ‚ 

nelke J —— — * — 
von — eos, 


rg in.gerollten, in einauder fledenban, 





3468 
Baum eine Linie dicken, außen braunen ob. 


weißlicden, glatten, mit Beinen Warzen bes 9 


fegten, innen glatten, fchön kaffebraunen, 
u. breddenden Stüden im Sanbel vor. 
ine anbere:aber unkräftige als N. verkauft 
werdende Rinde foll von Colyptranthes ca- 
ophyllata abſtammen. &ine dritte auch 
ttex Raventsarae genannte, angenehm 
ſtark neltenartig riechendbe Rinde kommt von 
Agathophylium aromaticum. (Su.) 
Nelkenzucht, f. u. Relke. 
.N nda (a. Geogr.), Handelsſtadt 
in Limyrika (im weftl, Indien), bef, war 
bier großer Verkehr mit Pfeffer. 
Nellabad, Bob, f. u. Stodad. 
Möllea, Maß aufteylan, f.d.(Beogr.)e. 
NWöellenburg, 1) fonft — — 
in Schwaben, kam 1645 kaͤufl. an Deftreich, 
1805 burch Friedensvertrag an Württems 
berg, 1810 an Baden u. enthielt 16 AM, 
50,008 Ew. 3) Jetzt Burg mit einigen Ho⸗ 
fen im — Stockach bes bad. See⸗ 
kreiſes. Weinbau (Nöllenburger). 
: WeHörto, Pfeudonym(Anagramm) von 


rente, 
wem (Pietro), ſchr. tm 16. Jahrh. als 
Anbreas de BVergamo, Satyren, worin 
er Arioſt nachahmte, größtentheils gegen 
iftliche u. Advocaten gerichtet (Satire alla 
Carlona, Bened. re 
s mel, Fruchtmaß in Achem = 8,10 


Nöllingen, 1) Marktfl. im Oberamte 
Blauheuernbes württemr. Donaukreiſes; hat 
800. Ew.; 8) Pfarrdorf im Oberamte Eß⸗ 
—5 des wüurttemb. Neckarkreiſes; bat 


En. 
. Wöllo, Gold⸗ u. Silbergewicht, f. u. 
Pondicherh. a ' 


9. 

. Nellöre (Nälkar); 2) nit Ongole 
Difte; ber beit. vorderind. Prov. Karnatik; 
» Hauptſt. au der Pennaat Mündung; 
Caſtel, Hafen, Salzhandel - 


f. u. Aſſeln sk). EB 


Nelſen), 
r. Relſſen) /1) en 


Pl 7 


Nelson 


„ 3) 
tl:u u Burnham *— 
Herzoglv. Brenta), geb. 18 in der Abs 
te Buraham Thorpe in der Grafſch. Nors 
folk, wo fein Vater, Edmund N., Rector 
war.  R; trat 1770 auf dem Lintenfdhiffe Nas 
tional zuerſt in el Seedienſte, machte 
1773 am Bord:eines Weſtindienfahrers eine 
Reife wach: WIndien u. fpäter 1773 bie 
NyPotexpedition des Lord Nulgrave Phips) 
mit, :fegelte Dann 1776 als Mibſhipman nach 
OJudeen, mußte aber, erkrankt; uach Europa 
zusüdbehren, warb dann 1797. Schiffelleus 
tenant; begleitete 1778':Str Meter Parker 
als 8. Lieutenant, ward batd 2: u. 1. Lies 
tenant v. kreuzte dauu nilt- einer bewaffne⸗ 
13.5 


legen. Hier erreichten. ihn 


KWelkenzucht bis Nelson 


ten Brigg in der Sonburasbaei, warb 1779 
oftcapitän u. machte im amerikan. ge 
die Erpebition gegen bie Forts San Inan 
u. San Bartholomeo in der Hondurasbai 
mit, mußte aber, wieber erfrantt, nah Eng« 
land zurũckkehren. Er erhielt nun ben Bes 
ehl über die Brigg Albermale, ward mit 
emfelben 1781 vor Helfingör flationirt, 
kreuzte 1782 vor Boſton u. warb dann nach 
Neu-⸗NYork beorbert u. von da nah WIn⸗ 
dien. Nach dem Krieben kehrte N. 1783 nach 
England zurüd u. lebte, auf halbem Gold, 
u St. Omer. 1784 erhielt er bie Fregatte 
oreas u. warb bei ben Inſeln unter bem 


von Elarence befehligte unter ihm u. 
rettete ihm einmal das Leben: In W 
dien heirathete er 1787 die junge Wittwe 
bee D. Herbert. 1793 erhielt ex das Linien⸗ 
ſchiff, das A, bei ber Station bes Admirals 
Bood iin Mittelmeere befand. Er befchleus 
igte in Neapel bie Einfhiffung ber nad 
onlon beſtimmten Hülfstruppen, erhielt 
bei der Belagerung von Baftia ben Befehl 
über die Mariniers, u. wohnte ber Erobe⸗ 
tung von Ealvi bei, verlor hierbei ein Auge, 
madte dann am13. März die Seeſchlacht mit, 
die Hood dem franz. Eontreabmiral Martin 
Steferte, erbtelt hierauf, ale ber Agamemuon 
1796 nad England zurüdlchrte, als Com⸗ 
mobore deu Oberbefehl über die Minerva u. 
nahm im Fehr. 1797 bei Cap St. Wi 
indem et 3 ſpan. Linienſchiffe nahm u. den 
ſpan. Admiral zum Gefangenen machte, ben 
wefentlihften Antheil am ae Con⸗ 


. Bind in WIndien flattonirt. Der ders 
Ans 


freadmiral, blokirte u. beſchoß Tadix, wurde 

1797 mit & Lintenfhiffen, $ Sregatten u. 1 

Eutter nad) Teneriffa gefenbet, um dort ein 

reiches Schiff der fpan. Silberflotte wegzus 

nehmen, verlor aber hierbei den Arm. Rad 

er ra ak warb er mit unges 
eilna 


meiner me en men, u. erbielt 
eine Penſion von 1000 Dfd. Sterl. Geheilt 


“ . kehrté er zur Bote bed Grafen von GSt. 


Bincent, die fih im Mittelmeere befand, 
jurüũck. Diefer blofirte die fpan, Flotte in 

adix; N..aber erhielt ben — die 
Ruſtungen der Franzoſen zu Toulon mit 2 
Linienf: nifen n. 4 Bregatien gu beob 
fegelte daher im Märg A708 dahin ab, aber 
ein Sturm zwang ihn in — anzu⸗ 
1 : nienſchiffe, 
bie ihm St. Vincent — Als er 
wieder ſegelfertig war, erfuhr er das Aus⸗ 
laufen der franz. Flotte u. die Einnahme 
von Malta durch fie. Schnell ſegelte ex gegen 
Afrika u. erſchien vor Aleranbrien, bevar fie 
angelangt war, vergebens ſuchte er fie au der 
— Karamaniens u, Moreas auf. kehrte, 
als er fie nicht fand, nach Sicilien zurück. 

ier erreichten ihn wieder 8 Schiffe, Die ihm 

2 et. — nachfendete, — — 
wieder andrien, wo er 
—— ie fan ; lotte ‚mit traf, 

e angriff u. bei Abukir | ug; 
* TOR warb dung ——— 








Nelson: bis- Nelumbitim 


Kopf verwundet. Sum Baron von Nil 
u. von Burnham Thorpe ernannt, ers 
bielt er eine Penfion von 2000 Pfb., bie 
je feine Erben bis in das 8, Glied übers 
x en follte, von der oftind. Compagnie ein 
eſchenk von 10,000 Pfd. u. von ber Stadt 
London einen prädtigen Degen, von bem 
@roßherrn eine Aigrette von Brillianten, 
von den Kaifer Paul fein in Brillianten ge 
faßtes Bild. Nach der Schlaht fegelte R. 
nah Neapel, wo er am 22. Sept. eintraf 
u. vom König von Reapel gum Herzog 
von Brenta mit einem Einkommen von 
8000 Pfd. St. ernannt wurde. Bald jedoch 
erſchienen bie Franzoſen zu Land vor Reas 
pel, u. ber König wie N, mußten auf en 
Schiffen nah Sicilien flüchten Schon bei 
feinem erften Aufenth 


arker er he um bie nord» 
zu brechen in — 


— 1. eupang fo den Vertrag, wos 
— — — wre 
u mit Muß u. Schweben verftändig 
er ſich. Zum Dank hierfür ward N. Biss 
ou — t. Er — — über 

n Gefchwaber, an der engl, Küfte, 
um be2 projectirten — Landung zu be⸗ 
geauem fammelte. Ha dem Frieden von 

miens Ichte er zu Morton in — 
Surrey. Nah Wiederausbruch bes 
nen beobachtete R. als Ehef.der Station 
im Dlittelmeere Zoulon u. verließ ſein Flags 
geniiff Victory hierbei 2 Jahre lang kei⸗ 
nen 


ben. A 
— ODurch dieſe Lift liey ſich Villenenve 


aͤu 
verlisp eu ben Hafen, um bie 


a Hamilton u. feine natürl. 


ch Brem. 1806, 2 Thle. 3 Rob, 


801 Aufftandes als Arzt u. Depi 


31 


jeseeifen. Beide Flotten fliehen ben 2. Det, 
ei — auf einander. N. theilte ſeine 
lotte in 2 Colonnen u. durchbraͤch mit 
hnen bie feindl. Mitte, u. N. warb von 
einer Flintenkugel, bie aus dem Maſtkorb des 
Reboutable Fam, tödtlidy getroffen; er er» 
fuhr aber den Steg feiner Flotte noch vor 
feinem Xobe, Sein Körper warb in einem 
aus dem Hauptmaſt des franz. Abmirals 
ſchiffs l'Orlent (ben einer feiner Capitäne 
nad der Schlacht von Abukir aufgeſiſcht 
batte, um tin zum Sarg bearbeitet, R. zu 
überfenben) — Sarg nach London 
ebracht u. dort in ber Paulskirche begra⸗ 
en. Er erhielt in ber Paulokirche auch 
ein Monument, wie ein ſolches großarti= 
eres auch auf Trafalgarſquare (dem noͤrdl. 
heile von Eharing croſſ in London) vor» 
bereitet wird. Auch mehrere Provinzials 
ädte Englands haben Ihm Dentmale ges 
eht. —— — ri —— 
.Penſion ernannt; feine Schw 
erhielten jede ein Geſchenk von 10,000 Pfb. 
Seine legte Bitte in Deus auf bie Lady 
chter Horatia, 
die er als Vermaͤchtniß feinem Vaterlande 
empfohlen Hatte, blieb unerfüllt, Lebens⸗ 
befdjreibung von 3. Whites, a. d. Eng 
Samb. 18065 3. Eharnod, a, d. Engl. 
Suthney, Lond. 
1813, Churchill, ebb. 18145 G. Clarke, ebb. 
1810, 2 Bde. 8) (Wolfred), geb. 1000 
fn Canada, war beim a des canad. 
ateur zu Stag⸗ 
ins bei Montreal anſaͤſſig. Durch ent⸗ 
chiedenes Auftreten in ber Dppofition von 
tercanaba, wo er ben Flecken Sorel vers 
trat, gewann er-viel Einfluß, bef. auf bie 
Gens. Eanabier, ob er gleich ein Brite war. 
eim Aufftande felbft fland NR. an ber 
Spitze ber ———— von St. Denis, ver⸗ 
theidigte dieſen Ort gegen den Oberſt Gore 
u. ſchlug dieſen am 28, Nov, 1887 in bie 
Flucht, erbeutete auch deſſen Kanonen. Nach⸗ 
bem aber Wetherall die Hauptmacht der Ins 
furgenten gefchlagen, verfuchte R. nach ben 
nordameriltan, Preiftaaten ze entkommen, 
wurde aber am 18. Decbr. d. J. gefangen 
u. in Montreal gefangen geſetzt. 1888 war er 
burch die Amneſtie, bie ber Gouverneur Lord 
Durham erließ, wieber frei. (Pr.u. Hel.) 
Nelson for. Nelſn), 1) — 
Kentucky3 3) Canton, f. Virginia⸗B); 8 
mehrere Townſhips in andern nordamerik. 
Freiſtaaten; 2) Fluß, ſ. Hubfonsbatlänbernz 
5) Borgebirg u. G) Kanal, f. u. Grauts⸗ 
land; 2) Fluß, f. Indianerlänber » 
Nelsönia (N. 


R. Br.), Pflanzenga 
nach Horace Relfon rede der nat, 


am. Perfonaten, Serophularinen, h 
* fäthler, Arantharkan Rehab. * 
1. Ordn. L. Arten: fübameritan,, oftind, 


u. auſtral. Pflanzen. 
Nelümbium (N. Juss.), Pflanzen⸗ 
att. ausıder nat. Fam. ber Nirenkräuter, 
yap 


., Polyanbrie, Pos 
r Iye 


Delzwanzen, Wein u. asoo w. Hiers 
von führten bie Be von R. 
den Ramen. 1585 Ebict von NR. gegen 


bie Hugenotten, f. d. sı. 
NWemöürs (fpr. Remubr, Herru OR 
Serzöge von I.). ! Früh blühte (on als 
ersnd.R, ein ebles Geſchlecht;* btlipp 
HR, Herrn. Chercheville, Icbteiml 
Iehıf, unter Philipp Auguf. Sein Sohn 
Walter wer 1214 *— von Frank⸗ 
reich, u. deſſen Enkel Philipp u. Jo⸗ 
hanna verkauften die Herrſchaft N. an 
König Karl VI., ber fie Kari IIL, König 
von Ravarıa, 1404 Serzogthum u. 
Patrie. °1925 kam N. aber wieder an 
bie Krone, indem e8 Karl VII. zur Abs 
findung gegen anberer Anſprüche gab, der 
Königin Blanca wegnahm, weil fie mit ben 
Engländern — —— war. Erſt 
Ludwig XI. trat 1 N. wieder einem 
Schweſterſohn jener Blanca ab. Diefr ’M 
———— d'Armagnac, Herzog von 
), geb. 19487, heirathete feine Couſine, 
Souite, Gräfin von Maine, u, ward 
durch on XI. Serzog u. Pair. Er bes 
— die Rouſſilloner, welche Kg ara 
elagerten, trat dann gegen Ludwig XI. in 
bie Ligue du bien public, erhielt aber 1465 
nad bem Frieden von Eonflans das Gouv. 
von Paris, Er confpirirte inbeffen von 
Neuem, warb verhaftet, aber begnadigt, 
mußte ſedo öffentl. unbedingten Gehorſam 
ſchworen. Neuer Verſchworungen bezüch⸗ 
tigt, wurde er abermals gefangen, ec in 
Schloß Pterre en Eize, dann in die Baftille in 
einen eifernen Käfig gefperrt u. 1477 ents 
bauptet, wobei feine Kinder weiß geBleidet 
unter dem Schaffot ftehben mußten, fo daß 
das Blut fie befprigte. Erft nad Ludwigs 


Nemawsan bs Nenmderf 


fer Nebenlinte des Bawfed Gardyen Bis zu 
Heinrich II. Herzog von Savopen, welcher 
bie Herzogin Maria v. Orleans (f. Ma⸗ 
ria 81) x eirathet hatte. 1! Die Nichte bes 
legten N. verkauften 1688 das m 
u. bie Pairie an Louis XIV., ber bent 
Baufe Orleans verlieh, feitben trag oft ein 
Pri dieſe⸗ Hauſes ihren Nauen. Gegen⸗ 
waͤrtig: »3) (Louis Charles Phi⸗ 
Lippe Raphael d'Orleans, Duc de 
R.), 2. Sohn Ludwig Philipps, Königs ber 
Franzoſen, geb. 1814 zu Paris; er wurde 
mit feinem Altern Bruber, damal. Herzog 
von Chartres, im Enlldge Henri IV. erzogen. 
1830 war er Oberft eines Chaflenrre 6, 
1831 bot man ihm die Krone Belgiens an, 
fein Bater ſchlug fie für ihn aus, der Prinz 
begleitete aber bie beiden Expeditionen (Aug. 
1831 u, Rov. 1832) nach Belgien w. zeigte 
fib beider Belagerung von Antwerpen per⸗ 
—5 tapfer. Auch zur Krone Srieche 
ands kam er in Vorſchlag. Bei Fieschis 
Attentat 1884 wurde ſein Pferd verwundet, 
1836 war er bei der Expedition nach Con⸗ 
ſtantine n. führte 1837 ein eigenes Com⸗ 
manbo in Algerien, Auch 1841 connnandirte 
er eine Expedition. Zu Golae des Regent: 
—— * von 1812 {ft er nad feines 
aterd Tode zum Regenten Frankreichs für 
feinen Neffen, ben Grafen yon Paris, bes 
mmt, Sein vornehmer Ernft bat ihn nicht 
ie Popularität bes * ogs von Orleans 
erlangen laſſen. Et iſt ſeit dem 27. April 
1840 mit Victoire Auguſte Antoi⸗ 
nette, Tochter des Herzogs Ferdinand von 
Sachſen⸗ Koburg⸗ Kohary (geb. 1822) ver⸗ 
mählt u. bat von ihr einen Sohn, Louis 
Philipp Maria Kerbinandb Bafton 
D’DOrleans, Graf von Eu, geb. * 28, 


XI. Tode, erhielten fie ihre Freiheit wieder. April 1842, 


3) (Louis dP’Armagnac, Herzog von 
NR.), 8. Sohn des Vor., begleitete Ludwi 

All. auf deſſen Kriegezuge nah Neapel, 
wurbe bort Vicelönig, mußte jedoch ben Spas 


el.) 
Wons „Fluß, f. u. Niamets 2). 
NWömum (N. Desv.), Pflanzengatt. aus 
der nat. am. Cyperaceae. 
Nömus (lat.), Hain, f. unt. Roͤmiſche 


niern unter Bonfalvo be Eordbova weichen, Mytholo 


blieb 1508 in der Schlacht von Eerignola. 
"Nach beffen n. feines Bruders Xode fiel 
N, wieder ber Krone zu, obſchon Peter 
Bon Rohan von ber weibl. Linie ſtammend, 
auf die Erbfhaft Anfpruh machte, da er 
aber 1507 kinderlos ftarb, fo enbete biefer 
De von ſelbſt. "Ludwig XII. trat nun 

. feinem Better 8) Bafton von Foix, 
Herzogvon?., geb. 1488, Sohn Johann 
von Geis u. Mariens von Dranien, ab. Dies 
fer ging 1512 nach Stalien u. übernahm bort 
ben Oberbefehl gegen bie Spanier u. Benes 
tianer, überrumpelte Bologna, ſchlug die Ve⸗ 
netianer bei Brescia, blieb 1512 vor Ra⸗ 
venna, kinderlos. * Ludwig XII. gab nun R. 
1515 IJulianvonMebicts, ber Philipperte 
von Savoyen, bes Herzogs Bafe, heirathete. 
2 Naben ed wieder disponibel geworden 
wa, „gab ed ber König an 4) Philipp 
von Savoyen, ber fih mit Eharlotte von 
Drleans vermählte, u. es blieb nun in dies 


o 

Nömen, Stadt, fo v. w. Niamts. 

Wen, Fluß, f. unt. Cambridge. We- 
nawehk Inbianer ſ. Hudſonsbailaͤn⸗ 
berau. Kulkinver g). 

Nönax (N. Goertn. ), Pflanzengatt. 
aus ber nat. Fam. Bubiaceae Ro⸗ 
faceen, Oliffortieas Rohnb. Art: N. ace 
rosa, am Vorgeb. der guten Hoffnung. 

Nönetsch, fb v. w. Samojeden. 

Nönia, röm. Gottheit, in ihrem Schut 
ſtauden Menfchen, die ein langes Alter er: 
reicht; hatte eineKapelle am viminal. Wege. 

Nönien (röm. Unt.), 2) Lobreden ob. 
Gedichte, def. zu Ehren Berftorbener; 2) 
fo v. w. Klaglieder. 

Nönndorf (Groß⸗N.), Pfarrdorf u. 
Badeort im heſſen⸗kafſel. Amte Moden: 
berg; Quellen (T— 109 R.) ſeit 1768 be⸗ 
Bannt, aber erft 1777 gefaßt u. feit 1789 
mit fhönen Bade⸗ u. Vanyasieeı 

* 





Nenner .'lis - 


chwefel⸗ ae — —** 
aures Natron u. me: Salze, iſt aber 
ef. ange: — ——— zeich, wird 
daher mehr zum Baden, als zum Trinken 
benutzt; gegen Gicht, in hren, Hautkrank⸗ 
heiten, Folgen ber Luſtſeuche, metall, Bezr 
giftungen, fehlerhaften Schleimabſonderun⸗ 
gen, aſthmat. B 


chroniſchen Uebeln. Die Schlanm⸗, Douche⸗ 


u. Dampfbädern find ſehr dienlich, auch find d 


Gasbader vorhanden, Vgl F. Wurzer, Phyſ.⸗ 
hen, Beſchreibung ber Schwefelquellen zu 
N., Kafl. „u., Das Neueſte über bie 
Schwefelquellen gu N., 297. 1824. (Pi), 
Nönner (Arithm.), f. n. Bruhı- . 
Nennfall (Sramm.), fo v. w. Romi⸗ 
nativ. 
Nennhäßsen, Dorf im Kr. WHavel⸗ 


land des preuß. Ng6bzEs. Potsdam, unweit Zende 2 


Mathenau, mit Schloß u. Garten, fonft der 
Baronin be la Motte Fouquéè u. feit deren 
Tode ihrem Sohne, bem Minifter von Ro⸗ 
how, gehörig; 400 Em. 
Nennwerth, vorzüglich in Papieren, 
dem Realmwerth entgegengefekt. 
Nennwert (Sranım.), fo 9. w. Nos 
n 


Nenokäzk (Nenokäst), ſ. unt. 
Kholmogory. 

Nenörtalik, Iufel, ſ. Grönland 1 A). 

Nenslingen, Marktfl. im Landger. 
Sreding bes haier. Kr. Mittelfranken; 500 
Ew.; des Generals Mad Geburtsort. 

Nönsuch, Infel, f. u. Bermudas h). 

Nentershäüsen, 1) Amt im Kr. 
Rothenburg ber be 
2600 Ew.; 2) | 
250 Ew.; Ber 
Nenupba 
phar Sm. . 
: "Neoarläner, fo dv. w. Arianer. 

Neoblästae (Bot.), Fadenkeime. 

Neocäsarön (cs. @eogr.), fo v. w. 
Kabira. 

NEo-Cästro, f. unt. Navarin. NW.- 
Claudiöpolis, fo v. w. Andrapa. N, 
Cömum, fd d. w. Comum. 

Neodamödeis (Aut.), eine Art reis 
gelafiner in Sparta, f. Lakonika (Xnt.) u. 

Neodünum (a. Seogr.), fo v. w. Ro- 
— — 

o A, 2) ungar. Geſpannſcha 

im Kelle biefjelt der Donau, an bie g 
— — ol, Goͤmoͤr, Heves, Peſthu. 

onth grengend nördl. gebirgig; Fluß: Ey⸗ 
Bel; 775 DR, 10,000 di. Eon 
ort iſt Balaffa Öyarmath «d.). Stier 
noch: Blanenftein (Kekfz „Marktfl., 
Schloß, Kaſtanien⸗n. einbauzLofhong 
(tubened), kathol. u. refornirte icche, 
reformirtes Gymnaftum, 3500 Ew.; &zecs 
sihin (Szecfeny), Marftfl,, Kiofter, 
Kaftel, Weinbau, 1700 Eiw.; Mabkert. 
Martefl 


arrdorf dabei; Hoſpital; 
au auf Kupfer u. Kobalt. 


von Gran; Berczel, Dorf mit feftem 


‘ 


ruftbefhwerben u. anbern ſu 


Prov, Niebers Heffen; p 


(N. Hayn.), fo v. w. Nu- ' 


regationds d 


. am Lokos, —78 bem — dea 
m Ca⸗ 


D. r.), » Sch Her, 

N * aältern wiberſpre⸗ 

chen, einzuführen ſucht; 3) Neurer in ber 

Mechtſchreibung ber Wörter. Daher Nao« 

graphie. rer 

Neoimia (gr. Ant.), Felt bed newen ob. 
en 


Nöckles hilofgeſch.), ſ. u. Chaͤre⸗ 
— 


: NWeskorei (gr.), 2) Xempelauffeher; 
bei. 8).in ben Elenfinien, f. b. 5 3) Rame 
—— u, Senate, beſ. in KI 

auf Münzen, welche bei ſich dem roͤm. Kai⸗ 
Re einen Eprentempel errichtet hatten; 4) 
tiſche 


pten Prieſter der 2. Klaſſe, ſ. Aegyp⸗ 
et: 1. | 
un 1) Reid u. 8) Fluß, f. unt. 


MNeoläes, Bruber bes mazedon. Statt⸗ 
halters Alexander (f. b. 88) in Perſien. 
NeslogiEä (9. gr.), 2) Bilbung neuer 
Börter (Neologismen): 3) bei. wenn 
olche ſprachwidrig gebildet find, Indem fie 
sen. Sprachgebrauch, bie Analogie, ben 
Wohlklang, bie Deutlichkeit verlegen. Der 
BIS: Wörter bildet: Nesisg: 
ehre jeder Urt, bef. die, — eit ber 
Mitte des 18. Jahrh. aus (vermeinten) Ver⸗ 
nunftgrünben ben: beſtehenden Doginatie- 
‚mus ber griftl. Kirche entgegentrat. Weo- 
lögisch, neurungsfüdtig. (Sch. 
— (a, Geogr.), ſo v. wm Aus 
@ A a . ar 
Neomänus, König ber Bretagne, ſ. 


.% 
Neom&nia (gr.), 1) Neumond; 8) atis 
gehender Monat. 

Neömeris, bet Lamonroux Gatt. ber 
Möhrenkorallinenz; Stamm äftig, ber Ueber⸗ 
zug oben zellig, tiefer Blafig, unten ſchup⸗ 
pig. Art: N dumetosa, 

Nöon, phokäifcdhes Städtchen, im Hoch⸗ 
lande bes Parnaſſos, am öftl. Fuße bes 
ce Tithorea; im perf. Kriege vernichtet, 
als Tithorea wieder hergeftellt u. durch 
feines Dlivenöl berühmt, im yelopannef. 
Krieg aufs Neue zerftört u. wieder erge⸗ 
ſtellt, von da as unbedeutend; j. Bel za. 

Neönomi (N-men, N-misten, 
d. i. Anhänger Les neuen Gefeges), fo d. 
m. Antinomt, u. Neonemismua, ſo v. 
w. Antinomismus, 

Neontiches 6 t. neue Mauer, a. 
Beogr.), Stadt in Aeolis, am Berge Gans 
ene; j. Ainadſſik. 

Beopädagögen (v. gr.), Jugender⸗ 
zieher nad neuen Brundfägen., 


öbien ‚gefchrieb rer 
. rleDen 3 
u ſchreiben ibm die Curipideiſche De: 


zu. 
Nesphjten (PD. gr), — 





" dern Blau 


2) nen in einen Geheubumb enons⸗ 
mene, ſo R. in den eleufin. u. a. My 
N. in ber —— 8) von einem uns 
en zum Chriſtenthum Uebergetre⸗ 
—— ; 5) bei geiſtl. Rit⸗ 
terorden bie te bie me 
u. jeber Bhitter im tm 1. Jahr. 
to Plänta, Stabt, fo v. w. Neuſatz. 
Neoptölemes. 1. Könige v. Epks 
eo. IN. = fo v. w. Pyrrhos. ap L., 
e 


Sroßo 
8) R. IN., reg. 307 — 285, | . ct. 18. 


. 5 
andere b. Gr., erhielt nach deffen Tode Ars 
menien; von Perdikkas geichlagen floh er zu 
. Antipater. In der Schlacht zwiſchen Eumtes 
nes u. Antipater u, Krateros fiel er von 
Eumenes Sand. 

Neoräma (gr.), Darftellung bes Jü⸗ 
nern eines Geb bee belebt durch Grup⸗ 
u, Beleuchtung, wobei der Zuſchauer im 
— ſelbſt —— Standpunkt bat; von 
— in Paris 1827 erfunden, von Gros 


us in Berlin u. And, nachgeahmt. Bol, Hi 


brame 1). 
en, Hafer, f. unt. Conſtantino⸗ 


. 5 myth. König von Schweben, 
04 
Neon .(gr.), Tempel, fo v. w. Raoß. 
Wöo-Shbellläner f. Sabellianer. 
Ne6sho, Fluß, f. Arkanfas 1). 
Neossia, nad Mulder gallertartige e 
Subftanz, zur urüdbleibend, wenn man india⸗ 
niſche Vogelneſter mit — u. 
erihöpft; = Cu Hı Ns Os, in Wa 
tool ‚serbännten Säuren u. Alkalien 
unlöslih, buch ſtarke Säuren u. Alkalien 
gerfegbär, durch Metallfalze fällbar. 
Meoterismus (er .), 2) Reuerung; 
kelfpungsfuät; 3) Bebraud; von (bef. lat) 
wälzungsfucht ; ebraud von .) 
Börtern 


u, Redesarten aus fpätern Zeit⸗ 50,000 Ew 


altern. Daher Meotörisch, neuerungss 


NWeöttia (N. Sw.), Pflanzengatt. aus 
der nat. Fam. der Oräisen oniopagen, 
"Orchydeae Rehnb., Dreblinge Ök 
‚&L 1: L. Xtt:N. nldus — 
wit buſchelfoͤrnriger Wurzel, blattloſem, 
ar —— * Stengel u. fols 
füthen, in ſchattigen Buchenwaͤldern. 
—— — 
Wedtndah (Neöündoh), Stabt, 
2. Diema 2) m. 


tz NWöpa, ſ. Wafferfcorpisnt. 
Bepalzlege 


u. Biehe u ſ. 
Ne paul (fpr N ), 2) fa 
—— f. u. ; 19) staat I Borbere 


Indien, an Tibet. Butan, Bengalen *— 
— 5 — 24% (mit Gtttim 2380) Q 
Bebizge: Himalaya (Spike: Dpeie: 
tr, f. —— Golmee u.a., mit 8 
—22 erhab ener Hochebene, Safer 





Neo Pianta bs NWepaul 


Rote, Sundut, Bogra, Salan⸗ 
ramma u. a. Klima: auf dem Ge⸗ 
irg kalt mit Schnee u. Eis, füdlich mild. 

—— le Ki a ae 

e g, mittelgroß, fle 

— — Purbutties (in Ben &t * 
mer A, ea]. 
riyas, Gurungs [men op 

Khirautsu. a), em mboo (Hirten), Mans 

ER (Manpfhis), Bramabnen, 
ubbdhiften, Lamaiten m. an hans 

medaner N. tft fruchtbar u. 

baut, forgrai —8 ert; aller Grund ge⸗ 

hört der Geiſtlichkeit od. ben Fuͤrſten u. wird 
dur Pächter Bearbeitet; man baut Reif 


ut ange 


vorzũglich) u, a. Getreide, ss wie allerhand 
e, gute Hölzer, Arzneipflangen; > 
Wild: Iephanten in — ——— 


—— iger, Moſchusthiere; —2 
old a u): Silber, Kupfer (häufig), 
HE Schwefel u. a. Der Kunfts 
Be A Be — der Neiwaren) fertigt 
ebereien, fren, Glocken, Papier (aus 
Ser odora). Ne nd: ı ein deſpo⸗ 

& vegierender KRadlı 


genthümer 
x Grundes u. Bodens, bat nn e ta — 


rath (Bharadar) Seite, mit 4 
auptminiftern ( — 
———— arigi), mehrern 


einigen an⸗ 
in — 
efehlshaber 


Statthaltern — u. 
dern Perſonen. 
—— * mit — 
Subah). Das Hecht wird nad einem 
eignen Seife buche (Derma Schaſtra) ge 
proben ntänfte bes a 
MIN. Aupien. Die Armee Linien⸗ 
—— —— — — — teile zahl: 
— irregulaͤre all a)? a6 eigenutl, 
N. macht den größte, nd w ne Theil 
aus, getheilt in 9 Laubfchaften. Darin a) 
— ce o eng Seddoͤe 
Buttapoor od. Dekar 7* ge⸗ 
nannt), Hauptſt., mit vielen Tempeln, 
.; in ber Nähe Wallfahrtes 
tempel mit Niefenfäule bes Buddha; Las 
— atan, ſchoͤner ale — 
‚; Niltantha, mit heil. Xeick, 
Beitape, eh Ra l.Roacotez Bhatgoong, 
18, 
mutty, Dar 


burmaputtra, am Bags 
iers u. Metallmaarenfabriken, 

Hanbel, * 

ura), 


Tas AU 

009) Ew . b) Sands 

—— ——— —— 

u. Dalka, Chay, mit — 
gg — 

Ew.; Muckwampur, mit abi M., 
leben! e ber Nepaulefen am 20. Febr. 
en Battans Khiraut, mit Khanſa 

Kirong; Morung ‚nit Ehatre, Wal 

Fahrtsort; Gaptary; Böireot, mit Stadt 
gl. R. 2) Landſch. darin, In der Mitte des 

andes gelegen, gebirgig durch das Chandan⸗ 
girigebirge; bewohnt von Rewaris u. Purbut⸗ 
—* 3) (Geſch.). Bis 1768 reg. bier bie Dy⸗ 
naftie Surya Banſi (d. i. Kinder der 
Sonne), beren Ieater Hariden —8 


‚rüd, wurbe 


Mepaul bi Wephremphraxis 


Mall war, ber von Prithi Narrain, 
Radſcha von Gorkhr, vertrieben wurde, 
Auf Prithi folgte 1771 fein Sohn Singh 
ertarp; Diefer ft. 1775, u. feinem minbers 
ähr. Sohne, Ram Bahaber, wurbe von 
feinem Oheim Bahaberfah bad Reid 
entrifien. Diefer 32 1784 gegen Hlaſſa u. 
1790 gegen Tifchu 
das chinef. Heer in N. einflel u. Bahader⸗ 
{ed um $rieden zwang. Inbeflen war Ram 
ahader mündig geworden, ließ 1795 
feinen Oheim Bahaberfah ermorden u..ses 
gierte ſelbſt. Seine Grauſamkeit erregte 
Unzufriedenheit, u. er mußte 1800 nad 
Benares fliehn; zwar kehrte er 1804 zus 
aber 1805 ermorbet. Fr 
{chen führte Ammer Singh Thappa 
ber nepalifhe Felbherr während ber Mins 
derjährigfeit bes jungen Radſchah, einen 
glũcklichen Krieg im Welten, mußte aber, 
nach einer Niederlage durch bie Engländer 
unter Ochterlony, im Sriedeu von Kats 
manbos am 4. März 16 alle Erobrungen 
an bie Engländer abtreten. Er ft. bald bars 
auf u. au nod in demſelben Jahr der 
Radſchah, deſſen Sjahr. Sohn, Radſchin⸗ 
tra Bikram Sah, nun den Thron be⸗ 


ner Zeit zu den ſogenannten Alllirten 

nolanbe. (Wr. u. Lb.) 

Nöpaul, Bogel, fo _v. w. Satyr. 

Nöpe (a. Geogr.), Stadt in Etrurien, 
fälle von Falerii; j. Nepi. 885 v. Er. 
entriffen die Etrusker ben 
Camillus — en Ba, lu 

Nepean (ſpr. n), at, ſ. u. 
gint Lands; 8) Infel, ſau. Rorfolk 6); 
3) Fluß, f. u. Reu-Subs Wales s. 

Wepönthes (gr.), 1) Getraͤnk, beffen 


* Der Radſchah von NR. gehört ſeit 
e 


mern R., aber 


Genu dazu diente, alles Unangenehme zu 


vergeſſen u. das Gemůth aufzuheitern; Die 
Ein ung wird den Aegyptern beigelegt, u. 
Helena erlernte die VBerfertigung von Polys 
damne, Bemahlin bes ägypt. Könige Thon; 
92) eine Art Opiat in den älteren pothekers 
buͤchern; vgl. Opium. 

Nepönthes (N. L.), Pflanzengatt. 
aus ber nat. Fam. Nixenkräuter Nepen 
theae Rehnb., Haden O%., Dioecia, Mon- 
adelphia —————— Dodecandria) L. 
Arten: N. destillatorla, in Ceylon, mit 
— en Kelchblumen, ungeſtielten, 

umfaſſenden, lederartigen, laͤnglich⸗ 

anzettfoͤrmigen, 6—8 3. langen Blättern, 
beren ſtarke Mittelrippe, über die Spige 
bes Blattes Hinaus verlängert, ſich in e 
nen, mehrere Zoll Iangen, urnenäbnlichen, 
mit einem Dedel -verfehenen Schlau en⸗ 
digt, welcher des Nachts, aufrecht ſtehend 
u. mit bem Dedel verfälofien, fi mit kla⸗ 
rem, füßen Waſſer füllt, gegen Mittag 
fi ſenkend u. äffnend baffelbe ausfließen 
läßt; N. ph Ilamphora, auf den Molukken 
u. in Cochinchina; N. madagascariensis, auf 
Mabagafcar, eben fo organifirtt. (Bm) 

Neper (39.), ! Napier. 

Univerſal⸗ ikon. Aufl. XX. 


umbu, weshalb 1792 _ 


‚faure 


358 

NWeperiänische Bacilien (NE- 
persche Stäbchen, Math.), |. Ba⸗ 
cillen. W zuche — ſ. 
Trigonometrie ꝛ·. A. REgel, 1. ebd. . 

Nöpesang, Indianer, & Epippewäer . 
— (Böpete, a. Geogr.), ſo v. 

A e. 

Hepéẽta (N. L.), Pflanzengatt. aus 
— nat. dam. ber — — 
zocarpicae,Nepetarise Rchnd., Schnops 
ven Ok., 14. 81. Ordn. L. Arten: 
ablreih, N. Catarla (Kagenmänze), 
äuflg an Rändern, Zäunen, von gewurz⸗ 
aftem Geruch; auch in Bärten ezogen, 
onft officinell, von den Katzen des Geruches 
wegen aufgefucht. Andre, z3. B. N. italica, tu- 
berosa, Nepetella etc., Sierpflangen, (Su.) 

Mepetäriae, f. u. Lippenblüthler s. 

MNepetöen, 8, Orbnung der Labiaten 
— ), Opfer ohne Wei 

ephä r.), Opfer ohne We 
wo —8 mit Ball libirt wurde, 3.8. nd 
Mufen, Zurien, Nymphen. 

MWöphelae (gr., Wolken), 2) leichte 
Denen 3) f. u. Harn m; 3) bie 
weißen Flecke auf ben Nägeln. 

NWöphelali (gr. %it.), Komödie bes Ari⸗ 
la 2 a ; \ d. x 

elaphyilum . Blum.), 
Pflanyengatt en ber — am. Orcht 
eae Malaxideae Lind. Art: N. pul- 
chrum, tenuiflorum, auf Java. 


NWephölcheres (a. Geſch.), fo v. w. 
Nephercheres. 

Nöphele, ®emahlin bes Athamas (ſ. 
u. d.), Mutter von Phriros u. Helle. 

Nephelegöretes (sr., Boltenfanms 
ler), Beiname des Zeus, p d. ". 

Nephelin, zum Grundkryſtall bie 6= 
eitige Säule, rigt Apatit, bat mufcheligen 

ruch, graulichweiße, ins Brünliche, Blaus 
liche, Roͤthliche fallende Farbe, wiegt zt, 
tft Blefelfaures Ratron u, Kali u. Piel 
honerde. Vorkommen in vullanis 
ſchen, bef. boleritifchen Gefteinen. W-Do- 
lerit, |. u. Dolerit, 

Nephelkjstikon (gr., Sramm.), ſ. 
Nyephelkyſtikon. 

Nephörcheres, 8 Könige v. Aegyp⸗ 
ten, ſ. d. Geſch.) sau. g 7.3 r sa. 

Wöpheris (a. Geogr.), Stadt iu Africa 
propria, bei bem j. Moraiſah. Scipio ers 
oberte während der Belagerung Carthagos 
diefe Feſtung. 

Nepherites, König v. Aegypten, ſ. 
d. (Geſch.) sun... 

Bephilim (hebr.), fo v. w. Rieſen, ſ. d. 

ee Leach Satt. ber Spinnen, 


an m. — E on — 
ephorötes nig von Aegypten 
ſ. d. (Be )4 — 


Nöphos, Sohn ber Praritbea, |. d. 
Hephr — Pe * * — 
ephralgie (v. gr. erenſchmerz. 
Wephremphräxis f Werftopfung, ber 
e⸗ 





254 wephriäiena vie Nepos 
‚Nierengeäße, Wepkrtilum, das Nies pen, bie fle von * ellos 4. Kro⸗ 


ugleich empfin e bei — 

— (8 - Fülcus Yäpis, db. ft. —2 Arueris bei 

Nierenft nad zeon arb — Mage Di —* aber Atrio Typ en, Apoi⸗ 

neftung Site 665 fprödes —* —* — ke 2 Iegpatii@e 
7 


d od. matt 
Mans fett * fähınnern att; =  Wepiden (Nöpläes BR; : Behr 


ch etwas fetti Bit Bel kommt aus China, 





afferwanzen; Gattungen: Galgul 
e ephritica ; "Bitte, die def, guf die — Belcatoma, Nepa u. * * 
eam u (phern. Bepo, Meerbaren, 1 — —* —** 
ſ. um — en 2; Peduntiiäe, © Schloß "Eifentwerke, 
Geburtsort des böhm, Schuss 


gi Brig ge „der erfte yo hin Joh. Nepomuk. Wallfahrtsort am 


irbel. 
© —— v. Wephron,Riere, —— entl. Jo han⸗ 
2 3 e ie, FR eben es een ‚, geb. um 4 zu Nepomuk. 
X N. R. Br.), Plans Bebtidet be "in einem Klofter, bann zu 
s ehr — nat. Kam, u. Ordn. der ges m u, Prag, wurde er Priefter u. wegen 
chleierten Farrenkräuter, Polypodiene, zu nee Mebnertalente Prebiger an ber Pra⸗ 
un nenerbings die een, fonft unter Her Teynkirche, Darauf Dany bed De: 

an WELT ge ahel ten Arten, aa rende Fönigl. fenpfleger 

— Arten: Fillx mas ans eichtvater ber Königin Johanna. Be 
Siges Farrenkraut), häufig, in Bäls F beren Beichte dem König Wenzeld. Fau⸗ 
dern, Gebüfchen, ſchattigen Gräben, mit wicht entdecken wollte, ließ ihn berfelbe 
faft borizontalem, mit ben fpiralig Dicht auf uch emal ins Gefaͤngniß we * dann fol⸗ 
Anrander H verbieten, bleibenden tern u. endlich (angebl. am 16. Mai 1383) 
» Bafen ber Blattftiele bebediten, außen grüäns von der Prager eide I a Moldau ftürs 
lichſchonrzem, mit roftfarbenen Schuppen Ben a. erfäufen. chtigkeit der Er⸗ 
beitsibetem Wurzel (f. Karrentrautwiirs zäblung wirb be * ne kein gleich 
‚2 Suß u. baruber langen, — bs —** Chroniſt biefelbe erwähnt. Die 1720 
ebert — — en tiel mit unter Papft Innocens XIII. veranftaltete 


— 8 bebediten Webel — enge Unterſuchung hatte den Erfolg, daß 
auch Gluͤckshand) (Su.) ie Thon fett Jahrhunderten allgemein ver: 

Neph ze DE kogie, ange breitete Berehrung biefes Deifiger von Rom 
tom. ph efäre Fe u. Lehre aus beſtaͤtigt wurde. 5 — aber ward Joham 


on ben Yu -lithlasis, Nierens v. N. dur) Benedict X — rochen 
u. ihm der 16. Mat getveißt, der öhmen 

NWephröma (N. Ach.), Pflanzen di ein großer Feiertag iſt, an dem aufende zu 
aus der nat. Fam, ber Lichenen, Ordn. dem filbernen Brabe in ber Metropolitans 
notbalami Bpr., Schüffelflebten Rehnd., kirche, wo man die Ueberreſte Nes feit fei- 
auch als Untergattung zu Peltigera —* ner Deitigfpreung bewahrt, walltabrten. 
net. Arte N. — atum, auf der Erbe ——— Proto r poenitentiae, 
an Baummwurzeln 966 786; Pubitſchka, ———— des 
Wephrönkus ( (gr.), Rleren he heiligen Johann von Pomul od. Nepomut, 
Nephrop rebögatiung, 1. u. Hum⸗ Drag 17915 Ebend. Unusne an duo Cano- 
mer 1). nici de Pomuk proturbati fuere? ebd. 1792; 
hrophthisis , Riereniäwindse Menzel Neumann, 100jährige sat 


cht — NW. 2 ligſprechung des heil. 
fact, 1 Be Fe) 4 Ar in, ſ. . ag reau ung e ohann v. N 


th ® enberger, Legende bes Kr 
— — 2. Sodann v. Ku Leitmerig FE — 
Nöphros 2), Riere. por (lat, ments; K)Nahlomme; 
* —X v. w. Be ne 6 Koelger, augenichte. 
—— . Fleckenmücke, vgl. Näpos, 11) (Eornelius), aus Hoſti⸗ 


Ita bei Verona; prinatifirte wahrfheinlih | 
BepkwetemfEle er Er ** in Rom u. ward 80 v. Chr., von Kalliſthe⸗ 


Sep htali unnen nes, einem Beagelafenen, vergiftet; vers 
&bhthys, ot, Bm emablin: trauter Freund Elceros; A 
— Ken, von 8 Mutter des Anus fehr.: Chronica (ein Ueberbli® ber Univers | 
bie, ge halten fie Me — bas Symbol bes algefhihte) u. Exempla de viris lustri- 
us n. a.; noch übrig finb (25) Vitae excel- 


ferrandes am Mittelmeere * 
phon)ʒ And, verſtehen unter ihr eine lentium imperatorum. Eine R Probyem bies 
feni — der 5 ——— welche zu ſes Werks machte Remilius — 
— ** a. Tagen als & be ter Theodoſius d. Gr.z3 1, Aus 
—5 wurden, tu welcher 1471, Fol.; von Fiſcher, —R —* | 
e ihre Kinder heie von van Gtaveren, Lehden 1724, ih 





gegen dis NWerhtins Pliscus 


eue Ausgaben v — 1806, don 
Barbili, ** 2 Obde.3 von 
— Goͤtt. 1804; von —— —— 


von Be gfträßerz Kran. 3 1789; 


von Eichhoff, e 4 ag * Feder, Rürnb. 
1800; von Fröhfih, Wien 1805. 3) Dis 
hof im ei oited In Aegypten, 


Alexandrien wiberlegte ihn. Bel. Schupart, 
De chiliasmo Nepotis, ®ieß. 1724, 4. 8) 
Julius), one des Nepotianns, Statts 
alter von Dalmatien, warb vom griech. 
Hof 474 gegen Biycerlus zu Ravenna zum 
weftröm. Kaifer ernannt, verbrängte jenen 

bantte aber in demfelben Sabre ab, 
ein Feldherr Oreſtes aus Pannonien g“ 
telien eindrang, „8 2 auf feine Bes 
figungen in Da & u. ward bas 
er auf —E — — re 
Nepotiänus av. Popilins, 

ole, 3 ffe Eonftantins 


©r. ’ 
einer 


ung, bie ein Papf od. ein anb. 
—* * 
— 


— läßt. 


abıntca Bonifacius vn u. 
vi, " y 


Sn 


Br Beshnfioune der Berwandten u 
— eines Beautten, auf > sind 
ritten. . 
KNöpper (I09.), fo v. m. Re, 
Nepr. (Nefr ehr, nord. Byt h.), Sohn 
—* Vater Nanıa’e, * 


wuͤrdiger Menſch. 


1200 Ew.; Die anf Zöpferei, 


355 


Br Cat.) — 


— — der u I eh 2 
ter verwandt Hrenntlich, baß bie F 


* — in ein biianes K 97* 


gehen u. die Slügel lang 4 — 
Ahornfalter Fe aceris, Fabr 
Phaler. uymph. — Lin. ); Zoe 
bandirten, oben en, unten Er 
bie . gelben Blägeln; ; —* ‚N. Brei a, N. 
camilla. Wr.) 
Neptün, To 9 n %. ne. 
Neptunälia (R in), — u. Poſeidon. 
—— (a. * ſo d. w. 


Be 
eptünis sier ceä (N. Loür.), 
ED Gear — 

nike esdebirg ſ. Sicillenu. 

Ne tunisten, bie Anh nger ber Mecis 
daß bie Revolutionen der Erdrinde 
mung, Bafler bewirkt worben felen. Diefe 


en erhal erden Send f. Geologie ». 
ium (a. Geo zr.), ſo v. w. 
Pb on. Weptünlus — Gebirg 


— der Oſtſeite er 


NWeptüänsdose, f. u. Kammſchnecke. 
B.gehirn erftelnerungen von der Gats 
Macandrinn, 1 -korallen, f. u. 
BReSoralie. „I6ife (Voluta eyıblum), 
nn. Valzenſbnecke. N-ımanschette, 
ov w. Segoardorn. N-schacht, fo 
v. Gießkanne. 
tünus, U) (tom. Myth.), Waſſer⸗ 
% eherrſcher ber — Poſeiden; 
(etrueß, See⸗ u u. Waffergott, 


319. ). 

der in etrusk. Sagen als Stammpater ve⸗ 

jentiſcher — u. Könige genannt wird. 
Neptünus (Aldem.), Salmiat, f. d. 
Köluam rn ) ein lieberlicher u. nichte⸗ 


Negqufnu — — .Narnia. 

en (lat.) Nichtew rvig keit. 

Ner in Hol len; entfprin t bei 
Rigom A —— Ehelmno in bie 
Waͤrtha. 


Ner, bad Junge eines einbudeligen Kas 
r  meelwelbeene mit einem zweibudfeligen Ka⸗ 
‚ swmeelmännden erzeugt. 

Wöra, 1) fo v. w. Neira; 8) Fluß im 
Kirchenftaate, entfpringt in ber Delegation 
Spoleto, macht bei Terni einen großen Fall, 
münbet bei Orta, nachbem er ben Belino 
aufgenommen bat, in ben Tiber. 

Erde, Be zirk, ns nn A 
Depart. er 2 Gaonne,, a 
Em. Hier bie &tädte: Be Dom, 5 
3060 Emw., 
p — Schloß, 
auptft. 


ade Kork 
Barbaſte, 1 
darin, an ber Baife 


hier BA ar)3 a 
HN Oase rien, Handel mit 
ehl, 


Truͤffelpaſteten, upferwaaren; 7000 
Sonft refidirten auf bem daſ. Schloffe 
re —X rt) die Koͤnige von Navarra. * 

e 


ber R ne Ruinen aus ber Römer 
a. bie Duelle F (Wr * 


eurette. 
— 


rIncua, einer ber 


europ. Dieeren; 


re en 077 — ——— 


oeulianer, bei Xrajan ſehr beliebt, Con⸗ 
hadrians Minifter 5 Fragmente 
anbecten. 

Vorder⸗Indien; 


entſpringt in Gundwana ke macht mehrere 


ufen von Cams 


Koſtroma; 8) Hauptftadt Darin, 700 Ew.; 
3) Fluß dabei, fällt in bie Wolge. 

Weregämia (N. — ), Pflanzen⸗ 
gatt. aus der nat. Fam. Drangengewächfe, 

elilacene Rehnb. 

Wereide (W. des L.), 2) Battung 
der Borftenwürmer; Leib dünn, geringelt, 
mit Borftenwarze u. Kiemen an jedem Rin⸗ 
gel, der Kopf i genen mit bornartigen, 
serie rn iefern; am Schwanz für 

enartige Spigenz leben in Steinlödern, 
od. faulem Holz im Meer, gefellig neben 
einander, Freien Thiere, phosphoresciren 
ſtark; find wieber getheilt worden in Euni- 
ces u. 3) Ner&is, dadurch unterfchieden, 
daß die Zahl der Ki 
biefe an den Seiten der Kopfiwurzel ftehn 5 
am Kopf ftehn einige Punkte, wahrſcheinl. 
Augen. Kiemen find einfache Plärtchen mit 
Ge — ar haben Mund mit Zange; 
Arten: Meer Ar pelagica), brauns 
It, mit gewölbtem Rücken, dei tigen Faͤb⸗ 
hen an ben Warzen u. 56 Ringen; aus ben 
ycoris u. Leodice Lam., 
Aglaura, find Untergattungen von Nereis, 
u.a. Andere haben den Mund ohne Zange 
u. röbhrenförmig, wie N. crassa. Blainville 
macht noch mehrere Abtheilungen: Cirro- 
N., Lepido -N. — -N., Acero-N., 

u. 


Braudio -N. — nach dieſem 
— bie Ringe beiberſeits eine ar 
chuppe. r. 


Werelden, Töchter des Rereus, ſ. d. 
Nöresheim, 2) Oberamt im würt⸗ 
temberg. Sartkreife; : MM., 24,000 Ew.3 
») Standesherrſchaft bes ürften Dettins 
ens erftein, meift in. jenem gelegen; 
Ge begreift die Grafſch. Balbern, 


. Herrfhaft Bargberg, Theil der Grafſch. 


eresheim u. bes Amts Wallerfteinz 
Ew. 18,000. 3) Sauptft. darin, Sitz des 
Dberamts, am Ulrichberge; bat 1000 Ew. 
Sier am 8. Aug. 1796 Schlacht zwifdsen 
den Franz. unt. Moreau u. ben Deftreihern 
unt. Erzherzog Karl, Sieg unentichieben, 
6 Franzoͤſiſcher Revolutionskrieg m; 1800 
efecht zwiſchen den Deſtreichern unter 
Berned u. ben Franzoſen, Letztre Sieger, 
6 er Krieg von 1805 u. 4) 
loß dabei, fonft Benebdictinerabtet mit 
g ner Kirhe auf dem — die 
btei war 8* 1768 als reichsſtaͤndig aners 
Bannt, hatte feit 1766 unt. ben ſchwäb. Reichs⸗ 
ben &i$ u. Stimme, gegen 3000 Eiw,, 
wurde 1802 dem Fürften von Thurn u, Tarie 
ann Tutſchaͤdigung gegeben. (rm Ib). 


blfäden glei tft u.. 


"NWerbudda bis NWerikos 


NWer&tva, Fluß, f. u. Narenta. 
Wöreus, 1) des Pontos u. ber Gäa 
ältefter Sohn, wahrhafter u. untrüglider 
eundlicher Meergreis mit ber Babe der 
eiffagung u. Berwanblung in allerlei Ge⸗ 
ftalten. Er hatte feinen Sig vornehmlich 
im ägdifhen Meere n. weiffagte dem Paris 
ben Untergang Trojas. Er war dur Dos 
rise Bater von 50 Töchtern (Nerelden): 
Ioto,&ufrante, Sao, Amphitrite, 
ubora, Thetis, Galene, Glauke, 
Kymothoe, Spio, Thoe, Halia, Mes 
Site, Eulimeue, Agaue, Pafttben, 
Erato, Eunike, Doto, Proto, Phes 
rufa, Dynamene, Neiäa, Aktäa, 
Protomedea, Doris, Panope, Bas 
Jatea, Hippothoe, Hipponve, Ky⸗ 
moboße, Kyme, Eione, Halimebde, 
Blautonome, Pontoporie, Leins 
gora, Euagora, Laomedea, Poly⸗ 
nome,Autonoe Spfianaffa, Euarne, 
Pſamathe, Mentppe,-Nefo, €us 
pompe, Themiſto, Pronoe, Nemertes. 
3) Sohn ber Kanake. 3) (Neri, Bt.), 
Diener der beil. Maria Domitilla, bie er mit 
Achilles in das Exil nach Pontos begleitete, 
wo er unter Domitian durch den Proconful 


Minutius Rufus als Märtyrer ftarb. Tag: 
12. Mai. (R. 2" u. Lb.) 


Nörfling, Fiſch, fo v. w. Kühling. 
Nergal, Goͤtze ber Chuthäer, f. d. 1). 
Wöri, 2) (Phil. v. N.), geb. su'Ylorenz 
1515, ftub. in Rom, errichtete 1 eine 
Eonfraternität der heil. Dreifaltigkeit, grüns 
bete bie Kongregation bes Dratoriums in 
Ktalien, beren Berfaffung 1577 von Bres 
or XIII. beftätigt ward, Die Würde eines 
Beneralfuperior derfelben legte er im Alter 
nieber u. ft. 1395. 1622 fanenifirt, Patron 
von Neapel, 3) St, R., fo v. w. Res 
reus 8). (Ht.) 
Neria (Nörlo, Nerliönes), bei den 
Sabinern Gemahlin bes Mars; n. Aud. ift 
Rerienes blos Beiname bes Mare, R. aber 
eine altital. Kriegegottheit. 
Nerlico, Eu, f. u. Senegal. 
Nerida, Bogel, f. Perlhuhn. z 
Neridi, Marktfl. f. u. Brazza. 
Neriöse, f. u. Drehblüthler ı. 
Neriglissar (Nerigläsar, Ne 
»ıkolässar), vielleicht %o v. w. Belfas 
zar, Evilmerodachs Schwager u. Dlörber, 
tief Kröfos aus =. zu Sülfe, warb aber 
gefchlagen, f. u. Babylon (Geſch.) 10. 
NWöerigon, bei den Alten Rorwegen. 
Nerli (a. ®eogr.), fo v. w. Artabri. 
Nerii, f. u. Raupen 10 
Nerija (N. Rz5.), Pflanzengatt. aus 
ber nat. g . Theegewädfe, Evonymese 
Rechnd. N. dichotoma ift unter Elaeodea- 
dron als Elaeodendron Rox i geftellt. 
Nerike, fonft Provinz von weben, 
bübet mit eihem Theil von Weſtmannland 
u. Bärmeland das jetzige Län Derebro. 
Nerikes (a. Geogr.), Stabt auf ber 
JInſel Leukadia, früher zu Epiros — 





Nerio ii: Nertereanes 


. wm. Neri 
„Merle — ), — N 


— 18 r. * 1 1) Dre in Mefies 
nien = 2 in Kynuria * Argos; 3) 
Flecken daſelb — Ira arnon. 


— 


mit gezaͤhnelter e, hornarti eckel. 
—— Arten: — 285 
ſchnecke (N. ar fl. L 
blaulich, Sean, a 5 — 
yergmet, sans {m europ. Flüſſen; u. a 
nige verſtei Wr. 


Neritis Ye ost), f. u. Leukadia. 

Nerititen ı. Neritade a (Detref.), 
fo v. w. Schwimmſchnecken. 

NWöriton (a. Geogr.), 1) Berg auf 
Ithaka, f. d.3 8) ſo v. w. Leukadia. NE- 

tum, Stadt der Salentiner in Japygia; 
j. — in Neapel. Mörkum, ſo v. w. 


Nöriam (N. L.), Pflangengatt. aus 
ber nat. Kam. der re rd. Apo⸗ 
chneen Sungen Ok.,5. 81 
1. Orbn. ‚ Arten: N. 
Dieander, aus Indien flanmenber, tm fübl. 
Europa aktlimatifirter, bei uns im Glass 
— s cultivirter Strauch, mit lederartigen 
anzettfoͤrmigen Blaͤttern, doldentrauden⸗ 
ſtaͤndigen, rothen, auch weiß Sen, leeren u. 

füllten Bläthen, nicht ohne giftige Eigens 
—5 — ſo daß auf den G —— Kuchen, 

ben zur Bierbe Dieanbertätgen geftedt 
waren, gefährliche Bufälle erfolgt find. 


oleander, gemeiner April 


857 
En. Domitius Ahenobarbus u. ber Agrip⸗ 
ke eb.86 n.Chr, Als Agrippina der Kais 
audius geheirathet hatte, u. ſich Aus⸗ 
it zeigte ihrem Sohne bie —— u 
zeige en, lie rippina ihn durch Ges 
heca auf das Sorgfältigfte erziehn. Bald 
ward N. nceps juventutis, darauf Des 
tavia, des Kaifers Claudius Tochter, ihm 
vermählt u. er aboptirt u. nad Elaubins 
Ermordung 54 n, Ehr. ward er röm. Kaiſer. 


— —— * guter —— artete de bald 
aus u. übte bie grd aufamBeiten, 
aber, als mehrere ude gegen ibn Ib Statt 


fanden, 68 n. Chr. , nach feinem Willen, von 
einem Freigelaffenen Bapbrebi ind: et⸗ 
— a nee ne Begierung f. u. Rom ns. 
u. liebte u. übte 


eilt Deitinnfe, — ch ſelbſt zu Ehren, 


en er bie Nerenisa — * 
alle 5 Jahre ern ar 

—— gefeiertes Feſt. —*— 

zu — ließ er Sr 64) Ye Brand 

u. die Ehriften mn als Urheber des 


Brandes büßen, f. u. Chriſtenthum ⸗. 

ne Fe * Aa rg rd 2 
in — 53 u. — beſ. die Au- 
rea omas (vgl. Atrium Neronis), Der 
ließ er nad fi eh nen⸗ 


Fee der onte N en 
Dee * u. Gorlica 2; 3 Flaß, 


Beroberg; 2 Anböhebel — ———— d. 
0 am 8. neroli, 

u B ſehr —— 
yo Beta : "h Deftillation aus ben 


N. Drangenb ütßen feste 100 Pd. 4—7 Uns 


‘ odorum, mit ro —— auch weißen, ges zen Del geben) — oft verfaͤlſchtes 
—2 wohlrie en Blumen, eb eben u. durd Bergamottäl, mit weldem Dranı 
ei uns in —— cultivirt. (Sw.) enblüthen a worden find, nachg 
Werl, & u. Wladimir. — ei —5 — zu Parfumerieen 
N Erly —5 entl. Nerlich Friedri mentlich entl. Beſtandtheil des eäln. 
geb. pe rt, 8 Sanbichaftsmaler. Ai —— Del. Das ächte beſteht 
gi mi Sp nach Italien, wo er zuerfi nah Soubeiron aus einem leidhtern, dor» 
om, San abwechfelnd In Mailand u. lich wohlriechenden, nn er mie ne 
Benebi gle ichen, daher auch in dem beftillirten, Waſ— 


Wermälle, 2) Diſtriet u. m) Stabt, 


ſ. u. Berar ek 
Nöre, patriciſche Familie der Claudia 
gena! 2%, .. N., rom. Feldherr 
.pun. Kriege, ſ. d. » u. Salinator. 
N. Claud. Deufns, f. Drufus 8). 
Tib. Claub. N, naar len: 
——— 4. 4) Tib. Cland 
mit dem Spottnamen Biberius ee 
. Tiberius. 5) N. €ä — 
nieus u. ber Agrippina ältefter — ia 


et: — ren⸗ 
ſtellen übertrug, aber F 
nung Kur Thron a 


ar 

tia verwies, wo er bald ſtarb. — ließ 
eine Aſche nad Rom bringen u. im Maus 
oleum Auguſts beifegen. G) Elaubius 
aͤſar Domitianns — Germa⸗ 

—XR 


nicus (vor feiner Adopti 
mitius Mpenobarhn6), cin 


e enthaltnen, u. einem PL ion — kaum 
aſſer loͤslichen Del, auch kann nach Bouil⸗ 
lay durch — des N. mit moͤglichſt 
wenig Alkohol von 90° ein Stearopten dar⸗ 
geftellt werben. Aloe 
Neren&a (röm, Ant.), f. % 
Nerönia (0. Bee), 2), 2) 5 v. — often 
nopolis; 3) fo vd. rtarate. 
Werenia (rom. Ant.), f. u. Nero. 
Nerönias (a. Beogr.), fo v. w. Mes 
ronia 1) u. 8). 


MErpren. te v. w. Sa 


—— — I ” 


ee ee bef. Im Bürhiche 
Hex- 





abs 


Nerteria (N. Bank flenzengatt. 
— er nat Fam. ber ‚ opo⸗ 
‚ Aubtaceen, Cofleinae Rehnb., 

ri RL. 2. Ordn. L. Arten: N. depressa, 
Sumpfpflanze in ——— N. assur- 
gens , auch in WIndien 

Nerterologie 6 gr.), Lehre von der 
Unterwelt. 

Kertkus (nit Hertha, weiches we⸗ 
nigſtens erſt nen gebildet ob. verbildet 533 
von den Deutfen jenfeit der Eibe, an ber 
Oftfee (Bongobarben, Reubignern, Aolonen, 
Angela, Bartnern ꝛc.), verehrte Böttin, 
Derlonifcation ber Erbe, bef. ber bebauten; 
verehrt als Mutter m. Vorſteherin aller 
Dinge. Ir Ihr Wagen ftand mit einem Tep⸗ 

verbedt auf eines Meeresinfel in rn 
— in dem ſich ein ſtiller See 
fand. Nur bie oberſten Prieſter er 
ch diefem nähern n. wufßten, wenn 
öttin in ibm wohnte, Dann wurbe ho 
Wagen mit 2 jungen Kühen befpannt u. 
fuhr nun, von ben ig eglehtet 
buch das Land. So Lange biefer > 
bauerte, rubten alle Bedben, n. das a 
beging Hefte. Kehrte bie Göttin — A 
warb ber Wagen nebft ber &5 n db 
Soe gefahren u, von —— gemalaen, 
ste dann der Bee verf: n meinte 
bisher, in diefer u een u finden u, 
geiot dort noch auf ber ne el Stubpitz 
€ u. Hain; neure Unterſuchungen machen, 
es jedoch wahrscheinlicher, daß r sine ber 
bän. sn gervefen jei ‚wo fi ebenfalld 6 
See u. Hain hoc finden u. : bie GSage 
von den Kühen ber A. no ie | 


Mörd, 
grtebregn (o ——— » 
am Kalonz 3 Bälica; j. Valera 


— bs Nerven 


Buräten u. 
Sawod, Blobod 


wm; 
b chinskiſchen eib er$ehi 
= — IR aube, — — 
nes —* roͤbſten Berbreder bie 
en, hoͤchſt eis 


baut von ber — * 
ee a an 
ber Schi in bat —* — 


a zerne Häuſer, —— den —* 
mmungen fehr au 
5% der Behichen na —— o w dar 
tunden von R., verlegt if, welches andy 
— ee werden ſ (Wr.) ’ 
u. Beni 2 > i : 
nk ee 3 Sawsh, ſ. mu 


Nörulum, Pleine, fefte Stabt — Fr 
en bei dem jetz. a 


ring 


er Stadt Une 

Se ( 557— ſo dv. m. 22 eeieentli 

= hie: Daun ke f. Berven; D). die an 
‚ferdefche ae inlaufenhe 


N=-v 
Ki * * von "st ER 25— 


Nörya, Tr 


Ph eher, 


fu. Biscan 
—* are Kg - 
ei ben Ka — —XX 





"Nörischa, ‚ 1. 8. Rertſchinsk 2). ange — vor — er mit 
——— Hy Kreis i indem Goij⸗ Micen Horatius A vertraut, ar 
vern. Irkutgk im nei. Sibirien, a 6 feinen — von ndtbaten des 
Mandfchurel u. Mongolei grenzend. "Ges Kaifere * eckt zu erhalten, fl, ex aus 
biege: — — Daurien g. Hunger. Cocec. R,, Senater, aus 
Maäſſe: Ober⸗An ara, Daraufin, reta, un 34 als Dichter bekannt, — 
2* Selenga, Sittm Ih 37 von gr drbern des Kaiſers re 
ce Amuz' bildenb). or, zum — beſtimmt u. von ber Le 
ufi, Khori De, Born L im als folder « 


Um fang, Bringt Glauber⸗ u, aa 
Iimaz raub, im Sommer noch off. seiot 
Ber den tft wenig ur en; doch baut 


man etwas — * u. we⸗ 
niges Ber Die nom hen Einw 
* ei. Biehzu et ( * —— 
einige Cameele u. 3 —XD 
gi die Jagd auf P et Mr 
oͤrnchen) u. ber Ba u, ben Berbannte 
betreiben m Sol, Silber, Blei, 
Platin m. ifen en Auebente aibr. Die 


anfäffigen Einw. Rufen u, Kofaten, 
die nomabiſtrenden nn 

Mann, Diongolen u. Zungufen. ? lg 

ber Hauptl.: WorontitBk, fonit Kreis⸗ 
Rast, au der Jugoda; In der” ähe wohnen, 


: — —— all, als au ihren 







—— — ae ne Bin 
"Hervalie en Anat.), 
— Blatt» 


Nörven a Inle 
rtrag ſtranga ——— Fa 
bie in Verbindung mit Beben 


u. —— ein eignes argan. —— (Bi 
Sem —— an welches ie das 
ier * von 


Kröger, — if, Im menſchl. Kor⸗ 
per, ſo ben Thieren der höhern Ord⸗ 
nungen Gehun u. icenmark ges 


Kenuem 


——— Beier 
Davon — 


gen, ek ben Gauglien, mit weiten he an 
t — e verwebt ben peripher. Abeik, 
Übung des Gehirns u. ber —** 
Bert sıchz bie ea * der 
u. bes Rũckenmarks dagegen bie 
menfion. Uebrigens baben alle biete 
viele Uebereinftimmmung u. ſtellen 
—— —— enesamnn. 
ei. iſt eine doppelte: eine eigen 
— e, weiße u. eine dieſer zus Umblei⸗ 
dung (W-lk ‚ B-scheide) dienende. 
Erſtre, als „mark, auch N -manae, 
kommt * Beisiifhung anbren & 


nur in den N. vor. Im Gehirn erhäls 
theilweiſe, als Alaben- ob. graue Sue 
ftanz, 9, auch als gelbli 


che od. ſchmarze 
— anz außer einer eigenthũnil. Faͤrbung. 
auch noch beſondre Modificationen (f. nut. 
Gehirn), die — Theil in Gang 
* hier vorkomm von ber Rind 
Bas bes Gehirus serfäiebene — 
ubſtanz. In — Beobachtungew 
u. innere „nun eu Ne. 
structum od, bes N-gew a eben, flellt 
fih d06 Menu als Meine, di doch nicht voll⸗ 
— runde en bar, bie durch eine 
e aber ben ga 
— 3 — —5 — er 
rv 


f 
sit Blutgefaͤßen v ß, Ball bie 
— Ru karte fm 

en u. e n 

Reurilem in Gehirn u. Ruͤcken⸗ 
mark vertritt bie —2 Hiruhaut ſeine Ir 
Gtelle, in Ganglien bildet es deren innerr 

t. » Indem bie WM. in ber Bergliederung 
rallel lauſenden Pers 
dam hc wieber aus 


esben —— erh, 
kann Ne daun —*— bdarftellen. Du 
Ein re aber loͤſt ſich das 


— re u. fe, bie — 
⸗ 5* e 

— Re m * 

weichen —— ir aber umgibt 


ale. eine: Schicht ver tteten Bel 

— —* = = 
w 

— 2 — aber bei: den in der Shit: u. 


ewe⸗ 


S 


fi — lenis berukt. 


— ICH 


* 
EIER 
Enerüpeijennadt — 
ee Leis 


— — fe 
en bivergitenh aus 
eimanker. \! Ein Ii.stamam aber wird ſelbſt 
weiſtentheils aus Wurzeln zufammenges 
fest, bie vom Gehirn od. Rüdenumri aus, 
ale R., convergirendb zuſaunuentre⸗ 
ten, um ihu zu bilden. Die Stelle, au welcher 
ber gebildete Nervs ben Gentraltheil verbäßt, . 
uuterfceidet man als — — 
Bon ſeinem — Far rung, 08. deren 


e ce Wurıckt 
Be dberall 





— u. 5. en nachw 
Die V- t 
ne hie vom —— er 


von eine 
ſcheint ber abgehende et [den ih a - ‚De 
m 


—* —— oft die ran u. — roße 
trecken weit fost, ohne Zwrige vb. Geltens 

üfte abzugeben; bisweilen ge zelne 
— Aeſt — ———— ſich 5* 
ben Stamm zum on | 

— fachense N.) u Mährend des 

laufe nad ber rer bes Koͤr⸗ 
n fie gleich alls 
* — ne Bee ar 


er 
BEER a a * 
e Be ng unter u 
einfache Anaftomofen, indem . eſte ver⸗ 
fein ſchiedner N. unter einem Winkel zuſammen⸗ 
treten, ob. auch in ren gr 
mentritt, eine N-schlinge 
N-bogen bilden, die fi er — = 
Beräße berumlegt, theile aber, v. vorzũg⸗ 
Uch, durch mehrfach verzweigte n. verfehlutte 
e Anaſtomoſen zwiſchen einer größern 
nzahl von Veſten Eines ob. verfßlebener 
R., als N-geflechte (Plezus nn 
rum), aus welchen oft neue N⸗ſtůͤmme bi 
vorgehn, — batın aus Fäden verſchie 
N, gemifcht find, » Auch bie Ban —— 
ben Ver gominei mehrerer 8 
fäden ab hide folge zu ihnen über u. wie⸗ 
ber von benfelben ab — u. eine noch fs 
ee Bereinigung Pen; auch en 
bt: Heinen Ri in’ Organen u, um Organe 
herum 


200 - Nerven — 
—— Anor bes Nerven ſyſtenes den 
a Haufe | = —— — — Symmetrie —— Fr eins 


als 
een fi bie R. in Begleitung von Arterien, 
doch nicht nach einem — 
manche find von Venen begleitet, 
großen Haut⸗N. der Extremitäten; andre 
verlaufen ganz für fi, aud in Exrtrenitäs 
ten, wie der ifchiadifche Nerv. ? Die größern 
Gefäßſtaͤmme werben meift von R., welde 
dem Banglienfuften angehören, umftridt. 
Begenfeitig erhalten aber audy bie N. von 
ben ihnen am nächften liegenden Arterien 
Bweige zu ihrer Ernährung u. geben eben 
fo beren zu ben ihnen naͤchſten Denen ab. 
Im Allgemeinen find die N-gefänse 
im Berbälmiß zu dem Bolumen ber N. 
anſehnlich. I So wie bie a mtungc, 
find auch die Arten, wie fe fig euhipen (N- 
enden), fehr verſchieden, Doch ü an 
dadurch ausgezeichnet, daß die Hüllen groͤ 
tentheils verſchwinden u. alfo das Ns mark 
der überwiegende Theil ift. 7 Manche N. 
enbigen ſich hautartig, ald N- häute, wie 
ber Sechs u. Hörnerv; bie meiften zerſpal⸗ 
ten fich in Fäden, die immer Pleiner u. 
feiner werben un. enblih gar nit mehr 
anteriheibbar find; body iſt es wahrfcheins 
üh, daß fie auch bier durch das ganze 
Gewebe ba ai ee ie 
gane, u rm t wo N aute 6, 
verbreiten, "1 Am reichlihften find die Sin⸗ 
nenorgane mit N. verfeben, unter ihnen 
bef. auch bie äußere Haut, baher au 
ber Bleinfte Hautpunft ſehr empfindlich iſt; 
naͤchſt ihnen erhalten auch bie Muskeln, Ars 
terien u. Venen, bie Lymphgefaäͤße u. bie 
Schleimhäute viele N, ? Der Rsreihthum 


einzelner Eingeweibe iſt fehr verfchiedenz Ti 


das Herz empfängt verbältnißmäßig wenige 
N., bie überbies mehr befien Gefäßen, a 
ihm anjnachtren f&heinen, auch an Les 
ber, M N Nieren erhalten verhältnißmäßig 
wenige N., mehr ber Magen u. Darmcas 
nal, u. bie Geſchlechtsorgane. * Dagegen 
find das Bellgewebe, bie jeröfen Häute, bie 
Knochen, Knorpel, bie Anochenbänber, bie 
Mustelfehnen u. Aponeurofen fo wenig mit 
N. verfeben, baß fie in geſundem Zuftanbe 
ganz gefühllos erfcheinen. Die Dberhaut, 
‚mit Nägeln u. Haaren, bie Hornhaut bes 
Auges, bie Kryftalllinfe u. Glashaut deſ⸗ 
eiben, bie &ihäute enthalten Beine N. 
Der Innern Structur nad kommen noch 
mande Berfchiedenbeiten ber N. vor. N., 
die zu Muskeln gehn, zeichnen fich im 
Allgemeinen durch Härte u. FeftigPeit 
aus, benen dann die ben Eingeweiden, dem 
Unterleibe, Dem Herzen u. ben Gefäßen, wie 
auch ben Ginnesorganen zugebeuden R. als 
weihe N, entgegenftebenz bie N. des Hev⸗ 
zens u. bes Unterleibes un eine eigens 
ihüml, röthl. Farbe; im Riech⸗R. (weicher 
aber auch als Gehirntheil betrachtet wer⸗ 
den fann) findet fich felbft etwas g-aue Sub⸗ 
3 "Im Allgemeinen gehören die N. 
zu ben ſpmmetr. Körpertheilen, u, bie ganze 


G entweb 
wie bie 


a. unſymme⸗ 
dte Organe es find, 
Aber auch in ben res 


ch g 8 
Ah, fi hierdurch das Re ſyſtem weſent⸗ 
auch vom Gefaͤßſyſteme. 78) (Soot.). 
Th e tritt ein eigen organi⸗ 
or. erigſten 
ei hyten, Infuforien, Corallen, 
ebufen ꝛc.) ift findungss u. Bewes 
gungsfäpigkeit noch in ber Urthierfubftang 
vereint; indeſſen zeigt fih auch im ge 
öhern Gattungen biefer Thierklaſſen (bei 
fterien, Sipunkeln, Holothurien, Actinien, 
ſ. b. a.) en eine Spur von Gondes 
zung empfinbl, Organe in einem, um bie in« 
nere Eentrulhöhle (die - ugleich Her u. 
Magen tft) peripheriſch gelagerten, weißs 
fabenförmigen ** „Yon — 
en 

übrigen Körpertheilen abgehen. * Bei ben 
Weichthieren ift diefer U ring uns bes 
ber Mundöffnung nähern Theil des Gpeis 
etanals mit mehrern Banglien verfeben; 
o erfcheint in ben Seefcheiden ein einziges 
anglion diefer Art, in der Ju ſchel 
aber finden fi deren ſchon 4. ei mans 
Ken Saftropoden (Limax u. Helix) ers 
cheint ſchon ein eig oberes Gang⸗ 
ion jenes Mar? andes (als ein Hirte 
Enoten), ber für die Fühlfäden, Augen, 
Mund u, Geſchlechtstheile Faden gibt u. Vers 
eintgungsfüden für bas hintre Banglion 
fendet. "In der Ordnung ber Cephalo⸗ 
poden erfcheint bet den Sepien ein weit 

ſtaͤrkeres Markhalsband u. 
ckelterer Hirnknoten, don welchem ein Seh⸗ 
nervenpaar, ein Muskelpaar zu bem Muss 
kelſack, 4 Nspaare zu den um bie Mund⸗ 


chen 


manchen Arten auch no 


verſchwindet bier das Gan 
Paar von Ganglion an der Bauchſeite; da⸗ 
gegen findet fi bei ben Sepien zugleich bie 


er — — —— in einemn 
rpelringe, welche alsband 
nebſt ng rt Het den 


Olies 





Nerven 


& even vervielfachen fidh num bie 
bei ben thieren bemerkten Rsringe 
um ben Anfang bes Gpeifecanals in_ber 
Art, bap fle zunaͤchſt in unvollkommnen Wies 
derholungen Hinter einander nad bem Ende 
des Gpeifecanals bin gelagert erſcheinen. 
Jeder diefer unvollkommnen Nsringe zeigt 
an ber Bauchfeite ein Banglion, wodurd 
dann eine Kette von Bauchganglien fi bils 
det. Am deutlichſten zeigt ſich dieſer Ueber⸗ 
gang bei den Würmern, beſ. dem Blut⸗ 
egel, dem Regenwurm u. m. a. M Bei den 
Aru ntbieren (wie bei dem gemeinen 
InßPrebfe) erſcheint ein deutlicher, oft ges 
pter u. Rs fäben ausfendender Hirnkno⸗ 
ten u. eine glienkette an der Bauch⸗ 
fette. ® Auch bei ben Juſecten find ber 
Hirnknoten u. die Bauchganglienkette bie 
wichtigſten lieber des N⸗ſyſtems. Je volls 
Bommener aber ber Bau bes Thieres biefer 
Klaffe tft, befto mehr treten bie Bauchgang⸗ 
lien zufanmen un. werben größer u. zahl 
reicher, fo befonders auch bei Schmetterlins 
gen nach ihren verfchiebuen Lebenszuſtaͤnden 
als Raupe, als Puppe u. als — —— 
Schmetterling. * Bei ben Wirbe biesen 
mpbibien, Vögeln, Säus 


@liederung zeigt fih nun im Rüdenmarke 
noch in paarigen, reihbenmäßigen Abgehen 
= as E in, ber — der kn 


klaſſe ſteht, deſto vorwaltender wird bie Aus⸗ 
bildung des N⸗ſyſtems in 8 Hauptpartien, 
woyon jeder einer Hauptverri 


ckenmark u, Ganglien⸗ (Inters 
coſtalnerven ⸗) 
— —* eit, vom legtern bie 
e 8 grteit, DO 
Leitung bes vegetativen Lebens ausgeht. Im 
en vegetativen N⸗ſyſteme bat fi auch 
e 8 
am meiften erhalten; benn wie bort ber Rs 
ring die vornehmfte Höhle bes vegetativen 
Lebens umfchließt, fo umfchließt aud) der Ins 
tercoftalnern bier Darmcanal u. Blutgefäße 
mit feinen Geflechten, u. wie bort immer 
mehrere feitliche u. untre Ganglien, im Ges 
gentt bes obern, als Hirnknotens, in _bem 
arkringe fih entwideln 


meifte Eentricität aus, inbem alle übrigen 


a na a ai 
COTDR al: ) 8 
den Gäugthieren, annähernd ber menſchl. 


kung), d. i. die Art u. Weiſe, wie eigents 


ös N. durch Stehen, Schn 


Ns bun 


—— — v —— im 
ehirn, 


ftem, indem vornehmlich 
di —— dom zweiten Amp 


ung ber niedrigen Thierklaſſen 


x 


Kal je dem 5 ed, daß es im Bers 
größer ald n 
NA ddr h (N-wir- 


keit n dem nicht N. geben, außer im 
——ã— —— wo man an⸗ 
nimmt, Shi nicht feine Rs füben ſich eben 


upflen 
en ® 


antfation deſſelben; Ih wirb durch den Seh⸗ 
ber Eindrud des Lichts im Auge, durch 
ben Hor⸗N. der Einbrud des tm 
Ohre — hr (0 nn) 3 8 die 
Empfindung iſt eine allen R. gemeinſame 
die auf Gemeingefühl beruht, im höheren 
GSrade aber zu Schmerz wird. * Alle einen 
Brennen, Drüs 
den ꝛc. zugefügten Reize bewirken baber 


Schmerzen, u. zwar 3 ft au der gere 
ten doch iſt letzteres nur Ar 
benn en N, auf bei einem ihm zuge» 
fügten Reize zu ſchmerzen, od. überhau 
Gefühl en, fobalb als die Verbin⸗ 
en mit bem Gehirn dur Uns 
terbindung, Durchſchneiden, ſtarke Quet⸗ 
ſchung ꝛc. unterbrochen wird. Gegenſeiti 
vermeinen nicht She Derfonen, die bur 
utation ein Blieb. verloren baden, no 
Schmerzen in einem Endtheile eines ſolchen 
Gliedes (3. B. In ben Fingern eines ampu⸗ 


tirten Arme) RS fühlen, wenn ber Reiz auch 


nur-von der Wundflaͤche, ob. auch ber vers 
narbten Stelle berfelben ausgeht. Gegen⸗ 
eitig ift durch vielfache Beobachtung, ohne 
enahme, ausgentttelt, daß die der Wille 
Sühr unterworfuen Muskeln nur dadurch 
Bewe — find, daß N. vom Ges 
ira od. auch Rückenmark aus zu ihnen ges 
gen u. in ihnen fi bie Kr jeder Fleiſch⸗ 

er vertheilen. N. find alfo in biefer Sins 

t Leiter bes Willens, ber felbft aber vom 


die Gehirn, .als ige ber Geelenthätigbett, ause 


eht. Sobald daher ber Bufammenbang zwi⸗ 
hen Gehirn u. Muskel aufgehoben wird, 
wirb auch berfelbe, ob. auch eine ganze Muse 
Belpartie, die zu Bewegung eines Bliebes 
— bei de her Bemmung ges 
ähmt. Uber au N., bie ber Wi 
in gefunden Buftande entzogen find u. R 


> 
— —— ſo * e, 


hier der Zuſammen 
nme u. Geflechte, von —— 53 
zgehen, ein ungeftörter iſt. Aber auch 
askelthaͤtigkeiten in den ber ühr ganz 
zum Theil unterworfenen Muskeln, bie 
je unter Einfluß bes Wi 
hl ihm entgegen And, wie iu kramp 
Zuſtaͤnden, an die Bedingung des 
ien Zutrittes der N. zu — — 
In einem von ſeinem en 
ten Nzafte wird die Re * rn dem 
ch Stechen, Brennen zc. wiberfaͤhrt, bi 
dem Muskel, in den ex ſich *5* 
tgepflanzt v. "bewirkt Gier comuulft 
me ngen. Yußerbem ftehe au & R. 
ter ſich beſ. durch ihre uch *5 — a 
dungen in einem. nähern Be 


— ſtehen, ja aleidh 
Fhafe en 


Kerven Ws N ervenhaut 


Saite bewirkt; nt ſi 
x mens auch bie 

nung find (bie fi 8 830 * * 
die Enden eines ae lebendigen 


ah Er 


noch bie ee 
zu haben, ob 
Ge is der anosgan. = > —— 
wird, bei weiten nict Ales in deu Vor⸗ 
en des N⸗ lebens erklaͤrbae if, olgleich 


ſalbſt em poten 

che ‚eiguen Geſetzen, bie * able los aus Phaͤ⸗ 
uomenen sen boͤnnen, mobificirter 
Elektricismus im thier. Körper iſt, zu bem 
ber ig neuerer 3nit als Galvaniamus u. 


ın als N⸗ſympat iche ezeichuet, in Ar Elektro » Magnetisnus (f. 6.) unterfchiebne, 
eize ber einen NR=portie fo auf einanher is fi ſelbſt abgefhloffene w. unter Cin⸗ 
ctgepflan — maben, a — ob fe auch hier wird: * — — u. BUbungen 
sect gew ch das Geſetz ie ſelkſt exhaltende als eine 
r Aſſociation ee Ueber ſtufe auch Meuros 
fociatiogpersnägen) findet zunaͤchſt auf ei o — 
. Anwendung, fo daß eine Menge Bewe⸗ Zu 
mgen im Kötyer, welde eigentlich v. ute hiermit, 1 bie bier er zu finden * 
ein lich willkuͤhrlich find, quc ohne daß f. m. Merven, 
en ch hrer bewußt 33 eintreten Eur“ Mörvenbaisam — ner 
aber auch ber ya nicht zu übers nm), ge von bar gewürgs 
den iR N. auf das tativ⸗ —** der — mit Ae ⸗2 ach Sots 
ile Haben, an benen ie gelangen. 9 Ine öl, zum len Gehrug in —— 
ae ſich bie ven Mc m exklã⸗ , wa man überhanup kraͤſe 
n, nach A eye ton Nee tige heabſichtitzt; nach verſchie⸗ 
r ſich umſah, verfiel man allerlai Hye denartiger be — otheterbũcher: 
otheſen, von denen man fi fihläffe jetzt wenig mehr iu. Gebrauch. 
erſprach, bie jebo a elle einna gon Nörvenentsän f. Neuritis. 
N — — genügend er En —* 
Ibft wieder neuer rhlärung Be ſche Hülle 


— der Lehrweinungen le 
xt war bie Annahme von N. „weiten, tafı 
d., noch etwas. gröber gedacht, eines Mi» 

wofür das Gehirn als J— 


— Organ betrachtet wurde, — 






—— iin mäde ur 
u we 


mit. 58 im — * * zuweilen bei 
Leibesiehben, aus dem Ko tretew u. er⸗ 
nen foll, f. Aſtralgeiſter u. Geiſter u. 


er in — — in getrennten en eat a. 
ei Emp —— von deu Nörvengeschwulst scir- 
—— gung Gehirn firamen, * xhus, Neuroma), Befhiwulft eines Merven, 
ei Wi —2*X — Kom BA weiß, pp ztig, faferig ob. bio- 
— fellen de Neu. Mustelibers weilen Krebs 'übergehenb; öntficht meift 
elangen. follten; allein wirgenba ** ſich nach — äußern — wobet bie ger 
ER. als Kanäle dar, auberer nahe liegeur unverlept blieb, wächſt langſam, 
er Schw —* ber Klärung, nit: zu zur Groͤße eines. Hühnereles, es ch, 
edenken. äh (Si - — wohl auch — umſchrieben Saut 
nonphäge Feel nerves, Atımos verſch 13 ber a ber 
ervorum), ven, bon neueren Phn Merven if die Bewegl fehr gering u. 
ngenommner feines Ausßluß der ——* überaus ſchmerzhaft; ein — wohl 

ße eine e Berührun 


Bine er * — —— — 


t ie y, — YIe Mervene 
— — ‚über bie räumliche 


—— 


alt, (ah 


I 


. Erfigitie 
bewirft — eines eloftr. Gälass 
u. einen vorübergehenden gen 
in dem unterliegenben Nerven; bie Theile, 
wohlu bes Neun geht, ſchlafen leicht od, 
I: Bes in Budung, od. werben gelähnst. 

egnahme dur) Operation a 


Erreen —X u. 









— VE BE ern ri ee —— 


— * ala bs Nervil 


“ern u. | N. des a 


deren 55 u. — das — 


sr 


Amaurofe, Ohum 
») in folde, mad, bie Reizbarkeit 


N-sch 
brüftigteit, Keuchhuften, eg Epi⸗ 
Lepße, Hundswuth, Kriebelkrankheit 
tanz, H eg ſterie, v 
gegen beide werben W- mittel (Ner- 
vina), Mittel ee durch Abſtumpfung 
ber Empfindli Rube ge ewähren, wie 
Opium un. anbre harcotifihe ttel, od. bie 
geſunkenen Lebenskraͤfte erregen, wie Raph⸗ 
tha u. andre analept. Mittel, e) ee 
krankheiten. (Pi. 
Nöervenlehre, fo v. w. Neurologie. 
Mörvenlos (Bst.), f. Enerve folium, 
Nervenpsa er ſ. 8. Papillen. 
Nervensa Sn Ye nervinum), 
aus frifchem Kraut von Rosmarin, Majo⸗ 
ran, Haute, Lorbeeren, Bertrammurzel, mit 


Schweinefd — Schoͤpstalg gekocht; mit 


Zuthat von W marindl u. Wach⸗ 
bolderdl (ehedem nach einer weit zufammens 
— Formel) bereitet, gelb Aee von 

em Geruch, als wirkſames, zer⸗ 
— „die geſunkne Lebenskraft erhoͤ⸗ 
hendes, aͤußeres Mittel in Gebrauch. (Su.) 

Nervenschlag, f. u. Schlagfluß. 

ua Reale, ſ. unt. 


Nerv hwäche, ! vorwaltende 
reisbarkeit u. ( u. Empfinblickeit bei geſchwaͤch⸗ 
tem em en, wobei auch die Er⸗ 
währun e lation leidet. "8 mirk 
= les M ßderhaͤltniß wenigftens ein 
a ir Kränklichkeit unterhals 

bt fie aber auch die Brunds 
rankheiten ab, zu beren Auss 
Baer n eine, auch wohl nur uner⸗ 
het enheitsurfache ausreicht. * Befons 
= = Kinder u. Srauen ihr umterwors 
— erzogne — welche 


— em lu⸗ 
Bea. ge — — ſich übers 
e aber nach ſchweren 


en haben, auch n — 
en. Biutoe I äufftgen Kindb 
x 55* = ße, h Ania — * 


—— von Schwaͤche, 5 
e unverhältuißmäßig fe 





mer, gem 


d 
en bei. tn 


fs che en nen 
——— h 3% — — 
orn Yet — ne m Apglt u Na 
— eudige — werden —* 
die dp gun fe — gera⸗ 
Bonfen ; Schwindel, Krämp en, Ohn⸗ 
madtenuntermor ; alle Anftre ngungeners 
lles treiben fie Baftie, ihre 
— — et verſcheucht den & (af, bie 
—— leicht geſtoͤrt, fortdauernd 
fen He mit — —5 — ne 
ã — ẽ— — Er bergehen u. zit 
andern wedfeln, ? ft die N. zu bes 
kaͤmpfen, weniger Is — direct ſtaͤr⸗ 
gende Mittel, beren angemeffener Gebrauch 
Ihumer nad ben Umſtänden regulirt werben 
muß, als durch möglichfte ——— er 
les beffen, was ber R. nur Nahrun 
u. durch eine Lebensordnung, bie — 
entgegengeſetzt iſt, wodurch die N, herbei⸗ 
eführt m. unterhalten wurde, doch — 5 
— nur allmaͤhlig —* hu. 
Nöervenschwindsu 
vosa), N aeschrung od. 7 bie bef. (in 
immer unterbaltener Rerventhmäde ihren 
nädften Grund hat, nn auch Rückendarre. 
Nervensinn, |. u. Sinne. 
Nervensubstanz, f. u. Gehirn = 
Nöervent Biere (Nöwver), N 
Dken fo v. w. 
Nörventigetur, p u, Beſtuſcheffſche 
Nerventinctu 
Nörvenwärzchen f. u. Yanillen. 
Nerven edindwurm, 
— ‚f Herb rvig. 
Nörvi —— der Riviera di — 
des farbin. . Berzogtb. Genua; große 
zungen von Eifronen u. drangen; —8* 
mit Sudfrüchten; 1600 € 
Nörvi, 1) Rerven, Iufanme meuiehnns 
en biermit u, mit Mernus, bie 
nicht a finden find, f. unt. ben beiges 
fügten Worten, wie N. abd 
abomiunlnersen re., od. unt. ben Ueber⸗ 


— den —— * Hape 


m? (Nervalis, us, Ner- 
vogus), n en ir 3 Dr, 
fe. — 2— 23 A) vom Leber, fo v. ee 


u. Hart. 
Ne Haut, uneigentlich hie Jells 
agens u, ber — au der 


haut des 
—— fo v. w. benexvt, ſ. u. 


Harnblaſe. 
i (a Gear; german. Volk im 
allien, in bem is ; — 
auf ber Weſtſeite ber — 
ienfeit der ale einem le bes = 
usembnrg. Ihre Danptfige aber. mazen on 





264 
beiben Ufern ber Sabis (Sambre). Hauptort 
Bajanum,i. Tournay. Sie nahmen an 
dem gell. Kriege (. d. 70. 10) Theil. (Sch.) 
Nervilia (N. Gond.), Pflanzengeit. 
aus ber nat. Sam, Orchideae Gond. Ars 
ten: auf ben Marianen. 
Nörvi maxilläres, ſ. Maxillarner⸗ 
ven.. N. museuläres, zu Muskeln ges 
ende Rerven. N, müseule- cutänel, 


erden, bie zu Muskeln u. zur Haut ges tidi 


ben. W. nanäles, f. Nafennerven, 
NWervina (Meb.), f. Rervenmittel, 
Nöerviocecipitäles, T. Hinterhanpt⸗ 
nerven. I. poplitel, f Kuietehlnerven 
u. Kreuzbeinnervene NW. renäles, f. u. 
tieren u. Ganglienners =. N. sacräles, 
f. Kreuzbeinnerven. W. spermätici, ſo 
v. w. Samennerven, f. Genitalien m. N. 
spinäles, f. u. QRückenmarksnerven. N. 
temporäles profündi, f. u. Sehirn⸗ 
nerven 41. I. vägl, ſ. ebb. 6» N. vagi- 
Mae, f. @enitalien n. 
Nervöser Charäkter (Meb.), f.u. 
Nervenfieber u. Sieber w. 
Nervösus, 1) (Anat.), f. u. Nervig; 
2) (Bot. r f. Blatt Se 


BWervus (lat), 1) Rerv; 8) (Ant), un 


Füße u. Hals gelegte eiferne Feſſel; 3) hoͤl⸗ 
erne Maſchine mit Löchern, in welche bie 
Kiße, Hände u. der Hals geſteckt wurben. 
Nervus bivöntricus, |. Zweibäu⸗ 
iger Rerv. N. buceinatörlus, f. it. 
Gehirnuerven a. N, carötico-tympä- 
micus inferlor, |. Gangliennerv s. MW. 
earötlcus, f. ebd. saı. W. infraor- 
bitälls, f. u. Gehirnnerv =. W. krota- 
Polsce DUCCEREArnE oberer Aft 
6 Unterkiefernervs, ſ. u. Gehirnnerven se. 
MN. laerymälls, {. u. Auge er u. Ges 
hirnnerven ı:. W. linguälils u. N. hy- 
oeglössus, f. u. Bunge 2). W. maxil- 
supörlor, f. u. Gehirnnerven ze. 
N. massetericus, f. ebd. «. N. me- 
diänus, f. u. Armnerven ıs. M. mylo- 
hyeidäus, f. unt: Gebirnnerven u. MW. 
o-oculäris, fo v. w. Rafennerv, 
t. ebd. 1. V. ebturäterium, fo v. w. 
üftbeinlodhnerv. W. phrönicun, f. u. 
alönerven ı. W. radiälis, f. u. Spei⸗ 
. 8. recürrens Willisli, f. 


u, Gehirnnerven n. W. stapödius, ſ. 


ebd. s W. subeutäneus maxillae 
» ſ. ebd. 12. 


Nerwinden, Dorf, fo v. w. Reer⸗ 


Ners, Säugthier, fo v. w. Roͤrz. 

Me um, Stadt 6, bie aͤn⸗ 
fie Staliens, an ber Mündung der Ars 

3 zerftört. WMenän, Gegend in 

Margiana, n, U. in Hyrcanien. 
MWesä&a (N. Commers.), Pflanzens 

ton, sten: 
u. in Gurt ale 


a. 


NWervilia bis Veste 


Wescänia, röm. Munlcipium im baͤ⸗ 
tifhen Spanien, weftl. von Autequera; 
Heilquellenz Dorf, j. el Balle be Abbelaciz. 

Nöschber, durcheinander Itegenber 
Spath, zwifchen weldhem in ber Tiefe ne= 
fterweis guter Eifenftein liegt. 

Nöseherde, 0. w. chwererde. N- 

s, fo v. w. Schwerfpath. 
esch-Schul, Stadt, ſo v. w. Nach⸗ 


wan. 
Weseidia (N. Rich.), Pfl att. 
aus der nat. Fam. Rubiaceae, Cofodiene. 
Art: N. myrtifolia auf Maurice, 

Nösen, ſo v. w. Penicilius. 

Wöseas., Maler aus Thaſos, um 420 
v. Ehr.; n. Ein. des Zeuxis Lehrer. 

NWesöß, f. u. Arabiſche Literatur s« 

Nösem, «aus Goldblech gearbeiteter, 
Basen mit Edelfteinen befegter Kopfpus 

bebräifchen Frauen, nad Ein. au ber 

Stirn berabbängend, nah Und. auf ber 


Naſe od. zwifhen Nafe u. Mund auf der 


Wange getragen; nad gewöhnl, Erklärung 

ein Slafenring. , 

Nöser (b. er f u. Hebräer (Ant.) ». 
e 


Nöshin, 1) 6 des ruff. Gouvern. 
Ezernigow; 8) Hauptft. darin, am Oſter; 
74 ‚ mit Eitadelle, 15 Kirs 


var — 
chen, lat. ule (Athenäum), mehr. Kloͤ⸗ 
ſter; — t Seife, Seidenwaaren, Leder, 
beſ. aber Raͤucherwerk, Confituren, Lilörs, 
treibt damit, ſo wie mit Wein, ſtarken 
Handel (bis nad Deutſchland), 8 Jahr⸗ 
maͤrkte (Meſſen, berühmtefte vom 28. 
San. bis J. März), von Kaufleuten aus 
reußen, Polen, Moldau ıc. beſucht 2 Fan 
. r, 
Nöshwitz, Stadt, fo v. w. Riesywitid. 
Nösibis (a. Seogr.), fo v. w. Rifibis. 
Nesidschab, Dirt, ſ. u. Bisharye. 
NWösilm (Stoatsw.), f. unt. Hebräzr 


nt.)= 

NWösim, Stadt, f. Europos 2). 

Nesimaecehos, ſo v. w. Uri 

Nesiöpe (a. &eo 2.), Infel, bei Les⸗ 
606, mit dem Hafen Gigrion, - 

Westötis, Gegend in Sarmatien, im 
Gebiet dee Rba olga). 

Wösis (a. Beogr.), Infel, f. u. Niſiba. 
— (N-schrift), ſ. u. Arabiſche 

prache 7. 

Nesle (fpr. Näbl), 1) Stadt im Bze. 
Mondidier bes franz. p. Somme am Zins 
gen: Die frübern Befiger waren Marquis; 

eruͤhmt iſt N. durch bie Einnahme der Burs 
gunber 1472, bie ben Belagrern erft nad 
vielen Stürmen glüdte, u. wobei ber Ders 
ae — ee Ber 

e car er ganzen Beſatzung 
perie 9 ob. ve een, bie Gtabt aber 
niederbrennen ließ. 8) Benebictinerabtei in 
dem Bzk. von Xroyes, 1560 von den er 
genotten zerflört, worauf die Abtei in 
benachbarte Billenonce verlegt wurbe. 3) 
ur bes Samelin), Ahurm, bem 

nuvre in Paris gegenüber, am — 








— —— —— — —— er — — — — 


A ME. >, Al ABS...  u ASEEE  Z  aZäe  zl 


Nesle bis Weswelfrienel 


ber Seine, wohln ber Sage nad Margas 
retha v. Burgund, Gemahlin Könige Lud⸗ 
wigX., unge Fremde Iodte, bort Buhlerei 
mit ihnen trieb, fie bann aber ermorben u. 
in die Seine werfen ließ, was aud von 
Sobanna II. v. Neapel u. . erzählt wird; 
Stoff eines neuen franz. Romans, welchen 
benugenb eine Seren! aft von Wüſtlingen 
1844 in Paris fib Namen aus bemfelben 

aben u. junge Mädchen u. Frauen in ihren 

chlu tel, den fie Thurm von R. nann⸗ 
ten, en u. bort mißbrauchten, bis fie 
entdeckt u. beftraft wurden. 

Nesle (fpr. Nähle), 3) Relchsverwe⸗ 
fer unter Lubwig IX. bei deffen legten Kreuzs 
zuge 1260. 8) (Marie Anne), ſ. Chas 
"asia (N. Dem), Planzengatt. aus 

Nöslia (N. Desv.), Pflanzengatt. au 
der nat. Fam. der Wiermädtigen, Cameli- 
neae De C., Rehnb. Urt: N. paniculata, 
in Europe, j 


Nesoi makaren (ar.), Infeln ber‘ 


Seligen. 

Nesönis, See in Theffalien bei Las 
riffa, f. Mopfion 2). | 

Nesosch (verf. Rel.), Dew bes Tobes. 

ei Are Serimäbub, türk. Gold⸗ 
muͤnze, 60 Para od. 14 Piafter. 

Near, ſo 9, w. Rafer. 

NWeara, fd v. w. Nasra, ſ. Nazareth 2). 

Nesns, Banbfpige in Seen u. Flüſſen. 

Wens, fo v. w. Loch Reß, f. u. Loch. 

Nössa, 1) Stadt auf Steilien mit 
Schloß. ») Fluß in Thüringens; entfpr. 
am Petereberge bei Erfurt, durchfließt das 
Bere Gotha u. einen Theil von Eis 
enach, nimmt bie Hörfel auf, fällt uns 
weit ihrer Bereinigung rechts bei bem Dorfe 
Neffa in die Werra. 3) Infel im Dols 
laxt, vor dem Hafen von Emben, im Amte 
Emben der hanndv. Provinz Oſtfriesland; 
seform. Kirchſpiel, Schifffahrt, enbau. 

Nösse (arab., Al Neffa), f. u. Jahrm. 

Nässe, eine ber &mathibes, f. d. 

MWönsel, 1) bie Pflanzengatt, Urtica; 
») BrennsR., bie Arten Urtica diolca 
Be: Brenn-R.), U. urens (kleine 

renns N, Eiter R.), ein arges Unkraut 
u. daher im ahr auf Feldern forgfäls 
tig auszurotten, U. cannabina 1 anf N.), 
die groben Hanf liefert, U. Whitlow, in 
Ame rika au Bertigung bes Hanftuchs benutzt, 
welche alle aber bei dem Berühren ein heftiges 
Brennen bewirken, Alle biefe Arten, bef. 
aber bie große Brenn Rt, geben ein Surrogat 
für Lein ab, doch find fie noch nicht allgemein 
in ben Gebrauch gekommen, obgleich ſchon 


der Name Nstud (ſ. d.) acht: daß man fie. 


früber du Gertigung ber en Leinwand, 
namentlich des Batifts benugte, wie benn 
die große Brenn MR. noch jegt zur Berei⸗ 
tung bes Negarns (f. d.) dient. Auch dies 
en — zum es sr neuern 
rungen lange n vo man 

Bie große W, Kommt bet 


aa u Pas, wo nichts 


- 


365 
anbres waͤchſt, gut fort u. tft daher in Wins 
kein, bie für Fein andres Gewaͤchs paflen, 
leicht anzubauen u. ba fogar vortheilhaft, 
wo ber Boden leicht weggeſchwennnt wirb, 
indem ihre Wurzeln fich fo verfllzen, daß fie _ 
den Boden zufammenhalten. Der Boden 
muß aber Humus enthalten u. etwas naß 
fein u. wird mit zergangnem Mift, ber im 
Herbft untergebracht wird, faulendem Obſt⸗ 
baumlaub, bef. aber'mit Baufchutt, gebüngt. 
Msn ebeihn def. nah Klee. Man bereitet 
den Boben möglichft Ioder u. mehr mit ber 
Bade ale dem Pflug. Gefäet wird die R. 
gleich in ben Samenhülfen moͤglichſt dicht, 
wie Rübſen, Ente Oetobers. Man kann 
fie auch durch aus Zertheilung ber Wurzeln 
ewonnene Seglinge u. reihenweife, jede 
Dflange 18 von der andern, verpflan⸗ 
en. Die R. braucht nicht gejätet au wer⸗ 
en, ba fie alles Unkraut unterbrüdt u. bie 
verfilzten Wurzeln auch dadurch beſchaͤdigt 
werben würden; kahle Stellen befegt man 
durch Setzlinge. Gie gebeihu bef. gut bei 
feuchter u. warmer Witterung. Aus Gas 
men gewonnene Non fchneidet man das erfte 
Fahr gar nicht, bann aber, ba fie perennis 
renb ftehn bleiben, bes Jahrs 3mal. Die 
Reife bes Samens erfolgt im Auguft. Sol⸗ 
len fie zu Nsgarn benußt werben, fo wers 
ben fie auch dann abgefchnitten u. ganz wie 
ber Banf behandelt. 3) Taube R,, La- 


>“ mium album; 4) todte N., 0 


luteum. (. 2 
 Nesselafterblattiäuse, |. u. Af⸗ 
terblattläufe. 

Nösselblase, fo v. w. Senegalſche 
Randfhnede. N-blüthen, ſ. u. La- 
mium. NW-ente, ſo v. w. Schnatterente. 
NW-falter, fo v. w. Kleiner Fuchs. N« 
Aink, fo v. w. Braunkehlchen. 

Nösselfriesel (N - ausschlag, 
Urticaria), Hautausſchlag, ber in vielen ſei⸗ 
nen Erfcheinungen unbeftänbig, meift mit gas 
ftrifhen Befhwerden verbunden ift u. das 

nöfehn bat, als ob. der Kranke . 

zennneflein verlegt worden wäre, au 
er mit ber naml. Empfindung begleitet‘ 
ft. ? Die nur wenig erhabenen, blaß geröthes 
ten, in der Mitte bläffern, bisweilen felbft 
weißen (Porzellanfieber) Hautfleden 
Quaddeln), In ber ſchlimmſten Geſtalt 

lugbeulen, von der Größe einer Linſe 
is zu der eines Guldens u. brüber, rund» 
lich od. längli, gefonbert, od. auch zus, 
er bisweilen mit Bläschen in 
er Mitte, brechen oft plöglich, unter laͤſti⸗ 
gem Juden u. Brennen, hervor, Wärme 
od. auch Kälte u. Kragen beförbern ihren 
Ausbruch; — erſcheinen fie nur an 
einzelnen Xheilen, fparfam, verſchwinden 
u. kommen an andern bervorz fie bauern 
zuweilen nur einige Stunden, aber aud 
wohl 4-—9 e u. enden mit ob. ohne 
Heienartige chilferung. *3hr fchnelles 
Verſchwinden bat In nachtheil. Einfluß. 
Kein Körpertheil iſt Davon verſchont; doch 
were 





206  Nekkelghri du MWesselrdde 


werden fh ae ver vbern Kht Früchte auf kuglichen ob. „längl. Fruchtbo⸗ 
mehr bavon ber ben Dicht ayfammengebrängt; a) Plata- 
in den — geB Pe neae; ) rere; € rstenleae. Bei 
bern. bus ke — ledteren er Fruchtboden arts gegen u. 

— o eamnh fe, Im arte al — endlich als Feigenfrucht bie at einfchlies 

, ba eiie end. MB) Urticeae; a) La ulinae; ») 
Hi N too nr ee unnerene; e) Cecropiene. °C) Ulmeae; 
* t 2 Tom he * 8 * — — bp) Celti io — 


Er boch iſt ed im Fruͤhjahr haus (Su 

8 zu anbern Seth, we Iet 9 "Fesseihep; f, u. Sopfe fen 

dh Mr er — anberr ke ech u. se * 5 fo 6 v. w. Zaunkonig. 
* ku wohl kritiſch. eltener ana Nöss er, fo v. w. Bergpidetes 
es in oh. (flederlds) vor, wo ed Leber. 


Yänger ambält, bien [eh große Knollen od. — 4) Die Plan Urtis 
— eh di det. n. meiſt Mit ‚Unterleibeübeln ceen 4 Ki * di 6 on —— 

uſammenhang ſteht. * Häufig bewirkt . Kl: Nuffer, als Samennufs 
= vermoͤge — der Genuß fer * Eipp (haften: Marks Die 
enöiffer —— beſ. * oe ruch chte⸗N. n, bie 15 ©ippen:. Bellen» bis 
en, Kredſen, Muſcheln, n u fel⸗R. gerfallenb;, nad ‚bdeffen neueſter 
leichtes, bald bo übergedendes ud — 14, Zunft (PflaumensRuffer) 

Ma ee 1 haut gebrachte 

= 


ou 2 18, (Nuffer),. Ent Kräuter, 
eek wie ef. . äudhe, R Ei —— eds 
— 


er 


he Bi m KR ĩonsraupe u. ihrer ern, B — Zhaͤu lũthen in Aeh⸗ 
on! iheh analogen Aus⸗ * ifpen u. —5 — ohne Blume; 
— —25 — entfcheis Gtanbfäben f dem Kelch 5* Lappen 
— r Ha en o Bun ee rdöp86: — * 


(alt, u 5 au Fl 
einer Ielehten Diät, min ge Se aufrecht, mit wenig ob. Beinen 
Se der ‚„Fautausbätftung, rech⸗ ». 
ſaernse ttel. Das chroñ. N. iſt oft hart⸗ un em Kelch; Schlau od. Muß tros 


en Usneikath, 1) Sutn, äus GR — 
ſern der en — — verfertigt; Bee u. getzennten het, Staubfaͤ⸗ 
elaſtiſch u. feft A Nür nd g gi € vor bem Blühen gebogen, Kelch ber 
benußt. Die m nd eh * Eamenbtäe, AR: Keim gerad n. 
ie 8 


jeden u. Oſtjaͤken — ĩ 
n. Leinwand. Man fü * Griffel, Sue —ã zapfenar⸗ 
dazu ad, wenn fie — — we tig, 5 gerade Staubfäden, kein Eiweiß. 
trocknet fie, wodurch die bolzigen Beile 3) Stilagineen, Bluͤchen in aͤhrenar⸗ 
erausfallen, u. behandelt alsbann bie fa⸗ tigen Kaͤtzchen, Bhätfig, Kelch 32 — Schei⸗ 
erigen Thelle wie Flachs. 8) Das feinſte Yig, 8—5 * — mit getreitaten Ben: 
un zum Batiſt. telfächern, 9 us — 9— — 
e verkehrt, au 
Bamtie er —ã— 55 —5*— recht im Straͤucher u, "Bänme mit 
Jährige u. ausbauernde 
Sträuder u. Bäume, meiſt mit = — ejbaren Fruͤchten. *CJ Ulm — Zwir⸗ 
sr gegenüberftehenden, fcharfen, auch ter, nicht in Kaͤhchen; Held: — 
reunhaarige gen: ı gefägten, — 58 — auh mit fo viel Staubfäben geg Ort 
gertheilten Blättern; 1 — gen, au frei, nuß⸗ ob. — 1 — 
olygam, — in Kaͤtzchen, — mit ge em Griffel u. Lverkehrten 5 
üſcheln, Aehren, Bifpen, — ‚r men; Keim: aufrecht, ohne Eitwe (88) 
bolden, aͤuch einzeln in d Be — — ultabliges Geſe 
gilt: —— einge ut berrhein ſtaminend, Wo Thor >. 


gewächse (Urticaceae), 45. Griffel — 


Eur od. fehlen; Jahrh. — Glieder deſſe genannt 
ftern = Sb. 8 bi Ber ae be werben. Die orbentlitge Stanunrkthe beginnt 

iigen Sr —— elch: 1318 mit Joh ann v. N., dem die Erbtoch⸗ 
Kelten tBeilig od. fehlend. ß —X ter Sophin v. Stein die Güter Stein m. 
Steii tüchthen, — — od. Lewenberg zubrachte. Die altere Linie von 
—* eimning: ger ae, SE. als N. Ländskroh wurde in on Ihres 
Talig, WBür üngel en nad . en, taub⸗ Gtiftere Johann Sälentin Wilhelm 
: ahelft 4, 0 in den Mei ers 


v. N. 171 
einigen jufmmengekt: ni u. ei ber — hoben, während bie jänıgete von W. - 
2 Aug elaſtiſch ee ſpringend, auf * seshofen bereite 1205 das ar. Iudi- 
* deffen chnitten Beh, —— u. die sugar. Orafen eerd 
2 igeh, füge ige hatte. x) Die dlteme TtaN von R. 
—S suppen; rer Heichenfiein „ Laudskron, hatte Sit 


e 


Weneirode di West 36% 


n. Wie u. wurbe in rei an u. fuchte dat danige Einverſtänd⸗ 
dem a ———— für ihren niß — eichs on lands zu flören, bie 
Verkuſt an Gütern, die auf dem linken Abeine Pforte f durch den fe 

ufer lagen, durch eine Rente von 7IW FH. di — oberen .Juli) an 

entfeädigt, It aber gegenwärtig im Mannes ntereff A F m H tent bei. in Ders 
ſtamm erlofben u, ber Sohn der nur fien, den brit. Einfluß zu ſchwaͤchen. 1840 bei 
ter Diarie Raroline, bie mit dem € der ottental. Frage gelang es ihm enblid, 
droften Grafen — fie zu Viſchering Ber: durch den Baron v. Brunnow, Frank⸗ 
verhält var, Führt au Kots e ber Adop⸗ ch von England Io6zureißen u. es beim 

en: — nes —2 "mätterfläher Geite Si 


ivertrag beitreten zu Taffen, Als Wices 

amen Graf Drofte zu —A ler des Reichs leitet er no tmmer bie 

en N⸗MNeichen ſtein u. tft Beſttzer a a gemeinen. Graf N. 

Länber Non — > Die — Et⸗ bermaiſit mit Narie — Gr fin 
nie von bat in der preuß. Gonriem u, bat einen Dimitri 


aa Ar ungen.” Merkw. geb. 1816 u, 2 Toͤchter. (B GL. u. Hel Hel) 
— 8 Max enteo a z Wönnelseiä e u. europaea, ı 
ars 


8: van Y r geb 724 auf dem & Näaselspinner, Schmetterling, fo 
nah, Eönigl. —— Geh. 9 * — mn an er 
er anbter zu Lifſſabon, sselstaude, bie n 

enter Su Berlin, ft —*8 4) (Karl ä — 


Prafium 
Mobert Braf N.), geb. 170 zu Mes —— d v. w. Muffelinz 
val, Sohn bes ar von Louiſe ian, 8* ttun⸗ rohet — 


Gardeo = hu Adjutant des naläherigen une vogel . Refielfalter. 
Kaiſers ei betrat bie Ai Euselw en : a 
N 


. an ber Wers 

* ahn 8. ging 1800 als Pegationsrut ta im. Balz, — üften des Kt. 
arkoff nad Paris, kehrte 1806 zurüd, Schwaben tod, 5 Hofpital, 1200 Ew, 

wohnte dem Eongreß zu Exfutt bein. flieg Enge L Inbier otys urticalis [ur- 

inmer mie in in — — wirkte Urata yralis u. Hübn.), Art aus 


Alexanders € ee A + der Gatt. ARE (Schabenwickler); vn 
der altruff. m. yo. | nie eckt, Brüft gelb, Raupe grü 
kam ero eben Tit rede ie Spitze t ——e— denſtreif, wickelt Seel 
ber ee —— ſchloß ben ge): Sub⸗ er zuſaͤmmen, — 
ugland u. das Buͤndni asſsel vrn, ſo v. u Reffelgarn. 

— ware em, ms am 19. — 1 sser, ſo v. iv. Nafe 

Vertrag —X eslau mit ‚au MNöhserlan „ Infel 6 vw. Neffa2). 
15. Sunt 18 — A} — Meichenbe ben Cuöfls Wössmil, Dorf in Ungarn; Todesort 


bienbertrag 5 Gen gel ®. Rußland ** von Deftreih, Königs von Uns 
u, bereitete dann mi ft Metternich deu Harn 1439. ie — 


Mlllanpertrag —ã as Preußen ässiıliner 

u. Deftreih vor. 1814 begleitet er den 18— 1) —X or * von Dkea⸗ 
Kaiſer Alexander nah Frankreich u. uns 206 v. Tetby 6. 9) Kentaur, war auf bes 
terzeihnete bier am 1, März zu Chau⸗ — — a dann um Lohn Rei⸗ 


mout die Quadrupel⸗Allianz, auch nn fende ü rg Euenos; wie A He⸗ 
handelte er in ber Racht vom 0. 31. März — Degen a er — nach Deia⸗ 
mit dem Marſchall Marmont wegen der nita erfä AR. un . bes Herakles 

Webergabe von Paris, Beim Eongreß zu —ãAã * — 
.. war er ruf. —— evollmaͤ —78— —J————— nm) Entenhaus, 
Er ſtellte Ben öftreih., preuß. u. engl. S es —2 — welches Thiere aus 


fandten die Note zu, * bie Abtretung — 5 Neifern, Federn ob. andern 
er Hälfte Sachſens an Preußen ausſprach. weichen u. biegfamen Stoffen bereiten, um 
Den 18. März 1815 unterzeiäinete er bie ihre zjungen darauf zu no en ob, * — 
Achtserklaͤrung der verbündeten Machte gegen zubruͤten; 8) beſ. von Vögeln Er 
nn Au: ben 25. März ben Vertrag, neſt; 3) Erzhaufen, in ber Er e gefun 
der ben Wı von Chaumont erxteutez er den, bon ziemlich gleicher De u. Laͤnge; 
nahm —— ben Ronarchen⸗ u. Mi⸗ ein Bleineter: Niere 4) (Haarneſt, 
lecker PR Aachen 1818, Troppan Haarneſteh, Art des weibl. opfpugeh 
Berona 1822. 1821, als wo bie zu einem ob. mehrern Böpfen ge» 
Graf@epoh Sera aus demruff. — flochtnen Haare auf dem — od. auf 
wegen ber ge — — aus dem Hinterkopfe in Einen I eis elegt ers 
aberna ſter irin der Ausw * den; B) eine Kopfbebeckung bed l. Ges 
— ‚das er mit G ee ſchlechts, welche bas Haarneſt umſchließt; 
—32— Ange ten weig meiſt von Kindern u. Jungfrauen getragen; 
Die türk. Frage veranla 6) auf Flußinſeln an elegted Bufäwer? von 
vend ber — bed Em n rs. eiden; AR gr n ber G 2 je u. andrem 
— Ezernwwitz 1828 unterhandelte Zeuch, wo die Ketten n. eh * 
init Mettent w Lemberg. Nah der nicht Behärig verbunden find. 
——— ſich N. enger an Deſt⸗ 


wu 


⁊ 


Esste, Flu 


ss 


Nestaalik 
f. u. Arabiſche Sprade :. 
‚ f. u. Saronne 1) u. Pyr 
renden, 


Nöstei, Ei, weldes man ben Haus⸗ 
.vögeln beim Abnehmen ber Eier im Nefte 
läßt, damit fie wieder in baffelbe Neft legen. 

Nestöia (gr.), 1) das Faſten; 8) Seft, 
in Tarent gefeiert, zum 
daß, bei einer Belagerun 
mer, bie Einw. von 
10. Tag fafteten u. bie 
tinern ſchickten. 

Nöstel, 1) dünn gefhnittner leberner 


benten daran, 
durch die Mös 
egium allemal ben 
peifen ben Taren⸗ 


« Miemen ob. Band, am Ende mit einem 


Stückchen Blech (W-hbeschlag) umge⸗ 
ben, vorzüglich zum Einfchnüren gebraucht; 
8) fo v. w. Haarneſt; 3) (da), ſo v. w. 
Faden, ſ. u. Ehrenftüde s. 
Nöestelknüpfen, 'vermelntl. Kunft, 


»mittelft gewiffer Manipulationen, befous 


ders aber durch Knüpfen von Knoten, einen 
Dann zum Beiſchlaf unfühlg zu machen ob. 
auch anbere ungewöhnlihe Dinge zu bes 
wirken. ?Diefer Wahn gründet ſich auf 
die Erfheinung, daß auch gefunde Männer 
im Momente, wo fie ben Beifchlaf zu üben 
im Begriff ftehn, durch den Mangel ber 
erforderl. organ. Veränderungen in ihren 
Beugungstheilen dazu fi) außer Stand fehn. 
Es tft dies nicht ſowohl ein krankhafter, als 
ein aus andern Vorgängen im tägl. Leben re⸗ 
Bes Butenb, Nebenvorftellungen, wie 
ham, Reue, Furcht, Abneigung, ob. and) 
übermäßiger Weingenuß od. andere unges 
wöhnlide Magenreize. ? Schon in den Als 
teften Zeiten war der Glaube, daß bas 
männliche Vermögen durch ben Willen Aus 
derer, nuittelft geheimer Künfte, unterdrückt 
werben könne, verbreitet. * Mad, Herodot 
war Amafis, König in Aegnpten, we 
biefe Weife gebunden u. wurde nur bur 
Aphrodite davon befreit. Bei den Mömern 
war es gewöhnlich, daß junge Eheleute die 
Dfoften ihrer Thüren mit Wolfsfhmalz bes 
ſtrichen, Damit ihnen nichts Feindliches bes 
gegnete. ° Doch ſcheint die erft In neurer Zeit 
verbreitete Meinung, baß jene Hemmung 
aufmagifche Weiſe durc Knotentnüpfen 
bewirkt werbe, aus einer mißverftandenen 
Stelle Birgils (Eclog. 8, 77. 78.) entſtan⸗ 
ben zu fein. * Im Mittelalter war ber 
Glaube allgemein, das ſolches Kuotens 
Pnüpfen unter Mitwirkung bes Teufels jene 
zauberifhe Kraft habe. Hiernach unterfchieb 
man, außerber Ligatura neonympho- 
rum, als dem eigentl, N., auch L. furum 
et latronum, woburd angeblid ein 
Haus gegen Diebe u. Räuber verwahrt 
werden follte, L. mercatorum, os 
duch verhindert werben follte, daß Kaufs 
„leute an einem Drte ihre Baaren nicht abs 
fegten, L.molendini, welde Müllern zu 
mablen verwehren, L. bombardarum, 
wodurd man fich Tugelfeft machen, L.cor- 
orum, wodurd überhaupt Körper gegen 
ntwendung gefihert werben follten, ? Aber 


bis MWestor 
nad, einem nocd anders ſich andblibenben 
Wahne war es nicht blos durch Banb u. 
Schnur, wodurh man dieſe zauberifhen 
Künfte bewirkte, ſondern auch durch Schloͤſ⸗ 
ſer, die man zudrückte, od. man erachtete 
auch gewiſſe ausgeſprochne Foxmeln dafür 
kraͤftig, ob. andere Proceduren; man 
hatte auch vielfache Gegenmittel zur Ver⸗ 
wahrung biergegen.  Ghaufe Geſſetze bes 
fanden . gegen dies Unterfangen. Schon 
nad ben 12 Tafeln wurbe ber zum Xobe 
verbammt, welcher durch Bauberei Jemand 
bie Mannskraft entzog, u. fehr häufig iſt 
in röm. Gefehen. von rechtlichen Berhälts 
niffen,: bie daraus hervorgehn, bie Rede. 
In fpätrer Beit wurde bas N. ſchon vor 
Erlaffung bes falifhen Gefeges für ein 
chweres Verbrechen eradtet u. auf bem 
oncil zu Regensburg, als bem ergen beuts 
ſchen, wiederholt dafür erklärt; bie anges 
drohte Strafe war Enthauptung. \ Ders 
elbe Glaube befteht unter ben Arabern, 
acaflaren, in OIndien,; wo bei jeder 
ochzeit eine weife Frau vorber bie Bers 
näpfung u. ben Zauber zu löfen fi bes 
müht. Vgl. Zauberei. Pi. 
Nöstelmacher, fd v. w. Reftler u. 
Nadler. 
NWöstelnadel, 1) fo v. w. Schnur⸗ 
nabel; 8) fo v. w. Neftnabel, 
Nestelwurm, {0 v. w. Babenwurm, 
f. u. Bandwürmer r. 
Nöstfedern, die Flaumfebern, mit 
welchen ganz junge Vögel bedeckt find. 
Nösthöckchen, 3) bas legte u. 
ſchwaͤchſte Junges, welches aus einem Reſte 
voll Eier gebrütet wird; 8) das jüngfte, 
bef. weibliche Kind. s 
* esting, Sufel, f. u. Shettlänbifce 
e n. 
‚Nöstlein, f. u. Hirfhfährter. _ 
NWöstler, in manden Gegenben zünfs 
tige Handwerker, welche die Refteln machen, 
auch Leber zuri N rn a 
Nestlera (N. .), Pflanzengatt. 
(nad €. &. NWöstler, Prof. zu Straßs 
urg, u. felt 1814 Vorfteher bes baf. botan. 
Gartens, ben.) aus ber nat. Fam. ber Com- 
ositae Radiatae Spr., Ampbhigynanthae 
nuleae Rchnd., 19, Kl. 2. Orbn. L. Urs 
ten: am Borgebirg ber guten geffuuns. 
Nestlin vB ein junger Bogel, der 
eite 


fih noch im befindet; 8) fo v. w. Ukelei. 

Nöstnadel, eine ſtarke metallne Ras 
bei, um welde zimmer bas Haar⸗ 
neft ſchlingen. 


Nöstor, 1) Sobn von Neleus u. Chlo⸗ 
ris; wurde zu Berene erzogen (weshalb er 
ben Beinamen Gerenios führt) u. herrfchte 
in (bem triphulifhen) Pylos, f. Elise u. 
Meffenien 1. Nah Ein. Pämpfte er im Las 
pitbentriege mit, begleitete bie Argonauten, 
wohnte der Kanıpf gegen den Balybonifchen 
Eber bei u, führte die Pylier n. a. Stämme 
in 90 Schiffen Troja, wirkte bort mehr 
burg weifen Rath als durch ee . 





Nestorianer 


kehrte gAdlich in bie Geimath zurüd, wo 
er noch Iange Iebte u. regierte. Seine Ges 
mahlin war Anaribin, bes Kratens 
Tochter, nach And, Eurybile, des Ay⸗ 
menos — Kinder: Serfens, 
Stratihos, Aretos, Echephron, Pi⸗ 


aAas 


ie: Antilochos, Thraſimedes, h 


iſidike u. Polykaſte. No 
nias Zeiten zeigte man zu Polos 
fein Grab u. feine Ställe Nah N., der 
als Mufter eines weifen u. chrwärbigen 
Greiſes gilt, werben hochbejahrte Perfonen 
fprü ih benannt, 2 — . um 
1056, lebte als Mind im Hoͤhlenkloſter zu 
Kiew, ft. nach 11165 ſchr. eine für bie Ge⸗ 
ig bes Morbens wichtige Chronik in 
er Landeoſprache, ſ. Ruffide Literaturss; 
rtfegung von Abt Sylveſter vom St. 
chaelskloſter zu Kiew, reicht bis 1128, 
LE ua anbern Geiſtlichen, des einen bis 
1155, bes andern bis 12085 deutſch von 
Gäldzer, Bött. 1808—9, 5 Bbe., in Kuss 
zug von Scheerer, Lpz. 1794. 8) So v. 
w 4) N. Dönie, genannt 
abro. (R.2.u. Gl.) 
artei ber mors 


be Novarra, f. Avo 


u. bie beiden Raturen in Chriſto I 
ris 
ſtoto kos (Chriftusgebärerin) genannt wifs 
en wollte, fo traf auch ihn eine gleiche Bes 
chuldigung durch fanat. Mönche u. Priefter 
u Eonftantinopel. Bald mifähte fih auch 
yrillus, Patriarch von Alexandrien, tn 
den Streit, behauptete in mehreren Bries 
fen an Neftorius bie volllommme Bereinis 
gung beider Naturen u. fuchte, ba er biefen 
nicht zu feiner Anſicht bekehren Eonnte, 
durch eine befondre Schrift an den Kaifer: 
neo) rnᷓ. do9odogov late; — ben rech⸗ 
ten Glauben), wiewohl vergebens, denſelben 
für fi zu gewinnen. Cyrillus u. Reſto⸗ 
rins b eten barauf, Lestrer in griech, 
Sprade, an ben derfelben unkundigen röm. 
Biſchof Eoelefttus, der auf einer Synode 
zu Rom 450 die Lehre des Neftorins vers 
dammte u. ihn ercommunictrte, obwohl ex 
felbft fpäter ben Ausdruck: Heoröxos zard 
odoxa — nach dem Fleiſche), 
ür zuläffig erklaͤrte. "Als aber Cyrillus 
in feinen 12 Anathematismen (Wider⸗ 
rufungsformeln), wolche er auf einer en 
ode zu Alerandria dem Neftorius vorfärteb 
ben alesaydr, Lchrfug -im 
Univerfal»Leriton. 2, Aufl. 


. 


\ 


2 
ah zum“ giebigkeit henchelte, erklärte ber Kaiſer die 
a giebis ann Etands 


antiochtſchen bie & trieb u, 
Bra ii ar GR gm 
eu en, ſahen bie for. arin 
ehren Angri "auf die Lehre ihrer Kirche u. 


offue Hinnelgung zum nee nat 


verbanden fi fefter mit Neftorius, ber 
eftige Begenanathematismen aufftellte, u. 
traten felbjt in Schriften gegen ihn ** ſo 
beſ. ber Biſchof Theodoretus von Cy⸗ 
runs. Zur Entſcheidung bes Streits b A 
num Katfer Theoboflus 481 ein Conci 
nah Ey hefus (das 3. oͤkumeniſche), 
welches Eyrillus, in Berbindun 
er ae Memnon, 
Epheſus, gegen ben Rath des vermitteln« 
ben Abtes gidorue von ee 
mit SO Biſchoͤfen feiner Anftcht, noch vor 
ber Ankunft ber Syrer eröffnete n. gleich 
in der erften Styung, im Widerſpruch mit 
den Baiferl. Geſandten, ben gar nicht er» 
cheinenden u. gegen jeden Beſchluß protes 
renden Neftorius ungehört verbammte, 
Erbittert barüber, erklärten bie for. Bis 
fhöfe unter Johannes von Antiodhien 
auf einer befondern; fogleich nach ihrer An⸗ 
aa gehaltuen BecManmlung jene Bes 
ſchluͤſſe für nichtig, Cyrills Lehre für ketze⸗ 
riſch u. ihn mit Diemnon für ercommuntcirt 
u. entfegt. ꝰ Allein ımgeachtet bje non Cy⸗ 


s rillus erregten Möndsaufftinde, bie Bes 


richte ber Eaiferl, Ubgefanbten, bie bereits 
gegen ihn eingereichten Klagen, bas Gegen 
tbeil erwarten Iteßen, fo wußte er es durch 
Beftehung u. durch Pluge Benutung bes 
a ber Pulcheria gegen Reftorius babin 
ie ringen, baß er felbft freigeforoden, 

eftortud aber entfegt u. in fern Klofter 
verwiefen wurbe, was dieſer felbft, ber 
Ränke mübe, vom Satfer erbeten hatte. 
10 Die vom Kaifer verfuchte Bereinigung 
beider Partein auf dem Eoncil zu Chal⸗ 
cebon 482 war ans: Reftorius blieb 
entfegt, Eyrillus u. Menmon in Ehren u. bie 
— — traten nur noch ſchaͤrfer hervor. 
Da der Streit dem Kaiſer immer aͤrgerlicher 
wurbe u. beide Theile den Frieden zu wüns 
fhen anfingen, fo Fam es zwar endlidy bas 
bin, daß, während Enfillus 483 ein von 
dem Bifchof zu Antiochten entworfnes Glau⸗ 
bensbefenntniß unterzeidhnete, worin er 
Chriſto 2 Naturen zugefland, die antioch. 
Biſchöfe in das gegen Reftorius ausgefpros 
chene Anathema einwilligten; allein im 
Grunde wollte fi hierbei doch Beine Par⸗ 
tet beruhigen. ! Die Morgenlänber, bef. 
Theodoretus von Eyrus, Mleranber vor 
SHierapolis u. Dieletius von Diopsvefte, eg 
ben barin einen Verrath an ber Wahr⸗ 
beit u. an Neftorius u. mißbilligten laut 
diefe Nachgiebigkeit ihrer Partei, u. Eyrils 
Ius wollte, unterftügt von dem wüthenden 
Bifhof Rabulas von Edeſſa, aud ben 
Lehrer des Neftorius, Theodor v. Mopsvefte, 
nod im Graͤbe mit dem Anathema belegen. 
Als Cyrills Partei in einigen Punkten Nach⸗ 


mit dem 
iſchof von 


% 


370 Nestorlaner 


Standhaftigkett ber Antiochier für ſtrafba⸗ 
sen Eigenſinn, verfolgte fle u. entfegte ben 
Meletius u. Ulerander. Neftorius felbft 
wurde durd den Haß feiner Feinde aus 
bem Klofter auf eine ägypt. Dafe verwiefen, 
dann in der Thebais von einem Berbans 
nungsort zum andern gefdhleppt, bis er 
um 410 ftarb, 2 Die neftorianifhe Pars 
tei dauerte indeß fort u. während fie, vor⸗ 
züglih von ihre Shule zu Edeffa 
aus, ihren Lehrfägen bie Bahn gebrochen 
hatte u. fih viele Anhänger erwarb, forgte 
bie a des fpäter vertriebnen, aber 
435 zum Biſchof zu Nifibis erhobnen Bars 
fuma, für neue Wohnfige, indem er den 
yerf. König Firuz vermochte, bie geh 
Ehriften aus feinem Reiche zu vertreiben u. 
bie von Rom völlig unabbängiare N. in 
daffelbe aufzunehmen. Zugleich gründete er 
zu Krefiphon (Geleufia) ein eignes Patriar⸗ 
hat für biefelben u. zu Nifibis eine Pflanze 
ſchule für tuͤchtige Geiſtliche. So fanden 
die Unglücklichen eine Zuflucht u. begrün⸗ 


deten in dem neuen Vaterlande, ihre eigne 


kirchliche Verfaſſung. Obgleich fie ben Ne⸗ 
ſtorius als einen Heiligen verehrten, ſo be⸗ 
haupteten fie doch ihre Lehre ſei viel älter 
als er, nannten fich auch nicht N. (ſo nur 
von ihren Gegnern genannt), ſondern chal⸗ 
däiſche Chriſten von ibrem frühern 
Wohnſitz u. der chaldäiſch⸗ſyriſchen Kir⸗ 
chenſprache. In ihrem Hauptdogma ſelbſt 
waren fie Anfangs nicht ganz einverſtanden. 
Die eine Partei lehrte, baß man über die 
Art u. Weife ber Bereinigung zweier Nas 
turen in Chriſto nichts Näheres wiſſen koͤnne; 
die andre glaubte, daß gar keine andre Ver⸗ 
—— als die des Willens, der Thaͤtigkeit 
u. ber Würbe moͤglich ſei. Auf dem Concil 
ji Seleukia um 500, unter dem Katholis 
us ob. Jacelich (diefen Namen führte nun 
der Patriarch) Babbaeus, wurde dieſe 
Differenz beigelegt u. beſtimmt: Chriſtus 
babe aus 2 Perfonen, jedoch nur in einer 
ſichtbaren Geftalt, beftanden, die Bereinis 
gung nur auf ben Willen beruht, Maria fei 
bios Ehriftusgebärerin (vgl. Eutychianer u, 
Monophyfiten). ° Im folg. Jahrh. verbreis 
tete ſich die Lehre diefer neuen Kirchenge⸗ 
meinfhaft nah Yegypten, Syrien, 
Arabien, Indien, ja felbft in die Tar⸗ 
tarei u. nah China, wo fie viele Ges 
meinden gründeten. Noch günftiger als uns 
ter perfifher, geftaltete h& ihr 2006 unter 
arab. Herrſchaft. ꝛ Ihr Patriarh, Jeſu⸗ 
zabes, ſchloß erft mit Muhammed, dann 
mit Omar einen förmlidhen Vertrag, u. die 
N. ftiegen zu hohen Staatsämtern. Drüs 
ckend jedoch wurde ihre Lage im 10. Jahrh. 
2 Im 18. Jahrh. machten einige römifche 
Däpfte, bef. Innocenz IV. u. Nicolaus IV, 
vergebl. Verſuche, fie mit der röm, Kirche 
iu vereinigen. !°1551 zerflelen fie über der 
ahl eines neuen Biſchofs, Indem ein Theil 
ben Simeon Barmas, ber andre ben 
Sul akas forderte, ben der Papft Julius II. 


„Bann Gaſtrollen in rung, Bräg, Preßt 


bis Nestroy 


15583 unter dem Namen Iohanne® ge» 
weiht a. zugleich mit einem Legaten res 

tte. Die in Indien wohnenden R., die 
ogen, Thomas⸗Chriſten, wurben vor⸗ 
züglih von Alexins Menezius verfolgt, 
tuble zu unterwerfen. 


be .& 
—— —— se . Kirche, daß 


dem ein neftorian. nn An - 
’ t ; 


orenz begaben, unter Julius Il., der den 
önh Simon Salada zum Patriarchen 
in Mefopotamten einfegte, unter Pius IV. 
u, Pauf geiheben fein. * Allein nur ein 
Theil der A. bat fih mit der röm. Kirche 
unirt, der in neurer Beit bins mit den Ras 
men ber chaldäiſchen Chriſten bezeich⸗ 
net wird, während bie nichttunirten, R. 
—— werden. Dieſe unterfcheiben ſich 
ef. dadurch, daß fie nur 8 Sacramente 
(Taufe, Abendmahl u. Ordination) anneh⸗ 
men u. bie Verheirathung ihren Seiſtlichen 
geftatten. Die frühere wiſſenſchaftl. Bil⸗ 
dung ift mit ber bes Morgenlandes übers 
haupt geſunken. Bel, Liberatus (Archidiak. 
Y Carthago um 550), Breviarium causae 
estorian. et Kutychian., — . von 
®arner, Par. 1673. ku. Wtk) 
Nestoriäntsche Perlöde, ſ. ı. 
Periode. N- Schrift, f. u. Schrift, 
Seftorianer. 


ftammende Ordensleute im Orient; beken⸗ 
nen ſich au ber Regel bes St. Antonius, 
haben viele ſchwach befegte Kilöfterz leben 
0 Bei 1. Ka Bene 3* een Bus 
er, Fleich ıc., haben 6 große Faſtenzeiten, 
wobei auch Fiſche u. Wein verboten find, 
erfennen Hormoz für Ihr Hauptkloſter; 
leben oft in einem Gebäude, aber in vers 
fShiebnen Zellen getrennt, mit den Nonnen, 
welche Laiendienſte verrichten, koͤnnen aus⸗ 
treten u. ſich verheirathen, find allem wifs 
enſchaftlichen Streben fremb. Tracht: 
bers u, Unterkleid — weite Aer⸗ 
mel, Ledergürtel, blauer Karbanz eben 
fo gehen die Nonnen, haben jedoch ftatt 
bes Zurbane einen unter bem Kinn gefnüpfs 
— —— Bte. 
Estos, 1) Grenz von Thrakien 
u. Mazedonien, kam vom Berge Rhobope 
u. münbdete ins ägätfhe Meerz |. Refto ob. 
Karaſu; 8) Fluß Jllyriens; entſprang auf 
ben Alblus mons, ging dem adriat. Meer zu. 
Nöstraupen, A) f. Raupenı; 8) fo 
v. — ——— geb — 
atroy (ſpr.⸗xroa, Joh.), geb. 
Br Wien, Rus. bie Rechte, ward Gchaus 
vieler, debütirte 1881.an bem Hofopern⸗ 
theater daf. als Saraſtro, ward als er» 
fter Baſſiſt in Amſterdam engagirt, ſpielte 


urg 
% 


Nestved 
u. Wien; warb 1881, als er nach Lemberg 
gehn wollte, an bem Theater an ber Wien 
angeftelltz fchr.: Der Xod am Hochzeitotage, 
Dreißig Jahre aus bem Leben eines Lum⸗ 
pen; Der gefühloolle Kerkermeifter; Lum⸗ 
paci Vagabundus; Eulenſpiegel; Bu ebner 
u. er 1. gr Mädel De) 

Nöstved, Stadt, f. X —* 
kanal, f. u. Dänemark (Geogr.) a». 

Wöstweilß, ſ. u. ®olf. 

Nesuketönga, Fuß, f. Arkanfas 1). 

Nösumi-Dschedid (tür, ' fo v.m. 
Nizam ⸗dſchedid. 

Ne sütor ültra ep ldam (lat.), 
ber Schuſter (urtheile) nicht über ben Schuh 
binaus; Sprichwort, f. u. Apelles 1). 

Neszmöäly, Dorf, f. u. Komorn. 

Netad (a. Geogr.), Fluß in Panno⸗ 
nienz; am NR. Steg ber Gepiden über bie 
Buunen, f. d. (Beidh.) 18. 

— „ber Staatsſecretaͤr bes türk. 
aiſers. 

Nöte (a. Muſik), Tonbezeihhnung im 
Tonſyſtem der alten Griechen. 

Wetöga, Bau im Paderbornſchen, am 
Fluße NWötta (j. Rette). 

Nöthe, Fluß, fo v. w. Neethe. 

Nöthinim, in den nachexil. Büchern bie 
pen Leviten beigegebnen Tempeldiener, bes 
nen bie niedrigften Berrichtungen oblagen. 
Sie flammten von ben: Bibeoniten,, bie 
Joſua zu Sklaven bei ber Gtiftshütte ge= 
macht hatte. Nach bem Talmud waren fie 
ſehr veradytet u. durften Beine Jsraeliten 
Ban Bol. Will, De Nethinaeis, Als 

45,4. Sk.) 


—— Ber — 
u ‚f. u. Dprenden. 
M —8 Kup, t ee : 


Wötolicz (N -licz ©tabt, fo v. 
w. Nettolig. i v 2 


weten (Weton), hiſpan. Bottheit, T. 


Ac 
Wötscher (Kaſpar), geb. zu Heidel⸗ 
berg 1639; ee Maler. Sein 
Bater sing nad Stuttgart, von ba nad 
Drag u. als Flüchtling nah Polen, wo er 
als a aumeifter farb. Die Mutter 
sing mit Kafpar nad Arnheim, wo biefer 
von einem Arzt, Tullekens, an Kindes 
flatt angenommen wurbe. Anfangs von 
Kofter Utrecht, dann von Kerburg in 
Deventer unterrichtet, zeichnete ex ſich bald 
in Kabinetftüden aus u. ließ fih im Haag 
niteber, wo er au 1684 fi. Er malte vors 
ugsweiſe Eonverfationsflüde u. Bildniſſe 
n äbnl. Auffaffung, feine Stoffe ꝛc. ges 
Iangen ihm vorzüglid. Seine Ausführung 
iſt zart u. vollendet. (Fst,) ' 
Wötschetin (Nötzetin), Stadt im 
pöhm. Kr. Pilfenz; 50 Em. Netsch- 
quädsha, [0 v. w. Ratufhagt. 
Wett, was mit Reinlichkeit Wohlgefäls 
ligkeit verbindet, indem es Nichts enthält, 
was ber Wahrnehmung feiner Schönheit u. 
Genanigbeit hinderlich iſt. Ein Kunſtwerk 


bis Netto ar 
— wenn es ſauber u. correct gearbei⸗ 


NWettchen, weibl, Vorname, fo v. w. 


Nettine. 

Bette, Fluß im preuß. Rgobzks. Kob⸗ 
lenz; gebt 5 ir weit lien Nenwied u. 
Andernach in ben Rhein. 

Nöttelbeck (Joachim), geb. zu Kols 
0. Seemann; bei ber Belagerung 
Kolbergs im Tjähr. Kriege ale Steuermann 
u. —— ſehr thaͤtig; ſtaud 1260 
kurze Zeit in preuß. Seedienſten, machte 
dantı als Capitaͤn eines Handelsſchiffs meh⸗ 
rere Reiſen in den europ. Meeren, 
WIndien, an ber afrikan. Küſte ꝛe. u. 
warb nad 1783, wo er ſich zur Auhe 
feste, Branntweinbrenner u. Bürgerrepr 
fentant in Kolbenz ; 1807 beider Belageru 
durch bie an en, trug er, obſchon eek 
30 Jahr alt, viel zur Bertheibigung bei, u... 
feinem Beifpiele u. Muth verdankt Kolberg 

rößtentheild feine Erhaltung; mit dem 
—* Commandanten, Oberſt von Lu⸗ 
cabou, — ‚ leiftete er doch Tüchtiges 
bis zur Ankunft des neuen Eommandanten, 
Majors von Bneifenau, Als freiwilliger 
Bürgeradiutant trug R. * rg 

euersbrünfte weſentlich bei, hatte die 

cht über bie Ueberſchwemmung, diente als 
2ootfe, ber die gefährl. Verbindung zwiſchen 
ber Stadt u. bem Meere unterbielt u. ftellte 
ein fchweb, Kriegefaift im Rüden der Bes 
lagerer auf. Als Koblenz gerettet war, ere 
hielt N. die Erlaubuiß, die Admiralitätse 
uniform zu tragen u. 1817, ba er in feinen 
Bermögensumftänben zurüdgelommen war, 
eine Penfion von 200 Thlr.; ft. 1824 in Kol⸗ 
berg. Gelbftbiographie, Lpz. 1824, 8 Bde. 
Ibladt (Dan.), geb. zu Roftod 


Nette 
1719; 1748 Prof. der Rechte in Halle, 1706 


. geh, Rath, 1776 Director ber Univerfität 


n. 1, Prof. ber Rechte; ft. 17915 ſchr.: Hall. 
Beitr ge gut jnriſt Gelehrtenhiftorie, Halle 
1755 — 62, 8 Bde; Abhandlungen von den 
wahren Gründen ber proteftant. Kirchen 
ewalt der evangel. Landesherrn, ebd, 1788, 
3 Sammlung Heiner jurift. Abhandlungen, 
ebd. 1792. | 
Nöettesheim (Helns. Eorn. von R.), 
f. Agrippa 7). ; 
Wettine (Nettchen), die Hübiche, 
ſchalkhaft Freundliche; weiblicher Borname. 
NWötte, 1) bei Rechnungen ber Betrag 
nad Abzug aller Koften, Speſen u, über» 
aupta et re 3) Gewicht, IE 
rutto3 8) (Buchh.), ce 18. 
N „ einkommen (ital. W. proc&de» 
re), f. u. Einkommen 8). 
Wötto, 2) (30%. Friedr.), geb. zu 
geipgl 1756; feit 1904 Xobtengraber baf., 
. 1810; befannt durch zahlreiche Mufters 
lätter zum Beihnen, Malen zc., bef. aber 
u Stidereien, Nähen, Stridenz gab auch 
eit 1805 als Zoilettengefchent zc. ein Ta⸗ 
chenbuch heraus, das bis 1815 von $. 2. 
— fortgefegt wurde. 2) (Frted — 
ilh.). 


373 Nettolitz 


ilh.), Doctor ber Philoſophie u. Lehrer 
* Fe Kriegsſchule u. bem koͤnigl. 
Cadettenhaus tn 3 ſchr.: Lehrb. bes 
Aufnehmens mit dem Meßtiſch zc., Berk. 
18315 Anweiſ. zur —— zontal⸗ 
um Ber; nen, ebb. 


iß iſt, 
von feinem Sohn 8) (Friedrich Auguſt 
Wilb.), königl. preuß, Lieutenant au 
Dienft, verfaßt find. — auch, beſ. 
— —— 
et der nologie heraus, wie: Muſter⸗ 
blaͤtter zur Verzierun Kr Gewerbtzeibende, 
Lpz. 3 Kunſt in Metall zu graviren ıc., 
as Geheimnig des Delbil- 
berbrudie, ebd. 18405 Hanbbuch ber Zus 
—— f. Gewerbtreibende, ebb. 1808; 
weifung zur Galvanoplaftit, ebd. 1841; 
5* zur ir⸗ u. Lackirkunſt, ebd. 
18425 Die galotppifße Deren] ebd. 
2842, 2. Aufl. 1 
Neöttelitz 3 


v. a. 6 
Stadt tn böhm. Kr. . 
chin; Schloß, Berbereien, Webereien, Roßs 
mörktes 1900 Ew. In ber Herrſchaft N. 
— er ne ce an 
r Planig, ſonſt mit feftem offe. 
Weitino „en im Seaken gewöhnlich 
leichtes Zeug zu Frauenzimmerkleidern. 
Nötum (a. Geogr.), fo v. w. Neetum. 
Nöte, 1) ein aus weiten Mafchen bes 
ftehbendes Geſtrick, bef. um Fiſche u. Wild 
zu fangen, ſ. Fiſcher⸗ u. Jagbneg; 2) Ge⸗ 
ck von Bindfaben, worin das auf dem 
arkte gekaufte Gemuſe u. kleines Feder⸗ 
vieh na Haufe getragen wird; 8) fo v. w. 
Haarnetz; 4) geomötrisches N., a) 
N. in einer Ebene, bied erhält man, 
wenn man 4 Punkte in einer Ebene durch ges 
vade Linie verbindet, bie ſich durch Berlänges 
zung der Berbindenben ergebenden 8 Durchs 
— * wieder verbindet, die 6 hier⸗ 
hurch erhaltnen Durchſchnitte unter fih u. 


mit ben 7 vorigen Punkten verknüpft u, ſo 


nad Belieben fortfährt. Die 4 gegebenen 
Punkte heißen Hauptpunkte des R⸗es. 
HD Ein R.im Raume ift analog eine 
auf dieſelbe Weite entftandene Eonftrucs 
tion, indem man bier von 5 Punkten 
(Hauptpunkten) ausgeht u. nit Linien, 
fondern Ebenen ald Bindemittel anwens 
bet. e) NR. eines Körpers die Zeich⸗ 
nung ber Linien in einer Ebene, nach wels 
chen man fie zerfchneiden muß, um durch Zus 
fammenlegung ber Theilebenverlangten Koͤr⸗ 


per zu erhalten. Die am metften in Betracht il 


kommenden Noe finb bie ber 5 regulären 
Körper (f. d.)5 5) eine durch gerabe ob, 
krumme Linien ia Blächen eingetbeilte Figur, 
bie Dazu dient, etwas hinein zu zeichnen. So 
liegt ſowohl Landkarten als Sternkarten ein 
N, zu Grunde, in beffen Flaͤche bie Orte od, 


: r 


centriſche Cirkellinien 


bs Metze 

Skerne eingetragen werben, Wil, Aufneh⸗ 
mer. Auch in ber Katoptrik macht man 
@) Nse zu den ve Bildern, bie fich 
auf. einen krummen Spiegel gehörig dar⸗ 
ftellen tollen; T) bet — — con⸗ 
ob. ſchiefe Linien, 
welche dem Gemaͤlde als Radien zu Orunde 
gelegt werden; 8) Fehler im Tuche, welcher 


eß⸗ entftcht, wenn Kettenfaden gerifien u. nicht 


leidy wieber angeknü d; ©) ein fi= 
— — een rn She 


dt welches zur Unterlage der Perüden bient; 


10) (Ger.), fo v. w. Gitter, |. u. Kreuz 
(Ser.) u; AD — ſ. Retze. 18) W. 
von Gefässen, f. u. Gefaͤße (Anat.); 
23) N. von Nerven, f. unt. Rerven 
(Anat.). . u. Fch.) 
Netzbäume, bei Mauer = od, Haupts 
— Hölzer, — we Streich⸗ 
angen u. der Mauer aufliegen; fie tragen 
die Gerüftbreter; vol. Gerüfs > 
Netzbruch, f. u. Brude 
Netzdistriet, vormals ein Theil von 
Sroßs Polen, nach ber Retze genannt auf 
beffen beiden Seiten er liegt, 1973 an Preu= 
Ben abgetreten. Er enthielt 170 AM. mit 
180,000 Ew., zerfiel in 4 Kreife u. ward 
als eigne Landfhaft mit Kammerdeputa⸗ 
tion (in Bromberg) zn Weftpreußen gefchla= 
gen, fo daß er unter ber weftpreußifchen Res 
ierung, Krieges u. Domanenkammer zu 
arienwerber ftand. Durch ben Ein eone 
den mußte Preußen faft ben ganzen R. an 
bas Herzogtbum Warſchan abtreten, erbielt 
ihn aber 1815 durch zu Wien am 8. Mai 
3815 mit Rußland abgefhloffenen Ber: 
trag wieder. Jetzt if ber Bleinere Theil befs 
felben ER bem u zke. Martenwerder u. 
der größere Theil zu bem Negierungsbzke. 
Bromberg gefhlagen. Vgl. A. K. Holſche: 
Der Negdiftrict, Königeb: 1793. (Cch.) 
NWötze (Omenta), !bäufig, wiewohl 
unrichtig, auch ale nn (Omentum) bes 
Eat taſchenähnl. Verlängerungen ber 
auchhaut, welde, indem ber Magen, bie 
Leber, bie Milz u. der Grimmdarm bamit 
ale einer äußern Haut umkleidet werden, 
fi in 2 durchfcheinenden Blättern, von ber 
vorbern u. hintern Fläche dieſer Eingeweide 
aus, fortziehen, u. bie, einander nahe lies 
gen, nur durch ein dünnes, weitfäcdheriges 
Ugewebe von einander gefchieden find, in 
weldem bei Erwadjenen, im Verhältniß, 
wie fie überheupt einen magern od. fetten 
Körper haben, wenig ob. auch fehr viel, 
eiten bei fehr magern Perfonen gar Fein 
ett gelagert ift, immer aber ein wäßriger 
unft fich vorfinbet, m. ? worin zugleich [ehr 
anſehnl. u. zahlreiche Gefäße (N-arte- 
en ti. N-venen) als Aefte von meh⸗ 
rern nabe Beegeien Baͤuchblutgefaͤßen, aber 
nur wenig Meine Rerven (N-nerven) 
von ben Nervenbauchgeflediten aus 08 aber 
eigentl. nur ben Nepaufäßen angehören) ſich 
verbreiten, * Die Blätter hängen fo Inder 


zuſammen daß nur eine eigne länglicärunde 
guesang Def 


Netze ts Netzfiügler 


Deffnung, Bindlowihes Loch (Fora- 
men Wirslowii) unter bem redyten Leber⸗ 
en, zwiſchen dewi Halſe der Ballen» 
late, der erften Krümmung bes Swölffin- 
gerbarme, bem Beberzwölffingerbarntbambe 
2. dem ffingernierenbänbe, vorn durch 
die Pfortader, die Leberarterie u. ben Bals 
dengang, hinten durch die uwtere Hohlader bes 
grenzt, vorhanden ift u. eine geräumige, in« 
nere, zellig fi darſtellende Hoͤhlung, die für 
die N, eine gemeinſchaftl. tft, mit Luft aufgo⸗ 
blafen werben kann. Man unterſcheibet 
ein großes u. ein kleines Nes. a) Das 
große R. (Omentum ) tommt ſogleich 
nach Oeffnung ber Vauchhoͤhle u, nach Zus 
rũckſchlagung ber gebildeten Hautlappen, 
als eine Art von dünnem, vom großen Bo⸗ 
gen bes Diagens aus, vor dem obern Theil 
ber Gedaͤrme Herabhängendem Vorhang zur 
Anſicht; hängt oberwärts mit bem Magens 
wilsbanbe u. der Umkleidung des Zwoͤlffin⸗ 
erdarme zufanmsmen, u. ift eine Duplicatur 
es bei. zu den Dlagenhäuten gebörigen 
Theils der Bauchhaut; abwärts fleigt er 
-über dem Grimmbarnı u. bem obern Theile 
bes Zmölffingerbarme bie zum Nabel, meift 
jedoch noch etwas unter demfelben, häufig 
‚auch, beſ. wenn es fertreich tft, bis in das 
Beden u. im bie Leikengegenden herab (das 
er bie Möglichkeit, Hier ſich bilbender Meß: 
rüde); beim Embryo erfiredt es fi noch 
‚Saum über ben Grimmdarm u. iſt durchaus 
ettleex. * In_genauerer Unterfheibung zer⸗ 
allt es in 2 Abtheilungen: an) in das 
orinmmdarms Rt. (O. gastro-co- 
licum), als dem größern Theil auf der lin⸗ 
ken Seite, u. bb) in das Grimmdarm⸗ 
N. (0. colieum), einen kleinern Theil der 
rechten Seite, ber eigentl, mehr eine Duplis 
catur bes Bauchfells vom Grimmdarm aus 
if. P Das kleine N. (O. minw, Mas 
gen⸗, 2eberneg, O. gastro-hepaticum), 
it eine Duplicatur ber Bauchhaut von ber 
Leber u. bem Magen aus, u. kommt erft 
gem Vorſchein, wenn man den linken Leber: 
appen in bie Höhe hebt u. vom Magen ent» 
fernt. Es erftredt fih von der Querfurde 
ber Leber, ber Furche bes vendfen Ganges 
u. der ag fel (f. u.2eber) aus 
zur rg Beinen Krim mung bes Dias 
gene, iſt zärter, als das große N., auch 
weit fettatmer, fteht aber mit ihm durd bie 
bemerkte Deffnung in Verbindung. * Beim 
Embryo it es wegen der größern Leber n. 
ber mehr geraden tung bed Magens 
— als bei Erwachſenen, u. baber iſt 
bier das Winslowſche Loch leichter zu 
finden. Noch Binnen als hierher gehörig 
erechnet werben: bie Wetzförmigen 
hänge des&@rimmdarms(Onen- 
tula coli, Appendices epiplolcae), #urze, 
ländlichrunbe, an ihrem verfchloffenen Ende 
didere, mit Fett, ob., beifehr magern Pers 
onen, mit einer one, gallertartigen 
tb 


euchtigkeit Ute vmige Berläans 
gerungen der Beuipde es Diddarms, 







"das Tuch, ehe es zum 2. 


av 
welche Achnlichkeit mit ben gebachten Ren 
haben u, an mehrern, aber unbeftimmten 
Stellen se bem Dibarme auffigen. Acht 
liche Kettfäde finden fi auch wohl in bein 
BGekroͤſe des Grimmdarms, in ber Mähe de 
Iegtern. Ueberhaupt haben bie R. wohl nur 
die Beftimmung, Vorrathsbehaͤltniſſe für 
das abgefonderte Fett zu fein, auch der 
Baudheingeweiben zu einigem Außen Schuß 

u dienen. "Bon Thieren befigen nır die 
Sängthiere Re ; bei vielen, wie beim Rin⸗ 
de, überhaupt bei Wiederkäuern, tft das 

roße Ned fehr fettreich, auch bei mehrern 


interf&hläfern, wie beim Murmelthiere. 


Bei Bögeln u. Amphibien vertreten eigne 
Fettklumpen, bei chen eine über die 
dünnen Gedaͤrme ansgebreitete ſchmierige 


Maffe deren Stelte. (Pi). 
Netze, ſchiffbarer Rebenfluß der Bars 
the; entfpringt aus einem See bei Brbow 
tm Polen, gebt in den preuß. Rgsobzk. Brom⸗ 
berg, u. tritt, nachdem fie dieſen in vielen 
Krummungen burcfloffen, in bie Prov.- 
Brandenburg, n. fällt bier zwifchen Dries 
g . Zanbeberg, nady einem Laufe van 45 - 
len, in bie Barthe. Bei Nabel, wo 
fie den Bromberger Kanal fpeifet, durch ben 
fie mit der Weihfel in Verbindung fteht, 
wirb fie {chiffbar. Ihr Flußgebiet beträgt 
255 DM. Bornehmfte Nebenflüffe: Lob⸗ 
onta, Kübdbe od, Kübbomw u. Drage. 
n ben Ufern der N. ift der W-bruch, ein 
mit Zorf⸗ u.Mporboden befegtes, 4 MI. brei⸗ 
tes Thal. Vgl. Negbiftrict. (Cch.) 
— — ſo v. w. Bromberger 
ana 
NWötzen, 2) etwas naß, E machen, 
mit Waſſer Befpren en; 8) (Budys u. Ku⸗ 
en: fo v. w. Feuchten; 8) ſ. u. Faͤr⸗ 
unſt ı1le. \ 
ae 
tonmt nicht leicht allein vor, außer ale ſchwer 
erkennbare chroniſche Entzündung ‚ bie Vers 
härtung, Berbidung, Verwachſung, fleatos 
matöfe, Bilbungen (Ph sconia omentalis) 
zurüdläßt, fondern meift mit Magen⸗ u. 
u. Darm= od. Bauchfellentzündung; fie hat 
daher auch nur bie Zeichen der Bauchents 
ündungen überhaupt. Bisweilen entfteht 
iterung mit Berzehrung, W-schwind- 
sucht (Phthisis omentalis),. (Pi) 
Wötzfangheuschrecke, ſ. unt. 
Sangheufchreden. 
Netzfass, hölzerner Drop ,‚ worin man 
Dale gene u. 
—— wird, mit weichem Waſſer naß 
ma t. 
Netzfliege, f. u. Florfliege. 
NötzBügler (Neuroptera L.), 
Orbdnung aus ber Klaffe der Anfecten; find 
kenntlich an 4 Bauen: burdfichtigen, 
mit Adern negförmig durchzogenen Flügeln, 
Kaumerkzeuge: Kinnladen u. Kinnbaden ; 
Unterfligel wenigftenddenOberflügeln gleich 
oft aber länger u. breiter; Hinterleib meift 
ſtachelich; Augen netzfoͤrmig — br 
ehr 





— u ee ——ꝰ — 


RE \ 7; 


muard Gattung der Korallen. & 


ehr groß, 2 bis 8 Nebenaugen glatt, Fühl⸗ 
örner meift borftenförunig, vielgliebrig; 
ruftftüd hat 8 innig verwachſene Stüde 


‚2. trägt bie 6 Küße. Die Bebedung ift weich, 


ob. befteht nur aus ſchwacher Schale. Die 

wmeiften R. find fowohl im vollkommnen als 

imLarvenzuftande fleifchfreffend, einige pflans 

freffend 3 die Larven vieler leben in Waſ⸗ 
erz alle haben 6 Füße mit Klauen; d 

erwanblungtft halb od. volllommen ; einige 

bauen ſich als Larven befondere Röhren zum 

Wohnen, einige find als Puppen noch thäs 

tig. Eintheilung in Tagthierchen (Ephe- 

merinae), Rüffeljungfern (Panorpa- 

tae), Kermitinen (Termitini), $lors 

— 7 nn 755 junsgfern 

erlariae), 

3), Ameits 

uvier theilt 

ühlhörnern 

hen), Platt⸗ 

on 

rifliegen) u. 

en $ olde, 

fhledhte« 


R (Wr) 

Weteförmig (Reticulatus), wie ein 
Nes gebildet, od. fo sereiänet, 

Netzhaut des Äüges, f. Auge 

nat.)ı. W-hautentzündung, ſ. u. 

Fra lan 7 

agen, ſo d. w. Fangjagen, 
NRetzkammer (Bierbr.), fo v. w. 


Malztammer. 





Hötzkasten, 5 vw. Potafchefleden. 
NWötzkessel, |. u. Färbekunſt ıı «. 

Wötzkoralle (Betepora), nad Las 
tamm ſtei⸗ 
nig, Blätter wie bei ben Blätterkorallen, 
wi nesförmig durchbrochen, daß fie das 
Anſehn wie Spigengrund haben. Die Zels 
len ber durdfihtigen Armpolypen find eins 
feltig. Art: Neptunsmandette (R. 
cellulosa, Millepora reticulata L.), wellens 


.: trichterfärmig, aus dem Dlittelmeer, ver⸗ 


mehrt ih durch abfallende —— e3 
‚Einige finden fidy verfteint. (Wr. 
Netzkorallen (Corallia cellulosa), 
machen nad Euvier eine Familie der Ko⸗ 
rallen; bei ihnen find die Polupen an einer 
ar od. kalkartigen Belle mit bünner Wand 
efeſtigt; fie ſtehen nur durch eine äußere, 
dünne Haut mit einander in Verbindung, 
ob. auch durch einzelne Poren in ben Wäns 
ben ber Bellen. Sattungen: Cellaria, Sa- 
licorniaria, Flustra, a Tubulipora, 
Corallina, Penicillus, Halimeda, Gala- 
xaura u. 0. (Wr.) 
Netzmagen, f. u. Magen a. 
Nötzmeione, f. u. Melone a. 
Nötznäpfchen, f. u. Spinnrab. 
unetzriegel (Bauk.), fo v. w. Netz⸗ 
e. 


Netzschkau, Stadt im Amte Plauen 
— ra fühl. Kr. Zwickau, Weberet, 


Netzförmig bis Keu -Baumburg E 


Nötzschnecke, SEchnecke, fo 9. w. 
Gitterhorn. 

Nötzsehen (Visusreticulatus), Augen⸗ 
täufchungen (f. d.) mit negartigen Erfcheis 
nungen. 

Netzständer, f. u. Papiermüßle m. 

Nötzstricker, Geiler od. yuzünftige 
Derfonen, die vorzüglich Jagd⸗ u. Fiſcher⸗ 
netze verfertigen. 

Nötzverband (N -werk, Opus 
reticulatum), bei den Roͤmern Berbins 
bung ber Steine in einer Mauer, mit bias 
gonal laufenden Fugen. Da biefer Stein⸗ 
verband einer foliden Conſtruction zuwider 
tft, u. eigentl. nur zur Hinterfüllung von 
Bogen vortbeilhaft erfheint, fo muß man, 
— — den N, [| — 
verftarfungen u. en wagerecht bu 
laufende Ehicten anbringen. (v. Eg.) 

Nötzwurst, 2) fo dv. w. Kricandelle; 
») Fleiſchwurſt, welche nicht in einen Darm 
gefüllt, fondern in bie Haut bes Netzes ges 
widelt wird. 

Netzzwirn, f. u. Swim 2), 

Neü...,geograph., fi t aus 
fangeude Samen, wenn fle fid Hier 
nicht finden, unter den Hauptuamen, 
auch unter (engl.) New..., (franz.) Reuf..., 
(ruſſ. u. poln,) Nowa..., NRowe..., Ros 
WO... Rowol...; (ital) Muovo..., (fpan.) 
Nueva..., (ungar.) Ui... 

Neüägyptisches Jahr, f. unt. 
Jahr ıe. 


Net. Albäny, Ort, f. u. Indianae m 
<a-Älb ss ' u punk 
küſte. W-Amsterdäm, 1) {m 
Caplandz WB) früherer Name der Stabt 
Neu⸗VYork; 8) Stadt, f. unt. Berbice 2)5 
4) Hort, f. unt. Surinam. W-Anm- 
dalüsien, fo v. w. Cumana. W-Arä- 
—— An —— 
© - an 
Nicherlafine, (. a. Korbmehtüße c) ’ 

Neü-Aristotäliker, f. u. Ariſto⸗ 
teliter ,% 

Neu- Atläntis (&t.), f. u. Atlantis 
u. Bacon 4). 

a abylen, f. Babylon (andre 
Städte) 2). W-bach, f. u. Bittingau. 
N.-Bäilern, Maritfl. am Inn im Lands 
gerichte Mofenberg bes bair. Kr. OBaiern; 

chifffahrt, Mühlſteinbruͤche, 500 Em. N- 
Bäncapoer, Stadt, ſ. Bejapoor 1) 2c). 
N - Bärbadoes, Townſhip, ſ. Neu⸗ 
Jerſey 5. NW - Barcellöna, ſ. u. Cu⸗ 
mana «. F 

Ntüubau, ein von Grund aus neu aufs 
geführter Bau, im Gegenfag zum Repas 
raturbau, der fih auf Ausbeflerungen bes 
ſchraͤnkt. 

Neübauern, 1) (Stastew.), fo v. w. 
Hüttner; 8) (N-bannäter), in Deſt⸗ 
reich feit 1768 bie angefledelten Zigeuner, 


f. d.». 
Neü-Bäümburg, [0 v. w. Baums 
burg 2). 
Ne 





_Neubeck bis Ket-Braiäschweig 


Nöüheeck (Valerius ——X 110 
u Arnfladt; practicirte ſeit 1788 daſ. als 
rt, feit 1789 zu Liegnig, ward 1798 Kreide 
phyficus zu Steinau, 1821 preuß. Hofrath; 
lebt feit 1835 zu Walbenburg in Schlefien, 
chr. Die — ein Lehrgedicht, 
resl. 1794, 8. Aufl. 18095 Gedichte, Lieg⸗ 
nitz 1791; ſchr. auch ein Trauerſpiel Sterno 
(in ber ſchleſ. Monatsſchrift) 1791. (Dyg.) 


NWöh-Bödford, Stadt, ſ. Maſſachn⸗ 


etts 18. 
' Neüa-Beölglen ‚'bie von 1614 an am 
Hubfonftrom in Amerika angelegten hol⸗ 
länd. Eolonien ; 1664 den Holländern durch 
die Briten unter bem Herzog von Dorf 
Na Jakob II.) entriffen u. bort Neu⸗ 
or? u. Nen⸗Jerſey 4 db. [Geſch.]) anges 
e — —— Nordamerikaniſche Freiſtaaten 

eſch.) u.ↄ. 

NWeüub — Karoline), geb. 1300 
in Zwickau, Tochter des daſigen Dr. jur. 
Beißenborn. Im väterl, Haufe — 

andelt, entfloh ſie mit ihrem Geliebten 

euber, ben fie bald hetrathete. Beide 
traten zur Spiegelberatfien Scaufpielers 
elelfanft in Weißenfels, erhielten 1727 
Das Privilegtum als koͤnigl. poln. Hoflomös 
bianfen u. bildeten in Leipzig eine eigne Bes 
ellfhaft. Als Directorin derfelben, Schau⸗ 
telerin u. bramat. Schriftftellerin, erwarb 

e fich Ruf. Mit Gottſched verband fie fich, 
um das beutfhe Theater zu reformiren u. 
1787 wurde auf bem Schauplage der R., 
damals ber Bube vor dem grinmaiſchen 
Thore, ein Auto da Fe über Harlekin ges 
halten, woburd ber Hanswurſt u. bie Haupt⸗ 
u. Staatsactionen verbammt wurben; vgl. 
Deutfhe Literature. In Folge öfterer Abs 
wefenheit verlor fle ihr Privilegium in Leip⸗ 
N u. ft. nah manden Drangfalen 1760 tn 

aubegaft bei Dresden, wo ihr ein Denkmal 
gefegt wurde. i (£Kr.) 

Wöüberg, 1) Dorf im Kr. Bruck bes 
Ööftreich. Deracotd. Steiermark; Eifenobers 
verwesamt, Eiſenbergwerke, Gewehrfabrik 
Gast 18,000 &t.), Schloß, 400 Ew. ®) 

orf in ber. böhm. Herrſchaft Aſch. 

& Neüberghausen, Dorf, f. n. Mün⸗ 

en a1. j 

Neubörgschlag, f. u. Kupfer s. 

Neüu.-Berlin, 2) {0 v. w. Berlinchen; 
8) Ort, [ Pennfulvanine. W-Berm, 
Hptſtadt, |. Nord Earolinae. N.Börry, 
Diftriet u, Ort in Südcarolinae W-bery, 
fo v. w. Newbury. W-beschöörung 
Christi, BZitriolwert, f. u. Moſchwig. 
W-Birda, Iufel, ſ ReusGibirien. N- 
Biscäya, ſo v. w. Neu⸗Vizcaya, f. u. 
Durango 8). 

Wweublau, Farbe in vieredligen Tafeln 
burdy Verbindung ber Stärke u. Indiga 
löfung bereitet; bef. wie Smalte, zum 
Bläuen ber Waͤſche, Färben von Papier n. 
als Materfarbe benust; heller ale Lackmus. 
Der Bergrath Barth erfand baffelbe, wie 
auch eine aͤhnlich gefertigte grüne Farbe 


825 
(N=- nu), zu Großenhain 17445 daher 
auch Säch ſiſfches od. HainerblaulGäc 
ſiſches od. Hainergrün). (Pi. 
'Neü-Brändenburg, ©tabt in der 
Herrſch. Stargarb dee — erzogth. Meck⸗ 
lenburg⸗Strelit an der Tollenſe; faſt zirkel⸗ 
rund, mit breiten Straßen, hat Armenfchule, 
—— Schloß, Gymmnaſium, Fabri⸗ 
en in Tabak, Karten, Leim, chem. Waa⸗ 
ren, Tuch; 1 Buchhandlung, 1Buchdruckerei, 
Brands u. Hagelaſſecuranz, jaͤhrl. Wett⸗ 
rennen, Freimaurerloge zum Friedens⸗ 
bund, SD Ew. Inder Nähe das Luſtſchloß 
Belvedere. — 
Nöübraun, vorzügliche braune Körs 
erfarbe, blaufaures pferoryd 3 burdy 
faufauren Kalf u. mit 10 Theilen beftillirs 
ten Waſſers verbünntes falzfaures Kupfer 
gefälle, mit Baltem Waſſer ausgewaſchen u. 
an ber Luft getrocknet; bef. zu Schauftern 
in Schlefien bereitet. Taugt zu Dels, Firs 
nißs, Leim» u. Waffermaleret u. gibt mit 
Weiß haltbare Nüancen von Lile, mit Bers 
linerblau aber ein [hönes il. (Pi. 
NEh.Bräünschweig, Göu⸗ 
vernement im brit. Nordamerika; "grenzt 
an das Albanygebirg, Untercanada, die Enns 
leürbai, den — Neuſchottland u. 
den Staat Maine, 1548 (1400) AM. *’ (es 
birge s Ulbany u. beffen Zweige (nirgends 
bedeutend body); ae: et. John 
Elybe, Lauf 50 Mi., Ihiffbar: 12 MI.), 
hoobdiat, &. Eroir (Magaguadic), 
Küftenflüffes Seen: Freneufe (großer 
See, 6 Mi. lang, bis 2 breit) zc.; Baien: 
Ehaleur (warme Bat, zum Theil in 
Unter» @anaba, Seeſchlacht 1760), grüne 
Bai, Paſſamaquoddy, Froth. ‘Alima 
ziemlich Palt, Harte, lange Winter, Purze, 
eiße Sommer, viel Nebeltage, gefunde 
ft; »Produete: füdlich erit etwas ans 
ebaut, bringt es mandherlei @efreide, Hüls 
enfrüdte, Gemüfe, etwas Obft, viel Holz; 
man treibt Viehzucht, Pferde, Rindvieh, 
Schafe, Schweine, Geflügel; Fifcherei (Ras 
beljau u. and, Dorfharten, Schollen, Hüs 
ringe, Makrelen, Lachfe, fo auch Seehunde, 
MWallfifhe); Handel mit Holz (vorzüglich 
ergiebig), Lanbesproducten, wozu außer 
ben obigen auch Bäute von Bären, Elens 
thieren, Flußottern, Lahfen ꝛc. kommen, 
°Ginw. 110,000, welde durch Einwande⸗ 
rungen (aus Ireland, au aus ben vereinigs 
ten Staaten) ſich fchnell vermehren; meıft 
europäifher Abſtammung (UAnglo « Ameris 
faner, Briten, einige Deutſche u. Granzofen), 
body gibt es noch einige Urbewohner (Al⸗ 
onkiner) in dem gegen 2000 Köpfe ftars 
en Stamme ber Marechiten. 'Die Ne 
gierung iſt einem eignen Gouverneur 
übergeben, ber einen vollgiehenden Math 
ur Seite hat; base Parlament beftent aus 
bers u. Unterhaus, letztres mit 12 Mitglies 
bern. Eintheilung in 8 Grafſchaften, 
jebe mit einem Sherif. Orte: Frederik⸗ 
town, Hptſt., am John, Gig bes sen 
neurs, 








oT ern 


m — — — —ñ — — —* 


Pr 


. 


neurs, — Big gebaut, 2000 
Ew.; Sct. Sohn nf Darrtswn), am 
Sohn u. ber Bai Sandy, Sreibafen, , 
Handel, angebli ‚000 Ew.; Sct. Uns 
drews, an ber Bai Paſſamaquodoy, Han⸗ 
del, Fiſcherei, 300 Ew.; Cocagne, Hafens 
Inſel: Brimftone in ber Fundybai. °@ 

(Geſch.). R. wurbe mit Neuſchottland (ſ. 
d.) entdeckt, u. lange Beit als Eine Provinz 


mit biefem, 1784 aber, nachdem ſich bie 


Loyaliften bier niederließen 


ale. —— Pro⸗ 
vinz mit beſonderm Namen behande °C iR, 


Neh-Bröisach, 1) Stadt im Bz 
Colmar bes franz. Dep. Oberrhein; Fe⸗ 
ftung nah Baubens 3, Manier als regu⸗ 
läres Achteck, das abgerüdte Baftions (ons 
tregarden) Bat, gebaut. Hinter ben Abs 
ſchnitten ift elu anbres Baftion mit Pleinen 
cafemattirten Flanken u. einem Tour ba- 
stionne an ber Spige zwiſchen ben Baftions 
find Srabenfcheeren. Außenwerke find dop⸗ 

elt vor einander liegende Ravelins mit 

lanken. Dicht an bem Rhein wurbe, etwa 

000 Schritt von ber Feftung entfernt, bas 

ort Mortier gebaut, ein unregelmäßig 

aftionirtes Viereck von 3 Fronten mit 
velins. Hat Ihöne Straßen, gleihförmige 
Bäufer, Ew. 2) Geſch). R. warb 
1699 von Ludwig XIV., Alt⸗Breiſach, das 
damals an Deutſchland zurüdigegeben wurbe, 
gegenüber durch Bauban befefligt u. iſt noch 
nicht belagert worden. 1814 warb es von 
Öftreich., 1815 von öftreidh, u. bad. Truppen 
beobachtet, Ruſſ.⸗deutſcher Krieg 210 0.380. 
3) Stadt, |. NeusGerfeneg). (Wr.u. Pr.) 

nennen Kane} ſ. u. Ober⸗ 
r n * . 

NWön-Britännien, !3) Archipelas 
ons in Auftralien, nörblid von Neu⸗Gui⸗ 
neaz "mehrere hochgelegne Inſeln, vuls 
kaniſchen Urſprungs; hat noch thätige Vul⸗ 
kane, gut bewaldete Berge, niedrige Küften 


um Theil Korallenriffe) mit guten Häfen; 


fenchtbar an Palmen aller Art, Drachen⸗ 
blutbäumen, ee, Betel, Budertobr, 
Bambus ıc., Papageien, Kronentauben, hat 
aber wenige Saͤngethiere, mehr Krokobile, 
Schlangen, Spinnen, Krebfe, Muſcheln ze. 
Die Einw. find zahlreich; Papuas, ges 
ben nadt, mit Bierrathen an Armen u. 
Büfen, find wild u. kriegeriſch, gute Schif⸗ 
er. ® Diefer Urchipelagus wurde 1690 von 
Dampier gefunben, 1767 -unterfucht von 
Earteret u. b’Entrecaftenur 178; °' 8 
er Inſel bier, noch ziemlich unbekannt, 
ur bie Dampiersfiraße von Neu⸗Gui⸗ 
nea, burh den Georgékanal von Neus 
Irland geſchieden, ſchmal, gebirgig, waſſer⸗ 
reich, hat mehr. Hafen u. Suchten. Merk⸗ 
würdigſte Punkte: Cap Blaucefter 
gs ber Dampiersftraße), Cap Oxford, 
ap B:epyhans "Um R. liegen viele 
— Er N Root, vi — le Buls 
R ed Frangaiſes, elgruppe, 
barunter Sorekier, niedrige $ 


ufeln 
(lslos Basses, Echiquier), 


te⸗ 


.R. größere Inſel von R 


>) Beifach j Befchreibun 


[3 
ı 


- Neu-Breisach ii Kouburng 


pen, Brownedteihe, Wiödart ?Die 
Land, B5 ML. lang, 35 ae 1 (ran 
an ‚ang, a breit, gedirgig (Spiten 
bis 8000 %.), gut angebaut, mit —* 
ten u, Einw, wie R.«®. Borgebirg ©t. 
Georg, Hafen Praslin. Infeln dabei: 
Dortlande Islands, entbedit 1767; © es 
zarb de Nys (Garret Denis), frudt- 
bar; Sandwidh, Sct. Jean, Die 3. 
srößre Infel iſt Reu⸗Hannover, gut bes 
völfert u. angebaut, gebirgig, von NeusIrs 
land durch De Byronsit a (darin bie 
Byronsinfel) getrennt; babei bie Infeln 
Squally (Sturminfel, DOrageufe), 
Matthews, 6 MI. lang; Anton⸗Ca⸗ 
ves ıc. A) ſ. Hudſonsbai Länberan.s. ( Wr.) 

Nöübruch, ein neu gerobetes Feld, 


das durch Verbrennen ber Wurzeln u. dgl. 
gereinigt tft. 
6 en f. u. Bruch⸗ 
aufen, 
Neübruchzehnt, f. Sehnt u. N- 
mans, fo v. w. Rupture, vol. 
ns 1». 


Neübrück, 1) Eifenhanmer, f. n. 
Kroffen 2); 8) Stadt, f. u. Samter. 

NWeübrunn, Marktfl. im Landgericht 
— des bair. Kreiſes Unterfranken; 


Neüburg, 1) Stift, fo v. w. Klo⸗ 
fterneuburg. 8) —— im bair. Kr. 
Schwaben; 6 AM., 18,000 Ew.; bat das 
56,000 Tagwerke große Donaumonps, ber 

um Theil in Eultur gegeben. 3) Hauptft. 
arin an der Donau, Gig des Kreisappels 
Iationsgerihts; Donaubrule, Schloß (mit 
—— Saal u. Alterthumskanmer), Stifts⸗ 
rche mit Gnadenbild, Waiſenhaus, Hoſpi⸗ 
tal, Gymnaſium, adeliges Collegium, Stu⸗ 
dentenſeminar, Caſerne, Theater, Zeug⸗ 
haus, vormals Jeſuitercollegium, Fayance⸗ 
u. a Bierbrauerei, 6800 Ew. 
In der Nähe die Luftihlöffer Grünau u. 
egelheim, Burg Altenburg. 1800 bie 
auzoſen bei R. gefchlagen, f. Franzoͤfiſcher 
evolutionstrieg ıze. 2) Ehemaliges Fürs 
ſtenthum, Beligung bes Haufes Pfalz; 
hatte 50 HAM. zerſtuͤckelt liegendes Land, 
gesen 100,000 Ew. Mefidenz einer eignen 
nie von PfalzN, in N. 2), f. Pfalz. 
Der größere Theil Pam 1801 mit Ew. 
an Baiern, der kleinre an er auch 
bieſer 1869 an Baiern. Vgl J. R. A. v. 
bes Herzogth. N., 
Megensb. 17805 9. v. Reiſach, Pfalz 
N., Pappenh. 1800 ff., 8 Bde. 5) Sov.w. 
Reunburg vor dem Walde. G) Marktfl. mit 
Schloß am Inn, im Landgericht Paflau des 
bair. Kr. Nieberbaiern, Hauptort einer fonft 
zu Deftreih gehörigen Braffhaft gl. R. 
(N. an der Kämlach), Marktil. 

rf) im Landgericht Ursberg tm bair. Kr. 
chwaben; 1000 (700) Ew.; 8) Maritfl. 
an ber Lauter u. bem Rhein, im Cauton 
Kandel bes bair. Kr. Pfalz, 1400 Em. ; 9) 
fo v. w, Neuenburg; 20) fo v. w. Avar 


d 








Nem-Ösoeres \s' Noa-England 


Avar, f. WMaros ſo v. w. Neufchatel; 
181. E ei —— 1). (Wr. 


bes Stein⸗ 
cks gelegen; 325 AM., iſt von Sands 
baͤnken u. Korallenriffen (Banec du Raus 
frage, 14 MI. lang, x.), bie fi durch 
Anhaͤufung Yon Schlanım zu Infeln nad 


u. nad bilden, umgeben, meift ſchwer zus 8 


&, "im Innern ein kahles Geb 
u. zivei fruchtbare Häge 


25,000 —— fie find Papuas nackt bie 
wenig 


Hein (um weniänen) alpole (füböRL.), 


NWeu-Cänaan (fpr. Neu⸗Kahnäaänn), 
Ort, f. Connecticut. W-Cänton (fpr. 
Känt'n), Ort, f. u. Birginiae. NW-Üar- 


Jinle (fpr. Karleil), f. u. Canadas. V- 


Carthagöna, 1) Provinz u. 8) Gtabt, 
t u. Mag 


lena. W« Onstillen, f. %. 
aftilien 1). 


Neüchätel (fpr. Nöſchahtel), To v. 
w. NReufchätel, 

Net - Compoställs ({pr. »pofteia), 
Stadt, f. u. Kaliscoe. N-Cornwällis, 
Küſtenſtrich, ſ. u. Nordweſtküſte. W-CUy- 
thöre, ſo v. w. Tahiti. W-deck, Stadt 


im boͤhin. Kr. Einbogen, an ber Rohla; 


Schloß, Zinn⸗ u. Eiſenbergwerke, 2000 Ew. 

NW-denau, Stadt im Landamt Mosbach 

bes bad. Unterrheinkreiſes, Refidenz bes 

Grafen von LeiningensReudenau; an 

ber Jartz Schloß mit Park, Eapelle bes 

heil oe Eifenhammer, Heilquelle 
' Ew 


für Pferde . 
Neldeutsches Dach (Bauf.), ſo 
v. w. Pultdach. 


Neü-Domaschin, Marktfl. im boͤhm. 

ſ. Maragga u. Dongola 1). 
NWeüdorf, 1) Dorf im oͤſtr. Kr. unter 
bem omen) them. Fabrik, 800 Ew.; 
3) Marktfl. im öftr. Kr. unter dem Mans 
arteberge, 1000 Ew.; 3) Bergftabt im 
dhm. Kr. Einbogen ; Bergbau auf Sinn u, 
Silber, 700 Ew.;5 4) Dorf im mähr. Kr. 
Brünn, 1600 Ew.3 5) Dorf, fo v. w. Fried⸗ 


un 


e {m sbernburg. 
eg red nn Pfaf⸗ 
fenberg u. Meiſeberg, wichtigſte Blei⸗ 


a, Silberber bes Unterharzes. Y) 


Au⸗Sipſferſtadt in der ungar. Geſpannſch. Sips, 


au ath; 4 Rirden, &ig der Abmini⸗ 
firation ber 16 Btpferftäbte, eines Bergges 
richts u. Bergamts, Fabriken in Leinwand 
u. Metallmaaren, Bergwerke, 50 Ew.; 
8) Dorf, f. u. Ezalad co); B) Dorf, f. m. 
anatgrenze. r.) 


( 
Neüe (Iagdw.), fo v. mw. Neues. 
Neüe Benedikte, Silberwert, f. u. 
Klausthal 2). W.-Eciia, f. u. Manila. 
den, Miffion, 1. u. Jamaica ı. 
Neü rt, im erften Sabre das in 


Mieſe verwandelte Feld. 


Neüe Hebriden, fo dv. w. Heiligen 
Seiſts Archipelggus. WW. Hütte, f. u. 
Sittelda. 

Nöte Kirche, f. u. Momiers. 

Nöüe Lichter, in Schottland zu Ende 
bes 18. Jahrh. Spottname der Berlamms 
lungen, welde von ben Bertheibigern ber 
Besen Prädeftinationslehre gehalten wur⸗ 


' Nöte Manichäer, fo v. w. Fla⸗ 
cianer, bes Manihälsmus befchuldigt. 

Neüenburg (voln.Rowe), 1) Stadt 
im Kr. Schwet bes preuß. Rgsbzks. Marien 
werber, auf einer Anhöhe an der Montau, 
unweit ber Weichſel; Leinweberei, Brauerei, 
Brennerei, Obſtbau, 2450 Ew. In ber 
Nähe Dorf Kommorſch ee Kons 
morſch), 1400 Ew. 8) Marktfl. im Sr. 
u. preuß. Rgsbzk. Bey 1200 €w.; 3) 

-bürg), Oberamt im württemberg. 

Awarzwalbfreife, 74 MER., 21,000 Eiw.; 
# Sauptfladt darin, an der En Schloß, 

enſenfabrik, Holzhandel, dabei Eiſenberg⸗ 
werke, 1600 Ew.; 35) Kreis im. Sroßher⸗ 
gogth. Oldenburg, wen 80,000 Ei. ; 
@) Dorf im Amte Bodhorn jenes Kreiſes, 
Amtsſitz; 400 Ew.; 7) Stadt im Amte Mülls 

eim des bad. Kr. Oberrhein, am Rheine; 
iſcherei, Schifffahrt, 1000 Ew. Sterbeort 

ernhards v. Weimar 1689, 8) So v. w. 
Neufchatel; 9) Dorf an. Schloß in Kurland, 

üdl. von Tukum; 1801 vom Deutfchmei- 

Gottfried von Rogga erbaut; 1561 

am es als poln. Lehen an den Herzog von 

Kurland, ber es 1576 ben Herren v. Nede 

als erblichen Beſitz gab, benen es noch jegt 
gehört. (Wr. u. Lb.) 

Neüenhurger SEE, [9 v. w. Reufs 
chateler See. 

Nöüenderf, 1) Pt fo v. m. No⸗ 
waweß, f. u. Teltow; 8) Dorf am Rhein, 
im preuß. Kr. u. Rgsbzk. Koblenz; Gemüfes 
bau, 1500 Ew. 

Wöttenegg, f. u. Seftingen. 

Neu - England, Collecivname für 
RR — — — — 

Maine, Reuhampfſhire, Rhode⸗Is⸗ 
bs. omnectient u. Bermont. i 
MNefen- 


\ 


Nöüßtenhaus, 1) Amt in ber hanndsv. 
Srafſch. Bentheim; mit Welthaufen 4500 
Br 2 3) . — ir —— — 

efeſtigung, edensgericht 
1200 Eiw.; 8) fonft Anıt im Dberlande des 
Beranathum einingen, an ber Grenze 

aierns; jeht zu Sonnenberg LBgehöringen; 
4) Marktfl. im meining. Amte Sonnenberg; 
Schloß, 400 Em. - 

Neuenkirchen, 2) Marftfl., f. u. 
Rietberg; 8) Pfarrdorf im Sinthlande bes 
hannöv. Landes Hadeln; 1100 Ew.; 3) 
(B. bei Mölle), Pfarrdorf im Juſtiz⸗ 

erichte Brönenberg des Fürſtenth. Osna⸗ 
—* ‚120 Ew. Vgl. Neunkirchen. 

Nenñen-HOetting, Stadt am Jun, 
meiſt nach italien. Art gebaut, im Landge⸗ 
richte Altenoͤtting bes bair. Kr. Oberbaiern; 
2 SHofpitäler, Leproſenhaus, Zeichnen⸗, 
de Se Sdifffahrt, 1700 &w. Wa 
räde tabt im Ar. Altena des preuß. 
Agsb bs. Arnsberg; Leineweberei, Bleichen, 
Stahl⸗ u. Eiſenbammer, 1600 Ew. 

Nöhenstadt, 1) Stadt an ber Brets 
tab u. Kocher im Amte Nedarfulm bes 
württemberg. Neckarkreiſes; Schloß, 1490 
Ew. Einft Eig einer Nebenlinie der a 

öge von Württemberg⸗-Reuenſtadt 

f. m) Hier fonft eine große, 
feit 1862 auf 62 Steinpfeilern rubende, ur⸗ 
alte, 1819 vom Sturm gebrochne Linbe, bie 
im Wappen der Aebte von Schönthal ſtand. 
») Stadt, f. u. Erlach 8). r. 

Nötenstein, 1) fürftlih hohenlohe⸗ 
öhringenfche Stadt im mwürttemberg. Amte 
Dehringen des Jaxtkreiſes; Schloß (Hofpis 
tal u. Arbeitshaus), 1500 Ew.; 8) Anıt 
in ber kurheſſ. Prov. Niederbefien, 3000 
Ew.; 8) Domaine barin mit Schloß. 

Neuenwälde, 1) Kloftergeriht im 
Bannöv. Herzogth. Bremen im Lande as 
dein, 50 Ew.; 8) Pfarrdorf u. Amtsſitz; 
Sräuleinklofter, 500 Ew. 

Nöte ostindische Compagnit, 
: f u. Handelsgeſellſchaften 1. 

: Neüe Pfalz, ER w. Zunge Pfalz. 

Nöte Prophöien, 1) Segenfag von 
den alten od. bibl. Propheten, nachapoſto⸗ 
liſche bis auf die neuere Zeit; 8) Schwaͤr⸗ 
mer, bie fih einer unmittelbaren Erleudye 
tung u. Beiffagungsgabe rühmen; file weifs 
joa gewöhnlih nur über einzelne Dinge, 

e Schidfale von Ländern u. dgl., u. ſehen 
die Zußunft oft unter der Form ihrer eigens 
thämlichen Borftellungen; 3) (News pro- 

hets), die Eamifarden in England; vgl, 
Seveunifce Propheten. 

NWener Adel, f. u. Abel. 

Nöüer Bund, fo v. w. Neues Teftas 
ment. . 

— — 1) Marktfl. im Kr. Bitt⸗ 
J preuß. Rgebzks. Trier, 1200 Ew. 
9) Ruine, ſ. u. Breitbad. 

Netterde (Aftron.), |. u. Mond es. 

Neuer Gräben, ſ. u. Röder. 

Neüer Kalönder, ſo v. w. Kalens 
ber neuen Styls, f. u, Kalender u. 


‚ bannung ber ben € 


Keuenhaus is Neufchäteau 


' Netter Mönsch, fo v. w. Belcheter. 
Bol. Wiedergeburt. 

Nötern (Ober⸗ u, Unter⸗R.), 2 
Flecken im böhm, Kr. Klattau, Federhan⸗ 
dei, 750 Ew. 

Neüer Styl, in Bezug auf Kalender, 


eftreben, 
tem n. Gewohntem treten 
ber Jugend als dem gerei 
eigen. Als Gewohnheitsmenſch fteil 
fid der Menſch in einem entſchlebenen Bes 

Aal: mit bem W- stichtigen u. vers 
0% äht dann das Meue, blos weil es ihn 
aus bem gewohnten Gleiſe — 

NWöhes (Jagow.), ein friſcher Spurſchnee, 
Halbneues, der aufthauende Schnee am 
Morgen. 

Neües Jerüsalem (N-e Kir 
che), Rame, ben fi bie von Sweden⸗ 
borg (ij. db.) geftiftete Secte beilegt. 

. Nettes Licht, ſo v. w. ers, Pars 
tei der Diethodiften, vgl. d. 1. 

Neles Paläls (N-s Schloss), f. 
u. Potsbam, 

Nößes Schock, fonft in Oberſachſen 
gewöhnl. Nehnungsmünze = 60 Sr. Eonv. 

Neue Sterne, f. u. Firfterne 1. 
Neües Testamänt, f. u. Bibel. 

Nöhes TIEL, f. u. Rügen. 

Nöüe Welt, 1) Borfladt von Wars 

hau; 8) fo v. mw. Amerika; 8) fo v. w. 
uftralien. ’ 

Nöüe Würze, fo v. w. Amomen. 

Neüe VWssel, |. u. Rhein u. Yfſel. 

Neuüfänger, 1) ber, zuerft einen Bang 
mutbet u. belegt; @) der von einem Gange 
bie noch übrigen legten Maßen aufnimmt; 
3) der von Lehnhauern, bie nicht ihre ganze 
gehn — wollen, ein Afterlehn ans 
nimmt. 

NWeufährwasser, 1) Kanal, f. u. 
Weichſel 1)5 @) Fleden, f. n. Danzig r. 

HeszHane (fpr. Fahn), Ort, ſ. u. Ber 
mont 2. 

N£ufbourg (ſpr. ann: Martıfl. 
im Bzk. Louviers de6 franz, Dep. Eure; 
Salt, Hofpital, Viehhandel, 2000 Ew. 

Neufchät&aü (fpr. Nöffhabtoh), 1 
Diftr. im franz. Dep. Vogeſen; 29.1, AM, 
60,00 Ew.; 3) Hauptft. darin, am Mous 
zon u. Maas; Tabaksfabrik, 8709 Ew.; 
3) Marktfl. im Bat. Laon, Dep. Alsne; 4) 
BzP. des belg. Antheils Luremburg, 100,000 
Ew.; 5) Haupft. derfelben an den Arben⸗ 
nen; 1600 Ew., Biebbanbel. 

Neufchät&äü (fpr. Noͤfſchahtoh, 
Graf Francois de N), geb. zu Liſtol ve 
Grand in, Lothringen 113, Anfangs Ads 
vocat, ſchlug 1791 als Deputtrter in ber 
Rationalverfammlung das Decret ber Bers 
verweigernden Prie⸗ 
fier vor, weldes ber König nicht geneh⸗ 
migte, ward verhaftet u. erft durch her 


i 
B 


Weufchätel (Geogr. 


Kbermiber befreit, dann Mickter im Caffa⸗ 
tionstribunal u. 1797 Minifter Iunem, 
trat nach dem 18. Fructibor an Earnote 


Stelle ins Directsrium, aber ben 9, Mai Fr 
1398 wieder aus, wurde wieder Minifter alle 


bes Innern, Bam nach bem 18. Brumaire 
in ben Erhaltungsfenat, erhielt bie Ges 
natorie zu Dijon u, 1806 zu Brüffel u. 
lebte feit 1814 in Zurückgezogenheit; ft. 1828. 
Man bat von ihm Gedichte u. Schriften über 
Moral, Uderbau, Rechtswiſſenſchaft u. 
© enfchatei (fpr. Röffchately, 1) 
ufe . ' 
grenf Fürfteutbume n. feit 1815 ber 
4, Canton ber ſchweiz. Eidgenoſſenſchaft, 
wifhen ben Eantons Bern u, Waadt m. 
anfreich, AAM. ; *beftebt aus sgaupe 
nu. einigen Nebenthälern des Jura. Die 
Berge haben jedoch keine fehr beträdtl. 
Höhe n. felbft auf ihren Bipfeln gute Weir 
den. Spigens ber Eteurbu®ent, 4512 
. body, ber Racine, ber Tbtebe Hang, 
ablette (mit fchöner Ausſicht u. Troy 
fteinhöhlen), Gernilu. Kourne etwas 
niedriger. Der niedrige Theil des Tan 
des hat fruchtbaren Boden u. mildes Klima. 
 Gewäfler: der WNeüfchäteler SEE 
ſ. d.), bie Slüffe: Doubs, Reuſe, 
eyon, Thiele (ZSihl). ® ro⸗ 
Ductes Getreide (nicht hinreichend), Wein 
ampagnerähnl Mouffeur), Obſt, Bieh u 
aldungen. *Die 61,500 Ew., bavon 
Pathol., die übrigen reforntrtfind, rebengrö 
tentheils franzöfifch, weniger deutſch, 
— ſich durch regen 45 iß, beſ. 
hren (120,000 Stud jaͤhrl.), Spigen, Kat⸗ 
tunen, Gold⸗ u. Silberwaaren ꝛe. aus, tt. 
treiben lebhaften Handel. '* Das Fürftens 
thum bat feine eigne Laudesverfafiung:s 
einen Gonveruenr u. einen Grastörang, 
meiſt von 24 Mitgliedern, welche ber Koͤ⸗ 
nig ernennt, befigen bie oberfte vollzies 
sn. u. ribterlide Gewalt; außers 
em beftehn Laudflände, von benen 10 
von bem König ernannt u, bie übrigen von 
e 500 Ew. einer erwählt werben. Waͤhl⸗ 
ar find alle 5 Jahr Alte u. bie einen 
Grundbefig von 10,000 ſchweizer Fr. haben. 
Die Gefehgebung theilt der König mit 


ben Landfkänden, beiden fteht bie Initiative 


u. ein Beto zn beantragte Neuerungen 
zu; auch die Auflagen können nur in Folge 
eines Befehes erhoben werben. 7° Die Bers 
I fung garantirt: Sicherheit ber Pers 

onen u. des Eigenthums, freie Auswandes 
zung, ohne das Bürgerrecht zu verlieren, 
freie Ausũbung ber kathol. u, evangel. Mes 
ligton, freien Handel, Befegung der Stellen 

mit Ausnahıne des Gouverneurs) nur durch 

nlänber, ver König beſetzt unter biefen Bes 
dingungen die meiften Aemter u. zwar auf 
Lebenszeit, namentlich ben Praͤſidenten ber 
Civil⸗ u. Eriminalgerichte 3 Mechtegleichheit, 
Oeffentlichkeit der Berhanblungen u. Preß⸗ 
freiheit find nicht gefidert. In proteitant. 
Kirchenſachen find die Conſiſtorien bie 


‘870 
.Eilukanfte: eiwas üb 
Fe Fr. — 260,000; 


Eivillifte des Könige 75,000 femeiz. 


hum N. u. bie 


4 Kreuzer, im na von 
0 —— 
gr. Oum Pf. pr. CErt. od. auch nach ſchweizer 
Sranten, [An Ba 
franz. Kranken à 100 Eentimes u. in Wech⸗ 
felgefhäften nad) Livres tournois, $4,%, == 
1 Mark f. Silber uw. früßer auch noch nach 
Livres faibles od, Lausannais à 12 Gros A 
12 Deniers faibles, 1 Livre faible = 4 Egr. 
5m Pf. Geprägte Münzen: a) in 
Gold: Piſtolen = 1raube Mark, 21 
Kar. 104 Grän fein, 88,01 —= 1 feine Mare 
Gold, feit 1712 nit mehr; P) in Silber, 
eit 1712 1, 12. 4 Xhaler, 84 auf bieraube 
öln. Dark 14 Loth 12 Graͤn fein; 5, 24,1, 4 
Bogen u, Kreuzer; von 17599 au ZI, 
14, — —— zu 60, 40, 80 u. 20 Sous 
tournois (8, 2,14 u, 1 Livre), die 21 Bagen 
= 21 Sgr. 10,1 Pf. pr. . Matte: 
Längenmaße: ber en para (Kants 
fuß) à 12 Pouces (Soll) & 12 Lignes 
(Liner) Hat 180 par. Lin. ob. O,onsse preuß. 8.3 
der Pied dechamp (Felbfuf) — 127, 
yar. Linien od. Oian preuß. Fuß; die Toise 
commune — lafter) hat 10 
Landfuß, die Perche de champ (Felde 
ruthe) hat 16 Feldfuß; die Toise pourle 
foin (Heuklafter) bat 6 Landfußz bie 
Aune (Stab od. Elle) hat 492,11 par. 
Linien od. 45 Landzoll — 1,csıos preuf, Ellen. 
elbmaß: bie Faux (Faulz, Juchart, 
aigcn bat2 Pauses ob. 16 Perches 
&16 Pieds; ber Pied ift die Afeldrut 
von 356 Afelbfuß, er ift getheilt in 16 MI- 
autes A1l6 Oboles A16 Lausannois A 
16 Perpilottes, 1 Faux — 2,1 preuß. 
Morgen; bei Weinbergen ift der Ouvrier 
& 16 Pieds gew., ber Pied iſt bie Akaud« 
ruthe zu 256 QLandfuß, 1 Ouvrier = 24,00s 
mar QRuthen. Brennholzmaß: die 
oisedebois Holzelafter) IR 108and- 
fuß breit, 5 body u. == 1,ıssıe preuß. 
Klafter; die Toisedefoin(Heuflafter) 
it 6 Landfuß breit, 6 hoch u. 6 Het die 


Toise de murallle (BRauerklafter) 
bat 100 ALanbfuß eu. 2Landfuß Dide. 
led e: bie Einheit ber Pot ob, bie 

aß = 96 Enb. Zoll ob. 1, Liter ob. 
1, preuß. Quart. Getreidemaß: ber 


- Muid (Mubd) hat 3 Saca A8 Emines & 


24 Copets; bie Emine hält 8 Pos = 
15,0 2iter, ber Muid a 192 Pots— 6,25 
preuß. Schffl.; das Maß für den Hafer iſt Ar 
zoß, bie Hafer⸗ Emine (— 84 Pots) ift in 8 
icotinsgetheilt. Flüſſigkeitsmaße: die 
Bosse (das Studle) hat 24 Brandes 


Bürken) = 480 Pots ob, 14 me Litersz ber 


uid (Führling) hat 12 Setiers (Eimer) 
a 2 Brochets (Stützen) à 8 Pots (Maß), 
ae 192 Pots = ‚sr, dem Getreides 
id glei. Der Setier (Eimer) = 
mar Quart. Der Pot wird getheilt in 2 
emi-pots, 5 Tiers de pot u. 4 
Quarts de Pots; bie Gerle (Karrens 
bütte) Treftermoft hat 52, hellen Moft 882 
Pots. Handelsgewidt: f. u. Eentuer: 
Neufchatel. old⸗ u Silberge⸗ 
wicht iſt das pariſer es ne ») 
Sauptftadt darin, gut gebant, in einer 
reizenden Lage, am Einfluſſe ber Seyon in 
den neuenburger See, von fhönen Land⸗ 
häuſern u. berrl. Weinbergen umgeben; 
Schloß, 2 Kirchen, großes Rathhaus, 2 Ho⸗ 
igräleı, Arbeits: u. Zuchthaus, Waiſenhaus, 
ymnaſium u. andre Lehr⸗ u, Erziehungs⸗ 
anſtalten (beide haben vom liſſabon. Kauf⸗ 
manı Dav. Pury, einem geb. Neufchateler 
4 Mil. Fr. Legat); okonom. Geſellſchaft, 
ſtarker Weinbau, lebhafter Kunftfleif, Hans 
del mit Wein u. Landfabrikaten; Frei⸗ 
mauserlogen: Frederic Guillaume u. La 
bonne harmonie; 6000 Ew. Bgl. 3. Bers 
nounilli, Beſchreib. v. N., Berl, 1788; Es- 
sal statistique sur le Canton de N., Züs 
rich 1818. Pr: Pr.u.Jb.) 
Kefchätel (Beid.),!R. gepörteeinft 
zu ben arelat, Neiche u. hatte eigne Her⸗ 
ren, bie Lchnsträger ber deutſchen Kai⸗ 
er waren. ° Die Derren v. N. hatten ihren 
Sig auf dem Schloſſe N., [don im 9. Jahrh. 
non der burgund. Königin Bertha erbaut. 
Nah u. nad) entflaub um das Schhoß eine 
Stadt, die 1083 vom Kaifer Konrad H. 
erobert wurde u., mit großen Vorrechten bes 
abt, su allen Zeiten der Hauptort bes Lau⸗ 
Des ge eg sMollin (Raoul), Befls 
er d. R., ſo ‚eines Aufruhrs der 
ürger wegen, bem Kaiſer Rubolf 1. 
rüd, ber bamit Johann vou Chalons 
elehnte, von welchem fle wieder Rollin als 
Afterlehn, Anfangs für ben Mannsftamm, 
1311 au r bie weibl, Nachkommenſchaft 
in geraber Linie erhielt. * Im gerader Linie 
Igte tim Sub wig 1842 u. biefem 1372 
eine ältefte Tochter, Iſabella, Gräfin 
von Nibddau, bie ohne Erben Rerbı das 
2: benn ihrer Schweiter, Verena, Brd- 
in von Freiburg, Sohn, Konrad, um 
bie Belchnung bat, bie er nach langen Strei⸗ 
tigtelten 1807 für den Mannsoſtamm, 1407 


Neoufchätel (Gesch.) 


auch für bie weibl, Deſcenben Bei 
Bere, ſich ie — — 

är älern, 
. Konrad ze u. fein 


ohn Jo⸗ 
dwig von Chalons, 
— Prinuz von Oranien, der R. als 
digtes Lehn einzog, ward vom Markgra⸗ 
re ubolf von Hochberg, Berenas 
rentel von ibrer r Unna, mit Dülfe 
der Berner, beren Mitbürger blefer wer, aus 
dem Beflg verbrängt, u. das Baus Cha⸗ 
lons Dranien wurbe verhindert, feine lehus⸗ 
errl. Rechte über NR. geltenb su machen. 
Unter Philipp, Rubolfe ea — 
1508), ſchloß N, mit Bern u, glei darauf 
ud mit greiburg ein ewige Burgrecht, u. 
1490 wurde ein, 1856 zwifden den Hänfern 
Ru, a eng gefttfteter Erbvertrag 
erneuert. Philippe Tochter, Johanna, an 
Ludwig Bon zensuenie vermäblt, bes 
— — — 2 or —— 
m Kriege begriffen, ten 
N. Sr gaben es aber fpäter an Sohanna 
zurück. °1530 wurde in MR. die Reformas 
tion eingeführt, u. 1548 ſt. Johanna, bie in 
threr Ehe mit Ludwig 2 Söhne, Ludwig 
von Longueville u. Kranz von Res 
thel geboren hatte, Letztrer felgte feiner 
GSroßmutier bie 1551 u. diefem, bis 1578, 
Leonhard von Orleans, Frany’s von 
Rethel Sohn, ber ſich zue 
biefem wieder, bis 1626, Heinrich I., ber 
fi einen fouverainen wvonR. 
nannte. 1 Sein Sohn u. ‚Beinri& Il, 
ft. 1063 u. beffen ältefter Sohn Johann 
Ludwig, Herzog dv. Longueville, Abt von 
Orleans, trat an feinen Bruder Karl von 
aris, GSraf von St. Paul, R. ab, ers 
elt es aber 21637, als dieſer ohne Kinder 
arb, wieder. Dieſer ernannte Franz 
Ludwig, Prinzen von Bourbon⸗ 
GEonuti, zum Erben; !! als er aber 1684 ſt. 
fette fi feine Schwefter Marie, ver 
mahlte Herzogin von Memonrs in ben 
a bes Landes, welche feit dem weftfäl. 
Frieben unabhängig getvorden war, u. ba 
die Landſtaͤnde ihr Huldigten, bie verbündeten 
Cantone Bern, Freiburg, Solothurn u. Eur 
cern aber fie fhügten, fo blieb fie, bes Zorns 
Ludwigs XIV. ungeachtet, Landesherrin bis 
an ihren Tod 1707. "Darauf machten viele 
zen. auf die Erbfhaft Anfprüde: 
raf Matignon, bie —— Sch 
Diguere, ber Herzog von DBrifac u. 
Maria Margaretha v. Billerot, als 
Nachkommen Leonharbs von Orleans; Ba: 
bensBaben u. ber Prinz v. Tarignan⸗ 
Savoyen, als Nachkommen von Leonharde 
Schweſter Franciska; das Geſammthaus 
Baben, Würtenberg⸗Mämpelgard 
u. bie Herren von Fürſtenberg 
Erbverträgenz ber Prinz Conti‘ 
amentserbe Johann Ludwigs; das 
oiffons durch Scheukung von Marie 
von Nemours; enblih Endwig ATV., ber 
N. für einen Kell ber Bar Krlay u. 
jur 


i6 ke 
Haus 


Neufchätel (Gech.) bis Neufchäteler Weo 381 


ur Franche Gomte gehörig erflärte. “Bes 
* alle diefe Bewerber trat aber ber Kö⸗ 
nig Friedrich I. von Preußen als ein 
Sohn Lonifens von Dranien, ber einzigen 
Erbin des Hauſes Ehalons, auf, welhem 
ber Bells von N. rechtmaͤßig außand, u. 
welcher nie — hatte, ben Befig ben 
Inhabern fir u machen. Die Entſchei⸗ 
dung biefes Erbſchaftsſtreits behielten fi 
die Lanbftände Ass vor u. ernannten 
ans ihrer Mitte ein unabhängiges Tribus 
nal, uw. biefes entfchieb für Preußen, 
welches 1707 die Hulbigung empfing 1. ſeit⸗ 
bem bis 1806 in Beftg blieb, wo es am 28. 
— Friedrich Wilhelm nebſt Kleve gegen 
annover an Fraukreich vertauſchte. Ras 
poleon gab es dem Marſchall Berthier 
— 
en urch einige Gebiete vergr 

zurüd, u. N. erhielt von bem Könige 814 
eine Verfaſſungsurkunde u. bamit bie 
Rechte eines felbikftändigen Staats. 1815 
wurde N. als ber 21. Cauton in bie 
De Eidgenofienfhaft aufgenommen. 
e In Folge ber Bewegungen von 1830, bie 
fi auch auf N. verbreiteten, kam es im 
Febr. 1831 zu Balengier zu Borftellungen 
u. im März im Rönzithale zu Exceſſen, 
worauf eine Modification der Verfaſ⸗ 
fung vom Juni 1881 in einigen Punkten 
eintrat. Diefe Iugeftänbniffe beſchwichtig⸗ 
ten jeboch Me demokrat. Partei nicht u. am 
18. Sept. 1881 nahmen einige hundert Ins 
furgenten, unter Anfübrung Bourguins 
de Eourcelles, Stadt u. Schloß zu R. 
ein. Zu Balensin organifirte ſich aber bie 
ariftefrat. Partei u. der Staatsrath erBlärte, 
nicht in bie Korberung der Demokraten, 
— von Preußen, willigen zu koͤn⸗ 
nen u. rieth die Vermittlung der Eidgenoſ⸗ 
ſenſchaft an. Eid — 57 Commiſſaͤre er⸗ 
ge am 15. Geptbr, zu R.3 an biefem 
age erlangten auch die Ariſtokraten da⸗ 
felbit einen Beinen Bortheil u. man Fam 
überein, baß die eibgenöfflihen Truppen 
” zu Austrag ber Sache N, befegen folls 
en, u. 
bie Bufage bes Staatsraths, daß der Ab⸗ 
flimmung über bie Trennung von Preußen 
Bein Hinderniß in den Weg gelegt werben 
follte, ab. er gefeßgebende Rath (die 
Zanbitände) traten nun den 9. Oct. zufams 
men n. verwarf bie Trennung von Preu⸗ 
Ben. "7 Der General v. Pfuel, vom Kös 
nig v. Preußen als Bevollmächtigter gefen> 
bet, erſchien nun, u. fegte ben 1, Rov. als 
Grift zur Einfendung der Unterwerfungss 
abreffen, u. wirklich erfolgte dieſe Einſen⸗ 
—— ben meiſten Ortſchaften. Aber 
bie Verhaftung bed Demokraten Humbert 
erregte neue Gaͤhrung, zu Vverdun ſam⸗ 
melte fi ein ee von ihnen, riefen 
zu beu Waffen u. Waadtlaͤnder u. burs 
ger unterjkigten fie, indem fie zu Lauſanne 
ein bemoßrat. Comite errichteten. In ber 
Mitte Dechr, 1851 griffen die Demokraten, 


Bourgum 309 ben 29. Sept., auf 


0 M. ſtark, R. an, bie Regierungstrup⸗ 
Dr erfireuten fie aber uw. nahmen ihren 
nführer ‚Röfinger u. einige Unbre, ge 
fangen; ein Kriegsgericht erkannte 1 
{were Strafen, zum Theil Todesſtrafen, 
bie ber König fehr milderte. Röfinger er» 
litt aber ngöftrafe zu Weſel u. ward 
erft 1888 begnabigt, aber aus Preußen u. 
N. verbannt; einige andre, zu NR. gefans 
gen Sigenbe, entkamen, bie übrigen wurs 
den 1869 u, fpiter begnabdigt. Andre waren 
don na tBlingen bes Attentatd vom 
ec. 1831 ins Ausland geflohn. *! Unters 
befien waren bie Verhandlungen Nes 
mit ber Eidgenoffenfhaft Tehr lebhaft 
geworben. on 1882 hatte Luzern auf 
der Tagfagung es zur Sprache gebradt, 
daß die Eigenſchaft N⸗s ale Schweizercan⸗ 
ton mit ber einer monarch. Verfaſſung nicht 
vereinbar fe. Bald traten alle Cantons, 
bis-auf 7, diefer Anfiht bei. Der Graf 
v. Wesdahlen überbracdhte baher am 24. 
März 1834 eine Botfhaft R⸗s an den Vor⸗ 
ort, worin R. antrug, aus bem bisherigen. 
Verhaltniß als Eanton zu ſcheiden, u. bex 
Schweiz nur in fo fern anzugebören, ale. 
es an ber ber ach völkerrehtlih garan⸗ 
tirten Neutralität Antheil nähme, u. als 
dies von ber He mwurbe, 
verlangte der preuß. Befhäftsträger bei 
ber Zagfagung, v. Difers, am 80. Det. 
die unummundne Anerlennung NR»6 als 
Fürftentbum von ihr, u. als ber Borort 
von A. verlangte, baß es fich in feinen Be⸗ 
lehungen zur Eidgenoſſenſchaft bes Titels 
ürftenthum enthalten folle, entſpaun fi 


‚hierüber u. über die Kübrung der preuß. 


rben ein lebhafter Streit mit der Libges 
noffenf&haft, ber fo weit ging, daß I 
N, ſich weigerte, einen Gefandten zur Bags 
fagung zu fenben, ODE, biefe drohte, 
biefem dan. N. mit 10,000 M. befegen zu 
laſſen, worauf N, nachgab u. einen Ges 
fandten ſendete. "Bel den übrigen Wir⸗ 
ren ber Schweiz verfoht N. immer durch 
— Geſandten, Charnier, die ariſto⸗ 
rat, Sache. BGegenwaͤrtig iſt noch v. 
Pfuel (ſeit 1844 Gen. der Inf.) Bouvernenr 
von R. u. weiß durch Milde, Gerechtigkeit u. 
rechtzeitige Strenge das Laub in Ordnung 
zu halten. (Cch., Rau., Hel. u. Pr.) 

Nöüfchätel (gnd. Orte), 1) a 
franz. Dep. Nieber-Seine, 2, AM,, 
Ew. Hier außer Folg.: Beauvoir en 
Lions, Marktfl. Slashütte, 3000 Ew.; 
Blangis, Marktfl., Geifenficberei, bes 
rühmtes Bier, 2000 Em.; Gournapy, Stadt 
an ber Epte, Handelsgericht, berühmte 
Butter, 8500 Ew.; 9) Stabt an ber Bes 
tbune, Fabriken in gewebten Waaren, Hüs 


Er — Käfe (in breierlet Sorten), 


; (Wr.) 
NWöüfchätel (Fürſt von), f. Bertbi 
Nenfehätelee 968, Munde Im. 
ürſtenthums Neufchatel u. deu Eantonen 
aadt, Freiburg m Bern gehört, 5 (an 








N 


8363 Neufchäteler Wein bis Neu-Fundland 


lang, 2 Stund. breit, 4 AM. got u. bis 
450 5. tief, 1840 5. über bem Meere; bat 


rößtentheils fteile, zum Theil mit ſchoͤnen 


rtfchaften u. vielen Weinbergen gefhmüdte 
Ufer, ftebt durd die Zihl mit dem bieler u. 
durch die Broye mit dem murtner See in 
Verbindung, nimmt bie Orbe, Neufe u. 
Seyon auf, friert felten zu; fehr fifcreid, 
mit lebhafter Schifffahrt. (Cch.) 
Neüfchäteler Wein, Schweizer⸗ 
wein, Die rothe Sorte ift bie belichtefte u. 
gleicht dem mittelfeinen Burgunder. 
Weüfelden, Marttfl. am le 
indem öftr. Müpffreife, Leinmweberei; 700 &w. 
r weu-Wellciänsa, Kirchſpiel, ſ. Louis 
ang. j 
weüffen, 3) Stadt im Amte Rürlin⸗ 
gen bes württemb. Schwarzmwaldfreifes, Fa⸗ 
rit von buntem Papier, 1900 Ew. Bier> 
von hatte eine Nebenlinie des Haufes Würt⸗ 
temberg ben Namen Württemberg« N. 
Sie beitand von 1441—1496 5 wo ber ältere 
Stamm Bürttemberg⸗Urach mit dem Grüns 
der Eberhard I. ausftarb u. der Stamm 
— —7 — — Fi ſ. u. — 
temberg (Geſch.) ı_—ıs. 8) Berg (226386. 
mit Trümmern von Soben-. 
Neüßer (Ehriftian Ludwig), geb. zu 
Gtuttgart 1769; Stabtpfarrer u. Borfteher 
einer weibl. Erztehungsanftalt in Ulm; fr. : 
‚Die Herbfifeier, Stuttg. 18025 Der Tag 
auf bem Lande, Brem. 1815, Reutl. 1816, 
Aeneis, metriſch überf., £p3.1815, 2 Bde.; 


Gedichte, Tüb, 18165 Urania, er}. 1820. 
Neun. Fistritz, ſ. Biftrie . Ne 
Forsawälde, Dorf, im böhm, Kr. Leitz 


meris, Mandefterfabril. N-Föüundland, 
fe Reus Funbland, 

Weüfra, 1) f. u. Qunbdelfingen 2); 8) 
Pfarrdorf im Amte Rottweil des Schwarz⸗ 
waldkreiſes; Marmorbrüde; 500 Ew. 

Neuü-Franken, Bezeichnung der Franz 
zoſen von der Stiftung der Republik, bis 
zur Einführung bes Directoriund. Neü- 
fränkisch, Beiwort von Einrigtungen 
in Frankreich währenb jener Zeit. N. - 
MH EABRREIEH, ehemal. Name von Ca⸗ 


n 

Weüfranzösische Befesti- 
gan manier, f0 9. w. Eormontaignes 

er, W-französisches Dach, 

NWeh-Frölburg, Colonne, f. u. Rios 
Saneiro 2) ec). N-Fröistadt, 1740 ers 
baute Stabt am heine, im Amte Bifchofs« 

eim des baden. Kinzigkreiſes; 500 Ew.; 
at feine Feldmark. W.E'riesland, Halds 
infel, f. Spigbergen«. MNöüfsaarver- 
den (Neusärwerden), ſ. Saar⸗Union. 

Neufündländer (SNeufündlän- 
discher Hünd), ſ. u. Hund. 

Nö -Fündland ®. t, neuentbedites 
Land, Terre neuve), 1) Gonverne- 
ment im brit, NAmerika; begreift a) die 
Infel RW) die Juſel Anticoſti (Uns 
sifcatt), 126 (72) DIR, gebisgig, reich an 


Inſelgruppe 


Holz u. Phoken, 4600 Ew., liegt im Lorenz⸗ 
bufen, feit 1758 britiſch; e) die Mag da⸗ 
leneninſeln, H+AM., von Fiſchern ſpar⸗ 
ſam bewohnt, dazu Magbalena, HAM. 
200 Ew.; Amberſt, 100 Ew.; Brion 
Croß⸗Jsland) u. a.3 d) die Inſel 
elle⸗Jle, 1QM., uw. e) Labrador 
— d.) auf dem Feſtland. Verfaſſung dieſes 
ouvernements iſt noch nicht ſo ausgebil⸗ 
bet, wie in ben übrigen britiſchnordame⸗ 
Titan. Gouvernements, namentlich ift fein 
Parlament bier, fondern nur 1, Gouver⸗ 
nen u. 2 Untergouverneure; bie Befagung 
ift gering 3 27,000 AM., 800,000 Einw. 
1d 8) Inſel in dieſem Gouvern. ; liegt zwi⸗ 
chen dem Cap Breton, Belle- Isle u. dem 
orenzbufen, begreift 1657 (2060, 2000 AM. 
3Gebirge:Iohnshöhe (nihthod). Wor- 
ebirge: Cap Ray, Point enragee, 
apla Dune, Bonapifta, Gt. John, 
— Normand, St. Georges, 
nguille; merkwürdig In aud) bie Halb⸗ 
infel Avalon. *"Legtre umfchließen mehr. 
Baien, fo: Placentia, Trinity, Eons 
cepcion (23Mi. —— breit), &t. Warp, 
Be Beorg, Blandıe, Piftolet, 
uaforte (Barsvater), Bonapifta. 
s<benlid vor ber Infel Itegen bie großen 
Saudbäufe von N. (16 Grade lang u. 
10 breit), der Kifcherei wegen von Wichtig⸗ 
Beit, ald bie Außen= ob. falſche Bank, 
die große (180 Seeml. lang, 60 breit, auf 
ihr die Infelgruppe Bacalao), die Walls 
fiſch⸗ Biegrüne (Breens), bie Jaqueds 
bant, bie Bant Banquereau, die Por⸗ 
poifes u. Petersbank, vor welder bie 
Inſeln Klein» u. Groß-Miguelon u. 
St. Pierre, füdl. ber Hauptinfel noch die 
8 urgeo, liegen; alle vielleicht 

Weberbleibfel eines großen, durch Erdrevo⸗ 
Iution verfhlungnen Landes. Flaſſe: 
Humber, Georg, Banber ıc. *Das 
Klima it, für die nörbL Breite ber Ins 
fel, milder als im übrigen Amerika, doch 
ibt es harte Winter (von Dlitte Novem⸗ 
er bis Ende April), doch auch heiße Soms 
mer (Juli u. Auguft), viele nebelige Tage 
und bisweilen furchtbare Stürme. Pro⸗ 
Ductes Kartoffeln unb mehrere Gartens 
— , Kirfhen u. Pflaumen; Beeren 
u. Gras reihlih, doch Alles ſchnell vor⸗ 
übergehend; bie Wälder nur Zwergbolz, 
bas Bauholz wird zugeführt. Bon Mis 
veralien Steinkohlen ſehr häufig 3 von 
Thieren gibt es Rindvieh (halb wild, 
Sommers im Freien, Winters in Stäls 
Ien), Schweine (mit Fiſchen gemäftet), 
Hunde von bef. Art (Neufündlän- 
der, wild ben Schafheerden gefährlich), 
Kagen, Krfamilt, Bären, Füchſe, Mars 
ber, Bibel, Fiſchottern, Seehunde, Geflügel 
Eidergänfe, Schnepfen, Haubvögel); bie 
ifcherei wird ſtark Betrieben, bei. auf 
an, weshalb au N., als ber wid 
tigſte 


unkt dieſes Fangs, ſehr 
den 


uropäern beſucht wird, 


KWeufville bs Neu-Granada 


ward medrmals ber Gegenſtand beſondrer 
Berträ € G unt. ss ’Om.: 73000, 
find theile abianer (Beothils, vom 
Stamme ber Algonkinen, bie ſich 
Thierfelle Beiden, das Gefiht mit Ocher 
bemalen u. gegen bie Europäer ſehr miß⸗ 
trauiſch find) u. eingewanbderte Eu zopder, 
bef. Franzoſen) Briten, Holländer. | 
ligion ber Europäer kathol. (feit 1306 
mit eignem Bifhof) od. proteſtantiſch 
N pterianer, Unglicaner, Reformirte, 
ethotiften). Befchäftigung: Ackerbau 
u. bei. Fiſchfang u. Trocknen ber Kabeljaue. 
° Eiutbeilung in · Diſtricte: Stäbte, St. 
John, auf der Halbinfel Avalon befeftigt, 
medr. Forts, Hafen, Sig bes Gouverneurs 
a. der obern Behörben, Handel, Bucdbrudes 
zei, Ar Anftalten zum Stodfifchtrodnen, 
35, Ew.; Placentia Cplatfonze), 
an der Bai gl. N., kathol. Bifchof, Fort, 
500 Ew.; Harbours Grace, Hafen, 
Stodfifäfang, 6000 Ew.; Trinity Hars 
bour, Hafen, flarte Fiſcherei. Bol €. 
Chahhel, Reife nad N. a. d. Engl., Jena 
1819. 3) (Geſch). NR. war wahrfheine 
Ich ſchon im 11. Jahrh. den Rormäns» 
nern bekannt. 1497 wurde R. abers 
mals von John u. Sebaſtian Cabot 
efeben, Prima vista genannt u. für 
England in Befig genommen; 1501 bes 
fuchten e8 die Portugiefen unter Cor⸗ 
toreal, 1581 der Franzoſe Eortier, 
1536 mißlang die Gründung einer Eolonte 
der Briten, 11583 nahmen es bie Eng 
Länder wieber in Beſit u. legten 1609 eine 
Eolonte an. 1633 wurbe bie Halbinſel 
Avalon dem George Ealvert in Lehn 
egeben, 1096 zerftörten bie Brangofen die 
Siederla ung ©t. Johns. 1718 bekamen 
die Engländer die ganze Infel, u. ben Frans 
gie wurbe der Fiſchfang nur vom Cap 

onavifta bis zum Cap Ray geftattet. "1788 
erhielten fie das Recht dazu auf ber Rs u. 
WSeite vom Borgebirge John bis zum Bars 
gebirge Ray, Wr. 

Nöüufville (fpr. Roͤfwill, Herzog von 
—— NνJαν, Marti 

ere, Marktfl. 

(u. — 
—— 7—7 — 

n (M- In 
im boͤhm. Kr. Klattau; hat 700 Ew., Zuds 
fabrit (5400 Era). N - Geörgia 
' (N-6Gesrgien), 1) Küftenfiri, ſ. Nord⸗ 
weſtküſte 233 BD) fo v. w. Salomensinfelnz 
3) |. Sübpolarlänter a). N. Göra, f. u. 
Luckenwalde. N. Görsdorf, Pferrdorf 
in dem koͤnigl. ſaͤchſ. Iaufiger Kreiſe; Zollen, 
ng 2). 

Neügierde (Neü bt dahin 
von irgend eg e nis ae 
nr enem Einficht zu erhalten, aber blos 
zu efriebigung bes Bebürfniffes Iebpafter, 
geifiger Anregung durch eine mit dem ze 
der Neuheit bepe te Vorſtellung. Wird ein 
reeller Siveck In Befriedigung ber R. ins 


in Wißbegierde. 


Me G 


398 
Auge ßt, bef. um mehrere noch unflare 
Borftellungen in einen Zufammenhang un» 
ter fi zu bringen, fo wird bie Cm 
Neu -Glängow, Gtadt, ſ. u. | 
Schottlands. 
Neh-Gön, fo v. w. Billa nova be 


00. 
Weügold, Legirung, aus 83 Thellen 
Kupfer 53 beilen Bine beftebend. Sie 
ibt den Bfarätigen Gold das Anſehen von 
4farätigen u. eignet fich zu vielen Gerä⸗ 
then. Der Oxydation — fie nicht 
beſſer als Meſſing, u. bei Bereitung ber 
Legirung muß bie site u. ber Moment des 
Ausgießens gut beachtet werben, weil fonft 
— die ſchoͤne Farbe der ar) Firdie 


windet. 

Neügothisch, ſ. u. Schrift «. 

Nöügothischer Bäüstyl, ſo v. w. 
altdeutſcher Styl. 

Neü-Göttern, Dorf, fo dv. w. Dies 
tendorf2). WEh- Gradisen, f. u. Gra⸗ 
biscaner Regiment. 

Weü-Granäda, 1) fonft Dice 
Töuigreich in SaAmerika, zwiſchen bem 
caramdb, Meere, Saracas, Brafilien, Peru u. 
dem ftillen Meere; 64,659 QM., 1,000, 
Cw., hatte Ergbifiof, 4 Bifhäfe, 11,000 
M. Militär, Provinzen in 5 Aubienzen 
jer 5, Auite u. Panama); ber 

önig wohnte zu St. FE. 2R. rip fih von 
Spanien feit 1811 106 u. bildete den größe 
ten Theil der nachherigen Republik Colum⸗ 
bien. °9) Seit 1832 eigne, doch mit Ve⸗ 
nezuela u, Ecuabor (f. b.) verbundene Mes 
yublik,zwifchen jenen, dem earaib. Meere 
u. den vereinigten Staaten von Diittelames 
rita ; 12,000 (24,000) AM. *Gebirges Core 
billexas, mit vielen ein ( f bie ar 
nen Departements); Worgebirges Cor⸗ 
iburon, Falſo. 


etu⸗ 


rientes, Mala, St. Blas, 
oFluſſe: Magbalena 45 d.); Buſent 
Choco, Panama, Darien. Klima u. Pro⸗ 
duceter wie in&olumbia.*1,686,000(900,000) 
Einw.; Militärs 3300M.; Einf 
1885): 1,768,000, An&gabes 1,815, 
n. 3 Schulds von der R⸗G. bie 
älfte der columb. Schuld übernahm, gegen 
MIN. Piafter, * Eintheilungs 5 Der 
partem.:Boyacca (Tunia), Cundina⸗ 
—— opagan), Mag⸗ 
dalen a (Carthagena), Iſt huo (Panama). 
———— Br de Bogota. ‘2 
( eſch). Zu fpan. Zeiten bildete ne 
718 ein eignes Biceföntgreic (f. oben 
1.2), weldges bie Terrd firma SAmerikas 
ei ———— die pe u 
ur e Provinz von fpan. 
befreite, u. nad Doch dämpfen warb 
1818 durch bie Shine bei Calobozo bie 
En berfelben entſchteden; fie bile 
bete nun bie Republik Columbia (f. d. 
Geſch.), in der nach Bolivars Tobe Zwiſte 
eintraten u. bie fich 1881 in die Staaten 
RB, Benezuela u. Feuaber Be 


384 Neu- Greenwich bis Neougriech. Sprache u. Lit. 


17 Der neue Staat N⸗G. war aber felt- 
bem in fortwäbrenber Ummwälsung begrifs 
fen, Am 19. Detbr. 1840 trennte fidh das 
Depart. Iſthmo von bem Staat, 1841 aber 
wieder Panama und Beragua von bem 
Verein u. wollten eine neue Republik, ben 
Staat der Landenge vou Panama, bils 
den, boch vereinten fie ſich Tpäter wieber. Als 
ne wurde am 2. Mat 1841 Don Pedro 
antara Herran ug (Wr.u. Pr.) 
Na. Gröönwich (ipr. » Srihnitich), 
Borough in der engl. Grafſch. Northum⸗ 

berlandz; große Stüdgießerei, am Tyne. 
—— — ſ. unt. Griechenland 

ogr. ° re 
NWeägriechische Mölle, f. unt. 
€ m). " e 
Wößgriechische S8präche u.Li- 
teratür. IL Den. &. it Da Mligre 
türt, Wörtern u. in ben Formen ziemlich ver⸗ 
berbt (f. unt. »). Sie ift bie Umgangsiprade 
der jepigen Griechen, während die Gchrift- 
ſprache nur — von der altgriechiſchen 
unterſchieben iſt. Die jetzigen Griechen ſelbſt 
nennen ihre Sprache eigentlich romaiſche 
Sprache, weil ſie im Mittelalter in Con⸗ 
ſtantinopel Meu⸗Rom), dem Sitze ber oſt⸗ 
roͤm. t, geſprochen u. bie Griechen 
ſelbſt Romaäcer genannt wurden u. 
weil fie ſich dort erhalten u, von bort aus ſich 
wieber verbreitet hat. ? &6 gibt mehr. Dias 
lekte, von denen ſich z. B. ber fc ar . 
n bes End» im Accuſat. Sing. ber 
kretiſche wegen Berftümmlung u. Zuſam⸗ 
——— ber Formen u. Reichthum an 
4 


Bus Anhängen eines s an den el, 

1. = Declination zc. auszeichnet; ber 
Brt v 

— — 


es, 0:, vs werben gleich «u. v wie I ausge 
fprodden; as wie 8, au wie av ob, aw, ev 
wie ew u, ef, ov wie u; von ben Eonfos 
— wie w, $ wie das engliſche h 
G Englifche Sprache ») ob. wie f, Cwie weis 


es s. Die Betonung richtet fih ganz 
nach den Accenten, bie aud in ben met 
neugriech. Büchern gefchrichen werben. Der 


—— asper (°) wird, wie ber Sp. le- 
nis (’), zwar beim Schreiben beibehalten, 
aber nicht wie im Altgriechtſchen wie h 
ausgeſprochen. * Die Declination ber No⸗ 
mina hat fich meift erhalten, doch find 
mande Kormen v elt u. in manchen 
ge bie Declinationen in einander über, fo 
ef. au bet ben Pronominen. Die Form 
für den Dativ iſt ganz aufgegeben. Unter 
letztern werben bie Do eſſiva als Enflitifa 
betradgtet w. bem Subſtantivum angehängt. 
Der Dualis ber alten Sprache iſt Hier ganz 
verfhwunbden. Im Berbum ſich von 
den Modis ber Optativus ganz verloren, 
ber Infinitivus iſt zwar formell nod 
vorhanden, wirb aber meift nur als Gubs 
ftantivum gebraudt, nad Berbis wird er 
durch ben Conjunctiv mit einer Partikel 
Ge, daß) ausgedrückt; ba eger Mt fü 
onjunctiv ob. Eonbitional eine p Kun 
Form dur n9ela (ich würde) mit bem Inſi⸗ 
nitiv, u. neben ben Participien, deren jeboch 
nur Präfend u. Aoriſtus Haben, kommt nod) 
eine indeclinable Form auf -ovras (3. ®. 
yodporras), die Einige Gerunbium nennen, 
vor. Bon den Tempora haben befontre 
Formen Präfens, Imperfectum, Aoriſtus; 
das Futurum u. Pludquamperfectum wers 
ie umfchrieben, jenes mit Aw (ich woill), 
dies mit eiya (ich habe) u. bem itid; 
ein Perfectum gibt es nicht mehr. So iſt es 
im vum wie im Defroum. Und ſchon 
fo {ft das Berbum im Neugriechiſchen von 
dem Altgriechiſchen mehrfach — aber 
auch die — ſelbſt haben ſich 
ſehr verändert. Statt des Augmentum syl- 
lab. (2) braucht bie vulgäre Sprache deu 
langen Bocal (n) od. läßt ed ganz weg, z. B. 


den 


R Altgriech. Reugrich, 
Praͤſens yoc ꝙo ich ſchreibe yodga 
yoopsıs bu ſchreibſt yoapeıs 
— yoapeı er ſchreibt "yoapss 
— yoapousrv wir ſchreiben yodpozusr 
yoaere ihr fchreibt yoapere 
oapovaı fie fchreiben gapour z 
Impfet. Eyoayor ich ſchrieb gapa od. Tygapa 
; Eyompes bu ſchriebſt Eyoapss NYGompes. 
Eygaupe er ſchrieb yoape 7rgupe 
Eyoaypouer wir fchrieben Eyoapayızy nyaapans 
Eyoageıs ihr ſchriebt Eygapare —TRX 
Eyoapor fie ſchrieben yoapay nyoapars 


Uebrigens theilen ſich bie Verba noch in 
Verba barytona u, Verba pura (ſ. Gries 
chiſche Sprache ie), aber Berba in zug t es 
wit mehr. Ben Abverbien, Prär 
pyofitionen, Eonjunetionen u, Ins 
terijectton.en gilt. baftelbe, was unter 


\ 


Griechiſche Sprache »_n gefagt tft. "Der 
Anfang bes Baterunfers lautet: 4 
nerkoauas, örod elamı els Tovs oupavous 
&s ayınadj) rö Ovouaoov; d. h. o Bater- 
unfer, ber bift in ben Himmeln; werde ge: 
heiligt ber Name-bein, "Orammatikeu: 

Bon 





en Ka nn =; 37 * — 


Neugriechische Sprache u. Eiteratuf 32698 


Bon Ananias, Veneb. 1784, 4.5 x 
1 54 


ne le a Vrenariehithn) ara 
dung be » u, Meugrie en ; 
ehr. 820, beutfch Koͤnigsb. 3 Bambas, 


Chios 18215 Friedemann, Braunſchw. 1825 lg 


ergleichung bes Alt» u. Neugriechiſchen); 
innid, Dresd. 18265 Lübemann, 10 
. 1827 u. 1828; Mid. 

3 Theocharopulos, Par. 
18305 Branı, Münd. 18835 F. Poflart, 
2 a ſſiadis er 7 a er 
usſprache (ngopooa nas (franz.), 
ar. 1827, u. Kouft Dikonomos 6433 
eterb. Wörterbücher: von Sa⸗ 
mavera (ital. u. gieh.), Par. 1709; Blandi 
ital. u, griech.), Vened. 1782, 2, Aufl, 18063 
45 ital. u. franz.), Wien 


be.; Zalikoglou (fang. 


“ 


eneb, — Bde. 


takidis u. Ikarpolas, 1631; Schmidt (griech. 
u. deutſch), Lpz. 1825 * Thle.; Kumas (alte 


be., ol. (uns 
vollendet) ; Debdque (griech. u. fang.) ar, 
1825; Anſelm (griedy. u. beutich), Ei 
1834; Skarlatos, Athen 1885; Lind (griech. 
u. beutfch), &p3. 1842, reſtomathie: 
von Kind, Lpz. I835. II. Die griech, Sprache 
wurde beſ. durch ital. u. türk. Einflüſſe ver⸗ 
derbt; durch das Italieniſche, indem ſeit 
ber Errichtung bes latein. Kaiſerthums im 
Anfang des 18. Jahrh. die Venetianer ſich 
des 7 Theils der griech. Infeln u. 
felbft Moreas hemädhtigten u, Venetianer 
u. Genueſen immerfort wegen ber Hans 


belsverbindung mit Griechenland auf bie R 


Sprache von befien Bewohnern Einfluß 
übten; dur bad Türkifche, indem in 
ber Mitte bes 15. Jahrh. von ben Türken 
das byzantin. Rei in Eonftantinopel ges 
ftürgt wurde. Slaviſche Elemente kamen 
durch die ſchon früher gefhehnen Einwands 
rungen flav. Völker nah Hellas u. Morea 
dazu. Mit der Einnahme Eonftantinopels 
wo ſich bie griech. Sprache u. Literatur no 

bis bahin erhalten hatte. (j Griechiſche Lis 
teratur z),«u. ber Bertre ung ber griech. 
Gelehrten von bort durch bie Türken enbete 
eigentlich bie griech. Literatur u. lebte hoͤch⸗ 
ſtens noch in Volksliedern u. theolog. Schrife 
ten fort. Unter dem Drucke der Türken 
hörten faft alle Bildungsanſtalten auf u. 
die Sprade, Thon mehrfach mit fremben 
Elementen vermiſcht, wurbe em zur Uns 

Univerfal» £erifon. 2, Aufl. 


kenntlichkeit verberbt. Dieſes Yatold nannte 
er nes — wenige 
en darin, gew n man zu 
* altgriech., Andre nahmen gu fremden 
Sprachen bie Zuflucht. uꝛ ſeit dem 
Anfang bes 18. Jahrh. begann ſich wieber 
eine griech. Literatur ie ilden. A) Im 
emeinen theilen die Griechen er 

ihre neue 2iteratur in 8 Perioden: &) 
er io de von 1200 1750. Die neue 
lüthe ber griechtfchen Literatur begann 
durch ben Einfluß, ben bie Fanarioten im 
Serail zu Eonftantinopel erhielten u. bas 
durch, daß aus ihnen Pfortenbolmetfärer, 
wie ler. Maurotorbatos, u. Hoſpodare 
ber Moldau u, Walachei, wie Nikolaos 
Maurokorbatos, gewählt u. bald auch wies 
ber griech. Schulen errichtet wurben, wie 
1700 zu Eonftantinopel u. Bald darauf zu 
games letztre darch Makarios, erftre durch 
lex. Maurokordatos ſelbſt. Aus beiden 
gingen mehrere Gelehrte hervor; bie Schrif⸗ 
ten, die jegt geſchrieben wurden, gehörten‘ 
meift noch der Kirche an. 5) 2. PD eriobe 
9021750 bis zu Ende bes.18. Jahrh⸗ 
Die burch Handel erworbene Wohlhabenheit 

Bieler u. die Theilnahme an ber Regierun 

in ben Donauflaaten veranlaßte theils bie 
Liebe zur Bildung u, acinte andern Theile 
die Rothwendtigkeit ber Bildung, wenn man 
sicht hinter ben benachbarten Weandern zu» 
rüdbleiben wollte. Vorzüglich aber trug 5* 

bei, daß Viele Reifen in deu Dceibent m 
ten, Diele felbft auf dortigen Univerfitäten 
fludirten. Bald aber trat ihnen num Die Noth⸗ 
wendigkeit entgegen, auch für die Reinigung 
u. Pflege der Sprache zur Anwendung in 
ber Schrift zu forgen. Bor Allen zeichnete ſich 
darin aus ber conftant. Patriarch Samuel 
n. Eugen Bulgaris; nicht allein kirchl. Schrife 
ten wurden f t gefchrieben, — auch 
grammat. u. rhetor., es; . u. hiſtor., 
mathemat. u. philoſoph., felbft bie Poefle 
erhielt an Georg Sakellarios, Rhigas u. A. 
Verehrer. * 8. Periode ſeit dem 
Anfang des — Jetzt wurde nt 

bie Sprade, felbft bie Volksſprache, bur 

einigumg vom Auslänbdifchen mehr u. mehr 
ausgebildet, worin ſich beſ. Korais aus⸗ 
zeichnete. Zwar hatte das ziemlich durch⸗ 
reifende Reformationswerk gegen manchen 
ngriff u. manches Hinderniß zu kämpfen, 
aber unterſtützt von dem intelligenteſten 
Theile ber Nation u, von ben namhafteſten 
Gelehrten (ber Adyıos "Eouäs [ 9 unt.w] 
war bad Organ biefer verftändigen Puriften), 
ging fein Purismus meift durch, u. fo it 
ed gelommen, daß bie neugrieh. Schrift⸗ 
fprade der altgriedy. wieber ſehr ähnlich - 
eworden ift. Ueberhaupt kann Korate als 
ater ber neuen griech. Literatur gelten, 
Auch das Ausland nahm Theil an bem Bes 
deihen ber griech, Literatur, u. in Deutſch⸗ 
land u, Frankreich bef. wurde die neugriech. 
— —— ch dargeſtellt, theils m 

ten im Auslande lebende Griechen, bei. 
= Bien, 


——— 


Leber, griech. u. deutſch, 


200 Neougritähische Sprache u. LMeratur 


Livorno Bes ( 


Wien, Weterödurg, Oben, 
nedig ↄ20 für die literar. Bilumg ihrer Lands⸗ 
leste.. Die Gründung von & hulen dauerte 
bi pp murde eine zu Chios, dann zu 
a cite Akademie, zu Jaſſyen. Buka⸗ 
reſcht Lyer en gegründet; bef. verdient um 
die Bildung Ser Griechen auf ben ioniſchen 
Suefeln machte fich der Englänber Graf v. 
Quilford, der bie Untverfität zu Korfu 
fliftete, die 1824 erö wurde. Am mei⸗ 


ſten wurde ſeit ber Befretung Griechenlande m 


| t u, gu Athen eine Univerfität 
—— De eibe, To wie über Ace 
nnenfter Beit entftanbne Bilbungsanftalten 
® land (1. Geogr.) aa... Auch der 


wechſelſeitige Unterricht wurde eingeführt 
u. Pal Gautier ale au on 
fir He ———— 

r bie e 
hnurben ine Rattonalbibliotbet u. Na⸗ 
tionaalmuſeum gegründet u. daſ. u. zu 


Nauplia eine Nationalbruckerei ange⸗ 


legt. Beſ. bereihert wurde jetzt die griech. 
Literatur burg Meberfegungen aus dem 
Deutichen n. Franzoͤſiſchen, u. feit 1818 
entftanden mehrere griech. Theater. aft 
De wiffenfchaftl. Zweige erhielten ihre 
— — gan ta Bar 
ve Sänger. Der Hauptzweck ber ⸗ 
ſteller, bei, feit Puh war morel, u. 
enfchaftl. Aufklaͤrung des Volks n. Ruf 
Freiheit. Die polit. Berhältniffe, bef. 

‚ ergeugten auch eine polit. Lis 
teratur. Die Septemberrevolution 1848 
fih, wie allen Fremden, fo auch ben 
emben Gelehrten, beuem bas neue Gries 
chenland gum guten le feine großen Fort» 
ſehritte in den Wiſſenſchaften verbantt, fehr 
abhold ze n. vielleicht dadurch ber fröhl. 
Weiterbildung ber Literatur nicht wenig ges 
ſchadet. 38) Literaturwerte,  Bunäcft 
) die Poeſte anlangend, fo unterfcheibet 
die neugriech. von ber altgriech. hin⸗ 
IHtlich der Form dadurch, daß ber occiben= 
tal, Peim eingeführt iſt. Volkslieder find 
och bie Alteften Lieber, aus ber Zeit der türk. 
[haft bis herauf zum Anfang des Bes 
eiungskampfes. Es fpricht ſich in ihnen bef. 
n für bie Natur u, Liebe zur Heimath aus, 
Die Melodien dazu find einfach. Jeder Stand 
gi feine befondern Lieber. Fauriel hat eine 
ammimg vieler veranftaltet (Chants po- 
ires de la Grece moderne, Par. 1824 f., 
Bde., beutfh von W. Müller, Lpz. 1825 
Bde,, pon einem Andern Kobl. 1825, 2 
de), Auswahl von Schmidt⸗Phifeldeck 
raunſchw. 2827), von Kinb — 

a * u. 
Neugriech. Poeſien, griech., 2p3.1838). Unter 
en verdienen beſ. Die Arzyprıza zonyovdın 
Glieder) erwähnt zu werden; pe: 
riot.Lieder dichtete Rhigas (Jaſfy I814), 
Panag. Sutſos (Hydra 1886), Poly⸗ 
— Bea an 
a Palli zu erken. re 

Ayriter ſind: —— Sakellarios 







⸗ 


— Sprache ſchrieb; 

€ ech. e rie J 
n PR — 
von Kalbos u 


angreift; btefelbe 


Nerulos Kovoxas apnayn (ber rte 
Truthahn, Wien 1818), etventli ein 


3.1885, berausgeg.) 5 1889 mußte er wegen 
bes Heuenitvouevos (der Umherirrende) ız. 
1848 nad der Septemberrevolution wegen 
einer Satyre auf die neuften ende 
Athen wieder verlafien. ie Didaktiſche 
Gedichte find bie Beſchreibung ber Küften 
bes Voſsporos vvnFannakaky Tyanites, 
der Frauenſpiegel von — Daponti 
(Epz. 1766), der Traum von Bad. Maus 

rudi (Wien 1808). "Das Drama ift vers 
bältnifmäapig am meiften ausgebildet wor: 
den. In Korfu, Jaſſy, Odeſſa, def. in Bu⸗ 
kareſcht wurben feit dem 2. Decenntum bes 
19. Jahrh. Theater errichtet, auf denen man 
Anfangs altgriech. Trogödien in neugricd, 
Sprache auffuhrte, über bie aber bald theils 
Driginale, theild aus bem Franzöftfchen u. 
Deutfchen überfegte Tragödien u. Luftipiele 
die Oberhand erhielten, Ueberf — 3.2. 
Boltatres Tod Eäfars von Joh. Kakas 
reskos, Voltaires Suntus Brutus von 
Mich. Ehriſtaris, Molieres Tartuffe von 
Kokkinakis, Gocthes Sphigenia von 
Joh. Papadopulos, Lafontaines Kleo: 
menes von Kyr. Joh. Eläon (Wien 1817, 
a. a. von Alfieri, Schiller, Racine ꝛc. von 
Istenteri, Kondos, Dilonomos; 
—— chrieben Zambelios 
0106 (Tod bes Demoft enes, 1818), Rhi⸗ 
ſos Nerulos (das Luftfptel: Kvgazıorıza 
1812, u. die Tragodien: Aſpafia, Polyxena, 


g “= 
— 35 (Markos Botſaris), Euan⸗ 





' Wengrieckh. Sprache u. Literatur bi Neugrün 887 


AL Sutfos, 1909; außerbem haben fie 
nur einzelne aus bem Deutſchen, Grangde 
ſiſchen u. Italienifhen überfegt. P) Bor 
wiſſen ſchaftl. Zweigen wurde bef. bie 
Gefchichte bearbeitet von GeorgSavira, 
Spyrid. Papadopulos (Geſch. bes u 
türk. Kriege,.1770), Paliura (Geld. 
von Altgriedenland, 2806), Perrarvos 
(Beh. vor Suli m. — 1815), D. 
zn pidis (Geſch. von Nomanien, 18:0), 

than. Ypfilanti (Geſch. des Bryant . 
Reihe), Dronyfiatt (Gef. ber Balq⸗ 
hei), A. Muſt oxidis (Gef. von Korfu), 
Kumas (‘Taroploa av m en 
Eeuy KO MY Apymoıdıay zoöovay Fiwnc 
107 nusomv ar, Veltgeſchichte nach Becker, 
Din 1 32, 12 Bde), Rhiſos Nes 
rulos (neugriech. Geſch. bis 1826), Dan, 
Alerandridis (überf. Goldſmiths Gerd. 
ber Griechen) u. A. Zallonis fhrieb 
(franz.) über bie Yauarioten (Marfeille 
1824, 2.4.1830, neugricd. Par.1821), AL. 
Sutſos (franz) über die griech. Revsiution 
(Par. 1829), Die Briefe über dir neugriech. 
Eulturgeſchichte von Kanellos liegen der 
Leukothes von Iken zu Grunde. *Ueber 
Geographie Trieben früher Theototis 
u. ©. Zavira, in neurer Zeit Philip 
pidis u. Kon ſſtantas. N linter deu 
Philofophen find zu nennen Eug. Bul⸗ 
garis (ſchrieb über Logik), Miveftodar 
(Moralpbilofophie, 1761), Ath. Pfalidts, 
Schüler Kants (die vollkommne Glückſelig⸗ 
keit), DarvarislDienfhentenntniß,139%), 
Chryſovelonis, Benj.Lesbtosu.m. N. 
Auch überfegte Kumas Krugs —— 
der Philoſophie u. Tennemanns Geſchichte 
ber Philoſophie. * Beſ. wurde Mathe⸗ 
matik u. Paper eifrig betrieben von €. 
Bulgaris, Theotokis, Vardalachos 
(ſt. 1831, ſchr. über Experimentalphufit), St. 


Dukas, Kumas, Philippidis, Dem. beiteten 


Govdela, Benj. Lesbios, Protos, Se⸗ 


le pis. * Der Natioualſtolz u. die Verehrung fa 


der Sprache, Sitten, Denkmäler ihrer Ahnen 
ließ bef. bie hellen. Gelehrten mit Wrehäos 
Iogie u. Philologie fih mehrfach bes 
ſchaͤftigen, fo mit erfter bei. &. Sakella⸗ 
rios (Griech. Arhäol,, Wien 1796; Ueberf; 
bes 1. Bandes von Barthelemys Beife bes 
jungen Anacharſis, ebd. 1797), u. Mus 
ſtoxidis (unt. Und, aud über Infchriften) 3 
mit legter fampros Photiabie, Neopb, 
Dutas (der mehrere Werke commentizte), 
Athan. Stagiritis (ſchr.: — —— 
Verſtaͤndniß der alten Schriftſteller, Wien 
1815—17, 8 Bbe.), bef. ner (t d.) 
ber ſich durch Serausgabe ber "linr 
BıBlıodmen {ehr verdient machte, u. auch in 
den Prolegomenen zum 1. u. 8. Bd, des 
lutarch u. bes 2., 4 u. 5. Bands der 
Araxıca Proben eiues auf bie Zuſammen⸗ 
fiellung der alten u. neuen griech. Sprache 
gerichteten 2eriton gab, Bambas (Zur- 


zaxııxöy zn Gpyalas Ellnvıxns yAacans 
n. 9. Korfu Ba), Dem. Daryaris, 


errhäbos, Aut, ... (ft. 1888), 

ennadioe, Kokkinakis Effi. 1881),' 
Pharmakidis, Steph. Dikonomos 
(der Buttmanns griech. Granmuutit über» 
fegte), Konft. Bikseo mos (Fehr. Aber die 
nabe Sees ndigen der nf mit dev griech. 
Gprade, eter⸗ . 828 8 de., u a. üßer- 
bie gried. Eprabe)n.u. dt. Die biblifbe: 
Philologie wird felt Theototld wenig 
mehr geförbert, ba bie theolog.· Literatue 
umeift fig mit Aſketik, Homileitt u 

olemit befchäftigt. Unter ben Honmile⸗ 
titern zeichneten ſich aus Chestotis, ſpaä⸗ 
ter Konft. Difonomos (Aödyos Bein- 
aaorınol [gehalten zu Obeffa 1821 zn 
Berl. 1888); als polit. Redner Trikupie. 
= Seit 1830 bildete ſich eine polit. Litera⸗ 
tur, u. bef. zeichnen ſich bie Dialoge Yon 
antafidis(Korais), Par. 


Befreiungstriege zeichnete ſich beſ. Millcon 
te Biene) aus, bie ©pyr. —— u. 
—— Dar. 1819 — 21, heraus⸗ 
gaben; früher ſchon (feit 1811) e i 


„Aöysos As zu 
he je 2818 


u Benin Inne ins Vaterland ebenfalls 


bau des neuen Meiches berichtete. Ueber bie 
Beitungen feit ber Infurrection ſ. u. Zei⸗ 
‚tungen se Henz Leake, Researches 


in Greece, Lond. 1814, 4., deutſch von 
Reidlinger, Gett. 18165 Rhiſos Nerulos 
Cours de liter. ge e ınoderne, Ge 
27, deutſch von Ehr. Müller, Mainz 18375 
ten, Hellenion, pz. 1822; Deff. Leufothen, 
eine Sammlung von Briefen eines gebornen 
Griechen über Staatsweſen, Literatur u, 
Dichtkunſt, ebd..1925, 2 Bde.; Deff. Euno⸗ 
mia, Grimma, 1827, 8 Bde.; Beilraͤge zur 
befſern Kenntniß bes neuen Griechenlands, 
Neuſtadt a. d. ©. 1831, (Lb.) 
Netugrän (Faͤrb.), f. u, Neublau. 
5° Ben 


288 Neu- Guernsey 


Gt. . Bernfi), Ins 
ar u —— gm e 
Ket-Guinda,!2) nach olland 


ne Iufel, — am auſfiral. u. 
— ——— —— u. 


Isnb; ° ( 
zn 

gone), m Cy —— 
Btant Moullnean am Bufen Geelvint 
u. a.3 — Goede Hoop (gute 





Vulkane, 


Boſffunng), Fiſhermann, Dord, Rod⸗ 
ney u. a, Buſen: Geelvink, HKuon, 
Mac Sluers-Inlet u, a.31 


Theil 
orallenriffen umgeben, * 


reichliche 


—— Bambus, © act 
ewür , e, 
Be Sana 
ara e 
L ( — 1, Bettgin e, eben 
Hunde, Schildkröten, 
fe. ® Die Etuw. ſchet⸗ 
gr u. find —— 
aforen, Biadſchuer. Die er⸗ 
fern find die zahlreichſten; fie tragen das 
aar (darin einen Kamm) rund um ben 
opf an nur einen Schurz um ben 
= leib, ref an ein A nn 
ob. Knochen. Ihre Wohnungen ſtehen au 
len erhaben, bie Fluth geht chen 
—* dur Beier Füge ee die 
Uferftelle, die von ber & nicht erreidh 
wirb, fie enthalten ein ziemlich großes Vor⸗ 
mit Xhüren nad ber Sande u. See⸗ 
eite, mehrere Behältniffe 

ie das Haus bewohnen. 


Huf der Geefelte iſt ein Plah zur Trodens 


befteben 
tten, in bes 


Die Bauptbefhäftigung ber Männer 
4 —8 


ber einen Küfte en ſehr 

He auf der andern freund 

f € lieben fie, ihre Religion Ift unbekannt 
eblieben. *° Die Ehinefen follen einigen 
andel mit ihnen unterhalten. Dör⸗ 

2 Dory mit 2 Häufern u. 150 Ew., 

* wird auf der SSeite ein bevöls 


nbfes 


Dnin, angegeben. ? Meer⸗ 
engen um As®. find: a) Torres (neue 
Dftftraße (Undeanour), bef. dem fübl. 
— eigen, trennt N⸗G. von Neus 

olland, 80 breit, von Torres 1606 
vr befahren; barin die Infeln: Prinz« 

ales, Gruppe, darunter Poſſefſton ss 


als 18 MI. tm — Baigtu ( 


t $r 
r bie verſchied⸗ 


chaftlich Mus & 


bis Neuhäusel 


Mens 


wohnt; Duncan, Gruppe von 14 Infeln; 
a Dunsien, zwifchen N⸗G. u. Ken: 


000 Britannien, von Dampier entbedit 1652, 


eine ap ya une een: 
men), t zw en SS. %. aigin;z 
e) Dein effin Martana (Durga), 
trennt bie Infel Friedrich Heinrich mit 
dem falfhen Cap von Bauptlanbe. 
Schufeln um N⸗G.: a) in m. vor dem Bus 
eelvink: Schouten, Gruppe von 
Inſeln, darunter Meyfory, gut bes 
völßert, Jobie, Engano, Schelling, 
Brockeneilande, Hamp u. a.; D) weſt⸗ 
lich: Salawatth (Salwatty), durch 
bie Pittsftraße von Batanta getrennt, 
‚agiu, 
Wadſchiu), L. lang, 44 breit, gebir⸗ 
gi, bewaldet, mit mehrern Häfen, 60, — 
00,000 Ew., Handel; Drtihaften: Of⸗ 
far Boneun a5 Rawak, Gibby 
(Diaibsy), Waglol, Wyang, Gag, 
mit DafeR, u. a.; e) oͤſtlich: Ride, die 
Dampiersgruppe (mit Rook un. a.); d) 
nörblih: Ruib, Balbacos (Bruppe), 
Myfol, Baffes (taufend Inſeln), Miss 
palu, Arau u, a5 e) füblih: Arus 
gruppe, Anau, auch zu den Bandainfeln 
LH A dy.).? Aras 
iſche Schiffer follen N⸗G. yuerft gefunden 
haben; unter ben Europäern ſahen zuerft 
1511 die Portugiefen Anton Ambreu u, 
a biefe Infel, 1927 der Spas 
entbell na6h. En ei —— — deu 
eil, nach beffen Einw,, Papualand, 
den Dfttheil: Goldinſel; 1528 befudte 
es Urbanetta, 1545 Inigo Drtiz de 
Mey ben ndrbl. Theil, u. gab ihm ben Ras 
men R⸗G.; 1606 fuhr Torres zuerft durch 
die nad ihm benannte Straße; mehr. Sees 
fahrer, 1774 Forreft, auch Cook beſuch⸗ 
ten es, aber bie Nachrichten davon find 
ehr fpärlih. In neurer Zeit hat es Balbi 
apufin genannt. 1828 nahmen bie Nie 
derländer, bie fhon einigen Verkehr mit 
ben Infulanern gehabt, einen heil der 
WKüfte in Befig u, ber Niederländer Mos 
bera beſuchte damals auch einen Theil ber 
su. WKüſte. Wr.u. Ld.) 
WNeühäusel, Marktfl. an ber Neitra in 
der ungar. Geſpannſch. Neitra; 2 Kath. Kirs 
en, Rormalfcyule ; Ew. Hier 10. Juni 
1621 Befecht zwifchen den Kaiferlihen une 
ter Boucquol (ber bier blieb) u. Bethlen 
Gabor, f. Ungarn (Geſch.) sı. 1663 von 
bem Erzbifhof von Gran, Georg Lippai, 
neu befeftigt, noch ehe es vollendet war, 
von den Kürten unter Uli Baum angegrıfs 
fen u, ergab ſich, nachdem es 8 Stürme abs 
efhlagen hatte, durch Gapitulation. Der 
rin» von Lothringen ließ es 1688 — 


ko on Menu o o a SSR Du m m 2 SB Eee BED Sn DEE 7 TE pi Zr 


ni EN EEE Mn 


“ 


Nenhafen ts Neu-Mannover 


en e aber vıe Belagerun 
od — N. 1688 von Neuem —— 


endlich mit Sturm genommen. n. die Bes 
—— 6000 M. niedergehauen. 1200 
nahm es der Fuͤrſt Ragotzi; die Kaiſerlichen 
belagerten es 1208 u. 1709 vergebens, er⸗ 
oberten es aber mit Accord, ſ. Spaniſcher 
Erbfolgekrieg 10. 1725 warb N. auf Bes 


fehl des Kaiſers gefchleift. (Wr. u. Pr.) 
Neühafen, Grafihaft u. Stadt, ſ. 
Connecticut ⸗. - 


Neü-Häldensleben, 1) Kreis bes 
preuß. Rgsbzko. Magdeburg, 114 AM, 
86,00 Ew.; 3) Kreisitabt darin, an ber 
Ohre, mit Leders, Kapences u. Bouteillens 
fabrit, Vitriolſiederei, Wollenweberei, Kus 
pferbammer; 4300 Ew. J. W. Beharb, 
Geld. ber Stadt N., Königslutter 1802. 

Neu-Hämshbire (N-Campskire, 
fpr. Sämmfdipr), ? 2) taat der nordame⸗ 
ritanifhen Union. ? Grenzen: Canada, 
Maine, der Drean, Maſſachuſetts, Vers 
mont; 462 (433) AM., "überall mit hohen 
Bergen u. Hügeln bebedit, weißes Gebirge, 
zu ber Albanykette, Syigen: Zuderbut 
od, Wafhington, 6284 Fuß. Fluſſe: 

iscataqua (aus dem Eaſt⸗Pondſee 

ommend, Grenzfluß mit Maine, reißend, 
Nebenfluß Smwamfcott, nründet in bie 
iscataquabait), Merrimad (mit bem 
alter u. Bladwater), Eonnecticut, 


awk), Sagadahok, Saco u. deren Zu⸗ 


‚grenzt füdl. gegen Vermont (mit dem Mo⸗ 
ham! Seen: = aulgi[conee (Rich⸗ 8000 Ew 
errimak ab⸗ 


mond, 44 MI. lang, zum 
Iaufend) Dffinee, mbagog u. a. 
s Das ma ift beitrer u. —28 er, 


als im übrigen re doch ziem⸗ 
lich Balt u. im Winter Alles mit Schnee 
bededt; "man baut Walzen, Mais, Gerfte, 
Hülfenfrühte, Flachs, Hopfen, Kartoffeln, 
Aepfel u. Birnen zum Coder, viel Holz 
( Weymut ao Ahornzucker, Rind⸗ 
vieh⸗, Schafs u. 4 
angz etwas Eiſen. Sechandel unbedentend; 
uẽfuhr bet. Maften, Stabs u. Zimmerholz, 
Korn, Mehl, Fiſchen, Sinfeng, Potts u. Per 
aſche u. Victualien., Hafen Portsmouth. 
Jud e in Wolle u. Baumwolle, 
tud, Glas, Leder, Eifen, Töpferwaaren, 
Branntwein, Ziegel, Pulver; Echiffbau hat 
fh abgenommen. Handel nicht bedeutend, 
anken. Einw. 500,000, meiſtens Anglos 
amerikaner u. Iren. Verfaſſung demokra⸗ 
tiſch, die Conſtitution vom 81. Oct. 1781 mit 
Abänberungen von 1792 u. nod tritt alle 7 
Jahre eine Commiffion ber Revifion der Vers 
fammlung zufammen, Der Generalcourt 
bildet bie geiehgebenbe Gewalt, ber aus bem 
Senate von 18 Mitgliedern u. ber Repräs 
entantentammer beftehtz die vollzies 
enbe®ewaltiftbem®ouverneur (ber 
nit feinen 5 Mäthen 80 Jahr alt, 7 Jahr 
eingebürgert u. für 5000 Fl. Brunbbefig 
haben muß) anvertraut, der jährlich wech⸗ 
felt. Bum Congreß fenbet der Staat 8 


weinezucht, Stodfifhe 45,000 Pfb 


Segelse 2000 Ew 


‚Senatoren u. 6 Repräfentanten, Die rich⸗ 


terlide Gewalt ift unabhängig. Ges 
zihtöftellen: oberfter Gerichtshof mit 
1 Pberrichter, 8 Aſſeſſoren; in jeder 
Grafſchaft (feit ber Auflöfung ber Courts 
of commun = 1832) ein Gerichts⸗ 
hof mit 2 Richtern, bei dem an Gerichts 
jagen ein Br bes Dbergerichts Aloe 
birtz in jeder Grafſchaft monatl. ein Erb⸗ 
ſchaftsgericht, jährl. Zmal Friedens⸗ 
gerichte. N⸗H. bat feit 1771 u. 1789 fein 
etgnes Geſetzbuch. Jede Braffchaft wählt 
thre Beamten. Der Staat hat keine Schuls 
den, die Einfünfte richten fih nah ben 
Ausgaben, die 4814 nicht mehr als 60,876 
Gulden betrugen. » Wappen:? ein mit 
Lorberren umgebenes Feld, mit einem auf 
dem Werft liegenden Schiff u. einem Fich⸗ 
tenbaume, im Sintergrund das Dieer mit 
aufgehender Sonne. ** Miiliz gegen 80,000 
M., 25 Infanteries 8 Envallerleregimenter, 
1 Megmt, Artillerie, in 8 Divifionen ges 
theilt. * Gintheiluugs Sraffhaften: 
a) Rodingdbam, MH AM., 38, ” 
Hauptſtadt: Concord, zugleid bie bes 
Staats, Staatengefängnif, Handel auf benz 
Merrimal u. auf dem Midpleferfanalz 
Mortsmouth, Stabt am Piscataquahafen 
Gen fider), Säiffewerfte anf ber nahen 

nfel Sharpeny, große Gießerei, gel 
tal, viele Manufacturen, Kirchen, Aſſecu⸗ 
tanzen, 9000 Ew.;3 Lonbonderry, Stadt, 
Leinweberei, 8000 Ew.; Ereter, Stadt, 
.3 Brentwood, Drt, 1000 Ew., 
Bitrtols u, Schwefelgruben; Newecaftle, 
Ang Leuchtthurm, 1000 Ew.; Atkins 
on, Akademie, 600 Ew. w) Strafforb, 
AM., 56,000 Ew. Hier: Dover, au 
Tee 6000 Ew.; Barrington 
- TBetkeen Det Iebr IRRE 5000 
.3 Pottery, Ort, fehr zerftreut liegen 
im Umfange von 108 s E[ML, 60.008 
Ew., meift Toͤpfer, mit Ausfuhr von gegen 
; .Sterl. Waare. e) Hillebos 
rougb, 68 AM., 56,000 Ew. Hier: Am⸗ 
berft, Stabt, am Sonhegon, — 

optinton, Stadt, am Contocuk 

w.; Goffstown, am Merrimack, Brüde, 
. Ad) Ehes, EAM., 45,000 Ew. 
Bier: Keene, 2000 Ew.; Charleston, 
am Eonnecticut, 2000 Ew.; Walpole, 
Druderet, Bienenzuct, 2000 Ew.; Weſt⸗ 
moreland, Ew. e) Brafton, 110 
AM., 40,000 Ew. Hier: Haverhill, 
Stadt, fruchtbar gelegen, 2000 Ew.; Hans 
nover, Dorf, mit dem Dartmouth⸗ 
€ ollege, mit 2 Bibliothefen von 5080 u. 
9000 Bänden. L) Coß, 80 AM., 10,000 
Ew. Drt: Lancafter, 1000 Ew. Neuers 
bings wird N⸗H. in 8 Graffchaften einges 
tbeilt. 9) (Geſch.). 1614 vom Capitaͤn 
Smith entdedt, erhielt es 1628 die erften 
Anfiebler ; Anfangs bieß es Laconia 
erft feit 1662 N⸗H.; es trennte fih 1 
von Maſſachuſetts. (Wr.u.LB.) . 


NMeü-Hannöver, 1) Juſel, &£ = 


64 
ber 
am 


. fer im Deftreihifchen, z. B 


200 


Norbweitblifte 15 8) Grafſchaft, |. Nord⸗ 
Earolina ». 
 Net-Härbaur, Drt, f. u. Singa⸗ 
yore 1). 
Neu -Härdenberg, 1) Standes» 
— im Kreiſe Lebus des preuß. Rgs⸗ 

zks. Frankfurt; dem Fürſten Hardenberg 
1815 geſchenkt; gehoͤrt jetzt dem Grafen 
Barbenbergs Reventlow, beſteht aus ber 
vormal. Zohanniterfommende Liegen u. 
dem Amte Quilitz, mit 9 Dörfern u. 8500 
Ew.; 28) Hauptort darin, mit Schluß u. 
Sarten; 1200 Ew. Begräbniß des. Fürften 
Sarbenberg. 
" Neu-Härlingersyl, Dorf im Amte 
Eſens ber Sanndv. Drov. Dftfriesland; Ha⸗ 
fen, Schifffahrt, 

NWöühhaus, 1) Dorf im öſtr. Viertel 
unter dem Wienerwalbe, zu ihm gehörte 
die große Spiegelhütte Fahrafeld, bie 
aber nach Glocknitz verlegt worben ift, Meſ⸗ 
ſinghütte; 3) mehrere Herrfhaften u. Dör« 
. in ben Kreifen 

illy (mit Warmbad), Neuftäbtl, Laibady, 
Eıfat (270 Ei.) u. a5 3) (Gindrzichu 
en Stadt im böhm. Kr. Zabor; 

chloß, Ihön: Kirche, 5860 Ew., Gymna⸗ 
fium. Majorat ber Grafen Czernin. Hierzu 
noch Sch ımers, Maretfl.; 4) Marktfl. 
im Hr. Paderborn des preuß, Rgsbzks. 
Minden, an der Pader, Alme u, Lippe; vors 
ialiged .Schloß der Biihöfe von Paders 
born, jept Kaferue; 140 Ew.; 5) Schloß, 
T. u. Mergentheim 2); 6) (N. am der 
Wäldnab), Marktfl. im Landger. Zirs 


2” ‚0 Ew.; 7) Marttfl. in Lands 

Er ar = — re 
n ber, Pegni e eldens 
Hein), 60 En. 5 


un der Nähe mehrere . 


ein), 

öylen. ©) Dorf im Lanbger. Paflau des 
aicr. Kr. NiebersBaiern, ſchoͤne Brücke 
— Schloß3 9) Ruine, |. u. 
Igexeheim; IQ) königl. hannöv. Haupis 
gerit, am Solling, im Kürftentham Göts 
ingen; 12) Amt, an der Eibmünbdung, im 
hannõv. Herzogth. Bremen, 12,000 Ew.; 
%8) Hauptort darin, Marktfil. am Aus⸗ 
J ber OÖOſte; kleiner Hafen, 1300 Ew.; 
3) Amt in der hannoͤyv. Prov. Lüneburg, 
am rechten &lbufer, mit 6000 Ew.3 24) 
Amtefig, Marktfl.. an der Sube, mit 700 
Ew.; 25) Dorf im fhwarzb.srubolftäbt. 
Unte Schwarzburg, am Rennfteig, 2500 F. 
über der Meereoflaͤche; Steingutfabriß, fer 
tigt Re Waaren, auch künſtliche Pers 

len; Ew. (Wr.) 

NWeuhausbad, f. u. Bern s. 

Nöuhausen, I) Maäarktfl. in Ante 
Urach des warttemberg. Schwarzwalnfkreis 
ed, 1050 Ew., an der Erms; 9) (U. ob 
%), Pfarrdorf im Amte Tuttlingen befs 
elben Kreijes, 1000 Ew.; 3) (N. auf 
den Ffiitern), Marktfl. im Oberamte 
hingen des württemsberg. Nedurkreifes; 


Keou-Hiarbour bis. Newholland 
Neu » Britannien » +3 9) Küftenfrik, f. - 


‚9 ſ. $rieb 








Hiihaus-Löltzkan, ſ. u. Leitfar. 
Nöüheit, 1) Alles, was nen iſt; 2) 
Aeſth.), was ungewöhnlich, noch nicht ver⸗ 
raucht, noch wicht abgenugt iſt. Die N. 
kann in ben Stoff, »d. in ber Form [ie 
gen, welche legtre von der erftern ſchon eins 
geflohen wird. In ihr fündigt fi zunächſt 
das erfindende Genie an. Der Ausbrud 
der N. ift in allen Künften möglich; n:ır 
ift jede Kunft dabei an ihre eignen Motis 
——— gebunden. Natürlichkeit, Ver⸗ 
annung alles Künſtlichen u. Manirirten, 
bef. bes Strebens, burch zufällige Modifi⸗ 
cationen ber Form neu zu erfcheinen, ift bei 
ihr Sauptbedingung, fo wie auch Trachten 
nah N. ohne Genialität Ausartung ber 
Sunft berbeiführt. (Sch) 
Keühelfte, Borftadt, f.u. Eisleben). 
Neu-Hörrnbut, A) &olonie, f.Sröns 
fand n; 9) Miffionsplag, f. u. Jungfern⸗ 
infeln c). 

Nöühochdeutsch, f. u. Deutſche 
Sprache u ff. | 
NWöühof, 1) (NOwy Dworp), 
Martıfl. im böhm. Kr. Czaslau; Schloß 
mit Orangerie u. bot. Garten, Bibliotheß, 
Buderraffinerie, 800 Ew.; 3) Dorf in der 
zngar, Geſpannſchaft Temeſch; hat kathol. 
u. griech. Kirche, Warmbad; 3) Marktfl. 
im Landger. Markterlbach bes baier. Kr. 
Mittel⸗Franken, an der Zenr, Superintens 
bentur, 1000 Ew.; A) Inſel der Elbe, tm 
Juſtiz⸗ u, Domanialamte Wilhelmsburg 
des banndv. Forſtenth. Lüneburg, SO Em. 
NWEanof (Theodor v.), Pſeudoaym für 


Meddlhammer. 
ſchenreuth bes baier. Kr. Ober⸗Pfa33 


Nößhofen, I) Marktfl. tn Kr. ob tem 
Wienerwald im öftr. Lande unter der Eng, 
wo Ew.; 9) Rarktfl. an der Krems im 
Mir. Traunkreiſe, Iengiveberet ; 500 Em. 
NWeähoM, 1) (Theodor, Baron d. 
NR), f. re dgl. Eorfita (Geſch.) su; 
ri ; e 

Neu-Höllts, Marktfl. im böhm. Kr. 
Chrudim; Bichmärkte, 1500 Ew. 

N#& -Hölländischer Hund, ir 
v. w. Dingo. 

Neuhölland (Auſtralland), "erw 
ftredt fih vom 10.—39.* füdl. Br. u. vom 
181.—ı71.* oſtl. L. von Ferro u. hat einen 
Klichenraum von 142-144, 000 AM. "Auf 
der NKüſte zwifhen Cap Vork u. Milbers 
force it Carpentarialand, weitld 
daran Arnhemsland u. Bandiemenss 
land; die NWKäſte begreift Dewittss 
land vom Cap Talbot bis sum Northweſt⸗ 
cap, von wo bie Wfüfte fish bie zum Cap 
Leeuwin zieht u. Eendragts⸗, Edels⸗u. 
Leeuwinland ag Hall die weſtl. E&uile 
vom Eap Leenmwin bis zum Eap des Adieux 
nimmt Ruytsland ein, von wo bie öftl. 
SKüſte Pis zum fablichften Cap, Eap Vils 
pe: getbeilt ift in Flinders⸗, Napos 

eond= u. Santslandz bie DKüfte, vom 
Eap Horn bis Eap York, heißt Reu⸗Sud⸗ 
Wales, weiches bas am melften ar 





Neuholland - 


i „Eingetbeilt wird N. in bie Golonien 
— es, Weſtauſtralien, Güdauſtra⸗ 
lien, Vandiemenland u. Rorfolk. Das 
höchſte der auſtral. Gebirge iſt in SO. bie 
Kette Warragong (Morümbidgiberge, 
weiße Berge, auſtral. Alpem, ſüdlich 
darunter die —J— norböftl, . 
darüber bie blauen Berge, im W. des 
Landes die Kette Darling, im SW. bie, 
Kette Koöikyeunuruffu. Porrongoruz, 
im Mittellande die Dunlops⸗, Berke⸗ 
Icysßette, Crokers⸗ Taylorsreihe, 
Melvillesbergeze, Einzelne Berge find: 
Banftttart, Harris, Hawkins. !'Wors 
ebirge auf der DKXKüfte: York, Melville, 
Slate, Sandy, 3 Brüder, Howe; auf ber 
Seite: Bilfon, Montaigne, Bernoulli, 
Hood; in W. Nuyts, Entrecafteaur, Leeu⸗ 
win, Blaming, Guvler, Bertholt; in N, 
Talbot, Leoben, Arnhem ꝛe. Mexren 
en nördl. bie Torres» üdlich bie Beſ⸗ 
— e. Fluͤſſe auf ber ite Brisbane, 
ogan, Twend, Haſtings, en Huns 
ter‘, Hawkebury (Barragamba, Nöpean), 
Georges, Schvals Hafen, Elybe, Murrov; 
im Mittellande im Innern von ber OKüſte 
Macquarie, Caſtlereagh, — Cockburn, 
Morumbidgee; tiefer In Innern der Dar⸗ 
ling, Macquaire, Lachlan, in SW. des 
Landes ber Murray, auf der WKüſte ber 
Echwanfluß, aufder NKuſte die Alligators⸗ 
flüffe. Golfe auf der OSeite: Bathurfts, 
son s, Botanys, Batemanbai; auf ber 
Seite: Spencer», Rincents, Encounters, 
ortlandbbat ꝛc.; auf ber Mösite: Hai⸗ 
fs, Geographen⸗, Exmouthbai 2.3 auf 
der NSeite: Earpentarias, Joſeph⸗Buona⸗ 
artesbai u. a, WBeens Alexandrina, 12 
eilen lang, 6 breit, Georgenfee 
u. a.; zwiſchen den sun Macquarie, 
Caſtlereagh u. Darling find bie are 
auries Mordfte, bei der Vereinigung 
es Lachlan u. Morumbidgee die Colare⸗ 
— — Klima iſt im N. das tro⸗ 
piſche, im SW. u. O. geht es ſchon in das 
emäßigte über, u. auf ber SKüſte iſt es 
er er SWWinde wegen wie in 
ben Gebirgsländern u. Hochebenen kühler, 
im Ganzen aber Augen din u. gefund. ? Eins» 
wobner: 200,000. Die Eingebornen, zu 
dem Stamm ber Papuas gehörend, von 
dunkelbrauner Karbe, mit fraufem, häufig 
auch herabhängenbem ſchwarzem Baar, von 
mittlerer Größe ſchlank w. mager, doch 
wohlgebaut, haben großen Diund, bide 
: 2ippen, vorſtehende Vackenknochen, weite 
Rajenlöder, tiefe, ſchwarze Augen; die Weis 
ber find im Allgemeinen haͤßlicher; fie find 
suftig, — gutmäthig, ohne Eigen⸗ 
ug, muf ig, en chloſſen; zum Müfliggang 
anderleben gewöhnt, können fie nur 
ſchwer zu einem tigen ‚georbueten Leben 
.. werben. Sie Ichen in kleine 
sämme vertheilt; jeder Stamm befigt ein 
Gebiet, deſſen Erhaltung fireng bewacht 
wird; Dherhäupsar gibt s6 nur in einzsle 


s Männer rigen fi Wunden au Bruft 


nen Gegenden, Es wirt wid. Lange 
? e buch bie europaͤtſchen 

er kr ne ig exieben, 

zung?! 


ögel alter Art, Eibechfen, Schlangen, Telb 
y Ungestefer ‚, Burschen, Bu 
auf Ko 
Pen Bafler, welches fie bei 
ben re n. mit Halm Bogel⸗ 
knochenroͤhren einziehen. ohalich ger 
ben fie nackt, gegen Kälte tragen fie kurze, 
bis an die Knie reichende Mäntel von 
funs u. Kängurufellen, fonft tragen Mäne 
Do Er a Gern = 
umfellen en, Den e⸗ 
— fie fi mit zother Farbe, Bel feterl, 
Gelegenheiten auch ſchwarz u. weiß. ig 


8 
den u, Armen u. laffen fie nicht Heilen, 
Die Haare werben theils in getragen, 
theild in einen Buͤſchel aufgebunden .. 
Halss u, Armbänder fragen fe. “Bo fa 
MRahrung finden, bauen fie niedrige 
Hütten aus Zweigen, beren 510 ein Dorf 
ausmachen ; org, alten fie ſich tn an 
an. hohlen men auf. Hausgerä 

efteht in fteinernen Merten a. Meißen, 
Säcke u. Körbe aus Rinde, Rohe, Muſchel⸗ 
hanlen, Matten zum &igen u, Liegen, 
ese u. Boote zum Fiſchfang PR ya 
mit ehe Spitze bewehrte Speere zum 
Schildkroͤtenfang; Landthiere fangen Fe in 
Mepen, allen u. mit ihren Händen. 
wHauptwaffe iſt der, oft 22 F. lange 
Speer von Holz mit fteinerner Spige, deren 
Stelle au Rochenſtacheln verfehn ; He wer⸗ 
fen ihn mit einem befondern Wu e3 
bann ber halbrunde, fäbelartige, 2—8 8. 
lange, in ber Mitte flärkere Bumerang od, 
Kurl, auch zum Werfen; Keulen (Babbi) 
1—2 F. sang, Schilde aus Rinde ob. Holz. 
Kriege werben nur unter einzelnen Stäms 
men — die Schlachten beginnen mit 
Zweikãmpfen. "Bon Heligion iſt wenig 
bekannt, anfcheinend tft fie dualiſtiſch; fie 
verehren einen guten Bott (Koyan od. 
Gujot) u. einen böfen, fhwarzen, in Höhs 
len wohnenden (Petoyan od. Manjuf). 
Sie glauben no& an andre @eifter (Se⸗ 
enfter) u. an Vorbebeutungen. Die Ppie⸗ 
;‚ Karraji u. anderwärte Mulgars 
zaboß, find alte, 1 Männer, zu⸗ 
leich Aerzte, ae er, Zauberer. $ upts 
* iſt das Keborra, wobei bie Jüug⸗ 
e jagdfähig u. wehrhaft gemacht werben. 
2 Heirathen kann einer jo viel Weiber, 
als er will ; bie Weiber werben durch Geſchenke 
erworben u. ohne weitre Ceremonien beims 
ührt; fie find ſehr abhängig u. Haben alle 
efchäfte zu beforgen; Kinberabtreibung 
u. Zöttung nah ber Geburt it gewühlt« 
lich. Tanz iſt die Lieblingsbeluſtigung; er 
wird mit einein monotonen Geſang begfels 
tet, bie & bemalen ben — 


Ne man vie Waffen u. Geräthe der Ver⸗ 
Bus iezt; die Aſche wird mit einem 
rabhůgel bedeckt. Au 


Meinecke, 
Das Feftiand Auftr., 1837, 2 Bbe. (ZB. 
Neübolland (Geſch.). *ZBuerft 
jede 1606 ein bolländ. Schiff, Duyhthen. 
te WKüſte von R., u. die Holländer ſet⸗ 
ten nım ihre Eintbeddungsreifen babin fort. 
Um biefelbe Beit ſah aud ber Spanier 
Luis du de Torres bie NKüſte; 1616 lan⸗ 
bete Dirk Hartig in ber Haiſiſchbai, u. 
nah feinem Schiff Eendragt wurbe ber 
Diftrict Eenbragtsland genannt; 1618 kam 
Beharn an bie NKüfte u. 1619 Joh. 
Edel an ben, nad ihm Edelsland benann⸗ 
ten Xheil der WKüſte; 1620 wurbe von 
Sollänbern ber Golf Carpentaria (nach dem 
indiſchen Scneralftatthalter Det. Carpentar 
— u. 1622 von dem Schiffe Leeuwin 
eeuwinsland entbeckt; 1628 kam de Witt 
nach dem, von ihm benannten Dewittsland 
aufder NWKüſte, u. Pet. Nuyts benannte 
das 1629 von ihm entbedite wel. Gebiet 
Nuytsland. 21686 entbedte eine neue Ex⸗ 
pebition Vandiemensland u. Arnhemsland. 
1642 bereifte Abel Taſsman ben STheil 
Noes u. kam nach Banbiemensinfel, die er 
aber für einen Theil bes Eontinents hielt, 
1644 befudhte er bie N⸗ u. WKüfte u. gab 
einem Diftrict zwiſchen Banbiemensland u. 
Dewittdland ben Namen Nova Hollandia 
(Neüholland), u. man nannte bars 
nad), bef. feit Dampier, ben ganzen Con⸗ 
tinent fo, während er früber üdmagels 
lanslanb — hatte. Nach einem 
langen Stillſtand in dem Beſuche N=8, 
waͤhrenddem nur Dampier 1688 u. 1699 
u. Vlaming 1696 einzelne Partien auf ber 
WKüftegenauer beftinmtenz unterfuchteerft 
&oof wieber 1770 bie OKüfte, ber er ben Ras 


men Neu⸗Suͤd⸗Wales (f. d.) gab m. wobei er 


auf Botanybai aufmerkſam machte, dann 
1777 Banbiemensland fehr genau u. nicht 
lange darauf wurden auch engl. Colonien 


bort gegründet (f. unt.). Ihm folgten 1778 1887 


ourneanr a A ferner befuchte 
788 White Reus®übe Wales, 1791 Baus 
couver bie SWüſte, 1792 Entrecas 
eaur die SKüfte u. Banbiemensland. 
achdem 1788 Sidney durch Philipps ans 
gelegt war, wurbe au N. mehr u. mehr 


Keuholiand 
Begraben werbeit nur Leute, ältr 
werben verbrannt auf —2* — 55 


. 


unterfuchtz fo 1795 u. 90 von Flinders 
u. Baß bie Ds u, — von 
Grant u. 1801 von Murray die weſtl. 
SKüfte, 1801 f. von Baubin u. Frey⸗ 
eiuet bie Wr u, SKüfte, 1 . von 
linders auf das Sorgfältigfte bie &= u. 
Küfte, 1826 von Fefferiesu. Kelly bie 
DKüfte, 1817—22 von Kingbie Ds, N= u. 
WKüfte. Das Innere befuchten 1788— 91 
btllip, Zend u. Dawes bis zum 
awkebury u. Nöpean, 1796 Hunter bis 
iur Hunterkette; aber erft 1813 überftiegen 
entworth, Blarlanb u. Lawfon bie 
blauen Berge, welche das Borbringen in das 
Innere lange — hatten, un. nun wurde 
eine Straße über dieſelben angelegt u. jen⸗ 
feit berfelben 1815 bie Eolonie Bathurft ges 
— Nun reiſte 1815 Evans an den 
achlan, mit dem 1818 Drley, der ſchon 
1817 ben are Lachlan genauer unterfucht 
hatte, das Gebirgs⸗ u. Flachland unterfuchte. 
1828-29 bereifte C unningham bas nörbL, 
1818— 24 Howell u. Hume das fühl, 
Gebtrgsland a 
ben Humefluß. 1828 entbedite Bell einen 
andern Weg durch bie blauen Berge, ber 
fiyrer u. bequemer nah Bathurſt führte, 
u. Oxley ben größten Fluß bes Eontinents, 
ben Barisbane u. m. a. Sturt bes 
reifte das Land feit 1828 u. entbedite 1829 
ben Darling; 1882 f. bereite Bennet 
u. feit 1885 Major Mitchel das Land, der 
die Mündung des Darling in den Murray 
fand u, das Grampiangebirg entbedite. Um 
die Aufnahme der Küſten Nos haben fih 
King, Sturt; Frazer, Logan verbient ges 
madt. 91824 wurde von Bremer Arms 
hemsland in Befig genommen u. auf Mel⸗ 
ville das Fort rer I a allein bie 
Colonie hatte Be lüd, So ging aub 
1880 bie 1827 in Weſternhafen gegrunbete 
wieber ein, u. fo mebrere wegen unzulängl. 
Nahrungsmittel u. wegen bes Skorbutes. 
Aber (er blübend ward bie vom Cap. Stirs 
Itng 1829 in WAuftralien angelegte Eolos 
nie am Shwanfluß, wohin viele freie 
Eoloniften aus Großbritannien zogen u. 
treffliden Boden fanden. Seit 1852 haben 
bie Engländer angefangen Land an freie 
Eoloniften zu verkaufen, die Einnahme das 
von wird zur Ueberſchiffung ber Eoloniften 
verwenbet. 1838 erfolgten Riederlaffungen 
am Bincentsgolf, aber erft 1886 wurde 
bort von einer Actiengeſellſchaft die Eolonie 
Südauftralien gegründet, mit der Stabt 
Adelaibe. 1838 beſuchten die engl. Offiziere 
Wikham, Grey u. Bufhington einen 
Theil der u, drangen Ins Innre 
vor, doch ohne große Entbedungen zu machen. 
wurde am Spencergolf die Colonie Lin⸗ 
eoln Port angelegt. In RAuſtralien wurde 
1888 eine neue Anlage Bictoria auf ber 
Halbinſel soon gemalt. 1889 legte Dias 
DE ig — —— Banhes felix 
. d.), an, wo 
—RE— Ric fuel bob. (25) 


moſaiſchen 


Keu-Hornbach 


- Nöü-Mörmbach, 1) Santın im Dis 
firicte —XE ‚bes baler. F vᷣfaiz 





Stadt am Hornbach; 1000 Em, = 
ade: —2 — im böhm. Kr. Koͤnig⸗ 
geäds 140 Ew. N-Hüttendorf, f. u. 
baus 1). W- Mwiöslitz, Dlarktfl, im 
mähr. Kr. Brünn; Schloß, 650 Ew. N 
Idria, fo v. w. Kappel 1). | 

Neällle Pont-Piörre (for. Nölf 
pong piaͤrr), Marktfl., f. u. Tours. 

Neüllly gs . sur Seine, for. Roͤlji 

ür Saͤhn), Marktfl. am Holze von Bous 

ne, an ber u. im franz. Dep. Seine, im 
Bzk. Sch, Denys; Ratafiafabrik, höne 
Brüde (667 F. lang M F. breit), kin, Schloß, 
oft Aufenthalt des Königs Lubwig Philipp, 
Park, Landhaͤuſer der Pariſer, 8000 Ew 
N. Set. Front (pr. Nölji Säng Frong), 
Stadt, f. u. Chateau ee N. sous 
Pässavant (pr. Rölfi ſuh Paflawang), 

arktfl., f. u. Saumur. 

a2). 


Neu-Isenburg, Dorf (Marktfl.) 
ım Amte O enbacı BE —5 — Dealer 
vinz Starkenburg; 1 . von franz. 
Flüchtlingen abflammenb. 


Neu - Israeliten (ner Israelites), I 


hwärmer. Secte feit Ende bed 18. Jahrh. 
n England, welde bie Beobadtung bes 
Gefepes für nöthig Hält, ei 
tet von Johanna Southcote, |.n. 
cetianer. 

Neujahr, !ber erfte Tag eines Jah⸗ 
red; über bie Beſtimmung beffelben ber 
Beit nah, f. Jahre ff. ? Das NR. war von 
jeher ein ben Menfchen wichtiger Tag r ben 

e auf verfhiebne Weife feierten, * Der 
N.tag ber Juden war der erfte Tag 
des Monats T er wurde für ben Tag 

ebelten, an bem Gott Gericht bielt 5 

om Haddin, — — fo wie für 
Adams Sefhaffungstag. ‘ Bei den Vers 
fern war ein großes Volksfeſt (Nevru;), 
weldes, vom König Gianſchid geftiftet, ei 
besmal ben erften Tag, wo bie Sonne in das 


out 


Beichen bes Widders tritt (daher Re beug is. 
u. 


Hamal, Das bes Wibders) gefent wir 
beffen Feier bie Perfer aud) bei ber Berbefe 
vu des 2 Kalenders durch Dſchelal ed» 
in Melit Shah, u. felbft bei Annahme des 
Islam, obgleich feitbem ber arab. Kalender: 
rechnung folgend, beibehielten. Die Nbmer 
opferten an ihm bem Janus, beſ. einen weis 
Pen Stier. Im Janustempel, fo wie in der 
ganzen Stadt, wurde viel Räucerwert an⸗ 
gezündet, bie neuerwählten Magiftrate zo⸗ 
gen in Proceffion ine Eapitol,n, opferten pier 
em Jupiter. Man nahm allerhand Geſchaͤfte 
vor, weil man deren Gelingen für eine glüdl, 
Vorbedentung für bas ganze Fahr eradhe 
tete. Beſ. waren die N- wünsche u. 
N. geschenke (Kenoin., als ae 
eſchenke, napderete Strenae) üblich, 
ie (bei ben Römern) bef. in vergoldeten 


- nahm, einen ganzen 


‚Ehriftt, welche 8 Tage n 


bis Neu- Jersey 2393 
Datteln, getrockneten u. vergolbeten Pflau⸗ 
men u. einen, Gefäßen ae Honig, alten, 
gen zen, Löffeln, Lampen mit ſym⸗ 
ol, Verzierungen (meift Jannskopfen) bes 
ftanden, Annum novum faustum felicem- 
ue tibi! riefen ſich bie Begegnenden zu. 
te Katfer machten bie Rs Sgefihente F 
einer brüdenben — Caligula ! . 
—— ki gie ber er den 
a e olche Geſchenke von Hohen 
—28*— ein opel ben fien 
ber Nostag zugleich Feſt ber Befchneidung 


Wird als bob ne 
eryolgte, u. wirb a a 
< ber war in den meiften chriftl. Staa⸗ 


ten ber 35. Mär ri Empfänguiß) der 
Nostag, in a an bis ins — ‘3 


. fpäter wurbe ed der 2. December u. blieb 


es in Deutfhland bis ins 14, Jahrh., 
in Schweben fogar noch bis 1758, Von’ 
den alten Sitten haben fih die M-ago- 
sehenke; bie an einigen Orten (wie hier 
u. da in Frankreich) noch üblich find, m. Me 
al enge — rg u. 
n er geſtochnen, au n ausge⸗ 
malten uw. mit allerlei Künfklichleiten ver⸗ 
zierten, die Liebe u. Theildahme zum N. 
enthaltenden N-wlinsche, bie in Deutfch« 
and zu W-gratulationen, meift um 
Geld zu erhalten, ausgeartet find, erhal⸗ 
ten, "Die N⸗wünſche, um Gelb zu erhal⸗ 
ten, finden auch durch einen Umgaug Statt, 
welchen bie Stadtmufifer ob. auch bie Haute 
boiften u. Tambours ber Regimenter, in 
manden Städten zur ae Sal (N-8- 
blasen), wobei fie für ein N⸗geſchenk in 
ben Häufern mit Blasinftrumenten Muffe 
machen; in manchen Stäbten u. Dörfern 
halten bie Schüler mit dem Lehrer einen 
leihen Umgang, wobei fie geiftl, Lieder 
Ängen (N-singen).. Geit mehr. Jahren 
ahlt man an manchen Drten, um von die⸗ 
In Nsgratulationen befreit zu werben, eine 
umme in bie Armenkaffe, an noch andern 
nb bie bettelnden Nswünfche ganz unters 
agt, bei Mufitern, Nachtwaͤchtern u, dgl. 
aber Durch eine befonbre kleine au auds 
geglichen, (Sch.) 
NWeujährsinsel, Inſel, f. u. Arne 
Neujährsmesse, f. u. Leipzig . 
Neua-Jörsey (for. Diherrf), e Staat 
in der norbamerifan. Union; ! Gren« 
en: Neu⸗VYork, —— — u. atlanti⸗ 
der Dceanz 891 — AM. Gebirge: 
weige ber Apallachen (South⸗Moun⸗ 
tains, bie fi in bie Firſt-Mountains 
u. Shawungunkgebirge theilen), 
ebene Küften mit ben Borgebirgen Mat 
u. Neverfind; * Bläffes Sudfon, Des 
laware, der Grenzfluß mit Peunfylvanien ' 
— Cafarea u. Alloway'u. dem 22 MI. 
angen Morris⸗Kanal), Hackinſack, 
an = we Ada * 
uanodfa en equannod, 
fluß die Hewarbsbei), Bariton rat 





3 


8394 
in die Bat gi. MR.) u. e., gem Theil 

bar — N, Bariton gu. 
{gen Staaten Island u. Sandihork) Res 





Nehrug getheilt). * Klima mild, doch neblich 
u. 


chte (Arbuſen, Kartoffeln 
Branntwein 


ten, bo 
Spetl 


® 

ane), Amphibien (Stlapperfchlangen, Schilb⸗ 
De), borgüglidh de u. andre 
tbiere. Mineralien: 





Deutfche, Neger, alle mit freier Meligtones 
5 Bi Pror 


übung, Doc eftanten nur zu Staates 
ämtern wählbar. ?Die Unterrichtsau⸗ 
flelten find noch zurüd. Der Schulfond 
eträgt 228,614 Doll. 75 Et. mit einem 
er Eintommen von 15,881. Doll 


ad) einem Staatsgeſetz erhalten Ew 


N 

die Schulen vom Staat jährlich 20,000 Doll., 
7 Akademien, 2 Kollegien, 1 Rechtsfdule, 
1 mebleinifye Schule, 1 reformirtes u. 1 
presbpteriantfches theolog. Seminar, A mes 
bieinifche, 2 Ackerbau⸗Geſellſchaften. Doc 
tft der Zu bes Schulmefens nicht ges 
nügend, Die Staatöverwaltung (des 
—— geſchieht nach einer 1376 bes 
ftätigten Conftitution, nach welder eine 
gaben u. eine vollziehende Gewalt 

eitebt. Jene wirb ee aus einem 
gefeggebenden Math (Präfident u. 
18 Rathe) u. einer Seneralverfamms 
Jung, wozu jebe Grafſchaft 8 Abgeorbuete 
ſendetz bie Einrichtung iſt der englifchen 
ähnlid, Die vollziehende Wewalt hat 
ber Souverneur, biefen zur Seite ſteht ein 
Bath von 5 Mitgliedern. Die Beamten 
werden vom Boll gewählt. 7? Berichtes 


behörden Kanzleigerihtmitben DO 


Gouverneur al6 Kanzler u. 5 Richtern, 
oberfter Gerichtshof; Oberrichter u. 8 
le in ben Graffhaften Quartals 
Waiſengerichte, Courts of common 


eg riebensrichtar. Die Abvocaten S 


můſſen aepxũſt werben. nn. BA Sahr alt. fein, 


Keu- Jersey 





Er⸗ in 14 Eantone od. Graff 









10 —E Zrenton. — 28 
gie ber einander in Gilber; rechts hält 


ered mit dem Fuͤllhorn, links bie Freiheit 
mit einem Stabe, worauf bie Freiheitsmuͤhe 
tft, das Schild. Darauf ein Pferbekopf. 
mit gr 42,000 Mann. Defree u. 
Sitten —0 aſt engliſch. » Eiut — 
after. 
a) Suffer, gebiraig, 56,000 Ew. Drt: 
Newtown, 83000 Ew., Wantage, 8000 
Ew.’5) Bergen, 16 AM., 20,00 Ew. 
Ort: Sadinfad am H., 2000 Ew., 
News: Barbaboes, Kupfergruben, 8000 
Ew., Bergen am Hudſon u, Hadin- 
fa, 2900 Ew.; Patterfon, Marktfl. am 
Fall des Paſſaik, Manufacturgeſellſchaft, 
roße Baummwollenwaarens u. Segeltuds 
Fabriten, 8000 Ew. e) Tifer, J AM, 
25,000 Ew., Stadt: Newark an der Bai 
gl. R,, Schuhwaarenfabrik, Eyberbereitun 
200 Em., Aquackanock am Paſſatk, 
Ew., Elifabettomn am Elifabet, Hafen, 
Sandel, 8000 Ew. ae M., 
2500 Ew.; Ort: MRorristown, 3000 
Ew., Sefänguiß, Peguannod, 000 Ew, 
e) Hunderton, 9 AM., 2,000 Em. 
Bier: Trenton, Hptſt. bes Staats, meh⸗ 
rere Fabriken, Drudereten, Tirhen, Brüde 
über den Delaware, Staatenhaus, MO Ew. 
Amwoll, Stadt, 2W00 Em. () Somers 


H fett, 11 QOM., 20,000 Ew. Hauptort: 


Boundbroot am Rariton, Kupfergrus 
ben; Bridgewater, Bergbau auf Kupfer, 
8000 Ew. Bernarbstomwn, Fleden, 5000 
Ew. Montgomery, 3000 Ew. „I Mid⸗ 
dlefer, 26 AM., 24,000 Ew. Hauptort: 
New⸗Brunswyk, Städt am Rariton, 
Collegium (Hutgers Coll.), mit Biblios 
theken, tbeol. Seminaru. a. Anftalten, 10,000 
5; Amboy (Perth⸗Amboy), an der 
Bai Hariton, Hafen, 2000 Ew., South» 
Amboy, 4000 Ew.5 Princeton (zum 
Theil nad) Somerfett gehörig), Collegium, 
Univerſität (New⸗FJerſey⸗Colleginm, 
mit Bibliothek von 11, Bon.), 1000 
Ew., North⸗ u. South⸗Srunswyk, 
mit 4000 u. 3000 Ew. n) Monmouth, 
48 QM., 82,000 Ew. Ort: Freehold 
er Monmouth), 5000 Ew., Gefecht 
. Juli 1778, Shrewesbury am Meere, 
— Inſel: Sanbyh ook mit 
uchtthurm. 4) Burlington, 88 AM. 
2,000 Ew. Stadt gl. NR. am Delamart, 
SO Ew., Hafen. Bordentomn am Der 
lomare, 1000 Ew., Gefecht 1776. Littles 
Eggs darbour, Hafen; Nord⸗Hamp⸗ 
ton, 4900 Ew. ount=Holly, Aleden, 

Gewehrtammer, — 1000 Em. 
kJ) Sloucefter, 81 ., A000 Em. 
et: Woodbury, 0 Ew. Sweden⸗ 
boroughu. Rapaapo, ſchwediſche Colo⸗ 
niebörfer mit ſchweb. rahe u. ſchwed. 
Prediger. Woolwid, Ew. 1) Sa: 
lem, 8 QOM., 16,000 Ew., Hptort S. am 
.u. Delaware, Bafen, Ew. m) 
Sumberland, Zi MM., 14,000 — Ort: 
"»Bribs 











Neu-Jerusalem bi Neukomm 


Vridgetown, Marktfl,, =) 
Cap⸗Mai, Halbinfel mit dem Vorgebirg 
Mai, 11 AM. ON Ew. Ort: Mibdle⸗ 
C.⸗M., 1500 Ew. 3) (Geſch.).N.⸗J. wurde 
1609 zuerft von dem Engländer Hubfon 
"gefehn, doch nicht befucht,, body bald barauf 
von Holläupdern, welde verſch. Punkte ber 
Küſte als ihr Eigenthum begeichneten; ber 
Virginier Delaware fand u, benannte 
die Bar u. den Fluß Delaware, u, bie ſüd⸗ 
virgin. Geſellſchaft befam das noͤrdlich von 


1000 Ew. 
f; 


biefer Bai liegende Land verliehen. Doc , 


nahmen es bie Holländer in Befitz (Neuss 
Niederland) u. errichteten einige Colo⸗ 
nıen barauf (Kort Raffau 1623, jedt Glon⸗ 
cefter). Später cultivirtem bie weden 
einen Theil bes Landes, n. kauften den Ins 
Dianern einen Strich (Meu⸗Schweden) 
ab, bem fie ben Ramen Hel — ga⸗ 
ben u. worauf fie das Fort Elfsborg errich⸗ 
teten. Bet dem 1054 zwifchen Schweden ı. 
ben Riederlanden ausgebrochnen Kriege kam 
N. an bie Niederlande, 1664 ebenfalls 
durch ben Krieg an die Briten, bie es N. 
nannten, u. es einigen Familien erblich 

ben. 1667 wurbe ed in D=u. W⸗Jerfſey 
getbeilt, 1688 mit Neu⸗York unter Me Regie⸗ 
sung von Reus@naland gefegt, u. 1702 eine 


eigne Colonie, mit eigner Berfaffung. Spaͤ⸗ Sch 


ter im nordamerikan. Freiheitskrieg theilte 
es bie Schickſale der übrigen nordamerikan. 
Freiſtaaten. “Wr. u. Pr.) 
Neu-Jerünslem, 1) f. u. Varallo; 
3) f. u. Woskreſensk; 3). Kirche, f. unt. 
Philadelphia, Statt. W- Joachims- 
thal, fürftenberg. Hüttenort, &xfengießerei. 
Hatten, im wenbentäen Kr. (Broßberjogth. 
aften, im wenbenfhen Kr. erzogth. 
tedienburgs Schwerin); 3) Stadt 
am kumerower Gee, Untsfig; 2000 Ew. 
Neu-Karthäge (a. Beogr.), fo v. w. 
Cartlıago nova. 
Neü-Katzenillenbogen, Schloß, 
f. u. Goarshauſen. 
Nötkirch, 1) Dorf im Kr. Breslau 
bes preuß. Rgsbzks. Breslau, 400 Ew.; 
Arrieregarbegefeht am 81. Mat 1818, 


den Sranzofen unter Puthod. 3) (N. am 
Schwalbe), Pfarrborf in ben fähl. Kr. 
ee der MWefenig; 2 Rittergüs 
ter, 3100 Ew. 3) — im Amte 
Tryberg des Oberrheinkreiſes Baden; viele 
Uhrmacher, 9000 Ew. Vogl. Neuenkirch; 4) 
Dorf im Kr. Schönau des preuß. Rgsbzks. 
Liegnitz; Schloß, Marmorbruch, 11P0 Ew. 
4) Be im naffauifhen Amte Marien⸗ 
2 —8 chſtliegendes (1913 F.) in Raſſau, 
Neukirch (Benjamin), geb. 1668 zu 
Neinke, einem fchleftihen Derfe. Advocat 
in Breslau; Anfangs 1691 Lehrer ber Poeſie 
u. Beredtfamkeit in Frankfurt a. O.; ging 
1692 nad Berlin — Prof. zu Halle 


3 
1696 i bem & bed . 
—— el 


53 ganze Orcheſter. Schr. 


805 
ber ta Gileflen n 


eu erriigteten Nitteraka⸗ 
bene u., ald biefe nach Friebrichs L Tode 


wieder einging, am marfgräfl. ausbachſchen 
Hofe Hofrat u. Inftructor des Erbprinzen, 
f.1729. Schr: Galante Briefe u, Gedichte, 
Kob. 1685, herausgeg. von — ⸗ 
gensb. 1744; Unterridt von deutſchen Bries 
fen, 2p3. 1307, n. U, NRürnb, 17605 Ueber» 
feste den Telemach zc., 8 Bbe., Ansbach 
1727 — 89, Fol.). 
NWöükirchen, 1) (ObdersR.), Markt⸗ 
eden tim öftr. Dtühltreife; Leinmeberet, 
dachsban, 500 Ew.; ©) ae en laden 5 
3y (N. beim hetl. Blut), A an 
ber Cham im Landger. Kößting bes baier. 
Kr. NBaiern; Wallfahrtskirche, 1800 Ew.; 
a (Rs 38 Neunkirchen Balbint), 
arktfl. im Lanbger. Neunburg vor bem 
Walde des bater. Kr. Pfalz; 500 Ew.; 3) 
N. am Brand), Marktfl. im Landger. 
räfenberg bes baier. Kr. Obers Franken; 
Schloß, Ew.; 6) (Mart:N.), Stabt 
im Amte Botgtöberg des Et fühl. Kr. 
Zweckau; Fertigung mufitel.; Inftrumente, 


die auch in andere europaͤiſche Länder u. 
überfeeifh gehn; 2400 Ew.; brannte 1840 
meift ad; mt in ber Grafſchaft Kiegen⸗ 


hayn ber Purhefl. Pros. Oberbeflen, an der 
walm; 6000 Ew.; @) Amtsfig darin, 
Stadt au ber Grenft, Zapetens u. Lein⸗ 
wanbbereitungz 2900 Ew. (Wr.) 
Neäklester; 1) Amt in ber Herrſch. 
Wismar des Großherzogth. Mecklenburg⸗ 
Schwerin, 13 AI; 8) amtefip darin, 
—— — mit — — 
0 r3 . -hön » % 
u. Trechtlinghauſen. ia⸗ 
Nöükomm (Sigismund), geb. 1778 
zu Salzburg, 1708 
noß den Unterriht 3. M. Haydus, wurde 
@orrepetitor ber dortigen Oper u. ging nad 
Wien, wo er Joſ. Haybns Schüler warb. 
1804 Capellmeifter u. Director der beutfchen 
Oper zu Petersburg, mußte er Krankheit 
halber diefe Stelle bald aufgeben. Spaͤter 
ging er nach Paris, wurbe bier mit Talley⸗ 


:tanp bekannt u. von ihn als Freund geach⸗ 
zwifhen den Preußen unt. Schwichow u. ‘ 


tet, 1815 von sung VIII. geabelt, warb 
dann Hofcomponift Don Pebros in Hio Ja⸗ 
neiro, mit welchem er 1821 nad Lifiabon 
zurädtehrte, 1824 lebte er zu Paris, fpä- 
ter zu London, burchreifte ziemlich alle Lanz 
der Europas u. ging fogar nah Afrika. 
Eine aeue Form. ber Symphonie erfand 
er burd feine großen Phantaflen für das 
atorien u. Canta⸗ 
ten, wovon ber Dftermorgen (urfprünglid 
zu ben Exequien der verftorbenen Herzogin 
9. Krrland beftimmt, Zert von wieban), dann 
Ehrifti Srablegung (Kert aus dem Meſſias 
con Klopftod) u. die Hunme an die Nacht, 
fo wie fein neueftes Oratorium, ebenfalls 
mit Text aus bem u von Klepftod, 
fi bef. auszeichnen. ben Jahren 1887 
u. war er bei den FA rer 
lichkeiten ber Denkmäler — 


aniſt dafelbſt, ge⸗ 


\ 


‚Leon, f. Nicaragua 2). 


306 Moulaciimpks 
Mozarts zu Mainz u, Salzburg thanıg u. 
——— u fer eine ee Hefte 
.1 mar er in Berlin u. brachte 
ein Oratorium, das Geſetz bes alten Buns 
bes, bort zur Aufführung. (Ge.) 

Neuläckmuss, 1) fo v. w. blaue 
Stärke; ®) eine aus ben Abfall des blauen 
Karmin bereitete Farbe. 

— ae (pr. Lännkäfte), Ort, 
. .- 

Netland, gräfl. a Dorf im 
Kr. Löwenberg bes preuß. Rgsbzks. Lieg⸗ 
nig; mit Schloffe, Wallfahrtskirche, Gyps⸗ 
gruben, Mühlfteinbrühen, 600 Ew. 

Neü-Leon, 1) fouft Vicekoͤnig⸗ 
reich in bem fpan,sameritan. Reiche Dies 
xico; beftand aus ben Diftricten Cohahuila, 
Santander, Texas u. NR. 8») Staat in 
Merico, an Zamaulipas, San Louis Pos 
tofi, Bacatelade, Durango, Eobabuila 
oreuzend, 928; (948) AM; * Theil 
gebirgig, überall fruchtbar, bewäflert 
vom Tigre, Sabinas (Nebenfl. des Rio 
del Norte) u. a., ve doch gefunhes 
Klima; bedarf noch des Anbaus, bat reich 
lich Holz, Wild, Fiſche, Cochenille, Gold, 
&ilber, Biel, Salz u. a.; 115,000 Ew,, 
darunter viel Indianer; Mangel an Stras 
Ben. Hier noch: Monterrey, Hauptftabt 
am ir Bifchof, Bergs u. Sanbelsftadt, 
35009 Ew. Linares, Kreissgericht, S000 
Ew. Sabinas, am Sabinas, Hüttenort. 
Tlaskala, Silberminen. 3) So v. w. 

(Wr. 
Dorf im öftr. 


Net - Löerchenfeld 
Dilitärinvalidens 


Kr. intern Wienerwald; 


haus, Zabriten, 5000 Ew. 


Weü-Libanon, Gefundbrunnen, f. 
Hillsdale. W-Löndon, 1) Grafſchaft u. 
3) Stadt, —— 3 3) Ort, ſ. 
Shioe. N.Madrid, 1) Kanton u. 9) 
Stabt, f. Miffouri s. 

Weumägen, Marktfl. im Kr. Bern⸗ 
Yaftel bes preuß. Rgsbzks. Trier, an ber 
Mofel, Weinbau, Schloß⸗Ruinen, 1400 Ew. 

Neümann, 23) (Joachim), fo v. 
w. Neander. 8) (Kafpar), geb. 1648 
je Breslau; 1673 — 76 Meifeprediger bei 

em Prinzen Ehriftian v. Sachſen⸗Gotha, 
dann Hofdiaconus in Altenburg, 1628 Dias 
conus an ber Marien: Ma — 
Breslau, 1689 Paſtor u. Tonſiſtorial⸗Aſ⸗ 
ker: 1697 Hauptpaftor zu St. Elifabeth; 

.baf. 1715. Schr.: Geſammelte Früchte, 
Lpz. 1698; ſeine geiſtlichen Lieder im An⸗ 
bang zu feinem, faſt in alle europ. Spra⸗ 
hen uberfegten: Kern aller Gebete. 8) 
Kafpar), geb. zu Züllthau 16835 früher 

. Reifcapotbefer zu Berlin, fpater Hofapo⸗ 
theker bafelbft, 1728 Prof. der Chemie beim 
Collegium med, chirurgicum ; ft. baf. 1784. 
Schr.: Lect. chemicae de salibus alcalino- 
fizis et de camphora, Berl, 1727; De suc- 
eino, opio, caryophyliis arom. et casto- 
reo, ebd. 13275 Bon Galpeter, Schwefel, 
Spießglas ı. Eifen, ebd. 17825 Io 


m iher, D 


bs Neumann ’ 


Kaffee, Bier u. Wein, Lpz. 17855 Born ges 
meinen Salz, Weinftein, Salmiak u. den 
Ameiſen, ebd. 19875 Praelectiones che- 
mise, Berl. 1740; Chemia medino - dog- 
matica experimentalis, herausgeg. von &. 
H. Keffel, Züllichau 1749 — 52, 4 Bbe. in 
10 Zoln.; Königsb. 174055, 
auch Züllichau in dn., 1955. 3) (Das 
vid von N.), geb. 1787 zu Köntgeberg in 
Dreußen, ftudirte dort Philoſophie u. Zus 
risprubdenz, trat 1765 in preuß. Krieges 
bienfte, verfertigte 176468 nebft And. eine 
große topo ei Kriegskarte von Schlefien, 
warb von Friedrich II. geabelt, 1797 Com⸗ 
mandeur des Regiments Eourbiere, 1808 
Commanbant von Kofel in Schlefien, fü 
beren Vertheidigun er Generalmajor 
ward; ft. Ihon 1807. 4) (Joh. Jakob 
Natbanael), geb. 1750 zu Frankfurt a. d. 
O.; ft. 1808 ald Prediger zu Leſſov; je 
Thereſe v. Silberbach, Berl. 1783, n. Aufl. 
ebd. 17885 Die Biflten, Augufte u. Fries 
berile, u. a. Romane; Kreimüthige Betrach⸗ 
tungen üb. bas Prebigtwefen, Srantf. 1794 5 
Urbanus Rhegius ber Bweite, Berl. 1799 
u. a. m. 5) (Karl Georg), geb. 1774 31 
@era; 1797 ie rag u an x 
ar in Pirna, 1902 in Meißen, 1311 Eds 
nigl. fühl. Staabsmedicus, 1816 Me 
rungs⸗ u. Mebicinalrath in Stettin, 1818 
2. Director ber Charite in Berlin, Lehrer 
ber medicin. Klinik baf.; nahm 1828 ſei⸗ 
nen Den u. ließ fi zu Aachen nieber. 
Schr.: Auffüge un. Beobachtungen f. Herzte, 
Lpz. 1802, 1 Bbchn.; Beiträge zur prakt. 
Arznetwiffenfchaft, ebb. 18113 Bon ber Ras 
tur ber Menſchen, Berl. 1815-18, 2 Thle.; 
Die Krankheiten bes Borftellungsvermös 
ens, Lpz. 1822; Von ben KrankHeiten ber 
tenfchen, 1 Thl.; Allgemeine Pathologie, 
Berl. 18295 Specielle Pathologie u. The⸗ 
rapie, ebd. 1932 34, 4 Bde., 2. Aufl. ebb. 
1837 — 88, 4 Bbe.; Die Krankheiten bes 
Gehirns, Eobl. 18385 Die lebendige Natur, 
Berl. 18355 Der allgem. Hausarzt, Aachen 
1887; Ueber die gebräudhlichften Arzneimits 
tel, Berl. 1940; Patholog. Unterfuchungen, 
ebd. 1841, 1 Bd.; überfegte Homers Odhſ⸗ 
ea, Dresd, 18265 Offians Gedichte; ifl der 
erfaffer ber bekannten Gedichte: Namen 
nennen dich nicht 2c., u. Vom hoh'n Olymp 
zc., bie er um 1792 in Leipzig al6 Student 
dichtete (fülfchlih werben fie den Paftor 
Nelzen u. Wedbiger, bie fie in ihre Ges 
dichtfammlung aufnahmen, zugefchrieben. 
6) (Karl Griebt.), geb. 1798 zu Reichs 
mannsborf unweit Bamberg; 1822 Gym⸗ 
nafiallehrer zu Speier, 1825 feines Amts 
entfegt, privatifirte Dann zu München, ging 
1827 nad Benedig u. von da nad Paris 
u. London, reifte 1830 nad China, kaufte 
dort eine Ehinefifhe Bücherfammlung von 
10,000 Bon. an, aud für die koͤnigl. Bis 
bliothet zu Berlin über 2400 Bde., warb 
nah feiner Rückkehr 
ünd Mitte 


1881 Profeſſor in 
en; ——— 


. Neumanns Gebläse bs Weu-Hexieoo 208 


bie — des Morgenlands 
rum Üretlcarum specimen, 
1820; Ueber bie Staatsverfaffung der Flo⸗ 


Schr.: 


rentiner von Leonardus Aretinus, Frank⸗ 
furt 1823 Hiſtoriſche Ense, Bene 
berg 1825; Aristotells rerum 


are ebd. 18265 Memo -. pe ee 
vie et les ouvrages de David, philosophe 
arminien, Par. 1829; History of Vatram, 
Zond. 18305 Vatram's Chronicle of the ar- 
menien sräes in Cilicie, ebd. 18305 Ca- 
—— @ — ebd. 1881 ee 
of Pirates, 2o 
— be hub — — aus 
bina u. Indien, 2pz. 18385 Verſuch einer 
Geſchichte der — Literatur, ebd. 
— Pot, Brenn 
m. malte), f. Haizinger 2); ana 
Marta NoSeſſi), f em) 

Neümanns PASS N eftcht aus 
einem mit comprimirtem Rnallgas efüllten 
Behälter (Bafjometer), aus bem das Bas 
durch eine, nur „y Sol im Lichten haltende 
metallne Röhre ausftrömt, u. an ber Müns 
dung angezündet, einen ſehr hohen Die 

rab — Die durch das Metall 
———— brühlung, verhindert bas 
Sineinſchlagen ber Flamme in den Eylins 
der. Sicherer ift es noch, wenn das Waſſer⸗ 
ftoffgas u. das Sauerftoffgas jebes in einem 


” onbern Behälter ſich befinden, u. je erft 2600 € 


eim -Ausftrömen in ber Roͤhre zu Kualls 
Ar vereinigen. (Su, 

‚Neümark, 1) fonft ber öftl. 
theil ber Markt Brandenburg, bis um 1260 bie 
ed. Mittelmart, ſ. d. 2); AM., 335,000 
., liegt faft ganz auf dem rechten Ober« 
ufer, * noch von ber Warthe u. Retze 
durchfloſſen; beſtand aus ben 7 urfprüngs 
en rn Ser sberg, Soldin, Lands⸗ 
berg, Bei Friebeberg, Arenswald, Dramburg 900 
&lefelbein) a, 4 einverleibten (Sterns 
ber Kroffen, Züllichau u. Kottbus); 
ber Ei ber a erung u. Eollegien war 
ſtrin. Jegt bildet die N. — 

den ——* ngebi. Frankfurt. Vgl, ‚Bin 

id» 


— na von En 
(Befö ) [Fe % 


2. 802, fl. ebb. 1 
de ſ. u. ‚Brändenbur 
arktfl. Kreiſe Greiffenhagen des 
u. Ron Stettin, 2 St. vom Dans 
duefee, 00 Ew.3 2) (Poln, Nowemia- 
„20 Stadt, f. u. Elan 1); 5) Marktſt. 
en önigl. L. fädhf. Amte Zwickau, 600 Ew.; 
Stadt im Umte, Kreis u. 
Beimar, an ber Wippach, 560 
Stadt, f. u. Sander, 
Neümark (Beor 29), geb.1621 zu Mühls 
haufen, me Ar 
thefar in Weimar; Biftoriter ber fruchtbrins 
une Geſellſchaft. Er dichtete geiftliche 
Fieber, u. a.: Wer nur den lieben Gott laͤßt 
walten galt er, in feiner Jugend in großer 
Dürftigteit Iebenb A bie Radıriät ae empfing, 
daß ihn ber ſchwed. Geſandte v. na 
zu feinem —E gewählt); 


aupts 


wu. 
7) 


Birtuos auf 
Böttingen muſikaliſch 


Hecretär u. Biblio⸗ Blafl 


— 


—— Banker 168 
u ena 3 Geiſtliche Arien, 
far, 3 — deutſcher Palm⸗ 
baum, Nürnb. 1668, f. u. Fru — 
Geſellſchaft. ) 
Neümarkt, 1) Marktfl. im ra. 
e ob bem Wienerwald, an ber Ips, 
800 Ew.; 8) Marktfl. im Kr. ar ie 


d i d, 
En. I) Dark N am Wettenbad im Sfr 
— zbuts Ew.; 4) Marktfl. im 
een 


Aubenburg an ber Olzka, 
——— — boͤhm. Kr. Klat⸗ 


Ak 


Wässer, 
vormali es 
Ew. Hier am 26. 3 
Zunft zwiſchen Fran — Ruſſen u. Preu⸗ 
n, daß der am 4. Juni — Waf⸗ 
—X zu Poͤſchwi Bis zum 10, Aug. 
ortdauern Du a) . 2. Halle en ‚29 
andgericht im bair. r. ON falz; 1E QM., 
gebiraig, 80,000 Em. ; 13) Hauptſt. darin, an 
ber Su ul, Shop, TE Tabaksfabrik, 
w.; in der N Burg Wolf⸗ 

gain u. ein — ——8 u. 
hlenſaure Salze, Eiſenoxydul, reichlich 
Schwefelwaſſerſtoffgas u. kohlenſaures Gas 
enthaltend, * wenig ee u. Mufchels 
marmorz bier am 23, Yu 96 Gefecht 
zwifchen ben Deftreihern — Erzherzog 
Karl u. den Franzoſen unter Bernadotte; 
Letztre geihlagen; nd Marktfl. am Rott im 
ne biborf im bair, Kr. DBatern, 
w.; Beten: am 24. April 1808 zwis 

{chen den ee unt, — ſter 
iller u. den Su zofen u. Baiern unter 
arſchall — red u. — — für 
Erſtre; ſ. Oe —— « Branzöflf nm u 


von 
Neumär errfchaft In oe: 
Kr. Laibach; Ar — am Berge — 
2 le Fabriten in Metalle, bef. 
—— Sinnober u. Pferdehaardecken, 


wen Masiös fpr. Mechiko), 1) che 
maliges, mit NeusNavarra u, Californien 
verbundenes fpan. Reich in Amerika, fübs 
lich an AltsMerico grenzend, noͤrdlich mit 
unbeftimmten Grenzen. rg Seit 1824 unter 
dem Namen Santa FE Staat — 
—— Union; 21883 a) AM,, 
Rio del Norte, deffen Thal Allein 
wos 1 ift, bat oͤſtlich u. weſtlich hohe 

Gebir ha Mimbrenos, Sacramento, 
Sierra rulla u. a. hat rauhes Klima. 
Man bant kaum binlän lich Getreide, viel 
Tabak, Wein FA utes Obitz giebt viel ieh 
bat — icht viet Bub, 
mehr © — ey 


der 


398 Nea-Milfort %« Neunhundert u. achtzig-Vogel 


andel erftredt fi auf Tabak, Salz, 
elle, Kupferwaaren u. a.3 53,000 Ew,, 
darunter viele ISnbianerftäihme G. B. Kes 
— ae — —5 am u 

ohndienſten v et). eit 
ſeit 1595 erobert. 


ben Spaniern bekannt 
Pr Rio del Norte, 


Hauptſt.: Santa 5 
Katavanendandel mit: | 
fourt, 000 Ew.; Taos, nörblidhfte Stadt 
bes Gebiete, 8000 Ew.; Albugquerque, 
Stadt amı Mio del Horte, 6000 Ew.; Paffo 
del Norte, Prefidio, Sammelplag ber nach 
St. FE Neifenden, in einer herrlichen Bes 
gend, wo vorfreffl. Wein wählt. '(Wr.) 


m. i 

Neumond, 1) f. u. Mond 1) e); ©) 
bei dent Israeliten a lan Freudenfeſt an 
dem Tage, wo man ben Mond — 
im Tempel durch gottesdienſtl. Verſamm⸗ 
lung, Darbringung eines beſondern Brand⸗ 
u. Sündopfers unter Trompetenſchall ge⸗ 
feiert. Das Faſten wurde unterlaſſen, Gaſt⸗ 
mäler gehalten, Handel u. Wandel ruhten. 
Ber. feierlich wurde der J. Neumond des 
Jahres begangen (ſ. u. Sieben), u. da man 
das Jahr mit dem Monat ieri anfing, fo 
wurde nach bem Eril die Heujahrefeier da⸗ 
mit verbunden. Auch bei andern‘ Völkern 
findet fidh bie Feier bes R. (With) 

Weumühlen, f. u. Altona D. 

Nöäü-Münster, 1) Amt inrbän. Her⸗ 
zogthum Holftein; 4QM., 7200 Ew.; ©) 
Deupon darin, Marktfl. u. Amtefig an 
ber Schwale; Fabriken in Wollen, u. Baͤum⸗ 
wollenwaaren, Metalltnöpfen, 
4200 Ew. 

Neüu-Mütsala, Kolonie ber Theſſa⸗ 
sonicher bei Surt in ber griech. Eparchie 
Phthiotis, 2885 erft angelegt. 

Neün, 1) die höchfte einäifferige Zahl des 
dekad. Zaͤhlenſyſtems, hat, weil ſte um 1 
leiner iſt als deſſen en 10, fo wie 
die 10 um 1 übertreffende Eilf, fo wie ale 
Product von3><8, manche nicht unwichtige 
Eigenfhaften, welche zugleich für bie ent= 
fpredenben Zahlen aller andern Zahlenfys 
fteme gelten; a) wenn man von einer Des 
eimalzahl die Summe aller ihrer Ziffern 
fubtrabtrt, fo ift der Neft jedesmal durch 
9 theilbar; B) ſtatt eine Zahl mit 9, 99, 
999 zc. zu multiplictren, hänge man rechts 
an biefelbe bezüglich 1, 2, 3 2c. Nullen, u, 
fubtrahire von der erhaltenen Zahl die urs 
fprüngliche, fo erhält man das Product 5 
y wenn bie Zahlen A u. B burdy 9 bivis 
Dirt die Reſte au. b je tee ‚, fo geben bie 
Srobucte A u. B uw, a b dburdy 9 divibirt, 
einerlei Diviftongreft, 48. A=3,a= 

38, b=25 8, B90, dies divis 
Dirt durch 9 gibt ben Bteft 35 7. 2== 14, Dis 
vibirt durch 9 gibt ebenfalls 5 zum Re 
Dafjelbe findet auch für 11 Statt, 2) S. 
u, Spieflarten. 29) 

Wöüunnchtelfact (Muflt), f. Tact. 

Kehnauge (Petronyson L.), Gatt. 
us ver Fiſchfamilie Saugmänlerz Leib aal⸗ 


aback ꝛc.; 


t. Louis am Miſ⸗ 


förmig, nackt, ſchleimig, an den Seiten bes 
alfes find 7 Kiemenlöcyer, ber runde Mund 

ift vorn, bie Zähne ftehen kreisfoͤrmig; durch 
eine befondre Vorrichtung im Munde koͤnnen 
fie fih an verſchiebne, aud) lebende Körper 
(dito anfalıgen. Ar ten: Lamprete (f. 
d.), — N. (Bricke, P. Buvlatilũs), 
mit 1 Reihe Zähne, Kopf u. Rüden grün⸗ 
Ih, Bauch weiß, vorbere u. hintere Ruden- 
foffen getrennt; wirb 18 Zoll lang, lebt 
in vielen Flüſſen Europas, SAmerikas u. 
Japans, vermehrt ſich ſtark, hat zähes Les 
ben, wird, vorzüglich geröftet u. marinirt, 
al6 Lederbiffen geadhtet. Eie werden ges 
wöhn!., mit Lorbeerblättern, Gewürz u. 
Weinefig, in Faͤſſern verpadt, weit vers 
pet u. bilden 9, tn Map genoffen (da fie 
ef. ſchwachen Mägen unverbaulic find), 
eine beliebte Speife, werben auch als Zus 
that zu Kartoffels, itallen, u. Sarbellens 
falat u, dal, benugt. In RDeutfchland find 
bie Lüneburger N=en bie geſuchteſten u. 
größer u. beffer als bie Sanıiae: Nsen. 

iefenbride (P. branchialis), 6— 7 3. 
Ling, ohne Zähne u. ohne gefheilte Rüden» 
fiofte, in hellen Bächen u. Flüſſen Deutſch⸗ 

ande; bient als Köberz kleines R. (P. 
Planeri) u. a. (Wr. 

Neu-Navärra, 2and, fo v. w. So⸗ 
noro. 

Neünburg vor —— MWAlde, D 
Landgericht im bair. Kr. OPfalz, au Bis: 
men grenzend; 2 AM., 21,00 Ew,; 8) 
Hauptftadt darin, an ber Sbwarzach; als 
tes u. neues Schloß, Burgruinen, Tabaks⸗ 
fabri®, Stotuhandel, 1700 Em. 

’ eanech, gerablinige Figur, bie9 Wins 
el ba 

Neöüner, Benennung mehrerer Münz⸗ 
forten, deren Werth durch 9 geringere aus 
gebeutet ob. beftimmt wird; 3. B. Nöün- 
bätzner od, Nöünkreuzer. 

———— 1 — Srifung, 

ünerpröbe (Math.), die 

od ein, nah einer der 4 Species (f. d.) ges 
fertigtes Rechnungserempel — et, wozu 
man fi ber Zahl Neun, bie man, abzieht 
u. zufegt, bedient. Die Zahl Elf dient zu 
einer ähnl. Probe (Elferprobe), bie jes 
boch weniger einfach u. unbequemer ale bie 
N. ift, auch mehr trügt. 

Neünfächerige Käpsel (bot), |. 
Novemlocularis capsula.. _ 

Nöüngleich (3ot.), Lycopodium cla- 
vatum. N-hbämmerlein, Allium vice 
torlalis. N “heil, Lycopodium clavatum. 

Nöünhofen, Dorf im weimar. Amte 
u. Kr. Neuftabt; 40 Ew. Dabei an ber 


7, Drla Kupferhammer, mehrere Mühlen, u. 


bie Kelsfpige Kobtenftein. N. warb 1071 
von Hanno, Erzbifhof von Köln, ber Ab⸗ 
tei Saalfeld gefhenkt, bie dort eine weitbes 
rühmte Kirche baute, um bie die Todten ber 
a... naceaı wurben. v 
gel, ſ. Admiral 1). — 


I) 








er Ne ne, 
- 


NeuußNiederland Yı Neu-Ostpreussen 3909 


wei . Wiöderland, ſ. Re» Sers 
kann 2 


nerwald, Klefter, Mufterfhule, Baummwols 
Ienfabriten, 1500 Ew.; 9) Marktfl. im Kr. 
Ditweiler bes preuß. Rgebzks. Trier, uns 
weit der Blies, Eifengruben, Eiſenwerke, 
Eifenlochgeihirrfabrit u. 2000 Ew.; 8) 
Dorf im preuß. Kr. u. Rgsbzk. Arnsberg, 
Kupfers u. Eifenfchmelzgütten, Stahlham⸗ 
me, 50 Ew. 

Neünkraft (W-wurz, SN-kraut), 
Petasites vul 

Nöünmännig, mit 9 Gtaubfäber, f. 
u, Enneandrie. ; 

Neu-Nörd- Wäles (fpr. » = Weble), 
ſ. Hubdfonsbatländer =. 

Neun-Nörfolk, 1) Land, f. Norbweſt⸗ 
füfte; W) Diſtr., T. u. Ban Diemens⸗ 
ſel a) u. 

Nöünpfünder, f. u. Kanone». 

Neüänspitzen, Chenepodiumrubrum. 

Neüntel (Neäntes), Abgabe, wels 
che ein Berggebäube an ben Stollen entrich⸗ 
ten muß, weicher ihm das Waſſer beninnmt. 
od, gutes Wetter zuführtz befteht in . des 

ewommenen Erzes; ran auch in einer 

Deftinmmten Summe Gelbe. 

Neäntödter, f. u. Würger s. | 

Neün u. dr&issig Artikel, ſym- 
bol. Bud der engliſch⸗ biſchoͤfl. Kirche, ſ. b.». 
Neän u. swänzig Anseln, |. u. 
Karolinen en 

Neünweibig, mit d Staubwegen, f. 


u. Enttengynie, 
‚Nödnzähligen Blatt, ſ. Blatt u. 
Netipnziger (Spielm.), f. u. Piquet. 
Neü-Boeänien, fo v. w. Miftonefien, 

f. Auſtralien 1). | 
wen. G&tling, fo v. w. Dettingen 2). 
Neuöpteris (Petref.), f. u. Filiciten. 
NER - Drieans (for. Drtiäne), 4) fo 

v. w. Lourſtana (Staat) 8) Bzk. im nord⸗ 

ameritan. Freiftaate Louiſiana, am Golf 

Mericoz; GIj QM., 44,00 Ew.; 3) Infel 

bes zuiffirppt ‚ worauf die Folg. liegt. 4) 

Ber tft. Louiſianas u. bed Bzks. R.⸗O.3 
t8 ber Behörden bes Staats; buch 

Deiche (die ende) gegen ben höher fließens 

ben Miffiftppt, an deffen linken Ufer es 

liegt, gefidyert, ſteht durch ben Kanal Ca⸗ 
rondelet u. den Fluß St. John mit dem 

See Pont Ehartrain in Berbinbung, 


_ mit welhem N.⸗O. auch durch eine 414 


engl. DI. lange Eiſen bahn verbunden 
fe. R.⸗O. ift — feiner niedern Rage u. 
ber umliegenden Sümpfe feft, noch mehr 
aber durch mehrere Korte — John, 
Leonzc.) u. Batterien vertheidigt, aber 
zugleich hoͤchſt ungeſund (gelbes Fieber), doch 
hofft man die Sumpfe austrocknen u. N. s 


O. ſe er m zu konnen. Die ſon⸗ 
ſtigen Waͤlle find jetzt in Bonlevards ver⸗ 
wandelt; beſteht aus ber Altftabt u. ben 
Vorftädten (oberhalb der Stabt bie St. 
Marie u. Annonciation, unterhalb bie 
Marigny, Daumois u, Declouet). 
Dabei — noch ee N.⸗O. n. dem 
Seearm St. John die Dörfer St. Elaube 
u. St. Johnsburg. Die Altſtadt N.⸗O. 
iſteim Viereck gebaut u, hat maffive, im alts 
franz. Styl gebaute, badfteinerne Häuſer; 
die —— find Brett, r her — — 
ungepflaſtert; bie Haͤuſer fin n, baden 
meift Särten u, Balcons. N.⸗O. hat ine 
Hläge(Baffenplas), 5 kathol. (wors 
unter Kathedrale), 2 proteftant. Kirchen, 
Staatenhaus, Gouvernementspa⸗ 
laſt, Sternwarte, Arſenal, Zoll⸗, Gerichts⸗, 
Markthaus, einige Klöfter —— 
für Toͤchtererziehung), Waiſenhaus, nur 2 
roteftant. Schulen, kath. Eollegium, Zeugs 
aus, 2 Theater, Hofpital, Bibelgefellihaft, 
medicin. Geſellſchaft, Se —28 zur Ver⸗ 
breitung gemeinnügiger Kenntniſſe, Taub⸗ 
ſtummeninſtitut, 9 Baumwollenpreſſen, bie 
täglich 500 Ballen preſſen koͤnnen, Dainpf⸗ 
fhneibemühle.2c. 9. bat gute Rhede, be⸗ 
queme Lage zum Handel. Ausfuhr bereche 
met man gegen 17 Mill, Thlr. jähel, 3 fic be⸗ 
fteht in Baumwolle, Zuder, Tabak, Blei, 
Fleiſch ꝛc. u. gefhieht zum ge Theil 
durch eigne Schiffe (mit gegen 20,000 Ken» 
nen Gehult), mehr als 200 Dampfboote u, 
1400 ———— beſorgen den Handel auf dem 
Miſſiſippi. N. hat 4 Banken, 5 Aſſecuranz⸗ 
efellihaften. Das ſchlechte Trinkwaſſer bes 
* die Krankheiten ſehr, die Sprache 
ft faft durchgängig franzoͤſiſch. Das Leben 
in R.⸗O. iſt fehr üppig u. cusfchweifend, 
man ift dem Spiel u. Tanz ergeben, Duelle u. 
Meuchelmorde find fehr häuftgs bie Farbigen 
find auch bier verachtet. 50,000 Ew., u. da 
bie Einw, bes gelben Fiebers wegen im 
Sommer auswandern, im Winter mehr als 
156,000. 5) Geſch.). N. 2O. ward 1618 
erbaut u. wuchs, wegen ſeiner ungeſunden 
Lage, Anſangs ſehr langſam. 1790 hatte 
es nur 6300, 1810 nur 17,500 Ew. Geits 
dem nahm e6 aber wegen feiner vortheilhafe 
ten Handelslage am Ausflug bes Diiffifippi 
raſch zu. Hier nehrere Angriffe auf bie 
verſchanzten, vom General Iakfon mit nur 
6000 Amerikanern (lauter neue Truppen) 
vertheidigten Linien burdy die Briten, unter 
General Eduard Packenham (Wellington 
CH TEE 
e Engländer gänzlich zurü gen 
u. Packenham mit 3000 Di. getöbtet wurs 
benz f. Nordamerikan. Freiftacten ss. 1818 
brannte ein Theil der Stadt ab. Wr.) 
U. Östprenussen, fonft Provinz 
bed KönigreichE Preußen, 1797 aus der letz⸗ 
ten a ung Polens entitanden, Bo QV., 
850,000 Eiw., war in bie Kammerbeyartes . 
ments Blalyſtock mit 10 u. Plock mits Kreis 
fen eingetheilt; durch den tilfiter Örieben, 
f mt 


400 


mit Ausnahme eines an Rußland abgege⸗ 
benen Stüdls, an bas Herzogthum Warſchau 
abgetreten, u. kam 1815 an Rußlaud, wel⸗ 
des diefelbe zum neu errichteten Königreich 
olen ſchlug. Das früher ruſſiſch gewors 
ene Stüd bildet die Prov. Bialyſtok. ( Wr.) 
Neu -Päka, Stadt im böhm. Kr. Bib⸗ 
ſchow; an ber &;iblina, Gefundbrunnen, 
1900 &w. WN.-Palänka, Dorf auf einer 
Donauinfel im illyriſch⸗ wlach. Regiment 
der Banatgrenze, an der Neraz Feſtung, 
1000 Ew.; vgl. Palanka. 
Neüperg (Biogr.), fo dv. w. Neipperg. 
‚ Weupörsisches Jahr, f.u. Jahr ıı.. 
Neu-Philadölphia ,dtt, f. Ohio» 
W- Philippinische Inseln, fo v. w. 
Earolinen. Neupic, f. u. Limoges 1). 
Neü.-Platöniker, ’ Secte der Plas 
gr Schule (ſ. Platon), die im &. Jahrh. 
n. Chr. die orientalifche, pythagoraͤiſche u. 
a. Philoſophien mit ber des Platon in Eine 
Bang zu fegen fuchten (daher auch Eklek⸗ 
titer). 2 Die Lehre der N.⸗P. (N.-Pla- 
tonismus) entftanb, als bas Heidenthum 
von ber re bes Atheismus zurüds 
kehrend, dem Myſticismus ſich zuwendete. 
2 Ihre Stifter waren Ammonius Sak⸗ 
kas u. Plotinos, nebſt deſſen Schülern 
— (Malchus) nu. Amelius 
te wollten beſ. dem Chriſtenthum durch eine 
philoſoph. Begründung des Heideuthums, 
od. einer Bernunftreligion, Schranken feßen. 
° Erft zu Alexandrien feften Sig faffend (das 
ber auh Alerandbriner ob. Alexandrin. 
bilofophen gen.), verbreitete ſich bie 
cte bald bis Athen, wo fie eine neue Schule 
grünbete, u. noch weiter. Wie bei Platon, 
war auch bei den N.⸗P⸗n bie Theolov⸗ 
gie der Mittelpunkt. Während jedoch jener 
einem reinen Deismus huldigte, ſchwankten 
bie N. zwifchen Deismus u, Pantheismus 
n. ſuchten den Monotheismus u. ben Polys 
theismus zu vereinigen. So lehrte 3.38. Plo⸗ 
tinos, Gott ſei einzig, der höchfte Bott ꝛc., 
aber auch das Urprincip fet nit die Urs 
Es der Dinge, fondern bie Dinge ſeien 
heile u. Elemente bes Einen ıc. Sie ſuch⸗ 
ten biefe Widerſprüche zu vereinigen, indem 
fie meinten, baß, obſchon bag Urwefen ein 
Einiges u. der Grund aller Dinge fel, bie 
Kraft u. Wirkung beffelben doch in ein Man⸗ 
nigfaltiges zerfalle, fo baß eine der geiftis 
gen Anſchauung fich entgegenftellende Bere 
ftandeswelt von ber dem ſinnl. Auge fi 
barbietenden Sinnenwelt fi unters 
cheide. Das Mannigfaltige aber ber Er⸗ 
ſeien die Götter, Dämonen u. Heroen, 
burch die man bis zur Idee bes höchſten 
Gottes — in welchem viele gei⸗ 
—— Weſen hoͤhern u. niedern Ranges le⸗ 
sXTreuer bem Meiſter blieben bie N. 
in der Lehre vom Menfchen, über den 
fie ſehr würdige Anſichten aufitellen, ins 
ferne — Ft ein les — —* 
en v nes, ges, n⸗ 
eip anerkanuten. Ayollonios u Alofratos 


Neu-Paka bis Neu»-Pilatoniker 


lebrtens- die Seelen führten urfprünglis, 
von jeder Leidenſchaft frei, ein weifes u. 
eliges Leben; als fie inzwiſchen ohne Bott 
ſich ſelbſt exiftiren wollten, ſanken fie in 
die entftehende u. vergehende Materie u. 
ben ſterbl. Leib herab, ber ihre freie Bewes 
gung binbert. Jedoch Haben fie bie Sell 
eit nicht unwiberbringlich verloren > unferbe 
lich ihrem Weſen nad dauern fie önlich 
u. mit Bewußtfein nach bem Tode fort; dies 
jenigen, welde im Erdenleben ber Sinus 
lichkeit fröhnten, gehen in thieriſche, bie 
ihre Menfchenwürbe bewahrten, in menſch⸗ 
liche Leiber über, die nadı ben Höhern ſtreb⸗ 
ten, werben zu ben Sternen erhoben. Im 
ne Leben ſchon gibt es heilige — 
blicke, wo ſich die Menſchen ihrer hoͤbern 
Abſtammung klar erinnern u. die Seligkeit 
ihrer zukünftigen Verklaͤrung ſchmecken, was 
bef. unter ben Wirkungen ber an die Sphaä⸗ 
renharmonie erinuernden Muſik gefchiebt. 
° Indem von biefer Anficht bes menſchl. Le⸗ 
bens ein hoher Ernft ausging, ſprach fich der⸗ 
felbe beſ. in ber Sittenlehre ber N. aus; 
diefe nämlich fegte das Biel ber enb im 
Bereinigung mit Gott u. forberte alb 
eine forgfältige, unausgefehte Reinigung der 
Seele; |. Myftite. Ohne den Werth der ſo⸗ 
enannten bürgerl. Tugenden al6 Bes 
—* — — — ——— 
zu er Vollkommenheit, ber es 
gen, ertannten fie doch ben — 
genden ben hoͤchſten Rang zu; daher forder⸗ 
ten fie Verachtung bes Leibes, Bekämpfung 
ber finnl. Neigungen u. Triebe u. en do 
len ein befhanulihes Leben. Vorzüglich 
verbreiteten fich hierüber Porphyrios u. Phi⸗ 
Ioftratos, welche den Genuß der Fleiſchſpei⸗ 
fen verboten, Milde gegen bie Thiere lehr⸗ 
ten u. das Köbten derielben verdammten. 
7 Den gottesdienftlichen Gebränchen 
ſchrieben ſie eine in dem liegende ma⸗ 
giſche, unmittelbar ſegnende, durch ben un» 
erklaͤrlichen Rapport ber finnlichen mit ber 
überfinnl. Welt bedingte Kraft zu. So ward 
der NeusPlatonismus zunaͤchſt allerdings 
eine mächtige & bes Heibenthums, bas 
er gegen das Ehriftenthum vertheidigen u. 
balten wollte, allein im Kortgang ber Bes 
joigte bem Chriſtenthum auch um fo före 
me: Re A Asia —— 
um Chriftenthum hinneigte. Beſ. bu 
lemens u. Origenes wurde die Plato⸗ 
niſche Philoſophie auf das Chriſtenthum an⸗ 
ewandt u. die allegor. Interpretation der 
* Schrift durch den Letztern ſtammt aus ber 
chule der N.⸗P., bie die heidn. Mythen auch 
alfo erklärten, Wie ſchon bie Sprache der 
N. immer hriftlicher wurbe, fo wandten fie 
fi immer entſchiedner von ihrem Pantheis 
mus zum Deismus, von ber Geelemwande: 
rung zur Unfterblichkeitslehre 2c. Dagegen 
nahmen aber auch bie Ehriften Platoniſche 
Ideen, die ihnen chriftlich erfchienen, in ihre 
Lehre auf, fo bie Dogmen vom Logos, 
von ben Engeln, einer boppe - 
seele 


-Neu-Pösig is Weurologie 


Seele x. Indem fo ber 
anı Ende felbft zum ——— übertrat, 
zog fich feine 356 te bin bis ins Mit⸗ 
telafter, wo fie im 15. Jahrh. bei ber enb⸗ 
lich fich felbft überlebenden ſcholaſt. Ver⸗ 
ſtandesphiloſophie in naher Verbindung mit 
der damaligen Myſtik, welche in feinen dich 
terifch erhabenen Darftellungen die reichſte 
Nahrung fanb, Pr ee auflebte. Vgl. 
Platoniſche Philoſophie. (Wth.) 
wneu-P sig, fo dv w. Weißwaſſer. 
———— ſ. unt. NPytha⸗ 
goras. 
, Neur... u. Neüro..:. (9 gr. 
Wöeüron), Nerv. . 
rege ee ir 
att. aus ber nat. Sam. Lippen er, 
Kesshurine Rchnb., 2. Kl. 1. Orbn. L. 
Art: N. tetragonostachys, in OInbien. 
Neuräecehne (N. A. Br.), Grasgatt. 


Naus ber Gruppe Panicea. Art: N. alope- 


curoides, in Neuholland. 

Neuräctis (N. Cass.), Pflanzengatt. 
aus ber nat. Sam. Compositae, Senecio- 
nideae Less., Heliantheae Rchnd., Cass. 
Art: N. Leschenaultii, auf Java. 

NWeuräda (N. L.), Pflangengatt. aus 
der nat. Fam. der Portulaceen ., Yizois 
been, Neuradeae Achnd., Siden Ök., 10. 
5 5. Ordn. z — ——— in 

egypten u. Arabien heimiſche niedrige u, 
welßftsige Pflanze. 

Neuradöse, f. u. Yizoibeen, 

Neuralgiö (v. gr.), meift hronifcher, 


ob. boch periodifch wieberfehrender Schmerz, . 


der in unmittelbarer Affection eines Ners 
ven ob, in einer Nerveuverflehtung feinen 
Grund bat, wie ber Gefichtsſchmerz, das in 
Meizung des Supraorbitalnerven begrüns 
bete, bem Gefihtäfchmerz analoge Augen⸗ 
web, bad nervige Hüftweh, das nervige Fuß⸗ 
weh. Vgl. Neuritis u, Nervengefhwulft. 
NWeurasthenie, Nervenſchwäche. 
Neu. Bävensburg, 2) Standess 
herrfchaft im Oberamte Enden ded würts 
tembers. Donaukreiſes; eo rte fonft dem 
Stifte St. Urban in der Schweiz, feit 1602 
ftatt der Herrfchaft Trasp dem Fürften v. 
Dietrihftein; Hat + AM. u. gegen 1000 
Ew.; 8) Pfarrdorf mit Schloß, 130 Ew. 
Weüre (Schiffb.), eine Art Büfen. 
Neü-Röichenau, Etadt des Erzbis 
fhofe von Prag im böhm. Kr. Tabor; 
.Nereusch, Marktfl. im mähr. 
Kr. Iglau mit Prämonftratenfere Abtei u. 
1000 Ew 


NWeüreussen, f. Jekaterinoslaw 2) 
Neitreuther (Eugen Napoleon), geb. 
1806 zu Münden, Maler n. Radirer; lebte 
früher in Bamberg, 'ging 1823 nah Mün⸗ 
hen, wo er unter Cornelius in der Glyp⸗ 
tothek arbeitete. Er erfand eine Kunfts 
gattung, die unter bem Namen der Rands 
eihnungen cine ausgedehnte Vers 
breitung gefunden hat. Er gab 1829 Goes 
thes Romanzen u, Balladen u. 1882 Dich⸗ 
Univerfal»Lerifon. 2, Aufl, XX. 


. matien an ber 


tungen beutfcher Elaffiker mit ſolchen KRanb⸗ 
zeidmungen heraus; 1886 das Dornröslein 
nah Grimme Mährchen, 1887 ging er auf 
9 Monate nad Rom; 1840 machte ee von 
bem großen —— Münden eine 
phantaft. Sufammenfte 98 radirte fie. 

. NEü-Bh urg, |. Trecht⸗ 
lingsbauſen. 

Neürl, ſtyth. Volk im europ. Sar⸗ 
elle bes Dnifter, alſo von 
ber Gegend um Lemberg weiter nad, der 
Weichfel bin. Sie galten für Sauberer, bie 
ſich jaͤhrlich auf einige Tage in Wölfe ver⸗ 
wanbelten, 

Neurilöm, f. u Nerven . 
— (a. Geogr.), fo v. w. Elapho⸗ 
neſos. 

Neurftis ) il Affeetion eis 
nes Nerven (vg Fenra gie); unterſcheidet 
fich von gewöhnl. rheumat. u. a. Schwere 
zen durch feine Heftigkeit u. baburdy, daß er 
der Stelle u. Verbreitung eines Nerven ent⸗ 
fpricht, wechfelt auch wohl gleich bem Rheu⸗ 
matismus; entfteht oft bligfchnell, bie leis 
fefte Berührung erneuert od. vermehrt ihn, 
ein ſtarker Drud bagegen mindert ihn; das 
leidende Glied ift von Erftarrung ergriffen. 
- Ntüro... (v. gr.), ‚ Neur... 

Neuröbatä (gr.), Seiltänzer. 

Neuröcalyx (N. Hook), Pilangens 
gatt. aus der nat. Sam, Rubiaceae, Hedyo- 
tideae. Arten: Sträucher in OIndien. Me 
eärpum (N. Desv.), Pflanzengatt. aus 
der nat. Sam. Papilionaceae, Fubacene 
Rchnb., Leguminosae, Loteae De Ü., 
Diadelphia, Decandria L. Arten: N. el- 
lipticum, windend, mit weiß, roth u. blauen 

lumen, auf Domingos die Wurzel gegen 
Berftopfungen u. Schleimflüffe angerwens 
bet; m. a. in SAmerika. N - chlädna 
(N. R. Br.), Pflanzengatt. aus det nat, 
Fam. Compositae, Eupatorineae Spr., Se 
necionideae Less., 19, &I. 1. Irdn. Z. 
Art: N. lobata: (fpan. Salvia cimarruna, 
franz. Herbe a pique, engl. Halberweed), 
äftiger, etwas behaarter Halbſtrauch, mit 
ovallanzettförmigen Blättern, weißen, in 
Doldentrauben ftehenden Blüthen, in Weſt⸗ 
indien, fehr bitter, u. mit Wein od. Cog⸗ 
nac audgezogen, ale magenftärkendes Mit⸗ 
tel benugt. (Su.) 

Weu-Böde, Gtabt im Kr. Glatz des 
preuß. Rgsbzks. Breslau, an der Walditz; 
4600 Ew 


Neurödes (v. gr.), nervös, ligamentdß, 

Neurodyni& (v. gr.), f. Reuralgie. 

Neuroöädium (N. Kr.), Pilzgattung 
aus ber Kam. Schlauchlinge Achnd. 

Nöürömische Schrift, f. u. Rös 
miſche Schrift. 

Neurogamiiä (d, gr,), fo v. m. Thies 
rifher Magnetismus, 

Neuroläöna, ſo v. w. Neurochlaena. 

Neurologie (v. gr, Nervenlehre), 

ber Theil ber Anatomie, ber die Nerven 
zum Bf: Gegenſtand hat; neuerlich find 

2 au 


de. 


28 Nerispslorma "is 
ash Behien =. Ruckermark, als Die Cen⸗ 
traltheile bez Werden, —— Die 
Bergiiebeuer vor Ariſtot unterſchleben 

Rerven al eigne le gar 
wit; bie WBärter ! ‚Xenon u, 
Synudesmos wurben ohne Unterſchied 


wung von Bändern, Haͤuten 
—* ya ja auch wohl Flchren Muss 
deln zu. von den von Ihnen beachteten grös 


Nerv tz Ariſtoteles 
— —6 


ab 
, 

Kanäle, durch melde bie Sinnesenpfin⸗ 
dungen zum Herzen u, zum Gehirn gelans 
Praxragorae war ber erfte, ber mit 
 ilotimos das Gehirn für einen Aus⸗ 
muchs un. Fortſatz des Rückenmarks hielt; 
body glaubte er noch, daß die Nerven ihren 
Urſprung aus den Enden ber Arterien neh⸗ 
men. Herophilos hielt zucrft Die Rerven 
für Be — der pfindung, ob⸗ 
gleich er auch bie Baͤnder u, Sehnen zugleid 
mit den Nerven als vevon bezeichnet, Er a⸗ 
tfEratos machte zue itend, daß bie 
yon Sehtrn entfpringen, u. unters 
ſchied gewiffermaßen ſchon Empflndungs⸗ 
u. Bewegungsnerven; doch geb Balenod 
uerft, größtentheild nad, eignen (Thier⸗) 
Bergtieberun en, Sims u. Rüdgratheners 
von mit ce enauigkeit anz erwähnt 
des Intercoſtalnerven, befkimmte genau 
Empfindung u. willtührliche ewegung als 
etion ber Nerven, * Unter ben Ara⸗ 
ern u. den Arabiſten blieb die Galen⸗ 
* N. die Lehre ber Schulen. Erſt Char⸗ 
os Ettenne, G. Fallopia u. B. Eu⸗ 


Eid u. Vieuſſens, wofur in ſpä⸗ 
terer Zeit 6 
u Sohn, 3. u 


ten: in Sibirien. 
Weuröm (v. gr.), ſ. Nervengeſchwulſt. 
Neü-Rom, — u. Conſtantinopel 14 
Neuromsiakfe (v. gr.), krankhafte 
—— der Nerven. 
WeR.Römney (ſpr. Koment), f. u. 
ı Einque Ports. - 
Wetron (gdr.), ſo v. w. Nerv, 
ft. N Pacht (d. ar), Meroenleiben, 
. u +. Br, erven en 
he on, name 
1tis (N. Wall.), en⸗ 
ett. aus der nat. Sam. Convolvuleae, 5, 
.1. Dron. L. Arten: in Oftinbien. 


Newrophle Jr x Nerven⸗ 
— er 2u83 9) ( Ar sic 


katerinoslaw, 


Naitussiand 


” Neuröptera, J. 

—— (dv, gr.), Nervenge⸗ 
wulſt. 
Veurösen (d. gr.), Rervenkrankheiten. 
Neurospästa (gr.), ſ. Marionetten 1. 
Keu-Boss, Stadt in der iriſchen Sraf⸗ 
ft Wexford am fchiffbaren Barrow; 
ang, Schifffahrt, Hanbel. 

Ntüroth, 2) Mittelfarbe zwiſchen ro⸗ 
fas u. f&arladroth; ») Färbeftoff aus vos 
then Pflanzenpisment ( ze. Fernam⸗ 
bue od. -Eochenille) u. Stärke; wird wie 


Neurötica, fo 9 w. Nervenmittel 

Neurotomie (v. gr.), 2) anatom. Zers 
Rederung ber Nerven; hierzu find, wegen 

eichheit ber Theile, vorzüglich Leihen von 
Kindern von 6 Monaten bid zum 12. Jahre 
kon ee bei Leihen von Erwachſenen begün« 


für Neublau gebraucht. 


gen vorherige abzehrende Krankheiten ob. 
afferfucht die Zerglie derung. Bei Leichen 
alter Derfonen laſſen ſich jedoch bie Urfprünge 
ber Rerven im Gehirn leichter nachweiſen, 
zumal wenn bie Leichen friſch find, fonft 
auch, wenn bad Gehirn vorher in Beingeift 
gelegt worben tft. Die gewöhnliche Struc⸗ 
tur der Nerven läßt ſich am beften an einem 
obern Stüde bes tfchiadifchen Nerven dar⸗ 
ftellen, das man, nad) vorheriger Präparas 
tion u. einiger Maceration, in feinem innern 
Gewebe verfolgt, indem man babei bie Fä⸗ 
ben aus einanber legt, ohne fie zu zerfchneis 
den. Um Nervengeflechte beutlich datzuftels 
Ien, wählt man am beften, nad) aufgemeis 
elter Rückenmarkshöhle, das Halsftüd bes 
ückenmarks, dad man mit den Bauten fo 
heraus nimmt, daß bie hervortretenben Cer⸗ 
vicalnerven unverlegt bleiben, weldye man 
bann fo verfolgt, bad ihre Geflechte mit ben 
bervorgebenben Nervenäften deutlich wer⸗ 
ben. Zur Darftellung ber Ganglien iſt bef. 
das Bafferfche Sanglion geeignet. Man kann 
bei der Muhſamkeit der N. nicht leicht fänımt= 
liche Nerven an einem Cadaver bearbeiten. 
Dian bedient ſich zur N. ber Pleinften Lan: 
* od. Biſtouris, noch beſſer aber einer 
taarnadel mit 2 Schneiden u. etwas brei⸗ 
terer Spigez zum Aufheben ber Nerven 
braucht man Peine Haken, Gern ſchont man 
dabei die Arterieg, in fo fern nah ihnen 
aud häufig ſich der Lauf der Nerven ride 
tet. 8) Berfchneibung eines Nerven, ale 
chirurgiſches Heilmittel. . (Pi) 
BE BsErIn; 3) Kreis des preuf. 
Rgsbzks. Potstanız 32, AM. u. 58, 
Ew.; 8) Kreisitadt darın, feit bem Brante 
1787 ir aufgebaut, an bem rups 
iner See; Gymmaſium, 2 Bofpitäler, 
and= Irrenhaus, Tuch⸗, Tabaks⸗, Eiches 
rien⸗ Beug= u. Möbelfabrifen; 7500 Ew. 
Nehu-Büssland, bie durch Erobes 
rungen im 18. u. 19. Jahrh. zu Rußland 
gefölagnen, im ©. gelegnen Provinzen: Je⸗ 
Eherfon, Kaurien, Beflaras 
bien u. das Land ber don. Koſaken, viell. 
WITAM, mit MIN, Cw. 
Betüry 


PR Neury bis .Nep- Schottland... 


rh 
Shı-Baarwörden, f. Saar⸗Union. 
"Slide e hr u. Temſena. Nie 
Saldm, Dtt, f. Maffahufetts 1°. 
Neüsal tadt im Kr. Freiſtadt des 
preuß. rg an ber Ober; ‚hat 


f8. Lieguie, 
Berrnbuter Elonie — — Salzfactoret, 
Kiederlage von Mühlfteinen, Eiſenhütte, 
Emaillirwerk, Schiffswerfte für Oderkaͤhne, 
fertigt Kattun, Kannefaß, bunter Leinwand, 


Kutſchen, — Möbeln, Spitzen u. Sie & 


gellad; 2500 Ew. 

Neuh-Sälza, Stadt im Amte Stol⸗ 
pen bes koͤnigl. ſaͤchſ. Kr. Oberlauflg 5 960 
Ew., Nachkommen vertriebener Böhmen, 
N-Sändee, f. unt, Sande. N-San- 
tänder, Provinz u. Stadt, f. unt. Tas 
maulipas. 

Veu-Satæ, 1) Pfarrdorf im Oberamte 
Bühl des bad. Vittelcheintreiſes 1200 Ew.5 
9) königl. Freiſtadt im Theißdiſtriete ber 
ungar. Geſpannſchaft Bach, an der Dos 
nau, Peterwardein gegenüber; 6 Kirchen (3 
griech), griech. Bilchof, ferb. Synnaflum, 
— 19,000 1,008) Ew. In ber Räbe 

eberbleibfel ber Römerfdhanze(Romanl 
aggeres), zur Befeſtigung einer Landſpitze 
an der Theißmünbung; 3) f. u. Peterwars 
dein2); 2) Eolonie, ſ. Simferopol2). (WVr.) 

Neü-Sävu, Inſel, f. u. Flores 4). 

Neü- u. Ält-Schamäkbie (NEä- 
u. Ält-Schächlie), f. ı. Schirwans. 

N. sehblösien, |. Sclefien (Geſch.) ue. 
' Nöüsehloss, 2) graͤflich⸗hochbergſche 
Minderheriſchaft im Kr. Rilitſch des preuß. 
Masbztd. Breslau; 1 AM. mit 14 Dörs 
fern u. 800 Ew.; 1717. von der Kamilie 
von Maltzahn durch bie Strafen von Reis 


chenbach erkauft. Bon biefen wurde fie an Ew 


bie Strafen von ee ») fonft 
— darin ie iſt Wirf — der 
auptort); Schloß auf einer Inſel, Eiſen⸗ 
hammer; 230 Ew.; 3) Schloß, ſ. u. Mer⸗ 
gentheim; 2) f. u. Litta. 
Nöüuschock, fo v. w. Neues Schock. 
Neu.-Schöttland (N-Scötland, 
früher Ufadta, Neu⸗Braunſchweig eins 
fhließlih), 1) Gouveruement im Brit, 
NAmerika, gebildet durh eine Halbinſel 
im atlant. Ocean, !durd eine faft 3 MI. 
breite Landenge an Neu⸗Braunſchweig, an 
ben Rorenzgolf, an bie Sanfoftraße u. bie 
gunssbei grenzend; mit der Infel Cap 
reton, bie feit 1820 d 
3 Gebirge: Zweige bes Albanygebirgs, im 
NO; Worgebirge: Canſo, Zouts ꝛc.; 
‚Bewäflerung: durchs Meer; Baien: 
Antigonidhe, Ehebucto, rothe See, 
Lorenzbai, Roſeway; Kläfle: Schu⸗ 
benaccabie, Annapolis, Pigaquib 
n. a3 @een: Roffignol, Porter 
u.a. "Klimas ziemlich rauh, doch fels 
ten ob. nie zugefrorne Häfen, nebelige Luft, 
ziemlich e Sommer. *® Erzeugnifies 
Korn (zus Ausfuhr), andre Getreidear⸗ 


azu gehört 8E2Z AM, 


— 


403 
ten, Tabak ——n Kartoffeln, weniger 
Dbftz bie X —5** dnthiere) 
Re AR: Be —— 
Makrelen, Häringe u. d — die 
Wälder geben treffliches Baur u; sa 
holz (Kedein u. andre Nabelhälzer, Birk 
ten, Ahorn mit Budergewinn); don Bild 
& s Füchſe, — wilbe Bunde (ben 
eerben g 


ben, vielerlei I — * 


ommer find auch Bier bie Mosk 608 eine 
niw.t 175 


es luͤſſe, ee : 
ulen iſt ‚gefergt. 
ck für — — 00,000, bie Gemeinden 

b gegen 100,000 
Dollars bei. Es beftehen 1 Univerfität, & 


den Uns 
terthianen gewählte — — — 
er eng 


des G 
hörben, eines Biſcho ollegium, Hafen 
Santel, 18,000 a 1000 
. Infelg: Sable, unbewohnt, Eorns 

wallis. 1* —— fruchtbar, an der 
Kings⸗GMohene⸗) bat, Stadt gl. N.3 
EIRUREEUO) BEREE EIN EEDEDL, amt. gl. 
«, Handel, 2000 ) an ch e le 
burne, Siadte: Urgyle, elburne 
(ſonſt Port Pofemat, mit15,000 Ew. jetzt 
gering); Bars ington, Inſel: Sandy mit 
er Bant Brown (Breefiiäfang):; e) Ans 
navolis, Stabt Annapolis (früher Ports 
royah, befeftigt on ber Fundybai u, dem 
Bluffe Annapolis, 2000 Ew.; Neu⸗Glas⸗ 
om, in der Naͤhe reiche Steinkohlengruben; 
igby, Hafenz £) Kings, Stadt Corn⸗ 
wallis, aeg) Dani! litt 1826 durch 
einen großen Waldbrand Schaden; Stadt: 
Windſor, Collegium, Univerfitätzh) Sy d⸗ 
ney, waldig, Stadt Mancheſter (Gays⸗ 
borongh); Cumberland, Stadt gl. 
N.; Amherſt, Inſel: Canſo, mit Straße 
.N., Gut of Canſo, Cap Breton u. dem 
GeRlanbe Bierher rechnet man auch das 
ouvernem, Cap Breton, f. db. 1). ») 
Dei). Zuerſt fam 1497 an die Küften 
s6 der auf Koften Heinrichs VII. ausge⸗ 
fendete Venetianer Sebaftian Cabot, doc 
wurbe biefe Entdeckung nicht beachtet. Eine 
20° franz. 





204 ° 


Meu-Schweden bis Neu-ßBeeland _ 
„ Expedition wirb entweber elaften ob, 
Ta 
‚fo w 
largon aaa u. bie Frans meunigfaligtf, eng . Da bemerkt 
ie erſte = man einzelne 


—* unter la * 1598, 


a von ben Enge 


Bi es 
bern — rommeil wieder eros 


Bert, 1687 ben Feanzofeun en wieder iagen, im 


welche Port a. 1690 wurde 


N. — 
nada 


anle 
von den 


anbern, ob. ſich 
en. Letztres geſchah 
—— nur zum Schein, worauf 1710 

ort Moyal weg — u. Annapolis 
annt wurde. 1718 kam M. endlich für 

er — * a gland, welches 1763 bie Gren⸗ ſich 

en ließ. Seit 1248 

a eh für bie Aufnahme Nes 
enonmen haben bie Gelsnifen m 
erfailler Frieden 1784, wo ſich 
vol —* aus den Breifianten. wo) 


. NEG- Schwäden, ſ. u. Ren. Set 
. N-Schwiäizerland, &olonie 


bio s. 
‘ NWeüse, Fluß, f. u. Nord⸗Carolina «. 
.Neü- Seögenthal ſ. u. Troſſin. 
Neust&ländischer 
Phormium tenax. W.Spinät, ſ. u. Sp 
MNeus£äländische ee idem 
roßen oceaniſchen Sprachgebi et angehören, 
erft in nenfter Zeit dem Berftändni = 
uropäer durch Heberjegung bes N. 
einiger von Miffionären — 
jdn hr erfhloffen worden. 
Außer ben gewöhnt. 5 Bocalen, von bes 
nen einige zu Diphthongen verbunden 
— gibt es nur folgende Laute: h, k, 
Bor w. In Uebertragungen frems 
bet Wörter werben die Sifälaute Durch h (3. 
PN Hohalaha Jofias), In. d durch r (Rawirl 
David, Haramona Salomon), bu. f burd 


——— Boas, Pareha Phar EL alle Guts ? 


rale durch k ausgedrüdt, & er Bau ber 
Burzeln ift fehr einfah, alle Sylben 
chli vocal., auch im Anfang ber Sylbe 
eten nie 2 en -zufammen. Ur⸗ 
en gen bie Wurzeln burdgängig 
ſylbig gewefen fein, jegt exiftiren nebe 
ee ie reißen ey! igen auch ir, 
e Er vielſylbige, 3 ®. rangatira 
erionsformen (Declination u. 
ei A u on) 


iß der Sagtheile zu einanber 


| 38 — der 
änd 


3* 


Flachs 
too | 


find nicht vorhanden; 1 


Bild 8 s 
an — ſchaffen — biefelben ist 


er \ au (8 genife Mir Wörter ae fein 
Saeı Becdle So EN BL une = aus 
omen abstract 


— — der erſtern 


u. einen für 
vor 


9 
ronomen ber 8. Derfon 


— — Numerus 
wird bei dem Nomen 


er unbezeichnet 
— ob. durch 3 ob, durch Collec⸗ 
zahlwoͤrter ausgebrüdt, Bei dem Ber⸗ 


atir Bater i 
Bee bei bein —5 — Estumme bein 


Nen-BEsland, I) Infelgruppe in Aus 
ſtrafien, Zgroße (die noͤrdl. Ea 5 ec maume 
u. bie fübl. Potnamu) u. mehrere Heine 
Safeln, 2927 (n. Anb. 4291) AM. Die 
beiden größern haben ausgezackte Küften, 
hohe Berge, vulkaniſchen, bo fruchtbaren 
Boben u. zeihnen fih durch reizgenben Uns 
bli@ aus. "Klima mild, die Hite wird 
durch die Seeluft_gemilbert, Froſt ſelten. 
Der Winter zeigt ſich durch Regen. Pro⸗ 
ducte: Hunde, Schweine, Ratten, Fleder⸗ 
maäufe u. mehrere Geefäugetbiere; ferner 
viele nur bier einbeimifche Eisvoͤgel, Fal⸗ 
en, Meifen, Enten ꝛc., vieles Seegefleder; 
ferner Reichthum von gi hen, Schalthieren, 
SKrebfen u. dgl. Farrnbänme (ein Farrn⸗ 
en ift Karl ee peife), Kartoffeln, Rüs 

ben, Ko Ai neufeelänbifcher Flache, 
—8 heemyrten u. viele andre Ges 
n waͤchſe;z Beilftein (woraus bie Einw. Wars 

u. Geräthe fertigen) u. Eifen, wahr⸗ 


en 
tanga. — aber noch mehrere nutzbare vorhan⸗ 


dene ——— — muthm ch auf 
en, wo — 
fen, Tinnfgenleig firoff u. fi 


— 


Neu-Beeland 


1a u. niet nen nnd, ang 


sgeh bie Ihrigen —— boch 
faſt on, 1 im Co e — 
, firen a Berbreher (def. 
tebe, Wr gen ee —— werben, %. 
egen — — — abergläubifch, Die 
6 Männer zielt meiſt 


un,” hie Be iber haben das 


auswefen zu beforgen, Tanz u. S t 
Klelvan Yin 


achs, um ben Leib auf bie 
Sale — er ben Leib ein Mantel (bei ben 
— en mit Pelz verbraͤmt); Xätos 
gewöhnl, nur bei ben Häupts 


eben biefe 5 ausge⸗ 
u. — er — gemacht. 
r RR: nur an 


ln Ban on vorzü Site Er 
Genen) engen (von irr u, De an 
unngen: mehrere Gchäude zu — 
Gebrauch ſtehen truppweiſe in Hipp 
(Dörfern) beiſammen; dieſe find mit Dale m 
den u, Mauern von Dorns u, Weibengeflecht 
umgeben, oft in ber Mitte noch ein befon= 
bere befeftigtes Biered. Unter einander find 
fie ftanınweife — * efinnt. W 
Speere, Wurfſpieße, Keulen, Dolche 
Streitaͤxte, neurer Zeit auch — 
bie Kriege beginnen mit Trompeten ſchall un. 
Kriegstanz u. enbigen mit bem Berzebren 
* — Beinde, —— oft auch Weib 
ehoͤren. Ein eigner Haudelsar⸗ 
—* *32 ſeit einiger Zeit sand, der 
nit neuse&länd. Köpfen. Diele find 
bie tätowirten Köpfe erfölagner Feinde, 
von denen das Gehirn u. bie ſtärkern 
Fleiſchtheile — ndz ber Kopf wird 
be emal. in fieben 
adofen 55 u. ſo vollkommen 
erhalten, Die e (Ptroguen) find 


. 


Bunfireich a einige btenen blos zum 


Krieg, lang, für eben fo viel 
——— aft. de —* iſt erlaubt. -* Die 
alaiiſch in befonderm Dias 
er —— *— Ausdruck bild — 
Poeſte daher — Ihre Neligion 
ar ein höchſtes 
ui⸗Atua, Ser ber t) u. eine 
Dinge Beinere Götter. Der Etua bat in 
jedem Dorfe eine Hütte: Wore AUfu 
(Gotteshaus), Sie bringen von Früchten 


afler getaucht u. 


Weſen ns — 1771 


205 
— u 
(Kabuh), me ar oicen Din ars 
en, u. worein man fie una Barden 
en kann, bie dann umverle 


aftung iſt eine Art Feu⸗ 
gibt Haͤup — 


n gro sen. 
—6 — — Kenan gocaamli, 
Tavi Punnamu, Sitwai Punnamu, 
von der Inſel Stuart durch bie av sen 
—— — iſt die 
Dee 1000 9, Den * 
enfchen e ge Vorges 
b a e Saunders, 
Weitcap, Farewell, Stepbensz 


H Baiens Zafman (fehr tief, mit 


Bergen im Sintergrunbe , mit guten ), 

Gore, Molinenr, Dust (bier DObfer» 

vatorium) ꝛe. Durch die Eoofoftraße 

ae davon getrennt it IB) 
die nördl. Eabeinomaumwe(SItanar 
mami, eh ne anssr 

See — ——— nt 

[kan v0n14,800%., & ecomb Se 10,008 

Bi gagazloafe . Buderhut, der e Belfen 
. a, ange lich Verfammlungsort 

ſchiebnen San, um in jene Belt > 

ae), Korgebie es —— O 

cap, Palliferz fies Thames, weit 

aufwärts [hiffbar; Koktanga (Schulen 
ange), aud fchiffbar, mit e on. 
een: Koto Dua, 4m orte 

N 2 Ste + lang; — —X 

fe, Wangeroa, Merkur, 

nit Piko 7 angeblih 4000 Menſchen; 
gan Do 5 utelu um R.s®.: fübl,: 
tuart, Auklandéinſeln (7, berunter 

Disappointement), Anttipobeninfel, 

er von London); öfll.: Bounty, 

batam, Moturoa gegenüber ber Ber» 
räthberbaiz; nörblih bie Gruppe Ker⸗ 
manbec, entdedt 1798 von b’Entrecafteaur, 
mit ben &unfeln Sunday, Raoul, Mer 
cherche, Vasquiez 2.5 bie Drei Könige 

—* Kings), ee fübweftlidhs 
olandee, —— 

nach u. in N.⸗ 5 eimar 

Date, An Account of New —— 

49) (G 2): N.⸗S. wurde 1642 von dem 
olländer Taſman zuerft gefeben, für 
ine Infel gehalten u. Staatenlanb ges 

nannt. Cook befuchte es 1769 u. fand be 

es 2 Infeln waren. Bu gleicher 3 

es ber Franzoſe Surville. Eoo 5b —* 

es noch 2 Mal, darauf dEntrecaſteaux 

u. v. A. Seit Eook ae bie Eng änder 

mehrfache Bande cultiotr 

bef. nah einem le 

‚ aber en — 

ee ab, € 

he Eingang alle 


2 Äuplingen — — fin, 


5— Eine von 


Trmengelen 

el den 

— 
er 
Miſ⸗ 


‚ einem Berg don 


Bliffienive Kaugkhotnzg an der Infels 
. 1817 82 — nee durch 
den Gouvernein von Neufuͤbwales Lichter⸗ 
liche Gewalt über die engl. Unterthanen, 
bie auf N.⸗SG. landeten, damit fie bie Einw. 
ge dieſelben, gs bie Wallfiſch⸗ 
ger fyügten. 1% Die 2, Miſſton wurde zu 
Keritert gegrändet. 1820 wurde eine Eo⸗ 
lonie an dem Schukehange — 
die aber durch die Eingebornen —* 
— — 1827 wieder einging. 1823 wurde 
die Station Paihia an 


er zeebe ges 
gründet; 1830 im Innern bie on Bats 
mate. 1881 — ——— die Engländer eine 
Expedition dahin, um ſich Die Snfel zu uns 
serwerfen, ba das dortige epernbols u. ber 
Banf bie vortheifhafteften Diaterialten zum 
Schiffsbau gibt, 1884 wurde bie Station 
KRaitata beim NEap, fpäter no Purtrt 
egrünbdet. 18340 kauften die Einglänber ben 
Eingebomen bie SInfel ab, nahmen fie 
förmlich in Befig u. ———— ſie —— 
7 


Colonie. tw L. 
via, 1) tabt, f. u. Rise 


: WEG. Me 
earaguaz 8) T. u. Manila s. 

Neüser (Adam), aus dem Schwäbi⸗ 
hen; Prebiger zu bin wenbete 
& nebft einigen andern Pre {germ "dem 
Socianisnus zu u. begab fi unter ben 
Schutz des tuͤrk. Kaiſers Selim IL, mit bem 

Plane, den Islam mit dem Ehriftenthume 
ir vereinigen u. biefe Bereinigung von Bier 
enbürgen aus zu betreiben; allein feine 
Briefe wurden aufgefangen u. er verhaftet. 
Jedoch entkam er, ging nah Siebenbürgen 
u. von ba nach Eonftantinopel, wo er öffentl, 
zum Jolam übertrat; ft. baf. 1576. (8g.) 
Weäa-Börvien, f. u. Jekaterinoslav. 
Neüsen, ſ. u. Ko urg m. 


Aen⸗Sihirien (R-Birda, ſonſt auch 


Lähowfher Archipelagus), A) Ins 
felgruppe im nördl. Eismeer, im T1 — 76° 
nördf. Br., ungefähr 1600 QM., mit kaltem 
Klima, faft das ganze Jahr mit Eisſchollen 
umgeben, felfig, de 
zung u. Begetation (Moos, Flechten u. 
Beeren, obne Bäume); Aufenthalt vieler 
nördl, Thiere, — e, Seevögel; Funds 
ort von einer großen Menge verfteinerter 
Elephantenzähne u. Knochen vieler urwelts 
lichen Thiere, welches, fo wie die Bagb auf 
©eethiere, bie Auffen veranlaßt, dieſe In⸗ 


mit einiger Bewaͤſſe⸗ J 


Neu-Begoria IH Neuss 


durch brdeutende Enpei vereinerten Hol⸗ 
es (sum a noch aufreqht in 1 
hehenb) u. Reichthum von Dlammuthelnes 
Gen aus egeldne ei 3) (Geſch.), N. 
wurde 1760 durch einen Jakuten, Etiri⸗ 
fat, entdedt; ber Kaufmann Läch ow bes 
chte fie AT6L u. 1774, wobei er noch 2 Iu⸗ 
ein fand, ber Kaufmann Sannikoff fand 
808 Stofbowoi, 1805 Yabeeweloi. u. bie 
Sufel N. (Wr) 
tüsledel (Ne bern 2), 8. in 
der ne panel aft Wiefelburg; Hat 
14 AM.; 8) Marktfl, darin am See, 2000 
Eov., Weinbau (Wäünledier Wein). 
Nöüsiedier See (#ertö), etwas fals 
gie, zwiſchen ben Ge — aften Wieſel⸗ 
alB zur Schiffahrt nit taalic fegt 
a ur n auglich, 
ab; als Heilbab bes 


Neüsilber (Miner.), 1) fo 9. w. Pas 
labium; 9) fo v. w. Argentan, 

NWeü-Smjrna, Colonie, f. $loridas A). 

Neusöh a de 


upfers n. Eifenwerte, 
500 Sr Em. $Kier 1548 


arn legte, f. Ungarn (Geſch.) «u. 1629 
riebensunterhbanblungen zwiſchen 
dem Katfer mit Ungarn u. Böhmen, f.ebd.sı. 
n ber Nähe Kralova, Dorf, Fabrik von 
Damascenerklingen, Feldkeſſein; Tajova, 
ebenſo, auch Bergamt u. a. erwerke; Her⸗ 
rengrund (Spana Dollina), Dorf, 
Bergfl.; Kupferwerk, reichſtes Cementwaſ⸗ 
er, dadurch Gewinn von Kupfer (1500 
fr.) u. Berggrün (1600 Etr.), Eifenbrudt 


über ben a (Stare So⸗ 
fein zu befuchen, ba bef. das Elfenbein (ir rd), Dorf am Altgebirge, — u. Sil⸗ 
howſches Elfenbe vorzůglich ſchön berbau. (Wr. u. LB.) 


. Diefe Gruppe befteht aus den Inſeln 
reibenet an am eo sa 


‚beiden Biakhoff, Belkofsty, Kotel- 


not (den grö IEtirikan, Lähom]), 
N, (von Fadeewskoi, durch die Straße 
Bißkoi getrennt) u. mehrern Bleinen In⸗ 
D) dieſer Gruppe (doch wird 
eine. kleinere von Und, N. genannt), mit 
den Morgebirgen Biskoi⸗KRoß u. Kam: 
menot, u. ber Micolsitüfte, mit med» 
gern Gewäflern (&inß ber 8 ung) U. 
8. Höhe, weider 


Neu-®Spänien, Vicelönigreid,, ſonſt 
ünter fpan. Serrfäaft, fo v. w. Mexico 
Neüsper, ſo dv. w. Barytfpath. 
Neuss, 1) Kreis bes preuß. Rgsbzks. 
Düffelborf, 5 AM., 81, Ew.; 2) 
ge barin, am Kinfluffe ber Krafe in 
die bier (hiffbare Erftz bat et 
Symnaflum, Hoſpital mit Waifenhatis, Las 
zareth, 8 Kirchen, Kabriten in Baum⸗ 
walk: ———— Frege ei 
. Bivirn, Särberet, ein u. i 
—* u. Handel mit Getreide ‚, Holz, Baus 


un 


de goth. Bauart ans, 3) ( 

Bur Pl Noveſus von den al — 
ruſus pse ber bier eine Brüde ü 

gi en flug. Im 18, Jahrh. neh ber. 

Mhein noch nahe an ber Stadt vorbei. 1474 

von Karl d. Kühnen belag.rt, f. Frankreich 

. )ıs. 4) Co v. w. Nyon. (Wr.u. Lb. 

t, A eg ), 10 


—— zeich ——— br rc be — 


— Dechantkirche auptfchuile mehr 
vere Sabriten in Busen , Em; 
4) fo v. w. Neufläbtl; 5) fo v. w. Mag 
Banyaz 6) Dorf, f. u. Kronſtadt 1); ũ 


N. iberswälde, Stadt im Kr, Ober⸗ 
Barnim des preuß. —2— Potsdam, am 
Finowkanal u. an ber aͤrze; hat For ſt⸗ 


atabemie u. — (ſeit 1830, 
rüber in Berlin Jr geyencee, fens u. 
tahlwaaren⸗(beſ. ——— u se. s), 
Elfenbeinkammfabrik, en⸗ 
zeugweberei, ſchweizer 1. iss: Te nie, 
wovon Ichtere, bie meiſt aus Meſſer⸗ u. 
Scheerenſchmieden Befteht, 1947 von Ruhla 
ierher kam, u, 00 Ew. In der Nähe 
—— ad (erdigſaliniſches Stahlwaſ⸗ 
fer) u. Kupferhammer (verwalzt Kupfer 
aud Bir zu Dled). 8) N. an der Dös. 
ne; Stadt im Kr. — des — 
Fe — —— 
Dabei im Dorfe Stes 


— r r * große —— —*— — mit Schmelz⸗ 
en. a Pe 5 En: b “ 
za, andgeftüt s al für 
a deburg, ſ. d. 11) — 
rudnik), Kr. bes Be sbzks 
Den 14 QM., mit 67 —2 — ag — 
en Em. 12) (Doinlte, ebaigt, R.), 
Kreisft. darin, an der Braune; Kle 
barmberzigen Brüder mit Rranteneufal 
aufgeho enes — ——— Hoſpitaͤ⸗ 
Tuch⸗ u — Spitzenkloͤppe⸗ 
rt Garn⸗ u. Wachsbleiche, sl nit 
Leinwand, Garn, Tuch u. ungar. Weinen 
befuchte Getreidemärkte u. 5600 un uf 
tem — ſonſt Karthau 
* afanſtalt für kathei. — 





Beten, ii ne onen gehe 


8 82*3 Lrowek), Kr” in = 
bes preuß. b Auchs u. 
Selnweberei, Ger er ranesel, Ge 
treibemärkten, 2400 Ew. 26) (Poln. No- 
wenisst)): Stadt, f. m. Pleſchen. 2% 
an e Herrſchaft Grete im A 

ummersbach bes pren 
unweit ber er, Ro 25 u. 

Eiſenhandbel, u. (mit ber 
zei 3000) Ew. 18) (W. an der ei. 
Et {m — Re. Miranten, 4 
! 


MM 

En — . 
een 

—— — ir & ——ã— 


ſtadt dorin, am u. am Hart * 
birge; Simultan⸗ u. ——* Kirche, 
(ältere Fabrik von dem, Wanren, pers 
eg ern ge 
3 e lad oıt © 
# Sambad (f. ), au, 1100 
.3 Ye 9. — 11, Dec. 1798 unentfchtebnes 
Befehtzw wiſchen —8 unt. Cler⸗ 
ſait u. den Franzoſen unt. 
am Hälmen), Stadt im 
Kenmath im bater. Kr. —— am Bufe 
bes rauben Kulmen, 1 an ( 
an der Maal), Landgericht | un bair. r. 
Unterfranten, AM., 10,500 En. 85 
Stadt darin, an der Saale; Hoſpital, Ars 
wenhaus, Bierbiauerel, 3050 Ew. *. der 
Nähe Ruinen der Saal⸗od. Salz⸗ 
burg (zuweilen Aufenthalt Karls d. Wr.). 
26) an der ee r Sands 
gericht im bater. Kr a an Boͤh⸗ 
men grenzend; 164 a +, 28, 
auptftabt barin, an * Waldnab, S a 


—* — 1 4,900 Ew., gehört faft a dem 
tabt Das 
rin, Amtefig, an ber an viele Da 


Sl mn. et welchem legtern macher u. Strobfledhter, 1300 Ew 
bie Stabt von ben —— ohne Noth Nähe der H1161paß. 32) (W. bei 
in Brand el. f. unt. Bai⸗ Stölpen), Stadt im Amte Hohnftein bes 
oe — — ekrieg 9. 10, Fopeigere Pöntgl. äh. Kr ern am — 
— , yolnif Nowentesto Wei- bache, Hoſpital, 2000 

ee bes yreuß. Masbzts. Da 






. . ns 
8 Ew. 14) Kreio⸗ 
— — be Bla u. Bern, mi 


vormaligem R ⸗ 


Mart *5* 
eg F 


ar 
L — el. 34) Kat dartn, 
* Amt a ei ‚90 
ei bie 
Burg 


der —2 im ——— 





| 0m „ ; Ju Tun _ fen Zn, em — — 





208 





an der 
sie, an Der 

ofhitat } Gabrifen in 
, Holzwaaren, 1600 






Burg Arnsha . 
—— 
2 Sans 


Amt in ber —* "Stat haft 
5800 Ew.; dem Grafen von Sn 
Stollderg gehörig, war von 1m — 18 
unter hanndv. ei — 839) (N. ün- 
term Höhns ), Stabtdarin, Amts⸗ 
2 Schloß, 700 Ew., babet bie Ruine Hohn- 
kit 40) — am BR übenberge), 
= — v. — Kal eg 
pe — — ai, 1800 48) (N. 
Gödens fe m A 
an abau im braun one 
Blanfenburg, Enlie Suliuspal 0), Obere 
förfterei, 1 Schloſſes 
— urg 48) Amt im Sr. Kirch⸗ 
u Ber fur eff. 99. Oberheflenz; 5600 
45) Stadt, Umtsfig darin, mit 1600 
Ew, 46) — im mecklenburger Kr. —— 
ogthum — Schwerin), 1 
. 47) Stadt darin, an ber Elbe, Schlo 
mit Garten u. Bilder allerie, Tab aksfabri⸗ 
ken oe Bars Sen In Mat, 
au ber fe, afen, Bofpita abrt, 
Kornhandel; 2650 Ew. 29 
mont), f. Pyrmont. SO tar am its 
fluß der Schefhuppe in bie Schirwint, im 
Kreis Marianpol des poln. Gouvern. Augus 
ſtowo, ae Synagoge, Bierbraueret, 
Handel, 3200 pl . Neuenftadt, Neus 
flabıl, —*288 u.dgl, (Chu. Wr. 
hg Fe 2) (555m.N.), Ma 
“ böhm. Kr, Leitmerig am Polzen, 700 Ew. 5 
—A .im i — Gouvern. 
M. 184,000 Ei ., bar 
2 —— u. Binden; 3) Hauptſt. 
darin, an ber Gurk; bat 8 Kirchen, Gym⸗ 
naflum, Koferne, 1800 Ew.; 4) Bezirt in 
der ungarn. Gefbannfchaft Neitra. Hier: 


Neustädtel is Meustrien 


—— Sachſen, 3 ser ben Atenbur⸗ 
— — * ——. —— 


Be bıarıjen El — u. Weida, 
ap fluß) — Orla; 16 Om, 
.3 beftand aus ben Aemtern R 


—*— an ber Orla, Bee u. Biegenrüc, 
von ben 1815 die erftern an Weimar, en 
an Preußen kam. Sonſt ale Orla⸗ 

Theil der Mark pn Se ‚ en den 
Herren von Weida u. ben Grafen v. Arns⸗ 
haugk, fpäter den Lan bgrafen v. Thüringen, 
mit dem er fpäter an Meißen fiel. Iu ber 
Theilung 175 kam er an bie erneftin. Linie, 
u. bildete mit Sadıfenburg bie 4 affecurirten 
Aemter, bie ben Soͤhnen bee geächteten Jo⸗ 
hann on > um Unterhalt — 
waren. ie grumba — De 
kamen biefe wieber au base Kurhaus, bas 
re 1815 burch bie Theilung Sachſens wieder 

or. 

Neüstädtl, nn Beroftadt im boͤhm. 

Kr. Ehe 1200 dw au — Se Kupfer), 
arktfi. im 

Böen Ad — — — .3 3) Stadt 
im mahr. u an . Bobruwna, 
Schloß, ee 


———— * b. w. — 2). 
- Stettin, 2) Kreis bes or 
— ** Koͤslin; 36 DAM., 42,000 Ew 
—————— 2 . lang, breit; 
——— Kämmerer, 1 lang mit 
Inſel Dolgenfee); 8) Kretsftabt darin, 
—— Seen —— u. a. 
Gymnafium, armenhaus, 
bat Ei 8500 (3300 Ew. 
Neustift, db elieberlaffung eines Bauer⸗ 
gutes an einen Bauer (NWeüustifter) auf 
— * an 
2% arttfl., unweit ber 
Bea im Meter. Marburg; 200 Ew.; 
2) Nowa Cerekwe, Markifl. im böbm. 
Tabor; 450 Ew,; 3) Stabttheil, ſ. u. Ofen. 
Neü - Sträschitz, Stabt im böhm. 
Kreife Nakonig; Schloß” mit Thiergarten; 


— (Ds eny), Marktfl., Schloß, 500 Em. 


Ew.; dabei Teplig an ber Waag, 
berühmte Warmb äder von 48-50” Reaus 
mur; 5) Marktfl. darin, an ber Wang, 
kathol. u. Inther. Kirche, Ale — 
breibigftamt, Weinbau, Hanbe 5100 Ew 


6) berzogl. fag an. AN im Kr. —8 
des u —* Liegnitz, am Weißfurth; 
Kofpita erbemärkte, 1150 Ew.; 7) fo 


v. w. ee sy)T.u Wil hethaly. 


©) Bergſtadt im Juſtiz. Wiefenthal im 
zul. achf. Kr. Zwickau; Bas 208 


— MHäide, ſ. u. Fpereflens 


üstädter Kanäl, Kanal in Nies 
berönt ia gebt von Wien nad wienes 
sifh Neuftabt, wo er einen Hafen bat, 
wird bie „a Debenburg in 
selent, ‚ fol ZU MI. Iang werben. 
Shstädter Kröis, fonf Kr 


ph forte: 


ne auptſt. des Groß 
erzo —— trelitz, am Zierißs 
ie efibenz, Sig der oberften Landesbe⸗ 
Örben, I ande, gebaut, indem 8 Stras 
en vom Markt aus nad bem Strahlen bes 
Sterns auslaufen; hat Schloß mit Biblie 
thek, Münzcabinet, Sammlung obotritifcher 
Altertgümer, an, Bildungsanitalt 
für Künftler u. bfcehullegrer, Armer⸗ 
chule, mehrere gabe fen; angelegt 1733 in 
— eines Secklgen Sterns; 6300 Ew. 
Nöüstrien (Neusträsien), 1) b. i. 
Aukrefic tm Gegenfag vom Dftreid 
zafien), war a) zur Beit bes fränf. 
Gele ber weſtl. Theil von Gallien zwifchen 
aas, ber Loire u, bem Meere, ſ. u. 
— a.sı. Die Bewohner heißen Mee m⸗ 
strier od. Neusträsier. Um bie Zeit 
Karls des Br. wurbe N. auf das DB) Se 
im bist bes alten Armorica (das Band zwifchen 





x 


Neu-Btupew M Neu-Büd- Wales 14088 
| qhraͤnkt3 205 ‚ verttert in Siuupfen, wen 
| —— — ds —— mie). —8 


ältige dieſen —— 


J. ebd. e). | 
Neü-Süd-Wäles (ſpr.⸗Wehls, N os 
tsfia), 11) die ooͤſtl. Küſte von Neus 
halland von ber Torres bis zur Baßſtraße 
mit ungewiflen Grenzen nad) bem Innern, fo 
daß bie G — deſſelben, zu 31,40 AM. an⸗ 
egeben, ſehr unbeftimmt tft. Bon biefem 
Scide {n.fei nicht überall bie Küfte ganz, 
nur in wenig Theilen das Innere bekannt, 
Die Käften find meift flach, mit vielen, 
aber nicht tief eingreifenden Buſen, bier u. 
ba mit Felſen beiest, meift ſandig; G 
birges 6— 12 Ml. tief im Lande, die 
blauen Berge in boppelter Reihe, bie erfte 
bis zu 1800, die 2. früher für unüberfteig« 
lich gehaltene, zu etwa 7000 F.; der ſuͤdl. 
Theil mit dem Zweige Warragong (mit 
Der — Dromebar 8000 %.), heißt etzt 
üdl. Auftralalpen, u. lauft im 
il ſon, einem großen Sranitfelfen, mit 
Häfen ab. aus. Eine Vergebene auf ih⸗ 
nen beiit Kingstableland (2727%.h0d), 
Sy Ye nd SeasBiews Mount 


—— rgreihen, darunter: Crokers⸗, 
acquaries⸗, 9 


ricorne, Sandy, Byron (dabei ber 
ountsWarnin „Hawke, Stephens, 
o we, u. a. Fluͤſſe: meiſt noch nicht ganz 
ekannt: Endeavour (nörbl. der das En⸗ 
deavour Revier bis — Trinitybai 
bildet), Boyne (mündet 
Brisbane (größter des Landes, vielleicht 
Ausfluß bed Macquarie, mündet in bie 
Moretonbat), Logan, Haftings 
(mündet Inden Port Macauarie), Mans 
ning, Hunter (fällt in den Hunters⸗ 
bufen), Hawkesbury (im obern Laufe 
WBollondilly, Warragamba, Noͤpean, 
münbet in bie Brodenba ‚tft 10 Me. ſchiff⸗ 
Bar), Georg (EMI. weit fhiffbar, mündet 
in bie Botanybat); im Innern Peben: 


der Macguarte (ausbem Fiſch⸗ [Kifh> we 
; re NA 


ziver] w Campbellflu 
sıimmt ben Belloriver u, mehrere 


aufs a 


fl. Morumbib 


bie Eurtisbat), fi 


vom Berge Lochlan kommend, ſich auch 

oräften verlierend, vielleicht aber in ben 
t fallend, 170 BU. Lang), 
Peel (mit dem Codburn), Murray (aus 
mebrern Flüffen fih bildend, nimmt bem 
i [mit dem Salzfluß Dar» 

ling] auf, fällt in en See Alerandrina 

ber in bie Encounterbai in Bauhinslan 
ausläuft), ber Bleinere Upsley, weſtl. von 


. See Ziewe Mountain, macht mehrere ſchoͤne 


Bafferfälle Seen: Georg⸗, Vathurſt⸗ 
&ampbells u, Taylors⸗Lake, mei 
unbedeutend; mehr. Moraͤſte, weiche lape 
aufnehmen. *Baien: Bathurft, Tri⸗ 
nity, Rodinghbam, Edgecombe, Res 


pulfe, Brond Sound (breiter Sund), 


Keppel, Buſtard (Trappen), Her» 
veys, Blafehboufe oreton), Shoal, 
Port Jackſon, Botany, Jervis, Two⸗ 
old u.a. ꝰDas Klima iſt verſchieden, 
Ganzen geſundz der Winter beginnt 
im März u, dauert, meiſt mit Regen (auf. 
den böchien Bergen mit Schnee), bis Auguft. 
Tu Gin. etwa 110,000, barunter 
Eoloniften, 25,000 Öträflinge. Die 
geboruen Retp auf einer niedrigen Stufe 
u. baben nur wenig Bildung angenonmen, 
2 Die Eoloniften, zum großen Theil aus 
Britannien übergeflebelte Verbrecher theilen 
fihb in Beamte (Orunbdeigenthümer mit 
einigen Deportixten zur Beblenung), freies 
willige @oloniften (felten aus hoͤherm 
Stande, unentgeldlich Hierher transportirt, 
erbalten 100 [der Verbeirathete 150, jedes 
d bef. 10] Acres Feld, eine vollftändige 
richtung u. auf 14 Jahr Unterhalt); 
frei gewordene Berbreder (fie er» 
alten daffelbe, jedoch nur 30, 50 u. 10 
eres nach obigem Berbältniß), u. noch 
in LBS Te Deportirte, 
f. u. Neu» Güb» Wales, Deportirte bas 
gms Der fittlihe Zuftand der Coloni⸗ 
en ift noch ein niedriger. Kirchen u. 
Schnlew find noch ſchlecht beftellt. * Bes 
chäftigung s die Eoloniften treiben Acke r⸗ 
au auf Getreide, Kartoffeln, Tabak, Hanf, 
Flachs, Gemüſe, Obft, allerhgub Sübfrüchte 
u. m. a3 bie BViehzucht iſt bedeutend, 
boch bezieht man bie Butter überfeeifch. 
Einiges früher bavongelaufene Rinbvich bat _ 
ch zu großen verwilderten Heerben vers . 
mehrt. Das Schaf gebeihet, hat aber an 
bem Dingo u. bem kurzſchwänzigen Schweif⸗ 
beutler Feinde; Schweine u. Sausgefüge 
find fehr häufig, doch ſchadet ber Bichzucht die 
bisweilen eintretende Iangdauernde Duͤrre. 
ifhfang wird häufig betrieben. Der 
nftfleiß liegt in ben Händen der Sande 
werker u. einiger Fabrikherrn. Der Hau⸗ 
gel u Ba — geug ‚Del, 
rzeugniffe ber erei zc., u. führt ges 
dee u —— Bein, —** 


wein u. dal. ein, leidet aber durch Privile⸗ 
gien ber efiab, Gompaguie. rn. 


richte. Jeden Diftricte fhe 


Keppe 


Geht mit Man. Diemehhsinfel — 


einem Generalzonverxenr, bem ein 
nvern enr zur Geite febt; Geri 
fh: bas Etwils, bas Erimtnal⸗ u, Bis 
ceadmiralitäts gericht, welche nach 
engl. Geſeten ſprechen, u. A TZ, 
ne Ma⸗ 

giftratsperfonen vor. Jeder Seiſt⸗ 
Iide — F feinem Unterhalte 200 Acker 

eld taͤr 





8 — 900 Mann, Noch hat We 


da# Mutterland viel zur Unterbalte 


biefer 
Eolonie bei 


agen; boch bürfte fie Tpäters 


in fich ſelbſt erhalten können. 1840 erſchie⸗ 
u. : W. — 2— 


nen 29 Zeitungen in N.⸗S.⸗ 

theilung: fett 1820 in 2 Bezirke u. biefe 
in 19 Sraffhaften, barunter: @umber» 
Iand, Eambdben, Argyle (mit ben Seen 
Beorg u. Bathurſt); Weſtmoreland 
Gjenfeit ber blauen Berge, gebirgig mit dem 
oxes Paſſe, einer Straße von Sidney 
nach Bathurft, bie 676 F. einen Abgrund in 
Schneckenlinien gefahrlos hinabgeht); Bat: 
zu: (mit 8600 Ew. u. Gtabt Bathurft am 
acquarie, gelehrte Schule n. Kit. Verein); 
oxburgh, Durbam (8490 Ew., mit dem 
Cap Sugar⸗Loaf ob, Zuckerhut, u. den 
Bergen: — Brothers 0d.8 Brüder), 
Northbamberland (40 Ew.), Slons 
cefter (000 Ew.), Ayr 2e., zufammen 1618 
AM. tſtadt Sidney (f. d.); außer⸗ 
dem Brickfield, Biegeleien, Toͤpfereien; 
Daramatta, Strafanftelt, Gonverneur⸗ 
baus, Anftalt zur Eivilifirung der Einge⸗ 
bornen, Kaferne, Hofpital, Tuchweberei, 
Bichmäarkte, 2650 Ew.; Bankstown; Lis 
verpool, Schule, Gefaͤngniß, Gouver⸗ 
neurhaus, Jahrmaͤrkte, 1008 Ew.; Wind 
or, am Hawkesbury, Hoſpital, Stadt⸗ 
— Willerforce u. Richmond 
am Hawkesébury; Bathurſt, im Innern, 
am Macguarie, Eollegium, Iiterar. Gefells 
aft, 3000 Ew.; Newcaftle am Hunter, 
ägemähle, Steintohlenbergwert u. m. a. 
1 Inſeln an der Küfte (don Norb nach 
Süd), a) im Labyrinth (Meeresftric 
zwiſchen ben Caps York u. Gloucefter), 
Pardy, Koburg, Lizard, Palmu.a.; 
») bis zur Mänbung bes Brisbane: bie 
Gruppen Eumberland, Northumber⸗ 
land — viel — 
(4 Snfeln), Albion, Moreton; 
e) bis zum Cap Wilſon: Middleton (3 
MI. lang), Bells Pyramide, Howe 
entferater von ber Küfte u. m. a.) 8 

8 ch.). Die erſte Eutdeckung der dk 
Räte Nen⸗Hollauds gehört dem Gol⸗ 
laͤnber Taſmanz doch fand er nur bie 
Bandiemensinfeln, u. bie übrige SKüfte 
blieb ziemlich unbefannt. Cook, ber bie 
anze OSeite befuhr, mehrere Punkte bes 
e u. unter biefen bie erögrindge 3 

. reizen fchilderte, unterfuchte bie 

näher. Dies u. verſchiedne andre Beranla 
— befkimmten das engl. Parlament, in 
er Bal eine Werbredgercolonie anzulegen. 
Die er Toloule UNE. 


+ 





‚hatte aber, wie Philipps, mıit g 


J war 
fs 


Non Bd Wien 


war Die duf Seſchlaz ch MAIIBT a 
4 Fregatte ds. 70 ze postfütien om Fl 
Kan Philippo nah Botanybat geführte 
erbrechercolonie; am18. San. 1788 Tanıbeten 
786 männl. ı. weibl, Jũchtlinge u.212 Soldas 
ten. Philipps fand Botanybai wenig brauch⸗ 
bar u, führte fie nah Port Jadfon m. 
legte dort 1788 bie Stabt Sidne d an, grüns 
dete atıch Nieberfaffungen bet Paramatta. 
gen bed unmoral. Zuſtands Ber Colo⸗ 
niften u. ber Ansartung des Millitärg, bei. 
ber Zügellofigkett der Offiziere, die ben gan⸗ 
an fi gessgen batten, Dantte 
ipp6 1792 ab; fein Radıfolger Huuter 
kam erft 1795, mit ibm bie erflen freien 
Eolontften. Er gründete die Ateberlaflungen 
Eoftle Hill, Banfstomnn. Winpfor, 
en Schwie⸗ 
rigkeiten gu kaͤmpfen; die Eingebornen thas 
ten den Eolonten viel Schaden. 1*1800 folgte 
ihm ber ftrenge King, der unt. and. Re w⸗ 
caftle gründeten, Eolonien in Vandiemens⸗ 
Iand anlegen Heß. Er fand 6000 Ew., 7000 
Ader urbar Tue Land, 000 Gqafe, 
1200 Rinder. Unter ihm flohen viele Berbres 
der, die in den Behtrgen geführt. Räuberbans 
ben bildeten, u.1902ma&bten bie irlãnd. Colo⸗ 
niften einen Aufftand. Dem deshalb aurüds 
berufnen King folgte 1806 der harte Btigh, 
ben die Offiziere 1808 gefangen nahmen u. 
abfegten u. nun eine eigne Regiernng grüns 
beten. "Der daraus entſtandnen Anarchie 
wurde 1810 dur Lachlau Macgnarie 
— dieſer eifrige, chaͤtige, sumflchtige 
ann ließ mehrere Colonien anlegen, z. B. 
Liverpool, Bathurſt ꝛc., u. verbeſſerte 
den Landbau u. die Biehzucht. Dennoq 
fand er viele Gegner, bei. wegen der Be 
simftigung der freigelaßnen Deyortfirten, n. 
es entſtanden 2 Parteien, bie @gelufionis 
en u. bie Emancipationiftett od. Go: 
ſtoniſten (f. Neu⸗Süd⸗ Wales, Depor⸗ 
tirte dahin 110. 12), welche Erſtre arge Feinde 
des Gouverneurs waren, u. auf ihren Bo 
trieb warb 1821 Macguarie von ber ne 


Bor 
Eoloniften , 10,000 


e, der bie 
Excluſioniſten begünftigte u. bie Einwand 


* Partel ein S 
—— unter ihm ſehr (in & Jah⸗ 


ling e wurde. Diefer 
ee! >, ließ das Land 
vermeifen, neue ae anlegen, mehrere 


si u —X ersehen F 


Neu-Süd- Wales 


ein. 1980 waren fon 1 DAL. Morgen Land 
angebaut, Selne Strenge ertegte wieder 
Unzufriedenheit, daher ſchickte bie Regierung 
1831 an feine Stelle Richard Bourfe, 
beffen Sauptftreden war, ben Kampf der 
Darteien zu fHlichten, u. wenn bie Aus⸗ 
gleihung ihm auch nicht gelang, ae ward 
doch ber Kampf Biel gemäßigter. Er führte 
allgemein bie Geſchwornen ein u, bob das 
Sreßgefes, auf; fiber feine Abficht das iri⸗ 
ir Ratio erziehungsfuften (Bemeinfams 
eit des Schulunterrihts aller Eonfeffionen) 
wurde er von ben Excluſtoniſten hart ans 
gesriffen. 1% Sein Nachfolger war 1838 
George Gibbs. 1832 — 86 betrug bie 
Sabl der Einwanbrer in N⸗S.⸗W. 4256, 
1887 u. 88 dagegen 8700. Seitdem bat bie 
Regierung mehrere, früher von v getragne 
— —— der Colonie zugewieſen, z. B. 
für den Unterhalt der Polizei n. ber Spi⸗ 
täler. Während ſeitdem die Colonie in 
ge En t unge eure Fortichritte 
machte, fo geſchah es in 
ſchon insg Sracte eine VBerfammlung aus 
gefehener Eoloniften eine Petition wegen 
einer fecunbären Beſtrafung der frei ges 
worbnen Deportirten ein, worauf wenigs 
ftens bei Zuzlehung derfelben ale Befchworne 
um Gericht Rückſicht genommen wurde. 
Unter ben 77,096 Coloniſten, bie man 1836 
sählte, waren 27,831 Verbrecher u. wohl 
eben fo viel Emancipirte. Sehr beläftigt 
wurden bie Eoloniften, bef. tm Innern, von 


den Squattars ob, Bush Rangers (ſ. U 


Neu» Süd Wales, Deportirte bahin 1). 
Durch das Entlaufen ber Ungewiefenen war 
Mangel an Arbeitern, bef. an Hirten eine 


ie weshalb einmal an 100 Kubis aus 


Indien Eingeführt wurden, Geit1880 wurs Bff 


ben Beine männl. Deportirten mehr in bie 
Stäbte als Diener gegeben, ſondern nur zur 
— er der — 2: 
p eſ. ſehr energiſche Maßrege 
gegen Trunkenbolde ergriffen. (Wr.u. 15, 
eu-Süd-Wäles, Deportirte das 
hin; !die in Großbritannien zum Trans⸗ 
ort nach N.⸗S.⸗W. Berurtheilten find zum 
be Berurtheilte u. dann Begnadigte, ob. 
wegen Taſchendiebſtahls, Raub, gemeinen 
Diebſtahls, Faͤlſchung zc. auf längre ob. Fürs 
zere Zeit Sondemnirte. Sie werden zunächft 
auf Holks (f.d.) aufbewahrt, kommen dann 
zur Weberfahrt auf Batfhiffe, wo fie 
don einem Arzt vifitirt, mit Jacke u. Hofen 
ekleidet, gemuſtert, Leicht gefeffelt, claſſi⸗ 
* u. zu 64,6 in Zellen gebraͤcht werben, 
te ſich zu 2 R 
iehen. Jedes Individuum erhält eine Prits 
\se mit 2 Deden angewiefen, der Arzt des 
chiffs aber für jeden Deportirten, den er 
nah N.⸗S.⸗W. bringt, 1 Buinee Beloh⸗ 
nung. Die größte Reinlichkeit herrſcht 
am Bord. Jeder darf aufs De u, bort raus 


hen, a 
bort lüften. Die Koft tft gut, jeden 
Teifeh mitt Bukoft, N. ae 


licher nicht, u. 


eiden rings um das Schiff 


uch Betten u. Kleider mitbringen u. ſich 


,. 
Schweinefleifch u. 4 Pinte Porterz zum 
ae ie arinzuder; "Rio Ja⸗ 
neiro iſt ber einzige Punkt, wo angehalten 
wird; bier erhalten die Befangnen frifches 
Fleiſch u. Sübfrüchte. Bei ber Abfahrt von 
io werben ftets 6 Gefangnen auf einmal 
täglich bie Feſſeln abgenommen. Bor Sidney 
angekonmen, avffirt eine anfgegogne Flagge 
ben: Gouverneur bas Raben eines Gefangs 
— Die Deportirten beißen bei ber 
Ankunft Canarles (Kanarienydgel), 
wegen ber gelben Jacken, bie fie bis zur Lats 
bung tragen; wenn fie gebr arkt find, 
: fie a neues — 

erfonen). WVor der Au ang er 
eber Oefängne 2 blaue Jacken 5 
2 Schnupftüher, 2 Weften, 8 Hemben, 2 
Daar Gtiefeln u. 2 Paar Säude, 1 Bett 
u, 2 Decken; fie werben ſodaun gebadet u. 
zafirt, von einer eignen Eomntifion (the 
Board for the assigument of servants) ges 
muftert, nach ihren Faͤhigkeiten vertheilt u. 
nach bem Land übergefeht, wo fie noch zwei⸗ 
mal, bas legte Mal von bem Bouverneur 
ſelbſt * werben. Die ben Landbau 
od, ein Handwerk verftehn, werben ben Land⸗ 
bauern od. Handwerkern der Eolonie gegen 
ben, ber Reft kommt nach Yaramatta u. wirb 
zu öffentl, Arbeiten verwendet. Erſtre find 
weit beſſer baran, ale Letztre, doch Ift in 
beiderlei Berbältniflen die Sof gut, jeden 
Tag reichlich Brod, Fleiſch u. Gemüfe, treffs 
liche Kartoffeln fo viel er will, bie Woche 2 
nzen Tabak u. ebenfoviel Thee. Außerbem 
je len Private meift 20 Yfunb (140 Thlr.) 
hn u. 8 Pfund (21 Ehlr.) für bie Kleibung. 
Iſt das Tagewerk geendet, fo kann Jeder auf 
eigne Rechnung arbeiten. Das Tagewerk ber 
entl. Arbeiter iſt ſehr Hein u. kann in 4 
Stunden fuͤglich vollendet fein, bafür erbält 
der Departirte aber auch Beinen Lohn, fonbern 
blos Koft m. —— Jeder ortirte 
mrß Sonntage dem sttzebtenfe eiwoh⸗ 
nen, Die 
Verbrechen begehn, nach denſelben Ge⸗ 
ſetzen gerichtet, wie in England; leichte Ver⸗ 
ge n werden In einer Strafauſtalt mit halb 
rauner u, halb weißer Kleibung abgebüßt, 
chwerere Verbrechen durch Strafanftalten 
n ungefunden Gegenden u. mit ſchwerer 
Beſchaͤftigung, 3. B. in den Koblengeuben 
zu Coal Rider, ob, mit dem Strang. Bei 
gerichtl. Berurtheilungen wird bie Zeit, baß 
ber Verbrecher in der Strafanftalt ift, nicht 
zurDeportationszett gerechnet, mohl aber bei 
pollzeilihen, Au finden, 3.8. bei 
irchenbefuch Otatt. 


bartnädi —— 
Mer 8 Jahre folgſam u. gut gearbeitet hat, 
kann darauf autragen, für Fr u nr) 
tnine 


wer fih 4 — 5 Jahre in dieſem 
gut betrug, erhält auf — Antrag die 
f ſchiffe zu b Fr h = 
efangnen zu beha ‚auf bem 
Weiber befinden. Jeder Eolenift 
Pann eins ber weibl, Indivibnen als Magd 
erhalten, wenn fe ihre Einwilligung * 
g 


völlige Emancipation, ° 
die 


eportirten werben, wenn fie . . 


— — — —— A 


413 


gibt. Der Ueberfäuß kommt nad Paras 


matta u. weht dort grobe Vollenwaaren. 
Sebe Deportirte erhält ihre Freiheit, ſobald 
fie einen Freien heiratbet, ebenfo jeder De⸗ 


portister, ber eine Freie eheliht. Kommen 
Kinder u. fterben beide Eltern, fo werden 
bie Kinder In Waifenhäufern untergebradt. 
Sobald bie PN dem beportirten Mann 
nah N.⸗S.⸗W. folgt, u. ſich dort für feine 
Frau erklart, ift er auch frei. 1° Der Eins 
luß der Deportationszeit auf bie 
ortirten tft meiſt gut. Freilich gibt es, 
Unverbefierlihe, bie von Strafe zu Strafe 
finten, endlich in bie Wälder entlaufen u. 
von bort aus Räubereien u. Morb verüben 
u. unter ben: Eingebornen Haß u. Erbittes 
zung gegen alle Weiße verbreitenz fie hei 
Bush Rangers od. Squatters,. !Die 
verſchiednen Arten ber Anflebelung begräns 
ben mehr. Abtheilungen ber Sträflinge. So 
bat man Individnen aus dem Mutterlande 
(Old country, Sterlingleute), u. in 
der Eolonte Beborne (New country, Eures 
rencyleute). Diefe Namen ftammen aus 
ber Beit, wo bie Banknoten gezwungen im 
Verkehr angenommen werben mußten u. wo 
man bie klingende Münze, Livre stirling, 
ber papternen, Livre currency, vorzog. Ans 
fälftg gewordne Deportirte heißen Negtes 
rtung6eleute(Governmentmen), 
frei gegebne Deportirte Emancipirte, 
Die Emankcipirten zerfallen in: reine 
Emancipirte, bie während ihres Dorts 
feins Fein Verbrechen begangen haben, u. 
unreine Emancipirte, bie einmal wies 
ber gefündigt haben, 1? Die freigeworbnen 
Deportirten ſehen ſich allein ale bie rechts 
mäßigen Eoloniften an u. nennen fi Le⸗ 
gitime. Die freien Einwandrer fehen fie 
nicht gern (fie nennen biefelben Illegi⸗ 
time, Merinos), wogegen die freien Ein⸗ 
wandrer, fich beffer dünkend, alle Berührung 
mit ben Freigetvorbnen vermeiden. Dies 
jenigen, welche biefe firenge Trennung ers 
halten wiffen wollen, beißen Excluſio⸗ 
‚niften, diejenigen, welde eine allmählige 
Verſchmelzung wünſchen, beißen Confu⸗ 
ſioniſten. uSeit N.⸗S.⸗W. als Colonie 
o anſehnlich iu enommen hat, gehn jährlich 
ehr viele freie Anftedler dahin, boch fehlt es 
ehr an Frauen u. die Regierung begünftigt 
baher ben — von Schiffsladungen 
mit Mädchen u. Weibern nah N.S.⸗W. 
Es ift begreiflih, baß nur alte Schönen, ob. 
ſolche, beren Ruf einen ſtarken Riß erhalten 
bat, die Reiſe nah N⸗S.⸗W. machen. Doc 
finden fie dort reißend Abgang. (Pr.) 
weü-Sülze, Dorf, {0 v. w. Sulza 4). 
Neüt, ägypt. Nomos, bie Hälfte der 
Infel Profopitis. 
Neüteleh, Stabt im Kr. Marienburg 
bes preuß. Rgobzks. Danzig, am Schwente; 
— —— Branntweinbrennereien; 


— S 
E 
2oL, RK, ze, ſ. m Margauss 


(@eogr.), 


fa“ 


pocket ungleichartiger 


Neu-ßulza. bis Neutzalität 


Neü - Titscheln t im mähr. 
Kr. Prerau, % efilanum zu 
Bien; Salof, Dechantkirche, Tuchhanbel, 
l. entferut 





Minoriten, f. Neutren. 
Neuträle passivum (Sramm.), ſ. 
u. Verbum. 
Weutralisatiön (d. lat), der Zuſtand 
toffe in einer chem. 
erbindbung, woburd eine gegenfeitige eine 
wirkung berfelben, die charakterift. Eigen 
haften beider, od. jeder einzelnen, erlofchen 
nd, vollkommen, ob. relativ (unvollfons 
men), wo zwar noch die Eigenſchaften des 
einen od. bes and. Stoffe, aber nur uners 
"raten ‚vorwalten. Beſ. findet N. in Ber 
indungen zwifchen Sauren u. Talzfähigen 
Bafen Statt, wodurch Neuträlsalze 
(Salia neutra) entftehen. Pol. Sal. (Pi.) 
Neutralisiren (d. lat), 2) machen, 
daß Einer neutral (f. d.) wird; 8) in Mits 
telfalze verwanbeln, f. Reutralifation. 
Neutralisirende Plätte, nad 
Barlows Vorſchlage auf Schiffen angebracht, 
um durch fie den Einfluß des Eifens auf 
ben Eompaß bei jeder DOrtsveränberung bes 
Schiffes aufzuheben. | 
Neutralist (v. lat.), 2) ber fidh zu 
keiner beftimmten pofltiven Rellgion bekennt; 
») fo v. w. Raturalift; 3) ber ſich zu kei⸗ 
nem beftimmten philofoph. Syſtem bekennt ; 
ber Neutralismus fällt meift mit bem 
Eklekticismus zufammen. 
Neutralität (v. Iat.), 11) ber Zu⸗ 
* wo Jemand zwiſchen 2 ftreitenben 
arteien mitten inne fteht u. ſich an Beine ans 
fließt. N. ift wohl von Unparteilide 
Leit zu unterfcheiben, indem man die firengfte 
N. beobachten u. body Don Unparteilichkeit 
weit entfernt fein, Dagegen aber unparteiiſch 
u, bennod nicht neutral fein Bann; 78) ber 
Zuftand eines Volkes, welches an einem 
Kriege zweier andrer Völker ımter fi wes 
ber mittelbar noch unmittelbar Theil nimmt. 
®NWeuträle Mächte tönnen von ben 
Priegführenden fortern, daß biefelben fi& 
je Gewaltthat gegen fie enthalten u. bie 
erbältniffe des Friedens fortbeftehn Laflen, 
baber ift ihr Gebiet unverlegbar, u. fein Bes 
mwaffneter der Priegenben Mächte barf es bes 
treten. Beute vom Feind gemacht u. auf 
neutrales Gebiet geflüchtet barf vom Feind 
auf letztres nicht verfolgt u. dort wieder ges 
nommen werben, felbft die Behauptung, 
daß fie widerrechtlich gemacht fei, kann nicht 


‚zur Herausgabe berfelben verpflichten 3 hoͤch⸗ 


ftens kann bie Klage bei ben gefeglichen Eis 
vilgerichten bes neutralen Eitants a 





v 


Neutralität 


werden, Felnbliches —8 aus 

neutralen Gebiete tft in ihm ſicher. Was von 

neutralem beweglihen Cigeutbume 

auf feinblihem Gebiet von ben and, Kriegs 

Rise gefunden wird, unverlegt 
e 


eindlichem Gebiet gilt dagegen, ba der neu⸗ 
frale Unterthan bier gleichzeitig als feindl. 
Untertban betrachtet wird für feindliches 


Eigenthum.Ueber bie chten der ueus 
tralen Macht herrſcht viel Unbeſtimmt⸗ 
heit. Im Allgemeinen gt als Srundfag, 
baß bei unpartetifher R. das, was einer 
Priegführenden Macht — werben muß, 
ber andern auch zu erlauben D body vers 
ändern die Verhaͤltniſſe jedes Kriege hierin 


ende ch 

mung gaͤbe. Jedoch wird zuweilen die N. 
older en ftellendber Voͤlker, fo 
wie 1812 bie N, Oeſtreichs, das für Napo⸗ 
leon gegen Rußland ein Auxiliarcorps ftellte, 
anerkannt. 7 Das Zuführen von Kriegs 
bebürfniffen an eine ber Priegführenden 
Parteien verlegt die R. nod nicht, Tobalb 
es nur nicht von bem neutralen Staate, als 
ſolchem, geist: t. Dagegen finb bie krie 
führenden e berechtigt, jenes Zufü 
ren zu unterfagen u. bie Sufuhren wegzus 
nehmen, nicht minber ben Verkehr durch bie 
von ihnen befegten Linien völlig zn verbies 
ten u. Blokaden zur See zu errichten. ® Eine 
ſchwierige Srage bei ver R. iſt die Ver⸗ 
legung ber Grenze durch feinblide 
Truppen. In neurer Zeit hat jedoch die 
Obſervanz bie geändert, u. ber nach ber 
neutralen Grenze geflüchtete Theil wird, 
wenn er bie Waffen ablegt, von ben 
Neutralen gegen ben verfolgenden Feind ges 
ſchützt (fo paffirten die Polen unter Ponias 
towsky, von en Anfangs 1818 gedrängt, 
an ber öſtreich. Brenze in Galizien unver⸗ 
folgt durch das neutrale Deftreih, wäh⸗ 
rend ihre Waffen nachgefahren wurden, u. 
fie jenſeit berfelben in Sachfen wieber zur 
franz. Armee ftießen),, bagegen erlaubt zus 
mweılen ber neutrale Theil der einen Armee 
felbft, zum größten Schaben ber anderen, 
Durchzug durch bas neutrale Gebiet (wie 
Preußen den Sachfen bei Thorn 1831 eine 
Brüde fchlagen u. fie paffiren ließ), wähs 
rend bem and. Theil dieſer Durchzug nicht 
geftattet ıft, u. e6 wirb daburch bas Bers 
baltniß ber N. nicht aufgehoben. Letztres 
ift vielfach angefochten worden u. wirb nur 
dem factiſch Stärkeren geftattet fein. Jeder 
Kriegsgefangne iſt, fo wie er das neutrale 
Bond betritt, frei. Iſt fchon bie Ermittelung 
biefer W-sverhältnisse ſchwierig, fo 
iſt es die ber ſeefahrenden mit ginanber 


— 


418 
kriegenden Natlonen in neutralen u. 
überhaupt der RNechte ber neutralen Schiffe 
gu den führenden nod mehr, Hat ber 
neutrale Staat den Priegführenden,, bef. ben 
Capern, den Eintritt in feine Häfen u. bie 
Aufbringung u. ben Verkauf ber Prifen ges 
% fo gelten meift folgende Grund⸗ 
äge: a) fobalb ein Eaper u, ein feindliches 
anbelsfhtff zufammen im Hafen liegen, 
ekommt leuteres 24 Stunden Borfpru 
von bem Eaper, d. h. ber legtere wird 
Stunden lang gehindert auszulaufen, nach⸗ 
dem erfteres ben Hafen verlaflen N 
Kriegsgefangne, a einem feinbl. Schi 
gemacht, find frei, fobalb ber Eaper einen 
neutralen Hafen betritt. e) Reutrale Schiffe 
u. Güter duͤrfen von Capern nicht ale feindl. 
behandlt werben. d) In zweifelhaften Faͤl⸗ 
len muß die Sache, wenn ber Caper mit ber 
rife im uentralen Hafen iſt, vor das Pri⸗ 
engericht gebracht werben, Dagegen kann 
Caper nicht genöthigt werben, neutrale 
Schiffe, bie er ent offner See nimmt u. bie 
nach feiner ob. feines Volles Anſicht bie 
N. verlegt haben u. bie deshalb als Priſen 
von ihm aufgebracht werben, in bie Häfen 
bes Landes, woher fie ſtammen, zu bringen, 
onbern er kann bamit nach einigen Hafen 
egeln u. dort iſt es Sache des Schiffsherrn 
e8 neutralen Schiffe, über die Rechtmaͤßig⸗ 
keit ber Wegnahme bes Schiffe Klage au 


m e) Rüftet ber neutrale Staat 
eiien Häfen auf eigne Rechnung 


Caper ges 
sen einen Kriegführenden aus f ft dies 
‚ein offner Bruch der R. £) Al aber bie 


Ausrüftung ohne Wiſſen u. Zuftimmung 
ber Regierung gefchehn u. wird ein foldyer 
Caper von bem Gegner in einen neutralen 
Hafen aufgebracht, u. bat Beinen Markbrief 
Erlaubniß zum Eapern) von ber einen krie 
brenden Regierung lee ‚ fo wirb 
er ale Seeräuber (meilt ber Eapitän mit 
dem —* eſtraft; hat er dagegen einen 
Markbrief, * wird das Schiff von dem Pri⸗ 
ſengericht als gerechte Priſe condemnirt, in⸗ 
dem es dann im Dienſte der einen krieg⸗ 
führenden Macht betrachtet wird; geſtraft 
Tann ber Capitaän aber. wegen ber Aus⸗ 
rüftung von bem neutralen Staate nur dann 
werben, wenn von ber neutralen Macht das 
Ausrüften ber Eaper unter namentlich aufs 
eführter Strafe verboten war. g) Eine 
Groge von großer Wichtigkeit ift, ob frei 
chiff, frei But (ob das Schiff bie 
Zadbungbede), d. t., ob Güter, welde 
ben Unterthanen einer ber beiden Friegfühs 
renden Mächte gehören, obgleich auf neu⸗ 
tralen Schiffen verfahren, dennoch als feindl. 
betrachtet u. daher, gefunden, ae 
men werben koͤnnen. Früher war nicht 
ber Fall, u. ſolche Büter wurden, wenn ein 
Kriegsſchiff od. ein Eaper der einen. krieg⸗ 
eben ation — 
e begegnete u. e dur te, w 
genommen u. confiscirt. Biete Untefudung 
ber neutzalen Schiffe gab aber zu fo = 





44 
Inconvenienzen Anlaß, Bf. a nah m. 
a th enb Allg fin teı rund⸗ 
* ei Sat, ansıfannt 


ad, frei Schiff, fr ı eu, er 
IE AA Seereht wınde, 1 Diefer Grund⸗ 
fag warb auch | 

mehreren Seemaͤchten, namentlich zwiſchen 
Frankreich u. a. tu der Mitte bes I. Jahrh. 
ausdruͤcklich anerkannt. 3 &rft in den ames 
rikaniſchen Freiheitskriege machten bie Bris 
ten, ba ben neutralen Mächten dadurch ein 


großer Vortheil erwuchs, den Verſuch, die ı 


alte Seerechtöregel wieber In Kraft treten 
u Iaffen, allein bie Einreven mehr. neutras 
er Staaten u. bef. bie Eintichtung ber bes 
waffneten N. durch Rußland nöthigte Eng⸗ 
Iand fie ſtillſchweigend anzıertennen u. das 
bisher befolgte Syſtem aufzugeben. Wä 
rend bes 2. Revolutionskriegs u. währe 
rend des Kriege gegen Napoleon ſuchte Gro 
britannien ben alten Grundſatz von Neuem 
ervor u. fand, ba faft alle bedeutenden 
aͤchte Europas mit 2 alllirt waren 
u. Subfidien von bemfelben bezogen, alfo 
en Partei waren, mehr ehe ſchweigend 
nerkennung. Nur NAmerſka proteſtirte 
gegen daſſelbe, u. jett iſt wohl allgemein 
ander England deſſen Verwerflichkeit aner⸗ 
kannt worden. 1* Dennoch tft bisher In allen 
Streitigkeiten mit den norbifchen Mächten u. 
ben vereinigten Freiſtaaten mit England über 
bas Seereht neutraler Flaͤggen, wenn fie 
mit ob. ohne Eonvoy ſchiffen, über bie Vi⸗ 
fitatton u. das Aufbringen ber von Krieges 
ſchiffen od. Eapern vifttirten Schiffe u, von 
den Admiralitätsgerichten ber Priegführens 
den Mächte verurtheilten Waaren u. Güter, 
nichts Günftiges für bie Menfchheit Durchges 
ed worden. Sogar preßten noch im Kriege 
818 — Ib engl. Kriegsſchiffe am Bord neu⸗ 
traler Kauffahrer Matrofen unte: bem Bors 
wanbe, baß fie geborne Briten wären. Hoͤch⸗ 
8 wollte bisher Englands Politik, ben 
apern Ihrer Nation das Vifitiren fremder 
Schiffe entziehn, aber keinem engl. Krieges 
ſchiffe. Dft kommen Falle vor, wo bie 
gewöhnliche NR. nicht ausreicht, ſondern wo 
man 3) wur bewaffneten N. fchreitetz 
das erfte Beiſpiel davon tft bie erwähnte 
1780 von Rußland geftiftete bewaffnete 
N. Die erfte Anregung BY berfelben warb 
: von dem dbäntfhen Minifter Grafen 
Bernftorff gegeben. Katharina IL ſprach 


in berfelben aus, baß bie neutralen Flaggen T 


mit ben Priegführenden Mächten ben Hanbel 
fortfegen, jedoch ſolchen Teine Kriegsmuni⸗ 
tion u. Artikel zum Schiffsbau zuführen 
ſollten; daß ferner, wenn fie ben Kauffars 
theiſchiffen —— Kriegsſchiffe zur Be⸗ 
deckung gaͤben, die Kriegsſchiffe u. Caper 
ber ertegfahrenden Mächte unberechti t fein 
ſollten, bie escortirten Schiffe zu vifititen, 
weil Die Obrigkeit bes. Hafens der Abfenbung 
bie Schiffe unterfucht babe u. ihre Ladungen 
daher nichts enthalten Pönnten, was nad 
beit Banbeögefegen nad den Häfen der Priegs 
führenden Mächte nicht verfhidt werben 
hürfe, Frankreich, Spanien u, bie amerikan. 


in ben Tractaten 333 & 


- 


Neutralität pie Mont Vorpommern 


inzen 
Be el im 


Meapelgn, u. virkl 
{fun 


fallen au laffen u. bie Forberungen ber Geg⸗ 
ü 


ringerwald durch Heffen nach dem Mieberrhein 
lief, welcher bewaffneten R. Balb Heſſen x. 
abe nachdem fie Seperatfrieben mıt 
Ben ch geſchloſſen hatten, die innerhalb 
er Demarcationslinie lagen, beitraten. Sie 
hielten bier bie kriegführenden Mächte von 
Ueberfgreitung ber Demarcationslinie ab. 
"Eine B. war bie Wiederaufnahme ber L 
EL ar 
weben, Rußland, Preußen. em. 
f ' (Pr a 


ſ. — iſation. g .M. ) 
euträlsalze(® äleSälse 

f. u. Reutralifation h. Balze, ö ö 

Neutren- Minorliten, f0 v. w. Eas 

pucciola, Minoriten della. 
Neütro - passivum (Gremm.), ſ. 
ven = (lat.) 1 keins von Beiden; 
ütru x 

B) Bent, weiches dem Beil nach weber 

calinum noch Femininum tft, alfo füds 

f. u. Verbum. ei 
t 


martationslinie sa: bie von bem Xhüs 


er 


Hauptgeſtüt in der Prov. een le 
Neü-Ungarn, f. u, digeuners. H. 

Ürgentsch, f. u. Khiwaeı. 
(fpr. Nöw Eglige), fo 


Neuve Eglise 
v. w. Nykerk 1). 

Neuveville (fpr. Nöwwild), fo v. w. 
Neuenſtadt. 

Nöäuvie (for. Röwic), V ſ. u. Bourz 
1)5 2) (W.-Entier, ſpr. R.» instich), 

tarktfl., f. u. Limoges. 

Neuville (pr. Nöwil), 2) Marktf. 
a oitiersz 8) Stadt an ber Saone im 

ze. Lyon bes franz. Dep. Rhoͤne; Fabn⸗ 
gen in Seibenfammt, Twift u. Baumwolle 
waaren, Kupferbhütte, 100 Ew.; 3) (N. 
aux Bois, fpr. N. oh Boos), Matt, 
f. u. Orleans. : 

Nöüuville (fpr, Nowill, Hyde vonRh 
f. Hyde 4). 

Meu-Vizcäya, fo v. w, Neu Bi 
caya, f. u. Durango 2. Chihuahua. 

ee hie f. u. Bergammer. - 

Neu-Vögtland, f. u. Berlin 2) bb) 
N.-Vörpommorn, ſ. u. Pommern. 

Meüry | 





Seourvy bis Wou« Wied 


wetvy, I) {H. 16 Bot, fyr. Abhwi 
Roach), Markifl., 1. 5; 8) (M, 
e —— PEN. F Sohtoͤhr), Marktfi. 
u. Tonmnere. 


VGsu-Valeuöroν, > . w.Kabago, bend 


le - Waldeck D Kr. unter 
= Bienernalb} ſch erg. Schloß; 


NWöu-Wäles (ſpr. N⸗ MWehls, Wefte 
Raine, mit Labrabor auch Neu⸗Bri⸗ 
annien), IR) Provinz im britiſchen 
Amerika, an das Hubfonsmeer, Sabra⸗ 
or, Canaba u. and. greuzend, 23,500 
16,000) MWi.; "gebirgig dur bie Sans 
esböhe, wild u. unwirthlid, im Weſten 
tebrig u. ſumpfigz FIlaſſe: Daim (Dam⸗ 


irſchfluß), Churchill, aus dem Biber 


ee, heiß früher Miſſinippi, SO M. lang, 
Relfon, aus bem Winipegſee, Scevern, 
uch ben Shematawan mit vorigem vers 
unden, Albany, Moofe, aus dem Gee 
Mifinabe, Harriamaw; Bean außer 
ven a genannten: Hirfhfee (Deers 
date, läuft durch ben Churchill ab), Sran⸗ 
ville, Etance, Abbitibbe, Rorth⸗ 
li ned, Kagenfee m. v. a, unter fig u. 


mit ben Alüffen auf vielfarde Weile vers 3000 Ew 


bunben ; ® rauh, fütlich etwas freunde 
licher, Winter langbauesnd,, Sommer kurz, 
oft fehr heiß; Winde oft fehr heftig. Der 
Anban des Getreibes it unmöglid, 
einige mens even man findet reichlich 
Baldbeeren, Krauter (bei. gegen Scorbut), 
fübl, viel u. gutes, noͤrdl. nur. vexfrüppeltes 
olz. Thieres Biber, Mo husratten, Bis 
ons, Elennthiere u. a. Hirſche, Bären, 
üchſe, Luchſe, Wölfe, D en ee⸗ 
hunde etc. ee gr ‚Sings, Raubs 
u. Geevögel; Beathiere, Echlangen, Kröfde 
re. "Weivohuer: Eskimos u. mehrere Ju⸗ 
dianerſtaͤmme Genaweht u. Abbitibbe 
im Süden, Rorhinbianer Im Norden), 
40,000 Ew., nur werige Europäer (Kau 
u een kaum 408 Pe 
Beichäftigung: Jagt u. Fiſcherei, bie 
Nahrung iſt faft einzig aus dem Thier⸗ 
reiche; die Syhuvgen bewegl. Hütten. 
’Der Handel liegt in ben Händen her 
Hudfonsgefelihaft u. ber norbweitl. Ge⸗ 
fellfhaft, welche mehrere Forte angelegt 
haben. IR. fteht unter dem Gouverneur 
von Unter⸗Canabda, ift jebuch faft ganz 
ber Hudſonsgeſellſchaft überlaffen. 1 eim 


theilnug ina) NeusGüds Wales, zwis S 


Thenden Flüſſea Churchill u. Harriamaw, mit 
ben Forts Horkfort, Churchill, Brunss 
wyk, Severnhoufe (am Severn), Cha⸗ 
tam,Moofeu,.Albanyfort,u.p)Neus 
Nords Wales, zwifhen bem Churchill, 


bem Wollaftonefee u. einem Bergzuge, une. 


wirthbar, feereih, ohne europ. Niederlafe 
ung. 8) ( Ja.) Die Enttedung biefer 
5 en * * u eg bes 
puömeere eh 6. Hudſon 1610 
en Butten fand pr ben —**— 
Th. James bie Jameebai 16815 die Hu 


‚ hüttenmwerk im 
— an 
408 Ew. 


im weſtfaͤl. Kreiſe, deren Be 


418 
o Aſchaft etablirte ſih 100% Nies 
5 — - wurben u. — 
zoſen zerſtoͤrt, 1608 von ben Briten wieder 
erobert; biefen Im Frieden IT18 verbleis 


. Wr.) 
Hötk.Warp, Stadt im Sr. ulendate 
bes preuß. Rgebzkos. Stettin; 1860 Ew. 


erber. 

NWeh- Wödel, Stadt im Sr. Arens⸗ 
mwalde bes preuß, RRgebzte, Frankfurt, am 
Bedel⸗ od. Dres ‚, von der Drage durch⸗ 
floſſen; Tuchweberei, Eiſenhammer; 1500 
w. Vom Schloſſe u. Stammhauſe ber 
Herren v. Wedel Ruinen auf einem hoben 
Berge. W.- Wöller, Stadt an ben Vo⸗ 

efen im Bzk. Zabern bes franz. Depart. 

ieberrhein; 1800 Ew, MW. Welstritz 
Dorf im Kr. Habelſchwerdt bes preuß. 
Rgsbzks. Breslau, mit Sauerbrunnen ; 5000 
Ew. Neuwölt, Dorf im böhm. Kr. Dis 
dſchow, auf dem Miefengebirg IA Blashütte 
mit 7 Schleifmüh 46 — 


Im u. 
Tr. 

Neuwerk, 1) neigt nfel im 
Ausfluß ber Elbe, im hamburger Amte Riges 
büttel; —— 8 Ew.; 9) PH 
—— Diſtricte Blan⸗ 
bee Bode; Marmormuͤhle; 
N, .Wesely, Marktfl. im 

maͤhr. Kr. Iglau; 650 Ew. 
Neu - Wied, 1) fonſt reichsunmtt⸗ 
telbar: Braffhaft EAM., 12,000 Ew.) 
er 1784 ale . 
Reichefürften Sitz u. Stinme beim weftfäl. 
Reichsgrafencollegium befamen, kam 1806 
unt. naſſaniſche u. 1818 rer Ho⸗ 
heit, auch Standesherrſchaft 
bes Fürſten von N., dem auch 1824, durch 
Ausſterben bes wied⸗runkelſchen Hauſes, bie 
Standesherrſchaft Wied⸗Runkel zugefallen 
ift. 8) Kreis des preuß. Rgsbzks. oblenz, 
gebildet aus ber Standesherrſchaft R., dem 
preuß, Theile ver Gtundesherrichaft Wieb⸗ 
Munfel u. dem vormal. Kr. einz, 14 QV., 
5,000 Ew. 4) Kreisftadt darin u. Res 
fbens bes Fürften, Sitz ber neuwiedſchen 
Mebiatregierung w. eines Juſtizamts, uns 
weit des Rheins, über ihn fliegende Brücke; 
regelmäßig gebaut, bat fürftl. Schloß nebft 
ammlung von röm. in ber Umgegend ges 
nbnen Alterthuͤmern u. der meiſt brafilian. 
aturaltenfammlung bes Prinzen Marimis 
lian vor N. (in einem Haufe im Park), 
Progymnaſium, hend Erzies 
— ber evangel. Bruͤdergemeinde, 
aiſenhaus, Hoſpital, viele Fabriken, die 
Seife, Cichorien, hölzerne Pfeifenköpfe, 
Kunſttiſchlerarbeiten, Spieluhren, Tabak, 
Geſundheitsgeſchirr, Bausoo enzenge, Ei⸗ 
fen» u. Leberwaaren, Tapeten ic. verferti⸗ 
en, Eſſig⸗ u. Bierbrauereien, Schifffahrt, 
andel mit ihren Fabrikaten, Bein, Kr 
aſche 


m 


#16 


aſche a. Golgs SED Ew., barunter Herrn 
4 Mennoniten u. Quäker. Bier Ges 
echte wegen bes Uebergangs über ben 
ein, vom * bis 16. Sept. 1795, 
jrifhen ben Deftreihern u, Franzoſen; end⸗ 
ich gelang ber Uebergang Legtern doch. zu 
Deck. d. 3, nahmen aber bie Deftreicher ben 
Brüdenkopf bei N. W. wieder, body dran⸗ 
gen bie Sranzofen, bort von Neuem über 
den Rhein gehend, im Juni u. Juli 1796 
- wieber vor, bis file im Sept. zurückgedraͤngt 
das rechte Rheinufer wieder räumten, d 
nur um den Rhein durch Hoche am 18, April 

1797 wieber zu überfchreiten, (Ceh. 
Neu-Widd (Maximilian, Prinz v. N.), 

ſ. Marimilian 11). 
Neuwiöder ehren Ba 
schirr, metallnes Kochgeſchirr, wozu Fein 
Blei genommen iſt; wurde Anfangs in Neu 
wied verfertigt. 
Neuwiöder Grün, 10 Pfd. Kupfers 
vitriol werben mit 2 Yfd. Weinftein in 500 
Hfd. reinem Waſſer aufgelöft, u. erkaltet m, 
volllommen geklärt, in die zu & ihres Raus 
mes mit Wafler angefüllte Praͤcipitir⸗Wanne 
etban. Run werben 2 Pfd. Arſenik in 
ochendem Waſſer aufgelöft, geklärt u. mit 
erftern vermifht. Hierauf rührt man 22 


Pfd. Kalt u. 60 Pfd. Feingemahlnen Schwers | 


fpath mit Waffer an u. läßt es burd ein 
Haarſieb laufen, Den aufgelöften Kalt gießt 
man auf einmal unter fletem Umrübren 

die Auflöfung von Kupfervitriol u. Arfenik, 
laßt den Nieberfhlag abfegen, gießt bas 
überftchende Waller davon ab, mifcht ben 
—— dazu u, waͤſcht bie vanze Paar 
auß, - 

‘ Neuwiödia (N. Blum.), Pflanzen⸗ 
gatt. nad bem Prinzen Marimilian (f. d. 11) 
v. Neuwied — aus der nat. Fam. 
Orchideae, Apostasieae Blun- Art: N. 
veratrifolia, auf Java. 

Neüuws, Stabt, fo v. w. Nyon. 

Neu. Wülknitz, f. u. Deflau ın. 

Neu-YWörk, ! 1) uordamerikan. 
eiſtaat, wiſchen dem Ontario⸗ u. 

.Erieſee, dem Lorenzſtrome, Canada, Ver⸗ 
mont, Maſſachuſetts, Connecticut, Neu⸗ 
Jerſey, dem atlant. Meere u. Penſylva⸗ 
nien; 2333 (2170 ob. 2420) QM.; ꝰ Ge⸗ 
birge: Apallachenzweige: Taconuc, 
Katskill (Spitzen: Roundtopp, High⸗ 
peat), Hodländer (bis 1550 %. ho), 
Tripp= Hills, Gooſeberry zc., alle gut 
bewalbet; Flüſſe: Hauptflußber Hud⸗ 
(Nebenflüſſe der Mohawk, ber 

en Fall Kohos [70 F. tief, MO F. breit] 
macht u. den Herkimer u. Scoharie aufnimmt, 
Houſak, Katskill u. a.), Susque⸗ 
hannah, Delaware, Alleghany, Sa⸗ 
ranac (in den Champlainſee fallend), u. a., 
die alle dem atlant. Meere zufallen; Racket, 
Oswegatſchin, Geneſſee, Oswego 
mit Seneca ꝛc., bie in den Ontarioſee u. 

Lorenzfluß, Eattaragus, berinben Eries 

fee fallt; Niagara, der beibe legtre Seen 


æ⸗ 


Nou» Wied ti Nen-York 


ers verbinbet, bie 
« U den ber 


Grenze gegen Canada madt 
ühmten Wafferfall bildet. Beer: 
Dntarios.u, Eriefece «ld Grenzen, 
Champlain (173 MI. lang, 8 MI. breit, 
AM., bikdet Brenze mit Bermont, mit 
lreichen Inſeln) St. Georg, Om eida, 
aratoga, Cayuga, Seneca, 6 MI. 
lang, mit dem Champlain in Berbinbung; 
Kanäle: Eries, Rome, Cbamplains, 
Saratogakanal, 8 Ml. weit 15 Baien: 
Longislandbfund, Reu⸗Yorkbai; 


ob Klima: mild, heiße Sommer, kalte Win 


ter, einige um use yet; — 
u. Erzeugniſſe: N.⸗V. iſt m tbar, 
gut — Gewinn von Getreibe, But: 
nen: Obſt gast: * Cybder verwen⸗ 

et), Gemüße, Arb ie Viehbzucht iſt 
ferde u. Maulthiere, 


Balſampappeln, Fi 
Bil : 


ruthühner, ers 
tauben), ee ( Kapperihlangen, 


nik, Waſſerblei, Keuerfteine, Steinkohlen, 
Naphtha u, m. a, Die Induſtrie iſt we⸗ 
niger ergiebig, doch fertigt man gewebte 
Waaren, Segeltuch, Papier, Buder, Leber, 
Hüte, Glas⸗ u. Eifenwaaren. Es beftchn 
ber 170 Eifenwerte u. ebenfoniel Eis 
fenbammer. Der Handel ift fehr aus 
ebreitet. 1817 war die Ausfuhr auf faſt 
MIT, Gulden angefhlagen; ihn be⸗ 
a viele Banken, Aſſecuranzgeſell⸗ 
chaften, Schifffahrt, Kanäle, ſebt 
viele u. gute Landſtraßen (deforgt durd 
eine große Menge Wegebaur u. Brüuden- 
gefehiherten), ifenbahnen. »Einw.: 
‚600,000, barunter 3000 — 5000 Ins 
Diener; fle find bolländ., brit., Deutfchen, 
franz, jüd. Bluts; die Indianer find irc- 
keſ. Stammes; auch gibt ed mehrere Far⸗ 
bige; ber Neligiou nach gehören bie mei: 
ften ben Presbyterianern, dazu kommen 
Epiffopalen, Baptiften, holl. rmirte, 
Eongregationaliften, Zutheraner, Metho- 
diften, Quaͤker, Herrnhuter, Shakers, Unis 
verſaliſten, Wiedertaͤufer, Juden. Schulen 
u. Kirchen beſorgen bie Unterthanen, nicht 
ber Staat. Der ſehr gute Unterricht ſteht 
unter der Aufficht eines befondern Colle⸗ 
iums. Der Staat trägt jährli für den⸗ 
eben 100,000, bie Gemeinden gegen 500,006, 
ber Local an gegen 100,000 Dollars 
bei. Es befteben 1 Univerfität, 4 theoleg. 
Seminarien, 6 64 Alabemien 


Gelehrte — —— — 
ele u. Wo 
ten gibt es viele. —— — | 


S 











Neu-York 


ben 1801. 
Die Brfae ebnu Ze "der eure (Dbers 
se bie ar 10 Mitglieder fteigend) u. bie 
il embiy (Unterhaus, nicht über S00 Mit⸗ 
Lieber adbtend); die Sigungen find öffentlich. 
ie vollzichende Gewalt u. Direction 
der Lauds u. Seemacht hat ber Gou⸗ 
verneur (ouf 8 ir gewählt); er ruft bie 
Häufer es nabigt, Ein Unter⸗ 
ouvderneur ie 9 rähbent bes Senats, ein 
taatsfecretär 5 bie Geſchafte. 
Ein beſondrer Rath (Ernennungs⸗ 
ratb, Council of appointement), aus dem 
Gouverneur u.4 Senatorenbeftehend, befegt 
bie Stellen, noch beftebt ein Reviſtons⸗ 
collegium, n. ein meift nach engl. Vorbild 
A 4 teter Kanzleihof mit 1 Karzler, 
—— Loberſter Gerichtshof von 
Oberrichter u. 2 Beiſitzern, 1 Hof ber 
Irrthümer u, Befhuldigungen, aus 
den Mitgliedern bes oberften Gerichtshofs 
u. ben Senatoren beftehend, Dbergericht 
in R.,:9, 16 agfammergeridht, 
in ben Graffhaften Courts ol com- 
mon pleas, Vormundſchafts⸗, Erbs 
[2 aft6s u. Friedensgerichte. Das 
uell ift fEreng verpönt, feit 1827 pie Skla⸗ 
veret abgefchafft, Farbige dürfen nur dann 
wählen, wenn fie *— eſitzthum von 280 
f. St. verftuern. Staatsausgabens 
orbentlide 800,000, außerordentlide 50 — 
100,000 Dollars. Direcete Steuern für 
ben Staat finden außerorbentlid wenig ob. 
gar nicht Statt, doch beftreiten bie Ew. 
ohne Mitwirkung bes Staats die Kirche, ben 
Unterricht, bie Armentare, bie noch 1,300,000 
400,000 Dollars betragen. Miliz "160 
— 180,000 Mann, * Wappen: Ir über 
Berge — Sonne in Silber, darüber 
eine Weltkugel, über welche ſich ein Adler 
ſchwingt; Umſchrift: Excelsior. "Hau 
des — Staats: Albany. Eins 
thei : in 4 Diftricte; biefe wieder in 
ann. Diefe find: A) ſudl. Diftriet: 
a) N2u-Yörk, nenn aus den Infeln 
tongsJsland, Rihmond, Manhat⸗ 
tan lauch N.⸗Y. genannt, LAM., gebildet 
* Hudſon, der ia mwieber vereinigend bie 
Enge, Narrows, bildet, durch bie Eultur 
fehr — einigen Pleinern Inſeln u, 
andſtrich Weſtcheſter; ‚000 Ew. 
Hauptſtadt Neu⸗Vork (f. unten). b) Sufs 
folt; e) Aueens; d) Kings; e) Rich⸗ 
mond, bie Staateninfel (2 AM., 7000 
Ew,, befeftiät) begreifend, Ort gi. N., 2000 
Em. 9 efthefter, 30,000 Ew. 3 
Orte: Bedford, 8000 Ew. len, 
3200 Ew. g) Longisland ((.b.), größte 
Inſel des Shants ‚mit 8 Cantons, der Stabt 
N.=Y), gegenüber. 3) Mittlerer Dis 
et, am Bubfon: a) Putnam, 12,000 
; Ort: &@armel, 2100 Ew. p) Duts 
he ‚TOM. 50,000 Ew.; Orte: Pough⸗ 
—— ie, Tewafhip am Hudſon, 5000 Ew.; 
nebe .. am Hudfon, Flußhäfen, Tropfe 
heinbönte 1500 w., meift malte 3Fifſh⸗ 
Univerfaf » Lerifon, 2, Aufl. XX. 


zz ‚00 


tft. —— 5000 Ew.; Gemeinden: 


418 


el 3500 Ew.; Nortbeaft, 4000 — 
) Eolumbi ta, 83 Qu., 30,000 
Ehtes Hudſon, Babeitort, abc, Schiffe 
Tan 5 dem Bubfon, 5000 Auſter⸗ 
litz, 2000 Ew.; Ancram, Eifenwerkes 
Nemwstibanon, von Shakers bewohnt, 
Gefundbtunnen, 600 Ew. Ad) Breene, 
21,000 Ew.; Orte: Katskill, Akademie, 
4500 Em; Windham, 4000 Ew. e) Uls 
fter 36,000 Ew.; Drt: Kingfton, am 
ubfon, u Kunal zum — 8000 
w. f) Drange, 44 QM., 44,000 Ew.; 
Orte: Drangetomwn, 1800 &w. 3Goſhenz 
Newburgh, am Hudſon, Hafen, SOON Ew.; 
Weſtpoint, bier Militaäͤrakademie für die 
gan nzen nordamerik. Freiſtaaten; Warwick, 
iſenwerke, 4000 Ew.;, Montgomery, 
5000 Ew. g) Sullivan, 20,000 Ew.} 
Drt: Thompſon. H)Rodland, 10,000 
Ew.; Drt: — 2000 Ew. 1) 
Delaware, 80,000 Ew.; Drte: Deist, 
83000 Ew.; Midtletown,3000 Em. ! Io) 
Oeſtl. Difteiet, am Ehamplain u. den 
Quellen des Hudfon: a) Albany, 40,000 
Ew.; Stadt Albany, Hauptftadt des 
Staats N.⸗Y., am Bubfon n. am Ende 
des Eriefanule, mit Eapitol, Er 
vielen Fabriken, Albanyinftitut zur A 
muntrung ber le enfchaften, — 
ber Künfte u. bes Ackerbaues Wohlthaͤtig⸗ 
keitsgeſell ſchaften, 4 Banken, Bank für Lands 
wirthe u. — Stadtbank, Manu⸗ 
facturen, ſtarker Handel beſ. feit 8 
des Erietanals, Dampfſchifffahrt, 25 
3 3; Renfclaerville ae | 
Ew. D) Renfclaer, 42,000 era 
Tr oY, am Hubfon, Fabriken sale 
mwaaren, Öteingut, Nägel), Saifffahrt, 
—— Ge elfchaft, weibI. —— 
000 Ew.; Marktfl.: —A GE 
erlin, 
8500 Ew.; Raffau, 2800 Em. 3Schodak, 
mit Inſel aͤl. N, 8000 Ew.; Scaghi⸗ 
tote, 8000 Ew.; Pittstown, 4000 Ew. 
ce) Saratoga, 46,000 Ew.; Orte: Sa⸗ 
ratoga, am Hufen, 8500 Ew., bier Bes’ 
fangennebmung bed brit. Generals 
Bourgoyne am 16. Auguft 17775 an 
toga=-Springs, am Saratoga, bes 
fuchte — mit ſchoͤnen Anlagen, 
8000 Ew.; Ballfton, Haͤuptort, 8000 Ew.; 
Ballſton⸗Spaa, Mineralquelle. d) 
ne end, 20,000 Ew.; Stadt gl. N., 
am Mohawk u, am Eriekanal, Univerfität, 
Bibliothek, 5000 Ew. e) Montgomery 
42,000 Ew.; Orte: Iohnstomn, 6500 
Ew.; Palatine, 4000 Ew. — — 
ton, 50,000 Ew.; Orte: Salem, 
Ew.; Whitehall, am See Ehamplat 
8000 Ew.; Argyle, Eifengruben, 3006 
Ew.; Dort Anne, fonft Fort, 4000 Ew. 
e Ziffer, 14,000 Ew., wenig angebaut; 
rte: Ellzabettown. 100 Ew.; Tis 
—— 20m Em.,u.Erownpoint, 
Ew., am € lain, fonft mit Korte, 
h) a Ew.; Ort: Hit 
ur 





218 


afche a. Holgs SED Ew., Herru⸗ 
huter, M — u. Quãker. Bier Ger 
echte wegen bed Uebergangs über den 
ein, vom 12, er bis 165. Gent. 1798, 
— ben Oeſtreichern u. Franzoſen; end⸗ 
ich gelang ber Uebergang Legtern doch. zu 
Dck d. $ nahmen aber bie Deſtreicher ben 
Brüdenkopf bei N.⸗W. wieder, body dran⸗ 
gen die Franzoſen, bort von Neuem über 
ben Rhein gehend, im Juni u, Juli 1796 
wieder vor, bis ſie im Sept. zurückgedraͤngt 
Das a ee — . 
nur um ben Rhein dur am r 
1797 wieder zu überfchreiten, (Ceh. 
Neu-Wied (Martmilian, Prinz v. N.), 
Gcsündheltsge- 


f. Maximilian 11). 
Neuwieder 
schirr, metallned Kochgeſchirr, wozu fein 
Blei genommen iſt; wurde Anfangs in Neus 
wieb verfertigt. 
Neuwiöder Grün, 10 9b. Kupfers 
vitriol werben mit 2 Pfd. Weinftein in 500 
Pfd. reinem Waſſer aufgelöft, u. erkaltet m, 


volllommen geklärt, in bie zu ihres Raus B 


mes mit Wafler angefüllte Praͤcipitir⸗Wanne 


etban. Nun werben 2 Pfd. Arfenit in Wöl 


ochendem Waſſer aufgelöft, geklärt u. mit 
erftern vermifcht, Hierauf ruhrt man 22 
Pd. Kalk u. 60 Pfd. feingemahlnen Schwers 
{path mit Waſſer an u, läßt es durch ein 
Haarſieb Iaufen. Den aufgelöften Kalt gie 
man auf einmal unter ſtetem Umrühren 
die Auflöfung von Kupferditriol u. Arfenik, 
laßt ben Niederſchlag abfegen, gießt bas 
überftehende Waller davon ad, mifcht den 
—— dazu u. waͤſcht bie ganze Doyle 
Aus, 2 . 
Neuwiädia (N. Blum.), Pflanzen⸗ 
gatt. nach dem Prinzen Marimilian (f.b. LI) 
v. Neuwied ya, aus ber nat. Fam. 
Orchideae,, 
veratrifolia, auf Java. 
Neuws, Stadt, fo v. w. Nyon. 
Nen-Wülknitz, f. u. Deffau ın. 
Neu-Yörk, H uordamerikau. 
etſtaat, zwiſchen dem Ontario⸗ u. 
rieſee, dem Lorenzſtrome, Canada, Ver⸗ 
mont, Maſſachuſetts, Connecticut, Neu⸗ 
Jerſey, dem atlant. Meere u. Penſylva⸗ 
nien; 2333 (2170 od, 2470) QM.; ꝰ Ge⸗ 
birge: Apallachenzweige: Taconuc, 
Karusktill (Spitzen: Roundtopp, High⸗ 
—— Hochlaͤnder (bis 1550 F. hoch), 
ripp⸗Hills, Gooſeberry zc., alle gut 
bewaldet; stone: Bauptfiud der Hud⸗ 
fon (Nebenfluffe ber Mohawk, ber 
den Kal Kohos [70 F. tief, MO F. breit] 
macht u. den Herkimer u. Scoharie aufnimmt, 
Houſak, Katslill u. a.), Susques 
bannah, Delaware, Allegbany, Sa⸗ 
ranac (inden Ehamplainfee fallend), u. a., 
die alle dem atlant. Meere zufallen; Racket, 
Oswegatſchin, Beneffee, Oswego 
mit Seneca ꝛc., die in den Ontarioſee u. 
Lorenzfluß Eattaragns, berinben Eries 
fee fallt; Niagara, der beibe legtre Seen 


verbindet, bie Grenze gegen € 
‚u. ben berühmten Mafferpali bildet. 


postasieae Blun. Art: N. - 


eu 


Nous Wied ti Nen-Kork 


anada macht 


See: 
Dntarios.n, Eriefee ald Srenzen, 


Champlain a lang, 8 ML. Breit, 
bifdet 


4 renze mit Bermont, mi 
Iceihen Inſeln) St. Georg, Dueiba, 

aratoga, Eayuga, Seneca, 6 MI 
lang, mit dem Champlain in Verbindung; 
Kaudle: Erie⸗, Romes, Cbamplains, 
Saratogakanal, 5 MI, weit ıc.; Baien: 
Longislanbfund, Neu⸗Horkbai; 


u. gniſſe: N.⸗VY. iſt meift fruchtbar, 
gut angebaut, Gewinn von Getreide, WBurs 
zelgewaͤchſen, Obſt or Eyder verwens 
bet), Gemüße, Arbufen. Die Viehzucht iſt 
a‘ (850,000 Pferde u. Maultbiere, 
HH MIN. Schweine), durch tr u 
unterflügt. Außerdem findet ſich eine reichl. 
Menge nutzbarer Hölger (Weymouths u, 
a. Kiefern, Eebern, 


alfampapp 
Bild: Pelz» u. 


ſchottern, Biber, 
— WBanders 
erlangen, 
uskitos, Heſſen⸗ 
eethiere reichlich. 
ei vorzüglich Eifen u. 
Salz, doch aud Gilber, En, Blei, Arie 
nit, Wafferdiei, Feuerſteine, Steinkohlen, 
Naphtha u, m. a. Die Juduſtrie iſt we⸗ 
niger ergiebig, doch fertigt man gewebte 
Waaren, Segeltuch, Papier, Zucker, Leder, 
üte, Glass un. Eiſenwaaren. Es beftehn 
er 170 Eiſenwerke u. ebenſoviel Eis 
fenbammer, Der Handel ift fehr aus⸗ 
ebreitet. 1817 war bie Ausfuhr auf faſt 
I. Gulden angefhlagen; ihn be: 
— viele Banken, Aſſecuranzgeſell⸗ 


haften, Schifffahrt, Kanäle, fer 


viele u, gute Ba Bl (beforgt durd 
eine große Menge Wegebaur u. Brüder: 
g* elichaften), Eifenbahnen. *Einm.: 
‚600,000, barunter 3000 Neger, 5000 In: 
dianer; fie find hollaͤnd., brit., beutfchen, 
franz, juüd. Bluts; bie Indianer find irc- 
ef. Stammes; auch gibt es mehrere Kar: 
bigez der Neligiow nad gehören bie mei: 
—— — — = u kommen 
opalen, Bap , do ormirte, 
Congregationaliſten, Lutheraner, Methe⸗ 
diſten, Quaͤker, Herrnhuter, Shakers, Uni⸗ 
verfaliften, Wiedertaͤufer, Suben. Schulen 
u. Kirchen beforgen die Unterthanen, nicht 
ber Staat. Der fehr gute Unterricht ftebt 
unter ber Aufficht eines ee Eolle: 
iums. Der Staat trägt jährlih für den» 
eben 100,000, die Gemeinden gegen 500,000, 
ber Local — gegen 100,000 Dollars 
bei. Es befteben 1 Univerfität, 4 theolog. 
Seminarien, 6 Eollegien, 64 Akademien; 
Gelehrte u. ZBoblehe keits⸗Auſtal⸗ 
ten gibt es viele. ang 2 — 
a⸗ 


N 





ob Klima: mild, heiße Sommer, kalte Win | 
ter, einige ungefunde Gegendenz Boden 





Stüd Rinbvieh 84 DU. Schafe, 
enba. 


Longe⸗Jsland, Richmond, 


Neu-York 


Pr . 1776, burchg 1901. 
Die —— bat der ee ober: 
Deut! bie ni 10 Mitglieder fteigenb) u. die 


embly (Unterhaus, nicht über 800 Mit⸗ 
lieder zaͤhlend); die — find öffentlich. 
Die vollzichende Gewalt u. Direction 
der Land⸗ un. Seemacht hat ber Gou⸗ 
verneur (ouf 8 Jahre gewählt); er ruft die 
Häufer zufammen, begnabdigt. Ein Unters 
ouverneur if Drä bent bes Senats, ein 
taatsfecretär beforgt bie Gefchäfte. 
Ein befondbrer Rath (Ernennungs⸗ 
ratb, Council of appointement), aus dem 
Gouverneur u.4 Senatorenbeftehend, befegt 
bie Stellen, noch befteht ein Nevifiones 
el u. ein meift nad) engl. Borbild 
eingerichteter Kanzleihof mit A Kargzler, 


8 Beifigern, Loberſter Gerichtshof von 5000 Ew 


1 Oberrichter u. 2 Beifigern, 1 Hof ber 
Irrthümer u. Befhulbigungen, aus 
den Mätgliebern bes oberften Gerichtshofs 
enatoren beftehend, Dbergericht 
. 1 Schatzkammergericht, 
in ben Srafſchaften Courts ot com- 
mon pleas, Bormundfchafte-, Erb⸗ 
chafts⸗ u. Friedensgerihte. Das 
well ift fireng verpönt, feit 1827 die Skla⸗ 
veret abgefcha — dürfen nur dann 
waählen, wenn fie ein Beſitzthum von 280 
Hr. St. verſteuern. Staatsausgabens 
ordentliche 800,000, außerordentlihe O— 
100,000 Dollars. Directe Stenern für 
ben Staat finden auferorbentlich wenig ob. 
gar nicht Statt, doch beftreiten bie Ew. 
ohne Mitwirkung bes Staats bie Kirche, ben 
Unterricht, Die Armentare, bie noch 1,300,000 
— 1,400,000 Dollars betragen. Miliz 160 
— 180,000 Mann. pn eine über 
Berge aufgehenbe Sonne in Silber, Darüber 
eine Melttugel, über welche ſich ein Adler 
ſchwingt; Umfärift: Excelsior. * Hauptſt. 
bee Benin Staats: Albany. Eins 
theilung: in 4 Diftricte; biefe wieder in 
Eantone. Diefe find: A) fhdl. Diftriet: 
a) Nöu-Wörk, beſtehend aus den Infeln 
Manhats 
tan (auch N⸗Y. genannt, LAM., gebildet 
vom Bubfon, ber fih wieder vereinigend bie 
Enge, Narrows, bildet, durch bie Eultur 
fedt Br einigen Bleinern Infeln u. 
em 


Hauptftadt Neu⸗VPork (f. unten). p) Sufs 
folt; e) Queens; d) Kings; e) Rich⸗ 
mond, die Staateninſel (2 AM., 7000 
Ew., befeftigt) begreifend, Ort gI.N., 2000 
Ew. HBefthefter, 28 M., 30,000 Ew.; 
Orte: Bebforb, 3000 Ew.; Eortlanb, 
83200 Ew. g) Longisland (f.b.), größte 
Infel des Staats, mit 8 Cantons, der Stabt 
N.sY, gegenüber. 1) Mittlerer Dis 
Rriet, am Hubfon: a) Putnam, 12,000 

.; Ort: &armel, 2100 Ew. p) Dat⸗ 
ch eß, FAM., 50,000 Ew.; Orte: Pough⸗ 
keepſie, Towaſhip, am Hudſon, 5000 Ew.; 
Rhinebeck, am Hudſon, Flußhäfen, Tropf⸗ 
ſteinhoͤhle, 4500 Ew., meiſt Deutſche; Fifh⸗ 

Univerſal⸗Lexikon. 2, Aufl. XX. 


andſtrich Weſtcheſter; 225,000 Ew. 8000 Ew 


3 42,000 Ew.; Orte: Johnstown, 


417 
kill, 8500 Ew.3 —— 4000 Ew. 
ec) Eolumbie, 3 AM,, 0,000 Ew.; 
Orte: Hubfon, Fabrikort, Handel, Schiffs 
fahrt auf dem Hubſon, 5000 Ew.; Aufters 
Its, 2000 Ew.; Ancram, Eiſenwerke; 


NewsLibanon, von Shakers bewohnt, 
Geſundbtunnen, Ew. d) Greene, 
21,000 Ew.; Drte: Katskill, Akademie, 
4500 Ew.; Windham, 4000 Ew. e) Ul⸗ 
ſter, 86,000 Ew.; Ort: Kingſton, am 
Dubfon, mit Kanal zum Delaware, 3000 
. () Drange, BHAM., 44,000 Ew.; 
Orte: Drangetown, 16! Em.3 Goſhenz 
Newburgh, am Hudſon, Hafen, 000 Em. 5 
MWeftpoint, bier Militäratademie für die 
ganzen nordameriß, Freiſtaaten; Warwid, 
ifenwerte, 4000 Ew.; Montgomery, 
. 5) Sullivan, 20,000 Ew.z 
Drt: Thompfon. n)Rodlanp, 10,000 
Ew.; Drt: Elarkestomn, 2000 Ew. 1) 
Delaware, 80,000 Ew.; Orte: Delphi 
5000 Ew.; Midtletown, 3000 Ew. 1.C) 
Deftl, Diftriet, am Ehumplain u. den 
Quellen des Hudfon: a) Albany, 40,000 
Ew.; Stapt Albany, Hauptftadt bes 
Staats N.⸗Y., am Hudſon u. am Ende 
bes Eriekanals, mit Eapitol, Stadthaus, 
vielen Fabriken, Albanyinftitut zur Aufs 
muntrung ber eaßeulsanen, Geſellſchaft 
ber Künfte u. bes Ackerbaues Wohlthaͤtig⸗ 
keitsgeſellſchaften, 4 Banken, Banf für Lands 
wirthe u. Handwerker, Stadtbank, Manu⸗ 
fasturen, ſtarker — beſ. ſeit alu 
bes Eriefanals, Dampffchifffahrt, 25, 
Ew.; Renfclaerville, Gemeinde, 6000 
Ew. ») Renfclaer, 42,000 &w.; &tabt: 
Troy, am Hudfon, Fabriden (Baummollens 
waaren, Steingut, Nägel), &cifffahrt, 
naturhiſtor. Geſellſchaft, weibl. Seminar, 
12,000 Ew.; Marktfl.: 
Handel, 5000 Ew.; Gemeinden: Berlin, 
3500 Ew.; Naffau, 2300 Ew.; Schodak, 
mit Infel SI. N., 8000 Ew.; Scagbhis 
tote, 8000 Ew. Pirtstomwn, 4000 Ew. 
e) Saratoga, 46,000 Ew.; Drter: Sas 
ratoga, am Budfon, 8500 Ew., bier Bes 
fangenunehbmung bes brit. Generals 
Bourgopne am 16. Auguft 17775 Sara 
toga⸗Springs, am See Saratoga, bes 
fuchte Stahlquelen mir fhönen Anlagen, 
.3Ballfton, Haͤuptort, 8000 Ew.; 
Ballſton⸗Spaa, Mineralquell. d) 
Shenectady, 20,000 Ew.; Stadt gl. N., 
am Mohawk u. am Eriekanal, Univerfität, 
Bihliothet, 5000 Ew. e) — — 
Ew.; Palatine, 4000 Ew. L) Waſhing⸗ 
ton, 50,000 Ew.; Orte: Salem, 2000 
Emw.; Whitehall, am Bee Ehamplat 
8000 Ew.; Argyle, Eifengruben, 3006 
Ew.; Port Anne, fonft Fort, 4000 Ew. 
e Kiffer, 14,000 Ew., wenig angebaut; 
rter Eilz⸗ ettown, 100 Ew.;5 Tis 
conderoga, 1000 Ew., u. Crow npoint, 
1200 &w., am lain, fonft mit Forts. 
h) nen 1 Ew.; Dirt: Pe 
urg, 





ae Mine 3 Ges b 


joſchollen 1 gu 





tſers ohne Eis iſt; Balcour, J 

a Idı Ehamplai ‚Seel&lagt Ib 1 
tankfin, am Lorenz, Ew.; 
4 Barren, 


lose, 1000 € 
Bamtiton, R, gan) fämad: ’p) 
orenzflu En 
5 in Bee Ew.; Ort: 
28 


= Surgh, a am a ante: 
7 efferfon, 36 3 
atertamn, 2000 &w.; Pa Er pe 


bolit, Kaferıten, 

tärlofel. €) Lewis, 10,000 &mw.; Dit: 
N ursb am Blasriver, 1000 Ew. tun 

{mer, bio00 Ew,5 Ort gl. N. 

ohawk u. Erickanal, Ew. e 

cd — 26,000 Ew.; Ort gl. N., 

re en cn 
tſego, am See gl. 

3 —* —VD Aporazuderfabrit, 4000 

3, Br re 3000 Ew. 






Ki a, am See Sneiba (4 MI, 8 damals 


B: Dnendaga), 50,000 Ew.; Orte: 
aͤm Mobant Erießanal, — 

ür Natur — * andel, 8500 
iegt mit tesborough (Befängniß) 


—* er een Bhitestown; Paris, 
inten, ai Univerfität, Bi 
—— 55 — ome, Zeughaus, 
—— ; Auguſta, 8000 Ew, 
dwege, —5 Ew., darunter 400 
(rift) eh ekthonrgahlanen Drt 
swego, am Ontario. I) Onondaga, 
am gleihnamigen Fluß, 44,000 Ew.; Ort 
., am Dnondaga, ber aus bem Oneidaſe 
komnit, 000 Ew.; Salin a, Town —** 
un Dertern Salina u. Liverpool, große 
J———— x⸗ 
A Ev. 1) allen 000 
5 Ort: Ca 1 


ns y 
Ghenango, Norwid, 
aa — 3000 — m) Broome, 
Ew. Ort: Chenango, 2000 Ew. 
Am — am 5 DOrt: Spencer, 
Em. o) Sartland, 2. Ew.; 
eo uten NIpff. —— 
w.; pffes, an ber Cayuga, 
4000 ; Ithaka, Do nit Gantonsyes 
baͤuden, 8500 w., 20 fhöne Wafferfälle, 
4) Cayuga, 20,000 Ew.; Drt: ZuDuEN 
In Dwascofte, großes ————— 6F. 
Eronte, 251 _. euer rbeits⸗ 
zellen), urelius; Scipio, 
am ala ugafee, oo Ew. 2 Milton, 8500 
emeinden. x) Seneca, am Otte 
; — 25,000 Ew.; Ort: Waterloo, 3000 
Ew. u) Ontario, am See gl. N., 80,000 
w.; Drte: Sanandalgna, am See gi. 
. Zeughaus, 500 Ew., in der Nähe 
breanende Quellen, been Gas zur Beleu 
tung ber Stadt angewendet wird; Geneva, 
am See Seneca, N — Ew.; 
ESeneca, Gemeinde, — 
neſſee, am Fluſſe 8. u =. lien 


* a Buche, 3000 


en Merfte, am On⸗ Ort 


— syrorı 


arid, —* —I Batuvbia, 
. u) GSteubeh en), 
24,000 Ew. 3 en — 


Ort: Angelica. w) &artaragus, 6000 
Delamwarer, Dixon» 


Ew., darunter Senecaer 
It: Basen Ort: Olnanz Dorf 
ent, x) 


ber Senecaer, nad europ. Art 
—— 8,000 Ew.; 
lang. 


— * ara, —— — Ju⸗ 
Haner; — Dorf 


Riegaraz in 
Jeland, Inſel. = 


3* am See gl. N.; 
Drt: Buffals ( . a2) ee 
Rocheſter, am 


— der hier 
feilern u, einer 780 F. langen Lei⸗ 
über den — geht eb, anbel, 

ablmühlen, mehrere och m. 
300 8. lang, mapdlen täglich 70, 060 uſhel 
Betreiben, geben 5000 Barreld Rehi; 13,000 


a u 


. Ew. DD LS LREDUC DE al lamee 


Burgh. rg) (Beh). Geb. Eabot, 
= Brite, entbedte 1497 die Gegend, wo 
Rd, ‚jegt legtz3 ber Brite Hudfon er 

in Dienften ber hollaͤnd. oftind. 
fenfhaft, fuhr 1609 ben Budfonfluß — 
olländer, od. vielmehr bie HoIs 
land. oſtind. Compagnie, weiche fidh Hier 
— u. das Land Neu⸗Niederlaud 
od. Nenu⸗ a — legten an der 
Stelle, wo R.⸗Y. jest liegt, das Fort 
Drange an, wo von 1620 an 8 hollänb. 
Gouverneure refidirten, Kriege mit ben Ins 
bianern hemmten das Aufblüben der Colo⸗ 
nie, 13° 1664 nahmen bie Engländer bie Eos 
Ionie u, Karl II. ſchenkte ganz Long Island 
. die Mündung des Hudfon feinem Bruber, 
nn. v. Vork (ipäter Jakob IL), wes⸗ 
a6 Land u. bie Stabt den Namen R.s 
. erhielt. Der Herzog v. York verkaufte 
num den Theil der Colonie, ber je ] ex Neu⸗Jer⸗ 
en beißt, der Reft warb ihm buch den 
rieden von Breda garantirt. 1673 nahmen 
es die Holländer, verloren es aber wirder an 
bie Engländer. "hie neue Eolonie Hühte nun 
unter engl. Verwaltung fchnell auf, 1680 
bielt die gefeggcbende Berfammlun ei &os 
Ionie ihre erfte Sigung. Beim Ausbrud 
bes norbamerif. Freiheitsfriegs 1775 wollte 
w ar NY. Anfangs nicht zur Sache ber 
nabbängigkeit un püter fiegte aber die 
patriot. Partei, bie ieh Söhne ber Frei⸗ 
eit nannten, unter Cap. Scars, u. Ben. 

. u. Wafhington befegten bie Statt, u, 
N.⸗VY. wurde nun eine ber 12 —— 
Den Im norbameritan. Kriege ward 
sY., bei. Long Island, Hauptkriegsſchau⸗ 
plag, u. wuchs nad dem Kriege ungemein 
röße u. Anfehn. » 3) (Sonft Neus 
Amſterdam), Sanptftadt des fübl. Di: 
ſtricts des Staate N, y (nicht bes Staat), 
volkreichſte u. reichfte Stadt im —— 
auf der SSpitze der Inſel Manhattan, 

8 er a. ierten) etheilt, 8 — ‚im 

; bamit — chmolzen iſt jetzt 

Dan reenwic. 4Stadtbebör 
u. ſteht aus 1 Mayor, A Recorder, 1 — 
mann, 


Neus York 


nann, Beiſtdern u, Eonfkt iwelche Ahr⸗ 
ich nen gewählt werben; gast Eure 

Miu. Dollars 
Dollars, bas 


ner für bie ö 
nd 


nenn’ wo 
er in 2 
Benälter bringen, bie 7 Mill. Bullonen om 
ten, von wo aus es durch gußeiferne Nöhren 
in die Stabt vertbeilt wird. "Die Baus 
art von R.=Y. tft in der Alt ſtadt N.⸗Y. 
eng u. winkelig (obgteich fie 1835 abbrante), 
in ber Neuſtadt hingegen fchönerz fo durch⸗ 
ſchneidet bie aße Broadway, N.⸗9. 
gerablinig 14 tunde weit, 0 F. Breit, u. 
theilt es in bie Alte u. Neuſtadt; die Häufer 
find fämmtlich von Badfteinen erbaut, meift 


3 Stod hoch u. mit Schindeln u. Schiefer 3 


ten 
um 













ededit. 1° Kirchen gibt es 97 von 20 vers 
kerche mit fhönem Port ı jübifche 
A,  Mertwärd ge @ebäube: 
a 
Dart, 216 Ellen lang, 106 breit, von 
armorgtiadern errichtet — Kupferdach, 
Arſenal, Zollhaus, Circus, Va 
11 Gelehrte n. andre Gefellicha 
alten: ameritan, M 
mit un u. — ten, n. 
tsanſtal⸗ 
ten, Stadtbibliothek von 25,000 Bdon., 
Akabemie ber Biflfenfhaften m 
haften, pbilofopg. Geſellſchaft, 
entſche /Geſellſchaft zu Verbreis 
ratur, biftor. Befellihaft (fammelt 
bef. in Beziehun auf die Urgeſchichte NAme⸗ 
des Staats N.⸗PY.), Geſell ſchaft zu Br⸗ 
ördrung nützl. Kenntniſſe, phyfi⸗ 
t 
ſchaft zu Befordrung des Aderbaueds 
ber Kunfte u. Gewerbe, Adams pas 
Mitglieder Leine Proceffe führen, fondern 
ihre Streitigkeiten — ent⸗ 
hindrung von Kriegen, zur Ver⸗ 
beſſerung des Landhandels u. ber 
richtöanftaltens Univerfität (Colum- 
ey mit 1 Präfidenten, 5 Profefs 
tal, Apparat, medicin.⸗chirurg. Eollegium 
mit 9Profeſſoren, a ir rn sie, 


chiednen Eonfeffionen (Himmelfahrt es 
önftes;s City hall( thaus) am 
Boͤrſe, Föderalhalle, —— 
n. Auſt e 
mehrere Sammlungen bei Unterrit 
a Gefelifhaft der Wiffens 
tung ber deutſchen Spraden. Lite⸗ 
rikas u. namentl. auf die frühere Geſchichte 
al.smedicin. Gefellihaft, Gefell, 
triotiſchökonomiſcher Berein, deffen 
ſcheiden laflen, Gefellfhaft zu Ver⸗ 
inneren Schifffahrt ꝛc. 1 inter 
oren, 140 Studenten; Bibliothek u. phy⸗ 
anatom, Theater; Elgins botan, Garten, 


‚wollen, Go 


4418 
theolog. Seminar, 1805 errlchtet; Atabes 
mie ber fhönen Künfte, mit nee 
Sammlung —8 — r Anti⸗ 
ne wo unentgeltliger Unterricht in Male⸗ 
re, 


Bildners u. Baukunft m, Zupferfteches 

Py —— er esicuige t RE 
er m ulen 

mebr. Akademien, Uthbendäum zu * 


leſungen über Künfte u. Wiſſe 
gemiichte Stände; Ly ee u m — 
Mit Sanimlungen ; Taubſtunmeninſtitut 
Waiſenhaus (Orphan -asylum) ad ach 
zur Erziehung ber Wai en Merinefocies 
tät zur Unterftügung ber Wittwen u, Mais 
en yon Geeleutenz viele Schulen (Regero 
Aule für Miffionäre, 2 Zeihenfhulen, His 
chool, wo nad Lancafters Methode ges 
lehrt wird, für 800 Schüler; Juvenile of- 
fenders School, zum Unterricht u. sur Be 
un junger Verbrecher 20) Woh 
hätigkeitsauſtalten: das zroße Oo⸗ 
pital,1770ge ftet, für etwa Z006 Rrankes 
al . ee): um * Kranke in 
ven Wohnungen zu verpfle — 
— auch für 2000 er en; 
rrenhaus, Sparkaſſe, Geſellſchaft 
Unterflügung armer Einwandrer, zur öde 
derung ber Freilaffung ber Neger, zum - 


and armer a. er, zur Abfi - 


t 

—— dep in Greenwich für 700 

onen, Gtadtgefängnid. Die Jud 
NR auf Tuchweberei 
(Zaurinotud, 4 aus Rinbehau⸗ 
zen, zu —— vu den), baum⸗ 
s, Silber», Eifen», Sattlers 
waaren, Spigen, späte, ‚Chocolade, Haufe 
eug (aus einer Nefſel Urtica Whitlow), 
eder, Lichte, Seife, Papiertapeten, Uhren, 
chem. Fabrikate, mathemat. Inftrumente, 
tfhen, Glocken, Zuder, Spielkarten, 
ier u. Branntwein; aud gibt es ſcone 
Werfte, wo jährlid TO— 80 Schiffe fertig 
werben. "Der Sanhel in R.⸗Y. ei ber 
großartigfte In ganz NAmerika, Bi edeu⸗ 
tend die Schi 3: welche mit durch bie 


a a der Stadt u. den treffi., mit 
o 


8 verfehnen Hafen, vom Hudſon gebil⸗ 
det, der ſelten zufriert, befoͤrdert wird; die 
Mhebe wird von der geräumigen Hudſonbai 
gebildet. 9 al u. mehr. Batterien vers 
theidigen Hafen u. Rhede; bas Fort Tomps 
Pins fteht auf der Staatennfel, bas Fort 
Lafayette auf Long Island ꝛc.; gegen 
2500 Schiffe Iaufen jährlid aus fremden 
Häfen in demfelben ein, morunter nur gonen 
150 fremde, außerdem etwa 8000 Kuͤſten⸗ 
fahrer, 'gegen 200 neuyorker Dampficiffe 
burchfhnetden die Binnengewäller n. das 
Meer nach allen Richtungen. Mit London, 
Liverpool, Hull, Havre, Greenock, Belfaft, 
Carthagena, Bera Eruz, Eharlefton, Sas 
vannah, NeusDrleans, Mobile, Wafhings 
ton, Bofton, Philadelphia, Baltimore, 
main x beftehn regelmäßige — 





430 
u. D ch ugen. * Ein 
Sanbelscollegium, mehrere Handels⸗ 
eſeliſchaften (für Damwpfſchifffahrt, 
ba su. Kohlenhaudel), über 30 Lebens 
u. Feuers, 10 See⸗ — TO 
Haften, 17 Banken mit 20 DIL Dols 
6 Tapital, Börfe (New-York-Ex- 
change) mit Lefefabinet u, and. Anftalten 
begünftigen ben Handel weſentlich. * Der 
Buch el blüht ſehr, es gibt 0 Buchs 
bandbiungen, 81 Buhbrudereten, 
mehr als 50 Beitfhriften. Man lies 
fert ehr viel Nachdruck engl. Werke. Eine 
eigneBuchhändlermeffebefteit. "NR.-9. 


5 Sheater, u, pergm volle Lands 
änufer umgeben bie Stadt. * Einw. 
0,000, aus allen Nationen Europas 

miſcht, vorberrfchend tft jedoch der An 
am er, dann beftehn die meiften Vei⸗ 
mifchungen aus Iren, Hollänbern, Deuts 
Farbige find verhältnißmäßtg wenig. 
Das Leben in N.:9. bat fih ganz auf 
engl. Weife mit Beimifhung von etwas 
olländifhem gemobelt. Der Menfchens 
ıhlag in —* iſt kraͤftig u. ſchoͤn, beſ. 
e Frauen, fie verblühen aber bald, Alles 
firebt dem Handel n. Gewinn nad, u. man 
muß fih vor argem Betrug fehr hüten; 
Bankerotte find an ber Zagesorbnung u. 
gft ſtraflos. Es gibt eine Menge Bauner, 
ebe u. Öffentlihe Dirnen. In ber polis 
tiſchen Sefinnung iſt ber Renyorker eifriger 
Republikaner. *4) (Bel, der Stadt). 
N.⸗Y. entftanb (f. ob. 122) .1664 aus dem 
Hänb, Sort Drange, bas zur Stabt Neus 
flerbam erwuchs, welche die Briten bes 
Teen, Die neue Stabt Hatte 1097 nur 
Sie alıf 38,000. 1000 auf 90,000, 1810 auf 

a 

86,400, 1820 125,700 / 1880 227,000 1839 
800,000, 1840 350,000. Die Gtabt R.-9. 
tm nordamerikan. Sreiheitsfriege (f. 2 

für die Briten hoͤchſt wichtig, u. desh 
Obiject der beiberfeitigen Operationen. Aus 
96 (1736) von Lee u. Wafhington bes 
est, fpäter nad beffen Rückzug aus Long 
dland von ben Amerikanern geräumt: m. 
von Rochambeau 1780 durch Eapitulation ben 
Engländern übergeben, blieb N.⸗VY. in ihrer 
Gewalt bis 1783, wo fie es für immer räums 
ten, In dem Kriege der vereinten Staaten 
mit den Briten, 1812, blieb es von Krieges 
brangfalen frei, N.⸗Y. litt oft an Feuers⸗ 
brůnſten, die gefaͤhrlichſte war ben 16. Dec. 
1835, wo in der Altſtadt, bem Wohnort ber 
zeichften Kaufleute, 670 Sun abbranns 


A (Wr. u. Pr.) 
— Bat, ſ. unt. Neu⸗ 
= & 
— Benettte, ſ. Goldre⸗ 
Neh-Yörkkanal, fo v. w. Erie⸗ 
kanal, ſ. u. Neu⸗Pork W.- Zamör 
Stadt, ſ. u. Sulia M.BERkſécland, ſo 


v. w. XReu⸗Seeland. W-zell, f. u. Zell 1). 
—Iä—— ae — — 


Vemn-orlbas Ik Neovers 


um % Buben 828 ⸗ zes. 
ankfurt, mit 1 Stadt u. * erh 

000 Eiw.; fonft Eiftercienferabtei, vom 
Markgrafen von Meißen, Heinrich bem Ers 
lauchten, 1268 gegründet. Ihr Abt war erfter 
Landſtand in der zeufid um Beften 
bes geiftlihen u. Schulfonds fächlarifirt; 
9) vormal. Klofter darin, unweit ber Oder, 
ient Juſtizamt, Pofterpedition, Bibliothek, 

ammlung flav. Ulterthümer, Bei enbaus, 
Schullehrerfeminar, von Ludau u, Züllidhau 
1818 bierber verlegt (Cch.) 

Nöüxerling, ſo v. w. Baflerneuzers 
ling (Pomol.). 

Neväda, Siörra de 
Spanien, hat als hoͤchſte Sp uns 
brebeMulbacen (12,262, [11,105, 10,938] 
F., wohl höcfter Berg Spaniens); macht 
bie Vorgebirge Gibraltar u. Punta de Eus 
* —* deſſelben: Bermeia, Ga⸗ 

or u. a. 

Wevädo, Gebirge mit Schncegipfeln 
in SAmerila; nal. Bolivia... de Il- 
Hmäni, f. u. &ordillerası. N. de So- 
räta, f. ebd... W. de Telüca, Ge⸗ 
birg, |. u. Mericoı 

Nevele, Marttfl. im Bzk. Bent ber 
Belg. Prov. Oftflandern, am Kanale Nieus 
wevaert von ent nach Brügge; 310 Ew, 
Nevöra Hlia, f. u. Teylan- Növen 
Ank, Borgebirge, |. u. Neu⸗Jerſey. 

Wevörs (fpr. Rewähr), 1) Bzk. weft: 
Ih im ken. Depart. Rievre; 44 AM. 
77,00 Ew. Hier: &. Benin Dazy 
Marktfl., Eifenwerke, 1800 Ew.; Bee 
Langeron, Marktfl. Eifenwerke, Em. 
8 —3— darin u. des Dep., am 
Einfluß der Nievre in die Loixe; Sit bes 
Dräfecten, ver Departementsbehörben, Hans 
delögericht, Börle, 2 pital, große Ka⸗ 

& nft Sig ber uk v. 








riken in Favence (bier zuer 
o 


Nevirnum, u. war eine 
eduer. Das daflge Bisthun 
fi eg nad ber Zeit der Apoſtel gegrüntbet 
worden fein, N. gehörte nady ber Völker 
— zu Burgund, u. kam mit Burgund 
an Frankreich. Im 10. Jahrh. madıte ſich 
ber Gouverneur von N., Graf Wilhelm, 
ouverän (j. Nevers [Beneal.]ı). Hier 1433 
riede zwifchen Herz. Philipp d. Guten von 
urgund u. Karl d. Kühnen. (Wr. u. Lö.) 
Nevörs (fpr. Rewähr), das Geſchlecht 
ber Brafen von N. wirb bis auf Dtro 
Wilhelm zurüdgeführt,/ der 987 als Graf 
von N. vorkommt; ? fein Rachfolger war um 
992 Landri, Herr v. Maers u Mons 
ceaur, Gemahl feiner Tochter Mathilde, 


a, Ihm folgte 1028 fein Sohn Reinald J. 


in Aurerre u. N.; biefem 1040 fein Sohn 
Wilhelm ].; ng ibm befam fein ältfter 
Sohn Reinald IL R. allein, indem = 


Nevers 


8 Sohn, Robert, Auxerre erhielt; er fü. 
1089; Grafſchaften vereinigte Reinalds 
II. Sohn, "Wilhelm II.;z er beſaß auch 
Tonnerre, das ſchon ſein Vater von ſeinem 
Bruber Wilhelm geerbt hatte; ihm folgte 
1147 in Auxerre u. N. en Sohn Wil⸗ 
beim III. Diefer ſt. 11 . fein Sohn 
Wilhelm IV., feit 1159 Graf v. Tonnere, 
vereinigte auch Tonnere wieder mit N. Ihm 
folgte 1168 fein Bruder Guido u. dieſem 
1125 fein unmünbiger Sohn Wilhelm V. 
unter ber Bormundfchaft feiner Mutter Dias 
thilde, Tochter bes Herzogs Raimund von 
Burgund. Mit ihm flarben 1181 bie Brafen 
von N. im Mannsſtamm aus, u. während 
feine Mutter Mathilde Tonnere bebielt, 
plate in Auxerre u. N, ſeine Schwefter 
gnes, Gemahlin Peters von Eourtenat, 
Kaifers von Eonftantinopel, Ihr folgte 1192 
ihre Tochter Mathilde L, Gemahlin von 
Hervei, Baron v. Donzyz beffen Toch⸗ 
ter Agnes heiratbete Suibo v. Chatil⸗ 
Lon, "biefe hatten nur 1 Tochter, Solans 
t ha, Bemahlin Archimbalds X.v. Bour⸗ 
bon, deren einzige Tochter Mathilde Il. 
nach bem Tode threr Großmutter, ‘Mathilde 
v. Eourtenat, 1257 die Grafſchaften N,, 
Auxerre u. Xonnere erbte u. * Hugo von 
ed pi beiratbete. Deſſen ältefte Toch⸗ 
ter, Jolantha, erbte N. u. heiras 
thete 1265 Johann Triſtan v. Frauk⸗ 
rei, Sohn wu bes Heiligen, u. 
nad defien Tode (1270) Robert 
v. Dampierre, nahmaligen Grafen Ros 
bert III. v. Flandern, u. zeugte Zubwigl, 
ben Margarethe, Tochter bes Königs Dhis 
lipp V. v. Frankreich, beirathete, u. wegen 


berfelben warb N., hetel u. Donzy zur gen 


Pairie erhoben, u. unter d itel u. 
dem eines Brafen von N. erbielt ed 1322 
ihr Sohn Lubdwig II. v. Erecy, 1346 beffen 
Sohn Ludwig MI. v. Male. ?Diefem 
folgte 1884 feine eluzige Tochter Marga⸗ 
rethe, vermählt mit bem Herzog Philipp 
d. Kübnen 9. Burgund, bie bie Grafſchaft 
ihrem Sohn Johänn gab, u. da biefer 
Herzog dv. Burgunb wurde, fo überließ er 
N., Rethel u. bie Baronie Donzy feinem 
Bruber Philipp. Diefem folgte 1415 fein 
Sohn Karll. unt. der Bormundfchaft feiner 
Mutter Bona von Artois, Tocter bes 
Grafen Philipp v. Eu, u. dieſem 1464 fein 
Druder Johann v. Burgund UN. m. 
Rethel; von biefem erbte Aurerre, N, u. 
Rethel feine altre Tochter Clifabetb, vers 
mäblt mit Engelbert, Herz. v. Kleve 
Ihm folgte fein Sohn Karl v. Kleve 1506 
u, biefem 1521 fein Sohn Srenz 1; er 
heiratbete 1538 Margarethe von Bour⸗ 
bonsBenböme, u. wegen deren Verwandt⸗ 
haft mit dem ee erhob ber Kös 
nig von Frankreich W. zum Herzogthum, 
mit ber Beftimmung, daß der Titel in Ers 
manglung männliher Nachkommen auch an 
die weibliche Linie übergeben folle. Ken 1. 
fl. 1962; ihm folgten feine Söhne Franz 


IL (ft. 1865) u. Jakob (ft. 1568), u. ba 

Beide Beine Kinder haften, fo erbte M, 

ihre Schweiter Henriette, bie mit Lu d⸗ 

wig von Bonjaga» Fantae vermählt 
o 


war. Beider n, Karl II. 0 
von Mantua m. ntferrat, —XX 


auch als Herzog von. u. Rhetel, u. deſſen 
Entel, Karl. ,‚ Sohn Karls, ber vor 
einem Bater flarb, verkaufte R. an bes 
arbinal Mazarin, welder es bei Lubwig 
XIV. auswirkte, der Titel u, die Pairie 
von N. auch auf ihn überging. Er binters 
ließ N. dem Sohne feiner Schwefter Mans 
eini, Philipp Julius, bei deſſen Nach⸗ 
kommen es geblieben iſt. Merkw. find: 1) 
Gennis dv. — —— erzog don R.), 
. Sohn Herzog Friedrichs II. von Mantua, 
eb. 15383 trat früb in franz. Dienft, vers 
Beirathete fi 1565 mit Henriette v. Kleve 
u. erhielt mit ihr das Herzogthum R. Mit 
— J—— diente er unter Heinrich ˖ II., 
Kar ‚u us en 4 ne ans 
von Champagne, Obg er Katbos 
lik, ——* er doch nicht in das Unionsebiet, 
welches den König von Ravarra vom Throne 
ausſchlos, u. nad Heinrichs TIL. Tode bes 
bauptete er firenge Reutralttät, bis er 
für Heinrich IV. erklärten. fi ihm zu 
mit 5090 &delleuten jur Schlacht von JIvri 
ſtellte. Als der König wünſchte, ſich wieber 
mit dem Papfte zu verfühnen, fanbte er WM. 
nach er von — 
pagne ſtellte em og von Parma 
entgegen, der Herr eines —* der Picardie 
war, u. wenn auch dieſer Feldzug ihn nicht 
mit Sieg Prönte, fo hinberte doch feine Vor⸗ 
fit die Spanier, ihre Vortheile zu verfols 
en. 593 angebli an einer plöge 
ih wieder aufbredenden Wunde bei einem 
Streit mit Seinrih IV. u. an bem Aerger 
hierüber. Seine Memoires gab 1665 Guns 
berville in 2 Bhn,, Fol., heraus. 8) (Phis 
Ipp Iulien MancintsMazarin Se 
og von N.), geb. zu Ron 1681, 6 we⸗ 
erſohn bes Cardinals Mazarin; erhielt 
das erkaufte Herzogthum N. von feinem 
Oheim 1641, widmete fih hen Wiffenfchafe 
ten, warb in manche literar. Fehde verwis 
delt; ft. 1707; Je: Gedichte u. a. 3) 
(Louis Jules Barbon Mancini⸗Ma⸗ 
arin, Herzog von N.), geb. 1710 zu 
aris; nahm ale Brigadier 1748 den A 
chied von ber Armee, ging 1748 als Bots 
chafter nad Mom, kehrte 1752 zurüd uw. 
wurbe 1736 nah Berlin geſchickt, um bie 
Allianz des Könige von Preußen mit Enge 
Iand zu hindern, er Pam aber erft an bem 
Tage an, wo ber König den Tractat unters 
eichnete. Während bes Tjähr. Krieges bes 
N äftigte er fih mit ber Wiſſenſchaft, ging 
1763 als Gefandter nad London, wo er den 
Friedenstractat unterzeichnete, 1771 fand 
er an der Spine ber franz. Paits im Streit 
gegen das Miniſterium Maupeau, u. trat 
unter Vergennes felbit auf kurze Zeit ins 
Minifterium. 1798 faß er gefanaen u. per 


si 








433 
—X 
sig en P 


is en De ae terres — 
1 er u Doris alg ber Bürger 
che u, h 1 eine Oeuvres com- 


glaubte i chtet zu werben, 
a gewordnen Stangen Ansehen 


a Ben Br 
RB 


a) Borgebirge, f. u. 
—A a ———— 
uf) 
I: veß, ſ. u. Gletſcher . 


Nevesi Stadt im Sandſchak Hen⸗ 
fe des tür Winters Bosnaz Holzhandel 
auf der Nurenta. 


Neveü (ft., fpr, Newöh), Neffe, 

Nevileröss (fpr. Nimiltxoß), Dorf 
unweit Dunbar in ber fett. 
OLothian. Hier —“ am 17. Octbr. 
1316 zwifhen David II., König von Schotte 
land, ber in England eingefallen war, u. 
den verfolgenden Engländern; erſtrer gänz« 
— 

evilla Gig&do (Ipr. Nedija), In⸗ 
“elgruppe, f. u. Norbweittufte : c). 

"Nevis, Iufel, f. u. St. Ehriftopb, 
jegte härter, die fih Hier nicht fins 

en, . eur ee...» 

Nevre (Schiffb.), fo v. w. Neure. 
Nevras (Nöwruz), f. u. Neujahr 

nt.) a, dgl. Muhammedaniſche Religion 1. 

—— Navy Nöivien (brit. My⸗ 
tho .), 4 u. Hu. A 

men u 1er Niu), I Alle damit 
uſammengeſetzte englifchen : geogras 
bifchen Artikel, * ſich Bit 
ihden, f. u. Xen. 

Newa, einziger Yusfluß des Ladoga⸗ 
tes in ber uf. Statthalterfchaft Peters⸗ 
urg, fehr rein u. fiſchreich; fchiffbar, bat 
bobe Ufer, 1200 F. Breite; fließt ın mehr, 

Armen ſkleine N., Newka, Fontanka, 
Moika) durch Petersburg, nimmt die Meha, 
Slawianka, Tosna, Iſchora, Ochta auf, 
bei Kronftadt in ben finiſchen Meers 

ufen; wird haufig befchifft, friert zwiſchen 
dem 20. Det. u. den 1, Dec. Ru gebt zwi⸗ 
[6 bem 25. März u, ben 27. Ayril aufz 

Aufgehn des Eifes wird durch Kanonen⸗ 
ſchuͤſe bekannt gemacht; bei Weſtſtürmen 
wird fe der Stadt fehr geführlid. nr 

Newären (Newärs), Boltsitumm, 
f. u. Nepaul ı. 

Newärk (fpr. Njuark), 1) (W. upon 
Trent), Stadt in der engl. Grafſch. Nots 
fingdam, an ber Trent; Schloßtränmmer, 
Breifhuls, Karen in Wolle, Baumwolle, 

nfehnliche Brauereien u. 10,000 Ew.; 8 
Bai u, 3) Stadt, f. u. ReusSerfeyn; 4) 

rt, 1. u. Ohio 63 3) Diſtrict u. &) Ori 
, 8. Sanadas A) e). = 

N2wbeorough({pr. Riuborre), Markt⸗ 
ecken auf der Infel Unglefeans einft Mefts 

a arpen von Wales; fertigt ſchoͤne 


"New-Britain (for, Riesdcittin), In- 


4 


rafſchaft ũñ 


Meversink he Bewcastie 

ReusPBritennie Wr Mrlns- 
Mubrenewich, Hauptft., ſ. u. 
r. Riuborb), 
N f. u. Fife; 2) Dorf, ſ. u. Meus 


weh der. 
*5 e. A urt 
yort B). 


BNewb (for. Niuberri), 2) Stabt 
der engl. Cr E 


in afſch. BVerkſhire; 2000 Ew 
Hier Schlachten am 20. Sept. — 
den Parlamentstruppen unter Graf Eſſer 
u. dem König Karl L (unentſchieben). u. 
am 27. Det. 1644 zwifchen benfelben, wo 
ber König gefchlagen wurde; B)(N-Port), 
Stadt, u. 3) Dorf, f. Maſſachuſetts 123 4) 
Somnfbip, f. u, Pennfolnanias; 5) Town⸗ 


N ercassie (fer. Niutafl), 2) (ME 
re ae Pe 


pon Tyue, fpr. N. 
auptftadt ber engl. Grafſchaßt Morthum⸗ 
erland, am Zune; 7 Thore, 7 Kirchen, 
7 Armenhaͤuſer, gutes@aftel, & Hofpitäler, 
großes Krankenhaus. Irrenhaus, Skono⸗ 
— nn ——— 
aftituf, Theater, £, Kaien am e, 
nur für kleinere Schiffe bie dahin befahr⸗ 
bar, Auderraffinerien, Berbereien, Taudre⸗ 
ereien, nen in Seife, Leim, Salmiat, 
itriol, Bleimeiß u. aubern Farben, Bois 
ve ferner Schiffswerfte, anfehul. Schiffs 


ahrr, Handel (Dauptmarkt für Steintohe 


cn, woburd mehr ale 3000 B ute, 1680 
Bopteleute, 19,000 andre Seeleute 2c. bes 
fhäftigt werden), Wallfſchfang, Fiſcherei; 
Einw. 36,000, u. mit ber jenfeit bed Tyne 
liegenben Borftabt Gatesbead (zur Brafs 
ſchaft Durham gehörig) 57,000. Die Umge⸗ 
gend ift mit Fabriken aller Art (Glashuͤt⸗ 
“ten für Eifenwagren, worunter auch eiferne 
gegoſſene Wagenräber gehören), Steinkoh⸗ 
lenwerken gönrlid; mit 24 u. mehr Miltios 
nen Scheffel Ausbeute) u, dgl. beflgt. Hier 
Anfang bes Piltenwallss 8) (N. un- 
der Tyne, fpr. N. onver Tein), Borough 
am Grand» Trunt in der engl. Graffcaft 
Stafford; Fabriken in Tuch, Zöpfereien (tie 
über 10,000 Dienfchen befhaftigen u. 1 Mill. 
Pfd. Sterl, in Umlauf fegen); 8200 &w.; 
3) Diftrict u. 4) Stadt, f. u. Canada s A: 
d); 5) Stadt, f. Neus Bampfbire 1); ©) 
Canton u. 7) Stadt, f. u. Delaware u; 8) 
Drt, ſ. Kentucky; 9) Diftriet u. 10) Statt, 


f. Eumberland 18) D;5 vgl. Reus Süd» Ba 
les ı. (Wr. u. Pr.) 


Bewcästle (fpr. Njukaßl), engl. Gra⸗ 
fens u. Herzogsgeſchlecht. Die Stadt N. 
ward von Peinrih VI. zur Grafſchaft ers 

oben u. Jakob I. gab dem Herzog von 

enox ben Titel davon. Gpäter wurde 


>) William Eavendify Herzog zu N., u. ale 


biefer ohne Söhne ftarb, Holles Herzog von 
N, Mierkwürbig find: 1) (Billiem & as 
pendiſh, Herzog zu R.). Sohn von Earl 
Savendifh u. Katharina, einer Tochter von 
Zorb Ogle, geb. 1592. Schon Jakob 1. erhob 
ibn 1620 zum Pair von d unter den 
Kiteln eines Barons Dgie u, Bicomte 
Mansfield, u, Karl L wählte ihn 1638 

yamı 











= ya WE zum =" ı» 


Newessile Is Kowenham 


qum Grzicher feines Sohnes, nachmal. Karls 
I. u. ernante ige zum Brafenvon®. u, 
Baron von Cavendiſh. Als 1689 bie 
chott. Unruhen ausbrachen u, ber König ohne 
eld war, gab N. bebeutende Summen her 
u. warb auch ein Eorps auf eigne Koften. 
1642 übergab ihm ber König bie Vertheidi⸗ 
gung von R. u. ben Pberbefehl in Nors 
thumberland, Eumberlaub, Weftmorelaub 
u. Durham, ertheilte ihm Ordre zu einer 
Werbung im Rorben von England, u. Voll⸗ 
macht über bie Münze u. a. Mit 8000 M. 
chlug er bas Parlamentsheer bei Pierce» 
ridge u. exröffaete dem König von Burs 
Iington aus ben Marſch nah York, Als 
Schottland bem Parlamente re en 
fendete, vertheidigte R. New⸗Caſtle 5 Mo⸗ 
nate, bis Prinz R 
dba die Sache bed Königs überall ſchlecht 
ftand, wollte ſich R. auf Bertheibigung bes 
ſchränken, doch ‚Prinz Rupert brang auf Au⸗ 
gt u. fo wurben die Königl. bei Marftons 
oor 1644 gefhlagen, u. R. begab fich zu 
ber geflüchteten Böuigl. Familie über Ham⸗ 
burg nach Paris, dann nad) Amſterdam u. 
Antwerpen. Hier In Frankreich lebte er 18 
Jahre unter drüdenden Werbältniffen. Mit 
Karl II. nah England zurüdgelehrt, erhob 
ihn biefer — errichter der noͤrdl. Graf⸗ 
ſchaften, 1664 zum Graf von Ogle u. Her⸗ 
og von N. 2100 ſchr.: Methode et 
nvention nouvelle de dresser les chevaux, 
10 — 2. — 
r. Fol., en von ihm ſelbſt überſ.) ebd. 
954 u. 1248; Ein andres Werk über den 
ars Begenftand, engl. Lond. 1667, Fol., 
eutfch Ruͤrnb. 1700, Kol., auch 1264 u. 22; 
6 Eomöbien, u. a.: L’exile u. Le rapitaine 
campagnard, Antw. 1649, 2) (MWargas 
retbe, Berzogin v.N.), 2. Gemahlin des 
Vor., geb. in den leuten J— 
Jakobs J. zu Saint John bei Glouceſter. Sie 
erhtelt nach ihres Waters Karl Lucas Zope 
von ihrer Mutter eine treffl. Bildung, ward 
bei ber Königin Henriette Marie 1644 Hof: 
Dame u. begleitete dieſe nach Frankreich. In 
Paris verheirathete fie fih 164% an den Vo⸗ 
rigen. Kurz nach ihm kehrte fie nah England 
urüd, lebte je „usfchließlich der Schrifts 
fetlere u. ft. 16235 för. : The world’s Olio, 
ond. 1655; Discouxrs sur divers sujeis, ebd. 
16625 Comedies, ebd. 16625 Opinions phi- 
ass phigues et plysiques, ebd. 1663; Let- 
tres philosophiques, ebd. 1664; Leben ih⸗ 
res Batten, ebd. 1668, Fol, 3) (Thomas 
—— Korles; 
von Lord Pelham, geb. 1693; ward nach 
dem Tode feines mütterl. Oheims, John 
zele: 1711 Erbe von deſſen Würben n. 
efigungen. Da er in bem Gtreite ber 
Whigs u. Tories bie Partei der Erftern 
für das Haus Braunfchweig ergriff, fo 
erhob ibn Georg E bei feiner Koranbes 
Reiomn 1714 zum Lord⸗Lieutenant von 
iddleſer, — u. Weſtminſter, v. 
zum Grafen Yon Elgre u. Wicomte 


ert es entfegte. Run, 


erzog von N.), Sohn 8 


















angbton, 1715 sum ante von 
det x Herzog von Fr a fRonb, 
ben bie Jakobiten u. Torie⸗ seo ben Ka 
nig erregten, u. beffew Haupt für Bonbon 
ber Herzog von Ormond war, daͤmpfte M. 
völlig u. ward deshalb 1717 Lorbe Kanuımers 
ger bes Bönigl. Haufes, 1718 —— 
ei ber —— bes Ylliance» Kyges 
tacts zwifchen — Oeſtreich u. Franb⸗ 
reich, 1219 Miniſter, 1724 aber, als ex bie 
Stelle eines Lord⸗ Kammerberen nieb 6, 
Staats ſecretaͤr. Auch Georg U. feit 1 
ſchenkte ihm fein Wertrauen uw. srboh ihn 
zu mebrern Chargen; doch als ihn feine 
Hoffnung, nah Walpoles Austeitt, um MR 
nifterium noch bößer zu — befreg, — 
ſchloß er ſich an die Haͤupter ber Pppo 
tion an, das veraͤnderte Minifterium zu — 
en. 1748 Kanzler ber Univerſtaͤt Banıs 
ridge, begleitete 1750 ben König als 
Staatsfecretär — ward 
Oberſchatzmeiſter. Als burch den Verluſt von 
Dort Mabon au ben Marſchall von es 
len u. durch die Niederlage bes’ Admirals 
Dong 1756 die Ration auf Erneuerung bed 
Minifteriums brang, blieb M. mit einigen 
Benigen in feiner Würbe, u. durch bie 
f nung mit 2: 1787 gelang es vorzähe 
ih ihm, die Ruhe zu erhalten. Nach dem 
Tode Georgs Il. 1760 opferte der neue Kös- 
gig feinem Bänftling, bem Brafen v. Wut 
art Das ganze alte Minifterium auf, u. ass 
N. 309 fich zarück; allein 1765 trat er wies 
der als geheimer Biegelbewahrer ein, aber 
1766 wieber aus. Er ſt. 178. (( } 

Newcömen (fpr. Riuconen); Schloß 
fer zu Ende bes 17. Jahrh. zu Darmoufth in 
Devonfhire, ftand in freundſchaftl. Ber⸗ 
bindung mit bem wegen feiner Erfinbungen 
berühmten Hooke. Da ein engl. Ingenieur 
bie Idee des Marquis von Worcefter, durch 
Feuer das Waſſer in bie Höhe zu treiben, 
30 Jahr fpäter wieder auffaßte u. Mafchiuen 
bazu derfertigte, fo dachte R. auf Bervolls 
kommnung dieſer Mafchine u. wandte Dam⸗ 
pfe dabei an, deren Gebrauch bei äͤhnl. Mas 
ſchinen ein franz. Phyſiker Papin empfoh⸗ 
len hatte. Die von ihm erfundnen Dampfe 
mafdinen (N-schen Feüerma- 
schinen) find lange Zeit bei Bergwerlen 
B; bei Manufacturen angewandt worden, u. 

att vervollfommte fie fpäter noch mehr; 
vgl, Dampfmaſchinen. L) _ 

Nöwcord (fpr. Njukahrd), urfprängl. 
engl. baummollenes, farbiges, façonnirtes 
eug. 

NWöweklau, Marktfl. im bohm. Kr. 
Beraun; 600 Ew. 

Wöwel, 1) Kreis in ber ruf, Statt⸗ 
Halterfchaft WitebsR; von ber Drifja u. Dies 
len Seen bewäffert, bat viel Walbung u. 
70,000 Ew.; 8) Sa 
Bewälskeis; Bat 
den verfhiebner 
5000 (00) Ew. NMewenham , Borges 
Birge, f. Nordweſtkitſte u e). 





12 
te ({pr. Riugeht), eigentl. fo v. 
Neuthor, f. u. Londons. N-häven 
(hr. „bäy’n), Fiſcherort in ber ſchott. Graf⸗ 
(def — 3 Seebad, Hafendamm von 


. _ Newilähsk, ſ. u. Irbit. NEwiges, 
Det, IB Hardenberg. 
n (fpr. ——— Name 
BR Ay chenſorten, f. u. Pfirſche. 
Rewingtons Weetarine (fpr. 
Njuinkt'ns Nektarein), f. Rectarine e). 
Nöw-änlet (fpr. Niuinlet), Meerenge, 
ſ. Nord» Earolina ». 
—** (fer. Riuhte) Inſel, ſ. u. St. 
ri 
Newisch, ee, u. Schottland, 
New-Jörsey, Ei 
Nöewka, Fluß, f. u. Newa. 
Nöwkent (fer. Niußent), Canton, f. 
Virginia » A). -Löbanon (fpr. R. 
Löbanon), Ort, r Reuport „B). Nöw- 
lsbon (fpr. Niulisb’n), f. u. Ohio s. 
Newmärket (ſpr. Njumarket), 2 
Marktfl,, zum Theil in der engl. Grafſcha 
Cambridge, zum Theil in Suffolk; berühns 
tefte Pferberennen in England; 8000 Ew.; 
» — in der — * Cumberland; 
a” — ſ. u. Flint. 
New mönthly_ magazine (ſpr. 
Niju —RE mäggefin), ſ. u. Zeitungen rs. 
New - Navigatiön Louth — 
AiusNäwigefh'n "Sande, f. u. Louth 
Newport (fpr. Riuport), 1) — 
J. —2 2) Vorſiadt ſ. u, Coruwall; 3 
mehr. unbedeutendere Ortſchaften in Groß⸗ 
Britannien; 4) (N. Pägnel), Marktfl. f. 
u. nn) 35) f. u. Wight; &) (II. 
Glä 5" v. w. Glasgow a13 
Stadt rafſch. Pembro des engl. 
Fürſtenthums Wales; Fiſcherei, Ue besfahrt 
nah Irland; 8) Braffhaft u. @) Stab 
ſ. u. re He 3 10) Dt, f. Er 
tudy 3 Mu) Stadt, f. u. Tenneſſee B). M- 
Ber -Gäte fer NiuportsGebte), f. u. 
coln 2). N- providönce Ir. ⸗pro⸗ 
wihans), Infel u. Canal, f. u. Bahamas : 
Newriver (fpr. Njuriwwer), Bad, 3 


ab 


einem Kanal ur ‚tn England, vollentet 
161835 fängt i l. von London an ber Lea 
an, läuft 11 u. durch London 24 DRL., 


bat 42 Schleußen u. 218 re verforgt 
50,000 Haͤuſer mit Wafler, f. London ı. 
Nöwry (fpr. Njury), 2) Stadt in ber 
tifen @r Grafſchaft Down; 8 Brüden, Hoch⸗ 
Öfen, Whiskybrennereien, Porterbrauereien, 
lan) andel 7 „zalıfieiie (für 
Se ) * —6 200000 fb.), — 
teri.), Le nwanb (für 
famen u. a.5 21,000 w.; ®) DR) dabel, 
aur für kleinere Schiffe fahrbar, fällt in bie 
Earlingforbbaiz 3) Kanal da dafeldft aus bem 
Siuffe ot. M. gefpeifet; Hecke Sa von 
6 Tonnen u. verbindet bie Carling⸗ 
fordbai mit bem Fluß Baun u. — wo 


agh. 
N - Sb 
va a — 


Newgate bis Newten | 


News , u. Alexanber Rewsty. " 
orden, f. erander «Wemdlh = Drben. 
Wöwstenadt- Abt&l (ſpr. a 
Br Auguftinerflofter in ber engl. Brafi: 
ottingham, von Heinrich II. g a en 
einrich viii. aufgehoben u. fi 
Iinge, John Burton, geſchenkt, ſeitdem — 
thum ber Familie Byron. Lord Byron liegz 
dort begraben. 
Newton (ſpr. Riut’n), Die: f. umt 
Wight; ©) (N. — ir 


Wigton; 3) (W. üpon Ayr), Dark 
am Ayr in der ſchott. . Graff Ayrz Se 
fen, Handel u. 2500 Ew.; 4) Canton, f 


Georgia 23 5) Hauptort, ſ. — Ivania es: 
6) (N-Bütler), Ort ber trifden Grar: 
ſchoft Fermanagh. Hier Schlacht 1689 
— füdli für die Jakobiten; T7) Towufbiz. 
onnecticute; 8) Hauptort, ſ. Neu⸗Jer⸗ 
es 10; ) Towuſhip, f. EDEL, ; 20) 
o v. w. Hengtown, f. u. Sci r 5 r.) 
Newton (fpr. Ruta), 2) ( en 
eb. zu Woolftrope in Lincolnfbire 
ec. 1642; ſtud. zu Eambribge, ward es 
Prof. der Mathematit, 1096 Münzwars 
dein, 1699 Mün meifter u. Mitglied in ber 
Akabemie der Willenfchaften zn Paris, u. 
zwar als ber erfte Ausländer. 1301 wurbe 
er bei Sufammenberufung bed Parlaments 
gum Repräfentanten ber Univerfität Cam⸗ 
ribge gewählt. 1708 Präfibent ber koͤnig⸗ 
lichen Gefellfhaft ber Wiſſenſchaften zu 
London. Die Königin Unna, ber er Un 
terricht ertheilt hatte, erbob ihn 1765 de 
Mitter; NR. ft. ben 20. März 1727 an 
don u, warb in ber Weſtmin 
efegt. In ber BRathemarit be — 
Dete er bef. baburdy eine neue Epoche, da 
En erft ſolche Berhältniffe, bie man nidt 
Ei ig genau angeben kann, durch Nähen; 
ee zu beſtimmen lehrte, als man dırs 
sgend einem Awede bedarf, Bereits 1086 
Dar er zur Einfiht ber mathemat. Eigen 
heiten unendblidyer Reiben gelangt, .. 
er fpäter ben Namen Fluxionen gab, u 
tft afo Erfinder aller damit in nächſter Bers 
bindung ſtehenden Gegenftände der höhers 
Mathematik, a Lelbnig, unbe 
kannt mit N⸗s Auffhlüffen, Tpäter eben 
falls jene Verhältniffe entdedte, R=8 ie 
— aber Differentiale a u. fie fri⸗ 
ber ale N. bekannt madh naturfer 
chender o A AA ir fein KHauptverbienft, 
aß er fi Grunbfägen, bie er für 
bie —2 er aufftellte, von mets⸗ 
phyſ. Beim man en 53 hielt, u. wo etwa 
metaphyſ. Säge ihm ſich auch nahe legten, 
er fie doch, ale bloße Meflerionen, von ber 
Naturwiſſenſchaft, wie er folche begrünzere, 
ausfchloß. Kür diefe Begründung aber ftellte 
er folgende 8 Regeln auf, beren Beweis ſelbſt 
er ben Metaphufilern überließ, beren Ans 
wenbbarteit aber auf dem e der Er⸗ 
nie meh — — — mus 
nie mehr Urfachen annehnıen man ers 
weifen Bann, u. als zur Erklärung ber —* 


Newton bis New-Xears-Days-Island 435 


Helnun d; *— — Birs 
ungen gie en der rfachen 
oraus; —— —— ‚welde an ſich 


veber vermehrt, noch vermindert werben 
önnen, u. welche alle Körper befigen, bie 
Begenftände — Erfahrung find, muͤſ⸗ 
en als allgemeine Eigenfchaften ber Körs 
ver angenommen werben, Die erfte Wahrs 
yeit, zu ber er durch biefe Megeln geleitet 
vurbde, war bie Lehre von ber Milgemeins 
eit der Schwere, bie er baber als eire 
Birktung einer ber Materie eigenthümlichen 
Anziehungskraft betrachtete (vgl. Gravitas 
ion). Eben fo einfach, wie bie Regeln feis 
ies Potlofeppirens, würden aud bie Ge» 
'ege der Bewegung von ihm ungeges 
ven. Seine Grundgefehe dafür waren fols 
ende: a) Der ruhende — beharrt in 
em Zuſtande der Ruhe, u. ber bewegte in 


em Zuſtande einer gerablinigen u. gleich⸗ mi 


örmigen Bewegung, bis eine bewegende 
Rraft feinen Zuſtand abänbert (vgl. Behar⸗ 
ungsvermögen); 5) bie bewegende Kraft 
vird gemeflen burch das Probuct ber Mafle 
‚es bewegten Körpers u. ber Geſchwindi 

'eit beffelben, u. wir legen ber Kraft die 
Richtung bei, in welder bie Wirkung ere 
olgt od. erfolgen foll (vgl. Bewegung 1); 
») weun eine Pörperl, Maffe bewegend auf 
ine andre wirkt, fo tft bie Einwirkung ges 
venfettig; Wirkung u. Gegenwirkung ib 
zleich, aber entgegengefegt (f. ebd. u). Aus 
ieſen einfachen Gefegen leitete er die Ges 
ege ber Bewegung ber Körper in zuſam⸗ 
nengefegten Fallen ab, bef. um ir bie 
Kfrronomie bie Geſetze zu erforfhen, nad 
velchen ſich Körper bewegen, die von ans 
ern ange gen werben, u. auf welde fie 
elbft dur ziehen wirken, ob. auch von 
Rörpern, bie mit eit umgeben 
ind, Raum u. Zeit nahm N. für das, 
vas fie in ben Erſcheinungen find, ohne fie 
hrer Möglichteit nad erklären zu wollen, 
ıber auch ohne fie felbft u. die Berhältniffe 
n ihnen F verwechſeln. Die Erkennt⸗ 
riß der Subftanzen erklaͤrt er für uns 
nöglihd. Die Freiheit bes Menfhen 
ei er barein, daß er bur bloße Willkühr 
ich bewegen Bönne, u. erkennt fie als That⸗ 
ade bes Bewußtfeins an. Ueber Bott äus 
jerte er fi nirgends bogmatifch » metaphy⸗ 
ifch, aber immer erhabenz ben Beweis ber 
Friftenz Gottes fuchte er in den — 
ver Natur, bef, in fo fern, als wegen ber 
Zähigteit u. des Wiberftandes ber flüffigen 
Körper, u. ber Anziehung u. Schwäche ber 
Flafticität der feften, mehr Bewegung in 
er Ratur verloren geht, als nad anerkann⸗ 
en Grundgefegen der Bewegung ergänzt 
vird, woraus bie Nothwendigkeit hervor⸗ 
‚ehe, daß es ein thätiges Princip gebe, das 
te erhält u. den Berluft erfegt. Gott res 
tert aber nach ihm die Welt nicht als Welts 
eele, fonbern als Herr. Den Raum bes 
zachtete er. als bie unmittelbare WBirkun 

ver Use Gottes u. brachte —* 


Die Vorſtellung ber Allgegenwart Gottes 
in Berbindung. Unter ben bef. Gegenftäns 
ben der Naturlehre ift es vornehmlich 
die Lehre von bem Licht, die durch ihn eine 
für alle Beiten unerfhütterte wiſſenſchaftl. 
Srundlage erhielt, bef. in fo fern er bie 
Entftehung ber Farben aus Bredung 
ber Lichtftrablen ableitete, worauf er ſchon 
1666 burch Verſuche mit dem Prisma gelels 
tet wurbe (vgl. Licht u. Karben). Aus um 
bie Einführung ber Spiegeltelefkope, 
ihre Bervolllommnung u. rw, für 
bie aftronom. Beobachtungen hat N. fich ein 
Sauptverbienft erworben. Er ſchr.: Rhilo- 
sophiae naturalis principia mathematica, 
Lond. 1687, 4., 3. Aufl. von F. 9. Pens 
benton berausgeg., ebd. 1626, 4., mit Eoms 
mentar von zı. le Seur u. Fr. Jaquier, 4 
Thle., 8 Bde, Genf 1789-—43, auch 1760, 
t Eonmmentar von 3. Zeflaned, 2 
1781, 4.5 Opticks, Lond. 1704, 4., 4 uf 
heory of light and colours), ebb 1742, 
Bbe., 12., lat. von S. Elarke, ebd. 1706, 
4, neuefte Aufl. Lauf. u. Genf 1740, 4.5 
— per quantitatum series, fluxiones 
ac differentias, cum enumeratione linearum 
tertti ordinis, 2ond. 1711, 4.5 Arith. univers,, 
Cambr. 1707, Lond. 1722, von 8’Oraves 
—— Leyd. 1782, 4., mit Commentar von 
. Eaftilione, Amſterd. 1761, 2 Thle., 4.5 
Abreg6 de la chronologie de M. Newton 
an Drideaurs Histoire de juifs, Par. 1726; 
erkungen über bie Welffagung Daniele, 
von B. Smith, engl. 1783, 4., herausgeg., 
lat. von W. Suder, Amft. 1783, 4., u. beutfch 
Liegnig 1965. Mehr. Werke N⸗s zuſammen⸗ 


ebrudt ald: Opuscula mathematica, phi- 
osophica et philologica, überf. u. heraus- 
L. Eaftilione, Laufanne 1744, 


908, von Io 

be, Eine vollftändige Ausgabe ber 
Schriften Nos gab S. Horsley mit Com⸗ 
mentarien, Lond. 1779— 1785, 5 Bde., 4, 
ee Thomas), geb. zu Lichfield 1704; ft. 
als Lord Bifhof zu Briftol 17825 bef. bes 
kannt durch feine Ausgabe von Miltons 
verlornem Paradiefe u. übrigen Gedichten 
Miltons; fchr.: Dissertations on the pro- 
phetien, Lond. 1754, 8 Bde., deutfch Lpz. 
757; Life and Works, Lond, 1782, 8 Bde, 


4., u. ebd. 1787, 6 Bde. ce) 
— — Stadt, ſ. Strang⸗ 
rb 2). 


Nöwtonisches Parallelo- 
grämm — Parallelo⸗ 
ramm), ein geometr. Hülfsmittel, das 1. 
lied ber Reihe für eine veränderl. Größe 
zu inden, weun y durch eine ungefons 
erte Bunction von x gegeben Ift. 3. New⸗ 
ton baf es up wre eine Commentatos 
ren haben es erläutert u. erweitert. ’ 
Nöwtonsche Färbenringe, f. u. 
Farben na. 
Newtons Wäge, f. u. Bage. 
ara häro- Knlamd (fpr. 
Keiufiihredehsciländ), Juſel, Cu. Arnheims⸗ 


Bew-Yerk, Chant u. Stadt, ſ. Neu⸗ 


ork. 

NWöxße, Stadt, ſ. u. Bornholm. 

Nexus (lat.), 1) ecke: ‚ Berbins 
dung; 9) rechtliche Verbindlichkeit, bef. die, 
woburh man ein Recht au die Sache hat, 
aber fie nicht als fein —“ betrachten 
kann, z. B. bei Hypotheken, Pfaͤudern, alfo 
im Gegenfag von Manciplum, Sade, mit 
pollem Rechte befeffen (f. Eigenthum). Das 
Jus nexus trat in ben ältern Zeiten Roms 
insbefondre ein, wenn ein Schuldner nach 
Berlauf von 30 a nicht bezahlen konnte 
worauf er bem Gläubiger, um bie Schu 
abarbeiten zu lafien, übergeben wurde, jes 
doch an ſich frei blieb. (Hg. 

Nexus feudälis, bie Lehnsverbin⸗ 
bung. N. parechiälig, Berbindung zu 
berfelben. 

Nas, 2) (Michel, Herzog von El⸗ 
hingen, Fürſt von der Moskwa), 
geb. zu Saarlouis 1769, Sohn eines Bötts 
ders; arbeitete im Bureau eines Advoca⸗ 
ten, war bann Secretaͤr bei einem Generals 
procurator, bann Aufſeher bei einem Berg- 
werk in Ahenweiler, ann aus Luft zum 
Militär1787 Hufar in franz. Dienften, wurbe 
1792 Offizier, dann Abjutant, machte die Ge⸗ 
fechte von NReerwinben, Löwen, Balenciennes 
u. Srandpre; mit, ward 1794 Kapitän, von 
Kleber bemerkt, Escabrondef u. Comman⸗ 
deur eines Streifcorps von 500 M. u. befs 
fen Adjutant, zeichnete fich 1796 bei mehr 
tern Gelegenheiten ſehr aus u. nahm bie 
Heine Feſtung Forchheim u. warb deshalb 
Brigabegeneral. 1797 übertrug ihm Gene⸗ 
val Bode ein Corps leiter Cavallerie, 
mit diefem trug er viel zum Siege von 
Neus Wied bei, warb aber bei Dierbosf 

efangen. Nach feiner Auswechſelung bes 
ehligte er am Rhein, nahm bier Manns 
eim, indem er, nachdem er felbft unter der 
erkleidung eines Bauern den Kundfchafe 


ter gemadt u. fih von ber Schwäche ber. 


Befagung überzeugt hatte, 5 Tage fpäter 
ben Dlag mit 150 M. üßerrumpelte, Ale 
Divifionsgeneral trat er 1798 zur Donau 
armee, drang gegen Stuttgard vor, focht 
bei Laufen u. eilte Mannheim zu Hülfe, 
erhielt das proviforiihe Kommando ber 
Rheinarmee, das er bald Lecourbe über 
gab, — ſtand er unter Moreau, zeich⸗ 
nete ſich vor u. nach dem Waffenſtillſtande 
mehrfach aus, beſ. bei Zürich u. Hohen⸗ 
linden, wo er u. Grouchy hauptſächlich bie 
Schlacht entfchieden. 1802 vermäblte eh N. 
mit Mabemoifelle Auger, ber vertrauten 
Freundin von Hortenfia Beauharnois. 1802 
vermittelte er al6 Geſandter bet der helvet. 
Bee ben Vertrag vom 19, Febr. Zus 
rüdberuren, befebligte er das Armeecorps 
im Lager bei Boulogne u. ward 1804, ale 
Napoleon ben Kaifertitel annahm, Mars 


u 8 | 1805 
ſcha en bang aegen Deſtreich 


egann er orps bei Gunzbur 
u. —— 60T ben Reel 


Herzegavon Elhingen erbieit), be 
feste Tyrol, vertrieb ben Erzherzog Sahans 
wieber, nahm Schartingen u. dr bi 
Kärntben vor, ſocht 1806 mit feinen: Eorps 
bei Jena u. Klug fi 1007 mit Huszeid 
nung bei Soldau, Mohrungen, Schuazobiter, 
Butflabt u. Friedland. Die Armee nannı 
ihn von da an beu Brayften ber Braven. 
1808 ging er mit feinem 6. Corps nach Spa⸗ 
nien, operirte gegen Madrid, verfolgte darz 
bie Engländer unterwarf vg u. Alle: 
rien, ſchlug bei Banos ben General Mi: 
on, ber wi ben Ruckzug abfhneiden wollt, 
I unter Maſſena in Portugel ein u. hedtı, 
als biefer fih von da zurüdiieben mußte 
mit feinem auf 6000 — — 
enen Eprps die Retirabe gegen den Kor 
ach überlesnen. Feind. Huf dieſem u 
uge entzweite er gi mit Maſſena u. bio 
er nahm ihm das Kommando. Mad, Frauk⸗ 
reich zurückgekehrt, ward M. erſt bei 
Ausbruch des Kriegs gegen Rußland wie 
ber angeftellt3 erhielt das Fommando bei 
8. Armeecorpe, focht bei Habby u. Sum 
Ienet, fiegte bei Baluntine u. batte wefentil. 
Theil am Stege bei Mofate; bort erhielt er 
ben Titel: Frſt non berMostwa. Auf 
7 Rüdzug von Rußland bis auf 1IOOM. 
geſchwaͤcht, umringt vom Yeinde, ben Befab- 
zen u. Drangfalen bes härteften Winters 
in von Eis u. Schnee erfüllten Deben, ca 
pitulirte er dennoch nicht u, fchlug ſich uber: 
al, bef. bei Krasnoi u. an ber Berezina 
durch. Im Fruhjahr 1818 reorganifirte 
er Die Armeen, welde die Schlachten ven 
Lügen gewannen, erhielt dann bas 3. 
5. u. 7. Corps unter feingn Befehl, beſetzte 
Breslau, erhielt nach dem pl var rei 
ben Oberbefehl über die gegen bes 
ſtimmten Gorps, wurbe jebod bei Denne 
wig gefchlagen, focht dann bei Seipgig ® 
bei Hanau. In Frankreich erhielt er In 
fange ben Wefehl uber das Eorpg bei Ranct, 
atte aber fpäter fein beftimmtes Sommant:. 
nern bielt fich meift bei Napoleon auf, 
der ihn nur mit dem bringendfien uw. ge 
fährlichſten Commando beauftragte. Als Ra 
poleons Katafteophe eintrat, trug er, durd 
harte Worte, zu befien ſchnellerem En 
fchluffe der Thronentfagung bei; er wur: 
nun Pair, Generalder Küraffiere u. Drage⸗ 
ner u. Chef der 6. Militärdivifion. Als Na: 
poleon 1815 landete, begab fi N. vones 
nem Landgute auf feinen Poften nach Par 
tie, Hier erhielt er ein Commando gegen | 
Napoleon u. gab dem König beim Abſchted 
die Verfiherung, daß er ſich mit allen Krür 
ten ben Fortfchritten bee Ufurpators wider: 
fegen wollte, Wirklich ſcheint ed auch, als 
ob er biefen Borfag gehabt Babe. Zu Ba 
fangon indeſſen am 10. März angelanyı. 
ergriff ihn bie Stimmung ber Armee u. des 
Volks für Napoleon; er ging offen inAurerre 
u Rapsleon über, befehligte dann bei dem 
eldzug in Belgien ben li er n. der⸗ 
uchte vergebens bie Engländer — | 
T 








Noyeyb 5 Hülagerk 
ni au werfen. Bei ⸗Mill. 


bras bean 16, 


Ioo führte N. die große Kolonne zum Stur 


gegen bie engl. Linien bei Mont &t. Scan, & 


welche das Centrum ber Engländer durch⸗ 
brechen follte, allein der Angriff ſcheiterte 
an Wellingtond Umſicht u. ber Stanbkafs 
tigkeit feiner Truppen. Er focht bis zulegt, 
fuchte den Tod, wurde aber von ber allges 
meinen Flucht fortgerifien u. eilte nach Pas 
rise, wo er der Pairskammer erklaͤrte, baß 
Alles verloren fei. Als Eudwig xvill. In 
rückkehrte, verbarg fih N.; dag Liegenlaſſen 

eines Säbels entbedte aber feinen Ders 

ed, er warb gefangen u. vor eine Milis 

ärcommiffion geftellt, Die ſich für incompe⸗ 
tent erklärte, worauf fein Proceß ber Pairs⸗ 
kammer zauflel. Am 6. Dec. warb fein To⸗ 
besurtheil gefprochen, das N. mit eben ber 
Muhe vernahm, als er Unerfcgrodenheit bei 
ber Hinrichtung, ben 7. Dec. früh 9 Uhr an 
ber Sternwarte, zeigte, wo er, unverbund⸗ 
neu Auges, nadhem er das lirtheil für uns 
gerecht erflärt, bie Hand aufs Herz legend, 
den Soldaten zurief: Fehlt nicht! Es lebe 
— euer! Memoires du Marechal 

* 1 18385 Er binterließ 4 Söhne: 
®) ( ofeph Rapoleon), geb. 1808 zu 
Paris; vermählt mit einer Tochter Lafit⸗ 
tes, feit ber Sulirevolution Prince de la 
Moscwa u. Pair von Frankreich, 1882 Abe 
jutant bes Herzogs v. Orleans, ſtimmte ges 
gen bie Befeftigung von Paris 1841 u, vers 
ieß dann feinen Sitz in ber Pairskammer. 
Er verlangte 1842 noch einmal die Eaffation 
des Urtheile gegen feinen Vater. 3) (Mis 
chel Napoleon), geb. 1805 zu Paris; feit 
1830 Duc ag, Oberflicntnanf er 
Savallerie u. feit I842 Ehrenadjutant des 
jungen Grafen von Paris; er veröffentlichte 

HA einige Documente über feines Vaters 
Betragen bei Waterloo. Die beiden jüngern 
4) Edgar) u. 5) (Eugene) find ebenfalls 
Offiziere in der franz. Armee. (v. Ar.u. Hel.) 

Nöjeyb, Gebirg, |. Nubien „. !Ney- 
tränce, Inſeln, f. u. Canara b). 

Neyvi (fpr. Nehiwa), Prov. u. Stabt, 
f. Cundinamarca. 

Nezahualcojötl u. Nezahual- 
pilli, f. u. Mexico (Geſch) «. 

Nezälbak, Stadt, f. u. Menzelinsk. 

Nezamysl (Nözamyzl), der Sohn 
Przemiſls I. u. ber Libuffa u. um die Mitte 
o . alas Herzog in Böhmen, f. d. 

e 0 % 

Nezar, Sohn des Moftanfer Billah, 
bee 5. fatimit. Khalifen von Aegypten, ſ. 
Ne m, Gtatt, fov.m. Huf 

zibin, Stadt, fo v. m. Niftbin. X 
zider, ſo v. w. Neuſiedel. = 

Nföuma (NMflüma), Gtabt, f. u. 
Goldkuͤſte ec). 

Ngäl-ti, Kaifer von China; 1) N. I, 
reg. 8—1v. Ehr., f. China 6 13 8) 

+ Bkır 565 n. Chr., ebd 1% 

Ngan - Höei, fonft weſtl. Theil ber 
chineſ. Prov. Ciannan, jegt eigne Prod.z B4 





Tv. Saupif.t Wghn.king-fa,. 
Geier I: 8 Gilee, Genbr 


erichtsba 
bre Staͤdte: Ar Ada follte einft Rs» 
a 


pel u, Denkmäler 

oeietſchen (Ban htſcheu), berühmte 

inte, fie, Gelbeinen, 
Theeban; Lin⸗tſchen, Bebtet von 7 Staͤb⸗ 
ten, Papierfabriken, Thee, Delbau. We 
king 7 u. Ngan⸗Hoei. M-I-ſu (Mi- 
lo), tabt, ſ. u. usde. 
eis L @bina (Beih)mi 

‚, TER. — RD na 1 Y 
») M. IL, 86—419, ſ. ebd ch.) 


Ngan-tsha -Juän (Gtanteio.), ea 


Ebina (Beogr.) m. 
Ngan “Wang, 401 86 v. Ehr. Kai⸗ 
ſer von China, Le: Geſch.) Th 
Nuärl, 4) Wefttibet, f. u. Xibet; ©) 
Sprache, ſ. u. Sanskrit. 
— — — ſ. Joan⸗ 
Nghar, See, ſ. Senegambien e. 
AN l⏑, Doy), Reid, 
ſ. Loango e). Ngöln, fo v. w. nooia 
Ngöli, Inſelgruppe, ſ. u. Karolinen a. 
Neöyn, ſ. u. & 9). a 
\ IEe7- en Onung (Geſch.), fo v. 
Yale im 18, Jahrh. Herrfo 
(2 g ® er yon 
Annam, ed. Geſch.) ». 
Nhämtu Däbel, f. u. Lamalömus. 
Nhamünda, Eluß, ſ. u. Para ⁊. 
Nhandiroböne, |. u. Kürbisgewaͤchſe. 
Nhärus (Nhärrus), Bolt, f. Bes 
hart p Er 
a- ran 709. 8, Ort, f. u. 
&indman. — 
Nho, Stadt, ſ. u. Agra. 
Ni (gr. Gramm.), f. NY. 
wi, 2) Sylbe bei der graunſchen u. bel⸗ 
ifhen Solmifation, f. Solmiſation; 8) 
p u. Bobiſaltion. 
Al., 2) chemiſches Zeichen für Rickel; ©) 


Ni = Nicotin. 

Nia (a. Sesgr.), fo dv. w. Bambotum. 

Niagara, 1) Abfluß bes Erie⸗(zu⸗ 
glei des Obern⸗, Michigan⸗ un. Huronen⸗) 
fees in deu Ontarioſee; 74 Meile lang, 
bat fleile, mit anfehrlihen Ebenen umges 
bene Ufer; für Schiffe von 100 Tonnen 
fahrbar; macht 33 Meile vor feiner Müns 
dung einen großen Wafferfall (M-Sall). 
&r wird burdı 2 Infeln GGoats⸗Island 
u. eine kleinere) kurz zuvor in 8 Theile ges 
theilt u. mccht bier eine Biegung, fo daß 
bie Linie bes Falles von einem Ufer zum 
andern eine fhräge Richtung befommtz ber 
eine Arm bildet den Sufelfenfant (mit 
der größten Waflermenge, 142 F. hoch, u. 
einz weit fihtbare Dampfſaͤule bildenb), 
ber 2, den Pleinern Kalt (15 F. breit, 
285. hoch) u. bes ö, hey BEtenter ben 

8 








( 1080 8. breit, wie jener 162 8. 
— 460 . breit, mit einer 
| firma vom — a ee in 1 
a man u s 
ned ab, 8, MI. weit. Die eine Safe! ip 
jegt mit bem Feſtlande durch eine Brücke 
verbunden, wodurch, Bine dur andre 
gen Unftalten ifenden ber Ans 
IB bes Nofall erleichtert wird. Bon Zeit 
w Beit reißen ſich Kelfenftüde Los, woburd 
ebeutende DBeränberungen mit bem Falle 
elbſt bewirkt werden. 8) Diftrict u. 8) 
tadt, f. Canada s A) e); 2) Eanton, Ort 
u Kort, f. Neu⸗VYorka d. Wr.) 
Kiall Ölum, f. u. Irland ( ie.) 23. 
Niämmts (Niämtsch), 1) Sinut 
im Oberlande ber Moldau, ſehr gebirgig 


fhetsezuja) 

Ah PER mit vielem Pilgerzus 
Iaufs fonft gute Feſtung 
' Wiämrey, Stadt, f. u. Eayor. 

NIas, Anfel, f. wu. Sumatra u. 

— „Waſſerfall, ſ. u. 
eä 1). 

Nibbläno, Markfl. im Diſtr. Pias 
cenza bes Herzogth. Parına in Italien, am 
Tidone; 26500 Ew. 

Mibby ne) geb. 17925 1816 
Säreiber bei der Batibanifcgen Bibliothek, 
dann Gecretär bes Grafen St. Leu, 1 
Drof. der ———— am Archigynmaſium 
zu Rom; fl. 1889; ſchr.: Lehrbuch der Ars 
chaͤologie, 1828, 1. Bd.; Lehrbud über bie 
röm. Alterthümer, 18305 Analyfe der Galls 
{den Karte ber Umgegend Rome, 1887 f. 
3 Bhe.; Ron im Yahr 1838, 1838-40, 2 
Bde, u. a. m. .) 

Ainches , ——— — As 

rien), wa ein n e⸗ 
Gehen Een Mercurs, 
‚T. Yalborg 8). 


von 
euts 
joe {m fernen Rorden, ben Skandinaviern 
u Deutf&land (am Rhein). Mit diefem Lande 
Gerbunden kommt das 100 Naften entfernte 
Island (Ifenland) vor. ?Berühmt war 
N. bef. durch ben großen Schag (Mibelun- 
enhort); ben er befaß, beſtehend in 
old u, Edelfteinen nebft Wünfyel« (Bau« 
ber=) ruthe, Durch die man fi Jedermann 
unterwürftg machen konnte. Aus der Höhle, 
in welcher er aufbewahrt war, ſchafften ihn 
nad Ns6 Tode feine Söhne N, u. Schil⸗ 
bung. Bon biefen gewann Sigfried ben 
Schar u. von dieſem erhielt ihn Chriemhilb 
als Brautfchag; diefer nahm ihn Hagen, 
ber ihn in ben Rhein (bei Bingen) Yers 
ers f. unt. au. Nach den Befigern 
Ns euhortes Mipelungen) if "das 


Miall Olume ik Mibelung 


8 Nibe 


Das Ges nad 


ſter die Sachſen 
Tochter des Könige von Island, 


820 Borzüglichkeit ibrer 
lc. ek 





in Gentabfäntie? 8) Eigfziehd Ehe 


ten u. Cobd. Gigfried (Gifrid), Sohn! 
bes Könige Sigmund auf Santen in Nieder⸗ 
land u. ber Sigelind, hatte in feiner Iugend 
von Niblung u. Schilbung ben N⸗enhort 
erkämpft, u. Ihnen auch ben Zwerg Albrich, 
ben Hüter des Schatzes u. bie Lars (Res 
bels, Hehl⸗) Kappe, bie unfidhtbar 
machte u. bie Kraft von 22 Männern gab, 
abgenommen. ® Sigfrieb hörte von ber ſchoͤ— 
nen Chriemhild, Tochter des burgund. 
Könige Bibih (Bippih) zu Worms u. 
ber Ute, Schwefter Güuthers, Gernots 
u. Giſilhers, ging nad Worms u.nade | 
bem er bem jungen König ee gegen 

eigeftanden u. bie Bruuhild, 
l batte ers 
tämpfen helfen, vermählt biefer ihm feine | 
Schweſter Ehriembilb, ber er ben N⸗en⸗ 
bort zum Brautfchag gab, u. bie ihm einen 
Sohn Günther gebar. Aber iſd 
rang mit Günther um das Gattenrecht, bes 


. fiegte ihn u. uk ihn in ber Nacht an einen 


agel. Doch in ber 2. Nacht bezwang Sig» 
fried fie für Günther, nahm Fr Zauber⸗ 
gürtel u. Ring, durch die ſie ſo ſtark war, 
n. gab Beides Feiner @hriembild" “Bet einen 
Streit Brunhilds u. Chriemhilds über die 
Männer zeigte biefe je 
ner Bürtel u. Ring zum Beweife, baß Sig⸗ 
frieb fie bezwungen babe, Brunbild brütete 
Bade u. berebete Hagen zum Mord &ig 
frieds. Hagen verbreitete bie unwahre Nad⸗ 
richt, daß bie Sachſen, die Sigfrieb für 
Guͤnther beflegt, den Krieg wieber begonnen 
aͤtten; Sigfrieb verfprad Hulfe; Chriem⸗ 
ild, beforgt um ihren Gatten, nähte auf 
feinen Mantel ein Bleines Kreuz eins 
den Schultern, wo, als er fi in Drachen⸗ 
biute badete, ein Linbenblatt bie Haut Hora 
1 werden verbinbert hatte, u. bat Hagen, 
igfrieben vor den Geſchoſſen der Sachfen zu 
chuͤhen. "Der Sadfenkrieg warb nun bei 
igfriedbs Ankunft von Günther u. Hages 
als gehoben bargeitellt u. bafür eine Jagd irz 
Odenwald — Nach der Jagd be⸗ 
—— zu einem Wettlauf nad 
‚einem Brunnen u. durchſtach ibn, ale er ſich 
gm Trinken büdte, zwiſchen ben Schultern. 
briemhild Fam zur Beftattung Sigfrieds 
nah Worms u. blieb auf ihrer Brüder Bitte 
bier, wo man ihr nahe bem Grabe Sigfriett: 
am DMlünfter eine Wohnung baute. Für fie 
holten denn ihre Brüder Gernot u, Giſel⸗ 
ber ben Ribelungenhort, wozu 12 Rüſtwa⸗ 
gen 12mal fahren mußten, In Chriemhilds 
wefenheit raubte Hagen ben Schap v. 
verfendte ihn in den Rhein. Ehriembilts 
aß gegen Sagen wuchs dadurch. *"B) 
hriemhilds Racheluſt u. 2. Berbei« 
sathung. 18 Jahre en Haar Ne 


l 


nn | | 





= 


MWibelung hs Nicander 


Bitwenftiundes da fenbete König Egel von 
ngarn, — 
en war, Ruübigern von Bechlaren 
ur Werbung um Chriemhild nach Worms, 
e willigte aber nur ein, als ihr Rübis 
er Etzels Rache an Bau verſprach. 18 
ahre hatte Chriemhild mit Egel gelebt u. 
„meinen Sohn Ortwingeboren. Jeutfollte 
kache an ben Burgundern genommen werben. 
zurch die Sänger Swämelin n. Wär⸗ 
elin wurden num bie Burgunber gen Un⸗ 
arn geladen. Es zogen Günther, Ger⸗ 
01, Bifelder, Hagen, Dantwartu.ber 
Spielmann Volker (die jegt auh Nm 
jeden), durch Baiern (wo bie Kürften Elfe 
. Gelfert fie angriffen, Legter aber von 
dankwart erfchlagen wurbe) nad Ungarn zu 
rgel, bei dem bamals Dietrich v. Bern 
ebte. Le) UntergangderN:en. Ehriems 
ild fragte Hagen, ob er ihr ben N⸗enhort 
nitbringe, worauf er fie hoͤhnte u. gegen fie 
revelte. Da forderte fie ihre Mannen zur 
Rahe auf, u, ein unenbdliher Kampf ent» 
pann fi, in dem, nachdem Etzels Bruder 
Bledel, Hagen dagegen Egele Söhne im 
Erintfale erfhlagen hatte, endlich alle Hun⸗ 
ven u. Burgunder blieben, bis auf Günther 
ı. Hagen, die Dietrih von Bern gefangen 
rahm u. fie Ehriemhilden auslieferte. Ihrem 
Bruder Günther ließ Ehriemhild, als ſchul⸗ 
ig am Ihres Gatten Sigfriebs Mord, ben 
Kopf abbauen, Hagen — ſie denſelben, 
nit Sigfrieds Schwert Balmung, des Ha⸗ 
zen ſeit Sigfrieds Tod beſeſſen, ſelbſt ab, 
vorauf fie von Hildebrand, Dietrichs 
‚on Bern mn er, in &tüde zer⸗ 
yauen ward. Das Nsenlieb gehört ſei⸗ 
nem Stoff nach einer frühern Zeit an; in bie 
egige Form ift es im 18. Jahrh. gebracht 
vorden. Wer aber ber Ordner, alfo ber 
Verfaffer des Nsliebes in feiner jegigen 
Beftalt if, tft unbefannt; Ein, haben auf. 
einrich v. DOfterdingen, Und. auf 
linfor, And. auf Andre gedacht, noch 
And. die (wohl ungegründete) Vermuthung 
ufgeftellt, daß es aus den Befängen Eins 
‚elner entftanden fei. Die Grundlage ift ges 
viß biftorifch, aber das Hiftorifche fireng 
suszufcheiben ift noch Keinem gelungen. Ges 
radezu abgefhmadt ift ed, das N. etbifch od. 
ohyſiſch od. gar chemiſch deuten zu wollen. 
Die Nsenklage kommt im Weſentlichen auch 
n ben nord. Sagen, in den Sagen von Si⸗ 
urd (Sigfried), Gudrun (Ehriemhild) u. 
Brynhildr — unter den proſaiſchen 
in der Vol ungafaga u. Vilkina⸗ od. Nifs 
lungafaga vor.  Saondfchriften des N. 
(aus dem 13. Jahrh.): von ben 2 frühern Ho⸗ 
henemfer iſt jest eine in Münden, bie 
andre im Befig bes Freiherrn v. berg, 


| Ef 
eine 8. zu St. Ballen, eine 4. zu Wien. © 


Ausgaben: her 2, Theil des R. u. 7 
Bruhftüde des vorbern Theile (Ehriems 
hilds Race), Sür. 1757, 4.3 das Banze gab 
— eh. H. Müller in feiner Sanmlung 
eutjcher Gedichte aus bem 12,14, Jahrh. 


Gemahlin Helge geftors Ha 


Berl. 1784, 1. Thl. heraus; dann J.G. v.d. 
ebd. 1810, 2. Ausg. mit einem Woͤr⸗ 
terbuche, Brest. [816, 3. Aufl, —88 
Zeune, Berl, 18205 8. Lahmann, ebd. , 
4., n. Aufl. 18415 Schoͤnhuth, Tüb. 1834, 
12, on. Aufl. 18405 Merbach, u 1889, 
” Heberfenungen ins Hochdeutſche von 
Hinsberg, Münd). 1812, 5. Aufl. 18415 pros 
aifh von U. Zeune, Berl. 1814; 3. G. 
üfehiag, Altenb. u, er 1816; Simrock, 
Berl, 1827, 2 Thle.; Rebenſtock, Potsd. 
1835, 4.5 G. Döring, Erfurt 1839; Wolls 
heim, Hamb. 18315 G. Pfizer, Stuttgart 
1842, Dramatifch bearbeitet von Rud. Her⸗ 
mann, £pz3. 1819, * Bol. über das N. ©. 
PD. — Hamb. 17%, 4.3 Ir. I. 
Mone, Einleitung in das N., Heidelb. 18185 
K. W. Goͤttling, über das Geſchichtliche im 
N., Rudolſt. 1814; Deen, Nsen u. Bis 
bellinen, ebd. 18165 U. D. Hagen, bie Nsen, 
ihre Bedeutungen für bie Gegenwart u, 
für immer, Brest. 18195 Deffen, Anmerk. 
u der R. Roth, Frankf. a. M. 1824; €. $. 
rndt, Sloffen zu bem Urtert bes Liedes von 
nn neb. eh B) ne 
elüngen Kläge (bie Klage eine 
De Bertfegung bes Neenlichess e6 ſchließt 
ch unmittelar an baffelbe an u. erzählt die 
Klage um die gefallnen Helden u. ihr Bes 
gräbniß. Es ſtammt aus dem 13, Jahrh., 
angeblih nad bem auf Beranlaffung bes 
—— Biſchofs Pelegrin, zum Anden⸗ 
en des Markgrafen Rüdiger von Pechla⸗ 
ren durch Pelegrins Schreiber, Meifter 
Konrad, lat. verfaßten GBebichte, fpäter 
ins Deutſche überfegt, fteht in ben Haupt⸗ 
ausgaben bed Ns enliedes 5; einzeln von 
Schönhuth, Tüb. 18899, (Wh.u. Lb.) 
Nibelung, fränl. Graf, Sohn bes 
Grafen Hildebrand, des Mutterbrubers * 
ins J., im Sagenkreis Karls d. Gr. deſſen 


effe; ſchr.: onicon, die 2. Fortſetzun 
2 Chronicon Fredegarii — bei bir 

e ne. 

Nibelungen, Beſitzer des Nibelun⸗ 


Be baber U) Nibelungs Söhne, ß 
ibelunga5 dann 3) (Niflungar), bie 
nord. Zwerge; bann 3) Sigfried u. feine 
Mannenz fpäter 4) Brüder Chriemhilds, 
Gunther, Gernot, Giſelchor u. ihre burgund, 
Dianuen, f. u. Ribelungsz; daher 5) ſo v. w. 
Burgunder. N-hort, N-lied, N- 
nern, ſ. u. Nibelungı_. N-klage, 
EDD. 18 : 

Niburg, Etabt, fo v. w. Ryborg. 

Nicäa (a. Geogr.), » alter Name ber 
Stadt Nizza, |. d.5 2) fe v. w. Mariana; 
3) f. Nikaa. 

NWieänus, ſ. Beffarion 2 
Nicäise (Saint, fpr. Rikähe), ſ. w. 
tarck (3.9 v.). 
Nicänder, 1) fo v. w. Nikander; 2) 
(Karl Aug.), geb. 1799 in — —— ſtu⸗ 
dirte feit 1817 in Upſala, wurde J Kanye 
liſt in ber Eönigl Kanzlei in Stodholm, 
reifte 1827 nach Daͤnemaͤrk, Deutichlan 

Schweiz. 


430 | 
Shzweiz, FItullen (barüber Minnen frän 
Boten, rebto 1831) u. ft. 1839 au Stock⸗ 
holm. gehörte der romant. Richtung an 
u. trat zuerſt als Auguſt in dem Kalender 
för damen 1820 auf; ſchr. Runesvardet. 
eine Tragödie, Stockh. 1820 (2. Ausg. 1885) ; 
Fijärilar frän Pinden och Linda, ebd. 1822; 
ebichte, 1825 f., 2 Hefte; Neue Bes 
Dichte, 1827, 2 Heftes Markos Botfarie, ebb. 
18265 Taffos Tod (Preisgedicht); König En⸗ 
zio, der legte Hohenftaufe (dem Schwed. 
nadgebildet von Mohnike, Stralſ. 1829)5 
BHesperlder, Orebro 1835; Rapoleon auf St. 
eleha, Norrföp. 18365 Fosterländska Bil- 
er, Stockh. 18375 Lejonet in öknen, ebb. 
18385 überf. auch Schillers Räuber n. bie 
Jungfrau von Orleans. (Lb. 

Wieändra (N. Adens.), Pflanzengatt. 
aus der nat. Fam. Nachtfchatten, Solaneae 
Rehnd., Schlutten Ok., 5. Kl. 1. Orbn. L. 
Arten: N. — in Peru, bei uns 
Sierpflanze, 2—4%. hoch, das ganze Jahr 
blühend, mit blauen, unten weißen, gro⸗ 
— glockenfoͤrmigen Blumen. Die trocknen 

eeren dienen in Amerika gegen Harnbe⸗ 
ſchwerden. 

NWieänia, nach Leach Gattung ber Herz⸗ 
muſcheln; Art: N. Banksii, N. atriuta, aus 
dem Meere von Spigzbergen. 

NWicar, alter Name des Fluſſes Neckar. 

Nicarägua A,grober ee in Centros 
amerika, 160 (140 . zwifchen Bebirgen 
mit angebautem Ufer, mehrern Infeln (An os 
tepe? mit dem Vulkan Omo), nimmt viele 
Flüffe auf, wirb durch Stürme heftig bes 
wegt u. Vng durch den Kanal Lipitapa 
mit dein See Leon Managua, 10 Min. 
Jung, 6 MI. breit) uw. wahrfcheinlich durch 
einen unterirdifchen mit dem ftillen Deere 

ufammen, von dem er durch einen 5 Meis 
en breiten, aber wentaftene 2300 8. hoben 
Landgürtel getrennt if. 8) Sonft Diftrict 
ber ſpan.⸗ amerikan. Intendanz Lem. 3) 
(fonft Leon), Staat ber vereinigten Staaten 
von Mittelamerika, zwifchen bem ftillen 
Meere, dem merican. Dieerbufen u.ben Staa⸗ 
ten Honduras u. Eofta ricaz 2176, AD. 
Gebirges bie Eorbilleren (mit Spigen von 
10— 12,000 F.) u. den Bultanen Mafaya 
(ruhend, ber Krater 4 Et. im Umfang), Te⸗ 
lica(Mindiri) a 
Dieio u a. Worgebirges Defolabo, 
Eatalina, Blanco (im ftillen), Sandy, 
St. Iuan (im araib, Meer); Flüffer 
Pantasma, St. Juan (aus dem See N.) 
ſchiffbar, boch mit 80 Waflerfällen, Brio 
u.a. Seen: ber R., f. oben 1), Omotes 

ee mit dem Vulkan Omo, 160 (140) 

M., zwifhen Gebirgen mit angebauten 
Ufern , mehreren Infeln, nimmt viele Flüſſe 
auf, wird durch Stürme heftig bewegt u. 

ängt dur ben Kanal Kipitapa mit 
em See Leon (Mandgua, 10 Meis 
Ien lang, 5 Meilen breit) u. wahrſcheinlich 
buch einen unterirbifchen mit dem ftillen 
Meere zuſammen, von bem er durch einen 


6900 (20,000 
6), 


Niecandra Ik NWietollni 


5 Mi. breiten, aber w n3 2500 %. bo« 
ben Landgürtel getrennt iſt. Baten! Ri: 
coya, Papagayho, Realejo, Fonmſeca 
od. Amapala, vom ſtillen Meere gebildet. 
Klima, Prodnete u. Induſtrie wie in 


ben übrigen Staaten von Eentroames 
Einw. 830,000, zum Theil .. | 
o ro⸗ 


ritka. 
ner, der eg: reine tft der der € 
teten. Bier Granada, Diftr., 70,000 Ew 
mit Leon, Hauptſt. bes 
einer fpan. Intendanz), am Tolsza, 11. dem 
See Leon, befeftigt, mehrere Kirchen 1. 
Klöfter, Collegium, Bis Bebereien, 
83,000 Ew.; Granada am Ber 
Nicaragua, Schifffahrt, 8000 .3 Mus 
* am 2ititapa u. dem Volkan gI. N, 
Emw.), Segovia Ianuerns 
(Neu⸗ Stadt am Pantasmaz Ome⸗ 
tepek, Stadt im See R.z Ricoya, Halb⸗ 
inſel im ſtillen Meere, Diſtrict mit Dorf 
[N am N., Schiffewerfte, Schi 
Ew. u. Escalanta, Hafen; Rea⸗ 
leio — 5—— Diſtr. an der Bai gl. R. 
(die 1000 Schiffe aufnehmen kann, mit Fort 
u. Infel Carbon), mit R., Stabt, 
Ew.; Matalgalpa, Difte., 30,000 Em., 
mit M., Stadt; Subliav a, Diftr. (20,008 
Em.) u. Villa 5000 Ew. 4) Geſch). R. 
wurde 1510 durch die Schiffer Ponce — 





tabo entdeckt, 1522 durch Dawila ein 
der Einw. zu Chriſten gemacht u. ber See 
unterſucht, 1528 mit ———— befegt 
u, zu einem Gouvernement erhoben, 12% 
in eine Intendanz verwandelt u. — fi 
fpäter an die Union an. T. 
Nicar aholz, 2) fo v. w. Cams 
pecheholz; 8) au ein anberes Mothholz 


aus bem Staate Nicaragua, zu Tiſchlerar⸗ 


beiten tauglih, tm deutſchen Handel Gt. 
Martinss od. Pfirſchenholz, vielleiqht 
Holz von Erythroxylon rufum; 3) eise 
Sorte Brafilienholz, kommt in armbiden 
Stüden vor, an benen man Me graue Rins 
benfchicht, ben weißen Splint, u. das harte, 
—— an Farbeſtoff reiche Holz unters 

eidet. GR 

Nicästro, ©tadt in der neapol. 
&alabria ulteriore II.; Biſchof, verfa 
Schloß, warme Bäder, 10, — Er, 
Delbau (jähr!. 360,000 Pfd.), Beinbas 
frudhtbare Umgegend. 

Niccolini, 1) (GicvanntBatifte, 
geb. 1786 zu San Biuliano bei Piſa; Pre. 
der {hönen Wiffenfchaften zu Florenz = 


Bibliothekar; gegenwärtig der erfte dram 


Dichter Itdliens. Schr.: Polissena, Fir. 
1810; Antonio Foscarini, 18275 Ludorvieo 
Sforza, 182835 Giovanni da Procida, 183: 
Nabucco,. 18813 außer biefen Tragödie 
(gefammelt 1835, 2 Bde.) m. monds 
d’Inghilterra,, Florenʒ 1839 noch Arnoldo da 
Brescia, ebd. 1843 (worin viel Anſtoͤſ⸗ 
ges über ben Papit, baber von ber Inquiſ⸗ 
tion in ben Inder geſetzt), ſchr. er Das Leben 
des Slorentin, bes Baume 


erſten Hefte einer Geſchichte des ſchwäb. 
fi — 


taates (ſonſt 





iſter Alberti, x. die 





‘; 


än u Orte ors vn. 2) Giuſeppe R), 
8 — zu Srescia, Fer. ber PR 
zu Verona, fir. ü. a. Leben Lord By⸗ 
rons. (Dg. u. Hel.) 
Wiccolo ({ital.), fo d. w. Nikolas. 

NWiecolo dell’ AÄrca, aus Dalmas 
Hen, Bilbhäner in Bologna, Schüler bes 
ac. della Auercia, ft. 1494; Werke: Volle 
endung bed Srabmals (Arca) bes heil 
Dominicus In Bologna, wovon er feinen 
Namen erbielt. 

Kiccolum (Chem. n. Miner.), ß Nickel. 

Nice (fr., ſpr. Nih's), Stadt, To v. w. 


horus, f. Nikephoros. 
£.), f0v. iv. Nicar(Redar). 
NWiceron (fpr. Ribferung, Jean Pierre), 
eb. 1685 zu Paris, Barnabitz fi. 1 
chr.: Me&molres pour servir & V’histoire 
des hommes Mustres dans la republique 


Niveölo is Michts 


2 
elegenheiten bes verftorbenen Bedgewood 
Auf Gem Eontinent, wibmete ſich jedoch bald 
einzig wiffenfchaftl, Beſchaͤftigungen; 1775 
gründete er ein Erziehungsinſtitut zu Lon⸗ 
don, bem er mehrere Jahre vorſtand; aus 
Berbem befhäftigte er ſich mit Anfertigung 
mehrerer hydraul. u. mechan. Begenftanbe, 
die ihn befannt madıten. N. ft. 1815. Schr.: . 
Introduction to natural philosophy, 2onb. 
1787, auch 1808, 2 Bbe. ; deutfch von U. F. 
Lüride, pʒ. 1787 ; Dictionary ofchemistry, 
Lond. 17%, 2 Bde.; — ——— of chemi- 
stry, with its applications to the arts and 
manufactures, ebd. 1808; First principles 
of chemistry, ebb. 1796, vet von ©, 
&pohr, Riga 17913 Journal of natural phi- 
losophy, chemistry and the arts, Lond. 17197, 
5 be. ‚, %3 auch gab er: British encyclo- 
paedia, ebd. 1807—9 heraus. (Sg u. Pi.) 

Nichteapitaie Sträfe, 1. Strafeır. 


des lettres, Par. 1727— 41, 42 Xhle. ne Wicht-Üombattänten, f.u.Krieges 

88 von R., bie übrigen 4 von P. Dudin); heer=. 

überfegt von &. I. Baumgarten, &, Ram Nichte, bed Brubers od. ber Schwer 

bach n. Ch. D. Jani, Halle 1749-77, ſter Tochter. — 

24 Bde. (Pi. Nichtgebrauch (Non usw), ſ. % 
Niche (fr., fpr. Nihſch), Bilderblenden. Verjährung. 
Nicholas, 1) Grafſch., f. Kentudyez cht - Ich SAT f n. I. 

2) Canton, f. BirginiasB). Nichtig, 31) ohne Gü tigteit 2) ohne 
KNichoelasville Berth u. Healitätz 8) vergaͤnglich; in die⸗ 


ſ. Kentudye. 
Nichols (fpr. Riltols, Sohn), ged. 1744 
7145) zu Islington (Borftadt London); feit 
einem 18. Sabre in ber Buchdruckerei Bo⸗ 
wyers angeftellt, ber Ihm 1767 zum Compag⸗ 
non annahm. Nach Bowyers Tobe vereinte 
er fih mit Dav. Home jur Herausgabe bes 
Gentleman magazine ; 1804 wurbe er Vor⸗ 
fteher ber Iondner Buchhaändlergeſellſchaft; 
ft. 1820, Bet ihm kamen heraus: Biblio- 
theca topographica britannica, Lond. 1780 
— 1, 9 Bde. 4,, u. Fortſehung, als: Mis- 
cellaneous antiquities, ebd. 1192 - 98, 2 
Bde., 4.5 History and antiquities of the 
town and county of Leicester, &onb, 1795 
—1812, 7 Bde., Fol.; Progresses and pu- 
blic processions of queen Elisabeth, ebd. 
1788—1805, 3 Bde., 4.5 Literary anecdo- 
tes of the eighteenth century, comprizing 
biographical memoirs of W. Bowyer etc, 
ebd. 1812—15, 10 Bde., 4.5 Illustrations 
of the literary history of the eighteenth 
century, ebd. 1817—18, 3 Bde. (Pi.) 
Nicholson (fpr. Nikkolſ'n), 2» ob,, 
gewöhnlid Lambert), engl. Theolo 
unter Heinrich VIIL; Prediger der eng 
Compagnie zu Antwerpen n. neigte ſich zum 
calvin. Lehrbegriff, ward deshalb verfolgt 
u. kam nad) England zurüd, Auch bier 
angegriffen ward er zu einer Disputation 
mit dem König im Saale von Weftminfter 
eladben, nad deren 10ftünbiger Dauer N. 
ür überwunden erklärt u., da er nicht wis 
berrufen wollte, 1588 verbrannt wurbe, 8) 
(William), geb. zu London 1753; machte 
in einem Alter von 16—20 Jahren 3 Reifen 
in Dienften der oftind. Compagnie nad 
DIndien, beſorgte dann die Handlungsan⸗ 


% 


fem Sinne fprigt man ber Wichtigkeit 
aller irdiſchen Dinge. 


Bichtigkeitaklage Nullitätsn 
Page Nullitätöquerel, Querela nulll- 
tatls), das Rechtsmittel im Proceß, welches 


bezwedt, baß eine richterlihe Verfügun 
ale nad ben een nicht beftcbend für 
nichtig erklärt, caffirt u. aufgehoben werben 
möge. Als —— echtmittel (Re- 
medium nullitatis), erſcheint ſie zuerſt im 
kanon. Rechte. -In deutſchen Rechte bilde⸗ 
ten ſich — folgende Srundfäge (€. 
G. O. v. 1521, ‘ ®. D. dv. 1535, t. R. 
1a ff.) aus: a) man unterſcheibet heil bare 
N., deren Unrecht mit Aufrechthaltung bes 
Prozeſſes in höherer une) aufgehoben 
werden kann (Defectus sanabil N: ub)uns 
heilbare N., wo dies nicht gefchehen Bann. 
Die N. kann num als orbentl. Rechtsmittel 
mit Suspenfivfraft innerhalb ber Zehntags⸗ 
frift erhoben werden, wegen beider Arten 
von Nichtigkeiten; bie R. als außerordentl. 
Rechtsmittel im Wege fürml. Klage, wo fie 
iu 30 Sahren verjährt, od, in Geſtalt einer 
Einrede gegen das richtige Urtheil kann 
nur wegen unheilbarer Nullitäten (in ber 
gan bes Richters, der Parteien, in ben 
ubftantialien des Prozeſſes, f. Eivilpros 
zeß ), gebraucht werden. In Deutſchland 
wird gegen die Erkenntniſſe faft aller hoͤch⸗ 
en Gerichte (Oberappellationsgerichte) diefe 
efhmwerde zugelaffen. Vergl. Erimin 
proceß 1. (Hss.) 
Nicht- Katholiken, f. Akatholiken. 
Nichtieiter, f. u. Elektricitäte. 
Nichte, '2) die reine Ausfchließung der 
Exiſtenz, od, deren directer Öegenfab. — 
ea 








439 


bem großen Problem bes Seins an fi aber 
kommt diefer Gegenfag, ohne ben gar Beine 
Vorftellung von irgend etwas Vorhandenem 
möglich fein würbe, auch gar fehr in Bes 
tracht. Daher warın audy fhon bie frühes 
gr Weltweifen barüber in Streit: ob aus 
. Etwas werben könnte. In biefem Streite 
wurde gleihwohl meift dem eigentl. N. ein 
Etwas, nur durchaus Unbeftimmtes u. ber 
Kenntniß Entzogenes, untergefchobenz die 
Mehrzahl der Altern griech. Philofophen 
neigte fih baher dem ald Axiom felbft in 
das genen Leben verbreiteten Sage zu: 
aus NR. wird N. »Durch den Neuplatos 
niémus gewann inbeffen ber entgegenftes 
Beute in Bezug auf den Urfprung ber 
eilt, Uebergewicht u. diente bef. den ſpaͤ⸗ 
tern Sholaftitern zur ra ber 
jüdiſch⸗chriſtl. Lehre: daß bie Welt durch 
Bottes Allmacht aus N. hervorge⸗ 
angen ſei. Man unterſchied hier das 
ihil Bra —— wo wirklich nichte 
war u. Bott erft bie Materie ſchuf; u. Ni- 
hil negativum, bie formlos gefchaffne 
Materie, aus ber dann Gott Himmel u. 
Erbe ıc. fauf, f. u. Schöpfung. Wenn bie 
Kabbaliftenu. Myſtiker aus der Schule 
Jak. Böhme ſagen: daß Bott felbft ein 
ewiges N. denn fo will dies fagen, daß er 
über a innl. Vorftellung erhaben, uns 
unbegreiflich fei. ® Indem ber menfchl. Ver⸗ 
ftand leicht von einem jeben Sage zu feinem 
Begenfage übergehn Bann, vermag er auch 
ge wohl ben Gedanken zu faffen, daß etwas 
emwordenes vorher niht ba gewefen fei, 
woran fih dann einfach auch bie Vorftellung 
Enüpft, daß etwas früher Dagcewefenes zu 
ein aufgehört habe, od. auch etwas noch 
orhandenes zu ſein aufhoͤren werde; aber 
die Mittelglieder, wie Eins od. das Andere 
ge chieht, laſſen ſich nicht fo in Verbindung 
en, daß die Nothwendigkeit u. bie Art 

u. Weiſe biefes Uebergangs, fo bald von eis 
nem reinen N. die Rede ift, einleuchtend 
werde; baher auch in metaphyſiſchen Unters 
ſuchungen ber daß Etwas zu N. 
wird, fo großen Anftoß findet. Aber im 
Wahrnehmungsleben kommt Werben, wo 
vorher N, fi darftellte, u. Verſchwinden 
von Dagewefenem, fo daß R. davon mehr 
erfichtlich ift, unaufhörli vor, u. der ges 
meine Sinn findet nichts natürlicher, ale 
daß Sein u. Nichtſein allenthalben wechſeln 
n. einander ablöfen. * Hieraus find wieder 
in ben Schulen Unterfheidungen bes R. 
entftanben, bie jedoch nur logifhe Anwends 
barkeit baden. Man bat mit Hecht zuvör⸗ 
berft ein relatives N. von einem abfolus 
ten N. gefchieden, welches erftere nämlich 
immer noch, wenn aud als unendlich Elein 
od, verbünnt, ber ſinnl. are völ⸗ 
lig entzogen, nach Zerfallen aller fruͤherer 
Combinatiouen, ein Etwas bleibt. Das abe 
Be: N, aber bietet, eben fo nach log. 
eftimmungen, mehrere Unterſchiede bar, 
binfichtl, welcher jedoch bie philoſoph. Lehre 


N 


Nichts bis Nickel 


ſchriften von etnanber s Kant uns 


terfcheidet: a) N. ale leerer Begriff, ohne 
Gegenſtand, ein Gedankend ing (Ens ra- 
tionis), das auf Erdichtung, obgleich als ein 


nicht fi Widerfprechendes, beruht, jebod, 
weil die Erdbihtung als folde eingefehen 
wird, nicht einmal unter die Möglichkeiten 


gehört; WIN. als leerer Begenftand. 


eines Begriffe, ein Begriff von bem 
Diangel eines Segenftandes, wie: Schatten, 
Kälte (Nihil privationis); e) R. als leere 
Anſchauung ohne @egenftand, wie: Raum 
u. Zeit (Ens imaginarium); d) N. ale len 
rer Gegenftand ohne Begriff, ald Unbing, 
welches der Möglichkeit entgegengefegt iſt, 
indem ber Begriff fogar fi felbft aufhebt 
Se negationis). ®) (Hütten), durd 

ertürzung aus Onochytis gebildet, Daher 
faͤlſchlich Iatein. Nihilum überfegt, Hütten 
product; graue N., f. Tutie; weißes 
NR. (Nibilum album, Pompholyx), 
unreines, beim Schmelzen bes Zinks im Gros 
Ben als Sublimat gewonnenes Binkory, 
weiße leichte Iodere Maſſe, bas im Handel 
vorkommende ift meift verfälfcht, oft ohne 
Spur von Zinkoryb, weshalb in der Pharm. 
ſtets die Zinkblumen (f. u. ar Are Deffen 
Anzumenben find. u. Su.) 

Niehtsein, f. u. Kategorien. 

Nicht unirte Griechen, ſ. unt. 
Griechiſche Kirche mı u. Union, 


Nichtvereinigte Baptisten, ſ- 


u. Baptiften ı. 

Wicia (a. Geogr.), Nebenfluß bes Pa⸗ 
bus; j. Lenze, von And. Eroftolo, n. And. 
Ongino. 

Nicii urbs, fo dv. w. NRikiupolis. W. 
a. (a. Geogr.), Lanbungeplag in Mar⸗ 
marica. 

Nickel, 1) Abfürzung des Namens 


Nikolas; 8) in manchen Gegenden, z. B. in 


der Schweiz, fo dv. w. Brummkreiſel, 1. v. 
Kreifel; 3) ein liederliches Weibsbild im 
veraͤchtlichſten Sinne, vielleicht eigentl. jur. 
Wort vom bebr. nig’alah, eine Berunrei 
nigte, überhaupt etwas Schlechtes, Beringet. 


Nickel (Niccolum), !erf feit 1731 


befanntes, von Cornftäbt aus bem 
Kupfer: R. (Arfenit-R,, welder frübe 
für ein Kupfererz angefehen wurde u. we 
gen ber Vergeblichkeit, ihn auf Kupfer zu 


enugen, diefen Spottnamen erbtelt), dan 
geftellted, von Bergmann aber 1775 fb 


nen Eigenfchaften nah näher beftinmte 
Metall. Es kommt in mehreren Erzen. 
auch in Weteorfteinen, body überhaupt is 
ber Nutur felten vor, ift fhwer ausm 
ſcheiden, am vortheilhafteften durch SchmeL 
en von KupfersR. od. Ko fe mt 
otafche u. Schwefel, od. mit Salpete u 
Kali, Auslaugen der geſcholzenen Maffe 
mit Waffer woburd das arfenfaure Kali 
entfernt wird, Berlegung bes 


ebilbetes 
Schwefelnickels mit Schwefel» u. Salpeter: | 


fäure u. Reduction bes num entflandene Rr 
oxyde. "Eigenfchaften: Farbe * 











= — WEB WE WER — deu WEST Tb (UN ——— —— Er — — — 


a nn uvm ee v.— — 


wu — — 


—R— 


ſchen Silber⸗ u. ‚ bes efgemole: 
nen, ganz reinen Rss lberweiß, glänzend; 
Beine bedeutende Härte, doch Fähigkeit ſchoͤne 
olitur anzunehmenz bedeutende Debnbars 
eit, indem es fidh zu zu 3. Biden Blättchen 
auswalzen u. A As 3. dünnen Drabt aus⸗ 
ziehen, auch kalt u. heiß, wiewohl ſchwieri 
—— es ſich blaͤttert), ——— laßt; Brud: 
aſerig; fpec. Gewicht: B,ure gefchmolgen, 
Bess gefchmiedet (nach Richter; doch weichen 
bie Angaben And. etwas ab, nad Tugguti 
das bes gefchmolgenen Ros, Bu, das des 
efchmiedeten, 8,0); wirb faft fo ſtark wie 
ifen (nad Lampadius im ae wie 
35:55) vom Magnet angezogen u. behält 
Magnetismus, eine Beimifhung von Arfes 
ni entzieht ihm biefe Eigenfchaftz an ber 
Luft u, im Waffer — unveraͤnderlich; — 
iſt ſchwer flüſſig, ſchwieriger als Eiſen; in 
ber Rothglühhihe wird es glanzlos u. grau⸗ 
run; bet ſehr hoher Temperatur laßt es 
fa in Sauerftoffyas entzünden. Die Aufs 
löfungen bes N⸗es find grün. Verbindun⸗ 
gen: A) mit Sanerfirff:’a) N-oxydul 
—=NIO, nach And. baſiſches N⸗ox y d, aſch⸗ 
raues leicht reducirbares Pulver, durch Er⸗ 
Bien von falpeters« u. kohlenſaures Nsorys 
dul, od.von N,oxydulhydrat, od.durd) 
Blühen von Nsmetall mit Salpeter — 
ſtellen, in Salzfäure, Schwefelfäure zc. leicht 
auflöslih, bilder mit Säuren N“ salze, 
bie alle in wafferfreiem Zuftande gelb, in 
wafferbaltenbem apfels u. fmaragbgrün ges 
färbt find, füßlich, zugleich aber zufammens 
ziehen fhmeden u. Brechen erregen; tn 
genden Alkalien aufgelöft färbt es Blase 
Ale en — Alkalien 
allen fie Hellgrün, Ammoniak, blau ob. 
rünlihblau, Blutlaugenfalz hellgrün, Opal⸗ 
(iur u. Sauerkleeſalz gibt einen grünen 
iederfchlag, der fi in Ammoniak ri aber 
beim Stehen an ber Luft wieder abſcheidet 
(bie einzelnen f. u. ben betreffenden Saͤu⸗ 
zen). *W-oxyd(Buperoryd— Nis Os wird 
burch Behandlung bes Oxydhydrats mit Chlo⸗ 
rinwaffer erzeugt, ift eine ſchwarze, fefte 
Diaffe von glasartigem Brude, entbindet 
in ber Hige, ducch Behandlung mit Säuren, 
Sauerftoffgas, befteht aus Tl, N. u. 28,05 
Sauerfioff; kommt in ber Natur al6 N=. 
schwärze vor. BU) Mit Chlor vers. 
bindet fi feinzertheiltes N. in Chlorgas 
erhißt, au einer goldgelben aus glänzenden 
Kruftalliguppen beftehenden Maffe: W- 
Chlorür, Chlor⸗N. — NiCls. Dämpft 
man eine Auflöfung von Nsorybul in Salz⸗ 
fäure ab, fo erhält man grüne Kruftalle 
‚von waflerhaltigem Ehlorür. Schreibt man 
mit einer Nuflöfung von Ehlornidel auf Pas 
pier, fowirb die Schrift beim &rwärmen gelb, 
bet zugleich & enwärtigem Kobalt, grün. 
©) Mit Schwefel: W -Sulphu- 
rat, Schwefelnidel=NIS. Durch Zufam⸗ 
menihmelzen des NR. mit Schwefel barges 
ftellt graugelbe, kryſtalliniſche Raſſe; durch 
GSluhen des Ns orpduls mit Schwefel u. 
UniperfalsLerifon. 2, Aufl. XX. 


Wickel is Niekelerze 


das 


Kali, bat grapbitähnt. Auſehen; aus Auf⸗ 
fung von Rsfalgen durch Schwefelammos 
niak niedergeſchlagen: ſchwarzes Pulver. 
Findet ib mit Arſen verbunden als Biſul⸗ 
urat in — TN.legirunge 
rſen⸗N.;z f. Urfenn;5 N-eisen, ſ. 
@ifen «3 M- seid, fı Sole. N- pla- 
tin: 3 Theile Platin, 1Xhel R., leicht 
fmelzbar, völlig behnbar, nicht magnetifh, 
gleiche Theile von beiden find leichtflüffiger 3 
N-kupfer, gleihe Theile beider, halb⸗ 
behnbar, graugelb, nicht magnetifch (ſchlech⸗ 
te Garſchlackenkupfer der Hüttenwerke), 
vgl. Argentan. Su.) 
- Wickelantimonglanz, {9 v. w. 
Nidelfahlgelb. MN-beschlag. (N-blü- 
the), fo v. w. Urfenitfaurer Rickel, f. 
auch u. d. MW-eilsen, f. Eifen is. 
NWickelerze, außer baß bas Nidel 
einen Beftandtbheil des gebiegenen Eiſens in 
Meteorfteinen ausmacht u. ſchwache Spuren 
davon im ſaͤchſ. Sraphit vorkommen, aud 
es in fehr geringer Dienge als Oxyd in Me⸗ 
teorftein, dem Chryſopras u, Pimellt fidh 
finbet, Fommt es in folgenden Mineralien 
ee ee ler (Schwefelnickel, 
Haarkies, Trichopyrites, Nickel natit.), 
er baarförmige Kruftalle, mit mufcheligem 
ruch; tft undurchſichtig, hat Metallglanz, 
meffinggelbe Farbe, bisweilen etwas grau 
angelaufen, 7 — enthält 64. Nidel u. 
85, Schwefel; findet fih im Grauwacken⸗ 
ebirge u. im Gneiße bei Joachimsthal, Jo⸗ 
anngcorgeufadt — u. a. O.3 
» Rothnidelfies(Arfent ⸗N. Kup⸗ 
fer⸗N. N.klien) errothes Foftil, 
fpröbe; Härte 56 Frufl. — * ve⸗ 
nig metalliſch glänzend, Bruch eben; ſpec. 
Gewicht 7,1 enth — e Rickel u. 
Arſenik. Auf Gaͤngen Elterrr — im 
Harz, Sachſen 2.5 e) Antimonn dei, 
kryſtall. ſechsſeitige Tafeln, Bruch unebn, . 
Härte 55 lichtkupferroth. Nickel mit Antis 
mon. Auf Bängen bei Andreasbera: A) U - 
antimonglanz (N- spiessglanz=- 
ers; Antimonnidelties, od. antimo= 
nifher Markaſit), Härte 5: Gewicht 
6,5 bleigrau, ſchwaͤrzl. anlaufend. Es ift 
Schwefelnidel u, Rsantimon. Auf Eifen- 
fteingängen im Wefterwald; e) W-arse- 
nikkies pnez wetßes Nserz, 
ſynthet. Markaſit) eryt Märfeln, hor⸗ 
herrfchend, Bruch uneben, Bärtc'6, fpröde, 
Gewicht 6, lichte bleigrau. Iſt wefel⸗ 
nickel mit Arſeniknickel. Im A 
u. bei Lobenſtein; 1) Beißnickelties Br. 
(Arfenituidel, zum Theil W-blarse- 
niat), von Schneeberg, enthält FL, Arfes 
nit u. 8, Nidel; g) Wismuthnidels: 
fies be URL Schwefel⸗ 
wiemuth mit Schwefelnickel. Mit Quarz 
n. Kupferkies in ber Grafſchaft Bayn, Als 
tentirchen; h) NW-blüthe (N-ocher,' 
N-beschlag, N-mulm, N- grün, 
. nA a Brnd 
abalt), ry ’ 
28 | erhäg, 3 








celoxyds. kai, | (prism. 
ee b). — ſonſt ber 
upfer, ſo D. im. Neus 


— 5 Nifkolaus 2.), geb, 1656 
—— in Gachſen, vom nieberer 


ft, wurde am gr 
Incl aber im brandenburg. 
Dieufte, wo tr eure in einen ee 
ment wurde, nach bem Brichen ben Abfchieb 
— u. * nn Beutegeldern eine Gaſt⸗ 
einsdo a — — Erzgebirge 
Eu — unordentl Leben herabgebradit 
ng er an Euren zu — , woys Ihn bie 
ctüre ber Schriften bes Ch aftus Pas 
zacelfus u. a. mebic. Bücher leitete, auch war 
en laͤngſt — ber Sue m 
winkel ber Diebe, mit ben 
bald vereinigte u. feinen ke Di * 
n machte, wo 5000 Thlr. ge 


= * — n ibm — Diebe durch 
e 


Drohung u. Ueberfall ab. Dadurch wurde 
ihm kein zeith Pr —** ade — 
— =. 


dlich — * Mannſchaft 
u en Mannſcha 
3 ee sten te bie übrigen 20 u, 


üchtete felbft. Unter dem Namen Johann 
siedr.vouberMofelftand er ale Edel» 
mann auf, entıwa bie Pläne von ans fuͤh⸗ 
renden Diebereien, —— — ar 
mente, u, leitete bie an gem 
lernte er Unna N iem. ne — 


ter R 


— 


ee * — 


— ————— tm Ober⸗ 
5* ee ſchivarzes⸗ we 
M Thle. Rideloryo. N - metall, 
Wuscher, ie fo v. m en u. 
Dit, fi 2, w. Riklas⸗ Jäche 


ſ. 


Verde 






* ug od 


Wickelfluorsalze ba Mioolai 


BERFÄAREORE Y W. 
Pepe ug r — * ». m. 
— Nickel 

*283 1) 





venfl Hofe Reits En 


Geni 
Niekend 
anftedht, oben 
Niekhaut 
— Hügel, ©t., f. u. Biel 2). 
elansen, u. 
Mobot, Ramt, Gear 


is 
Autheil, den er bavon nn —2* —* r 


(er Aber von — 


‚fo u w. 55 Me 
v. w. Milben, eigentliche. 


a (Bet, 1 Kr 
ai 3 57 4 — — fo 
ud = 


Abernahm er — dem 


feines on. bie 
A 


Rendels fohn Fi 
— — Literatur betr. 

„24 Bbe.; Allgem. deutſche 
4, tet 1768 mit In 107. Bante 


auf usgeber rn fein ; 
De Brenn & * er ben Tit 
che Bibliothek: Vom 2 

—— an übernahm N. wieder bie Heraus: 
gr: aber d ik u, anmaßende Xen 

ee oft ober — d — Zeit⸗ 

chrift verwicke my Herder, 

— Fichte — a u in vide 
Streiti geeiten); Anekdoten von $riebrid II, 
Berl, 1788— 925 Xopograph, s ‚„Biftorifee 
tens! * er u, zur 

Ausg., eb 5 Bde.; Leben A eu 
Nothanker, 4, 

eines diden Mans 


Tode 
u. 


nu 
Emma 6 bierin ſuchte er die Kant — * 
zu — dagegen ſchr. Ban: 





Nicolalkäste bis Nicolsonia 


—— Pre en, ee 

150 7 —* Be Denis u, Fü 

Ta Beh fern: — 
T. RO e r 

Kleiſt AA Engel u. 


uch s Über die ® ulbigungen, welde bem colo 


lerorden gemacht worben, Berl. 178235 
Bemerkungen über die Geſch. ber Roſen⸗ 
Preuzer u. Freimanrer, ebd. 1806. Leber 

meine gelebrte Bildung ‚ über e Kennts 
niß ber Frit. Dhilofopdte u. — Schrif⸗ 
ten biefelbe betreffend u. über d erren 
Kant, Erhard u. Fichte, Bi 1 ‚tn 
Löwes Bildniffen. Rss Leben u, Rache 
laß, von Goͤckingk, Berl, ie In 3os 
on Anton Seinzia), ges 

17973 e — 

Selolie ber ber mebicin. Eollegiums der 
pin ae Privatbocent der nie 
verfität zu Berlin A : Sur les tumeurs 
blanchesdes artienlati 
fhrift) 3 
— — 


die enter 
j — 


—— der 
‚Bel. 1 


ccius 55 — : Reiſe nach 
hle., 2, ' verm. Aufl, 
ebb. 1885, wegen des Ekels 


u. ber Bei = ber er bie italien. 1777; Instr. 


nee) das dortige Leben u. Klima bes 
ſchreib (PL, Dg. u. He.) 
Nleoiälküste, . u. Neus Sibirien 2. ı 

Te fo 9. w. Urgonautens 
erben. 


age der te Ne — Chartr 


5 ris. Schr.: Essal de morale, Par, 


— 
te ein Ti 


® el, 
Ay Ya I een 
Bra, f r % en 23 28 
nn Bach 12 Em un. Re 
u. 


co... bg 


zeretär, bau 1770 
— bes Großfuͤrſten 


hlungen, 


a2 
— 
Eine Ele Rare Berl 


— dela perpötuiid de de 1a fol de "öglise 


catholique sur tie, Par. 1704, 8 
Thle.; ons th6ologiques et morales 
sur les sacremens, ebd. 140%, 2 Bbe., 12, 


eutſch Bamb. 17885 Instr. etc. sur le sym- 
bole, ebd. 1706, 2 Bbe,, 12,5 Instr. etc. 
sur l'oraison dominicale et les autres prid- 
res de l’eglise, ebb. ge 12,, beutfh Bamb. 


eic. =. emier commande- 
et du decalo eb. 171 1710, 2 Bbe,, 12, 
sen Bamb.1 Oeuvres moraux, 


T18, 24. Bbe., un deutſch Bamb.1785. (Hi .) 
Nicolo (ital.) 4 v. w. Nkolas. 
— mu Inſtrument, f. u. 


Nicolas, Set. ( (or Sims 2 arolad), o (San al )ı DD Bor ebirg, 6% 
2 ? B in der be Hrov. bBianbern, erden » — a h; ia 
110, Ew.; 8) Stadt (Dar bier, gebirg, 1. u. Skio; 5 Stadt, |. u. Tinos. 
at Hanbelsgeri t, lat. Schule, Kabrifen in: W. dell’ Abäte, |. Abati. N. di Lide, 
eugen, Hüten, Seife; Salzraffinerien, Inſel, f. u. enebig ı 12. 

. Handel mit Betreide, Flachs, Garn, Pfer⸗ Micolo Esouard — Nicole de 
ben 2C., 5* Um 2 Defien Mälte od. Nicolo), |. Iſonard. 
16,400 ) * ——— NWicolötä (ital.), ſ. u. Castellani. 

vr. Binz ikola Dalliirung),  MWicolövius a Heinr. Lubw.), 


Set., 
im * Dieppe des franz. Dep. Nie⸗ 
— J von > Penbeluhten Fe 


artrfl. im Sr: € — 


s ’ —** Curat 

—23 ER: { Rom * Dorfen fü —* * —— is bes 
per Anbelle im wo an bes ang Dep * a en ie zei 
100 dw. RX: (N. de Port. pr. %. 8 & en, na She feiner Dienfzet 
Fe . m. s. — es + an — BWürbigesfür Kirchen a. SEuen 
Der. — an a Meurthe; >: r —— hat er großen por heil 
uote en, A. dla Sq Ay a Alfres N. an dest. —* 

pr, R, Dia Graw'), Stadt, 1, DRM, Pr Hedy- 


— 


486 


sereae Behnd. Urten: in Weftindien, 
Cayenne, Eumanaı, SAfrika. 
Micöpoll, fo dv. w. Nilopolis 7). 
Nicösia, 1) (a. ®eo 2) ‚fo v.w. Ni⸗ 
kofia; 8) Stadt in ber ficiiian. Intendanz 
Catania, auf einem — Berge; 
Schloß, 12,000 Ew.; dabei Steinoͤlquellen, 
Schwefelbrunnen, —— 
Nicotörn, Stadt in der neapolitan. 
Prov. Calabria ulteriore IL, am Mittelmeer 
u. der Mündung bes Mefina; Schloß, Ka⸗ 
thebrale, Biſchof, Sardellenfang, 6300 Ew.; 
hieß ſchon im Alterthum N. 
Nicoötho£, f. u. Kiemenwürmer. 
Nicotiäna (N. L.), eianiengattung 
Nachtſchatten, Nicotianeae Rehnb., Schluts 
ten Ok., 5. Kl. 1. Ordn. L. (ben. nad 
NIcot, Geſandten bes Königs Franz 1. 
am portugief. Hofe, der 1560 den Tabak 
nah Frankreich brachte u. 1564 das Rau⸗ 
chen beffelben — Arten: N. taba- 
cum (virgin. Tabak), aufrechte, 4 F. u. 
darüber hohe, in SAmerika heimiſche, in 
RAmerika, Europa, Aſien häufig angebaute 
Pflanze ‚, mit herablaufenden, eilanzettför= 
migen Pritisen Blättern, blaßrotben, ris 
fpenftän igen„trichterförmigen Blüthen ; aus 
den Blättern wird ber Tabak (f.b.) beieitet, 
zu den aber auch die folgenden, body feltner, 
dienen; N. rustica (Bauerntabed), 5—4 
8. hoch, mit geftielten, eiförmigen, Hlebrig = 
haarigen Blättern, grünlich gelben Biüthen; 
N. glutinosa (Soldatentabaf), mit Eleb- 
rigen, geftielten, berzförmigen Blättern, 
purpurrotbhen, einfeitig in Endtrauben fte= 
benden, faft rahenförmigen Blüthen, durch 
beſonders ftarke, giftartige Wirkſamkeit aus⸗ 
ee N. paniculata (Junugfernta= 
at), 2—8 5%. hoch, mit geftielten, herz⸗ 
förmigen Blättern, grüngelbliden, rifpens 
a Blüthen; N. macrophylia, mit 
4—5 F. hohem Stengel, umfaffenden, 
oßen, — Blättern, rothen, riſpen⸗ 
* en Bluͤthen, joht in Thüringen unter 
em Ramen Baumktnafter haufig an- 
gebaut; N. chinensis, in China, dafelbft 
Hun genannt, u. feit alten Zeiten ale 
Bondos (Eigarren) — u. in Piſang⸗ 
blaͤtter gewickelt zum Rauchen u. auch zum 
Schnupfen gebraucht. N. persica Lindl. 
gibt ven Schiras⸗Tabak; N. suaveolens, 
mit weißen, wohlriechenden Blüthen, wie 
bie vorigen als Bierpflanze cultivirt, in 
Neu» Holland, die ührigen genannten in 
EAmerika. ( u. 
Nicotiänse herbay), . Kabat. 
Nicotianäae, T. u. tfchatten z. 
Kicotianin, der von Herma ing rein 
bargeftellte, narkotifche Brunbftofl ; >. 
Bates, der fich theil6 auf der Oberfläche ines 
wmäfferigen, concentrirten Deftillat6 bei 
teodneten Tabatsblätter, nach mehrtügiges 
ruhigem Stehen, als eine weiße, blätterig> 
Eruftallin. Subſtanz abicheibet, theils aus 
der übrigen Fiüffigkeit durch überfäuertes, 


effigfaures'Wlet ſich nieberfchlagen u. von u. ee. 


Nicopolil bis Wid-Elf 


diefem durch Schwefelſaure treunen TABt, 
der weder alkaliſch noch ſauer reagirt, auf 
ber Zunge u. im Gaumen, fo wie auch in 
der Nafe, einen — dem des Tabaks 
gleichen Bei, verfhludt aber, zu 1 Gran 
don Schwindel, Uebelkeit u. Neigung zum 

rechen erreg ‚in der Wärme fluffig wird 
u, ımter Verbreitung eines fehr feinen Ta⸗ 
baksgeruchs verbunftet, nicht in Waſſer u. 
in verdünnten Säuren, aber in Alkohol x. 


Aether löslich ift u, bie nn 


Tabaks bedingt. 

Nieotin, Ni=C 1 Hı Ns, von Reis 
mann u. Poſſelt entdeckt; farblofe, ölartige, 
klare Klüffigfeit, nad Tabak riehend, bei 
246° fiedend n. ſich ohne Rückſtand verflüc- 
tigend, bei niedrigerer Temperatur unvers 
ändert beftillirend; fpec. Gew. Leu; ftellt 
die gerötheten Pflanzenfarben ber, bräunt 
vorübergehend Eurcumapapier, iſt leicht ent⸗ 
zündlich, mit rußender Flamme brennend, 
miſcht fi mit Waller, wird dur Gättis 
gung bes Leutern mit Kalibybrat Ölartig 
abgefchieden, löſt fih in Alkohol, Aether, 
fetten u. ätherifhen Delen, wird burd 
trodnes Kalihydrat zerfegt, bildet mit Saͤu⸗ 
ren leicht Lösliche neutrale Salze, uw. Dicfe 

um Theil mit andern Doppelfalze, bräunt 
ia an ber Luft, wird durch Salpeterfäure, 
Chlor u. Jod gerfe tz ift ſehr giftig, wirkt 
nicht erweiternd auf die Pupille. (Su) 

Nicöya, 1) Halbinfel, ©) Fluß, 3) 
Diftriet u. 4) Stabt, f. u. Nicaragua 8). 

Nictätio (Nictitätio, lat.), Augen 
blinzeln, a el ſ. d. 

Nicus, Getränk, fo v. mw. Negus. 

Nid, Epottlied, f. u. Isländiſche Lites 


ratur 10. 
Nida, $luß in Polen; — durch das 
owemiaſto 


Gouvern. Krakau, faͤllt unweit 
in die Weichſel. . 

Nidaföll (nord. Myth.), Gebirg der 

infterniß; auf ihm fteht ber Palaft bes 

indri= Gefchlehte, 

Nidau, 2) t im Imneje Canton 
Bern; 8) Stadt barin, am Ausfluß ber 
Zihl aus dem Bielerſee; Schloß, Fifcherei, 
Weinbau, Tabaksfabrik, 1200 Ew. N. 
bors, — 3 ei 

A, up in Zellen; entiprinagt 
bei Schotten in der Wetterau, — * 
Widder u. Better auf, fällt-bei Höchſt 
in ten Main. 8) Kreis der Prov. Ober⸗ 
Heilen bes Großherzogth. Heffen; 3) Starr 
darin, an der Nidda; Schloß, Hofpiral, 
Strumpfwebereien, Korn⸗ n. Hoizhandel, 
1500 Ew. Dabei die Saline Salyhanfen, 
Soolbad, Bitterfalzfabrid, Brauntohlens 


— Ew. (Wr) 
dem W t . wm 
Nidwalden. a 


Niddui (Judenth.), f. u. Bann 2). 
Ntdeck 5 — — Born 3 w. 


Are —S . 
XT- 





." ' Mider bis Niedel 


. Wider (30b.), geb. zu Fny; Domini» 
taner , lehrte zu Wien, warb Prior zu Nürns 
berg, auch 1481 zu Bafel; war mıt auf den 
Eoneilien zu Koftnig u. Bafel; ft. nach 1440, 
Seine theologr Schriften gelten für Incu⸗ 
nabeln: Praeceptorium divinale legis, Köln 
1472, Fol. (das erfte mit Gewißheit befannte 
Bud, das Signaturen hat); Manuale con- 
fessorum et tractatus de lepra morali, Par. 
1478, %$ol.; Formicarius, Köln 1470 u. 8.5 
Consolatorium timoratae conscientiae, Par, 
1478, 4, u. 8.5 de vyer und zwainczig 
guldin Harpffen (anonym), 0.3. u. D., ſpaͤ⸗ 
ter Augeb. 1472, u. Ö., ꝛc. J 
Manaml, perf. Dichter, fo v. w. Ni⸗ 
zami. 

Nidhard (Joh. Eberh.), ſ. Neidharbt. 

Nidhö (nord. Myth.), die Schlange 
an Yggdraſil, ſ. Rordiſche Mythologie sn 

Nidi (nord. Myth.), ſ. u. Zwerge. 

Nidor (lat.), Geruch wie von verbrann⸗ 
ten thier. Körpern ob. faulen Eiern, bef. 
auch von Stoffen, bie, als im Magen vers 
borben ‚unter Aufftoßen, od. weggebrochen, 
biefen Geruch geben. Daher auch N-rösa 
dyspöpsin, Dyspepfie u. N-rösus 
rüuctus, QAufftoßen mit demfelben. 

Nidoröälla (N. Cass. & De C.), Pflans 
zengatt. aus der nat. kam. Compositae 
Asteroideae De C. Urten: in SAfrika. 

NWidrösla, fo v. w. Drontheim. 

Nidubär Usäktschi, bei den Mons 
golen Name bes Dſchaͤſchik. 

NWidudr, König der Niaren in Schwe⸗ 
ben, überflel u. [ähmte ben Goldſchmiedkünſt⸗ 
ler Bölundr u. raubte ihm einen werthvol⸗ 
len Soldring. Diefen ſchickte N. zerbrochen 
durch feine Tochter Bödwilbur (Baud⸗ 
wildur) wieder an Völundr, diefer aber, 
um fi an ihrem Vater zu rächen, entehrte 
die Jungfrau. Im Sagenkreis des Heldens 
buche beißt N. Aybung u. war nad ber 
Wilkina⸗Saga König auf Jütland. (WA. 

Nidulans (Bot.), niftend, was wie 
Eier in einem Nefte liest. (Su.) 

Niduläria (N. Bull), Pilzgattung aus 
der Klaffe u. Ordn. Gasteromycetes, An: 
giogastres Fries, Sam. Streulinge Rchnd., 
umfaßt die Untergattungen Cyatlıla Brown 
u. N’ Fries. Arten: auf feuchter Erbe, 
moberndem Holz ꝛc., N. (Cyathia) striata, 
Beine, geftreifte, Anfungs cben mit einer 
bei ber Reife zerfpringenden Haut an 

ene Becherchen darfiellend, in denen bie 

infenförmigen Sporangien wie @ier im 
Neſte liegen. N. campanulata, crucibulum, 
ähnlich geftaltet, ac, 

Nidum (ae. Dear), Ort in Britannia 
rom..na, wahrfcheinlid wo jest Clivedon. 

Widus (lat.), ein Neſt. 

Widwalden, &anton, fo v. w. Unters 
walben s. 

Niöbel, 1) Provinz u. 2) Stadt, ſ. u. 
Fouta Didalla. 


gen f. Ribelungen u. [. w. 


Niöbelungen u. Zuſammenſetzunu⸗ 


46ꝛ* 


XX Geſch.), fo v. w. Riebidos. 
a Ce) —5 — An Graffch —* 


‚in ber ſpan. Provinz Huelba, am Tinto; 


Schloß, Wein: u. Delbau, unbenugtes 
Kupferbergwert, 9000 Ew.; 3) W. mit 
Algärbien, f. u. Spanien (Geſch.) ıs. 

Niöborow, Schloß, f.u. Sahaczew 2). 

Niebuhr, 2) (Karften), geb. zu 
dingwort im Lande Habeln 1788; 1760 In⸗ 
genieurintendant In Kopenhagen, bereifte 
von 1762 — 67 das Morgenland, warb 1768 
Capitaͤn, u. 1778 Juftizrath u. Lar dſchreiber 
in Meldorf; ft. 1815; ſchr.: Beſchreib. von 
Arabien, Kopenh. 1772, 2 Thle., 4.3 Reifes 
befchreib. von Arabien u. ben angrenzenden 
Ländern „ebd. 1774 ff., 2 ®be., 4.5 Descrip- 
tiones afflmalium, quae in itirfere orientall 
observavit, Kopenhagen 1775, 4.; Flora 
aegyptiaco -arabica, ebd. 1775, 4.5 Icones 
rerum naturalium, quae in itinere orientali 
depingi curavit, ebd. 1726,4. 8) (Bar« 
tbold Beorge), Sohn des Bor., geb. 1776 
gu Kopenhagen, zu Meldorf eräugen, ging 

735 nad England um fidh auszubilden, 1800 
Secretär im Kinanzminifterium, 1801 einer 
ber Directoren ber dän. Bank, verließ 1806 
als Franzoſenfreund verdaͤchtigt fein Baters 
land u. trat in preuß. Dienfte als Director 
ber Seehandlung, 1807 Staatsrath u. lei⸗ 
tete die Unterbandlungen mit Holland, that 
1810-fehr viel für bie Univerfität Berlin, 
rebigirte 1813 mit E. M. Arndt den preuß. 
Eorrefpondeniten u. nahm Theil am Freiheits⸗ 
Priege, 1815 machte er fih mißfüllig dur 
mandyerlei Artikel über die neuen Zuftänbe, 
wurde beshalb 1816 als Minifterrefident 
nad Rom geſchickt; entdeckte auf der Reife 
dahin zu Verona die Infkitutionen bes Bus 
jus; 1824 Pehrte er zurück u, lebte ſeitdem 
in Bonn, wo er das rhein. Mufeum grüns 
dete u. 1831 fl. Schr.: Nömifche Geſchichte, 
Berl. 1812, 2 Bde., 8. Aufl. des 1. Theile 
18285 Karften Niebuhrs Keben, Kiel 18173 
gab heraus die — das Fronto, Berl. 
1816 5 Ciceros Reden pro Fontejo u, pro Ra- 
birio, u. des T. Seneca, Rom 18205 Kleine 

iftor. u, phlief. Schriften, 1. Sammlung, 
nn 1828. Nachgelaffene nicht philoleg 
Werke, Harb. 1842. Auch lieferte 5 
Text zu F. G. Gaus nen entdeckte⸗æ Oenk⸗ 
mälern von Nubien, Tüb. 1821, Kol. Vol. 
Lebensnachrichten über B. ©. Niebubr, 
Samb. 1838 f.,8 Bde. (Zr. u. Bel.) 

Niebühria (N. De C.), Pflanzengatt, 
aus ber nat. Kam. Kapperngewächfe, Cap- 

arene Rehnd. Arten: in Öftindien, Dias 
Bagafcar „SaAfrika ze. 

Kiöce fr, fpr. Nie ß), fo v. w. Nichte. 

Nidd, Fluß, |. u. x. 

Medeck, 1) ſonſt Amt im banndv. 
Fuͤrſtenth. Göttingen, 0 Ew.; 8) Dorf 
darin, Amtefig mit 60 Ew. : 

Niödesgen Stadt im Kr. Düren bes 
greuß. Ro ep. Aachen, an ber Moer, 
Schleifſteinbruche, Schloͤßruine; R00 Ew. 

Niedel, in ter Schweiz y, in er 










488 bis 
Dot heißem 9 —— — 5 2008 Ew.; aroße 
m m 5 
* — Ess ” Eurpe eu .r * *) 
ot, nn] ® 
Ser L, Amts v Sefbital, gegen 700 Ew. 
. Niedonste ne uvörgne, f.u.Auvergneı. 
Suoenober et —*—*— er-Bälern, 1) |. u. Baiern 
oinz aa, bat 550 Ew.; 2533 vy 1837 gebilbeter Kreis im 
Kupferbergwerk nigreich Baiern, begreift den zeitherigen 
Nıöder, 2) Beiwort fo v. w. nies Unterbonaußreis ohne bie Landgerichte 
brig; 8) in Sufammenfepungen eine niedrige — Burghauſen u. Alt⸗DOetting, aber 
Lage andeutenb — I teberlauben ıt. Dies 


len geo ‚, aber aud anderen, 
rt derborb; » 7) Vorſetung vor 
ern Worten, bie eine Bewegung ob. 
—— ausdrüden, aur Ar deutung, daß 

ſotche —* gerichtet 
Nieder se... — 

angeude Namen 

inden, ſ. unt. dem —— od, 
Dber.... un. —— 
en, die bis 

igen u. bis zu 


—— ee et 


Br eiben. 
I Dear im ni m Biepochen 
gebildet aus der Ober⸗Prov 
an nf, Beöme Rhonem 


D s 
zauce (mit at berubar Ube aa: 
olle, Jabron, 

—8 


ormirten u. Waldenſern 
unit, Fin? arm, wandern Som⸗ 

merdꝛeit er aus, * treiben wegen 
Pi gehe ae — — ende u, 1. beiäwers 


geringe Binder „gen de m j Ba 
Rt. — eide, Bienen, 
— * —55 — 2 Weberei ien, Haus 
Besirke: Digne, — Forcal⸗ 
EN rcellonette we 


= 


Wiöder-a dalösi 
” Die fan, Rönig seidhe Gorkorna a 


Ülöder-Auven, Dorf im WE m. 


fich Damit 
bie ur nit zu fan 


t bronn mit 2000 


ben Landgerichten era u. Bile⸗ 
Biburs (aus dem Ziarerei 6), — — 
Kellheim, Pfaffenberg, Saizkofen (aus bem 


reis), 580,000 Ew. adt⁊ 

)⸗ vanrte 

Arnim, Kt. des 

—** —* 32; AM., 50 

dige Ebene, in ber Berlin liegt. W- 

er u. Snielingen, N -Blitber, 

. Reumieb des preuß. —5* 

zul , zur — Neuwied 

,‚ am Aubach u. ber Wied; Pier 
lee 800 Ew. Dabei Ruinen einer 

—— eines Kaſtells. M-Börde, 75 * 


ren Baier en Borde 
od. enwanb dz fo Brüberiäjiffe, 


Niöder-Bröchen, Dorf mit Stabts 
— im naſſauiſchen Amte Limbury; 
Ew. N-Bronn, = am Eber⸗ 

bache u. ben wegelen im Bzk. eiBenburg 
franz. Der. ederrbein; Büttenwerke, 

Z a Bewehrs u. a. Fabriken, 
rauereien, Bleichen, Bitriolwerk, Bäber, 
viel Drechsler; 2100 Ew. Dabei Obers 


Em. ö 

r Dineralquelle ‚f% Miwaler) 1). | 

Nieder - Charönte, franz. Departes 
ra f. Eharente 8). 

Nieder-Dählum, f. Salzbahlım. 

an fo 9. w. Cat⸗ 
taro ( Kreis). 
t. Wiederdeutsche Mälerschule, 

u. M a⸗ 

Niöderdeutsche Spräche, ſ. a. 
Deutſche Sprache a. 

Nieder- Döütschland, die nörkl. 
Fenbane, Länder Deutſchlands, as: Braus 
Im er Bremen, Dftfriede 


Le. +, Zuſammen ſi eu 
— — die bier" auf zu ne ſ. 
u, dem Hauptwort. 
Wiedere Bürsch GJagdw.), ſ. unt. 
— die Fauſſeb 
iedere Fäce auſſebraye an 
ben Facen eines Baftions, ae 
Niäödere Gerichtsbarkeit 
richtsbarkeit, welche fi nur über —* 
arm u. geringere Verbreches 


„ödero Gräde, f unt. Freiman⸗ 
Zi 





- Galeeren, Brigantineh x. 











Nledere — bis — — 


—— 2 —— ne 8 ge. 1778 


gt, beten Lehre ee * fti. bes 


chen⸗ &rziehun alt vergrößerte, 


chem fie noch jetzt vorſteht. Schr.: Blicke ba 


in bas in ber weibl, Erziehung, Berl. 
y; 5 Dramat. Sugendfpiele, Aarau 1888, 


Ziesere Schr&ölbart (UAeſth.), f 


Niedere Sinne, An u. Sinne. 
Niedres W u. Hochwild. 
F ge & äter, f. u. Cabu⸗ 


öderfahrt Ohristi, ſ. Hölle 

PR Ehriſti. 
Niöder-Finow, Dorf im Kr. Uns 
germünde bes preuß. Agsbꝛks. Fe am 


Niederfranken Kreis in Baiern, 
* 1887 ſtatt des ſonſtigen Untermain⸗ 
rei * 8, — — dem re ne 


——A u. 3 — Heſſen est 
Düittelfranden, Wärte 


temiberg, Baden, Welmar, Meiningen, ehe 


birgig durch den Rhön (Spitze: er 
Kreuze ——* es N I. ⸗ 
ſert vom Main, 
ig, Tauber, * u. a, Heinen 3, Ki 
kom 170 ‚, 570,000 Ew. 3 Sanpte 
adt: Würzburg. 
Niedergang, 1) (4 
gang (Aftr.) 5 @) ſo v. w. 
das Gegentheil von hlagenh 4) fo v. w. Sub. 
— — eit, ber es 
genfa> jen en Sufanbs‘ bei dem 
ar * — er Ei en Hoffnung Sa u. 
Auge aufw chten u, überhaupt ben 
ganzen 2. 33 anregen 
iöder- Guinöa (Küßei Kongo), 
Küftenland in EW Afrika, vom Cap Lopez 
Eopen ———— an bis zum ap Re 
ro. Ge terra be Bpirito, 
e Data, . Et es Complida, 
Bambi (bi 2400 mebrern 
Bullanen, von deuen es am je i * brennt) 
u. a. mit ber Hochebene Dembo, ti 
Innern 1000 — — — —— * 80 Stun⸗ 
ben von O. nach B. u. 


nach die e bier bie Bee bilden 


% 


er auf 90 €, 
ae bee (if, unit ber zu ” Ser 
— —— ————— dem In⸗ 


nern angeblich mit dem einen Arme in den 

Balze, mit dem andern als Loy v. piife; 

te), ins atlant. Meer fallend; Kabongo 
vangos [Esando] Louifa), mit breis 

ter Mündung; Katharine, Gette, 

Eambi (Eombi), Lelunda, Ambriz 

Loge), Benza, re. Ga & 

en 


uan za, reich au Krolob 

ver Luk⸗lo), rd} — 

— ee Ah —3 — 

—— re - 

en Cuneniu. a. e 

—2 Adel et er: gen. Bari» 

Iunba), wohl auch 100 Stunden lang 
emlih unbelannt, Käffue, Zend, 
amban.a, *? Klima: heiß am Tage, 

bei Nacht, in den uiedern & enden um —— 





mit Regen u. trockner ro 
Buchtvich aller pc? meift aus Portu 
ftammend, bie afrikan. Raub⸗ a. Gpeiſe⸗ 
thiere u. Amphibien, faſt wie in ⸗ 
uinea; Salz u. mehrere Metalle, 
Marmor. Zahl der Einw noch nicht ges 
nau zu beftimmen, ——— Neger, de 
anbeter, En Mubammebaner 
Ehriften, ungebildet; man nennt bie Eims 


bebäer, vom Kongo, mit eignem Ko⸗ 
nig; bie mit verfhtebnen & — 
men; Mandongoe (Monpenges), täs 
towiren ſich wie bie Monteken u. theilen 
ſich in mehrere Grimme; Dſchamatia⸗ 
ner, — nicht ⸗ ber⸗ 


nennt man fie KengarReger; fi. übt, = 


s zen Scha gas, im 


We — fomer ed de 
en, welche b 


de 


= In Beftn 
©taaten find — er Un 
Loango Koran, 
Motamba u. * 
— u 
er- 
Hieder Mail, fe Prev, Kur⸗Heſ⸗ 

fen, an Preußen, Lippe, 2 

. Waldeck grenzend, En} M.;- er 

biraig @einhardöwalt u. a., ſaͤmmtl. 
ut A ‚, bat body auch ſchoͤne Thaͤler, 
die re u. Sulda, 







N. lang. aus welcher viele KLüffe Bommen; Ens u. 03 Be er 
als hoͤchſte Spitze wird Pit Sohn — 5 bringt * ji 
.), doch unzuverläffig angegeben. ?Fläffe: Se Rü en, Tabak, der Ob ſAbau ift 
aire (Kougo, Bembere, b. i. Mutter ben die Bisyadt bee bedeutend FR 
der GBewäfler, Rio ba Pabrone, Bans bau brin Kupfer, 
eaor m. dem Ger Ache lunda angeblich u. Fr 


—— tm — en vi end, 


sielle 
sielleiht mit bes Rebenquelle Badi 


Pr e — — — — 5 


u. 





449 Niederholen tie Niederländische Literatur 


a. Metallwasren, Eſſig, Brunntwein m. am. 


a.; Sande nicht fehr bedeutend; Einw. 
810,000, größtentheile Proteftanten. Eins 
tgelung in 10 Kreiſe. Hauptfltabt: 
aſſel. (Wr. 
. NWiöderholen, auf. Schiffen, etwas 
berunterziehn, fo &eg eln. 
Niöder-Hönnefeld, Dorf im Kr. 
Neu⸗Wied des preuß. Rgsbzks. Koblenz; 
Eiſenbuͤtte, 200 Ew. 
iöderkohlen, ſ. unt. Kohlenbrens 
nenn. 
Niederkommen, N. kunft, fo 
v. w. Gebären u. Geburt 1). . 
Niöderländer, 1) f. u. Oberläns 
ber; 8) Bewohner der Niederlande; 3) bie 
gewöhnl. Kaffeemühlen mit dedigem Kaften 
u, weitem Becher. 
Niöderländerbänder, ſ. unt. 
Band ıc., N-ländische Bällen, |. u. 
Breslauer Ballen, ‚ 
Niöderländische Befösti- 
ngsmanier (N. Manier), |. u. 
Bere igungsmanieren Bgl. Coehorn. 
Niederländische Göldfarbe, 
— — Farbe, wird mit Scharte u. Faär⸗ 
erroͤthe hergeſtellt. Das wollene Zeug be⸗ 
kommt vorher einen Anſud mit weißem 
‚Weinftein, Nitrum u, Salmiak. 
Niöderländische Literatür. 
1. Ueberficht. 'a) 1. Weriode, Die er- 
ſten Unfänge einer Literatur waren im Mits 
telalter Neimhronilen u. Ritterges 
ſchichten. Das 13. Jahr. fah einen ſchwa⸗ 
hen Morgenfchwimmer ber Dichtkunſt aufs 
eben, welcher aber im 14. unter ber Herr⸗ 
haft ber bennegauifchen u. baierſchen Gras 
en u. ber Hoekſchen u. Kabeljauiſchen Feh⸗ 
en verſchwand. Theile die Einführung ber 
Buchdruckerkunſt zu Harlem 1430, theile 
ber unter ber burgund. Regierung fich ents 
widelnde Wohlſtand bes Landes wedte u. 
nährte auch Liebe zu ben Wiffenfchaften m. 
ber Poeſie bei den Niederlaͤndern. Schon 


1426 war bie Univerfität zu Löwen ges ben 


ſtiftet u. bald folgte ihr die Schule zu Des 
venternad. Dodfchrieben damals bie meis 
en Gelehrten nody lateiniſch, einzelne poet. 
roduete u. —— der alten Klaſſi⸗ 
er abgerechnet. 1477 wurde auch bie Bibel 
in nieberl. Sprache gebrudt. Die niederl. 
Barden, bie nach german. Weiſe an ben Fürs 
enhoͤfen ihre Gefänge fangen, bießen hier 
prekers (Sprecher). Es bildeten fi 
auch fchom ganz Ähnlich den beutfhen Meis 
fterfängern Sangervereine (Kamern) aus, 
deren Mitglieber (Rederijker, Rhetoriker) 
eine Zumft bilbeten ; fie beförderten in ihren 
Sefängen Sittlichkeit u. biebern Bürgers 
finn, daher wurden fle von ben fpan. Bwings 
berrn angefeindet u. gulegt von Alba au 
gehoben. 22) 3, Weriode, 1517—1600, 
ine 2, Epodye in der Poeſie begann mit 
ber Gründung der Reberijkerkammer zu Am⸗ 
erbam (in liefde —— [in Slübender 
tebe] genannt) 1517, Die ſich bef. durch ver⸗ 


ebeite Sprache in ihren Gedichten auszeich- 
nete u. ſo oe Einfluß auf die Ausbtidung 
ber nieberl. Sprache anfßerte. Bet. zeichnete 
fih in biefer Kammer 9. 2er, Spiegel, D. 
Volkertszoov, Koornbeert u. mer Bifs 
je aus. Die Revolution unter Philipp 
I. förderte viele politifhe Schriften 
155 — 1572), u. überhaupt war mit bem 
eifte der Freiheit auch ein Streben nad 
Wiſſenſchaftlichkeit in bie Niederlande ges 
kommen. Die 1574 zu Leyden geftiftete 
Univerfität wurde bald Sit tüchtiger 
Gelehrſamkeit. Diefe Univerfität war um 
fo mehr ein Segen für bie Niederlande, ba 
die hohen Schulen zu Douat.u. Löwen gar 
fabil geworden waren un. auf Albas Befehl 
auch die Niederländer keine fremde Univers 
fität befuchen durften. Auch in Franeder 
wurbe 1585 eine Univerfirät gegründet. Die 
durch die Refo-mation gewonnene Frei: 
SE wirkte auch ſehr vortheilhaft auf bie 
lüthe der Wiflenfchaften. "e) 3. Be 
riode, 1600 — 1679 (Bondels Tobesijabr). 
Das Ende her Revolution gab ber Ration 
einen ungemeinen Schwung zum Guten, 
Schönen u. Edeln u. bereiherte fie mit 
einer nicht nur reinen, edeln, fräftigen, fon 
dern auch verftänblichen, liebl. u. gewand⸗ 
ten poet. Sprade. Hooft, Bondel, Cars, 
die Schweftern Viſſcher, Kamphuyſen, Sro⸗ 
tins, Barlaͤus, Heinſius, Brockhnizen, Huy 
gens, Dekker, gebildet durch Bekanntſchaft 
mit Italien u. den alten Klaſſikern, waren 
die Heroen in der Dichtkunſt dieſer Zeit. 
Für die Fortſchritte in den Wiſſenſchaf⸗ 
ten ſorgten bie neu errichteten Uni ver⸗ 
fitäten in Gröringen (1614), Utrecht 
1686), Harbderwyk (1648); akade mi⸗ 
35 aften (Illustre scho- 
en) zu lee) A Middelburg u. 
u Amfterbam (1682) das Athenãum. Seibſt 
ie Unruben der Remonſtranten 5. 
Eontrasfemonftranten (1618 u. IN 
u. ber folgende Gewiſſenszwang vermochten 
Flug nad den höheren Regionen ba 
Biffenfhaft u. Kunft nicht zu bümpfen. 
Friedrich Heinrichs weife u. gemäßigte Re 
ierung als Statthalter (1645 —-47) heilt 
ent unbe der Bigotterie. Im biefer Zeit 
war, wie für Poefie u. Ausbildung der 
Sprache, fo auch für bie f[hönen Bif: 
jeaugeteee, bie Naturforfdung. 
s Staatsreht, die Schrifterk laͤ⸗ 
rung u. Geſchichte, in vn eis 
neues Licht aufgegangen. Bel. verdienen 
als Beförberungsmirtel der Wiſſen ſchafter 
genannt p werben der Flor ber Bucbpdry: 
kerkunſt (def. durch Plantin, Elzevir 
Blaͤu, Waͤsberge) u. bie erhöhte Bluthe da 
Univerfitäten, bef. ber leybner, wo Scalı 
ger Lipfius, Heinfius, Gronov, Saumaiſe 
us, Erpen, Bolius, u. U. lehrten 
a) 4. Periode. 1679-—1738. Der ſpa⸗ 


niſche Krieg, ber errungne Welthandel, der 
Luxus, — Ei eit, äh 
mung ber Begeifterung für Freiheit u. Bas 

h tels 








— — — — ur 


= — — — — — 


| - ta der prakt. 


Niederländische 


terlanb, Geſchmack für. franz. Weſen u. Li⸗ 
teratur, —— — Emigranten feit 
ber Aufyebung des Edieis von Nantes eins 
eführt, führte, bef. ſeit dem nimweger Frie⸗ 
den 1638, bie PD oe fie dem Verfall 33; Auss 
nahmen machten etwa noch Poot, Hoogollet 
Langendyk. Der Sinn ber Nation wandte fid 
immer blos den Raturwiffenfhaften 
u; außerdem wurde bef. Philoſophie, 

hufit, Sprachkenntniß getrieben. 
Hemfterbuis, Schultens u. Boerhaave ers 
hoben die Ieybner Univerfität im Anfange 
bes 18. Jahrh. zu ber erften Europas u. 
dieſe Männer brachten eine dreifache Reihe 
vorzüglicher Gelehrten hervor, bie faſt bis 
auf unfere Beiten ben neu Bahnten Weg 
in der arab. u. gried. Spradlehre, 
ebicin uw. Anatomie 
mit dem glädtichften Erfolge betraten. * e) 
5. Periode. 1738—80. Ohne Töpfer. 
Genie verbefferte Sybrand Yeitama in 
ber Poeſie Heim, Bersbau u. Ausbrud. 
Sonft trugen bie meiften. poetifchen Pros 
bucte ganz das Gepraͤge ber frauzöflichen 
Vorbilder. ‚Einen Schritt zur Berbefles 
rung machte Lucretia Wilhelmine van Diers 
Pen u. ihr Batte Nik, Simon var Winter 
um 21770. Auch bie zahlreichen bichter. 
Befeilfhaften, Nadahmungen ber 
franz., gaben dem Befihmade eine nach⸗ 
tbeilige tung. Die Wiſſenſchaf⸗ 
ten blübten ftet& fort. * 7) 6. Periode. 
1780 bis auf die nenere Zeit. Man 
— ſchon angefangen, ſtatt nach franz., 
ch nach britiſchen u. deutſchen Geiſteswer⸗ 
ken umzuſehn, doch lange ohne ſichtlichen 


Einfluß. 1780 aber vereinigte ſich zu Utrecht 


eine Geſellſchaft junger Männer zum Stre⸗ 
ben nach einer gebantenreihern u. gefühls 
vollern Poefie. Die Koryphäen biefes Vers 
eins waren Kleyn (nachher berühmter Jurift 
f Arnheim) u. 2 Theologen, Ran u. Bels 
amp. Doc neigten fie ſich zu 5— ur ſenti⸗ 
mentalen Dichtung hin, wie auch Feith, der 
aber doch, nebſt Bilderdyk (fl. 1881), ale 
MWieberberfteller ber niederl. Poeſie zu bes 
trachten if. Zum Gedeihen ber Wiſſen⸗ 
jo. ften trugen mehrere in u. kurz vor bem 
fangbiefer Periode gegründete theils mehr, 
theils weniger wiffenfchaftl. Vereine bei: 
bie Geſellſchaft Felix meritis, 1777 von 
einigen reihen amfterbamer Kaufleuten ers 
richtet die ihre Erholungeftiinden zu höhrer 
Geiftesbildung anwenden wollten; in einem 
raͤchtigen, zu biefem Endzwed mit allem 
öthigen ausgerüfteten Gebäude wurden u.a. 
Jiterar. u. phyſ. Borlefungen gehalten. Für 
bie Literatur find bie beiden amfterb. Socletüs 
ten Doctrina et Amicitia, Concor- 
dia etLibertate u. bie rotterb. Verschei- 
denheid en ee ——— für Literatur 
u. Phyfik zugleih bie Geſellſchaft Diligen- 
tin in Haag beſtimmt. Die gemeinnügige 
Anftalt Tot nat van’t Algemeen fuchte nicht 
nur bie Jugend, fondern auch achſene, 
durch Ge n. populären Unter⸗ 


e Iılteramir AA 


richt gu beglüden, Unh Hefe. wiffenſchaftl. 


Vereine find es, bie auch nad in unfrer Zeit, 


ſich die möglihfte Reinigimg der Sprache 


von fremden Elementen angelegen . lafs 
en. II. Literaturwerke. A) Poeſte. 
m Allgemeinen muß bemerkt werben, Daß, 
wenn von Meifterwerken in irgend einer 
Gattung ber Poefie hier bie Mebe. tft, dieß 
nur im Verhaͤltniß der niederländifchen Dich 
ter zu einander gilt; im Bergleih zu ans 
bern Völkern bat ſich eigentlich Bein nieder⸗ 
laͤndiſcher Dichter über die Mitteltaaͤßigkeit 
erhoben. ?* Das Seldengedicht wurde 
zuerft vonRotgans, tn beu legten Jahren 
des 17. Jahrh. gefchrieben, dem Hoog⸗ 
pliet, Berfteeg, Steenwyk, Frau m 
Winter in biblifchen, die Brüder van Hm 
Ten, Steenwyt u Frau van Winter 
in vaterlaͤndiſcher Gegenftänden folgten? 
chwächer war Noms z (Willem u. 
aurits van Nassau). Die komiſche Epo⸗ 
pe fand nur Einen Dichter, Focquen⸗ 
roh, Arzt zu Amfterdam, ber die Aeneide 
traveftirte u, den Kampf der. Niefen gegen 
ben Pins befang (herausg. von Bogoart, 
1723, be., 4). Der bervifihe ®e 
faug, im Geſchmack von Voltaires Ba- 
taille de Fontenoi, fand viele Dichter; fe 
Vondel, Antonides (die gebundene 
Bellona); Dudaan, Shermer, van 
Alphen, Bellamy, FeitH, Eoots, 
Tollens, Bereul dichteten Schlacht⸗ 
eſänge. 2* Die früheſten Verſuche im 
oman datiren ſich in ben Niederlanden 
ſchon vom 18. Jahrh. Die wahrſcheinlich 
brabantiſchen ob, flämiſchen Romane, Ka- 
rel en — Sr a van Jerusalem, 
Floris en Blancefloer u, a. fcheinen bie 
vornehmſten gereimten Romane in nieder 
ländifher Sprache im Mittelalter gewe⸗ 
fen zu fein. In ber Zeit ber Rederijker 
wurden bie romant. Dichtungen meift durch 
Allegorien verdrängt, Im 17. Jahrh. er» 
ſchien der erfte proſaiſche Homan von Jak. 
van Heemskerk (Batavische Arkadia, 
Amft. 1687 u. ö), Ichten Viertel bes 
18, Jahrh. erſchienen bie erften büͤrger⸗ 
lichen Romane von EL, Wolff u Ag. 
Deten im Verein bearbeitet, Sara Burger- 
hart (1782) u. Willem Leevend (1784, 
deuti von Müller). Die Spuren ber fens 
timıntalen Zeit tragen Keith (Julia u, 
Ferdinand en Constantia) u. MartaPofts 
Romane an fi, weniger bie der Petros 
nelle Moens (Woaare Liefde en belan- 
gelooze Vdrindschap, 1397, u. a.);5 2006» 
e6 ſchrieb moral. ©rzählungen (Susanna 
rankhorst, 1806 — 1807, Maurits Lynsla- 
ger, 1808) u, lieferte auch im hiſtor. Ro⸗ 
man Proben aus ber vaterländ, Geſchichte. 
Poetiſche Erzählungen: Meifter in 
ber ernftdaften Erzählung find Cats, 
Bellamy ef. Nischen) u. Bilderdyk; 
komiſche Erzählung fand raft nur anPoot 
1716 einen glüdlihen Bearbeiter, Elifa« 
beth Wolff gab ben Rigoriemus der nen 
i en 


— 





He en —— * Dekker, 5 
ove, FR Dubaau, in ber Mitte bes 


a Dr I Mid 
rip,%e van en 
van de Kafteele u. in neurer 8 —28 — 


ie 


derdye, leicht der frudtbarfke ——— 

Dichter, u. Taken: ber befte jest Lebende 

Dichter (geb. 1764). Im geift entid * 
verfudte erſt Kampbutzen, dann 


Boetz van gen Berg, van ar 0 
u. Feith find darin ausge ee 
dichteten Vondel, bie üder Haren, 
J. €, Baroneffe von Lannoy, Kafter 
leyn, Nieumw ud gell) Keith, Bils 


—— (an Done 
Zoots, Abr. u. EN — etronelle 
— —— bes giebling, ichter ber 


Solläuber (geb. 1780), Immerzeel, Ni eu⸗ 
Er Me 
e ee e u 
en glůͤckliche Sänger. Das erfte bekannte 
oftelieb: ift * Be elmu6 van Rars 
auwen 9 von Marnir od, 
ol ; — Marta Erigaer, d06 
se — — eael, 
else, Rerbean, © weerd, van 
Semern — lich Dullarrt u. Lui⸗ 
ken, vor er Poot, auch Elif. 
Wolff, * the Deken, Bellamy, 
Tollens. Andre neure lyriſche Poeten find 
le ee 
dan, Witbuis, Mesſchert, Stryd 
an tinbigoten, da Eofta, be Elerg. 
10 Weniger Slüd machten bie Ballade u. bie 
* es finden fi nur Nachahmun⸗ 
anzofen — Bellanmy u Rau, 
Seith m. Bilderhyp fih in einis 
gen Btoimanzen verſuchten. Das Souett 
warb zuerft durch Hooft aus Italien ges 
bracht; Vondel eiferte ihm glücklich nach, 
BE Un LIT ſelſchade, 
un Biifher, be Dekker u. nad 
er Beit 5 van Rupfienburg, 
erſuch in der Gantate warb 
im ber * des 18. Jahrh. durch O. 3. 
aren mit ber Bearbeitung bed Meſ⸗ 
r muſikaliſche Eompofition gemacht; 
gute Cantaten ſchrieb nachher van Als 
—— auch Feith u. Bereul. Die 
orie war bie ülte Diähtungsart bei 
den Wiederlandern ; bie iele von Se⸗ 
de ber Rederijker (f. o waren or 
len or. Borftellungen moralifher Süße od 
bibliſcher Geſchichte; aus ihnen bildete —8 
Eine: — 7 Drama (f. unt. ar). Römer 
durch Zinnepo 28 
* ee er 
lungen die aber voll Fe — 
Bit befannt. In Beis 


* 8 i 
ne wor Beh X ine, 1639) 336) gebileter be 


Site $ 


— Literatur 


Rotterdam 1625; Aam de 


— 
als 

von der Been u. * Brune Didhteten 
Zinnebeelden, in Sprache mit 


is u. Geſchmack, Krull, “midt 
1002 zu Umfterbam), in Mi- 
een (in Pampiere W ‚4 Bde., 
1644, 4). als neure nen⸗ 
nens Oubdaan ( Staatovo mite 
zuicht Tolleus. "Die fern 
re ohne je es Gluͤck rull 
Det); re von Moonen behandelt. 
elletens 4 vebefere wir 
nah ital, Mu Ias 


ming anz went aan (1748 
mins cn; menge ge —— 
mer 2 der (1500) war ber erfie Bes 

——— ( der 
länbifee artial un) ent 
—— a ne 





: 


— er annne dichteten in Er 
be eft 


— de Dekker, 


Bos Bruns, er, Brandt. 
Si 


das 
* 5 * das beſchhreibende als 


mehr als jede 
andre e. Ueberhaupt 
dieſe die herr — unter ben nieberlaͤnd. 
Dichtern u. zwar — un Deiſe, daß auch 
die andern 


des ehetereitters © 

eu. & 
uygens auf mit 
Voorhout deren (© ber Lebensart im 





—— Zedeprinten .o ee) von 
—5 —— ——————— 
burg ee a 

Anslos Pe — 2 — 
Antouibes, efp. sandte Ba 
trachtung bes jüngften Berichts 

noch aus. se Le 
hofzoolen u, Kleefsche 


en Zuidhollaud- 
sche en Noorthollandsche Arcadia iſt ſchon 
ber Verfall bes poetiſchen Geiſtes m 
Mehr Verdienſte hat Smits in Rotie 
stroom, be er Befingen ber Schick⸗ 
ale im 0 ‚vauber Pot 
a. 


erg (1755) rũhulich Batter, Ein 
2. inter, am berühmteften .. Ders 
du8 in de Ziekte der Gelserten (Krants 
beit ber Gelehrten) u. Bultenleven (Land: 
keuen), Reue el a Un 
terung auf Nova Bembla). Das didak⸗ 
——— Gedicht — von U 
Bynus in eine gewiffe Form gebracht; nah 
ihr —— Spie gel Grotius, 
* o oft u. Vondel. Cats Leh Be Ge 
d — en in Meimen (bie 
te Seollanb für 
—* hoͤher aa Ki bie von —2* 





— 


—A 38* 

JA 1 re ilh. van Enter: 
Bee Nation war Urs 

jede, ie 


iger in ben Riederlan⸗ 

en wenig ne Bondel wagte fid 

— atyren; de Dekker ——— 

ottet Lof der Geldzucht (Lob ber 

elb ra) Behe ı ler u. — erft 1788 

em 

ST Are h, in hetG 3* — as 

aftmahl). = In ber poet. en 

* o — zuerſt Proben — 

Denn ra En Bass Buck De oft — * 
e briefweis vorgetragne 

$: A gene nicht an Bute Epifeln 

are Pootz in franz. . Clifei die 
— be Neuville u. 


ie 3 an ihn ſchli mit weniger 

eg an (lien Km Dont 
ER ———— — 
nicht ungl Radahmer Ovdids. Bous 
se * Bat, — In dem 


Ka ns 
Ieferte ** Die Kfopifche Pas 
be is jegt in ber Nie lau kaum 
ea t worden) Schonks Fabeln find nur 


sift. Auch Nemsz ſpielen 


re Hager en nr abeln von Bi 


eg Se robucte 


in ——— ibliſcher 


Geſchichten. ten. Die "Sammer rn — ob. x Sahrh, ba 


feinen bios 

allegorlide — — aus = 
tete ber Moral, ob. erdidhtete Vorfälle, tigte 

—— zu haben. Sie waren Mono⸗e, 

od, hoͤchſtens Dialoge. Im 15. gab man 

bem Volke in ben Kirchen —X de 

Borftellungen aus ber ae w. auf 
gen auf Hfentlihen Pi komiſche * 

tontmen (Wagenſp tele). Rad u. nad be 

gleitete man biefe en mit Worten 


t 
u. wäh * dazu — aus ber NRy⸗RMo 


— egor. Prolog (Spol er 
Sinnen — or oft gar Peine Bezieyun 
ben bialogifirten Mythus, fordern —* 
Par an eantwortung einer ee Streits 
e, wozu man bie Eigenfchaften, die darin 
B\ —5 p —2— * nach — 
ein e beliebte Vorſtellung 
bibliſchen a Spielen: u. führte Perfonen aus 
jenen iu vr h ein, an wesen bie ine 


17. Jahrh. blieb, * 
— 2 


Sf e errichtete) def Säfte fi — 
— — ten. Die von ihnen ge⸗ 
e (ia —— „bie er 


——— Diem, 


⸗ 


wieber auf J. C. Baro⸗ m. 


— Be ge 


“28 
fie bei 


‚ viel ttichkeit 
1617 legte ah Kanımer 
den d zur rg hollaͤnd. 
bat ®Eofter errichete naͤmlich aus ihrem 
Schooße eine neue Geſellſchaft, Albademie 
4% beren Koften n. ger Cs 


how bie Gewohnheit Statt die Bus 
chauer nicht unentgelblic Sei nie) 
Balfenhaus ——* da bie alte Kam⸗ 
mer eine ähnliche Einrichtung mit ber Gtife 
tung für verarmte Greiſe (het oude Man- 
nenhuis) getroffen hatte, 1652 vereinigten 
fi beide ern va ber Bebingung, daß 
omme — die ——— der 
ühne genießen. Man baute nun ber 
bie Stelle ber Fe ae Akademie ein 


* 


ratur Raum u. führte zu Nach⸗ 
des x Ern2. W. 
* — that gegen bas Ense des 18 
erften — erbefferu 
‚m * nation 
a Bi = ber ans der enbesocfaldte verfers 
hne litt eine 
— e — feit dem großen 
Tee, ber 1772 das amſterbdamſche Schaus 
elhaus (damals das einzige in ben Nies 
— verzehrte. Punt u. Duim, bas 
mals die Koryp ber Schaufpieler, was 
ren bierburd ein 


3 bo fan 
ner einen Nebenbuhler in (Hy er, ber {dom 
fett einiger Zeit — e ‚beas 
— Haa nn Beifalle 
——— —— 
auenzimmer, u. bie ſin⸗ 
** emadan —2* Trauer⸗, Luſt⸗ 
ll mel in franz. 

den num bald 

sen Prob cten verdrängt 3 Ko 
geine — Ben —— —*ꝛã 
Feiths, Bilderdyks u. A. Dramen 
en — werben felten aufgeführt, * Das 
danfpiel — 8 — 


— in 8 nie einen Sohen Grad 


. Breberd 1 
der Es· 


1* —— — 





Luſtſpiel abwechſein; roh u: (hläpfrtg. Auch 
soft befriedigt wenig, noch tiefer ſtehen 
uygens, Vos u. Pluymer. Im 18. 
ee fih. genialer Langendyk, an 

ben sp den Boer, Dartfert, Sele, 

mh Loosjes anſchloſſen; body 
iſt in neurer Zeit das wahre Luſtſpiel faſt 
ganz durch das Schaufpiel (Tooneelspel) 
von der Bühne verbrängt. worden. * Das 
eigentl. Eranerfpielentfiand mit Hooft, 
als feine beften galten die vaterländifchen 

Xragdbten Baeto u. Gerard van Velzen. 

Eofter fleht niedriger als Hooft, am höchs 

Vondel (beſ. fein Lucifer, Jephta, 
lamedes u. vor allen bad Rationals 
chauſpiel Gysbert van Amftel, das noch 
äbrlich in Amfterbanı gegeben wird), deſſen 
facher, Vos, .fih in ben graͤßlichſten 

Morbfcenen gefällt, dem, boch gemaͤßigter, 

Ger. Brandt nadahnıt. Stärke bezeichnen 

Oudaans Trauerſpiele. Leichter iſt Ver⸗ 

zer Karl der Kühne u. AUntontdbes 
engl. Nun fing das franz. Xrauerfpiel in 
oland zu berrihen an, burh Kathar. 
escailje u. Pels, denen fih Dlauris 

eiu6,Bodbaert, Feitama, de Marre, 

Huybecoper, Sweerts, Pater, op 

den Hoeft auſchloſſen; hoͤher ſtehen van 

Winter u, feine Gattin, Fräulein be 

Lannoy, Kafteleyn, Manß; Probucte 

eines gereinigten Geſchmacks find Feiths 

Stücke. Einen neuen ſchlug Bilder» 

dyk ein, ber allen Leberfluß verbannte u. 

N erfon Würde u. Intreſſe beileste. 

tele febrieb Hooft, bef. Gravida 

x mt. Mebrigens gilt ben nicbers 
länd. Dramatikern nod bie alte Borfchrift 
der Ben. klaſſ. Schule; Mahnungen von 
zur Romantik geneigten Männern And noch 
unbeacdhtet geblieben. S. v. Eichftorff, Deuts 
fe Blumenlefe aus niederlaͤnd. Dichtern, 
amur 1826, 38) Proſa. "Bon Brie⸗ 
fen iſt faſt die einzige Maffifhe Sammlung 
von Sooft. Dieſe Briefe felbft, fo wie 
einer Freunde, Teſſelſchade, Huygens, 
arlaugd, Bofftus, Erstiusu. X. find 
ir Lectüre wie für Geſchichtsſtudium höchſt 
texeffant. Aus dem folgenden Jahrh. find 
agenaars Brieven lefenswerth. 
st Den Dialog hat erft in neuern "Beiten 

Caltoen (Euryalus, 1802) u. Bilderdyk 

(über bad Glüuck, 1806) nicht ohne Glück bes 

arbeitet, Beredtſamkeit. Der nieberl. 

Staat gab durch feihe Einrichtung nur wenig 

Gelegenheit zur Staatsberedtfamkeit, 

weil die Vorträge in geſchloſſenen amm⸗ 

lungen geſchahen. Nur die Kanzelberedt⸗ 
ſamke it blieb den Rieberländern übrig⸗ Aber 
wie ſchon bie theolog. Streitigkeiten uber bie 

Gnadenwahl (feit 1609) polit. Spann 

ee fo au fpäter wieder bie @ocs 

cejanıfhs Boetifhen Streitigkeiten unfelige 

Parteienwuth, bie auch auf ben Kan 

ee — — en 

gorien Dar rebigt, def. ber Cac⸗ 
cejaner. Doch — E a in nene⸗ 


XECECLCECEEARRREX 


rer Zeit nicht aus. Brandts Böhne (Tibes 
sale Remonftranten), Vollen hove, 5 ul s⸗ 
hoff, Stuart, Kift, van ber Roeſt, 
van der Palm u. v. x. find gute Kanzel 
rebner. Die Lob⸗ u. Leihenreden mas 
chen einen wichtigen Theil ber niederlänt, 
Beredtſamkeit aus; ſolche bei. von Hooft, 
D. Zw. van Haren, be Boſch, Kante 


as laar, van Schwinden, Bulshoff, 


Vos, Bilderdyk, Stegenbeek. = In 
der ichte fand nur die vaterländ. 
Geſchichte od. vielmehr Altertbumsfunde 
reunde au Eorn. van Bouba (Erasmus 
eund) u. Hed. Junius fchrieben Bata- 
via, bie beiten Doufa, Bos, van Mes 
teren (Kaufmann in Antwerpen, in Ne- 
derlandsche Ooriogen), Reydz dann mit 
Hafiiihem Geſchichtsſtyl Hooft. Mit der 
Borliebe für alles Einheimiſche ſank auch 
bie Neigung di Behandlung ber vaterlänb. 
Geſchichte. G. Brandt war nur ihr würs 
biger Borfteher, ber fi au um die Kirs 


chengeſchichte fehr verdient machte. Treffs 


lich fchrieb wieder Wagenaar (vaterland. 
Geſchichte 21 Bde., 1749 — 59), an den ſich 
würdig Styl (Entſtehen u. Flor ber vers 
einigten Niederlande) u. te Water (Bund 
ber nieberländ. Ebeln zu Brüffel) anfchlofs 
fen. In ber Folgeyeit, wo mehr philoſo⸗ 
phiſcher Geiſt das gelehrte Publicum zu leis 
ten anfing, verhinderte a ee een ler 
u. Mangel an Ermunterung zu großen Wer⸗ 
ten, aud Parteiſucht das hiſtor. Stubium. 
Stuarte röm. Geſchichte, Kluit (aus Dorts 
recht, fett 1806 Profeflor in Leyden, ft. 1807 
bei ber Pulvererplofton, fchr.: Historie der 
holl. ah & Bde., Amſterd. 
1802—1804), van Wyne, Muntinghe 
— ber Theologie zu Groͤningen, fchr.: 
eschiedenes der Menschheid naar den 
er 9 Bde., Amſterdam 1804 1809). 
In ber Biographie find die Niederläns 
ber, befonbers die Bolländer, ſtark; vors 
sul. tntereffant Levens van Nederland- 
sche Mannen en Vrouwen, 10 Bde., Am⸗ 
fterd. 1774— 83. Booft, Brandt, Cats 
tenburd, Hoogſtraten, Riie, Bak⸗ 

ker, Prins, de Kruijff, Styl,Roms 
Kot, Scheltema verdienen einzeln ale 
Biographen genannt zu werben. Faſt 
keine Wiſſenſchaft verdankte ben Rieder⸗ 
ländern mehr als die Seographie, beſon⸗ 
bers der Hinterafiat. Länder, Bes 
Threibungen von Dfts Indien gab Balens 
tin, von Eeylon Baldäus, von Dialabar 
ic. Schouten, von China Nieuhof, u. 
5 andern Ländern Bruin, Depper, 
itſen. Es wurde jetzt Gewohnheit, aus⸗ 
Beſchreibungen der vorzügl. Staͤdte 
er Republik, mit deren Geſchichte vereinigt 
u. mit Actenſtücken belegt, herausgegeben. 
als im 18. Jahrh. die Macht u. ber Er⸗ 
—— ber hollaͤnd.⸗oſtind. Compagnie 
allmaͤhlig abnahm, nahmen auch bie Berichte 
u. geograph. Schriften ab; deſto mehr aber 
ward bie Geographie, vorzüngl. bie er er 
aud. 





Niederländische Literatur 


Tänd., im1B.Iahrh. von eigentl, Gelehrten 
pragmatifch bearbeitet, wie von Magenaar; 
auch die Ortsbefhreibungen mehr⸗ 
ten fih. Aber nad ber Mitte bes 18. Jahrh., 
bei verfaliner Seemadt u. Mange) au, Ent- 
deckungen, verdient faft blos Braams Ges 
ſandtſchaftsreiſe nach China genannt zu wers 
ben. Philoſophie. Das Unweſen ber 
Scholaſtik herrfchte lange fort auf ben beis 


ben Landesuniverfitäten zu Löwen u. Douai. 


Zuer 
des 
Spinoza auftrat u. nebſt dem in Holland 
febenden Bayle bie Nefte der Scholaftit 

erftörte. Grotius mußte im Ausland 
eine Freiheit ſuchen. Doch bildete auch, in 
der. Folge kein einziger nieberländ, Philofoph 
ein zufammenbängendes Syſtem, fie waren 
Eklektiker, obfchon mehrere originelle Den⸗ 
Ber, 3. B. ber jüngere Hemſterhuis, 
Sulöhoff, 3 5. Hennert, Wytten⸗ 
bach, v. be Wynperſſe, fih unter ihnen 
befanden. Durd P. dv. Hemert bef. fand 
der Kantianismus in Holland Eingang, doch 
vielen Widerfprud, Bol. 5. 3. Domela 
Nieuwenhuis, De Cartesii commercio cum 

hilosophis belgicis deque philosophiae il- 
ius temporis in nostra patria ratione, Lö⸗ 
wen 1827, 4. (Preisfchr.) "Die Aeſthetik 
wurbe wenig bearbeitet. Ban Alphen gab 
zuerft (1770) eine Theorie ber fhönen Künfte 
u. Wiſſenſchaften, Nachahmung des beuts 
then Werks von Niedel, De Boſch, Ka⸗ 
fteleyn, Brender & Brandis, Feith, 
Kantelaar, Bilderdyk handelten in eins 
zelnen Auffäßen über —— Gegenſtände. 
2 t. 


brachte etwas Licht die Philoſophie 


RNechtsgelehrſamkeit. Den einzigen 
bilipp dv. Leyden ausgenommen, zahlt 
: man in den Niederlanden faft Beinen vors 
ügl. Rechtskenner ‚vor ber Errichtung ber 
Univerfität zu Löwen (1426). Unter ben 
eigentl. Bewohnern ber nachher vereinig- 
ten Nieberlande verdienen im 16. Jahrh. 
Auszeihnung Nik, Everarbi, Prüfis 
dent des holland, u. feeländ, Hofes u. des 
hohen Nathes, Epo. Agyläus, Leos 
gtnus, P, Montan, Rataller, 
pe belgonde, Buys, Douſa, 

ldenbarneveld u. A. ür prakt. 
Geſetzgebung ward ein —— chritt 
gethan, ba Karl V. u. Philipp IE. alle uns 
gefchriebene Stabt= u. Landrechte zu ſam⸗ 
meln, befchreiben, verbeffern od, beftätigen 
befahlen. Nach ber Mevolution erfhienen 
eine Menge Eommentare ber Landredte; 
für Holland war das wichtigſte die don 
Grotius im Kerker gefertigte Einleitung 
in bie holländ, Rechtsgelehrſamkeit. In 
der Rechtstheorie behaupten In biefer Pes 
riode eine ehrenvolle Stelle: Binnen, bie 
beiden Matthäus u. Grotius. Die glüns 
geabte eriode für das rechtsgelehrte Stus 
ium, bef. in Solland, brach nah dem 
weftfäl. Frieden an. Best wurde auch Nas 
turrecht gelehrt. Zum erften Mal erſchie⸗ 
nen Eompindien, Voet, Schulting, 


edöcartes, der bei Leyben lebte, bis, 


Eu 


Byndershoet, Weſtenderg, Buber, 
Dtto, Heineccius, Barbeyrac, I. 
B.VBoorda,Deftel, Meermann, Arn⸗ 
en, 3. de Rhoer, van de Keeifel, 
ideman,Eras, 3. Meermann, Bals 
ckenaer, W.de Nhoer, Smalleuburg, 
van ber Linden, Bilberdyk, van We⸗ 
ſele, Scholten zeichneten fi aus. In 
den theolog. Wiſſenſchaften brachten bie 
Niederlande zwar keinen eigentl. Reformas 
ter, aber doch Männer hervor, beren Maͤßi 
gung, Gelehrſamkeit u. Angriffe ber. 
chiſchen Unwiſſenheit w. Unfittlichkeit ber Re⸗ 
formation vorthellhaft waren, wie: San 6» 
fort, Erasmus, in ber folgenden Zeit 


aosenden Dulfpnie u. vor Allen 


Grotius. Der Streit der Edccejaner u. 
Voetianer förderte ben Beift der reformirten . 
Religion nichts firenge Dogmatiter waren 
Coccejus, Abr. Heidan (van ber Hey⸗ 
den) u. Abr. Zrommius, liberaler Lim⸗ 
borch. Doch die wirkſamſte Verbeſſerung 
war Bekkers Aufklaͤrungsverſuche. Unter 
die gelehrten Theologen hörten beſ. Spon⸗ 
beim u. Trigland. Einzelne Ausnahmen 
von dem firengen Orthodoxismus im 18. 
Jahrh. machten Wetftein, 3. Alberti, 
Venema, Vitringa. Enblih im 8. Vier⸗ 
tel des 18. JIahrh. drang allmählig ein 
freierer u. mildrer Geift in bie herrſchende 
Kirche ein; bef. wirkten Dazu das polit. 
GStreben nach Umänbderung ber alten Form, 
bas fih auch auf die Kirche ausbehnte, Die 
von Schultend zu Lenden gehilbete Schule, 
van Vlotens Bibelüberfegung, Boss. 
velds aufgellärte Schriften, bie Berbef- 
u. der Homiletit u. im 19. Jahrh. bie 
chriften Muntinghes, van der Palm, 
van Woorſts, Borgers u. And. 
ſchritt auch die Dogmatik vorwärts, u. 
Heringhe, van Boorſt, Regen⸗ 
bogen u. A. nähern ſich in ihren dogmat. 
Merken mebr od. minder der in Deutſch⸗ 
land vorherrfchenben freiern Denkungsart. 
Auch bie Katholiten in den Niederlanden 
gewinnen immer mehr liberale Anfichten. 
’Die mathematifchen u. aftronomi⸗ 
fchen Wiſſenſchaften wurben im 16. Jahrh. 
nur dürftig betrieben; Liebe zur Sterndeu⸗ 
terei verhinderte ihr Stubium; nur Ders 
eator, Orteliusm. Popma madhten 
einige Ausnahme; fo auch im 16. Jabrh., 
wo Dagegen Mechanik bei. betrieben wurbe 
(vgl. Drebbei); in ber Hydraulik u. 
Hydroftatil aber thaten ed bie Holländer 
allen Eurepiern zuvor. Kür die Aſtrous⸗ 
mie u. Natnewifieufchaften waren bie 
Erfindung der Kernröhre durch Janſen zu 
Middelburg (1598) u. Die ber zuſammenge⸗ 
fegten Mikroſtope durch deffen Sohn wi 
tige Schritte zur Vervollkommnung; Dre b⸗ 
hei verbeflerte das Mikroſkop u. erfand das 
Thermometer; SneLll entdedte das Bas 
— der Strahlenbrechung. Im 17. Jahrh. 
rich Ehr. Huygens mehrere mathemas 
tiiche Werke, erfand eine neue vor: 


ZB 
n.a. ls fpätern U men nennen wir 
Galtoen. In ben Naturwiſſenſchaf⸗ 
ten fingen bie Rieberländer im 36, rh. 
an, ihre Neigung für Zoologie u. vor; l. 
für Prachtwerke darin zu entwickeln. Die 
zbapichen Biffenfhaften .n ins 
8 . ftarke Fortſchritte dur Gra v e⸗ 
ande, Fahrenheit, Muſſchenbroek, 
ee In ber eigentl. 
y en Huygens Entbeckungen 
den eulich ſten — “In * 
ward das Lavoifierfche Syſtem von 
Deiman, Bonbt, Rieumland, von 
Trooſtwyk, von Darum, Kuyper, 
Eutbderfon, Lauwerenburgh berich⸗ 
tigt u. ausgebreitet, bie auch wichtige Ente 
dedungen machten. Auch in ber eigents 
lihen Maturlehre waren Männer wie 
v. Swinden, Biker, Cuthberſon, v. 
Marum auch in Erfindungen ungemein 
thaͤtig. In der Boranik zeichnete ſich 
— MR. Do doens aus u viel trugen dann 
ind. Reiſen zur Bervolllommmung biefer 
iſſenſchaften bei. 1682 öffnete der Magi⸗ 
at ben botan. Garten zu Amſterbam, dem 
ommelyn vorftand n. mit dem feit dem 
18. Jahrh. ber leydner u. mehrere wetteifer- 
ten (vgl. Botanifche Bärten). Außerdem ers 
werben fih 3. Breyn, bann Borter, 3. 
van Beus, in neufter Zeit S. 3. Brugs 
mans, &. Vrolik, Kops, Seep, van 
—— u. A. Verdienſte um 


e, fo Leeuwenhoek, Swammer⸗ 
am, Bid 003 aber auferorbentliche Korte 
ſchritte machten bie Bcotomie, Boologie u. 
vergleihende Anatomie durch Eampers 
Entdedungen, u. eine Menge Prachtwerke 


gen 
über RNaturgeſchichte tenen um dieſe 
eit. * a te ! 


mie brach Andr. 

Veſalius die Bahn; glänzend trat 1665 
Ruyfdh auf, dem MR. de Graef fig 
anſchloß; auch Kerdring, Lulpius, 
Lyſſon, v. Home, Drelincourt, Bas 
Läus, Rud, Biddlo machten wichtige 
Aare Yo im 18. Jahrh. Bernd. u. 
na: a N u 
Blenland, Sandifort. Um bie Ehirr 
urgie haben beſ. TZulpius, van Wyck, 
J. dan der Haar, bef. auch F. Camper, 
D. van Geſſcher, van Wy, Ed. San⸗ 
difort, A. Bonn ſich verdient gemacht; 
in der Geburtshülfe Deventer, I 
Dalfyn, Roonbu gen, I. de Viſſcher. 
In der praktiſchen Medicin war bie 
Beinigung a Geſchmacks u. bie Rüds 
ten in fo weit — ——— 


af —** Belgarum 


Niederländische Literatur i 


ten; auch brachte er bie Wergte zu ber eins 


—— 
cb w 
man u teberherftellung ber "Bien 
fchaften . Biteratur 
hatte, erbob ſchon im 16, Jahrh. e Ries 
über: 


berlänber zu feltenen 
ber ee vom ſpan. rtrafen 
bie Holländer in der Philologie alle euros 
päifchen Staaten. Als Kritiler waten 
auf: Bnge Brotins, Gruter, Kor 
rentius, Scriver, Gaumalfe, Ruts 
gers,Borhorn, J. F. Gronov, bie bei⸗ 
den Bortine Kit. Hein u: bie 
riechi prache m an 
Beinfius Eundns, £p-Den „Beith 

eur Ins, Jac. Bronev, If offius 
u. m. . verdient. In dem Beitraum 
von 1698 — 1718 iingten als Philologen: 

ro 


B Beſ. 
u Haͤlfte des 18. Jahrh. 
wie um die —— 


verdient, 
emferdais Borganı, 
em ber wahren 


kamp). In ben ſpaͤ 
Be glänzten bef. Baldenaceru 
Ueberhaupt war bie Mitte 
des Jahrh. eine fhöne Seit. Hem⸗ 
Rempass in der griech, Dudeuborp in 
der latein. Literatur, Albertt als 
Helleniſt — Theolog, alle 
ven, Weffeling u. Gare zu 
Baldenaer zu Franeker, Burmannne 
Secundus u. Echraber zu 
Dorville zu Bröningen, van Lennep, 
Pierſonu Köne, Abreſch in Zwolle u, 
Soogeven in Delft. Ueber bie Erhaltung 
bed ehem. Styls wachte bef. Wyttenbach; 
bie laieiniſche Poeſie bluͤhte ausnehmend (v. 
Sanden, de Boſch, Lennep, v. Braam, 
v. Ommeren), u. Byttenbach, Tol⸗ 
lius, Waſſenberg, Rieuwland, be 
Boſch, Luzac, Sluiter, van Lyndes, 
— —— veriları ik 
bren fort, ſich mit ben Klaſſtkern zu ä 
tigen. Auch die oriental. Literatur fand 
von jeher in ben Niederlanden viele Befoͤr⸗ 
derer. Die bebräifche zuerft an Agricole, 
®ansfort, u he 
an Raphelengius, van Bliffingen, 
Eundäus, Dion, ln Druftuss 
bie arabifche en — us Er⸗ 
us, Warner tens, 
in it, arab, = 





Taal-en 


n 


Nioderländ. Malerschulei; Niederländ. Sprache 448 


Leyden 
den als 
—— 567 
⸗ ® 
tend in ber Mitte Du4 18, Sahrt, ia Den 


oriental, Sprachen ben Weg ber Analogie Grönt 


achen gu erklären; ihm folgen 
Briemoet u. A. 5, A. Schultens, 
Scheidins, van Bloten, Muntinghe, 
van ber Palm, vorzägl. bie beiden Ran. 
“In neurer Beit haben fi um bie ſemit. 
Sprache verdient — Hamakeru. 
ben aſtat 


Roorbaz unter Sprachen bat 
Bet. das e an Siebold u. das 
alaii u. bei. das Javaniſche an 
Roorda Bearbeiter gefun GSamm⸗ 
Iungen: ®yn, Historische en letterkund. 
Avo: nden, Amſt. IB00; Taal-en Dicht- 
kundige Bydragen, 2 Thle. 1769— 62, n. 
Nieuwe Taal etc., 2 Xhle. 1773-1635 
becoper, Proeven van Taal-en 
ete., Amſt. 1780, 4.5 2. Ausg. 2 Bde. 17825 
‚Werken der bataafsche ergehen 
Dichtk., e5d. 1808, 8 Xhle. 
n, 2. überhaupt vgl. Biblioth. beig., Lovan 
1623, n, A. 1648, 4.5 Schweert, Athenas 


"wen 

. &. Willem, Over de nederduytsche Taal 
en rkunde, Antw. 18195 Willem be 
@lerqg, Welken invioed heefi vreemde 
Letterkunde gehad op the Nederlandsche 
Taal en Letterkunde sints het begin der 


XV. eeuw tot op onze dagen? Amfterb. 


18255 $. S. Lebrocgup, Precis de l’histoire 


lit. Pay-Bas, Gent 1827; 3 
Sketch of the language and 
land, Amſt. 1829, 


. Bowring, 
lit. of Hol- 
(Sch. u. LB 


Niederländische Mark, fo v.w, 
Pfennigmart. 


Niöderländische Melle, ſ. unt. 
eile n). 


Ni@derländischen Löwens(t. N 


vi-Verdiönstorden, f. Civils Bers 
dienſt⸗Orden 2), 
Ni@derländischer Krieg, 1672 
@ a f u. Niederlande ee; dgl, Frankreich 
efch.) =e. 
Niederländische Schüle, fo v. 
w. Nieberlänbifche Malerſchule. 
Niederländisches Pferd, f. u. 


Dferb ss. 
Niederländische Spräche, bie 
Statt 
zu fagen, 


Sprache ber vereinten Niederlande, 
a. ©. hollaͤndiſche Sprade 

tft unrecht, ba biefe Sprache weder allein 
ber Provinz Holland eigen ift, noch fid in 


ber nur in einem 


—X i 


eber 8 


derfelben ausgehilbet bat. Die n. S. wird 
beile u. zwar dem w 
in N⸗u. a er Geldern, Utrecht durch⸗ 
race geſprochen, während 
in ben oͤſtl. Provinzen * Dreuthe, 
rxdningen u. Friesland mehr die Frieflfche, 
in ben füblihen MBrabant, Zeeland m, 
Limburg die flämifye Sprache beim Wolke 
vor t, in ben ganzen Niederlanden iſt 
Sprache ber Gebildetern, In 
elgien ſpricht m. je mau in ben 
zen Ständen franzöflih, in ben niedern 
Anden flaͤmiſch u. walloniſch. "Buchs 
flaben: a,b, d, e, 5 B h, Js k, 1; 
m, N, 0, p, r, 8, t, u, v, ‚2; 
e,q,x Fonımen nur in fremden —RE 
vor, fo die Conſonantenverbindung th u. ph. 
s Die Vocale a, e, I, o, werden wie im 
—— ausgeſprochen, 
ſchen 


‚ het (das), 
twortẽ r (er — —* 
aup , 
at eine Declination, von denen bie 
bes Masculinum im Sing. Gen. s, fo au 
im ganzen Plur. annimmt, außer bem Dativ, 
ber auf en endigt 3 die Feminina find im Gins 
gular inbeclinabel u. ber ganze Plur. nimmt 
s als Endung an; bie Nentra endigen Ging. 
Gen. auf s, Dat. auf e, der ganze Plur. 
auf en. *Das Adjectivum weicht in ber 
Flexion etwas ab, Inden: es eigentlih 2 Fälle 
unterfheibet, je nachdem der Artikel dabei 
bt ob. we in erſtrem Falle leuchtet noch 
ie ſchwache eclination bes german, Sprach⸗ 
amms durch. Uber im gewöhnt. Gchrauch 
ließen flarke u. ſchwache Form ganz in 
einander über. Die Steigerung gefchieht 
im Eomparativ dur‘ er, im 
durch st, 5» B. lang, lan 
langste. 
ich 
wir; gij du, gij ihr; hijer, zij fie, 
——— 


“Die 


orm, f. Bermanifche 


bo, Spraden eine as u ſtarke 
nbung bes ſchwachen Präteritum ift 


N 


448 Nioderländ. Staatspaptere bi: Niederlande (Geogr.) 


ora außer Präfene u. Imperfectum, u, 
—— aan werben wie im Deutſchen 
ur 
erh, Hab hebben haben), zijn od. weren 
(feun), zullen (follen), worden (werben). 
Adverbia, Präpofitionen, Eonjaucs 
tionen find vorhanden. . N Die Conſtruc⸗ 
tiow ift der der deutſchen Sprache gleich, 
An ſyntaktiſcher Hinfiht ifk zu bemerken, 
daß in der n. ©. öfter Gebrauch vom Pars 
ticipium u. vom Infinitiv nach Urt des lat. 
Accus. c. inf. gemacht wirb, Der Anfang 
bes Baterunfers Iautet: Onze Vader, die 
in de hemelen zlit uw naam word geheiligt, 
d. t, Unfer Vater, der in ben Himmeln 4 
bein Name werde gedellgr. Sramma⸗ 
tiken: von Moerbeck, Lpz. 1804; Halei, 
Bremen 1806; Gittermann, Hann. 18103 
Schröder, Oldenb. 1811; Ahn, Köln 1829; 
Wörterbücher: von Kramer (24. Aufl.), 
293. 1787 ; Winkelmann, Gotha 1805; Weis 
denbach, Amſterd. 1803 — 8, 2 Thle.; Kirch- 
hof u. Schroͤder, Oldenb. 18105 Neues 
beutſch⸗ holiänd. Wörterb., Zütphen 1804; 
von Halem, Bremen 18113 re a ee 
Umfterd. 1826. (Sch. u. Lb.) 
Niederländische Stäätspapie- 
re, f. u. Staatspapiere. 
Niederländische Tücher, 1) f. 
u. Tuch; 3) damaflartig gewebtes Leinen⸗ 
zeug. £ 
Niederlage (außer ber gew. Beb.), 
4) der Play, wo ein Kaufmann feine vors 
raͤthigen Waaren aufbewahrt; 8) in Sees 
fküdten große Gebäude, wo jeder Kaufmann 
gegen ein Entgelt (N-gebühr) Waaren 
aufheben kann. N- Ingsgeld, von Waa⸗ 
sen, eine Abgabe an bie Obri beit, welde 
an einem Drte auf bie Niederlage kommen 
u. verkauft werben. N-Ingsstädte, [0 
v. w. Stapelſtaͤdte. 
Niöderland, f. ti. Gebirge ır. 
Niederlande (vereinigte N., 
bolländ. Nederlande, Geogr.), ! Königs 
zeich in Europa, befteht aus 2 getrennten 
Theiüen, den eigentl. N=n u. dem Großs 
ya Zuremburg, das ale bef. Land 
etrachtet wird, nicht an der Berfaffung bes 
eigentl. Königreichs ber N. Theil nimmt u. 
nebft dem Antheil an Limburg (letztres ale 


bef. Herzogthum) zum deutſchen Bunde ges ft 


hört; Limburg ift aber nichts defto weniger 
ale Provinz im Staatscompler bes Koͤnig⸗ 
reichs der N. begriffen, u. daher in bies 
fem Artikel in Allem zu ben N=en gezo⸗ 
gen. lieber Luxemburg f. den bef. Artikel 
uber biefes. Die NR. grenzen an Deutſch⸗ 
land (Hannover u, Rbeinpreußen), Belgien 
CProvinger Lüttich, Limburg, Antwerpen, 
u. WFlandern, Luremburg) u. bad beuts 
I Meer; Größer ohne Luremburg 578,. 
M. Die. haben den Namen von ihrer 
fehr niedrigen u. flahen Lage, theilweife 
tiefer als das Meer, gegen Al Andran 
künftlide Dämme (Dei u. natürl, 
Dünen (bei. weſtlich von Texeh fhügen. 


7 


ülfsverba umſchrieben; diefe le tft 


Meer. (iegt 


se Die Berge Hub kaum Hügel (4. B. bie 
Amersforter Berge). "Der Boden 
durch Natur u. Kunft fehr fruchtbar, 


nıit vielen Raudlen (mehr noch zur 
ng, als zur Sch st) u. mit Deis 


Dal. mehr. Mill. koſtend, Hauptfäde 


lich an ber Küfte u. an Pläffen, deren’ Eins 
brüde fie verhindern follen) befegt. Durd 
bie Einbeihung hat man große Streden der 
Bee abgewonuen (Polber, von benen-ber 
Beemiter in RHolland, 8000 Diorgen groß, 
der größte if) u. das Baffermit Schöpfrädern 
od, Bindmuͤhlen ausgeſchoͤpft. Moräfte 
tes viele (3.8. de Peel in NBrabant u, 
imburg, Muffelbroe? in Gröningen u. 
a.), auch gibt es mehr. Haiden, bef. an ber 
weftfäl. Grenze. An Gewäflern ift bas 
Land fehr ; das dentſche Meer bildet 
den großen Buſen Zuyderſee mit den 
Aeinern Buſen D u. Pampus, ben Dol⸗ 
lart, ven Biesboſchu.den Lauwerzer⸗ 
buſen (ſ. d. a); *"von Flaſſen findet 
ſich der Rhein (Ausflüſſe: Baal, Difel, 
Led, krummer Rhein ıc,), die Maas, 
Schelbe, Ems (alle fhiffbar), ferner 
Dfer, Hunfe, Fivelu.m.a., meift durch 
Kunft ſchiffbar. Bon ** Raudfeen (off burch 
Torfſtechen od. wie das folg. durh Einbruch 
des Meers entftanden) tft das baarlemer 
gum Theil trodeen gelegt) be⸗ 

beutend; einige find eingepoldert. * Die 
Kandlezur. Schifffahrt, zahlreicher als 
in irgend einem Lande, find zum Theil fehr 
Bunftreich z einige fönnen Fahrzeuge mit 8000 
Eentner Laft tragen, haben auf den Seiten 
gepflafterte Zeinpfabe, Alleen bäufer u. 
dienen, vermittelft. der Tred chuyten, zur 
Communication. Die merfwürtigften find 
ber große nordholländ Kanal, von 
Amfterbam nach dem Selber, 1825 vollendet, 
der Lange Kanal von Gröningen über 
Dokkum, Leuwarden u, Kraneder nad Haar⸗ 
lingen, bie Moorbeefe Bacrt ıc. 7 Das 
Klima ift trübe u. feucht, wegen ber Nähe 
bes Meers, gemäßigter als in and. Ländern 
eur Breite, unbeftänbig; bie ntederern 
egenben find für ben Fremden ungefund. 

° Die 2,927,500 Eiuw. (am 1. San. 1843, 
etwas weniger ald am 1. Ian. 1842) ohne 
Luxemburg, beftehn aus mehrern Volks⸗ 
ämmen, bie, außer ben Walloner, durch 
Sprache u. Sitten ſtammverwandt find u. 
faft alle von Niederbeutfden flammen. 
Folgende Stämme bewohnen die R.: a) 
Holländer (Bataver, 2,100,000), ia 
ben Provinzen Holland, Zeeland, Utredk, 
Geldern, ihre Sprache ift ein ausgebildetes 
Pen ob. Niederdeutſch; B) Frieſen 
(gegen 403,000), in Friesland, Sröningen, 
„SOberyſſel (zum Theil) u. auf 


Ent 











alt 
mehr. Infeln, ihre Sprache ift eine Mund 


art bes 
830,000), in NBrabant u. Limburg; d) 


tederdeutfche (44,000), in nieberländ. 
Limburg u. Luxemburg. 1’ Diefe Stanıms 
verwandtichaft ‚bringt aber faft im ganzen 


Handifhen; e) Klamänder 





————— [m - | Ku 
- 


Niederlande (Geogr.) 


Königreich Einen Volkscharakter hervor. 
Der N-tänder u. bef. der Holiönder 
ift naͤmlich körperlich kräftig, abgebärtet, 
ſehr phlegmatiſch, bei milder Behandlung 
beugfam, ernft, Palt, voch reblid u. treu, 
Dabei zu gerabe, etwas ceremonids, das 
Ausland, bef. Deutfchland, verachtend, n. 
faft alles nach Selbe berechnend u. fo ein 
geborner Kaufmann,u. Seemann, vaters 
landeliebend, mäßig u. mit geringer Koft 
— 3 vor Allem zeichnet ihn aber die 
iebe der Reinlid 
feinem Volke größer, aber bei ihm durch das 
feudte Klima bedungen if. Tabaksrau⸗ 
hen u. Schlittſchuhlaufen find feine 
Hauptvergnügungen, an welden beis 
den auch Frauen niedern Standes Theil 
nehmen. Die Bollstracht ift zwar in 
allen Provinzen verfhieden, doch zeichnen 
bie Frauentrachten durch Gold⸗ u. &ilbers 
ſchmuck in den Haaren u. an den Scläfen 
fib ſaͤmmtlich aus, der Mod u. das Mieder 
find meift etwas altfranfifch gefchnitten. Die 
Zrauen find minder phlegmatifh ale man 
meint, fondern munter u. vergnügungslies 
bend. Der Heligion nach find 1,780,000 
proteftantifch (meift reformirt), 1,190,000 
katholiſch, 53,000 Juden. 1 Der Nies 
berländer wendet viel Fleiß auf Acker⸗ 
banz derfelbe bringt ihm Getreide 
(kaum hinreichend), Hirfe, Hülſenfrüchte, 
Hanf, Flachs, Delpflanzen, Sir efräus 
ter, Hopfen, Eichorien 2c. "Der Gars 
tenban bringt viel Gemüfe u. berühmte 
Blumenzwiebeln, weldhe bei Haar⸗ 
lem (f. d.), Leyden u. a. D. in großen 
——— gezogen werben u, durch bie u 
elt gehn. Obſt ift nicht ſelten; Wein 
fehlt in den eigentl. Nen (nur in Luxemburg 
werden fdlechte Sorten gewonnen). Holz 
ift wenig vorhanden. i Viehzucht trefflich, 
doch werden weniger Pferde (von benen 
die Frieslaͤnder bef. groß u. ſtark, aber 
plump u. ungelen® find) als Rindvieh ges 
zogen (über 1 Mil. Stud), mit Gewinn 
von viel Butter u. bef. trefflibem Käfe, 
ferner Schafe, Schweine (mit Zubereis 
tung von Sped u, Schinken), Geflügel, 
Bienen (in den Haiden von Gelbern u, 
Utrecht). 14 Die Fiſcherei ber Nieberläns 
ber in Slüffen (Störe u. bef. Lachfe, Aale 
u. dgl.) u, auf dem Meere, an ben eignen, 
wie bef. an den britifchen u. franzöſiſchen 
Küften, auch in andern WBettheilen, ift fehr 
bedeutend, man fängt Kabeljaue (aufber 
Doggerebant), Schellfifce, Flundern Schols 
len u. bef. Häringe (deren Zubereitung 
die Holländer fehr gut verſtehen), Auftern, 
auh der Wallfifchfang ift — 
Die Jagd gibt faſt nur Waffervogei, d 
in aller Art (bef. Stoͤrche, Reiher, Möven ıc.) 
ſchaarenweiſe vorhanden find, u. ſehr viele 
wilde Kaninchen, mit fehr fhmadhaftem 
ak 2 Dünen. 1 — — 
gewinnt man nur etwas Sumpfeiſen, 
Muſchelkalk, wenig Steine, aber viel Torf 
Univerſal⸗Lexikon. 2, Aufl. ZX 


Feit aus, bie bei fi 


AA 


(jaͤhrlich 12 MIN, Tonnen), faft das einzige 
Brennmaterial in ben N=n; von Salz hat 
man nur Seefalz. "Sehr bedeutend ift ber 
Kunftfleiß, welcher bef. Leinwand, Baum⸗ 
wollenwaaren, Leberwaaren (maftrichter 
Sohlenleder), Hüte, [ehr viel u. ſehr gu⸗ 
ted Papier (in, zum Theil von Windmuͤh⸗ 
len getriebenen Papterfabriten) u. Pappe, 
Giegellad, Seife, Tabak, Zuder, Thon⸗ 
waaren (Pfeifen zu Gouda), vorzügliche 
Ziege: (Klinerte) liefert, auch bie Zuders 
edereien, Branntweinbrennereien (bef. in 
Genever), ber Schiffbau, bie Delmühlen, 
die Fabriken ir chemiſchen Waaren find 
vorzugligd. !*Der Handel tft burd bie 
Lage des Lands ſehr groß, am wichtigften 
aber durch feine Waflercommunication ale 
Zwiſchenhandel zwifhen England, Deutfchs 
land u. der Schweiz, auch verficht er Eng⸗ 
land mit Butter, Käfe, Getreide, Flachs u. 
Krapp. Mit Franfreih u. NAmerika ift 
bie Handelsbilanz im Nachtheil, dagegen mit 
Spanien, Portugal, Italten, ber Levante im 
Bortheil. Sn Havanna, Hayhti u. Brafilien 
öffnen fih dem nieberländ. Handel neue 
Bortheile, in den weftind., ehedem holländ., 
jegt engl. Colonien genießen die Niederläns 
ber mit den Engländern gleiche Rechte, nad 
OIndien aber, Pi nah Java u. an 
ift der Handel fehr vortheilhaft. Den 
Handel befördern mehr. Bauten (zu, Ams 
flerdam, Rotterdam — Handelsge⸗ 
ſellſchaften —— ändbifhe Hans 
delsgeſel 5 [Nederland- 
sche Handels-Maatschappy], feit 
1824), Handelsgerichte u. Handels» 
tfammern, fo wie die a 
von Amfterbam u. in ana Holland, durch 
deren Speeulationsgeiſt es leicht iſt, Capitale 
u Unternehmen zu erlangen, bei den fie 
ch auch felbft betheiligen, "Die treffliden 
Straßen, fämmtlih mit Klinkerts auf 
bie hohe Kante gepflaftert, bie feit 1836 
begonnenen Eifenbahnen, eine von Am⸗ 
fierdam über. Haarlem, Leyden u. Haag 
nach Rotterdam, u. eine andere über Uts 
recht nah Arnheim, wo fie fih an eine, 
preuß. anſchließen fol, u. bie Waſſerver⸗ 
bindung ouf bem Deere, auf Flüffen u. 
Kanälen, weiche faſt bie Hleinfte &:abt mit 
einer andern verbindet, faft ſtuͤndlich Ver» 
bindungen mittelft Treffhuyten geftattet u. 
fo Theil nehmen läßt am allgemeinen Han⸗ 
dei, befördert den Binnenhandel. 
»» Die großartige holländ. Handelsſchiff⸗ 
fahrt (1839 mit 6180 Schiffen, 1500 für 
weite Fahrten) aber unterflügt den Handel 
überaus. Die bolländifhhen Seeſchiffe find 
zahlreich, nett n. reinlih, haben größten» 
theils mehr Eomfort als bie engl,, u. wegen 
ihrer weiten bauchigen Bauart, obſchon fie 
nicht fo gute Segler find, als bie andrer 
Nationen, bocd größere Tragfähigkeit; nie⸗ 
berländ. Dampffchiffe gehn aber nad 
den wichtigſten Punkten NDeutfhlands ' 
—— u. Frankreichs. 2 N. 
ante 


450 
ftanden u. fen aut eine hohen Stufe wifs 


[ n. treiben auch Die 
—ãA— upferſtecherkunſt) mit 
uszeihnun 
"*%&ür ben Urterri 


(vgl. Malerei es ff.). 

t [orgt die Megies 

rung ernſtlich. Hniverfitäten find zu 
Leyden, Utrecht, Sröningen; Athe⸗ 
nden (bie Beine Doctoren creiren duͤrfen) 
zu Amſterbam, Harderwyk, Sraneder 
u. Deventerz für Schulen wird viel ge⸗ 
than u. für viele Künfte beſtehn beſ. Un⸗ 
terrichtsanſtalten (Artillerie-,Ma⸗ 
rine⸗, Malerſchulen u. dgl.). at 
eufchaftl. n. enmeinuäige @efells 
cha find das koͤnigl. Inftitut der Wifs 
enfchaften zu Amſterdam, Gefellfhaft Tot 
nut van’talgemeen, Gefellfchaft Felix me- 
ritis u. v. a., f. Riederlaͤndiſche Lifera- 
tur. Wi eufchaftlihe Hälfsans 
Itens Bibliotgdeten in mehreren 
täbten, Mufeum au Leyden (in vorzügl. 
Aufſchwunge), Eabinette mehr. Art zu 
Haag, Utrecht 2c., zablreihe Kunftgals 
lerien zu Amfterbam, Haag ꝛc., außers 
dem 10% eine Menge Privatfammlungen. 
” Gtaattverfaffung ı eine conftitutins 
selle Erbmonarchie, auf das Grond- 
wet vor het onineryk der Neder- 
landen v. 24. Ang. 1815 geftügt u. die we⸗ 
ſentl. Modificationen ber Verfaſſungsurkunde 
dom 4. Sept. 1840. Das auf dem wiener 
Eongreffe durch Holland, die ehemal. öftreich. 
Riederlande, Luremburg, Lüttih u. einen 
Kheil der an England — Colonien 
egründete Königreich beruht nach der, durch 
evolution im Jahre 1830 bewirkten- ges 
waltfamen Abtrennung Belgiens ftautsrecht= 
lich auf ben 24 Artikeln der lonboner 
@onferenz; v. 15. Dctbr. 1881, deren 
Mobification durch ben Definitivuvers 
vertrag v. 19. Apr. 1839 u. auf dem beuts 
Then Bunbesbefchluffe v. 5. Sept. 1839 über 
die Aufnahme Limburgs in ben deutfchen 
Bund u. bie Ausfcheibung des belgifch ges 
wordnen Theild von Suremburg aus ihm. 
"Der fouveräne König, mit dem Titel 
König der, Niederlande, Großherzog von 
Zuremburg, — von Naſſau⸗Sranien, 
in eben gedachter Eigenſchaft Mitglied des 
deutſchen Bundes mit der 11. Stelle im en⸗ 
ern Rathe u. 8 Stimmen im Plenum, 
(neeedire in der otton, Linie des Hauſes 
affausOranien nah dem Rechte der 
Erftgeburt u. ber Linealordnung, in 
männl. u. weibl. Linie, jedoch mit Borzug des 
Mannsſtamms. Nach Ausfterben besotton.s 
nafſau. Haufes tritt das Wahlrecht der Gene⸗ 
talftaaten ein. Der König wird durch bie 
Generalftaaten zu Amfterdam unter freiem 
Himmel inaugurirt u. in der Geſetzgebung, 
im Bezug auf bie auswärt. Angelegenheis 
ten u. bie Befegung gewiſſer Stantsämter, 
durch bie Deputationen der Provinzialftinde 
in ber Berwaltung vielfach beſchraͤnkt. Er 
Bbt Souveränetät aus, leitet bie Solonials 
w. Finanzangelegenheiten, erklärt Krieg, 


Niederlande (Geogr.) 


ſchließt Frieden, ſchlaͤgt Blünzen, kann abein 
Orden ftif 


u. 
50 


Es 


et. 


3092 Bemeinden vertheilt 
durch bie Klaſſen bes Feineswege bevors 
rechtigten Adels, ob. ber Ritter, wozu 
ber König ftetd ernennen Tann, ber Bürs 

er inden Städten, von benen nur 82 


tüdte Abgeordnete, u.derBauern, welde 


mit den übrigen unabeligen Brunbbefigern 


Abgeorbnete zu ben Provinzialftaaten ſchi⸗ 


den. Das Hollandifche iſt durch Pönigl. 
Beſchluß v. 15. Sept. 1819 für bie Natios 
nalfprade erklärt worden. "Die Volkes 
vertretung beruht in den, bie königl. Ges 
walt befchrantenden (f. ob. 2. jaäͤhrl. im 
Haag verfammelten, u. in 2 
theilten Generalftaaten, jede mit bem 
Zitel: edel» u. bochmögende Herren. Die 
1. Kammer befteht aus 20— 30 vom Kös 
nig auf Lebenszeit erwählten Mitgliedern; 
bie 2. Kammer aus 58, wovon NBras 
bant 7, Geldern 6, SHolland 12, RHol⸗ 
land 10, Zeeland &, Utrecht 8, Frieslanb 
5, — —60 4, Groͤningen 4, Drenthe 1, 
Limburg 3 Mitglieder auf 3 Jahre erwähs 
len (ſ. von denen jahıl, ein Drittheil aus⸗ 
tritt. Bei Befegesoorfhlägen burd Me 
Generalftaaten bat tie 2. Kammer die Ini⸗ 
tiative, am fie zuerft gehn auch des Könige 
Vorfchläge, u. von da zur Sanction an die 
1. Kammer. Am Anfange jeder Geffion 
werden bie legten Etats für bie Eolonien den 
Generalftaaten mitgetbeilt u. ein Gefeg bes 
flimmt die Berwendbung bes Ueberfchuilet 
zum Beften bed Diutterlandes. "Jede Bros 
Yyinz, der 1 Gouverneur vorfteht, bat 
ihre Seovinzialfinaten, aus Deputirten 
bes Abeld, ber Stabte u. bed Landes, welche 
bie Deputirten ber Generalſtaaten ernen⸗ 
nen, den innern Haushalt ber Provinz u. 
durch eine permanente Deputation unter 
Leitung eines Staatsbeamten, in vieler Hu⸗ 
fiht die Vollziehung der Gefege, fo wie die 
Verwaltung beforgenz vgl. van Boffe, De 
regiminis municipalis origine, progressu et 
raesentl conditione, Amſterd. 1834; Ueber 
a8 Provinzials u. Communalſyſtem, in 
Krit. Zeitfchr. für Rechtsw. des Auslantes 
VII, 370. Die im Wefentlichen büreaufrat. 
Staatsverwaltun gebt von 7 verants 
wortlihen Staatsminiſtern aus, mit ven 
Departements ber Juſtiz m. 
Polizei, der auswärtigen Un: 
N AL der Marine, td 
unern,berNationalinduftrie u. Ce⸗ 
lonien, der Finanzen u. bes Kriegs, 
welche nebſt einem Stastsfecretär des 
geheime Cabinet u. nebft 5 Generals 
birectoren für Handel u. Eolonien, bıe 
indirecten Steuern, @eleit u. Licent, ten 
kathol. 


ammern ges 


Niederlande (Geogr.) . | 


kathol. Eultus, u. den proteftant. u. fonts 
fligen Cultus, nad Berorbn. v. 10, Sept. 
1823 den Minifterratb bilden, welder 
alle Gefegentwürfe zuerft berathet. Dane⸗ 
ben befteht ein Stautsrath aus 12 Mit⸗ 

liedern. Centralbehorden find nod bie 
Dherseänungstammer neu organifirt 
dur Gefes v. 9. Det. 1841), ber Hans 
delds u. @olonieratb, die Domänen 
tammer, ber hohe Finanz⸗ u. See⸗ 
rath, ber Hohe Adelsrath in —— 
der Dbermünzrath in Utrecht. Das 
Budget wird auf 2 Jahre feftgefept, bie 
Staatseinlünfte find durch Befeg regulirt, 
u. jährlich wird ben @eneralftaaten ein auss 
führl. Bericht über bie Anwenbung ber öf⸗ 
— Gelder vorgelegt. Unterbehoͤrden 

nd in jedem Bezirk Bezirkoratheu. 
in jeder Gemeinde 1 Bürgermeifter. 
ue In einem bef. guten Zuftande ift das Ars 
menwefen, u. obgleidh die Urmencolos 
nien ſich nicht fo vortheilhaft zeigten, als 
man erwartete, fo peist doch ihre Anlegung, 
baß man für die Armen forgt. * Die Ges 
richtd: u. Mechtöyerfaflung, auf welche 
Frankreich von jeher von Einfluß gewefen 
ift e l. Grandgagnage, De l'influence de 
la legislation eivile francalise sur cette des 
Puys-bas pendant le 16. et 17. slöcle, 
Brüffel 1831 u. Krit. Zeitſchr. für Rechtsw. 
bes Auslandes V, 344), beruht auf bem Vor⸗ 
bilde der franz., früher In ben Nen einges 
führten Eobiftcation (f. u. Code 15), an bes 


ren Stelle feit 1. Oct. 1838 neue Gefehbüs 


her getreten find. 9° Gerichtöverfafifung 
in jedem Eantone find Griedensridter 
a. Greffiers, in jedem Diftriet ein Bes 

irtstribunal, u. in jeber Provinz ein 
Eriminalboh böchfte Inſtanz ift ber 
hohe Gerichtshof in Haag; die Handels⸗ 
—— find aufgehoben (vgl. Krit. Zeitſchr. 

11, 87); die in den Nen fo wichtige rich⸗ 
terl. Gewalt der Deihsn. Wafferbebörs 
den ift durch Gefeh v. 9. Det. 1841 regus 
lirt (vol, Krit. Zeitſchr. XV Die 


292). 
Grundlagen des bür eri. Nechts bil⸗ 


det ber Etvilcobzrv. 1888 (vgl. Aſſer, Het 
nederlandsch burgerlyk wetboek vergele- 
ken met het wetboek Napelecn, Graven⸗ 
hagen 1838; Vordnin, Geschiedeniss en 

nselen der nederlandsche wetboeken 
volgens de Deraaulapng en: Utrecht 1838, 
6 —* Krit. Zeitſchr. XI, 299); außerdem 
noch wichtig find das Geſetz über Ex⸗ 
propriation zum öffentl. Nugen, u. 
da6 Geſetz über literar, Eigenthum 
v. B. Jan. 1817 (vgl. Renouard, Traite 
des droits d’auteurs, Par. 1858, 1. 249). 
Die EivilproceBordnung v. 1823 hat 
gleichfalls einer Reviſion 1888 unterlegen 
(vgl. Krit. Beitfchr. XI, 185. 250. XII, 47), 
eben fo wie das Sandelegcfegbud, 
Wetboek van Koophandel, beffen Entwurf 
v. 1826 —— Schumacher, Altona 1827, 
Beine Revition enthält das Staatsblad v, 
1884, Nr, 41-483 D, 1885, Ar, 11-17, 


251 
u. am 1. Det. 1988 erblelt «6 © fege@Braft 

(at. Krit. Zeitſchr. VII, 848. IX, 40). D 
AR. geordnet durch Belek v. 9. 
Juli 1842, Wet op het No bt (Krit. 
Zeitſchr. XV, 293). "Für die Strafge⸗ 
fegsebung gilt noch der Code penal, wie 
er durch Geſet v. 11, Dec. 1818 abgeändert 
worden; u. vom neuen Strafgefegbud iſt 
jegt (1844) erft der allgem. Theil v. 1. Juni 
1940 angenommen u. ber befonbere beras 

then (vgl. Krit. Zeitſchr. X, 181. 3896. XI 
a “ rchiv - — v. —— 
ittermaier, Die Strafgeſeygebun rer 
alte lieber es 


Ka ber Verhaftete binnen 
3 Tagen übergeben werden. Güterein⸗ 
zie hung ift unftatthaft. ISnEriminalurs 
theilen muß das Verbrechen u. bie in Ans 
wendung gebrachten Artikel bes Geſetzbuchs 
angeführt werben. Eivilurtheile müflen 
Die Entſcheidungsgründe enthalten. Ueber 
die wiffenfhaftligde Entwides 
Iungbesnlederländifhen Rech⸗ 
tes vgl. be Groot, Inleiding tot de hol- 
landsche —— Harlem 1647 
u. õ., dazu Dertig rechtsgeleerde der 
uit de Inleidinge etc., ®ravenhagen 17775 
Rechtsgeleerde observatien etc., ebb. 1777, 
4 Thle.; van be Spie, Over den oor- 
sprong en de historie der rechten van 

olland, Groß. 1369; Oſting, De orig. et 
progr. iur. Drenthini, Bard. 1805; Arn⸗ 
gen, Instit. iur. beigici, Gron. 1788; van 
ber Linden, Rechtsgeleerd handboek, Am⸗ 
ſterd. 1806. Neligionsangelegenhei⸗ 
ten: bie Meformirten ſtehn unter einem 
bef. Minifterialdepartement, einer 
Haupts u. mehr. Provinzialfynos 
ben; ber kathol. Eultus hat aud ein 
eignes Departement u. theilt fi in ben 
römifhen (mit mehr. Bifchöfen) u. den 
janſeniſtiſchen (unter einem —— zu 
Utrecht), bie Abrigen Religionsparteien 
unter beſ. Commiſſionen. Alle Reli⸗ 
gionsũbungen find erlaubt, in fo fern fie nicht 
die Öffentl. Ruhe flören. Alle Religions⸗ 
parteien haben gleiche Anſprüche auf Schule 
u. Stellen. "Die Eiufänfte berechnete 
man 1842 zu 71,853,500 holl. 51. (a17 Sgr. 
5 Pf. pr. Eour,), die aus den Wegs, Brüs 
dens u. Scleufengeldern herrührenden Abs 

aben werden ausfchließlih zum Ausbeſ⸗ 
ern ber Wege, Brüden u. Kanäle verwene 
bet; bie negaben wurden für 1848 zu 
70,156,500 boll. I. angenommen. Die 
Nationalſchuld foll (außer ber neuen 
Anleihe von 117 Mil. Hol. Fl.) mehr als 
100 Mill, Holl, SL. ei pie 1844 follen 


u ihrer Ber a u. Tilgung 34,032,168 
; , allo fat bie Bälfte des Einkommens, 
29 ® vers 


15% 

‚verwenbet werben! ® dem bilben aber 
von 1719,460,501 FL. die aufgefhobne 
nicht verzinsliche) Schuld. In ber Mitte 
6 18. Jahrh. fanden nämlich bie nieder⸗ 
laͤnd. Gtaatspapiere fo gut, daß fie, ob⸗ 
ga sur gu 24 Proc. verzinslich, 10 Proc. 
Aufgelb gaben, allein ſchon durch ben Krieg 
egen England wegen ber norbamerikan. 
Freiteaten u. durch die Innern Unruhen 
386 fiel der Eredit, noch mehr aber burdy 
Die franz. Revolution, zugleih wuds bie 
Schuld auf das Rapidefte, u. Napoleon ſah 
fi baber genöthigt, 1810 bie Staatsſchulb 
ef zu rebuchren; ber König Wilhelm I. 
nnte zwar den Heft von ; an, erklärte 
ihn aber, bis zur Abwidlung biefes Drits 
theils u. ber feitbem contrabirten Schulden, 
jo: unverzindlih. * Die Landarmee ber 
tft im Frieden nur noch etwa 86 — 
38,000 M. (vor der Mebuction ber Armee 
von 1848 48,000 M.), im Kriege durch 
die Schutterij (Landwehr) über 70,000 
. ftark, ja kann mit Unfpannung aller 
Kräfte bis auf 90,00 M. vermehrt werben. 
Bon biefen Truppen find 1966 M. Suf., 
8362 M. Cav., 185 M. Art. mit 6 Gefgügen 
u. 25 Pionniere (zufammen 2536 M.) we⸗ 
en Limburg u. Zuremburg zum beuts 
en Bundesheere beftimnt. Das Heer 
bt nach der Formation von 1848, wo 
ſolche arniſſe Statt fanden, daß ſelbſt 
die Hautboiſten nicht mehr etatsmaßig find, 
aus folgenden Theilen: a) Generalcom⸗ 
mando: Keldmarfchall ber König, 2 
Beneralinfpectoren (ber Inf. der 
v. Dranien, ber Eav. ber Prinz 
zanber der Niederlande), 9 Generals 
lieutenants u. 22 Generalmajor; 
anßerdem find der Herzog v. Wellington 
(Herzog v. Waterloo) u. der Prinz Friedrich 
der Niederlande noch Feldmarſchälle. Die 
Eintheilung der N. in 10 Provinzials 
commanbdos tft gegenwärtig nach ber Re⸗ 
duetion des Heers von 1843 aufgehoben. 
Ein Generalftab beftcht ; die Adintautur 
u. die Commaudauturen werden von 
dem Kriegsminifterium aus befegt; Com⸗ 
manbanten find nur noch in fterbam, 
Benloo, Maftricht, Bergen op Zoom, Breda, 
Nimwegen, Herzogenbuſch, Grave, in den 
BHeinern Plägen find nur Plagmaiors. 
Es beſtehn 8 Militäradminiftrationgs 
directionen (zu Deventer, Breda, Bang), 
durchaus Offiziere, u. eine Intendantur, 
beren Beamte Offiziererang haben; ber 
Generalmajor, bie Jutendan⸗ 
ten mit Stabsoffiziersrang, bie Unter» 
intenbanten Eapitänss, bie Abjuncts 
intenbanten erfien Lieutenantsrang has 
a tat * ns 

untelblau, {dar aufge en, re 
mit Bold geſtickte, eine Reihe gelbe Knöpfe, 
graue, roth paspoilirte, in Galla blaue, 
mit Golb befegte UnterBleiber; Interims⸗ 
uniform: blau, roth paspoilirt, graue Bein⸗ 
kleider, Hüte mit weißem, ſtehendem Stug, 


.- 
.. 


Niederlande (Gegr.) 


filberne Schaͤrpe mit orangen Streifen, 
@paulettes mit bidden Bontllone. Gene⸗ 
ralftab eben fo, nur carmoiſin aufge ſchla⸗ 
gen, u. Czakos mit Branate; Abjutantur 
trägt Regimentsuniform, u. unterfcheibet 
ſich nur durch die Sranate auf dem Czako. 
b Jufauterie: 1 Regt. Srenabtere, 8 
egtr. Zinteninfanterie —* zu 8 Bat. 
à 4 Comp.) u. 1 Mefervebat., dieſe Inf. iſt 
tn 2 Divifionen (zu Breda, Herzogenbuſch) 
u, 1Reſervebrigade (Utrecht) dag 
jede Divifion enthält 2 Brigaben & 2 Regtr.; 
ferner beftehbt ein allgemeines A 
bepot der Landmacht gu Bat., 
die 1. Div. zu Ergänzung ber Eolonials 
truppen beftimmt, bie 2, Div. Strafcoms 
paanien ‚auh 1 Bat. Barnifontruppen. 
niform der Inf.: dunkelblau u. weiß, 
Schoßbeſatz roth, vom Hermelauffhlag nur 
bie Patten weiß, Waffenröde eine Reihe 
gelber Knöpfe, Czakos mit ber Regiments⸗ 
nummer, graue (im Sommer weißleinene) 
Beinkleider, „ebergeug weiß; Bewaff⸗ 
nung: percuffionirte Bajonnetflintes Eäbel 
haben nur bie Unteroffiziere u. Spielleute, 
bie Gemeinen ftatt beffen Bayonnetfheiden. 
Das Greunbierregt. bat Bärenmügen zit 
Federbuſch, rothe Auffchläge w. Kragen, 
elbe Ligen auf benfelben u. au auf der 
Bruft ‚ weiße Achſelklappen u. .auf ihnen, 
auf dem weißen Bandelier u, der Patrons 
tafhe eine Granate; Sabelz das Haupt⸗ 
depot: bunfelblau mit hellblau, mit weißen 
Knöpfen, die 1. Div, bat nur Saden u. 
ift nicht bewaffnet, bis fie auf ben Eolonien 
anlangt. Der Mantel ift bei der ganzen 
Inf. oberrodähnlih gemacht u. grau. ©) 
Gavalleries 2 Regtr. fhwere, 1 Regt. 
leihte Dragoner. Uniform: ſchwere 
wie leichte Cav. blaue Eollets, mit gelben 
Kragenpatten u. Schoßbefag, eine Meide 
weißer Knöpfe mit einer Sranate, in beu 
Schoßeden eine ſchwarze Granate, weiße 
Epauletts mit Franzen, blau u. roth ges 
freifte Beinkleider, weißmetallner Helm mit 
reicher Bronceverzierang u. langer Ro 
ſchweif, Lederzeug weiß, Satteldecke blau mit 
elb; die ſchweren Dragoner unterſcheiden 
ch von ben leichten durch die größern Leute 
u. Pferde, durch den Pallafch n. deutſchen 
Sattel bei jenen, bem Gäbel u. ungar. 
Sattel bei dieſen; eiferne Scheiden für Pals 
laſch u. Säbel, Piftolen u. bei ben leichten 
Earabiner. 2 Regtr. Lanciers, jedes Regt. 
zu 4 Esc. Uniform: 1. Regt. blaues, 2. 
grünes Eollet, gelb aufgefdhlagen u. pass 
poilirt, gelbe Rabatten u. Czapkas mit weis 
Bem fliegendem Ropfchweif, weiße Leibbinde 
mit 2 orangenen Streifen, weiße &pauletts 
mit Franzen u. Achſelſchuüren, Beinklei der 
u. Sattelbedie von ber Farbe bes Eollets, 
legtre gelb veiet, Lanze mit orange u. weis 
er Faͤhnchen, Säbel mit eiferner Scheibe, 
iftolen, DieRemontetommtgroßentbeils 
aus Hannover u. Oldenburg. di) 


sies ARE OENSEONGER (Ebel RE BELE 





Niederlande: (Geogr.) 


Batterien 58 Batterien), 1 Begt. Feſtungs⸗ 
artilierie, 1 Axrtillerietransporttrain, Leorp6 
zeitende Artillerie (8 Batterien u. 7 Eomp., 
tm Kriege hefeßen bie 7 — J Batterien), 
die —** d nad engl. Art affutirt, 
1 Corps % ntonniere (2 ſchwache Eomp.), 
1&orpe Werktleute(Zetwasftärkre Comp.). 
Uniform: blau u. ſchwarze Collets, Schoßs 
ven roth, rothe Paspoils, Knöpfe gelb, 
mit 2 Kanonenröhren über einander, gelbe 
are ‚, fonft wie die Infanterie; 
übel, keine Gewehre u. Patrontaſche. Die 
reitende Artillerie Huſarenjacken mit gelben 
Schnüren, Beinkleider bumfelblau, gelb 
paspeilirt, Säbeltafche mit 2 Kanonenröhs 
ren, ſchwarze Bärenmügen mit rothem Sade 
u. gelben Cordons, BSattelzeug u. Bes 
waffnung wie bie leichten Dragoner. Die 
Pontonniere haben einen Anker als Abzei⸗ 
hen auf Czako n. Knöpfen. Artillerie 
werktftätten zu Breda. e) Genie: aus 
Dffizieren aller Grabe beftehend; 8 Direcs 
toren zu Haag, Nimwegen u. Breba, die 
Beitung ber Befeftigungen in Limburg zu 
Maftriht; 1Mineursu.Sapeurbat.von 
+ Comp. Uniform: wie bie Artillerie, nur 
dunkelblaue Auffchläge, mit gelben Ligen, 
Czakos, auf ihm u. den Knöpfen ein Helm; 
Dewaltaung: Faſchinenmeſſer u. eine kurze 
Bayonnefflintes bie Ingenieurofflziere tras 
zen Helm mit ſchwarzer Feder. * Die Ab⸗ 
yeichen find bei der ganzen Armee gleich; 
sie Gergeantmajore u. Oberwachtmeiſter 
yaben über dem Aufſchlag eine fehr breite 
zoldne od. filberne, Sergeanten u. Wacht⸗ 
netfter eine dergl. fhmale, Eorporale eine 
vollne Borte, Gapitulanten eine rothe, 
ee haben Dffiziersunis 
orm, nur ohne Schärpe, Portepee, bie 
Epauletts ohne Franzen. Epauletts haben 
ämmtlihe Offiziere, die Lieutenants mit 
zewöhnl. Sranzen, bie Stabsoffiziere mit 
yünnern, die Generale mit dickern Bouils 
ons, ber 2, Lieutenant u. Major mit 2, 
yer 1. Lieutenant uw. Oberftlieutenant mit 
Finem langen Streifen, der Eapitän u. 
Dberft ohne Streifen, ſtets in ber entgegen 
efegten Farbe bed Epauletts, ber Generals 
najor bat 2, ber Benerallieutenant 8, ber 
Seneral der Inf. 4 filberne Sternen, der 
Feldmarſchall 2 fich kreuzende Commando 
tabe auf den Epauletts. Alle Offiziere 
yaben ſeidne orange Schärpen, nur die Ges 
serale filberne, orange geftreift; Portepees 
ilbern. Waffe: für die Offiziere Degen, 
rür bie Seldartillerie Säbel, während bie 
Keftungsartillerie Degen trägt. Neuerding 
roll die Armee Waffenröde u. Gepäck nad 
franz. Art erhalten. Die Czakos find nad 
franz. Art gemacht, hoch u. unten weit, oben 
snger, oben ein gelber, bei ben Offizieren 
zoldner Ball, auf ihm bei der Inf. die Re⸗ 
zimentsnunmer; ww Dienft werden Feld» 
mügen nad franz. WBeiſe zum Zuſammen⸗ 
Blappen u. von den Offizieren der Hut nad) 
zſtreich. Facon, von.ber Beneralität mit 


458 
ftehenden weißen, von bem übrigen Heer 
mit Tiegenbem Feberbufdg, ber beim Gene⸗ 
ralftabe, der Artillerie u. bem Genie ſchwarz, 
fonft weiß it, getragen. Exercier» 
reglement: nad dem altfranz.z jetzt Toll 
e6 revibirt u. verbeffert werben. ) Die 
Schutters (d. I. Schügen), 25,000 M., 
nach Art ber preuß. Landwehr organifirte 
Nationalgarben, welche bef. im Kriege 1880 
u. 1831 gegen Belgien gute Dienfte leifteten, 
felbft freiwillig über bie Grenze gingen, aber 
nicht zur eigentlichen Armee gerechnet wers 
den. Ste haben ihren Namen von ben alten 
ftädtifchen Schügen, welche auch in Deutſch⸗ 
land als Schügencompagnien gewöhnlich 
find. Zu Schutters find ale Staatsbürger 
vom 23.85, Jahre verpflichtet, doch thei⸗ 
len fie fi in dienſtthuende u. ruhenbe; 
zu legtren gehören alle Bewohner von Ges 
meinden unter 2500 Menfchen ; eigentlich 
fällt der Schutterybienft alfo nur ben Städ⸗ 
ten 2 Seo zu. Die Schutterij befteht 
aus 5 Bannen, von benen ber1. ber preuß. 
Landwehr 1., ber 2. des 2. Aufgebots, 
der 3. dem Landfturm gleiht. Nur ber 
1. Bann iſt organifirt, zu ihm gehören 
alle Unverheirathete u. alle Verheirathete 
u. MWittwer, bie keine Kinder haben, zum 
2. bie, welde, obfchon fie Kinder haben, 
doch ohne bebeutenden Nachtheil Dienfte 
leiften tönnen, zum 8. bie sangen Ber 
vom 1. Bann zum Krieg ausrudt, wird 
durch das 2008 beftimmt, aber auch bier tft 
Nummertaufd u. Stellvertretung geftattel. 
Die Schutterij bildet 53 Bat. des 1. u. 28 
vom 2. Bann, Sie bat nur Jauf. u, ein 
wenig Artillerie. Im Kriege werben fie in 
Megimentöverband gebracht u, treten mit ber 
Linie in Brigabes u. Divifionsverbandb. Die 
Dffiziere werben von ber oberften Provins 
zialbehörbe vorgefhlagen u. vom König 
ernannt. Sie können bis zum Oberft avan⸗ 
eiren, u. rangiren mit der Linie glei. 
Unteroffiziere ernennt ber Abtheilungscom⸗ 
mandant. Nur im Feld erhalten fie den 
Sold der Linie, im Frieden bei Webungen _ 
verpflegen fie fih felbft. Im Frieden gibt 

der Staat nur a om. u. Waffen, tms 

Krieg aber auch Bekleidung. Uniform 
berfelben wie bie Linie, nur rothe Aufs 
flüge; ber a ee blau, roth vorge⸗ 
ſtoßen, Knöpfe, Czakoſchuppen, Epauletts 
find weiß. Die Sffsiere haben Degen u. 
Schärpe wie die Linie. Im Sommer wers 
ben fie aller 14 Tage exercirt u. im Scheis 
benfchießen geübt; Tonft find fle im Frieden 
nur bei Feuersbrünften, bei Aufflänben, 
beim Geburtstag bed Königs zc. * entbies 
ten. Im lebten ig ya fie 5,00. 
ſtark, doch find fie — Rothfal 
auf 50,000 M. u. höher zu bringen. g) Die 
Golonialarmee befteht aus mehrern Res 
gimenter Europäer auf Sumatra, Borneo 
u. def. auf Java ıc., die aus beim allgemels 
nen Hauptbdepot ber Landmacht (f. ob. «b) 
ihren Erfag erhalten. Da dieſe Leute Straͤf⸗ 


Iinge 


Iinge od, verlorne Menſchen aus allen Theis 
len Europas find, fo leben fie in ben Eos 
Ionien unmäßig u. unvorfichtig u. bies, fo 
wie das Klima, reibt fie mehr auf, als 
ber immerfort währende Beine Krieg mit 
den Savanefen u. Atſchineſen. Neuer⸗ 
dings iſt dadurch, baß bie meiften Ka⸗ 
fernen aus dem ungefunden Batavia weg 
nad) dem höhern Gebirg verlegt worben find, 
beffer für den Gefundheitszuftand geforgt, 
body ift der Abgang ungeheuer u. es iſt frü⸗ 
ber ber Kal vorgelommen, daß von einem 
ganzen Regiment nur Ein Mann zurüds 
gefommen ift. Wer freiwillig als Offizier 
in den Eolonien dient, wird nadı 8 Jahren 
zurüdberufen u. am 1 Grad befördert. Auch 
mehrere aus Malaien beftehende Ttuppen⸗ 
theile gibt e8 in Indien. Ih) Zum Sicher⸗ 
Beau can ins Innern bient die Bönigl. 
arehauffee —— welche 
aus 2 Comp. in NBrabant, Limburg, der 
Lieutenantfhaft Zeeland (zufammen 448 M.) 
u. 1 &omp. in Luremburg befteht. Unis 
orm: bunfelblau u. hellblau, weiße Knöpfe, 
chſelſchnüre, Eleeblattförmige Epauletts, 
raue Beinkleider, Seckige Hüte; die Mann⸗ 
haft ift zu etwa $ beritten, u. iſt brigaben« 
ao in den genannten Provinzen vertheilt. 
9 in ganz beſondres Truppencorps beſteht 
r Luxeniburg u. Limburg, naͤml. 2 3 üs 
erbat. a 4 Comp. u. 2 Eccadrons (für 
* Provinz eins) u. Comp. Artillerie 
w.Pontonntere für fimburg. Uniform: 
ber Inf. bunkelgrün, Waffenröde carmoi⸗ 
finroth vorgeſtoßen, weiße Knöpfe mit eis 
nem Born, hellblaue Beinkleider, Leberzeug 
ſchwarz, nad neufranz. Art, Czakos mit 
grünem Ball, Offiziere filberne Epaulettes 
‚u Ball. Cavallerie grüne Eollets, roth 
paspoilirt, weiße Knöpfe, grüne Schabraden 
mit rothen Abzeihen, weiße Epaulettes u, 
Lederzeug, Czakos. Urtillerie grüne Waf⸗ 
fenröcke mit carmoifin, weiße Knöpfe mit 2 
Kanonenröhren, weiße Epaulettes, hellblaue 
Beinkleider, fonft alle Truppentheile wie bie 
eigentl, Nieberländer. 4° Die Ergänzung 
des Heers erfolgt durch dus Loos, vom 
Dienft befreit find Geiſtliche, einzige Söhne, 
Ernaͤhrer ihrer Eltern u. bie, deifen Brüder 
{don gedient haben, Stellvertreter find er⸗ 
laubt, Dienftzeit$ Jahr, body nur 4 er 
wirklich eingeftelltz von biefen werben fie 
nur 6 Monate eingeübt, wohnen jährlich 4 
Wochen im Herbft den Uebungen bei u. find 
die übrige Zeit entlaffen; den Stamm bee 
gen bilden aber geworbene Leute, die auch 
usländer fein Eönnen u. Handgeld erhalten. 
Gene beißen Rationalmilizen (Lota- 
linge, Geloßte), biefe Freiwillige 
(V u willigern). “Die Beförderung 
er Offiziere vom 1. Lieutenant an erfolgt 
gu}, nad ber Anciennetät zug, fo wie das 
er Gtabsoffiziere ſtets nach dem freien 
Willen bes Königs, jedoch fo, daß die Lieutes 
 nants u. Eupitäns in der Regel minbeftene 4, 
bie Gtabsoffigiere u. Generale minbeftens 


Kiederlande (Ges) 


2 Jahre in jeber Btangfiufe Bleiben en, 
ziere werben meift aus be de 
dungsauftalt zu Breda nach einem 

emachten Examien entnommen. — 2Die 
ilitärjuft 4 wire gepflogen durch ben 
Militärgerihtshofzultrehtu. burg 







Auditeurs bei ben verfhiednen Eruppen: 
tbeilenz Schläge finden nurbeiden Straf 


depots u. nach kriegsrechtl. Erkenntniß Statt, 
bagegen find Strafen: ber Xod durch Kugel 
u; Strang, Öffentl. Zwangsarbeit mit &effeln, 
Eaffation, Degrabation für Unteroffiziere, 
ebrlofe Ausftoßung u. Büädhtigung, Werluft 


ber Nationalcocarde mit Schlägen, Ber: 
(etung zu der Strafabthellung, Profosarreft, 
rreft, wobl aud für gem. Soldaten mit 


Ketten u. Krummſchli — —— 
buch ber Armee: Crimineel wet voor 
het — te lande. * Das Sanitats⸗ 
weſen iſt mehr nach ran Weife geordnet, 
der Infpector bed Banzen Oberſten⸗, bie 6 er» 
ſten Sef eg Oberfilieutenantre- 
u. Oberſten⸗, die Gefunbheitsoffiziere u. 
Militärapotheter nach den 8 Klafien den 
Rang als Eapitäns, 1. u. 2. Lieutenants, 
bie Dferbeärzte als 1. u, 2. Aeutenants. 
Uniform: blau mit blau, aufden Auöpfen 
ber Aesculapftab, Offizterepauletts der Inf., 
Roßärzte wie bie der San. # Die Armee ift 

ut bezahlt, bei. bie Offiziere. Militär: 

ndget jene 9 Mill. holland. Gulden 
(9,142,00 Thlr.). Städigießerei in Haus; 
anbre Waffen werben aus bem Ausland, 
meift Preußen, bezogen, body beabfichtigte 
man eine Gewehrfabrik gu Delft zu er⸗ 
richten. Die Gewehre find jept percufftenitt. 
YulvermühlenfindPrivateigenthum, aber 
vom Staat beauffihtigt. » ungen: 
Außer ben großen Feſtungen Maftrıdt, 
Venlo, Herzogenbufd, Breba, Ber: 

en op Boom, Vließingen, Brave, u. 

en Bleinern Plägen Stuys, Briel, Hel⸗ 
voetsluys, Cdevorden, Sas van 
Gent, Nieuwe⸗Schanz Eaungenakerh, 
Schoonhoven, Bourtaänger⸗Schanz, 
Ter⸗Reuve, find Groͤningen, Mud den, 
Naarden; Enkhutzen, Gorkum mit 
Workum, Harlingen, Delfzyl, Urn: 
heim, Zütphen, Nimwegen, Zwoll, 
Middelburg, Veere, Yfendit, Hulſt, 
Axel, Goes, mit Wall u. Waſſergraben 
umgeben u. zur Vertheidigung fühıg. Die 
Werke biefer find nad bolländ. Manier zu 
Zeiten bes nicberländ, Freiheitskriegs ans 

degt u. feitbem od. doch ſeit Lubwig XIV. 

eiten wenig verbeffert. Außerdem ift durch 
bie zu fpannenden Schleußen ein Theil ber 
N, an den Fluͤſſen unter Waſſer zu fegen u. fo 

u eignen Bertheidigungslinien zu machen. 

uremburg, im Broßherzogthuns gleichen 
Namens, ift nicht niederländifbe, fondern 
deutſche Bundesfeſtung. * Marines 18% 
hatten die N. 12 Linienfhiffe von 34 bis 64 
Kanonen, 4 Fregatten von 60 bie 32 Ku 
nonen, 44 Sorvetten u, Briggs von 28 bis 
7 Kanonen, barunter 5 Dampfſchiffe, zus 


Niederlande (Geogr.) 455 


fammen &0 — Kriegsſchiffe mit 2629 
Kanonen. Berbem hatte bie Flotte noch 
108 Kunonenböte von verſchiedner Größe, 
mworunter 10 Bombarbierbote, jebes mit 1 
Mörfer u. 8 Kanonen bewaffnet. Indeſſen 
ift nur ber kleinere Xheil der Flotte im ac» 
tiven Dienft, nämlich: 9 Fregatten, 7 Eors 
vetten, 4 größere Briggs, 2 Eleinere Briggs, 
5 Kriegsdampfſchiffe von 8 Kanonen, 18 
SKanonenböte, zufammen mit 43958 M. Bes 
fagung. Der Stab der Kriegsmarine bes 
ftebt aus 1 Admiral, 8 Biceadmirale, 6 
Gontreabmirale, 18 Eapitäns, 41 Eapitäns 
lteutenants, 841. Meutenante, 174 2. Lieutes 
nants, 77 Schiffefähnrihen. Das Corps 
der Mariniersift 600 M. ſtark. Flagge: 
blau, weiß u, roth, bee Länge nach glei 
breit geftreift. Orden n. Ehrenzeihent 
Dermilitär. Wilbelmsorden, der Or⸗ 
ben vom nieberländ. Löwen (für Lu⸗ 
xemburg, der Orben g: Eichenkrone), 
ſeit 1825 Medaille r 12s u. 24jäh⸗ 
tige treue Dienftc (voor getrou- 
wen Dienst), feit 1839 8edige Mes 
baille für trene Waffenthat in nicht 
europ. Kriegen, auf ber einen Geite jene 
orte in holländ., auf ber andern in mas 
Jaiifcher Sprache; Kreuz für 1830 u. 1881, 
allen Xheilnehmern an dem Kampf geaen 
den belgifhen Aufftanb befimmt; es 
patlle von Antwerpen, für Alle, die 
fich in biefer Feſte 1831 ausgezeichnet hatten. 
io Wappen: ein mit Bönigl. Krone bedeck⸗ 
ter Schild, darin der aufrecht ftehende nafs 
fauifche, goldne, gefrönte Löwe, ein blankes 
Schwert in ber rechten u. 18 Pfeile m der 
Yinden Branke haltend, in blauer, mit gold« 
nen Schindeln gefhmüdter Umgebung. Zwei 
goldne gefrönte Löwen halten das Schild, 
um das Geftell, worauf fie treten, geht ein 
rothes Band mit ben Worten: Je maintien- 
drai. > Nationalfarbe u. Feldzeichen: 
Drange. " Eiutheilung: in NBrabant, 
Geldern, N- u. SHolland, Zeeland, Its 
recht, Friesland, Over⸗Yſſel, Gröningen, 
Drentbe, Zimburg (außerdem noch das Groß⸗ 


herzogthum Luremburg, f. oben ). Wefls ci 


denzftadt: Haag; Hauptſtadte Amſter⸗ 
ee Solouten: a) in Aſien: bas 
Generalgouvernement Batavia, die Gouver⸗ 


nements Amboine, Banda, Zernate, Timor, BE 


Makaſſar, Sumatra u. mehr. andre Bes 
figungen, zufammen 3308 AM., 6,400,000 
Ew.; b) in Amerita: ein Theil von 
Guayana (Surinam), u, einige weftind. 
Snfeln (St. Martin, Curacao, Euftez un. a.), 
zufammen 1 M., 100,000 Ew.; e) 
in Auftralien: ein Theil ber WKüſte 
von NeusÖuinea, erft 1829 in Beflg ges 
nommen; d) in Afrika: 18 Forts u. Yactos 
reten mit 15,000 Ew., fo bie — Naßau u, 
St. Georg de Mina auf Guinea. Mun⸗ 
zen: Im Koͤnigreich der N. wird gerechnet 
nach Gulben holländiſch od. nieders 
jänbtfd, felt 1816 a 100 Cents, vorher 
zu 20 Stübern a 16 Pfennigen im 


Werth von 24 Fl. bolländ. auf bie Ber» 
einsmart fein Silbes, alfo 151. = 17 Sg 
8,17 Pf. pr.; fett Münzgefeg vom 22. M 
1839 gehen aber gefegmäßig 24,100 ob. tal 
242 gl. nieberl. auf die Vereinsmark, 1 EL 
—= 16 Sgr. 11, Pf. pr. Frühere Re 
nungsarten nah Pfunden flämtifd, 
Reichsthalern holl. u. Goldgulden 
ſind jetzt ganz außer Gebrauch, ihr Ver⸗ 
hältniß war: JPfund flän. hatte 24 Reichs⸗ 
thaler holl., r’ Soldgulden, 6 Gulden nies 
berländ., 20 Schillinge flam., 120 Stüber 
Sure) „240 Pfennige ob. Brot flämifch, 
Gents, 1920 Pfenn.; außerdem beftans 
ben bis 1820 in Amfterbam Zweit Baluten, 
Bantsu Courant- Währung, jene bis 
1814 um 44, — 4, Proc. höher als die Eous 
rant: Währung, von dba bis 1820 hatte bie 
Bankvaluta ein feftes Aufgeld von 2 Proc., 
hörte aber in dieſem Jahre mit Aufhebung 
der alten Bank ganz auf. Wirklich ger» 
prägte Münzen: 1. frühere Münzen im 
17. u. 18. Jahrh: a) in Gold: ganze Ry- 
der (Ruiter) zu 14 Fl. holl. Cour., 22 Has 
rat fein, 28,501 Stüc auf die Bereinsmart 
brutto, 25,104 auf die feine Vereinsmark 
od. Tssero Thlr. Friedrichs'dor A 5 Thlr.; 
halbe Ryder nad Verhältniß; als Handels⸗ 
münze: Ducaten, 674 auf die Mark brutto, 
68,110rı auf die Mark fein nach berl. Probe, 
— 2 Thlr. Gold. Hy) An Silber:an) 
Nationalmünzen: 8 Guldenſtück 


r . e, 14 
‚Loth 12 — 8,010 Gtůck — 1 feine Mark 


od. 1 Thlr. 22 Ggr. 0,0 Pf., 2 u. 14 Gul⸗ 
ben nad PVerbältniß; 1 Gulden, d nt} 
Stüde, 14 Loth 105 Grän fein; Sqhil⸗ 
Inge u 6 Stüber Eour., Seftdalfe zu 
53 Stüber, Dübbeltijes zu 2 Gtüber 
(= 10 u u, Stüber zu 5 Cents; 
by) Handelsmünzen: Löwenthaler, 
für bie Levante beſtimmt, 1i,aıos — 1 £ 
Mark, 1 Löwenthaler = 1 X Ir. 6 Sgr. 
Us Pf., halbe nad Berhälmiß; KReichs⸗ 
thaler ee 1622-1659, 8, 10420 
—1f. Mark, 1 Species = 1 Thlr. 21 Sgr. 
9,08 Pf., fpätere Ya = 1 f. M., 1 Spes 

es — 1 Thlr. 15 Spr. 8, Pi; Thaler 
Eour. feit 1659 ob. Albertusthaler, Y,ussss 
—1fM. od. 1 Thlr. = 1Thlr. 18 Ser. 
9,0 Pf.; neuer find: Ducatons od, Kt 
erne Ryder zu 63 Stüber, Tu —=1f. 
M., 1 Ducaton = 1 Thlr, 24 Ser. 10,16 
Pf, 3,4 u. 5 nad Verhältniß; Eourants . 
Thaler zu 50 Stüber, wie die alten Ale 
bertusthaler, die unter Ludwig Napoleon 
1808 etwas geringer ausgeprägt u. nur 1 
Thlr. 12 Sgr. 11,53 Pf. werth waren. e) 
In Kupfer: Deute zu 2, Pfenn. pr. 
werth. II. Nenere Münzen feit 1816: 
a) in Gold: 10 Quldenftüde, 21 Kas 
rat 7,20 Graͤn fein, geſetzmaͤßig 38,.u0r Stüd 
—1f,M,, 1=d,0nw Thlr. Gold, 5@uls 
denſtücke nad Verhältniß, feit 1839 etwas 
geringer; Ducaten. P) in Silber: 8, 1, 
dr Var 5 Suldenftüde; Ducatone zu 

5 Eents u, Silberducaten od. — 


länb. Thaler zu 250 E ent, legtere beiben 
Sorten much feit 1839 unverändert. e) 
Ganze u. halbe Eentd. "Maße: Na 
Geſetz v. 21. Auguft 1816 u. mehrern Bes 
chlüffen von 1817 war bie Einführung neuer 
aße u. Gewichte verortnet, wozu bie frans 
öftfichen metrifhen angenommen wurden u. 
he e find feit 1821 wirklich unter holländ. 
Namen eingefüyrt. Zängenmaße: IMyl, 
Meile = 1 Kilometer, hat 100 Roeden ob. 
1000 Elfen, 1 Roede, Ruthe = 1 Decas 
meter, 1 Elle — 1 Meter, bat 10 Palmen 
& 10 Duimen & 10 Streepen u. ift glei 
1,200 alte amfterbamer Ellen od. 3,811 alte 
amfterbamer Fuß, 1 Palm = 1 Decimes 
ter, 1 Duim, Daum, Bol = 1 Eentimes 
ter, 1 Stree B Linte — 1 Millimeter. 
elbmaß: 1 Bunder = 1 Sectare hat 


00 QRuthen m. tft gleich L,aseu alte am R 
ſterd. Morgen; das Quadrat wirb durch 


Vierkante — ‚fp Vierkante 
Roede, V. Elle, V. Palm ete.; ba6 
Eubitmaß durch ben Beifag Kubieke, fo 
Kubieke Elle, K. Palmetc. Brenn⸗ 
bolzmaß: 1 Wisse ob. Faben = 1 Stere 
od. Eubitmeter. Getreidemaß, aud für 
anbre trodne Begenftänbe, wie Kalk, Koh⸗ 
fen xc.: 1 Mudde, Muth, od. Zak, Sud 
—1 SHectoliteg bat 10 Schepels ob.. 100 
Koppen & 10 Maatjes, 80 Mudden = 1 
8alt vb. — O,mero alte amfterbamer Laft ob. 
SA, pr. Scheffelz 1 Schepel, Scefs 
fel = 1 Deealiter, 1Kop, Kopf = 1 is 
ter, 1 Maatje, Mäßchen = 1 Deciliter; 
die halbe Mudde od. 50 Kop iſt das gefegl. 
®etreibemaß, ber Zak, Sad foll fiets eine 
Mudde Halten, 1 Mudde = 3m alte 
amfterd. Schepels; Salz wirb gewogen. 

lüffigteitsmaß: bas Vat, 8 —1 

ectoliter hat 100 Kannen & 10 tjes 
a10 ——— bat Oa alte amſterd. 
Aamen; 1 Kan = 1 Liter ob. O,msıs am⸗— 
ſterd. Mengelen, 1 Maatje — 1 Deciliter, 
1 ——— —1Eentiliter, ® Gewichte: 
Das Pond, Pfund = 1 Kilogramm, bat 
10 Onsen & 10 Looden & 10 Wigtjes u. ift 
= Besen alten amfterd. Handels⸗ u. — 
2, ser boll, Troypfunden, 1 Ons, Unze = 
1 Sectogramm, 1 Lood, Loth = 1 Decas 
gramm, 1 Wigtje = 1 Gramm, 1Kor- 
rel = 1 Decigramm; das Wigtje hat alfo 
10 Korrels & 10 Zehntels Korrels (Eentis 
— à 10 Hundertel⸗Korrels (Miilli⸗ 

ramm); 1 Steen bat jest 3 nieberländ. 

ond; biefe Gewichte bilden bas Hane⸗ 
dels 8 Gold 8, &ilbers, Münzs u. 
Juwelengewichtz für bie gewöhnlichen 
Baaren ift das Pond bie LEinheit, für 
Geld, Silber ꝛc. das Wigtje. Das Mes 
dBieinalgemwicht iſt verfchieden, das 
Dfunb deſſelben hält 2 bes Handels⸗ 
— alſo = Wigtjes mit 

er alten Eintbeilung in 12 Önsen AB Drach- 
men & & Scrupeis A 20 Greinen (Graͤn), 
alſo 5760 Breinen u. ift = 1, alte am⸗ 
ſterd. Diedicinalpfund, Probirgewicht: 


Mederlande (Gegr.) 


Die Feinheit des Goldes u. Silbers wird 


nad Tauſendtheilen, Duisendste Dee- 
len, wie in Frantreid bemerkt. Alte 


Maße u. Gewichtes Laängenmaße: 
Der alte amſterdamer Fuß hat 11 Boll 
(Duimen) à 8 Achtel = 125,111 parifer Lis 
nien; ber rheinifhe Fuß A 12 301 & 12 
Linien ift bier 139,ır1o par. Liniew lang, 
die amflerdamer Elle 0, Dieter bat 
804,00 par. Linien, 100 = 108,182 preuf. 
Ellen; die brabanter Elle — 0, Mes 
ter od. 307,14 par. Einien, 100 — 104, 1188 pr. 
Ellen; die brügger Elle — 0,100 Mes 
ter 06.310 ,s02s par. Linien; biehaager Elle 
— O,0ım Dieter ob, 807,120 par. Linien; bie 
amflerbamer Rut he (Roede) hat 13 ams 
fterd. Fuß = 3,s0orn Meter, bie rhein. Rus 
the 12 rhein. Fuß = 3, um Meter; ber 
ond-Palm bei Meffung bes Umfangs 
ber Schiffsmaſten ift 42,2: par. Linien, ber 
Diameter-Palm zu Deffen bes Durch⸗ 
meſſers tft 184,1: par. Linien. Hollänb. 
Meilen geben 10 auf ben Grad bes as 
tore, = 15 deutfche Meilen, in anb 
rechnet man beren 20 darauf; Feloͤmaß: 
die amſterbamer Quadratruthe (vier- 
kante Roede) bat 169 amſterb. Au = 
18,1, MMeterz; ber amfterbamer Mor⸗ 
en bat 600 amft. QRuthen, O,sınes neue 
unber od. 8,1er pr. Morgen. Getreibes 
maß: Die alte amfterd. Laft bat 27 Mud- 
den ä4 Schepels (Scheffel) a 4 Vier- 
devat à 8 — 1 Zak bat 8 Sche- 
pels, 1 Tonne 5 Schepels, ber Schepel 
— 27,14 Liter, 100 Zakken = 151,40 pr. 
Scheffel. Das Seefalz warb nad Hondert, 
ſ. b., Bean: Steintohlen kaufte men 
nad Hoed, f. d. 2)5 die Tonne LKall 
hatte 90 Mengelen u. bielt 107, Liter; 
Weinmaße: dad Aam (Dim) bat 4 An- 
kers à 2 Steekan & 8 Stoopen as 
Mengelen (Mingela) & 2 Pinten & & 
Mutsjes; 1 Steekan — 19,0 Liter, 1 
Aam — 155,12: Liter ob. 2,20 preuß. Ei⸗ 
mer; das Vat franz. Weine bat 4 Ox- 
hoofden & 180 Mengelen, bie Tierce 
120 Mengelen, das BorbeaursBiertel, 
Velte, 63 Meng.; bie Pipe fpan. Wein 
at 30 Meng. ; Branntweinmaß: das 
xhoofd bat 12 Steekan à 24 Firtelä 

6 Mengelen u. hält 225 Liter; der Legger, 
f. d., ift beim Arak gewöhnlich. ters 
maße: Die Tonne hat 8 Steekan A Ih 
Mengelen, war in 4, 4 u. 4 getheilt w. 
telt 157,10 Liter, 1 Stee 19,0 Liter: 
elmaß hat die Aam Müböl hr Frage 
ob, 120 Mengelen — 145,.u £iter; bei 
Var ob. „Be Baumöl TIT Mengele 
Weinmaß od. 869} Liter; das Quardeel 
Thran hat 12 Steckan à 16 Mengelen, 1 
Schmaltonne hat 6 Steckan. Geipichte: 
Sanbeldgewidt: bad Shippond, 
Schiffspfund hat 20 Lijsponden or. 3 
Centenaaren & 100 Pond; das Pond 
war getheilt in 2 Marken ob, 16 Onsen 
od. in &2 Looden a4Dragmanı 














Niederlande (Gesch. bie 810) . 


(Dradmen), f. unt. Eentner: 
der alte amſterd. Steen hatte 8 Handels 
pfund, bie Schiffslaft Hatte 400 Hans 
delspfund; Gold⸗, Silber⸗ u. Münz⸗ 
gewicht war u. iſt das holländ. Troyhy⸗ 
pfund, J—J— in 2 Mar- 
ken 4à48SOnsenàaà 20 Engelsenod. 
near abs a 82 Asen 6) od. der En- 
eisen in 4 Vierlingen A 2-Troisken 
h 2 Deusken & 2 Asen, das Troypfund 
bat alfo 10,240, die Mark 5120 holl. As 
od. 492, 1n Gramm, bie Mark 246,000 
Gramm, 1 As = O,use Gramm od. neue 
Wigtje, 100 Zroypfund = 104,100 preuß. 
Mund; Medicinalgewicht, mitber Eins 
tbeilung wie beim neuen, war bad Pfund $ 
bes Troypfunde, alfo 7680 As od. 369,120 
—— — iſt an 
en= Karat in 4, 4, 4, 5, vr u ara 
jetheilt od. in 4 FR | Aumelentarat 
= 1 Troymark, 1 Karat = 4 Us; Dros 
zirgewicht iſt die Troymark beim Bold 
n 12 Karat & 12 Grän, Greinen, beim 
Silber in 12 Pfennige, Penningen, à 24 
Zrän à 24 Theile, getheilt. Studgüter 
:echnet man bie Last Häringe 12 Tonnen, 
ws ber See 14 Tonnen, Pech u. Theer 13 
Tonnen; die Schiffslaft hat 8 Drhoft 
Bein, 5 Stück Branntwein, 14 Tonnen 
Bäringe, 12 Tonnen Pe, 18 Tonnen Xheer, 
r Auardeelen Thran, 4 Pipen Baumöl, 20 
Riften Eitronen, 2000 neue Pfund Metalle, 
Reis, Rohzucker ıc., 1500 neue Pfund Kafs 
ee, Sacao, Manbeln ꝛc.; das Hondert Kelle 
at 104 Stid, Literatur: Cannabidh, 
Befchreib. der N., im 8. Bde. 2, Abthl. des 
roßen weimar. Handbuchs ber Erbbeichreis 
‚ung; 3. 3. du Eloet, Geographie histori- 
ue, physique et statistique du royaume, 
u Pays-bas et de ses colonies, Bräffel 
822, 2 Bbe.; Itineraire du royaume des 
>uys-bas, Amfterd. 1827, 2 Bde.; Neis 
ebauer, Neues Gemälde der N., Wien 
i (Wr, Bs.}., Pr. u. Jb.) 
Niöderlande. 1. Aelteſte Geſch. bis 
nm Aufbören der Nömerberrfchaft 
50 u. Chr. !* Das Land, welches jest N. 
eißt, wurbe, fo weit bie Geſchichte reicht, 
sie noch jegt, von Niederdeutfhen bes 
‚ohnt; wann u. wie aber biefe babin kamen 
t nicht genau zu berichten, wahrfcheinlid 
eſchah Ihre Einwandrung mit Vertreibung 
er Selten von D. her u. 2—100 Jahr v. 
hr. 
er NMömer bewohnten die Chauzen jene 
Jegesidenz etwa 60 Jahr v. Ehr, wurden 
e von Batavern verdrängt; biefe bes 
»ohnten bie eigentl. Insula Batavorum u. 
ie benachbarten Bauen, Ihnen ſtammver⸗ 
andt nahmen die Canninefatendie Ges 
end bei Leyden, Arnheim u. Utrecht, bie 
riefen RHoland, Bröningen, Over⸗Yſ⸗ 
s{[ u. Drentbe, die Bructerer die Graf 
Haften Zütphen u. Bentheim ein. Suͤdlich 
„ weftli bes Rheins wohnte der große 
Stamm ber Belgier, in mehrere Volko⸗ 


Vgl. Deutfhlands_:. Zur Zeit ein 


4853 


3 ftaͤmme zerfallend; weſtlich am Wusfiuß 


der Maas u. Schelde, wohnten bie Toxi⸗ 
andrer, dftli von ihnen, in RBrabant 
u. bei Benloo die Dienapter, an ber dus 
Berften SOGSrenze der. N., im Limburgis 
fhen, bie Abnarter (Kongrer). ?° Alle 
diefe Stämme unterwarf Gäſar nah m. 
nah, zum Theil (wie bie Bataver) 54 v. 
Ehr., durch Süte u. mit Benugung ihrer 
Keindfchaften gegen einander.  Drufus 
unterwarf bie Frie ſen, Ziberins bie 
Eanninefaten un. Abuarier, u. Gem 
manien® vollendete bie Unterjochung. ?*69 
n. Ehr. fielen Bee bie Bataver, durch 
den Mebermuth der Mömer gekraͤnkt, unter 
Claudius Civilis, einem Jüngling aus 
königl. Geſchlecht, deffen Bruder von Nero 
ermorbet worden war, bald aud bie bes 
nahburten Bölker, von ben Romern ab; 
ber Römer Eerealis beſiegte ben Civilis 
u. bradte die Bataver u. übrigen Böls 
Ber unter bie römifhe Herrſchaft zuräd, 
11 Die Völkerwanderung ergoß fih auch 
über bie N. 5 ee | bie Saalfrauken 
zuerft ein, bemächtigt@® fi eines Theile 
der batavifhen Infel 244, bie fie Aures 
lian, des Kaiſers Probus Felbherr, auf . 
kurze Zeit wieder vertrieb. Bald wieder⸗ 
holten fie aber den Einfall u. überſchwemm⸗ 
ten bie N. 287 u. zn Anfang bes 4. Jahrh. 
abermals u, Pehrten, obfhon von Eon 
ftautin 293 — 306, u. von Sultan 857 
von Neuem gefchlagen u, vertrieden, im⸗ 
mer wieber, bis fie enblich die alten Voͤl⸗ 
kerſtaͤmme in fih u. ihren Namen — 
men, II. Herrſchaft der Franken, 450 
28 Nur bie Frieſen erhielten fich 
unabhän a8 ben Franken u. nahmen 
das nörbl. Küſtenland, von wo fie Seeräuber 
waren, ein. Auch nad Süden behnten fie 
ihre Weiden aus u. waren beshalb ſters im 
Kriege wit ben Franken. Diefe Kriege 
gegen Dagobert I., Pipin von Her⸗ 
ftal, Karl Martel, Pipin den Kurs 
gen 2. Karl d. Gr. f. u. Frieſen (Befch.) .. 

etztrer trieb bie Frieſen aus ihrem Lande 
länge ber Waal u. Maas, fegte im Bata⸗ 
verland u. in Seeland Brafen ein u. ſchloß 
enblih ben ges zu Salz; 808 mit 
ihnen, dem au Kolge fie zwar ſich den Frans 
Ben lehnspflichtig erflärten u. das Chris 

euthum annabmen, aber fih von der 

emden Oberherrſchaft frei erhielten u. 
en Berein freier Eantone bildeten, die 
ihre Obrigkeiten u. Heerführer felbft waͤhl⸗ 
ten u. in freier Boltsverfammlung ihre 
Beſchlüſſe faßten. ?* Unter Karl dem ®r. 
u. befien Nachfolger waren num bie N., aus 
fer Friesland, in Grafſchaften getheilt, 
doch wurden biefe nah den Namen ber 
Grafen benannt, die Grafenwuͤrde war nicht 
erblich. 810 verbeerte der jütländ. König, 
Gottfried, indem er bis an bie Mofel vor⸗ 
brang, bie NR. Kaifer Ludwig der e 
ertheilte dem vertriebnen Dänenkinig Has 
ralb u. feinen Bräbern Bändereien — 





laud u. Seclend u. reiste fo bie Mormmsz 
nen zu fpätern Einfällen. » Rad ber Theis 
lung bed Aeichs Karis bes Er. unter feine 
Enkel 818, burd) ben Bertrag von Bers 
dun, kamen die N. an Lothar I. Deffen 
Bei warb wieber getheiltz ber mittlere 
Sohn, Lothar, bekam die Länder zwifchen 
Rhein, Maas u. Schelde bie zur Rhone u. 
Saone. Nah ihm wurbe das Reich Lo⸗ 
thringen genannt, u. die N. waren mit 
hierin begriffen. Nach beffen Tode 846 bes 
mächtigte fih deſſen Oheim, Karl der 
Kahle u. Ludwig der Dentfche beflen 
Beſitzes u. teilten fih in fein Reid. 879 
nötbigte aber bes Legtern Sohn, Ludwig 
Der Tüngere , König der Oſtfranken, feine 
Bertern Ludwig Ill. u. Karlmaunn, ihm 
Meothringen abzutreten ‚ u. ward fo Herr 
ber ganzen N. 4 Sein jüngerer Bruder, 
Karl der Dice, erbielt endlich 883 bie 
Kaiferwürbe u. das ganze frank, Reid. 
Unter dieſem verbeerten aber bie Rormäns 
ner die N. Sie drangen unter Rollo 875 
ein, na bie Dberlothringen, u. Karl 
der Dide mußte MWyar einem derfelben, 
Gottfried, ein Stud von Friesland abs 
treten; doch bald ward er von feinem Geg⸗ 
ner burch deffen Ermorbung befreit. Schon 
887 drangen indeſſen die Normänner wieber 
in die N. ein, u. ber deutfhe König Urs 
aulf erklärte 896 vos natürl. Sohn 
Awentebold zum König v. Lotärins 
gen. Diefer machte fih aber fo vers 
haßt, daß ſich die Lothringer freiwillig dem 
beutichen Kaifer, Ludwig dem Kinde, 
unterwarfen, nach deſſen Tode BL der größte 
Theil von Lothringen, Utrecht ausgenom⸗ 
: men, unter Berk: Botmäßigkeit zurückkehrte. 

Doch Karl d. @infältige trat 926 Lothrins 
gen u. fomit auch die. N. förmlich an Hein 
sich den Vogler, König von Deutſchland, 
ab. ee Die —— unter a — 

aft in me e 

te Die Schidfale der N. Aid 

einsih dem Vogler, Dtto k u, 
Otto IL find ſchon unter Lothringen « u. sı 
erzählt. Letztrer theilte daſſelbe u.gab Obers 
lothrin gen Friedrich, Grafen v. Bar, als 
Herzog, Niederlothriugen od. bas Land 
an ber Maas u. bem Meere, wozu bie N. 
gehörten, an Gottfried. Nah u. nad 
madten bie Grafen in Rieberlothringen 
ihre Stellen erblich, fie wurden immer mächs 
tiger, u, endli wurde ber Name Hers 
209 don Niederlothringen blos lees 
rer Titel. *» Das Schidfal aller biefer 
Braffhaften, Martgraffhaften, 
r Age mas: Bisthümer ıc., wie 

e bura eirath, Ufurpation zc. mit ein- 
ander verf@molgen, ſich wieber trennten, find 
unter Holland, Flaudern, Brabant, 
Zeeland, Utrecht, Frieſen, Grönin— 
yaraaıı Drentbe, Geldern n. Lim⸗ 

urg (f. b. a.) exzählt. °+Diefe Länder 
ns nun zum Theil (Drenthe, Overyſſel 


) au ben Diſchof v, Ut⸗ 


Niederlande (dreh. bie 1466) 


recht, der andre Thell (Bedant, Bol 
> Brabant, Limbur — durch 
Kauf ob. Heirath u. Vertrag im 14. u. 
16, Jahrh. an bie Herzöge von Bur⸗ 


gigen Belgiens (Luxemburg, Hennegau, 
rtois u. Namur) auf ähnl. Weile erwor⸗ 
ben hatten u. mit Ausnahme ber Enclaven 
ber Bifchöfe von Lüttich u. Utrecht, bie ganze 
Länderftrede von ben Arbennen bis zum 
Meer unabhängig, nur dem beutfhen Kai- 
fer lehnbar, befaßen, f. bie Geſch. ber oben: 
genannten Provinzen u. Burgund (Seſch.) 
sun. IV. Die N. (Belgien mit eiube: 
riffeu) unter burgund., Öftreich. n. 
han. errichaft 1382-1668. A)MUn 
ter burgund. Herrſchaft. *° Hhilipp 
der Kühne, Herzog v. Burgund (1382 
— 1404), fein Sohn Sohaun der Uner⸗ 
mes: (1404— 1419), deffen Sohn u. 
achfolger Ber d. Gute (1419— 1461), 
fo wie — Sohn Karl I. ver Kühne 
467— 1437), regierten in den eriworbneu 
rovinzen, auf bie herkõmml. Weife u. nach 
ben in jeber beftehenden Rechten, doch muß⸗ 
ten die nieberlãnd. Provinzen Letztrem zu jeis 
nen Kriegen Menſchen u. große Summen 
unter dem Ramen freiwilliger Gaben liefern, 
bis er 1477 bei Rancy blieb u. **die R. 
mit Burgund feiner Tochter Maria hin⸗ 
terließ, f. Burgund (Sefh.)a_sı. Frank⸗ 
reich zog fogleih Artois, fo wie das eigents 
lihe Burgund u. bie —— Eomte als 
Mannlehn ein, fo baß Marien nur die N., 
nämlich Brabant, Plandern, Hennegau, 


— welche auch ben größten Theil des 
e 


Namur, Limburg, Luremburg, Geltern, 
Zeeland u, Holland verblieben. Hierzu ka⸗ 
men 1493 wieder Artoid u. 1515 Friesland, 


u, bie Stände von Klandern bemächtig⸗ 
ten fih ber Perfon Mariens, um fie ge: 
gen ihre Feinde zu fhügen u. durch Berge: 
ung ihrer Hand, um verlorne Freibeiten 
wieder zu gewinnen. Diefelbe beiratbete, 
ohne auf die Einreden biefer Stände zu bö- 
ren, gegen alle Erwartung, den ihr [om von 
ihrem Bater beflimmten Erzherzog 
Magimiliau von Oeſtreich. Er befti- 
tigte alle Privilegien der Stände u. ſchwrr, 
alle Öffentl. Aemter nur mit Eingebornen zu 
befegen u. Feine fremden Truppen ins Land 
zu 8 ehn, Allein fchon 1482 ftarb Maria. 
« Zwar batte fie ihren Gemahl zum Por: 
munb über ihre Kinder, Bhilipp u. Mar: 
aretbe, gefeht, body erfannten die Stände 
hn als ſolchen nicht an, gaben ben Kindern 
eigenmädtig Erzieher, ohne die Meinung 
bes Vaters zu hören, fchloffen fogar ben 
28. Dec, 1482 ben Bertragvon Arras, 
durch ben die Toter Marimilians, Mar: 
garethe, dem Daupbin zur Ehe rn u. 
am franz. Hofe erzogen werben follte. Bald 
brachen aber bie Zwiſtinkeiten mit den Staͤn⸗ 
ben offen aus. Marimilian eroberte Gent, 
das ihn 1455 als Bormund feines Sohnes 
anerkannte, wogegener bie Privilegien Flan⸗ 
derns beftätigte. Fi Is er aber 1486 ſich 
zu 


Niederlande (üssch. his 1496) 


u diuen wit Frankreich rüftete u. 
= Mn harte Laften auferlegte, Brad ber 
Aufftenb wieber aus, bie Bürger von 
Brügge nahmen 1488 Marimilian in ihrer 
eignen Stadt gefangen, gleiten ihn 4 Mos 
nate in Haft, richteten. feine Käthe unter 
feinen Yugen hin u. bedrohten ihn felbft oft 
mit dem Tode. Nach 4 Dionaten entließen fie 
ihn, nachdem er ben 16. Mai durch Vers 
trag verfprochen, bie feften Pläge in den 
Sten zu raumen, feine Truppen aus den Neu 
u zichn u. die Vormundſchaft über feinen 
&, n den Ständen zu überlaffen. **Die 
dem Sohne angethane Shmad räcıte fein 
Vater, Kaifer Frieria III., u. fein Heer⸗ 
führer, Herzog Albrecht v. Sachſen, u. unters 
warf Gent, Brügge u. Ypern 1489 ; doch kam 
zu Frankfurt a.M. ein Frie de mit ben 
Ständen, De mit Frankreich zu Stande. 
Nun fegte Martmilian ben Herz. Albrecht 
v.Sohfen zum Statthalter in ben 
Non ein u. gb an 1499 auch Fries⸗ 
land zum Erblehn. Albrecht bezwang 1401 
einen neuen Aufſtand der Flanderer, der 
Kaäͤſe⸗u. Brodkrieg — wurde, 
weil die Rebellen ein Brod u. einen Käfe 
in ben Fahnen führten, zum Beiden, baß 
fie für die nothwendigften Bebürfniffe ſtrit⸗ 
ten. Ein andrer Krieg war ber, ben Maris 
milian in Holland zu Qunften ber Kabels 
jaus gegen bie Hoeks beftand, u. durch 
welhen auch bie letzte Spur ber Hoeks 
ausgerottet wurben. ** 1495 trat Marimis 
lians Sohn, Philipp 1., 17 Jahr alt, die 
Megierung an u. vermählte fi 1499 mit 
Johanna, Tochter Ferdinands bed Ka⸗ 
thol. von Aragon u, Iſabellas von Caſti⸗ 
lien, feine Schwefter Margarethe aber, von 
Frankreich ſchmachvoll zurückgeſchickt, hei⸗ 
rathete zu derſelben Zeit ben Infanten Jo⸗ 

ann, muthmaßl. Erben Spaniens. Doch 

Kon 1509 ftarb dieſer kinderlos, Philipp bald 
darauf 1506, u. nun erhielt beſſen Schwes 
fter, Margarethe, in ten Nen die Regents 
joet u, Die Bormundfchaft über den unmüns 

igen Sohn beffelben, ihren Neffen Tarl 11. 
(als König v. Spanien u, beider Gicilien 
Karll.). Die Regierung berfelben war mild 
u. für das Land erfprießlic, nach Außen aber 
—— Karl I. trat 1515 die Regierung 

n den Ren an, überließ aber feiner Tante, 
Margarethe, fortwahrend die Statthalter: 
[heit u. ward 1519 als Karl V. Kaiſer. 

v Karl war in den N⸗n im Allgemeinen 
ſehr beliebt; ihn beſchäftigten aber bie 
Kriege mit Frankreich n. die Neforma⸗ 
tion, bie aud in den Nsn reißende Forts 
fchritte machte. Aber feine Verordnun⸗ 

en, bie Sa ber neuen Lehre zu ent⸗ 

aupten u. bie Frauen lebendig zu begraben, 
Ben nichts. Glücklicher war er gegen bie 
iebertäufer, bie ſich feit 1551 aus 
Weſtfalen nad Friesland u. Holland ver⸗ 
breiteten, u. deren Kanatismus durch Ges 
walt unterbrüädt wurde. Nicht minder glüds 
Lich war Karl V. mit feinen andern polit. 


258 


Eqritten in ben Bien, Er beftegte die Fries⸗ 
länder, erwarb darch Kauf von up Bis 
ſchof von Utrecht 1528 die weltl. Rechte 
bes Bisthums Utrecht, ber Provinzen 
DÖveryffel, Drentbe u. Bröningen 
n, befiegte um 1538, nah dem Tode bes 
Herzogs Karl von Geldern, beffen Er⸗ 
ben, 1 ei Wilhelm von Jülich. Alle diefe 
Provinzen wurden mit den Rsn vereinigt. 
1589 zog Karl gegen Gent u. demüthigte 
biefe Stadt für immer. * 1530 ft. bie Tante 
Karls IV. u. Statthalterin ber PR. Margares 
the, u. Karl V. ernannte nun feine Schwefter 
Maria, Königin von Ungarn, zur Statts 
alterin. Doc erhielt Hollanb u. Fries⸗ 
and, Renatus, Grafen von Raflau u. 
ürft ven Oranien, zum bef. Statthalter. 
bm folgte defien Sohn, Wilhelm. 1348 
ftellte Karl V. die gefammten R. unter bem 
Namen des burguud, Kreifes, unter ben 
Schub bes deutſchen Reichs, ohne ihnen jes 
doch dadurch ihre Untheilburkeit u. Unab⸗ 
hängigkeit r gefährden. 1549 ließ er feinem 
Sohn, Philipp, ben Huldigungseid als ſei⸗ 
nem Nachfolger ſchwoͤren, u. 1565 trat er ihm 
bie Regierung der R. völlig ab. Diefe hatten 
unter ihm ben höchften Grad des Wohlſtandes 
erlangt. 33) Von dem Negierungsans 
tritt Philippe 11. Königs v. Spanien 
bis gu: gänzl. Trennung der vereinigs 
ten Niederlande vonden ſpau. Provins 
zen 1555-1648. a) Zeitranmder &äb- 
zung 15551565. ’Pbilipp H., König 
v. Spanien, befam, ale er bie Regierung 
der N. von feinem Vater 1556 erhielt, bort 
17 Provinzen (Brabant, Limburg, 
Luremburg, Geldern, Klandern, Ars 
toi6, Hennegau, Holland, geelandb, 
Namur, Zütphen, Friesland, Mes 
cheln, Utredt, Dveryffel, Srönins . 
gen u. Drenthe. Das Lanb fand er zwar 
wohlhabend, aber burd, bie Reformation, 
fo wie auch bie Freiheitsliebe der Städte u. 
Stände fehr in Gaͤhrung. Sein finfterer, 
argwoͤhniſcher u. — arakter beabſich⸗ 
tigte den ſtaͤrkſten Religionszwang u. ſchrau⸗ 
kenloſe Selbſtherrſchaft. Bereits 1550 hatte 
noch unter Karl V. die Einführung der 
Inquifttion den Handel, bei. zu Antwer⸗ 
pen, bebeutend geftört. Durch bie öffentl, 
Meinung ward zwar bie Inquifition auf 
Purze Zeit abgefhafft, indeffen bald gemils 
berter u, ale geiftl. Gericht wieder eins 
eführt, jedoch Antwerpen von beffen Wir⸗ 
ungskreiſe ausgenommen. Gleich nad Phis 
lipps Thrombefteigung warb nun die Macht 
berfelben wieder vermehrt u. ihr Strenge eins 
geſchärft. Zwar widerftanden Die Stände, in⸗ 
3 blieben Philipps Befehle unwiderruf⸗ 
‚lid, u. er verließ durch jene Vorſtellungen 


"geärgert, die N., um 1550 für immer u. ging 


nad Spanien. ® Zuvor ernannte er Phili⸗ 
bert, Herzog v. Savoyen, zum Negen⸗ 
ten, u. als dieſer bie Regierung feiner eignen 
Staaten antrat, Karls V. nutürl. Tochter, 
Margarethe, Herzogin neuen 

e r⸗ 


⸗ 


480 


Dberftatthalterin wg in den 
Msn, u. orbnete ben Staatsrath, ben geh. 
Bath u. den Finanzrath ihr zm. Ditglieder 
bes erfteren waren der Graf Egmont, 
Statthalter in Flandern u. Artoid, Wil⸗ 
helm von Oranien (genannt ber 
Schweigende), Statthalter von Hols 
land u, Zeeland, u. Philipp von Monte 
morency-Nivelle, Graf von Hoorn, 
Admiral von Flandern, ba inbeflen biefe 
bein Könige alle verbädtig waren, fo ließ 
er neben ihnen Anton Perrenot, Cars 
binalvon Branvella, ben verfhlagnen 
Diinifler Karls V., ald Ratbgeber Wars 
garethens, zurüd. Zugleich hatte er Mars 
garetben u. Sranvella als geheime Inſtruc⸗ 
tion binterlaffen, daß die fpan. Garniſonen 
(den Gerechtſamen ber Niederländer entges 
gen) in allen niederlaͤnd. Plägen bleiben, 
die allgemeine Stänbeverfammlung fo fels 
ten als möglich berufen, die Abgaben ben 
Provinzen einzeln auferlegt u. bie Ketzer 
nah aller Strenge ber Geſetze verfolgt wer⸗ 
ben follten. Schon zeigten fi aber auch 
allenthalben Vorzeichen des ausbredhenden 
MWiderftandes. Die — Palau er⸗ 
neuerte die Bitte, die ſpan. Raͤthe zu ent⸗ 
ernen u. bie fremden Truppen aus dem 

ande zu ziehn, u, erhielt wirklich 1560 Letz⸗ 
teres. Der Volkshaß gegen Branvella wuchs 
baber immer fort. ilhelm von Dranien, 
Egmont u. Hoorn weigerten fih mit Grau⸗ 
vella dem Stantsrathe beizumwohnen, u. bies 
felben brachten ihre Klagen unmittelbar an 
den König. Philipp gab der allgemeinen 
Stimme nad u. berief Sranvella im März 
1564 zurüd, In dem Rathe ber Statthals 
terin blieb zwar eine Partei mit ben An⸗ 
fihten Granvellas (Eardinaliften) zus 
züd, aber doch erhob nun bie Volkspartei 


ihr Haupt mädıtiger. 5) Zeitraum von 
Stiftung des Compromiſſes bis zu 
Albas Aukunft 1565—1567, Als eine 


Geſandtſchaft der Niederlaͤnder in Madrid 
erfolglos war, ſtiftete der Adel bei der Ver⸗ 
maͤhlung des Sohnes der Regentin, des 
Prinzen Alexander v. Farneſe, im Hauſe 
bed Grafen von Knilemburg, am 4. 
Nov. 1568, einen Bund, ben Compromiß, 
ber Abfchaffung der Inquifition u. relig. Dul⸗ 
bung erlangen u. bie gefegliche Freiheit aufs 
recht erhalten ſollte Brafvon Brebes 
zode, Zubwig v. Naffau, Adelgonde, 
Karl v. Mansfeld u. m. U., nahmen 
an bemfelben Theil. 400 Ebelleute ben 
Grafen v. Brederode u. Lubwig v. 
Naſſau an ber Spige übergaben der Re⸗ 

entin am 5. April 1566 die Bitten des 

ereins. Margarethe antwortete ausweis 
&end u. nachgebend. Bet diefer Gelegen⸗ 
beit gab bas Zuflüftern eines ihrer Bertraus 
ten, bes Grafen v. Barlemont, baß fe 
fig doch nicht vor Bettlern (Gueux) fürds 
ten follte, indem dieſe Bezeichnung auf viele 
ber Etelleute, die durch ſchlechte Birthſchaft 
herabgefommen waren, paßte, Anlap, daß 


Niederiande (Gesch, bie 1866). 


. J 


fi die Verbundeten @ nannten. Die 
@dellente trugen zur Be bes Bun⸗ 
des u. Namens aſchgraue önchötuts 
ten u. stafchen u. um ben Hals eine ovale 
Münze ( —— mit ben Brufte 
bild des Könige u. der Inſchrift: En tout 
fideles au Roi, auf der anbern Seite mit 
einem von 2 Händen gefaßten Bettelfad: 
Jusqu’& porter la besace. Su biefer Zeit 
wurde Alba, Herzog v. Toledo, zum 
General ber fpan. Armaba in ben Nen ers 
nannt. Vergebens fuchte die Statthalterin, 
Albas Marſch nah ben Neun zu hintertrei⸗ 
ben; er rüdte 1567 mit 10, Spaniern 
aus Italien nah den N=n. Sobald Alba 
in Brüffel angelangt war, war Margarethe 
nur noch dem Namen nad Regentin u. Alba 
eigentlich Herrſcher. Margarethe begehrte 
daher ihre Abberufung, erhielt fie audy vor 
Ablauf des Jahres 1567 u. reifte ab. e) Als 
bas Oberftattbalterfihaft 1567 —1373. 
12 Alba folgte ihr nun ale Statthalter. 
Er begann damit, emen Rath ber Uns 
ruben (Blutrath nannte ihn das Volk) 
nieberzufegen, beflen Präfident Bargas, 
ein Spanier, war. Nach dem, für diefes 
Bericht eutworfnen Geſetzbuche waren faſt 
alle Niederlaͤnder bes Todes ſchuldig. Daſ⸗ 
ſelbe ſetzte auch fpäter unter Beſtätigung 
bes Könige das Inquiſitionsgericht 
wieder ein. Egmont u. Hoorn waren im 
Vertrauen auf das gegebne Berfprecen, 
daß fie für das Sefäehene nicht zur Verant⸗ 
wortung gezogen werben follten, in Brüffel 
geblieben, beide wurden am 9. Gept. 1567 
verhaftet u. am 5. Juni 1568 enthauptet. 
Eine neue Verfolgung begann nun; Prinz 
Wilhelm von Oranien, Lubwig v. Naffau 
u. faft alle niederländ. Broßen wurden vor 
Vargas Tribunal geladen u., ba fie nicht 
in Perfon erfchienen, ihre Güter einge ogen, 
ihre nächſten Angehörigen (fo elms 
v. Dranien Sohn, Philipp Bilhelm Gras 
fen v. Büren, Studenten zu Löwen) verhaf⸗ 
tet u. nach Spanien abgeführt. Hinrichtun⸗ 
en, Zorturen, Bütereinziehüngen ten; 
ein Bürger der N. war mehr bes Lebens, 
der Freiheit, ber Güter fiher. '? Solde 
Maßregeln verftärkten bie Gegenpartei n. 
der niederländ. Befreinugskrieg ber 
ann. Nicht nur wanderten Zaufende von 
Febritanten u. Sanbeldleuten nad) Deutſch⸗ 
and aus, ſondern es ſtroͤmten auch Viele 
Wilhelm v. Orauien zu, u. bald flel er 
mit diefen u. durch deutſche u. franz. Pros 
teftanten unterftügt, mit 20,000 in Deutſch⸗ 
land gefammelten Kriegern in bie N. ein. 
Deffentli bekannte er jegt feinen Prote⸗ 
ftantismus, u. fein Bruder, Ludwig v. 
Naffau, bemäditigte ſich Frieslands, wurde 
aber nach einem am 24, Mai 1568 bei Heilis- 
erlee erfochtnen Bortheil am 21. Juli bei 
enneigen an ber Ems gefchlagen u. aus 
iesland vertrieben, aud Im von 
ranien felkft durch Mangel an Lebende 
mitteln zum Rüdzuge nach Frankreich — 





4 














J 


Niederlande (Gesch. bis 1878) 


gt, wo er aus Belbmaugel bald feine 


Fe entlaffen mußte. !* Die Sade ber’ 


Niederländer fchien verloren, benn nur von 
England aus geihah von ben durch Huns 
ger zur Berzweiflung u. zum Seeraub 
aufgeftachelten nieberläß. Ausgewanders 
ten noch einiger Widerftand. Sie nannten 
fid Meergenfen u. machten fih, vom 
Prinzen Wilhelm v. Dranien mit Capers 
ı briefen verfeben, furdhtbar. Auf Albas 
Andringen verfchloß ihnen jedoch 1572 Eli⸗ 
fabeth von Englanb die brit. Häfen. Das 
durch in Verlegenheit gebracht, überfielen 
die Meergeufen am 1. April 1572, mit 24 
Schiffen, Briel, ſetten fich bort feft, ſchlu⸗ 
gen den Angriff ber Spanier ab u, gewan⸗ 
nen auch Vließingen u. darauf faft gan 
Zeeland. Wenige Tage darauf erhob fd 
auch bas ganze öftl. Frieslaud; bie Diehrs 
gr der holländ. u. geldbernfdhen 
täbte (mit Ausnahme Amiterbams) 
madte die Ipan. Befagungen nieder. Phis 
Iipp IL_fenbete nun den Derzog von Mes 
dina⸗Celi nah den Nen, um Alba zu 
erfegen, allein ‚von dem erbitterten Kampf, 
ben er vorfand, erfchredt, bat berfelbe bald 
um feine Abberufung, worauf Alba wies 
ber Statthalter wurde, jedoch etwas mils 
der verfuhr. Wilhelm v. Oranien, ber 
jegt erſt den Titel eines fönigl, fpan. Statt⸗ 
altere ablegte u. vou Frankreich aus einen 
nfalt in Belgien verfucht, n. auh Mon 
erobert, aber da er bas Land nicht zum alls 
gemeinen Aufſtand bewegen Eonnte, fich 
wieder zurüdgezogen hatte, ſchloß sun mit 
den zu Dortrecht verfammelten bolländ, 
Ständen einen Vertrag, wornach er bie 
Regierung ergriff u. fchwor, die Priviles 
gien u, Freiheiten der genannten Stände zu 
erhalten. Albas Sohn, Friedrich von 
Toledo, ward nun mit einem Beere abs 
gefendet, bie empörten holländ. Stände zu 
unterjohen u. ber Krieg, ba Alba befoh⸗ 
len hatte keinem mit ben Waffen in ber Hand 
Ergriffnen mehr Parbon zu geben, n. bie 
Niederländer Gleiches beobachteten, nahm 
einen hoͤchſt blutigen Charakter an. Mes 


heln war überfallen u. ausgeplündert D 


worden, Denbermonbe, Dubenarde 
hatten fich ergeben, u. Does ward erobert. 
Später ergaben fih Zütphen u. Naar- 
den durch Eapitulation, nichts deſto wes 
niger wurben fle der Erbe gleich gemacht 
u, be Einwohner ermordet. Solche Maps 
regeln erzengten ben bartnädigfien Wider: 
fand. Das fchleht befefliste Harlem 
vertheidigte fih J Donate lang, Telbft 
bie Grauen, unter Anführnug ber Witwe 
—— hatten Compagnien errichtet u. 
itten gleich Männern alle Gefangene 
wurben gegenfeitig ermorbet, a. nur ber 
wuͤt enbfte Hunger vermochte Harlem ben 
17. Juli 1573 zur Uebergabe, worauf ber 
Masgiftrat u. die Hälfte der Einwohner bins 
gerichtet wurben. Alk mar fchlug ben 


griff von 16,000 Spaniern ab, u. bald bar» TI 


auf (28. Auguſt) warb bie fpan. Bloite von 
24 Gegeln auf ber Zuyderſee von den 
Nieberländern geichlagen, u.berfpan. Statt⸗ 
halter von Holland, Graf Boffu, ward bei 
einem andern Seegefecht in ber Zuyder⸗ 
fee vom Admiral Diedrichsſon überwunden 
u. gefangen. Durch alle diefe Unfälle vers 
brießlich gemacht, forberte Alba feine Ent⸗ 
laffung u. warb im Nov, durch Louis v. 


Statthalter von 
ba deibn rüpmee kg, 


daß 
während feiner Herrſchaft 18,600 Menfchen 
durch den Nachrichter, meift wegen ber Re⸗ 
ligion, das Leben verloren hätten. —2 Zeit⸗ 
raum ſeit Albas Abgang bi 
entuer Vertrag 1573—1816, '' gs 
hop befeelte den fonft edlen Nachfolger Als 
as, feine Yriedensvorfchläge wurden von 
ben 7 Provinzen verworfen, u. feine 1534 
erlaßne Amneftie blieb wirkungslos. Une 
terbeffen ward Mibdelburg, bie legte 
id ber Spanier auf Walchern, von Wil⸗ 
elm v. Dranien belagert, u. ein Eutfage 
verfuch durch die Berntchtung ber ſpan. 
Flotte (den 29. Ian. bei Middelburg) 
vereitelt, worauf fih Mibbelburg im Febr. 
ergab. Doch traf die Niederländer kurz 
darauf ein arger Schlag, indem 9000 SM. 
unter Graf Ludwig v. Naffau ben 14. 
April 1574 auf ber Mookerheibe, ums 
weit Nimwegen, von bem fpan. General 
d'Avila gefchlagen u. ber Graf felbft, 
fo wie fein Bruder Heinrih u. Prinz Chri⸗ 
ftopb von ber Pfalz, getödtet wurben. 
fangs wurde biefer Sieg burh ben Auf⸗ 
ruhr der ſpan. Truppen u. burh einem . 
Seeſieg der Nieberländer bei Antwers 
pen unwirkfam, fpäter aber fam es zur Bes 
lagrung von Ley den durch Francisco Val⸗ 
dez. Schon einmal war dieſe Stadt vom 
31. Octbr. 15738 bis 24. Märʒ 1524 bela⸗ 
gert, aber von Ludwig dv, Raſſau entſetzt 
worden. Tapfer wehrten fich Die Bürger jegt 
wieber, fie verwarfen, „bgleid von ſchrec⸗ 
licher Hungersnoth gebrüdt, jeden Antrag. 
Da verfuchte Wilhelm v. Oranien bas legte 
Mittel, Leyden zu befreien. Er ließ die 
ämme RNHollands durchſtechen u. bie zee⸗ 
land. Flotte zum Entfag anrüden. Aber 7 
Moden noch hielt der AWMWind die Flotte 
wurüg, bis er endlich, als die Roth ber 
" Stadt aufs Höchfte geftiegen war, nah D. . 
umfprang u. bie Flotte den 8. Oct. nad 
Leyden fegeln u. bie Stadt entfegen konnte. 
Schon ben Tag darauf fiel bas Waller fo, 
daß ein Entfag unmoͤglich gewefen wäre. 
Leyden erhielt zur Entfchädigung für fo 
viele Roth eine Univerfität, die am 6. Juni 
1575 gegründet wurde. «Nun räumten 
bie Spanier Holland bis auf Amfterbam u. 
Harlem. Die Stände Hollands ſchloſſen aber 
ben beſchränkenden Bertrag von Dorts 
zecht mit Wilhelm v. Dranien, worin fie bie 
Berwaltung ber Einkünfte, auch Einficht in 
bie Kriegsoperationen erhielten, 7° Philipp 
. verfuchte nun endlich mit ben — 
° 1; R 


va. 


269 Niederlande 


: bern gu unterbanbein u. wollte ihnen Gene⸗ 


ralpardon, die Erhaltung ber alten Pris 
vilegten, die Aufammenberufung ber alten 
Stände, felbft pie Entfernung der fpan. Trup⸗ 
pen beivilligen, u. unter Bermittelung des 
Kaiſers Marimilian Il. kam wirklich ber@ ons 
reß zu Breda zu Stande, fcheiterte aber 
ald an der Duldung der Richtkatholiken, 
welche die nörbl. Provinzen ale conditio sine 
qua non forderten, Philipp IE. aber eben fo 
entfchieden verweigerte. Der Krieg begann 
daher von Neuem u. viele Beinere Städte 
wurden genommen u. verloren. Indeß was 
ren die Kräfte der N. faft erfhöpft, daher 
boten die 7 Provinzen 1575 Elifabeth, Kör 
nigin von England, u. als diefe mit ber 
Antwort gögerte, 1576 Frankreich ihre Uns 
terwerfung an. Diefes wih auch aus, m. 
unterdeſſen wurben bie Umftände für die N. 
günftiger. Während nämlih Erſchoͤpfung 
die NR. binderte, bie erfochtnen Vortheile zu 
verfolgen, wirkte Geldmangel bei den Se: 
nern ebenfalls hemmend. Am 5. März 15 
ft. Requefenz, u. bevor ein neuer Statts 
hafter ernannt wurbe, erregte der Aufſtand 
der fpan, Truppen, rüdftändiger Löhnung 
wegen, grenzenlofe Verwirrung. Antwers 
pen (den 4. Nov. 1576) u. Maftricht wur⸗ 
ben geplündert; In erfter Stadt nannte man 
biefes Ereigniß bie ſpan. Furie, Um fid 
vor Aehnlichem zu fhügen, fchloffen fidh bie 
Stände von Flandern, Brabant, 
Hennegau, VBalenciennes, Lille, 
Deuai, Orchies, Namur, Tournapy, 
Utrecht u. Mecheln in dem Vertrag 
yon Gent (Genter Pacification) an 
die bereits im Aufftand begriffenen Provins 
zen an u. verbanden fih zur Vertreibung 
der Spanier u. Aufrechterhaltung ber alten 
Privilegien. Friesland u. Bröningen traten 
demfelben 1578 auch noch bei. Die Königin 
Elifabeth von England nahm um biefe 
Zeit zuerft für die NR. offene Partei u. ließ 
den König von Spanien durch ihren Ber 
fandten ermahnen, bie Forberungen der N. 
u bewilligen. e) Vom Vertrage von 
ent bis zur Utrechter Union 1576— 
1579. Der Bund von Gent fpielte ben 
Krieg von Holland nad Belsien, u. ber 
Prinz v. Dranten eroberte bort 1577 nach eins 
ander Gröningen, Utreht, Amfters 
dam u. Harlem. Schon im Nov, 1576 


hatte Philipp Il. feinen Bruder Don Juan 


beAuftria zum Generalftatthalter der N, 
beftellt. Diefer ertheilte zwar 1577 durd 
ben Frieden zu Antwerpen u. Brüffel bie 
fogenannte immerwäbrende Verord⸗ 


nung, weldhe alle Rechte u, Kreibeiten ber G 


niederlaͤnd. Be beftätigte, u. worin 
er auch verfpracdh, bie fpan. u, übrigen frems 
ben Truppen aus den Ren zurüdzuziehen 
(was wirklich gefhah), worin aber auch aus⸗ 
brüdlich die alleinige Ausübung der kathol. 
Meligion als unerläßlihe Bebingung vers 
langt wurde, Indeſſen nahmen bie noͤrdl. 
Provinzen wegen ber lIektern Bebingungen 


(Gesch. bis 1878) 


btefelbe nicht an. Don Juan b’Auftria ſuchte 
nun, ganz gegen ben Bertrag, fih mehr. Pläge 
zu bemädtigen, was ihm zwar mit Namur 
u. Eharlemont gelang, aber auch ausleih 
bie durch bie genter Dacificatton Berbunds 
nen bewog, bie ſpan. Partei aus Autwers 
pen, Breda, Bergen op Boom u. ſelbſt 
aus Brüffel zu verjagen u. bie brabanter 
Stände, Wilhelm v. Oranien zu ihrem 
Rumwarb(Statthalter)zuernennen. Die bras 
banter Edlen beforgten aber durch ihn Nach⸗ 
theile für bie kathol. Religion, u. der Her⸗ 
zog v. Arſchot, mit noch 20 andern Mäch⸗ 
tigen der kathol. Partei, wählten ben Erz⸗ 
her zog Matthias, nadhmaligen Kaifer u. 
Neffen Philippe 1., zum Oberftatthalter, 
indem fte bofften, daß er mit Bewilligung 
bes Kaifers u. Philipps kommen u. ihnen 
deutfche Hülfe Bringen werde. Diefer langte 
auch wirkiih in den Non an u. übernahm 
die Regentfchaft in ben von ben mißver⸗ 
nügten Katholiten befegten Provinzen. 
päter flimmten auch bie proteftant. Stände 
dieſem Befchluß bei, jedoch warb noch fpäter 
befchloffen, daß Wilhelm von Dranien als 
Verweſer ihm beigegeben werben folle. Diefe 
brabanter Stände, Ihr Anhang, unterban= 
beiten von nun an, faft getrennt von ben 
nachmaligen 7 Provinzen, obgleich fie glei⸗ 
hen Swed, Losreißung von Spanien, ver- 
folgten. 1 Philipp IL. billigte die Erwab⸗ 
lung des Erzherzogs zum Hberftattbalter 
keineswegs, u. Don Juan d'Auſtria bebaup: 
tete ſich a en Zuremburg u. Ras 
mur u. rüftete fih dort zu neuem Kampf. 
Die N. baten bie Königinvon England 
von Neuem um Unterftügung, u. Eli ſabeth 
bewilligte ihnen auch den 7. Jan. 1578 eine 
Anleihe von 100,000 Pd. u. 6000 M. Huülfe 
truppen. Unterdeffen waren 18,000 Spae⸗ 
nier unter Alexander Farnefe, Bern 

von Parma, aus Italien u. etwa 5008 
deutfcher Truppen unter bem Strafen Pu 
ter von Mansfeld bei Don Yuan BU 
ftria angelangt, u. biefer überrafchte u. ſchlez 
nun bie Niederländer unter Auton ver 
Goignies am 31. Ian. 1578 bei Gem» 
blour, nahm ihn gefangen u. eroberte bar; 
auf Semblour, Löwen, Dieft, Lim 
burg, Philiypeville u. m. a. Städte. 
Unterdeffen hatte bie Reformation überall 
in ben nörbl. Nsn bedeutend Feld gewen 
nen; ſchon früher hatte fi Utrecht, Am⸗ 
fterbam un. mehrere kathol. Städte den ir 
Aufſtand begriffuen Provinzen angefchleir 
fen, alle unter der Bedingung, baß die tx 
thol. Religion unverlegt bleiben folle. As 
röningemu. Friesland verjagten ihres 
fpanifch gefinnten Statthalter u. ſchloſſen fd 
unter aͤhnl. Vorbehalt den Inſurgenten ar. 
Kaum waren bie Proteftanten aber im Be 
fig diefer Städte, als fie weiter gingen r. 
dem genter Bertrag entgegen fich ber ku 
thol. Kirchen bemädhtigten, bie kathol. Ms 
giftrate verjagten ꝛe. Auch in Gent fan: 
ein ähul, Verfahren Statt, Hierdurch aufs 
ges 











Niederlande (Gesch. bis 1381) 


geregt, bildeten bie Bathol. Stände in Urs 
foiß, Gennegau u. SFlandern bie Partei der 
Malcoutenten u. führten aufeigne Zauft 
gegen die Kalviniften, bef. gegen bie Genter, 
den erbittertften Religionstrieg. »Gleich nach 
ber Schlahtvon Gembloux hattefihder Hers 
309g $ranz Herenlesvon Anjeu, Bru⸗ 
der des Könige von Frankreich, erboten, 
den N=n mit 10,000 M. zu Hülfe zu kom⸗ 
men, bie kathol. Partei hatte feine Hülfe 
mit Begierde angenommen u. einen Bers 
trag mit ihm gefaloffen, nad bem Mats 
thias zwar das Eivilwefen, Anjou aber das 
Kriegdwefen leiten u. bie Ausficht auf bie 
Oberſtatthalterſtelle gaben follte. Anjou war 
wirklich mit der verfprochnen Hülfe im Juli 
1578 zu Mons erfhienen, jedoch burdy bie 
Schwierigkeiten, bie er fand, fo wie durch bie 
Sntriguen Wilhelms v. Dranten u. der Köniz 
gin Elifabeth, fo entmuthigt worben, baß er 
nach Frankreich zurüdtehrte u. Zrups 
pen ben Malcontenten zuwies. Beharrlicher 
war der Herzog Johann Kafimir von 
Pfalz: 3weibrüden, dem man auch bie 
Oberftattbalterfchaft an ber Stelle des Mat⸗ 
thias von fern gereist hatte, u. ber babe 
Truppen (700 Reiter u. 8000 Fußgaͤnge 
warb, mit denen er in den N⸗n erfchien, Er 
blieb jedoch, als die ihm gegebuen Verfpres 
chungen nicht erfüllt wurden, unthätig in der 
Ferne ftehen u. fah ruhig zu, al8 Don Juan 
d’Auftria das verſchanzte Lager ber Nieders 
Linder u. Briten bei Rimenant (£ier) 
unter dem Grafenvon Boffu am]. Aug. 
1578, wiewohl vergeblih, angriff. Später 
vereinigte fich Johann Kafimir mit Boffu, 
doch nur um ihn bald wieder zu verlaſſen 
u. nach Gent zu gehen. Am 1. Oct. 1978 
ftarb Don Juan d’Auftria an der Auszeh⸗ 
rung im Lager bei Namur. ꝛt Der Her 408 
v. Parma, Alerander Farneſe, folgte 
ibm ale fpan. Oberftatthalter u. fuchte zu⸗ 
nächft den Zwift unter den Malcontenten 
u. Proteftanten zu erhalten, u. wirklich 
fhloffen Artois, Doual u. Hennes 
gau am 5. Ian. 1579 ein neues. Bünds 
niß, woburd fie fid verpflichteten, zwar bie 
nieberländ. Freiheit aufrecht zu erhalten, 
aber sauna nicht zu geftatten. 
2: Diefem Derein entgegen ftiftete nun Ora⸗ 
nien den 23. Januar 1579 die utrechter 
Mnion, woburd fih Geldern, Zütphen, 
Solland, Zeeland, Utredt, Fries— 
Iand u. bie frief, Dmmellanden zur 
Vertheidigung gegendie Anmaßung ber Spas 
nier, Erhaltung der alten Freiheiten u. Ge⸗ 
winnung ber Religionsfreiheit verbanben, jes 
Doch ohne ſich von — ausdrücklich los⸗ 
zufagen u. fi den Verband mit dem deut⸗ 
ſchen Reiche förmlich vorbehaltend. Utrecht 
follte ber Berfammlungsort der Generals 
ftaaten fein. ur traten au Gent, 
Venlo, Ppern, Antwerpenu. Brügge 
zu dem Verein, Die: utrchhter Union vers 
band bie Provinzen Geldern, Holland, 


Beelandb,Utreht,DObersdifel, Friede Die N. 


288 
land, Sröningen n. Drenthe eng mit 
einander, u. war bad Fundamentalgefeh des 
nachherigen Staates der 7 vereinigten 
Provinzen, indem Drenthe, ale bie 8, 
nicht ftimmfähig war u. daher auch nicht 
mit gezählt wurde. Da Holland in ber 
niederland. Politik präbominirte u. auch ber 
reichſte u. größte ber Staaten war, fo vers 
wechfelte das Volk den Begriff von N⸗n 
u. Holland u. bezeichnete erfire mit legterm 
Wort. L) Bon der ntrechter Union 
bis zue Ermordung Wilhelms von 
Dranien 1579 — 1584. = Die katho⸗ 
liſchen Provinzen näherten fich nun ber ſpa⸗ 
nifhen Partei, bie Truppen ber Malcontens 
ten fließen zu den Spaniern, u. im Sept. 
1579 wurde der Vergleich zu Mons 
proclamirt. Die zur utrechter Union getret⸗ 
nen Provinzen pflogen nun mit England, 
das mit Spanien im Krieg war, Unterhand⸗ 
Jungen, u. Dies fhoß ihnen bedeutende Sum⸗ 
men vor. Dies ſetzte die 7 Provinzen in ben 
Stand, N EL Ei 
zu Köln, bie im Mat 1579 begonnen hate 
ten, u. wo Spanien wieber harte Bebins 
ungen machte, abzubrechen. * Unterbeffen 
atte ber Krieg immer fort — Ein 
niederlaͤnd. Corps unter [a Noue war un⸗ 
ter bie Kanonen von Antwerpen gebrängt, 
Maſtricht von Karnefes Truppen am 29. 
Inni erftürmt u. zerftört worden, Brönins 
gen unterlag, nu. auch Meche In ergab ſich 
den Spaniern. Das Jabr 1580 verging ohne 
bedeutende Ereigniffe. ** Ppilipp II., eine 
edenk der Buneigung, welche bie N. gegen 
eine Halbfhwefter, Margarethe Yarı 
nele, Diutter Alexander Farneſes, des 
jebigen Statthalters, gehabt hatten, ſen⸗ 
dete biefe wieder ald Dberftattbalterin 
nah ben Nsn, doc bald begriff. fie die 
jegige fhwierige Lage, u. bat, ihrem Sohne, 
legauder WBarnefe, die Regentichaft 
wieber zu übergeben. Die Niederländer 
dagegen ernenerten bie Unterbandlungen 
mit dem Herzog von Anjou, nad benen 
berfelbe die Oberftatthalterftelle erblich bes 
kommen, bagegen bie alten Rechte u. bie 
Religionsfreiheit in den Nsn erhalten, auf 
eigne Koften ben Krieg führen, jedoch von 
ben Staaten Hülfsgelber beziehen fellte. 
Ein Bündniß mit den nord. Staaten u. mit 
ben protsftant. Fürften Deutfchlande follte 
vereint mit bem mit Frankreich den N⸗n 
ben Dia ınan Der Bertrag zu Wlefs 
ſis le Tour ben 19. Sept. 1550 wurde 
mit biefer Macht gefchioffen u. ven 24. Ian. 
1581 zu Bourdeaus von beiden Theilen 
befhiworen. Der Erzherzog Matthias legte 
jegt die Oberftatthalterfchaft nieder u, kehrte 
nah Deutſchland zurud, *=Brabunt, 
landern, Geldern mit Zütphben, 
olland, Zeeland, Friedland u. 
Mecdeln aber erflärten am 26. Mat 1581 
zu Amſterdam Philipp II. König von 
Spanien der Tberherrfchaft Aber 
+ für verinflig, worauf bice = 


\ 


aa Niederlande 


27. Iunt im Haas prioclamirt wurde, Hier⸗ 
auf der Herzog von Anjou mit 14,000 
M., dem bald noch 6000 folgten, nach ben 
Ron, entfegte Eambray u. nahm Eateau 
Sambrefid, wogegen ber Herzog dv. Parma 
Zournay eroberte. Am 19. Februar 1582 
mwurbe bem Herzog 
den Rsn, mit Ausnahme von Holland, Beer 
land u. Utredit, bie Oranien für ihren Ober» 
berrn anerlannten, zu Antwerpen gehulbigt 
u. er zum Herzog v. Brabant — 
Be Unentſchieden ſchwankte der eg in 
dieſer Zeit. Farneſe ſelbſt griff die Briten 

an u. draͤngte ſie nach Gent; Dude⸗ 
narde ward von den Spaniern im Juni 
1582 erobert, mehrere andre Staͤdte von bei⸗ 
den Parteien genommen u. die Schlacht 
von Winoxbergen blieb unentſchieden. 


Indeſſen machte der Herzog von Anjou nicht 


nur durch Begünſtigung der kathol. Reli⸗ 

ion die Eiferſucht der Proteſtanten rege, 
federn gab felbft durch feine nach Selbft« 
- berrfchaft ftrebenden Anfichten bem Argwohn 
ber Niederländer Raum. Der allgemeine Uns 
wille brach aber aus, ale ſich Anjou ben 17. 
Yan. 1584 Antiwerpens mit Lift bemädhtis 

en wollte, welcher Angriff, nachdem das 
Fheipdorfer Thor u. ein Theil des Geſchützes 
fhon in ben Händen ber Kranzofen war, 
durch bie tapfern Bürger zurüdgefchlagen 
wurde (franz. Furie). Die Stunde was 
zen wegen —* Ueberfalls ſo unwillig auf 
Anjou, daß er es für gerathen fand, den 28. 
Juni einen Vertrag zu fchließen, wornach 
er 90,000 ®ulden gezahlt erhielt, alle in feis 
nem Beſitz befindl. Städte, bie auf Duͤn⸗ 
kirchen, berausgab u. nad Frankreich zus 
rückkehrte, wo er bald darauf fi. "No 
bevor der Herzog von Anjou die N. verließ, 
hate er Eindhoven, Dünkirchen u. 
Dendermonde erobert, dagegen war ber 
Marſchall von Biron, ber die franz. Hülfs⸗ 
truppen befchligte, bei Bergen op Zoom 
von Karnefe angegriffen worden, doch blieb 
das Xreffen unentidieden. Bon Feftungen 
erobertedie fpan. Parteinun Zütphenburd 
Ueberfall, Ypern nah langer Belagerung 
u. Duͤnkirchen, bas, wie Bravelingen u. 
Nienport, zum Freihafen erklärt wurde ı. 
als Ausrüfteplag zahlreicher Caper dem nie⸗ 
derlänb. Handel fehr gefährlich wurbe. Auch 
unterwarf fi die Herrſchaft Brügge u. 
der Brafvon Berge, Statthalter v. 
@eldern, freiwillig; aud in Gent hätte 
die Bathol. Partei gefiegt, wäre nicht ber 

roteftant. Partei eben pr rechten Zeit von 

ntwerpen u. Brüffel Hülfe gefommen. 
2 Smmer fefter geftalteten auch bei ben Ries 
derländern fih um biefe Zeit die Verhält⸗ 
niffe. So beftimmte man 1583 in einer Vers 

ammlung ber Stänbe zu Mibbdels 

urg, daß. von nun an bie reformirte 


Religion bie einzige in ben Staaten gels 


tende fein folle, u. 1584 erflärten die Stande A 


Wilhelm von Dranien zum Grafen u. 
Herrn, jebod unter großen Einſchraͤnkun⸗ 


anz v.Anjouvon 1 


(Gesch. bie 1888) 


gen ui. nicht ohne Wiberſpruch. Dagegen war 
ã von Phi⸗ 
I. auf ſei⸗ 
gt. In Felge biefer Hechtung 
u Ant 
Jauregui, m 18. Mär 
hm, vermwundete ihn am Kopfe 
ward aber ſogleich von des Prinzen Beglei⸗ 


er ſchon ſeit dem 15. März 1580 
Iipp IL. ein I von 15.00 
nen Kopf ge e 

ſchoß ein fa 


werpen, 


thol. Handlungsbiener 
Joh. 


nad { 


tern niebergehauen,. Bald barauf ward zu 
Brügge eine Verſchwoͤrung entbeddt, wor⸗ 
nah Nikolas de Salzebo Draniem, fo wie 
den Herzog Franz dv. Anjou vergiften wollte, 
u. endlich erfchoß ein Zögling der Sefuiten, 
Balthafar Gerarb ilhelm von Dras 
nien am 10. Jun 15843u Deift, in bem Aus 
genblide, als derfelbe von der Tafel aufftehn 
wollte. Der Mörder bekannte, baß ein Kranz 
eiscaner u. ein Jeſuit ihn jur That gereist, 
ja baß Farnefe um biefelbe gewußt u. ſie 
begünftigt babe. Er warb gewiertheilt. &) 
Bon der Erwähluug Morig v. Oras 
wien zum VBorfigenden des Staatsra⸗ 
thes bis zu Schließung des 12jähris 
en Waffenitillitandes 1584 — 1609. 
Die Stände von Holland übertrugen nun 
dem kaum 17 Jahre alten 2, Sobne Bils 
helms von Dranien, Morig von Nafs 
fausDranien, ber noch zu Leyden ftus 


dirte, bie Oberleitung des Staatstaths, der 


unter bem Namen ber vereinigten 
Räthe ber Stände von Holland bie 
N. regieren follte. Der ältere Sohn Bil 
helms, Philipp Wilhelm, war nody in {pas 
nifcher Gewalt u. eifriger Katholik gewors 
den. Alexander Farneſe benugte die erfte 
Beltürzung nad) Oraniens Zobe, um nad 
u. nah Dendermondbe, Bent, Brüfs 
fel, Rimmwegen u. Medheln wegzuneh⸗ 
men, Sleichzeitig ward Antwerpen, faft 
ber widhtigfte Plag ber Niederländer, im Juli 
1584 eingefchloffen. Die Einwohner batten, 
um ben $leifhern einen Werbeplag nicht zu 
zerflören, verfäumt, einen Damm zu durchſte⸗ 
hen, u. bierdburd warb bie frief. Flotte ge 
hindert, der Stadt zu Hülfe zu kommen u. 
Alerander Farneſe * nun die Schelde 
unterhalb ber Stadt durch eine große Schif: 
brüde, womit er aber erft im Frühjahr 158 
u Stande kam. vo firebten die Ries 
rländer unter bem Brafen von Hohenlobe 
u. dem Abmiral Juſtin von Naſſau tea 
Stadt Entfag zu bringen u. bie Brücke zu 
erobern; zwar gelang den 5. April 158 
eine Sprengung derfelben von ber Stadt aus 
durch 2 Branbder, welche ber Italiener Giam⸗ 
bellt fertigte u. gegen die Brüde Ioglieh, 
allein bie Belagerten blieben ohne Nachrich: 
über biefen Zrfolg . unternahmen daber 
feinen Ausfall. Die Spanier ftellten tie 
Brüde wieber ber, u. ba hierauf gänzli« 
cher Dangel an Lebensmitteln in der Stadt 
berrfchte, fo übergab endlich der Bürger: 
meifter, 9 ilippvon Marnix, Herro. 
delgonde, am 17. Aug. 1585 die Stadt. 
Bedingungen waren, daß alle Antwerpner 
Proteflanten auswandern mußten u. 4 an. 


Niederlande (Gesch. his 1802) 


kein Bewohner Uintwerpens wegen Bells 
tonsangelegenbeiten verfolgt werben follte. 
Dit den Proteftanten 309 ſich aber ber Hans 
bel von Antwerpen weg u. wendete ſich nach 
Amſterdam. 9 Mehrere fernere Unfälle tras 
fen bie Nieberländer; fo mißlang eine 
Leberrumpelung von Herzogenbuf 
burch. ben Brafen von Hohenlohe, u. au 
ber Graf v. Reuenaar wurde bei Amerons 
en von bem fpan. General von Taxis ges 
Phlagen. Wiederum boten bie N. die Herr⸗ 
fchaft über fih dem König von Frankreich 
u. dann der Königin von England an. Diefe 
bewilligte im Det. 1385 nur eine neue Hülfe 
von 7000 M. u. befagte . Pfand für bie 
Koften Bliefingen, Schloß Rammekens u. 
Briel. Der Grafvon Leiceſter befehligte 
biefe Truppen u. erhielt geheime Iuftrucs 
tionen, bie auf eine Unterwerfung ber N. 
ohne Borbehalt der Freiheiten, binauslief. 
Johann von Dldbenbarnveldt, einer 
ber holland. Unterhänbler in England, wußte 
ſich aber biefe Inftruction zu verfhaffen u. 
bewirkte, noch vor Leicefterd Ankunft, im 
November bie Ernennung bes Gras 
fen Morig von Naffau zum Statt⸗ 
alter von Holland u. Seeland. 
eicefter firebte aber, mehr feine Macht 
u vergrößern (wirklib wurde er 1586 
Doerfiatthalter aller vereinten Pros 
vinzen), als ben Spaniern Wiberftanb zu 
leiften. Die Spanier benngten dies Zau⸗ 
bern, eroberten Grave, Benloo, Reus, 
Moers, Deventer u. Zütphen uw 
nahmen fpäter auh SIunys. Dies erregte 
allgemeinen Unwillen gegen ihn, u. als ein 
Anfchlag, ſich des Prinzen Morig, Olden⸗ 
barnveldts, Hohenlohes u. 12 andrer Häups 
ter ber Staaten zu bemädtigen u. fie nad 
England zu fhaffen, entbedt wurbe u. feine 
Meberrumpelung von Amfterbam u. Lenben 
mißlangen, legte er im Dec. 1587 bie Obers 
ftattbalterfchaft nieder u. kehrte nad Eng⸗ 
land zurück. An Leiceſters Stelle erhielt nun 
Morig von Dranien aud bie Gtatthals 
terfhaften über Geldern, Utrecht u. Dbers 
Yſſel. 7 Der Krieg befchränkte fih von die⸗ 
je: Beit an faft nur auf Ueberfälle u. Bes 
agerungen von Stäbten. Alexander Far⸗ 
nefe mußte im Nov. 1588 die Belagerun 
von Bergen op Zoom aufheben, jedo 
eroberten feine Generale Bonn u. Wach⸗ 
tenbort, u. 1590 auh Rheinbergen. 
Unterdefien trat ein neuer zuabeepenofle: 
Heinrich IV., König von Frankreich, für 
die N. auf. Er wußte, daß fih Alexander 
Deraele gegen ihn rüfte, u. fuchte u. fand 
ei ben Niederländern Hülfe, die ihn mit 
3000 M. u. Geld unterftügten. Inbeffen 
ge biefe Müftungen Farrefes den Ren 
eit, fich zu erholen. Sie benugten bie Zeit 
bef. zu mehrerer Begründung der RNe⸗ 
ierungsform der 7, bereits Durch bie 
trechter Union (ſ. ob.) vereinten 
vinzen, die in einer föberativen Herrſchaft 
ber einzelnen Staaten beftand. Jeder ders 
UniverfalsLerifon, 2, Aufl, XX. 


285 


felben wurbe von Ständen (bel un. Ab⸗ 
georbnete ber Städte) regiert, jeber Stänbes 
verfammlung fland ein Praſident unter 
dem Namen Advocat, Syubicus ob. 
enfionär vor u. biefer wachte über Er» 
altung ber Privilegien feiner Provinz. Die 
tänbe einer jeden Provinz fendeten Des 
putirte auf Lebenszeit zu ben Gene⸗ 
talftaaten, u. von biefen ans bie execus . 
tive Gewalt aus, bie von ben Statthal⸗ 
tern ausgeübt wurde. Mit biefen Statt» 
baltern trat ein eigenthüml. Verhaͤltniß 
ein; fie waren wefentlih aus dem um bie 
NR, verbienten var Naſſau, und zwar 
bie in Holland, Zeeland, Utrecht u, Overs 
fiel aus dem Haufe Raffau » Dranien; 
e firebten indeſſen ſtets nad einer grös 
Kr —— als ihnen die republikani⸗ 
che Regierung geſtattete, daher das Wi⸗ 
berftreben dieſer demokratiſchen Provinzen, 
welche mehrmals die Statthalter ganz ab⸗ 
ſchafften, bis bie Würde durch Revolu⸗ 
tionen eine erblide wurde. In Friesland 
war eine andere Linie bes Hauſes Naſſau 
Statthalter u. wurbe zeitig erblid. An 
dieſes ſchloſſen fich die dem Hauſe Naffau 
geneigteren Provinzen Gröningen u. Gel⸗ 
dern mit Drentbe faft ſtets an, u. die Statt» 
halterwürbe verurfachte bort weit weniger 
Kämpfe ale in ben anderen 4 Provinzen. 
Von Friesland aus gingen auch — die 
Generalſtatthalter über alle 7 Provinzen, 
aus benen geaeid Erbftatthalter wurben (f 
unt.nı). Noch beftanden Me Generali⸗ 
tätslanbe (Niederländ. Brabant, 
Niederländ. Flandern u. ein Theil von 
Limburg), bie fpäter, 1648, im weftfäl. 
Frieden ben N. verblieben u. meift dem Ges 
neralcapitän ber N., faft immer aus dem 
Hauſe Naſſau, zur Appanage dienten u. 
von ihm regiert wurben. Als eroberte Pros 
Dinzen gewannen fie nicht Sig u. Stimme 
in den Generalftaaten. Später (1749) wurbe 
das Verhaͤltniß bes Generalcapitänd zu 
ee gefeglih. Die Abmiralltäten von 
olland u, Zeeland leiteten die allgemeinen 
Marineangelegenheiten u. ein ebenfalls aus 
Deputirten beitehender Staatsrath das Fi⸗ 
nanzweſen. Während ber Zeit überrum⸗ 
pelte Moritz von Dranien Breda, nahm die 
Eitadelle durch Lift w. eroberte 1591 Züt⸗ 
shen, Deventer, Hulft u. Rymm es 
gen, 1592 Steenwutn. Eövorben, 
während Alexander Farnefe 2 Kriegszüge 
egen Frankreich unternahm, von bem 2. 
Kelinge verwundet zurüdtehrte u. am 2. 
ec. 1892 zu Arras flarb. 9 Ihm folgte ale 
ſpan. Oberftatthalter ber Graf Peter 
Ernft von Mausfeld, dem aber 2 5pa= 
nier, ber Graf von Fuentes u. Don 
Eftevanb’Ibarego, in Kriegsſachen bei⸗ 
gegeben waren. mas feste es durch, daß 
wieber Maßregeln wie zu Albas Zeiten ers 
griffen wurden; die Gefangnen wurden bins 
gerichtet, das „platte Land verheert. Bald 
aber wo“ Mepreflallen ber re 
aa⸗ 


488 Nisderlande 


flaaten zu milderem Berfahren. Noch ein⸗ 
mal fenbeten bie Spanier, wie bie Generals 
fteaten, ihren Berbündeten in Frankreich 
Hülfe zu; doch änderte ber Webertritt Hein⸗ 
richs IV. zur kathol. Religion bort die Lage 
der Dinge. Am 24. Jun. 1598 wurde Ger⸗ 
traidenburg von Morig v. Oranien eros 
bert. Nach Beendigung des Feldzugs 1595 
bradgen Unruhen wegen Mangeld an Gold 
unter den Spaniern aus, die Nufrührer-ber 
mädtigtenfih Rheinbergens, u. ein and. 
Haufe brandfgante Arteis, Hennegau u. 
das Rüttichfcbe. Hierdurch wurde Philipp U. 
bewogen, ben Brafen Peter von Mansfeld 
° 1593 durch ben raberinß Ernft erfegen 
laffen, von dem Pbilipp hoffte, daß feine 

ilde die cmpörten Provinzen verfühnen 
würde. # Ernfteröffnetefogleig Frieden ds 
unterhandinägen, bog die Generalſtaa⸗ 
ten wiefen biefelben zurück, da ihre Ange⸗ 
legenheiten eine beflee Wendung genome 
men hatten u. bie Mitwiffenfchaft — 
herzogs an einem Mordanſchlag gegen Moritz 
v. Branien befannt ward, Morig v. Dranien 
hatte nämlid den fpan. Gen. Berdugo ger 
zwungen, bie Belagerung von Eoevorben 
aufzuheben, u. auch Sröningen warnunin 
die Hände der N. gefallen." Zugleich bemaͤch⸗ 
tigten fich die ital. Truppen im fpan. Dienft, 
wegen verzögerten Soldes, Sich em s in Bra⸗ 
bant u. Herzogenbuſchs, belegten von 
da aus das platte Land mit Abgaben, nann⸗ 
ten fi die ital, Republik, ſchloſſen mit 


von ihm einige Neiterei zur Unterftügung. 

ie Befagungen von Dünkirchen u. andern 

rten folgten dieſem Beifpiele. Erſt ſpaͤt 
gelang es den Spaniern, fie zum Gehorfam 
urüdzuführen, Am 20. Febr. 1596 ftarb 
er a g Ernſt. » Ihm folgte Fuentes 
als Aberſtatthalter. Philippi. — auch 
jetzt wieder den Generalſtaaten Frie⸗ 
densvorſchlüge machen, allein biefe ers 
klaͤrten, daß fie wohl mit ben belg. Provin- 
en, nie aber mit Spanien unterhandeln wür⸗ 
en. 1596 fendete Philipp II. den Cardi⸗ 
nal⸗Erzherzog Albert nach den A=n. 
Diefer brachte 8000 M. Spanier mit, nahm 


mit 15,000 M. Cal ais, das franz. « niebere 
laͤnd. Bea ung hatte, bedrohte dann Oſt⸗ 


ende u. eroberte auch Hulſt, nachdem noch⸗ 
mals der Friede, den Kaifer Rudolf vers 
mitteln wollte abgelehnt worden war. Nun 
—— die N. mit einrih IV. von 
raukreich ein Allianzbundniß, wo⸗ 
durch ſich jeder Theil verpflichtete, dem 
andern, im Fall er angegriffen würde, 4 
Regimenter gu ftellen. Dieſes Bünbniß 
erregte, als das erſte mit einem katholi⸗ 
hen Regenten gefchlojfene, großes Auf- 
eben in Europa, in den Rsn aber die grö 
reude. = Der niederl. Handel war wähs 
rend des Kriegs immer gewachſen u. 2000 
Schiffe wurden während bes Kriege neu ges 
baut. Faſt der ganze Kornhandel mit be 
Dfffeehäfen war in den Händen der R., u. 
ſelbſt Philipp IL brauchte ben nieberländ, 


von von Dranien Stillftand u. erhielten 


(Gesch. bis 1308) 


Handel fo nothwendig, daß Me NRicberlän 
der in den fpan. Säfen u. den ſpan. Ecles 
nien gleiche Rechte mit ben Spantern gencf 
Er ergebens hatte Philipp IL gegen die 
. eine Zlotte gerüftet; file wurbe ron 
Sturm zerftreut. Dur den. vermehrt:e 
Hanbel erzogen fih aber bie N. zugleich tu: 
tige Seeleute u. gewannen immer mebr me: 
ral. Uebergewicht über bie fpan. Flotten 
218 1596 verbanden fi die Nieberländer nnt. 
den Admiral Johann v. Diuvenpoer:: 
mit ber engl. Flotte unter Effer o. 
Walter Raleigh u. fegeiten mit ibr zu der 
Zerftörung der. fpan. Marine na Exbir. 
das fie auch wirklich einnahmen, die Shift 
mwegführten u. bie Stabt verbrannten. Die 
ſes Ereigniß war für den Bang des Krieg! 
von großer Wichtigkeit, da es Philipp 1. 
bie Mittel nahm, den Krieg vorn Spanier 
aus zu nähren. Im San. 1597 ſchlug Mes 
rig don Oranien 4500 Spanier unter dem 
Strafen Varar bei Turnhout. Auch ber 
nugte er bie Abweſenheit des Erzberz. Al: 
bert, ber gegen Heinrich IV. von Frankreich 
ezogen war, um Alfen, Rheinbergen, 
eurs, Grol, Brevordt, Eufſchede 
u. Lingen zunehmen. Gegen Ende bed 
Jahres 1597 wurden auch die Sriedensuns 
träge Philippe II. wieder erneuert. Als 
Iein, obſchon ber Kaifer, Dänemark u. Polen 
auf den Frieden drangen, u. obgleich auch Aus⸗ 
ficht vorhanden war, daß, vermöge der pres 
fectisten Bermäblung ber Tochter Philipps, 
JIſabella Clara Eugenia, mit dem Ery 
herzog Albert, die NR, mit Burgund u. Chas 
rolaie gänzlih von Spanien getrennt wer 
ben würben: fo blieben doch die Beneralitae: 
ten bei ber Erklärung, mit Spanien nic zu 
unterhandeln. Der Friede von Bervins 
1598, ben Frankreich mit Spanien Ichlof, 
beraubte die N. eines mächtigen Mll:irten, 
ungeachtet fie noch geheime Huülfe von dem: 
felden erbielten, u. fie waren nun genötäigt, 
ſich wieder näher an England anzufdhließen. 
Allein auch Elifabeth ſchwankte lange zrx: 
fhen Krieg u. Frieden; doch endlich Pam es 
u einem für die N. — vortheilhaften 
unbe, worin England bie Rũckzahlung der 
bisher geleifteten abs omn 
Fl. von ben Nsn zugeſichert, ben Nieder: 
landern aber bie Hülfe Euglants für ge: 
wifle Fülle augefagt wurde, 31598 erfolst: 
wir. die Abtretung der fpau. N. an. 
S2japr. Tochter Philippe IL, Iſabella Kior: 
Eugenia, die nun dem Erzherzog Alber: 
vermählt ward. Diefe Heirath erregte abe 
wenig Sreude in den fpan. Nen, indefe: 
war man froh, bes ſpan. Jochs wentgfter: 
für ben Augenblid ledig zu jein. In te 
That zeigte ſich auch bald, wie wenig wirt- 
lid) etwas im Verhaͤltniß ber N. zu Ere: 
nien geändert fei, u. daß bie Infantin nice: 
weiter fei, ald Oberftatthalterin, bie ihre 
Zaftruction von Madrid hole. Die von 
Klara Eugenia u. Albert erneuten 
Friedensanträge, obgleich man freie 














Niederlande 


Religtensäbung ‚ wurben von ben 
Ständen wieder efen. Unterbeſſen bes 
— ber ſpan. Oberfeldherr, Francisco 
be Mendoza, Holland, eroberte Rheins 
felden u. Drfot, uw. wur mit Mühe bickt 
ihn Morig von Dranien auf dem gelderns 
fhen Berder von fernerem Vorbringen ab. 
1599 beiagerte Mendoza Bommel; die Ges 
neralftaaten Braten zwar ein Heer zuſam⸗ 


men, mit benen fih Morig van Oranien litt ab 


aber immer zu ſchwach fühlte, bie Spanier 
anzugreifen, ungenchtet die Stände Ihn forte 
währenb hierzu drängten. Endlich bob Diens 
doza bie Belagerung von Bonmel von ſelbſt 
auf u. 308 fih nad Brabant zurück. "9° Im 
Herbſt 1 helten Sfabella u. Erzherzog 
Albert ihren feierl. Einzug in Brüflel, erre 
ten aber durch bie hierbei entfaltete, ſtei 
Beat fpan. Begleiter, fpan. Sitten u.harte 
efeble, ben Unwillen bes Volks. Zwiſtigkei⸗ 
ten zwiichen bem Erzherzog u. Mendoza m. 
Meutereien unter den Truppen hemmten 
überdies die Unternehmungen ber Spanier, 
wir Beransoeiegenbelten u. innrer Zwiſt au 
bie Operationen ber Niederländer. * Na 
dem Tode Philippe N. (18 Septemb. 1596 
Hatte deſſen Sohn, Philipp Il, ein ſchwa⸗ 
cher Fürft, den ſpan. Thron beftiegen. Eine 
feiner erſten Regierungshandlungen in den 
N=n war, baß er den Bisher von dem ver⸗ 
einigten Msn betriebnen freien Handel in 
feinen tasten unterfagte, 
felben wegnehmen u. die Schiffer in Feſſeln 
ſchlagen ließ. Achnliches follte auch in den 
kathol. Nsn gefhehen. Da befchloffen die 
vereinten Provinzen, fidh bie Handelsquel⸗ 
len mit Gewalt zu öffnen. Eine Flotte uns 
ter Admiral Peter van der Docs ftad 
daher im Mai 1599 in die See, that an den 
fpan. Küften viel Schaben, zerftörte hier⸗ 
auf die fpan. Niederlaffungen auf ben Ca⸗ 
narias, verwäftete St. Thomas u. ariff 
die portugief. Rieberlaffungen in Braftlien 
an. Doch wurben bie Nieberlänber bier durch 
das ungefunde Klima, dem van ber Doch 
felbft unterlag, op Umkehren bewogen. 
Auch nad 23 nd 
ber, ald man ihnen ben Handel mit Liffabon 
verfagte, «ben Portugiefen gefolgt, hatten 
dort zwar von bem ind. Königen marcen 
Widerftand erfahren, aber enblih dieſe 
Schwierigkeiten überwunden u. aufben mos 
[ut Infeln, auf Eeylonu. Sumatra 
Niederlaffungen gegründet, von wo fie Ges 
würze u. oftind. Beuge unmittelbar nad Eu⸗ 
ropa bradıten. Dies veranlaßte die oftind.s 
holländ,. Hanbelsgefellfhaft (am 20. 
März 1602), f. u. Bandelsgefellfchaften m 
“%n Europa war unterbeffen bie Tpanifche 
Blotte bes Senuefen & edrich Spinola 
dei Bließingen gänzlih geſchlagen 
u. burd bie Wegnahme von 5 dunkirch⸗ 
rer Kapern biefen Freibeutern einige Gren⸗ 
zen gefeht worden. Der Graf Ludwi 
son NRaffau nahm auch im Januar 1 
Wachtendonk u Moaig von Dras 
nien Erevecoceur u. de Undrea se 


) Als aber endlich Spinofa ber 


alle Schiffe ders 


en waren bie Rieberläns ' 


(Gesch. bis 160%) 46V 


ſch an ze. Der Hauptgegenftand der_Uns 
ternehmungen war aber der Entſatz vor 
DOftende, das der Erzherzog Albert belas 
das von nun an mehrere Jahre 
Sauptobject bes KArieg6 war. Zus 
naͤchſt fiel Ba von Dranien, um es zu 
retten, 1000 in RFlanbern ein m. belagerte 
Nienwport. Albert rüdte zum Entfag 
beran, ſchlug ben niederländ, Bortrapp, ers 
er, ald er Morig am e. Auguſt felbft 
angriff, eine Nieberlage w. warb ſelbß vers 
wundet. Diefer Steg ae indeß den Neon 
wenig, benu Moritz von Oranien warb durch 
ben Kriegsrath gehindert, bie Spanier leb⸗ 
haft zu verfolgen, u. mußte fpäter bie Be⸗ 
lagrung von Nieuwport aufheben u. heim⸗ 
kehren. e nahm er 1 Rheinber⸗ 
gen u. Bleurs n. belagerte —— — 
uſch, zog aber von Lehterem wieder ab. 
Unterbefien vertheibdigte ſich Dftende harte 
nädtg, erft unter dem Briten Bere, ber 
einen Sturm auf bie fon gangbare Bre⸗ 
ſche abgeſchlagen Hatte, dann unter Karl ' 
von der Nont gegen Ambroſins Spi⸗ 
nola, ber felt 100% bie zelnen) führte, 
J 


bie Zufuhr zur See abſchnitt, mußte fi 
Dftende,, nachdem Root u. fin Nachfol⸗ 
ger Dantel van Herling geftorben 
waren, am 2. Septbr. 1004 unter Mars 
quette ergeben. Diefe Sfähr. zu 
ung ift eine der denkwuͤrdigſten, welde die 
eſchichte kennt, fie koſtete 3 DM. Gulden; 
bie Belagerten hatten nad Verluſt ber Ans 
Benwerke den Hauptwall u. endlich nod eis 
nen innern Abfchnitt vertheidigt; leytern 
nannten fie Neus:Eroja. Die Garniſon 
erbielt freien arbzug mit 4 Geſchutzen; bie 
Einwohner, bie ebenfalls ungehinbett abzies 
hen onnten, wendeten ih nah SIuys, 
das Dranien erobert hatte, u. bie Spanier 
Hatten nichts als einen Schutthaufen genom⸗ 
men. 1604 den 28. Aug. ſchloß König Ja⸗ 
kob J., Eliſabeths uß ger in England, 
Schottland u. Irland, mit Spanien 
... Zwar hatte er bie NR. in diefem 
ertrag bebacht, zeigte fich aber fpäter ben 
Spaniern mehr gereist —— ihnen 
freie Werbung. Nachdem Morid von Ora⸗ 
nien im Fruͤhjahr 1600 vergebens Antwefs 
pen zu berennen u. in Flandern einzufallen 
verfucht hatte, V ſich ber Krieg auf das 
rechte Rheinufer. Ambrofius Spinola nahm 
Didenzeel in Ober⸗Yſſel u, Lingen, 
gab aber durch Erweiterung ber Feſtungs⸗ 
werke Lingens bem Prinzen Morig v. Dras 
nien Beit, feinen fernern Feldzu pi verei⸗ 
teln, Indeſſen ließ er doch durch * nen Ge⸗ 
neral Bucausi Wachtendonk nehmen, 
ba ein Verſuch Oraniens, ihn bei Mühl⸗ 
heim zu überfallen, mißlungen. Auf der 
anderen Seite fchlugen dem Erzherzog 
Albert 2 Berfuhe auf Bergen op 
Zoom fehl, Zur Gee waren bie Rie⸗ 
berländer cuch dieſes Jahr glücklich. Sie 
Dre einen Verfuch der Spanier Pi 








den Neun zu landen, u. fingen mehrere 
n. Kaper. Uber 1606 ward ber nieder⸗ 
d. Admiral Hautain bei dem Cap St. 
Bincent mit 20 Schiffen von 8 fpan. Gas 
lionen überrafcht. Der größte Theil ber Mies 
derländer wih, nur Rainer Klaaefon, 
eeländ. Unteradbmiral, hielt mit feinem Schi 
Rage lang Stand u. Bent fi endli 
mit ben Seinen in bie Xuft. 1607 erfocht 
dagegen ber Admiral Hemskerk einen 
glän enden Seefieg bei Gibraltar über 
ie Spanier, blieb aber ser Su Lande 
verfuchte 1606 Ambr. Spinola mit 2 Ars 


meen über bie Baal, ben Rhein u. bie Yie Erz 


Krankheit Hemmte aber Anfangs feine Ope⸗ 
zationen, u. fpäter bielt ihn Moritz v. Dra⸗ 
nien durch eine Stellung an der Yſſel auf, 
u. er nahm nur Grol u. Rheinbergen. 
Bald daranf trat Belbmangel bei ben Spas 
niern ein, fo baß wieder ganze Corps res 
bellirten u. übergingen, Die großen Krieges 
often, die verminderte Geldzufuhr aus beis 
den Indien u. bef. bie Furcht, daß die N. 
fih endlich lieber Frankreich in bie Arme 
werfen würden, bewogen Philipp III. ernſt⸗ 
lich an ben Frieden zu denken. Erzherzog 
Albert fenbete daher ın feinem Auftrag ins⸗ 
gedelm ben Francislanerproviuztal Joh. 

even an die Seneralftaaten, ab. Anfangs 
fand berfelbe vielen Widerfiund an dem 
2. en 0 von Dranien, deflen polit. 

ortbeil den Krieg erheifchte, traf dagegen 
in Oldenbarnveld einen Präftigen die 
cher. Schon war er einmal abgereift, allein 
als er bei der Ruͤckkehr die Auerkenutniß 
der N, ale unabbäugiger Staat mit« 
bradte u. vorfhlug, ben Wuffenftillftand 
nur auf bie Städte u. die Cantonnementds 
quartiere auszudehnen, e See aber u. auf 
bem platten Lande ben Krieg fortbauern zu 
laſſen, begriff — von Dranien ben hier⸗ 
aus erwachſenden Bortheil, u. es fam um 
18. März u. 24. April 1607 wirklich ein fols 
her WBaffenftillftand auf 8 Dionate zu 


fel in das Herz ver N. ein gs fine eine 


Stande, ber fpäter ber fortbauernden Unters IA 


banblungen wegen immer verlängert wurde. 
Der König von Spanien beftätigte 1607 
im Sept. ben Waffenftillftiaud u. dehnte ihn 
noch auf alle europ. Länder aus, im Febr. 
1608 langten die fpan. Bevollmächtigten 
Ambr. Spinola u. Richerdot in dem 
Haag an. Auch ein franz. Befandter, Jean 
nin, erfhien im Haag, denn um mehr Eins 
fu8 zu gewinnen, batte Heinrich IV. den 

. San. 1608 mit ben Generalftsaten einen 
Vertrag gefhloffen u. ihnen verfprocden, 
ben Noen den möglidy vortheilhafteften Fries 
den verfchaffen u. ihnen, wenn biefer ge= 
brochen würde, mit 10,090 M. Hülfe leis 
fen zu wollen. 9° Die N.felbftiwaren bei die⸗ 
en Unterhandlungen in 2 Darteten getheilt. 

te BEDEn Sparte: äblte bie Borfichtis 
gan eitfehenden unter fih, an ihrer Spitze 

and Dldenbarnveld; bie Krie spartet, 
bef. Zee⸗ u. länder, welche 


orig don 
Dranten zu ihrem Bühres hatte, ; 


beftand aus 


-ber freien u. Öff 


Niederlande (Gesch. bis 1610) 


dem, durch bie refoxmirten Prebiger eg⸗ 
ten Volke u. aus K en, a 
handlungen brebten fi ef. ums den freien 
Handel nah Indien, ben Spanien durchaus 
nicht zugeftehen wollte, u. um Beftattung 
ent!. Ausübung bes kathol. 
Sottesdienftes in ben 7 Provinzen. Beides 
veranlaßte, trog ber Bermittelung Sean: 
nins, die ernftlichften Differenzen, u. erfl, 
nachdem bie. Unterbanblungen zweimal ab» 
ebrochen worben waren, kam den 9, Apri 
609 ein neuer Waffeuftill 
ben Ren u. dem König von Spanien u. dem 
berzog Albert auf 12 Jahre zu Stande. 
Die ——— deſſelben beſagten. daß 
der Handel in Europa, jedoch nicht der nad 
ben fpan. außereurop. Befigungen, fret fein, 


ril 
ud zwiſchen 


bie confiscirten Guͤter ihren Beſitern zus 


rückgegeben, in den Nen bie bis zum J. 
Ian. 1607 noch nicht verkauften geiſti. Gů⸗ 
ter ebenfalld zurüdigegeben, während des 
Baffenftillftandes Leine neuen Feftungen 
ebaut werden follten 2. Geheime Artikel 
efagten außerdem noch, daß bie Uebung der 
kathol. Neligton in Brabant, fo weit bies 
unter bie Herrfchaft ber Generalſtaaten Panı, 
auf bem platten Lande freigegeben werden 
u. auch den N=n freier Handel nach OIndien 
zugeftanden fein ſolle. ) Zeitraum wäb- 
rend des neuen Waffe ſtands 1609 
— 1621. ” Nun war die Unordnung der 
innern Negierungsverbältnifie iu deu 
Non die Huuptfahe. Hier ftanden fidh nun 
bie beiden ſchon erwähnten Pastelen, nam: 
ih die der Watrioten, bie aus ben klu⸗ 
en, gemäßigten u. gebildeten Männern ber 
g beſtand, auch faſt alle Beamten in ſich 
chloß, u. eine ih Republit ohne 
ärften wollte, u. die ber Oraniften, die 
mehr Gewalt für bad Haus Dranien vers 
langte, u. zu ber das Volk u. die Truppen 
gehörten, einander gegenüber. Anfangs ginz 
alles ruhig ab; man bewilligte nicht nur Dem 
Prinzen Morig 160,000 &1. Ja sgehalt, ſon⸗ 
dern erkannte auch die Erbli feiner 
tde für die nächften Glieder feis 
ner Familie an. Auch bie Beibehaltung 
von 50,000 DM. Fußvolk u. 8000 Betten 
während bes MWaffenftillfiandes ward ver: 
willig. Morig von Dranien wollte aber 
um Fürften ber N. ob. weni 6 zum 
rafen zu Holland ernannt fein. miſch⸗ 
ten ſich religioͤſe Streitigkeiten in bie polit., 
da fich bie Calviniſten in bie Parteien der 
Arminianer u. Somariften (f. u. rs 
minianer) theilten u. ſich anfeindeten. Am 
bedeutenbften wurden diefe Unruhen 1610 in 
Utrecht u. nötyigten ben Prinzen v. Ora⸗ 
nien einzufchreiten. Er beftätigte Anfanzs 
ben neuen eingefegten gomarift. Rath, lie} 
aber fpäter Truppen zu Utrecht einrüden 
u. ben alten Magiftrat wieder berftellen. Ja 
andern Städten, wie in Amſterdam u. 
gas , bemaͤchtigten fich die Somariften mit 
ewalt der Kirchen, Die vom Volke ver: 
folgten Arminianer reichten 1610 eine ge 


Niederlande (Gesch. bis 1695) 


Bemonftration) ein u. wurben 
deshalb Memonftranten, bie Somariften 
aber von einer Gegenſchrift Contrares 
monftranten genannt. Konrad Vor⸗ 
ftius, Hugo Brotius u. Uitemboogaarben 
maren bie Hanptführer u. Sprecher ber Ars 
minianer. * 1617 drang bie allgem. Stimme 
auf eine Kirhenverfammlung, u. bie Go⸗ 
mariften zu Amfterdbam fagten fi von als 
ler kirchl. Gemeinſchaft los. Zugleih ward 
auf Betrieb der Arminianer durch einen 
Schlußder Stände (fharfer Schluß) 
ben Obrigkeiten ber Städte geftattet, zu 
ihrer Gicherheit gegen die andere Partei 
Stabtfolbaten (Baarbgeldner) anzumers 
ben. Morig von DOranien fah bie Nothwen⸗ 
bigBeit ein, in dieſem kirchl. Zwieſpalt Par⸗ 
tel zu ergreifen, u. wurde Führer ber Go⸗ 
mariften. Oldenbarnveld aber trat als Haupt 
der Armintaner auf, Die erfte Maßregel der 
Gomariften war nun, auf Abfchaffung der 
Stadtwachen zu dringen, bann entfegte Mo⸗ 
rig von Oranien 1618 bie arminian. Stadt⸗ 
räthe zu Nymwegen, Utrecht zc., nu. endlich 
anı 29. Auy. 1618 wurbe Didenbarnvelb, 
Bene nee genaue von — 31 
rotius u. Leedenberg dur eo 
von Dranien gefangen gefegt u. nach Schlo 
Lövenftein gefcbafft. Die Partei der Patrios 
ten nannten fih bavon Ldvenfteiner. 
Man machte ben Gefangenen nun den Pros 
ceß, u. 24 Richter erklärten fie für — 
weil fie mit Fremden in Einverftändniß 
gewefen, Unruhen angezettelt u. Verſchwoͤ⸗ 
rungen geftiftet hätten. Olbenbarnvelb, obs 
gleich der väterl. Freund Oraniens, wurbe, 
ungeachtet er ihm in vielem Wichtigen nüßs 
Lich gewefen , am 19. März 1619 enthauptet, 
Hogerbeet u. H. Brotind zu ewiger Ges 
fangenfhaft auf Lövenftein verurteilt; I 
terer entkam mit Hülfe feiner Gattin in 
einer Bücherkiſte; Leedenberg hatte fih aus 
Furcht vor Strafe entleibt. brere Ars 
minianer wurben aus bem Lanbe gewiefen. 
Nun verfammelte fi den 13. Nov. 1619 
bie Nationalfynode zu Dortrecht, 
wozu indeffen au auswärtige reformirte 
Geiftlihe aus ber Schweiz, Piel, Wetters 
au, aus England, Bremen u. Emben ka⸗ 
men, u. biefe verurtheilte ben Arminianiss 
mus u. verfolgte beffen Anhänger. Die 
N. hatten freie ir an bem julichſchen 
h 


we 


Erbfalgeftreit für Brandenburg u. Pfalz 
eich Theil genommen, u. Mos 
rig von Dranien belagerte u. nahm, mit 
9000 Franzofen vereint, 1610 Zülih. Als 
1614 die Bermittelung zu Xanten nidt 
u Stande Bam, wenbeten fi bie Nieders 
änber nad dem Münfterfhben u. Pabers 
bornſchen, das fie befeut hielten. 1615 wurde 
ein nieberländ. Corps zum bes durch 
feinen Herzog belagerten Braunfchweigs 
geſchickt u. mit ben niederſaͤchſ. Hanfeftäbten 
ein Bündniß geſchloſſen; Vencdig erhielt 
1616 Hülfstruppen gegen ben Erzherzog 
Ferdinand von Deftreih, u. 1617 der Her⸗ 
309 von Savoyen, welder mit Spanien im 


gegen De 


Kriege war, Gelb; aber 1619, beim ge 
nen ber böhm. Unruben, wurde ber König 
von Böhmen u. Kurfürft von ber Pfalg, 
Friedrich V. nicht unterftügt. Mit Schwe⸗ 
den u. Danemart ſchloß die Republik 
1614 ein Bündniß u. einen Handelsr 
1616 1öRe Me Die an Gngland verpfäne 
e fie an ve 
beten Städte Briel, Blieffingen und 
Rammelens gegen eine Baarzahlung 


von 2,728,000 FI. wieder ein. Am meis 
fien breitete aber bie nieberlänbifde 
Schifffahrt u. ber Hanbel aus. 1614 wurde 


enenord. Fiſchereigeſellſchaft 
u. 1618 eine weltind. Handelsgeſell⸗ 
{daft errichtet. 1609 Hatte Hudſon bie 
Hudſonsbai entbedt, u. um 1615 ward 
von dem Niederländer Ie Maire bie nah 
ifm benannte Gtraße fübwärts ber Mas 
ellansfiraße aufgefunden. Batavia auf 
—— A 
pun anbel® in ien. g 
ber Waffenſtillſtand mit Spanien zu Ende; 
zwar ſuchte Erzherzog Albert einen Defis 
nitinfrieden zu Stande zu bringen, u. 
ver Waffenſtillſtand wurbe burd bie Vers 
mittelung Frankreichs noch bis zum 3. Au 
1621 verlängert, bie Forderungen aber, die 
ber Kanzler von Brabant, Peter Pacs 
eius, im März 1621 machte, waren fo hoch⸗ 
mütbig, daß bie Stände bie Anträge vers 
warfen. Unterbeflen war Philipp ILL. geftors 
ben (81. März 1621); am 18. Salt ft. au der 
Erzherz. Albert, u, Clara Eugenia war ins 


Klofter gegangen; Philipp IV., Sohn u. 
Nachfolger Philippe III begann aber den 
Krieg von. Neuem. 1) Bow Ablauf des 
Warfenftiliftaudes 


bie og al, . 
rieden 1621—1648. * Die Beindfeligs 
eiten gegen bie N. erneuerte Ambr. Spinola 
durch die Eroderung von Jülich (Januar 
1622). Diefer hatte allerdings jeyt mehr 
Soffnung, bie zene u unterwerfen, 
als vor dem Waffenfitllfiand, denn der Kals 
fer u. die Liga waren in Deutfchland ge» 
gen bie Proteftanten im Vortheil u. Spas 


niend Finanzen waren durch ben Frieben 
neu geftärkt. ſchloß Ambr. Gpinola 


Bergen op Zoom ein, das aber wieder 
entſegt wurde. Morig v. Oranien war uns 
muthig von einem mißlungenen Ueber⸗ 
falle Antwerpens nach Haag zurück⸗ 
— u. eine entbeckte, von Olden⸗ 
arnveldbs Söhnen u. ben Arminianern ans 
geyettelte Verſchwoͤrung gegen fein Leben 
vermehrte feinen Unmuth. Der fhuldigfte 
von Oldenbarnvelds Söhnen entflob, der 
minber Si ber blos Mitwiffer war, 
ward nebft 15 Andern enthauptet, auch gegen 
bie andern Arminianer erging eine ſcharfe 
Verfolgung. 71628 ſtieß Gonſalez von 
Cordova zu den Spaniern, um die Ries 
berlänber zu erbrüdenz dieſe nahmen aber 
ben Herzog Ehriftian v. Braunſchweig 
u. den Grafen Eruſt von Mansfeld in 
ihre Dienſte u. ſchloſſen mit dem 
von 


210 Niederlande (Gesch. bis 1652) - 


von Siebenbärgen, Bethlen Gabor, ein unterſucht u, erfk fpät, 1034, Belgelegt, ! 
Bundniß. Ehri u. Mansfeld sogen auch den Grund zuder fpätern Feindfchaft —* 
mirklich vom Mittelrhein nach ben N⸗n, He ben Engländern u. Rieberkindern. Jakob 
wurden zwar bei Fleuxrus von Cordova dv. englanı, wear am 6. April 16] 
aufgehalten, ſchlugen ſich aber gläcklich geftorben; bie Nieberländer ſchloſſen m 
dur (wobei Ehriftian den Urm verlor), Karl J. am 17, Dct, ein Bünduiß, weri 
u. erreichten Breda; doch ging Mansfeld beide Theile den Krieg gegen Spanien m 
1683 nad Weſtfalen zurüd. Bei dem har⸗ 25— 80,000 M. fortzufuhren veripraga 
ten Winter 1624 rüfteten ſich 2 Corps oe bie die Freiheit der Niederlaͤnder anerkanı 
nier, in Holland u. Geldern einzufallen, u. Friedrich V. dv. db. Pfalz, Karls l. Sum 
beide wurden jeboch durch Dranien zurüde ger, in feinen Befig wieder eingefegt ſe 
etrieben. Durch bie Differenzen 1624 zwi⸗ Zu berfelben Zeit flellten aber die Rieder 
om pen u, Frankreich ſchloß ſich Lude Länder auch 16 Schiffe für Frankreich ja 
wig XIII. an bie N. au u. verfpsach ihnen Belagerung des proteftant. Rochelles. 16 
1,209,000 Livres, die fie jaͤhrlich bie 2 ah⸗ riefen die Stände diefe Klotte wieder ab 
nad dem Frieden beziehen folten. Im Aus Frankreich aber brach deshalb fein frübert 
gut 1624 begann Ambr. Spinola mit 17,000 Bündniß mit ben Nen. Sehr fchläfrig abe 
‚bie Belagerung von Breda, wähs wurde der Landkrieg um biefeZeit vonkei 
renb ber Graf von Berge mit 8090 Spa⸗ ben Theilen geführt. 1628 nahm zwar Erat 
niern Kleve, Bennep u. mehrere Plage Kafimir von Naffau Oldenzeel weg, x 
eroberte. Um Breda zu entfegen, unternahm gegen mißlang ein Einfall riebrid Her 
Morig von DOranien nochmals, aber wieder riche in Flandern. 1627 wurde Grol is 
vergebend, Antwerpen zu überrumpeln. Friedrich Heinrich erobert, tm Winter abr 
Schon waren bie Mauern erftiegen, als eine Ämbr. Spinola abberufen u. zum Otatt: 
wachſame ſpan. Schilbwache Lärm machte halter von Mailand ernannt. 168 traf ein: 
u. das Unternehmen vereitelte. Kurz bars noch größere Unthätigkeitein, * Erf 162 
auf fl. Morig von Dranien am 25. April wurben bie Unternehmungen des Prinzen 
1625 3 Hang, bios natürl. Kinder hinter» Friedrich Heinrich von Dranien lebhafter; 
Iaftend. @* Ihm folgte fein Bruder Fried⸗ er belagerte Her zogenduſqugeb 
Seiurich von Naffens DOranien, 8 Angriffe bes mit 30,000 M. zum Extil 

als Statthalter von Holland, Uts anrüdenden Grafen von Berge zurüd, d 
recht, Zeeland, Geldern uw. Dvers rückte biefer in Geldern ein, lug den G⸗ 
PN fel, in Gröningen u. Drentbe aber der fen en nabm Amersfeld u ur 
tatthalter von Friesland, Ernft Kaflmir durch Montecuculi mit 14,000 I. ver 
vnon Naſſau. im die Belagerung Bredas bis Naarden vor. Eilig warf der Ir; 
durch bie Spanier aufzuhalten, griff Friedrich Friedrich Heinrich Beſatzung In Docsburs 
iurich im Mai 1625 die Linien Ambr. u. Zütphen, ließ Wefel durch den Db:riker 
pinalas vergebens an; nun befahl er den von Dinden, Commandenten von Emm 
Befehlöhabern der Etabt, Yultin von rich, überfallen u. zwang Herzogenbuſt ie 
Naſſfau, einem natürl. Sohne Wilhelms Jungfer von Brabant), ſich den 14, Eu 
von Dranien, u. bem Briten Morgan, 1629 zu ergeben. 1630 trat Boffenruf — 
bie Uebergabe. Sie erfolgte am 26. Juli 1631 aber mißlang dem Prinzen get 
1625 nach Widerfizeben. #° Dagegen errans Heinrich von Dranien ein. au DW 
ge 5 Niederländer zur See bedeutende Firchen, dagegen eroberte er 1 
theile. Ste ſchloſſen zunäcdft 1622 mit Moermonde (dei welder Belag 
Tunis u. Algier Frieden u. erneuerten ber Statthalter von Friesland 1. en 
ibn 1636. Durch die allmählige Duldung gen, Ernft Kafimir von Raflı; 
nieberländ. Schiffe in ſpan. Häfen breift ges Atich ‚ worauf ihm fein Eohn Se 
madıt, befuchten fie Legtre ohne Scheu; doch Kafimir als Statthalter folgt) u. 
lid wurben auf Poilipp6 IV. Wefebl100 tart; Mitte Juni besenute er —* 
aben 


iffe confiscirt. Indeſſen große, in DIn⸗ das ſich ben 22. Aug. 1682 
biem errungene Bortheile entſchaͤbigten das wurde ganz Limburg u, Drfal MA 
für; dert wurden viele portugief. Colomien, u. Prinz Friedrich Heinrid Statthalin 5 
— über 69 Schiffe genommen u. große von. "Noch glüclicher waren DIE ei 

men ben Staaten überfendet, St. Sals ben Ietten 7 Jahren zur See MT 
vator wurde don einer nieberländ. Flotte ten 1628 eine Flotte von 8 Säle, 
u. mehrene Häfen in Brafilien erobert, fo Dünkirchen, beffen Eaper fehr Di Zu 
baf man die Eroberung Brafiliens als ben thaten, zur @ee zu blafiwn 
vollendet. anſehen konnte. Uber eine fpan. gelang dies nicht ganz, aber ee 
Blotte umter Friedrich von Toledo u. Jo⸗ ẽs biete Flotte bald dahin, daß FaR 5* 
haun Faxade eusberte 1625 die Bäfen wies kirchner mehr den Hafen nerlaffeN Har 
ber, u. bie bolländ. zu Gülfe gefandte Flotte Eben fo glüdtih war bie mellin) Tu, 
unter Senritſohn kam zu fpät u, mußte fih delsgeſellſchaft, hie dei — 
beg » Vortsrien za verbrennen u. eis ter Hain ausſendete, Ar bie 

— ap — en = ae ee = * —X 
u Hol⸗ edition, bie b anier p 
läudern, obſchon von der Regierung ſcharf a — ii 





J 


Niederlande (Gesch. bis 1639) 


Fahrzeugen u. 5000 M. in bie Münbungen 
ver Schelde unternahmen, um fo Holland 
1. Seeland zu trennen, mißlang, indem bie 
siederländ, Klotte die fpan. am 12. Sept. 
ingriff u. ſchlug. Gemildert wurde biefe 
Niederlage durc den Seeſteg bes Admirals 
»Dquendo an ber brafil. Küfte. Dort 
mitte nämlih Heinrich Lonk 1630 Fer: 
ıambucco genommen, u. fpäter Olinda 
janz Braftlien erobert u. bie Geſellſchaft 
ref. den Handel mit —— orga⸗ 
riſirt. Die daſelbſt ſtationirte Flotte hatte 
un d'Oquendo geſchlagen. * Die innern 
Bewegungen über Religionsangelegenheiten 
vährten Damals in den Nan fort u. zu Am⸗ 
terdam u. Rotterbam fanden 1626 u. 
628 Aufftände der MRemonftranten Statt, 
vurden aber unterbrüdt. 
Stauten fuchten fi bie Niederländer im⸗ 
ner enger zu verbinden. Zwar löften fich 
ie ee mit England durch deſſen 
srieden mit Spanien ganz, aber dagegen 
Hloffen die 9. einen Vertrag mit 
Srantreich 1680, worin ihnen 8 Jahre 
ang jährl. eine Subfidie von 100,000 Livreé 
ugefagt wurde. Die Unterhandlungen mit 

hweden u. Dänemark waren fruchtlos, 
uch vom Kaifer konnten die NR. nicht ers 
angen, fie als neutral anzuerkennen; mit 
er Pfalz wurde bagegen ein Vertrag ge⸗ 
‚hloffen, dem gemäß die Niederländer bas 
Juͤlichſche bis auf Emmerih, Rees u. Mes 
el räumen follten, während bie Spanier 
ıuch blos Fülich, Orſoi u. Sittart beſetzt 
jtelten. Nachdem Spanien 1626 u. * 
Verſuche gemacht hatte, einen neuen 84jäh⸗ 
igen Stillſtand zu erlangen, wurden bie 
Srtedensanträge 1682 erneuert, u. es 
ſam erft in Maftricht, dann in Haag zu 
Interbandlungen, bie Ei feinem Refuls 
:ate führten. Im Dec. 1638 ft. die Titular⸗ 
Aha ber ſpan. N. bie Prinzeffin Ifas 
bella Clara Eugenia, u. dieſes Land fiel 
sertragsmäßig an Spanien zurüd. Laut eines 
serfchloffenen, im Yale bes Todes ber Ins 
fantin zu Öffnenden Briefes des Königs v. 
Spanien wurbe eine Regentſchaft, an beren 
Spige der Erzbifhofv. Mecheln u. ber 
Marquis v. Aitona flanden, eingefegt, 
sis 1634 der Cardinal⸗Infant Kerdi- 
sand, der Bruder bes Könige, ale Obers 
ſtatthalter mit 123,000 DM. Verſtärkung 
anlangte. Schon feit einiger Zeit hatte man 
In Bruffel eine weit verbreitete Berfchmwö- 
rung der belg, Großen gegen Spas 
nien geargwohnt. Die Verſchwörer woll- 
ten nämlich bie Bathol, N. der fpan. Re: 
gierung entziehen u. mit den vereinten Pros 
vinzen einen Köberatioftaat bilden. Schon 
war man mit dem Prinzen Friedrich Hein- 
rich von Dranien in Unterhandlungen ges 
treten, biefer drang aber darauf, Daß der 
König v. England davon unterrichtet werbe. 
Karl I. verricth aber den Plan an Spas 
nien, u. bie wegen Diitwiffenfhaft anges 
Plagten Prinzen v. Barbanconu. Espis 
not wurden in Brüffel, der Herz. v. Aer⸗ 


Mit andern 


au 


IE in Spanien verhaftet, mehrere andre 
roße entkamen durch bie Flut, wurben 
aber ſchon 1684 durch Amneſtie zurüdges 
rufen. 1634 wurbe auch von den vereinten 
Provinzen einneues Bünduiß mit Frank⸗ 
reich auf 7 Jahre geſchloſſen: Frankreich 
verſprach 2 MIN, Fl. jaͤhrl. zu zahlen u. 1 
Reg. Fußvolk nebft einer Fahne Reiterei für 
die NR. zu halten, od. ihnen noch außerbem 
300,600 Fl. Gubfidien zu entridhten, woges 
gen bie Stände verhießen, nicht ohne Frank⸗ 
reich Krieden zu fchließen. 1685 warb dies 
Bündniß dahin erweitert, daß die Stände 
wie ber König 30,00 M. zur Eroberung 
ber fpan. N. hellen follten. Im Fall bie 
kathol. N. gegen bie Spanier auffkäuden, 
ollten fie mit Ausnahme eines Thäls von 
Flandern, Namurs u. Oftendes, weiche 
Frankreich verblieben, ein freier Staat wers 
ben, im entgegengejegten Fall aber Namur, 
Hennegau, Artois u. ein Theil von Flan⸗ 
bern, fo wie ganz Antwerpen, Medeln u. 
Brabant an die vereinten Provinzen kom⸗ 
men. 9 Der Krieg war bisher mit wen Era 
gefübrt worden u. entbrannte erſt 1685 ernſt⸗ 
iher. Frankreich hatte Spanien ben Krieg 
erklärt, u. 25,000 Franzoſen unter ben Mar⸗ 
fhällen Breze u. Ehatillon fließen bei 
Nymwegen zu bem Deere Friedrich Heinrichs 
son Dranien, bas dadnrch 40,000 M. ſtark 
wurbe. Während ber Prinz Thomas vom 
Savoyen bei Avein gefchlagen warb, nahm 
bie vereinigte Armee St. Tron, Lindenw. 
Dieft, belagerte jedoh Brüffel, Löwen 
u. Geldern vergebens, u. bei. die Franzo⸗ 
fen verloren fo viel vor biefen Plägen dur 
Krankheiten, daß fie wieber nach Frankreich 
re mußten. Unterbefien war ber 
arbinals Iufant Ferbinand von 15,000 Kai⸗ 
ferligen unter Gen. Piccolominti vers 
ftärkt worben u. eroberte Schenkenſchanz 
(welches die Niederländer nur nad großer 
Anftrengung wieder gewannen), Bennep, 
Limburg u. Goch. 1686 drang ber Care 
dinal⸗ Infant in die Picarble ein u. ftreifte 
bis nah Paris, doc zwangen F 
Heinrichs von Oranien — gegen 
Breda u. die Anſtrengungen Ludwigs MUII. 
dieſes Heer umzukehren. Ein Vertrag 
im Sept. 1636, der nun von Jahr £ Jahr 
erneuert wurde, u. dem gemäß bie R. jähr⸗ 
lich 1,200,000 Livres erhielten, hatte Frank⸗ 
reich u. die N. wieder r verbunden, % 
die Operationen beider Heere follten 1787 
gegen Dunkirchen gerichtet werben, allein bie 
panier gewannen Zeit, Gegenanftalten zu 
treffen. Friedrich Heinrich v. Dranien wenns 
dete ſich Daher plößlich gegen Breba u. bes 
rennte ed am 23. Juni u. nahm es am 7. 
Det. ein, Landrech hatte ſich bereits ben 
23. Iuni ben Brangofen ergeben. 2608 
mißglüdte den Nieberländern ein Ingzu⸗ 
auf Antwerpen u. ein andrer auf Sel⸗ 
dern, ben Spanien bagegen ber auf Mas 
ſtricht, während bie Franzoſen St. Omer 


‚ belagerten. 1639 mußte Friedrich vun 


An 


413 
von Dranten einen Angriff auf Hulft 
aufgeben, ba unterbeffen die Franzofen uns 
ter Fenquieres gefchlagen worden waren, 
bagegen unterflügte er feine Bundesgenofs 
kr ei ber Einnahme von Hesdin. 1640 

el Oranien mit faft 80,000 M. in Flan⸗ 
dern ein, während bie Granzofen von ber 
andern Seite vordrangen. Der Eardinalins 
fant zwang aber Beide zum Rüdzug u. eilte 
nun bem von ben Franzoſen belagerten 
Arras zu Hülfe. 1641 warb von ben Nies 
berländern Gennep, von ben Srangofen 
Aisne erobert. "Im Nov. 1641 ftarb der 
Earbinal s Infant, ihm folgte Frauceſco de 
Melo als fpan. Oberftatthalter. Hödft 


ſchlaͤfrig wurbe von beiden Seiten ber Feld⸗ 
wo 102 betrieben. Die Spanier eroberten 
ens u. la Baffe u. fihlugen bie Franzo⸗ 


fen unter Guicher, fonft beitanden aber bie 
ganzen Operationen in Märfchen u. gegen: 
"feitigen Demonftrationen. 1643 warb Melo 
von den Franzofen unter dem Herzog von 
Engbien (fpäter Conde) bei Rocroi gänzs 
lich geſchlagen; dennoch hinderten die Trüms 
mer diefer gefchlagnen Armee, unter Sans 
telmo, Friedrich Heinrih v. Dranien, Hulft 
zu belagern. 1644 eroberten bie Franzofen 
von ber bolländ. Flotte unter Tromp uns 
terftügt, im Juni Grevelingen u. Fried⸗ 
rich Heinrich von Oranien im Sept. Gas 
var Bent. In biefem Jahre warb aud 
Caſtel Rodrigo Oberftatthalter in. 
ben kathol. N⸗n. 1645 eroberte Friedrid 
einrih dv. Dranien, nachdem ein abermas 
iger Anſchlag, Antwerpen zu überrumpeln, 
mißlungen war, im Nov. Hulft, die Fran⸗ 
zofen Mardyk, das fie aber auch wieder 
verloren; 1646 berennte ber ſchon kraͤnkelnde 
Sriedrich Heinrich von Oranien Antwerpen 
u. Benloo, um hie fpan. Macht zu theilen. 
Wirklih gelang biefer Plan, u. die Frans 
zofen eroberten in biefem Feldzuge Cours 
tray, Winorbergenu. endlih Dünkirs 
hen. Im März 1647 ftarb Friedrich Seins 
rih von Dranien. Sein 2. Sohn, Wil⸗ 
heim Il. folgte ihm erft 1648 in feinem Statt» 
alterpoften. Spanifcher Seite ward ftatt 
aftel Rodrigo Erz h en 09 Leopold Wil⸗ 
beim in den kathol. N⸗n Oberftatthalter. 
Die Staaten bielten Wilhelm II. ab, 1647 
etwas Ernftlihes zu unternehmen, denn ſchon 
feit 1844 war _ber Friedenscongreß zu 
Müufter u. Osnabrück, der die Ange⸗ 
legenheiten von ganz ne ordnen follte, 
verfanmelt, u. am 80. Ian. 1648 ward 
dort der Frieden zwifchen Spanien n, 
den Neoen gefchloffen. Die Bedingungen 
bes Friebens waren: bie vereinigten 7 
Provinzen nebft Drenthe werden von Spas 
nien als freie u. unabhängige Staaten an« 
erfannt u, ber status quo als Grundfag der 
Beftimmung ber Grenzen angenommen. In 
D« u, WIndien behielten beide Theile das, 
was fle befaßen, u. die Schifffahrt dahin ftand 
.n — ee — 
oſt⸗ u. weſtind. Geſellſchaften warb freier 
Handel in allen fpan, Befigungen in Europe 





Ktederlande (Gesch. bis 1648) 


verftattet,, ben übrigen nieberlänb, Wnters 
thanen aber — Rechte mit den Briten 
verwilligt. Ein von beiden Theilen zu er⸗ 
nennender Gerichtshof, der alternirend iz 
den fpan. Rsn u. in den vereinten Provin⸗ 
ien refidiren follte, hatte die Beſtimmung. 
ber Handelsſtreitigkeiten u. Zollfaden 
Recht zu fprechen u. jeben Theil für bie 
Vollziehung des Ausipruds binnen 6 Mo: 
naten, zu fihern. Niemand follte wegen ye: 
Hit, Vergehen in ber Zeit bes Kriegs ven 
1567 an verfolgt u. an jeinem Eigenchume 
u. Rechten gekraͤnkt werden. Das Deuride 
Reich ließ feine Anfprüde auf die verein: 
ten Provinzen, ale Theil des burgunmb. Kreis 
fes, bie ſchon ohnehin Ioder genug geweſen 
waren, ganz fallen. "Im Anfang ber 
ebenbeſchriebnenPeriode feit 1633, de⸗ 
ren Ergebniß zur See, fo wie die Berbült 
nifje der N. nad) außen wir noch nachzubo⸗ 
len haben, waren bie Geezüge ber Nieder 
länder nicht 99 Die Engländer, 
ſchon auf das — Fraukreich eifer⸗ 
füdtig, begannen 1 über die Fiſcherei 
ber Niederländer an ber engl. Küfte Srreit. 
Karl I. ließ eine Flotte unter bem Herzog 
von Northumberland ausrüften, u. alle nie= 
berländ. Schiffe, bie er an ber engl. Küſte 
traf, in den Grund bohren, u. die Holläns 
der, zu ſchwach zum Widerftande, Bauften 
fih von den Englänbern für 80,000 XI. die 
Erlaubniß zur freien Fiſcherei an ber engl 
Küſte. Gludlicher waren die Niederländer 
in Amerika; fie nahmen 1634 Paraibo is 
Braftlien u. bie Infel Euraffao ein u 
errichteten eine eigne Eolonialregierung nad | 
Art ber von Batavia daſelbſt. Der Sraf3e 
bann Morig von NRaffau warb Statt 
halter von Braſilien auf 5 Jahre u. fegelte 
im Dct. 1636 mit 82 Schiffen u. 2700 das | 
bungstruppen dahin ab. Er ſchlug nad fer 
ner Ankunft die Portugiefen, nahm mehrer 
läge, aud einen auf Guinea, weg u. be 
teste 1640 ben fpan. Admiral de Torre, 
der mit 49 Schiffen u. 12,000 M. zur Erw 
berung Brafiliens herbeikam. Bald barıf 
langte die Nachricht von ber Losreifum 
Portugals ven Spanien u. von Portugals 
Conſtituirung unter einem eignen Königin 
Brafilien an. Sogleih wurben alle Kein’ 
Seligkeiten eingeftellr, u. die Stuaten Tchlch 
fen mit Portugal 1641 einen IQjähr. Stil 
ftand u. verfpraden, biefe Macht gen 
Spanien zu unterftügen. Indeſſen wurde 
biefer Stillftand in Brafilien nicht gehalten, 
vielmehr fanden mehrere Aufſtaͤnde geges 
bie R. Statt, u. als ber Braf von Rafis 
1644 nah Europa zurüdgelehrt war, er 
regte der te u tatthalter einen Ar⸗ 
ruhr gegen bie Riederländer , in deſſen Fol⸗ 
biefe die meiften ihrer brafll. Befigunge 
verloren. 1654 wurben bie Holländer gäny | 
Ih aus Brafilien vertrieben n. Il 
aben fie definitiv ihre Rechte daran az. 
ß 
»> Südlicher waren bie Glaggen br@us 
ten in Europa, ber Admiralent. — 
am 








— —— —— — — — — — — 


— — — — — — — — — — — 


Niederlande (Gasch, ET 


flug den 18, Febr. 1688 bei Brevelins- 
gen eine weit flärkre fpan. Flotte, u. griff 
auch bie große, aus 62 großen Schiffen bes 
fiebende, von Eorunna nad den Nsn bes 
ftimmte Flotte unter bem Abm. b’Dquenbo 
5 —* — 8 an. an 
u. fhlug fie fo gänzlich, Daß d Oquendo nur 
mit 8 2— Dünkirchen einlaufen 
konnte. Im Innern der N. fiel ſeit 1 
nur wenig Bemertenswerthes vor. 9° D 
Haus Dranien wuchs an Macht u, Anſehn, 
wie denn 1640 Friedrich Heinrih, Prin 
von Dranien, nad bes Brafen Heinrich 
Kaſimirs v. Naſſau, Statthalters von 
riesland, Groͤningen u. Drenthe, Tode, von 
eiden letztern Provinzen & biefem Poften 
ernannt, u. befien Sohn Wilhelm als fein 
Nachfolger erklärt ward; dagegen wählte 
Friesland Wilhelm Friedrich v. Naf⸗ 
an, bes vorigen Skatthalters Bruder. 
riedrih Heinrich von Naſſau⸗Ora⸗ 
nien ſtrebte deshalb vorzüglich, ſeinem 
Hauſe groͤßern Blanz u. Ausſicht auf ben 
erbi. Befig ber vereinigten N. zu geben, ba er 
eben damals um bie 2. Tochter Karls l., Kös 
nigs v. England, für feinen Sohn Wilhelm 
warb, Er erhielt wirklich bie ältre, Maria, 
für ihn. Die Berbältniffe der Res 
publitzuandern Staaten änderten ſich 
nicht bedeutend. Die Seneralftaaten ſetzten 
es ums biefe Zeit durch, daß ihre Republik 
in der Reihenfolge zwar nach den Königen 
u. der Republik Venedig, arg vor den 
Kurfürften des deutſchen Reichs fiche, fers 
ner, daß ihnen ber Titel Hochmögenbe u. den 
von ihnen gefhidten Geſandten ber Titel 
Excellenz zufomme. ®»>1642 ſuchte bas engl. 
Denen gegen feinen ea Karl 1. 
ei ben Generalſtaaten Hülfe. Die Gene⸗ 
ralftanten aber fprachen Neutralität aus u. 
erfannten ‚ben Befandten des Parlaments 
nit an. Rur mit Dänemark geriethen bie 
N. wegen der zu fehr erhöhten dan. Sund⸗ 
gölle in Wißverftändniffe, doch Löfte biefels 
ben 1640 ein Bertrag. Später fuchten fie 
den Frieden zwiſchen Dänemark u. Schwes 
ben zu vermitteln u. ſchickten eine Flotte von 
40 däiffen nah dem Sund. Wirklich kam 
1645 ein Friede ale en Schweben u. Däs 
nemark zu Stande. VI. Gefchichte der N. 
von 1648— 1615, '**&o war benn bie bes 
finitive Xrennung ber 7 vereinigten Staaten 
von ben füdl. Provinzen nad faft 100jähr. 
K e endlich feſt 768 Die Fortſetzung 
ber Geſchichte ber fübl. Provinzen iſt weis 
ter unter Belgien (Geſch.) erzählt. Hier 
das Weitere ber Geſchichte der vereinigten 
N, ta) Die Niederlaude unter res 
ublikau. Verwaltung 1648 — 1672. 
ilhelm IL_v. Dranien, Statthalter von 
Holland, Zeeland zc., trachtete nun nad 
bem Frieden nad re Herrſchaft. 
Streitigkeiten mit ben Ständen ber aprovinz 
Holland über Berminderung der Truppen 
u. Ubgaben, bei benen bie Generalſtaaten 
auf feiner Geite ftanden, gaben Anlaß, feine 
Plane zeitig auszuführen, Die ganze Pros 


a3 
vinz u. Def. Die Städte waren fehr gereizt, 
u. —* Stimmung wuchs = a als 
ODranien ben bolländ. Admiral Eornelius 
van Witt, der Brafilien ohne Erlaub 
der holländ, Staaten verlaffen hatte u. mit 
ber fehr befchädigten ag zurückgekehrt 
war, nur mit Vorwiſſen der Generalſtaa⸗ 
ten, nicht Hollands, dem er diente, verhaf⸗ 
ten, u. als er Iohann van Witt, Bürs 
germeifter von Dortrecht, nebft noch 5 Abs 
geordneten nach Lövenftein bringen lich. 
Die Stände von Holland behaupten näms . 
lich, baß nur fie felbft in ihren Dienften 
fiedende Beamte verhaften bürften, das 
Bolt aber ſtürmte das Gefängniß bes Ads 
mirals zu Amfterbam u. [rose ihn gewalts 
fam in Freiheit. Wilhelm IL wollte nun fi 
zum Meifter von Amfterbam, bem Heerde 
er Unruhen, maden, aber fein Verſuch miß⸗ 
lang, u. fo ſchloß er fpäter einen Vertrag 
mit Amfterdam, bas body durch bie Bes 
— — beforgt worden war, wodurch bie 
beiden antioranifhen Bürgermetfter Bis 
ter das Amt niederlegten u. bie 6 holländ. 
Abgeorbneten vom Prinzen unter ber Bes 
bingung frei gegeben wurden, baß fie ihren 
Etellen entfagten. Doch bald darauf, ben 
6. Rov. 1650, ft. Wilhelm II. an den Poden. 
Sein Tod war, für die Republik ein Glück, 
benn ſchon hatte er mit Ludwig XIV. ein 
Bundniß zur Thellung von Belgien u. Un⸗ 
terdrüdung ber ———— ber 7 Provinzen 
gefchloffen. Erft 8 Tage nad feinem Tode 
wurde fein Sohn Wilhelm geboren, u. 
vergebens bat die Wittwe Maria von 
England bie Stände, biefen Prin 
in ben Statthaltereien zu beftätigen. Die 
meiften antıworteten mit Ausflüchten, Groͤ⸗ 
ningen u, Drentbe wählten aber ben Gras 
fen Wilhelm Friedrich von Naſſan 
zum Statthalter. =» Die ornniſche Partei 
uinterlag num, ihres Hauptes beraubt, gaͤnz⸗ 
Lich, u. die ber Gegner gewann bie entſchiedne 
Oberhand. Führer ber Partei waren bie 
Brüder Iohbannu Eorneliusvan 
Mitt. GSogleih wurden alle von Wil⸗ 
beim N. getroffenen Maßregeln aufgehoben, 
die durch ihn entſetzten Obrigkeiten mieber 
u ihren Stellen berufen, alle Stübte er» 
telten das Recht, ihre Obrigkeiten felbft u 
wählen, auch wurbe das Öefes zuerft im 
Holland, dann in den ganzen Nen gegeben, 
daß weder bie Beneralftaaten, noch bie Statts 
halter ſich in die obrigkeitl. at mis 
fhen bürftenz auch wurben bie Generalſtaa⸗ 
ten vermehrt u. neu gewählt. > Die neu or⸗ 
ganifirten Beneralftaaten traten 1651 zu ber 
fogenannten großen Derfammlung zu« 
ammen, beftätigten bie Union von 15729, 
ebielten fi das Recht Eivils (aus 
Ber den Ortsobrigkeiten) u. Militärftellen zu 
ernennen u. übertrugen bie oberfte Leitung 
aller — — dem Staatsra⸗ 
the, 9° Er re 1., Königs 
von England, ‚ hatte das engl. Parla⸗ 
ment fd über ben Schut beſchwert, ben bie 
> HERE 








418 Niederlande (Geech. bis 1687) 


oraniſche Partei dem Bohn beffelben ange- 
beiben ließ. Spaͤter hatte Cromwell verges 
bens bie R. zum engen Unfchließen an das 
engl. Spftem zu gewinnen geftrebt. Die üble 
Aufnahme, w fein Geſandter dort ges 
den hatte, hatte feinen Unwillen gegen bie 
iederlande erregt, nn. er brachte deshalb bie 
alten Streitigkeiten wegen Umbolna u. wes 
gen Salutirend zur See wieder zur Sprache, 
u. ſchadete durch das Verbot bed auswärt. 
Hunbels in England den Ren fehr. * + Alles 
nöthigte die N. trog ihrem Widerftreben 
zu ieg mit England. Er beganı von 
iten Englands dur Wegnahme mehres 
zer holland. Schiffe, u. Anfang 1632 wur⸗ 
den alle nieberländ. Schiffe in engl. Häfen 
mit Beihlag belegt. Admiral Tromp fe 
gelte mit 40 Schiffen nach Portsmouth, um 
ba einige holländ. Schiffe zu befreien, bes 
gegnete aber am 29. Mai dem engl. Admi⸗ 
zal Blake mit 50 Schiffen im Kanal, mit 
dem er noch vor ber Kriegserklärung in ein 
Gefecht gerieth, in welchem bie Niederländer 
den Kürzern zogen. Später wurde Tromps 
Flotte durch den Sturm zerftreut u. gends 
tbigt, in den Texel einzulaufen, was Blake 
benugte u. bie nieberland. Fiſcherflotte bei 
Schottland zerfizeute u. theilwelfe nahm. 
ses Der oranifch gefinnte Tromp verlor nun 
base Eommando, u. Ruyter, ber indeffen 
dem hrit. Abm. Georg Afcue im Kanal ein 
amentfcdhiebenes Gefecht geliefert hatte, u. 
Cornelius van Witt erhielten baffelbe. 
Beide wurden im Det. 1652 an ber Küfte 
von Kent von Blake gefchlagen. Nun ers 
hielt Tromp das Commando wieder, ber 
am 10. Dec. Blake ſchlug. Unterbeffen fuch- 
ten die N. eifrig eine Allianz mit Schweden 
a. Dänemart gegen England, Schweden 
flug fie aus, Dänemark verfprady zwar 
ben 18, Februar 1653, gegen Sahlung von 
198,000 #1... 20 Schiffe zu ftelen n. ben 
Englänbern ben Sund zu fchließen, weigerte 
fid aber fpäter das Verſprechen zu erfüllen. 
21653 ward wieber eine Eonvoy, die Tromp 
bedte, von Blake angegriffen, allein troß 
eines mörberifchen Gefechts brachte er doch 
ben größten Theil feiner Eonvoy in den Has 
fen. Im Mai 1658 blieb ber niederländ. Ads 
miral Johann van Balen in einem ſieg⸗ 
reichen Gefecht gegen eine Beine engl. Flotte 
auf ber Höhe von Elbe. Am Juni gerieth 
die bolland. Flotte unter Zromp, Runter 
a. Cornelius van Witt. mit ber engl. Flotte 
Monks u. Deans bei Nieuwport in ein 
Gefecht, in ben fie aber eine völlige Nies 
derlage erlitt; eine 2. Niederlage erlitt bie 
Sollämb. Flotte zwifchen Scheveningen u. 
ber Maasmünbung am 10. Auguſt 1663, 
wo Tromp blieb. *' Bereits 1658 hatte 
man Friedensunterhbandblungen mit 
Cromwell angefnüpft, aber feine Bebinguns 
gen waren gu übermüthig; ondlich mußte 
füh aber zu beufelben verſtehn, u. Joh. 


—X d 
sau Witt, Er Mib Rathepenfionär von Rh 


ollaud u. der orbitterſte Gegner bes Hau⸗ 
Oranien, ſetzte endlich bei den —— 


—8 


er Dokını die von Cromwell entſchieben 
r 


p erte Ausfhließung bes freaiis 
em engl. Königehuufe nahe vermwantt: 


Hauſes Dranien ben 4 Mai 1654 burb:. 
fendete fie Cromwell ein. Schon früher, :: 
15. April, war in ber Audficht hierzu ?:: 


rieden mit Eugland zu Stande y: 


ommen, Er enthielt folgende nein 
gen: Beine Stuarts follten in ben Ren Ari: 
enthalt findenz beide Theile follten fid gr 
gen jeden Stoͤrer bes Friedens u. der gte⸗ 
beit beiſtehen; die Schäden, in Ds n. Br 
dien fi gegenfeitig zugefügt, follten erm:: 
telt u. vergütet werden. 9 Während di! 
Haus Dranien in Bolland unterlag, bat 
esin Friesland u. Eröningenbietke: 
band gewonnen. Der Vorſchlag, dem Pru⸗ 
zen v. Oranien bie durch ben Tob 
von Brederote 1665 erlebigte Feldmarſchal⸗ 
ftelle ter Republif dem Statthalter v. Frie⸗ 
land zu geben, fand Beifall, u. nur mit Due 
gelang es ben beiden van Mitt, dies zu hir: 
tertreiben. ®*® Untexdeffen war ber Krity 
wifhen Frankreich u. Spanien imme 
Beide Theile beſchwerten fd 


ortgegangen., 
I bie Rt 


des Hrn 


ieberländer; Spanien, weil dad 


in bein weftfäl. Frieden bedungene, gemein’ 
ſchaftl. Bericht noch nicht miedergeieat IN; 
Frankreich, weil bie Niederländer den Eps 
niern Kriegsbebürfniffe zuführten. Frankreit 
alb durch Wegnahme holländ. 


uchte ſich desh 


en 1656 den 


[6 der niederländ. Conſul zu 


vom Pöbel ermordet ward 
der auf der andern Seite 
franz. Eigenthum le 


Bft ge entf&hädigen. Runter erhielt dat 
uftrag, Toulon zu 
Mar ſeilt 


bie Riederlär⸗ 
Hefchlag auf ta} 
ten, Runter aud 0 


blofiren 


anz. Kriegsſchiff nahı, 4 andre zu Spen 


lokirte, ſchiender Kriegun 
Ooch kam 1657 ein Vergleich zu 


worin Frankreich den A=n i 
u. Handelsvortheile wie ben Hanfehit 


verſprach. Mit Portuga 
immer der alte Streit über Br 


dem ſich 1636 


a ſchickten fie 1657 eine 
bdam (Maryuis Waff 


Ruyter nad 
Handel vielen 


nichts ausrichteten. Später verfü 
zeich eben fo vergebens bad guft 
niß zu vermitteln, u. Ruyter 
Neuem nach bem Tajo, aber o 
Erfolg. Endlich kam 166) 
Portugal unter Bermittelchg 
u. Frankreichs j Stande, der zu Be 
N. 85 Mill. Fl. für bie d 

tretung Braflliens an WE, 


freien Danbel 


Intereffen in der Oſtſee * — g mit 


e 


I fchmeb 
aftlien. 


vermeitlit. 
Etande, 


Rechte 


tem 
Nat: 


Die Rieberlänber ber * 
portugief. Befihung auf Eeylon bema@t! 


eifeben, bie bem 


Flotte ante 
enaar! 


ortugi‘ 


chaden thaten, d 


dahin erhicken. 


fen die N. 1655 einen 


bem Kurfürften von Dr? 
Burg, ber dieſem die Staaten 
ein u. ber Oftfee garantirte, 9 


2086, ba bie 


Schweden Elbing PA 


661 en Fri⸗ 
En 


an 


* 


ab? 


anls 


Berta 
efte ® 
* 


e 


[an 
er ad 
iive Ab⸗ 


L 


ihre 


ide 
[4 
g 


SE ME En SE ELSE 


a. — wa ww. wg pw ee 


— — — —s — — — — — 


Niederlande (Gssch. bis 1866) 


Kinig Karl Suſtav fie ganz vom Handel 
jenfeit des Sundes auszuſcließen drohte, 
eine Flotte unter Waffenaar nad ber 
fee, bie den von Danzig verhindern 
follte u. zum Theil mit defelbinger Fries 
den veranlaßte. Ale Karl Guſtav, ungeach⸗ 
tet des rotbfchilder Friedens, Dänemark 
1658 wieder angriff u. Kopenhagen belas 
erte, fegelte WBaflenaar den Dänen mit 85 
Shi en zu Hülfe, paffirte den Sund u, 
riff die ſchwed. Flotte unter Wrangel au, 
—28 fie u. nahm 3 Schiffe; 8 wurben vers 
brannt od. auf die Küfte gejagt. 1660 kam 
ber Friede zu Stande, nachdem zu Haag der 
Be zwiſchen Frankreich, 
ugiandu. Holland zu deſſen Vermitte⸗ 
lung geſchloſſen worden war. »1660 ſtarb 
Cromwell u. bald darauf beſtieg Karl Il. den 
engl, Thron, Diefer war ben Generalftaas 
ten abhold, ba ihn diefelben einft aus dem 
Lande gewielen hatten, u. feinem Neffen, 
Wilhelm von Dranien, jeden Antheil an 
der Regierung verweigerten. * Die Stände 
chloſſen daher ein neues Buͤndniß mit 
ranfreid, worin fie fi eg Ri 
— —— verſprachen. Mit England ſu 
ten die N. ebenfalls ein Bündniß, allein 
Karl UI. machte übermüthigere Forderun⸗ 
en, als Cromwell, u. wollte von Aufhe⸗ 
— bes Navigationsaete u. bes Durchſu⸗ 
chungsrechts ber Schiffe, das die Staaten 
prätenbirten, nichts wiſſen. Die R. willigs 
ten Anfangs in einige Yunkte, n. erft 
1662 fam ein Bündniß mit England 
faft unter allen von Karl MH. aufgeftells 
ten Brundfägen zu Stande, ®» 1661 war 
auch Mazarin eben u. Lubwig XIV. 
nun —— geworben; er haßte bie 
republilan. Grunbfäge u. war daher nas 
türl. Feind der R. Dennoch verbarg er An« 
fang6 feine wahren Beflnnungen, fand auch 
mit Johann van Witt in freundfchaftl. Uns 
terhandlungen, fuchte aber den Nieberlän« 
dern im Stillen zu fchaben u. nährte den 
Unmillen Karls 1. gegen biefelben. Karl 
belegte auch wirfiid iffe, bie aus ben 
Ne⸗n kamen, unter dem Norman, daß 
dort anſteckende Krankheiten herrſchten, mit 
Zotäãgige Quarantaine u. ließ 1664 gegen 
100 nieberländ, Schiffe au der Küfte ber 
jan. N., fo wie bie nieberländ. Eolonien 
a NAm ‚u. aud bie aut dem grümen 
Vorgebirge in Afrika u. bie Infel St. Eus 
ftache a u. 1668 erfolgte, ungeach⸗ 
tet der Bemühungen van Witte, ben Fries 
ben zu erhalten, die Kriegserflärung 
Euglauds au ie N. In einer Sees 
ſchlacht an den Maasmünduns 
gen, bie ber Herzog von PYork (nach⸗ 
mals Jakob I.) am 13. Juli 1668 gegen bie 
niederkind. Admirale Waſſenaar, Korten« 
aar, Evertfon u. den jüngern Tromp ges 
wann, flog Baflensar mit feinem Schiffe 
in bie Luft, Kortensar aber warb tödtlich 
verwundet gefangen, m. bie Riederlaͤnder 
verloren 18 Schiffe u. 6000 M. die Eng⸗ 
lönder aber 4 Schiffe u. 1500 M. u. den 


415 


Admiral Lawfon, u. Runter, ber im Aus 
guft von einer afrikan. Expedition zurüds 
kam, erbielt nun von bem jüngern Tromp 
den Befehl zur See abgetreten u. befreite 
emige in dem Hafen von Bergen von Lorb 
Sandwich biofirte Kauffahrteifchiffe. "Ms 
terbefen war Bernbarb von Balen, 
Biſchof von Mäufter, der no von 
alter Zelt ber einen Groll uggsen bie Ge⸗ 
nesalftaaten beste, mit 18, M. in: Züts 
phen u. Dver- Del u hatte Al⸗ 
melo, Lochem u. Borkelo erobert 
u. belagerte Bröningen. Er gab fih ben 
Schein, als ob ex gegen die Loͤvenſteiner 
u. für das Haus Dranien auftrete u. vers 
ärkte daher die Partei ber Letztern in ben 
»n bedeutend, In Folge hiervon erkann⸗ 
ten die Stände den jungen Wilhelm von 
Dranien als Kind des Staats an u. übers 
nahmen bie Sorge für feine Erziehung. Die 
Staaten verwandeten in bem Kriege gegen 
ben Bifhof Tüneburg. u. osnabrüd, Sold⸗ 
truppen, u. biefe, AN wie das Bündnif des 
Kurfürften von Brandenburg —8 ihn, 
wangen den Biſchof mehr, die von 
rankreich vertragsmaͤßig ven Nen geſtellte 
ülfe von 6000 M., welche nur Lochem 
belagerte, im April 1666 Friede zu ſchlie⸗ 
Sen. "Im — 1666 ſtachen bie Nieders 
länder mit 83 Dreimaftern unter Runter, 
@vertfon, Tromp, rd Nes u. Bries in 
die See, bie engl., eben fo ftarke Flotte 
ftand unter dem Prinzen Ruppert u. dem 
Herzog von Abermule Mond), Prinz nn 
pert hatte ſich gegen bie franz. Flotte beob⸗ 
achtend gewendet; Albermale aber griff bie 
nieberländ. Flotte am 4. Yuni 1666 an. 4 
Tage focht man, endlich wurben bie Engländer 
ef&hlagen, u. wären verloren gewefen, hätte 
fe nicht Prinz Ruppert aufgeno ; bie 
Niederländer verloren ben Admiral Eornes 
lius Evertfon, 2000 M. u. 4 Schiffe, bie Eng⸗ 
fänder bie Admirale Aſcue (gefangen) u. 
Bill. Berkeley (tobt), 5s— 000 Todte u. 
Berwunbete, Gefungne u. 22 Schiffe. - 
Erins Ruppert und Albemarle erfchienen 
nde Juli wieder in ber See u. ſchlugen 
bie Niederländer, da die Abmirale Ruy⸗ 
ter u. Tromp nit in Uebereinftimmun 
banbelten. 3 niedberländ. Contreadmirale, 
Capitains u. 2000 M. blieben, 7 Schiffe 
wurben genommen ob. verfentt. Ruyter u. 
Tromp entkamen aber glücklich in den Te⸗ 
xel. ® Mehrere Unglücksfaͤlle hatten indeſ⸗ 
ſen Karl II. getroffen, die Finanzen waren 
zerrüttet u. das Parlament wollte keine fer⸗ 
nere Geldhülfe verwilligen. Karl knüpfte 
daher Friedens unterhandlungen zu 
Breda an, in welche bie Generalſtaaten um 
ſo lieber eingingen ba fie die immer zuneh⸗ 
mende Macht ron?reiche fürdteten, 4. des⸗ 
halb den 25. Hct. 1666 ein Bünbniß mit 
Dänemer®, Brandenburgu.tünebur 
ſchloſſen, worin bie Berbündeten, im Fall 
angegriffen würden, ſich gegenſeitig zu unter= 
flügen verſprachen. Um ben Frieden —* 


—* 





476 


ſchleunigen, Tegelten 50 nieberländ. Schtife 
unter Hunter u. van Gend im Zuli 1667 
nad ber Themfe, verbrannten zu Char 
tam 8 Linienſchiffe u. bohrten viele Kauffahrs 
tei⸗ u. Linienſchiffe in deu Grund, od. führten 
fie mit fi fort. Ruyter unternahm hierauf 
Angriffe auf Ports mouthu. Plymouth, 
verjagte Eduard Spragge von Haarwich, E 
gelte nochmals in bie Themſe u. kehrte endlich 
nad Holland zurüd, Diefe kühne Unternebs 
mung entfhied ben Frieden zu Breba ben 
81. Juli 1667. Alles Genommene blieb im 
Befig deſſen, der es hatte, folglich ben Ries 
derlandern die Inſel Poleron, Suri⸗ 
nam u. bas Schloß Eormantin, ben 
Briten dagegen die nieberländ. Bes 
[; ungen in RAmerika. *Jetzt ents 
alteten fich auch die Pläne Lubwigs XIV., 
die den Frieden von Breda veranlaßt hats 
ten. Bermöge feiner Heirath mit einer 
pan. Infantin machte er nämlich nad dem 
de feines Schwiegervater Philipp IV. 
(f 1665) das in einigen Provinzen ber 
atbol. R. geltende Anfterbereht (Jus 
devolutionis) geltend, machte deshalb 
anf Burgund u. Die kathol. N. Anſpruch, 
überzog diefelben im Mai 1667 mit Krieg 
u. eroberte mehrere Städte. Sogleich ftells 
ten bie Beneralftaaten bas alte Bündniß 
mit Schweden wieder her u. beabfichtigten 
dem von Karl Il. von Spanien vorgefchlas 
en Bünbniß beizutreten. Beiden Verhand⸗ 
ungen ber Generalftaaten deshalb kam bie 
fünftige Ernennung bes unmündigen Prins 
zen, Bilbelmv.Oranien, zum Generals 
capitain u. Statthalter wieber zur Sprache. 
Dan Witt ie ein, daß er bem Andringen 
beshalb nicht für bie Länge werde widerſte⸗ 
ben können; daher bewirkte er, baß bie 
Stänbe von Holland im Dec. 1668 bas 
ewige Edict gaben, woburd unt. andern 
verordnet wurde, daß nie bie Würde eines 
Generalcapitäns un. Statthalter in einer 
Derfon vereint fein bürfe. Hierdurch wurbe 
bei der oran. Partei u. in den andern Pros 
vinzen eine üble Stimmung erregt. Am 28. 
San. 1668 kam ein Bündniß zwiſchen 
England u. den Nen zu Stande, worin 
fi beide verpflichteten, den Frieden Franke 
reiche u. Spaniens zu befördern; boch ein 
eheimer Urtifel bejagte, baß, wenn fid 
ankreich nicht zum Ericben bequeme, bie 
aͤchte Spanien beiftehen ſollten. Nach 
mehrern Unterhandlungen brachte dieſe Tri⸗ 
plealliauce (dreifaches Bündniß) 
es dahin, daß am 28. Jan. 1668 ein Vers 
ran in &t. Bermain en Laye u. am 
2. Mai 1668 ber Friede von Aachen ger 
ſchloſſen wurde, ben gemäß Frankreich Burs 
gund an Spanien zurüdgab, bie in den Bas 
501. Non gemachten Eroberungen aber bes 
Belt, J Devolutionskrieg, unter Ludwigs 
IV, Krieges) s_s. ** Die Stände von Hols 
land ſchloſſen 1668 einen Bergleic mit bem 
Maltheferorden wegen der früber von 
dem Orden in Holland befefinen Güter, für 
bie er 150,000 Gulden erhielt, 1.1669 einen 


Niederlande (Gesch. bis 1672) 


andern mit Yortugal, vermdge beffen Co⸗ 
Gin u. Canamor den vereinten Provinzen 
pfanbweife für bie Forderungen an Portugal 
abgetreten wurden. "Bel Ludwig XIV. 
hatten unterbeflen bie, bef. von ben vereinten 
Ren den franz. Erobrungen durch ben aadhes 
ner Frieden geftedten Schranken den Haß 
noch gegen biefelben vermehrt. Er fuchte das 
ber die mit den N. alliirten Staaten von ihnen 
abzuziehen, machte Schweben wankend u. bes 
weg Karl I, König v. England, fi mit 
ihm 1670 zu verbinden, un bie R. zu ers 
drücken. Frankreich follte dDiefelben zu Lande, 
England zur See angreifen u. biefes Zee⸗ 
land, jenes alles Uebrige erhalten. Die Tri⸗ 
eg | war alfo gefprengt. Bergebens 
warnte Brandenburg; die Generalitaaten 
wollten an bie Gefahr nicht glauben, ba 
noch vor wenigen Monaten 1669 der franz. 
Geſandte de Pomponne den Msn ein Bund» 
niß angeboten hatte, das zurück —— 
worden war; doch ſandte man einen 
ſandten, Peter Groot, nach Paris u. die⸗ 
fer überzeugte fich bald von ber drohenden 
Befahr. Sogleich begannen die Rüfkungen, 
n. um der Armee un, dem Volke zu genügen, 
warb Prinz Wilhelm v. Dranien zum 
Beneralcapitain u. Oberabmiral, jebo nur 
für einen Feldzug, erwählt, u, burdy bie 
Acte ber Harmonie bradte van Witt 
es babin, baß 1670 das ewige Ebict andy 
auf andere Provinzen als Holland ausge⸗ 
behnt u. Beneralcapitains u. Statthalter 
würde auch ferner als unvereinbar unter 
Einer Perſon erklärt wurden (f. ob. «). 
eꝛ Wilhelm von Dranien hatte ſich unters 
befien nad England begeben, um zu unters 
Kan: ob man nicht Karl II. von dem 
uͤndniß abwenbig machen koͤnne. Seine 
Reife war jeboch ohne Erfolg; vergebens 
erboten ſich die Beneralftaaten jeber billis 
gen Forderung Enylande u, Frankreichs zu 
denügen, bie Monarchen Pr Bar ihre Ruſtun⸗ 
gen fort, ſchloſſen mit Schweden, Köln u. 
Münfter 1672 ein Bündnis, u. England 
eröffnete fogleich ohne Kriegserklärung den 
Kampf, indem ber Admiral Holmes bie 
bolländifhe, aus ber Levante zurückkeh⸗ 
rende reihe Kauffahrteiflotte angriff, je 
body von ben fie bebedienden — — — 
unter Admiral de Haaze fo tapfern Wider⸗ 
ſtand erfuhr, daß er ihr nur 4 Kauffahrtei⸗ 
[orffe, u. 1 Kriegsſchiff abuehmen konnte. 
Am 12, April 1672 erklärte Fran kreich, 
England u.baldauhberBifhofv. Mün⸗ 
fter u. der Kurfürft v. Köin den Men 
den Krieg Wie bdiefer nun verlief, wie 
Ludwig XIV. mit 120,000 M. gegen bie 
N. anrüdte, Anfangs fi die mei 
Staaten feig ergaben, bis endlich bie Ges 
neralftaaten, burd bie ſchamloſen Forbes 
rungen Sranfreihs u. Englands ört, 
ſich zum Widerftand erhoben u. bie Schleu⸗ 
Ben höher fpannten, fo daß Holland unter 
Waſſer gefegt wurde u. das franz. Heer 
über Hals u. Kopf zurüdgeben mußte, — 











Niederlande (Gesch. bis 1688) 


wie ſich Lubwig AIV. hartnäckig weigerte 
den Ren ben Frieden zu gewähren, alles 
dies f. u. Ludwigs XIV. Kriege 4) 1 __ m. 
Durch diefe Ereigniffe war bie oͤ iche 
Stimme in den R. ſo veraͤndert worden, daß 
fich allgem. Unwille, beſ. gegen bie eiſerne 
Halsſtarrigkeit ber Brüder van Witt, erhob. 
Man führte an, daß fie die Beförberer ber 
franz. Allianz wären, bie Landarmee abfichtl. 


vernachläffigt w. die wicdhtigfien Stellen in 


ihr mit unfählgen Männern ihrer Partei 
Beieas Dal u. gab ihnen Beſtechungen 
von Seiten Frankreichs Schuld, Wilhelm 
v. Dranien wiberfprach gwar ben umlaus 
fenden Gerüchten anfcheinend in einem be⸗ 
fondern Uctenftüd, aber fo unbeftinunt, daß 
er eigentlih bie van Witts mebr anklagte, 
u. endlich ließ Wilhelm ben kranken Eors 
nelius van Witt, Bügermeifter in Dorts 
recht, aufheben w. nad bes Haag bringen. 
Bier klagte ihn ein Wundarzt aus Rachſucht 
u. vielleicht in Ausſicht auf Belohnung dur 
die Dranien an, Beftechungen gegen ihn vers 
ſucht zu haben, um Wilhelm von Oranien 
zu vergiften, u. Cornelius van Witt wurbe 
von einem oranifch gefinnten Gerichtshof zur 
Folter, u. ba er nichts geftand, zur ewigen 
Verbannung verurtbeilt , aber am 20. Aus 
guft 1672. bei einem Pobelaufſtande aus 
einem Gefängniß geriffen u. mit feinem 
ruber Johann ermordet. Schon am 8. 
Zuli 1672 Hatte ber Rath von Holland 
das er Edict aufgehoben, u. am 4. Zult 
wurde Wilhelm von Oranien zum Statt⸗ 
balter von Holland, Zeeland, Utz 
recht, Geldern u. DversdYffel erklärt. 
In Gröningen u. Zriedland blieb Jo⸗ 
bann Kafimir von Naffau Statthal⸗ 


ter. ») Zeitraum von Gelauguug 
Wilhelms IN. zur Stattbalterwärde 


bis zum Tode defielben 1673 — 1702, 
Wilhelm 11. von Orauien trat in 
ben ſchwierigen Umftänden, in denen er bie 
Regierung begann, als Dictator auf. Wie 
nun ihm faft alle Unternehmungen mißlan⸗ 
en, wie er aber glüdlicher in Unterhand⸗ 
ungen mit Kaifer Leopold u. Brandenburg 
ein Bündniß ſchloß, u. von ihm Hülfe ers 
bielt, wie auch ber fernere Krieg, 1672 — 
1673, ba 8 Maftriht den Kaiterlien 
ergab u. ba Brandenburg burh den Neus 
tralitätövertrag von Voſſem mit Kranke 
reich gefchloffen, von ber Neutralitut abs 
trat, unglüdli ging, bis "bie Verhee⸗ 
sungen Der Pfalz durch bie Franzofen, 
das deutſche Heich u. auch wieder Branden⸗ 
burg zur Kriegserlärung gegen Frankreich 
brachte, wie 16974 den 19, Febr. ber Friede 
you Weſtminſter mit England die Feinde 
der AR. minderte, dagegen der Friedens⸗ 
congreß zu Köln erfolglos war u, nur 
ber Kurfurft von Köln. ber Biſchof 
von Köln zum Separatfrieden mit ben 
Nen u. bem Kaifer bewog, "wie die Feld⸗ 
gie von 1674 u. 1676 mit abwechſelndem 
üb, bob im Ganzen mehr zum Macs 
sheil ber Berbündeten, geführt wurben u, 


art 


enbli, nachdem aud zur See tapfer u. 
ebrenvoll für die MR. gelämpft worden war, 
am 10 Aug. 1678 ein den in 
Nymwegen mit Englaud u. ya 
de tande Pam, bem bie and, Berbüns 
deten bis Juli 1679 ſãmmtl. einzeln folgten, 
alles dies f. w. Lubwigs XIV. Kriegem _ w. 
In diefem Frieden befamen die R. Maftricht 
nebſt Bebiet zurüd, die Eonfiscation bes 
Fürftenth. Dranien zum Beften bes Haufes. 
ward aufgehoben, aber bie N. hatten, ba 
Frankreich dadurch mehr. fefte Pläge in Bel⸗ 
n u. Lothringen erhielt, einen geführl. Nach⸗ 
ar betommen. 1nterbeffen hatte Wilhelm 
v. Oranien das wiebergewonnene Unfehn gut 
je feinem Bortheil benust. Zwar wurben die 
Drovinzen, Geldern, Utrecht u. Over⸗VYſ⸗ 
fel, bie fd feig beim Einfall ber Franzofen in 
DIE N. benommen hatten 1674 in ben Staas 
tenverbanb wieder aufgenommen, allein Lie 
Obrigkeiten wurden geändert u. der Statt⸗ 
halter bekam mehr Einfluß auf die 32 
der Stellen. Weit wichtiger war die Erb⸗ 
Iichteitserflärung der Würbe eines 
Statthalters der 4 Provinzen, bes 
Beneraladmirale u. Benetalcapis 
täns, bagegen fand bie gewuͤnſchte Ernens 
nung Wilhelms zum Berzog Yon Geldern 
Widerſtand. 71677 ging Wilhelm III. v. 
Dranten nad) England u. vermähfte ſich mit 
Maria, Tochter des Herzogs v. York (nach⸗ 
mals Jakob IL.) u. that hierdurch ben erften 
Schritt zu dem engl. Thron. * Gleich nach 
—— Brieben trug nun Ludwig XIV. 
en Nsn eine Offenſiv⸗ u, Defenfivalliany 
an, bie aber von den Staaten zurüdgewiefen 
wurde. Run begannen feine Umtriebe im 
Innern, um.ber [övenftein. Partei wieder 
Anfehn zu verfhaffen, was ibm aud ge⸗ 
lang, aber offnen Eingriffen in ihre R 
wußten bie Staaten fräftig augen zutreten. 
Dennod dam ein Handelsbündniß zwis 
ſchen grad u. den Nen zu Stande, * Lud⸗ 
wig XIV. errichtete 1680 die Neunions⸗ 
Lammeru (woher der dadurch erregte Krieg 
auch wohl ber Neunisuskrieg genannt 
wird) u. verfählang fo viele Gebiete in Bels 
ien, Elſaß, am Rhein, in Lüttich u. Luxem⸗ 
urg ꝛc. Wie nun die N. 1681 den Aſſoeia⸗ 
tiousvertrag mit Schweden u. fpäter 1682 
mit dem Kaifer u. Spanien fhloffen, wie 
es aber body Anfangs nicht zum Kriege Bam, 
— ber Kaiſer den 2Djährigen Waf⸗ 
enftillftand zu — urg ſchloß, 
dem gemäß Ludwig XIV. das in * ge⸗ 
nommene einſtweilen behielt, Er Ludwigs 
XIV. Kriege 5) a _ u. NWMilhelm I. 
war tn diefer Zeit durch die Lövenfteiner 
Partei befchäftigt worben. So follte er zwar ' 
1683 gegen Srankreich ziehn, aber nur mit 
8000 M, u. eine Bermehrung bes Lands 
eers um 10,000 M. warb von ben Generals 
abgeſchlagen. Troh biefer Berweiges 
zung hatte Wilhelm ILL. doch Gründe es mit 
ber republlan. Partei, wie or mit ihm 
nicht zu verberden. Wilhelm DI, bedurfte 


278 Niederlande 


aber auch ber Freundſchaft ber Generals 
ftaaten, denn fein Streben ging nad ber 
Krone Englands. Sein Schwieger⸗ 
vater, Jakob II., berrfchte daſelbſt auf 
eine höchſt unpopuläre Weife u. Hatte 
fig mit Ludwig XIV. eng verbunden; 
biefer, wie Jakob Il. eifriger Katholik, 


I hatte das Edict von Nantes wieberrufen 


u. bie N. die deshalb ausgemwanderten Frans 


gefen fhügend aufgenommen. Ebenfo fan⸗ ter 


bie wegen politifcher Meinung vertrieb- 
nen Briten in Holland u. an Wilhelms von 
Oranien Hofe Aufnahme, u. ber Herzog 
von Monmouth u. ber Graf von Argyle 
bereiteten dort Unternehmungen segen Ja⸗ 
kob II. vor. Alles dies veranlaßte Mißver⸗ 
ſtaͤndniſſe mit England u, Frankreich, u. ſo⸗ 


wohl durch dieſe als auch durch Einmiſchung 


Ludwigs XIV. in die Erbſchaftsſtreitigkei⸗ 
ten des Hauſes Pfalz ward Wilhelm von 
Dranien bewogen, am 21. Juni 1686 ein 
Buündniß zu Augsburg mit dem Kaiſer, 
Schweden u. den vornehmften Reichsſtänden 
egen die Umgriffe Ludwigs XIV. zu ſchlie⸗ 
den. 77» In Englanb brachte nun bie Ges 

urt eines Prinzen, den man allgemein für 
untergefchoben hielt, u. ber im der Pathol. 
Religion erzogen werben follte, allgemeine 
Ungufriebenheit hervor, u. ba bie Klugheit 
bes nieberländ, Befandten von Dykveld 
u. die Bemühungen bed Rathspenſio⸗ 
närs Kagel die Bebenklichkeiten der Ang⸗ 
litauer, wenn ein Calviniſt die Negierung 
Englands übernähme, befeitigt hatten, lan⸗ 
bete Wilhelm III. am 9. Nov. 1688 bei Torbei 
in England. Jakob II. floh, u. Alles fiel dem 
Belandeten zu, u, am 28. Febr. 1689 warb 
Maria, Wilhelms III. Gemahlin, zur Kö⸗ 
nigin, Wilhelm aber felbft zum König 
von Eugland ertlärt u. die Regierung in 
feine Hände gelegt, f England (Geſch.) ın. 
is Mie nun aber Ludwig XIV., nachdem er 
fih vergeblih bemüht, Wilhelm von dem 
Einfall in England abzuhalten, ihm 1088 
den Krieg erklärte, wie biefer Krieg 1689 
zum Meichsfrieg wurbe, wie Wilhelm II. 
zurgroßen Allianz von ganz Europa ger 
gen Ludwig XIV. trat, wie biefe 1691 im 
Haag erneuert wurde, wie bie NR. zum Theil 
dur Subfidien das verbündere Heer auf 
220,000 M. brachten, wie bie Alliirten faft 
immer auf dem Eontinent im Unglüd was 
ren, während Wilhelms III. Flotte 1692 am 
Boynefluß in Irland am 1. Aug. 1690 u. 
beila Hogue 1692 über bie franz. entfcheis 
bend fiegte, u. wie die N., England u. 
Spanien entlih als alle Theile bes Kries 

es mübe waren, am 20. Sept. 1797 mit 

raukreich einen Separatfrieden zu Rys⸗ 
wich eingingen, alles dies f. u. Ludwigs 
AIV. Kriege se _ ne. In diefem Frieden 
wurde Wilhelm Ill. ald König von England 
auerkaunt, ber Gequefter bes Fuürſtenthums 
Dranien von Frankreich zurädgenommen, 
ben Riederländern mehrere Barrierepläge 
in Belgien bewilligt, ein Hanbelstractat mit 
Holland abgefhloffenze.,f.ebd.n., Während 


(Gesch. bis 170%) 


in ben vereinten Nsn nur felten geflär 
worden. Wilhelms III. Partei war zu ge 
achtet u. gefürdtet, als daß bie Loͤdenſtei⸗ 
ner es wagen burften, ſich zu erheben u. cin 
Poͤbelauftuhr 1686 zu Amfterbam warb had 
unterbrüdt. 91696 war auch Fuͤrſt Hein 
rich Kaftmir von Raffau geftorben u. ihn 
Johaun Wilhelm Friſs ale Gtatthals 
n Bröningen, Friesbland u. Drentde ge 
folgt. ꝛ Um biefe Zeit trachtete Ludwig AIV. 
barnad),, das ſpan. Reich ganz ie feine Fa⸗ 
milie = erwerben, u. Karl Il. war burd 
feine Raͤnke bewogen worben den Enkl 
Lubwige, Philipp Herz. von Anjen, 

um Erben feiner Staaten zu beftimmen, 

ad dem Tode Karls I. am 1. Rov. 10, 
erBlätte Ludwig. XIV. den Generalftaatın 


u. England, daß, da Deftreich den von im 


entworfen u. von Wilhelm gebilligtenXher 
lungevertrag nicht annehme, aud er nik 
an benfelben gebunden ſei u. daher fen 
Enkel Philipp als Erben der ganzen ſpan 
Monarchie proclamirt Habe. Die Gent 

flaaten weigerten fi, Dhillen V — 
kennen, allein als er. . im gen. 
1701 in bie von hollaͤnd. za van 
Barrierepläge in Belgien, ine Einverftänds 
niß mit dem dortigen Ötatthalter, dem Kur 
fürften von Balern, plöglich franz rap 
— einrüden ließ u. hierdurch bie ee 
n biefen Barriereplägen einſchloh, Ad ei 
kannten die Generalftaaten, um 19, N 
ihrer beften Truppen zu retten, vom J 
ais Erben der ganzen ſpan. Monart 
an, n. England folgte hierin nad. Beit 
machten zur Bedingung ihrer Anerkennuns 


daß Belgien nur von Spanien abhänsft 


weber ganz noch theilwelfe an Frankreich 
Ien, bie frauz. Befagungen daraus w 
u. Venloo, Roermonde, kuxemburg, Re 
mur, Mons ihnen als Barrierepläge ein“ 
zäumt werben müßten. = Is bied Brub 
reich verweigerte, ſchloſſen bie vereint 
N. erft mit Dänemark, fpäter ns 
nach mit bem Katfer, Schweden, Enge" 
Preußen, wozu fpäter (1708) ned Por? 
al u. Savohen traten, bie went ä 
Nians, worin diefe Staaten ſich ver! 
hen, bie Rechte des Hauſes Deftrein F 
vertreten u. vor allem bie Beflgungen Sr 
niens in den Ren u. Italien bem en 
abzugeminnen u ſuchen. 9 Mod benor 
Buͤndniß geſchloſſen war, erfannte MN 
reich nach Jafob6 I. Tode (im Jan. IM) 
deffen Sohn, den Prätendenten Jako 
als König von England an. In Fels! 
darüber von Wilhelm III erhobenen in 
{werben verließen bie engl. a. Mi * 
Geſandten den franz. Hof. Pitt fe 
den Vorbereitungen zum Kriege RA 
uig Wilbelmill. am 19. Mär; 4* 
Klnder. Mit diefem Todesfall war — 
Erbftatthaltergaft in ben 5 N} 
rovinzen der N. erledigt, u UN Pr 
die Lönenfteinifäge Partei wieder: "\, 


4 


dieſes legten Krieges war bie Innere Babe 








Niederlande (Grsch. his 1715) 


‚ei feinen Lebzeiten hatte Wilhelm 
vergebens bemüht, auch in biefen feine 
Stammpetter, FJohaun Wilhelm Friſo 
. Naſſau, Statthalter in Fries⸗ 
and u. Gröningen, bie Succeſſion zus 
uſichern. Noch hartnädiger aber verweigers 
en ihm biefe 5 Provinzen jett bie Erb⸗ 
'olge u. die Staaten berfelben befchloffen die 
ılte Verfaffung ganz, wie fie 1650 — 
jewefen war, wieder einzuführen u. fich ſelbſt 
ie hoͤchſte Bewalt im Staat de verleihen, 
sie Zeitung der auswärtigen Ungelegenheis 
en u. ber ganzen Politik aber einem Groß⸗ 
od. Rathesenkonär zu übertragen, zu bem 
H einfind nach Fagels Tode, noch unter 
Bilyeln If. gewählt, beftimmt werd. Die 
Stände ber Provinz Holland begaben ſich 
baher 1708 in corpore I ben Generalftaas 
ten, um ihnen zu erklären, daß fie bie 
Würde eines Statthaltere für immer abge: 
ſchafft hätten, u. bie Stände von Beeland, 
Utrecht, Geldern, Over⸗Yſſel folgten ihnen 
hierin nad, Dem Prinzen Johann Wils 
beim Friſo wurde das Allch des Hauſes 
Dranien in Holland zugeſprochen, wahrend 
der König von Preußen Friedrich 1. 
bie Befigungen in Deutſchland u, Dranien 
prätendirte, weshalb der Dranifde 
Erbfolgeftreit ausbrag. Der König 
von Preußen berief fi nämlich auf bad 
Teftament feines mütterl. Großvater, bee 
Prinzen Heinrich Friedrich von Dranien, in 
dem verorbnet war, daß, falls bie Linie 
feines Sohnes, Wilhelms Il., ausfterben 
folfte, ihm die Linie feiner Tochter, Louiſe, 
bes Königs von Dreußen Mutter, folgen 
— Dagegen führte Johann Wilhelm 
rifo von NRaffaus Die an, baß er vom 
König Wilhelm Il. zum alleinigen Erben 
eingelegt worden fei. Diefer war in ber 
That der nädfte Agnat des Könige Wils 
beim III. von England, indem er von dem 
jingern Bruder Wilhelms 1. des Großen 
direct abftammte, Der Fall war verwidelt, 
u. jeber Theil Eonnte juriſtiſche Gründe 
anführen. Indeſſen ſprachen die meiften 
Grünbe für Preußen, u. der deutſche Kais 
jr entichied binfichtlich der oranifchen Bes 
igungen in Deutſchland (Mörs u. Lingen) 
für Preußen, wie auch Frankreich hinfichts 
lih Oranien zu Preußens Bunften den Aus⸗ 
fpruh that. Preußen trat aber das Kürs 
ſtenthum Dranien durch ben utrecdhter Frie⸗ 
den 1718 an Frankreich ab. Johann Wil⸗ 
heim Friſo proteftirte zwar gegen Lie Bes 
fignahme von Mörs, Lingen u. Oranien, 
fo wie gegen bie Abtretung von Legterm, je= 
doch ohne daß es ihm weſentlich etwas ges 
nügt hätte. Um aber feine Anfprücde zu 
wahren, nahm es ben Titel Naffau-Oras 
nien an, u. noch jegt führt Die Linie dieſen, 
obſchon ſchon laͤngſt Feine Ausfigten mehr 
find, bag Fürftenthum Dranien je wieder zu 
erlangen. e) Bis pur Wiederherftellnug 
der Erbftattbalterfchaft (1702—1747). 
»s Die Politik der vereinten N. wurde durch 
den Tod Wilhelms ILL nicht verändert, m, 


419 


die Stände fetten bie gie gen 
Frankreich fort Schon 1701 Hatte ber Krieg 
in Stalten begonnen, u. im Juli 1702 er» 
folgte die wirkliche Kriegsertlärung 
Frankreichs an ben Kaifer, England u. 
die N., u. der ſpau. Erbfolgekrieg brach 
aus. Diefer Krieg ift unter dem Artikel 
Span. Erbfolgetrieg audführli em 


72 rs Die Unfälle, welche Frankreich im 


ufe bes Kriegs trafen, bewirkten, daß Pubs 
wig XIV. 1706 den N. vortheilhafte Frie⸗ 
densanträge machte. Der Rathspenſionaͤr 
Heinflus rieth fie anzunehmen, allein En 
land u. Oeſtreich fpannten ihre Anſprü 
fehr Hoch, u. die Unterhandlungen zerſchlu⸗ 
en fi. 1307 wurde Johann Wilhelm 
A o anf Betrich ber Lönenfteiner von 

ig u. Stimme bei ben Staaten von Hol⸗ 
land, Zeeland, Utreht, Geldern, Overyſ⸗ 
ſel ausgeſchloſſen und blieb nur General 
der Infanterie in niederlaͤndiſchen Dienſten. 
war fih die oraniſche Partel im 
Geldern bei einigen Obrigkeitswahlen wies 
ber, aber ohne Erfolg. Nachdem ſich mehr. 
Sriedensunterbandblungen 1708 
— 10 zerſchlagen hatten, wurden nach Marks 
boroughs Sturze u. Kaifere Joſeph I. Tode 
neue Unterhbandiungen am 29. Ian. 
1712 eröffnet,  Unterdeffen war am 14. 
Juli ber Statthalter von Friesland u. Gro⸗ 
ningen, Johann Wilhelm Frifo, 
auf einer Meife, Behufs der Zuſammenkun 
mit dem König von Preußen, um fi mit 
ihm über das oranifche Allod zu — 
im Mardyk ertrunken, u. hatte feine Ges 
mahlin febwanger hinterlaffen, Diefe gebar 
ben 1. Sept. den Prinzen Wilhelm Karl 
Heinrich Friſo u. empfahl ihn den Ges 
neralftaaten, bie zwar eine Penſion zu 
feiner Erziehung verwilligten, aber ihn, 
außer Friesland, wo er Erbftatthalter war, 
nirgend zum Statthalter ernannten. Wähs 
vend deſſen gingen die Unterhandlungen u. 
ber Krieg fort, u. erft am 11. April 1718 
ſchloſſen bie N. nebft England, Portugal, 
Savoyen n. Preußen, den Frieden zu 
Utrecht mit Aranfreid. Diefem gemaß 
a bie kathol. N., wie fie Karl Il, bes 
efien, an die vereinten Staaten für bas 
Baus Deftreidh übergeben werben, mit bem 
ſie ſich über gewiffe Barrierepläge einigen 
follten. Frankreich follte die bis jetzt befegr 
ten ade, Menin, Tournay u. Furnes, 
herausgeben, dagegen von ben Noen Lille, 
Orchies, Aire, Bethune ꝛc. ausgeliefert bes 
tommen, fo daß fich bie franz. Grenze gegen 
Belgien fo geftaltete, wie fie von 1713 bis 
zur franz. Mevolution blieb. Handelsvertraͤge 
ber N. mit Frankreich u. Spanien befchlofien 


‘ben Friedensvertrag. Spanien u. Holland 


fhloffen erft den 26. Suni 1714 Frieden. 
Nach dem Frieden wurde bie helländ. Armee, 
bie in der legten Zeit über 180,000 M. ges 
zählt hatte, um 90,000 DI. rebucirt, den 
noch ſtellte 1715 die Republik Georg I., eye⸗ 
maligem Kurfürften don Hannover, jegt na 


‚ bei, Karl 


480 


Annas Tobe erwaͤhltem König von Eng⸗ 
land, ein Hülfscorpe von 6000 M. gegen bie 
Stuartifche Partei in Broßbritanuten u. bef. 
Schottland. Am 15. Nov. 1715 kam zu Ant⸗ 
werpen aud der Barrierevertrag (f.d.) 


mit dem Kaifer ale jegigem Herrn zu Stande. 
Bu Unterhaltung ber Barrierepläge vers 
ſprach der Kaifer noch 1,250, . jäbıl, 

zahlen u. ihnen auch zu 18 MIN. SL, 


u 
bie fie an bie kathol. N. zu fordern hatten, 
zu verhelfen. Die N. genoffen von nun 
an eined SPjährigen —— Statt des 
Kampfs mit den Waffen wurden aber die 
Staaten in den der Intrigue hineingezogen. 
Lubwig XIV. war 1715 geſtorben, u. unter 
dem Regenten Philipp v. Orleans kam am 4. 
San. 1717 die fogen. Tripleallianz zwi» 
{hen Frankreich, Broßbritannien u. 
den Nsn zu Stande, Die Berbünbeten vers 
prachen 
nterthanen, ber in feinem Vaterlande für 
einen Rebellen erklärt wäre, Aufenthalt 3 
eftatten. Der Prätendent ward biefem 
ertrag gemäß aus Frankreich verwiefen. 
Kaifer Karl VI. war Anfauge mit biefer 
Alltanz fehr unzufrieden, trat aber am 2. 
Auguft 1718 derfelben zu Baben bei, u. fo 
wurde fie zur Qnadruplealliang. Sie 
beftimmte, daß jeder Staat im Fall eines 
Angriffs dem andern 8000 M. Fußvolk u. 
4000 Reiter ftellen follte. Zwar war biefe 
Quadrupleallianz ohne ber Generalftaaten 
Wiſſen abgefchloffen, weil man von ihnen 
MWeitläufigkeiten fürchtete; indeſſen traten 
fie 1719 derfelben einzeln, bis auf Zeeland, 
I. hatte 1722 eine Handels⸗ 
ARMEE ir DIndien zu Dftende 
errichtet. Die Holländer proteflirten dage⸗ 
gen, als den beftehenden Verträgen zumis 
ber, * vergebens. Im Septbr. 1722 
ſchloſſen England, Preußen, Frankreich u. 
mehr. —8 Furften ein Bündniß zu 
Herrnhaufen, um ber Allianz Spaniens 
u. Deſtreichs, welder bie Kaiferin Katharina 
I. von Rußland beigetreten war, u. welde 
die Demüthigung ber Häuſer Hannover u. 
rankreich bezwedte, entgegen zu wirken. 
ie N. traten hernach auch diefem Vertrag 
bei. 1726 ſchloſſen auch die Staaten einen 
neuen Krieden mit Algier, nadbem fie 
vergebens darnach geftrebt hatten, einen 
Bund zur Ausrottung ber Seeräuber im 
Mittelmeere zu ftiften. Streitigkeiten mit 
Dftfriesiand wegen holland. Befagungen in 
Emden u. Leer wurben 1729 vermittelt. 1731 
hob Kaifer Karl VI. die oftender Handels⸗ 
gefellihaft auf, wogegen ihm England u, 
die N. bie pragmat. Sanction garantirten. 
“In den Krieg Frankreichs u. Spaniens 
wegen ber poln. Konigswahl (1735-88) ges 


gen den Kaifer, wurden bie N. nicht vers. 


wickelt, vielmehr erhielten fie von Frankreich 
das Verſprechen, Belgien nicht anzugreis 
fen. 1739 ſchloſſen die Beneralftaaten einen 
Sanbelövertrag mit bem Kalfer, ber aber 
wegen bes 1740 ausbrechenden öftreich. 
Erbfolgekriegs ohne Rugen für fie war, 


darin Hülfe u. Beinem ihrer . 


Niederlande (Gesch. bis 1747) 
In diefem Kriege beftandek die Generals 


flaaten auf einer firengen Reutralttät u. bes 
willigten Marien Thereflen nur Subfidien. 


Doc 1748 flegte die —— für den Krieg 


gefimmte Partei, u. bie Staaten bewwillig- 
ten Marien Therefien 20,000 M. fetrups 
pen, ohne jebocd Frankreich ausdrücklich bes 
Krieg zu erklären. Frankxeich ſah jedoch Dies 
als eine Kriegserflärung an. dwig XV, 
erklärte nun an Deftreich völlig den Krieg, 
während er bisher nur als Bundesgenoeſſe 
Baierns aufgetreten war, machte ben Ges 
neralftaaten befannt, daß er in Belgien eins 
fallen u. auch ihre Truppen in den Barriere 
plägen angreifen werde. Ein franz. Heer 
unter dem Marfchall von Sachſen drang im 
Frühjahr 1744 in die öftreih. N, ein, bela⸗ 
gerte mehr. Barrierepläge u. nahm Cour⸗ 
tray, Menin, Hpern, Fort Knoten 
Furnes. Zwar ſtand ihm ein engl söf: 
reich. snieberlänb. Heer unter Feldmarſchall 
abe, Brafen v. Ahrenberg u. orig v. 


NaffausDranien gegenüber, allein da die 


Briten zum Theil nad England eilen mruße 
ten, um bort bem Prätenbenten zu wibers 


Ben {o wurde das vereinte — geſchwãcht. 


udem wollten die Generalſtaaten noch ims 
mer eine offene Kriegserklaͤrung vermeiden 
u. gaben baber bem 
fau geheime Befehle Feindſeligkeiten mög: 
ichſt zu vermeiden, u. ber Marſchall ven 
Sachſen fand im freiem Felde wenig Wis 
berftand, bis ihn ber Einfall bes Prinzen 
Karl von Lothringen mit einem öflred. 
Heer in Elfaß zu Entfendungen nöthigte, 
woburd feine eignen Operationen gehemmt 
wurden. 
nun der Koͤnigin von Ungarn 
Hülfstruppen zu u. verſprachen ihr and 
jährlich eine Subfidie von 5,500,000 Hollint. 
gi Doc die neue Kriegserflarung Pres 
ens gegen Deftreich brachte bie Eranzefe 
1745 wieder in Bortheil u. fette fie in de 
Stand, das engl. «öftreih.sbolländ. Her 
unter bem Herzog von Eumberland, ter 
Grafen Königsegg u. bem Fürften v. Wal: 
dei, em 10. Mai 1745 bei za 
ſchlagen. Run eroberten die Franzoſen faſt 
gen Belgien, nahmen naar Gent, 
rügge, Dudenaarbe, Denders 
monbe, DOftende, Nie uwport, Ath xc. 
u. zugleich mußten bie Generalftaaten wegen 
einer abermaligen — A Praͤten den⸗ 
ten in Schottland, den Briten vertragf: 
mäßig 6000 M. zu Hülfe fenden. ꝰ Im 
Winter 1745 u. 1746 eroberte der Marfchai | 
von Sahfen Brüffel u. nahm dort 12,00 
Holländer gefangen; dann fielen nady eins 
ander viele Feftungen u. ſelbſt Antwer⸗ 
en. Die Mächte des Kriege müde, hatten 
Tas einen A ußBreda 
eröffnet, aber während man 4 über bie 
Bedingungen flritt, gingen bie Operationen 
im Felde fort u. der Marfball von Sachſen 
lteß 1747 Flandern angreifen. Der Wars 


{hal Löwendahl nahm binnen wenigen — 


Die vereinten —— AA | 
; i 





rafen Mortg v.Rals | 





Niederlande (Gesch. bis 1781) 
den Sluvs, Gas van Bent, Hulfk,. 


fo wie andre Pläge von nieberlänb. Flan⸗ 
bern, w. eroberte Bergen op Boom 
mit Sturm, während der Marſchall von 
Sachfen die verbündete Armee unter dem 
ergog von Eumberland, welche ihm ben 
ngriff auf Maftricht wehren wollte, bei 
Samwfeld am 2. Juli ſchlug. Mittlerweile 
waren bie Unterhandlungen abgebrochen 
worden, ba eine polit. Bevplution zu Guns 
en bes Baufes Oranien in den vereinten 
ovinzen Statt gefunben hatte. Die Bers 
ünbeten rüfteteh u neuen Anſtrengun⸗ 
en, wollten 1748 190,000 Di, ins Feld 
len, u. nahmen 87,000 Muffen in Gold. 
ie Franzoſen machten aber auch große 
Anftrengungen u. eroberten ben 8. Dat 17 
DMaftricht. Beide Theile fanden babar fi 
gerüftet, aber beider Kräfte waren erfhöpft, 
u. beide wünfchten Frieden, ber zu Aachen 
am 18. Oct. 1748 zwifchen Branfreic) u. ben 
Seemädten zu Stande kam. Durdı — 
erhielten bie vereinten R. die Barrierer 
plaͤ de wieder, eben fo bie von Frankreich In 
dem Gebiet der Staaten gemachten Croberun⸗ 
gen. Die pragmat. Sanction (f. b.) wurbe 
ji Gunſten der Maria Therefia beftätigt. 
Während diefer Kriege waren auch Im 
Innern ber vereinten Provinzen bebeus 
tende Henbetungen vorgegangen u. die Res 
gierung aus ben Händen der Generalftans 
ten in bie eines Erbftattbalters gefoms 
men. Während bes fpan. Erbfolgefriegs u. 
nach dem Frieden von Utrecht war der Groß⸗ 
penſionaͤr Heinfius an ber Spige der Mes 
publiß, die feit 17211 außer in Friesland 
teinen Statthalter mehr. hatte. Fünfmal 
wurbe er zu feiner amtl. Würbe neu ges 
wählt, u. unter ihm blühten bie N, räftig 
or. Er war auch bulbfam in Religionss 
achen u. bie Zanfeniften durften fogar ein 
isthum in Utrecht errichten, u. blos zus 
weilen, wenn ihnen eine Verſagung der 
Dulbung in andern Staaten Anlaß gab, 
od. wenn bie Katholiken Innerhalb der nies 
derländ. Grenzen Unruhen geftiftet hatten, 
erfolgten Bertreibungen ber Sefuiten, die 
indeiten bald wieder in Vergeſſenheit ges 
riethen. 1720 flarb Heinfius, u. fein Nach⸗ 
folger, Hornbach, war dem Andringen 
der oraniſchen Partel bei Weiten nicht fo 
gewachſen. Schon 1718 hatte es dieſe durch⸗ 
gejeht, daß der Erbftatthalter von Frieo⸗ 
land, Wilhelm, ein Tjähr. Knabe, zum 
Statthalter von Bröningen gewählt 
wurbe. 1722 thaten Drentbeu. Geldern, 
wo bie demokrat. Partei von ber ariftofrat. in 
ber Ständeverfammlung überwogen wurde, 
Bleiches, troß des Abmahnens ber 4 demos 
krat. Staaten, weldhe die Statthalterwürde 
für immer abgeſchafft hatten u. fich jetzt von 
Neuem zur baltung ihrer Regierungs⸗ 
form verbanden. In Zeeland befaß das 
Haus Dranien bie Markgrafſchaften Vlieſ⸗ 
fingen ». Beere, bie Stände begriffen aber 
wohl, welche Rachtheile ne Beſitz dem 
Univerfals£eilon. 2, Aufl, 


481 


Staatswohl einft bringen Pönnte, u. hoben 
das Lehnsrecht berfelben, aller Proteftation 
bes Hauſes Oranien ungeachtet gegen eine 
Entfhädigungsfunme auf, welche man, als 
das Haus Dranien biefelbe nicht annehmen 
wollte, in der Bank zu Middelburg bepo⸗ 
nirte. 91783 beirathete Wilhelm dv. Dras 
nien eine Tochter Georges U., Königs von 
England. — wuchs bie Macht ber 
oraniſchen Partei ſehr. Schon damals war 
ihr Bemühen, die Generalſtaaten in einen 
Krieg zu verwideln, um ſich duch bie Mis 
Ittärpartet ba Uebergewicht u. dem Haufe 
Dranten bie Statthalterwärbe in ben 4 bes 
mokrat. Provinzen zu verfchaffen. - Dies 
gelang 1144, Kaum hatte ber Krieg bes 

onnen, als bie Prebiger auf ben Kanzeln, 
Biugfäriten u. die Bolksftimme die Statt⸗ 


alterfchaft als das einzige Heil empfahlen, 


u. als nun 1747 das franz. Heer das Bebiet 
ber vereinten Staaten betrat, rottete fi 
das Volk in den ante Städten Beerk, 
Middelburg u.Blieffingen zuſammen, ftürmte 
bie Rathhaufer, verjagte bie von ben Pas 
trioten nahen Bürgermeifter u. ſetzte 
den Prinzen Wilhelm v. Dranien als Statt⸗ 
er ein. Daffelbe gefhah in Utrecht u. 
versdffel, u. auch nad kurzem Wibers 
ftande der Provinzlalftände in Holland. 
&o war Wilhelie IV. der Ge⸗ 
neralſtatthalter über alle 7 Provin⸗ 
zen, zugleich Generalabmiral u, Benerals 
capitän, erhielt von Beeland Vlieſſingen 
n. Veere zurüd u. auch ben Xitel eines 
Markgrafen von Bergen op zoom wieber, ja 
man erflärte 1748 in den geſammten Provins 
zen bie Statthalterwurde für erbli 
u. behnte diefe Erblichkeit, da Wilhelm IV. 
damals noch Peine Söhne Hatte, auch auf 
bie Töchter aus. 1749 erzwang es das Bolt, 
das die Provinzen durchzog u, allenthalben 
bie lLöpenftein. Behörden abs u. bie orani⸗ 
Be cinfeste, daß der Erbftatthalter aud bie 
brigkeitzu Amfterdbam ernennen durfte, daß 
er die Berwaltung ber Generalitäts— 


[ante(niedberländ. Flandernéu. Bra⸗ 


bants) u. das Directortum ber oſt⸗ 
u. weftindifhen Hanbelscompagnie erhielt. 
Dem Haufe Oranien war während beffen 
auch Raffau= Diez u. Dillenburg durch Erbe 
ſchaft guaetallen, f. unt. Naſſau es _ ır. 
a) Bis zur Umwandlung der vereis 
nigten Niederlande in die batavifche 
Hepublit 1748 — 1795," Wilhelm 
IV. behielt bie republikan. Formen fo viel 
ale möglich bei. Er ſchloß Verträge mit 
Batern u. Polen (1750), ftarb aber ſchon 
1751 u. feine Wittwe, Auna von Eng⸗ 
Iand, ward nun Statthalterin u. Vor⸗ 
mänderin ihres kaum jährigen Sohnes 
Wilhelm V. Sie nahm ſich kr en 
Ludwig von — olfen« 
bättel, dem ſchon 1250 der Sberbefehl 
überdas Beer ertbeilt worden war, zur 
—— Ludwig v. Braunſchweig u. Unna 
Dean pe bie Ariftoßratie u. ee * 

* 





483 
ehr für England. Im Tiähr. Kriege neigten 
fe ch offen auf die Seite ber Briten u. 
onnten Baum bewogen werben, neutral zu 
bleiben, ja felbft der Uebermuth ber Enge 
länder, die alle nieberländ., nady franz. Has 
en beftimmte Schiffe als gute Prifen in 
eſchlag nahmen u. alle auf hohem Meere 
pifitirten, konnte fie nit zu Eräftigerem 
Auftreten bewegen. Dieſes erregte allges 
meinen Unmwillen, u. ald 1759 Anna farb, 
übernahmen bie Seneralftsaten felbft 
bie Bormundfchaft über Wilhelm V., 
ernannten aber ben Prinzen Ludwig von 
Braunfchweig zum Belbmarfhall, Um ben 
Plackereien der Engländer zu entgehen, 
wurde von jet an jede Kauffarteiflotte Durch 
einige Kriegefchiffe geleitet, u. England res 
fpectirte nah einigen Bleinen Gefechten die 
niederländ. Flagge mehr als früher. 1763 
endigte ber parifer Friebe ben Krieg zum 
Bortheil Englands, bad nun zum wichtigften 
Nebenbuhler ber N. wurbe u, ed binnen Kurs 
zem weit überflügelte. » In OIndien bes 
mädhtigten ſich bie Nieberlänber in biefer Zeit 
ber Infel neu n, benahmen fidh aber in 
Java wie in WIndien unmenſchlich gegen 
die Eingebornen, u, ber Aufruhr der Ne⸗ 
—— auf der weſtind. Colonie Ber⸗ 
tee war fo gefahrbrohend, daß ſtarke Gat⸗ 
nifonen nah Surinam u. a. amerifan. Eos 
Ionien gefendbet werden mußten, um bort 
bie Sflaven im Zaum zu halten. 1766 warb 
Wilhelm V. münbig u, trat felbftftändig 
bie Megierung an. Andeifen überließ er 
er fortwährend ber Leitung bed Herzogs 
udwig von Braunfchweig, 1a beſchwor ſo⸗ 
gar eine Eonfultationsacte, vermöge 
welder er ben Herzog als erften Rathgeber 
ur Seite behalten wollte. Der Herzog war 
eineswegs beliebt, Sein Geldgeiz u. feine 
Neigung zum Trunk erregten den Haß ber 
Holländer. Auf ing Veranlaſſung vers 
mie fih Wilhelm V. 1766 mit der Prinzefs 
I riedberite Sophie Wilhelmine v. 
eußen, Nichte Friedrichs d. Gr. u. Schwes 
r des nachmal. Königs Friedrich Wilhelm II. 
anz — war in dieſer Zeit in lethar⸗ 
gifge nthätigkeit verſunken. Die Erbes 
ung ber norbameriftan. Provins 
gen gegen England 1775 regte jedoch 
das nieberländ. Volk lebhaft an; allein 
auch bier wirkte der Zwieſpalt zwifchen 
ber Volkspartei u. der bes Statthalter 
emmend, Das Volk erklärte fi für bie 
meritaner ; bagegen begehrte bie oranis 
fhe Partei, bie Vermehrung ber Landar⸗ 
mee, um mit ihr fogleich Frankreich entges 
gen treten zu Finnen, wenn biefes Miene 
machte, bie Amerikaner zu unterftügen. In 
ber That wurde bie Zufuhr von Waffen u. 
Munition nad den empörten engl. Eolonien 
unterfagt, u. bie von ben Ren vorgefchlagne 
Bermehrung ber Flotte warb 2 Jahre lang 
abfichtli al 1776 verlangte aber 
bas engl, Cabinet fogar, daß eine fchott. 
Brigade auf hollaͤnd. Schiffen nah Ame⸗ 
rika übergefahren werben follte, was jedoch 


Niederlande (Gesch. bis 1782) 


die Generalftaaten abſchlugen. ® Frantreid 
u. Spanten hatten bie vereinten Staaten 
von NAmerika anerkannt u. waren dadurqh 
tn Krieg mit. England verwidelt worden 
Diefes verbot nun ben Hollaͤndern nad 
franz. u. fpan. Hafen zu ‚Saiten, 500 engl, 
Taper durchſuchten u. plünbertem bie boll, 
Ca, un — ‚ Matro * — 
wurden in engl. gepreßt u. 
jede Schmach der nieberländ. Flagge ange 
thanz ja enblid; verlangten bie Briten von 
ben Nieberlänbern eine — an 
Truppen gegen ihre nordamerik. Colonien 
u. erklaͤrten, als dieſe verweigert ward, am 
17. April 1780 alle bisherigen ers 
träge mit ihnen für aufgehoben u. jebes mit 
Waaren beladne hollaͤnd. Schiff für eine 
ante Drife. Nun endlich befchloffen die Bes 
neralftaaten die Ausräftung von 52 Scit: 
fen zum sous ihres Handels, aber auf 
biefe Maßrege — te oraniſche Partei 
bald zu laͤhmen. ® Zu diefer Zeit wollte die 
Kaiferin von Rußland, Katharina I, 
eine bewaffnete Neutralität ie 
bie alle Schiffe ber zu ihr getreinen Staa⸗ 
ten gegen bie Anmaßungen ber Geeſtaaten 
fügen folk. Auch die R. wurden eingela⸗ 
— be — 8 als ihr — 
mehr zu bezw war, de e 
Ensland am 20. Dec. 1780 deu R. den 
Krieg, wodurch ben Briten ber Be 
ward, bie nteberländ. Schiffe ungeſtoͤrt neh⸗ 
men u. die Colonien unvorbereitet 
ren zu Bönnen. Die Fgeindſeligkeiten der 
en. 1781, * ef geführt 
er Nse nur fehr Jaffig g ' 
fämmtlihe Abmirale für bie orauiſche - 
tet u. alfo für England waren. Ein sr 
wartetes Ereigniß jedoch, ber Se 
bei Dongeröbant, am 5. Aug. Pi 
den ber Eontrendmiral Boutmamt, eine 
mandeur einer Beinen Escaber, über © 
engl., weit überlegne Flotte erfodt, Di 
aft ben Geift ber Tromps u. Reyter ir 
er entflanımt, aber bie oraniide nn 
vereitelte alle Folgen deſſelben n. Bee m 
erhielt fein Commando wieber. Endlich — 
ten die N. durch außerorbentl. rtren 
gen u. Geldaufopferungen 1782 eine 8 
von 20 Linienfchiffen u. Kregatten and MT 
Xexel fenben, um die Häfen zu entfiel 
ſich mit den franz. u. fpan. Edcabret — 
einen. Doch der orauiſch gefinte PT... 
dartfinẽ kehrte, nachdem er nur 4Las —* 
bie See gehalten u. eine reiche em öne fe 
farteiflotte hatte vosbeifegeln laffto Eben (0 
zu nehmen, nad) dem Texel fen cher 
wußte bie voran. Partei das Mudlau —**— 
andern Flotte, bie ſich bei Dre MET 
fans. verbinden u. bie hollaͤnd. 
—— ae sh 
eute, durch foldhe 
gemadt, 5 — ſich hierauf U ee 
auf den Eapern Dienfte, Die IB... 
verlor aber durch alle biefe Makel Dar 
auch in ben Generalftanten wurde 


u a in a a ou ri —— 


ie un ar ee, Falun N 


Niederlande (Gesch. bis 1786) 
tet der Patrioten ſtaͤrker, u. fie ſetzte dort bie 


Anerkennungdernordamerik. Unton 
durch u. ſchloß einen Allianz» u. Handels⸗ 
vertrag mit ihnen, durch welhen bie N. 
den Norbamertilanern geftatteten, eine Ans 
leihe von 5 Mill. hol. FI. in den Nen 
a negociren. * Am 20. Diai 1784 kam ber 
Weiebe von Verſailles zwiſchen Eng» 
and u. Frankreich u. deffen Ver⸗ 
bünbeten, alfo auch ben Nen zu Stande. 
Durch benfelben wurde Negapatam, bie 
Baupteolonie der R. auf der Küfte Eoros 
manbel, an bie Briten abgetreten u, biefen 
freie Schifffahrt nach ben Molukken bewil⸗ 
list. Die oft= u. weftind. Hanbelsgefells 
f@aften erlitten durch biefen Frieden ſehr 
— Verluſte. Vergebens hatten Capellen, 
yſelaert u. a. Patrioten in des Genera 
ftaaten gegen benfelben proteftirt, bie P 
tei Oranien war durchgedrungen, u e 
war unterzeichnet worden. Die Schwäche 
der orantichen Regierung hatte fi in dem 
Kriege fo auffallend gezeigt, daß ſich viele 
eifrige Anhänger derfelben von Ihr abwen⸗ 
beten u. die Unruhen fich wieder offen zeigten. 
2 Proceffe gegen Eapellen, weil er bie 
Proteftation der Bauern gegen bie Frohn⸗ 
dienfte unterftügt hatte, u. gegen Ber⸗ 
del, weil er mit ben bamal. amerikan. Ins 
furgenten unterhanbelt haben follte, bilde⸗ 
ten feit 1778 das Vorſpiel hierzu. Eapellen 
warb von ben Ständen von Over⸗Yſſel 
ausgeftoßen, Berdel erhielt von ben Genes 
talftaaten einen Verweis. 1781 überreichte 
die Stadt Amfterbam Wilhelm V. eine Bitte, 
den Herzog von Braunfchweig, als einen 
Sremden, ber bie Engländer begünftige, 
dem Statthalter ben Haß u. bie Berachs 
tung ber Holländer zuziehe u. namentlich 
die ſchlechte Beichaffenheit der WBehrans 
ftalten des Landes est zu entfernen. 
Der Herzog beklagte fi bei den General⸗ 
ftaaten uber biefe Beſchuldigung, u. diefe 
gaben ber Stabt Amfterbam einen Verweis, 
aber die angeftellten Unterfuhungen hatten 
ezeigt, daß diefe Beſchuldigungen im We⸗ 
{ent chen gegründet wären, bie öffentliche 
einung erklärte fidh gegen ben Herzog d. 
Braunfchweig u. zwang ihn, vom Haag 
1782 nach Herzogenbufch zu gehn. Die Stans 
ten von Holland u. Beeland erklärten nun 
bem Erbftatthalter, daß feine Empfehluns 
en zu Stellen künftig nit mehr berüd: 
chtigt werden würden; patriot. Vereine 
bildeten ſich; überall wurden Bürgermilizen 
organiſirt, u. der Mittelſtand errang ein 
factiſches Uebergewicht über bie Ariſtokratie. 
Die Unzufriedenheit, durch Zeitungen u. 
Flugſchriften genährt, wuchs jetzt immer 
mehr, u. Geldern, ſonſt eine eifrige ora⸗ 
niſche Provinz, gab zuerſt das Zeichen zum 
Aufſtand, entſetzte die oran. Behoͤrden, u. 
bald folgten die übrigen Provinzen nad. 
Vergebens ließ Friedrich d. Gr. als Oheim 
ber Drinzeffin v. Dranien, eine Borftellung 
durch feinen Geſandten eingeben, fie wirkte 
gegen bie orantiche Partei, Umſonſt fuchte 


483 
diefe die untre Volksklaſſe degen die Bürs 
ger zu waffnen. Nun kam auch ber Eonfuls 
tationsvertrag (f. od.) zur Deffeutlich- 
Zeit; dieſe Acte wurde für ungefeglih u. 
ungültig erBlärt u. der Herzog von Brauns 
ſchweig genötbigt, das Land zu verlaffen. 
Die öffentlihe Aufregung ließ bie Staaten 
vergeffen, daß Kaifer Joſeph II. ben bes 
ftehenden Barrieretractat einfeltig aufgeho⸗ 
ben hatte, bie Werke ber meiften Barrieres 
feftungen abgetragen u. bie hol. Garniſonen 
nah Haufe geſchickt hatte, Aber nun ver« 
langte Kaifer Iofeph Il. 1783 bie Abtres 
tung mehrerer längs der Schelde liegenden 
u. fie vertragsmaßig (freilich zum Ruin 
Antwerpen) fperrender Schanzen, ber Fe⸗ 
flung Maftriht u. 1784 die Eröffnung der 
freien Scheldeſchifffahrt. Die Seneralftaas 
ten riefen ihre Gefandten von Wien u. 
Brüffel zuräd, fperrten mit bewaffneten 
Schiffen die Schelde u. rüfteten fih zum 
2 Der franz. Generallieut., Graf v. 
Mailleboie, follte die Infanterie, der Graf 
von Salm die Reiterei befehligen. Indeffen 
gefielen biefe Ernennungen der patriot. Par⸗ 
tel nicht, u. fie ſetzte eine allgem. Volksbe⸗ 
waffnung gegen die oranifche Partei durch. 
Auch eine Allianz mit Frankreich ers 
za Patrioten, u. fie wurde am 10. 
ept. 1218 zu Fontainebleau abgeſchloſ⸗ 
Gr Diefe Allianz hatte aber weiter keine 
olgen, ale den Tractat von Paris 
= Sept. 1785), in dem bie N. fi zu einer 
ahlung von 10 Mill. FI. an Joſeph MI. 
verftanden, u. bagegen im Belig des Rechte 
blieben, die Schelde fließen g° bürfen. 
”nXnie Beftrebungen Wilhelms V., fih um 
jeden Preis von ben republikan. Belhräns 
kungen zu befreien, erregten felbft in dem 
dans Unruben, u. bie dortigen Obrigkeiten 
Bes ten fi durch Wachſamkeit u. Patrouils 
en fihern zu müffen. Dies ſah Wilhelm V. 
als ein Eingriff in feine Rechte an, ba er 
das Specialeommanbo über bie Befagung 
in Saag führte. Der Unwille des Statt 
balters wuchs noch, ale die Stände mehrere, 
ihm 1772 bewilligten Rechte —— 
den Truppen, ſtatt der oraniſchen Farben, 
bie ber Republik gaben, u. ſich noch mehrere 
Eingriffe in feine Rechte erlaubten; er ver⸗ 
modte nit nur Kriedrid d. Er. eine Be⸗ 
fhwerbe über biefe Beleidigung des Ges - 
mahls feiner Nichte übergeben zu laffen, u. 
sing nach Geldern u. Friesland,.wo, wie 
in Sver⸗NYſſel, feine Partei die Oberhand 
hatte u. traf bier Anftalten zum Bürgers 
krieg. Demnach fehlte ed auch bier nicht an 
MWiderftand, u. bie Städte Elbourg u, 
Hattem wurden, weil fie fi weigerten 
Verordnuugen bed Statthalters anfchlagen 

zu laffen, u. lieber ausmwanderten, 1 
von den Branifchen befchoffen u. geplüns 
bert. »eIn Holland entfeßte man deshalb 
Wilhelm V. der Würbe des Generalcapitäns 
u. Admiral u. Utrecht that bald baffelbe. 
Swar ftanden Holland u, Utrecht bie Pros 
310 vin⸗ 


484 
vinzen Geldern, Seeland, Gröningen u. 
Overyfſel entgegen, aber die republif. Pros 
vinzen waren bie maͤchtigern. Ein Trup⸗ 
encorbon gegen Gelbern, vom Gen. van 
el befebligt, wurbe nun gezogen, u. bie 
Allianz mit Fraukreich von 1785 in Auſpruch 
genommen u. von biefem auch Hülfe gegen 
einen Angriff von außen ausefagt, aber 
nicht gegeben. Die Republikaner wollten 
feine Bevolution, u, man trug Sorge, alle 
Nechte bes Statthalters zu wahren u. fügte 
das Eigentyum u. bie Perfonen ber Dras 
nier. Der größte Theil der republikan. 
Zruppen beftanb aber nur aus Bürgermills 
en. Anfangs wiefen bie zu Utrecht mehr, 
ngriffe_ber amersforter Truppen zurüd 
Bee aber, als Wilhelm V. nad u. nad 
M. der Linientruppen bes utrechter 
Eordons zum Abfall verleitete, 30,000 M. 
I en, unter dem — von Braun⸗ 
chweig, fi bei Weſel ſammelten, u. als 
alle Verſuche, Frankreich zur Hülfe zu bes 
wegen, vergobens waren, warb die Lage 
ber Republikaner fehr fhwierig. Da ers 
bien am 28. Juli 1787 die Prinzeffin von 
ranten an bem Xruppencordon u. vers 
Iangte, nach Haag durchgelaſſen zu werden. 
Die Beneralcommiffion, obfchon fie der Prins 
zeflin alle Achtung erwies, verweigerte dr 
aber ben Durchlaß. König Friebrih Wi 
heimIl. von Preußen verlangte nun eine 
exemplarifhe Züchtigung der Commiſſton u. 
eine Wiedereinfegung bed Statthaltersin alle 
Würden; bie Stände von Holland billigten 
aber das Verfahren ihrer Commiſſion. Der 
Herzog Karl von Braunfhweig fors 
berte nun bie Stände auf, ſich binnen 4 
Tagen p unterwerfen, u. als dteſer Vor⸗ 
ſchlag abgewiefen wurbe, erfolgte bie In⸗ 
Yaflon der Preußen im Septbr. 1787 
m 5 Eolonnen. Der Rheingraf von Salm 
räumte Utrecht u. floh; die Stände von 
Holland flüchteten nach Amfterbam, u. bier 
traf der Ehevalier de Ternaut, ein 
franz. Offizier, in Erwartung franz. Hülfe, 
alle Anftalten zur Gegenwehr. Aber bie 
Preußen eroberten Gorkum am 17. Sept., 
Bang am 18,, führten bort ben Statthals 
ter in feine alte Refidenz ein u. biefer 
berief neue, unter feinem Einfluß gewählte 
Stände von Holland, Diefe fegten ben Erbs 
ftatthulter wieder in alle feine Würben ein. 
An Frankreich erging eine Auffündigung 
bes bisherigen Allianztractate. Auch Am⸗ 
ſterdam ergab fih den Preußen durch Ca⸗ 
pitulation. 19° Scharenmweife flüchteten bie 
Patrioten nah Flandern u. Frankreich; ihr 
zurudgelaffenes Eigenthum ward von bem 
oraniſchen Pöbel u. den übergetretnen hol⸗ 
laͤnd. Truppen zerftört, bie Häuſer ber 
Datrioten wurden niedergeriffen, bie nicht 
seen gefangen gefegt, ja vom Pös 
el ermordet. Nach biefer Neftauration fans 
ten die N. völlig zu einem Staate 3. Range 
herab, Der Erbftatthalter hatte faft unums 
fhränkte Gewalt, benn die Stände wurden 
nur unter feinem Einfluß ernannt u. mußs 


Niederiande (Gesch. bis 4794) - 


ten nach feinem Willen handeln. Er ſqhloß 
am 15. April 1788 mit England u, Pren⸗ 
Ben eine Dffenfivs w Defenfivals 
tanz, u. bald darauf (3. Juli) wurden 
bie Rechte des Erbſtatthalters gu einem 
Grundgefeg ber Republik erklärt u. vor 
allen Provinzen beftätigt. MM» Die fram 
Revolution lenkte feit 179 bie Aufn 
ſamkeit der Parteien von ihren eignen Ans 
elegenheiten ab; zugleich belebte fid die 
do nung ber Patrioten u. bie in ben oͤſtt. 
sn ausbrechendben Unruhen mehrten biefe 
Hoffnungen noch mehr. Der Erbfat 
war für Ludwig XVL geftimmt, fürchtete 
aber ben Krieg. Der Nattonalconnent 
kam aber zuvor u. erklärte ben Bring am 
1. Febr. 1998 an England u. ben Erb⸗ 
fiatthalter, m. ſogleich wendete ſich Du⸗ 
mouriez, der 1792 Belgien erobert hatte, 
egen Holland, Während Miranda im Fe⸗ 
ruar Maftricht u. Venloo belagerte, drang 
er gegen Dortrecht vor, bald aber zwang 
ibn das Vorbringen ber Oeſtreicher umju 
kehren. Er warb bei Neerwinden gefhlas 
en u. floh über die franz. Grenze zurüd. 
Ein engl. Heer landete nun in ben Hrn 
u. Belgien u, wirkte mit ber Naht Defle 
reiche, einem Pleinen Eorps Prasden v. Ries 
berländern gegen Sranfreich. 1796 waren 
Anfangs bie Alltieten im Vorthell, aber fie 
verfäumten es, biefen zu verfolgen. 17% 
vereitelte Pichegru u. Jourdan alle Plane 
anz. Revointiondtrieg m). 


der Ge 
oͤrk u. Clarfait wurden 


u. dazu Oftende, Antivgrpen u, endlis De 
179%), "&chpon wärend 6 
Sommers 179 hatte fig Pichegru gegen a 
N, gewendet, nieberländ. Flandern Bee 
den Herzog dv. York aus niederländ, Dre 


verjagt u. am 12,Dct. Herzogenbufdt! | 


Nimwegen 
waren blokirt u. fielen im Laufe bee Fahre. 


Eis gegen Holland in Marſch; das Mit 
treffen nahm die Bommelinfel, gi Ber 
Flügel aber die Linien von Breba u. d! — 
die Holländer nach Willemftadt u. *5 aut 
darauf gingen die Franzoſen über Die are 
u. unterbrachen bie Verbindung Ay j 
Engländern u. Nieberläubern. Gel. ußen, 
beis, ein Niederländer in franz en auf, 
— nun die Partei der re m 
ih für die Sache der franz. Rep üirten 
erklären. Diefe, bisher durch bie ern 
in Zaum gehalten, erhoben ſich oe 
Leyden u. pflanzten am 19. 3 fh, # 
— auf, Utrecht er94 b j 
ihegru fegte die oran. BAT untpals 
bie Patrioten zu folden ein nr Mas 
ben folgten ähnliche Bewegungen n Frans 
trioten, Amfterdam ergab ſich entlicht 
zofen u. bald war das ganze eig gel 








Niederlande (desch. bis 1801) 


Holland in ber Gewalt ber Branzofen, 
Der Erbſtatthalter Wilhelm V. hatte 
dies Unglaͤck vorausgefchen m. Rn Anfa 
7735. für fi u. feine Göhne bie bishe 
gen Aemter wiebergeltgt n. fich gu Sche ve⸗ 
ningen nad Varmouth eingeſchifft. 
ie Generalftanten umeerfagten nun alle 
einbfeltgteiten, die Flotte ergab ſich den 


ber Friebe vor Baſel (1796), m en Beast. 
reich u. Preußen, IH. 
eiftante 
atav. 
Berfammlungvorläufigerübgedrds 
neter bes Polko trat num zuſammen, 
— — Ag 
au en, nahm 
ie gegen bie Patrioten Her fen . 


7 ieder zurück m. rte ls 
—— * * lik. ln loc 


Frankreich das faͤmmtliche Gebiet ber bisher 
vereinten 7 Provinzen, arit Ausnahme Mas 
firicht6 u. der andern in Belgien gelegenen 
Enclaven, wieder, u. am 16. Mai flo 

Gieyes eine Allianz Frankreichs m 

derbatav. Republik. Die Begeifterun 

für die Neufranken kühlte fi) aber bald ab. 
2: Anordnung der aa mir 
na er geſchehn. wurben 
bie —— Bürgerrechte den 81. Far. 
als Grundgefeg prockamirt, das Einheits⸗ 
ſyſten als Princip eingeführt u. demnach 
den 28, Anguſt bie Bildung einer Natis⸗ 
selverfammiang u. die iugber 
ee on w. eben fo fpäter bie ar 

e 


nug der Grenzen der 7 Wroviu 
bie Mbfhaffung 2 eingeinen Stantens 
verfaffung, fe wie bie Umivaudlang der 
Provinzen in Departements, — 
ſen. Letztres gab zu Unruhen Ver⸗ 
anlaflung, n. bie Dei@lane der Nationals 
verfummlung wurden vom Volke verworfen. 
Eine 2, Natioualverfammiuug 179 
batte Anfangd nicht mehr Glück. Dabei 
faugten franz. Intendanten u. Eonnniffäre 
Das Boll aus, u. gegen 200 Mill. Franken 
Contribution mußten gezahlt, 80,000 M. 
Franzoſen unterhalten u. gekleidet, u. zu⸗ 

eich eine Karte Rationalarmee ges 

ifdet werden, Ms Gleich nad Einräden 
ber mn hatte England nämlich bie 


batav. Kepublit alf feindl. Staat betrach⸗ 
tet, die — u. Kriegsſchiffe genom⸗ 
men, bie Fiſcherei geſtoͤrt uw. Häfen bloktrt, 


aus dem Texel hinaus wagen. Im Juli 
1295 wurde da6 Cap ber guten Hoffs 
sung buch den brit. Ben. Elarke anges 

riffen u. ins September genommen; ber 


iedereroberungsverfud bes hollaͤnb. Ads b 


mirals Lucas mißlang m. er mußte fih am 
16. Aug. 1796 in der Saldanhabai an 
—— ergeben. In Ceylon nahm 
1 u. 1796 ber engl. Admiral Blanker alle 
holländ, Anfiebelungen. 1795 waren auch 
bie batav. UAnfiedbelungen auf Mas 


485 

laccan, Malabar u. IIM He Molukken 
on ben Briten erobert worden. Diefe Ders 
fte, verbimben mit ein ungebeuern Schul⸗ 
6. Nov. 1796 von 


denlaſt, führten am 
Siaalevehen zur Auflöfung ber oft» 
ind, Compagnie, welde am 1. Mär 
1797 erlöfchen follte. "MALE das Directo⸗ 
rium 1797 in Parts flegte u. bort eine Art 
Dligarchie eingeführt wurde, wußte bie 
franz. Regierung die batav. Rationals 
verfammlung zu Beftimmen, auch ihre 
erfaffımg nad dieſem zu mobeln u. ein 
reetorium Linzufegen, Anfangs 1798 
wurde eine nene © tution einges 
gr u. als organ. Grundgefeg proclande, 
diefer war indeſſen eine große Partet, 
unter dem Ben. Dändels, nicht zufries 
ben u., mit Bewilligutzg bes parifer Dis 
rectoriums, von franz. Ttuppen in Holland 
unterftägt, nahm er am hellen Tage den 
einen Director, van Zangen, gefangen = 
verjagte bie beiden andern u, verhaftete bie 
Anhänger der Ditectoren. Nun erließ er 
ne Proclamattion, nad der vom Volk neue 
tellvertreter gewählt u. einftweilen eine 
nterimift. Regierung eingefegt werben follte. 
Dies geſchah; das neue gefehgebende Corps 
ernannte einen neuen Rafh der Alten m. 
einen großen Rath u. diefe ein neues Dis 
rectorium; allein während biefe Revolution 
ganz ruhig vorüßerging, fo fehlte es doch 
nit an Innern Bährungen. IH «Das ims 
mer fteigende Mißvergnügen veranlaßte 
die engl. Regterung, ben Plan einer Lau⸗ 
dung brit. u. rafl. Eruppen in NHols 
Iand zu entwerfen, da damals nur wenige 
franz. u. batav. Truppen in det Nen ftans 
den. Wirklich Iandeten 12,000 Briten unt. 
General Ubererombie am 17. Auguſt 1798 
auf dem Helder, u. bie holl. Klotte in 
dem Blie u. eine andere Schiffsabtheilung 
in bem nieuwen Diep ſteckte fogleich bie oras 
niſche E6carbe auf, verhaftete Ihre anfalere 
u, ergab fi an ben engl. Admiral Mitchel. 
Wie nun Anfangs Sept. neue 12,000 Bris 
ten unter dem Herzog von York u. 10,000 
Muffen unt. Gen. Herman auf dem Helder 
Imbeten, Anfangs einige Vortheile erfoch⸗ 
ten, fpäter zurückwichen u. durch Krankhei⸗ 
ten 4 mit Gen. Brune am 18. Oct. 
eine@apitulationzuflltmaarfdloffen, 
in beren Folge die Briten u. Ruffen bie zum 
1. Rov. ganz Bolland räumten h f. u. Fran⸗ 
zoͤfiſcher Revolutionskrieg ser. 1% Kurz dar⸗ 
auf brachte die Revolution vom 18, 
Brumaire große Bährung in Holland hers 
vor. Buonaparte, damals 1. Eonful ges 
worden, begünftigte die ariftofrat. Partei, 
bie es auch dahin brachte, oe 1801 eine 


nodmalige Durchſtcht der eefaflung 
egehrt ward. Der von dem batav. Ges 
fanbten in Paris entworfne Berfaffungss 


entwurf wurbe der — Kama 
mer vorgelegt, doch von biefer verworfen, 
worauf diefe auf franz. Einfluß fuspendirt 
u, der Entwurf dem Volke vorgefchlagen, 

wo 


denn all A de end 
ee, fo berf rg roßer — = 


angenommen ward, Ein Staatsbewind, 
aus 12 Perfonen beftehendb, ſtand an ber 
Spitze der Megierung, ein Prafident 

brte, alle 3 Monate wechſelnd, den Vor⸗ 

. Ueber ihm war eine geſezgebende 

erfammmlung von 85 Perfonen. 4 Mis 
nifter, für das Auswärtige, den Krieg, 
Das Seeweſen u, bas Innere, 8 Finanz⸗ 
raͤthe, welche ra ha — bildeten 
u.1 Generalfigagme fe fanden bem 
©taatsbewind zur Seite. 2 Staatsräthe 
orbneten bie Angelegenheiten ber ofts u. 


weftind. Beflgungen, das — 


Corps erließ Geſetze, be ie Abga⸗ 
ben ıc. Die Verwaltung in ben 8 Des 
partements war befonbern Behörden über- 
tragen. En Nationalgeriätshof 
ührte die Dberaufficht über bie Berichte. 
1800 bekam die Republik alle Güter der 
Ausgewanderten u. ber in ihren Gebiet ges 
legnen beutfchen Fürften überwielen, mußte 
aber dafür an Frankreich 6 Mill, Er. zahlen, 
doch warb durch Bertrag vom 29, Auguft 
1801 die Zahl der franz. Truppen auf holl. 
Gebiet auf 10,000 M. ermäßigt, 17 Den 
27. März 1802 warb von Frankreich ber 
Hriede mit England, der bie batav. 
epublit mit begriff, gefchloffen. Sie 
trat dadurch Ceylon ab, erhielt aber bie 
andern Kolonien zurüd, Als der Krieg 1805 
— England u. Frankreich wieder aus⸗ 
rach, verbot ihr Frankreich, die von Eng⸗ 
Iang angebotne Neutralität —— u. 
fie mußte dieſer Macht am 20. Juli auch 
den Krieg erklären. Der Vertrag zu 
arts mit Frankreich beftimmte, daß 

e 18,000 F 
halten u. felbft 16,000 DM. für Fraukreich 
ftellen follte._ Die Einführung des Con⸗ 
tinentalſyſtems lähmte ben Handel fo, 
baß er fi von Amfterbam weg nad) London 
wenbete. Ungeheuer waren bie Abgaben in 
der batav. Republik, 38 u. im Kriege 60 
Din. FI. betrug bie Ausgabe, während 
sur 809 Mill. Einnahme da waren; babet 
waren bie Staatsfchulden, bie ſchon vor 
ber Revolution 500 Mill. betragen hatten, 
auf mehr ale 1000 Mill. gemahlen, u. ber 
8 etzgebende Koͤrper mußte 1804 in eine 
gabe von 2, ber 1805 nochmals 2 Ab⸗ 
gaben von 1 u, von 3 Proc. folgten, willis 
gen. 1804 war Napoleon Kaifer geworben 
u. wünfdhte, den von Frankreich abhaͤn⸗ 
igen Republiken eine der monarchiſchen 
huliche Verfaſſung zw geben. So ward 
benn bie batav. Eonftitution noch⸗ 
mals umgeftoßen, u. bie Hochmögenden, 
ein lerne Corps, aus 17 Deputir⸗ 
ten ber Departements beftebenb, bie 
hoͤchſte Gewalt üben. Diefem Collegium 
präfidirte ein Mathepenfionär, mit faſt 
unumfchränfter, bie des Erbftatthalters bei 
Weitem überfchreitender Macht. So hatte 
derſelbe alle doffentliche Beamte, mit Aus⸗ 
ſchluß ber Deputirten, ber Hochmoͤgenden u, 


ranzoſen beſolden u. unters. 


Niederlande (Gesch. bis 2808) 


Natimalgerichtshofs, allelıt zu ernen⸗ 
zen, er übte allein aud bie vo 
Gewalt u. batte eine unbefktmmte 
zu feiner — Er ſollte alle 5 Jahre 
von ben Hochmoͤgenden gewählt werben, bie 
Berwaltung bes jegigen aber bis 5 Sabre 
nad) ben Frieden mit England dauern, Diefe 
Berfaffung wurbe dem Volk im 1805 
a e — ——— ur 
en gern nur fllınmten, 
De Bntimn une u Dede u ei ar 
genommen. Am 29, April trat 
enniuk, bisheriger Befandter ber batav. 
epublik in Paris, bie Stelle eines 
Rathspenſionaͤrs an. wuchs aber 
auch unter dem fparfamen Rathspenſtonaͤr die 
Finanznoth, u. am 8. Juni 1806 warb fo= 
ar bem Volke von Napoleon ein König, 
dwiag, Bruber Rapoleons, aufgebrungen. 
Der Admiral Verhuel u. van Gogel mußten 
auf Napoleons Befehl nah Paris reifen u. 
ben un De * itten, w. dieſer 
gewaͤhrte die e, obſchon ganz gegen 
den Willen bed Volks. Seit Wiederaus⸗ 
bruch des Kriegs waren faſt alle Hollänb. 
Colonien von den Briten — wur⸗ 
den. D) Negierung Königs Ladwig 
1806-1810. ! Die Staatsverfaflung des 
— Hollaud_ war ber franz. 
ehr ähnlich. Der König Ludwig hatte die 
vollziebende Gewalt u. bie eſchraäͤnkte 
Regierung ber Colonien; neben dem Kö⸗ 
nig beſtand, außer den Miniſtern, ein 
Staatsrath, aus 18 Mitgliedern be⸗ 
ad Al eh $ wurde 
auf 80 Dlitglieder verftärkt, das bei etwais 
ger re Hollands noch an Zahl 
wachſen follte, Shimmelpennin® war 
auf Lebenszeit beffen Präfident. Holland 
wurde außerbem von Rapoleon für einen 
unabhängigen Staat erflärt u. bie 
Ertlärung gegeben, baß es mit 
Frankreich nie zu einem Neid vers 
eint werben folle Tr war aber 
ber König doch für feine Perfon in bas 
Berhältniß ber Bafalleufhaft zu Frankreich 
efegt. Ludwig wollte das Beſte feines Vol⸗ 
ed, er vermochte aber feinem Bruder nicht 
gehörig entgegen-zu treten, u. warb durch 
den Wunſch zu helfen, in bie unglüdliche 
Lage feines Landes verwidelt. Gein Ver⸗ 
haͤltniß zu auswärtigen Mächten mußte er 
nad dem Wunfche ſeines Brubers orbuen. 
Da Leptrer aber Immer @roberunigen zu 
Lande beabfichtigte, fo mußte auch Lubiwig 
fein Heer bi auf 33,000 vermehren u. 
tbeilweife in Weftfalen u. RNiederſachſen 
einrüden laffen. Bufolge des Kriebens von 
Zilfit erbielt Holland zwa=, vermöge bes 
Vertrags zu Fontaineblean (11. Ron. 
1808), Oftfriesland, Jever, HKudſen, 
Sevenaer, Marburg n. bie Hoheit über 
Barel u. Knipbaufen, mußte aber - 
dagegen das Lanb am linken Ufer 
ber Maas, fo wie von Zeeland die 
Stadt u. den Hafen ——— 
a 


rg 


Niederlande (Gesch. bis 1806 


abtreten. 1808 mußte Hollanb, auf An⸗ 
dringen Franfreihe, Schweden, als Als 
flirten lands, ben Krieg erklären. 


Ludwig erhielt nun, ba man nicht gewagt 
atte, bie Eonfeription einzuführen u. bie 
gänzung ber Armee baber fehr ſchwieri 

war, von feinem Bruber bie Erlaubniß, 
bie Armee gu verringern, Dagegen mußte er 
mit ungeheuern Ko bie Marine wieder 
errichten. Bon dem holl. Heere ſtanden um 
1809 etwa 10,000 M. an ber Nieber- Eibe 
u. fochten unter Gratien mit bem König v. 
Meftfalen gegen Schill u. ben Herzog von 
Braunfhweig; 3000 M. aber waren nad 
Spanten gefenbet. 1 Ende Juli erfchien eine 
brit, Flotte mit 40,000 M. unter Lord Cha⸗ 
tam vor dem Ausfluß der Schelbe. Die Trup⸗ 
pen landeten ben 80. Juli auf Walcheren, 
SüdsBeveland u. Schouven, Hahmen 
Bort aak u. Batz ohne Wiberftand, ero⸗ 
erten Bere, beſetzten Middelburg u. erober⸗ 
ten Vlieſſingen, den letzten Platz auf Wal⸗ 
cheren, am 15. Auguſt, wo ſich Gen. Mon⸗ 
net u. faſt M. zu Gefangnen ergaben. 
Aber trotz dieſes anfänglichen Glücks ſchei⸗ 
terte die Expedition an Chatams Langſam⸗ 
keit u. an bem Sumpffieber Walcherens, 
welches ſaſt die ganze Expeditionsarmee in 
bie Hoſpitaͤler brachte, u. nach großen Ver⸗ 
luſten mußten die Briten die N. wieder 
räumen. 17 Während bie Verhaͤltniſſe nach 
außen ziemlich glüdlih waren, mühte ſich 
Ludwig vergebens, auch im Innern einen 
leidlichen Zuftand berzuftellen. Gleich nad 
feiner Thronbefteigung wurbe Holland aus 
8 Departements in 10 (Gröningen, 
nee Drenthe, Overyſſel, 
eldern, Utrecht, —— 
Maasland, Zeelandu. Brabant 
[3% bem fpäter Oſtfries land flatt Bra⸗ 
ants kam)) organifirtz jebes jer el wieber 
in mehrere Auartiere u, dieſe in Be» 


meinden. Gebr fihonend verfuhr Ludwig. 


bei biefen Aenderungen; ftellte 1808 ben 
Orden ber Union u. 1809 fogar ben Abel 
wieder ber, aber letztrer Beſchluß fanb fo 
viel Gegner, daß er 1810 wieder aufgehoben 
werben mußte. Eben fo erregte das Her⸗ 
abfegen ber Grundſteuer, ba der Handel das 
Durch nur um fo mehr gebrüdt warb, große 
Unzufriedenheit. Mehr gebilligt waren bie 


Aenderungen, bie ber König bei ber Nevis 


fion der Muntcipalitäten vornahm, die Ver⸗ 
legungber Refidenznah Amfterbam 
n. die Errihtung eines Nationals 
inftituts, nah Mufter bes franz. Die 
allgemein eingeführteReligtionsbulbung 
aber, bie Aufhebung der Zünfte u. bie 
Einführung von 2 Befegbüdern 
(nad dem Code Napoleon geregelt), fanben 
IebHaften Widerfprud. on vernichtete 
ein anffliegendes Pulverſchiff Anfangs 1807 
halb Leyden, eine Feuersbrunſt bald darauf 
einem Theil Rotterdams u. das Meer brach 
über bie vernadläffigten Damme in SHol⸗ 
land, Beeland u. Geldern; die Kräfte des 
Staats reichten nicht zu, allgemeine Bere 


armung trat ein, bie aben konnten 
nicht mehr aufgebracht werben u. Napo⸗ 
nn. ne de u vn 
atlland, fo wie bie talfperre, 
vollendeten bas Elend. 1808 mufite Lud⸗ 
wig au feine Häfen für alle Schiffe 
foliehen, mit Ausnahme ber Kriegsſch 
er verbimbeten Mächte u. ber bem Feinde 
abgenommenen Prifen u. bald burften von 
Holland aus Peine Eolonialmanren mehr 
in Frankreich eingeführt werben. Der Sans 
bel hörte daburdy ganz auf. Die Geſaumt⸗ 
huld wurde damals auf etwa 1200 MIN. 
l., bie _Binfen auf 86 Mill. gefhägt, u. 
da bie Einkünfte blos 58 Sl. b en, 
fo blieben nur 22 Mill. für den Staats⸗ 
aufwand übrig. Trotz aller Sparſamkeit 
bes Königs Eonnte diefe Summe nicht auss 
reihen u. ſchon 1807 —* fih ein Deficit 
von 56 MIN. für das frühere, 40 Mill. für 
bas laufende Jahr. Alle Siefe fehlenden 
Summen wurben aber Anfangs burch Abe 
gaben von einigen Procenten vom Eapitals 
vermögen ber Nation, fpäter aber durch ges 
— Anleihen, die 7 Proc. Binfen ga⸗ 
en, ziemlich gedeckt. "10 zur Berzweifs 
lung —— ſuchte Ludwig den ande? durch 
geheime Beftattungbes Shleihhan= 
dels zu heben. Aber dadurch wurbe Rapo⸗ 
Leon fehr erzürntz vergebens unternahm 
Zubwig im Dct.1809 eine Heife nach Paris, 
um bort Zugeftändniffe zu erbitten. ‚Hier 
ah er bald, daß es der geheime Plan feines 
ruders fei, Bolland dem franz. Kaiſer⸗ 
reiche einzuverleiben, u. um biefes zu vers 


eiteln, beichloß er, Unterhandlungen wegen 


bes Seefriedens, od., wenn biefer nicht zu 
erlangen wäre, wegen ber Zurücknahme ber 
im Herbft 1807 gegebenen, gegen bie Bes 
foläfe von Mailand gerichteten Brit. Cas 

inetöbefehle anzutnüpfen. Ein geheimer 
Unterhändler ward fogleih nah England 
geſchickt erhielt aber eine abſchlaͤgliche Anta 
wort. Am 16. März 1810 (hiofen Cham⸗ 
pagny u. Verhuel zu Paris einen Bers 
trag, vermöge welchen alles auf dem lin⸗ 
fen Ufer ber Waal Liegenpe, fo 
wie au Beeland an Frankreich abges 
treten u, von Neuem aller Verkehr Hol⸗ 
lands mit England ftreng unterfagt wurde; 
12,000 Holländer, 6000 Franzoſen u, eine 
— franz. Douaniers ſollten die Küfte 
n. bie Flußmündungen auf Koften Hol⸗ 
lands befegen, bis die engl, Cabinetsbefehle 
von 1807 urüdgenommen wären. Alle feit 
1809 in Holland durch Anerikaner eingen 
brachte Waaren wurben ben franz. Douas 
niers übergeben, bagegen bie Handelsfperre 
Bann gegen Holland aufgehoben, Die 

chleich haͤndler —— ſich indeſſen den 
franz. Douaniers thaͤtlich, es kamen auch 
im Innern des Landes Zuſammenrottungen 
vor, u. Perſonen der franz. Geſandtſchaft 
wurden inſultirt. Napoleon ließ deshalb 
2000 Mann unter Dubdinot in Holland ein⸗ 
rücken u, erklaͤrte, baß er bie geringfte Ruͤ⸗ 


fung 





BE 
fung Hollaubs als Kriegserlärung anſehn 
werde, Schon näberten Rh bie franz. Trup⸗ 
Rs Amfterdam, als Ludwig am 2, Inli bie 
egterung zu Sunften feines ältes 
fen Sohns niederlegte. Rapoleon ges 
nehmigte biefe Abbankung aber nicht, fons 
‚bern ſprach auf einen Bericht Chanpagnys 
ben 9. Juli bie Bereinigung Hollauds 
mit Fraukreich aus; Ludwig reifte aber 
nad den öſtreich. Staaten ab, wo er in 
Graͤz privatifirte, Oudinot aber rüdte in 
Anfterdam ein, u. bas Köntgreih Holland 
sen a. den Staaten let: 
| olland untere franz. He 
bis Ir Errichtung des ad — 
der Niederlande 1 
franz. Formen wurden nun eingeführt. Zus 
nächft wurden die 10 Departem. in? (Eriess 
Iand, Weſtems [Gröningen u. Drenthe], 
Oſtem s [Ofriesiand], Rſſelmündun⸗ 
gen [Ober⸗Yſſel]), DbersdHffel [Gel 
ern], Zuyderſee [RHolland u. Utredht], 
Maasmündungen [SHolland]) umge» 
bilbet u. das ſchon früher abgetretene Zee⸗ 
Iand warb dad Depart. Schelbemüns 
bungen u. holland. Brabant Rheins 
mündungenz fämmtlih wurben fle aber 
in 3 Militsrbivifionen getheilt. Armes u. 
—— traten in franz. Dienſte über u. jeder 
geftellte behielt feinen Rang, Die Con⸗ 
feriptton wurbe eingeführt, u. zwar follte 
bie ausgehobne Mannſchaft Halb zum Lands 
u. halb zum Seebienfte verwendet werben. 
Um bie Klotte fchnell zu bemannen, wurden 
auch viele Flußfchiffer weggenommen. Alle 
Formen ber Verwaltungsbehörben u. Ges 
ridtshöfe wurben in franz. umgewandelt. 
Die alte Staatöfchulb wurde auf 4 rebucirt 
(f. u. Nieberlanbe [@eogr.] u). Die ganze 
Umformung leitete Lebrün, Erzſchagß⸗ 
meifter des Reichs. Die Verbrennung ſaͤmmt⸗ 
fiher engl. Waaren erfolgte, u. Schaaren 
franz. Douaniers erfchienen, um die Eontis 
nentalfperre im ihrer ganzen Strenge zu 
oollziehn u. wirklich fegten 1 diefelbe durch, 
fteigerten aber die Abneigung ber Holläns 
der aufs Hoͤchſte. 2b Allgemein war daher 
der Jubel, als 1818 nach der Schlacht von 
Leipzig die Preußen unter Gen. Bülow 
u. bie Nuſſen unter Ben lnsingcrobe 
egen bie R. anrüdten, u. Mitte Novbr, 
Beöningen, Drentbe, Friesland u. Ober⸗ 
Dffel befehten u. Doesburg u. Zütphen 
eroberten. EineProclamationber®ers 


bündeten batte fchon früher bie Holläns Merf 


ber zum Aufſtand gegen die Franzoſen ges 
rufen, u. allenthalben rüfteten fich diefe zum 
Abzug. Sie wollten, um ben Rüdzug zu 
decken, bie Damme burchftechen u. das Land 
überföwemmen. Dies fegte das Bolt aber 
in Wuth u. es erhob fi) überall gegen fie. 
Aus Amfterdbam waren bie Franzoſen den 
14. Novbr. bis auf 600 M. u. einige Douas 
niere abgezogen. Anarchie brohbte, u. blos 
bie Nationalgarbe erhielt noch Ruhe u. fette 
am 15. eine intermift. Regierung ein. Als 
lein ſchon am 17. trat Karlvon Hogen⸗ 


10—1813, pe Hein. 


Niederlande (Gesch. bis 1814) 


borp, Bruder bes franz. Generals dleſes 
Namens, für das Hans Oranien aufn. 
trug beffen Karben, u. ſogleich ftedte das 
gen e Volk die orange Socarde auf. De 
fi der franz. Befagung a ungeftört ab; 
Sogendorp u Duyn v. Maasdam bes 
riefen bie Diitglieber ber alten Regierung, um 
eine Megentihaft w bilden, u. ba diefe 
es ausfchlugen, ergriffen bie genannten Bei: 
ben bie Zügel der Regierung allein, u. in 
gen feste fih mit ihrer Buftimmung ber 
raf Leopold von LimburgsÖtyrum 
als Bouvernenr ein. 113 Gleich nachdem ſich 
bas Volk für das Haus Hranien ausge 
Ben hatte, waren Abgeordnete nad 
eutfchland u. England abgereift, um Wils 
beim von DOranien, Sohn bes Erbfatts 
haiters Wilhelm V., Chef des Gaufes, anfı 
ufuhen u, zur Rückkehr hu ewegen. 
irklich landete am 80. Novdr. dieſer jun 
Scheveningen, ward mit ungeheuem 
Enthufiasmus empfangen, zog in Haag ein 
u. kam ben 2. December nad Amſterdam, 
mo er mit a empfangen wurde, Un 
terbeffen war in Amfterbam , Lepden, Haag 
die Organifation ber neuen Regierung vor⸗ 
— u. man proclamirte endlid vom 
atbhaufe zu Amfterbam feierlid bie Ireu⸗ 
nung Hollands von Frankreich. Bihrend 
defien waren auch Kofaden u. allrte Trup⸗ 
gen Ende Novbr. in Amfterdam eingerält 
u. ein Feines franz. Corps, bad der Gene⸗ 
ral Molitor zu Utrecht gefammelt, ſurebte 
vergebens, ben allgemeinen Aufruhr zu unten⸗ 
prüden. Bol. Ruffifdsbeutfcher Befreiungk 
krieg 1812— 15. Am Ende von 1815 hab 
ten die $ranzofen blos noch Eoevorben, Dei 
301, Naarden, Bergen op Boom, 8% 
Berzogenbufh, Antwerpen, Blielfingen 1. 
einige Heine Pläge in Befis. Die ——“ 
Terel unter dem Admiral Berhuel bit 
aber Frankreich treu u. wurde erft nah Rare 
Icons Fall übergeben, !14= Noch währen? De 
Dauer des Kriegs war Wilhelm l. BR 
der N., bemüht, feinem nen erworbene! 
Staate eine fefte Werfaffung zu gebt 
Nachdem er zunäcft bie Mannfheft ie 
17.25. Iahre zur Schutterii (tan 
weht), vom 25.4-50. Jahre zum Fan 
finrm aufgeboten, die Droits reunies J 
beutend gemindert, bie Zolls u. peinlic dt 
Gefege verändert, ben öffentl. Unter 
fo viel wie möglich nach der alten geg 
hergeſtellt hatte, ließ er Anfange 151) 
erfaffung ausarbeiten. Durch biefe “4 
die Souveränetät im Mannsftamm dee ® w 
fe8 Oranien u., im Eriöfhungsfalt, 9, 
in ber weibl. Linie des Hauſes er voll 
für erblich erBlärtz der Fürſt ſollte n w 
ziehende, das Wolf bie geſczgeb 
wait üben, u. durch 55 gewaͤhlte 2 — als 
nete, unter bem Mamen ber en * 
ſtaaten, in 3 Kammern gethe Gonfti 
treten nu.’ bie N., mit Einfhluß DET 
gen Generalitätslanbe (holländ. 5 
u. Brabant), in 9 Proninzend gen 
| 


—— — — —— — — —— — — — —5— — 


—— — — — — — — — 





Niederlande (Gesch. bis 1824) 


werben. Bur Prüfung dieſes Entwurfs wurs 
den 600 — der — nach 
Amſterdam berufen; nur 479 erfchienen ins 
beffen Ende März 1814, u. von dieſen nah⸗ 
men 448 bie Berfafjung an. Aufangs 
Mai 1814 wurden nun die erften vorläufigen 
Generalfisaten eröffnet; fie befchäftigten 
fi vorzüglich mit den Finanzen u. beftimms 
ten die Vermehrung ber Armee, bie 
Millzen u. den Landſturm ungerechnet, von 
25,000, bie fie bereits zäͤhlte, auf 69,000; 
bie Flotte ward durch verfchiebne bei ber 
Thellung der antwerpner Flotte acquirirte 
Schiffe auf 20 Linienfhiffe u. eine verhaͤlt⸗ 
nißmäßige Anzahl Fregatten u. anderer 
Kriegsfchiffe zebracht. 11% Inziwifchen war 
ben Surfen der N, eine bedeutende Bers 
größerung uw. namentlid durch ein Protos 
coll im Inli 1814 Belgien verfprochen 
worden, worauf fih Wilhelm L ſogleich nach 
Brüffel begab u. ber bisherige Öftreich. Gou⸗ 
verneur, General St. Bincent, ben 8l. 
Juli fein Amt niederlegte n. Wilhelm I. Bel⸗ 
ten in Wells nahm. Eine andre ben 1. Aug, 
zwifhen England u. ben Ren geſchloßne 
Webereintunft gab Iegterem alle Co⸗ 
Ionien, außer bem Cap ber guten Hoff⸗ 
nung, &ffequebo, Berbice u. Demerary, wies 
der. Auch in Belgien begann nun bie Bils 
dung einer meift aus alten franz. Militärs bes 
ftehenden Nationalarmeez ba dieſe aber 
——— von Statten ging, hielten 42, 000 
Englander, Hannoveraner u. Holländer 
ein en das Land beſetzt. 4° Die Res 
gierung ergriff nun Anftalten zur Befitz⸗ 
nahme ihrer &olonien, namentlid Savas, 
weshalb im September van ber Eapels 
len als Seneralgouverneur bahin gefendet 
ward. Die erſten wirklichen Generals 

aaten wurden im Novbr. 1814 eröffnet. 

ie bewilligten das vorgelegte, fchon durch 
Erfparniffe fehr (um 1,700,000 Gulden) ers 
mäßigte Bubget ohne Schwierigkeit. Der 
wiener Eongreß hatte mittlerweile fi mit 
Ordnung ber außernBerbältniffe beſchaͤf⸗ 
tigt u. den Ren Anfangs 1815, außer ganz 
Belgien, auh L2uremburg w. Lüttich ale 
Gebietsvermehrung augeftanden. Am 23, 
wurde bem bisherigen Kürften der R. der 
Rönigstitel bewilligt u. fo das König⸗ 
reich der Niederlande conftituirt. IV. 
Das Königreich der Niederlande von 
1813 bis jeßt. a) Big der beig. Ne⸗ 
volutioe 1815 — 30. Sobald ber neue 
Staat als Königreih ber. von wies 
ner Congreß ben 23. März 1815 förmlich 
anerkannt worden war u. in Europa bie N. 
u. Belgien, fo wie es vor 1815 gewefen war, 
nebft £uremburg u. Lüttich, mit 5,126,900 
Ew., in Afien: Batavia, Amboina, Bande, 
Zernate, Macaffar, Malacca u. Bima, in 
Amerika: Surinam, Curaſſao, &t. Euftach 
u. St, Martin ald Colonien, außerdem 
aber die Directorien von Coromandel 
u. Perfien, die Comanderten von Mas 
labar, Bantam, Patang u. Iapan mit 4 
Reſidenzen u. endlih 18 fefte Pläge auf 


688 
Buinen, zuſammen mit um 4 MIN, 


Einwohner in fremben Weitthe 
ten hatte, wurbe ber Staat organifirt m, 


das europ. Gebiet in Provinzen ge⸗ 
theilt. Doch nahte bie Gefahe des 

ſchon im J. 1818 wieder, denn oleon 
war am 1. — In Frankreich det, 
Bean war ihm zugefallen u. er bes 
rohte zunächft Belgien, wo außer 4 


Bee ben Briten u. Hannoverauern bie 
. eine Urmee gegen ihn aufgebradt hats 
ten, body fochten ſchwerlich mehr als 23,008 

. Nieberländer bei Auatrebras beu 
16. u. bei Waterloo ben 18. Juli gegen 
Napoleon, ber ben 18, u. 19, bas nieberl. 
Gebiet in ber wildeften Flucht zäumte. Im 
diefem Kriegsfturme Eonnte natürlich das 
Verfaſſungswerk nicht raſch vorwaärts 
gehen, indeſſen bearbeitete doch eine Com⸗ 
miſſion einen uenen U ungsent⸗ 
wurf u. er wurde am 24. Auguſt 1815 
— u. zur völligen Conſtitution. 
10 Segen Algier, das die nieberl. Flagge 
beleidigt hatte, unternahm bie nieberländ,, 
im Mittelmeere ftationirte Ylotte unt. Ad⸗ 
miralvander&apellen im Juni 1816 eine 
Mecognoscirung bes algier. Hafens, wo es 
zu einer Kanonade kam, u. im Auguſt vers 


gr 
einte fih dieſe $lotte (6 Fregatten, 
vette) mit ber 


Schiffe ftarken engl. uns 
ter Lord Exmouth u. jegelte mit ihr im Aus 
ger nad Ulgier u, beide ſchoſſen dort Me 

tabt in Brand, verbrannten bie algier. 
Flotte u. befreiten die chriſtl. Befanguem, 

terauf fchloffen die N. einen Bertrag mit 

panien zu Unterbrüdung ber Seeräu⸗ 
bereit, welcher jedoch nicht in Ausführung 
kam, zugleich trat ber König der heiligen 
Allianz bei. Mit Frankreich geriethen Die N, 
in einige Differenz, indem der franz. Ges 
fanbdte, Sraf Latour bu Pin, 1816 die Vers 
treibung ber franz. — aus den 
Nun verlangte, was jedoch der König vers 
weigerte. Später ließ er aber biE @eächtes 


ten aus ben Nen verweifen; nur Cambacé⸗ 


res u. Davib waren davon Ausgenommen, 
1701818 erließen die N. bem Bertrag mit 
Englandv.4 Mai 1818 zu Folge ftrenge 
Verorbnungen gegen den Stlas 
venhandel, u. geftatteten engl. Kreus 
zern nieberländ, Schiffe mit Sklaven wege 
zunehmen, Fin andres Geſetz, vom 80. Oct. 
1822, unterfagte,.ba diefer Handel dennoch 
nicht unterblieb, unter Androhung ber fchärfs 
ften Strafen, fo von ISjähriger Imangsars 
beit u. 15,000 FI. Strafe für die Sklaven 
händler, von Sjähriger Haft für bie Gehül⸗ 
fen, u. bob bisher geftattete Einfuhr dom 
Sklaven von fremden Eolonien nach nieders 
land. ganz auf. Y7> Durch fophift. Deutung 
der wiener Congreßacte, wonah ber Rhein 
bis ins Mecr frei fein follte, wollten bie 
N. den andern Staaten am Rhein nur ben 
binnenlind. Rhein bewilligen u. erf[ärte dens 
felben fchon eine Strede vonder Mündung für 
Ser,woBölle aufgelegt werdentönnten. Krog 


j allen 





| —— — —— — un gg 


4190 


allen Bemüßungen Preußens u. der übrigen 
Drheinftaaten, felbft ben lebhaften Mahnun⸗ 
gen Deſtreichs, Eonnten bie Unterhandluns 
gen ber Eentralconmtffion zu Mainz lange 
u keinem genügenden Mefultate kommen, 
ndem alle Bewilligungen von Seiten ber 
N., ſelbſt bie von 1826, wonach ber Led! als 


Berale ung bes Rheins betraͤchtet u. frei 


werden follte, u. bie von 1827, fo 
wie fpäter, nicht ausgenommen, nur fcheins 
bare Bortheile gewährten, dem Uebel aber 
nicht rabical abgeholfen wurde, Mehr biers 
über f. u. Mheinfhifffahrt. Traurige Waſ⸗ 
ersnothen u. Dammbrüche traten zwar w 
er auch jegt ein, n. bef. 1820, 1824 
1. 1826 fanden große Ueberſchwemmungen 
Statt, benen indeſſen nad; Möglichkeit ges 
euert wurde. 119 In ben Kriegsjahren hatte 
& der Handel u. bie Schifffahrt von Am⸗ 
dam, Rotterbam ꝛc. weggewenbet; als es 
riebe wurbe, erwartete man deſſen rafche 
tederkehr, allein er war nun in ben Händen 
der Engländer u. diefe zu fehr im Vortheil. 
Beber bie Grabung von Häfen u. Kanälen, 
noch bie vertragswidrige Beſchraͤnkung ber 
Mheinſchifffahrt, noch Verträge mit Dänes 
mark u. den Bereinten Staaten von NAmes 
rika, um ben Verkehr zu heben, noch die An⸗ 
legung einer nteberländ. Bank (im I. 
1822 mit 50 MIN. XI. Fond), noch die Gruͤn⸗ 
dung einer Handelsgeſellſchaft im J. 
1824, vermodhten es, ben Handel wieber auf 
feine alten Wege zu Bringen. Die Calami⸗ 
tät, welche ben Handel Ende 1825 u. 1826 
durch Bankerotte, veranlaßt durch Schwins 
deleien in Staatspapieren u. in andern Spe⸗ 
culationen, traf, verletzte auch Holland ſehr 
ſchwer. 17 Bergebens umgaben ſich die N. 
egen bie Weberfluthung mit engl. Manu⸗ 
rwaaren nıit einer Bolllinie u. die nie⸗ 
derländ. Manufacturen verflelen nun fichts 
lich. Schon zeigten fi bier u. ba, wie in 
England, broblofe Fabrikarbeiter, welche 
die Mafchinen zu zerſtoͤren beabſichtigten, 
u. es beburfte der Vorſicht ber Regierung, 
um biefem Uebel vorzubeugen, Diaßrege 
ur Behäftigung u. Unterbringung ber uns 
efchäfttgten Arbeiter zeichneten die Regies 
rung aus, bef.ift die Anlegung von Urmens 
colonien bemerkenswerth. Aber auch diefe 
Mapregeln waren nicht ausreichend, u. 1823 
erbielten noch 682,000 Arme öffentl. Uinfers 
fütung. ı Die Zwiſtigkeiten mit bem Erz⸗ 
iſchof von ent, Herzog von Broglio, 
waren das Borfpiel zu der nachmal. belg. 
Revolution; zwar wurbe er, als. er ſich auch 
ftellte, in contumaciam verurtheilt u. floh 
nad Franfreih, allein auch bies vermochte 
bas Widerftreben Belgiens nicht zu brechen, 
das durch mehr. falfde Maßregeln ber nie⸗ 
derl. Regterung noch mehr aufgeregt wurbe, 
. Belgien (Geſch.) «s ff.  NRächft ber Ers 
altung ber Innern Ruhe lag wohl ber nie⸗ 
berl, Begierung nichts fo fehr am Herzen, 
ale das Ordnenihrer Finanzen. Al⸗ 
lerdings war dies nicht ohne Schwierigkeit, 


denn bie Folgen bes Kriegs bewirkten, daß 


Niederlande (Gesch. bis 4830) 


die Ausgabe immer größer war, alt das 


‚Budget, u. baß die Einnahme bie Höhe nicht 


erreichte, bie fie follte. 11820 brachten bie 
Minifter ein neues 10jähriges Budget für 
bie ordentl. Ausgaben (66,8588,907 KL.) az 
bie Stände. Diefe wollten aber bie Summe 
nicht bewilligen, ſondern fchlugen jährliche 
Budgets vor, u, erft bei der 3. Zufammens 
berufung ber Stände ging bie 10jähr. Bewil⸗ 
ligung mit 59,875,662 Fl. durch, u. in bem 
befondern Ljährigen für 1820 mit 21,214,381 
[L. 1821 betrug bas Deflcit von Meuem 
Mill., 1822 ftieg die jährl. Bewilligung 
auf 26,985,000 Fl., fiel jeboch die fpatern 
Sabre wieder, fo daß fie 1825 nur 23,683,797 
FI. ausmachte. Dennoch flieg ber Öffentliche 
Erebit u. bie zwedimäßige neue Einrichtung 
der Staatsfchuldens Kilgungslaffe 1822, io 
wie 1824 bie befonnene Umänderung eines 
Theils ber Staatsfchulb in eine ncue Ans 
leide von Nationaleffecten von 100 Mil. 
51. à 23 Proc. Zinfen trugen auch nicht wes 
nig dazu bei, bie niederländ. Papiere zu bes 
ben. !#> Die meiften biefer Finanzoperatios 
nen wurden in ben Generalftasten die 
eutirt, die fich feit 1916 des Jahres zweinmzal 
verfammelten u. wit ruhigen Siane bed Kö⸗ 
nigs u. des Volkes Beftesberiethen, aber auch 
oft der Regierung Widerſtand leiſteten. So 
wurde 1818 die Beſchränkung ber Preßfrei⸗ 
beit u. ein neues Sagbgefeß, bad bie Jagd 
um Megal maden wollte, fo auch ſpaͤter 
as Milizgefeg von ben Rednern lebhaft ans 
gegriffen, obfhon beide mit Modiſicationen 
endlich durchgingen. Eben fo Berg wer bie 
Oppoſition der Kunımer von 1 gegen 
neue Steuererhöhungen n. gegen viele Titel 
des neuen nieberländ. Geſezbuchs. DB) Ger 
chichte des Röuigreich® der Nieder 
ande von der Revolution in Belgien 
bis anf die ueuefte Zeit, 12° Bereits 
1828 u, 1829 hatten fi die Streitpunkte 
Faber ben belg. u. eigentl. nieders 
änd. Provinzen immer gemehrt; jene 
forderten in den Kammern Freiheit bes Uns 
terrichts u. der Preſſe, Verantwortlichkeit 
der Diinifter, Geſchwornengerichte, den Ge⸗ 
brauch ber franz. Sprache vor Gericht ıc, 
indem laut eines frühern Seſetzes vor Ges 
richt, in Urkunden u. im Militärcommante 
Alles in nieberland. Sprade erfolgen follte, 
u. bei Allem trat heraus, baß fi bie Libe⸗ 
ralen u. Ultramontanen vereint hatten, zu 
ihrem Zweck zu gelangen. Bon alle dem bes 
willigten die niederländ. Regierung wenig, 
fie temporifirte vielmehr. * Da trat auf 
einmal bie Julirevolution 1830 in Pas 
ris u. Frankreich in dies Zaubern u. bes 
wirkte bie belg. Mevolutivn, die am 25. 
en 1830 ausbrach u. fi bald über ganz 
Belgien verbreitete, u. Belgien zu einen 
Staate conftituirte; über fie f. ausführlich 
unt. Belgten (Befh.)o_n. Das Reſultat 
ber legtern war nach dem mißlungnen Ans 
griff ber Niederländer auf Brüffel u. nad 
ber Beſchießung Antwerpens von der Eiras 
belle 


. nun bie Ionboner 
zwiſchen trat u, einen Waffenftillftand 
vermittelte, wo bie Demarcationslinie fo bes 
ſtimmt wurbe, wie bie Grenzen ber WR. 1814, 
. bevor nod entſchieden war, daß Belgien zu 
, ben Non gehören follte, angenommen wors 


Niederlande 


belle aus durch den niederländ. Ben. Ehaffe, 
ber Beſchluß des — Nationalcon⸗ 

reffes, das Hans Orauien von der 
belg.Regterun auszuſchließen.* Wie 
onferenz vermittelnd da⸗ 


den war, u. wie dieſelbe Conferenz, trotz 
der Proteſtation beider Theile, am 20. San. 
1831 beihloß, daß Belgien ein eigner 
Staat fein u. alles Land begreifen folle, 
welches Anfangs 1815 zu ben Nen gefchlagen 
wurde, alfo Belgien u. Lüttich u. einige Par⸗ 
zellen an ber Maas, daß aber Luxemburg 
ben Noen verbleiben follte, wie Prinz Leo» 
pold v. Koburg zum König ber Bels 
ter ernannt, wie ferner ber Prinz von 
ranien, Chef ber niederländ,. Armee, ben 
WBaffenftillftand aufkündigte, bie 
Belgier am J. Aug. 1831 bei Haffelt ſchlug 
u. bie Belgier nad Brüffel zurudwarf, u. 
nur bur das Anrüden von 40,000 Frans 
gofen bewogen wurbe, feinem Vordringen 
renzen zu fleden u. am 12. Aug. einen 
neuen Waffenſtillſtand zu fchließen, 
wodurch er den Rüdmarfch nach der bishes 
rigen Demarcationdlinie antrat; 19 wie hiers 
auf Belgien von der Eonferenz völlig aners 
kannt u. der niederläud. General Ehaffe in 
ber Eitadelle von Antwerpen Ende 
1832 von ben Franzofen unter Marfchall 
Gerard belagert u. nach heftiger Befchießung 
genöthigt wurbe, ſich zu ergeben, wie num 
unter fteten Unterhandlungen das Provifos 
rium immer fortdauerte, bis es 1833 3m 
einem Präaliminarvertrag, u. Aut 
zum Frieden vom 19. April 1839 kam, dies 
u. bie Bedingungen beffelben, f. u. Belgien 
(Geſch.) a. 9 Während diefer Vorgänge 
hatten Regierung, Generalftaaten u. Bolt 
alle Anftrengungen gemacht, um die widers 
fpänftigen SProvinzen unter nieberländ. 
errihaft zu erhalten. Am meiften dem 
— eneigt war aber der König Wil⸗ 
un u. feine Hegierung ; von nachgiebigern 
— war der Prinz v. Oranien (ſeit 
1840 als Wilhelm II. König), doch fuͤhrte er 
den Oberbefehl über bie niederlaͤnd. gegen 
Belgien im Feide ſtehende Armee, bis auf eine 
temporaͤre Abberufung am 24. Oct. 1830 
— er die Unabhängigkeit Belgiens aner⸗ 
annt hatte), fort. Im Ganzen aber begriff 
bie Berftändigkeit u, ber gefunde Stun bes 
nieberländ. Volks, bei aller Beneigtheit ber 
Regierung patriotifch beizuftehn, bald, daß 
es für den Privaten beffer fein werbe, wenn 
Belgien getrennt bleibe, da dann bie bisher 
nee a ber Regierung fid ganz auf 
ie eigentl, N. wenden u, der Handelsver⸗ 
kehr beffer fein werde als bisher. = Die 
Generalftaaten von 1830, die am 13, 
Septbr. eröffnet wurden, ſprachen fih im 
Allgemeinen auch in diefem Sinne aus, u. 
erſt nad) langen Debatten Fam es zu bem 


(Gesch. bis 18367 


ar 
Beſchluß, daB es heſſer fer, bie Trennung 
nice ————— —* fülen ber flegreidhe 
Feldzug im Auguft 1851 ber Ratton noch 
— — au den — der 
gierung gegeben zu haben 

rankreichs 

er durch das — a ter 


eſchützt wurde, fo verfchafft 
& daher dem König ber N. beflere Des 
ns als alle Berufun en auf fein 


echt vermocht hätten. Die 24 Artikel ber 
Iondoner Eonferenz vom 19. Nov. 1881 war 
ren günftig, aber der König verwarf fie, u. 
die am 17. Oct. 1831 zufammengetretnen 
Generalftsaten zeigten aufs Reue gro⸗ 
Ben Patriotismus. & bie General. 
ftaaten 1832 am 14. Oct. eröffnet waren 
noch willig zu jebem Opfer, aber, ale Folge 
ber Eoörcitivmaßregeln, ſprach bie Oppo⸗ 
fition fchon lauter ihre Unzufriedenheit mit 


‚ber Politik des Cabinets aus. 1838 hatte 


der niederländ. Geſandte bei ber londoner 
Eonferenz, DBerftod van Zeelen, auf Bes 
fehl des Könige der N, alle Verbindungen 
mit derfelben abgebrochen u. war abgereift. 
120 Als daher am 18, Det. bie Generals 
finaten für 1833 eröffnet wurben, gab bie 
Thronrede keine Ausficht aur baldigen Aus⸗ 
gleichung des Kampfes mit Belgien (bier zum 
erſten ward nicht mehr von Inſurrec⸗ 
tion ber fübl. Provinzen gefprocen). Die 
Kammern bewilligten zwar bad Bubget, rie⸗ 
then aber zum Frieden u, bie Oppofition 
jelate ſich unmwillig über den Abbruch der 
erhandlungen zu London, 1% Balb mußten 
jebod die N., wenn auch nicht mit ber Con⸗ 
ferenz, doch mit Belgien felbft unmittelbar 
unterhanbeln. Maſtricht war nämlich von 
ben Belgiern eingefhloffen, u, war in Ges 
fahr, ausgehungert zu werden, barum bes 
gann man über eine Militärftraße dahin 
u. bie Schifffahrt zu verdandeln, n. Dies 
führte zur erften birecten Berührung beider 
Staaten, ur Eonvention von Sonho⸗ 
fen vom 18. Nov. 1833, der im Maͤrz 1885 
eine Poftconvention folgte... 11 Noch im⸗ 
mer ftand aber Wilhelm L u. feine Minifter 
in der alten Feftigkeit da, aber das Drängen 
andrer Staaten bewog ihn, als bef. das 
Ende 1833 zu Stande gekommne Torycabi⸗ 
net in London wieber ftel, ohne feine Hoffe 
nungen auf Unterftügungen von England zu 
erfüllen, allmählig nachgiebiger zu werben. 
m Die große Kinanzverlegeuheit, in 
ber fih bie N, befanden, — viel 
hierzu bei, dieſe war ſchon 1830 groß de 
nug, hatte ſich aber ſeitdem durch den Abe 
fall Belgiens, bie dere wegfallenden 
Einnahmen u. durch bie fortwährend auf 
dent Kriegsfuß zu erhaltende Armee unges 
heuer gemehrt, u. im März 1836 fah ber 
Binanzminifter fih genöthigt, bie nieder- 
and. Colonien gefeglih als Hypo⸗ 
thek ber Staatsfchuld anzutragen, was 
zwar angenommen, aber ein andrer Geſetz⸗ 
vorfhlag, das Budget für 10 Jahre auf 
38,689,289 FL. zu firicen, von den * 


. 


499 


flaaten verweigert wurde, 99 In biefer Bers 
legenheit knuͤpkten bie R. ben abgerißnen Fa⸗ 
ben der Conferenz zu London wieder an, bach 
Palmerfton verlangte bie Annahme ber Ter« 
ritsrialbefiimmungen ber 24 Artikel ohne 
Aenderung, u. die Berhandlungen ruhten 
aufs Neue, 1% Auch von einer Anleihe von 
20 DIE. Hol. Fl., auf die Eolonien confolls 
dirt, gingen bie 18 Mill. dprocent. Obligas 
tionen, bie von obiger Anleihe al parl aus⸗ 
gegeben waren, gleich nach ihrer Emiffion im 

ours fo herunter, daß man nicht glaubte, 
baß das Anlehen fi würde vervollftänbigen 
laffen. Um dem Yorzubeugen, legte die Res 
gterung ben @eneralftnaten im April 1887 
ein Seſetz vor, das fie autorifirte, 24 MIN. 
SL Sprocent. Obligationen auf bie Eolonten 

ypothecirt zu ereiren u. bie ſchon emittirten 

procent, Obligationen einzuziehn. Außers 
dem forberte fie außerordentl. Erebite für 
Heer u. Seemacht. !%9 Die He erbielt 
nun Energie, fie ſchilderte die Lage bes Lande 
als hoͤchſt traurig, wies die Unvermeidlich⸗ 


keit des Staatsbankerotts nad u, votirte 


endlich bas Verlangte mit bem einfkiimmigen 
Zuſatz, es ſei zum ledten Male gefchehen. 
Der indiefem Jahr geſchloßne hiffahrts« 
vertrag mit Preußen war in einigen Punk⸗ 
ten ſehr zum Vortheil der N. In den 
Generalſtaaten vom 16. Oct. 1887, 
welche der Miniſter bes Innern (dev König 
war an ber perfänl, Eröffnung burd ben 
am 12. Oct, erfolgten Tod ber Königin 
Wilhelmine Friederike gehindert) ers 
öffnete, wurde ber Frieſe Sytza ma, eins 
der Häupter ber Oppoſttion, * pr 
ten der 2. Kammer — t. iederum 
eigte ſich ein Deftctt von faſt 11 MIN. 
u. ungeheure Finanzverwirrungen. Die 
ammern verlangten Vorlage der diplo⸗ 
mat. Verhandlungen u. Reduction ber Urs 
mee ꝛe., bevor fie etwas bewilligen könnten. 
Die Regierung weigerte ſich; als es zum 
Abſtimmen kam, feste fie dieſe Weigerung 
nur mit einer Mehrheit von 8 ob. 9 Stims 
men durch, man war baher überzeugt, daß bie 
Regierung bald gezwungen fein werbe, der 
üblen Lage bes Landes u. der dadurch gezet ten 
Unzufriedenheit ein Ende zu mahen, 7 Um 
2. März 1888 wurben ben Kammern 4 kö⸗ 
nigl. Botſchaften überbradht, 2 davon, uns 
bebentend, wurben angenommen, bie beiden 
andern, bezüglih auf die Bezahlung ber 
Intereffen des beig. Schuldentheils, waren 
eigentlidh verworfen, ehe fie — Berathung 
kamen. Da erhielt am 18. März bie Kam⸗ 
mer in einer geheimen Seffion bie Anzeige, 
daß der König bie 24 Artilelgewähren 
wolte, Die Oppofition gegen bie Regierung 
wor nun mit einem Male verfchwunden u. 
ſchon am 23. März murben alle außerorbentl, 
Credite bewilligt n. die Generalftnaten vers 
tagfen fich hieranf bis zum 27. Febr. 1859, 
2 Am 14. April 1888 zeigte ber nieberländ, 
Geſandte van Dedel ber Ionboner Eonferenz 
die Annahme ber 28 Artikel au. Preußen 
Teftseih u. Rußland wollten nım foglei 


N iederlande (Gesch. bis 1859) 


ben befinitiven Verirag unterzeichnen, aber 
—— u. Frankreich behaupteten, bie 
veränderte Sachlage made Dlobdificationen 
nöthig u. Died verlängerte wieberben Kriegs: 
ftand His zum Iult, Diefer von Neuem ges 
zeigte Wiberftand erregte ben Patriotis⸗ 
mus ber Niederländer u. bier wie in Bel⸗ 
gien machte fich eine ſtarke Oppofition gegen 
ben Frieden geltend. Als baher in Londen 
endlich bie Verhandlungen bis zu dem Punkte 
ebtehen waren, daß man ſich ſelbſt im der 
nanzfrage au einer Transaction geeis 
nigt hatte, die ben jähr!. Beitrag Belgiens 
zur erinfung ber Sefammtfchuld definitiv 
auf DEN. Fl. beftimmte, u. man am 6. Dec. 
zur — bes Schlußprotokolls zuſammen⸗ 
treten wollte, hatten bie belg. u. niederlaͤnd. 
Truppen eine entſchieden liche Stel⸗ 
lung an ber Grenze eingenommen u. erſt die 
energ. Rote ber Ionboner Eonferenz von 
1. Febr. 1839 konnte beide Theile zur Er⸗ 
haltung ber Ruhe bewegen. 17 Um &. Apri 
1889 nahm ber König der N. die Modificz 
tionen ber 24 Artikel an u. am 19. rl 


chon folgte der d nitive Jrie benõ⸗ 
a den Nzn u, ee 


ähere darüber f. u. Belgien (Seſch) m. 
“Der Friedenszuftand follte nun ſogleich 
eintreten u. es wurbe eine holland. u. belg. 
Eommiffion zu Utrecht niedergefegt, 
um das Schuldenmwefen zu ordnen, u, am 
22, $unt b. 3. fand die Uebergabe Lim⸗ 
burgs u. am 28. Sunt die Luremburgs 
Statt; an bemfelben Tage räumten auch Me 
Holländer die Forts Lillo u. Lieflens- 
boet an der Schelde. Sn Limburg berus 
higten fich bie Gemüther bald, während das 
mehr belgifch gefiante £&uremburg, bef. uns 
ter Haffenpflugs Verwaltung, namentlich das 
platte Land, unzufrieden blieb. Inder Ver⸗ 
mwaltung änderte man dort Anfangs fo wenig 
als möglich, die ot Luxem⸗ 
burg wurde aber durch ein Decret vom 4. 
Juni 1840 beſtimmt. Limburg wurde für 
das an Belgien abgetretne Stück Lurens 
burgs als def. Herzogthum dem beuts 

her Bunde einverleibt, blieb aber nichts 
eftoweniger holland, Provinz u. Maftridt 
u. Benloo niederländ, Feftungen. Der Her⸗ 
og v. Naffau entfugte aber gegen bie Zab⸗ 
ung von 772,893 holldnd. Fl. ben Erb 
anfprüdhen an Limburg. Bei Eröffs 
nung der Seneralftaaten im Dct. 
1839 erwartete man num wegen bes hers 
geftelten Friebenszuftandes allgemein Res 
uctionen tim Finanzs u. Kriegsetat, ſtatt 
deffen wurbe ein um 10 Mill. erbönres 
Budget u. ein Anleiheproject von 56 Mill. 
vorgelegt. Große Aufregung beshalb, die 
Oppoſition verlangte ſtürmiſch eine Reviſion 
des Grundgeſetzes u. zum erſten Male ſeit 
1831 wurde das Budget wie das Anleihe⸗ 
project verworfen. Obgleich nun die Re⸗ 
ierung einige Conceſſionen machte, fo konnte 

e doch nur eine Anleihe von 6 Mill. er⸗ 
langen. u, bie Bewilligung bes vorjädeiaen Ä 

u 


— — — are m Se gi a 3 — — 


Miederlande (Gesch. his 1845) 


Budgets auf 6 Dionate nur unter der Bes 
Dingung, baf das Orundgeieh während bies 
fer Seit revidirt werde. 1 Is am 18. März 
1840 bie Seneralfiaaten nach ber ges 
wöhnl. Bertagung wieber zufammentraten, 
zeigte bie Regierung viel guten Willen, aber 
bre ſchon fchwierige Lage verfchlimmerte 
fih no burd den Rücktritt des Colouial⸗ 
minifters Grafen van ben oeld: u. 
Des Finanzminiſters elaertsvan Blo 
Ianb, wegen bes verweigerten Bubgetd. 
* — I Beit — die en ad 
rundg ven ang, die Civil⸗ 
Lifte des Könige wurde aufl Mill. holl. 
ermäßigt u. die Dauer des Budgets anf 2 


ar eftgeftellt, Reductionen aller Art, bef. imm 


er Armee, wurben von ber Megierung 
eingeleitet. Trohdem wurde die Stellung 
ber Regierung eine immer ſchwierigere u. 
felbft auch bie Popularität bes Könige nahm 
ab durch das Gerücht, er werbe bie Bathol, 
Gräfln Henriette d'Oultremont heis 
rathen. Am 25, März 1840 erBlärte berfelbe 
zwar oͤffentlich, er * der Graͤfin. Spaͤ⸗ 
ter reute ihn dieſer Entſchluß, u. dies, fein 
vorgerücktes Alter, die polit. Unfälle, welche 
die N. im legten Jahrzehent getroffen, u. bie 
traurige Lage, in der er es jebt ſah, nicht 
aber, wie man fagte, die Entbedlung einer 
durch ihn in Belgien — Ver⸗ 
— —— vermochten König Wilhelm 1. am 
. Diet. 1840 dem Throne der N. zu 
entfagen u. fib unter dem Namen eines 
Grafen v. Raflau, mit dem Titel Majeftät, 
nad Berlin zu begeben u. dort von feinem 
Privatvermögen von mehr als 150 Mil. 
Boll. Fl., bei feiner Lieblingstochter, ber Ges 
maßlin des Prinzen Albrecht v. Preußen, zu 
leben. Am 17. Kebr. 1841 vermäblte er da 
Dafelbft mit ber Bräftn D’Oultremont in mors 
sun Ehe. 14 Am. Octbr. trat fein Sohn, 
isher Prinz von Dranien, als Wilhelm Il. 
bie Regierung an u. feste ſich mit ben am 
2 . zufammentretenden Generals 
ſtaaten fogleih dadurch in ein gutes Ver⸗ 
nehmen, daß er die Berantwortitchkeit 
ber Miniſter, ben langjährigen Streit⸗ 
punkt ber Regierung mit der Kammer, zus 
ab. Das Bubget war wieder nm 5 Mill. 
—— gr es et Als — * 
en Finanzen ſich wenig änderte, regte ſich bie 
Oppoſition wieder. In ber 2. Geien ftellte 
ed fi heraus, daß ber Staat jährlich über 
70 Mill. holl. Fl. aufzubringen habe, ba bie 
Einkünfte der Tolonien gänzlich von ber koſt⸗ 
Den Berw derfelden u. einem 
ieg mit ben Atſchineſen auf Sumatra 
aufgezehrt würden. Trot biefer großen 
Summen waren aber für bedeutende na⸗ 
tionale Unternehmen noch genugſam vor⸗ 
nden, 2 Eifenbabnen von Amſter⸗ 
— — — von da 
arıem ſ. Niederlande [Geogr.) nm) wur⸗ 
den ſeit projeetirt u. ruͤſtig fortgebaut, 
u. eben fo die Trokenlegung — 
lemer Meers, welche 10 Di. 


— 


nach tretung ſeiner 


408 


. 


gehobenen ee in 


——— 
r ann 
Po IR — en u. ber Cavallerie, die 


1827 mit dem rom. Stuhl —— Ton⸗ 
ah b . t en eh 
ol. Provinzen gr €, 
andern Sn aber rief es Mipftimummg here 
vor, u. am 18. Mai 1848 proteftirte das 
proteftant. Conſiſtorium zu Leuwar⸗ 
ben gegen bie Vollztehung des Concordats. 
Es kam auch nicht dazu, weil ber rom. 
Hof feine Korberungen 7 r hoch fpannte. 
Wilhelm II. weigerte fid nun, ben 
abgefchloßnen Handelsvertrag mit bem Bolls 
verein zu ratifieiren. Eine Partei Luxem⸗ 
burgs war damit ganz zufrieden, u. hatte 
dieſen Entſchluß durch Proteſtation hervor⸗ 
erufen, nicht aber bie übrigen N. im 
Behr. 1842 kam ber Vertrag winklich zu 
tanbe, 7 Neu entſtandne Differenzen mit 
Belgien wurben am 3. Rov. 1842 durch einen 
Bertrag beigelegt, ber ausſchließl. Gebrauch 
bes Holländifchen por Gericht wieder einges 
ſchaͤrft u. der Zelltarif herabgeſetzt; bie Gene⸗ 
ralftaaten aber beftätigten ein neues Strafe 
gefegbud u. deckten das neue Defictt durch 
eine neue Anleihe, zu ber 50 Mill, gezeichnet 
wurden. WO Als man nun 1848 dazu ſchritt, 
ben Sjähr. Handels», Schifffahrts⸗ 
w.Zerritorialvertrag, ber am 5. Nov. 
1842 mit Belgien abgeſchloſſen war, zu 
zealifiren, erhob fich eine allgemeine Oppo⸗ 
fition dagegen, zuerft die Preffe, dann ber 
amfterbamer Banbelsftand im Detitionen, 
denen fi die Rheber anfchloffen u. bie in ber 
2. Kammer ber ®eneralftaaten eine bebeus 
tende Oppofition machten, aber dennoch wurbe 
der Bertrag am 2, Febr. d. J. mit Stims 
menmehrhcit angenommen u. bie Aus⸗ 
gleihung mit ernten daburd voll» 
endet, Die traurige Finanzlage bes 
Landes zwang, tröß ber Dppofition, bie 
Generalitasten, eine neue Anleihe zu bes 
willigen, aber fie ftelten 4 Berlangen au 
bie eglerung: Mare Darlegung ber finans 
— Lage des Staates, Regulirung ber 
‚898 Fl. bie von ber Regierung an ben 
Herzog v. Kafan gegablt wurden, für Ab: 
niprüdhe an Limburg, Uebers 
nahme eines Theils der Staatsihnlb durch 
das Großherzogthum Luxentburg, Zurück⸗ 
erſtattung eines Vorſchufſes an daſſelbe von 
288,506 51, Die willfahrtete Hide 








494 Niederlande (Gesch. bis 1844) bis Nieder -Pyrenie 


nicht vollfkänbig, führte aber neue Reduc⸗ 
tionen in ber Armee (2 Regtr. Inf. u, 
1 Regt. Cav., 7000 M., nebft andern Mes 
ductiönen) ein, legte einen boden Stempel 
auf alle Drudfachen u. fuchte durch Finanz⸗ 
opetationen aller Art zu helfen. Der vor. 

önig Wilhelm I., Graf v. Naffau, lieh 
ben Generalſtaaten 10 Mill. holi. &L zur 
Regulirung ber Oinanznoth anbieten, wie 
er u. Wilhelm II. viel thaten, um zur 
Minderung berfelben beizutragen. König 
Wilhelm 1. ft. aber Ende 1848 zu Berlin 
am Schlag. Am Schluß bes Jahre wurde 
endlih das Budget angenommen. 1° Am 
28, December wurde ein —— 
wurf zu einer außerordentl. Ver⸗ 
möogensſtener od. zu einer freiwil⸗ 
ligen Anleihe von 150 Mill. holl. ZI. 
I 8 Proc. verzinslich vor die Kammer ges 

racht ber eine heftige, vom Grafen van 
ben Boſch geführte Oppoſition gegen fi 
batte, aber boch endlich nach langen Discuſ⸗ 
fionen im März 1844 von beiden Kammern 

enehmigt wurde. Auch hier zeigte fich ber 

atriotismus ber Niederländer darin, daß 
ber König, bie rang u. bie minder reiche 
Klaſſe ſtarke Beiſteuern zur freiilligen 
Anleihe über die Taxe bezahlten, während 
bie reichen Kaufleute Amfterbams u. ber 
Abel fi. weniger betheiligten, fo daß bie 
Ber erg (Apr. 1844) bis auf 
einige Mill. zu Stande gekommen ift u. 
auch biefe wahrſcheinl. bald gezeichnet fein 
werben. Freili trug bie große Abneigung 
ber Nieberlänber gegen bie Bermögensfkeuer 
viel hierzu bei. 1 Die fernern Beges 
benheiten ber N. f. u. ao feit 
Beginnen des Werks. Riteratur: S. Feyer⸗ 
abınd, Annales s. Historiae rerum belgica- 
rum, $ran?f.1580, 2Bde., Fol.; U. Schrieck, 
ya inum Celicarum et Belgicarum libri 

All, Antw. 1615, Sol; U. Lemire, Rerum 
belgicarum chronicon a J. Caesare ad a. 
1636, Antw. 1686, Fol.; A. Sander, Biblio- 
theca belgica, Lille 164144, 2 Bbe,, 4.3 
®. Andre, Bibliotheca belgica, Löwen 1739, 
2 Bbe., 4.5 C. 9. Hoynd van Papendrecht, 
Anslectabelgica, Das 1743—44,6 Bde, 4.3 
A. Wicquefort, Histoire des Provinces- 
Unies des Pays-Bas, Lond. 1749, 8 Bde., 
83 J. le Clere, Histoire des Provinces- 

nies des al 1560—1716), Amſterd. 
173738, 8 Bbe., Fol., fortgef. bis 1751, 
ebd. 1753, Fol.; 3. Wagenaar, De vader- 
landsche historie vervattende de geschie- 
denissen der vereenigde Nederlanden, in- 
zonderheid die van Holland, vande vroegste 
Tyden ab (bi8 1751), ebd. 174960, 21 Bbe., 

upplemente bi61790, ebb.1789— 90,5 Bde,, 
Belegung von 1776—1802, ebb. 1788— 

810, 48 Bde.; E. M. Zope, Riederlaͤnd. 
Geſch. Halle 1770-71, 2 de, 7 4.3 J. M. 
Schrödh, eich. der vereinigten R., 293. 
1773; Eerifter, Tableau de l’histoire des 
Provinces-Unies, Utreht 1778-84, 10 Bbe., 
12.; X. €, Srattan, History of the United- 
Proyinces, Lond. 1830 (deutſch von G. Fries 


A, 













le 1882-35, 2 Be; J 

istoire des Pays-Bas, Brüffel 1840, & 
—— on Acht, Karler IB 

ettinger, r, ‚, Karler. 
nn (Rau., Pr., er u. dh 
. Nieder - Län au, Dot 
Sabelfchwerdt bes Sreuß. Kosbztt. Br 
Iau, an ber Neiße, mit eifenhaltigem Sauc® 
brunnenz gehört der Stadt Habelſch 

Nieder Läüsite (Geogt. u. fd 
f. u. Laufitz. 

Niöderlegung, N-legungseen 
traect, f. Depositum }). | 

NWiöder-Loire (fpr. R. Loaht) 04 
imnorbweftl. $ranfreic, fonft Theilde 
Bretagne, amatlant. Meere, zwifchenftr. 
bihan, Jile⸗ Bilaine, Mayenne n, Mir 
Loire; bat Fa (1284) AM., 471,000 €, 
meift kathol. Confeſſion, mit einem Düs 
left; hägelig, Flachküftig, mit dem Vorge 
birge St. @ildas, Te@roifien a, zur 
Theil moraftig (Moräfte don a 
totren. Mahecoul); bewöhert in 
Loire (mitder Erbre, Sevre, Achenan 
Vilaine (mit der Chere, Don, IX): er 
Teichen, hat mildes Klima, beingt, 2. ie 
ea, Bde 
wild (au P eiſewild, 
ſtern, Hummer, ft, Kaſtatien 


Wein, Obſt, 
Eiſen eſchäſ 
ne f ber Aderbau iſt nicht —5 — 
— iſt nicht betraͤchtli Age 


* 
ex im Oberamte Künzelsau bed WU 
— Jaxtkreiſes; —2 * 
gehört zum Theil dem Fuͤrſten vo 
lohe⸗Oehringen. fo, 
Nieder-Öestreich, 1) Lues 
Deftreih 2); 3) (m-öntrelchin ur 
&ubörnlium), fo v. w. 
Ens, f. Ens a). 
Niöder-Olm, 1) Canton SO te; 
u. ber Selz im großherze befl Be 
15,000 Ew. * 2 * —** | 
t der FIber⸗ 
—— En. aber das Dart PM 
nee . Pyrenäen — 
rendes), — Frankt ndaria, 
det aus den Landſch. RAM nn, 








Niederrad bis 
Beam, Serge ancots u. Fhaloſſe (zum 
Theih; 147 .; Tgrenzt an bie Dep. 


Gers, Dbers Pyrenien, Spanien u. das 
‚atlant, Meer; ? Gebirge: die Pyrenden 
»(Doppelfpige Pic du Midi de Pau), 
‚mit fruchtbaren u. reizenden Thälern (von 
Savgorry, von Aspe, von Oſſau); * Wläffe: 
Adour mit Babas, Luy, ben verfgiebnen 
‚Gaves, Bidaffoa, Nive, Nivelle u. vielen 
reißenden Bergſtroͤmen (Bades); mehrere 
‚Seen; ’ Klimas auf ben Gebirge rauh, 
"mit viel Schnee (häufige Lamwinen), tiefer 
‚unten milder; * Brodncte: außer ben 


es 
"wöhnd. Thieren Raubwild (Bären, Bölk, rü 


u. Gartenfruͤchte, Obſt, Wein, Holz; von 


Mineralien: Blei, Kupfer, Eiſen, Stein⸗ 
kohlen, einige Arten Edelſteine, Salz, 
Mineralwaſſer. ? Die 480,000 Einw. find 
meiſt katholiſch, Bearner u. Basquen (beibe 
durch Tracht u. Sitte fehr verſchieden), mit 
eignem Patois (Meberbleibfel der provens 
| cal, Sprache nu. wohltlingend). * Befchäfs 
tigung: Aderbau ef Mais u. Flachs), 
Viehzucht (beliebte Pferde, Mauleſel, Rinds 
viey, Schweine, legtre Begenftand eines 
bedeutenden Handels durch Schinken von 
Bayonne, u. gefalzned Fleiſch [pedit Sale] 
u. dgl), Obſtzucht, Weinbau (in mehrern 
guien , vorzüglidy rohen Sorten), Holgculs 


Luchſe), Speifewild (Bemfen), Sie, Feld⸗ 
. 


tur (Gewinn von Maſten u. and. Schiffsbau⸗ V 


holy), Bergbau (auf Kupfer, Eiſen, Blei, 
Salz), etwas Induſtrie in —— Me⸗ 
talls, Bebers u. a.Baaren. ? Ein eilung: 
5 Bezirke: Pau, Dieron, Orthez, Mauleou, 
Bayonne SHanptftadt: Pau. (Wr. 
NWiöderrad, Dorf, f. u. Frankfurt 
d. ® 18. 
Wiöderrhein, »Abtheilung ber 
preuß. Prov. Rhein, meift auf dem linken 
Ufer bes Rheins; "umfaßt folgende ches 
malig deutfche Länder ganz od, zum Theil; 
erzogthümer Limburg u. Luremburg, 
Serien, Jülich, Grafſch. Wied (zum 
Heil, Sayn⸗Altenkirchen, Blans 


tenheim, Gerolftein, Birneburg u. 
Schleider, Herrfhaften Bideradt (zum 
Theil, Wi Beilftein m, 


—— 
Reihenftein, die Abtei Cornelis⸗ 
münſter, Theile von den Abteien Stablo 
u. Malmedy u. bie Reichsſtadt Aachen; 
das Erzſtift Trier, Köln, Kurpfalz, 
Herzogth. Aremberg õraiſchaften Nie⸗ 
ders Senburg u. Ballendar u. das 
Burggrafthum Fürſtenthümer 
Simmern u. Belbenz, Grafſchaften 
Sponheim u. Saarbrüd, bie Solms 
ſifchen u. Wild⸗ wu. Rheingräfl. Lande, 
ein Stück von ber niedern Braffhaft 
Katzenellenbogen, Serrih. Bretzen⸗ 
heim, Ottweiler Reumagen, Dach⸗ 
ſtuhl, Ollbrück, Wildenburg, Schös 
nau u. Dreyß, das Reichsſsſtifſt Burt⸗ 
fheid, die freie eicheſtabi 
naffauifche Agbad u. mehrere reiche» 
ritterfchaftl. Befltungen. ?Bildete 1801 
Univerfal»Lerifon 2, Auf. XX, 


edlar, das 


Niederrhein - 4205 


14 das franz. Basen bes Rheins 
u. ber Motel, ob. gehöste zu bem ber 
Roer, ber Durtbe, bee Wälder, ber 
Saar, ber Mofel u. ber Nieders 
Maas. 1815 kam Preußen in den Belle ala 
ler ee Länder. * Die Prov. N. get 
an Fülich«= Kleves Berg, Weſtfalen, Raflau, 
Großherzth. Heſſen, den Rheinkr. Baiern, 
bie heſſen⸗homburg. — Meiſenheim, 
das oldenburg. Fürſtenthum Birkenfeld, 
Frankreich u. Belgien; enthaͤlt I72 AM. 
x nörbli eben u. fruchtbar, ſonſt ge⸗ 
biegig (bode Benen, Eifel, Hunds⸗ 
u.Wefterwalbde). * Der Hauptfiuf. 
ift der Rhein, ferner bie Nahe (nebft ber 
Glan u. Kim), Mofel, Rett, Wied n. 
Ahr, Lahn, Sieg, Sauer (mitber Dur, 
Prüm u, Nims), Kyll, Liefer, Elz, 
Saar (mit der Blied, Prime u. Neth, 
Roer u. Inde. "Su ber Eifel find ber 
laacher Gee, das ülmer, gtllenfel- 
der ıc. Maar am bemerkenswertheften. 
°Beichäftigung: Aderbau u. Bich- 
„at (Biehzuat weit zurüd), Obſt⸗ u. 
einbau; ——— u. Waldu n⸗ 
gen find betraͤchtlich Der Bergbau für« 
bert Silber, Kupfer, Blei, Balmel, Stein» 
u. Braunkohle; außerbem gewinnt man 
Zorf, Mühl: u. Auaderfteine, Dachfciefer, . 
Traß, Pfeifen» u. Töpfererbe, Salz, Alaum, 
ttriol 2c., u. viele, zum Theil berühmte 
Mineralwaffer. * Eiuw.s 1,217,500. 
io Induſtrie, def, in Aachen, in Tuch, 
Kaſimir, Nadeln, Meffing, Leber, Lein⸗ 
wand, Eifen, Blech, Drabt, Toͤpfergeſchirr 
u. Tabakspfeifen. 1 Den andel beförs 
bern bie ſchiffbaren Flüffe: Rhein, Mo⸗ 
fel, Saar u. vortreffl. Kunftfiraßen, fo 

wie die Eiſenbahn von Aachen nad Kiel 
u. Lüttih. An höheren Unterrichts⸗ 
auftalten gibt ed 7 Symnafien: 10 

Koblenz, Kreuznach, Wetzlar, Aachen, D 
zen, Trier u. Saarbrück; ein evangel. 
Säullebrerfeminar (zu Neumieb), 2 
katholiſche (zu Koblenz u. bei Xrier), 
ein kathol. Priefterfeminar u „un, 
eine Bangewerks⸗u. Handelsſchule 
(zu Aachen), 3 Hebammen⸗Lehranſtal⸗ 
ten —— aarbrück u. Trier). i Die 
Provinz bildet & megiezung weist: 
(Koblenz, Trier u. Aachen), deren Hegies 
rungen unterbem DOberprafibium für Jü⸗ 
lihs Kleves Berg zu Koblenz ftehn. (Ceh.) 
Niöderrhein, Depart. in ROFrank⸗ 
reich, ſonſt Theil bes Elſaß; greuzend 
an Rheinbaiern, Baden, die Depart. Bor 
efen, Mofel, Meurtbe, Oberrhein; hat 
Ba (150) AM., tbeils eben, theils durch 
bie Bogefen (Spitzen: Champ bu Yeu, 
Odili — geꝛirs 3 bewäflert vom 
Rhein (mit Icyert, Zorn, Sur, Lauter, 
U, Breuſch u. m.) u. von einigen Kaud⸗ 
en (der Breufch, des Rheins, von Gießen, 
bem Pleinen Kanal u. a.);5 Klimas anges 
nehm; Bodens zum Xhbeil fandig u. uns 
fruchtbar, zum heil (am heine) fehr 
33 fruchts 


"466 Niederrhein. Kreis ti: Niederirächtigkeit 


. udtbar; briugt Holz, Getreide, Kaball 
— —* 
Rn ein, * —— es 2 —— = 
⸗ upfer n 

* * — 


*— den — 52— 
—— — * Zafei nad) Straßburg, u. 
die Pünftige von Gtraßburg nadı — 
"quite Landſtraßen beförbert: 
traßburg, en Babern, Beitens 
de uptſtadt: Straßburg. (iWr.) 
errheinischer Krö&is, {9 v. 
m. Fee ekeinifder Kreis. 
Nieder-Bödenback, ſ. Robenbad, 
Niöder-Sächsen, 1) der tiefer nad 


„N 


der M&ce zu liegende Theil bes alten Sad m 


ſens, vgl. Sachfen (Belh.)s; ©) (NIE- 
dersäclsiseher Krößs), echt 
Kreis in Deutſchland, zwifchen dem dan. 
pe rzogthum Schleswig, den Kreifen Ober« 

bein, Ober⸗Sachſen, Weſtfalen u. ber 
Nordfee — begriff 1200 AM. mit 


2,200,000 Ew.; Theile: Herzogth. —— Den 


- büttel, Blankenburg, Hildeshe 
bagen, SKalenberg, eb 


Gruben⸗ 


burg, Fürſtenthuͤmer Free, Wolfens 
u Bremen, 


Lauenburg, ‚Haben, —* en. 


ürftenth. Luͤbeck, di Med 
Kung, Bi h eitenth. — — 
— eübeck, Bremen u. Ham⸗ 


Kern. r Wr. 
_ Niede reächische Mändart, 
u. erben 
Niöder - Säülhelm , Markifl. im 
Canten Werrkapt des Großherzogthums 
ae: 120 Ew. N-Sechtül (Bolft), 


5 
rn 


inut der Walachei; bewäffert vom Schiul, 
welcher eine große Jnſel bildet, fruchtbar an. 


Korn, Tabak, Bienen. Hauptſt. Krajowa. 

Niöderschiag, 2) der bei ber Dperar 
tionder Faͤllung fig ausfcheidenbe u. zu Boden 
fallende Körper. Bleibt berfelbe auf ber 
ng ber Flüſſigkeit ſchwimmend, fo 


beißt er Rahm (Cremor); 8) ſ. u. —8 
Niederschlagen, eine 
— ihn durch achtfprud od X 
beendigen. 
— ————— PGI- 
ver (Pulvis ans), gewoöhnliches, 
bet Blutwallungen, — chrec en 


Aerger ac., in Gaben von einer Defferfp 
vol mit Waffer gemifcht, Fe 
Mittel. Die Kormeln dazu find fehr abs 
weichend; Salpeter, Weinſteinrahm, Reus 
tralfalge od. aa beſ. Magnefia od. auch 
Krebsfteine, find die ve fingrebienzen. 
Die preuß. Pharmakopoͤe ſchreibt gleiche 
Theile Salpeter u. fchwefelfanres Kali das 
für vor, Rot hes n. P. (blos ber Färbung 
. wegen) wird durch Bufa& des . Zins 
nobers bargeftellt, 

. „Niöderschlagung, 1) ae) ſo 


maliger 


Jaucht 


sw. Faͤllung. MM. — Untersü- 
ehung, fs d. w. Mbolitio 
Nıea 1 (ehem), 


f. Fdllungemittel 
ung n % 
Niederschlesien, (- f. u. SAL Ieften 1). 
Nıreder-Schö 


265) * 
—— ienſernonnenkloſter — | 
— — Fa Er — 


— 
vertrag em baier. Fe 
marſchall von zeit n. dee Öftreid,. 
General, Prinzen R — ie 
vermöge deffen te Baͤlern das baier. 


biet raͤumten. Me f, m ——— 

Erbfolgekrieg nı u, — 
Nieder. Beine ( 8 BE e⸗ 

part. im TE ankreich, grenzt 


an ben — u. das X 


. Gaac 8 me at on ben 
gein wen austhiere, 

win, diel Er: enen cn en 
tenfih te, Bärberı u. Delgewädhfe, Sek 
ee egewächfe g zur — Eiſen, 
t nEohien, guten gen Kreide, Dlinerals 
wafter. * Fluß: bie! Seine, Die Yen mrine 


bet, durch ihre —E ben Handel hebt 
u. bier nur unbedeutende Flüffe (Aubette) 
an ſich pet, fo wie dur einige Küften- 
füfle, als Durbare, Bethune, Deres, Bresle. 
me veränberlidh, durch Rinde täls 
durch inde rezneriſch. Eiuw: 
320,000. Batbolifä, normann. — | 
treiben | Acerbau erg De 
— mühe 
enudung zu 
Bilde (add) —— — * ufterfang), | 
Bannmwollen, 
— *F end gel ee Thonwaa⸗ 
ven xc. ‚ferner Schiffbau, Schifffahrt, | 
anbel, *-Beuirfe: Rouen, Havre, 


2 


Dieppe, Yvetot, Neufchatel. Vr 
Nieder«p — — — 

w. Einfpröffie Genehe at Gehoͤrn 

Niödersteigende Linie, * und, 
Berwanbfchaft a. 

ee Te nder Knötes 
(Aftron.), fo v. w. Abſteigender Snota. 
‚Nde Zeichen, ſ. u. Wietkreis u, Ku 


lenderzeichen, 

NWitderstemmen , bünnes Metal 
mit dem Sammer nieberfehlagen ; es iſt das 
Gegentheil von auftiefen. | 
fietten. N - Stift, f. änt, | Rınfter. N- 
Stözrigen, Darktfl. i te Xiped 
des würtfemberg. Donaufreli es; Schloͤſ⸗ 
er, dien Sau 200 — oe. | 

ich — „“ trömbeorg u. 
— — 

Niederthun vom Hochwild, ſich au 

die Erbe.legen. ’ 

Eiger ei gt deutet nicht 
allein auf deu Zu von —— 


altenberg⸗ 








—— — — — — — — — — — — 


MNeder⸗· Ulm tis Miedrige iuseln AB 


bar 
— — 


rli verleundbar ſich ba 
Bst — Der Mans 


vow Aufhebennikeln. Mo kicher 
Ber Hasenlöcher, f. une. Naſenmus⸗ 
Sein u. Aopfinuälelns. N-zicher der 


eines fittl. Charakters wird aufber Stufe Ünterlibpe, f. a. uokeln, 
Ser moral. Eultur als WIE ett bes —— Do int Harte 
zeichnet. R. ift aber eis nach tiäfrer Brad Eeollberg des £. ſächſ. = Zwickau; Gpin⸗ 
von Geſunkenheit, indem jener el auf —— u. Webereien, NMine⸗ 
eine, nit nur wo) eutfchiebnere, ralquellen; 1800 Ew. 
zugleich empörenbe Axt hervortritt, bei wels - Wi Aüsen, f. u. Königde 
cher Das dem Menſches feine maral. Haltung Wiädiich, it nicht Bios artig burd) 
verleihende Ehrge fuͤhl wicht bles unterdrückt, Pie angenehn⸗ in welcher es fi date 
fondern völlig erloſchen If. frellt, nit blos as & bu - * 


Nieder- 
Rieder« Dim. 


Niöderung, 2) eine tiefer 
nicht durch Berge beengte, — 
—8X = iMfiter®,), Kreis bes 
= er fruchtbare Banbfänft nen 
gre e are en 
Ber Gilge u. Ruß, ehemals Moräfte, jet 
burd Kanäle u. Braben tro@en gelegt u. 
eiche gegen Ucberfewemmmungen ges 
ſchũgt; dat Gemüfefelber u. Beiden, auch 





BR, ‚fo m 





maͤßigkeit u. Auftänd 

— beides nie fo ih bie dieſen Dh 
noch Kleinheit, Feinheit ber Theile u, Biere 
lichkeit der Bafammenfighe fi a 
"Nıeamann (Karl Ehri kan Sri ia), 

geb. 1802 in Wolfe — Buchhaͤubler, 
unter dem Ramen Riemayb u. Mandien 
—— ſeines Namens) u. a., mehr. 
Uetrift. Schriften heraus u, gründete bas 
Berlagscomptoir zu ———— das 
er bald nach Braunfchweig perießt te fin 

er 


* es viel Torf. Der Landrath hat ſeinen wurde er mit dem Amtmann 
855 in dem Dorfe Heinrichswalde, mit ber damals zu Gandersheim ſaß #, Betannt 
» j agarn, N. Cch. u. diefer ſchr für R. u. unter beffen “ 
m Fr ig weſtl. enommnent Namen mehrere Ro 
von — . für fein ECigenthum ausgab. Ein er 
— —— an der Linth Unterrichteter machte es — ſchen 
In: fäweiger- anton Glarus; hat en⸗ — — .u. Haͤberlis 


— —— Pr 
freten &eabt Bremen gehörte y 2008 di. nn 
a Ta ie 200 En ſo 


NISderwal —* Laubholzwalbungen, 
— durch den Ausſchlag der Stüde u. 
Wurzeln wieber nadwacien, weshalb ſolche 
in einem Qlter, wo bie Bäume kaum 
—— et er ar werben, We 
wald f. u. Waldwirth⸗ 


ee 
Niederwald, Schloß, ſ. n. — 
beim. WM. Wällsee arkefl. im Bier 
tel ob dem M Dienerwald bes oͤſtreich. Lan⸗ 
bes unter ber Ens; an ber Donau, Berg⸗ 
1e chloß, Müpifteinbrud ; 1000 Ew. W-Wil- 
Aungen, Stadt im Amte Eder des Fürs 
ſtenth. Waldeck; an ber Wilde, Schloß, 
Kirche, mit dem von ber Republik Benes 
big errichteten Dentmale bes Brafen Ios 
I von Waldeck, Waiſenhaus, Bofpital, 
Gefundbrunnen (Salgs, Thal⸗ 
Btadtbrunnen), von dem jahrl. 100,000 
—— — rt werben, 2000 Ew. We 
arktfl. im Landgericht Deg⸗ 


er de — Kr. Niederbaiern; an 
er Donau, 540 









handen aber ; indeffen hie pi . Ros 
u von Ehre eipzi 
— Säriften ki ig gr ns 


auf N. gehören ar an: Quns 
dobald, — — —*— 
Bänden, ebd. 1827 u 


Miedner (äh! — *— ), geb. i 
Dberwinkel bei Waldenburg, Prof. ber — 
zu Leipzig, fcbhr.: Philosophlae Hermesii ox- 
plleatio et existimatio; p3. 1839; Lehrbüs 
her über Kirchengeſchichte, Dogimengefi, 
u. Geſchichte der neuern Philoſophie 
— er Tzſchirners Fall des He u, 


heraus. _. 
edle (außer der gewöhnt. ent. 
was bie Empfindung des Gefühle u. ber 


Feineren Sitten Seletdigt, bem — Gro⸗ 


bat dad W- Hömisch 
wenn es mit Berftand —X 
dings tn 


Ben u. Erbabnen mischen wird; do - 


omiſch 
t wird, aller» 


Nie drige ein (flache Infeln 
Pomatu), 12) Papas * Auftralien; 
unterm 14° r., enthält eine 
große Menge Heinen Infeln, die meilt Kos 
— mit einer fruchtbaren Decke 


N. Wöllstädt, fer haben, rundii altet find g. nicht 

2 uk: t bes Grafen von Solmso⸗ =. er böher als die here ee, * 

beim im Amte Friedberg der g a gefährlich gu * nb, we auch 

ni Prov. en are n5 bat mit X ur Meer > efährlide 8* bare 

m 4000 arktfl. darin, 700 Eu. Pr cke iſt ztemfi 

—— — —— inſel, ſ. unt. Regens⸗ ge Ban * üppige, doch utht 

Niöderziehende Müskein (ü- al nen men eis, Barren 

er 
zicher). einen Theil 96, wine theils a gebe WCiere Bad yerkıme 





Bel ıc.) abwärtszichende Muskeln, Gegen- 


durch bie Europäer eingeführt area 


[4 





——— Men, ei 


> 


ben (Hunde, Schweine, Ratten). * Die 
f erei u. Jagd auf Geevögel ift fehr er 

9. Die Einw. gehören zu der.Race ber 
Malaien u. find ben Europäern noch wenig 
bekannt. * Der Archtyelagus beſteht aus vie⸗ 


len (60) einzelnen Gruppen u. ſind zuerſt Mi 
‚dann von den 


vom Spanier Quiros (1606) 
Per Schouten u. Lemgire (1616), von 
oggeween (1725) u. [päterhin faft von allen 
Erdumfeglern (aud von den ruſſ.) beſucht 
worden, Die vorzügl. Gruppen u. Inu⸗ 
felu find: Aurora (Mattio) in Schous 
tens böfem Meere; Prinz Wallis 
(Fliegeneiland [wegen vieler Fliegen fo 
‚gen.], Dean,Befper), entbedt 1616, La⸗ 
faref, entdedt 1820; Krufenftern, ent⸗ 
AL Infeln, 
Boefter, ſchadelyke Eilande) in mehr. 
Gruppen, ald: Rurik unbewohnt, Elifas 
betb u.a; König Georgs Snfeln, 
darunter Tiukra (vielleiht fo v. w. Sa= 
bergrund od. Spiridof) u, Ura; Ro⸗ 
manzof, entb. 1816, Karlshoff (1772), 
Witgenftein, Saden (1819), Disaps 
pointement (Infeln der fehlgeſchla⸗ 
genenHoffnungen, 1765), Wols 
honsty (1819), Philipps (Kutufom, 
1808), Hondens ee ide 
eldafte) Infel (1616), Nigeri, St. 
uentin, Moller (IL MI. lang, 4 breit); 
nee man? Elart, 1774), Mir 
nerva (vieleicht fo v. w. Augier, Cler⸗ 
mont⸗Tonnere, oe) .Könie 
inCharlotte Whites Sunday 
(Dfingkinfel), Egmont, Cumbers 
Sioucefter, Heinrid. (Henry), 

les quatre Facardins (1768), Las 
barpe (1768), Lanciers (Thrum), Two 
Srupps, Bird, Refolution (St. 
Simon), Fourneaux, AÜbventure, 
Doubsfull, Chain; "Serle, Eres- 


and, 


 eent(halbmondförmig), Osnabrud(Ma= 


tbilde Node, hier 1767 Schiffbruch bee 
engl. Schiffs Mathilde), St. Juan Bap⸗ 
tifta 80 MI. im Umfang), Pitcairn(f.d.), 
van een de S. P.), Mis 
guel (Arcangel, 1606), Margaret 
803), St. Elmo ZOMI. Umfang, 1606), 
ute of Blocefter, Sfhitfhagof 
(1819), Milorabowitfh, Sermolof 
et Greig (11 MI. Umfang, 1819). 
ie unter s begriffnen Infeln wurden frü⸗ 
her Bougainvilles Archipel genannt; 
3) f. unt. Neu: Britannia 2) a). I) f. u. 
Neu⸗Caledonien. (Wr.) 
Niödriger Böhnenbaum, |. u. 
—— Satz (Waſſerb.), Bru 
r (Wafferb.), Bruns 
nenröhren von 26—28 5. Fb 


Nıearig göhen (Iägerfpr.), ſ. unt. 


Behörn ». 


Nıödwalden, Theil von Unterwals 5 


ben, f..b. 


#58 Niedriger Bohnenbaum }i Niemand 


kreiſes, 


Kiöfel. ( Pferdek.), fo vw. Feifel 
Miefern, rkifi. 
im Amte Pfor; 
Stadt im Kr. — bes preuß. Rosb;t 





iweißes. 
SGroßentheils an feuchten Orten, in Feld, 
Wiefen u. Wald; viele zu Bierpflanzen ge 
eignet; meift einen ſcharfen, giftigen, flüd- 
tigen, daher beim Trocknen ha verlieren 
den Stoff enthaltend. (Sm. 
Nielliren (Niölloarbeit, ital.) 
das Eingraben von vertieften Figuren m 
telft des Grabſtichels auf einer golbne®. 
filbernen Fläche u. bie fo gravirte Pit 
wird dann mit dem MWiEIlo übergofe 
Dies ift nach Blaife de Bigenere eine Bar: 
aus 1 Unze feinem &ilber, 2 Unzen ger 
nigtem Kupfer, 3 Unzen Blei, wovon de 
Silber mit dem Kupfer gefhmohen u, D 
Blei dann hinzugefegt u. mit einer Kell 
fortwährend umgerührt, zulegt etwas Jun? 
fernfchwefel mit Borax (od. Gummi Bar 
bas) hinzugefügt wird. Die damit übergen 
Iatte legt man ing’ Feuer u. laßt me!’ 
ange barin liegen, bis das Niello in al 
Umriffe gebrungen ift, das Mebrige MI 
dann mit Bimeftein abgerieben u. polit 
Die Zeichnung erfheint wie mit ber 5“ 
entworfen. Einige halten das N. für ti 
neure Erfindung, aber mwahrfdeinl. iſt ® 
ſchon ben Griechen u. Römern bekannt 3 
wefen, denn der Presbyter Theophilue = 
10. od. 11. Xahrh.) erzählt bie Art der 8 
fertigung in feiner Diversaram artium® 7 
dula als eine bekannte. Es wurde bil 4 
Mittelalter zu Verzierung von mal. 
Begenfländen angewendet. Wahrſche ie | 
gab e6 die erfte Weranlaffung zur EM 
bung der Kupferſiechrunſi. Roc find * 
Kunſtwerke dieſer Art in Kun ſteab 
übrig. (Pr. u 7° 
Niels, däniſch, fo v. w. Rilke 2 
Niemand (lat. Nemo), def — 9— 
von Jemand (b..i. irgend Einer —* 
ob. einem Weſen, dem man eſn 
beilegt); verhaͤlt ſich alſo zu —* | 


wie — zu Etwas od. 
aupt. 
" Niömand, pfenbon. fürs. Mir" 







——— | 


- 








Eu 


gs 





y" 





FCHLIELEIG . 


MR 


au. 
0 * 

















—T gg u. 03 1 run 
[ai 
[4 
= 
D 
& 








Digitized by Google