Skip to main content

Full text of "Unser Stammbaum"

See other formats


HECKMAN 


Bl  N  D  ER  Y,    INC 

015441  2  2  00 


12/6/2005 


3  1833  01814  5471 


GENEALOGY 
929.  E 
SCH13BSG 


Pic  Xjr,müblc  bis  jiim  3l1hri'  WR- 


3<J)  tDeifj  eine  ITCütile  im  Ereile, 

Jim  fdjilfbeiDadffeneii  See;  — 

Sdjau  ITCül;!'  idj,  fdjan  £i)al  icfj  ron  rocitem, 

So  rr>iro  mir  (o  rDotjl  unb  fo  roel)  — 

Wirb  mir  fo  roor|I  nnb  fo  roef). 


Hnfer  Stammbaum 


fitrammimßejteUt 


unb 


Hnferen  Hacfyfommen  unb  Vzvwanbkn 


IjlxxtevlciXfen 


(&ott\)axb  gkijaff  unb  |M?lj-  ^bam  gMjaff 


Chicago,  U.  5.  21. 
1906. 


krr-  (»Mtmermtg, 


kas  porliegenbc  Unternehmen,  unferen  ^amiliem 
Stammbaum  jufammen  5U  ftelleu  unb  unferen 
Zfacr/fornmen  unb  Dermanbten  5U  rjinterlaffen,  rjat 
im  ungemeinen  feinen  ©runb  im  beutfd/en  Sprichwort: 
,,BIut  ift  bicfer  als  ITaffer,"  welcf/es  wor/I  bebeutcn  foll, 
baj5  Blutsperwanbtfcfjaft  uns  enger  pcrbinbct,  unfer  3nt«= 
effe  an  einanber  in  r/öfjerem  ©rabe  erregt  unb  bas  2ln= 
benfcn  an  bie  Dorfafyren  bewahrt,  wie  man  bas  namcnt= 
Iid)  bei  alten  Ztbelsgefcr/Icdjtern  wahrnimmt,  bie  oft  it/re 
2tbftammung  bis  in  ben  Beginn  ber  (Etpilifation,  ja  nodj 
weiter  jurüct  batiren  unb  ftolj  ftnb  auf  ir/re  £>orfar/reu 
unb  bas  211 t er  if/rcs  Stammes. 

Dicfer  letztere  ©runb  fam  jeboef/  bei  uns  nidjt  in  Be= 
tradjt;  benn  mir  mußten  51a  ^eit,  als  mir  auf  biefen 
(Einfall  famen,  fo  gut  wie  garnidjts  pon  unferen  Z?or. 
far/ren.  Bei  bem  Polfe  ift  ber  2U;nenftol5  nodj  nid)t  er= 
roadjt,  wie  man  bas  bei  ben  fogenanuten  r/ötjeren  Stänben 
finbet.  EDir  mußten  nidjt,  bafj  unfer  ältefter  befannter 
Urarm  fjeinrid)  Scfjaaf,  beffen  (Tob  unb  Begräbnif  in  bem 
■Jürcf/enbud;  511  Creis  a.  b.  £umba  per5eicrmet  ift,  fdjon 
por  300  3ar/rcn  auf  biefer  (Erbe  waubelte;  baf  feine 
3ugenb=  unb  2Ttanncsjaljre  in  bie  ftürmifdjen  Reiten  bes 
Dcutfdjlanb  perwüftenben  breifigjätjrigen  Krieges  fielen 
unb  baf  er  roafjrfdjcinlicb,  fein  polles  QIEjetI  an  jenen 
Reiten   ber  tEvübfal  mitgetragen  r/at.     (Es  waren  anbere, 


nähere  Beweggrünbe,  weldje  uns  peranlaften,  bie  por= 
Iiegenbe  Arbeit  ju  unternehmen,  nämlidj:  3nnerr/a'D  n>e= 
niger  3ar?re  ftarbeu  in  I)cutfd)Ianb  jwei  unferer  Brüber, 
wäf/renb  unfer  ältefter  Brubcr  fdjon  por  länger  als  breifjig 
3ab/ren  feine  irbifdje  £aufbatm  pollcubet  t/atte.  Surd; 
biefe  Sterbefälle  mar  unfer  ^amtltcnftcir»-im  männlidjer 
£inie  in  Icorbecf,  fomie  früb/er  fdjon  in  tEreis  erlofdjen. 
IDir  tjatten  feit  50  3ar)r«"  mit  unferen  Brübern  in  brief= 
lidjem  Dcrfeb/r  geftanben,  unb  nun  mar  auf  einmal  bie 
uns  lieb  geworbene  (ßemof/nrjeit  burdj  bie  £}anb  bes  Sdjicf* 
fals  jum  2lbfdilufj  gebradjt  roorben.  §u  foldien  unb  äbm= 
lidjen  Betrachtungen  gefeilte  fidj  balb  ber  IDunfdj,  2cäf;e= 
res  über  unfere  Porfaljren  ron  früheren  Reiten  r/er  ju 
erfahren,  unb  aud;  bie  eigenen  (Erinnerungen  an  Erlebniffe 
unb  QTrabitionen,  wctdje  wir  als  bie  beiben  lefeten  ^eugen 
einer  ©eneration  bewafjren,  für  unfere  iüadjfommen  unb 
Dermanbten  ber  Dergeffenfycit  ju  entreifjen. 

Diefes  wäre  uns  freilief)  nief/t  fo  leidjt  gewefen,  wenn 
wir  nidjt  con  perfdjiebenen  Seiten  freunblidje  Hnterftütjung 
gefunben  blatten.  3n  b'^fer  Bejiecmng  ftnb  wir  namentlich 
bem  fjerrn  Pfarrer  (Srauling  pon  Creis  unb  bem  fjerrn 
Pfarrer  Berbur  pon  IDinnen  3U  Sanf  perpfliebtet  für  bie 
waljrfjaft  freunbftrjaftlidje  Bcreitwilligfeit,  mit  ber  fte  ftdj 
ber  nidjt  geringen  lllütje  unterzogen,  aus  3ai)r^unoer'e 
alten  Kirdjenbüdjern  bie  nötfngen  2{usjüge  $u  madjen. 


ütnfer*  Wvexzev  Jtovfoljrcn. 


IDentt  man  bie  blofjen  Hamen  ber  Porfab/ren  suevft 
lieft,  bann  finb  fic  freilief)  ftumm  unb  tob.  21Tan  roeif?  ja 
faft  meiter  nidjts  con  iljnen,  als  bafj  fte  gelebt  unb  gear= 
bettet  Ijabcn  unb  enblid)  geftorben  ftnb,  obfdjon  jeber  ber 
cerjeidmeten  Hamen  eine  Sicbensjcit,  einen  IDedjfel  con 
Ceiben  unb  ^reuben,  r>on  £uft  unb  Sdmterjcn  bebeutet;  unb 
nur  eine  etwas  nähere  Betrachtung  ber  Umftänbe  «wirft 
etteas  £id)t  auf  bas  £eben  ber  Betreffcnbcn.  2IUe,  bie  ba 
cerjeidmet  finb:  3un9  uno  2tlt,  ITiänner  unb  grauen,  per 
lebten  einmal  teie  tpir  alle  eine  frorjlicf/e  Kinbr/cit,  in  ber 
fie  forgenlos  mit  rotljen  tDaugcn,  unb  oft  aus  ilebermutb, 
im  Sommer  barfttf  Ijerum  liefen,  gelegcntlid)  in  bie  Sdnile 
unb  Sonntags  in  btc  Ktrdjc  gingen.  Unb  roie  fte  b,eran= 
tüud)fcn  unb  ftdj  tb,rer  3u9eno  freuten!  JDenn's  Kirmes 
mar,  tanjten  fte  auf  ber  IDiefe  ober  unter  ber  Sittbc. 
IRandjc  pon  itjncn  waren  Kirmefjburfdje,  teie  mir  roiffen, 
mit  Sträuffcn  an  ben  Kappen  ron  parier,  (ölaspcrlen 
unb  bunten  Bänbern,  aber  ntdjt  ron  Blumen  unb  grünen 
Blättern,  rote  bie  Hatur  fte  fo  rctd/Iid)  fyercorbringt.  2iud) 
tarn  bei  ttmett  bie  ^ctt,  tco  fic,  bie  fjerjen  con  Siebe  ers 
füllt,  ben  Bunb  ber  <£t)e  fdjloffen,  fjocfjscit  feierten,  fidi 
ifires  ^amilicnglücfs,  iljrer  ttinber  unb  ir/rcs  IDob/lftanbes 
freuten,  fjerr  Pfarrer  ©rauling  bemerft  in  feinem  Sdjrei 
ben,  baff  unfere  Creiser  Porfar/rcn  rjaupifädjlid}  2lcferbau 
trieben.  Sie  fur/ren  alfo  Hlorgens  in  ber  ^rüfje  Ijinaus, 
ben  Pflug  con  treuen  Ct)tcrcn  gesogen,  um  bie  2lcfer  ju 
beftellcn.  |>iir  ZRittagsftunbe  malmte  aud)  bamals  fdjon 
bie  ©lodV  jur  2tusfpanuung  unb  Fütterung.  Unb  teenn 
bie   Sonne   im   IDeftcn   ftd;   neigte,    fut/ren   fte   tjeim,    unb 


2Ibenbs  fafjcn  fte  tcob,l  cor  bem  fjaufe  auf  ber  San?  unb 
fpieltcu  mit  ben  Kleinen  unb  jetgten  ifmen  ben  Itlonb,  ber 
uubemerft  In'uter  ben  nat)en  Dädjcrn  empor  geftiegen  mar, 
roäfyreub  bie  jungen  Seute  an  einer  anberen  Stelle  oielleid)t 
,,Sd)clmenlieber"  fangen. 

Um  3p^ann'i  teenn  bie  Cage  am  längften  ftnb  unb 
bie  Sonne  am  rjödjften  ftel/t,  fetjri  alljährlich,  bie  fdiöne 
gett  ber  f}euemte  tpieber,  in  ber,  teer  con  unferen  Por= 
fatjren  eine  Senfe  fül/ren  tonnte,  frühmorgens  toenn  ber 
Cag  ergraute  unb  bie  Serdje  iljrc  legten  2tbfd)iebslieber 
fingt,  r/inaus  ging,  um  bas  ©ras  ju  märjen.  I(ad)r)er 
teenbeten  fte  biefes,  unb  am  Icadjmittage  toaren  fte  ge= 
fcfjäftig,  bas  buftenbe  I)eu  jufammen  5U  redjen,  auf  ben 
breiten  £}eutcagen  ju  laben  unb  in  bie  ftillc,  büftere  Sd?eucr 
5U  fahren,  gutceilen  fab,  man  fte  redjt  emftg  mit  itjrer 
2trbcit  befdjäftigt,  tecil  bunfle  IDoIfcn  fidj  am  fjimmcl 
tb,ürmtcn  unb  Blifjc  juclten,  roeldje  erquiefenben  Hegen 
cerfünbeten. 

Der  Hegen  fällt  nieber  in  großen  fdjioercn  Cropfen 
unb  tränft  bie  bürfteube  <£rbe,  unb  nadj  teenigen  Cagen 
finb  bie  IDicfcn  toieber  mit  frifdjcm  ©rün  bebeeft.  —  Das 
tft  ein  Btlb  bes  ctoigen  Gebens:  Die  (Ernte  ift  corüber, 
aber  ber  (Seift,  ber  fte  rjercorbringt  unb  reifte,  ift  nid]t 
cerborret,  fonbern  er  lebt  unb  wirft  fort.  So  ift  aud;  bie 
irbifdje  £}ülle  nidjt  ber  tcirflid)e  UTenfd],  fonbern  ber  (Seift, 
ber  ilm  Ijercorbringt.  Unfer  Denfcn,  3Dollen,  Sieben,  £)of= 
fen,  ©lauben,  mit  einem  JDort  unfer  (Beift,  teeldjer  aus 
bem  (Seift  (Bottes  b,ercorgeI;t  unb  bab,er  croig  lebt,  bas  tft 
ber  ITCenfd),  bas  ftnb  teir  alle,  bas  ftnb  unfere  Dorfaljrcn: 
„Denn  3er;  lebe,  unb  itjr  follt  aud)  leben." 


ZTTeljrere  unfcret  DorfaljxcTi  pon  Creis  fmb  in  ben  Bü= 
cr/ern  als  lürdjenporftefjer  erwäljnt  —  ein  llmftanb,  tpeldjcr 
uns  gewiffermaf  en  einen  (Einblicf  in  ir/r  geiftiges  Sieben 
geffattei.  Sie  nahmen  3n'ereffc  af  Ktrdje  unb  Seligion. 
llnfer  elfter  Ijier  bejeidjneter  itrarm  würbe  etlidje  unb  fünf« 
3'3  3ar/rc  nacr)  oem  Cobc  Stutzers  geboren,  ju  einer  Seit, 
als  nodj  bie  reformatorifdje  ©ätn'ung  in  Dcutfcf/Ianb  in 
pollem  ©ange  war.  <£r  war  fd)on  proteftant,  unb  piel= 
Ieidjt  roar  er  es,  ber  mit  ber  alten  (Drbnung  ber  IHnge 
nidjt  jufrieben  war  unb  fidj  pon  ber  fatfjoltfdjen  Kirdje 
trennte.  <£in  folcfjer  Sdjritt,  wenn  er  freiwillig  gcfcfjietjt, 
5eugt  immer  r>on  einem  fortfcfjrittlidjen,  felbftänbigen  ©eift, 
bem  es  (Jrrnft  ift  mit  feinem  ©tauben  unb  feinen  religiöfen 
2lufd)auungen. 

Die  Permutfmng  ift  nidjt  ausgefdjloffen,  baf?  er  ober 
feine  naljen  Dorfafyren  burdj  rcligiöfe  Derfolgung  nacb, 
3>eis  perfdjlagcri  würben.  ItTan  finbet  unferen  Hamen  in 
Sübbeutfdjlanb  perbreitet.  3n  ^er  5wciten  fjälftc  bes  r>er= 
gaugenen  3ib,rr;unberts  war  aud;  im  (Dften  ber  Dereinig= 
ten  Staaten  ein  bebeutenber  Cfjeologe  unb  Scf/riftfteller, 
Hamens  Philip  Sdjaf  (fpäter  Sdjaff),  ttjätig,  weldjer  aus 
ber  Scf/weij  ftammte.  Die  ©eifiesperwanbtfdjaft  ift  Ijter 
fdjon  erftdjtlidj,  wenn  audj  bie  Blutsperwanbtfdjaft  fdjwer 
nadjjuweifcn  fein  bürfte.  Sinb  bodj  pon  ber  £reiser=  refp. 
Dreif/aufener  Stinie,  gegenwärtig  jwei  Brüber:  Conrab  unb 
3oIjannes  Sdjaff,  als  Prebiger  bes  (Epangcliums  in  ben 
Dereinigten  Staaten  pon  2Imerifa  tfjättg.  ItTan  fteljt  r/ier, 
wie  tief  ein  CrjaraFterjug  juweilen  burdj  3aWunberte  in 
einer  Jamilie  wuselt  unb  fidj  entwickelt. 


%lnfeve  glor&crker  Qovfaljven. 


Der  Hamilton  =  Harne  unferer  £>orfab,ren  rnütterlicrjer-- 
feits  wirb  im  IPinncr  Ktrdienbud}  bas  erfte  mal  mit  fob 
genben  IDorten  erroälmt:  „jn  ber  ©emeinbe  Horbccf  würbe 
am  26.  Oft.  \7ö\  miteinanber  firdjlid)  getraut:  3or/an"es 
Koct  unb  2Inna  =  Katfyarine  I}ofmann."  IDeiter  erfuhren 
wir  aus  Crjäb/Iuugen  unferes  ©rofjpaters,  baf  bie  ^amilie 
Rod  aus  £eir;geftern  bei  ©iefen  flamme.  <£s  ift  barjer  3U 
permutljen,  baf  ber  3-  %°$  D°n  bort  rjergcfommen  ift. 
IDas  Um  Derartlag te,  nacb,  einem  abgelegenen  (Drt  wie  Hor= 
beef  5U  fommen  unb  fidj  eine  ^rau  5U  nehmen,  wäre  pon 
3ntereffe  5U  wiffen;  wir  werben  uns  aber  aud;  ba  nur  mit 
Dermutrmngen  begnügen  muffen.  €r  wirb  als  ZtTüller  be= 
5eidmet,  unb  ba  es  ju  jener  5;'t  allgemein  ©ebraudj  war, 
baf  £janbwerfs=  unb  ZTTürjIburfdien  auf  bie  IDanberfdjaft 
gingen,  fo  mag  es  fein,  baf;  er  bas  £umba=£rjal  entlang 
reifte  unb  aud;  bie  Horbedcr  ITiüfjlen  befudjte  unb  mög= 
lidjerweife  in  ber  Burgmüljle  (Selegentjeit  fanb,  fidj  aufju« 
galten  unb  bie  rjübfcfje  2tnna=l[atb,rine  Fennen  ju  lernen. 
f}crr  Pfarrer  Berbur  erwähnt,  baf  ber  Harne  fjofmann 
fdjon  por  alten  Reiten  in  ber  Burgmüf/le  beftanb.  Das 
junge  €tjepaar  lief  ftcfj  aber  nicht  fofort  in  Horbecf  nieber, 
fonbern  wir  perlieren  es  für  einen  Zeitraum  pon  jerm 
3ab,ren  aus  ben  2Iugen,  unb  bie  Permutrjung  liegt  nar/e, 
baf  es  ftdj  wäfjrenb  ber  ,§eit  in  ber  ^eimatb,  bes  Paters 
auffielt,  wo  ftcfj  jugleidj  bie  ^amilie  um  brei  Sör/ne  per* 
mehrte.  Die  nädjfte  Kunbe,  roeldje  wir  pon  biefem  <£l;e= 
paar  tjaben,  ftammt  wieber  aus  bem  JDinner  Kirdjenbudj, 
laut  beffen  if/m  am  23.  Zllärj  \7^H  ein  Sorjn  geboren 
würbe,   weldjer  ben   Hamen  30^ann   2tbam  Kocf  erhielt, 


unb  am  18.  Dec.  \7^5  »lebet  ein  Sörmdjen,  roeldjes  3°' 
{jannes  getauft  rourbe.  Diefes  tcaten  im  ©aujen  fünf 
Sötme,  roeldje  bet  (£t;c  unfercr  erften  befannten  Stamm= 
eitern  r>on  mütterlicher  Seite,  2°k-  ^ocJ  un0  21.  K.  E?of= 
mann,  cntfptoffen. 

2lls  bic  Ktnber  fjcrangctpadjfen  tparen,  madjte  ftdj  na= 
türlid;  bas  Bcbürfuif  nacr/  größerer  tDotmung  unb  <Er= 
roerbsttjätigfeit  fühlbar.  Der  Pater  war  fdjon  früfoeitig 
gcftorben,  unb  fo  trug  es  fidj  5U,  bafj  bie  pertrutroete  2TCut-- 
ter  ©elcgenrjeit  fanb,  bei  ZTEarborf  nab/e  2lmöneburg  im 
Kreis  Kirdjtjetn  in  fjcffen=tTaffau  bie  jur  geit  buvd)  2lrmutb, 
ber  Beroolmcr  Derfallcne  peters=2Tiüb,[e  —  ein  ©ebäube  mit 
2Ttüb,Ieneinrid)tung  —  auf  2lbbrud?  5U  laufen  unb  nad; 
Zcorbecf  5U  far/ren.  Daffelbe  würbe  r/ier  mit  feiner  etwas 
rpunbcrlidjen  (Einrichtung  roieber  genau  fo  aufgeftellt,  wie 
es  in  2Tiarborf  geftanben.  Der  (Eingang  mar  im  unteren 
ITCüijIraum,  unb  man  mufjte  jwet  treppen  fteigen,  um  in 
bie  IDormftubc  ju  gelangen.  Die  Sage  ging,  bafj  bas  b}olj 
ju  bem  ganjen  Bau  aus  einem  einzigen  Eidjbaum  ge= 
fdmitten  fei. 

2tber  lange,  etje  biefcs  ©ebäube  Ijier  aufgeführt  würbe, 
ftanb  auf  bemfelben  plai;  ein  fleines  (Sebäube,  wcldjes  nur 
eine  <Det]b  ober  Sdjlagmüfyle  enthielt.  Die  ältefte  Urfunbe, 
weldje  wir  über  bie  urfprünglid?e  (Delmütjlc  befi^en,  ift  eine 
auf  Pergament  gefdjriebene,  mit  fcfyöner  ^rafturfdjrift  fünft» 
reidj  De^icrte  Erbteile,  batirt  com  25.  3un'  \?\\j  worin 
bie  2Ttüf)le  r>on  ben  Ferren  non  2\au  an  ©corg  ZDm.  Kling 
übertragen  würbe.  IDir  fügen  bas  Scrjriftftücf  im  Bilbe, 
etwa  auf  4  ber  ©röfje  bes  (Originals   Derfleinert,  b,ier  bei. 

Der  IDortlaut  beffelben  ift  roie  folgt: 


Ecittsrhcit  ©tbtns,  Kitter  unb  jefjmaligcr  <£om= 
mcntfmr  511  (Dbcrflorsf/eim,  3°b,ann  2lbolpf/,  unb  (Earl 
2tuguft,  alle  brei  ©ebrüber  Sauen  r>on  unb  ju  fjoljbaußcn 
Erbljerrn  5U  llorbecf  ttmn  Kunbt  unb  befennen  mit  bicfem 
offenen  brief  cor  llnf  unferer  (Erben  Erbnadjfomnun  unb 
Hacr/Kommen  ba$  mir  mit  moljlbebadjtem  Katb,  unb  mutb, 
umb  unferes  befferen  nuijens  willen  bem  Efjifalnnen  Sorg 
IDtlr/elm  Kling  IRüllcrn  unb  llntcrtljan  5U  Horbcd  (Eüfa= 
betr/a  befjen  <£t;elid)e  fjaufjfrau  unb  itjren  rediten  Scibcs 
befcnbenten  erbieten  rerliefycn  unb  gegeben  Ijaben  unb  rer= 
liefen  aud)  itjnen  tjiermit  aud)  form  maaf  unb  weif  war 
foldjes  allen  geift  unb  wcltlid)en  Seiten  fonberlid)  aber 
SEaubesgewoljnljeit  wad)  am  Kräftigffen  gefd)cl)eu  feil  fann 
ober  mag,  bic  5U  Horbecf  unter  bem  2Uten  Seel)  auf  un> 
fereu  ©runb  unb  boben  erbaute  neue  Sd)Iag  ZtTü&Ie  mit 
allen  Xcdjten  unb  gcredjtigfeiten  weldjer  ber  b,ier  ju  iTor= 
becf  root/nente  Iltütler  aud;  tjaben  alfo  unb  bergcflallt  bag 
er  ItTülIer  ©örg  Il)ilb,elm  Kling,  beffcn  efjcüdje  ftauRfrau 
unb  ib/re  £eibes  Erben  nun  unb  Ijinfüfjro  jeKtbefagte 
Sdjlagmüb,le  ju  einem  redeten  roab,ren  Erblerjen  inbaben 
bef'^sn  brauchen  unb  nütjen  foüen  unb  mögen,  baffelben 
aber  foldje  auf  ibjre  eignen  Kofteu  auf  gutem  Bau  erfjab 
ten,  Sämptlicb,  in  reparaturen  unb  fortführen  foüen  unb 
wollen  anberft  nidjt  als  ob  es  tb,r  eigentln'imlidi  ©utb, 
roäre  aud)  bey  iin-eu  gcredjtigfeiten,  ba%  bie  ©emeinbe 
Horbecf  unb  IDinnen  jum  fdjlagen  gebannet,  alf  fern  foldje 
Können  beförbert  »erben  obmgeänbert  bleiben  Iafien,  fo 
fann  foldjer  Illüller  bas  nöttjige  Budjcn  £jol5  5U  Keil  unb 
Scb,aufcIb,ol5  aus  unferen   IPalbungen   gegeben  unb  ange= 


;j 


'  i  JA. 


1Z; 


fr.* 


1i  <?<■  :>~  iöri 


r.&-l 


■  -?*?,:-;  7-;. 


w< 


.-■*■. 


#j-:vi 


/„V"-.- 


S^ 


:2% 


'^'^f'-"  <&%&&£-• '-^faQ£gL 

äft^w 


f   :-JS—. 


roiefsen  werben.  Jür  foldjen  bewilligten  (Erbbeftanb  nun 
fjat  uns  bor  UTüller  (Borg  IDilfjclm  Kling  unb  beffen  (Elp 
lid)e  Ijaufifrau  Sieben  Xtrjl.  jeben  ad  90  3£r.  würflid)  er» 
legen  umb  weldjer  willen  wir  bann  bcnfclben  rjtcrmit  quit 
lebig  unb  Iosfagen;  IDir  bann  auch  porbenannten  (£r(£rb= 
beftänben  ber  ITJülIcr  für  ftd?  unb  feine  €b,elidje  £)auf frau 
unb  beffen  Tlad)  Kommeute  £eibes  (Erben  tu  treuem  juge= 
fagt  unb  perfprod)en  tjat,  unb  pon  uns  aud)  alfo  ange> 
nommen  werben  ift,  bafj  mit  jebem  3a*?r  Sieben  Kltjl. 
jeben  ju  90  Xr.  fambt  jwei  fjüfjner  unb  ein  paar  3un3e 
Kannen  nadjer  teorbeef  ob,nweigerIid)  auf  ITTartini  liefern 
uns  entrichten  felben  aud)  baneben,  aber  jätjtltdj  einen 
f)unb  füttern  foll,  aud)  reo  es  Ulüller  ober  befjen  Xxad}' 
Fommente  £eibes  (Erben  tu  entridjtung  ber  porgemalten 
(Erb  jinfj  jwet  ober  jum  t)öd)ften  brey  3ar)rc  fIcr/  fäumiger= 
weifje  unb  folgen  aufwacrjfkn  Iiefjen,  bafj  alfbann  IDir 
ber  pon  Kau  unb  unfer  ITadjFommcn,  weldje  llorbecfen 
innen  fjätten,  albar  r/erfd)ten  unb  tpofmten,  pollc  madjt 
rcdjt  unb  gemalt  Ijaben  follen,  über  befagte  Schlag  2Tcür)l, 
bafj  Unfern  unb  3rlvert  <£igentf)um  roieber  ju  unb  an  Uns 
ju  jietjen  foldje  nad)  belieben  anberroärts  ju  perleifyen, 
ober  aber  felbft  ju  behalten,  unfj  ber  aufjftänbigen  Sins 
aueb,  fdiabensr/alber  ober  perurfaerjt  morben  an  ber  (Erb 
Beftänber  Iiegent=  unb  fafyrent=  gegenwärtigen  unb  ju  Künf= 
tigen  f)ab  unb  <5ütb,em,  roo  ba  gelegen  ftcf?  5U  erfjobjen, 
ju  perfaufen  unb  baran  bejarjlt  ju  madjen,  bafür  fte  Keine 
exeption  aud)  aufjer  ©eift=  nod)  IDeIt[id)es  Kecfjt  unb 
tDobJtr/aten,  fo  gegen  biefe  (£rb  Scyrje  unb  barin  entrjab 
tener  punften  erbaut  unb  porgebradjt  werben  möchten  ober 
Könnten  fdjütjen  nod)  fd)irmen  foll.  Ueber  bicfjes  foll 
aud;  bafee  jum   (Erbbeftanbt   übergebene   unb  eingeräumte 


21Iüf)I  orjne  Untern,  unferer  (Erben  unb  Tiad}  Kommen 
pormiffen  unb  bewiltigung  nid)t  pertrjeilt  rerolieniret,  per= 
Fauft,  perfdjaufet,  nod)  fouften  auf  einige  artr;  perrjanbclt 
roerben,  fonbern  tpofern  irjueu  (Sorg  JDilficIm  Kling  ober 
beffen  mitbeletjute  (Etjeltdie  Seibes  (Erben  itjre  befjcrung 
r)iernäd)ft  feil  böbe,  IDir  ober  unfer  Xlad)  Kommcntc  bie= 
fjelbe  für  mäniglidjen  unberoinen  billidjen  preifj,  reblidjer 
Icutfye  erfentmf?  nad)  an  ftd)  ju  jicfjen  befugt  feyn;  <£nb= 
Iidjen  bann  fo  foll  bey  begebenten  (Euberungen  unbt  Ster= 
befallen  fo  wof)l  pon  Unfjerer  unb  Unfer  ITacr/Fornmen 
alfj  aud)  bas  Crbbcftänbers  feiten,  ber  neue  (Erbbeftäubcr 
unb  Successor  für  bie  eripeiterung  bief  er  (Erb  £eyb,e  jebes= 
mat)l  ^ünf  rtrjl.  jur  reecognition  abftatten  unb  erlegen, 
unb  ber  (Erbbeftänber  unb  feine  f}aufjfrau  ober  beren  (Erben 
orjne  lebenbige  (Erben  ba$  tr/ren  £eibern  entfprofen  ab- 
fterben  follten  unb  bafj  niemanb  mcl)r  ber  ju  btefer  leyfye 
gehörig  übrig,  fo  foll  obengebadjte  UIüf)I  unb  c£rbleyl)e 
fambt  tfyrem  ^ugcr)ör  Uns  rcieber  5U  unb  anleint  fallen, 
^u  unferer  Derfidjerung  unb  bahren  ufyrKunb  bafjmalen 
felben  XD'u  anfangsgcmelte  brey  ©ebrübern  2?auen  pon 
unb  ju  fjoltjfjaufjen  gegen  roärtigen  (Erb  Ceybje  beridjt 
eigenr)änbig  unterfd)reiben,  unb  mit  Unfere  angebob,ren 
Jlbelidjen  pettfdjaften  befräftigt,  folerjen  auch  il)m  2T(ülIern 
(Sorg  U)ilt)elm  Kling  gegen  einen  Uns  ausget)änbigten 
fd)rtftlid)en  Revers  rcifentlid)  ju  geftellt,  fo  gefdieljcn  tcorbccf 
ben  25.  3um  tm  3a^?r  <£intaufent  Sicbenfjunbert  unb  (Elf. 

3ol)ann  2tbolpt)  Sau  pon  unb  ju  fjol^ljaufen  por 
mid)  unb  Krafttjabcnbter  E>oIImad)t  metner  jc^o  abmcfen= 
ber  f)ern  Brüber. 

Z)ie  in  bem  obigen  Bofumcnt  benannte  ^amitie  blieb 
jebod)  ntd)t  lange  im  Seft^  ber  neuen  Sd)Iagmüb,Ie,   roie 


bie  ©efd)id)te  Icfjrt;  es  ift  aber  fcfyr  roatjrfdjeinlidj,  baf 
etroa  fdjon  bretfig  3a^rc  fpäter  Me  ^amilie  Kod  fid}  bort 
nicberlief,  bas  (Delgefdjäft  betrieb  uitb  auf  il;re  Zcad)fom= 
men  pererbte.  IDenigftens  ift  uns  ein  (Enfcl  ber  IDitroe 
Kocf  befannt,  treldjer  mit  feinen  Sötmen  noch,  biefem  (£r= 
roerbsjroeig  oblag. 

Das  <£trid)ten  bes  neuen  grofen  iHürjKjaufes  unb 
(Einrichten  eines  ZTCat/lgangs  an  Stelle  ber  ©elmüljle  mar 
ein  bebeutenbes  Unternehmen  für  bie  ^rau.  freilief)  roaren 
irjre  fünf  SiJfme  fdjon  alle  erroad)fen,  aber  fie  fdjcint  ifyre 
liebe  Hott?  mit  irmen  gefjabt  5U  rjaben.  Keiner  ber  brei 
älteren  Söfme  trollte  ober  fonnte  bas  ©cfdiäft  erfolgreich, 
roeiter  fütjren.  (Es  roaren  unftäte  ©efellen:  Der  (Eine  ging, 
roie  man  fagte,  äum  ZTTilttär;  ber  2lnbere  ging  auch,  fort, 
unb  Beibe  ftnb  rerfdjollcn.  Dom  älteften  Sofm  3°f?anncs 
ftnb  jeboeb  Hadjfommen  Dorfyanbcn.  (Er  tjatte  5»ei  Söljne 
unb  eine  t£od)ter.  Die  ITCutter  roar  eine  gebornc  £t;riftine 
IDifner  ron  2111enborf.  Der  ältefte  Solm,  3°h,-  Hüdjael, 
roar  ber  Datcr  r>on  bem  uns  befannten  ITCidjaels  Baltr/afer. 
Der  5tr>eite  £or/n,  3°f)annes,  roar  unter  bem  Hamen  „ber 
alte  preif "  befannt.  Die  tTodjter  roar  an  ben  alten  Spofyr 
»erfjeiratr/et. 

Der  rierte  Sor/n,  älterer  ©eneration,  roar  ber  in  Hor= 
beef  geborene  3°*?-  2tbom  Hocf,  roelcfjer  um  jene  ^eit  auf 
bem  bortigen  Sdjlof  als  ©artner  befd)äftigt,  unb  roie  man 
fagte,  bei  feiner  fjerrferjaft  feljr  beliebt  roar.  Der  Hadjbar 
Propfjet  perferjrte  bamals  auch.  Diel  auf  bem  Sdjlof,  unb 
fo  Farn  man  miteinanber  überein,  baf  ber  3°t)-  2tbam  bie 
UTüfjle  übernehme  unb  juglcicb,  auch,  bie  Ködjin  F;eiratr/e, 
toelcb/e  fid)  bureb,  eine  neunjährige  Dienfoeit  auf  bem  Scfylof 


ber  b,öd)ftcn  ©unft   ber  <£bclfrau  erfreute,   roeld)  leitete  es 
bann  aud;  unternahm,  bie  jungen  Sieute  aussteuern. 

Dicfe  (Eitelkeiten  oerbanfen  roir  unferem  älteren  Bru- 
ber  ©eorg,  treldjer  fie  fid)  aus  €rjäl)[ungen  unferes  ©rof = 
raters  gemerft,  ber  feinerfeits  fie  aus  bem  HTunbe  feiner 
21Tuttcr,  ber  bei  ber  ©efdjidjte  beteiligten  perfon,  em= 
rfangeu  fjatte. 

Der  Harne  ber  Braut  roar  2tnna  (Elifabetlj,  Codjter 
bes  3°fy-  ©eorg  Kling.  Don  ber  Jamilie  Kling  roeif  man 
nur,  baf  ber  oben  ertruirmte  ©eorg  IDilr/cIm  Kling,  toeldjer 
\7\\  mit  ber  ©elmür/lc  belehnt  rourbe  unb  im  Kirdjcnbud) 
als  €inroormcr  unb  ©eridjtsfcr/öffe  erroälmt  wirb,  am  28. 
3uli  J7J5  im  2llter  ron  5^  3°*?«"  Part.  Um  9.  Dec. 
J7^  rourbe  ifym  eine  Coditer  <£ra  Catherine  getauft,  beren 
pattjin  bie  Sdmlmeifterin  ron  Burggemüuben  roar.  Diefer 
Umftanb  Iäf  t  rermutfycn,  baf  bie  Kling'fdie  ^atnilie  ron 
bort  Ijcrftammte,  unb  baf  ber  ©eorg  ID.  Kling  ber  Dater 
ober  (Dnfcl  bes  3°fy-  ©eorg  Kling  geroefen  ift,  beffen  Cod)= 
ter  Zinna  €lifabetb,  ftch,  mit  bem  3c1?-  2tbam  Kocf  rer= 
Ejeiratfjete  unb  bie  ITCutter  unferes  ©rofraters  rourbe. 
Diefes  ftimmt  auch,  mit  Bcmerfungen  unferes  ©rofraters, 
aus  benen  trir  uns  erinnern,  baf  mir  nod;  Derroanbte  in 
Burggemüuben  r/ätien. 

Don  ben  2tusfteuerungs=©egenftänben  aus  bem  Sdjlof 
roaren  5U  unferer  geil  nod;  treldje  rorr/anben,  5.  B.:  ein 
Badtrog,  eine  Scrjüffelbanf,  eine  £abi,  einige  Stühle  unb 
ein  grofer  Sdjranf  mit  inroenbigen  ^ädjern,  roeldje  roob,l 
jur  Ztufberoatjrung  ron  DJcif5eug  gebient  fjaben  mögen. 
£s  roar  ein  feines  Stüct  IHöbel  mit  einem  breiten  funft= 
rollen  ©eftms  rerjiert  unb  rielleicfjt  fdjon  mehrere  ljunbert 


jafyre  alt.  2lber  eines  tEages  mürbe  befdjloffcn,  ben  Dorf= 
fdjreiuer  fjeinrid)  IDcimer  ju  befteücn  unb  ben  Sdjranf  in 
einen  lüeiberfdjranf  umjuänbern.  Die  (Sefädjer  mürben 
alfo  herausgenommen,  bas  breite  (Sefims  abgeriffen  unb 
bureb,  etmas  meljr  ZTTobcrnes,  nacb,  oem  ©efdmtad!  bes 
Sdjreiners,  erfeijt,  fo  bajj  es  eine  2Irt  r/atte,  unb  bas  (Sanje 
mit  einem  rotten  ^trnif  überftrief/cn,  ber  erft  nad)  einigen 
3ab,ren  troefnete.  2tud)  mit  Büdjern  fyatte  bie  gnäbige 
^rau  bie  jungen  £cute  perfeljen:  Da  mar  ein  altes  ©efang= 
bud?,  eine  IDelibefdjreibung,  ein  Doftorbucb,  —  ein  munber= 
lid;es  tDerf,  über  breifyunbert  ^>ai)te  alt,  —  je^t  in  unferem 
Befitj,  unb  „Das  mafyre  <£b,riftentfmm"  pon  3ofyann  2trnbt, 
mit  einem  colorirten  Bilb  bes  parabiefes  unb  anberen  2.tb= 
bitbuugen,  meld)e  pon  uns  Kinbern  oft  bemunbert  mürben. 

So  nad;  jcber  Hidjtung  b,in  ausgeftattet  unb  begünfttgt 
pon  bem  guten  IDillen  einflufreidjer  £cute,  moju  ftd;  mit 
ber  §i'ü  uod)  ein  gefunber  junger  Sofm  gefeilte,  ber  geroif 
itjre  Jreube  nodj  erfyöfyte,  mögen  ftdj  bie  jungen  £eute 
fdjöne  Hoffnungen  für  bie  gufunft  gemadjt  b,aben;  benn 
tpas  giebt  es  mob,[  natürlicheres  unb  Schöneres  im  £eben, 
als  menn  jmei  Seelen  fidj  pereinigen,  eine  fjeimatb,,  einen 
eigenen  f)erb,  eine  ^amilie  ju  grünben.  £eiber,  mir  miffen 
es  ja  Jtlk,  meld;  unftdjeres  ©ut  bie  Hoffnungen  fmb,  meldje 
nur  5U  Ictdjt  ju  nidjte  merben.  So  erfuhren  es  aud}  unfere 
Zllmen,  unb  jmar  auf  bie  allerfdjlimmfte  unb  traurigfte 
IDeife. 

gu  jener  geit  regierte  in  Reffen  £anbgraf  Jriebrid?  II. 
<£r  Iiefj  fidj  fdjon  bei  febseiten  eine  2Harmor=Statue  er- 
richten unb  förberte  aud;  fonft  Kunft  unb  JDtffenfdjaft,  lief; 
foftbare  Bauten  erridjien  unb  mad]tc  £affel  ju  einem  flei= 
nen  Paris,  tpie  man  fagte.    <£r  lief  Baumcifter,  Cb,eater= 


Unternehmer,  Didjter,  ZHufifer,  Sdjaufpieler,  (Dpcrnfänger 
unb  nodj  anbere  treueren  Sadjen  aus  ber  franjöfifdjcu 
I)auptftabt  fommen,  unb  unterhielt  augerbem  uod?  ein  fycx 
pou  ^,000  llTaun.  Das  £anb  tpar  5roar  burdj  ben  fieben= 
jäb,rigen  Krieg  pon  aller  jungen  Ulannfdiaft  eutblöfit  unb 
ber  ITadjroudjs  mar  gering;  aber  es  mürben  alle  Bauern 
einererciert,  unb  man  fagt,  £jeffen=£ajfcl  fei  bamals  ber 
militarifdjftc  Staat  in  Deutfdjlanb  gemefen.  gu  jener  geit 
tpar  es  bei  perfdjiebenen  bcutfd)en  potentaten  gebräudjlid?, 
ib,re  Uutertfyanen,  bie  fte  pflidjtfdmlbicft  befdjüijcn  follten, 
für  bares  (5elb  an  frembe  BTädjtc  ju  rerfjanbeln.  So 
fdjtcfte  aud;  bie  Ijeffifdje  Regierung  einen  ilbgefanbten  nach, 
£onbon,  um  ein  berartiges  <55efd)äft  mit  ben  «Englänbern, 
meldje  bamals  im  Kampf  mit  ifyren  amerifanifdjen  KoIo= 
nien  roaren,  abjufdjlief  en.  Demgemäß  lieferten  im  3ab,re 
J775  bie  Reffen  ber  englifdjen  Kcgierung  \2,800  BTaun, 
unb  im  3al?«  \782  nodj  einen  Hadjfdjub  ron  6SOO  IHann, 
roas  nab,e5U  ben  sroanjigften  Ctjeil  ber  ganjen  bamaligen 
Bepölferung  bes  Canbes  ausmadjte.  Hm  biefe  2TTann= 
fdjaften  auf5ubringen,  tpurben  aueb,  nodi  IDerbcr  umb,cr= 
gefdjicft,  tueldje  bie  £eute  aufgriffen,  wo  fte  biefelben  fan= 
ben:  ben  Didjter  Seume  ergriffen  fie  auf  feiner  Heife  nad; 
paris  jwifeb/en  (Eifenacb,  unb  ^utba  unb  fdjidten  ib,n  nadj 
2tmerifa.  <£r  fdjreibt:  „Hiemanb  mar  por  ben  I^anblangern 
ber  Sectenperfäufer  ftdjer.  Ueberrebung,  Cift,  Betrug,  alles 
galt,  frembe  mürben  aufgehalten  unb  fortgefdjidt.  2Tlir 
jerriffen  fte  meine  afabemifdje  3«f^ription,  bas  ein$ige  3n= 
ftrument  meiner  Segitimation." 

Don  ben  Cruppcn  feb,rten  im  3afy"  '85  uno  '8^  nur 
U,900  surücf;  7500  blatte  ber  Krieg  meggerafft.  Die  Sub= 
ftbien,  mekfye  ber  £anbgraf  für  biefen  Raubet  pon  Cnglanb 


besogen,  beliefert  ftdj  auf  naf^u  22  Ilüllioncu  Cb/alcr. 
(Db  moljl  btc  Solbatcn  eine  Dctgütung,  ob  bie  IDitmcn 
unb  IDaifcn  etwas  Don  bem  riefen  (Selbe  befamen?  XHe 
(Scfdjtdjte  fdjwetgt  baron;  unb  wenn  fie  etwas  befamen, 
wirb  es  blutwenig  gewefen  fein.  Der  Sanbgraf  aber,  web 
djer  im  3ar)rc  I?85  ftatp/  runterlief,  teie  btc  (Scfdjtdjte 
faa.t,  ein  prtpatpermögen  pon  56  ITfillioncn  Cfyaler. 

Soldjes  waren  btc  guftänbe,  unter  weldicn  unfere  Dor= 
eitern  lebten,  unb  weldje  ib/r  Siebcnsglüd  pernicfjtetcn.  Hn= 
fer  Hrgrof natcr  ift  im  Kirdjenbucr;  als  ©renabier  perjcicr;= 
net,  unb  mufte  alfo  nad;  2Imerifa.  Das  war  ein  fdjwcrer 
Sdjlag,  ben  er  audj  nidjt  lange  überlebte.  —  (£r  foll  fur^ 
nad)  fetner  2lnfunft  in  2tmertfa  bei  ber  Stabt  Hew  l)ovi 
im  rjefftferjen  £ager  am  bjeimwef;  geftorben  fein. 

Icadjbem  er  ron  IDeib  unb  Kinb,  (weld)  letzteres  nur 
9  ZTTonate  alt  war),  2Ibfd)ieb  genommen  rjatte,  blieben 
aufer  biefen  nod)  bie  alte  (ürofmutter,  geb.  fjofmann,  unb 
ein  jüngerer  Bruber,  3e>b,annes,  jurüc!.  Diefc  unternahmen 
es,  jufammen  bie  IDirtljfcfyaft  weiter  ju  führen.  (Es  ift 
weiter  rtidjts  r>oit  bem  (Erfolg  bes  Unternehmens  befannt; 
nur,  ba§  nier  3a^rc  fpätcr,  am  27.  ^ebr.  ^779,  bie  (ßrof = 
mutter  im  2Utcr  pon  70  3ar)rert  ftarb.  Unb  com  10.  ZTiai 
^78\  batirt  ein  Pacb/tpertrag,  aus  weldjem  r/crporgefyt,  ba$ 
bie  IDitwc  bie  ITIübJe  iJjrcm  Sdjwager  3°r/annes  Hocf  auf 
16  3ar?re  »erpadjtete.  (Es  würbe  babei  wafjrfcf/einlidj 
porausgefetjt,  ba§  nad}  2lblauf  biefer  geit  ber  je$t  fteben= 
järjrige  3e>b,annes  bie  ITEüfyle  felbft  übernehmen  fönne;  unb 
fo  gefdjab,  es  benn  aud),  wie  es  fdjeint.  IDir  laffen  Ijter 
ben  IDortlaut  bes  Dertrags  folgen,  weldjer  Port  Hadjfom= 
men  ber  Beteiligten  in  iErcis  a.  £.  aufbewahrt  war,  unb 
uns  für  porliegenben  £wz&  freunblidjft  überlaffen  würbe. 


Jochim:  Nordeck,  d.  10.  May  1781. 
(Ei'fdjieuen  por  bem  Unit  bafyicr  (Eltfabctr/a  bes  ZTCüIIer 
3or/anii  2tbam  2\od"  nadjgelaffene  IDttttb  unb  beren  Sobm 
3oI)anncs  Kocf  Dormünbcr:  Der  UTülIcr  £ubwtg  fjofmann 
allfjicr,  unb  3or?annes  (Söbel  pon  IDinnen,  unb  (teilten 
por:  IDie  ba§  fte  bem  2tltterfd)icneuen  lllüllcr  3°^a,l"es 
2?ocf  f)ierfclbften  iljres  (Euranbcn  ^rciljerrltdjft  pon  Hau'= 
fdje  Seyrje  IHür/Ic  allr/ier  am  £augen=See  gelegen  (wo= 
rinnen  ftdj  bas  fämtltdje  UTübJwefcn,  aufer  bem  IDaffer* 
rab,  welches  ein  neues  erforberte,  bermalen  in  gutem 
Brauer/baren  Stanb  befäube)  auf  fedjjcbm  3ar?re  lattg  pom 
ItTonatf)  2fpril  a.  c.  angerechnet  folcfjergeftalten  rerlicfjen 
blatten,  ba§  (Er  ber  Beffänbcr  beffen  alljäljrlid)  bie  Uiütjleit' 
paebt  an  gnäbige  ©eridjtsfycrrfdjaft  alliier  abtrage,  unb  5wcy 
ITTötri  eine  Illeffe  $vud}t  ftatt  bes  I}unbes  ju  r/alten,  an 
berjeitigen  r/teftgen  ^örfter  entnd;ten,  wie  aueb,  alljäfjrlid; 
brcy5cb,n  ©ulben  ^rw.  <£apital  gingen  abführe,  unb  über' 
rjaupt  alle  Befdjwcrung  pon  ber  2TTüb,Ie  trage,  auefj  foldje 
in  Dadj  unb  ßad)  unterhalte.  IDobci  (£r  Beftanbcr  ftdj 
perbünblid)  mad]e,  Sic  bie  IDtttib  nebft  iljrem  Solm,  bie 
in  ber  2Tiüb,Ie  ju  wormen  perblciben,  bie  £eyb,ejab,re  b,in= 
burd)  in  ber  freien  Uoft  5U  unterhalten,  batjtngegen  btefe 
mit  ber  2lrbeit  an  fjanb  51t  gcl;en  fdjulbig  wären,  unb  bie 
IDittib  ib,re  alljärjrlidje  Bcnü^ung  pon  irjrem  IDiefenwad)s 
jur  bjausb,altung  pcrwenbctcn;  3fyr  aper  porbeb,aItert  bleibe 
ben  IDtuttjer  b,inburcb,  für  ftdj  bey  feines  Bcftänbcrs  lioft 
5U  fptnnen.  IDie  bann  aud;  ausbebungen  wäre,  ba$  man 
im  ob,nperb,offten  ßaü,  ber  <£uranb  etwa  nad;  bem  Wen 
3ab,r  feines  2Ilters  ftdj  in  einen  Dieuft  begeben  wollte,  <£r 
Beftänber    aisbann    fdjulbig    feye   bemfelben   jäb/rlid^   pter 


(Bulben  $xw.  abjugebeu.  Die  dompetenten  batfyen  batjcr 
foldjes  ad  protocollum  31t  nehmen  unb  fokf/crgeftalltcn 
biefen  <£ontract  geridjtlidj  3U  confirmiren,  roeldjem  Sudjen 
nadjfommen  ftcfj  beybe  £r/eile  anr/cro  cigcntjänbig  unter= 
fdjrieben  fyaben,  hiermit  ift  gefügt  roorben. 
XXX  . . 

<EIifo.bett)a  3°tla,m  Jlbam  Kocfs      f  ^v  „  <■   —  -. 

IDittib  £7anb3eicbert.                 /  \  *•  <?•      H 

-  ..    .     ^  ,                                     I  c„.i          \  Rochabel,  ocm 

\  /           Kcm'fdjer 

Johannes  (Söbcl.                              \  /  ,,    .            , 

~"    '                                                    V  y  Ilmtscermcfcr. 

3ob,anncs  Bocf.  / 

Der  b,ier  crroäfmte  3°fy-  "&■$&,  roeldjer  bie  2-TIüIjIe 
pachtete,  perfyciratr/cte  ftdj  am  26.  ^ebr.  \T&2  mit  Jtnna 
ZlTargaretf/a  Kling,  ber  jüngeren  Sdjroefter  ber  IDitroe 
3-  2t.  KocF,  roeldjcr  (£t)e  ein  Sor/n,  3°f)flnn  ©corg,  ent- 
fprofj,  ber  ftdj  fpäter,  am  20.  ^ebr.  ^,8^2,  mit  Cfyriftiue 
Cemmer  perr/eiratb/ete,  unb  fo  ber  Stammpater  ber  ^amilie 
Xocf  in  tEreis  a.  £.  rourbe. 

Die  rneigeprüfte  ^rau,  beren  Itnterfcf/rift  auf  obigem 
Dofument  mit  brei  Kreujen  bejeidjnct  ift,  lebte  nadjtjer 
nod}  naljeju  jtpausig  3ar/re<  uno  fdjtcb  erft  aus  biefem 
£eben,  als  fie  ir/ren  Sor/n  mit  einer  jüngeren  £ebensge= 
fafjrtin  perforgt  roufte  unb  nadjbem  eine  f leine  Codjtcr, 
gleichen  Hamens  roie  ber  irrige,  bas  £id)t  ber  IDelt  er= 
blieft  fjattc.  llufere  ZHutter  rourbe  am  5.  ZTTai  J800  ge= 
boren,  unb  ifyre  ©rofmutter  ftarb  am  2t.  Dec.  JSOO  im 
2Uter  pon  55  3ar)ri-,n- 

IDir  uetjmen  nun  roieber  unfere  gufludjt  jum  Kird)en= 
bud],  roo  es  r/etft:  3"  oer  ©emeinbe  Horbecr  würben  am 
\\.  Zttai  ^798  miteinanber  firdjlidj  getraut:  3°'?an"es  2?ocF, 


(Sorjn  bes  3oi)ann  2lbam  Hocf  unb  Xlr.  2tuna  (Elifabetb, 
Kling),  geboren  am  \.  Vtlai  ^77^,  unb  2lnna  Barbara 
IDifjner  pon  IDinnen,  (Codjter  bes  3°I?ann  IDifjuer  unb 
Hr.  ZTiaria,  geb.  &ür/I),  geboren  ben  3.  3anuar  U^k- 

Somit  mar  alfo  roieber  eine  ©cneration  gegrünbet  mit 
unferem  ©rofjpater  an  ber  Spitze. 

Die  ^rau  befafj  Dermögcn,  aber  es  beftanb  nidjt  aus 
barem  ©elbe,  fonbern  aus  2tcd*ern  unb  IDiefen.  Diefcr 
Umftanb  madjte  es  nötijig,  bafj  bie  ZTiüUcrei  mit  £anb= 
tuirt^fdjaft  perbunben  rourbe,  unb  biefes  roieberum  madjte 
bas  Bauen  pon  Scf/euer  unb  Stallung  nötfyig.  Das  bare 
©elb  baju  roar  nidjt  porfyanben  unb  mufite  alfo  geborgt 
roerben.  Diefer  Umftanb,  bie  Bürbe  einer  Sdmlbenlaft, 
mad)te  bie  Stellung  für  unferen  ©rofipater  für  immer 
fdjirttertg.  Das  boppelte  IDirtfjfdjaftsroefen  tjatte  and)  bie 
Arbeit  meb,r  als  nerboppelt,  unb  baju  fam  nod?,  baf  bie 
Konftitution  unferer  ©rofjmutter  eine  fdjroädjlidje  mar. 
IlTan  fagt,  bafj  fie  roäb,renb  ir/rer  (£b,e  nur  fieben  3a'?re 
gefuub  unb  pierjelju  Jaljve  frauf  geroefen  fei.  (£s  mürbe 
irmen  beibeu  jebod;  am  5.  ZRai  ^800  ein  Odjterdjen  ge> 
boren,  toeldjes  pon  guter  Konftitution  mar  unb  trmdjs  unb 
gebier/. 

(Es  ift  uns  pon  bem  roirtrjfdjaftHdjen  Crjun  unferer 
©rofjeltern  rpcnig  befannt.  3^r«  öc'^  PeI  mi'  ^em  ^a= 
polconifdjeu  Regiment  in  Deutfd)lanb  sufammen,  unb  man 
fagt,  es  rpären  ba  gute  geilen  geroefen,  rpo  alle  £ebeus= 
probufte  Ijodj  im  Preifc  ftanben.  Unb  ba  Horbect  pon 
ben  grofen  Derfetn-sftraf en  rocit  abliegt,  fo  f/atten  fte 
roenig  pon  ben  Hnbilben  bes  Krieges  3U  leiben.  tDie  bem 
nun  aud;  fei,  unfer  ©rofpater  fam  finan3ieü  nidjt  redjt 
porroärts;  unb  als  feine  Codjter  2\  3a^?rc  a^  njar  unb 


ein  freier  mtt  einigem  Permögen  in  barem  (Selbe  ftdj  ein= 
ftellte,  mag  er  roorjl  frolj  geroefen  fein,  bie  £aft  auf  jüngere 
Sdmltem  absuroäljcn. 

Unfere  ©rofeltern  Ratten  brei  Kinbcr:  (Einen  Solm, 
welcher  fdjon  im  Ulter  pon  Z\  3"t)"n  am  tcerpcnfiebcr 
ftarb,  unb  eine  jüngere  Codjtcr,  roeldje  5\  Jabjre  alt  rourbe. 
Unfere  IHutler  mar  bie  ältere,  grofj  geroadjfen  unb  foju= 
fagen  ein  fyübfdjes  Uläbdjen  unb,  roie  fte  fid)  felbft  aus= 
brücfte,  „jung  unb  toll".  Sie  nabmt  gern  tErjeil  an  ben 
üblichen  jugenblidjen  Vergnügungen,  fang  unb  tanjte  gern. 
3fyr  freier  unb  nochmaliger  (Satte  tr>ar  aud)  pon  anfetm= 
lieber  Statur,  unb  ein  r>on  fjerjen  frommer,  gottesfürdjtigcr 
Vflarm,  bie  cbjrlidjfte,  treuefte  Seele  pon  ber  IDelt.  <£r  be* 
fafj  aber  bodj  nidjt  all  bie  lebhaften  <£igenfd)aften,  roeldje 
eine  fo  geroeefte  Icatur  roie  unfere  Ulutter  begeiftert  Ijätten- 
Dater  mar  aud)  etmas  älter,  unb  Ulutter  ijättc  lieber  einen 
jüngeren  Burfdjcn  im  Dorfe  gefyeirattjet;  allein  bie  be= 
brängte  £age  bes  (Brofpaters  gebot  Bcrüd!fid)tigung  bes 
Permögenspunftes.  Unfer  Pater  bradjte  ein  für  jene  geil 
redjt  anfelmltdjes  bares  Vermögen  mit,  unb  bas  gab  ben 
Uusfdjlag.  €s  geb/t  oft  fo  in  ber  IPelt:  Unfere  liebften 
IDünfdje  unb  plane  merben  burd)  Umftänbe  unb  oft  foju= 
fagen  burd)  bie  Saunen  bes  Sdjidfals  buref/freujt.  So  mar 
es  aud)  fyier.  Unfere  UTutter  befam  jroar  nidjt  ben,  ben 
fie  gern  wollte,  aber  ib,re  <£b,e  ift  nidjtsbcftomeniger  eine 
glücflidje  511  nennen.  Der  Segen  r>on  fedjs  Kinbern  ftellte 
fid)  ein  mit  befonberer  2?egelmäf?igfeit,  roopon  nur  bas 
jüngfte  nad)  menigen  UTonaten  fdjon  biefe  EDelt  roieber 
perliefj.  $ün\  Knaben  roudjfen  unb  gebieten,  alle  pon 
grofer,  fd)Ianfer  Statur;  unb  bie  Uläbdjen  meinten,  mir 
feien  bie  rjübfdjeften  Burfdje  im  Dorf  gemefen. 


(JEvimtermt0en  an&  iiev  lixtgertfc. 


^reilid),  anfangs  mar  es  r/art  für  bie  Ucutter,  meil 
feine  i)ilfe  pon  einem  UJäbdjen  ba  mar,  unb  mir  maren 
eine  gar  lebhafte  ©cfellfdjaft,  menn  mir  fo  ber  Keitje  nad) 
um  ben  Cifd)  b/erum  fafjen;  aber  unfer  gefunber  2(ppetit 
madjte  gcmiffermafjcn  bas  Kocfjen  Ieid)t,  benn  einfädle 
Uatjrung  genügte  uns  fcfjon.  tDir  beFamen  menig  ^letfd). 
©cmüfe,  (Dbft,  ITiild)  unb  UTetjIfpcifen,  unb  cor  allen 
Dingen  gutes  Koggenbrob,  r/übfd)  mit  gmetfdjenmus  be= 
legt,  meldjes  faft  bas  gan5e  3afyr  reid)Iid)  511  geböte  ftanb, 
maren  bie  Hauptnahrung.  Unfer  (Srofjpater  t)atte  nämlid) 
—  roab/rfdjeuilid)  pon  ber  2lrmung  bcfeelt,  bafj  foldjes  cin= 
mal  gut  suftatten  fäme  —  in  feinen  jüngeren  3ar)r«"  uper 
brei  Dutsenb  <5roetfd)enbäume  gepflanjt,  bie  je^t  alle  in 
gutem  tragbarem  <3uf'a"b  toaren. 

2luferbem  Ratten  mir,  als  mir  nod)  Hein  maren,  bie 
rornetjme  <Serool)nt)eit;  morgens  5ur  Porfpeife  frifdjes  (Dbft 
ju  geniefjen,  unb  jroar  frifd)  pon  ber  Sonne  befer/ienen  unb 
bem  drjau  benetjt.  3m  Sommer,  wenn  bie  ,5ctt  oet  ®M'= 
reife  tjerbeifam,  gab  es  nämlid)  immer  meldjes,  bas  frül)= 
reif  bie  Uadjt  über  pon  ben  Bäumen  herunter  fiel,  unb 
morgens  in  ber  5ru*?e  von  uns  aufgelefen  unb  perjeljrt 
rourbe.  W\x  befdjränften  uns  ba  aud)  nid)t  gerabe  auf 
unfer  €igentb,um,  fonbem  unfere  Uadjbarn  propb/ete  b,at= 
ten  namentlid;  einen  alten  grofjen  Ulusfateller  Birnbaum, 
mie  mir  ib,n  nannten,  pon  mclctjem  $ur  geroiffen  ^eit  im= 
mer  piel  Birnen  tjeruuter  fielen.  Der  (ßartenjaun  blatte 
an  ber  Stelle  eine  ©effnung,  meldje  nie  jugemad;t  mürbe 
unb   roeldje  mir   benütjten,   um   unfere  Käubereien   aus3U= 


führen,  proptjete  waren  roor/lb/abenb  unb  fyatten  felbft 
feine  Kinbcr,  unb  liefen  batjer  uns  fleinen  "Kerlen  mandje 
Begüuftigung  $u  €£)eil  werben. 

IDir  befafen  aber  auch,  felbft  auffer  ben  groetfcf)en= 
bäumen  nod)  gegen  \i  Dufjenb  grofse  (Dbftbäume  jeber 
2trt:  Kirfdjen,  Pflaumen,  Birnen,  2Iepfcl.  Diele  pon  ben 
Bäumen  waren  fdjon,  wie  ©rofjoater  fagte,  eigenfjänbig 
von  feiner  Hlutter  gepflanjt  worben,  unb  faft  alle  <Dbfi= 
fortcu  waren  pon  perebelter  unb  feltener  2Xtt.  (Db  unfere 
üoreltern  biefclben  burcfj  ifyre  Derbhtbung  mit  ben  Ebeb 
leutcn  erhalten  ober  aus  itjrer  l^eimatb,  b,erbei  geholt  Ratten, 
teer  fann  bas  tpiffen.  IDir  b/aben  aud)  nie  banacb,  gefragt, 
wenn  wir  bie  ^rücrjte  genoffen;  aber  r/eute  erFennen  tpir 
bie  liebenbe  Sorgfalt  unferer  ©rof--  unb  Urgroßeltern, 
fjinter  ber  Sdjeuer  am  Irtüfylgraben  entlang  roar  aud;  für 
einige  Büfdje  Stachelbeeren  unb  3°r/am'is'raut)erl  gsforgt. 
3n  unferer  "Kinbljett  gab  es  aueb,  nod;  piele  fjeeten  unb 
(Sebüfd;  im  Jelbe  tjerum;  ba  roudjfen  Brombeeren  unb 
<£rbbceren,  aber  bie  fdjönften  Erbbeeren  mudjfen  oben  am 
UTür/lgraben. 

Huf  biefe  IDeife  geftaltete  fidj  bas  £eben  unferer  Kinb= 
Ijeit  ganj  angenehm.  IDir  lebten  frei  in  ber  Zcatur,  unb 
unfer  3nftinft  für/rte  uns  baju,  biefe  glücflidje  ©elegenfjeit 
auf's  Befte  für  unfere  Spielluft  unb  bie  Hebung  unferer 
"Kräfte  unb  Hnlagen  aussunü^en. 

Scfjon  in  früher  Kinbfyeit,  roenn  unfere  ITCutter  auf 
ben  Sappen,  —  ein  mit  {jeden  por  bem  Horbwinb  gefd)ü^= 
tes  ^lecfdjen  (Erbe,  faum  5  ITTinuten  IDcg  in  norböftlidjer 
Hidjtung  oön  ber  ZTIür|le  —  ging,  um  ju  graben  unb  aller« 
lei  5U  fäen  unb  ^rüb/fartoffeln  5U  fetjen,  bann   waren  roir 


babei  unb  burd)fud)ten  bie  fjeefen  nad)  Deildjen  unb  fdSönen 
Sd;necfenb,äusd)en. 

Um  ben  Sappen  fyevum  ftanben  aud;  oerfdjiebcnc  <Dbft< 
bäume  unb  namentlich  jwei  grofe  Hirfdjenbäume,  auf  benen 
roir  fpäter  mandje  Stunbe  fafjen,  um  Kirfdjen  ju  effen. 
(Ein  auberes  Stücfdjcn  (Erbe,  weldjes  uns  unpergefjlid;  ge= 
blieben,  ift  ber  (Efelsfopf,  eine  fleine  Hnfyöfye,  jwifdjen  bem 
Sappen  unb  ber  HTütjle  gelegen.  Die  geologifdje  Befdjaffen- 
b,eit  ift  ba  etwas  merfipürbig:  Da  fmb  Steine,  Sanb,  Sr/on, 
£eb,m,  alle  beifammen  $u  finben,  rpas  uns  fdjöne  <Selcgen= 
b/eit  bot  ju  allerlei  Spielereien.  Da  tourbe  Hlütjle  gefpielt, 
fiel)  in  ber  (Töpferei  rerfucrjt,  Brunnen  unb  fjöfylen  gegra« 
ben,  ZTtiniatur=HTauern  aufgeführt  2c,  cdjte  "Kinbergarten* 
Hebungen,  freilich,  ob/ne  Ser/rer  unb  orjne  Syftem,  aber  bod) 
nicbjt  orme  Hutsen. 

Da  rear  oben  aud;  ein  mit  furjem  ©ras  bemadifener 
plafj,  wo  mir  allerlei  Seibesübungen  aufteilten,  fjier  würbe 
Hab  gefdjlagen,  fid}  auf  ben  Kopf  gefteüt,  fopfüber  geftürjt; 
bann  rourbe  fid)  wieber  gan5  gerabe  Eingelegt  unb  fidi  roie 
ein  Baumftamm  ben  Hain  rjerunter  rollen  Iaffen.  Unfere 
(Turnübungen  machten  roir  an  einem  r/eruntertjängenben 
2tft  bes  alten  Apfelbaums,  ben  unfere  Urgroßmutter  ge= 
pflanjt  Ijatte. 

3n  unferen  jugenblidjen  Spielereien  roar  namentlich, 
aud)  bas  tDaffer  ein  widriger  Beftanbtljeil.  Sobalb  im 
^rübjabjr  ber  Sdmee  roegging  unb  bas  IDaffer  überall  flofj, 
rourben  mir  nid]t  mübe,  uns  bamit  5U  befdjäftigen;  jebes 
HTaulwurfsIod),  woraus  U^affer  Ijeroorquoll,  roar  eine 
Quelle  ober  aud)  ein  Springbrunnen,  für  ben  rotr  uns  in> 
tereffirten;  unb  roo  es  anging,  rourben  Dämme  gemacht 
unb  HTürjlen  angelegt.    Ein  «groeig  IDeiben  ober  Erlenfjobj 


unb  ein  Slafcrjenmeffer  genügten,  eine  foldje  2TJüf)!e  l)erju= 
(teilen  unb  am  IDaffor  laufen  ju  laffen.  Sag  mit  uns  ba-- 
bei  oft  in  bie  Ringer  fdjnitten,  oft  naffc  ^üjje  Ijatten  unb 
bie  Weiber  tücf/t  wenig  befcrjmutjten,  bas  mürbe  freilid) 
nidjt  gern  geferjen  unb  juni  üjeil  perboten,  aber  mir  fafjen 
bod)  balb  mieber  am  tDaffer,  unb  cor  Kranfrjeiten  r/atte 
man  menig  ^urdjt,  ja  man  rannte  biefelbeu  faft  garniert. 

tDenn  bas  EDctter  troefeu  mar,  matteten  u>ir  aud)  jur 
2lbroed)sluug  ,,l{riegens",  ober  fpielten  Derftecfens,  roobei 
befonbers  ber  alte  tjorjle  tDeibenbaum,  meldjer  im  Bilb 
angebeutet  ift,  uns  jum  bequemen  Hnierfdjlupf  biente. 

2lls  mir  gröfjer  gemorben  maren,  übten  mir  meljr 
unfere  Anlagen  jur  ZTCedjanif.  <£s  mar  bei  uns  nid)t  ge= 
bräucfjlid),  Spteljeug  5U  faufen;  Spielen  unb  Spielzeug  wur= 
ben  überhaupt  nidjt  für  wünfdjensmertJ)  unb  notfjroenbig 
gehalten.  ITIan  rannte  nur  nüfeltdje  2Irbcit,  unb  bie  Kin= 
ber  maren  baju  beftimmt,  fobalb  mie  möglid)  babei  5U 
fyelfen.  Das  IDort  Spielen  für  Kinber  eriftirte  nidjt  in 
unferem  Spradporratb,.  Hidjtsbeftotpeuigcr  fpielten  mir 
unb  Ratten  unfere  Spielfadjen.  Die  älteren  Brüber  fertig= 
ten  biefelbcn  an  für  bie  jüngeren.  So  perfertigte  unfer 
Bruber  (Seorg  eine  21iiniatur=2Tlal)[müf)le,  genau  ber  grofen 
nadjgcmadjt.  (£benfo  mad)tc  er  aud;  eine  Sd)Iagnuib,le, 
mit  pollftäubigem  Keilmerf  unb  Preffe  perfeljen.  Baltljafar 
cerforgte  uns  mit  einem  fdjönen  IDägeldjen.  3n  fpäteren 
3ab,ren  mürbe  Balttjafar  IDagenmadjer  unb  (Seorg  2Ttül)= 
lenbauer. 

Unter  unferem  Dorrati)  pon  Spielfadjen  befanben  ftd) 
aud)  IPaffen:  2Irmbruft,  Pfeil  unb  Bogen,  bie  Sd)lcuber 
bes  Königs  Dauib  unb  aubere  Sadjeu.  Jn  berartigen 
Hebungen  mar  <5eorg  ZTCeifter. 


©ben,  auf  bem  Dadjboben,  lagen  pon  früher  b,er  bie 
pcrfd)iebenen  vUfjcife  einer  Drcf)banf\  (ßrofjpater  Ijatte  bie= 
felbe  gemacht,  aber  nie  benütjt.  <£ines  (Eages  ging  (Seorg 
b)in  unb  febte  biefelbe  jufammen,  bradjte  oben  im  Dad)= 
gebälf  eine  Stange  an  unb  befeftigte  an  einem  (Enbc  ber= 
felben  eine  Sdjnur,  bie  bis  auf  ben  Bobcn  reidjte  unb  tjier 
mit  einem  (Trittbrett  perbunben  mürbe.  Das  ju  bearbei> 
tenbe  Stüd  mürbe  einmal  mit  ber  Sdjnur  ummunben  unb 
in  bie  Drefybanf  gefpauut.  Durd)  bas  2tuf=  unb  2lbbewegen 
bes  Crittbretts  mit  bem  ^ufj  mürbe  bas  betreffenbe  £)ol5 
in  rotirenbe  Bemegung  gefetjt. 

Die  Dreb,banf  gab  uns  pielfeitige  (Sclegenrjeit,  unfere 
Talente  für  ITtedjanif  ju  üben.  XDir  perfertigten  ba  unfere 
Kreifel,  breiten  Kegel  unb  Kegelfugeln  unb  legten  am 
^ufje  bes  €feIfopfs  eine  Kegelbahn  an. 

Sdjon  jiemlid;  frürj  übten  mir  uns  barin,  aud)  mufi= 
falifdje  3nftrumente  ju  madjen.  IDenn  ZTiutter  im  IDintcr 
if)r  Spinnrab  juredjt  mad)te  unb'  eine  neue  Saite  auf5og, 
bann  faljen  mir  uns  nad)  irgenb  einem  Brettdjen  um  unb 
fpannten  bie  alte  Saite  mer/rfad)  über  baffelbe,  fdjoben 
einen  Steg  barunter,  unb  mir  fyatten  eine  ^tt^er.  Die 
Stimmung  mirb'  mol)l  nidjt  fo  ganj  ridjtig  gemefen  fein, 
aber  es  lautete  bod)  f/übfd)  nad)  unferer  ITteinung.  3m 
^rübjaljr,  fobalb  ber  Saft  in  bie  Bäume  flieg,  perfertigteu 
mir  aus  ben  Xinbeu  pon  U\nbcn3meigen  pfeifen,  ijoboen 
unb  Sdjalmeien  unb  mad)tcn  bamit  redjt  piel  £ärm,  übten 
babei  aber  aud)  unfere  Sungen.  3n  fpäteren  Knabenjafjren 
madjtcn  wir  aud)  pfeifen,  mie  mir  fte  in  ber  (Drgel  faljeu, 
unb  perfud)teu  mit  fjilfe  unferer  Drerjbauf  flöten  b,er= 
juftellen. 


21iisfid;t  rem  (Efclsfopf,  pt)oiograpf)ifö  aufgenommen. 


Der  (EfelsFopf  bot  auf  er  ben  oben  erroäf/nten 
Dorjügen  aud)  fdjöne  ©elegenfycit,  uns  in  ber  IPelt  um5U= 
ferjen.  IDir  tonnten  pon  ba  einen  roeiten  tEtjeil  bes  £umba= 
tEfjales  mit  feinem  tjalben  Dutjenb  Dörfer  überfdjauen, 
unb  am  füllen  Sountagmorgen  Ijörte  man  bort  bie  ©locfen 
pon  Hat;  unb  ^ern  läuten.  Die  große  (Blocfc  pon  Creis 
fanbte  itjre  tiefen  reinen  Klänge  fcf/on  frütj  über  bie  ftillen 
gelber  511  uns  herüber,  aber  Jtllenborf  fjatte  bas  r/erpor= 
rageubfte  ©eläute,  bem  roir  immer  mit  befonberem  IDoI)[= 
gefallen  Iaufdjten.  ©egen  Sonntag=ZHittag  gingen  roir, 
unb  oft  aud)  propljete,  oft  auf  ben  (Efelsfopf,  um  auf  bie 
Ktrdjenleute  5U  [auern.  21Tan  rjörte  ba  bas  Dater=llnfer 
läuten,  unb  roenn  roir  bie  Kirdjenleute  über  bie  lPinner= 
fjöl?e  fommen  fatjen,  bann  rpar  es  geil,  bas  (Effen  an5U- 
ridjten.  Die  alten  propfjete,  3°r/mines  unb  2lbam,  unb 
oft  aud)  ber  Sorjn  Baltr/afer,  gingen  oft  hinauf,  um  $u 
fetjen,  wie  roeit  bie  £eute  mit  ber  ^elbarbeit  roären,  benn 
fie  rannten  jeben  2tcfer  unb  nahmen  3n'mffc  baran. 
Jlußerbem  marfd)irtc  ber  alte  proptjet  3ob,anncs  jeben 
ItTorgen  um  fedjs  Uf)r  regelmäßig  über  ben  Damm  unb 
fat;  über's  tlljal  b,inaus. 

Die  Titulier  trugen  bamals,  roenn  fte  jur  Kirdje  gingen, 
fjcllblaue  ÄöcTe  mit  r/irfdilebernen  fur5en  fjofen,  lange 
Strümpfe,  Sd)nallenfd)ut)e  unb  breiten  aufgefrämpten  fjut. 
(Ein  foldjer  Jtnjug  bauerte  für's  gauje  Sieben.  Icur  Dater 
roid)  in  Bejug  bes  Hocfes,  roeldjer  bunfelblau  roar  unb 
mit  ber  (Etjrenmebaille  perfer/en  roar,  bapon  ab.  <Sroß= 
pater  unb  bie  alten  Propfjcte  trugen  in  ber  tDodje  roeiße 
leinene  offene  Kittel  unb  alle  im  felbcn  Stil  bes  adjtjeljm 
ten  3arfrr/un&er'5-  Dater  trug  einen  runben  roeißen  Kittel 
unb   furje    Beinfleiber,    bas  junge   Dolf  aber   trug   blaue 


Kittel  mit  langen  £)ofen.  Die  alten  £eute  trugen  aud) 
tudjene,  mit  feinem  pe[5umfd)lag  perfetjene  Kappen,  mit 
einem  Büfcfyel  pon  ©olbbrafyt  oben  in  ber  ZVtitte  ange= 
bradjt.  Hamentlid)  bie  alten  propljete  trugen  biefe  pelj= 
fappen  aud)  im  Sommer. 

Had)bem  bas  (Sraben  auf  bem  Sappen  unb  5tpei  ©är= 
ten  —  eine  Krbcit,  bei  meld)er  roir  in  fpäteren  3afy"n 
fleißig  mithalfen  —  beforgt  mar,  ber  Kof)I,  ber  Salat,  bie 
Zlcöljren  unb  illoljn,  meld)  letzterer  fpäter  fdjön  blürjte, 
gefäet  mar,  unb  einige  ^rüEjfartoffeln  unb  Bohnen  gefetjt 
maren,  rücfte  unbemerft  ber  ^rür/ling  mit  polier  prad)t 
Ijeran.  3m  ^f?a'/  mo  WK  mofynten,  tparen  bie  nörblidjcn 
unb  füblidjen  2lbl)äuge  mit  Budjentpalb  bebeeft,  rpeldjer 
ben  fjintergrunb  ju  bem  großen  panorama  bilbete,  bas 
ftd)  alijär/rlid)  por  unferen  Bliden  auftrat.  Don  tEag  ju 
Cag  bemerften  mir,  mie  bie  Bäume  mit  lidjtem  €>rün  ftd) 
beeften:  erft  einjelne,  bann  immer  mefjr,  bis  nad)  furjer 
geit  ber  ganje  IDalb  in  pollem  faftigen  ©rün  prangte 
unb  pon  golbigem  Sonnenfdjein  mit  £idjt  unb  Sdjatten 
belebt  mürbe.  £jier  unb  ba  erfyob  aud)  ein  roilber  (Dbft= 
bäum  feine  blüt/enbe  Krone  aus  ber  grünen  ^Iäd)e  l)eroor. 

(Ein  Sdjaufpiel  pon  gleichem  3ntrcffe  Dot  ft<*J  unä 
aud)  in  ber  Itä£)e.  Die  (Dbftgärten  bes  Dorfes,  fomie  bie 
ber  brei  Hacr/barsmür/len,  unb  unfere  eigenen  (Dbftbäume 
lagen  unferen  Blicfeu  offen;  unb  roenn  bie  Blütb^eit  fam, 
ba  mar  bas  ein  Knblicf,  ben  man  nie  mieber  pergißt. 
Unb  menn  nad)  menigen  Cagen  bie  Blüttjen  roie  Sdjnce 
r/eruuterficlen  unb  bie  (Erbe  bebeefteu,  ba  befd)lid)  uns  ein 
(5cfül)l  bes  Derluftes.  Die  Hatur  letjrt  uns  fdjon  frütj  ju 
perlieren  —  unb  aud)  mieber  neue  i^offnung  aufjubaucn. 
Die  Blütfyen   tjatten   ja   ifyren  ^roeef  erfüllt  —  bie  Bäume 


waren  befruchtet,  unb  neue  Hoffnung  fnüpft  ftdj  an  bie 
reifenbe  ^rudjt. 

Sie  Blumenjudjt  war  bei  uns  nicht  r/eimifcb,  lUutter 
b/atte  woh/l  feine  geil  baju,  unb  niemanb  anbers  gab  fidj 
bamit  ab.  2lbcr  einige  Blumen  machten  bod;  wie  bes 
Didjtcrs  ^ee  mit  jcbem  jungen  3ar/r  i«7**  (Erfdicinung. 
„ZTlan  wufjte  nictjt  mobjer  fie  famen",  ober  wcldie  licbenbe 
fjanb  fie  gepflegt  blatte;  genug,  fobalb  um  ©ftern  ber  Bo= 
ben  aufgebaut  mar,  gingen  mir  mandjmal  hjnaus  in's 
©ärtcbjen,  um  su  fefyen,  ob  bie  Ulorgenfterne  fcbon  itjre 
gelbgrünen  Spiljen  aus  bem  ©runb  ftccften.  (£s  waren 
nämlich,  3wei  bicfe  Büfdje  ZTarciffcn,  bie  einen  gelb  unb 
bie  anbern  weif,  einfach,  mit  man  bie  Sterne  malt,  unb 
fefyr  fdjön.  Die  anbere  Sorte  waren  eine  ilnjab/I  2\ofen= 
ftöcte,  weldje  im  IDinter  nidjt  3U  feljen  waren,  aber  all« 
jährlich,  im  ^rüh,Iing  fdjoffen  fie  oben  am  HIüEjlgraben 
unter  ben  Pflaumenbäumen  auf  unb  befamen  im  Kofeu« 
monat  feb/öne  rotfje  Kofen,  fo  wie  ber  Dichter  fagt:  „Dem 
roth/eu  Xöslcin  gleid)t  mein  Sieb  im  JW'-Ulonb  erblüb/et." 
2Iuf?er  biefeu  b/atten  wir  noch,  einen  Bufdj  mit  Blüth/en 
wie  Schneebällen,  unb  einen  ^licberbufd),  beffen  blüb/enbe 
Sdpnb/eit  um  pfingften  bas  2iuge  entjücfte  unb  bie  £uft 
mit  IDotjIgeruch,  erfüllte.  Heben  unferer  211üf)le  ift  eine 
H)iefe,  weldje  5111-  gewiffeu  geil  im  ^rüljliug  eine  21taffe 
pon  Blumen  ber  perfdjiebenftcn  färben  unb  formen  fjer= 
porbringt  unb  bie  im  Ueberblicf  wie  ein  211cer  pon  Blumen 
ausfab,. 

2llle  biefe  <£inbrücfe  finb  ju  Bilbern  geworben,  bie  un« 
auslöfdjlid;  in  ber  (Erinnerung  leben,  unb  finb,  wie  uns 
bäudjt,  ein  bleibenber  ©ewinu.  Sie  geben  eine  Silber« 
gallerie,   in   ber  mau   gern    auch,   im  2lltcr   nodj   mit  Der« 


gnügen  weilt.  211an  erinnert  ftdj  audj  fjeute  noch,  gern 
ber  fdjatfig.cn  Budjenwälber,  wo  bie  Droffcl  unb  bie  2lmfel 
fdjlagen,  unb  ber  Kuctucf  ruft,  ober  ber  ©arten,  bie  pom 
©efang  ber  Pögel  erfdjallen,  unb  wo  bie  sicrlidje  Badj= 
ftelje  im  Sanb  am  Ufer  bes  JDaffers  auf  unb  ab  läuft, 
ober  im  nahmen  Bufdj  bie  ©rofjmücfe  iljre  Utclobien  er« 
fdjallen  läft.  Unb  bann  bie  geil,  wenn  bie  Xottjfdjroänj« 
djen  in  ber  Sdjeuer  b/inter  einem  Dadjfparren  iljr  Heftdjen 
bauten  unb  frühmorgens,  wenn  ber  {Tag  ergraute,  auf  bem 
Dach,  irjre  lieber  fangen,  unb  bie  Stordje  täglidj  pon  Creis 
—  wo  fie  auf  einem  Dach,  ib/r  lieft  b/atten  —  hierüber  ge= 
(Togen  famen,  um  im  alten  See,  weldjer  ju  ber  geit  noch, 
eriftirte,  itjre  Hafjrung  5U  Ijolen,  bie  befanutlidj  aus  leben« 
ben  ^röfdjeu  beftefjt,  beren  fie  grofe  211engen  pcrfdjlucfteu, 
bis  fie  enblidj  mübe  waren  unb  auf  einem  Beine  ftcljcnb 
iljre  2Uittagsrutje  hielten!  2ludj  ber  bjabidjt  30g  fyodj  in 
ber  £uft  feine  Greife,  um  Beute  ju  erfpäh/en. 

Sie  ift  5U  poll,  fte  ift  ju  fdjön, 
Des  Sdjöpfers  grofe  Welt, 
Um  freubenleer  batjin  5U  gefj'n, 
Durdj  IDicf  unb  £}aiu  unb  ^elb. 

211  it  bem  £)erannah/en  bes  Sommers  lägt  bas  treibenbe 
pulfirenbc  Sehen  bes  ^rübjlings  nach,,  bie  ^rüdjte  wadjfcn 
ber  Keife  entgegen,  bie  Sonne  fenbet  ib,re  gelben  Strahlen 
Ijernieber  unb  färbt  bas  reifenbe  ©etreibe,  bie  Bienen  fdjwe« 
ben  fummenb  umfjer  unb  faugen  ben  bjonig  aus  ben  wei« 
£en  unb  rotten  Klecblumen,  unb  bie  Sdjnitter  (meiftens 
211äbdjen  unb  grauen)  fdjneiben  bas  ©etreibe  mit  ber 
Sidjcl.  Die  2tbenbe  finb  ftill,  bie  211üh,lcn  rub/en  bes  Üaajts 
wegen  2Tiangels  an  IPaffer  im  Sommer,  unb  um  bie  (Erlen 


büfcr/e  fpielen  6ic  Steudjtfäfer;  mein  fyort  nur  bas  Z'rPcn 
ber  b)eimcr/en  unb  gelegentlich  ben  SEocfruf  ber  tDadjtel  im 
Jelb,  ober  bas  flöten  eines  träumenben  Koljrfängers  im 
Sdjilf  bes  tEetdjes,  ober  aud)  bas  klappern  einer  entfernten 
Blüt/Ie  an  ber  Süimba. 

3n  unferen  Kinbcrjaljren  mürben  aud;  allerlei  Reya= 
raturen  an  bem  ITiür/hpcrf  porgenommen,  meldje  uns  Ijödj= 
lief;  interefftrten.  Da  rourben  ein  neuer  IDellbaum,  ein 
neues  IDafferrab,  Kammrab  unb  Xlcüb/Ifteine  angefdjafft; 
aber  eb/e  bas  gcfdjaf),  mufjte  erft  3ab,re  porfyer  bas  f}oI$ 
baju  gefdjnittert  roerben,  unb  fjier  fam  uns  unferes  Daters 
Jertigfeit  in  biefem  Jach,  ju  ftatten.  <£r  roar  nämlich,  pon 
profeffton  Zimmermann,  unb  fo  erinnern  mir  uns,  rote  er 
oben  auf  bem  (Serüft  ftanb  unb  bie  grofje  Spaltfäge  biri- 
girte,  roäfyrenb  (Srofoater  unter  bem  (Beruft  biefelbe  30g, 
unb  fo  rourben  bie  Bäume  in  Bofyien  unb  Bretter  gefpal- 
ten,  aus  roelcb/en  bie  grofen  Käber  perfertigt  tpurben.  Das 
mar  eine  müfyfame,  langfame  unb  ju  jener  Zeit  faft  aus- 
fcfjlief  lidje  ITietfyobe,  Hutjbjolj  porjuberciten.  IDo  ein  fjaus 
gebaut  rourbe,  rparen  bie  Zimmerleute  fdjon  ZTCorgens  früh; 
um  fünf  llfjr  auf  bem  IDerfpIatj  bis  fpät  Jtbeubs  8  Utjr 
im  Sommer,  unb  jroei  JTiann  fdmttten  ungefähr  in  einer 
IDocb/e  fopiel,  roie  man  b,eute  mit  einer  Kreis-  ober  Banb- 
fäge  etroa  in  einer  r/alben  Stunbe  fdmeibet. 

Die  erfte  Befdjäftigung  2Ttorgens  roar  geroöbmlirh,  bas 
Sdjärfen  ber  JDcrfjeuge,  unb  roenn  bie  grofen  fdjroeren 
Sägen  mit  ber  Jeile  bearbeitet  rourben,  oerurfadjte  bas  ein 
flingenbes  (ßeh/eul,  bas  auf  jicmlidje  (Entfernung  h/örbar 
tpar.  IDir  tonnten  oft  bei  unferer  ITCüljle  Ijören,  roie  bte 
Zimmerleute  in  2Illeuborf  ZITorgcns  friifje  ib,re  Sägen 
fdjärften. 


Zu  bem  fjerftellen  bor  Haber  rourben  pier  profefftonelle 
fogenaunte  Znüb/Icn  =  2lerjte  angeftellt,  roeldjc  pon  Beuern 
b,erüberfameu.  Der  IDellbaum  rourbe  aus  einem  biefen 
(Eidjenbaumftamm  gebrehjt,  511  roeldjer  2Irbeit  8  ZTCann  er- 
forberlid)  roaren.  Da$u  rourben  bie  Zcadjbarn  gebeten,  um 
babei  ber/ilflieb,  ju  fein,  ben  Baum  roäfjrenb  bes  Dreijeus  in 
rotirenber  Beroegung  5U  erhalten. 


IDenn  bas  (Brummet  gemadjt  ift  unb  bie  Stare  fidj 
auf  ben  faljlen  JDtefen  5ufammeufd7aren,  um  ih/re  Seife 
nach,  bem  Süben  ju  beginnen,  roenn  bie  Stördje  ib/re  Befudje 
etnftellen,  „roenn  bie  Sdjroalben  b/eimroärts  5ieb/n,  unb  bie 
Kofen  nidjt  mefyr  blüb/u",  bann  ift  es  I}erbft  geworben; 
bann  muften  bei  uns  bie  Kartoffeln  unb  bas  (Dbft  eilige- 
tjeimft  unb  Z^stWcnmus  in  einem  grofen  fupferneu  Heffel 
gefodjt  roerben.  Das  Jeuer  rourbe  ba  bie  ganje  Icacbt 
unterhalten,  unb  ber  Brei  mufte  beftänbig  umgerührt  roer- 
beu,  roobei  bie  ganje  mannbare  3u9cno  um  &as  Keffelfeuer 
b/erumfafj  unb  bei  bem  Hüb/ren  cinanber  ablofte.  (Es  rour- 
ben babei  auch,  Kartoffclroaffeln  gebaefen  unb  natürlich,  mit 
2lppetit  auf  ber  Stelle  perjeb/rt.  (Ein  Cfyeil  ber  Zr«":'fc^crl 
rourbe  gebaefen,  roosu  in  ber  Häb,e  bes  (Särtd^ens  ein  Dörr- 
ofen bjergeftellt  mar.  IDir  madjten  uns  ba  eine  fjütte  aus 
(£rleu=Zmeigen  um  ben  Dorplarj  b/erum  unb  feb/auten  bann 
2lbenbs  eine  IDeile  bem  Jeuer  5U.  Die  ZUenfdjen  b/aben 
eine  Heigung,  um  bas  brennenbe,  fnifternbe  Jeuer  fjerum 
511  fitjen,  bie  roab/rfcr/cinlicb/  aus  uralten  Reiten  vererbt 
mürbe,  als  man  noch,  in  fjütten  unb  bjöfjlen  roof/nte  unb 
bas  Kodjen  im  Jreien  beforgte,  fomie  burdj  bie  Cagerfeuer 
in  ben  unjäb/ligeu  Kriegen,  roeldje  unfere  Dorfab,ren  burdi- 


gemacf/t  fyaben.     Der  englifdje  Yulelog,  fowie  ber  £b,rift= 
bäum  finb  waf/rfd}eiulidj  beffelben  Urfprungs. 

Diefes  erinnert  uns  aud)  an  bie  £jerren  non  Kau,  weldje 
ju  unferer  ^ctt  bas  Horbecfer  Scbjof  bemofmten.  (Es  war 
ba  gebräudjlid),  baf  alle  brei  3a')te  ,m  fjerbft  bie  ^ifdje 
aus  bcn  fEeid/cn  genommen  ober  gcfifdjt  würben,  aber  juuor 
mufte  erft  bas  tDaffer  aus  bein  betreffenben  Ceidi  abge= 
laffen  »erben,  wcld}es  bei  bem  2tltenfee  5wei  tlage  unb  juiet 
11äd)te  bauerte.  Dtefe  ©elegenfjeit  benutzten  bie  fjerren  5U 
einer  Sagerfeftlidjfeit.  21Tartinus  pfaff,  bamaliger  Unter* 
förfter  unb  £eibjäger,  fertigte  bann  neben  bem  Damm,  »0 
bas  IDaffcr  tjerausftrömte  unb  bie  lüiefe  überfdjroemmte,  aus 
SEaubwerf',  Sd)ilf  unb  Stroh,  eine  fjütte  au.  Uadimittags 
famen  ber  fjerr  Baron  unb  fjerr  £cutnant  mit  jagbflintcii 
bewaffnet  unb  einigen  3aS^un^en  an  un0  machten  es 
fiefj  gemütlich,.  <£s  mürbe  bann  ein  Cagerfeuer  angejünbet 
unb  bie  fjerrfdjaftcn  campirten  bie  Had)t  über  im  freien. 
IDcnn  es  irmen  ju  falt  würbe,,  famen  fie  nach  unferer 
UTütjle  unb  liefen  fid;  Kaffee  fodjen.  Die  Bewoljner  bes 
Sdjloffes  muffen  wobj  por  fedjs=  ober  fiebenfmnbert  3afyrcn 
ober  nod;  früher  grofe  ^ifdjeffer  gewefen  fein;  bas  jeigen 
bie  pielen  JLeidjc  um  Icorbcct  fjerum,  bie  aber  r/eute  mcifteu= 
ttjeils  troefen  liegen  unb  nur  nod)  ben  Kamen  tragen.  Da 
waren  bie  brei  ITIüfjlteidje,  —  es  muffen  aber,  ben  Bobem 
perfyältniffen  nach,  ju  urtt/eilen,  urfprünglich,  ifn-er  fedjfe 
gewefen  fein.  2{uferbem  im  fjinterfelb  ber  breite  Ceicf?, 
ber  alte  Ceidj,  ber  (Elmcnfee  unb  fjilbertsborfer  Seid).  — 
(£s  tjat  tpofyl  früher  ba  oben  ein  Dorf  geftaubeu.  2(ber  alles 
bauert  nur  eine  §eit:  Die  Seidje  finb  nidjt  merjr,  unb  ber 
früher  fo  mädjtige  2tbcl  ift  nidjt  met/r.  Die  IDelt  befämpft 
gegenwärtig  eine  anbere,  unfidjtbare  UTadjt,  welche  Kapital 


r/eif  t  unb  in  ir/ren  IDirfungen   ptelleid)t  ebenfo  bebrücfenb 

unb  fdjä'blid),  ipenn  nidjt  fcrjäblid/cr  für  bie  Ulenfchjjeit  ift, 

als  ber  2(bel   war.    Daf   aber   bie   früheren   feubalen  §u= 

ftänbe   für   bas  Dolf   fetjr   brücfenb  waren,  läft  ftdj   worjl 

benfen.      So    erjärjlte    ©rofpater,    nach,    mittelalterlichem 

Brand)  feien  bie   BTüller   Dafallcn   ber   (Ebellcute   gewefen 

unb  bilbeten  einen  O/eil  ifjrer  5treitmad)t.    So  würben  fie 

aud)   einmal   beorbert,  eines   morgens   bewaffnet   auf   ber 

Steingaffc  ju  erfd;einen.    Der  (Ebelmann  fam  pom  Sdjlofj 

Ijeruntergeritteu  unb  perlangte  ben  Bürgermeifter  511  fehlen; 

als  berfelbe  erfdjten,  fyabe  er  irm  ntebergcfdjoffen  wie  einen 

fjunb.    (Srofpatcr  wufte   ntdjt,   wie   lange   bas  b,er  war; 

aber  an  foldje  graufigen  ©efdjiditen  fnüpften  fich  bann  im 

Dolf  allerlei  Sagen,  baf  es  ba  oben  nidjt  gebauter  fei. 

Urgroßmutter,  meldje   auf   bem   Scbjof    gebient,    fyabe 

oft  ©eftalten  gefeb,en  unb  beftimmt  geglaubt,  baf  (Seifter  ba 

iljr  IDefeu  treiben.     3r)re  Schlafftelle  fei  unter  ber  cEurmftube 

gewefen,  unb  oftmals  ju  näditltdjcr  Stunbe  Ijabe  es  broben 

rumort,  als  wenn  alle  itlö'bel  im  gimmer  r/erumgeworfen 

unb  gefd]oben  würben;  bod}    wenn    man    morgens   nadjge> 

fd^aut  r/abe,  fei  alles  in  (Drbnung  gewefen  unb  ber  Staub 

r/abe  au  ben  IHöbeln  gegangen  wie  gewöljnltd;. 
*  * 

(Eine  unferer  gewölmlicbjten  Befdjäftigungen  in  früher 
3ugenb  war  es,  bas  Pietj  auf  bie  IDaibe  treiben  unb  ju 
b,üten.  illutter  rjielt  ©änfe,  fie  gebrauchte  für  bie  fjeran« 
wadjfenbe  ^amilie  bie  ^ebern  unb  aud;  bas  ^leifd;  im 
tDtnter.  Se^teres  würbe  jeboef)  511m  gröf  ten  1Ib,eile  per= 
fauft,  um  laufenbe  ausgaben  5U  beftreiten.  IDir  mad)ten 
alfo  mit  ©äufen  fdjon  früh,  unfere  (Erfaljruugen.  Sobalb 
bie  3llr,9cn  *m  ^rütjjatjr  aus  ben  (Eiern  fdjlüpften,  fudjten 


roir  in  ben  fjecfen  frifdjc  Brenneffeln  —  roeldje  uns  aber 
tüdjtig  in  bie  bjäube  ftacb/en,  —  fdmttten  btefelben  floin,' 
mtfdjtcn  fic  mit  etwas  IDaffcr  unb  Kleie  unb  fütterten 
bamit.  2lber  bie  eilten  b,aben  es  uns  roenig  gebanft. 
©änfe  fmb,  namentlid]  roenn  fie  3un9e  fyaben,  auferor- 
bentlid)  fred),  unb  roir  mufften  oft  redjt  btplomatifcb,  5U 
Ifcrfe  geljen,  um  nidjt  5U  fcfjr  ib/ren  Herger  ju  erregen; 
fie  wollten,  roie  anbere  Untertb/anen,  rüclftdjtsrioll  beb/anbelt 
fein,  ©efcfyab,  bas  nidjt,  bann  fefjten  fte  ftcb,  jur  IDefyre, 
unb  fo  eine  alte  (Bans  ober  ein  ©änferieb,  l/atten  oiel 
roeniger  Hefpect  cor  fo  einem  fletnen  Kerl,  roie  roir  r>or 
ibmen.  Später  mufften  bie  <£fcl  unb  Küb/e  gehütet  roerben. 
Der  b}öfjepuuft  btefes  Vergnügens  rourbe  aber  erft  im 
bjcrbft  erreicht,  roenn  bas  ©rummet  gemäb/t  roar,  bann 
mürben  bie  Ctjiere  in's  offene  $db  getrieben  bis  ,ur  Stein- 
bacb,  unb  (Ddjfenroiefe  hinunter,  unb  um  bie  IDeibenmüb/le. 
IDenn's  IDettcr  füb,I  roar,  machten  roir  uns  ^cuer  unb 
brieten  in  ber  glür/enben  2lfd)c  Kartoffeln,  roelcb/e  ofme 
Salj  unb  Sdjmabj  uns  reeb/t  gut  fdjmccftcn.  (Dft  fanb  ftdj 
audj  ©efellfdjaft,  unb  roir  oeranftalteten  allerlei  Spiele  jum 
geitrertreib.  IVcandjmal  aber  roar  man  aueb,  mit  feinem 
Dieb,  in  ©ottes  fdjoner  Hatur  allein.  IDenn  bie  Sonne 
ftdj  bem  roeftlicb/cn  ^orijont  näb/erte,  berechnete  man  ib/rem 
Stanbe  nacb,  bie  geit  jum  bjeimfatn-en.  ^u  anberen  Cages- 
Seiten  bulbet  bie  Sonne  nieb/t,  baff  man  in  ifjr  Zlngeftdjt 
fdjaut,  aber  roenn  ber  2(bcnb  nab,t,  bann  roirb  fie  sutrau- 
lid),  man  betrachtet  fie  mit  3n*ereTfe/  un^  »enn  fie  b/inter 
bem  fallen  Bergrücfen  im  IDeften  nieberfanf,  roar  bas 
alles,  roie  roenn  man  oon  einem  ^reunbe  fdjeibet;  aber 
bas  golbne  2Ibenbrotb„  roeld/es  fie  Derbreitet,  oerfünbet 
immer  einen  fdjönen  morgenben  Cag.     Icun  roar  es  <§eit 


jum  J}eimfab/ren.  Ute  Sage  ftnb  im  fjerbft  fdjon  furj, 
unb  es  roirb  balb  bunfel;  aber  fteb/e,  ba  ftanb  fdjon  ber 
rolle  ZTTonb  am  öftltdjen  bjimmel  unb  fdjautc  gar  freunb- 
lieb,  traurig  b/erüber;  unb  ber  2tbenbftern  erglänjte  fdjon 
b/ell,  unb  bie  erften  Dorboten  bes  Sternentjeeres  erfdjienen. 
2ltj,  bie  ©eftirne  bes  £)tmmels  ftnb  erhabene  ©efellfdjaftl 
3n  ben  Kinberjaljren  benft  man  roenig  barüber  nadj;  — 
es  oerfteb/t  ftdj  ba  2lUes  oon  felbft;  aber  es  ift  nidjt  5U  Der* 
rounbern,  baff  üölfer  in  iljrer  3u9(;n^  bw  Sonne  als  einen 
©ott  perefjrtett,  unb  bie  €ngel  bes  f)crrn  juerft  ben  flirten 
erfdjienen. 

<£s  mögen  audj  nodj  bie  groffen  ^ugoögel,  Kranidje 
unb  Sdjneegänfe,  roeldje  oft  unfere  2lufmerffamfeit  erreg- 
ten, b/ier  erroätjnt  roerben.  Hamentlidj  im  fjerbft  jogen 
fte  Ijodj  in  ber  £uft  immer  in  boppelter,  fcilförmiger  Xeibjc, 
roie  ein  lateinifdjes  V  gen  Süben.  2TCandjmaI,  roenn  es 
nebelig  roar,  tjörte  man  nur  ibjr  ©efdjrcic.  Sie  liefen  ftdj 
in  unferer  ©cgenb  nie  nieber,  unb  man  täufdjte  ftcb,  babjer 
in  ib/rer  ©röffe;  fo  ift  3.  23.  ber  Kranidj  ^  ^ufs  b/oeb/  unb 
ber  gröfte  fogel  druropa's.  (£s  mufj  im  Icorbcn  nodj 
ungeheuere  unjtigänglidje  Sumpflänbcreien  geben,  wo  foldje 
Dögel  fo  maffenb/aft  leben  fönnen,  ob,ne  oon  ben  2Tienfd)en 
rertilgt  ju  roerben. 

IDenn  bie  Sdjneegänfe  fübroärts  äieb/en,  erroartete  man 
in  Deutfdjlanb  balb  faltes  IDetter,  unb  bas  roar  ber  ^eib 
punft,  roo  bie  fjausbefcbjäftigungen  aufgenommen  rourben. 
Unfere  2TTutter  unb  Cante  macb/ten  bann  itjre  Spinnräber 
juredjt,  um  in  ben  fommenben  2Honaten  bas  ©arn  für 
£einen=Cud)  unb  and)  etroas  IDolIe  für  Strümpfe  3U  fpin= 
nen.  Z)er  Bebarf  an  £einroanb  in  ber  ^amilie  roar  grof : 
Bett5eug,    bjemben    unb    IDerftagsfleibung    beftanben    faft 


ausfdjlieflicb,  aus  £einwanb,  unb  feie  2trbeit,  weldje  mit 
biefcm  ßad)  ocrbunben  mar,  ift  aufkrorbcntlid;  mütjeuoll 
unb  nidjt  fcljr  reinlid),  unb  liegt  ausfd/üefjlidj  ben  IDeibs- 
Ieuten  ob  —  ZTCänner  bcfümmetn  frcJj  nidjt  barum.  IDenn 
ber  ßlad)S  auf  bem  2tcfer  reif  tft,  wirb  er  ausgerupft  unb 
in  bie  Sdjeuer  gebract/t,  wo  er  gewölmlidj  bes  2lbcnbs 
burd;  eine  eiferne  Reffe  gejogen  roirb,  um  bie  Samcnfncpfe 
baoon  su  trennen.  Sinb  bei  ber  Arbeit  2Tiäbd)en  befd;äf= 
tigt,  fo  ftellen  ftcfj  gewölmlid;  aueb,  Burfdje  ein  mit  bem 
üorwanb,  ibmen  bei  ber  Arbeit  su  b/elfen.  Ztadjbem  bie 
Stengel  oollftänbig  troefen  unb  an  ber  Sonne  ausgebürrt 
ftnb,  werben  fie  auf  einer  Brcdjc  —  einem  fjölscrnen  WctU 
Seug  —  serfjaeft,  um  ben  Kern  ber  pflanjen  oon  ber  Kinbe, 
aus  welcb/er  ber  ßlaijs  beftefjt,  5U  trennen.  Diefe  2lrbeit 
erforbert  ein  paar  ftarfe  2trme.  <£$ur  weiteren  Reinigung 
roirb  ber  ^ladjs  mit  einem  Sdjwingcifen  bearbeitet,  unb 
julebt  roirb  er  geb/edjelt  unb  ift  aisbann  fertig,  um  5U  ©arn 
gefponnen  3U  werben:  eine  2lrbeit,  weldje  oiel  (Sefdjtcflicfi-- 
lidjfeü  unb  ilusbauer  erforbert.  Da  würben  oiele  Ca«e 
unb  faft  bie  falben  Icäcf/fe  ben  gansen  IDinter  Ijinburdi 
gefponnen.  (£s  ift  bab,er  aud;  gan5  natürlid),  baff  man 
fid)  biefe  langweilige  Arbeit  burd;  ©efelligfeit  etwas  ange= 
neb/mer  ju  madjen  fudjfe.  So  fam  bann  oft  unfere  Vlad}-- 
barin  aus  ber  propr/etemlltüfyle  Rbenbs  ju  uns,  um  $u 
fpinnen,  unb  wenn  ir/r  ZTtann  ntcfjt  bureb,  <S5efdjäfte  abge= 
galten  war,  fam  er  etwas  fpäter,  um  fte  fjcim  su  b/olen. 
Das  waren  ber  Detter  Baltljafar  unb  bie  IDaf  2Inna= 
fatbjrine,  welche  bei  uns  Kinbern  in  fjofycm  2tnfeb/en  ftan= 
ben;  unb  aueb,  fte  waren  uns  gewogen,  benn  fie  blatten 
felbft  feine  Kinber.  Die  propljetin  war  etwas  jünger  wie 
unfere    ITiutter    unb    befafj   ein    wunberfdjönes   Spinnrab, 


weldjes  uns  feb/r  intereffirte.  Daffelbe  war  aus  rottjbraw 
nem  gwelfd/enbaum^obj  gefertigt  unb  fein  polirt  mit 
lofen  Singen  unb  weifen  l\nöpfcb/en  Don  (Elfenbein  an  ben 
«Enbcn  ber  oerfdjiebenen  Cf/eile  ocrjicrt.  (£s  war  ein 
Brautftücf,  b/ergeftellt  oon  bem  bamals  jungen  Dred)sler= 
meifter  ttonrab  tüif  ner. 

Bei  foldjen  gufammenfünften  würben  bie  alten  lieber 
aus  ber  3ugenbseit  gefungen.  (Es  waren  fentimentale  ©e= 
fange,  faft  alle  aus  bem  ewig  unerfdjöpflidjen  5[b/ema  ber 
Siebe:  —  „Safjcn  nidjt  5wei  Turteltauben  bort  auf  jenem 
grünen  Keis,  wo  ftdj  swei  Derliebte  fdjeiben,  ba  Denoelfet 
£aub  nnb  ©ras."  ©ber  aud):  „(Es  ritten  brei  Reiter  jum 
Cljore  b/inaus,  2lbe."     ©ber  oom  3ägcr  im  grünen  IDalbe: 

„Sein  fjünblein  jagt,  fein  £}ers  bas  ladjt,  feine  Zlugen 

leudjten  f)in  unb  r/er;"  ober  aud;  com  ungetreuen  ^einrieb 
u.  bgl.  mcb,r. 

2ln  foldjen  langen  tDinterabeuben  unb  Spinngefelb 
fcfyafteu  gefdjab,  es  auefj,  wenn  ©rofjoater  bei  guter  £aune 
war,  ba%  er  Merlet  crsäbjtc.  3Dir  fönnen  iJjm  jwar  audj 
t/ier  nidjt  genau  folgen,  aber  (Einiges  baoon  war  fo  merf= 
würbig,  bafj  es  einen  bleibenben  Einbrucf  auf  uns  madjte, 
unb  mag  bab,er  b/ier  erwähnt  werben.  —  (Eines  2lbenbs, 
fo  crjätjltc  er,  fam  er  fpät  oon  (Siegen ;  es  war  im  IDinter 
unb  bie  Tladqt  war  finfter  unb  unfreunblid).  Der  IDeg  nadj 
Horbccf  füb/rte  am  berüchtigten  l^angelftein  unb  ber  ^eufels= 
fansei  Dorbei.  2tls  er  an  jene  Stelle  fam,  bemerfte  er  bidjt 
neben  ftdj  ein  grofes  fdjwarses  tib/icr,  beinahe  oon  ber 
©röfe  eines  Efels.  Das  Cb/ier  grünste  breimal  wie  ein 
Sdjroein,  aber  r>tel  gröber  unb  unt/eimlid/er.  ©rofjoater 
war  SU  tlobe  erfdjroden,  bas  fann  man  fid;  benfen,  unb 
naf/m  feine  gufludjt  sum  ©ebet,  wie  er  ersätjlte,  unb  rebete 


mit  gufammennefymen  feiner  garten  Jje^cnsfraft  bas 
fEfyier  wie  folgt  an :  „3t)r  fjöllcngetfter  paefet  eud),  b,ier 
b/abt  ifyr  nidjts  5U  fdjaffen,"  weiter  ift  uns  pon  bem  Seim 
nicr/ts  mer/r  erimterlicf/.  —  Das  Ctjter  perfdjwanb  barauf 
non  feiner  Seite,  aber  oben  im  IDalb  entftanb  ein  ©etöfje, 
bafj  er  geglaubt,  alles  Klafterfjolj  werbe  über  ben  Raufen 
geworfen,  ©rofjpater  würbe  franf  pon  bem  Scr/recf,  unb 
unb  IRuttcr  fagte,  bafj  man  irjm  bas  lange  angefef/en  tjabe. 

(Eine  anbete  ©efdjidjte  crjärjlte  ©rofjpater:  2Us  er  an 
einem  r/eilen,  fonnigen  Sommernadjmittage  non  2tUenborf 
übers  ^elb  nad)  I}aufe  gegangen  fei,  r/abe  er  an  einer 
Stelle  einen  ZTCann  mit  glän5enben  Stiefeln  unb  einen 
Spaten  in  ber  £)anb  an  ber  ^urrfje  eines  2tcfers  entlang 
fdn-eiten  feljen.  (£r  l;abe  benfelben  für  ben  Pfarrer  ge= 
t/alten,  unb  ib,m  bie  ,5eit  bieten  wollen;  als  er  jebod)  nadj 
tb,m  aufblicfte,  fei  bie  ©eftalt  perfdjwunben.  —  Daran 
fnüpfte  ©rofjpater  nod;  bie  (Erjäblung,  bafj  in  2IUeuborf 
Dor  Reiten   ein   grofjer  ©eijtjals  unb   Sdjadjercr  Hamens 

S gewormt  tjabe,  unb  bie  Sage  gewefen  fei,  bafj  ber= 

felbe  nad)  feinem  £obe  umgegangen  unb  jener  TXdet  ifjm 
einft  gehört  b,abe. 

ilus  biefeu  Ztiitttjeilungen  gebjt  rjernor,  bafj  ©rofjpater 
bas  jweite  ©efidjt,  ober  bie  ©abe,  bas  ©eiftige  ju  ferjauen, 
befafj.  IDir  finben  biefelbe  (Eigenfdjaft  aud)  bei  feiner 
ZHutter,  unb  fie  war  wafyrfcf/einlicr/  ein  Erbftücf  pon  ifyr. 
©rofjpater  war  überhaupt  einer  pon  ben  atmungspolicn, 
intuitipen  ITaturen,  bie  wenig  perftanben  werben.  2ln  einem 
ftillen  warmen  Sommertage  fiel  ber  alte  IDcibenbaum  um, 
weldjer  im  Bilb  neben  bem  IDaffcrrab  angebeutet  ift,  fdjein-- 
bar  olme  alle  Deranlaffung,  unb  barin  fab,  er  eine  fidjere 
Porbebeutung  —  jeijt  werbe  er  aud)  balb  geb,en.    Unb  fo  ge= 


fdjab,  es  aud):  (Dirne  bafj  er  befonbere  Kranfljeit  jeigte,  war 
eines  ITIorgens  fein  unfterblicr/er  ©eift  ber  irbifdjen  £jülle 
entfdjwunben.  IDir  fdjliefen  alle  mit  ibmi  in  einem  ,5im= 
mer,  orme  im  Staube  5U  fein,  bie  Stunbe  feines  fjinfdjet= 
bens  angeben  ju  tonnen.  <£s  war  am  Illorgen  bes  \5. 
3uni  W$,  bafj  er  im  2Uter  pon  70  3afytcn,  \  Htonat 
unb  ^2  tEagen  ftarb.  ©rofjpater  war  aueb,  pon  fjerjen 
religiös,  otme  bafj  er  bas  befonbers  jur  Sdjau  trug.  <£in> 
mal  rictb,  er  mir,  wenn  idj  grofj  fei,  bas  ©cbetbudj  pon 
Benjamin  Sdjmolfe  an5ufcfjaffen;  unb  als  id)  in  bie  ^rembe 
ging,  gebadjte  idj  ber  ITCatmung,  fonttte  baffelbe  aber  in 
feiner  ©iefjener  Budjfyanblung  finben. 

Datcr  war  eine  ftillere,  meb,r  in  fidj  gefetjrte  Zxatur; 
aber  wenn  ©rofjpater  feine  ©efdjidjteu  erjäfjltc,  fo  ergänste 
er  bas  ©efpräd)  juweilen  bureb,  Ersäfylungen  aus  bem 
Solbatcnleben  ober  aud)  burd)  Sagen  pon  ben  alten  Sdjlofj • 
ruinen  auf  bem  Cobtenberg:  bafj  bort  juweilen  eine  wcib= 
lidje  ©cftalt  umgeb,e,  unb  bafj  bie  grofje  ©locfe  pon  einem 
wilbeu  Sdjwein  in  (Dber=Seilbacb,  aus  ber  (Erbe  gewühlt 
worben  fei,  unb  aueb,  pom  guten  Brunnen  erjäb/lte  er  uns. 

Dater  war  nidjt  mit  in  Hufjlanb,  nod)  bei  Seipjig  ge= 
wefen.  Reffen  ftanb  ju  jener  ,5eit  unter  3er°me  Itapoleons 
fjerrfdjaft,  man  fdjeiut  aber  für  jene  ^elb^üge  in  fjeffen 
nidjt  refrutirt  5U  fyaben.  (Erft  nadjbcm  bie  ^ranjofen 
Deutfdjlanb  perlaffen,  würbe  Dater  pon  ber  wiebereinge» 
festen  tjefftfdjcn  Regierung  jum  ITTilitär  tjerangejogen;  unb 
als  Zxapoleon  pon  (£lba  5urüctfeb,rte,  marfdjirten  bie  fjeffen 
gen  ^ranfreid;,  famen  aber  nidjt  weiter  wie  Koble^,  als 
bie  Sdjladjt  bei  IDaterloo  ib,r  weiteres  Dorbringen  un= 
nötljig  madjte. 


Huri  einige  IDorte  über  unfere  JDormftube,  wo  bie 
obigen  ©efdjidjten  crsätjlt  mürben,  wo  gearbeitet,  gefpou= 
nen,  gefungen,  getadjt,  geroeint  unb  fogar  juroeilen  getanjt 
würbe.  Diefc  IDotmftubc  war  pon  mittlerer  ©röfe,  unb 
gröfer,  wie  man  fie  gewörmlid)  in  Stäbten  gewohnt  ijl, 
weil  man  in  Dcutfdjlanb  auf  bem  £anbe  pielfettigen  (5e= 
braud;  bapon  madjt.  Da  ftanb  in  einer  <£cfe  bas  Bett, 
roo  bie  (Eltern  fcrjlicfen  unb  bas  mit  einem  grofen  Vov-- 
r/ang  umgeben  mar.  2tm  entgegengefetjteu  <£nbe  ftanb  ber 
tEifdj.  fjiuter  bemfelben  an  einer  ober  aud)  beiben  lPän= 
ben  entlang  ftanb  je  eine  Banf,  lang  genug,  um  fidj  ge= 
legentlid;  5ur  Kufje  barauf  fyinftrecfen  5U  fönnen.  2tuf  ber 
inneren  Seite  nad}  ber  Küdje  ju  ftanb  ein  einfacher,  mflrfef 
förmiger  ©fen,  weldjer  pon  einer  Seite  mit  ber  IDanb  r>er= 
bunben  mar  unb  feine  ©effnung  in  bie  Küdjc  fyatte,  roo 
bas  ©fenlod)  fief/  befanb,  pon  roo  aus  gefeuert  rourbe. 
<5ur  »eiteren  Jtusftattung  waren  eine  genügenbe  2lnjabl 
gewöhnliche  rjöljerne  ober  root)I  aud;  Hof;r=Stül)Ie  ba  unb 
audj  ein  2lrm=  ober  fjerrenftur;!,  weldjer  pom  £)ausb,errn 
ober  aud;  <5rof  Pater  benütjt  rourbe.  ©ben  am  Querbalfen 
in  ber  HTitte  ber  Stube  ift  in  pielen  Bauernfyäufern  eine 
mit  einem  Drefypunft  perfef/ene  Stange  angebracht,  fo  baf 
man  fte  in  rjorijontaler  Bewegung  nad]  jeber  Sidjtung  r/in 
bretjen  fann.  Don  biefer  b,ängt  abwärts  eine  Doppel= 
fdjiene,  roeldje  man  permöge  Kerben  unb  King  perlängem 
ober  fürjen  fann;  baran  r/ängt  bie  primitipe,  aus  (£ifen 
gefertigte  £ampe,  welche  man  mit  biefer  Dorridjtung  r/od; 
ober  niebrig  Rängen,  ober  nad)  irgenb  einem  beliebigen 
piarj  b,in  beroegen  fann.  Das  bürftige  £id)t  roirb  burdi 
einen  Dodjt  unb  Kübfamen=©el  tjerporgebradjt.  Die  Stube 
roirb  gcmöfmlid)  mit  Kalfanftrid)  geweift,   manchmal  mit 


einer  Borbe  bie  Decfe  entlang  perjiert.  Kleine  fjanbroerfer, 
wie  Sdmeibcr,  Sdmmad]er  unb  fogar  Sdjrciner  benutzen 
bie  IDotmftube  als  IDerfftatt,  unb  bas  gefdjat;  auef)  bei 
uns.  Da  ftanb  auf  er  ber  einfachen  Stubeneinriditung  aud; 
nodj  eine  fjobelbanf  unb  Sdmitjbanf.  Die  Sägen  f/ingen 
an  ber  IDanb,  unb  bas  H)erf5eug  ftaef  in  ber  Seifte,  wetdjes 
(Brofoater  bei  feinen  2Ttür/[enreparatur=2trbeiten  benutzte, 
unb  aud?  uns  bei  unferen  arbeiten  —  aber  geroiffermafen 
immer  tjtntcr  feinem  Äücfen  —  gute  Dienfte  leiftete. 

Die  luicfje  war  in  äfjnltdj  primitiper  IDeife  ausge= 
ftattet.  Da  führte  in  jeber  Küdje  eines  Bauerntjaufcs  ein 
grofer  2\audifang  bireft  in  ben  Sdiornftein,  wo  ber  Saud) 
hinauf  fteigt  unb  jugleid;  bas  $izi\d)  unb  bie  IDürfte  gc= 
räudjert  werben,  £}od}  oben  bauen  unb  fleben  bie  2?aud)= 
fdjwalben  ifyre  Hefter  an  bie  fdjwar5en,  rufigen  lüänbe 
bes  Sdjornfteins.  Die  2tusftattung  beftanb  aus  einer 
Sdjüffclbanf  unb  einer  Kifte,  welcf/e  roab,rfd)eiulidj  beibe 
aus  bem  Sd}lof  flammten.  Der  feuert/erb  beftanb  aus 
einer  grof en  Steinplatte  mit  einer  Pertiefung  in  ber  Hütte, 
wo  bas  ^euer  brannte,  Pon  ber  Decfe  tjerab  tjing  eine 
eifernc  Dorrid/tung,  äfjnltdj  wie  fte  rorb,in  für  bie  Siampe 
ron  IJ0I5  befdjrieben  würbe,  bie  aber  fjier  baju  bieute,  ben 
Kochtopf  über'm  ^euer  nad)  Bcbarf  tjoeb,  ober  niebrig  ju 
rjängen.  Diefes  war  in  unferer  früheren  Seit,  fpäter  würbe 
ein  Spart/erb  angefdjafft.  3"  jene*  5«i*  Sar>  cs  auc*?  nocr) 
feine  Streicrjjünbr/ö^er,  unb  muften  alfo  jebesmal  bie 
glür/euben  Kopien  forgfältig  in  2ifdje  gefdjarrt  werben,  um 
bas  ^euer  $u  erhalten.  BTitunter  aber  fdjlug  bas  fefyl, 
baf  bas  ^euer  ausging,  unb  bann  war  guter  Katb,  tfjeuer. 
©rofpater  raudjte  unb  b,atte  Stab,I=  unb  Stcinfcuerscug. 
Datcr   raudjte   nid)t,    unb  wenn  (Srof  pater  abwefeub  war, 


unb  bas  ßeuet  ging  aus,  bann  blieb  nidjts  anberes  übrig, 
als  ba$  (Einer  r>on  uns  mit  einer  Sterbe  nacb,  ber  pro= 
pr/ctenmüfyle  gefdjicft  rourbc,  um  ^eucr  ju  borgen. 


VOh  muffen  noch,  einmal  auf  bie  Spinnftuben  jurücf 
fommen.  <£s  trug  ftd)  faft  jäljrltdj  im  Ifinter  ju,  bafj 
eine  partie  IHäbcr/en  aus  bem  Dorfe  5U  uns  auf  bie  ZRür/Ie 
fpinnen  famen.  Sie  ftellten  ftdj  fdjon  ITCorgens  ein  unb 
fpannen  fleifjig  bis  Icadjmittags,  bann  gingen  fie  Ijinaus. 
IDenn  Sdjnee  lag,  sogen  fie  ben  grofjen  Sdjlitten  ben 
Hain  fyinauf,  festen  fid}  barauf  unb  jagten  bamit  bergab, 
ütandmtal  fiel  ber  Schlitten  um  unb  bie  ©efellfcf/aft  in 
ben  Sdmee,  roas  aber  bas  Pergnügen  noeb,  bebeutenb  er= 
fjötjte.  Itad}  foldjen  unb  ärmlid)  midjtigen  (Erlebniffen  be= 
gab  f:d)  bie  ©efellfdjafi  gemörmlid;  in  ben  2TIür/[raum, 
um  ftef?  miegen  511  [äffen,  unb  bei  bem  ©cfdjiift  paffirten 
manchmal  aud?  munberbare  Dinge.  Die  bünnefte  unter 
ben  brauen  ©eftalten  roog  ba  mitunter  am  fdjroerften.  — 
<£nblid)  mürbe  ber  Sdjroinbel  entbeeft,  inbem  man  einige 
eiferne  ©emidjte  in  ben  tlafdjen  ber  Kleinen  fanb.  Baltfjafar 
mufjte  foldje  Späfje  am  Beften  ausjufüfyren.  ZITandmial 
mürbe  ifmen  aud;  ein  tEopf  cor  bie  tEfyür  geroorfen,  bafj 
berfelbe  in  taufenb  Stücfe  serfprang  unb  niel  Aufregung 
»erurfadjte.  Konnten  fie  bes  Uebeltf/äters  r/abb/aft  merben, 
bann  erging  es  ir/m  fdjledjt;  ba  mürbe  ib/m  mit  Kufj  aus 
bem  Sdjornftein  bas  ©efidjt  gefdjmärjt.  Zltittlermeile 
mürbe  es  2tbenb,  an  bem  bie  Burfdje  mit  ©cfang  unb 
flingenbem  Spiel  ftd)  einftellten.  Damals  rühmten  fidj  bie 
Horbecfer,  in  trjrer  Burfdjenfdjaft  bie  beften  Säuger  ber 
Hmgegenb   ju   befiijen.     Halbem  bie  einleitenben   Begrü- 


fjungsgefpräer/e  erlebigt  waren,  bauerte  es  nid)t  lange,  bis 
bie  jmei  mitgebrachten  ZVlufifer  aus  ber  ^amilie  pfaff  ifjre 
©eigen  geftimmt,  bie  Spiunräbcr  überfeite  gcftellt  mürben 
unb  bas  tEansen  begann,  meldjes  bis  fpät  in  bie  Uad)\ 
bauerte. 

3m  IDinter  maren  im  Dorfe  mehrere  Spinnftuben, 
mo  bie  Itläbdjen  in  ©ruppen,  je  nadj  bem  2l(ter,  Kbeubs 
511m  Spinnen  fidj  »erfammelten;  wo  bann  audj  jcben  ilbenb 
eine  Knjab/l  Burfdje,  meldje  bem  2Uter  unb  ©efdjmacf  ber 
Itläbdjen  entfpradjen,  fidj  einfanben  unb  jur  Belebung  ber 
Unterb/altung  bebeutenb  beitrugen.  Da  mürbe  gefungen: 
IPir  ftijcn  fo  frör/ridj  beifammen  unb  bjaben  einanber  fo 
lieb.  —  3n  einem  füllen  ©runbe.  —  fjodj  com  Dadjftein 
aus.  —  Sieb/  id)  in  finft'rer  2Ttitternadjt,  u.  f.  m.  Diele 
biefer  Sieber  mürben  r>on  ben  Solbaten  eingeführt.  2tudj 
mürben  bie  früher  in  ber  Sdjulc  gelernten  £ieber  mieber= 
fjolt:  IDie  lieblidj  fdjallt  burdj  Bufdj  unb  IPalb  bes  IDalb. 
Ijorn's  füfer  Klang.  —  EDas  frag'  idj  ntel  nadj  ©elb  unb 
©ut.  —  ©olbne  2tbenbfonne.  —  Der  BTonb  ift  aufge= 
gangen.  —  3m  XDatt>,  im  IDalb,  im  frifdjen  grünen  IDalb, 
u.  f.  m.  <£)ur  2ibtr>edjslung  mürbe  audj  ben  ITCäbdjen  ber 
^ladjstrucfel  entmenbet,  meldjer  gegen  einen  Kufj  eingelöft 
merben  muf  te.  <£s  rourbe  bei  foldjen  ©elegentjcitcn  menig 
für  geiftige  ©etränfe  ausgegeben,  besb/alb  fatj  unfere  XRat- 
ter  gern,  menn  mir  in  bie  Spinnftuben  gingen  unb  nidjt 
tn's  IDirtb/sfjaus,  um  Karten  5U  fpielen.  Hur  bie  lln= 
tugeub  bes  Cabafraudjens  beftanb  audj  bamals  fd;on. 

Jfenn's  ^aftnadjt  mar,  bemirtr/eten  uns  bie  2Ttäbd)en 
mit  Kräpfeln  unb  Kaffee,  unb  balb  nadjr/er  mürben  bie 
Jlbenbe  fürjer,  unb  bie  Spinnftuben  r/örteu  auf.  2Han 
perfammelte  fidj  bann  nur  nodj  an  Sonntag=2tbenben.    So 


vergingen  fcbmell  einige  IDodjcn,  bis  ^rüb/Iingmeiter  fidj 
einftellte  unb  bie  ©arten  umgegraben  würben.  Sann  tfjaten 
bie  ZUäbdjen  fid?  in  fleinen  ©ruppeu  mieber  jufammcn, 
um  2tbenbs  in  ber  Dämmerung  5U  graben.  Durdj  unfid;t= 
bare  poft  muffen  bie  Sctreffenbeu  immer,  roo  gegraben 
mürbe.  Sonntag=Hact)mittags  pcrfammclte  man  ftdj  mand)= 
mal  hinter  bem  ^mtnger  am  (Eingang  ber  2lUee,  ober  nodj 
öfter  b/interm  Stein,  jüngere  Zlbtb/eilungen  aueb,  im  IDan. 
berftrauef).  —  So  mar  ber  I?erfel;r  jroifdjen  Surften  unb 
IHäbdjen  allgemein  unb  ungejroungen  unb  obme  befonbere 
3ntimität:  —  3un9cs  Oolf,  meldjes  gern  beifammen  fi§t, 
Hnfinn  fdjmafet  unb  ftd)  babei  föftltdj  amüftert.  (D,  mer 
fennt  nidjt  bie  unpermüftlicbje  ^rör/Iid)feit  ber  3u3cnb,  bie 
freunblidjeu  IPorte  unb  Reiter  ladjenbeu  ©cfidjter  Heber 
Kameraben  unb  bas  Dergnügen,  mit  ilmen  buref;  IPalb 
unb  ^clb  5U  fdjmeifen! 


II. 


^ür  biejenigen  £efcr,  roeldje  nidjt  mit  ber  Sofalität 
unferer  ©efdjtdjte  befannt  finb,  mollen  mir  ermäbmen,  ba$ 
bie  ZTCüfjIe,  in  meldjer  mir  geboren  trmrbcn,  —  ber  Oel= 
fupfer  peranfdjaulidjt  bie  £age  ber  fjofraite  5U  unferer 
geit  —  ber  Sage  nacrj  pon  einem  (Ebclmanu  bie  „Kat;-- 
müb,Ie"  getauft  mürbe,  roeil  man  5U  einer  <§eit,  als  bie* 
felbe  nidjt  bewohnt  mar,  einen  Hat>  —  ein  peljtr/ier  aus 
bem  ©efdjledjt  ber  ITtarber  —  entbeefte,  me!d)er  in  einer 
Schaufel  bes  IDafferrabes  fein  teeft  gehabt  b/abe.  Die 
2Ttül)Ie  liegt  etma  3  Stunben  IDegs  füblid)   pon  ber  male= 


rifd;  an  ber  £ab,n  gelegenen  alten  Stabt  ZTJarburg  in  Reffen, 
an  einem  fleiuen  "Saä),  ber  innerhalb  einer  furjen  Strecte 
fünf  HTüb/Ien  treibt  unb  bann  in  bie  £umba  münbet.  Der= 
felbe  entfpringt  etma  15  JTCinuten  tDegs  nörblicb,  bireft 
unterhalb  bes  Dorfes  Icorbecf,  mo  er  in  ftarfem  Strom 
aus  ber  <£rbe  fyerporquillt.  tDeiter  öftlid)  ftnb  nod}  einige 
Quellen,  bie  jur  Derftärfung  beitragen,  unb  auferbem 
rourbc  in  ben  breifiger  3ar;K>i  bes  porigen  3ar/rr?U'Iberfs 
eine  IDafferleitung  angelegt,  meldje  bie  lüaffer  aus  bem 
f)errnmalb  b/erbei  fürjrt.  3m  Sommer,  menn  ber  guflufj 
gering  ift,  mirb  bas  IDaffer  bes  Icacfyts  im  tEctdj  gcfam= 
melt,  unb  bie  ZTTüfylen  arbeiten  nur  bes  tEages;  aber  menn 
im  Jrübjling  unb  bjerbft  bie  Kegen=  unb  Sdmecmaffer  fjer* 
beifommen,  bann  braufen  bie  Käber  Cag  unb  Xiad}t. 

Die  ITCüb/len  gehörten  früher  5U  bem  21befsgut  pon 
Horbect,  ein  (Drt,  ber  am  Hbfyang  einer  bjodjebene  liegt, 
bie  fid)  ber  nörblidjeu  Seite  bes  Cumbatrjales  entlang  er= 
ftreeft,  unb  ben  fcbjr  feltcueu,  5U  Bau^mecfen  portrefflid} 
geeigneten  Sungfteiu  ober  Dolerit  entb/ält.  Der  Stein  ift 
pulfanifd;en  Urfprungs  unb  entftrömte  por  unbenflidjeu 
Reiten  als  £apa  ober  pon  grofjer  £jitje  gefdmioljeue  ItTaffc 
pon  ©ften  b,er  einem  feuerfpeieuben  Berge.  3"  ber  näb,e 
pon  Icorbecf  ift  bas  ©eftein  fefjr  5erriffcn  unb  milb  umb/er 
jerftreut,  mas  ebenfalls  pulfanifdjen  2tusbrüd;en  ji^ufdjrei; 
ben  ift,  unb  jmifdjen  bem  Icorbecfer  unb  £ouborfer  IDalb 
ift  aus  äb/nlidjen  Urfadjen  bas  ©eftein  in  bie  {Liefe  ge= 
funfen. 

Durcr/  ben  tbjeils  pulfanifdjen,  tbjeils  laubfdjaftlidjen 
Cb,arafter  bietet  bas  SEumbatb/al  an  biefer  Stelle  manuig= 
fadje  lanbfdjaftlidje  Sdjönljeiten  bar.  Da  ftnb  im  Icorben 
bie  mit  IDalb  bebeefteu  felftgcn  f^öbjen,   roäb,rcub  bas  Cief= 


lanb  Parteien  fruchtbaren  Kcferlanbes  unb  tjcrrlidjc  IDiefeu 
utnfoft,  roie  fie  rootjl  nirgeubs  fdjöncr  unb  beffer  $u  ftnben 
ftub.  3m  hinter  waren  bie  fdmeebcbedtcn  £)ügel  unb  bie 
fpiegelglatten  <£isfläd;cn  bcr  üeidje  für  uns  eine  Quelle 
gefunber  £cibcsübungcn;  unb  roenn  im  r/erannaljenben 
^rübjing  bie  lauen  Sübioinbe  roefjtcn  unb  ben  Sdmee  unb 
bie  (Eismaffen  fdjmoljen,  bann  oernafnncn  mit,  roie  in  ber 
^crne  bie  trüben  ^lutljen  bcr  £umba  braufenb  über  bas 
IDetjr  —  ben  ZTIürjIbamm  —  ftürjten,  unb  bas  ganje  Cljal 
mit  IDaffer  füllten.  Dann  breite  fiä}  bas  IDafferrab  ber 
Kleinmütjle  langfam,  als  ob  es  in  ber  ^lutt)  roateie,  unb 
bie  golbigen  Straften  ber  untergeljenbcn  Sonne  fpiegelten 
ftdj  in  ber  tDafferflädje  roiebcr.  Kurs  barauf  prangten  bie 
Koggen=  unb  IDcijenfclber  in  faftigem  (5rün,  bie  £erd;e 
erbjob  fidj  unb  ftellte  Furse  (Sefangsübungen  an,  unb  bie 
JTTärjamfel  mit  bem  gelbgefäumten  Sdmabel  lief  an  ber 
Quelle  unferes  KTüljIbadjs  it/re  ^Iötentöne  Ijören  als  Vot-- 
fpiel  5U  bem  taufenbftimmigen  <£fyor,  n'omit  bie  gefieberten 
Sänger  in  ben  nädjftcn  IVEonateu  ber  2Tienfd)en  Ije^en  er= 
freuen  fotlteu.  Unb  roenn  im  Sommer  bas  (Setreibe  ber 
Keife  narjt  unb  ber  frifdje  Sommertoinb  buvd)  bie  mit 
ßrud}t  bcfdjrocrten  fjalmen  ber  ©etreibcfelber  ftrcidjt,  bann 
fieb,t  bas  aus  roie  bie  iDellcn  bcs  ZVteeres. 

Das  Ctjal  umfafjt  oier  ober  fünf  Dörfer,  bie  fojufagcn 
eine  Heine  IDelt  für  ftd)  bilben  unb  oon  ben  grofjen  Der= 
fefyrsftrafjen  abfeits  liegen.  €rft  in  unferer  gctt  burcbjjiefyt 
baffelbe  ein  groeig  bcr  ZTcain>tDcfer=8arm.  ZTtati  tjat  tjier 
einen  ganj  eigenen  Sprad)bialeft.  (Scfyt  man  ein  Stünbdjen 
norbmeftlid;  über  ben  Berg  in  ben  €bsborfer  (Srunb,  fo 
finbet  man  bie  £eute  ganj  anbers  in  Spradje  unb  Bencb,= 
men  —  eine  mefyr  fdjroerfällige,  bäuerifd]=bef)äbige  Beoöb 


ferung.  ZTad)  (Dften  fyin  bermt  fidj  unfer  DialeFt  weiter 
aus,  unb  es  tjat  ben  2lnfd;ein,  als  fei  unfere  (Scgenb  in 
uralter  5e''  von  ocm  Sacbjenlanb  b,er  bcftcbelt  roorben, 
roenigftens  beutet  eine  entfernte  Sprad}ärmlid)feit  barauf  tun. 

2UIenborf  ift  ber  bebeutenbfte  Ort  im  Cfyal,  roorü= 
ber  mir  bem  „^ütjrer"  oon  <£.  Sdmeiber  einige  gefdjid}t= 
lidje  Daten  entnehmen.  Der  eigentr/ümtid)  geformte  Kird}^ 
tljurm,  roeldjer  einem  suerft  auffällt,  foll  um  bas  Ja^r 
^00  gebaut  roorben  fein.  £anbgraf  £)einrid)  ber  ^roeite 
gab  ben  (Drt  \567  an  £}ermann  Sdmfjbar,  ber  Jltildjling 
genannt;  ^79  jünbete  ein  Blitsftrar/l  unb  äfdjerte  bie  Stabt 
faft  ganj  ein;  ^575 — J635  unb  J668  Raufte  b,ier  bie  Pcft;  unb 
im  3n^?tc  1636,  im  breifjigjäfyrigen  Krieg,  rourbc  bie  Stabt 
geplünbert.  —  3n  oet  £cät;e  auf  bem  2lfpenföppel  befinbeu 
ftd;  nod)  bie  Spuren  eines  feuerfpeienben  Berges  —  eines 
Kraters,  ber  Bafaltfteine  auswarf. 

£onborf  ift  ein  feb,r  alter  Ort  unb  foll  fdjon  im 
3ab,re  750  erroär/nt  roerben.  <£ine  ber  Kirdjcnglocfen  foll 
bei  ©bentjaufen  beim  pflügen  aufgefunben  roorben  fein. 

Cr  eis,  roeldjes  am  toeftlidjen  Ausgang  uuferes  {Et)a< 
les  liegt,  roirb  urfunblidj  fdjon  im  elften  unb  jroölften 
3ab,rb,unbert  crroätmt.  ^rürjer  bilbete  es  mit  Sieverts- 
Raufen  ein  eignes  (Serid)t  unb  gehörte  bis  J237  ben  fjerren 
v.  ITleljrcnberg  unb  fpäter  ber  ^amilie  Sd)u£bar=2TCi[d)ling, 
beren  Burgruinen  noeb,  auf  bem  nat/en  Cobtenberg  5U  ferjen 
finb.  Dafelbft  befinben  fid)  aud;  nod)  Sefte  uon  alten 
Bauroerfen  unb  Kingmauern,  bie,  roie  man  uns  non  be= 
freunbeter  Seite  mittfjeilt,  für  Kefte  eines  Kaftells  aus  ben 
Kömerseiten  geb,atten  roerben.  Die  Kird;e  ift  im  romani= 
fd;en  Styl  etroa  um  bas  ^al)t  UOO  erbaut  roorben. 


Creis  erfreut  fid)  aud;  eines  ©efunbl;eits=Brunnens, 
meldjer  ber  Sage  nach,  nur  alle  fiebert  3afyrc  fl°£  uno  b*e 
fid?  barin  Babenben  nerjiingte.  Sianbgraf  Karl  befudite 
J7J7  bie  Quelle  unb  tranf  einige  ©las  it/res  lüaffers.  Die 
tOunberbinge,  welche  man  fidj  r>ou  ber  rjeilfamcu  JDirfung 
biefes  lüaffers  erjätjlte,  feilen  fogar  in  ben  3arJrc1t  \<98 
unb  '99  Ijilfebebürftige  aus  ^ranfreieb,  peranlaf t  Ejaben, 
bie  Queue  5U  befuef/en. 

21m  äufjerften  norbroeftlidjcn  <£nbe  bes  Cf/ales  liegt 
bas  pfarrborf  W innen  mit  feiner  f leinen  Kirdje,  mit 
mcrttmoller  ©lasmalerei  im  öftlidjcn  <£r/orfenffer:  nier  rc>eib= 
Iidje  fjcilige  mit  einem  IDeinberg  barüber,  aus  ber  geit 
etma  um  (300.  3n  ^'efe  Kirdje  mürben  mir  am  britten 
Sage  unferes  SEebens  getragen,  um  bie  tjeiligc  tEaufe  5U 
empfangen,  unb  üie^efm  3afyre  fpäter  mürben  mir  bort 
fonfirmirt.  Da  mürbe  (8^5  eine  neue  (Drgel  angefdiafft, 
unb  ba  biefelbe  nid)t  auf  pfingften  fertig  mürbe,  mufjte 
unfere  Konfirmation  einige  lüodjen  fpäter  ftattfinben.  ITacb, 
ber  Konfirmation  mufj  bie  3u3cn&  nod)  5mei  3a')r,;  Ian3 
am  5onntag=I(ad)mittag  in  ber  Kinberlefjre  erfdjeinen. 

Unfere  Sdjuljab/re. 

Da  trug  es  fid)  aud)  oft  5U,  bafj  ber  Sdjuller/rer  ©uftar> 
2lmenb  nad)  bem  Unterridjt  nodj  eine  lüeile  auf  ber  ©rgel 
üben  »ollte,  unb  er  engagierte  uns  bann,  bie  (Drgelbälge 
5U  treten.  Bei  foldjer  ©elegenfjeit  prüfte  er  5umeilen  unfer 
mufifalifdjes  llnterfd)eibungsr>ermögen,  melcfje  2lccorbe  Ijar- 
monifd)  ober  bisr/armomfeb,  fläugen.  i£r  öffnete  aud) 
mandjmal  bie  ©rgel,  frod)  mit  uns  r/ineiu  unb  jeigte  uns 
ir/re  Konftruftion,  mobei  mir  natürlid)  ganj  jluge  unb 
©f)r  waren.     5U  ö«felbett  Seit  fdjaffte  er  fid)  audj  ein 


neues  tEafelflanier,  lüiener  Konftruftion,  an,  bas  er  eben= 
faüs  auseinanber  nar/m,  um  uns  feinen  inneren  Bau  5U 
5eigen  unb  uns  jugleicf)  bie  ITJöglidjfeit  narje  5U  legen,  uns 
fpäter  »icUetdjt  felbft  in  ber  f)erfteüung  foldjer  3nftrumente 
ju  rerfudjen.  Soldjerrpeife  gab  er  bie  erfte  Deranlaffung 
ju  bem  £cbensmeg,  ben  mir  fpäter  einfd/Iugen. 

llnfcr  £ef)rer  mar  trotj  porsüglidjcr  (£igenfd)aften  bod) 
nid;t  fefjr  beliebt,  meil  er  5U  leidjt  jornig  mürbe  unb  5U 
Diel  ©ebraud)  pom  Stocf  madjte.  2tber  mir  fonuten  uns 
nie  beflagen.  (Eines  Sonntags  mar  ein  furdjtbarer  Sdmce= 
fturm,  unb  faft  bie  fjälfte  ber  Kinber  tarn  nidjt  $ur  Kirdje. 
Jim  IVtontag  tjiefj  es:  „Jtuffteljen,  mer  nidjt  in  ber  Kircfje 
marl"  3<ä?  f'ano  aU£fy  auf/  aber  mäfjrenb  er  bie  2lnberen 
mit  bem  Stocf  bearbeitete,  brücfte  id)  mid)  auf  meinen  Sit} 
nieber.  Sd)liefjlid)  mürbe  id)  aber  bod)  pon  meinen  Sd)ul= 
fameraben  perratljen.  „So",  fagte  er,  „aber  fo  einen 
grofen  Kerl  fdjäme  id)  mid)  bod)  ju  fjauen",  marf  ben 
Stocf  in  bie  <£cfe  unb  ging  5ur  Cagesorbnung  über.  So 
mar  er  uns  ftets  gemogen  unb  fanbte  uns  fpäter  nodj 
managen  fcr)önen  Brief,  obfdjon  ber  Sdjreiber  biefes  feines= 
megs  ein  ibealer  Sdjüler  mar.  <£s  mar  mir  aufjcrorbent= 
lid)  fdjmer,  Sadjeu  ausmeubig  5U  lernen,  r>on  benen  id) 
nidjts  perftanb.  Bruber  3°fy-  2lbam  mar  in  biefer  Be= 
5ietjung  begabter;  ber  tonnte  eine  ganje  prebigt  memorie= 
ren  unb  auffd/reiben,  foba§  felbft  ber  l)crr  Pfarrer  ftcb, 
barüber  munberte. 

Der  bei  IPeitem  gröfte  tEfjetl  meiner  Sdjuljafjre  fiel 
in  bie  <geit  unferes  alten  Sdmlmeifters,  meldjer  in  ber 
©rammatif  nur  brei  l)auptregeln  letjrte,  nämlid):  \)  Sdjreibe 
mie  man  ridjtig  fpridjt.  2)  Schreibe  jebes  U)ort  feiner 
nädjften  Zlbftammung  gemäfj.     Die    brüte  Kegel   rjabe   ich, 


leiber  pcrgeffen,  unb  bas  wirb  mir  beim  Schreiben  jetjt 
nod;  oft  DerfjängmjfDoII,  was  ber  untcrricr/tete  £efer  audj 
roofjl  fdjon  bemerfi  r/aben  roirb.  3n  jener  guten  alten 
geit  roar  aud)  ber  Sdjulbefud),  namentlich  im  Sommer, 
fel;r  unregelmäßig.  Kleine  erften  Schulferien  roaren  fo 
lang,  bafj  icfj  roäfyrenb  bcrfelbcn  ben  IDeg  jur  Sdmte  r>er= 
geffen  Ijatte,  fobafj  id;  auf  bem  IDege  aneber  umfet/rte  unb 
mit  ber  erftaunlidien  Icadjridjt  r/eimfam,  bafj  bie  Sdmte 
nidjt  me!;r  ba  fei.  pfaffens  b/atten  nämlidj  roäfjrenb  bes 
Sommers  eine  Sdieuer  cor  bie  IHür/Igaffe  gebaut,  fobaf 
bie  Sdjule  pon  IPeitem  nidjt  mer/r  ju  fer/en  roar.  Hufer 
Detter  Baltb/afar  in  ber  propr/etmütjle  oerfief/erte  mir  bann, 
bafj  bie  Sdjule  in  eine  Sd;Iagmüb,Ie  perroanbelt  roerbe. 
Ills  id)  bie  frofje  Botfcf/aft  ju  fjaufe  erjäb/lte,  mürbe  idj 
roieber  ausgeladjt. 

Das  Sdjlofj. 

Heber  bem  Dorf,  r/albroegs  auf  ber  f)5b,e  auf  einem 
Cerrainporfprung,  ergebt  fid)  bas  siemltcb,  ausgebermte 
Sdjlof  pon  Icorbecf  mit  bem  b,ob,en  aus  ben  5cr/0(!5eiien 
bes  ritterlichen  ITtittelalters  ftammenben  romanifdjen  2Dart= 
tfjurm,  pon  roelcr/em  man  bas  Dorf  unb  bas  ganje  tifjal 
überfielt  unb  bas  ber  (Segenb  einen  altertr/ümlidjen  £b,araf= 
ter  perleifyt. 

3n  unferer  Kmbfjeit  fafjen  roir  immer  mit  gcr/etmnifj= 
pollem  3n'ereffe  5U  bemfelben  empor.  IDir  entnehmen 
bem  „^ü'fyrcr"  roieber  bie  folgenben  gefd)id]tlicf;en  Daten: 
Das  Sdjlofj  Horbecf  roirb  urfunbHd)  feb/on  ^095  ober  erft 
J222  erroäfmt  unb  rnadjte  in  alten  <5citen  mit  ber  foge= 
nannten  Conborfer  Itcarf  nebft  Jtüenborf  unb  einem  tlrjeil 
bes  (Ebsborfer   cBrunbes   eine   eigne  £jertfdjaft  aus,   beren 


Befiijer  bie  f)erren  pon  Icorbecf  roaren.  Der  erfte  f)err  pon 
Icorbecf  roar  Cr;imo,  ber  um  J080  lebte  unb  permäb/It  roar 
mit  f}ilbegarb,  einer  Cocb/ter  £ubrotgs  bes  Bärtigen  pon 
Thüringen.  3m  oretjeljnten  3nr/rr;lnibcrt  foll  fjeinricf) 
•Hafpe  IV  pon  ilr/üringcn  bas  Scf/Iof  erobert  unb  für  fid) 
behalten  tjaben.  \296  rourbe  es  pom  beutfdjeu  König 
Itbolf  pon  Icaffau  bem  £anbgrafcu  b)cinrid)  I  pon  Reffen 
(jubenannt  bas  Kino)  sugefprodjen  unb  \5ö6  oom  regie« 
renben  £anbgrafen  I}cinrid)  II,  bem  ©fernen,  feinem  8ru= 
ber  ^ermann  als  Seibgebiuge  eingeräumt.  Icad;  beffen, 
bes  „3unfers  pon  Icorbecf",  Cobc  J367  erhielt  es  nebft 
2Ulcuborf  ^ermann  Scfmijbar,  gen.  IRtldjIing,  pon  f}cin= 
rid)  II.  J595  befafj  es  beffen  Sob/n  Dietrtd)  Sdmiibar. 
Pon  ^88 — \607  tjatte  bie  eine  Stinie  ber  ^amilie  Kau  pon 
^oljfyaufen  bie  Burg  im  Befiij;  J608  rourbe  fte  oom  €anb= 
graf  ITCorifj  I  ber  anberen  SEinte  gegeben.  ^72  bclcbmte 
bie  £anbgräfin  I}ebroig  Sophie  ben  3 oft  Sau  ju  ^oljfjaufcn 
bamit.  3m  3ar)re  1675  rourbe  bas  ruinirte  öftlicb/e  ^lügeb 
gebäube  bureb,  ben  Stifter  ber  neueren  £inie,  pfjüipp  2tboIpb, 
o.  Xau,  roieber  tjergeftellt. 

Die  Sdjlofjfircfyc  ift  mehrmals  reftauriert  roorben.  ^J 
gefdjab,  es  aus  Peranlaffung  einer  prügelei  juiifdjcn  ben 
IDiuner  unb  Icorbccfer  Burfdjen.  Damals  rourbe  aud;  bie 
(Drgel  angefdjafft. 

Keoolution  \ 8  ^  8. 
Diefes  erinnert  uns  nod;  an  eine  anbere  Horbecfer  (5e= 
fdjidjte.  £s  roar  im  3ab,re  ^8^8,  als  faft  alle  Pölfer 
(Europas  ficrj  im  Kufrufyr  befanben.  Pon  ben  grof en  fra- 
gen, roarum  es  fidj  bamals  b,anbelte,  tpufte  man  freilid; 
in  Horbecf  nidjts,  aber  es  lag  geroiffermafen  in  ber  £uft, 


bafj  überall  repoltirt  mürbe,  unb  mcr  ein  altes  ©emebr 
r/atte,  fyolte  es  h/erpor.  2lud;  fettet  Baltljafar  bradjtc  eine 
alte  ZITusfete  fjerbei  unb  gab  uns  ©elb,  bas  alte  £tein= 
fcf/Iofj  in  ein  perfufftonsfdilofj  umänbern  511  (äffen,  fo  ba% 
wir,  in  (Ermangelung  eines  fjöljeren  ^iclcs  Sonntags  ba= 
mit  nach,  ber  Sdjcibe  fdjiefjen  rennten.  Die  Horbecfer  r/at= 
ten  bamals  einen  ©roll  gegen  bie  (Ebellcute.  lYlan  war 
nämlicf;  über  ben  padjtjins  nidjt  mit  ifjnen  übercin  gc-- 
fommen,  unb  bie  <£bclleutc  nahmen  itjr  ©ut  pon  ber  ©e= 
meinbe  jurüd1  unb  perpad}teten  es  an  einen  einjelnen  päd}« 
ter  Hamens  Sdmltets  aus  ber  IDettcrau.  Daburd}  ent= 
ftanb  ein  gefpanntes  Derfyältnif,  unb  als  im  3ar/£«  \&\s 
faft  in  jebem  Dorf  bie  3u9cn&  'fyren  2Ttutr/wtlIcn  übte,  be-- 
fdjloffen  audj  bie  ITorbecfer  Burfdjc,  bem  £)errn  Baron 
nebft  Köcfnn  auf  bem  Sdjlof  eine  Katjcnmufif  ju  bringen, 
unb  um  bem  Unternehmen  einen  rmlitärifdjen  2tuftrid)  511 
geben,  bemog  man  ben  Konrab  2lmcnb,  einen  fdjon  ält= 
lidjen  Ulaun,  ben  offtjtellen  Tambour  aus  ben  gehen  ber 
Bürgergarben,  mit  feiner  (Trommel  noran  5U  getjen  unb 
©eneralmarfcb,  5U  fdjlagen.  So  mürbe  eines  2lbenbs  ge= 
gen  bas  Sdjlofj  porgerücft  unb  mit  allerlei  Sdjimpfrcbcn 
bie  Bewoh/ner  ba  oben  iufultirt  unb  il;ncn,  wie  man 
fagte,  bie  ^eufter  eingeroorfen  —  was  aber  jwetfelljaff  ift, 
ba  bie  Sdjloffenfter  fidj  siemlid)  b,odj  über  bem  Boben 
befinben. 

Soweit  erfreute  man  fidj  eines  pollftänbigen  €rfo!ges, 
bis  etrpa  eine  IDodje  ober  fo  fpäter  ganj  unperrjofft  fur= 
r/effifdje  fjeerfdjaaren  ju  pferb  unb  ju  ^u§c  fid?  einteilten. 
£angfam  unb  mit  Dorftdjt,  bie  berittenen  ^ufaren  roran 
unb  b,interbrein  eine  (Eompagnie  3ägcr  mit  einem  £ieute= 
nant  als  fommanbirenbem  ©eneral,   rücften   fie  por.    2IIs 


fid)  fein  bewaffneter  IDiberftanb  jeigte,  mürbe  bas  Kebellem 
Tieft  ofme  Sdjwertftreid;  befetjt.  £>or  ber  Sdjule  mürbe  £)alt 
gemacht,  bie  Sdmlfinber  eutlaffen  unb  bie  Sdmlftube  in 
eine  IDadjtftube  perroanbelt.  (£s  würben  fofort  alle  Stra= 
fjenausgänge  befetjt,  eine  Dorpoftenfette  etablirt  unb  be= 
rittene  refognos5ierenbe  Streif5Üge  unternommen;  aber  alles 
umfonft,  nirgenbs  ftief  man  auf  beroaffneten  IDiberftanb. 
Unb  nun  ging  es  an  bie  IDieberljerftellung  ber  geferjlidjen 
©rbnuug.  2tuf  bem  Sdjlofj  mar  bas  Hauptquartier.  Der 
Bürgermeifter  l{onrab  IDcbcr  mürbe  perfyaftet  unb  por  ben 
Cieutenant  gebrad]t,  ber  ifjn  fyart  anfutjr,  er  folle  geffetjen, 
ob  es  nidjt  eine  furchtbare  Derfdjwörung  gäbe,  ober  er  molk 
ifm  auf  einen  Baufcb,  Stroh,  binben  unb  ihm  burdjprügeln 
laffen. 

Sdjlieflid)  mürbe  ber  Belageruugsjuftanb  aufgehoben 
unb  bie  2tburtbieilung  ber  Hebellen  ben  (Lipilgeridjten  über* 
laffen.  f)ier  famen  biejenigen,  weld;e  blos  babei  waren, 
wie  bie  Brübcr  Balttjafar  unb  ©eorg,  mit  8  {Tagen  2lrreft 
bapon.  2tnbere  befamen  etroas  mer/r.  Der  arme  2lmeube 
Sdjäfcr  aber,  ber  fidjer  nidjt  bei  ber  2tnftiftung  beteiligt 
mar,  fonbern  blos  Ijerangejogen  würbe,  weil  er  bie  üroim 
mel  rüfyren  fonute,  mürbe  als  ber  2lnfüf)rer  betradjtet  unb 
meb/rere  3ar/re  im  ^udjtr/aus  5U  giegeul;ain  eingefperrt, 
mo  er  auch,  geftorben  ift. 

Mittlerweile  madjten  es  ftd)  bie  fjufaren  unb  3<>ger 
gemütljlid].  2tlle  IDirtfysfjäufer  waren  poII  unb  anbere  alte 
Solbaten  gefeilten  fidj  ju  it/nen;  es  würbe  alle  {Tage  ge= 
jedjt,  gefdjerjt  unb  gefungen,  bafj  es  eine  2t rt  fjatte,  unb 
als  fie  nad}  einigen  IPocrjen  wieber  abjogen,  wären  fie 
gerne  nod;  länger  geblieben,  unb  mandjes  fd]öne  2tuge 
würbe  nafj  bei  bem  2tbfd;ieb. 


III. 

üCwfer  $eruf  mtfr  geben  Ut  ber  .grentfce. 


Hun  fam  bie  ^cit,  mo  baran  gcbacb/t  mürbe,  bafj  jeber 
oon  uns  ein  fjanbmerf  erlernen  follte.  Philipp  mar  ja 
als  ältefter  Sofm  ba5U  beftimmt,  bie  2Tiür/Ie  ju  übernehmen; 
Balttjafar  mar  IDagner  unb  ©eorg  2Tiür;Icnbauer  gcmor> 
ben,  unb  mir  bciben  jüugften  foütcn  Sdjrciner  roerbcn.  — 
(Sans  fttll  in  unfercm  3^"sv'en  fdjlummerten  ober  Diclmefyr 
erroadjten  nocb,  anbere  IDüufdje,  ron  benen  aber  nidjt  ge= 
fprodjen  irmrbc.  Unfere  (Eltern  bad]ten  ntdjt  baran  unb 
Ijatten  audj  nidjt  bie  ITiittel,  uns  ein  ©efdjäft  erlernen  ju 
laffen,  mie  mir  es  erftrebten.  3U  Jener  e)"'  bitten  mir 
fd}on  nollftäiibige  DorftcIIungen  von  ber  inneren  (Einrid)= 
tung  ber  IDinner*  unb  Icorbecfer  (Drgel  unb  r>on  Sdjub 
metfters  neuem  Warner.  Sdjon  3ar/re  üorb/er  macr/ten  mir 
als  Spielerei  (Orgelpfeifen  unb  flöten,  aber  es  intereffirte 
ftcfj  »euer  Hiemanb  in  ber  ^amüie  bafür  als  mir  beibe, 
bie  fid)  itjre  30Cen  uno  (Erfahrungen  immer  eiuanber  mit= 
tfyeilten. 

(Efje  mir  jebocfj  meiter  gebjen,  muf  ermähnt  roerbeu, 
bafj  mir  fdjon  erir>ad)fen  maren  unb  ein  neuer  Kircf/enrocf 
nötfyig  rourbc.  Dabei  mar  es  benn  ber  löblidje  ©ebraudj 
in  unferer  ^amilie,  baf  fid]  jeber  benfelben  feibft  uerbiene. 
So  b/atte  fid;  pljilipp  fd;on  früt/er  in  bie  Krebsmüfyle  bei 
Beuern  als  2TCüI)lburfd]e  rerbingt.  Baltb/afar  fjatte  in  ber 
Stabtmürjlc  ju  2lltcuborf  unb  ©eorg  in  ber  lllittleftmür/Ie 
bei  2lIten=BufeP  gebient.  3^?  fcl£>ft  fam  in  bie  (Srofmütjle 
bafelbft,  nur  3-  2lbam  madjte  eine  2tusnatnne,  meil  ju 
jener  geit  bie  jerüttete  (Sefunbt/eit  unferer  ZTCutter  feine 
2tnmefent}eit  ju  fjaufe  erforberte.    Unfer  Cotm  betrug  einen 


©ulben  =  ^0  Cts.  bie  IDodje,  unb  mir  maren  ftolj  auf 
fo  I;or/c  Bejaf/Iung:  52  (Bulben  bas  3ar/r  K>av  j"  c'n 
Raufen  ©elb.  3^  fdjafftc  mir  banon  einen  ruffifdjgrünen 
Ktrdjenrocf  an  nebft  Buisfin=£)ofen  unb  eine  bunte  Kar>er= 
mefte,  mobei  nocb,  (Selb  übrig  blieb. 

Der  erfte  2tusjTug  nadj  bem  fdjönen  Bufefer  tErjal, 
ber  bort  porb,anbene  IDoIjIftanb  f/at  lieblidje  (Erinnerungen 
bei  mir  5urücfgclaffen,  unb  nad;  einer  'ijäbjrigen  Dienftjeit 
fef/rte  id}  mieber  in  bie  t}eimatl)  jurücf  unb  ging  bei  ©corg 
f)ofmann  in  bie  £ef/re.  ZHeifter  f^ofmann  f/atte  im  Ber= 
gifdjen  gereift  unb  perftanb  fein  ©cfdjäft.  XD'n  mad;ten 
bie  Brautausftattung  für  £)enfels  2tnnafatt;rine,  bie  ben 
©corg  Kormann  tjeiratr/ete.  Da  mürbe  eine  fournierte  Ko= 
mobe  unb  eingelegte  £abe  u.  f.  m.  gemadjt,  bie  piclleidjt 
nod)  norb/anben  ftnb,  unb  mir  famett  aud;  auf  bie  £}od)3cit, 
mcldje  5mei  Cage  bauerte. 

2t m  18.  3un'  185\.  manberten  unfer  Diere  pon  ITorbccf 
aus:  au|er  mir  feibft  nod;  Battr;.  £)cufer,  30r)-  Pfaff  un0 
Baltb,.  f)eufer  (ZHöttes),  5U  meldjer  ©elegent;eit  am  Sonn- 
tag r>orr/er  bie  Kameraben  im  fdjattigen  Bud)enmalb  noi) 
ein  Cän5d)en  peranffalteten.  JDir  fliegen  aud;  erft  nodj 
einmal  auf  bie  £)ol;e  (Eidje,  um  uns  r>on  bem  fd)5nen 
2tusfid}tsplat5  in  ber  t^eimatb,  noeb,  einmal  bie  meite  lüelt 
anjufe^en.  ITJan  fieljt  ron  bort  meit  über  bie  ©reiben 
bes  Cbjales  fyinaus:  Süblid;  bie  Kuiuen  ©leiberg  unb  Detj= 
berg,  linfs  bapon  ben  Cauttus  unb  meiter  babjinter  in 
blauer  ^erne  bie  ©ebirge  ber  Srjeiulanbe,  füböftlid;  bas 
Dogeisgebirge  unb  bie  Kb,on. 

(D  Cb,äler  meit,  0  t}3r;en 
©  fdjöncr  grüner  IDalbll 


Beim  2tbfd)ieb  befd)enften  uns  bie  21Täbd)en  mit  Sträu- 
gen  pon  Kofen,  Helfen  unb  Dergi§meinuid)t,  unb  eine 
grofje  <BcfeUfd)aft  —  faft  bU  ganje  Burfd)enfd)aft  bes 
Dorfes  —  begleitete  uns,  unb  mit  fröt)Iid)em  ©efang  ging 
es  jum  Dorf  tjinaus.  3"  ©iefjen  fdjieben  bie  letjten  Be= 
gleiter  unb  mir  fuhren  mit  bem  (Omnibus  nad)  £angöns. 
Bis  baf)in  mar  bie  <£ifenbaf;n  fertig,  bie  mir  jefet  beftiegen, 
fobafj  roir  fdjon  am  2lbenb  in  2T£ainj  anleimen.  2lm 
näd)ften  Cag  mar  ^ronlcidjnamstag  unb  bort  eine  Pro= 
jeffton,  bie  roir  uns  anfar/en,  mobei  ein  fattjolifdjer  Bruber 
mir  befahl,  fogleid)  bie  Kappe  abjunermien  ober  er  merbe 
fie  mir  com  Kopfe  fernlagen  —  unb  id)  gerjord}te. 

IDir  beftiegen  benfelben  ^ag  nod)  einen  Dampfer  unb 
fuhren  burd)  bie  meltberüljmte  fdjöne  Hb,eingegenb  unb  ben 
nädjften  £ag  bis  Kotterbam,  reo  ein  gröferer  Dampfer 
»artete,  mit  melcfjem  mir  an  einem  Sonntagmorgen  in 
SEonbon  [anbeten.  IDir  blatten  ba  einen  Detter  mit  Hamen 
2tbam  Sd)aaf,  unb  aud)  bie  anbern  Kameraben  Ratten  ba 
Dcrmanbte.  IDir  maren  nun  in  Sonbon,  ber  gröften  unb 
reidjftcn  Siabt  (Europa's,  mo  »tele  Btenfdjen  mie  toll  auf 
ben  Strafjen  rjin  unb  fjer  rennen  olme  einanber  anjufer/en, 
unb  mo  man  beim  Heberfcr/reiten  mancher  Strafjenfreu» 
jungen  ©efat/r  läuft,  burd)  bie  unjäfyligen  ^ub/rmerfc  über» 
fahren  511  merben.  2tls  2luslänber,  or/ne  Kenntnif  ber 
£anbesfprad)e,  mar  es  aud)  fdjmer,  geeignete  Befdjäftigung 
ju  finben.  Soldje  gufiänbe  fontraftierten  ganj  gemaltig 
mit  unferem  früheren  ibyllifdjen  £eben  in  ber  ijeimatb,  — 
Fein  IDunber,  baf  mir  ^eimmeb,  befamen,  unb  f)eimroeb 
ift  eine  geiftig  fdjmerjfjafle  unb  Iäftige  Kranffyeit.  (£s  ift 
aber  aud;  merfmürbig,  auf  roeldje  einfache  2Deife  bie  Icatur 
oft  biefe  Kranffjeit  furiert.    3n  meinem  ^alle  gefdjaf)  bas 


mie  folgt:  (£tma  fedjs  3ar/rc  früher  manberte  aus  unferem 
Dorf  eine  ^amilic  nad)  £onbon,  in  meldjer  nebft  fleineren 
Kinbern  jroei  Od)ter  maren,  mopon  bie  ältefte  mit  mir 
fonfirmirt  mürbe.  211s  mir  nacb,  £onbon  famen,  maren 
biefe  21Iäbdjen  fd)on  bjübfdj  ermadjfen,  unb  es  mar  ganj 
uatürlid),  bafj  bas  fjaus  ber  ^amilie  ©rieb  ein  beliebter 
Derfammlungsplar^  für  uns  Icorbecfer  rourbe,  mo  mir  uns 
roirflid)  bafjeim  füllten.  Don  ben  Odjtern  mar  es  na= 
mentlid)  (Elifabetb/,  bie  jüngere,  für  meldje  id)  mid)  inte* 
refftrte.  Sie  fonnte  fdjon  bie  englifdje  Spradje  unb  unter» 
richtete  mid;  gclegentlid)  in  berfelben.  (Einen  Iicbensaiür= 
bigeren  £cr/rer  blatte  id)  fidjer  nirgenbs  finben  Fönuen;  unb 
menn  mir  beifammen  faf  en,  ba  mar  ^riebe  unb  £jarmonie 
bes  ©emütljs,  unb  alles  £jcimroel)  mar  pergangen;  unb  es 
mar,  als  fei  bas  immer  fo  geroefen  unb  merbe  immer  fo 
bleiben,  mas  aber  leiber  nid)t  jutraf.  Die  3u9cnkfreunbiu 
lebt  b,cute  nod)  als  betagte,  irtoljlfituirte  IDitme  unb  ©rofj= 
mutter;  unb  nad)  einer  faft  fünfzigjährigen  Unterbrechung 
fdjreiben  mir  gelegcntlid)  einanber  roieber  ein  Briefdjen. 

Zxad)bcm  id)  ein  menig  (Euglifd)  fonnte,  fanb  id)  aud) 
2trbeit  in  einer  pianofabrif,  unb  ber  erftc  Sd)ritt  jur  Per» 
mirflid)ung  eines  3^ais  n»at  gctfyan.  3^  arbeitete  bann 
beftäubig  in  mehreren  pianofabrifen  bis  jum  2lpril  J855, 
als  id)  nad)  einem  Bcfud)  in  bie  bjetmatb,  am  \2.  2tuguft 
nad)  2(merifa  abreifte,  ^aiob  pfaff  unb  id)  madjten  bie 
Keife  jufammen  auf  einem  Segelfd)iff  unb  famen  gegen 
(Enbe  September  in  2Tem  Qovt  an,  mo  id)  gleid)  mieber 
Befd)äftiguug  in  einer  pianofabrif  fanb.  2tber  im  ^rüb,- 
Iing  '56  reifte  id)  nad)  bem  IDeften,  meil  id)  glaubte,  bas 
fei  meiner  (5efunbb,eit  förberlid).  3er)  ^am  '''s  na<^?  fcty' 
cago,  meldjes  ju  ber  5e''  sin  fcfjmuijigcr  ungefunber  pla^ 


tt>ar,  ber  mir  nicf/t  gefiel.  Darier  nar/m  id;  ben  nädjften 
gug  nad?  Itlabifon,  ber  Üjauptftabi  con  tDisconfin.  Dort 
mar  es  fer/ön,  aber  es  gab  ba  feine  pianofabrifen.  (Es 
mar  bas  bamalige  (Enbe  ber  Cirulifation;  bie  (Eifenbafm 
ging  nidjt  weiter.  3er)  I)a'f  oa  'm  Sommer  fjoljtjäufer 
bauen  unb  im  IDinter  fiel  fooiel  Sdmee  unb  remrbe  es  fo 
fall,  baf;  garnidjts  5U  tlmn  ir>ar.  Daburcb,  mürbe  eine 
anbere  Keife  nötbjg,  nämlicb,  im  ^ebruar  \857  naef)  St. 
£ouis  am  ZTTifftfftppi.  pianofabrifen  gab  es  bort  aud; 
riidjt,  unb  idj  war  bar/er  mieber  auf  Baufcr/reinerei  ange> 
miefen.  3m  £?crbft  '58  fam  Bruber  3-  21-  Sdjaff  r>on 
(Europa  herüber,  meldjer  biefclbe  Caufbar/n  burdjgemadjt: 
guerft  eine  Cer/rjeit  als  Sdjreiner  bei  <S.  fjofmann,  bann 
anno  '55  bie  Keife  nach,  £onbon,  um  bas  (Selb  $ur  lleber= 
fatjrt  nad;  Ztmerifa  5U  geminuen,  unb  roieber  jurücf  über 
Icorbecf  nad;  2tmerifa. 

Es  gab  nidjis  im  pianogefd]äft  5U  tb,un  bis  \8<5\. 
2lls  ber  Bürgerfrieg  anfing,  lernten  mir  in  St.  £ouis  einen 
pianomadjer  fennen,  Icamens  £.  Zlterfel,  rnelcr/er  eine 
Heine  mobjetngeridjteie  JDerfftatt  befafj,  aber  meber  (55elb 
nod;  Energie  blatte.  2tüe  (Sefdjäfte  lagen  ju  ber  ^eit  in 
St.  Souis  barnieber.  IDir  trafen  alfo  ein  llebereinfommen, 
jufammen  6  aufredete  pianos  5U  madjen,  unb  als  biefetben 
fertig  maren,  gingen  bie  ©efdjäfte  fdjon  gut  unb  fonnten 
mit  ©eminn  perfauft  merben,  fobaf  mir  unferen  £orm  er= 
f/ielten.  Ztlerfel  mar  ein  burefjaus  gebilbeter  Pianobauer, 
unb  5U  jener  £tit  muften  mir  alle  Klecfjanifen,  KIapia> 
turen  2c.  felbft  macr/en,  moburd)  mir  in  ben  pollftänbigcn 
Befiij  aller  ber  Kenntniffe  famen,  bie  uns  nod;  fehlten. 
Don  ber  g,til  an  blieben  mir  eng  mit  ber  pianofabrifation 
perbunben.     3n   St.   £ouis  maren   mir  nod;   an  anberen 


pianogefdjäften  betr/eüigt,  bis  mir  $u  Heujaf/r  J868  bie 
^irma  Scf/aff  BrotEjers  in  Chicago  grünbeten.  JDir  be= 
trieben  unfer  ©efdjäft  unter  perfönlidjer  ^üljruug  bis  J890 
unb  b,aben  in  bem  geitraum  Don  22  3ar)t'e"  fletf|ig  ge- 
arbeitet unb  unferen  3"ftrurnenten  einen  guten  Zlamen 
ermorben,  aber  bod)  nidjt  bie  finanzielle  Unabfyängigfeit 
erlangt,  meldje  nötbjig  mar,  um  unfer  ©efdjäft  auf  bie 
Bafis  ber  mobernen  2lrbeitsmet£)oben  mit  ausgebermten 
ZITafd)inericn  ic.  5U  bringen.  Diefes  gefdjab,  nun  burdj 
bie  ©rünbung  einer  Korporation,  moburdj  neue  Kräfte  unb 
meb,r  Kapital  in  bas  (Sefdjäft  famen,  bie  es  pergröferteu, 
fobafj  es  ben  2tnforberungen  unferer  geit  genügen  fonnte. 
gu  gleicher  <§eit  begannen  fidj  aueb,  unfere  pefuniären  Der= 
b,ättuiffe  günftiger  5U  geftaltcn,  unb  nun  ftnb  feit  jener 
geii  fer/ou  meitere  fecfjjefjn  3ab/re  glücflidj  perfloffen,  in 
benen  mir  bas  biblifdje  Cebensalter  t>on  fiebjig  3af/ten 
übcrfdjrittcn;  unb  ber  Beruf,  ben  mir  uns  cor  meljr  als 
fünfjtg  3ab,ren  ermähnten,  bradjte  uns  reidjlicfje  illüfye 
unb  Arbeit. 

IDenn  mir  fjeute  auf  bas  ^elb  unferer  (öjätxgfeii  5U' 
rücffdjauen,  fo  mill  es  uns  erfdjeinen,  als  läge  2Dab,rb,eit 
in  bem  alten  Sprud;:  —  „2X>as  man  in  ber  3ugc"b  münfdjt, 
b,at  man  im  2IIter  bie  ^ülle."  gur  geit,  als  mir  nad) 
bem  IDeften  famen,  beftanben  Ijier  feine  pianofabrifen. 
3n  größeren  Stäbten  gab  es  einige  ITieiftcr,  bie  Kepara= 
turen  unb  gelegcntlid)  ein  Cafclflacier  madjten,  bas  auf= 
redjte  piano  aber  mar  fjier  nidjt  befannt,  unb  bie  fedjs 
Jtufredjten,  bie  mir  in  J862  in  St.  £ouis  bauten,  maren 
mob,[  bie  erften,  bie  im  IDeften  ber  Dereinigten  Staaten 
gemadjt  mürben.  3m  (Offen  fingen  um  jene  geit  audj 
Steiumay's  an,  Perfudje  mit  2tufred)ten  ju  madjen.     (Es 


würben  511  ber  ^eit  faft  ausfdjliefjücb,  rTafelflapicre  unb 
einige  5'u3e'  S«noc^t,  ber  Bebarf  im  IDcften  würbe  com 
(Dftcn  bejogen,  unb  2tgcnten  öftlidjer  Jabrifett  behaupteten 
feft,  ba§  man  im  IDeftcn  feine  pianos  machen  fönne.  (Es 
Ijatte  aud;  fo  ben  2lufd)ein.  Einige  Perfudje,  in  gröf  erem 
ZTTaffiab  fjier  pianos  5U  fabrizieren,  fdjlugen  febjl.  Die 
(5ebrüber  Knauer  gaben  nad)  bem  grofjen  Branb  pon 
(Er/icago  bas  ©efdjäft  auf,  unb  besgletcf/en  gefdjab,  mit 
bcr  pianofabrif  in  St.  £ouis. 

IDir  liefen  uns  jeboeb,  niefjt  entmutigen  unb  begannen 
2(nfangs  mit  bem  £)erftellen  pon  Cafelflapieren.  2tls  aber 
nacb,  Perlauf  r>on  brei  3ar/ven  beim  grofjen  Branbe  pon 
(Efyicago  unfere  befdjeibene  ^abrif  jerftört  würbe,  trafen 
wir  Dorfetjrungen,  ausfdjlieflid)  aufredete  pianos  (pia= 
ninos)  5U  madjen,  unb  blieben  in  biefem  ^adje  cme  Keirje 
pon  3ar)rcn  tn  Chicago  allein  unb  obme  Konfurrenj  bie 
einzigen  ^abrifanten.  2lls  aber  unfer  (Erfolg  im  £jer= 
{teilen  guter  3nf'rumenie  bemerft  würbe,  entftanben  balb 
gröfjere  ^abrifen,  roopon  brei  ober  pier  ib/ren  Hrfprung 
bireft  pon  uns  ableiten.  IDo  bie  ©rünber  entweber  burdj 
Bcfcfjäftigung  bei  uns  ttjrc  erften  Kenntniffe  erlangten  ober 
aud)  burd)  anbere  ©cfdjäftspcrbinbung  auf  bas  pianofad) 
famen.  So  ift  fein  Beruf,  fein  IDirfungsfreis  ju  flein, 
um  nidjt  Urfacfje  pon  gröferen  IDirfungcn  ju  roerbeu. 
(Es  ift  roie  ber  Stein,  ben  man  in's  IDaffer  roirft,  ber  feine 
Hinge  immer  weiter  unb  weiter  jieb,!.  So  ift  in  ben  leisten 
jwaujig  3ar;ren  in  Chicago  unb  Umgegenb  eine  piano= 
3nbuftrie  entftanben,  bie  an  2tusbetmung  beifpiellos  in  ber 


<5efd)idjtc  baftefyt.  Unb  rjeute  freuen  wir  uns,  bafj  ein 
gütiges  ©efdjicf  uns  pergönnte,  an  bem  grofen  IDerf  ^fjeil 
511  nehmen,  bafj  wir  (öefunbfyeit  unb  2tusbauer  genug  be= 
fagen,  eine  3<ikuftrie  aufbauen  ju  rjelfen,  bie  pielen  2lr= 
beitern  angenet/me  Befcf/äftigung  gewär/rt,  unb  piel  baju 
beiträgt,  bas  £eben  ber  ZTJenfdjen  $u  perfdjönern  unb  ju 
rcrebetn. 


IDir  fönnen  uns  nidjt  pon  biefen  Blättern  trennen, 
ofjne  einiger  ^reunbe  in  Siebe  ju  gebenfen,  weldje  burd) 
unfere  ganze  ©efdjäftsperiobe  ftets  ben  regften  2tnti)etl  an 
unferen  Pionierarbeiten  naf/men  unb  immer  bereit  waren, 
uns  mit  Halb,  unb  (Ojat  ju  unterftürjen.  Diefe  finb:  2Tiar 
2t.  ^.  fjaass,  pb,.  ©eorg  £ieberfned)t  unb  <£.  H.  (Elias. 
Durcb,  bas  gefunbe  Ilrttjeil  unb  muftfalifcf/e  üerftänbnifj 
biefer  fjaben  wir  piel  gewonnen,  unb  fjerr  (Elias  rpar 
auferbem  pon  2tnfang  bei  uns  befdjäftigt  unb  bis  por 
Kurzem  (Dberauffer/er  bes  ©efdjäfts. 


21  n  m  e  r  f  11  n  g :  £5  mag  ermätint  roerbeti,  ia%  bas  nebenfteljenbe 
Bilb  urfpriinglid;  eine  2Imateurarbeit  unferes  (Seorg  XI.  mar,  ber  ftdj 
ben  Spafj  erlaubte,  baffclbe  otme  mein  JDiffen  an  einem  IPinterabenb 
rermöge  Sliglidjt  ju  er3engen,  als  ich,  jufäüig  an  bem  corfiegenben  ZPerf 
(±rieb.  Da  bas  8ilb  eine  jiemlicb,  ridjtige  3^ce  barem  giebt,  rote  ber 
2I[te  bei  ber  Ztrbeit  ausfatj,  mag  es  rooljl  tjier  am  platje  fein.  Jluger-- 
bem  erf)ie!t  baffelbe  aud;  bei  einer  preisbevuerbung,  bie  eine  (£t)icagoer 
geitung,  ber  „Secorb  fjeralb",  für  berartige  arbeiten  aus(d)rieb,  eine 
Prämie. 


5amiIicn=CafcL 


glßr  Stammbaum* 


au«  fcem  gürdjenbMdj  jxt  ©rei»  a.  fj. 


^einrieb  ©ö)«af. 

©tatb  16.  Sunt  1677  im  Slltet  Don  73  3atjten. 
gl  Imtte  2  Äinbet: 

1.  SSHtljelm, 

2.  3oeI  ©ä)aaf,  gejl.  27.  Stpt«  1667. 


:  üb.  em  ©ä)aaf , 
ftatb  8.  See.  1715. 


Bertjtiratt) 
14.  Dct.  1661 
I 
4  Sinbet: 

1.  3o^ann  §eintiä), 

2.  Jotiaim  SEÜartin, 

3.  Stnna,  geb.  8.  Dd.  1667,  gejl.  6.  Stpt.  1668, 

4.  3obanneä,  geb.  21.  Oct.  1674,  gejl.  9.  Dct.  1 


2Jtatgatettja  Opp  e  t. 


3of,.  £einti$  ©d)aaf,  bSÄ,  5Dototr,ea, 

geb.  13.  3an.  1663,  I      Softer  beS  @erid)täfct)öffen  £ein= 

gefl.  6.  SKod.  1700.  ri$  23.  SBerg^öfer. 

3  fiinbet: 

1.  Stmta  etifabetfi,   geb.  23.  geb.  1694,   petiieitatbet   1.  5Dcc.   1718  mit 

3of).  9Jf)ilipp  TOüQer. 

2.  Stnna  Äattjatina,  geb.  12.  gebr.  1696,  gefl.  3.  3uni  1696. 

3.  Stnna  3JtargatetI)a,  geb.  16.  Ott.  1698. 


3o$.  TOattin  ©äjaaf,    i^gÄsmit         Äatt-arine, 

geb.  12.  Dct.  1665,  I      Jodetet  be§  3of).    53attb,oIomauS 

gefi.  29.  Stpt.  1723.  \  ©öbet. 


6  fiinbet: 

1.  Stnna  ©otottjea,  geb.  16.  Stug.  1691,  gejl.  11.  üttätj  1692. 

2.  3of).  S3attbolomäu§,  geb.  1.  3uni  1693,  gefi.  28.  gebr.  1697. 

3.  Sofjamt  Slbam. 

4.  Sodann  «Philipp,  geb.  19.  3uli  1696,  gejl.  4.  Stug.  1697. 

5.  Stnna  ßbriftina,  geb.  22.  3uli  1702,  Derfjeitattiet  am  5.  Oct.  1721  mit 

^ßbjlipp  jleljt. 

6.  3ot|(inneä,  geb.  17.  9Kai  1707,  geft.  27.  Stpt.  1710. 


Sodann  Slbam  ©cbaaf,  20.^i7*mit  Cleonore, 

geb.  17.  Stpt.  1699,  |     locfitetbeä  fütflIicb,en©ä)uttE)eifjen 

geft.  4.  9cod.  1768.  3ot)cmn  Slbam  «artljel. 

5  fimbet: 

1.  3ot)ann  Slbam,  geb.  24.  gebr.  1722,  geft.  21.  3an.  1723. 

2.  Sobiag. 

3.  Sodann  ?ppipp,  8«*-  21-  Sebr-  1723.  9eft-  24-  Se6r-  "31- 

4.  Stnna  SDcatgtettja,  geb.  11.  gebt.  1725,  tjetlieitatljet  27.  Stpr.  1747  mit 

3Jbjlipp  Dpper. 

5.  3°*)a,Iu^. 


Stnna  2Raria, 


bertjtiialliet 
27.  3uli  1751  mit 

I     Soäjter  beä  3oIjannel  S3etg§6fet. 


SEobiaS  ©a)aaf, 
geb.  19.  3uni  1728, 
gefi.  27.  3uni  1802. 

4  fiinber: 

1.  Stnna  Maria,  geb.  4.  Stug.  1752,  gefi.  14.  Sftop.  1752. 

2.  Sotjaun  Sonrab,  geb.  21.  Stpt.  1760,  gefi.  26.  Mai  1760 

3.  SotjanneS,  geb.  3.  3uti  1754,  gefi.  24.  San.  1760. 

4.  Stnna  TOargretlja,  geb.  17.  Sept.  1756. 


3oIjatine§  ©djaaf , 
geb.  3.  Slug.  1733, 
gefi.  17.  SDlat  178S. 


i7.3unSi.it  21  nna  Katarina, 

I      Sottet  be§  2}iatl)äuä  Serg^öfer. 


5  Kinbet: 

1.  3°banrit§. 

2.  Sobann  Slbam,  geb.  10.  2ec.  1757,  gefi.  17.  gebt.  1763. 

3.  Sodann  .fieiurid),  geb.  23.  ©ec.  1764,  gejl.  25.  3cm.  1816. 

4.  3of)ann  2JHä)aeI,  geb.  13.  SDcai  1774,  gefl.  15.  ©ept.  1774. 

5.  Stauet  etjrijiine,  geb.  21.  Eec.  1769,  gefi.  21.  3an.  1770. 


3 o § a n tt e 3  ©  et)  a  a  f , 
geb.  1.  See.  1760, 
gefl.  10.  Slpr.  1831. 


lÄfiÄ.         Sat  Marine, 

I      Joditet  be§  ©eridjtSfcfiöjfen  Kon= 
tab  33lanf. 
5  ßinbet: 

1.  ^einrieb,  ©djaaf. 

2.  3ob,ann  ©eorg. 

3.  31i.no  TOargretf|e,  geb.  21.  3Jlai  1787,  gefi.  9.  9!oo.  1829. 

4.  Sluua  fiatljarine,  geb.  16.  gebt.  1788,  oertieiratljet  am  23.  3an.  1815  mit 

Sptjilipp  (Säbel. 

5.  TOaria  Rafl&rine,  geb.  24.  gebr.  1803,  gefi.  26.  gebr.  1805. 


geiniiä;  Sc&aaf,  »etfciratw      Slnna  3Jlargretb,a , 

©ob,«  be§  3otj.  ©djaaf  unb  2oct)ter  oon  $t)ilipp  ©übel. 

Katljarine,  geb.  331anf. 
geb.  6.  Slpr.  1783, 
gefi.  3.  ©ept.  1844. 

8  Sinber: 

1.  Sabrina,  geb.  15.  Slug.  1812,  gejl.  14.  3uni  1820. 

2.  3ot)ann  Slbam. 

3.  Stnna  Äatfjarina,  geb.  gebr.  1818,  gefl.  16.  ©ept.  1819. 

4.  SDlargarettjo,  geb.  19.  Oct.  1820,  nerr)eiratE)et  24.  3lpr.  1845  mit  2obia§ 

SffiiH,  ©ot)n  oon  §.  SBill  III  nnb  beffen  6t)efrau  Jtatljarina,  geb. 
Siein. 

5.  §elena,  geb.  4.  geb.  1823. 


6.  6lifabetl)a,  geb.  2.  Slug.  1S26,  Ijat  fiel)  nadj  her  ©ctJTDetj  oerljetraibei  unb 

ifi  bort  gefiorben. 

7.  et)ri|iiue,  geb.  25.  Oct.  1824,  neicjeiratrjete  fiel}  20.  Juni  1S51  mit  Otto 

©ebief. 

8.  ^tjilipp,  geb.  28.  3uni  1829,  gefl.  29.  üftärj  1847. 


gile  8ojiöon-ffi.tjtcaßc 


.nie. 


»««chattet   atnnaSmoriaäroermenn, 
gebürtg  aus  Sranjberg  in  Dcajjau, 
flarb  9.  3an.  1864. 


3ol)ann  Slbam  ©djaaf, 

©o§n  oon  .fpetntict)  ©djaaf 
unb  Sl.  ÜK.,  geb.  ©übel, 
geb.  11.  9ioo.  1S14,  roanberte 
aus  uacb,  Eonbon  im  SOlärj 
1836  unb  flarb  bort  4.  Slug. 
1864. 

6  fiinber: 

1.  ©eorg,  geb.  25.  Oct.  1842,  gefl.  12.  3ipr.  1854. 

2.  S3altt;afar,  geb.  19.  3uli  1844,  gefl.  15.  ©ept.  1849. 

3.  3o§n. 

4.  Slbam. 

5.  §enrn. 


5Jad)bem  bie  Eltern  früfjjeitig  gefiorben  toaren,  Derlegten  bie  oier  üben 
lebenben  ©öljne  itjre  .fpeimatt)  1869 — 70  oon  Sonbon  nad)  (Stjicago. 

3ot)n  ©djaaf,  geb.  13.  Slug.  1S46,  ifi  gegenwärtig  Ql)v  eineä 
bebeuteuben  2Jlanufactur=©efd)äft3  in  (stjicago. 

Slbam  ©  dj  a  a  f  mar  bie  erfleu  3abre  feines  §ierfem§  bei  un5  be= 
fdjäftigt  unb  fpäter  längere  ße'ü  bei  ber  >}>iano!)anbIuug5=ginna  Sees  & 
©on§,  roo  er  ba§  .f>aubel§gefd)äft  erlernte,  ©päter  grünbete  er  felbä  eine 
Spiauotjanblung  unb  mar  bamit  fo  erfolgreich,  bafj  er  ein  grogeä  Sermägen 
erroarb  unb  in  bei.  ueunjiger  3a?)ren  begann,  felbft  ^?iano§  ju  jabri.ieren. 
S>a§  ©efdjäft  geprt  ju  ben  bebeutenberen  Unternehmungen  biefer  3ln. 
Slbam  ©djaaf,  »en«rat6et  garoline, 

geb.  9.  Slug.  1849,  geb.  ©all. 

flarb  23.  3uli  1902. 

Ser  Gtje  entfproffeu  4  fiinber. 


£eurt|  ©djaaf,  geb.  1.  gebr.  1852,  begleitete  oiele  3ab,re  eine 
©teile  al§  TOedjanifer  an  ber  Gifeitbalm,  oerrjeiratcjete  fict)  im  2tpril  1879  in 
Chicago  mit  Slnna,  geb.  .gingen,  geb.  3.  Slcärj  1855,  au§  Seutfdjlanb 
gebürtig,  roeltfjer  @f)e  eine  Softer  Sardine  2Inna,  geb.  28.  2lprit  1885, 
ent[fito|. 

@  e  o  r  g  ©  dj  a  a  f ,  geb.  10.  gebr.  1854,  gegenroärtig  Söerf  [üf)rer  im 
^?iano=Oefd)cift,  mar  feit  1886  mit  Stnnie  8.  ©ultioan  üertjeitatrjet ; 
fie  mar  gebürtig  aug  Oäroego,  9J. 2J.,  geb.  24.  3uni  1851  nnb  flarb  31.  San. 
1903.  Ser  Efje  entfprofj  ein  ©olm,  ©eorge  §.  ©  ä)  a  a  f ,  geb.  8.  9}od. 
18S9.  —  3roeite  Glje  mit  <5  fl  e  1 1  a  ,  geb.  Button,  geb.  29.  3uni  1S62 
311  Vortage,  2Bi§confin,  r>ert)eiratf|et  13.  9Äai  1906. 


geb.  7.  9Jcar;  17 


geft.  23.  gebr.  1835. 


geft.  18.  gebr.  1812. 

Slifabetb,  genfer, 

geft.  7.  3an.  1853. 


5  Äinber: 

1.  Glifabetf),  geb.  17.  Juni  1813. 

2.  SSarbara,  geb.  11.  3?od.  1815. 

3.  2?attt)afar,  geb.  1.  Jan.  ISIS. 

4.  SoIjanneS,  geb.  20.  äug.  1820. 

5.  3°^inu  ©eorg,  geb.  1.  Sept.  1826. 


©ie  Saxnüie  lälodt. 

2lu§  jüge 
au§  ben  fiirdjenbüdjern  ju  SBinnen  unb  Xrei§  a.  i. 


JofianneS  3t  od  unb  ?Inna  Katharina  £ofmaun, 

Derbjeirattiet  in  ber  ©emeinbe  DJotbed,  26.  Dct.  1731, 

geft.  26.  gebr.  1758.  |  geft.  27.  gebr.  1779. 

5  Sinber: 

1.  Johannes. 

'  j-OJamen  unbefannt ;  beibe  Ijaben  bie  Jpeimatf)  uerlaffen  n.  finb  ner[($ottttt. 

4.  Sofjann  SIbam. 

5.  3o^onneä. 


3ob.anneg  Dtoct  Mtbeiratljet      alpine  SBi  81t  er 

|  au§  OTenborf. 

3  Äinber: 

1.  3°^a»n  SQtidjael. 

2.  3o^anne§. 

3.  (Sine  'Jodjter,  mar  oerb,eiratb,et  mit  UJieifter  ©pot/r. 


fiatfjarine  Pfeifer 

non  ©tabenbacf). 

geft.  21.  3an.  1839. 


3  0  b,  a  11  n  e  §  9t  0  d ,  * 

geb.  }it  9!otbed  25.  SJiärj  1778, 
geft.  21.  gebr.  1848. 

5  Sinber: 

1.  3ob,anne§,  geb.  22.  3Ipril  1809,  geft.  23.  9(00.  1892. 

2.  Pjflipp,  geb.  8.  Sing.  1811,  nadj  ßbäborf  ner^eiratb,et 

3.  30^.  3afob,  geb.  28.  3an.  1814. 

4.  glifabetf),  geb.  29.  2(pr.  1S18. 

5.  Äattjarine,  geb.  22.  2tpr.  1S07. 


3  0  I)  a  u  n  e  §  9t  0  d , 


tETtsiraliet 


Sjtbt.  172  21  n  n  a  ÜJ!  a  r  g  a  r  e  1 1)  a  , 


fünfter  ©oljn  ron  3°f)-  Sto* 
unb  2Inna  .fatt).,  geb.  £of= 
mann,  geb.  31t  9}orbed  18. 
©ec.  1743,  jlarb  ju  Sreiä 
9.  ©ept.  1814. 

1  ©ofjn :  Job.  ©eorg. 


ioäjier  be?  3°§.  ©eorg  Jiting, 
uermut^Iia)  aus  23urggemün= 
ben  ftammenb. 


3  o  fj  a  11  n  ©  e  o  r  g  9?  o  cf ,     am  13.  Ort.  isos  St  11  u  a  9JI  a  c  g  r  e  1 1)  e , 


©otju  be§  SffcüUeuS  30!).  9ioJ, 
geb.  311  9corbecf,  geft.  im 
Stlter  »on  44  3a$ren  am 
10. 9itm.  182C  ju  Sreiä  a.  8. 


£od)ter  be§  ©dnitifjeipeu  vßfjitipp 
Semmer  ju  Jreiä  unb  ÜRacg., 
geb.  S3ecfer,  geb.  1.  gebr.  1772, 
geft.  13.  9J;ai  1811. 
1  üinb :  etuifiiue,  geb.  3.  San.  1810,  geji.  10.  San.  1810. 

laseir.1812  mit  berSd)roefterber  elften  grau 
1  GtjriftineSemmer, 

geb.  30.  Ort.  1774, 
geji.  9.  San.  1S54. 
4  fiinber: 

1.  eitfabetf). 

2.  30^01111  Jieitnid). 

3.  ÄDttrab.     Gr  tont  fdjon  al§  Sinb  in  bie  grembe  unb  roar  fpäter  in  3c"f- 

4.  9Jcaria  Glijabetb,.  


©lifabetb,  91 0  cf 
ron  freiä, 
geb.  15.  SJtai  1812. 
geji.  3.  gebr.  1856. 


4  Einher: 

1.  Gljrifline,  geb.  16.  9ioo.  1842. 

2.  äBittjeim,  geb.  15.  3an.  1844. 

3.  £einrid),  geb.  9.  5Ipr.  184G. 

4.  SJtargretb/,  geb.  1.  gern.  1852. 
Sitte  nad)  Stmerifa  auSgeroanbert. 


tenbel  ©attenfelb 

dou  Spinnen, 

geb.  27.  3uli  1815, 

geji.  28.  9.«ai  1864. 


Detjettafbet 

3  0  t)  a  n  n  £>  e  i  n  r  i  d)  9i  0  i,  10.  Sloo.  1S42    Sl  n  11  a  99!  a  r  g  r  e  t  Ij  a  , 

geb.  25.  San.  1816,  I      £od)ter  beä?aitbmann§Dtto@d)ict 

geft.  26.  See.  1894.  unb  ßat§.,  geb.  üttüller. 

7  fiiuber: 

1.  Jobia3,  geb.  20.  gebr.  1S43,  nertjeiratfjet  nad)  SSiefecf. 

2.  älmia  Gljriftiite,  geb.  14.  Stpvil  1845,   »ert)eiratt)tte   fid)  mit   ^einrieb, 

©teiiimüller  in  23euern. 


3.  Gttfabetlj,  geb.  1.  gebr.  1S48,  geft.  17.  3u(i  1903. 

4.  Stnna  fiJiargiett/a,  geb.  25.  3an.  1851,  mar  DertjeiraH)et  an  Sßljil.  giftet 

ju  ^ladjborn. 

5.  3°5a»n  £>eiurid),  geb.  28.  gebr.  1853. 

6.  3ot)aune§,  geb.  20.  gebr.  1856,  geft.  18.  9con.  1875. 

7.  3ot)ann  Stonrab,  geb.  16.  Stprit  1859,  ftarb  1.  gebr.  1863. 


§ e i n t i dj  ©ett), 
geb.  20.  ©ec.  1821,  ©djmiebemetfter  ju  Srei§. 

geji.  14.  3an.  1S90. 

6  fiiuber: 

1.  Slima  etifabett). 

2.  SJtaria  Äattjarine,  geb.  3.  «Sept.  1851,  geji.  1889. 

3.  9JJarie  Gtifabett),  geb.  18.  Slug.  1853,  geft.  13.  Sept.  1864. 

4.  93Jargarett)e. 

5.  3uIiiue. 

C.  Stnna  Äatljarina  Bürette. 


geb.  20.  Stprit  1849. 


in  Slmerifa. 


93c  a  r  g  r  e  1 1)  a  ©  e  t  Ij ,  MiWm^et  1877     jta§pat£emmer 

geb.  2.  ÜJcärj  1856.  |  non  .fiaffentjaujen. 

1  fiinb:  3ofjanne§,  geb.  10.  See.  1877. 


Suliane  ©e  tt) , 
geb.  20.  Stug.  1S5S. 


Äc'Ä,it®i'^t"I33atteufelD 
oon  SBinueu. 


geb.  9.  ©ept.  1861.  | 

6  Sinber: 

1.  S0^""  £eiurid),  geb.  17.  Oct.  1881. 

2.  SKargarete,  geb.  29.  Suli  1883. 


Äourab  ©übet 
doh  Sreiä. 


3.  SBiltjelm  ©öbel,  geb.  3.  Jcod.  1884,  gegenrocirtig  ?eb,rer  ju  ©cpfe  in 

Obcrfyeffen. 

4.  (Jfjriftiue,  geb.  11.  See.  1887. 

5.  ^fjiltpp,  geb.  31.  Sing.  1896,  gefl.  28.  geb.  1897. 

6.  Kart,  geb.  15  Oct.  1899. 


3o$ann  £einrid|  SRoct,    »«1«««i«t  Kot^orine, 

<3ofm  beä  3ot).  .Speinr.  Slocf      i      Softer  be§  roeilanb  SJHJil.  ©öbel, 

unb  TOarg.,  geb.  <scf)i(t,  .  geb.  2.  3an.  1867. 

geb.  28.  gebe.  1853.  I 

5  ßinber: 

1.  efjriftine,  geb.  13.  3an.  1891. 

2.  ?pt)üipp,  geb.  13.  TOärj  1893. 

3.  ßlifabetb.,  geb.  15.  Sept.  1896. 

4.  3°*Knm  ^einrieb,,  geb.  15.  3uni  1898. 

5.  3°§ann  Sonrab,  geb.  5.  3uni  1902. 

Sie  SUtle  Stock— gdtaaf. 


3ofjann2tbam9tocf,         »««eitaHet 
Sotjit  beä  3°l-  9focf  unb  2(nna 

S'atb,.,  geb.  £>ofmann, 
geb.  23.  SKäVj  1741, 
gejl.   am  Jjeimroelj   im    eng= 
tifäjen  Sager  ju  31ero  2)orf 
lim  baS  3at|r  1775. 

2  Jtinber: 

1.  Jeottljart,  geb.  11.  SDec.  1772 

2.  3of)anneä. 


21  ii na  GHfabetr), 

Softer  be§  3of>.  <3eorg  filing  unb 

Slnna  Helene,  geb.  Sief, 

geb.  21.  Oct.  1744, 

gefl.  24.  See.  1800. 


3ob,anne§  SRoct , 
geb.  1.  Wai  1774, 
gejl.  13.  3um  1844. 


3  Sinber 


ifjner, 

Soäjter   be§    30b,.    SBifener    unb 
SMarie,  geb.  9tüfjl, 
geb.  3.  San.  1774, 
gejl.  20.  Orot).  1820. 


1.  etijabetfi. 

2.  <Pf)ifipp,  geb.  27.  3imi  1804,  jlarb  9.  3an.  1825. 

3.  Slnna  S3arbara,  geb.  23.  Oct.  1807,  ftarb  4.  3an.  1839. 


<3of)u  be§  3of).  ©cr)aaf  unb 

fiatfjarine,  geb.  Staut, 
geb.  ju  Ereiä  a.S.  26.  geb.  1786, 
gejl.  9.  SDcärj  1855. 


eiifabetl), 
Schier  con  3°Ijanne3  Siocf  unb 
Slnna  53arbnia,  geb.  Söifjner 
oon  Sinnen, 
geb.  5.  9J(ai  1800, 
geft.  25.  TOTärj  1857. 


6  Äinber: 

1.  5pt)ilipp. 

2.  fflalttjnjar. 

3.  Georg. 

4.  ®ottf)arb. 

5.  30b..  Slbam. 

6.  3o5anue3,  geb.  4.  <3ept.  1S33,  gejl.  27.  See.  1838. 


SP b, i I i p p  <5  äj  a  a  f , 
geb.  2.  3uni  1822, 
gejl.  1.  Oct.  1873. 


«7      £  a  t  i)  a  r  i  n  a  Di  ü  f)  I 

au§  Scorbecf, 
2oiit(r  oon  33altt)afar  Sftüfjl  unb 
Barbara,  geb.  S3raun, 
geb.  5.  Oct.  1829, 
jlarb  8.  3uni  1870. 


3  Ämber: 

1.  eiifabetb.. 

2.  fiatf)arina  ©äjaaf,  geb.  29.  See.  1863,  rextJEirot^ct  3.  2tug.  1892  mit 

3afob  äBitfjelm  oon  Soben|au[en,  geb.  31t  Jcorbecf  27.  Oct.  1863, 
rootjnljaft  ju  3Jcü!jtf)eim  a.  Tl. 

3.  «Baltfjafar  ©ttjaaf,  geb.  11.  3uli  1867,  geü.  ju  9?orbect  3.  TOärä  1892. 


Eiifabetl)  ©  <f)  a  af 
Don  5Jorbecf, 
geb.  10.  ©ept.  1858. 


2  Jtuiber: 

1.  Katharina  Äriep,  geb.  13.  3uli  18! 

2.  3afob  Äriep,  geb.  11.  3bo.  1894. 


s         Subroig  Sriep 

doii  Siorbect, 

rootjntjaft  ju  Müljlfjeim  a.  3K. 

b.  10.  äug.  1858. 


glie  Prelbaufcner  £intr. 
öertciralbct 

33  a  1 1  tjaf  ar  ©djaaf  22.3nn.iS59     fiatjjarmeCärun, 

uon  9iorbecf,  loäjter  Bon  3°§.  @rüit  oon  Stei= 

geb.  13.  Oct.  1824,  Raufen  >II1CI  Stara,  geb.  Stand; 

geft.  15.  9!od.  1899.  au§  §e§fem, 

geb.  3.  3juli  1836. 
7  Sinter: 

1.  fiontab,  geb.  21.  Oct.  1S60,  fiarb  30.  9Iod.  1860. 

2.  «Philip». 

3.  Sonrob. 

4.  ©eovg,  geb.  16.  See.  1866,  jtarb  30. 5DIärj  1871. 

5.  Äot|arine,  geb.  29.  Sfec.  1868. 

6.  Speter,  geb.  8.  fflcai  1871,  geji.  28.  3an.  1892. 

7.  Sofioitue?. 


«Philipp  @  $  o  a  f , 
geb.  26.  Sing.  1861, 
roo^ut  in  ©reirjaufen. 


Glifabetfj,  geb.  ©djueiber 
Don  £>ad)born, 
geb.  29.  3uni  1S68. 


5  JJinber: 

1.  Saitfjajar,  geb.  8.  SKai  1S97. 

2.  Sofjanneä,  geb.  7.  Juni  1899. 

3.  fiattjarine,  geb.  31. 5Tec.  1900,  geji.  3.  3uli  1905. 

4.  £einriä),  geb.  24.  2Iug.  1903, 

5.  Sonrob,  geb.  20.  ffleai  1906. 


3  r>  f)  a  n  n  e  §  ©  ä)  a  a  f , 

Shtttj.  Spojlot  ju  SBilber,  Dieb.,    "j 

33er.  ©t.  noit  Stmer. 
geb.  30.  San.  1873. 

5  Äinber: 

1.  S$eop$i(u3,  geb.  20.  2(ug.  1898. 

2.  Gaecilie,  geb.  12.  2(pr.  1900. 

3.  gmit,  geb.  14.  SJJai  1902. 

4.  fionrab  ßmjl  Jfjeobor,  geb.  7.  Oft.  1904. 

5.  Sllma,  geb.  22.  3uni  1906. 


iloröcdwr  ginte 


Seorg  ©d)  a  a  f , 
geb.  25.  2Iug.  1826, 
ftavb  21.  See.  1901. 


ju  sioibed  21  n  n  a  , 

I  Sodjter  Don  3<>f>.  Giriar,  gebürtig 
au§  ftappel  bei  TOarburg,  nnb 
(Joa  SUfabetf),  geb.  25iSner. 

6  Äinber: 

1.  Wlipp. 

2.  2Jiargretfje. 

3.  fiattjarine. 

4.  ena  Glifabetf). 

5.  Safttjafar,  ftarb  am  10.  gebr.  1880  im  2Hter  noit  17  3at}ren. 
0.  2Jnna  Satfjarine. 


j?onrab©djaaf,  io.  Ort.  1889  Caroline, 

mit 
fut^.5pajtor3U@ar)Iorb, Äaiiä      I     £od)ter  non  S1"1^™  unb  Sifette 

|a§,  23er.  ©t.  tion  2ttner.,  53ünger. 

geb.  31.  TOärj  1865. 


Stntto  Äatfjarine,  »«Mrottet  ©eorg, 

geb.  ©  ä)  a  a  f ,  I     ©ofjn  be§  3afob  SSijjfer  unb  &>a 

geb.  4.  3uni  1871.  etifabetb,,  geb.  £enfel. 

2  Äinber: 

2tnua  ffiifjFer,  geb.  im  3afjre  1895. 

.  §e(ena  SBijjfer,  geb.  im  3at)re  1897. 


RUDOLPH.  R. REDLICH 

CLARA.  EMILIE. 


MATHILDA.  GEORGE.  ELISABETH.      JOHN  SCHROPELL. 

CRE5S.    MARIA  SCHAFF.       GOTTHARD   SCHAFF.      WALTER.         JOHN. 


•glorberfc-GIljicaßOEr  Sitte. 


©ottfjarb  ©  ci)  a  a  f, , 
geb.  29.  SRärj  1831. 


tttieirntijtt 

25.  ©est  1S63   (5  a  t  f)  a  r  i  n  a  SJtavia, 
mit 

iod)ter  non  3°ljann  §eiitt.  Sroljn 
unb   SInna,    geb.   (?tafen    ju 
Sippen  in  .Jpolftein, 
geb.  8.  gebr.  1830, 
gefl.  25.  Ort,  1901. 
4  fiinber: 

1.  Glifabet^. 

2.  TOatbüba. 

3.  @eorg. 

4.  (Jmilie. 


(J  I  i  f  a  b  e  t  B  ©  c§  a  ( f ,  w.  siug.  1S87       SR  o  b  e  r  t  ©  e  d  e  r  i  n  , 

mit 
geb.  ju  ©t.  SouiS,  lOto.  I      geb.  gu  (JIgin,  3a.  23.  Sffiai  1858, 

29.  Sunt  1S64.      |      ftarb  30.  SRod.  18S8. 

1  fitnb:  ÜBatter  ©ecertn,  geb.  12.  9Kai  18SS. 

Stoeite  65e 

19.  sio».  1895      3o|it  ©  ä)  r  0  p  e  II , 

©oljn   non  Soljn   ©äjropelt  au? 

Üforbling  unb  Carolina,  geb. 

Siiäjter  au§  ©cbjiet, 
geb.  in  Sotebo,  Q[)io,  Ser.  ©t.  0. 

Sinter.,  11.  2(ug.  1858. 


2  ftinber: 

1.  Birginia,  geb.  11.  Oct.  1900,  flarb  8.  SDcai  1902. 

2.  Jobn,  geb.  6.  £ec.  1904. 


TOatbilbi 

geb.  in  ©t.  Soui§,  Üfto. 

24.  gebr.  1866. 


Sftubolpb.  SRebliaj, 
©oljn  Bon  Sr.  £enr.  SKeblid),  ge= 
bürtig  au§  ®re§beu  in  ©aä)[en, 
unb  Henriette,  geb.  ©äjrecter, 
au§  ©tolgenau,  §annot>er, 
geb.  in  Chicago  28.  21ug.  1862. 


3  fitnber: 

1.  Stubolplj,  geb.  23.  Sipril  1889. 

2.  ßtara,  geb.  19.  See.  1890. 

3.  ülnita,  geb.  1.  Slot).  1894,  (larb  9.  ÜJiärj  1895. 


Seorg  9?.  ©djaff,  »*jtatfci   £at$arine,   geb.  gtanf 

geb.  in  ©t.  SouiS,  2)to.  oon  ßtjicago. 

6.  SDec.  1867.      I 

1  Äinb :  dreäi  Schaff,  geb.  1.  San.  1899. 


3  o  fj  a  n  n  SJbom  ©  tf)  tt  | 
geb.  22.  gebr.  1S35. 


1864  §  e  I  e  11  e , 

SocE)ter  doii  5?Iafiii§  unb  'JJIctriana 

OaU,    gebürtig  aus   ZBitteS= 

Ijeim,  Glfafe, 
geb.  8.  3uni  1845. 


35?ilb,elmtna,  geb.  ©djaff, 
geb.  18.  ÜÄätj  1869. 


3m.  ©.  ©ilbreatf). 


5  fiinber: 

1.  ?oui[e. 

2.  Caroline. 

3.  SBilrjelmirte. 

4.  lliattjilba. 

5.  SBüfjelm  ®. 


1.  ©nbnor,  geb.  6.  SDtai  1895. 

2.  3oI)ii,  geb.  2.  ©ept.  1902. 


8  o  u  i  f  e ,  geb.  ©  d}  a  f  f , 

geb.  in  (Sfjtcago  16. 3uni  1865.      | 

2  fiinber: 

1.  (5b,a3.  ©mtonb,  geb.  22.  ©ept.  1888. 

2.  Stöbert,  geb.  20.  2Iug.  1890. 


55  m.  @.  ©  dr)  a  f  f ,  19. 

geb.  in  eijicago  3.  3uli  1873. 


1303    9Kat§itba  dlijabetb,  , 
Softer  Bon  SBSm.  g.  äBüIer  unb 
Sffiargatet,  geb.  3St@rat|,  ge= 
bürtig  au§  5Jero  ftarf, 
geb.  22.  gebr.  18S4. 


1  fiinb :  |>elen  »etiler  ©djcifj,  geb.  20.  Wai  .906. 


IDir  finb  nun  mit  unferer  Aufgabe  ju  (Enbe  unb  bod) 
ift  es  uns,  als  müßten  wir  jum  Sdjlufs  nocb,  einige  IDorte 
fagen.  Siefes  IPerfdien  gelangt  corjugsmeife  nur  in  bie 
fjäube  unferer  Derwanbteu,  Kinber  unb  Kiubcsfinber,  5U 
benen  wir,  mit  wenigen  21usnarjmen,  wof)I  nie  mieber  ©e= 
legenfjeit  rjaben  werben  5U  reben  unb  benen  mir  bod)  gern 
nod;  einige  (Ermahnungen  mit  auf  ben  Cebcnsweg  geben 
möchten.  (Es  ift  nidjts  Heues,  was  mir  ju  fagen  r/aben. 
©utc  unb  weife  DTeufcrjen  Ijabcn  es  5U  allen  Reiten  ge= 
(er/rt  unb  geprebigt,  aber  bie  menfdjltdje  Xlatur  ift  fo  be= 
fdjaffen,  bafj  es  gut  ift,  immer  wieber  bas  oft  ©cfagte  in 
(Erinnerung  5U  bringen. 

(Es  ift  jebem  Hienfcrjcn  bas  Streben  nacb,  Sebensglücf 
in  bas  £jer5  gelegt,  barum  ratr/en  mir  namentlich  ber 
jugenb,  cor  allen  Dingen  ifyre  ©cfunbfycit  in  2icb,t  ju 
nehmen,  benn  fic  ift  bie  ©runblage  alles  £ebcnsglücfs  unb 
alles  (Erfolgs  in  biefem  £cben.  Der  IlTcnfcr/  ift  bie  Krone 
ber  Schöpfung,  ein  „Cempel  ©ottes",  ben  mir  nidjt  ent= 
meinen  bürfen,  otnte  sugleidj  unfer  Sebensglücf  5U  t>er= 
nidjien. 

21ber  ber  IHenfd)  befter/t  ntd)t  allein  aus  Körper,  fon= 


bern  er  ift  ein  breifaltiges  IDefen:  \)  ber  Körper.  2)  Der 
3nteIIeft  ober  Derffaub.  5)  Der  moralifd)=geiftige  Zlüenfd). 
(Es  liegt  im  plane  ber  Dorfefjung,  ba§  biefe  (Eigenfduftcn 
im  ItTcnfdjcn  eutwicfelt  werben.  Don  bem  ©rabe  biefer 
(Eutroicfclung  b,ängt  ber  ©rab  unferes  febcnsglücFs  ab. 
Körperliche  (Entwicfcluug  unb  förperlidje  Scr/önrjeü  beftanb 
fdjou  im  lüterirmm.  Der  3nteHeft  fjat  in  unferen  tTagen 
eine  bebeutenbe  fjölje  erlangt,  aber  bie  moralifdjen  (£igen= 
fdjaften  im  llicnfdjcn  tjarren  noerj  ber  (Eutwicfelung  in 
5ufünftigen  Reiten.  Die  £ef)ren  3efu  werben  jmar  ge* 
prebigt,  aber  es  fällt  wenigen  Illenfcrjen  ein,  banadi  ju 
leben  unb  „ifyre  Uebenmcnfdjen  5U  lieben  rote  ftd)  felbft". 
Bei  ben  meiften  IHcnfdjcn  reidjt  bie  Siebe  rticfjt  über  ben 
^amilienfrcis  rjinaus,  unb  bod;  rjängt  unfer  nollcs  £ebens= 
glüc!  bacon  ab,  bafj  mir  alle  IDerfe  bes  Sdjöpfers  unb 
fomit  ib,n  felbft  lieben. 

fjege  baf/er  nur  reine,  liebepotle  ©ebanfen,  benn  fte 
bemirfen  ©cfuubrjeit  unb  Sdjönfyeit  bes  Körpers  unb  ben 
^rieben  ber  Seele,  präge  3e&cr  f"*?  kie  vitx  bebeutungs= 
rollen  IDorte  bes  2lpofieIs  tief  unb  unpcrgefjlidj  in's  fjer^ 
ein,  nämlid):    „Strebet  nadj  ber  Siebe".