Skip to main content

Full text of "Untersuchungen und Urkunden über die Camera Collegii Cardinalium für die Zeit von 1295 bis 1437"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


! 


\ 


/ 


s 


i 


UNTERSUCHUNGEN  UND  URKUNDEN 


ÜBER  DIE 


CAMERA  COLLEGII  CARDINALIUM 


UNTERSUCHUNGEN  UND  URKUNDEN 


ÜBER  DIE 


CAMERA  COLLEGII  CARDINALIUM 


FÜR  DIE  ZEIT 


VON  1295  BIS  i437 


VON 


PAUL  MARIA  BAUMGARTEN 

\ 


MIT  DREI  TAFELN 


LEIPZIG 

GIESECKE  &  DEVRIENT 


c  - 

1898 


'        J     J 

•        .  \ 

>        •  •        >       ■ 


MAX  SDRALEK 


GEWIDMET 


THE  NEV/  YORK 

ASTOn.LENOX  AND 
TILDEN  FÜUNDATlüNS 
R  1932  L 


.    ,  •    . 


•    « 


•    • 


•   •  • 


«   "  •   •    • 
•  •    •     ■ 


-  •     •  •    - 


•: 


» » 


••  •• 


•         •-••         .r'        ■»•• 


•     • 


VORWORT 


Vor  ungefähr  zwei  Jahren  war  ich  damit  beschäftigt,  eine  Recension 
zu  schreiben  über  das  Buch:  Kirsch,  Die  Finanzverwaltung  des  Kardinal- 
kollegiums  im  XIII,  und  XIV.  Jahrhundert  Münster  i.  W.  Heinrich 
Schöningh  1895,  VIII  und  138  Seiten. 

Aus  der  Recension  wurde  ein  längerer  Aufsatz  und  aus  dem  längeren 
Aufsatze  wuchs  diese  Veröffentlichung  heraus.  Weder  Recension  noch  Auf- 
satz sind  gedruckt  worden,  darum  halte  ich  es  für  meine  Pflicht,  vorab 
hier  zu  dem  Buche  von  Kirsch  Stellung  zu  nehmen. 

Die  eingehende  Kenntniss  des  handschriftlichen  Materials,  auf  dem 
sich  die  Studie  von  Kirsch  aufbaut,  befähigt  mich,  dieselbe  beurtheilen  zu 
können.  Kirsch  hat  zum  ersten  Male  ein  Gebiet  bearbeitet,  für  das  es 
Vorarbeiten  keine  gab,  und  er  hat  in  grossen  Zügen  das  Beste  geleistet, 
was  man  darüber  schreiben  konnte.  Die  systematische  Zusammenfassung 
des  jungfräulichen  Materials  hat  der  Verfasser  mit  eingehendem  Verständniss 
und  scharfer  Unterscheidungsgabe  unternommen,  so  dass  seine  Darstellung 
in  ihren  Grundzügen  völlig  unangreifbar  ist  und  für  alle  Zukunft  mass- 
gebend bleiben  wird.  Schon  mit  Rücksicht  auf  die  Sammlung,  in  der  die 
Studie  erschien,^)  war  es  für  den  Verfasser  nicht  angezeigt,  den  Einzelheiten 
zu  sehr  nachzugehen;  dadurch  gewann  seine  erstmalige  Darstellung  des 
Gegenstandes  an  Uebersichtlichkeit.  Im  Ganzen  genommen  ist  darum 
Kirsch 's  Buch  eine  Musterleistung,  für  die  ihm  dankbar  zu  sein  die  Histo- 
riker des  ausgehenden  Mittelalters  alle  Veranlassung  haben. 


*)  Kirchengeschichtliche  Studien,  herausgegeben  von  Knöpfler,  Schrörs  und  Sdralek. 


THE  NEW  YORK 

PUBLIC.  LiaRARY 


LIBRARY 

851A 


ASTOR,  LENÜX  AND 

TILDEN  FüUNDATiÜNS 

R  4G3^  L 


•        •  k 


•       •  k    •  • 


MAX  SDRALEK 


GEWIDMET 


^ 


•     VUl     • 

Obschon  Kirsch  zahlreiche  Documente  in  den  Anmerkungen  sowie 
in  einem  Anhange  mitgetheilt  hat,  so  erschien  es  mir  dennoch  angezeigt, 
eine  Art  von  Urkundenbuch  zur  Finanzverwaltung  des  Cardinalscollegiums 
im  Mittelalter  zusammenzustellen,  das  in  systematischer  Anordnung  die 
Arbeit  von  Kirsch  sachgemäss  zu  ergänzen  bestimmt  ist.  Natürlich  mussten 
die  einzelnen  Fragen  in  grösserer  Ausführlichkeit  berücksichtigt  werden,  als 
es  bei  Kirsch  der  Fall  gewesen  war,  so  dass  die  Sammlung  der  Urkunden 
allein  schon  weit  über  den  Umfang  seiner  Arbeit  hinausreicht. 

Dieser  meiner  Urkundensammlung  ein  Begleitwort  mit  auf  den  Weg 
zu  geben,  gebot  sich  schon  deswegen,  damit  die  Leser  auf  die  Bedeutung 
der  einzelnen  Stücke  in  sachgemässer  Weise  aufmerksam  gemacht  würden. 
Weiterhin  musste  der  Commentar  auch  alle  diejenigen  Fragen  berück- 
sichtigen, die  zeitlich  über  den  Rahmen  der  Publication  von  Kirsch  hinaus- 
ragten. Denn  bei  der  Sammlung  der  Urkunden  ergab  sich  das  Bedürfniss, 
die  Finanzverwaltung  des  heiligen  Collegiums  bis  zur  grossen  Reform  unter 
Papst  Eugen  IUI,  nicht  bloss,  wie  Kirsch,  bis  zum  grossen  Schisma,  zu 
untersuchen. 

Durch  eine  solche  Erweiterung  des  Gesichtskreises  konnten  viele  von 
Kirsch  nur  angedeutete  Punkte  besser  beleuchtet  oder  zuweilen  verbessert 
werden,  so  dass  das  Ergebniss  der  Detailuntersuchung  nicht  selten  von 
demjenigen  meines  Vorgängers  auf  diesem  Gebiete  abweicht.  Einzelne 
Abschnitte  sind  hier  zum  ersten  Male  behandelt  worden,  wie  z.  B.  die 
Frage  nach  der  äusseren  Ausstattung  der  Urkunden  und  ihren  Merkmalen, 
die  Frage  der  äusseren  Geschichte  der  Abtheilung  Obligationes  et  Solutiones 
u.  a.  m.  Demgemäss  stellt  sich  mein  Buch  dar  als  eine  mit  ausführ- 
lichem Commentar  versehene  Urkundensammlung  über  die  Finanz- 
verwaltung des  heiligen  Collegiums  von  Bonifaz  VIII  bis  Eugen  IUI. 
Für  diejenigen,  die  sich  mit  dem  Buche  beschäftigen  werden,  bemerke  ich 
hier  gleich  zu  Beginn,  dass  die  völlige  Kenntniss  der  Arbeit  von  Kirsch 
stets  vorausgesetzt  wird.  Es  wäre  viel  zu  weitläufig  gewesen,  wenn  ich 
jeweils  die  gesammte  Darstellung  von  Kirsch  mit  in  meine  Untersuchungen 
hätte  einflechten  wollen;  auch  wäre  eine  solche  Ausnützung  seines  Buches 
eine  Undankbarkeit  gegenüber  seinen  bahnbrechenden  Forschungen  gewesen. 


* 


•     VlUl     • 

Das  handschriftliche  Material,  aus  dem  ich  geschöpft  habe,  befindet 
sich  im  Vaticanischen  Geheimarchiv,  Eine  einzige  Urkunde  ist  dem  Grande 
Archivio  di  Napoli  entnommen.^) 

Von  den  verschiedenen  Abtheilungen  des  Archivio  Segreto  Vaticano 
sind  folgende  benutzt  worden: 

1 .  Die  Bände  der  Obligationes  et  Solutiones  Servitiorum  Communium^ 
deren  Beschreibung  einige  Abschnitte  der  Einleitung  gewidmet  sind. 

2.  Die  verschiedenen  Abtheilungen  der  Registerbände:  Series  Vati- 
cana,  Series  Avenionensis,  Series  Lateranensis. 

3.  Die  Instrumenta  Miscellanea^  d.  h.  die  Sammlung  loser  Acten- 
stücke,  die,  chronologisch  geordnet,  in  Cassetten  aufbewahrt 
werden. 

4.  Die  Bestände  des  Archivum  Gaste lli  Sancti  Angeli. 

5.  Die  Biblioteca  Pia. 

6.  Die  Sammlung  der  Schede  di  Garampi, 

7.  Die  Abtheilung  der  Introitus  et  Exitus  Gamerae. 

8.  Die  Abtheilung  der  Gollectoriae   Gamerae.^) 

Die  Vertheilung  der  aus  den  vorstehenden  Sammlungen  entnommenen 
Urkunden  und  Notizen  erfolgte  in  der  Weise,  dass  weitaus  die  grösste  Zahl 
derselben  im  Urkundentheile  untergebracht  ist.  Eine  kleinere  Zahl  von 
Actenstücken  ist  aus  leicht  ersichtlichen  Gründen  in  den  Text  hineinver- 
woben,  wodurch  nicht  selten  eine  grössere  Verständlichkeit  der  Ausführungen 
erzielt  wurde.  Im  Urkundentheile  selbst  sind  diejenigen  Documente,  die 
mir  erst  nach  der  fast  vollendeten  Drucklegung  bekannt  geworden  sind 
oder  bemerkenswerth  erschienen,  in  einen  Anhang  verwiesen  worden.  Der 
Anhang  ist  wegen  der  verhältnissmässig  kleinen  Zahl  von  Documenten, 
nicht  wie  der  Urkundentheil ,  nach  Materien,  sondern  nach  der  zeitlichen 
Aufeinanderfolge  der  Stücke  geordnet  worden. 


Eine  völlig  abschliessende  Geschichte  der  Finanzverwaltung  des  heiligen 
Collegiums  im  Mittelalter  kann  —  meines  Erachtens  —  nur  Hand  in  Hand 


*)  Siehe  Urk.  No.  337. 

*)  Vcrgl.  unten  Seite  III,  woselbst  nur  die  wichtigsten  dieser  Bestände  aufgeftlhrt  wurden. 
Siehe  auch  die  in  der  Anmerkung  Seite  XVI  angeführte  Arbeit  in  den  Annales  de  Saint-Louis- 
des-Francais,  sowie  Cauchie,  De  \k  cr^ation  d'une  ecole  Beige  h.  Rome.  Tournai,  Casterman  1896. 


mit  einer  solchen  der  camera  apostolica  geschrieben  werden.  Das  Ver- 
hältniss  beider  Kammern  zu  einander,  die  gemeinschaftliche  Thätigkeit 
beider  Kämmerer,  die  rechnerische  Auseinandersetzung  und  sachgemässe 
Buchung  der  dem  heiligen  Collegium  zukommenden  Gelder  und  Einkünfte 
in  der  camera  apostolica,  sowie  viele  andere  Dinge  sind  sozusagen  noch 
unerforscht.  Man  darf  von  der  systematischen  Untersuchung  des  Geschäfts- 
ganges in  der  apostolischen  Kammer  viele  neue  Aufschlüsse  über  die 
camera  collegii  erwarten.  Dass  dabei  der  zahlreichen  curialen  Aemter, 
über  die  wir  noch  herzlich  wenig  Authentisches  wissen,  eingehend  gedacht 
werden  muss,  kann  fiir  die  Geschichte  der  camera  collegii  nur  von  Vor- 
theil  sein. 

Da  die  Einkünfte  der  Römischen  Kirche  zur  Hälfte  dem  heiligen 
Collegium  zukamen,  so  habe  ich,  um  einen  Ueberblick  über  die  Höhe 
gewisser  Einnahmen  für  die  camera  collegii  zu  gewinnen,  sehr  häufig  die 
Zahlen  den  Geschäftsbüchern  der  apostolischen  Kammer  entnommen,  wo 
mich  die  Register  des  Cardinalscollegiums  im  Stiche  Hessen.  Ueberhaupt 
boten  die  Geschäftsbücher  der  camera  apostolica  vielfach  sehr  werthvolles 
Material  für  unsere  Frage  dar,  wodurch  die  vollständige  Ausbeutung  der- 
selben fiir  die  Zukunft  zur  Pflicht  wird. 

Da  es  in  der  Natur  der  Sache  liegt,  dass  die  von  der  camera  collegii 
ausgefertigten  Urkunden  in  alle  Welt  hinausgingen,  so  konnte  man  nicht 
erwarten,  dass  sich  viele  Originale  im  Vaticanischen  Geheimarchiv  finden 
würden.  Und  so  ist  denn  auch  der  Bestand  derselben,  mit  wenigen  Aus- 
nahmen, auf  die  zwischen  den  beiden  Kammern  gewechselten  Quittungs- 
briefe und  einzelne  unausgefertigte  Urkunden  beschränkt  geblieben.  Es  ist 
nicht  zu  erwarten,  dass  in  auswärtigen  Archiven  viele  dieser  einschlägigen 
Urkunden  erhalten  sein  werden,  weil  sowohl  die  verhältnissmässige  Un- 
bedeutendheit ihres  Inhaltes  wie  auch  die  Kleinheit  der  Form  eine  Auf- 
bewahrung in  den  meisten  Fällen  verhindert  haben.  In  dem  gewaltigen 
Archiv  von  Neapel  findet  sich  nur  ein  einziges  Original! 


Dank  der  Liberalität  der  Verlagshandlung  war  es  mir  gestattet,  die 
sämmtlichen  Urkunden  so  im  Druck  wiederzugeben,  dass  sie  sich  nach 
Möglichkeit    der    handschriftlichen   Vorlage    nähern.     Wer  etwas   von   den 


Schwierigkeiten  und  Kosten  des  complicirten  Satzes  kennt,  der  sich  im 
Urkundentheile  oft  über  ganze  Seiten  erstreckt,  wird  es  begreiflich  finden, 
wenn  ich  der  Verlagshandlung  hier  die  Gefühle  meiner  ganz  besonderen 
Dankbarkeit  zum  Ausdrucke  bringe.  Die  Ausstattung  des  Buches  im  All- 
gemeinen entspricht  in  ihrer  vornehmen  Einfachheit  durchaus  den 
ästhetischen  Traditionen  des  Hauses  Giesecke  &  Devrient. 

Bezüglich  der  Auswahl  der  drei  diesem  Bande  beigegebenen  Tafeln 
muss  ich  bemerken,  dass  es  mir  richtiger  erschien,  aus  den  drei  wichtigsten 
Handschriften  aus  dem  Beginne  der  Entwicklung  Stichproben  vorzulegen, 
als  je  eine  Tafel  aus  dem  Beginne,  der  Mitte  und  dem  Ende  des  14.  Jahr- 
hunderts zu  bieten.  Die  Abbildungen  sind  in  natürlicher  Grösse  und  geben 
den  Character  der  Handschriften  in  ausgezeichneter  Weise  wieder. 

Ausser  der  Einleitung  und  dem  Urkundentheile  enthält  der  Band  eine 
sehr  nothwendige,  streng  chronologische  Ueber sieht  über  alle  verwendeten 
Urkunden,  ein  genaues  Verzeichnisse)  aller  im  UrkuTidentheile  genannten 
Cardinäle  nebst  einem  Index  der  Namen,  cum  quibus  vulgariter  nuncupa- 
bantur,  sowie  einen  allgemeinen  Index  über  den  ganzen  Inhalt  des  Buches. 
Sämmtliche  mir  erreichbar  gewesenen  Nachrichten  über  den  ersten  Unter- 
beamten der  camera  collegü,  Petrus  de  Montechiello,  sind  in  kurzer  Be- 
arbeitung in  den  ersten  Excurs  verwiesen  worden.  Mehrere  Notizen  über 
die  hauptsächlichsten  Geldsorten  folgen  in  einem  zweiten  Excurse, 

*  * 

Einige  Bemerkungen  über  die  äussere  Gestalt  der  Texte  erscheinen 
mir  nothwendig.    Alle  ((iejenigen  Worte,  die  den  Namen  Gottes  unter  irgend 


^)  Bezüglich  des  Verzeichnisses  der  im  Urkundentheile  genannten  Cardinäle  sei  hier  das 
Folgende  bemerkt.  Zahlreiche  Cardinäle  werden  in  den  Rechnungen  nur  mit  einem  kurzen 
Namen  erwähnt,  der  ftlr  den,  der  sich  nicht  eingehend  mit  diesen  Verhältnissen  beschäftigt  hat, 
Schwierigkeiten  in  der  Feststellung  der  Person  bieten  könnte.  Um  diesem  Uebelstande  abzu- 
helfen, gebe  ich  ein  nach  den  Taufnamen  alphabetisch  geordnetes  Verzeichniss  der  Cardinäle 
mit  allen  nothwendigen  Angaben.  Weiterhin  folgt  ein  Verzeichniss  der  Vulgämamen  (cum  quibus 
S,  /^,  E.  cardinaUs  ^vulgariter'*  ftuncupabanlur)\  dann  eine  Liste  der  Titel  (im  weiteren  Sinne) 
und  schliesslich  ein  Index  zum  ersten  Verzeichniss.  In  dem  am  Schlüsse  des  Bandes  befind- 
lichen Orts-  und  Personenregister  werden  alle  in  dem  genannten  Verzeichniss  erwähnten  Cardinäle 
genannt  unter  Hinweis  auf  Seite  und  Nummer  des  eUnchus  und  unter  Anfügung  aller  Stellen, 
wo  sie  in  den  Untersuchungen  genannt  werden.  Es  ist  also  möglichste  Genauigkeit  angestrebt 
und  erreicht  worden. 

Das  Verzeichniss  der  Cardinäle  entlastete  zahlreiche  Seiten  von  grösseren  Anmerkungen, 
ersparte  eine  Menge  Verweisungen  und  bot  den  Vortheil,  die  Vulgärnamen  und  die  Titel  im 
Zusammenhange  aufzufahren.  Durch  die  ganze  Anordnung  glaube  ich  die  Verwendung  zahl- 
reicher Urkunden  wesentlich  erleichtert  zu  haben. 


•     Xll     • 

einer  Form  enthalten,  die  Namen  der  Feste  des  Herrn,  die  Worte  Ecclesia 
Romana  und  alle  von  dem  Worte  festum  abhängigen  Ausdrücke  habe  ich 
mit  grossen  Anfangsbuchstaben  geschrieben. 

Sobald  ein  Wort  eine  Besonderheit  in  der  Orthographie  aufweist,  habe 
ich  ein  (stc)  beigesetzt.  Da  jedoch  viele  Worte  fast  ständig  mit  demselben 
Fehler  erscheinen,  so  glaubte  ich  im  Verlaufe  der  Arbeit  von  dem  jedes- 
maligen Hinweise  absehen  zu  sollen,  um  die  Texte  nicht  zu  sehr  zu  be- 
lasten. So  wird  der  Leser  häufig  peccunia,  comissum,  ymo,  quictare,  ydoneus, 
thessaurarius,  Marienove  und  andere  Worte  ohne  einen  besonderen  Hinweis 
in  den  Urkunden  finden.  Der  Ablativ  cardinale  und  cardinali  kommt  unter- 
schiedslos vor.  Die  Eigennamen  finden  sich  in  unseren  Quellen  in  den 
verschiedensten  Formen  vor.  Haben  wir  also  2,  3  und  4  verschiedene 
Schreibungen,  so  ist  das  nur  der  sprechende  Beweis  dafür,  dass  man  im 
14.  und  15.  Jahrhundert  jeglicher  fester  Regeln  über  die  Schreibung  der 
Eigennamen  entbehrte.  Selbst  Autographen  finden  sich  in  verschiedenen 
Fassungen.  Auf  diese  Unterschiede  habe  ich  nur  selten  ausdrücklich  auf- 
merksam gemacht. 

Was  die  über  den  Urkunden  stehenden  Regesten  angeht,  so  habe  ich 
dieselben  in  deutscher  Sprache  abgefasst.  Nur  da,  wo  ich  dieselben  in 
einem  anderen  Buche  (Potthast,  Regesta  Clementis  V,  Registres  de  FEcole 
frangaise  u.  s.  w.)  in  lateinischer  Sprache  fand,  und  ich  sie  einfach  über- 
nahm, habe  ich  die  Sprache  meiner  Vorlage  beibehalten. 

Dass  sich  einige  der  von  mir  gebotenen  Urkunden  bei  Raynald, 
Rymer,  Spittel,  Gottlob,  Brom,  Kirsch  u.  A.  finden,  konnte  mich 
nicht  abhalten,  dieselben  doch  aufzunehmen.  Es  handelte  sich  mir  nicht 
so  sehr  darum,  nur  neues  Material  zu  bieten,  wie  darum,  das  Material  mög- 
lichst übersichtlich  und  umfassend  und  häufig  in  wesentlich  verbesserter 
Weise  zusammenzustellen. 

Weiterhin  bedarf  es  wohl  kaum  einer  Erklärung,  warum  nicht  nur 
solche  Urkunden  aufgenommen  wurden,  die  in  directer  Weise  unser  Thema 
berühren,  sondern  auch  solche,  die  man  unter  dem  Sammelnamen  ,yVer- 
wandte  Actenstücke**  zusammenfassen  kann.  Ebenso  versteht  man  leicht, 
dass  viele  Urkunden  in  zwei,  drei  oder  vier  verschiedenen  Abschnitten 
ihren  Platz  hätten  finden  können,  je  nachdem  man  diese  oder  jene 
Besonderheit  als  massgebend  ansehen  will.  Mich  leitete  bei  der  Ver- 
theilung   der  Urkunden    unter   die  einzelnen  Abschnitte   der   Gesichtspunkt, 


•    xm    • 


eine  jede  Urkunde,  unbekümmert  um  ihren  sonstigen  Inhalt,  dem  Ab- 
schnitte zuzuweisen,  für  den  sie  als  besonders  bemerkenswerth  ausgewählt 
worden  war. 


* 


Für  die  Erforschung  der  Finanzverwaltung  des  CardinalscoUegiums 
macht  es  durchaus  keinen  Unterschied,  ob  man  die  Register  der  Cardinals- 
coUegien  der  Päpste  oder  der  CardinalscoUegien  der  Gegenpäpste  heranzieht. 
Da  der  erste  camerarius  coUegii  des  Gegenpapstes  Clemens  VII  das  Amt 
schon  vor  dem  Schisma  innegehabt  hatte,  so  wurde  in  Avignon  nur  die 
gewohnte  Ordnung  der  Dinge  fortgesetzt.  Ich  habe  darum  niemals  besonders 
darauf  aufmerksam  gemacht,  aus  welcher  camera  collegii  eine  Urkunde 
stammt.  Da  weiterhin  Alexander  V  die  Beamten  aus  den  beiden  Obedienzen 
Gregor  XII  und  Benedict  XIII  zur  gemeinschaftlichen  Verwaltung  der  camera 
collegii  heranzog,  so  sind  dadurch  etwa  entstandene  Verschiedenheiten  in 
der  Geschäftsgebahrung  vollständig  ausgeglichen  worden.*)  Dass  das  Gleiche 
noch  bis  unter  Martin  V  für  die  camera  apostolica  der  Fall  war,  ist  bekannt. 
Als  besonders  sichere  Unterlage  für  das  Eindringen  in  die  Finanzverwaltung 
des  heiligen  Collegiums  muss  man  die  Feststellung  der  Listen  der  Beamten 
der  camera  collegii  ansehen.  Die  ausgezeichneten  Aufstellungen  von  Kirsch 
über  die  series  camerariorum  collegii  habe  ich  revidirt  und  bis  zum  Jahre  1437 
fortgeführt.  Bezüglich  der  clerici  collegii  habe  ich  einen  Anlauf  gemacht, 
die  Reihe  der  sich  folgenden  Unterbeamten  festzulegen.  Es  muss  weiteren 
Untersuchungen  vorbehalten  bleiben,  das  diesbezügliche  Material  erschöpfend 
zu  behandeln.  Ich  will  hier  einen  Zweifel  an  der  Möglichkeit,  eine  lücken- 
lose, nach  Pontificaten  von  Päpsten  und  Gegenpäpsten  geordnete  Liste  der 
clerici  collegii  aufzustellen,  nicht  unterdrücken.  Meine  Auffassung  von  der 
Entstehung  des  Amtes  der  clerici  collegii,  bezw.  seiner  allmählichen  Ent- 
wicklung, weicht  von  derjenigen  Kirsch 's  wesentlich  ab.  Es  wird  Sache 
der  Fachgenossen  sein,  zu  entscheiden,  welche  Ansicht  mehr  Gründe  für 
sich  hat. 

Da  Kirsch  in  seinem  Vorworte*)  bemerkt,  dass  Gottlob  der  Unter- 
suchung der  Frage,  wann  das  Bestreben  der  Cardinäle  nach  einer  festen  Zu- 
wendung eines  Theiles  der  Einkünfle  der  Römischen  Kirche  an  das  heilige 


*)  Siehe  Urk.  No.  40  ff. 
^  Seite  VI. 


•      XlUl     • 


Collegium  einsetzt,  näher  getreten  ist,  so  habe  auch  ich  davon  abgesehen,  hier- 
über eigne  Studien  anzustellen,  in  der  Erwartung,  dass  der  Gottlob'sche  Auf- 
satz bald  im  Historischen  Jahrbuche  der  Görresgesellschaft  erscheinen  werde. ^) 


« 


Das  von  allen  Forschem  rühmlichst  anerkannte  Entgegenkommen  der 
Herren  Beamten  des  Vaticanischen  Geheimarchivs  ist  auch  mir  in  besonderer 
Weise  zu  Theil  geworden.  Herrn  Pater  Heinrich  Denifle,  O.  P.,  und  Mgr. 
Pietro  Wenzel  bin  ich  zu  herzlichem  Danke  verbunden.  Herr  P.  Conrad 
Eubel,  O.  M.  C,  hatte  die  grosse  Güte,  meine  Arbeiten  durch  Mittheilung 
der  Aushängebogen  seines  monumentalen  Werkes  über  die  Cardinäle  und 
Bischöfe  (von  Innocenz  III  bis  Martin  V),  sowie  durch  gütige  Beantwortung 
zahlreicher  Anfragen  wesentlich  zu  unterstützen,  wofür  ich  demselben  meinen 
besonderen  Dank  abstatte.  Den  Herren  Bliss,  Dr.  Hayn  und  Dr.  Pogatscher 
bin  ich  fiir  den  Hinweis  auf  einige  interessante  Notizen  verpflichtet. 

Rom,   den  i.  Nov.   1897.  n      1  üir     •     n 

Paul  Maria  Baumgarten. 


^)  Nach  vollständigem  Abschlüsse  des  Druckes  geht  mir  folgendes  Buch  zu :  Repertorium 
Gcrmanicum,  Regesten  aus  den  päpstlichen  Archiven  zur  Geschichte  des  deutschen  Reichs  und 
seiner  Territorien  im  XIV.  und  XV.  Jahrhundert.  Herausgegeben  durch  das  K.  Preussische 
historische  Institut  in  Rom.  Pontificat  Eugen  IV  (143 1  — 1447)  I.Band.  Unter  Mitwirkung 
von  Johannes  Haller,  Joseph  Kaufmann  und  Jean  Lulves  bearbeitet  von  Robert 
Arnold,  Berlin,  A.  Bath.  1897.  In  diesem  stattlichen  und  ausserordentlich  inhaltreichen  Bande 
befindet  sich  in  J  12  der  Einleitung  (Seite  XLIX  —  LIV)  eine  Ausführung  über  die  ,tActen  des 
CardinalcolUgs*' ,  Mit  den  dortigen  Feststellungen  kann  ich  mich  nicht  ganz  einverstanden 
erklären.  An  anderer  Stelle  werde  ich  mich  mit  den  Angaben  dieses  Abschnittes  auseinandersetzen. 


INHALTSVERZEICHNISS 


Sdte 
Widmung ♦  v  • 

Vorwort     •  vii  • 


Untersuchungen. 

Theil  I  m 

Abschnitt  I. 

A.  Der  Bestand  der  Bände  Obligationts  et  Solutiones  im  Vaticanischen  Gekeimarchiv, 

1.  Allgemeine  Bemerkungen.  Aussehen  der  Bände  Obligationes  et  Solu- 
tiones. —  Einbände  derselben.  —  Einstellung  der  Handschriften.  —  Ueber- 
tragung  der  Bände  aus  der  Guardarobba  in  das  Geheimarchiv    im 

2.  Theilübersichten.  Katalog  des  Jahres  1671.  —  Erforschung  seiner  Be- 
stände. —  Erklärung  einiger  Signaturen     vi 

3.  Alte  Aufstellung  in  den  Armarien.     Angaben  Garampi's villi 

4.  Alter  Zettelkatalog.  Garampi  inventarisirte  die  Handschriften  ohne  die 
Arbeit  ganz  zu  vollenden X 

5.  Ueberweisung  der  Bände  an  das  Geheimarchiv.  Räumungs-  und 
Ordnungsarbeiten  in  der  Guardarobba  um  die  Mitte  des  XVI.  Jahrhunderts  ..  xii 

6.  Archiv   des  heiligen  Collegiums.     Anregung  zur  Errichtung  desselben 

unter  Paul  III.  —  Gründung  desselben  unter  Pius  IUI,  bezw.  Urban  VIII..  ..         xiii 

7.  Schlussbemerkungen.  Nothwendigkeit  einer  Concordanz  aller  vorhandenen 
Signaturen.  —  Erklärung  der  Ausdrücke  der  grossen  Concordanz xiiii 

Concordanz  alter  und  neuer  Signaturen  der  Bände  der  Abtheilung 

Obligationes  et  Solutiones  im  Vaticanischen  Geheimarchiv   ..  ..        xvii 

B.  Die  Register  der  eamera  coUegii  im  Mittelalter. 

Unter  Bonifaz  VIII  wird  mangels  Nachrichten  in  den  Geschäftsbüchern  der  eamera 
coUegii  auf  andere  Register  zurückgegriffen.  —  Geordnete  Buchführung  begann 
höchst  wahrscheinlich  erst  im  Jahre  1295.  —  Erste  Verschleppung  der  Ge- 
schäftsbücher nach  Spoleto  131 7.  —  Zweite  Verschleppung  14 19 xxiiii 

C.  Nachrichten  über  die  Bände  Oblig.  jA.  und  Oblig.  6, 

Besondere  Bedeutung  von  Oblig.  i  A.  —  Theilabschriften  und  wissenschaftlicher 
Werth  derselben.  —  Amtliche  Anfertigung  von  Registerabschriften.  —  Inhalt 
der  Handschrift.  —  Oblig.  6  ist  eine  Pergamenthandschrift  von  grosser  Ge- 
nauigkeit —  Verlust  der  Fortsetzung  dieses  Bandes    xxvii 


♦      XVI 


Abschnitt  II.  Seite 

Die  Betheiligung  des  heiligen    Collegiums  als  solchen  an  der  Finanzverwaltung  und  die 

Verwaltungsorgane  des  heiligen  Collegiums  für  seine  Gesammteinkünfte    xxxilii 

1.  Die  Theilnahme  der  Cardinäle  an  der  Finanzverwaltung.  Divi- 
siones  consistoriales.  —  Genaue  Bestimmung  des  Zeitpunktes,  an  dem  die 
Cardinäle  in  den  Mitgenuss  der  gemeinschaftlichen  Einkünfte  traten.  — 
ConsistorialfÜhigkeit.  —  Ausschluss  der  Legaten  und  Nuntien.  —  Constitution 
Clemens  V  vom  5.  Mai  13 12.  —  Anwendung  derselben.  —  Ausnahmen  für 
Abwesende.   —   Absentia,   Bedeutung  und  Anwendung  derselben.  —   Statut 

vom  12.  April  143 1  über  die  Antheilnahme  der  Legaten    xxxiiii 

2.  Die  Camera  computorum  collegii  dominorum  cardinalium.  Selb- 
ständige Verwaltung  der  gemeinschaftlichen  Einkünfte  durch  das  Cardinals- 
collegium.  —  Verhältniss  der  beiden  Kämmerer  zu  einander.  —  Endgiltige 
Ausbildung  der  camera  collegii  im  Jahre  1332 XLI 

3.  Der  Kämmerer  des  heiligen  Collegiums. 

a.  Wahl  des  camerarius  collegii.  —  Er  bekleidete  sein  Amt  wohl  lebens- 
länglich. —  Wichtigkeit  des  Amtes XLiii 

b.  Stellvertretung  des  camerarius  collegii.  —  Dieselbe  war  sowohl  eine  officielle, 
durch  den  Papst  bestellte,  wie  eine  inofficielle.  —  Die  beiden  Kämmerer 
vertraten  sich  gegenseitig.  —  Beispiele  der  Stellvertretung    XLiiii 

c.  Die  geschäftliche  Thätigkeit  des  camerarius  collegii.  —  Er  wurde  nicht 
vereidigt  und  legte  keine  Rechenschaft  ab   XLVII 

d.  Ausnahmsweise  Anerkennung  zweier  camerarii  collegii  zur  selben  Zeit 
unter  Alexander  V.  —  Beendigung  der  doppelten  Besetzung  des  Amtes 
am  17.  Juni  14 12.  —  Liste  der  Cardinalkämmerer  nach  Päpsten  und 
Gegenpäpsten  geordnet    XLViii 

Chronologisches  Verzeichniss  der  Cardinalkämmerer  bis  auf  Martin  V Li 

4.  Die  Unterbeamten  des  camerarius  collegii. 
a.    Die  clerici  collegii. 

a.  Erster  nachweisbarer  Unterbeamter  ist  Petrus  de  Montechiello.  —  Seine 
Titel.  —  Nachfolger  desselben  und  deren  Titel.  —  Feststellung  der  Ent- 
wicklung des  Amtes  bis  zum  Jahre  1332 LViii 

ß.  Vorarbeiten  zu  einer  series  clericorum  sacri  collegii.  —  Chronologische 
Aufzählung  derselben.  —  Versuch  einer  Feststellung,  wie  je  zwei  dieser 
Beamten  neben  einander  arbeiteten   LXiii 

y.  Ernennung  und  Eid  der  clerici.  —  Die  Ernennung  geschah  durch  den 
camerarius  collegii  ohne  Einflussnahme  des  heiligen  Collegiums.  —  Von 
1437  ab  behielt  sich  das  Collegium  die  Ernennungen  vor.  —  Einzelheiten 
betreffs  der  Ernennungen.  —  Ueberlieferte  Auszüge  aus  dem  Eide  der 
clerici  von  1361  und  1414.  —  Vollständige  Eidesformel  nach  dem 
Jahre  1437    Lxxi 

Ö.  Allgemeine  Bedeutung  des  Amtes  der  clerici  collegii.  —  Erörterung  der 
uns  überlieferten  Beförderungen  derselben.  —  Aemter,  die  sie  vorher 
inne  hatten    Lxxvi 

b.  Die  servitores  collegii Lxxviii 

c.  Die  Schreiber  des  Collegiums     lxxviii 

5.  Die  Gehälter  der  Beamten. 

a.  Der  Cardinalkämmerer.  Derselbe  bezog  die  gesammte  Siegeltaxe  als  Ein- 
kommen. —  Höhe  derselben.  —  Spätere  Festsetzungen  des  Einkommens.  — 
Berechnung  und  Verrechnung  der  Taxen LXXX 


•      XVll      • 


Seite 


b.  Die  clerici  collegii.  Erste  Nachrichten  tlber  Besoldung  derselben  zu  Beginn 
des  14.  Jahrhunderts.  —  Dann  Festsetzung  des  Gehaltes  auf  i  Procent 
der  Bruttoeinnahme.  —  Am  i.  October  141 9  Festsetzung  auf  2  Procent 
der  Bruttoeinnahme.  —  Grossi  litterarum,  Berechnung  und  Verrechnung 
derselben.  —  Vertheilung  der  Einkünfte  unter  beide  clerici    Lxxxiii 

Neuordnung  der  camera  collegii  im  Jahre  1437.  —  Statuta  sacri  collegii.  — 
Modificationes  potestatis  camerarii  dominomm  Sacrosancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium.  —  Alie  modificationes  potestatis  camerarii  sacri  collegii  reve- 
rendissimorum  dominomm  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium Lxxxvi 

Theil  II    xcvi 

Abschnitt  IIL 
Servitia  commuftia  —  visitationes     xcvii 

1.  DieServitien.  Erklärung  und  Eintheilung  derselben.  —  Verhältniss  des 
servitium  minutum  collegii  zur  medietas  servitii  communis,  die  dem  heiligen 
Collegium  zustand.  —  Verpflichtung  zur  Zahlung  (obligatio  praelatorum).  — 
Obligation  durch  Stellvertreter.  —  Zahlung  ohne  Obligation xcvil 

Höhe  der  Verpflichtung.  —  Einflussnahme  des  Papstes  auf  die  Antheile 
des  Collegiums.  —  Festsetzung  der  Regeln  bei  mehrfacher  Erledigung  einer 
Prälatur  in  demselben  Jahre.  —  Erörterung  einiger  interessanter  Fälle.  — 
Herabsetzung  oder  Erlass  der  Servitien.  —  Verfügung  Johann  XXIII  vom 
Jahre  1413.  —  Generelle  Befreiung  von  den  Servitien.  —  Verfügung  Bene- 
dict Xni  vom  Jahre  1397.  —  AnfUhrung  einiger  Jahreseinnahmen  aus  den 
Servitien    cv 

2.  Die  Visitationen.  Verzeichniss  der  zu  visitationes  reales  verpflichteten 
Prälaten.  —  Erörterung  einiger  Processe  über  die  Höhe  der  Summe  oder 
über  die  Verpflichtung  zur  2Uihlung  überhaupt  —  Recognita  bei  den  Visi- 
tationen          cxxi 

Abschnitt  UXL 
DU  Cemus  der  Königreiche cxxvi 

1.  Census  von  Neapel-Sicilien,  beziehungsweise  Neapel  allein. 
Erste  Belege  ftlr  die  Vertheilung.  —  Ständige  Zahlung  von  1272  ab.  — 
Trennung  von  Sicilien  und  Neapel,  beide  mit  gesondertem  Census.  —  Ver- 
schuldung des  Königs  von  Neapel.  —  Verhandlungen  über  die  Bezahlung 

der  Censusschulden cxxvii 

Berechnung  des   schuldigen   census  Ordinarius  und   census  antiquus  am 

14.  März  des  Jahres  1330 cxxxii 

Berechtigung  der  Erben  verstorbener  Cardinäle  zum  Empfange  von  Census- 

antheilen.  —  Arten  der  Urkunden.  —  Art  der  Auszahlung cxxxviii 

2.  Census  Trinacriae,  d.  h.  die  Abgabe  von  der  Insel  Sicilien   ..  ..  CXL 

3.  Census  regni  Angliae  et  Terrae  Hiberniae    CXLI 

4.  Census  Sardiniae  et  Corsicae  Insularum    CXLI 

Abschnitt  V. 
Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin,  den  PcUrimonialgütern  der  Römischen  Kirche^ 

Ferrara,  dem  Peterspfennig  und  sonstigen  Zinszahlungen     cxLiil 

1.  Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin     CXLIII 

2.  Einnahmen   aus  den  Patrimonialgütern   der  Römischen  Kirche 

und  Ferrara cxLvii 

3.  Einnahmen  aus  dem  Peterspfennig    cxLViui 

4.  Kleinere  Zinszahlungen cl 

Baumgartbn»  Finanzverw.  dm  Card.- CoUeg.  im  Mittelalter. 


I 


♦     XVUl     • 

Abschnitt  VI.  Seite 

AusserordtntlUhe  Ueberweisungen  der  Päpste  oder  dritter  Personen  an  die  camera  collegii, 

betw.  einen  Theil  des  heilten  CoUegiums CLii 

1.  Geldgeschenke  der  Päpste  an  die  Mitglieder  ihres  Conclave. 
Erstes  bekanntes  Geschenk  dieser  Art  von  Benedict  XI.  —  Clemens  V 
schenkte  auch  gewisse  Summen,  die  sich  jedoch  nicht  mit  Sicherheit  als  auf 
das  Conclave  bezüglich  erweisen  lassen.  —  Geschenk  Johann  XXII.  —  Die 
Stellung  des  Cardinais  Lucas  de  Flisco  bei  der  Vertheilung  der  Summen.  — 
Geschenk  Benedict  XII.  —  Geschenk  Clemens  VI.  —  Geschenk  Bonifaz  Villi,         cliii 

2.  Sonstige  Geschenke  von  Seiten  der  Päpste.  Strafgelder.  —  Gene- 
relle Bevorzugung  der  Cardinäle  beim  Erwerb  der  Pfründen  u.  s.  w CLViiii 

3.  Geschenke  dritter  Personen  an  das  heilige  Collegium     CLX 

Abschnitt  VII. 
Eigentliche  Verwaltungsangelegenkeiten  und  Verwandtes     CLX 

1.  Gemeinschaftliche  Ausgaben  des  heiligen  CoUegiums.  Kommen 
verhältnissmässig  selten  vor.  —  Ausgaben  sede  vacante.  —  Ausgaben  während 

des  Schisma's   CLX 

2.  Das  heilige  Collegium  und  seine  Banquiers.    Mercatores.  —  Depo- 

sitarii,  campsores,  receptores clxiiii 

3.  Die  Buchführung  in  der  camera  collegii     -     CLXVi 

4.  Vorschüsse,  Anleihen  und  sonstige  Angelegenheiten.  Anleihen 
der  Päpste  beim  heiligen  Collegium.  —  Anleihen  der  camera  collegii.  — 
Anleihen  der  einzelnen  Cardinäle  unter  Verpfändung  ihrer  Einnahmen.  — 
Besteuerung  der  camera  collegii  pro  decima    CLXViiii 

5.  Gerichtsstand  des  heiligen  CoUegiums  in  Geldangelegenheiten.      CLXXII 
Abschnitt  VUI.  ^ 

Die  Form  der  Vertheilung  und  Auszahlung  der  Antheile  der  Cardinäle     CLXXiiii 


Theil  in \ CLXXviu 

Abschnitt  Vmi. 
Die  Censuren  und  ihre  Handhabung  CLXXVin 

Beide  Kämmerer  hatten  von  jeher  die  Vollmacht,  Censuren  gegen  säumige 
Zahler  zu  verhängen.  —  Härte  der  Strafen.  —  Mangelnde  Berechtigung 
der  Art  der  Handhabung.  —  Freiwilligkeit  der  Zahlung  der  Servitien  war 
zum  directen  Zwange  geworden.  —  Nachlässigkeit  oder  absichtliche  Säumig- 
keit der  Prälaten CLXXViii 

Häufigkeit  der  Bestrafungen  unter  Urban  V.  —  Untersuchung  derselben.  — 
Form  der  Verhängung  und  Verkündigung  der  Censuren.  —  Art  der  Ein- 
treibung der  rückständigen  Summen CLXXX 

Drei  Urkunden  aus  der  Zeit  Urban  V,  worin  nahezu  200  italienische  und  spa- 
nische Prälaten  als  Meineidige  genannt  werden.  —  Lossprechung  der  Be- 
straften. —  Gelegentlich  vorkommendes  milderes  Verfahren.  —  Säumige 
Prälaten  wurden  in  ungeweihter  Erde  begraben CLXXXii 

Abschnitt  X. 

Form  und  Ausstattung  der  Urkunden,     Art  ihrer  Eintragung  in  die  Register CLXXXV 

Wenige  Originale  sind  erhalten.  —  SchreibstofT,  Schrift  und  Schreiber.  —  Ein- 
gangsprotocoll.  —  SchlussprotocoU.  —  Besiegelung.  —  Camendnotizen  auf 
Originalen.  —  Eintragung  in  die  Register  CLXXXV 

Abschnitt  XI. 
Schlussbemerkungen    * cxcvii 


i 


4  . 


« 


•    xvmi    • 

EzCUrS  I.  Seite 

Petrus  de  MontechieUo,  Unterbeamter  in  der  camera  collegii,  später  Bischof  von  Spoleto,   cxcviiu 

Bxcurs  II. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Zahlungsmittel ccviii 


Urkunden. 


f. 

) 

.\ 

(                                  I.  Theünahme  der  Cardinäle  an  den  Einkünften  des  heiligen  CoUegiums   und  Aus- 
schluss derselben  von  den  Bezügen i 

n.  Die  Kämmerer  des  heiligen  CoUegiums.     Stellvertretung  derselben 12 

in.  Unterbeamte  des  camerarius   collegii.     Urkunden   über  die  Ausbildung  des  Amtes 

der  derici  collegii  (nebst  verwandten  Actenstücken)    19 

IUI.  Die  Servitien,  Erlass  derselben,  Neueinschätzung  von  Bisthümem  und  Abteien,  sowie 

alle  mit  den  Servitien  zusammenhängenden  Urkunden    47 

V.  Die  Visitationen,  ihre  Berechnung,  Vereinnahmung  und  Vertheilung.   Untersuchungen 

über  Verpflichtungen  einzelner  Prälaten  zur  Zahlung  von  Visitationen 82 

VI.  Der  Census  fUr  das  Königreich  beider  Sicilien,  beziehungsweise  ftlr  das  Königreich 

Neapel  alleine ^  ..  • 93 

VII.  Der  Census  Trinacriae,  das  ist  die  von  dem  Königreiche  Sicilien  trans  Phxmim  zu 

zahlende  Abgabe  an  die  Römische  Kirche 138 

VIII.  Der  Census  Regni  Angliae  et  Terrae  Hibemiae 140 

VTTIT.  Der  Census  Sardiniae  et  Corsicae  Insularum,    zahlbar  durch  den  Lehensinhaber, 

den  König  von  Aragonien 143 

X.  Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin,  den  Patrimonialgütem  der  Römischen  Kirche, 

Ferrara,  dem  Peterspfennig  und  kleineren  Zinszahlungen   150 

XI.  Ausserordentliche  Ueberweisungen  der  Päpste  an  die  camera  collegii,   bezw.  einen 

Theil  des  heiligen  CoUegiums    176 

XII.  Geschenke  dritter  Personen  an  das  heilige  CoUegium     i$6 

XUI.  Gemeinschaftliche  Ausgaben   des  heiligen   CoUegiums,   Anleihen,   Vorschüsse  und 

Aehnliches    189 

Xnil.  Die  Censuren  und  ihre  Handhabung    209 

XV.  Actenstücke  über  die  Vertheilung  und  Auszahlung  der  Antheile  der  Cardinäle  ..  ..     229 
XVL  Anhang 238 


Sanctae  Romanae  EccUsiae  CardincUium  Occurrentium  Elenchus, 

I.  Nomina  et  Cognomina  S.  R.  E.  cardinalium  occurrentium  ordine  recensentur  Utte- 

rarum  sive  alphabetico    266 

n.  Cognomina,  quibus  nonnuUi  S.  R.  E.  cardinalium  occurrentium  „vulgariter"  nomina- 

bantur    283 

ni.  Tituli  occurrentes 285 

im.  Primi  Elenchi  index  generalis    286 

Chronologisches  Verzeichniss  sämmtlicher  Urkunden 292 

Personen-  und  Ortsverzeichniss 334 

Zusätze  und  Berichtigungen    373 

Errata-Corrige 377 


UNTERSUCHUNGEN. 


BAUMGArrKN,  Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter. 


THEIL  I. 


Wie  in  der  Vorrede  hervorgehoben  wurde,  beschäftigt  sich  die  vor- 
liegende VeröfTentlichung  mit  Urkunden  der  camera  sacri  collegii 
cardinaiium.  Die  Erörterungen,  die  dem  Abdrucke  derselben  voraus- 
gehen, befassen  sich  in  der  Hauptsache  nur  mit  den  Ergebnissen,  die  sich 
aus  den  Urkunden  ableiten  lassen.  Diese  Ausfuhrungen  sind  also  im 
Wesentlichen  als  Einleitung  aufzufassen. 

Um  eine  richtige  Unterlage  für  die  Erörterungen  zu  gewinnen,  ist  es 
nothwendig,  sich  mit  den  eigentlichen  Quellen,  aus  denen  die  Urkunden 
geschöpft  sind,  des  Näheren  bekannt  zu  machen.  Streng  genommen  würden 
hierbei  in  Frage  kommen  die  Serie  der  Obligationes  et  Solutiones,  die  Introitus 
et  Exitus  Camerae,  die  Collectoriae  Camerae,  die  Registerbände  (Vaticanische, 
Avignonesische,  Lateranensische)  und  die  Instrumenta  Miscellanea,  sämmtlich 
im  Vaticanischen  Geheimarchiv.  Von  diesen  verschiedenen  Beständen  ist 
jedoch  nur  der  erste  von  ausschlaggebender  Wichtigkeit  fiir  die  behandelte 
Frage,  während  die  übrigen  mehr  als  Ergänzung  herangezogen  wurden.  Aus 
diesem  Grunde,  sowie  weil  über  die  anderen  Bestände  von  anderer  Seite 
schon  ausfuhrlicher  gehandelt  worden  ist,^)  beschränken  sich  die  zunächst 
folgenden  Untersuchungen  lediglich  auf  die  Serie  der  Obligationen,  wie  man 
die  Bände  kurz  zu  nennen  pflegt. 

Unzweifelhaft  ist  das  Material  der  camera  sacri  collegü  cardinaiium 
längst  nicht  mehr  vollständig  vorhanden,')  wie  sich  aus  verschiedenen 
Gründen  ergiebt.  Und  was  heute  den  Bestand  der  Obligationen  ausmacht, 
ist  nur  zum  kleineren  Theile  in  der  Kammer  des  Cardinalscollegiums 
zusammengestellt  worden,    der   grössere  Theil   besteht   aus  Registern    der 


^)  Vergl.    die   ausgezeichnete    Zusammenstellung    der    einschlfigigen    Litteratur    in   The 
American  Historical  Review  11,  i.     Haskins,  The  Vatican  Archives,  Seite  40 — 59. 
■)  Siehe  unten  Seite  XXmi  fif. 


a* 


IUI 

apostolischen  Kammer.  Sämmtliche  alten  Register  beider  Kammern  sind 
hier  zu  einem  Ganzen  vereinigt,  das  mehr  oder  weniger  chronologisch  ge- 
ordnet, von  Vielen  schon  benutzt  und  noch  von  Niemanden  beschrieben 
worden  ist. 

Der  Umstand,  dass  die  Urkunden  ohne  Rücksicht  darauf,  ob  sie  aus 
den  Registern  der  camera  apostolica  oder  der  camera  collegii  stanmien,  aus- 
gewählt worden  sind,  sowie  die  Thatsache,  dass  beiderlei  Register  ein  Ganzes 
für  sich  bilden,  lassen  es  als  nothwendig  erscheinen,  die  Abtheilung  auch  als 
Ganzes  zu  untersuchen  und  zu  beschreiben,  wobei  allerdings  an  einigen 
Orten  den  Registern  der  camera  collegii  besondere  Aufmerksamkeit  wird 
geschenkt  werden  können. 

An  erster  Stelle  wird  sich  die  Untersuchung  auf  die  Register  als 
Archivalien  und  an  zweiter  Stelle  auf  die  Register  als  Geschäfts-  und 
Nachschlagebücher  für  den  Betrieb  in  der  camera  collegü  erstrecken. 
Drittens  gebe  ich  eine  eingehendere  Inhaltsangabe  und  Beschreibung  zweier 
besonders  wichtiger  Bände. 


ABSCHNITT  I. 


Der  Bestand  der  Bände  Obligationes  et  Solutiones  im 

Vaücanischen  Geheimapehiv. 

Nachdem  die  heute  im  Vaticanischen  Geheimarchiv  befindlichen  Bände 
der  Obligationes  et  Solutiones  aus  dem  directen  Gebrauche  beider  Kammern 
ausgeschieden  und  somit  Archivalien  geworden  waren,  haben  dieselben 
wechselnde  Schicksale  gehabt,  denen  ich  im  Folgenden  nach  Möglichkeit 
nachzuforschen  gedenke. 

I.  Allgemeine  Bemerkungen.  —  Während  uns  die  R^^ter  des  heiligen 
Collegiums  gelegentlich  über  kleine  Ausgaben  für  die  Kanzlei  unterrichten, 
z.  B.  über  den  Ankauf  von  cera  pro  conficiendis  sigillis  quittantiarum  und 
Aehnliches,  ist  mir  keinerlei  Aufzeichnung  über  die  Anschaffung  der  noth- 
wendigen  Geschäftsbücher,  des  Pergamentes,  des  Papiers  für  die  erste  Auf- 
nahme der  Obligationen  u.  s.  w.  bekannt  geworden.  Die  Register  und  ihr 
Aussehen  können  wir  uns.  jedoch,  auch  ohne  Angaben  aus  jener  Zeit,  noch 


recht  gut  vorstellen,  denn  ganz  wenige  derselben  sind  wohl  noch  in  ihrem 
ursprünglichen  äusseren  Zustande  auf  uns  gekommen.  Dieselben  bestanden 
aus  mehr  oder  weniger  umfangreichen  Heften  (Fascikeln),  die  durch  einen 
dauerhaften  Pergamentumschlag  geschützt  wurden.^)  Demgemäss  haben  wir 
es  nicht  mit  gebundenen  Büchern  zu  thun  und  wir  müssen  darum  die  heute 
vorhandenen  Einbände  in  eine  von  der  Zeit  des  Grebrauches  der  Register 
in  den  Kammern  verschiedene  Zeit  setzen. 

Wie  unten  ausführlicher  dargethan  werden  wird,  haben  wir  den  ersten 
uns  erhaltenen  Katalog  des  Materials  aus  dem  Jahre  1671.  Der  Inhalt  des- 
sdben  zeigt  uns  klar  und  deutlich,  dass  er  sich  nicht  auf  die  heute  ein- 
gebunden vorhandenen  Handschriften  bezieht,  sondern  auf  die  alten  Perga- 
menthefte. Gehen  wir  nun  weiter  herauf,  so  haben  wir  die  ersten  sicheren 
Anzeichen  für  einige  Einbände  für  den  Pontificat  Innocenz  XII  (1691 — 1700),*) 
und  weitere  Hinweise  gehen  auf  Benedict  XIII  (1724 — 1730).  Kurz  nachher 
scheint  aber  die  ganze  Masse  der  Hefte  gebunden  worden  zu  sein. 

Meistens  enthalten  die  Bände  nur  einen  Fascikel;  doch  kommt  es  auch 
vor,  dass  man  2,  3,  4,  ja  bis  zu  6  und  7  Fascikel  in  einem  Bande  ver- 
einigt findet.  Durch  diesen  Umstand  wird  das  Aufsuchen  von  Heften,  die 
in  alten  Repertorien  gesondert  genannt  werden,  oft  sehr  erschwert. 

'  Die  Einstellung  der  Handschriften  hat  sehr  oft  gewechselt  und  sogar 
in  der  neuesten  Zeit  sind  dieselben  noch  zwei  Mal  umgestellt  worden, 
wodurch  eine  grosse  Verwirrung  in  den  Citationen  entstanden  ist.  Die 
gegenwärtige  Archiwerwaltung  ging  von  dem  Grundsatze  aus,  Handschriften, 
die  früher  eine  eigne  Abtheilung  gebildet  hatten,  wieder  zu  einer  solchen 
zu  vereinigen,  und  darum  wurde  die  thörichte  Einstellung  in  die  Collectoriae 
Camerae  wieder  rückgängig  gemacht  und  die  früher  bestandene  Abtheilung 
Obligationes  et  Solutiones  wieder  hergestellt. 

Mir  scheint  es  wahrscheinlich,  dass  die  Handschriften  im  Grossen 
und  Ganzen  folgenden  Weg  gemacht  haben,  bevor  sie  an  ihrem  heutigen 
Standorte,  in  einem  Armarium  des  früheren  Arbeitssaales,  anlangten. 

Aus  dem  Verwahr  der  apostolischen  Kammer  und  der  Kammer  des 
CardinalscoUegiums,  sowie  von  Avignon,  gelangten  die  Codices  gegen  Ende 
des  15.  oder  im  Anfange  des  16.  Jahrhunderts  in  die  Guarda  Robba')  des 


*)  Ob  dieser  Pergamentamschlag  von  vornherein  hergestellt  wnrde,  oder  ob  derselbe 
später  sum  Zusammenfassen  der  vollgeschriebenen  losen  Quintemi  gemacht  wurde,  ist  nicht 
ersichtlich.  Einzelne  PergamentumschlSge  datiren  aus  sehr  viel  späterer  Zeit,  wodurch  man  fiist 
an  die  zweite  Möglichkeit  glauben  möchte. 

*)  Siehe  unten  Schlussbemerkungen,  Seite  XVI  und  XVIL 

*)  Vergl.  unten  Seite  XII  und  XHI:  Ueberweisung  der  Binde  an  das  Geheimarchiv. 


VI 

Papstes,  wo  die  wichtigsten  Staats-  und  Verwaltungspapiere  aufbewahrt 
wurden.  Im  i8.  Jahrhundert  treffen  wir  dieselben  in  den  Armarien  des 
Geheimarchivs,  namentlich  Arm.  LXIX,  Arm.  Lxxrv,  Arm.  LXXIX  und 
Arm.  LXXX.  Hierüber  berichtet  uns  zunächst  der  Archivpräfect  Petrus 
de  Pretis^)  (unter  Benedict  XUS)  in  seinem  sehr  werthvollen  und  grossen 
Inventarium,*)  und  dann  im  Jahre  1807  Marini,  wie  wir  weiter  unten  sehen 
werden.  Nach  der  Zurückbringung  des  Geheimarchivs  aus  Paris  nach  dem 
Wiener  Congress  wurden  die  Handschriften  zunächst  provisorisch  und  dann 
im  früheren  Arbeitssaale  als  eigne  Abtheilung  von  88  Bänden  aufgestellt. 
Genau  in  alle  diese  Verhältnisse  einzudringen,  ist  nur  an  der  Hand  des 
den  Beamten  allein  zur  Verfugung  stehenden  Materials  von  Berichten  u.  s.  w. 
möglich.  Darum  werden  vorstehende  sowohl,  wie  auch  die  nachfolgenden  Aus- 
fuhrungen sich  in  Zukunft  wohl  allerlei  Verbesserungen  gefallen  lassen  müssen. 

2.  Theilübersichten.  —  Um  sich  in  dem  Chaos  der  Signaturen 
einigermassen  zurechtzufinden,  scheint  es  mir  rathsam  einige  Theilüber- 
sichten zu  geben,  bevor  ich  an  die  Aufstellung  einer  höchst  noth wendigen 
Concordanz  gehe. 

Wir  haben  es  mit  100  Bänden')  zu  thun,  die  theils  aus  den  Collectoriae 
Camerae,  theils  aus  den  Introitus  et  Exitus  Camerae  stammen.  Die  erste 
Abtheilung  können  wir  in  den  alten  Indices  besser  verfolgen,  wie  die 
zweite,  über  die  ich  fast  nichts  gefunden  habe. 

Durch  die  grosse  Zuvorkommenheit  von  Mgr.  Wenzel  war  es  mir 
möglich,   sowohl  am  Armarium  selbst,   in  dem  die  Bände  stehen,  längere 


^)  Inventarium  Archivii  Secreti  Vaticani  diversis  temporibus  inchoatum  Benedicto  XHI 
feliciter  regnante  Petrus  Dominus  de  Pr^tis  Patritius  Urbinas,  eiusdem  Archivii  custodia  Prefectus 
summa  cum  diligentia  ac  acerrimo  studio  onmia  in  unum  per  se  novissime  congesta  erroribus 
expurgata  atque  in  elegantiorem  formam  redacta,  ut  non  modo  summorum  Pontificum  preclarissima 
gesta  ab  omni  temporum  iniuria  yindicaret,  verum  etiam  Postens  devotionis  su^  erga  Archivium 
pr^fatum  monimentum  relinqueret  absolvendum  curavit 

*)  Bloss  fllr  Arm.  Lxxiv  finden  sich  Fascikel  von  Oblig.  et  Solut  verzeichneti  da  er  die 
folgenden  Armarien  nicht  mehr  beschrieben  hat:  ,,In  hoc  Armario  continentur  quadraginta 
Septem  Volumina  divers.  Introit.  et  Exit.  Cam.  Ap.  Divers.  Sum.  Pont**  Sie  führen  die  aus 
dem  vorhergehenden  Armarium  übernommene  fortlaufende  Nummer  562 — 608  inclus.  Auf  dem 
Rande  stehen  dann  spätere  Signaturen,  die  man  nach  Umstellung  der  Bände  als  Concordanz 
nachgetragen  hat     Sie  weisen  auf  Arm.  Lxxix  und  Arm.  LXXX  hin. 

*)  Als  man  die  eigne  Abtheilung  Oblig.  et  Solut.  schuf,  hatte  man  88  Bände  (s.  unten 
die  Worte  Marini's).  In  neuester  Zeit  hat  man  eine  Anzahl  Bände,  die  nach  ihrem  Inhalte 
unzweifelhaft  dahin  gehören,  wenngleich  sie  sich  nie  in  dieser  Abtheilung  befanden,  verständiger 
Weise  hinzugefügt  Ich  selbst  habe  mit  Bewilligung  des  Herrn  Unterarchivars  4  Bände,  die 
ich  noch  in  den  Collectoriae  Cam.  fand,  an  geeigneter  Stelle  der  Abtheilung  einverleibt  Auch 
in  Zukunft  darf  man  wohl  noch  auf  Zuwachs  hoffen. 


VII 

Zeit  zu  arbeiten,  als  wie  auch  nach  Belieben  die  Repertorien  und  Indices 
zu  benutzen,  selbst  solche,  die  wegen  ihres  Characters  (lose  Blätter)^)  sonst 
nicht  zum  Studium  gegeben  werden.  Auf  diese  Weise  nur  gelang  es  mir 
manche  Punkte  aufzuklären,  die  sich  sonst  weiterer  Behandlung  entzogen 
hätten.  Ich  bin  Mgr.  Wenzel  für  seine  liebenswürdige  Unterstützung  zu 
lebhaftem  Danke  verpflichtet  und  bringe  denselben  an  dieser  Stelle  zum 
Ausdruck. 

Die  Bände,  die  aus  den  Collectoriae  Camerae  stanunen,  sind  zuerst 
verzeichnet  in  einem  alten  Katalog  vom  Jahre  1671  (vergl.  S.  XVI  Anm.  i), 
der  folgenden  Titel  fuhrt: 

Indice  delle  scritture  d'Avignone,  che  hora  stanno  nella  sala  di 
sopra  TArchivio  secreto  nell'  {sü)  Palazzo  Apostolico  di  San  Pietro  in 
Vaticano.  1671. 

Es  ist  ein  schmaler  hoher  Fascikel  von  74  beschriebenen  Blättern. 
Der  Verfasser  desselben  nennt  sich  nicht,  ist  auch  nicht  zu  ermitteln  gewesen 
(vielleicht  der  Pro-custode  des  Archivs  Giovanni  Bisaiga). 

Dieses  älteste  mir  bekannte  Inventar,  welches  einen  Theil  der  Bände 
der  Abtheilung  Obligationes  et  Solutiones  verzeichnet,  hat  folgenden  Index : 
„Index  praesentis  repertorii.  Introitus  (et)  Exitus  camerae  a  folio  primo  ad 
fol.  13.  Introitus  (et)  Exitus  locorum  particularium  a  fol.  13  ad  fol.  27. 
Introitus  (et)  Exitus  Collectorum  a  fol.  27  ad  fol.  49.  Quietantiae  et  Obli- 
gationes a  fol.  49  ad  fol.  57.  Diversorum  a  fol.  57  ad  fol.  69.  Processus 
a  fol.  69  ad  fol.  74."  Im  Ganzen  sind  1325  Fascikel  verzeichnet.  Hiervon 
entfallen  die  Nummern  1030 — 11 03  auf  unsere  Abtheilung,  wobei  zu  bemerken 
ist,  dass  neben  No.  1091  und  No.  1092  auf  dem  Rande  verzeichnet  steht: 
„Deficiunt",  dass  diese  Fascikel  also  damals  schon  fehlten.  Die  übrigen 
Handschriften  lassen  sich  alle  in  den  Bänden  der  Abtheilungen  Obligationes 
und  Solutiones,  sowie  Collectoriae  Camerae  wieder  feststellen.  Manche  der 
Nununern  dieses  Index  gehören  nicht  unter  die  Oblig.  et  Solut.  und  sind 
darum  in  die  neue  Abtheilung  nicht  eingestellt  worden. 

Gegenwärtig  beflnden  sich,  in  dauerhafte  Pergamentbände  gebunden, 
die  alten  Fascikel  dieses  Inventars  in  folgende  Bände  vertheilt,  die  ich  nach 
der  laufenden  Nummer  der  Abtheilung  Collectoriae  anführe: 


^}  Hierher  gehören  die  Zettelkataloge  von  Garampi,  von  denen  weiter  unten  die  Rede  ist, 
sowie  die  Inventaraufnahmen  von  Marini,  aus  denen  ich  ebenfalls  einige  Bemerkungen  mittheile. 
Weitere  Nachrichten  aus  diesem  Jahrhunderte  über  das  Schicksal  der  Bände  standen  mir  nicht 
zu  Gebote.     Die  Pariser  Concordanzen  habe  ich  ebenfidls  eingesehen. 


vra 


In  der  Abtheilung  Oblig.  et  Solut.  be- 
finden sich  die  Nummern  Collect.  Cam. : 


297. 

298. 

299. 

300. 

301. 

302, 

303. 

304. 

305, 

306, 

307. 

308, 

309. 

310, 

311. 

312, 

313. 

313*. 

314. 

315. 

316, 

317. 

318, 

320, 

321, 

322, 

323. 

324. 

325. 

326, 

328, 

329. 

330. 

331. 

332, 

333. 

334, 

335. 

336, 

337. 

338, 

339. 

340, 

341. 

342. 

343. 

344. 

345. 

346, 

348. 

349. 

355. 

357. 

363. 

367. 

423. 

559- 

In  der  Abtheilung  CoUectoriae 
Camerae  befinden  sich  noch: 


6, 

7. 

97. 

145. 

161, 

292. 

293. 

319. 

347. 

363. 

369. 

373. 

374. 

378. 

497- 

Die  Nummern  1033,  1091^)  und  1092^)  des  alten  Inventars  festzustellen, 
ist  noch  nicht  gelungen. 


Nach    der  Reihenfolge  des  Inventars  von   1671   vertheilen  sich  vor- 
genannte Bände  wie  folgt: 


No. 

No.  (CoU.  C$m.)*) 

No. 

No.  (CoU. 

Cam.)«) 

No. 

No.  (CoU.  Cwn.)«) 

1030 

313 

I04S 

316 

1060 

301 

103 1 

314 

1046 

317 

IO61 

326 

1032 

313* 

1047 

318 

1062 

302  und  497 

1033 



1048 

145 

1063 

328 

1034 

161 

1049 

315 

1064 

329 

1035 

161 

1050 

320 

1065 

331 

1036 

298 

105 1 

321 

1066 

303 

1037 

312 

1052 

298 

1067 

330 

1038 

310 

1053 

299 

1068 

332 

1039 

311 

1054 

322 

1069 

333 

1040 

297 

1055 

323 

1070 

333 

IO4I 

373 

1056 

324 

107 1 

334 

1042 

293  und  310 

1057 

300 

1072 

385 

1043 

319 

1058 

325 

1073 

97 

1044 

378 

1059 

300 

1074 

97 

^)  Siehe  vorhergehende  Seite. 

S)  Die  Bemerkung  zur  zweiten  Reihe:  (CoU.  Cam.)  ist  dahin  zu  verstehen«  dass  alle  Bände 
frtlher  in  dieser  Abtheilnng  standen;  die  meisten  derselben  befinden  sich  hente,  wie  aus  der 
grossen  Tabelle  unten  ersichtlich  ist,  in  der  Abtheilnng  Oblig.  et  Solut  Einige  davon  sind 
jedoch  noch  in  dieser  Abtheilung  (siehe  oben). 


vmi 


No. 

No.  (CoU. 

Cun.) 

No. 

No.  (CoU.  Cam.) 

No. 

No.  (CoU.  Cun.) 

I07S 

423 

1085 

355 

1095 

357 

1076 

336 

1086 

340 

1096 

363 

1077 

335 

und 

497 

1087 

341 

1097 

305 

1078 

392 

1088 

343 

1098 

347 

1079 

6 

1089 

342 

1099 

348 

1080 

337 

1090 

374 

IIOO 

367 

I08I 

304 

IO9I 

deficiunt 

IIOI 

369 

1082 

338 

1092 

deficiunt 

II02 

165 

1083 

7 

1093 

345 

IIO3 

337 

1084 

339 

1094 

346 

Nach  diesen  vorläufigen  Feststellungen  bezüglich  der  Bände,  die  aus 
den  CoUectoriae  Camerae  stammen,  bleibt  noch  zu  erwägen,  woher  eine 
Bezeichnung  stammt,  die  fast  alle  diese  Bände  auf  der  Aussenseite  des 
Deckels  tragen,  nämlich  M  i  (130),  M2  (131)  u.  s.  w.  Ich  glaube,  dass 
wir  es  hier  mit  einer  Einreihung  in  die  Abtheilung  Miscellanea  zu  thun 
haben.  Es  hat  den  Anschein,  als  ob  diese  Bemerkungen  von  der  Hand 
Marini's  stammten.  Demnach  trugen  die  Bände  vor  der  Einstellung  in  die 
Miscellanea  die  in  Klammem  befindliche  fortlaufende  Nummer,  während 
ihnen  in  den  Miscellanea  eine  neue  Einordnung,  beginnend  mit  No.  i,  zu 
Theil  wurde.  Die  grosse  unten  folgende  Tabelle  verzeichnet  in  einer  eignen 
Spalte  diese  alte  Bezeichnung,  aus  der  man  auch  mit  Leichtigkeit  die  wenigen 
Lücken  feststellen  kann. 

3.  Alte  Aufstellung  in  den  Armarien.  —  Auf  dem  Rücken  des 
Bandes  No.  7  hat  sich  die  Notiz,  augenscheinlich  von  der  Hand  Garampi's, 
erhalten:  Armar.  Lxxix,  und  auf  der  äusseren  Seite  des  Deckels  von 
No.  6  steht:  Armar.  LXIX.  Diese  beiden  werthvoUen  Bemerkungen  beziehen 
sich  auf  die  frühere  Einordnung  der  Bände  vor  dem  Raube  des  Archivs  durch 
Napoleon  L  Gaetano  Marini  schreibt  in  einer  von  ihm  verfassten  all- 
gemeinen Uebersicht  über  den  Inhalt  der  Armarien  zunächst: 

„Neil*  Armario  Lxm  sino  alla  metä  dell'  Armario  LXXix  si  hanno 
Tj6  Tomi  intitolati  Rationes  Camerae,  cioi  libri  dell'  Introito  ed  Exito^) 
della  Camera  e  del  Palazzo  Apostolico  dal  1272  al  1520.  E  ciascuno  ha 
U  numero  in  una  scheda  iseritavi,  e  per6  non  serve  a  nulla  il  numero  segnato 
fuori ;  entro  la  maggior  parte  di  essi  h  una  o  piü  carte  nelle  quali  i  notato 
quello,  che  in  esso  si  contiene  e  il  tempo.** 


<)  Die  Abtheilong  Introitas  et  Exitus  enthält  zahlreiche  Pignatelli- Binde. 


X 

Weiterhin  heisst  es  an  anderer  Stelle: 

„Alla  metä  della  seconda  fila  dell*  Armario  LXXIX  comincia  una  classe 
di  Codici,  che  si  dice  Solutionum  et  Obligationum  Cameral.  de'  secoli  XTV, 
XV  e  XVI,  cio6  gli  obblighi,  che  i  nuovi  Vescovi  e  gli  Abbati  concistoriali 
hanno  di  pagare  le  sollte  tassi  e  i  comuni  e  minuti  servizi  owero  i  paga- 
menti  giä  fatti.  Sono  interessantissimi  per  ordinäre  a  dovere  la  serie 
de'  Vescovi  etc.  e  sono  stati  spogliati  dal  Card.  Garampi.  Sono  volumi  88. 
Neil'  inventario  del  de  Pretis  si  h  notato  al  margine  il  numero  modemo, 
perch^  si  sappia  combinare  con  essi  l'antico.** 

Es  ist  bedauerlich,  dass  nicht  alle  Handschriften  einen  Vermerk  über 
das  Armarium  tragen.  Es  wäre  sonst  manche  Frage  der  äusseren  Geschichte 
der  Bände  leichter  zu  lösen. 

4.  Alter  Zettelkatalog.  —  Bezüglich  der  in  der  ersten  Notiz  Marini's 
erwähnten  Zettel,  die  in  jedem  Bande  beruhen  und  den  Inhalt  desselben 
angeben,  ist  folgendes  zu  bemerken. 

Vor  dem  Einbinden  der  Handschriften  war  die  Zahl  der  einzelnen 
Handschriften  eine  grössere,  wie  nachher,  weil  man  nicht  selten  zwei  oder 
drei  mehr  oder  weniger  zusammengehörige  Codices  in  einem  Bande  vereinigte. 
Wir  ersehen  das  sowohl  aus  dem  alten  Inventar  vom  Jahre  1671,  wie  auch 
aus  einzelnen  Ergebnissen  in  der  sechsten  Spalte  der  unten  folgenden 
Concordanz.  An  der  Hand  des  alten  Inventars  fertigte  nun  Garampi  einen 
Zettelkatalog  der  Handschriften  an,  der  wohl  für  alle  Bände  im  Allgemeinen 
von  ihm  gemacht  wurde,  den  er  jedoch  nicht  in  allen  Rubriken  eines  jeden 
Zettels  endgültig  ausarbeitete,  wie  ich  gleich  zeigen  werde. 

Dass  diese  Arbeit  auf  Garampi  zurückzufuhren  ist,  ergiebt  sich  neben 
der  Aehnlichkeit  der  Handschrift  auch  aus  den  Zetteln  selbst.  Zur  Her- 
stellung dieses  Katalogs  bediente  man  sich  Papiers  von  allerlei  Format 
und  Herkunft.  Man  scheute  sich  sogar  nicht  die  freien  Blätter  politischer 
Briefe  und  Actenstücke  abzureissen  und  zu  Zetteln  zu  verschneiden.  So 
finden  sich  zahlreiche  Adressenblätter  mit  der  Aufschrift :  „Duci  et  ReipubUc§ 
Venetiarum"  oder  „Regi  Portugali^  et  Duci  Sabandi^**  u.  s.  w.  Andere 
Zettel  tragen  auf  der  Rückseite  Briefe  oder  Adressen,  die  an  Mon- 
signor  Garampi,  canonico  della  Basilica  di  San  Pietro,  gerichtet 
sind,  von  denen  keiner  über  das  Jahr  1752  hinausragt.  Hieraus 
darf  man  wohl  mit  Recht  auf  die  Urheberschaft  Garampi's  schliessen 
und  die  Arbeit  selbst  ungefähr  in  das  sechste  Jahrzehnt  des  18.  Jahr- 
hunderts setzen. 

In  Folge  des  Zusammenbindens  mehrerer  Handschriften  in  einen 
Band  stehen  dann  jedes  Mal  mehrere  Fascikelangaben  auf  einem  Zettel, 


XI 

der  in  dem  Bande  lag,  oder  wir  haben  für  einen  Band  mehrere  Zettel. 
Abgesehen  von  dem  Aussehen  der  Einbände,  das  mit  grosser  Wahr- 
scheinlichkeit auf  das  i8.  Jahrhundert  weist,  kann  man  aus  diesem  Um- 
stände allein  schon  schliessen,  dass  Garampi  die  Handschriften  gebunden 
vorgefunden  hat. 

Die  Zettel  selbst  sind  alle  nach  demselben  Schema  angelegt.  In  No.  26 
liegt  der  Zettel  noch  darin.     Derselbe  lautet: 

„Alius  (tomus)  pagg.  113  et  121  signatus  nunc olim  1067. 

Continens : 
Quietantias  solutionum  communium  servitiorum  a  die  2$  Sept.  1349 
ad  a.   1353." 

In  No.  52^  liegt  ebenfalls  noch  die  Scheda: 

Cod.  ch(ariaceus)  A  A  A  (ArcA,  Apost,  Avinion,)  pagg.  222  et  sign. 
No.  .  .  .  olim  I  IOC 

Continens: 
Quietantias   communium    servitiorum  a    mense   lunii   A.    1391    ad 

Novembrem  A.  1392  tempore  Clem.  pp.  VII 
Item  commissiones  et  liberationes  pag.  202 
Citationes 
Monitiones 

Litteras  denuntiatorias  et  participan. 
Visitationes  verbales. 

Die  Arbeit  Garampi's  war,  wie  man  sieht,  in  zwei  Theile  getheilt. 
Zunächst  wurde  auf  den  Zetteln  festgelegt,  wie  viele  Seiten  der  Codex 
hatte  —  im  ersten  Falle  besteht  derselbe  aus  zwei  Handschriften,  zusammen- 
gebunden — ,  dann  kam  der  Raum  ftir  die  neue  Signatur,  darauf  folgte  die 
alte  Bezeichnung  und  schliesslich  die  Inhaltsangabe.  Die  Zettel  wurden 
dann  in  die  Codices  gelegt  und  am  Schlüsse  sollte  als  zweiter  Theil  der 
Arbeit  die  neue  Signatur  eingetragen  werden.  Dieses  hat  Garampi  nicht 
mehr  ausgeführt,  so  dass  alle  Zettel  die  oben  angegebene  Lücke  tragen 
„signatus  nunc  .  .  .  ."  In  neuester  Zeit  hat  Dom  Gregorio  Palmieri  bei  der 
von  ihm  vorgenommenen  Neueinstellung  der  Bände,  —  die  jetzt  wieder 
rückgängig  gemacht  worden  ist  — ,  diese  Lücke  ausgefiillt  und  die  Nummer 
der  Bände  eingetragen.  Die  Zettel  selbst,  soweit  sie  nicht  hie  und  da  noch 
in  den  Handschriften  liegen,  sind  gegenwärtig  in  einem  Convolut  im  Katalog- 
zimmer des  Geheimarchivs  aufbewahrt. 


XII 

5*  Ueberweisung  der  Bände  an  das  Geheimarchiv.  —  Es  handelte 
sich  bei  den  bisher  besprochenen  Ordnungsarbeiten  im  Wesentlichen  immer 
darum,  eine  Uebereinstimmung  mit  dem  Inventar  von  1671  herzustellen. 
Das  Zurückgehen  auf  dieses  Inventar  ist  wohl  deswegen  so  wichtig,  weil, 
wie  ich  glaube,  dieses  Verzeichniss  in  indirecter  Weise  auf  die  Ueber- 
weisung der  Bände  an  das  Geheimarchiv  zurückreicht.  Beweisen 
kann  ich  diese  Ansicht  allerdings  nicht.  Woher  jedoch  diese  Bände  in's 
Greheimarchiv  kamen,  glaube  ich  feststellen  zu  können. 

Drei  Nummern  der  Obligationes  haben  einen  werthvoUen  Vermerk  über 
ihre  Herkunft  und  zwar  sind  dieses  No.  43,  No.  53  und  No.  64.  Laut  Auf- 
schrift gehörten  dieselben  zum  Bestände  „della  Guarda  Robba'S  Wir  wissen, 
dass  eine  grosse  Zahl  von  werthvolleren  Actenstücken,  Handschriften  und 
sonstigen  Dingen  in  der  Guardarobba  des  Papstes  aufbewahrt  wurden.  Nach- 
dem sich  die  Zahl  der  Dinge  dort  so  vermehrt  hatte,  dass  man  einmal 
räumen  musste,  wurden  diese  und  andere  Cameralsachen  an's  Geheimarchiv 
abgegeben  und  daher  stammen  dann  auch  diese  drei  Bemerkungen.  Wir 
wissen  aus  anderen  Quellen,  dass  unter  Pius  IIII  (iSS9 — IS^S)  durch  Cardinal 
Marc  Antonio  Amulio  eine  Uebergabe  von  Cameralacten  an  das  Archiv 
stattfand.  Dieses  stimmt  nun  ausserordentlich  gut  überein  mit  einer  Notiz 
auf  dem  alten  Pergamentumschlag  von  Oblig.  43.  Dieselbe  Hand,  die  den 
Vermerk:  „della  Guarda  Robba**  machte,  fugte  dort  hinzu:  „Die  xlNovembris 
1 563  Visum  et  .  .  .",  der  Rest  ist  durch  einen  Tintenklex  verwischt.  Bisher 
nahm  man  das  Jahr  1565  fiir  die  erste  Uebergabe  der  Cameralacten  an.  Man 
kann  dabei  stehen  bleiben  und  das  Jahr  1563  dann  als  den  Zeitpunkt 
ansehen,  an  dem  mit  den  Räumungs-  und  Ordnungsarbeiten  in  der  Guarda- 
robba begonnen  wurde.  Eine  zweite  Uebergabe  von  Cameralacten  fand 
unter  Paul  V  (1605 — 1621)  statt. 

An  und  für  sich  ist  es  sehr  verständlich,  dass  die  wichtigen  Register 
der  Finanzverwaltung  in  strengste  Obhut  genommen  wurden  und  unter  die 
Dinge  eingereiht  wurden,  die  bei  Reisen  des  Papstes  stets  mitgenommen 
wurden.  Der,  wenn  auch  nur  drei  Mal  vorkommende,  —  d.  h.  uns  nur  drei 
Mal  erhaltene  Vermerk  genügt,  um  mit  einiger  Sicherheit  aussprechen  zu 
können,  dass  sämmüiche  Bände  der  Obligationes  et  Solutiones  in  der  Guarda- 
robba des  Papstes  aufbewahrt  und  im  16.  und  17.  Jahrhundert  dem  Geheim- 
archiv überwiesen  wurden.  Dass  es  sich  dabei  nicht  nur  um  die  die 
apostolische  Kammer  betreffenden  Bände  handelte,  sondern  dass  auch 
die  libri  collegii  dort  waren,  ersehen  wir  aus  No.  64,  der  „Oblig.  Coli, 
sub  Mart.  V  Eugen.  IV  ab  an.  1427  ad  1443**  enthält.  Da  wir  keinen 
Katalog  der  aus  der  Guardarobba  überwiesenen  Bände  haben,   so   lassen 


XIII 

sich  weder  die  Zahlen  der  Bände  noch  die  einzelnen  Abtheilungen  aus- 
einanderhalten. ^) 

6.  Archiv  des  heiligen  Collegiums.  —  Oblig.  71  hat  eine  interessante 
Bemerkung  aus  dem  Anfange  des  vorigen  Jahrhunderts  auf  dem  inneren 
Deckel:  „Un  duplicato  di  questo  tomo  di  obbligazioni  stä  nell'  archivio  del 
Sacro  Collegii  s^^ato  Oblig.  No.  i." 

Es  ist  übrigens  das  einzige  Mal,  dass  ich  in  den  Obligationen  dem 
Ausdrucke  „archivio  dd  S.  Collegio"  begegnet  bin.  Zur  Erklärung  dieser 
Bemerkung  diene  Folgendes:  Die  acta  consistorialia,  deren  Abfassung  in  den 
Händen  der  Beamten  des  heiligen  Collegiums  ruhte,  hatten  bis  auf  Pius  IUI 
keinen  geeigneten  Ort  der  Aufbewahrung,  wie  schon  oben  bemerkt  wurde. 
Als  nun  das  Consistorialarchiv  als  „Archiv  des  heiligen  Collegiums"  ge- 
gründet wurde,  begann  man  fiir  die  dort  hinterlegten  Bände  eine  neue 
Nummerirung.  Daher  konmit  es  denn,  dass  Oblig.  yi  des  Vaticanischen 
Geheimarchivs  und  Oblig.  i  des  Consistorialarchivs  sich  decken.  Die  aus 
dieser  Feststellung  sich  ergebende  doppelte  Buchführung  —  wenn,  was  aus 
der  Litteratur  nicht  klar  zu  ersehen  ist,  der  Band  Oblig.  i  ein  Originalband 
ist,  —  wird  weiter  unten  besprochen  werden.  Die  Gründung  des  Consistorial- 
archivs am  6.  September  1564  fallt  demnach  —  wie  schon  oben  bemerkt  — 
zeitlich  mit  der  Ablieferung  eines  Theiles  der  Cameralacten  aus  der  Guarda- 
robba  an  das  Greheimarchiv  zusammen. 

Ueber  die  Errichtung  eines  eignen  Archivs  des  heiligen  CoU^ums 
li^en  eine  Anzahl  Nachrichten  vor,  die  ich  hier  zusammenstelle.  In  der 
Bulle  Urban  VIII,  die  im  Bullarium  Romanum  (Augustae  Taurinonun) 
xni.  402  SS.  abgedruckt  ist,  heisst  es,  dass  unter  Paul  III  die  Sache  der 
Gründung  angeregt  worden  sei :  ...  sedente  piae  memoriae  Paulo  III  etiam 
praedecessore  nostro  .  .  .  [cardinales]  inter  alia  voluerint  et  constituerint  .  .  . 
debere  duos  clericos  creari,  quorum  alter  ex  Italia  et  alter  exterus  esset, 
et  hie  quidem  ad  annum  dumtaxat,  ille  vero  ad  beneplacitum,  cuius  etiam 
cura  libri  omnes  et  scripturae  ad  praefatum  coUegium  pertinentes  con- 
ficerentur  et  duplicarentur,  et  cum  originalibus  in  archivio,  quod  in  palatio 
apostolico  designandum  erat,  .  .  .  remanerent.  Diese  Vorschläge  fallen 
in  die  Jahre  1534 — 1549.  Unter  Julius  IIP)  finden  wir  in  den  Consistorial- 
acten  folgenden  Eintrag:    1551  Maü  22.     Referente  reverendissimo  decano 

*)  Eine  Art  Katalog  mehrerer  in  der  Gnardaxobba  vorhanden  gewesenen  Handschriften 
befindet  sich  in  zwei  Binden  im  Katalogzimmer  des  Geheimarchivs,  doch  ist  derselbe  fitr  unsere 
Zwecke  gänzlich  werthlos.     Siehe  die  Anmerkung  zu  No.  43  der  grossen  Concordanz. 

*)  Korzeniowski,  Joseph,  Excerpta  ex  libris  manu  scriptis  archivii  consistorialis 
Romani  Mccccix — MDXC,  collecta.  Cracoviae  1890  Sumptibus  Academiae  Litterarum  Cracovien. 
Seite  3.     Anmerkung  i. 


XIIII 

fuit  propositum,  ut  ex  pecuniis  Sacri  Collegii  aedificaretur  Archivium,  ubi 
reponerentur  scripturae,  quae  ad  CoUegium  pertinent  et  Clerici  pro  tempore 
existentes  haberent  curam  tarn  ipsius  Archivii  et  scripturaram  quam  cubiculi. 

Unter  Pius  Uli  (iS59 — IS^S)  wurde  die  Sache  weiter  gefördert,  denn 
in  der  oben  angezogenen  Bulle  heisst  es  weiter,  dass  unter  ihm,  sub  die 
VI  Septembris  anni  Domini  MDLXIV,  die  Schriften  und  Bücher  in  eodem 
archivio,  quod  tunc  iam  erat  designatum,  hinterlegt  wurden.  Hiermit  stimmt 
genau  überein,  was  in  den  Consistorialacten  steht ^): 

1564  Septembr.  6.  Sanctissimus  dominus  noster  fecit  verbum,  quod 
bonum  esset  constituere  archivium,  in  quo  deponantur  onmes  processus  pro- 
positionum,  quae  fierent  in  consistorio  et  mandavit  reverendissimo  Borromaeo, 
ut  cubiculum  ad  id  idoneum  in  Palatio  Apostolico  deputaret,  et  fuit  dictum, 
quod  cura  huius  rei  daretur  Camerario  Sacri  CollegU  pro  tempore  existenti. 

Schliesslich  nahm  die  Sache  endgültig  ihre  dauernde  Gestalt  an  unter 
Urban  VIII,  wie  aus  dem  Regest  der  Seite  XIII  erwähnten  Bulle  hervorgeht: 

Institutio  archivU  sacri  coUegU  Sanctae  Romanae  Ecclesiae  cardinalium 
in  palatio  Vaticano,  in  quo  conservari  debeant  scripturae  et  alia  acta  ad 
ipsum  collegium  quomodolibet  pertinentia,  necnon  processus,  super  quali- 
tatibus  promovendorum  ad  cathedrales  ecclesias  et  monasteria  consistorialia, 
coram  dictis  cardinalibus  formati.  Ac  unio  officU  secretariatus  congregationis 
cardinalium  super  provisionibus  consistorialibus  deputatorum  officio  clerici 
Itali,  dicti  sacri  collegU  secretarü. 

1625  Decembr.  15  Romae  apud  Sanctum  Petrum. 

Urbanus  episcopus  servus  servorum  Dei  ad  perpetuam  rei  memoriam. 
Admonet  nos  cura.  —  Datum  Romae  apud  Sanctum  Petrum,  anno  Incar- 
nationis  Dominicae  MDCXXV,  xvill  kal.  lanuarii,  pontificatus  nostri  anno  in. 

7*  Schlussbemerkungen.  —  Von  sämmtlichen  vorstehenden  Aus- 
führungen kann  man  sagen,  dass  sie  nur  einen  Anlauf  bilden,  um  die 
äussere  Geschichte  der  Bände  klar  zu  stellen.  Ich  habe  die  sehr  zeitraubenden 
Untersuchungen  anstellen  zu  müssen  geglaubt,  weil  nur  dann  grössere 
Abtheilungen  wissenschaftlichen  Materials  nach  jeder  Richtung  voll  aus- 
genützt werden  können,  wenn  man  über  die  Art  ihrer  Zusammenstellung, 
die  Art  der  Aufbewahrung  und  ihre  wechselnden  Schicksale  ausreichend 
unterrichtet  ist.  Für  die  Finanzverwaltung  des  Cardinalscollegiums  ist  diese 
Frage  auch  von  Wichtigkeit,  namentlich  wenn  man  an  das  Studium  des 
Abschnittes  dieser  Verwaltung  herantreten  wird,  der  einen  völligen  Um- 
schwung in  den  aus  dem  Mittelalter  überkommenen  Verhältnissen  herbeiführte. 


^)  Korzeniowski,  Excerpta,  Seite  3.     Anmerkung  i. 


XV 

Die  von  mir  aufgestellte,  nach  Möglichkeit  genaue  Concordanz  wird 
in  Zukunft  ein  Aufsuchen  alter  Citate  (Müntz,  Erler,  Brom,  Ehrle,  Fraknoy 
u.  s.  w.)  sofort  ermöglichen,  wird  aber  auch  den  Pariser  Gelehrten,  die  die 
Inventare  aus  dem  Pariser  Aufenthalte  des  Archives  andauernd  gebrauchen, 
nützlich  und  willkommen  sein. 

Jede  Verbesserung  meiner  Studien  über  die  äussere  Geschichte  der 
Bände  wird  mir  hochwillkommen  sein  und  ich  bitte  alle  Gelehrte,  die  sich 
mit  den  Obligationes  et  Solutiones  beschäftigen,  mich  auf  Einzelheiten  auf- 
merksam zu  machen,  die  mir  entgangen  sind. 

Alle  in  der  folgenden  Uebersicht  verzeichneten  Bände  sind  Papier- 
handschriften, mit  Ausnahme  der  beiden  Bände  No.  6  und  No.  32.  In  den 
ursprünglichen  alten  Pergament -Umschlägen,  wozu  nicht  selten  auch  ältere 
Urkunden  verschiedenster  Art  verwendet  wurden,  befinden  sich  noch  die 
Bände  No.  55-^,  No.  65-^,  No.  70  und  No.  71.  Alle  übrigen  Handschriften  sind 
in  starke  Einbände  aus  weissem  Pergamente  eingebunden,  die  jedoch  augen- 
scheinlich aus  verschiedenen  Zeiten  stammen.  Datirte  Einbände  haben 
No.  55,  No.  64  und  No.  79-^;  sie  wurden  unter  Innocenz  XII  (Pignatelli) 
hergestellt,  wie  das  Wappenzeichen  der  Pignatelli  (3  Töpfe)  auf  dem  Rücken 
des  Einbandes  ausweist.^)  Sie  stammen  demnach  aus  dem  Ende  des  17.  Jahr- 
hunderts. Die  Handschriften  No.  23^  und  No.  87  gehören  meines  Erachtens 
nicht  in  diese  Sanmilung,  da  sie  keine  Obligationssachen  etc.  enthalten. 

Wie  die  Uebersicht  anweist,  stammen  39  Bände  aus  der  Serie  der 
Introitus  et  Exitus  Camerae  und  $8  Bände  aus  der  Serie  der  CoUectoriae 
Camerae;  drei  Bände  tragen  keinerlei  Vermerk,  ob  sie  je  zu  einer  der 
beiden  Abtheilungen  gehört  haben,  nämlich  No.  38-^,  No.  65-^  und  No.  66,^) 

In  einer  eignen  Spalte  der  grossen  Concordanz  habe  ich  die  vorhin 
zusammengestellten  alten  Nunmiem  des  Inventars  von  1671  verzeichnet. 
Bei  jedem  Bande  ist  bei  der  alten  Nummer  angemerkt,  ob  und  wo  sich 
dieselbe  auf  der  Handschrift  selbst  erhalten  hat.  Ich  erkläre  hier  kurz  die 
gebrauchten  Ausdrücke: 

(Vors.)  =  Papiervorsetzblatt,  nicht  zur  alten  Handschrift  gehörig. 

(Perg.)  =s  Ursprünglicher  Pergamentumschlag  des  alten  Fascikels,  zum 
Theil  ganz,  zum  Theil  nur  zur  Hälfte,  zum  Theil  nur  im 
Rückenstück  (Titel  und  Signatur)  erhalten. 

(Text)  =  Erstes  Folium  der  Handschrift,  auf  dem  man  die  Nummer 
verzeichnet  hatte. 


*)  Siehe  oben  Allgemeine  Bemerkungen,  Seite  V — VII. 
*)  Siehe  oben  Seite  Vn. 


XVI 

In  derselben  Spalte  sind  auch  einige  andere  Nummern,  die  fast  alle 
auf  dem  ersten  Textblatte  stehen,  angegeben,  die  ich  nicht  zu  erklären 
vermag.  Ich  habe  sie  nicht  auslassen  wollen,  weil  sie  vielleicht  einem 
späteren  Benutzer  der  Bände  Aufschlüsse  zu  geben  vermögen. 

Was  die  Bände,  die  aus  der  Abtheilung  Introitus  et  Exitus  Cam. 
stanmien,  angeht,  vermag  ich  Aufschlüsse  über  ihre  äussere  Geschichte  nicht 
zu  geben,  soweit  sie  nicht  in  den  allgemeinen  Bemerkungen  enthalten  sind. 
Ich  gebe  deren  Signatur  in  eigner  Spalte,  Signaturen,  die  zum  Theil  sicher 
aus  Paris  stammen.     Ob  alle,  weiss  ich  nicht.  ^) 


^)  Manche  der  bis  hierher  berührten  Punkte  streift  eine  Arbeit,  die  in  einer  gerade 
gegründeten  römischen  Zeitschrift  erschienen  ist:  Les  ruherchis  ifhistoire  provinciale  du  Moyen 
Age  dans  les  archives  du  Vatican.  Par  M,  tahbi  Guerard»  Annales  de  Saint-Lonis-des-Frangais. 
Publication  trimestrielle  des  Stades  et  travaux  des  chaplains.  I^  Ann6e  Ilme  fiiscicole,  pag.  217 — 269 
(Janvier  1897).  Kurze  Notizen  über  den  einen  oder  anderen  Punkt  finden  sich  gelegentlich  in 
der  Litteratur,  doch  sind  diese  Hinweise,  weil  nicht  im  Zusammenhange  behandelt,  ftlr  diese 
Arbeit  ohne  besonderen  Werth. 

Die  Binde  der  camera  apostolica,  die  im  Archive  von  Prato  beruhen  (vgl.  Archivio  Storico 
Italiano  1884),  sind  wohl  in  diese  Serie  einzubeziehen,  doch  ergeben  die  Eintragungen  keinen 
nennenswerthen  Beitrag  für  unsere  Zwecke.  Die  Verschleppung  der  Bände  nach  Prato  ist  ander- 
weit schon  behandelt,  so  dass  ich  darauf  nicht  zurückzukommen  brauche,  zumal  es  sich  um  Acten 
handelt,  die  lediglich  die  camera  apostolica  betrefifen. 


^ 

w 

W 

4i 

15 

O 

i& 

5 

^. 

_] 

•fe 

0 

^ 

i 

[- 

;? 

u5 

a 

7, 

^ 

o 

> 

^ 

H 

.1 

i^ 

< 

Ü 

!l| 


äili 


|3||»f||  I   |||||| 


S  SSIESS       S       SSSESS 


l^gMIi"!     ■iailiiM 


I  £   I    M    I    M       I       I    I    I    M    I 


^ 

B 

ff 

l 

.ä 

fc 

tfc 

l 

55 

•s 

1 

r.   d 

Ä 

lä 

3 

1 

11 

1 

Mlit 

e' 
?. 

miii 

i 
i 

lillll 

1 

J 

J??l 2 S 

s 

«        ^.     . 

.-,    „|ä 

-1 

1 

?sg;?pi  s 

- 1 

? 

" 

SssrsjÄ»    - 

55s55.3 

"  i3 

m 

;|l|J|i 

11 

J 

a  i  3  3  3  a  ! 

. ,» Ä 1  *a  1 

et]  Solut.  Serv 

6  1367 
et]  Solul.  Serv 

1 

^   =   S   =   E  ^  t   =  «  1  Q 

.*  a  .*  :¥  3  i"  .*  S' .»  3  .* 

^  ^  a .»,  ,*  3  i5 

.yt| 

•=.« 

SäSäSäSasss 

läiiai 

oä 

9, 

||| 

?I?Sfffl?? 

§?fl?? 

fl 

« 

l4 

HESEEBESHE 

H  S  E  E  E  E 

s  s 

a 

..Is 

B  ' 

1111111111° 

1    1    {    M    1 

1  1 

1 

1   1  ■£  Q 

s 

s- 

„^ 

II    I  1 

l 

'S 

6 
2; 

äii 

iij 

1 

5s  jgsiissir 

mim 

ii 

Ä 

ifS'S'SS'S^fglS' 

■8^'8^'S  S- 

s-s- 

'0 

«finnoHpo, 

.'läHSSII,  8,8,1 

äi 

■n 

.pmos  oDHiHJ 

SÄRgi5?S! 

W 

«Hin^imsra 

UopnnsaiaTinjj 

iT' 

iT 

fl 

J 
1 . 


a 
5° 


ai , 


SS 


.    «  J  .       .    n       .  ■  'l    -■<   —    »^ 


c8  .9      o  £ä 


1      8 


iU 


ij 
In 

11   = 


13  tru[Oi]a|  D3 


S^5  *? 

S  S  £  s  s 


I  I 


sc        S  = 


Isssä     I 


I       II       MIM       II    II   I      E      II 


i 

1 


i 


I 


5  ».! 

^3? 


!  -  i  »'s  1'^ 

i      Ö  cS  iS  ^ 


II! 


IS3 


0     «Äa     5     S 


1=1 


ijlljolll     "^      IM       I      I      IM 

5        :a     s  s 


im 


isr:     i^^j     I     tiliSi    s    si^i 


--   I 


BOioBDicrapin 


fe     fe  fc.     fei 


äÄ  M  s 


IM       I       I       MI 


I  «      I       I       IM 


lull     lläl     I     KSi     släs 


ii 

ii 

!i 
i! 


Jl 
I 


1     ü 

In 


M 


?j 


au 


'  JS? 


s^  ,s    f 


**J 


s^ 


•3  »      J 

iJ    S  . 

*3 


:^> 


X  > 

II     läo: 


I  6  I 


:  -s  8  a  J 


U         U  Ell   U   O 


td  U  U  Z 


M        I    M    I    I    I        IUI 


3  (5  [q  n       n  n  B 


rjä^jjB^j      lt?E      **      iJS= 


II        I    I  I   I    M        I    I    I    I        II        MM 


II       M    M    M       I    M  I,      M       II    I    I 


11 


p 

r 


H-3|-ls; 


KK-       KQÄft       o 


3?    "        H 


5^3        O 


lll 


s  !-d| 


5      E 
-  a^ 


tj  a 
|il 
I     3 


I        lll        II 


lll        I    I    I    I 


I        I        lll        I 


l«K       I 


AI  fi 
'II 


xxm 

Bisher  fehlte  m  der  ganzen  Abtheilung  Band  ^^  vollständig.  Bei 
meiner  Durchsicht  der  Bände  der  Collectorien  und  der  Introitus  et  Exitus 
Camerae  behufs  Entdeckung  dieses  Codex  fand  ich  einen  Band,  der  der 
Serie  der  Obligationes  et  Solutiones  noch  nicht  einverleibt  war  und  doch 
seinem  Inhalte  nach  unzweifelhaft  dazu  gehörte.  An  der  Hand  der  alten 
Indices  konnte  ich  femer  feststellen,  dass  diese  Handschrift  von  Alters  her 
als  No.  ^6  der  Obligationes  et  Solutiones  bezeichnet  war  und  dass  der  bis- 
her unter  No.  ^6  gehende  Band  die  Signatur  ^^  zu  tragen  hat.  Mit  Erlaub- 
niss  von  Mgr.  Wenzel  stellte  ich  den  neugefundenen  Band  als  No.  ^6.  in  die 
Reihe  ein,  während  die  Signatur  des  bisherigen  Bandes  76  in  No.  ^^  ver- 
ändert wurde. 

Unter  den  Miscellanea  Camerae  befindet  sich  ein  ganz  kleiner  Fascikel, 
No.  296,  der  auf  der  Vorderseite  des  Perg^amentumschlages  (Bulle  Johann  XXn 
betreffend  eine  Bischofsemennung)  den  Titel  fuhrt:  nConmiissiones  prelatorum 
facte  tempore  domini  Amaldi  episcopi  Pictaven.,   domini  pape  camerarii". 

Seine   alte  Niunmer   ist  1026    und    die   weitere   Sigfnatur    lautet  ^      '    ^'' 

(IG) 

Da  das  Heftchen  mit  Blatt  6^  beginnt,  so  ist  es  nur  ein  Theil  eines  grösseren 
Buches  gewesen,  dessen  Rest  vorläufig  noch  nicht  gefunden  worden  ist.  Von 
den  sechs  Blättern  sind  nur  drei  beschrieben  und  fol.  67  r.  findet  sich  die 
interessante  Bemerkung:  131 1  Octobr.  11  Actum  ut  supra,  presentibus  domino 
Petro  electo  Spoletano,  mag.  Johanne  eius  clerico  et  magistro  Johanne  de 
Regio  testibus  vocatis  etc.  Hinten  ist  eine  Originalscheda  eingeheftet,  wie 
sie  als  Vorlagen  fiir  die  Eintragungen  dienten.  Dieser  Fascikel,  obschon 
ganz  augenscheinlich  zur  Serie  der  Obligationes  et  Solutiones  gehörig,  ist 
noch  an  seinem  alten  Platze.  Die  alten  Signaturen  weisen  klar  darauf  hin, 
dass  derselbe  früher  in  der  genannten  Abtheilung  gestanden  hat. 

In  den  Instrumenta  Miscellanea  finden  sich  zahlreiche  kleinere 
Fragmente  von  Obligationen  und  verwandten  Actenstücken,  die  zu  sammeln 
und  chronologisch  geordnet  in  unserer  Abtheilung  aufzubewahren,  sich  wohl 
verlohnen  würde.  So  wie  sie  jetzt  verwahrt  sind,  sind  sie  der  einheitlichen 
Benutzung  so  gut  wie  entzogen,  weil  der  Zeitverlust  sie  aufzusuchen  in 
keinem  Verhältnisse  zur  Bedeutung  ihres  Inhaltes  steht. 


xxim 

B. 

Die  Register  der  eamera  collegii  im  Hittelalter. 

Die  Register  (regestra,  registra)  des  heiligen  CoUegiums  werden  zwar 
häufig  erwähnt,  jedoch  finden  sich  nur  wenige  Hinweise,  die  sich  für  die 
Geschichte  der  Geschäftsbücher  und  ihre  Schicksale  im  Mittel- 
alter verwerthen  lassen. 

Bevor  wir  diese  Notizen  untersuchen,  muss  ein  Wort  darüber  gesagt 
werden,  wann  vermuthlich  mit  der  Führung  eigner  Geschäftsbücher  in  der 
eamera  collegU  begonnen  wurde. 

In  den  ersten  Jahren  des  Pontificates  Papst  Bonifaz  VIII,  mit  dem  das 
uns  vorliegende  Material  der  Register  einsetzt,  haben  wir  keinerlei  Be- 
merkungen über  ältere  Geschäftsbücher  der  eamera  collegü.  An 
zwei  Stellen^)  finde  ich  eine  Beziehung  auf  frühere  Zahlungen  an  die  Kanmier 
des  heiligen  Collegiums;  doch  verweisen  die  dort  gebrauchten  Worte  ein- 
mal auf  die  Bücher  der  Kaufmannsgesellschafl  der  Anmianati  und  einmal 
auf  die  Bücher  der  römischen  Kirche,  womit  nur  die  Aufzeichnungen  der 
eamera  apostolica,  bezw.  diejenigen  des  Liber  Censuum  gemeint  sein  können. 
Ebenso  weist  Bonifaz  Vm  bei  der  Auszahlung  von  Rückständen,  die  sich 
viele  Jahre  zurückerstrecken,  seinen  Kämmerer,  und  nicht  den  der  eamera 
collegii,  im  Jahre  1297  an,  die  Zahlungen  zu  leisten.')  Daraus  darf  man 
zunächst  folgern  i.  dass  die  Kaufleute,  die  damals  den  Geldverkehr  an  der 
Curie  besorgten,  Aufzeichnungen  besassen,  die  man  in  der  eamera  collegii 
nicht  hatte.  Denn  dass  man  sich  ganz  auf  deren  Bücher  verlassen  musste, 
geht  klar  aus  dem  Wortlaute  hervor:  „  .  .  .  sed  aliquibus  tempore  dicti 
domini  Petri,  tunc  camerarii  dicti  collegü,  sicut  dicunt  mercatores,  et 
aliquibus  tempore  dicti  domini  Ostien.,  sicut  in  libris  dictorum  merca- 
torum  continetur";  2.  dass,  um  eine  frühere  Zahlung  eines  Prälaten  in 
der  eamera  collegU  festzustellen,  die  regestra  Ecclesiae  Romanae  heran- 
gezogen werden  mussten,  weil  Register  der  eamera  collegü  nicht  vorlagen; 
3.  dass,  zum  Mindesten  für  den  genannten  Fall,  der  päpstliche  Kämmerer 
in  der  Lage  war,  Auszahlungen  zu  veranlassen,  über  die  augenscheinlich  in 
der  eamera  collegii  nichts  Genaues  bekannt  war. 

Als  Ergänzung  hierzu  dient  folgende  Thatsache:  Im  Jahre  1331  sollte 
festgestellt  werden,  wie  es  mit  dem  census  Siciliae  und  seinen  Rückständen 
war.     Für  die  Zeit  vom  Regierungsantritte  Papst  Bonifaz  VIQ  war  die  zu 


»)  Vergl.  Urk.  No.  79  und  Kirsch,  Seite  66. 
^  Vergl.  Urk.  NN.  288«  und  288  b. 


XXV 

diesem  Zwecke  eingesetzte  Untersuchungscommission  in  der  Lage,  aus  den 
Büchern  der  Kammern  und  sonstigen  Hilfsmittehi  Alles  ganz  genau  zu  belegen. 
Für  zwei  Jahresrenten  jedoch,  die,  wie  der  Papst  später  entschied,  in 
die  Zeit  von  1283  und  1284  fielen,  wurde  die  Commission  von  ihren  Büchern 
und  Docimienten  im  Stiche  gelassen:  Es  waren  keine  Aufzeichnungen  darüber 
vorhanden.^) 

Alle  diese  Umstände  machen  es  vorläufig  für  mich  sehr  wahrscheinlich, 
dass  eine  geordnete  Buchführung  in  der  camera  collegii  erst  im 
Jahre  1295  begonnen  hat.')  Um  diese  wahrzunehmen,  ernannte  der  Papst 
dann  hierzu,  wie  wir  weiter  imten  (im  Abschnitte  von  den  Unterbeamten 
der  camera  collegii)  sehen  werden,  Petrus  des  Montechiello  im  Jahre  1295, 
zu  dem  er  sagt,  „quod  tu  abolim  circa  camerariatus  officium  fratrum  nostrorum 
Sancte  Romane  Ecclesie  cardinaliimi  a  nobis  specialiter  deputatus,  in 
eo  providenter  et  fideliter  te  habuisse  dinosceris". 

Gestützt  wird  diese  Ansicht  auch  durch  die  gelegentlichen  Bemerkungen, 
dass  Beweise  für  bestrittene  Siunmen  a  parte  Bonifacü  pape  VIU  citra  bei- 
gebracht werden  müssen.') 

Soweit  uns  die  Quellen  berichten,  haben  die  Geschäftsbücher  der  camera 
collegü  den  ersten  Unfall  erlitten  im  Jahre  13 17.  Der  bisherige  verantwort- 
liche erste  Unterbeamte  des  CardinalscoUegiums,  Petrus  de  Montechiello, 
Bischof  von  Spoleto,  war  ohne  Erlaubniss  des  Papstes  in  seine  Diöcese 
abgereist  und  hatte  dorthin  die  Bücher  nütgenonunen.  Johann  XXII,  der 
mit  starker  Hand  bemüht  war  überall  Ordnung  zu  schaffen,  schreibt 
darüber  in  einem  sehr  energischen  Briefe^)  wie  folgt:  „Sane  in  admira- 
cione  deducimur  vehementi,  quod  idem  episcopus,  ad  inconsulta  dilapsus, 
post  consecrationis  munus  apud  sedem  prefatam  de  mandato  nostro  sus- 
ceptum  ab  ipso,  non  absque  nostro  et  sedis  eiusdem  contemptu  de  curia 
Romana  recessit,  a  nobis  licencia  non  obtenta,  secum  nonnuUas  scripturas 
cameram  nostram  et  collegium  venerabilium  fratrum  nostrorum  Sancte  Ro- 
mane Ecclesie  cardinalium  contingentes,  confectas  per  eum  diversis  retroactis 
temporibus  deferendo.**  Die  Adressaten  sollen  den  ungehorsamen  Bischof 
zwingen,  dass  er  sich  innerhalb  zweier  Monate  cum  scripturis  eisdem  an 
der  Curie  zur  Bestrafung  einfinde.     Ueber  den  Verlauf  des  Processes  sind 


^)  Vergl.  Urk.  NN.  177,  178  und  l8l,  sowie  Kirsch,  Seite  93. 

^  Sfigmflller,  Die  Thätigkeit  und  Stellung  der  Cardinäle  bis  Papst  Bonifiu  VIH. 
Historisch-canonistisch  untersucht  und  dargestellt  Freiburg,  Herder  1896,  bringt  über  diesen  Punkt 
keinerlei  neues  Material  bei,  wenngleich  er  ttber  den  camerarius  collegii  ausftihrlicher  handelt 

*)  Vergl.  Urk.  No.  90;  diese  und  Shnliche  Ausdrucke  kommen  mehrfiich  vor. 

<)  Vergl.  Urk.  No.  61. 


XXVI 

wir  nicht  unterrichtet;  doch  darf  man  aus  dem  Schweigen  der  Registerbände 
über  diesen  Punkt  wohl  schliessen,  dass  alle  Papiere  richtig  zurückerstattet 
worden  sind.  Denn  die  Bücher,  von  denen  der  Papst  am  9.  Februar  1320*) 
als  in  der  Nachlassenschaft  des  Bischofes  Petrus  befindlich  spricht,  sind 
wohl  Privateigenthum  desselben  gewesen.*) 

Wesentlich  ernstlicher  liegt  der  Fall  mit  der  Verschleppung  der  Bücher, 
von  der  der  Cardinalkänmierer  Franciscus  am  24.  August  14 19  spricht.^) 

Derselbe  erliess  von  Florenz  aus,  unmittelbar  nach  seinem  Amtsantritt, 
unter  dem  24.  August  14 19  ein  Mandat  an  eine  Anzahl  Pfarrer  von  Rom, 
worin  er  das  folgende  auseinandersetzt:  Die  Cleriker  des  CoUegiums  Johannes 
de  Reate  und  lohannes  Ponceti  berichteten,  dass  bei  der  Plünderung  Roms 
durch  die  Schaaren  des  Königs  Ladislaus  die  damaligen  clerici  coUegii  lo- 
hannes Ponceti  und  der  ziun  Bischof  von  Acemo  beförderte  Antonellus  um 
die  Sicherheit  der  Bücher  des  Collegiiuns  sehr  besorgt  gewesen  seien.  Denn 
aus  dem  Verluste  der  libri  et  registra  collegü  könnten  schwere  Unzuträglich- 
keiten entstehen.  Um  solchen  Schäden  vorzubeugen,  übergaben  sie  und 
händigten  sie  dieselben  ein  providis  viris  Petro  Bardelle  pecimiarum  dicti 
collegü  tunc  depositario  sive  receptori  ac  Antonio  Bonifatii  et  aliis  eorum 
sociis  de  Spinis  mercatoribus  Florentin.  Romanam  curiam  sequentibus.  Sie 
handelten  dabei  in  dem  Glauben,  dass  die  Genannten,  wie  sie  versprochen 
hatten,  das  ihnen  anvertraute  Gut  sorgfaltig  behüten  würden.  Nun  ergab 
sich  bei  mehrfachen  Anfragen  bei  den  Kaufleuten,  ob  sie  die  Bücher  nicht 
zurückerstatten  möchten,  dass  sie  dieselben,  wie  sie  aussagten,  nicht  besässen; 
dieselben  seien  vielmehr,  wie  sie  fest  glaubten,  in  die  Hände  einiger  Pfarrer 
gelangt.  Auf  Grund  dieser  Aussagen  befahl  nun  der  Cardinalkämmerer 
Franciscus,  dass  die  in  der  Adresse  des  Mandates  genannten  Pfarrer  Nach- 
forschungen jeder  Art  anstellen  sollten,  wo  die  Bücher  geblieben  seien.  Ein 
Jeder,  sei  er  Laie  oder  Geistlicher,  Pfarrer  oder  Ordensmann,  sei  verpflichtet 
umgehend  die  Bücher  auszuliefern,  zu  übergeben,  ihren  Aufenthaltsort  anzu- 
geben oder  auf  jede  Weise  mitzuhelfen,  dass  sie  gefunden  würden,  wenn  er 
nicht  der  Excommunication  verfallen  wolle. 

Ob  sich  Alles  wiedergefunden  hat,  ist  nur  nicht  gelungen  festzustellen. 
Haben  die  Nachforschungen  aber  kein  günstiges  Ergebniss  gehabt,  oder  ist 
nur  ein  Theil  der  Bücher  wiedergefunden  worden,  so  kann  man  für  die  heute 
vorhandenen  grossen  Lücken  in  dem  Urkundenmaterial  der  camera  collegü 


0  Vcrgl.  Urk.  No.  63. 

^  Vergl.  Urk.  No.  68f.  Seite  39  unten. 

^  Vergl.  Urk.  No.  306. 


XXVII 

wenigstens  einen  Zeitpunkt  feststellen,  wann  das  Archiv  des  Collegiums  die 
erste  grössere  Einbusse  erlitten  hatte. 

Solche  Vorkommnisse,  die  zeigen,  dass  die  clerici  collegii  volle  Grewalt 
über  die  Geschäftsbücher  des  heiligen  Collegiums  hatten,  machen  es,  zu- 
sammen mit  den  späteren  ausdrücklichen  Bestimmungen  über  diesen  Punkt, 
klar,  dass  nicht  der  Cardinalkämmerer,  sondern  die  genannten  Unterbeamten 
sowohl  bezüglich  der  Führung  der  Bücher,  wie  auch  der  Aufbewahrung 
derselben  verantwortlich  waren.  Zum  Theil  mag  es  damit  zusammen 
hängen,  dass  die  camera  collegü,  wenigstens  bis  auf  Eugen  IIII  hin,  keine 
Amtsräume  hatte,  in  der  die  Geschäfte  erledigt  wurden.  Bald  arbeitete 
man  in  hospitio  domini  camerarii  collegii,  bald  in  habitatione  domini  came- 
rarU  papae,  bald  in  thesauraria  donüni  papae,  bald  in  camera  superiori 
thesaurariae,  bald  in  domo  habitationis  donüni  thesaurarii  papae  u.  s.  w. 

Wenn  demnach  Verluste  zu  beklagen  wären,  die  nicht  ausdrücklich 
auf  vis  maior  zurückgeftihrt  werden  können,  so  wäre  die  Nachlässigkeit  der 
clerici  collegü  schuld  daran  gewesen.  Dass  bei  einer  solchen  Aufbewahrungs- 
art die  Geschäftsbücher  leicht  allerlei  Fährnissen  ausgesetzt  waren,  liegt  auf 
der  Hand;  doch  bieten  die  vorhandenen  Bände  keinen  Anhaltspunkt,  um 
dergleichen  Dinge  nachweisen  zu  können. 


C. 

Nachrichten  über  die  Bände  Oblig.  1^  und  Oblig.  6. 

Wie  aus  der  Concordanz  schon  hervorgeht,  stellen  sich  eine  ganze 
Reihe  von  Bänden  als  solche  dar,  die  ftir  die  Untersuchung  der  Finanz- 
verwaltung des  heUigen  CoU^ums  wegen  ihres,  ausschliesslich  die  apos- 
tolische Kammer  betreffenden,  Inhaltes  nur  ganz  gelegentlich  in  Frage 
konunen.  Von  den  Bänden,  die  fiir  die  vorliegende  Arbeit  besonders  ein- 
gehend benutzt  wurden,  haben  die  Benedictiner  in  ihrer  classischen  Ausgabe 
der  Regesten  Papst  Clemens  V  diejenigen,  die  sich  auf  die  Regierungszeit 
dieses  Papstes  beziehen,  in  ausserordentlich  genauer  Weise  beschrieben. 
In  der  Vorrede  zum  ersten  Bande  des  Anhanges  kann  man  das  Einschlägige 
nachlesen.  Ohne  mich  auf  eine  gleiche  Ausführlichkeit  einlassen  zu  können, 
will  ich  aber  doch  zwei  weitere  Bände  aus  der  ganzen  Reihe  hervorheben, 
die,  jeder  in  seiner  Art,  imsere  besondere  Aufmerksamkeit  verdienen. 

Zunächst  Oblig.  i^  Kirsch  bekam  erst  Kenntniss  von  dem  in  neuester 
Zeit  der  AbtheUung  angefügten  Bande,   als  der  Druck  seiner  Arbeit  schon 


XXVIU 

begonnen  hatte.  Er  konnte  denselben  fiir  seine  Zwecke  nicht  mehr  ausbeuten, 
hat  aber  am  Schlüsse  seines  Buches  ganz  kurz  auf  denselben  hingewiesen 
und  eine  Notiz  aus  demselben  mitgetheilt.  Der  Band  ist  ganz  besonders 
werthvoll,  weil  wir  in  demselben  die  ältesten  Hinweise  auf  viele  Dinge  finden 
und  in  demselben  namentlich  klar  ausgesprochen  wird,  dass  das  heilige 
Collegium  schon  unter  Bonifaz  VIII  und  Benedict  XI  Einkünfte  vertheilte, 
die  wir  in  den  anderen  Bänden  erst  unter  Clemens  V  verzeichnet  finden,  und 
dann  nicht  immer  klar  und  deutlich.  Wir  haben  es  demgemäss  hier 
mit  dem  ältesten  uns  erhaltenen  Register  der  Kammer  des  heiligen 
Collegiums  zu  thun.  Zeitlich  lunfasst  dasselbe  die  Einkünfte  aus  den 
Jahren  1295 — 1304  pecember  12). 

Leider  ist  das  Register  nicht  vollständig,  denn  es  beginnt  mit  fol.  71 
und  endet  mit  fol.  117.  Man  kann  nur  vermuthen,  dass  auf  den  70  heute 
fehlenden  Blättern  die  obligationes  der  Prälaten  aus  der  gleichen  Zeit  ver- 
zeichnet standen,  da  der  uns  erhaltene  Theil  die  eingegangenen  Summen 
und  ihre  Vertheilung  an  die  Cardinäle  registrirt 

Dem  Schriflcharacter  und  der  Anlage  des  Bandes  nach  zu  urtheilen,  muss 
man  ihn  nicht  für  das  Original,  sondern  fiir  eine  später  angefertigte  Abschrift 
halten.  Dass  diese  Aufzeichnungen  häufig  abgeschrieben  wurden,  ersehen 
wir  aus  den  vier  uns  noch  jetzt  erhaltenen  Copien  von  Theilen  dieses  Bandes. 
Weitere  Abschriften  werden  sich  im  Laufe  der  Zeit  wohl  noch  finden. 

Kirsch  kannte  zunächst  ein  Bruchstück,  das  sich  im  Cod.  Vat.  Lat. 
3457  befindet  Aus  diesem  hat  er  seine  Beilage  XV,  deren  Inhalt  sich  zum 
Theile  mit  dem  der  ersten  14  Blätter  unserer  Handschrift  Oblig.  i^  deckt, 
entnommen.  Eine  zweite  Theilabschrift  fand  er  in  den  Varia  Politicorum 
des  Vaticanischen  Geheimarchivs  Vol.  XL.  Diesen  Text  hat  er  nicht  ver- 
glichen. Schliesslich  fand  er,  nach  Abschluss  der  Arbeit,  wie  oben  schon 
bemerkt,  Oblig.  i^*  Ich  bin  in  der  Lage  einen  vierten  Text  anzugeben, 
nämlich  Varia  Politicorum  Vol.  XLVI. 

Bezüglich  der  Zuverlässigkeit  der  Texte  steht  derjenige  aus  Oblig.  i^ 
an  erster  Stelle;  dann  folgt  Varia  Politic.  Vol.  XL,  weiterhin  Varia  Politic. 
Vol.  XLVI  und  schliesslich  erst  der  Text  des  Cod.  Vat.  Lat.  3457. 

Bei  der  Werthlosigkeit  des  letztgenannten  Textes  kommt  es  wenig 
darauf  an  festzustellen,  in  welchem  Verhältniss  derselbe  zu  Oblig.  i^  steht, 
dagegen  ist  es  wohl  kaiun  zweifelhaft,  dass  die  Theile  in  Varia  Politic.  XL 
und  XLVI  beide,  unabhängig  von  einander,  aus  Oblig.  i^  oder  gemeinschaft- 
licher Vorlage  abzuleiten  sind. 

Das  wichtigste  an  der  Thatsache,  das  unsere  Handschrift  eine  Copie 
des  14.  Jahrhunderts  ist,  besteht  darin,  dass  wir  feststellen  können,  dass  für 


xxvnn 

den  Gebrauch  der  Kammer  ältere  Bände  abgeschrieben  wurden.  Wir  haben 
auf  anderen  Gebieten  curialer  Verwaltung  ähnliches  zu  verzeichnen.  So 
ordnete  Johann  XXII  einmal  an,  dass  bei  Untersuchung  früherer  Rechnungs- 
legungen und  geführter  Processe  der  Rector  des  Herzogthums  Spoleto  alle 
in  seiner  Verwaltung  befindlichen  Acten  über  die  in  Frage  kommenden  Punkte 
abschreiben  und  dem  mit  der  Sache  betrauten  Beamten  zusenden  solle.  Es 
ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  Cameralacten,  wenn  sie  sich  in  einem  von 
dem  Aufenthalte  der  Curie  verschiedenen  Aufbewahrungsorte  befanden,  eher 
abgeschrieben  wurden  und  die  Copie  den  Beamten  zugesandt  wurde,  als 
dass  man  die  Originale  der  Gefahr  einer  weiten  Reise  ausgesetzt  hätte. 
AehnUche  Vorsichtsmassregeln  fiir  Registerbände  finden  wir  auch  in  der  Ein- 
leitung zu  den  Regesten  Clemens  V  andeutungsweise  besprochen.^)  Die  eben 
ausgesprochene  Vermuthung  lässt  sich  nicht  gerade  beweisen,  doch  ist  die 
Möglichkeit  eines  solchen  Zusammenhanges  durchaus  zuzugeben. 

Wie  es  kommt,  dass  wir  keine  Aufzeichnungen  mehr  aus  der  Zeit  vor 
1295  haben,  die  sich  auf  die  camera  collegii  beziehen,  habe  ich  oben 
besprochen.  Die  augenscheinlichen  Verluste  an  Handschriften  cameralen 
Inhaltes  mit  dem  Ueberfall  Bonifaz  VIII  in  Anagni  und  seiner  eiligen  Flucht 
in  Verbindung  zu  bringen,*)  hat  nur  den  Werth  einer  Vermuthung;  denn 
gerade  bezüglich  des  Materials  für  die  camera  collegii  haben  wir  gar  keinen 
Anhaltspunkt,  ob  Verluste  in  diese  Zeit  zu  setzen  sind,  es  sei  denn,  dass 
man  die  wiederholt  vorkommenden  Beschränkungen  bei  Untersuchung  came- 
raler Angelegenheiten:  a  parte  domini  Bonifatii  pape  vm  citra,  a  tempore 
Bonifatii  pape  inantea  etc.  so  deuten  wolle.') 

Nun  noch  einige  Mittheilungen  bezüglich  des  Inhaltes  der  Handschrift. 

Ausser  den  Zahlungen  aus  den  Obligationen  fiir  die  Servitien  enthält 
der  Band  Oblig.  i^  eine  Fülle  von  Eintragungen,   die  sich  auf  Einkünfte 


*)  Vergl.  auch  den  Aufsatz  von  D  e  n  i  f  1  e ,  Die  päpstlichen  Registerbftnde  des  13.  Jahrhunderts 
und  das  Inventar  derselben  vom  Jahre  1339.  Archiv  für  Litteratur  und  Kirchengeschichte  des 
Mittelalters,  II  S.  i— 71. 

*)  Hier  sei  eine  Notiz  angefügt,  aus  der  hervorgeht,  dass  man  bei  den  häufigen  Wande- 
rungen der  Curie  im  14.  und  15.  Jahrhundert  nur  die  nothwendigsten  Bücher  der  camera  collegii 
mitführte:  Oblig.  61.  fol.  xlix  r.  In  margme:  Ista  solutio  est  ita  de  antiqua  promotione,  quod 
in  libris  novis  non  reperitur  et  antiqui  non  habentur;  et  non  potuit  sein,  quot  cardinales  inter- 
fixerunt  nee  tempus  promoeionis  poni  potuit  et  fnit  antieipata  data. 

lo.  de  Reate.  Dne  Ymo*) 

cor.  lo.  de  Reate. 

^  Von  anderer  Hand  und  Tinte,    Das  Datum  der  Promotion  ist  mckt  nachgetragen. 

*)  Vergl.  Ehrle,  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum.  Romae,  Typis  Vatieanis, 
1890.  Tom.  I,  pag.  9.  Die  oben  mitgetheilten  Ausdrücke  brauchen  sich  durchaus  nicht  auf  das 
Material  der  camera  collegii  zu  beziehen.  Man  könnte  sie  nur  so  deuten.  Vergl.  S.  XXIIII  und  XXV. 


XXX 


aus  anderen  Gebieten  beziehen.  Ich  setze  ein  ganz  summarisches  Verzeichniss 
dieser  Posten  hierher,  um  zu  zeigen,  wie  werthvoll  und  lehrreich  der 
Band  ist. 


Census  comitatus  Venayssini 

Visitatio  archiepiscopi  Turonen. 

Visitatio  archiepiscopi  Rothomagen. 

Census  comit.  Venasrssini 

Visit,  archiepi  Remen. 

Visit,  abbatis  S.  Vedasti 

Privatio  cardinalium  de  Columna 

Visit,  archiepi  Strigonien. 

De  decimis  Siciliae 

Visit,  archiepi  Senonen. 

Visit,  archiepi  Cantuarien. 

Visit,  abbatis  Burgidolen. 

Census  comit.  Venayssini 

Visit,  archiepi  Turonen. 

Visit,  archiepi  Rothomagen.  i 

Visit,  abbatis  Maioris  Monasterii 

Census  comit.  Venayssini 

Visit,  archiepi  Senonen. 

Visit,  abbatis  S.  Vedasti 

Visit,  abbatis  S.  Coliunbae  Senon. 

Census  comit.  Venayssini 

Census  comit.  Venayssini 

Visit,  abbatis  Burgidolen. 

Visit,  archiepi  Bituricen. 

ludenstrafe 

Visit,  archiepi  Turonen. 

ludenstrafe 

Visit,  archiepi  Rothomagen. 

Complementum  visit.  Rothom. 

Visit.  Maioris  Monast. 

Visit,  archiepi  Cantuarien. 

Declaratio  visit.  Maioris  Monast. 

Distributio  residui  visit.  eiusdem. 

Census  comit.  Venayssini 

Visit,  abbatis  S.  Vedasti 

Condemnationes  in  comit  Venayssino 


29s  Nov.  25  fol.  I  r. 

296infestoResurrectionis    fol.  3  r. 
296  in  festo  Pentecostes    fol.  4  r. 


296  Dec.  25 

fol.  6  r. 

296  Dec.  8. 

fol.  6  r. 

296  Dec.  25 

fol.  6  V. 

297  Maii  IG 

fol.  7  V. 

297  Maii  10 

fol.  8  r. 

297  lun.  24 

fol.  8  r. 

297  lul.  15 

fol.  8  V. 

297  Oct.  7 

fol.  lor. 

297  Oct.  7 

fol.  lOr. 

297  Oct.  7 

fol.  lOV. 

298  in  festo  Resurrectionis 

fol.  12  V. 

B  dievi  ante  festumPaschae 

fol.  13  r. 

298  Sept.  5 

fol.  14  r. 

298  Nov.  I 

fol.  1 5  V. 

299  lan.  17 

fol.  16  V. 

299  lan.  17 

fol.  16  V. 

299  Sept.  26 

fol.  18  V. 

299  Oct. 

fol.  19  r. 

299  Nov.  I 

fol.  19  V. 

299  Dec.  5 

fol.  19  V. 

299  Dec.  5 

fol.  20  r. 

299  Dec.  25 

fol.  21  r. 

300  in  vigilia  Paschae 

fol.  22  V. 

300  Maii  13 

fol.  23  r. 

300  Maii  13 

fol.  23  V. 

300in  vigiliaAssumptionis  fol.  24  r. 

300  Sept.  1 5  fol.  24  V. 

300  Sept.  15  fol.  25  r. 

300  Oct.  24  fol.  25  r. 

300  Nov.  II  fol.  25  V. 

300  Dec.  25  fol.  26  V. 

301  Febr.  i  fol.  27  r. 
301  Febr.  18  fol.  27  r. 


Census  comit.  Venayssini 

1301 

Mails 

-  fol 

28  r. 

Visit,  archiepi  Remen. 

1301 

Man  IS 

fol 

29  r. 

Census  Sidliae 

1301 

Sept  28 

fol 

29  v. 

Visit,  abliatis  ButEidolen. 

1301 

Oct3i 

fol 

30  V. 

Condemnatio  civitatis  Penisin. 

1301 

Dec.  14 

fol 

31  r. 

Visit,  arcliiepi  Senonen. 

1301 

Dec.  25 

fol 

31  r. 

Visit,  archiepi  Armachan, 

1301 

Dec.  25 

fol 

31  V. 

Census  comit.  Venayssini 

1302 

Marl.  IS 

fol 

32  v. 

Visit,  arehiepi  Rotliomagen. 

1302 

Mart  IS 

fol 

33  r. 

Census  comit  Venayssini 

1302 

Sept  20 

fol 

34  r. 

Visit,  abbatis  Maioris  Monast 

1302 

Nov.  29 

fol 

35  t 

Census  comit  Venayssini 

1303 

Febr.  2 

fol 

36  V. 

Visit  abbatis  S.  Vedasti 

1303 

Mart  7 

fol 

36  V. 

Visit  areUepi  Eboracen. 

1303 

Mait  7 

fol 

37  r. 

Visit  archiepi  Turonen. 

1303 

Mail  25 

fol 

38  r. 

Visit  archiepi  Senonen. 

1303 

Maii2S 

fol 

38  r. 

Visit  archiepi  Remen. 

1303 

Mali2S 

fol 

38  V. 

ludenstraTe 

I3°3 

Mail  25 

fol 

38  V. 

Strafe  fiir  Aufrührer 

1303 

Maü2S 

fol 

38  V. 

Census  comit  Venayssini 

1303 

Mail  2S 

fol 

39  V. 

Census  Siciliae 

1303 

lul.  2S 

fol 

39  V. 

Donum  novi  papae 

1303 

Oct.  20 

fol 

40  r. 

Census  comit  Venayssini 

1303 

Nov.  11 

fol 

40  V. 

Visit  archiepi  Cantuarien. 

1303 

Nov.  II 

fol 

40  V. 

Visit  archiepi  Bituricen. 

1303 

Dec.  18 

fol 

41  r. 

Census  duanim  insulanim 

■304 

lan.  21 

fol 

41  V. 

Census  Apuliae 

1304 

Febr.  s 

fol 

42  V. 

Visit  archiepi  Rothomagen. 

1304 

Man  12 

fol 

44  r. 

Census  Trenacriae 

1304 

Zun.  20 

fol 

44  V. 

Census  Siciliae 

1304 

Oct  2 

fol 

45  V. 

Census  Patrimonü 

1304 

Oct  2 

fol 

45  V. 

Visit  abbatis  S.  Columbae 

1304 

Ort.  2 

fol 

46  r. 

Visit  abbatis  Maioris  Monast. 

1304 

Ort.  2 

fol 

46  V. 

Census  Siciliae 

■304 

Nov.  IG 

fol 

46  V. 

Census  Venayssini;  Condemnationes 

1304 

Nov.  20 

fol 

4;r. 

Census  Venayssini 

1304 

Dec.  12 

fol 

47'- 

Aus  dieser  Uebersicht  die  Manchem  willkommen  sem  wird 

kann  man 

die  mehr  oder  weniger  regelmässige  Entrichtung  der  Visitationen  und  Census 

entnehmen  und  sich  an  der  Hand 

der  späteren  Ausführungen 

ein  l 

ieines 

xxxn 

Bild  von  der  Art  der  Einkünfte  des  heiligen  Collegiums  in  jenen  Jahren 
machen,  soweit  dieselben  nicht  von  den  Einnahmen  aus  den  Servitien  ab- 
hängig waren. 

Der  zweite  hier  zu  besprechende  Band  ist  Oblig.  6. 

Unter  allen  Bänden  der  Abtheilung  giebt  es,  wie  früher  schon  erwähnt, 
nur  zwei  Pergamenthandschriften.  Eine  davon  ist  Oblig.  6.  Aus  einer  Be- 
merkung auf  dem  letzten  Blatte  erfahren  wir,  dass  es  ein  R^^ter  der  camera 
apostoUca  war:  Iste  Über  est  camere  domini  nostri  pape  et  qui  furabitur, 
per  Collum  suspendetur.  Die  Handschrift  ist  auf  Grund  der  R^^ister  beider 
Kammern  in  der  zweiten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  zusammengestellt  worden. 
Sie  enthält  222  gezählte  und  27  nicht  gezählte  Blätter.  Die  Eintragungen 
setzen  mit  der  Wahl  Johann  XXII  ein  und  gehen  vom  25.  October  13 16  bis 
zum  15.  December  1345.  Bei  der  Eintragung  fol.  CCXXv.,  1345  Nov.  17, 
steht  am  Rande:  Attende,  quia  sequentia  sunt  in  alio  libro,  qui  sequitur 
istum.  Et  ille  Über  incipit  hie  in  ista  obligatione.^)  Man  hat  also  mitten 
im  Pontificate  Clemens  VI  abgebrochen.  Fast  alle  Eintragungen  sind  ObU- 
gationen  in  ganz  kurzem  Auszuge.  Sehr  selten  nur  werden  in  streitigen 
Fällen  grössere  Ausftihrungen  gemacht,  wie  beim  Servitium  von  Ravenna 
und  Narbonne.  Sehr  werthvoll  sind  die  ganz  genauen  Daten  für  die  camerarii 
coUegii  (Tod  und  Wahl  des  Nachfolgers).  Rechts  und  Unks  von  jeder  Seite 
ist  ein  Rand  gelassen,  auf  dem  die  Zahl  der  participirenden  Cardinäle  bezw. 
der  Name  der  Kirche  oder  des  Klosters,  um  die  es  sich  handelte,  eingetragen 
wurde.     Diese  Ordnung  ist  nur  selten  umgekehrt  worden  und  noch  seltener 


^)  Der  zweite  Pergamentband,  auf  den  die  genannte  Bemerkung  hinweist,  ist  auch  noch 
durch  einen  anderen  Eintrag  des  NIheren  beglaubigt  und  beschrieben.  Oblig.  ao.  beginnt  auf 
der  ersten  Seite  mit  folgenden  Worten: 


to 


„Anno  Domini  millesimo  ccc  •  XL  liu,  indictione  xii,  pontificatus  etc.  de  tempore  domi- 
norum  Clementis  vi  et  Innocentii  vi  recepte  fnerunt  obligationes,  que  Scripte  sunt  in  libro 
pergameni,  incepte  xvii  mensis  Novembr  anni  predicti  et  finite  in  dicto  libro  die  xim  mensb 
lanuarii  anno  LX.** 

Der  zweite  Band  würde  sich  also  nach  dieser  Notiz  ttber  die  Zeit  vom  17.  November  1344 
bis  14.  Januar  1360  erstrecken.  De  fsLCto  wird  derselbe  wohl  nur  bis  1357  benutzt  worden  sein, 
weil  wir  einen  dritten  Pergamentband  noch  haben,  der  die  Obligationen  von  1357 — 1361  enthält 
Est  ist  lebhaft  zu  bedauern,  dass  dieser  zweite  Band  verloren  gegangen  ist,  weil  wir  damit  viele 
genaue  Angaben  ttber  das  Beamtenpersonal  beider  Kammern  nicht  mehr  besitzen.  Denn  ein 
Vergleich  von  Oblig.  6.  mit  den  noch  vorhandenen  Bänden,  die  zu  seiner  Zusammenstellung 
gedient  haben,  zeigt,  dass  uns  auch  dieses  Material  nicht  mehr  ganz  erhalten  ist,  indem  wir 
in  dem  Pergamentbande  Angaben  finden,  die  in  diesen  nicht  vorkoounen.  Das  Gleiche  dtirfte 
darum  auch  bei  der  Fortsetzung  der  FaU  gewesen  sein. 

Es  liegt  nahe,  die  Ausarbeitung  dieser  Pergamentoodices  in  die  Zeit  Urban  V  zu  setzen. 
Der  Schriftcharacter  widerspricht  dieser  Annahme  nicht  Bemerkenswerth  ist  noch,  dass  Oblig.  20. 
Verbesserungen  und  Erläuterungen  von  derselben  Hand  zeigt,  die  den  oben  wiedergegebenen 
Eintrag  an  den  Anlang  der  Handschrift  gesetzt  hat. 


xxxra 

sind  beide  Ränder  ganz  freigelassen.  Mit  fol.  ccxxii  beginnt  ein  ganz  aus- 
gezeichneter Index  aller  im  ganzen  Bande  vorkommenden  Prälaten  mit  An- 
gabe der  Höhe  ihres  Servitiums  und  der  Foliozahl,  wo  ihre  Obligation  in 
der  Handschrift  zu  finden  ist.  Der  Index  umfasst  44  Seiten  und  giebt  erst 
die  episcopi,  dann  die  abbates.  Diesem  schliessen  sich  drei  Seiten  mit 
dedarationes  verschiedener  Päpste  an.  Die  am  Kopfe  jeden  Blattes  notirte 
Jahreszahl  ist  sehr  oft  falsch,  daher  nur  mit  Vorsicht  zu  verwenden. 
Eine  sehr  zierliche  moderne  Hand  hat  auf  dem  Rande  den  Wechsel  von 
Jahr  und  Datum  regelmässig  vermerkt.  Die  Orthographie  und  Satzbildung 
ist  häufig  sehr  unregelmässig,  oft  geradezu  falsch. 

Für  diesen  Band  sind  uns  die  meisten  Vorlagen  erhalten,  die  bei  seiner 
Zusammenstellung  benutzt  wurden,  und  ein  Vergleich  hat  ergeben,  dass  eine 
sehr  gewissenhafte  Arbeit  vorliegt.  Für  die  allerverschiedensten  Dinge  benutzt 
man  die  Handschrift  mit  Erfolg  und  erhält  überaus  genaue  Resultate. 
Namentlich  kann  man  hier  mit  aller  wünschenswerthen  Deutlichkeit  die 
Zahl  der  Cardinäle  verfolgen,  die  in  curia  praesentes  erant  vel  pro  praesen- 
tibus  reputabantur.  Correcturen  und  Rasuren  zeigen,  dass  die  Handschrift 
mit  den  Vorlagen  genau  verglichen  worden  ist. 


ABSCHNITT  H. 

Die  Bethelligrung  des  helligren  Ciollegrlams  als  solchem  an  der  Finanz- 
yerwaltung  und  die  Verwaltungrsorgrane  des  heUigen  Ck>lle8riams  für 

seine  Gesammteinkflnfte. 

Die  Einflussnahme  des  gesammten  heiligen  Collegiums  als  solchem  auf 
alle  die ,  kirchliche  Besitzungen  und  Einkünfte  sowohl,  wie  deren  Verwalter 
betreffenden  Dinge  ist  im  Allgemeinen  bekannt.^) 

Völlig  ungenügend  sind  wir  dagegen  bisher  darüber  unterrichtet,  was 
dazu  gehörte,  damit  ein  Cardinal  an  den  dem  CoUegium  zustehenden  Ein- 
künften Antheil  haben  konnte;  femer  welche  Cardinäle  von  dem  Genuss 
der  Einkünfte  ausgeschlossen  waren  und  ähnliches  mehr. 

An  zweiter  Stelle  wird  die  Frage  klar  zu  stellen  sein,  wer  leitete  die 
Geldverwaltung  des  heiligen  CoU^ums?  und  drittens:  welche  Unterbeamte 
gab  es  in  dieser  Verwaltung? 

*)  Vergl.  luerttber  zuletzt  Kirsch,  S.  40 — 41. 

Baumoastbn,   FiiuuuYcnr.  des  Card.-Coneg.  im  Mittdalter.  C 


xxxnn 

Die  Untersuchung  dieser  Fragen  wird  eine  ganze  Anzahl  neuer  Gesichts- 
punkte vorführen. 

z.  Die  Theilnahme  der  Cardinäle  an  der  Finanzverwaltung.  — 
Wie  alle  wichtigen,  die  Leitung  der  Gesanuntkirche  betreffenden  Fragen 
im  Consistorium  von  Papst  und  Cardinälen  gemeinschaftlich  berathen  wurden, 
so  wurden  selbstverständlich  auch  die  die  Regierung  der  Kirche  ermög- 
lichenden Fragen  des  Einkonunens  der  Kirche  und  des  heiligen  Coll^ums 
dort  verhandelt.  Da  es  ein  natürliches  Recht  einer  Körperschaft  ist,  nur 
alle  diejenigen  an  ihren  Einkünften  Antheil  nehmen  zu  lassen,  die  auch  im 
Vollbesitz  aller  Rechte  sind,  so  ergiebt  sich,  dass  wir  der  Frage  näher 
treten  müssen,  welche  Cardinäle  und  wie  dieselben  an  den  gemeinschaftlichen 
Geldbezügen  Antheil  hatten,  bezw.  unter  welchen  Bedingungen  dieselben  von 
dem  Mitbezuge  der  Gelder  ausgeschlossen  waren. 

„Die  Theilnahme  der  Cardinäle  an  der  Finanzverwaltung  geschah  in 
der  Regel  im  Consistorium,  das  sich  regelmässig  und  zwar  sehr  häufig  ver- 
sanmielte."^)  Daraus  ergiebt  sich  der  allgemeine  Satz  von  selbst,  dass  nur 
die  in  curia  befindlichen  Cardinäle  an  dieser  Verwaltung  und  ihren  Erträg- 
nissen sich  betheiligen  konnten.  Diese  Erträgnisse,  die  in  ihrer  Vertheilung 
divisiones  consistoriales  genannt  wurden,  werden  in  einem  anderen  Ab- 
schnitte besprochen  werden. 

Es  bleibt  nun  einerseits  zu  bemerken,  dass  nicht  alle  Cardinäle,  die  an 
der  Curie  weilten,  an  den  divisiones  Antheil  hatten  und  andrerseits  manche 
auswärts  befindliche  Purpurati  trotz  dieses  Umstandes  ihren  Antheil  an  den 
Einkünften  des  Collegiums  erhielten.  Beide  Punkte  verdienen  an  der  Hand 
der  Urkunden  eine  nähere  Beleuchtung. 

In  den  Büchern  des  Cardinalscollegiums  oder  der  camera  apostolica 
aus  der  ersten  Hälfle  des  14.  Jahrhunderts  finden  sich  bei  Ernennungen  von 
Cardinälen  stets  nur  ganz  summarische  Angaben,  dass  der  Papst  eine  be- 
stimmte Zahl  von  Cardinälen  ernannt  habe,  von  denen  einige  in  curia  weilten, 
mithin  an  den  divisiones  consistoriales  Antheil  hätten,  andere  nicht.  Dem- 
gemäss  vergrössem  sich  nach  einer  creatio  cardinalium  auch  die  auf  dem 
Rande  der  Codexblätter  aufgezeichneten  Zahlen  über  die  Anzahl  der  parti- 
cipirenden  Cardinäle  sofort  um  die  Zahl  der  in  curia  weilenden  Neu- 
emannten. Irgend  einen  Anhalt  über  den  genauen  Zeitpunkt,  an  dem  ein 
neuernannter  Cardinal  in  curia  in  den  Genuss  der  divisiones  trat,  finden  wir 
in  jenem  Zeitabschnitt  nicht.  Zuweilen  ist,  ausser  der  Thatsache  der  Er- 
nennung,  auch  der  Umstand  später  nachgetragen  worden,  dass  der  Papst 


*)  Kirsch,  S.  41.     SSgmüUer,  Die  ThStigkeit  und  Stellung  der  Cardinäle  etc.,  S.  97  ff. 


XXXV 

die  MundöfTnung  vorgenommen  habe.  In  der  zweiten  Hälfte  des  14.  Jahr- 
hunderts findet  sich  hie  und  da  der  Bemerkung  über  Ernennung,  Anweisung 
der  Kirchen  und  Mundöilhung  noch  die  Notiz  hinzugefügt,  dass  die  Ernannten 
in  Zukunft  an  allen  Einkünften  des  Collegiums  Antheil  haben  sollten. 

Gleich  zu  B^[inn  des  15.  Jahrhunderts  erfahren  wir  erst  ganz  genau, 
wie  diese  Dinge  sich  zu  einander  verhalten.  Als  sprechendstes  Beispiel  fiihre 
ich  folgenden  Fall  an.  Am  12.  Juni  1405  ernannte  der  Papst  eine  Anzahl 
Cardinäle;  am  19.  Juni  fand  die  Anweisung  der  Titel  bezw.  Diaconien  statt 
und  am  20.  October  1406  nahm  der  Papst  bei  zweien  der  ernannten  Cardi- 
näle die  Mundöffnung  vor.^)  In  dem  Berichte  über  die  letzte  Ceremonie 
heisst  es  dann,  dass  die  Cardinäle  Angelus  Corarius  tituli  S.  Marci  und 
lohannes  de  Melioratis  de  Sulmona  tituli  Sanctae  Crucis  in  lerusalem  in 
Zukunft  in  den  öffentlichen  und  geheimen  Consistorien  sprechen,  ihre  Stimme 
abgeben  und  an  den  Servitien  der  Prälaten  Theil  nehmen  könnten.  Damit 
haben  wir  einen  festen  Punkt  gewonnen,  um  die  Frage  entscheiden  zu  können. 
Gleichwie  die  Cardinäle  erst  durch  die  aperitio  oris  in  den  vollen  Genuss 
ihrer  Würde  traten ,  d.  h.  consistorialfahig  wurden,  so  konnten  sie  auch  erst 
von  diesem  Zeitpunkte  ab  die  Einkünfte  mitbeziehen.  Dass  diese  Darstellung 
durchaus  richtig  ist,  ergiebt  sich  aus  anderen  Urkunden. 2)  Im  Jahre  141 2 
Dec.  I  kommt  Cardinal  Petrus  de  AUiaco  tituli  Sancti  Chrysogoni  an  die 
Curie.  Obschon  derselbe  seit  einiger  2^it  ernannt  war  (I4iijun.  6)  und 
auch  schon  seinen  Titel  hatte,  notirt  der  Cleriker  bei  seinem  „accessus", 
dass  wegen  seiner  Ankunft  die  Zahl  der  participirenden  Cardinäle,  die  20 
betrug,  nicht  verändert  würde.  Die  Erklärung  hierfür  finden  wir  4  Seiten 
weiter,  wo  es  zum  19.  December  heisst,  dass  dem  Cardinal  Petrus  der  Mund 
geöffnet  worden  sei,  mithin  die  Zahl  der  berechtigten  Cardinäle  auf  21  steige. 
Ein  einziges  Mal*)  habe  ich  gefunden,  dass  einem  Cardinal  non  obstante 
quod  sibi  os  apertum  non  fuerat  nee  titulus  assignatus  die  Vergünstigung 
zu  Theil  wird,  an  den  Einkünften  seinen  Antheil  zu  haben.  Für  die 
Thatsache,  dass  wir  im  14.  Jahrhundert  keine  derartigen  Aufschlüsse  haben, 
will  ich  auf  den  Umstand  hinweisen,  dass  in  der  Regel  Ernennung,  An- 
weisung der  Kirchen  und  Mundöffnung  bei  den  in  curia  befindlichen  Neu- 
emannten innerhalb  eines  so  kurzen  Zeitraumes  geschah,  dass  es  sich  nicht 
verlohnte,  das  Einzelne  genau  zu  verzeichnen.  Allerdings  kann  man  an 
einzelnen  Aufzeichnungen   sehen,    dass   die   Liste  der  Ernannten  und  die 


^  Urk.  NN.  13b,  18,   19,  22. 
*)  Urk.  No.  25. 
■)  Urk.  No.  22. 


c* 


XXXVI 

hinter  die  Namen  geschriebenen  Titel  bezw.  Diaconien  von  zwei  verschiedenen 
Händen  oder  von  verschiedenen  Tagen  stammen. 

Einen  indirecten  Hinweis  auf  das  Vorstehende  finden  wir  in  dem  Briefe 
des  apostolischen  Känmierers  vom  12.  Mai  1367  an  den  Rector  der  Graf- 
schaft Venaysin  Philippus  Cabassole,  ^)  dem  der  Papst  seine  Ernennung  zum 
Cardinal  nach  Avignon  gesandt  hatte.  Es  heisst  dort:  „Quia  dominus  noster 
papa  videt,  quod,  quandiu  estis  absens  a  Romana  curia,  perditis  distribu- 
tiones  vestras,  que  satis  ascendunt,  et  presertim  census  Ecclesie  Romane, 
de  quibus  numquam,  donec  hie  personaliter  fueritis,  aliquid  percipietis,  ideo 
vult  .  .  .  quod  huc  personaliter  veniatis  ..."  Mit  diesen  Ausführungen 
stimmen  die  obigen  Feststellungen  vollständig  überein. 

Wie  wir  wissen,  war  nur  der  Cardinal  berechtigt  an  den  Einkünften 
Antheil  zu  nehmen,  der  im  Augenblicke  des  Zahlungsversprechens  oder 
der  rechtlichen  Fälligkeit  der  Census  u.  s.  w.  in  curia  praesens  war.  Diese 
Bestimmung  steht  durchaus  im  Einklänge  mit  den  Gepflogenheiten  der  Curie 
in  jener  Zeit  und  enthielt  schon  deswegen  keine  Ungerechtigkeit  gegen  ab- 
wesende Cardinäle,  weil  diese,  wenn  in  Curialgeschäften  von  der  Curie 
entfernt,  nicht  unerhebliche  andere  Einkünfte  hatten.') 

Jedoch  gab  es  auch  von  Anfang  an  Ausnahmen  von  dieser  Regel, 
d.  h.  abwesende  Cardinäle  hatten  Antheil  an  den  Einkünften.  Obschon  die 
Nachrichten  über  solche  Vergünstigungen  in  der  ersten  Zeit  spärlich  vor- 
liegen, so  darf  man  doch  annehmen,  dass  sie  keine  ausserordentlichen  Selten- 
heiten waren.  In  der  abgedruckten  Abhandlung  „De  censu  antiquo"  bei  der 
Verrechnung  des  Census  Siciliae  von  1284 — 1300  sollten  alle  die  Cardinäle 
ihren  Antheil  erhalten,  qui  in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli 
erant  in  curia  residentes  vel  pro  residentibus  censebantur.     Leider  ist  in  den 


*)  Urk.  No.  9. 

*)  Soweit  die  Nuntien  und  Legaten  bezttglich  der  ihnen  auf  der  Reise  zustehenden  Fxo- 
curaUonen  in  Frage  kommen,  muss  man  den  Vorbehalt  machen,  dass  diese  Einktinfte  nicht 
immer  ausreichten,  ja  manchmal  so  gering  waren,  dass  die  Nuntien  in  grosse  Noth  kamen. 
Ueber  die  Frocurationen  im  Allgemeinen  finden  wir  in  den  Regesten  Qemens  V  zahlreiche 
Angaben.  Wichtiger  wie  diese  ist  eine  Anweisung  Johann  XXII,  der  zweien  seiner  Legaten  je 
1000  Goldgttlden  anweist,  da  dieselben  von  importabilis  penuria  (allerdings  in  Folge  besonderer 
UmstSnde)  heimgesucht  seien.  In  der  Anweisung  betont  der  Papst  aber,  dass  er  grundsätzlich 
fttr  den  Unterhalt  der  Legaten  und  Nuntien  nicht  aufzukommen  habe  und  dieses  Mal  nur  eine 
Ausnahme  machen  woUe.  (Urk.  NN.  7«  und  8.)  Clemens  VII  dagegen  weist  zweien  seiner 
Legaten  je  5000  Goldgulden  das  Jahr,  zahlbar  in  vier  Theilen,  an,  worin  wir  wohl  ein  festes 
Gehalt  derselben  erblicken  dürfen.  (Urk.  No.  10.)  Vermuthlich  erhielten  die  Legaten  wegen 
des  Schismas  keine  Frocurationen.  Aus  derselben  Zeit  sind  noch  weitere  Beispiele  vorhanden, 
dass  die  Legaten  und  Nuntien  Gehilter  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  von  Clemens  Vn 
bezogen.  (Siehe  im  Anhange  Urk.  No.  3$ 7.)  Die  nShere  Ausftlhrung  dieses  Punktes  gehört 
nicht  hierher. 


xxxvu 

Aufstellungen  der  Listen  nicht  angegeben,  welche  Cardinäle  zur  ersten  oder 
zweiten  Klasse  gehörten.  Auf  jeden  Fall  setzt  der  allgemeine  Ausdruck 
voraus,  dass  es  sich  nicht  um  ganz  vereinzelte  Fälle  handelte,  obschon  wir 
uns  von  der  Häufigkeit  des  Privilegs  mangels  Nachrichten  keine  Vorstellung 
machen  können. 

Erst  unter  Clemens  V  haben  wir  eine  Constitution,  die  die  Frage  iiir 
die  Folgezeit  regelt.  Dieselbe  ist  erlassen  unter  dem  5.  Mai  13 12.  Es  wird 
in  derselben  angeordnet,  dass  in  Zukunft  consuetudine  quacumqüe  contraria 
non  obstante  alle  Cardinäle,  die  mit  Erlaubniss  des  Papstes  fem  von 
der  Curie  weilen,  als  praesentes  behandelt  werden  für  die  Einkünfte  aller 
Art,  die  vom  camerarius  coUegii  aus  zur  Vertheilung  gelangen.  Ausge- 
nommen sind  einzig  und  allein  die  Cardinäle,  die  als  Nuntien  oder  Legaten 
verreist  sind.^)  Diese  werden  stets  als  absentes  behandelt.  Durch  diese 
Constitution  werden  alle  anderen  Bestimmungen,  die  sich  mit  der  Frage 
befassen,  für  ungültig  erklärt  und  zurückgenommen. 

Aus  dem  Wortlaute  darf  man  wohl  schliessen,  dass  andere  Gewohn- 
heiten bis  zum  Jahre  13 12  bestanden  haben  und  ebenso  ergiebt  sich,  dass 
auch  wohl  besondere  Verfügungen  der  Päpste  über  diesen  Punkt  vorgelegen 
haben.  Welcher  Art  die  einen  oder  anderen  waren,  entzieht  sich,  wenigstens 
vorläufig,  unserer  Kenntniss. 

Kurze  Zeit  nach  Erlass  der  Constitution  lernen  wir  aus  einer  Bulle 
Qemens  V  (13 13  Jan.  13),  dass  dieselbe  schon  practisch  wurde  bei  dem 
Cardinaldiacon  Ricciardus,  der  aus  Gesundheitsrücksichten  nach  Italien  reiste. 
Ihm  wird,  unter  Anrechnung  aller  Einkünfte,  Urlaub  auf  zwei  Jahre  ertheilt. 
Zugleich  wird  seinem  Procurator  an  der  Curie  eingeschärft,  nur  ja  die  Inter- 
essen seines  Herrn  wahrzunehmen,  damit  auch  alles  an  ihn  abgeführt  werde.*) 
Wenige  Monate  später  (13 13  Jun.  28)  macht  uns  eine  Bemerkung  in  Oblig.  3 
mit  einer  weiteren  Anwendung  der  Constitution  bekannt,  wobei  ausdrück- 
lich die  participatio  census  Apuliae  mit  eingeschlossen  ist.') 

In  der  Folgezeit  können  wir,  bei  dem  Anschwellen  der  Registerbände, 
eine  Untersuchung  nach  der  Seite  hin  nicht  fuhren,  wie  oft  wohl  derartige 
Anwendungen  der  Constitution  Clemens  V  vorgekommen  sind.  Dagegen 
haben  wir,  ausser  den  sehr  spärlichen,  gelegentlichen,  ausdrücklichen  Erwäh- 
nungen über  Urlaub  in  der  Abtheilung  Obligationes  et  Solutiones,  ein  anderes 
Mittel,  um  uns  einigermassen  über  diese  Dinge  zu  orientiren.    Wir  müssen 


^  Urk.  No.  3.    Ausnahmen  von  dieser  Regel  finden  wir  in  den  Urkunden  NN.  ii,  21, 
33  und  37. 

«)  Urk,  No.  4. 
•)  Urk.  No.  5. 


XXXVIII 

einfach  auf  dem  Rande  der  Cameralregister  die  Zahl  der  participirenden 
Cardinäle  vor  und  nach  einem  Weggang  ablesen. 

Ich  habe  beobachtet,  dass  zwischen  1320  und  1340  etwa  6 — 8  Mal 
der  Fall  vorkommt,  dass  ein  oder  zwei  Cardinäle  die  Curie  in  Geschäften 
der  Kirchenregierung  verliessen  und  dass  trotzdem  die  Zahl  der  partici- 
pirenden Cardinäle  auf  dem  Rande  der  Register  sich  nicht  verminderte. 
Ebenso  ist  mir  ein  Fall  vorgekommen,  dass  der  Papst  eine  creatio  cardinalium 
vornahm  und  dass  eine  Obligation,  die  am  selben  Tage  gethätigt  wurde, 
sofort  eine,  um  die  Zahl  der  in  curia  befindlichen  neuemannten  Cardinäle, 
erhöhte  Ziffer  der  participirenden  Cardinäle  aufweist.^)  Daraus  darf  man 
wohl  entnehmen,  dass  im  ersten  Falle  entgegen  der  genannten  Constitution 
die  abreisenden  Purpurati  fiir  die  Dauer  der  Legation  als  participantes 
betrachtet  wurden  und  dass  im  zweiten  Falle  an  demselben  Tage  der  creatio 
auch  alle  anderen  Formalitäten*)  erfüllt  wurden,  die  bei  Ernennungen  vor- 
genommen zu  werden  pflegten.  Hier  sei  der  Bemerkung  Raum  gegeben, 
dass  die  genaue  Beachtung  der  bei  jedem  Documente  angegebenen  Zahl  der 
Participantes  häufig  überraschende  Aufschlüsse  bietet,  wo  andere  Quellen 
schweigen.  Hüten  muss  man  sich  jedoch  auch,  stets  zu  glauben,  dass  die 
Zahl  der  participirenden  Cardinäle  identisch  sei  mit  der  Zahl  der  in  curia 
Befindlichen.  Besonders  wichtig  ist  diese  Frage  fiir  die  Zeit  des  Schismas 
und  da  ist  sie,  wie  unten  gezeigt  werden  wird,  besonders  verwickelt.  Die 
Zahl  der  participirenden  Cardinäle  in  ihrem  Wechsel  und  in  ihren  Fictionen 
fuhrt  bei  genauer  Beachtung  aller  recessus  und  accessus  zu  vielen  historisch 
nicht  unwichtigen  Aufschlüssen.  Wir  haben  übrigens  nichts  destoweniger 
ein  ganz  zuverlässiges  Mittel,  um  festzustellen,  wie  viele  der  jedes  Mal  als 
participirend  bezeichneten  Cardinäle  nicht  an  der  Curie  weilten.  In  den 
Introitus  et  Exitus  Camerae  werden  die  Ausgaben  stets  verzeichnet,  die  die 
apostolische  Kammer  für  die  hergebrachte  Lieferung  gewisser  Naturalien^) 
an  jeden  persönlich  anwesenden  Cardinal  aufwenden  musste.  Ein  Vergleich 
also  dieser  Zahl  mit  der  entsprechenden  Zahl  in  den  Obligationen  lässt  klar 
erkennen,  wie  viele  Cardinäle  auswärts  weilten  und  doch  ihren  Antheil  an 
den  verschiedenen  Einnahmen  hatten.  Vielfach  geben  sowohl  die  Bücher 
des  Collegiums,    wie    diejenigen    der   apostolischen  Kammer    die    gleichen 


*)  Am  3.  Sept.  1342  gab  es  i8  participirende  Cardinäle;  am  ao.  Sept  creatio  von  10 
CUirdinäleii,  wovon  9  in  curia  weilten,  darum  in  der  nächsten  Obligation  (25.  Sept.)  1 8 -|- 9=^2  7 
participirende  Cardinäle.     Oblig.  6.  fol.  185.  186. 

*)  Assignatio  tituli,  aperitio  oris,  traditio  annuli. 

*)  Hierfür  ein  Beispiel:  Item  pro  16  porcis  datis  14  cardinalibus  et  camerario,  magistro 
marescalle  et  servientibus  armomm  32  flor.  16  den.  Tur.  gross. 


XXX  vmi 

Nachrichten  über  die  Cardinäle;  manchmal  jedoch  verzichten  die  Eintragungen 
der  Camera  apostolica  auf  Angabe  dieser  Zahlen.  Für  alle  diese  Beobach- 
tungen ist  einer  der  wichtigsten  Codices:  Obligationes  No.  6,  die  Pergament- 
handschrift, von  der  oben  schon  ausführlicher  die  Rede  war. 

Erst  nach  dem  gprossen  abendländischen  Schisma  beginnen  unsere  Quellen 
uns  ausdrücklich  über  die  Participatio  cardinalium  zu  unterrichten  und  da 
lernen  wir,  dass  sich  die  Sache  schon  so  weit  verändert  hatte,  dass  man  es 
fast  als  eine  Ausnahme  ansah,  wenn  ein  Legat  oder  Nuntius  thatsächlich 
von  dem  Mitbezug  der  Einkünfte  ausgeschlossen  war.  Wir  sehen  aus  den 
kurzen  Aufzeichnungen,^)  dass  sich  die  Handhabung  des  Privilegs  entweder 
auf  die  ganze  Zeit  der  Abwesenheit  erstreckte  oder  nur  auf  einen  Theil; 
es  wird  dem  Einen  gewährt  und  dem  Anderen  ausdrücklich  verweigert,  es 
wird  widerrufen  oder  nüt  rückwirkender  Kraft  erlassen,  kurz  in  allen  denk- 
baren Formen  angewendet.  Man  hatte  augenscheinlich  wieder  neue  consue- 
tudines  gebildet,  die  uns  aber  nicht  in  ganzem  Umfange  bekannt  sind. 
Irgend  einen  leitenden  Gesichtspunkt  ftir  Gewährung  oder  Verweigerung  zu 
finden  —  wie  ihn  Clemens  V  aufgestellt  hatte  —  ist  aus  dem  vorliegenden 
Material  nicht  möglich.  Zum  Theil  mag  die  Vorliebe  fiir  den  einen  oder 
anderen  Cardinal  den  Papst  veranlasst  haben,  dieses  Privileg  zu  geben,  zum 
Theile  mögen  die  wesentlichen  Verminderungen  der  Einnahmen  der  Cardinäle 
manchmal  mit  Nothwendigkeit  zu  diesem  Schritte  gedrängt  haben.  Sehr 
häufig  heisst  es  einfach,  dass  dominus  noster  papa  einem  Cardinal  das 
Privileg  ertheilt  habe,  während  an  anderen  Stellen  steht,  dass  der  Papst  im 
Consistorium  nach  dem  Willen  der  Cardinäle,  oder  unter  Zustimmung  der 
Cardinäle  einem  Abwesenden  den  Mitgenuss  der  Einkünfte  zugestanden  habe. 
Mehrere  Male  heisst  es  auch  einfach,  dass  domini  de  collegio  die  Ver- 
günstigung ertheilt  hätten. 

Im  Laufe  des  14.  Jahrhunderts  hatte  sich  dann  auch  ein  terminus 
technicus  ausgebildet,  der  mir  zuerst  im  letzten  Decennium  des  14.  Jahr- 
hunderts begegnet:  concedere  alicui  absentiam,  habere  absentiam,  dare 
absentiam.  Mitunter  heisst  es:  concedere  alicui  portionem  promotionum 
onmium  oder  ähnlich.  Ein  Mal  fand  ich  eine  revocatio  absentiae.  In  sprach- 
lich unklarer,  aber  practisch  kurzer  Weise  schreibt  ein  Clerikus  an  einer 
Stelle:  habuit  absentiam  omnium  communium  et  minutorum  servitiorum, 
oder:  non  habuit  absentiam  nee  partem  in  capello,  oder  de  emolumentis 
capelli  participavit  per  sex  menses.') 

«)  Urk.  NN.  21—27. 

*)  Im  Urknndentheile  sind  von  No.  12  ab  zahlreiche  Beispiele  ttber  die  GewShmng  oder 
Verweigening  der  absentia  aufgeführt,   die  sich  zeitlich  ttber  die  Jahre  1391 — 14 18  vertheilen. 


XL 

Für  einige  Päpste  aus  der  Zeit  des  Schismas  gebe  ich  an  der  Hand 
der  einschlägigen  Handschriften  eine  kurze  Zusanunenstellung  über  das  Vor- 
kommen der  absentia.  Bonifaz  Vim  hat  die  absentia  in  mehr  Fällen  gewährt, 
wie  verweigert.  Innocenz  VH  hat  in  seinem  Register  eine  revocatio  absentiae 
und  zwei  recessus  cardinalium  de  curia,  bei  denen  eine  Notiz  bezüglich  der 
absentia  sich  nicht  vorfindet.  Bei  Gregor  Xu  sind  wohl  ebensoviele  Fälle 
der  Gewährung  des  Privilegiums  wie  seiner  Verweigerung  zu  verzeichnen. 
Alexander  V  hat  in  seinem  kurzen  Pontificate  niemals  die  absentia  gewährt. 
Es  sind  übrigens  im  Register  auch  keine  recessus  cardinalium  de  curia  auf- 
geführt. Unter  Johann  XXIII  kommen,  salvo  errore,  fünf  recessus  vor,  bei 
denen  drei  Mal  habens  absentiam  verzeichnet  ist;  zwei  dieser  Privil^en  tragen 
den  Vermerk:  de  consensu  dominorum  cardinalium.  Die  stets  vorhanden 
gewesene  Tendenz,  sich  mit  Rücksicht  auf  die  Kammerangelegenheiten  dem 
Eingreifen  des  Papstes  nach  Möglichkeit  zu  entziehen,  gelangt  in  dem  eben 
besprochenen  Punkte  siegreich  zum  Durchbruch  am  12.  April  1431.  Es 
wird  an  diesem  Tage  eine  Bestimmung  über  die  Antheilnahme  auswärts 
weilender  Cardinäle  getroffen,  die  mit  den  bezeichnenden  Worten  schliesst, 
dass  die  Erlaubniss  etc.  vom  heiligen  CoUegium  eingeholt  werden  muss,  papa 
mm  praesente, 

1431  ApriL  12. 

Statutum  et  ordinatum  fuit  per  dominos  de  coUegio  collegialiter  congre- 
gatos  die  xii  mensis  Aprilis,  anno  Domini  millesimo  quadringentesimo 
trigesimo  primo  pontificatus  sanctissimi  domini  nostri,  domini  Eugenü  divina 
Providentia  pape  IIII  anno  primo,  quod  legati  de  latere  in  eorum  absentia 
de  temporalitate  Ecclesie  Romane  participare  debeant  tamquam  presentes,^) 


Im  Texte   oben   sind    eine  Anzahl  Ausdrücke   angeführt,    die   in  Urkunden  vorkommen,    deren 
Abdruck  nicht  geschah,  um  das  Material  nicht  zu  sehr  zu  häufen. 

*)  In  dusitn  Zusamnunhange  mag  auf  folgende  beiden  Documente  verwiesen  werden'. 

1851  Februar.  16. 

Dilecto  filio  Andree  de  Tuderto  priori  Sancti  Pauli  ad  Ortum  Pisan.  apostolice  sedis 
nuntio  salutem  etc. 

Cum  bone  memorie  Anibaldus,  episcopus  Tusculan.  tarn  pro  pecuniis  quas  recepit  de 
oblationibus,  que  obvenerant  in  basilica  principis  apostolorum  de  Urbe,  quam  alias  nobis  et 
Ecclesie  Romane  in  magnis  pecuniarum  quantitatibus  teneretur  sibique  de  vicesima  quinta  portione 
proventuum  ecclesiasticorum  ei  ratione  legationis  officii,  quo  in  ipsis  partibus,  dum  viveret, 
fungebatur,  concessa  certe  quantitates  pecunie,  ut  asseritur,  deberentur,  nos  volentes  nostris  et 
ipsius  Ecclesie  in  hac  parte  indempnitatibus  providere,  discretioni  tue  .  .  .  mandamus  quatinus  .  .  . 
huiusmodi  pecunie  quantitates  eidem  episcopo  debitas,  ut  prefertur,  a  quibuscumque  archiepis- 
copis  ....  ecclesiasticisque  personis  secularibus  et  regularibos,  exemptis  et  non  exemptis,  locomm 
et  ordinum   quorumcumque  Tuscie,    Marchie  Anconitan.   ac   civitatis,    diocesis    et   provincie   ac 


XLI 

de  communibus  vero  et  minutis  servitiis  nullo  modo  participent.  Item,  quod 
aliter  absentes,  quod,  ut  premictitur,  nisi  causa  infirmitatis  curande  vel 
sanitatis  recuperande  seu  alias  a  coll^o  licentiati  nullo  modo  participent; 
et  huiusmodi  licentia  obtineri  debeat  a  coUegio  prefato  papa  non  presente. 

Armarium  XXXI  Tom.  51.  fol.  12  v. 

2.  Die  Camera  computorum  collegii  dominorum  cardinalium.  —  Da 
es  sich  bei  den  Einkünften,  die  hier  in  Frage  stehen,  nicht  um  persön- 
liche Einnahmequellen  der  einzelnen  Cardinäle  handelte,  sondern  um  ge- 
meinschaftliche Bezüge,  da  femer  dieselben  in  globo  eingezahlt  und  nicht 
von  den  Schuldnern  direct  jedem  berechtigten  Mitgliede  des  heiligen 
CoU^ums  ausgezahlt  wurden,  so  musste  eine  Behörde  geschaffen  werden, 
die  alle  vorkonunenden  Geschäfte  erledigte.  Es  wäre  wohl  aussichtslos, 
wollte  man  untersuchen,  ob  zu  Beginn  der  Theilnahme  des  heiligen  Collegiums 
an  den  Einkünften  der  Römischen  Kirche  die  Arbeit  der  Einnahme  der 
Gelder  und  alle  sonstigen  Geschäfte  mit  Ausnahme  der  Vertheilung  nicht 
vielleicht  durch  den  Kämmerer  der  apostolischen  Kammer  geschehen  sei.^) 


Riparie  Jannan.  nostro   et  ipsius  Ecdesie  Romane   nomine  petere,   exigere  ac  recipere 

procnres  etc.  nsque  in  finem. 

Dat  Avinion.  xilli  kal.  Maitii  anno  nono. 

Reg.  Vat.  No.  144  Clem.  VI  (Stcret,  anni  IX)  fol.  ccXLvmi  r. 

1428  Hart.  1. 

Antonios  etc.  Cum  reyerendissimus  in  Christo  pater  et  dominus,  dominus  Branda  tituli  Sancti 
Clementis  Sancte  Romane  Ecdesie  presbiter  cardinalis  Placentin.  etc.  certam  pecuniarum  summam 
ratione  proyisionis  sibi  dudum  per  sacrum  collegium  dominorum  cardinalium  dum  in  regno 
Bohemie  etc.  legationis  fiingebatur  officio,  assignate  a  camera  dicti  collegii  recipere  debeat,  ac 
rererendus  pater  dominus  2^nonus  Dei  gratia  episcopus  Lexovien.  prefoti  domini  cardinalis 
nepos  camere  dicti  collegii  pro  communi  et  minuto  servitiis  etc.  teneatur  obligatus,  hinc  est 
quod  nos  de  Yoluntate  dominorum  cardinalium  communibus  cardinalis  et  episcopi  pre£atorum 
intendentes  et  ut  domino  cardinali  de  resta  provisionis  huiusmodi  ac  camere  sepedictis  de 
communi  et  minuto  servitiis  pre£atis  etiam  per  modum  compensationis  satisfiat  ad  eorumdem 
cardinalis  et  episcopi  instantiam  auctoritate  nobis  in  hac  parte  commissa  commune  et  minutum 
servitia  predicta  cuiuscumque  etiam  quantitatis  ezistant,  in  completam  solutionem  reste  provisionis 
predicte  etc.  pre&to  domino  cardinali  duximus  assignanda  etc.  volentes  prefatorum  cardinalis 
et  episcopi  ad  id  accedente  consensu  per  assignationem  huiusmodi  cameram  pre&ti  collegii  ab 
omni  cardinalis  inpetitione  et  omnem  provisionem  huiusmodi,  episcopum  vero  a  totali  prefatorum 
servitiorum  solutione  plene  et  integre  liberatos  etc.  Quitationem  dicti  cardinalis  etc.  Mandatis  etc. 
Insnper  etc.     Secum  etc.  ^ 

Dat  Rome,    die  prima  Martii  M  •  cccc  •  xxvni,  pontificatus  etc.    domini   Martini   pape  V 

anno  undecimo. 

Gratis  pro  domino  cardinäle  et  nepote 

Duplicata.     Reate. 
Oblig.  63.  fol.  Lxxvi  V. 

^)  Einen  Hinweis  auf  eine  solche  Möglichkeit  kann  man  vieUeicht  in  den  Urkunden 
NN.  288*  und  2881>  vermuthen.  Bonifiu  VIII  weist  den  apostolischen  Kimmerer  an,  ge- 
wissen Kammer-Kaufleuten  bestimmte  Censusantheile  der  abgesetzten  beiden  Cardinäle  Colonna 


XLII 

Es  liegt  aber  durchaus  in  der  Natur  der  Sache,  dass,  wenn  das  heilige 
Collegium  es  nach  und  nach  durchzusetzen  vermochte,  dass,  mit  ganz  geringen 
Ausnahmen  (2^nten,  Annaten  u.  s.  w.),  alle  Einkünfte  der  Kirche  zwischen 
Papst  und  Collegium  zu  gleichen  Theilen  getheilt  wurden,  es  auch  die  Ver- 
waltung der  eingehenden  Summen  ganz  selbständig  übernahm.  Und  zu 
geordneter  Verwaltung  dieser  Einkünfte  wurde  dann,  nach  Vorgang  des 
heiligen  Stuhles,  der  seine  camera  apostolica  hatte,  die  Behörde  der  camera 
computorum  coUegU  cardinalium  geschaffen.  Meistens  heisst  sie  ganz  kurz 
camera  coUegü,  entsprechend  den  kurzen  Auszügen  aus  längeren  Urkunden, 
die  in  den  Registern  an  Stelle  der  ganzen  Documente  stehen.  In  den 
Urkunden  selbst  haben  wir  einen  sehr  volltönenden  Titel:  camera  coUegU 
reverendorum^)  in  Christo  patrum  dominorum  Sanctae  Romanae  Ecclesiae 
cardinalium.  Gegen  Ende  des  14.  Jahrhunderts  kommt  der  Titel  vor:  camera 
computorum  collegü  dominorum  cardinalium. 

Die  camera  apostolica  hatte  selbstverständlich  den  Vorrang  vor  der 
camera  collegü.  Dagegen  geht  der  camerarius  collegü  dem  camerarius 
Summi  Pontificis  vor,  wenn  letzterer  kein  Cardinal  ist.^)  Beide  Rangver- 
hältnisse kommen  klar  zum  Ausdruck,  wenn  beide  Kämmerer  gemeinschaft- 
lich eine  Urkunde  erlassen,  z.  B. :  „Miseratione  divina  Guillermus  tituli  Sancti 
Stephani  in  Celio  Monte  Sancte  Romane  Ecclesie  presbiter  cardinalis  et 
Franciscus  archiepiscopus  Narbonen.  domini  pape  et  sacri  collegü  reverendissi- 
morum    in  Christo    patrum   donünorum   eiusdem  Sancte  Romane  Ecclesie 


auszuzahlen.  Im  geordneten  Verwaltungswege,  wie  wir  ihn  aus  späteren  Urkunden  kennen  lernen, 
hätte  ein  solcher  Erlass  dem  camerarius  collegü  zugestellt  werden  mtissen,  trotzdem  dass  die 
Gesammtsumme  der  census  f)lr  gewöhnlich  der  apostolischen  Kammer  ausbezahlt  wurde,  von 
der  das  CoUegium  dann  seinen  Antheil  erhielt  —  Einen  merkwürdigen  Ausdruck  gebraucht 
Bonifaz  VlU  einmal,  indem  er  den  apostolischen  Kämmerer  und  den  camerarius  collegii 
„camerarii  nostri"  nennt  1  „  .  .  .  vosque  nuper  ad  mandatum  nostrum  per  venerabilem  fratrem 
Hugonem,  Hostien,  et  Velletren.  episcopum,  ac  dilectum  filium  magistrum  Theodericum,  Pisanum 
electum,  camerarios  nostros  vive  vocis  oraculo  vobis  factum  .  .  .  ." 

1297  Februar.  28.     Romae  apud  Sanctum  Petrum 

Dilectis  filiis  Raynutio,  Lamberto,  Albizo  de. 

Cum  bone  memorie.  —  Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum,  II  kal.  Martii  anno  secundo. 

Registres  de  Boniface  VIII.  No.  1549. 

Die  Bemerkungen  des  vorhergehenden  Abschnittes  sind  ttbrigens  für  diese  Frage  zu  ver- 
gleichen.    Siehe  besonders  Seite  XXTIU. 

^)  Nach  der  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  erst  heisst  es:  reverendissimorum,  zunächst  unter 
Gregor  XI,  soweit  ich  sehe.  Vergl.  die  irrige  Angabe  bei  Sägmüller,  Thätigkeit  und  Stellung 
der  Cardinäle  etc.,  Seite  166.  Scheu  ff  gen.  Die  Hierarchie  in  der  katholischen  Kirche.  Rüssel, 
Münster  1897.     Seite  155. 

*)  Die  Ausführungen  über  den  cardinalis  camerarius  und  den  camerarius  der  päpstlichen 
Kanmier  bei  Ehrle  (Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum  I  Romae  1890)  Seite  4 
Anm.  9  sind  nicht  ganz  richtig  und  nicht  klar. 


XLni 

cardinalium  camerarii  .  .  /  Cardinal  Wilhelm  hat  iiir  seine  Person  den 
ersten  Platz  und  iiir  sein  Amt  den  letzten,  Erzbischof  Franciscus  hat  fiir 
seine  Person  den  zweiten  und  für  sein  Amt  den  ersten  Platz. ^) 

Die  ersten  Nachrichten  über  diese  Behörde  der  camera  collegii  haben 
wir  aus  dem  Jahre  1295,  die  uns  zwar  einiges  Licht  geben,  jedoch  nicht 
klar  erkennen  lassen,  wie  die  Verhältnisse  genau  lagen.  Es  darf  uns  das 
nicht  Wunder  nehmen,  wenn  wir  bedenken,  dass  diese  Einrichtung  noch  in 
den  Kinderschuhen  steckte.  Allmählich,  entsprechend  den  an  die  camera 
collegii  herantretenden  Bedürfnissen,  gestalteten  sich  die  einzelnen  Zweige 
der  Verwaltung  aus,  so  dass  wir  erst  im  Jahre  1332  die  camera  collegü  in 
ihrer  später  stets  festgehaltenen  Ausbildung  finden.  Fasst  man  diesen  Zeit- 
punkt in's  Auge,  so  sind  zu  dieser  Behörde  zu  rechnen:  i.  der  camerarius 
collegü  als  oberster  Leiter;  2.  die  beiden  clerici  collegü  als  verantwortUche 
Unterbeamte;  3.  eine  Anzahl  servitores  und  4.  mehrere  Schreiber  zur  Er- 
ledigung der  zahlreichen  Ausfertigungen  und  Eintragungen. 

Die  Geschichte  und  Entwicklung  dieser  so  wichtigen  Einrichtung  wird 
am  Leichtesten  klar,  wenn  man  den  einzelnen  TheUen  nachgeht  und  darum 
handele  ich  ün  Folgenden  von  den  genannten  vier  Punkten. 

3.  Der  Kämmerer  des  heiligen  CoUegiums.  —  Wie  weit  hinauf  ein 
Vertreter  des  CardinalscoUegiums,  der  der  Verwaltung  der  gemeinschafUichen 
Einnahmen  vorstand,  verfolgt  werden  kann,  hat  Kirsch  (S.  43)  dargethan. 
Hier  soll  untersucht  werden,  in  welcher  Weise  eine  Stellvertretung  des 
camerarius  collegii  eintreten  konnte,  sowie  auf  den  einzigen  Fall  aufmerksam 
gemacht  werden,  in  dem  wir  statt  eines,  zwei  Cardinalkänmierer  hatten. 
SchUessUch  führe  ich  noch  die  Obliegenheiten  und  eine  Liste  derselben  an. 

I.  Wenngleich  die  meisten  camerarii  collegü  ihr  Amt  auf  Lebenszeit 
bekleideten,  so  haben  wir  in  den  Quellen  keinen  Anhaltspunkt  dafiir,  dass 
der  im  Consistorium  von  Papst  und  Cardinälen  gemeinschaftlich  erwählte 
bezw.  ernannte  Cardinalkämmerer  auf  Lebenszeit  sein  Amt  erhalten  hätte.  *) 
Diese  Dinge  scheinen  sich  einfach  per  viam  facti  geregelt  zu  haben.  Die 
Wahl  des  camerarius  collegii  geschah  häufig  unter  besonderer  Rücksicht- 
nahme auf  die  Erfahrungen  der  Candidaten  im  Finanzdienste  der  Curie. 
Von  einigen  camerarii  collegü  (z.  B.  dem  Cardinal  Petrus  Gometii)  wissen 
wir,  dass  sie  früher  clerici  camerae  apostoUcae  gewesen  waren,  mithin  genaueste 
Kenntniss  des  verwickelten  Geldverwaltungs-S3^tems  besassen.    Auf  diese 


^)  Nor  ausnahmsweise  wurde  diese  Rang-  und  Reihenfolge  nicht  eingehalten.  Zu  ver- 
gleichen ist  übrigens  der  unten  folgende  Abschnitt  über  die  diplomatischen  Eigenthfimlichkeiten 
unserer  Urkunden,  in  dem  diese  Frage  eingehend  erörtert  wird. 

*)  Siehe  unten  am  Schlüsse  der  Liste  der  camerarii  collegü. 


XLIIII 

Weise  war  es  denn  auch  möglich,  dass  nie  grössere  Unregelmässigkeiten 
vorkamen,  wenigstens  lassen  sich  in  dem  vorliegenden  Quellenmaterial  solche 
in  keiner  Weise  nachweisen.  Auf  jeden  Fall  müssen  wir  die  Verleihung 
des  Amtes  als  einen  grossen  Vertrauensbeweis  von  Papst  und  Cardinälen 
ansehen  und  demgemäss  den  camerarius  collegii  unter  die  einflussreichsten 
Mitglieder  des  heiligen  CoUegiums  einreihen.  Ausser  dem,  dass  der  camerarius 
collegii  dem  Papste  im  Consistorium  alle  zweifelhaften  Fragen  der  Finanz- 
verwaltung vortrug,  hatte  er  auch  häufig  Gelegenheit,  ausserhalb  des 
Consistoriums  mit  dem  Papste  zu  verhandeln,  wodurch  natürlich  sein  Ein- 
fluss  nur  stieg.  Die  Introitus  et  Exitus  Camerae  sowie  die  Miscellanea 
Camerae  reflectiren  häufig  derartige  Besprechungen  in  kurzen  Notizen. 

2.  Es  ist  darum  natürlich,  dass  der  Inhaber  eines  so  wichtigen  Amtes 
nicht  ohne  weiteres  von  der  Curie  sich  entfernen  konnte.  Die  tiefein- 
schneidenden Interessen  des  ganzen  heiligen  Collegiums  bedurften  einer 
Wahrung  auch  dann,  wenn  der  camerarius  collegü  sie  nicht  selbst  vertreten 
konnte.  Im  Allgemeinen  wissen  wir  wenig  über  die  Art  und  Weise,  wie 
eine  Stellvertretung  des  Cardinalkänmierers  jedes  Mal  eingerichtet  wurde; 
auf  jeden  Fall  ist  mir  keine  Constitution  bekannt  geworden,  die  die  Ange- 
legenheit generell  geregelt  hätte.  Was  sich  in  den  Quellen  über  die  Stell- 
vertretung findet,  will  ich  hier  kurz  zusammenstellen. 

Die  Stellvertretung  des  camerarius  collegü^)  geschah  in  doppelter 
Weise:  Entweder  durch  einen  Auftrag  von  Seiten  des  Cardinalkänmierers 
an  eine  andere  Person,  ihn  zu  vertreten,  oder  durch  Ernennung  eines  Stell- 
vertreters von  Seiten  des  Papstes.  Im  ersten  Falle  handelte  es  sich  für 
gewöhnlich  um  eine  kürzere  Abwesenheit,  die  nicht  durch  besondere  Theil- 
nahme  an  der  kirchlichen  Gesammtverwaltung  hervorgerufen  war.  Im  zweiten 
Falle  haben  wir  es  meistens  mit  einer  Stellvertretung  fiir  einen  zum  Nuntius 
oder  Legaten  ernannten  camerarius  collegii  zu  thun. 

Gleich  zu  Beginn  unserer  Quellen  über  die  Finanzverwaltung  des 
CaftlinalscoUegiums  begegnen  wir  zahlreichen  Notizen  über  die  Stellvertretung 
des  camerarius  collegü  durch  den  camerarius  bezw.  vicecamerarius  papae. 
Bei  den  Obligationen  der  Prälaten  waren  stets  Beide  anwesend,  und  wenn 
der  Cardinalkämmerer  abwesend  war,  nimmt  der  Känmierer  des  Papstes 
die  Obligation  entgegen  in  seinem  Namen  et  nomine  Petri  agentis  in  remotis, 
oder  nonüne  camerarii  collegü  et  de  ipsius  mandato.^ 


*)  Vgl.  hiena  die  Urkunden  des  H.  Abschnittes:  „Die  Kämmerer  des  heiligen  Collegiums. 
Stellvertretung  derselben".     S.  12 — 19  (Urk.  NN.  28 — 44). 

*)  Amaldus  Auxitan.  archiepiscopus,  domini  papae  camerarius,  vertritt  den  Cardinal- 
lüunmerer  Wilhelm  d'Aigrefeuille,   1366.    Oblig.  38.  fol.  i  r.   ,f/n  quorum  testimonium  ^esentes 


XLV 

Wenn  ein  Cardinalkämmerer  einen  eigens  vom  Papste  ernannten  Stell- 
vertreter erhielt,  so  finden  wir  in  allen  von  diesen  erlassenen  Urkunden 
dieses  Verhältniss  ganz  ausdrücklich  angedeutet  In  den  Auszügen  über 
die  Obligationen,  wie  sie  uns  in  vielen  Bänden  vorli^en,  geschieht  der 
Thatsache  der  Ernennung  des  Stellvertreters  zuerst  wohl  Erwähnung,  jedoch 
wiederholt  sich  diese  Angabe  in  den  folgenden  Obligationen  weiter  nicht 
mehr.  Häufig  kam  übrigens  eine  solche  Stellvertretung  vor  dem  Schisma 
nicht  vor.  Im  Jahre  1336  wird  uns  eine  derartige  Thatsache  mit  folgenden 
Worten  mitgetheilt:  „Imbertus  tituli  Basilice  XII  Apostolorum  presbiter 
cardinalis,  gerens  vices  in  hac  parte,  ex  speciali  commissione  sibi  facta  per 
dominum  nostrum  papam,  reverendi  in  Qiristo  patris  domini  P.  tituli  Sancte 
Praxedis  presbiteri  cardinalis,  camerarii  sacri  collegii  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium,  absentis  ex  causa." 

Dass  einem  Stellvertreter  des  camerarius  collegU  der  Titel  vicecame- 
rarius  gegeben  worden  sei,  oder  er  ihn  sich  beigelegt  habe,  ergiebt  sich 
aus  den  Quellen  nicht.  Dieser  Titel  war  nur  in  der  päpstlichen  Kammer 
gebräuchlich.^) 

Für  das  14.  Jahrhundert  ist  das  classische  Beispiel  der  Stellvertretung*) 
die  Amtszeit  des  Cardinais  Petrus  Gometii,  Känmierers  vom  11.  März  1331 
bis  zum  II.  Juli  1340.     Er  war  abwesend 

i)    1334  lul.  20  bis  Stellvertreter  der  päpstliche  Känunerer  Gasbertus 

1334  Oct.  17.  (recipiens  nomine  et  de  ipsius  [Petrt\  mandato). 

2)    1336  lun.  6  bis  Cardinal   Imbertus   de   Puteo    wurde   vom  Papste 

1336  Oct.  9.  ausdrücklich  zum  Stellvertreter  ernannt. 


Hitirtu  ftdmus  fieri  et  sigüli  nostri,  archU^copi  prefati,  ei  dicH  sacri  collegii  camerenrH,  cuius 
vices  gerimus  in  hac  parte,  mumrif*. 

^)  Das  einzige  Mal  finde  ich  diesen  Titel  in  den  Quittungen  des  Schatzmeisters  der 
Grafschaft  Veuaysin,  Petrus,  ftir  die  Jahre  1338,  1339  und  1340.  Hier  handelt  es  sich  offenbar 
nicht  um  Angabe  des  officiellen  Titels,  sondern  vielmehr  um  eine  Bezeichnung,  die  dem  Schatz- 
meister aus  der  apostolischen  Kanmier  her  geläufig  war  und  die  er  dann  auf  Cardinal  Imbertus 
de  Puteo,  der  den  Cardinal  Petrus  Gometii  (siehe  unten)  vertrat,  anwendete.  Die  Obligationen- 
bSnde  kennen  meines  Wissens  diesen  Titel  nicht.     Vgl.  Urk.  NN.  244« — 244f' 

*)  Vgl.  die  Stellvertretung  des  camerarius  collegü  Robert  durch  den  camerarius  papae  in 
Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  Append.  Tom.  I,  pagg.  262  rechts  unten  und  263 :  „Nos  quibus 
hac  vice  per  reverendum  patrem  et  dominum,  dominum  Robertum  tituli  Sancte  Pudentiane 
presbiterum  cardinalem  Sancte  Romane  Ecclesie  camerarium  commissum  extitit  oraculo  vive 
vocis,  solutionem  huiusmodi  recipere  et  quictationem  facere  nomine  et  pro  parte  collegii  et 
fiunilie  predictorum  .  .  ." 

Dieselben  Worte  finden  sich  in  der  ebendaselbst  abgedruckten  folgenden  Quittung.  Ver- 
muthlich  war  der  camerarius  coUegii  Robert,  der  am  9.  October  1305  starb,  am  12.  und 
19.  September,  dem  Datum  beider  Quittungen,  schon  erkrankt,  wodurch  die  Stellvertretung 
begrflndet  wurde. 


XLVI 

3)  1337  Mart.  16  bis       Stellvertreter  Gasbertus  (wie  oben). 
1337  lun.  17. 

4)  1337  lul.  26  bis  Stellvertreter  Card.  Imbertus  de  Puteo,  der  dann 
1340  Apr.  20  (in-  vom  11.  Juli  1340  ab  selbst  als  Cardinalkämmerer 
travit  curiam  re-         erscheint. 

diens  de  Francia). 

Für  Cardinal  Imbertus  verzeichne  ich  folgende  Stellvertretung:  „Eisdem 
anno  (1342),  indictione  et  pontificatu,  die  videlicet  vin  mensis  Aprilis,  in 
thesauraria  domini  nostri  pape,  absente  domino  cardinale  de  Puteo  et  vices 
suas  conmiittente  venerabili  viro  domino  lacobo  de  Broa,  archidiacono  de 
Lunnaco  in  ecclesia  Biterren.,  vicecamerario  domini  nostri  pape  .  .  ." 

Diese  Stellvertretung  dauerte  nur  einen  Tag;  es  kommt  die  Andeutung 
conmiittente  vices  suas  unter  diesem  Cardinale  noch  häufiger  vor,  jedoch 
ohne  dass  der  Name  des  Stellvertreters  genannt  wird.  Für  die  ausser- 
ordentlich zahlreichen  Stellvertretungen  des  camerarius  collegii  Cardinal 
Amideus  de  Salutiis  verweise  ich  auf  No.  21  der  unten  folgenden  Liste  der 
Cardinalkämmerer. 

Endlich  ist  noch  zu  bemerken,  dass,  wenn  der  camerarius  papae  längere 
Zeit  abwesend  war,  der  camerarius  collegii  für  ihn  die  Vertretung  bei  den 
Obligationen  übernahm,  wenn  es  keinen  vicecamerarius  gab.  Das  erste 
Beispiel  hierfür  finde  ich  im  Jahre  1306  Sep.  27  (17):  ....  promisit  coram 
predicto  domino  Johanne  Monachi,  camerario  collegii  dominorum  cardinalium 
et  gerente  vices  in  hac  parte  domini  Amaldi  predicti  domini  pape  camerarii 
pro  communi  servitio  camere  et  collegii.  Oder  es  heisst :  domino  camerario 
[collegii\  pro  camerario  domini  nostri  huiusmodi  obligationem  recipiente  et 
ut  commissarius  domini  Portuen.  absentis. 

Vorstehendes  stellt  die  allgemeine  Regel  dar,  die  befolgt  zu  werden 
schien.  Zwei  aus  diesem  Rahmen  heraustretende  Fälle  sind  mir  bekannt 
geworden.  Im  ersten  Falle  wird  dem  electus  Spoletanus  Petrus  de  Monte- 
chiello,  „Procurator"  des  heiligen  Collegiums,  die  Stellvertretung  für  beide 
camerarii  übertragen.  In  promissione  episcopi  Macloven.  heisst  es :  . . .  pro- 
misit michi  Petro  Spoletan.  electo,  procuratori  collegii  cardinalium  Sancte 
Romane  Ecclesie,  recipienti  nomine  et  vice  camerariorum  domini  pape  et 
collegU,  de  mandato  ipsorum  in  hac  parte  specialiter  michi  facto  .  .  .  .^) 
Es  lässt  sich  nicht  genau  feststellen,  ob  diese  Stellvertretung  nur  eine  ein- 
malige war,  oder  sich  auf  eine  Anzahl  von  Fällen  erstreckte. 


^  Reg.  Clem.  V  (Edit  Bened.)  Append.  Tom.  I,  pagg.  184  und  232,  Anm.  i. 


XLvn 

Die  Vertretung  des  Cardinalkämmerers  durch  seinen  eignen  Unter- 
beamten sowohl  in  diesem,  wie  dem  folgenden  Falle,  muss  als  durchaus 
ungewöhnlich  bezeichnet  werden.  In  beiden  Fällen  handelt  es  sich  jedoch 
um  die  gleichzeitige  Abwesenheit  beider  Kämmerer. 

Und  nun  zum  zweiten  Falle.  ^) 

Der  camerarius  coUegii  Wilhelm  d'Aigrefeuille,  Cardinalpriester  von 
Santa  Maria  in  Trastevere  und  der  camerarius  sedis  apostolicae  Amaldus, 
Erzbischof  von  Auch  mussten  den  Papst  begleiten,  als  er  im  Januar  1367 
Montpellier  verliess.  Vor  ihrer  Abreise  richteten  sie  einen  Erlass  an  die 
clerici  domini  papae  et  coUegii  cardinalium,  worin  sie  denselben  die  Ver- 
tretung in  allen  Geschäften  übertrugen  und  ihrem  Urtheile  die  definitive 
Regelung  aller  vorkommenden  Fragen  überliessen.  Ausdrücklich  wird  jedoch 
hinzugefugt,  dass  bei  allen  Geschäften  mindestens  zwei  der  Beamten 
anwesend  sein  müssten,  wovon  einer  stets  der  clericus  coUegii  sein  müsse. 
Es  scheint  damals  nur  einen  clericus  coUegU  gegeben  zu  haben,  wie  sich 
aus  diesem  Ausdrucke  ergiebt.  Auch  ist  in  der  Adresse  neben  drei  Beamten 
der  Camera  apostolica  nur  ein  Beamter  des  heiligen  Collegiums  genannt. 
Es  entzieht  sich  vorläufig  unserer  Kenntniss,  ob  wir  es  hier  mit  einem 
Ausnahmefall  zu  thun  haben,  oder  ob  eine  an  sich  ungewöhnliche,  durch 
die  Verhältnisse  bedingte  Stellvertretung  häufiger  vorgekonunen  ist. 

3.  Die  Thätigkeit  des  camerarius  collegii  ist  eine  doppelte: 
a)  Seine  Geschäfte  mit  den  Prälaten  und  der  camera  apostolica,  b)  Seine 
Geschäfte  für  das  heilige  CoUegium. 

Ein  Theil  der  im  ersten  Punkte  berührten  Geschäfte  wird  klar  und 
erschöpfend  zusammengefasst  in  dem  ebengenannten  Actenstücke  der  Ueber- 
tragung  der  Gewalt  auf  die  clerici  während  der  Abwesenheit  der  camerarii. 
Die  Stelle  lautet:  .  .  .  recipiendi  .  .  ab  archiepiscopis  episcopis,  abbatibus 
et  prelatis  aliis  seu  procuratoribus  eorum,  ad  hoc  legitime  constitutis,  sub- 
missiones  et  obligaciones  communium  serviciorum  et  iurium  huiusmodi  tam 
a  die  obligandis,  quam  aUis  hactenus  obligatis,  ...  et  litteras  de  soluto 
necnon  et  dUaciones  racionabiles  et  competentes  impotentibus  ad  solvendum 
concedendi  absolucionisque  beneficium  impendendi  ac  super  irregularitate 
et  periurio  dispensandi  .  .  .  Weiterhin  hatte  er  sich  mit  dem  camerarius 
papae  über  alle  Dinge  in's  Einvernehmen  zu  setzen,  die  von  beiden  Kanmiern 
aus  zu  geschehen  hatten.  Waren  fallige  Grelder  an  die  apostolische  Kammer 
eingezahlt  und  von  dort  aus  dem  heiligen  Collegium  sein  Antheil  zugesandt 
worden,  so  stellte  er  Quittung  über  den  Empfang  aus ;  war  das  Verhältniss 


0  Urk.  No.  38. 


XLvni 

umgekehrt,  so  musste  er  sich  durch  Einziehen  einer  Quittung  der  camera 
apostolica  sichern.  Er  zahlte  die  Legate  von  Cardinälen  an  den  Papst  oder 
die  päpstliche  Kammer  aus,  mit  einem  Worte,  er  vertrat  nach  jeder  Richtung 
hin  die  Interessen  des  heiligen  Collegiums,  er  hatte,  wie  ein  Unterbeamter 
der  camera  collegii  schreibt,  ex  iniunctis  sibi  officüs  iura  collegii  in  dampna 
preservare. 

Dem  heiligen  Collegium  gegenüber  hatte  der  camerarius  collegii  die 
Pflicht,  die  falligen  Gelder  einzunehmen,  sie  nach  dem  jeweils  üblichen  Ver- 
fahren an  die  Cardinäle  selbst  zu  vertheilen  oder  sie  dem  Banquier  des 
Collegiums  anzuweisen,  damit  sie  den  einzelnen  Cardinälen  gut  geschrieben 
würden,  die  Meinung  derselben  einzuholen,  ob  armen  Prälaten  ihre  Schulden 
vermindert  oder  ganz  erlassen  werden  sollen,  wie  die  Schulden  des  Colle- 
giums zu  bezahlen  seien  und  seiner  Collegen  Anweisungen  über  Verwendung 
bestinmiter  Sunmien  zur  Ausfuhrung  zu  bringen. 

Hier  mag  darauf  aufinerksam  gemacht  werden,  dass  wir  nirgendwo 
irgend  eine  Nachricht  haben,  dass  der  camerarius  collegii  einen  Amtseid 
geschworen  oder  Rechenschaft  über  seine  Amtsführung  abgelegt  hätte.  Es 
läge  nahe  zu  vermuthen,  dass  ein  camerarius  collegii,  der  das  Amt  nicht 
bis  an  sein  Lebensende  behielt,  eine  Uebersicht  über  die  Lage  der  Kasse 
seinem  Nachfolger  einhändigte.  Allein  davon  findet  sich  keine  Spur.  Eben- 
sowenig bestand  die  Einrichtung  eine  jährliche  Rechnungsablage  zu  erstatten. 
Für  den  camerarius  apostolicus  haben  wir  zahlreiche  Bullen  von  Päpsten, 
worin  ihre  Amtsthätigkeit  als  gut  bezeichnet  wird  und  sie  fiir  alle  Zukunft 
von  jeglichen  Ansprüchen  der  camera  an  sie  entlastet  werden.  Für  den 
camerarius  collegii  wurden  solche  Urkunden  nie  ausgestellt.  Zum  Theil 
lag  eine  solche  Befreiung  von  Rechnungsablage  im  Geschäftsbetriebe  selbst, 
da  zuerst  die  von  Zeit  zu  Zeit  aufgelaufenen  Summen  direct  und  später 
durch  die  Banquiers  des  Collegiums  zur  Vertheilung  bezw.  Gutschreibung 
gelangten.^) 

4.  Wie  es  nur  einen  päpstlichen  Kämmerer  gab,  so  gab  es  auch  nur 
einen  Cardinalkämmerer.  Nur  durch  die  unglückseligen  Verhältnisse  des 
grossen  abendländischen  Schismas  ist  diese  Regel  ein  Mal  durchbrochen 
wurden  und  zwar  im  Jahre  1409.  Dieser  Fall  ist  für  alle  Zeiten  der  einzige 
geblieben.*) 

Am  29.  Juni  1409  erklärte  Papst  Alexander  V  im  feierlichen  Con- 
sistorium,    dass   er   zwei  camerarii    coUegii  anerkenne.     In   dem    um    ihn 


^)  Diese  Verhältnisse  Snderten   sich  vollstSndig  mit  dem  Erlass  der  statuta  collegii  am 
3.  (13.)  September  1437.     Siehe  darüber  weiter  unten. 
")  Urk.  No.  40. 


XLvnn 

versammelten  Cardinalscollegium  befanden  sich  Cardinäle  zweier  Observanzen, 
solche  von  Gr^[or  XII  und  solche  von  Benedict  XIII.  Der  camerarius 
coUegii  des  Ersten  war  Heinrich,  Cardinalbischof  von  Tusculum,  derjenige 
des  Zweiten  Cardinaldiacon  Amideus  von  Santa  Maria  Nuova.  Pro  bono 
pacis  wollte  der  Papst  keinem  das  bisher  innegehabte  Amt  nehmen,  und 
er  bestimmte  darum,  „quod  supradicti  domini  Henricus  episcopus  Tusculanus 
et  Amideus  Sancte  Marie  Nove  diaconus  cardinales  et  camerarii  prefati 
ipsum  camerariatus  officium  dicti  sacri  coUegii  dominorum  cardinalium 
insimul  exercerent." 

Wie  das  insimul  exercere  sich  in  die  Praxis  übersetzte,  lässt  sich  aus 
den  Quellen  nicht  klar  ersehen.  Bald  zeichnet  der  Eine,  bald  der  Andere. 
Ob  eine  Theilung  der  Geschäfte  zeitlich  oder  materiell  stattgefunden  hat, 
wissen  wir  nicht.  Einen  hierher  gehörigen  Fall  führe  ich  bei  der  Auf- 
zählung der  clerici  collegii  im  Jahre  1409  an. 

Die  gemeinschaftliche  Führung  des  Amtes  zog  sich  in  den  Pontificat 
lohannes  XXIII  hinein  bis  zum  Mai  14 12.  Da  erhält  der  inzwischen  zum 
episcopus  Sabinensis  ernannte  Cardinalkämmerer  Heinrich  den  Auftrag,^) 
die  Wahrnehmung  der  gesammten  Geschäfte  allein  zu  übernehmen,  da  der 
andere  Kämmerer,  Cardinal  Amideus  de  Salutiis,  abwesend  sein  werde.') 
Wenige  Zeilen  weiter,  unter  dem  17.  Juni,  wird  der  Tod  des  Cardinais 
Heinrich  verzeichnet.  Die  Stellvertretung  trat  nicht  ein  und  Cardinal  Amideus 
verlässt  die  Curie  nicht,  sondern  fuhrt  von  diesem  Zeitpunkte  an  die  Ge- 
schäfte alleine  weiter.  Damit  ist  dann  auch  der  normale  Zustand  wieder 
hergestellt. 

Im  Anschluss  an  diese  Ausftihrungen  gebe  ich  nunmehr  eine  verbesserte 
und  erweiterte  Liste  der  camerarii  collegii.  Nach  den  neuesten  Forschungen 
von  EubeP)  sind  darin  die  genauen  Angaben  über  Ernennung  zur  Cardinals- 
würde, Versetzungen  bezw.  Optionen  und  Todestag  verzeichnet.  Diese 
Daten  gebe  ich  in  lateinischer  Sprache,  um  eine  leichtere  Uebersicht  zu 
ermöglichen,  da  ich  die  Angaben  über  Führung  des  Kämmereramtes  in 
deutscher  Sprache  gebe.  Jede  Verbesserung  dieser  Liste  wird  mir  hoch- 
willkommen sein. 

Für  die  Zeit  des  Schismas  war  die  Aufstellung  der  series  camerariorum 
eine  sehr  mühevolle,  da  vielfach  die  Verhältnisse  sehr  durcheinanderlaufen. 
Da  in  der  Hauptliste  alles  nach  den  einzelnen  camerarii  geordnet  ist,  so 


^)  Dieser  Auftrag  ist  auf  dem  Rande  durch  f,va-cat"  und  „non  habuit  effectum**  gelöscht. 
•)  Urk.  NN.  41,  41«. 

*)  Aus   seinem  deomSchst   erscheinenden  Buche  über  die   Cardinäle   und  Bischöfe  von 
Innocenz  m  bis  Martin  V. 

Baumgartbn,  Finanzverw.  des  Card.Colleg.  im  Mittelalter.  d 


erscheint  es  durchaus  nothwendig,  hier  vorher  ein  Verzeichniss  der  Päpste 
und  Gegenpäpste  mit  ihren  verschiedenen  Kämmerern  zu  geben,  um  zu 
grosse  Mühe  beim  Nachsuchen  zu  ersparen. 

Urban  VI  (1378— 1389), 

Guilelmus  de  Agrifolio^)  bis  zum  Schisma,  dann 
Nicolaus  Misquinus  1378  — 1387 
Franciscus  de  Alifia  1387 — 1389. 

Clemens  VII  (1378 — 1394)- 

Guileknus  de  AgrifoHo  1378 — 1394. 
Bonifatius  IX  (1389 — 1404.). 

Franciscus  de  Alifia  1389 — 1390 
Henricus  de  Minutulis  1390 — 1404. 

Benedict  XIII  (1394 — ^424)^ 

Guilelmus  de  Agrifolio  1394 — 1401 
Martinus  de  Salvis  1401  — 1403 
Amideus  de  Salutiis  1403 — 1409. 
Weitere  camerarii  coUegii  eius  sind  mir  nicht 
bekannt  geworden. 
Innocem  VII  (1404 — 1406), 

Henricus  de  Minutulis  1404 — 1406. 

Gregor  XII  (1406 — 1415)^ 

Henricus  de  Minutulis  1406 — 1409. 

Weitere  camerarii  collegii  eius  sind  mir  nicht  bekannt  geworden. 
Alexander  V  (140p — 1410), 

Henricus  de  Minutulis  ^  gemeinschaftliche  Verwaltung  des  Kämmerer- 

Amideus  de  Salutüs     /amtes  vom  29.  Juni  1409 — 1410. 
lohannes  XXIII  (1410 — 1415)^ 

Henricus  de  Minutulis  '^  gemeinschaftliche  Verwaltung  des  Kämmerer- 

Amideus  de  Salutiis     /amtes  von  1410 —  17.  Juni  1412. 

Amideus  de  Salutiis  1412 — 141 5. 
Martin  V  (1417 — 1431)- 

Amideus  de  Salutiis  1417 — 1419 

Franciscus  Landus  1419 — 1427 

Antonius  Pancerinus  1428 — 143 1. 
Unter  Eugen  IUI. 

Lucidus  de  Comite  143 1  — 1437. 


^)  Die  Angabe   der  weiteren  Namen,   der  Titel  und  Daten  siehe  jedes  Mal  unten  in 
der  Liste. 


LI 


Liste  der  Cardinalkämmerer  bis  auf  Martin  V. 

X.  Guilelmus  de  Braio,  tituli  S.  Marci,  creatus   1262  m.   Decembr.,  obiit 
1282  Apr.  29. 

Wird  1272  als  Cardinalkämmerer  genannt. 

2.  Petrus  Peregrossus  Mediolanensis,  vulgariter  nuncupatus  „de  Mediolano*^ 

S.  R.  E.  vicecancellarius,  diac.  S.  Georgii  ad  Velum  Aureum,  creatus 
1288  m.  Maio,  postea,   1289,  tit.  S.  Marci,  obiit  1295  Aug.  i. 

Wann  er  zimi  Kämmerer  ernannt  wurde,  ^)  ist  ungewiss.  Er  behielt 
das  Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (i288(?) — 1295  vni.  i.) 

3.  Hugo  Seguin  de  Billo  (Billay,  Bilho),  O.  Pr.,  tit.  S.  Sabinae  creatus 

1288  m.  Maio,  postea  episcopus  Ostien.,  1294  m.  lulio,  obiit  1297  Dec.  28. 
Zum  Kämmerer  ernannt  im  Jahre  1295.     Er  behielt  das  Amt  bis 
zu  seinem  Tode.     (1295 — 1297  xn.  28.) 

4.  RobertuSy    O.  Cist,  tit.   S.  Pudentianae,    creatus    1294  Sept.  18,    obiit 

1305  Oct.  9. 

Zum  Kämmerer  ernannt  am  3.  Januar  1298,  trat  er  sein  Amt  an 
am  12.  Februar  1298  und  behielt  dasselbe  bis  zu  seinem  Tode.  (1298 
I.  3—1305  X.  9.) 

5.  loannes   dictus  Monachus  (Monachi,   le  Moine),   tit.  SS.  Marcellini  et 

Petri,  creatus  1294  Sept.  18,  obiit  13 13  Aug.  22. 

Zum  Kämmerer  ernannt  am  6.  November  1305;  am  21.  Januar  13 10 
legte  er  sein  Amt  nieder.     (1305  xi.  6 — 13 10  i.  21.) 

6.  Stephanus  de  Susiaco  (Suisy),  dicttis  „Brugensis*',  tit.  S.  Cyriaci  in  Thermis, 

creatus  1305  Decembr.  15,  obiit  131 1  Decembr.  10. 

Er  trat  sein  Amt  als  Kämmerer  an  am  18.  Februar  13 10;  er  behielt 
das  Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (1310  ll.  18 — 1311.  Xll.  10.) 


*)  Da,  wie  wir  aus  anderen  Anzeichen  zu  schliessen  berechtigt  sind,  die  ThStigkeit  des 
camerarios  collegii  im  13.  Jahrhundert  sich  nicht  so  streng  wie  später,  bloss  auf  die  Verwaltung 
der  Gelder  des  Collegiums  beschränkte,  so  bin  ich  geneigt,  in  der  folgenden  Notiz  eine  Art 
Amtshandlung  des  Kämmerers  Cardinal  Petrus  zu  erblicken.  Zugleich  würde  damit  auch  seine 
sofortige  Ernennung  zum  Kämmerer  angedeutet  sein. 

„Am  19.  August  1288  quittirt  Paulus  Spine,  civis  et  mercator  Pistoriensis,  socius  et  pro- 
cnrator  Lantis  domini  Agolantis  civis  et  mercatoris  Pistoriensis  (hierzu  bevollmächtigt  durch  Briefe 
mit  dem  Siegel  rev.  patris  domini  Petri  (Peregrossi)  S.  Georgi  in  velo  aureo  diac.  cardinalis) 
dem  Custos  Fr.  Galganus  de  Eugubio:  quatuor  scrinia  serrata  et  sigillata  .  .  .** 

Ehrle,  Schott,  Bibliothek  und  Archiv  der  Päpste  im  XIV,  Jahrhundert.  Archiv  für  Litt, 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters,    I,    pag,  47, 

d* 


LH 

7.  Nicolaus  de  Freauvilla  (Frovilla,  Francavilla),  O.  Fr.,  tit.  S.  Eusebii,  creatus 

1305  Dec.  15,  obiit  1323  lan.  15  al.  Febr.  14. 

Zuerst  als  Kämmerer  genamit  am    i.  Februar  13 12;    er  blieb  im 
Amte  bis  zu  Beginn  des  Jahres  1313.     (1312  n.  i  — 1313.) 

8.  Berengarius  Fredoli  iunior  sive  iuvenis,  tit.  SS.  Nerei  et  Achillei,  crea- 

tus   13 12  Dec.  23   vel  24,    deinde,    paulo  post   14.  Aug.  13 17,  epis- 
copus  Portuen.,  obiit  1323  m.  Novembr. 

Zuerst  als  Kämmerer  genannt  am  24.  April  13 13;  er  behielt  das 
Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (1313  rv.  24 — 1323.  xi.) 

9.  Guilelmus  Testa,  tit  S.  Cyriaci  in  Thermis,  creatus  13 12  Dec.  23  vel  24, 

obiit  m.  Septembr.  1326. 

Zuerst   als  Kämmerer  genannt  am  26.  November  1323;  er  behielt 
das  Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (1323  xi.  20 — 1326.  IX.) 

ZG.  Petrus  de  Arreblayo  (Arrablayo,  Reblayo,  d'Arabloy),  tit.  S.  Susannae, 
creatus  1316  Dec.  17  vel  18,  postea  episcopus  Portuen.  1328,  obiit 
1331  m.  Mart.^) 

Zum  Känmierer  ernannt  bezw.  trat  sein  Amt  an  am  25.  Sept.  1326; 
er  behielt  das  Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (1326  ix.  25 — 1331.  m.) 

zz.  Petrus  Gometii  de  Barroso,  vulgariter  ntmcupatus  f^Hispanus",  tit. 
S.  Praxedis,  postea  episcopus  Sabinen.  1340  m.  Aug.,  obiit  1348  lul.  14. 
Zum  Kämmerer  ernannt  am  11.  März  1331;  er  trat  sein  Amt  an  am 
19.  März  1331  und  legte  dasselbe  noch  vor  seiner  Ernennung  zum  epis- 
copus Sabinensis  nieder.*)  (1331  m.  II — 1340.  vn.  II.)  Er  ist  der  erste 
Kämmerer,  von  dem  wir  wissen,  dass  ein  anderer  Cardinal  in  Folge 
ausdrücklicher  Ernennung  von  Seiten  des  Papstes  ihn  in  seiner  Ab- 
wesenheit vertreten  hatte.  Sein  Stellvertreter  war  sein  späterer  Nachfolger : 

Z2.  Imbertus  de  Puteo  (du  Puy),  loh.  papae  XXII  nepos,  vulgariter  nuncupatus 
„de  Puteo",  tit.  Basilicae  xn  Apostolorum,  creatus  1327  Dec.  18,  obiit 
1348  Mail  26. 

Zuerst  als  Kämmerer  genannt  am  11.  Juli  1340;  er  behielt  das  Amt 
bis  zu  seinem  Tode.     (1340  Vll.  11 — 1348.  V.  26.) 


^)  Entgegen  allen  bisherigen  Annahmen,  wonach  das  Todesjahr  aof  1339  angegeben 
wurde,  kann  ich  aof  Grund  mehrfacher  handschriftlicher  Ueberlieferung  obiges  Datum  als 
einsig  richtiges  bezeichnen. 

*)  Er  war  frtther  apostolicae  camerae  clericus.  Registres  de  Bonifiice  VIII  No.  1035. 
Mart.  7.  1296. 


Lin 

13.  Goilelmus  de  Curte  (Court,  Curty),  O.  Cist.,  Benedict!  papae  XII  nepos, 

yycardinalis  Albus**  vulgariter  nuncupatus^    tit.   SS.  nil  Coronatorum, 
postea  episcopus  Tusculan.  1350  Dec.  18,  obiit  1361  lun.  12. 

Zuerst  als  Kämmerer  genannt  am  31.  Mai  1348;  er  behielt  das  Amt 
bis  zu  seinem  Tode.     (1348  v.  31 — 1361.  vi.  12.) 

14.  Hugo  Rogeriiy  O.  S.  B.,  Clem.  papae  VI  nepos,  vulgariter  nuncupatus 

„TuUllensis'%  tit.  S.  Laurentii  in  Damaso,  creatus  1342  Sept.  20,  obiit 
1363  Oct.  21. 

Zum  Kämmerer  ernannt  am  4.  September  1361;  er  behielt  das  Amt 
bis  zu  seinem  Tode.     (1361  IX.  4 — 1363  x.  21.) 

15.  Guilelmus  de  Agrifolio  (Aigrefeuille),  vulgariter  nuncupatus  „Caesarau- 

gustensis",   tit.  S.  Mariae  trans  Tiberim,  creatus  1350  Dec.  17,  postea 
episcopus  Sabinen.  1368  Oct.  31,  obiit  1369  Oct.  4. 

Zum  Kämmerer  ernannt  am  25.  October  1363;  er  trat  sein  Amt  an 
am  30.  October  1363  und  behielt  dasselbe  bis  zu  seinem  Tode.  (1363 
X.  25 — 1369  X.  4.) 

z6.  Guilelmus  de  Agrifolio  (Aigrefeuille),  Clem.  papae  VI  nepos,  vulgariter 
nuncupatus  „de  Agrifolio*',  tit.  S.  Stephani  in  Caelio  Monte,  creatus 
1367  Mail  12,  obiit  1401  lan.  13. 

Zum  Kämmerer  ernannt  am  19.  October  1369.  War  einer  der  Wähler 
Clemens  VH  und  blieb  Kämmerer  seines  Collegiums;  er  wurde  eine  Zeit 
lang  vertreten  durch  Fayditus  d' Aigrefeuille,  Bischof  von  Avignon 
(1382/83);  er  behielt  das  Amt  auch  unter  Benedict  XIII  bis  an  sein 
Lebensende.     (1369  x.  19 — 1401  i.  13.) 

17.  Nicolaus  ICisquinus  s.  Caracciolusy  O.  Pr.,  vulgariter  nuncupatus 
„S,  Ciriaci**  tit.  S.  Cyriaci  in  Thermis,  creatus  1378  Sept.  28,  obiit 
1389  lul.  29. 

Als  Kämmerer  des  Collegiums  Urban  VI  war  er  Nachfolger  des 
vorgenannten  Wilhelm  d' Aigrefeuille;  er  behielt  das  Amt  bis  zum 
Monate  Juli  des  Jahres  1386;  gleich  darauf  ging  er  als  apostolischer 
L^at  nach  Perugia.     (1378 — 1386  vn.) 

z8.  Franciscus  de  Alifia,  vulgariter  nuncupatus  „deAlifia**,  diac.  S.  Eustachii, 
creatus  c.  a.  1380,  obiit  1390  Sept.  26.^) 


^)  Cardinal  Franciscus   starb   am    26.  nicht  am   27.  September,   wie   eine   Handschrift 
f&lschlich  angiebt. 


Lim 

Als  Kämmerer  des  Collegiums  Urban  VI  war  er  Nachfolger  des 
vorgenannten  Cardinais  Nicolaus  Misquinus^)  und  verwaltete  das  Amt 
unter  Bonifaz  IX  bis  zu  seinem  eignen  Tode  am  26.  September  1390. 
(1386  VII. — 1390  IX.  26.) 

19.  Henricus    de    Minutulis ,    vulgariter    mmcupatus   „Neapolitanus",    tit. 

S.  Anastasiae,  creatus  1389  Dec.  18  postea  episcopus  Tusculanus  1403, 
denique  episcopus  Sabinensis  1409,  obiit  1412  lun.  17. 

Zum  Kämmerer  des  Collegiums  Bonifaz  IX  ernannt  am  28.  Sept.  1390, 
behielt  das  Amt  unter  Innocenz  VII  und  Gregor  XII  bis  zum  26.  Juni  1409, 
verwaltete  das  Kämmereramt  gemeinschaftlich  mit  Cardinal  Amideus 
(siehe  unten)  unter  Alexander  V  vom  29.  Juni  1409  an  sowie  unter 
Johann  XXIII,  bis  er  am  17.  Juni  1412  starb.   (1390  IX.  28 — 1412  VI.  17.) 

20.  Martinus  de  Salvis  aL  Salva  (Zalva),  vulgariter  nuncupatus  „Pampilonensis", 

tituli  S.  Laurentii  in  Lucina,  creatus  1390  lul.  23,  obiit  1403  Oct.  22. 
Als  Kämmerer  des  Collegiums  Benedict  XIII  war  er  Nachfolger  des 
Cardinais  Wilhelm  d'Aigrefeuille;  er  wurde  eine  Zeit  lang  vertreten 
durch  den  Erzbischof  von  Narbonne,  camerarius  apostolicus;  er  behielt 
das  Amt  bis  zu  seinem  Tode.     (1401  i.  13 — 1403  X.  22.) 

2Z.  Amideus  (Amedeus)  de  Salutiis ,  vulgariter  nuncupatus  „Salutiarum" 
sive  „de  Salutiis",  diac.  S.  Mariae  Novae,  creatus  1383  Dec.  23,  obiit 
1419  lun.  28. 

Als  Känunerer  des  Collegiums  Benedict  XIII  war  er  Nachfolger  des 
Cardinais  Martin  de  Salva  bis  zum  26.  Juni  1409;  am  29.  Juni  1409 
gemeinschaftlich  mit  Cardinal  Franciscus  de  Alifia  (siehe  oben)  zur  Ver- 
waltung des  Kämmereramtes  von  Alexander  V  berufen,  —  was  bis  zum 
Tode  des  Cardinais  Franciscus,  1 7  .Juni  1 4 1 2  unter  Johann  XXIII,  dauerte  — 
verwaltete  er  bis  zum  29.  Mai  141 5  das  Amt  unter  Johann  XXIII;*)  von 


^)  Cardinal  Nicolaus  nennt  sich,  Oblig.  47.  fol.  i — 16  v.,  camerarius  collegii  bis  zum  Juni 
des  Jahres  1386.  Am  23.  Juli  1386  nennt  sich  Cardinal  Franciscus  ausdrücklich  camerarius 
collegii  und  führt  von  dort  ab  alle  Geschäfte,  Oblig.  47.  fol.  23  r.  Mitten  in  den  von  Cardinal 
Franciscus  erlassenen  Urkunden  begegnen  wir  zwei  Documenten  vom  8.  Februar  und  4.  August  1388, 
in  denen  Cardinal  Nicolaus  wieder  als  camerarius  collegii  genannt  wird.  Das  grosse  Datum 
stimmt  in  seinen  Einzelheiten  zu  einander  trefflich  und  der  Titel  des  Cardinais,  S.  Cyriaci  in 
Thermis,  ist  richtig  angegeben,  so  dass  innerhalb  beider  Urkunden  kein  Widerspruch  vorhanden 
ist.  Wie  die  Frage  des  Verhältnisses  der  beiden  camerarii  zur  selben  Zeit  zu  lösen  ist,  vermag 
ich  vorläufig  noch  nicht  anzugeben.  Vielleicht  bieten  anderweitige,  mir  bisher  nicht  bekannt 
gewordene  Urkunden  eine  Lösung  des  Widerspruches. 

*)  Eine  kleine  Abwesenheit  des  Cardinais  Amideus  ist  in  dieser  Zeit  zu 
bemerken:  „1409  Oct  16  cardinalis  de  Salutiis  recessit  de  civitate  Pisarum,  ubi  ad  presens 
Romana  curia  residet,  et  ivit  de  mandato  domini  nostri  ad  civitatem  lanuen.** 


LV 

141 5  bis  zum  11.  November  141 7  war  er  Kämmerer  des  Collegiums 
der  Constanzer  Cardinäle,  dami  unter  Martin  V  bis  zu  seinem  Tode 
am  28.  Jun.  1419. 

Dieser  Kämmerer  hat  eine  Anzahl  Stellvertreter  gehabt.  Zunächst 
vom  3.  Juli  141 3  bis  6.  Juli  141 3  den  Cardinal  Franciscus  Zabarella,  diac. 
SS.  Cosmae  et  Damiani;  als  dieser  am  6.  September  141 3  zu  Unter- 
handlungen mit  dem  Kaiser  von  der  Curie  abreiste,  vertrat  ihn  Cardinal 
Alamannus  Adimarius,  tit.  S.  Eusebii,  für  kurze  Zeit  vom  13.  Juli  141 3 
bis  22.  November  141 3;  vom  23.  November  141 3  bis  20.  April  1414 
vertrat  ihn  Cardinal  Franciscus  Landus,  tit.  S.  Crucis  in  Jerusalem; 
vom  22.  April  1414  bis  22.  Mai  1414  haben  wir  die  Stellvertretung 
durch  Cardinal  Guilelmus  tituli  Sancti  Marci;  diesem  folgte  wieder 
Cardinal  Franciscus  bis  8.  März  141 5 ;  vom  9.  März  141 5  bis  16.  Dec.  141 7 
zeichnet  wieder  der  Kämmerer  Amideus,  der  an  jenem  Tage  mit  Er- 
laubniss  Martin  V  von  Constanz  ad  partes  suas  geht,  und  bis  zum  Tode 
des  Amideus  vertritt  ihn  wieder  Cardinal  Franciscus  Landus.  (1403 
X.  22 — 1419  VI.  6.) 

22.  Franciscus  Landus,  vulgariter  nuncupatus  „  Veneiiarum*\  tit.  S.  Crucis 
9       in  Jerusalem,  creatus  141 1  lun.  6,  postea  episcopus  Sabinen.  1424  Dec.  23, 

obiit  1427  Dec.  26. 

Zum  Känmierer  ernannt  unter  Martin  V  am  19.  Juli  14 19;  er  zeichnet 
die  letzte  Urkunde  am  23.  Dec.  1427,  behielt  also  das  Amt  bis  zu 
seinem  Tode.     (1419  vii.  19 — 1427  xii.  26.) 

23.  Antonius   Pancerinus   de  PortogruarOy   vulgariter  nuncupatus  „Aqui- 

legensis*\  tit.  Sanctae  Susannae,  creatus  141 1  lun.  6,  postea  episcopus 
Tusculan.  143 1  Mart.  13,  obiit  143 1  lul.  3. 

Zuerst  als  Kämmerer  genannt  am  24.  Februar  1428;  er  zeichnet  zu- 
letzt am  26.  Februar  1431.     (1428  il.  24 — 1431  11.  26.) 

24.  Lucidus  de  Comite  (de  Comitibus),  vulgariter  nuncupatus  „de  Comite", 

„de  Coniitibus'',  protonotarius  apostolicus,  diaconus  Sanctae  Mariae  in 
Cosmedin,  creatus  141 1  lun.  6,  obiit  1437  Sept.  9. 

Zuerst  als  Kämmerer  genannt  am  31.  März  143 1 ;  zuletzt  genannt  am 
18.  Aug.  1437.  Er  behielt  sein  Amt  vermuthlich  bis  an  sein  Lebens- 
ende.    (143 1  ni.  31 — 1437  IX.) 

Cardinal  Lucidus  hat  mehrere  Stellvertretungen  gehabt.  Die  erste 
fallt  in  die  Tage  vom  14.  Sept. — 8.  October  1432;  an  seiner  Stelle 
nennt  sich  Ardicinus  Sanctorum  Cosmae  et  Damiani  diaconus  cardinalis, 


LVI 

„Novariensis"  vulgariter  nuncupatus,  als  locumtenens.^)  Die  zweite  Stell- 
vertretung findet  sich  vom  7. — 12.  Mai  1433  mit  demselben  locumtenens. 
Vom  21.  Juli — 17.  August  1434  vertritt  Cardinal  Antonius  tituli  Sancti 
Marcelli  den  camerarius  collegii  in  dessen  Abwesenheit  und  zwar  de 
mandato  et  ex  conmiissione  speciali  sanctissimi  in  Qiristo  patris  et 
domini,  domini  Eoigenii  papae  IIII.  Er  nennt  sich  nicht  locumtenens, 
sondern  officium  camerariatus  regens.  Als  letzte  Stellvertretung  ist 
diejenige  vom  19.  Mai — 21.  Juni  1436  zu  verzeichnen.  Cardinal  An- 
tonius ist  der  Stellvertreter,  doch  ist  nicht  ersichtlich,  ob  er  ebenfalls 
im  Auftrage  des  Papstes  handelt  und  ob  er  sich  regens  oder  locum- 
tenens nennt.  Die  Briefanfänge  sind  durch  ein  Antonius  etc.  bezeichnet, 
so  dass  man  nichts  daraus  entnehmen  kann. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Dauer  der  Amtszeit  und  die  Genauigkeit  der 
Angaben  über  die  Thätigkeit  der  vorgenannten  Cardinäle  ordnen  sich  die- 
selben wie  folgt: 

I.  Nur  einmal  wird  uns  als  camerarius  collegii  genannt  Cardinal  Gui- 

lelmus  de  Braio  zum  Jahre  1272  (siehe  oben  No.  i). 
II.  Den  Beginn  der  Amtszeit  des  Cardinais  Petrus  Peregrossus  kennen 

wir  nicht  (s.  o.  No.  2).  • 

m.  Das  Datum  der  Ernennung  und  die  Dauer  der  Amtszeit  kennen  wir  von 

Cardinal  Hugo  Seguin  de  Billo  (s.  o.  No.  3), 

Cardinal  Robertus  (s.  o.  No.  4), 

Cardinal  lohannes  Monachi  (s.  o.  No.  5), 

Cardinal  Petrus  de  Arreblayo  (s.  o.  No.  10), 

Cardinal  Petrus  Gometii  (s.  o.  No.  11), 

Cardinal  Hugo  Rogerii  (s.  o.  No.  14), 

Cardinal  Guilelmus  de  Agrifolio  (s.  o.  No.  15), 

Cardinal  Guilelmus  de  Agrifolio  (s.  o.  No.  16), 

Cardinal  Henricus  de  Minutulis  (s.  o.  No.  19), 

Cardinal  Franciscus  Landus  (s.  o.  No.  22). 
IV.  Von  den  übrigen  unter  III  nicht  genannten  Kämmerern  wissen  wir 

nur,  wann  sie  zum  ersten  Male  als  solche  genannt  werden.   Meistens 

liegt  jedoch  zwischen  der  ersten  Erwähnung  und  dem  Datum  der 

Ernennung  nur  ein  sehr  kleiner  Zeitraum.    Die  Dauer  der  Amtszeit 

ist  bei  den  hier  in  Frage  konmienden  Cardinälen  bekannt. 


^)  Während  der  ersten  Stellvertretung  erging  ein  Brief  von  beiden  Kämmerern  und  in 
diesem  wird  Lucidus  genannt,  auf  die  Stellvertretung  also  keine  Rücksicht  genommen.  Oblig.  63. 
fol.  CLXXXXViii  r.  1432  Sept.  18. 


LVII 

V.  Bis  zu  ihrem  Tode  behielten  das  Amt: 
Cardinal  Petrus  Peregrossus  (s.  o.  No.  2), 
Cardinal  Hugo  Seguin  de  Billo  (s.  o.  No.  3), 
Cardinal  Robertus  (s.  o.  No.  4), 
Cardinal  Stephanus  de  Susiaco  (s.  o.  No.  6), 
Cardinal  Berengarius  Fredoli  iunior  (s.  o.  No.  8), 
Cardinal  Guilelmus  Testa  (s.  o.  No.  9), 
Cardinal  Petrus  de  Arreblayo  (s.  o.  No.  10), 
Cardinal  Imbertus  de  Puteo  (s.  o.  No.  12), 
Cardinal  Guilelmus  de  Curte  (s.  o.  No.  13), 
Cardinal  Hugo  Rogerii  (s.  o.  No.  14), 
Cardinal  Guilelmus  de  Agrifolio  (s.  o.  No.  15), 
Cardinal  Guilelmus  de  Agrifolio  (s.  o.  No.  16), 
Cardinal  Franciscus  de  Alifia  (s.  o.  No.  18), 
Cardinal  Henricus  de  Minutulis  (s.  o.  No.  19), 
Cardinal  Martinus  de  Salvis  (s.  o.  No.  20), 
Cardinal  Amideus  de  Salutiis  (s.  o.  No.  21), 
Cardinal  Franciscus  Landus  (s.  o.  No.  22), 
Cardinal  Lucidus  de  Comite  (s.  o.  No.  24). 
VI.  Demgemäss  haben  wir  fiinf  camerarii  collegii,  die  aus  irgend  einem 
Grunde  ihr  Amt  niederlegten  oder  vielleicht  veranlasst  wurden  es 
niederzulegen,  und  zwar 
Cardinal  lohannes  Monachi  (s.  o.  No.  5), 
Cardinal  Nicolaus  de  Freauvilla  (s.  o.  No.  7), 
Cardinal  Petrus  Gometii  (s.  o.  No.  1 1), 
Cardinal  Nicolaus  Misquinus  (s.  o.  No.  17), 
Cardinal  Antonius  Pancerinus  (s.  o.  No.  23). 

Obschon  wir  keinerlei  urkundlichen  Anhaltspunkt  dafür  haben,  dass 
die  camerarii  collegii  auf  Lebenszeit  ernannt  wurden,  so  ergiebt  doch  die 
obige  Zusammenstellung,  dass  höchstwahrscheinlich  eine  solche  Bestimmung 
bestanden  hat. 

Mit  dem  letzten  in  der  Liste  genannten  Cardinalkämmerer  Lucidus 
schliesst  die  erste  und  bedeutsamste  Periode  in  der  Geschichte  der  Verwaltung 
der  Camera  sacri  collegii  ab.  Von  nun  an  erscheinen  nur  noch  camerarii 
collegii,  die  auf  ein  Jahr  ihr  Amt  verwalten.  Wie  die  Thätigkeit  des 
obersten  Beamten,  so  müssen  auch  die  anderen  Theile  der  Verwaltung  sich 
eine  tiefeinschneidende  Veränderung  gefallen  lassen,  die  weiter  unten  zur 
Besprechung  gelangen  wird.    Was  aus  kleinen  Anfängen  entstanden  ist,  hat 


I.VIII 

sich  von  der  Zeit  Bonifaz  VIII  an  mächtig  entwickelt:  Aus  dem  arcarius  sive 
syndicus  sive  oeconomus,  der  nur  geringe  Obliegenheiten  hatte,  ist  der 
camerarius  sacri  collegii  cardinalium  geworden,  dem  eine  ausgedehnte  und 
verwickelte  Amtsthätigkeit  und  Verwaltung  oblag.  Wenngleich  die  Geschichte 
der  camera  collegii  fiir  die  Zeit  nach  1437  noch  zu  schreiben  ist,  so  wissen 
wir  doch  genug  von  den  späteren  Verhältnissen,  um  sagen  zu  können,  dass 
die  Glanzzeit  des  Amtes  der  Cardinalkämmerer  in  die  Zeit  von  lohann  XXII 
bis  zum  grossen  Schisma  fällt.  Es  ist  unverkennbar,  dass  der  Verwalter 
von  Einnahmen,  die  sich  das  collegium  cardinalium  sozusagen  Schritt  für 
Schritt  erkämpft  hatte  und  die  der  unzweideutige  Ausdruck  der  erlangten 
grossen  politischen  Macht  waren,  selbst  eine  wichtige  Persönlichkeit  werden 
musste,  zumal  seine  Thätigkeit  im  Consistorium  eine  so  ausgedehnte  war. 
Der  Zukunft  bleibt  es  vorbehalten,  die  Biographien  der  einzelnen  camerarii 
von  dieser  Seite  zu  prüfen,  da  bisher  darauf  noch  keinerlei  Gewicht  gelegt 
worden  ist. 

4.  Die  Unterbeamten  des  camerarius  collegii. 

a.  Die  derici  coUegiL  —  a.  Entwicklung  des  Amtes.  Um  den 
Anfängen  des  Amtes  der  clerici  collegii  genau  auf  die  Spur  zu  kommen, 
reichen  die  Bände  der  obligationes  et  solutiones  nicht  aus;  man  muss  dazu 
auch  die  Registerbände  sowie  die  Instrumenta  Miscellanea  heranziehen. 

Kirsch^)  unterscheidet  zwei  zeitlich  getrennte  Arten  dieser  Beamten: 
i)  Procurator  sacri  collegii,  zu  Ende  des  13.  und  Beginn  des  14.  Jahrhunderts, 
und  2)  clerici  sacri  collegii,  die  nach  Abschaffung  des  ersten  Amtes  dessen 
Obliegenheiten  übernahmen.  Dieselben  seien  clerici  camerarii,  also  auch 
clerici  collegii  gewesen.  Kirsch  lässt  die  Frage  offen,  ob  nicht  schon  unter 
dem  procurator  et  ofiicialis  einzelne  clerici  camerarü  in  der  Verwaltung  des 
collegium  cardinalium  verwendet  worden  seien. 

Eine  Zusammenstellung  allen  erreichbaren   Materials  wird  zu   zeigen 
haben,  ob  die  Eintheilung  richtig  ist,  oder  ob  sie  in  Einzelheiten  geändert 
werden  muss.     Ich  lasse  darum  zunächst  alle  Aufzeichnungen  über  den  uns 
zuerst  begegnenden  Unterbeamten,  Petrus  de  Montechiello,  folgen. 
1291  Petrus  Ranerii  de  Montechiello,^)  Senarum  districtus  publicus  imperiali 

auctoritate,  nuncque  praefati  domini  cardinalis  Hugonis  tituli  Sanctae 

Sabinae  presbyteri  notarius  Urk.  No.  45. 


*)  Seite  46  ff. 

*)  In  den  Reg.  Clementis  V  (Edit.  Bened.)  App.  Tom.  I,  pag.  182  oben,  sowie  pag.  194 
wird  derselbe  f&lschlich  als  dericus  camerae  apostolicae  bezeichnet.  Pag.  182  unten  wird  er 
richtig  procurator  collegii  cardinalium  genannt 


LVIIII 

1295  Petrus    de    Montechiello ,    canonicus    Dolen.  procurator    et    officialis 

collegii  cardinalium  No.  46. 

1301  Mag.   Petrus,   a  summo  pontiiice  abolim   circa  camerariatus  officium 

collegii  cardinalium  specialiter  deputatus  No.  48. 

1301  Petrus  procurator  collegii  cardinalium  No.  142. 

1 302  Petrus  circa  camerariatus  collegii  cardinalium  officium  a  summo  ponti- 
fice  deputatus  No.  50. 

1304  Petrus  procurator  collegii  cardinalium  NN.  146  147. 

1 307  Petrus  communibus  circa  officium  camerariatus  collegii  cardinalium  servitiis 
a  longo  iam  temporis  spatio  insistens,  nunc  electus  Spoletan.     No.  52. 

1308  Petrus  circa  camerariatus.  officium  collegii  cardinalium  occupatus,  ad 
hoc  officium  gerendum  adhuc  in  Romana  curia  necessarius  est  et  inde 
a  receptione  consecrationis  episcopalis  excusatus  habetur  a  summo 
pontifice  No.  54. 

1309 — 13 13  Petrus  electus  Spoletan.  receptor  et  distributor  pecuniarum 
collegii  cardinalium  No.  175. 

13 13  Petrus  electus  Spoletan.  in  officio  camerariatus  collegii  cardinalium 
occupatus  No.  55. 

1305 — 13 14  Petrus  in  Romana  curia  in  servitio  domini  papae  et  cardi- 
nalium occupatus  No.  62** 

13 17  Petrus  post  consecrationis  munus  apud  sedem  apostolicam  de  mandato 
summi  pontiiicis  susceptum  a  Romana  curia  licentia  non'obtenta  re- 
cessit  secum  nonnullas  scripturas  cameram  apostolicam  et  coUegium 
cardinalium  contingentes,  per  se  confectas  diversis  retroactis  tempo- 
ribus,  deferendo  No.  61. 

13 19  Petrus  episcopus  Spoletan.  declarat  se  tempore  Clementis  papae  V 
in  Romana  curia  in  servitio  papae  et  cardinalium  fuisse  No.  62^- 

13 19  Petrus  episcopus  Spoletan.  procurator  iisci  Ecclesiae  Romanae  iam 
dudum  extiterat  NN.  68^  72  73  75. 

1320  lohannes  papa  XXII  declarat  bonae  memoriae  Petrum  episcopum 
Spoletan.  multorum  bonorum  ad  Ecclesiam  Romaniam  spectantium  a 
longis  retro  temporibus  administrationem  gessisse,  de  quibus  debitam 
non  reddiderat  rationem  No.  63. 
In  den  angeführten  Belegstellen  sind  drei  besondere  Arten  zu  scheiden: 

I.  Solche,  in  denen  sich  Petrus  selbst  einen  Titel  beilegt;  2.  solche,  in  denen 
der  Papst  seine  Thätigkeit  kennzeichnet  und  3.  solche,  in  denen  curiale 
Beamte  oder  Beamte  der  camera  collegii  ihn  nennen. 

I.  Petrus  Ranerii  de  Montechiello  (Monticellis,  Monte  Ochiello,  Monte- 
cello,  Montechello)  nennt  sich  (1291)  notarius  cardinalis  Hugonis.     Das  hat 


LX 

mit  der  camera  coUegii  nichts  zu  thun,  denn  Cardinal  Hugo  wurde  erst  im 
Jahre  1295  camerarius  coUegii.  Sobald  wie  der  genannte  Cardinal  jedoch 
dieses  sein  Amt  antrat,  bezeichnet  sich  Petrus  als  procurator  et  officialis 
coll^^  cardinalium.  In  den  Jahren  1301,  1302  und  1304  nennt  er  sich 
nur  procurator  coUegii  cardinalium,  und  13 19  sagt  er  von  sich,  dass  er 
früher  in  Romana  curia  in  servitio  papae  et  cardinalium  gewesen  sei. 

2.  Bonifaz  Vni  sagt  1301,  dass  er  früher  den  Petrus  circa  cameraria- 
tus  officium  coUegii  cardinaUum  speciaUter  deputirt  habe;  im  folgenden  Jahre 
kommt  derselbe  Ausdruck,  jedoch  ohne  das  Wort  speciaUter  vor.  Clemens  V 
fasst  die  Sache  in  ähnUche  Worte  im  Jahre  1307:  communibus  circa  offi- 
cium camerariatus  coUegii  cardinaUum  servitüs  insistens,  oder  1308:  circa 
camerariatus  officium  coUegii  cardinaUum  gerendum,  oder  1313:  in  officio 
camerariatus  coUegii  cardinaUum  occupatus.  lohann  XXII  sagt,  dass  Petrus 
nach  seiner  Consecration  ohne  Erlaubniss  die  Curie  verlassen  habe,  secum 
nonnuUas  scripturas  cameram  nostram  et  coUegium  cardinaUum  contingentes, 
confectas  per  eum  diversis  retroactis  temporibus  deferendo,  13 17,  und  für 
das  Jahr  13 19  nennt  er  ihn  später  wiederholentUch  procurator  fisci  Ecclesiae 
Romanae. 

3.  Meistens  wird  Petrus  von  dritten  Personen  einfach  capeUanus  et  fami- 
Uaris  camerarii  coUegii,  oder  bloss  einfach  capeUanus  oder  famUiaris  genannt. 
Aeusserst  interessant  dag^en  ist,  wie  die  clerici  coUegii  GuUelmus  Medici 
und  Michael  Ricomanni  ihren  Vorgänger  nennen:  Petrus  electus  Spoletan. 
receptor  et  distributor  coUegU  cardinaUum. 

Bevor  wir  aus  dem  Gesagten  einige  Schlussfolgerungen  ziehen,  ist  es 
nothwendig,  die  weitere  Entwicklung  zu  betrachten. 

13 14  und  131 5  GuUelmus  Formiti  receptor  servitiorum,  proventuum,  censuum 
et  visitationum  coUegü  cardinaUum,  oder  distributor,  oder  capeUanus 
et  famiUaris  cardinaUs  camerarü  NN.  57  58  60  320. 

13 16  Bertrandus  de  Montelauro  recipiens  pro  cardinale  camerario,  distributor 
pecuniarum  NN.  59  60. 

13 17  Vincentius  de  Serignano  tenens  officium  distributionis  pecuniarum, 
capeUanus  cardinaUs  camerarii,  receptor  et  distributor  NN.  60  66 

87  133  134  136  150  152  153  157- 
1323  Pontius  Assaudi  recipiens  pecuniarum  coUegii  cardinaUum         No.  67. 

1323  GuUelmus  Medici  et  Michael  Ricomanni  distributores  pecuniarum 
coUegii  NN.  6891. 

1331  GuUelmus  Medici  et  Michael  Ricomanni  clerici  coUegii  cardinalium, 
clerici  et  distributores  coUegü  NN.  165  178  179  igi^- 


LXI 

Soweit  sind  die  Benennungen  schwankend,  bis  wir  am  31.  März  1332, 
und  von  da  an  ständig,  nur  noch  die  Bezeichnung  clerici  sacri  collegii  cardi- 
nalium  haben. 

Ueberblicken  wir  die  ganze  Entwicklungsreihe,  so  bieten  sich  uns  fol- 
gende Erwägungen  dar. 

Petrus  de  Montechiello  ist  familiaris,  capellanus  et  notarius  des  Cardinal- 
kämmerers.  Er  nennt  sich  procurator  et  oflficialis,  oder  nur  procurator 
coll^[ii  cardinalium.  Dieser  Titel  wird  ihm  von  Niemanden  sonst 
gegeben.  Papst  Bonifaz  VIII  sagt  klar  und  deutlich,  dass  er  ihn  ausdrück- 
lich mit  Geschäften  in  der  camera  collegii  beauftragt  habe.  Daraus  ist  wohl 
zu  entnehmen,  dass  der  camerarius  collegii  ihn  als  seinen  Helfer  dem  Papste 
vorgeschlagen  und  dieser  die  Ernennung  vollzogen  hat,  ohne  ihm  einen 
Titel  zu  geben.  Wäre  letzteres  der  Fall  gewesen,  dann  hätten  die  Päpste, 
statt  des  umständlichen,  von  ihnen  gewählten,  Ausdruckes  auf  jeden  Fall 
den  einfachen  Titel  procurator  et  ofiicialis  in  ihren  Briefen  gebraucht.  Die 
beiden  Beamten  der  camera  collegii,  die  später  als  erste  den  ständigen  Titel 
clerici  collegii  fuhren,  nennen  Petrus  einfach  receptor  et  distributor  pecunia- 
rum  collegii  cardinalium.  Auch  sie  kennen  den  Titel,  den  Petrus  sich  bei- 
gelegt hatte,  nicht  als  ofiiciellen.  Dabei  ist  zu  beachten,  dass  zwischen  der 
Thätigkeit  des  Petrus  und  dem  Zeitpunkte  seiner  Benennung  durch  Jene 
als  receptor  et  distributor  nur  16 — 17  Jahre  liegen,  die  etwaige  Ab- 
schaffung eines  früher  bestandenen  Amtes  mithin  unmöglich  vergessen 
sein  konnte. 

Wie  lösen  sich  denn  die  so  entstehenden  Schwierigkeiten  auf?  Mir 
will  scheinen,  dass  Petrus,  weil  ihm  kein  amtlicher  Titel  beigelegt  worden 
war,  er  sich  selber  einen  ausdachte  und  denselben,  ohne  daran  behindert 
zu  werden,  gebrauchte.  Auf  diese  Weise  finden  wir  die  von  ihm  gewählten 
Bezeichnungen  auch  in  den  von  ihm  geführten  ofiiciellen  Büchern  der  camera 
collegii.  Dass  das  im  Uebrigen  sehr  leicht  ging,  kann  man  daraus  entnehmen, 
dass  er  diese  Bücher  immer  mit  sich  führte,  über  sie  verfugte  und  sogar 
mit  nach  Spoleto  nahm,  als  er  nach  seiner  Consecration  die  Curie  verliess. 
Zu  beachten  ist  femer,  dass  Guilelmus  Medici  und  Michael  Ricomanni  im 
Jahre  1331  wegen  genauer  Nachrechnung  der  gezahlten  Censusraten  von 
Sicilien  alle  Bücher  in  eingehender  Weise  durchnehmen  mussten,  sie  mithin 
den  Ausdruck  procurator  (et  ofiicialis)  collegü  bei  seinem  Namen  häufig 
fanden  und  ihn  dennoch  nicht  mit  diesem  Titel  nannten.  Ich  sehe  dem- 
nach in  dieser  Benennung  nichts  weiter,  wie  eine  Eigenmächtigkeit 
des  Petrus,  die  durch  keinerlei  amtliche  Beglaubigung  zu  recht- 
fertigen ist. 


Lxn 

Wie  oben  unter  3  gezeigt  wurde,  nennen  die  genannten  Guilelmus  und 
Michael  ihren  Vorgänger  Petrus  schlechtweg  receptor  et  distributor  coUegii. 
Das  hat  einfach  darin  seinen  Grund,  dass  sie  Mangels  eines  besonderen 
Titels  fiir  die  Person  des  Petrus  ihm  denjenigen  gaben,  der  sich  nach  seinem 
Ausscheiden  aus  der  camera  coUegii,  allerdings  nicht  in  officieller  Weise, 
eingebürgert  hatte  und  mit  dem  sie  selbst  sich  bis  hierher  bezeichnet  hatten. 
Es  war  ihnen  demnach  wohl  bekannt,  wie  die  verschiedenen  angeführten 
Päpste  jene  weitläufige  Umschreibung  gewählt  hatten,  weil  das  ganze  Institut 
noch  in  fieri  begriffen  war  und  feste  Formen  nicht  angenommen  hatte. 
Hierzu  ist  noch  zu  bemerken,  dass,  wie  oben  angeideutet  wurde,  auch  die 
Beamten  der  apostolischen  Kanmier  den  Gehülfen  des  camerarius  coUegii 
keinerlei  Titel  geben,  der  sich  auf  ihre  Thätigkeit  in  der  camera  coUegii 
bezieht.  Wenn  sie  von  ihnen  sprechen,  heisst  es  einfach,  dass  die  Gelder 
vom  Cardinalkämmerer  „per  manus  famUiarium  suorum,  capeUanorum  suo- 
rum,  famiUarium  et  capeUanorum  suorum'*  angewiesen  worden  seien. ^) 

Als  weiteres  Argimient  führe  ich  eine  in  Oblig.  3  fol.  1 70  r.  aufgeklebte 
Originalbriefadresse  an,  die  jeglichen  Hinweises  auf  einen  officieUen  Titel 
baar  ist:  „VenerabiU  viro  et  discreto  domino  et  amico  suo  carissimo  domino 
Vincencio  de  Serignano  canonico  Rosvacen.,  in  domo  reverendi  patris  domini 
Portuen.  episcopi  et  sedis  apostoUce  cardinalis." 

Gegen  Ende  des  dritten  Jahrzehnts  des  14.  Jahrhunderts,  nachdem  die 
Thätigkeit  der  Unterbeamten  sich  aUmähUch  zu  einer  festumschriebenen 
entwickelt  hatte  und  namentUch  hervorgetreten  war,  dass  die  Einrichtung 
in  der  camera  coUegii  sich  rni  Allgemeinen  fast  ganz  mit  derjenigen  der 
camera  apostolica  deckte,  gab  man  den  Unterbeamten  auch  den  entsprechen- 
den Namen.  Ebenso  also,  wie  wir  clerici  camerae  kennen,  so  kennen  wir 
vom  Jahre  1332  ab  clerici  collegii  cardinalium.  Diesen  Titel  finde  ich 
zum  ersten  Male  in  folgendem  Zusammenhang:  „Testibus  ad  hoc  vocatis 
et  rogatis  magistris  Micahele  (sie)  Ricomanni  et  Guilhermo  (sie)  Medici, 
clericis  dicti  sacri  coUegii."*) 

Demgemäss  steUe  ich  fest,  dass,  wenn  Kirsch  zwischen  den  clerici  coUegii 
und  ihren  Vorgängern  überhaupt  unterscheiden  wollte,  er  sagen  musste:  i.  Bis 
zum  Tode  Clemens  V  haben  wir  einen  procurator  et  officialis  coUegii.  2.  Vom 
Tode  Clemens  V  bis  zum  Jahre  1332  gab  es  distributores  et  receptores 
pecuniarum  coUegü.  3.  Vom  Jahre  1332  ab  haben  wir  clerici  coUegü.  Rich- 
tiger wUl  mir  scheinen,  wenn  man  sagt,  dass  das  Amt  der  Cleriker  des 
CoUegiums  sich  dem  Titel  und  den  Befugnissen  nach  allmählich 

*)  Vergl.  Collect.  Cam.  378.  fol.  I — V  und  sonstige  Urkunden  in  grosser  Zahl. 
•)  Oblig.  14.  fol.  I  V. 


LXIII 

aus  der  Thätigkeit  einiger  Familiären  des  Cardinalkämmerers  in 
der  Camera  collegii  herausgebildet  hat,  auf  deren  Ernennung  der 
Papst  zu  Beginn  der  Entwicklung  Einfluss  gehabt  hat. 

Nach  den  wenigen  Andeutungen  zu  schliessen,  die  uns  vorliegen,  standen 
dem  einen  verantwortlichen  Unterbeamten  des  Cardinalkänmierers  in  der 
Entwicklungszeit  des  Amtes  andere,  nicht  verantwortliche  Beamte  zur  Seite; 
so  z.  B.  dem  Petrus  de  Montechiello  im  Jahre  1304  Guilelmus  de  Salomone, 
clericus  et  familiaris  camerarii  collegii,  131 1  und  13 12  mag.  lohannes^)  und 
zu  B^^inn  des  Jahres  13 14  Guilelmus  Formiti,  der  ihn  auch  vertrat,  wenn 
er  abwesend  war  (Petrus  .  .  .  qui  tunc  absens  erat).  Dem  Bertrandus  de 
Montelauro  stand  zur  Seite  Petrus  de  Ungholis  capellanus  et  scriba  in  officio 
receptionis  et  distributionis. 

Vom  Jahre  1332  ab  haben  wir  stets  zwei  clerici  collegii,  wenngleich 
es  vorgekonmien  sein  mag,  dass  für  längere  Zeit  eine  erledigte  Stelle  un- 
besetzt blieb.  Vorher  waren  aber  auch  schon  durch  längere  Jahre  hindurch 
zwei  distributores  et  receptores  im  Amte. 

Petrus  de  Montechiello  ist  nachzuweisen  von  1295  bis  zum  Tode  Cle- 
mens V  ungefähr,  oder  wenig  darüber  hinaus.  Während  der  Sedisvacanz 
wurde  er  vom  CardinalscoUegium  zu  verschiedenen  Aufträgen  verwendet, 
die  die  Ernennung  eines  anderen  Beamten  nothwendig  machten.  Sein  Nach- 
folger Guilelmus  Formiti  kommt  vor  vom  7.  Sept.  13 14  bis  18.  Nov.  13 16. 
Bertrandus  de  Montelauro,  camerarius  des  Cardinalkämmerers,  erscheint 
(wohl  nur  aushülfsweise)  vom  18.  Nov.  13 16  bis  Mai  13 17.  Vincentius  de 
Serignano*)  ist  im  Amte  von  Mai  13 17  bis  6.  Oct.  1323.  Pontius  Assaudi 
hilft  aus  vom  30.  Oct.  1323  bis  26.  Nov.  1323,  und  vom  5.  Dec.  1323  ab 
zeichnen  Guilelmus  Medici')  und  Michael  Ricomanni  gemeinschaftlich,  die 
später  den  Titel  clerici  collegii  erhielten.  Mangels  genauerer  Angaben  in 
den  Büchern  der  camera  collegii  sind  nicht  alle  Punkte  genau  klarzustellen. 

ß.    Vorarbeiten  zu  einer  series  clericorum  sacri  collegii. 

Bis  auf  das  Jahr  1332  habe  ich  die  Daten  über  die  Unterbeamten  der 
camera  collegii  genau  klarstellen  können.  Was  das  nun  folgende  Jahrhun- 
dert angeht,  so  kann  ich  keine  abschliessende  Reihe  der  clerici  sacri  collegii 


*)  Vergl.  dazu  Miscell.  Camerae  No.  296.  fol.  67  (i)  (and  oben),  wo  er  ausdrücklich  als 
sein  Gehttlfe  genannt  wird;  derselbe  wird  wohl  mit  lohannes  de  Vemlis  identisch  sein. 

*)  Vergl.  Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  App.  Tom.  I,  pag.  194  (Mitte). 

*)  Oblig.  3.  fol.  171  r.  kommt  Guillermus  Medici  de  Serignano,  clericus  Biterren.  diocesis 
vor  (1315). 


Lxnii 

geben,  weil  ich  mir  nur  diejenigen  Notizen  machte,  die  mir  gerade  auffielen, 
ohne  besonders  nach  Vollständigkeit  in  diesem  Punkte  zu  streben.  Darum 
bezeichne  ich  die  folgende  Liste  auch  nur  als  Vorarbeiten  zu  einer  series 
der  Cleriker  der  Cardinalskammer. 

Bezüglich  der  Angaben  der  Liste  ist  zu  bemerken,  i.  dass  nur  da,  wo 
Ernennung  bezw.  Vereidigung  eines  Clerikers  ausdrücklich  angegeben  ist, 
der  Anfang  seiner  Thätigkeit  in  der  camera  collegü  bezeichnet  werden  soll; 
das  Gleiche  gilt  von  der  Beendigung  der  Thätigkeit  durch  Angabe  des  Todes 
bezw.  der  Resignation,  Promotion  u.  s.  w.;  2.  die  Ausdrücke  „zuerst  genannt" 
und  „zuletzt  genannt"  bedeuten  lediglich,  dass  ich  damit  den  Zeitpunkt  an- 
geben will,  an  dem  ich  die  ersten  oder  letzten  Angaben  über  die  Thätig- 
keit des  Clerikers  aufnotirt  oder  gefunden  habe;  diese  Ausdrücke  geben  also 
nur  eine  relative  Grenze  an.  Es  muss  übrigens  bemerkt  werden,  dass  es 
wohl  kaum  möglich  sein  wird,  eine  fehler-  und  lückenlose  Reihe  dieser  Unter- 
beamten aufzustellen,  da  wir  nur  fiir  einen  Theil  der  clerici  abschliessende 
Angaben  in  den  Registern  haben.  Immerhin  bieten  die  Vorarbeiten  schon 
des  Beachtenswerthen  mancherlei,  wodurch  das  weitere  Studimn  der  Frage 
sich  als  lohnend  erweist. 

Die  zweite  Zusammenstellung,  die  versucht  das  Zusammenarbeiten  von 
je  zwei  clerici  collegü  zu  erweisen,  dürfte  wohl  kaum  mehr  wie  ein  Versuch 
sein,  etwas  Licht  in  diese  Sache  zu  bringen.  Weitere  Studien  werden  wohl 
mancherlei  Verschiebungen  in  der  Zusammenstellung  nothwendig  machen. 


L 


Mag,  Guilelmus  Media  de  Serig- 
nano  Bitteren,  dioecesis,  apostolica  et 
imperiali  auctoritate  notarius  publicus. 

Mag,  Michael  RicomarmL 
Vom  IG.  Juni  1335  an  zeichnet  er  als 
clericus  camerae  apostolicae. 

Mag,  Simon  Gualteri, 
In  Oblig.  6  finde  ich  stets  die  Form 
Galeti  statt  Gualteri.  Letzteres  scheint 
das  Richtige  zu  sein. 

Georgius  loatmis, 
canonicus   Astoricen.,    licentiatus    in 
decretis,  subdiaconus.    Er  wird  1338 


Zuerst  genannt  1323  Nov.  26 
(Urk.  No.  136^);  zuletzt  genannt  1335 
Dec.  II.  (Oblig.  16.  23  v.) 

Zuerst  genannt  1323  Dec.  S  (Urk. 
No.  137);  zuletzt  genannt  1335  lun.  2 
(6.  cxLin  r.  14.  27  V.) 

Zuerst  genannt  1336  Mart.  i  (14. 
30  V.);  zuletzt  genannt  1337  Mart.  19. 

(6.  CLII  V.) 

Zuerst  genannt  1336  Aug.  6  (6. 
CL  r.);  zuletzt  genannt  1338  Febr.  28. 
(6.  CLVn  r.) 


LXV 


lul.  3  dectus  Colimbrien.  (Reg.  Vat. 
126.  cap.  187),  ui^d  als  solcher  nennt 
ihn  Oblig.  6.  CLix  v.  1338  Sept.  11 
als  praesens  inter  testes. 

In  Oblig.  6  findet  sich  promiscue 
die  Schreibung  Georgius  loannis  und 
Georgius  Martini.  Letztere  Form 
ist  augenscheinlich  falsch. 

Petrus  Raymundi  de  Savinkaco, 
Gerundin.  ecclesiae  canonicus.  Obl.  3. 
LXXXl.r.  132 1  lun.  9  kommt  ein 
Petrus  de  Savinhaco,  monachus  mo- 
nasterii  Bordoniarum,  Auxitan.  dioe- 
cesis,  in  der  Eigenschaft  als  Procurator 
seines  Abtes  an  die  Curie. 

Berengarius  de  Severaco, 
canonicus  ecclesiae  Agathen. 

Franciscus  Bedoäi, 
rector  ecclesiae  de  Teyrano,  Maga- 
Ionen,  dioecesis,  canonicus  ecclesiae 
Rigen. 

Antonius  de  Colello  (Collello), 
archidiaconus  Barchinonen.,  in  sacer- 
dotio  constitutus. 

Er  wird  electus  Maioricarum  1349 
Nov.  13  (Reg.  Vat.  195  fol.  44  r.  cap. 
LXV  r.).  Als  solcher  wird  er  als  prae- 
sens inter  testes,  jedoch  ohne  den 
Titel  eines  clericus  camerae,  genannt 
1349  Nov.  19  (27.  22  V.)  bis  1350 
Maii  29.  (27.  34  r.) 

Guilelmus  de  Fante, 


Guilelmus  Textoris, 
rector  ecclesiae  de  Gandesia,  Dertusen. 
dioecesis,  canonicus  ecclesiae  Agathen. 


Zuerst  genannt  1338  lan.  9  (6. 
CLVI  r.);  zuletzt  genannt  1345  Nov.  29. 
(16.   III  V.  22.  2  V.) 


Zuerst  genannt  1339  Mart.  6  (6. 
CLXI V.);  zuletzt  genannt  1339  ^^  ^S* 
(6.  CLxnn  r.) 

Zuerst  genannt  1339  Dec.  4  (6. 
CLXV  r.);  zuletzt  genannt  1349  Mart.  9. 
(23.  XXX  r.) 

Zuerst  genannt  1346  Aug.  4  (22. 
12  V.);  zuletzt  genannt  1349  Nov.  ig. 
(27.  21  r.) 


Zuerst  genannt  1349  Mart.  14 
(23.  XXX  V.);  zuletzt  genannt  1351 
Aug.  18.  (Urk.  No.  339.) 

Zuerst  genannt  1349  Dec.  30  (27. 
27  V.);  zuletzt  genannt  1356  Aug.  4. 
(22.   190  V.) 


BAVMGAJtTBN,    Finaiixverw.  des  Cord.-Colleg.  im  Mittelalter. 


LXVI 


1354  Maii  7.  Dominus  Guillermus 
Textoris,  clericus  collegii  et  rector 
ecciesie  de  Gandesia  Dertusen.  dio- 
cesis,  eodem  anno  et  Vll  die  Maii 
obligavit  se  pro  vacanti  dicte  ecciesie 
in  LXXV  libr.  laccen.  (Oblig.  23^- 
fol.  xxin  r.) 

Joannes  de  la  Parra, 


Joannes  de  Meianesio, 


Elias  de  Vodro, 
sacrista  ecciesiae  Regen,  scholasticus 
ecciesiae  sancti  Martini  Turonen. 

1358  lan.  23.  Dominus  Helias  de 
Vodro  sacrista  ecciesie  Regen,  anno 
Lvni  et  die  xxm  lanuar.  obligavit 
se  pro  vacanti  scolastrie  ecciesie  s. 
Martini  Turonen.,  quod  obtinet,  in 
XXVI  flor.  (Oblig.  23^-  fol.  Lxxnir.) 

Joannes  Donadei, 

Cosntaius  Gentilis, 
licentiatus    in    decretis,    cancellarius 
ecciesiae  Capuan. 

Am  6.  April  1380  wird  er  CoUector 
in  England :  Item  ponunt  se  mutuasse 
camere,  quos  dederant  domino  lacobo 
Dardani,  clerico  camere,  et  Cosmato 
Gentilis,  clerico  collegii,  die  Vi  Aprilis, 
quando  iverunt  pro  collectoribus,  du- 
centos  floren.  de  camera.  (Bulle 
Urban  VI  vom  3.  lan.  1381,  Reg. 
Vat.  310.) 

Lucas  Florelii  de  Neapolu 


Zuerst  genannt  1356  Nov.  15 
(27.  120  r.),  zuletzt  genannt  1359 
Dec.  i8.    (22.  246  V.) 

Zuerst  genannt  1361  lun.  8 
(Kirsch,  Seite  49,  Anm.  i,  woselbst 
seine  Vereidigung  erwähnt  ist);  zu- 
letzt genannt  1387  lan.  29.    (43.  5  r.) 

Zuerst  genannt  1362  (36.  I  r.); 
zuletzt  genannt  1364.    (36.) 


Genannt  1371  Oct.i9(Urk.No.346). 

Zuletzt  genannt  1380  Apr.  6  (R^. 
Vat.  310). 


Zuerst  genannt  1385  lan.  (48.  ir.); 
zuletzt  genannt  1386  lun.  4.  (48.  XV  v.) 


LXVII 


Leo    Branca   (Brancha,   Brancae, 
Branchae). 

Erasmus  de   Viterbio, 


lacobus  Wema  (Warna,  Guerna, 
Guama)  de  Salemo^  archidiaconus 
Salemitan.  Einmal  wird  er,  jedoch 
ohne  nähere  Bezeichnung,  abbas  ge- 
nannt. 

Theodericus  de  Wartnand, 
Traiceten.  dioecesis. 

Ob  derselbe,  ebenso  wie  der  Vor- 
genannte, schon  vor  seiner  eigent- 
lichen Ernennung  amtlich  thätig  war, 
habe  ich  nicht  festgestellt. 

Flamingus  Minutulus  de  Neapoli^ 
canonicus  Neapolitan.  in  min.  const. 
Er  wird  Bischof  von  Nola  1400  lul.  26. 

Stephanus  Aliotti  de  Prato, 
canonicus  Pistorien.  Er  wird  unge- 
fähr um  1407  litterarum  apostolicarum 
r^strator.  Ob  er  als  solcher  sein 
Amt  als  clericus  collegii  beibehielt 
oder  vielleicht  clericatus  officium  re- 
gens  wurde,  konnte  ich  nicht  fest- 
stellen. Als  registrator  war  er  zu- 
sammen mit  Franciscus  de  Agello 
und  loannes  de  Nomays  thätig.  (Reg. 
Lat.  NN.  151  —  154.)  Am  27.  Aug. 
141 1  wird  er  episcopus  Vulterran. 
(Reg.  Lat.  154.  fol.  CXLV  r.)  Als 
solcher  wird  er  bei  den  Obligationen 
der  Prälaten  inter  praesentes  genannt 
bis  141 5  Mart.  28.  (56.  cxxi  r.)  Er 
obligirt  sich  selbst  141 1  Nov.  17.  (56. 
Lvra  r.) 


Zuerst  genannt  1386  Sept.  22 
(48.  xxn  r.);  zuletzt  genannt  1388 
lan.  2.  (48.) 

Zuerst  genannt  1387  Nov.  26  (48. 
XLn  r.);  zuletzt  genannt  1389  lul.  26. 

(48.) 

Zuerst  genannt  1389  lul.  26  (48.); 
Emennungsdecret  1390  Mart.  18  (51. 
8  V.);  zuletzt  genannt  1393  lul.  30.  (48.) 


Emennungsdecret  1*390  Mart.  18. 


(48.) 


Zuerst  genannt  1393  Aug.  19 
(48.  150  r.);  zuletzt  genannt  1395 
Mail  29.    (48.   179  r.) 

Zuerst  genannt  1400  Nov.  24 
(56.  ir.);  Emennungsdecret  1401  Iun.9 
(Urk.  No.  359^));  wiederum  emannt 
und  vereidigt  1409  lun.  30.  (56.  Ii  r.) 

^)  Die  Urkunde  selbst  ist  vom  12.  Juni 
1409  datirt. 


Lxvni 


loattnes  Panceii, 
canonicus  ecclesiae  Bisuntin.,   licen- 
tiatus  in  legibus. 

Antonellus  Surracha  de  Salemo, 
canonicus  Salernitan.,    in   minoribus 
constitutus.    Er  wird  electus  Nebien. 

14 14  lun.  22  (Reg.  Lat.  178.  fol. 
cCLXXVim  r.) ;  er  wird  electus  Acemen. 

141 5  Mart.  20.  (Reg.  Lat.  183.  fol. 
CLXXXra  r.)  Als  electus  Nebien.  wird 
er  noch  weiter  als  clericus  collegii 
genannt  und  zwar  zuletzt  141 5 
Mart.  26. 1)  (56.  cxxniir.)  Als  electus 
Acemen.  fuhrt  er  den  Titel  nicht 
mehr,  wird  aber  noch  als  praesens 
inter  testes  genannt.  Demnach  muss 
das  Datum  der  Resignation  in  141 5 
Mart.  20,  statt  1 4 14,  verbessert  werden, 
obschon  in  der  Urkunde  die  Jahres- 
zahl in  Buchstaben  ganz  ausge- 
schrieben, nicht  in  ZifTem  gefasst  ist. 

loannes  de  Reate, 
decretorum  doctor,  litterarum  apos- 
tolicarum  scriptor.  Er  wird  clericus 
camerae  apostolicae  1429  Oct.  26. 
(64.  LVI  V.)  Er  wird  protonotarius 
apostolicae  sedis  1439  Mart.  23.  (64. 
CCLXXXI  r.) 

Das  Emennungsdecret  v.  30.  März 
14 14  nennt  seinen  Vorgänger  Anto- 
nellus schon  als  electus  Acemen. 
Daraus  folgt,  da  Antonellus  erst  141 5 
Mart.  20  ernannt  wurde  und  das  Decret 
für  loannes  de  Reate  das  Datum  14 14 


Zuerst  genannt  1408  Maii  4; 
wiederum  emannt  und  vereidigt  1409 
lun.  30  (56.  n  r.);  resignirt  142 1 
Nov.  6.    (62.  XLin  r.) 

Vereidigt  141 2  Maii  15  (56. 
Lxvn  r.);  konmit  schon  als  clericus 
collegii  vor  141 2  Mart.  22  (56.  LXiv.); 
resignirt  1414  (1415)  Mart  30. 


Emennungsdecret  1414  (1415) 
Mart.  30;  zuletzt  genannt  1429  Oct.  20. 
(64.  LV  r.) 


^)  Antonellus  war  zu  dieser  Zeit  schon  electus  Acemen.;  das  Weiterführen  des  alten 
Titels  electus  Nebien.  ist  auf  Nachlässigkeit  des  Schreibers  zurttckzuftthren  und  kommt  auch 
anderweitig  häufiger  vor. 


Lxvnn 


Mart.  30  trägt,  dass  dasselbe  später 
ausgefertigt  und  zurückdatirt  wurde. 
Secessit  de  curia  1420  lan.  19.  (61. 
LXXXVr.)  VenitRomam  1423  lan.  10. 
(62.  cxxxv  V.) 

lacobus^). 


Ga/Aardus  {GBiUdirdus)  de  Rocanera. 


Petrus  PougTteterii, 
magister  in  artibus,  canonicus  ecclesiae 
Tüllen.,  archidiaconus  de  Marsallo  in 
ecciesia  Meten. 

lacobus  Ugolini, 


lacobus  Radtäphi, 
litterarum  apostolicarum  abbreviator. 
(Siehe  oben  lacobus,  sowie  die  dazu- 
gehörige Anmerkung.) 


Zuerst  genannt  14 19  Dec.  23  (61); 
zuletzt  genannt  1420  lul.  18.  (Urk. 
No.  319.) 

Vereidigt  1 420  Sept.  7  (62.  XLin  r.) ; 
incepit  scribere  1420  Oct.  2  (62. 
xun  r.);  Emennungsdecret  142 1 
Nov.  6  (62.  cv  r.);  zuletzt  genannt 
1425  Nov.  9.    (63.  I  r.) 

Ernannt  1425  Nov.  9  (63.  i  r.); 
zuletzt  genannt  1427  lan.  (64.  i  r.) 


Zuerstgenannt  i426(63.CLXVinv.); 
zuletzt  genannt  1435  lul.  12  (74. 
xxxvn  r.) 

Zuerst  genannt  1435  Mali  14  (64. 
ccxxxxv  r.);  zuletzt  genannt  1437 
Mart.  7  (64.  CCLXXX  r.) ;  er  war  zu- 
nächst clericatus  officium  regens  1435 
lul.  12.    (74.  XXXVII  r.) 


n. 


Bezüglich  des  Zusammenarbeitens  von  je  zwei  clerici  collegii  lassen 
sich  die  Angaben  der  vorstehenden  Liste  nicht  stets  genau  vereinigen;  doch 
kann  man  sich  ein  ungefähres  Bild  davon  machen,  wenn  man  die  folgende 
Nebeneinanderstellung  betrachtet 


Guileknus  Medici 


Simon  Gualteri 


1323  Nov.  26 — 

1335  Dec.  II 

1336  Mart.  I — 

1337  Mart.  19 


Michael  Ricomanni 


Georgius  loannis 


1323  Dec.  5— 
133s  lun.  2 
1336  Aug.  6— 
1338  Febr.  28 


*)  Nach  den  Zetteln  von  Garampi  kommt  lacobus  Radolphi  als  dericus  collegii  vor 
1423 — 1456.  Damach  zu  schliessen  könnte  dieser  lacobus  mit  lacobus  Radulphi  vielleicht 
identisch  sein 


LXX 


Petrus  Raymundi 


1338  lan.  9— 
134s  Nov.  29 


Antonius  de  Colello  1 346  Aug.  4 — 

1349  Nov.  10 
Guilelmus  Textoris    1349  Dec.  30 — 


Berengarius  de  Severaco  1339  Mart  6 — 

1339  Mali  28 

Franciscus  Bedocii     1339  Dec.  4 — 

1349  Mart  9 

Guilelmus  de  Fönte  1349  Mart  14 — 

1351  Aug.  28 


1356  Aug.  4 
Joannes  de  la  Parra    1356  Nov.  15  —  1359  Dec.  18 
loannes  de  Meianesio  1361  lun.  8  —  1387  lan.  29 


Elias  de  Vodro 
loannes  Donadei 
Cosmatus  Gentilis 
Lucas  Florelii 


1364 


Leo  Branca 


1362- 

1371 
1380 

1385  lan.  —  1386  lun.  4 

i386Sept22 —     Erasmus  de  Viterbio  1387  Nov.  26 — 

1388  lan.  2  1389  lul.  26— 

TheodericusdeWarmond  1390 Mart.  18     lacobus  Wema  1389  lul.  26 — 

1393  lul.  30 

Flamingus  Minutulus  1393  Aug.  19 —  1395  Maii  29 

Stephanus  de  Prato  1400  Nov.  24 — 


loannes  Poncet! 


1408  Maii  4 — 
1421  Nov.  6 


[lacobus 

(1422 — 1456) 


1419  Dec.  23 — 

1420  lul.  18] 


1409  lun.  30 
Antonellus  Surracha  14 12  Maii  15 — 

1414  (141 5)  Mart.  30 
loannesdeReate  1414(141 5)Mart.30— 

1429  Oct  20 


Galhardus  deRocanera  1420  Sept.  7 — 

1425  Nov.  9 

Petrus  Pougneterii      1425  Nov.  9 — 

1427  lan. 
1435  Maii  14 — 
1437  Mart.  7  (1422  — 1456)1) 


lacobus  Ugolini 


lacobus  Radulphi 


1426 — 
143s  lul.  12 


^)  Wann  das  Amt  der  clerici  collegii  ein  käufliches  wurde,  kann  ich  nicht  sagen. 
Die  erste  Erwähnung  dieser  Thatsache  finde  ich  am  15.  December  1525: 

Cum  itaque,  sicut  accepimus,  dudum  tunc  existentes  Sanctae  Romanae  Ecclesiae  cardinales, 
tempore  videlicet  pontificatus  felicis  recordationis  Leonis  papae  X  praedecessoris  nostri,  officio 
duorum  clericorum  sacri  illorum  collegii,  quod  per  multos  annos  antea  ipsius 
collegii  incommodo  fuerat  venale,  communi  ab  eis  redempto  impensa  et  in  pristinum 
suum  statum  redacto,  veteres  eiusdem  collegii  constitutiones  nova  quadam  forma  et  modo  instaurari 
fecerint  primo  .  .  . 

Bullarium  Romanum  (Edit  Taur.)  Xin,  No.  CLXXV,  pag.  402.  Die  Thatsache 
glaube  ich  jedoch  feststellen  zu  können,  dass  das  Amt  bis  auf  Eugen  IUI  nicht  käuflich  war. 


LXXl 


Y»    Ernennung  und  Eid  der  clerici  collegii. 

Die  Ernennung  der  clerici  collegii  erfolgte  durch  den  camerarius 
collegii^)  und  ist  sehr  oft  in  den  Registern  ganz  kurz  verzeichnet.  Zwischen 
diesen  kurzen  Einträgen  und  einem  eigentlichen  Emennungsdecrete  muss 
man  scharf  unterscheiden.  In  der  früheren  Zeit  finden  wir  keine  derartigen 
Urkunden  überliefert.  Damit  braucht  man  aber  nicht  anzunehmen,  dass 
dieselben  erst  zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts  aufgekommen  seien.  Ich  bin 
der  Ansicht,  dass  dieselben  früher  schon  ausgefertigt  wurden,  jedoch  keinen 
Platz  in  den  Registern  fanden.  Wegen  der  umständlicheren  Erwähnung  der 
Persönlichkeit  des  zu  Ernennenden  sowie  seines  Vorgängers,  haben  dieselben 
grossen  Werth.*) 

Ursprünglich  war  der  Vorgang  bei  Besetzung  der  Stelle  eines  clericus 
collegii  folgender:  Der  vom  Cardinalkämmerer  in's  Auge  Gefasste  wurde 
zunächst  Familiäre  desselben,  daraufhin  vereidigt,  dass  er  das  Amt  eines 
clericus  coUegü  treu  und  ehrlich  verwalten  wolle,  womit  zugleich  die  Er- 
nennung vollzogen  wurde,  und  schliesslich  gleich  in  die  Geschäfte  eingeführt. 
Nach  den  vorliegenden  Nachrichten  zu  schliessen,  war  das  Amt  des  Clerikers 
ein  lebenslängliches.  Starb  ein  camerarius,  so  traten  die  clerici  ohne 
weiteres  in  die  Familie  des  Nachfolgers  über,  wodurch  eine  grosse  Conti- 
nuität  in  der  Geschäftsführung  gesichert  wurde. 

Zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts  finde  ich  den  ersten  Fall,  dass  ein 
neuemannter  Clericus  nicht  als  Familiäre  des  camerarius  coUegü  bezeichnet 
wird,  nämlich  lohannes  de  Reate,  14 14  Mart.  30.  Wenn  wir  hier  vielleicht 
den  Beginn  einer  neuen  Gewohnheit  haben,  so  wird  im  Jahre  1437  aus- 
drücklich verboten,  dass  die  clerici  zu  den  familiäres  oder  commensales 
gehören.*)  Auf  diese  Weise  wurde  das  historische  Werden  des  Amtes 
völlig  ausser  Acht  gelassen.     Denn   früher  wurde  Einer  clericus  collegii, 


*)  Von  einer  Einflussnahme  des  heiligen  Collegiums  —  beabsichtigten  oder  thatsäch- 
lichen  —  auf  die  Ernennung  der  Cleriker  ist  vor  dem  Jahre  1437  nichts  bekannt.  Wie  sich 
die  Dinge  nach  dem  Jahre  1437  entwickelten,  ist  aus  den  weiter  unten  abgedruckten  statuta 
und  den  beiden  anderen  Actenstücken  zu  entnehmen. 

*)  Siehe  Urk.  No.  359.  —  Weiterhin  Oblig.  62.  fol.  cv  r.  Ernennungsurkunde  fUr  den 
clericus  collegii  Galhardus  de  Rocanera.  Die  Stelle  war  „ad  presens  liberum  atque  vacans  per 
liberam  resignationem  in  manibus  nostris  feictam  sponte  per  venerabiles  viros  dominos  Aymonem 
Genraisii  decanum  Rumilliacii,  Gebennen.  diocesis  et  Stephanum  Gamerii,  litterarum  apostolicarum 
scriptorem,  procuratores  ad  hoc  specialiter  constitutos  per  venerabilem  virum  dominum  lohannem 
Ponceti,  in  decretis  licentiatum,  olim  dicti  sacri  collegii  clericum".     (142 1  Novembr.  6.) 

Nach  dem  Tode  des  Galhardus  de  Rocanera  wird  ernannt  Petrus  Pougneterii  magister 
in  artibus  et  canonicus  ecclesiae  Tullensis.    (Oblig.  63.    Erstes  Folio  r.     Siehe  oben.) 

*)  Siehe  unten  die  statuta  des  Jahres  1437. 


LXXII 

weil  er  capellanus  et  familiaris  domini  camerarii  war^);  nunmehr  werden 
diese  völlig  von  dem  Amte  ausgeschlossen;  und  wenn  doch  ein  dericus 
Tisch-  oder  Hausgenosse  des  Cardinalkämmerers  ist,  so  verliert  er  ipso 
facto  sein  Amt. 

Es  ist  anzunehmen,  dass  ein  zum  Bischöfe  ernannter  dericus  coll^;ii 
sein  Amt  weiterfuhren  konnte  und  in  einigen  Fällen  auch  wohl  weitergeführt 
hat.  Dass  einem  electus  oder  einem  episcopus  aber  der  Titd  als  clericus 
collegii  noch  beigelegt  wird,  kann  ich  nur  für  Antonellus  de  Salemo,  electus 
Nebien.  für  das  Jahr  141 5  belegen.*) 

Von  der  Zeit  des  grossen  abendländischen  Schismas  ab  kommen  zuerst 
einige  Fälle  vor,  dass  Jemand  die  Obliegenheiten  eines  clericus  collegii  erfüllt 
und  dass  er  erst  später  thatsächlich  ernannt  wird.  Am  26.  Juli  1389  finde 
ich  lacobus  Wema  thätig  und  seine  eigentliche  Ernennung  datirt  vom 
18.  Mai  1390.  Stephanus  de  Prato  zeichnet  schon  am  24.  November  1400 
als  clericus  collegii  und  seine  Ernennung  ist  unter  dem  9.  Juni  1401  ver- 
zeichnet. Die  Vereidigung  des  Galhardus  de  Rocanera  fand  statt  am 
7.  September  1420,  incepit  scribere  1420  Octobr.  2,  und  er  erhält  seine 
Bestallung  am  6.  November  1421.  Diese  Thatsachen  erklären  sich  wohl 
am  Einfachsten  dadurch,  dass  man  annimmt,  dass  die  betreffenden  Personen 
zunächst  auf  Probe  angestellt  wurden.  Stellte  sich  dann  heraus,  dass  sie 
die  nothwendigen  Eigenschaften  hatten,  so  wurden  sie  erst  fest  angestellt. 
Dafür  scheint  man  später  den  Ausdruck  eingeführt  zu  haben,  clericatus 
officium  regere,  wie  wir  ihn  bei  lacobus  Radulphi  zum  Jahre  1435  finden.  •) 


^)  Damit  ist  natürlich  nicht  gesagt,  dass  der  Cardinalkämmerer  nur  zwei  capellani  et 
familiäres  hatte.  Er  hatte  deren  vielmehr  eine  ganze  Anzahl.  Darum  ist  es  auch  falsch  zu 
sagen,  dass  Jemand  zur  Familie  des  camerarius  collegii  gehörte,  mithin  auch  clericus  war. 

*)  Siehe  oben  in  der  Liste  der  clerici  collegii. 

*)  Universis  presentes  litteras  inspecturis  Lucidus  etc.  1435  lul.  12. 

Quia  nuper  reverendissimo  in  Christo  patri  domino  Francisco  eadem  miseratione  ütuli 
Sancti  Clementis  Sacrosancte  Romane  Ecclesie  presbitero  cardinali,  domini  nostri  pape  camerario, 
et  nobis  pro  parte  reverendi  patris  domini  Georgii  de  Saluciis  episcopi  Augusten,  provincie 
Tarantasien.,  asserentis  se  pro  communi  et  minutis  serviciis  camere  apostolice  et  collegio  fami- 
liaribusque  et  officiariis  eorumdem  sue  promocionis  racione  debitis  ad  racionem  taxe  octingentorum 
florenorum  de  camera  indebite  obligatum  exposito,  quod  in  libris  et  regestris  antiquis  ecclesia 
Augusten,  ad  ducentos  quinquaginta  florenos  similes  taxata  tantunmiodo  reperitur  et  ne  ex  huius* 
modi  obligatione  ipse  et  ecclesia  sua  nimium  gravaretur,  ipsi  domino  cardinali  et  nobis  fecit 
humiliter  supplicari,  ut  sibi  et  dicte  ecclesie  super  hoc  de  opportuno  remedio  providere  dignaremur. 
Nos  attendentes,  si  esset  ita,  peticionem  huiusmodi  fore  iustam,  venerabilibus  viris  dominis 
lacobo  de  Ugolinis  eiusdem  collegii  clerico  et  lacobo  Radulphi  officium  clericatus  eiusdem  collegii 
regenti,  dedimus  in  mandatis  ut  unacum  venerabili  et  circumspecto  viro  domino  lohanne  de 
Reate,  decretorum  doctore  et  camere  apostolice  clerico,  per  dictum  dominum  cardinalem  super 
hac  re  deputato,  diligenter  inquirerent  et  nobis  inde  referrent  seriosius  veritatem.    Qui  quidem 


Lxxni 


Wenn  es  auch  zuweilen  vorkam,  dass  ein  neuer  camerarius  collegii 
die  Cleriker  wiederum  vereidigte^)  und  gewissermassen  neu  bestellte,  so  kann 
man  das  doch  nicht  als  R^el  aufstellen.  Eine  derartige  Thatsache  verdient 
jedoch  besondere  Hervorhebung,  weil  sie  parallel  läuft  mit  der  oben  erwähnten 
Bestätigung  zweier  camerarii  collegii.^)  Diese  interessante  Nachricht 
findet  sich  Oblig.  56.  fol.  n  r.  und  lautet : 

1409  Ion.  80. 

Die  dominica  ultima  mensis  lunii  reverendissimi  in  Christo  patres  et 

domini,  domini  Henricus  episcopus  Tusculan.  et  Amedeus  Sancte  Marienove 
diaconus  cardinales  et  camerarii  collegii  dominorum  cardinalium  receperunt 
venerabiles  viros  dominos  lohannem  Poncet!  et  Stephanum  de  Prato,  clericos 
dicti  sacri  collegii  de  novo  ad  iuramentum  fideliter  exercendi  officium  ipsius 
clericatus  collegii;  quod  supradicti  clerici  tactis  sacrosanctis  scripturis  iura- 
verunt  et  promiserunt  ipsmn  eorum  officium  tam  solicite  quam  fideliter 
exercere. 

Die  erste  genauere  Nachricht  über  den  Inhalt  des  von  den  Clerikem 
zu  schwörenden  Eides  stammt  aus  einer  verhältnissmässig  späten  Zeit,  näm- 
lich aus  dem  Jahre  1361.^)  Es  ist  interessant  den  Inhalt  dieses  Eides  mit 
demjenigen  des  Jahres  141 4  zu  vergleichen. 


Kirsch,  Seite  49,  Anm.  2. 
(1361  lun.  8.) 

„Et  igitur  ego  lohannes  de  Meia- 
nesio  prefatus,  requisitus  per  dominum 
meum  cardinalem  prefatum,  iuravi 
sponte  ad  sancta  Dei  Evangelia,  cor- 
poraliter  per  me  tacta,  quod  dictum 
officimn  quamdiu  ipsum  contigerit  me 
tenere,  totis  viribus,  quantum  michi 
Dominus  ministrabit,  fideliter  exer- 
cebo  pecuniasque  recipiendas  per  me 


Oblig.  61.  fol.  I  r.    (1414  Mart.  30.) 
Urk.  No.  362. 

„Nos  enim  a  te  fidelitatis  debite 
et  solite  recepimus  iuramentum,  per 
te  ad  sancta  Dei  Evangelia  in  nostris 
manibus  corporaliter  prestitum,  quod 
dictum  officium  bene,  prudenter,  dili- 
genter  atque  fideliter  exercebis  atque 
de  receptis  per  te  l^^em  racionem 
et  legitimum  computum  reddes  divi- 
sionesque  receptorum  maliciose  facere 


ra   Teritatem    magna  cum  diligentia  perscrutati  prefeitam   ecdesiam  ad   ducentos   quinquaginta 

florenos  reperiri  taxatom  .  .  .  retulerunt ....    In  quorum  testimonium  presentes  litteras  fieri  et 

sigilli  nostri  camerariatus  officii  iussimus  appensione  munin.^  ^ 

Datum  Floren,  sub  anno  a  Nativitate  Domini  M*cccc*xxxv,   indictione  xin,   die  Yero 

XII  mensis  luliii  pontificatus  domini  nostrii  domini  Eugenii  pre£Eiti  anno  quinto. 

flor.  I  gr.  n 
Oblig.  74.  fol.  xxxvii  r. 

*)  Vergl.  Oblig.  59.  fol.  vrai  r. 

*)  Siehe  oben  Seite  XLViii  und  XLvmi. 

*)  Kirsch,  Seite  49,  Anm.  2. 


Lxxini 


ratione  dicti  officii  distribuam,  con- 
servabo  et  solvam  quanto  fidelius  et 
diligentius  potero,  et  de  ipsis  receptis, 
distributis,  conservatis  et  solutis  red- 
dam,  requisitus,  annis  sing^s  ipsi 
domino  meo  cardinali  vel  cui  ipse 
voluerit  aut  suis  successoribus  in  ipso 
officio  debitam  rationem,  librosque 
ipsius  officii  et  scripturas  quascumque 
ad  id  ipsum  pertinentes  officium,  cum 
ipsum  officium  me  dimittere  conti- 
gerit,  restituam  dicto  domino  meo 
cardinali  camerario  vel  suis  succes- 
soribus antedictis." 


non  difTeres,  et  singulis  dominis  car- 
dinalibus  iuxta  sue  debitum  racionis, 
facta  divisione,  soludonem  Facies,  ut 
est  moris,  litteras  absolutorias,  quic- 
tatorias  et  dilatorias,  aut  alias  quas- 
cumque, quas  clerici  prefati  coll^;ii 
facere  et  signare  consuerunt,  fideliter 
Facies  et  conscribes  seu  signabis  et 
regestrabis  seu  Facies  regestrari,  ut 
est  moris,  iuxta  nostram  aut  succes- 
sorum  nostrorum  voluntatem.  Nee 
ex  eisdem  litteris  pro  tuo  labore  nisi 
salarium  recipi  consuetum  quoquo- 
modo  recipies." 


Der  Beginn  des  Eides  in  beiden  Fassungen  scheint  inhaltlich  gleich 
gewesen  zu  sein.  Mit  Bezug  auF  die  Rechnungsablage  heisst  es  bei  Kirsch, 
dass  er  auF  Geheiss  alljährlich  Rechenschaft  ablegen  müsse  über  seine 
Verwaltung,  während  die  zweite  Fassung  die  Rechnungsablage  allgemein 
iiir  nothwendig  erklärt  und  keinen  Zeitpunkt  des  Geschehens  Feststellt.  Nach 
wenigen  anderen  Worten  gehen  beide  Fassungen  gänzlich  auseinander.  Bei 
Kirsch  wird  mit  Eindringlichkeit  betont,  dass  alle  Bücher  und  Schriften, 
die  sich  auF  die  Amtsftihrung  beziehen,  beim  Verlassen  des  Amtes  dem 
Cardinalkämmerer  unweigerlich  zurückzugeben  sind.  Hiervon  steht  in 
der  zweiten  Fassung  kein  Wort  mehr.  Dagegen  Fehlt  bei  Kirsch 
der  Folgende  Abschnitt  über  die  AusFertigung  der  BrieFe.  Der 
clericus  wird  verpflichtet,  alle  Urkunden  sorgfältig  auszuFertigen  und  ein- 
zutragen, beziehungsweise  ausFertigen  und  eintragen  zu  lassen,  ut  est  moris. 
Auch  darF  er,  —  und  damit  wird  ein  altes  Erbübel  curialer  Verwaltung 
berührt,  —  sich  für  die  Urkunden  nur  die  herkömmUche  Taxe,  nicht  mehr, 
auszahlen  lassen. 

Wenn  beide  Auszüge  aus  dem  Eide  vollständig  und  getreu  sind,  — 
und  es  liegt  kein  Grund  vor  das  Gegentheil  anzunehmen,  —  so  haben  wir 
es  mit  einer  wesentlichen  Ausbildung  des  Eides  zu  thun,  die  es  nur  bedauer- 
lich erscheinen  lässt,  dass  wir  bisher  dem  Wortlaute  des  Eides  in  den 
Quellen  nicht  begegnet  sind.  Die  Erinnerung  an  Petrus  de  Montechiello 
und  die  Entführung  der  Register  der  camera  collegü  nach  Spoleto  ist  in 
der  ersten  Fassung  noch  lebendig,  in  der  zweiten  dagegen  ganz  verschwunden. 
Ob  es  gestattet  ist,  daraus  einen  Schluss  auF  eine  anderweitige  AuFbewahrung 


LXXV 

der  Cameralregister,  einschliesslich  der  im  Gebrauche  befindlichen,  zu  machen, 
erscheint  fraglich;  denn  man  hätte  dann  in  der  camera  collegii  150  Jahre 
früher  begonnen,  die  Acten  rechtzeitig  zu  sammeln  und  unter  Verschluss  zu 
nehmen,  wie  in  allen  Dicasterien  curialer  Verwaltung.  Warum  also  der 
Abschnitt  über  die  Rückgabe  der  Register  an  den  camerarius  collegü  aus 
dem  Eide  ausgeschieden  ist,  vermögen  wir  nicht  einmal  zu  errathen. 

Der  Wortlaut  des  Eides,  den  die  clerici  collegii  nach  der  Neuordnung 
der  gesammten  Verhältnisse  im  15.  Jahrhunderte  leisteten,  ist  uns  im  genauen 
Wortlaute  überliefert.  Unzweifelhaft  haben  wir  darin  keine  vollständig  neue 
Fassung  zu  sehen,  sondern  nur  die  Fortbildung  des  älteren  Eides.  Ich 
drucke  das  Formular  erneut  hier  ab,  weil  es  den  Schluss  der  Entwicklung 
der  von  nur  bearbeiteten  Periode  bildet. 

luramentum  quod  defertur  clericis 
collegii  reverendissimorum  dominorum  cardinalium. 

Ego  N.,  clericus  sacri  collegii  reverendissimorum  cardinalium,  iuro  et 
promicto  offitium  clericatus  collegii  fideliter  et  soUicite  exercere  sine  dolo 
et  fraude  quocumque,  ymmo  pure  et  bona  fide.  Non  ero  in  facto,  dicto, 
consilio,  auxilio  sive  consensu,  quod  iura  cappelli  communium  videlicet  et 
minuti  servitü  {sü)  et  quecumque  emolumenta,  fructus,  redditus  et  proventus 
sacri  coll^U  in  aliquo  diminuantur  seu  ledantur,  ymmo  toto  posse  procurabo 
quod  illesa  serventur  et  contra  quoscumque  manutenebo  et  defendam, 
videlicet  quod  de  quolibet  episcopatu  vel  archiepiscopatu  sive  abbatia  media 
pars  tasse  {sie)  deveniat  ad  manus  depositarii  sacri  coll^i  et  unum  minutum 
de  quinque  minutis  [servitüs]  solvendis,  prout  est  hactenus  consuetum^), 
ymmo  si  contrarium  fieri  sensero,  id  pro  meo  posse  inpediam  {sie)  et,  si 
inpedire')  non  potero,  id  ad  notitiam  camerarii  et  consultorum  suorum 
deducam  vel  notificari  eis  faciam  per  me  vel  per  alium.  Et  quod  tam  de 
introitibus  sigilli  quam  de  Omnibus  alüs  introitibus  secundum  formam  con- 
stitutionis  collegU  rationem  reddam  in  terminis  constitutis.  Nee  de  debitis 
sacri  collegii  quitantiam  aliquam  faciam  vel  subscribam,  nee  aliquid  aliud 
recipiam,  etiam  gratis  oblatum,  nisi  prout  in  dictis  constitutionibus  continetur. 
Et  quod  iuxta  constitutionem  predictam  libros  faciam,  quorum  unum  tenebo 
in  domo,  ubi  habitavero,  reliquum  vero  coUega  meus  tenebit.  Ac  etiam 
omnia  ad  que  prefata  constitutio  collegii  clericos  sacri  collegii  astringit, 
finniter  observabo.     Sic  me  Deus  adiuvet  et  hec  sancta  Dei  Evangelia. 

Armarium  xxxi  Tom.  51.  fol.  10  v. 

Gottlob,  Aus  der  camera  apostolica  des  15. Jahrhunderts,  S.  93,  Anm.  i. 

*)  Gottlob:  consultum. 

*)  Gottlob:  impediam  und  impedire. 


LXXVI 


S.   Allgemeine  Bedeutung  des  Amtes  der  clerici  collegii. 

Mangels  sämmtlicher  Nachrichten,  die  uns  über  das  amtliche  und 
gesellschaftliche  Ansehen  der  Cleriker  der  camera  collegii  unterrichten 
könnten,  sind  wir  darauf  angewiesen,  uns  mit  dem  spärlichen  Material  über 
die  Persönlichkeiten  der  einzelnen  clerici  zu  b^^ügen.  So  weit  dieselben 
geeignet  sind  Licht  auf  die  angeregte  Frage  zu  werfen,  sollen  sie  hier 
untersucht  werden. 

Sehen  wir  von  der  eigenartigen  Erscheinung  des  Petrus  de  Montechiello 
ab,  mit  dem  sich  ein  Excurs  am  Schlüsse  des  Buches  ausfuhrlicher  beschäftigen 
wird,  so  bietet  uns  die  erste  Handhabe,  die  Stellung  der  clerici  coll^^U  zu 
bewerthen,  die  Thatsache,  dass  Michael  Ricomanni  im  Jahre  1335  clericus 
camerae  apostolicae  wird,  nachdem  er  12  Jahre  lang  in  der  gleichen  Eigen- 
schaft in  der  Cardinalskammer  thätig  gewesen  war.  Wenngleich  man  darin 
auf  den  ersten  Blick  keine  besondere  Verbesserung  seiner  Stellung  sehen 
möchte,  so  muss  doch  darauf  aufmerksam  gemacht  werden,  dass  zwischen 
einem  Curialbeamten  von  angesehener  Stellung  und  dem  Familiären  des 
camerarius  coUegü  ein  grosser  Abstand  herrschte,  wenngleich  die  Beschäftigung 
Beider  sich  in  sehr  vielen  Punkten  deckte.  Das  Gleiche  ist  ftir  lohannes 
de  Reate  zu  verzeichnen,  der  im  Jahre  1429  ebenfalls  aus  der  camera  coll^;ii 
in  die  camera  apostolica  übertritt. 

Unter  dem  Gesichtspunkte  der  Geschäftstüchtigkeit  ist  die  Ernennung 
des  clericus  collegii  Cosmatus  Gentilis,  zusammen  mit  dem  clericus  camerae 
apostolicae  lacobus  Dardani,  zum  CoUector  in  Anglia  zu  betrachten.  Wenn- 
gleich sehr  häufig  Bischöfe  mit  diesem  verantwortungs-  und  mühevollen 
Amte  beauftragt  wurden,  so  war  das  aber  keine  feste  Regel.  Wir  gewinnen 
aber  durch  diese  Betrachtung  einen  nicht  geringen  Massstab  für  das  Ansehen 
eines  geschäftsgewandten  clericus  collegii.  Cosmatus  wurde  nach  seiner 
Rückkimft  aus  England  zum  Erzbischofe  von  Ravenna  ernannt  am  4.  No- 
vember 1387.  Schon  am  19.  lun.  1389  wird  er  auf  den  Sitz  von  Bologna 
transferirt;  jedoch  nach  wenigen  Monaten  (18.  Dec.  1389)  erfolgte  seine 
Ernennung  zum  Cardinal.  Das  Erzbisthum  von  Ravenna  behielt  er  in  Ver- 
waltung bis  zum  15.  September  1400.  Schliesslich  wurde  Cosmatus  im 
Jahre  1404  zum  Papste  erwählt  und  er  nannte  sich  als  solcher  InnocenzVU. 

Am  Wichtigsten  sind  aber  fünf  Ernennungen  zu  Bischöfen,  die  im 
14.  und  15.  Jahrhundert  stattgefunden  haben.  Ich  will  hier  gleich  bemerken, 
dass  es  in  den  meisten  Fällen  fast  nur  Sache  des  Zufalls  ist,  wenn  man 
solchen  Dingen  auf  die  Spur  kommt.  Ausdrücklich  verzeichnet,  dass  ein 
clericus  collegU  diese  oder  jene  Beförderung  erhalten  habe,   ist  dergleichen 


Lxxvn 

fast  nie.  Ebenso  wird  in  Provisionsbullen  diese  frühere  Thätigkeit  meistens 
nicht  erwähnt.  Aus  diesem  Grunde  sind  alle  Zusammenstellungen  dieser 
Art  von  vornherein  lückenhaft. 

Der  erste  zum  Bischof  beförderte  clericus  collegii  ist  Georgius  loannis. 
Er  wurde  am  S.Juli  1338  auf  den  Stuhl  von  Coimbra  erhoben.  Der  zweite 
ist  Antonius  de  Colello,  den  wir  am  13.  November  1349  als  erwählten 
Bischof  von  Mallorca  antreffen.  Der  dritte  ist  Flamingus  Minutulus  de 
Neapoli,  der  unter  dem  26.  Juli  1400^)  Bischof  von  Nola  wird.  Der  vierte, 
Stephanus  Aliotti  de  Prato,  wird  am  27.  August  141 1  Bischof  von  Volterra 
und  der  (iinfle  in  der  Reihe  ist  Antonellus  Surracha  de  Salemo.  Er  wird 
zunächst  für  den  Bischofssitz  von  Nebbio  ausersehen,  am  22.  Juni  1414, 
aber  bevor  er  noch  consecrirt  war,  wird  er  transferirt  nach  Acemo. 

Aus  diesen  fünf  Vorkommnissen  sind  wir  berechtigt  zu  schliessen,  dass, 
wenn  die  clerici  collegii  auch  keine  Curialbeamten  im  eigentlichen  Sinne 
des  Wortes  waren,  sie  sich  jedoch  eines  so  hohen  Ansehens  erfreuten,  dass 
man  ihnen  häufiger  Diöcesen  zur  Verwaltung  übertrug,  die  keineswegs  zu 
den  kleinsten  und  unwichtigsten  gehörten. 

Alles  in  Allem  genommen  dürfen  wir  die  clerici  collegU,  als  selbständige 
Unterbeamte  der  grossen  Verwaltung  des  heiligen  CoU^ums,  für  amtlich 
und  social  höher  stehende  Persönlichkeiten  ansehen,  die  ihre  Bedeutung 
auch  durch  Erlangung  einträglicher  Benefizien  zur  Geltung  zu  bringen  wussten. 
Wüssten  wir  mehr  über  die  einzelnen  Persönlichkeiten,  so  würde  das  Urtheil 
über  dieselben  gewiss  in  noch  viel  augenscheinlicherer  Weise  zu  ihren 
Gunsten  verschoben  werden.  Hier  mag  noch  angeführt  werden,  dass  manche 
clerici  coll^i  vorher  scriptores  oder  abbreviatores  litterarum  apostolicarum 
waren,  Aemter,  die  sie  zum  Theil  wohl  beibehielten.  Aus  dem,  was  sie 
waren,  und  aus  dem,  was  sie  wurden,  kann  man  dann  mit  ziemlicher 
Sicherheit  den  Schluss  auf  das  dazwischen  liegende  Amt  machen. 

Zum  Schliisse  sei  noch  die  Bemerkung  angefügt,  dass  die  Unterbeamten, 
wenn  sie  nicht  eine  geschriebene,  ausdrückliche  Vollmacht  vom  camerarius 
coUegü   hatten'),    für  gewöhnlich  keinerlei   Geschäfte  vornehmen  konnten, 


*)  Reg.  Lat  (Bon.  ix  a.  11  1.  pr.)  No.  75.  fol.  CLXXXVI  v. 

■)  13 17  Septembr.  14. 

Servitiom  abbatis  de  Rivopollo  Vicen.  diocesis  in  Catalanovia  (su). 

(Vom  amiirer  Hand:)   Divisum  et  solutom  est 

Zahlt  160  flor.  pro  parte  sui  communis  senricii  collegii. 
Unter  der  Eintragung  später  fUnMttgefiigt  : 

Post  hoc  exhibuit  litteram  domini  Petri  episcopi  Spoletan.  per  quam  dictus  episcopus 
atebaturi  se  recepisse  a  dicto  abbate  pro  parte  sui  predicti  servicii  nomine  dicti  collegii  ii  flor. 
fura  anno  Domini  M  •  cc  •  cxiiii. 


Lxxvra 

wodurch  die  camera  coUegii  rechtskräftig  gebunden  worden  wäre,  selbst  wenn 
ein  mündlicher  Auftrag  vorlag.  Es  kam  nicht  selten  vor,  dass  z.  B.  die 
clerici  Gelder  von  den  Banquiers  in  Empfang  nahmen  und  Quittung  darüber 
ausstellten.  Ein  solches  Actenstück  hatte  nur  einen  vorläufigen  Werth  und 
gab  den  Banquiers  nur  die  Sicherheit,  dass  eine  so  und  so  benannte  Privat- 
person eine  bestimmte  Summe  empfangen  hatte.  Der  camera  collegü  gegen- 
über waren  sie  erst  entlastet,  wenn  sie  die  Quittung  des  receptor  bezw.  clericus 
gegen  eine  solche  des  Papstes  oder  Cardinalkämmerers  eingetauscht  hatten. 
Aehnlich  verhielt  es  sich  mit  allen  anderen  selbständig  vorgenonmienen 
Geschäften  der  Unterbeamten,  wenn  denselben  keine  ausdrückliche  subdelegatio 
potestatis  zu  Seite  stand,  die  jedes  Mal  zum  Ausdrucke  gebracht  werden  musste. 

b.  Die  servitores  collegiL  —  Ein  einziger  Beamter,  und  später  auch 
zwei,  waren  nicht  im  Stande  die  gesammte  ausgedehnte  Greldverwaltung 
des  heiligen  Collegiums  zu  fuhren.  Wir  müssen  darum  suchen,  den  weiteren 
Unterbeamten  auf  die  Spur  zu  konmien. 

Die  erste  Nachricht  über  Beamte  des  Coll^ums,  die  nicht  receptores 
et  distributores,  bezw.  clerici  waren,  finde  ich  zum  Jahre  1320.  Der  receptor 
et  distributor  hatte  sich  in  seinem  Namen  und  im  Namen  der  alü  servitores, 
qui  cum  ipso  in  receptione  et  distributione  dicte  pecunie  sive  sumptuum 
aliquorum  per  ipsos  factorum  deductione  dictis  dominis  cardinalibus  per  tres 
annos  continuos  servierunt,  beklagt,  dass  ihnen  kein  Ersatz  der  Auslagen 
seit  ihrem  Amtsantritte  gewährt  worden  sei.  Die  Thätigkeit  dieser  servitores 
bezog  sich  also  lediglich  auf  das  Geschäft  der  Einnahme  und  Vertheilung 
der  Gelder.  Wir  werden  darunter  also  die  in  den  cedulae  am  Kopfe 
genannten  portitores  huius  cedulae  zu  verstehen  haben.  Hie  imd  da,  aber 
jedes  Mal  in  sehr  allgemeiner  Weise,  die  ein  genaueres  Eingehen  auf  den 
Umfang  des  Amtes  nicht  zulässt,  werden  diese  Unterbeamten  noch  später 
erwähnt.  Wenn  wir  auch  recht  wenig  von  ihnen  wissen,  so  liegt  es  aber 
in  der  Natur  der  Sache,  dass  solche  Aemter  bestanden,  haben  und  be- 
stehen mussten. 

c  Die  Schreiber  des  Collegiums.  —  Nach  Vorgang  der  apostolischen 
Kammer  hatte  auch  die  camera  collegii  ihre  eignen  scribae,  d.  h.  Schreiber, 
denen  die  eigentliche  Buchführung  oblag.  Wie  oben  schon  auf  Seite  LXili 
gesagt  wurde,  stand  dem  receptor  et  distributor  Bertrandus  de  Montelauro 
zur  Seite  Petrus  de  Ungholis,  capellanus  et  scriba  in  officio  receptionis  et 
distributionis.  Die  clerici  collegii  pfl^en  in  den  Obligationsterminen,  bei 
Zahlungen  u.  s.  w.  ihre  Notizen  auf  Zettel  einzutragen,  die  dann  von  den 
Schreibern  nach  bestimmten  Vorlagen  in  die  Register  eingetragen  wurden. 
Dass  dem  so  ist,  ersehen  wir  aus  zwei  Umständen.     Mit  dem  Wechsel  de 


Lxxvmi 

derici  collegii  tritt  meistens  kein  Wechsel  in  der  Person  des  Schreibers 
ein,  wie  die  R^^ter  augenscheinlich  zeigen.  Weiterhin  unterscheidet  sich 
die  Handschrift  der  die  Register  prüfenden  und  verbessernden  clerici  collegii 
in  den  meisten  Fällen  so  wesentlich  von  der  Hand  des  Schreibers,  dass 
zwei  durchaus  getrennte  Persönlichkeiten  angenommen  werden  müssen. 
Demgemäss  gab  es  Beamte,  denen  das  Schreibwerk  der  Buchführung  ex 
officio  zustand.  Dem  thut  keinen  Abbruch,  dass  wir  sehr  oft  die  Bemerkung 
finden:  dominus  noster  mandavit  nobis  clericis  collegü,  ut  scriberemus  in 
r^[istris  et  libris,  denn  es  handelt  sich  hier  nur  um  einen  Auftrag  an  die 
verantwortlichen  Persönlichkeiten.  Sie  mussten  fiir  die  Ausfuhrung  sorgen, 
ohne  dass  sie  es  —  Ausnahmen  abgerechnet  —  mit  eigner  Hand  thaten. 
Dem  g^[enüber  kann  man  auf  andere  Bemerkungen  hinweisen,  in  denen 
gesagt  wird:  ut  scribere  faceremus,  oder:  quod  in  registris  scribi  facerem, 
oder  wie  es  in  dem  zweiten  Eide  heisst:  facies  regestrari,  ut  est  moris, 
womit  die  Dinge  klarer  imd  besser  zum  Ausdruck  kommen. 

Nach  vollständiger  Ausbildung  der  Finanzverwaltung  des  Cardinals- 
collegiums  haben  wir  demnach 

den  camerarius  collegü  cardinalium,  dem  die  oberste  Leitung  aller 
Geschäfte  obliegt  und  der  die  übrigen  Beamten  ernennt; 

die  clerici  camerae  cardinalium,  denen  unter  der  Oberleitung  des  ca- 
merarius die  verantwortliche  Ausfuhrung  aller  Geschäfte  zukommt; 

die  servitores  camerae  cardinalium,  die  in  besonderer  Vertrauensstellung 
hauptsächlich  die  örtliche  Bew^^ng  der  Geldsummen  zu  thätigen 
hatten,  und  schliesslich 

die  scribae  in  regestris  et  Ubris  camerae  cardinalium,  die  man  als 
Buchhalter  bezeichnen  kann. 

Hier  muss  der  Vollständigkeit  halber  erwähnt  werden,  dass  unter 
Eugen  im  die  Beamtenclassen  schon  wesentlich  erweitert  waren,  indem 
ausser  den  clerici  collegü  noch  andere  ofRtiales  camerario  sufTraganeos 
genannt  werden,  aus  denen  des  Beispiels  halber  erwähnt  werden :  depositarius, 
notarii  und  thesaurarü  ^). 

5.    Die  Gehälter  der  Beamten. 

Die  Untersuchung  der  Gehälter  aller  Beamten  der  camera  collegii 
einschliesslich  des  camerarius  bietet  Schwierigkeiten  insofern,  als  man  für 
das  14.  Jahrhundert  keinerlei  Angaben  über  die  Höhe  der  bezogenen  Sununen 
hat.  Immerhin  haben  wir  aber  doch  einzelne  Bemerkungen,  die  besprochen 
zu  werden  verdienen. 


')  Siehe  nnten  die  statuta  vom  Jahre  1437. 


LXXX 

SL  Der  Cardinalkämmerer.  —  Der  camerarius  coll^^  bezog  als  Ent- 
gelt für  seine  Mühe  das  gesammte  Einkommen  aus  der  Siegeltaxe, 
die  von  den  clerici  collegii  eingezogen  und  mit  dem  Cardinalkämmerer 
verrechnet  wurde. 

Oblig.  55^-  fol.  LXXXV  r.:  Die  lovis  xix  lanuar.  dominus  lo.  de  Reate 
recessit  de  Mantua  ad  dominum  cardinalem  Saluciarum  et  uscyie  nunc 
recepit  pro  sigillo  et  deinceps  ego  lo.  Ponceti.  Weiterhin  Oblig.  63. 
fol.  cxxn  r.:  Hie  fuit  facta  ratio  de  sigillo  domino  cardinali  Bononien. 
Die  Einnahme  der  floreni  pro  sigillo  lag  dem  zur  Zeit  die  Registergeschäfte 
führenden  clericus  collegii  ob. 

Kirsch,  Seite  54,  bespricht  die  Siegeltaxe  vom  10.  Juli  1318.  Unter 
Gregor  XI  bestand  folgende  Berechnung,  die  iiir  die  ganze  in  diesem  Buche 
behandelte  2^it  in  Kraft  blieb. 

Taxatio  litterarum  communium  et  minutorum  servitiorum,  prout  sunt 
Scripte  etc.^) 

Primo  pro  littera  C  iSorenor.  recipitur  l  jflor.     n  gr.  Pap 

Secimdo  de  C  iflor.  usque  ad  v  exclusive  n  iflor.     n  gr.  Pap 

Tertio  de  v  iSor.  usque  ad  mille  exclusive  m  iSor.   m  gr.  Pap 

Quarto  de  mille  iflor.  nn  iflor.  im  gr.  Pap 

Quinto  de  mille  c  jflor.  v  flor.     v  gr.  Pap 

Sexto  de  MCC  flor.  vi  flor.    VI  gr.  Pap 

Septimo  de  MV  flor.  vn  flor.  Vll  gr.  Pap 

Et  sie  de  singulis  ut  in  primo  miliario. 

Item  de  cedula  dilationis  I  flor.  I  gr 

Item  de  cedula  absoluttonis  i  flor.  i  gr 

Item  et  de  cedula  dispensationis  l  flor.  l  gr 

Bei  der  Reform  der  Verwaltung  der  camera  collegü  wurde  naturgemäss 
auch  das  Gehalt  des  camerarius  collegii  geordnet.  Zuerst  wurde  dasselbe 
auf  200  Goldgulden  jährlich,  dann  auf  100  (xoldgulden  monatlich  und 
schliesslich  wiederum  auf  200  (xoldgulden  jährlich  festgesetzt.  Der  Rest 
der  Einnahme  musste  im  Interesse  des  heiligen  Collegiums .  regelmässig  ver- 
rechnet werden.^) 

In  den  Registern  steht  unter  jeder  Urkunde  die  Taxe  angegeben  in 
Goldgulden  und  Grossi.  Erstere  galten  fiir  das  Siegel,  letztere  (siehe  oben 
die  Liste)  fiir  den  Brief,  die  den  clerici  collegü  zuflelen,  worüber  weiter 
unten  die  Rede  sein  wird. 


*)  Oblig.  43.  fol.  29  r. 

*)  Siehe  darüber  weiter  unten. 


LXXXI 

Die  höchste  Taxe,  die  ich  einige  Male  gefunden  habe,  betrug  flor.  xxii 
gr.  xxn.  Das  eine  Mal  zahlte  der  Erzbischof  von  York  im  Jahre  1426  sein 
ganzes  Servitiiim  fiir  das  heilige  Collegium  und  die  Familiären  der  Cardinäle 
im  Betrage  von  5416  Goldgulden  33  sol.  4  den.^) 

Weiterhin  kommen  zwei  Zahlungen  der  Erzbischöfe  von  Salzburg  in 
Frage.  Ebrardus  erlegte  am  24.  April  1427  5380  Goldgulden')  und  lohannes 
am  I.  Mai  1429  die  gleiche  Summe.  ^)  Der  Erzbischof  Rabanus  von  Trier 
bezahlte  am  5.  Aug.  1430  5384  Goldgulden  ^)  und  für  alle  diese  Fälle  ist 
die  obengenannte  Taxe  verzeichnet. 

Eine  Taxe  von  flor.  XX  gr.  XX  wird  für  den  Erzbischof  Theoderich 
von  Köln  berechnet,  obschon  derselbe  pro  totali  parte  sui  communis  servitii 
5000  flor.  und  pro  totali  minuto  servitio  357  flor.  7  sol.  5  den.  bezahlte.^) 
Augenscheinlich  hatte  man  bei  Bemessung  der  Grebühren  pro  sigillo  et  littera 
den  Betrag  des  Servitiums  iiir  die  Familiären  nicht  mit  gerechnet.  Da  mir 
nur  zwei  Servitien  von  12000  Groldgulden  in  jener  Zeit  bekannt  geworden 
sind,  ich  jedoch  keine  einheitliche  Zahlung  der  6000  Goldgulden  iiir  die 
camera  collegii  aufland,  so  entfällt  auch  eine  höhere  Taxe.  Hierbei  sehe 
ich  von  der,  meines  Wissens  damals  nie  vorgekommenen  Möglichkeit  ab, 
dass  einer  der  so  hoch  taxirten  Erzbischöfe  oder  Bischöfe  zugleich  mit  der 
Zahlung  seines  eignen  Servitiums  auch  Schulden  eines  seiner  Vorgänger 
entrichtet  hätte.  Späterhin  kamen  höhere  Gesammtzahlungen  vor.  Dem- 
gemässs  bedeutet  die  Summe  von  22  Goldgulden  22  grossi  theoretisch 
keineswegs  die  Grenze  der  Siegeltaxe,  wohl  aber  practisch  gemäss  den 
Angaben  der  Register. 

Für  die  doppelte  oder  dreifache  Ausfertigung  von  Briefen  ist  jedes 
Mal  das  Doppelte  oder  Dreifache  der  ganzen  Taxe  zu  entrichten.  Dass  das 
vorkam,  ersehen  wir  aus  Oblig.  47.  fol.  XXIIII  v. :  pro  duplicatione  et  trip- 
licatione  flor.  n  gr.  n;  Oblig.  63.  fol.  xxnii  v.:  Duplicata  de  verbo  ad  verbum 
collatione  facta  per  me  lo.  de  Reate  et  me  P.  Pougneterii.  Beide  Unterschriften 
sind  eigenhändig.  Oblig.  55^-  fol.  XLVii  v.:  nn  flor.  v  gr.  quia  fuit  duplicata. 
Oblig.  47.  fol.  392 :  Pro  duplicatione  flor.  II  cum  dimidio  II  gross,  cum  dimidio. 

Gänzlicher  oder  theilweiser  Erlass  der  Taxe  wird  gegen  Ende  des 
14.  Jahrhunderts  sehr  häufig.  Aus  dem  umfangreichen  Materiale  hebe  ich 
einige  bezeichnende  Beispiele  heraus.   Oblig.  55^-  fol.  xix  r.  (fasc.  n):  gratis 


*)  Oblig.  63.  fol.  XXX  r. 
*)  Oblig.  63.  fol.  LVi  V. 
■)  Oblig.  63.  fol.  cxii  V. 
*)  Oblig.  63.  fol.  CXLVII  r. 
*)  Oblig.  55A.   fol.  XXXVIII  V. 
Bavmgartbn,   Finanxverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter. 


Lxxxn 

ad  requestam  domini  cardinalis.  Oblig.  62.  fol.  Ln  v. :  iSor.  m  gr.  m.  Remisit 
sibi  dominus  flor.  II,  quia  solum  per  duos  dies  transiverat  terminus  [solutionis]] 
et  etiam  non  solvit  nisi  gr.  duos^).  Ibidem  fol.  LI  v.:  nichil  solvit;  amore 
Dei  remisit  sibi  dominus  propter  paupertatem;  nee  de  g^rossis  solvit  Ibidem 
fol.  XLn  V.  beim  servitiiun  ecclesiae  Bambergen.  solutum  per  manus  Luteni 
canonici  steht  keine  Taxe;  vielmehr  haben  wir  hier  einen  eigenmächtigen 
Nachlass  derselben:  Iste  dominus  Lutenus  habuit  Utteram  post  recessum 
domini  sine  sigillo,  quia  aliter  solvere  nolebat  [pecunie  summam];  et  habuit 
prorogationem  termini  duorum  mensiiun  de  voluntate  dominorum  Ostien., 
Montis  Arragonum,  Pisani;  pro  Uttera  dumtaxat  solvit  n  gr.  et  nichil  pro 
sigillo.  lo.  Ponceti.  Ibidem  fol.  XXXIX  v. :  gratis  de  mandato  domini  car- 
dinalis camerarii.  Oblig.  55^*  fol.  LXliv.:  gratis  ad  instantiam  familiaris 
domini  cardinalis  S.  Marci.  Ibidem,  fol.  LXXXXVn  r. :  gratis  pro  nepote  domini 
Ostien.  Oblig.  62.  fol.  ccxn  r.: 

iSor.  nn  gr.  im  Solutio  precedit  obligationem. 

totum  remissum. 

ObUg.  63.  fol.  Lxmr.:  gratis  per  totum,  und  weiter:  gratis  ubique. 
Oblig.  47.  fol.  22  V.:  gratis  pro  sigillo  et  Uttera. 

Oblig.  55^*  fol.  LXXXXVI  V.  hatte  man  sich  in  der  Taxe  verrechnet, 
was  folgender  Eintrag  zum  Ausdrucke  bringt: 

iSor.  m  gr.  m  remitti  debet  computanti  flor.  i  gr.  n. 

sunt  flor.  n  gr.  i. 

Bemerkenswerth  sind  noch  folgende  Bemerkungen:  ObUg.  47.  fol.  57  v.: 
Vacat,  quia  litteras  non  solvit.  Oblig.  47.  fol.  79  r.:  Nichil  solvit  nee  um- 
quam  habuit  litteras  pro  parte  coUegii;  pro  parte  camere  tamen  solvit  per 
assignationem  factam  in  partibus. 

Die  kleinen  Unkosten,  mit  denen  die  Siegeltaxe  belastet  war,  zeigt 
eine  Bemerkung  Oblig.  55^-  ci  r.:    flor.  I  gr.  n  non  computetur  iste  flor.  quia 

fuit  datus  pro  cera  sigilli 
emenda. 

Bei  einer  Taxe  von  flor.  l  gr.  n  steht  angemerkt:  Hoc  non  recepi; 
habuit  litteram  per  errorem,  woraus  hervorgeht,  dass  der  Empfänger  mit 
der  in  aller  Form  ausgestellten  Quittung  davongegangen  war,  ohne  die  Taxe 
zu  zahlen. 


*)  Diese  2  Goldgulden  und  2  Grossi  beziehen  sich  auf  Clausein,  die  man  dem  Briefe  nicht 
anftlgte,  weil  man  den  Zeitraum  von  zwei  Tagen  nicht  als  eine  Verletzung  der  eingegangenen 
Verpflichtungen  ansah. 


Lxxxm 

2.  Die  clerici  collegii.  —  Für  das  Ende  des  13.  Jahrhunderts  haben 
wir  gar  keinen  Anhaltspunkt,  ob  und  wie  diejenigen  bezahlt  wurden,  die 
vom  Papste  ernannt  oder  vom  camerarius  collegii  zugezogen  wurden,  um 
die  Arbeit  der  Vereinnahmung  der  Gelder,  der  Austheilung  an  die  Cardinäle, 
des  Schreibens  der  Urkunden  und  der  Führung  der  Bücher  zu  leisten. 
Der  Käounerer  hatte  selbstverständlich  nur  die  oberste  Leitung  sämmtlicher 
Geschäfte  und  theilte  jedem  seine  zu  erledigende  Arbeit  zu,  von  der  wir 
nicht  wissen,  ob  sie  imter  den  verschiedenen  Unterbeamten  wechselte,  oder 
jeder  seinen  festabgegrenzten  Wirkungskreis  hatte. 

Für  das  14.  Jahrhundert  finde  ich  die  erste  Notiz  über  die  Ausgaben, 
die  die  Beamten  der  camera  collegii  im  Interesse  der  Geschäftsführung 
machten,  zum  11.  Februar  1320  in  einer  cedula  divisionis  verzeichnet^).  Der 
Cardinalkämmerer  theilt  seinen  Confratres  mit,  dass  der  Receptor  „de 
redditibus  conütatus  Veneyssini"  3000  Turonenser  Silbergroschen  zurück- 
behalten habe,  bis  die  Cardinäle  sich  darüber  schlüssig  gemacht  hätten, 
wie  sie  den  Receptor  und  die  servitores,  die  den  genannten  Beamten  in 
seinen  Arbeiten  unterstützten,  fiir  ihre  im  Interesse  des  Collegiums  gemachten 
Auslagen  schadlos  halten  wollten.  Daraus  geht  hervor,  dass  damals  bestimmte 
Abkommen  mit  den  Beamten  noch  nicht  getrofTen  worden  waren,  vielmehr 
wird  der  camerarius  coUegü  dieselben  mehr  oder  weniger  nach  seinem  Er- 
messen ex  aequo  et  bono  bezahlt  haben.  Da  aber  die  gemachten  baaren 
Auslagen  nicht  inmier  von  einem  Conto  auf  das  andere  übertragen  werden 
konnten,  vielmehr  schliesslich,  namentlich  wenn  sie  eine  bestimmte  Höhe 
erreicht  hatten,  besonders  verrechnet  werden  mussten,  so  erklärt  sich  diese 
Mittheilung  an  die  Cardinäle  ganz  leicht  Ich  bin  geneigt  anzunehmen, 
dass  diese  Anregung  von  Seiten  des  Receptors  „et  aliorum  servitorum"  den 
Anstoss  zu  einer  definitiven  R^fdung  der  Gehalts-  und  sonstigen  Verhältnisse 
gegeben  haben  wird.  Urkundlich  bel^^en  kann  ich  diese  Ansicht  vor- 
läufig nicht. 

Ob  man  auch  auf  die  erste  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  die  in  der 
zweiten  Hälfte  geltenden  diesbezüglichen  Besthnmungen,  die  ich  jetzt  an 
fuhren  werde,  anwenden  kann,  dürfte  vielleicht  zu  bejahen  sein. 

In  der  zweiten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  können  wir  aus  den  cedulae 
des  camerarius  collegii  feststellen,  das  der  Cleriker,  der  allmonatlich  dem 
Vertheilungsgeschäfte  vorstand,  von  jeder  Zahlung  den  hundertsten  Theil, 
also  ein  Procent  erhielt  Das  Gehalt  des  Clerikers  wurde  nicht  von  dem 
servitium   commime  allein,    sondern  auch  von  demjenigen  der  Familiären, 


^)  Siehe  oben  den  Absatz  über  die  servitores  coUegü. 


Lxxxnu 

also  von  der  ganzen  Summe  berechnet  Ein  klares  Beispiel  —  w^en 
der  runden  Summen  —  haben  wir  an  der  Zahlung  des  Abtes  Heinrich 
von  Sanct  Paul  in  Utrecht  vom  2.  December  1390.*)  Derselbe  machte 
eine  Theilzahlung  von  46  Goldgulden  auf  sein  servitium  conmiune  und  von 
4  Goldgulden  auf  sein  servitium  minutum  für  die  Familiären  der  Cardinäle. 
Von  diesen  50  Goldgulden  „capit  autem  clericus  collegii  pro  communi  et 
minuto  XXV  solidos''.  Diese  25  solidi  sind  gleich  Vs  Goldgulden  gleich 
I  Procent.  Die  übrigbleibenden  49  äor.  25  sol.  wurden  unter  14  Cardinäle 
vertheilt,  von  denen  jeder  3  flor.  10  sol.  7  den.  iiir  sich  und  14  sol.  i  den. 
für  seine  Familiären  erhielt.  Bei  manchen  anderen  Rechnungen,  die  ich 
an  anderen  Zahlungen  angestellt  habe,  stimmt  das  Ergebniss  stets,  wenn- 
gleich die  Denare  und  zuweilen  auch  die  Solidi  kleine  Unterschiede  auf- 
weisen. Dieses  erklärt  sich  aus  dem  Brauche,  dass  kleine  Restsummen,  die 
sich  nicht  gut  vertheilen  Hessen,  bei  den  einzelnen  cedulae  zurückbehalten  und 
später  gemeinschaftlich  vertheilt  oder  für  expensae  coUegü  verwendet  wurden. 

Hierbei  ist  zu  bemerken,  dass  die  Cleriker  sich  in  ihren  Obliegen- 
heiten —  wie  oben  schon  gesagt  —  (wahrscheinlich)  allmonatlich  ablösten, 
so  dass  jetzt  dem  Einen  und  dann  dem  Anderen  diese  Gefälle  zukamen. 
Sicher  ist  der  abwechselnde  Bezug  der  „grossi  litterarum",  d.  h.  der  Ge- 
bühren, die  die  Prälaten  für  die  Ausfertigung  der  Quittungs-,  Prorogations-, 
Absolutions-,  Citations-  etc.  Briefe  zu  zahlen  hatten.  Indem  ich  dieses,  ohne 
eine  eigentliche  urkundliche  Unterlage  für  die  Annahme  der  Frist  eines 
Monates  für  Ausübung  der  einzelnen  Functionen  zu  haben,  annehme,  stütze 
ich  mich  auf  die  Analogie  mit  der  apostolischen  Kammer,  in  der  der 
„clericus  mensarius"  eine  stehende  Einrichtung  geworden  war. 

Eine  wesentliche  Veränderung  in  diesem  Punkte  ging  unter  Martin  V 
am  I.  October  14 19  vor  sich.  Das  Collegium  der  Cardinäle  beschloss,  wohl 
auf  Anregung  des  camerarius  collegii,  des  Cardinais  Franciscus,  tituU  Sanctae 
Crucis,  Venetiarum  vulgariter  nuncupatus,  dass  die  Cleriker  des  Collegiums 
in  Zukunft  bei  jeder  Vertheilung  2  Goldgulden  von  jedem  Hundert  erhalten 
sollten,  so  zwar,  dass  Jeder  i  Goldgulden  erhalte.  Dabei  sollte  das  Recht 
auf  die  „grossi  litterarum"  aufrecht  erhalten  bleiben,  wie  bisher.  Ob  bei 
dieser  Aenderung  auch  eine  Verschiebung  in  Ausführung  der  Arbeiten  vor- 
genommen wurde,  lässt  sich  nicht  nachweisen;  es  liegt  aber  bei  der  Natur 
der  Sache  nahe,  daran  zu  denken. 

Ich  füge  hier  eine  kurze  Uebersicht  über  die  Bezüge  der  clerici  collegii 
aus  den  Jahren  1413 — 1415,   also  vor  Neuregelung  der  Gehaltsfrage,  an. 


^)  Doch  kommt  die  Erwähnung  dieser  Grehaltzahlungen  auch  schon  früher  vor. 


LXXXV 

Es  sind  Zusammenstellungen  aus  den  distributiones,  in  denen  es  am  Schlüsse 
jedes  Mal  heisst:  „Capit  clericus  collegii  —  flor.  —  sol."  oder  „capiunt 
clerici",  d.  h.  von  der  ganzen  vereinnahmten  und  zur  Vertheilung  gebrachten 
Sunmie  erhält  der  clericus  collegii  den  oben  festgestellten  Procentsatz.  Die 
Uebersicht  lässt  zugleich  die  Häufigkeit  der  Vertheilungen  im  15.  Jahrhundert 
ungefähr  erkennen. 

capit  clericus  collegii  flor.  12  sol.  — . 

9»  f>  >»  » 

»I  >>  »»  » 

»  I)  %9  U 

1»  »»  »>  »> 

>»  9>  )9  » 

f>  >>  9%  99 

II  »)  l>  11 

»>  >>  »»  »» 

«)  »I  >)  » 

>»  >>  »I  »> 

»I  >»  »»  »» 

»»  »>  >>  »> 

Die  Summe  der  Einnahmen  ergiebt  202  Goldgulden  16  Soldi,  ein 
gewiss  recht  bescheidene  Bezahlung  fiir  einen  mehr  wie  zweijährigen  Zeit- 
raum. Wenn  man  auch  eine  ansehnliche  Summe  aus  den  grossi  litterarum 
ansetzen  will,  so  erhöht  sich  die  Summe  doch  nicht  so,  dass  man  eine 
Neur^elung  der  Einnahmen  der  Cleriker,  wie  sie  kurz  darauf  erfolgte,  nicht 
als  sehr  nothwendig  bezeichnen  müsste. 

Ausdrückliche  Nachrichten  über  die  grossi  litterarum,  die  die  clerici 
coll^ii  erhielten,  finden  sich  erst  zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts.  Wie 
schon  hervorgehoben  wurde,  wechselten  beide  Cleriker  in  dem  vollen  Bezüge 
der  grossi  litterarum  ab.  Es  ergiebt  sich  das  aus  vielfachen  Randbemerkungen, 
von  denen  einige  hier  Platz  finden  mögen. 

Oblig.  62.  fol.  XLVI  r. :  flor.  II  gr.  n;  isti  sunt  soluti  Florencie;  recepit 
Poncet!  et  etiam  sunt  notati  supra.  Ibidem  fol.  XLm  r.  f  usque  ad  istum 
locum  facta  est  ratio  grossorum  in  recessu  de  Florencia  et  satisfactum 
hindnde.  Oblig.  55^-  fol.  LXXXV  r.  in  margine:  Hie  fuit  facta  ratio  grossorum 
in  recessu.  lo.  de  Reate.  Ibidem  fol.  C  r. :  Hie  ego  lo.  de  Reate  incipio 
recipere  grossos.  Auf  der  folgenden  Seite  heisst  es  dann:  flor.  im  gr.  nn 
quos  recepit  mag.  lo.  Ponceti;  et  debuit  regestrari  supra  post  Michaelem 
de  Clusa  et  fuit  in  divisione  V  die  lulü.  Oblig.  62.  fol.  XXIX :  flor.  i  gr.  n 
residuum  gratis.    Auf  dem  Rande:    Attende  si  magister  Ponceti  habuit  duos 


I. 

distributio 

141 3  August.  31 

2. 

1413  Octobr.  7 

3- 

14 13  Octobr.  31 

4. 

1414  Mart.  I 

5. 

1414  April.  7 

6. 

1414  Maii30 

7. 

1414  lul.  31 

8. 

14 14  Septembr.  27 

9. 

14 14  Decembr.  24 

IG. 

141 5  Februar.  23 

II. 

141 5  April.  14 

12. 

141 5  lun.  23 

13. 

141 5  Octobr.  31 

15 

kJVTAi 

1                 • 

10 

4- 

16 

3- 

13 

2. 

8 

8. 

II 

37- 

5 

4- 

3; 

2. 

IS 

14. 

II 

— . 

41 

— . 

6 

8. 

LXXXVI 

flor.  [kgendum:  grossos],  quia  tunc  computabuntur  in  alia  solutione.  Darunter 
steht  als  Antwort:  Istos  duos  florenos  [L  e.  grossos]  nulle  modo  habui; 
ymo  ipse  dominus  episcopus  manu  propria  me  absente  solvit  pro  hac  littera. 
lo.  Ponceti.  ^)  Ibidem  fol.  CLXXI  r. :  Usque  ad  istum  locum  facta  est  ratio 
grrossorum  omnium  et  nichil  debeo  et  nichil  michi  debetur.    lo.  de  Reate 

G.  de  Rocanera. 

Wir  wissen  jedoch,  abgesehen  von  diesen  Nachrichten,  dass  der  Em- 
pfang der  grossi  litterarum  durch  die  Cleriker  ein  alter  Brauch  war,  sodass 
man  die  Einnahmen  derselben  aus  diesem  Posten  als  einen  Theil  ihres 
Gehaltes  bezeichnen  muss.  Bei  der  glatten  Zahlung  der  Servitien,  wie  sich 
das  bei  politisch  ruhigen  Zeiten  beobachten  lässt,  war  diese  Einnahme 
wesentlich  geringer,  wie  in  bewegten  Tagen.  Denn  dann  waren  die  Prä- 
laten wegen  der  Kriege  und  aus  sonstigen  Gründen  sehr  häufig  nicht  in 
der  Lage  die  Zahlungstermine  einzuhalten.  Sie  mussten  also  um  Aufschub 
bitten,  dessen  Grewährung  wieder  mit  einer  Si^^l-  und  Brieftaxe  verbunden 
war.  Baten  sie  nicht  um  Aufschub,  so  verfielen  sie  Censuren,  von  denen 
sie  bei  der  endlichen  Zahlung  losgesprochen  werden  mussten.  Und  ein 
Brief  mit  der  clausula  absolutionis  hatte  eine  höhere  Taxe,  wie  der  einfache 
Quittungsbrief.  Von  Jahr  zu  Jahr,  von  Monat  zu  Monat  verschob  sich  diese 
Einnahme,  sodass  man  sich  keinerlei  Bild  von  dem  Betrage  machen  kann. 

Die  Abrechnung  geschah  unter  den  beiden  Clerikem  ohne  Zuziehung 
des  Kämmerers.  Als  Unterlage  dafiir  dienten  die  Register,  in  denen  unter 
jedem  Briefe  die  Taxen  vermerkt  standen.  Da  für  gewöhnlich  die  Briefe 
genau  chronologisch  eingetragen  wurden,  so  bot  die  Verrechnui^  wenig 
Schwierigkeiten.  Waren  jedoch  mehrere  Urkunden  zu  spät  registrirt  worden, 
so  mussten  die  in  die  frühere  ratio  —  so  hiess  die  Abrechnung  mit  dem 
technischen  Ausdrucke  —  fallenden  Beträge  als  solche  bezeichnet  werden. 
Das  geschah  beispielsweise  auf  folgende  Weise.  Oblig.  63.  fol.  CXin  r.  hat 
am  Rande  bei  der  ersten  Urkunde  stehen:  2'  ratio  [grossorum]  hie  incipit. 
Bei  mehreren  folgenden  Briefen  steht  nun  vermerkt:  in  prima  ratione,  oder: 
habuit  lo.  de  Reate,  oder:  lo.  de  Reate  habuit  grossos. 

Die  Neuordnung  der  camera  collegii  cardinalium  am 

3.  (13.)  September  1437. 

Die  ganze  vorstehende  DarsteUung  der  Aemter  und  der  Verwaltung 
der  Kammer  des  heiligen  Collegiums  behält  ihre  Gültigkeit  bis  auf  Papst 
Eugen  nil.     Unter  ihm  wurden  alle  Verhältnisse  einer  tiefeinschneidenden 


^)  Der  Ausdruck:  solvit  pro  hac  littera,  zeigt,  dass  statt  florenos  zu  lesen  ist  grossos. 


Lxxxvn 

Veränderung  unterzogen,  die  ganz  kurz  beschrieben  werden  soll,  da  damit 
die  Grenze  erreicht  ist,  die  sich  dieses  Buch  gesteckt  hat. 

Die  ersten  „statuta  sacri  collegii",  die  wir  bisher  kennen,  —  frühere 
sind  wohl  kaum  erlassen  worden,  —  stammen  vom  3.  (13.)  September  1437. 
Im  Anschlüsse  daran  giebt  es,  vor  dem  Erlasse  der  zweiten  Statuten  vom 
Jahre  1466,  zwei  Actenstücke,  die  die  ersten  Statuten  in  gewisser  Weise 
fortbilden  und  auf  die  wichtigsten  Bestimmungen  der  zweiten  statuta  überleiten. 

Ein  einfacher  Vergleich  der  drei  Actenstücke  macht  das  angedeutete 
Abhängigkdtsverhältniss  klar.  Alle  drei  Documente  finden  sich  Arma- 
rium  XXXI  Tom.  51  und  haben  folgende  Titel: 

i)  Statuta  sacri  collegii  de  officio  et  pote State  camer arii  sacri  collegii 
reverendissimorum  dominorum  Sacrosancte  Romane  Ecclesie  cardi- 
nalium  et  de  aliis  ad  dictum  officium,  pertinentibus. 

2)  Modificationes  potestatis  camerarii  dominorum  Sacrosancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium, 

3)  Alie  modificationes  potestatis  camerarii  sacri  collegii  reverendissi- 
morum dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium. 

Der  Kürze  halber  nenne  ich  die  drei  Documente:  Statuta,  modifica- 
tiones und  aliae  modificationes. 

Die  Hauptbestimmung  der  Statuten  ist  die,  dass  der  Cardinalkämmerer 
in  Zukunft  nur  auf  ein  Jahr  im  Amte  bleiben  darf  und  er  erst  wiederum 
nach  drei  Jahren  wahlfähig  sein  kann.  Während  früher  die  gesammte 
Siegeltaxe  dem  camerarius  collegü  für  seine  Mühewaltung  zufiel,  wird  jetzt 
bestimmt,  dass  derselbe  nur  200  Goldgulden  im  Jahre  pro  salario  aus  der 
Siegeltaxe  beziehen  soll.  Die  clerici  collegii,  die  die  florenos  pro  sigillo 
einnehmen  und  zu  Weihnachten,  Ostern  und  Mariähinmielfahrt  verrechnen 
müssen,  dürfen  in  Zukunft  unter  keinen  Umständen  Familiären  oder  Tisch- 
genossen des  camerarius  collegU  sein;  handeln  sie  gegen  dieses  Verbot,  so 
sind  sie  ipso  facto  entlassen.  Die  Ernennung  derselben  steht  nicht  mehr 
dem  Cardinalkämmerer  zu,  sondern  dem  CoUegium  als  solchem.  Die  clerici 
sind  ad  nutum  amovibiles,  müssen  einen  Treueid  schwören  imd  erhalten, 
ausser  den  grossis  quietantiarum,  je  einen  Goldgulden  von  je  100  Gold- 
gulden Bruttoeinnahme  als  Gehalt. 

Ausser  diesen  Dingen  werden  noch  eine  Anzahl  weiterer  Punkte  fest- 
gelegt, die  im  Texte  der  unten  folgenden  statuta  nachzusehen  sind. 

Die  modificationes  enthalten  folgenden  bemerkenswerthen  Abschnitt: 

Item  nullatenus  deputabit  [camerarius]  clericos  et  alios  officiales 
sibi  suffraganeos  in  officio  absque  consensu  maioris  partis  collegü,  ut, 
puta,  depositarium,  notarios,  thesaurarios  et  simUes  deputandos. 


Lxxxvin 

Merkwürdig  ist  die  neue  Bestimmung,  dass  das  Gdialt  des  camerarius 
collegii  sich  auf  monatlich  loo  Goldgulden  bdaufen  soll,  was  einem  jähr- 
lichen Gehalte  von  1200  Goldgulden,  g^;enüber  den  200  Gok^^den  der 
statuta,  ausmacht  In  den  aliae  modificationes  gri£f  man  dann  wieder  auf 
die  Bestimmungen  der  statuta  bezüglich  des  Gdialtes  zurück,  um  dann  im 
Jahre  1466  den  Grundsatz  aufzustellen,  dass  der  camerarius  coU^ü  sein 
Amt  ohne  j^[liche  Entschädigung  ausüben  müsse. 

Die  in  den  statuta  schon  ausgesprochenen  Grundsätze  über  die  proro- 
gationes,  obligationes  collegU,  absentia  u.  s.  w.  erfahren  eine  sachgemässe 
Fortbildung  in  den  beiden  folgenden  Actenstücken,  wie  ein  Vergldch  des 
Wortlautes  lehrt 

G^enüber  der  bisher  beobachteten  Ordnung  der  Dinge  sind  alle  diese 
Paragraphen  grundstürtzende  Neuerungen,  die  sich  auf  keinen  Fall  plötzlich 
vollzc^en  haben,  sondern  die  sich  wohl  auf  Grund  der  Erfahrungen  während 
des  Schisma's  in  der  Zeit  des  Pontificates  Martin  V  vorbereiteten  und  unter 
Eugen  nn  die  erste  greifbare  Gestalt  in  den  statuta  annahmen.  Diese 
ganze  Bew^[img  wird  am  Besten  durch  die  überaus  auffällige  Bestimmung 
characterisirt,  dass  der  auf  ein  Jahr  gewählte  Cardinalkämmerer  nicht  nur 
einen  Eid  ablegen  muss,  sondern  dass  er  auch  tenetur  reddere  rationem 
collegio  omni  semestri  und  ein  strenges  Verbot  erlassen  wird,  dass  er  ausser 
sänem  Gehalte  unta*  keinen  Umständen  irgend  etwas  von  irgend  Jemanden 
für  seine  Mühewaltung  annehmen  dürfe.  Dag^;en  erwies  sich  das  Bestreben, 
dem  camerarius  coUegU  keinerlei  selbständige  Grewalt  über  die  Zuziehung 
einiger  Unta^beamten  des  G>llegiums  zu  lassen,  als  verfehlt.  Wenn  in  der 
oben  angeführten  Bestimmimg  über  die  clericos  et  alios  ofiiciales  in  den 
modificationes  das  Emennungsrecht  Aller  dem  Collegium  reservirt  bleibt, 
so  geht  man  in  den  aliae  modificationes  wiederum  davon  ab  und  spricht 
nur  noch  von  den  clerici  collegü.  Man  ist  wohl  berechtigt  anzunehmen, 
dass  sich  Schwierigkeiten  bezüglich  der  collegialen  Ernennung  der  anderen, 
minder  wichtigen  Beamten  ergeben  haben,  mithin  fielen  diese  Ernennungen 
wieder  an  den  camerarius  zurück. 

Es  ist  bemerkenswerth,  dass  in  dem  fast  dreissigjährigen  Zeitraiun 
(1437 — 1466),  der  zwischen  dem  Erlasse  der  beiden  ersten  statuta  liegt, 
so  zahlreiche  einschneidende  Veränderungen  der  ursprünglichen  Bestimmungen 
sich  als  nothwendig  herausstellten.  Dieser  Umstand  sowie  die  Thatsache, 
dass  unter  Paul  11,  Alexander  VI  und  Leo  X  stets  wieder  neue  Statuten 
erlassen  werden,  lassen  einestheils  das  unsichere  Tasten  nach  zufrieden- 
stellenden Abmachungen,  andrerseits  die  sich  schnell  vollziehende  Aenderung  der 
gesammten  Einrichtung  unter  dem  Drucke  der  Verhältnisse  der  Neuzeit  erkennen. 


Lxxxvnn 

Ich  lasse  nun  den  Wortlaut  der  drei  Actenstücke  folgen,  die  bisher 
meines  Wissens  noch  nicht  gedruckt  worden  sind.  Daran  schliessen  sich 
einige  kurze  Angaben  über  die  handschriftliche  Litteratur  der  späteren 
Statuten,  die  übrigens  zum  grossen  Theile  schon  lange  gedruckt  vorliegen. 

I. 

Statuta  sacri  collegii 

de  officio  et  potestate  camerarii  sacri  collegü  reverendissimorum  dominorum 
Sacrosancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  ^)  et  de  alüs  ad  dictum  officiiun 

pertinentibus. 

Quoniam  mandata  celestia  tunc  efficacius,  beato  Gregorio  attestante, 
servantur,  cum  inter  fratres  honores  et  onera  partiuntur  et  sentientes  *)  emo- 
lumenta  sentire  conveniat  et  honera.^)  Nos  episcopi,  presbiteri  et  diaconi 
cardinales  Sancte  Romane  Ecclesie,  sacrum  coUegium  representantes,  vocatis 
specialiter  ad  presentem  actum,  et  presentibus  omnibus,  qui  poterant^) 
commode  interesse  et  vocari  consuetis^),  statuimus  et  ordinamus^),  quod 
camerarius  collegü  nostri  eligatur  per  alteram  ex  vüs  a  iure  approbatam, 
qui  uno  anno  tantum  camerariatus  officio  fungi  possit  a  die,  qua  ad  dictum 
offitiiun  electus  fuerit.  Quo  anno  elapso  intelligatur  eius  offitium  absque 
aliqua^  convocatione  dominorum  cardinaUum  vel  resignatione  officii  ipso 
facto  penitus  expirasse  et  quod  non  possit  ille  idem^)  nisi  elapso  triennio, 
etiam  omnibus^)  dominis  volentibus,  denuo  eligi  vel  deputari. 

Item,  quod  prefatus  camerarius  collegii  pro  suo  salario  habere  debeat 
iSorenos  auri  ducentos  tantum  de  introitibus  sigUU  anno  quolibet.  Residuum 
vero  introitus^^)  sigilli  recipiatur  per  clericos  coUegii  et  deponatur  penes 
depositarium  prefati  collegü  exponendum  secundum  dispositionem  *^)  domi- 
norum cardinaUum,  et  teneantur  dicti  clerici  prefato  collegio  de^*)  introitu 


^)  Statt  des  folgenden  hat  Cod.  34  (Arm.  xxxii)  sub  Eugenio  Uli. 

•)  Onera  et  in  34, 

*)  et  honera  fehlt  in  34. 

^)  et  debebant  in  34. 

^  fehlt  in  34. 

^  et  ordinamus  fehlt  in  34. 

*)  alia  in  34. 

*)  34  hat  noch  cardinalis. 

*)  34  hat  noch  reverendissimis. 
*•)    fehlt  in  34. 
**)    ordinem  34. 
^*)    34  hat  hier  praedicto. 


xc 

predicto  ter  in  anno  sub  pena  prestiti  iuramenti  reddere  rationem;  videlicet 
ante  festum  Nativitatis  Domini  Nostri  Yhesu  Christi  et  ante  festum  Resur- 
rectionis  Eiusdem  et  ante  festum  Assumptionis  Beate  Marie  Virginis. 

Item,  quod^)  dictus  camerarius  qui  pro  tempore  fuerit  quantum 
potest,  conformet  se  camerario')  domini  nostri  nostri  pape  et  camere 
apostolice  et  e  converso,  ut  Caritas  servetur,  et  pari  distributione  quilibet 
debeat^)  manere  contentus;  et  si  inter  eos  aliqua  contentio  suboriretur^), 
referat^)  prefato  domino  nostro  pape  in  presentia  sacri  collegii  et  camerarii 
ipsius  domini  nostri. 

Item,  quod  in  magnis  summis,  videlicet  a^)  ducentis  fiorenis  supra, 
non  possit  facere  prorogationem  prelatis  plus  quam  semel  sine  consensu 
dominorum  cardinalium,  neque  facere  possit  aliquam  remissionem  in  totum 
vel  in  partem  sine  consensu  etiam  singulorum.  Et  si  aliquam  remissionem 
vel  prorogationem  fecerit,  habeatur^  pro  infecta  et  de  suo  illud  solvere 
teneatur,  neque  super  hoc  remissio  aliqua  impetrari  vel  fieri  possit. 

Item,  quod  prefatus  camerarius  non  possit  deputare  perpetuo  vd  ad 
tempus  clericos  vel  depositarium  prefati  collegii,  sed  dicti  clerici  et  deposi- 
tarius  eligantur  et  deputentur^)  per  coUegium  et  non  aliter. 

Item,  quod  non  possit  in  domo  suo  vel  extra  tenere  de  numero  sue 
familie  conmiensales  vel  alias  suis  sumptibus  et  expensis  clericos  prefati 
collegii  vel  alterum  ex  eis;  et  si  in^  contrarium  fecerit  ipso  facto  ipsi^^) 
clerici  vd  alter  eorum  sint  privati  dicto  officio,  si  contra  predicta  stare 
consenserint. 

Item,  quod  singulis  duobus  mensibus  prefatus  camerarius  debeat^^) 
facere  divisionem,  et  quod  sine  consensu  prefatorum  dominorum  cardinalium 
ultra  nullatenus  illam  differre  possit,  inmio  etiam  ante  facere  teneatur  quotiens- 
cumque  fuerit  requisitus  per  coU^um. 

Item,  quod  sint  duo  clerid  et  unus  depositarius  collegii  et^')  ab  ipso 
collegio  eligendi  et  ad  nutum  removibiles,  qui  faciant  et  exerceant  eorum 


>)  fehlt  in  34. 

*)  34  hat  noch  sanctissimi. 

*)  Später  nachgetragen  in  52;  34  hat  habeat 

*)  34  hat  suborietur. 

*)  34  hat  referatur. 

^  34  hat  ad  ducentorum  florenorum. 

^)  34  hat  habetur. 

')  34  hat  deponantur. 

•)  fehlt  in  34. 
")    34  hat  dicti. 
")    34  hat  debet. 
>«)    fehlt  in  34. 


XCI 

offitium  more  solito.  Et  iurent  fideliter  et  diligenter  eorum  offitium  exercere, 
et  iura  et  emolumenta,  fructus,  redditus  et  proventus  dicti^)  coUegii  contra 
quoscumque  manutenere  et  defendere,  et  quotienscumque  fuerint  requisiti, 
reddere  rationem;  et  quod  nichil  aliquo  modo  ex  quacumque  causa  recipiant, 
nisi  quantum  fuerit  eis  pro  salario  deputatum.  Qui  clerici  habeant  pro 
salario  unum  florenum')  pro  centenario  emolumentorum  communis  servitii 
dominorum  cardinalium,  non  computatis  grossis  quitantiarum. 

Item,  quod  prefatus  camerarius  faciat  fieri  per  clericos  duos  libros 
autenticos^)  in  quibus  omnes  introitus  et  exitus  prefati  coDegii  describantur^), 
quorum  alterum  prefati  clerici  aut  alter  eorum  ad  omnem  requisitionem  etiam 
singulorum  de  collegio  portare  et  ostendere  debeant  sine  licentia  ipsius^  camerarii. 

Item,  quod  prefatus  camerarius  collegii  de  omnibus  bis  in  anno,  vide- 
licet  ante  festum  beati  lohannis  Baptiste  et  ante  festum  Nativitatis  Dominik 
lesu  Christi  teneatur  reddere  rationem. 

Item,  quod  prefatus  camerarius,  ante  quam  prefatum  officium  incipiat 
exercere,  iuret  in^  manibus  prefati  coll^i  fideliter  et  diligenter  predictum 
camerariatus  offitium  exercere  et  iura^),  emolumenta,  fructus,  redditus  et 
proventus  ipsius  collegii  contra  quoscumque  manutenere  et  defendere.  Et 
quod  nichil  recipiat  et  quacumque  causa  directe  vel  indirecte  per  se  vel 
per  alium.  Et  quod  omnes  et  singulas  presentes  constitutiones®),  ordina- 
menta  et  statuta  ac  omnia  et  singula,  in  eis  contenta,  inviolabiliter  observabit 
et  a  suis  observari  faciet. 

Item,  quod  prefatus  camerarius  in  hiis,  que  tangunt  collegium  ad  ex- 
peditionem  agendorum,  si  aliqua  superveniret  difficultas,  habeat  consilium 
et  consensum  dominorum  cardinalium  per  collegium  deputandorum. 

Prefate  constitutiones  et  ordinamenta*^)  facta^*)  fuerunt  Bononie  in 
palatio  apostolico,  sanctissimo  domino  nostro  Eugenio  papa  quarto  auctori- 
zante  et  consensum  prestante^')  ad  maius  robur  firmitatis^^)  anno  Domini 


^)  34  hat  ipsius. 

*)  34  hat  pro  salario  habeant  florenum  unum. 
*)  34  hat  antiquos. 
*)  34  hat  describentur. 
")  34  hat  dicti. 
^  34  hat  noch  nostri. 
^  34  hat  et 
*)  34  hat  noch  et. 
•)  fehlt  in  34. 
^^    34  hat  ordinationes. 
**)    34  hat  factae. 

^*)    34  hat  auctoritatem  et  consensum  prestando. 
^')    ad  m.  robur  firm,  fehlt  in  34. 


xai 

millesimo  quadrigentesimo  trigesimo  septimo,  die  xih^)  mensis  Septembris, 
pontificatus  predicti*)  domini  nostri^)  Eugenii    anno  septimo. 

lordanus  episcopus  Sabinen,  manu  propria  subscripsi. 

Branda  episcopus  Portuen.  manu  propria  subscripsi. 

A^)  cardinalis  Sancti  Marcelii  manu  propria  subscripsi. 

Nicolaus  tituli  Sanctae  f  presbiter  cardinalis. 

F.^)  tituli  Sancti  Clementis  presbiter  cardinalis. 

A.  tituli  Sancti  Marci  presbiter  cardinalis.^ 

Prosper  tituli^  Sancti  Georgii  ad  Vellum  {süy)  Aureum  diaconus 
cardinalis. 

Dominicus  tituli^^)  Sancte  Marie  in  Via  Lata  diaconus  cardinalis. 

Armarium  XXXI  Tom.  52.  fol.  9  r. 
Armarium  xxxil  Tom.  34.  fol.  104  v. 

Der  obige  Text  ist  nach  der  Handschrift  aus  Arm.  XXXI  gegeben. 
(Die  Noten  verzeichnen  die  Varianten  des  Codex  34  aus  Arm.  xxxii.) 
Der  Schrift  nach  ist  er  ungefähr  in  der  Zeit  von  1470 — 1500  nieder- 
geschrieben. Von  den  vier  Abschriften,  die  sich  bis  jetzt  im  Vaticanischen 
Archiv  gefunden  haben,  ist  obige  die  Aelteste.  Der  Umstand,  dass  wir  den 
Text  in  einem  officiellen  Register  des  heiligen  CoUegiums  finden,  in  dem 
die  ab-  und  zureisenden  Cardinäle,  die  Ernennung  der  camerarii  und  clerici 
coUegii  und  sonstiges  verzeichnet  sind,  erhöht  seine  Zuverlässigkeit  um  ein 
Bedeutendes.^  Die  Varianten  die  aus  Tom.  34  (Arm.  xxxn)  angeführt  sind, 
haben  mit  zwei  oder  drei  Ausnahmen  besonderen  Werth  nicht.  Es  war 
aber  doch  angezeigt  auf  sie  Rücksicht  zu  nehmen,  weil  der  Band  deswegen 
werth  voll  ist,  dass  er  uns  die  ganze  Entwicklung  der  Statuten  des  heiligen 
CoUegiums  bis  auf  Leo  X  bietet.  Einiges  davon  hat  zwar  auch  der  an 
erster  Stelle  genannte  Codex  noch  verzeichnet,  doch  ist  auf  die  nach  Paul  11 
fallenden  Aenderungen  keine  Rücksicht  mehr  genommen.   Die  beiden  anderen 


*)  34  hat  3a. 
*)  34  hat  eiusdem. 
■)  fehlt  in  34. 
^)  34  hat  Nicolaus. 
«)  34  hat  N. 

•)  Diese  ganze  Unterschrift  fehlt  in  34. 
*)  fehlt  in  34. 
»)  34  hat  Vellus. 

•)  Ueber  diesen  Band  hat  Pastor,  Geschichte  der  Päpste  etc.,  Herder  Freiburg,  I  (1886) 
Seite  641  ff.  kurz  berichtet. 


xcm 

noch  vorhandenen  Copien  haben  keinerlei  kritischen  Werth,  da  sie  jüngeren 
Datums  sind. 

Der  Unterschied  in  der  Schreibweise  der  einzelnen  Wörter  ist  in  die 
Anmerkungen  nicht  aufgenommen  worden. 

Das  Statut  ist  nicht  in  die  auf  uns  gekommenen  Bände  der  Obligationes 
et  solutiones  aufgenommen  worden.  Die  Zettelindices  des  Greheimarchivs 
von  Garampi  verzeichnen  zwar  das  Statut,  jedoch  keine  diesbezügliche 
Constitution  des  Papstes,  so  dass  ich  daraus  schliesse,  dass  wohl  keine 
darüber  erlassen  worden  ist. 


n. 

Modificationes  potestatis  camerarii  dominorum  Sacrosancte  Romane 

Ecclesie  cardinaliunL 

Primo,  deputandus  quicumque  fuerit,  iurabit  fideliter  sine  dolo  et  fraude 
offitium  camerariatus  collegü  exercere  per  unum  annum. 

Item  nuUatenus  deputabit  clericos  et  alios  offitiales  sibi  suffraganeos 
in  offitio  absque  consensu  maioris  partis  collegü,  ut,  puta,  depositarium, 
notarios,  tesaurarios  {sie)  et  similes  deputandos,  qui  omnes  et  eorum  qui- 
libet  possit  ad  nutimi  maioris  partis  collegü  ammoveri. 

SimUiter  de  rectoribus,  potestatibus,  castellanis  notabUium  civitatum, 
oppidorum  castrorum  et  arcium,  videlicet  de  senatore,  conservatoribus,  capi- 
tibus  regionum,  castellanis  castrorum  Sancti  Angeli,  Hostie  potestatis. 

Idem  de  rectoribus  provinciarum,  videlicet  Romandiole,  Marchie,  Duca- 
tus,  Patrimonii,  Campanie,  Marittime,  Bononie,  et  Avinionis  et  comitatus 
Veneisini. 

Similiter  de  potestatibus  Viterbü,  Urbis  Veteris,  Tuderti,  Namie,  Reate, 
Perusü,  Spoleti,  Ancone,  Firmi,  Esculi,  Recanati,  Bononie,  Civitatis  Castelli, 
Burgi  Sancti  Sepulcri  propter  novam  acquisitionem  Forlivü,  Ymole,  Castri  Plebis. 

Insuper  de  castellanis  Namie,  Spoleti,  Assisü,  etc. 

Item,  tenebit  duos  libros  autenticos  in  quibus  pariter  describentur  omnia 
introitus  collegü,  quorum  alterum  debeat  ad  omnem  requisionem  {sie)  singulo- 
rum  de  collegio  sibi  dare. 

Item,  ad  quamcumque  requisionem  {sie)  maioris  partis  collegü  teneatur 
reddere  administrationem  de  administratis. 

Item  habebit  reddere  computum  et  de  emolumentis  sigiUi,  et  pro  salario 
suo  poterit  retinere  centum  florenos  in  mense. 

Armarium  xxxi  Tom.  51.  fol.  11  r. 


xcnn 


in. 


Alle  modificationes  potestatis  camerarii  sacri  collegii  reverendissimorum 
dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium. 

In  primis  quod  camerarius  non  possit  deputare  perpetuo  vel  ad  tempns 
clericos  collegii,  sed  deputent  {sic)^  qui  videbitur  maiori  parti  dominorum, 
et  similiter  de  depositario  prefati  collegii. 

Et  quamprimum  alter  istorum  cedat  vel  decedat  vel  aliter,  detur 
honestus  modus  etc.  Solum  sit  unus  clericus,  qui  habeat  esse  secretarius 
collegii  et  hie  habeat  unum  florenum  pro  centenario  emolumentorum 
communis  servitii  dominorum,  non  computatis  grossis  quitantiarum. 

Item  quod  camerarius  non  habeat  potestatem  faciendi  remissiones 
prelatis  sine  consensu  dominorum  in  totum  vel  in  parte. 

Item  quod  in  magnis  summis,  videlicet  a  v  florenis  supra,  non  possit 
facere  prorogationem  obligatis  prelatis  plusquam  semel,  sine  consensu  domino- 
rum et  illa  vice  pro  sex  mensibus  dumtaxat. 

Item  quod  camerarius  quantum  potest  conformet  se  camere  apostolice 
et  e  contra.  Et  si  esset  contentio  inter  eos  referat  domino  nostro  in  presentia 
collegii  et  camerarii  domini  nostri  pape. 

Item  videtur  servandus  mos  antiquus,  quod  omnes  introitus,  sicut 
veniimt  de  commimibus  servitüs  dividantur  equaliter  inter  cameram  et  colle- 
gium  et  minutum  servitium. 

Item,  quod  non  possit  obligare  collegium  nee  in  magna  nee  in  parva 
summa  sine  consensu  collegii  vel  maioris  partis  neque  dare  vel  promictere 
absentiam. 

Item,  quod  camerarius  collegii  habeat  pro  salario  suo  n  floren.,  resi- 
duum  vero  recipiatur  per  clericum  coll^;ii  et  expendatur  secundum  quod 
collegium  ordinabit  et  tenetur  reddere  rationem  collegio  omni  semestri. 

Armarium  XXXI  Tom.  51.  fol.  11  v. 

Ueber  die  weitere  Ausbildung  der  Statuten  führe  ich  folgende 
Documente  an: 

I.     1466. 

a.   Arm.  xxxi  Tom.  52.  fol.  12  v. 

Modificationes  potestatis  camerarii  sacri  collegii  reverendissimorum 
Sacrosancte  Romane  Ecclesie  cardinalium,  edite  anno  a  Nativitate  Domini 
M«CCCC«LXVI,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  Pauli  divina  Providentia  pape  II  anno  secimdo. 


xcv 

b.   Arm.  xxxn  Tom.  34.  fol.  104  v. 

Statuta  et  ordinationes  sacri  collegii  cardinalium  de  officio  et  potestate 
camerarii  ipsius  collegii  sub  Paulo  papa  IL     1467  (sie), 

2,     1499. 

Arm.  xxxn  Tom.  34.  fol.  106  v. 

Statuta  sacri  collegii  Sanctae  Romanae  Ecclesiae  reverendissimorum 
cardinalium  de  officio  et  potestate  camerarii  ipsius  collegii  sub  Alexandro 
papa  VI. 

Arm.  xxxn  Tom.  34.  fol.  108  r.  ' 

Statuta  et  constitutiones  sacri  collegii  Sanctae  Romanae  Ecclesiae 
cardinalium  de  officio  camerarii  ipsius  collegii  sub  Leone  X. 

Die  im  Jahre  15 14  festgestellten  Statuten  wurden  auf  Beschluss  von 
Papst  und  Cardinälen  am  i.  März  15 16  officiell  in  das  Taxenbuch  eingetragen. 


THEIL  n. 


Die  Einnahmen  der  camera  coUegiL 

Der  allgemeine  und  häufig  wiederkehrende  Ausdruck,  unter  dem  die 
Einnahmen  des  heiligen  Collegiums  zusanmiengefasst  wurden,  war  pecuniae 
collegii.  Weiterhin  sprechen  die  Quellen  von  census  et  aliae  obven- 
tiones.  In  diesem  Ausdrucke  spi^elt  sich  das  rechtliche  Verhältniss  wieder: 
Die  Census  mussten  gezahlt  werden  und  die  anderen  Einnahmen  kamen 
aus  thatsächlich  freiwilligen  oder  fingirt  freiwilligen  Zuwendungen.  An  dritter 
Stelle  lesen  wir  von  servitia,  proventus,  census  et  visitationes.  Die 
servitia  et  visitationes  gehören  unter  die  fingirt  freiwilligen  Zuwendimgen. 

Nachdem  wir  im  vorhergehenden  Abschnitte  die  Einrichtung  der  camera 
collegii  untersucht  haben,  gehen  wir  nun  dazu  über  den  Quellen  der  Ein- 
künfte des  heiligen  Collegiums  nachzugehen. 

Es  kann  bei  diesen  Untersuchungen  nicht  so  sehr  die  Frage  der  Ent- 
wicklung derselben  bis  auf  Eugen  Uli  in  Betracht  konmien,  wie  vielmehr 
die  Hervorhebung  besonders  wichtiger  Einzelheiten.  Kirsch  hat  das  Noth- 
wendige  über  den  historischen  Theil  der  Frage  mitgetheilt.^) 


1)  Vergl.  auch  Sägmttller,Die Thätigkeit  und  Stellung  der  Cardinäle  bis  Papst  Bonifaz  VIU. 
Freiburg,  Herder  1896  Seite  104,  176,  190  f. 


xcvn 


ABSCHNITT  IH. 

Servitia  communia.     Visitationes. 

1.  Die  Servltien. 

Die  Servitien  waren  Abgaben  an  Geld,  die  in  pecunia  numerata 
oder  in  Tratten  auf  Bankhäuser  gezahlt  werden  mussten  und  zwar  von  Erz- 
bischöfen, Bischöfen,  Aebten  und  Archimandriten  bei  Gelegenheit  ihrer 
Ernennung  oder  Versetzung  durch  den  Papst.  ^) 

Die  Servitien  bestanden  aus  dem  servitium  commune  und  den  quinque 
servitia  consueta.  Das  servitium  commune  wurde  der  römischen  Curie 
gezahlt  und  bestand  aus  einem  Drittel  des  Jahreseinkommens  der  Prälaten. 
Die  quinque  servitia  consueta  waren  kleinere  Summen,  die  in  einem  gewissen 
Verhältnisse  zur  ersteren  Summe  standen  und  den  Familiären  und  Beamten 
des  Papstes  und  der  Cardinäle  zugewendet  wurden. 

Im  G^ensatze  zu  diesen  genannten  Servitien  begegnen  uns  zu  Beginn 
des  14.  Jahrhunderts  zahlreiche  servitia  secreta'),  die  aber  lediglich  die 
apostolische  Kammer  berühren,  also  hier  ausser  Frage  bleiben  können. 

Bevor  ich  über  die  servitia  communia  spreche,  seien  kurz  die  fiinf 
üblichen  Servitien  behandelt,  da  darüber  nicht  viel  zu  sagen  ist. 

Die  quinque  servitia  minuta  wurden  von  jedem  zu  Servitien  verpflich- 
teten Prälaten  gezahlt  und  unter  gewisse  Familiären  des  Papstes  zu  vier 
Theilen  und  unter  die  Familiären  der  Cardinäle  zu  einem  Theile  vertheilt; 
daher  haben  sie  auch  den  Namen:  quinque  servitia  consueta.  Das  Ver- 
hältniss  der  fünf  Servitien  zum  servitum  commune  kann  uns  hier  nicht 
beschäftigen,  viehnehr  handelt  es  sich  nur  darum  festzustellen,  in  welchem 
Verhältnisse  das  servitium  minutum  collegii  zu  der  den  Cardinälen 
zukommenden  Hälfte  des  servitium  commune  stand.  Die  Rechnungen, 
die  ich  angestellt  habe,  um  für  die  ersten  50  Jahre,  aus  denen  uns  genaue 
Nachrichten  über  die  Servitien  im  Allgemeinen  vorliegen,  den  Grundsatz 
zu  finden,  nach  dem  das  servitium  minutum  coU^i  festgesetzt  wurde,  haben 
ein  einheitliches  Ergebniss  nicht  geliefert.  Die  Proportionen  sind  sehr 
wechselnder  Natur,  woraus  sich  klare  Bestimmungen  nicht  ableiten  lassen. 
Ich  gehe  darum  wohl  nicht  zu  weit,  wenn  ich  die  Angaben  von  Urkunden 
aus  der  Mitte  des  14.  Jahrhunderts,  wonach  der  Betrag  der  servitia  minuta 


*)  Eine  merkwürdige  Ausnahme  findet  sich  Oblig.  54.  fol.  122  r.  Ein  Bischof  war  50  Gold- 
gulden schuldig.  Man  quittirte  ihm  über  die  Zahlung,  schrieb  aber  im  Register  auf  den  Rand: 
i,Nota  quod  non  solvit,  sed  dedit  carnes  salitas,  pro  quolibet  libras  in  •  LV." 

*)  Vergl.  Reg.  Clem.  V  (Edit  Bened.)  Append.  Tom.  I  passim.  Sägmüller,  Die  Thätig- 
keit  und  Stellung  der  Cardinäle  bis  Papst  BonifiuE  VIII.  Seite  104. 

Baumcaktbn,  Flnanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  S 


xcvm 

„ad  beneplacitum  sedis  apostolice"  —  wie  der  technische  Ausdruck  lautet  — 
festgestellt  wurde,  auch  auf  die  Zeit  vorher  ausdehne.  In  der  zweiten  Hälfte 
des  15.  Jahrhunderts  scheint  jedoch  eine  feste  Regel  geschaffen  worden  zu 
sein.^)  Bezüglich  des  Verhältnisses  des  servitium  minutiun  coU^i  zum 
ganzen  servitium  conmiune  haben  wir  in  dieser  Zeit  die  Zahlen  i  :  28, 
demgemäss  die  Proportion:  Medietas  servitii  communis  cameram  colleg^i 
contingens  :  servitiimi  minutum  collegii  =1:14.  Ich  setze  den  Wortlaut 
der  bezüglichen  Bestimmung,  die  aus  einem  Codex  Sessorianus  der  Bibl. 
Vittorio  Emanuele  stammt,  hierher: 

„Item  solvitur  minutum  camere,  videlicet  quarta  decima  pars 
medietatis  [servitii]  communis;  cuius  minuti  tres  quarti  sunt  camerarii  solius 
et  reliqua  quarta  pars  clericorum  camere  simul."  Weiterhin:  „Item  solvitur 
quintum  minutum,  et  istud  est  collegii  cardinalium.**  In  dem  bei  Kirsch 
angeführten  Paradigma  über  ein  servitiimi  commune  von  1000  Goldgulden 
finden  wir  folgende  Vertheilung  bezw.  Normirung  der  servitia  minuta: 

Pro  conmiuni  pape         flor.  quingentos. 
Item  ecclesia  restan(?)*)  5. 

Pro  Sacra 

pro  subdiacono 

pro  minuto  camere 

pro  tribus  minutis 

pro  quietantia  camere 
Item  ecclesia  restan  (?)  *)  6. 

Pro  communi  collegii     flor.  v 

pro  minuto  collegii  flor.  xxxv  XXXV  vm 

pro  quietantia  coU^i    flor.  im. 
Et  similiter  de  monasteriis. 

Obschon  die  Einzelangaben  in  diesem  Paradigma,  namentlich  bei  dem 
Posten  „pro  tribus  minutis"  nicht  ganz  stimmen,  was  wohl  auf  Lesefehler 
des  alten  Copisten  zurückzufuhren  sein  wird,  so  lassen  sie  doch  das  damals 
in  Geltung  befindliche  Princip  klar  erkennen  und  bieten  sichere  Anhalts- 
punkte für  die  Erörterung  dieser  verwickelten  Frage. 


flor. 

L 

flor. 

XVI  (sol.  ?) 

xxxxiiu  den. 

(?) 

mi 

flor. 

XXXV 

xxxv 

vm 

flor. 

c 

vn 

vin 

flor. 

nii, 

')  Historisches  Jahrbuch  der  Görresgesellschaft  1888  Seite  306  ff.  Kirsch,  Die  Annaten 
und  ihre  Verwaltung  in  der  zweiten  Hfilfte  des  15.  Jahrhunderts.  —  Wie  mir  mit- 
getheilt  wird,  soll  demnächst  in  den  Mittheilungen  des  Institutes  für  österreichische  Geschichts- 
forschung ein  Aufsatz  von  Dr.  Karlson  erscheinen,  der  die  Frage  des  Verhältnisses  der  servitia 
minuta  zum  servitium  commune  in  allgemein  befriedigender  Weise  löst  Ich  konnte  denselben, 
da  er  noch  nicht  vorliegt,  für  vorstehende  Ausf)lhrungen  nicht  mehr  benutzen. 

")  Dieser  Posten  bezieht  sich  wohl  auf  den  Wiederaufbau  der  römischen  Kirchen  nach 
Rückkehr  Martin  V  nach  Rom.     Ich  schlage  darum  vor  zu  lesen :  Item  pro  ecclesiis  restaurandis 


xcvnn 

Die  servitia  communia  waren,  wie  schon  bemerkt,  Abgaben  in  der 
Höhe  eines  Drittels  des  Jahreseinkommens  eines  Prälaten,  die  an  die  römi- 
sche Curie  gezahlt  wurden  und  von  denen  die  Hälfte  dem  heiligen  Collegium 
zustand.^)  Diese  Servitien  werden  uns  beschrieben  als  fructus,  redditus, 
proventus,  iura  et  obventiones  universa  ad  episcopatum  (archiepiscopatum, 
monasteriimi)  spectantia  annuatim  undecumque  provenientia  nullis  deductis 
oneribus  seu  expensis.  Jeder  Prälat  musste  bei  seiner  Ernennung  oder  Ver- 
setzung entweder  persönlich  oder  durch  einen  bevollmächtigten  Stellvertreter 
sich  zur  Zahlung  der  Servitien  verpflichten.  Der  Vorgang  war  folgender. 
Dem  Prälaten  wurde  ein  Document  vorgel^^  das  begann  mit  den  Worten: 
Vos  domine  electe  in  (archiepiscopum,  episcopum,  abbatem,  archimandritam), 
und  worin  alle  Punkte  seiner  Obligation  aufgezeichnet  waren:  Also  Zahlung 
bestimmter  Summen  in  bestimmten  Terminen,  Unterwerfung  unter  die  Straf- 
gewalt der  beiden  Kämmerer,  wenn  die  Termine  nicht  eingehalten  würden 
und  Versprechen  an  der  Curie  zu  erscheinen  und  dort  zu  bleiben,  bis  alles 
bezahlt  sei.  In  diesem  Documente  wurde  dem  electus  klar  gemacht,  dass 
er  alles  das  freiwillig  thue:  Gratis  et  liberaliter  et  sponte  offertis,  datis, 
promittitis  et  donatis  .  .  .*)  Unterwarf  sich  einer  diesen  Bedingungen  nicht, 
so  wurde  die  Ernennung  bezw.  Versetzimg  rückgängig  gemacht.  Nahm  er 
sie  an,  so  wurde  er  zum  Eide  vor  die  beiden  Kämmerer  befohlen  und  er 
musste  appositis  sacrosanctis  Evangeliis  et  manibus  positis  ante  pectus 
schwören,  dass  er  sein  servitium  commune  und  seine  quinque  servitia  minuta 
in  dem  Betrage  und  in  der  Weise  zahlen  wolle,  wie  es  ihm  in  den  oben- 
genannten Formulare  mitgetheilt  worden  war.') 


*)  Da  es  höchst  wahrscheinlich  ist,  dass  man  im  Laufe  des  15.  Jahrhunderts  das  Ver- 
hSltniss  des  servitium  commune  zum  Jahreseinkommen  =:  i :  3  wenigstens  in  der  Praxis  zum 
Nachtheile  der  Prälaten  verschoben  hat,  wenn  anders  das  ungeheure  Anschwellen  mancher 
Taxen  verständlich  sein  soll,  so  gelten  die  obigen  Feststellungen  nur  für  die  Zeit  bis  Eugen  Uli. 
Die  Untersuchung  der  servitia  communia  in  ihrem  Verhältniss  zum  Jahreseinkommen  tlber  diesen 
Zei^unkt  hinaus,  fällt  aus  dem  Rahmen  dieses  Buches  heraus.  Die  Vermuthungen  anderer 
Schriftsteller  tlber  diesen  Punkt  sind  bisher  jedoch  noch  nicht  systematisch  belegt  worden,  da 
die  Obligationen  flir  diese  Zeit  noch  nicht  durchforscht  worden  sind.  Auf  die  unglaublich 
thörichten  Aufstellungen  von  Woker,  Das  kirchliche  Finanzwesen  der  Päpste,  Nördlingen  1878, 
der  zeigt,  dass  er  auch  nicht  den  geringsten  Begriff  von  einem  servitium  commune  hat,  brauche 
ach  hier  nicht  einzugehen.  Vergl.  S.  26,  Anm.  i.  Bezeichnend  ist  u.  a.  die  Liste  auf  Seite  13, 
die  er  ganz  unkritisch  einer  werthlosen  Tendenzschrift  nachdruckt 

*)  Den  Wortlaut  dieses  Documentes  druckt  Woker,  Finanzwesen,  Seite  18,  Anm.  2  ab, 
allerdings  nicht  nach  den  Vorlagen  in  Oblig.  28.  fol.  71  r.,  43.  fol.  30  r.,  181  r.,  sondern  nach 
der  Klageschrift  der  Franzosen  auf  dem  Konstanzer  Concil. 

")  Gelangte  ein  Prälat  nicht  in  den  Besitz  seines  Bisthums  oder  seiner  Abtei,  so  war 
die  Obligation  hinfällig  und  schon  geleistete  Anzahlungen  auf  die  Servitien  wurden  zurückerstattet 
oder  verrechnet,  wie  die  folgende  Urkunde  zeigt: 


Ausser  den  beiden  camerarii,  waren  auch  clerici  camerae  et  collegii 
gegenwärtig,  die,  jeder  für  seine  Verwaltung,  den  Vorgang  bekundeten  und 
für  Eintragung  in  die  Bücher  sorgten.  Die  Gegenwart  anderer  Zeugen  be- 
schäftigt uns  hier  nicht. 

War  ein  Prälat  nicht  an  der  Curie  anwesend,  so  wurde  er  durch  seinen 
Agenten  von  dem,  was  zu  thun  sei,  benachrichtigt  und  er  musste  ein  Notariats- 
instrument einsenden,  worin  er  eine  oder  mehrere  Personen  namhafl  machte, 
die  an  seiner  Stelle  sich  für  den  ganzen  Umfang  der  Servitien  verpflichten 
mussten.  In  den  Instrumenta  Miscellanea  des  Vaticanischen  Geheimarchivs 
sind  uns  zahlreiche  Originale  dieser  Art  erhalten. 

Eine  dritte  Art  der  Verpflichtung  kennen  wir  noch.  War  in  einem 
Lande   ein  Legat   oder  Nuntius   anwesend,    so   wurde    dieser    sehr  häufig 


Episcopus  Lincolnien.    {In  marghu,)  ^426  lun.  12. 

Franciscus  etc.  Quia  reverendus  in  Christo  pater  dominus  Richardus  episcopus  Lincolnien. 
pro  parte  suomm  communis  et  minuti  serviciorum,  in  quibus  sub  certis  penis  et  sententiis  ac 
termino  nondum  elapso  ratione  sue  translationis  de  ecclesia  Eboracen.  ad  dictam  ecdesiam 
Lincolnien.  camere  dicti  collegii  necnon  familiarium  et  officiariorum  dictorum  dominorum  cardi- 
nalium  solvere  tenebatur  et  extitit  efficaciter  obligatus,  florenos  auri  ^de  camera  octingentos, 
nobis  pro  ipso  coUegio  recipientibus ,  per  manus  reverendi  patris  domini  Hermanni  Domberg, 
sedis  apostolice  prothonotarii,  die  date  presentium  solvi  fecit  realiter  et  cum  effectu.  Insuper 
flor.  mille  dudum  dicte  camere  pro  parte  communis  servicii  ecclesie  Eboracen.  pre&te  solutos 
in  deductionem  et  defalcationem  communis  et  minuti  serviciorum  dicte  ecclesie  Lincolnien.  de 
consensu  et  voluntate  dictorum  dominorum  cardinalium,  cum  ipsius  ecclesie  Eboracen.  possessio- 
nem  non  fuerit  assecutus,  deduci  et  defalcari  volumus  et  concessimus.  De  quibus  octingentis, 
et  mille  florenis  ipsum  dominum  episcopum,  ecclesiam  suam  Lincolnien.,  successores  suos  et 
eorum  bona  prefati  collegii  nomine  tamquam  pro  debitis  ipsius  ecclesie  Lincolnien.,  ut  prefertur, 
solutis  absolvimus,  quittamus  et  liberamus.  Verum  etc.  usque  ad  unum  a  data  presentium  in 
antea   computandum   terminum  sibi  duximus  prorogandum  etc.     Ita  tamen  etc.     In  quorum  etc. 

Datum  Rome ,  die  duodecima  mensis  lunii ,  anno  a  Nativitate  Domini  M  •  cccc  •  xxvi, 
pontificatus  etc.  domini  Martini  pape  quinti  anno  nono. 

flor.  vni  gr.  viii 
Oblig.  63.  fol.  XXX  V. 

Lagen  die  Verhältnisse  so,  dass  ein  PrSlat  mit  Recht  fürchten  musste,  nicht  oder  sobald 
nicht  in  den  Besitz  seines  Sprengeis  oder  Klosters  zu  kommen,  so  wurden  Vorbehalte  bei  der 
Obligation  selbst  zugelassen,  wie  man  aus  folgendem  Eintrag  ersehen  kann: 

1861  Deeembp.  18* 

Et  cum  dictus  dominus  [GuiUermusI  archiepiscopus  Mediolanen.  propter  maliciam  domino- 
rum de  Mediolano  dubitat  pocessionem  {sie)  dicti  archiepiscopatus  non  de  facili  obtinere,  pro- 
testatio fuit  coram  dominis  camerariis,  quod  non  intendit  consentire  terminis  supradictis,  nisi 
tantummodo  a  die,  qua  pacifice  pocessionem  {sie)  dicte  ecclesie  obtinebit  computando.  luravit 
tamen  bonam  diligentiam  habere  de  predicta  pocessione  {sie)  et  ut  brevius  poterit  Qui  domini 
camerarii  videntes  dictam  protestationem  esse  iustam  et  esse  consonem  rationi,  eam  ratam  habu- 
erunt  et-  acceptam. 

Oblig.  35.  fol.  14  r. 


CI 

beauftragt  die  Verpflichtung  eines  electus  oder  translatus  in  der  genannten 
Form  entgegen  zu  nehmen.  Bei  armen  Prälaten,  die  nicht  selbst  an  die 
Curie  kommen  und  keinen  Agenten  dort  halten  konnten,  wurden  wohl 
auch  die  zunächst  wohnenden  Bischöfe  oder  Aebte  mit  der  Aufnahme  der 
Obligation  betraut.  Auch  für  diese  Formen  der  Verpflichtungen  haben 
wir  zahlreiche  Beispiele  in  den  litterae  commissoriales  de  camera  oder 
de  ^colleg^o. 

Den  Prälaten,  die  sich  persönlich  verpflichteten,  wurden  nach  der 
Aufnahme  der  Obligation  die  Bullen  ausgehändigt;  ebenso  den  Procuratoren 
ad  hoc  constitutis  für  ihre  Auftraggeber.  Wurde  die  Verpflichtung  ferne 
von  der  Curie  aufgenommen,  so  wurden  den  Bevollmächtigten  zugleich  die 
Bullen  mitgesandt.  Zu  solchen  Sendungen  wurden  jedoch  stets  nur  Vertrauens- 
personen benutzt,  die  vorher  schwören  mussten,  nur  dann  die  Bullen  aus- 
zuliefern, wenn  die  Verpflichtung  eingegangen  worden  sei.  Sonst  mussten 
sie  die  Bullen  den  Kämmerern  wieder  zustellen. 

War  die  Vollmacht  für  einen  Procurator  nicht  ausreichend,  so  wurde 
entweder  eine  neue  umfassende  Vollmacht  von  den  Kämmerern  verlangt, 
oder  die  Sache  im  Consistorium  zur  Sprache  gebracht,  und  vom  Papste 
entschieden,  was  zu  geschehen  habe.  So  konnte  es  denn  kommen,  dass 
ungenügend  bevollmächtigte  Procuratoren  zum  Eide  zugelassen  wurden,  ihnen 
die  Bullen  aber  erst  ausgehändigt  wurden^),  wenn  von  dem  Auftraggeber  die 
ratihabitio  des  ohne  ausreichenden  Auftrag  abgeschlossenen  Rechtsgeschäftes 
bei  den  camerarii  eingelaufen  war.  Sobald  jedoch  das  Document  in  den 
Händen  der  Kämmerer  war,  galt  der  Aufbraggeber  für  verpflichtet  und  der 
Procurator  war  von  aller  Verantwortlichkeit  frei.  Das  kommt  in  folgendem 
Nachtrage  zur  obligatio  eines  Abtes,  für  den  sich  ein  Bischof  stellvertretender 
Weise  verbürgt  hatte,  zum  Ausdruck:  1362  lun.  2.  Die  secunda  lunii  dictus 
abbas  presentavit  bonum  et  sufßciens  procuratorium  ad  obligandum  cum 
ratificatione  illorum,  que  facta  erant  per  dominum  episcopum  Clusinum;  quare 
dictus  dominus  episcopus  est  liberatus  a  dicta  obligatione  et  immunis. 
Oblig.  35.  fol.  21  r. 

Zwei  ganz  seltene  Fälle,  dass  Jemand  die  Verpflichtung  für  einen  Prä- 
laten eingehen  konnte,  ohne  irgend  eine  Vollmacht  zu  haben,  verzeichnen 
die  Raster  für  die  Jahre  1328*)  und  1344.  Cardinal  Johannes  de  Columna 
verpflichtete  sich  im  Namen  seines  Bruders  lacobus.  Augenscheinlich,  weil 
es  sich  tun  den  Bruder  des  electus  handelte,   finden  wir  die  Bemerkung: 


*)  Vcrgl.  Urk.  NN.  114  und  119. 
*)  Vergl.  Urk.  No.  97. 


cn 

„Attende  quod  suprascripta  obligatio  fuit  recepta  a  prefato  domino  cardinali 
absque  omni  procuratorio  de  special!  mandato  domini  nostri  pape."  Den 
zweiten,  gleichen  Fall  siehe  bei  Kirsch,  Seite  15,  Anm.  2. 

Wenn  ein  Prälat  seine  Servitien  gleich  zahlen  wollte,  oder  seinem 
Procurator  mit  der  Vollmacht  auch  die  nöthigen  Summen  angewiesen  hatte, 
so  wurde  meistens  auf  eine  Obligation  als  unnütze  Ceremonie  verzichtet  und 
den  Betreffenden  die  Bullen  ausgehändigt,  nachdem  sie  die  Quittungen  beider 
Kammern  erhalten  hatten.  In  die  Reg^ister  wurde  dann  die  Zahlung  ein- 
getragen mit  dem  Vermerk:  nuUa  precedente  obligatione,  den  ich  verschiedene 
Male  beobachtet  habe.^)  Ein  anderer  Fall  li^  recht  merkwürdig.  Ein 
Prälat  bezahlte  seine  Servitien  nicht  gleich  ganz  und  doch  wurde  keine 
Obligation  aufgenommen.  Als  es  nun  zur  Schlusszahlung  kam,  —  solutio 
complementi  servitü  episcopi  Pictavien.,  cuius  servitio  nuUa  precessit  obligatio, 
per  ipsum  episcopum  facta,  —  hatte  man  in  den  Büchern  keinerlei  Anhalts- 
punkte, welche  Cardinäle  bei  seiner  Ernennung  gegenwärtig  gewesen  waren. 
Man  griff  darum  zu  dem  Hilfsmittel,  dass  man,  wie  es  auch  ganz  richtig 
war,  das  complementum  servitü  an  die  Cardinäle  vertheilte,  die  an  der  ersten 
Theilzahlung  AntheU  gehabt  hatten.  Interessant  ist  ein  Fall*),  in  dem  eine 
Verpflichtung  aufgenonunen  wurde  und  am  folgenden  Tage  gleich  die  Zah- 
lung stattfand.  Darum  heisst  es  nicht  nur  „promisit",  sondern  „promisit 
et  solvit";  und  am  Schlüsse  der  gebräuchlichen  Formel  steht:  Dicta  vero 
solucio  fuit  facta  in  crastinum  in  thesauraria  papali,  quathenus  contingebat 
cameram  domini  nostri  et  suam  familiam;  quathenus  vero  tangebat  cameram 
dominorum  cardinalium  ivit,  ut  dixit,  ibidem,  ad  solvendum  domino  cardinali 
Sancte  Praxedis.  Hierher  gehört  auch  die  promissio')  facta  pro  abbate 
monasterii  s.  Tiberü  a  domino  Berengario  tit.  SS.  Nerei  et  Achillei  cardmale 
presbytero,  qui  obtulit  solvere  in  presenti,  satis  cito  absque  alio  termino 
1000  flor.  et  5  servitia  famulis  consueta. 

In  einer  Obligation  scheint  ein  Zwang  zu  sofortiger  Zahlung  aus- 
gesprochen zu  sein.  Im  December  1297  li^ss  ein  Bischof  die  Zahlung  der 
Servitien  durch  seinen  Procurator  versprechen  und  im  Register  wird  dann 
zur  Summe  von  250  Goldgulden  hinzugefügt:  qui  debent  sine  dUatione  solvi 
in  continenti.  Auf  dem  Rande  wird  die  Zahlung  bestätigt  durch  den  Ver- 
merk: solvit.*) 


')  Vergl.  u.  a.  Urk.  No.  107  sowie  Oblig.  3  fol.  Lxxxv  v. 

•)  Vergl.  Urk.  No.  105  sowie  Kirsch,  Seite  52,  Anm.  3. 

■)  Reg.  Clem.  V  (Edit  Bened.)  Append.  Tom.  I  pag.  214  Anm.  3. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  81. 


cm 

Die  Stellvertreter  waren  anfänglich  in  der  Regel  die  ständigen  pro- 
curatores  soweit  die  Prälaten  solche  an  der  Curie  unterhielten^),  oder  es 
wurden  befreundete  Prälaten,  die  an  die  Curie  reisten,  gebeten  procuratorio 
nomine  die  Verpflichtung  aufzunehmen.^)  Seltener  kam  der  Fall  vor,  dass 
eigens  Jemand  nach  Rom  gesandt  wurde,  um  die  Obligation  aufzunehmen. 
Es  erklärt  sich  das  schon  aus  den  grossen,  damit  verbundenen  Unkosten. 
Bald  jedoch  begegnen  wir  in  den  notariellen  Instrumenten,  die  für  die  Pro- 
curatoren  ausgestellt  wurden,  dem,  mir  früher  nicht  aufgefallenen  Ausdrucke: 
„specialiter  ad  hoc  constitutus".  Man  kann  bei  der  noch  völlig  ungenü- 
genden Untersuchung  des  Procuratorenwesens  an  der  Curie  an  der  Hand 
des  bisher  bekannt  gewordenen  Materials  nicht  feststellen,  ob  mit  der  For- 
derung einer  besonderen  Beauftragung  auch  die  Wahl  einer  vom  ständigen 
Procurator  verschiedenen  Person  verlangt  wurde.  Dieses  scheint  mir  keines- 
wegs zu  den  ganz  unwahrscheinlichen  Dingen  zu  gehören.  Bedenkt  man, 
dass  z.  B.  Andreas  Sapiti  Procurator  des  Königs  von  England  sowie  vieler 
geistlicher  und  weltlicher  Würdenträger  in  England  und  Deutschland  war,  — 
was  nicht  nur  aus  der  angezogenen  Veröffentlichung  von  Kirsch,  sondern 
auch  aus  vielen  anderen  Belegen  bekannt  ist^),  —  so  mögen  die  Kammern 
wohl  gezögert  haben,  ihn  und  sein  Vermögen  als  volle  Sicherheit  fiir  die 
hohen  Servitien  einer  Anzahl  von  Erzbischöfen  und  Bischöfen,  die  sich 
ungefähr  um  dieselbe  Zeit  obligiren  mussten,  anzusehen,  fiir  den  Fall  die 
Betreffenden  nicht  zahlen  würden.^)  Und  dass  es  gelegentlich  dazu  kam, 
dass  die  Stellvertreter  für  ihre  säumigen  Auftraggeber  zahlen  mussten,  ersehen 
wir  aus  Urkunde  No.  79  sowie  der  unten  angeführten.^     Successive  kamen 


*)  Ueber  die  Procoratoren  im  Allgemeinen  vergl.  u.  a.  Kirsch,  Andreas  Sapiti,  englischer 
Procurator  an  der  Kurie  im  14.  Jahrhundert.  [Hist.  Jahrbuch  der  Görresgesellschaft  Bd.  XIV 
(1893)  S.  582  —  603],  sowie  Simons feld,  Neue  Beiträge  zum  päpstlichen  Urkundenwesen  im 
Mittelalter  und  zur  Geschichte  des  14.  Jahrhunderts.  München  1896,  Verlag  der  Akademie. 
(Sonderabdruck.) 

•)  Vergl.  NN.  134  und  136«. 

*)  Oblig.  6  hat  z.  B.  mehrere  Belege  dafür. 

*)  Vergl.  No.  133. 

')  Ausser  der  Thatsache,  dass  der  Procurator  zur  Zahlung  angehalten  wird,  erfahren  wir 
hier  auch  die  sehr  wichtige  Thatsache,  dass  dem  Procurator  zur  Wiedererlangung  seines  Geldes 
alle  Facultäten  des  camerarius  coUegii  gegen  die  säumigen  Zahler  voll  und  ganz  übertragen 
werden.     Einen  anderen  ähnlichen  Fall  habe  ich  in  den  Registern  bisher  nicht  finden  können. 

1420  August.  10. 

Cessio  actionum,  remissio  etc.  magistro  P.  Negrandi.     (In  margine^ 

Franciscus  etc.  salutem  in  Domino. 

Grata  et  accepta  servicia,  que  hactenus  venerabilis  vir  magister  Petrus  Negrandi,  littera- 
mm  apostolicarum  scriptor,  sacro  dominorum  cardinalium  coll^o  impendit  et  impendere  non 
desistit,  nos  inducunt,  ut  ipsum  favoribus  et  graciis  prosequamur.     Cum  itaque  ipse  magister  P. 


cnn 

diese  Stellvertretungen  bei  dem  genannten  Procurator  während  seiner  langen 
Laufbahn  natürlich  häufig  vor.  Am  Genehmsten  waren  den  Finanzbeamten 
unzweifelhaft  die  grossen  Handelshäuser  als  Procuratoren,  weil  deren  Capital- 
krafl  die  ausreichendste  Sicherheit  bot  und  Zahlungseinstellungen  von  curialen 
Banquiers,  wie  dasjenige  aus  den  letzten  Jahren  der  Regierung  Clemens  V, 
höchst  selten  sich  ereigneten. 

Mit  dieser  Möglichkeit  steht  auch  im  Einklänge,  dass  grössere  Prälaten 
eben  mehrere  Procuratoren  an  der  Curie  unterhielten,  beziehungsweise  einzelne 
Geschäfte  von  anderen,  als  den  ständigen  Procuratoren  bearbeiten  liessen. 
Dieses  ersehen  wir  deutlich  aus  einem  Originalinstrumente  des  Erzbischofs 
von  Riga*),  der  bei  seiner  Anwesenheit  in  Rom  im  Jahre  1322  alle  seine 
Procuratoren  durch  Vermittlung  der  Audientia  auffordern  liess,  ihre  Rech- 
nungen   einzureichen    und   er  ex   nunc   revocat  et  pro   revocatis  habentur 


pro  communibus  et  minutis  serviciis  venerabilium  patrum  dominorum  fratrum  Ludovici  Sanctorum 

Marie  Exeldinen.  (?)  et  Stephan!  Plenipeden.  Bituricen.  diocesis  necnon  lohannes  (sie)  Melugden.  et 

lohannes   (sie)  Sancti  Severini  Lingonen.  et  Pictaven.   diocesium  monasteriorum  abbatum  se  ut 

principalem  et  privatam  personam  collegio  antedicto  sub  certis  penis  et  sententiis  in  summis  tone 

expressis  et  in  certis  solvendum  terminis  obligasset,  sibique  sit  difficile  persolvere  siunmas  ipsas, 

dubitetque  propterea  excommunicationis  et  penas  alias  incurrisse,  nos  pro  sibi  compadentes  affectu 

ac  predictorum  serviciorum  memores,  ipsum  magistnim  Petrum  a  snspensionis,  excommunicationis 

et  interdicti  sentenciis   ac  reatu  periurii  et  aliis  penis,   quod  et  qnas  incurrit  propter  deffectum 

solutionum  in  terminis  ei  prefixis,  doximus  absolvendum  secum  super  irregularitate,  si  quam  pre- 

missorum  occasione  contraxit,  interea  sie  ligatus  se  immiscendo  divinis,  non  tamen  in  contemptum 

clavium,  nunc  dispensantes  et  insuper  de  prefati  coUegii  consensu  et  voluntate  medietatem  onmium, 

que  prefato  collegio  dictarum  promotionum  ratione  debet,  tenore  presentium  remictimus  et  donamus 

eumque  de  illis  liberamus,   absolvimus  et  quittamus;  et  nichilominus  ad  solvendum  medietatem 

medietatis  restantis  a  septem  mensibus  a  data  presencium  computandos,  et  reliquam  medietatem 

ad  octo  menses,  prefatos  septem  menses  immediate  sequentes,  terminos  sibi  duximus  prorogandos 

seu  eciam  concedendos.    Volumus  tamen,  quod,  si  in  dictis  sibi  prorogatis  seu  concessis  terminis 

de   predictis  non  satisfecerit,  penis  et  sententiis,  quibus  antea  tenebatur,  sit  ligatus  et  astrictus, 

quem   extunc  in   hiis   scriptis   declaramus   astringi   et  in  easdem  reincidere  ipso  facto.     Demum 

indempnitati  eiusdem  magistri  Petri,  quantum  in  nobis  est,  providere  volentes,  omnes  et  singulas 

actiones  ac  omne   ius  prefato   collegio  contra  abbates  ipsos  quomodolibet  competencia,   necnon 

auctoritatem   et  potestatem,   quas   nos   in   prefatos   abbates   pro  ipsorum  communibus  et  minutis 

serviciis   predictis   exigendis  ratione   nostri  ofücii  habemus,    in  dictum  magistrum  Petrum  trans- 

fundimus  per  presentes,  sibique  ab  ipsis  abbatibus  communia  et  minuta  servicia  ipsa,  in  quantum 

Camera  predicti  collegii  concemit,  petendi,  exigendi,  recipiendi,  quictandi,  liberandi,  excommuni- 

candi,   denuntiandi,   absolvendi  et  omnia  alia  et  singula  faciendi,  que  nos  contra  ipsos  abbates 

pro  causa  huiusmodi  racione  nostri  camerariatus  officii  facere  possemus,  faciendi  plenam  et  liberam 

concedimus  facultatem  et  etiam  potestatem.     In  quorum  testimonium  etc. 

Datum  Florencie ,   anno   a  Nativitate  Domini   M  •  cccc  •  XX ,    die   vero  x  mensis   Augusti, 

pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,   domini  Martini  divina  providencia 

pape  V  anno  tercio.  gratis  de  mandato  domini 

cardinalis  camerarii. 
Ob  1  ig.  62.  fol.  xxxvnii  r. 

^)  Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1322. 


cv 

[procuratores] ,  ita  quod  decetero  nichil  pro  eo  faciant.  Ich  glaube  darum, 
dass  man  die  Möglichkeit  im  Auge  behalten  muss,  dass  später  die  Kammern 
einen  eigens  ausgewählten,  vom  ständigen  Geschäftsführer  verschiedenen 
Procurator  für  die  Obligation  verlangten.*) 

Die  Freiheit  der  Prälaten  in  der  Auswahl  ihrer  Bevollmächtigten  in 
ihrem  Namen  die  Obligation  aufzunehmen,  scheint  gegen  Ende  des  14.  Jahr- 
hunderts etwas  beschränkt  worden  zu  sein.  Obschon  ich  die  überaus  zahl- 
reich vorhandenen  Notariatsinstrumente  über  Bestellung  der  Procuratoren  in 
den  Instrumenta  Miscellanea  nur  flüchtig  angesehen  habe,  glaube  ich 
doch  sagen  zu  können,  dass  im  letzten  Viertel  des  14.  Jahrhunderts  einzelne 
Prälaten  angewiesen  wurden,  gewisse  höhere  Curialbeamte  zu  bevollmäch- 
tigen. Den  Nuntien,  Collectoren  und  SubcoUectoren,  die  mit  diesen  Dingen 
beauftragt  wurden,  wurde  geschrieben,  dass  der  Prälat  procuratorium  sufficiens 
an  die  Curie  schicken  müsse,  „in  quo  constituat  procuratores  suos  venerabiles 
viros  dominos  procuratorem  fiscalem  domini  nostri  pape  et  eius  locumtenentem 
ac  quemlibet  eorum  in  solidum,  cum  plena,  speciali  ac  sufHcienti  potestate 
ipsum  abbatem  .  .  .  obligandi  camere  apostolice  et  coUegio  dictorum  domi- 
norum  cardinalium  pro  suo  communi  servitio  et  quinque  minutis  servitiis  . .  .** 
Oder  wir  haben  folgende  Formel:  „.  .  .  in  quo  constituet  suos  procuratores 
venerabiles  viros  dominos  apostolice  camere  clericos  et  procuratorem  fiscalem 
domini  nostri  pape  pro  tempore  existentes  et  quemlibet  eorum  ..."  (Oblig.  63. 
fol.  vni  V.  1425  Nov.  14;  ibid.  fol.  xxxvm  r.  1426  Oct.  23,  ibid.  fol.  xui  r. 
1426  Nov.  23  u.  a.  m.)  Es  kommen  auch  noch  andere  Beamte  vor,  doch 
ist  der  procurator  fiscalis  —  soweit  ich  es  übersehe,  —  stets  mitgenannt. 
Eine  genauere  Untersuchung  der  Procuratorien  wird  festzustellen  haben,  wann 
ein  solcher  Zwang  einsetzte  und  auf  wen  sich  derselbe  erstreckte,  bezw. 
welche  Umstände  massgebend  waren,  um  ein  solches  Vorgehen  der  Kämmerer 
zu  bestimmen.  Ich  begnüge  mich  damit  diese  Frage  aufgeworfen  zu  haben, 
wodurch  vielleicht  Jemand  angeregt  wird  der  Sache  nachzugehen. 

Die  Höhe  der  Verpflichtung  bestimmte  sich  in  dreifacher  Weise: 

I.  Auf  Grund  der  in  die  Register  eingetragenen  Taxe,  zu  der  Bisthum 

oder  Abtei  veranschlagt  waren.    Diese  Taxe  erklärt  sich  ganz  ungezwungen, 

als  aus  den  Einschätzungen  herrührend,  die  zu  verschiedenen  Zeiten  für  die 


^)  Ueber  die  Sanirung  nicht  ausreichender  Vollmachten  verzeichne  ich  folgende  Be- 
merkungen aus  dem  Anfange  des  15.  Jahrhunderts:  Oblig.  57.  fol.  xiii  v.  In  margim:  Indictione 
IX  (1401),  die  XXX  mensis  Maii  supradictus  episcopus  obligavit  se  de  novo  per  venerabilem  virum 
dominum  Stephanum  de  Prato,  clericum  sacri  collegii,  procuratorem  suum,  ad  hoc  legitime  con- 
stitutum, verbis  supradictis  in  suo  robore  manentibus.  —  Ibidem  fol.  xvi  v.  produxit  mandatum 
sufficiens  ratihabitionis  in  termino.  —  Ibidem  fol.  xvil  r.  (1402)  die  xxvii  mensis  lanuarii  procurator 
ratificavit  obligationem   supradictam. 


CVI 

Zehnten  gemacht  worden  waren.    Für  weitaus  die  meisten  Fälle  wird  dieser 
Satz  wohl  seine  Gültigkeit  behalten. 

2.  Auf  Grund  einer  Einschätzung.  Man  ordnete  eine  Einschätzung  an, 
wenn  man  entweder  der  vorliegenden  Taxe  aus  irgendwelchem  Grunde  keine 
Giltigkeit  mehr  beimass,  oder  wenn  dir  das  in  Frage  stehende  Bisthimi  oder 
die  betreffende  Abtei  überhaupt  noch  keine  Taxe  bestand.  Zahlreiche  Fälle 
beider  Art  sind  uns  in  den  Registern  überliefert.  Eüne  für  die  deutschen 
Verhältnisse  sehr  interessante  Neueinschätzimg  war  diejenige  für  die  Erz- 
bisthümer  Mainz  und  Trier.  Der  Mainzer  Stuhl  bezahlte  im  14.  Jahrhundert 
5000  Goldgulden  als  servitium  conunune^),  während  Trier  zu  1400  Mark 
Silber*)  oder  7000  Goldgulden')  eingeschätzt  war.  Nun  erfolgte,  aus  welchem 
Grunde  ist  nicht  gesagt,  am  S.Januar  1420  durch  Martin V  nach  vorher- 
g^angener  reiflicher  Prüfung  der  Frage  im  Consistorium  eine  neue  Taxirung, 
wobei  beide  Erzbisthümer  auf  loooo  Goldgulden  .eingeschätzt  wurden.^) 
Bezüglich  der  Höhe  der  Summen,  um  die  die  neuen  Taxen  die  alten  über- 
trafen, nämlich  5000  bezw.  3000  Goldgulden,  ist  dieser  Fall  für  jene  Zeit 
meines  Wissens  wohl  einzig  dastehend.  Mit  diesem  neuen  Servitium  waren 
sie  dem  Erzstuhle  von  Köln  gleichgestellt,  der  immer  schon  bei  einer  Neu- 
besetzung lOOOO  Goldgulden  zu  zahlen  hatte^),  wie  aus  den  schon  veröffent- 
lichten Taxrollen  bekannt  war. 

3.  Auf  Grund  freier  Uebereinkunft  zwischen  dem  betreffenden  Prälaten 
und  den  beiden  Kämmerern,  nachdem  meistens  vorher  die  Angel^enheit 
im  Consistorium  zur  Sprache  gebracht  worden  war.  Das  konnte  eintreten 
sowohl  wenn  die  Prälatur  überhaupt  nicht  in  den  Cameralbüchem  verzeichnet 
stand,  als  auch  wenn  die  bestehende  Taxe,  unter  Umgehung  einer  Neu- 
einschätzung, aus  den  verschiedensten  Gründen  heraufgeschraubt  oder  herab- 
gesetzt wurde.  ^)    Diese  so  angenommene  Taxe  konnte  in  perpetuum  valitura 


*)  Oblig.  6.  fol.  xxvili  V.  und  Lxxvii  v. 

*)  Die  Mark  zu  5  Goldgulden  gerechnet     Oblig.  i.  fol.  14  r. 

*)  Oblig.  22.  fol.  cxciiii  r.  1354  Maii  9.  obligatio  archiepiscopi  Boemundi. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  127. 

^  Oblig.  6.  fol.  cxiu  r.  Dass  es  mit  der  Tilgung  der  Schulden  des  Kölner  Erzbischofs 
gelegentlich  gute  Weile  hatte,  ersehen  wir  aus  der  Urkunde  No.  353;  die  Geldnoth  ging  damals 
so  weit,  dass  der  Papst  dem  Erzbischofe  Schulden  im  Betrage  von  weit  über  100  000  Goldgulden 
nachlassen  musste  und  ihn  von  den  wegen  Nichtzahlung  incurrirten  Censuren  lossprach.  Vergl. 
darüber  zuletzt  Gottlob,  Aus  der  Camera  apostolica  des  15.  Jahrhunderts.  Innsbruck,  Wagner 
1889.     Seite  191. 

1819  Febpuar.  26. 

^  Item  anno  quo  supra  die  XXVI  mensis>  Februarii  solvit  dominus  lacobus  episcopus 
Appamiarum  pro  parte  sui  communis  servitii  coUegio  xxx  dominorum  cardinalium  contingente 
11  •  L  flor.    Item  solvit  11  •  L  libr.  Turon.  pro  parte  collegium  xxx  dominorum  cardinalium  contin- 


cvn 

oder  bloss  pro  hac  vice  gültig  sein.  Ausser  den  verschiedenen,  im  Urkunden- 
tfaeile  abgedruckten  Fällen,  mache  ich  noch  auf  Oblig.  62.  fol.  XL  v.  (1420) 
aufmerksam,  wo  eine  Taxe  ad  modum  compositionis  festgesetzt  wurde,  weil 
das  monasterium  in  libris  camere  taxatum  non  reperitur.  Dieses  doch  nur 
pro  hac  vice. 

Hier  sei  eingeschaltet,  dass  ursprünglich  die  Bestimmung  bestanden 
haben  muss,  dass  die  Servitien,  ohne  bestimmte  Zahlungstermine  festzusetzen, 
sobald  wie  möglich  bezahlt  werden  mussten.  Der  Prälat  musste  versprechen, 
dass  er  nur  soviel  von  seinen  Einkünften  gebrauchen  wolle,  wie  (lir  ihn  und 
seine  Familiären  zu  angemessenem  Lebensunterhalte  nothwendig  sei;  alles 
Uebrige  müsse  er  nach  und  nach  zur  Tilgung  seiner  Schulden  nach  Rom 
senden.^)  Dieser  Brauch  des  13./ 14.  Jahrhunderts  machte  dann  dem  anderen 
Platz,  dass  ein  fester  Zeitpunkt  zur  Zahlung  angesetzt  wurde. 

Bevor  wir  in  die  Betrachtung  von  Einzelfragen,  die  sich  an  bestimmte, 
in  den  Quellen  mitgetheilte,  Fälle  knüpfen,  herantreten,  sei  die  Frage  unter- 
sucht, ob  die  der  camera  coUegii  zufliessenden,  bezw.  ihr  rechtlich  zustehenden 
Einkünfte  aus  den  Servitien  der  Verfügung  des  Papstes  gänzlich  entzogen 
waren  oder  nicht.  Auf  Grund  eines,  allerdings  spärlichen,  Materials  muss 
gesagt  werden,  dass  verschiedene  Päpste  thatsächlich  über  derartige  Einkünfte 
verfugt  haben,  ohne  dass  wir  von  einer  Mitwirkung  oder  Zustimmung  des 
heiligen  CoUegiums  etwas  erfahren.  Am  auffälligsten  tritt  diese  Sache  in 
einem  Mandate  Papst  Urban  VI  in  die  Erscheinung.  Ad  perpetuam  rei 
memoriam  verfugt  der  Papst  am  2.  November  1381,  dass  die  den  Cardinälen 
zustehenden  Antheile  der  Servitien  dreier  englischen  Bischöfe  der  camera 
apostolica  zufliessen  sollen  pro  expensarum  oneribus  supportandis.  Die  Form 
ist  die  der  Reservation:  tenore  praesentium  specialiter  reservamus  dispositioni 
nostrae  auctoritate  apostolica.  Bei  der  früher  schon  betonten  Schwierigkeit 
sich  in  den  sehr  zahlreichen  Registerbänden  des  14.  Jahrhunderts  nach 
Material  fiir  die  camera  coUegii  umzusehen,  muss  man  darauf  verzichten 
mehrere  Fälle  für  eine  Frage  zusammenzubringen.  Sehr  oft  ist  das  Finden 
derartiger  Urkunden  reine  Zufallssache,  da  die  Indices  des  Vaticanischen 
Archivs  noch  keineswegs  so  beschaffen  sind  und  beschaffen  sein  können, 
dass  man  sich  genügend  orientiren  könnte.    Für  den  vorliegenden  Fall  habe 


gente  de  v  libr.  Tur.  parvonim,  quas  promiserat  pro  augmento  sibi  taxato  et  assignato  de  reddi- 
tibus  episcopatus  condam  Tolosan.  in  v  flor.  auri  computato  flor.  pro  x  sol.  Tur.  Et  sie  est 
summa  de  parte  sui  communis  servitii  soluta  vii .  L  flor. 

Oblig.  3.  fol.  LI  r. 
*)  Urk.  No.  82.    Der  gleiche  dort  gebrauchte  Ausdruck  findet  sich  nach  Woker,  Finanz- 
wesen der  Pfipste,  Seite  21,  Anm.  4,  in  einer  Beschwerdeschrift  des  Breslauer  Capitels  yom  Jahre  1326. 


CVIII 

ich  darum  vorläufig  nur  das  eine  Beispiel  zur  Verfügung,  das  aber  wohl 
nicht  das  einzige  gewesen  sein  wird. 

Was  die  Bezüge  verstorbener  Cardinäle  angeht,  sind  wir  etwas  besser 
unterrichtet.  Zunächst  muss  hier  auf  die  generellen  Verfügungen  lohann  XXII 
aufmerksam  gemacht  werden,  die  im  Allgemeinen  die  Erbfolge  r^eln. 
Darüber  hat  Kirsch^)  berichtet  und  beim  Abschnitte:  Divisiones  muss  darauf 
noch  eingegangen  werden.  Was  dann  das  obengenannte  päpstliche  Eingreifen 
in  die  vertragsmässig  festgestellten  Rechte  angeht,  so  sind  hier  mehrere 
Anordnungen  anzuführen,  die  von  den  Verfügungen  lohann  XXII  absehen 
und  neue  Normen  aufstellen.  Martin  V  bestimmte,  scheinbar  ohne  auf  die 
Erben  Rücksicht  zu  nehmen,  dass  die  Antheile  verstorbener  Cardinäle  von 
der  Camera  collegii  zum  Wiederaufbau  der  zerstörten  römischen  Kirchen 
angewiesen  werden  sollten.  Ebenfalls  hierher  gehören  die  von  1421  ab 
sehr  häufig  auftretenden  Mandate  de  asportando  pecunias  de  capellis  domi- 
norum  cardinalium  mortuorum  pape,  wovon  der  päpstliche  Schatzmeister 
sagt:  quia  sie  habuimus  mandatum  a  papa.^)  Weiterhin  belegte  lohann  XXIII 
die  Einkünfte  dreier  Cardinäle  mit  einer  Auflage  von  zusammen  400  Gold- 
gulden pro  certis  necessitatibus  Ecclesiae  Romanae.  Das  geschah  ohne 
jegliche  Angabe  eines  Grundes,  lediglich  ex  plenitudine  potestatis.')  Am 
30.  November  1420  berichten  uns  die  Register,  dass  die  Guthaben  des  ver- 
storbenen Cardinais  Balthassar  Cossa  durch  den  Papst  mit  300  Goldgulden 
belastet  wurden,  ebenfalls  ohne  einen  Grund  dafiir  anzugeben.^)  Papst  Bonifaz IX 
verfugt  zu  Gunsten  seiner  Wähler  —  qui  presentes  fuerant  in  conclavi,  qui 
sunt  XII  —  über  die  Antheile  der  verstorbenen  Cardinäle.^)  Wollte  man 
die  Bücher  der  camera  auf  diesen  Punkt  hin  besonders  durchsehen,  so  würden 
sich  zweifelsohne  noch  mehr  Beispiele  eines  gewissen  Verfiigungsrechtes  des 
Papstes  über  diese  Gelder  finden.  Die  mitgetheilten  Beispiele  bezeugen  auf 
jeden  Fall  das,  dass  eine  gewisse  Abhängigkeit  vom  Willen  des  summus 
pontifex  trotz  der  Bullen  von  Nicolaus  und  Benedict  noch  bestand,  die  erst 
unter  Leo  X  völlig  beseitigt  wurde.  ^) 

^)  Seite  62,  Anm.  i. 

')  Urk.  NN.  307  und  327. 

»)  Urk.  No.  296. 

*)  Urk.  No.  308b. 

*)  Urk.  NN.  279 — 281.     Hiertiber  wird  unten  ausfuhrlicher  gesprochen  werden. 

^  Statutum  collegii  f  quod  portio  cardinalis  defuncti  ex  capello  sibi  contingente  collegio 
accrescat.  Sub  Leone  X  15 14.  ...  Leo  papa  X  .  .  .  declarat  omnes  portiones  reverendissi- 
morum  cardinalium  defiinctorum  de  ecclesiis  et  monasteriis  ratione  capelli  de  cetero  accrescere 
debere  sacro  collegio  reverendissimorum  cardinalium  et  promisit  se  numquam  deinceps  de  ipsis 
intromettere,  sed  earum  portionum  dispositionem  eidem  collegio  libere  dimittere.  .  .  .  Romae  die 
prima  Septembris  MDXUii.  Armar.  xxxii  Tom.  34  fol.  113  r. 


CVIIII 

Zwei  Verfügungen  lohann  XXII  vom  4.  September  1331  und  4.  Februar 
1332^)  regeln  die  Schwierigkeiten,  die  sich  aus  der  zweimaligen  Besetzung 
derselben  Prälatur  in  einem  Jahre  ergeben.  Kirsch  stellt  die  Sache  folgender- 
massen  dar:  „Wurde  jedoch  eine  Bischofskirche  oder  eine  Abtei  zweimal 
in  demselben  Jahre  vakant,  und  ward  sie  auch  in  demselben  Jahre  auf's 
Neue  besetzt,  so  brauchte  bloss  einmal  das  Servitium  iiir  diese  Pfründe  ent- 
richtet zu  werden.  In  dieser  Erklärung  des  Papstes  war  der  Fall  nicht 
vorgesehen,  dass  der  erste  Inhaber  einer  auf  solche  Weise  zweimal  in  dem- 
selben Jahre  besetzten  Pfründe  bereits  einen  Theil  des  Servitium  entrichtet 
hatte.  Hierüber  wiederum  im  Konsistorium  befragt,  entschied  lohann  XXU, 
dass  der  zweite  Inhaber  der  Pfründe  seine  Obligation  (lir  die  ganze  Summe 
machen  solle,  dass  jedoch  für  die  Zahlung  die  bereits  von  seinem  Vorgänger 
entrichtete  Summe  in  Rechnung  zu  bringen  sei.*'  Ein  Beispiel  macht  die 
Sache  leichter  klar. 

Beltraminus  Bischof  von  Como  verspricht  am  15.  December  1339*) 
als  servitium  commune  800  Goldgulden  zu  zahlen.  Wir  lernen  aus  dieser 
Angabe  die  Höhe  des  Servitiums  kennen.  Unter  dem  6.  November  1 340,  nach- 
dem Beltraminus  in  festo  Omnium  Sanctorum  400  Goldgulden,  also  die  Hälfte 
bezahlt  hatte,  wird  der  Stuhl  neu  besetzt^)  mit  Bischof  Bonifatius.  Derselbe 
macht  am  24.  December  eine  doppelte  Obligation:  i.  Uebernimmt  er  die 
Restschuldsumme  von  400  Goldgulden  seines  Vorgängers,  und  2.  verspricht 
er  sein  eignes  Servitium  von  800  Goldgulden  abzüglich  dessen,  was  sein 
Vorgänger  schon  gezahlt  hatte,  also  800 — 400=400  Goldgfulden.*)  Und 
dieses  geschah  deshalb,  weil  bei  einer  zweiten  Besetzung  in  demselben  Jahre 
nur  ein  servitium  integrum  zu  zahlen  war.  Dass  man  nicht  einfach  sagte, 
dass  bei  einer  zweiten  derartigen  Besetzung  der  zweite  Prälat  einfach  ein 
volles  Servitium  bezahlen  müsse,  unter  Aufhebung  der  Verpflichtungen  seines 
Vorgängers,  hatte  ausser  fiir  den  Prälaten  auch  noch  Interesse  fiir  die  Car- 
dinäle,  qui  in  prima  promissione  continebantur.  Diejenigen  Cardinäle,  qui 
In  secunda  promissione  continebantur,  kamen,  wenn  man  so  will,  zu  kurz 
gegenüber  der  ganzen  Taxe,  die  hier  nur  zum  Theil  gezahlt  wurde. 

^)  Kirsch,  Seite  19,  Anm.  2  und  3. 

■)  Oblig.  6.  fol.  CLXV  r.     Vergl.  Reg.  Vat.  No.  127  cap.  729. 

^  Reg.  Vat  No.  128  cap.  138. 

*)  Oblig.  6.  fol.  CLXX  r.  Item  cum  secundum  declarationem  fiictam  per  felicis  recorda- 
tionis  dominum  lohannem  papam  XXII  prelati,  qui  promoventur  ad  ecclesias  seu  monasteria,  que 
vacaverunt  bis  infra  annum,  teneantur  promittere  unum  servicium  inclusa  parte,  que  restaret  ad 
solvendum,  idem  dominus  Bonif&cius  promisit  pro  medio  servitio  oblato  ultra  recognitionem 
predictam  [400  flor.  auri]  quadringentos  flor.  anri  et  quinque  servicia  consueta  pro  rata  solvendos 
videlicet  partem  recognitam  in  festo  Omnium  Sanctorum  et  aliam  partem,  per  ipsum  promissam, 
in  festo  Sancti  Michaelis  Septembris  extunc  proxime  secuturo. 


ex 

Die  weitere  Verfügung  lohann  XXII  (1332),  betreffend  die  Gesammt- 
oder  Theil-Zahlungen  von  Obligationen,  welche  Prälaten,  die  befördert  oder 
versetzt  worden  waren,  noch  von  ihrem  früheren  Servitium  zu  leisten  hatten,^) 
werden  leichter  an  einem  Beispiele  verständlich.  Bischof  Ronald  von 
Lissabon  war  auf  den  Stuhl  von  Autun  versetzt  worden  (1367),  nachdem 
Bischof  Wilhelm  von  Autun  Erzbischof  von  Lyon  geworden  war.*)  Bei  der 
Versetzung  Wilhelm's  war  der  zweite  Zahlungstermin  für  den  Sitz  von  Autun 
schon  abgelaufen  und  nicht  eingehalten  worden.  Der  zweite  Termin  war 
also  fallig  als  Bischof  Wilhelm  noch  nicht  Erzbischof  von  Lyon  war.  Trotz- 
dem musste  sein  Nachfolger  Reginald  sich  fiir  den  Restbetrag  von  668  Gold- 
gulden für  Autun  verpflichten.  Dem  wird  aber  folgende  Bemerkung  beigefügt: 
„Quos  quidem  florenos  camere  domini  nostri  pape  et  collegio  dominorum 
cardinalium  ac  familiarium  eorumdem  idem  dominus  Guillermus  nunc  archi- 
episcopus  Lugdunen,  solvere  debet  pro  servicio  ecclesie  Eduen.,  cui  prefuit, 
quia  terminus  secundus  solucionis,  cum  de  Eduen.  ecclesia  in  archiepiscopum 
Lugdun.  fuit  assumptus,  erat  elapsus."  Demgemäss  ist  der  Stuhl  zur  Zahlung 
auf's  Neue  verpflichtet  worden;  die  bischöfliche  Mensa  muss  also  dafür  ein- 
treten, wenn  der  Erzbischof  von  Lyon  seine  persönlichen  Schulden  für 
den  früheren  bischöflichen  Sitz  in  genanntem  Betrage  nicht  bezahlt.  An 
zweiter  Stelle  verpflichtet  sich  Reginald  die  im  dritten  Termin  fallige 
Summe  von  868  Goldgulden  19  sol.  16  den.  zu  zahlen.  Dieser  dritte  Termin 
war  noch  nicht  fallig,  als  Wilhelm  nach  Lyon  versetzt  wurde,  mithin  ist  es 
verständlich,  wenn  dieser  recognitio  die  Worte  hinzugefügt  wurden:  „De  quo 
ultimo  et  tercio  termino  idem  Reginaldus  dudum  Ulixbonen.  nunc  Eduen. 
episcopus  debet  int^^aliter  respondere,  quia  nondum  venerat  dictus  terminus 
faciende  solucionis,  quando  translatus  fuit  dictus  dominus  Guillermus  ab 
Eduen.  ad  ecclesiam  Lugdunen."  Nach  Erledigung  und  Klarstellung  dieser 
Verhältnisse  folgt  an  dritter  Stelle  die  Verpflichtung  zur  2^ahlung  des  servi- 
tium commune  von  4080  Goldgulden  und  fünf  minutis  servitiis  für  sich  selbst 
ratione  ecclesiae  Eduen.,  wohin  er  versetzt  worden  war.  Es  handelt  sich 
in  diesen  Angelegenheiten  also  wesentlich  um  eine  Anwendung  des  Satzes, 
dass  die  Verpflichtungen  mit  den  fructibus  rite  perceptis  gleichen  Schritt  halten. 
Dabei  ist  aber  im  Auge  zu  behalten,  dass  Schuldung  von  Servitien  aus 
einem  früher  inn^ehabten  Sitz  sich  in  persönliche  Schulden  umwandeln, 
denen  scheinbar  Censuren  bei  Nichtzahlung  nicht  angehängt  wurden.  Zur 
vollständigen  Schadloshaltung  der  Interessen  der  Kammer  und  des  CoUegiums 


*)  Ann.  35  Tom.  70.  fol.  CLXXXvni  r.  und  v.  sowie  Kirsch,  Seite  20,  Anm.  2. 
»)  Urk.  No.  117. 


CXI 

fiigte  man  der  erneuten  persönlichen  Obligation  des  früheren  Inhabers  auch 
die  persönlich-sachliche  des  Nachfolgers  auf  dem  Stuhle  hinzu. 

Klarer  wird  die  ganze  Angelegenheit  an  den  nahezu  20  jährigen  Ver- 
handlungen bezüglich  des  Servitiums  des  Stuhles  von  Ravenna.^)  Erzbischof 
Aymericus  zahlte  am  24.  December  1324  einen  Theil  seines  Servitiums  an 
die  Cardinäle  im  Betrage  von  650  Goldgulden  und  26  Goldgulden  für  die  Fami- 
liären. Er  hatte  sich  am  22.  December  1322  verpflichtet.  Dieser  Zahlung 
fugte  er  einen  Protest  bei,  dass  die  Kirche  von  Ravenna  überhaupt  nicht 
zur  Zahlung  von  Servitien  verpflichtet  sei.  Die  camera  coUegU  nahm  diesen 
Protest  an  und  bestimmte,  dass,  wenn  der  Erbischof  erweisen  könne,  dass 
Ravenna  von  diesen  Zahlungen  überhaupt  frei  sei,  beziehungsweise  geringere 
Zahlungen  zu  machen  habe,  der  Kirche  und  dem  genannten  Erzbischofe 
aus  der  geleisteten  Zahlung  keinerlei  Schaden  bezüglich  der  Zukunfl  er- 
wachsen solle.  Die  Thatsache  an  und  für  sich,  dass  die  Finanzbeamten  die 
Mög^chkeit  der  Befreiung  Ravenna's  von  den  Servitien  zugeben,  ist  bei  der 
Bedeutung  des  Stuhles  und  bei  dem  klaren  Worüaute  der  Bestimmungen 
über  die  Besteuerung  aller  vom  Papste  besetzten  Kirchen  äusserst  bemerkens- 
werth.  Erzbischof  Aymericus  leistete  keine  weitere  Zahlung,  wurde  auch  — 
wie  es  scheint  —  nicht  weiter  behelligt,  sondern  am  13.  Mai  1332  zum 
Bischof  von  Chartres  ernannt.^)  Sein  Nachfolger  auf  dem  Stuhle  von  Ra- 
venna, Erzbischof  Guido,  verpflichtete  sich  am  26.  März  1333  zu  zahlen: 

1.  Die  Restsumme  des  Vorgängers  von  2700  Groldgulden  und  den  dieser 
Summe  entsprechenden  Theil  der  kleinen  Servitien;  2.  4000  Goldgulden  fiir 
sein  eignes  Servitium  und  die  üblichen  5  servitia  minuta.  Bei  seiner  Obli- 
gation trug  Guido  dem  Papste  im  Consistorium  vor,  dass  er  die  Schulden 
gar  nicht  bezahlen  könne,  weil  die  Geldverhältnisse  seiner  Mensa  so  schlecht 
seien,  dass  er  nur  etwa  1000  Goldgulden  jährliche  Einnahme  habe.  Der 
Papst  beauftragte  darum,  unter  Zustimmung  Guido's,  den  Legaten  der  Lom- 
bardei Bertrandus  de  Poietto,  Cardinalbischof  von  Ostia  und  Velletri,  mit 
einer  Abschätzung  der  Einkünfte  von  Ravenna.^)  Das  Ergebniss  solle  bis 
Pfingsten  über's  Jahr  dem  Papste  eingesandt  werden.  Geschehe  das  nicht, 
so  solle  die  geleistete  Obligation  bedingungslos  in  Kraft  treten. 

Die  Untersuchung  fand  nicht  statt,  vielmehr  haben  wir  unter  dem 
24.  Mai  1335  eine  neue  Obligation  des  Nachfolgers  Guido's,  Franciscus', 
der  sich  verpflichtete  zu  zahlen:  i.  die  obengenannte  Summe  fiir  Aymericus; 

2.  die  ganzen  Servitien  fiir  Guido;  3.  seine  eignen  Servitien  in  gleichem 


»)  Urk.  NN.  91—96. 

•)  Reg.  Vat.  No.  103  cap.  31. 

*)  Kirsch,  Seite  8  und  9. 


CXII 

Betrage.  Die  Summen  sollten  in  drei  Jahresraten  bezahlt  werden.  Gleich- 
zeitig erhielten  die  Collectoren  der  Lombardei  Poncius  Stephani  und  Wilhelm 
Truelli  den  Auftrag  eine  genaue  Aufnahme  der  Einkünfte  von  Ravenna  zu 
machen  und  innerhalb  eines  Jahres  einzusenden.  Das  geschah  wiederum 
nicht,  weil  Erzbischof  Franciscus  verhindert  war  die  Collectoren  in  die  Ver- 
hältnisse einzufuhren  und  darum  wurde  am  25.  Juni  1336  der  Rector  von 
Romandiola  beauftragt  die  Einschätzung  bis  zum  2.  Februar  1337  vorzunehmen. 
Ob  das  nun  geschehen  ist,  wissen  wir  nicht;  auf  jeden  Fall  zahlte  Erz- 
bischof Franciscus  keinen  Heller  seiner  Servitien  und  Recognitionen,  denn 
im  Jahre  1342  musste  sein  Nachfolger  Nicolinus,  ausser  sämmtlichen 
früheren  Schulden,  auch  noch  die  des  Franciscus  übernehmen  und 
seine  eignen  Servitien  versprechen.  Die  Obligation  belief  sich  also  auf 
2700-1-40004-4000  +  4000  Goldgulden,  einen  Theil  der  kleinen  Servitien 
des  Aymericus  und  drei  Mal  quinque  servitia  minuta,  zahlbar  in  jährlichen 
Raten  von  3000  flor.^)  auri  und  dem  entsprechenden  Theil  der  kleinen 
Servitien. 

Zu  dieser  Obligation,  welche  die  Mensa  von  Ravenna  so  ausserordentlich 
belastete,  wurde  eine  weitere  Obligation  des  früheren  Erzbischofs  Franciscus 
gemacht,  worin  dieser  sich  zur  Zahlung  von  2700  Goldgulden  und  von 
5  Servitien  (lir  Ravenna  verpflichten  musste.  Jede  Summe,  die  er  zahlen 
würde,  solle  als  Entlastung  des  Conto's  von  Ravenna  angesehen  werden; 
zahle  er  aber  nicht,  so  müsse  Erzbischof  Nicolinus  daiiir  haften.  Weiterhin 
bestimmte  der  Papst,  dass,  wenn  der  frühere  Erzbischof,  jetzige  Cardinal 
Aymericus  de  Castrolucü  (ernannt  1342  Sept.  20)  seine  Schuld  von  2700  Gold- 
gulden und  den  dieser  Summe  entsprechenden  Betrag  der  5  Servitien  be- 
gleichen würde,  auch  diese  Zahlung  vom  Conto  der  Schuld  der  Kirche  von 
Ravenna  abgezogen  werden  sollte.  Wenn  aber,  um  allen  Möglichkeiten  zu 
begegnen,  weder  Cardinal  Aymericus  noch  Erzbischof  Franciscus  irgend 
etwas  bezahlen  sollten,  so  hafle,  laut  Obligation  des  Erzbischofes  Nicolinus, 
die  Kirche  von  Ravenna  iiir  den  ganzen  Betrag  von  14700  Goldgulden  und 
die  verschiedenen  Gruppen  der  servitia  minuta. 

Aus  diesem  und  dem  vorhergehenden  Falle  lernen  wir  mit  aller  wünschens- 
werthen  Deutlichkeit,  wie  diese  an  sich  verwickelten  Verhältnisse  behandelt 
wurden.  Besonders  hervorzuheben  ist  der  Umstand,  dass,  während  für  Erz- 
bischof Franciscus  eine  neue  Obligation  für  seine  Schulden  von  Ravenna 
aufgenommen  wurde,  bei  Cardinal  Aymericus  von  einer  solchen  keine  Rede 
ist.     Die  bevorzugte  Behandlung  des  Cardinais  gegenüber  dem  Erzbischof, 


0  Vergl.  Urk.  95  Anm.  i. 


cxm 

die  auf  ein  Anheimgeben,  ob  er  zahlen  will  oder  nicht,  hinausläuft,  giebt 
uns  einen  weiteren  Beitrag  zu  Beleuchtung  der  grossen  Machtstellung  der 
Cardinäle  in  jener  Zeit.  Die  gleiche  Bevorzugung  eines  Cardinais,  der  als 
Bischof  seine  Servitien  nicht  voll  bezahlt  hatte,  wurde  demselben  Aymericus 
gegenüber  geltend  gemacht,  als  er  als  electus  Carnoten.  am  i8.  Mai  1332 
2000  Goldgulden  und  den  entsprechenden  Betrag  der  servitia  minuta  iiir 
seinen  Vorgänger  Petrus  de  Capis  (Chappes),  der  zum  Cardinalpriester  er- 
nannt worden  war  (1327  Dec.  18),  mitübernehmen  musste.^)  Von  einer 
Obligation  (lir  Cardinal  Petrus  bezüglich  seiner  Schulden  ist  ebensowenig 
die  Rede,  wie  von  einer  Erklärung,  warum  sie  dem  Nachfolger  zur  Last 
fallen,  wie  das  in  dem  erstgenannten  Beispiele  so  klar  ausgeführt  ist.  Wir 
haben  es  darum  wohl  mit  einem  entsprechenden  Privileg  der  Cardinäle  zu  thun, 
laut  welchem  sie  nicht  gezwungen  werden  konnten  zu  zahlen,  wenn  sie 
nicht  wollten.*) 

Wir  dürfen  uns,  angesichts  solcher  Vorgänge,  die  sich  aus  den  von 
lohann  XXII  aufgestellten  Regeln  über  die  Begleichung  der  recognita  ergeben, 
nicht  verhehlen,  dass  ein  solches  System  zu  grossen  Härten  fuhren  musste. 
Denn  die  Belastung  der  Diöcesen  und  Abteien,  die  sich  aus  einem  servitium 
commune  und  5  kleinen  Servitien  ergab,  wurde  meistens  schon  schwer  em- 
pfunden. Wenn  nun  bei  notorischem  Nothstande  trotzdem  oft  alle  alten 
und  die  neuen  Schulden  aufrecht  erhalten  wurden,  wie  es  bei  Ravenna  ge- 
schah, so  konnte  eine  Reaction  gel^entlich  nicht  ausbleiben.  Im  Allgemeinen 
kann  man  sagen,  das  solche  Gegenströmungen  sich  geltend  machten  durch 
übertriebene  Darstellung  des  Nothstandes  der  mensa  episcopalis  oder  abba- 
tialis,  durch  muthwilliges  Veranlassen  von  langwierigen  Untersuchungen, 
wodurch  Zeit  gewonnen  wurde,  durch  Nichteinhalten  der  Zahlungstermine 
ohne  um  Zahlungsaufschub  zu  bitten  oder  durch  Missachtung  der  ausdrück- 
lich verkündigten  Censuren.  Für  alle  diese  Fälle  lassen  sich  aus  den  Bänden 
der  Obligationes  zahlreiche  Beispiele  anfuhren. 

Man  wird  demgegenüber  vielleicht  darauf  hinweisen,  dass  uns  aus  den 
Büchern  der  Kammern  zahlreiche  Herabsetzungen  —  pro  ista  vice  —  oder 
vollständiger  Erlass  —  ne  trahatur  in  posterum  ad  sequelam  —  der  Servi- 
tien bekannt  sind,  die  eintraten,  wenn  die  Prälaten  nachwiesen,  dass  sie 
ihren  Verpflichtungen  ohne  ihre  Schuld  nicht  nachkommen  konnten.     Im 


*)  Urk.  No.  100. 

*)  Wenn  nun  aber  zahlreiche  Obligationen  von  Cardinälen  in  den  Registern  verzeichnet 
sind,  so  beziehen  sich  diese  auf  Prälaturen,  die  ihnen  als  Cardinälen  verliehen  wurden;  die 
Servitien  dafür  mussten  sie  entrichten.  Von  einer  Befreiung  kann  im  14.  Jahrhundert  keine 
Rede  sein. 

Baumgaktbn,  Finaiuverw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter.  h 


cxnn 

Vergleich  zu  der  unendlich  grossen  Zahl  der  Obligationen  sind  diese  remis- 
siones  ex  causa  oder  liberationes  propter  paupertatem  so  selten,  dass  man 
schon  die  Register  aus  der  Zeit  des  grossen  Schisma's  nachschlagen  muss, 
um  sie  etwas  häufiger  anzutreffen.  Derartige  Strenge  bei  Besteuerung  der 
Prälaturen  mit  den  Servitien  geht  Hand  in  Hand  mit  der  gesteigerten  Findigkeit 
in  Eröffnung  neuer  Steuerquellen.  Und  wenn  sehr  oft  einschneidende,  schwer 
belastende  Finanzmassr^eln  mit  der  Begründung:  propter  necessitates  Sanctae 
Matris  Ecclesiae,  ausgeschrieben  worden  sind,  so  lag  wohl  eine  grosse  Geldnoth 
an  der  Curie  vor,  nicht  aber  war  die  Verwendung  des  vorher  vorhanden 
gewesenen  Geldes  stets  so  geschehen,  dass  die  Geschichte  sie  rechtfertigen 
kann.  Ohne  in  Uebertreibungen  zu  verfallen,  muss  offen  herausgesagt  werden, 
dass  in  der  Verwaltung  beider  Kammern  grosse  Härten  vorgekonmien 
sind  und  dass  oft  der  fiskalische  Standpunkt  leitend  war,  wo  es  sehr  an- 
gezeigt gewesen  wäre,  dass  die  Executivbeamten  sich  daran  hätten  erinnern 
sollen,  dass  sie  Priester,  Bischöfe,  Erzbischöfe  und  Cardinäle  der  Heiligen 
Römischen  Kirche  waren.  Was  damit  gesagt  sein  soll,  liegt  auf  der  Hand; 
bedarf  darum  keiner  näheren  Erklärung.  Mann  muss  Tangl  zustimmen, 
wenn  er  in  seinem  Aufsatze  über  das  Taxwesen  der  Curie  in  jener  Zdt^) 
auf  Grund  eingehendster  Studien  zu  Resultaten  kommt,  die  unsere  Kritik 
der  damaligen  Verhältnisse  geradezu  herausfordern.  Das  Gleiche  ist  hie 
und  da  bei  diesem  Capitel  der  Fall. 

Bezüglich  der  Herabsetzung  oder  des  Erlasses  der  Servitien  ist  zu 
unterscheiden,  dass  die  Verminderung  der  festgesetzten  Taxe  nur  von 
Papst  und  Cardinälen  gemeinschaftlich  geschah,  während  die  vollständige 
Befreiung  von  den  Servitien  gemeinschaftlich  oder  von  jeder  der  beiden 
Kammern  gesondert  bewilligt  werden  konnte. 

Die  Herabsetzung  der  Taxe  konnte  perpetuis  temporibus  valitura  oder 
nur  für  einen  bestimmten  Fall  geschehen,  sie  konnte  vor  der  Obligation 
oder  erst  nachher,  sie  konnte  von  einer  Kammer  bewilligt  von  der  andern 
versagt  werden.  Auch  kam  es  vor,  dass  die  apostolische  Kammer  einen 
von  der  camera  collegii  verschiedenen  Nachlass  gewährte.  Die  gänzliche 
Nachlassung  der  Servitien  konnte  einem  Prälaten  wegen  besonderer  Um- 
stände zuerkannt  werden  oder  als  für  alle  Zeiten  gültig  generell  erfolgen. 

Vergleicht  man  viele  der  aus  den  (s.  o.  S.  XXVin  f )  päpstlichen  R^ster- 
bänden  gezogenen  Urkunden  mit  dem  gleichzeitigen  Material  der  Cameral- 
bände,  so  ergiebt  sich  von  selbst,  dass  letzteres  Material,  soweit  es  uns  zur 
Verfugung  steht,   entweder  sehr  lückenhaft  ist  bezüglich  seiner  Erhaltung 


^)  Mittheilungen  des  Inst,  für  öster.  Geschichtsforschung  XIII,  i  ff. 


cxv 

oder  aber,  dass  die  Buchführung  keine  umfassende  war.  Das  Wahrschein- 
lichere ist  wohl  anzunehmen,  dass  uns,  selbst  aus  dem  14.  Jahrhundert,  zahl- 
reiche Bände  verloren  gegangen  sind,  so  dass  wir  auf  Ergänzung  des  Materials 
aus  den  päpstlichen  Registerbänden  angewiesen  sind.  Für  alle  in  den  Sedis- 
vacanzen  erfolgenden  Massnahmen  fiscalischen  Characters  ist  die  Ueber- 
lieferung  eine  sehr  spärliche.^)  Für  den  Zweck  der  vorli^enden  Arbeit 
habe  ich  gerade  bei  dem  Abschnitte  über  die  Servitien  davon  absehen  zu 
müssen  geglaubt,  das  Material  an  Urkunden  zu  sehr  zu  häufen.  Darum  ist 
auf  die  Registerbände  so  zu  sagen  keine  Rücksicht  genonmien  worden. 
Denn  von  allen  Punkten,  die  bei  der  Verwaltung  der  camera  coll^^  in 
Frage  kommen,  ist  derjenige  über  die  Servitien  wohl  der  am  wenigsten 
dunkele.  Lnmerhin  giebt  es  jedoch  noch  einzelne  kleinere  Fragen,  die  einer 
gesonderten  Untersuchung  (ur  die  Zukunft  vorbehalten  bleiben  müssen. 

Als  Musterbeispiel  einer  Herabsetzung  des  Servitiums  für  alle  Zukunft 
darf  wohl  der  Fall  des  päpstlichen  Kämmerers  Gasbertus  gelten,  der  am 
20.  October  1341  vom  Bischof  von  Marseille  zum  Erzbischof  von  Narbonne 
befordert  worden  war.')  Weil  es  sich  um  einen  so  hohen  Verwaltungs- 
beamten handelte,  haben  wir  auch  ausfuhrliche  Nachricht  darüber  in  den 
Cameralr^pistem.  Erzbischof  Gasbertus  musste  sich  zu  einer  Zahlung  von 
loooo  Goldgulden  und  zu  den  5  servitia  minuta  consueta  verpflichten.  Er  that 
dies  auch,  jedoch  mit  dem  Vorbehalt,  dass  er  nur  zu  8000  Goldg^den  und 
den  entsprechend  geringeren  servitia  minuta  verpflichtet  sei,  weil  ein  Theil 
der  Erzdiöcese  abgetrennt  und  als  selbstständ^es  Bisthum  errichtet  worden 
war.  Der  Bischof  dieser  neuen  Diöcese  habe  natürlich  auch  seinen  ihm 
zukonmienden  Theil  an  den  Einkünften  von  Narbonne  erhalten  und  davon 
habe  er  schon  2000  Goldgulden  Servitium  gezahlt.  Diese  Summe  müsse 
nun  von  seinem  Servitium  abgezogen  werden;  er  verpflichte  sich  darum  nur 
unter  diesem  Vorbehalte  zu  einem  Servitium  von  lOooo  Goldgulden,  unter- 
werfe äch  aber  jeder  diesbezüglichen  Entscheidung  des  Papstes. 

Erst  ein  Jahr  später  kam  dieser  Protest  unter  Papst  Clemens  VI  zur 
Veriiandlung.  In  Gegenwart  einiger  Cardinäle  und  Cameralbeamter  ordnete 
der  Papst  selbst  am  7.  November  1342  an,  dass  in  den  Cameralr^;istem 
die  Thatsache  verzeichnet  werde,  dass  er  im  Consistorium  vom  6.  November 
unter  Zustinunung  des  Collegiums  entschieden  habe,  dass  die  Kirche  von 
Narbonne  jetzt  und  in  Zukunft  9000  Goldgulden  und  fünf  servitia  minuta 
„et  non  ultra"  zu  entrichten  habe.     Zugleich  wird  die  Obligation,  die  auf 


')  Vergl.    auch    Sägmttller,   Die   ThStigkeit    und   Stellung    der   Cardinäle    bis   Papst 
Boni£u  Vm.  S.  114  fr. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  108 — iio  und  Kirsch,  Seite  11. 

h* 


CXVI 

loooo  Goldgulden  lautete,  entsprechend  verändert,  dass  sie  in  Zukunft  nicht 
als  Handhabe  dienen  könne  lOOCXD  statt  90cx>  Gulden  zu  fordern.  Leider 
fehlt  uns  eine  eingehende  Begründung,  warum  das  Servitium  gerade  auf 
9000  Gulden  festgesetzt  wurde. 

In  einem  anderen  Falle^)  war  man  im  Zweifel,  ob  die  früher  erfolgte 
Herabsetzung  der  Servitien  des  Erzbischofes  von  Nicosia  von  7800  auf 
5000  Goldgulden  eine  einmalige  Gnade  gewesen  oder  iiir  alle  Zukunft  gültig 
sei.  Darum  wurde  eine  neue  Einschätzung  der  Güter  der  Mensa  angeordnet, 
um  zu  sehen,  ob  dicta  maior  taxatio  secundum  morem  solitum  debet  rema- 
nere,  oder  ob  die  kleinere  Summe  sich  als  richtig  erweisen  würde.') 

Ohne  Rücksicht  auf  die  Bedürftigkeit  im  einzelnen  Falle  ordnet 
lohann  XXIII  um  das  Jahr  14 13')  im  Allgemeinen  an,  dass  er  auf  die  Dauer 
von  iiinf  Jahren  von  den  französischen  Prälaten  —  pensatis  guerrarum 
cladibus  atque  variis  dispendiis  —  nur  die  Hälfte  der  Servitien  beanspruche. 
Die  Verfügung  solle  rückwirkende  Kraft  haben,  die  Schulden  des  Vorgängers 
sollen  nicht  auf  den  Nachfolger  übergehen  und  Kirchen  und  Klöster,,  deren 
Einkonmien  200  Pfund  Turnosen  nicht  überschreite,  sollen  von  den  Servitien 
befreit  sein.  Diese  Massregel  des  Papstes  war  weniger  vom  Mitleide  mit 
dem  von  Kriegen  heimgesuchten  Frankreich  eingegeben,  wie  von  der  Macht 
der  politischen  Verhältnisse.*)  Es  war  schon  ein  Verbot  des  Königs  von 
Frankreich  erlassen  worden,  Gelder  irgend  welcher  Art  an  die  Curie  zu 
zahlen.  Die  Herabsetzung  der  Ansprüche  des  Papstes  verfolgte  also  den 
Zweck,  durch  Verminderung  der  kirchlichen  Steuern  die  strenge  Ausftihrung 
des  Verbotes  zu  henmien,  was  ihm  auch  zum  Theil  gelang.  Im  Jahre  14 18 
wurde  jedoch  das  Verbot  erneuert  und  auch  ftir  eine  Zeit  lang  durchgeführt. 

Für  die  Verminderung  der  Servitien  für  einen  besonderen  Fall  wurden 
in  der  Regel  Krieg,  Pest,  Hungersnoth  oder  sonstige  allgemeine  Calami- 
täten  angeführt.  In  der  zweiten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  verzichtete 
man  in  den  Cameralurkunden  meistens  auf  Angabe  des  besonderen  Grundes 
und  schrieb  einfach:  propter  paupertatem  seu  oppressionem  hac  vice. 

Gewöhnlich  fand  die  Herabsetzung  der  Taxen  vor  der  Obligation  statt. 
In  einigen  Fällen,  allerdings  nur  ausnahmsweise,  kam  es  nach  der  Obligation 
vor.     Ausser  dem  schon  erwähnten  hierhergehörigen  Falle  des  Gasbertus 


*)  Vergl.  Urk.  No.  103. 

*)  Nicosia  kommt  später  stets  nur  mit  einem  Servitium  von  5000  Goldgulden  vor. 
*)  Vergl.  Urk.  No.  126. 

*)  Gottlob,  Aus  der  camera  apostolica  des  15.  Jahrhunderts,  Seite  190  fr. 
Vergl.  Kirsch,  Die  Anuaten   und   ihre  Verwaltung  in   der  zweiten  Hälfte  des  15.  Jahr- 
hunderts. Hist.  Jahrbuch  1888,  Seite  305  und  307. 


CXVII 

von  Narbonne  ist  noch  ein  zweiter  zu  nennen.^)  Er  unterscheidet  sich  in- 
sofern von  dem  ersten,  als  zwar  nach  der  Obligation  zur  Zahlung  eines 
Servitiums  von  700  Goldg^den  die  Taxe  auf  350  Goldgulden  herabgesetzt 
wurde,  jedoch  ohne  eine  neue  Verpflichtung  darüber  aufzunehmen.  Wesent- 
lich häufiger  kommt  es  vor,  dass  die  päpstliche  Kammer  den  auf  sie 
fallenden  Theil  der  Servitien  nachlässt,  wie  die  camera  collegii.  Aber 
iur  beide  Fälle  sind  die  Beispiele  in  genügender  Zahl  vorhanden.') 

Für  die  generelle  Befreiung  von  den  Servitien  ist  eine  von  Kirsch 
schon  angeführte  Urkunde')  interessant  Zwei  weitere  Fälle  sind  folgende^): 
Am  9.  Februar  1342  wird  der  magister  generalis  fratrum  Sanctae  Mariae 
de  Mercede  Captivorum  von  allen  Zahlungen  befreit,  cum  non  habeat 
redditus,  unde  servicium  suum  possit  solvere.  Am  6.  April  1 392  wird  weiter- 
hin ein  bisher  nicht  taxirtes  Kloster  propter  paupertatem  et  indigentiam  fiir 
immer  befreit.  Der  Wortlaut  ist  jedoch  nicht  so  ganz  unzweifelhaft;  doch 
scheint  mir,  dass  eine  generelle  Befreiung  gemeint  ist.  Der  einmalige  Nach- 
lass  sänmitlicher  Servitien  geschah  stets  im  Consistorium  von  Papst  und 
Cardinälen  gemeinschaftlich,  wofiir  sich,  namentiich  in  der  zweiten  Hälfle 
des  14.  Jahrhunderts,  vielfache  Urkunden  finden.^) 

Wurde  einem  Prälaten  die  Hälfte  seines  Servitiums,  das  der  Papst 
erhielt,  nachgelassen,  während  das  heilige  CoUegium  auf  seine  Hälfle  nicht 

0  Vergl.  Urk.  No.  116. 

*)  In  margine  der  solutio  episcopi  Caputaquen.:  Non  fiierunt  tot  pecunie  solute,  ut  hie 
habetur;  set  tarnen  pro  communi  flor.  XLV  sol.  XLi  et  den.  viii  monete  Romane;  et  pro  minuto 
flor.  XLI  sol.  XXXIII  et  den.  im.  Fuit  facta  quitancia  de  toto  et  ex  gratia  fiiit  per  collegium 
residunm  remissum.  Stephanus. 

Oblig.  59.  fol.  CLXII  r. 

1420  Jul.  30. 

Francisctts  etc.  Quod  venerabilis  in  Christo  patris  domini  fratris  Raffaelis,  prioris  Heremi 
generalis  ordinis  Camaldulen.,  Fesulan.  diocesis,  dicentis,  ob  necessitates  prioratus  et  monasterii 
predictonim  non  posse  pro  communi  et  minuto  servitiis  collegio  dominorum  cardinalium  üunili- 
aribusque  ipsorum  promotionis  ratione  debitis  satisfacere,  supplicationibus  inclinati,  de  consensu 
et  Toluntate  prefatorum  dominorum  cardinalium  eidem  abbati  .  .  .  id,  quod  ratione  servitiorum 
predictonim  prefi&to  collegio  eiusque  funiliaribus  debet,  tenore  presendum  remictimus  et  dona- 
mus  etc. 

Dat.  Florencie,  anno  Domini  MCCCCXX,  die  xxx  mensis  lulii,   pontificatus  sanctissimi  in 

Christo  patris  et  domini  nostri,   domini  M.  pape  v  anno  tertio 

flor.  I  gr.  II 
Oblig.  62.  fol.  XXXVI  r. 

Vergl.  Urk.  NN.  78,  86,  loi  und  102,  sowie  Oblig.  62.  fol.  XLVUI  v.  1420  Decembr.  6 
Remissio  ex  parte  collegii  facta  abbati  Casaemaris  ordinis  Cistercien.  Verulan.  dioecesis  „de  volun- 
täte  et  consensu  unanimi  dominorum  de  collegio**. 

*)  Kirsch,  Seite  18,  Anm.  i  und  Urk.  No.  106. 

*)  Urk.  NN.  III  und  124. 

•)  Vergl.  auch  Urk.  NN.  83,  112  und  116. 


cxvm 

verzichtete,  und  starb  der  Prälat,  bevor  er  diese  Schuld  beglichen  hatte,  so 
wurde  naturgemäss  in  die  Zahlungsverpflichtung  des  Nachfolgers  diese  Schuld 
bei  der  camera  collegii  wieder  miteingestellt  als  recognitum.  Einen  der- 
artigen Fall  haben  wir  in  den  Jahren  1332  und  1333.^)  Dominus  noster 
remisit  totam  partem  cameram  contingentem  heisst  es  am  17.  November  1332. 
Dreizehn  Monate  später  muss  der  Nachfolger  ausser  seinem  persönlichen 
Servitium  von  650  Goldgulden  auch  noch  325  Goldgulden  praedecessoris 
sui,  qui  coll^o  debebantur,  auf  sich  nehmen,  wobei  als  Erklärung  ange- 
fugt wird:  „sed  dominus  noster  aliam  suam  partem  que  sue  camere  debe- 
batur,  remiserat,  ut  dicebatur." 

Bei  Verminderung  des  Servitiums  in  einem  besonderen  Falle  wurde 
nicht  stets  unterstellt,  dass  künftighin  die  volle  Taxe  wieder  in  Krafl  treten 
müsse;  sondern  es  wurde  zuweilen  vorbehalten,  dass  bei  der  nächsten  Obli- 
gation eine  neue  Vereinbarung  zu  treffen  sei,  wonach  die  Höhe  der  zu 
zahlenden  Summe  von  dem  Stande  der  Prälaturen  abhängig  gemacht  werden 
sollte,  prout  tunc  suppetent  facultates.*)  Vorbehalte  dieser  Art,  die  immer 
geeignet  waren,  in  der  denkbar  besten  Weise  das  Interesse  beider  Kamniem 
zu  wahren,  zeigen  uns  so  recht,  wie  ausserordentlich  tüchtig  diese  Beamten 
als  Finanztechniker  waren  und  wie  die  ständige  Tradition  der  Curie  auch  auf 
diesem  Gebiete  Resultate  gezeitigt  hatte,  die  wir  unumwunden  bewundem 
müssen.  Wer  einmal  die  Finanzgeschichte  der  Curie  —  allerdings  nicht 
nach  Woker'schen  Recepten  —  schreiben  wird,  wird  unzweifelhaft  die  zahl- 
reichsten Beweise  für  eine  seltene  technische  Ausbildung  der  curialen  Finanz- 
beamten im  Mittelalter  finden  und  verarbeiten  müssen.  Leider  schliesst 
die  Anerkennung  nach  dieser  Seite  zugleich  die  Anerkennung  grosser  Härten 
und  oft  übermässiger  Belastung  der  Prälaten  in  sich.  Wenn  dem  Gesandten 
des  Königs  von  England  zum  Constanzer  Concil  seine  Servitien  vom  heiligen 
Collegium  vollständig  nachgelassen  wurden,  so  hat  man  darin,  wie  die  Ur- 
kunde auch  offen  zugesteht,  nur  politische  Rücksichten  zu  erblicken.  Aus 
diesem  Grunde  ist  diese  Thatsache  darum  auch  nicht  ohne  Bedeutung  für 
die  Beziehungen  zwischen  dem  heiligen  Collegium  und  dem  Könige  von 
England. 

1415  AprU.  9. 
Amedeus  etc.   reverendo  in  Christo  patri  domino  lohanni  Lishfelden. 

(sü)  et  Conventren.  ecclesiarum  simul  unitarum  episcopo  salutem  in  Domino 

sempitemam. 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  loi   und  102.    Alvarus  wurde  ernannt  am  i6.  Juni  1332  (Reg.  Vat. 
No.  102.  cap.  1566)  und  Andreas  am  30.  October  1333  (Reg.  Vat.  I06,  cap.  228). 
«)  Vergl.  Urk.  No.  112. 


cxviin 

Cum  ad  sacrum  generale  concilium,  in  civitate  Constantie  pro  unione 
Sancte  Matris  Ecclesie  congregatum,  per  serenissimum  principem  dominum 
r^em  Anglie  eiusdem  Serenitatis  orator  fueritis  specialiter  destinatus,  tarn 
pro  contemplatione  prefati  domini  regis,  cui  complacere  desideramus,  quam 
propter  grata  obsequia,  que  sacro  collegio  antedicto  tam  in  communi  quam 
in  particulari  prestitistis  hactenus  et  in  futurum  prestare  proponitis,  vobis 
episcopo  antedicto  de  conmiuni>et  minuto  servitiis,  in  quibus  sacro  collegio 
et  officiariorum  ipsorum  dominorum  cardinalium  ratione  translacionis  vestre 
de  ecclesia  Meneven.  ad  dictas  ecclesias  Lichfelden.  et  Conventren.  facte 
fuistis  efficaciter  obligatus,  nos  nomine  et  de  consensu  dicti  collegii  plenam 
facimus  remissionem  ac  de  dictis  conmiuni  et  minuto  servitiis  vobis  (sü)^ 
heredes  vestros,  dictas  ecclesias  et  in  eis  successores  pro  hac  vice  liberamus, 
absolvimus  et  quitamus.     In  quorum  testimonium  v/r. 

Dat.  Constantie,  anno  a  Nativitate  Domini  A  .  cCcc  .  xv,  indictione  vin, 
die  vero  nona  mensis  Aprilis,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et 
domini  nostri,  domini  lohannis  divina  Providentia  pape  anno  quinto. 

IUI  flor.  V  gr.  quia  fuit  duplicata. 
Oblig.  55^-  fol.  XLVii  V. 

Eine  Verfugung  des  Jahres  1 390^)  ordnet  die  Verrechnung  der  Summen 
an,  wenn  es  sich  um  Zahlungen  eines  Prälaten  handelt,  der  ausser  seinen 
eignen  Servitien  auch  noch  sogenannte  recognita,  d.  h.  Schulden  seiner  Vor- 
gänger zu  bezahlen  hat.  Zunächst,  heisst  es  da,  hat  er  seine  eignen  Ser- 
vitien zu  bezahlen;  ist  das  geschehen,  so  soll  er  anno  quolibet  eine  ganze 
recognitio,  d.  h.  die  ganze  Taxe  und  die  fünf  minuta  servitia  bezahlen,  bis 
die  Schulden  getilgt  sind.  Ist  aber  ein  recognitum  nur  eine  Restschuld- 
summe eines  seiner  Vorgänger,  so  soll  er  doch  in  dem  Jahre  das  Ganze 
zahlen,  wobei  aber  der  Ueberschuss  auf  das  nächstzurückliegende  recognitum 
verrechnet  wird.  Man  sieht,  dass  in  dieser  Verfügung  das  Bestreben  obwaltet, 
die  lebenden  Cardinäle  vor  den  an  den  recognitis  participirenden,  vielleicht 
schon  verstorbenen,  Cardinälen,  wie  es  Recht  war,  in  den  Vortheil  zu  setzen. 
Auf  anderen  Einnahmegebieten  kann  man  das  Gleiche  beobachten.  Mit 
dieser  Verfiigung  hatte  man  die  bisher  geltende  Ordnung  auf  den  Kopf 
gestellt.  In  den  Zahlungsversprechen  der  Prälaten  hiess  es  bisher  immer, 
dass  die  recognita  zuerst  und  dann  die  Servitien  des  versprechenden  Prälaten 
bezahlt  werden  müssten.  Beide  Arten  der  Verrechnung  haben  vom  rem  fis- 
calischen  Standpunkte   aus  Vortheile  für  sich.     Die  Geldnoth  der  camera 


*)  VcrgL  Urk.  No.  122. 


cxx 

coUegii  während  des  grossen  Schisma's  wird  wohl  die  Veranlassung  zur  ge- 
nannten Verfügung  gewesen  sein.^) 

Weiterhin  verfugt  Benedict  XHI  im  Jahre  1397,  dass  die  Theil- 
zahlungen  in  Zukunft  von  sechs  zu  sechs  Monaten  erfolgen  sollen.  Ob  diese 
Bestimmung  späterhin  allgemein  beobachtet  wurde,  kann  ich  nicht  ganz 
genau  feststellen;  es  scheint  jedoch  der  Fall  gewesen  zu  sein,  wenn  man 
den  Wortlaut  der  Urkunde  No.  128  ansieht. 

Von  der  Erörterung  sonstiger  auf  die  Servitien  bezüglicher  Fragen 
sehe  ich  hier  ab.  Alles  das  ist  bei  Kirsch  nachzusehen.  Seine  Auf- 
stellungen, soweit  sie  hier  nicht  als  durch  das  Schisma  verändert  oder  ver- 
schoben angeführt  worden  sind,  behalten  demnach  ihre  Gültigkeit  auch  noch 
bis  Eugen  IUI. 

Zum  Schlüsse  noch  einen  kleinen  Ueberblick  über  einige  Jahresein- 
nahmen aus  den  Servitien  fiir  die  camera  collegü. 

Im  Jahre  13 16  gingen  ein  14394  Goldgulden. 

Im  Jahre  13 17  gingen  ein  84005  Goldgulden. 

Im  Jahre  13 18  gingen  ein  44405  Goldgulden. 

Im  Jahre  1321  gingen  ein  26617  Goldgulden. 

Im  Jahre  1322  gingen  ein  33918  Goldgulden. 

Im  Jahre  1323  gingen  ein  30708  Goldgulden. 

Im  Zeitraum  von  6  Jahren  234  047  Goldgulden. 

Die  Einnahme  betrug  also  durchschnittlich  für  jedes  Jahr  rund  39  008  Gold- 
gulden. Da  die  Zahl  der  in  curia  befindlichen  Cardinäle  in  jener  Zeit  nicht 
viel  über  20  betrug,  so  kann  man  sich  ein  ungefähres  Bild  von  der  Höhe 
dieser  Einnahmequelle  machen.  An  der  Liste  kann  man  auch  ablesen,  wie 
gewaltig  die  Zahlungen  schwankten.  Bedenkt  man  nun,  dass  bei  einer  lange 
dauernden  Sedisvacanz  diese  Bezüge  allmählich  ganz  fortfielen,  so  kann  man 

*)  Sowohl  die  Servitien,  wie  die  recognita  wurden  nicht  stets  zu  gleichen  Theilen  an 
beide  Kammern  gezahlt,  sondern  aus  Gründen,  die  wir  nicht  kennen,  manchmal  zuerst  hier  und 
dann  da,  oder  zu  gleicher  Zeit  in  verschiedener  Höhe  entrichtet.  Eine  interessante  Beleuchtung 
erfuhrt  das  Gesagte  durch  folgende  Notiz:  1320  Septembr.  29. 

Die  XXIX  mensis  Septembr.  dominus  Guillermus  abbas  monasterii  de  West  Monasterio, 
Londonien.  diocesis,  de  summa  octomilium  flor.  auri,  de  quibus  septem  milia  camere  domini 
nostri  pape  et  mille  coUegio  dominorum  cardinalium  ex  promissione  et  obligatione  condam 
Ricardi,  predecessoris  sui,  debebat,  asserens  se  assignasse  dicto  collegio  M  flor.  auri  et  domino 
Guillermo  de  Balaeto,  archidiacono  Foroiulien.,  nomine  prefati  domini  nostri  pape  recipienti, 
II  flor.  auri,  et  eidem  abbati  remissos  fuisse  ex  gratia  speciali  per  dominum  nostrum  papam  pre- 
dictum  II  •  V  flor.  auri,    assignavit    dicte   camere   per   manus   magistri   Henrici   de   Goldingham 

M         e 

II  •  V  flor.  auri.  Reg.  Aven.  No.  47.  fol.  399  v.  Da  nach  Oblig.  6.  fol.  I  v.  das  Servitium  von 
Westminster  2000  Goldgulden  betrug,  so  war  das  Kloster  der  camera  apostolica  gegenüber  mit 
einer  sieben  Mal  grösseren  Summe  im  Rückstande,  wie  der  camera  collegii  gegenüber. 


CXXI 

sich  auch  vorstellen,  dass  gelegentlich  nicht  so  viele  Hunderte  fiir  Servitien 
einkamen,  wie  sonst  Tausende.  Während  des  grossen  Schisma's  lagen  die 
Dinge  —  aber  aus  anderen  Gründen  —  ebenso. 

2.  Die  Visitationen. 

Die  visitatio  ad  limina  apostolorum  war  eine  Pflicht  der  meisten 
Prälaten.  Man  unterschied  jedoch  eine  visitatio  realis  und  eine  visitatio 
verbalis.  Erstere  war  mit  einem  Geldgeschenke  an  Papst  und  CoUegium 
verbunden,  letztere  bestand  aus  einem  einfachen  Besuche.  Die  Zahl  der 
Prälaten,  die  visitationes  reales  zu  machen  hatten,  war  eine  sehr  be- 
schränkte. Die  visitatio  ad  limina  bestand  im  Grunde  genommen  aus  einer 
visitatio  curiae  Romanae,  wo  immer  sich  dieselbe  aufhielt,  so  dass  Name 
und  Sache  sich  durch  lange  Zeiten  hindurch  nicht  deckten. 

Die  Liste  der  in  den  Registern  der  beiden  Kammern  vorkommenden 
visitationes  reales  findet  sich  in  der  Hauptsache  bei  Kirsch  (Seite  22  und  23). 
Unter  Vervollständigung   derselben   drucke   ich   sie   nebst  einigen  Richtig- 
stellungen hier  nochmals  ab. 
Der  Erzbischof  von  York  zahlte  alle  3  Jahre  300  Mark  Sterling=  i20oGold- 

gulden. 
Der  Erzbischof  von  Tours  zahlte  alle  2  Jahre  400  Pfund  Turnosen.- 
Der  Erzbischof  von  Sens  zahlte  alle  2  Jahre  600  Pfund  Turnosen. 
Der  Erzbischof  von  Reims  zahlte  alle  2  Jahre  500  Pfund  Turnosen. 
Der  Erzbischof  von  Ronen  zahlte  alle  2  Jahre  1000  Pfund  Turnosen. 
Der  Erzbischof  von  Bourges  zahlte  alle  2  Jahre  300  Pfund  Turnosen. 
Der  Erzbischof  von  Canterbury  zahlte  alle  2  Jahre  300  Mark  Ster- 
ling =  1 500  Goldgfulden. 
Der  Erzbischof  von  Gran  zahlte  einmal  5  Unzen  Gold  als  visitatio  an 
das    heilige    CoUegium;    wahrscheinlich    erhielt    die    päpstliche 
Kammer  die  gleiche  Summe. 
Der  Erzbischof  von  Armagh  zahlte  einmal,  am  25.  December  1301, 
50   Mark    Silber   als   visitatio.      Die    im  Jahre    1350   von    den 
Kammern  geltend  gemachten  Ansprüche  auf  Zahlung  der  50jährigen 
Schulden  wurden  bestritten.     Es  li^en  keine  Nachrichten  vor, 
ob  die  Kammern  ihre  Ansprüche  aufrecht  erhalten  konnten. 
Zur  visitatio  des  Erzbischofs  von  York  ist  zu  bemerken,  dass  bei  ihr 
die  Mark  Sterling  mit  4  Goldgulden  berechnet  wurde.     Für  die  visitatio 
archiepiscopi  Cantuariensis  war  die  Berechnung  von  5  Goldgulden  fiir  die 
Mark  Sterling  üblich.   Der  Erzbischof  von  Bourges  hatte  bis  zum  Jahre  1353 


CXXII 

die  Verpflichtung,  300  Pfund  Tumosen  zu  zahlen;  von  diesem  Zeitpunkte 
ab  wurde  ihm  jedoch  die  Summe  auf  300  Goldgulden  herabgesetzt. 

Der  Abt  von  St.  Vaast  in  Arras  zahlte  alle  2  Jahre  200  Pfund  Tumosen. 

Der  Abt  von  S.  Columba  bei  Sens  zahlte  alle  2  Jahre  200  Pfund  Tumosen. 

Der  Abt  von  Marmoutiers  bei  Tours  zahlte  alle  2  Jahre  400  Pfund 
Tumosen. 

Der  Abt  von  Bourgdeuil  in  Angers  zahlte  alle  2  Jahre  200  Pfund 
Tumosen. 

Der  Abt  von  St.  Augustin,  Canterbury,  zahlte  alle  3  Jahre  10  Mark 
Sterling. 

Der  Abt  Wilhelm  von  Cluny  versprach  einmal  eine  visitatio  von 
2000  Pfund  Tumosen,  die  durch  seinen  Nachfolger  Bertrand 
am  17.  März  1296  bezahlt  wurden. 

Der  Magister  ord.  Humiliatorum  von  Mailand  zahlte  jährlich  30  Gold- 
gulden. 

Aus  der  Liste  ergiebt  sich  zunächst,  dass  keinerlei  feste  Gesichtspunkte 
bezüglich  der  Summen  wie  bezüglich  des  Zeitraumes  bestehen.  Letzterer 
wechselt  zwischen  ein  und  drei  Jahren.  Allen  Angaben  sieht  man  an,  dass 
sie  einer  zufalligen  Entstehung  ihr  Dasein  verdanken  und  daher  erklären 
sich  auch  die  Schwankungen  mit  Bezug  auf  die  Summen,  die  in  keinem 
einheitlichen  Verhältniss  zu  den  gezahlten  Servitien  stehen.  Einige  Er- 
läuterungen werden  die  kurzen  Angaben  der  Liste  klarer  stellen. 

Wie  aus  vielen  Urkunden  ersichtlich  ist,  wurde  die  Verpflichtung  zur 
Entrichtung  der  visitationes  reales  als  eine  strenge  angesehen  und  die  Ver- 
säumnisse wurden  von  den  camerarii  eingemahnt.  Besonders  bemerkens- 
werth  ist  in  dieser  Hinsicht  der  in  der  Liste  aufgeführte  Fall  des  Erzbischofs 
von  Armagh.  Im  Jahre  1350  erlassen  die  beiden  Kämmerer  ein  Mandat  an 
den  Collector  in  Irland^),  worin  sie  ausfuhren,  dass  Nicolaus,  Erzbischof  von 
Armagh  in  Irland*),  im  Jahre  1301*)  eine  visitatio  realis  von  50  Mark 
Silber  =  250  Goldgulden  gezahlt  habe,  wie  sich  aus  den  Büchem  der  apo- 
stolischen Kammer  ergebe,  mithin  müsse  der  jetzige  Erzbischof  Richard  für 
all  die  Jahre  die  nicht  geleistete  visitatio  realis  nachzahlen.  Nachdem  früher 
schon  der  Collector  Raymundus  Pellegfrini  mit  Klarstellung  der  Angelegen- 
heit beauftragt  worden  sei,  habe  sich  nun  jüngstens  der  Erzbischof  Richard 
persönlich    nach   Rom   begeben,    um   die  Grundlosigkeit  dieser   Forderung 


»)  Vergl.  Urk.  No.  138. 

•)  Vergl.  Reg.  Vat.  No.  37.  cap.  43. 

»)  Vergl.  Urk.  No.  132. 


cxxni 

nachzuweisen.  Der  Papst  habe  dann  die  beiden  camerarii  mit  der  Unter- 
suchung beauftragt  und  beim  Nachschlagen  der  Bücher  habe  sich  ergeben, 
dass  ausser  der  2^ahlung  vom  25.  December  1301,  weder  vorher  noch  nach- 
her, jemals  eine  2^hlung  gemacht  worden  sei.  Es  sei  nicht  unwahrschein- 
lich, dass  die  Auffassung  des  Erzbischofs,  es  handele  sich  um  eine  ein- 
fache oblatio  Überaus  ohne  jede  Verpflichtung,  den  Thatsachen  entspreche. 
Nichtsdestoweniger  wollten  sie  die  Frage  nicht  endgültig  entscheiden,  sondern 
nur  verordnen,  vorläufig  von  Eintreibung  der  Summen  abzusehen.  Dagegen 
sollte  der  coUector  inzwischen  eifrig  nachforschen,  ob  er  über  eine  solche 
Visitation  an  Ort  und  Stelle  etwas  erfahren  könne.  Da  in  den  Cameral- 
registem  nie  wieder  von  der  Sache  die  Rede  ist,  so  ist  anzunehmen,  ent- 
weder, dass  die  Untersuchung  unterlassen  worden  ist,  oder,  dass  eine  that- 
sächlich  geführte  Untersuchung  die  Auffassung  des  Erzbischofs  bestätigt  hat. 
Vfegpi  des  Antheils  der  camera  coUegü  an  der  Visitation  des  Abtes 
von  Marmoutiers  entspann  sich  ein  längerer  Streit.  Seine  Visitation  betrug 
400  Pfund  Tumosen.  Am  5.  September  1298  bezahlte  er  jedoch  nur  380  Pfund, 
200  Pfund  für  die  päpstliche  Kammer  und  nur  180  Pfund  fiir  die  camera 
coUegii.  Offenbar  haben  wir  es  hier  mit  einer  Eigenmächtigkeit  des  Abtes 
zu  thun,  da  der  Antheil  des  Collegiums  die  Hälfte  der  ganzen  Summe  be- 
tragen muss.  Entweder  mussten  beide  Kammern  je  190  Pfund  erhalten, 
oder  den  Cardinälen  standen  auch  200  Pfund  zu.  Bei  der  obengenannten 
Zahlung  wurde  der  Abt  nun  gezwungen,  20  Pfund  zu  hinterlegen,  die  dem 
CoUegium  zur  Vertheilung  anheimfallen  sollten,  wenn  er  bis  Weihnachten 
nicht  nachgewiesen  habe,  dass  er  nur  zu  180  Pfund  Visitation  fiir  das 
CoUegium  verpflichtet  sei.  Thatsächlich  werden  in  der  divisio  vom  25.  De- 
cember 1298^)  die  hinterlegten  20  Pfund  ohne  weitere  Bemerkung  unter  die 
Cardinäle  vertheilt.  Zwei  Jahre  später,  am  24.  October  1300*),  befiehlt  der 
camerarius  coUegii,  dass  in  die  Bücher  eingetragen  werde,  dass  die  Cardinäle 
Morgens  im  Consistorium  beschlossen  hätten,  dass  in  Zukunft  stets  200  Pfund 
als  Visitation  vom  Abte  von  Marmoutiers  fiir  das  CoUegium  zu  entrichten 
seien.  Der  Abt  beruhigte  sich  jedoch  bei  dieser  declaratio  in  perpetuum 
valitura  in  keiner  Weise,  denn  bei  der  nächsten  Visitation  am  29.  November  1 302 
zahlte  er  wiederum  nur  180  Pfund,  und  diesem  Posten  ist  im  Register  die 
Bemerkung  beigefügt:  „Ceterum  de  xx  libr.  Turon.  pro  complemento  dicte 
visitationis  cum  dicto  abbate  coUegium  est  in  lite."  Der  Streit  dauerte  noch 
lange  Jahre,    so    dass   wir   zum  Jahre  1321    wieder    eine   protestatio    des 


^)  Vergl.  Urk.  No.  129  und  Kirsch,  Seite  23,  Anm.  2. 
^  Vergl.  Urk.  No.  131. 


CXXIIII 

Beamten  des  CoUegiums  haben,  der  die  fehlenden  20  Pfiind  verlangt.  Im 
Jahre  1327  werden  auch  noch  180  Pfund  bezahlt,  dann  aber  in  Folge  eines 
von  mir  nicht  gefundenen  Urtheilsspruches  regelmässig  200  Pfund  entrichtet.^) 

Bezüglich  der  Visitation  des  Abtes  Wilhelm  von  Cluny,  die  1296  durch 
seinen  Nachfolger  Bertrand  im  Betrage  von  2000  Pfund  Tumosen  an  das 
Collegium  bezahlt  wurde,*)  dürfen  wir  annehmen,  dass  es  sich  dabei  wohl 
mehr  um  ein  Geschenk,  wie  eine  visitatio  gehandelt  hat.  Es  heisst  nämlich, 
dass  man  bei  Umrechnung  in  Goldgulden  lo^a  Soldi,  statt  10  wie  bei 
Servitien,  auf  das  Pfund  gerechnet  habe,  „eo  quod  fuit  servitium  liberale 
et  non  debitum". 

Die  visitatio  des  Erzbischofs  von  York  wurde  erst  im  Jahre  1321 
endgültig  geregelt.*)  Die  300  Mark  Sterling,  welche  dem  heiligen  Collegium 
aus  dieser  Visitation  zustanden,  wurden  vom  Erzbischofe  nicht  zu  5,  sondern 
zu  4  Goldgulden  verrechnet.  Die  beiden  Kammern  hatten  gegen  diese  Be- 
nachtheiligung stets  Einsprache  erhoben*),  jedoch  entschied  der  Papst  im 
genannten  Jahre,  dass  die  Kammern  sine  alio  complemento  sich  mit  4  Grold- 
gülden  für  jede  Mark  Sterling  begnügen  sollten. 

Eine  weitere  Verhandlimg  fand  im  Jahre  1353^)  betreffend  die  Visi- 
tation des  Erzbischofs  von  Bourges  statt.  Wir  haben  aus  dem  13.  Jahr- 
hundert mehrere  Zahlungen  der  Visitation  im  Betrage  von  300  Pfund  Tur- 
nosen.^)  Im  14.  Jahrhundert  zahlten  die  Erzbischöfe  lange  Zeit  gar  nichts 
mehr.  Die  Kämmerer  Cardinal  Wilhelm  und  Erzbischof  Stephan  richteten 
im  Jahre  1353  die  Aufforderung  an  Erzbischof  Roger  von  Bourges,  seine  bis- 
her unterlassenen  Visitations-Zahlungen  sowie  diejenigen  einiger  seiner  Vor- 
gänger zu  erlegen.  Erzbischof  Roger  machte  geltend,  dass  ihm  von  einer 
solchen  Verpflichtung  nichts  bekannt  geworden  sei.  Die  beiden  Känmierer 
brachten  aber  ihre  Bücher  zur  Stelle,  um  die  Verpflichtung  zu  erweisen. 
Schliesslich  wurde  die  Sache  im  Consistorium  zur  Sprache  gebracht  und 
dort  die  endgültige  Entscheidung  dem  Spruche  des  Cardinalbischofs  Bertrand 
zugewiesen.  Dieser  Hess  die  Parteien  vor  sich  kommen,  untersuchte  das 
gesammte  Beweismaterial  und  gab  folgendes  Urtheil  ab:  Vom  nächsten  Feste 


')  Vcrgl.  Oblig.  15.  fol.  I  r.,  woselbst  2  Quittungen  unter  dem  13.  und  16.  Februar  1333 
über  je  200  Pfund  Tumosen. 

*)  Vergl.  Kirsch,  Seite  112,  No.  14. 

•)  Vergl.  Urk.  NN.  136  und  136«« 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  135  und  136«. 

»)  Vergl.  Urk.  No.  139. 

^  Die  300  Pfund  kleiner  Tumosen  wurden  zu  je  loVt  Soldi  gerechnet,  was  nach  altem 
Stile  570  Goldgulden  und  18  Tur.  ausmachte.  Vergl.  hierzu  Reg.  Clem.  V  (Edit  Bened.) 
App.  Tom.  I  No.  326. 


cxxv 

der  Himmelfahrt  Qiristi  an  ist  der  Erzbischof  von  Bourges  und  seine  Nach- 
folger verpflichtet,  alle  zwei  Jahre  300  Goldgulden  an  die  beiden  Kammern, 
für  jede  derselben  150  Goldgulden,  zu  zahlen.  Für  die  verg^angenen  Termine 
lautete  die  ex  aequo  et  bono  getroffene  Entscheidung,  dass  Erzbischof  Roger 
für  die  Schulden  seiner  Vorgänger  nicht  mehr  haflen  sollte.  Dag^en  wurde 
ihm  die  2^hlung  der  Visitationen  fiir  seinen  eigenen  Pontificat  von  zehn 
Jahren  auferlegt^),  so  dass  er  iiinf  Visitationen  nachzahlen  musste.  Er  sollte 
im  zweiten,  vierten,  sechsten  u.  s.  w.  Jahre  die  Raten  abbezahlen,  so  dass 
er  durch  zehn  Jahre  hindurch  jährlich  300  Goldgulden,  und  von  da  ab  nur 
seine  gewöhnliche  Visitation  erlegen  sollte.  Zwar  erhoben  die  Vertreter 
der  beiden  Kammern  Einspruch  g^en  das  Urtheil,  soweit  die  Kammern 
dadurch  benachtheiligt  worden  seien,  doch  hatte  dieser  Einspruch  keinen 
Erfolg.  Die  2^hlungen  des  Erzbischofs  von  Bourges  erfolgen  vom  Jahre  1354 
an  regelmässig'),  woraus  hervorgeht,  dass  er  das  Urtheil  in  allen  seinen 
Theilen  anerkannt  hat. 

Waren  die  Prälaten  mit  ihren  Visitationen  im  Rückstande  geblieben, 
ohne  dass  eine  Bestreitung  der  2^1ungspflicht  vorgebracht  wurde,  so  mussten 
sie  sich  in  derselben  Weise  für  die  Erlegung  der  schuldigen  Summen  ver- 
pflichten, wie  wir  es  bei  den  Servitien  kennen  gelernt  haben.  Als  Beispiel 
hierfür  setze  ich  eine  Bemerkung  aus  Oblig.  23^  fol.  i  r.  hierher: 

Dominus  Philippus  archiepiscopus  Senonen.  eodem  anno  Nativitatis 
[m  •  CCC  •  XLlll],  XIII  die  Novembr.,  pontificatus  domini  Clementis  VI  obligavit 
se  per  procuratores  pro  arreyragiis  im  visitationum   per   ipsum   debitarum, 

IC 

in  quibus  fuerat  cessatum,  in  vill  flor.  auri. 

In  gleicher  Weise  wie  bei  den  Servitien  ging  man  auch  bei  Eintreibung 
der  rückständigen  Visitationen  verstorbener  Prälaten  vor.  Die  Testaments- 
vollstrecker wurden  (durch  Androhung  kirchlicher  Censuren)  verpflichtet,  so 
viel  aus  dem  Nachlasse  auszuzahlen,  dass  die  Visitationsschulden  gedeckt 
werden  konnten.   Aus  dem  folgenden  Documente  ist  das  Nähere  ersichtlich, 

wie  eine  solche  Angelegenheit  geordnet  wurde. 

1851  laL  24  Avenionis. 

Dilecto  filio  lohanni  de  Castronovo  canonico  Trecen.,  apostolice  sedis 
nuncio. 

Licet  archiepiscopus  Remen.,  qui  est  pro  tempore,  sedem  apostolicam 
visitare  ac  ratione  visitationis  huiusmodi  camere  apostolice  et  collegio  cardi- 
nalium  Sancte  Romane  Ecclesie  quingentas  libras  parvorum  Turonen.,  quolibet 
floreno   pro    decem   solidis  et  uno  denario   monete  huiusmodi   computato, 


*)  Transferirt  am  i8.  Aug.  1343.  Reg.  Vat.  No.  157.  cap.  162. 
■)  Vergl.  Urk.  No.  139  zweiter  Thcil. 


CXXVI 

solvere  singulis  bienniis  teneatur,  tarnen  bone  memorie  lohaimes  archiepis- 
copus  Remen.^)  sedem  visitare  predictam  et  huiusmodi  quingentas  libras 
solvere  camere  et  coU^o  antefatis  novem  bienniis  preteritis  negligenter 
omisit.  Volentes  igitur  providere  in  hac  parte  indempnitati  camere  et  coll^^ 
predictorum,  discretioni  tue  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  per 
te  vel  alium  seu  alios  quatuomülia  et  quingentas  libras  dicte  monete  pro 
dictis  novem  bienniis  debitas  camere  et  collegio  memoratis  ab  heredibus 
seu  executoribus  testamenti  sue  ultime  voluntatis  aut  detentoribus  bonorum 
eiusdem  archiepiscopi  petere  exigere  ac  recipere  cum  omni  studio  et  solici- 
tudine  non  omictas.  Ut  autem  premissa  onmia  favorabilius  exequaris  tibi 
quitandi,  absolvendi  et  liberandi  eos,  a  quibus  pecuniam  ipsam  receperis  de 
hüs  dumtaxat,  que  recipere  te  continget,  plenam  concedimus  tenore  presen- 
tium  potestatem. 

Dat.  Avinion.  vnn  kal.  Augusti  anno  decimo 

Reg.  Vat.  No.  145.  fol.  xxxv  v. 

Von  den  übrigen  Visitationen  ist  aus  den  Registern  nichts  Besonderes 
zu  entnehmen.  Sie  wurden  mehr  oder  weniger  regelmässig  bezahlt,  so  dass 
Processe  darüber  sich  nicht  vorfinden.  Aus  den  im  Urkundentheile  nütge- 
theilten  Visitationen  ergeben  sich  bezüglich  der  Münzberechnung  folgende 
Einzelheiten:  Marmoutiers  flor.  »=  loVs  ^1*  (^o*  ^^P)»  Armagh  Mark 
SUber  =  5  flor.  (No.  138);  Canterbury  Mark  Süber  =  5  flor.  (NN.  133,  161); 
York  Mark  SUber  =  4  flor.  (NN.  136,  136*);  Sens  flor.  «=  10  sol.  6  den. 
(No.  137);  Bourges  zahlt  flor.  ohne  nähere  Angabe  (No.  139);  Humiliaten 
zahlen  flor.  ohne  nähere  Angabe  (NN.  140,  164);  Bourgdeuil  flor.  =  10  sol. 
6  den.  (No.  165);  Columba  flor.  ==  10  sol.  6  den.  (No.  166);  Reims 
flor.  =3  IG  sol.  I  den.  (siehe  oben). 


ABSCHNITT  im. 

Die  Census  der  Königreiche. 

Die  Abgaben,  welche  die  Vasallenländer  der  Rönüschen  Kirche  an  den 
Papst  und  das  CardinalscoUegium  alljährlich  zahlen  mussten,  heissen  census. 
Wir  haben  den  census  SicUiae,  census  Trinacriae,  census  Sardiniae  et  Corsicae 


^)  lohannes  de  Vienne  archiepiscopus  Remen.  1334 — 135 1.  Aus  der  Regierangszeit  des 
EIrzbischofs  ergiebt  sich,  dass  derselbe  während  seines  ganzen  Pontificates  nie  eine  Visitation 
gezahlt  hatte. 


cxxvn 

Insularum  und  den  census  Angliae  et  Terrae  Hibemiae.  Während  die  servitia 
conununia  auf  der  Höhe  ihrer  Ausbildung  im  Grunde  genommen  auf- 
gezwungene Abgaben  der  Prälaten  darstellen,  sind  die  verschiedenen  hier  in 
Betracht  kommenden  census  Abgaben,  die  auf  einem  Vertrage  beruhen. 
Auf  der  einen  Seite  überträgt  die  Kirche  ein  Königreich  einem  Hause  zu 
erblichem  Lehen  oder  sie  nimmt  die  angebotene  Oberherrlichkeit  mit  dem 
Versprechen  des  Schutzes  an,  während  dafür  auf  der  anderen  Seite  die  Be- 
lehnten oder  die  freiwilligen  Vasallen  eine  bestimmte  Summe  alljährlich  an 
die  Römische  Kirche  zu  zahlen  versprechen.  Wer  diese  Bedingung  nicht 
eingehen  wollte,  brauchte  die  von  der  Kirche  gewährte  Gunst  nicht  anzu- 
nehmen oder  zu  erbitten. 

Unter  diesem  Gesichtspunkte  betrachtet,  der  rechtlich  unangreifbar  er- 
scheint, stellen  sich  die  äusserst  strengen,  aber  oft  vergeblichen  Massnahmen 
der  Päpste  im  Wesentlichen  als  völlig  einwandfrei  dar,  während  zahlreiche, 
die  Servitien  betreffende  Verfugungen  rückhaltlos  als  unberechtigte  bezeichnet 
werden  müssen.  Als  mildernder  Umstand  tritt  jedoch  stets  die  unwider- 
l^Iiche  Thatsache  in  den  Vordergrund,  dass  die  Päpste  sozusagen  alleine 
an  dem  Gedanken  festhielten,  die  christliche  Civilisation  vor  der  immer 
drohender  aufb-etenden  Gefahr  aus  dem  Osten  zu  schützen,  und  dass  sie 
fast  ausnahmslos  bestrebt  waren,  Mittel  fiir  die  Vertheidigung  bereit  zu 
stellen.  Wenn  es  auf  diesem  Wege  vorkam,  dass  zahlreiche  Prälaturen  da- 
durch zu  sehr  belastet  wurden,  so  unterlagen  dieselben  halt  dem  Gesetze, 
dass  der  Theil  zum  Wohle  des  Ganzen  leiden  muss.  Pontificate,  wie  der 
Qemens  VI,  gehören  in  dieser  Beziehung  allerdings  zu  den  am  wenigsten 
erfreulichen. 

I.  Census  von  Neapel-Sicilien,  beziehungsweise  Neapel  allein. 

(Census  antiquos  und  census  Ordinarius.) 

Wie  Kirsch  (S.  3)  ausfuhrt,  finden  wir  den  ersten  urkundlichen  Beleg 
für  eine  Theilung  des  census  Sidliae  zwischen  Papst  und  heiligem  Collegium 
am  2.  Juli  1272.     „Gregor  X^)   überliess  nämlich  nach  seiner  Wahl  zum 


^)  Karl  I  von  Sicilien  verpfändete  am  27.  Juni  1275  seinen  Kronschatz  Gregor  X  für 
den  am  29.  Juni  gleichen  Jahres  fälligen  Census  von  8000  Unzen  Gold.  Später  wurde  bei  der 
Nichteinhaltung  eines  weiteren  Zahlungstermins  die  Pfandsumme  auf  16000  Unzen  Gold  erhöht 
Da  bis  zum  Jahre  1298  die  beiden  Summen  nicht  bezahlt  worden  waren,  so  befond  sich  der 
Kronschatz  noch  immer  an  der  Curie.  Karl  n  richtete  nun  ein  Bittgesuch  an  den  Papst,  worin 
er  um  Auslieferung  der  Juwelen  (iocalia  gratiosa)  bat,  damit  er  dieselben  anderweitig  verpfänden 
könne,  da  er  zum  Kriege  nothwendiger  Weise  Geld  brauche  und  sonst  keines  erhalte.  Bonifaz  VIII 
gewährte  diese  Bitte  und  Hess  ihm  durch  die  Cardinäle  Matthäus,  Bischof  von  Porto  und  Sancta 


CXXVIII 

Papste  im  Jahre  1272  den  Cardinälen  die  Hälfte  des  Census  von  8cxx)  Unzen 
Gold,  welcher  vom  Königreich  Sicilien  entrichtet  worden  war.  Ein  Cleriker 
der  apostolischen  Kammer,  Berengrarius  de  S^guret,  protestirte  als  Vertreter 
der  Rechte  der  Camera,  dass  durch  dieses  Geschenk  des  Papstes,  »welcher 
w^en  seiner  erst  kürzlich  erfolgten  Wahl  über  die  ihm  zukommenden  Rechte 
der  Römischen  Kirche  in  einer  aus  billigen  Gründen  erklärlichen  Unkenntniss 
befangen  sein  konnte*,  den  Cardinälen  kein  Anrecht  auf  den  Zins  erwachsen 
sollte.  Das  CardinalcoUegium  (sie)  suchte  jedoch  stets  dieses  Anrecht 
definitiv  zu  erhalten;  und  am  18.  Juni  1289  verlieh  in  der  That  Nicolaus  IV 
demselben  endgültig  die  Hälfte  der  Census  und  aller  sonstigen  Einkünfte 
der  römischen  Kirche.**^) 

Wenn  hiermit  vielleicht  angedeutet  werden  soll,  dass  von  1272 — 1289 
nur  einmal,  und  zwar  am  2.  Juli  1272,  4000  Unzen  Gold  an  das  heilige 
Collegium  abgeführt  worden  seien,  so  entspricht  das  nicht  den  Thatsachen.*) 
Vielmehr  ist  anzunehmen,  dass  in  der  genannten  Zeit  mindestens  7  Mal 
die  Hälfte  des  Census  den  Cardinälen  überwiesen  wurde,  so  dass  Nicolaus  IV 
bezüglich  des  census  SicUiae  nichts  weiter  that,  wie  eine  bestehende  Gewohn- 
heit urkundlich  anerkennen.     Dieses  ergiebt  sich  aus  Folgendem. 

In  der  gleich  zu  besprechenden  Abhandlung  de  censu  antiquo  finden 
wir  Untersuchungen  angestellt;  über  die  Summen  die  aus  den  sicilianischen 
Zinsgeldern  dem  heiligen  Collegium  geschuldet  wurden.  Es  ergab  sich  dabei, 
dass  der  älteste  nicht,  oder  nur  theilweise  bezahlte  Census  aus  dem  Jahre  1283 
stammte.  Das  Gleiche  ergab  sich  für  1284,  während  für  die  Jahre  1285, 
1286,  1287,  1288,  1290  und  1291  volle  Zahlung  an  die  camera  coUegü 
geleistet  worden  war.  Ausser  der  Ueberweisung  von  1272  haben  wir  dem- 
gemäss  vor  der  Bulle  Nicolaus  Uli  noch  die  Ueberweisungen  von  1283  bis 
1289  ausschliesslich.  Da  wir,  meines  Erachtens,  in  der  Abhandlung  de 
censu  antiquo  gewiss  einen  Hinweis  auf  den  Ursprung  der  endgültigen 
Antheilnahme    des   heiligen    CoUegiums    an   diesen   Geldern   hätten,    wenn 


Rufina,  Nicolaus,  tituli  Sancti  Laurentii  presbjrter  und  Matthäus  Sanctae  Mariae  in  Porticu 
diaconus,  die  Kostbarkeiten  ausliefern. 

Die  betreffenden  Actenstücke  befinden  sich  in  den  Registerbänden  von  Neapel;  beglaubigte 
Copien  davon  aus  den  Angiovinischen  Registern  sind  im  Arch.  Castelli  S.  Angeli,  Arm.  xiv, 
Caps.  VIII  NN.  65,E  und  69,1. 

Im  Jahre  1299  verkaufte  dann  König  Karl  dem  Papste  die  Kronjuwelen  ftir  20000  Unzen 
Gk>ld,  worüber  der  Papst  am  2.  Juni  quittirt.  In  die  Kaufsumme  waren  aber  die  geschuldeten 
16000  Unzen  (Jold  nicht  eingeschlossen.     Vergl.  Urk.  No.  141. 

*)  Sägmtiller,  Die  Thätigkeit  und  Stellung  der  Cardinfile  bis  Papst  Bonifiiz  Vm,  S.  190, 

■)  Vergl.  dazu  Kirsch,  Beilage  xiii:  Actenstücke  betreffend  die  Entrichtung  verschiedener 
Rückstände  des  Tributes  von  Neapel.     Seite  90  ff. 


cxxvnn 

derselbe  in  das  Jahr  1283  fiele,  so  bin  ich  geneigt  anzunehmen,  dass  die 
4CXX)  Unzen  Gold  auch  während  der  Jahre  1272 — 1283  an  die  camera 
collegii  abgeführt  worden  sind. 

In  der  Vertheilungsliste  des  Census  vom  Jahre  1284  werden  übrigens 
erwähnt: 

„Geronimus,  qui  fuit  postea  papa  Nicolaus  IV," 
,Jacobus  de  Sabella,  qui  postea  fuit  papa  Honorius," 
„Benedictus  Gayetanus,  qui  postea  fuit  papa  Bonifacius." 

Bis  zum  Beweise  des  G^entheils  halte  ich  demgemäss  an  der  Meinung 
fest,  dass  vom  Jahre  1272  an  das  heilige  Collegium  seinen  Antheil  von 
4CXX)  Unzen  Gold  am  census  Siciliae  gehabt  hat. 

Im  Uebrigen  behandelt  Bonifaz  VIII  die  Vertheilung  der  Hälfle  des 
census  Siciliae  (sowie  des  census  Angliae)  als  eine  ganz  selbstverständliche 
Sache  in  einem  Briefe  vom  30.  Juli  1297.  Einige  Kammerkaufleute  hatten 
von  den  abgesetzten  Cardinälen  Jacobus  und  Petrus  de  Columna  noch 
6860  Goldgulden  zu  fordern.  Er  verfugt,  dass,  cum  praefati  lacobus  et 
Petrus,  de  cardinalatu  depositi,  et  beneficiis  ecclesiasticis  finaliter  sint  privati, 
den  Kaufleuten  censuum  Siciliae  et  Angliae  regnorum  partes,  quae  illos, 
dum  in  cardinalatus  essent  constituti  ofHcio,  contingebant,  zur  Deckung  ihrer 
Guthaben  in  entsprechender  Höhe  überwiesen  werden  sollten. 

Nach  Lage  der  Sache  kann  es  keinem  Zweifel  unterliegen,  dass,  mit 
Ausnahme  des  englischen  Peterspfennigs,  alle  Einkünfte  der  Römischen  Kirche, 
die  in  der  Bulle  Nicolaus  Uli  angeführt  waren,  dem  heiligen  Coll^um  auch 
stets  ausgezahlt  worden  sind.  Von  einer  offen  hervortretenden  Tendenz 
eines  Papstes,  den  Cardinälen  dieses  Recht  zu  schmälern  oder  gar  zu  ent- 
ziehen, ist  bisher  nichts  bekannt  geworden.^) 

Vor  der  Trennung  Siciliens  von  Neapel  (unter  Bonifaz  VIII)  bezahlte 
der  König  beider  Sicilien  jährlich  8000  Unzen  Gold,  und  zwar  6000  für 
Neapel  und  2000  für  die  Insel  Sicilien,  als  Anerkennung  der  Oberhoheit 
des  römischen  Stuhles.  Nach  der  Trennung  blieb  der  Census  in  der  gleichen 
Höhe  von  8000  Goldgulden  weiter  bestehen  für  das  Königreich  Neapel 
alleine  (census  antiquus  und  census  Ordinarius). 

Verschiedene  Umstände  hatten  die  Entrichtung  des  Census  viele  Jahre 
hindurch  verhindert,  so  dass  die  Schuldsumme  Karl  II  an  den  römischen 
Stuhl  im  Jahre  1300  auf  85340  Unzen  Gold  angewachsen  war.*)     Bis  zum 


^)  Die  diesbezüglichen  Aufstellungen  von  Souchon,  Die  Papstwahlen  von  Bonifaz  Vm 
bis  Urban  VI,  1888,  sind  fast  ausnahmslos  unbewiesene,  willkürliche  Annahmen. 
«)  Vergl.  Urk.  No.  141*. 
Baumgartbn,  Finanzverw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter.  ' 


cxxx 

Jahre  1302  stieg  die  Summe  auf  93340  Unzen  ^)  und  hielt  sich  dann  auf 
dieser  Höhe,  da  inzwischen  die  jedes  Mal  falligen  Jahressununen  bezahlt  wurden. 

Zu  Anfang  des  Jahres  1300  war  eine  Commission,  bestehend  aus  den 
Beamten  der  apostolischen  Kammer  und  den  Beamten  des  Königs  Karl  11 
in  Rom  zusammengetreten,  die  secundum  computationem  dudum  solemniter 
factam  die  genannte  Schuld  von  85  340  Unzen  Gold  feststellte.  Bonifaz  Vm 
drang  auf  sofortige  Bezahlung  der  ganzen  Schuld,  musste  sich  aber  1301 
de  fratrum  suorum  consilio  et  assensu  zu  einem  Aufschub  bis  zum 
29.  Juni  1302  verstehen.  Anstatt  sich  zu  vermindern  wuchs  die  Schuld  bis 
zu  dem  gesetzten  Termine  auf  93340  Unzen  an,  und  es  musste  stets  neuer 
Aufschub  gewährt  werden,  so  dass  die  Energie  des  Papstes  in  diesem  Punkte 
vollständig  scheiterte.*) 

Clemens  V  ging  vorsichtiger  zu  Werke,  er  liess  bei  einer  neuen  Unter- 
suchung im  Jahre  1307  den  hergebrachten  Zahlungstag  fiir  den  census 
Ordinarius  eines  jeden  Jahres  bestehen,  nämlich  den  29.  Juni.  Für  die  Ab- 
tragung der  Schuld  aus  dem  census  antiquus  setzte  er  den  Tag  Maria 
Hinunelfahrt  fest  und  bewilligte  dem  Könige  Theilzahlungen,  die  es  ihm 
ermöglichten,  die  grosse  Summe  leichter  zu  bezahlen.^) 

Unter  Johann  XXII  ^)  erwies  sich  jedoch  eine  weitere  Ordnung  dieser 
Schuldverhältnisse  nothwendig  und  zwar  haben  wir  darüber  Bestinunimgen 
des  Papstes  vom  18.  September  1319,  26.  August  1322  und  schliesslich 
vom  14.  März  1330.  An  dem  letztgenannten  Termin  war  die  Schuld 
wiederum  auf  88852  Unzen  Grold  angewachsen,  nachdem  sie  im  Jahre  1322 
auf  52  500  Unzen  Gold  herabgegangen  war. 

Wie  oben  bemerkt,  stand  dem  heiligen  Collegium  die  Hälfte  dieser 
Censusgelder  zu.  Bei  Schulden,  die  sich  30  und  40  Jahre  zurückerstreckten, 
—  denn  es  handelte  sich  um  Summen,  die  noch  aus  der  Zeit  Karl  I  ge- 
schuldet wurden,  —  machte  sich  das  Bedürfniss  geltend,  zunächst  diejenigen 
Cardinäle  ausfindig  zu  machen  und  zu  befriedigen,  die  schon  am  längsten 
auf  die  ihnen  zukommenden  Antheile  gewartet  hatten.  Viele  dieser  Gläubiger 
waren  auch  schon  gestorben,  was  also  doppelte  Eile  nothwendig  machte. 
Die  nähere  Veranlassung  zur  Neuordnung  der  sicilianischen  Censusverhält- 
nisse  dürfen  wir  wohl  in  den  Vorkommnissen  suchen,  die  Johann  XXII  in 
seinem  Briefe  an  König  Robert  vom  4.  April  13 17  so  überaus  anschaulich 

^)  Inzwischen  war  der  Census  ftir  1301  gezahlt  worden.  Vergl.  Urk.  No.  142  und 
Kirsch,  Seite  93. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  143  und  144. 

•)  Für  weitere  Einzelheiten  ist  auf  die  Bullen  Clemens  V  vom  22.  Januar  und  17.  August  1306 
zu   verweisen.     Reg.  dem.  V  (Edit.  Bened.)  NN.  718,   1148  und  1149.     Vergl.  Urk.  No.   174. 

*)  Siehe  die  Ausftihrungen  bei  Kirsch,  Seite  32  und  60. 


CXXXI 

schildert.^)  Zuerst  aus  eignem  Antriebe  und  dann  zwei  Mal  durch  den 
König  ersucht,  hatte  der  Papst  dem  Könige  (lir  die  fällige  Jahresrate  des 
Census  Aufschub  ertheilt.  Einige  Cardinäle,  die  sehr  in  Noth  waren,  hatten 
energischen  Einspruch  gegen  eine  Verlängerung  des  Zahlungstermins  erhoben 
und  es  war  dem  Papste  nur  schwer  gelungen,  die  Zustimmung  des  heiligen 
Collegiums  ziun  Aufschübe  zu  erlangen.  Trotz  dieser  schwierigen  Verhält- 
nisse behandelte  der  König  den  Papst  und  die  Cardinäle  mit  unerlaubtem 
Leichtsinne,  indem  er  nur  vier  Tage  vor  dem  Fälligkeitstermine  um  weiteren 
Aufschub  einkam,  „quasi  tibi  foret,  quod  tamen  est  impossibile,  plenaria 
certitudo,  quod  tuarum  portitor  licterarum  infra  terminum  absque  impedimento 
quolibet  applicaret.  Non  sie,  Ali,  non  sie  progenitores  tui,  nee  tu  eciam 
fecistis  hucusque,  quinimo  consueveratis,  sicut  erat  expediens,  diu  ante 
terminum  procuratores  ydoneos  ad  Romanam  curiam  mictere,  qui  et  proro- 
gationem  cum  reverencia  peterent,  et  alia  facerent  circa  id  oportuna." 
Sowohl  um  der  durch  fast  vollständige  Ausleerung  des  Schatzes  Clemens  V 
herbeigeführten  grossen  Geldnoth  an  der  Curie  abzuhelfen,  als  wie  auch  um 
die  Wiederholung  solcher  unwürdiger  Scenen,  wie  die  geschilderte  zu  ver- 
meiden, griff  Johann  XXII  mit  der  ihm  eignen  Energie  die  Idee  der  Neu- 
ordnung der  Schuldverhältnisse  König  Roberts  auf.  Der  Erfolg  war,  wie 
wir  leider  eingestehen  müssen,  nur  ein  sehr  geringer. 

Der  sehr  umsichtige  und  energische  camerarius  coUegii  Cardinal 
Berengarius  Fredoli  nahm  sich  der  Angel^enheit  bald  nach  seinem  Amts- 
antritte an  und  trug  sie  am  29.  Mai  13 18')  im  Consistorium  vor.  Der 
Papst  entschied,  dass  in  Zukunft  alle  Summen,  die  ratione  dicti  census 
gezahlt  würden,  zunächst  auf  die  Jahre  aus  der  21eit  Karl  I  vertheilt 
werden  sollten,  von  denen  sich  feststellen  lasse,  dass  fiir  sie  eine  Zah- 
lung nicht  erfolgt  sei.  Dann  erst  sollten  die  Jahre  aus  der  21eit  Karl  n 
in  Betracht  kommen. 

Da  jedoch  wenige  Zahlungen  pro  censu  antiquo  eingingen,  so  hatte 
diese  Bestimmung  nur  geringen  Erfolg.  Immerhin  zeigen  die  gewaltigen 
Sunmien,  die  aus  dem  Census  geschuldet  wurden,  wie  gross  das  Ein- 
kommen der  Cardinäle  aus  dieser  Art  von  Einkünften  war.  Rechnet 
man  die  Schuldsumme  von  88852  Unzen  in  Goldgulden  um,  so  ergeben 
sich  444260  Goldgulden,  wovon  jeder  einen  Prägcwerth  von  etwa 
12  Francs  hatte.*) 


»)  Vergl.  Urk.  148a. 
*)  VergL  Urk.  No.  152. 

■)  Vergl.  hierzu  Tan  gl,    Das  Taxwesen  der  päpstlichen  Kanzlei  vom  13.  bis  zur  Mitte 
des  15.  Jahrhunderts,  in  Mittheilungen  des  Instituts  ftir  öster.  Geschichtsforschung,  xiii,  i  ff. 


i* 


cxxxn 

lieber  diese  Summe,  die  sich  bis  zum  Jahre  1330  unvermindert  hinzog, 
haben  wir  eine  ausfuhrliche  Aufstellung,  soweit  der  Antheil  des  Cardinais- 
collegiums  in  Frage  konmit.  Ein  näheres  Eingehen  darauf  erzeigt  sich  als 
nothwendig  wegen  der  Wichtigkeit  der  Angelegenheit  fiir  das  heilige  CoUegium. 

Berechnung  des  schuldigen  census  Ordinarius  (auch  census  Apuliae 
genannt)  und  census  antiquus  am  14.  März  des  Jahres  1330.^) 

Im  Jahre  1330  wurde  zwischen  den  Bevollmächtigten  des  Königs 
Robert  von  Sicilien  und  den  Kämmerern  des  apostolischen  Stuhles  und  des 
Cardinalscollegiums  eine  grosse  Rechnungsaufstellung  gemacht  über  alle 
Summen  census  veteris  et  census  novi,  die  Karl  I,  Karl  II  und  Robert  an 
den  heiligen  Stuhl  gezahlt  hatten,  bezw.  schuldig  geblieben  waren  bis  zum 
Monate  März  des  Jahres  1330. 

In  dieser  Rechnungsaufstellung  und  dem  Finanzplane,  wie  die  ge- 
schuldeten Summen  bei  ihrer  späteren  Zahlung  zur  Verwendung  kommen 
sollten,  haben  wir  Mittheilung  über  eines  der  grössten  Geldgeschäfte,  die 
je  die  Kammer  des  Cardinalscollegiums  berührt  haben.  Aus  diesem  Grunde 
habe  ich  auch  die  ganze  umfangreiche  Abhandlung  unter  den  Urkunden 
abgedruckt.')  Unter  manchen  Gesichtspunkten  bietet  die  Abhandlung  des 
Interessanten  sehr  viel.")  Ich  hebe  hier  nur  die  leitenden  Gesichtspunkte 
hervor.  Wer  sich  mit  der  Culturgeschichte  des  Mittelalters  beschäftigt  und 
besonders  dem  Geldwesen  seine  Aufmerksamkeit  widmet,  sei  auf  den  Wort- 
laut der  Abhandlung  verwiesen,  wenn  er  grösserer  Einzelheiten  bedarf. 
Ich  ziehe  in  meine  Betrachtung  nicht  hinein,  was  in  den  Regesten  von 
Bonifatius  VIII  bis  über  Johann  XXII  hinaus  an  reichen  Einzelheiten  vor- 
handen ist  über  die  Betheiligung  der  Handelsgesellschaften  an  diesen 
gewaltigen  Zahlungen. 

Die  Rechnungsaufstellung  der  betheiligten  Parteien  ergab,  dass  der 
heilige  Stuhl  im  Ganzen  die  Summe  von  88852  Unzen  Gold  3^/4  Gold- 
gulden ^)  zu  empfangen  hatte,  die  sich  aus  Schulden  aus  der  2^it  Karl  I, 
Karl  II  und  Roberts  zusammensetzten.  Naturgemäss  war  die  Abtragung 
der  ganzen  Schuld  von  444  263  V4  Goldgulden,  —  die  Unze  zu  5  Gulden 
gerechnet  —  auf  einmal  ein  Ding  der  Unmöglichkeit.    Der  Papst  gewährte 

1)  Vergl.  Urk.  NN.  167—207. 

')  Zu  Beginn  der  Abhandlnng  stehen  einige  solutiones,  die  in  andere  Capitel  gehören. 
Um  die  Abhandlung  nicht  zu  theilen,  habe  ich  dieselben  an  dieser  Stelle  stehen  lassen,  sie  aber 
in  den  vorhergehenden  Abschnitten  schon  angeführt. 

•)  Vergl.  Kirsch,  Seite  32. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  167. 


CXXXIII 

darum  grosse  Erleichterungen  bezüglich  der  künftigen  Theilzahlungen,  indem 
er  bestimmte:  Am  Feste  des  heiligen  Johannes  des  Täufers  1330  sollen 
4CXX)  Unzen  und  am  Feste  des  heiligen  Michael  1330  weitere  4000  Unzen 
gezahlt  werden.  Alljährlich,  bis  zur  völligen  Tilgung  der  Schuld  sollen  an 
den  gleichen  Tagen  die  gleichen  Summen  gezahlt  werden.  In  etwa  1 1  ^/j  Jahren 
würde  demnach  die  ganze  Schuld  abgezahlt  worden  sein.  Die  Zahlung  des 
gewöhnlichen,  am  29.  Juni  fälligen  Census  von  8000  Unzen  fiir  jedes  laufende 
Jahr  wurde  durch  diese  Bestimmungen  in  keiner  Weise  berührt 

Die  Hälfte  dieses  Census  kam  dem  heiligen  CoUegium  zu.  Sein  Antheil 
wäre  also  44426  Unzen  gewesen.  Bei  einer  Vergleichung  der  Rechnungs- 
bücher der  beiden  Kammern  stellte  sich  aber  heraus,  dass  die  päpstliche 
Kammer  von  den  bis  1330  gethätigten  Censuszahlungen  4287  Unzen 
I  '/^  Goldgulden  mehr  erhalten  hatte,  wie  die  camera  coUegü.^)  Es  wurde 
demgemäss  das  Guthaben  aus  der  rückständigen  Summe  von  88852  Unzen 
so  vertheilt,  dass  die  apostolische  Kammer  42282  Unzen  3^/4  Goldgulden, 
die  camera  coU^i  dagegen  46570  Unzen  erhalten  sollte. 

Nachdem  dieses  festgestellt  worden  war,  handelte  es  sich  iiir  die 
camera  coUegü  darum  zu  untersuchen,  auf  welche  Jahre  die  Rückstände 
entfielen,  damit  die  in  jenen  Jahren  in  curia  befindlich  gewesenen  Cardinäle 
ihren  Antheil  erhalten  könnten.  Wie  wir  sehen  werden,  stiess  diese  Unter- 
suchung auf  erhebliche  Schwierigkeiten. 

I.  Zunächst  wurde  eine  Uebersicht  über  die  letzten  Jahre  und  die  sich 
ergebenden  Rückstände  aufgestellt.  Aus  dem  am  29.  Juni  jeden  Jahres 
falligen  census  Ordinarius  fehlten 

für  das  Jahr  13 19 1037  Unzen  Gold 

ftir  das  Jahr  1320 4000       „  „ 


^)  Am  I.Januar  1327  (Urk.  No.  159b)  gestattete  Papst  Johann  XXII  dem  Könige  Robert, 
dass  gewisse  Erträgnisse  von  Zehntgeldem  aus  seinem  Königreiche  so  angesehen  werden  sollten, 
als  wenn  sie  vom  Könige  zur  Bezahlung  seiner  Censusschulden  gesandt  worden  wären.  Drei 
Jahreserträge  des  sechsjährigen  Zehnten  waren  nämlich  dem  Könige  früher  schon  überwiesen 
aber  noch  nicht  erhoben  worden.  Nun  bestimmte  der  Papst,  dass  die  apostolischen  Collectoren 
die  Summen  erheben,  sie  aber  nicht  dem  Könige,  sondern  der  apostolischen  Kammer  zustellen  sollten, 
um  dann  zu  dem  genannten  Zwecke  verrechnet  zu  werden.  Der  Papst  bestimmte  aber  aus- 
drücklich, dass  die  eingehenden  Gelder  nur  ftir  die  apostolische  Kammer  in  Rechnung  gestellt 
würden;  die  camera  coUegii  solle  keinen  Antheil  daran  haben.  Daher  kommt  es  dann,  dass 
wir  in  unserer  Abrechnung  ein  grösseres  Guthaben  der  camera  collegii  aus  dem  census  Siciliae 
haben,  wie  es  dasjenige  der  päpstlichen  Kammer  war.  Die  4287  Unzen  Gold,  die  das  heilige 
Collegium  mehr  zu  fordern  hatte,  kommen  eben  ans  der  genannten  Finanzoperation  her. 
(Vergl.  Urk.  No.  160.)  Die  Summen  aus  den  Zehntgeldem  stimmen  allerdings  nicht  ganz  genau 
mit  dem,  was  die  camera  collegii  mehr  zu  fordern  hatte;  der  Unterschied  ist  jedoch  unbedeutend. 
Vergl.  Urk.  No.  203. 


cxxxim 


Uebertrag     5037  Unzen  Gold 

für  das  Jahr  1321 4000 

für  das  Jahr  1325  663 

für  das  Jahr  1326 4000 

für  das  Jahr  1327 2500 

(tir  das  Jahr  1328 200 

für  das  Jahr  1329 4000 


»» 


«• 


<i 


1* 


ff 


»1 


99 


99 


99 


99 


Summa    20400  Unzen  Gdd. 


n.  Auf  diese  Summe  waren  jedoch  aus  einer  Zahlung  des  Jahres  1330 
auf  Befehl  des  Kämmerers  Cardinal  Petrus  de  Arreblayo  6000  Unzen  ^) 
getilgt  worden,  und  zwar 

iiir  das  Jahr  13 19 1037  Unzen  Gold 


für  das  Jahr  1320 
für  das  Jahr  1325 
für  das  Jahr  1327 
für  das  Jahr  1328 
für  das  Jahr  1329 


IIOO 

663 

2500 

200 

500 


99 


99 


91 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


9» 


Summa    6000  Unzen  Gold. 


I32I  „  4000 

9» 

99 

1326  „  4000 

9» 

9* 

1329     9.    3500 

t) 

>» 

m.  Es  bleiben  also,  nach  Abzug  der  6000  von  den  20400  Unzen, 
noch  14400  Unzen  Gold  pro  censu  ordinario  zu  zahlen*),  die  sich  unter 
Abzug  der  Theilposten  der  zweiten  Aufstellung  vertheilen  auf  die  Jahre 

1320  mit  2900  Unzen  Gold 

für  die  ein  eingehender  VerÜieilungs- 
plan  aufgestellt  wird. 

Summa  14400  Unzen  Gold 

im.    Die  allgemeine  Rechnung  stellt  sich  demnach  wie  folgt: 

Gesammtes  Guthaben  (siehe  oben) 46570  Unzen  Gold 

Verrechnetes  Guthaben* 

Bezahlt  6000  Unzen 

Rückständig  14400 


Summa  20400  Unzen. 


20400 


99 


99 


Noch  zu  verrechnen  bleiben ')     26  1 70  Unzen  Gold. 


*)  Vergl.  Urk.  No.  168. 

»)  VcTßl.  Urk.  NN.  169—173. 

•;  Vcrgl.  Urk.  No.  174. 


cxxxv 

V.  Nach  Ausweis  der  oben  erwähnten  Rechnungsaufstellung  hatten 
die  Parteien  gefunden,  dass  der  camera  collegii  aus  dem  census  antiquus 
zustanden  26170  Unzen  Gold.  (Siehe  No.  im.)  Diese  Summe  hatte  man 
ermittelt  bei  Prüfung  der  geschehenen  Zahlungen  vom  Jahre  1301  ab.  Unter 
Bonifaz  VIII  waren  rückständig  93340  Unzen  Gold,  wovon  der  camera 
collegii  zukamen  46670  Unzen  Gold.^) 

In  der  Zwischenzeit  waren  gezahlt  worden 

i)   in  den  Jahren  1308— 1313 ^iiooo  Unzen  Gold 

für  das  Jahr  1297     ICKX)  Unzen 

für  das  Jahr  1298     3000 

für  das  Jahr  1299     1000 

für  das  Jahr  1300     2000 

für  das  Jahr  1302     4000 

Summa  11 000  Unzen^ 

2)    in  den  Jahren  13 16 — 1330*) ^9 500 

für  das  Jahr  1283     4000  Unzen 
für  das  Jahr  1284     3500 
für  das  Jahr  1299     2000 


9) 


))  9t 


Summa    9500  Unzen, 


Summa     20500  Unzen  Gold. 


VI.    Guthaben  aus  dem  census  antiquus 

vom  Jahre  1301 46670  Unzen  Gold 

bis  März  1330  waren  abbezahlt^)     20500 


9t  )• 


Mithin  Rest  der  Schuldsumme     26170  Unzen  Gold,  wie  oben 
unter  No.  IIII  festgestellt  worden  ist. 

Wie  diese  Summe  zu  vertheUen  sei,  war  aus  den  Büchern  der  camera 
collegü  nicht  klar  zu  ersehen.  Darum  setzte  der  Papst  auf  Vorschlag  des 
camerarius  collegii  eine  Commission  ein,  um  die  Sache  genau  zu  untersuchen.^) 
Dieselbe  bestand  aus  den  Cardinälen  lacobus  Gaietanus,  Arnaldus  de  Pelagrua 
und  dem  Kämmerer  Petrus,  wozu  noch  der  päpstliche  Kämmerer  Gasbertus 
hinzugezogen  wurde.  Zur  Erledigung  der  zahlreichen  technischen  Arbeiten, 
des  Nachschlagens  der  Register  und  ähnlicher  Dinge  wurden  die  clerici  et 
distributores  collegü  GuUelmus  Medici  und  Michael  Ricomanni  berufen. 


»)  Vergl.  Urk.  No.  175. 

«)  Vergl.  Urk.  No.  176. 

»)  Vergl.  Urk.  No.  177. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  178  und  179. 


CXXXVI 


Als  Beweisstücke  bediente  man  sich  alter  Quittungen,  einiger  Briefe 
Papst  Bonifatius  VIII  und  der  Register  der  beiden  Kammern,  i)  Es  muss 
auffallen,  dass  man  nicht  auf  die  Register  Benedict  XI,  Clemens  V,  Johann  XXII 
sowie  andere  Schriftstücke,  die  uns  heute  noch  erhalten  sind,  zurück- 
gegriffen hat,  um  die  Verhältnisse  klar  zu  stellen. 

Vn.  Die  unter  VI  genannte  Schuldsumme  wurde  mit  den  Einzahlungen 
der  einzelnen  Jahre  verglichen,  wobei  sich  das  folgende  Resultat  ergab:*) 

Unter  Zugrundelegung  der  bisherigen  Einnahmen  (siehe  oben  No.  V) 
aus  dem  census  antiquus  blieben  noch  zu  vertheilen 

für  das  Jahr  1284 5^0  Unzen  Gold 

für  das  Jahr  1292 2670 

fiir  das  Jahr  1293 4000 

für  das  Jahr  1294 4000 

für  das  Jahr  1295 4000 

für  das  Jahr  1296 4000 

für  das  Jahr  1297 3000 

für  das  Jahr  1298 1000 

fiir  das  Jahr  1299 1000 

für  das  Jahr  1300 2000 


)i 


1} 


» 


i> 


)) 


)) 


»> 


«» 


Summa  26170  Unzen  Gold,  womit  der 
Schlussposten  unter  No.  mi  auch  belegt  ist. 

Auf  Grund  dieser  Feststellungen  und  mit  Rücksicht  darauf,  dass  weitere 
Aufschlüsse  über  den  Zusammenhang  der  Dinge  nicht  zu  erwarten  seien '), 
wurde  den  clericis  et  distributoribus  aufgetragen,  dass  in  Zukunft  alle  Summen, 
die  einkämen,  zunächst  zur  Abtragung  der  Schulden  aus  dem  census  antiquus 
verwendet  werden  sollten.  Auf  diese  Weise  wollte  man  zunächst  diese,  in 
einzelnen  Theilen  nahezu  fünfzigjährigen  Guthaben,  tilgen.  Damach  sollten 
die  Guthaben  aus  dem  census  Ordinarius  der  Jahre  1320,  1321,  1326  und 
1329  an  die  Reihe  kommen. 

In  dem  Actenstücke  folgt  dann  eine  genaue,  auch  für  viele  sonstige 
Fragen  wichtige  und  lehrreiche  Aufstellung  der  Cardinäle,  die  an  den  Summen 
der  einzelnen  Jahre  ein  Anrecht  hatten.  In  den  nachfolgenden  Zahlungen 
der  einzelnen  Summen  *)  wird  der  Antheil  des  heiligen  CoUegiums  jedes  Mal 
vom  päpstlichen  Kämmerer  dem  camerarius  coUegü  voll  ausbezahlt.   Letzterer 


')  Vergl.  Urk.  NN.  i8o,   i8l  und  182. 

•)  Vergl.  Urk.  NN.  183—190. 

»)  Vergl.  Urk.  No.   191. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  193—202. 


cxxxvn 

veröffentlichte  dann  einen  Aufruf,  worin  die  Erben  der  längst  verstorbenen 
Cardinäle  aus  dem  13.  Jahrhunderte  aufgefordert  wurden  sich  zu  melden, 
um  nach  Ausweis  ihrer  Berechtigung  den  betreffenden  Theil  in  Empfang 
zu  nehmen.  Meistens  meldete  sich  Niemand  und  dann  leitete  der  camerarius 
collegii  die  so  frei  werdenden  Summen  wieder  an  die  päpstliche  Kammer, 
der  sie  zu  Recht  gebührten.  Wir  haben  darüber  zahlreiche  Actenstücke, 
die  alle  denselben  Wortlaut  haben,  wovon  ich  unter  den  Urkunden  eines 
ganz  und  mehrere  andere  im  Auszuge  mittheile.  Waren  mehrere  Sunmien 
an  längst  verstorbener  Cardinäle  Erben  auszuzahlen,  so  pflegte  der  Papst 
zu  bestimmen,  dass  der  Aufruf  der  Erben  nicht  für  jede  einzelne  Summe 
neu  erfolgen  müsse.  Der  einmalige  erfolglose  Aufruf  galt  für  alle  weiteren 
Antheile,  so  dass  dieselben  gleich  der  apostolischen  Kanmier  zurück- 
gezahlt werden  konnten. 

Wenngleich  man  vielleicht  über  minder  wichtige  Einzelheiten  des  bei 
der  Verrechnung  beliebten  Verfahrens  sein  Erstaunen  nicht  unterdrücken 
kann,  so  muss  man  doch  im  Allgemeinen  anerkennen,  dass  die  ganze  Angelegen- 
heit mit  grosser  Genauigkeit  imd  Gewissenhaftigkeit  durchgeführt  wurde. 

Vni.  Von  den  ersten  Zahlungen,  die  dann  gemacht  wurden^), 
wurden  alle  Summen  laut  Tilgungsplan  verwendet.  Zunächst  zahlte  man  die 
Antheile  aus,  die  aus  den  500  Unzen  Gold  des  Jahres  1284  ausstanden. 
Weiterhin  2535  Unzen  Gold  2^/3  Goldgulden  aus  der  Restsunmie  des  census 
antiquus  für  1292.  Mit  geringen  Abweichungen  lässt  sich  dann  in  den 
Büchern  beider  Kammern,  in  den  Introitus  et  Exitus,  den  CoUectoriae 
Camerae  und  den  Registerbänden  ein  gewisses  Fortschreiten  der  Schulden- 
tilgung verfolgen.  Wie  wenig  regelmässig  jedoch  der  Census  fast  immer 
gezahlt  wurde,  lässt  sich  in  der  zweiten  Hälfle  des  14.  Jahrhunderts  sehen. 
Wenn,  wie  zur  2^it  Johann  XXII,  ein  besonderer  Anstoss  zur  Abzahlung 
der  alten  Schulden  gegeben  wurde,  so  wurden  wohl  eine  Zeit  lang  regel- 
mässig der  fällige  Zins  sowie  die  vorgeschriebenen  Abzahlungen  eingehalten. 
Bald  jedoch  hörte  man  damit  wieder  auf,  so  dass  wir  ständig  mit  grösseren 
Schulden  zu  rechnen  haben.  So  schuldete  die  Königin  Johanna  praeter  alia 
arreragia  277  000  Goldgulden,  die  alleine  den  vor  ihrer  Krönung  verstorbenen 
Cardinälen  zukamen.  Diese  bis  zum  Jahre  1352  sich  erstreckende  Schuld- 
summe wurde  von  den  Schulden  der  Jahre  1352 — 1363  getrennt  verrechnet.*) 
Hier  muss  auch  auf  die  schon  von  Gottlob*)  hervorgehobene  Thatsache 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  203—207. 

^  Vergl.  Urk.  No.  208  b. 

*)  Aus  der  camera  apostolica  des  15.  Jahrhunderts,  Seite  231. 


cxxxvm 


hingewiesen  werden,  dass  Urban  VI  bestimmte,  dass  Gottesdienstindulte  für 
Zeiten  des  Interdictes  an  Personen  des  Königreichs  Sicilien  nur  mit  der 
Clausel  gegeben  werden  sollten:  „dummodo  huiusmodi  interdictum  non 
fuerit  positimi  propter  censum  dicti  regni  non  solutum/' 


Wie  oben  schon  angedeutet  worden  ist,  kam  es  bei  so  alten  Gudiaben 
sehr  oft  vor,  dass  die  Cardinäle,  denen  Antheile  zustanden,  bei  der  wirk- 
lichen Auszahlung  schon  längst  gestorben  waren.  Bei  Vorhandensein  von 
legitimirten  Erben,  gingen  die  Antheile  auf  diese  über.  Kannte  man  keine 
testamentarisch  bestimmten  Erben,  so  wurde  in  der  audientia  publica^) 
litterarum  apostolicarum  ein  öfTentlicher  Aufruf  erlassen,  dass  die  ev.  Erben 
sich  melden  und  als  berechtigt  zur  Empfangnahme  der  Gelder  ausweisen 
sollten.  In  der  ersten  Hälfle  des  14.  Jahrhunderts  kam  es  beinahe  bei  jeder 
Censuszahlung,  die  nicht  fiir  die  letzten  5 — 10  Jahre  geleistet  wurde  vor, 
dass  man  die  Erben  aufrufen  musste.  Fast  ebenso  regelmässig  ergab  sich 
ein  negatives  Resultat  Dadurch  wurden  die  Summen  frei,  die  dann  „ex 
antiqua  et  approbata  consuetudine"  meistens  der  päpstlichen  Kammer  über- 
wiesen wurden.  Die  freigewordenen  Antheile  fielen  nominell  dem  Papste 
zu  und  wurden  theilweise  dem  Papste  persönlich  übergeben,  theilweise  dem 
camerarius  oder  den  clericis  camerae  apostolicae  vom  camerarius  coll^pi 
durch  seine  Unterbeamten  ausgezahlt  Wenn  die  betreffenden  Summen  dem 
Papste  persönlich  eingehändigt  wurden,  trug  der  apostolische  Kämmerer 
dieselben  unter  den  Exitus  Camerae  ein  mit  dem  Vermerke,  dass  „dominus 
noster  recepit  pecuniarum  summas  in  suo  studio  ubi  sunt  in  cofTro  rubeo*' 
oder  ähnlichen.  Gelangten  die  Gelder  an  den  Kämmerer,  so  finden  wir  sie 
unter  den  Introitus  Camerae  vermerkt. 

Unter  den  abgedruckten  Urkunden  haben  wir  viererlei  Arten,  die  sich 
mit  diesen  Verhältnissen  beschäftigen:  i)  Die  divisiones,  in  denen  der 
Antheil  eines  jeden  Cardinais  bestimmt  wird;  2)  Quittungen  des  camerarius 
papae  über  den  Empfang  bestimmter  Sunmien  von  Seiten  des  camerarius 
coUegii;  3)  Eintragungen  des  camerarius  papae  über  den  Einlauf  der  Summen 
von  der  camera  coll^^  aus;  4)  Allgemeine  Quittungen  des  Papstes  an  den 
König  von  Sicilien  über  bezahlte  census  fiir  die  camera  apostolica  und  die 
camera  collegii.  Da  es  in  dieser  Darstellung  sowohl  darauf  ankommt  einen 
Begriff  von  der  Grösse  der  Einnahmen  des  heiligen  Collegfiums  aus  diesem 


»)  Vergl.  Urk.  No.  208. 


cxxxviin 

Census  zu  geben,  als  wie  den  Geschäftsgang  zu  veranschaulichen,  so  war 
es  geboten  zahlreiche  Stichproben  aus  dem  reichen  Material  in  dem  Urkunden- 
theile  zu  bieten. 

Schliesslich  sei  noch  bemerkt,  dass  die  Beamten  des  Königs  von 
Sicilien  meistens  die  ganze  fällige  Summe  an  die  camera  apostolica,  zu- 
weilen auch  an  die  camera  collegii,  oder  auch  wohl  die  eine  Hälfte  an  den 
päpstlichen  und  die  andere  Hälfte  an  den  Cardinalkämmerer  auszahlten. 
Für  alle  drei  Fälle  haben  wir  urkundliche  Belege.  Die  fast  immer  angewendete 
Art  der  Zahlung  des  census  Siciliae  bestand  in  Unzen  Gold,  die  zu  ftinf 
Goldgulden  gerechnet  wurden  und  zwar  mussten  sie  bpni  ponderis  de  camera 
sein.  Einige  Male  kommen  auch  Goldducaten  vor  und  ein  einziges  Mal 
Provisiner  Pfunde.  Klagen  über  schlechte  Beschaffenheit  des  Geldes,  Nach- 
richten über  Coursgewinn  oder  -verlust  habe  ich  keine  gefunden.  Ebenso 
kam  nie  eine  Herabsetzung  des  Census  oder  ein  einmaliger  Nachlass  von 
Schuldsunmien  vor,  wie  wir  es  bei  den  übrigen  Census  von  Fürsten  noch 
finden  werden.  Bei  der  ausnehmenden  Wichtigkeit,  die  das  Königreich 
Neapel  für  den  Kirchenstaat  als  unmittelbarer  Grenznachbar  hatte,  verstehen 
wir  die  Festigkeit  und  Energie,  mit  der  die  Päpste  stets  auf  völlige  Klärung 
der  Censusverhältnisse  drangen,  leicht.  Es  durfte  auch  nicht  im  Entferntesten 
die  Meinung  aufkommen,  dass  der  Census  nicht  durchaus  als  ebenbürtiger 
Ausdruck  der  völligen  Oberhoheit  der  Kirche  über  Neapel  anzusehen  sei. 
Wenngleich  es  bei  den  übrigen  tributpflichtigen  Staaten  de  iure  genau  so 
lag,  so  war  doch  de  facto  stets  ein  grosser  Unterschied  in  der  Behandlung 
ihrer  Censusangelegenheiten  zu  merken.  Sie  waren  eben  nicht  Grenznachbaren 
des  Kirchenstaates.  Naturgemäss  spielte  ausser  diesen  Erwägungen  auch 
die  hohe  Summe  des  Census  eine  wichtige  Rolle  in  der  ganzen  Angelegenheit. 

Für  das  heilige  CoUegium  war  wohl  die  finanzielle  Seite  der  nea- 
politanischen Frage  das  Ausschlaggebende.  Denn  sie  besassen  keine 
ständige,  regelmässige  Einnahme  von  der  gleichen  Höhe.  Und 
wenn  in  Zeiten  finanzieller  Verwicklungen,  wie  nach  dem  Tode  Clemens  V, 
bezw.  nach  der  Wahl  Johann  XXII  die  Entrichtung  des  census  Siciliae 
ausblieb,  so  kamen  manche  Purpurati  in  arge  Verlegenheiten,  wenn  nicht 
in  bittere  Noth.  Dem  giebt  Johann  XXII  in  dem  schon  erwähnten  Briefe 
vom  4.  April  1317^)  einen  überaus  deutlichen  und  drtunatisch  bewegten 
Ausdruck.  Weniger  ins  Gewicht  fallend  waren  diese  Einnahmen  für  die 
Cardinäle,  wenn  durch  längere  Jahre  hindurch  anderweitige  Einnahmequellen 
ergiebiger  flössen,  so  z.  B.  zur  Zeit  als  Johann  XXn  durch  Schaffung  einer 


*)  Vergl.  Urk.  148«. 


CXL 

grossen  Zahl  neuer  Bisthümer  ausserordentlich  hohe  Erträge  aus  den  Servitien 
für  sich  und  das  heilige  Collegium  erhielt.  Von  der  Wahl  Clemens  VH 
bis  zur  Rückkehr  Martin  V  nach  Rom  lagen  im  Allgemeinen  die  Verhält- 
nisse fiir  die  Einnahmen  der  Cardinäle  schlimm,  wie  wir  später  sehen  werden; 
doch  dieses  hatte  andere  Gründe. 

2.  Census  Trinacriae,  d.  h.  die  Abgabe  von  der  Insel  Sicilien. 

Die  Anerkennung  eines  von  Neapel  getrennten  Königreiches  Sicilien, 
regnum  Trinacriae  genannt,  geschah  unter  Bonifaz  VIII.  Die  Trennung  der 
Insel  vom  Festlande  hatte  für  Letzteres  keine  Verminderung  des  census,  für 
Erstere  dagegen  eine  Auflage  von  3000  Unzen  Gold,  jährlich  zu  gleichen 
Theilen  an  camera  apostolica  und  camera  coll^i  zu  zahlen,  gebracht.  Der 
Fälligkeitstermin  war  am  Feste  Peter  und  Paul  am  29.  Juni. 

Von  Anfang  an  erhielt  das  heilige  Collegium  1500  Unzen  Gold  von 
diesem  Tribut.  Die  erste  ausdrückliche  Nachricht  der  Vertheilung  des  census 
Trinacriae  an  die  Cardinäle  stammt  vom  20.  Juni  1304.  An  diesem  Tage 
wurden  1000  Unzen  Gold  =  5000  Goldgulden  de  parte  census  Insulae 
Siciliae  anni  1303  unter  8  Cardinäle  vertheilt  computato  donüno  nostro 
summo  pontifice.  Es  wird  dort  angemerkt:  Et  sie  restat  habere  dictum 
collegium  pro  dicto  festo  [Apostolorum  Petri  et  Pauli  anni  1303]  pro  comple- 
mento  dicti  census  500  uncias  auri.^) 

Unter  Clemens  V  und  den  folgenden  Päpsten  begegnen  wir  verhält- 
nissmässig  regelmässig  den  Zahlungen  dieses  Census,  der  nicht  im  Ent- 
ferntesten die  Schwierigkeiten  verursachte,  wie  der  census  Siciliae.  Irgend- 
welche Besonderheiten  sind  darum  nicht  zu  verzeichnen.  Im  Uebrigen  war 
der  rex  Trinacriae  in  Ansehung  aller  begleitenden  Umstände  auch  viel  leichter 
im  Stande  seine  3000,  wie  der  rex  Siciliae  seine  8000  Unzen  Gold  zu  zahlen. 

Bisher  haben  wir  als  feste,  r^elmässige  Einnahme  des  heiligen  Col- 
legiums  die  Hälfte  des  census  Siciliae  in  der  Höhe  von  20000  Goldgulden 
kennen  gelernt;  dazu  kommen  weitere  7 $00  Goldgulden  aus  dem  census 
Trinacriae,  wodurch  sich  die  Summe  auf  27500  Goldgulden  erhöht.  Im 
Verlaufe  der  Arbeit  werden  die  weiteren  festen  Bezüge  jedes  Mal  hinzu- 
gezählt werden,  um  am  Schlüsse  einen  Ueberblick  über  die  unveränderlichen 
Einnahmen*)  der  Cardinäle  zu  geben. 


*)  Vergl.  Urk.  No.  2io«- 

')  De  iure  waren  diese  Einnahmen  in  dem  Sinne  unveränderlich,  dass  jedes  Jahr  regel- 
mässig dieselbe  Summe  fällig  war.  De  facto  waren  sie  ausserordentlich  veränderlich  wegen  der 
sehr  häufigen  Nichteinhaltung  der  Termine.  Der  obige  Ausdruck  ist  demnach  in  ersterem 
Sinne  zu  verstehen. 


CXLI 

3.  Census  Regni  Angliae  et  Terrae  Hiberniae. 

Wie  oben  schon  erwähnt,^)  bezeichnet  Bonifaz  VHI  im  Jahre  1297  ^^^ 
census  Angliae  als  eine  selbstverständliche  Einnahmequelle  des  heiligen 
CoUegiums.  Diese  Abgabe  betrug  1000  Mark  Sterling,  die  Mark  zu  4 
[nicht  zu  5*)]  Goldgulden  gerechnet,  sodass  4000  Goldgulden  jährlich  zu 
zahlen  waren.  Diese  1000  Mark  vertheilten  sich  in  der  Weise,  dass  700  Mark 
für  England  und  300  Mark  für  Irland  erlegt  wurden.*) 

Bis  zum  Jahre  1290  scheint  diese  Abgabe  ziemlich  regelmässig,  wenn- 
gleich nicht  inuner  in  der  dem  heiligen  Coll^um  genehmen  Form,  ent- 
richtet worden  zu  sein.  Dagegen  hatte  der  König  von  England  während 
der  Jahre  1290 — 13 14  keinerlei  Zahlung  geleistet.  Nach  der  alten  Bestim- 
mung Innocenz  HI  waren  die  Zahlungstermine  auf  Michaeli  und  Ostern  (je 
500  Mark)  festgesetzt,  die  auch  unverändert  beibehalten  wurden.  Auf  Grund 
der  Urkunden  bei  Rymer  konnte  man  sich  immer  schon  ein  annäherndes 
Bild  von  der  Zahlung  dieser  Summen  machen.  In  den  obligationes  et 
solutiones  werden  besondere  Ereignisse,  die  sich  bezüglich  dieses  Census 
ereignet  hätten,  nicht  angeführt. 

Bonifaz  VIII,  dann  Clemens  V  und  weiterhin  Johann  XXII*)  hatten 
eindringlich  auf  Zahlung  der  erwähnten  Rückstände  gedrungen,  nachdem 
Letzterem  vorher  schon  zwei  Zahlungen  gemacht  worden  waren.  Durch 
eine  eingehendere  Untersuchung  des  noch  nicht  behobenen  Materials  aus 
den  Registerbänden  wird  sich  erst  feststellen  lassen,  welchen  BruchtheU  der 
dem  heUigen  Collegium  zustehenden  Summen  dasselbe  auch  wirklich  erhalten 
hat.  Denn  beim  englischen  Census  war  die  politische  Constellation  vor 
Allem  massgebend,  wenngleich  das  Verhältniss  zwischen  England  und  dem 
heUigen  Stuhle  in  jener  Zeit  weniger  getrübt  worden  ist,  wie  es  bei  den 
meisten  anderen  Staaten  gelegentlich  der  Fall  war. 

Rechnet  man  die  2000  Goldgulden  des  census  Angliae  zu  den 
27500  Goldgulden  fester  Einnahmen  der  beiden  vorhergenannten  Census, 
so  kommen  wir  auf  die  Summe  von  29  500  flor.  auri. 

4.  Census  Sardiniae  et  Corsicae  Insularum. 

Am  4.  April  1297  wurde  für  die  beiden  dem  Rönüschen  Stuhle  unter- 
worfenen Inseln  ein  Tribut  von  2000  Mark  Sterling  festgesetzt.   Der  ersten 


*)  Siehe  oben  Seite  cxxvnii.  Vergl.  hierzu  auch  Sägmttller,  Die  Thätigkeit  und  Stellung 
der  Cardinäle  bis  Papst  Boni&z  VIU,  Seite  190. 
«)  Kirsch,  Seite  35. 
■)  Vergl.  Urk.  No.  257. 
*)  Vergl.  Urk.  NN.  213,  214,  257  und  271«- 


CXLU 

uns  erhaltenen  Nachricht  —  soweit  die  verschiedenen  Abtheilungen  der 
Kammerhandschriften  in  Frage  kommen,  —  von  der  Zahlung  von  looo  Mark 
vom  29.  Juni  1325^)  geht  schon  eine  Verhandlung  vorher,  wonach  die  Tribut- 
summe auf  die  Hälfte  herabgesetzt  worden  war.  Unter  dem  20.  November  1324 
schreibt  Johann  XXII  dem  Lehensträger  König  Jacob  von  Aragonien  einen  dies- 
bezüglichen Brief.  Obschon  der  König  gebeten,  nur  den  vierten  Theil  des  Census, 
d.  h.  500  Mark  Sterling,  zahlen  zu  müssen,  da  er  grosse  Ausgaben  bei  Eroberung 
der  beiden  Inseln  gehabt  habe,  so  geht  der  Papst  nicht  darauf  ein,  sondern 
erlässt  ihm  nur  die  Hälfte  des  Census  und  zwar  nur  auf  zehn  Jahre.  Der 
Papst  betont,  unter  Hinweis  auf  den  census  Siciliae,  bei  dem  trotz  drücken- 
der Kriege  und  grossem  Anwachsen  der  Schuldsumme  nie  eine  Verminde- 
rung eingetreten  sei,  das  Unerhörte  des  Vorganges,  will  aber  doch  für  dieses 
Mal  nuUo  tamen  pacto  nuUaque  conventione  astrictus  sed  de  mera  liberalitate 
et  gratia  speciali  diese  Vergünstigung  gewähren.  Bleibe  der  König  aber 
auch  nur  in  einem  Termine  im  Rückstande,  so  solle  die  ganze  Vergünstigung 
für  Vergangenheit  und  Zukunft  null  und  nichtig  sein  und  die  ganze  Schuld- 
siunme  von  je  2000  Mark  Silber  für  alle  zehn  Jahre  fallig  sein.  Diese  Ver- 
günstigung müsse  durch  besondere  Verfügung  des  Königs  ausdrücklich  ge- 
nehmigt werden,  damit  sie  Kraft  erhalte.  Diese  letztere  Bedingung  wurde 
durch  eine  Consistorialverhandlung  vom  21.  Juni  1325  erfüllt.  Der  Erlass 
der  Hälfle  des  Census  wird  vom  Könige  durch  einen  eignen  Gesandten 
anerkannt.  Im  Consistorium,  zu  dem  der  Gesandte  zugelassen  wird,  lässt 
Papst  Johann  XXn  seine  diesbezügliche  Bulle  sowie  das  B^laubigungs- 
schreiben  des  Gesandten  verlesen  und  verhandelt  dann  persönlich  in 
lingua  vulgari  mit  dem  Gesandten,  der  im  Auftrage  seines  Herrn  alle 
Bedingungen  des  Censuserlasses  ausdrücklich  anerkennt  und  genehmigt. 
Ueber  diesen  Vorgang  nahmen  die  dazu  aufgeforderten  Kammercleriker 
und  Notare  Johannes  de  Regio  und  lohannes  de  Lescapon  einen  notariellen 
Act  auf.i) 

Acht  Tage  später*)  erfolgte  dann,  wie  oben  bemerkt,  die  erste  Zahlung 
von  1000  Mark,  wovon  die  Cardinäle  500  erhielten.  Die  Herabsetzung  des 
Tributes  geschah  nach  vorgängiger  eingehender  Berathung  im  Einverständ- 
nisse mit  dem  heUigen  CoUegium,  ohne  welches  die  Entscheidung  für  sie 
keine  Rechtskraft  gehabt  hätte. 

Die  Zahlung  des  folgenden  Jahres  wurde  auf  Bitten  des  Königs  vom 
29.  Juni  erst  auf  den  10.  Juli,  dann  auf  den  4.  August  und  schliesslich  auf 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  222  und  223. 
•)  Vergl.  Urk.  No.  224. 


cxLm 

den  I.  September^)  verschoben,  aber  schon  am  6.  August  vollzogen.')  Am 
gleichen  Tage  wurden  5CX)  Mark  an  die  camera  coUegii  ausbezahlt,  die  am 
14.  August  zur  Vertheilung  an  die  Cardinäle  gelangten.^) 

Die  Zahlung  des  Jahres  1325  an  das  heilige  Colleg^um  geschah  so, 
dass  für  die  500  Mark  gegeben  wurden  1020  Agni  de  auro,  ^^^  Florentiner 
Goldgulden  15  sol.  4  den.  Tur.  parv.  Der  Agnus  galt  19  sol.  10^/4  den. 
kleiner  Tumosen,  der  Groldgulden  17  sol.  Die  Mark  Silber  wurde  mit 
4  Goldgulden  weniger  15  den.  Viennen.  berechnet.^)  Im  Jahre  1326  erkannte 
die  camera  apostoUca  die  Zahlung  als  richtig  an,  als  der  König  fiir  1000  Mark 
einzahlte:  2152  Groldgulden,  1500  Agni  de  auro  29  sol.  5  den.  Viennen.  Die 
Mark  wurde  bewerthet  mit  4  Groldgulden  weniger  i  Tumosgroschen  cum 
o  rotunda.  Bei  der  Umrechnung  der  Ag^i  in  Goldgulden,  letzterer  galt 
17  sol.,  wurden  dieselben  fiir  20  sol.  i  den.  Tur.  parv.  eingewechselt.  Im 
Jahre  1327^)  erhielt  das  Coll^um  seinen  Antheil  von  500  Mark  in  1995 
Groldgulden  4  sol.  9  den.  Viennen.  ausbezahlt. 

Da  man  in  runder  Summe  gine  Einnahme  von  2000  Goldgulden  annehmen 
darf,  so  erhöhen  sich  die  festen  Bezüge  der  camera  coUegii  von  29  500  auf 
3 1  500  Goldgulden. 


ABSCHNITT  V. 

Einkünfte   aus   der  Grafschaft  Venajrssiny    den    Patrimonialgütem    der 
Römischen   Kirche»  Ferrara,   dem   Peterspfennig   und    sonstigen    Zins- 
zahlungen. 

I.  Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin. 

Die  Grafschaft  Venayssin  wurde  durch  einen  Rector  verwaltet,  dem 
ein  Schatzmeister  zur  Seite  stand.  Die  Rectoren  waren  theils  Geistliche, 
und  dann  wohl  stets  Cameralbeamte,  theils  Laien  aus  dem  Adelsstande. 
Vom  Jahre  1289  an  erhielt  das  heilige  CoUegium  regelmässig  die  Hälfte  der- 
jenigen Einkünfte,  die  nach  Abzug  der  Verwaltungskosten  von  den  Steuern 
und  Renten  übrig  geblieben  waren.  Ausserordentliche  Einnahmen  aus 
gerichtlich  verhängten  Strafen  waren  scheinbar  der  camera  apostolica  allein 


*)  Vcrgl.  Urk.  NN.  225—227. 

^  Vcrgl.  Urk.  No.  228. 

•)  Vergl.  Urk.  No.  229. 

^)  Siehe  Kirsch,  Seite  34,  Anm.  i. 

")  Vergl.  Urk.  No.  230. 


cxLiin 

vorbehalten  und  konnten  nur  durch  besonderen  Erlass  der  Päpste  zur  Hälfte 
der  camera  coUegii  zugewendet  werden.^) 

Die  erste  Vertheilung  der  introitus  comitatus  Venajrsini  unter  die 
Cardinäle  haben  wir  am  25.  November  1295.  Der  Fälligkeitstermin  war  das 
Fest  des  heiligen  Michael,  29.  September.  Der  curiale  Jahresabschluss  für 
die  Verwaltung  war  halber  August,  so  dass  die  sechs  Wochen  zwischen 
beiden  Terminen  in  der  Theorie  als  tempus  utile  fiir  die  Uebersendung  der 
Summen  anzusehen  sind.')  In  den  dreissiger  Jahren  des  14.  Jahrhunderts 
änderte  sich  diese  Sache  dahin,  dass  man  eine  assignatio  reddituum  ante 
festum  Resurrectionis  Domini  und  eine  zweite  ante  festum  Nativitatis  Domini 
einführte*). 

Die  Antheilnahme  der  Cardinäle  an  diesen  Bezügen  richtete  sich  also 
danach,  ob  sie  an  den  Fälligkeitsterminen  in  curia  weilten.  Da  eine  genaue 
Theilung  der  Gelder  zwischen  beiden  Kammern  stattfand  und  die  Aufzeich- 
nungen der  camera  apostolica  über  diesen  Punkt  wesentlich  vollständiger 
sind,  wie  die  der  camera  coUegii,  so  macht  es  keinerlei  Unterschied  aus,  ob 
man  die  introitus  der  einen  oder  der  anderen  Behörde  heranzieht. 

Irgend  eine  feste  Sunmie  wurde  von  den  Rectoren  nicht  abgeliefert. 
Man  kann  demnach  nicht  sagen,  dass  zu  Zeiten  Bonifaz  VIII  der  Antheil 
der  camera  collegü  scheinbar  3500  Pfund  kleiner  Tumosen  betragen  habe.*) 
Vielmehr  wurde  der  gesammte  Ueberschuss  einfach  abgeliefert,  wenn  die 
Rectoren  ehrlich  waren,  was  nicht  ausnahmslos  vorkam.  Wenn  die  abge- 
lieferten Summen  durch  mehrere  Jahre  hindurch  ungefähr  auf  gleicher  Höhe 
standen,   so  bedingt  dieser  Zufall  keine  feste  Norm,  wie  wir  sehen  werden. 

Zunächst  gebe  ich  eine  Uebersicht  über  die  Einnahmen  einer  Anzahl 
Jahre,  wobei  jedes  Mal  die  halben  Summen,  als  der  Antheil  des  heiligen 
CoUegiums,  eingesetzt  sind. 

Für  das  Verwaltungsjahr 

1295^)  giengen  ein       1500  libr.  Turon.  parv. 
1296         „         „        1 500     „  „  „ 


')  Vergl.  Urk.  No.  267.  Zu  beachten  ist  aber  der  dieser  Auffassung  entgegenstehende 
Wortlaut  der  Bulle  CaeUstis  aUUudo.  Darüber  siehe  unten:  ,,Geschenke  des  Papstes  an  das 
heilige  CoUegium**. 

')  Aus.  den  Urkunden  im  zweiten  Theile  ersieht  man  dagegen,  wie  die  Zahlungen  in  der 
Praxis  ausgeführt  wurden. 

*)  Ich  habe  keinen  Anhaltspunkt  dafUr,  in  welchem  Jahre  die  Sache  geändert  wurde; 
ebenso  vermag  ich  auch  über  die  Gründe  keinen  Aufschluss  zu  geben. 

*)  Vergl.  Kirsch,  Seite  27. 

^)  Bei  den  Jahreszahlen  dieser  Liste  ist  stets  zu  verstehen  das  vor  dem  29.  September 
des  jedesmaligen  Jahres  liegende  Rechnungsjahr. 


CXLV 

1297  giengen  ein      2CXX)  libr.  Turon.  parv. 

1298  „         „        2000     „  „  „ 

1299  „         „        1500     „ 

2  500  libr.  Paparin.  novorum. 

1302  „         „  202  flor.  auri. 

I  SCX)  libr.  Coronat.  sive  Paparin. 

1303  n         »        2333  flor.  auri. 

1304  n  n  2500       „ 

1310  „         „      41880  Turon.  gross. 

131 1  „         „      80000 
13 14  »         »      35  400 

13 16  „         „         62  Va  libr.  Tur.  gross,  arg. 

15000  Tur.  gross. 
1314— 1316   „         „      64550      „ 

384  libr.  Clement. 
13 18  „         „        8778  Tur.  arg.  cum  o  rotunda. 

15  481  Tur.  arg.  cum  o  longa. 

*■  5^^      >>       >»        >>     >»       >> 
6500  Tur.  gross. 

1320  „         „      II 000  Tur.  arg.  cum  o  longa. 

13000  Tur.  gross. 

300  libr.  Viennen. 

70  libr.  Tur.  gross,  cum  o  longa. 

Da  unter  den  Einnahmen  des  Rechnungsjahres  29.  Sept.  13 19  bis 
28.  Sept.  1320  zum  ersten  Male  redditus  domorum  et  locorum  olim  Hospitalis 
sancti  lohannis  lerosolymitani  de  dicto  comitatu  erscheinen,  so  muss  die 
Zusammenlegung  der  Güter  der  Hospitaliter  mit  den  Domainen  der  Kammer 
im  Jahre  13 19  stattgefunden  haben.  Die  erste  dieser  Einnahmen  für  1320 
betrug  pro  parte  ipsam  cameram  contingente 

CXL  flor.  auri  et  XLIII  Agnos  de  auro  et  vi  libr.  X  sol.  den.  Tur. 

argenti  cum  o  rotunda  et  in  Turon.  argenti  cum  o  longa. 

Für  1321     16 148  Tur.  gross,  cum  o  longa. 

25  libr.  Tur.  cum  o  longa. 
Für  1322  29  libr.  15  sol.  7^/2  den.  Tur.  gross,  cum  o  longa. 

60  libr.  Tur.  gross,  cum  o  longa. 
Für  1326  162  libr.   14  sol.   10  den.  Tur.  gross,  cum  o  rotunda. 

55     n       8     „       5     „        „         „         „     „  longa. 

Baumgartbn,  Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  ^ 


CXLVI 

In  dieser  Verwaltung  ist  eine  Episode  merkwürdig,  die  mit  der  Ver- 
schleuderung der  Kirchengüter  an  Verwandte  Clemens  V  in  Zusammenhang 
steht.  Im  September  des  Jahres  1310  wurde  Raymimdus  Guilelmi,  Ritter 
von  Budos,  ein  naher  Verwandter  Clemens  V,  zum  Rector  der  Grafschaft 
bestellt.  Derselbe  fasste  seine  Aufgabe  dahin  auf,  dass  er  zwar  nach  Mög- 
lichkeit die  Bewohner  der  Grafschaft  aussaugen  dürfe,  jedoch  nicht  ver- 
pflichtet sei,  den  nach  Abzug  der  Verwaltungskosten  übrig  bleibenden  Theil 
der  Einnahmen  ganz  abzuliefern.  Er  hielt  sich  vielmehr  ungefähr  an  die 
Summen,  die  seine  Vorgänger  an  die  Kanmiem  gesandt  hatten,  und  steckte 
den  Rest  in  seine  eigne  Tasche.  Die  Sache  wurde  aber  schon  Papst  Clemens  V 
nütgetheilt;  derselbe  liess  sich  jedoch  in  seiner  Schwachheit  verleiten,  dem 
Ritter  von  Budos  die  zu  wenig  gezahlten  Summen  zu  schenken.  Wahr- 
scheinlich haben  die  Cardinäle  gegen  diese  sie  schädigende  Verfügung  Wider- 
spruch erhoben,  so  dass  sich  der  Papst  veranlasst  sah,  seinen  Fehler  vor 
seinem  Tode  gut  zu  machen,  indem  er  in  sein  Testament  folgende  Be- 
stimmung aufnahm: 

„Item  modo,  quo  supra,  mandavit  inquiri,  si  pretextu  remissionis  facte 
per  eum  dicto  domino  Raymundo  Guillermi  de  Busos  {sie)  de  proventibus 
Veneissini,  videlicet  de  illo,  quod  idem  donünus  Raymundus  recepit  plus, 
quam  restituit  de  proventibus  supradictis,  —  quamvis  tantum  restituerit, 
quantum  aliquis,  qui  eum  precesserit  in  rectoria  Veneissini  predicta,  -^ 
dicto  collegio  in  aliquo  tenetur.  Et  si  inveniatur  ipsum  teneri,  vult  et  mandat 
illud  restitui  collegio  supradicto." 

Johann  XXII  liess  auf  Grund  dieser  Testamentsbestimmung  die  Ange- 
legenheit im  Jahre  1317  untersuchen.  Der  Schatzmeister  der  camera  aposto- 
lica  revidirte  die  Bücher  des  dem  Ritter  von  Budos  beigegebenen  Schatz- 
meisters, und  da  ergab  sich,  dass  vom  Jahre  13 10  ab,  die  Sedisvacanz  und 
den  Beginn  des  Pontificates  Johann  XXII  miteinbegriffen,  von  dem  genannten 
Rector  die  stattliche  Summe  von  129 100  Turon.  gross,  und  768  Pfund 
Clement,  unterschlagen  worden  war.  Für  die  eine,  der  camera  apostolica 
zustehende  Hälfte  von  64SSoTur.  gross,  und  384  Pfund  Clement,  hatte  der 
Ritter  von  Budos  den  Indult  Clemens  V;  der  TheU  der  Cardinäle  jedoch 
sollte  de  bonis  ipsius  domini  papae  Clementis  ersetzt  werden.  Hierdurch  ging 
der  ungetreue  Rector  in  jeder  Beziehung  frei  aus. 

Als  Beispiel  dafür,  dass  die  dem  heiligen  CoUegium  zustehenden  Summen 
sich  stets  mit  den  in  der  camera  apostolica  verrechneten  Posten  decken, 
habe  ich  unter  den  Urkunden  (NN.  244*  —  244^)  einige  Auszüge  aus  Cameral- 
acten  gegeben,  die  sich  allerdings  in  dieser  Form  seltener  finden.  Für  ge- 
wöhnlich wurden   nicht  erst  die  gesammten  Einkünfte  unter  die  introitus 


cxLvn 

gebucht  und  der  an  die  camera  coUegii  fliessende  Theil  unter  die  exitus, 
sondern  man  buchte  nur  die  der  camera  apostolica  gehörige  Hälfte  als 
introitus  und  begnügte  sich  für  den  anderen  Theil  mit  der  Quittung  des 
camerarius  collegii»  die  der  thesaurarius  comitatus  Venaysini  unter  seine 
Bel^e  aufnahm. 

Wenn  auch  die  Summen  in  ihrer  Höhe  sehr  wechselten,  so  stellen 
doch  die  Einnahmen  für  das  heilige  CoUegium  aus  der  Grafschaft  einen 
nicht  unwesentlichen  Posten  dar.  Unter  die  nach  Umfang  streng  be- 
grenzten Bezüge  können  wir  darum  diese  Gelder  nicht  einreihen,  wenn- 
gleich sie  regelmässig  jedes  Jahr  ausbezahlt  wurden. 

2.  Einnahmen   aus  den  Patrimonialgütern  der  Römischen  Kirche 

und  Ferrara. 

Ueber  die  .in  der  Ueberschrift  genannten  Einkünfte  des  heiligen  CoUe- 
giums  ist  aus  anderen  umfangreichen  Veröffentlichungen  viel  Material  bekannt. 
Es  genügt  darum,  hier  beispielshalber  auf  einige  Urkunden  hinzuweisen,  die 
bisher  nicht  benutzt  wurden. 

An  erster  Stelle  ist  die  Vertheilungsaufstellung  vom  2.  October  1304*) 
zu  berücksichtigen.  „Attende  de  quibus  provincüs  collegium  recipiebat  partem 
suam".  Aus  sieben  Gebieten  waren  insgesammt  2904  Goldgulden  ein- 
gekommen, und  zwar  aus  dem  Patrimonium,  von  der  Abtei  ad  Pontem  de 
Herbatico,  von  Civitavecchia,  aus  der  Sabina,  aus  der  Mark  Ancona,  aus  dem 
Ducat  und  aus  kleineren  Census.  Die  Cardinäle  waren  noch  im  Conclave; 
nichtsdestoweniger  wurde  das  Greld  vertheilt  und  zwar,  wie  wir  auch  aus 
anderen  Urkunden  wissen,  zu  Händen  ihrer  Känmierer  oder  Verwalter,  die 
darüber  Quittung  ausstellen  mussten.  Merkwürdiger  Weise  wollte  Cardinal 
Matthäus  Rubel  seinen  Antheil  nicht  annehmen;  über  die  Gründe  dieses  Ver- 
zichtes sind  wir  nicht  unterrichtet.  Die  so  frei  gewordene  Sunmie  gelangte 
nun  nicht  zur  weiteren  Vertheilung,  sondern  conversa  est  in  solutionem 
debitorum  collegü  et  expensarum  factarum  pro  ipsius  negotiis  peragendis, 
worüber  weiter  unten  die  Rede  sein  wird. 

Die  Mark  Ancona,  deren  Statuten  unter  Benedict  XI  zu  einem  be- 
merkenswerthen  Proteste  des  heiligen  Collegfiums  Veranlassung  geboten 
hatten*),  lieferte  zu  Beginn  des  14.  Jahrhunderts  nicht  unerhebliche  Beträge 
an  die  Kammern  ab.  1302  für  vier  Monate  1572  Goldgulden;  1304  für 
einen  nicht  näher  bestinmiten  Zeitraum  1270  Goldgulden;    1306  zusanmien 


*)  Vergl.  Urk.  No.  247. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  246.     Sfigmüller,    Die  Thatigkeit  und  Stellung  der  CardinSle  bis 

Papst  Bonifaz  VIII,  Seite  222  f. 

k* 


cxLvni 

mit  dem  Ducat  236CX)  Goldgulden;  13 18  icxx)  Goldgulden;  1322  Februar  i 
397  Goldgulden;  1322  August  30  3000  Goldgulden  und  1323  Januar  31 
6000  Goldgulden. 

Aus  dem  Patrimonium  in  Tuscien  kamen  ein  im  Jahre  1299  10000  Pfiind 
Papariner.  Benevent  ergab  als  Ueberschuss  am  19.  August  1321  2531  Gold- 
gulden, am  17.  Mai  1323   1000  Goldgulden. 

Die  durch  apostolische  Nuntien  geführte  Verwaltung  von  Ferrara  hatte 
beispielsweise  im  Jahre  13 19  April  16  einen  Ueberschuss  von  4000  Gold- 
gulden ergeben.*)  Späterhin,  nach  der  Belehnung  der  Marl^[rafen  von  Este 
mit  Ferrara,  erhielten  Papst  und  Cardinalscollegium  jährlich  einen  festen 
Census  von  10000  Goldgulden.')  Derselbe  blieb  bestehen  und  wurde,  mit 
einzelnen  Unterbrechungen,  ziemlich  regehnässig  bezahlt  bis  gegen  Ende 
des  14.  Jahrhunderts.  Unter  Eugen  IIII  wurde  derselbe  auf  4000  Gold- 
ducaten  ermässigt.  In  der  Folgezeit  machte  derselbe  allerlei  Wandlungen 
durch,  die  uns  hier  nicht  beschäftigen  können.  Von  den  verschiedenen 
sonstigen  Einkünften  aus  den  Besitzungen  der  Kirche  führe  ich  noch  drei 
mit  ziemlich  erheblichen  Summen  an.  Der  Vicariat  von  Piacenza  und  einigen 
anderen  Städten  brachte  dem  Collegium  5000  Groldducaten,  die  Stadt  Bologna 
musste  ihm  4000  Goldgulden  entrichten  und  der  Vicariat  von  Verona,  Parma 
und  Vicenza  ist  mit  2500  Goldgulden  einzutragen. 

Anno  Domini  iL  •  CCC  •  XlIi,  indictione  X.  1842  lun.  27. 

Et  primo,  anno  quo  supra,  die  xxvn  mensis  lunii,  ind.  et  pontificatus 

predictis,  reverendus  pater  dominus  Johannes  Novarien.  episcopus  et  Luquinus 

de  Vicecomitibus,  domini  de  Mediolano,  censum  quam  annis  singulis  ratione 

vicariatus  Placencie  etc.  in   X  floren.  auri  Ecclesie  Romane  solvere  tenentur 

in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  iidem  domini  censum  ipsum 

if 

pro  instanti  festo  dictorum  Apostolorum  per  manus  etc,  solverunt  dictos  x  flor. 
in  X  Ducat.  auri,  de  quibus  camera  pro  parte  sua  v  Ducat.  auri. 

Et  collegium  dominbrum  cardinalium  tantundem. 

Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  195.  fol.  22  r. 

1S42  lol.  8. 

Die  III  mensis  lulii.  Cum  secundum  conventiones  et  pacta  dudum  inter 
Ecclesiam  Romanam  et  sindicos  et  procuratores  communis  universitatis  et 
populi  Bononien.  habitam,  universitas  et  populus  predicti  teneantur  annis 
singulis    in    festo   Sanctorum   Apostolorum   Petri    et  Pauli    solvere    censum 


>)  Vergl.  Urk.  No.  250. 

•)  Vergl.  Urk.  No.  254.  Siehe  auch  Reg.  Vat.  No.  144.  fol.  ccxxxvi  v.  und  fol.  CCLXX  r. 


cxLViin 

if 
VIII  flor^)  auri  Ecclesie  Romane  dicti  universitas  et  populus  censum  ipsum 

in  VIII  flor.  pro  festo  dictorum  Apostolorum  proxime  preterito  per  manus  eU, 

If 

camere  apostolice  assignarunt,  videlicet  pro  parte  camere  im  flor.  auri. 

Et  coUegium  dominorum  cardinalium  habuit  tantundem. 
Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  195.  fol.  22  r. 

1842  Deeembr.  21. 

Nobiles  viri  domini  Arbertus  et  Mastinus  de  Lestali  iuxta  pacta  et 
conventiones  habitas  inter  dominum  nostrum  papam  et  Romanam  Ecclesiam 
ex  parte  una  et  dictos  nobiles  ex  altera  racione  vicariatus  civitatuum  et 
districtuum  Veron.  Parme  et  Vincentie  tenentur  annis  singulis  in  festo  Aposto- 
lorum  Petri  et  Pauli  solvere  pensionem  V  floren.  ...  de  qua  summa  col- 
legium  dominorum  cardinalium  habuit  medietatem. 

Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  203.  fol.  in  r. 

Da  das  heilige  Collegium  aus  diesen  Zahlungen  jährlich  rund  16500  Gold- 
gulden erhielt,  so  steigt  die  Summe  der  festen  Bezüge  von  3 1  500  auf 
48000  Goldgulden. 

3.  Einnahmen  aus  dem  Peterspfennig. 

Scandinavien,  Polen  und  England  waren  zu  regelmässiger  Zahlung  des 
Peterspfennigs  verpflichtet.  Diese  Abgabe  war  theils  eine  Kopfsteuer,  theils 
eine  Vermögenssteuer,  theils  eine  in  Form  einer  Pauschalsumme  gezahlte 
Steuer.     Für  letztere  Form  führe  ich  ein  Beispiel  an: 

1334.  lul.  14.  Die  xiiii  mensis  lulii  dominus  Egisillus')  episcopus 
Arosien.,  qui  ratione  census,  qui  denarius  beati  Petri  nuncupatur,  ratione 
ecclesie  sue  debiti  et  per  ipsum  episcopum  in  civitate  et  diocesi  Arosien,  recepti, 
penes  magistrum  Petrum  Gervasii  canonicum  Duracien.,  in  partibus  Dacie, 
Norwegie  et  Suecie  apostolice  sedis  nuncium,  in  ducentis  flor.  auri  solvendis 
camere  domini  nostri  pape  se  obligaverat,  assignavit  camere  predicte  ex 
dicta  causa  summam  predictam  ^  II  flor.  auri. 

Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  136.  fol.  52  r.') 

Das  Nähere  über  diese  Einzelheiten  ist  in  der  reichhaltigen  Litteratur 
verzeichnet,  interessirt  uns  aber  fiir  unsere  Frage  nicht.  Die  zahlreichen 
päpstlichen  Schreiben  über  den  Peterspfennig  in  den  verschiedenen  Ländern 

^)  Bologna  brachte  unter  Martin  V  loooo  Goldgulden  und  unter  Julius  II  (vom  16.  August 
1508  an)  16000  Goldducaten. 

*)  Derselbe  wird  meistens  Egislus  genannt.  Dieser  Bischof  von  Westeraes  in  Schweden 
regierte  vom  15.  Mai  1329 — 1353  (Mai).     Er  war  ans  dem  Predigerorden. 

*)  In  den  Introitus  et  Exitus  Cam.  begegnen  wir  solchen  Zahlungen  häufig. 


CL 

enthalten  häufig  den  Ausdruck  „[denarium  beati  Petri]  cameram  nostram 
contingentem*',  woraus  auf  das  Klarste  hervorgeht,  dass  das  heilige  CoUegium 
seinen  Antheil  an  diesen  Bezügen  erhielt,  wenn  auch  Nicolaus  IUI  dieselben 
in  seiner  Bulle  in  keiner  Weise  erwähnt.  In  den  allgemeinen  Bullen  kommt 
dieser  Ausdruck  selten  vor,  fast  immer  jedoch  in  den  sogenannten  Cameral- 
bullen.  Die  höchst  unregelmässig  und  nur  unter  grossem  Widerstände  ge- 
leisteten Zahlungen  gaben  zu  häufigen  Processen  Veranlassung,  von  denen 
ich  einen  der  interessantesten  mit  verbessertem  Texte  im  zweiten  Theile 
wieder  abdrucke.^)  Bezüglich  des  englischen  Peterspfennigs  ist  zu  erwähnen, 
dass  es  eine  stets  wiederholte  Klage  war,  die  Prälaten  sammelten  denselben 
zwar,  lieferten  ihn  aber  nicht  nach  Rom  ab,  sondern  verwendeten  ihn  fiir 
eigne  Zwecke.  Das  lässt  sich  bis  in  die  Zeiten  Leo  X  verfolgen.  Die  Ein- 
künfte waren  meistens  sehr  wechselnd  und  nur  selten  irgendwie  erheblich. 

4.  Kleinere  Zinszahlungen. 

Von  den  kleineren  Zinszahlimgen  berücksichtige  ich  im  Urkundentheile 
nur  den  interessanten  Census  des  Rogerius  de  Lauria,  den  er  flir  die  Be- 
lehnung zweier  Inseln  im  Golfe  von  Tunis  in  der  Höhe  von  50  Unzen  Gold 
zu  zahlen  hatte. 

Bonifaz  VIII  belehnte  den  genannten  gefiirchteten  Seehelden  mit  den 
von  ihm  eroberten  Inseln  am  11.  August  1295.  Daraus  geht  hervor,  dass 
nicht  nur  die  im  Jahre  1289  in  den  liber  censuum  schon  eingetragen  ge- 
wesenen Zinszahlungen  dem  heiligen  Colleg^um  zu  Gute  kamen,  sondern 
auch  alle  später  erst  festgesetzten  Census.  Wir  haben  darin  wohl  mit  Recht 
einen  starken  Beweis  dafiir  zu  sehen,  dass  das  gesammte  Einkommen  der 
Römischen  Kirche,  mit  Ausnahme  der  Annaten  und  Zehnten,  auch  wenn 
es  nicht  ausdrücklich  in  der  Bulle  Caelestis  altitudo  enthalten 
ist,  zwischen  Papst  und  CoUegium  getheilt  werden  musste.  Bei  dem 
inmier  mehr  erstarkenden  Einflüsse  der  Cardinäle  wäre  ein  Abweichen  von 
dieser  Norm  für  die  meisten  Päpste  des  14.  Jahrhunderts  zudem  wohl  auch 
eine  Unmöglichkeit  gewesen,  mindestens  aber  verhängnissvoll  geworden. 

Fernerhin  erblicke  ich  in  dem  bezeichneten  Vorgange  vor  Allem  ein 
Zeichen  dafür,  dass  alle  kleineren  Census,  sei  es  von  Klöstern  und  Kirchen, 
sei  es  von  kleinen  Orten  oder  Castellen,  stets  zwischen  beiden  Theilen  ge^ 
theUt  worden  sind,  auch  wenn  das  uns  erhaltene  handschriftliche  Material 
von  einer  ausdrücklichen  Ueberweisung  der  Hälfte  an  die  camera  coUeg^  zu 
Anfang  noch  nichts  berichtet. 


»)  Vergl.  Urk.  NN.  26ib  —  26id. 


CLI 

Es  ist  weder  unter  Bonifaz  VIII,  noch  unter  Clemens  V,  noch  unter 
Benedict  XI  oder  später  irgend  eine  ausdrücklich  bezeugte  Neuerung  ein- 
geführt worden,  mit  Ausnahme  der  Hebung  des  Missverständnisses  über  den 
englischen  Peterspfennig  unter  Clemens  V  und  Johann  XXII,  wovon  ich 
oben  schon  gesprochen  habe.  Ein  argumentum  ex  sUentio  anzuführen,  ist 
deswegen  so  misslich,  weil  bisher  schon  die  Erfahrung  in  der  so  beschränkten 
Litteratur  über  diese  Dinge  gezeigt  hat,  dass  derartige  Schlüsse,  aus  dem 
Schweigen  der  Quellen  hergeleitet,  durch  eine  neue  Handschrift  oder  ein 
Document  über  den  Haufen  geworfen  werden. 

Die  erste  uns  bekannte  Zinszahlung  des  Roger  de  Lauria  fallt  noch 
in  den  Pontificat  Bonifaz  VIII,  nämlich  auf  den  29.  Juni  1303.^)  Die  Hälfte 
des  census,  nämlich  25  Unzen  Gold,  gleich  125  Goldgulden,  gelangt  am 
21.  Januar  1304  unter  Benedict  XI  zur  Vertheilung  unter  18  Cardinäle, 
computato  domino  nostro  papa  pro  tempore  cardinalatus  sui.  Lange  ist 
übrigens  dieser  Census  nicht  gezahlt  worden,  so  dass  wir  nicht  berechtigt 
sind,  die  125  Goldgulden  unter  die  ständigen  festen  Einnahmen  des  heiligen 
Collegiums  einzureihen. 

Ein  näheres  Eingehen  auf  die  zur  Genüge  bekannten  verhältnissmässig 
kleinen  Beträge  fiir  die  Exemption  von  Klöstern  und  Kirchen')  erübrigt  sich 
an  dieser  Stelle.  An  verschiedenen  Orten  werden  im  Urkundentheile  einige 
solcher  Hinweise  gemacht,  die  aber  für  die  Berechnung  des  Einkommens  der 
Cardinäle  und  fiir  Verwaltungsfragen  der  camera  coll^i  gänzlich  belanglos  sind. 

Am  Schlüsse  dieses  Abschnittes  gebe  ich  noch  einige  Summen  an, 
die  in  einzelnen  Jahren  aus  den  bisher  behandelten  Einnahmequellen  ein- 
gingen. Es  sind  Auszüge  aus  den  Registern  der  apostolischen  Kammer, 
doch  gelten  dieselben,  wie  schon  erwähnt,  in  gleicher  Weise  für  die  camera 
collegü,  weil  beide  Kammern  je  die  Hälfte  erhielten. 

1316  Aug.  12  —  1317  Aug.  6 
de  censibus  et  visitationibus  33  S37V2  Aor-  auri  24  den.  cum  massia  de  auro. 

unus  den.  Agnus  de  auro. 
6  Duc.  de  auro. 
I  den.  lanuen. 

I  sol.  2  den.  Tur.  gross,  cum  o  longa. 
246  libr.   17  sol.  Tur.  parv. 
43  libr.  14  sol.  20  den.  Viennen.') 

*)  Vergl.  Urk.  No.  264. 

*)  Johann  XXII  erlSsst  im  ersten  Jahre  seines  Pontificates  eine  grosse  Reihe  von  Schreiben, 
die  sich  auf  diese,  lange  nicht  bezahlten  Census  erstrecken.  Reg.  Vat  No.  63.  Litterae  de 
Curia.     Vergl.  auch  den  werthvollen  Band  Collect.  Cam.  No.  108. 

■)  Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  13.  fol.  I  r  —  II  v. 


CLII 

1317  Aug.  14  —  1318  Aug.  7 

de  censibus  et  visitationibus  51  761^2  Aor.  auri  24  sol.  9  den.  Tur.  gross. 

4  libr.  9  sol.  7  den.  Viennen.^) 

macht  zusammen  52710  flor.  auri  6  den.  Tur.  gross  et  9  den.  Tur.  parv.*) 

1318  Sept.  s  —  1319  Mai  24 

census  minores  et  visitationes  2435^2  ^or.  auri. 

14  Agni  de  auro. 

57  Marabutini  de  auro. 

12  sol.  5  den.  Tur.  g^oss.  cum  o  rotunda. 

64  sol.  3  den.  Tur.  parv. 

y6  sol.   IG  den.  ob.  Viennen.*) 
1326  Sept.  3  —  1327  lul. 
de  censibus  omnibus  et  visitationibus  22439  ^o^-  ^u^- 

12  Tur.  gross,  cum  o  longa. 

20  sol.  22  den.  3  obol.  Viennen. 

74  V2  Tur.  gross,  cum  o  rotunda. 

5  sol.  Tur.  parv.*) 
1342  Sept.  —  1343  Sept. 

recepta  censuum  et  visitationum  7206^2  flor.  7  sol.  5  den.  gr. 

24  sol.  IG  den.  mon.  Avinion.^) 
1346  lun.  —  1347  Febr. 
census  et  visitationes  39845^/3  flor.  3  sol.   ig  den.  ob.  Tur.  gross.  Argenti. 

41  sol.  6  den.  parv.  Avinion. 
5  sol.  Basilien.^ 


ABSCHNITT  VI. 

Ausserordentliche  Ueberwelsungen  der  Päpste  oder  dritter  Personen 
an  die  eamera  coUegii,  bezw.  einen  Theil  des  heilgen  CoUegfiums. 

Im  13.  Jahrhunderte  ragten  die  Cardinäle  schon  durch  den  Besitz 
zahlreicher  Pfründen  in  allen  Ländern,  die  ihnen  von  den  Päpsten  verliehen 
worden  waren,  hervor.    Im  14.  Jahrhunderte  steigerte  sich  diese  Ansammlung 


^)  Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  16.  fol.  81  r. 

*)  Ibidem,  fol.  87  r. 

■)  Reg.  Aven.  loh.  XXII  Tom.  xxxxv  (No.  46).  fol.  1741. —  ij6t, 

*)  Reg.  Aven.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47).  fol.  653  r.  —  656  r. 

^)  Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  203.  fol.  III  r. 

^  Introitus  et  Exitus  C&m.  No.  243.  fol. 


CLIII 

der  Beneficien  in  ihrer  Hand  so  sehr,  dass  man,  schon  allein  mit  Rücksicht 
auf  die  Bestimmungen  des  canonischen  Rechtes  über  die  incompatibilia,  von 
einem  wahren  Unwesen  sprechen  muss.  Wenngleich  die  Päpste,  häufig 
mehr  gezwungen,  wie  freiwillig,  während  der  Dauer  ihrer  Pontificate  all- 
jährlich viele  Pfründen  an  Mitglieder  des  heiligen  CoUegiums  vergaben,  so 
bilden  doch  die  Registerbände  über  das  erste  Jahr  eines  jeden  Pontificates 
eine  wahre  Fundgrube  für  den  Culturhistoriker,  der  die  Geldbeweg^ng  der 
Einkünfte  der  Kirchengüter  in  der  christlichen  Welt  ins  Auge  fasst.  ^)  Viel- 
fach haben  diese  Vergabungen  primi  anni  auch  einen  Partei-Beigeschmack, 
indem  man  beobachten  kann,  dass  fast  ausschliesslich  die  Mehrheit,  die  die 
Wahl  zu  Stande  gebracht  hatte,  berücksichtigt,  der  übrige  Theil  des  CoUegiums 
aber  kaum  bedacht  wurde. 

Derartige  Gunsterweise  der  Päpste  gehören,  da  sie  sich  auf  die  einzelnen 
Cardinäle  erstrecken  und  nicht  die  Gesammtheit  berühren,  nicht  in  unsere 
Betrachtung.  Dieser  Abschnitt  befasst  sich  vielmehr  mit  solchem  Anord- 
nungen der  Päpste,  die  dem  CoUegium  der  Cardinäle  als  solchem  oder  einem 
wesentlichen  Theile  desselben  ein  utile  zuwandten.  Man  kann  dieselben 
eintheilen  in  Geldzuwendungen,  die  gleich  nach  der  Wahl  stattfanden  und 
in  Zuwendungen  und  Gunsterweise,  die  mit  dem  Conclave  in  keinem  directen 
Zusammenhange  stehen.  In  diesem  Sinne  werden  wir  also  im  Folgenden  die 
Frage  zu  beantworten  suchen:  Was  erhielt  das  heilige  Collegium  an  frei- 
willigen ausserordentlichen  Zuwendungen  der  Päpste?  Weiterhin  sind  dann 
auch  noch  sonstige   Geschenke  von  dritten  Personen  ins  Auge  zu  fassen. 

I.    Geldgeschenke  der  Päpste  an  die  Mitglieder  ihres  Conclave. 

Vielfach  hat  man  sich  schon  mit  den  Geldgeschenken  beschäftigt,  die 
einzelne  Päpste  des  14.  Jahrhunderts  den  Cardinälen  aus  Anlass  ihrer  Wahl 
machten.  Die  bisher  beste  Zusammenstellung  der  bekannt  gewordenen 
Nachrichten  dieser  Art  finden  wir  bei  Kirsch.')  Ich  glaube  seinen  Angaben 
einiges  hinzufugen  und  einzelne  Punkte  genauer  feststellen  zu  können.  Aus 
diesem  Grunde  untersuche  ich  die  Frage  neuerdings,  ohne  damit  ein  ab- 
schliessendes Resultat  vorlegen  zu  wollen.  Weitere  Aufschlüsse  sind  un- 
zweifelhaft noch  zu  erwarten,  da  man  wohl  nicht  mit  Unrecht  annimmt, 
dass  sich  der  Brauch  zur  feststehenden  Gewohnheit  entwickelt  hat,  wenn- 
gleich die  Bände  der  Introitus  et  Exitus  des  ersten  Jahres  vieler  Pontificate 
keinerlei  derartige  Zahlungen  vermerken. 


*)  Vcrgl.  u.  a.  Reg.  Vat  No.  63.  fol.  352  ss.    (Johann  XXII.) 
>)  Seite  37  und  38. 


CLiin 

Zunächst  hat  Benedict  XI  seiner  Dankbarkeit  (lir  die  Wahl  Ausdruck 
verliehen,  indem  er  den  17  Cardinälen,  seinen  Wählern,  eine  Summe  von  rund 
46000  Goldgulden  zum  Geschenke  machte.  Bei  der  am  30.  October  1303^) 
vorgenonmienen  Vertheilung  ergab  sich  folgender  Antheil  fiir  jeden  Cardinal: 
2680  flor.  auri;  item  384  Tur.  gross,  de  argento;  item  378  duplas  de  auro; 
item  7  gross,  duplices  Paris,  de  auro;  item  223  carlenos  de  auro;  item  pro 
valore  residui  dictarum  monetarum  i  flor.  et  i  duplum  vel  valorem.  Die 
Randbemerkung  in  der  Handschrift:  donum  novi  pape,  stellt,  abgesehen 
vom  Datum  der  Vertheilung,  den  Character  der  Zuwendung  unzweifelhaft  fest. 

Von  Clemens  V  kann  nicht  mit  gleicher  Sicherheit  gesagt  werden, 
dass  er  den  Cardinälen  nach  seiner  Wahl  Geld  geschenkt  habe.  Ich  vermag 
nur  auf  eine  Stelle  aus  einer  eingehenden  grösseren  Quittung  hinzuweisen, 
die  der  Papst  in  einer  Bulle  vom  1 1 .  Juli  1 307  der  Handelsgesellschaft  der 
Circuli  von  Florenz  fiir  ihre  Thätigkeit  im  Dienste  der  apo$tolischen  Kanmier 
ertheilt.^)  Es  heisst  da:  „Solvistis  etiam  de  mandato  nostro  collegio  car- 
dinalium  Sancte  Romane  Ecclesie,  ex  nostra  speciali  g^tia  eis  facta,  viginti 
unum  milia  florenorum  auri,  prout  per  nostras  litteras  buUatas^)  constat." 
Dass  die  Quittung  über  die  Zahlung  i^/^  Jahr  nach  der  Krönung  erfolgte, 
spricht  nicht  dagegen,  dass  wir  es  mit  einem  Wahlgeschenke  zu  thun  haben, 
wohl  aber  die  Kleinheit  der  Summe,  deren  Tausende  auch  in  keinem  rechten 
Verhältnisse  zur  Zahl  der  Cardinäle  des  Conclave  stehen.  Inmierhin  ist  die 
Möglichkeit  vorhanden,  dass  es  eine  Theilzahlung  einer  grösseren  Summe 
gewesen  sein  kann,  die  doch  ab  Wahlgeschenk  aufzufassen  ist.  Diese 
Möglichkeit  wird  unterstützt  durch  eine  Quittung  an  dieselbe  Adresse  vom 
II.  März  1306*),  worin  von  einer  Summe  von  3125  Goldgulden  zu  Gunsten 
des  Cardinalcollegiums  die  Rede  ist.  Im  Ganzen  wären  also  24125  Gold- 
gulden zur  Vertheilung  gelangt. 

Wenn  bisher  einfach  angenommen  wurde,  dass  Johann  XXII  aus  eignem 
Antriebe  am  9.  August  13 16  zu  Lyon  den  Cardinälen  die  Hälfte  des  Be- 
standes des  päpstlichen  Schatzes  sowie  „medietatem  omnium  servitiorum, 
visitationum,  censuum,  fructuum  et  aliorum  debitorum  undecunque  veniencium, 
que  percepti  fuerant  vel  debebantur  tempore  sue  creationis"  geschenkt  habe, 
so  hat  man  nicht  auf  eine  Schwierigkeit  geachtet.  Bei  der  Untersuchung, 
die  Johann  XXII  über  den  Verbleib  der  Gelder  Clemens  V  anstellte,  sagte 
der  Magister  Amelius  de  Beronia,  canonicus  Thuronen.,  in  seinem  Verhöre 


*)  Oblig.  lA.  fol.  4or.    Vcrgl.  Kirsch,  Seite  128. 

«)  Vergl.  Urk.  No.  270. 

*)  Die  litterae  bullatae  habe  ich  im  Register  nicht  gefunden. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  276. 


CLV 

aus,  dass  von  den  70000  Goldgulden,  die  Clemens  nicht  seinen  Verwandten 
übergab,  „medietas  futuro  tunc  successori  dicti  domini  C,  et  alia  medietas 
collegio  dominorum  cardinalium  debuit  assignari/*^)  Diese  zeugen- 
eidliche Aussage  würde  also  die  Zuwendung  von  35000  Goldgulden  an  die 
Cardinäle  nicht  auf  Johann  XXII  beziehen,  sondern  auf  Clemens  V.  Dieser 
Auffassung  stehen  zahlreiche  Bemerkungen  gegenüber,  die  bezüglich  der 
genannten  Summe  stets  von  einem  donum  factum  Lugduni  per  lohannem 
papam  XXII  sprechen.  Vielleicht  lassen  sich  beide  Angaben  dahin  ver- 
einigen, dass  Clemens  vielleicht  mündlich  den  Wunsch  ausgesprochen  hat, 
sein  Nachfolger  möge  den  Cardinälen  die  Summe  schenken.  Denn  wäre 
die  Summe  testamentarisch  dem  CoUegium  vermacht  worden,  —  wovon  im 
Testamente  nichts  steht,  —  so  wären  die  Cardinäle  sofort  nach  dem  Tode 
des  Papstes  in  den  Besitz  des  Geldes  gelangt.  Und  auf  der  anderen  Seite 
hätte  Johann  XXn  mit  einem  Geschenke  an  die  Cardinäle  wohl  noch  eine 
Zeit  lang  gewartet,  wenn  nicht  ein  Wunsch  seines  Vorgängers  vorgelegen 
hätte,  da  die  päpstliche  Kasse  ausser  den  70000  Goldgulden  weiter  keine 
Bestände  aufwiess.  Diese  an  und  fiir  sich  sehr  geringe  Summe  fiir  die 
grossen  Ausgaben  eines  eben  beginnenden  Pontificates  noch  um  die  Hälfte 
freiwillig  kürzen,  hiesse  docli  muthwillig  den  grössten  Geldverlegenheiten,  — 
die  sich  gar  bald  bemerkbar  machten,  —  entgegen  gehen.  Ich  glaube 
darum,  dass  die  oben  ausgesprochene  Erklärung  der  sich  scheinbar  wider- 
sprechenden Nachrichten  viele  Wahrscheinlichkeit  für  sich  hat. 

Cardinal  Lucas  de  Flisco  war  nicht  im  Conclave  gewesen,  mithin  hätte 
er  an  dem  ganzen  Geschenke  keinen  Aniheil  gehabt.  Auf  besonderen  Wunsch 
des  Papstes  sollte  er  aber  nicht  ganz  leer  ausgehen.  Am  28.  December  13 16 
gelangten  10  000  Goldgulden  aus  dem  census  Siciliae  pro  anno  13 14  und 
3500  Goldgulden  als  medietas  depositi  in  domo  Praedicatorum  Montispesulani 
per  dementem  papam  V  facti  als  Geschenk  Johann  XXII  zur  Vertheilung.*) 
Am  Schlüsse  der  Rechnung  findet  sich  die  Bemerkung:  „Voluit  enim  dominus 
noster   papa    predictus,    quod  dictus  dominus  Luchas   haberet  partem  de 

M  0 

dictisxm*  v  flor.,  si  placeret  dominis  cardinalibus,  quamvis  fecisset 
donum  apud  Lugdunum  XXn  cardinalibus,  qui  tunc  erant  ibidem  presentes, 
de  pecunUs  que  erant  apud  cameram  et  de  debitis  pro  medietate;  et  voluerunt 
dicti  domini  XXII  cardinales,  quod  ob  reverenciam  domini  pape  dictus 
dominus  Luchas  de  predictis  Xin  •  v  flor.  dum  taxat  partem  haberet, 
set  non  de  residuo,  quod  restabat  ad  solvendum." 


^)  Vergl.  Urk.  No.  276. 

>)  Vergl.  Urk.  No.  321.     Siehe  auch  Urk.  No.  271b. 


CLVI 

Der  letzte  Theil  dieser  Bemerkung  beschränkte  also  den  Antheil  des 
Cardinais  Lucas  de  Flisco  auf  den  ihm  aus  der  genannten  Summe  zufliessenden 
Antheil.  Nun  muss  der  Cardinal  wohl  Ansprüche  auf  die  übrigen  Theile 
der  Schenkung  gemacht  haben,  obschon  er  dazu  kein  Recht  hatte,  oder 
vielleicht  der  Papst  mit  weiteren  Wünschen  für  den  Cardinal  hervorgetreten 
sein.  Vermuthlich  um  langen  Auseinandersetzungen  auszuweichen,  bestimmte 
das  heilige  Collegium,  dass  er  an  der  divisio  census  ordinarii  pro  anno  1316 
Theil  nehmen  solle,  obschon  er  seiner  Zeit  ausdrücklich  per  dominum  papam 
et  collegium  de  dicto  censu  et  aliis  debitis  extitit  privatus.*)  Für  diese  Gunst- 
bezeugung musste  er  eine  Gegenleistung  machen,  die,  wie  folgt,  beschrieben 
wird:  „Set  tempore  solutionis  presentis  facte  de  pecunia  suprascripta  per 
ipsos  camerarios  extitit  ordinatum,  quod  dictus  dominus  Lucas  de  supra- 
scripta pecunia  porüonem  haberet  sicut  alii  domini  cardinales,  dum  tamen 
primo  renuntiaret  omnibus  illis,  que  obvenerant  seu  obvenire  debuerant 
Romane  Ecclesie  a  die  obitus  domini  Clementis  pape  V  usque  ad  diem 
illam,  qua  dictus  dominus  Lucas  ad  curiam  est  reversus.  Super  quibus  dictus 
dominus  Lucas  dictorum  dominorum  cardinalium  se  supposuit  voluntati,  et 
premissis  omnibus  renuntiavit  expresse,  ut  in  litera,  suo  sigillo  pendenti 
sigillata,  quam  super  hoc  idem  dominus  Luchas  concessit  domino  Berengario 
episcopo  Portuensi,  recipienti  eam  nomine  suo  et  aliorum  dominorum  car- 
dinalium predictorum,  plenius  continetur."  Weitere  Nachrichten  über  diesen 
Gegenstand  liegen  nicht  vor. 

Die  Cardinäle  erhielten  aus  der  Schenkung  Johann  XXII  u.  a.  folgende 
grössere  Summen:  die  Hälfte  des  Bestandes  der  camera  apostolica  im  Betrage 
von  3  5  OCX)  Goldgulden.  Drei  Mal  je  10  000  Goldgulden  aus  dem  census 
Siciliae,  3500  Goldgulden  als  Hälfte  der  im  Dominikanerkloster  zu  Mont- 
pellier befindlichen  Summe  aus  der  Zeit  Clemens  V,  2500  Goldgulden,  deren 
Herkunft  nicht  genannt  wird*)  und  die  Kammerantheile  aus  anderen  Census 
sowie  den  Servitien.  Im  Ganzen  kann  man  sagen,  dass  es  annähernd  wohl 
90000 — 100 000  Goldgulden  gewesen  sein  mögen. 

Benedict  XII  schenkte  seinen  23  Wählern  100 000  Goldgulden,  „quos 
dicto  coUegio  ex  liberalitate  nostra  concessimus."     Dieselben  wurden  durch 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  154  und  156.  Siehe  Kirsch,  Seite  37,  Anm.  I.  Nicht  im  Ein- 
klänge damit  steht  folgende  Bemerkung: 

1816  Septembr.  6. 

....  et  retentis  pro  parte  domini  Luce  de  Flisco,  qui  secundum  ordinationem  fiictam  de 
consilio  et  assensu  dominorum  cardinalium  per  dominum  nostrum  papam  nichil  recipere  debet, 
nisi  solum  de  serviciis,  censibus,  visitationibus  foctis,  debitis  et  contractis  et  solutionibus  fructuum 
Venaysini  receptis  tempore  predicti  domini  Clementis  pape  Vt». 

Oblig.  4.  fol.  7v. 

*)  Vielleicht  aus  dem  Pariser  Depositum  Clemens  V. 


CLvn 

seinen  Kämmerer  den  clericis  coUegii  ausbezahlt;  der  Papst  entlastet  seinen 
Kämmerer  betreffs  dieser  und  anderer  Summen  am  7.  April  1335.^) 

Clemens  VI  folgte  Benedict  XII  am  7.  Mai  1342.  Gleich  am  12.  Mai 
schon  haben  wir  die  Auszahlung  von  108000  Goldgulden  an  das  heilige 
CoUegium,  wie  folgender  Eintrag  beweist: 

1842  MaU  12. 

Eadem  die  tradite  fuerunt  de  mandato  dicti  domini  nostri  pape  per 
reverendum  patrem  dominum  lohannem  Avinion.  episcopum  et  venerabilem 
virum  dominum  lacobum  de  Broa  archidiaconum  de  Lunacco  in  ecclesia 
Bitteren.,  thesaurarios  dicti  domini  nostri  pape,  in  presencia  reverendorum 
patrum  dominorum  Gasberti  Narbonen.  archiepiscopi,  domini  pape  camerarii, 
et  Hugonis  Dei  gratia  abbatis  Sancti  Germani  Angelicen.,  dicti  domini  nostri 
pape  germani,  ac  venerabilium  virorum  dominorum  Guillermi  de  Petrilia, 
Guillermi  de  Bos  et  lohannis  de  Amelio,  clericorum  camere  apostolice, 
venerabilibus  viris  dominis  Petro  Raimundi  de  Savinhaco  et  Francisco 
Bedossii,  clericis  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium,  recipientibus  pro  dicto  coUegio  dominorum  cardinalium 
predictorum  ex  dono,  eidem  coUegio  facto  per  dictum  dominum  nostrum 
papam,  de  pecuniis  in  turri  superiori  repositis  cvin  flor.  auri. 

Introitus  et  Exitus  Camerae.    No.  195.  fol.  18  r. 

Auf  jeden  Cardinal,  —  es  waren  18  Wähler  gewesen,  —  entfielen 
mithin  6000  Goldgulden.  Die  bisherigen  donationes  hatten  auf  die  Ab- 
rundung  der  Summe  nach  Massgabe  der  Zahl  der  Wähler  keine  Rücksicht 
genommen.  Aus  der  Schilderung  des  Vorganges  der  Auszahlung  ersieht 
man  die  Wichtigkeit  der  Sache;  mit  Ausnahme  des  camerarius  collegii  hatte 
man  das  gesammte  Personal  beider  Kammern  aufgeboten. 

lieber  die  vier  folgenden  Päpste  Innocenz  VI,  Urban  V,  Gregor  XI 
und  Urban  VI  habe  ich  bisher  noch  keine  Nachrichten  über  Wahlgeschenke 
gefunden.  Erst  unter  Bonifaz  IX  begegnen  wir  in  den  Registern  wieder 
einer  Zuwendung  an  das  heilige  Collegium  aus  Anlass  der  Wahl.  Die 
Verhältnisse  des  Schisma's  haben  wohl  Bonifaz  IX  nicht  erlaubt  den  Car- 
dinälen  eine  Geldsumme  anzuweisen.  Er  ging  deswegen  dazu  über  ihnen 
portionem  suam  et  portiones  cardinalium  privatorum  et  mortuorum  zu  schenken. 
Vermuthlich  erstreckte  sich  die  Schenkung  auf  alle  Einkünfte,  die  die 
camera  apostolica  mit  dem  collegium  theilen  musste. 

Die  Bedachten  werden  bezeichnet  als  „qui  revera  erant  presentes  in 
curia  tempore  solutionum",  oder  einfach  „nunc  presentes"  oder  „qui  fuerunt 


*)  Vergl.  Urk.  No.  277«-    Siehe  auch  Souchon,  Die  Papstwahlen,  Seite  48. 


CLvra 

in  conclavi,  qui  sunt  XII."  Auf  diese  Cardinäle  beschränkte  sich  die  Ver- 
günstigung bis  zu  ersten  divisio  nach  der  ersten  Cardinalsemennung  des 
Papstes. 

Bonifaz  DC  wurde  am  2.  November  1389  gewählt  und  9.  November 
gekrönt.  Unter  dem  Datum  des  folgenden  Tages  wurde  schon  die  Zuwendung 
in  das  Register  eingetragen  und  die  Namen  der  Berechtigten  aufgeführt: 

Perusinus,  Andreas  Martini  Bontempi. 

Pisanus,  Franciscus  Moricotti. 

Aversanus,  Poncellus  Ursinus. 

Florentinus,  Angelus  Acciaiolus. 

de  Flisco,  Ludovicus  de  Flisco. 

Manupellus,  Thomas  Ursinus  de  Manupello. 

de  Alifia,  Franciscus  de  Alifia. 

Tudertinus,  Stephanus  Palosius. 

Monopolitanus,  Franciscus  Carbonus. 

de  Brancatiis,  Rainaldus  Brancatius. 

Bulcanus,  Marinus  Bulcanus 

de  Laude,  Angelus  de  Anna  de  Summaripa. 
Die  ersten  Namen'  sind  die  im  r^^ter  cedularum  verzeichneten.  Je 
nach  der  2^it,  die  zwischen  Verpflichtung  zur  Zahlung  und  der  Zahlung 
selbst  verstrichen  war,  wurden  auch  die  frei  werdenden  Summen  grösser 
oder  kleiner.  Einige  Male  sind  es  nur  2  oder  3  portiones,  meistens  6  bis  10, 
aber  es  kommen  auch  Bemerkungen  vor,  wie  portiones  mortuorum,  qui 
sunt  XVI  oder  xvni.  Auf  diese  Weise  kam  für  jeden  Cardinal  eine  statt- 
liche Summe  heraus,  die  sich  allerdings  nicht  mit  den  Geschenken  früherer 
Päpste  auf  eine  Stufe  stellen  lässt. 

Die  alleinige  Begünstigung  der  Wähler  hörte  nach  der  ersten  Creation 
auf  Dieselbe  fand  statt  am  18.  December  1389.  Es  wurden  4  neue  Car- 
dinäle creirt  und  3  restituirt.  In  der  ersten  divisio  nach  diesem  Consistorium, 
nämlich  am  10.  Februar  1390,  finden  wir  eine  neue  Verordnung  des  Papstes, 
wonach  die  7  Cardinäle  vom  18.  December  1389  ebenfalls  ihren  Antheil  an 
dem  Geschenke  haben  sollten.  So  bleiben  die  Verhältnisse  bis  zum 
17.  November  1390,  wo  wir  den  Eintrag  finden:  „Portionem  vero  cardinalium 
mortuorum  capit  dominus  noster",  oder  „capit  camera  apostolica  porciones 
domini  nostri,  qui  tunc  erat  cardinalis  Neapolitanus,  et  mortuorum."  Aus 
dieser  ZusammensteUung  ergiebt  sich,  dass  der  Papst  sein  Geschenk  auf  die 
Dauer  eines  Jahres  ausgedehnt  hatte. 

Weitere  Nachrichten  über  derartige  Wahlgeschenke  sind  mir  bisher 
nicht  bekannt  worden. 


CLvini 

2.    Sonstige  Geschenke  von  Seiten  der  Päpste. 

Es  sind  ausser  den  Wahlgeschenken  noch  dreierlei  Arten  von  Zu- 
wendungen der  Päpste  an  die  Cardinäle  zu  unterscheiden:  i)  Ueberweisung 
von  Strafgeldern  aus  den  Besitzungen  der  Römischen  Kirche,  und 
2)  Gewährung  von  Vortheilen  bezüglich  der  von  den  Cardinälen  inne  gehabten 
Benefizien;  3)  Schenkung  der  Antheile  der  abgesetzten  Cardinäle  Colonna. 
Am  14.  December  1301  gelangten  5000  Goldgulden  de  condemnatione 
communitatis  civitatis  Perusinae^)  zur  Vertheilung  an  das  heilige  Coll^ium. 
Dem  Eintrag  ist  die  Bemerkung  hinzugefügt:  „Fuit  autem  dicta  pecunie 
summa  concessa  eidem  collegio  per  dominum  nostrum  summum  pontificem 
die  X  mensis  Maii  proxime  preteriti".  Ich  schUesse  aus  diesen  Worten, 
dass  die  Strafgelder,  die  in  den  verschiedensten  Theilen  des  Kirchenstaates 
in  jener  Zeit  häufig  erhoben  wurden,  trotz  des  entgegenstehenden  Wortlautes 
nicht  unter  die  Bewilligungen  der  Bulle  vom  Jahre  1289  fallen.  Wenn  dem 
so  ist,  so  rechtfertigt  sich  wohl  auch  die  Auffassung,  dass  die  Strafgelder 
der  Juden  in  der  Grafschaft  Venayssin^,  ohne  dass  eine  Schenkung  von 
Seiten  des  Papstes  ausdrücldich  erwähnt  wird,  hier  angeführt  werden  müssen.^) 
Im  Bande  Oblig.  i^  sind  eine  Anzahl  dieser  uud  anderer  Verurtheilungen 
verzeichnet,  die  ich  hier  kurz  zusammenfasse. 

1150  libr.  Coronat.  [=  1 122  Goldgulden]   quae  superfuerunt  expensis 
rectoris  comitatus  Venayssini,   Coursgewinn,  Judenstrafe  und 
Strafgelder  des  Bischofs  von  Carpentras. 
750  libr.   Coronat.  seu  Paparin.   [=  672  Goldgulden]    de  condem- 
natione ludaeorum,  de  aliis  fructibus  et  condemnationibus. 
400  Goldgulden  de  condemnatione  contra  ludaeos. 
325  Goldgulden  de  condemnatione  contra  ludaeos. 
69  Goldgulden  Coursgewinn  an  Strafgeldern. 
384  Goldgulden  de  solita  condemnatione  ludaeorum. 
500  libr.    Coronat.    de    condemnatione    quorumdam    hominum 

laicorum. 
750  libr.  Coronat.  de  condemnatione  castri  de  Patervis. 


»)  Vergl.  Urk.  No.  267. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  265,  266  und  268. 

^  Der  betreffende  Abschnitt  der  Bolle  Nicokos  IUI  lautet:  Quare  de  communi  fntrum 
nostrorum  consilio  et  assensu  praesenti  sanctione  statuimus  et  decemimus  de  plenitudine  aposto- 
licae  potestatis,  ut  de  universis  fructibus,  redditibus,  proventibus,  multis,  condemnationibus 
et  censibtts  supradictis  fiat  divisio  in  duas  partes,  quamm  una  papali  camerae  semper  cedit, 
reliqua  vero  inter  cardinales  eosdem  aequaliter  dividatur,  quodque  partem  huiusmodi  prae- 
dictorum  fructuum,  reddituum  et  proventuum,  multarum,  condemnationum  et  censuum 
coUegium  cardinalium  eorundem  percipiat  iure  suo. 


CLX 

Die  hier  genannten  Coronati  oder  Paparini  (Pauperini)  novi  werden 
iheils  mit  25^,,  theik  mit  23^/,  und  theils  mit  20  Vj  solid,  für  den  Gold- 
gulden berechnet. 

Bezüglich  des  zweiten  Punktes  ist  zu  bemerken,  dass  die  Päpste, 
namentlich  nach  Johann  XXII,  allerlei  Ausnahmen  von  ihren  allgemeinen 
Bestimmungen  über  den  Erwerb,  den  Besitz,  die  Vereinigung,  den  Wider- 
ruf u.  s.  w.  von  Pfründen  für  das  gesammte  heilige  CoUegium  festsetzten. 
Dadurch  wurden  alle  Cardinäle  berührt  und  begünstigt;  doch  flössen  dem 
Einen  mehr  materielle  Vortheile  daraus  zu,  wie  dem  Anderen,  weil  der 
Pfründenbesitz  der  Cardinäle  ein  sehr  wechselnder  und  verschiedener  war. 
Im  Urkundentheile  habe  ich  aus  dem  reichen,  hierher  gehörigen  Materiale 
zwei  Beispiele^)  angeführt,  die  zeigen,  um  was  es  sich  hier  handelt.  Ueber 
die  Antheile  der  abgesetzten  Cardinäle  lacobus  und  Petrus  de  Colunma  ist 
zu  vergleichen  Kirsch  Seite  39,  No.  4.*) 

3.    Geschenke  dritter  Personen  an  das  heilige  Collegium. 

Verhältnissmässig  sehr  selten  sind  die  Spuren,  die  uns  von  donationes 
inter  vivos  oder  inter  mortuos  von  dritten  Personen  an  die  Gresammtheit 
der  Cardinäle  unterrichten.  Die  sechs,  unter  NN.  281 — 286  mitgetheilten 
Urkunden,  sowie  noch  zwei  von  Kirsch  angeführte,  sind  die  einzigen  mir 
bekannt  gewordenen  Zeugnisse  dieser  Art.  Drei  dieser  Schenkungen  gehören 
zur  ersten  und  drei  zur  zweiten  Kategorie.  Besondere  Bedeutung  hat  des- 
w^en  dieser  Punkt  für  die  Verwaltung  der  camera  collegü  nie  gehabt;  ein 
weiteres  Eingehen  darauf  erübrigt  sich  darum.*) 


ABSCHNITT  VII. 
Eigentliche  Verwaltungsangrelegrenheiten  und  Verwandtes. 

I.    Gemeinschaftliche  Ausgaben  des  heiligen  Collegiums. 

Es  ist  natürlich,  dass  eine  Gesellschaft  von  Menschen,  die  über  gemein- 
schaftliche Einnahmen  verfugt,  auch,  wenigstens  in  gewissem  Umfange, 
gemeinschaftliche  Ausgaben  haben  muss.     Bei  der  Eigenart  der  Einnahmen 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  277  und  278.     Von  Clemens  VI  giebt  es  mehrere  Verfilgungen  dieser 
Art.     Siehe  Reg.  Vat.  NN.  144 — 146. 

*)  Vergl.  hierzu  Urk.  NN.  288«  und  288b. 

')  Vergl.  übrigens  die  Ausführungen  bei  Kirsch,  Seite  38  und  39. 


CDXI 

des  heiligen  CoUegiums  ergiebt  sich  nun,  dass  die  Ausgaben  so  verschwindend 
kleiner  Art  sind,  dass  sie  nur  höchst  selten  in  den  Geschäftsbüchern  zum 
Ausdruck  gelangen.  Für  die  Zeit  des  14.  Jahrhunderts  hat  man  Mühe  einige 
Beispiele  zusammenzutragen,  während  zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts,  aller- 
dings durch  die  kirchenpolitischen  Verhältnisse  hervorgerufen,  derartige 
Ausgaben  häufiger  vorkommen  und  theilweise  auch  einen  ganz  verschiedenen 
Character  annehmen. 

In  diesem  Abschnitte  lasse  ich  naturgemäss  die  beiden  früher  schon 
erörterten  Punkte  der  Gehaltszahlungen  an  den  camerarius  und  die  clerici 
coUegii  bei  Seite.  Das  sind  selbstverständliche  Dinge,  die  sich  ein  Jeder, 
auch  ohne  dass  ich  sie  näher  behandelt  hätte,  von  selbst  klargemacht  hätte. 
Was  ich  hier  vielmehr  kurz  zu  besprechen  gedenke,  das  sind  jene  Ausgaben, 
welche  uns  einen,  wenn  auch  nur  kleinen  Einblick  in  die  intimere  Verwaltung 
des  heiligen  CoUegiums  gewähren. 

Anfang  und  Ende  der  Entwicklung  für  den  hier  behandelten  Zeitraum 
zeigt  zunächst  die,  im  Uebrigen  ganz  naturgemässe  Thatsache,  dass  sich 
die  expensae  collegii  nicht  erst  im  Laufe  der  Zeit  herausgebildet  haben, 
sondern  dass  dieselben  von  Anfang  an  als  solche  bestanden,  jedoch  mit 
dem  Fortschritte  der  Zeit  immer  mehr  anwuchsen.  Die  erste  Nachricht 
über  gemeinschaftliche  Ausgaben  der  Kammer  der  Cardinäle  setzt  mit  dem 
Jahre  1295  ein,  also  mit  jenem  Zeitpunkte,  von  welchem  ab  uns  überhaupt 
eigne  Nachrichten  über  die  durch  das  heilige  CoUegium  selbst  gethätigte 
Verwaltung  seiner  gesammten  Einkünfte  erhalten  sind.^)  Es  handelt  sich 
in  dem  angezogenen  Falle  um  eine  Supplementzahlung  auf  Grund  der  Klar- 
stellung einer  Währungsfrage.  Die  nachgezahlten  60  Goldgulden  19  kleine 
Turnosen  „non  sunt  distributi,  set  sunt  apud  dictos  mercatores  pro  faciendis 
expensis  in  citationibus  prelatorum  et  aliis  agendis  collegii*^ 

Im  folgenden  Jahre  (1296)  werden  einem  Prälaten  10  Groldgulden 
für  seine  citatio  in  Anrechnung  gebracht.     Vier  Jahre  später  werden  den 


^)  Ich  kann  es  nicht  unterlassen,  hier  nochmals  hervorzuheben,  dass  das,  was  ans  vorher 
über  den  arcarius,  syndicus,  oeconomus  etc.  des  heiligen  CoUegiums  berichtet  wird,  uns  in  keiner 
Form  eine  Handhabe  bieten  kann,  eine  Verwaltung,  wie  wir  sie  von  1295  ab  genau  kennen,  auch  schon 
frflher  vorauszusetzen.  Die  Vertheilung  der  servitia  communia  durch  den  arcarius  im  Laufe  des  13.  Jahr- 
hunderts, die  Empfangnahme  von  500  Mark  des  census  Angliae  et  Terrae  Hibemiae  in  der  gleichen 
Zeit  durch  den  camerarius  collegii  und  ähnliche  Thatsachen,  die  uns  ttberliefert  sind,  lassen  sich 
ganz  gut  verstehen  und  erklären,  wenn  wir  nur  einen  camerarius  collegii,  —  dessen  Spuren  ich 
allerdings  nicht  als  bis  in  das  1 2.  Jahrhundert  reichend  anerkennen  kann,  —  annehmen,  der,  ohne 
weiteres  Beamtenpersonal,  entweder  durch  seine  Familiären,  oder  durch  mercatores,  oder  durch 
die  Beamten  der  camera  apostolica  die  wenigen  Geschäfte  abwickeln  lässt.  Früher  schon  erwähnte 
Thatsachen  stützen  diese  Ansicht  nicht  unwesentlich.  Für  dieses  und  das  Folgende  sind  übrigens 
zu  vergleichen  NN.  287,  288,  289,  247,  290,  64,  293,  294,  297«»  297b  und  308. 
Baumcartbn,  Finanzverw.  des  Card.-CoIIeg.  im  Mittelalter.  1 


CLXU 

Kaufleuten,  die  die  Geschäfte  des  heiligen  CoUegiums  besorgen,  14  Goldgulden 
angewiesen  pro  aliquibus  expensis  iam  factis  et  faciendis.  Einen  ähnlichen 
Wortlaut  finden  wir  zum  Jahre  1304:  „Pars  vero  dicti  domini  Mathei  Rubei 
conversa  est  in  solutionem  debitorum  coUegii  et  expensarum  factarum  pro 
ipsius  coUegii  negociis  peragendis." 

Ausser  der  positiven  Thatsache,  dass  fiir  die  Mahnbriefe  an  säumige 
Prälaten  Geld  aus  der  Kasse  des  Collegiums  entnommen  wurde,  wird  uns 
nichts  weiter  berichtet,  was  uns  einen  Einblick  in  diese  Seite  der  Verwaltung 
gewährte.  Mit  den  allgemeinen  Ausdrücken  der  Verwendung  des  Geldes 
für  die  dem  CoU^ium  entstehenden  Unkosten   ist  nicht  viel  anzufangen.*) 

Zum  Jahre  13 15  haben  wir  dann  die  interessante  Mittheilung,  dass 
dem  Boten,  der  einen  Brief  der  Cardinäle  dem  Könige  von  Frankreich  über- 
brachte, 20  Goldgulden  ausbezahlt  wurden.  Derartige  Ausgaben  wiederholen 
sich  fiirderhin  mit  grösserer  oder  geringerer  Regelmässigkeit,  je  nachdem 
die  politischen  Verhältnisse  es  nothwendig  machten.  Denn  solche  Briefe 
sind  stets  von  hoher  politischer  Bedeutsamkeit  gewesen,  und  darum  bean- 
spruchen diese  kleinen  finanzgeschichtlichen  Notizen  auch  die  Aufmerksam- 
keit der  darstellenden  Geschichtsschreibung.  Parallel  hiermit  laufen  die 
gelegentlich  erwähnten  Ausgaben  fiir  Botengelder,  die  an  solche  ausbezahlt 
wurden,  -die  dem  CardinalscoUegium  Nachrichten  von  grösserer  politischer 
Bedeutung  überbrachten.^)  Die  Ausgaben  dieser  Art  fallen  fast  regelmässig 
in  die  Zeiten  der  Sedisvacanz. 

In  der  Zeit  des  grossen  Schisma's  treten  neue  Bedürfnisse  an  die 
gemeinschaftliche  Kasse  der  Cardinäle  heran.  Zunächst  habe  ich  die  Nach- 
richt gefunden,   dass  die  im  Monate  Mai  des  Jahres  141 5   vom  Concil  zu 


^)  Diese  Ausdrücke  kehren  häufig  wieder;  und  wenn  sie  auch  an  und  fOr  sich  keine 
besondere  Bedeutung  haben,  so  giebt  doch  die  Form  gelegentlich  neue  Hinweise.  So  z.  B.  haben 
wir  in  der  folgenden  Bemerkung  zunächst  die  Erwähnung  des  depositarius  und  zweitens  den 
Hinweis  auf  ein  Register,  Theil  eines  Registers  oder  vielleicht  auf  einen  Rotulus,  den  man  kurz 
intrata  et  expensa  zu  nennen  pflegte: 

1420  Octobr.  7. 

Ista   summa   non   fuit   divisa;    remansit  penes  depositarium  pro  expensis,    prout  patet  in 

intrata  et  expensa.  i^    j     r» 

'^  G.  de  Rocanera. 

Oblig.  62.  fol.  XLiiiir. 
^  Die  gemeinschaftlichen  Ausgaben  wurden  übrigens  genau  nach  der  Zahl  der  zur  Zeit 
der   fälligen   Ausgabe   participirenden   Cardinäle    berechnet,    wie    man    klar   aus   der   folgenden 
Bemerkung  entnehmen  kann: 

1421  Aug.  15. 

Ista  summa  [125  flor.]  remansit  depositario   pro   expensis,    nee  fiiit  divisa;    set  dominus 

cardinalis  Venetiarum  iunior  habuit  pro  parte  sua,  quia  non  fiierat  particeps  ipsarum  expensarum, 

flor.  quinque  sol.  xxxi  den.  III.  i-^     .     « 

G.  de  Rocanera. 

Oblig.  62.  fol.  Lxxvi  r. 


CLxni 

Constanz  an  den  zu  Freiburg  weilenden  Papst  abgeordneten  zwei  Cardinäle 
vom  CoUegium  zweihundert  Goldgulden  erhielten.  „Steterunt  in  via  per 
XII  dies**,  d.  h.  man  stellte  jedem  Cardinal  für  jeden  Reisetag^)  die  auch 
für  damalige  Verhältnisse  bescheidene  Summe  von  8^/3  Goldgulden  zur 
Verfügung. 

Weitaus  das  interessanteste  Actenstück  fand  ich  jedoch  unter  dem 
23.  Juni  1415-  In  einer  Generalabrechnung  (divisio  generalis)  .werden  von 
den  zu  vertheilenden  Geldern  vorher  abgezogen: 

i)  14  Goldgulden  fiir  einen  Boten,  der  die  schuldigen  Summen  aus  der 
Obligation  vom  Erzbischofe  von  Köln  einmahnen  musste. 

2)  Für  den  Boten,  der  vom  Herzoge  von  Oesterreich,  der  in  Freiburg 
bei  Johann  XXII  weilte,  den  salvus  conductus  für  die  obengenannten  beiden 
vom  Concil  entsendeten  Cardinäle  holen  musste,  rund  12  Goldgulden. 

3)  Kleinere  Summen  für  einen  Cursor  und  für  Wachskerzen  zur  Be- 
leuchtung des  Berathungszimmers  der  Cardinäle. 

4)  20  Goldgulden  für  das  zweimonatliche  Gehalt  des  gemeinschaftlichen 
Arztes  des  Collegiums. 

5)  52  Goldgulden  für  das  zweimonatliche  Gehalt  einiger  Beamten,  die 
sonst  immer  sede  plena  unter  den  Beziehern  der  vadia  communia  der 
apostolischen  Kammer  aufgezeichnet  sind.  Das  heilige  CoU^um  war  dem- 
gemäss  verpflichtet,  soweit  es  die  Dienste  dieser  Beamten  für  sich  in  An- 
spruch nahm,  auch  für  deren  Lebensunterhalt  aufzukommen.^) 

6)  20  Goldgulden  unter  dem  Titel  von  Almosen  für  den  Bischof  von  Assisi. 

7)  Pro  salario  clericorum  40  Goldgulden  42  sol.  6  den.^) 

Die  gemeinschaftlichen  Ausgaben  betrugen  zusammen  157  flor.  2  sol. 
4  den.*) 


^)  Die  Tagesgelder  f^r  reisende  Cardinäle  scheinen  sich  im  Allgemeinen  zwischen  15  und 
20  Goldgulden  bewegt  zu  haben,  wie  wir  aus  verschiedenen  Angaben  schliessen  können. 

*)  Die  einschlägigen  Nachrichten  in  den  Registern  des  camerarius  oder  thesaurarius 
apostolicus  konnte  ich  nicht  zur  Vergleichung  heranziehen. 

*)  Die  gesammte  zur  Vertheilung  stehende  Summe  betrug  4085  flor.  14  sol.  2  den.  Der 
Satz  des  Gehaltes  i  flor.  von  je  100  flor.  Roheinnahme  ist  also  hier  leicht  nachzurechnen. 

^)  Ausser  den  oben  angeführten  Urkunden  aus  dem  zweiten  Theile  dieses  Buches  ist 
noch  folgender  Eintrag  zu  verzeichnen: 

1415  lol.  20. 

Anno  et  die  suprascriptis  fiiit  divisio  facta  de  tribus  solucionibus  immediate  precedentibus, 
de  quibus  domini  cardinales  et  clerici  collegii  perceperunt,  ut  supra  continetur,  ezceptis  quinqua- 
ginta  quinque  florenis  camere,  qui  fiierunt  retenti  de  divisione  M  floren.  solutorum  per  episcopum 
Claromonten.  super  XX  dominis  cardinalibus  de  ea  pardcipantibus,  videlicet  super  quolibet 
erorum  li  flor.  xxxvii  sol.  vi  den.  Qui  LV  flor.  fuerunt  retenti  per  Carolum  de  Geri,  mercha- 
torem  Florentin.,  pro  expensis,  ut  dicebat,  per  ipsum  factis  litteras  promocionum  dominorum 
episcoporum  Meten,  et  Noviomen.  mictendo  de  Scafusia  apud  Coloniam  et  reportando  de  Colonia 


CLXira 

Obschon  in  den  Bänden  der  Obligationen  gewiss  noch  mancherlei 
weitere  Beiträge  fiir  diese  Frage  enthalten  sein  müssen,  so  sind  mir  bei 
meiner  Durchsicht  der  Handschriften  keine  anderen  aufgefallen.  Die  end- 
gültige Darstellung  dieses  Punktes  muss  also  bis  zu  eingehenderer  Aus- 
beutung der  Obligationen  hinausgeschoben  werden. 

2.   Das  heilige  Collegium  und  seine  Banquiers. 

Man  muss  scharf  unterscheiden  zwischen  denjenigen  Kaufhäusern, 
Handelsgesellschaften,  Banquiers  u.  s.  w.,  die  den  Geldverkehr  an  der  Curie 
und  ftir  die  Curie  besorgten  und  denjenigen,  die  vom  heiligen  Collegium 
für  die  ureigensten  Interessen  und  Geschäfte  desselben  in  Anspruch  genommen 
wurden.  Dass  dieselben  Personen  nach  beiden  Richtungen  hin  thätig  waren, 
ist  natürlich  häufig  vorgekommen,  doch  decken  sich  die  verschiedenen 
Thätigkeiten  in  keiner  Weise. 

Wir  müssen  drei  Abschnitte  in  der  Art  der  Vertheilung  der  Gelder 
des  heiligen  Collegiums  unterscheiden: 

i)  die  thatsächliche  Auszahlung  der  einzelnen  Summen  an  die  einzelnen 
Cardinäle,  also  Geldbewegung  im  eigentlichen  Sinne  von  Ort  zu  Ort,  per 
manus  mercatorum  collegii; 

2)  die  thatsächliche  Auszahlung  der  Antheile,  wie  unter  i,  durch  die 
Unterbeamten  der  camera  collegii; 

3)  die  bankmässige  Einnahme,  Gutschrift,  Auszahlung,  Cre- 
ditirung  u.  s.  w.  von  Geldern,  die  für  die  Kasse  des  heiligen  Collegiums 
fällig  waren.  Für  diese  Thätigkeit  waren  einzelne  grosse  Firmen  heran- 
gezogen worden,  die  man  in  den  Registern  campsores,  depositarii  oder 
receptores  pecuniarum  sacri  collegii  nennt. 

Die  erste  Vertheilungsform  war  von  kurzer  Dauer.  Wir  begegnen  ihr 
von  1295  bis  ungefähr  zum  Beginne  des  Pontificates  Johann  XXII.  Für 
den  übrigen  Theil  des  14.  Jahrhunderts  kann  man  in  der  Hauptsache  die 
zweite  Art  verfolgen  und  um  die  Wende  des  Jahrhunderts,  —  das  genaue 
Datum  lässt  sich  nur  schwer  festsetzen,  —  treten  zum  ersten  Male  die 
depositarii  etc.  collegii  auf.^) 


apud  Constantiam ;  et  penes  ipsum  Carolum  pro  tunc  remanxerant  (sie)  in  deposito  portiones 
dominonim  cardinalium  Pisan.,  de  Flisco,  Sancü  Angeli,  de  Comiübus  et  Sancti  Eustachii. 
Restant  flor.   1105,  de  quibus  domini  capiunt  ut  infra  sequitur. 

Oblig.  61.  fol.  XLVi  r. 

*)  Hierzu  sind  zu  vergleichen  die  Urkunden  NN.  79,  80,   129,   145,   211,  247,  264,  265, 
267,  268,  287,   195,  306,  208b,  327,  328,  329. 

Ueber   eine   Zahlungseinstellung   eines   Bankhauses,    bei   dem    das  heilige  Collegium    zu 
Schaden  kam,  berichtet  ein  Eintrag  Oblig.  62.  fol.  cxxv  v.     Der  Bischof  von  Pampelona  war 


CLXV 

Verhältnissmässig  häufig  begegnen  wir  unter  Martin  V  verschiedenen 
Randbemerkungen,  die  in  den  Vertheilungslisten  neben  die  Namen  der 
einzehien  Cardinäle  gesetzt  wurden.  Dieselben  veranschaulichen  uns  ein 
wenig  den  Geschäftsgang,  darum  setze  ich  eine  Anzahl  derselben  hierher. 
Sie  beziehen  sich  alle  auf  die  Summen,  die  dem  einzelnen  Cardinale  aus 
der  Vertheilung  zustanden: 

Positi  ad  rationem  suam. 

Habuit  medietatem;  aliam  ad  rationem  suam. 

Ad  rationem  suam. 

Hubuit  depositarius  pro  coUegio;  ad  rationem  suam. 

Habuit  centum  positi  ad  rationem  suam. 

Habuit  Carolus. 

Pro  collegio  habuit  depositarius. 

Habet  Carolus  medietatem;  residuum  ad  rationem. 

Habuit 

Depositarius  pro  eo. 

Habuit  depositarius. 

Der  Unterschied  zwischen  der  Thätigkeit  der  Handelsgesellschaften  zu 
Beginn  des  14.  und  zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts  ist,  wie  die  Beispiele 
zeigen,  in  die  Augen  fallend.  Die  mercatores  zahlten  einfach  Summen  aus, 
während  die  depositarii,  campsores,  receptores  etc.  alle  möglichen  finanziellen 
Operationen  vornahmen.  Für  die  Cardinäle  hatte  das  neue  Verfahren  die 
grössten  Vortheile,  weil  sie  namentlich  stets  in  der  Lage  waren,  Geld  er- 
heben zu  können,  selbst  wenn  ihr  laufendes  Conto  erschöpft  war.  Während 
früher  der  Sicherheit  wegen  nie  grössere  Summen  unvertheilt  gelassen  wurden, 
konnte  das  jetzt  anstandlos  geschehen.^)  Hätte  man  das  ausgebildetere 
System  der  Geldbehandlung  schon  unter  Johann  XXII  gekannt,  so  wären 
bei   der  Nichteinhaltung   des  Zahlungstermins   fiir   den  census  Siciliae    im 


1042  Goldgulden  schuldig.  Davon  zahlte  er  475  bei  dem  Bankhause  der  Dofü  de  Spinis  in 
Barcelona  ein,  damit  sie  dem  heiligen  Collegium  in  Rom  ausgefolgt  würden.  Mittlerweile  fallirte 
die  Bank.  Als  der  Bischof  nun  den  Rest  an  der  Curie  bezahlte,  wurde  ihm  Quittung  über  die 
ganze  Summe  ausgestellt:  .  .  .  sed  de  mandato  pape  et  dominorum  cardinalium,  ne  episcopus 
predictus  molestaretur  ulterius,  quia  erat  debitum  propter  pecunias  depositas  Barchinone  in  banco 
Doffi  de  Spinis  et  sociorum,  et  perditis  propter  nipturam  eorum  banqui,  que  pecunie  ascendentes 
ad  snmmam  quadringentorum  septuaginta  quinque  flor.  sol.  quinque  denariorum  trium  debebant 
solvi  Rome  collegio  dominorum  cardinalium,  presens  quittancia  fiiit  expedita  pro  complemento 
inclnsis  supradictis  pro  parte  collegii  assignatis.  G.  de  Rocanera. 

^)  14 19  De  quibus  in  •  v  in  presenti  divisioni  fuerunt  divisi  dumtaxat  11  •  v  et  alii  mille 
alias  dividendi  remanserunt  in  manibus  Mattey  de  Bameiis,  depositarii  collegii. 

Oblig.  61.  fol.  LXXix  r. 


CLXVI 

Jahre  13 17  nicht  so  viele  Schwierigkeiten  entstanden.^)  Auch  für  Dinge, 
die  nicht  direct  mit  dem  Geldverkehr  zu  thun  hatten,  waren  die  depositarii 
Vertrauensleute  des  Collegiums,  bezw.  seiner  Beamten,  wie  wir  aus  Urk. 
No.  306  ersehen,  in  der  uns  die  früher  schon  berührte  Angelegenheit  der 
Sicherstellung  der  Register  bei  Kriegsnöthen  berichtet  wird.')  Ueberhaupt 
entfalteten  dieselben  eine  so  vielseitige  Thätigkeit,  dass  die  Arbeit  in  der 
camera  coUegii  nur  auf  die  Buchführung  und  was  damit  zusammenhing  sich 
erstreckte. 

3.  Die  Buchführung  in  der  camera  collegii. 

Kirsch*)  hat  über  die  verschiedenen  Bücher,  die  in  der  camera  collegii 
gebraucht  und  geführt  wurden,  soweit  die  erste  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts 
in  Frage  kommt,  das  Folgende  festgestellt.  Der  Cardinalkämmerer  hatte 
„zunächst  ein  Exemplar  des  ,Liber  censuum  Romanae  Ecclesiae*,  ge- 
rade wie  die  päpstliche  Kanmier**.  Zweitens  gab  es  ein  Register  über 
die  Zahlungsversprechen  der  Servitien,  die  die  Prälaten,  wenn  sie 
nicht  gleich  die  ganze  Summe  zahlten,  ablegen  mussten.  Parallel  mit  diesem 
Buche  lief  drittens  das  Einnahme  und  Vertheilungsregister  der  Servitien 
und  einiger  anderer  Abgaben  für  das  heilige  CoUegium,  soweit  dieselben 
nicht  census  und  visitationes  waren.  Denn  für  diese  wurde  viertens  ein 
gesondertes  Register  geführt,  das  man  das  Register  censuum,  visi- 
tationum,  donationumque  nennen  kann.  Schliesslich  gab  es  fünftens 
ein  Anweisungsregister  (Liber  cedularum),  das  die  vom  Cardinalkämmerer 
ausgefertigten  Zettel  aufnahm,  die  jedem  Cardinal  die  Höhe  der  auf  ihn 
fallenden  Summe  in  eingehender  Aufzählung  mittheilten>) 

Gegenüber  dieser  Aufstellung  muss  hervorgehoben  werden,  dass  die 
besagte  Vertheilung  der  verschiedenen  Urkunden  in  die  genannten  Register 
zu  Beginn  des  14.  Jahrhunderts  nur  im  Grossen  und  Ganzen  eingehalten 
wurde.  Weiterhin  verdient  festgestellt  zu  werden,  dass  die  Bücher  der 
camera  collegii  keineswegs  vollständig  waren,  d.  h.  dass  nicht  alle  die  die 
Einnahmen   und  Ausgaben  berührenden  Angelegenheiten  genau  eingetragen 


')  Vergl.  Urk.  No.  148  a  und  oben  den  Abschnitt  über  den  census  Sic. 

*)  Siehe  oben  Seite  xxvi  ff. 

»)  Seite  65—69. 

^)  Früher  hiess  Oblig.  lA.  „Liber  divisionum  Sacri  Collegii**,  wie  wir  aus  Garampi, 
Saggio  delle  monete  Pontificie,  Appendice  8.  Anm.  4  erfahren.  Auf  Grund  des  alten,  in  den 
Studi  e  Documenti  1887  veröffentlichten  Katalogs  gab  es  ein  Register,  das  den  Titel  führte: 
Bonifatii  VIU  et  Benedicti  XI  diversorum  emolumentorum  Collegii  liber  I.  Zu  welcher  Kategorie 
der  Register  diese  bisher  von  mir  noch  nicht  aufgefundene  Handschrift  gehörte,  lässt  sich 
schwer  sagen. 


CLXVII 

wurden.  Man  griff  vielmehr  nicht  selten  auf  die  libri  mercatorum  zurück, 
oder  man  führte  das  Zeugniss  der  mercatores  für  diese  oder  jene  Thatsache 
an^),  woraus  man  ausserdem  auch  noch  auf  den  engen  Zusammenhang  der 
Geschäftsführung  des  Collegiums  mit  derjenigen  der  Kaufleute  schliessen 
muss.  Auch  wurden  die  Bücher  der  apostolischen  Kammer  als  Zeugniss  fiir 
bestimmte  Vorkommnisse  oder  Unterlassungen  angeführt,  z.  B.:  Notandum 
est,  quod  secundum  regestra  camere  domini  pape  et  clericorum  eius  dictus 
archiepiscopus  dictam  visitationem  solvere  debet  pro  pluribus  trienniis  .  .  .*) 
Bei  Betrachtung  der  ganzen  Reihe  der  Obligationsbände  lässt  sich 
nicht  verkennen,  dass  die  Technik  der  Eintragungen  niemals  eine  constante 
war.  Es  kommen  stets  Uebergriffe  des  einen  Ressorts  in  das  andere  vor, 
die  allerdings  wohl  kaum  beabsichtigt  waren,  vielmehr  auf  Nachlässigkeit 
oder  sonstige  mehr  zufallige  Ursachen  zurückzufuhren  sind.  Mit  dem  Ein- 
treten der  depositarii  sacri  coUegii  scheint  dann  eine  festere  Gestaltung  der 
Register  Platz  gegriffen  zu  haben,  so  dass  wir  zu  Beginn  des  15.  Jahrhunderts 
folgende  Register  und  Bücher*)  haben: 

1.  Regestrum  provisionum,  d.  h.  ein  Verzeichniss  der  verliehenen 
Consistorialpfründen,  worin  Erzbisthum,  Bisthum  oder  Kloster  nebst  dem 
Namen  des  ernannten  Erzbischofs,  Bischofs,  Abtes  oder  Archimandriten 
und  dem  Datum  der  Ernennung  eingetragen  wurde. 

2.  Regestrum  obligationum,  d.  h.  ein  Verzeichniss  der  Verpflich- 
tungsurkunden der  Prälaten. 

3.  Regestrum  taxarum,  d.  h.  ein  Verzeichniss  der  Höhe  der  einzelnen 
Servitien,  Visitationen  und  Census,  mit  anderen  Worten:  Es  handelt  sich 
hier  um  den  Liber  Censuum  Sanctae  Romanae  Ecclesiae. 

4.  Regestrum  solutionum,  d.  h.  ein  Verzeichniss  der  von  den 
Prälaten  gethätigten  Zahlungen  u.  s.  w.*) 

5.  Regestrum  divisionum,  d.  h.  ein  Verzeichniss  der  auf  jeden 
participirenden  Cardinal  fallenden  Antheile  aus  den  an  die  camera  coUegii 
bezahlten  Summen. 


*)  DafUr  finden  wir  die  Ausdrücke:  sicut  in  libris  dictorum  mercatorum  continetur,  oder 
sicut  patet  in  libris  mercatorum,  oder  sicut  dicunt  dicti  mercatores  und  Aehnliches.  Vergl.  z.  6. 
Urk.  No.  79. 

«)  Vergl.  Urk.  No.  133. 

*)  Es  werden  die  libri  von  den  regestra  stets  unterschieden;  doch  habe  ich  nirgendwo 
eine  Angabe  gefunden,  welche  Aufzeichnungen  libri  und  welche  regestra  genannt  werden. 

^)  Oblig.  74  beginnt  mit  folgender  Ueberschrift :  Iste  liber  vocabitur  quartus  liber  regestrum 
continens  litterarum  seu  quittanciarum  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  de  solucionibus 
prelatorum  fiendis  de  communibus  et  minutis  serviciis  ac  absolucionibus  et  dispensacionibus 
necnon  dilacionibus  eorumdem  de  tempore  tantum  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  Eugenii  divina  Providentia  pape  quarti. 


CLXVIII 

Nicht  zu  den  Büchern  des  Collegiums  im  engeren  Sinne  gehören  die 
von  den  depositarii  geführten  Bücher  über  die  Geschäfte  der  camera  collegii. 
Im  Vaticanischen  Archiv  haben  sich  keinerlei  Spuren  derselben  erhalten, 
obschon  es  für  diese  Arbeit  von  grossem  Werthe  gewesen  wäre,  solche  zu 
kennen.  Ob  solche  in  Florenz  oder  sonstwo  sich  erhalten  haben,  muss 
weiteren  Nachforschungen  vorbehalten  bleiben.  In  der  folgenden  Aufzeich- 
nung (Oblig.  74.  fol.  LViiii  v.)  dürfte  vielleicht  ein  Hinweis  auf  den  Namen 
dieser  Bücher  enthalten  sein :  Licet  in  presenti  quittancia  sit  totalis  remissio 
....  et  flor.  CCLXXX  sol.  III  den.  in  retinerunt  sibi  depositarii  dicti  collegii 
propter  rationes  contentas  in  quodam  mandato  registrato  libro  diversarum. 

la.  Radulphi. 

Etwaige  Lücken  in  den  Aufzeichnungen  der  camera  collegii,  hervor- 
gerufen durch  Abwesenheit  oder  Krankheit  der  clerici,  wurden  nach  Mög- 
lichkeit aus  den  Büchern  der  camera  apostolica  ergänzt,  wofür  wir  zahlreiche 
Beispiele  haben.  ^) 

Im  15.  Jahrhundert  finden  sich  Angaben  über  die  Revision  eines 
Theiles  der  Bücher  durch  den  camerarius  coUegü,  die  uns  vorher  nicht 
begegnen:  Facta  est  ratio  de  presenti  divisione  cum  domino  cardinale 
camerario  coUegü  et  bene,  oder  einfach:  Et  bene  stat,  oder:  Et  facta  [est] 
ratio  de  presenti  divisione  cum  cardinale,  u.  s.  w.  In  der  camera  apostolica 
hatte  man  im  15.  Jahrhundert  —  ob  auch  schon  früher,  habe  ich  nicht 
untersucht  —  einen  Inquisitor  computorum  camerae  apostolicae.  Für  die 
camera  coUegü  lässt  sich  ein  Beamter  mit  den  gleichen  Obliegenheiten  nicht 
nachweisen. 

Doch  kamen  immerhin  noch  Mängel  in  der  Buchführung  vor,  denen 
gegenüber  die  Prälaten,  wenn  sie  keinen  Schaden  leiden  wollten,  sich  nur 
durch  sorgfältigste  Aufbewahrung  der  ihnen  ausgehändigten  Quittungen 
schützen  konnten.  Ueber  die  Art  und  Weise,  wie  man  gelegentlich  in 
Fällen  fehlender  Eintragungen  verfuhr,  unterrichtet  folgende  Bemerkung: 

1318  Oetobr.  12. 
Item  eodem  die  probavit  dominus  domicellus  per  magistrum  Odonem 

de  Sermoneto  \leg.\   Sarmoneto],   clericum  camere  domini  pape,  magistrum 

Petrum  de  Terracena,   procuratores  causarum,   et  magistrum  Bartholomeum 

de  Pignatorio,   publicum   apostolica   auctoritate  notarium   in  Romana  curia, 

quod  dictus  abbas  alias  solverat  pro  parte  dicti  sui  servicii  L  flor.,   de  qua 

solutione  litteras  habuerat  a  domino  Nicholao  de  Frovilla,  tunc  dicti  collegii 


')  Oblig.  16.  fol.  27  r.  in  margine:    Copiavi   de   libro   obligationum ;    set  in   hiis  non  fui 
presens.  Fol.  25  v.  in  margine:  In  hiis  duabus  non  fui  \presen5\\  set  abstraxi  de  libro  camere,  u.s.w. 


CLXVIIII 

dominorum  cardinalium  camerario,   cuius  littere  transcriptum  dictus  P.  de 
Pignatorio  in  protochollo  suo  mihi  predicto  Vincentio  exhibuit. 

Oblig.  3.  fol.  XLII  V. 

4.  Vorschüsse,  Anleihen  und  sonstige  Angelegenheiten. 

Die  Päpste  nahmen  gelegentlich  die  Geldmittel  des  CoUegiums  in  An- 
spruch. Clemens  VI,  der  mit  vollen  Händen  nach  rechts  und  links  unge- 
heure Summen  ausgab  oder  verschenkte,  musste  sich  nicht  selten  in  Geld- 
verlegenheit befinden.  Am  15.  December  1350  quittirt  dieser  Papst  dem 
Coll^um  über  den  Empfang  von  16000  Goldgulden  Florentiner  Prägung 
und  Gewichtes,  die  ihm  das  heilige  Collegium  für  die  Wiedereroberung  von 
Bologna  geliehen  hatte.  Er  verpfändete  dem  heiligen  Collegium  dafiir  die 
Güter  und  Einnahmen  der  Kirche.^)  Zum  Jahre  1358  hören  wir  von  einer 
Anleihe  von  7000  Goldgulden,  für  die  der  Papst  dem  Collegium  duas  mitras 
solemnes,   munitas  de  multis  diversis  lapidibus  pretiosis  verpfändet  hatte.*) 

Bonifaz  IX  erhielt  auch  Geld  vom  CardinalscoUegium  in  Form  einer 
Anleihe.  Oblig.  5 1 .  fol.  47  r.  ff.  ist  bei  1 1  divisiones  am  Schlüsse  bei  der 
Gesammtsumme  angemerkt:  recepit  dominus  papa  mutuo.  Weiterhin  liess  sich 
der  Gegenpapst  Clemens  VII  3000  Goldgulden  von  der  camera  coUegü  aus- 
bezahlen, wofür  den  Cardinälen  dann  gewisse  ausstehende  Zahlungen  über- 
wiesen wurden.^)  Zur  grösseren  Sicherheit  wurde  dem  heiligen  Collegium 
überdies  noch  die  Vollmacht  gegeben,  statt  der  in  der  Urkunde  genannten 
Guthaben  irgendwelche  andere  Einkünfte  der  apostolischen  Kammer  mit 
Beschlag  zu  belegen,  wenn  es  dem  camerarius  coUegii  besser  dünke.  Das 
lange  Document  über  die  Frage  ist  nach  vielen  Richtungen  hin  sehr  lehr- 
reich. Martin  V  endlich  erhielt  durch  Vermittlung  des  heiligen  CoUegiums 
und  unter  dessen  Bürgschaftsleistung  2000  Goldgulden*)  von  den  Medici. 
Während  es  so  direct  ein  Vorschuss  der  Banquiers  war,  bestand  die  Finanz- 
operation aus  einer  Anleihe  beim  heiligen  Collegium,  weil  die  Medici  deposi- 
tarii  des  heiligen  CoUegiums  waren.  Wenngleich  ich  mehr  Beispiele  hierfür 
nicht  angemerkt  habe,  so  können  wir  daraus  doch  entnehmen,  dass  diese 
Dinge  nicht  gar  so  grosse  Ausnahmen  gewesen  sein  müssen. 

Sede  vacante,  wie  der  Schatzmeister  Petrus  sich  zum  20.  und  22.  Sep- 
tember 1378  {sie)  ausdrückt,  wurden  von  der  camera  apostolica  Darlehen 


*)  Vcrgl.  Urk.  No.  290«. 

«)  Vergl.  Urk.  No.  341. 

»)  Vergl.  Urk.  No.  361. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  326  c. 


CLXX 

von  Cardinälen  und  Prälaten^)  aufgenommen,  pro  succursu  dominis  cardi- 
nalibus,  nunc  in  partibus  ultramontanis  existentibus,  bona  ipsius  camerae  ad 
hoc  efficaciter  obligando.  Im  Ganzen  nahm  der  Schatzmeister  800  Franken 
und  520  Goldgulden  auf. 

Auf  der  anderen  Seite  haben  wir  auch  Darlehen,  die  die  camera 
collegii  als  solche  aufnahm.  Im  September  14 14*)  verpfändeten  die  14  in 
curia  weilenden  Cardinäle  das  ausstehende  Servitium  des  Erzbischofs  von 
Köln  an  die  Medici,  die  ihnen  den  Betrag  von  5357  Goldgulden  baar 
ausbezahlten,  damit  die  Cardinäle  nach  Constanz  gehen  könnten.  „Quorum 
quilibet  habuit  pro  sua  parte  flor.  auri  de  curia  iii  •  LXXViii  solid,  xvi  den.  vi 
et  clerici  collegii,  flor.  Uli".  Im  zweiten  Falle  —  Januar  1416^)  —  werden 
die  clerici  collegii  beauftragt,  im  Namen  des  Cardinalscollegiums  die  Summe 
von  200  Goldgulden  aufzunehmen,  die,  zusammen  mit  200  Goldgulden,  die 
der  Kasse  des  Collegiums  entnommen  werden,  vier  Cardinälen  geliehen 
wurden,  einem  jeden  derselben  100  Goldgulden.  Am  22.  Jul.  1423*)  zahlen 
die  Medici  dem  heiligen  Collegium  die  Summe  von  4363  Goldgulden  aus,  die 
der  Erzbischof  von  Toledo  der  camera  collegii  schuldet.  In  dieser  Form 
ist  es  eine  Anleihe,  die  den  Cardinälen  bewilligt  wird,  wofür  sie  die  ge- 
nannten Servitien  verpfänden.  Sollte  der  Erzbischof  nicht  zahlen,  so  haften 
die  Kammereinnahmen  für  den  Betrag.  Man  verband  mit  diesem  Vorgehen 
zwei  Dinge:  Erstens  erhielt  die  camera  collegii  ihr  Geld  und  zweitens  er- 
wuchsen dem,   wahrscheinlich  säumigen,  Erzbischofe  mächtige  Mahner. 

Eine  meines  Wissens  nur  einmal  vorgekommene,  bezw.  überlieferte 
Finanzoperation,  die  auch  aus  der  Geldnoth  des  Collegiums  aus  der  Constanzer 
Zeit  datirt^),  vollzog  sich  auf  folgende  Weise.  Da  die  Zahlungen  für  Ser- 
vitien sehr  spärlich  einliefen,  so  schritt  man  zu  einer  Art  von  Glücksspiel, 
wodurch  derjenige,  der  gut  wählte,  bald  in  den  Besitz  von  500  Goldgulden 
gelangen  konnte.  Aus  der  Liste  der  dem  Collegium  geschuldeten  Servitien 
durfte  jeder  Cardinal  mit  Bewilligung  des  camerarius  collegii  sich  einen  oder 
einige  Schuldner  aussuchen,  von  dem  oder  denen  er  am  Ehesten  eine  Ab- 
leistung seiner  Verpflichtungen  erwartete,  oder  auf  den  oder  die  er  den 
meisten  Einfluss  zu  haben  glaubte,  um  sie  zur  schleunigen  Zahlung  zu  ver- 
anlassen. Es  wurde  nun  eine  Liste  angefertigt,  in  die  die  diesbezüglichen 
Wünsche  der  Cardinäle  eingetragen  wurden.   Eine  dieser  Eintragungen  z.  B., 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  291 — 291c. 

•)  Vergl.  Urk.  No.  297. 

•)  Vergl.  Urk.  No.  299. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  326*1. 

*)  Vergl.  Urk.  No.  300. 


CLXXI 

die  auf  eigenhändige  Niederschrift  in  der  Liste  schliessen  lassen,  lautet: 
„Ego  Thomas  cardinalis  Tricaricen.  recipio  in  meum  debitorem  dominum 
episcopum  Augusten,  et  episcopum  Morianen.  pro  summa  florenorum  V". 
Andere  Eintragungen  wurden  im  Namen  verschiedener  Cardinäle  vom 
camerarius  oder  von  den  clerici  coUegrii  hineingesetzt,  z.  B.:  „Pro  dominis 
Placentin.  et  Florentin.  cardinalibus  assignationem  de  flor.  quingentis  pro 
singulo  super  debitis  dominorum  archiepiscopi  Burdegalen.  et  episcopi 
Cracovien.  ac  episcopum  (sie)  Bononien".  Die  Einzahlung  der  vorgemerkten 
Schulden  ist  nur  zum  Theile  auf  dem  Rande  des  Documentes  nachgetragen 
worden,  wie  aus  dem  Abdrucke  im  Urkundentheile  ersichtlich  ist. 

Wollten  einzelne  Cardinäle,  wenn  ihr  Guthaben  beim  depositarius  er- 
schöpft war,  Gelder  flüssig  machen,  so  hatten  sie  dazu  zwei  Instanzen  noth- 
wendig.  Erstens  mussten  sie  Jemanden  finden,  der  ihnen  Geld  vorschoss, 
—  wozu  der  depositarius  wohl  ausnahmslos  bereit  war,  —  und  dann  mussten 
sie  bei  der  camera  colleg^i  ein  Document  hinterlegen,  worin  sie  bis  zur 
Höhe  der  vorgeschossenen  Summe  den  camerarius  anwiesen,  dem  Leihenden 
die  zukünftigen  Einnahmen  ihres  Hutes  auszuzahlen.  Eine  solche  Ver- 
pfandung der  emolumenta  capelli  kam  unter  Martin  V  sehr  häufig  vor,  wenn- 
gleich wir  sie  schon  mehrere  Jahrzehnte  früher  —  allerdings  dann  nur 
selten  —  bemerken  können.^) 

Das  es  gelegentlich  vorkam,  dass  die  Einkünfte  einzelner  Cardinäle 
oder  der  Gesammtheit  mit  kleinen  Auflagen  belastet  wurden,  ist  bekannt. 
Dass  dagegen  die  camera  coUeg^i  zur  Leistung  von  Zehnten  herangezogen 
wurde,  ist  wegen  des  von  mir  nur  einmal  beobachteten  Vorkommens  um 
so  wichtiger,  weil  diese  Thatsache  in  den  Pontificat  Martin  V  fällt,  unter 
dem  die  Cardinäle  sich  doch  sonst  der  grössten  Freiheit  in  der  Behandlung 
ihrer  collegialen  Angelegenheiten  erfreuten.  In  dem  regestrum  divisionum 
Oblig.  6$  finden  wir  in  der  ersten  distributio  bei  jedem  Posten  eine  Summe 
gesondert  verzeichnet,  die  pro  decima  abgezogen  wird.  Keinerlei  Bemerkung 
klärt  uns  darüber  auf,  dass  das  heilige  Colleg^um  freiwillig  diese  Abgabe 
auf  sich  genommen  hätte.  Zunächst  handelt  es  sich  um  die  Cardinäle.  Ein 
Posten  z.  B.  lautet:  „Ursinus  flor.  CCLXXXXII  sol.  Ill  den.  X;  detractis  pro 
decima  flor.  xxviiii  sol.  X  den.  V;  restarunt  flor.  CCLXII  sol.  XLin  den.  V". 
An  zweiter  Stelle  wurden  sogar  die  clerici  coUegii  zu  dieser  Abgabe  heran- 
gezogen: „Clerici  coUegii  flor.  XLin  sol.  Ili  den.  viii;  detractis  pro  decima 
flor.  im  sol.  XX  den.  nii;  restarunt  flor.  xxxvini  sol.  xxiii  den.  im".     Am 

M  e 

Schlüsse  heisst  es*):  „Summa  recepta  flor.  im  •  im  •  IX 

»)  Vergl.  NN.  295,  305,  308«  u.  a. 
*)  X428  Mali  6. 


CLXXII 


Summa  divisa  flor.  im  •  iiii .  viii 


Restant  indivisi  sol.  xxvi  den.  XI 

Summa  decime  flor.  im  •  xxxx  sol.  xxxxiiii". 
Diese  Zahlungen  gehen  durch  bis  zum  20.  December  1428.     Die  nächste 
divisio  vom  28.  März  1429  verzeichnet  keine  Abgaben  pro  decima  mehr. 

5.  Gerichtsstand  des  heiligen  Collegiums  in  Geldangelegenheiten. 

Aeusserst  spärlich  sind  die  Spuren,  die  uns  über  die  für  das  heilige 
Collegium  als  vermögensrechtliche  Person  massgebende  civilrechtliche  Instanz 
unterrichten.  Ein  erster  Hinweis  fallt  in  das  Jahr  13 19.  Kirsch  bespricht 
diese  Stelle,  allerdings  unter  einem  anderen  Gesichtspunkte,  (S.  63).  Der 
Vorgang  war  folgender:  Magister  Johannes  de  Podio  Bardeco  war  Gläubiger 
des  verstorbenen  Cardinais  Bertrandus  de  Bordis.  Er  klagte  sein  Guthaben 
beim  auditor  camerae  domini  papae  ein,  dieser  erkannte  die  Forderung  als 
rechtmässig  an  und  liess  den  Cardinalkämmerer  wissen,  dass,  bevor  den 
Erben  irgend  etwas  aus  den  noch  ausstehenden  Summen  ausbezahlt  würde, 
zuerst  die  genannte  Schuld  bezahlt  sein  müsste.  Das  Tribunal  für  das 
heilige  Collegium  war  also  die  curia  camerae  apostolicae  und  die  Ent- 
scheidungen seines  Auditors  waren  bindend  fiir  die  Beamten  der  camera 
collegii. 

1819  Mart.  16. 

Item  anno  quo  supra,  die  XVI  mensis  Marcii,  venerabilis  vir  dominus 
Raimundus  luvenis  canonicus  Petragoricen.,  auditor  camere  domini  pape, 
cum  reverentia  requiri  fecit  reverendum  patrem  dictum  dominum  Berengarium 
Portuen.  et  Sancte  Rufine  episcopum,  sacri  collegii  dominorum  cardinalium 
camerarium,  quod  portionem  dominum  Bertrandum  de  Bordis  condam  cardi- 
nalem  contingentem  de  servitiis  prelatorum,  si  qua  sibi  portio  debeatur,  non 
solvat  executoribus  eiusdem  domini  Bertrandi  condam  cardinalis,  donec 
magistro  lohanni  de  Podio  Bardaco  Tholosan.  diocesis  de  quadam  pecunie 
summa  fuerit  satisfactum,  in  qua  quidem  summa  dictus  magister  Johannes 
executores  prefatos  sibi  fore  asserit  obligatos. 

Qua  die  et  eadem  hora  dictus  dominus  meus  Portuen.  mandavit  mihi 
Vincentio  de  Serignano,  quod  dictam  requisitionem  solicite  registrarem  et 
cum  debita  diligentia  adimplerem  eandem. 

Oblig.  3.  fol.  170  V. 

Erst  im  Jahre  141 8  finde  ich  wiederum  einen  Eintrag  über  eine  Klage 
gegen   das  heilige   Collegium.  ^)     Die   dort  gegebene   genauere   Darstellung 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  301 — 304. 


CLXxni 

ermöglicht  uns  einen  tieferen  Einblick  in  das  processualische  Verfahren. 
Den  beiden  clerici  collegii  wird  am  lo.  Februar  141 8  durch  den  Cursor  Cola 
Fece  eine  Zahlungsaufforderung  überreicht,  die  auf  Grund  eines  vorher- 
gegangenen einseitigen  mündlichen  Verfahrens  vor  dem  stellvertretenden 
Kammerauditeur  zu  Gunsten  des  stellvertretenden  Klägers  Aldigerius  Francisci 
de  Billiottis  de  Florentia^)  erwirkt  worden  war.  Diese  Zahlungsaufforderung 
ist  uns  in  ihrer  originalen  Fassung  überliefert.  Dieselbe  wurde  von  dem 
Notar  des  Richters,  der  jedoch  nicht  Kammernotar  gewesen  zu  sein 
scheint'),  abgefasst  und  von  ihm  unterschrieben.  Bemerkenswerth  ist  das 
Fehlen  sämmtiicher  sonst  üblichen  Notariatsformeln,  sowie  eines  Hinweises 
auf  den  Cardinalkämmerer,  den  wir  in  dem  oben  angeführten  Actenstücke 
haben.  Die  Ausfertigung  geschah  Samstag  den  5.  Februar  141 8  und  erst 
Donnerstag  den  10.  Februar  wurde  die  Zahlungsaufforderung  den  clericis 
collegii  überreicht.  Am  Schlüsse  derselben  werden  die  Cleriker,  wenn  sie 
Einreden  zu  machen  hätten,  in  die  audientia  befohlen  zur  weiteren  Verhand- 
lung. Am  17.  Februar  findet  der  zweite  Termin  statt,  die  Einreden  der 
clerici  werden  vom  Richter  verworfen  und  die  unter  Strafe  der  Excommuni- 
cation  befohlene  Zahlung  der  Summe  erneuert.  Unmittelbar  nach  der  Ver- 
handlung wird  dann  dem  stellvertretenden  Kläger  das  von  ihm  erwirkte 
Zahlungsversprechen  ausgestellt,  das  alle  einschlägigen  wesentiichen  Punkte 
aufzählt. 

Nicht  so  ausfuhrlich,  aber  diesem  Falle  durchaus  gleich,  ist  der  Bericht 
über  die  vom  Kammerauditeur  verfugte  Bezahlung  der  Schulden  eines  ver- 
storbenen Cardinais.')  Bemerkenswerth  für  die  äussere  Form  der  Mandate 
ist  der  Unterschied  in  der  Fassung  des  Datums.  In  Urk.  No.  302  lautet 
dasselbe  einfach:  Dat.  Constantie  die  Sabbati,  v  mensis  Februarii,  XI  indic- 
tionis,  während  hier  merkwürdigerweise  das  grosse  Datum  angewandt  ist: 
Datum  Rome,  sub  anno  Nativitatis  Domini  M  •  CCCC  •  xxn,  indictione  XV, 
die  vero  Veneris  ih  mensis  lulii,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et 
domini  nostri,  domini  Martini  divina  Providentia  pape  quinti  anno  quinto, 
sub  sigillo  dicte  curie  apostolice,  quo  dictus  dominus  auditor  utitur  impressioni- 
bus  etc.     Weiterhin  unterschreibt  sich  der  Notar  im  ersten  Falle  einfach 


^)  Er  vertrat  den  erwählten  Bischof  von  Evora,  Alyanis  Alfonsi,  der  vorher  electus 
Portugalen.  gewesen  war,  und  schon  250  Goldgulden  auf  die  Servitien  dieses  Bisthumes  gezahlt 
hatte,  in  dessen  Besitz  er  jedoch  nie  gelangte.  Aus  diesem  Grunde  musste  die  Summe  wieder 
zurückgezahlt  werden. 

*)  De  quibus  omnibus  magister  Cynus  de  Lambardis,  eiasdem  regentis  et  in  hac 
causa  notarius  rogatus  extitit,  prout  in  eins  manuali  debet  plenius  apparere.  No.  303. 

*)  Oblig.  62.  fol.  cxxii  r.  Mandatum  auditoris  camere  apostolice,  quod  certe  peccunie 
solvantur  cuidam  pro  domino  cardinali  Veronensi  condam. 


CLxxini 

mit  seinem  Namen:  Cynus  de  Lombardis,  —  von  dem  man,  wie  oben  be- 
merkt, anzunehmen  berechtigt  ist,  dass  er  nicht  Kammemotar  war,  —  im 
zweiten  Falle  lautet  die  Unterschrift:  Gotfridus  Varontrappe,  dicte  curie 
camere  apostolice  causarum  notarius  ss.  Die  weiteren  Bemerkungen  per 
quemcumque  cursorem  und  per  quemcumque  domini  nostri  pape  cursorem 
erklären  sich  von  selbst. 

Um  Verwechslungen  vorzubeugen,  sei  darauf  aufmerksam  gemacht, 
dass  der  auditor  curiae  camerae  apostolicae  durchaus  verschieden  ist  vom 
auditor  generalis  oder  dem  auditor  curiae  marescallae  oder  anderen  selbst- 
ständigen richterlichen  Beamten.  Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  den  Unterschied 
auseinanderzusetzen.  Einige  allgemeine  Bemerkungen,  sowie  eine  Anzahl 
Actenstücke  über  den  Processgang  bei  zwei  päpstlichen  Gerichtshöfen  im 
14.  Jahrhundert  hat  neuerdings  Simonsfeld  veröffentlicht.^) 


ABSCHNITT  VIII. 

Die  Form  der  Vertheilung  und  Auszahlung  der  Antheile 

der  Cardinäle. 

Die  eigentliche  Geldbewegung  habe  ich  oben*)  kurz  berührt.  In  diesem 
Abschnitte  gilt  es  darzustellen,  durch  welche  Art  von  Verfugungen  und 
Documenten  die  Vertheilung  und  Auszahlung  in  den  Registern  der  camera 
collegii  aufgezeichnet  wurden. 

Mit  dem  Augenblicke,  in  dem  die  Quellen  uns  die  erste  Nachricht 
über  eine  selbstständige  Verwaltung  der  Einkünfte  des  heiligen  Collegiums 
Nachricht  geben,  setzen  auch  die  Formeln  ein,  die  uns  den  Vertheilungs- 
modus  mittheilen.  Von  1295  ab')  begegnen  wir  eine  Zeit  lang  dem  fast 
kaum  wechselnden  Ausdrucke:  „Hec  peccunia  nunc  in  presenti  soluta,  distri- 
buta  est  inter  (xxili)  cardinales  et  habuit  quilibet  per  manus  dictorum  merca- 
torum  Clarentinorum  —  flor.  auri  —  sol.  —  den.  Turon  parvorum."  Es  sind 
ganz  seltene  Ausnahmen,  in  denen  die  Formel  lautet:  „  .  .  .  tradita  sunt  et 
soluta  manualiter  per  me,   Petrum   de  Montechiello  procuratorem   collegii. 


^)  Neue  Beiträge  zum  pfipstlichen  Urkundenwesen  im  Mittelalter  und  zur  Geschichte  des 
14.  Jahrhunderts.  München  1896  (Sonderabdruck.  Verlag  der  Akademie).  Seite  19  f.,  53  ff*.; 
siehe  besonders  Seite  57  No.  20. 

•)  Seite  CLXiiii. 

■)  Vergl.  jedes  Mal  die  ersten  Urkunden  in  den  Abschnitten  IUI — XIIII  des  Urkunden theiles. 


CLXXV 

cuilibet  dictonim  cardinalium  de  mandato  reverendi  patris  domini  Robert!  Dei 
gratia  tituli  Sancte  Pudentiane  presbiteri  cardinalis,  camerarii  dicti  coll^^  — 
flor.  auri,"  oder  etwa:  „de  quibus  n  unc.  mille  unc.  ego  Petrus  de  Monte- 
chiello,  archidiaconus  Claromonten.,  procurator  collegii  cardinalium  Sancte 
Romane  Ecclesie,  recepi  et  habui  pro  ipso  coll^o,  et  alias  M  camerarius 
apostolice  sedis  pro  futuro  summo  pontifice  habuit.  Divisi  autem  dictas  M 
uncias  inter  xvil  dominos  cardinales,  ad  huc  in  inclusione  manentes  et  tradidi 
manualiter  ego  ipse  camerario  cuiuslibet  dictonim  cardinaliimi  .  .  ."^) 

Der  ersten  allgemein  üblichen  Form  der  Vertheilung  der  Gelder  durch 
die  Kaufleute  entspricht  die  Art,  wie  das  Geld  an  das  heilige  Collegium 
gelangte,  nämlich  meistens  nicht  durch  directe  Auszahlung  an  die  Beamten 
der  Camera  collegii,  sondern  durch  Erhebung  desselben  durch  die  mercatores. 
Die  ausnahmsweise  vorkommende  Formel  der  Vertheilung  durch  Petrus  de 
Montechiello  erwies  sich  als  practisch,  wenn  den  Beamten  die  Gelder  per- 
sönlich von  den  Verpflichteten  oder  deren  Beauftragten,  unter  Umgehung 
der  Banquiers,  ausgezahlt  wurden.  Die  Namen  der  berechtigten  Cardinäle 
wurden  von  Zeit  zu  Zeit  in  den  Registern  einzeln  aufgeführt;  immer  aber 
finden  wir  einen  Hinweis  auf  eine  frühere  Liste  der  Namen. 

Diese,  auf  einen  noch  unfertigen  Verwaltungsapparat  hinweisenden 
Verhältnisse  änderten  sich  nach  dem  Ausscheiden  des  Petrus  de  Montechiello 
aus  der  Verwaltung  der  camera  collegii.  Der  Cardinalkämmerer  tritt  dann 
den  Verwaltungsgeschäften  insofern  näher,  als  er  sämmtliche  Guthaben  that- 
sächlich  an  die  Kasse  der  camera  collegii  auszahlen  lässt,  von  Zeit  zu  Zeit 
den  Kassenbestand  prüft  und  dann  eine  Vertheilung  vornimmt,  bei  der 
sowohl  die  einzelnen  Posten  genau  angemerkt  werden,  wie  auch  die  Gesammt- 
summe  des  Antheils  eines  jeden  Cardinais  in  pecunia  numerata  von  der 
Kasse  des  Collegiums  an  die  Kasse  des  einzelnen  Berechtigten  abgeliefert 
werden.  Diese  Ablieferung  war  von  einem  Schriftstücke  begleitet,  das  stets 
mit  den  Worten  begann:  „Nos  [Berengarius]  cardinalis,  camerarius  collegü, 
mittimus  vobis  per  exhibitorem  presentis  cedule  —  flor.  auri  —  sol.  —  den. 
[Turon.]  vos  contingentes  de  —  flor.  auri  solutis  collegio  —  cardinalium." 
Weitere  Posten  werden  eingeleitet  durch  die  Worte:  „Item  mittimus  vobis,** 

und  am  Schlüsse  der  Abrechnung  heisst  es:  „Summa  huius  cedule  —flor ** 

Hierfür  finden  sich  im  Urkundentheile  in  fast  allen  Abschnitten  zahlreiche  Belege. 

Es  ergiebt  sich  von  selbst,  dass  die  verschiedenen  cedulae  einer  und 
derselben  Vertheilung  nicht  alle  stets  den  gleichen  Wortlaut  haben  konnten, 
weil    nicht   immer   alle  Cardinäle   gleichmässig  an  allen   Summen   Antheil 


^)  Siehe  Urk.  NN.  142  und  146. 


CLXXVI 

hatten.  Hierfür  war,  wie  bekannt,  die  Anwesenheit  an  der  Curie  entscheidend 
und  massgebend.  In  der  Regel  beschränkten  sich  die  cedulae  auf  den 
trocknen  rechnerischen  Inhalt.  Kamen  jedoch  Summen  zur  Vertheilung, 
die  kurz  besprochen  werden  mussten,  so  fügte  man  Erklärungen  oder  Be- 
gründungen in  der  cedula  hinzu,  damit  die  Cardinäle  die  Sache  prüfen  und 
eventuell  Einspruch  erheben  konnten.^) 

Wenn  die  Päpste  ex  tempore  cardinalatus  noch  an  Vertheilungen 
Antheil  hatten,  so  war  der  Wortlaut  der  cedula  etwas  verschieden,  wie  sich 
aus  dem  Folgenden  ergiebt: 

„Pro  sanctissimo  patre  domino  lohanne  summo  pontifici  pro  tempore 
sui  cardinalatus  nos  Berengarius  cardinalis,  camerarius  collegii,  mittimus 
vobis  [camerario  apostolico]  per  exhibitorem  presentis  cedule  .  .  ."*),  oder: 

„Reverendo  patri  domino  olim  Portuen.  nunc  divina  Providentia 
pape  XXII.  Nos  Berengarius  cardinalis,  camerarius  collegii  mittimus  vobis 
per  exhibitorem  presentis  cedule  xxvili  flor.  auri  XI  sol.  X  den.  Tur.  parvorum 
vos  contingentes  de  communi  servitio  vii-  L  flor.  auri  facto  coUegio  xxvi 
cardinalium  per  episcopum  Salernitan.,  et  restant  im  den.  ad  dividendum."*) 

Im  ersten  Falle  wird  das  Cleld  an  die  camera  apostolica  gesandt, 
während  es  im  zweiten  Falle,  wie  aus  dem  Wortlaute  ersichtlich  ist,  un- 
mittelbar dem  Papste  zugestellt  wurde. 

Um  die  Antheile  stets  genau  berechnen  zu  können,  war  es  naturgemäss 
nothwendig,  dass  eine  eingehende  Uebersicht  über  die  recessus  und  accessus 
der  Cardinäle  vorhanden  war.  Nachlässigkeiten  in  dieser  Beziehung  konnten 
leicht  zu  Schwierigkeiten^)  oder  zur  Aufstellung  ganz  falscher  Summen  bei 
der  Vertheilung  fuhren,  wie  das  auch  thatsächlich  vorgekommen  ist.  Diesem 
Uebelstande  wurde  wirksam  gesteuert  erst  unter  UrbanVI,  vor  Allem  aber 
unter  Bonifaz  Villi.  Unbekümmert  um  die  Vermehrung  des  Schreibwerkes, 
ordnete  einer  der  Kämmerer  an,  dass  bei  jeder  Buchung  einer  Zahlung 
folgendes  vermerkt  wurde:  i)  Der  Name  und  Titel  des  Zahlenden;  2)  die 
Summe;  3)  das  Datum  seiner  Promotion;  4)  die  einzelnen  Namen  der  be- 
rechtigten Cardinäle;  5)  die  Höhe  des  Antheils  eines  Cardinais;  6)  der 
Antheil  des  clericus  collegii  und  7)  noch  etwa  weiter  nothwendige  Angaben 
um  die  Rechnung  klarzustellen. 

Auf  diese  Weise  standen  in  den  Registern  alle  Dinge  so  verzeichnet, 
dass,   wenn    nach   einiger  Zeit  zur   Vertheilung  der   aufgelaufenen   Summe 


*)  Siehe  Urk.  NN.  321  und  322. 
•)  Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  13.  fol.  13  r. 

*)  Man  vergleiche   die  zahlreichen  Listen   und   die   dazu  gehörigen  Bemerkungen  in  den 
Urkunden  NN.  169  — 173  und   193  —  202. 


CLXXVII 

geschritten  werden  sollte,  man  nichts  weiter  zu  thun  hatte,  wie  die  bei  jeder 
solutio  stehende  Summe  fiir  jeden  darin  genannten  Cardinal  zusammenzuziehen. 
Es  bieten  sich  uns  demnach  zwei  Arten  von  Urkunden  in  neuem 
Gewände  dar:  Die  cedulae  divisionis  und  die  cedulae  distributionis,  von  denen 
ich  einige  im  Urkundentheile  abgedruckt  habe.^)  Gegenüber  den  Listen 
der  berechtigten  Cardinäle,  wie  sie  uns  in  Oblig.  i^-  für  1295  bis  1300 
begegnen,  haben  wir  also  einen  ganz  wesentlichen  Fortschritt  zu  verzeichnen. 
Wie  schon  früher  hervorgehoben  wurde,  tritt  um  die  Wende  des  14.  Jahr- 
hunderts ein  anderer  Betrieb  in  der  Geldbewegung  in  der  camera  coUegrü«) 
ein,  an  den  sich  die  erwähnte  Aenderung  der  Formulare  eng  anschliesst. 
Waren  Besonderheiten  bei  einer  cedula  anzumerken,  so  fugte  man  sie  am 
Schlüsse  des  Schemas  an,  wofür  ich  einige  Beispiele  in  der  Anmerkung 
zu  Urkunde  No.  326  biete. 


*)  Siehe  Urk,  NN.  279,  297b,  323,  324,  325. 

*)  Ein  sprechendes  Beispiel  hierfür  haben  wir  in  Urk.  No.  328  und  No.  329. 


Baumgartbn,  Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  ™ 


THEIL  III. 


ABSCHNITT  Vffll. 

Die  Censuren  und  ihre  Handhabung. 

Bei  dem  feierlichen  Vorgange  des  Versprechens  der  Zahlung  der  Ser- 
vitien  an  bestimmten  Terminen  nahmen  die  Prälaten  die  Verpflichtung  auf 
sich,  sich  in  allem  den  Anordnungen  der  beiden  camerarii  zu  unterwerfen. 
Die  beiden  Kämmerer  hatten  von  jeher  die  Vollmacht,  bei  allen  Straf- 
bestimmungen selbständig  handelnd  vorzugehen,  ohne  von  Fall  zu  Fall  dem 
Papste  die  Sache  vortragen  zu  müssen.  Und  die  Strafbestimmungen 
säumigen  Prälaten  gegenüber  bildeten  einen  wichtigen  Theil  der  Obligations- 
formel. Wer  ohne  rechtzeitige  Entschuldigung  am  festgesetzten  Zeit- 
punkte seine  Schulden  nicht  bezahlte,  wurde  als  Meineidiger  und  suscepti 
beneficii  immemor  bezeichnet.  Der  Meineid  lag  darin,  dass  die  eidlich  be- 
schworene Verpflichtung  absichtlich  oder  aus  Nachlässigkeit  nicht  einge- 
halten wurde. 

Bei  der  Obligation  stimmte  jeder  Prälat  zu,  dass  er  ipso  facto  Cen- 
suren verfallen  würde,  wenn  er  nicht  rechtzeitig  zahle.  Diese  Censuren 
werden  uns  dahin  geschildert,  dass  der  Prälat  sich  die  suspensio  ab  exe- 
cutione  sui  oflicii  et  ab  administratione  spiritualium  et  temporalium  ecclesiae 
suae  [monasterii  sui],  das  interdictum  ab  ingressu  ecclesiae  und  die  excom- 
municatio  maior  zuziehe.  Die  Censuren  machten  demnach  mit  Ablauf  des- 
jenigen Tages  ihre  Wirkung  geltend,  an  dem  die  Zahlung  hätte  geschehen 
müssen,  aber  thatsächlich  nicht  erfolgt  war.  Da  man  an  der  Curie  nicht 
wissen  konnte,  ob  ein  Prälat  rechtzeitig  alle  Vorkehrungen  getroffen  hatte, 
seinen  Pflichten  nachzukommen  oder  nicht,  und  ob  nicht  vis  maior  die 
Ausführung    bezw.    rechtzeitige    Einzahlung    an    der    Curie    oder    an    die 


CLxxvim 

Collectoren  verhindert  hatte,  so  wäre  es,  namentlich  bei  der  ausserordentlichen 
Schwere  der  Strafen  von  vornherein  angezeigt  gewesen,  der  Strafbestimmung 
eine  Clausel  anzufügen  in  dem  Sinne,  dass  der  schuldige  Prälat  diesen 
Strafen  verfalle,  der  unschuldige  dagegen  frei  ausgehe.  Von  einer  solchen 
ex  aequitate  dictirten  Milderung  der  allgemeinen  Formel  ist  leider  nichts 
bekannt.  Lediglich  die  fiscalischen  Interessen  waren  massgebend  bei  der 
Festsetzung  der  Strafen  und  bei  der  Beurtheilung  der  einzelnen  Fälle. 
Ueberdies  muss  noch  betont  werden,  dass  die  Interessen  der  Bisthümer  wie 
Abteien  durch  eine  so  schematische  Verhängung  der  schwersten  kirchlichen 
Censuren  in  sehr  vielen  Fällen  ausserordentlich  geschädigt  wurden,  indem 
der  Zwietracht  unter  Weltclerus  und  Mönchen,  der  Parteienbildung  und  allen 
üblen  Folgen  solcher  Vorkommnisse  Thür  und  Thor  geöffnet  wurde.  Dass 
die  kirchlichen  Strafen  selbst  durch  eine  solche  Handhabung  derselben  zu 
rein  fiscalischen  Zwecken  in  den  Augen  von  Clerus  und  Volk  sehr  an  ihrer 
Bedeutsamkeit  und  Wirkung  verloren,  ergiebt  sich  leider  nur  zu  klar  für 
Jeden,  der  der  Kirchengeschichte  in  ihren  localen  Aeusserungen  mit  Sorg- 
falt nachgeht.  Die  lebhaften  Ausbrüche  des  allgemeinen  Unwillens  über 
einen  solchen  fiscalischen  Terrorismus  der  Curie  kamen  auf  dem  Concile  zu 
Constanz  zu  dramatischem  Ausdrucke.  Nur  mit  Widerstreben  entschliesse 
ich  mich,  die  Wunden  aufzudecken,  die  der  Kirche  von  der  Curie  selbst  in 
allen  Theilen  der  Welt  geschlagen  wurden,  weil  —  die  Gelder  nicht  recht- 
zeitig an  die  camerarii  eingeliefert  worden  waren.  Oder  bin  ich  nicht  be- 
rechtigt, von  Wunden  der  Kirche  zu  sprechen,  wenn  ungefähr  um  dieselbe 
Zeit  Hunderte  von  Prälaten  —  Erzbischöfe,  Bischöfe,  Aebte  und  Archi- 
mandriten  —  in  den  verschiedensten  Ländern  öffentlich  dem  Volke  als  Mein- 
eidige hingestellt  wurden?  Dazu  kommt,  dass  der  gesunde  Sinn  des  Volkes 
sich  nie  dazu  verstehen  konnte,  zwischen  dem  Vergehen  und  der  Strafe 
irgend  eine  auch  nur  annähernde  Gleichheit  zu  finden.  In  Folge  dessen 
erschien  der  Allgemeinheit  der  Gläubigen  das  Vorgehen  der  Finanzbeamten 
der  Curie  und  des  CardinalscoUegiums  in  sehr  vielen  Fällen  als  das,  was 
es  war,  als  missbräuchliche  Anwendung  eines  Systems,  das  sich  sensim  sine 
sensu  ausgebildet  und  im  Laufe  der  Jahrhunderte  gefestigt  hatte. 

Man  könnte  den  Einwurf  erheben:  Diese  Klagen  sind  nicht  berechtigt, 
weil  es  jedem  erwählten  Prälaten  freistand,  durch  Verzicht  auf  die  ange- 
botene Würde  oder  durch  pünktliche  Einhaltung  der  von  ihm  selbst  ge- 
billigten Zahlungstermine  den  Folgen  auszuweichen.  Theoretisch  gesprochen 
ist  das  unzweifelhafl  richtig,  aber  die  practische  Seite  der  Frage  lässt  diesen 
Einwurf  sofort  als  nichtig  erkennen.  Aber  steht  nicht  in  der  Obligations- 
formel   ausdrücklich,    dass   die   Prälaten   sponte,    gratis   et   liberaliter   ihre 


CLXXX 

Servitien  versprachen  und  dass  sie  sich  spontanee  den  Kirchenstrafen  ^)  unter- 
warfen? Gewiss  steht  das  im  Formular  und  wurde  auch  in  dieser  Form 
beschworen;  aber  solche  Ausdrücke  von  altehrwürdigem  archäologischem 
Character  haben  im  14.  und  15.  Jahrhundert  längst  keinen  Sinn  mehr  gehabt. 
Das,  was  dieselben  eigentlich  bedeuteten,  war  in  jener  Zeit  zum  directen 
Zwang  geworden,  es  stellte  sich  einfach  als  eine  Besteuerung  dar,  der  sich 
Niemand  entziehen  konnte,  der  den  Vorzug  hatte,  in  regestris  camerae  et 
coUegii  mit  seinem  Jahreseinkommen  verzeichnet  zu  stehen. 

Beleuchtet  man  diese  Seite  der  Frage,  so  darf  man  aber  auch  nicht 
vergessen,  die  andere  Seite  in  Erwägung  zu  ziehen.  Vielfach  ist  es  vorge- 
kommen, dass  Prälaten,  sobald  sie  sich  in  rechtlichem  Besitze  ihrer  Prälatur 
wussten,  sich  in  keiner  Weise  mehr  um  die  beschworenen  Verpflichtungen 
kümmerten,  sondern  in  ihrer  Obligation  wohl  eine  Zahlungsverpflichtung 
anerkannten,  jedoch  in  den  Strafbestimmungen  nur  Formeln  sahen,  denen 
ii^endwelche  Bedeutung  nicht  mehr  beigemessen  zu  werden  brauchte.  Andere 
Prälaten  sahen  ihren  Obligationseid  noch  leichtfertiger  an  und  waren  völlig 
zufrieden,  wenn  sie  auf  ihrem  Bisthume  oder  ihrer  Abtei  sassen  und  sie  von 
Niemanden  belästigt  wurden.  Sie  dachten  nicht  an  die  Entrichtung  ihrer 
Servitien  und  sie  bequemten  sich  nur  dazu,  wenn  sie  durch  das  strengste 
Einschreiten  der  Curie  gezwimgen  wurden.  Ob  sie  ipso  facto  den  Censuren 
verfallen  seien  oder  nicht,  kümmerte  sie  nicht.  Sie  fuhren  fort.  Alles  so  zu 
thun,  als  ob  keinerlei  kirchliche  Strafe  auf  ihnen  lastete.  Bezüglich  der 
gesammten  geistiichen  Thätigkeit,  bezüglich  der  Jurisdictionsfragen  aber  im 
Besonderen,  ergeben  sich  aus  solchen  Zuständen  die  allerschwersten  und  tief- 
gehendsten Bedenken.  Diesen  Punkt  näher  zu  untersuchen,  ist  hier  nicht 
der  Ort;  diese  Andeutung  möge  darum  genügen. 

Bezüglich  des  Umfanges,  in  dem  die  camerarii  von  ihrer  Vollmacht, 
Censuren  zu  verhängen,  Gebrauch  machten,  ist,  nach  Ausweis  der  Register, 
zu  bemerken,  dass  zu  Beginn  des  14.  Jahrhunderts  die  Fälle,  in  denen  diese 
Dinge  erwähnt  werden,  nicht  übermässig  häufig  vorkommen.  Unter  Urban  V 
dagegen  und  später  gehören  dieselben  fast  zu  den  alltäglichen  Dingen,  wie 
wir  sehen  werden. 


*)  Um  die  Kirchengtiter  ftlr  den  Betrag  der  Obligationssumme  den  Kammern  verpfönden 
zu  können,  wie  das  vorgeschrieben  war,  brauchten  die  Prälaten  die  Erlaubniss  des  Papstes.  Zu 
Beginn  des  14.  Jahrhunderts  wird  diese  Erlaubniss  in  der  Verpflichtungsurkunde  meistens  er- 
wähnt, während  man  dieselbe  später  ganz  fortliess.  Bemerkenswerth  ist  folgende  ausfuhrliche 
Fassung  über  das  freiwillige  Anerbieten  der  Zahlung  „.  .  .  non  magis  ex  causa  mere  liberalitatis 
et  donationis  quam  gratuite  illationis  et  subventionis  predicte,  eisdem  cardinalibus  ....  recipienti- 
bus  promissionem  hanc  gratis  oblatam  ..."     Kirsch,  Seite  73,  74. 


CLXXXI 

Wenn  oben  gesagt  wurde,  dass  die  Prälaten  ipso  facto  den  Censuren 
anheimfielen,  wenn  sie  säumig  waren,  so  ist  das  in  dem  Sinne  zu  verstehen, 
dass  die  camerarii  bei  der  Aufnahme  der  Verpflichtung  schon  gleich  die 
Sentenzen  aussprachen,  für  den  Fall  die  Bedingungen  nicht  eingehalten 
würden:  Nos  .  .  .  camerarii  .  .  .  si  .  .  .  non  solveritis  .  .  .  canonica  moni- 
cione  premissa  in  vos  presentem,  volentem  et  consentientem  in  his  scriptis 
auctoritate  eiusdem  domini  pape,  qua  fungimur  in  hac  parte,  exnunc  prout 
extunc  (supensionis)  ab  administratione  .  .  et  excommunicationis  maioris 
sententias  proferimus  et  etiam  in  eisdem  casibus,  si  contra  feceritis,  .  .  . 
aut  ad  curiam  Romanam  non  redieritis,  vel  etiam  inde  ante  satisfactionem 
integram  recesseritis  quoquomodo,  denuntiamus  periurum,  cominantes  et 
protestantes  nos  processuros  ad  alias  penas  temporales  et  spirituales  contra 
vos  et  aggravationes  earum,  prout  et  quando  nobis  et  cuilibet  nostrum 
expedire  videbitur,  absque  alterius  cause  cognitione  et  vobis  non  monito  vel 
citato,  denunciaturos  per  nos  vel  alium  seu  alios  in  locis,  in  quibus  expediens 
Visum  fuerit,  vos  suspensum,  excommunicatum,  periurum  et  alüs  penis  quas 
adiciemus,  si  parere  non  curabitis,  alligatum;  iniungentes  nichilominus  ex 
nunc  vobis,  ut  infra  terminum  suprascriptum  ad  Romanam  curiam  redeatis, 
nee  prius  exinde  discedatis,  quam  de  predicte  pecunie  summa  integram 
satisfactionem  impenderitis  sub  penis  predictis.^)  Soweit  erstreckten  sich 
die  Massnahmen  gegen  den  sich  verpflichtenden  Abt  selber. 

Damit  noch  nicht  zufrieden,  wurden  von  den  beiden  Kämmerern  noch 
weiter  gehende  Vorsichtsmassregeln  getroffen:  Si  vero  vos,  domine  abbas, 
quod  absit,  mori  contingat,  ante  quam  nobis  vel  alteri  nostrum  seu  successori- 
bus  nostris  fuerit  de  predicte  pecunie  summa  plenarie  satisfactum,  et  is  qui 
in  reg^mine  monasterii  substitui  vobis  contingerit  (sie),  si  infra  tres  menses 
post  substitutionem  suam  nobis  ...  de  eadem  simima  satisfacere  non 
curaverit,  eundem  abinde  similibus  sententiis,  quas  supra  pertulimus,  inno- 
damus  eodemque  modo  ipsum  in  hüs  scriptis  ex  nunc  prout  ex  tunc  suspen- 
dimus,  interdicimus  et  exconmiunicamus  .  .  .  Darauf  folgen  dieselben  Be- 
dingungen über  das  Erscheinen  an  der  Curie  u.  s.  w.  wie  oben. 

Schliesslich  werden  die  Verwalter  der  Klostergüter,  fiir  den  Fall  nicht 
sofort  ein  neuer  Abt  ernannt  werden  sollte,  in  derselben  Weise  wie  der 
Nachfolger  verpflichtet  bezw.  mit  Strafen  bedroht.*)  Man  ersieht  aus  den 
mitgetheilten  Worten,  dass  es  nicht  gut  denkbar  ist,  diese  Geldangelegen- 
heiten mit  grösseren  Cautelen  zu  umgeben,  wie  es  von  den  Känmierem 
geschah.    Es  ist  aus  dem  Wortlaute  ersichtlich,  dass  die  Sentenzen  in  Kraft 

^)  Kirsch,  Seite  75,  76.     Siehe  auch  oben  Seite  xcvuii  ff. 
•)  Kirsch,  Seite  76. 


CLXXXII 

treten  sollen,  wenn  der  Prälat  nicht  zahlt,  oder  nicht  an  die  Curie  zurück- 
kehrt oder  von  der  Curie  abreist,  bevor  seine  Schuld  getilgt  ist.  Dann 
soll  er  als  Meineidiger  erklärt  werden  und  es  werden  ihm  weitere  geistliche 
und  zeitliche  Strafen  angedroht,  die  jedoch  nicht  genauer  bezeichnet  werden.^) 
Die  einzelnen  Phasen  sind  nicht  so  genau  im  Texte  unterschieden,  dass  man 
ganz  bestimmt  wissen  könnte,  wie  eigentlich  die  Aufeinanderfolge  der  Strafen 
zu  denken  ist.     Das  thut  aber  auch  nicht  viel  zur  Sache. 

Hatte  man  bei  einem  säumigen  Prälaten  eine  Zeit  lang  gewartet,  ob 
er  nicht  vielleicht  bald  nach  dem  abgelaufenen  Zahlungstermine  seine  Schuld 
berichtigen  würde,  und  war  dieser  Fall  nicht  eingetreten,  so  kam  zur  That- 
sache  der  ipso  facto  eingetretenen  Censuren  auch  noch  die  öffentliche  Er- 
klärung in  der  audientia  publica  litterarum  apostolicarum,  der  dann  wohl 
stets  der  Auftrag  an  Jemanden  zu  folgen  pflegte,  diese  Erklärung  am  Wohn- 
orte des  Prälaten  unter  den  vom  Rituale  vorgeschriebenen  Ceremonien 
—  pulsatis  campanis  et  candelis  accensis  ac  demum  extinctis  —  bekannt 
zu  machen.  Die  hiermit  Beauftragten  erhielten  dann  auch  zugleich  die 
Weisung,  die  Güter  des  Bisthums  oder  Klosters  und  die  Habe  des  Prälaten 
mit  Beschlag  zu  belegen,  so  viel  davon  zu  verkaufen,  wie  zur  Deckung  der 
Schulden  aus  dem  Servitium  nothwendig  sei  und  das  Geld  auf  Kosten  und 
Gefahr  des  Prälaten  an  die  Curie  zu  senden. 

Einzelne  Urkunden,  die  die  Execution  gegen  den  einen  oder  anderen 
Prälaten  enthalten,  kommen  in  allen  Jahrzehnten  vor.  Dass  jedoch  in  globo 
gegen  sämmtliche  säumige  Erzbischöfe,  Bischöfe  und  Aebte  eines  Landes 
in  dieser  Form  vorgegangen  wurde,  habe  ich  nur  unter  Urban  V  beobachtet. 
Drei  Urkunden  habe  ich  gefunden,  die  nahezu  zweihundert  italienische  und 
spanische  Prälaten  als  Meineidige  denunciren.  Die  Listen  für  Deutschland, 
Frankreich,  England,  Skandinavien  u.  s.  w.  sind  noch  nicht  entdeckt,  ob- 
schon  sie  gewiss  auch  aufgestellt  worden  sind. 

Zunächst  haben  wir  die  Urkunde  vom  28.  April  1365.*)  Die  beiden 
Kämmerer  wenden  sich  in  einem  langen  Schreiben  an  den  Bischof  von 
Veroli ;  sie  setzen  ihm  auseinander,  dass  eine  grosse  Zahl  von  Prälaten,  ent- 
gegen ihren  Versprechungen,  sich  um  die  Abtragung  ihrer  Schulden  nicht 
gekümmert  haben  und  dieselben  darum  in  audientia  publica  litterarum 
apostolicarum  als  Excommunicirte  und  Meineidige  verkündigt  worden  seien. 
Dieses  haben  dieselben  „animis  dampnabiliter  induratis**  ruhig  über  sich 
ergehen    lassen,    ohne    sich    um    die    Erfüllung    ihrer   Verpflichtungen    zu 


')  Beschlagnahme  der  Güter  und  Aehnliches.     Siehe  weiter  unten. 
•)  Siehe  No.  313. 


CLXXXIII 

bemühen.  Diesem  Zustande  solle  nun  gesteuert  werden  dadurch,  dass  die 
Beschlagnahme  der  Güter  verfugt  wird,  von  der  ich  oben  gesprochen  habe. 
Als  magere  Clausel  wird  dieser  Massregel  beigefugt:  „Proviso  tamen,  quod 
propter  hoc  cultus  divinus  nuUatenus  minuatur  ecclesie  seu  monasterio  huius- 
modi".  Schliesslich  wird  der  Bischof  von  Veroli  angewiesen,  für  die  öfTent- 
liche  Bekanntmachung  der  Censuren  in  den  betrefTenden  Diöcesen  oder 
Abteien  zu  sorgen. 

Ungefähr  den  gleichen  Wortlaut  haben  die  beiden  Urkunden  vom 
20.  December  1367^)  und  vom  24.  Januar  1368.2)  In  der  ersten  Urkunde 
werden  die  Prälaten  mit  ihrem  Namen  und  mit  ihrem  Titel  genannt;  im 
zweiten  Schriftstücke  werden  die  Namen  ausgelassen,  dagegen  dem  Titel 
die  Summe  der  Schulden  beigefügt;   das  Gleiche  ist  bei  No.  315  der  Fall. 

Diese  drei  umfassenden  Excommunicationsbriefe  sind  in  allen  ihren 
Aeusserungen  von  ausserordentlichem  Werthe,  weil  sie  uns  einen  kleinen 
Einblick  in  die  Zahlungs-  bezw.  Versäumnissverhältnisse  geben.  Dabei  ist 
wohl  im  Auge  zu  behalten,  dass  der  Umfang  dieser  Versäumnisse  ein  stets 
wechselnder  war;  aber  immerhin  können  wir  daraus  schliessen,  dass  die 
nur  sporadischen  Aeusserungen  der  Register  über  die  vorher  liegende  Zeit 
in  keiner  Weise  die  ganze  Sachlage  beleuchten,  sondern  nur  Ausnahme- 
fälle hervorheben. 

Im  Ganzen  stehen  in  den  drei  Urkunden  verzeichnet:  7  Erzbischöfe, 
49  Bischöfe,  123  Aebte  und  2  Archimandriten;  davon  sind  Italiener: 
6  Erzbischöfe,  47  Bischöfe,  112  Aebte  und  2  Archimandriten;  Spanier: 
I  Erzbischof,  2  Bischöfe  und  11  Aebte. 

Wenn  die  censurirten  Prälaten  sich  um  Lossprechung  nach  Rom  wandten, 
so  konnte  das  nur  geschehen,  wenn  sie  vorher  alle  diejenigen  Schulden 
bereinigten,  derentwegen  sie  den  Strafen  verfallen  waren.  Ueber  die  von 
den  Kämmerern  ertheilte  Lossprechung  wurde  den  Prälaten  ein  „littera 
aperta"  ausgehändigt,  für  die  eine  festgesetzte  Taxe  zu  zahlen  war.  Diese 
Briefe  konnten  von  beiden  Kämmerern  gemeinschafUich  ausgestellt  werden, 
wenn  an  beide  Kammern  versäumte  Zahlungen  zu  machen  gewesen  waren. 
Jedoch  war  es  den  Prälaten  auch  freigestellt,  sich  zwei  getrennte  Briefe 
geben  zu  lassen,  je  einen  von  einem  der  camerarii.  Bezogen  sich  die 
Schulden  nur  auf  eine  der  beiden  Kammern,  so  ging  die  Verhängung  der 
Censuren  sowohl  wie  die  Lossprechung  nur  von  dem  in  Frage  kommenden 
Kämmerer  aus. 


»)  Siehe  No.  3 14- 
*)  Siehe  No.  315. 


CLXxxim 

Zahlte  ein  säumiger  Prälat  nur  einen  Theil  der  Summe,  wegen  der  er 
sich  die  Censuren  zugezogen  hatte,  so  wurde  er  naturgemäss  nicht  losge- 
sprochen, i)  Hatte  ein  Prälat  die  Zahlungstermine  nicht  eingehalten,  weil 
er  nicht  in  den  Besitz  seiner  Prälatur  gelangt  war,  so  verfiel  er,  wenn  die 
Obligation  einen  diesbezüglichen  Vorbehalt*)  nicht  enhalten  hatte,  dennoch 
den  Censuren,  von  denen  er  jedoch  auch  ohne  Zahlung  losgesprochen 
wurde,   wenn   er  nachwies,   dass  dieses  der  Grund  seiner  Säumigkeit  sei.') 

Die  Kämmerer  schritten  nicht  immer  gleich  mit  aller  Strenge  ein, 
sondern  manchmal,  „volentes  micius  in  hac  parte  agere*'  mit  einem  Prälaten, 
mahnten  sie  den  säumigen  Schuldner  zunächst,  entweder  durch  einen  an 
ihn  gerichteten  Brief  oder  sie  Hessen  ihn  durch  seine  Nachbarprälaten  freund- 
schaftlich zur  Zahlung  auffordern,  bevor  die  Kirchenstrafen  verhängt  wurden. 
So  schrieben  die  beiden  Kämmerer  am  14.  März  1351  an  die  Bischöfe  von 
Schwerin,  Ratzeburg,  Lübeck,  Osnabrück,  Minden  und  Paderborn,  dass  sie 
den  Erzbischof  von  Bremen  auffordern  sollten,  seine  schon  lange  (alligen 
Schulden  zu  zahlen;  und  erst  wenn  er  sich  weigere,  das  zu  thun,  sollten 
sie  ihn  mit  den  üblichen  Kirchenstrafen  belegen.*)  Ein  weiteres  Beispiel  habe 
ich  zum  I.  September  141 8  verzeichnet,  das  den  Abt  von  Flavigny  betrifft. 
Die  umfangreiche  Urkunde  lässt  das  beliebte  Vorgehen  klar  erkennen.^) 

Als  naturgemässe  Folge  der  verhängten  Kirchenstrafen  traf  einen 
säumigen  Prälaten,  wenn  er  vor  der  Lxjssprechung  starb,  auch  das  Loos,  in 
ungeweihter  Erde  begraben  zu  werden.  Wenn  Jemand  Interesse  daran  hatte, 
der  Leiche  nachträglich  ein  christliches  Begräbniss  zu  Theil  werden  zu  lassen, 
so  mussten  zunächst  sämmtliche  Schulden  aus  den  Servitien  des  Ver- 
storbenen getilgt  werden  und  dann  eine  Eingabe  um  Absolution  an  die 
Kämmerer  gemacht  werden.  Am  12.  November  1332  wurde  eine  diesbezüg- 
liche Urkunde  erlassen,  die  den  Adressaten  bevollmächtigte,  einen  in  unge- 
weihter Erde  begrabenen  Prälaten  loszusprechen  und  ihm  ein  christliches 
Begräbniss  angedeihen  zu  lassen,  wenn  der  Prälat  vor  seinem  Ende  Zeichen 
wahrer  Reue  über  seinen  schwer  gefährdeten  Seelenzustand  gegeben  habe. 
Diese  Vollmacht  wurde  allerdings  mit  der  wenig  sympathischen  Formel  ver- 
brämt, dass  sie  gegeben  werde,  „potissime  quia  de  promisso  servitio  per 
successorem  extitit  plenarie  satisfactum". 


*)  Siehe  Urk.  No.  309. 

*)  Siehe  oben  Seite  xcviiii  Anm.  2  und  Seite  c. 

■)  Siehe  Urk.  No.  319,  die  allerdings  einen  Ausnahmefall  darstellt.  Andere  Los- 
sprechungen erfolgten  aus  dem  gleichen  Grunde  unmittelbar  nach  der  ersten  Mahnung  und 
der  darauf  erfolgten  Rechtfertigung  des  Prälaten. 

*)  Siehe  Urk.  No.  113. 

«)  Siehe  Urk.  No.  318. 


CLXXXV 

Die  Kirchenstrafen  wurden,  allerdings  nicht  sehr  häufig,  auch  gegen 
Personen  angewandt,  die  mit  den  beiden  Kammern  direct  nichts  zu  thun 
hatten,  deren  Eigenschaft  als  Erben  eines  Bischofs  oder  Abtes  sie  jedoch 
fiir  seine  Schulden  haftbar  erscheinen  liess.^) 

Wenngleich  die  Casuistik  der  Handhabung  der  Censuren  im  Zusammen- 
hange mit  den  Servitien  u.  s.  w.  mit  dem  Gesagten  keineswegs  als  abge- 
schlossen zu  gelten  hat,  so  glaube  ich  doch  die  Frage  genügend  klargestellt 
zu  haben,  um  ein  volles  Verständniss  derselben  nunmehr  annehmen  zu 
können.  Ich  verlasse  darum  diesen  höchst  unerquicklichen  Abschnitt,  um 
mich  dem  Capitel  über  die  Art  der  Vertheilung  der  Gelder  in  der  camera 
collegii  zuzuwenden. 


ABSCHNITT  X. 

Form  und  Ausstattung  der  Urkunden.    Art  ihrer  Eintragung 

in  die  Regrister. 

Die  von  der  camera  collegii  ausgefertigten  Urkunden  sind  ihrer  Natur 
nach  in  alle  Welt  zerstreut  worden.  Die  überwi^ende  Mehrzahl  der  Urkunden 
wurde  den  Prälaten  oder  ihren  Procuratoren  ausgehändigt  und  wanderte 
später  als  Belegstücke  in  die  Archive.  Nur  eine  ganz  kleine  Zahl  von 
Documenten  blieb  an  der  Curie,  und  das  waren  i)  die  Quittungen,  die  der 
camera  apostolica  über  empfangene  Geldsummen  ausgefertigt  wurden;  2)  die 
Erlasse  des  Cardinalkämmerers  an  seine  Unterbeamten  über  principiell  wichtige 
Verwaltungsfragen;  3)  die  für  einzelne  Cardinäle  oder  andere  curiale  Prä- 
laten ausgefertigten  Schriftstücke  über  irgendwelche  Gegenstände. 

Häufig  kehrten  die  Nuntien  oder  CoUectoren  mit  den  sorgfaltig  auf- 
bewahrten, ihnen  amtlich  zugesandten  Schriftstücken  an  die  Curie  zurück 
und  zugleich  mit  ihrem  Rechenschaftsberichte  übergaben  sie  auch  dieses 
ihr  persönliches  Archiv  der  camera  apostolica.  Auf  diese  Weise  gelangten 
manche  Urkunden,  die  aus  der  camera  collegii  stammten,  an  die  Curie 
zurück  und  sie  entgingen  so  dem  leicht  drohenden  Verluste  im  Auslande. 

Man  kann  sich  nun  leicht  vorstellen,  dass  von  den  früheren  Beständen 
an  losen  Urkunden  der  camera  apostolica  und  der  camera  collegii  im  Laufe 
der  Jahrhunderte  ein  beträchtlicher  Theil  in  Verlust  gerathen  ist,  so  dass  die 
Reste  an  Bullen,  Breven,  Quittungen,  Verordnungen,  Commissionen  u.  s.  w.  came- 
ralen  Inhaltes,  die  wir  heute  noch  besitzen,  spärliche  genannt  werden  müssen. 


»)  Vergl.  Urk.  No.  312. 


CLXXXVI 

Soweit  meine  Kenntniss  der  Verhältnisse  reicht,  befinden  sich  diese 
cameralen  Documente  nur  in  dem  Archivum  Castelli  Sancti  Angeli  und  in 
den  Instrumenta  Miscellanea.^)  Will  man  also  Anhaltspunkte  über  die 
Form  und  Ausstattung  der  Originalurkunden*)  gewinnen,  so  muss  man  diese 
beiden  Bestände  zu  Rathe  ziehen.  Ich  hatte  geglaubt  in  den  grösseren 
Archiven  Italiens  weiteres  Material  beheben  zu  können.  Allein  der  Versuch, 
den  ich  mit  dem  Grande  Archivio  di  Napoli  machte,  schreckte  mich  vor- 
läufig von  weiteren  Untersuchungen  nach  dieser  Richtung  hin  ab.  Denn 
in  jenem  gewaltigen  Archive  fand  ich  nur  ein  einziges  Original  einer 
Urkunde  aus  der  camera  coUegii.  Und  nach  den  Versicherungen  des 
Commendatore  Capasso  war  es  völlig  ausgeschlossen,  weitere  Documente 
der  bezeichneten  Art  zu  finden,  nachdem  ich  die  Bestände  in  der  Sala 
diplomatica  durchgesehen  hatte. 

Die  folgenden  Untersuchungen  haben  eine  sehr  beschränkte  Grundlage, 
soweit  die  äussere  Form  und  Ausstattung  der  Originalurkunden  in  Frage 
kommt;  bezüglich  der  übrigen  Fragen  thun  sowohl  die  Originale,  wie  viele 
Registereinträge  dieselben  Dienste. 

Schreibstoff,  Schrift  und  Schreiber.  Die  Ausfertigung  der  Ur- 
kunden der  camera  collegii  cardinalium  geschah  auf  Pergament.  Entsprechend 
dem  meist  knappen  Inhalte  der  Formeln  sind  die  Pergamentstücke,  die  man 
verwandte,  fast  ausnahmslos  recht  klein.  Im  Allgemeinen  gesprochen,  ist 
die  plica  im  Verhältniss  zur  ganzen  Urkunde  unverhältnissmässig  gross. 
Besonderheiten  des  Pergaments  sind  mir  bisher  nicht  aufgefallen. 

Die  Schrift  bewegt  sich  streng  in  den  Formen  einer  sauberen,  klaren 
Minuskel  ohne  jede  hervorstechende  Eigenthümlichkeit.  ^)  Verzierungen, 
Oberlängen,  Betonung  einzelner  Buchstaben  oder  sonstige  die  Papstbriefe 
auszeichnenden  Dinge  sind  unserer  Kanzlei  unbekannt.  Die  Schrift  läuft 
vom  Anfange  bis  zum  Ende  der  Urkunden  glatt  durch,  ohne  neue  Zeilen- 
anfange  für  den  Context  oder  das  Datum.  Was  die  Orthographie  angeht, 
so  finden  wir  in  den  Originalen  genau  dieselben  eigenthümlichen  Fehler, 
die  sich  auch  in  den  Registern  finden.  Die  clerici  collegii  haben  mit  der 
Herstellung    der   Reinschriften   der  Originale  nichts  zu   thun.     Dafür  hatte 


*)  Siehe  hierüber  das  Vorwort. 

*)  In  diesem  Abschnitte  lasse  ich  naturgemäss  die  Untersuchung  aller  derjenigen  ab- 
gedruckten Stücke  bei  Seite,  die  sich  nicht  in  Urkundenausstattung  im  engeren  Sinne 
erhalten  haben.  Aus  den  lediglich  referirenden  Einträgen  in  die  Register  lassen  sich  kaum 
Beiträge  für  diese  Forschungen  gewinnen. 

')  Bis  dass  ich  aus  den  einzelnen  Perioden  jeweils  grössere  Complexe  von  Originalurkunden 
untersucht  haben  werde,  muss  ich  ein  näheres  Eingehen  auf  die  angewandten  Kürzungen,  Liga- 
turen u.  s.  w.  aussetzen. 


CLXXXVII 

man,  wie  oben  schon  erwähnt,  Schönschreiber i),  die  man  als  ständig  an- 
gestellte Unterbeamte  anzusehen  hat.  Die  Revision  der  mundirten  Urkunden 
lag  jedoch  den  clerici  coUegii  ob. 

Eigentliche  Schreibfehler  kommen  auch  wohl  vor,  doch  machen  die 
eingesehenen  Urkunden  im  Allgemeinen  den  Eindruck,  als  ob  sie  mit  grosser 
Sorgfalt  geschrieben  seien.  Rasuren  von  Bedeutung  sind  mir  nicht  auf- 
gefallen. Von  einer  Anfechtung  einer  Urkunde  wegen  Rasur  ist  nichts 
überliefert. 

Eingangsprotocoll.  Wir  haben  verschiedene  Formeln*),  nach  denen 
die  Urkunden  eingeleitet  wurden: 

1.  „Nos  [Berengarius]  miseratione  divina  [Portuen.  et  Sancte  Rufine 
episcopus]  cardinalis,  sacri  coUegii  reverendorum  [reverendissimorum]  patrum 
dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius  tenore  presen- 
tium  recognoscimus  [notum  facimus,  confitemur].*'  Hierauf  folgt  dann  der 
Text  der  Urkunde  in  organischem  Anschlüsse  an  die  Einleitungsworte. 

2.  „[Guillermus]  miseratione  divina  [tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbiter]  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  [religioso  viro  priori  generali  ordinis 
Camaldulen.]  salutem  in  Domino.*'  Dieses  Eingangsprotocoll  ist  ein  Satz- 
gefüge fiir  sich,  dem  sich  dann  der  Text  der  Urkunde  in  einem  neuen 
Satze  anschliesst. 

3.  „Universis  presentes  litteras  inspecturis  [Guillermus]  miseratione  divina 
[tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte  presbiter]  cardinalis,  sacri  collegii 
reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium 
camerarius,  salutem  in  Domino."  Dadurch  dass  der  Text  der  Urkunde 
eine  allgemein  gültige  Thatsache  ausspricht  und  anerkennt,  musste  die 
Adresse  auch  dementsprechend  gehalten  sein.  Mit  Rücksicht  auf  den  Brauch 
der  apostolischen  Kammer  setzte-  man  dann  auch  die  Worte  „Universis 
presentes  litteras  inspecturis"  an  die  Spitze  vor  den  Namen  des  Kämmerers. 

4.  „Miseratione  divina  [Amaldus  Albanen.]  domini  pape  et  [Berengarius 
Portuen.  et  Sancte  Rufine  episcopi],  sacri  collegii  dominorum  cardinalium 
Sancte  Romane  Ecclesie  camerarii,  [venerabili  patri  domino  Petro  episcopo 
Silvanecten.j  salutem  in  Domino."  Auf  diese  Adresse  folgt  dann  die  Urkunde. 
Wenn  der  camerarius  apostolicus  Cardinal  war,  so  trat  er  sowohl  mit  seinem 

*)  Bei  dem  mir  vorliegenden  sehr  spärlichen  Materiale  an  Originalen  Untersuchungen 
über  die  einzelnen  Schreiber  und  die  von  ihnen  herstammenden  Urkunden  anstellen  zu  wollen, 
ist  gänzlich  aussichtslos. 

*)  Die  angeführten  Beispiele  sind  alle  dem  Urkundentheile  entnommen.  Die  einge- 
klammerten Worte  stellen  das  jeweils  wechselnde  Element  im  Eingangsprotocoll  dar,  während 
die  anderen  Worte  das  sich  gleich  bleibende  feste  Gerippe  bilden. 


CLXXXVIII 

Namen,   wie   mit  seinem  Amte  an  die  Spitze  der  Urkunde,   wenn   beide 
Kämmerer  gemeinschaftlich  eine  solche  erliessen. 

S-  „Miseratione  divina  [Petrus  tituli  Sancte  Praxedis  presbiter]  cardinalis, 
sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium,  et  [Gasbertus  Arelaten.  archiepiscopus],  domini  pape  camerarii, 
[providis  et  discretis  viris  dominis  Amaldo  Regis  Cameracen.  et  Bertrando 
de  Golardo  Gonden.  in  ecclesia  Tomacen.  archidiaconis]  salutem  in  Domino." 
War  nur  der  camerarius  collegii  Cardinal,  der  apostolische  Kämmerer  da- 
gegen Bischof  oder  Erzbischof,  so  konnte  die  Combination  von  Namen  und 
Amt  in  verschiedener  Weise  geschehen,  wobei  jedoch  der  Name  des  Cardinais 
stets  an  die  Spitze  trat.  Im  gegebenen  Beispiele  folgt  dem  Namen  gleich 
auch  das  Amt  und  darauf  erst  kommt  der  apostolische  Kämmerer  mit 
Namen  und  Amt. 

6.  „Miseratione  divina  [Guillermus  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
Sancte  Romane  Ecclesie  presbiter]  cardinalis  et  [Franciscus  archiepiscopus 
Narbonen.],  domini  pape  et  sacri  collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum 
dominorum  eiusdem  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarii,  [venera- 
bili  patri  domino  fratri  Philippo  abbati  monasterii  beate  Marie  de  Cam- 
pania  ordinis  Cistercien.,  Cenomanen.  diocesis]  salutem  in  Domino.**  In 
diesem  Beispiele  folgen  sich  erst  die  beiden  Namen  nach  der  kirchlichen 
Würde  und  darauf  folgen  die  beiden  Aemter  in  der  umgekehrten  Reihen- 
folge, so  dass  dadurch  hervorgehoben  wird,  dass  das  Amt  des  Papstes 
demjenigen  der  Cardinäle  vorgeht. 

7.  ,, [Guillermus]  miseratione  divina  [tituU  Sancte  Marie  in  Transtiberim 
presbiter]  cardinalis  et  [Amaldus]  eadem  gratia  [archiepiscopus  Auxitan.] 
domini  nostri  pape  et  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  camerarii,  [venera- 
bili  in  Christo  patri  domino  lohanni  episcopo  Verulan.]  salutem  in  Eo,  qui 
est  omnium  vera  salus.**  Dadurch,  dass  man  in  der  vorstehenden  Adresse 
die  Worte  „miseratione  divina**  hinter  den  Namen  des  camerarius  collegii 
setzte,  erwies  sich  ein  ähnlicher  Ausdruck  (eadem  gratia,  eadem  miseratione 
u.  s.  w.)  hinter  dem  Namen  des  apostolischen  Kämmerers  als  nothwendig. 
Im  Uebrigen  können  in  der  vorliegenden  Form  der  Adresse  dieselben  Unter- 
schiede in  der  Reihenfolge  von  Namen  und  Amt  eintreten,  die  unter  NN.  4, 
S  und  6  erwähnt  wurden. 

8.  „Miseratione  divina  [Guillermus  tituli  Sanctorum  im  Coronatorum 
presbiter]  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium,  et  [Stephanus  Arelaten.  archiepiscopus],  domini 
pape  camerarii,  notum  facimus  universis.**  Diese  Formel  entspricht  durch- 
aus der  ersten,   nur  dass  hier  beide  Kämmerer  genannt  werden.     Betreffs 


CLxxxvmi 

der  Reihenfolge  des  Amtes  können  Verschiebungen  eintreten,  wie  oben  schon 
hervorgehoben  wurde. 

9.  „Miseratione  divina  episcopi,  presbiteri  et  diaconi  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinales  [providis  viris  lohanni  de  Medicis  et  sociis  Romanam 
curiam  sequentibus]  salutem  in  Domino/'  Adresse  eines  Briefes  cameralen 
Inhaltes,  der  vom  gesammten  heiligen  CoUegium  ausging.^) 

Die  salutatio  lautete  meistens:  „salutem  in  Domino."  Vereinzelt  kommt 
nur:  „salutem"  vor  sowie:  „salutem  in  Eo,  qui  est  omnium  vera  salus," 
und:  „salutem  in  Filio  Virginis  benedicte"  oder  ähnliche. 

Das  erste  der  genannten  EingangsprotocoUe  kommt  hauptsächlich  zur 
Anwendung  bei  den  einfachen  Quittungen,  Prorogationen,  Liberationen  und 
Absolutionen,  in  denen  keine  Auseinandersetzungen,  Erzählungen  von  That- 
sachen  und  ähnliche  Dinge  vorkommen.  Es  enthält  nur  die  intitulatio  nebst 
Devotionsformel  ohne  inscriptio.  Das  li^  in  der  Natur  der  Urkunde 
begründet. 

Die  folgenden  EingangsprotocoUe  setzen  sich,  mit  Ausnahme  von 
No.  8,  alle  aus  der  Devotionsformel,  der  intitulatio,  der  inscriptio  und  der 
salutatio  zusammen.  Die  Reihenfolge  der  einzelnen  Theile  ist  in  den  einzelnen 
Protocollen  verschieden.  Alle  eben  nicht  genannten  Urkundenarten  beginnen, 
je  nach  ihrem  Inhalte,  mit  einer  der  unter  2,  3,  4,  5,  6,  7  und  9  genannten 
einleitenden  Formeln.  Die  Scheidung  der  Urkundenarten  ist  nun  nicht  so 
streng  durchgeführt  worden,  dass  es  z.  B.  keine  Lx>ssprechung  von  Censuren 
gäbe,  die  nicht  ein  anderes  Eingangsprotocoll,  wie  das  Erste  hätte;  der 
Unterschied  ist  vielmehr  nur  im  Allgemeinen  festgehalten  worden  und  der 
ausgesprochene  Satz  darum  nur  mit  der  üblichen  Reserve  richtig.  Von  den 
im  Urkundentheile  dieses  Buches,  bei  Kirsch  unter  den  Beilagen  und  bei 
Brom*)  aufgeführten  Actenstücken  vertheilen  sich  folgende  auf  die  einzelnen 
EingangsprotocoUe : 


I. 

2. 

4  : 

J- 

333 

1311 

119 

1370 

Kirsch  IX 

1318 

256 

1316 

Brom  XV 

1389 

Kirsch  X 

1318 

*)  Es  bleibt  noch  zu  erwShnen,  dass  im  15.  Jahrhundert  ausser  den  genannten  Elementen 
auch  noch  der  Name  des  Cardinalkämmerers ,  mit  dem  er  vulgariter  nuncupabatur,  fast 
stets  seinen  Platz  im  Eingangsprotocoll  findet  Aus  dem  Verkehre  zwischen  den  beiden  Kämmerern 
ist  noch  folgendes  Eingangsprotocoll  zu  vermerken:  Reverendissimo  in  Christo  patri  domino 
[Guillermo]  miseratione  divina  [tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte]  Sancte  Romane  Ecclesie 
[presbitero]  cardinali,  sacri  coUegii  reverendissimorum  patrum  dominonim  eiusdem  Ecclesie  car- 
cinalium  camerario,  [Fransciscus]  eadem  miseratione  [archiepiscopus  Narbonen.],  domini  pape 
damerarius,  salutem  in  Domino. 

*)  Bullarium  Trajectense,  II.  Appendix. 


cxc 


I. 


4—7. 


148 

1316 

42 

I4«3 

Kirsch  xi 

I3«8 

274 

1317 

296 

1413 

98 

«332 

218 

1320 

317 

1418 

310 

1332 

Brom  III 

1324 

318 

1418 

311 

1348 

337 

1326 

306 

1419 

3«2 

1363 

254 

1344 

308»- 

1420 

3«3 

1365 

338 

•349 

3«4 

1367 

339 

«35» 

3«5 

1368 

343 

1363 

3- 

316 

«369 

209 

1369 

345 

«37« 

.  347" 

«373 

346 

1371 

124 

«392 

348 

«374 

349 

1374 

3SJ 

«374 

352 

«374 

8. 

Brom  xin 

1386 

138 

1350 

120 

1386 

121 

1386 

9- 

327 

1421 

329 

1422 

330 

1423 

Schlussprotocoll.  Unter  dem  Cardinalkämmerer  Berengarius^)  haben 
wir  im  Schlussprotocoll  zwei  Formeln,  die  sich  später,  soweit  meine  Be- 
obachtung reicht,  nicht  wieder  vorfinden.  Die  erste  Formel  lautet:  „Presentes 
autem  litteras  registrari  fecimus  ad  cautelam.**  In  sehr  vielen  seiner  Ur- 
kunden findet  sich  dieselbe,  so  dass  man  sie  als  eine  Eigenthümlichkeit 
seiner  Amtsführung  ansehen  kann.  Hieran  schliesst  sich  ein  zweiter  Satz 
an:  „De  quarum  [litterarum]  presentatione  latori  earum  dabimus  plenam 
fidem.'*     Beide  Sätze  stehen  unmittelbar  vor  dem  Datum. 

Das  Datum  selbst  hat  im  Beginne  des  14.  Jahrhunderts  folgende  Theile: 
Namen  der  Stadt,  in  der  die  Urkunde  gegeben  wurde,  Angabe  des  Tages, 
Monates  und  Pontificatsjahres.  Vielfach  hat  die  Devotionsformel  auch  ihren 
Platz  in  der  Angabe  des  Pontificatsjahres.  Die  Tagesdaten  werden  nur  in 
ganz  vereinzelten  Fällen  nach  Kaienden,  Nonen  und  Iden  gerechnet.  Der 
Wochentag  wird  fast  nie  genannt;  ebensowenig  die  Stellung  im  kirchlichen 
Festkalender.  Später  tritt  noch  die  Angabe  der  Indiction  hinzu  und  damit 
ist  die  Entwicklung  abgeschlossen.     Dass  hie  und  da  Data  vorkommen,  die 


')  1313— 1323 


CXCI 

unvollständig  sind,  kann  nicht  Wunder  nehmen.  Dieselben  sind  nur  als 
Ausnahmen  anzusehen.  Dass  das  Datum  anderswo,  wie  am  Schlüsse  der 
Urkunden  stände,  ist  mir  nicht  aufgefallen.  Die  Zeitangabe  wird  eingeleitet 
mit  dem  Worte  da  tum.  Ein  einziges  Mal  finde  ich  statt  dessen  das  Wort 
actum,  und  zwar  zum  19.  October  1371,  Urk.  No.  346.  Die  übUche  Formel 
anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  ist  in  Urk.  No.  316  verändert  in 
anni  Nativitatis  Domini  millesimi  etc.  Das  Datum  bildet  fast  immer 
einen  Satz  fiir  sich  am  Schlüsse  der  Urkunde,  steht  also  mit  dem  Vorher- 
gehenden in  keinerlei  Zusammenhang.  Als  Ausnahme  von  dieser  R^el  ist 
folgende  Formel  ^)  zu  erwähnen,  in  der  Ausstellung,  Besiegelung  und  Datum 
zusammengezogen  worden  sind :  „In  cuius  rei  testimonium  presentem  cedulam 
fieri  iussimus  et  signeto  nostro  signavimus  anno  Domini  M  *  CCCC  •  xxi,  die 

u 

VII  mensis  Madii,  pontificatus  domini  nostri  Martini  pape  V  anno  quarto." 
Weiterhin  finden  wir  Angaben  über  die  Besiegelung  im  Schluss- 
protocoll.  Die  corroboratio  lautet  ursprüngUch:*)  „In  cuius  rei  testimonium 
presentes  Utteras  fieri  fecimus  et  sigilli  nostri  appensione  muniri,"  oder:  „In 
cuius  rei  testimonium  presentes  litteras  eidem  concedimus  sigilli  nostri 
appensione  munitas."  Im  Jahre  13 17*)  finde  ich  den  Ausdruck:  „.  .  .  has 
sibi  litteras  sigillo  nostro  munitas  in  testimonium  concedentes."  In  der 
Folgezeit  macht  sich  aber  der  erstgenannte  Wortlaut  zum  herrschenden  fiir 
das  ganze  14.  Jahrhundert.  Im  15.  Jahrhundert  finde  ich  einigermassen 
abweichende  Ausdrücke:  „Hec  igitur  ex  certa  scientia  approbamus  et  Omni- 
bus, quorum  interesse  posset,  notum  facimus  tenore  presentium,  quas  nostro 
sigillo  camerariatus  collegii  iussimus  appensione  muniri  in  fidem  et  testi- 
monium premissorum."  (1418.)  Drei  Jahre  später  lautet  eine  Fassung:  „In 
cuius  rei  testimonium  presentem  cedulam  fieri  iussimus  et  signeto  nostro 
signavimus  .  .  ."  Schliesslich  ist  zum  Jahre  1423*)  folgende  Formel  zu  ver- 
zeichnen: „In  quorum  testimonium  hanc  cedulam  fieri  fecimus  et  signeti 
nostri  impressione  muniri." 

Was  die  eigentliche  Handlung  der  Besiegelung  angeht,  so  muss  bemerkt 
werden,  dass  wir  keinerlei  Nachrichten  darüber  haben,  ob  den  Unterbeamten 
das  Siegel  anvertraut  wurde  oder  nicht,  d.  h.  ob  die  Besiegelung  in  der 
Kanzlei  oder  im  Haushalte  des  Cardinalkämmerers  oder  gar  von  ihm  selbst 
vorgenommen   wurde.     Die  einmal   vorkommende   Notiz,    dass  eine   kleine 


')  Urk.  No.  327  vom  7.  Mai  142 1.     In   Urk.   308b  liegt   wohl    eine    Nachlässigkeit   des 
Schreibers  vor.     Das  Datum  in  dieser  Form  hat  keinen  Sinn. 
•)  Kirsch,  Seite  53.     Urk.  No.  333  vom  Jahre  131 1. 

")  Urk.  No.  274.     Dieses  ist  ein  in  der  camera  apostolica  gebräuchlicher  Ausdruck. 
*)  Siehe  die  Urkunden  NN.  317,  327  und  333. 


CXCII 

Summe  aus  der  Einnahme  der  Siegeltaxe  zum  Ankaufe  von  Siegelwachs 
verwendet  wurde,  könnte  den  Gedanken  nahe  legen,  dass  die  Cleriker  auch 
die  Verwaltung  des  Si^els  geführt  hätten. 

Das  Siegel,  das  die  Urkunden  beglaubigte  und  wofiir  eine  Gebühr^) 
zu  entrichten  war,  wurde  an  einem  schmalen  Pergamentstreifen  befestigt,  der 
durch  einen  wagerechten  Einschnitt  der  plica  und  des  Blattes  ging.*)  Die 
Form  des  Siegels,  —  ein  Abdruck  ist  mir  bis  jetzt  noch  nicht  zu  Gesicht 
gekommen,  —  scheint  eine  parabolische  oder  ovale  ^)  gewesen  zu  sein,  soweit 
die  rothen  Wachsspuren  auf  dem  Siegelstreifen  ein  Urtheil  zulassen. 

Im  Laufe  der  Entwicklung  werden  uns  am  Schlüsse  der  Urkunden 
verschiedene  Arten  von  Si^elstempeln  genannt.  Zunächst  wird  am  Häufigsten 
erwähnt  das  [persönliche]  Si^el  des  Cardinalkämmerers;  an  zweiter  Stelle 
erscheint  das  sigillum  camerariatus  coUegii,  und  drittens  konmit  der  Aus- 
druck signetum  camerariatus  coll^[ii  vor.  In  den  von  beiden  Kämmerern, 
—  demjenigen  der  apostolischen  und  demjenigen  der  Cardinalskammer,  — 
ausgehenden  Urkunden  werden  einfach  sigilla  nostra  oder  sigilla  cameraria- 
tuum  nostrorum  genannt.  Unter  Angabe  der  Nummer  der  Urkunde  und 
des  Jahres  ordnen  sich  die  Dinge  wie  folgt: 


Sigillum  camerarii 

Sigillum  cameraria- 

Sigilla camerari- 

collegii: 

tus  collegii: 

orum: 

333 

1311 

317                   1418 

Kirsch  Beil.  viii 

1320 

Kirsch  S.  53 

1311 

Kirsch  Beil.  x 

1320 

274 

1317 

98 

1332 

218 

1320 

310 

1332 

Brom  App.  ill 

1324 

Signetum  camera- 

138 

1350 

337 

1326 

riatus  collegii: 

313 

1365 

244» 

1338 

327                   1421 

316 

1369 

254 

1344 

330                   1423 

338 

1349 

Sigilla  cameraria- 

339 

1351 

tuum: 

343 

1363 

347' 

1373- 

345 

1371 

348 

1374 

349 

1374 

*)  Ueber  die  Siegeltaxe  siehe  oben  Seite  Lxxx  ff.    Daselbst  sind  auch  einige  Besonderheiten 
angeführt,  auf  die  ich  in  diesem  Zusammenhange  zurückverweisen  muss. 

*)  Irgend  eine  Verschlingung  der  Pergamentstreifen  fand  nicht  statt. 

*)  Vergl.  Br esslau,  Handbuch  der  Urkundenlehre,  I.  940  Anm.  4  und  941 


cxcm 

Man  kann  aus  dieser  Uebersicht  einen  doppelten  Schluss  ziehen:  Ent- 
weder hat  in  der  Sache  dieselbe  Gewohnheit  bezw.  Einrichtung  stets  fort- 
bestanden und  hat  nur  im  Laufe  der  Zeit  ihren  Namen  gewechselt,  oder 
aber  man  muss  annehmen,  dass  früher  die  Urkunden  mit  dem  persönlichen 
und  später  mit  einem  Amtssiegel  beglaubigt  wurden.  Da  die  Urkunden 
mit  den  verschiedenen  Ausdrücken  zeitlich  durcheinander  laufen,  ist  es  nicht 
ganz  leicht  eine  der  beiden  Annahmen  als  die  wahrscheinlichere  zu  bezeich- 
nen. Eine  ausreichende  Klärung  der  Sachlage  kann  nur  an  der  Hand 
unbeschädigter  Originalsiegelabdrücke  erfolgen. 

Cameralnotizen^)  auf  Originalen.  Unter  den  Urkunden  befinden 
sich  Abschriften  von  12  Originalen,  die  sich  in  chronologischer  Ordnung 
einreihen  wie  folgt:  ^ 

No.  274  aus  dem  Jahre  13 17 

No.  218  aus  dem  Jahre  1320 

No.  337  aus  dem  Jahre  1326 

No.  338  aus  dem  Jahre  1349 

No.  339  aus  dem  Jahre  135 1 

No.  343  aus  dem  Jahre  1363 

No.  345  aus  dem  Jahre  1371 

No.  346  aus  dem  Jahre  1371 

No.  348  aus  dem  Jahre  1374 

No.  349  aus  dem  Jahre  1374 

No.  351  aus  dem  Jahre  1374 

No.  352  aus  dem  Jahre  1374. 
Die  ersten  drei  Urkunden  enthalten  keinerlei  Cameralnotizen.  No.  338 
dag^en  ist  reich  an  solchen.  Zunächst  stehen  rechts  und  links  auf  der 
plica  die  eigenhändigen  Unterschriften  der  beiden  clerici  coUegii  Franciscus 
Bedocii  und  Antonius  de  Colello.  Hinter  beiden  Namen  ist  ein  gleicher 
Schnörkel.  Vor  dem  Namen  des  Ersteren  ist  folgendes  Zeichen:  .•.  und 
zwischen  dem  Namen  des  Letzteren  und  dem  Schnörkel  befinden  sich  zwei 
schräg  übereinanderstehende  Punkte.  Auf  dem  Si^elstreifen  ist  von  dem 
Schreiber  der  Urkunde  das  R^istrationszeichen  angebracht:  R.  Sub  plica 
rechts:  •  Gratis  pro  camera.*  Dahinter  ist  ein  Schnörkel.  Der  Schrift  nach 
rührt  diese  Bemerkung  von  Antonius  de  Colello  her. 

In  No.  339  vom  Jahre  135 1  findet  sich  nur  die  Unterschrift  eines 
clericus  coUegii  und  zwar  links:  „Guillermus  de  Fönte  c."     Unter  der  plica 


')  In  diesem  Zusammenhange  ziehe  ich  den  Ausdruck  Cameralnotizen  dem  Ausdrucke 
Kanzleinotizen  vor,  weil  man  wohl  kaum  von  einer  Kanzlei  im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes 
sprechen  kann. 

Baümgartbn,  Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  ^ 


cxcmi 

ist  von  dem  Cleriker  die  Taxe  vermerkt:  „  •  m  •  flor.  •  lii  •  Turon.  c."  Auf 
dem  Si^elstreifen  hat  der  Schreiber  der  Urkunde  das  Registrationszeichen 
vermerkt:  5^. 

In  der  Urkunde  von  1363  (No.  343)  ist  nur  eine  Unterschrift:  „lohannes 
de  Meianesio"  (in  plica  links)  und  die  Taxe:  „il  flor.  il  Turon."  (sub  plica 
rechts)  notirt,  während  No.  345  vom  Jahre  1371  dieselbe  Unterschrift,  das 
Registrationszeichen  und  Taxe  (l  flor.  il  Turon.)  aufweist. 

Der  zweite  clericus  coUegii,  der  im  Jahre  1371  im  Amte  war,  hat  in 
No.  346  seiner  Unterschrift  einige  Besonderheiten  hinzugeftigt:  „•••  loh. 
Donadei  c",  und  die  Taxe  rechts,  statt  links  gesetzt:  „•.•  i  flor.  il  gr.  c"; 
zudem  sind  die  einleitenden  Worte  bis  sacri  coUegii  einschliessUch  von 
anderer  Hand   und  '^inte  geschrieben,    wie  der  übrige  Theil  der  Urkunde. 

Die  in  das  Jahr  1374  fallenden  Urkunden  NN.  348  und  349  haben 
einige  sehr  beachtenswerthe  Notizen,  die  bis  jetzt  einzig  dastehen.  Beides 
sind  Quittungen  fiir  die  camera  apostollca,  die  dem  Collegium  Antheile  an 
den  Einkünften  gewisser  Census  ausgezahlt  hatte.  Zum  Verständniss  der 
merkwürdigen  Notizen  auf  der  plica  muss  man  beachten,  dass  in  beiden 
Instrumenten  das  Tagesdatum  später  beigefügt  worden  ist.  Ich  schliesse 
daraus,  dass  die  ausgefertigten  Urkunden  ohne  das  Tagesdatum  dem 
päpstlichen  Schatzmeister  zur  Mahnung  überreicht  wurden,  weil  die  Summen 
schon  längst  fallig  waren.  Der  Schatzmeister  verfugte  dann  durch  persön- 
lichen Eintrag  des  Zahlungsbefehls  auf  der  pUca  die  Ordnung  der  Angelegenheit 
und  mit  der  so  ausgestatteten  Urkunde  ging  der  clericus  coUegii  zu  dem 
auszahlenden  Beamten.  Nachdem  er  das  Geld  richtig  empfangen  hatte, 
füllte  er  das  Tagesdatum  aus  und  übergab  die  Urkunde  als  vollwerthige 
Quittung  dem  Kassirer.  Beide  Urkunden  sind  vom  6.  März  1374^)  und  sie 
zeigen  dieselbe  Schrift  und  Tinte  in  den  berührten  Einzelheiten.  Der  erste 
Zahlungsbefehl   lautet:    „Dne  Rde  ut  scicius  poterit  solvatis  collegio  domi- 

e 

norum  meorum  dictos  vi  •  L  flor.  camere.  P.  thesaur.**  Der  zweite  Zahlungs- 
befehl ist  kategorischer  gefasst: 

„Restituantur  dicti  mille  flor. 
collegio  dominorum  meorum  cardinalium 
XXIIII  Febr.     P.  thesaur.** 

Der  päpstliche  Schatzmeister  vertrat  im  Jahre  1374  den  camerarius 
apostolicus  Petrus,  Erzbischof  von  Arles,   deswegen  wurden   die  genannten 


*)  Es  ist  jedoch  zu  bemerken,  dass  No.  349  schon  am  24,  Februar  zur  Zahlung  angewiesen 
wurde.  Wegen  Mangel  an  Geld  konnte  die  Uebergabe  der  Summe  nicht  stattfinden  und  darum 
nahm  der  clericus  collegii  die  Quittung  wieder  mit,  um  sie  am  6.  März  wiederum  vorzuweisen. 


cxcv 

Angelegenheiten  direct  mit  ihm  verhandelt.  De  iure  gehörten  sie  zur  Compe- 
tenz  des  päpstlichen  Kämmerers. 

Die  folgende  Quittung  (No.  351)  ist  ebenfalls  im  Jahre  1374  zu  Gunsten 
der  apostolischen  Kammer  ausgestellt  worden.  Das  Datum  wurde,  wie  oben, 
später  nachgetragen,  doch  ist  ein  Zahlungsbefehl  des  Schatzmeisters  oder 
Kämmerers  darauf  nicht  vermerkt  worden.  Die  letzte  Quittung  (No.  352) 
scheint  nur  Entwurf  geblieben  zu  sein,  da  Monat  und  Tagesdatum  nicht 
eingetragen  worden  sind. 

Aus  diesem,  wie  man  sieht,  recht  spärlichen  Materiale  lassen  sich  kaum 
einige  allgemein  gültige  Schlüsse  ziehen.  Was  die  Unterschriften  der  clerici 
coUegii  angeht,  hat  sicher  keine  feste  Vorschrift  bestanden,  denn  die  Mehr- 
zahl der  hier  verzeichneten  Originale  entbehrt  jeglicher  derartigen  Notiz, 
ein  Theil  hat  einen  Namen,  eine  Urkunde  nur  hat  beide  Namen.  Mit  dem 
Registrationszeichen  ist  es  nicht  besser  bestellt.  Da  wir  aus  anderen  Quellen 
bisher  nicht  mit  Sicherheit  unterrichtet  sind,  ob  einfach  sämmtliche 
Urkunden  registrirt  wurden,  oder  nur  eine  bestimmte  Auswahl,  so  können 
wir  auch  nicht  sagen,  ob  die  Urkunden  ohne  R  nicht  doch  registrirt 
worden  sind. 

Was  die  Taxen  angeht,  so  bestätigen  die  Cameralnotizen,  was  wir 
schon  aus  den  Registern  wissen,  nämlich  dass  die  Quittungen  fiir  die  camera 
apostolica  taxfrei  waren.  Unter  den  12  Urkunden  sind  7  Quittungen  fiir 
die  apostolische  Kammer  (NN.  274,  218,  338,  348,  349,  351  und  352),  von 
denen  keine  eine  Taxe,  eine  dagegen  den  ausdrücklichen  Vermerk:  „gratis 
pro  camera"  (No.  338)  trägt.  Die  übrigen  fiinf  an  Prälaten  gerichteten 
Urkunden  haben  alle  die  übliche  Taxenangabe. 

In  Ansehung  des  Wunsches  tiefer  in  die  Gebräuche  der  Urkunden- 
ausfertigung der  camera  coUegü  einzudringen,  muss  man  sich  vorläufig 
bescheiden,  bis  umfangreicheres  Material  an  Originalurkunden  veröffentlicht 
sein  wird. 

Aus  den  Registern  bleibt  noch  die  Nachricht  zu  verzeichnen,  dass  der 
Cardinalkämmerer  Heinrich  ^)  im  Jahre  1 392  angeordnet  hatte,  dass  in  Zukunft 
alle  Quittungen  die  Unterschrift  des  camerarius  tragen  müssten,  sonst  würden 
sie  nicht  anerkannt  werden.  Diese  Vorschrift  scheint  später  erweitert  worden 
zu  sein,  so  dass  wir  im  Jahre  141 3  auch  eine  andere  Urkunde*)  mit  der 
Unterschrift  des  (stellvertretenden)  Kämmerers  finden.^) 


»)  Siehe  Urk.  No.  ^95. 
*)  Siehe  No.  296. 

")  Ich  will  hier  bemerken,  dass  ich  es  fUr  ausgeschlossen  halte,  dass  vor  der  Einführung 
der  ProtocoUfÜhrung  durch  Notare  Zeugen  in  den  Urkunden  genannt  werden. 


CXCVI 

Eintragung  in  die  Register.  Allgemeine  Regeln  über  die  Art  und 
Weise,  wie  die  einzelnen  Vorgänge  in  die  Register  einzutragen  waren,  sind 
uns  schriftlich  nicht  überliefert.  Aus  den  Registern  selbst  derartige  Gewohn- 
heiten abzuleiten,  ist  w^en  des  sehr  ausgedehnten  Materials  mit  grossen 
Schwierigkeiten  verbunden.  Einzelne  Punkte  jedoch  fallen  besonders  in  die 
Augen  und  diese  will  ich,  salvo  errore,  kurz  hier  verzeichnen.  Die  eigent- 
lichen Obligationen  sind  nur  ausnahmsweise  im  vollständigen  Wortlaute 
aufgenommen  worden.  Durchgängig  wird  nur  ganz  kurz  der  Prälat,  die 
Prälatur,  die  Obligation,  die  Recognitionen,  die  Termine  und  das  Datum 
notirt.  Die  Zahlungen  werden  in  durchaus  wechselnder  Weise  bald  in 
der  Form  der  Urkunde  (mit  Kürzungen  in  den  Formeln),  bald  in  der  Form 
der  einfachen  Thatsache  registrirt.  In  der  Zeit  des  Schisma's  tritt  eine  fast 
an's  UnverständUche  grenzende  Form  der  Kürzung  ein,  so  dass  der  Sinn 
der  Eintragung  dem  Nichteingeweihten  gänzlich  verschlossen  bleibt.  Com- 
missionen  und  Prorogationen  sind  nur  selten  ausfuhrlich  wiedergegeben. 

Principielle  Entscheidungen  in  Rechts-  und  Gewohnheitsfragen,  sei  es 
dass  sie  vom  Papste,  sei  es  dass  sie  vom  camerarius  collegii  ausgehen,  sind 
—  wie  es  auch  natürlich  ist,  —  nur  erzählend  eingetragen,  weil  sie  auf 
mündlicher  Anweisung  des  Kämmerers  an  die  clerici  collegii  beruhen.  Eine 
Ausnahme  davon  macht  —  in  gewissem  Sinne  —  Urkunde  No.  296. 

Die  Registrirung  erfolgte  im  Allgemeinen  nach  den  kurzen  Aufzeich- 
nungen, die  sich  die  clerici  coUegü  in  den  öffentlichen  Amtsstunden  machten. 
Diese  auf  Zettel  geschriebenen  Notizen  dienten  den  Schreibern  als  Anhalts- 
punkt, wonach  nicht  nur  die  Register  anzulegen,  sondern  auch  die  Urkunden 
auszufertigen  waren,  so  dass  man  hier  von  Registrirung  nach  Minuten  reden 
muss.  Dass  damit  ein  Brauch  eingeführt  worden  war,  der  von  dem  der 
Camera  apostolica  etwas  abwich,  kann  nicht  weiter  auffallen.  Zu  Beginn 
des  14.  Jahrhunderts  galt  allerdings  die  Geschäftsführung  in  der  apostolischen 
Kammer  als  Vorbild  für  die  Kammer  der  Cardinäle.  Nachdem  jedoch  die 
Camera   collegii  sich  consolidirt  hatte,   ging  sie  vielfach  ihre  eignen  Wege. 

Mit  Rücksicht  auf  die  nicht  in  Urkundenform  gethätigten  Eintragungen 
in  die  Register  kann  man  die  Beobachtung  machen,  dass  die  Orts-  und 
Zeitbestimmungen  im  Allgemeinen  viel  eingehender  vermerkt  wurden,  wie 
in  den  Urkunden  selbst.  In  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  kann 
man  dieses  hauptsächlich  in  Oblig.  6  sehen.  Mit  dem  Fortschreiten  der 
Zeit  wuchs  die  Häufigkeit  des  Vorkommens,  so  dass  wir  Ende  des  14.  Jahr- 
hunderts^) beispielsweise  Folgendes  lesen;  „Anno  a  Nativitate Domini  millesimo 

')  Urk.  No.  319  vom  i8.  März  1392  (23.  Dec.  1419).  üeber  die  Vertheilung  der  Urkunden- 
arten in  die  dafür  angelegten  Register  siehe  oben. 


cxcvn 


trecentesimo  nonagesimo  secundo,  indictione  XV,  pontificatus  sanctissimi  in 
Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Bonifacii  pape  villi  anno  tercio,  in 
Urbe  in  palacio  apostolico  apud  Sanctum  Petrum,  in  thesauraria  apostolice 
camere,  die  vero  Lune  decimaoctava  mensis  Marcii  .  .  ." 


ABSCHNITT  XL 

Schlussbemerkungen. 

Ein  Rückblick  auf  die  gemachten  Untersuchungen  legt  die  Frage  nahe, 
ob  nunmehr  in  einigermassen  abschliessender  Weise  die  Finanzverwaltung 
des  Cardinalcollegiums  bis  auf  Eugen  IUI  klargestellt  sei. 

Was  die  Grundzüge  und  die  hauptsächlichsten  Einrichtungen  angeht, 
so  darf  man  diese  Frage  wohl  bejahen.  Denn  nachdem  Kirsch  seine 
tüchtigen  Untersuchungen,  die  sich  in  der  Hauptsache  auf  die  erste  Hälfte 
des  14.  Jahrhunderts  erstrecken,  veröffentlicht  hatte,  war  der  wichtigste 
Schritt  in  der  Erforschung  der  Angelegenheit  geschehen:  Er  hatte  eine 
systematische  Darstellung  gegeben,  die  sich  um  die  eigentliche  Kleinarbeit 
der  Casuistik  und  ihrer  Bedeutung  im  einzelnen  Falle  nur  gelegentlich 
kümmerte.  In  diesem  Werke  ist  die  Untersuchung  im  Grossen  bis  auf 
Eugen  IUI  fortgesetzt  worden,  dabei  aber  mehr  Rücksicht  auf  das  Verhältniss 
einzelner,  besonders  wichtiger  Fälle  zum  Ganzen  genommen  worden.  Das 
Resultat  dieses  Vorgehens  war  jedes  Mal  ein  sehr  befriedigendes,  so  dass  weitere 
Studien  nach  dieser  Richtung  daraus  nur  Ermuthigung  schöpfen  können. 

Was  in  dieser  Arbeit  grundsätzlich  vermieden  worden  ist,  ist  die 
Herstellung  von  Beziehungen  zwischen  den  Angaben  der  Register  und  den 
Thatsachen,  die  die  locale  Kirchengeschichte  verzeichnet.  Wer  in  Zukunft 
der  Erforschung  unseres  Themas  einen  sehr  grossen  Dienst  leisten  will, 
untersuche  die  Eintragungen  der  Register  über  eins  oder  mehrere  Bisthümer 
und  Abteien  und  vergleiche  sie  mit  den  anderweitig  überlieferten  Nachrichten 
über  die  öconomischen  Verhältnisse  derselben.  Durch  eine  solche  Arbeit 
wird  die  Finanzverwaltung  des  heiligen  CoUegiums  (und  der  camera  apostolica) 
in  ein  völlig  neues  Licht  gerückt  und  das  Verständniss  fiir  viele  bisher 
dunkle  Punkte  erschlossen  werden. 

Rücksichtlich  der  Einzelheiten,  der  Unterfragen  möchte  ich  sagen, 
kann  nicht  behauptet  werden,  dass  das  Ergebniss  in  gleicher  Weise  ab- 
schliessend sei,   wie   fiir  die  Hauptgesichtspunkte.     Bevor  man  auf  diesem 


CXCVIIl 

Standpunkte  anlangen  wird,  sind  noch  zahlreiche  weitere  Einzeluntersuchungen 
zu  machen.  Um  einige  derselben  anzudeuten,  weise  ich  des  Beispieles  halber 
auf  die  Procuratorien  hin,  auf  die  Verpflichtungen  der  Cardinäle  betrefl*s 
Schulden  aus  der  Zeit,  in  der  sie  einfache  Bischöfe  oder  Aebte  waren,  auf 
die  series  clericorum  collegii,  auf  das  Verhältniss  des  heiligen  Collegiums 
zu  den  mercatores  am  Ende  des  13.  Jahrhunderts  und  zu  den  depositarii 
collegii  am  Ende  des  14.  Jahrhunderts  u.  s.  w.  Unzweifelhaft  werden  noch 
ansehnliche  Resultate  gezeitigt  werden  können,  die  allerdings  den  grossen 
Rahmen  der  Ergebnisse  nicht  wesentlich  zu  verschieben  im  Stande  sein  werden. 

Will  man  weiterhin  ein  genaueres  Bild  von  den  Einkünften  der  einzelnen 
Cardinäle  gewinnen,  so  mag  sich  die  Forschung  der  Zusammenstellung  der 
denselben  verliehenen  Beneflzien  widmen,  deren  Erträgnisse  dann,  zusammen 
mit  der  annähernden  Schätzung  der  Jahreseinkünfte  aus  den  Registern,  zeigen 
werden,  wie  gewaltig  die  finanzielle  Stellung  der  einzelnen  Cardinäle  sich 
ausgewachsen  hatte.  Derartige  interessante  Studien  zu  erleichtem,  habe  ich 
absichtlich  eine  nicht  unerhebliche  Zahl  von  Jahresübersichten  vieler  einzelnen 
Zweige  der  Einkünfte  der  camera  collegii  gegeben.  An  ihnen  kann  man 
am  Ehesten  zu  einem  vollen  Verständniss  dieser  Sache  gelangen. 

Dem  Anscheine  nach  nicht  wichtig,  und  doch  fiir  die  Entscheidung 
zahlreicher  Fragen  ausschlaggebend,  wäre  eine  gewissenhafte  Aufstellung 
der  Präsenzziffem  der  Cardinäle  durch  das  ganze  14.  Jahrhundert  hindurch. 
Eine  solche  Arbeit,  fiir  die  man  eine  leichte  ControUe  ihrer  Richtigkeit  in 
den  doppelten  Registern  hat,  erfordert  weder  gar  zu  viel  Zeit  noch  ist  sie 
sehr  schwierig. 

Alle  diese  und  noch  manche  andere  Fragen  bleiben  des  Weiteren  zu 
untersuchen.  Wenn  ich  aber  im  Vorworte  darauf  aufmerksam  machte,  dass 
die  Erforschung  des  Geschäftsganges  der  camera  apostolica  fiir  diejenige 
des  Geschäftsganges  der  camera  collegii  von  grossem  Nutzen  sein  werde, 
so  ist  aber  auch  das  Umgekehrte  bis  zu  einem  gewissen  Grade  richtig. 

Die  bisher  veröffentlichten  oder  in  Bälde  zu  erwartenden  finanzgeschicht- 
lichen Publicationen  haben  wohl  einzelne  Punkte  der  curialen  Geldwirthschaft 
in's  Auge  gefasst,  ohne  jedoch  der  umfassenden  Untersuchung  des  Geschäfts- 
ganges an  der  Centralstelle  näher  zu  treten.  Man  kann  zweierlei 
Meinung  darüber  sein,  ob  es  practischer  ist  so  oder  so  zu  handeln.  Der 
Nutzen  wäre,  will  mir  scheinen,  grösser  sowohl  fiir  die  Geschichte  der  einzelnen 
Länder,  wie  fiir  die  Profan-  und  Kirchengeschichte  im  Allgemeinen,  wenn 
die  Theilpublicationen  sich  an  eine  documentarisch  gut  belegte  Geschichte 
des  Geschäftsganges  in  der  camera  apostolica  anlehnen  könnten. 


EXCURS  I. 


Petrus  de  Montechiello ,  Unterbeamter  in  der  camera  collesrii,  später 

Bischof  von  Spoleto. 

Unter  allen  amtlichen  Persönlichkeiten,  die  in  der  Geschichte  der 
Finanzverwaltung  des  Cardinalscollegiums  von  Bonifaz  VIII  ab  bis  auf 
Eugen  im  eine  wichtigere  Rolle  spielen,  giebt  es  keine  merkwürdigere  und 
keine,  deren  Lebensschicksale  fiir  den  Historiker  interessanter  wären,  wie 
diejenige  des  Petrus  de  Montechiello.  Da  es  mir  gelungen  ist,  eine  be- 
trächtliche Zahl  von  Notizen  über  diesen  Mann  zusammenzutragen,  so  will 
ich  versuchen,  dieselben  systematisch  zu  ordnen,  wodurch  ich  hoffe  eine 
nicht  unerhebliche  Vorarbeit  für  eine  monographische  Behandlung  der  Lebens- 
schicksale des  „procurator  et  officialis  sacri  coUegii  cardinalium*'  und  späteren 
Bischofs  von  Spoleto  zu  liefern. 

lieber  seine  Geburt  und  Erziehung  liegen  bisher  keinerlei  Nachrichten 
vor.  Was  unsUghelli^)  über  seinen  Namen  und  seinen  Vater  berichtet,  ist 
in  den  Nachrichten  des  vaticanischen  Archivs  in  keiner  Weise  beglaubigt, 
womit  allerdings  die  Unrichtigkeit  der  Angaben  durchaus  noch  nicht  be- 
wiesen ist.  Sich  selbst  nennt  er  Petrus  Ranerii  de  Montechiello,  oder  ein- 
fach Petrus  de  Montechiello.*)  Der  Ort  Montechiello  liegt  in  der  Diöcese 
von  Chiusi  in  Mittelitalien.  An  den  sehr  zahlreichen  Stellen  in  officiellen 
Actenstücken,  in  denen  Petrus  erwähnt  wird,  wird  er  ebenfalls  nie  anders 
wie  de  Montechiello  genannt,  so  dass  man  wohl  berechtigte  Zweifel  in 
Ughelli's  Angaben  setzen  kann.     Eine  Verwechslung  mit  einem  anderen 


^)  U.  Auflage  I.  No.  65 :  „Petrus  Paulus  Trincius  Fulginas,  Naldi  Fulgini  Domini  filius**. 
*)  Es  kommen  folgende  Schreibweisen  vor:   de  Montechiello,  de  Montechello,   de  Monte 
Ochiello,  de  Montecellis,  de  Montecello  und  de  Montechellis. 


cc 

Petrus  mit  dieser  Familienzugehörigkeit  dürfte  dann  wohl  der  einfachste 
Erklärungsgrund  sein. 

Drei  seiner  Verwandten  werden  uns  mit  Namen  genannt  und  zwar 
zunächst  sein  Bruder,  Minaldescus  de  Trevio^),  und  dann  zwei  Neffen,  Petrus 
Primayrani  (Primarani)  und  Franciscus  Bindi  de  Montechiello.*)  Man  darf 
wohl  nicht  annehmen,  dass  der  Familienname  bei  Ughelli:  Trinci,  Trincius, 
und  der  Zuname  de  Trevio  (de  Tronio)  bei  Minaldescus,  dem  Bruder  des 
Petrus,  nur  verschiedene  Lesarten  desselben  Namens  sind,  da  der  Unter- 
schied zu  gross  erscheint. 

Die  Hauptdaten  aus  dem  Leben  des  Petrus  de  Montechiello  —  wovon 
ich  früher  schon  gesprochen  habe  —  sind:  1295  Unterbeamter  in  der  camera 
collegii  cardinalium ;  in  dieser  Eigenschaft  zum  electus  Spoletanus  befördert 
1307  Jun.  3;  zum  Bischöfe  consecrirt  zwischen  dem  22.  October  1316^)  und 
dem  16.  März  13 17*);  kurz  vor  dem  29.  Mai  1317^)  übernimmt  er  die  Ver- 
waltung seiner  Diöcese  und  stirbt  zu  Beginn  des  Jahres  1320.  Um  diese 
Daten  gruppiren  sich  eine  Anzahl  von  Ereignissen,  die  sich  wie  folgt  zu- 
sammenfassen lassen.  Dieselben  beziehen  sich  wohl  auf  das  Leben  des 
Petrus,  wie  auf  die  Schicksale,  die  einen  Theil  seines  Vermögens  nach 
seinem  Tode  trafen.  Petrus  de  Montechiello  muss  ein  sehr  brauchbarer,  ja 
sogar  hochbegabter  Mann  gewesen  sein,  wenn  man  aus  seiner  Thätigkeit, 
den  ihm  verliehenen  Benefizien  und  Ehrenstellen  einen  Rückschluss  machen 
darf.  Hohe  Freunde  und  Gönner  erwuchsen  ihm  in  Folge  dessen  sozusagen 
von  selbst,  so  dass  es  sich  leicht  erklärt,  warum  er  so  viele,  zum  Theil 
ausserordentlich  einträgliche  Benefizien  hat  erlangen  können.  In  der  chrono- 
logischen Aufeinanderfolge  ihrer  Erwähnung  in  den  Urkunden  ordnen  sich 
seine  Pfründen  wie  folgt: 

1295  canonicus  Dolen. 

1296  rector  ecclesiae  sancti  Gangulfi,  Cabilonen.  dioecesis. 

1298  canonicus  Andegaven. 

1299  archidiaconus  Aureliacen.  in  ecclesia  Claromonten. 

1302  consideratione  Roberti  cardinalis  camerarii  sacri  collegii  wurde 
er  zum  canonicus  et  sacrista  Narbonen.  ernannt,  „non  obstantibus, 
quod  archidiaconatum  Aureliacen.  in  ecclesia  Claromonten.  et  in 

*)  Siehe  unten  Seite  37  (No.  68 f).  In  Urk.  No.  72  wird  er  Monaldescus  de  Tronio 
genannt;  diese  Form  ist  gewiss  falsch. 

*)  Siehe  unten  Seite  39  und  40  (No.  68  g). 

*)  Kirsch,  Seite  77,  Zeile  i  v.o. 

*)  Urk.  No.  61. 

*)  Kirsch,  Seite  87,  No.  X.  Der  dort  genannte  Petrus,  Bischof  von  Zaragoza,  wurde 
an  diesem  Tage  zum  Bischöfe  ernannt  und  Petrus  de  Montechiello  war  damals  schon  consecrirt. 


CCI 

eadem,  ac  in  Dolen.,  Andegaven.,  Bononien.  et  Sancti  Arriani 
ecclesiis  canonicatus  et  prebendas,  et  ecclesias  sancti  Gangulfi, 
curam  animarum  habentem,  ac  ruralem  de  Villario,  cui  annexa 
dicitur  ecclesia  sancti  Laurentii,  Cabilonen.  et  Narbonen.  dioce- 
sium  ex  dispensatione  apostolica"  inne  habe,  die  er  alle  behal- 
ten darf. 
1307  parochialis    ecclesia    sancti    lohannis    de    langon.    Matisconen. 

dioecesis.^) 
Für   fast  alle   genannten  Pfründen  konnte  ich   nur  das   Datum   ihres 
ersten  Vorkommens  in  den  Urkunden,   nicht  jedoch  das  Datum  ihrer  Ver- 
leihung angeben.*) 

Am  25.  Januar  1301  gestattet  Bonifaz  VIII  dem  Petrus  de  Montechiello, 
dass  er  seinen  Archidiaconatsbezirk  von  Anderen  visitiren  lassen  dürfe.  Ver- 
schiedentlich wird  er  in  Geldangelegenheiten  beschäftigt,  die  mit  der  Ver- 
waltung der  Camera  collegii  nichts  zu  thun  haben,  so  am  20.  und  am 
25.  Februar  1299*)  und  am  i.  Februar  1302.*)  Auch  erhält  er  einzelne  Auf- 
träge, die  französische  Benefizien  betreffen,  wie  z.  B.  am  27.  Jan.  und 
6.  Juni  1296^),  am  23.  März  1298*)  und  am  29.  Juni  1298.^) 

Kurz  nach  seiner  Erwählung  zum  Bischöfe  erlaubt  ihm  Papst  Clemens  V, 
dass  er  seine  Consecration  noch  hinausschieben  dürfe,  weil  seine  Thätigkeit 
in  der  camera  collegii  noch  noth wendig  sei.®)  Und  am  27.  November  13 13 
wird  ihm  die  früher  schon  mehrere  Male  ertheilte  Erlaubniss  erneuert,  seine 
Diöcese  von  Anderen  visitiren  lassen  zu  dürfen.^ 

Nachdem  Petrus  zum  Bischöfe  consecrirt  worden  war,  verliess  er  in 
den  Monaten  April — Mai  die  Curie,  um  nach  Spoleto  zu  gehen.  In  einem 
Schreiben  Johann  XXIP®)  geschieht  dieser  Thatsache  Erwähnung  und  dabei 
wird  zugleich  gesagt,  dass  Petrus  —  wie  oben  schon  angedeutet  —  in  höchst 
eigenmächtiger  Weise  Register  und  Schriftstücke,  die  beiden  Kammern 
gehörten,  mit  sich  genommen  habe.  Wenn  der  Papst  beifugt,  dass  diese 
Acten  von  Petrus  selbst  früher  angefertigt  worden  seien,  so  muss  derselbe 

*)  Siehe  Urk.  NN.  47,  48,  50,  52  und  53. 

')  Aus  Urk.  No.  53  glaube  ich  folgern  zu  dürfen,  dass  Petrus  seine  Pfrttnden  bis  zu 
seiner  Consecration  hat  behalten  dürfen. 

*)  Registres  de  Boniface  VIII  NN.  2904  und  291 1. 
*)  Urk.  No.  49. 

•)  Registres  de  Boniface  VIII  NN.  11 16.   1135  und  1304. 
•)  Registres  de  Boniface  VIII  No.  2681. 
')  Registres  de  Boniface  VIU  No.  2685. 
•)  Siehe  Urk.  No.  54. 
^  Siehe  Urk.  No.  56. 
*^  Siehe  Urk.  No.  27. 


CCII 

sowohl  in  der  camera  coUegii,  wie  auch  in  der  camera  apostolica  zu 
gleicher  Zeit  beschäftigt  gewesen  sein.  Denn  wenngleich  vom  Jahre  13 14 
an  regelmässig  andere  Unterbeamte  der  camera  collegii  genannt  werden,  so 
behielt  doch  Petrus  eine  Art  von  Oberaufsicht  über  die  Geschäftsführung, 
wie  aus  zahlreichen  Bemerkungen  in  den  Rastern  hervorgeht.  Wenn  ihn 
die  Cardinäle  während  der  langen  Sedisvacanz  mit  Aufträgen  von  der  Curie 
wegsandten,  so  hinderte  das  nicht,  dass  die  definitive  Entscheidung  in 
schwierigen  Fragen  der  Verwaltung  der  camera  collegii  aufgeschoben  wurde, 
bis  Petrus  wieder  zurückgekehrt  war.*)  Da  nun  die  Register  der  aposto- 
lischen Kammer  seinen  Namen  in  keiner  Weise  erwähnen,  so  müssen  sich 
die  für  die  camera  domini  papae  ausgeführten  und  von  Johann  XXII  in 
seinem  Briefe  erwähnten  Geschäfte  auf  seine  Thätigkeit  in  der  Sedisvacanz 
beziehen.*) 

Wegen  der  Verschleppung  der  genannten  Acten  sollte  Bischof  Petrus 
sich  bis  Ende  Juli  in  Avig^on  zur  Verantwortung  stellen.  Dass  er  that- 
sächlich  an  die  Curie  gegangen  sei,  ist  nicht  überliefert,  und  ich  glaube  das 
auch  nicht  annehmen  zu  sollen.  Mittlerweüe  Hess  er  am  7.  Juni  13 17  sein 
Zahlungsversprechen  für  seine  Servitien  durch  den  Magister  Bonifacius  de 
Vercellis,  seinen  Procurator  ablegen,  und  zwar  statt  über  1000  nur  über 
400  Goldgulden.') 

Gleich  nach  Ankunft  in  seiner  Diöcese  beschäftigte  sich  Bischof  Petrus 
mit  Eifer  mit  der  Angelegenheit  der  im  Rufe  grosser  HeUigkeit  verstorbenen 
Ordensfrau  Clara  von  Montefalco.  Im  Verein  mit  den  Bischöfen  von  Assisi 
und  Foligno  untersuchte  er  ihren  Lebenswandel  und  alle  drei  berichteten 
darüber  an  den  Papst.  Dieser  nahm  die  Bitte  der  drei  Prälaten,  den  Process 
einzuleiten,  gnädig  auf  und  verfügte  weitere  Aufnahmen,*)  die  dann  zur 
Heiligsprechung  führten. 

Am  IG.  März  1319^)  erklärt  Bischof  Petrus  dem  Schatzmeister  des 
Herzogthums  Spoleto  auf  Befragen,  dass  er  über  die  Erträge  gewisser 
Zehnten  in  seiner  Diöcese  keine  Auskunft  geben  könne,  weil  er  zur  Zeit 
der  Einsammlung   derselben   nicht  in  seiner  Diöcese  geweilt  habe,   sondern 


*)  Kirsch,  Seite  47. 

*)  Siehe  weiter  unten. 

3)  Siehe  Urk.  No.  62. 

*)  Siehe  u.  A.  Bolland.  Tom.  IUI  Augusti,  pag.  664.  Johann  XXII  schreibt  am  25.  Octo- 
ber  131 7  in  dieser  Sache  an  den  Rector  des  Herzogthums  Spoleto,  Reginaldus  de  Sancta  Arthemia. 
Sane  dudum  ex  parte.  (VIII  kal.  Nov.  anno  secundo).  Ughelli  I.  1265  (II.  Aufl.):  „Hie 
(Petrus)  iussu  loannis  XXII  acta  ad  vitam  Beat^  Clar^  de  Montefalco,  ordinis  Sancti  Augustini, 
diligenter  investigavit*'. 

*)  Siehe  Urk.  No.  62a. 


CCIII 

an  der  Curie  im  Dienste  des  Papstes  und  der  Cardinäle  beschäftigt 
gewesen  sei.  Mittlerweile  muss  aber  Bischof  Petrus  zum  procurator  fisci 
Ecclesiae  Romanae  für  den  Bereich  seiner  Diöcese  ernannt  worden  sein*), 
weil  Johann  XXII  unmittelbar  nach  dem  Tode  des  Petrus  Anweisung  ertheilt, 
seine  gesammte  Habe  mit  Beschlag  zu  belegen*),  da  er  gestorben  sei,  ohne 
über  die  von  ihm  seit  langer  Zeit  geführte  Verwaltung  multorum  bonorum 
ad  cameram  apostolicam  spectantium  Rechenschaft  abzul^en.  Sein  Tod 
muss  mithin  ein  ziemlich  rascher  gewesen  sein,  wodurch  dieses  verhindert 
worden  ist  Das  in  Spoleto  befindliche  Vermögen  dürfte  wohl,  mit  Aus- 
nahme von  3500  Goldgulden,  die  bei  Spoletaner  Kaufleuten  niedergel^ 
worden  waren  und  erst  am  9.  December  1331')  eingefordert  wurden,  anstands- 
los in  die  Hände  der  Beamten  der  camera  apostolica  gelangt  sein,  da  wir 
darüber  nichts  hören.  Nicht  so  verhielt  es  sich  dagegen  mit  einem  depo- 
situm,  dass  er  den  Dominicanern  in  Perugia  anvertraut  hatte. 

Am  II.  November  13 19,  also  kurz  vor  seinem  Tode,  sandte  Bischof 
Petrus  drei  verschlossene  und  versiegelte  Kisten  sowie  ein  mit  Stricken  ver- 
schnürtes und  versiegeltes  Packet  an  den  Convent  der  Predigerbrüder  in 
Perugia.*)  Die  Ueberbringer  dieser  Dinge,  Conradus,  domicellus  des  Bischofs, 
und  Minaldescus  de  Trevio,  sein  Bruder,  sagten  den  Ordensleuten  auf  Be- 
fragen, dass  darin  Bücher  und  Kleider  von  Clerikem,  die  in  Bologna  studirten, 
enthalten  seien.  Die  wahre  Herkunft  der  Kisten  verschwi^en  sie  auf  An- 
weisung des  Bischofs.  Alle  Effecten  wurden  in  der  Sacristei  des  Conventes 
niedergelegt  und  mit  grober  Sackleinwand  überdeckt.  Zwölf  Tage  später, 
also  am  23.  November,  sandte  dann  Bischof  Petrus  einen  Brief*)  an  die 
Dominicaner,  worin  er  ihnen  erklärte,  dass  die  bei  ihnen  deponirten  Gegen- 
stände ihm  gehörten  und  Dinge  enthielten,  die  für  ihn  grossen  Werth  hätten. 
Er  bat  die  Mönche,  die  Sachen  gut  zu  verwahren,  da  er  wegen  seiner  Vor- 
liebe für  sie  und  ihren  Orden  besonderes  Gewicht  darauf  lege,  dieselben  in 
ihrer  Obhut  zu  wissen.  Damit  nun  Niemand  dieselben  abholen  könne,  der 
nicht  genügend  legitimirt  sei,  ersuchte  er  die  Dominicaner,  diesen  seinen 
besiegelten  Brief  aufzubewahren  und  nur  dem  Boten  die  Sachen  auszuliefern, 
der  eine  von  der  gleichen  Hand  geschriebene,  mit  dem  gleichen  Siegel 
beglaubigte  Vollmacht  vorweise.  Bevor  jedoch  die  Erhebung  des  depositum 
stattfinden  konnte,  starb  der  Auftraggeber. 


*)  Vergl.  Urk.  NN.  72  und  73. 

«)  Vergl.  Urk.  No.  63. 

•)  Siehe  Urk.  No.  69. 

*)  Vergl.  Urk.  NN.  68  c  und  68  f- 

•)  Vom  23.  November  1319;  siehe  Urk.  No.  68f- 


CCIIII 

Unmittelbar  nach  dem  Tode  des  Bischofs  Petrus  schrieb  Papst 
Johann  XXII  unter  dem  Datum  des  9.  Februar  1320^)  an  den  Rector  von 
Spoleto,  Reginaldus  de  Sancta  Arthemia,  dass  er,  in  Gemeinschaft  mit  dem 
Schatzmeister  des  Herzogthums,  lohannes  de  Amelio,  alle  Bücher,  goldenen 
und  silbernen  Gefässe,  Gelder  und  sonstigen  Dmge,  die  dem  verstorbenen 
Bischöfe  von  Spoleto  gehört  hätten,  und  die  kürzlich  durch  den  genannten 
Bischof  oder  durch  Andere  in  seinem  Auftrage  zu  seinen  Lebzeiten  sowohl, 
wie  nach  seinem  Tode  bei  dem  Prior  und  den  Mönchen  des  Dominicaner- 
klosters von  Perugia  oder  bei  Anderen,  wo  immer  es  sei,  niedergelegt  worden 
wären,  im  Namen  der  Römischen  Kirche  zu  verlangen,  zu  beanspruchen  und  in 
Empfang  zu  nehmen  habe.  Wer  sich  diesem  Auftrage  nicht  gutwillig  füge, 
sei  durch  Kirchenstrafen  zu  zwingen  und,  wenn  es  nothwendig  erscheine, 
sollten  sie  den  Arm  der  weltlichen  Gerechtigkeit  zu  Hülfe  rufen.  Der  Rector 
und  der  Schatzmeister  sollten  femer  von  allen  Büchern,  Gefassen,  Geldern 
und  sonstigen  Dingen  zwei  genaue  notariell  beglaubigte  Verzeichnisse  an- 
fertigen, von  denen  sie  das  eine  bei  sich  behalten  und  das  andere  dem 
Papste  schicken  sollten. 

Dieser  Auftrag  wurde  nicht  ausgeführt,*)  weil  der  Rector  zu  viel  mit 
den  ihm  obliegenden  zahlreichen  anderen  Geschäften  zu  thun  hatte.  Soweit 
ich  es  übersehe,  ruhte  die  ganze  Sache  ungefähr  sechs  Jahre  lang  und  wurde 
dann  erst  —  aus  welcher  Veranlassung,  ist  nicht  ersichtlich  —  wieder  auf- 
genommen. Von  1327  bis  1332  liegen  dann  wiederum  keine  Nachrichten 
vor,  jedoch  sind  aus  den  drei  folgenden  Jahren  mehrere  Schreiben  zu  ver- 
zeichnen, die  jedoch  keine  Lösung  der  Frage  bringen.  Wie  die  Streitfrage 
schliesslich  entschieden  wurde,  habe  ich  nicht  finden  können.  Einen  Theil 
dieses  Auftrages  führte  der  Rector  aus,  indem  er  die  in  Spoleto  selbst  be- 
findlichen Güter  des  verstorbenen  Bischofs  an  sich  nahm.  Er  lieferte  die- 
selben jedoch  nicht  an  den  Schatzmeister  ab,  wie  es  seine  Pflicht  gewesen 
wäre,  sondern  behielt  sie  für  sich.  Als  dieses  dem  Papste  zu  Ohren  ge- 
kommen war,  schrieb  er  dem  Rector  am  27.  Juli  1322,  dass  er  unverzüglich 
alles  aus  der  Nachlassenschaft  an  den  Schatzmeister  abzuliefern  habe  und 
an  die  Curie  über  die  geschehene  Auslieferung  und  Rechnungsablage  be- 
richten müsse.  ^) 

Am  5.  November  1326  sandte  Johann  XXII  an  die  päpstlichen  Nuntien, 
den  Magister  Bertrandus  Cariti  und  den  Generalprocurator  der  Dominicaner 


»)  Siehe  Urk.  No.  63. 

*)  Siehe  unten  und  Urk.  No.  72. 

»)  Siehe  Urk.  No.  337. 


ccv 

Guilelmus  Dulcini,  zwei  Briefe,  von  denen  der  erste^)  den  allgemeinen  Auftrag 
enthielt,  nach  allen  im  Ducatus  verborgen  gehaltenen  deposita  zu  suchen, 
die  etwa  der  apostolischen  Kammer  gehören  könnten;  der  zweite  Brief*) 
beschäftigte  sich  im  Besonderen  mit  einem  depositum  von  7000  Groldgulden, 
das  der  verstorbene  Bischof  Petrus  de  Montechiello  den  Dominicanern  von 
Perugia  in  Verwahr  gegeben  habe.  Der  Papst  beauftragte  die  beiden  ge- 
nannten Adressaten,  die  Angelegenheit  summarie,  de  piano  et  simpliciter 
zu  untersuchen  und  ihm  darüber  Bericht  zu  erstatten.  Diesen  Bericht  haben 
die  Nuntien  in  einer  Jnformacio  super  deposito  olim  facto  in  domo  Predica- 
torum  Perusin.  super  quibusdam  bonis  condam  episcopi  Spoletani,  videlicet 

M 

VII  florenorum"  niedergelegt.  Abgefasst  wurde  der  Bericht  von  dem  kaiser- 
lichen und  apostolischen  Notar  Hugo  Fabri,  clericus,  wobei  er  von  dem 
Notar  lohannes  Andreae  unterstützt  wurde. 

Zur  Ausführung  des  ihnen  gewordenen  Befehles  begaben  sich  die 
Nuntien  nach  Perugia  in  das  Dominicanerkloster  und  verhörten  die  älteren 
Brüder  der  Reihe  nach,  nachdem  sie  ihnen  vorher  ihren  Auftrag  bekannt 
gegeben  und  sie  zum  Stillschweigen  verpflichtet  hatten.  Zunächst  erhielten 
die  Nuntien  von  den  ältesten  Mitgliedern  des  Conventes  die  oben  schon 
mitgetheilten  Nachrichten  über  die  Art  des  depositum  und  die  Geschichte 
seiner  Niederlegung  in  der  Sacristei  des  Klosters.  Drei  Monate  ungefähr 
nach  Empfang  des  Briefes  des  Bischofs  von  Spoleto,^)  wurde  den  Nuntien 
dann  weiter  erzählt,  seien  zwei  Neffen  des  Bischofs,  Petrus  Primarani  und 
Franciscus  Bindi  de  Montechiello,  beides  Bürger  von  Siena,  gekommen  und 
hätten  um  Auslieferung  der  Sachen  gebeten.  Dieselbe  sei  verweigert  worden 
mit  dem  Hinweise,  dass  der  verstorbene  Bischof  recoUector  thesauri  seu 
decimarum  Romanae  Ecclesie  gewesen  sei  und  die  Brüder  darum  glaubten, 
dass  die  in  Frage  stehenden  Güter  der  Römischen  Kirche  gehörten.  Gegen- 
über dieser  Weigerung  versuchten  es  die  Neffen,  durch  Bestechung  in  den 
Besitz  der  Sachen  zu  gelangen,  indem  sie  dem  Prior  1000  Goldgulden  ver- 
sprachen und  sich  bereit  erklärten,  in  der  Kirche  der  Dominicaner  eine 
schöne  Capelle  zu  bauen.  Auch  auf  diese  Anerbieten  hin  erhielten  sie  die 
Antwort,  dass  die  Brüder  über  die  ihnen  nicht  gehörigen  Sachen  nicht  ver- 
fugen könnten,  dieselben  gehörten  zum  thesaurus  Ecclesiae  Romanae. 

Da  die  Neffen  mit  Güte  nichts  ausrichten  konnten,  wendeten  sie  sich 
an  den  Rath  der  Stadt  um  Hülfe.  Auf  dessen  Einschreiten,  dass  sich  die 
Neffen   mit  dem  Versprechen  eines   Darlehens    an    die    Stadtkasse   erkauft 


»)  Siehe  Urk.  No.  68c. 
«)  Siehe  Urk.  No.  68c. 
*)  Am  2.  oder  3.  Februar.     Siehe  im  Urkundentheile  Seite  40. 


CCVI 

hatten,  wurde  zunächst  die  gleiche  Antwort  g^eben  und  erst  als  der  Pöbel 
der  Stadt,  von  den  Rathsherren  dazu  aufgefordert,  in  grossem  Tumulte  heran- 
rückte, um  das  Kloster  in  Brand  zu  stecken,  wichen  die  Brüder  der  Gewalt 
und  lieferten  die  versi^elten  Kisten  aus.*)  Auf  Befragen  der  Nuntien, 
welchen  Werth  die  Sachen  wohl  gehabt  hätten,  antwortete  der  frühere  Prior, 
dass  dieselben  nach  seiner  Schätzung  wohl  mehr  wie  20000  Goldgulden 
werth  gewesen  sein  müssten,  weil  die  Neffen  1000  Goldgulden  und  den  Bau 
einer  Capelle  versprochen  hätten. 

Die  Neffen  und  die  Rathsherren  Hessen  ad  cautelam  ein  Notariats- 
instrument ausfertigen,  worin  sie  unter  Anderem  versprachen,  dass  sie  die 
Brüder  und  das  Kloster  vor  den  Ansprüchen  der  bischöflichen  Curie  von 
Spoleto  schützen  wollten,  die,  weil  es  sich  um  einen  Vermögenstheil  eines 
verstorbenen  Bischofs  von  Spoleto  handelte,  die  Güter  mit  Beschlag  be- 
legen wollte. 

Dieses  waren  die  Vorgänge,  die  sich  in  der  ersten  Hälfte  des  Jahres  1320 
abgespielt  hatten.  Auf  Grund  dieser  Informationen  schritten  die  Nuntien 
nunmehr  am  27.  Juli  1327  zum  Verhöre  der  Rathsherren  von  Perugia,  deren 
gewaltthätigem  Eingreifen  die  Auslieferung  des  depositum  an  die  Neffen 
zuzuschreiben  gewesen  war. 

Nach  den  einleitenden  Verhandlungen  gaben  die  Sprecher  des  Rathes 
von  Perugia  zu,  dass  das  ganze  depositum  in  unversehrtem  Zustande  in  die 
Hände  des  Rathes  gekommen  sei.  Die  Neffen  des  verstorbenen  Bischofs 
hätten  dann  aus  den  vorgefundenen  Geldsummen  der  Stadt  Perugia  ein 
Darlehen  gemacht,  über  das  notarielle  Schuldverschreibungen  ausgefertigt 
worden  seien.  2)  Wenn  die  Nuntien  dieses  Geld  als  der  apostolischen  Kammer 
gehörig  beanspruchten,  so  sei  der  Rath  bereit  es  herzugeben,  wenn  er  vorher 
von  der  Verpflichtung  den  Neffen  die  gleiche  Summe  zurückzugeben,  befreit 
würde.     Auf  andere  Bedingungen  könne  sich  die  Stadt  nicht  einlassen. 

Die  Nuntien  gingen  auf  diese  verworrene  Aussage  nicht  weiter  ein, 
sondern  erklärten  einfach,  dass  die  gesammte  Nachlassenschaft  des  verstorbenen 
Bischofs  Petrus  der  Römischen  Kirche  gehöre  und  dass  es  dem  Rathe 
verboten  sei  Jemanden  anders,  wie  den  von  der  camera  apostolica  Beauf- 
tragten irgend  etwas  von  der  Schuld  oder  dem  depositum  auszuliefern. 

In  einer  zweiten  Sitzung  desselben  Tages  gaben  die  Rathsherren  die 
Namen    der   damaligen  Rathsherren    bekannt   und  erklärten  sich  über  den 


')  Der  Bericht  giebt  eine  dramatische  Beschreibung  des  Auflaufes  und  der  geplanten 
Gewaltmassregeln,  die  man  in  Urk.  NN.  68c.  und  68<1-  Seite  34  und  35  nachlesen  kann. 

*)  Siehe  im  Urkundentheile  Seite  40.  Die  Instrumente  wurden  am  3.  Februar  1320 
ausgefertigt. 


CCVII 

Inhalt  des  depositum  wie  folgt.  Die  Werthgegenstände  bestanden  aus  silbernen 
Geiassen  im  Gewichte  von  109^4  Pfund,  einem  Paare  glossirter  Decretalen, 
einem  glossirten  Decrete  und  baarem  Gelde.  Die  Höhe  des  empfangenen 
Darlehens  gaben  sie  auf  jooo  Goldgulden  an.  Weitere  Ausflüchte  der  Stadt- 
verwaltung, die  den  Nuntien  schriftlich  überreicht  wurden,  Hessen  dieselben 
nicht  zu,  sondern  schlössen  den  Process  vorläufig,  da  sie  nur  den  Auftrag 
hatten  eine  informatio  aufzunehmen  und  an  die  Curie  zu  senden. 

Nachdem  die  apostolischen  Nuntien  den  Peruginem  recht  energisch  klar 
gemacht  hatten,  dass  sie  sich  wohl  hüten  müssten  den  Neffen  des  verstorbenen 
Bischofs  die  Schuld  von  7000  Goldgulden  zurückzuzahlen,  machten  diese 
hingegen  Anstrengungen  das  Geld  einzutreiben.  Nachdem  man  an  der  Curie 
davon  erfahren  hatte,  sandte  Johann  XXII  einen  Brief  an  die  Stadt  Perugia, 
worin  er  von  Neuem  untersagte  bona  huiusmodi  eisdem  nepotibus  vel  affinibus 
seu  quibusvis  aliis  absque  nostra  speciali  licentia  auszufolgen.  Zwei  Jahre 
später,  am  18.  August  1334,^)  wird  der  Schatzmeister  des  Herzogthums 
Spoleto  bevollmächtigt  im  Namen  der  apostolischen  Kammer  über  alle  ein- 
gelieferten Gelder,  Sachen  und  Werthgegenstände  Quittung  zu  ertheilen, 
sofern  sie  aus  dem  Nachlasse  des  verstorbenen  Bischofs  Petrus  stammten. 
Diesem  Briefe  war  ein  diesbezüglicher  Bericht  des  Rectors  des  Herzogthums 
an  die  Curie  vorausgegangen,*)  der  über  den  Stand  der  Frage  orientirte. 
Ein  zweiter  Brief  vom  gleichen  Datum  ging  an  den  Rector  mag.  Petrus  de 
Castaneto  ab,  worin  hervorgehoben  wurde,  dass  der  Papst  dem  früheren 
Rector  Reginaldus  de  Sancta  Arthemia  schon  befohlen  habe,  die  Summe 
von  7000  Goldgulden  aus  dem  Nachlasse  des  Bischofs  Petrus  Namens  der 
Kammer  von  der  Stadt  Perugia  einzuziehen.  Er  erneuert  seinen  früheren 
Befehl  und  fugt  hinzu,  dass  alle  Güter  des  Verstorbenen  dem  heiligen  Stuhle 
vorbehalten  seien,  weil  er  sie  dudum  temporibus,  quibus  procurator  fisci 
Ecclesiae  Romanae  extiterat,  erworben  habe.  Der  frühere  Rector  habe 
wegen  sehr  dringlicher  anderweitiger  Geschäfte  zwar  einige  Schritte  in  der 
Sache  unternommen,  sie  aber  nicht  zu  Ende  fuhren  können. 

In  einem  dritten  an  die  Stadt  Perugia  gerichteten  Briefe,  ebenfalls  vom 
18.  August  1334,^)  wird  befohlen,  dem  Schatzmeister  des  Herzogthums  die 
Summe  von  7000  Goldgulden  auszuzahlen. 

Nachdem  die  früheren  Schritte  des  Papstes  zu  Ohren  des  einen  NefTen 
Franciscus  de  Montechiello  gelangt  waren,  veranlasste  er  in  seinem  Zorne 
seine    Vaterstadt    Siena    gegen     die    Peruginer    Bürger    mit    Repressalien 


*)  Siehe  Urk.  No.  71. 
*)  Siehe  Urk.  No.  72. 
^  Siehe  Urk.  No.  73. 


ccvin 

vorzugehen.  Einige  Besitzungen  des  Erzpriesters  von  Perugia  Franciscus 
Gratie,  die  im  Gebiete  von  Siena  lagen,  waren  von  den  Bürgern  dieser  Stadt  mit 
Beschlag  belegt  worden.  Aus  diesem  Grunde  richtete  der  Papst  ein  viertes 
Schreiben^)  an  den  Schatzmeister  des  Herzogthums,  worin  er  ihn  beauftragt 
den  Erzpriester  zu  schützen  und  die  Herausgabe  seiner  Güter  zu  veranlassen. 
Gleichzeitig  ergeht  ein  scharfes  Mandat*)  an  die  Stadt  Siena,  alle  Bedrängungen 
der  Peruginer  zu  unterlassen  und  dem  Erzpriester  seine  Güter  zurückzugeben. 
Mit  diesen  fünf  Schreiben  verschwindet  der  Name  des  Bischofs  Petrus 
von  Spoleto  aus  den  R^sterbänden  der  Päpste.  Es  hat  den  Anschein, 
als  ob  die  Stadt  Perugia  der  Herausgabe  der  7000  Goldgulden  weitere 
Schwierigkeiten  nicht  entgegengesetzt  hat,  so  dass  die  apostolische  Kammer 
zu  ihrem  Rechte  gekommen  ist.  Da  wir  nie  von  einer  Rechnungsaufstellung 
über  die  von  Bischof  Petrus  gesammelten  Zehnten  hören,  so  hat  wohl  die 
camera  apostolica,  unbekümmert  um  etwaige  Rechte  Dritter,  alles  an  sich 
gezogen,  was  dem  Bischöfe  gehört  hatte.  Eine  Ausscheidung  des  Privat- 
vermögens, bezw.  eine  Ausscheidung  derjenigen  Dinge,  die  notorisch  nicht 
zur  Verwaltung  der  Fiscaladvocatur  gehört  hatten,  fand  nicht  statt  oder 
ist  abgelehnt  worden. 


EXCURS  n. 

Einige  Bemerkungen  über  die  Zahlungsmittel. 

Gegenüber  den  ausserordentlich  zahlreichen  Geldsorten,  die  für  die 
kleineren  Census  der  apostolischen  Kammer  gezahlt  werden  mussten,  begeg- 
nen wir  fiir  die  grösseren  Zahlungen  der  servitia  und  visitationes  und  anderer 
Abgaben  im  Allgemeinen  drei  Geldsorten:  Die  französischen  Prälaten 
pflegten  in  Turonenser  Pfunden,  die  meisten  englischen  Prälaten  in  Pfund 
Sterling,  zahlreiche  deutsche  Prälaten  in  Mark  Silber  zu  bezahlen.  Es  liegt 
ausserhalb  des  Bereiches  dieser  kurzen  Untersuchung  klarzustellen,  wie  man 
vorging,  um  sowohl  nach  der  Seite  des  Zahlenden  wie  nach  derjenigen  des 
Empfängers  gerecht  vorzugehen,  wenn  in  den  Münzen  gezahlt  wurde,  die 
thatsächlich  im  Liber  Censuum  Sanctae  Romanae  Ecclesiae  verzeichnet 
standen.  Dass  sich  dabei  nicht  nur  Schwierigkeiten  sondern  auch  Streitig- 
keiten erhoben,  ist  ausser  allem  Zweifel. 


*)  Siehe  Urk.  No.  74. 
«)  Siehe  Urk.  No.  75. 


ccvmi 

An  der  römischen  Curie  machte  sich  darum  das  Bedürfniss  geltend, 
dass  der  umfangreiche  Geldverkehr,  in  dem  sie  mit  der  ganzen  christlichen 
Welt  stand,  nach  Möglichkeit  durch  eine  Geldsorte  bestimmt  und  geregelt 
würde,  die  am  ehesten  von  allen  Schwankungen,  sei  es  ihrem  Feingehalte 
nach,  sei  es  nach  ihrer  Notirung  an  den  hervorragendsten  Handelsplätzen, 
verschont  bliebe.  Um  dieses  Ziel  zu  erreichen,  wurde  diejenige  Münze  an 
der  Curie  als  Zahlungsmittel  ausgewählt,  die  sich  vermöge  ihrer  ausgezeich- 
neten Eigenschaften  sofort  der  grössten  Beliebtheit  auf  allen  bedeutenden 
Plätzen  des  Geldverkehres  erfreute.  Dieses  Zahlungsmittel  war  der  im 
Jahre  1252  zum  ersten  Male  geprägte  Florentiner  Goldgulden,  florenus 
auri  de  Florentia. 

Das  Bestreben  der  curialen  Finanzbeamten  ging  nun  dahin,  nach  und 
nach  alle  in  Betracht  kommenden  älteren  Geldsorten  einheitlich  auf  den 
Goldguldenfuss  umzurechnen  und  zwar  im  Einverständnisse  mit  den  zur  Zah- 
lung Verpflichteten.  Dieser  Process  ging  nur  langsam  vorwärts  und  wir 
können  Einzelheiten  noch  bis  tief  in  das  14.  Jahrhundert  hinein  verfolgen, 
obschon  man  bereits  in  der  zweiten  Hälfte  des  13.  Jahrhunderts,  namentlich 
unter  Nicolaus  Uli  damit  begonnen  hatte.  Die  Bewerthung  neuer  Prägungen 
nach  dem  Groldguldenfuss  erfolgte  sofort,  wenn  zum  ersten  Male  eine  solche 
Geldsorte  an  der  Curie  in  Zahlung  gegeben  wurde. 

Dass  eine  solche  Massregel  für  die  Curie  von  entscheidender  Bedeutung 
war,  ergiebt  sich  aus  den  zahlreichen  Klagen  über  die  Schwierigkeiten,  die 
sich,  namentlich  während  des  14.  Jahrhunderts,  aller  Orten  hören  liessen. 
Hierfür  nur  ein  Beispiel  statt  vieler.  Der  französische  Clerus  schrieb  an 
Papst  Urban  V^)  „quod  vix  moneta  reperiatur,  que  stet  in  eodem  valore 
per  medium  annum,  ymo  ex  quo  cusa  est  paulatim  diminuitur  et  iterum 
fortis  moneta  de  novo  cuditur,  que  eodem  modo  diminuitur.**  Gegenüber 
diesen  überall  gehandhabten  mehr  oder  minder  officiell  betriebenen  Schädi- 
gungen des  öffentlichen  Wohlstandes  hatte  sich  die  Republik  von  Florenz 
ein  überaus  grosses  Verdienst  erworben,  dass  sie  nüt  der  grössten  Aengstlich- 
keit  darauf  bedacht  war,  den  von  ihr  geprägten  Goldgulden  stets  unverändert 
zu  erhalten.*) 

Die  Curie  selbst  prägte  schon  zu  Beginn  des  14.  Jahrhunderts  den 
Florentiner  Goldgulden    nach   und  verwendete   selbst  die  grösste  Sorgfalt 


^)  Garampi,  Saggio  di  monete  pontificie.  Auch  Air  das  Folgende  mit  grossem  Nutzen 
zu  Rathe  gezogen. 

*)  Ftlr  Avignon  und  die  Grafschaft  Venayssin  sorgte  der  Papst  ständig,  dass  keine  schlechten 
Geldsorten  zugelassen  wurden.  Unter  anderen  Stellen,  die  darüber  berichten,  verweise  ich  auf 
den  Schluss  der  Urkunde  No.  9  (1368  mense  Februario). 

Baumgartbn,    Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Büttelalter.  O 


ccx 

auf  die  Continuität  seines  inneren  und  äusseren  Werthes.  Ja  die  Päpste 
gingen  sogar  so  weit,  dass  sie  specinüna  ihrer  Münzen  nach  Florenz  sandten, 
um  sich  dort  die  vollständige  Gleichförmigkeit  der  Florentiner  und  der 
päpstlichen  Goldmünzen  bestätigen  zu  lassen.  Die  Republik  hatte  auch  ein 
eignes  Institut  geschaffen,  das  über  die  Prägung  zu  wachen,  die  Goldgulden 
einzeln  zu  prüfen  und  späterhin  sogar  einzeln  zu  siegeln  hatte,  damit  die 
als  voUwerthig  anerkannte  Münze  auch  äusserlich  sofort  kenntlich  sei.  Die 
mit  diesem  Amte  betrauten  Männer  nannte  man  sentenziatori  delle  monete 
d'oro,  von  dem  Urtheilspruche,  sententia,  den  sie  über  das  einzelne  Stück 
abgaben.^) 

Die  päpstlichen  Goldgulden  wurden  floreni  papales  oder  floreni  de 
Camera  genannt.  In  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  überwiegt  der 
Ausdruck  floreni  auri  de  Florentia  oder  floreni  auri  boni  ponderis  et  cimei 
Florentini  in  den  Cameralregistem.  Der  Ausdruck  floreni  auri  de  camera 
oder  floreni  boni  et  puri  auri  ponderis  camerae  kommt  zwar  auch  vor,  doch 
nicht  so  häufig,  wie  später.^)  Am  3.  October  1366  schreibt  noch  der 
apostolische  Kämmerer,  dass  es  iuxta  observantiam  camerae  apostolicae  sei, 
die  Servitien  ad  valorem  florenorum  sententiae  vel  de  Florentia  zu  berechnen. 

Bezüglich  der  thatsächlichen  Annahme  anderer  Goldgulden  im  Zahlungs- 
verkehr, wie  derjenigen  de  camera  oder  von  Florenz,  durch  die  apostolische 
Kanmier,  ist  zu  bemerken,  dass  stets  eine  genaue  Untersuchung  ihres  Werthes 
angestellt  und  darnach  die  Umrechnung  der  Summe  vorgenommen  wurde. 
Selbst  wenn  in  den  Registern  einfach  floreni  auri  genannt  werden  ohne 
weiteren  Zusatz,  so  sind  doch  stets  Kammergulden  oder  Florentiner  Gulden 
zu  verstehen. 

Als  Urban  V  im  Jahre  1364  die  Prägung  von  Goldgulden  anordnete, 
nannte  er  dieselben  florenos  boni  et  fini  auri  papales,  alias  dictos  de  camera 

^)  In  anderen  Städten  schuf  man  dann  auch  ähnliche  Aemter,  die  in  enger  Verbindung 
mit  der  Münze  standen,  deren  Inhaber  oft  sogar  Mtlnzbeamte  waren. 

*)  Für  die  audientia  litterarum  contradictarum  ist  aus  den  „nove  constitutiones  audientie 
contradictarum"  vom  Jahre  1375  folgender  Abschnitt  von  Bedeutung: 

XXIII  De  quibus  grossis  et  ilorenis  intelligatur,  cum  de  grossis  et  florenis  in  audientia 
agitur  erogandis.     Rubrica. 

Quia  in  audientia  interdum  vidimus  dubitari  cum  de  grossis  Turonensibus  vel  florenis 
in  constitutionibus  audientie  fit  mentio,  vel  alias  in  audientia  quomodolibet  disceptatur  an  debeat 
in  dubio  intelligi  de  grossis  usualibus  vel  florenis  aut  papalibus  vel  de  quibus:  statuimus  ymmo 
potius  declaramus  de  papalibus  grossis  et  florenis  de  camera,  quos  buUatores  recipere  sunt  soliti 
aut  eorum  valore  debere  intelligi,  nee  audiri  quempiam  deinceps  super  hoc  disceptantem ,  cum 
in  hac  literarum  domini  nostri  pape  contradictarum  audientia  ad  papalem  roonetam  se  referre 
debeant  quicunque  in  ea  militant  vel  insistant 

Förstemann,.  Novae  Constitutiones  Audientiae  Contradictarum  in  Curia  Romana,  pro- 
mulgatae  A.  D.  1375.     Lipsiae,  Veit  et  Comp.  1897.  Pag.  55,   56. 


CCXI 

und  Clemens  VII  nennt  dieselbe  Münze  florenos  de  camera;  auch  findet  man 
die  Bezeichnung  floreni  ponderis  camerae. 

Der  eigentliche  kaufmännische  Werth  dieser  Geldsorten  beruhte  dem- 
nach, wie  schon  angedeutet,  nicht  darin,  dass  diese  Goldgulden  den  meisten 
Goldgehalt  hatten,  sondern  darin,  dass  sie  ständig  bei  allen  Prägungen  genau 
denselben  Goldgehalt  hatten  und  stets  in  derselben  Legirung  hergestellt 
wurden,  so  dass  Femgehalt  und  Gewicht  sich  stets  gleich  blieben.  Denn 
bei  den  Transportverhältnissen  der  damaligen  Zeit  machte  es  sehr  viel  aus, 
ob  zwei  ihrem  inneren  Werthe  nach  gleiche  Goldmünzen  im  Gewichte, 
wenn  auch  nur  um  ^/^q  —  ^j^q  Loth  oder  noch  weniger  sich  unterschieden. 

Gegenüber  den  zahlreichen  in  Südfrankreich  gangbaren  Goldmünzen, 
die  alle  weniger  werth  waren,  wie  der  florenus  papalis,  wurde  derselbe 
florenus  fortis  genannt.  Dieser  Ausdruck  findet  sich  schon  im  Jahre  1358. 
Er  besagt  aber  nicht  so  sehr,  dass  der  so  benannte  florenus  der  eigentliche 
florenus  ad  pondus  camerae  sei,  sondern  nur  dass  er  minderwerthigen 
Goldgulden  gegenüber  als  der  Bessere  angesehen  werden  müsse.  Darum 
geht  der  Ausdruck  floreni  fortes  über  in  denjenigen  floreni  currentes  oder 
floreni  novi,  nachdem  Clemens  VII  einen  vom  eigentlichen  florenus  camerae 
verschiedenen  Goldgulden  hatte  prägen  lassen.  Von  diesen  floreni  currentes 
(Clementini)  heisst  es  in  Urk.  No.  295  vom  Jahre  1408:  „Isti  il  floren.  currentes 
fuerunt  soluti  in  CLX^  flor.  camere."  Die  Clementinische  Münze  von  24  solidi 
war  unter  Johann  XXIII  weiter  verschlechtert  worden  und  hiess  dann  ein- 
fach florenus  currentis  monetae  Avenionensis,  wie  wir  es  oft  in  den  Rech- 
nungen finden.  In  der  eben  angeführten  Umrechnung  ergiebt  sich  für  die 
Kammergulden  ein  ausserordentlich  hohes  Agio  (avantagium).  Die  Con- 
fusion  der  Avignoneser  Goldgulden  war  damals  recht  gross,  weil  man 
gleichzeitig  diejenigen  prägte,  qui  erant  de  tempore  bonae  memoriae  lo- 
annis  papae  XXII,  also  den  florenus  auri  de  camera,  und  eine  andere 
Goldmünze,  den  florenus  auri  nuncupatus  papalis  de  camera,  der  sich  von 
dem  ersten  nur  um  ein  ganz  Geringes  unterschied. 

Das  Verhältniss  von  Ducaten  zum  Goldgulden  ist  in  Urk.  No.  322^) 
(13 18)  zum  Ausdrucke  gebracht.  Der  census  Siciliae  musste  bekanntlich  in 
Unzen  Gold,  jede  Unze  zu  5  Goldgulden  gerechnet,  ausbezahlt  werden. 
Nun  wurden  damals  1000  Unzen  Gold  (==  5000  Goldgulden)  in  5298  Ducaten 
erlegt.  Für  gewöhnlich  standen  der  florenus  Ducatus  und  der  florenus 
Florentiae  al  pari.  Handelsconstellationen  veranlassten  allerdings  hie  und 
da  Schwankungen,   die   in   einem  Agio   ihren  Ausdruck  fanden.     Während 


^)  Vergl.  auch  die  entsprechende  Urk.  No.  155. 


CCXII 

wir  um  die  Mitte  des  14.  Jahrhunderts  fast  regelmässig  finden,  dass  die 
Ducaten  je  6,  8  oder  10  Denare  mehr  werth  waren  wie  die  Goldgulden,- 
ist  hier  das  Umgekehrte  der  Fall:  5CXX)  Goldgulden  sind  gleich  5298  Ducaten. 
Es  war  demnach  ein  Agio  ^)  von  ungefähr  6  ^/^  erfordert,  um  die  Umwechslung 
zu  bewirken.  Die  Ducaten  wurden  mit  13  sol.  8  den.  Tur.  parv.  und  die 
Goldgulden  mit  14  sol.  6  den.  Tur.  berechnet. 

Eine  andere  Geldsorte,  Giulati,  wird  in  No.  251  (1321)  erwähnt.  Es 
werden  600  Unzen  lulhati  argenti  für  2531  Goldgulden  5  Schilling  4  Vienneser 
Denare  in  Zahlung  genommen.  Eine  Unze  enthielt  60  Giulati  und  ein  Gold- 
gulden 14  Giulati  4  Denare,  und  i  Giulato  war  18  Vienneser  Denare  werth. 

Die  polnische  Mark  Gold  war  erheblich  höher  bewerthet,  wie  die 
curiale  Mark,  so  dass  im  Jahre  13 13  (Urk.  No.  261)  22  Mark  3^2  Unzen 
für  23*/j  Mark  Gold  in  Zahlung  genommen  wurden. 

Die  englische  Mark  Sterling  war  nach  altem  Herkommen  auf  4  Gold- 
gulden berechnet.*)  Sowohl  der  Census  wie  die  Visitationen  der  englischen 
Prälaten  wurden  nach  diesem  Fusse  bezahlt,  wenngleich  sich  für  einige 
Visitationen,  wie  oben  schon  angedeutet,  gelegentlich  Schwierigkeiten  ergeben 
haben,  die  aber  im  Sinne  der  Prälaten  erledigt  wurden. 

Im  Jahre  1326  (NN.  228,  229)  werden  Ag^i  de  auro  an  der  Curie 
umgerechnet:  „.  .  .  mille  marchas  argenti  Sterlingorum  in  duobus  milibus 
centumquinquaginta  duobus  flor.  de  Floren.,  mille  quingentis  Agnis  de  auro 
vigintinovem  solidis  et  quinque  denariis  Viennen.,  qualibet  marcha  pro 
nii  florenis  auri  minus  uno  Turon.  argenti  cum  o  rotonda,  et  facto  cambio 
de  Agnis  ad  florenos,  singulis  florenis  pro  XVII  et  Agnis  pro  XX  solidis  uno 
denario  parvorum  Turon.  computatis  ..."  Die  ganze  Summe  in  Goldgulden 
umgerechnet  ergiebt  3990  Goldgulden  8  sol.  22  den.  Viennen.,  so  dass  an 
den  falligen  4000  Goldgulden  annähernd  IG  Goldgulden  fehlen.  Je  nach 
dem  Feingehalte  der  ausgeprägten  Geldsorte  schwankte  dieselbe  zwischen 
4  Goldgulden  weniger  i  Tumosgroschen  cum  o  rotunda  und  4  Goldgulden 
weniger  20  Vienneser  Denaren. 

In  unseren  Urkunden  werden  eine  grosse  Zahl  von  Turnosen  genannt. 
Wenn  wir  in  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jahrhunderts  schlechtweg  Turnosen 
angeführt  finden,  so  sind  darunter  Turonenses  antiqui,  die  später  auch 
gegenüber  den  verschlechterten  Prägungen  fortes  genannt  werden,  zu  ver- 


^)  Verschiedentlich  kommen  ausdrückliche  Angaben  über  Geldsummen  vor,  die  das  heilige 
CoUegium  auf  Grund  der  höheren  Preisnotirung  einzelner  Geldsorten  erzielte,  z.  B.  Urk.  NN.  Ii8 
und  266. 

')  Vergl.  u.  A.  Urk.  No.  256.  Für  Sardinien  und  Corsica  gilt  im  Princip  dasselbe. 
Vergl.  Urk.  No.  230  u.  a. 


CCXIII 

stehen.  Dieselben  werden  zu  je  lo  auf  einen  Goldg^lden  gerechnet.  Vom 
Jahre  1 294  ab  begannt  die  Verschlechterung  dieser  Geldsorte,  so  dass  schon 
wenige  Jahre  später  (1299,  Urk.  No.  231*)  10  V2  Turonenses  auf  den  Gulden 
gehen.  Je  weiter  man  geht,  um  so  grösser  wird  die  Zahl  der  Turonenses, 
die  an  der  Curie  für  einen  Florin  angenommen  werden.  In  den  Jahren  13 19 
und  1320  sind  es  schon  12  und  13^)  und  um  die  Mitte  des  Jahrhunderts 
nähert  man  sich  mit  Riesenschritten  der  Zahl  20.*) 

Zwei  interessante  Stücke'),  die  sich  über  den  Werth  einer  grossen 
Zahl  von  Geldsorten  aussprechen,  habe  ich  im  Anhange  mitgetheilt.  Die- 
selben sind  fiir  die  Zeit,  die  sie  betreffen,  massgebend  und  bilden  zusammen 
mit  dem  Actenstücke  Beilage  I  (Seite  71)  bei  Kirsch  einen  kleinen  Beitrag 
zur  Geldgeschichte  des  14.  Jahrhunderts.*) 


^)  Veigl.  z.  B.  Urk.  No.  240  und  242. 

■)  Vergl.  Urk.  No.  299  vom  14.  August  1326. 

•)  Siehe  Urk.  No.  332  vom  ii.  Juli  1304  und  No.  342  aus  dem  Jahre  1358. 

^)  Vci^l*  ^  <las  15.  Jahrhundert  die  Liste  bei  Kirsch,  die  Annaten  und  ihre  Ver- 
waltung in  der  2.  Hälfte  des  1 5.  Jahrhunderts,  Historisches  Jahrbuch  der  Görresgesellschaft,  1888, 
Seite  311  und  312. 

Ueber  die  Umwechslung  der  Papariner  im  Jahre  1301,  Urk.  No.  232,  habe  ich  oben 
schon  gesprochen.  —  Vergl.  femer  die  Bemerkung  am  Schlüsse  von  No.  244b  vom  23.  Decem- 
ber  1338. 


URKUNDEN. 


URKUNDEN. 

L  Theilnahme  der  Cardinäle  an  den  Einkünften  des  helligen  Ck>ll^ums 

und  Ausschluss  derselben  von  den  Bezügen. 

I. 

Legaten  haben  keinen  Antheil  an  den  Einkünften  des  Collegiums.    1296  lun.  20. 

Venerabilis  pater  dominus  Petrus  de  Pipemo  Sancte  Marie  Nove 
diaconus  cardinalis  recessit  de  curia  et  ivit  in  legationem  suam;  et  sie  de 
futuris  servitiis,  donec  redierit,  non  percipit  portionem. 

Oblig.  I.  fol.  3  V. 

2. 
Legaten  haben  keinen  Antheil  an  den  Einkünften  des  Collegiums,         (1810.) 

Et  est  sciendum,  quod  cardinales  legati,  quamdiu  sunt  in  legatione  vel 
in  itinere  eundo  et  redeundo,  videlicet  a  die,  qua  recedunt  a  curia,  usque 
ad  diem  qua  redeunt,  nichil  recipiunt  de  distributionibus  coU^i.^) 

Oblig.  3.  erstes  (nicht  nummerirtes)  Blatt. 

Kirsch ,  S.  jg,  Anm,  s*     VergL  No.  i. 

*)  y^gl*  äU  Ausnahme  ijoi,  R^,  Clem,  V  (Edit,  Bened,)  Appcnd»  Tom.  j,  S.  201.  Anm. 
Spalte  I. 

3- 

Clemens  V  bestimmt  für  alle  Zukunft  y  dass  die  von  der  Curie  als  Legaten 
abwesenden  Cardinäle  keinen  Antheil  an  den  Einkünften  haben  sollen;  Car- 
dinäle jedoch,  die  aus  anderen  Gründen  mit  Erlaubniss  des  Papstes  von  der 
Curie  abwesend  sind,  werden  bezüglich  der  Einkünfte  als  anwesend  betrachtet. 
Der  Papst  hebt  durch  diese  Constitution  alle  anderen  früheren  Bestimmungen 
oder  Gewohnheiten  auf  1812  Mali  5  Viennae. 

Baumcartsn,   Fiiumzverw'.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter.  I 


—      2      — 

Ad  pcrpetuam  rei  memoriam. 

De  fratrum  nostrorum  consilio,  hac  in  perpetuum  valitura  constitutione 
sanccimus,  ut  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinales  presentes  pariter  et  futuri, 
qui  sunt  vel  deinceps  erunt,  de  nostra  vel  successorum  nostrorum  Romanorum 
pontificum  licentia  speciali  absentes  a  loco,  in  quo  Romanus  pontifex  cum 
sua  curia  duxerit  residendum,  Ulis  tamen,  qui  legationis  funguntur  adpresens 
vel  imposterum  fungentur  officio  dumtaxat  exceptis,  ad  omnes  fructus, 
redditus  et  proventus  ac  obventiones  inter  cardinales  dividi  consuetos,  unde- 
cumque  et  ex  quacumque  causa  proveniant,  quocumque  nomine  censeantur 
et  in  quibuscumque  consistant,  velud  presentes  admicti  per  omnia  debeant, 
et  quo  ad  plenum  in  illis  participium,  habeantur  pro  presentibus,  consuetudine 
quacumque  contraria  non  obstante.  Per  hanc  autem  constitutionem  omnem 
aliam  super  hoc  editam  revocatam  esse  decemimus  et  prorsus  viribus  vacuatam. 
NuUi  ergo  etc. 

Dat.  Vienne  III  non.  Maii,  anno  septimo. 

Reg.  Vat.  No.  59.  cap.  cxv  (1163)  fol.  247  v. 
Reg.  Clem.  V  (Ed.  Bened.)  No.  8871. 

VergL  NN,  i  und  2, 

4. 

1818  Januar.  13  Avenlonis. 
Clemens  papa  V  Ricciardo  Sancti  Eustackü  diacono  cardinali  tndulget,  propter 
necessitates  corporis  ad  Italiam  redire  valeat,  ibtque  ad  tarditis  usque  ad 
biennium,  a  tempore  arrepti  itineris,  permaneat,  postea  ad  Romanam  cur  tarn 
reversurus,  et  interim,  iuxta  decretum  in  favorem  cardinalium  de  licentia 
absentium  ab  ipso  pontifice  editum,  fructus,  reditus  et  proventus  ad  se  ratione 
cardinalatus  spectantes,  nee  non  omnium  beneficiorum,  etiamsi  dignitates  vel 
personatus  existant,  percipiat,  ac  si  in  Romana  curia  resideret, 

Dilecto  filio  Ricciardo  sancti  Eustachii  diacono  cardinali. 

Exposuisti  nobis.  —  Dat.  Avinion.  III  non.  lanuar.,  pontificatus  nostri 
anno  octavo. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  No.  10014. 


5. 

Bewilligung  der  Antkeilnakme  an  den  Einkünften,  1818  Tun.  28. 

Item  eodem  anno,  die  xxvill  mensis  lunii,  venit  primo  ad  dominum 
papam  predictum  apud  Malausariam  dominus  G.  Testa  tituli  Sancti  Ciriaci 


—     3     — 

in  Tennis  presbiter  cardinälis  post  creationem  suam;  qua^)  die  precepit 
dominus  papa  Clemens,  quod  eidem  domino  G.  et  domino  Arnaldo  Albanen. 
episcopo  solveretur  ab  illa  die  in  antea  portio  distributionum ,  eciam  de 
censsu  (sie)  Apulie  debito  illo  anno. 

{In  margine:)  preceptum  domini  pape  Clementis. 

Oblig.  3.  erstes  nicht  nummerirtes  Blatt  v. 

')  Dieser  zweite  Theil  von  anderer  Hand  eingetragen.  Am  Rande:  Preceptum  domini 
pape  Clementis. 

6. 

Zweifel  über  die  Antheilnahme  gewisser  Cardinäle  an  den  Einkünften, 

1814  OctobP.  5. 
In  einer  CedtUa  keisst  es: 

Verum,  quia  dubitabam,  utrum  domini  quondam  R.  de  Senis  et 
Arnaldus  de  Cantalupo,  cardinales,  deberent  habere  partem  huiusmodi  ser- 
vicii,  retinui  dictam  partem  quodlibet  {sie)  contingentem,  quousque  essem 
certificatus. 

Später  eingetragen:  Et  quia  postmodum  secundum  veritatem  reper- 
tum,  ego  idem  G.  inveni,  quod  predicti  domini  R.  de  Senis  et  A.  de  Canta- 
lupo de  dicto  servicio  nichil  percipere  debebant,  dictas  partes,  pro  eis 
retentas,  distribui  inter  XXIIII  dominos  cardinales  anno  domini  M  •  ctc  •  xvi 

die  XVII  mensis  lulii- 

Oblig.  3.  fol.  II  r. 

Vergl.  Kirsch,  S,  4J, 

Johannes  XXII  eardinalibus  infrascriptis ,  sollicitando  eos  ad  prosequenda 
commissa,  „donat  cuilibet  eorum  Mflor,  auri  in  restauraeionem  dampnarum'^ , 
quae  ob  insultus  faetos  in  ipsos  passi  fuerant.         1817  Oetobr.  28  Avenionis. 

Dilectis  filiis  Gaucelino  tituli  Sanctorum  Marcellini  et  Petri  presbitero 
et  Luce  Sancte  Marie  in  Via  Lata  diacono  eardinalibus,  apostolice  sedis 
nunciis. 

Novit  omnium  scrutator.  — 

Ceterum  licet  non  affruamur  deliciis  nee  divitiis  habundemus,  quas  nee 
acquirere  volumus  inhoneste,  inopiam  tamen  vestram,  quam  induxit  sinistri 
casus  adversitas,  nequeuntes  equo  animo  tollerare,  ciulibet  vestrum  de 
paupertate  nostra  mille  floren.  auri  volumus  erogari. 

Datum  X  kal.  Novembr.  [anno  seeundo\ 

Reg.  Vat.  No.  iio.  fol.  cxvii  r. 


!• 


—     4     — 


8, 


Johann  XXII  bewilligt  den  beiden  Nuntien  Cardinal  Gaucelinus  und  Car- 
dinal Lucas,  die  sich  in  grosser  Geldnoth  befinden^  ausnahmsweise  eine 
Unterstützung  von  je  looo  Goldgulden.  1817  Oetobp.  29  Avenionis. 

Dilecto  filio  magistro  Rigaudo  de  Asserio,  canonico  Aurelian.,  capellano 
et  nuncio  nostro. 

Importabilem  penuriam  dilectonim  filiorum  nostrorum  Gauseiini  tituli 
Sanctorum  Marcellini  et  Petri  presbiteri  et  Luce  Sancte  Marie  in  Via  Lata 
dyaconi  cardinalium,  nuntiorum  nostrorum^),  quam  adversitas  sinistri  casus 
induxit,  affectibus  compassionis  accendimus  et  licet  eis  de  nostra  camera, 
quando  sibi  non  sufficit,  subvenire  nequeamus  ad  votum,  de  paupertate 
tarnen  nostra  ipsam  eorum  inopiam  providimus  relevandam,  eorum  cuilibet 
per  te  mille  florenos  auri  erogari  volentes.  Quocirca  discretioni  tue  per 
apostolica  scripta  districte  precipiendo  mandamus,  quatinus  de  quacumque 
camere  nostre  peccunia,  per  te  iam  coUecta  vel  inantea  coUigeiida,  eorum 
cuilibet  mille  florenos  auri  exhibeas  indilate,  recepturus  exinde  ab  eorum 
quolibet  scriptum  competens  ad  cautelam  tui  ratiocinii  tempore  producendum. 

Dat.  nn  kal.  Novembr.  [anno  secundo). 

Reg.  Vat.  No.  iio.  fol.  cxvin  r. 

*)  Ueber  du  ProcuraHonen,  die  dU  Legaten  und  Nuntien  in  ihrem  Bezirke  erheben  konnten, 
vergL  Reg,  Clem,  V  (Edü.  Bened,)  NN,  684s,  8788,  887s»  S876, 

De  peamia  tradenda  nuntio  in  Angliam  ituro,  Arnolde  tituli  Sanctae  Prisecu  presbyiero 
cardinali,  siehe  ibidem,  No,  8824, 


7. 

Termin  für  Antheilnakme  an  den  census,  1818  lanuar.  25. 

.  .  .  Item  mittimus  vobis  vi  •  LXVI  flor.  ix  sol.  im  den.  Turon.  vos 
contingentes  de  im  unciarum  solutarum  in  XX  flor.  auri  per  gentes  domini 
Roberti,  r^s  Cicilie  illustris,  pro  censu  regni  sui  Cilie  (^/(C),  soluto  pro 
termino  festi  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  Ä  •  cCc  •  xvi,  facta 
tamen  distributione  de  mandato  et  ordinatione  domini  pape  et  collegii  pro 
anno  Domini  M  •  c£c  •  xvil  et  inter  xxx  dominos  cardinales,  eodem  anno 
in  festo  Beatorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  in  curia  residentes. 

Oblig.  4.  fol.  15  r. 


—     5     — 

9. 
Thiilnahme  an  den  census  EccUsiae  Rotnanae,      1868  mense  Febpuario  Romae. 

Domino  Cardinali  lerosolimitano, 
Reverendissime  pater  et  domine, 

Quia  dominus  noster  papa  videt,  quod,  quandiu  estis  absens  a  Romana 
curia,  perditis  distributiones  vestras,  que  satis  ascendunt,  et  presertim  census 
Ecclesie  Romane,  de  quibus  numquam,  donec  hie  personaliter  fueritis,  aliquid 
percipietis,  ideo  vult,  quod,  quamcitius  commode  poteritis,  huc  personaliter 
veniatis;  et  quod  custodiam  palacii  apostolici  Avinion.  et  rerum,  que  cum 
sunt  in  eo,  cum  inventario  domino  episcopo  Magalonen.,  reg^imen  autem  et 
gubemationem  comitatus  Venaysini,  donec  aliud  ordinetur,  domino  abbati 
Massilien.,  custodiam  vero  et  regrimen  civitatis  Avinion.  et  districtus  eiusdem 
domino  lacobo  Albe  committatis.  Et  quia  forsan  esset  possibile,  quod 
dominus  meus  Albanen.  cardinalis,  qui  est  requisitus  pro  parte  reg^is  Francie, 
ut,  si  aliquis  dominus  cardinalis  ad  eum  mitteretur,  ipse  esset  iUe,  vel  saltim 
unus,  ideo  expedit,  quod  vos  hie  veneritis  antequam  ipse  recedat;  qui,  si 
vadat,  credo  bene,  quod  arriperet  iter  suum  citra  festum  Ascensionis. 

Que  omnia  scribo  patemitati  vestre  de  expresso  mandato  eiusdem  domini 
nostri,  qui  presentem  litteram  vidit  et  legit,  antequam  clauderetur.  Placeat 
vobis,  quod  antequam  recedatis,  faciatis  revideri  omnia,  que  sunt  in  palacio, 
et  facere  bene  particulariter  et  distincte  fieri  de  omnibus  novum  inventarium ; 
quia  bene  seit  paternitas  vestra,  quod,  quando  ego  recessi  abinde,  propter 
celerem  motum  meum  multa  minuta  dimisi  vobis,  que  non  fuerunt  in  inven- 
tario descripta.  Item  eciam  faciatis  ad  partem  revideri  et  recognosci  anulos, 
quos  vobis  dimisi,  et  quod  de  omnibus  copiam  michi  portare  faciatis. 
Litteras  apostolicas,  de  quibus  michi  scripsistis,  vobis  misi;  et  eciam  rescripsi 
super  factis  monetarum,  videlicet  quod  dominus  Cluniacen.  cardinalis,  cui 
dominus  noster  papa  hoc  commiserat,  reputat  deliberationem  vestram,  quam 
michi  misistis,  bonam,  salvo  quod  provideatis,  ne  false  seu  male  monete 
currant  seu  recipiantur  in  Avinion.  et  comitatu  Venaysini. 

R.  patemitatem  vestram  conservet  Altissimus  feliciter  et  benigne. 

Scriptum  Rome  apud  Sanctum  Petrum  die  [kleine  Lücke)  Februarii. 

A.  Archiepiscopus  Auxitan. 

Camerarius  domini  pape. 

Collect.  Cam.  353.  fol.  175  r. 

Dcu  Datum  ist  nicht  vollständig t  weil  der  Briefschreiber  den  Tag  eintragen  wollte,  nach- 
dem er  den  Brief  dem  Papste  vorgelegt  hatte.  Nach  Gutheissung  des  Briefes  durch  den  Papst  ist 
die  Hintufiigung  des  Tages  vergessen  worden, 

Vergl,  No,  7. 


—    6     — 

lO. 
Unterstützung  der  Nuntien  durch  die  päpstliche  Kammer,  1881  Mail  25  Avenlonls. 

Clemens  etc.  dilecto  filio  Armando  lausserandi,  canonico  Cameracen., 
apostolice  sedis  nuncio,  salutem  etc. 

Olim  dilectis  filiis  nostris  Guidoni  tituli  Sancte  Crucis  in  Iherusalem 
et  Guillermo  tituli  Sancti  Stephani  in  Celio  Monte  presbiteris  cardinalibus, 
apostolice  sedis  nunciis,  quos  ad  certas  partes  et  terras  conmiisso  sibi  in 
eis  plene  nunciacionis  officio  pro  magnis  et  arduis  nostris  et  Ecclesie 
Romane  negociis,  duximus  destinandos,  ut  incumbencia  sibi  expensarum 
onera  valerent  commodius  supportare,  et  in  huiusmodi  negociis  melius 
proficere,  videlicet  cuilibet  eorum  quinquemilia  flor.  auri  percipiendorum 
per  eos  in  quatuor  terminis  annis  singulis  huiusmodi  negociorum  prosecucione 
durante,  in  et  super  fructibus,  redditibus  proventibus,  iuribus  et  emolumentis 
ad  cameram  apostolicam  in  Parisien.,  Camoten.  et  Aurelianen.,  Senonen.  et 
Antisiodoren.  aut  Nivemen.,  Trecen.  et  Melden,  seu  aliis  civitatibus  et 
diocesibus  provincie  Rothomagen.  spettantibus,  et  que  ad  eam  spettarent 
imposterum,  duximus  assignanda,  tibique  per  diversas  nostras  litteras  et  sub 
certis  penis,  ut  huiusmodi  quinquemilia  flor.  vel  ipsorum  valorem  annis 
singulis  cuilibet  ipsorum  cardinalium  vel  procuratoribus  suis  in  eisdem 
terminis  persolveres.  Sed  sicut  pro  parte  dittorum  cardinalium  habet 
expositio  facta  nobis,  tu,  pretendens  habuisse  postmodum  a  nobis  super 
hoc  mandata  contraria,  huiusmodi  pecunias  eisdem  cardinalibus  solvere 
recusasti  hattenus  et  recusas.  Nos  igitur  totis  desideriis  affettantes,  quod 
iidem  cardinales  in  prosecucione  et  expedicione  negociorum  huiusmodi 
feliciter  prosperentur,  ac  nolentes,  quod  negocia  ipsa  propter  defectum 
solucionis  huiusmodi  aliquatenus  differantur  seu  impedimentum  recipiant 
aliquale,  discrecioni  tue  per  apostolica  scripta  distritte  precipiendo  man- 
damus,  quatinus,  omni  excusacione  seu  impedimento  aut  dilacione  cessante, 
quibuscumque  inhibicionibus  et  mandatis  specialibus  vel  generalibus  per 
nos,  seu  venerabilem  fratrem  Petrum  archiepiscopum  Arelaten.,  camerarium 
nostrum,  aut  gentes  camere  apostolice,  seu  quoscumque  alios  verbo,  nutu, 
sig^o  vel  litteris  in  contrarium  tibi  fattis,  non  obstantibus,  huiusmodi  quin- 
quemilia flor.  auri  cuilibet  dictorum  cardinalium  vel  eorum  certo  mandato 
tam  pro  preterito  tempore  quam  pro  futuro  in  eisdem  terminis  solvere 
studeas,  iuxta  predittarum  tibi  direttarum  Htterarum  continenciam  et  tenorem. 

Datum  Avinion.  vill  kal.  lunii,  pontificatus  nostri  anno  tercio. 
Collect.  Cam.  No.  359^-   (Regestum  Bullarum  Cafneralium 

Clem,  VII  1380  1384.) 

VergL  oben  No.  8. 


—     7    — 


1 1. 


Cardinal  Franciscus  hat  Antheil  an  den  Einkünften^   obsckon  er  als  Legat 
in  Campanien  weilt.  1885  Octobr.22. 

Mandatum  pro  reverendissimo  domino  cardinali  Pisano. 

Sanctissimus  in  Christo  pater  et  dominus,  dominus  Urbanus  papa  vi 
predictus  in  camera  secreta  sua  mandavit,  presentibus  supradictis,  quod  de 
cetero  reverendissimus  in  Christo  pater  et  dominus,  dominus  Franciscus  mise- 
ratione  divina  episcopus  Prenestinus,  S.  R.  E.  vicecancellarius,  vulgariter  dictus 
dominus  cardinalis  Pisanus,  in  quibuscumque  promotionibus  per  ipsum  dominum 
nostrum  factis  seu  translationibus  dominorum  prelatorum,  a  tempore  creationis 
ipsius  reverendissimi  domini  cardinalis  reputetur  presens,  in  distributionibus 
communium  servitiorum  computetur,  non  obstante,  quod  fuerit  longo  tempore 
absens  in  provincia  Campanee  de  mandato  prefati  domini  nostri. 

Oblig.  48.  fol.  I  V. 

VergL  NN.  i,  2  und  j. 

12. 

Verweigerung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften.  1891  Mail  22. 

Cardinalis  de  Flisco  recessit  et  ivit  lanuam,  non  habens  absenciam  a 

domino  nostro. 

Oblig.  52.  fol.  XXVII  r. 


13- 
Verweigerung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften.  1892  lun.  28. 

Recessus  domini  de  Alanconio.     (In  margine.) 

Die  XXIII  mensis  eiusdem  (Junii)^  dominus  de  Alanconio  recessit  de 
Urbe  et  ivit  Tiberim;  et  dominus  noster  non  concessit  sibi  absentiam. 

Oblig.  52.  fol.  XXVI  V. 


13a. 

Cardinal  Ludwig  de  Flisco  erhält  trotz  seiner  Abwesenheit  Antheil  an  den 
Einkünften  des  heiligen  Collegiums  vom  22.  Mai  13^2  bis  Ende  September  13^2. 

1892  Septembp.  15. 

Nota,    quod  in  hac  divisione  declaravit  dominus  noster  papa  velle, 
quod  dominus  cardinalis  de  Flisco  reputetur  presens  in  divisionibus  et  sit 


—     8     — 

Habitus  [^esms]  a  tempore  sui  ultimi  recessus  de  curia ^),  usque  ad  totum 
presentem  mensem  Septembr. 

Oblig.  51.  fol.  43  V. 

Verg/.  NN,  i,  2,  j  und  11. 

^)  ReccssU  de  curia  ijgo  lul.  14^  iturus  versus  Tamtam  pro  suis  argetuGs;  reversus  est 
ijgi  Mart,  ti ;  recessii  Herum  IS92  Maü  22 ^  iturus  lanuam;  IS98  Mart,  14  imtrmuit  curiam 
in  Alma  UrU  (Rubel,  pag,  24,  notaj). 

In  Folge  dieser  Bestimmung  des  Papstes  macht  der  clericus  coUegii  die  Bemerkung,  dass 
nunmehr  viele  schon  vert heilte  Summen  neu  verrechnet  werden  müssten,  um  den  Asttheil  des  ge- 
nannten Car^nals  festzustellen. 

Nach  den  Cerenumien  der  Einfiihrung  in  die  Würde  des  Cardinalates  wählt 
sich  Cardinal  Balthassar  seinen  Namen,  mit  dem  er  „vulgariter*^  genannt 
werden  will,  und  tritt  in  alle  Rechte  des  Collegiums  ein,  1402  Mart.  8. 

Et  eodem  anno,  indictione,  pontificatus  et  loco  predictis,  die  vero 
Merchurii  viii  mensis  Martii,  prefatus  dominus  noster  eidem  domino  Baldassari 
assignavit  sibi  titulum,  videlicet  Sancti  Eustachii,  et  sie  voluit  decetero 
appellari  Sancti  Eustachii  diaconus  cardinalis,  os  suimi  similiter  aprendo, 
quod  ab  hac  hora  inantea  participaret  et  communibus  servitiis  prelatorum. 

Oblig.  54.  fol.  XL  r. 
Oblig.  57.  fol.  XXXI  V. 

14. 

Bewilligung  cUr  Antheilnahme  an  den  Einkünften  auf  zwei  Monate, 

1408  Septembr.  10. 
Cardinalis  Aquilegen.    recessit   ab  Urbe    et    curia  •  Romana    pro  suis 
negociis  et  habuit  absenciam  communium  et  minutorum  serviciorum  ad  duos 
menses  a  die  dat.  presencium  computandos  proxime  futuros. 

Oblig.  57.  fol.  LVim  r. 

15. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften  bis  zum  nächsten  Osterfeste. 

1408  Oetobr.  8. 

Cardinalis  de  Flischo  recessit  de  Romana  curia  et  ivit  lanuam  pro 

suis  negociis;   et   habuit  absenciam   communium  et  minutorum  serviciorum 

usque  ad  festum  Resurrectionis  Domini  Nostri  lesu  Christi  proxime  futurum. 

Oblig.  57.  fol.  LVim  r. 


—     9     — 

i6. 

Verlängerung  des  Privilegiums  No.  14.  auf  weitere  zwei  Monate, 

1408  Decembr.  18. 
Dominus  noster  dedit  absenciam  communium  et  minutorum  serviciorum 
domino  cardinali  Aquilegen.  pro  duobus  mensibus  proxime  futuris. 

Oblig.  57.  fol.  LXii  V. 


17. 

Zurücknahtne   des  früher   ertheilten   Privilegs    der   Antheilnahme   an    den 
Einkünften,  1404  Novembr.  1. 

Revocacio  absencie  cardinalis  Sancti  Eustachii.     (In  margifte,) 
Die  Sabbati  prima  Novembris,  mandatum  fuit,  quod  non  scriberentur 
in  divisionibus   communium   serviciorum   nisi   octo   cardinales  tantum,   quia 
revocata  fuit  absencia  domino  cardinali  Sancti  Eustachii,   legato  Bononie. 

Oblig.  57.  fol.  LXXV  r. 

Düse  revocatio  erfolgte  unmittelbar  ruuh  der  Wahl  Innocenz  VII  {Octobr,  ly);  am  Conclave 
hatten  neun  Cardinäle  Theil  genommen  und  der  von  den  acht  anderen  Cardinälen  gewählte  Papst 
erwies  sich  diesen  erkenntlich  dadurch^  dass  er  den  Cardinal  Balthasar  S,  Eustachii,  der  nicht 
im  Conclave  war,  von  den  divisiones  ausschloss, 

18. 

Durch  die  Mundöffnung  werden  neuernannte  Cardinäle  fähig  an  den  Ein- 
künften Antheil  zu  nehmen,  1406  lanuar.  18. 

Innocentius  papa  vn    aperuit  os   domino  lohanni  Egidii   Sanctorum 

Cosme  et  Damiani  Sancte  Romane  Ecclesie  diacono  cardinali  et  voluit,  quod 

deinceps    idem   cardinalis    participaret  de  communibus  et   minutis  servitiis 

prelatorum  fiendorum. 

Oblig.  57.  fol.  XCIII  r. 

Am  12,  yuni  140s  war  Johannes  Egidii  %um  Cardinal  ernannt  worden  und  am  ig,  Juni 
erhielt  er  seine  Diaconie  angewiesen, 

Vergl,  No,  ijb- 

Durch  die  Mundöffnung  werden  neuemannte  Cardinäle  fähig  an  den  Ein- 
künften Antheil  zu  nehmen,  1406  Octobr.  20. 

Die  vicesima  mensis  Octobris,  dominus  noster  aperuit  ora  reverendissimis 
in  Christo  patribus  et  dominis,  dominis  Angelo  tituli  Sancti  Marci  presbitero 


—       lO      — 

cardinali,  Constantinopolitano,  et  lohanni  tituli  Sancte  Crucis  in  Iherusalem 
presbitero  cardinali,  Ravennaten.  vulgariter  nuncupatis,  et  voluit,  quod 
deinceps  loqui  possent  in  concistoriis  publicis  et  secretis  et  eorum  vota  dare 
ac  participare  de  communibus  et  minutis  serviciis  prelatorum. 

Oblig.  57.  fol.  CXI  r. 

DU  genannten  Cardinäle  Angelus  Corarius  und  yohannes  von  Sttlmona  waren  am  12»  Juni 
140S  ernannt  worden,  und  am  79.  Juni  wurden  ihnen  die  Titel  angewiesen. 

VergL  NN.  13  h  und  18, 

20. 

Verweigerung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften,  1407  Augast.  9« 

Gregor  XII  verlies s  am  p.  August  ijfoy  Rom,   Rome  vero  remansit 

reverendissimus  dominus  cardinalis  Sancti  Angeli  locumtenens  pape;   non 

Habens  absentiam. 

Oblig.  57.  fol.  CXXVII  V. 

21. 
Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften.  1407  August.  11. 

Supradicta  die  lovis  (Aug,  11),  qua  Viterbium  applicuimus,  de  mane 
recessit  reverendissimus  dominus  cardinalis  Florentin.  et  ivit  legatus  Florenciam 
super  facta  unionis;  habens  absenciam. 

Oblig.  57.  fol.  CXXVII  V. 

Vergl.  NN,  i,  2,  j,  ri  und  /j«. 

22. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften  noch  vor  der  Mundöffnung. 

1412  April.  6. 

Assignatio  tituli  cardinalis  Aquilegen.  iunioris.     (In  margitie.) 

Die  sexta  mensis  Aprilis,  dominus  noster  papa  aperuit  os  reverendissimo 

in  Christo   patri  domino  Anthonio  miseratione  divina  presbitero  cardinali, 

Aquilegen.    iuniori,    sibique    anulum    tradidit    et    titulum    Sancte    Susanne 

assignavit,   ac  voluit  idem  dominus  noster  papa,   quod  dictus  cardinalis  de 

communibus  et  minutis  serviciis    ab    illa  die  quo   (kleine  Lücke)    dominus 

episcopus  Herbipolen.  inclusive  fuerat  promotus,  [participaret,]  non  obstante, 

quod  sibi  tempore  huiusmodi  promocionis  os  apertum  non  fuerat  nee  titulus 

assignatus. 

Oblig.  56.  fol.  LXI  V. 

Vergi.  NN.  is^,  18  und  ig. 


—     II     — 

23- 

Bewilligung  der  Antfieilnahme  an  den  Einkünften,  1412  Oetobr«  19. 

Recessus  cardinalium  de  Flisco  et  de  Barro.     (In  margine,) 
Die   Mercurii  xviiil   mensis   Octobris,    reverendissimus    cardinalis   de 
Flisco  recessit  de  Roma,   dirigens  gressus  suos  versus  Bononiam,   ubi  per 
apostolicam  sedem  pro  legato  deputatus  est;  et  habuit  absentiam  parcium 
a  die  recessus  sui  de  consensu  dominorum  cardinalium. 

Oblig.  56.  fol.  LXXIIII  r. 

Vergl,  NN,  /,  2,  j,  11,  ij'*  und  21, 

CardifuU  Luäovicus  de  Flisco  S,  Adriani  diaconus  cardinalis  wurde  im  Consistorium  vom 

I,  October  zum  Legaten  ernannt. 

Ibid.  fol.  Lxxi  V. 


24. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften,  1412  Octobr.  21. 

Die  Veneris  XXI  mensis  antedicti,   reverendissimus  cardinalis  de  Baro 

recessit  de  Roma  versus  balnea  Neapolitan.  pro  recuperatione  sanitatis;  et 

habuit  absenciam. 

Oblig.  56.  fol.  LXXIIII  r. 


25. 

Durch  die  Mundöffnung  werden  neuemannte  Cardinäle  fähig  an  den  Ein- 
künften Antheil  zu  nehmen,  1412  Deeembr.  1« 

Adventus  cardinalis  Cameracen.     (In  margine.) 

Anno  Domini  millesimo  CCCC  XII,  indictione  quinta,  die  prima  mensis 
Decembris,  pontificatus  ut  supra,  reverendissimus  in  Christo  pater  dominus 
Petrus  tituli  S.  Crisogoni  cardinalis,  Cameracensis,  intravit  Urbem  Romanam, 
ubi  pro  presenti  curia  residet;  nee  propter  hoc  numerus  participantium  est 
augmentatus,  set  remanserunt  XX  ut  prius. 

Oblig.  56.  fol.  LXXV  V. 

1412  Deeembr.  19« 

Bei  der  aperitio  oris  Petri  tituU  S,  Chrysogoni  fresbyteri  cardinalis  findet  sich  dornt  die 
Bemerkung:  et  sie  participantes  communium  et  minutorum  servieicrum  ramanserunt  XXI, 

Ibid.   fol.  LXXVII  V. 
Vergl,  NN.  ij^,  18,  ig  und  22, 


—       12 


26. 


Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften  bis  zum  ersten  December, 

1418  MaU  9. 
Recessus  domini  Pisani.     (In  margine.) 

Alamannus  cardinalis  Pisanus  recessit  de  Urbe  Romana,  ubi  tunc  curia 

residebat,  dirigens  gressus  suos  versus  Franciam,  ubi  per  apostolicam  sedem 

pro  legrato  deputatus  est;  et  habuit  absenciam  usque  ad  primam  diem  mensis 

Decembris  proxime  futuri  de  consensu  dominorum  cardinalium. 

Oblig.  56.  fol.  LXXXIX  V. 

VergL  NN,  i,  2,  s,  11,  ij»,  21  und  23, 

Im  September  war  Card,  Alamannus  schon  von  seiner  Legaiion  zurück, 

27. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an  den  Einkünften  bis  zum  ly.  August, 

1418  Februar«  17. 
Recessus  cardinalis  Pisan.     (In  margine,) 

Die  xvn  mensis  Februarii,  reverendissimus  in  Christo  pater  dominus 

Alamannus  tituli  Sancti  Eusebii  presbiter  cardinalis,  Pisanus  vulgariter  nun- 

cupatus,  recessit  de  Constantia  legatus  per  dominum  nostrum  in  Aragoniam 

et  Navarram ;  et  domini  de  coU^o  voluerunt,  quod  per  sex  menses  a  data 

presentium  computandos  de  emolumentis  capelli  participaret,  sicque  dominus 

cardinalis  Venetiarum  nobis  mandavit.  lo.  de  Reate. 

Oblig.  55 A.   fol.  LXIX  r. 

Vergl.  NN.  i,  2,  j,  11,  ija^  21,  2j  und  26. 


IL  Die  Kämmerer  des  heiligen  CoUegiums. 
Stellvertretung  derselben. 

28. 

Ernennung  des  camer arius  colUgii  Card,  Robert,  4298  Januar.  8. 

Item  eodem  anno  Millesimo  nonagesimo  viii,  die  iii  lanuarii,  reverendus 
pater  dominus  Robertus  tituli  Sancte  Potenciane  presbiter  cardinalis  fuit 
eidem  domino  Hugoni  in  eodem  camerariatus  officio  cardinalium  substitutus, 
cuius  camerariatus  tempore  oblata  sunt  servitia  infrascripta. 

Oblig.  I.  fol.  7  r. 


—     13     — 

29. 

Erste  geschäftliche  Erwähnung  des  CardinalkUmmerers  Robert, 

1298  Februar«  12. 
In  nomine  Domini  Amen. 

Anno  Nativitatis  Eiusdem  M  *  cc '  nonagesimo  vfll  die  xn  mensis 
Februaiii. 

Ista  sunt  communia  servicia  divisa  et  distributa  inter  coUegium  Sancte 
Romane  Ecciesie  tempore  camerariatus  reverendi  patris  domini  Roberti  tituli 
Sancte  Potenciane  presbiteri  cardinalis,  camerarii  dicti  coUegii. 

Oblig.  lA-   fol.  II  r. 

30. 
Stellvertretung,  1806  Septembr.  17  (27). 

.  .  .  promisit  coram  predicto  domino  Johanne  Monachi,  camerario 
coll^^  dominorum  cardinalium  et  gerente  vices  in  hac  parte  domini  Amaldi, 
predicti  domini  pape  camerarii,  pro  communi  servitio  .  .  . 

Oblig.  2.  fol.  vmi  r. 

Cf,  Reg.  Clem,  V  (EdU.  Bernd,)  Append,  Tom,  I  No,  31, 

31- 

Ernennung  beew.  Amtsantritt  des  camerarius  collegii  Card,  Stephanus, 

1810  Februar.  18. 
Attende  quia  hie  incepit  dominus  Stephanus.     (In  margine,) 
Eisdem  anno  (13 10),   indictione  et  loco,  in  hospitio  domini  Stephani 

cardinalis,   nunc  camerarii   cardinalium  Sancte  Romane  Ecciesie,   die  XVIII 

Februar 

Oblig.  2.  fol.  xvn  r. 

Cf,  Reg,  Clem,  V  (Edit,  Bened,)  Append,  Tom,  I  No.  117, 

32. 

Stellvertretung,  1811  August.  16. 

Actum  in  prioratu  de  Grausello  in  camera  predicti  domini  B.  cardinalis, 

camerarii,  recipientis  tam  pro  camera,  quam  collegio  obligationem  predictam 

ex  commissione  sibi  facta  per  dominum  S.  cardinalem  et  camerarium  coll^i 

supradicti. 

Oblig.  2.  fol.  XX  V. 

Cf,  Reg,  Clem.  V  (Edit,  Bened,)  Append.  Tom.  I  No,  176, 


—     14     — 

33. 
Ernennung  des  camer arius  colUgii  Card,  Petrus  dArrablay,  1826  Septembr.  26, 

Eisdem  anno,  indictione,  loco  et  testibus,  die  vicesima  quinta  mensis 
Septembris,  in  hospicio  domini  Petri  de  Rebleyo,  facti  camerarii  coU^^ 
dominorum  cardinalium,  dominus  frater  Rostagnus  .  .  .  promisit  ....  per- 
solvere  etc. 

(In  marginei)  XV  cardinales  propter  obitum  domini  G.  Teste  camerarii 
collegii,  cui  fuit  subrogatus  dominus  P.  de  Rebleyo. 

(Vorher  participirten  XVI  cardinales,) 

Oblig.  6.  fol.  LVI  r. 

34. 
Stellvertretung.  1829  lunii  7. 

Eisdem  anno,  indictione,  die  VII  mensis  lunii,  testibus  consuetis  pre- 
sentibus,  in  aula  inferiori  camere  {^sic)  domini  camerarii,  ipso  domino  camerario 
pro  Camera  domini  nostri  huiusmodi  obligationem  recipiente,  et  ut  comis- 
sario  domini  Portuen.  absentis  .  .  . 

Oblig.  6.  fol.  Lxxxni  v. 

VergL  No.  j^' 

35- 
Ernennung  des  catnerarius  collegii  Card.  Petrus  Gonuz.  1881  Hart.  11. 

Anno  quo  supra,   die  XI   mensis  Marcii,    reverendus  pater  dominus 

P.  tituli   Sancte   Praxedis    presbiter    cardinalis    fuit    assumptus    ad    officium 

camerariatus  sacri  collegii. 

Oblig.  6.  fol.  C  V. 

Am  14,  Jan.  ijji  ist  dit  letzte  divisio  Petri  de  Arrablayo  verzeichnet ;  unter  dem  i6.  Febr. 
1331  haben  wir  die  letzte  ihm  gemachte  solutio.  Am  14.  März  ijs^  findet  die  erste  distributio 
Petri  Hispani  statt,     Oblig,  11,  fol.  41  v.  ss. 

36. 

£rste  Obligation  unter  dem  camer  arius  collegii  Card.  Petrus.       1881  Mart«  19. 

....  die  XIX  mensis  Marcii  Avinion.,  in  hospicio  reverendi  patris 
domini  P.  tituli  Sancte  Praxedis  presbiteri  cardinalis,  ad  officium  camerariatus 
sacri  collegii  noviter  assumpti  .  .  . 

(In  margine:)    xxn  cardinales  (vorher  XXIII)  propter   obitum  domini 

Petri  de  Arrablayo. 

Oblig.  6.  fol.  Cl  r. 


-     15     — 
37. 

Stellvertretung.  1882  luL  8. 

Servicium  abbatis  monasterii  ss.  Gervasii  et  Prothasii  dioc.  Placentin. 
[In  margine,) 

Eisdem  anno,  indictione,  pontificatu,  die  vin  mensis  lulii,  in  hospicio 
thesaurarie  domini  nostri  pape,  presentibus  clericis  collegii,  dominus  frater 
Franciscus  abbas  monasterii  sancti  (sie)  Gervasii  et  Prothasii,  ordinis  sancti 
Benedicti,  Placentin.  diocesis,  promisit  pro  suo  comuni  (sk)  servicio  per 
discretum  virum  dominum  lacobum  de  Vicino,  domini  pape  cappellanum, 
procuratorem  suum,  LXVI  flor.  auri  et  quinque  servicia  consueta  reverendo 
in  Christo  patri  domino  Gasberto  permissione  divina  Arelaten.  archiepiscopo, 
domini  nostri  pape  camerario,  recipienti  pro  se  et  nomine  reverendi  in 
Christo  patris  domini  P.  tituli  Sancte  Praxedis  presbiteri  cardinalis,  sacri 
collegii  camerarii,  ex  iusta  causa  absenti[s],  solvendos  in  proximo  festo 
Penthecostes.     Alioquin  infra   quatuor  menses  etc.  et  iuravit  ut  in  forma. 

(In  margine:)  XXIIII  card. 

Oblig.  6.  fol.  cxvil  r. 

Vergl,  NN,  32  und  34, 

38. 

Stellvertretung.  1867  lanuar.  29  Montispessulanl. 

Miseratione  divina  Guillermus  tituli  Sancte  Marie  in  Transtiberim 
presbiter  cardinalis  et  Arnaldus  archiepiscopus  Auxitan.,  domini  pape  et 
sacri  collegii  dominorum  cardinalium  camerarii,  venerabilibus  viris  magistris 
Ebloni  de  Mederio,  Maurissio  (sie)  de  Barda  et  Guillermo  Alberti,  camere 
apostolice,  et  lohanni  de  Moianesio,  collegii  dominorum  cardinalium  pre- 
dictorum  clericis,  salutem  in  Domino. 

Cum  associando  dominum  nostrum  papam  extra  civitatem  Avinionen. 
habeamus  die  (sie)  aliquibus  moram  trahere,  de  vestra  discrecione  gereutes 
in  Domino  fiduciam  specialem,  recipiendi  in  civitate  predicta  ab  archi- 
episcopis,  episcopis,  abbatibus  et  prelatis  aliis  seu  procuratoribus  eorum, 
ad  hoc  legitime  constitutis,  submissiones  et  obligaciones  communium  ser- 
viciorum  et  aliorum  iurium  debitorum  et  soluciones  serviciorum  et  iurium 
huiusmodi,  tam  a  die  obligandis,  quam  aliis  hactenus  obligatis,  nomine 
dictorum  dominorum  pape  et  sue  camere  et  cardinalium  communiter  vel 
divisim,  sicut  debitorum  qualitas  exiget;  et  litteras  de  soluto,  necnon  et 
dilaciones  racionabiles  et  competentes  impotentibus  ad  solvendum  concedendi, 
absolucionisque  beneficium  impendendi,   ac  super  irregularitate  et  periurio 


—     i6    — 

dispensandi,  aliaque  agendi  que  in  premissis  ex  nostris  oßiciis,  si  in  dicta 
civitate  presentes  essemus,  agere  possemus,  vobis  et^)  duobus  ex  vobis, 
quonim  duorum  unus  sit  clericus  donünorum  cardinalium  predictorum, 
potestatem  concedimus,  et  usque  ad  regressum  nostrum  ad  dvitatem  pre- 
dictam  committimus  vices  nostras. 

Dat.  in  Montepessulano,  Magalonen.  diocesis,  sub  nostris  sigillis,  die 
XIX  mensis  lanuarii,  anno  Domini  millesimo  cCc  •  LXVii ,  indictione  V,  ponti- 
ficatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Urbani  digna 
Dei  providencia  pape  quinti  anno  quinto. 

Oblig.  38»-  fol.  3  V. 

*)  Muss  wohl  aut  heissen.  Vergl.  NN,  s^i  34  ^^  37* 

9 

38»- 

Stellvertretung  des  CarcHnalkämmerers   Wilhelm  d* Aigrefeuille, 

1882  Novembr.  12. 

Petrus  miseratione  divina  archiepiscopus  Arelaten.,  domini  pape  came- 

rarius,   et  Fayditus  eadem  miseratione  episcopus  Avinion.,   regens  officium 

camerariatus   sacri    coll^^    reverendissimorum   patrum    dominorum    Sancte 

Romane  Ecclesie  cardinalium,  pro  reverendissimo  in  Christo  patre  et  domino, 

domino   Guillermo  eadem   miseratione  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 

eiusdem  Sancte  Romane  Ecclesie  presbitero  cardinali,  dicti  sacri  collegii 

camerario  .  .  . 

Oblig.  46.  fol.  Lxxxxvm  r. 

DU  Stellvertretung  dauert  zum  wenigsten  bis  Mum  is»  Februar  1383^  Ibid.  fol.  CXXX  r. 
Vergl.  NN.  j»^,  34  S7  ^»^  J<?. 

Ernennung  des  camer arius  collegii  Card.  Heinrich.  1890  Septembr.  19. 

Anno  Domini  millesimo  CCC  •  XC,  indictione  Xlil,  pontificatus  Bonifacii 
pape  noni  primo,  et  tempore,  quo  reverendissimus  in  Christo  pater  dominus, 
dominus  H.  tituli  Sancte  Anastasie  presbiter  cardinalis,  dictus  cardinalis 
Neapolitanus,  est  assumptus  in  camerarium  reverendissimorum  dominorum 
Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  collegii  a  prefato  domino  nostro  papa. 

Oblig.  51.  fol.  23  r. 

1890  Septembr.  28. 

Anno,  indictione  et  pontificatus  quibus  supra,  die  xxvin  mensis 
Septembris,  sanctissimus  in  Christo  pater  et  dominus  noster,  dominus  Boni- 
facius   divina   Providentia   papa  nonus,   in   Alma  Urbe,   in   palacio   papali, 


—     17    — 

assumpsit  reverendissimum  in  Christo  patrem  et  dominum,  dominum  Hen- 
ricum,  tituli  S.  Anastasie  presbitenim  cardinalem  in  camerarium  sacri 
collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium. 

Oblig.  59.     Zu  Beginn.     (Nicht  foliirt.     13.  Bl.  nach  dem  Index.) 

Mit  den  vorliegenden  Hül/smitteln  lässt  sich  nicht  entscheiden,  welche  von  beiden  Angaben 
die  richtige  ist. 


39a. 

Cardmal  Martin  de  Salvis  wird  Nachfolger  des  Cardinais  Wilhelm  d*Aigre- 
feuille  im  Amte  eines  camerarius  collegii  Benedicti  XIII,      1408  August.  27. 

Anno  a  Nativitate  Domini  A  •  CCCC  •  ifl,  die  xxvn  Augusti,  in  Ponte 
Sorgie,  coram  prefato  domino  camerario,  domino  archiepiscopo  Narbon., 
pro  domino  nostro  papa  et  camera  sua  apostolica,  gereute  etiam  vices 
domini  Martini,  cardinalis  Pampilonen.,  camerarii  collegii,  post  obitum  dicti 
domini  cardinalis  de  Agrifolio  ^^loviter  ad  camerariatus  officium  assumpti\  .  .  . 

Oblig.  49.  fol.  cxxxv  r. 


40. 

Ausnahmsweise  Bestätigung  zweier  camerarii  collegii  aus  den  Obedienzen 
Gregor  XII  und  Benedict  XIII  durch  Alexander  V.  1409  lun.  29. 

Nova  institutio  camerariorum  collegii.  (In  margine,) 
Die  supradicta,  videlicet  die  Sabbati,  in  festo  Beatorum  Petri  et  Pauli 
Apostolorum,  idem  sanctissimus  dominus  noster,  dominus  Alexander  papa 
quintus  considerans  et  attendens  duos  fuisse  et  esse  hucusque  camerarios 
sacri  collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum  et  dominorum,  dominorum 
Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium,  videlicet  dominum  Henricum  episcopum 
Tusculanum,  Neapolitan.  vulg^riter  nuncupatimi,  pro  parte  seu  coll^o, 
quod  adhesit  olim  Gregorio  XII  et  suis  predecessoribus,  et  dominum  Ami- 
deimi  Sancte  Marie  Nove  diaconum,  de  Saluciis  similiter  nuncupatum,  eiusdem 
Sancte  Romane  Ecclesie   cardinales  pro  parte  seu   coll^o,   quod  adhesit 

o 

olim  Benedicto  Xm.  et  suis  eciam  predecessoribus,  et  ipsa  duo  collegia  per 
sacrum  generale  et  universale  concilium,  quod  Pisis  pro  unione  Sancte 
Matris  Ecclesie  et  extirpacione  scismatis  antiquati  insimul  iuste,  sancte  ac 
racionabiliter  unita,  legitimeque  fuisse  unionem,  [unionem]  ipsam  auctoritate 
apostolica    confirmavit   et   approbavit    ac    de   novo    univit   et   voluit  quod 

Baumgaktbn,   Finaniverw.  des  Caxd.*CoUeg.  im  Mittelalter.  2 


—     i8     — 

supradicti  domini  Henricus  episcopus  Tusculatms  et  Amideus  SancU  Marie 

Nove  diaconus  cardinales  et  catnerarii  prefati^  ipsum  canterariatus  officium 

dicti  sacri  collegii  daminorum  cardinalium   insimul  exercerent  et  facerent 

iuxta  laudabilem  consuetudinem  ipsius  camerariatus  collegii  officii  antiquitus 

observatam. 

Oblig.  56.  fol.  I  V. 


41.   41«^- 

Beendigung  des  doppelten  Kämmereramtes  durch   den   Tod  des  Cardinais 
Heinrich,  1 41 2  MaU  1 9. 

41.  Mandatum  pape  factum  domino  H.  camerario  collegii,  ut  in 
absentia  etc.     (/n  margine) 

Anno  Domini  M  •  CCCC  -  xii,  die  mensis  Mali  XIX,  lohannes  papa  XXIII 
voluit  et  mandavit  Henrico  episcopo  Sabinen.,  sacri  collegii  camerario,  quod 
in  absentia  Amedei,  predicti  sacri  collegii  camerarii,  recipiat  munimenta 
camerariatus  officii  interim,  quod  predictus  dominus  Amideus  cardinalis  de 
Salutijs  Sit  absens  a  Romana  curia. 

Oblig.  56.  fol.  Lxxi  V. 

Das  Mandat  ist  gelöscht  durch  va-cat  ustd  non  habait  effectum. 

1412  Ion.  17. 

41**  Obitus  domini  cardinalis  Neapolitani  camerarii  sacri  collegii. 
(In  margine.) 

Anno  Domini  M  •  CCCC  •  xii ,  die  Veneris  decima  septima  mensis  lunii, 
pontificatus  domini  lohannis  pape  XXIII  anno  tertio,  diem  suum  clausit 
extremum  reverendissimus  in  Christo  pater  dominus  Henricus,  cardinalis 
Neapolitanus,  sacri  coU^i  camerarius.     Cuius  anima  in  pace  requiescat. 

Oblig.  56.  fol.  Lxvi  V. 


42. 
Stellvertretung,  1418  Septembr.ll. 

Alamannus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Eusebii  Sancte  Romane 
Ecclesie  [presbiter]  cardinalis,  camerariatus  officium  sacri  collegii  reveren- 
dissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardi- 
nalium regens  in  absentia  reverendissimi  patris  domini  Amedei  cardinalis 
de  Saluciis  ipsius  sacri  collegii  camerarii. 

Oblig.  55A.  fol.  VI  V. 


—     19 


43 


Beginn  der  letzten  grossen  Stellvertretimg  des  camerarius  collegii  Card,  Amideus, 

1417  Dec  16. 

Recessus  cardinalis  de  Saluciis.     (In  margine.) 

Anno  suprascripto  (14 17),  die  xvi  mensis  Decembr.,  reverendissimus 
in  Christo  pater  dominus  Amedeus  cardinalis  Saluciarum,  sacri  collegii 
camerarius,  de  licencia  dicti  domini  nostri  pape  recessit  ad  propria  de 
generali  concilio  Constancien. 

Oblig.  61.  fol.  XL  villi  V. 


44. 
Ernennung  des  camerarius  collegii  Card,  Franciscus,  1419  IuL19« 

Electio  camerarii  collegii.     (In  margine.) 

Franciscus  tituli  Sancte  Crucis  in  Iherusalem  presbiter  cardinalis, 
Venetiarum  vulgariter  nuncupatus,  fuit  electus  in  Dei  nomine  in  camerarium 
collegii  dominorum  cardinalium. 

Oblig.  55A.  fol.  Cr. 


III.  Unterbeamte  des  camerarius  collegii. 
Urkunden  über  die  Ausbildung  des  Amtes  der  derlei  coll^rii 

(nebst  verwandten  Actenstücken). 

45. 

Petrus  Ranerii  de  Montechiello  war  früher  kaiserlicher  Notar  in  Siena  und 
dann  Notar  des  Cardinais  Hugo,  1291  Aug.  18. 

Unterschrift: 

Et  ego  Petrus  Ranerii  de  Montechiello,  Senarum  districtus  publicus 
imperial!  auctoritate,  nuncque  prefati  domini  cardinalis  [fratris  Hugonis  tituli 
Sancte  Sabine  presbiteri  cardinalis]  notarius. 

Registres  de  Nicolas  IUI.  No.  6273. 


—      20      — 

46. 

Petrus  de  Montechiello ,  cammicus  Bolen,,  nermt  sich  procuraiior  et  officiaüs 
collegii  cardinaltum,  1295. 

In  nomine  Domini  Amen. 

Infrascripta  est  peccunia  {sie)  que  pervenit  ad  manus  venerabilis  patris 
domini  H.  episcopi  Ostien.,  camerarii  collegii  dominorum  cardinalium,  tempore 
sui  camerariatus,  divisa  inter  ipsos  dominos  cardinales,  me,  Petro  de  Monte- 
chiello canonico  Dolen.  procuratore  et  officiali  coll^i  existente. 

Oblig.  I^  fol.  I  r. 

Kirsch,  Seite  97,  N,  i. 


Banifaz  VIII  ernennt  Petrus  de  Montechiello  zum  Rector  der  Kirche  des 
heiligen  Gangulf  in  der  Diocese  von  Chälans,  1296  IaL7  Anagniae« 

Dilecto  filio  magistro  Petro  de  Montechiello,  rectori  ecciesie  sancti 
langulfi,  Cabilonen.  diocesis. 

Considerantes  tue  multiplicis.  —  Dat.  Anagnie  vn  id.  lulii  anno  secundo. 

„personam  tuam  nobis  utique  non  ignotam/' 

Reg.  Vat.  No.  48.  cap.  cCLim  fol.  62  v. 
Registres  de  Boniface  VUI  No.  1140. 

(Montechiellum  Clusin.  dicecesis.) 

48. 

Bonifaz  VIII  gestattet  Petrus  de  Montechiello,  dass  er  seinen  Archidiaconats- 
bezirk  von  Andern  visitiren  lassen  dürfe,  da  er  wegen  der  ihm  vom  Papste 
verliehenen  Stellung  in  der  cam^ra  collegii  es  nicht  selbst  thun  könne. 

1801  Ianuar*25  Lateran!. 

Magistro  Petro  de  Montechiello  archidiacono  Aureliacen.  in  ecclesia 
Claromonten. 

Considerantes  attentius,  quod  tu  abolim  circa  camerariatus  officium 
collegii  fratrum  nostrorum  Sancte  Romane  Ecciesie  cardinalium  a  nobis 
specialiter  deputatus,  in  eo  providenter  et  fideliter  te  habuisse  dinosceris  .  .  . 

Darf  während  j  Jahre  seinen  Bezirk  von  Andern  visitiren  lassen. 

Dat.  Lateran,  viii  kl.  Febr.  anno  septimo. 

Reg.  Vat.  No.  50.  fol.  iii  r.  cap.  villi. 


—      21       — 

49. 

Bonifaz  VIII  ernennt  den  Dekan  von  Sens  und  Petrus  de  Mantechiello  zu 
Executoren  eines  Darlehens,  das  der  camerarius  coUegii  Card,  Robert 
einem  Abte  macht  1802  Februar«  1  Lateranl. 

.  .  decano  Senonen.  et  magistro  Petro  de  Montechiello,  archidiacono 
Aureliacen.  in  ecciesia  Claromonten. 

Supplicante  nobis  dilecto  filio  G.  abbate  monasterii  sancti  Germani 
Autisiodoren.,  ordinis  sancti  Benedicti,  quod  cum  ipsum,  tarn  pro  suis  quam 
monasterii  predicti  negotiis  apud  sedem  apostolicam  expediendis  utiliter, 
subire  oporteret  magna  onera  expensarum,  sibi  contrahendi  mutuum  usque 
ad  summam  trium  milium  quingentorum  flor.  auri  sub  modis  et  formis 
infrascriptis,  sine  quibus  se  putabat  creditores  invenire  non  posse,  larg^ri 
licentiam  dignaremur.  Nos  de  dicti  abbatis,  tarn  in  hiis  quam  in  aliis  certa 
sua  et  monasterii  ipsius  negotia  utiliter  promovenda  et  expedienda  circum- 
spectione  ac  diligentia  confidentes,  et  nolentes,  quod  ipse  propter  expensarum 
defectum  indigentiam  pateretur,  vel  quod  eadem  negotia  inexpedita  remanere 
contingeret,  eiusdem  abbatis  supplicationibus  inclinati,  sibi  contrahendi  mutuum 
propter  hoc  per  se  vel  per  procuratorem  suum  seu  procuratores  ad  hoc 
constitutum  seu  constitutos  usque  ad  predictam  summam,  nomine  suo  et 
ipsius  monasterii  etc.,  ut  in  proxima  superiori  mutatis  mutandis  usque 
exceptionibus  eisdem,  a  dilecto  filio  nostro  Roberto  tituli  Sancte  Pudentiane 
presbitero  cardinali,  de  ipsius  carditlalis  mera  liberalitatis  et  subventionis 
gratia  mutuante  receperit  mutuo  predictam  summam  trium  milium  quingen- 
torum flor.  auri  pro  negotiis  ipsis,  certis  eidem  cardinali  loco  et  termino 
persolvendam,  prout  in  instrumento  publico  etc.  ut  supra  mutatis  mutandis 
usque  impediri  valeat  vel  differri.  Insuper  volumus  et  apostolica  auctoritate 
decemimus,  quod  a  presentatione  presentium  etc.  usque  et  quasi  re  non 
integra  perpetuata  eadem  vestrum  utriusque  iurisdictio  censeatur. 

Dat.  Lateran,  kal.  Februar,  anno  octavo. 

Reg.  Vat.  No.  50  fol.  CXLVIII  r.  cap.  iii. 

50. 

Bonifaz  VIII  verleiht  Petrus  de  Montechiello,  auf  Fürsprache  des  camerarius 
collegii  Card,  Robert,  dessen  capellanus  et  familiaris  er  ist,  in  Ansehung 
seiner  Verdienste,  die  er  sich  in  der  ihm  vofn  Papste  verlielienen  Stellung 
in  der  camera  collegii  erworben  hat,  eine  Pfründe  an  der  Kathedrale  von 
Narbonne;  zugleich  darf  er  seine  anderen  zahlreichen  Beneficien  unbehindert 
behalten,  1802  Novembr.  11  Lateranl« 


—      22      — 

Magistro  Petro  de  Montichiello,  canonico  et  sacriste  ecclesie  Narbonen. 

Laudabilia  tue  merita  probitatis,  quibus  novimus  te  iuvari,  benignius 
attendentes  et  considerantes,  quod  tu  circa  officium  camerariatus  coU^ii 
cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie  deputatus  a  nobis,  in  eo  sie  prudenter 
et  fideliter  te  gessisti,  quod  digne  mereris  gratüs  et  favoribus  confoveri, 
dignum  duximus,  ut  propter  hoc  et  consideratione  dilecti  iilii  nostri  Roberti 
tituli  Sancte  Pudentiane  presbiteri  cardinalis,  cuius  capellanus  et  familiaris 
existis,  pro  te  nobis  in  hac  parte  humiliter  supplicantis ,  personam  tuam 
munificentia  sedis  apostolice  prosequamur. 

Der  Papst  ernennt  ihn  zum  canonicus  et  sacrista  eulesiae  Narbonen, 
und  fährt  dann  fort: 

Non  obstantibus  .  .  .  quod  archidiaconatum  Aureliacen.  in  ecclesia 
Claromonten.  et  in  eadem,  ac  in  Dolen.,  Andeg^ven.,  Bononien.  et  Sancti 
Aniani  Aurelianen.  ecclesüs  canonicatus  et  prebendas  et  ecclesias  sancti 
langnulA,  curam  animarum  habentem,  ac  ruralem  de  Villario,  cui  annexa 
dicitur  ecclesia  sancti  Laurentii,  Cabilonen.  et  Narbonen.  diocesium  ex  dis- 
pensatione  apK>stolica  nosceris  obtinere.  Tecum  insuper  ex  uberioris  dono 
gratie  dispensamus,  ut  sacristiam  prefatam  una  cum  archidiaconatu  et  ecclesüs 
sancti  langnulfi  et  de  Villario  et  sancti  Laurentii  ac  canonicatibus  et  pre- 
bendis  omnibus  supradictis  possis  licite  ac  libere  retinere,  constitutione 
generalis  concilii  et  qualibet  alia  contraria  non  obstante,  proviso  quod 
archidiaconatus,  ecclesie,  sacristia,  canonicatus  et  prebende  predicti  debitis 
non  fraudentur  obsequiis  et  animarum  cura  in  eis,  quibus  illa  iminet, 
nuUatenus  negligatur.     Nulli  ergo  etc. 

Dat.  Laterani  m  idus  Novembr.  anno  octavo. 

Reg.  Vatic.  No.  50.  fol.  ccxxxim  v.  cap.  CCCXVlili. 


51. 

Neben  Petrus  de  Montechieüo  ist  noch  GuiUlmus  de  Salomone,  clericus,  der, 
wie  erster  er,  Familiäre  des  camer arius  collegii  ist,  in  der  Verwaltung  der 
Camera  collegii  thätig.  1804  MarU  20. 

Servitium  fratris  Frederici  archiepiscopi  Rigen.  [In  fnargine,) 
Die  XX  Marcii,  apud  Sanctam  Praxedem  Rome,  presentibus  magistro 
Petro  de  Monticellis  et  Guillermo  de  Salomone  clerico,  familiaribus  dicti 
domini  cardinalis,  venerabilis  pater  dominus  frater  Fredericus  archiepiscopus 
Rigen.  suo  et  ecclesie  sue  nomine  gratis  et  liberaliter  promisit  solvere  pro 
communi   servitio   consueto   domini  ,pape   et   cardinalium  in  Romana  curia, 


—     23     — 

dominis  Roberto  cardinali  et  lohanni  camerario  predictis  nomine  pre- 
dictorum  vm  flor.  auri  et  v  consueta  servitia  familiarium  eorumdem,  que 
ascendunt  in  summa  cxv  flor.  auri  i  Tur.  et  ii  sol.  et  v  den.  Provis.  ab 
hodie  usque  ad  annum.  Alioquin  infra  duos  menses  sub  penis  in  supra- 
scripto  instrumento  appositis  in  forma  in  talibus  consueta  etc. 
(In  marine:)    Card.  XVII. 

Oblig.  2.  fol.  m  V. 

S  kl,  OcL  mO  60  R,  V.  j8.  fol.  228  cap,  DCCCCIX  No,  7S4S,  werden  duo  cUrki  tut  fami- 
liäres domestici  et  continm  commensaUs  tuis  obsequOs  insistentes  genannt;  kommen  auek  später 
neck  vor. 

Ckmens  V  ernennt  Petrus  de  Montechiello,  Sacrista  an  der  Cathedrale  von 

Narbonne  und  im  catnerariatus  collegii  seit  lange  mit  der   Verwaltung  der 

servitia  communia  beschäftigt,  zum  Bischöfe  von  Spoleto,  als  Nachfolger  des 

verstorbenen  päpstlichen  Kämmerers  Johannes,  electus  Spoletanus, 

1S07  lun.  8  Pictavis. 
Dilecto  filio  Petro  electo  Spoletan. 

In  supreme  dignitatis  specula  licet  immeriti  disponente  Domino  con- 
stituti,  curis  continuis  angimur  et  pulsamur  insultibus  successivis,  ut  de  per- 
sonis  etc,  Sane  ecclesia  Spoletan.,  Romane  Ecclesie  immediate  subiecta, 
per  mortem  quondam  lohannis  electi  Spoletan.,  qui  nuper  apud  sedem 
apostolicam  diem  clausit  extremum  apud  sedem  ipsam,  pastore  vacante,  nos 
attendentes  quod  de  dicta  ecclesia  etc,  in  te,  sacristam  ecclesie  Narbonen. 
conmiunibus  circa  officium  camerariatus  collegii  fratrum  nostrorum  cardinalium 
servitiis  a  longo  iam  temporis  spatio  insistentem,  direximus  oculos  nostre 
mentis  etc.  teque  Uli  (ecclesie  Spoletan.)  preficimus  in  episcopum  et  pastorem 
etc,  usque  in  finem. 

Dat.  Pictavis  III  Non.  lunii  anno  secundo. 

Reg.  Vat.  No.  54.  fol.  17  v.  cap.  cxxxiiii. 

Cf.  Reg,  CUm.  V  (Edit,  Bened,)  No,  1627. 


Clemens  V  stellt  Jemandem  eine  Anwartschaft  aus  auf  die  Pfarrkirche  sancti 
Johannis  de  Jangon,  Matisconen.  dioecesis,  die  vorläufig  noch  Petrus  de  Mon- 
ticello  electus  Spoletanus  inne  habe,  die  aber,  wie  zu  hoffen  sei,  bald  frei 
werde  durch  die  Consecration  des  Genannten.  1807  lun.  11  Pictavis. 


—     24     — 

In  der  Bulle  heisst  es: 

.  .  .  Cum  ecclesia  parochialis  sancti  lohannis  de  langon.  Matisconen. 
diocesis,  quam  dilectus  filius  Petrus  de  Monticello  electus  Spoletan.,  rector 
ipsius  ecclesie,  obtinet,  per  consecrationem  ipsius  electi  sit,  prout  speratur, 
in  proximo  vacatura  ... 

Reg.  Vat.  No.  54.  fol.  36  r.  cap.  CCV. 

Cf,  Reg,  CUm,  V  (EdU,  Bernd,)  No,  16^, 

Clemens  V gestattet  dem  Petrus  de  Montecktello^  elect,  Spoletan.,  dass  er  den 
Zeitpunkt  seiner  Bischofsweihe  noch  hinausschieben  dürfe,  bis  er  in  seinem 
Amte  in  der  cantera  collegii,  in  dem  er  noch  nothwendig  gebraucht  werde, 
ersetzt  worden  sei,  1808  App.  22.  Pietavis. 

Dilecto  filio  Petro  electo  Spoletan. 

Considerantes  probate  tue  fidelitatis  obsequia  circa  camerariatus  officium 
collegii  fratrum  nostrorum  cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie  per  te 
impensa  diutius,  presentiam  tuam  in  curia  ad  idem,  per  te  adhuc  gerendum, 
officium,  non  solum  utilem  sed  necessariam  arbitramur.  Cum  itaque  tu,  de 
quo  dudum  Spoletan.  ecclesie,  tunc  vacanti,  duximus  providendum,  de 
special!  licentia  nostra  infra  tempus  de  consecrandis  episcopis  a  canonibus 
diffinitum  ac  de  necessitate  etiam  hucusque  munus  recipere  tue  consecrationis 
distuleris,  nos  ut  predictum  officium  eo  facilius  exequi  valeas,  quominus 
fueris  pontificalis  officii  onere  pregravatus,  volentes  tibi  super  hoc  ad  tui 
cautelam  de  oportuno  remedio  providere,  tibi,  ut  usque  ad  festum  Nativitatis 
Domini  proximo  futurum  predictum  munus  recipere  minime  tenearis,  qua- 
cumque  constitutione  super  hoc  in  contrarium  edita  non  obstante,  auctoritate 
presentium  indulgemus.     NuUi  ergo  etc.  nostre  concessionis  etc. 

Dat.  Pietavis  X  kal.  Maii  anno  tertio. 

Reg.  Vat.  No.  55.  fol.  90  v.  cap.  CCCCLXX. 

Cf.  Reg,  CUm.  V  (Edit.  Bernd.)  No,  1817. 

1318  August.  23. 
In  einer  Bulle  Clemens  V  heisst  es: 

„  .  .  .  cum  Petrus  electus  Spoletan.  apud  sedem  apostolicam  moram 
trahens  ac  in  officio  camerariatus  collegii  fratrum  nostrorum  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium  occupatus  ..." 

Reg.  Giern.  V  (Edit.  Bened.)  No.  10031. 


—     25 


56. 

Clemens  V  erlaubt  dem  Petrus  de  Montechiello,  elect.  Spoletan,,  dass  er  für 
drei  Jahre  seine  Diocese  von  anderen  Personen  visitiren  lassen  dürfe. 

181S  Novembp.  27  apud  Castrum  Novom. 

Dilecto  filio  Petro  electo  Spoletan. 

Personam  tuam  nobis  et  apostolice  sedi  devotam  paterna  benivolentia 
prosequentes,  libenter  tibi  reddimus  in  exhibitione  favoris  et  gratie  liberales. 
Hinc  est,  quod  nos,  tuis  supplicationibus  inclinati,  auctoritate  tibi  presentium 
indulgemus,  ut  ecclesias,  monasteria  et  alia  loca  ecclesiastica  eorumque 
persona^  Spoletan.  civitatis  et  diocesis,  in  quibus  tibi  visitationis  officium 
competit  de  consuetudine  vel  de  iure,  possis  usque  ad  triennium  per  aliquam 
seu  aliquas  personas  ydoneas,  quam  vel  quas  ad  id  deputaveris,  visitare  ac 
procurationes  tibi  ratione  visitationis  huiusmodi  debitas  ab  ecclesiis,  monas- 
teriis,  locis  et  personis  eorum  predictis,  taliter  visitatis,  in  pecunia  numerata 
recipere  moderatas,  quacumque  constitutione  contraria  non  obstante.  Nulli 
ergo  etc. 

Dat.  apud  Castrumnovum  Avinionen.  diocesis,  v  kal.  Decembr.  anno  nono. 

[In  margine:)  X  ^) 
Reg.  Vat.  No.  6i.  fol.  3  v.  cap.  xim. 

C/.  Beg.  Clem,  V  (Edü,  Bened.)  No,  Jooys- 

*)  Die  Taxen  sind  in  den  Regesten  Clemens  V  von  keinem  der  Herausgeber  beachtet  worden. 


Guilelmus  Formiti  wird  ohne  erkennbaren  Grund  Nachfolger  des  Petrus  de 
Montechiello  im  Amte  eines  receptor  pecuniarum  für  das  heilige  Collegium, 

1814  (mens.  August. -Septembp.) 

Anno  Domini  millesimo  CCC  quartodecimo  ego  Guillermus  Formiti, 
receptor  serviciorum,  proventuum,  sensuum  [sie)  et  visitationum  collegii 
dominorum  cardinalium  nomine  reverendi  patris  domini  Berengarii  tituli 
Sanctorum  Nerei  et  Achillei  presbiteri  cardinalis,  camerarii  dicti  collegii, 
tradidi  de  dictis  serviciis,  proventibus,  sensibus  {sie)  et  visitationibus  reverendis 
patribus  dominis  cardinalibus,  ut  in  cedulis  per  me  traditis  plenius  continetur  . . . 

Oblig.  4.  fol.  I  r. 

Kirsch,  Seite  j,  Anmerkung  i. 


—      26      — 

58. 

Guilelmus  Formiti  wird  Nachfolger  des  Petrus  de  Montechiello, 

1S14  Septembp.  7. 

Ego  Guillermus  Formiti,  capellanus  et  familiaris  reverendi  patris  domini 

Berengarii   tituli   Sanctorum   Nerey  et  Achilley  presbiteri  cardinalis,   sacri 

coUegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium 

camerarii. 

Oblig.  3.  fol.  I  r. 

59. 

Bertrandus  de  Montelauro  wird  provisorisch  Nachfolger  des  Guilelmus 
Formiti  im  Amte  eines  receptor  et  distributor  pecuniarum  collegii  cardinalium, 

1816  Novembr.  8. 

Ego  Bertrandus  de  Montelauro,  camerarius  reverendi  patris  domini  mei, 
domini  B.  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei  presbiteri  cardinalis,  camerarii 
collegii,  recipiens^)  pro  ipso  domino  ac  de  eins  mandato  .... 

Oblig.  3.  fol.  XVII  r. 

*)  IS  17  iäem:   ncepi  et  distr^ui, 

60. 

Vincentius  de  Serinhano  übernimmt  das  Amt  eines   receptor  et  distributor 
pecuniarum  collegii  cardinalium,  1817  AprlL  11. 

Premissa  fuerunt  recepta  de  tempore  dominorum  G.  Formiti  et  Bertrandi 
de  Montelauro,  predecessorum  in  officio  distributionis  domini  Vincentii  de 
Serinhano.  Qui  dominus  Vincentius  dictum  officium  exercere  incepit  prout 
infra  sequitur,  anno  Domini  in  *  cfcc  •  XVII  die  XI  mensis  Aprilis. 

Oblig.  3.  fol.  XX  r. 

61. 

Johann  XXII  schreibt  den  genannten  drei  Bischöfen,  dass  Petrus  de  Mon- 
techiello, electus  Spoletanus,  nach  Empfang  der  Consecration  sich  ohne  Er- 
laubniss  von  der  Curie  entfernt  und  zahlreiche  Acten  der  apostolischen 
Kammer  und  der  Kammer  des  Cardinalscollegiums  aus  der  Zeit  seiner  Ver- 
waltung mitgenommen  habe.  Er  beauftragt  die  Genannten  den  Bischof  Petrus 
zu  zwingest,  mit  den  Acten  innerhalb  zweier  Monate  nach  Aufforderung  an 
der  Curie  zu  erschei?un.  1817  Mail  29  Avenionis. 


—      27      — 

Venerabilibus  fratribus  .  .  Asisinat.  et  .  .  Fulg^nat.  ac  Interannen. 
episcopis. 

Ad  laudem  sibi  videtur  ascribere  venerabilis  frater  noster  Petrus, 
episcopus  Spoletanus,  quod  de  contemptu  sedis  apostolice  notabilis  habeatur, 
qui  ad  hoc  potius,  si  dona  multiplicium  graciarum,  que  de  ipsius  sedis 
liberalitate  percepit,  debite  commemorationis  recenseret  officio,  deberet  sua 
desideria  tota  virtute  convertere,  ut  in  conspectu  sedis  eiusdem  gratus  et 
placidus  haberetur.  Sane  in  admiracione  deducimur  vehementi,  quod  idem 
episcopus,  ad  inconsulta  dilapsus,  post  consecrationis  munus  apud  sedem 
prefatam  de  mandato  nostro  susceptum  ab  ipso,  non  absque  nostro  et  sedis 
eiusdem  contemptu  de  curia  Romana  recessit,  a  nobis  licencia  non  obtenta, 
secum  nonnullas  scripturas  cameram  nostram  et  coUeg^um  venerabilium 
fratrum  nostrorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  contingentes,  con- 
fectas  per  eum  diversis  retroactis  temporibus,  deferendo.  Nos  ig^tur  scire 
volentes,  quo  ductus  spiritu  prefatus  episcopus  in  tante  prorupit  temeritatis 
audaciam,  fratemitati  vestre  per  apostolica  scripta  mandamus,  quatinus  vos 
vel  duo  aut  unus  vestrum  per  vos  vel  alium  seu  alios  eumdem  episcopum 
ex  parte  vestra  peremptorie  citare  curetis,  ut  infra  duorum  mensium  spacium 
post  citacionem  huiusmodi  cum  scripturis  eisdem  personaliter  apostolico  se 
conspectui  representet,  nostris  super  eodem  contemptu  mandatis  et  bene- 
placitis  pariturus.  Diem  autem  huiusmodi  citacionis  et  formam,  et  quicquid 
inde  feceritis,  nobis  per  vestras  litteras  harum  seriem  continentes  mittere 
curetis. 

Datum  Avinion.  nii  kal.  lunii  anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  63  fol.  363  r.  cap.  cxxx  (de  curia)  (1140). 


62. 

Bischof  Petrus  de  Montechiello  von  Spoleto  verpflichtet  sich  als  servitium 
commune  4.00  Goldgulden  und  fünf  servitia  consueta  zu  zahlen,    1817  lun.  7. 

Item  eisdem  die  et  loco,  mag^ster  Bonifacius  de  Vercellis,  procurator 
domini  Petri  episcopi  Spoletan.,  procuratorio  nomine  ipsius  promisit  pro 
communi  servicio  liii  flor.  auri^)  et  quinque  consueta  servicia  persolvere 
hinc  ad  primum  diem  quadragesime  proxime  venturum,  et  iuravit  ut  in  forma. 

(/«  margine:)   Servicium  Spoletan.  et  xxx  Card. 

Oblig.  6.  fol.  VI  r. 

*)  Das  servitium  commune  fikr  Spoleto  betrug  looo  Goldgulden,  Ueber  die  Gründe  der 
Ermässigung  auf  400  Goldgulden  unterrichten  uns  die  Quellen  nicht. 


—      28      — 


62*- 


Petrus  de  Montechiello,  Bischof  von  Spoleto,  erklärt  bei  einer  Untersuchung 
über  den  Verbleib  der  Gelder  aus  gewissen  Zehnten,  dass  er  zur  Zeit  der 
Einsammlung  nicht  in  seiner  Diöcese  weilte,  sondern  im,  Dienste  des  Papstes 
und  der  Cardinäle  in  curia  beschäftigt  gewesen  sei,  1S19  Hartii  lO. 

In  Nomine  Domini  Amen. 

Anno  Domini  a  Nativitate  millesimo  •  CCC  •  xvini,  indictione  secunda, 
tempore  domini  lohannis  pape  xxu,  die  x  mensis  Martii,  actum  Speili  in 
domo  domini  lacobi  Andree  de  Spello,  presentibus  domino  Johanne  de 
Amelio,  thesaurario  ducatus  Spoletan.,  et  domino  Manente  domini  lohannis 
de  Spoleto  iudicis  generalis,  testibus,  venerabilis  pater  dominus  Petrus  epi- 
scopus  Spoletanus,  auctoritate  supradictanmi  licterarum  apostolicarum,  de 
mandato  predicti  domini  Raynaldi,  rectoris,  citatus  super  contentis  in  ipsis 
licteris  de  decima  supradicta,  comparuit  coram  ipso  domino  rectore  ad 
mandatum  ipsius,  propositis  coram  eo  sacro  sanctis  evangeliis,  positis  manibus 
ante  pectus  suum,  iuravit  ad  sancta  Dei  evangelia  dicere  meram  et  puram 
veritatem  super  omnibus,  super  quibus  interrogaretur  per  ipsum  dominum 
rectorem,  super  informatione,  quam  idem  dominus  rector  facere  intendit  de 
decima  coUecta  in  civitate  et  diocesi  Spoletanis.  Quo  iuramento  sie  prestito 
idem  dominus  rector  interrogavit  ipsum  dominum  episcopum,  si  ipse  collegit 
vel  colligi  fecit  decimam  in  civitate  et  diocesi  Spoletanis,  impositam  per 
felicis  recordationis  dominum  dementem  papam  quintum.  Qui  dominus 
episcopus  respondit,  quod  non,  ex  eo,  quod  quando  lictere  impositionis  dicte 
decime  et  mandati  de  coUigendo  ipsam  decimam  emanaverunt,  ipse  erat 
in  Romana  curia  in  servitio  domini  pape  et  cardinalium,  et  propter  absentiam 
ipsius  domini  episcopi  a  civitate  et  diocesi  Spoletanis  et  officium,  quod 
gerebat  in  Romana  curia  de  mandato  domini  pape  et  cardinalium,  idem 
dominus  Clemens  receptionem  et  exactionem  decime  civitatis  et  diocesis 
Spoletan.  conmisit  venerabili  et  religioso  viro  domino  .  .  abbate  {sie)  mo- 
nasterii  Saxivivi  etc.  usque:  Spoletan.  Qui  dominus  rector  auditis  responsio- 
nibus  dicti  domini  episcopi  licentiavit  eundem. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1318   1319. 

Original,  Notariatsurkunden  in  Pergament  über  die  Sammlung  des  Zehnten  im  Hertogthum 
Spoleto,  aufgenommen  auf  Veranlassung  des  Rectors  des  Herzogthums  Spoleto  Raynaldus  de  Sancta 
Anthemia,  thesaurarius  Noviomen. 

Vorstehende  Vernehmung  des  Bischofs  von  Spoleto  bildet  einen  winzigen  Bruchtheil  des 
sehr  umfangreichen  Actenstückes, 


—     29     — 

63- 
Johann  XXII  befiehlt   dem  Rector  des  Herzogthums  Spoleto,   dass  er  alle 
Bücher y  Gelder  und  Werthsacfien,   die  der  verstorbene  Bischof  von  Spoleto, 
Petrus  de  Montechiello,   vom  heiligen  Stuhle  zur   Verwaltung  besessen  habe, 
wo  immer  sie  sich  finden,  samfneln  und  inventarisiren  solle, 

1S20  Februar.  9  Avenionis. 

Dilecto  filio  Raginaldo  de  Sancta  Arthemia,  thesaurario  ecclesie 
Noviomen.,  ducatus  Spoletan.  rectori. 

Cum  olim  bone  memorie  Petrus,  episcopus  Spoletanus,  multorum 
bonorum  ad  Ecclesiam  Romanam  spectantium  a  longis  retro  temporibus 
administracionem  gessisse  noscatur,  nee  de  illis,  ut  audivimus,  debitam 
reddiderit  racionem,  nos  volentes  super  hoc  indempnem  prefatam  Ecclesiam 
conservare,  discretioni  tue  per  apostolica  scripta  mandamus  quatinus,  tu, 
una  cum  dilecto  filio  Johanne  de  Amelio  canonico  Likefelden.  nostro  et 
eiusdem  Ecclesie  Romane  in  ducatu  Spoletan.  thesaurario,  libros,  aurea  et 
argentea  vasa,  pecunias  et  res  alias,  que  fuerunt  eiusdem  episcopi,  in  quibus- 
cumque  consistant,  dudum  tam  per  dictum  episcopum  et  alios  pro  eodem, 
dum  viveret,  quam,  post  obitum  eius,  penes  priorem  et  conventum  fratrum 
ordinis  Predicatorum  Perusin.  et  quosvis  alios,  ubicumque  et  a  quibuscumque 
deposita,  ab  eisdem  priore  et  conventu  et  aliis  depositariis  et  quibusvis 
detentoribus  eorumdem  nostro  et  eiusdem  Ecclesie  nomine  petere,  exigere 
ac  recipere  cum  integritate  procures,  eos  et  eorum  quemlibet  ad  tradendum 
et  assignandum  tibi  et  dicto  thesaurario  libros,  vasa,  pecunias  et  res  pre- 
dicta,  si  necesse  fuerit  per  censuram  ecclesiasticam,  super  quibus  omnibus 
plenam  tibi  potestatem  concedimus,  appellatione  postposita  compellendo, 
invocato  ad  hoc,  si  opus  fuerit,  auxilio  brachii  secularis.  Non  obstante 
etc,  usque:  mentionem.  Volumus  autem,  quod  tu  et  thesaurarius  antedictus 
de  libris,  vasis,  pecuniis  et  rebus  predictis  diligens  inventarium  facientes, 
de  illo  faciatis  duo  confici  publica  consimilia  instrumento,  quorum  altero 
penes  vos  retento,  reliquum  nobis  per  fidelem  nuntium  quantocius  transmictatis 
ac  rescribatis  per  litteras  vestras,  harum  seriem  continentes,  quicquid  in 
premissis  duxeritis  faciendum. 

Dat.  Avinion.  V  id.  Februarii  anno  quarto. 

Reg.  Vat.  No.  70.  fol.  11  v.  cap.  XL  (de  curia). 

64. 

Vincentius  de  Serignano  receptor  et  distributor  pecuniarum  collegii  cardinalium 
bittet  die  Cardinäle  um  Einsetzung  einer  Commission  behufs  Regelung  der 
Frage  der  von  den  Beamten  gemachten  Auslagen,  1820  Februar.  11. 


_    30    — 

.  .  Item  noveritis,  quod  dictarum  pecuniarum  receptor  de  pecunia,  per 
ipsum  recepta  de  redditibus  comitatus  Veneyssini,  reservavit  tria  milia  Turon. 
grossorum  argenti  distribuendorum,  donec  reverendis  patribus  dominis  car- 
dinalibus  placuerit  ordinäre,  qualiter  et  de  quibus  dicto  providebitur  receptori 
de  sumptibus  et  expensis  suis  factis  et  faciendis  per  ipsum  et  alios  servitores, 
qui  cum  ipso  in  receptione  et  distributione  dicte  pecunie,  sive  sumptuum 
aliquorum  per  ipsos  factorum  deductione,  dictis  dominis  cardinalibus  per 
tres  annos  continuos  servierunt.  Et  ob  hoc  supplicat  dictus  receptor,  quod 
deputentur  per  sacrum  collegium  duo  domini  cardinales,  qui  super  hiis  et 
aiiis,  que  pro  utilitate  dicti  collegii  prefatus  receptor  proposuerit,  coram  eis, 
absque  alia  propositione  in  consistorio  facienda,  simul  cum  camerario  coll^[ii 
plenarie  valeant  ordinäre. 

Oblig.  4.  fol.  39  r. 


65- 

Johann  XXII  erklärt,  dass  er  schon  zu  Lebzeiten  des  verstorbenen  Bischof  es 
Petrus  sich  das  Bisthum  Spoleto  für  die  künftige  Besetzung  reservirt  habe, 
und  er  jetzt  den  Bartolus  zum  Bischöfe  ernenne.    1S20  Februar.  27  Avenionis. 

Dilecto  filio  Bartolo,  electo  Spoletan. 

Dum  ad  imiversas  — 

Dudum  siquidem  certis  ex  causis,  que  ad  id  nos  racionabiliter  indu- 
xerunt,  provisionem  ecclesie  Spoletan.  bone  memorie  Petro  episcopo  Spoletan. 
adhuc  vivente,  disposicioni  sedis  apostolice  .  .  ea  vice  duximus  reservandam 
etc.  usque  in  finent. 

Dat.  Avinion.  ini  kal.  Martii  anno  quarto. 

Reg.  Vat.  No.  70.  fol.  281  v.  cap.  DLXVin. 

Bartolus  verpflichtete  sich  am  lo,  Mai  IS20  zur  21ahlung  eines  servitium  commune  von 
1000  Goldgulden  und  von  j  servitia  consueta,     Oblig,  6.  fol,  XXII  r.     Vergl,  N,  62, 


66. 

Tod  des    Vincentius  de  Serignano,    der   zu  Beginn  seiner  Krankheit  sein 
Amt  abgab,  1S28  Oetobr.  6. 

Hie    cessavit    tenere    offitium    distributionis    dominus    Vincentius    de 
Serignano,  qui  die  xix  huius  mensis  Oetobr.  diem  clausit  extremum. 

Oblig.  3.  fol.  109  V. 


—     31     — 

67. 

Pontius  Assandi  versieht  provisorisch  das  Amt  eines  receptor  et  distributor 
pecuniarum  collegii  cardinalium,  1S28  OctobP.  80. 

Item  anno  quo  supra,  die  penultima  mensis  Octobris,  dominus  lacobus 
archiepiscopus  Aquen.  solvit  michi,  Pontio  Assaudi,  de  mandato  domini 
mei,  domini  Berengaril  episcopi  Portuen.,  coUeg^i  dominorum  cardinalium 
camerarii,  recipienti,  pro  parte  sui  communis  servitii  .... 

Oblig.  3.  fol.  109  V. 

(Diese  Hand  geht  nur  bis  ig,  Nov.  1323  [foL  in  v.]). 


68. 

Guilelmus  Medici  und  Michael  Ricomanni  übernehmen  gemeinschaftlich  das 
Amt  der  receptio  et  distributio  pecuniarum  collegii  cardinalium, 

1828  NovembP.  28. 

.  .  .  que  peccunie  {si^  summa  per  nos  G.  et  M.  die  III  mensis  lanuarii 
extitit  distributa  inter  XXIIII  dominos  cardinales  .  .  . 

Oblig.  3.  fol.  112  r. 

Der  28,  November  1323  ist  der  Tag  der  Einnahme  des  Geldes  und  der  S-  Januar  1324 
der  Tag  der  Vertheilung, 


68*— 682- 

6  Urkunden  betreffend  Geldsummen  und  Werthgegenstände  aus 

der  Verwaltung  des  Petrus  de  Montechiello. 

1819  NovembP.  28  — 1827  lul.  28. 

Untersuchung  über  den  Verbleib  eines  Theiles  des  Nachlasses  des  Bischofs 
von  Spoleto,  Petrus  de  Montechiello,  Derselbe  hatte  eine  Anzahl  Sachen  in 
versiegelten  Umhüllungen  bei  den  Dominicanem  in  Perugia  hinterlegt.  Die 
Gegenstände  wurden  den  Dominicanem,  auf  Veranlassung  der  Neffen  des 
verstorbenen  Bischofs,  von  der  Stadtverwcdtung  mit  Gewalt  entrissen.  Von 
dem  Depositum  wurde  der  grössere  Theil  von  den  Neffen  verschleppt^  während 
sie  einen  Theil  der  vorgefundenen  Gelder  im  Betrage  von  yooo  Goldgulden 


—     32     — 

der  Stadt  Perugia  liehen.  Der  Papst  beansprucht  die  ganze  Hinterlassen- 
schaft für  seine  Kammer,  weil  Petrus  gestorben  sei,  ohne  Rechenschaft  Ober 
seine  Verwaltung  abgelegt  zu  haben, 

1827  luL  28. 


68»- 

Informatio  super  deposito  olim  facto  in  domo  Predicatorum  Perusm. 
super  quibusdam  bonis  condam  episcopi  Spoletani  videlicet  VII  florenorum. 
{In  dorso.) 

68^  1827IU1. 17. 

In  Christi  nomine  Amen. 

Anno  a  Nativitate  Eiusdem  millesimo  trecentesimo  vigesimo  septimo, 
die  XVU  mensis  lulii,  indictione  decima,  pontificatus  sanctissimi  patris  et 
domini  nostri,  domini  lohannis  digna  Dei  Providentia  pape  xxn  anno 
undecimo. 

Cum  nos  Bertrandus  Cariti,  archidiaconus  Vavren.  *)  et  Guilhermus 
Duicini,  ordinis  fratrum  Predicatorum,  eiusdem  ordinis  generalis  procurator, 
apostolice  sedis  nuncii,  dudum  recepissemus  reverenter  patentes  litteras  ipsius 
domini  pape,  cum  filis  canapis  et  bulla  plumbea  more  Romane  curie  buUatas 
omni  prorsus  suspitione  carentes,  quorum  tenor  talis  est: 

68  ^*  1826  Novembp.  5  Ayenionls. 

lohannes  episcopus  servus  servorum  Dei  dilectis  filiis  magistro 
Bertrando  Cariti  archidiacono  Vavren.  et  Guilhermo  Dulcini,  de  ordine 
fratrum  Predicatorum  eiusdem  ordinis  procuratori  generali,  apostolice 
sedis  nunciis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Fidedigna  relatione  nuper  percepimus,  quod  dudum  in  domo  fratrum 
ordinis  Predicatorum  Perusinen.  summa  Septem  milium  florenorum  auri 
de  Floren,  vel  circa  ad  cameram  nostram  spectans  nomine  seu  man- 
dato  bone  memorie  Petri  episcopi  Spoletanen.  extitit  deposita  conser- 
vanda.  Nos  autem  volentes  de  premissis  plenius  informari,  discretioni 
vestre  per  apostolica  scripta  committimus  et  mandamus,  quatinus  vos 
super  predictis  summarie  de  piano  et  simpliciter  informantes,  nobis 
reifere  (sie)  studeatis  fideliter  quicquid  inde  reperitis,  ut  eiusdem  camere 
precavere  in  hac  parte  indempnitatibus  melius  et  utilius  valeamus. 
Datum  Avinion.  Non.  Novembr.,  pontificatus  nostri  anno  undecimo. 


*)  EhrUf  Archiv  ßir  Litt,  und  Kirchengesckichte  des  Mittelalters  I,  28g  liest  Vauronen. 
und  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum  (Romae.  Typis  Vaticanis  i8go)  I,  10.  Anm.  ji 
richtiger  Vaurensis. 


—     33     - 

Nos  igitur  prefati  nuncii  cupientes,  ut  tenemur,  mandatum  predictum 
apostolicum  nobis  in  hac  parte  directum  diligenter  et  fideliter  adimplere,  ad 
civitatem  Perusinen.  in  domo  fratrum  Predicatorum  nos  transferentes  ac 
personaliter  existentes,  convocatis  coram  nobis  reverendo  patre  in  Christo 
domino  fratre  Angelo  episcopo  Sulchen.,  ordinis  Predicatorum  et  olim  priore 
conventus  Perusii,  ac  religiosis  viris  fratribus  Petro  Angeli,  Andrea  de  Sancto 
Antonio,  Nicholao  de  Pisilis  ordinis  (fol.  i  v.)  et  conventus  Predicatorum  ac 
depositarios  seu  custodes^)  depositorum  dicti  conventus,  necnon  fratribus 
Aninibaldo  et  Manaldo  de  Sancto  Mariano,  antiquis  in  ordine  et  conventu 
predictis,  qui  melius  de  et  super  contentis  in  ipsis  litteris  apostolicis  veri- 
tatem  scire  poterant  et  debebant,  predictas  litteras  apostolicas  eisdem  per 
tabellionem  nostrum  infrascriptum  legi  fecimus  et  de  verbo  ad  verbum 
plenius  explicari,  iniungentes  eisdem  et  cuilibet  eorumdem  in  virtute  sancte 
obedientie  et  sub  excommunicationis  pena,  ut  contenta  in  ipsis  litteris 
apostolicis  et  agenda  super  eis  in  dampnum  seu  periculum  Romane  Ecclesie 
nemini  revelarent,  quodque  de  et  super  contentis  in  eisdem  litteris  nos 
informarent,  ac  de  hiis  que  scirent  aut  per  se  vel  alium  scire  possent,  nobis 
plenam  et  puram  dicerent  veritatem. 

Ad  que  dictus  dominus  Angelus  episcopus  prefatus  primo  interrogatus 
dixit,  quod  Septem  anni  sunt,  ut  sibi  videtur,  quia  alias  de  certiori  tempore 
non  recordatur,  ipso  tunc  existente  priore  conventus  Predicatorum  Perusii, 
venerunt  ad  domum  et  conventum  predictos  duo  nepotes  aut  de  parentela 
et  familiäres,  ut  sibi  dicebant,  domini  Petri  bone  memorie  tunc  episcopi 
Spoletan.  et  adportari  fecerunt  tres  coffinos  clausos  et  sigillatos  et  unum 
fardellum  cordis  ligatum  et  sigillatum,  que  omnia  deposuerunt  in  sacristia 
conventus  predicti ;  et  interrogati  per  fratres  dicti  conventus,  quid  continebatur 
in  dictis  coffinis  et  fardello  et  cuius  erant  dicte  res,  responderunt,  quod 
erant  libri  et  vestes  clericorum  studencium  in  Bononia  ipsorum  clericorum 
nomina  subticendo.  Dixit  tamen  dictus  dominus  Angelus,  quod  lapsu 
temporis  dictus  condam  dominus  episcopus  Spoletan.  scripsit  et  mandavit 
dicto  conventui,  prout  audivit  dici  a  quibusdam  fratribus,  quod  dicti  coffini 
et  fardellus  et  contenta  in  eis  erant  sua  et  quod  nemini  restituerentur ,  nisi 
de  ipsius  licencia  et  speciali  mandato.  Adiciens  ipse  loquens,  quod  post- 
modum,  tribus  elapsis  mensibus  vel  circa,  mortuo  (fol.  2  r.)  tunc  dicto  condam 
domino  episcopo  Spoletano,  predicti  nepotes  ad  ipsum  loquentem,  tunc 
priorem  dicti  conventus,  revenientes  requisiverunt  eum  et  alios  fratres  dicti 
conventus,  ut  sibi  restituerent  dictas  res  depositas,  prout  extiterant  deposita 


*)  So  in  der  Handschrift, 
Baumgartbn,   Ftnanzverw.  des  Card.>Colleg.  im  Mittelalter. 


—     34     — 

per  eosdem.  Qui  dominus  Angellus  {sie)  et  alii  fratres  dixerunt  et  responde- 
runt  eisdem  nepotibus,  quod  illa  bona  fuerant  acquisita  per  dictum  condam 
dominum  episcopum  Spoletan.,  olim  recollectorem  thesauri  seu  decimarum 
Romane  Ecclesie,  et  credebant  ex  illo  thesauro  acquisita  fuisse  et  Romane 
Ecclesie  pertinere  et  ex  hoc  non  restituerunt  eisdem  nepotibus  aliquid  de 
predictis.  Dixit  etiam,  quod  dicti  nepotes  tunc  promiserunt  eidem  domino 
Angelo  se  daturos  mille  florenos  auri  et  facturos  unam  pulcram  capeliam 
ultra  hoc  in  ecclesia  Predicatorum  Peyrusinen.  {sic\  si  eisdem  vellet  restituere 
dicta  bona;  qui  nichil  voluit  facere  de  predictis,  ymmo  tam  ipse  dominus 
Angelus,  quam  alii  fratres  predictis  nepotibus  dixerunt,  quod  dicte  res  non 
pertinebant  ad  ipsos,  sed  ad  Ecclesiam  Romanäm,  cum  essent  de  thesauro 
Ecclesie  predicte,  ut  predicitur,  acquisita.  Et  tunc  dicti  nepotes  videntes 
se  nichil  posse  facere  cum  eisdem,  irati  recedentes,  consulti  fuerunt  priores 
et  maiores  civitatis  Perusinen. ;  qui  priores  et  magnates  post  modicum 
tempus  venientes  ad  domum  et  conventum  fratrum  Predicatorum  pluries 
requisiverunt  ipsum  dominum  episcopum  loquentem,  tunc  priorem  dicti 
conventus  et  alios  fratres  eiusdem  conventus,  ut  eisdem  prioribus  dicta  bona 
deposita  restituerent  et  integre  consignarent.  Dicti  vero  dominus  Angelus 
et  alii  fratres  dixerunt  eisdem  prioribus  et  magnatibus,  ut  dixit,  quod  dicta 
deposita  pertinebant  ad  Ecclesiam  Romanam  ex  eo,  quod,  sicut  predixerant 
dictis  nepotibus,  de  thesauro  dicte  Ecclesie  extiterant  acquisita.  Cui  Ecclesie 
et  nuUi  alii  restituere  tenebantur  et  noluerunt,  ut  dixit,  tiinc  ea  sibi  restituere, 
sed  eis  in  quantum  poterant,  resistebant,  donec  dicti  priores  cum  magimo 
{sie)  tumultu  et  populo  congregato,  quasi  hora  crepusculi  (fol.  2  v.)  venerunt 
ad  dictum  conventum  et  minati  fuerunt  terribiliter  ipsis  fratribus  et  conventui 
diversis  et  terribilibus  minis  et  specialiter,  quod  disciparent  (sie)  et  com- 
burerent  dictum  conventum  et  domum  et  finaliter  insurgentes  contra  ipsos 
et  circum  circa  dictum  conventum,  venientes  cum  armis  diversis,  minas  et 
oprobria  diversimode  inferentes  super  destructione  conventus  et  domus 
dictorum  fratrum.  Audivit  tunc  ipse  loquens  dici,  ut  dixit,  a  quibusdam 
fratribus,  quod  dicti  priores  et  magnates  fecerant  publice  per  civitatem 
Perusinen.  proclamari,  quod  omnis  faber  fusterius  cum  lignis,  paleis  et  fustibus 
veniret  ad  conventum  predictum  ad  discipationem  (sie)  et  distructionem  eorum 
et  nichilominus  dixerunt  sibi  aliqui  fratres,  ut  dixit,  quod  ipsi  tunc  viderant 
ignem  et  paleas  adportari  per  quosdam  scolares  Perusinen.  circumcirca  dictam 
domum  et  conventum,  ex  quibus  perterriti  fratres  dicti  conventus,  predicta 
deposita  ipsis  prioribus  finaliter  reddiderunt,  ducti  pre  nimio  timore,  ut  dixit. 
Qui  priores  dicta  deposita  adportari  et  extrahi  fecerunt  de  dicto  conventu 
clausa  et  sigillata,   sicut  fuerunt  prius  deposita,  ut  dixit,  nee  seit,  ut  dixit, 


—    35     — 

interrogatus,  quid  extunc  fuit  factum  de  predictis.  Interrogatus  de  valore 
rerum  predictarum,  dixit  se  credere  quod  valerent  XX  florenorum  et  ultra 
ex  eo,  quod  per  dictos  nepotes  fuit  tanta  summa,  videlicet  M  floren.  et 
factio  seu  constructio  unius  capelle  promissa,  si  eisdem  restituerentur  deposita 
supradicta. 

Ceteri  vero  fratres  superius  nominati  et  interrogati  et  quilibet  eorum 
super  dicto  deposito  facto  et  restitutione  eiusdem  et  super  modo  depositionis 
et  restitutionis  predictorum  dixerunt  in  verborum  substancia,  sicut  dictus 
dominus  Angelus  episcopus  et  olim  prior  conventus  Perusinen.,  quibus  nichi- 
lominus  hostendimus  et  legi  fecimus  alias  licteras  apostolicas  super  quibus- 
cumque  depositis  factis  in  civitate  predicta  et  quibusdam  aliis  repetendis, 
quorum  tenor  inferius  continetur. 

Et  tunc  factis  sibi  per  nos  iniuncto  et  precepto,  ut  supra,  fuerunt 
interrogati,  si  sciebant  aliqua  alia  deposita  penes  dictum  conventum  per 
ecclesiasticas  personas  facta  fuisse,  que  cum  deponentes  persone  non  inve- 
nirentur  vel  essent  mortue,  deberent  dicte  Romane  Ecclesie  pertinere.  Qui 
dixerunt,  se  velle  certiorari  plenius  super  hoc  cum  fratribus  aliis,  et  hoc 
acto  nobis  clarius  de  omnibus  responderent.  Et  tunc  fuit  eis  iniunctum, 
ut  hinc  ad  duos  dies  proximos  intrarent  cum  aliis  fratribus  (fol.  3  r.)  dicti 
conventus  capitulum  et  tunc  tam  super  dicto  deposito,  de  quo  supra  fit 
mentio,  quam  super  aliis,  si  qua  sint  in  dicto  conventu,  plenius  quicquid 
poterunt,  responderent  et  manifestarent. 

68  <l*  1827IUL19. 

Postquam  anno,  indictione  et  pontificatus,  quibus  supra,  die  xvnil  dicti  * 
mensis  lulii,  fratribus  dicti  conventus  et  capitulo  pro  predictis  more  solito 
congregatis,  dicti  fratres  fuerunt  per  me  procuratorem  predictum  singulariter 
interrogati,  si  sciebant  aliquid  aliud  de  facto  depositi  supradicti  episcopi 
condam  Spoletan.  Super  quibus  frater  Petrus  Angeli  et  frater  Andreas  de  Sancto 
Antoninino  {sie)  qui  alias  fuerant  superius  interrogati,  dixerunt,  ut  supra  de- 
posuerant,  adicientes  se  recordari,  quod  quando  dicta  deposita  fuerunt 
abstracta  de  dicto  conventu  per  dictos  priores,  prout  supra  deposuerant, 
populus  Perusin.  clamat  (sie)  fortiter,  quod  dictus  conventus  combureretur 
et  fuit  preconisatum  cum  tuba,  quod  omnis  habens  ligna  et  paleas,  ea 
adportarent  ad  dictum  conventum  et  viderunt,  ut  dixerunt,  ignem  per  quos- 
dam  scolares  et  paleas  adportari  et  volebant,  ut  dicebant,  comburere  con- 
ventum predictum,  nisi  dicta  deposita  fuissent  dictis  prioribus  restituta.  Et 
hec  idem  dixerunt  fratres  Antonius  Angelussi,  Nicola  Venture  et  Simichus 
de  Foge,  fratres  dicti  conventus.   Et  nichilominus  frater  Franciscus  Fabri  dicti 

3* 


-     36     - 

ordinis  dixit,  quod  tempore  dicti  depositi  et  restitutionis  dusdem  ipse  erat 
Scolaris  et  audivit,  ut  dixit  dictam  preconisationein  fieri  et  qualiter  populus 
Perusinus  clamabat,  quod  comburerent  conventum  predictum.  Super  aliis 
depositis,  si  qua  erant  in  dicto  conventu  interrogati,  nichil  scire  dixerunt,  salvo 
quod  erat  quedam  cata  parva  in  sacristia  dicti  conventus,  que  fiierat  ibi  per 
XL  annos  et  amplius,  ut  credebant,  et  ignorabant,  per  quem  fiierat  deposita,  et 
quid  continebatur  in  ea;  quam  quidem  capsam  nobis  dictis  archidiacono  et 
procuratori  eadem  die  paulo  post  exhibuerunt  clausam  cum  dave;  quam  capsam 
presentibus  quibusdam  ex  ipsis  fratribus  fecimus  apperiri  et  nichil  in  ea  (uit 
repertum  exceptis  quibusdam  antiquis  licteris,  sigillis  sereis  (sie)  sigillatis  et 
pluribus  aliis  cartellis  scriptis  tarn  in  papiru  (sie),  quam  in  pergameno,  de 
quorum  scriptura  nulla  notida  habebatur  videlicet  ad  quem  poterant  pertinere. 
Que  omnia  in  eadem  capsa  reponi  (fol.  3  v.)  et  eam  claudi  fecimus  sicut 
ante  nobis  exhibita  fuerat  et  hostensa. 

Verum  cimi  priores  seu  magnates  Perusin.  et  nepotes  dicti  condam 
domini  episcopi  Spoletan.  ad  cautelam  fecissent  fieri  et  grossari  quoddam 
instrumentum  scriptum  et  signatum,  ut  in  eo  legebatur,  per  Frandscum 
Incole  de  Porta  Sancte  Sub.  et  Porta  Sancti  Valentin!,  imperial!  auctoritate 
notarii,  in  quo  continebatur  inter  cetera,  quod  nepotes  dicti  condam  domini 
episcopi  Spoletan.  promiserant  servare  indempnes  fratres  Predicatores  con- 
ventus Perusinen.  a  gentibus  sive  vicarüs  episcopalibus  Spoletan.  et  petitione 
quam  dicte  gentes  seu  vicarii  episcopales  fecerant  super  receptione  dicti 
depositi,  asserentes  ad  sedem  predictam  episcopalem  pertinere,  cimi  fuerint 
dicti  domini  episcopi  Spoletan.  Super  quibus  dicti  nepotes  certas  dederant 
cautiones.  Instrumentum  huiusmodi  predicta  et  dictorum  nepotum  ac  cautio- 
num  nomina  continens  necnon  et  tenorem  lictere  dicti  condam  episcopi 
Spoletan.  continentem  qualiter  mandaverat  priori  et  conventui  Predicatorum 
Perusin.,  quod  dicta  deposita  pertinebant  ad  eum  et  quod  nemini  restituerent, 
nisi  de  mandato  suo;  quem  tenorem  reperimus  in  quodam  instrumento 
exempli  recepto  et  signato,  ut  prima  facie  apparebat,  per  lacopucium  con- 
dam Bonacursi  de  Burgo  Porte  Sancti  Petri  de  Perusio,  imperial!  auctoritate 
notarium,  in  presenti  nostra  informacione  fecimus  registrari  per  lohannem 
Andree,  clericum  Montisalbani,  dicti  domini  pape  tabellionem,  qui  de  man- 
dato nostro  predicta  omnia  scripsit  et  nobiscum  vocatus  premissis  omnibus, 
dum  sie  per  nos  agebantur,  personaliter  interfuit,  una  cum  Hugone  Fabri 
notario  nostro  infrascripto. 

Tenor   lictere  apostolice  super   repetendis  quibuscumque   depositis 

factis  penes  conventus  Predicatorum,   Minorum,  Heremitarum,  Sancti 

Augustini  ordinum  Perusin.  talis  est: 


—    37     — 

68^'  1326  NovembP.  5  Avenionis. 

lohannes  episcopus  servus  servorum  Dei  dilectis  filiis  magistrO 
Bertrando  Cariti  archidiacono  Vavren.  et  Guilhermo  Dulcini  de  ordine 
fratrum  Predicatorum,  eiusdem  ordinis  procuratori  generali,  apostolice 
sedis  nunciis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Auditui  nostri  apostolatus  (fol.  4  r.  4  v.).  —  Datum  Avinion.  non. 
Novembris,  pontificatus  nostri  anno  undecimo. 

Item  tenor  lictere  dicti  condam  episcopi  Spoletan.  sequitur  sub 
hiis  verbis: 

68  ^'  (1819)  Novembr.  28  SpoletL 

Religiosis  viris  priori  et  conventui  fratrum  Predicatorum  de  Perusio 
Petrus  miseratione  divina  episcopus  Spoletan.  salutem  in  Domino. 

Notum  vobis  facimus,  quod  apud  vos  deposita  facta  trium  coffinorum 
et  unius  bale  pertinet  ad  nos  et  fuerunt  deposita  predicta,  que  nobis 
carissima  sunt,  per  Corradum,  domicellum  nostrum,  et  Minaldescum 
de  Trevio  fratrem  germanum  nosfri  vice,  licet  vobis  ignote  deposuerint 
ea,  presentibus  lanne  Tibernerii  notario,  domino  meo  Pauli  ludicis 
Ceccole  Helemosine^),  Perusin.  mercatoribus,  Cicco  et  Pellolo  Rubei  de 
Perusio  testes  (sic)^  quarum  rerum  portitores  relatione  predictorum  fuisse 
recepimus  Vanucius  Petri  de  Plebe  Tudertin.  districtus  Comitatus  Spoletan. 
diocesis,  Petrucius  Vavr.,  Paulus  Petri,  Cora  Moricomi  de  Vertano 
distructus  {sie)  Fulg^ei,  die  dominica  XI  mensis  Novembris  in  vestra 
sacristia;  cohoperta  tamen  deposita  predicta  sunt  apud  vos  de  panno 
canapacii,  sicut  nobis  retulerunt  predicti  Corradus  et  Minaldescus  sub 
sigillo,  quibus  dedimus  plenam  fidem.  Nunc  autem,  quia  caute  agere 
volumus,  licet  forsan  non  sit  dubitandum  de  ipsis,  quos  fideles  esse 
probavimus  usque  modo,  rogamus  et  cautos  esse  promonuimus,  ut  quia 
Contentamur  valde,  ut  dicte  res  apud  vestrum  locum  remaneant,  propter 
affectionem,  quam  habemus  ad  vos  et  ad  ordinem  vestrum,  non  detis 
vel  concedatis  aliis  dictas  res  ad  defferendum  alibi,  nisi  proprias  nostras 
licteras  videritis  nostro  presenti  magno  sigillo  sigillatas  et  ipsis  similiter 
cum  predictis  licteris  reddentibus  pro  predictis  et  ad  maiorem  cautelam 
et  Signum  has  nostras  licteras  teneatis,  ut  sigillum  et  licteras  cognoscatis. 
Velitis  autem  rescribere  per  presencium  portitorem,  si  predicta  ita  acta 
sint  et  quicquid  acta  fuerint  in  predictis. 

Datum  Spoleti  die  xxiii  mensis  Novembris. 


*)   Ueder  die  Familie  Eleniosina  siehe  die  kurze  Notiz  bei  Ehrle,  Archiv  für  Litteratur  und 
Kirchen^eschichte  des  Mittelalters  I,  S.  ^gö,  Anm.  /. 


-     38     - 

688  i827IuL  27. 

(Fol.  5  r.)  Quibus  actis  nos  nuncii  supradicti  volentes  certiorari  plenius 
de  predictis,  accessimus  personaliter  ad  palacium  priorum  arcium  de  Perusio 
et  ipsis  prioribus  convocatis,  perlectis  in  eorum  presentia  licteris  apostolicis 
suprascriptis  ac  concessa  copia,  si  voluerint,  de  eisdem^  exposuimus  eis  qualiter 
predicti  coffini  et  fardellus,  de  quibus  supra  habetur  mentio  et  que  Romane 
Ecclesie  pertinebant,  fuerunt  deposita  per  gentes  condam  domini  epißcopi 
Spoletan.  in  domo  fratrum  Predicatorum  Perusin.  et  penes  fratres  et  con- 
ventum  eiusdem  loci,  quodque  de  dicto  loco  et  potestate  depositariorum 
huiusmodi  per  priores  tunc  Perusin.,  eorum  predecessores,  capta  fuerant  et 
recepta  clausa,  et  ut  supra  premittitur,  sigillata,  que  omnia  ad  manus 
dictorum  priorum  tunc  arcium  integraliter  pervenerunt,  prout  fidedignis 
relationibus  cavebatur.  Super  quibus  interrogavimus  eos  ac  eisdem  iniunximus 
in  virtute  sancte  obedentie,  ut  puram  nobis  dicerent  veritatem  nosque  plenarie 
informarent.  Qui  quidem  priores  dycerunt,  seu  eorum  nomine  fuit  ibidem 
responsum,  quod  licet  dicti  [cOjfi?n']  et  fardellus  fuerint  penes  priores  arcium 
Perusin.  tunc  adportata,  dicta  deposita  fuerunt  nepotibus  dicti  condam  episcopi 
Spoletan.  restituta  et  ipsi  nepotes  postmodum  mutuaverunt  de  deposito 
huiusmodi  dictis  prioribus  quandam  florenorum  quantitatem  de  quibus  non 
recordabantur  ad  presens,  ad  quos  florenos  reddendos  eisdem  certis  terminis 
priores  tunc  dicte  civitatis  Perusii  et  commune  ac  certi  et  singulares  homines 
dicte  civitatis  remanserunt  cum  certis  instrumentis  publicis  et  adhuc  remanent 
et  sunt  efficassiter  (sie)  obligati,  prout  in  dictis  obligationum  instrumentis, 
que  nobis  ostendere  promiserunt,  dixerunt  lacius  contineri,  adicientes,  quod 
si  nuncii  predicti  commune  et  universitatem  ac  alios  singulares  Perusin.  sie 
obligatos  ab  huiusmodi  obligationibus  faceremus  penitus  liberari,  si  et  cum 
fieri  posset  a  domino  nostro  summo  pontifice  vel  a  predictis  depositariis, 
eo  casu  et  non  alias  de  huiusmodi  debito  Romane  Ecclesie  responderent. 
Nos  vero  nuncii  predicti  attendentes  eorum  respontionem  {sie)  incertam  et 
obscuram,  cum  nuUum  certum  debitum  declaretur,  volentes  tucius  procedere 
et  indempnitati  camere  domini  nostri  pape  pro  viribus  precavere  (fol.  5  v.) 
declaravimus  eisdem,  quod  huiusmodi  thesaurus  et  omnia  et  singula  in 
deposito  huiusmodi  consistentia,  prout  fuerunt  deposita,  omnino  ad  Ecclesiam 
Romanam  et  nuUi  alii  pertinebant  et  per  dictum  episcopum  condam  Spoletan. 
de  decimis  Ecclesie  Romane  seu  aliis  certis  negociis  ipsius  Ecclesie  per 
eundem  condam  episcopum  gestis.  Et  .hoc  acto  precepimus  et  iniunximus 
eisdem  in  virtute  sancte  obedientie,  auctoritate  nobis  in  hac  parte  commissa, 
ne  dictis  nepotibus  seu  alteri  persone,  nisi  camere  dicti  domini  nostri  pape, 


—     39     — 

seu  deputandis  ab  eo,  nichil  de  dicto  debito  aut  deposito  predicto,  seu  de 
hiis,  que  ad  manus  eorum  perveniant  aut  concistebant  (sie),  nichil  restituere 
presumerent  quoquomodo,  sed  pocius  ea  omnia  et  singula  salva  integraliter 
teneant  et  conservent,  donec  per  dictum  dominum  nostrum  papam,  seu  eius 
curia  aliud  extiterit  ordinatum,  quodque  de  summa  dicti  debiti  et  de  rebus 
in  dicto  deposito  tunc  existentibus  et  penes  quos  nunc  concistunt  [sü)  et 
qui  de  dictis  rebus  depositis  quicquam  habuerunt  et  de  nominibus  dictorum 
nepotum  condam  episcopiSpoletan.nos  deberent  nichilominus  reddere  cerciores. 
Hoc  fuit  actum  anno,  indictione  et  pontificatu  quibus  supra  die  XXVII 
mensis  lulii. 

Nomina  vero  priorum  arcium  predicte  civitatis  Perusii  nunc  existen- 
cium  sunt  hec,  videlicet 

Cola  Riccii. 

Bernardus  Pi  fsicj, 

Bartholomeus  Vegneucoli. 

Nertolus  Vguiccionis. 

Cecchus  Pelloli. 

Lellus  Bencompagni. 

Petrus  Recoli. 

Postquam  eadem  die  predicti  priores  declaraverunt  nobis  res  et  bona, 
que  erant  in  dictis  coffinis  et  fardelo,  que  continebantur  in  inventario  inde 

facto  per  priores  tunc  arcium   civitatis  Perusii,   quorum   nomina  sunt  hec: 

• 

JohoUus  Micheleti. 
Lellus  Jacopelli. 
Blasius  Grelli. 
Machiolus  Germi. 
Melanssiolus  Benvenuti. 
Paulucius  Simonis. 
Paulus  Bartholi. 
Andrucius  lacopucii. 

Nepotes  vero  dicti  condam  episcopi  Spoletan.  vocantur:  Petrus  Prima- 
rani  (?),  Franciscus  Bindi  de  Monte  Chello. 

(Fol.  6r.)  Bona  vero,  que  capta  fuerunt  per  dictos  nepotes,  ut  dicti 
priores  moderni  dixerunt,  sunt  hec,  videlicet  vasa  argentea  ponderis  centum 
novem  librarum  et  unius  quarti,  que  erant  in  duobus  coffinis,  una  biblia  in  decem 
voluminibus,  unam  par  decretalium  glosatarum,   unum  decretum  glosatum.^) 

*)  VergL  EhrU,  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum  I,  8, 


—    40     — 

Summa  vero  florenorum  per  dictum  commune  et  priores  tunc  Perusin. 
a  dictis  nepotibus  receptorum  et  de  quibus  in  instrumento  obligationis  fit 
mentio,  prout  in  dicto  instrumento  obligationis  seu  copia  ostensa  in  libro 
priorum  arcium,  est  Septem  milia  florenorum  seu  ducatorum  de  auro. 

Magister  Franciscus  Nichola  notarius  scripsit  dictum  inventarium,  in 
quo  predicta  argenti  quantitas,  licet  particulariter,  et  libri  huiusmodi  conti- 
nentur,  necnon  instrumentum  obligationis  predicte,  prout  in  libro  priorum 
copiam  vidimus  contineri. 

Data  erat  die  lil  mensis  Febroarii,  anno  domini  millesimo  lii  vigesimo. 

1827  lul.  28. 

Postquam  anno  quo  supra,  die  XXVIII  dicti  mensis  lulii  prefati  priores 
nobis  miserunt  quandam  papiri  sedulam  {sie)  eorum  respontionem  (sie)  conti- 
nentem,  quam  non  admisimus,  cum  alias  per  eosdem  responsum  fuerit 
aliter,  quam  contineatur  in  sedula  {sie)  quam  miserunt;  cuius  tenor  sequitur 
in  hec  verba: 

Responcio  (sie)  facta  per  dominos  priores  arcium  civitatis  Perusii  inhibi- 
tioni  predicte  fuit  in  efiectu,  quod  commune  Perusin.  paratum  est  parere, 
annuere  et  obedire  dicte  inhibitioni,  summo  pontifici  Ecclesieque  Romane  in 
quantum  sit  iustum  et  sine  iniuria  alterius  de  iure  pottst,  et  quod  commune 
Perusii  nullum  depositum  habet  nee  habuit  ab  episcopo  condam  Spoletan. 
nee  ab  alio  pro  eo,  nee  de  peeunia,  que  fuerit  ipsius.  Sed  verum  est,  quod 
Franciscus  Bindi  et  Petrus  Primayrani  {sie)  de  Monteehello  et  heredes  domini 
Petri,  olim  episcopi  Spoletan.,  in  magna  necessitate  quam  habebant  commune 
Perusium  tunc  pro  guerra,  que  erat  inter  (fol.  6v.)  commune  Perusium  et 
commune  Assisii,   mutuaverunt  communi  Perusii  Vii  ducat.   auri  et  sindicus 

or 

communis  Perusii  et  xxiiii  de  melioribus  hominibus  civitatis  Perusii  promi- 
serunt  eis  restituere  et  instrumentum  et  cautionem  fecerunt  plenariam  et 
quod  dieta  peeunia,  iam  est  diu,  fuit  consumpta  in  dicta  guerra,  que  fiebatur 
contra  intrinsecos  Assasinates  rebelies  Ecclesie  et  de  voluntate  et  mandato 
Ecclesie  et  summi  pontificis  et  quod  commune  Perusium,  cum  bona  consiencia 
{sie)  et  cum  iusta^)  non  potest  denegare  restitutionem  eisdem  Petro  et  Fran- 
cisco, quia  commune  Perusium  servat  et  servare  facit  iusticiam  omnibus  et 
per  consequens  et  in  se  servare  debet,  et  quod  dominus  noster  summus 
pontifex  nollet,  quod  commune  Perusium  non  servaret  iusticiam,  et  quod 
Perusini  et  illi,  qui  sunt  obligati  ad  restitutionem  dicte  pecunie  et  alii 
(debitores?)  vadunt  Floren,   et  transeunt  per   forciam  et  contratam  ipsorum 

*)  Le^.  iustitia. 


—    41     — 

Petri  et  Francisci  et  per  civitatem  Senarum,  cuius  civitatis  sunt  cives  dicti 
Petrus  et  Franciscus  et  quod  ibi  possent  cogi  ad  solvendum  et  forma  con- 
tractus  et  cautionis,  quia  promisenmt  ubique  solvere  dictam  quantitatem. 
Sed  si  erat  de  voluntate  dictorum  Petri  et  Francisci,  quod  dissolverent 
obligationem  et  liberarent  commune  Perusium  et  dictos  xxiiii  et  alios  obli- 
gatos,  quod  tunc  commune  Perusium  dictam  quantitatem  libenter  tenerent 
pro  Romana  Ecclesia  et  pro  nunciis  ipsius  Romane  Ecclesie.  Et  aliud  cum 
bona  consiencia  (sie)  et  debita  iusticia  non  credunt  posse  facere  nee  debere 
nee  ad  aliquid  aliud  credunt  et  volunt  teneri. 

Et  ego  Hugo  Fabri  clericus,  Caturcen.  diocesis,  publicus  auctoritate 
apostolica  et  imperiali  notarius  et  iudex  Ordinarius,  premissis  omnibus  una 
cum  magistro  Johanne  Andree  eciam  tabellione  dicti  domini  nostri  pape 
infrascripto  interfui  et  hie  de  precepto  dictorum  dominorum  delegatorum 
me  subscripsi  et  Signum  meum  apposui  in  fidem  et  testimonium  premissorum. 

(Signum) 

Ego  Johannes  Andree  notarius  predictus,  qui  premissis,  vocatus, 
interfui  de  precepto  dictorum  dominorum  nunciorum  me  subscripsi 
et  Signum  meum  apposui. 

Instrumenta  Miscellanea.  ad  an.  1327.  No.  22. 

Original,  Papier/ascikel  von  lo  Blättern,  von  dtnen  4  unbeschrieben  sind.  Der  Text 
beginnt  auf  der  ersten  Seite  und  endigt  fol,  6  v.  unten. 

Die  Unterschrift  des  Notars  ist  eigenhändig, 

Vergl,  Ehrle,  Historia  Bibliothecae  Romanorum  Pontificum  etc,  Romae  j8go  typis  Vaticanis, 
Tom,  I  pag,  16,  wo  das  unrichtige  Datum  lul,  77  angeführt  ist. 


69. 

Johann  XXII  befiehlt  dem  Rector  des  Herzogthimis  Spoleto,  3300  Goldgulden, 
die  aus  der  Nachlassenschaft  des  Bischofs  von  Spoleto  j  Petrus  de  Monte- 
ckiello,  bei  gewissen  Kaufleuten  von  Spoleto  hinterlegt  sein  sollen^  für  die 
Kammer  mit  Beschlag  zu  belegen,  da  alle  Güter  des  verstorbefien  Bischofs 
dem  hl.  Stuhle  vorbehaltai  seien,  1331  Decembr.  9  Avenlonis. 

Eidem  rectori  (ducatus  Spoletan,), 

Cum  bone  memorie  Petrus  episcopus  Spoletan.,  cuius  bona  ex  certis 
causis  rationabilibus  duximus  reservenda,  tria  milia  quingentos  floren.  auri 
apud  nonnullos  mercatores  civitatis  Spoletan.  duxerit,  sicut  accepimus,  dum 


—     42     — 

viveret,  deponendos,  nos  volentes  indempnitati  nostre  camere  precavere, 
mandamus,  quatinus  super  hiis  simpliciter  et  de  piano  ac  sine  strepitu  et 
figura  iudicii  te  informans,  si  ea  repereris  veritate  fulsiri  {sic\  dictam  floren. 
summam  petere,  exigere  et  recipere  solerti  diligentia  non  omittas  (sie), 
Contradictores  etc.  Nos  enim  tibi  quitandi  mercatores  huiusmodi  de  receptis 
plenam  concedimus  tenore  presentium  facultatem.  Volumus  etiam  quod 
super  receptione  huiusmodi  duo  confici  etc.  ut  in  alia. 
Datum  ut  supra  [Vid.  Decembr,  anno  XVI). 

Reg.  Vat.  No.  ii6.  fol.  370  r.  cap.  1698. 


70. 

Johann  XXII  befiehlt  der  Stadt  Perugia,  alle  Dinge  aus  der  Nachlassen- 
Schaft  des  Bischofs  von  SpoUto,  Petrus  de  Montechiello,  vor  den  Ansprüchen 
der  Verwandten  zu  schützen  und  deftselben  nichts  auszuliefern,  da  er  die 
Güter  des  verstorbenen  Bischofs  aus  gewissen  Gründen  dem  apostolischen 
Stuhle  vorbehalten  habe,  1882  lanuar.  2  Avenlonls. 

Communi  Perusin. 

Cum  certam  partem  bonorum  bone  memorie  Petri  episcopi  Spoletan., 
que  ad  manus  vestras  noscitur  pervenisse,  nepotes  vel  affines  quondam 
ipsius  episcopi,  quamvis  nos  bonorum  ipsorum  dispositionem  nobis  dudum 
excertis  causis  rationabilibus  reservaverimus  apropriare ,  sicut  accepimus, 
moliuntur,  universitatem  vestram  rogamus  et  hortamur  attente  nobisque 
nichilominus  tenore  presentium  inhibemus,  quatinus  bona  huiusmodi  eisdem 
nepotibus  vel  affinibus  seu  quibusvis  aliis  absque  nostra  speciali  licencia 
nullatenus  assignetis,  set  ea  faciatis  potius  nostro  nomine  donec  aliud  de 
Ulis  ordinaverimus,  fideliter  custodiri. 

Datum  IUI.  non.  lanuarii  anno  XVI. 

Reg.  Vat.  No.  116.  fol.  318  v.  cap.  1506. 


71. 

Johann  XXII  ertheilt  dem  Rector  des  Herzogthums  Spoleto  die  Erlaubnisse 
über  alle  eingelieferten  Gelder,  Sachen  mid  Werthgegefistände  aus  dem 
Nachlasse  des  Bischofs  von  Spoleto,  Petrus  de  Mofitechiello,  im  Namen  der 
Kammer  Quittung  zu  ertheilen,  1884  August.  18  Avenlonls. 


—     43     — 

Dilecto  filio  lohanni  Rigaldi,  rectori  ecclesie  sancti  Germani  Mimaten. 
diocesis,  ducatus  Spoletani  thesaurario. 

Cum  dilecti  filii.  —  Datum  XV  kal.  Septembris  anno  XVIII. 

Reg.  Vat.  No.  117.  fol.  CCLXXXI  v.  cap.  1475. 


72. 

Johann  XXII  hatte  dem  früheren  Rector  des  Herzogthums  SpoUto  schon 
befohlen  y  eine  Summe  vofi  yooo  Goldgulden  ^  aus  der  Nachlassenschaft  des 
Bischofs  von  Spoleto,  Petrus  de  Montechiello ,  stammend,  Namens  der 
Kammer  von  der  Stadt  Perugia  einzuziehen.  Er  erneuert  dem.  Adressaten 
den  früheren  Befehl  und  fügt  hinzu,  dass  alle  Güter  des  verstorbenen 
Bischofs  dem  apostolischen  Stuhle  vorbehalten  worden  seien,  da  Petrus  in 
seiner  Eigenschaft  als  procurator  fisci  Ecclesiae  Romanae  es  unterlassen 
habe,  vor  seinem  Tode  Rechenschaft  über  die  seiner  Verwaltung  unterstellt 
gewesenen  Summen  und  Güter  der  Kirche  abzulegen.  Alle  Güter  des 
Bischofs^  deren  man  habhaft  werden  kömie,  seien  an  den  Schatzmeister 
des  Herzogthums  Spoleto  abzuliefern,  der  darüber  besondere  Weisungen 
empfangen  habe,  1884  August.  18  Avenionis. 

Magistro  Petro  de  Castaneto,  archidiacono  Belvacen.,  capellano  nostro, 
rectori  ducatus  Spoletan. 

Dudum  ad  nostri  apostolatus  auditum  veridica  relatione  deducto,  quod 
ad  dilectos  filios  commune  Perusin.  summa  Septem  milium  florenorum  auri, 
quam  dilecti  filii  Conradus  Frederici,  clericus,  tunc  familiaris  bone  memorie 
Petri  episcopi  Spoletani,  et  quondam  Monaldescus  de  Tronio,  laicus,  Alben, 
et  Spoletan.  diocesium,  de  pecunia  ipsius  episcopi  penes  dilectos  filios 
priorem  et  conventum  ftatrum  Predicatorum  Perusin.  deposuerant,  seu  alio 
titulo  tradiderant,  olim  pervenerat;  nos  attendentes,  quod  prefatus  episcopus 
de  nonnullis  pecuniarum  summis  aliisque  bonis,  ad  cameram  nostram  spec- 
tantibus,  que  ipse  dudum  temporibus,  quibus  procurator  fisci  Ecclesie 
Romane  extiterat,  recepisse  dicebatur,  eidem  camere  debitam  non  reddiderat 
rationem;  et  volentes  indempnitatibus  predicte  camere  super  hoc  precavere, 
quondam  Reinaldo  de  Sancta  Arthemia,  tunc  thesaurario  ecclesie  Noviomen., 
Spoletan.  ducatus  rectori,  per  nostras  certi  tenoris  litteras  inter  cetera 
dedimus  in  mandatis,  ut  dictam  pecuniam,  res  et  alia  quecumque  bona 
dicti  episcopi,  ubicumque  deposita,  peteret,  exigeret  et  ea  faceret  dilecto 
filio  magistro  lohanni  de  Amelio,  clerico  dicte  camere,  tunc  dicti  ducatus 
thesaurario  assignari.     Verum   quia   idem   Reinaldus,    arduis    tunc   ducatus 


—     44     — 

predicti  negociis  occupatus,  mandatum  et  commissionem  huiusmodi  executioni 
debite  demandare  nequivit,  licet  ad  certos  actus  dicatur  super  hiis  pro- 
cessisse,  nos  volentes,  quod  negocia  huiusmodi  ad  finem  debitum  perdu- 
cantur,  discretioni  tue  per  apostolica  scripta  committimus  et  mandamus, 
quatinus  prefatos  commune  ac  omnes  et  singulos  alios  ad  quos  dicta 
pecunia,  res  seu  bona  quecumque  dicti  episcopi  qualitercumque  pervenerint, 
communiter  seu  divisim  ex  parte  nostra  efficaciter  monere  ac  inducere, 
ipsosque  post  debitam  monitionem,  si  necesse  fuerit,  per  ecclesiasticam 
censuram  compellere,  appellatione  postposita,  non  omittas  {stc)^  ut  infra 
certum  peremptorium  terminum  competentem,  per  te  prefigendum,  eisdem 
dictam  summam  pecunie,  res  et  bona  ubicumque  sint  et  in  quibuscumque 
consistant,  dilecto  fiiio  lohanni  Rigaldi,  rectori  ecclesie  sancti  Germani, 
Mimaten.  diocesis,  nostro  in  dicto  ducatu  thesaurario,  cui  summam,  res  et 
bona  ipsa  petendi  et  recipiendi  et  communi  predictis  per  alias  nostras 
litteras  facultatem  concedimus,  nomine  dicte  camere  studeant  assig^are. 
Non  obstante  si  eis  vel  eorum  aliquibus  communiter  vel  divisim  a  sede 
apostolica  sit  indultum,  quod  interdici,  suspendi  vel  excommunicari  non 
possint  per  litteras  apostolicas,  non  facientes  plenam  et  expressam,  ac  de 
verbo  ad  verbum  de  indulto  huiusmodi  mentionem. 
Datum  XV  kal.  Septembr.  anno  XVIII. 

Reg.  Vat.  No.  117.  fol.  CCLXXXII  r.  cap.  1476. 


73. 

Johann  XXII  befiehlt  der  Stadt  Perugia^  die  ihr  in  Verwahr  gegebenen 
yooo  Goldgulden  aus  dem  Nachlasse  des  Bischofs  von  Spoleto,  Petrus  de 
Montechiello ,  an  defi  Rector  des  Herzogthums  Spoleto  abzuführe?t.  Wegen 
nicht  geschehener  Rechmmgsablage  aus  der  Zeit,  in  der  Petrus  procurator 
fisci  Ecclesie  Romane  war,  gehöreji  diese  Gelder  der  apostolischen  Kammer, 

1884  August.  18  Avenionls. 

Communi  Perusin. 

Relationc  percepimus  fidedigna,  quod  vos  olim  summam  vil  floren. 
auri,  que  de  pecunia  bone  memorie  Petri  episcopi  Spoleti  [sie)  per  quendam 
familiärem  suum  penes  dilectos  filios  .  .  priorem  et  conventum  ordinis 
fratrum  Predicatorum  Perusin.  deposita  extitit,  ab  eisdem  priore  et  conventu 
recepistis.  Cum  autem  huiusmodi  pecunia  ex  eo  debeat  nostre  camere 
assignari,  quod  dictus  episcopus  de  variis  pecuniis  et  bonis  ad  ipsam 
cameram  spcctantibus,  que  retroactis  temporibus,  quibus  fuit  procurator 
fisci  Ecclesie  Romane,  receperat,  nondum  eidem  camere  rationes  reddiderat 


—    45     — 

nee  satisfecerat  tempore  quo  decessit,  universitatem  vestram  rogamus  et 
hortamur  attentius,  quatinus  dilecto  filio  lohanni  Rigaldi,  rectori  ecclesie 
sancti  Germani,  Mimaten.  diocesis,  ducatus  Spoletan.  thesaurario,  cui  per 
alias. tiostras  litteras^)  petendi  et  recipiendi  a  vobis  dictam  summam  pecunie 
facultatem  tribuimus,  illam  sie  prompte  assignare  euretis,  quod  nos  devotionem 
vestram  debeamus  propter  hoe  merito  eommendare. 
Datum  ut  supra  (xy.  kaL  Septembr,  anno  XVJfl), 

Reg.  Vat.  No.  117.  fol.  CCLIIII  r.  eap.  1296. 

»)  VergL  N.  72. 

lohatm  XXII  schreibt  dem  Rector  des  Herzogthums  Spoleto  über  gewisse  Be- 
lästigungen des  Erzpriesters  von  Perugia,  Franciscus  Gratie  O,  S.  A.,  wegen 
gewisser  Summen  aus  dem  Nachlasse  des  Bischofs  von  Spoleto,  Petrus  de 
Montechiello;  in  die  Angelegenheit  ist  auch  der  Neffe  des  verstorbenen  Bischofs, 
Franciscus  de  Montechiello  verwickelt,  1384  August.  18  Avenionis. 

Dileeto  filio  magistro  Petro  de  Castaneto,  arehidiaeono  Beluaeen., 
dueatus  Spoletan.  reetori,  eapellano  nostro,  salutem.  Sua  nobis  dileetus 
filius  Franeiseus  Gratie,  arehipresbiter  eeelesie  Perusin.,  ordinis  saneti 
Augustini,  eapellanus  noster,  gravi  eonquestione  monstravit,  quod  oecasione 
quorumdam  {sie)  repesaliarum,  quas  dileeti  filii  eomune  [sie)  Senen.  eontra 
eives  Perusin.  ex  eo  eoneessisse  dieuntur,  quia  dileeti  filii  eommune  Perusin. 
summam  septemmilium  florenorum  auri,  quam  ipsam  dudum  a  dileetis 
filiis  priore  et  eonventu  fratrum  ordinis  Predieatorum  Perusin.,  penes 
quos  per  quemdam  familiärem  bone  memori  Petri  episeopi  Spoletan.  de 
peeeunia  ipsius  episeopi  deposita  fuerat,  reeeperant,  Franeiseo  de  Monteehello, 
eivi  Senen.  nepoti  eiusdem  episeopi,  assignare  reeusant,  quedam  bona  eiusdem 
arehipresbiteri  pridem  eapta  et  disrobata  fuerunt  in  eomitatu  Senen.,  et  ad- 
hue  detinentur  in  eius  preiudicium  non  modieum  et  derogationem  libertatis 
eeelesiastiee  oeeupata.  Cum  autem  dietus  Franeiseus,  euius  intuitu  prefato 
arehipresbitero  iniurietur  eontra  iustitiam  super  hiis,  presertim  eum  dieta 
summa  pecunie  non  ad  ipsum  eivem,  set  ad  eameram  nostram  dumtaxat 
ex  eertis  eausis  speetare  noseatur,  nos  volentes  .  .  .  eidem  arehipres- 
bitero .  .  .  non  deesse, 

Soll  die  Stadt  Siena  zwingen  von  allem  abzulassen. 
Dat.  Avinion.  XV  Kai.  Septembr.  anno  decimo  oetava. 

Reg.  Vat.  No.  106.  fol.  desid.  eap.  MLXXXXim. 
Reg.  Vat.  No.  117.  fol.  ccLXXXim  v.  eap.  1477. 


-    46    - 
75- 

Johann  XXII  befiehlt  der  Stadt  Siena,  von  den  Bedrängungen  abzustehen, 
die  sie  gegen  die  Stadt  Perugia  vollfiihrt  aus  Anlass  der  Nichtaus- 
lieferung  von  yooo  Goldgulden,  die  nicht  dem  Franciscus  de  Montechiello, 
sondern  der  apostolischen  Kammer  aus  dem  Nachlasse  des  Bischofs  von 
SpoletOy  Petrus  de  Montechiello,  zustehen,  1S84  Ausrast«  18  Avenlonls. 

Communi  Senarum. 

Recepimus  nuper  quod,  pro  eo,  quod  dilecti  filii  commune  Perusin. 
summan  VII  floren.,  quam  olim  a  dilectis  filüs  priore  et  conventu  fratrum 
ordinis  Predicatorum  Perusin.,  penes  quos  per  quendam  familiärem  bone 
memorie  Petri  episcopi  Spoletani  de  pecunia  ipsius  deposita  fuerat,  receperunt, 
Francisco  de  Montechello,  concivi  vestro,  nepoti  eiusdem  episcopi,  assig^are 
recusavit,  contra  Perusin.  represalias  concessistis,  quarum  occasione  quedam 
bona  dilecti  filii  Francisci  Garde  ^),  archipresbiteri  ecclesie  Perusin.,  capellani 
nostri,  pridem  in  comitatu  Senen.  capta  fuisse  dicuntur  et  ad  huc  in  eius 
grande  preiudicium  et  libertatis  lesionem  ecclesiastice  detineri.  Cum  autem 
summa  pecunie  huiusmodi  nequaquam  dicto  Francisco,  sed  potius  nostre 
camere  pro  eo  debeat  assignari,  quia  dictus  episcopus  de  diversis  pecuniis 
et  bonis,  ad  dictam  cameram  spectantibus,  que  retroactis  temporibus, 
quibus  fuit  procurator  fisci  Romane  Ecclesie,  recepisse  asseratur,  nondum 
rationes  reddiderat  nee  inde  camere  predicte  satisfecerat  tempore  quo 
decessit,  universitatem  vestram  rogamus,  requirimus  et  hortamur  attentius, 
quatinus,  quod  represalie  huiusmodi  iuri  et  equitati  naturali  contrarie  in 
nostram  et  Ecclesie  Romane  redundant  iniuriam,  diligentius  attendentes  eas 
relaxare  curetis,  dicto  archipresbitero  bona  capta  huiusmodi  faciendo  restitui, 
nee  impediendo  decetero,  quominus  camera  nostra  predicta  memoratam 
summam  pecunie  habere  valeat,  sicut  ad  eam  noscitur  pertinere  etc,  usque 
in  finem. 

Dat.  XV  Kai.  Septembris  anno  xviii. 

Reg.  Vat.  No.  117.  fol.  ccliiii  r.  cap.   1294. 

*)  So  in  der  Handschrift ;  in  No,  7^  Gratie. 


76. 

Neuregeltmg  des  Gehaltes  der  clerici  collegii  cardiyialium.        1419  Oetobr.  1. 

Et  primo  notandum  [est]  de  mandato  dicti  domini  camerarii  (cardinalis 
Francisci   tituli    Sayictae    Crucis,     Venetiarum    vulgär iter    7m7icupati\    quod 


—    47     — 

reverendissimi   domini  cardinales  deliberaverunt  coUegialiter  in  aula  consi- 

storiali  palatii  apostolici,  quod  decetero  clerici  collegü  capiant  pro  eorum 

porcione  in  divisionibus  que  fient,  duos  florenos  auri  de  camera  de  quolibet 

centenario,  idest  unum  florenum  pro  quolibet,  consuetudine  hactenus  obser- 

vata  de  grossis  litterarum  firma  manente. 

lohannes  de  Reate. 
Oblig.  62.  fol.  I  r. 


IUI.  Die  Servitien,  Erlass  derselben, 
Neueinschätzungr  von  Bisthümern  und  Abteien,  sowie  alle  mit  den 

Servitien  zusammenhängrenden  Urkunden. 

Der  Papst  erlässt  die  seiner  Kammer  zufallende  Hälfte  eines  servitium  commune, 

1296  Hart  3. 
Dominus  papa  dicitur  remisisse  partem  suam. 

Oblig.   I.  fol.  3  r. 

78. 

Taxirung  der  Servitien  des  Abtes  von  Clugny  und  Vertheilung  einer  Theil- 
zahlung  unter  die  Cardinäle,  1296  circa  festum  Resurrectionis  Domini. 

Abbas  Cluniacen.     [In  margine) 

Item  circa  dictum  festum  Resurrectionis  taxatum  fuit  servicium  commune 
pro  collegio  dumtaxat  faciendum  per  fratrem  Bertrandum  noviter  abbatem 
creatum  in  monasterio  Cluniacen.  ad  11  libr.  Turon.  pro  collegio  cardinalium 
et  pape,  exceptis  duobus  servitiis  debitis  et  consuetis  et  x  sol.  Turon.  pro 
flor.  quolibet  computatis. 

De  qua  summa  soluta  est  nunc  in  presenti  quantitas  M  •  IX  •  im  flor. 
auri  et  sol.  viii  Turon.  et  de  residuo  habebat  habere  (sie)  terminum  usque 
ad  festum  Omnium  Sanctorum.  Hec  peccunia  {sie)  nunc  in  presenti 
soluta,  distributa  est  inter  xxiii  cardinales  et  habuit  quilibet  per  manus 
dictorum  mercatorum  Clarentinorum  LXXXii  flor.  auri  sol.  viii  den.  vi  Turon. 


-     48     - 

parvorum.   Familie  vero  nichil  habent  in  hac  solucione  sed  eis  in  alia  satisfiet. 
Nomina  vero  predictorum  cardinalium  superius  in  sua  promissione  continentur. 

Oblig.  i\  fol.  3  V. 

Kirsch,  S,  iij,  No,  77. 

Der  Cardinalkämtnerer  zwingt  die  Procuratoren  des  Abtes  von  St,  Victor  in 
Marseille,  die  Servitien  zu  zahlen,  da  der  Abt  nicht  gezahlt  hatte, 

1296  eirca  festum  Beati  Michaelis. 

Abbas  Sancti  Victoris  Marsüien.  {In  margine,) 

Item  memorandum  est,  quod  circa  festum  Beati  Michaelis  dicti  anni 
(1296)  dominus  Ostien.  prefatus  mercatores  Ammanatorum  de  Pistorio,  qui 
ad  hoc  se  obligaverant,  coegit  solvere  commune  servicium  vi  •  L  librarum 
Turonen.  factum  per  .  .  abbatem  Sancti  Victoris  Marsilien.  coUegio  x  anti- 
quorum  cardinalium;  videlicet: 

donini  pape  pro  tempore  cardinalatus.  Mathei  Rubei  et  lacobi  [et] 

dominorum  Sabinen.  Petri  de  Columpna. 

Tusculani.  Neapoleonis. 

Portuen.  et  Ostien.  necnon  condam  P.  de  Mediolano. 

Et  hec  peccunia  soluta  est  per  dictos  mercatores  Ammanatorum  et 
habuit  dictus  dominus  noster  et  quilibet  dictorum  cardinalium  LXV  libr. 
Turonen. ;  familiis  etiam  de  parte  ipsorum  satisfactum  fuit,  set  non  omnibus 
simul,  sed  aliquibus  tempore  dicti  domini  Petri,  tunc  camerarii  dicti  coUegii, 
sicut  dicunt  mercatores,  et  aliquibus  tempore  dicti  domini  Ostien.  sicut  in 
libris  dictorum  mercatorum  continetur. 

Oblig.  i^  fol.  2  V. 

Kirsch,  S.  112,  No,  12. 

80. 

Der  Bischof  von  Soissons  darf  seine  versprochenen  Servitien  cjttweder  in  Rom 
oder  in  Paris  an  eines  der  bei  der  Curie  beglaubigten  Handelshäuser  bezahlen, 

1297  Mart  20. 

Episcopus  Suessionen.  promisit  pro  communi  servitio  pape  et  coUegii 

XX  cardinalium  predictorum  solvere  infra  mensem  post  Natalem  Domini  ii 

flor.  auri  in  Romana  curia  vel  Parisius  alicui  societati  camere  domini  pape. 

Oblig.  I.  fol.  5  V. 

Kirsch  f  S.  126  unten.     (S.  14,  Anm,  6), 


—    49    — 
8i. 

1297  M6Bse  DaovKto. 

Üem  anno  Domini  nuDesnno  n  nonagesimo  vta  dkti  mensis  Decembris 
dectus  Carditan.  fedt  promitti  pro  communi  servitio  pape  et  coU^[ü  XM 
cardinalhnn  ultra  duo  consucta  servitia  &Lmiliarium  eorumdem  CCL  flor.»  qui 
dd>ent  sine  dOatkiiie  scrivi  in  continenti. 

(Im  marghui)  solvit 

Oblig.  I.  fol.  7  r. 

Vtr^  R^.  Ckm^.  V  (E£t.  BtmttL)  J^pmi.  Tmu  I,  K^SS^ 


82. 

Bis  zu  Bezahlung  der  versprochenen  ServiHen  darf  ein  Prälat  xnm  seinen 
Etnkünften  nur  so  tnel  verwenden,  als  fiir  den  angemessenen  Unterhalt  seines 
Haushaltes  nötkig  ist.  Alles  Uebrige  ist  sur  Zahlung  der  Servitien  su  ver- 
wenden. 12M  AiirU.  14. 

Episcopus  Oveten.  obtulit  et  promisit  pro  communi  servitio  pape  et 
coUegii  xvm  cardinalium  solvere,  astrictus  ad  hoc  proprio  iuramento,  mille 
VI  flor.  auri  et  ultra  tria  consueta  servitia  familiarium  eorumdon,  de  primis 
redditibus  episcopatus  Oveten.,  sibi  et  familie  sue  dum  taxat  decenti  victu 
retento,  nee  dictos  fructus  in  alios  usus  convotere,  donec  per  tempora 
successive  fiierit  de  dictis  servitiis  int^^re  satisfactum;  et  obligavit  ad  hoc, 
dicti  domini  pape  accedente  licentia,  se  et  successores  suos  et  ecclesiam 
Oveten.  Ceterum  mille  im  flor.  propter  grandia  et  manifesta  onera  ecclesie 
sunt  sibi  relaxati. 

{In  margine:)  solvit. 

Oblig.  I.  fol.  IG  r. 

83. 

Dem  Bischöfe  von  Toulouse  werden  die  nic/U  gezahlten  Servitien  seiner  beiden 
Vorgänger  aus  Gnade  erlassen,  12M  DeeembP.  6. 

Est  autem  sciendum,  quod  dictus  episcopus  {Tholosan)  tam  pro  se, 
quam  pro  dictis  duobus  predecessoribus  suis  secundum  morem  preteritum 
et  secundum  promissiones  dictorum  predecessorum  tenebatur  tam  camere, 
quam  coUegio,  quasi  in  XXXVI  flor.  silicet  {sie)  pro  quolibet  XII ;  set  dominus 
noster  et  collegium  certis  de  causis  hac  vice,  non  trahenda  in  posterum  ad 

Baumgartsn,   Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  4 


—    50    — 

sequelam,  illud,  ad  quod  plus  tenebatur  {24.000  flor)  dictus  episcopus  ultra 
dictam  quantitatem  (12000  flor)  solutam,  remiserunt  de  gratia  special!. 

Oblig.  I\  fol.  20  V. 

Vergl,  Kirsch  S.  14,  Antiurkung  /. 

84. 

1809  MaU  25  Avenioiüs. 

Clemens  papa  V  guttat  Petrum  archiepiscopunt  Maguntin.  de  soluta  pecunia, 
in  qua  tenebatur  camerae  apostolicae  et  camerae  collegii  cardinalium  ex  obli- 
gatione  facta  de  servitio  communi  et  quinque  servitiis  minutis,  et  absolvit 
eum  ab  excommunkatianis  et  suspensianis  sententiis,  quas  incurrere  declaraverat 
„sacrosanctis  evangeliis  cor  am  te  positis  iuramento  prestito**,  si  in  termino, 
ad  solvendum  sibi  statuta,  deficeret, 

Venerabili  fratri  Petro  archiepiscopo  Maguntin. 

Licet  olim  mille.  —  Dat.  Avinion.  viii  kal.  lun.  anno  quarto. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  No.  4042. 

85. 
Der  Erzbischof  von  Bremen  verspricht  seine  Servitien  zu  zahlen,   bevor  er 
die  Curie  verlasse,  1810  lun.  19. 

Servitium  archiepiscopi  Bremen,  in  Alamannia.     [In  margine.) 

Eisdem  anno,  indictione,  loco,  die  et  testibus,  dominus  Johannes 
Bremen,  archiepiscopus  promisit  pro  communi  servitio  camere  et  collegii 
VI  flor.  auri  et  v  consueta  servitia  familiarium  persolvere  manualiter  ante 
recessum  suum  de  curia. 

(Nachgetragen:)  solvit,  preter  servitia. 

(In  margine:)  XXI  Card. 

Oblig.  2.  fol.  xviil  r. 

86. 

Der  Papst  erlässt  einem  Prälaten  den  seiner  Kammer  zufallenden  Theil  des 
servitium  commune.  1811  lanuar.  16. 

Et  est  attendendum,  quod  dominus  noster  remisit  sibi  partem  camere; 
sed  tamen  solvit  servitia. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  Append.  Tom.  I  No.  138. 

VergU  Oblig.  6.  fol.  cxilii  v.  Dominus  noster  remisit  partem  suam  domino  Terrealben., 
ut  dixit  dominus  camerarius,    (iJ^O     Siehe  oben  No.  yy. 


—    51     — 
87. 

Quittung  des  Procurators  des  Cardinais  Lucas  de  Flisco  über  den  Empfang 
gewisser  Summen,  1817  luL  27. 

In  nomine  Domini  Amen. 

Anno  Domini  iiL  •  CCC  •  xvn,  indictione  XV,  pontificatus  domini  lohannis 
pape  XXII  anno  primo,  menssis  (si^  lulii  die  xxvil,  in  presentia  mei  notarii 
et  testium  subscriptorum  ad  infrascripta  specialiter  vocatorum  et  rogatorum 
Matheus  de  Modoecia  nomine  reverendi  patris  domini  Luce  Sancte  Marie 
in  Via  Lata  diaconi  cardinalis  recognovit  et  confessus  fuit,  se  habuisse  dicto 
nomine  centum  trigintaquinque  flor.  äuri  et  solid,  decem  Turon.  parvorum 
a  reverendo  patre  domino  B.  tituli  Sanctorum  Nerey  et  Achilley  presbitero 
cardinale  per  manum  domini  Vincentii  de  Serignano,  capellani  sui,  de  distri- 
butione  censuum  et  aliarum  obventionum  receptarum  per  ipsum  pro  coU^o 
reverendorum  dominorum  cardinalium  factam  per  ipsum  anno  Domini 
i&  •  CCC  •  xvn  die  xxni  menssis  f^sic)  lunii. 

Actum  Avinion.  in  domo  habitationis  prefati  Mathei  de  Modoecia, 
anno,  indictione,  mensse  [si^y  die  quibus  supra  in  principio  huius  instrumenti, 
presentibus  Georgio  de  Modoecia  Mediolanen.  diocesis  et  Giliolo  de  Mediolan., 
testibus  ad  predicta  vocatis  specialiter  et  rogatis. 

Et  ^o  Leo  lohannis  Viviani  de  Garcino  Alatrin.  diocesis,  publicus 
apostolica  et  imperiali  auctoritate  notarius,  predictis  interfui  rogatus,  scripsi, 
publicavi  et  sig^um  meum  apposui  consuetum. 

[In  margine:)  Hec  est  copia  littere  quitationis  facta  per  magistrum 
Matheum  de  Modoecia,  procuratorem  domini  Luce  de  Flisco  cardinalis,  de 
distributione  facta  in  mense  lunii  M  •  CCC  •  xvii. 

Oblig.  4.  fol.  10  V. 


88. 

Der  Cardinalkämmerer  zahlt  durch  den  distributor  collegii  eine  Summe  an 
die  päpstliche  Kammer,  die  dem  Papste  noch  aus  Servitien  tempore  sui  car- 
dinalatus  zusteht.  1817  Novembr.  26. 

Die  XXVI  Novembr.  remissi  sunt  a  dicto  domino  cardinale,  traditi  per 
manus  domini  Vincentii  de  Serinhano,  capellani  sui,  de  distribucionibus 
serviciorum  episcopi  Leodien,  et  archiepiscopi  Bisuntin.,  contingentibus  domi- 
num nostrum  de  tempore  cardinalatus  sui,  xxxnn  flor.  x  sol.  Tur.  parvorum. 

Collect.  Cam.  No.  378.  [Miscellanea  Cameralia  ijij  ijjj)  fol.  i  r. 

4* 


—    52    — 

88  •• 

Zahlung  des  ganzen  Servitiums  eines  Abtes  fiir  das  keilige  Collegium  und 
Vertkeilung  der  Summe  an  die  participirenden  Cardinäle.      1820  Oetobr.  27. 

Anno  M  •  ccc  •  xx ,  Oetobr.  xxvn  et  xxxn  cedula. 

Solutio  servitii  domini  Pancratil  abbatis  Cripteferrate  Albanen.  dioc. 
(In  margine) 

Item  anno  quo  supra  (ij2o)y  die  penultima  mensis  Augusti  dominus 
Pancratius  abbas  monasterii  Cripteferrate  Albanen.  dioc.  solvit  pro  suo 
communi  servitio  collegium  XXIIII  cardinalium  contingente  n  flor.  per  manus 
lohannis  Caransonis,  mercatoris  de  Roma.  Cuius  obligatio  facta  fuit  anno 
Domini  millesimo  c£c  •  xlx,  die  xvii  mensis  Augusti.  Quam  pecunie  summam 
ego  Vincentius  predictus  die  xxvn  mensis  Oetobr.  distribui  inter  xxiiil 
dominos  cardinales,  qui  supra  scripti  sunt  in  solutione  servitii  episcopi 
Bisiniacen.  ad  LXVii. 

(In  margine:)  XXlin  card. 

Oblig.  3.  fol.  LXX  V. 

89. 

Johann  XXII  erlässt  dem  Bischöfe  von  Fermo  1000  Goldgulden  von  der 
Summe  von  jooo  Goldgulden,  die  er  an  die  päpstliche  Kammer  zu  zahlen  hat 

1820  Deeembr.  16  Avenionis. 

lohannes  episeopus  servus  servorum  Dei  venerabili  fratri  Francisco 
episcopo  Firmano  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  tu  camere  nostre  tria  milia  flor.  auri  solvere  tenearis,  nos  atten- 
dentes  onera  plurima  que  tibi  et  ecclesie  tue,  sicut  ex  parte  tua  fuit  expo- 
situm  coram  nobis,  incumbunt,  tibique  super  Ulis  paterno  compatientes 
affectu,  mille  flor.  auri  de  summa  dictorum  trium  milium  flor.  tibi  tenore 
presentium  remittimus  de  gratia  speciali. 

Datum  Avinion.  XVIII  kal.  lanuar.,  pontificatus  nostri  anno  IUI. 

Collect.  Cam.  No.  373.  (Bullae  et  Quietantiae  camerales  1316  1332)  fol.  92  v. 

89*- 

Zahlung  und  Vertheilung  des  minutum  servitium  pro  familiaribus  cardinalium, 

1821  April.  28. 
Anno  M  •  CCC  •  xxi,  Aprilis  (xxviii)  et  xxxvi  cedula. 

Solutio  servitii  familie  facta  per  abbatem  monasterii  Cripteferrate 
Albanen.  dioc.     (In  margine^ 


—    53    — 

Item  anno  quo  supra,  die  xxilll  mensis  Martii,  dominus  Pancracius 
abbas  monasterii  Cripteferrate  Albanen.  dioc.  solvit  pro  servitio  familie 
collegium  xxini  dominorum  cardinalium  contingente  vni  flor. 

Cuius  obligatio  facta  fuit  anno  Domini  M  •  CCC  •  xlx  die  XVII  mensis 
Augusti ;  quam  pecunie  summam  ego  Vincentius  predictus  die  XXVIII  mensis 
April,  distribui  inter  XXIIII  dominos  cardinales,  qui  suprascripti  sunt  in 
solutione  servitii  episcopi  Bisiniacen.  LXVII. 

{In  margine:)  XxBll  card. 

Oblig.  3.  fol.  Lxxvni  r. 

90. 

Bei  einem  Zweifel  über  die  Höhe  eines  servitium  commune  wurde  als  terminus 
a  quo  ßir  den  Nachweis  geringerer  oder  grösserer  Zahlung  cUr  Pontificat 
Bonifaz   VIII  festgesetzt.  1822  MaU  14. 

Servitium  Sancte  Crucis  Columbrien.  de  ll  flor.  auri  et  quinque  servitiis 
consuetis. 

...  Et  quia  propter  aliquas  precedentes  obligationes,  utrum  dominus 

prior  teneretur  ad  tantum  vel  plus  aut  minus,   aliqua  hesitacio  habebatur, 

concessum  est,  quod  si  usque  ad  ultimum  terminum  dicte  solutionis  faciende 

probetur  declaracio  super  hiis  per  ipsum  priorem  de  minori,  vel  per  cameram 

de  maiori  a  parte  domini  Bonifacii  pape  VIII  citra,  servabitur,   prout  fuerit 

probatum. 

Oblig.  6.  fol.  XXX  r. 


91 — 96. 

6  Urkunden  zum  servitium  von  Ravenna. 
1824  lanuaF.  8  — 1842  Novembr.  29. 

Der  Erzbischof  von  Ravenna  behauptete,  nicht  zur  Zahlung  von  Servitien 
verpflichtet  zu  sein,  bezw,  nicht  in  der  Höhe  von  4.000  Goldgulden  und  fünf 
kleineren  Servitien.  Nach  langen  Verhandlungen  und  vielfachen  Zahlungs- 
Unterlassungen  von  Seiten  verschiedener  Erzbiscköfe  stellte  sich  nicht  heraus, 
dass  die  Ansetzung  der  Summe  von  4000  Goldgulden  von  Seiten  der  Kammer 
zu  hoch  war.     In  Folge  dessen  blieb  alles  beim  Alten. 

Bemerkenswerth  sind  die  Verrechnungen  und  die  Aufnahme  persön- 
licher Obligationen  für  diejenigen  Schuldner,  die  vom  Stuhle  von  Ravenna 
nach  einem  anderen  Erzbisthume  versetzt  wurden.     Für  den  zum  Cardinal 


—     54    — 

ernannten  Erzbüchof  Aymericus  scheint  eine  persönliche  Obligation  nicht  auf- 
genommen  worden  zu  sein;  es  war  ihm  vielmehr  anheimgestellt,  ob  er  seine 
Schulden  an  die  Kammern  betreffs  seines  Servitium  von  Ravenna  bezahlen 
wollte  oder  nicht 

91. 

1824  lanuar.  8. 

Solucio  de  parte  servicii  domini  Aymerici  electi  Ravennat. 

In  II  distributione.     (In  margine) 

Item  anno  quo  supra  (1323),  die  xxim  dicti  mensis  Decembris,  dominus 
Aymericus,  electus  Ravennat.,  solvit  pro  parte  communis  servicii  collegium 
XXV  dominorum  cardinalium  contingente  VI  •  L  flor.  et  pro  parte  servicii 
familie  xxvi  flor.  per  manus  domini  Ademarii  Roberti,  procuratoris  sui; 
cuius  obligatio  facta  fuit  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxfi,  die  xxil  mensis  Decembr. 
Que  peccunie  (sie)  summa  per  nos,  G.  et  M.,  extitit  distributa  die  in  lanuarii 
inter  XXV  dominos  cardinales,  qui  supra  designati  sunt  in  solutione  episcopi 
Mothonen.,  additis  dominis  N.  de  Frovilla,  Symon.  de  Archiaco  et  Berengario 
Tusculano. 

Protestatione  per  dictum  dominum  Ademarium  premissa,  quod  si  in 
futurum  apparere  posset,  quod  dicta  ecciesia  Ravennat.  ab  omni  prestacione 
communis  servicii  esset  libera,  vel  quod  taxatio  dicti  esset  excessiva,  quod 
propter  huiusmodi  solucionem,  quam  nunc  fecit,  dicte  ecciesie  vel  domino 
suo  predicto  nullum  preiudicium  generetur. 

Oblig.  3.  fol.  113  V. 

92. 

1888  Mart.  26. 

Eisdem  anno  (1333),   indictione,  pontificatu,  die,  loco,  dominus  Guido 

M  o 

archiepiscopus  Ravennas  recognovit  et  solvere  promisit  li-vii  flor.  auri  et 
V  servicia  familiarium  pro  rata  summe  predicte,  restantis  ad  solvendum  pro 
complemento  communis  servicii,  facti  camere  et  collegio  xxv  dominorum 
cardinalium  per  dominum  Aymericum  precessorem  suum,  nunc  episcopum 
Camoten.  ^) 

Item  promisit  pro  suo  communi  servicio  camere  et  collegio  xxii  domi- 
norum cardinalium  im  flor.  auri  et  V  servicia  familiarium  consueta,  solvenda 
omnia  et  sing^la  supradicta  a  festo  Penthecostes  proxime  venturo  ad  annum. 
Alioquin  non  obstante  etc.  Promisit  quod  infra  quatuor  menses  etc.,  et 
iuravit  etc. 


*)  Siehe  oben  No,  gi  und  unten  No.  loo. 


—    55    — 

Predicta  autem  obligatio  et  promissio  per  prefatum  dominum  archi- 
episcopum  facta  fuit  et  per  dominos  camerarios  recepta  de  mandato  domini 
nostri  pape  sub  condicionibus  infrascriptis,  videlicet,  quod  si  informatio 
facienda  per  reverendum  patrem  et  dominum  Bertrandum  Ostien.  et  Velletren. 
episcopum,  in  partibus  Lombardie  apostolice  sedis  legatum,  cui  hoc  specialiter 
per  litteras  apostolicas  idem  dominus  noster  comicti  (sü)  mandavit,  super 
universo  valore  omnium  fructuum,  proventuum  et  reddituum  mense  archi- 
episcopalis  predicte  tam  pro  retroactis  temporibus,  quam  eciam  de  presenti 
infra  annum  a  festo  Penthecostes  proxime  veniente  in  antea  computandum 
remissa  fuerit  domino  nostro  pape,  ex  eo,  quia  sicud  idem  archiepiscopus  in 
consistorio  prosopuit  coram  prefato  domino  nostro  papa,  consideratis  annuis 
redditibus  sue  mense  archiepiscopalis,  qui  propter  malum  statum  illarum 
partium  modemis  temporibus  vix  ad  summam  M  flor.  ascendunt,  in  pre- 
dictorum  promissione  et  solucione  serviciorum  esset  ita  gravatus,  quod 
omnino  imposibile  (sie)  reputat,  se  posse  solvere  dictas  pecünie  quantitates, 
prefatus  dominus  archiepiscopus  solum  illam  summam  tam  pro  se  quam 
pro  predecessore  suo  solvere  sit  astrictus,  de  qua  idem  dominus  noster 
tunc  duxerit  ordinandum,  et  in  terminis  tunc  prefigendis  eidem;  promisit 
tamen  idem  dominus  archiepiscopus,  se  daturum  opem  et  operam  efficaces, 
quod  dicta  informacio  fideliter  recipietur  et  infra  dictum  tempus  remittetur 
domino  nostro  pape.  Alioquin,  ubi  dicta  inquisicio  infra  tempus  prefatum 
non  remitteretur,  dicta  serviciorum  promissio,  obligacio  et  termini  ad  predicta 
solvenda  assignacio,  omni  adiecta  conditione  sublata,  in  suo  robore  perseverent. 

Oblig.  6.  fol.  cxxill  V. 


93. 

1885  MaU24. 

Eisdem  anno,  indictione,  ppntificatu,  loco  et  testibus  consuetis  pre- 
sentibus,  die  xxiiil  mensis  Maii,  dominus  Franciscus  electus  in  archiepiscopum 
Ravennatem  promisit  pro  suo  conmiuni  servicio  IUI  flor.  auri  et  V  servicia 
consueta. 

Item  recognovit  et  promisit  de  servicio  per  dominum  Aymericum, 
olim  precessorem  suum,  promisso  et  non  soluto  il  •  vii  flor.  auri  et  quinque 
servicia  consueta  pro  rata  et  pro  distributione  xxv  dominorum  cardinalium. 

Item  recognovit  servicium  integrum  per  dominum  Guidonem,  imme- 
diatum  predecessorem  suum,  promissum  et  non  solutum,  videlicet  im  flor. 
auri  et  quinque  servicia  consueta  pro  distributione  xxii  dominorum  cardi- 
nalium,   persolvere    terciam    partem    infra   annum   a   die   date   huiusmodi 


-    56    - 

computandum,  et  aliam  terciam  partem  infra  alium  annum  extunc  proxime 
sequturum  {sie),  et  aliam  terciam  partem  residuam  infra  annum  extunc 
inmediate  sequentem.     Alioquin  infra  lin  menses  et  iuravit  etc. 

Hec  autem  obligatio  fuit  facta  de  mandato  domini  nostri  pape  sub 
condicionibus  infrascriptis,  videlicet,  quod  si  per  dominos  Poncium  Stephani, 
precentorem  ecclesie  Antisiodoren.,  et  Guillermum  Truelli,  archipresbiterum 
de  Gardubio,  Tholosan.  diocesium,  quibus  per  dictum  dominum  nostrum 
papam  specialis  comissio  {sie)  super  hoc  dicitur  esse  facta  seu  facienda, 
reperiatur,  quod  taxacio  dicte  Ravennat.  ecclesie  fuit  exessiva  {sie),  et  quod 
dominus  noster  predictus  secundum  informacionem  habitam  de  dicta  taxa- 
cione  diminuerit  vel  aliud  ordinaverit,  tunc  dictus  electus  tam  pro  se,  quam 
pro  aliis  predecessoribus  suis  predictis  illam  summam  solvere  teneatur 
dumtaxat,  de  qua  prefatus  dominus  noster  duxerit  ordinandum,  solvendam 
in  terminis  sibi  tunc  prefigendis;  nee  non  et  quod  idem  electus  teneatur 
sie  dictam  informacionem  diligenter  procurare,  quod  infra  annum  proximimi 
sit  completa  et  prefato  domino  nostro  summo  pontifici  presentata.  Alioquin 
ipse  electus  ad  solvendum  supradictas  summas  flor.  et  servicia  in  dictis 
terminis  sit  astrictus  et,  ut  premittitur,  remaneat  obligatus. 

Oblig.  6.  fol.  CXLII  V. 

Vgr^i.  NN,  gi,  g2  und  loo, 

1886  Ion.  25. 

Cum  steterit  per  comissionem  {sie)  quod  non  potuerit  fieri  informatio, 
et  noviter  sit  facta  commissio  rectori  Romandiole,  fuit  prorogatus  terminus 
sub  condicionibus  predictis  usque  ad  subsequens  festum  Purificacionis  beate 
Marie  lohanni  de  Pidiano,  procuratori  archiepiscopi. 

Datum  vicesima  quinta  lunii  anno  tricesimo  sexto. 

Oblig.  6.  fol.  CXLII  V. 


95- 

1842  Novembp.  29. 

Eodem   anno,    die  penultima  mensis   Novembris,    dominus   Nicolinus 

archiepiscopus  Ravennat.   recognovit  et  solvere  promisit  pro  complemento 

communis  servicii  promissi  et  non  soluti  per  reverendum  patrem  dominum 

Aymericum,  precessorem  suum,  nunc  tituli  Sancti  Martini  in  Montibus  pres- 

biterum  cardinalem,  duo  milia  septingentos  florenos  auri  et  quinque  servicia 

familie  consueta  pro  rata  summe  predicte. 


—    57    — 

Item  recognovit  et  solvere  promisit  pro  comuni  (sie)  servicio  promisso 
et  non  soluto  per  dominum  Gindonem  {stc\  predecessorem  suum,  quatuor 
milia  flor.  auri  et  quinque  servicia  familie  consueta. 

Item  recognovit  et  solvere  promisit  pro  comuni  {sie)  servicio  promisso 
et  non  soluto  per  dominum  Franciscum,  in  mediatum  predecessorem  suum, 
quatuor  milia  flor.  auri  et  quinque  servicia  familiarium  consueta. 

Item  promisit  pro  suo  comuni  {sie)  servicio  quatuor  milia  flor.  auri  et 

quinque  servicia  familiarium  consueta,  solvenda  iuxta  ordinacionem  super 

hoc  factam  per  dominum  nostrum  papam  in  concistorio  {sie)  de  concensu 

{sie)  dominorum  cardinalium,   videlicet  ex  comunibus  {sie)  summis  predictis 

recognitis  ac  promissis,  que  assendunt  {sie)  ad '  xnil  •  VJI  flor.  et  ad  quinque 

servicia  familiarium  consueta  summarum  predictarum,  viii  flor.  auri  et  quinque 

servicia  familiarium  pro  rata  ad  beneplacitum  apostolice  sedis,  et  sex  milia 

septingentos  flor.  auri  restantes  et  quinque  servicia  familiarium  pro  rata  sunmie 

predicte;  videlicet  anno  quolibet  a  die  presentis  obligationis  in  media  com- 

putandum  lii^)  flor.  auri  et  quinque  servicia  familie  pro  rata  dictorum  iil^)  flor. 

auri.     Alioquin  non  obstante  etc.  promisit,   quod  infra  quatuor  menses  etc. 

et  iuravit  etc. 

Oblig.  6.  fol.  cxci  r. 

*)  JSs  wird  wohi  kochst  wahrscheinlich  jooo  statt  joo  hcisscn  müssen, 
VergL  No,  g6, 

96. 

1842  Novembr.  29. 

Eadem  die  dominus  Franciscus,  nunc  Creten.,  olim  Ravennat.  archi- 
episcopus  ex  ordinacione  in  consistorio  facta  per  dominum  nostrum  papam  ex 
summa  im  flor.  auri,  que  promiserat  pro  suo  comuni  {sid)  servicio  promotus  ad 
dictam  ecclesiam  Ravennatem  promisit  duo  milia  flor.  auri  et  quinque  servicia 
familie  consueta  pro  rata  summe  predicte  solvendos  medietatem  a  proximo 
festo  Beati  Andree  apostoli  proxime  venturo  ad  annum  et  aliam  medietatem 
in  alio  festo  Beati  Andree  anno  revoluto.  Alioquin  non  obstante  etc.  promisit 
quod  infra  quinque  menses  etc.  et  iuravit  etc. 

Et  est  sciendum,  quod  fuit  ordinatum  in  eodem  consistorio  per  dominum 
nostrum  papam,  quod  si  dictus  dominus  Franciscus,  archiepiscopus  Creten., 
iuxta  obligationem  per  ipsimi  factam  de  supradicta  summa  11  flor.  auri  et 
quinque  serviciis  familiarium  pro  rata  summe  predicte  solvat  totum  vel  partem, 
quod  pro  ea  parte,  quam  solvet  dictus  dominus  Nicholinus,  archiepiscopus 
Ravennas,  de  summa  vi  •  vii  flor.  auri  et  quinque  servicia  familiarium  pro 
quibus,  ut  premittitur,  se  obligavit  et  recepit  terminos  ad  solvendum,  ipse 
et  ecclesia  sua  exhonerati  et  liberati  remaneant,  ac  si  ipse  solvisset.    Ubi 


-     58    - 

autem  dictus  dominus  Franciscus  non  solveret,  obligatio  facta  per  ipsum 
dominum  Nicholinum  et  terminorum  assignatio  in  suo  robore  perseverent. 

Item  fuit  per  eundem  dominum  nostrum  eciam  ordinatum,  quod  si  dictus 
reverendus  pater  dominus  Aymericus  cardinalis,  tunc  archiepiscopus,  solvat 
dicta  II  •  VII  flor.  auri  et  quinque  servicia  familiarium  pro  rata  summe  predicte, 
restancia,  ut  predicitur,  ad  solvendum  de  summa  per  eum  promissa  pro  dicto 
suo  comuni  servicio  ratione  dicte  ecciesie  Ravennat.,  quod  id,  quod  solvet, 
sive  totimi  fuerit  sive  pars,  cedat  in  extenuationem  dictorum  vin  flor.  auri 
et  quinque  serviciorum  familiarium  pro  rata,  que  ad  sedis  apostolice  bene- 
placitum  debent  solvi. 

Et  si  quocumque  casu  contingente  si  {sie)  dictus  reverendus  pater  dominus 
Aymericus,  cardinalis  ^),  et  dominus  Franciscus,  archiepiscopus  Ravennat.,  non 
solverent  aliquid  de  summis  predictis,  quod  obligatio  per  ipsum  dominum 
Nicholinum  facta  et  terminorum  prefixio  in  sua  remaneant  firmitate. 

Oblig.  6.  fol.  CXCI  V. 
Dieselben  Eintragungen  auch  Oblig.  i6.  fol.  64  r.  ss. 

*)  SüA€  unten  No.  100, 

97- 

Cardinal  Johannes  de  Columna  S,  Angeli  diac,  card.  verspricht  Servitien 
für  seinen  Bruder  Jacobus,  ernannten  episcopum  Lombarien.,  ohne  dazu  be- 
vollmächtigt zu  sein,  1828  lun«  14. 

Attende  quod  suprascripta  obligatio  fuit  recepta  a  prefato  domino 
cardinale  absque  omni  procuratorio  de  speciali  mandato  domini  nostri  pape. 

Oblig.  6.  fol.  LXXI  V. 

98  —  98*- 

Motivirtes  Gesuch  um  Ermässigung  bezw.  Erlass  der  Schulden  aus  den  Ser- 
vitien; Anordnung  des  Papstes,  dass  die  Einkünfte  des  Prälaten  untersucht 
werden  sollen,  worauf  dann  eine  Entscheidung  getroffen  werden  würde.  Die 
beiden  Kämmerer  beauftragen  zwei  Archidiacone  mit  dieser  Untersuchung. 

1882  lanuap.  21. 
Miseratione  divina  Petrus  tituli  Sancte  Praxedis  presbiter  cardinalis, 
sacri  collegii  •  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecciesie 
cardinalium,  et  Gasbertus  Arelatensis  archiepiscopus,  domini  pape  camerarii, 
providis  et  discretis  viris  dominis  Amaldo  Regis  Cameracen.  et  Bertrando 
de  Golardo  Ganden.  in  ecclesia  Tornacen.  archidiaconis  salutem  in  domino. 
Nuper  pro   parte  venerabilis  et  religiosi   viri  domini  fratris  Egidii,  abbatis 


—     59    — 

monasterii  sancti  Martini  Tornacen.,  coram  sanctissimo  patre  et  domino 
nostro,  domino  lohanne  divina  Providentia  pape  xxii  in  concistorio  (sü) 
fuit  oblata  petitio  tenoris  et  continentie  infrascripte: 

Sanctissime  paterl  Miserabilis  Status  monasterii  sancti  Martini  Tor- 
nacen. est  iste.  Dudum  abbates  et  conventus  dicti  monasterii,  qui 
fuerunt  pro  tempore,  urgente  necessitate ^)  omnes  et  singulas  curtes, 
domos,  grangias,  nemora,  molendina  cum  emolumentis  suis  omnibus 
tenenda  et  possidenda  per  emptores  huiusmodi,  quamdiu  ipsi  emptores 
et  aiiquorum  uxores  et  certi  fäii  vitam  duxerint  in  humanis,  sine  censu 
aliquo  ipsi  monasterio  faciendo;  et  postquam  omnia  fuerunt  vendita 
et  per  emptores  possessa,  ipsi  iterum,  ut  possent  habere  peccuniam 
{sü)  de  qua  viverent,  vendiderunt  quamplures  domos  certis  emptoribus, 
post  mortem  illorum,  qui  tunc  eas  obtinebant,  occupandas  et  possi- 
dendas  etiam  ad  vitam  illorum.  Unde  contigit,  quod,  licet  aliqua  post 
primam  totalem  venditionem  vacaverint  per  mortem  possidencium,  ipsa 
bona  alii  expectantes,  qui  iam  huiusmodi  vacatura  bona  emerant,  illa 
eadem  occuparunt,  quibusdam  redditibus  dumtaxat  exceptis,  qui  pos- 
sunt  ascendere  ad  summam  quadringentarum  librarum  Turonen.  par- 
vorum  vel  circa.  Verum  quoniam  ipsi  ultra  premissa  erant  obligati 
pluribus  creditoribus,  tam  in  curia  quam  extra,  usque  ad  summam 
viginti  milium  librarum  et  ultra,  a  quibus  omni  die  totaliter  molesta- 
bantur,  quod  illo  modico,  quod  eis  remanserat,  gaudere  non  poterant, 
nee  etiam  illud  sufficiebat  pro  tenui  victu  abbatis  et  monachorum, 
ac  omnibus  alliis  dicti  monasterii  supportandis,  ynmio  necessario  dictum 
monasterium  et  officium  divinum  deserere  cogebantur.  Serenissimus 
princeps  dominus  rex  Francie  desolationi  dicti  monasterii  pro  afiectu 
compaciens,  comisit  (sie)  certis  personis,  ut  usque  ad  quatuor  annos 
proxime  futuros  tam  de  bonis  iam  vacantibus,  quam  de  vacaturis,  si 
sufficiant,  alioquin  de  bonis  possidencium,  curtes,  domos,  grangias  et 
alias  possessiones  dicti  monasterii  colligant  et  tradant  abbati  et  con- 
ventui  dicti  monasterii  anno  quolibet  dictorum  quatuor  annorum  mille 
trecentos  et  quadraginta  quinque  libras  Turonen.  parvorum.  De  qua 
summa  dicti  abbas  et  conventus  debent  solvere  singulis  annis  pro 
quibusdam  redditibus  perpetuis,  in  quibus  dictum  monasterium  tenetur, 
quadragintaquinque  libras;  item  gardiano  eorum  sexaginta  libras  et 
de  aliis  habent  edifficia  dicti  monasterii,  que  sunt  magna  et  sumptuosa, 
ac  ornamenta  ecclesie  retinere,  iura  dicti  monasterii  defendere  et  abbas 


*)  J/i€r  fehit  wohl:  vendiderunt ^  oder  ein  ähnliches  Wort, 


—    6o    — 

et  vigintiquinque  monachi  cum  eorum  servitoribus  vivere  et  vestiri  ac 
alia  quamplura  onera  sustinere;  et  si  plura  bona  vacarent  medio  tem- 
pore, quam  sit  dicta  summa,  ipsi  receptores,  ex  parte  dicti  r^^ 
deputati,  debent  nichilominus  totum  recipere  et  illud  convertere  in 
solutionem  aliorum  debitorum  nee  amplius  quam  sit  summa  predicta 
tradendo  religiosis  predictis  durante  termino  quatuor  annorum  pre- 
dictorum. 

Et  fuit  dicta  ordinatio  facta  nuper  in  festo  Nativitatis  beati  lohannis 
labente;  quibus  consideratis  apparet  quod  dicti  religiosi,  durantibus  dictis 
quatuor  annis,  non  habent  potestatem  solvendi  aliqua  debita.  Quia  si  venirent 
contra  dictam  ordinationem  in  aliquo,  possessores  bonorum  dicti  monasterii, 
qui  potentia  dicti  domini  regis  compelluntur  inviti  ad  mutuandum  ipsis  reli- 
giosis dictam  summam  peccunie  (sü:)y  statim  a  mutuando  eis  quicquam 
cessarent,  et  sie  ipsis  religiosis  non  remanerent  nisi  dicte  quadringente  libre 
pro  vita  eorum  et  aliis  supradictis  omnibus  supportandis.  Sed  lapsis 
dictis  ini  annis  sperant  quod  ipsi,  dante  Domino,  ad  fortunam  devenient 
pinguiorem.  Preterea  dictus  dominus  Egidius  Abbas,  iuxta  morem  prelatorum, 
qui  per  sedem  apostolicam  promoventur,  debet  recognoscere,  et  se  soluturum 
promittere  tam  camere  domini  nostri  pape,  quam  collegio  dominorum  cardi- 
nalium  predictorum  quatuor  milia  floren.  auri  et  quinque  servicia  familiarium, 
que  ad  quingentorum  octuaginta  octo  florenorum  auri  trium  solidorum  trium 
denariorum  Turonen.  summam  ascendere  dinoscuntur,  promissis  et  non  solu- 
tis  per  quondam  religiosum  virum  fratrem  Theodericum,  olim  abbatem 
monasterii  supradicti;  videlicet,  pro  suo  communi  servicio  habet  prefatus 
dominus  Egidius  abbas  promittere  pro  suo  comuni  servicio  camere  et  collegio 
supradictis  alia  quatuor  milia  floren.  auri  et  quinque  servicia  familiaribus, 
que  ad  quadringentorum  triginta  quatuor  floren.  auri,  decem  sol.  ac  VII  den. 
Turonen.  summam  ascendunt.  Quos  quidem  omnes  et  sing^las  predictarum 
peccuniarum  summas  idem  dominus  abbas  coram  nobis  pro  {sie)  procuratorem 
suum  ad  hoc  legitime  constitutum  recognovit,  et  se  soluturum  promisit  in 
Romana  curia  in  certis  terminis,  per  nos  assignatis  eidem,  et  ad  predicta 
complenda  et  attendenda  se  ipsum  et  omnia  sui  predicti  monasterii  bona 
mobilia  et  immobilia  presencia  et  futura,  ubicumque  fuerint  et  consistant, 
sub  suspencionis  (sie)  ab  administratione  temporalium  et  spiritualium  sui 
monasterii,  interdicti  ab  ingressu  ecclesie,  et  excommunicationis  maioris  penis 
et  sententiis,  prestito  iuramento,  se  spontaneum  obligavit  suosque  per  hoc 
successores  in  monasterio  prelibato  et  bona,  prout  predicta  omnia  et  singula 
auctoritate  apostolica  sibi  in  hac  parte  concessa  recognoscere  et  promittere 
poterat  et  debebat,  et  ad  ea  se  etiam  obligare.     Verum  cum  ipse  propter 


—     6i     — 

varia  et  intollerabilia  onera  debitorum,  quibus,  ut  predicitur,  dictum  mona- 
sterium  est  oppressum,  non  sperat  in  terminis  sibi  assignatis,  nee  etiam 
usque  ad  quadriennium  aliquid  posse  solvere  de  summis,  in  quibus,  ut  pre- 
fertur,  est  tarn  pro  se,  quam  pro  predecessore  predicto  prefatis  camere  et 
collegio  obligatus,  prefato  domino  nostro  pape  fecit  humiliter  supplicari,  ut 
tarn  sibi,  quam  dicto  monasterio  super  premissis  providere  dignaretur  de 
remedio  oportuno.  De  discretione  igitur  vestra  plenam  in  domino  fiduciam 
obtinentes,  de  speciali  per  eundem  dominum  nostrum  summum  pontificem 
vive  vocis  oraculo  in  consistorio  nobis  facto,  auctoritate  apostolica,  qua  fungi- 
mur  in  hac  parte,  vobis  comittimus  {sie)  et  presentium  tenore  mandamus, 
quatinus  de  omnibus  et  singulis  in  dicta  petitione  contentis,  ac  de  ipsius 
monasterii  facultatibus,  que  ad  manus  abbatis  predicti  et  conventus  eiusdem 
pervenerint  in  presenti  vel  in  proximo  venire  sperantur,  ac  de  omnibus  in- 
evitabilibus  et  expensis  abbatis  et  conventus  predictorum,  si  bona  sint 
comunia,  alias  abbatis  tantum,  si  sint  diversa,  inquiratis  cum  diligencia 
veritatem,  et  illa,  que  per  inquisitionem  solertem  per  vos  faciendam  invene- 
ritis  de  premissis,  nobis  sub  sigillis  vestris  clausa,  quamprimum  coipode  pote- 
ritis,  mittere  non  tardetis,  ut  per  ipsius  vestre  inquisitionis  inspectionem 
prefatus  dominus  noster  summus  pontifex  dictis  abbati  et  conventui  ac 
monasterio  providere  valeat  de  remedio  oportuno.  Quod  si  alterum  vestrum 
in  premissis  exequendis  contingeret  impediri  ac  nimis  ageret  in  remotis, 
alter  vestrum  nichilominus  predicta  onmia  et  singula  plenarie  exequatur. 
In  cuius  rei  testimoniimi  presentes  litteras  fieri  fecimus  et  sigillorum  nostrorum 
appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  XXI  mensis  lanuarii,  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxxn, 
indictione  XV,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  lohannis 
divina  Providentia  pape  xxn  anno  YNl^. 

99. 

Der  Erzbischof  van  Benevent  verpflichtet  sich  durch  seinen  Procurator  zur 
Zahlung  eines  servitium  commune  von  Jßo  Goldgulden  und  der  j  servitia 
consueta,  1882  Hart  81. 

Servitium  archiepiscopi  Beneventan.     (In  margine.) 

Anno  quo  supra  {1332)  ^  pontificatus  domini  nostri  pape  anno  xvi, 
indictione  XV,  in  hospicio  reverendi  in  Christo  patris  domini  P.  tituli  Sancte 
Praxedis  presbiteri  cardinalis,  sacri  collegii  camerarii,  die  ultima  mensis 
Marcii,  dominus  Arnaldus,  electus  in  archiepiscopum  Beneventanum,  de 
licentia  et  auctoritate  apostolica  gratis  et  sponte  obtulit,  dedit,  promisit  et 


—      62      — 

donavit  per  magistrum  P.  de  Fractis,  procuratorem  suum,  pro  communi  ser- 
vitio  camere  sanctissimi  patris  et  domini  nostri  pape  et  sacri  collegii  reve- 
rendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecciesie  cardinalium  vii  •  L 
flor.  auri  et  v  servicia  consueta  pro  familiaribus  et  officialibus  domini  nostri 
pape  et  dominorum  cardinalium  predictorum,  quos  quidem  flor.  cum  V  ser- 
viciis  supradictis  promisit  solvere  et  reddere  realiter  cum  eifectu  in  Romana 
curia,  ubicumque  fuerit,  reverendo  in  Christo  patri  domino  P.  tituli  Sancte 
Praxedis  presbiterio  cardinali,  dicti  sacri  collegii,  et  venerabili  patri  domino 
Gasberto  archiepiscopo  Arelaten.,  domini  pape  camerariis  vel  eorum  succes- 
soribus  aut  deputatis  ab  eis;  videlicet  medietatem  in  proximo  festo  Natalis 
Domini,  et  aliam  medietatem  in  Nativitate  beati  lohannis  Babtiste  extunc 
secuturo.  Quod  si  dictis  loco  et  terminis  dictam  summam  flor.  et  V  ser- 
vicia supradicta  non  solverit,  ut  est  dictum,  promisit  reddire  ad  curiam 
infra  mi  menses  post  lapsos  terminos,  vel  alterum  eorundem  immediate 
sequentes,  et  coram  dictis  dominis  camerariis  vel  eorum  altero  aut  succes- 
soribus  suis  personaliter  comparere,  et  inde  non  recedere,  donec  per  eum 
de  predictis  fuerit  integraliter  satisfactum.  Super  hoc  obligavit  se  et  suam 
ecclesiam  et  successores  suos  et  omnia  bona  dicte  ecciesie  mobilia  et  immo- 
bilia,  presencia  et  futura,  ubicumque  sint  et  consistant.  Et  ut  sit  vinculo 
forcioris  obligacionis  astrictus,  submisit  se  et  successores  suos  iurisdictioni 
et  cohercioni  dictorum  dominorum  camerariorum  et  cuiuslibet  eorum  in 
solidum  ac  etiam  successorum  suorum  et  de  voluntate  sua,  qui  hoc  voluit 
et  peciit  et  hanc  iurisdictionem  in  se  prorogavit  prefati  domini  eandem 
iurisdictionem  in  se  suscipientes  eidem  mandatum  fecerunt  et  preceptum 
tamquam  de  re  confessata  de  solvendo  dictam  summam  flor.  et  v  servicia 
supradicta  de  reveniendo  (?)  ad  Romanam  curiam  et  non  recedendo  ab  ea 
absque  satisfactione,  et  quod  omnia  alia  et  singula  supradicta  efficaciter  com- 
pleat  et  atendat  (sie).  Quod  si  non  fecerit,  suspencionis  (sü)  ab  admini- 
stracione  spiritualium  et  temporalium  dicte  sue  ecciesie  et  ab  execucione 
pontificalium,  et  maioris  excommunicacionis  sententias  exnunc  prout  extunc 
in  eundem^  canonica  monicione  premissa,  proferunt,  in  scriptis  cominantes 
et  protestantes  nichilominus  prefati  domini,  se  contra  eundem  dominum 
electum  processuros  absque  alia  voc[adone  et]  citacione  ad  graviores  penas 
et  sentencias  spirituales  et  temporales,  et  agravantes  ea[j,  si]  eis  placuerit 
et  visum  fuerit  expedire;  et  quod  eundem  denunciabunt  et  denunciari  fac 
\ient  per  se]  vel  per  alium  seu  alios  excommunicatum,  suspensum  et  periurum 
et  dictis  penis  et  sentenc[w>  subiacere]  quas  propter  hoc  in  eumdem  duxerint 
proferendas;  et  dictus  electus  renunciavit  super  \hiis]  litteris  et  indulgenciis 
apostolicis  impetratis  et  impetrandis,   cuicumque  concessis  et  co\ncedendis\ 


-    63     - 

et  beneficio  appellacionis  et  restitucionis  in  integrum  et  omni  foro,  usui, 
prescriptioni  et  iuri  revocandi  donum  et  omni  auxilio  iuris  canonici  et  sivilis 
(sü)^  per  quod  contra  premissa  iure  vel  facto  venire  posset  vel  aliquid 
premissorum.  Omnia  ista  et  singula  iuravit  ad  sancta  Dei  Evangelia  tenere, 
complere,  inviolabiliter  observare  et  in  contrarium  non  venire.  Si  vero  ante 
satisfactionem  huiusmodi  ipsum  contingat  mori,  cedere  vel  transferri,  et  si 
quis  in  regimine  ipsius  ecclesie  eidem  substitutus  fuerit,  infra  im  menses 
post  substitucionem  et  dicte  ecclesie  possecionem  (sie)  adeptam  de  predictis 
flor.  et  serviciis  satisfacere  non  curaverit,  ex  nunc  prout  ex  tunc  has  easdem 
penas  et  sententias  in  eundem  substitutum  canonice  proferunt  et  inflig^unt. 
Et  dictus  electus  voluit  quod  nos  clerici  camere  de  predictis  faciamus  publi- 
cum instrumentum. 

Acta  fuerunt  hec  anno,  pontificatu,  die  et  loco  supra  scriptis.  Testibus 
ad  hoc  vocatis  et  rogatis  magistro  Micahele  Ricomanni  et  Giulhermo  Medici 
clericis  dicti  sacri  collegii. 

Oblig.  14.   fol.  I  r. 

Das  B/att  ist  am  unteren  Ende  angefressen. 


100. 

Für  einen  zum  Cardinal  ernannten  Prälaten  hört  augenscheinlich  jede   Ver- 
pflichtung,  auch  die  persönliche,  für  Schulden  aus  den  Servitien  auf, 

1882  Mail  18. 

Servicium  episcopi  Carnoten.     (In  margine) 

Eisdem  anno,  indictione,  pontificatu,  die  xvin  Mali  dominus  Aymericus 
electus  ecclesie  Carnoten.  recognovit  et  solvere  promisit  [pro]  servicio  promisso 
camere  et  coUegio  xvn  dominorum  cardinalium  per  dominum  P.  nunc  tituli 
Sancti  Martini  in  Montibus  presbiteri  cardinalis,  precessorem  suum,  il  flor. 
auri  et  quinque  servicia  familiarium  pro  rata. 

Item  promisit  pro  suo  communi  servicio  im  flor.  auri  et  quinque  ser 
vicia  consueta,  solvere  terciam  partem  videlicet  ll  flor.  et  quinque  servicia 
recognita  in  festo  Pasche  Domini  de  anno  Domini  M  •  ccc  •  xxxrii,  et  aliam 
terciam  partem  in  prima  dominica  Quadragesime  subsequenti,  et  aliam  ter- 
ciam partem  in  festo  Omnium  Sanctorum  extunc  proxime  sequturo.  (sie) 
AUoquin  infra  tres  menses  etc.,  et  iuravit  etc. 

(In  margine')  xxiiii  card. 

Oblig.  6.  fol.  cxv  r. 

Siehe  oben  NN,  ^2,  ^  und  No.  96  am  Schlüsse, 


-     64     - 


lOI I02. 


Der  Papst  erlässt  einem  Prälaten  die  der  apostolischen  Kammer  zustehende 
Hälfte  des  servitium  commune,  1882  Novembr«  17« 

lOl. 

Beim  servitium  ecciesiae  Coronen,  in  margine\ 
Attende. 

Dominus  noster  remisit  totam  partem  cameram  contingentem,  ut  con- 
stat  per  litteras  apostolicas,  in  libro  camere  registratas. 

Oblig.  6.  fol.  cxix  V. 

SUhe  oben  NN,  77  tmd  86, 

102. 

Bei  der  Obligation  des  Nachfolgers  1888  Decembr.  10.  fol.  CXXX  r  heisst  es 
in  der  recognitio: 

Recogpaovit  se  debere  in  •  xxv  flor.  qui  per  fratrem  Alvarum,  predeces- 
sorem  suum  in  mediatum,  collegio  debebantur;  set  dominus  noster  aliam 
suam  partem,  que  sue  camere  debebatur,  remiserat,  ut  dicebatur. 


103. 

Die  für  den  Vorgänger  eines  Prälaten  stattgehabte  Verminderung  der  Ser- 
vitien  aus  unbekannten  Gründen  soll  nur  dann  bestehen  bleiben,  wenn  eine 
neue  Einschätzung  die  Richtigkeit  der  verminderten  Summe  darthun  wird, 

1888  lanuap.  27. 

Servicium  ecclesie  Nicosien.     [In  margine.) 

Eisdem  anno  etc.  frater  Helias  archiepiscopus  Nicosien.  etc.  v  flor. 
auri  et  quinque  servicia  consueta  etc. 

Quia  vero  pro  communi  servicio  dicte  ecclesie  reperiuntur  olim  promissi 
VII  .VIII  flor.  auri,  et  ignoretur,  quare  dictum  servicium  postea  semel  fuerit 
diminutum  et  ad  dictam  summam  v  flor.  reductum,  fuit  ordinatum  per  dominum 
nostrum  in  consistorio,  ut  de  facultatibus  et  super  valore  mense  archiepis- 
copalis  Nicosien,  diligens  informacio  fieret;  et  si  reperiretur,  quod  dicta 
maior  taxacio  secundum  morem  solitum  debet  remanere,  quod  tunc  ad  sol- 

M  o 

vendum  ii  viii  flor.  auri  et  quinque  servicia  consueta  pro  rata,  in  quibus 
antiquum  servicium  fuerat  diminutum,  dictus  archiepiscopus  teneatur  terminis 


-     65     - 

sibi  super  hoc  prefigendis;  factaque  fuit  super  hiis  protestacio  de  concensu 
{sie)  archiepiscopi  supradicti  pro  iure  camere  et  coUegii  dominorum  cardi- 
nalium  conservando. 

{/n  fnargine'?j  XXIII  card. 

Oblig.  6.  fol.  CXXI  V. 


104. 

Ein  neugewählter  Abt  stellt  für  seine  Procuratoren  in  curia  die  Vollmacht 
aus,  sich  in  seinem  Namen  fiir  das  servitium  commune  und  fimf  servitia 
consueta  zu  verpflichten,  1888  Deeembr.  8« 

In  nomine  Dei  Amen. 

Per  presens  publicum  instrumentum  pateat  universis,  quod  anno  ab 
incamatione  Domini  millesimo  trecentesimo  tricesimo  tercio,  die  octava 
mensis  Decembris,  indictione  secunda,  pontificatus  sanctissimi  patris  ac 
domini,  domini  .  .  lohannis  digna  Dei  providencia  .  .  pape  vicesimi  secundi 
anno  decimo  octavo  in  mei,  publici  notarii,  et  testium  subscriptorum  presentia 
constitutus,  vir  religiosus  et  honestus  frater  .  .  Petrus  permissione  divina 
et  sedis  apostolice  gracia  electus  confirmatus  in  abbatem  monasterii  Arre- 
manen.,  ordinis  sancti  Benedicti,  Trecen.  diocesis,  nobilem  virum  dominum 
Erardum  de  loinvilla,  dominum  de  Doulevans,  Aymarum  de  Revello,  ger- 
manum  suum,  Egidum  Dorey,  Henricum  de  Monte  Felici,  armigeros, 
Nicholaum  Chavardi  et  Nicholaum  de  Pennis,  clericos,  in  Romana  curia 
procuratores  absentes  tanquam  presentes  in  Romana  curia  suos  fecit,  con- 
stituit  et  ordinavit  procuratores,  actores,  factores  et  nuncios  speciales  ipsos 
et  quemlibet  ipsorum  insolidum,  ita,  quod  non  sit  melior  condicio  occupantis, 
et  quod  per  unum  ipsorum  inceptum  fuerit,  per  alium  possit  finiri  et  ter- 
minari,  ad  offerendum  vice  et  nomine  ipsius  et  pro  se  suum  commune 
servicium  domino  nostro  .  .  summo  pontifici  et  eins  camere  atque  coUegio 
reverendorum  patrum  dominorum  cardinalium  Sancte  Romane  Ecciesie, 
ac  quinque  consueta  servicia  familiarum  et  officialium  eorundem,  et  ad  pro- 
mittendum  reverendis  in  Christo  patribus  dominis  camerariis  dicti  domini 
pape  et  coUegii  memorati  dictum  commune  servicium  seu  illam  summam 
pro  eo,  de  qua  fuerit  ordinatum,  et  quinque  servicia  supradicta  persolvere 
eisdem  camere,  collegio  et  familiaribus  seu  ipsis  dominis  camerariis  recipien- 
tibus  pro  eisdem  loco  et  termino  seu  in  locis  et  terminis,  que  et  quos  ipsi 
domini  camerarii  duxerint  prefigendum;   nee  non  ad  obligandum  et  sub- 

Baumgarten,    Finaxunrerw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter.  5 


—     66    — 

mittendum  se  iurisdictione  camere  supradicte  ac  dictorum  camerariorum  et 
cuiuslibet  eorum  ac  ipsorum  vicesgerencium,  ad  prorogandum  iurisdictionem 
et  potestatem  dictorum  dominorum  camerariorum  et  cuiuslibet  eorum  in  se, 
et  recipienda  precepta,  moniciones,  sentencias  et  penas  et  quamcumque 
obligacionem  penarum,  quas  iidem  domini  camerarii  vel  ipsorum  alter 
duxerint  postulandas,  iniungendas  et  promulgandas  et  ad  obligandum  se 
nomine  quo  supra,  ac  se  et  monasterium  predictum  ac  bona  sua  omnia  et 
dicti  monasterii  ac  successorum  suorum,  et  ad  promittendum  eciam,  quod 
in  Romana  curia  vel  alibi  ubicumque,  ubi  dicti  camerarii  mandabunt,  curabit 
in  termino  sibi  prefigendo  comparere,  si  in  solutione  defecerit  supradicta; 
et  quod  de  dicto  loco  et  curia,  ubi  comparere  debebit,  non  discedet,  sine 
eorum  licencia  speciali,  et  eciam  nisi  primo  satis  fecerit  de  serviciis  supra- 
dictis.  Et  ad  omnes  cautelas,  condiciones  et  pacta  consenciendum,  que  dicti 
camerarii  vel  eorum  alter  in  dicta  obligacione  duxerint  apponenda.  Et  ad 
omnia  et  singula  alia  generaliter  facienda,  que  idem  frater  Petrus  facere, 
promittere,  submittere,  recipere,  obligare,  procurare  et  agere  posset  et 
deberet  quoquomodo,  si  presens  esset,  et  que  in  premissis  et  circa  premissa, 
et  eorum  quodlibet,  necessaria  fuerint  seu  eciam  oportuna.  Volens  quod 
per  inde  valeant,  que  per  eosdem  procuratores  vel  eorum  aliquem  facta 
et  acta  fuerint,  ac  si  per  presens  instrumentum  attributa  eis  fuerit  specialis 
et  expressa  potestas,  ac  si  omnes  casus  et  articulos,  in  quibus  circa  pre- 
dictam  promissionem  et  obligacionem  speciale  mandatum  exigitur  ex  pre- 
missis, hie  fuerint  appositi  et  expressi.  Et  ad  iurandum  in  animam  ipsius 
predicta  omnia  et  singula  attendere  et  observare  ac  firmiter  adimplere, 
promittens  se  ratum,  gratum  et  firmum  perpetuo  habere  et  tenere,  quicquid 
per  dictos  procuratores  suos  vel  eorum  aliquem  actum  fuerit  in  premissis 
et  quolibet  premissorum  sub  ypotheca  et  obligacione  omnium  bonorum 
supradictorum. 

Actum  et  datum  anno,  mense,  die,  indictione  et  pontificatu  predictis 
apud  loinvillam,  Cathal.  diocesis,  ante  domum  rectoris  parrochialis  ecclesie 
de  loinvilla,  circa  horam  terciam,  presentibus  ad  hec  venerabilibus  viris 
dominis  Wamero,  rectore  parrochialis  ecclesie  predicte,  Johanne  de  Donno- 
martino, capellano  perpetuo  beate  Marie  Madalenes  Domus  Dei  de  Hanz 
et  Johanne  dicto  locerel,  presbiteris  Cathal.  diocesis,  testibus  ad  premissa 
vocatis  specialiter  et  rogatis. 

(Signum.)  Et  ego  lacobus  Mathei  de  Calvomonte,  Lingonen.  diocesis  cleri- 
cus,  publicus  auctoritate  apostolica  et  imperiali  notarius,  predictis 
Omnibus  et  singulis  una  cum  prenominatis  testibus  presens  interfui 


-    67    - 

et  huic  publico  instrumento  super  hiis  a  me  confecto  et  publicato 
Signum  meum  publicum  consuetum  apposui  rogatus. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1333. 

Original.  Per garmntur künde. 

Ein  Mweites  Original  für  einen  anderen  Prälaten  vom  j,  Sept,  ijJS  i^l  »«  derselben  Cassette 
No,  1186,  sowie  in  den  folgenden  Cassetten  noch  viele  andere. 

105. 

Obligation  verbunden  mit  sofortiger  Zahlung  der  Servitien, 

1888  Deeembp.  20. 

Servicium  ecclesie  Umbriaticen.     (/»  margine,) 

Eisdem  anno  etc.  dominus  Christoforus  electus  Umbriaticen.,  provincie 
Sancte  Severine  de  Calabria,  promisit  et  solvit  per  manus  lohannis  de 
Meranta  de  Tramonto  pro  suo  communi  servicio  XXXIII  flor.  auri  et  terciam 
partem  unius  flor.  et  quinque  servicia  consueta.  Dicta  vero  solucio  fuit 
facta  in  crastinum  in  thesauraria  papali,  quathenus  contingebat  cameram 
domini  nostri  et  suam  familiam;  quathenus  vero  tangebat  cameram  domi- 
norum  cardinalium,  ivit,  ut  dixit  ibidem,  ad  solvendum  domino  cardinali 
Sancte  Praxedis. 

(In  margine")  XXII  card. 

Oblig.  6.  fol.  CXXX  V. 

106. 

Generelle  Befreiung  von  den  Servitien  für  den  Generalprior  ordinis  beatae 
Mariae  Virginis  gloriosae,  weil  derselbe  Ritter  und  Laienbruder  sei  und  er 
von  Laienbrüdem  gewählt  werde.  1886  Ausrast.  11« 

Eisdem  anno  (1336),  indictione  et  pontificatu,  die  XI  mensis  Augusti, 

cum  iuxta  declaracionem  factam  per  felicis  recordacionis  dominum  lohannem 

papam  xxn  priores    prioratuum  conventualium,    inmediate   sedi  apostolice 

subiectorum,  cum  de  ipsis  per  apostolicam  sedem  providetur,  vel  electiones 

confirmantur  ipsorum,   ad  solvendum  commune  servicium  teneantur,   et  ex 

declaracione  predicta  vertetur  in  dubium,  an  ^)  frater  Grassonus  de  Grassonibus, 

miles,   prior  generalis  ordinis  beate  Marie  Virginis  gloriose,   ad  Romanam 

Ecclesiam  nullo  medio  pertinentis,  qui  per  electionem  consuevit  assumi,  ad 

commune  servicium  teneretur,  dominus  noster  papa  Benedictus  attendens,  quod 

dictus  prior  est  religiosus  laicus  et  ipsius  electio  ad  religiosos  laicos  nos- 

citur  pertinere,  voluit,  quod  dictus  prior  ad  prestationem  communis  servicii 

minime  teneatur. 

Oblig.  6.  fol.  CLv. 

*)  Ms.:  ante. 

5* 


—     68     — 

107. 

Zahlung  von  Servitien  ohne  jegliche  vorhergegangene  Obligation. 

1887  Septembr.  1. 
Die  primo  mensis  Septembris  recepti  sunt  a  domino  Colomanno  electo 

in  episcopum  laurien.  solvente  per  manus  domini  Gregorii  prepositi  Chasinen. 
Zagabrien.  diocesis  pro  suo  communi  servitio,  nuUa  precedente  obligatione, 
Uli  flor.  auri. 

Introitus  et  exitus  camerae  No.   161.  fol.  9  r. 

108 — HO. 

3  Urkunden  über  Verminderung  der  Servitien  wegen  Theilung 
des  Sprengeis.     Betrifft  das  Erzbisthum  Narbonne. 

1841  Oetobr.  20  —  1842  Novembr.  7. 

^^^-  1841  OctobP.  20. 

Reverendus  pater  dominus  Gasbertus,  Narbonen.  electus,  ante  omnem 

obligationem  et  in  ipsa  obligatione  protestatur,  quod  ipse  non  tenetur  sol- 

vere  pro  communi  servicio  camere  domini  nostri  pape  et  coUeg^i  dominorum 

Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  nisi  vill  flor  auri  dumtaxat  et  minuta 

familiarium  et   officialium  servicia  consueta,  pro  eo  quia  dominus  Johannes 

felicis  recordationis  papa  XXII  amovit  et  detraxit  redditus  et  proventus  de 

mensa  archiepiscopali   ecclesie  Narbonen.,   quos   Electen.   et  Sancti   Poncii 

Thomeriarum   ecclesiis    applicavit,    quando    ipsas   ecclesias    in    cathedrales 

erexit.     Pro  quibus  redditibus  sie  amotis  et  detractis  ipse  ecclesie  solverunt 

M 

et  iam  solverunt  realiter  pro  dicto  communi  servicio  camere  et  collegii  11  flor. 
auri.    Quare  protestatur  dictus  electus  se  non  teneri  obligare  nee  ecclesiam 

M 

Narbonen.  nee  se  obligat  ad  solvendum  nisi  dieta  viil  flor.  auri  cum  minutis 
servieiis  supradictis,  nisi  prefatus  dominus  noster  papa,  cuius  declarationi 
et  ordinationi  totaliter  se  submisit,  aliud  duxit  ordinandum.  Quas  protesta- 
tionem  et  obligationem,  ut  supradietum  est,  reverendus  pater  dominus 
Imbertus  tituli  Basilice  Xil  Apostolorum  presbiter  eardinalis  admisit  de 
mandato  et  liceneia  prefati  domini  nostri  pape,  ut  dixit. 

^  Attende  quod  sanetissimus  pater  et  dominus  noster,  dominus  summus 
pontifex  Clemens  papa  sextus  super  promissione  et  solutione  facienda  com- 
munis servicii  per  reverendum  patrem  dominum  Gasbertum  archiepiscopum 
Narbonen.  et  successores  suos  in  ecclesia  predicta  ordinavit  et  statuit  prout 

infra  continetur. 

Oblig.  6.  fol.  CLXXV  r. 

Kirsch,  Beilagen,  No,  F,  Seite  7«?. 


-    69    - 

log. 

1841  Oetobr.  20. 

Servicium  ecclesie  Narbonen.    {In  margme.) 

Eisdem  anno  etc.,  die  XX  mensis  Oetobr.,  reverendus  pater  dominus 
Gasbertus,  electus  in  archiepiscopum  Narbonen.,  promisit,  premissa  protes- 
tatione  suprascripta,  pro  suo  communi  servicio  decem  milia  flor.  auri  de 
Florencia  et  quinque  servicia  consueta,  persolvere  medietatem  in  proximo 
festo  Beati  Michaelis  de  mense  Septembris,  et  aliam  medietatem  in  festo 
Resurrectionis  Dominice  extunc  proxime  sequturo  {sie).  Alioquin  infra  tres 
menses  etc.     luravit  ut  in  forma. 

Oblig.  6.  fol.  CLXXV  V. 


HO. 

1842  Novembr.  7. 

Anno  Domini  millesimo  trecentesimo  quadragesimo  secundo,  die  sep- 
tima  mensis  Novembris,  sanctissimus  pater  et  dominus  noster  dominus 
Clemens  divina  providencia  papa  sextus,  presentibus  reverendis  patribus 
dominis  Bertrando  episcopo  Hostien.,  Imberto  tituli  Basilice  duodecim 
Apostolorum,  Bemardo  tituli  Sancti  Ciriaci  in  Termis,  Guidone  tituli  Sancte 
Cicilie,  Andrea  tituli  Sancte  Susanne,  Hugone  tituli  Sancti  Laurencii  in 
Damasco  {sie)  presbiteris  cardinalibus,  et  Bernardo  Sancti  Eustachii  diacono 
cardinale  ac  venerabili  et  religioso  viro  domino  Stephano  abbate  monasterii 
Celle  Trescen.,  dicti  domini  nostri  pape  thesaurario,  dixit  et  mandavit  nobis 
Guillermo  de  Bos,  lohanni  de  Amelio  et  Michaeli  Ricomanni,  clericis  camere 
sue,  ut  scribamus  in  libris  et  regestris  eiusdem  camere  apostolice,  quod  ipse 
dominus  noster  papa  heri,  videlicet  die  sexta  mensis  huius  Novembris,  in 
consistorio  presentibus  predictis  et  aliis  reverendis  patribus  dominis  cardi- 
nalibus, de  consensu  tocius  coUegii  eorumdem  dominorum  cardinalium, 
ordinavit  et  statuit,  quod  reverendus  pater  dominus  Gasbertus  Narbonen. 
archiepiscopus  ratione  translationis  et  promotionis  sue  ad  ecclesiam  Narbonen. 
solvat  camere  apostolice  et  coUegio  reverendorum  dominorum  cardinalium 

IC 

pro  toto  communi  servicio  novem  flor.  auri  dumtaxat  et  iuxta  illud  solvat 
quinque  servicia  familie  ipsius  domini  pape  et  dominorum  cardinalium 
predictorum  pro  rata  eiusdem  summe  novem  milium  flor.  auri  et  non  ultra; 
et  quod  de  ipsa  summa  IX  flor.  auri  deducantur  et  in  ea  computentur 
m  flor.  auri  per  dictum  archiepiscopum  pro  .dicto  communi  servicio  iam 
soluta  et  data  camere  et  coUegio  supradictis,  et  sie  similiter  deducantur  rii 
LXXV  flor.  auri  pro  rata  quinque  serviciorum  dicte  familie  iam  soluti  et  dati 
per  dictum  archiepiscopum  pro  dicta  familia  clericis   domini  pape  camere 


—    70    — 

et  coUegii  predictorum,  quodque  sui  successores  archiepiscopi  Narbonen. 
qui  pro  tempore  erunt,  perpetuis  futuris  temporibus  similiter  summam  eandem 
florenorum  auri  ix  flor.  auri  et  non  ultra  pro  dicto  communi  servicio  solvere 
teneantur  et  promittant;  et  quod  dictus  dominus  noster  in  dicto  concistorio 
{sie)  de  concensu  (sie)  tocius  coUegii  supradicti  ordinavit  et  statuit  predicta,  non 

IC 

obstantibus  promissione  et  obligatione  de  solvenda  summa  predicta  x  floren. 

auri  pro  dicto  communi  servicio  per  dictum  dominum  Gasbertum  archiepis- 

copum    Narbonen.    prius    factis    cum    certa    protestatione    premissa    anno 

Domini  millesimo  trecentesimo  quadragesimo   primo,   die  vicesima  mensis 

Octobris. 

Oblig.  6.  fol.  cxc  r. 

Kirsch,  Beilagen,  No.  V,  Seite  79. 


III. 

Befreiung  von  den  Servitien  fUr  den  Grossmeister  des  Ordens  ScmctcLe  Mariae 
de  Mercede  Captivorum,  weil  er  keine  Einkünfte  hat,  1842  Februar.  9» 

Liberatio  magpistri  generalis  fratrum  Sancte  Marie  de  Mercede  Cap- 
tivorum.    (In  tnargine) 

Die  nona  mensis  Februarii  fuerunt  restitute  provisiones  ^)  fratri  Berengario 
Cantilli,  magistro  generali  ordinis  fratrum  Sancte  Marie  de  Mercede  Cap- 
tivorum, cum  non  habeat  redditus,  unde  servicium  suum  possit  solvere. 

Oblig.  6.  fol.  CLXXVii  V. 

*)  Ms,:  provisionis. 

I  12. 

Verminderung  des  Servitiums  wegen  Kriegsnoth.  1348  Deeembr.22. 

Beim  servitium  monasterii  de  Petrosa,  das  sich  auf  200  flor.  belief 
steht  die  Bemerkung: 

Et  licet  dictum  monasterium  longe  plus  taxari  debuisset,  nisi  maiorem 
partem  amisisset  reddituum  propter  guerram,  propter  hoc  tarnen  paucos 
redditus  recipit  in  presenti,  pro  ista  vice  fuit  taxatum  ad  summam  pre- 
dictam  cum  protestatione,  quod  cum  alias  taxabitur,  si  ad  statum  debitum 
redierit,  quod  predicta  taxacio  non  preiudicet  camere  domini  nostri  pape 
nee  coUegio  reverendorum  patrum  dominorum  cardinalium  Sancte  Romane 
Ecclesie,  quominus  taxari  debeat,  prout  tunc  suppetant  facultates. 

Oblig.  23.  fol.  xxilli  r. 


—     71     — 


113 


Die  Kämmerer  beauftragen  eine  Anzahl  deutscher  Bischöfe ,  den  Erzbischof 
von  Bremen  an  die  Zahlung  seiner  Servitien  zu  mahnen  unter  Androhung 
von  Sentenzen,  1861  Ma]*t*14i. 

Die  xiill  mensis  Marcii,   indictione,  anno  et  pontificatu  predictis,  fuit 

mandatum  per  dominos  G.  Tusculan.  episcopum  cardinalem,   sacri  collegii 

dominonim  cardinalium,  et  St.  archiepiscopum  Tholosan.,  domini  nostri  pape 

camerarios,  dominis  Zwerinen.,  Razeburgen.,  Lubicen.,  Osnaburgen.,  Minden. 

et  Padebumen.   episcopis  eorumque  vicariis   in  spiritualibus,    ut  monerent 

dominum  Gotfridum,  archiepiscopum  Bremen.,  ad  solvendum  suum  commune 

servicium  et  servitorum,  familiarium  et  oiBcialium  domini   nostri  pape  seu 

arreragia  eorumdem  et  nisi  solveret  etc.,  ut  excommunicarent  eum  etc.  et 

suspenderent  eum  a  dictis  etc. ;  et  fuit  tradita  dicta  littera  seu  comissio  Hen- 

rico  Vevierre  (?),    procuratori    in  Romana   curia,    et   promisit  eam  facere 

portari;  presentibus  discretis  viris  dominis  Johanne  Palaysini  scriptore  domini 

nostri   pape   et  lohanne    de  Campis   presbitero    Sagien.    diocesis    die  xix 

dicti  mensis  etc. 

Oblig.  25.  fol.  ccxxx  V.  (146  V.). 


1 14. 

Eine  aus  verschiedenen  Gründen  mangelhafte   Vollmacht  (translatio  episcopi 

Troiani  ad  ecclesiam  S,  Agathae)  wird  unter  gewissen   Vorsichtsmassregeln 

doch  angenommen.  1851  Mail  21* 

Zum  servitium  ecclesiae  Sanctae  Agathae: 

Et  quia  procuratoria  dicti  lacobi  [Francisci)  defficiebant  in  forma  et 
erant  facta  antequam  ipsis  dominis  episcopis  de  dictis  ecclesiis  provisum 
esset,  seu  de  ipsis  fieret  translatio,  ideo  dictus  procurator  et  reverendus 
pater  dominus  Henricus  episcopus  Troianus  et  quilibet  eorum  in  solidum 
promiserunt  et  iuraverunt,  quod  littere  buUate  provisionum  factarum  eisdem 
episcopo  non  tradentur  nee  liberabuntur  ipsis  episcopis  nee  aliquibus  aliis 
pro  ipsis  recipientibus,  quousque  miserint  dominis  camerariis  ratificationem 
predictorum,  vel  infra  supradictum  primum  terminum  restituent  dictas  buUas 
ipsis  dominis  camerariis;  et  in  casu  quo  infra  dictum  primum  terminum 
non  assignaverint  dictis  dominis  camerariis  ratificationem  predictorum  seu 
restituerint  dictas  bullas,  ut  predicitur,  ipsi  dominus  Henricus  episcopus 
Troianus  et   dictus  lacobus  procurator  et  quilibet  ipsorum   ad  solutionem 


X 


—     72    — 

predictarum  summarum  et  predictorum  v  serviciorum  sub  penis  et  sentenciis, 
in  supradictis  obligationibus  contentis,  teneantur.     Et  renunciaverunt  etc. 

Ob  Hg.  23.  fol.  Lxxvilli  r. 

Vergl.  No.  iij  und  iig, 

Auftrag  der  beiden  Kämmerer^  die  Einkünfte  eines  Klosters  zu  untersuchen 
und  erst  nach  Obligation  auf  Grund  der  neuen  Taxe  die  Emennungsbullen 
auszuliefern,  1362  Ial«17. 

[Commissio]  de  coUegio.    {In  margine) 

Die  xvn  mensis  lulii,  anno  et  indictione  predictis,  pontificatus  domini 
noatri  pape  Clementis  VI  anno  undecimo,  fuit  facta  commissio  per  dominos 
cardinalem  et  archiepiscopimi  camerarios  supradictos  dominis  lohanni  de 
Casleto,  canonico  Traiecten.,  camere  apostolice  collectori  in  provincia 
Colonien.,  et  Reynero  Modde,  subcollectori  in  civitate  et  diocesi  Traiecten., 
super  informatione  facienda  de  valore  monasterii  sancti  Laurencii  in  Oest- 
broch  extra  muros  Traiecten.,  ordinis  sancti  Benedicti,  de  quo  fuit  provisum 
fratri  lacobo  ipsius  monasterii  monacho,  ordinem  ipsum  expresse  professo 
et  in  sacerdotio  constituto.  Et  fuit  tradita  dicta  commissio  cum  litteris 
apostolicis  dicta  die  XVli  Luberto  Bolle,  clerico  Traiecten.,  familiari  dicti 
domini  lacobi  abbatis,  qui  iuravit  eas  portare  seu  facere  portari  et  assignari 
predictis  conmiissariis,  priusquam  utatur,  nee  faciat  uti  eisdem  etc.  Presen- 
tibus  dominis  lohanne  de  Campis,  presbitero  Sagien.  diocesis,  et  Alfoncio 
{sie)  lohannis,  canonico  Portugalen. 

Oblig.  28.     Nicht  foliirt.     Am  Schlüsse  des  Bandes. 

Vergl.  No.  114  und  iig» 

116. 

Nach  der  Obligation  über  die  übliche  Summe  für  die  Servitien  wird  dem 
Abte  eines  Klosters  durch  Beschluss  des  Papstes  und  der  Cardinäle  die 
Hälfte  erlassen  wegen  nachgewiesener  Arfnutk  des  Klosters. 

1865  Septembr.13. 

Die  XIII  mensis  Septembris,  anno  predicto  (lxv),  dominus  frater 
Geraldus,  abbas  monasterii  Sancti  Martini  ad  Gemellos,  ordinis  sancti 
Augustini  Ambian.  dioc,  promisit  camere  apostolice  et  collegio  pro  suo 
communi  servicio  vii^)  flor.  auri  et  quinque  servicia  consueta;  sed  propter 
paupertatem  seu  oppressionem  monasterii  predicti  dominus  noster  papa  voluit 

*)  Ms.:   Vir. 


—     73     — 

et  ordinavit  de  voluntate  et  concensu  dominorum  cardinalium,  quod  hac 
vice  dumtaxat  non  teneatur  de  dicta  summa  solvere  camere  et  coUegio 
nisi  lil  •  L  flor.  et  v  servicia  pro  rata ;  solvendo  medietatem  in  festo  Beate 
Marie  Magdalene  proximo  et  aliam  medietatem  in  alio  simili  festo  anno 
revoluto.    Alioquin  etc. 

{In  margine:)  XVI  card. 

Oblig.  20.  fol.  CXViii  r. 


117. 

Anwendung  der  Bestimmungen  Johann  XXII^)  über  die  Zahlungspflicht  der 
Nachfolger  eines  Prälaten  bei  Translationen,  woraus  sich  minutiöse  Ver- 
rechnungen ergeben.  1867  Septembr.  17. 

Anno  quo  supra,  die  xvii  mensis  Septembris,  dominus  Reginaldus, 
dudum  episcopus  Ulixbonen.,  nunc  Eduen.,  recog^ovit  pro  suo  communi 
servicio  per  dominum  Guillermum  immediatum  predecessorem  suum,  nunc 
archiepiscopum  Lugdun.,  pro  dicta  Eduen.  ecciesia  promisso  et  non  soluto 
pro  secundo  termino  iam  elapso  camere  apostolice  V  •  XV  flor.  auri. 

Item  pro  quatuor  serviciis  familiarium  dicti  secundi  termini  CXVI  flor. 
n  sol.  vin  den. 

Item  pro  unico  servicio  familiarium  dominorum  cardinalium  xxxvn  flor. 
XVI  sol.  VIII  den. 

Quos  quidem  florenos  camere  domini  nostri  pape  et  coUegio  dominorum 
cardinalium  ac  familiarium  eorumdem  idem  dominus  Guillermus,  nunc 
archiepiscopus  Lugdunen.,  solvere  debet  pro  servicio  ecclesie  Eduen.,  cui 
prefuit,  quia  terminus  secundus  solucionis,  cum  de  Eduen.  ecciesia  in 
archiepiscopum  Lugdun.  fuit  assumptus,  erat  elapsus. 

Item  recog^ovit  pro  eodem  domino  Guillermo,  dudum  Eduen.  episcopo, 
nunc  Lugdun.  archiepiscopo,  pro  tercio  termino  nondum  adveniente  tempore 
translationis  predicte,  pro  servicio  per  dictum  predecessorem  promisso  et 
non  soluto  vi  •  lxxx  flor.  auri  camere  dicti  domini  nostri  pape  et  pro  quatuor 
serviciis  familiarium  CLI  flor.  n  sol.  vin  den. 

Item  pro  uno  servicio  familiarium  *)  [cardinalium]  eorumdem  xxxvil  flor. 
xvn  sol.  vni  den. 

De  quo  ultimo  et  tercio  termino  idem  Reginaldus,  dudum  Ulixbonen., 
nunc  Eduen.  episcopus,  debet  integraliter  respondere,  quia  nondum  venerat 


*)  Vergl.  Kirsch,  Seite  18  und  ig. 
*)  Ms,  hat  Mwei  Mal  familiarium. 


—     74     — 

dictus  terminus   faciende  solucionis,   quando  translatus  fuit  dictus  dominus 

Guillermus  ab  Eduen.  ad  ecclesiam  Lugdunen. 

Item  promisit  pro  suo  communi  servicio  dicte  ecclesie  Eduen.  im  •  LXXX 

flor.  auri  et  quinque  servicia  consueta,  solvendo  predictos  per  ipsos  debitos, 

recognitos  et  promissos  a  festo  Omnium  Sanctorum  ad  annum  M  flor.  reci- 

piendos   et  deducendos  pro  rata  serviciorum  familiarium  de  predictis  et  M 

et  II  flor.  de  anno  in  annum,  annis  revolutis,   quousque  fuerit  plene  satis- 

factum;  et  in  anno  ultimo,  si  quid  [de]  ultima  quantitate  dictorum  M  *  il  flor. 

debetur. 

Oblig.  20.  fol.  Lxxix  r. 


118. 

Eine  Obligation  von  2600  Goldgulden  wird  auf  24.00  Goldgulden  herabgesetzt^ 
weil  die  Bücher  der  Kammer  ergeben  ^  dass  die  Kölure  Summe  irrthümlich 
angesetzt  worden  war,  1868  Decembr«  9. 

In  margine  der  Verpflichtung  eines  Bischofs  vom  16,  luL  1363  für 
2600  flor,  steht: 

Die  IX  Decembris  anni  Lxvni  fuit  correcta  per  dominum  camerarium 
domini  pape  ad  duo  mil.  iiii,  cum  plus  non  reperiuntur  in  libris  antiquis 
camere;  presentibus  dominis  Eblone  ac  P.  Dalbiait  (?)  et  me  Helia  de  con- 
sensu  procuratoris  dicti  episcopi. 

Oblig.  35.  fol.  91  r. 


1 19. 

Ausführliche  Anweisung  des  Cardinalkämmerers  an  einen  Abt  über  die 
Ernennung  eines  Prälaten,  wobei  ausdrücklich  lurvorgelioben  wird,  dass  die 
Emennungsbullen  erst  nach  gethätigter  Obligation  dem  Ernannten  ausgeliefert 
werden  dürfen.  Der  Cardinalkämmerer  vertritt  den  päpstlichen  Kämmerer 
in  dieser  und  anderen  Sachen,  weil  Letzterer  von  der  Curie  abwesend  ist. 

1870  August.  7. 

Guillermus  etc.  religioso  viro  priori  generali  ordinis  Camaldulen.  salutem 
in  Domino. 

Exhibita  nuper  in  consistorio  publico  pro  parte  venerabilis  in  Christo 
patris  domini,  fratris  Johannis,  abbatis  monasterii  sancti  lohannis  de  Burgo 
Sancti  Sepulcri,  dicti  Camaldulen,  ordinis,  Civitatis  Castelli  diocesis,  coram 
sanctissimo  in  Christo  patre  et  domino,   domino  Urbano  digna  Dei  provi- 


—    75     — 

dencia  papa  quinto  peticio  continebat,  quod  cum  idem^)  abbas  propter 
malivolam  et  malignam  obsistenciam  emulorum  de  partibus  Ulis  in  commisso 
sibi  monasterio  predicto^)  regimine  profficere  (sü)  nequeat,  et  propterea 
cuperet  in  prefati  domini  nostri  pape  vel  eiusdem  commissarii  manibus 
regimini  cedere  memorato,  et  pro  parte  ipsius  fuit  eidem  domino  nostro 
humiliter  supplicatum,  ut  cessionem  huiusmodi  admittere  vel  admitti  mandare 
de  speciali  gratia  dig^aretur,  idemque  dominus  noster  postulacionem  eiusdem 
domini  abbatis  annuens,  et  indempnitati  dicti  monasterii  ^)  cupiens  providere, 
vobis  commiserit,  ut,  si  vocato  dicto  domino  Johanne,  premissa  inveneritis 
veritate  fulciri,  et  quod  circa  ea  nuUa  coactio  vel  pravitas  intercedat,  vel 
vos  auctoritate  apostolica  huiusmodi  resignacionem  in  partibus  recipiatis  et 
eciam  admittatis,  et  subsequenter  eidem  monasterio,  longe  ne^)  vacacionis 
incommoda  deploret,  de  persona  religiosi  viri  fratris  Bartholomei  Bencii, 
monachi  dicti  ordinis,  eumdem  ordinem,  ut  asseritur,  expresse  professi  et  in 
sacerdatio  constituti,  qui  fidedignorum  testimonio  multipliciter  commendatur, 
si  eum  ad  hoc  post  diligentem  exeminacionem  (sie)  idoneum  esse  repereritis, 
alioquin  de  persona  alia  dicti  ordinis  ad  id  ydonea,  que  eidem  monasterio 
preesse  valeat  et  prodesse,  super  quo  vestram  conscienciam  oneramus*), 
auctoritate  apostolica  predicta  provideatis,  preficiendo  ipsum  fratrem  Bar- 
tholomeum  vel  personam  prefatam  dicto  monasterio  in  abbatem  sibique 
curam  et  administracionem  eiusdem  monasterii  in  spiritualibus  et  temporalibus 
plenarie  committendo,  prout  in  litteris  apostolicis  inde  confectis,  quas  vobis 
mittimus  una  cum  presentibus,  videbitur  plenius  contineri.  Et  cum  de  antiqua 
et  laudabüiter  approbata  consuetudine,  prout  vos  ignorare  non  credimus, 
omnes  prelati  per  sedem  apostolicam  vel  eius  auctoritate  promoti,  post 
promocionem  huiusmodi  de  ipsarum  prelaturarum  redditibus  ecclesiasticis 
unum  commune  servicium  apostolice  camere  et  collegio  dominorum  cardi- 
nalium  et  quinque  servicia  minuta  familiaribus  et  officialibus  dicti  domini 
nostri  pape  et  ipsius  coUegii  consueverint  et  teneantur  promittere  et  offerre, 
ac  se  pro  illis  solvendis  camere,  collegio  et  familiaribus  et  officialibus 
predictis  in  certis  peremptoriis  terminis,  ad  hoc  eisdem  assignandis,  efficaciter 
obUgare,  et  prefatum  monasterium  sancti  lohannis  de  Burgo  Sancti  Sepulcri 
in  libris  camere  et  coUegii  predictorum  ad  octuaginta  tres  florenos  auri 
ponderis  camere  apostolice  pro  communi  servicio  et  quinque  minuta  servicia 
consueta  reperiatur  esse  taxatum,  tenore  presentium  vobis  committimus  et 
in  virtute  sancte  obediencie  districte  precipimus  et  sub  pena  trescentorum 


*)  UebergeschrUben, 
*)  Ms.:  oneravit. 


-     76    - 

floren.  auri  exhigendorum  a  vobis,  si  amiseritis  seu  aliter  distuleritis  con- 
tumaciter  adimplere,  quod  mandamus,  quatinus  antequam  litteras  apostolicas 
super  provisione  per  vos  eidem  monasterio  auctoritate  apostolica  facienda 
confectas,  quas  vobis  una  cum  presentibus  transmittimus,  ut  prefertur,  dicto 
fratri  Bartholomeo,  si  de  ipsius  persona,  vel  alicui  persone,  de  qua  eideim 
monasterio  secundum  tenorem  litterarum  predictarum  apostolicarum  duxeritis 
providendum,  vel  alicui  pro  ipsis  tradatis,  aut  ex  eisdem  litteris  valeat 
quoquo  modo  se  iuvare,  ab  eodem  fratre  Bartholomeo,  si  de  ipsius  persona, 
vel  ab  alio  de  cuius  persona  eidem  monasterio  provideritis,  promissionem 
et  obligationem  dictorum  octuaginta  trium  floren.  pro  communi  servicio 
camere  apostolice  et  collegio  et  quinque  minutorum  serviciorum  consuetorum 
familiarium  et  ofBcialium  predictorum  per  dictum  fratrem  Bartholomeum,  si 
de  ipsius  persona,  vel  per  alium,  de  cuius  persona  per  vos  provideri  eidem 
monasterio  contingerit,  nee  non  aliorum  octuaginta  trium  florenorum  auri 
et  quinque  serviciorum  minutorum  camere  collegio  familiaribus  et  oflicialibus 
eisdem  pro  domino  fratre  lohanne  supradicto  predecessore  suo  faciendorum 
iuramentumque  illius  in  firmam  obligationem,  in  forma  in  talibus  fieri  con- 
sueta,  de  solvendo  camere  et  collegio  ac  familiaribus  et  oflicialibus  predictis 
aut  deputatis  vel  deputandis  ad  hoc  a  nobis  et  reverendo  in  Christo  patre 
domino  Amaldo  archiepiscopo  Auxitan.  domini  pape  camerario,  a  Romana 
curia  nunc  absente,  cuius  absenciam  in  hac  parte  nos  supplemus^),  in  Romana 
curia,  ubicumque  fuerit,  suis  pericuUs  et  expensis  videlicet  dictas  pecuniarum 
quantitates  una  cum  serviciis  consuetis  infra  tres  terminos  competentes, 
vestro  arbitrio  prefigendos,  dum  tamen  biennium  non  excedant,  a  tempore 
obligacionis  sie  faciende  computandos,  auctoritate  nostra  et  ipsius  domini 
camerarii  dicti  domini  nostri  pape  ac  camere,  collegii,  familiarium  et  ofli- 
cialium  predictorum  nominibus  ab  eodem  fratre  Bartholomeo,  si  de  ipsius 
persona,  vel  ab  alio,  de  cuius  persona  eidem  monasterio  provideritis,  reci- 
piatis  cum  renunciacionibus,  submissionibus,  penis  seu  vinculis  ac  modis,  in 
talibus  apponi  consuetis,  et  aliis  opportunis  et  debitis,  extunc  in  eum  ac 
etiam  in  successores  suos,  si  in  solucione  huiusmodi  vel  ipsarum  aliqua  in 
terminis  sibi  prefixis  deflecerit,  suspensionis  ab  officio  et  dignitate  abbaciali 
ac  administracione  spiritualium  et  temporalium  dicti  monasterii  excommunica- 
cionisque  sentenciam,  canonica  monicione  premissa,  proferetis.  Nos  enim 
nostro  et  camerarii  domini  pape  nominibus  super  omnibus  suprascriptis 
vobis  plenam  et  liberam  per  presentes  concedimus  potestatem^),  quicquid 
autem    in    premissis    feceritis    et  obligacionem   quam   exinde   receperitis   in 

*)  Siehe  oben  NN.  32,  34,  37,  38  und  38^- 
*)  U eher  geschrieben» 


—   n  — 

publicam  formam  redactam,  nobis  infra  tres  menses,  a  die  obligacionis 
predicte  in  antea  computandosj  expensis  illius,  quem  in  abbatem  dicti 
monasterii  prefeceritis,  ac  prefato  domino  camerario  ad  Romanam  curiam 
transmittatis.     In  quorum  etc. 

Datum  apud  Montemflasconem  die  vn  mensis  Augusti,  anno  a  Nati- 
vitate  Domini  Millesimo  CCC  •  LXX,  indictione  viii  pontificatus  etc.  anno  octavo. 

I.  flor.  n  gross.     Dominus  L.  habuit  flor. 

1870  August.  8. 

Die  vill  mensis  Augusti,   anno  LXX,   recepit  litteras  proxime  iunctas 

cum  litteris  super  hoc  confectis  venerabilis  pater  dominus  frater  Bartholo- 

meus,  abbas  monasterii  de  Caucignano,  qui  promisit  et  iuravit  etc.  in  forma; 

presentibus  lohanne  de  Comhem  et  Johanne  de  Brandio,  clericis  Basilien.  et 

Remen.  diocesium. 

Ob  Hg.  39.  fol.  xim  r. 

VergL  NN,  114  und  ii^, 

120. 

Der  Cardinalkämtnerer  ertheilt  einem  Prälaten  Quittung  über  die  Zahlung 
eines  Tkeiles  der  dem  heiligen  Collegium  zukommenden  Hälfte  des  servitium 
commune,  sowie  eines  Theiles  des  servitium  minutum  pro  familiaribus.  Für 
den  noch  schuldigen  Restbetrag  ertheilt  er  dem  Prälaten  Ausstand, 

1886  MaU  2. 

\Prorogacio\  abbatis  monasterii  sancti  Adalberti  Egmonden.,  Traiceten. 
diocesis.     {In  margine.) 

Nos  Nicolaus  etc.,  quod  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  lohannes 
Dei  gratia  abbas  monasterii  sancti  Adalberti  Egmonden.  Traiecten.  diocesis, 
ordinis  sancti  Benedicti,  pro  parte  partis  sui  communis  servicii  in  quo  camere 
coUegii  dictorum  dominorum  cardinalium  sub  certis  penis  et  sentenciis  racione 
dicti  sui  monasterii  existit  efBcaciter  obligatus,  centum  flor.  auri  de  camera 
et  pro  parte  partis  unius  minuti  servicii  consueti  debiti  pro  familiaribus  et 
oiBcialibus  dicti  collegii  sex  similes  floren.  solidos  sexdecim  et  denar.  octo 
monete  Romane  nobis  et  familiaribus  et  officialibus  dicti  collegii  per  manus 
lohannis  Terdona,  clerici  dicte  Traiecten.  diocesis,  die  date  presencium 
tempore  debito  solvi  fecit  realiter  cum  effectu.  De  quibus  sie  datis  etc. 
Verum  intellecta  mole  gravaminum  pro  parte  dicti  venerabilis  patris  domini 
lohannis  abbatis  coram  nobis  exposita,  que  ipsum  ad  solvendum  id,  in  quo 
camere  et  familiaribus  et  officialibus  dicti  collegii  pro  residuo  dictorum 
communis  et  minuti  serviciorum  remanet  efficaciter  obligatus,  reddunt  veri- 
similiter  impotentem,  auctoritate  dicti  collegii,  nobis  in  hac  parte  concessa. 


-     78    - 

terminum  faciende  solucionis  residui  dictorum  serviciorum  usque  ad  festum 
Assumptionis  beate  Marie  Virginis  proxime  futurum  etc.  Ita  tarnen  etc. 
In  quorum  etc. 

Dat.  lanue,  sub  anno  a  Nativitate  Domini  M  •  ccc  •  Lxxxvi,  indictione 
nona,  die  secunda  mensis  Maii,  pontificatus  anno  nono 

flor.  n.  gross,  n  {pro  sigillo). 

Oblig.  47.  fol.  15  V. 

Vergl,  Brom,  Bullarium  Trajectense  (Haga-Comitis,  Martinus  Nijhof  i8gis)  Tom,  II. 
pag.  S2S  No,  XIV, 

121. 

Der  Cardinalkämmerer  ertheilt  einem  Prälaten  Quittung  über  die  zu  rechter 
Zeit  erfolgte  Schlusszahlung  aus  den  Schulden  seiner  Servitien,   1886  Oetobr»  5. 

Nos  Franciscus  etc.  quod  venerabilis  in  Christo  pater  frater  lohannes 
abbas  monasterii  sancti  Adalberti  Egmonden.,  ordinis  sancti  Benedicti, 
Traiecten.  diocesis  pro  complemento  etc.  vigintiquinque  flor.  auri  de  camera 
et  pro  complemento  unius  minuti  servicii  unum  floren.  sol.  tregintatres  den. 
quatuor  monete  Romane  per  manus  etc.  lohannis  de  Deft.  tempore  debito 
solvi  fecit  realiter  et  cum  effectu. 

Dat.  lanue  anno  a  Nat.  Dom.  M  •  ccc  •  Lxxxvi,  ind.  nona,  die  quinta 
mensis  Octobr.  etc. 

flor.  I.  gross.  II  (pro  sigillo). 

Oblig.  47.  fol.  26  V. 

122. 

Genaue  Bestimmungen  über  die  Verrechnung  der  Zahlungen  eines  Prälaten, 
der  ausser  seinen  eignen  Servitien  auch  noch  solche  seiner  Vorgänger  zu 
zahlen  hat.  c»  a.  1390» 

Qualiter  solvi  debeant  recognita.     (In  margine.) 

Nota,  quod  quandocumque  termini  dantur  obligantibus  se  camere 
apostolice  et  sacro  collegio  cardinalium  pro  communibus  et  minutis  serviciis 
prelatorum  et  pro  recognitis  eorum  predecessorum  et  utitur  istis  verbis,  vide- 
licet :  Et  recognita  in  similibus  modis  et  terminis  annis  revolutis,  —  intelligitur, 
quod  anno  quolibet  ipse  promotus  prelatus,  solutis  suis  primo  propriis  commu- 
nibus et  minutis  serviciis  camere  et  collegio,  solvat  unum  integrum  recognitum, 
videlicet  totam  taxam  ecclesie  seu  monasterii  et  quinque  integra  minuta 
servicia,  eciam  si  unum   ex  recognitis,  —  si  plura  habet  recognita,  —  non 


—     79    — 


ascenderet  ad  ipsam  taxam ;  et  tunc  id,  quod  plus  solveret  usque  ad  taxam 
ecclesie  seu  monasterii  ultra  quam  ascendat  unum  recognitum,  recipi  debet 
in  partem  solucionis  communis  et  minuti  alterius  recogniti  remanentis. 

Oblig.  57.     Auf  einem  freien  Blatte  zwischen  Index  und  Text. 

(Bonif.  IX). 


123. 

Der  Prior  van  Camaldoli  verpflichtet  sich,  200  Goldgulden  ^)  für  sein  servitium 
commune  und  fünf  servitia  minuta  consueta  zu  zahlen,  1891  Mart«  21« 

\Obligatio\  prioris  heremi  Camaldulensis.  {In  margine) 
Anno,  indictione  etc,  quibus  supra,  venerabilis  vir  dominus  Bartolomeus 
archydiaconus,  tamquam  principalis  et  privata  persona,  obligans  se  et  sua 
beneficia  camere  et  coUegio,  promisit  eisdem  pro  communi  servitio  venerabilis 
patris,  fratris  Andree,  prioris  heremi  Camaldulensis  dicti  ordinis,  ducentos 
floren.  auri  de  camera  et  quinque  servitia  consueta.  Solvendo  medietatem 
in  festo  Nativitatis  beate  Marie  Virginis  proxime  futuro,  aUam  medietatem 
in  festo  Resurrectionis  Domini  Nostri  Ihesu  Christi  ex  tunc  proxime  secuturo; 
et  in  primo  termino  producere  mandatum  sufficiens  de  obUgando  se  de  novo 
vel  ratihabitionem  obligationis  huiusmodi.  Alioquin  etc.  iuravit  etc.  xvm  card. 

Oblig.  48.  fol.  (Cl  r.)  119  r. 

*)  Im  Jahre  I2g8  betrug  das  Servitium  1000  Goldguiden.  Vergl,  Kirsch,  pag,  18  (Oblig,  8, 
letzte  Seite), 

124. 

Ein  bis  dahin  von  allen  Servitien  freies  Kloster  wird  auch  fiir  die  Zukunft 
propter  paupertatem  von  allen  Servitien  befreit,  1892  April»  6. 

Miseratione  divina  Guillermus  tituli  Sancti  Stephani  in  Celio  Monte 
Sancte  Romane  Ecclesie  presbiter  cardinalis  et  Franciscus  archiepiscopus 
Narbonen.,  domini  pape  et  sacri  coUegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum 
dominorum  eiusdem  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarii,  venerabili 
patri  domino  fratri  Philipo  {sid)  abbati  monasterii  beate  Marie  de  Campania, 
ordinis  Cistercien.,  Cenoman.  diocesis,  salutem  in  Domino. 

Paupertati  et  indigencie,  quibus  prefatum  monasterium  vestrum  hodie 
propter  mortalitatum  et  guerrarum  pestes,  que  in  Ulis  partibus  viguerunt, 
nimium  gravatur,  pro  compacientes  affectu,  vos  et  monasterium  vestrum 
prelibatum,    quod    in    libris    camere    apostolice   nee   ipsius  collegii  minime 


—     8o    — 

repperitur  taxattun,  a  prestatione  comunis  {sie)  et  quinque  minutorum  servi- 
ciorum  ipsis  camere  et  collegio  ac  familiaribus  et  officialibus  domini  nostri 
pape  et  dominorum  cardinalium  predictorum  dari  et  ofTerri  per  prdatos 
quoscumque,  auctoritate  apostolica  promotos,  loco  annate  seu  vacantie 
consuetorum  de  special!  mandato  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini 
nostri,  domini  Clementis  divina  providencia  pape  vn  facto  nobis  super  hoc 
oraculo  vive  vocis,  duximus  liberandos,  et  etiam  liberamus  in  hac  vice  per 
presentes.  Quocirca  gentibus  et  officialibus  camere  et  collegii  predictorum, 
qui  nunc  sunt  et  erunt  pro  tempore,  tenore  presencium  districtius  inhibemus, 
ne  vos,  monasterium  ipsum,  neque  vestros  successores  in  eodem  aut  vestra 
vel  eorum  bona  occasione  premissorum  inquietent  seu  molestent  quoquomodo. 
Quod  si  secus  egerunt,  omnia  volumus  et  mandamus  totaliter  visis  presen- 
tibus  revocari  ac  impedimenta  quecumque  forsan  propter  hoc  apposita 
removeri.  Alioquin  nos  ad  statum  debitum  reducere  et  totaliter  mediante 
iusticia  curabimus  revocare.     In  quarum  (etc,) 

Datum.  Avinion.  die  VI  mensis  April.,  anno  nonagesimo  secundo,  ponti- 
ficatus  anno  quartodecimo.     P.  Borrerii.     I  fl.  ii  gr. 

Oblig.  43.  fol.  xvn  r. 

125. 

Bestimmung  Benedict  XIII ,  dass  die  Zahlungstermine  in  Zukunft  von  6  zu 
6  Monaten  laufen  sollen.  1397  Ion»  20» 

Hie  fuit  facta  constitutio  per  dominum  nostrum  papam  Benedictum  Xiil 
de  solvendo  a  cetero  de  vi  mensibus  in  vi  mensibus  ut  ibi.  Ideo  sie  ponere 
amodo  in  omnibus  obligationibus  recipiendis  etc.  nisi  aliter  de  speciali 
gratia  erga  aliquos  ordinetur  etc. 

Oblig.  49.  fol.  CVI  V. 


VergL  No.  128. 


126. 


Johann  XXIII  er  las  st  eine  Verfügung,  wonach  er  für  die  nächsten  fünf  Jahre 
von  den  französischen  Prälaten  nur  die  Hälfte  der  Servitien  beansprucht, 
wegen  des  grossen  Elendes,  das  in  Frankreich  herrsche.  Er  verordnet  weiter, 
dass  die  Verfügung  rückwirkende  Kraft  habe  und  dass  die  Schulden  eines  Prä- 
laten nicht  auf  den  Nachfolger  übergehen  sollen,  wenn  eine  Kirche  oder  Kloster 
zum  zweiten  oder  dritten  Male  in  einem,  Jahre  frei  werden  sollten.  Schliess- 
lich bestimmt  er,  dass  Kirchen  oder  Klöster,  deren  Einkommen  200  Pfund 
Tumosen  nicht  überschreite,  von  den  Servitien  befreit  seien.  e.  a«  1413. 


—     8i     — 

Sanctissimus  dominus  noster,  pensatis  guerrarum  cladibus  atque  variis 
dispendiis,  quibus,  proth  dolor  1  regnum  Francie  in  hiis  temporibus  (141 3) 
contrititur  pio  ei  compaciens  affectu,  non  vult  nee  intendit  levari  seu  recipi 
ultra  medietatem  fructuum  primi  anni  seu  communium  et  minutorum  servi- 
ciorum  ecclesiarum  seu  abbaciarum,  que  in  ipso  regno  et  patrea  {sie) 
Delphinatus  vacaverunt  usque  ad  quinquennium ;  quam  medietatem  vult 
levari  atque  exsolvi  pro  media  parte  infra  octo  menses  a  die  habite  posses- 
sionis pacifice  computandos,  pro  alia  vero  medietate  infra  alios  menses  octo 
subsequentes.  Et  idem  vult  et  intendit  observari  circa  iam  promotos  et 
assumptos,  a  tempore  assumptionis  eiusdem;  nee  debitum  huiusmodi  in 
successorem  in  ecelesia  vel  monasterio  transeat;  set  si  bis  aut  pluries  infra 
eumdem  annum  una  ecelesia  vel  monasterium  vaeaverit,  vult  et  ordinat,  quod 
non  solvantur  conmiune  et  minuta  servicia  nisi  semel;  de  ceteris  autem 
dignitatibus,  personatibus  et  benefieüs  secularibus  et  r^^laribus  quibus- 
cumque,  que  auetoritate  sedis  apostolice  conferantur,  preterquam  vigore 
graciarum  expeetativarum. 

Item   ordinavit  idem  dominus  noster,   quod  de  cathedralibus  ecclesüs 
et  monasteriis,  quorum  valor  cc  libr.  Turonen.  parvorum  non  excedunt  (sie) 
seeundum    communem    extimationem,    communia    et    minuta   servicia   non 
solvantur. 
Oblig.  55-^-  nicht  foliirt.     Blatt  hinter  dem  verbundenen  Index. 

127. 
Neutaxirung  von  Mainz  und  Trier  auf  je  10  000  Goldgulden,   1420  lanuar.  5. 

Taxatio  ecclesie  Maguntin.  {In  margine) 

Die  Veneris  quinta  lanuar.,  pontific.  ut  supra  anno  tertio,  reverendis- 
simus  pater  dominus  cardinalis  Venetiarum,  camerarius  collegii  reverendissi- 
morum  in  Christo  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium, 
precepit  michi,  lo.  de  Reate,  ut  in  libris  collegii  scriberem,  ecclesiam 
Maguntin.  per  dominum  nostrum  Martinum  papam  quintum  et  collegium 
dominorum  cardinalium  ad  decem  milia  florenorum  auri  de  camera  ea  die 
extitisse  taxatum. 

Et  similiter  de  ecelesia  Treveren.  actum  esse  et  fieri  debere  dixit. 

lo.  de  Reate. 
Oblig.  62.  fol.  xnn  r. 

Oblig.  58.  fol.  Lxxxxv  v.  steht  dasselbe,  nur  ausführlicher: 
.  .  .  quod  sanctissimus  in  Christo  pater  et  dominus  noster,  dominus 
Martinus  papa  quintus  habita  super  hoc  deliberaeione  matura  cum  reveren- 

Baumgarten,    Finanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  ^ 


—      82      — 

dissimis  in  Qiristo  patribus  dominis  S.  R.  E.  cardinalibus  collegialiter,  die 
quinta  mensis  lanuarii  predicti,  in  concistorio  {sie)  secreto  congr^jatis,  Maguntin. 
et  Treveren.  ecclesias  .  .  .  taxavit  .  .  . 

128. 

Verpflichtung  eines  Abtes  seine  fterkömmlichen  Servitien  zu  zahlen  unter  An- 
wendung der  Verfögung  vom  20,  Juni  1397,  dass  die  Theilzahlungen  von  6 
zu  6  Monaten  zu  erfolgen  haben,  1422  Decembr.  24. 

{Obligatio  S\  Marie  Gripte  Ferrate  Tusculan.  dioc.  {In  margine.) 
Die  lovis  xxiin  dicti  mensis  Decembr.,  xv  indictione,  venerabilis  pater 
frater  Franciscus  abbas  monasterii  sancte  Marie  Gripte  Ferrate,  ordinis  sancti 
Basilii,  Tusculan.  diocesis,  Ecclesie  Romane  in  mediate  subiecti,  personaliter 
promisit  camere  et  collegio  pro  suo  communi  servicio  quadringentos  florenos 
auri  de  camera,  ad  quos  monasterium  ipsum  taxatur,  et  quinque  minuta 
servicia  consueta;  solvendo  medietatem  promissi  hinc  ad  sex  menses  pro- 
xime  futuros,  et  reliquam  medietatem  infra  alios  sex  menses  extunc  proxime 
secuturos.  Submisit  se  etc.,  renunciavit  etc.,  obligavit  etc.  et  iuravit  in  forma. 
Et  reverendissimus  dominus  vicecamerarius  tulit  sententias  in  scriptis.  Actum 
Rome  apud  Sanctum  Petrum  presentibus  etc. 
(In  margine:)  Card,  vim  et  im  [flor] 

Oblig.  60.  fol.  XXVII  V. 

Vergl,  No,  I2j, 


V.  Die  Visitationen»  ihre  Berechnung*»  Vereinnahmung 
und  Vertheilung.    Untersuchungen  über  Verpflichtungen  einzelner 

Prälaten  zur  Zahlung  von  Visitationen. 

129. 

Vertheilung  von  20  Pfund  Tumosen,  die  der  Abt  von  Marmoutiers  dem  heiligen 
Collegium  bei  seiner  Visitation  zu  wenig  bezahlt  hatte.  Er  war  gezwungen 
worden  dieselben  zu  hinterlegen  und  dieselben  sollten  verfallen,  wenn  er  bis 
Weihnachten  nicht  nachwiese  y  dass  er  nur  180  statt  200  Pfund  zu  zahlen 
brauche,  1298  Decembr.  25. 

De  XX  libr.  Tur.  in  floren.,  computato   floren.  pro  X  sei.  et   medium, 
solutis  per  abbatem  Maioris  Monasterii  Turonen.  pro  complemento  visitacionis, 


-     83     - 

quam  nuper  fecit  Reate  coUegio  XV  cardinalium,  qui  in  dicta  visitacione 
continentur,  habuit  quilibet  per  manus  dictorum  mercatorum  Clarentinorum 
II  flor.  et  XVI  sol.  et  med.  Provis. 

(In  margtTte:)  Attende.  Distribute  fuerunt  dicte  XX  libr.  deposite  per 
abbatem  Maioris  Monasterii  Turonen. 

Oblig.  lA.   fol.  i6  V. 

Si€h€  unten  No,  isi. 

130. 

In  der  ceäula  vom  18.  Mai  1800  über  die  visitatio  archiepiscopi  Rothomagen. 
betreffs  gezahlter  500  Goldgulden  heisst  es: 

De  aliis  vero  V  flor.,  quos  in  eodem  festo  solvere  debuit,  habet  inducias 
prorogatas. 

In  vigilia  Assumptionis  beate  Virginis  (August.  14)  zahlte  er  pro  com- 
plemento  visitationis  452  flor.  auri  promissos. 

Zwischen  beiden  Terminen  war  Cardinal  Neapoleo  Ursinus  de  Urbe 
von  der  Curie  fortgegangen  in  seine  Legation  (Maii  27  in  Marchiam  Anco- 
nitanam  et  ducatum  Spoletanum).  Da  der  Termin  fiir  die  Zahlung  des 
compUmentum  visitationis  ordnungsmässig  verlängert  war,  so  hatte  er  an 
der  zweiten  Zahlung  keinen  Antheil, 

Oblig.  i^-   fol.  23  V.  und  24  r. 

Entscheidung  des  Cardinalscollegiums ,  dass  der  Abt  van  Marmoutiers  in 
Zukunft  nicht  180,  sondern  200  Pfund  Tumosen  als  Antheil  des  Collegiums 
an  seiner   Visitation  zu  zahlen  habe,  1800  Oetobr.  24. 

Declaratio  super  visitatione  abbatis  Maioris  Monasterii  Turonen.  (In 
margine) 

Die  xxilll  mensis  Octobris  eiusdem  anni  (1300),  reverendus  pater 
dominus  Robertus  cardinalis,  camerarius  coUegii  cardinalium  Sancte  Romane 
Ecclesie,  de  consistorio  reddiens,  mandavit  et  fecit  scribi,  quod  ipse  mane 
exposito  altercationis  articulo  de  XX  libr.  Turonen.  suprascriptis,  quas  abbas 
Maioris  Monasterii  Turonen.  pro  complemento  visitacionis  il  libr.  solvere 
renuebat,  visum  fuit  cardinalibus  et  declaraverunt  declaratione  in  perpetuum 
valitura,  ut  suprascripte  XX  libr.  Turon.,  que  sequestrate  erant,  collegio 
applicentur  et  de  cetero  debitis  temporibus  n  libr.  Turon.  integre  abbas 
dicti  monasterii  collegio  nomine  visitationis  exolvat. 

Oblig.  jA-   fol.  25  r. 

VergL  No,  12g, 


6 


• 


-     84     - 

132. 

Einzig  vorkommende   Visitation  des  Erzbischofs  von  Armagh. 

1801  Deeembr.  25. 

Visitatio  Armachani.     {In  margine) 

De  L  marchis  Sterlingorum,  computata  marcha  pro  V  flor.  auri,  in 
quibus  archiepiscopus  Annachanus  coUegium  xvn  cardinalium  visitavit, 
habuit  quilibet  per  eosdem  mercatores  Clarentin.  Xlin  flor.  XXIII  sol.  V  den. 
Provis.  Nomina  vero  dictorum  cardinalium  sunt  supra  nominati  (sie)  in  visi- 
tatione  archiepiscopi  Senonen.,  subtracto  domino  fratre  N.  Ostien.,  et  additis 
dominis  fratre  M.  Portuen.  et  Neapoleone  cardinalibus. 

Oblig.  i^-  fol.  31  V. 

SUh€  unten  No,  ijS, 

133. 

Zahlung  und  Vertheilung  der  Visitation  des  Erzbischofs  von  Canterbury. 

1820  Februar.  11. 

Prima  solutio  visitationis  triennalis  facta  per  dominum  Walterum  archi- 
episcopum  Cantuariensem.     Distributa  in  distributione  xxvn.    {In  margine,) 

Item  anno  quo  supra,  die  XXin  mensis  lanuarii,  dominus  Walterus 
archiepiscopus  Cantuariensis  solvit  de  parte  coU^um  XXin  dominorum 
cardinalium  contingente  de  lil  marchis  argenti,  in  quibus  debet  de  triennio 
in  triennium  Romanam  Ecclesiam  visitare,  pro  tribus  annis  preteritis 
LX  marchas  argenti  in  lii  florenis  auri,  computata  qualibet  marcha  pro 
V.  florenis,  per  manus  magistri  Andree  Sapiti  de  Florentia,  procuratoris  sui 
in  curia  Romana.  Quam  pecunie  summam  ego  Vincentius  suprascriptus 
die  XI.  mensis  Februarii  distribui  inter  XXIII  cardinales,  qui  suprascripti  sunt 
in  solutione  census  abbatis  Nancen.,  subtracto  domino  G.  de  Pergamo  quon- 
dam  cardinale  ad  VI. 

Notandum  est,  quod  secundum  regestra  camere  domini  pape  et  cleri- 
corum  eius  dictus  archiepiscopus  dictam  visitationem  solvere  debet  pro 
pluribus  trienniis,  in  quibus  dictam  visitationem  solvere  pretermisit,  et  pro 
residuo  istius  visitationis  debet  adhuc  collegio^)  dominorum  cardinalium 
IUI  •  L  florenos.  Solvit  eos  die  XX  lanuarii  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxiil 
ut  infra  continetur  in  registro. 

(In  margine:)  XXIII  card. 

Oblig.  II.  fol.  X  r. 

Vergl,  No,  löi  unten.  Ueber  Andreas  Sapiti  vergleiche  den  Aufsatz  von  Kirsch  im  Hist. 
Jahrbtich  der  Görr es -Gesellschaft, 

')  Ms,:  collegium. 


-     85     - 

134—136*- 
Vier  Urkunden  über  die  Visitation  des  Erzbischofs  von  York. 

1820  Oetobr.  27-1821  ApriL  10. 

Der  Erzbischof  von  York  zahlt  seine  Visitation  von  joo  Mark  Sterling,  wobei 
er  die  Mark  zu  4.  Goldgulden  berechnet.  Der  Cardinalkämmerer  fordert  ihn 
auf,  er  sollte,  wie  früher,  j  Goldgulden  für  die  Mark  berechnen,  Jedoch 
entscheidet  der  Papst,  dass  beide  Kammern  jetzt  und  in  Zukunft  sich  mit 
4.  Goldgulden  begnügen  sollen, 

134. 

1820  Oetobr.  27. 

Solutio  visitationis  domini,  domini  Guillermi  archiepiscopi  Eboracen. 
Distributa  in  distributione  xxxn.     (In  margine) 

Item  anno  quo  supra,  die  XXV.  mensis  septembris,  .  .  dominus  Guillermus 
archiepiscopus  Eboracen.  solvit  per  manus  magistrorum  Roberti  de  Pinchebek 
canonici  Eboracen.  et  Rogerii  de  Ak,  procuratorum  suorum,  C*L  marchas 
Sterlingorum  in  vi  florenis  auri,  computata  qualibet  marcha  pro  quatuor 
florenis  auri,  pro  parte  collegium  dominorum  cardinalium  contingente  de 
visitatione  trienali,  quam  in  ill  marchis  Sterlingorum  Romane  Ecclesie  de 
triennio  in  triennium  facere  tenetur.  Quam  pecunie  summam  . .  ego  Vincentius 
predictus  die  xxvil  mensis  Octobris  distribui  inter  XXI  dominos  cardinales, 
qui  supra  scripti  sunt  in  solutione  census  abbatis  Nancen.,  subtractis  dominis 
G.  de  Pergamo,  Amaldo  quondam  Albanen.  et  B.  de  Pogeto. 

Oblig.  II.  fol.  XI  V. 


135. 

1820  Oetobr.  27. 

Verum,   quia  procuratores  predicti  solutionem  huiusmodi  ad  rationem 

quatuor   florenorum    auri    pro    marcha   qualibet   tantum    fecisse   noscuntur, 

asserentes  dictum  archiepiscopum   non  in  pluri,   nee  aliter  pro  huiusmodi 

visitatione  facienda  teneri,  et  de  hoc  posse  fidem  facere  sufficientem,  etiam 

per  publica  documenta,  .  .  reverendus  pater  .  .  dominus  Berengarius  Portuen., 

qui  ex  iniuncto  sibi  officio   iura  coll^i  tenetur  in  dampna  preservare,   sibi 

considerans  maxime,    quod  coll^um  ipsum   in  talibus  consuevit  quinque 

florenos  auri  pro  marcha  recipere  et  eidem  exsolvi  de  consuetudine  diucius 

observata,   dictum  archiepiscopum  per  suas  patentes  litteras  requisivit,   sibi 

nichilominus  auctoritate,  qua  fungitur,  iniungendo,  quatenus  infra  sex  menses 


—     86    — 

immediate  sequentes  a  die  supra  proxime  scripta  computandos,  centum 
quinquaginta  florenos  pro  complemento  huiusmodi  sue  visitationis  ex  causa 
premissa  ad  solvendum  restantes,  prefato  coll^o  persolvendos  destinare 
procuret,  vel  alias  infra  dictum  terminum  ad  hoc  se  Intime  doceat  non 
tencri.     Alioquin  cognoscat  se  reatum  periurii  incurrisse  .  . 

Datum  die  presentis  solutionis  statim  supra  proxime  Scripte. 

Oblig.  II.  fol.  XII  r. 

136. 

1821  Hart.  23. 

Ordinatio  facta  super  hoc  per  dominum  papam.     {In  ntar^^ne) 

Post  hec  die  xxiil  mensis  Marcii,  de  anno  domini  M  •  ccfc  •  xxi,  dictus 

dominus  Portuen.  mandavit  michi,  Vincencio  suprascripto,  quod  m  r^stro 

scriberem,  quod  ipsa  die  predicta  dominus  papa  in  consistorio  mandaverat 

dictum  archiepiscopum  expediri,  et  de  solutione  per  ipsum  archiepiscopum 

facta,  computando  IUI  florenos  pro  marcha  camere  et  coll^o  supradictis  .  . 

Voluit  idem  dominus  papa  cameram  suam  et  coUegium  dominorum  cardi- 

nalium  predictorum  nunc  et  imposterum  contentari. 

Oblig.  II.  fol.  Xll  r. 

136*- 

Der  päpstliche  Kämfnerer  quittirt  dem  Erzbischof e  von  York  die  Bezahlung 
seiner  Visitation.  Er  fiihrt  aus,  dass  er  vom  Erzbisc/tofe  noch  eine  Nach- 
zahlung (s  statt  /f.  Goldgulden  fiir  die  Mark)  Iiabe  verlangen  wollen,  aber 
die  Mittheilung  des  Cardinal  kämmer  er s,  dass  der  Papst  zu  Gunsten  des  Erz- 
biscliofs  entschieden  habe,  hielt  ihn  davon  ab,  1821  April.  10. 

Quitatio  visitationis  archiepiscopi  Eboracen.  ad  rationem  IUI  flor.  pro 
marcha.     [In  fnargine.) 

Universis  etc.  Ad  universitatis  vestre  notitiam  presentium  tenore 
deferimus,  quod  cum  archiepiscopus  Eboracen.,  qui  est  vel  erit  pro  tempore, 
teneatur  singulis  trienniis  in  III  marchis  Sterlingorum  sedem  apostolicam 
visitare,  fatemur,  quod  venerabilis  pater  dominus  Guillermus,  nunc  Eboracen. 
archiepiscopus,  die  xxv  mensis  Septembr.  proxime  preteriti  sedem  ipsam 
pro  uno  triennio,  XXVIII  die  eiusdem  mensis  proxime  tunc  futura  terminando, 
per  discretos  viros  magistros  Robertum  de  Pinchebek,  canonicum  Eboracen., 
et  Rogerium  de  Ak,  clericum,  procuratores  suos  ad  hoc  specialiter  constitutos, 
cum  devotione  debita  visitavit  ac  centum  quinquaginta  march.  Sterlingorum 


-     87     - 

pro  medietate  cameram  domini  nostri  pape  contingentes  in  sexcentis  flor. 
auri,  pro  liii  flor.  marcha  qualibet  computata,  nomine  et  ex  causa  visitationis 
huiusmodi  per  manus  procuratorum  ipsorum  prefate  camere  solvi  fecit. 
Ceterum  licet  tunc  nobis  petentibus  a  procuratoribus  antedictis,  ut  ad 
rationem  quinque  flor.  pro  marcha,  secundum  quod  in  talibus  hactenus 
recipere  consueverat  camera  memorata,  solutionem  facerent  antedictam, 
prefati  procuratores  id  facere  denegarint,  predictum  dominum  suum  in  pluri 
non  teneri  vel  aliter  asserentes ;  nos  eidem  archiepiscopo  per  nostras  duximus 
litteras  iniungendum,  ut  infra  certum  per  nos  sibi  terminum  constitutum 
centum  quinquaginta  flor.  auri  pro  complemento  visitationis  prefate  ad  sol- 
vendum  adhuc  eidem  camere  ex  causa  memorata  restantes,  persolvendos 
eidem  infallibiliter  destinaretur  vel  alias  se  ad  id  sufficienter  ostenderet  non 
teneri.  Demum,  quia  reverendus  in  Christo  pater  dominus  Berengarius  Dei 
gratia  episcopus  Portuen.,  coUegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  nobis  asseruit,  quod  exposito  in 
consistorio  coram  domino  nostro  papa  et  coUegio  memoratis  pro  parte 
dicti  archiepiscopi  negotio  supradicto,  idem  dominus  noster  de  consilio 
dictorum  cardinalium  predictorum  ordinaverat  in  eodem,  quod  ad  rationem 
quattuor  flor.  pro  marcha  solutione  predicta  facta,  ut  premittitur,  camere 
supradicte  contentari  deberemus  sine  alio  complemento.  Nos  assertioni  dicti 
domini  cardinalis  fidem,  sicut  debuit,  adhibentes,  antedictum  archiepiscopum, 
ecclesiam  et  successores  suos  de  supradictis  centum  quinquaginta  marchis 
Sterlingorum  in  sexcentis  flor.  auri,  ad  rationem  quatuor  flor.  pro  marcha, 
pro  dicto  triennio  prefate  camere,  ut  predicitur,  exsolutis,  tenore  presentium 
absolvimus  et  quitamus,  has  sibi  litteras  sigillo  camerariatus  nostri  munitas 
in  testimonium  concedentes. 

Dat.  Avinion.  die  X  Aprilis,  anno,  ind.  et  pont.  predictis. 

Oblig.  5.  fol.  124  r. 


137—137 


a. 


Zahlung  der  Visitation  des  Erzbischofs  von  Sern  und  Vertheilung  der  Summe 
zugleich  mit  anderen  Geldern  unter  Cardinal  Guilelmus  Testa,  ob  schon  sie 
unter  seinem  inzwischen  verstorbenen  Vorgänger  Cardinal  Berengarius  ver- 
einnahmt worden  waren, 

137- 

1828  Deeembr.  5. 

Solutio   visitationis   domini    Guillermi    archiepiscopi    Senonensis.     [In 

margine.) 


—     88     — 

Hec  pecunie  summa  fuit  assignata  domino  Guillermo  Testa  cardinali, 
et  per  nos  Michaelem  Ricommani^)  et  G.  Medici  distributa  die  v  mensis 
Decembris  inter  XXII  cardinales  hie  designatos.     (In  tnargine) 

Infrascripte  due  visitationes  et  unus  census  proxime  sequentes  recepte 
fuerunt  per  dominum  Vincentium  de  Serignano  de  tempore  domini  Berengarii 
episcopi  Portuen.  Morte  tamen  ipsorum  superveniente  distribute  non  fuerunt .  . 
set  post  obitum  dicti  domini  Portuen.  per  dominum  Pontium  Assauti,  et 
me  Guillermum  Medici  die  xxvi  mensis  Novembris  assignate  fuerunt  reverendo 
patri  domino  Guillermo  Testa  cardinali,  camerario  collegii  tunc  noviter 
deputato;  et  postmodum  de  mandato  suo  distribute  fuerunt  per  nos  Michaelem 
Riconmiani^)  et  Guillermum  Medici  ut  sequitur. 

Oblig.  II.  fol.  XXI  V. 

^)  Statt:  RUomanni. 

137a. 

1828  Deeembr«  5« 

Solutio  visitationis  domini  Guillermi  archiepiscopi  Senonen.  {In  margrne) 

Hec  pecunie  summa  fuit  assignata  dicto  domino  Guillermo  Testa 
cardinali  et  per  nos  M.  et  G.  fuit  distributa  die  V  Decembris  inter  XXII 
dominos  cardinales  hie  designatos.     (In  tnargine.) 

Item  anno  quo  supra,  die  xiii  mensis  Septembris  dominus  Guillermus, 
archiepiscopus  Senonen.,  solvit  pro  visitatione  biennali,  quam  de  biennio  in 
biennium  Ecclesie  Romane  in  vi  libris  Turonen.  parvorum  facere  tenetur, 
pro  parte  collegium  dominorum  cardinalium  contingente  CCC  libras  Turonen. 
parvorum  in  vi  •  LXXI  florenis  vii  solidis  Vi  denariis  Turonen.,  computato 
floreno  pro  X  solidis  VI  denariis  Turonen.,  pro^)  quibus  collegium  XXII  domi- 
norum cardinalium  visitavit  per  manus  domini  lohannis  Godardi,  capellani, 
familiaris  et  procuratoris  sui,  pro  uno  biennio  preterito  et  completo  in  die 
presentis  solutionis  .  .  Quam  pecunie  summam  ego  Vincentius  predictus 
die  mensis  [kleine  LückeY)  distribui  inter  XXII  dominos  cardinales  qui  supra- 
scripti  sunt  in  alia  solutione  visitationis  eiusdem  archiepi6copi  Senonen., 
subtractis  dominis  Guillermo  de  Mandagoto,  .  .  N.  de  frovilla,  .  .  Symone 
de  Archiaco  et  B.  Fredoli  episcopo  Tusculano.  ad  XVI. 

(In  tnargine:)    XXII  cardinales. 

Oblig.  II.  fol.  XXI  V. 

*)  Ms,:  post. 

*)  Hier  muss  es  Juissen:  die  V  niensis  Decembris. 

138. 

Die   Untersuchung  über  die   Verpflichtung  des  Erzbischofs  von  Armagh  zur 
Zahlung  eitier  Visitation^  auf  Grund  eirur  einmaligen  Zahlutig  im  Jahre  ijoi, 


-     89     - 

hat  sichere  Anhaltspunkte  nicht  ergeben.  Die  Kämmerer  wollen  die  An- 
gelegenheit nicht  endgültig  entscheiden,  entbinden  aber  den  Erzbischof  von 
der  Leistung,  bis  die  weitere  Untersuchung  die  Sache  geklärt  habe, 

1850  Octobr.  5. 

Commissio  sive  littera  pro  visitatione  archiepiscopi  Armachan.  Miseratione 
divina  Guillermus  tituli  Sanctorum  llil  Coronatorum  presbiter  cardinalis,  sacri 
collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium 
et  Stephanus  Arelaten.  archiepiscopus,  domini  pape  camerarii,  notum  facimus 
universis  quod,  quia  in  regestris  camere  apostolice  continetur,  quod  archi- 
episcopus Armachanus  de  anno  Domini  M  •  CCC  *  l  in  quinquaginta  marchis 
argenti,  pro  quinque  flor.  marcha  qualibet  computata,  collegium  dominorum 
cardinalium  visitavit  et  perinde  sequatur,  quod  tantumdem  fuit  camere 
apostolice  persolutum,  propterea  executio  dicte  visitationis  realis  et  qua- 
rumdam  aliarum  visitationum  domino  Raymundo  Pelegrini,  predecessori 
vestro,  per  litteras  apostolicas  commissa  extiterit,  prout  in  eisdem  litteris 
continetur;  cumque  per  dictum  dominum  Raymundum  reverendus  pater 
dominus  Richardus,  nunc  archiepiscopus  Armachanus,  compelleretur  ad  sol- 
vendam  visitationem  eandem  debitam  a  dicto  anno  CCC  •  i  et  citra,  prefatus 
dominus  archiepiscopus  ad  apostolicam  sedem  accessit,  et  dicens  se  non 
teneri  ad  solutionem  visitationum,  que  petebantur  ab  eo,  peciit  a  domino 
nostro  summo  pontifici  sibi  et  sue  ecclesie  super  hoc  iusticiam  ministrari. 
Quam  quidem  causam  prefatus  dominus  noster  nobis  commisit  oraculo  vive 
vocis.  Nos  igitur  libros  tam  camere,  quam  collegii  dominorum  cardinalium, 
videri  et  examinari  fecimus  diligenter,  nee  inveniri  potuit,  quod  dicta  visi- 
tatio  fuerit  antea  nee  post  soluta,  nisi  semel  dumtaxat,  sicut  superius  est 
expressum.  Unde  cum  dictus  archiepiscopus  asserat,  quod  verisimiliter 
apparet,  quod  dicta  solutio,  semel  facta,  fuit  oblatio  liberalis  non  obligans 
ecclesiam  suam  ad  semper,  supplicavit  nobis  humiliter  sibi  et  ecclesie  sue 
predicte  de  oportuno  remedio  provideri.  Nos  enim,  per  ea  que  vidimus 
et  audivimus,  non  intendentes  ad  presens  negotium  huiusmodi  diffinire,  set 
quatenus  possumus  dicto  domino  archiepiscopo  de  aliquali  remedio  provideri, 
vobis  scribimus  et  presentium  tenore  mandamus,  quatenus,  nisi  melius  infor- 
mati,  vobis  scribamus  expresse,  quod  predictis  nequaquam  obstantibus 
debeatis  exigere  summas  debitas  pro  visitatione  predicta,  inserendo  in  nostris 
litteris  supervenientes  causas  nos  ad  predicta  monentes,  cessetis  a  molestatione 
domini  archiepiscopi  memorati,  reducentes  ad  statum  debitum,  si  contra 
dictum  dominum  archiepiscopum  forsitan  est  processum.  Vos  vero  cum 
omni  diligentia  per  vos  vel  alium  seu  alios  in  partibus  illis  inquiratis,  si 
aliquid  de   supradicta  visitatione  invenire  possitis  et  nobis  rescribere  per 


—    90    — 

vestras  litteras  curetis,  quid  inveneritis  de  predictis.   In  cuius  rei  testimonium 
presentes  litteras  fieri  fecimus  et  sigillorum  nostrorum  appensione  muniri. 

Dat.  Avinion.,  die  quinta  mensis  Octobris  anno  Domini  M  •  CCC  •  L, 
indictione  tercia,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini 
Clementis  divina  Providentia  pape  vi  anno  nono. 

Oblig.  25.  fol.  LXXI  r. 
Oblig.  26.  fol.  80  V. 

SUh€  oben  No,  iji.     Von  dem  Ergebniss  der  Untersuchung  ist  nichts  überliefert, 

139. 

Die  Erzbischöfe  von  BourgeSy  die  van  Alters  her  zur  Zahlung  einer 
Visitation  verpflichtet  waren,  hatten  lange  Jahre  nicht  gezahlt.  Als  nun  die 
Kämmerer  auf  diese  Verpflichtung  aufmerksam  machten  und  auf  künftige 
pünktliche  Zahlung  und  Tilgung  der  bedeutendeft  Schulden  drangen,  erklärte 
der  Erzbischef  von  Bourges,  dass  für  ihn  und  seine  Kirche  eine  solche  Ver- 
pflichtung nicht  bestehe.  Im  Consistorium  wurde  die  Angelegenheit  dem 
CardinalbiscJwf  von  Sabhta  Bertrandus  zur  Entscfteidung  übertragen.  Der- 
selbe bestätigte  die  Verpflichtung  des  Erzbischofs  zur  Zahlung  der  Visitation, 
bestimmte  die  Höhe  der  Summe  für  alle  Zukunft  und  ordnete  die  Tilgung 
der  Schulden  ex  aequo  et  bona.  1858  lul«  8. 

Nos  Bertrandus  promissione  {sie)  divina  episcopus  Sabinen,  notum 
facimus  universis,  quod  cum  a  venerabili  patre  domino  Rogerio  archiepiscopo 
Bituricen.  per  reverendissimum  patrem  dominum  Guillermum  divina  gratia 
episcopum  Tusculanum,  collegii  reverendissimorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium,  et  venerabilem  patrem  dominum  Stephanum 
eadem  gratia  archiepiscopum  Tholosanum,  domini  nostri  pape  camerarios, 
peterentur  trecente  libre  bonorum  Turon.  pro  visitatione  singulis  bienniis 
facienda,  et  nichilominus  pro  cessatione  visitationum  et  solutionum  occasione 
ipsarum  pro  multo  tempore  preterito  magne  pecunie  quantitates,  prefatus 
autem  archiepiscopus  assereret  ad  visitationem  et  solutionem  huiusmodi 
,  pecunie  se  et  suam  ecclesiam  non  teneri,  cum  numquam  audivisset,  quod 
predecessores  sui  eam  solvissent,  nee  ab  eis  petita  fuissent  ^),  nee  probationes 
per  dictos  dominos  camerarios  inducte  ad  prestationem  dicte  visitationis 
sufficere  videbantur.  Tandem  *)  deducto  ad  consistorium  huiusmodi  negotio, 
sanctissimus  pater  et  dominus  noster,  dominus  Innocentius  divina  Providentia 
papa  sextus,   et  collegium  dominorum  cardinalium  nobis  vive  vocis  oraculo 


*)  Ms. :  fuisset. 
•)  Ms.:  tamdem. 


—     91     — 

commiserunt  ^),  quod  visis  et  examinatis  dictis  probationibus,  et  equitate  pen- 
sata  tarn  de  dicta  visitatione  singulis  bienniis  facienda,  quam  de  arreyragiis  seu 
debitis  preteriti  temporis  pro  omissis  visitationibus  biennalibus,  ordinaremus, 
quod  nobis,  deliberatione  habita,  videretur,  et  quod  illud,  quod  per  nos 
ordinatum  fuisset,  deberet  imposterum  inviolabiliter  observari.  Nos  igitur 
visis  et  examinatis  dictis  probationibus  et  attentis  aliis,  que  ad  infra 
scripta  nostrum  animum  inclinarunt,  ordinamus  et  decemimus,  quod  preffatus 
archiepiscopus  et  successores  sui  imposterum  singulis  bienniis  pro  visitatione 
biennali  trecentos  florenos  auri  de  Florentia  apostolice  et  dicti  coUegii  cameris 
solvere  teneantur;  cuius  visitationis  trecentorum  florenorum  prima  solutio 
cedat  et  incipere  debeat  in  festo  Ascentionis  Domini  proxime  sequturo  (sie) 
et  exinde  de  biennio  in  biennium  in  dicto  festo  similis  visitatio  et  solutio 
perpetuis  temporibus  sit  fienda.  Volumus  eciam  et  ordinamus  ac  decemimus 
et  mandamus,  quod,  licet  dictus  archiepiscopus  pro  ommissis  tam  per  diversos 
predecessores  suos,  quam  per  ipsum,  visitationibus  in  magnis  peccuniarum 
quantitatibus  assereretur  existere  obligatus,  ex  equitate  tamen  pro  visitatio- 
nibus illius  dumtaxat  temporis,  quo  dictus  archiepiscopus  ecclesie  Bituricen. 
prefuit,  scilicet  decem  annis,  cum  ex  decem  annis  archiepiscopus  fuit,  com- 
putata  et  taxata  qualibet  visitatione  in  lil  floren.,  et  sie  M  •  v  floren.  idem 
archiepiscopus  et  ecclesia  Bituricen.  remaneant  obligati,  ita  videlicet,  quod 
a  festo  predicto  Ascensionis  Domini  anno  revoluto  lil  flor.  in  dicto  festo 
et  subsequenter  duobus  annis  extunc  revolutis  alios  lii  floren.,  et  sie  extunc 
de  biennio  in  biennium,  donec  de  predictis  mille  quingentis  florenis  integre 
satisfactum  fuerit,  Bituricen.  archiepiscopus  solvere  teneatur,  ut  sie  usque 
ad  integran  satisfactionem  predictam  mille  quingentorum  florenorum  uno 
anno  visitacio  ordinaria,  et  alio  lii  floren.  pro  visitatione  prefati  temporis 
preteriti  exsolvantur.  In  cuius  rei  testimonium  presentem  ordinationem  per 
Nicolaum  nostrum  notarium  infrascriptum  in  publicam  formam  redigi  man- 
davimus  et  sigilli  nostri  appensione  muniri.  Lata,  lecta  et  in  scriptis  privi- 
l^ata  fuit  ordinatio  supra  dicta  per  prefatum  dominum  Sabinen,  ad  nostra 
redden.  pro  tribunali  sedentem  in  hospicio  sue  habitationis  de  Villa  Nova 
Avinion.  diocesis,  videlicet  in  eins  camera  superiori.  Anno  Nativitatis 
Domini  millesimo  ccc  •  Lifl,  indictione  sexta,  die  Lune,  viii  mensis  lulii,  in 
vesperis  hora  consuete  audiencie  dicti  domini  Sabinen.,  pontiflcatus  prefati 
sanctissimi  patris  domini  Innocentii  divina  Providentia  pape  sexti  anno 
primo;  presentibus  reverendis  in  Christo  patribus  dominis  Dei  gratia  Petro 
Portugalen.,  Johanne  Malleacen.,  Isac  Aquilen.  et  Francisco  Urbinat.  episcopis, 


*)  Ms.:  comiserunt. 


—    92     — 

et  venerabilibus  viris  dominis  Agapito  de  Columpna,  archidiacono  Bononien., 
Petro  La  Tolre,  canonico  et  sacrista  Aquen.  in  Vasconia,  et  aliis  pluribus 
testibus  rogatis. 

Qua  quidem  sententia  seu  ordinatione  pro  lata,  sapiens  vir  dominus 
Petrus  de  Perusio,  decretorum  doctor,  advocatus  fisci  Sancte  Romane 
Ecclesie,  vice  et  nomine  dicte  Ecclesie  ac  magistri  lohannis  de  Novayrano, 
procuratoris  eiusdem  fisci,  quem  dixit  a  Romana  Curia  iure^)  fore  absentem, 
ac  venerabiles  viri  domini  Guillermus  de  Fönte  et  Guillermus  Textoris,  clerici 
collegii  dictorum  dominorum  cardinalium,  ipsorum  nomine  ipsam  sententiam 
seu  ordinationem,  in  quantum  faceret  pro  camera  apostolica  et  dicto  coU^o, 
approbarunt  et  ratifficarunt  ac  eciam  laudarunt;  in  quantum  vero  esset 
contra  eosdem  dominum  papam,  cameram  apostolicam  et  dictum  coll^um, 
protestati  fuerunt  de  gravamine  et  appdlarunt^). 

Ego  Nicholaus  quondam  Chettoli  de  Romanis  de  Anxinis,  apostolica 
et  imperiali  auctoritate  notarius  publicus,  et  nunc  dicti  domini  Sabinen, 
scriba,  ordinacioni,  decreto,  mandato,  approbacioni,  ratifficacioni,  protestacioni 
ac  Omnibus  et  singulis  supra  scriptis,  dum  agerentur,  interfui  omniaque^)  de 
mandatis  eiusdem  domini  mei  domini  Sabinen,  et  rogatus  scripsi  et  in  hanc 
publicam  formam  redegi  signoque  meo  apposito  consueto. 

Oblig.  IG.  fol.  79  r. 

*)  Ms,:  minime  oder  tnisericordie  (mü), 

■)  Ms,:  appellando, 

■)  Ms,:  ea  quem. 

Der  Abschnitt  „Qua  quidem"  ist  in  der  Handschrift  schlecht  überliefert. 

Gemäss  obigem  Urtheilsspruche  haben  wir  gleich  im  folgenden  Jahre  die 
erste  Zahlung  von  Seiten  des  Erzbischofs :  1854  Mail  21. 

.  .  .  prefatus  dominus  archiepiscopus  [Rogerius  Bituricen)  in  deducione 
dictorum  mille  quingentorum  floren.  pro  primo  termino  dicti  festi  Ascensionis 
Domini  proxime  venientis  pro  parte  dictam  cameram  contingente,  die  qua 
supra  XXI  Maii  per  manus  domini  Petri  Relhac  canonici  beate  Marie  de 
Salis  Bituricen.  prefate  camere  solvi  et  assignari  fecit  CL  flor. 

Oblig.  lo.  fol.  8i  r. 

iJSS  tahlt  er  die  gleiche  Summe  an  camera  und  collegium.    Ebenso  in  den  folgenden  Jahren. 

140. 

Zahlung  des  Census  der  Humiliaten  von  Mailand  im  Betrage  von  zwei  Pfund 
Gold  gleich  1^2  Goldgulden  und  der  Visitation  int  Betrage  von  jo  Goldgulden. 

1366  Decembr.  24, 


—     93     — 

Anno  a  Nativitate  Domini  ftccCLX^. 

Die  XXIUI  mensis  Decembris,  anno  eiusdem  et  pontificatus  predictis, 
cum  magister  et  fratres  ordinis  Humiliatorum.,  qui  sunt  et  erunt  pro  tempore, 
teneantur  annis  singulis  Romanam  Ecclesiam  visitare  et  pro  censu  duas 
libras  auri  solvere,  videlicet  medietatem  camere  apostolice  et  aliam  medie- 
tatem  collegio  dominorum  cardinalium,  dominus  frater  Tyberius,  nunc 
magister  dicti  ordinis,  pro  se  et  dictis  fratribus  unam  libram  auri  extimatam 
ad  XCVI  flor.  pro  censu,  et  quindecim  flor.  pro  visitatione  pro  anno  Domini 
M.CCC'LX  proxime  preterito^)  cameram  ipsam  contingente,  per  manus 
Marchi  de  Gussiano  de  Mediolano,  mercatoris  Avinion.,  solvi  fecit  et  assignari. 

Oblig.  IG.  fol.  86  V. 

Vergl,  No.  164  unten, 
*)  Im  Ms,  noch  pro  per. 


VI.  Der  Census  fttr  das  Königreieh  beider  Siellien  beziehungsweise 

fOr  das  Königreieh  Neapel  alleine. 

141. 

Banifaz  VIII  bestätigt  den  Empfang  der  Kronen  und  sonstigen  Kronkleinodien 
Carl  II,  die  ehemals  dem  heiligen  Stuhle  für  den  census  verpfändet  worden 
waren,  ihm  jetzt  aber  für  20  000  Unzen  Gold  verkauft  worden  sind, 

1299  Iun«2  Anagniae« 

Carissimo  in  Christo  filio  C,  regi  Sicilie  illustri. 

Venit  nuper  ad  presentiam  nostram  dilectus  filius  nobilis  vir  Sergius 
Siginulfus  de  Neapoli,  miles,  nuntius  tuus,  et  assignavit  nobis  ex  parte  tua 
Coronas  et  quedam  alia  iocalia  pretiosa,  que  preteritis  temporibus  cum 
quibusdam  aliis  iocalibus  pro  sexdecim  milibus  untiarum  auri  ad  generale 
pondus  regni  Sicilie,  debitis  apostolice  sedi  de  censu  regni  eiusdem  pro 
duobus  terminis  ab  olim  transactis,  ipsi  sedi  impignorata  fuerunt,  queve 
Coronas  et  iocalia  nuper,  dum  eras  Anagnie,  pro  viginti  milibus  untiarum 
auri  ad  dictum  pondus  nobis  et  Romane  Ecclesie  vendidisti;  de  quibus 
viginti  milibus  untiarum  auri  per  nos  et  ipsam  Ecclesiam  est  tibi  per 
solutionem  veram  et  integram  satisfactum,  predictis  sexdecim  milibus  unci- 
arum  a  te  prefate  sedi,  ut  predicitur,  in  excomputum  satisfactionis  huius- 
modi  non  deductis.  Nos  itaque  presentium  tenore  fatemur,  coronam  et 
iocalia  supradicta  a  prefato  milite  fuisse  nobis  tuo  nomine  assignata  et  a 


—    94    — 

nobis  recepta,  quodque  sumus  de  huiusmodi  coronarum  et  iocalium  vendi- 
torum  facta  nobis  assignatione  content!.  Tu  tarnen  ad  solvenda  dicte  sedi 
predicta  sexdecim  milia  untiarum  remanes  pro  prefatis  duobus  terminis 
obUgatus. 

Dat.  ut  supra  (Anagnie  im  non.  Junii,  anno  v). 

Reg.  Vat.  No.  49.  fol.  CLira  v.  cap.  CLXXvn. 
Registres  de  Boniface  viii  No.  3057. 

141*- 

Bonifaz  VIII  gewährt  dem  Könige  Carl  von  Neapel  Aufschub  fiir  die 
Zahlung  des  rückständigen  Census  in  der  Höhe  van  8334.0  Unzen  Gold, 

1801  Ion.  29  Anagniae« 

Carissimo  in  Christo  filio  Carolo  regi  Sicilie  illustri. 

Ex  parte  tua  fuit  nobis  humiliter  supplicatum,  quod  cum  pro  censu 
octomilium  unciarum  auri  ad  generale  pondus  regni  Sicilie  singulis  annis 
per  te  Ecclesie  Romane  debito  secundum  computationem,  dudum  solenniter 
factam  per  ministros  camere  nostre  cum  ofiicialibus  tuis  ad  hoc  specialiter 
deputatis,  tenereris  ipsi  Ecclesie  pro  tempore  preterito,  quo  extitit  in  ipsius 
census  solutione  cessatum,  usque  ad  festum  Apostolorum  Petri  et  Pauli 
proxime  transactum,  quod  fuit  anno  Domini  M*CCC,  in  unciarum  auri  ad 
octuaginta  quinque  milibus  et  trecentis  quadraginta  ad  generale  memorati 
regni  pondus,  et  huiusmodi  octuaginta  quinque  milia  trecentas  et  quadra- 
ginta \jincias\  in  ipso  transacto  festo  comode  nequiveris  solvere,  nee  ea 
etiam  in  presenti  festo  ipsorum  Apostolorum,  quod  est  hodie  dat.  presencium 
in  anno  Domini  M  •  CCCI,  solvere  valeas  nee  solvere  posse  confidas  propter 
g^errarum  strepitus  et  inimicorum  insultus,  quibus  resistere  ipsosque  repellere 
pro  defensione  ipsius  regni  necessario  te  oportet,  ac  propter  varia  diversaque 
incumbentia  tibi  negotia  necnon  gravia  onera  expensarum,  que  urgente 
necessitate  subiisti  et  subire  compelleris,  dilationem  solutionum  omnium 
predictarum  octuagintaquinque  milium  et  trecentarum  quadraginta  unciarum 
auri  ad  pondus  predictum  usque  ad  festum  predictorum  Apostolorum,  exnunc 
primo  venturum,  quod  erit  anno  Domini  M  •  trecentesimo  secundo,  benigne 
concedere  dignaremur.  Nos  itaque  huiusmodi  tuorum  impedimentorum 
conscii  et  onerum  non  ignari,  super  illis  paterno  tibi  compatientes  affectu, 
ac  volentes  te  favore  prosequi  speciali,  tuis  supplicationibus  inclinati,  dilati- 
onem solutionis  predictarum  octuagintaquinque  milium  et  trecentarum  quadra- 
ginta  unciarum  auri  census  eiusdem  usque  ad  prelibatum  festum  Apostolorum 
predictorum  primo  venturum,  tibi  gratiose  concedimus  de  fratrum  nostrorum 


—    95     — 

consilio  et  assensu.  Adicimus  autem,  quod  per  petitionem  et  concessionem 
dilationis  huiusmodi  conventiones  et  conditiones  habite  inter  memoratam 
Ecclesiam  et  clare  memorie  Carolum  regem  Sicilie,  patrem  tuum,  ac  te, 
nullam  prorsus  varietatem  sentiant  nee  immutationis  dispendium  patiantur, 
sed  semper  in  sua  permaneant  firmitate.  Volumus  quoque,  quod  si  prefatam 
supplicationem  tuam  et  dilationem  nostram  ratas  habueris,  super  hoc  patentes 
litteras  tuas  harum  seriem  continentes  aurea  bulla  munitas  nobis  ad  ipsius 
Ecclesie  Romane  cautelam  infra  kal.  mensis  Octobris  proxime  venturas 
exhibere  procures.  Alioquin  dicta  dilatio  nullius  penitus  sit  roboris  vel 
momenti.  De  censu  vero  octo  milium  unciarum  auri  nobis  et  eidem  Ecclesie 
debito  pro  uno  finito  termino,  qui  est  hoc  die  ipsius  festi  dat.  presentium 
in  ipso  presenti  anno  Domini  M«CCCI,  est  nobis  et  eidem  Ecclesie  per  te 
satisfactum  realiter^),  sicut  in  aliis  litteris  nostris  patentibus,  ad  cautelam 
tuam  super  hoc  tibi  concessis,  clarius  et  distinctius  continetur. 
Dat.  Anagnie  lii  kal.  lulii  anno  septimo. 

Reg.  Vat.  No.  50.  fol.  cxxil  r.  cap.  Lxv  (446). 

*)  SUhe  No.  142. 

142. 

Vertheilung  von  20000  Goldgulden  des  census  Siciliae  des  Jahres  ijoi, 

1801  Septembr.  28. 

Census.     {In  margine) 

De  XX  flor.  auri,  solutis  nomine  illustris  regis  Sicilie  domini  Karoli 
secundi  coUegio  xvi  cardinalium  ^)  pro  censu  dicti  regni  Sicilie,  pro  termino 
festi  Apostolorum  Petri  et  Pauli  novissime  transacto,  de  anno  videlicet 
M  •  CCC  primo,  tradita  sunt  et  soluta  manualiter  per  me,  Petrum  de  Monte- 
chiello  procuratorem  coUegii,  cuilibet  dictorum  cardinalium  de  mandato 
reverendi  patris  domini  Roberti  Dei  gratia  tituli  Sancte  Pudentiane  presbiteri 
cardinalis,  camerarii  dicti  coUegii,  M  •  n  •  L  flor.  auri.  Nomina  vero  dictorum 
cardinalium  sunt  supra  nominati  (sie)  in  visitaüone  archiepiscopi  Senonen., 
subtracto  domino  fratre  N.  Ostien.  et  addito  domino  Neapoleone  cardinale. 

Oblig.  i^-  fol.  29  V. 

*)  Sieh€  No,  141, 

143  —  144. 

Bonifaz  VIII  gewährt  Carl  II  von  Neapel  Aufschub  für  die  Zahlung  seiner 
Schulden  aus  dem  Census  in  der  Höhe  von  93340  Unzen  Gold  und  bestätigt 
die  mündliche  Gewährung  des  Aufschubes  durch  eine  Bulle.  Carl  II 
bescheinigt  den  Empfang  des  päpstlichen  Schreibens  und  dankt  für  die 
erwiesene  Gnade, 


-     96     - 

143. 

1808  laL  4  NeapoU. 

Sanctissimo  in  Christo  patri  et  clementissimo  domino  suo,  domino 
Bonifacio  divina  providencia  Sacrosancte  Romane  ac  Universalis  Ecclesie 
sunimo  pontifici,  Karolus  secundus  Dei  gratia  rex  lerusalem  j  et  Sicilie, 
ducatus  Apulie  et  principatus  Capue  Provincie  et  Forcalquerii  comes,  cum 
omni  reverencia  et  honore  devota  pedum  oscula  beatorum. 

Nuper  a  benignitate  vestra  obtinui  licteras  tenoris  et  |  continentie 
subsequentis: 

144. 

1808  Ion.  15  Anagniae. 

Bonifacius  episcopus  servus  servorum  Dei  carissimo  in  Christo  iilio 
Carolo,  regi  Sicilie  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Olim  per  tuos  nuncios  nobis  devocius  supplicasti,  ut  cum  nonaginta- 
tria  milia  unciarum,  trecentas  et  quadraginta  uncias  auri  ad  generale 
pondus  regni  Sicilie  per  te  nobis  et  Ecclesie  Romane  debita  pro 
censu  regni  eiusdem  de  preterito  tempore  usque  ad  totum  festum 
Beati  Petri  proximo  preteritum,  quod  fuit  in  anno  Domini  millesimo 
trecentesimo  secundo,  solvere  non  valeres  propter  guerrarum  diutuma 
discrimina,  quibus  dictum  r^^um  erat  tunc  importune  concussum,  et 
anfractus  varios  et  ipsarum  guerrarum  discriminibus  impeditus,  dila- 
cionem  solucionis  omnium  prefatorum  nonaginta  trium  milium  unciarum, 
trecentarum  et  quadraginta  usque  ad  festum  Beati  Petri  proximo  ven- 
turum,  quod  erit  in  presenti  anno  Domini  millesimo  trecentesimo 
tercio,  benigne  tibi  concedere  dignaremur.  Nosque  impedimentorum 
huiusmodi  conscii  et  onerum  non  ignari,  super  illis  patemo  tibi  com- 
pacientes  affectu,  tuis  supplicacionibus  inclinati,  dilacionem  solucionis 
omnium  predictorum  nonaginta  trium  milium  unciarum  trecentarum 
et  quadraginta  usque  ad  festum  Beati  Petri  proximo  venturum  tibi 
graciose  concessimus  de  fratrum  nostrorum  consilio  et  assensu.  Sed 
quia  propter  occupaciones  alias  et  implicaciones  multiplices  de  pro- 
rogacione  huiusmodi  nostre  buUate  lictere  non  apparent,  volumus  et 
concedimus  de  ipsorum  fratrum  consilio  et  assensu,  ut,  non  obstante, 
quod  de  prorogacione  ipsa  prefate  hctere  bullate  non  extant,  perinde 
prorogacio  memorata  sit  valida  et  robur  obtineat  firmitatis  ac  si  super 
ea  patentes  et  expresse  nostre  speciales  bullate  lictere  apparerent, 
presentibus  in  ipsius  testimonium  valituris;  et  ad  maiorem  cautelam 
que  prodesse,  non  officere  consuevit,  decemimus  de  ipsorum  fratrum 
consilio   ob  defectum  dicte  probacionis  licterarum  nostrarum,  que,  ut 


—    97     — 

predlcitur,  non  existunt,  te  nullam  excommunicacionem  vel  aliam 
spiritualem  aut  temporalem  sentenciam  seu  penam  quomodolibet  in- 
currisse,  ita  quod  tibi  aut  tuis  heredibus  et  successoribus  nuUum 
propterea  preiudicium  generetur,  quodque  per  formam  maxime  con- 
vencionum  habitarum  inter  Romanam  Ecclesiam  et  clare  memoria 
Carolum,  regem  Sicilie  patrem  tuum,  ac  te,  nuUo  unquam  tempore  im- 
pedimentum  vel  obstaculum  aliquod  tibi  vel  ipsis  propterea  possit  obici 
vel  apponi.  Adicimus  autem,  quod  per  huiusmodi  peticionem  tuam 
et  concessionem  nostram  dilacionis  huiusmodi  et  alia  supradicta,  con- 
venciones  prefate  et  condiciones  habite  inter  memoratam  Ecclesiam 
et  eundem  regem  Sicilie,  patrem  tuum,  ac  te,  nullam  prorsus  varietatem 
senciant  nee  immutacionis  dispendiimi  paciantur,  sed  in  sua  semper 
permaneant  iirmitate.  Volumus  quoque,  quod  si  prefatas  supplica- 
cionem  tuam  et  dilacionem  nostram  et  alia  suprascripta  tibi  concessa 
per  nos  rata  habueris,  super  hoc  patentes  licteras  tuas,  harum  seriem 
continentes,  aurea  bulla  munitas,  nobis  ad  ipsius  Ecclesie  Romane 
cautelam  infra  trimestre  spacium,  a  die  date  presencium  computandum, 
exhibere  procures,  alioquin  dilacio  et  alia  predicta  per  nos  tibi  con- 
cessa, nullius  sint  penitus  roboris  vel  momenti.  Declaramus  preterea 
tenore  presencium,  quod  octo  milia  unciarum  auri  pro  censu  anni 
millesimi  trecentesimi  primi  in  summa  eorumdem  nonaginta  trium 
milium  trecentarum  quadraginta  minime  includuntur. 

Dat.  Anagniae  xvii  kal.  lulii,  pontificatus  nostri  anno  nono. 

Ego  igitur,  pie  pater  ~et  domine,  pro  tanta  gracia  Beatitudini  Vestre 
ad  graciarum  acciones  reverenter  assurgens,  ac  totum  ad  vestra  beneplacita 
me  conformans,  predicte  dilacioni  assencio  et  ipsam  expresse  rati  habicione 
confirmo,  sie  prefatam  et  alias  gracias  quas  indesinenter  a  clemencia  vestra 
recipio,  gratitudine  debita  recognoscens,  quod  cum  auxilio  Conditoris  Etemi 
in  conspectu  Sanctitatis  Vestre  occuram  exinde  dignis  laudibus  commen- 
dandus.  In  predictorum  autem  testimonium  perpetuamque  memoriam  presentes 
licteras  iussi  fieri  et  aurea  bulla  regle  maiestatis  impressa  typario  communivi. 

Dat.  Neapoli  per  |  Bartholomeum  de  Capua  .  .  militem,  logothetam 
et  prothonotarium  regni  Sicilie,  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  tercio, 
die  quarto  lulii,  prime  indiccionis  regnorum  |  meorum  anno  nonodecimo. 

Archivum  Castelli  Sancti  Angeli  Arm.  II  caps.  5  n.  9. 

Originai,  Pergamtnturkunde ,  Sckmtr  und  BulU  fehUn,  In  plka  nwischm  den  Ukhem 
der  BesUgelung:  Mta,  Der  Name  des  LogothtUn  Bartholomäus  de  Capua  ist  eigenhändig  mit 
verschiedener  Tinte  eingetragen,    A  tergo:  M  XXXV, 

Siehe  unten  Nie,  ///•. 
Baumgartsn,  Finanxverw.  des  Card.-Coneg.  im  Mittriatoer.  7 


-     98     - 

145. 
Vertheilung  von  ijoo  Pfund  Provisiner  des  census  Sidliae  fiir  das  Jahr  ijoj. 

1804  Februar*  6. 

Census.     (In  tnargine) 

De  MV  libr.  Provis.,  solutis  racione  ^)  census  Apulie  pro  proxime  trans- 
acto  festo  Petri  Apostoli  anni  CCC  •  III,  ex  parte  serenissimi  principis  domini 
Caroli  secundi,  lerusalem  et  Sicilie  regis  illustris,  facta  est  divisio  inter 
XVIII  dominos  cardinales,  quorum  nomina  superius  in  divisione  dicti  census 
capitulo  xuni  continentur.  Et  habuit  quilibet  per  dictos  mercatores  Qa- 
rentin.  LXXXlll  libr.  vi  sol.  et  vni  den.  Provis. 

Oblig.  I^-  fol.  42  r. 

1)  Steht  Mttfci  Mal  in  der  Hanäsckrifl, 

146. 

Vertheilung  van  jooo  Unzen  Gold  des  census  Sidliae  fiir  das  Jahr  1304. 

1804  Oetobr.  2. 

Census  Sicilie.*)    (In  margine.) 

Die  II  mensis  Oetobr.  eiusdem  anni  (1304)  facta  est  divisio  de  censu 
infrascripto : 

Solvit  magnificus  princeps  dominus  Carolus,  Sicilie  rex  illustris,  Romane 

M 

Ecclesie  vi  unc.  auri,  qualibet  uncia  pro  v  floren.  auri  computata,  de  parte 
census  viii  unc.  auri  eidem  Ecclesie  debiti  ratione  dicti  regni,  de  termino 
festi  Beati  Petri  Apostoli  proxime  preteriti,  videlicet  presentis  anni  CCC  •  IUI; 
de  quibus  vi  unc.  auri  ad  collegium  cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie 

M 

III  pervenerunt,  que  distributa  sunt  eisdem  dominis  cardinalibus  qui  xvn 
sunt  numero,  qui  de  censu  predicto  percipiunt.  Et  habuit  quilibet  cardi- 
nalium per  camerarium  suum  per  me  Petrum  procur.  dicti  collegii,  eis 
manualiter  conumeratos  et  traditos,  VIII  •  LXXXII  flor.  auri  XXII  sol.  IUI  den. 
Cortoven.  Nomina  vero  dictorum  cardinalium  sunt  supra  nominati  (sie)  in 
visitatione  archiepiscopi  Remen.,  subtracto  domino  fratre  N.  Ostien.  episcopo 

cardinale. 

Oblig.  i^-  fol.  45  v. 

*)  Von  anderer  Hand  beigefikgt:  pro  pcrtione  dominorum  cardinalium. 

147. 

Vertheilung  von  1000   Unzen  Gold  des  census  Sidliae  fiir  das  Jahr  1304.. 

1804  Novembr.  10. 

Census  Sicilie.  (In  margine.)     Die  X  mensis  Nov.  eiusdem  anni. 

Soluta  sunt  li  unc.  auri  Romane  Ecclesie  pro  parte  magnifici  principis 
domini  Caroli,  illustris  regis  Sicilie,  uncia  qualibet  pro  v  flor.  auri  computata, 


—    99    — 
pro  complemento  census  VIII  unciarum  auri  pro  termino  festi  Beati  Petri 

1  Cl  M 

Apostoli  proxime  preteriti  huius  presentis  anni  CCC-ini;  de  quibus  II  unc. 
mille  unc.  ego  Petrus  de  Montechiello,  archidiaconus  Claromonten.,  procurator 
collegii  cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie,  recepi  et  habui  pro  ipso 
coUegio,  et  alias  M  camerarius  apostolice  sedis  pro  futuro  summo  pontifice 
habuit.  Divisi  autem  dictas  M  uncias  inter  XVil  dominos  cardinales,  ad  huc^) 
in  inclusione  manentes,  et  tradidi  manualiter  ego  ipse  camerario  cuiuslibet 
dictorum  cardinalium  II  •  xcnii  flor.  auri  optimi  ponderis  vn  sol.  et  v  den. 
Corton.  Cardinales  vero  sunt  supra  nominati  in  visitatione  .  .  archiepiscopi 
Remen.,  subtracto  dicto  domino  fratre  N.  Ostien.  episcopo  cardinale. 

Oblig.  i^-  fol.  46  V. 

1)  Im  Ms,  doppelt. 

Clemens  V  erklärt  die  Bemerkung ,  die  sich  in  einem  Briefe  von  Banifaz  VIII^) 
über  den  census  Siciliae  befindet;  dieselbe  lautet:  „Declaramus  preterea  tenore 
presentium,  quod  octo  milia  unciarum  auri  pro  censu  anni  millesimi  trecen- 
tesimi  primi  in  summa  eorumdem  nonaginta  trium  milium  trecentarum  quadra- 
ginta  minime  includuntur,*'  Um  der  Auslegung  vorzubeugen,  als  ob  der  König 
diese  Summe  nicht  gezahlt  habe,  bestätigt  der  Papst  demselben,  dass  sie  im 
Jahre  1301  gezahlt,  dann  aber  dem  Könige  als  Darlehen  wiedergegeben 
worden  sei  1806  Augost.  17  BuFdegalis. 

Eidem  regi  [Carissimo  in  Christo  filio  C  Sicilie  regi  illustri). 

Olim    felicis  recordationis.   —    Dat.   Burdegalis  XVI  kal.   Septembris, 

anno  primo. 

Reg.  Clem.  v  (Edit.  Bened.)  No.  1149. 

^)  Siehe  oben  No,  144  am  Schlüsse  der  Urkunde. 


148. 

Vertheilung  des  census  Siciliae  (Apuliae)  im  Betrage  von  4000  Unzen  Gold. 

1816  Aafira8t.28. 

Nos  ^\erengarius\  cardinalis,  camerarius  collegii,  mittimus  vobis  per 
exhibitorem  presentis  sedule  [sid)  vm  •  LXIX  flor.  auri  Vll  sol.  X  den.  Turon. 
Provis.  vos  contingentes  de  mi  [sid)  unciis  auri  solutis  in  XX  flor.,  computata 
uncia  pro  v  flor.,  coUegio  xxill  cardinalium  de  censu  Apulie  pro  termino 
festi  Apostolorum  Petri  et  Pauli  mensis  lunii  anni  M  •  CCC  •  Xllll. 

Item  mittimus  vobis  cxni  flor.  et  medium  auri  xxn  den.  et  obol.  Tur. 
parvorum  vos  contingenfes  de  n  •  v  flor.  auri  solutis  a  domino  .  .  nostro 

585851  A'* 


—      100      — 

papa  pro  medietate  mille  unc.  auri,  solutarum  eidem  domino  nostro  pridie 
per  gentes  regis  Roberti,  de  antiquo  debito  census  Sicilie;  que  quidem 
medietas  contingit  collegium  xxn  cardinalium,  ex  dono  facto  eidem  coUegio 
a  domino  nostro  predicto  de  debitis  censuum,  serviciorum  et  fructuum  a 
domino  demente  bone  memorie  et  camera  factis,  et  inhitis  {sic)^  usque  in 
diem  promotionis  eiusdem  domini  nostri  pape.  Sunmia  huius  sedule 
IX  •  LXXXIU  flor.  auri  ii  sol.  unum  den.  obol  Turon.  parvorum. 

Oblig.  4.  fol.  7  r. 

148»- 

yokann  XXII  beklagt  sich  bitter  über  die  Nichteinhaltung  des  drei  Mal 
verlängerten  Zahlungstermins  für  den  census  Siciliae,  Er  hebt  die  grosse 
Geldnoth  des  apostolischen  Stuhles  und  der  Cardinäle  hervor,  die  er  nur  mit 
Mühe  zur  Bewilligung  eines  weiteren  Aufschubes  habe  veranlassen  können. 
Er  macht  dem  Konige  die  grössten  Vorwürfe,  dass  er  die  Römische  Kirche 
mit  Verachtung  behandele,  bewilligt  demselben  aber  schliesslich  doch  einen 
weiteren  Aufschub  bis  zum  folgenden  Pfingstfeste,        1817  AppiL  4  Avenionis. 

Scribitur  regi  Roberto  super  dilatione  sibi  concessa  de  censu  debito 
Ecciesie  Romane.     (Rubrica) 

Carissimo  in  Christo  filio  Roberto  regi  Sicilie  illustri. 

Utinam  fili  carissime.  —  Nosti  quidem  qualiter  sub  iuris  iurandi  reli- 
gione  ac  excommunicacionis  aliisque  penis  gravissimis  ad  solucionem  census 
annui  pro  regno  ipso  Ecciesie  predicte  teneris.  Nosti  eciam,  quomodo  nos, 
qui  zelo  paterno  tuarum  angustarum  necessitatum  instantia  dudum  circa 
nostre  promotionis  auspicia  de  tua  negligencia  formidantes,  ne  in  census 
per  totum  Augustum  debiti  solutione  deficeres,  proprio  motu  paterne  tibi 
prospeximus,  ut  periurium  et  penas  easdem  ex  defectu  solutionis  huiusmodi 
tunc  temporis  non  subires.  Deinde  vero  venientibus  nunciis,  per  te  missis, 
et  de  uno  anno  censum  solventibus  antefatum,  nos  de  alio  anno  usque  ad 
festum  Resurreccionis  Dominice,  tunc  primo  futurum  et  nuper  elapsum,  et 
de  tercio  usque  ad  subsequens  festum  Penthecosten  solutionis  tibi  terminum 
duximus  prorogandum,  fratribus  nostris,  licet  pluribus  ex  eis,  non  medio- 
criter  indigentibus  census  perceptione  predicti,  cum  multa  instancia  ad  con- 
cedendum  prorogationem  solutionis  inductis,  cuiusmodi  provisionem  veluti 
tibi  multipliciter  utilem  predicti  tui  nuncii  cum  multis  gratiarum  accionibus 
acceptantes,  solenniter  tuo  nomine  promiserunt,  quod  solutio  dicti  census 
infallibiliter  fieret  in  terminis  prorogatis,  penis  omnibus  in  regni  concessione 
contentis,   specialiter  repetitis  eoque  acto  signanter,   ut  infra  certi  temporis 


—      lOI      — 

spacium  licteras  regias  aurea  bulla  munitas  approbatorias  prorogationis 
petite  ac  concesse  in  forma  predicta  ad  nostram  et  Ecclesie  Romane  cau- 
telam  mictere  tenereris,  alioquin  ipsa  prorogacio  nullius  esset  roboris  vel 
momenti.  Tu  vero,  an  gratus  de  prorogatione  huiusmodi  gratia  fueris,  an 
nobis  et  ipsius  fratribus  post  diuturae  vacationis  Ecclesie  tedia  indigencias 
nostras  de  censu  in  ipso  Resurrectionis  termino  persolvendo  relevare  spe- 
rantibus  compassus  extiteris,  an  adversus  imminencia  tibi  exinde  pericula 
providi  viri  more  provideris  testimonium  tibi  dicas,  cum  nedum  obmiseris 
censum  ipsum  in  ipso  termino  mictere,  set  et  excusatorem  saltem  ydoneum 
non  curans  oportuno  tempore  destinare,  adeo  eciam  te  in  arto  constituens, 
ut,  dum  dilatio  per  te  peteretur  ulterior,  vix  de  prorogato  tibi  termino 
quatriduum  superesset,  quasi  tibi  foret,  quod  tamen  est  impossibile  plenaria 
certitudo,  quod  tuarum  portitor  licterarum  infra  terminum  absque  impedi- 
mento  quolibet  applicaret.  Non  sie,  fili,  non  sie  progenitores  tui,  nee  tu 
eciam  fecistis  hucusque,  quinimo  consueveratis,  sicut  erat  expediens,  diu 
ante  terminum  procuratores  ydoneos  ad  Romanam  curiam  mictere,  qui  et 
prorogationem  cum  reverencia  peterent,  et  alia  facerent  circa  id  oportuna. 
Nee  videre  possumus,  unde  nunc  tanto  tibi  potuit  prorogationis  obtinende 
superesse  fiducia,  cum  prefatis  tuis  nunciis  in  prorogationis  concessione 
pretacte  fuerit  spes  omnino  prescisa  de  concedenda  maiori.  Et  si  de  nobis 
forsitan  indubitatam  super  hoc  fiduciam  habuisti,  de  nostra  tamen  tibi  vita 
constare  non  potuit,  nee,  ubi  vivere  nos  scivisses,  de  fratrum  nostrorum 
gratia  sie  debuisti  presumere,  quod  te  in  promptum  inmictere  periculum  sie 
incaute  etc,  usqtu  in  finem, 

Prorogatur  census  usque  ad  festum  Penthecostes. 

(Dat.  Avinion.  li  non  Aprilis.) 

Reg.  Vat.  No.  109.  {Ich,  XXII  Secret  an.  III  Tom,  /.)  fol.  31  v. 

cap.  cxxvm. 

149. 

Cardinalkämmerer  Berengaritis  zahlt  dem  Papste  seinen  Antheil  an  dem 
census  Siciliae  und  an  den  Servitien  „tempore  sui  cardinalatus*^  aus, 

1817  Septembr.  19. 
Anno  a  Nativitate  Domini  M  •  CCC  •  xvn,  die  xix  mensis  Septembr., 
dominus  Berengarius  cardinalis,  camerarius  coUegii,  assignavit  domino  nostro 
pape  VIII .  Lxxxiill  flor.  auri  ix  sol.  vm  den.  Tur.  parvorum  videlicet 
viil .  LXIX  flor.  VII  sol.  xi  den.  Tur.  parvorum  pro  parte  ipsum  contingente 
de   censu   annuo,    soluto   per   procuratorem  domini  Roberti   illustris  regis 


—      102      — 

e 

Sicilie,  pro  anno  Domini  M«iii*xv  et  residuum  dicte  summe  pro  parte 
ipsum  contingente  de  communibus  serviciis  solutis  per  archiepiscopum  ladren. 
et  episcopum  Leodien. 

(In  tnargine:)  dominus  Portuen.  card. 

Van  anderer  Hand:  Anno  II. 
attende,  quia  dominus  noster  habuit  summam  predictam  in  studio 
suo  per  manum  domini  Ga.,  qui  tradidit  sibi. 

Collect.  Cam.  No.  378.     (Miscellanea  Cameralia  IJ17  1333)  fol.  i  r. 

150. 

Vertheilung  der  Summe  van  20000  Galdgulden  des  census  Siciliae  an  die 
Cardinäle  des  Jahres  13 17.  1818  Iaiiiiar.26. 

Solutio  census  regni  Sicilie.  Distributus  et  solutus  in  mense  lanuarii  in 
VI  cedula.     (Jn  margine) 

Item  anno  quo  supra  die  xxmi  mensis  lanuarii  dominus  Petrus  Moreti, 
capellanus  domini  Roberti  regis  Sicilie  illustris,  et  Martinus  Monerii  et  lohannes 
de  Dompno  Medardo,  eiusdem  domini  regis  thesaurarii  in  comitatu  Provincie, 
ipsius  domini  regis  nomine  et  pro  ipso  solverunt  michi  Vincentio  de 
Serignano,  recipienti  nomine  domini  mei,  domini  Berengarii  episcopi  Por- 
tuensis  coUegium  {sie)  dominorum  cardinalium  camerarii,  et  pro  ipso  coll^o 
IUI  unciarum  auri  in  XX  florenis  pro  parte  dictum  coUegium  contingente  de 
censu  regni  sui  Sicilie  soluto  pro  anno  Domini  M  •  C&C  •  xvi;  quam  pecunie 
summam  ego  Vincentius  predictus  die  XXVI  mensis  lanuarii  distribui  inter 
XXX  dominos  cardinales,  qui  supra  scripti  et  nominati  sunt  in  solutione 
census  prepositi  Sancti  Petri  de  Fecania,  subtractis  inde  dominis  Francisco 
Gaytani  et  lacobo  de  Via  cardinalibus,  et  posito  loco  ipsorum  domino 
Amaldo  de  Via  cardinäle.  Nam  de  mandato  spetiali  et  ordinatione  domini 
pape  et  coUegii,  factis  in  consistorio,  facta  fuit  distributio  de  predicta 
pecunie  summa  pro  anno  domini  M  •  CCC  •  XVli  et  inter  dictos  XXX  dominos 
cardinales,  qui  anno  predicto  xvil  in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et 
Pauli  vivebant  et  quantum  ad  receptionem  dicte  pecunie  reputabantur  in 
curia  residentes,  licet  essent  absentes^)  in  Anglia  dominus  Lucas  de  Flisco 
et  dominus  Gaucelinus  lohannis  cardinales,  salvo  tarnen  iure  dominis  cardi- 
nalibus ad  quos  tantum  pro  dicto  anno  xvi  census  solutus  pertinere  debebat; 
in  alia  solutione,  que  de  dicto  censu  fieri  debet  pro  anno  domini  M  •  CCC  •  XVli, 
de  quo  debebit  fieri  distributio  inter  XXllll  dominos  cardinales,  qui  viventes 

*)  Ms,:  abssentes. 


—     I03     — 

in  curia  residebant  in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno 
M  •  c6c  •  xvi. 

{In  margine:)  XXX  cardinales. 

Oblig.  II.  fol.  im  V. 

151. 

Der  coffterarius  collegii  Berengarius  zahlt  dem  Papste  das  Legat  eines 
Cardinais,  sowie  seine  Ant heile  an  Census  und  Servitien  aus,     1818  MaFt.9. 

Die  IX  mensis  Marcii  anno  X"^  dominus  Berengarius  episcopus  Portuen. 
assignavit  de  legato  relicto  domino  nostro  per  dominum  A.  hone  memorie 

episcopum  Sabinen.  M  •  C  •  xx  flor.  auri  et  XVI  sol.  Xl  den.  Tur.  parvorum. 

if 

videlicet  de  porcione  ipsum  dominum  A.  contingente  de  im  unciarum  auri 
solutarum  coUegio  in  xx  flor.  per  gentes  domini  Roberti,  regis  Sicilie,  pro 
censu  regni  sui,  soluto  pro  termino  festi  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et 
Pauli  de  anno  Domini  M-m-xvi;  fuit  tamen  facta  distributio  pro  anno 
Domini  M  -  iii  •  xvn  inter  xxxn  dominos  cardinales. 

Et  de  porcione  ipsum  dominum  A.  contingente  de  dono  x  flor.  facto 
coUegio  XXII  dominorum  cardinalium  per  dominum  nostrum  in  principio 
sue  creacionis,  scilicet  pro  medietate  im  unciarum,  domino  nostro  solutarum, 
per  gentes  domini  regis  Roberti,  regis  Sicilie,  pro  censu  regni  sui  de  anno 
domini  6  •  lii  •  xvi. 

Item  assignavit  pro  parte  dominum  nostrum  contingente  de  M  •  v  unciis 

M         e 

auri  solutis  collegio  in  vii  •  v  flor.  per  procuratorem  domini  Frederici,  regis 
Trinacrie,  pro  censu  regni  sui,  soluto  pro  anno  Domini  M-m*XV  in  festo 
Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli 

m  •  XXVI  flor.  auri  xim  den.  Tur.  parvorum. 
Item  assignavit  pro  parte  dominum  nostrum  contingente  de  serviciis 
communibus    solutis    per   dominos    archiepiscopum    Aquen.    et   Nicholaum 
abbatem  Liviacen.  condam,   pro  tempore  cardinalatus  ipsius  domini   nostri 

IUI  flor.  auri  nn  sol.  xi  den.  Tur.  parvorum. 
Istud  habuit  dominus   noster  papa   et  fuit  positum  in  coflino  rubro. 
{In  marg) 
Collect.  Cam.  No,  378.     {Miscellanea  Cameralia  ijiy  1333)  fol.  i  r. 

152. 

Verordnung  Johann  XXII ,  dass  alle  in  Zukunft  eingehenden  Summen  pro 
censu  antiquo  zunächst  fiir  die  ältesten  Schuldjahre  vertheilt  werden  sollen. 

1818  MaU  29. 
De  veteri  censu  regni  Sicilie.     {In  margine^ 


—     104    — 

Memoriale  sit,  quod  cum  de  ii  unciarum  auri  solutarum  coU^o  domi- 
norum  cardinalium  per  gentes  domini  Roberti,  regis  Sicilie  illustris,  pro 
veteri  censu  regni  Sicilie,  qui  census  soivi  debuerat  in  terminis  Assumptionis 
beate  Marie  de  annis  M  -  CCC  -  Xllil  et  XV,  dubitaretur,  inter  quos  dominos 
et  pro  quibus  annis  et  temporibus  deberet  distribui  dictus  census,  reverendus 
pater  dominus  Berengarius  Portuen.  episcopus  cardinalis,  coUegii  dominorum 
cardinalium  camerarius,  michi,  Vincentio  de  Serignano,  capellano  suo,  ex- 
presse  mandavit  oraculo  vive  vocis  die  XXIX  mensis  Maii  de  anno  Domini 
M*C&C*XVll!,  quod  dictum  censum  in  dictis  U  unciarum  auri  distribuerem 
inter  xxxil  dominos  cardinales,  qui  nominatim  scripti  sunt  infra  presentem 
librum,  ubi  dicta  solutio  extitit  registrata;  michique  mandavit  eadem  die 
idem  dominus  Portuensis,  quod  ad  futuram  memoriam  registrarem,  quod 
sanctissimus  pater  dominus  lohannes  papa  XXII  eidem  in  consistorio 
expresse  mandaverat,  quod  pecuniarum  summas,  que  ratione  dicti  census 
eidem  domino  Portuensi  nomine  dicti  coUegii  ab  illa  die  in  antea  solverentur, 
distribui  faceret  pro  prioribus  annis  et  temporibus,  quibus  reperiri  posset, 
quod  per  dominos  Carolum  primum  et  Carolum  secundum  a  solutione  dicti 
census  fuisset  primo  cessatum,  et  inter  dominos  cardinales,  qui  temporibus 
et  annis  prioribus  supradictis  in  terminis,  quibus  dictus  census  solvi  debuerat, 
erant  in  curia  residentes;  et  distributionem  dicti  census  continuari  faceret 
sub  eisdem  modo  et  forma  predictis  per  annos  et  terminos  postmodum 
subsequentes  ^) ,  donec  de  dicto  censu  fuerit  plenarie  satisfactum.  Cuius 
virtute  mandati  compulsus')  ego  Vincentius  suprascriptus  de  premissis  ut 
infra  sequitur  inquisivi. 

Oblig.  II.  fol.  V  V. 

*)  iW>..'  subssequentes. 
■)  Ms,:  compulssus. 


153. 

Auszahlung  van  Census -Antheilen  verstorbener  Cardinäle  an  die  päpstliche 
Kammer^  nachdem  sich  keine  berechtigten  Erben  derselben  gemeldet  hatten, 

1818  lul.  28. 

Anno  secundo. 

Die  xxviii  mensis  lulii ,  anno  quo  supra  scilicet  xvni ,  reverendus 
pater  dominus  Berengarius  episcopus  Portuen.,  camerarius  coUegii  dominorum 
cardinalium,  assignavit  per  manum  domini  Vincencii,  capellani  sui,  pro 
execucione  domini  Petri  de  Pipemo,  condam  cardinalis,  de  porcione  veteris 
census  regni  Sicilie  ipsum  dominum  Petrum  contingente,  qui  census  secundum 


—     los     — 

ordinacionem    domini    CIe[mentis]    pape  V,    factam    Pictavis,    solvi   debuit 
in  termino  Assuncionis  beate  Marie  de  anno  Domini  M  *  m  •  xifii 

CLXV  ducatos  auri  vn  sol.  xin  den.  Tur.  parvorum. 
Item  de  censu  veteri  dicti  regni  dictum  dominum  Petrum  contingente,   qui 
solvi  debuit  secundum  eandem  ordinacionem  in  termino  Assumptionis  beate 
Marie  de  anno  Domini  M  *  lii  -  xV 

CLXVI  flor.  auri  lli  sol.  vil  den.  Tur.  grossorum. 
Item  assignavit  manu  qua  supra  pro  executione  domini  lacobi  de  Ordine 
Minorum,  condam  cardinalis,  de  portione  dicti  veteris  census  regni  predicti 
et  pro  predictis  terminis 

CLXV  ducatos  auri  et  vn  sol.  viii  den.  Tur.  parvorum. 
Item  CLXVI  flor.  auri  m  sol.  vii  den.  Tur.  parvorum. 

Collect.  Cam.  No.  378.    {Miscellanea  Cameralia  IJ17  ijjj)  fol.  i  v. 

154—155. 

/.  Vertheilung  von  20000  Goldgulden  des  census  Ordinarius  Siciliae  (Apuliae) 

för  das  Jahr  1315^ 

2.  Vertheilung  von  ß2g8  Goldducaten  aus  dem  census  antiquus, 

'54'  1818  Septembr.  14. 

Solutio  census  veteris  regni  Cicilie  distributi  in  mense  Maii  de  anno 
Domini  M  •  CCC  •  xvfll.     (In  margine.) 

Item  anno  quo  supra  die  xi  mensis  Septembris  nobiles  et  discreti  viri 
dominus  lohannes  de  Gimenacio  (Lücke  in  der  Handschrift)  per  manus 
Stephani  Hugucionis  mercatoris  de  societate  Perusinorum  de  Florencia 
solverunt  mihi  Vincentio  de  Serignano,  recipienti  vice  *)  et  nomine  reverendi 
patris  et  domini  mei,  domini  Berengarii  Portuen.  et  Sancte  Ruffine  episcopi, 
camerarii  collegii  dominorum  cardinalium,  im  uncias  auri  in  xx  floren., 
computata  uncia  pro  v  florenis  auri,  ratione  census  Apulie,  pro  termino 
festi  Apostolorum  Petri  et  Pauli  anni  M«CCC*xv;  quem  censum  idem  rex 
prefato  coUegio  pro  censu  Cicilie  anno  quolibet  facere  tenetur;  quam 
summam  florenorum  ego  Vincentius  predictus  distribui  die  xmi  mensis 
Septembris  inter  xxin  dominos  cardinales  silicet  (sid)  inter  dominum 
lohannem  papam  pro  tempore  sui  cardinalatus  et  xxn  alios  dominos  car- 
dinales, qui  supra  scripti  et  nominati  sunt  in  solutione  servicii  abbatis 
Vasti  Monasterii,  diocesis  Londonien.,  et  infra  solutionem  census  regni 
Trinacrie  in  anno  xix  ad  n,  subtracto  domino  Luca  de  Flisco,  cui  nichil 

*)  UibtrgeschrUbin, 


—     io6    — 

solutum  [est]  de  hoc  censu,  quia  nundum  {sie)  reddierat  ad  curiam  post 
coronationem  imperatoris  tempore,  quo  solvi  debuit  dictus  census  iuxta 
mandatum  et  ordinationem  factam  Lugduni  per  dominum  nostrum  lohannem 
papam,  die  XXI  mensis  Augusti  amio  Domini  M-c£c*xvi,  non  obstante, 
quod  post  dictum  mandatum  habuerit  portionem  sibi  assignatam  de  denariis 
datis  collegio  dominorum  cardinalium  per  ipsum  dominum  papam  in  prin- 
cipio  sue  promotionis,  quia  dictam  habuit  portionem  de  denariis  supradictis 
de  concenssu  {sie)  dominorum  cardinalium  petito  super  hoc  et  optento. 
{/n  tnargine:)  XXII  cardinales. 

155. 

1818  Septembr.  14. 

Item  eisdem  anno,  mense  et  die,  suprascripti  nobiles  solverunt  mihi 
Vincentio  predicto  vice  et  nomine  quibus  supra  M  uncias  auri,  conputata 
uncia  pro  V  florenis  auri,  ratione  veteris  census  regni  Cicilie  debiti  per 
illustrem  principem  dominum  Carolum  bone  memorie,  quondam  Cicilie  regem, 
pro  quibusdam  annis,  quibus  idem  dominus  Carolus  obmiserat  suo  tempore 
solvere  dictum  censum,  dominum  Robertum  Cicilie  regem  in  termino  Assum- 
ptionis  beate  Marie  de  anno  domini  M*ccc-xv;  quam  pecunie  summam 
una  cum  M  unciis  auri  a  procuratoribus  dicti  domini  regis  Roberti  receptis 
apud  Lugdunum  per  dominum  G.  Formiti,  tunc  receptorem  censuum  et  aliarum 
obventionum  provenientium  coUegium  dom.  card.  pro  termino  Assumptionis 
beate  Marie  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  Xllil  et  post  obitum  dicti  G.  Formiti 
mihi  Vincentio  assignatis  de  domini  mei,  domini  Berengarii  episcopi  Portuen. 
per  dominus  Bertrandum  de  Montelauro,  camerarium,  et  Petrum  de  Ungholis, 
capellanum  et  scribam  eiusdem  domini  Portuensis,  die  XXII  mensis  lunii  de 
anno  Domini  M  •  ccc  •  xvii  in  v  •  11  •  xcviii  ducatis  auri  ego  Vincentius  supra 
scriptus,  de  special!  mandato,  oretenus  mihi  facto  per  ipsum  dominum  meum 
Portuen.,  die  xxix  mensis  Maii  de  anno  M  •  CCC  •  xviii  distribui  inter  XXXII 
dominos  cardinales  infrascriptos: 

f  Dominus  lohannes  Bocamachi  Tusculan.  CLXV  ducatos  et  CLVI 
florenos  X  solidos  lll  denarios  Turonen. 

f  dominus  Matheus  Rubel  primo  II  •  LXllll  ducat.  auri  xil  solid.  III  denar. 
Turonen.  Item  LXII  floren.  IX  solid.  Turonen.  solvi  die  XV  mensis  Marcii 
de  anno  millesimo  trecentesimo  vicesimo  primo. 

f  dominus  lacobus  de  Columpna  S.  R.  E.  diaconus  primo  CLXV  ducat. 
et  CLVI  floren.  auri  XI  solid.  III  denar.  Turonen. 

f  dominus  Petrus  de  Columpna  S.  R.  E.  diaconus  CLXV  ducat.  et 
CLVI  floren.  auri  XI  solid.  III  denar.  Turonen. 


—     I07     — 

f  dominus  Gerardus  de  Parma  Sabinen.  CLXV  ducat.  et  CLVI  floren. 
auri  XI  solid.  Ill  denar.  Turonen. 

f  dominus  Matheus  de  Aqua  Sparssa  Portuen.  CLXV  ducat.  et  CLVI  floren. 
XI  solid.  III  denar.  Turonen. 

f  dominus  Symon  de  Bello  Loco  Penestrinus  CLXV  ducat.  et  CLVI 
floren.  Xl  solid,  ill  denar.  Turonen. 

f  dominus  P.  de  Aquilla  tit.  Sancte  Crucis  in  lerusalem  presbiter 
cardinalis  CLXV  ducat.  et  CLVI  flor.  XI  solid.  Iii  denar.  Turonen. 

f  dominus  Benedictus  Gaytanus  Sanctorum  Cosme  et  Damiani  dia- 
Conus  cardinalis  CLXV  ducat.  et  CLVI  floren.  xi  solid,  m  denar. 

f  dominus  Symon  tit.  Sancte  Sabine  presbiter  cardinalis  CLXV  ducat. 
et  CLVI  floren.  XI  solid,  ni  denar.  Turonen. 

f  dominus  Leonardus  de  Gratino  CLXV  ducat.  auri  et  CLVI  floren.  auri 
XI  solid.  III  denar.  Turonen.  Albanen. 

f  dominus  Gentilis  de  Montefloro,  frater  minor,  tit.  Sancti  Martini  in 
Monte  presbiter  cardinalis  CLXV  ducat.  et  CLVI  floren.  XI  solid,  ill  denar. 
Turonen, 

f  dominus  Lucas  de  Flisco  CLXV  ducat.  et  CLVI  floren.  auri  XI  solid. 
III  denar.  Turonen.  Sancte  Marie  in  Via  Lata  diaconus. 

f  dominus  Nicolaus  de  Trivisio,  qui  fuit  papa  Benedictus,  prius  Ostien., 
III  *  XII  floren.  IUI  solid,  m  denar.  Turonen.  pro  portione  sibi  debita  de 
ducatis  ac  florenis  predictis. 

f  dominus  Franciscus  Neapoleonis  primo  II  *  LXIIII  ducat.  auri  XII  solid. 
III  denar.  Turonen.     Item  LXII  floren.  IX  solid.  Turonen. 

f  dominus  lacobus  Gaytanus  primo  II  •  LXIIII  ducat.  auri  xn  solid. 
III  denar.  Turonen.     Item  LXII  floren.  IX  solid.  Turonen. 

0 

f  dominus  Franciscus  Gaytanus  primo  II  •  LXIIII  ducat.  auri  xn  solidos 
III  denar.  Turonen.  Item  LXII  floren.  IX  solid.  Turonen.  solvi  die  XXIX 
mensis  lulii  anno  Domini  M  -  CC&  -  xviri. 

-j*  dominus  Thomas  de  Aquila  tit.  Sancte  Cecilie  presbiter,  ordinis 
domini  Celestini  pape,  CLXV  ducat.  auri  et  CLVI  floren.  xi  solid.  Ili  denar. 
Turonen.,  die  nona  mensis  lunii  eiusdem  anni. 

f  dominus  Nicholaus  de  Grandicur  decanus  Parisien.  tit.  Sancti  Laurencii 
in  Damasco  {sü)  iii  •  xil  floren.  im  solid,  m  denar.  Turonen.  pro  portione 
sibi  debita  de  ducatis  et  florenis  predictis. 

f  dominus  Landulphus  de  Neapoli  Sancti  Angeli  diaconus  CLXV  ducat. 
CLVI  floren.  et  XI  solid,  iii  denar.  Turonen.,  die  XXX  mensis  Decembris. 

f  dominus  Thedericus  Urbeneventan.  {sü)  Civitatis  Nove  prius,  Penestrin. 
CLXV  ducat.  et  CLVI  floren.  xi  solid,  m  denar.  Turonen. 


—     io8     — 

f  dominus  Richardus  de  Cenis  primo  n  *  LXiin  ducat.  auri  Xli  solidos 
III  denar.  Turonen.,  Sancti  Eustachi!  diaconus,  et  secundo  LXII  floren.  IX  solid. 
Turonen.  set  die  prima  mensis  Maii  amio  M  •  CCC  -  xlx. 

-j*  dominus  lacobus  tit.  Sancti  Clementis  presbiter,  frater  minor,  CLXV 
ducat.  auri  et  CLVI  floren.  vi  solid,  ni  denar.  Turonen.;  solvi  thesaurario 
domini  pape  die  xxvii  mensis  lulii  anno  M  •  c£c  •  xvim. 

f  dominus  Beraldus  de  Goto  Albanen.  episcopus  ni  •  xil  floren.  mi 
solid,  m  denar.  Turonen.  pro  portione  sibi  debita  de  ducatis  et  florenis 
predictis. 

f  dominus  Neapolio  de  Urbe  primo  li  •  LXini  ducat.  auri  xn  solid, 
m  denar.  Turonen.  et  secundo  Lxn  floren.  IX  solid.  Turonen. 

f  dominus  G.  de  Ferraria  cardinalis  in  •  xil  floren.  im  solid.  lil  denar. 
Turonen.  pro  portione  sibi  debita  de  ducatis  et  florenis  suprascriptis. 

f  dominus  Gondissalvus  Tholetan.  primo,  et  Albanen.  episcopus  post- 
modum,  cardinalis  CLXV  ducat.  et  CLVi  floren.  xi  solid,  in  denar.  Turonen. 

f  dominus  Hugo  de  Bilione  Ostiensis  episcopus  ni  -  xn  floren.  IUI  solid, 
in  denar.  Turonen.  pro  portione  sibi  debita  de  ducatis  et  florenis  supra- 
scriptis solvi  camere  domini  pape  die  vn  Aprilis  de  anno  M  •  CCC  •  xxn. 

f  dominus  P.  de  Pipemo  Sancte  Marie  Nove  diaconus  CLXV  ducat. 
auri  et  CLVI  floren.  auri  xi  solid,  ni  denar.  Turonen.  solvi  ego  Vincentius 
thesaurario  domini  pape  die  xxvn  mensis  lulii  anno  M  •  CCC  •  xvii!. 

f  dominus  G.  de  Bergamo  primo  ii  •  Lxnii  ducat.  auri  xn  solid, 
im  denar.  Turonen.  et  secundo  Lxn  floren.  IX  solid.  Turonen. 

f  dominus  lohannes  Monachi  primo  II  •  LXIIII  ducat.  auri  xn  solid, 
m  denar.  Turonen.  solvi  die  xviil  mensis  Aprilis  de  anno  M  •  CCC  •  xix. 
Item  LXII  floren.  ix  solid.  Turonen. 

f  dominus  Robertus  Cistercien.  Sancte  Pontenciane  (sü)  presbiter 
cardinalis  CLXV  ducat.  et  CLVi  floren.  XI  solid,  m  denar.  Turonen. 

Et  est  attendendum  quod  suprascriptas  M  uncias  auri  solutas  in  v  •  ll  • 
XCvm  floren.  auri  de  mandato  dicti  domini  Portuen.  in  anno  domini 
M  •  CCC  •  XVII  die  xxm  mensis  lunii  ego  Vincentius  suprascriptus  incepi 
distribuere  inter  XX  tres  dominos  cardinales  et  ob  hoc   secundum   dictam 

e 

distributionem  solvi  ii-  LXIIII  ducat.  auri  Xll  solid.  III  denar.  Turonen.  parvorum 
cuilibet  dominorum  cardinalium  quibus  dicte  summe  Scripte  sunt  superius  et 
signate,  set  in  presenti  distributione  feci  deductionem  congruam  de  predictis 
et  ipsos  cum  aliis  dominis  cardinalibus  qui  de  dicta  distributione  nichil 
habuerant  in  portione  presentis  distributionis  prout  potui  diligentius  coequavi. 

Oblig.  II.  fol.  II  V. 


109    — 


156. 

Vertheilung  von  20  000  Goldgulden  des  census  Ordinarius  fiir  das  Jahr  13 16, 

1818  Deeembr.20. 

Tertia  solutio  census  regni  Sicilie,  facta  pro  anno  domini  M  •  ccc  •  xvi! 
set  distributa  pro  anno  Domini  M  •  CCC  •  xvi  distributa  in  distributione  XXV. 
{In  margine:)  xxmi  cardinales. 

Item  anno  quo  supra  die  xii  mensis  Decembris  magister  Reginaldus 

de  Rosseyo  thesaurarius  domini  Roberti,   regis  Cicilie  illustris,  et  Silvester 

Mayneti,  mercator  de  societate  Assellozorum  de  Florentia,   nomine  ipsius 

regis  et  pro  ipso  solverunt  michi,  Vincentio  de  Serignano,  recipienti  nomine 

domini  mei,  domini  Berengarii  Portuen.  et  Sancte  Rufine   episcopi,    sacri 

if 

collegii  dominorum  cardinalium  camerarii,  et  pro  ipso  collegio  mi  unciarum 
auri  in  xx  florenis,  pro  parte  dictum  collegium  contingente  de  censu  regni 
Cicilie,  per  ipsos  soluto  pro  termino  festi  Sanctorum  Apostolorum  Petri 
et  Pauli  de  anno  Domini  m  •  ccc  •  xvn ;  quam  pecunie  summam  ego  Vin- 
centius  suprascriptus  die  xx  mensis  Decembris  distribui  inter  xxiiil  dominos 
cardinales,  qui  supra  scripti  [sunt]  in  solutione  census  regni  Trinacrie,  facta 
pro  anno  M  •  ccc  •  xv!  ad  numerum  2.  n.  Et  est  atendendum  {sic\  quod  dictus 
census  solutus  est  pro  anno  Ni*ccc*xvil,  set  distributus  pro  anno  Domini 
M  •  CCC  •  XVI  inter  xxiiii  dominos  cardinales ,  qui  dicto  anno  xvi  in  curia 
residebant,  vel  pro  residentibus  sunt  reputati,  quod  sie  exstit  (sie)  ordinatum 
per  dominum  papam  et  dictum  collegium  tempore,  quo  dictus  census  solutus 
extitit  per  gentes  dicti  domini  regis  pro  anno  M  •  CCC  •  xvi ;  de  quo  censu 
dominus  Lucas  de  Flisco  nichil  habere  debuit  pro  eo,  quod  in  festo 
Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  dicto  anno  M  •  c6c  •  xvi  nundum 
(sie)  ad  curiam  redierat;  propter  quod  dicto  censu  et  aliis,  tunc  pro  illo 
tempore  debitis,  per  dominum  papam  et  collegium  exstitit  tunc  privatus. 
Set  tempore  solutionis  presentis  facte  de  pecunia  suprascripta  per  ipsos 
cardinales  exstitit  ordinatum,  quod  dictus  dominus  Lucas  de  suprascripta 
pecunia  portionem  haberet  sicut  alii  domini  cardinales,  dum  tamen  primo 
renuntiaret  omnibus  Ulis,  que  obvenerant  seu  obvenire  debuerant  Romane 
Ecclesie  a  die  obitus  domini  Clementis  pape  V  usque  ad  diem  illam,  qua 
dictus  dominus  Lucas  ad  curiam  est  reversus.  Super  quibus  dictus  dominus 
Lucas  dictorum  dominorum  cardinalium  se  supposuit  voluntati,  et  premissis 
omnibus  renuntiavit  expresse,  ut  in  litera,  suo  sig^lo  pendenti  sigillata, 
quam  super  hoc  idem  dominus  Luchas  concessit  domino  Berengario  episcopo 


—       HO      — 

Portuensi,    recipienti  eam  nomine  suo  et  aliorum  dominorum  cardinalium 
predictorum,  plenius  continetur. 

{In  margine:)  XXIIII  cardinales. 

Oblig.  II.  fol.  IX  r. 

157. 
Der    Cardinalkämfnerer   Berengarius   zahlt   der  päpstlichen   Kammer   die 
Antheile  verstorbener  Cardinäle  aus,  die  von  den  Erben  nicht  erhoben  worden 
sind.  1819  AprlL  27. 

Anno  a  Nativitate  Domini  M-CCC-xlx,  die  xxvn  mensis  Aprilis, 
reverendus  pater  dominus  Berengarius  Portuen.  episcopus,  reverendorum 
patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  assig- 
navit  per  manum  domini  Vincentii  de  Serignano,  capellani  sui,  quantitates 
pecuniarum  infrascriptas,  videlicet:  pro  portionibus  contingentibus  infra- 
scriptos  novem  dominos  cardinales  condam,  nunc  defunctos;  scilicet  dominum 
Matheum  de  Aquasparsa  Portuen.,  dominum  Symonem  Penestrinum,  dominum 
P.  de  Aquila  tituli  Sancte  Crucis  in  Iherusalem,  dominum  Symonem  tituli 
Sancte  Sabine,  dominum  Gentilem  de  Montefloro  tituli  Sancti  Martini,  domi- 
num Robertum  Sistercien  {sü)  tituli  Sancte  Potenciane,  dominum  Thedericum 
de  Urbeveteri  Penestrinum,  dominum  Gondisalvum  Albanen.,  dominum 
Benedictum  Gayetan.  Sanctorum  Cosme  et  Damiani  condam  cardinales 
de  vetere  [si6)  censu  regni  Sicilie,  qui  secundum  ordinationem  felicis  recor- 
dationis  domini  Clefmentis]  pape  V,  factam  Pictavis,  solutus  fuit  pro  terminis 
Assumptionis  beate  Marie  de  annis  Domini  M  •  CCC  •  xilll  et  xv,  et  distri- 
butus  in  mense^)  Maii  de  anno  M  •  CCC  •  xviii  inter  xxxii  dominos  cardinales, 
computatis,  ut  dixi,  pro  protione  cuilibet  centum  sexaginta  V  ducatis  auri 
VII  sol.  VIII  den.  Tur.  parvorum  ex  una  parte  et  centum  quinquaginta 
VI  flor.  auri  et  tribus  sol.  VIII  den.  Tur.  parvorum  ex  parte  alia;  in  summa 

M  •  IIII  •  LXXXV  ducat.   de   auro   LXIX  sol.  Tur.   parvorum   et  M  •  nil  • 

IUI  flor.  auri  et  XXXII  sol.  III  den.  Tur.  parvorum. 


Item  pro  portionibus  quatuor  alios  dominos  cardinales  defunctos,  scili- 
cet dominum  Nicholaum  de  Nancuria  tituli  Sancti  Laurentii,  dominum 
Nicholaum  de  Trivisio  Ostien.,  dominum  Beraldum  de  Guto  Albanen.  et 
dominum  Guillermum  de  Ferreriis  condam  cardinales  contingentibus  de  dicto 
veteri  censu  Sicilie,  soluto  et  distributo  pro  et  in  annis,  mensibus  et  ter- 
minis supradictis  computatis,   ut  dixi,   pro  portione  cuiuslibet  dictorum  im 


*)  distributus  in  mense  auf  Rasur. 


—     III     — 

ein 

dominorum  cardinalium  trecentis  xil  flor.  auri  et  im  sol.  iii  den.  Tur.  par- 
vorum  in  summa 

M  •  II  •  XLVIIII  flor.  auri  et  xvii  sol.  Tur.  parvorum. 

Item  pro  portionibus  tres  de  dictis  dominis  cardinalibus  contingentibus, 
scilicet  dominos  Robertum,  Thedericum  et  Gentilem  cardinales,  de  diversis 
serviciis  prelatorum  solutis  et  distributis  in  annis  Domini  M  •  CCC  •  X^ll, 
xviil  et  xix  usque  ad  presentem  mensem  Aprilis,  ut  dixi,  de  anno  predicto 
M  •  CCC  •  XIX  inclusive  assignavit 

xxvn  flor.  auri  et  ira  libr.  iiii  sol.  vra  den.  Tur.  parvorum. 

Item  pro  portione  contingente  dominum  nostrum  papam,  pro  tempore 
sui  cardinalatus,  de  quibusdam  serviciis  prelatorum  distributis  in  mense 
Octobr.,  anno  Domini  M  •  CCC  •  xvill 

vill  flor.  auri  et  m  sol.  Vll  Tur  parvorum. 

Collect.  Cam.  No.  378.    (Miscellanea  Cameraita  ijiy  1333)  fol.  i  v. 

158. 

Der   Cardmalkämtnerer   Berengarius   empfängt  nomine  Ecclesiae  Romanae 
den  dem  hl.  Collegium  zustehenden  Theil  des  census  Siciliae, 

1822  Mart.  81  Avenlonls. 

lohannes  episcopus  servus  servorum  Dei  carissimo  in  Christo  fllio 
Roberto,  regi  Sicilie  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  de  quinque  milibus  et  quingentis  unciis  auri,  quas  pro  parte 
census  preteriti  temporis,  per  te  Romane  Ecclesie  debiti,  in  festo  Beati 
Andree  Apostoli  proxime  preterito  solvere  nobis  et  ipsi  Ecclesie  tenebaris, 
duo  milia  septingentas  et  quinquaginta  uncias  in  tresdecim  milibus  septin- 
gentis  et  quinquaginta  floren.  auri,  quinque  flor.  pro  uncia  qualibet  com- 
putatis,  venerabili  fratri  nostro  Berengario  episcopo  Portuen.  nomine  dicte 
Ecclesie  recipienti^),  et  alia  duo  milia  septingentas  et  quinquaginta  uncias 
in  totidem,  flor.  simili  modo  computatis,  nostre  camere  per  manus  dilectorum 
flliorium  Raynaldi  de  Roceyo,  consiliarii,  et  Angeli  de  Melfla,  thesaurariorum 
et  familiarium  tuorum,  infra  terminos  tibi  per  nos  gratiose  super  hoc  pro- 
rogatos  exsolvi  debito  tempore  feceris  ac  eciam  assignari,  nos  tuis  volentes 
in  hac  parte  indempnitatibus  precavere,  de  predictis  quinque  milibus  et  quin- 
gentis unciis  in  dictis  flor.  tam  dicto  episcopo  Portuen.  quam  nostre  camere, 
ut  premittitur,   sie  solutis  necnon  a  quibusvis  penis  et  sentencüs,   si  quas 


^)  Das  GUiche  geschah  am  9.  Deeember  1322»  ibidem  foL  103  r. 


—      112      — 

pretextu  dictarum  quinque  milium  et  quingentarum  unciarum  auri,  prefiscis 
terminis  non  solutarum,  forsitan  incurrisses,  te  ac  tuos  heredes  et  succes- 
sores  in  regno  absolvimus  et  quitamus. 

Datum  Avinion.  II  kal.  April.,  pontificatus  nostri  anno  sexto. 
Collect,  cam.  No.  373.     [Bullen  et  Quietantiae  camerales  iji6  1332) 

fol.  100  r. 

Betuglich  der  Eigennamin  vergL  die  folgende  Urkunde, 

159. 

Der  Cardinalkämmerer  Berengarius  empfängt  die  dem  heiligen  Collegium 
zustehende  Hälfte  des  census  Siciliae.  1822  lol.  14.  Avenionis. 

lohannes  episcopus  servus  servorum  Dei  carissimo  in  Christo  filio 
Roberto,  regi  Sicilie  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  pro  annuo  censu  regni  Sicilie  et  terrarum  aliarum  que  tenere  nos- 
ceris  a  Romana  Ecclesia^)  citra  Farum,  quatuor  milia  imciarum  auri,  quas 
eidem  Ecciesie  in  festo  Beat.  Apostol.  Petri  et  Pauli  proxime  preterito  solvere 
tenebaris  in  viginti  milibus  florenorum  auri,  singulis  unciis  pro  quinque  flor. 
auri  computatis,  videlicet  camere  nostre  duo  milia  unciarum  in  decem  mili- 
bus florenorum  auri,  et  totidem  uncias  in  eadem  summa  florenorum  venera- 
bili  fratri  nostro  Berengario  episcopo  Portuen.  pro  coUegio  fratrum  nostrorum 
Sancte  Romane  Ecciesie  cardinalium  recipienti'),  per  manum  dilecti  filii 
Angeli  de  Welfa  {sic)y  thesaurarii  tui,  pro  se  et  Raynaldo  de  Rocheyo,  in 
curia  tua  thesaurarii  officium  obtinente,  persolveris,  nos  tuis  in  hac  parte 
volentes  indempnitatibus  precavere,  te  et  heredes  ac  successores  tuos  in 
regno  predicto  de  ipsarum  im  milium  unciarum  auri  seu  dictorum  viginti 
milium  florenorum  auri  summa  taliter  persoluta,  tenore  presentium  absol- 
vimus et  quitamus. 

Dat.  Avinion.  II  idus  lulii,  pontificatus  nostri  anno  sexto. 
Collect.   Cam.   No.  373   (Bullae  et  Quietantiae  camerales   1316  1332) 

fol.    IOC  V. 
Die  Eigennamen  sind  in  verderbter  Fassung  überliefert.    Vergl,  NN.  ijö  und  ij8, 

*)  et  terrarum-Eeclesia  ist  übergeschrieben, 

*)  Das  Gleiche  geschah  am  ig.  September  ij^t  ibidem  fol,  jog  v. 

159a. 

Der  Cardinalkämmerer  überweist  dem  Papste  die  Censusantheile  von  vier 
verstorbenen  Cardinälen,  deren  Erben  sich  nicht  gemeldet  hatten. 

1828  OetobF.  25. 

Die  XXV  mensis  Octobr.,  reverendus  pater  dominus  Petrus  tituli  Sancte 

Praxedis   presbiter  cardinalis,    collegii   dominorum   cardinalium   camerarius, 


—     113     — 

pro  portionibus  alias  contingentibus  dominos  Matheum  de  Aquasparsa, 
H.  de  Bilionem,  B.  Gayetan.  et  P.  de  Mediolan.  quondam  cardinales,  si 
viverent,  et  nunc  contingentibus  dominum  papam,  pro  eo  quia  non  apparent 
executores  eorum,  de  iii*xxxm  flor.  et  tercia  parte  unius  floreni,  solutis 
per  gentes  domini  r^s  Sicilie  pro  termino  festi  Sancti  Michaelis  proxime 
preteritiy  sed  distributis  pro  parte  veteris  census,  qui  solvi  debuit  in  festo 
Beatorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  cc  *  xcfn,  assignavit  camere 
M  •  II  •  xn  flor.  auri  xvi  den.  Cor. 

Reg.  Avin.  Job.  XXII  Tom.  xxxxv  (N.  46)  fol.  644  v. 

159b. 

Johann  XXII  gestattet ,  dass  drei  yahreseimtahmen  des  ausgeschriebenen 
sechsjährigen  Zehnten,  die  er  dem  Könige  Robert  und  dessen  Sohne  Carl 
geschenkt  hatte,  in  der  Weise  zur  Tilgung  der  Schuld  von  s^SOO  Unzen  Gold 
aus  dem  census  Siciliae  verwendet  werden^  dass  dem  Papste  die  ganze  Ein- 
nähme  aus  dem  Zehnten  ausgezahlt  werde  und  die  betreffenden  Summen  von 
der  genannten  Schuld  in  Abzug  gebracht  werden.  Hierdurch  soll  nur  der 
Antheil  der  apostolischen  Kammer,  nic^  aber  der  Antheil  der  camera  collegii 
berührt  werden.  Schliesslich  quittirt  der  Papst  über  ^268  Goldgulden  aus 
dem  Zehnten.  1827  lanoar.  1  Avenlonls* 

Eidem  r^  [Sicilie  illustri]. 

Olim  tuis,  Ali  carissime,  ac  dilecti  fllii  nobilis  viri  Caroli,  primogeniti 
tui,  ducis  Calabrie,  necessitatibus  tibi  et  sibi  tam  pro  contingentibus  diversis 
et  arduis  negociis,  quam  pro  solutione  census  ratione  regni  Sicilie  ac  terrarum 
citra  Farum  per  te  Romane  Ecdesie  debiti,  singulis  annis  inmünentibus, 
benigno  compacientes  aflectu,  decimam  triennalem,  que  de  sexannali  decima, 
olim  imposita  in  consilio  {sid)  Viennen.,  adhuc  restare  in  dictis  terris  tuis 
citra  Farum  dinoscitur  persolvenda,  quamque  coUigi  certis  ad  hoc  execu- 
toribus  deputatis  mandavimus,  de  speciali  dono  nostro  et  sedis  apostolice 
in  utilitatem  tuam  et  eiusdem  primogeniti  tui  cedere  ac  converti  modo  vo- 
lumus  infrascripto;  videlicet,  quod  dicta  decima  penes  coUectores  predictos 
deberet  integraliter  remanere  secundum  ordinationem  sedis  apostolice  dis- 
ponenda;  sed  quantum  ascenderet  quantitas,  [que]  ad  manus  dictorum  coUec- 
torum  singulis  annis  dicti  triennii  nomine  seu  ratione  dicte  decime  pervenire 
contingeret,  tantum  singulis  annis  predictis  de  parte  a  te  Romane  Ecclesie 
debite  quantitatis  Lii  et  V  unc.  auri  nos  contingente  decresceret,  ac  dictum 
diminueretur  debitum  ac  si  per  te  vel  dictum  ducem  huiusmodi  summe 
nobis  realis  solutio  facta  esset  cederetque  nobis  nostrisque  successoribus  in 

Baumgaktbn,    Finaiuverw.  des  Card.*Coneg.  im  Mittelalter.  o 


—     114     — 

solutum;  in  parte  alia  dicti  debiti  contingente  fratres  nostros  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinales  nuUa  deductione  seu  diminutione  propter  ea  facienda, 
sicut  in  nostris  litteris,  inde  confectis,  hec  et  alia  plenius  continentur.  Sane 
cum  dilectus  filius  Greraldus  de  Valle,  canonicus  Neapolitan.,  coUector  huius- 
modi  decime,  per  nostras  certi  tenoris  litteras  deputatus,  x  et  viu  flor.  auri 
de  decima  collegerit  supradicta,  et  de  huiusmodi  summa  ix  •  II  •  LXVIII  flor. 
et  tre  (sie)  partes  unius  flor.  dilecto  filio  .  .  thesaurario  Marchie  Anchonitan. 
de  mandato  nostro  per  manus  dilectorum  filiorum  mercatorum  societatis  de 
Bonacurciis  Florentin.  fecerit  assignari,  sicut  in  aliis  litteris  nostris,  inde 
confectis,  dicto  Geraldo  confectis  (sic)^  plenius  continetur^),  necnon  et  idem 
collector  M  •  v  •  xxxi  flor.  et  quartam  partem  unius  flor.  auri  nostre  camere 
die  XII  mensis  Septembr.  de  anno  Domini  mülesimo  *c£c*XXV,  qui  de 
summa  ii  et  V  unc.  auri  debitarum  pro  solutione  census  preteriti  temporis 
de  termino  festi  eiusdem  Beati  Thome  Apostoli  de  anno  Domini  A  •  ctc  * 
xxmi  solvenda  restarant,  duxerit  assignandos,  licet,  Ali  carissime,  litteras 
quitationis  sub  dat.  kal.  Februar,  de  anno  Domini  millesimo  *  cCc  •  XXV  de 
eadem  duo  milium  et  quingentarum  unc.  auri  summa  habueris  a  nobis, 
quamquam  dicti  mille  quingenti  trigintaunum  flor.  et  quarta  pars  unius  flor. 
nequaquam    eidem    camere  tunc  soluti  fuissent.     Nos  huiusmodi  summam 

M         o  to  tos  

IX  •  II  •  Lxvni  flor.  et  trium  parcium  unius  flor.  auri  valencium  M  •  vni  •  Lm 
unc.  et  tres  partes  unius  unc.  auri,  quinque  flor.  pro  uncia  qualibet  compu- 
tatis,  in  extenuacionem  summe,  quam  de  dicto  debito  predicti  census  nobis 
et  Ecclesie  Romane  iuxta  prorogationem,  inde  graciose  tibi  factam,  in  feste 
eiusdem  Beati  Thome  Apostoli  de  anno  Dni.  millesimo  ctc  •  XXV  solvere  tene- 
baris,  recepimus,  teque  ac  heredes  et  successores  tuos  in  regno  predicto  de 

II  0  to 

eadem  summa  IX  •  II  •  LXVlii  flor.  et  trium  parcium  unius  flor.  auri,  mille 
octingentas  quinquaginta  tres  unc.  et  tres  partes  unius  unc.  auri  valencium, 
ut  prefertur,  per  nos  receptas  in  extenuationem  summe,  que  nobis  et  eidem 
Ecclesie  in  predicto  termino  debebatur,  absolvimus  imperpetuum  et  quitamus. 
Dat.  Avinion.  kal.  lanuarii  anno  undecimo. 

Reg.  Vat.  No.  114.   {loA.  XXII  Secret,  an,  XI XII  Tom,  V)  fol.  LXVI. 

cap.   1014. 

Es  folgen  zwei  weitere  Quittungen  über  2683  Unzen  Gold  und  1666 'l^GoU^tdden  (capp.  loij, 
loij),  die  in  gleicher  Weise  von  den  collector  es  decimae  in  regno  Siciliae  gesammelt  und  naeh 
Anweisung  des  Papstes  ausgezahlt  worden  waren.  Die  an  die  apostolische  Kammer  zu  zahlenden 
Rückstände  hatten  also  die  nicht  unerhebliche  Minderung  von  beinahe  s^oo  Unzen  Gold  erfahren, 

*)  Dieses  Schreiben  findet  sich  Reg,  Avinion,  Berud,  XII  No,  jj  fol.  jgo  v,  II  id.  Septembr. 
anno  decimo,  12.  December  1326;  eine  grosse  Menge  Secreten  Johann  XXII  sind  irrthümlicher  Weise 
in  diesen  Benedict-Band  gebunden  worden. 


—    IIS    — 


i6o. 


Nachzahlung  der  dem  heiligen  Collegium  zu  wenig  angewiesenen  Summen 
aus  dem  census  Siciliae  und  Vertheilung  eines  Theiles  derselben, 

1880  Oetobr.  21. 

Solutio  facta  per  gentes  domini  r^s  pro  termino  festi  Beati  Michaelis 

proxime  preterito,  iuxta  ordinationem  per  dominum  nostrum  noviter  factam, 

M 

videlicet  de  im  unciarum  auri,  que  omnes  ex  causa  hie  contenta  collegio 
fuerunt  assignate.     [In  margine.) 

V  uncie  pro  parte  ordinarii  census  anni  M  *  CCC  •  XXIX  fuerunt  distri- 
bute  in  XLI  cedula.     {In  margine) 

Item  cum  de  solutionibus  dudum  factis  per  dictum  dominum  Robertum, 
Sicilie  regem,  tam  pro  parte  census  ordinarii,  qui  solvi  debuit  in  festo 
Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  M  •  c£c  -xxv,  quam  pro  ter- 
minis  beati  Thome  Apostoli  dicti  xxv  et  xxvi  annorum  secundum  domini 
nostri  pape  ordinationem  olim  factam,  camera  domini  nostri  pape  plus  quam 
collegium  dominorum  cardinalium  recepisse  im  *  cc  •  Lxxxvii  uncias  auri 
I  flor.  et  m  quart.,  prefati  domini  camerarius  et  thesaurarius,  ut  collegium 
coequaretur  camere,  in  extenuationem  summe,  per  prefatam  cameram  plus 

M  IC 

recepte,  im  unciarum  auri  in  xx  flor.  auri,  pro  v  flor.  uncia  qualibet  com- 
putata,  soluta  per  gentes  dicti  domini  regis,  secundum  ordinationem  per 
dominum  nostrum  papam  noviter  factam,  pro  termino  festi  Beati  Michaelis 
proxime  preteriti  assignarunt.  De  quibus  quidem  mi  unciarum  auri  de 
speciali  mandato  domini  nostri  cardinalis  de  Arreblayo  v  uncie  auri,  facientes 

M        0 

ad  flor.  II  •  V  flor.  auri,  distribute  fuerunt  die  xxi  mensis  Octobris  pro  parte 
census  ordinarii,   qui  solvi  debuit  in   festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de 
anno  domini  M '  CCC  *  xxtx,  facta  divisione  inter  xxm  dominos  cardinales 
supra  proxime  nominatos. 
(In  marg, :)  xxm  card. 

Oblig.  II.   fol.  41  r. 


Zusammenhängende  Abhandlung  über  die  Zahlung  von  Census  und 
Visitationen  aus  der  Amtszeit  des  Cardinalkämmerers  Petrus  sowie  eingehende 
Darstellung  der  Erhebungen,  die  von  einer  Commissian  von  drei  Cardinälen 
zur  Klärung  der  verworrenen  Verhältnisse  des  census  Siciliae  gemacht  worden 
waren.  Den  Commissiansbericht  enthält  die  letzte  grosse  Rechnungsaufstellung, 
die  über  den  genannten  Gegenstand  auf  uns  gekommen  ist,  Obschon  in  dem 
Berichte  eine  genaue  Abtheilung  nach  Urkunden  zu  machen  unmöglich  ist. 


—     ii6     — 

sind  doch  Nummern  an  passender  Stelle  eingesetzt  worden,  um  die  Hinweise 
auf  bestimmte  Theile  zü^ ermöglichen, 

Demgemäss  erstreckt  sich  der  aus  Oblig,  ii  ausgehobene  lange  Abschnitt 
über  die  Nummern  i6i — 20  J, 

Anno  Domini  M  •  cfcc  •  xxxl. 

Infra  sunt  Scripte  solutiones  de  censibus  de  tempore  reverendi  patris 
domini  Petri  Ispani  tituli  Sancte  Praxedis  presbiteri  cardinalis,  camerarii 
collegii. 

161. 

1881  Hau  28. 

Solutio  visitationis  archiepiscopi  Cantuarien.  \ 
In  III  cedula  domini  Petri  Ispani.  xxn  car-  >  {In  margine) 
dinales.  ' 

Item  anno  quo  supra,  die  XXVI  mensis  Maii,  dominus  Simon  archi- 
episcopus  Cantuarien.  solvit  pro  visitatione  sua  triennali,  quam  de  triennio 
in  triennium  in  iii  marchis  Sterlingorum  Ecciesie  Romane  facere  tenetur,  pro 
parte  coil^um  dominorum  cardinalium  contingente  CL  marchas  Sterlingorum 
in  VII  *  L  floren.  auri,  pro  V  flor.  marcha  qualibet  computata,  videlicet  pro 
uno  triennio  preterito  et  completo  die  iii  mensis  Februarii,  de  anno  Domini 
M  *  CCC  •  xxlx,  per  manus  magistrorum  Johannes  de  Craneborbin.  et  Thome 
Beynaticon.,  familiarium  et  procuratorum  eius.  Que  peccunie  summa  distri- 
buta  fiüt  die  xxvm  mensis  Maii  inter  xxn  dominos  cardinales  supra  nomi- 
natos,  detrato  (sü)  domino  P.  de  Arreblayo. 

162. 

1881  luL  2. 

Solutio   census  ordinarii  soluti  pro  termino  festi  Apostolorum  Petri  et 

Pauli  proxime  preterito  per  gentes  domini  Roberti,  Sicilie  regis  illustris,  pro 

termino    festi   Sanctorum    Apostolorum    Petri    et    Pauli    de    anno    presenti 

M  •  CCC  •  XXXI.     XXII  Card.     {In  margine.) 

Item   anno   quo  supra,    die  I   mensis  lulii,    reverendi   patres   domini 

Gasbertus  Arelaten.  archiepiscopus,  camerarius,  et  Ademarius  Masilien.  epis- 

copus,  thesaurarius  domini  nostri  pape,  solverunt  et  assig^averunt  pro  parte 

Serenissimi  principis  dni.  Roberti,  Sicilie  regis  illustris,  im  uncias  auri,  solutas 
11 

in  XX  floren.  auri,  pro  V  flor.  uncia  qualibet  computata,  coUegium  dominorum 
cardinalium  contingentes,  de  censu  ordinario,  quem  dictus  dominus  rex 
Robertus  ratione  regni  sui  Sicilie  anno  quolibet  in  Viil  unc.  auri  Ecciesie 
Romane  solvere  tenetur,   soluto  pro  termino   festi  Sanctorum  Apostolorum 


—     117    — 

Petri  et  Pauli  proxime  preteriti;  facta  divisione  inter  xxn  dominos  cardinales. 
Que  pecunie  summa  distributa  fuit  die  ii  dicti  mensis  lulii  inter  xxn  dominos 
cardinales  infra  scriptos,  videlicet:  Neapoleonem  de  Urbe,  lacobum  Gayetanum, 
Lucham  de  Flisco,  A.  de  Pelagrua,  R.  de  Fargis,  Gancelmum  (sie)  lohannis, 
Galhardum  de  Mota,  B.  de  Monte  Faventio,  Guillermum  Petri  Sabinen.,  B.  de 
Turre,  P.  de  Pratis,  A.  de  Via,  lohannem  de  Convenis,  R.  de  Mastogielis, 
Imbertum  de  Puteo,  Matheum  de  Ursinis,  lohannem  de  Columpna,  lacobum 
Novelli,  Annibaldum  de  Ceccano,  P.  de  Mortuomari,  P.  de  Carpis  et  P.  Gometii. 

I>$i  Worte  colUigium — terminc  stehen  auf  Rasur, 

'    ^*  1881  lul.  17, 

Solutio  census  ordinarii  regni  Sardinie  pro  termino  festi  Aposto- 1 

lorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  m  •  CCC  •  xxxi.  \  (In  margine) 

In  VI  cedula  domini  P.  Ispani.     XXII  card.  J 

Item  anno  quo  supra,   die  xvi  mensis  lulii,  reverendi  patres  domini 

Gasbertus  Arelaten.    archiepiscopus,    camerarius,    et  Ademarius   episcopus 

Masilien.,  thesaurarius  domini  nostri  pape,  solverunt  et  assignaverunt  nomine 

et  pro  parte  serenissimi  principis  domini  Alfonsi,   Aragonum,  Corsice   et 

Sardinie  regis  illustris,   pro  parte  census  ordinarii,  quem  quolibet  anno  in 

n  marcharum  argenti  bonorum  et  l^alium  Sterlingorum   ratione  r^^orum 

Corsice  et  Sardinie  Ecclesie  Romane  facere  tenetur,  v  marchas  argenti  Ster- 
il 
lingorum  in  u  •  XL  flor.  auri,   pro  im  floren.   et  I  den.  Turon.  grossorum 

argenti  marcha  qualibet  computata,  videlicet  pro  termino  festi  Apostolorum 

Petri  et  Pauli  proxime  preterito.     Que  pecunie  summa  distributa  fuit  die 

XVII  dicti  mensis  lulii  inter  xxii  dominos  cardinales  supra  proxime  nominatos. 

Am  Ende  der  Urkunde  ist  eine  halbe  Zeile  ausradirt, 

^   ^'  1881  Oetobr.  8. 

Solutio  census  et  visitationis  magistri  ordinis  fratrum  HumiO 

liatorum  de  Mediolano.  \  (In  margine^ 

In  vm  cedula  domini  P.  Ispani.     xxni  card.  j 

Item  anno  quo  supra,  die  xvni  mensis  Septembr.,  reverendus  dominus 
frater  Benedictus,  magister  generalis  ordinis  fratrum  Humiliatorum  de 
Mediolan.,  solvit  nomine  suo  et  dicti  ordinis  pro  medietate  census  annui, 
quem  singulis  annis  Romane  Ecclesie  in  ii  libris  auri  facere  tenetur,  pro 
parte  coUegium  dominorum  cardinalium  contingente,  unam  libram  auri  in 
nonaginta  sex  floren.  auri,  libra  auri  pro  XCVI  floren.  computata,  per  manus 
magistri  Mathei  de  Viterbio  procuratoris  sui. 


—     ii8     — 

164*- 

1881  Oetobr.  8. 

Item  solvit  per  manus  eiusdem  procuratoris  pro  medietate  annue  visi- 
tationis,  quam  quolibet  anno  in  xxx  floren.  auri  Ecclesie  Romane  facere 
tenetur,  xv  floren.  auri  pro  parte  collegium  dominorum  cardinaiium  con- 
tingente,  pro  uno  anno  preterito  et  completo  die  v  presentis  mensis 
Septembris.  Que  pecunie  summa  distributa  fuit  die  vm  mensis  Octobris 
inter  xxill  dominos  cardinales  qui  supra  scripti  sunt  in  solutione  visitationis 
Maioris  Monasterii  Turonen.,  subtractis  dominis  B.  de  Garvo  et  P.  de  Arre* 
blayo  et  loco  eorum  posito  domino  Talayrando  de  Petragoris. 


Anno  Domini  M  •  CCC  •  XXXI. 

165. 


(In  margine) 


1881  Oetobr.  8. 

Solutio  visitationis  abbatis  Burgidolen.,  Bituricen.  dioc. 

In  vni  cedula  domini  P.  Ispani.    xxni  card. 

Item  anno  quo  supra,  die  vi  mensis  Octobris,  dominus  Gaufridus  abbas 
monasterii  Burgidolen.,  Bituricen.  diocesis,  solvit  pro  visitatione  sua  biennali 
preterita  et  complenda  die  x  mensis  presentis  Octobris,  quam  de  biennio 
in  biennium  in  II  libr.  Turonen.  parvorum  Ecclesie  Romane  facere  tenetur, 
c  libris  Turon.  parvorum  in  cxc  floren.  et  medio  minus  m  den.  Turonen. 
parvis,  computato  floren.  pro  x  sol.  vi  den.  Turonen.  parvorum,  per 
manus  religiosi  viri  fratris  Petri  Chaveyng,  prioris  prioratus  sancti  Aus- 
tregelisii,  Lemovicen.  diocesis,  procuratoris  sui.  Que  pecunie  summa  die 
VIII  mensis  Octobris  distributa  fuit  inter  xxill  dominos  cardinales, 
qui  supra  scripti  sunt  in  solutione  visitationis  Maioris  Monasterii  Turonen., 
subtractis  dominis  B.  de  Garvo  et  P.  de  Arreblayo,  et  loco  eorum  posito 
domino  Talayrando  de  Petragoris. 

Qua  solutione  facta,  nos  Michael  Ricomanni  et  Guillermus  Medici,  dis- 
tributores  coUegii  protestati  sumus,  prout  in  aliis  solutionibus,  supra  alias 
factis,  fuimus  protestati. 


166. 

1881  Deeembr.  11« 

Solutio  visitationis  abbatis  monasterii  s.  Columbe  prope 
Senonis.    In  XI  cedula  domini  P.  Ispani.    xxill  card. 

Item  anno  quo  supra,  die  ultima  mensis  Nov.,  dominus  Heurricus  [sic)^ 
abbas  monasterii  sancte  Columbe  prope  Senonis,   ordinis  sancti  Benedicti, 


[In  margine) 


—     119     — 

solvit  pro  visitatione  sua  biennali,  quam  de  biennio  in  biennium  in  CC  libr. 
Turonen.  parvorum  Ecciesie  Romane  facere  tenetur,  pro  parte  collegium 
dominorum  cardinalium  contingente,  C  libr.  Turonen.  parvorum  in  CXC  floren. 
auri  vm  sol.  vi  den.  Turonen.,  flor.  pro  x  sol.  vi  den.  Turonen.  computato, 
pro  uno  biennio  preterito  et  completo  die  presentis  solutionis,  per  manus 
magistri  Roberti  de  Balneolis,  procuratoris  sui.  Que  pecunie  summa  dis- 
tributa  fuit  die  XI  mensis  Decembris  inter  xxin  dominos  cardinales,  qui 
supra  nominati  sunt  in  solutione  census  Sicilie,  addito  domino  Talayrando 
de  Petragoriis  ad  xxx. 

167. 

Sciendum  est,  quod  per  compotum,  dudum  factum,  inter  reverendos 
patres  dominos  camerarios  collegrü  et  domini  nostri  pape  et  gentes  Serenis- 
simi principis  domini  Roberti,  Sicilie  regis  illustris,  de  onmibus  sunmiis, 
per  ipsum  dominum  regem  Ecciesie  Romane  debitis,  tam  pro  se  quam  pro 
inclite  recordationis  dominos  Carolum  primum  et  Carolum  secundiun,  Sicilie 
reges,  patrem  et  avum  suos,  inventum  fuit,  quod  dictus  dominus  rex  tam 
pro  se,  quam  pro  avo  et  patre  predictis  usque  ad  mensem  Marcii  de  anno 
Domini  M  *  c£c  •  xxx  camere  domini  nostri  pape  et  coUegio  dominorum  car- 

M  0 

dinalium  in  Lxxxvm  *  vin  *  Ln  unciis  auri  ni  flor.  et  quarta  parte  unius  floren. 
auri  tenebatur.  Pro  quibus  solvendis  idem  dominus  noster  papa  dilationem 
dicto  domino  nostro  regi  concessit,  videlicet,  quod  in  festo  Beati  lohannis 
Babtiste  de  anno  predicto  M  •  CCC  *  xxx,  nn  unc. ,  et  in  festo  Beati  Michaelis 
de  anno  predicto  alias  mi  unc,  et  sie  annis  singulis  in  dictis  festivitatibus 
Sanctorum  lohannis  Babtiste  et  Michaelis  viii  unc.  usque  ad  totalem  et  plenam 
satisfactionem  summe  predicte  solvere  teneatur. 

De  quibus,  quia  camera  domini  noster  pape  plus  receperat  quam 
collegium  dominorum  cardinalium  im  *  11  *  Lxxxvii  unc.  i  floren.  m  quart.,  erit 
pars  contingens  cameram  de  summa  predicta  XLll  - 11  *  Lxxxn  unc.  ui  flor. 
I  quart. 

Pars  vero  debita  collegio  de  summa  predicta,  computatis  Ulis  im  *  cc  * 
Lxxxvn  unc.  I  flor.  m  quart.,  que  ex  causa  predicta  debet  plus  recipere 
quam  camera,  ent  XLVI  •  v  •  LXX  unc.  aun. 

De  qua  summa,  summa  collegio  debita,  debebantur  tempore  compu- 
tationis  predicte  pro  censu  ordinario  annorum  infrascriptorum  xx  •  im  unc. 
auri,  videlicet:  pro  complemento  census  ordinarii  qui  solvi  debuit  in  festo 
Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  M  *  cdc  •  xix 
M'xxxvn  unc.  auri. 


—      I20      — 


Item  pro  censu  ordinario  de  anno  Domini  M  •  c£c  •  xk,  nn  unc. 

M 

Item  pro  censu  ordinario  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxi,  nn  unc. 
Item  pro  complemento  census  ordinarii  de  anno  Domini  M  •  c£c  •  xxv, 
VI  •  LXm  unc. 

Item  pro  censu  ordinario  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxvi,  im  unc. 
Item  pro  complemento  census  ordinarii  de  anno  Domini  M  *ccc  •  xxvn, 

M        0 

II  •  V  unc. 

Item  pro  complemento  census  ordinarii  de  anno  Domini  m  •  CCC  *  xxvin, 
cc  unc. 

Item  pro  censu  ordinario  de  anno  Domini  M  *  c£c  •  xxfx,  nn  unc. 

Summa  census  ordinarii  annorum  predictorum  xx  *  nn  unc. 

i68. 

De  qua  summa,  pro  censu  ordinario  debita,  vi  unc.  auri,  que  col- 
legio  solute  fuerunt  tempore  bone  memorie  domini  P.  de  Arreblayo,  partim 
pro  terminis  sancti  lohannis  Babtiste  et  sancti  Michaelis  de  anno  Domini 
M  *  c£c  •  x:bc  iuxta  novam  ordinacionem  domini  nostri,  partim  in  extenua- 
tionem  illius  summe,  quam,  ut  predicitur,  camera  plus  receperat  quam 
coUegium,  distribute  fuerunt  de  ipsius  quondam  domini  Petri  speciali  man- 
dato  in  modum  qui  sequitur  videlicet:  Pro  complemento  census  ordinarii 
de  anno  M  •  c&c  •  xix,  m  •  xxxvii  unc. 

Item  pro  complemento  census  ordinarii  de  anno  M  •  ccc  '  xxv, 
VI  •  Lxni  unc. 

Item    pro    complemento    census   ordinarii    de   anno  M  •  ccc  •  xxvii, 

M        0 

II  •  V  unc. 

Item  pro  parte  census  ordinarii  de  anno  m  •  ccc  •  xx,  M  •  c  unc. 

Item  pro  parte  census  ordinarii  de  anno  M  •  ccc  •  xxfx,  v  unc. 

Summa  dictarum  distributionum  pro  censu  ordinario  vi  unc. 

Et  sie  manifeste  apparet  et  certum  est,  quod  usque  ad  principium 
mensis  lunii  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxxi  debebantur  coUegio  pro  censu 
ordinario  xiiil  •  iiii  unc.  auri. 

o  o 

Hier  fehlt  folgender  Posten:    Item  pro  complemento  census  ordinarii  de  anno  M  •  ccc  • 

o 

XXVIII,  cc  unc.     Derselbe  wurde  wohl  vom  Schreiber  versehentlich  ausgelassen. 

169. 

Que  debent  distribui  in  modum  qui  sequitur;  videlicet  pro  complemento 
census  ordinarii  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xx,  ii  •  ix  unc.  inter  xxiil  dominos 
cardinales  infra  scriptos,  videlicet: 


—       121 


Nicolaum  de  Prato 

Berengarium  Fredoli  Tusculan. 

Berengarium  Fredoli  Portuen. 

G.  Petri  Sabinen. 

G.  de  Madagoto  Penestrin. 

A.  de  Auxio  Albanen. 

Nicolaum  de  Frovilla 

Vitalem  de  Fumo 

G.  Testa 

Gancelmum  lohannis 

P.  de  Arreblayo 


>  episcopos 


presbiteros 


Neapoleo  {sie)  de  Urbe 
lacobum  Gaietan. 
Petrum  de  Columpna 
Lucham  de  Flisco 

A.  de  Pelagrua 
R.  de  Fargis 

B.  de  Garvo 
Galhardum  de  Mota 
lohannem  Gaietan. 
B.  de  Montefaventio 
A.  de  Via 


^  diaconos 


0 

VI 


>  episcopos 


Bertrandum  de  Pogeto 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta  summa 
XXX  flor.  V  sol.  VII  den.  Coronatorum.  Et  restant  xix  den.  ad  dividendum. 

Die  Schreibung  der  Eigennamen  wechselt  in  den  Listen  beständig, 

170. 

Item  debentur  coll^o  pro  censu  ordinario  de  anno  Domini  M  «C&C  -xki, 

M  M 

IUI  unc.  auri,   facientes  ad  floren.  xx  flor.  auri,  que  debent  distribui  inter 

XXVI  dominos  cardinales  infra  scriptos,  videlicet: 

Berengarium  Fredoli  Tusculan. 

G.  de  Mandagoto  Penestrin. 

Berengarium  Fredoli  Portuen. 

Vitalem  de  Fumo  Albanen. 

Raynaldum  de  Porta  Ostien. 

G.  Testa 

Gaucelinum  lohannis 

P.  de  Arreblayo 

P.  Textoris 

B.  de  Turre 

P.  de  Pratis 

Pilifortem  de  Rabastenchis 

Symonem  de  Archiaco 

Nicolaum  de  Fravilla 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta  summa 
vii-LXix  flor.  ni  sol.  Turon. 

171.    172. 

Item  debentur  collegio  pro  censu  ordinario,  qui  solvi  debuit  in  festo 
Sanctorum    Apostolorum   Petri    et   Pauli    de   anno    Domini   M  •  ctc  *  xxvi, 


presbiteros 


Neapolem  (sü)  de  Urbe 
P.  de  Columpna 
lacobum  Gaietanum 
Lucham  de  Flisco 

A.  de  Pelagrrua 
R.  de  Fargis 

B.  de  Garvo 

B.  de  Montefavencio 
G.  de  Mota 
lohannem  Gaietan. 
Amardum  de  Via 
R.  deRuflb 


'  diaconos 


—      122      — 


nn  unc.   auri,   valentes  ad  flor.  xx  flor.  auri,  qui  debent  distribui  inter 
xvn  [leg.  xxvi]  dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet: 


Berengarium  Frcdoli  Tusculan. 
G.  de  Mandagoto  Penestrin. 
B.  Fredoli  Portuen. 
Vitalem  de  Fumo  Albanen. 
Raynaldum  de  Porta  Ostien. 


epis- 


presbiteros 


Nicolaum  de  Fravilla 
G.  Testa 

Gaucelinum  lohannis 
'^    P.  de  Arreblayo 
B.  de  Turre 
P.  de  Pratis 

Pilisfortem  de  Rabastengiis 
Simonem  de  Archiaco 
P.  Textoris 

Neapoleonem  de  Urbe 

P.  de  Columpna 

lacobum  Gaietan. 

Lucham  de  Flisco 

A.  de  Pelagrua 
R.  de  Fargis 

B.  de  Garvo 
B.  de  Montefavencio 
G.  de  Mota 
lohannem  Gaietan 
Arnaldum  de  Via 
Raimundum  de  Ruflo 

Et    habebit    quilibet    dominorum    cardinalium    predictorum    de    dicta 
summa  vil  •  LXIX  floren.  Ill  solid.  Turon. 


>  diaconos 


Item  debentur  coUegio  pro  censu  ordinario,  qui  solvi  debuit  in  festo 
Sanctorum   Apostolorum   Petri  et  Pauli    de    anno  Domini    M  •  CCC  •  xxvi, 

M  M 

IUI  unc.  auri  valentes  ad  floren.  xx  floren.  auri,  que  debent  distribui  inter 
XVII  [leg.  xvi]  dominos  cardinales  infrascriptos  videlicet 


t 


epis- 
co- 


Vitalem  de  Fumo 

G.  Petri  Sabinen. 

Petrum  de  Pratis  Penestrin. 

Bertrandum  de  Turre  Tusculan. ' 

Guillermum  Testa  \ 

Gaucelmum  lohannis     >  presbiteros 

P.  de  Arreblayo 


Neapoleon.  de  Urbe 
Lucham  de  Flisco 
lacobum  Gajetan. 
A.  de  Pelag^a 
Raimundum  de  Fargis 
Bernardum  de  Garvo 
lohannem  Gaietan. 
Bertrandum  de  Montefaventio 
Arnaldum  de  Via 


dia 
conos 


—      123     — 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta 
summa  M  •  C  •  Lxxvn  flor.  ix  den.  Turon.  Et  restabunt  iii  den.  ad  divi- 
dendum. 

Beide  Aufstellungen  lauten  auf  das  Jahr  1J26,  Eine  derselben  ist  falsch.  Wahrscheinlich 
die  Zweite,  wegen  der  Zahl  der  Cardinäle.  Denn  es  waren  damaJs  26,  nickt  //  Cardinäle  in 
curia.     Worauf  sich  die  zweite  Liste  bezieht,  ist  nicht  ersichtlich, 

173- 

Item  debentur  collegio  pro  complemento  census  ordinarii,  qui  solvi  debuit 
in  festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  M  •  cdc  •  xxix,  im  •  V  unc. 

M  0 

auri,  facientes  ad  floren.,  pro  v  floren.  uncia  quiaiibet  computata,  xvn  *  V  flor. 
auri,  que  debent  distribui  inter  xxm  dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet. 

Guillermum  Petri  Sabinen. 

P.  de  Pratis  Penestrin. 

Bertrandum  de  Turre  Tusculan. 

P.  de  Arreblayo  Portuen. 

Gaucelinum  lohannis  Albanen. 
lohannem  de  Convennis 
R.  de  Mastagiolis 
Matheum  de  Ursinis 


>  episcopos 


Imbertum  de  Puteo 
lacobum  Novelli 
Anibaldum  de  Cecano 
P.  de  Mortuomari 
P.  de  Cappis 
P.  Gomecii 


►  presbiteros 


Neapoleonem  de  Urbe 
lacobum  Gayetan. 
Lucham  de  Flisco 

A.  de  Pelag^a 
R.  de  Fargiis 

B.  de  Montefaventio 
Galhardum  de  Mota 
A.  de  Via 
lohannem  de  Columpna . 


diaconos 


Et   habebit  quilibet  dominorum   cardinalium   predictorum    de   sunmia 
predicta  vii  •  LX  flor.  xi  sol.  iii  den.     Et  restant  xv  den.  ad  dividendum. 


De  Censu  Antiquo 

174. 

Debebantur  etiam  tempore  computationis  predicte  prefato  coll^o  de 
censu  antiquo  xxvi '  CLXX  uncie.  Modo  ad  evidentiam  et  declarationem 
istius  antiqui  census  sciendum,  quod  tempore  felicis  recordationis  domini 
Qementis  pape  v,  pontificatus  sui  anno  secundo,  anno  vero  Domini  M  •  C&C  • 
VII  de  mense  Augusti  ipso  Pictavis  existente,  facto  computo  inter  gentes 
inclite  recordationis  domini  Cai'oli  secundi  Sicilie  regis  et  ministros  camere 
prefati  domini  nostri  pape  inventum  fuit,  quod  dictus  dominus  rex  pro  censu 
multis  retroactis  temporibus  non  soluto  Ecclesie  Romane,  tenebatur  in  xcm  * 


—      124      — 

lil  *  XL  unciis  auri,  pro  quibus  solvendis  prefatus  dominus  Clemens  concessit 
dilationem  dicto  domino  regi,  statuendo  certos  terminos  et  certas  sunmias 
quas  annis  singulis  usque  ad  totalem  satisfactionem  summe  predicte  solvere 
teneatur. 

175. 
De  qua  summa  Ecclesie  Romane  debita  erat  pars  contingens  collegium 

M  o 

dominorum  cardinalium  XLVi  *  vi  *  lxx  uncie. 

De  quibus  inventum  est,  quod  dominus  Petrus  de  Monticello  electus 
Spoletanus,  tunc  receptor  et  distributor  pecuniarum  sacri  collegii,  receperat 
in  annis  M  •  ccc  •  viii,  ix,  x,  xi,  xii,  et  xin — xi  unc.  auri. 

Quas  inventum  fuit  ipsas  distribuisse  pro  annis  infrascriptis,  et  in  modum 
qui  sequitur,  videlicet: 

Pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  ccc  •  ll,  im  unc. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  c£c,  li  unc. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  xcfx,  M  unc. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  c£  •  xcvili, 

M 

lll  unc. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  m  *  CC  *  xcvii, 
M  unc. 

Summa  distributorum  per  dominum  Spoletanum  Xl  unc. 

176. 

Item  inventum  fuit,  quod  ab  anno  Domini  M  •  CCC  XVI  usque  ad 
tempus  computationis  predicte  recepte  et  distribute  fuerunt  de  dicto  veteri 
censu  tempore  bone  memorie  dominorum  Berengarii  Fredoli  episcopi  Portuen., 
Guillermi  Teste   et  Petri    de  Arreblayo,    quondam    coUegii    camerariorum, 

M         e 

IX  •  V  unc,  que  distribute  fuerunt  in  modum  qui  sequitur,  videlicet: 

if 

Pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  XCIX,  II  unc. 
Item  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  LXXXIII,  im  unc. 
Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  LXXXim 
III  •  V  unc. 

177. 

Attendendum  est  tamen,  quod  dicte  due  distributiones,  facte  pro 
annis  M  •  cc  •  LXXXlii  et  LXXXifn,  facte  fuerunt  de  speciali  mandato  domini 
nostri  pape  ac  iuxta  quamdam  ipsius  declarationem  de  qua  infra  fiet  mencio. 

Et  sie  est  summa  receptorum  et  distributorum  pro  dicto  veteri  censu, 
tarn  per  dictum  quondam  dominum  Petrum  electum  Spoletanum,  quam  de 
tempore  dominorum  Berengarii  Portuen.,  Guillermi  Teste  et  Petri  de  Arre- 


—      125      — 

blayo  cardinalium  quondam  et  camerariorum  coUegii,  prout  supra   dictum 
est,  XX  •  V  unc.  aun. 

Quibus  XX  *  V  unciis  auri  deductis  de  summa  dicto  colleg^o  debita,  et 
in  ordinatione  supradicta  per  dictum  dominum  dementem  papam  v  facta  et 
contenta,  que  est  xlvi«vi«lxx  uncie,  apparet,  quod  restabant  tempore 
ultime  computationis  facte,  ut  predicitur,  de  anno  domini  M  •  c£c  •  xScx,  de 
mense  Martii,  xxvi'CLX  uncie  debite  pro  veteri  censu  coUegio  antedicto. 

178. 

Set  quia  per  reverendum  patrem  dominum  Petrum  tituli  Sancte  Pra- 
xedis  presbiterum  cardinalem,  camerarium  collegii  antedicti,  nee  non  et  per 
clericos  collegii  in  dubium  extitit  revocatum  pro  quibus  annis  et  inter  quos 
dominos  cardinales  deberet  distribui  dicta  summa  pro  antiquo  censu  debita, 
maxime  quia  illi  duo  anni,  videlicet  M  *  CC  *LXXxm  et  LXXXlin,  pro  quibus, 
ut  predicitur,  dominus  noster  papa  mandavit  distribui  censum  ipsum  antiquum, 
erant  completi,  adeo  quod  non  restabant  nisi  V  uncie  distribuende  in  com- 
plementum  eorum,  idem  dominus  cardinalis,  volens  super  premissis  plenius 
informari,  huiusmodi  dubitationis  materiam  proposuit  in  consistorio  coram 
domino  nostro  papa,  et  supplicavit  eidem,  quatenus  aliquibus  ex  dominis 
cardinalibus  committere  dignaretur  inquisitionem  annorum,  pro  quibus  facienda 
esset  distributio  dicti  census  et  modus,  qui  in  distribuendo  servari  deberet, 
usque  ad  totalem  evacuationem  summe  predicte. 

179. 

Unde  prefatus  dominus  noster  papa  inquisitionem  et  ordinationem 
predictas  reverendis  patribus,  dominis  lacobo  Gayetano,  Amaldo  de  Pelagrua 
ac  ipsi  domino  Petro,  camerario,  necnon  et  venerabili  patri  domino  Gas- 
berto  Arelaten.  archiepiscopo  et  camerario  suo  commisit  oraculo  vive  vocis. 

Qui  domini  cardinales  et  camerarius,  volentes  super  premissis  inquirere 
veritatem,  accersitis  secum  Guillermo  Medici  et  Michaele  Ricomanni,  clericis 
et  distributoribus  collegii  memorati,  ac  visis  et  diligenter  examinatis  regestris 
antiquis  et  nonnuUis  aliis  scripturis,  que  ad  informationem  super  premissis 
habendam  facere  videbantur,  demum  per  tenores  quarundam  litterarum 
apostolicarum  felicis  recordationis  Bonifacii  pape  vm,  invenerunt  expresse, 
quod  inclite  recordationis  dominus  Carolus  secundus,  Sicilie  rex,  ab  anno 
Domini  M  •  CC  •  xcll  inclusive  usque  ad  annum  M  •  CCC  inclusive,  videlicet 
per  IX  annos  continuos  cessavit  solvere  dictum  censum,  anno  predicto  xcil 
dumtaxat  excepto,  pro  quo  apparuit  aliqualem  solutionem  factam  fuisse, 
prout  inferius  describetur. 


—       126      — 

i8o. 

Item  invenerunt  per  cedulas  aliquonim  dominorum  cardinalium  et  per 
litteras,  quod  dictus  dominus  rex  in  anno  Domini  M  •  ctc  •  n  cessavit  in 
solutionem  dicti  census. 

i8i. 

Item  invenerunt  per  regestra,  quod  ex  eo,  quia  de  summa  contenta  in 
ordinatione  dicti  domini  Clementis,  ad  allocandum  eam  per  annos,  videlicet 
anno  quolibet  vin  unc,  deficiebant  duo  anni,  nee  de  illis  duobus  annis 
certitudo  aliqua  posset  habere,  quod  dominus  noster  papa  declaravit,  illos 
duos  annos  esse  illos,  quibus  dominus  Carolus  primus  ultimo  r^^avit,  qui 
fuerunt  anni  M  •  CC  •  LXXXin  et  LXXXlIll,  ex  eo  quia  dictus  dominus  rex 
Carolus  primus  in  principio  anni  M«CC'XCV  diem  clausit  extremum;  cuius 
declarationis  pretextu  tantum  est  pro  dictis  duobus  annis  distributum,  prout 
supra  narratum  est,  quod  non  restant  distribuende  in  complementum  anno- 
rum  predictorum  nisi  V  unc.  auri. 

182. 

Item  invenerunt  predicti  domini  cardinales  et  camerarius  per  cedulas 
et  litteras  aliquonim  dominorum  cardinalium,  quod  pro  parte  census,  qui 
solvi  debuerat  in  anno  Domini  M  •  C&  •  xcfi,  solute  fuerant  coU^o  memorato 
M  -ni  -xxx  unc. 

183. 

Item  invenerunt,  quod  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno 
Domini  M  •  CC  •  xcvii,  distribute  fuerant  M  uncie. 

184. 

Item  invenerunt,  quod  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno 
Domini  M  •  C&  •  icviii,  distribute  fuerant  iii  uncie. 

185. 

Item  invenerunt,  quod  tarn  de  tempore  domini  Petri  electi  Spoletani, 
quam  de  tempore  dicti  domini  Berengarii  episcopi  Portuen.,  pro  parte  census 
de  anno  Domini  M  •  CC  •  xcix  solute  fuerant  lll  uncie. 

186. 

Item  invenerunt,  quod  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno 
Domini  M  •  CCC,  solute  fuerant  li  uncie. 


—      127      — 

187. 

Item  invenerunt,  quod  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  ccc  •  n,  solute  fuerunt  nn  uncie. 

188. 

Item  invenerunt,  quod  secundum  predictam  domini  nostri  declarationem 
pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  *c& -Lxkxiil,  solute  fuerunt 
im  uncie. 

189. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  *  LXXXlifl, 
solute  fuerunt  in  •  v  uncie. 

190. 

Unde  prefati  domini  cardinales  et  camerarius  super  premissis  omnibus 
habito  consilio  et  deliberatione  matura,  credentes  et  quasi  pro  firmo  tenentes 
predicta  veritate  fulciri,  quia  per  premissa  manifeste  apparet,  quod  pro  com- 
plemento  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  *  Lxxxnii,  debentur 
collegio  V  uncie. 

Item  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  icii,  debentur  coll^o  5  •  iv  •  Lxx  unc. 

Item  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  c&  •  xcifi,  debentur 
collegio  im  uncie. 

Item  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  ^cnh,  deben- 
tur collegio  mi  uncie. 

Item  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  ^cv,  debentur 
collegio  im  uncie. 

Item  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  xcvi,  deben- 
tur collegio  im  uncie. 

Item  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  xcvii,  debentur  coll^o  m  uncie. 

Item  pro  parte  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini  M  •  cb '  xcviii, 
debentur  collegio  M  uncie. 

Item  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  xcix,  debentur  collegio  M  uncie. 

Item  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  cdc  debentur  collegio  il  uncie. 

Que  omnes  sunmie  predicte,  pro  dictis  annis  debite  simul  aggregate, 
ad  XXVI  •  c  •  LXX  unciarum  auri  summam  ascendunt. 


—      128      — 


191 


Id  Circo  prefati  domini  cardinales  et  camerarius.  premissis  omnibus 
diligenti  meditatione  pensatis,  ac  videntes,  quod  nuUam  aliam  informationem 
poterant  super  premissis  habere,  unanimiter  et  concorditer  nobis  Guillermo 
Medici  et  Michaeli  Ricomanni,  clericis  et  distributoribus  prelibatis,  manda- 
verunt  oraculo  vive  vocis,  quod  omnes  et  singule  summe  deinceps  pro  veteri 
censu  distribuentur  et  dividentur  suo  ordine,  pro  annis  et  terminis  supra 
proxime  expressis  satis,  usque  ad  complementum  eorum,  et  inter  dominos 
cardinales.  qui  amiis  predictis  in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et 
Pauli  erant  in  curia  residentes^)  vel  pro  residentibus  censebantur. 

^)  Verbessert  aus  resistentes, 

192. 

Item  censum  ordinarium  pro  dictis  annis  M  *  CCC  •  XX,  XXI,  XXVI  et 
xxfx  per  ordinem,  sicut  superius  est  expressum. 

Modo  ad  declarationem  dictorum  distributorum  faciendarum  (sie)  pro 
dictis  annis,  et  de  summis  pro  quolibet  anno  debitis,  et  inter  quos  dominos 
cardinales  facienda  est  distributio,  incipio  distribuere  pro  quolibet  annorum 
predictorum  et  summas  debitas  pro  eisdem  de  censu  antiquo. 


193. 

Et  primo  V  uncie  auri,   facientes  ad  floren.  11 -v  floren.,  que  debent, 
ut  predicitur,   distribui   pro  complemento  census,   qui  solvi  debuit  in  anno 
Domini  M  •  CC  •  LXXXliil,  dividentur  inter  XVI  dominos  cardinales  infra  scriptos, 
qui  tunc  erant  in  curia  residentes,  videlicet  dominos 
Latinum  Ostien.  lohannem  Chauleti 

Ordonium  Tusculan.  Benedictum  Gayetanum,  qui  postea 

Geronimum,  qui  fuit  postea  papa     fuit  papa  Bonifacius. 

tai 

Nicolaus  IUI.  Gaufridum  decanum  Parisien, 

lacobum  de  Sabello,  qui  postea  fuit     Hugonem  Anglicum. 
papa  Honorius.  Gaufridum  de  Alatro. 

Benchevenna  Albanen.  lordanum  de  Ursinis. 

Ancherium.  Matheum  Rubei. 

Gervasium.  lacobum  de  Columpna. 

Comitem  de  Mediolan. 

Et  habebit  quilibet  dictorum  dominorum  cardinalium  de  dicta  summa 
CLVI  floren.  ni  sol.  iii  den.  Coronatorum. 


—      129     — 

194- 

Item  ü'Vi'LXX  uncie  auri,  debite  pro  complemento  census,  qui  solvi 
debuit  in  anno  Domini  M  •  CC  •  x6ll,  facientes  ad  floren.  xm  •  ill  •  L  flor., 
debent  distribui  inter  xii  dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet  dominos 

Neapoleonem  de  Urbe.  Grerardum  de  Parma. 

Petrum  de  Columpna.  lohannem  Chauleti. 

lacobum  de  Columpna.  Benedictum  Gayetan. 

Latinum  Ostien.  Hugonem  de  Bilione. 

Matheum  Rubei.  Petrum  de  Mediolan. 

lohannem  Bochamacii.  Matheum  de  Aquasparsa. 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta 
summa  M  •  cxn  floren.  cum  dimidio. 


195- 

Item  nn  uncie  auri,  debite  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  '  CC  *  ^Clil,  facientes  ad  floren.  XX  floren.,  [debent]  distribui  inter  xi  dominos 
cardinales  infrascriptos,  videlicet  dominos 

lohannem  Bochamatii  Tusculan.      fuit  Bonifacius  papa. 
Gerardum  de  Parma  Sabinen.  Petrum  de  Mediolan. 

Latinum  Ostien.  Matheum  Rubei 

Matheum  de  Aquasparsa.  Neapoleonem  de  Urbe 

Hugonem  de  Bilion.  lacobum  de  Columpna 

Benedictum  Gayetanum  qui  Petrum  de  Columpna 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta 
summa  M  •  vin  •  xvin  flor.  ii  sol. 


196. 

Item  IUI  uncie,  debite  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  xcrin,  facientes  ad  floren.  xx  floren.,  debent  distribui  inter  x  domi- 
nos cardinales  infrascriptos  videlicet  dominos 

lohannem  Bochamatii  Petrum  de  Mediolan. 

Gerardum  de  Parma.  Matheum  Rubei. 

Matheum  de  Aquasparsa.     Neapoleonem  de  Urbe. 

Hugonem  de  Bilion.  lacobum  de  Columpna. 

Benedictum  Gayetanum.        Petrum  de  Columpna. 
Et    habebit    quilibet    dominorum    cardinalium    predictorum    de   dicta 
summa  11  floren. 

Baumgartsk,   Finanzverw.  des  Card.-CoIl«g.  im  Mittelalter.  9 


—     I30    — 


197- 

IC 

Item  nn  uncie,  debite  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  XCV,  facientes  ad  floren.  XX  iloren.  auri,  debent  distribui  inter  XX 
dominos  cardinales  infrascriptos  videlicet  dominos 


epis- 
copos 


Thomam  de  Aquila. 
Petnim  de  Aquila. 
lohannem  Monachi. 
Nicolaum  Parisien. 
Guillermum  de  Ferrariis 
Robertum  Cistercien. 
Simonem  de  Caritate. 
Petrum  Mediolan. 


pres- 

bite- 

ros 


diaconos 


Grerardum  de  Parma  Sabinen. 

lohannem  Bochamacii  Tusculan. 

Matheum  de  Aquasparsa  Portuen. 

Simonem  de  Belloco  Penestrin. 

Beraldum  de  Goto  Albanen. 

Hugonem  Bilhoni  Ostien. 

Matheum  Rubei. 

lacobum  de  Columpna. 

Neapoleonem  de  Urbe. 

Petrum  de  Columpna. 

Guillermum  de  Pergamo. 

Benedictum  Gayetanum. 

Et   habebit   quilibet   dominorum    cardinalium    predictorum    de    dicta 

summa  M  iloren. 

198. 

Item  IUI  uncie,  debite  pro  censu,  qui  solvi  debuit  in  anno  Domini 
M  •  CC  •  xcvi,  facientes  ad  floren.  xx  floren.,  debuit  distribui  inter  xxil  domi- 
nos cardinales  infrascriptos 

Gerardum  de  Parma  Sabinen. 

lohannem  Bochamatii  Tusculan. 

Matheum  de  Aquasparsa  Portuen. 

Simonem  de  Belloloco  Penestrin. 

Beraldum  de  Goto  Albanen. 

Hugonem  de  Bilhone  Ostien. 
Thomam  de  Aquila. 
Petrum  de  Aquila. 
lohannem  Monachi. 


y  episcopos 


Nicolaum  Parisien. 
Robertum  Cistercien. 
Simonem  de  Caritate. 
fr.  lacobum  de  ordine  Minorum. 


Matheum  Rubei. 

lacobum  de  Columpna. 
pres-       Neapoleonem  de  Urbe. 
>bite-       P.  de  Columpna. 
ros        Guillermum  de  Pergamo. 

Benedictum  Gaietanum. 

Franciscum  Neapoleonem. 

lacobum  Gaietanum. 


>  diaconos 


IX 


Franciscum  Gaietanum. 
Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta  summa 
IX  flor.  XIII  den.     Et  restant  IUI  denar.  ad  dividendum. 


—    131    — 


199. 

Item  m  uncie,  debite  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in 
anno  Domini  M  •  CC  •  XCVII,  facientes  ad  flor.  xv  flor.,  debent  distribui  inter 
XVIII  dominos  cardinales,  videlicet 

Grerardum  de  Parma  Sabinen, 
lohannem  Bochamatii  Tusculan. 
Matheum  de  Aquasparsa  Portuen. 
Simonem  de  Belloloco  Penestrin. 
Hugonem  de  Bilione  Ostien. 
Thomam  de  Aquila. 
lohannem  Monachi. 


i  episcopos 


Nicolaum  Parisien. 
Robertum  Cistercien. 
lacobum  de  ord.  Min. 
Petrum  de  Aquila. 


Matheum  Rubei. 

Neapoleonem  de  Urbe. 
presbi-       Guillermum  de  Pergamo. 
teros        Franciscum  Neapoleonem. 

lacobum  Gayetanum. 

Franciscum  Gayetanum. 


diaconos 


Petrum  de  Pipemio. 
Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictorum  de  dicta  summa 
VIII  •  xxxin  flor.  im  sol.  im  den. 


200. 


Item  M  uncie  auri,  debite  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit 
in  anno  Domini  M  •  CC  •  xcvni,  facientes  ad  floren.  v  flor.,  debent  distribui 
inter  XV  dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet  dominos: 


Grerardum  de  Parma  Sabinen.    \ 
lohannem  Bochamatii  Tusculan.  > 
Matheum  de  Aquasparsa  Portuen. '     ™ 
Thomam  de  Aquila. 

pres- 
bite- 


lohannem  Monachi. 
Nicolaum  Parisien. 
Robertum  Cistercien. 


ros 


Matheum  Rubei. 
Neapoleonem  de  Urbe. 
Guillermum  de  Pergamo. 
lacobum  Gayetani. 
Franciscum  Neapoleon. 
Franciscum  Gayetani. 
Petrum  de  Pipemo. 


>  diaconos 


fr.  lacobum  de  ord.  Minorum. 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium    predictorum   de   summa 
predicta  lii  •  xxxni  flor.  mi  sol.  im  den.  Coronat. 


201. 


Item  M  uncie  auri,  debite  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit 
in  anno  Domini  M  •  CC  •  xcvira ,  facientes  ad  flor.  v  flor. ,  debent  distribui 
inter  XX  dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet  dominos: 

9* 


—     132     — 


epis- 
copos 


presbiteros 


dia- 
conos 


Gerardum  de  Parma  Sabinen, 
lohannem  Bochamatii  Tusculan. 
Matheum  de  Aquasparsa  Portuen. 
Gundisalvum  Albanen. 
Thomam  de  Aquila. 
lohannem  Monachi. 
Nicolaum  Parisien. 
Robertum  Cistercienl 
lacobum  de  ordine  Minorum. 
Terricum  Pissanum. 
Nicolaum  de  Tervisio. 

Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictomm  de  dicta  summa 
u  •  L  flor. 

202. 

Item  II  uncie,  debite  pro  complemento  census,  qui  solvi  debuit  in 
anno  Domini  M-CCC,  facientes  ad  flor.  x  flor.,  debent  distribui  inter  xvi 
dominos  cardinales  infrascriptos,  videlicet  dominos: 


Matheum  Rubel. 
Neapoleonem  de  Urbe. 
Guillermum  de  Pergamo. 
Franciscum  Neapoleonem. 
lacobum  GayetanL 
Franciscum  Gayetani. 
Petrum  de  Pipemo. 
Richardum  de  Senis. 
Landulphum  de  Neapoli. 


lohannem  Bochamatii  Tusculan.  \ 
Nicolaum  de  Tervisio  Ostien.    I  epis- 
LeonardumdeGarchinoAlbanen.  [copos 
TheodoricumPisanum  Penestrin.  > 
lohannem  Monachi.  \ 

Robertum  Cistercien.         >  presbiteros 
Grentilem  de  Montefloro.  ' 


Matheum  Rubui  {sie) 
Guillermum  de  Pergamo. 
Landulphum  de  Neapoli. 
Franciscum  Gayetani. 
lacobum  Gayetani. 
Franciscum  Neapoleonis. 
Petrum  de  Pipemo 
Richardum  de  Senis. 


dia- 


conos 


Lucham  de  Flisco. 
Et  habebit  quilibet  dominorum  cardinalium  predictomm  de  dicta  summa 
VI  •  XXV  flor. 


Anno  Domini  M*ccc-xxxi 


203. 


1881  Oetobr.  1. 

Solutio  facta  per  gentes  domini  Roberti,  Sicilie  regis,  pro  termino 
sancti  lohannes  Babtiste  proxime  preterito  de  II  •  C  •  LXXVII  unciis  auri 
I  flor.  et  ni  quart.,  que  ex  causa  hie  contenta  fuemnt  coUegio  designata  etc. 
(In  margine.) 

Item  anno  quo  supra,  die  I  mensis  Octobris,  reverendi  patres  domini 
Gasbertus  Arelaten.  archiepiscopus,  camerarius,  et  Ademarius  Masilien.  epis- 


—     «33     — 

copus,  thesaurarius  domini  nostri  pape,  solverunt  et  assignaverunt  collegio 
dominorum  cardinalium  de  im  unciarum  auri  solutis  per  gentes  Serenissimi 
principis  domini  Roberti,  Sicilie  regis  illustris,  pro  termino  festi  B.  lohannis 
Babtiste  proximo  preteriti,  iuxta  novam  ordinationem  per  dominum  nostnim 
papam  nuper  factam,  li  •  LXXXVII  uncias  auri  unum  floren.  et  tres  quart. 
in  complementum  im  •  n  •  LXXXVII  unciarum  auri  l  floren.  et  m  quart.,  que 
dudum  Camera  domini  nostri  pape  plus  receperat  de  solutionibus  dudum 
per  dictum  dominum  regem  factis,  quam  coUeg^um  dominorum  cardinalium 
predictorum ,  nee  non  et  M  •  Vlii  •  LVI  uncias  auri  unum  floren.  n  quart  et 
medium,  ipsum  collegium  contingentes  de  m  •  Vll  •  Xll  unciis  auri  in  floren. 
et  I  quart.,  restantibus  ad  dividendum  per  medium  ex  summa  predicta 
dictarum  im  unciarum  auri  inter  cameram  domini  nostri  pape  et  collegium 
memoratum,  videlicet  in  X  •  vil  •  xvill  flor.  auri  I  quarto  et  dimidio  unius 
flor.,  pro  V  flor.  auri  uncia  qualibet  computata. 


204. 

1881  Oetobr.  80. 

Solutio  facta  per  dicti  domini  reg^s  gentes  pro  termino  sancti  Michaelis 
proxime  preterito  secundum  novam  ordinationem  domini  nostri  pape.  (In 
margine) 

Item  solverunt  et  assignaverunt  nomine  et  pro  parte  domini  regis  pre- 
dicti  de  im  unciarum  auri,  solutis  per  gentes  dicti  domini  regis  pro  termino 
festi  Beati  Michaelis  proxime  preteriti,  secundum  ordinationem  eandem,  n 
unciarum   auri  in  x  flor.   auri,   pro  v  flor.  uncia  qualibet  computata.     Que 

M 

quidem  summe,  que  omnes  simul  iuncte  ad  im  *  C  *  XLm  uncias  auri  III 
flor.  I  quart.  et  medium  ascendere  dignoscuntur,  et  que  ad  flor.,  uncia  pro 
V  flor.,  ut  supra  dicitur,  computata,  ad  XX  •  vii  •  xvm  flor.  auri  uno  quarto 
et  dimidio  ascendunt,  de  mandato  predictorum  reverendorum  patrum  domi- 
norum lacobi  Gayetani,  Amaldi  de  Pelagrua  et  Petri  Ispani  distribute 
fuerunt  in  modo  qui  sequitur,  die  penultima  mensis  Octobris: 


205. 

Ecce  distribute  fuerunt  v  uncie   pro  complemento  veteris  census  de 
anno  Domini  M  •  CC  •  LXXXlill.     (In  margine.) 

e  M       e 

Et  primo  v  uncie  auri,   facientes  ad  flor.  11 -V  flor.  auri,   distribute 
fuerunt  pro   complemento    illius  census   antiqui,    qui  solvi   debuit   in  festo 


—     134     — 

Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  M  *  cc  -  Lxxxnn 
inter  xvi  dominos  cardinales  infrascriptos. 

(Die  Liste  der  Namen  siehe  oben  No.  193.) 

XVI  cardinales  (In  tnargine). 

n 

Anno  Domini  M  •  ccc  -  XXXI 

206. 

M        « 

Ecce  distribute  fuerunt  n  •  v  •  xxxv  uncie  11  flor.  et  medietas  quarti 
pro  parte  veteris  census  de  anno  Domini  M  -  CC  *  XCU.     (In  margine) 

Item  die  predicta  penultima  mensis  Octobris  distribute  [fuerunt]  de 
mandato  dominorum  cardinalium  predictorum  11  *  v  *  XXXV  uncie  auri  II  flor. 
et  medietas  quarti,  facientes  ad  flor.,  uncia  qualibet  pro  V  flor.  computata, 
ut  supra,  XII  *  VI  -  LXXVII  flor.  et  medietatem  quarti  pro  parte  illius  census 
antiqui,  qui  solvi  debuit  in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de 
anno  Domini  M  •  CC  *  XCII  inter  XII  dominos  cardinales  infrascriptos. 

(Die  Liste  de  Namen  siehe  oben  No.  194.) 

xn  cardinales  (In  margine), 

m 
207. 

Ecce  distribute  fuerunt  M  •  C  •  vin  uncie  l  flor.  medietas  quarti  pro 
parte  census  ordinarii  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xx. 

Item  eadem  die  distribute  fuerunt  de  mandato  dominorum  cardinalium 
predictorum  M  •  c  •  vili  uncie  auri  l  flor.  et  medietas  quarti,  facientes  ad  flor. 

M        0 

V  •  v  •  XLI  flor.  et  medietatem  quarti,  pro  parte  census  ordinarii,  qui  solvi 
debuit  in  festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  XX 
inter  XXIll  dominos  cardinales  infrascriptos. 

(Die  Liste  der  Namen  siehe  oben  No.  169.) 

XXIII  Cardinales  (In  margine), 

Oblig.   II.   fol.  43  r.  —  56  r. 

Eim  genaue  Nachprüftmg  der  Mittheilungen  dieser  Aufstellung  hat  ergeben,  dass  die  An- 
gaben nicht  überall  genau  sind.  Es  ist  jedoch  nicht  schwer  durch  Vergleichung  der  verschiedenen 
Listen  und  Summen  dcts  Richtige  herauszufinden.  Im  ersten  Theile  dieser  Arbeit  finden  sich  die 
richtigen  Zahlen  übersichtlich  zusammengestellt. 


—     135     — 

208. 

Johann  XXII  ertheilt  dem  Könige  Robert  Quittung  über  4.000  Unzen  Gold 
des  census  Siciliae,  1882  Septembr.SS  Avenlonis. 

Carissimo  in  Christo  filio  Roberto  regi  Sicilie  illustri. 
Cum  de  summa.  —  Dat.  Avinion.  im  kal.  Octobris,  amio  xvii. 
Reg.  Vat.  No.  117.     (Secret  an.  XVII—XVIIJ)  fol.  LXin  r. 

Ibidem  fol,  LXIX,  lun,  22,  IJSS*  und  foU  CCCVIII  r.,  Septembr.  27,     ijsS  folg^  nvei 
weitere  Qmtiungen, 


208 


a. 


Der  thesaurarius  papae  stellt  Quittung  aus  über  die  Antkeile  (census  Siciliae) 
derjenigen  Cardinäle,  deren  Erben  sich  nicht  gemeldet  hatten;  in  Folge  dessen 
fallen  die  Summen  an  die  päpstliche  Kammer,  1885  Septembr.  18. 

Noverint  universi  et  singuli  presentes  litteras  inspecturi,  quod,  cum  de 
summa  vigintimilium  ilorenorum  auri,  que  summa  racione  regni  Sicilie  per 
serenissimum  principem  dominum  Robertum,  Sicilie  regem  illustrem,  Romane 
Ecclesie  secundum  ordinationem  per  felicis  recordacionis  dominum  lohannem 
papam  XXII  11  id.  Marcii,  pontificatus  eiusdem  domini  lohannis  anno  quarto- 
decimo^)  factam,  in  festo  Beati  lohannis  Babtiste  proxime  preterito  solvi 
debebat  et  extitit  persoluta,  nos  lohannes  de  Corordano,  archidiaconus 
Lunaten.  in  ecclesia  Bitterren.,  domini  pape  thesaurarius,  decem  milia  ilore- 
norum auri  reverendo  in  Christo  patri  domino  Petro  Dei  gracia  tituli  Sancte 
Praxedis  presbitero  cardinali,  collegii  reverendorum  patrum  dominonun  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerario,  recipienti  pro  dicto  collegio,  duxe- 
rimus  assignanda.     Idem  dominus  cardinalis  camerarius 

attendens,  quod  de  sexentis  (sie)  septuaginta  duobus  ilor.  auri  octo  sol. 
et  undecim  denar.  Cor.,  distributis  per  ipsum  de  summa  predicta  pro  com- 
plemento  veteris  census,  qui  solvi  debuit  in  festo  Sanctorum  Apostolorum 
Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  millesimo  cc  •  xcm  inter  undecim  dominos 
cardinales,  tunc  in  Romana  curia  residentes,  ducenti  quadraginta  quatuor 
flor.  auri  Septem  sol.  et  quatuor  denar.  Cor.,  qui  im  dominos  cardinales 
defunctos  contigerant  infrascriptos,  videlicet  dominos  Matheum  de  Aquasparsa, 
Hugonem  de  Bilion.,  Benedictum  Gaytani,  qui  fuit  Bonificius  (sie)  papa,  et 
Petrum  de  Mediolan.,  assignando  pro  quolibet  dictorum  quatuor  dominorum 
cardinalium  sexaginta  unum  flor.  auri  et  vig^nti  duos  denar.  Cor.,  — 

attendens  etiam  prefatus  dominus  cardinalis  camerarius,  quod  de  duobus 
milibus  sexcentis  sexaginta  flor.  auri  Septem  sol.  et  uno  den.  Cor.,  distributis 


*)  ^Jjo  Mart.  14, 


—    136    — 

per  ipsum  de  summa  suprascripta  pro  parte  veteris  census,  qui  solvi  debuit 
in  festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  amio  Domini  millesimo 
ducentesimo  nonagesimo  quarto  inter  decem  dominos  cardinales,  tunc  in 
Romana  curia  residentes,  mille  sexaginta  quatuor  flor.  auri  duos  sol.  et  octo 
den.  Cor.,  qui  eosdem  im  dominos  cardinales  defunctos  contingunt  supra- 
scriptos,   assignando  pro  quolibet  ducentos  sexaginta  sex  flor.  auri  et  octo 

or 

den.  Cor.,  que  summe  ambe  predicte  simul  coniuncte,  prefatos  nn  dominos 
cardinales  defunctos  contingentes,  ad  mille  trecentorum  octo  flor.  auri  et 
decem  sol.  Cor.  summam  ascendunt,  pro  eo  de  antiqua  consuetudine  ad 
cameram  domini  nostri  summi  pontificis  pertinebant,  quod  dudum  executores 
aut  qui  forent  alii,  ad  quos  predictorum  dominorum  cardinalium  defunctorum 
bona  poterant  pertinere,  accepturi  singuli  portionem,  que  de  quibusdam 
aliis    pecuniarum    summis   inter   ipsum    tunctemporis    collegium   dividendis, 

or 

prescriptos  im  dominos  cardinales  contigerant,  per  bone  memorie  dominum 
Berengarium  Portuen.  et  Sancte  Rufine  episcopum,  tunc  memorati  collegii 
camerarium,  de  predicti  domini  pape  mandato  vivevocis  oraculo  facto  in 
audiencia  litterarum  predicti  domini  pape,  publice  evocati  per  se  vel  per 
procuratores  ydoneos  infra  prefixum  sibi  peremptorium  terminum  comparere 
neglexerunt,  et  prefate  tunc  portiones  prefatum  dominum  lohannem  papam 
contingentes,  eidem  camere  domini  pape  fuerunt  assignate,  ac  per  ipsum 
dominum  papam,  ut  asserunt,  declaratum,  ne  dicti  forent  executores  vel 
alii  in  divisionibus  aliis  portionum  huiusmodi  imposterum  evocandi,  prefatos 
mille  trecentos  octo  flor.  auri  et  decem  sol.  Cor.,  qui  pro  portionibus  im 
cardinalium  predictorum  defunctorum  ad  prefatam  cameram  noscebantur  et 
noscuntur,  ut  premittitur,  vigore  antique  consuetudinis  et  declarationis  pre- 
dictarum  pertinere,  per  manus  discreti  viri  magistri  Guillermi  Medici,  capellani 
sui,  sepe  dicti  collegii  clerici,  prefate  camere  die  dat.  presencium  solvi  fecit. 
De  quibus  mille  trecentis  octo  flor.  auri  et  decem  sol.  Cor.  dicte  camere, 
ut  premittitur,  persolutis,  eundem  dominum  camerarium  cardinalem  et  eius 
bona  absovimus  (sie)  prefate  camere  nomine  tenore  presencium  et  quitamus, 
has  sibi  litteras  sigillo  nostro  munitas  in  premissorum  testimonium  concedentes. 
Dat.  Avinion.,  die  xvill  mensis  Septembr.,  anno  Domini  M  •  CCC  •  xxxf , 
indictione  lll,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  Benedict! 
divina  providencia  pape  Xll  anno  primo. 

Oblig.  17.  fol.  54  v. 

Quittungen  vom  2.  Nov.  1331  über  die  freigewordenen  Antheile  des  census  Siciliae  für  die 
Jahre  1284  und  12^2,  Oblig.  12.  fol.  147  v.,  vom  6.  Nov.  ISJS  für  das  Jahr  12^4,  Oblig.  //. 
fol.jS  r.     Vergl.  ferner  ibidem  fol.  yj  r.,  yj  v.  u.  s.  w. 


—     137    — 


2o8^- 


Urban  V  quiitirt  der  Königin  Johanna  von  Neapel  über  die  Zahlung  von 
8000  Unzen  Gold  pro  censu  Siciliae,  und  da  sie  gebeten  hatte y  sibi  „de  arre- 
ragiis  seu  summis  pro  tempore  preterito  debitis,  que,  facta  debita  calculatione 
per  gentes  camere  et  collegii  prefatorum  et  comitem  supradictum,  preter  alia 
arreragia  dicti  census  contingencia  bone  memorie  prefate  Ecclesie  cardinales 
ante  tuam  coronacioTtem,  que  fuit  anno  N.  D,  millesimo  tercentesimo  quinqua- 
gesimo  secundo,  die  XXVII  mensis  Maii,  defunctos,  ascendunt  usque  in  dient 
dat,  presencium  ad  ducenta  septuaginta  Septem  ntilia  ßorenorum  auri  ac 
centum  sexdecim  ßor,  auri,  quinque  florenis  pro  qualibet  uncia  computatis, 
dilacionis  graciam  concedere/^  so  ordnet  der  Papst  an,  „quod  in  presenti 
anno  .  .  nichil  de  arreragiis  .  .  solvere  tenearis,  set  anno  proxime  futuro  .  .  . 
et  deinde  annuatim  .  .  .  quinque  milia  ßor.  de  arreragiis  et  censum  ordina- 
rium  .  .  .  persolvas  .  .  /'  1S6S  Aprilo  14  Avenlonis. 

Urbanus  episcopus  servus  servorum  Dei  carissime  in  Christo  filie  Johanne, 
regine  Sicilie  illustri,  salutem  etc. 

Eximia  tue  sinceritatis.  —  Dat.  Avinion.  XVIII  kal.  Maii  anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  261.  fol.  24  r.  cap.  XLVii. 


209. 

Quittung   des    Cardinalkämmerers   über   6000   Goldgulden   aus   dem  census 
Siciliae,  1869  Septembr.  18. 

Nos  Guillermus  miseratione  divina  cardinalis  Sabinen.,  sacri  collegii 
reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinaUum 
camerarius,  tenore  presentium  notum  facimus  universis,  quod,  cum  serenis- 
sima  principissa  domina,  domina  lohanna,  regina  Sicilie  illustris,  pro  censu 
annuo  viii  unciarum  auri  ratione  dicti  regni  et  aliarum  terrarum  citra  Farum 
annis  singulis  in  festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli  Ecclesie  Romane  solvere 
et  facere  teneatur,  uncia  qualibet  pro  quinque  flor.  auri  ad  pondus  camere 
apostolice  computata,  venerabilis  vir  dominus  Gaucelinus  de  PradaUa,  capel- 
lanus  domini  pape,  pro  complemento  dicti  census,  videlicet  XX  iloren.,  pre- 
fatum  coUegium  contingentes,  VI  flor.  auri  ad  pondus  dicte  camere  pro 
termino  festi  Apostolorum  Petri  et  Pauli  proxime  preteriti  de  anno  presenti, 
nobis  pro  dicto  coUegio  recipientibus,  solvit  nomine  dicte  camere  et  assignavit. 
De  quibus  VI  flor.  sie  solutis  et  per  nos  receptis  die  date  presentium,  ipsum 
dominum  Gaucelinum  et  alios,  quorum  interest  vel  intererit,  prefati  collegii 


-     138     - 

nomine  absolvimus  tenore  presentium  et  quitamus.    In  quorum  testimonium 
presentes  litteras  etc. 

Datum  Viterbii  die  xm  mensis  Septembr.,  anno  etc.   LXIX,  pontificatus 
domini  Urbani  pape  quinti  anno  septimo. 

Oblig.  38»'  fol.  121  r. 


vn.  Der  Censiis  Triiiaeriae,  das  ist  die  von  dem  Königreich  Sicilien 
trans  Pharom  zu  zalüende  Abgrabe  an  die  Römische  Kirche. 

210. 

Benedictus  papa  XI  sententiam  excommunicatianis ,  quam  rex  Trinacriae 
incurrisse  noscitur  et  ecclesiasticum  tnterdictum,  cui  subiacet  insula  Siciliae, 
pro  eo  quod  dictus  rex  censum  trium  milium  unciarum  auri,  Romanae 
Ecclesiae  debitum,  statuta  tempore  solvere  tum  curavit,  misericorditer  relaxat, 
terminum  solutionis  census  praedüti  usque  ad  kaUndas  Mali  proxime  venturas 
prorogando.  180S  Deeembr.9  LateranL 

Carissimo  in  Christo  filio  Friderico,  regi  Trinacrie  illustri. 

Romana  mater  Ecclesia.  —  Dat.  Laterani  v  id.  Decembr.  anno  primo. 

Registres  de  Benoit  xi  No.  1122. 
Potthast  25316. 

Theilzahlung  aus  dem    Census    der  Insel  Sicilien   in  der  Höhe  von   1000 
Unzen  Gold.  1S04  lun.  20. 

Census  Trenacrie^).     [In  margine.) 

De  V  flor.  auri,  solutis  ex  parte  magnifici  principis  domini  Frederici, 
Trenacrie  regis  illustris,  et  receptis  per  collegium  cardinalium  pro  M  unciis 
dumtaxat  de  parte  census  Insule  Sicilie  pro  festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli 
transacto  anni  CCC  •  lll,  facta  est  divisio  inter  xviii  dominos  cardinales,  com- 
putato  dicto  domino  nostro  summo  pontifice  pro  tempore  cardinalatus  sui, 
et  habuit  quilibet  per  eosdem  mercatores  ii  •  LXXVII  flor.  auri  et  XLVli  sol. 
Cortonen.  Et  sie  restat  habere  dictum  collegium  pro  dicto  festo  [pro]  comple- 
mento  dicti  census  v  uncias  auri.  Nomina  vero  dictorum  cardinalium  sunt 
supra  nominati  [sie)  in  visitatione  archiepiscopi  Remen.,  addito  tamen  domino 


^)   Von  anderer  Hand  hinzugefögt:  pro  portione  dominorum  cardinalium. 


—     139    — 

nostro  summo  pontifice  pro  tempore  cardinalatus  sui,  et  subtracto  domino 
fratre  N.  Ostien.  episcopo  cardinale. 

Oblig.  i^'  fol.  44  V. 

Uebir  dU  Zahlungen  des  census  Trinacriae  unter  Clenuns  V  vergUiche  die  Rtgesten  (Edit, 
Bernd,)  Tom,  I  Append.  NN.  12g,  2^2,  2^,  4J7,  ^28,  s^^»  ^S»  7<^  ^*^  74^* 

211. 

Zahlung  des  census  Trinacriae  im  Betrage  von  isoo  Unzen  Gold,  Vertheilung 
desselben  und  Quittung  darüber,  1818  Februar.  18. 

Solutio  census  domini  Frederici,  in  VII  cedula  facta  in  mense  Febroarii 
distributus  est  et  solutus.     {In  margine,) 

Item  anno  quo  supra,  die  XXX  mensis  lanuarii,  Donatus  Gioti  de 
Perutiis,  civis  et  mercator  Florentinus  de  societate  Perutiorum  de  Florentia, 
nomine  suo  et  societatis  sue  predicte  solvit  mille  V  uncias  auri  in  vn  •  v  florenis 
auri  pro  parte  collegium  dominorum  cardinalium  contingente,  de  lii  unciarum 
auri  eidem  mercatori  per  dominos  A.  Albanen.,  domini  pape,  et  Berengarium 
Portuen.,  coUegii  predictorum  dominorum  cardinalium  camerarios,  in  deposito 
assignatis,  de  pecunia  per  procuratores  domini  Frederici,  regis  Trinacrie 
illustris,  pro  censu  predicti  regni  sui  Trinacrie  eisdem  dominis  camerariis  per- 
soluta,  pro  termino  festi  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  de  anno 
A  •  ctc  •  ^V.  Quam  pecunie  summam  ego  Vincentius  suprascriptus  die  xm 
mensis  Februarii  distribui  inter  XXin  dominos  cardinales,  qui  supra  scripti 
et  nominati  sunt  et  infra  in  alia  solutione  census  regni  Trinacrie  facta  in 
anno  xlx  ad  ll  in  solutione  census  regni  Sicilie,  facta  per  gentes  domini 
Roberti  regis  Sicilie  pro  anno  Domini  M  •  CCC  •  XV.  Pro  qua  pecunie  summa 
ego  Vincentius  suprascriptus  dictis  mercatoribus  quitationis  literas  assignavi 
meo  sigillo  pendenti  sigillatas,  de  mandato  speciali  per  dominum  meum, 
dominum  Berengarium  Portuen.  episcopum  oretenus  michi  facto ;  quas  literas 
dicti  mercatoris  (sie)  michi  Vincentio  predicto  restituere  promiserunt,  cum 
super  hoc  a  domino  papa  vel  ipso  domino  Portuensi  quitationis  literas 
obtinebunt;  quas  literas  michi  restituerunt  et  dicti  domini  mei  Portuensis 
episcopi  quitationis  literas  habuerunt. 

(In  margine:)   XXII  cardinales. 

Oblig.  II.  fol.  V  r. 

212. 

Zahlung  von  isoo  Unzen  Gold  fiir  den  census  Trinacriae  des  Jahres  1318, 
sowie  Bewilligung  von  Zahlungserleichterungen  ßir  den  rückständigen  Census 
der  Jahre  1316  und  1317,  1818  luL  8. 


—     I40     — 

Solutio  census  regni  Trinacrie  pro  domino  Frederico. 

Item  anno  domini  ük  •  ccc  •  xvin,  die  xxvii  mensis  lunii,  nobilis  vir 
Bartholomeus  a  Sinili,  procurator  ad  infrascripta,  et  familiaris  domini  Frederici, 
regis  Trinacrie  illustris,  solvit  michi  Vincentio  de  Serignano,  recipienti  nomine 
domini  mei,  domini  Berengarii  Portuensis  et  Sancte  RufHne  episcopi,  sacri 
coUegii  dominorum  cardinalium  camerarii,  et  pro  ipso  collegio,  M  •  V  uncias 
auri,  solutas  in  vii  •  V  florenis  auri  pro  censu  dicti  regni  sui  Trinacrie  colle- 
gium  dominorum  cardinalium  contingente,  soluto  pro  termino  festi  Aposto- 
lorum  Petri  et  Pauli  de  anno  Domini  lä  •  CCC  •  xvill,  quam  pecunie  summam 
ego  Vincentius  predictus  die  Vin  mensis  lulii  inter  xxvi  dominos  cardinales, 
qui  supra  scripti  sunt  in  solutione  visitationis  magistri  ordinis  Humiliatorum, 
subtracto  domino  Arnaldo  condam  episcopo  Sabinensi  ad  ii.  Sciendum  tamen 
est,  quod  dictus  dominus  Fredericus  post  solutionem  predictam  remansit 
dicto  collegio  dominorum  cardinalium  obligatus  in  lll  unciarum  auri,  solven- 
darum  in  XV  floren.  ratione  census  dicti  regni  Trinacrie,  quem  solvere 
debuerat  in  annis  domini  l!f  •  cfic  •  XVI  et  XVll;  pro  quibus  ni  unciarum, 
dicto  collegio  persolvendarum,  per  dominum  nostrum  summum  pontificem 
et  collegium  supradictum  eidem   domino  Frederico  data  fuit  dilatio  ad  sol- 

or 

vendam  summam  pecunie  supradictam  usque  ad  im  annos  a  dicto  festo 
Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  inantea  computandos,  ita  videlicet, 
quod  in  quolibet  de  dictis  nn  annis  in  termino  dicti  festi  Sanctorum 
Apostolorum  Petri  et  Pauli  dictus  dominus  Fredericus  solvere  teneatur 
III  •  VII  •  L  ilorenos  collegio  supradicto  ultra  summam  illam,  quam  in  dicto 
festo  Sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  in  singulis  annis  IUI  supra- 
dictis  dictus  dominus  Fredericus  solvere  teneatur  pro  censu  regni  Trinacrie 
supradicto. 

(In  margine:)    Cardinales  xxvi. 

Oblig.  II.  fol.  VI  r. 


VIII.  Der  Census  Regrni  Angliae  et  Terrae  Hibemiae. 

213. 

Die  päpstliche  Kammer  erhält  aus  dem  englischen  Peterspfennig  und  einigen 
kleineren  englischen  Census  für  die  Jahre  I2^y  und  I2g8  die  Summe  von 
^57  Pftind  Sterling,  1299  Mense  Deeembr. 

Item  recepi  a  magistro  Giffredo  quondam  nuntio  domini  pape  in  Anglia 
et  nunc  episcopo  Parmen.,  pro  parte  denarii  sancti  Petri  anni  LXXXXVii  et 


—     141     — 

Lxxxxvni  et  quibusdam  censibus  n  •  LVii  libr.  xviii  sol.  et  vni  den.  Ster- 
lingorum. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  446.  fol.  im  v. 

21  'i^ 

^  1801  Hart.  18  LateranL 

Bonifacius  VIII  Eduardum  regem  Angliae  requirit  et  rogat,  ut  censum 
annuum  1000  marcarum  Sterlingorum  pro  undecim  annis  proxime  preteritis 
et  etiam  pro  anno  praesenti  mag^stro  Bartholomaeo  de  Ferentino  canonico 
Londoniarum  assignet.     „Quanto  erga  Romanam". 

Potthast  25030. 

^^^'  1818  Hart.  8. 

Clemens  V  beauftragt  Guilelmus  de  Balaeto,  archidiaconus  Foroiulien,,   in 

Anglia  destinatus,  den  Census  zu  erheben  und  darüber  zu  quittiren. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  n.  9931. 

215. 

Zahlung  und  Vertheilung  von  joo  Mark  Silber  aus  dem  census  Angliae, 

1817  Hau  6. 
De  censu  regni  Anglie;  divisus  et  solutus  in  prima  cedula.  {In  margine) 

Item  anno  quo  supra  (13 17),  III  mensis  Maii,  ego  idem  Vincentius 
de  Serignano  predictus  recepi  a  domino  Bertrando  de  Montelauro  II  flor., 
quos  flor.  idem  dominus  Bertrandus  receperat  a  domino  Gasberto  de  Valle, 
domini  pape  thesaurario,  pro  V  marchis  argenti  collegium  dominorum  car- 
dinalium  contingentibus  de  annuo  censu  regni  Anglie  soluto  partim  pro 
termino  Sancti  Michaelis  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  X'^,  videlicet  summam 
M  flor. ;  quam  summam  divisi  et  anno  Domini  M  •  CCC  •  X'^I,  die  vi  mensis 
Maii  distribui  inter  xxn  dominos  cardinales,  qui  suprascripti  et  nominati 
sunt  in  solutione  servitii  abbatis  Vasti  Monasterii  diocesis  Londonien.  (sic\ 
subtracto  de  hac  solutione  domino  Luca  de  Flisco,  quia  nundum  reddierat 
ad  curiam;  et  alios  M  flor.  restantes  de  prima  superiori  summa  divisi  inter 
XXXI  dominos  cardinales,  qui  suprascripti  et  nominati  sunt  in  solutione 
census  prepositi  Sancti  Petri  de  Ferania,  diocesis  Albanen.,  quia  fuerunt 
soluti  pro  termino  Resurrectionis  Domini  proxime  preterito,  in  quo  termino 
omnes  XXXI  domini  cardinales  predicti  erant  in  curia;  ad  I. 

(In  margine:)   XXn  card.  et  XXXI  card. 

Oblig.  II.  fol.  I  V. 


—      142      — 
2l6. 

Cedula  divisiatiis,  betreffend  den  englischen  Census,  1817  MaL  16. 

.  .  .  Item  mittimus  vobis  XLV  flor.  VI  sol.  iill  den.  Turon.  parvorum 
vos  contingentes  de  annuo  censu  ii  *  L  marcharum  argenti,  solutarum  per 
procuratorem  regis  Anglie  pro  ipsius  Anglie  et  Ybemie  regnis  pro  termino 
Sancti  Michaelis  transacto  in  anno  Domini  M  •  CCC  •  xvi  in  mille  floren.  auri, 
computata  marca  argenti  pro  nn  flor.;  facta  divisione  inter  XXII  dominos 
cardinales.     Et  restant  vni  den.  Turon.  ad  dividendum. 

Eine  Zahlung  der  gleichen  Summe  ßir  IJ17  folgt  unmittelbar. 

Oblig.  4.  fol.  9  V. 


217. 

Johann  XXII  quittirt  dem  Könige  von  England  den  Empfang  von  1000  Mark 
Sterling,  gleich  4.000  Goldgulden,  für  den  Census  des  Jahres  ijiplij20  (van 
Ostern  bis  Ostern).  1820  Mail  27  Ayenionls. 

lohannes  episcopus  servus  Sservorum  Dei  carissimo  in  Christo  filio 
Eduardo,  regi  Anglie  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  pro  censu  annuo  mille  marcharum  Sterlingorum,  quem  pro  regno 
Anglie  ac  Ibemie  terra  solvere  annis  singulis,  pro  medietate  videlicet  in 
Apparitionis  beati  Michaelis  et  pro  medietate  alia  in  Resurrexionis  Domini 
festivitatibus ,  Ecclesie  Romane  teneris,  mille  marchis  eiusdem  monete 
Sterlingorum  per  manus  venerabilis  fratris  nostri  Ade  episcopi  Erforden., 
nuncii  tui,  pro  anno  in  festo  Resurrexionis  Domini  proxime  preterito  ter- 
minato,  sedis  apostolice  camere  fecerit  (sie)  cum  integ^ritate  persolvi,  nos, 
solutionem  approbantes  eandem,  te  ac  heredes  et  successores  tuos  ac  regnum 
et  terram  predictam  de  dictis  mille  marchis  sie  solutis  auctoritate  apostolica 
perpetuo  absolvimus  et  quitamus.  NuUi  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc 
paginam  nostrarum  approbationis,  quittationis  et  absolutionis  infringere  vel 
ei  ausu  temerario  contraire.  Siquis  autem  hoc  atemptare  [sie)  presumpserit, 
indignationem  Omnipotentis  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  Eius 
se  noverit  incursurum. 

Dat.  Avinion.  vi  kal.  lunii,  pontificatus  nostri  anno  quarto. 

Collect.  Cam.  No.  373.   [Bullae  et  Quietantiae  eamerales  1316 IJJ2)  fol.  97  r. 


—     143 


2l8. 


Der  Cardtnalkämnterer  Berengarius  quittirt  dem  camerarius  und  thesaurarius 
papae  über  Entrichtung  van  ßoo  Mark  Sterling,  als  Antheil  des  heiligen 
Collegiums  am  census  Angliae.  1820  Ion.  20« 

Nos  Berengarius  miseratione  divina  Portuen.  et  Sancte  Rufine  episcopus, 
sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  recognoscimus  et  fatemur,  nos 
habuisse  et  recepisse  a  venerabili  patre  domino  Gasberto  Dei  gratia  episcopo 
Massilien.,  camerario,  et  magistro  Ademario  Amelii,  domini  pape  thesaurario, 
duo  milia  flor.  auri  pro  parte  dictum  coUegium  contingente  de  annuo  censu 
müle  marcharum  Sterlingorum,  quem  dominus  Eduardus,  rex  AngUe  iUustris, 
singulis  annis  Ecclesie  Romane  solvere  tenetur,  soluto  et  supra  dictis  dominis 
camerario  et  thesaurario  per  procuratores  ipsius  Eduardi  regis  Anglie 
assignato  in  quatuor  milibus  flor.  auri,  conputata  marcha  pro  quatuor  flor. 
auri,  pro  uno  anno  preterito  et  completo  in  festo  Resurrectionis  Domini 
proxime  iam  elapso.  De  quibus  duobus  milibus  flor.,  sie  per  nos  receptis, 
ipsos  dominos  camerarium  et  thesaurarium  supradictos  prefati  collegii  nomine 
absolvimus  et  quittamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras  fieri 
fecimus  et  sigilli  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  XX  mensis  lunii,  anno  Domini  in  •  CCC  •  XX,  indictione 
tertia,  pontiflcatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  lohannis  divina 
Providentia  pape  XXII  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea.  ad  an.  1320  (ohne  Nummer). 

Original,  Pergamentquittung,  An  einem  dttreh  die  Plica  gehinden  Pergamentstreifen  hing 
das  abgerissene  Sieget, 


VIDI«  Der  Census  Sardiniae  et  Corslcae  Insularum  zahlbar  durch 
den  Lehensinhaber,  den  König  von  Aragonlen« 

219. 

1297  AprlL  4  Romae  apud  S«  Petrom« 

Bonifacius  VIII  lacobo  Sardiniae  et  Corsicae  regi  eiusque  heredibus 
regnum  Sardiniae  et  Corsicae,  quod  Ecclesiae  Romanae  iuris  et  proprietatis 
existit,  cum  iuribus  omnibus  et  pertinentiis  suis  sub  censu  2000  marcharum 
argenti  bonorum  et  legalium  Sterlingorum  in  festo  Beatorum  Apostolorum 


—     144     — 

Petri  et  Pauli  annis  singulis  integraliter  persolvendo,  in  perpetuum  feudum 
confert,  concedit,  donat  eumque  per  cuppam  auream  de  eodem  presentialiter 
investit.     „Super  reges  et." 

Potthast  24501. 


220. 

1297  Apr.  5«  Romae  apud  S.  Petrum« 

Bonifacius  VIII  scribit  lacobo  regi  Sardiniae  et  Corsicae  se,  cum 
concessio  regni  Sardiniae  atque  Corsicae  pura  fuerit,  disponendi  de  ipso 
Sardiniae  et  Corsicae  regno  ac  alii  illud  concedendi  usque  ad  festum  Onmium 
Sanctorum  proxime  futurum  sibi  et  Ecclesiae  Romanae  liberam  facultatem 
reservare.     „Cum  regnum  Sardiniae." 

Potthast  24502. 

221. 

Verhandlungen  über  die  Belehnung  des  Königs  von  Aragonien  mit  Pisa  und 
Elba  gegen  bestimmte  Kriegsleistungen  und  einen  Census  von  1000  Mark 
Silber,  vorbehaltlich  der  Zustimmung  von  Papst  und  König, 

1809  Mali  81  Avenionis« 

Hie  est  tractatus  habitus  inter  reverendos  in  Christo  patres  et  dominos, 
dominum  Petrum  divina  providencia  episcopum  Penestrinum,  dominum 
Berengarium  eadem  Providentia  tituli  Sanctorum  Nerey  et  Achilley  pres- 
biterum  et  dominum  Raimundum  per  eandem  \provide7itiam\  Sancte  Marie 
Nove  diachonum  Sacrosancte  Romane  Ecclesie  cardinales  pro  parte  sanctis- 
simi  ac  reverendissimi  in  Christo  patris  et  domini,  domini  Qementis,  divina 
providencia  predicte  Sancte  Romane  Matris  Ecclesie  summi  pontificis,  ac 
pro  parte  ipsius  Ecclesie,  necnon  et  Vitalem  de  Villanova,  militem  et  nun- 
cium  illustris  regis  Aragon.,  super  facto  Pisarum  et  insule  Ylbe. 

Primo,  quod  idem  rex  et  quilibet  eius  successor  in  terra  Pisarum  et 
insule  Ylbe  recognoscat  domino  pape  eiusque  successoribus  et  Ecclesie 
Romane  terram  et  civitatem  Pisarum  et  eius  districtum,  sive  illud  dicatur 
regnum,  sive  comitatus,  seu  quocumque  alio  nomine  nuncupetur,  et  dictam 
insulam  Ylbe,  cum  iuribus  et  pertinentiis  suis  et  omnia  alia  loca  et  terras, 
que  per  commune  Pisanum  teneatur,  se  tenere  ut  feudum  a  domino  nostro 
papa  et  Ecclesia  Romana.  Et  hec  recognicio  fiat  secundum  formam  scriptam 
in  concessione  feudi  regni  Sardinee  et  Corsice. 

Item,  zweitens   Verpflichtung  zum   Treueid, 


—     145     — 

Item,  quod  pro  dicto  feudo  dictus  rex  et  eius  successores  in  dicta 
terra  dabunt  sing^s  annis  imperpetuum  domino  pape  et  Ecciesie  Romane 
censum  mille  marcharum  argenti  secundum  formam,  secundum  quam  dabit 
pro  dicto  regno  Sardinee  et  Corsice  censum  duorum  milium  marcharum 
argenti. 

Am  Schlüsse  nach  vielen  anderen  Artikeln  heisst  es: 

Omnia  vero  predicta  capitula  et  singula  eorumdem  ac  omnia  alia  sub 
huiusmodi  tractatibus  habita  ac  quecumque  in  eis  contenta  reservat  dictus 
Vitalis  de  Villa  Nova  voluntati  predicti  domini  regis. 

Et  nos  cardinales  predicti  super  eisdem  retinemus  voluntatem  domini 
nostri  cum  deliberacione  consistorii. 

In  premissorum  autem  testimonium  nos  cardinales  predicti  et  ego 
Vitalis  de  Villanova  sigillis  nostris  appendiciis  presens  scriptum  iussimus 
sigillari. 

Quod  est  actum  Avinion.  pridie  kal.  lunii,  anno  Domini  M  *  CCC  nono. 

Arch.  Castelli  Sancti  Angeli,  Arm.  II  caps.  IV  N.  4. 

Original.  PergamitUurkunde  mit  vier  beschädigten  Siegeln  an  rothin  Seidenschnüren,  Sehr 
gut  erhaltene  Urkunde, 

In  den  Obligationsbänden  geschieht  keinerlei  Erwähnung  dieser  Vorgänge. 


222. 

Johann  XXII  erlässt  dem  König  van  Aragonien  die  Hälfte  des  Census,  den 
er  fiir  die  Belehnung  mit  Sardinien  und  Corsica  an  den  heiligen  Stuhl  zu 
zahlen  hat.  Obschon  der  König  gebeten  hatte  nur  den  vierten  Theil  des 
Census,  das  heisst  ^oo  Mark  Silber,  zahlen  zu  müssen,  da  er  grosse  Aus- 
gaben bei  Eroberung  der  beiden  Inseln  gehabt  habe,  so  geht  der  Papst  nicht 
darauf  ein,  sondern  erlässt  ihm  nur  die  Hälfte  des  Census  und  zwar  nur 
auf  zehn  Jahre,  Der  Papst  betont,  unter  Hinweis  auf  den  census  Sidliae, 
bei  dem  trotz  drückender  Kriege  und  grossem  Anwachsen  der  Schuldsumme 
nie  eine  Verminderung  eingetreten  sei,  das  Unerhörte  des  Vorganges,  will 
aber  doch  für  dieses  Mal  nullo  tarnen  pcu:to  nullaque  conventione  astrictus  sed 
de  mera  liberalitate  et  gratia  spedali  diese  Vergünstigung  gewähren.  Bleibe 
der  König  aber  auch  nur  in  einem  Termine  im  Rückstande,  so  solle  die  ganze 
Vergünstigung  für  Vergangenheit  und  Zukunft  null  und  nichtig  sein  und  die 
ganze  Schuldsumme  von  2000  Mark  Silber  für  alle  zehn  Jahre  fällig  sein. 
Diese  Vergünstigung  müsse  durch  besondere  Verfügung  des  Königs  ausdrücklich 
genehmigt  werden,  damit  sie  Kraft  erhalte.         1S24  Novembr«  20  Avenlonls« 

Baumgartbn,   Finanzverw.  des  Card.-Colleg.  im  Bfhtelalter.  10 


—     146    — 

Johannes  episcopus  servus  servorum  Dei  carissimo  in  Christo  filio 
lacobo,  regi  Aragonum,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Ad  nostram  nuper.  —  Dat.  Avinion.  xn  kal.  Decembr.,  pontificatus 
nostri  anno  nono. 

Arch.  Castelli  S.  Angeli,  Arm.  II  Caps,  iv  N.  8. 

Sühe  No,  22J, 

223. 

1826  Ion.  21  Avenlonls. 

Der  Erlass  der  Hälfte  des  Census  von  2000  Mark  Silber,  die  der  König 
von  Aragonien  fiir  Corsica  und  Sardinien  an  den  heiligen  Stuhl  zu  zahlen 
hat,  wird  vom  Könige  durch  einen  eignen  Gesandten  anerkannt.  Im  Con- 
sistorium,  zu  dem  der  Gesandte  zugelassen  wird,  lässt  Papst  Johann  XXII 
seine  diesbezügliche  Bulle  ^)  sowie  das  Beglaubigungsschreiben  des  Gesandten 
verlesen  und  verhandelt  dornt  persönlich  in  lingua  vulgari  mit  dem  Gesandten, 
der  im  Auftrage  seines  Herrn  alle  Bedingungen  des  Census -Erlasses  aus- 
drücklich anerkennt  und  genehmigt  lieber  diesen  Vorgang  nahmen  die  dazu 
aufgeforderten  Kammercleriker  und  Notare  Johannes  de  Regio  und  lohannes 
de  Lescapon  einen  notariellen  Act  auf 

Acta  fuerunt  hec  Avinion.  in  episcopali  palatio,  ubi  predictus  dominus 
noster  papa  cum  sua  curia  residebat,  anno  M  •  CCC  •  xxv,  die  xxi  mensis  lunii. 

Arch.  Castelli  S.  Angeli,  Arm.  11  Caps,  iv  N.  8. 

Or^inalt  grosse  Pergamenturkunde,  ausgezeichnet  erhalten.  Die  beiden  Notare  haben  ihre 
Signa  beigesetzt. 

*)  Siehe  No,  222. 

224. 

Erste  Zahlung  des  auf  1000  Mark  Sterling  ermässigten  census  Sardiniae 
et  Corsicae.  1825  lun.  29  Avenionis. 

lohannes  etc.  carissimo  in  Christo  filio  lacobo,  regi  Aragonum  illustri, 
salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  pro  regno  Sardinie  et  Scorsice  (j/^),  quod  dudum  tibi  felicis 
recordationis  Bonifacius  papa  VIII,  predecessor  noster,  de  consilio  fratrum 
suorum,  tunc  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium,  sub  homagio  ligio  ac 
pleno  vassallagio  fidelitatisque  iuramento  aliisque  pactis,  formis  et  conditio- 
nibus  certisque  serviciis  et  censu  annuo  duorum  milium  marcharum  argenti 
bonorum  et  legalium  Sterlingorum  in  festo  Apostolorum  Sanctorum  Petri  et 
Pauli  Romano  pontifici,  ubicumque  fuerit,  et  eidem  Romane  Ecclesie  annis 


—     147    — 

singulis  per  te  solvendorum  concessit^),  in-  presenti  festo  Eorumdem  Aposto- 
lorum  esses  ad  dictum  censum  solvendum  astrictus,  nosque  tuis  supplicatio- 
nibus  inclinati,  medietatem  dicti  census  usque  ad  decem  annos  proxime 
venturos  de  nostra  mera  liberalitate  et  speciali  gratia  sub  certis  modis  et 
förmis  de  fratr.  nostr.  consilio  duximus  remittendum,  sicut  in  instrumentis  con- 
fectis  super  hoc  plenius  continetur*),  tu  volens  de  medietate  alia  dicti  census 
nobis  et  eidem  Ecclesie  satisfacere,  ut  teneris,  mille  marchas  argenti  dictorum 
Sterlingorum  per  manus  dilectorum  filiorum  Garcie  de  Castro  et  Guillermi 
de  Montanhola,  portariorum  et  procuratorum  tuorum,  pro  termino  presentis 
festi  predicti  nostre  fecisti  camere  die  date  presentium  assignari.  Nos  autem 
tuis  et  heredum  tuorum  indempnitatibus  precavere  super  hiis  cupientes, 
recognoscimus  et  fatemur,  te  per  manus  dictorum  procuratorum  tuorum 
dictas  mille  marchas  Sterlingorum  argenti  pro  medietate  dicti  census,  in 
eodem')  termino  debiti,  memorate  camere  assignasse.  De  quibus  mille  marchis 
sie  solutis  te  ac  dictos  heredes  et  bona  tua  imperpetuum  absolvimus  et 
quitamus. 

Dat.  Avinion.  ill  kal.  lulii,  pontificatus  nostri  anno  nono. 

(In  ntarg,:)    Littera  quittationis  mille  marcharum  Sterlingorum  etc. 

Collect.  Cam.  No.  373.  {Bullae  et  Quietantiae  camerales  1316  1332) 

fol.  1 10  r. 

^)  Siehe  NN.  21g  und  220, 
■)  Siehe  NN  222  und  22s» 
*)  In  eodem  ist  übergeschrieben, 

225 227. 

Dreimaliger  Zahlungsaufschub  des  Census, 

^^^'  1826  lol.  2. 

Dilatio  concessa  domino  regi  Aragonum.     (In  margine.) 

Item  anno  (1326)  et  die  (lul.  2)  quibus  supra,   fuit  concessa  dilatio 

domino  lacobo,  Aragonum  regi  illustri,  de  M  marchis  argenti  quas  pro  parte 

census  ordinarii,  quem  ratione  regni  Sardinie  Ecclesie  Romane  facere  tenetur, 

in  festo  Apostolorum  Petri   et  Pauli   proxime  preterito  solvere  tenebatur, 

usque  ad  vili  dies  ab  hodie  inantea  computandos. 

226. 

1826  loL  4. 

Alia  dilatio  concessa  domino  r^  Aragonum.     (In  margine.) 
Item  anno  quo  supra,  die  nil  mensis  lulii,  fuit  per  dominum  nostrum 
concessa  dilatio  domino  lacobo,  regi  Aragonum  illustri,  de  M  marchis  argenti, 

10* 


—     14«     — 

quas  pro  parte  census  ordinarii,  quem  ratione  regni  Sardinie  Romane  Ecclesie 
facere  tenetur,  in  festo  Sanctorum  Apostolonim  Petri  et  Pauli  proxime  pre- 
terito  solvere  tenebatur,  usque  ad  unum  mensem  ab  hodie  in  antea  com- 
putandum. 

''  1826  luLO. 

Alia  dilatio  super  eodem.     {In  ntargine,) 

Item  anno  quo  supra,  die  IX  mensis  lulii,  continuata  fuit  et  pro[ro]gata 
dicto  domino  regi  Aragonum  supra  proxime  scripta  dilatio  usque  ad  kalendas 
mensis  Septembris  proxime  venientis. 

Oblig.  II.  fol.  30  V. 

228. 

lohatm  XXII  quittirt  über  den  Census  des  Jahres  1326,  dessen  Fälligkeits- 
termin drei  Mal  hinausgeschoben  worden  war.         1826  August.  6  Avenionis* 

Johannes  episcopus  servus  servorum  Dei  carissimo  in  Christo  filio 
lacobo,  regi  Aragonum  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  ratione  regni  Sardinie  et  Scorsice  {sic\  quod  felicis  recordationis 
Bonifacius  papa  VIII,  predecessor  noster,  dudum  tibi,  fili  carissime,  de  con- 
silio  fratrum  suorum,  tunc  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium,  sub  homagio 
lig^o  et  pleno  vassallagio  fidelitatisque  iuramento  ac  aliis  pactis,  formis  et 
condicionibus  certisque  serviciis  et  censu  annuo  duorum  milium  marcharum 
argenti  bonorum  et  legalium  Sterlingorum  in  festo  Apostolorum  Petri  et 
Pauli  Romano  pontifici,  ubicumque  fuerit,  et  eidem  Romane  Ecclesie  annis 
singulis  per  te  tuosque  successores  solvendarum  concessit,  ad  solvendum 
mille  marchas  argenti  pro  medietate  dicti  census  in  festo  Eorumdem  Aposto- 
lorum proxime  preterito,  cum  de  alia  medietate  tibi  remissionem  usque  ad 
certum  tempus  de  speciali  gratia  sub  certis  modis,  formis  et  condicionibus 
fecerimus,  sicut  in  litteris  nostris,  confectis  super  hoc,  latius  continetur,  esses 
nobis  et  Ecclesie  memorate  astrictus,  nosque  tibi^)  solutionis  huiusmodi 
terminum  usque  ad  kal.  mensis  Septembr.  proxime  venturi  de  speciali  gratia 
duxerimus  prorogandum,  recognoscimus  et  fatemur  te,  per  manus  dilectorum 
filiorum  Martini  de  Ruffis  et  Guillermi  de  Montanhano,  portariorum  et  pro- 
curatorum  tuorum  dictas  mille  marchas  argenti  Sterlingorum  in  duobus 
milibus  centumquinquagintaduobus  flor.  de  Floren.,  mille  quingentis  Agnis 
de  Auro  vigintinovem  solidis  et  quinque  denariis  Viennen.,  qualibet  marcha 
pro  IUI  florenis  auri   minus   uno  Turon.   argenti   cum  o   rotonda,   et  facto 


*)  UebergeschrUben. 


—     149     — 

cambio  de  Agnis  ad  florenos,  singulis  florenis  pro  XVii  et  Agnis  pro*)  XX 
solidis  uno  denario  parvorum  Turon.  computatis,  die  date  presencium  pro 
nobis  et  eadem  Ecclesia  nostre  camere  assignasse.  De  quibus  mille  marchis 
sie  solutis  te  ac  heredes  et  bona  tua  in  perpetuum  absolvimus  et  quitamus. 
Datum  Avinion.  viii  id.  Augusti,  pontificatus  nostri  anno  decimo. 

Collect.  Cam.  No.  373.    (Bullae  et  Quietantiae  camerales  1316,  1332) 

fol.  38  V. 
Vergl,  NN,  22s — 22^, 

*)  In  der  Handschrift  doppelt, 

229. 

Die  apostolische  Kammer  überweist  der  camera  collegii  ihren  Antheil  an  dem 
census  Sardiniae  et  Corsicae  des  Jahres  1326  im  Betrage  von  ßoo  Mark 
Sterling y  die  sofort  zur   Vertheilung  gelangen,  1826  Ausrust.  14, 

Solutio  census  dorn,  regis  Aragon,  ratione  regni  Sardinie.  {In  margine,) 
Item  anno  quo  supra,  die  Vi  mensis  Augusti,  reverendi  patres  domini 
Gasbertus  archiepiscopus  Arelaten.,  camerarius,  et  Adzemarius  episcopus 
Massilien.,  thesaurarius  domini  nostri  pape,  solverunt  et  assignaverunt  nomine 
et  pro  parte  serenissimi  principis  domini  lacobi,  Aragonum,  Corsice  et  Sardinie 
r^s  illustris,  vmarchas  argentiSterlingorum,  computata  marcha  pro  nii  florenis 
minus  XX  denariis  Viennen.,  solutas  in  M  *  V  Agnis  de  auro,  CXC  florenis  de 
Florentia  xilil  solidis  l  denario  Viennen.,  floreno  de  Florentia  pro  xvii  solidis 
Turonen.  et  Agno  pro  xx  solidis  et  i  denario  Turonen.  computatis,  pro 
parte  coUegium  dominorum  cardinalium  contingente  de  parte  census  ordinarii, 
quem  dictus  rex  annis  singulis  ratione  regni  Corsice  et  Sardinie  in  n  marchis 
argenti  bonorum  et  legalium  Sterlingorum  Ecclesie  Romane  solvere  tenetur, 
soluto  pro  termino  sanctorum  Apostolorum  Petri  et  Pauli  proxime  preterito. 
Que  pecimie  summa  die  xim  mensis  Augusti  distributa  fuit  inter  xvi  dominos 
cardinales,  qui  supra  scripti  sunt  in  visitatione  archiepiscopi  Cantuarien., 
subtracto  domino  Johanne  Gaytani,  in  Tuscia  apostolice  sedis  legato,  ad  .  . 

Oblig.  II.  fol.  31  r. 

230. 

Ueberweisung  und  Vertheilung  des  census  Sardiniae  et  Corsicae  an  die  camera 
collegii  für  das  Jahr  1327  im  Betrage  von  300  Mark  Sterling.     1827  lol.  10. 

Solutio  de  parte  census  ordinarii  soluti  pro  termino  festi  Apostolorum 
Petri  et  Pauli  proxime  preterito  per  gentes  domini  lacobi,  Aragonum,  Corsice 
et  Sardinie  reg^s  illustris. 


—     ISO    — 

In  X  cedula.     xv  card.     {In  margine.) 

Item  eadem  die  solverunt  collegio  dominorum  cardinalium  et  assigna- 
verunt  nomine  et  pro  parte  Serenissimi  principis  domini  lacobi,  Aragonum, 
Corsice  et  Sardinie  regis  illustris,  V  marchas  argenti  Sterlingorum  in 
M  •  IX  •  xcv  floren.  de  Florentia  et  im  sol.  xi  denar.  Viennen.,  pro  parte 
census  ordinarii,  quem  singulis  annis  in  ll  marcharum  argenti  Sterlingorum 
dictus  dominus  rex  ratione  dictorum  regnorum  Corsice  et  Sardinie  Ecclesie 
Romane  solvere  tenetur,  solutas  pro  termino  festi  Sanctorum  Apostolorum 
Petri  et  Pauli  proxime  preterito.  Que  pecunie  summa  distributa  fuit  die 
X  mensis  lulii  inter  xv  dominos  cardinales  supra  nominatos. 

Oblig.  II.  fol.  34  r. 


X.  Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin,  den  Patrimonialgrütem 
der  Römischen  Kirche,  Ferrara,   dem  Peterspfennig  und  kleineren 

Zinszahlungen. 


Einnahmen  aus  der  Grafschaft  Venayssin. 


231. 

Vertheilung    von   ißoo   Pfund   kleiner    Tumosen    aus    den    Einkünften    der 
Grafschaft  Venayssin.  1295  Novembr.25. 

Die  XXV  mensis  Novembris  eiusdem  anni  (1295). 

Comitatus  Venusin.     [In  margine.) 

Recepi  a  nunciis  domini  lohannis  de  Grilliaco,  rectoris  comitatus 
Venusin.,  de  regimine  dicti  comitatus  pro  anno  M  •  cc  •  xcv,  pro  termino 
festi  Beati  Michaelis  transacto,  MV  libras  Turon.  parvorum,  quas  divisit 
[sie)  inter  xvili  cardinales,  quorum  quilibet  recepit  per  manus  dictorum 
mercatorum  Clarentinorum  de  Pistorio  LXXXIII  libras  vi  sol.  viil  den.  Turon. 
parvorum.  Tres  autem  cardinales,  qui  de  predicto  servicio  subtrahuntur, 
sunt  isti:  dominus  Landulphus  legatus  Apulie,  propter  legationem,  domini 
P.  de  Mediolano  et  G.  de  Ferrariis,  qui  obierant  ante  festum  Michaelis,  in 
quo  termino  cardinales  pecuniam  provenientem  ex  dicto  comitatu  lucrantur. 
Nomina  cardinalium,  inter  quos  est  facta  dicta  divisio,  hec  sunt: 


—     iSi 


domini  G.  Sabinen. 
I.  Tusculan. 
Frater  M.  Portuen. 
S.  Penestrinus. 
B.  Albanen. 
Frater  H.  Ostien. 


episcopi 


domini  Thomas. 

Petrus  de  Aquila. 
Johannes  Monachus. 
Nicolaus  Parisien. 
Robertus  Cistercien. 
Symon  de  Caritate. 


domini  Mattheus  Rubeus. 

lacobus  de  Columpna. 

Neapoleo. 

Petrus  de  Columpna. 

Guillermus  de  Pergamo. 

Benedictus  Gayetanus. 

Oblig.  i^-  fol.  I  r. 

Kirsch ,  S,  97  Nc,  4/  dU  Summe  ist  dort  falsch  angiigeben. 


diaconi 
cardinales. 


pres- 
biteri 


231*- 

Die  päpstliche  Kammer  erhält  aus  den  Einkünften  der  Grafschaft  Venayssin 
die  Summe  van  1^04  Goldgulden,  1299  mense  Octobr. 

Item  recepi  pro  parte  solutionis  preteriti  anni  de  redditibus  comitatus 
Veneysin.  mille  libr.  Tur.  parvorum,  in  floren.,  computatis  x  sol.  et  VI  den. 
pro  flor.,  valent  M  •  vrin  •  iin  flor.  auri  et  xxii  sol.  et  m  den.  Proven. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  446.  fol.  lilv. 


231 


b. 


Die  päpstliche  Kammer   erhält  als  Nachzahlung  zu   den  Einkünften  der 
Grafschaft  Venayssin  die  Summe  von  126s  Goldgulden, 

1800  mense  lanoar. 

Item  recepi  a  societate  Franciscorum  pro  v  libr.  Tur.  parvorum,  ad 
X  sol.  et  med.  per  flör.,  et  pro  n-  L  libr.  Tur.  parvorum,  ad  XVI  sol.  per 
flor.,  pro  complemento  proventuum  comitatus  Venesin.;  valent  ad  floren. 
M  •  CC  •  Lxv  flor.  auri. 


Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  446.  fol.  V  v. 


—      152      — 
232. 

Für  das  Jahr  ijoi  empfängt  aas  Collegium  aus  der  Grafschaft  Venayssin 
2ßoo  Pfund  neuer  Papariner,  einer  Münze,  die  gerade  dort  eingeföhrt  wurde. 
Ueber  die  Umwechslung  ist  das  Collegium  mit  den  die  Zahlung  vermittelnden 
Kaufleuten  im  Streite.  Der  Bischof  von  Avignon  wird  aufgefordert,  sich 
über  den   Werth  des  neuen  Geldes  zu  äussern.  1801  Novembr.SO. 

In  festo  Beati  Andree  dicti  anni  (1301). 

Recepimus  per  litteras  magistri  Mathie,  rectoris  comitatus  Venaysini, 
de  censu  et  quibusdam  aliis  fructibus  dicti  comitatus  de  anno  isto  M  '  CCC 
primo  proxime  preterito,  completo  in  festo  Michaelis  transacto,  pro  parte 

M        0 

coUegii  II  •  V  libr.  Paparinorum  novorum,  qui  nunc  cuduntur  in  dicto  comitatu ; 
que  peccunie  reducte  ad  flor.  secundum  valorem,  quem  magister  Mathias 
predictus  scripsit,  valent  n  •  C  •  XXVII  flor.  il  tercios  I  flor.,  computato  floreno 
pro  xxni  sol.  et  medio  dicte  monete,  licet  cum  mercatoribus  Clarentin., 
qui  in  illis  partibus  dictam  pecuniam  receperunt  ad  huc  de  dicto  cambio 
simus  in  Ute,  eis  petentibus  floren.  pro  xxvi  sol.  computari,  super  quibus 
debet  consuli  Avinionen.  episcopus  de  valore,  et  secundum  rescriptionem 
eius  dicta  questio  terminari ;  et  si  inveniatur  eos  plus  solvisse,  debet  coU^um 
eis,  quod  plus  fuerit,  resarcire  .... 

Oblig.  i^-  fol.  30  V. 


232*- 

Die  päpstliche  Kammer  erhält  aus  den  Einkünften  der  Grafschaft  Venayssin 
für  das  Jahr  1302  y^o  Pfufid  Kronen  und  1000  Turon.  gross, 

1802  mense  Male. 

Item  recepi  de  redditibus  Venaysin.   anni  CCCII,   vil  •  L  libr.  Corona- 
torum;  item  M  Tur.  gross. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  5.   fol.  ii  v. 

232^- 

Die  päpstliche  Kammer  erhält  20s  Goldgulden  aus  den  Einkünften  der  Graf- 
schaft Venayssin,  die  nach  Rechnungsablage  übrig  geblieben  waren. 

1808  mense  Januar. 
Item  recepi  a  magistro  Mathia  de  Theate  de  redditibus  Venaysin.,  qui 
remanserunt  reddita  ratione,  ii  •  v  flor.  auri. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  5.   fol.  vir. 


—     IS3    — 


233. 

Clemens  papa  V  Raymundo  rectori  comitatus  Venayssim  apocham  super 
gestione  sua  praebet,  quae  inceperat  „vicesima  secunda  die  Septembris  armo 
Domini  millesimo  trecentesimo  nono,  [leg.  decimo]  quatrtvis  littere  tibi  super 
kuiusmodi  commissiane  cancesse  sub  precedenti  sint  data  *)  confecW.  Assignavit 
de  tempore  regtmen  suum  praecedente  y^quadraginta  unum  milia  octingentos 
et  octuaginta  Turanenses  grossos  *)  eidem  camer e  [apostolice]  et  totidem  prefato 
collegio  [dominarum  cardinalium] ;  de  tempore  vero  quo  kuiusmodi  gessisti 
regimen  .  .  .  prefate  camere  octuaginta  milia  grossorum  Turonensium  de 
argento,  pro  nobis  et  eodem  collegio,  cui  partem,  ipsum  de  kuiusmodi  octua- 
ginta milibus  Turonensium  contingentem,  exkibere  fecimus^\ 

1812  IanuaF.28  Viennae« 

Dilecto  filio  nobili  viro  Raymundo  Guillermi  domino  de  Budos,  rectori 
comitatus  nostri  Venayssini. 

Olim  de  tua.  —  Dat.  Vienne  X  kal.  Februarii  anno  septimo. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  No.  8763. 

*)  1310  Sept,  IS  Ibidem  No,  ÖSSJ-  If*^  Texte  obiger  Urkunde  sowie  No,  10S48  ist  fälschlich 
—  aus  welchem  Grunde  ist  nicht  gan%  klar,  —  dcu  Jcüir  isog  statt  1310  für  den  Amtsaniritt 
angegeben* 

■)  Ibidem,  Append,  Tom  I,  No,  tat,  ist 2  Januar,  6  wird  über  ^8000  Turnosen 
quittirt  pro  uno  anno  terminato. 


234. 

Clemens  papa  V  repetit  apockam  datam  Raymundo  rectori  comitatus  Venayssini 
X  kal,  Februarii  anno  septimo  et  adiungit:  „Cum  autem  de  redditibtts, 
exitibus,  proventibus  et  obventumibus  comitatus  eiusdem  a  dicta  die  qua,  sicut 
premittitur,  computasti,  camere  nostre  octuaginta  milia  Turonensium  grossorum 
de  argento  et  collegio  supradicto  totidem  duxeris  assignanda ** 

1814  Hart  26  apud  Castmm  Novmn. 

Dilecto  filio  nobili  viro  Raymundo  Guillermi  de  Budos,  militi,  rectori 
comitatus  nostri  Venaysini. 

De  tua  fidelitate.  —  Dat.  apud  Castrum  Novum  Avinionen.  diocesis, 
vn  kal.  April,  anno  nono. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  No.  10348. 


—     IS4     — 

235  —  237*- 

Drei  Urkunden  über  die  nicht  ganz  klare  Verwaltung  des  Ritters 
von  Budos  in  der  Grafschaft  Venayssin  und  eine  Quittung. 

1814  April  9  —  1817. 

235- 

Clemens  V  bestimmt  in  seinem  Testamente,  dass  die  Verwaltung  der  Graf- 
schaft Venayssin  des  Ritters  von  Budos  revidirt  werde,  damit  das  heilige 
Collegium  schadlos  gehalten  werde,  1814  April  9  apud  Rocammaoram« 

Item  modo,  quo  supra,  mandavit  inquiri,  si  pretextu  remissionis  facta 
per  eum  dicto  domino  Raymundo  Guillermi  de  Busos  [sie)  de  proventibus 
Veneissini,  videlicet  de  illo,  quod  idem  dominus  Raymundus  recepit  plus, 
quam  restituit  de  proventibus  supradictis,  —  quam  vis  tantum  restituerit, 
quantum  aliquis,  qui  eum  precesserit  in  rectoria  Veneissini  predicta,  —  dicto 
collegio  in  aliquo  tenetur.  Et  si  inveniatur  ipsum  teneri,  vult  et  mandat 
illud  restitui  collegio  supradicto. 

Ehrle,  Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  (Archiv  für  Litteratur 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters)  Band  V  pag.  31,5. 

236. 

Vorstehende  Testamentsbestimmung  erläutert  Cardinal  Bemardus  in  seinem 
Verhör  wie  folgt:  1818  Iun.6  Avenionls« 

Item  ad  illud,  quod  dicitur  de  remissione  facta  per  dominum  dementem 
domino  Raymundo  Guillermi  dudum  rectori  Veneysini,  dominus  Bernardus 
cardinalis  supradictus  dixit  sie,  quod  ipse  intelligebat,  quod  dominus  Clemens 
remisit  prefato  domino  Raymundo  Guillermi  totaliter  partem  contingentem 
eum;  et  si  de  parte  collegii  plus  recepisset  quam  restituisset,  licet  tantum 
quantum  unus  quicunque  alius  solvisset,  residuum  non  solutum  restitueretur 
collegio  de  bonis  ipsius  domini  pape  Clementis. 

Ibidem  pag.  32,4. 

237- 

Für  das  Jahr  1315  zahlt  der  Rector  von  Venayssin,  Ritter  von  Budos, 
62 '\i  Pfund  französischer  Tumosen  und  15000  Tumosgroschen  aus  den 
Einkünften  der  Grafschaft.  1816  Septembr.l. 


—     IS5    — 

Solvit  nobilis  vir  dominus  Raymundus  Guillermi  dominus  de  Budos, 
miles,  rector  comitatus  Venaysini,  per  manus  Raymundi  Falconerii,  rectoris 
ecclesie  de  Buxo,  thesaurarii  ipsius,  in  sexaginta  duabus  libris  cum  dimidia 
Turon.  grossorum  argenti  de  Francia  [et]  quindecim  milia  Turon.,  gros- 
sorum  de  redditibus  et  obventionibus  ipsius  comitatus  de  anno  Domini 
lä  •  cfic  •  X'^,  completo  in  festo  Sancti  Michaelis  Septembr.  eiusdem  anni. 

Dat.  Lugdun.  prima  die  mensis  Septembr.  lä  •  ccc  •  x^. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1316. 

Original,  Papierscheda,     Ohne  Btsiegelung, 

237a. 

Eine  Untersuchung  der  Verwaltung  der  Grafschaft  Venayssin  unter  dem 
Rectarate  des  Ritters  van  Budos  ergab,  laut  Ausweis  der  Bücher  des  Thesau- 
rarius,  allein  für  die  Jahre  1314,  131  5  und  13 16  einen  Fehlbetrag  van 
12g  100   Turon,  gross.  u?td  yö8  libr.  5  sal,  10  den.  Clementin,  1817« 

Anno  Domini  M  •  CCC  •  xvli. 

Memoriale  sit,  quod  domini  Gasbertus  de  Valle  et  Adzemarius  Amelii, 
domini  pape  lohannis  XXII  thesaurarii,  computaverunt  cum  magistro  Ray- 
mundo  Falconerii,  quondam  thesaurario  comitatus  Veneyssini  tempore 
domini  Clementis  pape  V  et  post  eins  obitum  usque  post  electionem  dicti 
domini  lohannis,  de  fructibus  et  redditibus  dicti  comitatus  Veneyssini  per 
dictum  magistrum  Raymundum  receptis  et  qui  tempore  suo  per  ipsum 
recipi  debuerint ;  quo  conputo  facto  repertum  exstitit,  quod  adhuc  de  dictis 
fructibus  debebantur  et  debentur  pro  annis  Domini  M  •  c£c  •  xihl,  XV  et  xvi. 

CXXIX  •  C  Turon.  gross, 
item  vu .  Lxvm  libr.  v  sol.  x  den.  Clementinorum. 

Oblig.  II.  p.  n  fol.  I  r. 

Kirsch,  S.  28,  Anm,  4, 


238  —  244. 

Einkünfte  aus  der  Grafschaft  Venayssin  während 
des  Thesaurariates  des  Magister  Wilhelm  de  Granholis. 

1818  NoYembr.15  —  182i; August*  9« 

238. 
^  1818  Novembr.lB. 

Die  XV  mensis  Novembr.,   recepta  sunt  a  domino  GuiJJdimo  de  Gran- 
holis, thesaurario  Venaicini  (j/V),  pro  domino  nostr^j^Uffa  de  hiis,   que  de 


-     IS6    - 

redditibus  dicti  comitatus  ad  manus  suas  pervenerant,  pro  anno  terminato 
in  festo  proxime  preterito  Sancti  Michaelis 

VIII  •  VII  •  LXXVUI  Tut.  argenti  cum  o  rotunda. 
Item  de  eisdem  redditibus 

M  e  _,  , 

XV  'IUI  •  Lxxxi  Tur.  argenti  cum  o  longa. 
Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  XXXXV  (No.  46)  fol.  193  v. 

^^'  1818  DecembF.80« 

Anno  a  Nativitate  Domini  Hl  •  c£c  •  xix  (sü\  die  XXX  mensis  Decembris, 
recepta  sunt  a  domino  Guillermo  de  Granholis,  thesaurario  comitatus 
Venaicini  {sie),  de  redditibus  generalibus  dicti  comitatus  per  ipsum  perceptis 
anno  terminato  in  festo  Sancti  Michaelis  proxime  preterito 

XV  Turon.  argenti. 
{In  margine:)    Summa  a  predicta  summa  usque  hie  M*LVI  flor.  auri,  LXV 
Agni  de  auro,  XXXVI  libr.  XIIII  sol.  Tur.  gross,  cum  o  rotunda,  CXXVII  libr. 
den.  Tur.  gross,  cum  o  longa,  xxxvii  libr.  X  sol.  Paparinorum  argenti  xvii 
sol.  et  den.  Vien.  Approbata^). 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxv  (No.  46)  fol.  193  v. 

^)  Dieses  Wort  ist  vom  nachprüfenden  Beamten  später  hinzugefikgt  worden, 

^^^'  1819Iun.20. 

Anno  a  Nativitate  Domini  ä  *  CCC  *  xlx,  die  XX  mensis  lunii,  dominus 
Guillermus  de  Granholis,  thesaurarius  Venaysini,  assignavit  camere  de 
redditibus  et  obventionibus  dicti  comitatus  Venaysini  per  ipsum  receptis 
pro  anno  Domini  M  •  CCC  •  X'ölil  pro  sex  milibus  et  quingentis  Tur.  grossis 

v  flor.  auri. 

Singulis  flor.  pro  xill  Tur.  grossis  computatis. 

0  or       

Item  in  Turonencibus  {sii)  grossis  M  •  ili  •  XXIIII  Tur. 

Item  in  flor.  in  estimatis  Lxxxxvill  flor.  auri. 
Item  pro  ducentis  et  duabus  libris  X  sol. 

Clementinorum  parvorum  cxxxv  libr.  Tur.  parv. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  XXXXV  (No.  46)  fol.  194  v. 

l^\  ^        1820Novembr.7. 

Anno   a  Nativitate  Domini   m«  CCC«  XX,    die    vir    mensis    Novembr., 

dominus  Guillermus  de  Granhol.,  thesaurarius  Veneyssini,  pro  domino  nostro 

papa  et  Sancta  Romana  Ecclesia  assignavit  camere  de  redditibus  generalibus 


—     157    — 

comitatus  predicti,  cameram  ipsam  contingentibus  ^),  per  ipsum  thesaurarium 
receptis  anno  predicto  terminato  in  festo  Beati  Michaiis  de  mense  Septembr. 
proxime  preterito 

Ä  Tun  argenti  cum  o  longa. 
Item  eadem  die  de  redditibus  domorum  et  loconun,  olim  Hospitalis 
sancti  lohannis  Iherosolimitani  in  dicto  comitatu,   per  ipsum  receptis,  anno 
terminato    in    festo    Sancti    Michaelis    mensis    Septembr.    de    anno  Domini 
M  •  CCC  •  x!x  assignavit  camere  de  parte  ipsam  contingente 

CXL  flor.  auri  et  XLill  Agnos  de  auro  et  vi  libr.  X  sol. 
den.  Tur.  argenti  cum  o  rotunda  et  lll  Tur.  argenti 
cum  o  longa. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  399  V. 

^)  Ms»  corUitingentiims» 

^  '  1820  Deeembr«  29« 

Die  XXIX  mensis  Decembr.,   dictus  dominus  G.  de  GranhoL,   thesau- 

rarius  comitatus  Veneyssini,  pro  domino  nostro  papa  et  Sancta  Romana 

Ecclesia    assignavit   camere   de   redditibus   generalibus   comitatus   predicti, 

cameram   ipsam  contingentibus,  per  ipsum  thesaurarium  receptis  pro  anno 

Domini  M  •  cdc  •  xx  terminato  in  festo  Beati  Michaelis  de  mense  Septembri 

proxime  preterito 

M  flor.  auri. 

M 

(In  margine:)  Computavit  dictos  flor.  pro  xni  Tur.  gross. 
Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  399  v. 

^^^'  1821  Aiifirust.8. 

Die  VIII  mensis  Augusti,  dominus  G.  de  GranhoL,  thesaurarius  comi- 
tatus Veneyssini,  de  pecunia  per  ipsum  recepta  de  redditibus  dicti  comitatus 
pro  anno  a  Nativitate  Domini  M  •  ctc  *  :äc,  et  terminato  in  festo  Sancti 
Michaelis  de  mense  Septembr.  eiusdem  anni,  assignavit  camere  in  diversis 
monetis 

iil  libr.  Vien. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  XXXXVI  (No.  47)  fol.  401  r. 


^^^'  1821  AoffostO. 

Die  IX  dicti  mensis,  dictus  dominus  G.  de  Granhol.  assignavit  camere 

de   pecunia   per   ipsum    recepta  de  redditibus  dicti   comitatus,    pro   anno 


-     158    - 

predicto  et  terminata  {sie),  ut  supra  proximo,  pro  mille  C  libr.  in  sol.  nn  den. 

Tur.  parvorum 

in  LXX  libr.  x  sol.  v  den.  Tur. 

gross,  cum  o  longa  et  xii  den.  Vien. 
Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxVi  (No.  47)  fol.  401  r. 

244* — 244^- 

D^  SchatzfPteister  der  Grafschaft  Venayssin  zahlt  in  den  Jahren  1338  bis 
134.3  die  dem  heiligen  Collegium  zukommenden  Antheile  direct  an  den  came- 

rarius  collegii,  bezw,  seinen  Stellvertreter  aus, 

244* — 244^- 

Im  Jahre  1338  werden  der  camera  collegii  über  s^^^  Goldgulden  aus  der 
Grafschaft  Venayssin  überwiesen,  1888  ApriL  ?• 

Sequuntur  assignationes  facte  per  me  thesaurarium  suprascriptum 
sacro  coU^io  reverendorum  patrum  dominorum  cardinalium  de  anno  Domini 
M  •  ccc  .  xxxvm. 

Primo,  anno  quo  supra,  die  vii  mensis  Aprilis,  assignavi  reverendo  in 
Christo  patri  et  domino,  domino  Imberto  Dei  gratia  tituli  Basilice  XU 
apostolorum  presbitero  cardinali,  vice  camerario  prefati  coll^^,  pro  assig- 
natione  paschali  de  redditibus  comitatus  Venayssini 

mille  flor.  auri  de  Florentia. 
im  flor.  auri  de  Pedemonte. 
IUI  •  XXX  scudat.  auri. 
L  regales  auri. 
{In  margine:)    de  dicta  somma   {sie)   docuit  per  litteras  ipsius  domini 
cardinalis  eius  sigillo  sigillatas. 

1388  Decembr.  28. 
Item  anno  quo  supra,  die  xxili  mensis  Decembr.,  assignavi  eidem  do- 
mino cardinali,  vice  camerario,  pro  assignatione  Nativitatis  Domini  de  reddi- 
tibus supradictis  tria  milla  flor.  auri  de  Florentia. 

ccc  •  Lxxxv  scudat.  auri. 
{In  margine:)  de   dicta   somma   docuit   per   litteras   dicti   domini  car- 
dinalis. 

App.  Somma  huius  pagine  im  flor.  de  Florentia. 

im  flor.  de  Pedemonte. 
viil  •  V  scutat.  auri. 
L  regales  auri. 


—     159    — 

Videlicet  pro  singulis  escudatis  auri  xvi  Tur.  arg. 
Item  regalem  pro  xiiil  Tur.  arg.  et  quart.  dec. 

Reg.  Avinion.  Bened.  XII  an.  V  part.  unic.  Tom.  VI  (No.  53) 

fol.  350  r. 

Du  Randbemerkungen,  sowie  die  Zusätze  ,App"  **^  „videlkä  pro  singulis  eic,"  sind  vom 
Revisor  später  mit  anderer  Tinte  hinxugefiigt  worden. 


244  <^— 244 


d. 


Im  Jahre  ijs^  werden  der  camera  collegii  rund  sooo  Goldgulden  aus  der 
Grafschaft  Venayssin  überwiesen,  1889  Hart  25« 

Sequuntur  assignationes  facte  per  me  Petrum  thesaurarium  supradictum 
sacro  collegio  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium  de  anno  predicto  videlicet  M  •  CCC  •  XXXIX. 

Et  primo,  anno  eodem  et  die  xxv  mensis  Marcii,  assignavi  reverendo 
in  Christo  patri  et  domino,  domino  Imberto  Dei  gracia  tituli  Basilice  XII 
Apostolorum  presbitero  cardinali,  vice  camerario  prefati  collegii,  pro  assig- 
natione,  que  fieri  consuevit  ante  Pascha  M  -vi  flor.  de  Florentia. 

CCC  scudat.  auri. 

[In  margine:)  docuit  per  litteras  apertas  sigillatas  domini  cardinalis. 

1889  Deeembp.  22« 

Item  anno  quo  supra,  die  XXII  mensis  Decembr.,  assignavi  eidem  do- 
mino vice  camerario  pro  assignatione  consueta  fieri  ante  festum  Natalis 
Domini  n  •  vn  flor.  de  Florentia. 

C  *  XXXII  papilion.  auri. 
c  •  xxxviii  scudat.  auri. 
XXII  leones  auri. 
(In  margine:)  docuit  ut  supra. 

App.  Summa  huius  pagine  IUI  *  lii  flor.  de  Florentia. 

cxxxn  papilion.  auri. 
xxn  leones  auri. 
im-  xxxvni  scutat.  auri. 

Reg.  Avinion.  Bened.  XII  an.  v.  part.  unic.  Tom.  vi  (No.  53) 

fol.  380  V. 

Die  Randbemerkungen,  sowie  der  Zusatt  ,/iPP*'  si*^  später  vom  Revisor  mit  anderer  Tinte 
hinnugefugt  worden. 


—     i6o    — 

244«— 244  f- 

Im  Jahre  134.0  werden  der  camera  collegii  6000  Goldgulden  aus  der  Graf- 
schaft Venayssin  überwiesen,  1840  AprlL  15« 

Assignationes  facte  sacro  coll^o.     [In  ntargine) 

Sequuntur  assignationes  facte  per  me  dictum  thesaurarium  sacro  cd- 
legio  dominorum  reverendorum  patrum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium 
de  anno  suprascripto  (m  •  ccc  •  xl). 

Et  primo,  die  XV  mensis  Aprilis  anni  suprascripti,  assignavi  reverendo 
in  Christo  patri  et  domino,  domino  Imberto  Dei  gratia  tituli  Basilice  XII 
Apostolorum  presbitero  cardinali,  vice  camerario  prefati  coll^i,  pro  assig- 
natione,  que  fieri  consuevit  ante  Pascha  M  *  v  flor.  de  Florentia. 

V  flor.  de  Pedemonte. 

1840  DeeembP.  18. 

Item  eodem  anno,  die  xvm  Decembris,  assignavi  eidem  domino  cardi- 
nali quo  supra  nomine  pro  assignatione,  que  fieri  consuevit  ante  Nativitatem 
Domini  iTl  •  v  flor.  de  Florentia. 

V  flor.  de  Pedemonte. 
(In  margine:)  docuit  per  litteras  dicti  domini  cardinalis. 

Reg.  Avinion.  Bened.  XII  an.  v  part.  unic.  Tom.  vi.  (No.  53) 

fol.  413  r. 

Die  Randbemerkung  ,/iccuit  per  litt,  etc,"  ist  vom  Revisor  später  mit  anderer  Tinte  Ainsti^ 
gefitgt  worden. 

Für  1S41  werden  6000  (fol,  4SS  ^O'  fi^  'S4^  werden  6000  (fol.  4gy  v,)  und  för  IS43 
werden  j8oo  Goldgulden  (No.  SS'  fi^*  S^^  *'-)  ^«  ^''^  Kammer  abgeliefert. 


Einnahmen  aus  den  Patrimonialgütern  der  Römischen  Kirche 

und  Ferrara. 


245. 
Bonifaz  VIII  Hess  die  Bücher   des  Rectors    im   Patrimonium  von    Tuscien 
durch   Kammerkauf leute  prüfen   und  es   ergab    sich,    dass   die  Summe  von 
10  000  Pfund  Papariner  als  Ueberschuss  für  richtig  befunden  wurde.     Er 
ertheilt  daher  dem  Rector  Generalquittung  für  seine  Amtsführung. 

1299  lun.  17  Anagrniae. 
Venerabili  fratri  R.  episcopo  Senen. 

Cum   in   patrimonio   beati  Petri  in  Tuscia  in  spiritualibus  et  tempora- 

libus  rectorie  officium  dudum  tibi  duxerimus  committendum,  tuque  illud  per 


—     i6i     — 

certi  temporis  spatium  fideliter  exercuisse  noscaris,  quia  demum,  reddita 
per  te  de  mandato  nostro  mercatoribus  camere  nostre  de  omnibus  introiti- 
bus  et  exitibus  ac  receptis  et  expensis,  per  te  habitis  atque  factis,  ratione 
eorum,  que  ad  tuum  spectabant  officium  exercuisse  dinosceris,  plenaria 
ratione,  assignasti  atque  solvisti  nobis  X  milia  librarum  Paparinorum 
pro  totali  residuo  introituum^)  et  receptorum  predictorum,  quod  restabat 
prefatis  deductis  exitibus  et  expensis,  te  ab  omnibus  introitibus  et  exitibus, 
receptis  et  expensis  predictis  et  a  qualibet  administratione*)  officii  prelibati, 
duximus  auctoritate  presentium  absolvendum,  ita  quod  ad  aliam  reddendam 
rationem  seu  restitutionem  vel  solutionem  etiam  faciendam  super  predictis, 
minime  tenearis  neque  ad  id  ulterius  debeas  coartari. 
Dat.  Anagnie  v  kal.  lulii,  anno  v. 

Reg.  Vat.  No.  49,  fol.  ccvi  r.  cap.  cccxvni. 
Registres  de  Boniface  Vin  No.  3192. 

^)  Ms,  tntroHoim, 

*)  Ms,  aäministraHcms. 


245 


a. 


Die  päpstliche  Kammer  empfängt  an  census  aus  der  Mark  Ancona  fiir  die 
ersten  vier  Monate  des  Jahres  1302  die  Summe  von  1572  Goldgulden, 

1802  Hense  Maio« 

Item    recepi   de  censibus  Marchie  Anconitan.   pro  anno  M  •  ctc  •  ll, 
u  •  VII  •  LI  libr.  Ravennat.,  valent,  ad  xxxv  sol.  pro  flor.,  M  •  v  •  Lxxn  flor.  auri. 

(In  margine:)  duo  deficiunt:  Civitas  Humana  et  Castnim.  Sancti  Petri. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  5.  fol.  u  r. 


246. 

JBenedictus  papa  XI  quaedam  Marchiae  Ancomtanae  statuta^  quae  Bomfaiius 
papa  VIII  cardinalium  irrequisito  consensu  ediderat^),  totaliter  suspendit, 
fjntendimus  tamen  super  statutis  eisdem  deliberationem  et  examinationem 
diligentem  habere  cum  nostris  fratribus  supradictis  et  .  ,  ,  prefate  provincie 
Marchie  .  .  .  providere,"  1S04  lanoar«  14  LateranL 

Ad  perpetuam  rei  Memoriam. 

In  supreme  dignitatis.  —  Dat.  Laterani  xvnn  kal.  Februarii  anno  primo. 

Registres  de  Benoit  xi  No.  1147. 
Potthast  25342. 

^)  Tha$ter,  Codex  diplomaticus  dorn,  S,  Sedis,  Tom,  I,  pag,  S9'>  No,  DLXXI, 
Baumgaktsn,   FinanzrerMT.  des  Card.-Coüeg.  im  Mittdalter.  II 


—      l62      — 

247. 

Verzeichniss  der  Einkünfte  aus  den  Besitzungen  der  Römischen  Kirche  im 
Betrage  von  2^04  Goldgulden  und  Vertheilung  derselben  unter  die  Cardinäle. 
Cardinal  Matthäus  Rubei  weist  seinen  Antheil  zurück;  derselbe  wird  für  die 
Auslagen  des  Collegiums  verwendet,  1804  Octobr«  2. 

Attende  de  quibus  provinciis  recipiebat  coUegium  partem  suam.  {In 
margine.) 

Die  II  mensis  Octobr.  eiusdem  anni,  eisdem  dominis  cardinalibus,  in 
inclusione  manentibus,  facta  est  divisio  de  serviciis  infrascriptis: 

Provenerunt  ad  coUegium  dominorum  cardinalium  de  fructibus  residuis 
ab  expensis  subscriptarum  provinciarum  II -IX  •im  flor.  auri,  videlicet  de 
compoto,  reddito  per  Lapum  thesaurarium  in  Patrimonio,  lil  •  xxvm  flor.  et 
xxxvm  sol.  et  ix  den.  Provis. 

Item  de  compoto,  reddito  per  Thomasellum,  castellan.  abbatie  ad 
Pontem  de  Herbatico  dicte  abbatie,  cxxvm  flor.  XXX vni  sol.  et  IX  den. 
Paparorum. 

Et  de  castellania  Castri  Centumcellarum  L  flor. 

Item  de  compoto,  reddito  per  .  .  episcopum  Reatin  de  comitatu 
Sabinie,  n  •  Lxxv  flor.  xxvnn  sol.  et  vi  den.  Provisin. 

Item  de  compoto,  reddito  per  Dede,  thesaurarium  Marchie  Anconitan., 
M  •  II  •  LXX  flor.  xxxilli  sol.  et  vi  den.  Ravennat 

Item  de  compoto,  reddito  per  Marchum  Guidonis,  thesaurarium  ducatus 
Vallis  Spolletan.  (sic\  c  •  i  flor.  XLVni  sol.  et  n  den.  Corton.^) 

Item  de  parvis  et  minutis  censibus,  quorum  solventium  nomina  in 
alio  libro  compotorum  Ecclesie  continentur,  vii*XL  flor.  auri  et  medium 
XII  sol.  et  im  den.  Turon.  grossorum  ac  XLV  sol.  et  II  den.  Provis.,  qui 
Turon.  et  Provisin.  redducti  ad  flor.,  valent  Xii  flor.  auri  et  medium. 

De  predicta  autem  totali  summa  pecunie  facta  est  divisio  inter  XVII 
dominos  cardinales,  excepto  domino  Matheo  Rubeo,  qui  de  ipsa  noluit 
[habere] ;  habuit  quilibet  aliorum  cardinalium  per  eosdem  mercatores  Ciaren- 
tinos C  •  LXX  flor.  auri  et  LI  sol.  Corton.,  traditos  pro  ipsis  camerariis 
eorumdem.  Et  dominus  N.  Ostien.  habuit  dum  taxat  II  flor.  XLVIII  sol.  et 
VIII  den.  Corton.,  contingentes  eundem  de  dicta  castellania  Centumcellarum. 

Pars  vero  dicti  domini  Mathei  Rubei  conversa  est  in  solutionem  debi- 
torum  collegii  et  expensarum  factarum  pro  ipsius  collegii  negociis  peragen- 
dis,  et  habuerunt  eam  dicti  mercatores  Clarentin.  pro  satisfactione  huiusmodi 


*)    Im    yahre    iS2g    brachte    der  Ducatus    dem    collegium    2000    Goldgulden    Einnahme. 
Oblig,  12.  foL  110  r. 


—     i63     — 

debitorum,  sicut  alibi  clare  patet  et  in  libro   dictorum  mercatorum  plenius 

continetur. 

Nomina  vero  dictorum  cardinalium   sunt  supra  nominati  {sie)  in  visi- 

tatione  archiepiscopi  Remen.     Nota  tamen  partem  dicti  domini  N.  Ostien. 

ut  supra,    et  subtracto  domino  Matheo  Rubeo   qui  noluit,    pro  ut  supra 

continetur. 

Oblig.  i^-  fol.  45  V. 

248. 

Clemens  V  ertheilt  einigen  Kaufleuten  Generalquittung  über  die  för  die  Curie 
gefiihrten  Geschäfte  und  in  der  Urkunde  heisst  es:  „Inventum  est  etiam 
in  eadem  ratione  per  predictum  cardinalem,  camerarium  nostrum,  audita  et 
recepta  in  plena  cancardia,  quod  vos  et  socii  vestri  de  societate  vestra  de 
Spinis  predicta  recipistis  et  habuistis  infra  dicta  tempora  Ecclesie  Romane 
nomine  de  introitibus  Marchie  Anconitane  et  ducatus  Spoletani  viginti  tria 
milia  sexcentos  triginta  florenos  auriJ'  1806  Octobr.  25  Bordegalls. 

Dilectis  filiis  Symoni  Guidi  et  lohanni  Mafiei  ac  Bonseniori  lacobi  sociis 
et  mercatoribus  de  societate  Spinorum  de  Florentia. 

Nuper  de  mandato.  —  Dat.  Burd^[alis  vra  kal.  Novembr.  anno  primo. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  No.  1152. 

249. 

Ueberweisung  von  1000  Goldgulden  aus  den  Einkünften  der  Mark  Ancona 
an  die  päpstliche  Kammer,  1818  Novembr.  7. 

Die  VII  mensis  Novembr.,  recepti  sunt  a  domino  Aymerico  de  Cregollo, 
thesaurario  Marchie  Anconitane  pro  domino  nostro  papa,  de  hiis,  que  ratione 
sui  officii  ad  manus  suas  pervenerunt,  assignante  per  manus  Hugolini  de 
societate  Scalarum  de  Florencia 

M  flor.  auri. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxv  (No.  46)  fol.  193  v. 

250. 

Johann  XXII  ertheilt  gewissen  Kaufleuten  Quittung  über  4.000  Goldgulden, 
Einkünfte  aus  Ferrara  und  Umgebung,  1819  April.  16  Avenlonls« 

lohannes   episcopus   servus   servorum  Dei   venerabilibus   fratribus  .  . 

Atrabaten.  et  .  .  Bononien.  episcopis  ac  dilecto  filio  magistro  Aymerico  de 

II* 


—     i64    — 

Castrolucii,  archidiacono  Transingonnen.  in  ecclesia  Turonen.,  cappellano 
nostro,  apostolice  sedis  nunciis,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  vos  nuper  quatuor  milia  flor.  auri  de  proventibus  civitatis  nostre 
Ferrarien.  et  districtus  eiusdem,  auctoritate  apostolica  gubemationi  vestre 
comissis,  per  manus  Hugolini  de  societate  Scalarum  de  Florentia»  dilecto 
filio  Fulcherio  la  Faya,  archipresbitero  ecclesie  sancti  Medardi  Petragoricen. 
diocesis,  in  dicta  civitate  Ferrarien.,  nostro  et  dicte  sedis  thesaurario  presente, 
camere  nostre  duxeritis  assignanda,  nos  vestris  indempnitatibus  in  hac 
parte  providere  volentes,  vos  de  dictis  quatuor  milibus  florenorum  sie  solutis 
tenore  presentium  absolvimus  et  quittamus. 

Datum  Avinion.  xvi  kal.  Maii  pontificatus  nostri  anno  tercio. 

Collect.  Cam.  No.  373.     {Bullae  et  Quietantiae  cameraUs  1316  1332) 

fol.  90  V. 

251. 
Ueberweisung  von  2331  Goldgulden  aus  den  Einkünften  von  Benevent  und 
Umgegend  an  die  päpstliche  Kammer,  1821  Ausrust.  19. 

Die  XIX  mensis  Augusti,  dominus  Guillermus  de  Balaeto  archidiaconus 
Foroiulien.,  rector  civitatis  Beneventane  et  districtus  eiusdem  pro  domoni 
nostro  papa,  de  pecunia  per  ipsum  recepta  in  administratione  rectorie  et 
aliis  sibi  commissis  cameram  contingente,  assignavit  camere  per  manus 
Philippi  et  Raynerii,  mercatorum  de  societate  Bardorum  de  Florentia,  tra- 
dencium  et  numerancium  nomine  Tingi  Alberti  et  sociorum  suorum,  de 
societate  Bonacursorum  de  Florentia,  qui  in  deposito  receperant  a  dicto 
domino  Guillermo  summam  pecunie  infrascriptam,  assignandam  camere  supra- 
dicte,  videlicet 

0  o 

VI  uncie  lulhatorum  argenti  in  duobus  milibus  et  V  •  XXXI 
flor.  auri  et  V  sol.  IIII  den.  Vien. 
Sexaginta  lulhatis  pro  uncia  qualibet  computatis,   singulis  floren.  pro 
XIIII  lulhatis  IUI  den.  computatis  et  singulis  lulhatis  pro  xvni  den.  Vien. 
computatis. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  509  r. 

252. 

Ueberweisung  von  jp7  Goldgulden  aus  den  Einkünften  der  Mark  von  Ancona 
an  die  päpstliche  Kammer.  1822  Februar.  1. 

Die  prima  mensis  Febroarii,  magister  Hugo  Bovis,  thesaurarius  in 
Marchia  Anchonitana  pro   domino   nostro   papa,   de  pecunia  per  ipsum  ex 


-     i65     - 

officio  thesaurarie  et  aliis  sibi  commissis  per  dominum  nostrum  papam 
eiusdem  domini  nostri  cameram  contingente,  assignavit  per  manus  Philippi 
Pachini  de  Peruchiis,  mercatoris  de  societate  Peruciorum  de  Florentia,  qui 
dictam  pecuniam  dixit  se  recepisse  a  Richo  Bilhoti  et  Donato,  mercatoribus 
de  Florentia,  tradentibus  sibi  nomine  dicti  thesaurarii,  eandem,  ipsi  camere 

in  •  Lxxxxvn  flor.  auri. 

Reg.  Avin.  i;oh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  509  v. 

253. 

Zahlungen  aus  dem  Nachlasse  eines  verstorbenen  Rectors  von  Benevent  und 
Campanien,  1822  Deeembr.  24. 

Die  XXIIII  mensis  Decembr.,  Raymundus  de  Balaeto,  frater  condam 
domini  Guillermi  de  Balaeto  archidiaconi  Foriulien.,  Brivent.  (sie)  Campanie- 
que  rectoris,  de  pecunia  per  dictum  rectorem  condam  ex  diversis  per  sedem 
apostolicam  in  regno  Sicilie  et  Campania  sibi  comissis  (sic)^  ac  ex  residuis 
quarumdam  decimarum  ....  II  •  Lxxn  libr.  II  sol.  lulhatorum  argenti. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  588  r. 

254. 

Der  Cardinalkämnterer  Intbertus  quittirt  über  den  Betrag  von  2oy50  Gold- 
gulden, den  die  camera  collegii  aus  dem  Census  von  Ferrara  empfangen  hat. 
Der  Markgraf  von  Este  war  verpflichtet  alle  Jahre  10  000  Goldgulden  zu 
zahlen,  war  aber  etwas  im  Rückstande  geblieben.  Die  Regelung  der  rück- 
ständigen Zahlungen  war  (unter  Clemens  VI)  am  24,,  April  1344  ^folgt, 

1844  Au^st.  11. 
Nos  Imbertiis  Basilice  duocim  [sid^  Apostolorum  presbiter  cardinalis, 
sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium  camerarius,  tenore  presencium  recognoscimus  et  fatemur,  quod 
venerabiles  in  Christo  patres  domini  Stephanus  Cassin.  et  Guillermus  Foro- 
iulien.  episcopi,  domini  pape  thesaurarii,  de  summa  quadraginta  milium 
florenorum  auri,  solutorum  per  nobiles  viros  . .  marchion.  Esten,  et  vicarios 
pro  Ecclesia  Romana  civitatis,  comitatus  et  districtus  Ferrarie,  supra  novam 
ordinacionem  per  sanctissimum  patrem  dominum  C.  papam  vi  factam  ix  kal. 
Aprilis  pontificatus  sui  anno  II,  per  dilacionem  eisdem  nobilibus  vicariis  con- 
cessam,  ad  solvenda  illa,  in  quibus  pro  retroactis  temporibus  erant  racione 
cessacionis  solucionis  annui  census,  quem  in  decem  milibus  flor.  auri  facere 
tenebantur,  Ecclesie  Romane  obligati,  viginti  milia  flor.  auri  ex  parte  una, 


—     i66    — 

item  ex  alia  septingentos  quinquaginta  flor.^)  auri  pro  parte  dicti  census  iam 
restantis  de  dictis  temporibus,  pro  parte  dictum  collegium  contingente,  per 
manus  discretorum  virorum  magistrorum  P.  Raimundi  de  Savinhaco  Gerunden, 
et  Francisci  Bedocii  Rigen.  ecclesiarum  canonicorum,  capellanorum  et  fanii- 
liarium  nostrorum  ac  clericorum  collegii  memorati,  nobis  pro  ipso  collegio 
recipientibus,  per  diversas  soluciones  integre  assignarunt.  De  quibusquidem 
XX  milibus  septingentis  L  florenis  auri  nobis,  ut  premittitur,  assignatis,  dicti 
domini  nostri  pape  cameram  et  prefatos  dominos  thesaurarios  prefati  coll^i 
nomine  absolvimus  et  quictamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras 
fecimus  fieri  et  sigilli  nostri  appensione  muniri. 

Dat.  Avinion.  die  XI  Augusti ,  anno  Domini  M  •  CCC  •  XLini,  indictione 
xn,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  C.  pape  VI  anno  ifl. 

(In  margine:)    Soluciones  istas  reperies  in  tercio  libro  in   titulo  de 

censibus. 

Oblig.  19.  fol.  136  r. 

VergL  noch  idiä,  fol,  ijs  r.     1^44  Maü  sj  und  Instrum,  Mise,  ad  a,  ISS^* 
*)  UebergeschrUbtn, 


Einnahmen  aus  dem  Peterspfennig. 


255. 

Clemens  V  bestimmt  in  seinem  Testamente y  dass  das  heilige  Collegium  Nach- 
zahlung der  Hälfte  des  englischen  Peterspfennigs  erhalten  solle,  wenn  sich 
ergebe,  dass  es  darauf  Anspruch  habe.        1814  April  9  apud  Rocammauram« 

Item  mandavit  inquiri  summarie,  si  predecessores  sui  summi  pontifices 
consueverunt  dare  partem  aliquam  collegio  dominorum  cardinalium  de  denario 
sancti  Petri  de  Anglia;  et  si  inveniatur  predecessores  eosdem  hoc  consue- 
visse,  vult,  quod  iuxta  morem  predecessorum  ipsorum  ipsi  collegio  pro  tempore 
suo,  quo  dictum  denarium  in  solidum  per  cameram  suam  recipi  fecit,  integre 
satisfiat. 

Ehrle,  Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  (Archiv  für  Litteratur 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters)  Band  V  pag.  31,29. 

256. 

Vertkeilung  des  Peterspfennigs  aus  England,  der  unter  Clemens  V  dem 
Cardinalscollegium  nicht  Ubenviesen  worden  war.  Derselbe  wurde  auf  Grund 
testa^nentarischer  Bestimmung  Clemens  V  von  Johann  XXII  nachgezahlt. 

1316  lul.  15. 


—     167    — 

Nos  Berengarius  eard.,  camer.  collegii,  mictimus  vobis  per  exhibitorem 

presentis  sedule  (sie)  cxcvm  flor.  auri  X  sol.  II  den.  Turon.,  vos  contingentes 

de  MCXCII  marchis  et  VII  sol.  Sterlingorum,   solutis  in  mi  •  vii  •  LXX  flor. 

et  ini  den.  Sterlingorum,  computata  marcha  pro  im  flor.,  de  peccunia  (sie) 

recepta  seu  levata  in  regno  Anglie  pro  denario  Sancti  Petri  per  reverendum 

patrem  dominum  G.  nunc  tituli  Sancti  Ciriaci  in  Termis  presbiterum  cardi- 

nalem,  tunc  per  felicis  recordacionis  dominum  dementem  papam  V  ad  huius- 

modi  deputatum,  pro  viil  annis,  quibus  idem  dominus  cardinalis  de  mandato 

domini  nostri  pape  peccuniam  (sie)  huiusmodi  recollegit.    Et  restant  im  den. 

ad  dividendum. 

Oblig.  4.  fol.  6  V. 

Collect,  Cam,  No,  S7S  (Bullae  ä  Quiäantiae  camerales  ijiö  13^2)  enthält  viele  Quittimgen 
über  Peterspfennig  cameram  nostram  contingentem. 

Siehe  No.  2jj  und  unten  No,  2j8,     Vergl,  Kirsch,  Seite  JS,  Anm,  i. 


257. 

Johann  XXII  erwähnt  die  alten  Bestimmungen  Innocenz  III  über  den  census 
Angliae  et  Hibemiae  und  betont  y  dass  der  Peterspfennig  unabhängig  davon 
gezahlt  werden  müsse,  1818  Hall  1« 

Dilectis  filiis  Gauselino  tituli  Sanctorum  Marcellini  et  Petri  presbitero 
et  Luce  Sancte  Marie  in  Via  Lata  dyacono  cardinalibus  apostolice  sedis  nuntiis. 

Magna  circumspectionis  industria.  —  Et  ad  indicium  huiusmodi  sue  per- 
petue  obligationis  et  concessionis  voluit^)  et  etiam  stabilivit,  quod  de  propriis 
et  specialibus  redditibus  regnorum  ipsorum  pro  omni  servicio  et  consuetudine, 
que  pro  ipsis  facere  tenetur,  salvo  per  ommia  denario  beati  Petri,  Ecclesia 
predicta  M  marchas  Sterlingorum,  scilicet  septingentas  pro  regno  Anglie,  et 
trecentas  pro  regno  Ybemie  antedictis,  reciperet  et  perciperet  annuatim, 
videlicet  in  Sancti  Michaelis  quingentas  marchas  et  quingentas  alias  in 
Pasche  immediate  sequentis  festivitatibus,  iustitüs  et  libertatibus  et  regalibus 
suis  sibi  et  heredibus  reservatis. 

[Datum  kal,  Maii  anno  secundo,] 
Reg.  Vat.  No.  110.  fol.  CXli  v. 

*)  Jnnocentius  papa  III. 

258. 

Ausfiihrung  der  Testamentsbestimmung  Clemens  V  bezüglich  des  englischen 

'Peterspfennigs,  dessen  Auszahlung  am  13,  Juli  iji6  stattfand, 

1820  Hau  26. 


—     i68     — 

Item  die  xxvi  dicti  mensis  Mali,  oblate  fuerunt  cedule  pro  parte  cardi- 
nalis  predicti  nostris  camerario  et  thesaurario  tenoiis  infrascripti: 

Domini  .  .  camerarie  et  thesaurariil  Dominus  meus,  dominus  Amaldus 
de  Pelagrua  cardinalis,  restitutiones,  quas  fecit  fieri,  de  quibus  fit  mentio  in 
rotulo  depositionis  sue,  quem  dedit  domino  nostro  pape,  declarat,  prout 
sequitur,  in  hunc  modum. 

Fecit  enim  restitui  sacro  collegio  dominorum  cardinalium  quatuor  milia 
septingentos  septuaginta  florenos  auri  et  quatuor  denarios  Sterlingos;  de  qua 
summa  habuit  dominus  noster  papa,  sicut  unus  de  ipso  collegio,  partem 
suam,  sed  quantam  non  recordatur  ad  presens  dominus  meus  prefatus.  Et 
de  restitutione  huiusmodi  extant  patentes  littere,  sigillo  domini  camerarii 
eiusdem  collegii  sigülate. 

Ehrle,   Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  (Archiv  für  Litteratur 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters)  Band  V  pag.  6i,i. 

Vergl,  oben  du  Vertheüungsurktinde  No,  2j6, 

259. 

Ueberweisung  von  1000  Goldgulden  aus  dem  polnischen  Peterspfenmg  von 
Seiten  des  Collectors,  1822  Mali  12. 

Die  XII  mensis  Maii,  dominus  Gerwardus  episcopus  WUatislavien.  (sic)^ 
collector  census,  qui  dicitur  denarius  beati  Petri,  in  regno*)  Polonie  pro  Sancta 
Romana  Ecclesia,  assignavit  camere  de  dicto  censu,  per  ipsum  recepto, 
summam  pecunie  infrascriptam;  videlicet  per  manus  dominorum  Johannis 
Grotonis,  Cracovien.,  et  Andree  de  Verulis  Tranen,  ecclesiarum  canonicorum 
M  flor.  auri. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxv  (No.  47)  fol.  493  r. 

^)  *^  regno  im  Ms.  doppelt. 

259a. 

Johann  XXII  ernennt  einen  neuen  Collector  des  Peterspfennigs  in  England, 
ibidem  er  gleichzeitig  Klage  führt,  dass  die  Prälaten  denselben  wohl  ge- 
sammelt, aber  nie  an  die  Curie  abgeliefert  hätten,  obwohl  darüber  schon 
verschiedene  Processe  gefuhrt  worden  seien.  1822  lul.  29  Avenionis. 

Dilecto  filio  magistro  Hugoni  de  Engolisma,  sacriste  ecclesie  Narbonen., 
apostolice  sedis  nuncio. 

Dudum  perducto  ad  nostri  apostolatus  auditum,  quod,  licet  denarius 
beati  Petri  per  eos,  qui  illum  pro  tempore  collegerant  in  regno  Anglie,  ad- 


—     169    — 

huc  colligeretur  ibidem,  minus  tamen  plene  nobis  et  Ecciesie  Romane  illius 
exhibebatur  solutio  per  eosdem,  quodque  quamvis  nonnulli  Romani  ponti- 
fices,  predecessores  nostri,  venerabilibus  fratribus  nostris  archiepiscopis, 
episcopis,  necnon  et  dilectis  filiis  abbatibus,  prioribus,  decanis,  prepositis, 
archidiaconis,  officialibus  et  rectoribus,  archipresbiteris,  plebanis  et  aliis 
ecclesiarum  prelatis  per  dictum  regnum  Anglie  constitutis,  suis  litteris  in- 
iuncxisset  {sic)^  ut  huiusmodi  collectam  et  non  solutam  pecuniam  diversis 
nunciis  apostoljce  sedis  in  regno  Anglie  supradicto  solvere  procurarent,  ipsis 
tamen  nonnullas  excusationes  precedentibus  et  appellantibus  a  processibus 
super  hoc  habitis  per  nuncios  antedictos,  nondum  eidem  ecciesie  pervenerat 
condigna  satisfactio  de  premissis.  Nos  eisdem  archiepiscopis  elc,  per  alias 
nostras  sub  certa  forma  litteras  dedisse  meminimus  in  mandatis,  ut  pecuniam» 
ex  denario  ipso  collectam  et  nondum  solutam,  bone  memorie  Rigaldo  epis- 
copo  Wintonien.,  tunc  canonico  Aurelianen.,  apostolice  sedis  nuncio,  vel 
certo  nuncio  ipsius  eiusdem  Ecciesie  nomine  assignare  fideliter  et  integre 
procurarent.  Cum  igitur  nos  postmodum  de  prefato  Rigaldo  Wintonien. 
ecciesie,  tunc  vacanti,  auctoritate  apostolica  duxerimus  providendum,  ipseque 
diversis  negotiis  regimen  eiusdem  ecciesie  contingentibus  multipliciter  occu- 
patus,  et  tandem,  sicut  Domino  placuit,  morte  preventus  vacare  non  potuerit 
comode  (sie)  circa  coUectionem  et  exactionem  denarii  supradicti,  nos  .  .  .  te 
dicto  Rigaldo  .  .  .  subrogantes  .  .  .  duximus  deputandum  eU,  usque  in  finem. 
Datum  ut  supra  (Avinion.  nil  kal.  Augusti  anno  vii). 

Reg.  Vat.  No.  in.  (loh,  XXII  Secret.  anni  VII  Tom,  III)  fol.  ccxxxvn  r. 

cap.  965. 


260. 

Ueberweisung  von  1382  Goldgulden  aus  dem  polnischen  Peterspfennig  durch 
die  Collectoren,  1S22  NovembP«5« 

Die  V  mensis  Novembr.,  dominus  Galhardus  episcopus  Wladislavien., 
coUector  census,  qui  dicitur  denarius  beati  Petri,  in  regno  Polonie  una  cum 
archiepiscopo  Gnessanen.  per  sedem  apostolicam  deputatus,  assignavit  camere 
de  dicto  censu,  per  ipsum  recepto  in  dicto  regno,  summam  pecunie  infra- 
scriptam,  videlicet  per  manus  Valufali  de  Canale  et  Andree  de  Verulis 
canonicorum  Wladislavien.,  capellanorum  suorum, 

M  •  III  •  LXXXII  flor.  im  Tur.  gross,  cum  o  rotunda  XV 
den.  ob.  Vien. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  XXXXVI  (No.  47)  fol.  572  r. 


—     I/o    — 
261. 

Ueberweisung  von  23' \^  Unzen  Gold  aus  dem  polnischen  Peterspfennig  durch 
den  Collector,  1818  lul«  12. 

Die  XII  Jul.,  dominus  Genislabus  archiepiscopus  Gnessennien.,  collector 
census,  qui  dicitur  denarius  beati  Petri,  in  regno  Polonie  per  sedem  aposto- 
licam  deputatus,  assignavit  camere  per  manus  domini  fratris  Tudes  epis- 
copi  Methelien.  de  censu  ipso,  per  ipsum  coUecto,  pro  uno  anno  terminato 
in  festo  Circumcisionis  Domini  proxime  preterito 

XXII  marchas  m  unc.  auri  cum  dimidia  ad  pondus  Avinion. 

Quod  aurum  est  in  pulvere,  qui  dicitur  de  Palholia. 

(In  margine:)  Valent  ad  pondus  curie  xxm  marche  cum  dimidia  marcha. 

Reg.  Avin.  loh.  XXII  Tom.  xxxxvi  (No.  47)  fol.  574  v. 


261*- 

Johann  XXII  quittirt  über  Summen  des  englischen  Peterspfenmgs, 

1888  ApriL  27  Avenionls. 
Universis  sociis  et  mercatoribus  societatis  Bonacussiorum  de  Florencia. 
Cum  dilectus  filius.  —  Dat.  Avinion.  V  kal.  Maii  anno  xvii. 

Reg.  Vat.  No.  117.  (Secret,  an,  xvii-^xviiJ)  fol.  LXVli  r. 

Daselbst  sind  drei  verschiedene  Quittungen,  die  alle  dieselben  Posten  enthalten,  eingetragen 
und  zwar  jedes  Mal  in  doppelter  Form:  Ein  Brief  geht  an  den  englischen  Nuntius  und  der 
zweite  an  die  Kaufleute,  die  von  demselben  die  Gelder  zur  Ablieferung  in  Rom  erhalten  hatten. 


261^- 

yohann  XXII  erklärt ,  dass  die  Bewohfier  Pomeraniens  seit  langen  Zeiten 
keinen  Peterspfennig  bezahlt  hätten  und  darum  den  üblichen  Cefisuren  ver- 
fallen seien.  Auf  ihre  Bitte  hin  sollten  sie  erst  dann  losgesprochen  werden, 
wenn  sie  auch  für  die  Jahre  1330 — 1333  den  Peterspfennig  entrichten  würden, 

1338  Decembr«  18  Avenionis. 

Johannes  episcopus  servus  servorum  Dei  venerabili  fratri  .  .  episcopo 
Wladislavien.  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Dudum  pro  eo,  quod  cives,  habitatores  et  incole  civitatis  et  diocesis 
Culmen.  et  terre  Pomeranie  tue  Wladislavien.  diocesis,  in  qua  dilecti  filii  .  . 
magistri  et  fratres  Hospitalis  beate  Marie  Theotonicorum  temporale  dominium 
exercere  dicuntur,  per  processus,  auctoritate  apostolica  dudum  factos,  moniti 
et    requisiti   legitime  censum   annuum,    qui   denarius    beati   Petri   vulgariter 


—     171     — 

nuncupatur,  in  eis  partibus  per  ipsos  Ecclesie  Romane  debitum,  solvere, 
deductis  in  contemptum  dictis  processibus,  dampnabiliter  non  curarunt,  per- 
sone  singulares  civitatis  et  diocesis  ac  terre  predictarum  exconimunicationis 
in  nodate  vinculo,  civitas  vero  Culmen.  ac  castra,  ville  et  opida  diocesis 
et  terre  predictarum,  necnon  communitates  et  universitates  earum  supposita 
interdicto  ecclesiastico  extiterunt.  Cum  autem  dicti  cives,  habitatores  et 
incole  ad  cor  reducti,   de  dicto  censu  per  eos  pro   retroactis  temporibus 

B  Hl» 

usque  ad  annum  a  Nativitate  Domini  millesimum  •  CCC  •  xxx  inclusive  pre- 
fate  Romane  Ecclesie  debito  certo  modo  iuxta  voluntatem  et  ordinationem 
nostram  cum  camera  nostra  per  dilectum  filium  Theodericum  de  Anno(?) 
Capite,  fratrem  et  procuratorem  ordinis  dicti  Hospitalis  in  Romana  curia 
generalem,  duxerint  componendum,  et  intendant  et  velint  nichilominus,  sicut 
pro  parte  dictorum  magistri  et  fratrum  nobis  nuper  expositum  extitit,  de 
dicto  censu  pro  aliis  tribus  annis  sequentibus  et  terminandis  in  festo  Nativi- 
tatis  Dominice  instanti  proximo  debito  nobis  et  ecclesie  supradicte  satis- 
facere,  dictumque  censum  deinceps  solvere  perpetuis  temporibus  annuatim, 
ac  humiliter  petierint  atque  petant  sibi  de  absolutionis  et  relaxationis  bene- 
fitio  ab  eisdem  excommunicationis  et  interdicti  penis  et  sententiis  per  sedem 
apostolicam  provideri.  Nos  compositionem  huiusmodi,  per  quam  prefatam 
cameram  de  huiusmodi  censu  pro  toto  effluxo  ante  dictos  tres  annos  in  eodem 
proximo  instanti  festo  Nativitatis  Domini  terminandos  tempore  volumus 
contentari,  ratam  et  gratam  habentes  et  etiam  approbantes  et  nichilominus 
nostris  et  eiusdem  Romane  Ecclesie  super  hiis  indempnitatibus  prefatorumque 
habitatorum  et  incolarum  saluti  animarum  providere  salubriter  cupientes, 
fraternitati  tue  per  apostolica  scripta  committimus  et  mandamus,  iquatinus, 
postquam  prelibati  habitatores  et  incole  terre  predicte  in  tua  Wladislavien. 
diocesi  consistentes,  de  dicto  censu  pro  tribus  annis  predictis,  ab  eis  nobis 
et  Ecclesie  memorate  debito,  ut  prefertur,  tibi  nostro  et  eiusdem  Ecclesie 
nomine  recipienti  satisfactionem  integram  duxerint  impendendam,  et  de  sol- 
vendo  integraliter  censum  ipsum  imposterum  annis  singulis  infra  quadra- 
gesimam  nobis  et  ipsi  Ecclesie  seu  collectoribus  per  sedem  deputatis  seu 
deputandis  eandem,  se  per  suos  sufficientes  procuratores  et  sindicos  ad  hoc 
legitime  constitutos,  obligaverint  sollempniter  et  efficaciter,  iuramento  ab 
eis  prestito  nichilominus  corporali  et  confectis  exinde  instrumentis  publicis 
seriem  presentium  continentibus,  que  tuo  ac  magistri  et  conventus  Hospi- 
talis predicti  necnon  conmiunitatum  ipsarum  in  tua  predicta  diocesi  consi- 
stentium,  communita  sigillis,  nobis  per  te  unacum  hiis,  que  de  dicto  censu 
coUegeris  quam  totius  fideliter  transmittantur,  eisdem  habitatoribus  et  incolis 
predicte  terre  in  tua  diocesi  commorantibus,  videlicet  singularibus  personis 


—      1/2      — 

per  te  vel  alium  seu  alios  de  absolutionis  benefitio  iuxta  formam  Ecclesie 
ab  eisdem  excommunicationis  sententiis  providere  auctoritate  nostra  et  inter- 
dicta  predicta  in  castra,  villas  et  opida  eiusdem  terre  prout  etc.  relaxare 
procures  etc,  adiecto  tarnen  specialiter  et  expresse,  quod  nos  ex  nunc  prout 
extunc  haben  volumus  pro  adiecto,  quod  si  prefati  habitatores  etc,  in  solu- 
tione  dicti  census  singulis  annis  imposterum  infra  quamlibet  quadragesimam 
etc,  deficerent,  facienda  compositio  ac  rati  et  gratihabitio  et  approbatio 
supradicte  eo  ipso  habeatur  pro  non  factis  et  nullius  existant  roboris  vel 
momenti,  dictique  habitatores  et  incole  prout  in  eadem  consistunt  diocesi 
ad  totalem  et  integram  solutionem  dicti  census,  prout  eisdem  retroactis 
temporibus  teneantur  et  astricti  remaneant,  sicut  prius  etc,  usque  in  finem. 
Dat.  Avinion.  idus  Decembr.  pontificatus  nostri  anno  decimo  octavo. 

Reg.  Vat  No.  120.   cap.  im  {de  curia). 

Der  Band  ist  nicht  foliirt, 

Vtrgl,  die  zahlreichen  Briefe  bei  Theiner,  Monumenia  Poloniae,  sowie  Kirsch,  Die 
päpstlichen  Kollektorien  in  Deutschland  während  des  XIV,  Jahrhunderts,  Paderborn^  Schöningh  181^4, 
Seile  XIV,  XXXVIII,  XXXIX;  siehe  dort  die  betreffende  Literatur. 


261«- 

Notarieller  Act  über  die  Zahlung  des  rückständigen  Peterspfennigs  und  die 
pünktliche  Einhaltung  künftiger  Termine,  1884  Novembr.  10. 

In  nomine  Domini  Amen. 

Anno  Nativitatis  Eiusdem  millesimo  trecentesimo  tricesimo  quarto, 
indictione  secunda,  die  X  mensis  Novembris,  constitutus  apud  Gnidens, 
Culmen.  diocesis,  coram  reverendo  patre  domino  Mathia,  divina  et  aposto- 
lice  sedis  gratia  ecclesie  Wladislavien.  episcopo,  in  presentia  reverendi  patris 
domini  Othonis  eadem  gratia  Cubien.  episcopi,  ac  venerabilis  ac  discreti 
viri  domini  Galhardi  de  Carceribus,  licentiati  in  legibus,  apostolice  sedis 
nuntii,  reverendique  religiosi  viri  domini  fratris  Luderi,  ordinis  beate  Marie 
Theotonicorum  magistri  generalis,  dominorum  laroslay  prepositi,  Bonislay 
scolastici,  Friezconis  cantoris,  Sandonis  custodis,  Bertoldi  officialis,  Cristani 
custodis,  Cruswicien.  et  Culmen.  ecclesiarum,  necnon  religiosorum  virorum 
fratrum  Theodorici  Marsalti  Zighardi  de  Gnidens,  Merklini  de  Thoron, 
lohannis  de  Gdans,  Rutheri  de  Gmewa,  commendatorum  supradicti  ordinis 
beate  Marie  Theotonicorum,  testium  ad  infra  scripta  vocatorum  et  roga- 
torum,  meique  Arnaldi  et  Hermann!  notariorum  infra  scriptorum,  militibus 
et  communitatibus  civitatum  et  opidorum  scoltetis  quoque  et  habitatoribus  seu 


—     173     — 

incolis  terre  Pomeranie  partis  diocesis  Wladislavien.  quedam  apostolice  littere 
more  solito  Romane  curie  in  filo  canapis  bullate  omni  vicio  et  suspitione 
carentes,  que  ipsi  domino  episcopo  dirigebantur  de  mandato  eiusdem  lecte 
et  publicate  fuerunt,  quarum  tenor  hie  de  verbo  ad  verbum  est  insertus  qui 
talis  est: 

(Folgt  die  Bulle  Johann  XXII  vom  ij,  December  1333.   Siehe  oben  No,  261^,) 

Quibus  lectis  et  publicatis,  Theotonicis  in  Theotonico,  et  Polonis  in 
Polonico  etiam  interpretatis  et  expositis,  omnes  et  singuli  ad  hortationem 
domini  magistri  predicti  elevatis  in  celum  manibus  clamaverunt  dicentes, 
quod  parati  erant,  volebant  et  promittebant  sedi  apostolice  obedire  et  de- 
narium  beati  Petri  solvere  secundum  litterarum  predictarum  continentiam  et 
tenorem.  Et  tunc  ibidem  suos  veros,  certos  et  l^timos  sindicos  et  pro- 
curatores  generales  et  speciales  elegerunt  et  constituerunt,  videlicet  Henconem 
de  Bancow,  Nicolaum  de  Przethowo,  Groslaum  dictum  Taditz,  milites,  lo- 
hannem  scoltetum  de  Dersoma  et  Henricum  de  Gdantz  et  ipsonmi  quem- 
libet  in  solidum  ad  obligandum  efficaciter  et  sollempniter  pro  ipsis  consti- 
tuentibus  procuratorio  nomine  eorumdem  tenere,  observare  et  approbare 
ordinationem  factam  iuxta  seriem  et  formam  litterarum  predictarum  etc, 
Tandem  cum  de  dicto  censu  seu  denario  beati  Petri  pro  tribus  annis  in- 
cipientibus  in  anno  Domini  miUesimo  •  CCC  •  XXX  et  terminatis  in  anno 
Eiusdem  millesimo  •  CCC  •  XXX  tercio  satisfecissent  domino  episcopo  Wladis- 
lavien. supradicto  etc,  iuraverunt  et  promiserunt  etc.  usque  in  finem. 

Acta  fuerunt  hec  ut  supra  anno,  indictione,  die  et  mense  ac  loco 
supradictis,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  lohannis 
divina  Providentia  papa  XXII  ^)  anno  decimo  nono. 

Et  ego  Arnaldus  de  Parente,  clericus  Agennen.  diocesis,  apostolica 
auctoritate  notarius  seu  scriba  etc,  presens  fui  etc,  signavi  etc,  usque  in  finem, 

Folgen  Unterschriften  der  Zeugen,  die  die  Urkunde  auch  besiegelten. 

Reg.  Vat.  No.  120.  cap.  nn  {fle  curia). 

Der  Band  ist  nuhi  folürt, 
»)  Ms,  XII. 

261*^- 

Benedict  XII  bestätigt  bei  Zahlung  von  520  Goldgulden  an  die  apostolische 
Kammer  eine  Abmachung  bezüglich  der  Zahlung  des  Peterspfennigs  von 
Seiten  der  Einwohner  Pomeraniens,  die  laut  Bulle  Johann  XXII  von  den 
Censuren  losgesprochen  werden  könnten^  wenn  sie  bestimmte  vorgeschlagene 
Vertragspunkte  anerkennen  würden,      1886  Ausrust.  80  apud  Pontem  Sorgiae« 


-     174    - 

Venerabili  fratri  Mathie  episcopo  Wladislavien.  salutem  etc. 

Exposito  dudum  felicis  recordationis  lohanni  pape  XXII  predecessori 
nostro  pro  parte  dilectorum  filiorum  magistri  et  fratrum  Hospitalis  beate  Marie 
Theotonicorum,  quod  cives,  habitatores  et  incole  civitatis  et  diocesis  Culmen.  et 
terre  Pomeranie  tue  Wladislavien.  diocesiß,  in  quibus  iidem  mag^ister  et  fratres 
temporale  dominium  exercere  dicuntur,  qui  pro  eo,  quod  censum  annuum, 
qui  denarius  beati  Petri  in  Ulis  partibus  vulgariter  nuncupatur,  per  eos  Ec- 
clesie  Romane  debitum,  multis  retroactis  temporibus  solvere  non  curarant, 
excommunicationis  vinculo  innodati  et  civitas,  castra,  ville  ac  opida  dictarum 
diocesis  et  terre  supposita  interdicto  ecclesiastico  auct.  apost.  existebant,  ad 
cor  reducti  censum  volebant  solvere  supradictum,  quodque  petebant  humi- 
liter,  sibi  de  absolutionis  benefitio  ab  eisdem  excommunicationis  et  interdicti 
sententiis  per  sedem  apostolicam  provideri,  dictus  predecessor  tibi,  proprio 
nomine  non  expresso,  super  hoc  suas  certi  tenoris  litteras,  quarum  tenor  de 
verbo  ad  verbum  infra  describitur,  destinavit,  tuque  demum  litteris  eisdem 
receptis  ad  ipsarum  executionem  debitam  processisti,  iuxta  tenorem  et  conti- 
nentiam  eorumdem,  prout  in  instrumento  publico,  manu  dilecti  filii  Amaldi 
de  Parente,  clerici  Agennen.  diocesis,  publici  apostolica  auctoritate  no- 
tarii  confecto,  et  tuo  dictique  magistri  generalis  et  dilectorum  filiorum  .  . 
de  Gdanoz  et  .  .  de  Gmewa  et  .  .  de  Swetza  domorum  dicti  Hospitalis 
comendatorum  ac  . .  advocati  et  Burgen.  Darsow.  et  communitatis  de  Gdanez 
opidorum  in  dicta  terra  Pomeranie  consistentium  sigillis  communito,  in  quo 
tenor  dictarum  eiusdem  predecessoris  litterarum  de  verbo  ad  verbum  est 
insertus,  quod  per  te  nobis  transmissum  in  archivo  dicte  Romane  Ecclesie 
reservari  facimus,  plenius  et  seriosius  continetur,  cuiusque  tenor  de  verbo  ad 
verbum  est  presentibus  annotatus,  qui  talis  est. 

(Folgt  das  Notariatsinstrutnent  vom  lo.  November  1334  [siehe  oben 
No.  261'^],  in  welches  die  erwähnte  Bulle  Johann  XXII  vom  i3.December  1333 
[siehe  oben  No.  261^]  eingeschoben  ist,) 

Demum  vero  tu  de  dicto  censu  tibi  pro  dictis  tribus  annis  nomine 
predicte  Romane  Ecclesie,  ut  premittitur,  persoluto,  quingentos  et  viginti 
florenos  boni  auri  debiti  ponderis  per  manus  dilectorum  filiorum  Martini  de 
Brunislave  et  Nicolai  de  Clemcz  ecclesiarum  dicte  Wladislavien.  diocesis  ple- 
banorum,  fecisti  camere  integraliter  assignare.    Nos  igitur  etc.  usque  in  finem. 

Datum   apud  Pontem  Sorgie,   Avinionen.  diocesis,    lll  kal.  Septembris 

anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  120.   cap.  im  {de  curia). 

Der  Band  ist  nuht  foliirt. 
Vergl.  T keiner,  Mon.  Pol.  I,  CDXC. 


—     175     — 


Census  zweier  Inseln  im  Golfe  von  Tunis. 


262. 

Bonif actus  VIII  Rogerio  de  Lauria  eiusque  heredibus  insulas  Gerbt  et  Karkim 
provinciae  Africae  seu  civitatis  Ttmisii,  quas  ille  eripuerat  de  mambus  hostium 
fidei  christianae  ac  in  quibus  proponebat  aedificari  facere  ecclesias  et  altaria, 
sub  anmio  censu  50  unciarutn  auri  annis  singulis  Ecclesiae  Romanae  infra 
octavam  beatorunt  apostolorum  Petri  et  Pauli  in  Romana  curia  solvendo  in 
feudum  perpetuum  concedit.  1295  August*  11  Anagrnlae* 

Dilecto  filio  nobili  viro  Rogerio  de  Lauria. 

Ex  tuorum  strenuitate.  —  Dat.   ut  supra.    (Anagnie  m  id.  Augusti, 
anno  primo.) 

Reg.  Vat.  No.  47.  fol.  CLXXXXV  r.  cap.  cxvi  (803). 
Registres  de  Boniface  VIII.     No.  811.     Potthast  24  161. 

263. 

Bonif acius  VIII  fratri  Bonif atio  de  Calamandrano  magno  praeceptori  ordinis 
hospitalis  Sancti  lohannis  HiersoL  in  partibus  cismarinis  mandat,  ut  nomine 
Ecclesiae  Romanae  a  Rogerio  de  Lauria  ^  cui  Gerbi  et  Karkini  insulas  pro- 
vinciae Africae  in  feudum  concesserit,  recogmtionem,  homagium  ligium  ac 
pleni  vassallaggii  iuramentum  recipiat,  1296  August.  11  Anagnlae. 

Dilecto  filio  fratri  Bonifacio  de  Calamandrano,  magno  preceptori  ordinis 
Hospitalis  sancti  lohannis  lerosolimitani  in  partibus  cismarinis. 

Cum  dilecto  Alio.  —  Dat.  Anagniae  in  id.  Augusti  anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  47.  fol.  CLXXXxmiv.  cap.  cxv  (802). 
Registres  de  Boniface  VIII.     No.  810.     Potthast  24162. 

264. 

Zahlung  und  Vertheilung  des  Census  für  zwei  Inseln  im  Golfe  von  Tunis 
im  Betrage  von  12s  Goldgulden,  1804  IanuaF.21« 

Census  insularum  Gerbi  et  Keerbecli.  [In  margine,) 

De  XXV  unciis  auri,  computata  uncia  pro  V  florenis,  solutis  pro  parte 

domini  Rogerii  de  Loria,  pro  censu  insularum  Gerbi  et  Keerbecli  pro  festo 

Apostolorum  Petri  et  Pauli  anni  CCC  •  m,  facta  est  divisio  inter  XVin  dominos 

cardinales,    computato   domino  nostro  papa  pro  tempore  cardinalatus  sui; 


—     1/6     — 

et  habuit  quilibet  per  dictos  mercatores  VI  flor.  auri  XXXIII  sol.  et  XI  den. 
Provis.  Nomina  vero  dictorum  dominorum  cardinalium  supra  sunt  nominati 
(sü)  in  visitatione  .  .  archiepiscopi  Remen.,  subtracto  domino  N.  ostien.  epis- 
copo  cardinale  et  addito  domino  nostro  B.  papa  ^l  supra  dicto. 

Oblig.  i^-  fol.  41  V. 

£ift€  weitere  Zinszahhmg  siehe  Reg,  Clem.  V  (Edii.  Bernd.)  Apptnd,  Tom,  I,  No,  268, 

Rogerius  dt  Lauria  war  Admiral  des  Königs  Jacob  von  Aragonien,  Ueber  ihn  vergleicht 
u.  a.  Rtgistres  dt  Bonif,  VIII  NN,  2064  und  2188  versus  finem,  sowit  Reg,  Vai.  No.jo,  fol, 
CCCXIIIv,  cap,  LVIss.   (foL  CCCXIIII r,  et  v.) 


XI.  Ausserordentliche  Ueberwelsunffen  der  Päpste  an  die  camera 
eollegriif  bezw.  einen  Theil  des  heiligen  CtoUegriums. 

265. 

Ueberweisung   von   400   Goldgulden   an   das  heilige   ColUgium   aus  Straf- 
geldern der  Juden  in  der  Grafschaft  Venayssin,  1299  Dee6mbr«25. 

De  IUI  fior.  auri,  habitis  de  quadam  condempnatione  dudum  &cta 
contra  ludeos  comitatus  Venayssin.  pro  festo  beati  Andree  anni  M  *  CC 
•  LXXXXIX,  divisa  est  dicta  peccunia  inter  xviil  dominos  cardinales;  et  habuit 
quilibet  per  manus  dictorum  mercatorum  Clarentinorum  XXII  flor.  VI  sol.  et 
x  den.  Provis.  Cardinales  vero  sunt  supra  nominati  in  visitatione  abbatis 
Burgidolen.,  reddito  domino  G.  Albanen. 

Oblig.   i^-     fol.  21  r. 


266. 

Einnahme  von  tfp  Goldgulden  Coursgewinn  bei  Einwechslung  der  Strafgelder 
der  Juden  aus  der  Grafschaft  Venayssin,  1800  Deeembr.26. 

Item  recuperati  sunt  LXIX  flor.  XVII  sol.  Provis.  pro  complemento 
cambii  peccunie  condempnationum ,  habite  a  ludeis  comitatus  Venaysini, 
pro  duobus  terminis  videlicet  lä  •  CC  •  xcviii  et  xcix  .... 

Oblig.   i^-     fol.  26  V. 


—   ^n  — 
267. 

Ueberweisung  von  $000  Goldgulden  aus  Strafgeldern,  gezahlt  von  der  Stadt 
Perugia,  Die  ausdrückliche  Schenkung  dieser  Summe  an  das  heilige 
Collegium  durch  den  Papst  geschah  am  10,  Mai  1301.        1801  Deeembr*  14. 

Die  xnii  mensis  Decembr.  eiusdem  anni. 

De  summa  v  fior.  auri,  soluta  de  condempnatione  communitatis  civi- 
tatis Perusin.,  facta  est  divisio  inter  XVI  cardinales;  et  habuit  quilibet  per 
manus  dictorum  mercatorum  Clarentin.  lii  *  xii  fior.  et  medium  auri.  Nomina 
vero  dictorum  cardinalium  sunt  supra  nominati  [sii)  in  visitatione  archi- 
episcopi  Senonen. 

Fuit  autem  dicta  peccunie  summa  concessa  eidem  collegio  per  domi- 
num nostrum  summum  pontificem  die  X  mensis  Maii  proxime  preteriti. 

Oblig.  i^-     fol.  31  r. 

268. 
Vertheilung  von  ßoo  libr.  Cor,  aus  Strafgeldern,  1804  Noyembr.20. 

Venaysini.    {In  margine.) 

De  V  libr.  Coronatorum  in  flor.,  computato  floreno  pro  xxix  sol.  et 
vin  den.  Corton.,  provenientibus  de  quadam  compositione  facta  dudum  per 
dominum  Rogerium  Spinam,  tunc  rectorem  comitatus  Vena}rsini,  de  quadam 
condempnatione  habita  per  condam  magistrum  Mathiam,  tunc  rectorem  in 
eodem  comitatu,  contra  quosdam  singulares  homines  laycos  de  Insula.  Facta 
est  divisio  inter  xvm  dominos  cardinales,  computato  bone  memorie  domino 
B.  papa  XI  pro  tempore  cardinalatus  sui,  et  habuit  quilibet  modo  predicto 
per  eosdem  mercatores,  ad  huc  eisdem  cardinalibus  in  inclusione  manentibus, 
xvm  flor.  auri  XLV  sol.  et  ix  den.  Cort.  Cardinales  vero  predicti  sunt  supra 
nominati  in  visitatione  .  .  archiepiscopi  Remen.,  addito  tamen  bone  memorie 
domino  B.  papa  xi  pro  tempore  sui  cardinalatus,  et  subtracto  domino  fratre 
N.  Ostien.  episcopo  cardinale. 

Oblig.  i^-     fol.  47  r. 

269. 

Clemens  V  gestattet  der  Kaufmannsgesellschaft  der  Circuli  von  Florenz,  dass 
bei  einer  künftigen  Abrechnung  zunächst  die  dem  Cardinalscollegium  ge- 
zahlte Summe  von  312s  Goldgulden  in  Abzug  gebracht  werde. 

1806  Hart.  11  apud  Climiaeum« 

Baumgartbn,    Finanzvoiv.  dei  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  12 


-     178     - 

Dilectis  filiis  societati  Circulorum  de  Florentia,  camere  nostre  mer- 
catoribus  salutem. 

Cum  vos  dilecto  filio  nostro  lohanni  [tituli]  SS.  Marcellini  et  Petri 
presbitero  cardinali,  camerario  collegii  cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie, 
recipienti  pro  ipso  coUegio  tria  milia  centum  et  viginti  quinque  florenos 
auri  de  mandato  nostro  solveritis,  nos  indempnitati  vestre  precavere  vo- 
lentes,  volumus  et  presentium  vobis  tenore  concedimus,  ut  in  compoto 
inter  vos  et  cameram  nostram,  quamtotius  faciendo,  de  hiis,  que  vos  et  so- 
cietatem  vestram  ipsi  camere  ac  nobis  debere  constiterit,  huiusmodi  flore- 
norum  quantitas  ante  omnia  deducatur  nee  ad  eam  cogamini  a  quoquam 
ulterius  persolvendam. 

Dat.  apud  Cluniacum  V  id.  Marcii. 

(In  marg,:)  eodem  capitulo  [M-xxx-lfl]. 

Miscellanea  (Epistolae  Clem,  V)  fol.  85  r. 

VergL  R^,  Clem,  V  (Edit.  Bened,)  No,  I4gg,  woselbst  ein  fehlerhafter  Text,  Ueber  dem 
Abschnitte  im  Codex  steht:  Septem  littere  que  secontur  sunt ....  taxAte  ftd  Lvi  Turon.  gross. 


270. 

Clemens  V  erwähnt  in  einer  Generalabrechnung  mit  der  Kaufmannsgesell' 
Schaft  der  Circuli  von  Florenz  folgenden  Posten:  „Solvistis  etiam  de  mandato 
nostro  collegio  cardinalium  Sancte  Romane  Ecclesie,  ex  nostra  speciali  graOa 
eis  facta,  viginti  unum  milia  ßorenorum  auri,  prout  per  nostras  litteras  bul- 
latas  constat.''  1807  luL  11  Pictavis. 

Dilectis  filiis  Nicoiao  Philipp!  et  Bonsignori  Lambertucci  sociis  et  mer- 
catoribus  de  societate  Circulorum  de  Florentia. 

Nuper  de  mandato  nostro.  —  Dat.  Pictavis  V  id.  lulii  anno  secundo. 

Reg.  Clem.  V  (Edit.  Bened.)  n.  2271. 

Die  in  dem  Schreiben  angezogenen  litterae  bullatae  habe  ich  nicht  auffinden  können. 


271. 

Clemens   V  bestimmt  in  seinem    Testamente,   dass  seinem  künftigen  Nach- 
folger gewisse  Geldsummen  übergeben  werden  sollen.  1814  April.  9. 

Item  donat  seu  dimittit  successori  suo  septuaginta  milia  flor.  et  depo- 
situm  Montispessulani,  item  depositum  Parisiense. 

Ehrle,   Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  {Archiv  für  Litteratur 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters^  Band  V,  pag.  28,20.21. 


—     179    — 
271» — 27i'=- 

Im  Rechnungsjahre  August  1316  bis  August  ijiy  zahlt  die  päpstliche  Kammer 
an  die  camera  colUgii  16000  Goldgulden  als  Antheil  an  dem  Geschenke,  das 
Johann  XXII  den  Cardinälen  gemacht  hatte,  sowie  2000  Goldgulden  als 
Antheil  am  census  Angliae.  1816  Attfirust  28. 

Expense  pro  coUegio. 

Die  xxm  mensis  Augusti  tradidi  domino  Guillermo  Formiti^),  capellano 
et  familiari  reverendi  patris  domini  B.  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei 
presbiteri  cardinalis,  recipienti,  ut  dixit,  ex  mandato  domini  sui  nomine 
collegii  dominorum  cardinalium  de  donatione  eisdem  facta  per  dominum 
nostrum  summum  pontificem,  li « v  flor.  auri. 


1816  Deeembr.  28. 

Item,   die  xxm  mensis  Decembris,   ratione  donationis  facte  collegio 
dominonmi  cardinalium  per  dominum  nostrum  papam  de  medietate  v  un- 
ciarum  auri,  solutarum  ex  parte  regis  Roberti  camere  domini  nostri  predicti 
certe  donationis  facte  dicto  collegio  de  medietate  Vil  flor.  auri,  qui  depositi 
fuerant  nomine  domini  Clementis  felicis  recordationis  pape  V  in  Montepessu 
lano,  tradidi  de  mandato  domini  mei  cardinalis  domino  Bertrando  de  Monte 
lauro,  camerario  domini  Berengarii  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei  pres 
biteri  cardinalis,   recipienti  nomine  coll^^ii  predictorum  dominorum  cardi 
nalium.  Xlii  •  v  flor.  auri. 

1817  AprlL  12. 

Die  XII  mensis  Aprilis  tradidi  domino  Bertrando  de  Montelauro,  ca- 
merario domini  Berengarii  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei  presbiteri 
cardinalis,  camerarii  sacri  collegii  dominorum  collegii  [leg,  cardinalium]^ 
recipienti  nomine  ipsius  collegii  pro  eo  de  medietate  census  im  milium 
flor.  auri  solutorum  camere  per  procuratorem  regis  Anglie  pro  mille  marchis 
Sterlingorum  per  ipsum  annuatim  debitorum  Ecclesie  Romane,  pro  parte,  ut 
dicitur,  dictum  coUegium  contingente,  computata  marcha  qualibet  [pro] 
im  flor.,  II  flor.  auri. 

Sunmia  pagine  et  totius 
tituli  predicti  est 

Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  13.   fol.  49  r. 
Introitus  et  Exitus  Cam.  No.  16.  fol.  47  v. 

yergl,  No,  274. 
*)  Ms,  Fornniti, 


XVIII  flor.  auri. 


12 


—     i8o    — 

272. 
In  dem  Verhöre  des  Cardinais  Raymund  heisst  es  1820  Kall  27« 

Item  credo,  quod  Lxx  milia  flor.  fuerunt  assignata  camere,  sicut  dictus 
dominus  meus  Clemens  mandavit  de  summa  predicta. 

Ehrle,  Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  [Archiv  för  Litteratur 
und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters)  Band  V,  pag.  46,4- 

Item  dictus  dominus  meus  Clemens  dixit  michi,  quod  ipse  habebat 
quoddam  depositum  in  Montepessulano  et  aliud  Parisius,  que  deposita  di- 
misit  successori  suo  .  .  .  quorum  quantitates  ignoro. 

Ibidem.  48,37- 

273- 
Johannes  Delescapan,  clericus  camere,  aufgefordert  seine  Kefmtniss  van  dem 
Schatze  Clemens  V  in  einen  schriftlichen  Bericht  an  den  apostolischen  Kämmerer 
niederzulegen,  erzählt  von  den  Vorgängen  vor  dem  Tode  Clemens  V.     1817« 

Vobis  reverendo  in  Christo  patri  et  domino,  domino  Gasberto,  Dei  et 
apostolice  sedis  gratia  episcopo  Massilien.,  domini  pape  camerario,  ac  vene- 
rabili  et  discreto  viro  domino  Ademario,  ipsius  domini  pape  thesaurario, 
lohannes  Delescapon,  eiusdem  domini  pape  camere  clericus,  volens  secun- 
dum  quod  facti  experientia  ipsum  edocuit,  prout  seit  et  potest  melius  super 
contentis  in  processibus  factis  nuper  et  publicatis  die  lovis  in  festo  Ascen- 
sionis  Domini  Nostri  in  consistorio  publico,  vos,  et  quemlibet  vestrum,  certos 
reddere  ad  memoriam  vestram  et  per  vos  eidem  domino  nostro  pape  redu- 
cere  intendit  infrascripta  significando,  quod  inter  diem  XXVI  mensis  De- 
cembris,  pontificatus  felicis  recordationis  domini  Clementis  pape  V  anno  oc- 
tava,  et  xx  diem  mensis  Novembris  pontificatus  eiusdem  anno  nono,  ipse 
dominus  Clemens  certitudinem  aliquam  non  habens  de  hiis,  que  erant  in 
Camera  sua,  nee  aliquis  alius  ut  audivit,  nisi  magister  Raymundus,  tunc 
ipsius  domini  Clementis  thesaurarius ,  presentibus  interdum  reverendis  in 
Christo  patribus  dominis  Raymundo  Sancte  Marie  Nove  et  Bernardo  Sancte 
Agathe  diaconis  cardinalibus  et  pluribus  aliis  familiaribus  ipsius  domini 
Clementis,  inter  quos  ipse  lohannes,  qui  loquitur,  fuit  unus,  totam  vayssellam 
auri  et  argenti  nee  non  aurum  in  massa  pulverizatum  et  in  diversis  monetis 
aureis,  argenteis  et  quibuscumque  aliis  ponderari  et  numerari  fecit,  et  summas 
ponderis  et  numeri  predictorum  in  scriptis  sibi  tradi,  de  quibus  etc. 

Item  significat,  quod  dominus  Clemens  iterato  voluit  certificari,  que 
summa  monetarum  auri  et  argenti,   ut  predicitur,    factis  expensis,    ipsa  die 


—     i8i     — 

XX  mensis  Novembr.  predicti  erat  in  camera  sua;  qua  die  fuit  sibi  datum 
in  scriptis  per  prefatum  magistrum  Raymundum  in  quadam  cedula,  cuius 
copiam  penes  se  invenit  ipse,  qui  loquitur,  quod  ipsa  die  XX  erant  in  ca- 
mera  tarn  in  monetis  aureis  quam  argenteis  et  aliis  quibuscumque  lil  •  LXV  * 
viii  •  LXXXXVin  flor.  et  unus  denarius  Turon.  parvorum  tantum. 

Item  significat,  quod  dominus  Clemens  iterato  die  X  mensis  Februarii 
subsequentis  voluit  scire,  que  summe  fuerunt  recepte,  date,  liberate  et  ex- 
pense  a  prefato  die  XX  mensis  Novembr.  usque  ad  supradictum  diem  x 
mensis  Februar.;  et  fuit  sibi  datum  in  scriptis  per  aliam  cedulam,  cuius 
copiam  ipse,  qui  loquitur,  penes  se  invenit,  quod  ipsa  die  X  erant  in  camera 
ipsius  domini  Clementis  ih  •  Lxxxxii  •  im  •  Lxxvi  flor.  villi  sol.  et  vin  den. 
Turon.  parvorum. 

Item  in  depositis  Parisius  apud  Duratium  et  apud  Montem  Pesulanum 
XV  •  VIII  •  XXI  flor.  auri  cum  dimidio  de  quibus,  ut  audivit,  circa  X  fuerunt 
recepti  de  mandato  domini  nostri,  nee  apud  Rupem  Mauram  aliquam  sum- 
mam  pecunie  secum  fecit  portari  nee  aliquid  de  thesauro  nisi  uno  potto  ad 
aquam  et  uno  bacili  de  auro,  vassellis  pro  coquina 

Fuit  etiam  apud  Carpentoratum,  quando  ipse  magister  Raymundus 
assignavit  deputatis  per  sacrum  coUegium  summam  LXX  flor.  auri,  quos  pro 
parte  sua  numeravit;  et  quia  videbantur  deflcere  de  totali  summa  xxili  flor., 
illos  de  pecunia  sua  ad  mandatum  ipsius  magistri  Raymundi  tradidit  cum 
protestatione,  quod  quando  alias  renumeraretur,  quod  plus  inveniretur,  resti- 
tueretur  sibi.  Item  in  Carpentorato  fuit  quando  ipse  magister  Raymundus 
assignabat  thesaurum  deputatis  predictis,  ipso  collegio  existente  in  con- 
clavi  .  .  . 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1317,  No.  22. 

Original,  grosse  Papierurkunde  aus  zwei  an  einander  gehefteten  langen  schmalen  Streiftn 
bestehend. 

Der  obige  Theil  der  Urkunde  stellt  ungeßihr  ein  Viertel  des  Ganzen  dar, 

Vergl,  Ehrle,  Proeess  über  den  Naehlass  Clemens  V  (Archiv)  Band  V,  pag,  60 ff, 

274. 

Der  camerarius  collegii  Berengarius  bescheinigt  in  verschiedenen  Zahlungen 
den  Gesammtbetrag  von  16000  Goldgulden  aus  der  Nachlassenschaft  Clemens  V 
erhalten  zu  haben,  1817  April.  10. 

Nos  Berengarius  miseratione  divina  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei 
presbiter  cardinalis  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  cardi- 
nalium  Sancte  Romane  Ecclesie  camerarii,  presentium  tenore  recognoscimus 
et  fatemur,   a  discreto  viro  magistro  Gasberto  de  Valle,  canonico  Melden., 


—      l82      — 

sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  lohannis  pape  xxn 
thesaurario,  ex  concessione  sive  dono  per  ipsum  dominum  nostrum  de  pe- 
cunia  camere  sue  factis,  collegio  dominonun  cardinalium  supradicto  diversis 
vicibus  et  temporibus  sexdecim  milia  fioren.  auri  ipsius  coll^^ii  nomine  et 
pro  ipso  int^je  recepisse,  has  sibi  litteras  sigillo  nostro  munitas  in  testi- 
monium  concedentes. 

Datum  Avinion.,  die  X  mensis  Aprilis,  anno  Domini  millesimo  trecen- 
tesimo    decimo  septimo,   pontificatus  dicti  domini  nostri  pape  anno  primo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad.  an.  1317,  No.  41. 

Original,  kleine  Pergamentürkunde,    Das  abgerissene  Si^el  hing  an  einem  durch  die  Plica 
gehenden  Pergamentstreifen, 

Siehe  oben  NN,  27 1<^  und  27 ib. 


275- 

Ueberweisung  von  10  000  Goldgulden  aus  dent  census  Siciliae,  als  Theil  des 
Geschenkes  Johann  XXII  an  das  heilige  Collegium,  1818  lanuar«  26. 

Donum  factum  collegio  per  dominum  papam  de  medietate  census  r^[is 
Roberti.     Distributum  et  solutum  est  in  vi  cedula.     (In  margine,) 

Anno  domini  m  •  CCC  •  xvii!,  die  xil  mensis  lanuarii,  recepi  ^o,  Vin- 
centius  de  Serignano  suprascriptus,  a  sanctissimo  patre  domino  lohanne 
papa  XXII  per  manus  venerabilium  virorum  dominorum  Gasberti  de  Valle 
et  Adzemarii  Amelii,  thesaurariorum  suorum,  duomilia  unciarum  auri,  solu- 
tarum  in  decem  milibus  floren.  pro  medietate  IUI  unciarum,  solutarum  eidem 
domino  nostro  pape  per  gentes  domini  Roberti,  regis  Cicilie  illustris,  de 
censu  regni  sui  Cicilie^  que  quidem  medietas  pecunie  dicti  census  contingit 
collegium  xxii  dominorum  cardinalium  de  dono  eidem  collegio  facto  a  do- 
mino nostro  papa  predicto,  de  debitis  censuum,  servitiorum  et  fructuum  a 
domino  demente  bone  memorie  et  camera  factis  et  inhabitis  usque  in 
diem  promotionis  eiusdem  domini  nostri  pape;  quam  summam  florenorum 
ego  Vincentius  predictus  die  XXVI  mensis  lanuarii  distribui  inter  XXII  do- 
minos  cardinales,  qui  supra  scripti  sunt  et  nominati  in  proxima  alia  solutione 
census  eiusdem  regis  Roberti,  subtractis  domino  papa  et  domino  Luca  de 
Flisco,  et  infra  in  solutione  census  regni  Trinacrie  facta  in  anno  xix  ad  11. 

{In  margine:)  XXII  Cardinales. 

Oblig.    II.    fol.  im  V. 
Oblig.  4.    fol.   14  V.,  woselbst  die  cedula  divisioftis  zu  finden  ist. 


-     183     - 

276. 

Clemens  V  hinter lässt  in  seinem  Testamente  yoooo  Goldgulden  zu  gleichen 
TheiUn  zwischen  seinem  künftigen  Nachfolger  und  dem  heiligen  Collegium 
zu  vertheilen.  1820  Mail  28. 

Scio  etiam,  et  in  parte  presens  fui,  quod  de  dicto  thesauro  fuerunt 
assignata  domino  .  .  cardinali  Albanen.,  tunc  eiusdem  sedis  camerariö,  LXX 
floren.  auri,  quorum  medietas  futuro  tunc  successori  dicti  domini  C,  et  aliä 
medietas  coUegio  dominorum  cardinalium  debuit  assignari. 

Ehrle,  Process  über  den  Nachlass  Clemens  V  (Archiv  für  Litteratur 
und  Kirchengesch,  d.  Mittelalters)  Band  V,  pag.  73,8.  130. 

Aussage  des  magister  Amelius  de  Beronia,  canonicus  Tfmronen,,  in  seinem  Verhäre, 

277. 

Johann  XXII  weist  den  englischen  Nuntius  an,  dass,  wenn  die  Beneficien 
der  Cardinäle  für  den  dem  Könige  von  England  bewilligten  Zehnten  un- 
besteuert  geblieben  seien,  das  Gleiche  auch  bei  dem  Zehnten  zu  Gunsten  der 
Kammer  zu  beobachten  sei,  1882  Septembr«  14  Avenionls« 

Eidem  [Dilecto  filio  Itherio  de  Concoreto,  canonico  Saresberien.,  aposto- 
lice  sedis  nuncio]. 

Si,  ut  sua  nobis  insinuatio  patefecit,  carissimus  in  Christo  filius  noster 
Edduardus,  rex  Anglie  illustris,  pro  parte  decime  quadrienalis  per  nos  eidem 
gratiose  concessa,  nichil  de  beneficiis  venerabilium  fratrum  nostrorum  Sacro- 
sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  in  Anglia  consistentibus  percipiat,  nee 
te  pro  camera  nostra  volumus  aliquid  de  beneficiis  dicte  decime  percepturum 
etc,  usque  in  finem. 

Dat.  ut  supra  [Avinion.  XVlii  kal.  Octobris  anno  decimo  septimo]. 

Reg.  Vat.  No.  117.  (Secret  an,  XVII—XVllf)  fol.  CXVi  r.  cap.  588. 

277»- 

Benedict  XII  erwähnt  in  einer  Generalquittung  für  seinen  Kämmerer  fol- 
gendes Geschenk  an  die  Cardinäle:  „.  .  .  .  Et  preter  premissa  dicto  lohanni 
de  Corordano,  ut  premictitur,  assignata,  centummilia  florenos  auri,  quos  dicto 
colUgio  ex  liberalitate  nostra  concessimus,  dilecto  filio  nostro  Petro  tituli 
Sancte  Praxedis  presbitero  cardinali,  camerariö  dicti  colUgii^  per  manus  di- 
lectorum  filiorum  magistrorum  Michaelis  Bicomanni  et  Guillermi  Jlfedia\ 
clericorum  predicti  collegii,  recipienti  de  dictis  pecuniis  tradideris  et  assigna- 
veris  de  nostro  speciali  mandato  ,  .  ."  1885  AprlLT  Avenionis. 


—     i84     — 

Venerabili  fratri  Gasberto,   archiepiscopo  Arelaten.,  camerario  nostro, 
salutem. 

Digne  agere  credimus.  —  Dat.  Avinion.  vii  idus  Aprilis  anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  119.  cap.  xnii  (de  curia). 

Der  Band  ist  nicht  foliirt. 

Reg.  Vat.  No.  121.  fol.  5  v.  cap.  vn  (de  curia). 

Vergl,  So  HC  hon,  Die  Papsiwahlen  von  Bomfa%  VIII  bis  Urban  VI,  Seite  48,  Anm,  2, 

278. 

Benedict  XII  bestätigt  auf  Anfrage  des  Cardinais  Matthäus  tituli  Sanctorum 
lohannis  et  Pauli  ausdrücklich,  dass  van  dem  allgemeinen  (am  18,  Mai)  ge- 
schehenen Widerrufe  aller  Commenden  die  Mitglieder  des  heiligen  Collegiums 
nicht  berührt  würden.  1885  Mail  28  Avenionis. 

Ad  futuram  rei  memoriam. 

Significavit  nobis  dilectus  filius  noster  Matheus  tituli  Sanctorum  lohannis 
et  Pauli  presbiter  cardinalis,  quod  cum  communis  assertio  habeat,  nos  con- 
mendas  quibuscumque  de  dignitatibus,  personatibus  seu  aliis  beneficiis  eccle- 
siasticis,  cum  cura  vel  sine  cura,  et  per  sedem  apostolicam  dudum  factas, 
generaliter  revocasse,  ac  preterea  idem  cardinalis  in  monasteriis,  dig^tatibus 
vel  personatibus,  seu  aliis  beneficiis  ecclesiasticis  cum  cura,  vel  sine  cura, 
que  ex  concessione  sedis  eiusdem  obtinet  in  conmendam,  dubitans  sibi  preiu- 
dicium  generari,  nobis  humiliter  supplicavit,  ut  providere  sibi  super  hoc  de 
benignitate  apostolica  dignaremur.  Nos  ig^tur  ipsius  cardinalis  in  hac  parte 
supplicationibus  inclinati,  tenore  presentium  declaramus,  nos  commendas  de 
monasteriis,  dignitatibus,  personatibus  vel  quibuscumque  aliis  beneficiis  ec- 
clesiasticis, curatis,  vel  non  curatis  per  dictam  sedem  hactenus  sibi  et  aliis 
Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalibus  factas,  minime  revocasse,  nee  illas,  si 
per  nos  de  commendis  generalem  revocationem  fieri  forte  contingat,  sub 
generalitate  huiusmodi  inposterum  intelligi  revocatas,  nisi  de  revocatione 
commendarum,  ut  premictitur,  dictis  cardinalibus  factarum,  specialis  et  \ex\ 
pressa  mentio  in  nostris  litteris  habeatur.  NuUi  ergo  etc.  nostre  declara- 
tionis  etc. 

Dat.  Avinion.  x  kal.  lunii  anno  primo. 

Reg.  Vat.  No.  120,  ohne  Folioangaben,  cap.  DCCCL  v. 

Der  allgemeine  Widerruf,  von  dem  oben  die  Rede  ist,  steht  unter  dem  Datum  des  j8,  Mai 

in  demselben  Registerbande  unter  deti  Curialbriefen.  Die  Ausnahme  fiir  die  Cardinäle  7var  darin, 

allerdings  nur  in  einem  Nebensatze,  schon  vorgesehen.  Vergl.  auch  Reg.  Vat.  No.  iig.  cap.  XXXIII 
(33')  [de  curia].     Der  Band  ist  nicht  foliirt. 


-     185 


Perusin. 

Pisanus. 

Florentin. 

Neapolitan. 

Monopolitan. 

Nucerin. 

Bulcanus. 

de  Alifia. 

de  Flisco 

de  Brancaciis. 

de  Laude. 


279  —  281. 

Bonifaz  IX  schenkt  seinen  Wählern  und  seinen  Creatureti  fiir  einen  bestimmten 
Zeitraum  seine  Antheile  an  den  Servitien  sowie  diejenigen  der  verstorbenen 
Cardinäle, 

^79-  1889  Novembp.  10. 

Die  decima  mensis  Novembris,  pontificatus  domini  Bonifacii  pape  noni 
anno  primo,  soluti  sunt  per  reverendum  patrem  dominum  lohannem  epis- 
copum  Panduan.  (sie)  pro  parte  partis  sui  communis  servicii  per  manus  do- 
mini Anselmi  de  Mediolan.  tangente  coUegium  quadringentos  et  triginta 
unum  flor.  sol.  duos  den.  sex,  et  pro  complemento  unius  minuti  floren. 
quadragintaquinque  solid,  decem  et  octo  denar.  novem  monete  Romane.  Fuit 
promotus  anno  nono;   fuerunt  in  ipsius  promotione  cardinales  XII  videlicet: 

De  Alanconio 

Capiunt  hi  cardinales  pro  communi  et  minuto  servitiis 

quadringentos   septuagintasex   flor.  sol.   XXI  den.  in; 

capit  clericus  collegii  flor.  im  sol.  triginta  octo;  restant 

flor.  quadringenti  et  unum  sol.  triginta  tres  den.  tres. 

Capit  quilibet  flor.  39  sol.   15  den.  3.    Ordinavit  do- 

\  minus  noster  una  cum  suo  coUegio,  quod  portio  sua 

et  portiones  cardinalium  privatorum  et  mortuorum  ac- 

crescerent  prcsentibus,  hoc  est  illis,  qui  revera  erunt 

presentes  in  curia  tempore  solutionum,   et  quod  ille 

dividerentur  inter  eos  pro  equalibus  portionibus;  sunt 

autem  nunc  tempore  solutionis  xn,  videlicet: 

Perusin.  Manupeili.  Monopolitan. 

Pisanus.  de  Flisco.  de  Brancatiis. 

Aversan.  de  Alifla.  Bulcan. 

Florentin.  Tudertin.  de  Laude. 

Capiunt  hii  portiones  domini  nostri  ac  Nucerini,  que  ascendunt  ad 
78  flor.  sol.  30  den.  6.     Capit  quilibet  flor.  sex  sol.  30  den.   10. 

Oblig.  51.    fol.  I  r. 

279»-  In  der  folgenden  cedula  heisst  es:  ....  capiunt  cardinales  nunc 
presentes  portiones  domini  nostri  ac  Sancti  Ciriaci,  que  ascendunt  ad  xxviii 
flor.  sol.  8. 

2jg^'    In  der  dritten   cedula:   .  .  .   capiunt   cardinales,    qui  presentes 

fuerant  in  conclavi,   qui  sunt  xil,   portionem  domini  nostri,   Sancti  Ciriaci 

ac  Salemitani. 

Ibid.  fol.  I  r.,  I  V. 


—     i86    — 

280, 

1890  FebF.  10. 

Voluit  dominus  noster  papa  die  x  mensis  Februarii,  quod  cardinales 
reputati  presentes  in  curia  capiant  partem  suam  et  cardinalium  mortuorum. 

Ibid.  fol.  8  r. 

280*-  In  der  folgenden  cedula  heisst  es:  .  .  .  Capiunt  prefati  domini 
cardinales  et  alii  vii  creati  per  dominum  nostrum  Bonifacium  porciones 
ipsius  domini  nostri  ac  Sancti  Ciriaci. 

Ibid.  fol.  8  V. 

^«^-  1890  Hovmbr.  17. 

Portionem  vero  cardinalium  mortuorum  capit  dominus  ^noster. 

Ibid.  fol.  21  r. 

Mii  diesem  Bande  erscheinen  Mum  ersten  Male  arabische  Ziffern  in  den  Abrechmn^tn, 


XU.  Geschenke  dritter  Personen  an  das  heilige  Ck>llegium. 

281. 

Der  Abt  von  Cluny  schenkt  dem  Collegium  2000  Pfund  Tumosen, 

1296  Mart.  17. 
Die  sabbati  XVII  mensis  Marcii  eiusdem  anni  (1296). 

Abbas  Cluniacen.  (In  margine) 

if 

Procuratores  fratris  Bertrandi  abbatis  Cluniacen.  solverunt  il  libr.  Turon. 
in  quibus  condam  frater  Guillermus  abbas  Cluniacen.,  predecessor  suus,  dum 
viveret,  ex  devotione  visitavit  collegium  XXI  cardinalium,  computatis  dictis  duo- 
bus  defunctis,  et  solutas  per  dictos  mercatores  Clarentinorum.  Et  habuit 
quilibet  cardinalis  libr.  xcv  sol.  im  den.  9  Turon.  Predicti  Turon.  soluti  sunt 
ad  communem  modum  10  sol.  et  medium,  eo  quod  fuit  servicium  liberale  et 
non  debitum.     Nomina  vero  predictorum  cardinalium  sunt  hec: 


domini  G.  Sabinen. 
I.  Tusculanus. 
Fr.  M.  Portuen. 
S.  Prenestinus. 
B.  Albanen. 
Fr.  H.  Ostien. 


>  episcopi 


domini  Thomas 

Petrus  de  Aquila 
lohannes  Monachus 
Nicholaus  Parisien. 
Guilhelmus  Ferrarien. 
Robertus  Cistercien. 
Simon  de  Caritate 
Petrus  de  Mediolano , 


>  presbiteri 


diaconi 
cardinales. 


-  187  - 

domini  Matheus  Rubeus 

lacobus  de  Columpna 

Neapoleo 

Petrus  de  Columpna 

Guillermus  de  Pergamo 

Landulphus  de  Neapoli 

Benedictus  Gaytanus 

Oblig.  i^-  fol.  3  r. 

Kirsch^  112,  No,  14,  woselbst  fthlerhafter  Text, 

282. 

Cardinal  Petrus  de  Aquila  vermacht  dem  heiligen  Collegium  100  Goldgulden. 

1298  SeptembF.  80. 
De  C  fior.  auri  legatis  per  bone  memorie  dominum  P.  de  Aquila  cardi- 
nalem  coUegio  XV  cardinalium,   habuit  quilibet  per  manus  dictorum  merca- 
torum  Clarentinorum  VI  flor.  et  XXXVI  sol.  Cort. 

Oblig.  i^.  fol.  15  r. 

283. 

Vertheilung  eines  Legates,  das  dem  heiligen  Collegium  vermacht  wurde, 

1820  Mart  22. 

Solutio  de  parte  legati  facti  per  dominum  lohannem  quondam  epis- 
copum  Wintonien.,  distributi  in  distributione  XXVin.     (/«  margine,) 

Item  anno  quo  supra,  die  m  mensis  Martii,  recepi  ego,  Vincentius 
de  Serignano,  nomine  domini  mei,  domini  Portuen.  a  venerabili  patre  domino 
Gasberto  episcopo  Massilien.,  domini  pape  camerario,  et  domino  Adzemario 
Amelii,  eiusdem  domini  pape  thesaurario,  n  florenos  auri,  collegium  XXIII 
dominorum  cardinalium  contingentes,  pro  medietate  im  florenorum  auri, 
solutorum  pro  parte  legati  M^)  Marcharum  Sterlingorum  per  bone  memorie 
dominum  lohannem  episcopum  Vintonien.  Sancte  Romane  Ecclesie  et  dictorum 
dominorum  cardinalium  collegio  facti  in  suo  ultimo  testamento  eisdem  dominis 
camerario  thesaurario  domini  pape  assignatorum  per  venerabilem  patrem 
dominum  Rigaldum  nunc  Wintonien.  electum,  in  partibus  Anglicanis  sedis 
apostolice  nuntium,  per  manus  Raynaldi  Lontheringi  de  societate  Bardorum 
et  Raynerii  de  Perutiis  de  societate  Perutiorum,  mercatorum  de  Florencia. 
Quam   pecunie  summam  ego  Vincentius  predictus  die  xxii  mensis  Martii 

*)  Muss  wohl  C  march,  Sterl,  hiissen. 


—     i88    — 

distribui  inter  xxni  dominos  cardinales,   qui  suprascripti  sunt  in  solutione 
census  abbatis  Nancen.  subtracto  domino  G.  de  Pergamo  ad.  vi. 
(In  marg-ine:)  XXIII  cardinales. 

Oblig.  II.  fol.  XV. 

284. 

Vertheilung  eines  Legates,  das  dem  heiligen  Collegium  vemuuht  wurde, 

1821  Hart.  12. 

Solutio  facta  de  legato  domini  Bertrandi  quondam  Agennen.  episcopi. 
Distributum  in  distributione  xxvm.     [In  margine.) 

Item  anno  quo  supra,  die  XIII  mensis  Martii,  .  .  dominus  Petrus,  abbas 

monasterii  sancti  Satumini  Tholosan.  et  Sancte  Romane  Ecciesie  vicecan- 

cellarius,  et  dominus  Raimundus  Guillermi  de  Goto,  miles,  executores  testamenti 

bone  memorie  domini  Bertrandi,  quondam  Agennen.,  episcopi,  solverunt  pro 

parte  contingente  collegium  xxm  dominorum  cardinalium  M  üorenos,   per 

ipsum   dominum  Bertrandum   legatos    in    suo  testamento  domino  pape  et 

dominis   cardinalibus   supradictis,   V  florenos   per  manus  lohannis  Achardi 

presbiteri  et  Guillermi  de  Pocella,  domicelli  eiusdem  domini  P.  vicecancellarii. 

Quam  pecunie  summam  ego  Vincentius  supradictus  die  XII  mensis  Martii 

distribui  inter  XXIII  dominos  cardinales,   qui  suprascripti  sunt  in  solutione 

census  abbatis  Nancen.,  subtracto  domino  G.  de  Pergamo  .  .  domino  G.  de 

(sie)  quondam  cardinali. 

Oblig.  II.  fol.  XI  r. 

Die  Urkunde  ist  ausserordentlich  nachlässig  geschrieben. 

285. 

Geschenk  der  Markgrafen  von  Este  an  das  heilige  Collegium  im  Betrage  von 
2000  Goldgulden,  1829  Februar.  18. 

Donum  factum  collegio  per  nobiles  viros  dominos  marchiones  Asten, 
pro  facto  Ferrarien.  \ 

In  XXV  distributione.   /'  ^  ^^^S^^) 

Item  anno  quo  supra  (1329),   die  ultima  mensis  lanuarii,   reverendus 

pater  dominus  Gasbertus  Arelaten.  archiepiscopus,  domini  pape  camerarius, 

II 

solvit  et  assignavit  II  flor.  auri,  quos  nobiles  viri  domini  marchiones  Asten. 
pro  facto  Ferrarien.  collegio  XXIIII  dominorum  cardinalium  donaverunt.     Que 

ü  or 

peccunie  summa  distributa  fuit  die  XIII  mensis  Februarii  inter  XXIIII  dominos 
cardinales  supra  proxime  nominatos. 

Oblig.  II.  fol.  36  V. 


—     i89     — 

286. 
IndirecU  Besteuerung  der  Beneficien  gewisser  Cardinäle,  ß«  a.  1418« 

De  quingentis  üor.  quos  reverendissimi  patres  domini  cardinales  in 
regno  Francie  et  Dalphinatu  Viennen.  beneficiati  per  modum  subventionis 
seu  gratiosi  doni,  dum  alle  ecclesiastice  persone  eiusdem  regni  et  Dalphinatus 
decimam  solverent  etc.  regi  Francie  datis  et  solutis,  fuit  facta  per  ^)  dominos 
infrascriptos  in  eodem  regno  et  Dalphinatu  beneficiatos,  divisio  que  sequitur: 

Et  primo  dominus  Ostien Centum 

Salutiarum C 

Sancti  Marci L 

De  Challant L 

De  Flisco L 

Cameracen XL 

De  Ursinis XX 

Pisan XX 

De  Fuxo XX 

Sancti  Angeli xx 

De  Columpna xx 

De  Ispania X 

Venecianmi x 

De  Branchaciis x 

De  Comite X 

Oblig.  53.  drittletztes  Blatt  v. 

Die  Summt  der  Amveisungen  beträgt  SJO  Golägtüden ,  während  mur  soo  Goldguldin  auf- 
gebracht  werden  sollten.  Diese  Urkunde  ist  durch  Versehen  an  die  falsche  Stelle  gekommen,  Sie 
sollte  Seite  ig6  als  No,  agö»  eingereiht  sein, 

*)  Uebergeschrieben, 


Xin.  OemeinsehaftUehe  Ausgraben  des  heiligen  CoUegiums, 
Anleihen,  Vorsehflsse  und  Aehnliehes. 

287. 

Gefneinsckaftliche  Ausgaben  för  die  cüationes  praelatorum,     1295  in  flne  annL 

Archiepiscopus  Ebredunen.     [In  margine,) 

Item  quia  iuxta  ordinationem  felicis  recordationis  domini  Nicholai  pape 
IUI  debent  in  dictis  serviciis  computari  X  solid.  Turon.  pro  üoreno  et  non 


ultra,  solvit  dictus  archiepiscopus  Ebredunen.  per  manus  dictorum  merca- 
torum  Clarentinorum  pro  supplemento  dictorum  Turon.  LX  flor.  auri  cum 
XIX  Turon.  parvis;  qui  non  sunt  distributi,  set  sunt  apud  dictos  mercatores 
pro   faciendis  expensis  in  citationibus  prelatorum  et  aliis  agendis  coU^ii. 

Oblig.  XII  i^-  fol.  I  V. 

Kirsch,  Seite  iio,  No,6, 

288. 

Van  einem  Abte  werden  ausser  dem  Betrage  für  die  Servitien  noch  10  Gold- 
gülden  eingezogen  för  seine   Vorladung  an  die  Curie.  1296  Oetobr.  21. 

Procurator  abbatis  Sanctorum  Quadraginta  promisit  pro  commimi 
servitio  pape  et  coUegii  XXI  cardinalium  ad  festum  Assumptionis  Beate 
Virginis  mille  flor.  auri  et  X  flor.  plus  pro  expensis  factis  in  citatione  sua. 

(In  margine:)  solvit. 

Oblig.  I.  fol.  4  V. 

288*— 288^- 

Banifaz  VIII  erlaubt  gewissen  Kammerkaufleiäen,  die  den  beiden  abgesetzten 
Cardinälen  Colonna  6860  Goldgulden  geliehen  hatten  y  diese  Summe  von  den 
Antheilen  der  beiden  früheren  Cardinäle  am  sicilianischen  und  englischen 
Census  abzuziehen.  Gleichzeitig  erlässt  der  Papst  ein  diesbezügliches  Mandat 
an  den  apostolischen  Kämmerer.  1297  Iul.80  apud  Urbem  Veterem. 

288»- 

Dilectis  filiis  Lanfranco  Anselmi  et  Raynerio  Floravantis,  ac  aliis  de 
Clarentum  de  Pistorio,  ac  Symoni  Gerardi  et  Albizo  Martini,  ac  ceteris  de 
Spinorum  de  Florentia  societatibus,  nostre  camere  mercatoribus. 

Considerantes  attentius  ingentis  devotionis  affectum,  quem  erga  nos  et 
apostolicam  sedem  hactenus  gessisse  noscimini  et  continuatis  laudabilibus 
studiis  gerere  non  cessatis,  pensantes  etiam,  quod  nostra  et  ipsius  sedis 
obsequia  propensis^)  animis  et  fidelibus  studii[s]  exercetis,  dignum  duximus 
et  rationi  consonum  arbitramur,  ut  vos  oportunis  prosequendo  favoribus 
precavere,  ut  expedit,  vestris  indempnitatibus  studeamus.  Exposita  siquidem 
nobis  vestra  petitio  continebat,  quod  ab  olim  lacobo  et  Petro  de  Columpna 
de  Urbe,  clericis,  dum  ad  huc  essent  Romane  Ecclesie  cardinales,  vos  de 
Clarentum  tria  milia,  vos  autem  de  Spinorum  societatibus  tria  milia  octin- 
gentos  sexaginta  florenos  auri  liberaliter  mutuastis,  de  quibus  postmodum 
vobis    ab   ipsis  non  extitit  in   aliquo   satisfactum.      Quare   nobis   humiliter 


*)  Afs.  hat  ein  unverständliches  IVorf, 


—     191     — 

supplicastis,  ut,  cum  prefati  lacobus  et  Petrus  de  cardinalatu  de  positi  (sie)  et 
benefitiis  ecclesiasticis  finaliter  sint  privati,  vobis  censuum  Sicilie  et  Anglie 
regnorum  partes,  que  illos,  dum  in  cardinalatus  essent  constituti  officio, 
contingebant,  in  satisfactionem  debitorum  huiusmodi  de  speciali  concedere 
gratia  dignaremur.  Nos  itaque  more  pii  patris,  quem  non  pretereunt  in- 
comoda  {sie)  filiorum,  indempnitatibus  vestris  in  hac  parte  consulere  inten- 
dentes,  vestris  devotis  supplicationibus  inclinati,  partes  censuum  predictorum, 
que  memoratos  lacobum  et  Petrum  ante  huiusmodi  depositionem  ipsorum 
contingere  noscebantur,  vobis  et  societatibus  vestris  communiter  auctoritate 
apostolica  obligamus  et  exnunc  fore  decemimus  obligatas,  ut  de  Ulis,  iuxta 
quantitatem  mutui  supradicti,  debita  vobis  satisfactio  impendatur.  Nulli 
ergo  etc.  nostre  obligationis  et  constitutionis  etc. 

Dat.  apud  Urbemveterem  m  kal.  Augusti  anno  tertio. 

288^- 

1297  lul.  80  apud  Urbem  Veterem« 

In  e.  m.  dilecto  filio  .  .  apostolice  sedis  camerario. 

Considerantes  etc.  ut  in  precedenti  verbis  competenter  mutatis  usque 
impendatur.  Quocirca  discretioni  tue  per  apostolica  scripta  mandamus, 
quatinus  prefatis  mercatoribus  vel  eorum  nuntio  seu  nuntiis  ipsorum  nomine 
partes  censuum  eorumdem,  que,  sicut  premictitur,  lacobum  et  Petrum  pre- 
dictos  ante  depositionem  contingebant,  eorum  facias  per  te  vel  per  alium 
seu  alios  auctoritate  nostra  integre  assignari,  donec  Ulis  de  iamdictis  debitis 
plene  fuerit  satisfactum.  Contra  etc.  Non  obstante,  si  aliquibus  a  sede 
apostolica  sit  indultum  ete.  usque  in  finem. 

Dat.  ut  supra. 

Reg.  Vat.  No.  48  fol.  CCLXI  v.  cap.  CCLXXXV. 

Vgl,  Registres  de  Boniface  VIII  No,  1^40, 
Oblig,  jA.  fol,  ag  V. 


289. 

Verwendung  van  14.  Goldgulden  fiir  die  expensae  eollegii,     1800  Septembr*  15. 

Solvit  etiam  dictus  episcopus  [Burglaven,  in  Dada]  pro  complemento 
servicü  coUegU  xmi  üor.  qui  restabant;  qui  depositi  fuerunt  apud  dictos 
mercat.  Clarent.  pro  aliquibus  expenssis  (sie)  coUegü  iam  factis  et  faciendis. 

Oblig.  i^-  fol.  25  r. 


—      192      — 

290. 

Bei  einer  Vertheilung  der  Einkünfte  an  die  Cardinäle  behält  der  distributar 

pecuniarum  collegii  eine  Summe  zurück,  um  gemeinschaftliche  Ausgaben  des 

Collegiums  zu  bestreiten,  1815  lun.  24p. 

In  der  scheda  distributionis  unter  obigem  Datum  findet  sich  die  Bemerkung: 
Detraximus  enim  de  ista  divisione  l  flor.  m  sol.  im  den.  Tur.  par- 
vorum  pro  parte  vos  contingente  de  XX  flor.  traditis  de  voluntate  XVI 
dominorum  cardinalium  Avinion.  existentium  .  .  capellano  domini  Michaelis 
cardinalis  pro  expensis  suis,  quia  portavit  illustri  regi  Francie  litteras  domi- 
norum cardinalium  predictorum. 

Oblig.  4.  fol.  3  r. 

290*- 

Clemens  VI  macht  eine  Anleihe  von  16000  Goldgulden  beim  heiligen  CoUe- 
gium  und  verpfändet  ihm  dafür  die  Güter  der  Kirche, 

1850  Deeembr.  14  Avenionis. 

Venerabilibus  fratribus  cardinalibus  Sancte  Romane  Ecclesie  salutem  etc. 

Cum  pro  prosecutione  ac  promotione  guerre,  quam  pro  recuperatione 
civitatis  Bononien.  et  terrarum  Romandiole  ^)  ad  Ecclesiam  Romanam  spectan- 
tium  adversus  occupatores  et  detentores  civitatis  et  terrarum  assumpsimus, 
nobis  sexdecim  milia  florenorum  auri  boni  ponderis  et  cunei  Florentin. 
duxeritis  liberaliter  mutuandos,  nos  volentes  vobis  de  oportuna  super  hoc 
providere  cautela,  promictimus  vobis  dicta  sexdecim  milia  flor.  de  pecunüs 
Ecclesie  memorate  ad  omnem  vestram  restituere  voluntatem  bona  vobis  ad 
id  eiusdem  Ecclesie  obligantes. 

Dat.  Avinion.  XVIIII  kal.  lanuar.  anno  nono. 

Reg.  Vat.  No.  144.   {Clem.  VI  Secret.  an,  IX)  fol.  CLXXXVII  r. 

DU  Briefe  sitid  nicht  rtumtnerirt, 
SUhe  Ibidem  fol.  CCXL  VII  r, 
*)  Ms,  Romandiolie. 

291 291^- 

Fünf  Urkunden  über  Unterstützung  von  Cardinälen,  die  sede 

vacante  nicht  in  curia  weilen. 
1878  Sept.  20  —  Septembr.  80. 

Darlehen,  die  der  Thesaurarius  bei  verschiedenen  Cardinälen  und  Prälaten 
aufnimmt,  um  die  inpartibus  ultramontanis  weilefiden  Cardiftäle  zu  unterstützen. 

291*  1878  Septembr.  20. 

Noverint    universi,    quod    ego    Petrus    miseratione    divina    episcopus 

Magalon.,    Sancte  Romane  Ecclesie  thesaurarius,    confiteor    et   in  veritate 


—     193     — 

recognosco  habuisse  et  numerando  realiter  recepisse  ex  causa  veri  et  puri 
mutui  pro  succursu  dominis  cardinalibus,  nunc  in  partibus  ultramontanis 
existentibus,  faciendo,  a  reverendissimo  in  Christo  patre  et  donüno,  domino 
Anglico  eadem  miseratione  episcopo  Albanen.,  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinali,  n  franchos  auri  boni  ponderis.  Quosquidem  n  franchos  auri  de 
pecuniis  camere  apostolice  prefato  domino  cardinali  restituere  promitto,  bona 
ipsius  camere  ad  hoc  efficaciter  obligando.  In  cuius  rei  testimonium  pre- 
sentes  litteras  feci  fieri  et  sigilli  mei  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  XX  mensis  Septembr.,  anno  a  Nativitate  Domini 
M  •  CCC  •  Lxxviii,  indictione  prima,  apostolica  sede  vacante. 

291**  1878  Septembp.  20. 

Similem  litteram  et  sub  eadem  data  habuit  reverendissimus  in  Christo 
pater  dominus  Guillermus  tituli  Sancti  Vitalis  presbiter  cardinalis  de  u  franchis 
auri  boni  ponderis,  quos  camere  apostolice  mutuavit. 

291^-  1878  Septembp.  20. 

Similem  litteram  et  sub  eadem  data  habuit  dominus  cardinalis  Morinen. 

de  II  franchis  boni  ponderis. 

291'''  1878  Septembr.  20. 

Similem  et  sub  eadem  data  habuit  dominus  Fayditus  episcopus  Avinion. 

de  n  üor.  ponderis  camere. 

^9^^  1878  Septembr.  80. 

Die  ultima  Septembris  habuit  similem  litteram  dominus  Amaldus 
episcopus  Electen.  de  li  franchis  boni  ponderis. 

Oblig.  42.  fol.  123  V. 

291«- 

Darlehen,  das  der  Thesaurarius  bei  einem  Prälaten  aufnimmt  zur  Unter- 
stützung der  in  partibus  ultramontanis  weilenden  Cardinäle^  unter  Versprechen 
die  geliehene  Summe  dem  Prälaten  auf  seine  Schulden  aus  den  Servitien 
gutzuschreiben,  1878  Septembr.  22. 

Noverint  universi,  quöd  nos  Petrus  miseratione  divina  episcopus 
Magalonen.,  Sancte  Romane  Ecclesie  thesaurarius,  confitemur  et  in  veritate 
recognoscimus  habuisse  et  numerando  realiter  recepisse  ex  causa  veri  et 
puri  mutui  pro  succursu  dominis  cardinalibus,  nunc  in  partibus  ultramontanis 
existentibus,  faciendo,  a  reverendo  in  Christo  patre  domino  Johanne  eadem 
miseratione  episcopo  Ambianen.  lil  •  xx  flor.  auri  ponderis  camere,  quos- 
quidem rix  •  XX  flor.  eidem  domino  episcopo  de  maiori  summa,  in  qua  camere 
apostolice  tenetur  pro  suo  communi  servicio,  deduci  facere  promittimus  per 

Baumgaktsm,    Finanzvenr.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittelalter.  '3 


—     194     — 

presentes.    In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras  fieri  fecimus  et  sigilli 
nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  xxii  mensis  Septembr.,  anno  a  Nativitate  Domini 
Hl  •  ccc  •  Lxxvui ,  apostolica  sede  vacante. 

Oblig.  42.  fol.  124  V. 

291^- 
Ausladen  sede  vacante,  1889  Novembr.  10. 

In  der  dritten  cedula  unter  Bonifaz  IX  heisst  es: 

Nota  quod  de  pecuniis  solutis  per  episcopum  Comaclen.  nichil  recepit 
coUegium,  quia  solutio  facta  fuit  sede  vacante  et  pecunie  exposite  in  usum 
camere  et  de  mandato  domini  nostri  pape  quitantia  a  collegio  tradita. 

Oblig.  51.  fol.  I  V. 


292. 

Cardinalkämmerer  Heinrich  bestimmt,  dass  in  Zukunft  alle  Quittungen  von 
Seiten  des  heiligen  Collegiums  seine  Unterschrift  tragen  müssen,  sonst  erkenne 
er  sie  nicht  an,  1892  luL  8. 

Anno  Domini  M  •  CCC  •  LXXXXII  die  octava  mensis  lulii,  indictione  XV, 
reverendissimus  dominus  H.  tituli  S.  Anastasie  presbiter  cardinalis  incepit 
se  subscribere  in  litteris  solutionum  factis  pro  parte  sacri  collegii,  volens  et 
mandans  expresse,  quod  illa  littera,  in  qua  non  apparebit  subscriptio  sue 
manus  solita  habuit  {sic)^  in  antea  non  valeat,  non  approbetur  per  eum. 

Oblig.   59.  fol.  XXVIII  r. 


293- 

Zahlung  von  20  Goldgulden  aus  den  Einkünften  des  Collegiums  an  die  Boten 
des  Königs  von  Frankreich,  1401  April.  2. 

Am  Schlüsse  einer  divisio  steht: 

De  predictis  solucionibus  preter  porciones  predictas  dominorum  cardi- 
nalium  fuerunt  soluti  numpciis  [sie)  domini  regis  pro  potagio  novi  Castri 
Novi  flor.  XX.  Item  pro  solutione  superflua  precedentium  proxime  divi- 
sionis  flor.  I  et  sol.  X. 

Oblig.  54.  fol.  XXX  r. 


-     195     - 


294. 

Zahlung  van  37  Goldgulden  an  zwei  Boten,  die  dem  Collegiunt  Neuigkeiten 
meldeten.  1408  Oetobr.  81. 

Am  Schlüsse  einer  dwisio  steht: 

De  quibus  [fecuniis]  fuerunt  soluti  Uli,  qui  portavit  nova  de  coronatione 
regis.  üor.  XXV,  et  pro  illo,  qui  portavit  nova  de  Bononia,  üor.  xn.  Summa 
in  totum  flor.  XXXVll;  de  quibus  quilibet.  dominorum  cardinalium  participat 
in  flor.  lu  sol.  xvin  et  den.  11. 

Oblig.  54.  fol.  LXIII  r. 


295. 

Cardinal  Petrus  erhält  auf  Befehl  des  camerarius  collegii  durch  Vermitte- 
lung  des  Banquiers  des  heiligen  Collegiums  die  Summe  von  160  Kammer- 
gülden  als  Vorschuss  auf  die  Einkünfte  seines  Hutes,  1408  Mall  4. 

Ego  Petrus  Sancti  Angeli  Sancte  Romane  Ecclesie  diaconus  cardinalis 
confiteor  me  habuisse  et  recepisse  a  provido  viro  Benvenguto,  campsore 
sacri  collegii,  videlicet  ducentos  florenos  auri  curren.  de  mandato  reveren- 
dissimi  in  Christo  patris  domini  A.  cardinalis  Salucianmi,  camerarii  collegii 
reverendissimonun  in  Christo  patrum  et  dominorum  cardinalium,  sibi  facto; 
quos  volo  et  consencio,  ut  ipse  dominus  cardinalis,  vel  clerici  dicti  collegii 
nomine  ipsius,  recipiant  et  recipere  possint  de  emolumentis  capelli  mei  de- 
bitis,  et  pro  tempore  debendis.  In  cuius  rei  testimonium  presentis  apodixe 
cedulam  manu  mea  signavi  et  sigillum  meum  rotondum  duxi  apponendum. 

Datum  in  Portuveneris,  lanuen.  diocesis,  die  lui^  Maii,  anno  a  Nati- 
vitate  Domini  millesimo  cccc  *  v!n,  pontificatus  vero  sanctissimi  in  Christo 
patris  et  domini  nostri,  domini  Benedicti  divina  providencia  pape  tercii 
decimi  anno  quartodecimo.     S.  A. 

Regestrata  per  me  Terricum  de  Remervilla  publicum  apostolica  auc- 
toritate  notarium. 

(In  margine:)  Isti  n  flor.  curren.  fuerunt  soluti  in  CLX**  flor.  camere 
pro  domino  cardinale  Saluciarum  receptis  super  emolumentis  capelli  domini 
cardinalis  Sancti  Angeli  suprascripti. 

lo.  Ponceti. 
Oblig.  53.  letztes  Blatt  r. 

13* 


—     196    — 
296. 

Verordnung  des  Papstes,  dass  die  Einkünfte  dreier  Cardinäle  mit  einer  Auf- 
lage von  zusammen  400  Goldgulden  zur  Verwendung  im  Interesse  der  Rö- 
mischen Kirche  belastet  werden.  1418  Aufiriuit,  26. 

Franciscus  etc.,  sacri  coll^^  camerarii,  venerabilibus  viris  dominis 
lohanni  Ponceti  et  Anthonello  de  Salemo,  dicti  coUegii  clericis  salutem. 

Vobis  et  vestrum  cuilibet  notum  facimus,  quod  dominus  noster  papa 
pro  certis  necessitatibus  Ecclesie  Romane  ordinavit  per  bullam  suam  et  nobis 
vive  vocis  oraculo  precepit,  quatenus  super  emolumentis  capellorum  reveren- 
dissimorum  patrum  dominorum  Anicien.,  de  Saluciis  et  Baren,  cardinalium 
de  primis  divisionibus  per  vos  faciendis  dictam  summam  quadringentorum 
florenorum  camere  ad  opus  dicte  Ecclesie  Romane,  iuxta  ipsius  domini  nostri 
pape  dispositionem  convertendorum.  Idcirco  tenore  presentium  vobis  preci- 
pimus  et  mandamus,  quatenus  de  predictis  capellorum  emolumentis  in  primis 
divisionibus  per  vos  faciendis,  dictam  summam  quadringentonmi  florenorum 
camere  retineatis  et  per  depositarium  dicti  collegii  dari  faciatis  et  assignari 
gentibus  camere  apostolice  ad  opus  predictum,  et  recipiendo  a  dicta  camera 
apostolica  litteram  receptionis  et  quitancie  de  predictis  de  quibus  etc.  dum  sie 
impleveritis  eodem  tenore  V03  quictamus  et  liberamus.  In  quorum  testi- 
monium  etc.  presentes  litteras  scribi  et  sigillo  predicti  collegii  muniri  fecimus 
et  roborari. 

Datum  Florencie,  die  XXVI  Augusti,  pontificatus  etc.  anno  quarto. 

Ego  Franciscus  cardinalis  Florentinus  subscripsi. 

(In  margine:)  Mandatum  factum  domino  cardinali  regenti  et  clericis 
collegii  ex  parte  domini  nostri  pape  etc. 

Oblig.  55^-  fol.  III  r. 


297. 

Das  Collegium  der  Cardinäle  verpfändet  das  Servitium  des  Erzbischofs  von 
Köln  gegen  ein  Darlehen  in  der  gleichen  Höhe,  dessen  Gelder  die  Cardinäle 
unter  sich  vertheilten  um  nach  Constanz  gehen  zu  können. 

1414  in  flne  mensis  Septembr. 

In   fine  mensis  Septembr. ,   suprascripti  lohannes  de  Medicis  et  socii, 
Romanam  curiam  sequentes,  concesserunt  per  modum  mutui  dominis  cardi- 

elm 

nalibus  xiiil,  tunc  presentibus  in  curia,  qui  disponebant  recedere  ad  concilium 

11 

Constantien.,  summam  v  •  CCC  •  LVli  flor.  auri  de  camera  VII  sol.,  quos  tunc 


—     »97     — 

solvere  debebat  pro  suis  communi  et  minuto  serviciis  dominus  Theodericus 
archiepiscopus  Colonien.  Et  fuerunt  divisi  inter  dictos  dominos  xmi  cardi- 
nales,  videlicet:  Lauden.,  de  Ursinis,  Veneciarium,  Aquilegien.,  Ulixbonen., 
Placentin.,  Tricaricen.,  Sancti  Marci,  de  Chellenco,  de  Branchaciis,  Sancti 
Angeli,  de  Comitibus,  Sancti  Eustachi!,  Florentin.  Quorum  quislibet  habuit 
pro  sua  parte  flor.  auri  de  curia  in  •  LXXViil  solid,  xvi  den.  vi ,  et  clerici 
collegii  flor.  Llll.  Postmodum  Constancie,  die  ultima  mensis  Decembr.,  dic- 
tus  dominus  archiepiscopus  per  manus  Aldigerii  Francisci,  mercatoris  Floren- 
tin. suprascriptis  lohanni  de  Medicis  et  sociis  satisfecit  de  summa  predicta, 
per  eos  mutuo  concessa. 

Oblig.  6i.  fol.  XXIX  r. 

297*- 

Elfte  solutio  gelangt  nicht  zur  Vertheilung,  sondern  wird  fiir  gemeinschaft- 
liche Auslagen  des  Collegiums  verwendet.  1416  mense  Maio* 

Ista  solutio  fuit  tradita  duobus  dominis  cardinalibus  qui  iverunt  ad 
papam  et  non  aliter  divisa. 

De  ducentis  florenis  camere  die  XXVI  mensis  Februarii,  domini  lohannis 
pape  XXIII  anno  quinto,  Constantie  solutis  per  reverendum  in  Christo  patrem 
dominum  Petrum  episcopum  Lexovien.  pro  parte  partis  sui  communis  servicii 
non  fuit  aliqua  divisio  facta  inter  dominos  cardinales;  sed  de  mandato  coU^^ 
fuerunt  traditi  realiter  dominis  cardinalibus  S.  Marci  et  Florentin.  pro  eorum 
expensis  faciendis  eundo  ad  dominum  nostrum  papam,  pro  tunc  existente  in 
Friburgo,  mandati  per  concilium  die  (kleine  Lücke)  mensis  Maii  et  steterunt 
in  via  per  XII  dies. 

Oblig.  6i.  fol.  XLI  r. 


297 


b. 


Cedula  divisionis,  in  der  zahlreiche  ausserordentliche  gemeinschaftliche  Aus- 
gaben  verzeichnet  sind.  Der  Antheil  der  clerici  collegii  an  den  Einnahmen 
wird  hier  zum  ersten  Male  mit  salarium  bezeichnet,  1416  lun.  28. 

Anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  quadringentesimo  quintodecimo, 
indictione  octava,  die  XXIII  mensis  lunii,  Constancie,  fuit  facta  generalis 
divisio  de  pecuniis  pro  parte  communium  et  minutorum  serviciorum  sacro 
collegio  dominorum  cardinalium  solutorum  per  prelatos  infrascriptos;  videlicet 
per  dominos  episcopos  Lomberien.,  Cavallicen.,  Noviomen.,  Meten.,  Sancti 


—     198     — 

Flori  et  Xanctonen.,  necnon  per  dominos  abbates  monasterii  Sancti  Ludani 
prope  Belvacum,  de  Soricinio,  de  Castellariis,  Sancti  lohannis  prope  Ambian., 
Sancti  Gervasii,  Sancti  Petri  de  Conchis,  Sancti  Petri  de  Cultura.  Quorum 
soluciones  ascendunt  ad  sommam  (sie)  im  «Lxxxv  flor.  xnn  sol.  ii  den. 

De  quaquidem  somma  debent  primo  detrahi  et  defTalcari,  secundum 
quod  ad  cuiuslibet  porcionem  pertinet,  ea  que  secuntur: 

Primo  pro  restitutione,  per  dictum  coll^um  facta,  dominis  cardinalibus 
Baren,  et  de  Columpna  pro  porcionibus  suis  de  receptis  per  alios  dominos 
tempore  absenciarum  suarum  vn  *  LXXI  flor.  im  sol.  vi  den.  Item  pro  uno 
nuncio,  qui  fuit  missus  per  Ylarionum  de  Bardis  apud  Coloniam,  per  quem 
pro  parte  colleg^ii  fuit  scriptum  domino  archiepiscopo  Colonien.,  quod  faceret 
expediri  pecunias  pro  suis  communi  et  minuto  serviciis  debitas,  xim  flor.  cam. 

Item  pro  uno  porterio  prime  porte  palacii,  qui  fuit  missus  apud  Friburgum 
ad  habendum  salvum  conductum  ducis  Austrie  pro  dominis  cardinalibus 
Sancti  Marci  et  Florentin.  pro  tunc  per  concilium  destinati  fuerunt  ad  dominum 
Io[hannem],  tunc  papam  XXin,  tam  pro  salario  dicti  porterii,  quam  pro  dimi- 
nucione  precii  unius  equi,  pro  eo  empti,  xvi  flor.  Renen.,  et  post  eins  reditum 
venditi  XII  flor.,  silibet  (sie)  ac  eciam  pro  expensis  trium  dierum  dicti  equi 
antequam  venderetur  x  flor.  camere  VI  Blap.  den. 

Item  Guillermo  Nobilis,  cursori,  pro  execucione  monitorii  et  quibusdam 
citacionibus  in  persona  domini  patriarche  Constantinopolitan.,  racione  suorum 
conmiunis  et  minuti  serviciorum  ecclesie  sue  Sancti  Papuli  non  solutorum 
Vlil  Blap.  den. 

Item  pro  candelis  cereis  emptis  pro  quadam  congregacione  dominorum 
serotina  in  palacio  apostolico  ll  Blap.  den. 

Item  pro  domino  Ludovico  de  Orto,  medico,  ex  ordinacione  dominorum 
cardinalium  pro  duobus  mensibus  Aprilis  et  Maii  XX  flor.  camere. 

Item  pro  quinque  servientibus  armorum,  custodibus  secundarum  por- 
tarum  palacii  pro  dictis  duobus  mensibus  Aprilis  et  Maii  XXX  flor.  camere. 

Item  pro  ianitoribus  prime  porte  eciam  pro  dictis  n*"*'  mensibus 
XXII  flor.  cam. 

Item  pro  elemosina  facta  per  dominos  cardinales  domino  episcopo 
Assisinatis  XX  flor.  cam. 

Item  pro  salario  clericorum  coUegii  de  omnibus  predictis  solucionibus 
XL  flor.  XLII  sol.  VI  den. 

Somma  dictarum  pecuniarum,  ut  premictitur,  deflalcatarum  IX  •  XXVIII  flor. 
VI  sol.  X  den. 

Restant  de  tota  somma  recepta  lii  •  c  •  LVII  flor.  vii  sol.  mi  den. 

De  quibus  capiunt  domini  cardinales  ut  infra  sequitur,  videlicet 


199     - 


Lauden. 
De  Ursinis 
Veneciarum 
Aquilegien. 
Tricaricen. 
De  Challanco 
Sancti  Marci 
De  Brancaciis 
Sancti  Angeli 
De  Comitibus 
Florentin. 

Ostien. 

Pisanus 

Cameracen. 

Placentin. 

De  Saluciis 

De  Flisco 

Baren. 

De  Columpna 

Ulixbonen. 

De  Yspania  1  quilibet  1 

Anicien.       j  istorum  j 

Sancti  Eustachii 

Remen. 


Quilibet  istorum  C  •  LH  flor.  xm  sol.  ini  den. 
Somma  pro  istis  XI,  M  •  vi  •  Lxxiiil  flor.  cam.  XLVi 

sol.  vin  den. 


CL  flor. 
cxv 


CL 

cxxxix 

CLxnii 

CLXXXI 
CLXVI 

CLxxxxin 

XVII 

mi 

CXLVIII 

m 


>i 


i> 


i> 


)> 


9) 


l> 


)> 


)) 


)) 


II 


«« 


XLiui  sol.     DC  den. 


XLvn 

XXXI 
XXXI 

XXXII 

XLVI 

IUI 

XLV 

XII 

I 
XX 


XI 
IX 
IX 

X 
IX 

X 
XI 


vni 
m 


Penestrinus 

Neapolitanus 

Albanen. 

Aquilegien. 

De  Tureyo 

Mileten. 

Burdegalen. 

Ravennaten. 

Tudertin. 

Sancti  Angeli  senior 


Quilibet  istorum  i  flor.  VI  sol.  ni  den. 
Somma  istorum  XI  flor.  xn  sol.  VI  den. 


Oblig.  6i.  fol.  XLIIII  V. 


—      142      — 
2l6. 

Cedula  divisionis,  betreffend  den  englischen  Census.  1817  HaL  16. 

.  .  .  Item  mittimus  vobis  XLV  flor.  VI  sol.  nn  den.  Turon.  parvorum 
vos  contingentes  de  annuo  censu  n  *  L  marcharum  argenti,  solutamm  per 
procuratorem  regis  Anglie  pro  ipsius  Anglie  et  Ybemie  r^[nis  pro  termino 
Sancti  Michaelis  transacto  in  anno  Domini  M  •  CCC  •  XVI  in  mille  üoren.  auri, 
computata  marca  argenti  pro  nn  flor.;  facta  divisione  inter  xxil  dominos 
cardinales.     Et  restant  Vlll  den.  Turon.  ad  dividendum. 

Eine  Zahlung  der  gleichen  Summe  fiir  IJ17  folgt  unmittelbar, 

Oblig.  4.  fol.  9  V. 


217. 

Johann  XXII  quittirt  dem  Könige  von  England  den  Empfang  von  1000  Mark 
Sterling,  gleich  4.000  Goldgulden,  für  den  Census  des  Jahres  ijiplij20  (von 
Ostern  bis  Ostern).  1820  MaU  27  Ayenionls. 

lohannes  episcopus  servus  aervorum  Dei  carissimo  in  Christo  filio 
Eduardo,  regi  Anglie  illustri,  salutem  et  apostolicam  benedictionem. 

Cum  pro  censu  annuo  mille  marcharum  Sterlingorum,  quem  pro  regno 
Anglie  ac  Ibemie  terra  solvere  annis  singulis,  pro  medietate  videlicet  in 
Apparitionis  beati  Michaelis  et  pro  medietate  alia  in  Resurrexionis  Domini 
festivitatibus ,  Ecclesie  Romane  teneris,  mille  marchis  eiusdem  monete 
Sterlingorum  per  manus  venerabilis  fratris  nostri  Ade  episcopi  Erforden., 
nuncii  tui,  pro  anno  in  festo  Resurrexionis  Domini  proxime  preterito  ter- 
minato,  sedis  apostolice  camere  fecerit  [sie)  cum  integritate  persolvi,  nos, 
solutionem  approbantes  eandem,  te  ac  heredes  et  successores  tuos  ac  regnum 
et  terram  predictam  de  dictis  mille  marchis  sie  solutis  auctoritate  apostolica 
perpetuo  absolvimus  et  quitamus.  NuUi  ergo  omnino  hominum  liceat  hanc 
paginam  nostrarum  approbationis,  quittationis  et  absolutionis  infringere  vel 
ei  ausu  temerario  contraire.  Siquis  autem  hoc  atemptare  (sie)  presumpserit, 
indignationem  Omnipotentis  Dei  et  beatorum  Petri  et  Pauli  apostolorum  Eius 
se  noverit  incursurum. 

Dat.  Avinion.  vi  kal.  lunii,  pontificatus  nostri  anno  quarto. 

Collect.  Cam.  No.  373.  [Bullae  et  Quietantiae  camerales  1316 IJJ2)  fol.  97  r. 


—     143     — 


2l8. 


Der  Cardinalkämmerer  Berengarius  quitürt  dem  camerarius  und  thesaurarius 
papae  über  Entrichtung  von  ßoo  Mark  Sterlings  als  Antheil  des  heiligen 
Collegiums  am  census  Angliae,  1820  Ion.  20. 

Nos  Berengarius  miseratione  divina  Portuen.  et  Sancte  Rufine  episcopus, 
sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  recognoscimus  et  fatemur,  nos 
habuisse  et  recepisse  a  venerabili  patre  domino  Gasberto  Del  gratia  episcopo 
Massilien.,  camerario,  et  magistro  Ademario  Amelii,  domini  pape  thesaurario, 
duo  milia  üor.  auri  pro  parte  dictum  coUegium  contingente  de  annuo  censu 
mille  marcharum  Sterlingorum,  quem  dominus  Eduardus,  rex  Anglie  illustris, 
singulis  annis  Ecclesie  Romane  solvere  tenetur,  soluto  et  supra  dictis  dominis 
camerario  et  thesaurario  per  procuratores  ipsius  Eduardi  regis  Anglie 
assignato  in  quatuor  milibus  flor.  auri,  conputata  marcha  pro  quatuor  üor. 
auri,  pro  uno  anno  preterito  et  completo  in  festo  Resurrectionis  Domini 
proxime  iam  elapso.  De  quibus  duobus  milibus  flor.,  sie  per  nos  receptis, 
ipsos  dominos  camerarium  et  thesaurarium  supradictos  prefati  collegii  nomine 
absolvimus  et  quittamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras  fieri 
fecimus  et  sigilli  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  XX  mensis  lunii,  anno  Domini  ä  *  CCC  "  XX,  indictione 
terda,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri,  domini  lohannis  divina 
Providentia  pape  xxil  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea.  ad  an.  1320  (ohne  Nummer). 

Ordinal,  PergamentptUtung,  An  einem  durch  die  Plica  gehenden  Pergamentstreifen  hing 
das  abgerissene  Siegel, 


VUIL  Der  Census  Sardiniae  et  Corsleae  Insularum  zahlbar  durch 
den  Lehensinhaber,  den  König  von  Aragonien. 

219. 

1297  April.  4  Romae  apud  S.  Petrum. 

Bonifacius  VIII  lacobo  Sardiniae  et  Corsicae  regi  dusque  heredibus 
regnum  Sardiniae  et  Corsicae,  quod  Ecclesiae  Romanae  iuris  et  proprietatis 
existit,  cum  iuribus  omnibus  et  pertinentiis  suis  sub  censu  2000  marcharum 
argenti  bonorum  et  legalium  Sterlingorum  in  festo  Beatorum  Apostolorum 


—      200      — 
298. 

Zahlung  der  Schulden  eines  Cardinais  de  emolununtis  capelli  sui. 

1415  lul.  20. 

Constantie  anno,  die  et  indictione  predictis,  fuerunt  recepti  et  soluti 
de  emolumento  capelli  reverendissimi  in  Christo  patris  domini  Petri  cardi- 
nalis  Sancti  Angeli  centum  trigintatres  floren.  camere  XLVI  sol.  monete 
Romane,  quos  idem  dominus  cardinalis  assignaverat  super  capellum  suum 
pro  totalibus  communi  et  minuto  serviciis  reverendi  patris  domini  Nannonis 
episcopi  Arosien.,  et  pro  quo  ipse  dominus  cardinalis  recepit  et  habuit 
plenam  quitanciam  de  collegio  sub  data  Bononie,  anno  Domini  M  •  CCX:c 
quartodecimo,  die  XIX  mensis  Septembr.,  pontificatus  domini  lohannis  anno 
quinto.  Fuerat  promotus  dictus  episcopus  Bononie,  die  XII  dicti  mensis 
Septembr.,  anno  et  pontificatus  predictis.  Fuerunt  de  eius  promocione 
participantes  cardinales  xvn  {folgen  die  Namen  der  Cardinäle), 

Capiunt  clerici  collegii  l  flor.  xvi  sol.  XI  den. 

Restant  xxxu  flor.  xxix  sol.  I  den. 

Capit  quilibet  dominonun  vn  flor.  XL  sol. 

Dantur  indivisi  Xil  den. 

Oblig.  61.  fol.  XLV  V. 

299. 

Durch  gemeinschaftlichen  Beschluss  des  in  Constanz  versammelten  Cardinals- 
collegiums  werden  die  clerici  collegii  beauftragt  im  Namen  des  Collegiums 
ein  Darlehen  von  200  Goldgulden  aufzunehmen,  die,  zusammen  mit  200  Gold- 
gülden,  die  der  Kasse  des  Collegiums  entnommen  wurden,  vier  Cardinälen 
geliehen  wurden,  einem  Jeden  derselben  100  Goldgulden, 

1416  mense  lanuario. 
Mutuum  contractum  cum  Bartholomeo  de  Bardis.  {In  margine) 
Die  {kleine  Lücke)  lanuarii,  reverendissimi  in  Christo  patres  et  domini, 
domini  episcopi,  presbiteri  et  diaconi  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinales, 
Constantie  in  aula  magna  episcopali  collegialiter  congregati,  nobis  lohanni 
Ponceti  et  lohanni  de  Reate,  ipsorum  dominorum  collegii  clericis,  viva  voce 
iniuncxerunt  {sic\  ut  ipsorum  nomine  ducentorum  florenorum  mutuum  contra- 
heremus ;  sicque  cum  Bartholomeo  de  Bardis,  existenti  Constantie  pro  societate 
de  Medicis,  mutuum  prefate  summe  contraximus  prefatosque  ducentos  flor. 
ac  ducentos,  quos  communes  pro  eisdem  dominis  habebamus,  eorumdem 
dominorum  nomine  et  precepto  quatuor  ex  eisdem  dominis  mutuavimus, 
videHcet:   domino  cardinali  Aquilegen.  centum,  domino  cardinali  Placentino 


—      20I       — 

centum,  domino  cardinali  Tricaricen.  centum  et  domino  cardinali  de  Comi- 
tibus  centum. 

Datum  Constantie  anno,  mense  et  die  quibus  supra. 

{In  margine:)    Vide  rationem   factam  computatis  istis  in  libro  scripto 

manu  Bartholomei  et  sie  sibi  ulterius  non  debentur. 

lo.  de  Reate. 
Oblig.  55\  fol.  LVi  r. 


300. 

Die  in  Canstanz  versammelten  Cardinäle  suchen,  unter  Zustimmung  des 
Cardinalkämmerers,  ihrer  Geldnoth  dadurch  zu  begegnen,  dass  einem  Jeden 
gestattet  wp^de,  sich  aus  den  Guthaben  fiir  die  versprochenen  und  noch  nicht 
bezahlten  iervitien  einen  oder  mehrere  Posten  auszuwählen,  bei  cUren  Be- 
zahlung d,m>  betreffenden  Cardinal  vorab  ßoo  Goldgulden  zugewiesen  wurden, 

1416. 

Anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  sexto  decimo  domini  car- 
dinales  Constancie  pro  celebratione  concilii  generalis  existentes  inter  quos 
erant  cardinales  infrascripti  de  voluntate  et  consensu  domini  Amedei  car- 
dinalis  Saluciarium,  coUegii  ipsorum  dominorum  cardinalium  camerarii,  ordi- 
narunt,  quod  pro  necessitatibus  eisdem  iminentibus  [sid)  et  eorum  supportandis 
oneribus  quilibet  eorum  reciperet  sunmiam  V  florenorum  de  camera  vel 
circa  de  summis  debitis  eidem  sacro  collegio  super  communibus  servitiis  etc. 

(i)  Ego  Thomas  Cardinalis  Tricaricen.  recipio  in  meum  debitorem 
dominum  episcopum  Augusten,  et  episcopum  Morianen.  pro  summa  flore- 
norum   V 

(2)  Ego  Antonius  Cardinalis  Aquilegen.  recipio  in  meum  debitorem 
dominimi  episcopimi  Ambianen.  pro  summa  florenorum v 

(3)  Pro  domino  cardinali  de  Comite  assignationem  super  dominis  abba- 
^bus  Sancti  Petri  de  Hanonia  centum  floren.  et  de  Sublacu  flor.         .     im 

(4,  5)  Pro  dominis  Placentin.  et  Florentin.  cardinalibus  assignationem 
de  flor.  quingentis  pro  singulo  super  debitis  dominorum  archiepiscopi  Bürde- 
galen.  et  episcopi  Cracovien.  ac  episcopum  (jir)  Bononien. 

(6,  7)  Pro  dominis  de  Ursinis  et  de  Columpna  cardinalibus  assignationem 
ut  supra  de  quingentis  florenis  pro  quolibet  super  debitis  abbatum  Sancti 
Vedasti  Attrebaten.,  tamen  dominus  de  Columpna  vult  abbatem  Sancti  Petri 
Affligmen.  pro  florenis  centum. 

(8)  Pro  domino  cardinali  Pisano  assignationem  de  quingentis  florenis 
super  debitis  archiepiscopi  Creten.  et  episcopi  Vulteran. 


—       202       — 

(9)  Ego  A.  cardinalis  Lauden.  peto  michi  assignari  dominum  Albertum 
episcopum  Cracovien.  in  debitorem  pro  tota  summa  assignanda,  aliter  nulla- 
tenus  consentio  huic  ordinationi. 

(10)  Pro  G.  cardinali  Sancti  Marci  assignentur  episcopus  Matisconen. 
et  abbates  (sü)  de  Cultura  Cenomanen.  ac  abbas  Sancti  lacuti  pro  sununa 
florenorum - v 

(ii)  Pro  P.  Cameracen.  cardinale  assignentur  episcopi  Cistaricen.  et 
Lodoven.  pro  summa  florenorum v 

(12)  Ego  cardinalis  de  Branchatiis  recipio  dominum  episcopum  Can- 
tuarien.  pro  floren lil 

(13)  Ego  L.  cardinalis  de  Flisco  peto  michi  assignari  summam  v  floren. 
videlicet  II  super  Leonen,  et  iii  super  Lucano  episcopis. 

0 

(14)  Ego  cardinalis  Vivarien.  eligo  V  floren.  de  primis  pecunüs  quas 
solvent  episcopi  Belvacen.,  Carcassonen.,  Claromonten.,  Lumberien.,  Lexovien. 
Lingonen.,  Silvaneten.  {sie)  et  Vauren.  ac  abbates  Trenorchien.  et  Fontisfrigidi. 

(15)  Eligo  etiam  ego  cardinalis  Veneciarum  omnes  predictos  prelatos 
et  abbates,  ut  habeam  de  primis  pecunüs  quas  solvent  flor v 

(16)  Ego  A.  cardinalis  Saluciarum  recipio  quingentos  flor.  de  camera 
super  debito^)  abbatis  Beate  Marie  de  Ursicampo. 

Auf  dem  Rande  finden  sich  folgende  Bemerkungen : 

Ad  I.  Habuit  idem  dominus  Tricaricen.  ultra  presentem  assigna- 
tionem  a  domino  abbate. 

Ad  2.  Habuit  dictus  dominus  Aquilegen.  de  debito  episcopi  Lum- 
barien.  C  flor. 

Ad  9.    Habuit  a  Bononien.,  Cracovien.  et  Burdigalen.  flor.  V. 

Ad   II.    Habuit  lll-  XII  flor.  cum  dimidio;  CLXXXVI  flor.  cum  dimidio. 

Ad  12.  Adhuc  restat  habere  II  (ZaAl  ist  ausgestrichen).  XII  cum 
dimidio. 

Ad  13.    Habuit  centum  de  Leonen,  et  de  Lucan.  nichil. 

Ad  15  und   16.    Habuerunt. 

Oblig.  53.  vorletztes  Blatt  v. 

Die  Urkwide  ist  einem  nie  fit  foliirten,  hinten  angehefteten  Fascikel  entnommen,  der  den 
Titel  trägt:    Extr actum  de  libro  taxationum  in  regno  Apulie  et  Neapolitan.  per  dioceses. 

Die  auf  dem  Rande  befindlicJun  Bemerkungen  sind  in  den  Jahren  1416,  1411  und  1418 
nachgetragen  worden,  wie  sich  aus  Oblig.  jjA  ergiebt.  Bei  den  Zahlungen  der  von  den  Cardinälen 
bestimmten  Prälaten  finden  sich  in  jenem  Register  Randbemerkungen,  die  sich  mit  den  obigen 
inhaltlich  decken.  So  z.  B.  steht  bei  der  solutio  episcopi  Cracovien.  {200  flor.):  „Habuerunt  Lauden., 
Placentin.  et  Flor  entin.  quilibet  terciam  partem."  Bei  der  solutio  archiepiscopi  Bononien.  (yg  flor.) : 
,yDominus  Florentin.  habuif* ,  u.  s.  w. 

^)  0  auf  Rasur. 


—      203      — 

301—304. 

Der  Banquier  Aldigerius  Francisci  de  Biliottis  klagt  bei  dem  Kamtnerauditeur 

eine  bestimmte  Geldsumme  ein,  die  das  heilige  Collegium  zu  Unrecht  bekommen 

habe.     Daraufhin  werden  die  clerici  collegii  vorgeladen,  um  etwaige  Gründe 

für  die  Nichtherausgabe  geltend  zu  machen.     Die  Einreden  derselben  werden 

von  dem  Richter  verworfen  und  die  camera  collegii  verurtheilt,  dem  Banquier 

einen  Schuldschein  in  der  Höhe  der  eingeklagten  Summe  auszustellen,  was 

auch  geschieht, 

1418  Februar.  10.— 1418  Februar*  17. 

301.  1418  Februar.  10. 

Die  lovis  [decima]^)  mensis  Februarii,  fuit  nobis  lo.  Ponceti  et  lo.  de  Reate, 
sacri  collegii  dominorum  cardinalium  clericis,  per  Colam  Fece,  cursorem, 
publicum  presentatum  mandatum,  quod  infra  immediate  scribitur,  sigillo  parvo 
domini  regentis  audientiam  camere  munitum: 

^)  JCUine  Lücke  im  Ms, 

3^2-  1418  Februar.  6. 

De  mandato  domini  regentis  officium  auditoriatus  curie  camere  apostolice, 
ad  instantiam  Aldigerii  Francisci  de  Biliottis  de  Florentia,  campsoris  in 
Romana  curia,  moneantur  domini  lo.  de  Reate,  decretorum  doctor,  et  lo. 
Ponceti,  licentiatus  in  decretis,  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  clerici, 
quatenus  sub  excommunicationis  pena  quam  primum  modernus  episcopus 
Portugfalen.  aut  sibi  successores  commune  et  minutum  servitia  ratione  promo- 
tionis  reverendi  patris  domini  Fernandi,  nunc  archiepiscopi  Bracharen.,  ad 
eandem  Portugalen.  ecclesiam  tunc  promoti,  integre  persolverit  vel  persol- 
verint,  ad  manus  dictorum  clericorum  quomodolibet  proventura,  dent  et  solvant 
eidem  Aldigerio  florenos  ducentos  quinquaginta  auri  de  camera,  quos  idem 
sacrum  collegium  restituere  tenetur  reverendo  patri  domino  Alvaro  Alfonsi 
electo  Elboren.  occasione  solutionis  per  reverendissimum  patrem  dominum 
lohannem  tituli  Sancti  Petri  ad  Vincula  presb.  cardinalem,  Ulixbonen.  vulgfa- 
riter  nuncupatum,  nomine  dicti  domini  Alvari  indebite  facte  dicto  coU^o  pro 
episcopatu  Portugjalen. ,  cuius  ipse  non  habuit  possessionem,  et  in  quibus 
florenis  ducentis  quinquaginta  auri  de  camera  cum  maiori  summa  idem  dominus 
Alvarus  eidem  Aldigerio  teneatur  ex  causa  amicabilis  mutui,  per  publicum 
instrumentum  coram  prefato  domino  regente  exhibitum  et  productum,  vel 
causam  aliquam  allegare  procurent  cur  ad  premissa  minime  teneantur.  Alio- 
quin  etc. 

Dat.  Constantie  die  Sabbati,  v  mensis  Februarii,  Xl  indictionis. 

Cynus  de  Lombardis.  Per  quemcumque  cursorem. 


—      204      — 

3^3  •  1418  Februar.  17. 

Quo  mandato  recepto  die  [dectma  septimaY)  predicti  mensis  Februarii, 
comparuimus  nos  clerici  predicti  coram  prefato  domino  regente,  allegavimus- 
que  ad  predicta  ex  infrascriptis  causis  minime  oblig^ri:  Primo,  quia  summa 
soluta  per  dominum  cardinalem  Ulixbonen.  fuit  soluta  de  suis  propriis  pecuniis, 
videlicet  de  introitibus  capelli  sui;  secundo,  quia  sine  mandato  ipsius  domini 
Alvari,  cuius  nomine  soluti  fuerunt  ducenti  et  quinquaginta  fioreni  predicti, 
non  deberemus  solvere  creditoribus  suis,  si  creditores  essent,  prout  de  se 
ipse  Aldigerius  asserit,  quod  tarnen,  veritate  salva,  ignorabamus. 

Quibus  exceptionibus  reiectis,  prefatus  dominus  regens  nobis  denuo 
mandavit,  ut  iuxta  mandatum,  per  eum  prius  factum  et  supra  descriptum, 
dictos  ducentos  et  quinquaginta  florenos  int^je  solveremus.  De  quibus 
Omnibus  magister  Cynus  de  Lambardis,  eiusdem  r^entis  et  in  bac  causa 
notarius  rogatus  extitit,  prout  in  eius  manuali  debet  plenius  apparere.  Post 
que  omnia,  volentes  prefati  regentis  obedire  mandatis,  eidem  Aldigerio 
promisimus,  prout  sequitur: 

*)  KUme  Lücke  im  Ms. 

3^4-  1418  Februar.  17. 

Obligfatio  facta  Aldigerio.     (In  margine.) 

Nos  lohannes  de  Reate,  doctor,  et  lohannes  Ponceti,  licentiatus  in 
decretis,  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  clerici,  vigore  mandatorum 
nobis  per  regentem  auditoriatus  officium  curie  camere  apostolice  factorum, 
que  in  libris  et  regestris  prefati  colleg^  descripta  sunt,  et  de  quibus  apud 
magistrum  Cynum  de  Lambardis,  eiusdem  regentis  notarium,  debet  plenius 
apparere,  de  voluntate  reverendissimi  in  Christo  patris  domini  Francisci  tituli 
Sancte  Crucis  in  Jerusalem  presbiteri  cardinalis^),  in  absentia  reverendissimi 
patris  domini  Amedei  Sancte  Marienove  diaconi  cardinalis,  de  Salutiis  vul- 
gariter  nuncupati,  camerariatus  officium  prefati  collegii  regentis,  promittimus, 
quod  quamprimum  modernus  Portugalen.  episcopus  seu  sibi  successores 
commune  et  minutum  servitia  ratione  promotionis  domini  Fernandi,  nunc 
archiepiscopi  Bracharen.,  ad  eandem  ecclesiam  Portugalen,  facte,  prefato 
collegio  debita,  integre  solverit  seu  solverint,  que  ad  manus  nostras  quomodo- 
libet  pervenerint,  ducentos  et  quinquaginta  florenos  auri  de  camera  alias 
nomine  domini  Alvari  Alfonsi  electi  Portugalen.  ratione  non  adepte  possessionis 
eiusdem  ecclesie,  ut  asseritur,  indebite  solutos,  Aldigerio  Francisci  de  Bilioctis, 
mercatori  Florentin.  Romanam  curiam  sequenti,  et  ipsius  domini  Alvari  creditori 
restituere  et  cum  integritate  persolvere.     Et  ad  ipsius  Aldigherii  maiorem 


*)  Presbiteri  cardinalis  ist  übergeschrieben. 


—      205      — 

cautelam  hanc  cedulam  sibi  nostris  manibus  subscriptam  fecimus  et  tradi- 

dimus  in  prefati  collegii  libris  primitus  r^stratam. 

Dat.  Constantie  die  XVil  mensis  Februarii,  pontificatus  sanctissimi  in 

Christo  patris  domini  Martini  pape  V^  anno  primo. 

.  .  lo.  de  Reate  .  . 
Oblig.  55^-   fol.  Lxvm  r. 

In  vorstehenden  vier  Urkunden  sind  die  Eigennamen  häufig  verschieden  geschrieben, 

305- 

Für  den  Fall  die  Gesandten  der  Königin  yohanna  von  Neapel  bis  zu  einem 

bestimmten  Termine  nicht  die  Summe  von  ^75  Ducaten  bei  einem  Bankhause 

bezahlten f  verpfändet  ein  Cardinal  seine  Einkünfte  för  die  Sicherheit  der  Summe, 

1418  Novembr.  80. 
Obligatio  capelli  cardinalis  Tricaricen.   (In  margine.) 

M- CCCC«  XVIII,  indictione  xi,  die  ultima  mensis  Novembris,  nos  Thomas, 

miseratione  divina  Sacrosancte  Romane  Ecclesie  cardinalis,  Tricaricen.,  notum 

facimus  et  testamur  presentium  serie,  quod  in  casu,  quod  egreg^  viri  domini 

Franciscus  de  Ortona  et  Hugo  de  Molitemo,  ambaxiatores  serenissime  domine 

lohanne  secunde,  regine  Neapol.,  non  satisfecerint  bancho  Andree  de  Bardis 

et  Francisci  de  Bostolis  ac  sociorum  Romanam  curiam  sequentium,  de  ducatis 

quingentis  septuagintaquinque,  sibi  per  dictum  banchum  mutuatis  usque  per 

totum  mensem  lanuarii  proxime  futurum,  per  se  vel  alios  nomine  suprascripte 

domine  regine,   obligamus  elapso  dicto  mense  lanuario  omnia  emolumenta 

nostri    capelli    usque    ad    satisfactionem    quantitatis   predicte   mercatoribus 

suprascriptis,  precipientes  nichilominus  clericis  sacri  collegii  cardinalium,  ut 

satisfaciant   de  predicta   summa   ad   terminum   suprascriptum   mercatoribus 

prefatis,  proviso  quod  propter  hanc  novam  oblig^tionem  aliis  creditoribus 

nostris,  quibus  huiusmodi  emolumenta  capelli  oblig^ta  sunt,  nullatenus  derogetur. 

Suprascriptam  cedulam  proprie  manus  domini  cardinalis  predicti  sub- 
scriptione  proprioque  sigillo  munitam,  ego  lohannes  de  Reate,  decretorum 
doctor  ac  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  clericus,  de  mandato  reveren- 
dissimi  domini  Francisci  cardinalis,  Venetiarum,  camerariatus  officium  ipsius 
sacri  coU^^  regentis,  de  verbo  ad  verbum  fideliter  regestravi. 

Mantue  anno,  indictione  et  die  quibus  supra. 

Oblig.  55^-  fol.  Lxxxin  r. 

306. 
Die  sämmtlichen  Welt-  und  Ordensgeistlichen  von  Rom  werden  aufgefordert, 
nach  dem  Verbleib  der  alten  Geschäftsbücher  der  camera  collegii  zu  forschen, 
die  bei  Gelegenheit  des  Einfalls  des  Königs  Ladislaus  versteckt  worden  waren, 

1419  August.  24. 


—      206      — 

Commissio  inquisitionis  librorum  coU^i.  {/n  margine,) 
Franciscus  etc.  venerabilibus  viris  Sanctorum  Celsi  et  luliani  ac  Sancte 
Urse  et  Sancti  Blasii,  necnon  Sancti  Laurentii  in  Damaso  et  Sancti  Marchi 
aliarumque  parrochialium  ecclesiarum  rectoribus  de  Urbe  salutem  in  Domino. 
Conquestione  gravi  venerabilium  virorum  magistrorum  lohannis  de 
Reate,  doctoris,  et  lohannis  Ponceti,  licentiati  in  decretis,  sacri  coU^ii 
reverendissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecdesie 
cardinalium  clericorum,  non  sine  mentis  turbatione  percepimus,  quod  dudum 
in  invasione  Urbis  per  quondam  Ladiziaum  de  Dirachio,  lerusalem  et  Sicilie 
regem,  factam,  reverendus  in  Christo  pater  dominus  Antonellus  episcopus 
Acemen.,  tunc  in  minoribus  constitutus  et  eiusdem  collegii  clericus,  et 
magister  lohannes  Ponceti  prefatus^),  formidantes,  uti  debebant,  quod  libri  et 
regestra  dicti  collegii  depredarentur,  furarentur  seu  alias  perderentur,  vel  ab 
ipsis  ammoverentur  et  ob  id  remedia  eis  possibilia,  ne  sie  contingeret, 
querentes  ad  obviandum  danmis  et  incommodis,  que  ex  ipsorum  perditione 
sequi  possent,  provisionum,  obligationum,  taxarum,  solucionum  et  divisionum 
libros  providis  viris  Petro  Bardelle,  pecuniarum  dicti  collegii  tunc  depositario 
sive  receptori,  ac  Antonio  Bonifacii  et  aliis  eorum  sociis  de  Spinis,  merca- 
toribus  Florentin.  Romanam  curiam  sequentibus,  tradiderunt  et  realiter 
assignarunt,  arbitrantes  verisimiliter  ipsos  Petrum  et  Antonium  ac  socios 
libros  et  regestra  huiusmodi  fideliter  debere  custodire,  prout  dictis  clericis 
promiserunt;  quamquam  idem  Petrus  et  Antonius  ac  socii  predicti  pluries 
requisiti  extiterunt  communiter  et  divisim,  ut  libros  et  regestra  huiusmodi 
restituerent,  ut  debebant,  et  quia  Petrus,  Antonius  et  socii  supradicti  apud 
se  asserunt  non  esse,  set  firmiter  credere,  tempore  invasionis  predicte  ad 
parrochianorum  virorum  manus  realiter  pervenisse,  volentes  circa  hoc  quantum 
ex  officio  nostro  possumus,  providere,  circumspectione  vestre  committimus 
harumque  serie  precipimus  et  mandamus,  quatenus  vos  et  vestrum  singuli, 
prout  supra^)  hoc  fueritis  requisiti,  parrochianos  viros  prefatos  libros  habentes 
vel  de  Ulis  quomodolibet  sencientes  sub  excommunicationis  pena  secreto  et 
publice,  prout  expediens  visum  fuerit,  moneatis  et  quilibet  vestrum  moneat, 
ut  huiusmodi  libros,  aut  illos  habentes  pandant  infra  certum  terminum 
competentem,  quem  ad  hoc  eis  duxeritis  aut  alter  vestrum  duxerit  assignan- 
dum,  vobis  aut  alteri  vestrum  restituant,  pandant,  detegant  et  revelent. 
Quod  si  infra  dictum  terminum  peremptorium  competentem  per  vos  aut  alterum 
vestrum  assignandum,  non  restituerint,  panderint  vel  detexerint,  ut  prefertur, 
nos  ex  nunc  prout  extunc,   et  extunc  prout  exnunc,  in  sie  occultantem  vel 

*)   Uebergeschrieben. 
*)  Statt  super. 


—      207      — 

occultantes  excommunicationis  sententiam  canonica  monitione  premissa  feri- 
mus  in  hiis  scriptis,  mandantes  nichilominus  vobis  ac  universis  et  singulis 
capellanis,  curatis  et  non  curatis,  necnon  Predicatorum,  Minorum,  Here- 
mitarum,  Sancti  Augustini  et  Carmelitarum  ac  aliorum  quorumcumque 
ordinum  fratribus,  prioribus,  custodibus,  lectoribus  et  guardianis  ceterisque 
personis  ecclesiasticis,  exemptis  et  non  exemptis,  ac  tabellionibus  publicis 
per  urbem  Romanam  et  alibi  ubilibet  constitutis  ac  cuicumque  domini  nostri 
pape  cursori,  eciam  sub  excommunicationis  pena,  quam  etiam  canonica 
monitione  premissa  in  recusantem  seu  recusantes  nostris  huiusmodi,  ymmo 
verius  apostolicis,  obedire  mandatis  ürmius  in  his  scriptis  ac  etiam  promul- 
gamus,  quatinus  presentes  litteras  in  vestris  et  eorum  ecclesiis  et  sermonibus 
aut  aliis  locis,  de  quibus  fueritis  requisiti,  publicetis,  exequamini  ac  exequantur 
et  publicent  publicarique  et  exequi  permittatis  et  permittant  atque  procurent 
sine  impedimento  et  contradiccione  quibuslibet  et  absque  alterius  expectatione 
mandati.     Nos  enim  vobis  et  vestrum  cuilibet  etc.  usque  in  finem. 

Dat.  Florencii  die  vicesima  quarta  mensis  Augusti,  pontiücatus  sanctissimi 
in  Christo  patris  domini  Martini  divina  Providentia  pape  quinti  anno  secundo. 

Oblig.  55^  fol.  cvni  v. 

307. 

Martin  V  bestimmt y  dass  die  Gelder  verstorbener  Cardinäle  von  der  camera 
collegii  dem  Baufonds  fiir  die  zerstörten  römischen  Kirchen  zugefiihrt  werden 
sollen,  1419  Oetobr.8. 

Unter  einer  obligatio  capelli  steht: 

Item  dominus  noster  papa  precepit  michi  oraculo  vive  vocis,  quod  etiam 
casu,  quo  dictus  cardinalis  Sancti  Eustachii  moreretur,  nichilominus  prefato 
Carolo  de  summa  huiusmodi  satisfacerem,  non  obstante,  quod  pecunie  de- 
functorum  cardinalium  ad  reparationem  ecclesiarum  Urbis  fuerint  deputate. 

lo.  de  Reate  . . 
Oblig.  55^-  fol.  cxxnn  v. 

308. 

Die  Zahlung  aus  einem  Servitium,  dessen  Obligation  nicht  gefunden  wurde , 
wird  zu  gemeinschaftlichen  Ausgaben  des  Collegiums  verwendet. 

1419  Deeembr.  14. 
Am  Rande  bei  einer  solutio:  Non  dividitur,  quia  non  reperitur  provisio 
nee  obligfatio;  ideo  servatur  pro  expensis  fiendis. 

Oblig.  61.  fol.  CXI  r. 


—      208      — 

308*- 

Cardinal  Ludwig  de  Flisco  verpfändet  einem  Bankhause,  das  ihm  häufig  Geld 

geliehen  hat,  die  Einkünfte  seines  Hutes  fiir  ein  Darlehen  von  800  Goldgulden 

und  weist  die  clerici  collegii  an,  bei  den  nächsten  divisianes  das  Bankhaus  zu 

befriedigen,  1420  August»  6. 

Obligatio  capelli  cardinalis  de  Flisco.    {In  margine,) 

Ludovicus    miseratione    divina    Sancti    Adriani    Sacrosancte   Romane 

Ecclesie  diaconus  cardinalis,   de  Flisco  vulgariter  nuncupatus,   universis  et 

singulis  presentes  litteras  inspecturis  facimus  manifestum,  quod  cum  nobiles 

viri  lohannes  de  Medicis  et  socii,  mercatores  Florentini  curiam  Romanam 

sequentes,  nobis  mutuo  serviverint  de  multis  pecuniarum  summis  et  cottidie 

nobis  serviant,  nosque  volentes  eorum  Indemnität!  quantum  possumus  provi- 

dere,  emolumenta,  que  nobis  proveniunt  ex  capello  cardinalatus  nostri,  eisdem 

lohanni  et  sociis  duximus  obliganda  ac  tenore  presencium  oblig^mus  usque 

ad  summam  octingentorum  florenorum  auri  de  camera.     Mandantes  nichi- 

lominus  venerabilibus  et  discretis  viris . .  clericis  sacri  collegii  dominorum  cardi- 

nalium,  quatenus  de  dictis  emolumentis  ad  nos  racione  capelli  spectantibus, 

prefatis  lohanni  et  sociis  int^jaliter  satisfaciant  et  respondeant  pro  nobis 

usque  ad  predictam  summam  octingentorum  florenorum  auri  de  camera.     In 

cuius  rei  testimonium  presentem  cedulam  manu  nostra  propria  subscriptam 

fieri  mandavimus  et  nostri  parvi  signeti  munimine  roborari. 

Dat.  Florencie  MCCCCXX,  die  quinta  mensis  Augusti,  pontiücatus  domini 

nostri  domini  Martini  pape  V**  anno  tercio. 

cardinalis 
L.    ,    pj...  manu  propria.  lo.  de  Fli[sco.] 

Oblig.  62.  fol.  XXXVIII  r. 

308  b- 

Der  Cardinalkämnterer  weist,  auf  Geheiss  des  Papstes,  den  Banquier  des 
Collegiums  an,  von  den  Guthaben  des  verstorbcTien  Cardinais  Balthassar  Cossa 
joo  Goldgulden  an  verschiedene  Personen  auszuzahlen  und  sich  Quittung  er- 
theilen  zu  lassen.  1420  Novembr.  30. 

Littera  ex  parte  domini^)  depositariis  collegii  de  solvendo  certas  pec- 
cunias.     [In  margine) 

Franciscus  etc.  honorabilibus  viris  lohanni  de  Medicis  et  eius  sociis, 
mercatoribus  Romanam  curiam  sequentibus,  pecuniarum  eiusdem  collegii  de- 
positariis, salutem  in  Domino. 

*)  camerarii  wohi  zu  ergänzen. 


—      209     — 

Noveritis  nostre  intentionis  existere,  quia  sie  habuimus  a  domino  nostro, 
ut  de  pecuniis  capelli  bone  memorie  domini  B.  cardinalis  Tusculani,  quas 
de  presenti  in  banco  habetis  aut  quamprimum  babebitis,  nobili  et  egregio 
viro  Galaotto  de  Ricasolis,  domicello  Florentino,  ducentos  florenos  auri  de 
Camera  realiter  persolvatis.  Quibus  solutis  de  emolumentis  eiusdem  capelli 
reverendo  in  Christo  patri  domino  Antonio  episcopo  Senen.,  domini  nostri 
pape  diesaurario,  centum  quinquaginta  florenos  similes  per  vos  solvi  volumus 
et  mandamus.  De  quibus  omnibus,  cum  solveritis,  quitanciam  seu  quitancias 
recipere  studeatis.    In  quorum  testimonium  etc. 

Datum  Rome,  die  ultima  mensis  Novembris,  pontiücatus  etc.  anno 
quarto,  presentem  cedulam  fieri  fecimus  et  sigilli  nostri  etc. 

Oblig.  62.  fol.  LH  r. 


XIY.  Die  Censuren  und  Ihre  Handhabung. 

309. 

Der  clericus  collegii  bezeichnet  einen  Bischof  för  excommunicirt,  weil  er  seine 
Servitien  nicht  zu  rechter  Zeit  bezahlt  habe,  1828  Hart.  28« 

Attende,  quod  dictus  episcopus  incurrit  sententias,  quia  tam  dicti  pre- 

cessoris,   quam  suum  servitia  conmiunia  non  solvit  in  terminis  constitutis, 

prout  evidenter  apparet  in  oblig^tione;  nee  fuit  absolutus  in  presenti  quita- 

tione,  quia  pro  suo  communi  servitio  non  oblato  ^)  remansit  exeommunicatus. 

[In  margine,) 

Oblig.  8.  fol.  92  V. 

Vorstehende  Bemerkung  findet  sich  auf  dem  Rande  bei  der  schäio  Phiüp^  episcopi  Agrien, 
pro  recognitis, 

*)  Uebergeschrieben. 

310. 

Auf  Bitten  seines  Nachfolgers  wird  ein  unter  Censuren  verstorbener  Bischof 
losgesprochen  und  die  Erlaubniss  ert/ieilt,  ihn  in  geweihter  Erde  begraben  zu 
dürfen,  potissime  quia  de  prontisso  servitio  per  successorem  extitit  plenarie 
satisf actum.  1882  Novembr.  12« 

Miseratione  divina  Petrus  tituli  Sanete  Praxedis  presbiter  cardinalis, 
saeri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sanete  Romane  Ecclesie 
cardinalium,  et  Gasbertus  Arelaten.  archiepiscopus,  domini  pape  camerarü, 
discreto  viro  .  .  decano  ecclesie  Bilindonien.  salutem  in  Domino. 

BAUMGARTBif,  Finaiuverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Bihtdalter.  I4 


—      2IO      — 

Pro  parte  venerabilis  in  Christo  patris  domini  Alvari  eadem  gratia 
Mindonien.  episcopi  fuit  nuper  nobis  expositum ,  quod  quondam  venerabilis 
pater  dominus  lohannes  Mindonien.  episcopus,  predecessor  suus,  pro  eo  quod 
maioris  excommunicationis  ligatus  sententia,  quia  commune  servitium  per 
eum  tempore  promotionis  sue  promissum  camere  dicti  domini  pape  et  col- 
legio  dominorum  cardinalium  predictorum,  prout  ad  ipsum  solvendum  in 
certis  terminis,  sibi  propterea  assignatis,  se  sub  exconmiunicationis  maioris 
et  suspensionis  ab  administratione  temporalium  et  spiritualium  episcopatus 
eiusdem  sponte  ac  libere  obligavit,  non  solverat  in  terminis  constitutis,  nuUa 
obtenta  super  hoc  absolutione,  in  predicta  exconmiunicatione  decesserat,  in 
loco  profano  extitit  tumulatus.  Unde  pro  parte  ipsius  domini  Alvari  Min- 
donien. episcopi  nobis  extitit  hunüliter  supplicatum,  quod  cum  in  ipsius  pre- 
decessoris  morte  et  ante  apparuerint  in  eo,  ut  asseritur,  indicia  penitentie 
manifesta,  et  per  eum  petentem  non  steterit  quominus  reconsiliaretur  ecde- 
siastice  unitati,  ipsum  ab  huiusmodi  exconmiimicationis  sententia,  potissime 
quia  de  premisso  servicio,  per  eundem  predecessorem  promisso,  per  prefa- 
tum  dominum  Alvarum  nunc  Mindonien.  episcopimi  prefate  camere  et  col- 
legio  extitit  plenarie  satisfactimi,  absolvere  dignaremur.  De  circumspectione 
igitur  vestra  plenam  in  hiis  et  aliis  fiduciam  obtinentes,  discretioni  vestre 
presentium  tenore  comittimus  {sie),  quatenus,  si  de  premissis  penitencie  in- 
diciis  ac  voluntate,  quam  in  extremis  dicitur  habuisse,  se  reconsiliandi  eccle- 
siastice  unitati,  vobis  plene  constiterit,  et  aliud  canonicum  non  obsistat,  ab- 
solvendi  dictum  quondam  dominum  lohannem  a  sententiis  supradictis,  et  post 
huiusmodi  absolutionem  per  vos  vel  alium  seu  alios  corpus  ipsum  exhumandi 
de  loco  ipso  profano,  in  quo  dicitur  fuisse  sepultum,  et  tradendi  ecclesiastice 
sepulture,  plenam  et  liberam  vobis  concedimus  et  comittimus  {sie)  tenore 
presentium  potestatem.  In  cuius  rei  testimonium  präsentes  litteras  fieri  feci- 
mus  et  sigillorum  nostrorum  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.  die  XII  mensis  Novembris,  anno  Domini  millesimo 
•  CCC  •  XXXII,  indictione  XV,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini  nostri, 
domini  lohannis  divina  Providentia  pape  xxn  anno  xvi. 

Oblig.   13.  fol.   148  r. 

311. 

Die  beiden  Kämmerer  beauftragen  die  genannten  Adressaten,  dass  sie  die 
sämmtlichen  Güter  des  Bischofs  von  Utrecht  mit  Beschlag  belegen  und  ver- 
kaufen und  von  dem  Erlöse  auf  Rechnung  und  Gefahr  des  Bischofs  die 
Summe  von  y66j  Goldgulden  an  die  Curie  senden  sollen  zur  Bezahlung  seiner 


—      211      — 

Schulden  aus  den  ServiUen.  Ausserdem  sollen  sie  den  Bischof  aller  Orten 
in  seiner  Diöcese  fiir  excotnmunicirt  und  interdicirt  erklären  lassen.  Wenn 
die  Adressaten  den  Auftrag  nicht  ausführen  sollten,  würden  sie  selbst  den 
schwersten  Censuren  verfallen.  1S48  Octobr.  10. 

Miseracione  divina  GuiUermus  tituli  Sanctorum  nn  Coronatorum  pres- 
biter  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominonim  Sancte  Ro- 
mane Ecclesie  cardinalium,  et  Stephanus  Arelaten.  archiepiscopus ,  domini 
pape  camerarii,  venerabilibus  in  Christo  patribus  archiepiscopo  Colonien. 
et  episcopo  Leodien,  salutem  in  Filio  Virginia  benedicte. 

Nostri  nos  debiti  (sie)  perurget  ofHcii,  ut  ad  commisse  nobis  administra- 
tionis  indempnitatem  curamque  proficuam  sollerti  Providentia,  studiis  atque 
vigiliis  intendamus.  Sane  scrire  vos  volumus,  quod  venerabilis  in  Christo 
pater  dominus  lohannes  episcopus  Traiecten.  pro  suo  et  domini  N.  prede- 
cessoris  sui  conmiunibus  serviciis,  ad  ipsam  ecclesiam  Traiecten.  promotus, 
camere  domini  nostri  pape  et  prefato  collegio  novemmüia  et  ducentos  fior. 
auri,  necnon  et  quinque  servicia  familiarium  et  officialium  domini  nostri  pape 
et  dominonim  cardinalium  predictorum,  que  tunc  ad  summam  nogentorum 
(sie)  octoginta  octo  fior.  auri  decem  et  octo  solid,  monete  Avinion.  nunc 
currentis  ascendebant,  persolvenda,  ne  suscepti  immemor  beneücii  notaretur, 
gratis  et  liberaUter  obtulit,  recognovit  et  promisit  et  se  sub  suspensionis  ab 
exequtione  (sie)  sui  ofHcii  et  administrationis  spiritualium  et  temporalium  ec- 
clesie sue  Traiecten.,  interdicti  ab  ingressu  ecclesie  et  exconmiunicationis 
maioris  penis  et  sentenciis,  prestito  iuramento  spontanee  obligans,  suosque 
per  huiusmodi  eciam  successores  et  bona  sua  et  ecclesie  sue  predicte,  in 
Romana  curia  ubicimique  foret,  prefatas  peccuniarum  quantitates  pro  dictis 
serviciis  in  prejfixis  ei  terminis,  diu  est,  iam  elapsis  soluturum ;  cumque  post- 
modum  dictus  episcopus  Traiecten.  tei^^um  se  vertere  demonstravit  et  de- 
monstrat  de  predictis  peccuniarum  quantitatibus  in  predictis  terminis  vd 
postea  nisi  dumtaxat  duo  M  quingentos  viginti  unum  flor.  auri  quatuor  solid, 
quatuor  denar.  monete  predicte,  solvere  non  curando  in  eiusdem  sedis 
contemptum  dictorumque  dominonim  non  modicam  elusionem  atque  nostram, 
et  propter  hoc  prefati  iuramenti  transgressor  in  anime  sue  periculum  et 
scandalum  plurimorum  penas  et  sentencias  incurrerit  supradictas,  ipsumque 
in  Romana  curia  incurrisse  in  audiencia  publica  litterarum  domini  pape 
fecimus  publice  nunciari;  cupiamusque,  prout  ex  nobis  commissi  officii  tenemur 
debito,  eiusdem  domini  Traiecten.  episcopi  dampnabili  contumacie  et  con- 
temptui  obviare,  ac  indempnitati  eorumdem  camere  et  collegii  familiarium 
et  officialium  de  remedio  oportuno  providere,  patemitatibus  vestris  et  cui- 
Übet  vestrorum  insolidum  committimus  tenore  presencium,  quatinus  vos  vel 

14* 


—      212      — 

alter  vestrum,  prout  fueritis  requisiti,  infra  decem  dies,  a  receptione  presen- 
cium  computandos,  quorum  vobis|  tres  pro  primo,  tres  pro  secundo,  qua- 
tuor  pro  tercio  et  peremtorio  termino  ac  monicione  canonica  assignamus, 
per  vos  seu  alium  vel  alios  bona  omnia  mobilia  et  immobilia  et  se  moven- 
cia,  ad  dicti  Traickrten.  episcopi  mensam  spectancia,  in  quibuscumque  rebus 
seu  ubiciunque  consistant,  veluti  prefatis  camere,  coUegii,  familiaribus  et 
officialibus  noscuntur  efücaciter  obligata,  sequestretis  et  ex  integro  apprehen- 
datis  et  recipiatis,  nostro,  camere,  coll^o,  familiariimi  et  officialiimi  pre- 
dictorum  nomine  levando,  exigendo  et  recipiendo  ad  manus  vestras  nomine 
supradicto  onmes  et  singulos  fructus,  redditus  et  proventus,  presentes  et 
futuros,  onmiaque  et  singula  bona  temporalia  et  mobilia  eiusdem  episcopi 
Traiecten.  simul  ^)  et  successive,  donec,  onmibus  redditibus,  fructibus,  proven- 
tibus  et  bonis  huiusmodi,  per  vos  in  peccimia  debito  modo  conversis,  vos 
habere  contigerit  residuimi  predictonun  novem  milium  et  ducentorum  flor.  auri 
et  quinque  servicia  familiarium  et  officialium,  quod  ad  summam  septem  milium 
sexcentorum  sexaginta  septem  flor.  auri  tresdecim  solid,  octo  denarios  monete 
antedicte  ascendere  dinoscitur,  prout  ipse  episcopus  obligatus  existit,  ut 
superius  est  expressum.  Quosquidem  septem  milia  sexcentos  sexaginta 
Septem  flor.  auri  tresdecim  solid,  octo  den.  nobis  in  Romana  curia,  ubi- 
cumque  fuerit,  quamcicius  poteritis,  ipsius  episcopi  periculo,  simiptibus  et 
expensis  faciatis  int^je  assignari;  ac  nichilominus  eadem  auctoritate  man- 
damus,  quatinus  ipsum  episcopum,  per  vos  vel  alium  seu  alios  in  ecdesia 
sua  Traiecten.  et  aliis  ecclesiis  vicinis  eidem,  ac  alibi,  ubicumque  idem  epis- 
copus moram  traxerit,  singulis  diebus  dominicis  et  festivis,  dum  in  eisdem 
missarum  solemnia  celebrabuntur,  suspensum  ab  exequtione  {sie)  sui  oflicii 
et  administracione  spiritualium  et  temporalium  ecclesie  supradicte  et  ab  in- 
gressu  ecclesie  interdictum  et  periurum  ac  excommunicatum,  campanis  pul- 
satis  et  candelis  accensis  ac  demum  extinctis,  ut  moris  est,  publice  nuncietis 
seu  nunciari  per  alium  seu  alios  faciatis,  donec  vobis  plene  constiterit,  quod 
de  premissis  septem  milibus  sexcentis  sexaginta  septem  flor.  auri  tresdecim 
solid,  octo  den.  eisdem  camere,  coUegio,  familiaribus  et  officialibus  per  ipsum 
episcopum,  prout  obligatus  extitit  et  existit  ac  superius  est  expressum,  sit 
in  eadem  curia  integraliter  satisfactum  et  a  nobis  absolutionis  beneficium 
meruerit  obtinere;  eique  nichilominus  iniungentes,  quatinus  infra  quatuor 
menses,  a  die  iniunctionis  huiusmodi  inantea  computandos,  coram  nobis  m 
Romana  curia  personaliter  se  presentet,  condigna  pro  demeritis  recepturus, 
et  alias  ab  illa  absque  nostra  speciali  licencia  minime  recessurus,  donec  de 

*)  Ms,  simü. 


—     213     — 

predictis  peccuniarum  quantitatibus,  per  eum  adhuc  debitis,  ut  predi- 
citur,  satisfecerit  cum  effectu  et  absolucionis  beneficium  meruerit  obtinere. 
Contradictores  si  qui  fuerint,  vel  rebelles,  auctoritate  apostolica  compescendo. 
Quod  si  forte  premissa,  que  vobis  in  hac  parte  committimus  et  auctoritate 
apostolica  mandamus,  non  adimpleveritis  et  ea  exequcioni  non  mandaveritis 
cum  effectu,  et  contrarium  feceritis,  vobis  et  vestrum  cuilibet  ingressum  ec- 
clesie  interdicimus.  Si  vero  prefatum  interdictum  per  decem  dies  sustinue- 
ritis,  vos  suspendimus  a  divinis;  si  vero  interdictum  et  suspensionem  huius- 
modi  per  alios  dies  decem  inunediate  sequentes  sustinueritis,  vos  in  hiis 
scriptis  excommunicationis  sententia  innodamus.  Monemus  insuper  modo 
et  forma  premissis  ipsum  episcopum  Traiecten.,  ne  pendente  et  durante 
sequestro  huiusmodi,  per  vos  apponendo  in  bonis  eisdem,  aliquid  de  bonis 
huiusmodi  sequestratis  recipiat  seu  recipi  faciat. 

[Dat.  Avinion,  die  X  mensis  Octobr.  anno  Domini  M  •  CCC  •  XLVill  in- 
dictione  prima,  pontificatus  etc.  anno  septimo.] 

Oblig.  21.  fol.  95  v. 


312. 

Auftrag  der  beiden  Kämmerer  die  Testamentsvollstrecker  eines  verstorbenen 
Bischofs  unter  Androhung  von  Censuren  zu  zwingen,  so  viel  von  der  Nach- 
lassenschaft  herauszugeben,  als  die  Schulden  des  Bischofs  aus  den  Servitien 
betragen.  1868  Hart.  6. 

?  Hugo  miseratione  divina  tituli  Sancti  Laurencii  in  Damaso  presbiter 
cardinalis  et  Amaldus  archiepiscopus  Auxitan.,  camerarii  domini  nostri  pape 
et  sacri  coUegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie 
cardinalium,  discretis  viris  magistro  Guillermo  Mercerii,  subcoUectori  apo- 
stolico  in  civitate  et  diocesi  Autissiodoren. ,  domino  Rogerio  de  Sobolea 
canonico  Autissiodoren.  ac  curatis  de  Guaco  et  de  Versiaco  Autissiodoren. 
diocesis,  necnon  universis  capellanis  curatis  et  non  curatis  ac  notarüs  publicis 
per  civitates  et  dioceses  Autissiodoren.  et  Senon.  ubilibet  constitutis,  ad  quos 
presentes  littere  pervenerint  et  qui  super  infrascripta  fuerint  requisiti,  salutem 
in  Domino. 

Cum  bone  memorie  dominus  lohannes,  ultimus  defunctus  episcopus 
Autissiodoren.,  esset  camere  apostolice  et  sacro  collegio  dominorum  cardi- 
nalium pro  suo  communi  servicio  in  quatuor  milibus  et  quadringentis  floren. 
auri,  ponderis  ipsius  camere,  et  in  quinque  serviciis  familiarium  consuetis  sub 
certis  penis  efficaciter  obligatus,  solvendo  videlicet  medietatem  dictarum  sum- 


—      214      — 

marum  in  festo  Sancti  Michaelis  proxime  lapso  et  aliam  medietatem  in  simili 
festo  proxime  sequenti,  et  de  dictis  sununis  nil  satisfecerit,  sed  dapso  dicto 
festo,  sicut  Domino  placuit,  fuit  viam  universe  camis  ingressus,  lohannem  et 
Laurencium  Moronis  fratres  et  Egidium  Lensimie  (?)  canonicos  Autissiodoren. 
ac  lohannem  germani  eius  fratrem  et  nonnullos  alios  executores  ultime  volun- 
tatis  sue,  ut  dicitur,  constituit,  et  dicti  executores,  ut  asseritur,  certas  pecunie 
quantitates  et  quamplura  alia  bona  mobilia  et  per  se  movencia,  de  quibus 
idem  defunctus  episcopus  eisdem  camere  et  collegio  satisfacere  disposuerat^), 
habuenint  et  rapuerunt  et  sibi  appropriaverunt  in  ipsorum  camere  et  coll^[ii 
non  modicum  preiudidum  et  gravamen,  mandamus  vobis  et  vestrum  cuilibet 
insolidum  in  virtute  sancte  obediencie  et  sub  pena  exconmiunicacionis,  quam 
in  vos  et  vestrum  singulos,  qui  super  hoc  fueritis  requisiti,  nisi  feceritis,  quod 
mandamus,  trina  et  canonica  monicione  premissa,  ferimus  in  hüs  scriptis, 
quatinus  sub  pena  exconmiimicacionis  moneatis  personaliter,  si  eos  in  proprüs 
personis  reperire  poteritis,  sive  autem  in  eorum  domiciliis  omnes  prefatos 
executores,  quos  lator  presenciimi  vobis  duxerit  nominandos,  quatinus  pre- 
fatas  pecunias,  ut  premittitur,  per  dictum  condam  dominum  episcopimi  eisdem 
camere  et  collegio  de  termino  beati  Michaelis  proxime  lapso  debitas,  ut 
infra  triginta  dies,  a  die  monicionis  vestre  huiusmodi  inantea  eisdem  faciende 
inmiediate  computandos,  vobis  nomine  predictorum  camere  et  coll^[ii  reci- 
pientibus  in  Romana  curia,  ubicumque  pro  tempore 'fuerit,  solvant  realiter 
et  assignent,  nisi  causam  racionabilem  allegare  voluerint,  quare  ad  predicta 
minime  teneantur;  ad  quam  allegandam  et  proponendam  eisdem  executoribus 
dictam  xxx  diem  coram  nobis  in  dicta  Romana  curia  peremptorie  assignetur 
processuri,  prout  fuerit  racionis,  quam  nos  eciam  assignamus.  Alioquin  si 
in  dicto  termino  non  satisfecerint  vel  causam  racionabilem,  quare  ad  predicta 
non  tenentur,  non  allegaverint,  in  eos  et  eorum  quemlibet  insolidum,  trina 
canonica  monicione  premissa,  lapsa  dicta  XXX  die,  exnunc  prout  extunc,  et 
extunc  prout  exnunc,  dictam  excommunicacionis  sentenciam  in  hüs  scriptis 
ferimus,  testificantes  nos  per  vestras  patentes  litteras  vel  publicum  instru- 
mentum  de  execucione  huiusmodi  litterarum  et  aliis,  que  in  premissis  feceritis, 
nobis  easdem  litteras  remictetis. 

Dat.  Avinion.,  die  sexta  mensis  Marcii,  anno  Domini  M  •  CCC  •  LXIII,  in- 
dictione  prima,  pontificatus  domini  Urbani  pape  V  anno  primo. 

(In  margine:)  Commissio  compellendi  executores  testamenti  bone  me- 
moria domjni  lohannis  episcopi  Autissiodoren.  ad  restituenda  ea  que  re- 
ceperunt  de  bonis  executis  pro  satisfaciendo  camere  apostolice. 

Oblig.  31.  fol.   152  r. 

*)  Afs.  deposutrat. 


—     215      — 

313- 

Alle  italienischen  Prälaten,  die  wegen  Nichtzahlung  ihrer  Servitien  Censuren 
verfallen  sind,  werden  hiermit  ausdrücklich  fiir  excommunicirt  etc,  erklärt 
und  die  Adressaten  angewiesen,  deren  sämmtlichen  Güter  mit  Beschlag  zu 
belegen,  so  viel  davon  zu  verkaufen,  als  zu  Bezahlung  der  Servitien  nothig  ist 
und  die  Summen  auf  Kosten  und  Gefahr  der  betreffenden  Prälaten  an  die 
Curie  zu  senden.  Im  Uebrigen  wird  den  Executoren  umfangreiche  Voll- 
macht verliehen  von  Fall  zu  Fall  nach  Gutdünken  vorzugehen. 

1865  Apr.  28. 

Commissio  pro  exigendo  commune  servidum  a  certis  prelatis.  {In 
margine.) 

Guillermus  miseratione  divina  tituli  Sancte  Marie  in  Transtiberim  pres- 
biter  cardinalis  et  Amaldus  eadem  gratia  archiepiscopus  Auxitan.,  domini 
nostri  pape  et  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  camerarii,  venerabili 
in  Christo  patri  domino  lohanni  episcopo  Verulan.  salutem  in  Eo,  qui  est 
omnium  vera  salus. 

Nostri  nos  debitum  perurget  ofiicii,  ut  ad  conmiisse  nobis  administra- 
donis  indempnitatem  solerti  providencia  vigilique  studio  intendamur.  Sane 
dudum  venerabiles  patres  archiepiscopi  et  episcopi  necnon  archimandrite  et 
abbates  infrascripti  parcium  Italie  post  eorum  promotiones  ad  ecdesias,  qui- 
bus  presunt,  tarn  pro  se,  quam  pro  eonun  predecessoribus  pro  conmiuni  et 
quinque  minutis  servidis  familiarium  et  ofiidalium  domini  nostri  pape  et 
dominorum  cardinalium  camere  apostolice  et  coUegio  memoratis  in  certis 
pecuniarum  summis»  tunc  expressis,  per  eos  obiatis  gratis  et  liberaliter  pro- 
missb  seu  recognitis,  in  certis  terminis,  eisdem  tunc  assignatis  et  iamdiu 
elapsis,  solvendis  sub  suspensionis  ab  execucione  suorum  oflicionun,  admini- 
stradonis  spiritualium  et  temporalium,  excommimicadonis  maioris,  periurii 
et  aliis  penis  se  eflicaciter  obligarunt  et  ecclesias  ac  monasteria  sua  et  suc- 
cessores  suos  omniaque  bona  eorumdem,  presencia  et  futura»  mobilia  et 
inmiobilia,  spedali  [modo]  obligando  sentencüs  predictis  tunc  in  eos,  si  in 
premissis  et  recognitis  predictis  deficerent,  legitime  promulg^tis,  qui  tamen 
dictarum  obligacionum,  sentenciarum,  iuramenti  et  aliarum  penarum  proprie- 
que  salutis  inmemores,  predictarum  pecuniarum  sunmias  et  quantitates  in 
prefatis  terminis  nee  adhuc  solvere  curaverunt,  quamvius  diudus  expectati, 
prefatas  penas  et  sentencias  incurrendo  in  apostolice  sedis  contemptum 
suarumque  animarum  non  modiciun  detrimentum.  Quos  cupientes  ad  emen- 
dationem  debitam  revocare,  ipsos  in  audiencia  publica  litterarum  domini 
nostri   pape   exconmiunicatos   et   periuros   fecimus   publicari.     Cum    igitur 


—      2l6      — 

premi^sa   sustinuerint   et   adhuc  sustineant  animis   dampnabiliter  induratis, 
volentes,  prout  ex  debito  commissi  nobis  tenemur  officii,  eorum  contumacie 
et  contemptui,  quantum  possumus,  obviare,  patemitati  vestre,  de  qua  plenam 
in  Domino  fiduciam  optinemus,  presencium  tenore  commictimus  et  apostolica, 
qua  in  hac  parte   fungimur,    auctoritate  mandamus,   quatinus  quociens  et 
quando  vobis  videbitur  expedire,   ad  partes  sive  loca  huiusmodi  vos  perso- 
naliter transferentes,  per  vos  vel  alium  seu  alios  bona  omnia  mobilia  ac  se 
movencia  ad  .dictorum  prelatorum  seu  cuiuslibet  eorumdem  mensis  spectancia, 
in  quocumque  seu  quibuscumque  consistant,   que  vobis  nomine  prefate  ca- 
mere  ac  sacri  coUegii  noscuntur  efficaciter  obligata,  ad  manus  camere  apo- 
Stolice  ponatis  et  nomine  dicte  camere  et  collegii  recipiatis;   levando  nichi- 
lominus,  exigendo  et  recipiendo  ad  manus  vestras  nomine  supradicto  onmes 
et  singulos  fructus,    redditus  et  proventus,  tam  presentes,    quam  futuros, 
ceteraque  bona  mobilia  eorumdem  prelatorum  simul  vel  successive,   donec, 
eisdem  in  flor.  auri  de  Florencia  boni  ponderis  debito  modo  conversis,  vos 
habere  contingat  sunmias,  in  quibus  dicti  prelati  seu  quilibet  ipsorum  predictis 
camere  apostolice  et  collegio  et  familiaribus  seu  officialibus  supradictis,   ut 
prefertur,    obligati    noscu[n]tur,    quas   nobis  in   Romana  curia,    ubicumque 
fuerit,  quantocius  commode  poteritis,  eorumdem  prelatorum  periculis  et  ex- 
pensis,   faciatis  integre  assignari;  proviso   tamen,   quod  propter  hoc  cultus 
divinus  nullatenus  minuatur  ecclesie  seu  monasterio  huiusmodi,  hospitalitatibus 
aut  debitis  servitoribus  non  fraudetur  vobis  nichil,   eadem  auctoritate  man- 
dantes,  quatinus  eosdem  prelatos  et  quemlibet  eorumdem  per  vos  vel  alium 
seu  alios  in  eorum  ecclesiis  et  monasteriis,  necnon  in  synodis,  ecclesüs  at- 
que  locis,  ubi  et  quando  vobis  videbitur  expedire,  sing^lis  diebus  dominicis 
et  festivis  in  missarum  sollemniis  suspensos  ab  execucione  suorum  officiorum 
et  administratione  spiritualium  et  temporalium  ecciesiarum  et  monasteriorum 
suorum  predictorum,  periuros  et  excommunicatos  campanis  pulsatis,  candelis. 
accensis,  demum  extinctis,  ut  moris  est,  tamdiu  publice  nuncietis  et  faciatis 
per   alios  nunciari,   donec  vobis  constiterit  de  premissis  pecuniarum  quanti- 
tatibus   fore  camere  et  collegio   [et  eciam  de  expenfsis  suijs  et  eorum  quem- 
libet debitis]   de   predictis  integre   in   eadem   curia   satisfactum,   et  a  nobis 
meruerint  seu  quilibet  eorum  meruerit  absolucionis  beneficium  obtinere,  eis- 
dem et  ipsorum  cuilibet  [et  in  eorum  absencia  vicariis  et  officialibus,  sigilli- 
feris,  thesaurariis,  clavariis,  ministratoribus  et  procuratoribus  suis  et  cuiuslibet 
eorumdem]  nichilominus  iniungentes,  quatinus  infra  im  menses,  a  die  mandati 
huiusmodi  inantea  computandos,  quos  eisdem  et  ipsorum  cuilibet  pro  primo, 
secundo  et  tercio  ac  peremptorio  termino  assignamus  et  vos  eciam  assignetis, 
in  Romana  curia  coram  nobis  representent  se  personaliter,   prout  meruerint 


—      217      — 

recepturi,  et  alias  de  curia  ipsa  minime  recessuri,  donec  eisdem  cameris  de 
et  super  premissis  satisfecerint  cum  effectu  et  absque  nostra  licencia  special!; 
moneatis  insuper,  quos  eciam  nos  presencium  tenore  monemus  omnes  et 
singulos  prelatos  huiusmodi,  nee  non  receptores  et  administratores  [et  alias 
supranominatos  et  gubematores]  quorumcumque  fructuum,  [bonorum]  reddituum 
vel  proventuum  ad  mensam  cuiuslibet  dictorum  prelatorum  spectancium  [seu 
pertmentiunt]  ne  durante  manus  camere  [apposicione]  huiusmodi  quidquam  de 
bonis  predictis  recipere  audeant  quoquomodo,  sine  vestra  licencia  speciali; 
contradictores  quoslibet  et  rebelles  per  censuram  ecclesiasticam  compescendo, 
[Et  tnchilominus  vobis  committimus ,  ut  omnes  et  singulos  prelatos  et  quos- 
cumque  alias  viros  ecclesiasticos,  quos  pro  censibus,  arreragiis  et  visitacianibus 
seu  aliis  causis  dicte  camere  et  collegio  teneri  repereritis,  per  moniciones  ex- 
communicaciones  et  quelibet  alia  iuris  remecUa,  nee  mm  bonorum  quorumcum- 
que eorumdem  capdonem,  subastacionem,  distraccumem  ac  vendictanem  eorum- 
dem  per  vos  seu  alium  vel  alias  compellatis  et  compellere  viriliter  faciatis 
ad  dandum,  solvendum  nabisque  ad  Romanam  curiam  premisso  modo  por- 
tandum,  quidquid  per  eorum  quemlibet  debetur  unacum  expensis  /actis  prop- 
terea  et  statuendis,]  invocato  ad  hoc,  si  opus  flierit,  auxilio  brachii  secularis; 
ad  ulteriora  contra  eos  nichilominus  processuri,  prout  considerata  eorum 
contumacia  et  contentu  [contra  eos  et  eorum  quemlibet y  tamquam  contra 
Veras  contumaces,  de  iure  fuerit  praced(en)dum,  Ceterum  vobis ,  ut  supra, 
committimus,  quatinus,  si  et  cum  vobis  constiterit  per  dictos  prelatos  de  pecu- 
niarum  summis  per  ipsorum  quemlibet  debitis,  nobis  in  dicta  curia  satis- 
factum  fuisse  aut  alias  nobiscum  se  concordasse,  apposicianem  manus  dicte 
camere  amavendi  ipsasque  prelatos  aut  eorum  quemlibet  a  dictis  sententiis 
absolvettdi,  aut  sententias  predictas  et  alias  quascumque  promulgandas  sus- 
pendendi,  prout  discrecioni  vestre  videbitur]  viderimus  expedire.  Si  quos 
tarnen  reperreritis  ex  toto  solvisse  ad  quod  tenebantur  ante  excommuni 
cationem  et  publicationem  predictas,  illos  simpliciter  et  ad  cautelam  absolvere 
ab  excommunicatione  huiusmodi  valeatis  necnon  super  irregularitate  ac 
periurio  dispensare.  . 

Diem  vero  monicionis  ac  citacionis  huiusmodi  et  formam,  et  quidquid 
super  premissis  feceritis,  nobis  per  vestras  litteras,  vestro  sigillo  munitas, 
harum  seriem  continentes,  quantocius  intimare  curetis,  ut  sciamus  quid  super 
hiis  agere  debeamus.  [In  quarum  testimonium  presentes  litteras  fecimus  fieri 
et  sigillarum  nostrorum  appensione  muniri.] 

Datum  Avinion.  sub  sigillis  nostris  anno  Domini  M  •  CCC  •  LX  quinto, 
die  xxvm  mensis  Aprilis,  pontificatus  sanctissimi  patris  domini  nostri,  do- 
mini  Urbani  pape  quinti  anno  tercio. 


—      2l8      — 

Dominus  Bartholomeus  archiepiscopus  Baren, 
dominus  GuiUennus  archiepiscopus  Sancte  Severine. 
dominus  Bartholomeus  archiepiscopus  Consan. 
dominus  lacobus  archiepiscopus  Tranen, 
dominus  Thomas  episcopus  Venusin. 
dominus  Leo  episcopus  Melfeten. 
dominus  lacobus  episcopus  Sancte  Agadien.  {sü). 
dominus  frater  Pondus  episcopus  Vican. 
dominus  Cesarius  episcopus  Equen. 
dominus  Gerardus  episcopus  Rapollan. 
dominus  frater  Nicolaus  episcopus  Rapollan. 
dominus  Johannes  episcopus  Andren, 
dominus  Symon  episcopus  Vigilien. 
dominus  Michael  episcopus  Sciguinus. 
dominus  lacobus  episcopus  Rototin  {sie). 
dominus  frater  lacobus  episcopus  Licteren. 
dominus  Beniardus  episcopus  luvenaten. 
dominus  lacobus  episcopus  Casertan. 
dominus  Laurencius  episcopus  Minervinen. 
dominus  frater  Petrus  episcopus  Bivinen. 
dominus  Guillennus  episcopus  Qomachen. 
dominus  Alamanus  episcopus  Balneor^en. 
dominus  Thomas  episcopus  Wlturanen. 
dominus  lohannes  episcopus  Bisinianen. 
dominus  Marchus  episcopus  Pennen, 
dominus  Bartholomeus  episcopus  Isclanus. 
dominus  Guillennus  episcopus  Aquinat. 
dominus  Paulus  episcopus  Suanen. 
dominus  frater  Lucas  episcopus  Nauten. 
dominus  Anthonis  («V)  episcopus  Gardien, 
dominus  Anthonius  episcopus  Massan. 
dominus  Franciscus  episcopus  Treventin. 
dominus  frater  Cristoforus  episcopus  Vescan. 
dominus  Franciscus  episcopus  Policastren. 
dominus  Petrus  episcopus  Osturien. 
dominus  Paulus  episcopus  Stabien. 
dominus  Nicotaus  episcopus  Troian. 
dominus  Philippus  episcopus  Umbriacen. 
dominus  frater  Petrus  episcopus  Lubien, 


—     219     — 

dominus  frater  Petrus  episcopus  Cayacen. 
dominus  frater  Blasius  episcopus  Alarin. 

Dominus  frater  Ysaac  pro  monasterio  sancte  Marie  de  Capiola. 

frater  Angelus  abbas  monasterii  sancti  Nicolay  de  Fogia. 

frater  Adenulphus  abbas  monasterii  sancti  Petri  Salemitan.  diocesis. 

frater  Beruardus  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Circi  Boven.  diocesis. 

frater  Nicolaus  abbas  monasterii  sancti  Benedicti  Baren. 

frater  Lucas  abbas  monasterii  sancte  Marie  Cerratis  Licien.  diocesis. 

frater  lohannes  abbas  monasterii  Sancti  Salvatoris  Wlteran.  diocesis. 

frater  lohannes  abbas  monasterii  sancti  Petri  de  Roca  Aretin.  diocesis. 

frater  Michael  abbas  monasterii  sancti  Crispoliti  Assisinat.  diocesis. 

frater  lohannes  abbas  monasterii  sancti  Baronti  Pistorien  diocesis. 

frater  Sponcius  abbas  monasterii  sancti  Lupi  Beneventan. 

frater  Thomas  abbas  monasterii  sancti  Nicolay  de  Cotrono. 

frater  lohannes  abbas  monasterii  sancti  Petri  de  Pedemont.  Casertan. 

diocesis. 
frater  Petrus  abbas  monasterii  sancti  Remigii  prope  lanuam. 
frater  Albericus  abbas  monasterii  sancti  Angeli  de  Montecaveoso  Ache- 

rontin.  diocesis. 
frater  Blasius  abbas  monasterii  sancti  Petri  de  Monteviridi  Wlteran. 

diocesis. 
frater  Blasius  abbas  Sanctorum  lacobi  et  Christofori  Aretin.  diocesis. 
frater  Nicolaus  abbas  monasterii  de  Petrasicca  Perusin  diocesis. 
frater  Franciscus  abbas  monasterii  sancti  lanuarii  de  Capoma  Aretin. 

diocesis. 
frater  Andreas  abbas  sancti  Petri  de  Ebulo  Salemitan.  diocesis. 
frater  Thomas  abbas  monasterii  sancti  Leonardi  Salemitan.  diocesis. 
frater  Lucas  abbas  monasterii  Sancte  Trinitatis  de  Montesco.  Sypontin. 

diocesis. 
frater  Maurius  {sie)  abbas  monasterii  sancti  Michaelis  de  Podiobonizi 

Florentin.  diocesis. 
frater  Anthonius  abbas  monasterii  Sancti  Salvatoris  de  Cantinhano  Lu- 

can.  diocesis. 
frater  Philippus  abbas  monasterii  beate  Marie  Matris  Domini  de  Nuceria 

Salemitan.  diocesis. 
frater  Guido  abbas  monasterii  sancti  Angeli  Wlturen.  Rappollan.  diocesis. 
frater   Philippus    abbas    monasterii   sancte    Marie    in    Illice    Consan. 

diocesis. 


—      220      — 

frater  Benedictus  abbas  monasterii  Sancti  Salvatoris  de  Varano. 
frater  Nicolaus  abbas  monasterii  sancti  Petri  de  Canonica  Amalfitan. 

diocesis. 
frater  Pelagius  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  (kleine  Lücke)  Abessan. 

diocesis. 
frater  Paulus  abbas  monasterii  sancti  lacobi  de  Senis. 
frater  lacobus  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Pettano  Capudaquen. 

diocesis. 
frater  Benedictus  abbas  Sancte  Trinitatis  de  Alfiolo  Senen.  diocesis. 
frater  Petrus  abbas  monasterii  sancti  Lupi  de  Benevento. 
frater  Egidius  abbas  monasterii  sancti  Pancracii  Florentin.  diocesis. 
frater  Angelus  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Crispiano  Tarentin. 

diocesis. 
frater  lohannes  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Poncio  Gaietan.  diocesis. 
frater  Thomas  abbas  monasterii  de  Ferraria  Teanen.  diocesis. 
frater  Aymericus  abbas  monasterii  de  Bosco  Squillacen.  diocesis. 
frater  lohannes  abbas  monasterii  sancti  lohannis  in  Venere  Teatin. 

diocesis. 
frater  Blasius   abbas   monasterii  sancti  Prisci  de  Nuceria  Salemitan. 

diocesis. 
frater  Thomas  abbas  monasterii  sancti  Theodori  Gaietan.  diocesis. 
frater  Venucius  abbas  monasterii  sancti  Andree  de  Insula  Brundusin. 
frater   Neofitus   archimandrita   sancti    Nicolay   de    Calamisio    Militen. 

diocesis. 
frater  Nicolaus  abbas  monasterii  sancte   Marie  de  Pulsano   Sipontin. 

diocesis. 
frater  Petrus  abbas  monasterii  sancte  Sophie  de  Benevento. 
frater  Helias  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Dragonaria. 
frater  lacobus  archimandrita  Sancti  Salvatoris  de  Ling^ua  Pari, 
frater  Maurus  abbas  monasterii  Sancti  Salvatoris  Thelesin. 
frater  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Victoria, 
frater  Peregrinus  abbas  monasterii  sancte  Marie  de  Centula  Capudaquen. 

diocesis. 
frater  Nicolaus  abbas  monasterii  sancte   Marie  de  Matina  Cistercien. 

diocesis. 
frater  lohannes  abbas  monasterii  sancti  Ponciani  Lucani. 
frater  Ysayas  abbas  monasterii  sancti  Nicolai  de  Monte  de  Cellamnis 

leracen.  diocesis. 
dominus  Dyonisius  archiepiscopus  Messan. 


—      221       — 

Collect.  Cam.  No.  353.  {Reg.  Litterarum  Camerarii  et  Thesaurarii  Apost. 

1364,,  J368,  ijöp)  fasc.  II.  fol.  41  V. 

In  dem  Texte  der  Urkunde  stehen  eine  Antuthl  Sätu  m  Klammern,  Dieselben  fehlen  in 
dem  vcrli^enden  ActenstiUke,  finden  sich  jedoch  in  der  unten  folgenden  Urkunde  vom  24,  Januar 
IJÖS,  Bei  der  grossen  Wichtigkeit  der  umfassenden  ExcommuniccUionsbriefe  wollte  ich  die  ein- 
geklammerten  Sätze  nicht  auslassen  und  doch  eine  Wiederholung  des  ganzen  Textes  vermeiden,  und 
darum  wurde  diese  Form  gewähü.  Bei  dem  Mangel  einer  genetueren  statistischen  Ueber sieht  über 
die  Gesammtzahl  der  italienischen  Prälaten  in  jener  Zeit,  lässt  sich  der  auf  jeden  Fall  erschreckend 
hohe  Procentsatz  der  excommunicirten  Prälaten  der  Halbinsel  nicht  bestimmen.  In  der  Liste  sind 
insgesammt  9Ö  Prälaten  verzeichnet;  unter  denselben  befinden  sich  j  Erzbischöfe,  jf  Bischöfe, 
S»  Aebte  und  2  Archimandriten,  Die  Eigennamen  sind  an  vielen  Stellen  vollständig  verderbt 
überliefert, 

314. 

Gleichlautende  Urkunde  wie  No.  313.  1867  Decembr.  20. 

\Cammissio  pro  exigendo  commune  servitium  a  certis  prelatis,] 
[Guillermus   miseratione   divina   tituli   Sancie  Marie   in   Transtiberim 
presbiter  cardinalis  et  Amaldus  eadem  gratia  archiepiscopus  Auxitan,,  domini 
nostri  pape  et  sacri  collegii  dominorum  cardinalium  camerarii^  venerabili  in 

Christo  patri  domrno salutem  in  Eo,  qui  est  omnium  vera  salus.] 

[Nostri  nos  debitum,]  —  Datum  Rome,  die  vicesima  mensis  Decembris, 
anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  trecentesimo  sexagesimo  septimo,  in- 
dictione  quinta,  pontificatus  sanctissimi  patris  domini  Urbani  pape  quinti 
anno  sexto. 

Nomina  vero  dictorum  prelatorum  excommunicatorum,  suspensorum, 
periurorum,  de  quibus  supra  fit  mentio,  necnon  taxacionem  ecclesiarum  et 
monasteriorum  suorum  et  ea,  in  quibus  camere  apostolice  et  coUegio  ante- 
dictis  ac  familiaribus  et  officialibus  eorumdem  restant  obligati,  de  verbo  ad 
verbum  inferius  describuntur. 

Et  primo: 

Archiepiscopus  Mediolanen.  m  flor. 

Episcopus  Pistorien.  MC  flor. 

Episcopus  Ortanus  CXXV  flor. 

Episcopus  Albiganen.  IXXXV  flor. 

Episcopus  Terdonen.  IX  •  XXV  flor. 

Episcopus  Comaclen.  (vcu:at) 

Episcopus  Forosimfronien.  CL  flor. 

Episcopus  Suanen.  IUI  flor. 

Episcopus  Emonen.  alias  Civitatis  nove  cxxn  flor. 

Episcopus  lustinopolitanus  CXX  flor. 

Episcopus  Cesenatis  m  flor. 


—      222      — 


Episcopus  Soranus  in  Campania  CXXV  flor. 

Episcopus  Termulanus  cxxv  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  Montis  Viridi,  diocesis  Vulteran.  LX  flor. 
Abbas  Sancti  Martini  Terdonen.                                              n  •  XXV  flor. 

Abbas  Sancte  Marie  Dichavo  Civitatis  Castelle  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Thome  de  Aquanigra  diocesis  Brixen.  LX  flor. 

Abbas  de  Monte  Corliano  Firman.  diocesis  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Verecundi  dioce^  Eugubin.  LV  flor. 

Abbas  Sancti  Camprasii  diocesis  Lünen.  LXXV  flor. 

Abbas  Sancti  Miliani  diocesis  Eugubinen.  LXXV  flor. 

Abbas  Sancti  Supplicii  extra  muros  Mediolanen.  litl  ■  L  flor. 

Abbas  Sancti  Gemini  diocesis  Namien.  LXV  flor. 

Abbas  Sancti  lanuarii  deSanctoIanuarioVercellen.  diocesis  CLXXX  flor. 
Abbas  Sanctorum  Gervasii  et  Portasü  {sie)  diocesis  Placentin.  LXXX  flor. 

Abbas  Sancti  Laurencii  de  Cezena  LX  flor. 

Abbas  Sancti  GaudentÜ  Alben.  dioce»s  CLXXV  flor. 

Abbas  Sancti  Quintini  de  Spingio  dioce^  Saionen.  (sie)  LXXV  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Laude  Veteri  diocesis  Landen.  CL  flor. 

Abbas  Sancti  Marini  Papren.  diocesis  cxx  flor. 

Abbas  Sancti  Bartholomei  de  RipoUs  diocesis  Florentin.  LXXX  flor. 

Abbas  Sanctorum  Marie  et  Claudi  diocesis  Mutin.  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Benedicti  de  Padelirone  Mantuan.  diocesis  VI  flor. 

Abbas  Sancti  Salvatorls  et  Sancti  Vigilii  diocesis  Cenen.  CLX  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Puteolis  diocesis  Lucan.  lin  flor. 

Abbas  Sancti  Zenonis  Pisanen.  diocesis  rh  ■  L  flor. 

Abbas  Sancti  Dionisii   Mediolanen.  diocesis  V  flor. 
Abbas  Sancti  Fructuosi  de  Capite  Montis  lanuan.  diocesis         n  flor. 

Abbas  Sancti  Felicis  de  lano  Spoletan.  diocesis  XL  flor. 

Abbas  de  Pratalia  diocesis  Aretin.  XL  flor. 

Abbas  Sancte  Cecilie  de  Comava  Bononien.  diocesis  ifa  flor. 

Abbas  Sancti  lacobi  de  Senis  XL  flor. 

Abbas  Sancti  Nicolai  de  Namio  xxil  flor. 

Abbas  Sancti  Prosperii  et  Suburbiis  (sie)  Regii  vl  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  Bremen,  diocesis  Papien.  CXXn  flor. 

Abbas  Sanctorum  Gregorü  et  Viti  de  PisJs  li  flor. 

Abbas  Sancti  Martini  lanuen.  diocesis  lir  flor. 
Abbas  Sancti  Salvatoris  de  Monte  Acuto  Perusine  diocesis       lil  flor. 

Abbas  Sancti  lohannis  de  Moessano  Civitatis  Castelli  XXXV  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Monte  Crivato  diocesis  Cumanat.  (vacat.) 


—      223      — 

Abbas  Sancti  lacobi  Boxia  diocesis  Vercellen.  {vacat) 
Abbas  Sancti  Benedicti  de  Scaloquio  Civitatis  Castelli  diocesis  XLV  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  ad  Vincula  diocesis  Baven.  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Michaelis  diocesis  Florentin.  LXXX  flor. 

Abbas  Sancte  Marie  Clarevallis  diocesis  Senegalien.  CXX  flor. 

Abbas  Sancti  lanuarii  de  Capola  diocesis  Aretin.  lii  flor. 

Abbas  Sancti  lohannis  in  Acherota  diocesis  Faventin.  CXX  flor. 

Abbas  Sanctorum  Petri  et  Christofori  diocesis  Aretin.  XL  flor. 

Abbas  Sancti  Benigni  alias  Sancti  Remigii  prope  lanuam  C  flor. 

Abbas  Sancti  Baronti  diocesis  Pistorien.  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Crispoliti  diocesis  Assasinat.  CL  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Rota  diocesis  Arretin.  L  flor. 

Abbas  Sancti  Stephani  de  Carreria  Paduan.  im  •  L  flor. 

Abbas  Sancti  Willermi  Grossetan.  diocesis  LXXX  flor. 

Abbas  Sancti  Laurencii  de  Avidesta  Grossetan.  diocesis  LV  flor. 

Abbas  Sancti  Pancrassii  diocesis  Grossetan.  LX  flor. 

• 

Abbas  Sancti  Eustachii  de  Nervesia  Tervisine  diocesis  n  •  XXX  flor. 

Abbas  Sancti  Sixti  Piacentini  XXXV  flor. 

Abbas  Sancte  Lucie  diocesis  Urbevetan.  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Eugenii  prope  Senas  LX  flor. 

Abbas  Sancti  Vincentii  de  Vultumo  lil  flor. 

Abbas  Sancti  RufHni  extra  Muros  Mantuan.  LXn  flor. 
Abbas  Sancte  Marie  de  Ponte  alias  de  Cartizola  Placentin. 

diocesis  L  flor. 

Collect.  Cam.  No.  353   {Reg-,  Litterarum  Camerarü  et  Thesaurarii  apost 

ijöjf,  J368,  136^)  fasc.  n.  fol.  84  r.  ss. 

DU  ersten  Mwei  Seiten  der  Urkunde  fehlen;  Adresse  und  Initntm  ergänU  aus  anderen  Ur- 
künden,  soweit  es  möglich  war.    Die  Eigennatnen  sind  sehr  schlecht  überliefert. 

Diese  zweite  Liste  (vergL  die  vorhergehende  Urkunde)  enthält  ebenfalls  nur  italiinische  Prälaten 
und  rufar  im  Gänsen  js  *  darunter  befinden  sich  i  Ersbischof  12  Bischöfe  und  60  Aebte.  Das 
Verseichniss  unterscheidet  sich  von  dem  ersten  wesentlich  dadurch,  dass  die  geschuldeten  Summen 
fast  überall  beigesetzt  und  die  Namen  der  Prälaten  ausgelassen  sind, 

315- 

Gleichlautende  Urkunde  wie  No,  313.  1868  lanuar.  24. 

Miseratione  divina  Guillermus  episcopus  Sabinen,  cardinalis  et  Amaldus 
archiepiscopus  Auxitan.,  domini  nostri  pape  et  sacri  coll^püi  reverendomm 
patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarü,  vene- 
rabili  viro  dominö  Bertrando  de  Massello,  in  decretis  licenciato  ac  domini 
nostri  pape  capellano,  salutem  in  Eo,  qui  est  onmium  vera  salus. 


—      224      — 

Nostri  nos  debitum.  —  Datum  Rome  die  xxilli  mensis  lanuarii  anno 
a  Nativitate  Domini  M  •  CCC  -  LXVm  indictione  sexta  pontificatiis  sanctissimi 
in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Urbani  divina  providencia  pape 
quinti  anno  sexto. 

Nomina  vero  dictorum  prelatorum  excommunicatorum  et  periurorum, 
de  quibus  supra  fit  mencio,  necnon  ea,  in  quibus  dictis  cameris  tarn  pro 
se,  quam  predecessoribus  suis,  restant  obligati,  inferius  subscribuntur;  et 
primo: 

Archiepiscopus  Bracharen.  vn  •  VIII  •  L  flor. 

Episcopus  Legionen.  in  •  C  flor. 

Episcopus  Placentin.  VI  flor. 

Abbas  Sancti  Salvatoris  de  Burgundo  Compostellan.  diocesis    XL  flor. 

Abbas  de  Carrasseto  Astoricen.  diocesis  C  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Bisuldino  Gerunden,  diocesis  CXXX  flor. 

Abbas  Sancti  Petri  de  Porcella  Urgellen,  diocesis  CXV  flor. 

Abbas  Sancti  Laurencii  de  Monte  Barchinonen.  diocesis  CL  flor. 

Abbas  Sancti  Michaelis  de  Flumano  Gerunden,  diocesis  CLV  flor. 

Abbas  Cellenove  diocesis  Aurien.  CXXX  flor. 

Abbas  Sancti  Salvatoris  de  Fönte  Artaco  Bracharen,  diocesis  II  *  XXX  flor. 

Abbas  Sancti  Martini  in  Castavaria  diocesis  Astoricen.  LX  flor. 

Abbas  Sancte  Marie  de  Petra  Terassonen.  diocesis  CLXXV  flor. 

Abbas  Beate  Marie  de  Amerio  Gerunden,  diocesis  li  flor. 

Collect.  Cam.  No.  353  {Reg,  Litterarum  Catnerarii  et  Thesaurarii  apost 

1364,  1368,  136p)  fasc.  II.  fol.  95  r. 

Dieses  Verzeichniss  spanischer  Prälaten  ist  angelegt  wie  dasjenige  in  No,  314,  Einige 
Eigennamen  sind  verderbt. 

Irgend  ein  ähnliches  Verzeichniss  deutscher  Prälaten,  das  zu  kennen  von  hoher  Wichtigkeit 
gewesen  wäre,  vermochte  ich  leider  nirgendwo  zu  finden. 

316. 

Die    beiden  Kämmerer  fordern    einen  Erzbischof  auf  ganz  genau    Jahr, 
Monat  und  Tag  des   Todes  einiger  seiner  Vorgänger  anzugeben, 

1869.  Februar.  4. 
Miseratione  divina  Guillermus  episcopus  Sabinen,  et  Arnaldus  archi- 
episcopus Auxitan.,  domini  pape  et  sacri  coUegii  dominorum  Sancte  Ro- 
mane Ecclesie  cardinalium  camerarii,  reverendis  in  Christo  patribus  dominis 
Dei  gratia  archiepiscopo  Montisregalis  et  abbati  monasterii  sancti  Martini 
de  Scala,  Montisregalen.  diocesis,  salutem  in  Domino. 


—      225       — 

Ex  certis  causis  volentes  plenius  informari,  quibus  temporibus  bone  me- 
morie  Amaldus  et  Octavianus  ac  Melior  et  Marinus  archiepiscopi  Panormi- 
tan.  fuerunt  viam  universe  carnis  ingressi,  vobis  auctoritate  domini  nostri 
pape  comittimus  et  mandamus,  quatinus  vos  vel  alter  vestrum  per  vos  vel 
alium  seu  alios  de  annis,  diebus  et  mensibus,  quibus  dicti  archiepiscopi  ad 
Dominum  migraverunt,  vos  diligencius  informantes,  quicquid  per  informa- 
cionem  huiusmodi  repereritis,  nobis  per  vestras  litteras  vel  publicum  instru- 
mentum,  de  verbo  ad  verbum  harum  seriem  continentes  seu  continens,  quan- 
tocius  intimare  curetis,  contradictores  per  censuram  ecclesiasticam  appella- 
cione  postposita  compescendo.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras 
fieri  fecimus  nostrorum  sigillorum  impressione  munitatis. 

Dat.  Rome,  die  im  mensis  Februarii,  anni  Nativitatis  Domini  millesimi 
CCC  *  LXIX,  indictione  septima,  pontificatus  sanctissimi  patris  domini  nostri, 
domini  Urbani  divina  providencia  pape  VI^  anno  septimo. 

Collect.  Cam.  No.  353  {Reg,  Litter arum  Camerarii  et  Thesaurarii  apost, 

1364,  1368,  136^)  fasc.  n.  fol.  153  V. 

317. 
Auf  Anfrage  erklärt  der  camerarius  collegü,  dass  der  Abt  von  Mamtautiers 
nach  Ausweis  der  Bücher  des  ColUgiums  von  Ostern  J4.IS  (^b  schon  den 
Censuren  wegen  Nichtzahlung  seiner  Servitten  verfallen  sei, 

1418  FebroarU  15. 

Littera  testimonialis  excommunicationis  abbatis  monasterii  Maioris- 
monasterii.    {In  margine) 

Franciscus  etc.  Universis  presentes  litteras  inspecturis  pateat  evidenter, 
quod,  requisiti  a  venerabili  et  religioso  viro  fratre  Gaufrido  Bruni,  priore 
prioratus  de  Vasouvile,  Camoten.  diocesis,  ut  ei  litteram  testimonialem  ex- 
communicationis, qua^)  reverendus  pater  dominus  Guido  abbas  monasterii 
Maiorismonasterii  Turonen.,  ordinis  sancti  Benedicti,  Romane  Ecclesie  im- 
mediate  subiecti,  ob  cessationem  solutionis^)  communis  et  minuti  servitiorum 
de  primis  fructibus  ratione  dicti  monasterii  sui  prefato  coUegio  debitorum 
astringitur,  secundum  morem  in  talibus  solitum  traderemus.  Nos  volentes, 
ut,  quantum  in  nobis  est,  huius  rei  veritas  elucescat,  egregiis  viris  magistris 
lohanni  de  Reate,  doctori,  et  lohanni  Ponceti  licentiato  in  decretis,  sacri 
collegü  dominorum  cardinalium  clericis,  mandavimus,  ut  in  libris  et  regestris 
ipsius  sacri  collegü  diUgenter  inquirerent,  an  prefatus  donunus  abbas,  ut 
nobis   asserebatur,   excommunicatus  existeret.     Qui  clerici  nobis  prefatum 


*)  UtbtrgesckrUben, 
Baumgartbm,  Finanxvenr.  des  Card.-Colleg.  im  Bfitteblter.  15 


—      226      — 


I 


dominum  abbatem  a  die  Resurrectionis  Domini  anni  Eiusdem  M  *  CCXX:  *  XV 
usque  ad  diem  dat.  presentium,  prout  in  prefatis  libris  per  eos  repertum 
est,  retulerunt,  in  excommunicatione  continuo  perstitisse  et  persistere  de 
presenti,  prout  etiam  ex  inspectione  dictorum  librorum  oculata  fide  nobis 
apparuit.  Hec  igitur  ex  certa  scientia  approbamus  et  omnibus,  quorum 
Interesse  posset,  notum  facimus  tenore  presentium,  quas  nostro  sigillo  ca- 
merariatus  collegii  iussimus  appensione  muniri  in  fidem  et  testimonium 
premissorum. 

Dat.  Constantie,  anno  a  Nativitate  Domini  M  •  CCCC  •  xvm,  die  XV 
mensis  Februarii,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  domini  Martini 
pape  V*>  anno  primo. 

flor.  I.    gr.  II.  .  .  lo.  de  Reate  .  . 

{In  margtne:)   Fuit  retenta,   quia   non   reperiebatur  obligatio.     lo.  de 

Reate. 
Sigillum  n  grossis  per  me  restitutum 

.  lo.  Ponceti. 
Oblig.  55^-    fol.  LXixv. 

Die  am  Schlüsse  angegebene  Randbetnerkungt  dass  der  Brief  nicht  abgesandt  wurde,  weil 
man  die  Obligation  nicht  finden  konnte,  steht  mit  dem  Inhalte  der  Urkunde,  namentlich  mit  der 
ausdrücklich  erwähnten  oculata  fides,  im  Widerspruche.  Wie  der  Zusammenhang  zu  erklären  sein 
wird,  ist  schwer  zu  sagen, 

318. 

Obschon  ein  Abt  wegen  Nichtzahlung  seiner  Servitien  verdient  habe  öffentlich 
als  excommunicatus  etc.  bezeichnet  zu  werden  ^  so  beschliesst  der  camerarius 
collegii  doch  milder  gegen  ihn  vorzugehen  und  ihn  nur  zur  sofortigen  Zahlung 
aufzufordern.  1418  Septembr.l. 

Monitio  abbatis  monasterii  de  Flavigneyo.  [In  margine.) 
Franciscus  etc.  venerabilibus  viris  Eduen.,  Lingonen.  [et]  Cabilonen. 
officialibus,  necnon  universis  et  singulis  ecclesiarum  parrochialium  et  aliorum 
locorum  ecclesiasticorum  rectoribus  ac  cappellanis,  curatis  et  non  curatis, 
ceterisque  personis  ecclesiasticis,  secularibus  et  reg^laribus,  exemptis  et  non 
exemptis,  ordinum  quorumcumque,  ac  tabellionibus  publicis  quacumque  auc- 
toritate  fungentibus  in  Eduen.,  Lingonen.  et  Cabilonen.  civitatibus  et  dio- 
cesibus  ac  alibi  ubilibet  constitutis,  et  loca  tenentibus  eorumdem,  necnon 
cuicumque  domini  nostri  pape  cursori  salutem. 

Cum  ex  eo,  quod  venerabilis  pater  dominus  frater  Innocentius  abbas 
monasterii  sancti  Petri  de  Flavigneyo,  ordinis  sancti  Benedicti,  Eduen.  dio- 
cesis,   ad   satisfaciendum   in   certis   terminis   sibi   prefixis   de  suo   communi 


—       227      — 

servicio,  quod  commune  servicium  pro  camera  apostolica  et  sacro  collegio 
dominorum  cardinalium  antedicto  in  libris  et  regestris  camere  apostolice  ad 
mille  florenos  camere  taxatum  reperitur,  necnon  de  quinque  minutis  serviciis 
pro  familiaribus  et  officialibus  domini  nostri  pape  et  ipsorum  dominorum 
cardinalium,  ad  que  commune  et  minuta  servitia  pro  ipso  monasterio  sub 
excommunicacionis,  suspensionis  et  interdicti  sentenciis  ac  reatu  periurii 
eisdem  camere  et  collegio  ac  familiaribus  extitit  efficaciter  obligatus,  ipseque 
dominus  abbas  pro  parte  dicti  collegii  dominorum  cardinalium  quingentos 
floren.  camere  ipsos  contingentes  et  unum  minutum  servicium  pro  eorum 
familiaribus  solvere  omiserit  et  appareat  in  libris  et  regestris  dicte  camere 
prefatum  dominum  abbatem  huiusmodi  sententias  et  penas  temere  incur- 
risse,  quamquam  obligacionis  et  submissionis  eiusdem  domini  abbatis,  qui 
hoc  per  suum  procuratorem  voluit  et  peciit,  tenore  ad  denunciacionem  et 
aggravacionem  huiusmodi  sentenciarum  et  alias  ad  penas  et  sentencias  gra- 
vi ores  absque  alia  vocacione  vel  monicione,  postquam,  ut  prefertur,  ipse 
in  premissis  defecit,  procedere  possemus  contra  ipsum,  attamen  volentes 
micius  in  hac  parte  agere  cum  eodem,  discrecioni  vestre  et  cuiuslibet 
vestrum  tenore  presencium  committimus  et  sub  excommunicacionis  pena, 
quam  in  vos  et  in  vestrum  quemlibet,  canonica  monicione  premissa,  ferimus 
in  hiis  scriptis,  nisi  feceritis,  que  mandamus,  districte  precipimus  quatenus 
receptis  presentibus  vos  vel  alter  vestrum,  qui  primo  super  hoc  fuerit  re- 
quisitum,  ita  quod  alter  alterum  non  expectet,  nee  unus  pro  alio  se  excuset, 
eumdem  dominum  abbatem,  si  ipsum  in  propria  persona  apprehendere  pos- 
sitis,  alioquin  in  domo  habitacionis  sue  vel  in  dicto  monasterio  seu  aliis 
vestris  ecclesiis,  dum  missarum  solemnia  celebrabuntur  et  populus  ibidem 
convenerit  ad  divina,  copia  presencium  sub  alterius  vestrum  sigillo  in  valvis 
ipsarum  ecclesiarum  affixa,  ex  parte  nostra,  ymo  verius  apostolica,  palam  et 
publice  citetis  et  peremptorie  requiratis,  quem  nos  tenore  presencium  requi- 
rimus  et  citamus,  ut  quadragesima  quinta  die  post  citacionem  et  requisi- 
cionem  eidem  factas,  si  iuridica  fuerit,  alioquin  prima  die  iuridica  extunc 
immediate  sequenti,  cuius  quidem  termini  quindecim  pro  primo,  quindecim 
pro  secundo  et  reliquos  quindecim  dies  pro  tercio  et  peremptorio  termino 
ac  canonica  monicione  assignamus,  per  se  ipsum  vel  procuratorem  ydoneum 
in  Romana  curia,  ubicumque  fuerit,  coram  nobis  compareat  seque  legitime 
presentet  dicturus,  propositurus  et  allegaturus  causas  racionabiles,  si  quas 
habeat,  cur  non  debeat,  sie  excommunicatus,  per  nos  publice  nunciari  et 
alias  iuxta  suarum  obligacionis  et  submissionis  tenorem  predictarum  contra 
ipsum  procedi;  alioquin  lapso  huiusmodi  termino  prefatum  dominum  abbatem 
sie  ob  dictam  causam  excommunicatum  et  aliis  penis  et  sentenciis  predictis 

15* 


—      228      — 

astrictum,  faciemus  publice  nunciari,  aliasque  procedemus  contra  ipsum,  eius 
contumacia  exigente,  prout  dictaverit  ordo  iuris.  Quidquid  autem  feceritis 
in  premissis,  nobis,  remissis  presentibus,  fideliter  certificare  curetis.  In 
quorum  etc. 

Datum   Florencie,    prima   die  Septembr.,    pontificatus   sanctissinü    in 
Christo  patris  domini  Martini  divina  providencia  pape  quinti  anno  secundo. 

Oblig.  55^-    fol.  cxvn  r. 


319- 

Lossprechung  enus  Abtes  van  Censitren  wegen  rdchtbezahlter  Servitien  2j  yakre 
nach  seiner  Obligation  auf  Grund  nicht  erlangten  Besitzes  der  Abtei, 

1419  Deeembp.  28« 

Anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  trecentesimo  nonagesimo  secundo, 
indictione  XV,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  Bonifacii  pape  Villi  anno  tercio,  in  Urbe  in  apostolico  palacio  apud 
Sanctum  Petrum,  in  thesauraria  apostolice  camere,  die  vero  Lune  decima- 
octava  mensis  Marcii  coram  reverendissimo  in  Christo  patre  et  domino,  do- 
mino  Marino  miseratione  divina  Sancte  Marienove  diacono  cardinali,  domini 
pape  camerario,  presentibus  reverendo  in  Christo  patre  domino  Augustino 
Dei  gratia  episcopo  Perusin.,  domini  nostri  pape  thesaurario,  et  venerabilibus 
viris  dominis  Paulo,  Thoma  et  Francisco,  apostolice  camere,  et  lacobo  coU^i 
clericis,  venerabilis  pater  frater  lacobus  abbas  monasterii  sancte  Marie  Matris 
Domini,  ordinis  sancti  Benedicti,  Salemitan.  diocesis  personaliter  promisit 
camere  et  collegio  pro  suo  communi  servicio  sexagintasex  flor.  auri  de  Ca- 
mera et  quinque  servicia  consueta.  Solvendo  totum  hinc  ad  annum  proxime 
futurum  etc.     Alioquin  etc.  iuravit  etc. 

[In  margine:)  Die  XXIII  Decembr.  MCCCCXix  reverendissimus  dominus 
Venetiarum  camerarius  etc.  absolvit  istum  dominum  fratrem  lacobum  a 
sententiis  et  penis,  quas  ratione  istius  obligationis  incurrisset  et  voluit,  quod 
non  incurreret,  donec  possessionem  ipsius  monasterii,  qua  carebat,  haberet. 

.  .  lo.  de  Reate  .  . 

Oblig.  56.    fol.  cxxx  v. 


—      229      — 

XV.  Actenstücke  über  die  Vertheilung  und  Auszahlung 

der  Anthelle  der  Cardlnäle. 

320. 

Quittung  eines  Cardinais,  ausgestellt  durch  seinen  domicellus,  über  den  rich- 
tigen Empfang  seines  Ant /teils  an  einer  divisio.  1815  Mail  7. 

Anno  Domini  M  •  CCC  •  XV,  domino  Ludovico  regfnante,  Vll  die  Madii, 

ego   ....   de  Catzaminuncis  (?)  de  Bolonia,   domicellus  domini  lacobi  Dei 

gratia  Sancti  Georgii  ad  [Vclum]  Aureum  diaconi  cardinalis,  recognosco  me 

habuisse  et  recepisse  nomine  dicti  domini  ^)  [cardinalis]  a  domino  G.  Formiti 

capellano  domini  Berengarii  etc.  centum  vm  flor.  aureos  et  nn  sol.  Tur.  de 

communi  servitio  diviso  ultimo  collegio  XXIUI  cardinalium.     In  quibus  re- 

nuncio  etc.    Huius  rei  simt  testes  Colinus  de  Aquis,  Johannes  Bauchoni, 

Alvernigena,    et   mei    Pon.    Moyseti   pr.    capellani   notarii,    qui,    licet    in 

motu,  recepi. 

Oblig.  3.  fol.  171  V. 

Original,  Papitrschida,  eitigekUbt,     Mann  kann  nitkt  alles  enttißem» 
*)  nomine  dicti  domini  übergeschrieben, 

321. 

Form  der  Vertheilung  der  Einkünfte  su  Beginn  des  14,  Jahrhunderts,  so- 
genannte cedula  drvisionis,  wie  sie  för  jeden  einzelnen  Cardinal  ausgefertigt 
wurde,  1816  Dezembr.  28. 

Sequitur  Xllii  cedula,  que  fuit  tradita  anno  Nativitatis  Domini 
M  •  CCC  •  XVI,  die  xxvm  mensis  Decembris,  apud  Avinionem. 

Nos  Berengarius  cardinalis,  camerarius  collegii,  mictimus  vobis  per  ex- 
hibitorem  presentis  cedule  m  flor.  et  medium  im  sol.  x  den.  Turon.  vos 
contingentes  de  C  flor.  solutis  pro  complemento  communis  servicii  M  flor. 
auri,  facti  collegio  xxvi  cardinalium  per  episcopum  Ulixbonen. 

Item  pro  familia  i  flor.  Vi  sol.  vui  den.  obol.  Turon.  Et  restant 
V  den.  ad  dividendum. 

Item  mictimus  vobis  LXVii  flor.  im  sol.  in  den.  obol.  Turon.  vos 
contingentes  de  M  •  vii  •  L  flor.  solutis  de  parte  communis  servicii  facti  col- 
legio XXVI  cardinalium  per  episcopum  Leodien.  Et  restant  v  den.  ad  divi- 
dendum. 

Item  mictimus  vobis  medium  florenum  xim  den.  obol.  Turon.  vos 
contingentes  de  xii  flor.  et  xn  Turon.  grossis  solutis  collegio  xxn  dominorum 
cardinalium  pro  censu  monasterii  Virziliacen. 


—      230      — 

Item  mictimus  vobis  V  •  Lxxxvi  iflor.  et  medium  auri  VI  sol.  im  den. 

M  M 

obol.  Turon.  vos  contingentes  de  X  flor.  pro  complemento  medietatis  v  un- 
ciarum  auri,  que  ex  parte  regis  Robcrti  pro  censu  anni  M  •  CCC  •  Xim  solute 
fuerunt  camere  domini  nostri  pape.  Et  de  m  •  V  flor.  auri  de  deposito 
VII  flor.  auri  per  felicis  recordacionis  dominum  dementem  papam  V*"*»  facto 
in  domo  Predicatorum  Montispesulani,  traditis  et  solutis  per  sanctissimum 
patrem  dominum  Johannem  papam  XXII.  Et  restant  iin  den.  obol.  Turon. 
ad  dividendum. 

Summa  istius  cedule  vi  •  LX  flor.  II  sol.  V  den.  Turon.  ^) 
Est  autem  sciendum,   quod  in  cedula  domini  Luche  cardinalis  quoad 
ultimum  membrum  dicte  divisionis  continebantur  ista  verba:  Item  mictimus 
vobis  V  •  LXXXVI  flor.   et  medium  auri  vi  sol.  nii  den.  obol.  Turon.   vos 

M  o 

contingentes  de  Xiil  •  V  floren.  auri,  noviter  traditis  et  solutis,  de  dono  facto 
per  sanctissimum  patrem  dominum  Johannem  papam  XXII.  Et  restant  im 
den.  obol.  Turon.  ad  dividendum. 

Voluit  enim  dominus  noster  papa  predictus,  quod  dictus  dominus  Luchas 
haberet  partem  de  dictis  Xin  •  v  flor.,  si  placeret  dominis  cardinalibus,  quam- 
vis  fecisset  donum  apud  Lugdunum  xxn  cardinalibus,  qui  tunc  erant  ibidem 
presentes,  de  pecunia  que  erat  apud  cameram  et  de  debitis  pro  medietate; 
et  voluerunt  dicti  domini  XXn  cardinales,  quod  ob  reverenciam  domini  pape 
dictus  dominus  Luchas  de  predictis  xin  •  v  flor.  dum  taxat  partem  haberet, 
set  non  de  residuo  quod  restabat  ad  solvendum. 

Oblig.  4.  fol.  8  r. 

*)  Dieselbe  Bemerkung  steht  auf  dem  Rande, 

322. 

Vertheilung  von  joooo  Goldgulden  pro  censu  antiquo  för  die  Jahre  13 14 
und  1315.  1818  mense  Malo. 

Hec  est  cedula  de  parte  veteris  census  regni  Cicihe  [sie),  soluti  pro 
festo  Assumptionis  Beate  Marie  de  annis  M  •  in  quartodecimo  et  xV  et 
distributi  in  mense  Mali  de  anno  M  •  CCC  •  xviil. 

Nos  Berengarius  cardinalis,  camerarius  coUegii,  mittimus  vobis  per  pre- 
sentis   cedule  portitorem   CLXV  ducat.   auri  vii   sol.  viil  den.   Turon.,   vos 

M       «  M 

contingentes  de  M  unciis  auri,  solutis  in  V  •  ii  •  XCVIII  ducat.  auri  pro  V  flor., 
pro  veteri  censsu  [sie)  regni  Cicilie,  qui  per  ordinationem  domini  C[lementis\ 
pape  V,  factam  Pictavis ,  solvi  debuit  in  termino  Assumptionis  beate  Marie 
de  anno  Domini  M  •  CCC  •  xiin,  facta  divisione  inter  xxxii  dominos  cardi- 
nales; restant  Vlil  den.  ad  dividendum. 


—      231      — 

Item  mittimus  vobis  CLVI  flor.  ni  sol.  vii  den.  Turon.,  vos  contingentes 

M 

de  M  unciis  auri  solutis  in  V  floren.  pro  veteri  censu  regni  Cicilie,  qui  secun- 
dum  suprascriptam  Ordinationen!  domini  C.  pape  V  solvi  debuit  in  termino 
Assumptionis  beate  Marie  de  anno  Domini  M  •  CCC  •  XV,  facta  divisione  inter 
XXXII  dominos  cardinales,  qui  pro  tempore,  quo  cessatum  extitit  a  solutione 
dicti  census  portionem  eos  contingentes  de  utraque  distributione  ipsius  per- 
cipere  debuerunt,  pro  eo  quod,  licet  aliqui  eorum  solutiones  aliquas  de  ipso 
censu  habuerint,  nondum  tamen  portiones  eis  debitas  pro  rata  sui  temporis 
habuerunt;  aliqui  vero  de  dicto  censu  nondum  aliquid  receperunt,  set  per 
ordinationem  dicti  domini  pape  C.  et  dominorum  cardinalium,  qui  dictam 
ordinationem  tunc  temporis  procurarunt,  in  tempus  illud  noviter  devenerunt, 
in  quo  de  dicto  censu  debent  sicut  alii  debitas  eis  recipere  portiones.  Et 
restant  XVI  den.  ad  dividendum. 

Summa  premissorum  CLXV  ducat.  auri  et  CLVI  flor.  xi  sol.  ill  den. 
de  distributione  facta  in  mense  Maio  anno  Domini  M  •  CCC  •  xvni. 

Oblig.  4.  fol.  20  r. 

Von  derselben  Hand  wurde  später  hintuge/ugt:  Computato  ducato  in  distrihuHone  pro 
XUI  sol  vm  den.  Tur,  parv.     Et  floreno  pro  xnn  sol.  VI  den.  Tur.  dkte  monete. 

323- 

Zusammenfassen  der  schedae  divisianum  behufs  distribtäio.  (Erste  distributio 
unter  Banifaz  IX.)  1889  Dezembr.  28. 

Facta  divisione  die  xxvm  Decembr.,  de  solutionibus  factis  per  prelatos 
infrascriptos,  videlicet  per^)  abbatem  monasterii  sancti  Augustini  Cantuarien., 
per  episcopum  Suessan.,  episcopum  Saonen.,  archiepiscopum  Beneventan., 
episcopum  Traiecten.,  episcopum  Sambien.,  episcopum  laurien.,  abbatem 
Sancti  Salvatoris  de  Reate,  episcopum  Tervisinum,  episcopum  Transilvanum; 
de  quibus  solutionibus  sunt  particulares  divisiones  suprascripte  immediate: 

Capit  dominus  de  Alanconio  flor.  octuaginta  duo  sol.  36. 

Capit  dominus  Perusinus  flor.  centum  et  quindecim  sol.  Septem  den  im. 

Capit  dominus  Pisanus  flor.  centum  et  quindecim  sol.  Septem  den.  im. 

Capit  dominus  Aversanus  flor.  nonaginta  novem  sol.  XLvm. 

Capit  dominus  de  Alifla  flor.  nonagintaquinque  sol.  XLIII  den.  VI. 

Capit  dominus  de  Flisco  totidem  vid.  flor.  nonagintaquinque  sol.  XLin 
den.  VI. 

Capit  dominus  Florentin.  flor.  nonagintatres  sol.  XXim  den.  II. 

Capit  dominus  Bulcan.  flor.  nonagintatres  sol.  xxnn  den.  11. 


*)  Uebergeschrieben. 


—      232      — 

Capit  dominus  de  Manupellis  flor.  nonagintanovem  sol.  octo  den.  vi. 
Capit  dominus  de  Laude  flor.  nonagintatres  sol.  xxnii  den.  n. 
Capit  dominus  de  Brancatiis  flor.  nonagintatres  sol.  xxim  den.  n. 
Capit  dominus  Monopolitanus  flor.  nonagintatres  sol.  xxilll  den.  il. 
Capit  dominus  Tudertinus  flor.  octuaginta  sol.  XXXV. 

Oblig.  51.  fol.  4  V. 


324. 
Scheda  divisiofds,  1890  Hart.  1. 

Die  VII  mensis  Martii,  indictione,  pontificatus  quibus  supra,  venerabilis 
pater  frater  Henricus  abbas  monasterii  sancti  Pauli  Traiecten.  solvit  pro  parte 
partis  sui  communis  servicii  flor.  auri  de  camera  treginta  sex  sol.  quatraginta 
octo  den.  Ili  et  pro  parte  partis  unius  minuti  servicii  flor.  similes  tres  sol. 
decem  den.  octo  monete  Romane;  fuit  promotus  anno  xn  domini  Urbani 
pape  VI;  fuerunt  in  ipsius  promocione  cardinales  quatuordecim  qui  subse- 
quuntur,  videlicet: 

Capiunt  hii  pro  conmiuni  et  minuto  serviciis, 
additis  porcionibus  prefatorum  domini  nostri 
et  Sancti  Cyriaci,  flor.  XL  sol.  vm  den.  xi; 
►  capiimt  clerici  collegii  solid.  XX  den.  I. 
Restant  flor.  xxxvim  sol.  xxxvm  den.  x. 
Capit  quilibet  predictorum  flor.  in  sol.  VI 
den.  m.  Capiunt  cardinales  infrascripti  de 
porcionibus  predictorum  domini  nostri  et  Sancti  Cyriaci,  videlicet  quilibet 
ipsorum  sol.  Xlill  den.  II  et  obolum.     Cardinales  sunt  hii,  videlicet: 


De  Alanconio. 

Pisanus. 

Perusinus. 

Aversanus. 

Sancti  Cyriaci. 

Tudertinus. 

Florentinus. 


Monopolitanus. 

Neapolitanus. 

Manuppellus. 

Bulcanus. 

Alifia. 

Brancaciis. 

De  Laude. 


Anglicanus. 
Reatinus. 
Neapolitanus. 
Bononiensis. 


Paduanus. 
Ysernien. 
Barensis. 
Flisco. 


Oblig.  51.  fol.  8  V. 


325. 
Scheda  divisionis,  1897  Septembr.  22. 

Die  XXII  eiusdem,  reverendus  pater  dominus  Fredericus  episcopus  Tra- 
iecten. solvit  pro  parte  partis  sui  communis  servicii  flor.  CXXVII  sol.  XLVII, 
et  pro  parte  partis  unius  minuti  flor.  VIII  sol.  XLI  den.  II ;  Summa  in  totum 
flor.  cxxxvi  sol.  XXXVIII  den.  11 ;  fuit  autem  promotus  \anno\  V  domini 
Bonifacii;  fuerunt  in  eius  promotione  cardinales  XVII  viedelicet; 


—     233     — 


De  Lanco. 

Ravennatus. 

Pisanus. 

Aversanus. 

Tudertinus. 

Florentinus. 

Monopolitanus. 

Reatinus. 

Anglicanus. 


Neapolitanus. 

Bononiensis. 

Iserniensis. 

Paduanus. 

Vulcanus. 

Branchatüs. 

Laudensis. 

Barensis. 


Capit  clericus  collegii  iflor.  I  sol.  XVlii  den.  iin. 
Restant  flor.  cxxxv  sol.  xix  den.  X.  Capit 
quilibet  cardinalis  flor.  Vll  sol.  XLVni  den.  ii. 
Capit  Camera  portiones  vni  mortuorum, 
videlicet  de  Lanco,  Pisani,  Aversani,  Tuder- 
tini,  Reatini,  Anglicani,  Paduani,  Vulcani, 
que  ascendunt  ad  summam  flor.  LXni  sol. 
XXXV  den.  viii. 


Oblig.  51.  fol.  121  V. 


326. 

Mandat  des  Papstes ^  dass  bei  den  künftigen  distributumes  bestimmten  Personen 
von  den  dem  Papste  zustehenden  Antheilen  Schulden  zurückgezahlt  und  Ge- 
hälter bezw,  Pensionen  ausgezahlt  werden  sollen,  1401  Kart.  15* 

o 

Die  XV  mensis  Marcii,  predicte  indictionis,  mandavit  niichi  dominus 
meus,  dominus  cardinalis  Neapolitanus,  sacri  collegii  camerarius,  quod  debe- 
remus  hie  notare,  quod  de  mandato  domini  nostri  pape  procedit,  ut  de 
solucionibus,  contingentibus  cameram  apostolicam,  incipientibus  a  prima 
proxima  preterita  divisione  facta,  ut  predicitur,  die  secundo  mensis  Aprilis 
et  deinde  in  antea,  solvantur  Doflfo  de  Spinis,  mercatori  Florentino,  flor. 
septingenti,  quos  ipse  DoflTus  dicto  domino  nostro  mutuaverat. 

Item  modo,  quo  supra,  solvantur  annuatim  pro  parte  domini  nostri 
pape  magistro  Dideco  de  Yspania  floren.  centum;  qui  magister  D.  habuit 
de  ista  supra  divisione  proxime  facta  flor.  quinquaginta  otto. 

Oblig.  54.  fol.  XXX  v. 

IVeiterhin  ergeht  kurz  muhher  (foL  XXXIX  v.)  die  Weisung,  dem  Leibartie  des  Papstes, 

mag.  loanni  de  Sarmoneta^   doctori  midicinai,  von  denselben  Summen  jährlich  jao  Goldgulden 

auszuzahlen. 

Die  domina  Florella  de  Anagnia  soll  monatlich  2  GoldguUUn  erhalten. 

In   der  Folge  finden   sich  diese  Posten  r^elmässig  in  den  diuisiones;  z,  B,  fol,  LXI  r. 

„Domina  Florella  de  Anania  habuit  flor,  VP\     „Mag.  Johannes  de  Sarmoneta  habuit  flor,  CVU 

sol,  XXXir  den,  VI, 

327. 

Ueberweisung  der  Antheile  verstorbener  Cardinäle  an  den  camerarius  collegii, 
um  sie  dem  Papste  einzuhändigen,  1421  Mali  7. 

Mandatum  de  asportando  pecunias  de  capellis  donünorum  cardinalium 
mortuorum  pape.     [In  margine.) 


—     234    — 

Nos  Franciscus  miseratione  divina  tituli  Sancte  Crucis  in  Ihenisalem 
Sancte  Romane  Ecclesie  presbiter  cardinalis,  Venetiarum  vulgariter  nuncu- 
patus,  sacri  collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  prefi&te 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presencium  atestamur  {sü), 
quod  recepimus  a  Cosma  et  Laurencio  de  Medicis  et  sociis,  Romanam  curiam 
sequentibus  et  dicti  sacri  collegii  depositariis,  summas  inferius  descriptas 
pro  asportando  domino  papa  Martino;  quia  sie  habuimus  in  mandatis  ab 
eodem;  que  summe  debebantur  dominis  cardinalibus  deflfunctis  (sie)  hie 
subscriptis  ratione  capellorum  suorum  de  divisione  facta  Rome  die  prima 
mensis  Madii  anno  infrascripto.     Et  primo: 

Item  pro  cardinali  de  Chalanco        flor.  Lxxxiii     sol.  XL       den.  im. 

Item  pro  cardinali  Ragusino  flor.  cxxxvin  sol.  xvn    den.  vn. 

Item  pro  cardinali  de  Saluciis  flor.  XLV  sol.  XLVII  den.  I. 

Item  pro  cardinali  Cameracen.  flor.  LXXXI       sol.  XVI      den.  vn. 

Item  pro  cardinalibus  videlicet  Baren.,  Ulisbonen.,  Anicien.  et  pro  ipso 

domino   nostro  papa  pro  quolibet  istorum  solid.  XLVli;   que  summe  assen- 

dunt  (sie)  in  universo  ad  ccCLiiii  flor.  auri  de  camera  solid.  DC  den.  xi. 

In  cuius  rei  testimonium  presentem  cedulam  fieri  iussimus  et  signeto  nostro 

signavimus  anno  Domini  Hl  -  CCCC  •  XXI,  die  vn  mensis  Madii,  pontificatus 

ti 
domini  nostri  Martini  pape  v  anno  quarto. 

Oblig.  62.  fol.  Lxvnn  r. 


328. 

Durch  eigenhändigen  Eintrag  seines  Procurators  in  das  Register  des  heiligeti 
Collegiums  iässt  ein  Carditial  Quittung  über  bestimmte  ihm  zufallende  Gelder 
ertheilen.  1421  lul.  2. 

Quittancia  facta  coUegio  per  procuratorem  domini  cardinalis  de  Barro. 
(In  margine) 

Noverint  universi  et  singuli,  quod  ego  Johannes  Mercerii  presbiter 
Remen.  diocesis,  procurator  et  famiharis  reverendissimi  in  Christo  patris  et 
domini,  domini  L.  episcopi  Portuen.  cardinalis,  de  Barro  vulgariter  nuncu- 
pati,  nomine  procuratorio  dicti  domini  cardinalis  recepi  a  venerabilibus  viris 
Cosma  et  Laurencio  de  Medicis  ac  sociis,  Romanam  curiam  sequentibus, 
sacri  collegii  depositariis,  de  mandato  reverendissimi  patris  domini  F.  Sacro- 
sancte  Romane  Ecclesie  presbiteri  cardinalis  ac  dicti  sacri  collegii  camerarii, 
Veneciarum  nuncupati,  sommam  videlicet  quinquagintasex  flor.  auri  de 
camera   solid,    duodecim   den.    quinque;    et   hoc   pro   iuribus  cappelli  ipsum 


—    235     — 

dominum  cardinalem  de  Barro  contingentibus  de  tempore  Alexandri  quinti, 
quo  erat  in  curia,  de  diversis  divisionibus  factis.  De  quibusquidem  quinqua- 
gintasex  floren.  solid,  et  den.  cur.  predictis,  sie  per  me  realiter  habitis  et 
receptis,  nomine,  quo  supra,  dictum  sacrum  collegium  et  dictum  dominum 
cardinalem  camerarium  ac  dictos  depositarios  et  dominum  Gaillardum  de 
Roccanera,  clericum  collegii  prefati,  quicto  et  promicto  ipsos  relevare  in- 
dempnes  in  bona  fide  mea  sub  obligatione  onmium  bonorum  meorum  pre- 
sentium  et  futurorum,  submictendo  me  etc.  In  cuius  rei  testimonium  pre- 
sentem  cedulam  in  hoc  libro  manu  propria  scripsi  in  civitate  Tiburtin., 
secunda  die  mensis  lulii,  anno  a  Nativitate  Domini  M  quadringentesimo 
vicesimo  primo,  pontificatus  etc,  anno  quarto,  presentibus  reverendo  patre 
domino  lohanne  abbate  monasterii  beate  Marie  de  Barbarego,  Baiocen. 
diocesis,  ordinis  Cistercien.  et  lohanne  etc,  testibus  vocatis. 

Ita  est 

I.  Mercerii  ss.  manu  propria. 

Oblig.  62.   fol.  Lxxn  r. 

Der  Band  ist  Htu  Abschrift  des  Or^inalregisters,  weil  die  Eintragung  der  Urkunde  nicht 
von  I.  Mercerii  eigenhändig,  sondern  von  dem  scriba  collegii,  der  die  anderen  Urkunden  dieses 
Bandes  auch  schrieb,  erfolgte. 


329. 

Martin  V  erhält  durch  Vermittlung  des  heiligen  Collegiums  von  dem  Banquier 
des  Collegiums  ein  Darlehen  von  2000  Goldgulden.  Das  Collegium  ver- 
pfändet  dem  Banquier  seine  Einkünfte  in  genannter  Höhe  für  den  Fall 
Papst  oder  camera  apostolica  binnen  vier  Monaten  die  Schuld  nicht  ab- 
bezahlen sollten,  i4i22  Deeembp.  20« 

Miseratione  divina  episcopi,  presbiteri  et  diaconi  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinales  providis  viris  lohanni  Demedicis^)  et  sociis  Romanam 
curiam  sequentibus  salutem  in  Domino. 

Cum  ad  requisitionem  nostram  sanctissimo  in  Christo  patri  et  domino 
nostro,  domino  Martino  divina  Providentia  pape  quinto  pro  oportunitatibus') 
[Ecclesie  Romane]  duo  milia  flor.  auri  de  camera  realiter  mutuastis,  ex  quo 
.  .  .   indempnitati  vestre  .  .  .  providere  intendimus  per  presentes.     Vobis 


^  Sic/  Jedoch  lies  de  Medicis, 
•)  Ms,  orportunitatibus. 


—     236    — 

igitur  harum  serie  promittimus,  quod  casu,  quo  a  domino  nostro  preffato 
aut  apostoiica  camera  de  summa  predictorum  duorum  milium  florenorum 
dicti  coU^^ii  infra  quatuor  menses,  a  data  presencium  computandos,  non 
fuerit  int^^e  satisfactum,  extunc  vobis  volumus  de  omnibus  camere  dicti 
collegii  introitibus  usque  ad  dictam  summam  per  reverendissimum  in  Christo 
patrem  dominum  F.  cardinalem  Veneciarum,  camerarium  nostrum,  ac  clericos 
nostros  vel  eorum  successores,  usque  ad  dictam  summam  vobis  realiter 
satisfieri;  sicque  eidem  cardinali  camerario  committimus  et  clericis  predictis 
presencium  tenore  mandamus,  ut  voluntatem  nostram  huiusmodi  ad  eflfectum 
perducant,  ut  prefertur  etc.  In  quorum  testimonium  etc, 
Rome  die  vicesima  mensis  Decembr.,  anno  quarto. 

Ob  Hg.  62.    fol.  Lxvi  V. 


330. 

Die  Banquiers  des  heiligen  Collegiums  zahlen  demselben  eine  noch  nicht 
beglichene  Summe  fiir  Servitien,  wogegen  das  Collegium  sich  zur  Schadlos- 
hcdtung  der  Kaufleute  verpflichtet,  wenn  die  Schuld  nickt  eingetrieben  werden 
könnte,  1428  luL  22. 

Obligatio  collegii  Cosme  et  Laurencio  mercatoribus  Floren.  {In 
margine,) 

Nos  Franciscus  miseratione  divina  tituli  Sancte  Crucis  in  Iherusalem 
Sancte  Romane  Ecclesie  presbiter  cardinalis,  Veneciarum  vulgariter  nuncu- 
patus,  sacri  collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  eiusdem 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius  [recognoscimus],  quod  circumspecti 
viri  Cosma  et  Laurencius  de  Medicis  et  eorum  socii  Romane  curie  nobis 
hodie  quatuor  milium  trecentorum  sexaginta  trium  floren.  auri  de  camera 
summam,  prout  per  ipsorum  cirografum  apparet,  pro  communi  et  minuto 
serviciis  ecclesie  Toletan.  racione  provisionis  sibi  de  persona  domini  lohannis 
facte,  solvere  promiserunt.  Volentes  ipsorum  indempnitati,  quantum  cum 
honestate  possumus,  providere,  eis  presencium  tenore  nostro  et  successorum 
nostrorum  camerariorum  nomine  promittimus,  quod  si  dictus  dominus 
Johannes  archiepiscopus  vel  alius  suo  aut  sue  ecclesie  nomine  preffatis 
mercatoribus  non  satisfecerint  de  premissis,  dictam  summam  de  pecuniis 
camere  dicti  collegii  realiter  et  integre  restituere;  facta  per  presens  per  ipsos 
mercatores  exacta  diligentia  tam  contra  dictum  dominum  archiepiscopum 
Toletan.,   quam   contra   fideiussores   suos   de   recuperando  dictam  summam. 


—     237    — 

prout  sunt  obligati  dictis  mercatoribus.    In  quorum  testimonium  hanc  cedulam 

fieri  fecimus  et  signeti  nostri  impressione  muniri. 

Datum  Rome   die  vicesima    secunda  mensis  lulii  anno  a  Nativitate 

Domini  ä  •  CCCC '  XXifl  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini 

nostri,  domini  Martini  divina  providencia  pape  quinti  anno  sexto. 

G.  de  Rocanera. 
(In  margiftf:)  totum  completum. 

Ob  Hg.  62.    fol.  CLxra  r. 


Nachdem  die  Zusammenstellung  des  vorstehenden  UrkundentheiUs  be- 
endigt war  und  der  Druck  schon  begonnen  hatte,  ist  mir  noch  eine  Anzahl 
wichtiger  Actenstücke  bekannt  geworden,  die  ich  in  dem  folgenden  „Änhang^^ 
vereinige.  Bei  der  verhältnissmässig  geringen  Zahl  musste  von  einer  Ein- 
theilung  derselben  nach  Materien  abgesehen  werden.  Die  Einordnung  erfolgte 
lediglich  ncuh  der  zeitlichen  Aufeinanderfolge  der  Urkunden.  Die  Numme- 
rirung  schliesst  sich  an  diejenige  des  UrkundentheiUs  an. 


XYI.  ANHANG. 


331. 

Die  päpstliche  Kammer  erhält  als  Census  des  Ordens  der  Humiliaten  die 
Summe  von  ig2  Goldgulden  für  das  Jahr  J2gg,  1299  Mense  Novembr. 

Item  recepi  pro  exemptione  ordinis  Humiliatorum  pro  anno  presenti 
terminato  non.  Septembr.  proxime  preterito  pro  li  libr.  auri  CLXXXXU 
flor.  auri. 

Introitus  et  Exitus  Camerae  No.  446.   fol.  III  v. 

332. 

Amtliches  Actenstück  über  den  Werth  gewisser  Geldsorten,  wahrscheinlich 
aufgenommen  auf  Veranlassung  eines  päpstlichen  Collectors  oder  der  camera 
apostolica  selber,  1804  lul.  11. 

In  nomine  Domini  Amen. 

Anno  ab  incamatione  Eiusdem  millesimo  tricentesimo  quarto,  undecimo 
die  mensis  Julii,  indictione  secunda,  pontificatus  sanctissimi  patris  et  domini 
nostri,  domini  Benedicti  pape  undecimi  anno  primo,  in  presentia  mei  notarii 
et  testium  infrascriptorum  ad  hoc  specialiter  vocatorum  et  rogatorum,  Petrus 
dictus  Hantebruee  et  Gerardus  dictus  Boifners,  cives  et  scambsores  Tüllen., 
super  infrascriptis  requisiti,  matura  deliberatione  prehabita,  dixerunt  et  in 
veritate  asseruerunt,  quod  nunc  temporis,  videlicet  die  confectionis  presentis 
publici  instrumenti,  parvus  florenus  auri  quatuordecim  solidorum  forcium 
duplicum  [sid)^  dictorum  gallice  Nantois.  monete  regis  Francie,  et  singuli 
duodecim  Tüllen,  ad  ensem  de  moneta  illustris  principis  ducis  Lothoringie 
et  marchionis,  decem  et  novem  Nantoisiorum  et  singuli  duodecim  Tüllen, 
de  moneta  reverendi  in  Christo  patris  lohannis  Dei  gratia  Tüllen,  episcopi 
decem  et  septem  Nantoisiorum  cum  obolo  valoris  sunt  in  civitate  et  scambio 
Tüllen.,  et  quod  communiter  cursum  huiusmodi  in  civitate  et  scambio  Tüllen. 


—     239    — 

predictis    obtinent  monete  antedicte.     Ex  quorum   civium  et  scambsorum 
assertione  hoc  presens  publicum  instrumentum  confectum  est. 

Actum  anno,  die,  mense,  indictione  et  pontificatu  predictis,  horam  circa 
tertiam,  presentibus  venerabilibus  viris  domino  lohanne  archidyacono  de 
Vezago  (?)  et  Renaldo  eius  fratre  canonico,  Martino  vicario  in  ecclesia  TuUen., 
lohanne  de  Saltris  clerico  notario  curie  Tüllen,  et  quampluribus  aliis  testibus 
ad  hoc  vocatis  et  rogatis. 

Et  ego  Colinus  Gobini  quondam  de  TuUo,   clericus, 

Sacra  imperiali  auctoritate  notarius,  dicto  et  assertioni  pre- 

.Q.  .       dictis    ac    premissis   onmibus  et  singulis,    dum  agerentur, 

presens  una  cum  dictis  testibus  interfiii  et  idcirco  hoc  pre- 
sens publicum  instrumentum  manu  propria  scripsi  et  in  hanc 
publicam  formam  redegi  meoque  solito  signo  signavi  rogatus. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1304. 

Original^  PergamtrUurhunde  ohne  besondere  Merkmale, 

333. 

Quittung  des  Cardinalkämmerers  über  bezahlte  Servitien  ati  das  Collegium 
und  die  Familiären,  1811  Febr.  27. 

Nos  Stephanus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Ciriaci  in  Termis  [su^ 
presbiter  cardinalis,  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  cardinalium 
Sancte  Romane  Ecclesie  camerarius,  recog^oscimus  et  tenore  presentium 
confitemur,  quod  venerabilis  pater  dominus  lacobus  Avinionen.  episcopus 
octingentos  florenos  auri  pro  coUegio  dictorum  dominorum  cardinalium,  et 
pro  consueto  servitio  familiarium  eorumdem  triginta  et  octo  florenos  et  sex- 
decim  denarios  parvorum  Turonen.  ratione  promissi  per  eum  communis  ser- 
vicii  dictum  collegium  et  eorum  familias  contingentis,  nobis  pro  dicto  coUegio 
recipientibus,  per  manus  magistri  Ademarii  Amelii,  clavarii  prefati  domini 
Avinionen.  episcopi,  integre  solvi  fecit.  De  quibus  sie  solutis  eundem  epis- 
copum  absolvimus  et  quittamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras 
eidem  concedlmus  sigilli  nostri  appensione  munitas. 

Dat.  Avinion.  die  penultima  mensis  Februarii,  anno  Domini  millesimo 
trecentesimo  undecimo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   131 1. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde  mit  plica.     Die  Besiegelung  ist  versekumnden. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an,  rjrS  findet  sich  das  Original  einer  notariell  aufgenommenen 
Obligation  fiir  8000  flor,  pro  serv,  comm,  von  Seiten  des  Fernandus  eUctus  Portugalen,  Octobr,  12 
anno  S^  (Clem.  V)  1313. 


—      240      — 

334. 

Clemens  V  erlässt  in  seinem  Testamente  alle  van  ihm  beanspruchten  und 
versprochenen  servitia  secreta  der  Prälaten^  bestimmt  aber  ausdrücklich,  dass 
die  servitia  cammunia  van  dem  Erlass  nicht  berührt  werden.     1814  April.  9. 

Item  remisit  omnibus  et  singulis,  qui  secreta  servitia  debebant  camere 
sue,  servitia  ipsa,  quocumque  modo  ad  eadem  tenerentur;  et  voluit,  quod 
omnia  instrumenta,  protocolla  et  promissiones  servitiorum  huiusmodi,  sive 
decime  ibi  promisse  sint,  sive  qualitercumque  vd  quamcumque  obligationem 
aliam  contineant,  sint  cassa  et  nulla.  Que  etiam  comburi  voluit  et  precepit, 
magnas  penas  inferens  illis,  quibus  hoc  iniunxit,  si  n^ligentiam  committerent 
in  hac  parte.  Per  hoc  autem  preiudicari  noluit  obligationibus  communium 
servitiorum  camere  et  collegii,  sed  eas  voluit  in  suo  robore  permanere. 

Ehrle,  Process  über  den  Nachlass  Clemens  V.  (Archiv  fiir  Litte- 
ratur  und  Kirchengeschichte  des  Mittelalters)  Band  V  pag.  29,37- 


335. 

Ueberweisungen  aus  dem  Nachlasse  Clemens  V. 

1816  SeptembF.  7— Oetobr.  16. 

Eine  Originalbulle  Clemens  V,  die  wegen  der  Fehler  im  Texte  nicht  zur 
Auslieferung  gelangte,  wurde  zum  Einbände  eines  „liber  thesauri  tam  antiqm 
quam  navi  cansignati  in  civitate  Carpentaraten.*'  benutzt.  Aussen  (auf  der 
Rückseite)  steht: 

Videtur  ponderare  aurum  thesauri  antiqui  im  •  LXX  libr.  m  unc.  et  l 
quart.  Videtur  ponderare  aurum  thesauri  assignati  per  dominum  Raymundum 
Fabri  et  magistrum  B.  de  Aniga  (?)  Iin  •  LXXIIII  libr.  Iil  unc.  et  I  quart. 
Summa  per  totum  villi  libr.  VI  unc.  II  quart.  auri. 

Auf  der  Textseite  am  rechten  Rande  liest  man: 

Die  XVI  Octobr.  est  pecunia  assignata  per  P.  Codini:   in  uno  sacculo 

M  MM 

X  flor.  auri.     Item  in  uno  sacculo  X  flor.  auri.     Item  in  uno  sacculo  vii  flor. 

M  0 

Item  in  uno  sacculo  il  flor.    Item  in  uno  sacculo  im  •  xxvm  Agni  de  auro. 

Mo  « 

Item  in  uno  sacculo  im  •  vil  Tur.  gross.     Item  in  uno  sacculo  VII  •  LXVII 

II 

flor.  auri.    Prius  fuerant  assignati  xxxv  flor.  auri  de  relicto  domini  Clementis. 

M 

Item  XXV  flor.  auri  a  rege  Roberto.  Item  pro  censu  et  visitatione  Humilia- 
torum  r[ecepit]^)  dominus  electus^)  cxi  flor.  auri. 

^)  oder  r[emisit]. 

*)  lacobtis  de  Via  electus  Avinionen.  IS14  Marl.  2g  — 1316  Decembr.  18  (al.  17), 


—      241      — 

Memorandum  quod  die  VII  Septembr.  fuerunt  missi  per  dominum 
J.  electum  Avinion.^)  de  thesauro  xn  cofini,  due  teche  et  pes  crucis.  Porta- 
verunt  illa  Guillermus  domicellus  domini  nostri,  Lucius  et  Guillermus  de 
Laude  meuntes  (sie). 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1311. 

Du  erste  Summe  von  goo  Pfund  etc,  stimmt  nicht.     Es  muss  heissen:  ^44  Pfund, 
*)  lacobus  de  Via  1J14  Mart,  2g — ijiä  Decemhr,  18  (al.  ly), 

336—336'- 

Johann  XXII  verpflichtet  den  Rector  des  Herzogthums  Spoleto  alle  Summen^ 
die  er  über  sein  Gehalt  hinaus  aus  den  Einkünften  der  Landschaft  bezogen 
habe,  sowie  alles,  was  er  sich  aus  dem  Nachlasse  des  verstorbenen  Bischofs 
von  Spoleto,  Petrus  de  Montechiello  angeeignet  habe^  an  den  Schatzmeister 
des  Herzogthums  herauszugeben,  1822  lul.  27  Avenlonis. 

Rectori  [Mag.  Raynaldo  de  Sancta  Arthemia,  ducatus  Spoleti  rectori]. 
Intendentes,  quod  per  te  recepta  de  quibuscumque  redditibus  et  proventibus 
ducatus  Spoletan.,  cuius  rector  existis,  ultra  stipendla,  nostre  camere 
restituere  fideliter  tenearis,  dlscretioni  tue  presentium  tenore  mandamus, 
quatlnus  quasdam  quantitates  pecunie,  in  quibus  per  rationes  a  te  dudum 
redditas  prefate  camere  teneri  diceris,  necnon  et  quicquid  de  bonls  bone 
memorie  Spoletan.  episcopi  recepisti,  dilecto  filio  magistro  lohanni  de  Amelio, 
canonico  Lichtefelden.,  dicti  ducatus  thesaurario,  rationibus  de  dlctis  bonis, 
per  te  sibi  redditis,  restituere  et  integraliter  assignare  procures,  nos  de 
hiis,  que  sibi  assignanda  duxeris,  reddlturos  per  tuas  litteras  nichilominus 
cerciores. 

Dat.  ut  supra  [Avinion.  vi  kal.  Augusti  anno  sexto]. 

Reg.  Vat.  No.  iii.  [loh,  XXII  Secret,  anni  VII  Tom,  III.) 

fol.  cxxv  r.  cap.  511. 

De  eadem  re: 

Thesaurario  [lohanni  de  Amelio,  ducatus  Spoleti  thesaurario]. 

Cum  dilecto  filio.  —  Dat.  ut  supra. 

Ibidem,  fol.  cxxvv.  cap.  512. 

337. 

Quittung  über  bezahlte  Servitien,  1826  Deeembr.  6, 

Nos  Petrus  miseratione  divina  tituli  Sancte  Susanne  presbiter  cardinalis, 

sacri    collegii    reverendorum  Patrum   dominorum    Sancte  Romane   Ecclesie 

cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  recognoscimus  et  fatemur,   quod 

Baumgartbn,   Finanzverw.  des  Card.'CoUeg.  im  Mittelalter.  l6 


—      242      — 

venerabilis  et  religiosus  vir  dominus  Guillermus  abbas  monasterii  de  Cripta 
ordinis  sancti  Benedicti,  Beneventan.  diocesis,  pro  suo  commuiü  servitio  in 
quo  prefato  coll^o  tenebatur,  viginti  quinque  floren.  auri,  et  pro  servitio 
familiarium  dominorum  cardinalium  predictorum  unum  floren.  decem  solid, 
novem  denar.  Tur.  parvorum  per  manus  magistri  Leopardi  de  Fulgino, 
procuratoris  sui  nobis  pro  ipso  collegio  recipientibus  tempore  debito  solvi 
fecit.  De  quibus  sie  solutis  etc,  absolvimus  et  quittamus.  In  cuius  rei  testi- 
monium  presentes  litteras  fieri  fecimus  et  sigriUi  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.,  die  sexta  mensis  Decembr. ,  anno  Domini  millesimo 
trecentesimo  vicesimo  sexto,  indictione  nona,  pontificatus  sanctissimi  patris 
et  domini  nostri,  domini  lohannis  divina  Providentia  pape  XXII  anno 
undecimo. 

Grande  Archivio  di  Napoli.     Pergamene  di  Curia  Ecclesiastica  3  (i^S4— 

13s»)  No,  178. 

Original,  Pergamenturkunde.  Die  Besiegelung  ist  verloren.  Keinerlei  Cameralnotizen, 
Breite  Plica, 


338- 

Der  Cardinalkäntmerer  quittirt  über  ßooo  Goldgulden  aus  dem  Census  von 
Ferrara,  1349  FebFoar.  9. 

Nos  Guillermus  tituli  Sanctorum  Quatuor  Coronatorum  presbiter  car- 
dinalis,  sacri  coUegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  notum  facimus  universis, 
quod  cum  nobiles  viri  domini  .  .  marchiones  Esten,  et  vicarii  pro  Ecclesia 
Romana  civitatis  et  districtus  Ferrarien.  iuxta  ordinationem  per  dominum 
nostrum  summum  pontificem  super  hoc  factam  IX  kal.  Aprilis  pontificatus 
sui  anno  secundo,  teneantur  annis  singulis  Ecclesie  Romane  ratione  dicti 
vicariatus  solvere  censum  decem  milium  florenorum  auri,  videlicet  medietatem 
in  festo  Apostolorum  Petri  et  Pauli  et  aliam  medietatem  in  festo  Nativitatis 
Domini,  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  Bertrandus  electus  Lumbarien., 
domini  nostri  pape  thesaurarius,  de  summa  quinque  milium  flor.  auri,  solu- 
torum  per  nobilem  virum  dominum  Opizonem,  marchionem  Esten  et  vicarium 
supradictum,  pro  dicto  censu,  et  quem  solvere  debuit  in  festo  Apostolorum 
Petri  et  Pauli  proxime  preterito,  duo  milia  et  quingentos  flor.  auri  pro  parte 
coUegium  memoratum  contingente  de  summa  predicta  quinque  milium  flore- 
norum auri  per  manus  discretorum  virorum  magistrorum  Francisci  Bedocii 


—     243     — 

Agnen,  et  Antonii  de  Colello  Barchinonen.  ecclesiarum  canonicorum,  capella- 
norum  et  familiarium  nostrorum  et  clericorum  collegii  memorati,  nobis  pro 
ipso  collegio  recipientibus,  diversis  vicibus  et  solutionibus  integre  assignavit. 
De  quibus  quidem  duobus  milibus  et  quingentis  flor.  auri  sie  nobis,  ut  pre- 
mittitur,  assignatis,  domini  nostri  pape  cameram  et  prefatum  dominum  elec- 
tum,  thesaurarium,  et  omnes  quorum  interest,  prefati  coU^i  nomine  absol- 
vimus  et  quittamus.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  litteras  fecimus  fieri 
et  sigilli  nostri  appenssione  (sü)  muniri. 

Dat.  Avinion.,  die  nona  mensis  Febroarii  {sie),  anno  Domini  millesimo 
trecentesimo  quadragesimo  nono,  indictione  II,  pontificatus  sanctissimi  patris 
et  domini  nostri,  domini  Clementis  divina  Providentia  pape  VI  anno  septimo. 

Instrumenta  Misceilanea  ad.  an  1349. 

Original,  kUifU  Pergameniurkundi,  Ausgezeichnet  erhaüen.  Der  Pergamentstreifen,  an  dem 
das  abgeschnittem  Siegel  hing,  ist  noch  erhalten.  In  plica  links  •/•  Fran,  Bedocii.  (Eigenhändig, 
Dahinter  ein  Schnörkel),  In  plica  rechts:  Antonius  de  Colello  .'  (Eigenhändig,  Dahinter  ein 
Schnörkel),  Auf  dem  Siegelstreifen  von  der  Hand  des  Schreibers  der  Urkunde:  R,  Sub  plica 
rechts:  •  Gratis  pro  caniera  .'  {Dahinter  ein  Schnörkel),  Die  letnte  Bemerkung  stammt  wahr- 
scheinlich  von  der  Hand  des  Antonius  de  Colello, 


339. 

Der  Cardinalkänttnerer  quittirt  einem  Bischöfe  über  Zahlung  eines  Theiles  der 
Servitien,  ertheilt  Aufschub  für  die  Restzahlung  und  spricht  denselben  von 
den  Censuren  los,  1861  August.  8. 

Nos  Guillermus  miseratione  divina  episcopus  Tusculanus  Sancte  Romane 

Ecclesie  cardinalis,  sacri  coU^^ii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 

Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  recognoscimus 

et  fatemur,   quod  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  Antonius  episcopus 

Trigestrin.  pro  parte  partis  sui  communis  servitii,  in  quo  prefato  collegio 

tenebatur,  viginti  flor.  auri,  nobis  pro  ipso  coll^o  recipientibus,  manualiter 

iam  persolvit.     De  quibus  sie  solutis  ipsum  dominum  episcopum,  ecclesiam 

suam,  successores  suos  et  eorum  bona  prefati  collegii  nomine  absolvimus 

et  quittamus.    Verum  intellecta  mole  gravaminum  pro  parte  ipsius  domini 

episcopi  coram  nobis  exposita,   que  ipsum  ad  solvendum  illas  pecuniarum 

quantitates,  quas  ratione  sui  communis  servitii  camere  apostolice  et  coll^o 

antedicto   ac  familiaribus  et  officialibus  domini  nostri  pape  et  dominorum 

cardinalium  predictorum  sub  certis  penis  et  termino  iam  elapsso  (sie)  solvere 

tenebatur,   reddebant  et  adhuc  reddunt  verissimiliter  {sie)  impotentem,  auc- 

toritate  nobis  in  hac  parte  comissa  (sie)  usque  ad  festum  Purificationis  Beate 

i6« 


—     244     — 

Marie  proxime  venturum  terminum  sibi  duximus  prorogandum,  ita  tarnen, 
quod  si  in  dicto  sibi  prorogato  tennino  non  satisfecerit  de  premissis,  penis 
et  sententiis,  quibus  antea  tenebatur,  sit  astrictus.  Insuper  ipsum  episcopum 
a  suspenssionis  {sü),  exconununicationis  et  interdicti  sententiis  ac  reatu  per- 
iurii  et  aliis  penis.,  quod  et  quas  incurrit  propter  solutionem  predictorum 
non  factam,  in  tennino  sibi  prefixo,  auctoritate  qua  fungimur  in  hac  parte, 
duximus  absolvendum.  In  quorum  testimonium  presentes  litteras  fecimus 
fieri  et  sig^  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.,  die  decima  octava  mensis  Augusti,  anno  a  Nativitate 
Domini  millesimo  tresentesimo  {sie)  quinquagesimo  primo,  indictione  quarta, 
pontüficatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Clementis 
divina  Providentia  pape  VI  anno  decimo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1351. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde,  Ausgeteichnet  erkalten .  Das  Siegel  ist  van  den  Pergament- 
streifen eibgefallen. 

In  plica  links:  Guillermus  de  Fönte,  c,  (Eigenkändig,)  Sub  plica  rechts:  •  ///•  fhr,  • 
///•  Turon,  c,  {Von  derselben  Hand.)  Auf  dem  Siegelstreifen  von  der  Hand  des  Schreibers 
der  Urkunde:  M, 


340. 

Gesammtübersicht  über  die  Entnahmen  des  Rechnungsjahres  IJS^IST-      1867, 

Im  Rechnungsjahre  IJS^IS7  belief  sich  die  der  camera  apostolica  zufallende 
Hälfte  der  Einnahmen,  die  zwischen  camera  und  collegimn  getheilt  wurden, 
auf  folgende  Summe?t:  Et  primo  sequitur  summa  universalis  omnium 
receptorum  in  predicto  tempore  de  censibus  et  visitationibus  et  est 

XV  .  VIII  •  Lxxv  flor.  III  sol.  11 

den  et  obol.  Tur.  gross  argti. 

X  sol.  Basilien.  et  viii  sol. 

monete  Avinion. 
Item  summa  universalis  de  communibus  serviciis  prelatorum  receptis  in 
dicto  tempore,  [et]  est 

xxxii .  CXLV  flor.  et  med. 

XXI  libr.  xvin  sol.  monete 

Avinion. 
Item   summa   universalis  omnium   receptorum  de  diversis  in  predicto 

M  e 

tempore,  inclusis  xxvil  •  vi  florenis  receptis  de  ordine  sancti  lohannis  Iheroso- 
limitani  et  X  ab  archiepiscopo  Colonien.  ac  pluribus  aliis  summis  de  pro- 
ventibus    comitatus    Veneyssini    ac    curiarum    marescalli    et    temporalitatis 


—    245     — 

civitatis  Avinion.  et  aliis,  ut  in  libris  compotorum  predictorum  plenius  con- 
tinetur,  [et]  est 

Lxn  •  ili  •  xcm  flor. 

n .  xcviii  Scut. 

Lxxnm  Muton. 

xcra  libr.  XV  sol.  v  den. 

monete  Avinion. 
Rotulus  des  päpstlichen  Schatzmeisters  Reginaldus  episcopus  Ulixbonen. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1357  1358. 

Einige  kleinere  Posten  betithen  sich  nur  auf  die  camera  apostolica, 

341. 

Anleihe  des  Papstes  beim  heiligen  Collegium,  1858« 

In  dem  rotulus  der  Jahresabrechnung  des  apostolischen  Schatzmeisters  fiir  das 
yahr  1337158  heisst  es  von  einer  Anleihe  des  Papstes  beim.  Cardinalscollegium 
wie  folgt: 

Ultra  vero  predicta  omnia  debet  dominus  noster  papa  et  eius  camera 
solvere  mutua  infrascripta,  videlicet  domino  cardinali  Albo  pro  emolumentis 
capellorum  certorum  dominorum  cardinalium  per  eum  traditis  vn  flor. 

Pro  quibus  idem  dominus  cardinalis  habet  in  pignore  II  mitras  solemp- 
nes,  munitas  de  multis  et  diversis  lapidibus  pretiosis  vocatis  saphiris,  robinis, 
balaciis  et  maragdis  ac  perlis  et  aliis  in  auro  et  argento  incastratis,  de 
voluntate  sua  depositis  in  thesauro  turris  superioris  in  una  archa. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1357  1358. 

Der  in  der  Urkunde  genannte  cardinalis  Albus  war  Guilelmus  de  Curte,  tituli  SS.  Quatuor 
Coronatorum  presbyter  cardinalis;  er  war  Kämmerer  des  heiligen  Coü^iums  vom  ji,  Mai  IS4.8 
bis  Mu  seinem  Tode  am  12,  Juni  is^t* 

342. 

Ueber  den  Courswerth  gewisser  Münzen  an  der  Curie  zu  Avignan,       1858« 

Am  Schlüsse  eines  Abrechnungsrotulus  des  päpstlichen  Schatzmeisters,  Regi- 
naldus episcopus  Ulixbonen,,  werden  verschiedene  Münzsorten  auf  ihren 
Goldgulden 'Werth  angeführt: 

Que  monete  iamdicte  per  prefatum  dominum  thesaurarium  debite  sunt 
tales  sicut  inferius  designantur.  Primo  sunt  M  •  VI  •  LXVI  scuta  antiqua  bona; 
CXU  antiqua  fracta  et  minoris  ponderis;  CLI  antiqua  contrafacta;  LXXXV 
de  Aquila;    M  •  im  •  XLVI  regis  Philippi   ultimi  cugni;    M  •  im  •  xcn  regis 


—    246    — 
lohannis,  que  omnia  scuta  antiqua  bona  fuerunt  vendita  ad  rationem  pro 

M 

quolibet  scuto  l  flor.  Vli  sol.  I  den. ,  valent  II  •  CLVII  flor.  XVI  sol.  X  den. ; 
et  scuta  antiqua  fracta  minoris  ponderis,  ad  rationem  pro  quolibet  l  flor. 
VI  sol.  IUI  den.,  valent  cxn  flor.  xin  sol.  mi  den.,  et  scuta  antiqua  contra- 
facta  ad  rationem  pro  quolibet  l  flor.  V  sol.  IIII  den.,  valent  CLXXxnn  flor.  XIII 
sol.  IIII  den.;  et  scuta  de  Aquila  ad  rationem  pro  quolibet  l  flor.  VI  sol.  Ill 
den.,  valent  flor.  cvii  sol.  ni  ac  denar.  m;  Duplarum  sunt  M  Castellan.,  que 
fuerunt  vendita  ad  rationem  pro  qualibet  l  flor.  VI  sol.  X  denar.,  valent 
M  •  n  •  Lxxxiiii  flor.  xvn  sol.  nn  den. ;  et  m  •  cxc  Dupli  vocati  Morest,  ven- 
diti  ad  rationem  pro  quolibet  l  flor.  VI  sol.  VI  den.,  valent  M  •  V  •  XII  flor.  vn 
sol.;  et  Cathedre,  que  etiam  fuerunt  vendite,  pretio  pro  qualibet  l  flor.  vn 
sol.  XI  denar.,  valent  LXXV  flor.  XIX  sol.  ill  denar.  Item  Papilion.  (uerunt 
venditi,  pretio  pro  quolibet  l  flor.  X  sol.  VI  den.  obol.,  valent  n  flor.  XXI 
sol.  I  denar.  Moneta  autem  parva  Avinion.  ut  superius  met  continetur, 
flor.  pro  xxira  sol.  computato,  M .  cxLxm  flor.  xxiii  sol.  et  Pict. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1357  1358. 


343. 

Der  Cardinalkämmerer  ertheilt  einem  Abte  Zahlungsaufschub, 

1868  lanuar.  26. 

Nos  Hugo  miseratione  divina  tituli  S.  Laurencii  in  Damaso  presbiter 
cardinalis,  sacri  coll^^  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presensium  notum  facimus  — 

Datum  Avinion. ,  die  xxvi  mensis  lanuar. ,  anno  a  Nativitate  Domini 
M  .  CCC  •  LXill,  indictione  prima,  pontificatus  domini  Urbani  pape  V  anno  primo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1363. 

Original ,  kleine  Pergamenturkunde.  Die  Besiegehmg  fehlt.  In  plica  links:  Johannes  de 
Aleianesio.     Sub  plica  rechts:  II flor.  II  Turon. 


344. 

Cardinal  Hugo  verpfändet  die  Einkünfte  seines  Hutes  ^  wenn  er  1000  Gold- 
gülden,  die  ihm  der  Papst  geliehen  hatte,  nicht  rechtzeitig  zurückzahlte. 

1864  lun.  18. 
Universis  et  singulis  presentes  litteras  inspecturis  pateat  evidenter,  quod 

nos  Hugo  miseratione  divina  Sancte  Marie  in  Porticu  diaconus  cardinalis 
confitemur  et  recognoscimus,  nos  habuisse  et  recepisse  et  in  veritate  habui- 
mus  et  recepimus  in  peccunia  numerata  a  sanctissimo  in  Christo  patre  et 


—     247     — 

domino  nostro,  domino  Urbano  divina  Providentia  pape  quinto  mille  florenos 
boni  et  puri  auri  ponderis  camere,  quos  nobis  de  ipsius  mandato  nomine 
mutui  tradidit  et  numeravit  reverendus  in  Christo  pater  dominus  G.  Dei  et 
apostolice  sedis  gracia  episcopus  Nemausen.,  eiusdem  domini  Urbani  thesau- 
rarius.  Quos  quidem  mille  florenos  nos  Hugo  cardinalis  prefatus  presentium 
tenore  bona  fide  promittimus  reddere  seu  restituere  eidem  domino  nostro 
Urbano  vel  eius  thesaurario  seu  alii  cuicumque  voluerit,  ipsius  nomine  re- 
cipienti,  infra  festum  Nativitatis  Domini  proxime  venturum.  In  casu  autem 
quo  nos  in  restitutione  predicta  in  termino  prenotato  defficere  (sie)  contingat, 
volumus  et  contenti  sumus,  quod  idem  dominus  noster  Urbanus  eandem 
summam  capere  et  retinere  possit  de  distributionibus  nobis  debitis  et  assig- 
nandis  ratione  capelli  nostri.  In  cuius  rei  testimonium  presentes  nostras 
litteras  fecimus  sigilli  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.,  in  hospicio  nostre  habitationis,  sub  anno  Nativitatis 
Domini  millesimo  CCC  sexagesimo  quarto,  indictione  secunda,  die  Xill  mensis 
lunii,  pontiflcatus  domini  nostri  Urbani  anno  secundo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1364. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde,     Die  Besiegelung  ist  verloren  gegangen. 


345- 

Der  Cardinalkämmerer  stellt  auf  Ansuchen  eine  neue  Quittung  über  bezahlte 
Servitien  aus,  da  die  Originalquittung  verloren  gegangen  war, 

1871  OetobF.  9. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  Guillermus  miseratione  divina 
tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte  presbiter  cardinalis,  sacri  coU^i  reveren 
dorum  patrum  dominorum  Sancte  Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius 
salutem  in  Domino. 

Universitati  vestre  tenore  presentium  innotescat,  quod  in  regestris  quitta 
cionum  camere  collegii  dominorum  cardinalium  literas  venerabilis  et  religiosi 
viri  domini  fratris  .  .  lohannis  abbatis  monasterii  sancti  Petri  de  Gemeticis 
ordinis  sancti  Benedicti,  diocesis  Rothomagen.,  reperimus,  vidimus  et  in 
specimus  (j«:)  fore  concessas  tenorem,  qui  sequitur,  continentes: 

(Folgt  der  Wortlaut  der  Quittung.) 

In  cuius  visionis  et  inspecionis  {sid)  a  dictis  regestris  ad  instanciam 
et  requestam  dicti  abbatis,  qui  asserit  alias  litteras,  super  huiusmodi  solu- 
tione  sibi  concessas,  amisisse,  tenorem  earumdem  extrai  (sie)  et  grossari 
fecimus,  ac  sigilli  nostri  appensione  muniri. 


—    248    — 

Datum  Avinion.,  (Ke  nona  mensis  Octobris,  anno  a  Nativitate  Domiiii 
millesimo  Gcc  aeptnagesimo  primo,  indictione  IX,  p<mtificatiui  domfad  Gregorii 
pape  XI  anno  primo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1370  1371. 

Or^^ktai,  kUime  JVrgmmmtmrkmmdt,    Das  Skgtl  isi  vüm  dum  FtTgammtUn^m  aigqfStOtm, 
Im/äcaiMs:  UkamutdiMmamuio,;  AatfdmmSkgdsirdfm:  M.  Sta/üca:  IßorllTmr^'l' 

346. 

Zahlungsaufschub  fiar  eüun  Abt  van  Seiten  des  Cardmalkämmerers. 

1871  OeUAr.  10. 
Nos  Guillermus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Stephan!  in  Celiomonte 

presbiter  cardinalis,  sacri  coll^[ii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecdesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  notum  £aicimus  — 
Actum  Avinion.,  XDC  mensis  Octobr.,  anno  a  Nativitate  Domini  mille- 
simo c£c  •  LXXI,  indictione  DC,  pontificatus  domini  Gregorii  papa  XI  anno 
primo. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1370  1371. 

Ofigiftai,  küme  Ptrgameniurkunde,    Die  BesUgrluf^ /iAä. 

Ißt  pHea  rtekU:  V  loh,  DomuUi  r. 

Sui  pUca  reehis:  V  Ißor.  II  gr.  r. 

Die  Worte  Nos  Guillermus  bis  sacri  collegii  inelus,  simd  von  anderer  Hand  uftd  Tinie, 

347— 347*- 

Em  ColUctor  war  beauftragt  worden,  die  Einkünfte  eines  Klosters  fest- 
zustellen und  die  Obligation  des  Abtes  auf  Grund  seiner  Untersuchung  entgegen- 
zunehmen. Er  antwortet  auf  diesen  Auftrag,  dass  er  demselben  nachgekommen 
sei,  indem  er  zugleich  den  Brief  der  beiden  Kämmerer  an  ihn  inserirt. 

347-  1878  Appü.  11. 

Reverendissimis  in  Christo  patribus  et  dominis  meis  metuendissimis, 
dominis  miseracione  divina  Guillermo  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbitero  cardinali,  et  Petro  Bituricen.  archiepiscopo ,  domini  nostri  pape 
et  sacri  collegii  reverendissimorum  in  Christo  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerariis,  Guillermus  Mercerii  thesaurarius 
ecclesie  Antisiodoren.,  subcoUector  apostolicus  in  civitate  et  diocesi  Antisio- 
doren.  specialiter  deputatus  a  venerabili  et  circonspecto  viro  domino  Bemardo 
Cariti  canonico  Parisien.,  ac  in  Rothomagen.  et  Senonen.  provinciis  apostolico 
coUectore  commissarioque  vestro,  in  hac  parte  specialiter  deputatus,  cum 
mei  omnimoda  recommendatione  me  paratum  ad  vestra,  ymo  verius  apostolica, 
firmiter  exequenda  mandata. 


—     249     — 

Noverint  vestre  reverendissime  patemitates,  quod  anno  Domini  millesimo 
trecentessimo  septuagesimo  tercio  secundum  morem  curie  Romane,  die 
XXVI  mensis  lanuarii  novissime  preteriti,  ego  litteras  vestras,  michi  directas, 
una  cum  quibusdam  litteris  apostolicis  de  et  super  provisione  per  dominum 
nostrum  papam  de  persona  venerabilis  et  religiosi  patris  in  Christo  domini 
Stephani,  nunc  abbatis  monasterii  Sancti  Laurencii  de  Abbacia  ordinis 
sancti  Augustini,  Antisiodoren.  diocesis,  eidem  monasterio,  tunc  vacanti, 
nuper  facto,  cum  reverencia  qua  decuit  recepi,  quarum  vestrarum  litterarum 
tenor  sequetur,  et  est  talis. 

347'*  1878  lanuar.  16. 

Miseracione  divina  Guillermus  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbiter  cardinalis  et  Petrus  Bituricen.  archiepiscopus,  domini  nostri 
pape  et  sacri  et  sacri  {sü)  coll^i  reverendissimorum  patrum  dominorum 
Sancte  Romane  Ecciesie  cardinalium  camerarii,  venerabili  viro  domino 
Bemardo  Cariti,  canonico  Parisien.,  ac  in  Rothomagen.  et  Senonen. 
provinciis  apostolico  collectori,  vd  eius  in  civitate  et  diocesi  Antisio- 
doren. subcollectori,  salutem  et  sinceram  in  Domino  caritatem. 

Dudum  siquidem  quondam  Thoma  abbate  monasterii  Sancti  Laurencii 
de  Abbacia  ordinis  sancti  Augustini,  Antisiodoren.  diocesis,  r^mini 
eiusdem  monasterii  presidente,  sanctissimus  in  Christo  pater  dominus 
Gregorius  papa  XI,  cupiens  eidem  monasterio,  cum  vacaret,  per  apo- 
stoiice  sedis  providentiam  utilem  et  ydoneam  presidere  personam, 
provisionem  eiusdem  monasterii  ordinacioni,  et  disposicioni  sue  duxit 
ea  vice  specialiter  reservandam,  decemens  extunc  irritum  et  inane, 
si  secus  super  hiis  per  quoscumque  quavis  auctoritate  scienter  vd 
ignoranter  contigerit  attemptari.  Postmodum  vero  prefato  monasterio 
per  obitum  prefati  Thome  abbatis,  qui  extra  Romanam  curiam  debitum 
nature  persolvit,  abbatis  rtpmine  destituto,  venerabiles  viri  conventus 
dicti  monasterii  reservacionis  et  decreti  predictorum  forsan  ignari, 
ipsum  priorem  prioratus  sancti  Eusebii  Antisiodoren.  predicti  ordinis, 
in  presbiteratus  ordine  constitutum,  in  eorum  et  dicti  monasterii 
abbatem  concorditer  elegerunt,  licet  de  facto,  ipseque  reservacionis  ac 
decreti  predictorum  similiter  inscius,  dectioni  huiusmodi  illius  sibi 
presentato  decreto  etiam  de  facto  consensit,  et  demum  reservacione 
et  decreto  supradictis  ad  sui  deductis  noticiam  huiusmodi  electionis 
negocium  proponi  fecit  in  consistorio  coram  prefato  domino  nostro 
papa.  Igitur  prefatus  dominus  noster  papa  huiusmodi  electionem  et 
quecumque   inde   secuta,    ut   pote   post   et   contra  reservacionem    et 


—    250    — 

decretum  predicta  de  facto,  ut  premittitur,  attemptata  reputans,  prout 
erant  irrita  et  inania,  et  ad  provisionem  ipsius  monasterii  cderem  et 
felicem,  de  qua  nuUus  preter  ipsum  hac  vice  se  intromittere  potuit 
neque  potest,  reservacione  et  decreto  obsistentibus  supradictis,  ne 
monasterium  ipsum  longe  vacacionis  exponeretur  incommodis,  patemis 
et  solicitis  studiis  intendens,  post  deliberacionem,  quam  super  hüs  cum 
reverendissimis  in  Christo  patribus  et  dominis,  dominis  Sancte  Romane 
Ecclesie  cardinalibus  habuit  diligentem,  demum  ad  ipsum  Stephanum 
abbatem,  cui  de  religionis  zelo,  litterarum  scientia,  vite  mundicia, 
honestate  morum  et  aliis  muitiplicum  virtutum  donis  apud  ipsum 
dominum  nostrum  fidedigna  testimonia  perhibentur,  direxit  occulos 
sue  mentis,  quibus  omnibus  nee  non  dictorum  conventus  ipsum  eli- 
gentium  concordi  voluntate  attenta,  meditatis,  pensatis  de  persona 
ipsius  ipsi  domino  nostro  pape  ac  dominis  cardinalibus  prefatis  ob 
dictorum  ipsius  domini  abbatis  exigenciam  meritorum  accepta,  eidem 
monasterio  dominorum  cardinalium  consilio,  auctoritate  apostolica  pro- 
vidit  ipsumque  Stephanum  iUi  prefecit  in  abbatem,  curam  et  ad- 
ministracionem  ipsius  monasterii  sibi  in  spiritualibus  et  temporalibus 
plenarie  committendo,  prout  hec  et  alia  in  litteris  apostolicis,  super 
huiusmodi  provisione  confectis,  quas  cum  presentibus  vobis  mictimus, 
plenius  videbitis  contineri.  Venun  cum  de  antiqua  et  laudabiliter 
approbata  consuetudine  pacifice  sit  hactenus  observatum,  prout  vos 
ignorare  non  credimus,  quod  omnes  prelati,  per  sedem  apostolicam 
vel  eius  auctoritate  promoti,  post  promocionem  huiusmodi  de  ipsarum 
prelaturarum  redditibus  ecclesiasticis  unum  commune  servicium  camere 
apostolice  et  collegio  dictorum  dominorum  cardinalium  et  quinque 
servicia  consueta  familiaribus  et  officialibus  dicti  domini  nostri  pape 
et  ipsius  collegii  consueverunt  et  tenentur  promictere  et  offerre,  seque 
pro  illis  solvendis  camere  et  collegio  predictis  in  certis  peremptoriis 
terminis  et  sub  certis  penis  et  sententiis  firmiter  obligare,  prefatumque 
monasterium  sancti  Laurencii  de  Abbacia  in  libris  camere  apostolice 
et  collegii  predictorum  non  reperiatur  esse  taxatum,  nosque  de  fructuum 
reddituum  proventuum  iurium  et  obventionum  prefati  monasterii  valore 
noticiam  non  habentes,  ac  volentes  iniuncti  nobis  officii  peragere 
debitum,  ne  de  negligencia  redargui  valeamus,  discrecioni  vestre,  de 
qua  plenam  in  Domino  fiduciam  obtinemus,  tenore  presencium  com- 
mittimus  ac  auctoritate  apostolica,  qua  fungimur  in  hac  parte,  districte 
precipiendo  mandamus,  quatenus  in  virtute  sancte  obedientie  et  sub 
excommunicationis    pena,    quam    in    vos,    trina    canonica    monicione 


—      251      — 

premissa,  nisi  diligenter  et  fideliter  feceritis,  que  in  hac  parte  vobis 
commictimus  et  auctoritate  apostolica  mandamus,  ferimüs  in  hiis 
scriptis,  eciam  antequam  littere  apostolice  super  huiusmodi  provisione, 
quas  cum  presentibus  vobis  mictimus,  ut  prefertur,  ad  manus  ipsius 
Stephani  abbatis  vel  alterius  eius  nomine  pervenerint  seu  se  possit 
aliqualiter  iuvare  de  ipsis,  omnibus  et  singulis  dicti  monasterii  sancti 
Laurencii  fructibus,  redditibus,  proventibus,  iuribus  et  obventionibus 
universis  ad  dictum  monasterium  spectantibus  annuatim,  undecumque 
provenientibus,  nullis  deductis  oneribus  seu  expensis,  per  vos  vel  alium 
seu  alios  expensis  monasterii  et  abbatis  predictorum  diligentem  et 
fidelem  informacionem  faciatis,  cum  personis  fidedignis  noticiam  haben- 
tibus  de  predictis,  iuratis  et  diligenter  interrogatis,  prout  est  in  talibus 
vel  consimilibus  fieri  consuetum,  ipsamque  informacionem  in  publicam 
formam  redactam,  una  cum  sufficienti  procuratorio  ipsius  abbatis,  in 
quo  constituat  procuratores  suos  venerabiles  viros  dominos  procuratorem 
fiscalem  domini  nostri  pape  et  eius  locum  tenentem  ac  quemlibet  eorum 
in  solidum,  cum  plena,  speciali  ac  sufficienti  potestate,  ipsum  abbatem, 
eius  monasterium,  successores  suos  suaque  et  successorum  suorum  et 
dicti  monasterii  bona  omnia  obligandi  camere  apostolice  et  collegio 
dictorum  dominorum  cardinalium  pro  suo  conmiuni  servicio  et  quinque 
minutis  serviciis  familiaribus  et  officialibus  dicti  domini  nostri  pape 
et  collegii  predictorum  dominorum  cardinalium  promicti,  dari,  et  ofTerri 
consuetis,  si,  visa  prefata  informacione,  domino  nostro  pape  aut  eius 
camere  ac  coll^o  predictis  placuerit,  nobis  dictis  camerariis  sub  dicta 
sententie  excommunicacionis  pena  infra  tres  menses,  a  receptione  pre- 
sentium  computandos,  expensa  ipsius  abbatis  et  sui  monasterii  ad 
Romanam  curiam  per  fidelem  nuncium  transmictantur ,  in  premissis 
taliter  vos  habentes,  quod  de  diligentia  apud  dominum  nostrum  papam 
sacrumque  coUegium  predictum  valetis  merito  commendari.  In  quorum 
testimonium  presentes  litteras  fieri  fecimus,  et  sigillorum  nostrorum 
camerariatuum  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.,  anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  trecentesimo 
septuagesimo  tercio,  die  XV  mensis  lanuarii,  indictione  xi"^,  ponti- 
ficatus  prefati  domini  nostri  pape  anno  tercio. 

Post  quorum  quidem  litterarum  vestrarum  predictarum  receptionem, 
et  eciam  antequam  dicte  littere  apostolice,  super  provisione  predicta  facte, 
ad  manus  ipsius  domini  Stephani  abbatis  vel  alterius  eius  nomine  pervenerint, 
seu  se  potuerint  aliqualiter  iuvare  de  eisdem,  ego  virtute  et  vigore  litterarum 


—      2S2      — 

vestranim  predictanim  ipsis  ezecucioiii  ddbite  demaadavi  de  omnibus  et 
aingulis  predicti  monasterii  sancti  Latuendi  fructibus,  red<}itibus»  {m>ventibuS| 
iuribus  et  obventionibua  univorsis  ad  (fictum  mouastenum  spectantibus 
annuatim,  undecumque  provenientibiB,  nuUis  deductis  oneribus  aeu  cxpensis, 
diligentem  et  fiddem  informacioiiein  fed  cum  personis  fidedignis,  noticiam 
habentibua  de  premissis,  iuratis  et  düigenter  intenx^^atb,  pcout  est  in 
talibus  vd  consimilibua  fieri  coosuetum,  vocato  ad  hoc  una  mecum  et 
presente  Guillermo  Viandi  derico,  puUico  apostdica  auctoritate  notario 
curieque  Antiaiodoieii.  iurato,  ipsamque  informadonem  in  publicam  fintnam 
exinde  redactam,  sub  dgillo  meo,  quo  in  dicto  subcoliectorie  Qffido  com- 
muniter  utor,  fideliter  interdusam,  et  cui  edam  informadoni  mea  pieaens 
rdado  sub  eodem  sigillo  est  annesea,  vestris  reverendis  pateraitatibus  per 
piesentium  portitorem  ima  cum  suffidenti  procuratorio  ipdus  abbalis  pro 
ipso,  dus  monasterii  sucoessores  suos  suaque  et  suooessorum  snorum  et 
dicti  monasterii  bona  omnia  oUigando  camere  apostolice  et  ooUegio  (fictorum 
dominorum  cardinalium  pro  suo  communi  servido  et  quinque  mimitis  servidis 
familiaribus  et  offidalibus  domini  nostri  pape  et  collqpü  predictorum  pro- 
mitti,  dari  et  offerri  consuetis,  et  secundum  quod  in  predictis  Uteris  vestris 
plenius  continetur,  et  quod  ex  tenore  earundem  ütterarum  erat  michi  a 
vobis  commissum  et  datum  in  mandatis,  vestris  reverendissimis  pat^nitatibus 
transmitto.  Et  hec  eisdem  reverendissimis  patemitatibus  certiffico  i^)  tenore 
presendum  litterarum,  predicte  informadoni  annexarum,  sigilloque  meo 
predicto  sigillatarum  ac  signatarum  et  subscriptarum,  stgno  et  subscrip- 
done  consuetis  predicti  publid  notarii  in  fidem  et  testimonium  omnium 
premissorum. 

Datum  et  actum  Antissiod.  anno  Domini  millesimo  trecentesimo  septua- 
gesimo  tercio,  more  curie  Gallicane  indicione  XI"»*,  mensis  Aprilis  die  vicc- 
sima,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini 
Gregorii  divina  providencia  pape  XI °"  anno  tercio,  presentibus  religiosis 
viris  dominis  Henrico  de  loresta,  priore  Sancti  Eusebii,  et  Stephano  Grasseti, 
curato  Sancti  Mamertini  Antisiodoren.,  testibus  ad  premissa  vocatis  spedaliter 
et  rogatis. 

Et    ego    Guillermus    Viandi    de   Lairo    Antisiodoren. 

diocesis  clericus,    auctoritate   apostolica  publicus   notarius, 

predicte    informacioni,    dum  sie,    ut  premittitur,    per  pre- 

(Signum)      dictum  dominum  subcoilectorem  fieret,  presens  fui  testesque 

super  hoc  predictos  recipi  et  iurare  ac  examinare  vidi  et 
audivi  et  aliis  premissis  una  cum  dictis  testibus  presens 
fui,  presentemque  rdacionem,  exinde  confectam,  quam,  aliis 


—     253    — 

negociis  ocupatus,  per  alium  scribi  feci,  signo  meo  solito 
me  hie  manu  mea  propria  subscribendo  signavi  requisitus 
et  rogatus. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1373. 

Original,  Pergamentur künde. 

Die  Beglaubigung:    Et  ego  Guillermus  etc,  ist  eigenhändig, 

348. 

Der  Cardinalkämmerer  quittirt  der  päpstlichen  Kammer  über  öjo  Goldgulden 
aus  den  Einkünften  der  Grafschaft  Venayssin  und  des  damit  vereinigten  Hos- 
pitals ^  die  schon  längst  fällig  waren,  1874  Hart.  6. 

Nos  Guillermus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbiter  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  notum  facimus 
universis,  quod  venerabilis  in  Christo  pater  dominus  Petrus  episcopus  Maga- 
Ionen.,  domini  nostri  pape  thessaurarius  [sid)^  sexcentos  quinquaginta  flor. 
auri  de  redditibus  comitatus  Venaycini  et  Hospitalis  eidem  comitatui  uniti, 
qui  redditus,  diu  est,  iam  solvi  debuerant,  et  pro  parte  coll^um  dominorum 
cardinalium  contingente  per  manus  domini  Raimundi  de  Caselis  [sii)  cano- 
nici Caturcen.  nobis  pro  ipso  coUegio  recipientibus  die  date  presentium 
solvi  fecit.  De  quibus  sexcentis  quinquaginta  flor.  sie  solutis  et  per  nos 
reeeptis,  ipsum  dominum  thessaurarium  {sid)  eameram  apostolieam  et  alios, 
quorum  interest,  prefati  eollegii  nomine  absolvimus  et  quitttamus.  In  quorum 
testimonium  presentes  litteras  fleri  feeimus  et  sigilli  nostri  apensione  {sid\ 
muniri. 

Datum  Avinion.,   die  vi   mensis  Mareii^),  anno  a  Nativitate  Domini 

BBO 

millesimo  CCC  septuagesimo  quarto,  indietione  xn,  pontifleatus  domini  Gre- 
gorii  pape  XI  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1374. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde,    Besiegelung  fehlt. 

In  plica  links:  Dne  Rde  ut  scicius  (sie)  poterit  solvatis  coüegio  dominorum  meorum  dictos 
F7  •  L  flor,  canure,     P,  thesaur, 

^)  Das  Tagesdatum  ist  später  beige/Ogt  worden, 

349. 

Quittung  des  Cardinalkämmerers  über  1000  Goldgulden  aus  dem  Census  des 
Ritters  Gomecius  de  Albomozio.  1874  Hart.  6. 

Nos  Guillermus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbiter  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 


—     254    — 

Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  notum  facimus 
universis,  quod  cum  nobilis  dominus  Gomecius  de  Alboraocio,  miles  vicarius- 
que  civitatis  et  districtus  Exulan.  et  aliarum  terrarum  in  instrumento  con- 
cessionis  eidem  facte  contentarum  pro  domino  nostro  papa  et  Ecclesia 
Romana,  certam  summam  flor.  auri  ponderis  camere  ratione  census  dicte 
civitatis  et  districtus  ac  aliarum  terrarum  eidem  concessarum,  medietatem 
domino  nostro  pape  et  aliam  medietatem  collegio  dictorum  dominorum  cardi- 
nalium in  duobus  terminis,  videlicet  in  Nativitatis  Domini  et  Apostolorum 
Petri  et  Pauli  festivitatibus  annis  singulis  solvere  teneatur,  venerabilis  in 
Christo  pater  dominus  Petrus  episcopus  Magalonen.,  domini  nostri  pape 
thesaurarius,  pro  parte  dicti  census,  quem  dictus  dominus  Gomecius  solvere 
debuerat  in  dictis  festivitatibus  proxime  preteritis,  et  pro  parte  dictum  col- 
legium  contingente,  mille  flor.  auri  boni  ponderis  de  camera  per  manus 
domini  Raimundi  de  Casellis  canonici  Caturcen.  et  nobis  pro  ipso  collegio 
recipientibus  die  date  presencium  tradidit  realiter  et  assignavit.  De  quibus 
M  flor.  ipsiun  dominum  thessaurarium  (sü)  et  cameram  apostolicam  ad  (sie) 
dictum  dominiun  Gomecium  et  alios,  quorum  interest,  prefati  coUegii  nomine 
absolvimus  et  quittamus.  In  quorum  testimonium  presentes  Utteras  fecimus 
fleri  et  sig^  nostri  appensione  muniri. 

Datum  Avinion.,  die  sexta^)  mensis  Marcii,  anno  aNativitate  Domini 
millesimo  trecentesimo  septuagesimo  quarto,  indictione  xn,  pontiflcatus  do- 
mini Gregorii  pape  XI  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1374. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde.     Die  Besiegelung  ist  verloren  gegangen. 
In  plica  rechts:  Restituantur  dicti  mille  flor. 

collegio  dominorum  meorum  cardinalium 

XXnn  febr.  P.  thesaur. 
^)  Dieses   Wort  ist  später  beige fitgt  worden. 

350. 

Brief  des  stellvertretenden  päpstlichen  Kämmerers,  worin  bestätigt  wird,  dass 
der  Papst  und  das  Collegium  der  Cardinäle  gemeinschaftlich  einem  Prälaten 
sämmt liehe  Servitien  erlassen  haben.  1874  JuL  21. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  Petrus  miseratione  divina  epis- 
copus Magalonen.,  domini  pape  thesaurarius,  locumtenens  reverendissimi  in 
Christo  patris  domini  Petri  archiepiscopi  Arelaten.,  dicti  domini  pape  came- 
rarii,  salutem  in  Domino. 

Ad  universitatis  vestre  noticiam  tenore  presencium  deducimus,  quod  die 
et  anno  subscriptis  dominus  noster  papa  de  communi  consensu  sacri  coUegii 


—    255     — 

dominorum  cardinalium  ad  supplicacionem  et  requisicionem  venerabilium  et 
religiosorum  virorum  domini  fratris  lacobi  abbatis  monasterii  beate  Marie  de 
Fontevellis,  ordinis  sancti  Augustini,  Lucionen,  diocesis  et  conventus  dicti 
monasterii  ex  certis  et  iustis  causis  eius  animum  moventibus  totum  servi- 
cium  debitum  racione  ipsius  domini  abbatis  nomine  promocionis  camere 
apostolice  et  collegio  antedictis  cum  aliis  quinque  serviciis  debitis  familia- 
ribus  et  officialibus  domini  nostri  pape  et  dominorum  cardinalium  predic- 
torum  dictis  abbati  et  conventui  ac  monasterio  ista  vice  graciose  remisit. 
Unde  nos  camerarius  prefatus  de  ipsius  domini  nostri  pape  mandato  et  auc- 
toritate,  nobis  in  hac  parte  comissa,  dictos  dominum  abbatem  et  conventum 
ac  monasterium  predictum  de  predictis  communi  et  quinque  serviciis,  quantum 
tangit  cameram  apostolicam  et  tangere  poterit  quomodolibet  in  futurum, 
tenore  presencium  absolvimus  et  quictamus.  In  quorum  testimonium  presentes 
litteras  fieri  fecimus  ac  sigilli  nostri  thesaurariatus  ofücii  appensione  muniri. 
Datum  in  Castro  Novis  (sü:\  Avinionen.  diocesis,  die  XXI  mensis  Julii, 
anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  •  CCC  •  septugesimo  quarto ,  indictione 
xn,  pontificatus  domini  nostri,  domini  Gregorii  pape  XI  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1374. 

Original,  Pergamenturkunde,     War  nie  besiegelt. 

Die  Urkunde  war  zuerst  auf  den  Namen  des  camerarius  Petrus  archiepiscopus  Arelaten. 
ausgestellt.  Die  obige  Fcrm  wurde  dann  muh  Durchstreichung  des  falschen  Titels  übergeschrieben. 
Ebenso  wurde  sigilli  nostri  thesaurariatus  statt  camerariatus  verbessert. 

In  plica  links:  Reficiatur  sub  nomine  domini  thesaurarH. 

vr 

In  plica  rechts  (ausgeschrieben):  Tolle  V  servicia;  IUI  debitis  famUiaribus  officialibus  do- 
mini nostri. 

351. 

Quittung  des  Cardinalkämmerers  über  20000  Goldgulden  aus  dem  census 
Siciliae,  den  die  Königin  lohanna  schon  am  verflossenen  2^,  Juni  hätte 
zahlen  müssen.  1874  Septembr«  21« 

Nos  Guillermus  miseratione  divina  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomonte 
presbiter  cardinalis,  sacri  coUegii  reverendorum  patrum  dominorum  Sancte 
Romane  Ecclesie  cardinalium  camerarius,  tenore  presentium  — 

Datum  Avinion.,  die  xxi  mensis  Septembris,  anno  a  Nativitate  Domini 
millesimo  trescentesimo  {sie)  septuagesimo  quarto,  indictione  XII,  pontificatus 
domini  Gregorii  pape  XI  anno  quarto. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  13*74. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde,  Die  Besiegelung  ist  verloren  gegangen.  Jegliche  Cameral- 
bemerkung  fehlt. 

Die  Worte  des  Datums:  XXI  mensis  Septembris,  sind  später  mit  verschiedener  Tinte  ein- 
getragen worden. 


—    256    — 

352. 

QuiUung  des  Cardinalkämmerers  über  230  Goldgulden  als  TheÜBohlimg  aus 
dem  Census  von  2000  Goldgulden  des  dominus  Francia  de  FranmSf  miles, 
vicariusque  Fulginat.  m  civüate  et  distnciu  Fulgmat.  ac  terra  de  Menavia. 

1374  (?) 

Nos  GuiUermus  miseratiotte  cüviiia  titiili  Sancti  Stcphani  in  Cdiomoiite 
presbiter  cardinalis,  sacri  collegii  reverendorum  patnim  doinitic^iim  Sancte 
Romane  Ecdesie  cardinalium  camerarius»  tenore  presenthim  notom  &cimus  -^ 

Datum  Avinion.,  die  (kleine  Lücke)  mensts  (kleine  LMck^,  pcmtificatiis 
domini  nostri,  [dommi\  Gii^;orii  divina  providencia  pape  XI  anno  quaito. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1374. 

Origmal,  kiiim  Pngamtnimrhimdi,     War  vermntkßch  me  Hsiigiä, 
SuS  /ßca  rickis:  sphfit,    Duos  fV^rt  itt  glekk  nach  der  NktUrukrifl  mU  dm  fhtgtr 
wUder  aufgttmscki  worden. 

353. 

Urban  VI  erlässt  dem  Erzbisckofe  von  Köln,  der  ,^nolns  et  camere  apostolice 
in  centumviginti  milibus  floren.  auri  ex  certis  causis  necnan  undedm  milibus 
floren.  auri  occasiane  commsmium  serviciarum  suorum  tarn  prornsionis  ecdesie 
Colanien,  de  persona  ipsius  Frederici /acte  quam  racione  minutorum  serviciarum 
dicte  ecclesie^'  su  Mahlen  verpflichtet  ist,  die  ganze  Schuld  und  sprich  ihn 
von  den  auf  ihm  lastenden  Censuren  los^  die  er  sich  wegen  Nichtzahlung  zu- 
gezogen hatte.  Der  Erlass  geschah,  weil  die  y,mensa  archiepiscopalis  Colanien. 
nimis  esset  debitorum  oneribus  pregravata,**  ^  1880  Mail  14. 

Urbanus  etc.     Ad  futuram  rei  memoriam. 

Cum  venerabilis  frater.  —  Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum,  n  id. 

Mail  anno  tercio. 

Reg.  Vat.  No.  310.  fol.  51  v. 

e 

Als  Taxe  ist  unter  der  Bulle  verzeichnet:  v 

P.  d'Alatro 
F.  Lanzaco. 

Ueber  F,  de  Limzanico  vergL  Tangl,  das  TaxTvesen  der  päpstlichen  Kanzlei  vem  ij,  bis 
tur  Mitte  des  ij,  Jahrhunderts,  in  Mitth.  des  Inst,  för  österr.  Geschichis/orschung,  XIII,  62, 

354. 

Urban  VI  bestimmt,  ohne  das  heilige  Collegium  vorher  zu  befragen,  dass 
die  Einkünfte  aus  den  Servitien  dreier  englischer  Prälaten  pro  expensarum 
Ecclesiae  Romanae  oneribus  supportandis  ganz  an  die  camera  apostolica 
abgeführt  werden  sollen,  1880  Novembr.  8, 


—    257    — 

Urbanus  etc.     Ad  futuram  rei  memoriam. 

Cum  cameram  apostolicam  propter  varia  et  diversa  expensarum  onera, 
nobis  cottidie  incumbencia,  graves  et  excessivos  sumptus  de  necessitate 
subire  oporteat,  nos  pro  huiusmodi  expensarum  oneribus  supportandis  omnes 
pecuniarum  summas  collegii  venerabilium  fratrum  nostrorum  Sancte  Romane 
Ecciesie  cardinalium  debitas  et  debendas  ratione  communium  serviciorum 
venerabilium  fratrum  nostrorum  Willermi  olim  episcopi  Londonien.  in  archi- 
episcopum  Cantuarien.  electi,  quem  nuper  de  ecciesia  Londonien.  ad  Can- 
tuarien.  ecclesiam  duximus  transferendum,  ac  Johannes  (sie)  Dunelmen.  et 
Roberti  Londonien.  episcoporum  disposicioni  nostre  auctoritate  apostolica 
tenore  presencium  specialiter  reservamus,  volentes  quod  huiusmodi  pecu- 
niarum sunmie  in  camera  predicta  integre  persolvantur  [et]  per  officiales 
eiusdem  camere  recipiantur.  Nulli  ergo  etc.  nostre  reservacionis  et  voluntatis 
infringere  etc.     Si  quis  autem  etc. 

Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum  m  non.  Novembr.,  pontificatus 
nostri  anno  quarto. 

(In  marg.:)  reservacio  communium  serviciorum. 

Reg.  Vat.  No.  310.  fol.  292  v. 

355. 

Der  päpstliche  Schatzmeister  quittirt  dem  Bertrandus  Vincentii,  sacrista 
Dignen.,  thesaurarius  comitaius  Venaysshn  über  1000  Goldgulden  de  fructibus 
dicti  comitatus,  die  vom  24.,  Juni  1380 — 24.,  Juni  1381  eingekommen  waren, 

1881  lol.  8. 

Universis  presentes  litteras  inspecturis  Petrus  miseratione  divina  epis- 
copus  Magalonen.,  domini  nostri  pape  thesaurarius,  salutem  in  Domino. 

Ad  universitatis  vestre.  —  Datum  Avinion.  die  ni  mensis  lulii,  anno 
a  Nativitate  Domini  millesimo  trecentesimo  octuagesimo  primo,  pontificatus 
domini  nostri,  domini  Clementis  divina  Providentia  pape  VII  anno  tertio. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1381  1382. 

Original,  kleine  Pergamenturkunde,  Das  rotke  Siegel  ist  von  dem  Pergamentstreifen  ab- 
gefallen; auf  demselben:  H. 

356. 

In  einer  Quittung  an  den  genannten  Adressaten  steht  ein  Posten:  „Cum  tu 
de  pecuniis  ad  cameram  nostram  apostolicam  pertinentibus  per  te  in  partibus, 
in  quibus  es  collector  apostolicus  deputatus,  receptis  et  collectis  dilectis  filiis 
Guillermo   tituli  Sancti  Stephani  in   Celiomonte  secentorum  (sie)  octuaginta 

Baumcartsn,    Finanrverw.  des  Card.-CoUeg.  ün  MittelaUer.  '7 


-    258    - 

decem  et  Septem  cum  dimidio  et  GuUhm  tituU  Sancte  Crucis  m  ^erksaiem 
presbiteris  cardinalibus  mille  octtpigeniarum  triigifUaduorum  cmm  dhmdio 
de  mandato  nostro  duxeris  . . .  tradendas  et  reaUter  persahendas,  nasf*  etc. 

1882  Kau  81. 

Qemens  qpiscopus  servus  servonim  Dd  dflecto  filio  Armando  laus^ 
serandi,  canonico  Cameracen.,  fructnum  et  praventuum  camere  iq>ostolioe  in 
Senonen.  |  et  Rothomagen.  provinciia  debitorum  coUectori,  salutem  et  aposto- 
licam  benedictionem. 

Cum  tu  de.  —  Dat  Avinion.  n  kal.  lunii,  pontificatus  nostri  anno  qoarto. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1381  1382. 

OrigimU.    DU  Bukgam9g  ut  mit  der  Sekimr  iuugenssm. 
In  pHea  nehit:  ••de  curia ••     Damnen  mikr  mtuh  Umks  unttm:  ••J9  JClar^H*» 
Fast  am  JUmde  der  /&».'  Visa  per  mi,  P,  ikaaur.  pumhim  ad  reagniia  fer  me* 

Sah  pHea  reekit:  ,,  ff.  di  Arma  ,,  Aaf  dem  ohertn  Ramdt:  R^arU^ar  damkdi  caauraria 
it  tkitauraria  Y^mtm  (?) 

A'tirgü  üUm  Hnks:  QoitAcio  pro  Amumdo  Iftnssenuidi 

de  smnma  de  Tiginti  sex  milinm  oentnm 
et  XLVm  frmconim. 
unttn  Umks  von  unttn  nach  pien  gehend  fp^auU  Bcaesrhangm: 

Uttere  qnitande  de  xxvi  •  ra  •  vui  fraofiomm  a 
a  X  die  Deoembr  aimi  LXZX 
vsqne  leamdo  U.  Inlii  pontif.  dm  noitri 
anno  qoarto 
weiterhin:  a,  b.  c,  d 

tmd:  t  hl,  lunU  panUf,  eU.  atma  qnarte. 
In  der  Mute,  tmmitieliar  über  der  Besiegeksng:  M;  weiier  mach  rechts:    g. 

Vergl,  Nb,  lo.  In  dem  Regesttim  Bmllarum  CameraUmm  dem,  VII  1380  1384  steht  der 
Name  des  Collectors  verschieden  geschrieben,  nämlich  lausseraudi. 


357—357'- 

Cardinal  Petrus  de  Luna,  der  als  legattis  a  latere  an  König  Carl  von  Frank- 
reich gesandt  wurde ,  erhielt  von  Clemens  VII  täglich  20  Goldgulden  zu 
seinem  Unterhalte,  die  ihm  aus  der  Collectorie  der  Provinzen  von  Rheims 
und  Sens  angewiesen  wurden.  1898  lun.  10« 

Venerabilis  socie  salute  premissa. 

Pro  parte  domini  cardinalis  de  Luna  nobis  fuit  noviter  conquerendo 
significatum,  quod  vos  pecuniarum  summas,  quas  ipsi  domino  cardinali  pro 
expensis  per  eum  in  prosecutione  negociorum,  sibi  per  dominum  nostrum 
commissorum,  faciendis  vigore  quarundam  aliarum  nostrarum  patencium  et 
clausarum  vobis  directarum  litterarum  expedire  debetis,  eidem  assignare 
recusatis  et  causas   recusationis  huiusmodi  ipsi  domino  cardinali  rescribere, 


—    259    — 

licet  requisitus  fueritis,  totaliter  denegastis,  de  quo,  consideratis  negociis 
pro  quibus  ipse  ad  illas  partes  fuit  destinatus,  que  prefati  domini  nostri 
et  Ecclesie  statum  non  mediocriter  concemunt,  non  sufficimus  admirari. 
Quare  discrecioni  vestre  tenore  presencium  districte  precipimus  et  mandamus, 
quatinus,  defTectu  (sie)  et  excusatione  cessantibus  quibuscunque,  pecunias 
predictas  eidem  domino  cardinali  iuxta  predictarum  nostrarum  patencium 
litterarum  tenore  studeatis  realiter  assignare.  In  premissis  taliter  vos  habentes 
quod  predicto  domino  cardinali  nulla  detur  materia  decetero  conquerendi. 
Altissimus  vos  conservet. 

Scriptum  die  decima  mensis  lunii. 

Hierunter  steht  vom  camerarius  eigenhändig  beigefögt: 

Venerabilis  socie!  In  quantum  indignationem  perpetuam  domini  nostri 
evitare  cupitis  onmino,  summas  ordinatas  in  litteris  nostris,  de  quibus  supra 
fit  mentio,  ipsi  domino  cardinali  expediatis;  non  enim  requirunt  auctoritas 
sue  persone  et  magnitudo  n^ociorum  sibi  commissorum,  quod  per  dilla- 
ciones  (sic\  per  vos  vel  alium,  ducantur.  Unde  nullo  modo  in  suprascriptis 
deficiatis.     Scriptum  propria  [manu].     Camerarius. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.   1392  1393. 

Original,  Papierbrief^  dessen  ursprttngUehe  FaUtmg  und  Besi^elung  deutlich  mu  erkennen  ist. 
Auf  der   Rückseite    ist  folgende  Adresse:   Venerabili   viro   domino    Guigoni    de   Albiaco 
canonico  Parisien.   in  Senonen.   et  Rottomagen.  piovinciis  fhictuum  camere  apostolice  collectorif 
socio  nostro  carissimo. 

F.  Archiepiscopos  Narbonen. 
dni   pape  camerarius. 

357*- 

1898  Febr.  26.     Anweisung   des  camerarius  auf  1800  Goldgulden   für 
90  Tage  an  Cardinal  Petrus. 
Ibidem. 

Original,  Pergamenturkunde.  Das  Si^tl  ist  von  dem  Pergament  streifen  abgefallen.  Auf 
dem  Streifen:  Ht«.     In  piica  rechts:  lo,  Boici,     (Eine  rweite  gleiche  Ausfertigung  ebendaselbst.) 

357^- 

1898  loL  4.  Quittung  des  Cardinal  Petrus  über  600  Goldgulden  „pro 
expensis  triginta  dierum  computandorum  a  xxvi  die  Maii  usque  ad  XXV 
diem  mensis  lunii .  .  .'* 

Ibidem. 

Original,  Notariatsinstrumeni  auf  Pergament, 

17» 


—    36o    — 

• 

357^ 

lan  IqL  28.  quittirt  Cardinal  Pttnis  über  den  Empfang  von  1200  Gcd<l^ 
gülden,  Hvidelicet  de  sezaginta  did>tt8  oomputando  post  nonaginta  dies  a  xxm 
die  menas  Februarii  presentts  anni,  idest  a  xxvi  mensis  Man  usque .... 
ad  xxnn  diem  mensis  Augusti  proxtme  futoris . .  .** 

Ibidem. 

3S8. 

D^  apostolische  Kämmerer  weist  dem  heiligen  CoUegium  fiir  das  dem  Papste 
auf  Ansuchen  gemachte  Darlehen  von  3000  Goldgtdden  die  Bsaküsifte  ans 
gewissen  Kammerguthaien  su,  wobei  dem  CoUegium  die  Freiheit  gegeben 
ist,  diese  Guthaben  gegen  andere  bessere  umxuiauschen,  wenn  es  dem  Cardifted' 
hämmerer  so  gut  erscheint.  1808  laL  12» 

Reverendissimo  in  Christo  patri  domino  Guillermo  miseratione  divina 
tituli  Sancti  Stephani  in  Cdiomonte  Sancte  Romane  Ecdesie  presbitero 
cardinali,  sacri  coU^rü  reverendissimorum  patrum  dominorum  eitisdem  Ec- 
desie  cardinalium  camerario,  Frandscus  eadem  miseratione  ardiiepisoopiis 
Narbonen.,  donüni  pape  camerarius,  salutem  in  Domino.' 

Litteris  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri,  domini  Qemeatis 
divina  Providentia  pape  Vn  receptis  tenoris  qui  sequitur:  Clemens  etc. 

Quia  iuxta^)  ipsarum  tenorem  litterarum  summam  trium  milium  floren* 
auri  de  camera  ipsi  domino  pape  et  eins  camere  apostolice  de  pecunüs  ip- 
sius  sacri  collegii  ac*)  emolumentis  cappeüorum  ad  executores  nonnuUormn 
condam  dicte  Ecclesie  dominorum  cardinalium  pertinentibus  realiter  mutuastis, 
reverendique  in  Christo  patres  domini  Guillermus  archiepiscopus  Senonen., 
Ludovicus  Tomacen.,  Alfonsus  Segobicn.,  Petrus  Aurien.,  Guillermus  Briocen., 
Carolus  Cathalaunen.  et  Guillermus  Letovien.^)  episcopi  ac  venerabilis  pater 
dominus  frater  Guydo  abbas  monasterii  sancti  Audoeni  Rothomagen.,  in 
non  nuUis  peccuniarum  {sie)  quantitatibus,  que  ad  summam  longe  maiorem 
ascendunt,  tam  pro  communibus  serviciis  ecclesiarum  et  monasterii  pre- 
dictarum  (sie),  quam  aliis  racionabilibus  causis  eidem  domino  nostro  et  eins 
camere  antedicte  teneantur  sintque  efficaciter  ad  hoc  sub  certis  penis  et 
sententiis  obligati,  prout  in  libris  dicte  camere  plenius  continetur,  indemp- 
nitati  vestre  et  ipsorum  sacri  collegii  providere  cupientes  in  et  super  summis, 
in  quibus  dicti  domini  archiepiscopus,  episcopi  et  abbas  tenentur,  ut  prefertur; 

^J  Uebergtsckrieben. 

*)  Von  ac — pertinentibus  steht  auf  dem  Rande. 

*)  Lies:  Lexovien, 


—      26l       — 

e 

videlicet  super  Senonen.  archiepiscopi  CLX,  et  super  Tomacen.  v,  et  super 
Scgobien.  vi  •  LX,  et  super  Aurien.  im,  et  super  Briocen.  ii  et  super 
Cathalaunen.  m  et  super  Lexovien.  episcoporum  Uli  et  Lxxx  et  super  eius- 
dem  monasterii  sancti  Audoeni  abbatis  summis  predictis  m  floren.  auri  de 

M 

Camera  pro  solucione  dictorum  m  floren.  auri  de  camera,  in  quibus  idem 
dominus  noster  et  camera  sua  antedicta  vobis,  quo  supra  nomine,  tenentur, 
ut  prefertur,  tenore  presencium  plenarie  auctoritate  nobis  in  hac  parte  comissa 
(sie)  et  ex  ipsius  domini  pape  speciali  mandato,  facto  nobis  super  hoc  oraculo 
vive  vocis  et  ex  certa  sciencia  eiusdem^)  assignamus,  quascumque  actiones 
dicte  camere  occasione  premissorum  pertinentes  in  vos,  quo  supra  nomine, 
et  ipsos  sacrum  collegium  penitus  transferendo,   mandantes  eisdem  archi- 
episcopo,  episcopis  et  abbati,  ut  vobis  de  dictis  summis,  quilibet  ipsorum, 
prout  obligatus  est  apostolice  camere  antedicte  sub  penis  et  sententiis  in 
dictis  eorum  obligationibus  contentis,  satisfaciant  in  terminis  super  hoc  eis 
prefixis  seu  prorogatis,  concedentes  vobis  nichiiominus,  ut  plene,  specialiter 
et  libere  ab  eisdem  archiepiscopo,  episcopis  et  abbate  eorumque  successoribus 
ecciesias  et  monasterium  huius  modi  seu  bona  ipsorum  detinentibus  petere, 
exhigere  (sie),  levare  et  recipere  ac  ipsorum  cuilibet  de  summa  vobis,  quo 
supra  nomine,   persolvendo  quitanciam  oportunam  penes  nos  et  cameram 
ipsam  reportandam  dare  et  concedere  valeatis,  prout  vobis  videbitur  expedire; 
districtius  inhibendo  thesaurario  ipsius  domini  pape  et  gentibus  dicte  camere, 
qui  sunt  et  erunt  pro  tempore,   ne  summas  huiusmodi  a  predictis  archi- 
episcopo, episcopis  et  abbate  seu  eorum  heredibus  et  successoribus  aut  bona 
ipsorum  detinentibus  petant  nee  exhigant  (sie)  aut  vobis  in  ipsis  levandis, 
exhigendis  (sü)  et  recipiendis  aliquod  prestent  impedimentum  quoquomodo. 
Si   vero   contingeret  apparere   in   futurum  aliquem  de  ipsis  archiepiscopo, 
episcopis  vel  abbate  in  summis   predictis   seu  in  aliquo  ipsi  camere  non 
teneri,  quod  non  credimus,  prefatum  dominum  nostrum  papam  et  eandem 
cameram    ac    omnia    bona    ipsius    et    proventus    quoscumque   eiusdem    in 
quibuscumque  consistent  tam  presencialiter  existentes,   quam  illos,   qui  im- 
posterum  eidem  provenient,  unacum  omnibus  que  ipsi  presencialiter  debentur 
et  que   imposterum  debebuntur  quibuscumque  titulis   sive  causis  ad  satis- 
factionem,    reddicionem    et  restitucionem  ac  solucionem  sunmie  seu  sum- 
marum,   de  qua  seu  quibus  apparebit  aliquem  vel  aliquos  ipsorum  prela- 
torum  non  teneri,  vobis,  quo  supra  nomine,  successoribus  vestris  ac  sacro 
collegio    predictis    faciendos    efücaciter    iuxta   preinsertarum   apostolicarum 
tenorem  litterarum  obligamus  volumusque  usque  [ad]  integram  satisfactionem 


^)  Im  Afs.  doppelt. 


—      202      — 

premissonun  obligata  remanere,  quodque  stunmam  vd  sunmias  ipsas,  que  pio 
complemento  solttdonis  summe  m  floroi.  antedicte  restabimt,  voUs  et  ipm^) 
sacro  coUegio  de  die  in  diem  asdgnaie  iuxta  vestram  reqidatioiiem  pro- 
mittimiis,  ubicumque  duxeritis  d^fendum.*)  Et  tiidiiloimntis  de  aiandato 
ipsius  domini  nostri  promittimus»  quod  dum  continget  vacare  aliquas  prdatnras 
et  pro  ipds  obligadones  communium  servidorum  redpi,  quod  partem  aeu 
partes  communium  servidorum  huiusmodi,  ad  cameram  ipsam  contingentes^ 
vobis  et  ipsis  sacro  coU^o  asdgnabimus  et  obügari  fademus  usque  ad 
concurrentem  quantitatem  m  flor.^  [atiri]  camere  predictorum  vd  «mmie 
restantis  ad  solvendum,  reddendo  nobis  assignationes  et  remittendo  simunas 
supra  spedficatas  et  earum  litteras  insolidum  vd  in  parte,  prout  loco  ipsarum 
alias  assignationes  super  ftituris  communibus  servidis  antedictis  ad  partem 
ipsius  camere  obvenientibus,  duxeritis  eligendas,  nosque  duximus  sub- 
rogandas  et  fadendas.    In  quorum  etc. 

Dat.  Avinion.  die  xn  mensis  lulii,  anno  etc.  xon,  indictione  {Miffla, 
pontificatus  domini  Qe.  pape  Vn  anno  xv. 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1392  1393. 

^  Auf  dem  Roma*  sUhi,  alUrdütgs  AtrckgtstriehiH:  Aädkw  ad  primam  iuxta  framina 
€i  crdtfiacicuim  dommomm  miorum  revirmdissimcrttm  m  CkriOo  pairum  dammorum  cardimaHmm. 

Origiualmmuie  auf  Pt^ier,    Das  Datum  ist  mit  sekwärterer  Tlmti  später  uacMgwtn^gm, 


Dir  ervßäAuti  Erlass  Ciimius  VII,  vüh  dim  Emgaugs  dU  Ride  ist,  war  mekt  aufwußtsdm. 
Dagegen  findet  sieh  noch  folgendes  Document  auf  der  Seheda :  Ohne  Datum* 

Franciscus  etc.  rererendo  in  Christo  patri  domino  Guillermo  archiepiscopo  Senonen. 
salutem  in  Domino. 

Cum  Camera  apostolica  teneatur  reverendissimo  in  Christo  patri  domino  Guillermo  eadem 
miseratione  tituli  Sancti  Stephani  in  Celiomont^  Sancte  Romane  Ecclesie  presbitero  cardinali, 
sacri  collegii*)  reverendissimorum  in  Christo  patmm  dominorum  eiusdem  Ecclesie  cardinalium 
camerariOf  et  ipsis  sacro  collegio  in  iii  floren.  auri  de  camera  summa  et  eo,  quod  idem  dominus 
cardinalis  nuper  ad  ipsius  domini  pape  instanciam  summam  eandem  de  pecuniis  ad  ipsos  colle- 
gium  ac*)  emolumentis  cappellorum  ad  execucioDes  nonnullorum  quondam  dicte  Ecclesie  domino- 
rum cardinalium  pertinentibus  eidem  camere  realiter  tradidit  mutuando,  hinc  est,  quod  illos  cen- 
tum  et  sexaginta  floren.  auri  de  camera,  in  quibus  ipsi  camere,  ut  heres  et  exequtor  {sie) 
testamenti  bone  memorie  domini  Milonis  episcopi  Beloacen.,  germani  vestri,  pro  resto  et 
complemento  communis  servicii  eiusdem,  in  quo  pro  ecclesia  Andegaven.,  cui  preiuerat  tenebatur 
sicut  et  vos  tenemini  efficaciter  obligatus,  prout  äc,  Quapropter  patemitatem  vestram  tenore 
presencium  requirimus  et  monemus,  quatinus  infra  unius  mensis  spacium  .  .  .  ,  eidem  domino 
cardinali  .  .  .  CLX  flor.  auri  de  camera  summam  nomine  camere  antedicte  tradatis  et  realiter 
solyatis  etc,  usque  in  finem.     Datum  etc. 

Et  sie  scribetur  singulis  in  bona  forma. 

^)  Diese  zwei  Worte  stehen  auf  dem  Hände. 

•)  Von  ac  — pertinentibus  steht  auf  dem  Rande.   {Siehe  oben  Anm.  2.  su  Beginn  Seite  260.) 


—     263     — 


359. 

Ernennung  des  Stephanus  de  Prato,  scriptar  liUerarum  apostolicarum  et 
secretarius  camer arii  collegü,  zum  clericus  collegiu  1401  lunii  12. 

Receptio  Stephan!  de  Prato  in  clericum  sacri  coll^^ii.  {Jn  margine) 
Anno,  pontificatus  et  indictione  quibus  supra,  die  IX  mensis  lunii,  re- 
verendissimus  in  Christo  pater  et  dominus,  dominus  Henricus  miseratione 
divina  tituli  Sancte  Anastasie  Sancte  Romane  Ecciesie  presbiter  cardinalis, 
Neapolitanus  vulgariter  nuncupatus,  ac  sacri  coUegii  reverendissimorum  in 
Christo  patrum  dominorum  eiusdem  Sancte  Romane  Ecciesie  cardinaUum 
camerarius,  assumpsit  in  clericum  sacri  collegii  predicti  venerabilem  virum 
dominum,  dominum  Stephaniun  de  Prato,  litterarum  apostolicarum  scriptorem 
et  secretarium  suiun;  die  vero  duodecima  mensis  predicti,  idem  dominus 
cardinalis  et  camerarius  predictus  prefatum  dominum  Stephanum,  clericum 
predictum,  ad  huiusmodi  clericatus  officium  fideliter  exercendum  recepit  ad 
iuramentum.  Et  sie  in  manibus  prefati  domini  cardinalis  et  camerarii  idem 
dominus  Stephanus  clericus  predictus  intravit  officiiun  in  forma,  presentibus 
ibidem  in  domo  sue  solite  habitacionis  in  Urbe  in  regione  Parionis  domino 
Edwardo  Castiano  de  Neapoli,  litterarum  sacre  penitenciarie  scriptore,  et 
magistro  Petro  Peper,  secretario,  ac  domino  presbitero  lohanne  de  Sicilia, 
capellano  eiusdem  domini  cardinalis. 

Oblig.  57.  fol.  XIX  V. 

360. 

In  dieser  Gehaltsquittung  bezeichnet  sich  Raymundus  Amulphi  als  iudex  fnaior 
causarum  comitatus   VenaysnU  pro  sacro  collegio  cardinalium. 

1401  Oetobr.  18. 
Anno  Domini  millesimo  quadringentesimo  primo  et  die  xm  mensis 

Octobris  venerabilis  vir  dominus  Raymundus  Amulphi,  iudex  maior  causarum 
comitatus  Venayssini  pro  sacro  coll^o  reverendissimorum  in  Christo  patrum 
dominorum  Sancte  Romane  Ecciesie  cardinaliiun,  confessus  fuit  et  recognovit, 
se  pro  stipendiis  sibi  debitis  racione  officii  iudicature  huiusmodi  pro  uno 
anno  finito  die  VI  mensis  Octobr.  anni  presentis  in  diversis  vicibus  et  per 
diversas  manus  habuisse  et  integre  numerando  realiter  recepisse  a  venerabili 
et  circumspecto  viro  domino  Thoma  de  Lamerlia  (?),  archidiacono  Ruthen., 
thesaurario  comitatus  Venayssini  pro  eisdem  sacro  collegio  et  Sancta  Romana 
Ecclesia,  videlicet  sexaginta  libr.  monete  Turon. ;  de  quibus  dictus  dominus 


—    264    — 

Raymundus  iudex  se  reputans  contentum»  eumdem  d^Mninum  Thomam  Um- 
saurarium  ac  me  notarium  subscriptum  stqpiilaiites  solenaiter  €t  i€cq[rieaies 
vice  et  nomine  camere  apostx>lice  ac  per  nos  et  quemlibet  noBtrum  eandem 
cameram  ac  tx>na  sua  quitavit,  liberavit  penitus»  popetuo  et  absolvit  de  eisdefn. 

Acta  ftierunt  hec  Carpen.,  in  domo  haUtationis  dicti  domini  thesauraiü, 
presentibus  Firmino  de  Scamossono,  Porcaterio  et  I(dianiM  de  Maisiiilit  Iiatiitar 
toribus  Carpen.,  testibus  ad  premissa  vocatis. 

Ego  vero  Guillermus  de  Pomerüs,  publicus  apostoUca  et  tn^^eäaü  anc- 
toritate  notarius,  premissa  per  alium»  me  alüs  occupato  n^fotiis,  acrq>tm  in 
notam  recepi  et  propria  manu  subscripsi  ägnoque  meo  solito  mgnavl 

(Signum  et 
G.  de 
Pomeriis 

Instrumenta  Miscellanea  ad  an.  1341  1342. 

Origmai,  kUme  Pirgaimemtmrhmdi  pkne  /&». 

Dii  ürkwidi  ßmäet  skh  flhehUek  m  dir  Cautti  dir  JiAri  tS4i  iS4»  ^^^  mi  dtrftmif^ 
dis  Johra  1401* 

361. 

Em  Cardinal,  der  sich  für  die  Zahlung  eines  Serviätims  verbürgt  hatte,  ^ 
zahlt  die  fälligen  Summen  auch  und  überweist  sudem  noch  seinen  Antkeit 
an  der  divisio  dem  Collegium  sur  weiteren  Vertheibtng,        1418  Oetolir*  31« 

Eadem  die  ftiit  facta  divisio  ad  partem  de  XLvn  fior.  xi  sol.  V  den. 
de  immediate  prescripta  divisione  generali  competentibus  domino  cardinali 

Ulixbonen.  de  eius  voluntate  dividendum  inter  viginti  dominos  cardinales, 
qui  fuerunt  unacum  ipso  Florencie  in  promotione  domini  episcopi  Portu- 
galen.,  pro  quo  obligavit  usque  ad  summam  II  *  L  flor.  camere  emolumenta 
capelli  sui  eisdem  dominis  cardinalibus  .  .  . 

[In  margine:)  Quia  dictus  dominus  cardinalis  Ulixbonen.,  qui  cum 
alüs  XX  fuit  in  promotione  dicti  episcopi  Portugalen.  de  sua  parte  sibi 
nichil  retinet,  eidem  debebit  defalcari  de  u  *  L  flor.  predictorum  portio  sibimet 
competens,  videlicet  pars  XXI. 

Oblig.  61.  fol.  xr. 

362. 

Ernennungsurkunde  für  Johannes  de  Reate,  decretorum  doctor  et  litterarum 

apostolicarum  scriptor,  als  clericus  collegii  1414  Mart.  80. 

Amedeus  de   Saluciis  miseratione   divina  Sancte  Marie  Nove  Sacro- 

sancte  Romane  Ecclesie  diaconus  cardinalis,  sacri  collegii  reverendissimorum 


—     26s     — 

in  Christo  patrum  dominorum  meorum  eiusdem  Ecclesie  cardinalium  came- 
rarius,  venerabili  et  circumspecto  viro  domino  lohanni  de  Reate,  decretorum 
doctori  et  litterarum  apostolicarum  scriptori,  salutem  in  Domino  sempiternam. 

De  tuis  fidelitate,  sufiicientia  et  circumspectione  plenam  in  Domino 
fiduciam  obtinentes,  tenemus  indubie,  quod  ea,  que  tibi  commictemus,  pru- 
denter  et  fideliter  cum  solerti  diligentia  exercebis.  Hinc  est  quod  nos  offi- 
cium clericatus  sacri  coU^^  predictorum  dominorum  meorum  cardinalium, 
ad  presens  liberum  atque  vacans  per  liberam  resignacionem  in  manibus 
nostris,  sponte  factam,  per  reverendum  in  Christo  patrem  dominum  Antho- 
nellum  episcopum  Acemen.,  qui  dictum  officium  ante  resignationem  huius- 
modi  pacifice  et  quiete  tenebat,  possidebat  et  exercebat,  tibi  tanquam 
benemerito,  eciam  si  per  promocionem  dicti  domini  episcopi  aut  alias  quo- 
vismodo  vacet,  conferimus  et  de  illo  eciam  providemus,  usum,  regimen, 
exerciciimi  et  administracionem  ipsius  officii  tibi  plenarie  conmüctendo,  ad 
vadia,  iura  et  emolumenta  debita,  solita  et  eciam  consueta.  Nos  enim  a  te 
fidelitatis  debite  et  solite  recepimus  iuramentum,  per  te  ad  sancta  Dei 
Ewangelia  in  nostris  manibus  corporaliter  prestitum,  quod  dictum  officium 
bene,  prudenter,  diligenter  atque  fideliter  exercebis,  et  de  receptis  per  te 
legalem  racionem  et  legitimum  computum  reddes,  divisionesque  receptorum 
maliciose  facere  non  difieres,  et  singulis  dominis  cardinalibus  iuxta  sue 
debitum  racionis,  facta  divisione,  solucionem  facies,  ut  est  moris;  litteras 
absolutorias,  quictatorias  et  dilatorias,  aut  alias  quascunque,  quas  clerici 
prefati  collegii  facere  et  signare  consuerunt,  fideliter  facies  et  conscribes  seu 
signabis  et  regestrabis  seu  facies  r^^estrari,  ut  est  moris,  iuxta  nostram  aut 
successorum  nostrorum  voluntatem;  nee  ex  eisdem  litteris  pro  tuo  labore 
nisi  salariimi  recipi  consuetum  quoquomodo  recipies.  In  quorum  onmium 
et  singulorum  premissorum  üdem  et  testimonium  presentes  nostras  litteras 
per  notariimi  publicum  infrascriptum  fieri  et  publicari  ac  subscribi  manda- 
vimus  nostrique  sigilli  iussimus  et  fecimus  appensione  muniri. 

Datum  Constancie,  in  domo  nostre  habitacionis,  die  tricesima  mensis 
Marcii,  anno  a  Nativitate  Domini  millesimo  quadringentesimo  quartodecimo, 
indictione  octava,  pontificatus  sanctissimi  in  Christo  patris  et  domini  nostri, 
domini  lohannis  divina  providencia  pape  vicesimitercii  anno  quinto. 

(Folgen  die  Namen  der  Zeugen  und  die  Bemerkungen  des  Notars,) 

Oblig.  6i.  fol.  I  r. 


SANCTAE  ROMANAE  ECCLESIAE  CARDINALIUM 


OCCURRENTIUM  ELENCHUS. 

I. 

Nomina  et  (k^gnominsL  8.  IL  E.  Cardlnalium  occurrentiain  ordine 

reeensentur  litterarom  sive  alphabetico. 

(Numeri  in  fine  appositi  denotant  paginas.) 


1.  AdaindeEston,O.S.B.,vulga]iter 
„Anglicanus"  vel  „de  Anglia"  nun- 
cupatus,  1385  lan.  11  in  Castro  Lu- 
ceriae  carceri  mancipatus,  ad  instan- 
tiam  autem  regis  Angliae  resignata 
dignitate  cardinalitia  liberatus,  a 
Bonifatio  papa  IX  restitutus  =3  tituli 
Sanctae  Caeciliae. 

Creatus  in  promotionibus  ab  an. 
1379  usque  ad  an.  1385  habitis. 
f  1397  Sept.  20. 

232.  233. 

2.  Aegidius  Aycelini,  Ysalini,  de 
Monteacuto,  Aycelin  de  Mon- 
taigu,  Arvernus,  nepos  Clemen- 
tis  papae  VI,  episcopus  Morinen., 
cancellarius  regis  Franciae,  dictus 
„Morinensis"  =  tituli  Sancti  Martini 
in  Montibus,  postea  (1368  lul.  26) 
episcopus  Tusculanus. 

Creatus  1361  Sept.  17.  f  Ave- 
nionis  1378  Dec.  5.  [193. 


3.AimericusdeCastrolucii,Chas- 
lus,  Lemovicensis,  episcopus 
Camoten. ,  vulgariter  nuncupatus 
„Camotensis"  SS  tituli  Sancti  Martini 
in  Montibus. 

Creatus  1342  Sept.  20.     f  1349 
Oct.  31. 
54.  56.  58. 
4.AlamannusAdimarius,archiepis- 
copus  Pisanus,  vulgariter  „Pisanus" 
nuncupatus  =  tituli  Sancti  Eusebii. 
Creatus   141 1  lun.  6.     f  Tibure 
1422  Apr.  7  (al.  Sept.  27). 
12.   18.   189.   199.  201. 
5.    Amideus    de   Salutiis,    electus 
Valentin,  et  Dien.,  vulgariter  „Salu- 
tiarum"  vel  „de  Salutiis"  nuncupatus 
==  diac.  Sanctae  Mariae  Novae. 

Creatus   1383  Dec.  23.     f  1419 
lun.  28. 

17.   18.   19.   189.   195.   196.  199. 
201.  202.  204.  234. 


—     267    — 


6.  Ancherus,  Ancherius,  Panta- 
leonis,  nepos,  archidiaconus  Lun- 
dunensis  =  tituli  Sanctae  Praxedis, 
subscripsit  1 263  lan.  9 —  1 286  Mail  i . 

Creatus   1261   mense  Decembri. 
f  1286  Nov.  I. 
128. 

7.  AndreasGhini  Malpigli  de  Flo- 
ren tia,  episcopus  Tomacen.  = 
tituli  Sanctae  Susannae. 

Creatus   1342  Sept.  20.     f  Per- 
piniani  1343  lun.  2.  [69. 

8.  Andreas  Martin  Bontempi,  epis- 
copus Perusinus,  vulgariter  „Peru- 
sinus** nuncupatussstituli  Sanctorum 
Marcellini  et  Petri. 

Creatus  1378  Sept.  28.     f  1390 
lul.  16. 

185.  231.  232. 

9.  Angelus  Acciaiolus,  episcopus 
Florentinus,  vulgariter  „Florentinus" 
nuncupatus  =  tituli  Sancti  Laurentii 
in  Damaso,  postea  (1405  Aug.  29) 
episcopus  Ostien. 

Creatus    1385    mense    lanuario. 
f  Pisis  1407  Mail  31. 

185.  231.  232.  233. 
IG.  Angelus  de  Anna  de  Sum- 
ma ripa,  vulgariter  „de  Laude"  vel 
„Laudensis"  nuncupatus  s=s  diac. 
Sanctae  Luciae  in  Septemsolüs, 
postea  (1396  mense  Maio)  tituli 
Sanetae  Pudentianae,  denique  (141 2 
Sept.  23)  episcopus  Praenestinus. 

Creatus    1385    mense   lanuario. 
f  1428  lul.  21. 

185.    197.    199.   202.  232.   233. 

II.    Angelus    Corarius  Venetus, 

patriarchaConstantinopolitanus,  ma- 


gister  s.  theologiae,  vulgariter  „Con- 
stantinopolitanus"  nuncupatus  = 
tituli  Sancti  Marci,  postea  Gregorius 
papa  Xn. 

Creatus  1405  lun.  12. 

9.    IG. 

12.  Anglicus  Angelicus  Grimo- 
aldi,  O.  Canon.  Sancti  Augustini, 
Mimatensis,  germanus,  episcopus 
Avenionensis  =  tituli  Sancti  Petri 
ad  Vincula,  postea  (1367  Sept.  17) 
episcopus  Albanensis. 

Creatus  1366  Sept.  18.  f  Ave- 
nionis  1388  Apr.  16. 

5-  193- 

13.  Annibaldus  Gaietani  de  Cec- 

cano,  archiepiscopus  Neapolitanus 
«3  tituli  Sancti  Laurentii  in  Lucina, 
postea  (c.  an.  1333)  episcopus  Tus- 
culanus. 

Creatus  1327  Dec.  18.  +1350 
mense  lulio  vel  mense  Aug^sto. 

117.   123. 

14.  Antonius  de  Calvis  de  Urbe, 
episcopus  Tudertin.,  vulgariter  „Tu- 
dertinus,,  nuncupatus=stituli  Sanctae 
Praxedis,  postea  (1409)  tituli  Sancti 
Marci. 

Creatus  1405 lun.  12.  f  i4iiOct.2. 
199. 

15.  Antonius  deChalanco,  cancel- 
larius  comitis  Sabaudiae,  vulgariter 
„de  Challanco"  vel  „de  Challant" 
nuncupatus  ss  diac.  Sanctae  Mariae 
in  Via  Lata,  postea  tituli  Sanctae 
Caeciliae,  qui  titulus  ei  assignatus 
est,  cum  1412  Mart.  19  per  loan- 
nem  papam  XXIII  ad  sacerdotium 
promotus  esset. 


—    268    — 


Creatus   1404  Mail  9.     f  Lau- 
sanae  1418  Sept  4. 
189.  197.  199.  234. 

16.  AntoniusPancerintts  dePortu- 
gruaro,  patriarcha  Aquil^iensis, 
vulgariter  »«Aquil^iensis"  iunior  nun- 
cupatus  «B  tttuli  Sanctae  Susannae, 
postea  (143 1  Mart  13)  q>iacopu8 
Tusculanus. 

Creatus  141 1  lun.  4.    f  Romae 
143 1  lul.  3. 
10.  197.  199.  200.  201.  202. 

17.  Arnaldus  de  Auxio,  episcopus 
Pictavien.,  camerarius  Summi  Ponti* 
fids  usque  ad  23  lul.  I3I9«» epis- 
copus Albanen. 

Creatus  1312  Dec.  23  (vd  24). 
f  1320  Aug.  14. 

3.  13.  85.  120.  139.  183. 

18.  Arnaldus  deFalgueriis,  Vasco, 
archiepiscopus  Arelatensis  «-■  epis- 
copus ^abinensis. 

Creatus  1310  Dec.  18  (vd  19). 

f  1317  Aug.  14  al.  Sept.  12. 
103.   140. 

19.  Arnaldus  Frangier  de  Canta- 
lupo,  Aquitanus,  nepos,  electus 
Burdegalen.  =3  tituli  Sancti  Marcdli. 

Creatus  1305   Dec.  15.     f  1313 
Dec.  14. 

3. 
20.ArnaldusNoveIli,Vasco,abbas 
monasterii  Fontis  Frigidi  O.  Cis- 
tercien.,  Sanctae  Romanae  Ecclesiae 
vicecancellarius  s=s  tituli  Sanctae 
Priscae. 

Creatus  13 10  Dec.  18  (vd  19). 
+  1317  Aug.  14.  [4. 


21.  Arnaldus  de  Pellagrua,  Pela- 
grua,  PetragoricensiSi  n^>6s, 
archidiaconus  Camoten.  ■«  diac. 
Sanctae  Mariae  in  Porticu. 

Creatus  130S  Dec.  15.  f  1331 
mense  Augusto. 

117. 121. 122. 123.  I2S.  133. 168. 

22.  Arnaldus  de  Via,  fraterlacobi 
de  Via  cardinalis  (vetgl.  No.  85) 
«B  diac.  Sancti  EustadiiL 

Creatus  1317  lun.  20.  f  1335 
Nov.  24. 

117.  120.  121.  122.  123. 

23.  Balthassar  Cossa,  Neapoli- 
tanus,  archidiaconus  Bononien.  et 
cubicularius  Summi  Pontificis,  de- 
cretorum  doctor,  vulgariter  „Sancti 
Eustachii*'  nuncupatus  «»  diac. 
Sancti  Eustachii,  postea  Joannes 
papa  XXm. 

Creatus  1402  Fdbr.  27. 

8.  9*  2^* 

24.  Bartholomaeus  Mezzavacca, 

episcopus  Reatinus,  vulgariter  „Rea- 
tinus**  nuncupatus,  ab  Urbano 
papa  VI  privatus  1383  Oct.  15,  a 
Bonifatio  papa  Villi  restitutus,  col- 
lato  ei  titulo  Sancti  Martini  1389 
Dec.  18.  =  tituli  Sancti  Marcdli. 

Creatus  1378  Sept.  28.  f  1396 
lul.  29. 

232.  233. 

25.  Bartholomaeus  de  Uliariis 
Paduanus,  O.  Min.,  episcopus 
Florentin.,  vulgariter  „Paduanus" 
«a  tituli  Sanctae  Pudentianae. 

Creatus   1389  Dec.  18.     f  1396 
Apr.  16. 
232.  233. 


—    269    — 


26.  Benedictus  Caietanus  senior, 
Anagninus  =>  diac.  Sancti  Nicolai 
in  Carcere  Tulliano,  subscripsit 
primo  1284  Maii  5,  postea  (1291) 
tituli  Sancti  Martini,  denique  Boni- 
fatius  papa  Vm. 

Creatus  a  Martino  papa  mi. 
128.  129.  130.  135. 

27.  Benedictus  Caietanus  iunior, 
Anagninus  »>  diac.  Sanctorum 
Cosmae  et  Daniiani,  subscripsit 
primo  1295  lun.  21. 

Creatus  inter  dies  lan.  23  et 
Maii  13  an.  1295.   f  1296  Dec.  14. 

107.  HO.  113.  151.  187. 

28.  Bentevenga  de  Bentevengis 
(Benchevenna),  O.Min.,  magister 
theologiae,  episcopus  Tudertinus  =» 
episcopus  Albanensis,  subscripsit 
1279  Febr.  3  —  1289  Febr.  i. 

Creatus  1278  Mart.  12.    f  1290. 
128. 

29.  Berardus  (Beraldus,  Barar- 
dus,  Baraldus)  de  Goto  (Got, 
GouthjGuto),  archiepiscopus  Lug- 
dunensis  =  episcopus  Albanensis. 

Creatus  1294  Sept.  18.  f  1297 
lun.  27. 

108.  110.  130.  151.  186. 

30.  Berengarius  Fredoli  senior, 
Petragoricensis,  nepos,  episcopus 
Biterren.  =*»  tituli  Sanctorum  Nerei 
et  Achillei,  deinde  (post  1309 
Aug.  10)  episcopus  Tusculanus, 
Poenitentiarius  maior. 

Creatus  1305  Dec.  15.  f  1323 
lun.  II. 

13.  54.  88.  120.  121.  122. 
144. 


31.  Berengarius  Fredoli  iunior, 
episcopus  Biterren.  =  tituli  Sancto- 
rum Nerei  et  Achillei,  deinde  (paulo 
post  131 7  Aug.  1 4)episcopusPortuen. 

Creatus  13 12  Dec.  23  (vel  24). 
f  c.  a.  1323. 

25.  26.  31.  51.  85.  86.  87.  88. 
99.  loi.  102.  103.  104.  105.  106. 
108.  109.  HO.  III.  112.  120.  121. 
122.  124.  126.  136.  139.  140.  143. 
167.  179.  181.  229.  230. 

32.  Bernardus  de  Albia,  episcopus 
Ruthenen.,  vulgariter„Ruthenensis" 
nuncupatus  =»  tituli  Sancti  Cyriaci 
in  Thermis  (postquam  1339  Aug.  2. 
curiam  intravit),  deinde  ( 1 349  lan.  1 9) 
episcopus  Portuen. 

Creatus  1338  Dec.  18.     +1350 
Nov.  23. 
69. 

33.  Bernardus  deGarvo  deSancta 
Liberata,  larre  de  S.  Livrade, 
archidiaconus  ecclesiae  Constan- 
ciensis  (Coutances),  in  minoribus 
ordinibus  constitutus  «»diac.  Sanctae 
Agathae  in  Suburra. 

Creatus  1310  Dec.  18  (vel  19). 
t  1328. 

118.    120.    121.    122.   154.   180. 

34.  Bernardus  de  Turre,  Arver- 
nus,  nepos,  canonicus  Lugdunensis 
=a  diac.  Sancti  Eustachii. 

Creatus  1342  Sept.  20.  +1361 
Aug.  7. 

69.  117.  121.  122.  123. 

35.  Bertrandus  de  Deucio,  Deux, 
Uticensis,  archiepiscopus  Ebredu- 
nensis,  vulgariter  „Ebredunensis" 
nuncupatus  =a  tituli  Sancti  Marci, 


270 


postea   (1348  Nov.  4)   episoopus 

Creatus  1338  Dec.  18.    f  13SS 
Oct  21. 
90.  91.  92. 

36.  Bertrandus  de  Monte  Faventio 
HB  diac.  Sanctae  Mariae  in  Aquiro. 

Creatus  1316  Dec.  17  (vdi  18). 
f  1342  Dec.  I. 

117.  121.  122.  123. 

37.  Bertrandus  de  Poietto,  Po- 
geto,  Poyet,  Caturcensis,  niepos 
i-itituliSanctiBiIarcdli,  po8tea(i327 
Dec.  18)  episoopus  Ostiensis. 

Creatus  13 16  Dec.  17  (vd  18). 
f  1352  Febr.  3. 

55-  69.  85.  120. 
38.BrandadeCastillione9q>iscopus 
Placentin.9  vu^;ariter  ,,Flacentinus'' 
nuncupatusi-itituliSanctiCleaientis. 

Creatus   141 1  lun.  6.     f   1443 
Febr.  4. 

197.  199.  200.  201.  202. 

39.  Christophorus  de  Maronibus 
de  Urbe,  episoopus  Isemien.,  vul- 
gariter  „Isemiensis"  nuncupatus  =s 
tituli  Sancti  Cyriaoi  in  Thermis. 

Creatus  1389  Dec.  18.   f  Romae 
1404  Deo.  4. 
232.  233. 

40.  Comes  Glusianus  de  Casate, 
canonious  Mediolanensis,  dictus  „de 
Mediolano"  ==  tituli  Sanotorum  Mar- 
cellini et  Petri,  subscripsit  1284 
Maii  S — 1286  lun.  11. 

Creatus    a    Martino    papa    IUI. 
t  1287. 
128. 
4i.ConradusCaracciolus,Neapo- 


litanus,  eposcopus  MOltaiUt  vul^- 
riter  »^Mditensis**  vdi  »»MOitoms*' 
nuncupatus  «-■  tituli  Suictt  Quy- 
sogonL 

Creatus  1405  lun.  12.  f  1411 
Fdbr.  25  (vd  15).  [199.. 

42.  Cosmatus  de  Melior^tis,  Sul- 
monensis,  qpiscopus  Bononien. 
vulgariter  ^»Bononiensis"  nunciqiatus 
i-i  tituli  Sanctae  Crucis  in  Jerusatem, 
postiea  Innocenttus  papa  VXL 

Creatus  1389  Dec.  18. 
232.  233. 

43.  Franciscus  de  Alifla,  vulgariter 
„de  Alifia*'  nuncupatus  «■  diac. 
Sancti  EustadüL 

Creatus  in  promotionibus  ab  an. 
1379  usque  ad  an.  1385  habttis. 
f  1390  Sq)t.  26  (vd  27). 

78.  231.  232. 

44.  Franciscus  Cajetanus»  e  firatre 
Petro  Cajetano  neposaadiäc.  Sanc- 
tae Mariae  in  Cosmedin  (subscripsit 
primo  1295  Maii  15). 

Creatus  1295  Deo.  17.  f  Ave- 
nionis  1317  Maii  16. 

102.  107.  130.  131.  132. 

45.  Franciscus  Carbonus,  epis- 
oopus Monopolitanus,  vulgariter 
„  Monopolitanus "  nuncupatus  = 
tituli  Sanctae  Susannae,  postea 
(1392)  episoopus  Sabinensis. 

Creatus    1385    mense    lanuario. 
f  1405  lun.  18. 
185.  232.  233. 

46.  Franciscus  Landus,  patriaroha 
Constantinopolitanus ,  vulgariter 
„Venetiarum"  vel  „de  Venetiis** 
nuncupatus  =  tituli  Sanctae  Crucis 


—      271      — 


in  Jerusalem,  postea  (1424)  epis- 
copus  Sabinensis. 

Creatus  141 1  lun.  6.  f  1427 
Dec.  26. 

19.  46.  81.  189.  196.  197.  199. 
202.  204.  205.  206.  208.  225.  226. 
228.  234.  236. 

47.  Franciscus  Moricotti,  archi- 
episcopus  Pisanus,  vulgariter  „Pisa- 
nus"  nuncupatus,  Sanctae  Romanae 
Ecclesiae  vicecancellarius  »»  epis- 
copus Praenestinus. 

Creatus  1378  Sept.  28.  f  1394 
Febr.  6. 

7.  8.  185.  231.  232.  233. 

48.  Franciscus  Neapoleonis  Ur- 
sinus,  Romanus  BS  diac.  Sanctae 
Luciae  in  Silice,  subscripsit  primo 
1297  Maii  15. 

Creatus  1295  Dec.  17.  f  ineunte 
an.  1312. 

107.  130.  131.  132. 

49.  Franciscus  Uguccioni  de  Ur- 
bino,  archiepiscopus  Burd^^en., 
iuris  utr.  doctor,  vulgariter  „Bürde- 
galensis*'  nuncupatus  =»  tituli  Sanc- 
torum  nn  Coronatorum. 

Creatus   1405  lun.  12.     f  1412 
lul.  4. 
199. 

50.  Franciscus  Zabarella,  electus 
Florentin.,  vulgariter  „Florentinus" 
nuncupatus  =  diac.  Sanctorum 
Cosmae  et  Damiani. 

Creatus  141 1  lun.  6.  f  Constan- 
tiae  141 7  Sept.  26. 

197.  198.  199.  201.  202. 

51.  Galhardus  de  Mota,  La- 
motte,    Aquitanus,    nepos   Cle- 


mentispapae  V,  canonicusNarbonen. 
=  diac.  Sanctae  Luciae  in  Silice. 

Creatus  13 16  Dec.  17  (vel  18). 
f  1356  Dec.  20. 

117.  121.  122.  123. 

52.  Gaucelinus  loannis  Deuza, 
Caturcensis,  nepos,  Sanctae  Ro- 
manae Ecclesiae  vicecancellarius 
=  tituli  Sanctorum  Marcellini  et 
Petri,  postea  (a.  1330)  episcopus 
Albanensis. 

Creatus  1316  Dec.  17  (vel  18). 
f  1348  Aug.  3. 

3.  4.  102.  117.  121.  122.  123. 
167. 

53.  Gaufridus  Alatrinus,  dictus 
„de  Alatro"  «»  diac.  Sancti  Georg^ 
ad  Velum  Aureum,  subscripsit  1263 
lan.  23 — 1286  lun.  11. 

Creatus   1261   mense  Decembri. 
t  1287. 
128. 

54.  Gaufridus  deBarbo,  Burgun- 
dus,  decanus  Parisiensis  «»  tituli 
Sanctae  Susannae,  subscripsit  1284 
Mali  5  — 1286  lun.  11. 

Creatus    a   Martino    papa   mi. 
f  1287. 
128. 

55.  Gentilis  de  Monteflorum,  O. 
Min.,  lector  in  curia,  dictus  „de 
Monteiloro"  ^stitulo  Sancti  Martini 
in  Montibus. 

Creatus  1300  Mart.  2.  f  1312 
Oct.  27. 

107.  HO.  III.  132. 

56.  Gerardus  Blancus  de  Parma, 
protonotarius  apostolicus  «»  tituli 
Basilicae  XII  Apostolorum,  postea 


—     2/2      — 


(i28i)  episcopus  Sabinen.,  sub- 
scri^t  1289  Itil.  I — 1298  lun.  27. 

Crtatiis  1278  Ifart  12.  f  1302 
Mart  I. 

48.  107.  129.  130.  131.  132. 
151.  186. 

57.  Gervasius  deGlincamp,  archi- 
diaconus  Parisien.  »>  tituli  Sancti 
Martini,  subscripsit  1284  Bfaii  5 — 
1285  Sept  4. 

Creatus   a  Bfartino   papa  im. 

f  1287. 
128. 

58.  Guido  de  Bolonia,  Boulogne, 
al.  de  Monteforti,  archiepiscopus 
Lugdunensis,  vulgariter  „Bolonien- 
sis"  nuncupatus  »>  tituli  Sanctae 
Caeciliae,  postea  (13S0)  q>iscopus 
Portuen. 

Creatus  1 342  Sq>t  20.  f  Ilerdae 
1373  Nov.  25. 
69. 

59.  Guido  de  Malosicco,  Malesec, 
episcopus  Pictavien.  vulgariter  „Pic- 
tavensis"  vel  „Penestrinus"  nun- 
cupatus s=3  tituli  Sanctae  Crucis  in 
lerusalem,  postea  (paulo  post  2 1  Nov. 
1383)  episcopus  Praenestinus. 

Creatus  1.375  Dec.  20.   f  Parisiis 
141 2  Mart.  18  (al.  Apr.  4). 
6. 

6o.GuilelmusdeAgrifolio,Aigre- 
feuille,  senior,  Lemovicensis, 
O.  S.  B.,  archiepiscopus  Caesar- 
augustanus, vulgariter  „Caesarau- 
gustensis"  nuncupatus  =  tituli  Sanc- 
tae Mariae  trans  Tiberim,  postea 
(1368  Oct.  31)  episcopus  Sabinensis. 


Creatus  1350  Dec.  17.  f  Viterbii 
1369  Oct  4. 
1$.  137.  215.  221.  323.  224. 

61 .  Guilelmus  de  Agrifolio,  Aigre- 
feuille,  iunior,  Lemovicensis, 
nepos  Clementis  papae  VI,  decanus 
ecdesiae  Claromonten.  etapostxdicae 
sedis  notaritts  vulgariter  „de  Agri- 
folio**  nunciqpatus  m  titidi  Saacti 
Stepiiani  in  Caelip  Monte. 

Creatus  1367  MaU  12.    f  Ave- 
nionis  1401  lan.  13. 
6.    16.   74.   79.  247.  248.  249. 

253-  255-  256. 

62.  Guilelmus  de  Altavilla,  dectos 
Salemitanus,  vulgariter  „de  Atta- 
Villa'*  vd  „Salemitanus**  nuncupatus 
HB  diac  Sanctae  Mariae  in  Cos- 
medin,  postea  (1381  mense  De- 
cembri)  tituli  Sancti  Stephani  in 
Caelio  Monte. 

Creatus  in  promotionibus  ab  an. 
1379  usque  ad  an.  1385  habitis. 
f  1389  lul.  23. 

185. 

63.  Guilelmus  de  Chanaco,  O.S.B., 
episcopus  Mimaten.,  dictus  „Mima- 
tensis"  =  tituli  Sancti  Vitalis. 

Creatus  1371  Maii  30.  f  Ave- 
nionis  1383  Dec.  30. 

193- 

64.  Guilelmus  de  Curte,   Curty, 

O.  Cistercien.,  nepos,  episcopus  Al- 
bien.,  dictus  „Albus**  =■  tituli  Sanc- 
torum  nn  Coronatorum,  postea 
(1350  Dec.  18)  episcopus  Tusculanus. 

Creatus  1338  Dec.  18.  f  1361 
lun.  12. 

71.  89.  90.  211.  242.  243.245. 


.  —    273     — 


6s.  Guilelmus  de  Ferrariis,  Fer- 
rier,  Ferraria,  Gallus  al.  Hispa- 
n  u  s ,  praepositus  Massanensis,  dictus 
„Ferrariensis"  =  tituli  Sancti  Cle- 
mentis,  subscripsit  1295  lun.  21. 

Creatus  1294  Sept.  18.  f  1295 
Sept.  7. 

108.  HO.  130.  150.  186. 

66.  Guilelmus  Filiastri,  Fillastre, 
decanus  Remen.,  vulgariter  „Sancti 
Marci"  =  tituli  Sancti  Marci. 

Creatus  141 1  lun.  6.  f  Romae 
1428  Nov.  6. 

189.  197.  198.  199.  202. 

6y,  Guilelmus  deLongis,  Longus, 
Bergomensis,cancellarius  Carolin 
regis  Siciliae,  dictus  „de  Pergamo'* 
SS  diaconus  Sancti  Nicolai  in  Car- 
cere  Tulliano  (subscripsit  primo 
1295  lun.  21). 

Creatus  1294  Sept.  18.  f  Ave- 
nionis  13 19  Apr.  13. 

84.  85.  108.  130.  131.  132.  151. 
187.  188. 

68.  Guilelmus  de  Mandagoto,  Lo- 
te vensis,  archiepiscopus  Aquensis 
«3  episcopus  Praenestinus. 

Creatus  13 12  Dec.  23  (vel  24). 
f  1321  mense  Sept. 
88.  121.  122. 

69.  Guilelmus  Petri  Godin  de 
Baiona,  O.  Praedic,  lector  in  Ro- 
mana curia  SB  tituli  Sanctae  Cae- 
ciliae,  postea  (13 17  Sept.  12)  epis- 
copus Sabinensis. 

Creatus  13 12  Dec.  23  (vel  24). 
f  1336  lun.  4. 

117.  121.   122.  123. 


70.  Guilelmus  Testa,  Condomien- 
sis,  archidiaconus  Convenarum 
«» tituli  Sancti  Cyriaci  in  Thermis. 

Creatus  13 12  Dec.  23  (vel  24). 
f  Avenionis  1326  mense  Novembri. 

2.  3.  14.  87.  88.  121.  122.  124. 
167. 

71.  Gundisalvus  (Gondissalvus) 
Roderici  Innojosa,  archiepiscopus 
Toletanus  »>  episcopus  Albanensis. 

Creatus   1298  Dec.  4.     f  1299 
mense  Decembri. 
108.  HO.  132.  176. 

72.  Henricus  de  Minutulis,  archiepis- 
copus Neapolitanus,  vulgariter  „Nea- 
politanus"  nuncupatus  «=  tituli  Sanc- 
tae Anastasiae,  postea  (1403)  epis- 
copus Tusculanus,  denique  (1409) 
episcopus  Sabinensis. 

Creatus  1389  Dec.  18.  f  1412 
lun.  17. 

16.  17.  18.  194.  199.  232.  233. 

73.  Hieronymus  Masci,  O.  Min. 
minister  generalis  =  tituli  Sanctae 
Pudentianae,  postea  (1281)  epis- 
copus Praenestinus,  subscripsit 
primo  1285  Sept.  17,  denique 
Nicolaus  papa  IUI. 

Creatus  1278  Mart.  12. 
128. 

74.  Hugo  Atratus  de  Evesham, 
Anglus,  dictus  „Anglicus"  =tituli 
Sancti  Laurentii  in  Lucina,  sub- 
scripsit 1284  Maii  5 — 1285  Sept.  4. 

Creatus    a    Martino    papa   Uli. 
f  1287. 
128. 


Baumgaktkn,  Finanzrerw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter. 


18 


—    274 


75-  Hugo  Rogerii,  O.  S.  B.,  nepos. 
dectus  Ttitellen.,  vulgariter  «»Tutd- 
lensis"  nuncupatus  «>  tituli  Sancti 
Laurentii  in  Damaao. 

Creatus  1342  Sq>t  20.  f  1363 
Oct.  21. 

69.  213.  246. 

y6.  Hugo  de  Sancto  Martiali, 
Tutellensis,  praepositus  Duacen.« 
vulgariter  ,,Sancti  BAartialis"  nun- 
cupatus sa  diac.  Sanctae  Mariae  in 
Porticu. 
Creatus  1361  Sept.  17.    f  1403. 

77.  HugoSeguin  deBillo,  Billay, 
Gallus,  O.  Praedic,  ardiiepiscopus 
Lugdunensis,  dictus  „de  Bilione*' 
B»  tituli  Sanctae  Sabinae  (subscripsit 
1288  Sept.  3 — 1291  Aug.  23),  postea 
(i  294  mense  lulio)  episcopus  Ostien- 
sis  (subscripsit  1295  lun.  21 — 1296 
Mart.  13). 

Creatus  1288  mense  Maio.  f  1298 
Dec.  28. 

19.  20.  48.  108.  113.  129;  130. 
131.  135.  151.  186. 

78.  Imbertus  de  Puteo,  du  Puls, 
Montepessulanus,  nepos,  vulga- 
riter „de  Puteo"  nuncupatus  =  tituli 
Basilicae  xn  Apostolorum. 

Creatus  1327  Dec.  18.  f  1348 
Mail  26. 

68.  69.  117.  123.  158.  160.  165. 

79.  lacobus  Caietanus  de  Stepha- 
nescis,  Romanus,  auditor  sacrae 
Rotae  Romanae  =  diac.  Sancti 
Georgii  ad  Velum  Aureum,  sub- 
scripsit primo  1297  Maii  15. 


Creatus  129s  Dec.  17.  f  134 1 
lun.  23. 

107.  117.  121.  122.  123,  125. 
130.  131.  132.  133.  229. 

80.  lacobus  de  Columna,  Roma* 
nus,  diac.  Sanctae  Mariae  in  Via 
Lata  (subscrip^t  1285  Sept  17 
bis  1269  Mart  13). 

Creatus  1278  lilart  12.  Depo- 
Situs  1297  Maii  10»  r^titutiis  1305. 
f  1318  Ai:«.  14. 

48.  106.  128.  129.  130. 151. 187. 
190.  191. 

81.  lacobus  Insulanus,  de  Insula- 
nis,  vulgariter  ^^Sancti  Kistadm** 
nuncupatus  BS  diac.  Sancti  Eustachfi. 

Creatus  1413  mense  Novembri 
vd  1414  mense  Septembri.  f  143 1 
Febr.  9. 

197.  199.  207. 

82.  lacobus  Novelli  Fournier, 
Tolosanus»  O.  Cisterc.,  episcopus 
Mirapicen.  <»  tituli  Sanctae  Priscae, 
postea  Benedictus  papa  Xu. 

Creatus  1327  Dec.  18. 
117-  123. 

83.  lacobus  Sabellus,  de  Sabello, 
s=  diaconus  Sanctae  Mariae  in  Cos- 
medin,  subscripsit  primo  1262 
lan.  23,  postea  Honorius  papa  IIII. 

Creatus   1261  mense  Decembri. 
128. 

84.  lacobus  Thomasius,  Anagni- 
nus,  O.  Min.,  ex  sorore  nepos 
=  tituli  Sancti  Clementis. 

Creatus  1295  Dec.  17.  f  Romae 
1300  lan.  I. 

105.  108.  130.  131.  132. 


—    275     — 


85.  lacobus  de  Via,  Caturcensis, 
nepos,  electus  Avenionensis  =  tituli 
Sanctorum  loannis  et  Pauli. 

Creatus   13 16  Dec.  17  (vel  18). 
f  1317  lun.  13. 
102. 

86.  Joannes  Aegidii,  praepositus 
Leodien.,  utriusque  iuris  doctor  et 
litterarum  apostolicarum  in  audientia 
contradictarum  ac  causarum  palatii 
apostolici  auditor  vulg^ariter  „Leo- 
diensis"  nuncupatus  =»  diac.  Sanc- 
torum Cosmae  et  Damiani. 

Creatus  1405  lun.  12.  f  Pisis 
1408  vel  1409. 

9. 
87.IoannesdeArambuja,archiepis- 

copus  Ulixbonen.,  vulgariter  „Ulix- 

bonensis"  nuncupatus  :=  tituli  Sancti 

Petri  in  Vinculis. 

Creatus  141 1  lun.  6.  f  141$ 
lan.  23. 

197.  199.  203.  204.  234. 

88.  loannes  de  Bronhiaco,  epis- 
copus  Vivarien.,  vulgariter  „Viva- 
riensis"  vel  „Ostiensis*'  nuncupatus 
SS  tituli  Sanctae  Anastasiae,  postea 
(1405)  episcopus  Ostien. 

Creatus  1385  lul.  12.  f  1426 
Febr.  16. 

189.  199.  202. 

89.  loannes  Buccamatius,  Bocca- 
mazza,  Bochamacii,  Romanus, 
consanguineus,  archiepiscopus  Mon- 
tisregalis  ==  episcopus  Tusculanus. 

Creatus  1285  Dec.  22.  f  1309 
Aug.  IG. 

48.  106.  129.  130.  131.  132. 
151.  186. 


90.  loannes  Cajetani  de  Ursinis, 
Romanus= diac.  Sancti  Theodori. 

Creatus  13 16  Dec.  17  (vel  18). 
f  Avenionis  an.  1339  (al.  1335 
Aug.  27). 

121.  122.  149. 

91.  loannes  Cholet,  Chauleti, 
Gallus  =  tituli  Sanctae  Caeciliae, 
subscripsit  1291  Apr.  7 — Sept.  22. 

Creatus    a   Martino    papa    Uli. 
f  1292. 
128.   129. 

92.  loannes  de  Columna,  Roma- 
nus, archipresbyter  Lateranensis 
=a  diac.  Sancti  Angeli. 

Creatus  1327  Dec.  18.  f  1348 
lul.  3. 

58.  117.  123. 

93.  loannes  de  Convenis,  archiepis- 
copus Tholosanus,  vulgariter  „Con- 
venarum"  nuncupatus  =»  tituli  Sancti 
Vitalis,  postea  (exeunte  anno  1329) 
episcopus  Portuensis. 

Creatus  1327  Dec.  18.  f  1344 
Nov.  20. 

117-  123. 

94.  loannes  Dominici,  O.  Praedic, 
electus  Ragusin.,  vulgariter  „Ragu- 
sinus*'  nuncupatus  =s  tituli  Sancti 
Sixti. 

Creatus  1408  Maii  9.  f  Budae 
1419  lun.  6  (vel  10). 

234. 

95.  loannes  de  Melioratis  Sulmo- 

nensis,  archiepiscopus  Ravenna- 
tensis,  nepos,  iuris  canonici  doctor, 
vulgariter  „Ravennatensis"  nuncu- 
patus =  tituli  Sanctae  Crucis  in 
Jerusalem. 

i8» 


—     2/6     — 


Creatus  1405  Iiin.  12.    f  1410 
Oct  16. 
10.  199. 

96.  loaanes  Moaachi,  dictos  Mo- 
nachuSy  leMoine,  epiaoopusAtre» 
baten,  »itituli  Sanctonim  MarceUini 
et  Petri  (subscripsit  primo  1295 
lun.  21). 

Creatus  1294  Sept  18.  f  1313 
Ai:^.  22. 

13.  108.  130.  131.  132.  151. 
178.  186. 

97.  lordanus  Ursinus,  dictus  „de 
Ursinis"  »«  diac.  Sancti  Eustachi! 
(subscripsit  1279  Febr.  3 — 1286 
lun.  11). 

Creatus  1278  Mart.  12.    f  1287. 
128. 

98.  lordanus  de  Ursinis,  archiepis- 
copus  Neapolitan.,  vulgariter  „de 
Ursinis"  nuncupatus  »-  tituli  Sancti 
Martini  in  Montibus,  postea  (1409) 
tituli  Sancti  Laurentii  in  Damaso, 
deinde  (141 2)  episcopus  Albanensis, 
denique  ( 1 43 1 )  episcopus  Sabinensis. 

Electus  1405  lun.  12.  f  1439 
Mail  29. 

189.  197.  199.  201. 

99.  Landulfus  Brancaccius,  Nea- 
politanus,  dictus  „de  Neapoli" 
=  diac.  Sancti  Angeli. 

Creatus  1294  Sept.  18.    f  Ave- 
nionis  13 12  Oct.  29. 
107.  132.  150.  187. 

100.  Landulfus  Mar(r)amaldus, 
electus  Baren.,  vulgariter  „Barensis" 
nuncupatus  =>  diac.  Sancti  Nicolai  in 
Carcere  Tulliano,  abUrbano  papa  VI 


ptivalus,  a  Boni&tio  papa  VHH 
restitiitiis. 

Creatus  in  promotiofubao  ab  an. 
1379  osque  ad  aa.  138$  hBbitia. 
f  Constantiae  1415  Oct  f6. 

196.  198.  199.  232.  233.  254. 
loi.LatinusFrangipaai  seu  Mala- 
branca,  O.  Praedtc.,  magisfcer  Aeo- 
logiae,  nepoa  i— episcopus  Ostieasis 
(subscripsit  1285  Sept  17 — 1291 
Sept  22). 

Creatus  1278  Mart  12.    f  1294 
Ai:^.  IG  (al.  lul.  19). 

128.  129. 

102.  Leonardus  de  Gratino,  Pa- 
trassus,  archiepiscopus  Cajmanus» 
dictus  „de  Garcliino**  ««  epiaoopua 
Albanen. 

Creatus  1300  Mart  2.    f  Lacae 
13 II  Dec.  7. 
107.  132. 

103.  Lucas  de  Flisco  e  Lavaaiae 
comitibus ««  diac.  Sanctae  Mariae 
in  Via  Lata  (subscr.  primo  1300 
Oct.  2)  a.  1305  — 1318  Sanctorum 
Cosmae  et  Damiani. 

Creatus   1300  Mart  2.    f  1336 
lan.  31. 

3.  4.  51.  102.  105.  107.  109. 
117.  121.  122.  123.  132.  141.  167. 
230. 
i04.LucasRadulfucii,Rodulfucii, 
de  Gentilibus,  episcopus  Nuce- 
rinus,  Gregorii  XI  vicarius  de  Urbe, 
vulgariter  „Nucerinus"  nuncupatus 
«a  tituli  Sancti  Sixti. 

Creatus  1278  Sept  28.     f  1289 
mense  lanuario. 
185. 


—   ^n   — 


105.  Lucidus  de  Comite,  protono- 
tarius  apostolicus,  vulgariter  „de 
Comite"  vel  „de  Comitibus"  nun- 
cupatus  =  diac.  Sanctae  Mariae  in 
Cosmedin. 

Creatus  141 1  lun.  6.   f  Bononiae 
1437  Sept.  9. 

189.  197.  199.  201. 

106.  Ludovicus  de  Barro,  electus 
Lingonen.,  vulgariter  „de  Barro"  nun- 
cupatus,  =B  diaconus  Sanctae  Aga- 
thae,  postea  ( 1 409)  tituli  Basilicae  Xu 
Apostolorum,  denique  (14 12)  epis- 
copus  Portuensis. 

Creatus  1397  Dec.  21.     f  1430 
mense  lulio. 
II.  234. 

107.  Ludovicus  deFlisco,  electus 
Vercellen.  =  diac.  Sancti  Adriani, 
vulgariter  „de  Flisco"  nuncupatus, 
qui  deficiens  abinnocentio  papa  VII 
1404  Oct.  22  transiit  ad  Benedic- 
tum  XIII,  a  quo  anno  1409  iterum 
recessit  ad  Alexandrum  papam  V. 

Creatus  1385  mense  lan.  f  1423 
Apr.  3. 

7.  8.  II.  185.  189.  199.  202. 
208.  231. 

108.  Marinus  Bulcanus,  abbas, 
subdiaconus  Summi  Pontificis,  vul- 
gariter „Bulcanus"  vel  „Vulcanus" 
nuncupatus  m  diac.  Sanctae  Mariae 
Novae. 

Creatus  1385  mense  lanuario. 
t  1394  Aug.  8. 

185.  228.  231.  232.  233. 

io8*-  Martinus  de  Salvis,  Salva, 
Zalva,     episcopus     Pampilonen., 


vulgariter   dictus    „Pampilonensis" 
=3  tituli  Sancti  Laurentii  in  Lucina. 

Creatus    1390  lul.  23.     f  1403 
Oct.  22.  [17. 

109.  Matthaeus  de  Aquasparta, 
Aquasparsa,  O.  Min.  minister 
generalis,  magister  S.  theologiae 
=  tituli  Sancti  Laurentii  in  Damaso 
(subscripsit  1288  Sept.  3  — 1291 
Aug.  23)  postea  (1291)  episcopus 
Portuen.  (subscripsit  1295  lun.  21 — 
1298  lun.  27),  poenitentiarius  maior. 

Creatus  1288  mense  Maio.  f  1302 
Oct.  28. 

48.  84.  107.  HO.  113.  129.  130. 
131.  132.  135.  151.  186. 
I  IG.  Mathaeus  Rubel  Ursinus,  vul- 
gariter „de  Ursinis"  nuncupatus  => 
diac.  Sanctae  Mariae  in  Porticu  (sub- 
scripsit 1263  lan.  9 — 1302  Febr.  16). 

Creatus   1262  mense  Decembri. 
f  130S  Sept.  4. 

48.  106.  117.  123.  128.  129. 
130.  131.  132.  151.  162.  163.  187. 
III.  Matthaeus  de  Ursinis,  Ro- 
manus, O.Praedic,  archiepiscopus 
Sipontinus  »=>  tituli  Sanctorum  lo- 
annis  et  Pauli,  postea  (1338 
Dec.  18)  episcopus  Sabinen. 

Creatus  1327  Dec.  18.     f  1340 
Aug.  18. 

184. 
ii2.NeapoleoUrsinus,  Romanus, 
dictus  „de  Urbe",  subscripsit  primo 
1288  Sept.  3)  ==  diac.  Sancti  Adriani. 

Creatus  1288  mense  Maio.  f  1342 
Mart  23. 

48.   83.  84.  95.  117.  121.  122. 
123.  129.  130.  131.  132.  151.  187. 


—    278    — 


113.  Nicolaus  Alberti  de  Prato, 
O.  Praedic.,  eptecopus  Spoktanus 
—a  episcopus  Ostien. 

Creatus  1303  Dcc.  18.    f  Ave- 
nionis  1321  Apr.  i. 

121.  139.  162.  163.  176.  177. 

114.  Nicolaus  BocasinuSy  Tarvi- 
sinus,  O.  Praedic.  magister  gene- 
ralis, dicttts  „cte  Trtvisio**  vd  y,de 
Tervisio"  >»  tituli  Sanctae  Sabinae, 
postea  (i  300  Mart  2)  episcopus  Osti- 
ensis,  denique  Benedictus  papa  XI. 

Creatus  1298  Dec  4. 

84.  95.  98.  99.  110.  132.  177. 

115.  Nicolaus  de  Brancatiis,  archi- 
episcopus  Cusentin.|  vulgariter  ,,Cu- 
sentinus'*  postea  „Albanensis"  nun- 
cupatus  -a  tituli  Sanctae  Mariae 
trans  Tiberim,  postea  (1388)  epis- 
copus Albanensis. 

Creatus  1378  Dec.  16.     f  Flo- 
rentiae  14 12  lun.  29  (vel  lul.  3). 
199. 

1 16.  Nicolaus  de  Frovilla,  Freau- 
villa,  Fravilla,  in  Normandia,  O. 
Praedic,  confessorPhilippillll  regis 
Franciae,  vulgariter  „Anglicus" 
nuncupatus  =  tituli  Sancti  Eusebii. 

Creatus  1305  Dec.  15.     f  1323 
lan.  15  (vel  Febr.  14). 
54.  88.  121.  122. 

117.  Nicolaus  Misquinus  Carac- 
ciolus,  O.Praedic, inquisitorhaere- 
ticae  pravitatis  in  regno  Siciliae,  vul- 
gariter „Sancti  Ciriaci**  nuncupatus 
=  tituli  Sancti  Cyriaci  in  Thermis. 

Creatus  1378  Sept.  28.    f  1389 
lul.  29. 

TT,  185.  186.  232. 


ir8.  Nicolaus  de  Noaaaconr 
(Nancuiia  Grandtooar),  c^m  can- 
cellarius  (decanus)  Parisieoikk  ifict^iff 
„Pariäenab'*  »»  titoU  Saocti  Lau- 
rentii  in  Damaso  (subacri^Mil:  1295 
lun.  21  — 1298  lun.  27). 

Creatus  1294  Sept  18.    \  1299 
Sq>t  23. 

107.  HO.  130. 131. 132. 151. 186. 

1 19.  Oddo  de  Columna»  Romaaus, 
protonotarius  apostdicus,  vulgariler 
9,de  Columna'*  nuncupatus  »«  diac. 
Sancti  Georgii  ad  Vdum  Aareum, 
postea  Martinus  papa  V. 

Creatus  140S  lun.  12. 
189.  198.  199.  201. 

120.  Ordonius,  archiepiscopus  Bra- 
charen, «s  episcopus  Tusculanu% 
subscripät  1279  Febr.  3  — 1285 
Sq>t.  24. 

Creatus  1278  Mart  12.    f  1285 
Dec.  21  (vd  22). 
128. 

121.  PerinusTomacellus,  protono- 
tarius apostolicus,  vulgariter  „Neapo- 
litanus"  nuncupatus  =■  diac.  Sancti 
Georgii  ad  Velum  Aureum,  postea 
(1385)  tituli  Sanctae  Anastasiae, 
denique  Bonifatius  papa  VHII. 

Creatus  in  promotionibus  ab  an. 
1379  usque  ad  an.  1385  habitis. 
185. 

122.  Petrus  de  Alliaco(d'Ailly), epis- 
copus Cameracen.,  vulgariter  „Ca- 
meracensis*'  nuncupatus  =  tituli 
Sancti  Chrysogoni. 

Creatus    141 1   lun.  6.     f   1425 
Aug.  8. 

II.  189.  199.  202.  234. 


—    279    — 


123-  Petrus  de  Aquila,  O.  S.  B., 
electus  Valvensis,  consUiarius  et 
familiaris  Caroli  II  regis  SicUiae 
=tituli  Sanctae  Crucis  in  lerusalem. 
Creatus  1294  Sept.  18.  f  1298 
lun.  3. 

107.   HO.    130.   131.   151.   186. 
187. 

124.  Petrus  de  Arreblayo,  Re- 
bleyo,  d'Arabloy,  Aurelia- 
nensis,  cancellarius  regis  Franciae 
=»  tituli  Sanctae  Susannae  (non 
Sanctae  Sabinae),  postea  (1328) 
episcopus  Portuen. 

Creatus   13 16  Dec.  17  (vel  18). 

f  1329- 

14.  15.  115.  116.  118.  121.  122. 

123.  124.  241. 

125.  Petrus  Blavi,  referendarius 
Summi  Pontificis,  decretorum  doctor, 
vulgariter  „Sancti  Angeli  senior" 
nuncupatus  ==»  diac.  Sancti  Angeli. 

Creatus  1395   Dec.  24.     f  1409 
Dec.  12. 
199. 

126.  Petrus  de  Capeila,  Lemovi- 
censis,  episcopus  Tolosanus=tituli 
Sancti  Vitalis,  postea  (1306  mense 
Dec.)  episcopus  Praenestinus. 

Creatus  1305  Dec.  15.     f  13 12 
Maii  16. 
144. 

127.  Petrus  de  Capis,  Cappis, 
Carpis,  Chappes,  Gallus,  epis- 
copus Camoten.  =»  tituli  Sancti 
Martini  in  Montibus. 

Creatus  1327  Dec.  18.     f  1336 
Mart.  24. 

63.  117.  123. 


128.  Petrus  de  Columna,  Ro- 
manus =  diac.  Sancti  Eustachii 
(subscripsit  primo  1288  Sept.  3), 
postmodum  diac.  Santi  Angeli. 

Creatus  1288  mense  Maio.  De- 
positus  1297  Maii  10,  restitutus 
1305  Dec.  15.     f  Avenionis  1326. 

48.  106.  121.  122.  129.  130. 
151.  .187.  190.   191. 

129.  Petrus  Fernandi  deFrigidis, 
Frias,  episcopus  Oxomen.,  vulga- 
riter „de  Ispania"  vel  „Oxomensis" 
nuncupatus  «=  tituli  Sanctae  Pra- 
xedis,  postea  (141 2)  episcopus  Sa- 
binensis. 

Creatus    1394  lan.  23.     f  Flo- 
rentiae  1420  Sept.  19. 
189.  199. 

130.  Petrus  e  comitibus  de  Fuxo, 
O.  Min.,  episcopus  Lascuren.,  vulga- 
riter „de  Fuxo"  nuncupatus  ==  tituli 
Sancti  Stephani  in  Caelio  Monte, 
postea  (143 1)  episcopus  Albanensis. 

Creatus   14 13  mense  Novembri. 
f  1464  Dec.  13. 
189. 

131.  Petrus  Gerardi,  episcopus  Ani- 
cien.,  vulgariter  „de  Podio"  vel  „  Ani- 
ciensis"  nuncupatus  =  tituli  Sancti 
Petri  in  Vinculis,  postea  (1402) 
episcopus  Tusculanus. 

Creatus    1390    mense    Octobri. 
f  post  1417  Apr.  16. 
196.  199.  234. 

132.  Petrus  Gometii  (Gomez)  de 
Barroso,  Toletanus,  episcopus 
Carthaginensis,  vulgariter  „Hispa- 
nus"   nuncupatus  =  tituli  Sanctae 


—    38o    — 


FraxecUs,  postea  (1540  menfle 
Augusto)  epÜBcopus  SabinensiB. 

Creatus  1327  Dec.  18.  f  1348 
lul.  14. 

14.  15.  s8.  61.  62.  67.  112.  116. 
117.  u8.  123.  125.  133.  135.  183. 
209. 

133.  Petrus  de  Mortuomari»  Le- 
movicensiSy  episcopus  Autissio- 
dofen.  •-■  tituli  Saacti  Stepham  ta 
Gidio  Monte. 

Creatus  1327  Dec.  18.    f  1335 
Apr.  14  (aL  134s  vd  1350). 
117.  123. 

134.  PetrusPeregrossus  deMedio- 
lano,  Sanctae  Romanae  Ecclesiae 
vicecancellarius,  vulgariter  ,,de  Me- 
diolano'*  nuncupatusi—idiac.  Sancti 
Geoi^  ad  Vdum  Auremn,  postea 
(1289)  tituli  Sancti  Mard  (subscrip- 
Sit  1289  lul.  18 — 129s  lun.  21). 

Creatus  i288menseMaio.  f  1295 
Aug.  I. 
48.  113.  129.  130.  13s.  ISO.  186. 

135.  Petrus  de  Pratis,  Prato, 
Pretis,  Despris,  Caturcensis, 
archiepiscopus  Aquen.  =  tituli 
Sanctae  Pudentianae,  postea  (1323 
Mail  25)  episcopus  Praenestinus. 

Creatus   1320  Dec.  19  (vel  20). 
f  1361  Sept.  30. 
117.  121.  122.  123. 

136.  Petrus  de  Stephanescis  de 
Transtiberim  de  Urbe,  protono- 
tarius  apostolicus,  vulgariter  „Ro- 
manus" vel  „Sancti  Angeli  iunior" 
nuncupatus  =»  diac.  Sancti  Angeli, 
postea   (1409)  Sanctorum  Cosmae 


(ct  Dasuani  et  paido  post  iteram 
Sancti  AngdJ. 

Creatus  1405  &m.  12.  ^  1417 
Oct  31. 

189.  195.  197.  199.  xo. 

137.  Petrus  Textöris  de  Saaicto 
Antonio,  Sanctae  Romanze  Eo* 
desiae  vicecancellarius  «»  tituli 
Sancti  Stepham  in  Cadio  Monte. 

Creatus  1320  Dec.  19  (vd  20). 
f  1325  menae  Iunk>. 
121.  122. 

138.  Petras  de  Tareyt>,  eptsoopus 
Malleacen.»  vulgariter  y,de  Turegpo*' 
nunciqpatus  mm  tttuli  Sanctae  So- 
sannae. 

Creatus  138s  lul.  12.  f  post 
141 7  Apr.  16. 

199. 

139.  Petras    Valerianus    Ditra- 

guerra  de  Piperno»  Sannae  Ro- 
manae Ecdedae  vicecaacdlarins, 
dictus  9,  de  Piperno*'  i—  diaconus 
Sanctae  Mariae  Novae. 

Creatus  1295  Dec.  17.  f  1302 
Dec.  17. 

I.  104.  105.  108.  131.  132. 

140.  Philippus  de  Alanconio, 
Alengonio,  patriarcha  lerosoly- 
mitanus,  vulgariter  „de  Alanconio" 
nuncupatus  =»  tituli  Sanctae  Mariae 
trans  Tiberim,  postea  (iam  a.  1385) 
episcopus  Sabinen.,  denique  (iam  a. 
1389)  episcopus  Ostien. 

Creatus  1378  Sept.  28.  f  1397 
Aug.  16. 

7.  185.  231.  232.  233. 

141.  Philippus  Cabassole,  Ave- 
nionensis,     patriarcha    lerosoly- 


—      28l       — 


mitanus,  vulgrariter  „Hierosolimi- 
tanus"  nuncupatus  =3  tituli  Sanc- 
torum  Marcellini  et  Petri,  postea 
(i  370  Mail  31)  episcopus  Sabinensis. 
Creatus  1368  Sept.  22.  f  1372 
Aug.  27. 

5. 

142.  Pilisfortis  de  Rabastengis, 
episcopus  Riven.  =i  tituli  Sanctae 
Anastasiae. 

Creatus   1320  Dec.  19  (vel  20). 
f  sedente  adhuc  Joanne  papa  XXII. 
121.   122. 

143.  Poncellus  Ursinus,  episcopus 
Aversan.  vulgariter  „de  Ursinis" 
vel  „Aversanus"  nuncupatus  =■ 
tituli  Sancti  Clementis. 

Creatus  1378  Sept.  28.    f  1395 
Febr.  2. 

185.  231.  232.  233. 

144.  Raimundus  de  Goto,  del 
Goth,  Burdegalensis,  nepos 
=a  diac.  Sanctae  Mariae  Novae. 

Creatus   1305  Dec.  15.    f  1310 
lun.  26. 
144. 

145.  Raimundus  Guilelmi  de 
Fargis,  Vasco,  nepos,  thesaura- 
rius  ecclesiae  Belvacen,  in  mino- 
ribus  ordinibus  constitutus  aa  diac. 
Sanctae  Mariae  Novae. 

Creatus   13 10  Dec.  18  (vel  19). 
f  1346  Oct.  5. 

117.  121.  122.  123.  180. 

146.  Raimundus  de  Mostuejolis, 
Mastogielis,  Moustuejouls, 
Aquitanus,  episcopus  Sancti  Pa- 
puli  SS  tituli  Sancti  Eusebii. 


Creatus   1327  Dec.  18.     +1335 
Nov.  12. 

117-   123. 

147.  Raimundus  de  Ruffo,  Russo, 
Roux,  Caturcensis,  nepos,  »a 
diac.  Sanctae  Mariae  in  Cosmedin. 

Creatus   1320  Dec.  19  (vel  20). 
f  1325  mense  Novembri. 
121.   122. 

148.  RaynaldusBrancatius,abbas, 
acolythus  Summi  Pontificis,  vul- 
grariter  „de  Brancatüs"  nuncupatus 
SS  diac.  Sanctorum  Viti  et  Modesti. 

Creatus    1385    mense   lanuario. 
f  1427  mense  Septembri. 

185.  189.  197.  199.  202.  232. 233. 

149.  Raynaldus  de  Porta,  Regi- 
naldus  de  la  Porte,  Lemovi- 
censis,  archiepiscopus  Bituricensis 
=  tituli  Sanctorum  Nerei  et  Achillei, 
postea  (1321  mense  Martio)  epis- 
copus Ostiensis. 

Creatus  1320  Dec.  19  (vel  20). 
f  1326  post  mensem  lunium. 
121.  122. 

150.  Riccardus  (Ricciardus)  Pe- 
tronus  de  Senis  (vel  de  Cenis), 
Sanctae  Romanae  Ecclesiae  vice- 
cancellarius,  dictus  „deSenis^ssdia- 
conus  Sancti  Eustachii.  (Subscripsit 
1304  Mart.  14.) 

Creatus   1298  Dec.  4.     f  1314 
Febr.  10. 
2.  3.  108. 

151.  Robertus,  Gallus,  abbas  mo- 
nasterii  dePontiniaco  O.  Cistercien., 
dictus  „Cisterciensis"  ™  tituli  Sanc- 
tae Pudentianae  (subscripsit  1295 
lun.  21  — 1304  Mart.  14).. 


—      282      — 


Creatus  1294  Sept.  18.  f  Parmae 
130S  Oct.  9. 

12.  13.  21.  22.  23.  83.  95.  108. 
HO.  III.  130.  131.  132.  151.  186. 

152.  Simon  de  Archiaco,  Xancto- 
nensis,  electus  Viennen.  =»  tituli 
Sanctae  Priscae. 

Creatus   1320  Dec.  19  (vel  20). 

f  1323- 

54.  88.  121.  122. 

153.  Simon  de  Belloloco,  Beau- 
lieu,  archiepiscopus  Bituricen.  »> 
episcopus  Praenestinus. 

Creatus  1294  Sept.  18.  f  Centum- 
cellis  1297  Aug.  18. 

107.    HO.    130.    131.    151.   186. 

154.  Simon  de  Charitate,  Gallus, 
abbas  Cluniac.  prior  monasterii  de 
Charitate  supra  Ligerim  =  tituli^) 
Sanctae  Balbinae,  subscripsit  1295 
lun.  21  — 1297  Maii  7. 

Creatus  1294  Sept.  18.    f  paulo 
post  mensem  Maium  1297. 
107.  iio.  130.   151.   186. 

155.  Simon  de  Cramaudo,  archi- 
episcopus Remen.,  vulgariter  „Re- 
mensis"  nuncupatus  =  tituli  Sancti 
Laurentii  in  Lucina. 

Creatus  141 3  Apr.  13.     f  1423. 
199. 

156.  StephanusPalosius,  episcopus 
Tudertin.,  vulgariter  „Tudertinus" 
nuncupatus  =  tituli  Sancti  Marcelli. 

Creatus    1385    mense    lanuario. 
f  1396  Apr.  24. 
185.  232.  233. 


157.  StephanusdeSusiaco«Suisy, 
L  a  u  d  u  n  e  n  s  i  s ,  vicecancellarius  Phi- 
lippi  im  r^^  Franciae,  archidia- 
conus  Brugen.  in  ecclesiaTomacen., 
dictus  „Brugensis**  =  tituli  Sancti 
Cyriaci  in  Thermis. 

Creatus   1305  Dec.  15.     +  1311 
Dec.  IG.  [13.  239. 

i58.Talayrandus  (Elias)  de  Petra- 
goriis, e  comitibus  Petragori- 
ce n.,  episcopus  Autissiodoren.,  vul- 
gariter „Petragoricensis"  nuncupatus 
==  tituli  Sancti  Petri  ad  Vincula, 
postea  (1348  Nov.  4)  episcopus 
Albanensis. 

Creatus   1331   Maii  24  (vel  25). 
f  Avenionis  1364  lan.  17. 
118.  119. 

159.  Theodericus,  Thedericus, 
Terricus,  Rainerii  de  Urbe- 
veteri,  electus  Pisanus,  camerarius 
apostolicus,  dictus  „Urbevetanus" 
vel  „Pisanus"  =  tituli  Sanctae 
Crucis  in  lerusalem,  postea  (1299 
lun.  13)  episcopus  Civitatis  Novae 
sive  Papalis  (Praenestinus)  (sub- 
scripsit 1304  Mart.  14). 

Creatus  1295  Dec.  17.     f  1306 
Dec.  7. 

107.   iio.   III.   132. 

160.  Thomas  de  Aquila,  de  Ocra, 
Aprutinus,  O.  Caelest.  =  tituli 
Sanctae  Caeciliae  (subscripsit  1295 
Tun.  21 — 1298  lun.  27). 

Creatus  1294  Sept.  18.  f  Neapoli 
1300  Maii  29. 

107.    130.    131.    132.    151.    186. 


*)  In  Oblig.  II.  fol.  II  V.  et  Collect.  Cam.  No.  378.  fol.  I  v.  erronee:  „tituli  Sancte  Sabine.*' 


—     283     — 


i6i.  Thomas Brancatius,  episcopus 
Tricaricen.,  vulgariter  „Tricaricen- 
sis''  nuncupatus  =  tituli  Sanctorum 
loannis  et  Pauli. 

Creatus  141 1  lun.  6.     f  Romae 
1427  Sept.  8. 

197.  199.  201.  202.  205. 

162.  Thomas  Ursinus  e  comitibus 
de  Manupello,  protonotarius  apos- 
tolicus,  vulgariter  „de  Manupello" 
vel  „Manupelli"  nuncupatus  =  diac. 
Sanctae  Mariae  in  Domnica. 


Creatus  in  promotionibus  ab  an. 
1379  usque  ad  an.  1385  habitis. 
f  1390  lul.  IG. 

185.  232. 
163.  Vitalis'de  Furno,  du  Four, 
Vasatensis,  O.  Min.  provincialis 
Aquitaniae  =  tituU  Sancti  Martini 
in  Montibus,  postea  (1321  mense 
lunio)  episcopus  Albanen. 

Creatus  13 12  Dec.  23  (vel  24). 
f  1327  Aug.  26. 

121.   122. 


Cognomina,  quibus  nonnulli  S. 

»tvolgariter'' 

(Numeri  nominibus  appositi  ad  prioris 

de  Agrifolio  61. 
de  Alanconio  140. 
Albanensis  115. 
Albus  64. 
de  Alifia  43. 
de  Altavilla  62. 
Sancti  Angeli  iunior  136. 
Sancti  Angeli  senior  125. 
de  Anglia  i. 
Anglicanus  i. 
Anglicus  74.  116. 
Aniciensis  131. 
Aquilegiensis  iunior  16. 
Aversanus  143. 

Barensis  100. 
de  Barro   106. 
de  Bergamo  67. 
de  Bilhone  ^^, 
de  Bilione  ^^, 


n. 

.  B.  E.  eardinalium  occurrentium 
nominabantuTr 

elenchi  ordinem  generalem  se  refenint) 

Boloniensis  58. 
Bononiensis  42. 
de  Brancatiis  148. 
Brugensis  157. 
Bulcanus  108. 
Burdegalensis  49. 

Caesaraugustensis  60. 
Cameracensis  122. 
Camotensis  3. 
de  Cenis  150. 
de  Challanco  15. 
de  Challant  15. 
Cisterciensis  151. 
Sancti  Ciriaci  117. 
de  Columna  119. 
de  Comite  105. 
de  Comitibus  105. 
Constantinopolitanus  11. 
Convenarum  93. 
Curentinus  115. 


—     284     — 


Ebredunensis  35. 
Sancti  Eustachii  81. 

Ferrariensis  65. 
Florentinus  9.  50. 
de  Fuxo  130. 

de  Garchino  102. 

Hierosolimitanus  141. 
de  Hispania  129. 
Hispanus  132. 

lerosolimitanus  141. 
Isemiensis  39. 
de  Ispania  129. 
Ispanus  132. 

Leodiensis  86. 
de  Laude  10. 
Laudensis  10. 

Manupelli  162. 
de  Manupello  162. 
Sancti  Marci  66. 
Sancti  Martialis  76. 
Melitensis  41. 
de  Mediolano  40.  134. 
Militensis  41. 
Mimatensis  63. 
Monopolitanus  45. 
de  Montefloro  55. 
Morinensis  2. 

de  Neapoli  99. 
Neapolitanus  72.  121. 
Nucerinus  104. 

Ostiensis  88. 
Oxomensis  129. 

Paduanus  25. 
Pampilonensis  io8»- 
Parisiensis  118. 
de  Pergamo  6t, 


Perusinus  8. 
Petragoricensis  158. 
Pictaviensis  59. 
de  Piperao  139. 
Pisanus  4.  47.  159. 
Placentinus  38. 
Prenestinus  59. 
de  Puteo  78. 

Ragusinus  94. 
Ravennatensis  95. 
Reatinus  24. 
Remensis  155. 
Romanus  136. 
Ruthenensis  32. 

Salernitanus  62. 
Salutiarum  S* 
de  Salutiis  5. 
Sancti  Angeli  iunior  136. 
Sancti  Angeli  senior  125. 
Sancti  Ciriaci  117. 
Sancti  Eustachii  81. 
Sancti  Marci  66. 
Sancti  Martialis  76. 
de  Senis  150. 

de  Tervisio  114. 
Tricaricensis  161. 
de  Trivisio  114. 
Tudertinus  14. 
de  Tureyo  138. 
Tutellensis  75. 

Ulixbonensis  87. 

de  Urbe  112. 

Urbevetanus  159. 

de  Ursinis  98.   110.   143. 

Venetiarum  46. 
de  Venetiis  46. 
Vivariensis  88. 
Vulcanus  108. 


—     285     — 


m. 

Tltuli  oeeupentes. 

(Numeri  appositi  ad  primi  elenchi  ordinem  generalem  se  refenmt) 


I.  Episcopi 

Albanen.     12.    17.  28.  29.  52.  71. 

98.  102.  115.  130.  158.  163. 
Ostien.  et  Velletren.     37.  ^^.  88. 

loi.  113.  114.  140. 
Portuen.  et  Sanctae  Rufinae.   31. 

32.  58.  93.  106.  109.  124. 
Praenestin.     (Civitatis     Papalis 

sive  Novae).     10.  47.  59.  68.  73. 

126.  135.  153.  159. 
Sabinen.     15.   35.  46.   56.  60.  69. 

72.  98.   III.    129.   132.  140.  141. 
Tusculan.     2.   13.   16.  30.  64.  72. 

89.  120.  131. 

IL  Presbyteri 

Sanctae  Anastasiae.    72.  88.  121. 

142. 
Sanctae  Balbinae.     154. 
Basiliace  Sanctorum  xn  Aposto- 

lorum.     56.  78.  106. 
Sanctae  Caeciliae.     i.  15.  58.  69. 

91.  160. 
Sancti  Chrysogoni.     41.  122. 
Sancti  Clementis.   38.  65.  84.  143. 
Sanctorum    Quatuor    Coronato- 

rum.     49.  64. 
Sanctae  Crucis  in  lerusalem.  42. 

49.  59.  95.  123.  159. 
Sancti  Cyriaci  in  Thermis.     32. 

39.  70.  117.  157. 
Sancti  Eusebii.     4.  116.  146. 
Sanctorum  loannis  et  Pauli.    85. 

III.   161. 


Sancti  Laurentii  in  Damaso.    9 

75.  98.  109.  118. 
Sancti  Laurentii  in  Lucina.     13 

74.  io8*-  155. 
Sancti  Marcelli.    19.  24.  37.  156 
Sanctorum  Marcellini   et  Petri 

8.  40.  52.  96.  141. 
Sancti  Marci.    11.  14.  35.66.  134 
Sanctae  Mariae   trans  Tiberim 

60.  115.  140. 

Sancti  Martini  (Sanctorum  Sil 
vestri  et  Martini).  24.  26.  55 
57.  98.  127.  163. 

Sanctorum  Nerei  et  Achillei.  30 

31.  149. 
Sancti  Petri  in  Vinculis  (ad  Vin 

cula).     12.  87.  131.  158. 
Sanctae  Praxedis.  6.  14.  129.  132 
Sanctae  Priscae.     20.  82.  152. 
Sanctae    Pudentianae    (Sanctae 

Potentianae).     10.  25.  73.  135. 

151. 
Sanctae  Sabinae.     ^^.  114. 
Sancti  Sixti.    94.  104. 
Sancti  Stephani  in  Caelio  Monte. 

61.  62.  130.  133.  137. 
Sanctae  Susannae.   7.  16.  45.  54. 

124.  138. 
Sancti  Vitalis.     63.  93.  126. 

Diaconi 

Sancti  Adriani.     107.  112. 
Sanctae  Agathae.     106. 
Sancti  Angeli  in  Foro  Piscium. 
92.  99.  125.  128.  136. 


—    286    — 


Sanctorum  Cosmae  et  Damiani. 

27.  50.  86.  103.  136. 
Sancti  EustachiL    22.  23.  34.  43. 

81.  97.  128.  150. 
Sancti   Georgii    ad   Velum   Aü- 

reum.     53.  79.  119.  I2l.  134. 
Sanctae  Luciae  in  Silice  (in  Or- 

thea).    48.  51. 
Sanctae    Lnciae    in   Septisolio 

(Septemsoliis).     10. 
Sanctae  Mariae  in  Aquiro.    36. 
Sanctae    Mariae    in    Cosmedin. 

44.  62.  85.  105.  147. 


Sanctae    Mariae    in 
162. 

Sanctae  Mariae  Novm^    $•  i^- 
139.  144.  145. 

Sanctae  Mariae  in  Porticu.    211. 
76.  HO. 

Sanctae  Mariae  in  \^a  Lata.    15. 
80.  103. 

Sancti  Nicolai  in  Carcere  TuUi- 
ano.    26.  67.  100. 

Sancti  TheodorL    90. 
Sanctorum  Viti  etModesti.    148. 


nn. 


Primi  Elenchi  Index  GeneraUs. 


Acdaiolus,  Angdns  9. 

Adimarius,  Alamannus  4. 

Aegidii,  Joannes  86. 

Agrifolio  senior,  Guilelmus  de  60. 

Agrifolio  iunior,  Guilelmus  de  61. 

Aigrefeuille  senior,  Guilelmus  de  60. 

Aigrefeuille  iunior,  Guilelmus  de  61. 

d'Ailly,  Petrus  122. 

Alanconio,  Philippus  de  140. 

Alatrinus,  Gaufridus  53. 

Alberti  de  Prato,  Nicolaus  113. 

Albia,  Bernardus  de  32. 

Albien.  episcopus  64. 

Alenconio,  Philippus  de  140. 

Alexander  papa  V  107. 

Alifia,  Franciscus  de  43. 

AUiaco,  Petrus  de  122. 

Altavilla,  Guilelmus  de  68. 


Anagninus  26.  27.  84. 

Anglus  74. 

Anicien.  episcopus  131. 

Anna  de  Summaripa,  Angelus  de  10. 

Antonio,  Petrus  Textoris  de  Sancto 

Aprutinus  160. 

Aquasparsa,  Mathaeus  de  109. 
Aquen.  archiepiscopus  68.  135. 
Aquila,  Petrus  de  123. 
Aquila,  Thomas  de  160. 
Aquilegen.  patriarcha  16. 
Aquitanus  19.  51.  146. 
Arabloy,  Petrus  de  124. 
Archiaco,  Simon  de  152. 
Arelaten.  archiepiscopus  18. 
Arreblayo,  Petrus  de  124. 
Arvernus  2.  34. 


—    28; 


Atratus  de  Evesham,  Hugo  74. 
Atrebaten.  episcopus  96. 
Aurelianensis  124. 
Autissiodoren.  episcopus  158. 
Auxio,  Araaldus  de  17. 
Avenionensis  141. 
Avenionen.  episcopus  141. 
Aversan.  episcopus  143. 
Azambuja,  Joannes  de  87. 

Baiona,  Guilelmus  Petri  Godin  de  69. 
Barbo,  Gaufridus  de  54. 
Baren,  electus  100. 
Barro,  Ludovicus  de  106. 
Barroso,  Petrus  Gometii  de  132. 
Beaulieu,  Simon  de  153. 
Belloloco,  Simon  de  153. 
Belvacen.  ecclesiae  thesaurarius   145. 
Benchevenna  28. 
Benedictus  papa  XII  82. 
Benedictus  XIII  107. 
Bentevengis,  Bentevenga  de  28. 
Bergomensis  67. 
Billay,  Hugo  Seguin  de  ^^, 
Billo,  Hugo  Seguin  de  TT, 
Biterren.  episcopus  30.  31. 
Bituricen.  archiepiscopus  149.  153. 
Blancus  de  Parma,  Gerardus  56. 
Blavi,  Petrus  125. 
Bocasinus,  Nicolaus  114. 
Boccamazza,  loannes  89. 
Bochamacii,  loannes  89. 
Bolonia,  Guido  de     58. 
Bonifatius  papa  VIII  26. 
Bonifatius  päpa  Villi  24.  100.  121. 
Bononien.  archidiaconus  23. 
Bononien  episcopus  42. 
Bontempi,  Andreas  Martin  8. 
Boulogne,  Guido  de  58. 


Bracharen,  archiepiscopus   120. 
Brancaccius,  Landulfus  99. 
Brancatiis,  Nicolaus  de  115. 
Brancatius,  Landulfus  99. 
Brancatius,  Thomas  161. 
Bronhiaco,  loannes  de  88. 
Brugen.  archidiaconus  in  ecclesia  Tor- 

nacen.  157. 
Buccamatius,  loannes  89. 
Bulcanus,  Marinus  108. 
Burdegalensis  144. 
Burdegalen.  archiepiscopus  49. 
Burd^^len.  electus  19. 
Burg^ndus  54. 

Cabassole,  Philippus  141. 
Caesaraugustan.  archiepiscopus  60. 
Caietani  de  Ursinis,  loannes  90. 
Caietanus  deStephanescis,  lacobus  79. 
Caietanus,  Franciscus  44. 
Caietanus  iunior,  Benedictus  27. 
Caietanus,  Petrus  44. 
Caietanus,  senior,  Benedictus  26. 
Calvis  de  Urbe,  Antonius  de  14. 
Cameracen.  episcopus  122. 
Cantalupo,  Amaldus  Frangier  de  19. 
Capella,  Petrus  de  126. 
Capis,  Petrus  de  127. 
Cappis,  Petrus  de  127. 
Capuanus,  archiepiscopus  102. 
Caracciolus,  Conradus  41. 
Caracciolus,  Nicolaus  Misquinus  117. 
Carbonus,  Franciscus  45. 
Camoten.  archidiaconus  21. 
Camoten.  episcopus  3.    127. 
Carpis,  Petrus  de  127. 
Carthaginensis  episcopus  132. 
Casate,  Comes  Glusianus  de  40. 
Castilliohe,  Branda  de  38. 


—     288    — 


Castrolttcü,  Aimerici»  de  3. 
Caturcensis  37.  52.  85.  135.  147. 
Ceccano,  Annibaldiis  Gaietani  de  13. 
Cenis,  Riccanlus  Petronus  de  150. 
Chalanco»  Antonius  de  15. 
Chanaco,  Gtuldmns  de  63. 
Chappes,  Petrus  de  127. 
Charitate,  Simon  de  154. 
Chasltis»  Aimeria»  de  3. 
Chauleti,  loanaes  91. 
Cholet,  loannes  91. 
Claromonten«  ecdesiae  decaons  6i. 
Qemens  papaV  51. 
Clemens  papa  VI  2.  61. 
Quniacen.  abbas  IS4* 
Columna,  lacobus  de  8a 
Colnnma,  loannes  de  92. 
Columna,  Oddo  de  119. 
Columna,  Petrus  de  128. 
Comite,  Luddus  de  105. 
Condomiensts  70. 

Constancien.ecclesiaearchidiaooou833. 
Constantinopolitanuspatriardia  1 1 .  46. 
Convenarum  archidiaconus  70. 
Convenis,  loamies  de  93. 
Corarius,  Angelus  11. 
Cossa,  Balthassar  23. 
Cramaudo,  Simon  de  155. 
Curte,  Guilelmus  de  64. 
Curty,  Guilelmus  de  64. 
Cusentin.  archiepiscopus  115. 

Desprte,  Petrus  de  135. 
Deucio,  Bertrandus  de  35. 
Deux,  Bertrandus  de  35. 
Deuza,  Gaucelinus  loannis  52. 
Dien,  et  Valentin,  electus  5. 
Dominici,  loannes  94. 
Duacen.  praepositus  76. 


Duraguerra  de  P^pemo,  Petrus  Vale- 
rianus  139. 

Ebredunen.  archiepiscopus  3$. 

Eston,  Adam  de  i. 

Evesham,  Hugo  Atratus  de  74. 

Falgueriis,  Amaldos  de  18. . 
Fargis,  Rainnmdus  GuSekni  de  145. 
FaventiOy  Bertrandus  de  Monte  36. 
Femandi  de  Frigidis,  Petrus  129. 
Ferraria,  Guilelmus  de  65. 
Ferrier,  Guitelmus  de  65. 
Filiastri,  Guilelmus  66, . 
Fillastre,  Guilelmus  66. 
Flisco,  Lucas  de,  e  Lavaniae  oomi- 

tibus  103. 
Flisco,  Ludovicus  de  107. 
Florentin.  electus  50. 
Florentin.  episcopus  9.  25. 
Fontis  Frigidi,  abbas  20. 
Four,  Vitalis  du  163. 
Foumier,  lacobus  Novelli  82. 
Frangier  de  Cantalupo,  Amaldua  19. 
Frangipani,  Latinus  loi. 
Fravilla,  Nicolaus  de  116. 
Freauvilla,  Nicolaus  de  116. 
Fredoli  senior,  Berengarius  30. 
Fredoli  iunior,  Berengarius  31. 
Frias,  Petrus  Fernandi  de  129. 
Frigidis,  Petrus  Femandi  de  129. 
Frovilla,  Nicolaus  de  116. 
Fumo,  Vitalis  de  163. 
Fuxo,  Petrus  e  comitibus  de  130. 

Gaietani  de  Ceccano,  Annibaldus  13. 
Gallus  65.  77.  91.  127.  151.  154. 
Garvo   de   Sancta  Liberata,   Bemar- 

dus  de  33. 
Gentilibus,  Lucas  Radulfucii  de  104. 


—    289    — 


Gerardi,  Petrus  131. 
Ghini Malpigli  deFlorentia,  Andreas/. 
Glincamp,  Gervasius  de  57. 
Glusianus  de  Casate,  Comes  40. 
Godin  de  Baiona,  Guilelmus  Petri  69. 
Gometii  de  Barroso,  Petrus  132. 
Goto,  Bernardus  de  29. 
Goto,  Raimundus  de  144. 
Grandicur,  Nicolaus  de  118. 
Gratino,  Leonardus  de  102. 
Gregorius  papa  XII  11. 
Grimoaldi,  Anglicus,  Angelicus  12. 
Guilelmi  de  Fargis,  Raimundus  145. 

Hierosolymitanus  patriarcha  140.  141. 
Hispanus  65. 

Innocentius  papa  VII  107. 
Innojosa,  Gundisalvus  Roderici  71. 
Insulanus,  lacobus  81. 
Isernien.  episcopus  39. 
lerosolymitanus  patriarcha  140.   141. 
loannes  papa  XXIII  15.  23. 
loannis  Deuza,  Gaucelinus  52. 

Lamotte,  Galhardus  51. 

Landus,  Franciscus  46. 

Lascuren.  episcopus  130. 

Lateranen.  archipresbyter  92. 

Laudunensis  157. 

Laudunen,  archidiaconus  6. 

Le  Moine,  loannes  16. 

Lemovicensis  3.  60.  61.  126.  133.  149. 

Leodien,  praepositus  86. 

Liberata,    Bernardus    de    Garvo    de 

Sancta  33. 
Lingonen.  electus  106, 
Livrade,  larre  de  Sainte  33. 
Longis,  Guilelmus  de  6t, 
Longus,  Guilelmus  6t  , 


Lotovensis  68. 

Lugdunen,  archiepiscopus  29.  58.  TT. 

Lugdunen,  canonicus  34. 

Malabranca,  Latinus  lOi. 
Malesac,  Guido  de  59. 
Malleacen.  episcopus  138. 
Malosicco,  Guido  de  59. 
Malpigli,  Andreas  Ghini  7. 
Mandagoto,  Guilelmus  de  68. 
Manupello,  Thomas  Ursinus  e  comi- 

tibus  de  162. 
MaronibusdeUrbe,Christophorusde39. 
Marramaldus,  Landulfus  100. 
Martiali,  Hugo  de  Sancto  T^- 
Martin  Bontempi,  Andreas  8. 
Martinus  papa  Uli   26.   40.    54.   57. 

74.  91. 
Martinus  papa  V  119. 
Masci,  Hieronymus  73. 
Massanen.  praepositus  65. 
Mastogielis,  Raimundus  de  146. 
Mediolanen.  canonicus  40. 
Mediolano,  Petrus  Peregrossus  de  134. 
Melioratis,  Cosmatus  de  42. 
Melioratis,  loannes  de  95. 
Mezzavacca,  Bartholomaeus  24. 
Militen.  episcopus  41. 
Mimaten.  episcopus  63. 
Minutulis,  Henricus  de  72. 
Mirapicen.  episcopus  82. 
Misquinus  Caracciolus,  Nicolaus  117. 
Monachi,  loannes  96. 
Monopolitan.  episcopus  45. 
Montaigu,  Aycelin  de  2. 
Monteacuto,  Aegidius  de  2. 
Monte  Faventio,  Bertrandus  de  36. 
Monteflorum,  Gentilis  de  55. 
Monteforti,  Guido  de  58. 


Baumgartkn,  Finanzverw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter. 


19 


—    290    — 


Montepessulanus  78. 
Montisregalis  archiepiscopus  89. 
Moricotti,  Franciscus  47. 
Morinen.  episcopus  2. 
Mortuomari,  Petrus  de  133. 
Mostuejolis,  Raimundus  de  146. 
Mota,  Galhardus  de  51. 

Nancuria,  Nicolaus  de  118. 
Narbonen.  canonicus  51. 
Neapoleonis  Ursinus,   Franciscus  48. 
Neapolitanus  23.  41.  99. 
Neapolitan.  archiepiscopus  13.  72.  98. 
Nicolaus  papa  IUI  73. 
Nonancur,   Nicolaus  de  118. 
Novelli,   Amaldus  20. 
Novelli  Fournier,  lacobus  82. 
Nucerin.  episcopus  104, 

Oxomen.  episcopus  129. 

Paduanus  25. 
Palosius,  Stephanus  156. 
Pampilonen.  episcopus  io8*- 
Pancerinus  de  Portog^uaro,  Antonius 

16. 
Pantaleonis,  Ancherus  6. 
Parisien,  archidiaconus  57. 
Parisien,  cancellarius  118. 
Parisien,  decanus  54. 
Parma,  Gerardus  Blancus  de  56. 
Patra.ssus   102. 
Pellagrua,  Arnaldus  de  21. 
Peregrossus  de  Mediolano,  Petrus  1 34. 
Perusin.  archiepiscopus  8. 
Petragoricensis  21.  30. 
Petragoriis,  Talayrandus  de  158. 
Petri  Godin  de  Baiona,  Guilelmus  69. 
Petronus  de  Senis,  Riccardus  150. 
Pictaven.  episcopus  17.  59. 


Piperno,  Petrus  Valerianus  Duraguerra 

de  139. 
Pisan.  archiepiscopus  4.  47. 
Pisan.  electus  159. 
Placentin,  episcopus  38. 
Pogeto,  Bertrandus  de  37. 
Poietto,  Bertrandus  de  37. 
Pontiniaco,  abbas  de,  Robertus  151. 
Porta,  Raynaldus  de  149. 
Porte,  Reginaldus  de  la  149. 
Portogruaro ,     Antonius     Pancerinus 

de  16. 
Poyet,  Bertrandus  de  37. 
Pratis,  Petrus  de   135. 
Prato,  Nicolaus  Alberti  de  113. 
Prato,  Petrus  de  135. 
Pretis,  Petrus  de  135. 
Puis,  Imbertus  du  78. 
Puteo,  Imbertus  de  78. 

Rabastengiis,  Pilisfortis  de  142. 
Radulfucii  de  Gentilibus,  Lucas   104. 
Ragusin.  electus  94. 
Rainerii  de  Urbeveteri,   Theodericus 

159. 
Revennaten.  archiepiscopus  95. 
Reatin.  episcopus  24. 
Rebleyo,  Petrus  de   124. 
Remen.  archiepiscopus   155. 
Remen.  decanus  66. 
Riven.  episcopus  142. 
Roderici  Innojosa,  Gundisalvus  71. 
Rodulfucii  de  Gentilibus,  Lucas  104. 
Rogerii,  Hugo  75. 
Romanus  48.  79.  80.  89.  90.  92.  iii. 

112.   128. 
Roux,  Raimundus  de   147. 
Rubei  Ursinus,  Mathaeus   1 10. 
Ruffo,  Raimundus  de   147. 


—     291      — 


Russo,  Raimundus  de  147. 
Ruthenen.  episcopus  32. 

Sabellis,  lacobus  de  83. 

Sabellus,  lacobus  83. 

Salemitan.  electus  62. 

Salva,  Martinus  de  loS"- 

Sancta  Liberata,  Bernardus  de  Garvo 

<ie  33. 
Sancto  Antonio,  Petrus  Textoris  de  1 3  7 . 
Sancto  Martiali,  Hugo  de  76. 
Seguin  de  Billo,  Hugo  JJ, 
Senis,  Riccardus  Petronus  de  150. 
Spoletan.  episcopus  113. 
Stephanescis,  lacobus  Caietanus  de  79. 
Stephanescis  deTranstiberim  de  Urbe, 

Petrus  de  136. 
Suisy,  Stephanus  de  157. 
Sulmonensis  42.  95. 
Summaripa,  Angelus  de  Anna  de  10. 
Susiaco,  Stephanus  de  157. 

Tarvisinus  114. 
Testa,  Guilelmus  70. 
Textoris  de  Sancto  Antonio,  Petrus  137. 
Tholosanus  archiepiscopus  93. 
Thomasius,  lacobus  84. 
Toletan.  archiepiscopus  71. 
Tolosanus  82. 
Tolosanus  episcopus   126. 
Tomacellus,  Perinus  121. 
Tornacen.  episcopus  7, 
Transtiberim  de  Urbe,  Petrus  de  Ste- 
phanescis de  136. 
Tricaricen.  episcopus  161. 
Tudertin.  episcopus  14.  28.   156. 
Tureyo,  Petrus  de  138. 
Tutellensis  ^6, 
Tutellen,  electus  75. 


Uguccioni  de  Urbino,  Franciscus  49. 

Uliariis,  Bartholomaeus  de  25. 

Ulixbonen.  archiepiscopus  87. 

Urbanus  papa  VI  24.   100. 

Urbe,  Antonius  de  Calvis  de  14. 

Urbe,  Christophorus  de  Maronibus 
de  39. 

Urbe,  Petrus  de  Stephanescis  deTrans- 
tiberim de  136.  [159. 

Urbeveteri,   Theodericus  Rainerii  de 

Urbino,  Franciscus  Uguccioni  de  49. 

Ursinis,  Joannes  Gaietani  de  90. 

Ursinis,  lordanus  de  98. 

Ursinis,  Mathaeus  de  in. 

Ursinus,  Franciscus  Neapoleonis  48. 

Ursinus,  lordanus  97. 

Ursinus,  Mathaeus  Rubel  iio. 

Ursinus,  Neapoleo  112. 

Ursinus,  Poncellus  143. 

Ursinus,  Thomas  162. 

Uticensis  35. 

Valentin,  et  Dien,  electus  5. 
Valerianus    Duraguerra    de    Piperno, 

Petrus  139. 
Valven.  electus  123. 
Vasatensis  163. 
Vasco  18.  20.   145. 
Venetus  11. 
Vercellen.  electus  107. 
Via,  Amaldus  de  22. 
Via,  lacobus  de  22.  85. 
Viennen.  electus  152. 
Vivarien.  episcopus  88. 
Vulcanus,  Marinus  108. 

Xanctonensis  152. 

Ysalini,  Aegidius  2. 

Zabarella,  Franciscus  50. 

Zalva,  Martinus  de  io8*- 
19* 


Auszüge  aus  sämmtlichen  Urkunden  in  zeitlicher  Aufeinanderfolge. 


Da  mit  Ausnahme  des  Anhanges  eine  allgemeine  zeitliche  Aufeinanderfolge  der  Urkunden  nicht  durch - 
zufuhren  war,  wenn  man  eine  sachgemässe  Uebersichtlichkeit  des  Materials  wahren  wollte,  so  ergab  sich  die  unab« 
weubare  Nothwendigkeit ,  ein  orientirendes  R^;estenverzeichniss  anzufügen.  Um  diesen  Theil  des  Buches  nich 
unnöthig  weitläufig  zu  machen,  wurden  die  Auszüge  so  abgefasst,  dass  nur  das  Allemothwendigste  aus  dem  Inhalte 
der  Urkunden  aufgenommen  wurde.  Die  einzelnen  Abtheilungen  geben  Jahr  tmd  Datum,  Nummer  und  Seite  sowie 
den  Fundort  der  Urkunde  an.  Da  wo  eine  Nummer  nicht  angeführt  werden  konnte,  —  wie  bei  den  in  den  Text 
der  Untersuchungen  hineinverwobenen  Urkunden,  —  blieb  die  betreffende  Spalte  leer.  Im  Grossen  lud  Ganzen 
dürfte  somit  allen  billigen  Anforderungen  an  ein  chronologisches  Regestenverzeichniss  entsprochen  sein.  Für  die 
sorgfaltige  Ausarbeitung  dieses  Theiles  bin  ich  dem  Candidaten  der  Theologie  Herrn  O.  Seelmeyer  zu  herzlichem 
Danke  verpflichtet.    Die  Correctur  habe  ich  selbst  gelesen. 


Jahr 


Tag 


Ort 


Inhalt 


No. 


Seite 


Fundort 


I291 


Aug.  13. 


1295 


1295 


Aug.  1 1 . 


Anagniae 


1295 


Aug.  II. 


1295  i  Novembr. 
I        25. 


Anagniae 


Unterschrift  des  Petrus  Ranerii 
de  Montechiello  als  Notar  des 
Cardinais  Hugo. 

Petrus  de  Montechiello  nennt  sich 
procürator  et  officialis  collegii 
Cardinal  iu  in. 

Belehnung  mit  zwei  Inseln  im 
Golfe  von  Tunis. 


Auftrag    zur  Vornahme    des   Be- 
leb nungsaktes. 


Vertheilung  von  Einnahmen  aus 
der  Grafschaft  Venayssin. 


45 


46 


262 


231 


19 


20 


263      175 


Registres    de    Nico* 
las  Iin   No.  6273. 

Oblig.  lA.  fol.  ir. 


175     Reg.  Vat.    No.  47. 
I    fol.  CLXXXxv  r. 
1'    cap.  ex  VI  (803). 
Registres    de    Boni- 
face  VIII  No.  811. 
Potthast  24 161. 


Reg.  Vat.    No.  47. 

fol.  CLXX.XXIIII  V. 

cap.  cxv  (802). 
Registres    de    Boni- 

face  VIII  No.  810. 
Polthast  24162. 

150-    Oblig.  lA.   fol.  I  r. 
151    I 


—     293 


Jahr 


1295 


1296 


Tag 

in  fine 
anni 

Mart  3. 


1296 


1296 


1296 


Mart.  17. 


circa 

festum 

Resurrec- 

tionis 

Dmni 

Tun.  20. 


1296 


lul.  7. 


1296 


1296 


circa 

festum 

Beati 

Michaelis. 

Octobr. 
21. 


1297 


Mart.  20. 


1297 


April.  4. 


1297 


April.  5. 


Ort 


An^gniae 


Romae 

apud 

S.  Petrum 

Romae 

apud 

S.  Petrum 


Inhalt 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  CoUegiums. 

Erlass  des  der  päpstlichen  Kam- 
mer zustehenden  Theiles  eines 
servitium  commune. 

Geschenk  eines  Abtes  an  das 
hl.  Collegium. 

Taxirung  eines  servitium  com- 
mune und  Vertheilung  einer 
Theilzahlung  desselben. 


Legaten  haben  keinen  Antheil 
an  den  Einkünften  des  hl.  Col- 
legiums. 

Ernennung  des  Petrus  de  Monte- 
chiello  zum  Rector  der  Kirche 
des  hl.  Gangulf. 


Zwangszahlung  von  Servitien  sei- 
tens der  Procuratoren  bei  Nicht- 
zahlung der  Auftraggeber. 

Verpflichtung  eines  Prälaten  zum 
servitium  commune  unter  An- 
rechnung eines  Betrages  für 
seine  Vorladung. 

Erlaubniss  zur  Zahlung  verspro- 
chener Servitien  auch  ausser- 
halb der  Curie. 

Belehnung  Jakobs  von  Aragonien 
mit  Sardinien  und  Corsica  durch 
Bonifaz  VIH. 

Vorbehalt  des  freien  Verftigungs- 
rechtes  seitens  Bonifaz  VIII  über 
Sardinien  und  Corsica  für  eine 
bestimmte  Frist  nach  bereits 
erfolgter  Belehnung  an  Jakob 
von  Aragonien. 


No. 


287 


77 


281 


78 


47 


79 


288 


80 


219 


220 


Seite 

189- 
190 

47 


Fundort 


186- 
187 

47- 
48 


20 


48 


Oblig.  lA.    fol.  I  v. 


Oblig.  I.  fol.  3r. 


Oblig.  lA.  fol.  3  r. 


Oblig.  lA.  fol.  3v. 


Oblig.  I.  fol.  3v. 


Reg.  Vat.  No.  48. 

cap.  ccLiiii. 

fol.  62  v. 
Registres    de    Boni- 

face  VIII  No.  1140. 

Oblig.  lA.  fol.  2  V. 


190 


48 


143- 
144 


144 


Oblig.  I.  fol.  4  V. 


Oblig.  I.  fol.  5  V. 


Potthast  24501. 


Potthast  24502. 


—    294    — 


Jahr 


Tag 


1297      lul.  30. 


1297 


1297 


1298 


1298 


1298 


1298 


1299 


1299 


1299 


lul.  30. 


mense 
Decembr. 

lanuar.  3. 


Februar. 
12. 

Septembr. 
30- 

Decembr. 
25. 


April.  14. 


lun.  2. 


lun.  17. 


Ort 

apud 

Urbem 

Vcterem 


apud 

Urbem 

Veterem 


Anagniae 


Anagniae 


Inhalt 

Erlaubniss  Bonifaz  VIII  zur 
Deckung  der  Forderungen  ge- 
wisser Kammerkaufleute  an  die 
beiden  früheren  Cardinäle  Co- 
lonna  durch  Abzug  der  betr. 
Summen  von  ihren  Antheilen 
an  gewissen  Census. 

Mandat  Bonifaz  VIII  an  den 
apostolischen  Kämmerer,  Re- 
gelung der  Ansprüche  gewisser 
Kammerkaufleute  aus  einem 
Darlehen  an  die  beiden  früheren 
Cardinäle  Colonna  betreffend. 

Zahlungsversprechen  mit  Ver- 
pflichtung zu  sofortiger  Zahlung. 

Ernennung  des  camerarius  col- 
legii  Card.  Robert. 

Erste  geschäftliche  Erwähnung 
des  Cardinalkämmerers  Robert. 

Legat  eines  Cardinais  an  das 
hl.  CoUegium. 

Vertheilung  einer  vom  Abte  von 
Marmoutiers  auf  Verlangen  des 
hl.  Collegiums  deponirten  und 
verfallenen  Summe,  eines  Com- 
plementbetragesseinerVisitation. 

Zahlungsversprechen  mit  Ver- 
pflichtung, sämmtliche  nicht  zu 
standesgemässem  Unterhalte 
nothwendige  Mittel  zur  Deckung 
der  Ansprüche  der  camera  zu 
verwenden. 

Bescheinigung  Bonifaz  VIII  über 
den  Empfang  des  dem  hl.  Stuhle 
verkauften  sicilischen  Kron- 
schatzes. 


Generalquittung  für  die  Amts- 
führung des  Rectors  im  Patri- 
monium von  Tuscien. 


No. 


288  a 


288b 


81 


28 


29 


282 


129 


82 


141 


245 


Seite 

190- 
191 


191 


49 
12 

13 

187 

82- 
83 


49 


FiindOTt 

Reg.  Vat.  No.  48. 
fol.  CCLXI  v. 
cap.  CCLXXXV. 


Reg.  Vat.  No.  48. 

fol.  CCLXI  V. 

cap.  CCLXXXV. 


Oblig.  L  fol.  7  r. 


Oblig.  1,  fol.  7  r. 


Oblig.  lA.  fol.  1 1  r. 


Oblig.  lA.  fol.  I5r. 


Oblig.  lA.  fol.  16  V. 


Oblig.  I.  fol.  10  r. 


93- 

Reg.  Vat.  No.  49. 

94 

fol.  CLIIII  V. 

cap.  CLXxvir. 

Registres    de    Boni 

faceVni  N0.3057 

160- 

Reg.  Vat.  No.  49. 

161 

fol.  ccvi  r. 

cap.  cccxviii. 

Registres    de    Boni 

face  VIII  N0.3192 

—    295    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1299 

mense 
Octobr. 

Einnahmen  der  camera  apostolica 
aus  der  Graüschaft  Venayssin. 

231a 

151 

Introitus    et    Exitus 
Camerae   No.  446. 

fol.  HIV. 

1299 

mense 
Novembr. 

Einnahmen  der  päpstlichen  Kam- 
mer aus  dem  Census  des  Ordens 
der  Humiliaten. 

331 

238 

Introitus    et    Exitus 
Camerae    No.  446. 
fol.  III  V. 

1299 

mense 
Decembr. 

Einnahmen  der  päpstlichen  Kam- 
mer aus  dem  englischen  Peters- 
pfennig   sowie    kleineren    eng- 
lischen Census. 

213 

140- 
141 

Introitus    et    Exitus 
Camerae   No.  446. 
fol.  IUI  V. 

1299 

Decembr. 
5. 

Erlass    von    Schulden    aus    den 
Servitien   der  Vorgänger   eines 
Prälaten. 

83 

49- 
50 

Oblig.  lA.  fol.  20  V. 

1299 

Decembr. 
25. 

Ueberweisung  von  Einnahmen  aus 
Strafgeldern    an   das  hl.  Colle- 
gium. 

265 

176 

Obhg.  lA.  fol.  21  r. 

1300 

mense 
lanuar. 

Nachzahlung  zu  den  Einktlnften 
der  Grafschaft  Venayssin  an  die 
päpstliche  Kammer. 

231b 

151 

Introitus    et    Exitus 
Camerae  No.  446. 
fol.  V  V. 

1300 

Mali  13. 

resp. 
Aug.  14. 

2^ahlung  der  Visitation  eines  Prä- 
laten. 

130 

83 

Oblig.  lA.    fol.  23  V. 
und  24  r. 

1300 

Septembr. 
15. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  Collegiums. 

289 

191 

Oblig.  lA.  fol.  25  r. 

1300 

Octobr. 
24. 

Entscheidung  des  hl.  Collegiums 
bezüglich  der  Höhe  seines  An- 
theils  an  einer  Visitation. 

131 

83 

Oblig.  lA.  fol.  25  r. 

1300 

Decembr. 

25. 

lanuar. 

25. 

Einnahme  aus  Coursgewinn. 

266 

176 

Oblig.  lA.  fol.  26  V. 

I30I 

Laterani 

Wegen   seiner   Stellung    in    der 
camera  collegii   darf  Petrus  de 
Montechiello    seinen    Archidia- 
conatsbezirk  von  Anderen  visi- 
tiren  lassen. 

48 

20 

Reg.  Vat.  No.  50. 
fol.  III  r.  cap.  villi. 

13OI 

Mart.  18. 

Mahnung  zur  Zahlung  des   seit 
langem  rückständigen  englischen 
Census. 

213« 

141 

Potthast  25030. 

I30I 

lun.  29. 

Anagniae 

Aufschub  für  rückständige  Zah- 
lungen pro  censu  Siciliae. 

141a 

94- 
95 

Reg.  Vat.  No.  50. 
fol,  cxxii  r. 
cap.  Lxv  (446). 

I30I 

Septembr. 
28. 

Vertheilung    einer   Zahlung   pro 
censu  Siciliae. 

142 

95 

Oblig.  lA.  fol.  29  V. 

—     296    — 


Jahr 


130» 


I30I 


I30I 


1302 


1302 


1302 


1302 


1303 


1303 


1303 


Tag 

Novembr. 
30- 


1303 


Decembr. 
14. 

Decembr. 
25. 

Februar. 
I. 


mense 
Maiio. 


mense 
Maiio. 


Novembr. 
II. 


incnsc 
lanuar. 


lun.  15. 


Ort 


Laterani 


Laterani 


lul.  4. 


Deccinbr. 
9. 


Anagniae 


Neapoli 


Inhalt 

Einnahmen  der  camera  collegii 
aus  den  Einkünften  der  Graf- 
schaft Venayssin. 

Ueber  den  Werth  einer  neu  ein- 
gefllhrten  Münze,  in  der  die 
Zahlung  geschieht,  soll  der  Bi- 
schof von  Avignon  sich  äussern. 

Ueberweisung  von  Einnahmen 
aus  Strafgeldern  an  das  hl.  Col- 
legium. 

Visitation  des  Erzbischofs  von 
Armagh. 

Ernennung  des  Dekans  von  Sens 
und  des  Petrus  de  Montechiello 
zu  Executoren  eines  vom  ca- 
merarius  collegii  einem  Abte 
gemachten  Darlehns. 

Einnahmen  der  päpstlichen  Kam- 
mer aus  den  Einkünften  der 
Grafschaft  Venayssin. 

Einnahmen  der  päpstlichen  Kam- 
mer aus  Censuszahlungen  aus 
der  Mark  Ancona. 

Verleihung  einer  Pfründe  an  den 
um  die  camera  collegii  ver- 
dienten Petrus  de  Montechiello. 

Einnahmen  der  päpstlichen  Kam- 
mer aus  den  Einkünften  der 
Grafschaft  Venayssin. 

15ulle  Bonifaz  VIII:  Gewährung 
von  Zahlungsaufschub  für  Rück- 
stände aus  dem  census  Siciliae. 

Dankschreiben  Carl  II  für  Ge- 
währung von  Zahlungsaufschub 
für  Rückstände  aus  dem  census 
Siciliae  durch  Bonifaz  VIII. 


Laterani  Zahlungsaufschub  für  den  census 
Trinacriac  unter  Aufhebung  der 
wegen  Nichteinhaltung  der  Zah- 
lungstermine    incurrirten    Cen- 


No. 


232 


267 


132 


49 


232 


245 


50 


232^ 


144 


143 


suren. 


210 


Seite 


152 


117 


84 


21 


152 


161 


21- 
22 


152 


96- 

97 

96, 
97 


138 


Fundort 


Oblig.  lA.   fol.  30  V. 


Oblig.  lA.  fol.  31  r. 


Oblig.  lA.  fol.  31 V, 

Reg.  Vat.  No.  50. 
fol.  cxLViii  r. 
cap.  III. 


Introitus    et    Exitus 
Camerae  No.  5. 
fol.  II  V. 

Introitus    et    Exitus 
Camerae  No.  5. 
fol.  iir. 

Reg.  Vat.  No.  50. 

fol.  CCXXXIIII  V. 

cap.  cccxviiii. 

Introitus    et    Exitus 
Camerae  No.  5. 
fol.  VI  r. 

Archivum  Castelli 
Sancti  Angcli 
Arm.  II.  caps.5.  n.9. 

Archivum  Castelli 
Sancti  Angeli 
Arm. II.  caps,5.  n.9. 


Registres      de      Be- 
noit  XI  No.  II 22. 
Potthast  25316. 


—     297 


Jahr 


1304 


1304 


1304 


1304 


Tag 

lanuar. 
14. 

lanuar. 
21. 

Februar. 

5. 
Mart.  20. 


1304 


1304 


1304 


1304 


lun.  20. 


lul.  II. 


Octobr.  2. 


Octobr.  2. 


1304 


1304 


1306 


Novembr. 
10. 

Novembr. 
20. 

Mart.  II. 


1306 


Aug.  17. 


1306 


1306 


Septembr. 
17  (27). 

Octobr. 
25. 


Ort 


Laterani 


apud  Clu- 
niacum 


Burde- 
galis 


Bürde- 
galis 


Inhalt 

Aufhebung  der  Statuten  der  Mark 
Ancona. 

Zahlung  und  Vertheilung  des 
census  für  zwei  Inseln  im  Golfe 
von  Tunis. 

Vertheilung  einer  2^ahlung  pro 
censu  Siciliae. 

Obligation  eines  Bischofs  zu  den 
Servitien  unter  Erwähnung  eines 
zweiten  neben  Petrus  de  Monte- 
chiello  in  der  camera  coUegii 
thätigen  Beamten. 

Theilzahlung  aus  dem  census 
Trinacriae. 

Amtliches  Actenstück  über  den 
Werth  gewisser  Geldsorten. 

Vertheilung  einer  Zahlung  pro 
censu  Siciliae. 

Verzeichniss  der  Einkünfte  des 
hl.  CoUegiums  aus  den  Be- 
sitzungen der  Römischen  Kirche 
und  Vertheilung  derselben  unter 
die  Cardinäle. 

Vertheilung  einer  Zahlung  pro 
censu  Siciliae. 

Vertheilung  einer  Einnahme  aus 
Strafjgeldem. 

Quittung  Clemens  V  für  eine  Flo- 
rentiner Handelsgesellschaft  über 
eine  Zahlung  an  das  hl.  Colle- 
gium. 

Schreiben  Clemens  V  an  Carl  II 
von  Sicilien :  Erläuterung  einer 
brieflichen  Bemerkung  Boni- 
faz  Vni  bez.  einer  Zahlung  pro 
censu  Siciliae. 

Stellvertretung  des  camerarius 
pap>ae. 

Generalquittung  für  einige  Kauf- 
leute über  die  für  die  Curie 
geführten  Geschäfte. 


No. 


Seite 


264 

17s- 

176 

145 

98 

51 

22- 

23 

2Ioa 

138- 

139 

332 

238- 

239 

146 

98 

247 

162- 

163 

147 

98- 

99 

268 

177 

269 

177- 

178 

147» 

99 

30 

13 

248 

163 

Fundort 

Registres     de     Be- 
noit  XI  No.  1147. 
Potthast  25342. 

Oblig.  JA.  fol.  41  V. 


Oblig.  lA.  fol.  42  r. 


Oblig.  2.  fol.  III V. 


Oblig.  lA.  fol.  44  V. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1304. 

Oblig.  lA.  fol.  45  V. 
Oblig.  lA.  fol.  45  V. 


Oblig.  lA.  fol.  46  V. 

Oblig.  lA.  fol.  47  r. 

Miscellanea  (Episto- 
lae  Clem.  V) 
fol.  85  r. 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  No.  1149. 


Oblig.  2.  fol.  villi  r. 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  No.  11 52. 


—    298    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1307 

lun.  3. 

Pictavis 

Ernennung  des  Petrus  de  Monte- 
chiello,  Beamten  der  camera  col- 
legii,  zum  Bischöfe  von  Spoleto. 

52 

23 

Reg.  Vat.  No.  54. 
•  fol.  17  V. 
cap.  cxxxiiii. 

1307 

lun.  II. 

Pictavis 

Ertheilung  einer  Anwartschaft  auf 
eine  vorläufig  noch  von  Petrus 
de   Montechiello,    electus   Spo- 
letan.,  besessene  Pfründe. 

53 

23- 

24 

Reg.  Vat.  No.  54. 
fol.  36  r.   cap.  ccv. 

1307 

lul.  II. 

Pictavis 

Generalabrechnung     der     päpst- 
lichen Kammer  mit   einer  Flo- 
rentiner Handelsgesellschaft 

270 

178 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  n.  2271. 

1308 

April.  22. 

Pictavis 

Genehmigung  des   Papstes    zum 
Aufschub  der  Bischofsweihe  des 
Petrus  de  Montechiello,    elect. 
Spoletan.,    beschäftigt    in    der 
Verwaltung  der  camera  collegii. 

54 

24 

Reg.  Vat.  No.  55. 
fol.  90  V. 
cap.  ccccLXX. 

1309 

Mail  25. 

Avenionis 

Quittung  über  Zahlung  verspro- 
chener Servitien  und  Absolution 
von  incurrirten  Censuren. 

84 

50 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  No.  4042. 

1309 

Mail  31. 

Avenionis 

Verhandlungen   über  die  Beleh- 
nung des  Königs  von  Aragonien 
mit  Elba  und  Pisa. 

221 

144- 
145 

Arch.  Castelli  Sancti 
Angeli  Arm.  11. 
Caps.  IV.  n.  4. 

1310 

Legaten    haben    keinen    Antheil 
an  den  Einkünften  des  hl.  Col- 
legiums. 

2 

I 

Oblig.  3.     Erstes 
(nicht  nummerirtes) 
Blatt 

1310 

Februar. 
18. 

Ernennung  bezw.  Amtsantritt  des 
camerarius    collegii    Card.    Ste- 
phanus. 

31 

13 

Oblig.  2.  fol.  XVII  r. 

I310 

lun.  19. 

Versprechen    zur    Zahlung    von 
Servitien    noch    vor    Verlassen 
der  Curie. 

85 

50 

Oblig.  2.  fol.  XVIII  r. 

1311 

lanuar. 
16. 

Erlass  des  der  camera  apostolica 
zustehenden  Theiles   eines  ser- 
vitium  commune. 

86 

50 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)      Append. 
Tom,  I.  No.  138. 

1311 

Februar. 
27. 

Avenionis 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 
über  bezahlte  Servitien. 

333 

239 

Instrumenta   Misccl- 
lanea  ad  an.  131 1. 

1311 

Aug.  16. 

Stellvertretung     des     camerarius 
collegii. 

32 

13 

Oblig.  2.  fol.  XX  V. 

1312 

lanuar. 
23- 

Viennae 

Generalquittung  Clemens  V  über 
die    Amtsführung    des    Rectors 
der  Grafschaft  Venayssin. 

233 

153 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)   No.  8763. 

—     299     — 


Jahr 


I312 


I313 


I313 


I313 


I313 


I313 


I313 


I314 


1314 


I3»4 


Tag 


Mali  5. 


lanuar. 
13. 

Mart.  8. 
lun.  28. 


Ort 


Viennac 


Avenionis 


lul.  12. 


Aug.  23. 


April.  9. 


Novembr. 

apud 

27. 

Castrum 

NovTim 

Mart.  26. 

apud 

Castrum 

Novum 

April.  9. 

apud 

Roccam- 

mauram 

apud 
Roccam- 
mauram 


Inhalt 

Constitution  Clemens  V  betreffend 
Antheilnahme  von  der  Curie  ab- 
wesender Cardinäle  an  den  Be- 
zügen des  hl.  Collegiums. 

Bewilligung  der  Antheilnahme 
an  den  Einkünften  des  hl.  Col- 
legiums. 

Auftrag  zur  Erhebung  des  eng- 
lischen Census. 

Bewilligung  der  Antheilnahme 
an  den  Einkünften  des  hl.  Col- 
legiums. 

Ueberweisung  von  Einnahmen  aus 
dem  polnischen  Peterspfennig 
durch  die  Collectoren. 

Bulle  Clemens  V:  Petrus  de 
Montechiello ,  elect  Spoletan., 
ist  noch  im  6.  Jahre  nach  seiner 
Ernennung  zum  Bischöfe  von 
Spoleto  in  der  camera  coUegii 
beschäftigt 

Petrus  de  Montechiello,  electus 
Spoletan.,  darf  seine  Diöcese 
ftür  3  Jahre  von  anderen  Per- 
sonen visitiren  lassen. 

Erneuerung  der  Generalquittung 
Clemens  V  an  den  Rector  der 
Grafschaft  Venayssin  über  seine 
Amtsführung. 

TestamentsbestimmungClemensV, 
die  Revision  der  Verwaltung  der 
Grafschaft  Venayssin  unter  Ritter 
von  Budos  betreffend. 


No. 


TestamentsbestimmungClemensV, 
die  Antheilnahme  des  hl.  Colle- 
giums am  englischen  Peters- 
pfennig betreffend. 


Seite 


1-2 


214 

141 

5 

2-3 

261 

170 

55 

24 

56 

25 

234 

153 

235 

154 

255 

166 

Fundort 

Reg.  Vat  No.  59. 

cap.  cxv  (1163) 

fol.  247  V. 
Reg.  Clem.  V  (Edit. 

Bened.)  No.  8871. 

Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  No.  10014. 


Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  n.  9931. 

Obligat.  3.  Erstes 
(nicht  nummerirtes) 
Blatt  V. 

Reg.Aven.Ioh.XXII. 
Tom.  xxxxvi 
(N0.47)  fol.  574  V. 

Reg.  Clem.  V  (Edit 
Bened.)  No.  10031. 


Reg.  Vat  No.  61. 
fol.  3  V.   cap.  xiiii. 


Reg.  Clem.  V  (Edit. 
Bened.)  No.  10348. 


Ehrle,  Process  über 
den  Nachlass  Cle- 
mens V  (Archiv  für 
Litteratür  Und  Kir- 
chengeschichte des 
Mittelalters) 
Band  V.  pag.  31,5. 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V. 

pag.  30.  39. 


—     300    — 


Jahr 


I3U 


1314 


1314 


1314 


1314 


I315 


1315 


1316 


J^ 


April.  9. 


Ort 


April.  9. 


mens. 

Aug.— 

Septembr. 

Septembr. 
7. 

Octobr.  5. 


Mail  7. 


lun.  24. 


lul.  15. 


1316 


1316 


1316 


1316 


1316 


Aug.  23. 


Aug.  23. 

Septembr. 
I. 


Septembr. 
6. 


Septembr. 

7.— 
Octobr.  16. 


Lugdun. 


Inhalt 

TestamentsbestimmungClcmensV: 
Ueberweisung  gewisser  Summen 
an  seinen  Nachfolger. 

TestamentsbestimmungClemensV: 
Erlass  sämmtlicher  servitia  se- 
creta. 

Guilelmus  Formiti  als  Nachfolger 
des  Petrus  de  Montechiello  im 
Amte  eines  receptor  pecuniarum 
für  das  hl.  G)llegium. 

Guilelmus  Formiti  als  Nachfolger 
des  Petrus  de  Montechiello. 

Zweifel  über  die  Antheilnahme 
gewisser  Cardinäle  an  den  Ein- 
künften des  hl.  CoUegiums. 

Durch  den  domicellus  ausgestellte 
Quittung  eines  Cardinais  über 
Empfang  seines  Antheiles  an 
einer  divisio. 

Gemeinschafiliche  Ausgaben  des 
hl.  CoUegiums. 

Vertheilung  des  auf  Grund  testa- 
mentarischer Bestimmung  Cle- 
mens V  nachgezahlten  englischen 
Peterspfennigs. 

Geschenk  lohann  XXII  an  das 
hl.  Collegium. 


No. 


271 


334 


57 


58 


320 


Seite 


178 


240 


25 


26 


229 


Fundort 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V. 

pag.   28,     so.    3Z. 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V. 

pag.  29i  37. 
Oblig.  4.  fol.  I  r. 


Oblig.  3.  fol.  I  r. 


Oblig.  3.  fol.  II  r. 


Vertheilung  des  census  Siciliae 
(Apuliae). 

Quittung  über  eine  Zahlung  aus 
den  Einkünften  der  Grafschaft 
Venayssin. 

Verweigerung  der  Antheilnahme 
an  dem  Geschenke  Johann  XXII 
an  das  hl.  Collegium. 

Ucberweisungen  aus  dem  Nach- 
lasse Clemens  V. 


290 


256 


271a 


148 


237 


335 


240- 
241 


Oblig.  3.   fol.  171  V. 


192 

Oblig.  4.  fol.  3  r. 

166- 

Oblig.  4.  fol.  6  V. 

167 

179 

Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  13. 

fol.  49  r. 

Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  16. 

fol.  47  V. 

99- 

Oblig.  4.  fol.  7  r. 

100 

154- 

Instrumenta    Miscel- 

155 

lanea  ad  an.  13 16. 

CLVI 

Oblig.  4,  fol.  7  V. 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  13 ll. 


—     30I     — 


Jahr 


1316 


Tag 

Novcmbr. 
8. 


1316 


Decembr. 
23- 


Ort 


1316 


1317 


Decembr. 
28. 


1317 


1317 


April.  4. 


Avenionis 


1317 


April.  10. 


1317 


April.  II, 


1317 


April.  12. 


Avenionis 


Inhalt 

•  Bertrandus  de  Montelauro  pro- 
visorisch als  Nachfolger  des 
Guilelmus  Formiti  in  dem  Amte 
eines  receptor  et  distributor  pe- 
cuniarum  für  das  hl.  Colleg^um 
thätig. 

Geschenk  Johann  XXII  an  das 
hl.  G)lleg^um. 


Cedula  divisionis. 

Bericht  eines  clericus  camerae 
über  den  Schatz  Clemens  V: 
Erzählung  von  den  Vorgängen 
vor  dem  Tode  Qemens  V. 

Untersuchung  der  Verwaltung  der 
Graftchaft  Vena3r88in  unter  Ritter 
von  Budos. 

Schreiben  Johann  XXII:  Noch- 
malige Verlängerung  des  Zah- 
lungstermines für  den  census 
Siciliae  trotz  des  rücksichts- 
losen und  verachtungsvollen  Ver- 
haltens König  Roberts  bei  den 
früheren  2Udilungsterminen,  wo- 
rüber der  Papst  bittere  Klage 
führt. 

Generalquittung  des  camerarius 
coUegii  über  verschiedene  Zah- 
lungen aus  der  Nachlassenschaft 
Clemens  V. 

Vincentius  de  Serinhano  als  re- 
ceptor et  distributor  pecuniarum 
collegii  cardinalium. 

Ueberweisung  des  Antheils  am 
census  regni  Angliae  an  die 
camera  collegii. 


No. 


59 


271b 


Seite 


26 


Fundort 


179 


Oblig.  3.  fol.  XVII  r. 


321 


273 


237' 


148« 


274 


60 


271 


229- 
230 

180- 
181 


Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  13. 

fol.  49  r. 
Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  16. 

fol.  47  v. 

Oblig.  4.  fol.  8  r. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1317. 
No.  22. 


155     Oblig.  II.  p.  II. 
fol.  ir. 


100- 
lOI 


181- 
182 


26 


179 


Reg.  Vat.    No.  109 
(loh.  XXn  Secret 
an.  I  II.   Tom.  i). 
fol.  31  v. 
cap.  cxxviii. 


Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1317. 
No.  41. 

Oblig.  3.  fol.  XX  r. 


Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  13. 

fol.  49  r. 
Introitus    et    Exitus 

Camerae  No.  16. 

fol.  47  v. 


—     302    — 


Jahr 


I317 


I317 


I317 


I317 


Tag 


Mali  6. 


Mali  16. 


Mali  29. 


Ort 


lun.  7. 


Avenionis 


1317 


lul.  27. 


1317 


1317 


Septembr. 
14. 

Septembr. 
19. 


1317 


Octobr. 
23. 


1317 


Avenionis 


Avenionis 


1317 


Octobr.      Avenionis 
29. 


Novembr. 
26. 


1318 


1318 


lanuar. 
25. 

lanuar. 
26. 


Inhalt 

Zahlung  und  Vertheilung  einer 
Summe  aus  dem  census  Angliae. 

Cedula  divisionis,  betreffend  den 
englischen  Census. 

Johann  XXII  ertheilt  drei  Bi- 
schöfen unter  Mittheilung  des 
Sachverhaltes  den  Auftrag,  den 
Bischof  Petrus  de  Montechiello 
zu  zwingen,  sich  innerhalb  einer 
bestimmten  Frist  bei  der  Curie 
wegen  Verschleppung  von  Acten 
der  Camera  apostolica  und  der 
Camera  collegii  zu  verantworten. 

Uebemahme  der  Verpflichtung 
zu  den  Servitien  seitens  des 
Petrus  de  Montechiello,  epis- 
copus  Spoletan. 

Quittung  des  Procurators  eines 
Cardinais  über  den  Empfang 
gewisser  Summen. 

Zahlung  des  servitium  commune. 

Zahlung  von  Antheilen  am  cen- 
sus Siciliae  und  den  Servitien 
tempore  sui  cardinalatus  an  den 
Papst. 

Bewilligung  einer  ausserordent- 
lichen Unterstützung  für  zwei 
Nuntien  durch  Johann  XXII. 

Bewilligung  einer  ausserordent- 
lichen Unterstützung  für  zwei 
Nuntien  durch  Johann  XXII. 

Zahlung  einer  dem  Papste  noch 
aus  Servitien  tempore  sui  car- 
dinalatus zustehenden  Summe. 


1  Termin  für  Antheilnahme  an  den 
census. 

Vertheilung    einer    Zahlung    pro 
censu  Siciliae. 


No. 


215 


216 


61 


62 


87 


149 


8 


88 


150 


Seite 
141 

142 

26- 
27 


27 


Fundort 
Oblig.  II.  fol.  IV. 

Oblig.  4.  fol.  9v. 

Reg.  Vat.  No.  63, 
fol.  363  r.  cap.  cxxx 
(de  curia)  [1140]. 


Oblig.  6.  fol.  vir. 


51 


LIITII 

lOI- 

102 


51 


Oblig.  4.  fol.  10  V. 


102- 
103 


Collect  Cam. 
No.  378  (Miscella- 
neaCameralia  13 17 
1333)  fol.  ir. 

Reg.  Vat.  No.  1 10. 
fol.  cxviir. 


Reg.  Vat.  No,  1 10. 
fol.  cxviii  r. 


Collect.  Cam. 
No.  378   (Miscella- 
nea  Cameralia  1 3 1 7 
«333).  fol.  Jr. 

Oblig.  4.  fol.  15  r. 


Oblig.  II.  fol.  II II V 


303     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1318 

lanuar. 
26. 

Geschenk  Johann  XXII  an   das 
hl.  CoUegium. 

275 

182 

Oblig.  II.  fol.  iiiiv. 

1318 

Februar. 
13- 

Zahlung  des   censOs  Trinacriae; 
Vertheilung  desselben  und  Quit- 
tung darüber. 

211 

139 

Oblig.  n.  fol.  vr. 

1318 

Mart.  9. 

Der  Cardinalkämmerer  zahlt  dem 
Papste  das  Legat  eines   Cardi- 
nais   sowie    seine    Antheile   an 
Census  und  Servitien  aus. 

151 

103 

Collect.  Cam. 
No.  378  (Miscella- 
neaCameralia  13 17 

1333)-  fol.  ir. 

1318 

mense 
Maio. 

Cedula  divisionis,  betreffend  Ver- 
theilung von  Summen  des  census 
antiquus. 

322 

230- 
231 

Oblig.  4.  fol.  20  r. 

1318 

Mail  I. 

Erwähnung     der    alten    Bestim- 
mungen Innocenz  ILI  über  den 
census  Angliae  et  Hibemiae. 

257 

167 

Reg.  Vat.  No.  1 10. 
fol.  CXII  V. 

I318 

Mail  29. 

Verordnung  Johann  XXn,    be- 
treffend    die    Vertheilung    der 
künftighin    pro    censu    antiquo 
Siciliae  eingehenden  Summen. 

152 

103- 
104 

Oblig.  II.  fol.  w. 

I318 

lun.  6. 

Avenionis 

Process  über  den  Nachlass  Cle- 
mens V:    Erläuterung  der  auf 
die    Revision    der    Verwaltung 
der  Grafschaft  Venayssin  bezüg- 
lichen    Testamentsbestimmung 
durch  die  Aussage  eines  Zeugen. 

236 

154 

Ehrle,    Process  etc. 
BandV.  pag.  32,4. 

< 

I318 

lul.  8. 

Zahlung  einer  Summe  pro  censu 
Trinacriae,    sowie    Bewilligung 
von  Zahlungserleichterongen  fOr 
Rückständige. 

212 

139- 
140 

Oblig.  II.  fol.  vir. 

1318 

lul.  28. 

'  Ueberweisung    an     die     camera 
apostolica  von  Censusantheilen 
verstorbener   Cardinäle ,    deren 
Erben  sich  nicht  gemeldet  hatten. 

153 

104- 
105 

Collect.  Cam. 
No.  378  (Miscelk- 
nea  Cameralia  1 3 1 7 

1333).  fol.  IV. 

I318 

Septembr. 
14. 

Vertheilung   einer   Zahlung    pro 
censu  ordinario  Siciliae  (Apuliae). 

154 

105- 
106 

Oblig.  II.  fol.  II V. 

I318 

Septembr. 
14. 

Vertheilung    einer   Zahlung    pro 
censu  antiquo. 

155 

106- 
108 

Oblig.  II.  fol.  II V. 

I318 

Octobr, 
12. 

Nachweis  geleisteter  Zahlung  bei 
fehlender  Eintragung. 

aiTiii. 

aiTHU 

Oblig.  3.  fol,  XLii  V. 

—    304    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1318 

Novembr. 
7. 

Ueberweisüng  von  Einnahmen  aus 
den   Einkünften   der  Mark  An- 
cona  an  die  päpstliche  Kammer. 

249 

163 

Reg.Aven.Ioh:XXII. 
Tom.  xxxxv 
(No.  46)  fol.  193  V. 

1318 

Novembr. 
15. 

Einnahme    aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

238 

155- 
156 

Reg.Aven.Ioh.XXII. 
Tom.  xxxxv 
(No.  46)  fol.  193  V. 

1318 

Decembr. 
20. 

Vertheilung    einer   Zahlung   pro 
censu  ordinario  Siciliae. 

156 

109- 
IIO 

Oblig.  II.  fol.  IX r. 

1318 

Decembr. 
30. 

Einnahme   aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

239 

156 

Reg.Avin.Ioh.XXn. 
Tom.  XXXXV 
(No.  46)  fol.  193  V. 

I3»9 

Februar. 
26. 

2Udilung  einer  erhöhten  Servitien- 
taxe. 

CTI-CTII 

Oblig.  3.  fol.  LI  r. 

1319 

Martii  10. 

Spelli 

Aussage   des   Petrus   de  Monte- 
chiello,    Bischofs  von  Spoleto, 
in  einer  Untersuchung  über  den 
Verbleib    der    Gelder    aus    ge- 
wissen Zehnten. 

62  a 

28 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.   13 18 

1319. 

1319 

Mart.  16. 

» 

Verfügung  des  Auditors  der  ca- 
mera   apostolica    betr.  Zahlung 
einer    eingeklagten    Forderung 
an  einen  verstorbenen  Cardinal 
aus  dessen  noch  ausstehenden 
Antheilen. 

aiiii- 
CLiim 

Oblig.  3.   fol.  170V. 

I319 

• 

April.  16. 

Avenionis 

Quittung     über     Einkünfte     aus 
Ferrara  und  Umgegend. 

250 

163- 
164 

Collect.  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae     came- 
rales     13 16     1332) 
fol.  90  V. 

1319 

April.  27. 

Ueberweisüng  der  von  den  Erben 
nicht   erhobenen   Antheile   ver- 
storbener Cardinäle  an  die  päpst- 
liche Kammer. 

IS7 

• 

IIO- 

III 

Collect.  Cam. 
No.  378   (Miscella- 
nea  Cameralia  1 3 1 7 
1333)  fol-  IV. 

1319 

lun.  20. 

Einnahme    aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

240 

156 

Reg.Avin.Ioh.XXII. 
Tom.  xxxxv 
(No.  46)  fol.  194V. 

1319 

Novembr. 
23. 

Spoleti 

i 

Schreiben    des    Bischofs    Petrus 
de  Montechiello  von  Spoleto  an 
die  Dominicaner  in  Perugia,  be- 
züglich verschiedener  bei  ihnen 
deponirter  Werthsachen. 

68  f 

37 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  1327. 
No.  22. 

—     30S     — 


Jahr 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


1320 


Tag 

Februar. 
9. 


Februar. 
II. 


Februar. 
II. 

Februar. 
27. 

Mart.  22. 
Maii  26. 


Mali  27. 


Maii  27. 


Maii  28. 


lun.  20. 


Septembr. 
29. 

Octobr. 
27. 


Ort 


Avenionis 


Avenionis 


Avenionis 


Avenionis 


Inhalt 

Auftrag  an  den  Rector  des  Her- 
zogthums  Spoleto  zur  Sammlung 
und  Inventarisirung  sämmtlicher 
von  Petrus  de  Montechiello,  ver- 
storbenem Bischöfe  von  Spoleto, 
verwalteter  Bttcher,  Gelder  und 
Werthsachen  des  hl.  Stuhles. 

Antrag  auf  Einsetzung  einer  Com- 
mission  zur  Regelung  der  Frage 
der  von  den  Beamten  des  hl. 
CoUegiums  gemachten  Auslagen. 

Zahlung  und  Vertheilung  einer 
Visitation. 


No. 


Seite 


Fundort 


Ernennung    des    Bartolus 
Bischöfe  von  Spoleto. 


zum 


Vertheilung  eines  dem  hl.  Colle- 
gium  vermachten  Legates. 

Ausführung  der  Testamentsbe- 
stinmiung  Clemens  V  bezüglich 
des  englischen  Peterspfennigs. 

Quittung  über  Zahlung  des  census 
Angliae  et  Hibemiae. 


Process  über  den  Nachlass  Cle- 
mens V:  Aussage  eines  Cardi- 
nais bezüglich  einzelner  Summen 
desselben. 

Process  über  den  Nachlass  Cle- 
mens V:  Aussage  betreffend 
Zuwendung  einer  Summe  an 
den  Nachfolger  Clemens  V  und 
das  hl.  CoUegium. 

Quittung  des  camerarius  collegii 
Über  Empftmg  des  Antheils  des 
hl.CoUegiums  am  census  Angliae. 

Zahlung  von  Rückständen  aus 
Servitien. 


21ahlung  des  ganzen   Servitiums 
fUr  das  hl.  CoUegium  und  Ver- 
theilung desselben. 
Baumöarten,  Finansverw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter. 


63 

29 

64 

29- 

30 

133 

84 

65 

30 

283 

187- 

188 

258 

167- 

168 

217 

142 

272 

180 

276 

183 

218 

143 

cxx 

88« 

52 

Reg.  Vat  No.  70. 
fol.  II  V.    cap.  XL 
(de  curia). 


Oblig.  4.  fol.  39  r. 


Oblig.  II.  fol.  xr. 

Reg.  Vat.  No.  70. 
fol.  281  V. 
cap.  DLXVIII. 

Oblig.  II.  fol.  XV. 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V,  pag.  61,  z. 

Collect.  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae    came- 
rales    13 16    1332). 
fol.  97  r. 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V, 
pag.  46,  4;  48,37. 

Ehrle,    Process  etc. 
Band  V, 

pag.  73.8;  130. 


Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1320 
(ohne  Nummer). 

Reg.  Aven.  No.  47. 
fol.  399  V. 

Oblig.  3.  fol.  Lxx  V. 


20 


3o6    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Sdte 

Fundort 

1320* 

Octobr. 
27. 

Zahlung    und    Vertheilung    der 
Visitation  des  Erzbischofs  von 
York. 

134 

85 

Oblig.  II.  foL  XIV. 

1320 

Octobr. 
27. 

Aufforderung  des  camerarius  col- 
legii  an  den  Erzbischof  von  York, 
die  Mark  Sterling  seiner  Visita- 
tion zu  5  Goldgulden,  nicht  zu 
4  Goldgulden  zu  berechnen  und 
die  daraus  sich  ergebende  Com- 
plementszahlung    binnen    einer 
bestimmten  Frist  zu  leisten. 

135 

85- 
86 

Oblig.  II.  foL  XII  r. 

1320 

Novembr. 
7. 

Einnahme   aus   den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

241 

156- 
157 

Reg.Aven.Ioh.XX^il. 
Tom.  xxxxvi 
(No.  47)  fol.  399  V. 

1320 

Decembr. 
15. 

Avenionis 

Erlass    eines   Theiles   einer   der 
Camera  apostolica  geschuldeten 
Summe. 

89 

52 

Collect.  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae .  came- 
rales    1316    1332). 
fol.  92  V. 

1320 

Decembr. 
29. 

Einnahme    aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

242 

157 

Reg.Aven.Ioh.XXII. 
Tom.  XXXXVI 
(No.  47)  fol.  399  V. 

I32I 

Mart  12. 

Vertheilung  eines  dem  hl.  CoUe- 
gium  vermachten  Legates. 

284 

188 

Oblig.  II.  fol.  XI  r. 

1321 

Mart.  23. 

Päpstliche  Entscheidung,  betref- 
fend Berechnung  der  Mark  Ster- 
ling   der    Visitation    des    Erz- 
bischofs  von  York   zu   4  Gk)ld- 
gulden. 

136 

86 

Oblig.  II.  fol.  XII  r. 

1321 

April.  10. 

Avenionis 

Quittung   des    päpstlichen   Käm- 
merers über  Zahlung  der  Visi- 
tation des  Erzbischofs  von  York. 

136a 

86- 

87 

Oblig.  5.    fol.  I24r. 

1321 

April.  28. 

Zahlung  und  Vertheilung  des  mi-" 
nutum  servitium  pro  familiaribus 
cardinalium. 

89« 

52- 
53 

Oblig.  3. 
fol.  Lxxviii  r. 

1321 

Aug.  8. 

Einnahme    aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

243 

157 

Reg.Aven.Ioh.XXII. 
Tom.  xxxxvi 
(No.  47)  fol.  401  r. 

1321 

Aug.  9. 

Einnahme    aus    den    Einkünften 
der  Grafschaft  Venayssin. 

244 

157- 
158 

Reg.Aven.Ioh.XXII. 
Tom.  xxxxvi 
(No.  47)  fol.  401  r. 

—     307     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I32I 

Aug.  19. 

Ueberweisung  von  Summen  aus 
den  Einkünften   von  Benevent 
und  Umgegend   an   die   päpst- 
liche Kammer. 

251 

164 

Reg.Aven.Ioh.XXn. 
Tom.  xxxxvi 
(No.  47)  fol.  509  r. 

1322 

Februar. 

Ueberweisung  von  Summen  aus 

252 

164- 

Reg.Aven.Ioh.XXn. 

I. 

den  Einkünften   der  Mark  An- 
cona  an  die  päpstliche  Kammer. 

165 

Tom.  XXXXVI 
(N0.47)  fol-  509  V. 

1322 

Mart.  31. 

Avenionis 

Quittung  über  Zahlung  des  census 

158 

III- 

Collect.  Cam. 

Siciliae. 

112 

No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae    came- 
rales    13 16    1332) 
fol.  100  r. 

1322 

Maii  12. 

Ueberweisung    von    Einnahmen 
aus     dem     polnischen     Peters- 
pfennig. 

259 

168 

Reg.AvenJoh.XXn. 
Tom.  xxxxv 
(No.  47)  fol.  493  r. 

1322 

Mali  14. 

Der  Pontificat  Boni&z  VTTT  wird 
als  terminus  a  quo  fUr  den  Nach- 
weis der  Hdhe  eines  servitium 
commune  genommen. 

90 

53 

Oblig.  6.   fol.  XXX  r. 

1322 

lul.  14. 

Avenionis 

Quittung  über  Zahlung  des  census 
Siciliae. 

159 

112 

Collect  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae    came- 
rales    1316    1332) 
fol.  100  V. 

1322 

lul.  27. 

Avenionis 

Aufforderung   Johann  XXII    an 
den    Rector   des   Herzogthums 
Spoleto  zur  Herausgabe  wider- 
rechtlich angeeigneter  Summen 
an  den  Schatzmeister  des  Her- 
zogthums. 

336 

241 

Reg.  Vat    No.  11 1 
(loh.  XXn  Secret. 
anni  vii,  Tom.  iii) 
fol.  cxxvr. 
cap.  511. 

1322 

lul.  27. 

Avenionis 

Schreiben  Johann  XXil  an   den 
Schatzmeister  des  Herzogthums 
Spoleto   in    der   Angelegenheit 
betreffend    Herausgabe    wider- 
rechtlich angeeigneter  Summen 
durch  den  Rector  des  Herzog- 
thums. 

336* 

241 

Reg.  Vat.    No.  iii 
(loh.  XXn  Secret. 
anni  vii,  Tom.  iii) 
fol.  cxxvv. 
cap.  512. 

1322 

lul.  29. 

Avenionis 

Ernennung  eines  neuen  Collectors 
des  Peterspfennigs  in  England. 

259* 

168- 
169 

Reg.  Vat    No.  iii 
(loh.  XXn  Secret 
anni  vii,  Tom.  iii) 
fol.  ccxxxvii  r. 
cap.  965. 

20* 


Julir 

Ti« 

Oit 

,...„ 

No. 

SÖK 

Fundort 

isaa 

Novembr. 

UeberweisuDg    von    Einn^men 
am     dem     polniicheD     Fete». 
Pfennig. 

260 

■  69 

Reg.Aven.Ioh.XXlL 
Tom.  xxxxvi 
(No.47)fol.  57ar. 

132* 

Decembr. 
24- 

Zahlungen    ani    dem    NachUtie 
de«  Recton  vod  Benevent  and 

153 

lös 

Reg.AvenJoh.XXn. 
Tom.  XXXXVI 
(N0.47)  föLsSSr. 

1383 

Octobr.  6. 

Tod  des  Vincenlini  de  Secignuio, 

66 

30 

Oblig.  3.   fol.  I09V. 

»323 

Octobr. 

25- 

UeberwcUung  der  Censusantheile 

Erben  sich  nicht  gccaeldet  hat- 
ten, Ul  die  pipstUche  Kammer. 

«59- 

112- 
"3 

Reg.Aven.Ioh.XXU. 
Tom.  xxxxv 
(No.46)fol.  644  V. 

13*3 

Octobr. 
30- 

Pontim   Asuudi  versieht   prori- 
•orisch  du  Amt  eine*  receptor 

67 

3' 

Oblig.  3-   fol.  I09V. 

"3a3 

Novembr. 
a8. 

Amtes  der  receptio  et  distiibutio 

durch     Guilclmus    Mcdici    und 
Michael  Ricomanni. 

68 

3» 

Oblig.  3.   fol.  iiar. 

1323 

Decembr. 

Vertheilung    bereits   früher   ver- 
einnahmter Summen. 

137 

87- 
88 

Oblig.  II.  fol.  XXIV. 

1323 

Decembr. 

5. 

Zahlung    und    Vertheilung    der 
Visitolion   des  Erzbischofs   von 
Sens. 

137' 

88 

Oblig.  11.  fol.  XXI V. 

1334 

laniiar.  3. 

Theiliahlung   von   den   Servitien 
von   Ravenna   und  Vertheilung 
derselben.      Protest     des    Eri- 
bischofs    von    Riivenna    beitiE- 
lich  der  V.^q.n:chiUTig  zum  Ser- 

9« 

54 

Oblig.  3-   M-  ti3v. 

1324 

Novembr. 

Avenionis 

ErUss    der    Hälfte    d«    census 
Sardiniae  et  Coraicae  Insularum 
auf  lojahre  gegen  Anerkennung 
gewisser   vorgeschlagener    Ver- 

von  Aragon  ien. 

14s- 
146 

Arch.  CasteniS.An- 
Caps.  IV.  No.  8. 

—     309    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1325 

lun.  21. 

Avenionis 

Notarieller    Act    Aber   Anerken- 
nung  gewisser   bei  Erlass   des 
census    Sardiniae    et    Corsicae 
Insularum  vorgeschlagener  Ver- 
tragspunkte seitens  des  Königs 
von     Aragonien     durch     einen 
eigenen  Gesandten. 

223 

146 

Arch.  Castelli  S.  An- 
geli|   Arm.  ii. 
Caps.  IV.  No.  8. 

1325 

lun.  29. 

Avenionis 

Quittung  ttber  2Sahlung  des  er- 
mässigten   census  Sardiniae   et 
Corsicae  Insularum. 

224 

146- 
147 

Collect.  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae    came- 
rales    1316    1332). 
fol.  iior. 

1326 

lul.  2. 

ZahlungsaufM:hub  des  census  Sar- 
diniae et  Corsicae  Insularum. 

225 

147 

Oblig.  II.   fol.  30 V. 

1326 

lul.  4. 

Nochmaliger     Zahlungsau&chub 
des    census   Sardiniae    et   Cor- 
sicae Insularum. 

226 

147- 
148 

Oblig.  II.    fol.  30 V. 

1326 

lul.  9. 

Dritter  2Ulungsaufschub  des  cen- 
sus Sardiniae  et  Corsicae  Insu- 
larum. 

227 

148 

Oblig.  II.   fol.  30 V. 

1326 

Aug.  6. 

Avenionis 

Quittung  Aber  Zahlung  des  cen- 
sus Sardiniae  et  Corsicae  Insu- 
larum. 

228 

148- 
149 

Collect.  Cam. 
No.  373  (Bullae  et 
Quietantiae    came- 
rales    1316    1332) 
fol.  38  V. 

1326 

Aug.  14. 

Ueberweisung    und    Vertheilung 
des  dem  hl.  Collegium  zustehen- 
den Antheiles  am   census  Sar- 
diniae et  Corsicae  Insularum. 

229 

149 

Oblig.  II.    fol.  3ir. 

1326 

Septembr. 
25. 

Ernennung  zum  camerarius  col- 
legii. 

33 

14 

Oblig.  6.  fol.  LVi  r. 

1326 

Novembr. 
5. 

Avenionis 

Päpstliches    Schreiben    an    zwei 
Nuntien ,     betreffend    Nachfor- 
schung   nach    einer    angeblich 
bei   den  Dominicanern   in  Pe- 
rugia   deponirten    Summe    aus 
dem    Nachlasse     des    Bischofs 
Petrus     de    Montechiello     von 
Spoleto. 

68  c 

32 

In.strumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.   1327 
No.  22. 

—     3IO    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Sritn 

1326 

Novembr. 
5- 

Avenionis 

Päpstliches    Schreiben    an    zwei 
Nuntien ,     betreffend    Nachfor- 
schung nach  etwaigen  im  Her- 
zogthume  Spoleto  yerborgen  ge- 
haltenen   deposita    der    camera 
apostolica,   die  der  verstorbene 
Bischof  von  Spoleto,  Petrus  de 
Montechiello,  vom  hl.  Stuhle  in 
Verwaltung  besessen  habe. 

68« 

37 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1327. 
No.  22. 

1326 

Decembr. 
6. 

Avenionis 

Quittung  über  bezahlte  Servitien. 

337 

241- 
242 

Grande  Archivio  di 

Napoli. 
Pergamene  di  Curia. 

Rcclesiastica  3 

(1254— 1332). 
No.  178. 

1327 

lanuar.  i. 

Avenionis 

Päpstliche  Genehmigung  zur  Ver- 
wendung    gewisser    Jahresein- 
nahmen  aus   Zehnten   zur  Til- 
gung der  Rückstände  aus  dem 
census  Siciliae.    Quittung  über 
eine  Summe  aus  dem  Zehnten. 

159b 

"3- 
114 

Reg.  Vat.   No.  114. 
(loh.  XXn  Sccret. 
an.  XI  XII,  Tom.  v) 
fol.LXVi  cap.  10 14. 

1327 

lul.  10. 

Ueberweisung    und    Vertheilung 
des  dem  hl.  Collegium  zustehen- 
den Antheiles  am   census  Sar- 
diniae  et  Corsicae  Insularum. 

230 

149- 
150 

Oblig.  II.   fol.  34 r. 

1327 

lul.  17. 

Bericht,  betreffend  Untersuchung 

68b 

32,33 

Instrumenta  Miscel- 

I    über  den  Verbleib  eines  Theiles 

-35 

lanea  ad  an.  1327. 

des    Nachlasses     des    Bischofs 

No.  22. 

Petrus   de   Montechiello:    Ver- 

hör der  älteren  Brüder  des  Do- 

minicanerklosters in  Perugia. 

1327 

lul.  19. 

Bericht  etc. :  Verhör  der  übrigen 
Brüder  des  Dominicanerklostcrs 
in  Perugia. 

68d 

35- 
36 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  1327. 
No.  22. 

1327 

lul.  27. 

Bericht  etc.:    Verhör  der  Raths- 
herren  der  Stadt  Perugia. 

68g 

38- 
40 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  1327. 
No.  22. 

1 
1327      lul.  28. 

Bericht  etc. :    Antwort  der  Raths- 

68  a 

32- 

Instrumenta   Misccl- 

1 

1 

herren  der  Stadt  Perugia. 

40 

lanea  ad  an.  1327. 

No.  22. 

1328 

Mart.  28. 

1  Excommunication    wegen   Nicht- 

309 

209 

Oblig.  8.  fol.  92  V. 

einhaltung  des  Zahlungstermines 

für  Servitien. 

—     311     — 


Jahr 


1328 


1329 


1329 


1330 


Tag 
lun.  14. 

Februar. 
13. 

lun.  7. 

Octobr. 
21. 


1331 


mense 
lunio. 


Ort  Inhalt 


Uebemahme  der  Verpflichtung  zu 
den  Servitien  ohne  Vollmacht. 

Geschenk  der  Markgrafen  von 
Este  an  das  hl.  CoUeg^um. 

Stellvertretung  des  camerarius 
coUegii. 

Nachzahlung  der  dem  hl.  Colle- 
gium  zu  wenig  angewiesenen 
Summen  aus  dem  census  Sici- 
liae  und  theilweise  Vertheilung 
derselben. 

Die  vorliegende  Reihe  von  Ur- 
kunden enthält  das  Ergebniss 
eingehender  Untersuchungen, 
welche  von  einer  Commission 
von  CardinSlen  zur  Klarlegung 
der  verworrenen  Schuldverhllt- 
nisse  des  census  Siciliae  ange- 
stellt wurden. 

Bereits  im  Jahre  1330  war  von 
Bevollmächtigten  des  Königs 
Robert  von  Sicilien  sowie  den 
K&mmerem  des  apostolischen 
Stuhles  und  des  Cardinalsoolle- 
giums  eine  grosse  Rechnungs- 
aufstellung über  sSmmtliche 
Leistungen  bezw.  RflckstSnde 
aus  dem  census  Siciliae  gemacht 
worden,  welche  das  Conto  des 
Königs  von  Sicilien  als  mit 
88  852  Unzen  Gold  zu  Gunsten 
der  Römischen  Curie  belastet 
herausstellte.  Die  camera  col- 
legii  cardinalium  hatte  davon 
46  570  Unzen  Gold  zu  fordern. 

Für  die  camera  collegii  handelte 
sich  es  nun  vor  Allem  darum, 
auf  Grund  dieser  Feststellung 
zu  untersuchen,  auf  welche  Jahre 
die  einzelnen  Rückstände  ent- 
fielen, damit  die  in  den  betr. 
Jahren  in  curia  befindlichen 
Cardin&le  die  ihnen  zustehenden 
Antheile  erhalten  könnten.  Zu 
diesem     Zwecke     stellte     man 


No. 


97 


285 


34 


160 


Seite 


58 


188 


14 


"5 


Fundort 


167- 
202 


119- 
132 


Oblig.  6.  fol.  Lxxi  V. 


Oblig.  II.   fol.  36  V. 


Oblig.  6. 

fol.  LXXXIIIV. 

Oblig.  II.    fol.  41  r. 


Oblig.  II, 
fol.  43  r. 


—  56r. 


innichit  ßlr  die  letiten  Jahre 
pro  ceniu  ordinuio  eine  Ueber- 
sicht  der  sich  ergebenden  Fehl- 
betrlge  an  den  einielnen  Jahres- 
uhlnngen  tut,  die,  nach  AbxtiK 
fincr  Zahlung  von  6aoo  Unien 
aus  dein  Jahre  1330,  ein  Gut- 
haben des  hl.  Collegiunu  von 
14400  Unzen  Gold  pro  ccnsu 
orjjuario  ergab,  für  welche  ein 
■eingehender  VcrtheilungspUn 
der  lur  Anlheünahnie  berech- 
tigten Cardinile  JiufgcslclU  wird. 
Behuä  Feststellung  der  Forde- 
rungen der  csmer»  collegii  aui 
dem  cenm*  snüquus  ging  man 
von  einer  unter  Bonifaz  VIII 
aufgestellten  Abrechnung  an» 
und  gelangte  durch  Prüfung  der 
Zahlungen  von  1301  ab  lu 
einem  Guthaben  der  cameis 
collegii  von  36170  Urnen  pro 
ccnsu  nntituo.  Da  man  jedoch 
bezüglich  der  Vcrtheüung  der 
Summe  auf  Jnhre  und  Cardinäle 
im  Zweifel  war  —  die  Bücher 
der  Camera  collegii  eichen 
keine  klaren  Aulschlüsse  — , 
so  wurde  lur  Untersuchung  die- 
ser  wichtigen  Frage  eine  Com- 
mission  von  3  Cardintlen  und 
dem  pä[js[lichcn  KäuiiiiL-ier  eiu- 
geseui,  die  unter  Bethilfe  der 
clerici  collegii  aus  alten  Quit- 
tungen, Briefen  Bonilai  VIII 
and  den  Kegistern  der  Kam- 
mern unter  Zugrundelegung  der 
bisherigen  Einnahmen  zunächst 
eine  l'ebersichl  über  die  auf 
die  ei  meinen  Rechnungsjahre 
eDtfoJlcnden  Rückstände  pro 
censn  ftnli quo  aufstellte,  zu  deren 
Abtragung  nach  einer  Vcronl- 
nung  des  Cardinnlscultegiunis 
alle  in  Zukunft  eingehenden  Zah- 
lungen pro  censu  Siciliic  su- 
nfichst  verwendet  werden  .sollten. 


^ 


—     313     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

Die  des  Weiteren  gegebene  Auf- 
stellung   derjenigen    Cardinäle, 
die   an   den  Summen   der  ein- 
zelnen Jahre  zu  participiren  be- 
rechtigt waren,   beschliesst  das 
Actenstück. 

I33I 

Marl.  II. 

Ernennung  zum  camerarius  col- 
legii. 

35 

14 

Oblig.  6.  fol.  Cv. 

133» 

Mart.  19. 

Erste  Obligation  unter  dem  ca- 
merarius  coll^;ii   Card.   Petrus 
Gomez. 

36 

14 

Oblig.  6.  fol.  ci  V. 

1331 

Mali  28. 

2Ulung   und  Vertheilung   einer 
Visitation. 

161 

116 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

lul.  2. 

Zahlung  und  Vertheilung  des  cen- 
sus  Ordinarius  Siciliae. 

162 

116- 
117 

Oblig.  II. 
fol.  43r.  — 56r. 

1331 

lul.  17. 

Zahlung  und  Vertheilung  des  cen- 
cus  regni  Sardiniae. 

163 

117 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr.  I. 

Zahlung    von    Rückständen    aus 
dem  census  Siciliae. 

203 

132- 
133 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr.  8. 

Zahlung    und    Vertheilung    des 
Census  der  Humiliaten  in  Mai- 
land. 

164 

117 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr.  8. 

Zahlung  und  Vertheilung  der  Vi- 
sitation der  Humiliaten  in  Mai- 
land. 

164A 

118 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr.  8. 

Zahlung  und  Vertheilung  der  Vi- 
sitation des  Abtes  vonBourgdeuil. 

165 

118 

Oblig.  II. 
fol.  43r.  — 56r. 

1331 

Octobr. 
30. 

Zahlung   von    Rflckständen    aus 
dem  census  Siciliae. 

204 

133 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr. 
30. 

Vertheilung  gezahlter  Rückstände 
pro  censu  antiquo  von  1284. 

205 

133- 
134 

Oblig.  II. 
fol.  43  r.  —  56  r. 

1331 

Octobr. 
30. 

Vertheilung  gezahlter  Rückstände 
pro  censu  antiquo  von  1292. 

206 

134 

Oblig.  II. 
fol.  43r.  — 56r. 

133» 

Octobr. 
30. 

Vertheilung  gezahlter  Rückstände 
pro  censu  ordinario  von  1320. 

207 

«34 

Oblig.  II. 
fol.  43r.  — 56r. 

1331 

Decembr. 
9. 

Avenionis 

Auftrag  an  den  Rector  des  Her- 
zogthums    Spoleto ,     betreffend 
Beschlagnahme  von  deposita  aus 
der    Nachlassenschaft    des    Bi- 
schofs Petrus   de  Montechiello 
von  Spoleto. 

69 

41- 
42 

Reg.  Vat    No.  116. 
fol.  370  r. 
cap.  1698. 

—     SM     - 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I33I 

Decembr. 

Zahlung    und    Vertheilung    der 

166 

118- 

Oblig.  II. 

II. 

Visitation  des  Abtes  von  S.  Co- 
lumba. 

119 

fol.  43  r.  —  56  r. 

1332 

lanuar.  2. 

Avenionis 

Befehl  Johann  XXH  an  die  Stadt 
Perugia,   nichts  aus  der  Nach- 
lassenschaft des  Bischofi  Petrus 
de   Montechiello    von    Spoleto 
den  Verwandten  desselben  aus- 
zuliefern. 

70 

42 

Reg.  Vat.    No.  Ii6. 
fol.  318  V. 
cap.  1506. 

1332 

lanuar. 

Avenionis 

MotivirtesGesuch  omErmissigung 

98- 

58- 

21. 

bezw.  Erlass  von  Schulden  aus 
Servitien;  Anordnung  desPapstes, 
dass   zuvor  die   Einkünfte   des 
Prälaten  zu  untersuchen  seien. 
Die  Kämmerer  beauftragen  zwei 
Archidiacone  mit  dieser  Unter- 
suchung. 

98a 

61 

1332 

Mart  31. 

Uebemahme    der    Verpflichtung 
zu    den  Servitien  durch   einen 
Procurator. 

99 

61- 
63 

Oblig.  14.  fol.  ir. 

1332 

Mali  18. 

Verpflichtung   zu    den   Servitien 
und    zur    Zahlung    von    Rück- 
ständen aus  den  Servitien  des 
Vorgängers  eines  Cardinais. 

100 

63 

Oblig.  6.   fol.  cxv  r. 

1332 

lul.  8. 

Stellvertretung     des     camerarius 
coUegii. 

37 

15 

Oblig.  6.  fol,  cxvii  r. 

1332 

Septembr. 
14. 

Avenionis 

Anweisung    an    den    englischen 
Nuntius  bezüglich  der  Besteue- 
rung der  Cardinalspfründen  bei 
Erhebung  desZehnten  zuGunsten 
der  Kammer. 

277 

183 

Reg.  Aven.  No.  117 
(Secret.  an.  xvii  — 
XV III)  fol.  CXVI  r. 
cap.  588. 

1332 

Septembr. 
28. 

Avenionis 

Quittung  über  eine  Zahlung  pro 
censu  Siciliae. 

208 

135 

Reg.  Vat.  No.  117. 
(Secret.  an.  xvii  — 
xviii)   fol.  LXiii  r. 

1332 

Novembr. 
12. 

Avenionis 

Lossprechung   eines   unter   Cen- 
suren  verstorbenen  Bischofs  nach 
Tilgung  seiner  Servitienschulden 
durch  seinen  Nachfolger. 

310 

209- 
210 

Oblig.  13.  fol.  148  r. 

1332 

Novembr. 
17- 

Erlass  des  der  camera  apostolica 
zustehenden  Theiles   eines  ser- 
vitium  commune. 

lOI 

64 

Oblig.  6.  fol.  cxixv. 

—     3«S     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1333 

lanuar. 
27. 

Der  Bestand  einer  ftlr  den  Vor- 
gänger  eines   Prälaten   stattge- 
habten Venmnderang  der  Ser- 
vitien   soll   abhängig  sein   von 
einer  Neueinschätzung  der  Ein- 
künfte der  betreffenden  mensa. 

103 

64- 
65 

Oblig.  6.  fol.  cxxiv. 

1333 

Mart.  26. 

1 

Bedingungsweise     ttbemommene 
Verpflichtung    von    Seiten    des 
Erzbischofs    von    Ravenna    zur 
Zahlung  der  Schulden  aus  den 
Servitien  des  Vorgängers  sowie 
zur   Zahlung   der    eignen    Ser- 
vitien. 

92 

54- 
55 

Oblig.  6. 
fol.  CXXIIIV. 

1333 

April.  27. 

Avenionis 

Quittung  flber  Summen  aus  dem 
englischen  Peterspfennig. 

261« 

170 

Reg.  Vat.    No.  117 
(Secret.  an.  xvii — 
xviii)  fol.  LXViir. 

1333 

Decembr. 

Vollmacht   zur  Uebemahme  der 

104 

65- 

Instrumenta  Miscel- 

8. 

Verpflichtung     zum     servitium 
commune  für  die  Procuratoren 
eines  Prälaten. 

67 

lanea  ad  an.  1333. 

1333 

Decembr. 
10. 

Erlass  des  der  camera  apostolica 
zustehenden    Theiles    rückstän- 
diger Servitien. 

102 

64 

Oblig.  6.  fol.cxxxr. 

1333 

Decembr. 

Avenionis 

Bulle  Johann  XXU,    betreffend 

261  b 

170- 

Reg.  Vat    No.  120. 

13. 

Zahlung  von  Rückständen  aus 
dem  Peterspfennig  seitens  der 
Bewohner  Pomeramens. 

172 

cap.  IUI  (de  curia). 

1333 

Decembr. 
20. 

Obligation  verbunden  mit  sofor- 
tiger Zahlung  der  Servitien. 

105 

67 

Oblig.  6.  fol.cxxxv. 

1334 

lul.  14. 

Zahlung    des    Peterspfennigs    in 
Form  einer  Pauschalsumme. 

aiTHU 

Introitus    et    Exitus 
Camerae.  No.  136. 
fol.  52  r. 

1334 

Aug.  18. 

Avenionis 

Der    Rector    des    Herzogthums 
Spoleto    erhält    die    päpstliche 
Erlaubniss,   über  alle  eingelie- 
ferten Gelder  etc.  aus  dem  Nach- 
lasse   des    Bischofs    Petrus    de 
Montechiello    von    Spoleto    im 
Namen  der  Kammer  Quittung 
zu  ertheilen. 

71 

42- 
43 

R^.  Vat.   No.  117. 

fol.  CCLXXXI  V. 

cap.  1475. 

—     3i6     — 


Jahr 

Tag 

Ott 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1334 

Aug.  18. 

Avenionis 

Befehl  Johann  XXII  an  den  Rec- 
tor  von   Spoleto,   eine   Summe 
aus  dem  Nachlasse  des  Petrus  de 
Montechiello,  Bischöfe  von  Spo- 
leto, Namens  der  Kammer  von 
der  Stadt  Perugia  einzuziehen. 
Anweisung    sämmtliche    Güter 
des  verstorbenen  Bischofs,  deren 
man  habhaft  werden  könne,  an 
den  Schatzmeister  des  Herzog- 
thums  von  Spoleto  abzuliefern. 

72 

43- 
44 

Reg.  Vat    No.  117. 
fol.  ccLXXXiir. 
cap.  1476. 

1334 

Aug.  18. 

Avenionis 

Befehl  Johann  XXU  an  die  Stadt 
Perugia,  die  ihr  geliehene  Sum- 
me aus  dem  Nachlasse  des  Bi- 
schofs von  Spoleto,    Petrus  de 
Montechiello,    an    den    Rector 
des  Herzogthums  Spoleto  abzu- 
führen. 

73 

44- 
45 

Reg.  Vat.    No.  117. 
fol.  ccLiiii  r. 
cap.  1296. 

1334 

Aug.  18. 

Avenionis 

Schreiben  Johann  XXII    bezüg- 
lich gewisser  Belästigungen  des 
Erzpriesters  von  Perugia  wegen 
gewisser  Summen  aus  dem  Nach- 
lasse des  Petrus  de  Montechiello, 
Bischofs  von  Spoleto. 

74 

45 

Reg.  Vat    No.  106. 
fol.  desid. 

cap.  MLXXXXIIII. 

Reg.  Vat   No.  117. 

fol.  CCLXXXIIIIV. 

cap.  1477. 

1334 

Aug.  18. 

Avenionis 

Befehl  Johann  XXII  an  die  Stadt 
Siena,   von   den  Bedrängungen 
der    Stadt  Penigia   aus    Anlass 
der  Streitigkeiten  über  den  Nach- 
lass  des  Bischofs  Petrus  de  Mon- 
techiello von  Spoleto  abzulassen. 

75 

46 

Reg.  Vat    No.  117. 

fol.  CCLIIII  r. 
cap.  1294. 

1334 

Novcmbr. 

Notarieller  Act,   betreffend  Zah- 

261 c 

172- 

Reg.  Vat.    No.  120. 

10. 

lung   des  rückständigen  Peters- 
pfennigs  seitens  der  Bewohner 
Pomeraniens. 

173 

cap.  IUI  (de  curia). 

1335 

April.  7. 

Avenionis 

Generalquittung  Benedict  XII  für 
seinen  Kämmerer. 

277a 

183- 
184 

Reg.  Vat    No.  119. 

cap.  XII II  (de  curia). 
Reg.  Vat.    No.  I2i. 

fol.   5  v.     cap.  VII 

(de  curia). 

1335 

Maii  23. 

Avenionis 

Von  dem  allgemeinen  Widerrufe 
aller    Commenden    werden    die 
Cardinäle  nicht  berührt. 

278 

184 

Reg.  Vat    No.  120, 
ohne  Folioangaben, 

cap.  DCCCL  v. 

—     317 


Jahr 


1335 


1335 


1335 


1336 


Tag 


Mali  24. 


Ort 


Aug.  30. 


Septembr. 
18. 


apud 
Pontem 
Sorgiae 


Avenionis 


lun.  25. 


1336 


1337 


1338 


Aug.  II. 


Septembr. 
I. 


April.  7. 


1338 


Decembr. 
23. 


Inhalt 

Bedingungsweise  ttbemommene 
Verpflichtung  des  Erzbischofs 
von  Ravenna  zur  2^hlung  der 
Schulden  aus  den  Servitien  sei- 
ner beiden  Vorgänger«  sowie 
zur  Zahlung  seiner  eignen  Ser- 
vitien. 

Benedict  XII  bestätigt  eine  Ab- 
machung des  apostolischen  Stuh- 
les mit  den  Bewohnern  Pome- 
raniens  bezüglich  der  Zahlung 
des  rückständigen  Peterspfennigs 
und  quittirt  über  eine  Zahlung 
ans  genannten  Rückständen. 

Quittung  des  päpstlichen  Schatz- 
meisters über  die  der  camera 
apostolica  überwiesenen  Antheile 
verstorbener  Cardinäle ,  deren 
Erben  sich  nicht  gemeldet  hatten. 

Der  Auftrag  zur  Einschätzung 
der  Einkünfte  der  mensa  archi- 
episcopalis  von  Ravenna  wird 
nach  der  ergebnisslosen  Thätig- 
keit  der  beiden  zuvor  einge- 
setzten Commissionen  nunmehr 
dem  Rector  der  Romagna  er- 
theilt,  zugleich  der  2^hlungs- 
termin  f)lr  den  Erzbischof  von 
Ravenna  hinausgeschoben. 

Generelle  Befreiung  von  den  Ser- 
vitien. 

Zahlung  von  Servitien  ohne  jeg- 
liche vorhergegangene  Obliga- 
tion. 

Directe  Ueberweisung  des  An- 
theils  des  hl.  Collegiums  an  den 
Einkünften  der  Grafschaft  Ve- 
nayssin. 

Directe  Ueberweisung  des  An- 
theils  des  hL  Collegiums  an  den 
Einkünften  der  Grafschaft  Ve- 
nayssin. 


No. 


93 


261  d 


Seite 


55- 

56 


173- 
174 


208« 


94 


106 


107 


2441 


244b 


135- 
136 


56 


67 


68 


158 


158. 
159 


Fundort 


Oblig.  6.  fol.  CXLII V. 


Reg.  Vat    No.  120. 
cap.  IUI  (de  curia). 


Oblig.  17.  fol.  54  V. 


Oblig.  6.  fol.  CXLII  V. 


Oblig.  6.  fol.  CLv. 


Introitus  et  Exitus 
Camerae.  No.  161. 
foL  9  r. 

Reg.  Avenion.  Be- 
ned.  XII  an.  v. 
part.  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  350r. 

Reg.  Avenion.  Be- 
ned.  Xn  an.  v. 
pari.  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  350  r. 


-     3i8    - 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Sdte 

Fundort 

1339 

Mart.  25. 

Directe   Ueberweisung   des    An- 
theiU  des  hl.  CoUegiums  an  den 
Einkünften   der  Grafschaft  Ve- 
na3rssin. 

244  c 

159 

R^.    Avenion.    Be- 
ned.    XII     an.    v. 
part  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  38ov. 

1339 

Decembr. 
22. 

Directe    Ueberweisung    des   An- 
theils  des  hl.  CoUegiums  an  den 
Einkünften  der  Grafschaft  Ve- 
na3rssin. 

244d 

159 

Reg.    Avenion.    Be- 
ned.    XII     an.    v. 
p>art  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  380V. 

1340 

April.  15. 

Directe   Ueberweisung    des   An- 
theils  des  hl.  CoUegiums  an  den 
Einkünften  der  Grafschaft  Ve- 
nayssin. 

244  e 

160 

Reg.    Avenion.    Be- 
ned.    XII     an.    v. 
part.  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  413  r- 

1340 

Decembr. 
18. 

Directe   Ueberweisung    des   An- 
theils  des  hl.  CoUegiums  an  den 
Einkünften  der  Grafschaft  Ve- 
nayssin. 

244f 

160 

Reg.    Avenion.    Be- 
ned.    XII     an.    v. 
part.  unic.  Tom.  vi 
(No.  53)  fol.  413  r. 

1340 

Decembr. 
24. 

Obligation  bei  der  zweiten  Neu- 
besetzung   derselben     Prälatur 
innerhalb  eines  Jahres. 

CVIII 

Oblig.  6.  fol.  CLXXr. 

I34I 

Octobr. 
20. 

Protest  bezüglich  der  Höhe  der 
Servitien   auf  Grund  der  Ver- 
minderung der  Einkünfte  wegen 
Theilung  des  Sprengeis. 

108 

68 

Oblig.  6. 
fol.  CLXXvr. 

I34I 

Octobr. 
20. 

Mit  Vorbehalt  übernommene  Ver- 
pflichtung  zum   servitium  com- 
mune. 

109 

69 

Oblig.  6. 

fol.  CLXXV  V. 

1342 

Februar. 
9. 

Generelle  Befreiung  von  den  Ser- 
vitien. 

III 

70 

Oblig.  6. 

fol.  CLXXVII  V. 

1342 

Mail  12. 

Geschenk   Benedict  XII   an  das 
hl.  Collegium. 

CLTII 

Introitus    et    Exitus 
Camerae.   No.  195. 
fol.  i8r. 

1342 

lun.  27. 

Zahlung    des    Census    von    Pia- 
cenza  etc. 

CILTIII 

Introitus    et    Exitus 
Camerae.   No.  JQ5. 
fol.  22  r. 

1342 

lul.  3. 

Zahlung  des  Census  von  Bologna. 

CILTill- 
CXLTIUl 

Introitus    et    Exitus 
Camerae.   No.  195. 
fol.  22  r. 

1342 

Novembr. 
7. 

Verminderung  der  Servitien  we- 
gen Theilung  des  Sprengeis. 

HO 

69- 
70 

Oblig.  6.    fol.  cxc  r. 

1342 

Novembr. 
29. 

Uebernahme    der    Verpflichtung 
zum   servitium   commune  sowie 
zur  Zahlung  von  Schulden  aus  den 
Servitien  von  drei  Vorgängern. 

95 

56- 

57 

Oblig.  6.  fol.  cxci  r. 

—     319    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1342 

Novembr. 

Aufnahme     einer     persönlichen 

96 

57- 

Oblig.  6.  fol.  CXCI V. 

29. 

Obligation     für    Schulden    aus 
dem    Servitium    von    Ravenna. 
Einem  zum  Cardinal  ernannten 
früheren  Erzbischof  von  Ravenna 
wird  es  anheimgestellt,   ob  er 
seine  Schulden   betreffs   seines 
Servitiums  von  Ravenna  zahlen 
will  oder  nicht.     Im  Falle  der 
Nichtzahlung   beider  haftet  für 
die   betr.   Summen   der  jetzige 

58 

Oblig.  16.  fol.  64  r.  SS. 

Inhaber. 

1342 

Decembr. 
21. 

Zahlung  des  Census  von  Verona, 
Parma  und  Vicenza. 

CILTini 

Introitus  et  Exitus 
Camerae.  No.  203. 
fol.  III  r. 

1343 

Novembr. 
13. 

Uebemahme    der    Verpflichtung 
zur  Zahlung  von  Rückständen 
aus  Visitationen. 

aiT 

Oblig.  23  A.    fol.  ir. 

1344 

Aug.  II. 

Avenionis 

Quittung    des    camerarius    über 
eine  Zahlung  aus  dem  Census 
von  Ferra». 

254 

165- 
166 

Oblig.  19.  fol.  I36r. 

1348 

Octobr. 
10. 

Avenionis 

Auftrag    der    beiden    Kämmerer 
zur    Beschlagnahme    und    zum 
Verkaufe   der  Güter   eines   Bi- 
schofs  behuft  Deckung  seiner 
Schulden  aus  den  Servitien,  so- 
wie zur  feierlichen  Verkündigung 
der  Excommumcation  und  des 
Interdictes. 

3" 

210- 
213 

Oblig.  21.   fol.  95  V. 

1348 

Decembr. 

r 

22. 

Vermmderung  des  Servitiums  we- 
gen Kriegsnoth. 

112 

70 

Oblig.  23. 
fol.  xxiiii  r. 

1349 

Februar. 

Avenionis 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 

338 

242- 

Instrumenta  Miscel- 

9. 

über  Summen  ans  dem  Census 
von  Ferrara. 

243 

lanea  ad.  an.  1349. 

1350 

Octobr.  5. 

Avenionis 

Bis   zur  Klärung  der  Frage  be- 
züglich   der  Verpflichtung    des 
Erzbischoft    von    Armagh    zur 
Zahlung  einer  Visitation  durch 
die   angeordnete   Untersuchung 
wird  der  Prälat  von  der  Leistung 
entbunden. 

138 

88- 
90 

Oblig.  25.  fol.  Lxxir. 
Oblig.  26.  fol.  80  V. 

1350 

Decembr. 
14. 

Avenionis 

Anleihe  Clemens  VI  beim  hl.  Col- 
legium. 

290  a 

192 

R^.  Vat.  No.  144. 
(Clem.VISecretan. 
ix.)fol.  CLXXXViir. 

320      — 


Jahr 


I351 


I351 


1351 


I351 


»35» 


1352 


1353 


1354 


1357 


1358 


1358 


Tag 

Februar. 
16. 


Mart.  14. 


Mail  21. 


lul.  24. 


Aug.  18. 


lul.  17. 


lul.  8. 


Ort 


AveDionis 


Avenionis 


Avenionis 


Mail  21.   I 


Inhalt 

Mandat  betreffend  Eintreibung 
von  rückständigen  Procurationen 
eines  verstorbenen  Cardinais  be- 
huh  Deckung  von  Forderungen 
der  römischen  Curie  an  den- 
selben. 

Auftrag  zur  Mahnung  eines  Prä- 
laten zur  Zahlung  seiner  Ser- 
Vitien. 

Annahme  einer  mangelhaften  Voll- 
macht behufs  Obligation  unter 
gewissen  Vorsichtsmassregeln. 

Auftrag  betreffend  Eintreibung 
von  Visitationsschulden  eines 
verstorbenen  Prälaten. 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 
über  eine  Theilzahlung  der  Ser- 
Vitien;  Gewährung  von  Auf- 
schub ftlr  die  Restzahlung  und 
Lossprechung  von  den  Censuren. 

Auftrag  zur  Aufnahme  einer  Obli- 
gation ausserhalb  der  Curie  auf 
Grund  der  auf  einer  Neuein- 
schätzung der  Einkünfte  be- 
ruhenden neuen  Taxe. 

Urtheil  betreffend  Verpflichtung 
des  erzbischöflichen  Stuhles  von 
Bourges  zur  Zahlung  einer  Vi- 
sitation; Festsetzung  der  Höhe 
derselben  und  Ordnung  der 
Schuldentilgung. 

Zahlung  der  Visitation  des  Erz- 
bischofs von  Bourges. 

Gesammtübersicht  über  die  Ein- 
nahmen    des    Rechnungsjahres 

1356/1357. 

Anleihe  des  Papstes  beim  hl.  Col- 
legium. 

lieber  den  Courswerth  gewisser 
Münzen  an  der  Curie  zu  Avigilen. 


No. 


i'3 


114 


"5 


139 


340 


Sdte 


IL-IU 


71 


71- 

72 


CIIT- 
CIITI 


339     243- 
244 


72 


90- 
92 


139  I    92 


244- 
245 


341   :  245 


342  I  245- 
246 


Fundort 

Reg.  Vat    No.  144 
(Clem.  VI    Beeret, 
anni  ix). 
fol.  ccxLViiiir. 


Oblig.  25. 
fol.  ccxxx  V. 
(146  V.). 

Oblig.  23. 
fol.  Lxxviiiir. 


Reg.  Vat.   No.  145. 

fol.  XXXV  V. 


Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  135 1. 


Oblig.  28.  Nicht  fo- 
liirt  Am  Schlüsse 
des  Bandes. 


Oblig.  IG.    fol.  79  r. 


Oblig.  10.    fol.  81  r. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1357 
1358. 

Instrumenta  Misccl- 
lanea  ad  an.  1357 
1358. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1357 
1358. 


321 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I361 

lun.  8. 

Amtseid  der  clerici  ooUegii 

Liim- 

Llimi 

Kirsch,  pag.  49, 
Anm.  2. 

I361 

Decembr. 
18. 

Vorbehalt  bei  der  Obligation  we- 
gen schwieriger  Verhältnisse  be- 
züglich der  Besitzergreifung  des 
betreffenden  Bisthums. 

C 

Oblig.  35.    fol.  14  r. 

1362 

lun.  2. 

Nachtrag    zur    Obligation    eines 
Prälaten,    betreffend  ratihabitio 
der   durch  einen   Stellvertreter 
vollzogenen  Verpflichtung. 

CI 

Oblig.  35.    fol.  21  r. 

1363 

lanuar. 
26. 

Avenionis 

Zahlungsaufschub  von  Seiten  des 
Cardinalkämmerers. 

343 

246 

Instrumenta  Miscel- 
'Unea  ad  an.  1363. 

1363 

Mart.  6. 

Avenionis 

Aufbrag   der    beiden    Kämmerer 
betreffend  Eintreibung  von  Ser- 
vitienschulden     eines     verstor- 
benen Prälaten. 

312 

213- 
214 

Oblig.  31.  fol.  I52r. 

1363 

April.  14. 

Avenionis 

Quittung   Urban   IV    über    eine 
Zahlung    pro    censu    Siciliae; 
Gewährung    von    iSahlungsauf- 
schub  für  Rttckstände  aus  dem 
Census     sowie     Ordnung    der 
Schuldentilgung. 

208b 

137 

Reg.  Vat    No.  261. 
fol.  24  r.  cap.XLVii. 

1364 

lun.  13. 

Avenionis 

Anleihe    eines    Cardinais    beim 
Papste   unter  Verpfandung   der 
Einkünfte  seines  Hutes. 

344 

246- 
247 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1364. 

1365 

April.  28. 

Avenionis 

Excommunication       italienischer 
Prälaten    wegen    Nichtzahlung 
ihrer    Servitien.      Ausführliche 
Anweisung  an  den  Adressaten 
bezüglich    der    Beschlagnahme 
und  des  Verkauft   ihrer  Güter 
zur  Deckung  der  Ansprüche  der 
Kammern,  sowie  der  feierlichen 
Verkündigung  der  Excommuni- 
cation und  des  Interdicts. 

313 

215- 
221 

Collect  Cam.  N0.3  5  3 
(Reg.LitterarumCa- 
merarii  et  Thesau- 
rarii    Apost.   1364, 
1368,  1369). 
fiisc.  II.  fol.  41  V. 

1365 

Septembr. 

Erlass  der  Hälfte  der  Servitien 

116 

72- 

Oblig.  20. 

13. 

nach  erfolgter  Obligation  über 
die  übliche  Summe. 

73 

fol.  cxviii  r. 

1366 

Decembr. 
24. 

Zahlung  des  Census  und  der  Vi- 
sitation der  Humiliaten  in  Mai- 

140 

92- 
93 

Oblig.  10.  fol.  86  V. 

land. 

Baumgaktsn,   Finanzverw.  des  Card.-Colleg.  im  Mittelalter. 


21 


322       — 


Jahr 

Tag 

Ott 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1367 

lanuar. 
19. 

Montis- 
pessoUni 

Stellvertretung  des  camerarius  col- 
legii  und  des  camenurius  sedis 
apostolicae. 

38 

15- 
16 

Oblig.  38  B.   fol.  3v. 

1367 

Septembr. 
17. 

Anwendung    der   Bestimmungen 
Johann  XXII  über  die  Zahlungs* 
pflicht  der  Nachfolger  eines  Prä- 
laten bei  Translationen. 

"7 

73- 
74 

Oblig.  20. 
fol.  LXXIX  r. 

1367 

Decembr. 
20. 

Romae 

Ejccommunication       italienischer 
Prälaten     wegen    Nichtzahlung 
ihrer  Servitien   nebst   den   üb- 
lichen   Anweisungen    an     den 
Adressaten. 

314 

221- 
223 

C0llecLCam.N0.353 
(Reg.Litterarum  Ca- 
merarii  et  Thesan- 
rarii    apost    1364, 
1368,  1369). 
fiBisc.  II.  fol.  84  r.  ss. 

1368 

lanuar. 
24. 

Romae 

Excommunication  spanischer  Prä- 
laten wegen  Nichtzahlung  ihrer 
Servitien    nebst    den    üblichen 
Anweisungen  an  den  Adressaten. 

315 

223- 
224 

C0llectCam.N0.353 
(Reg.LitteranimCa- 
merarii  et  Thesau- 
rarii    apost    1364, 

1368,  1369). 
fasc.  II.  fol.  95  r. 

1368 

mense 
Februario. 

Romae 

Theilnahme  an  den  census  Sanc- 
tae  Romanae  Ecclesiae. 

9 

5 

C0llcctCam.N0.353. 
fol.  175  r. 

1368 

Decembr. 
9. 

Herabsetzung    einer    irrthümlich 
zu  hoch  angesetzten  Obligation. 

118 

74 

Oblig.  35.   fol.  91  r. 

1369 

Februar. 

4. 

Romae 

Aufforderung   der   beiden   Käm- 
merer an  einen  Bischof  zur  ge- 
nauen   Angabe    der    Zeit    des 
Todes     mehrerer     seiner     Vor- 
gänger. 

316 

224- 
225 

Collect.  Cam.  N0.3  5  3 
(Reg.LitteranimCa- 
merarii  et  Thesau- 
rarii    apost.    1364, 
1368,    1369). 
fasc.  II.    fol.  153  v. 

1369 

Septembr. 

13. 

1 

Viterbii 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 
über    eine    Zahlung    pro    censu 
Siciliae. 

209 

137- 
138 

Oblig.  38  B. 
fol.  121  r. 

1370 

Aug.  7. 

! 

apud 
Montem- 
flasconem 

Anweisung   des    Cardinalkämme- 
rers über  die  Ernennung  eines 
Prälaten ;      Stellvertretung     des 
päpstlichen    Kämmerers    durch 
den  Cardinalkämmerer. 

119 

74- 
77 

Oblig.  39.  fol.  XI III  r. 

1370 

Aug.  8.    i 

Uebernahme     der    Verpflichtung 
zu    den  Servitien  extra  curiam. 

119 

77 

Oblig.  39.  fol.  xiiiir. 

1371 

1 

1 

( )ctobr.  9. 

Avenionis 

Ausstellung  einer  neuen  Quittung 
über  bezahlte   Servitien   wegen 
Verlustes   der  Originalquittung. 

345 

247- 
248 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.   13 70 

137». 

JJir 

T.g 

Ort 

Ifh.lt 

Na. 

Sd» 

PnulDR 

I37I 

Octobr. 
»9- 

Aveniom« 

34« 

248 

lanea  ad  an.  1370 
1371. 

'373 

'S- 

AvtnionU 

EinkOofte. 

347- 

»49- 
251 

Instrumenta  Miscel- 
lane«  ad  an.  1373. 

«373 

April.  20. 

Antisiiod. 

Bericht  eine*  Collector«  an   die 

ObligUion  nach  erfolgter  Fett- 
(teltung  der  Einkünfte. 

347 

248- 
249, 
«5'- 

aS3 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1373. 

1374 

Quittung  des  CardLnalkämmerers 
nber  eine  Thelluhlung  aus  dem 

3S2 

aS« 

Unea  ad  an.  1374. 

1374 

Mart.  6. 

Avenionu 

Quittung  des  Cardinalkämmcrcrs 
Über  Einnahmen  ans   den  Ein- 

ond  de>  Hospitals. 

348 

»53 

Instrumenta  Miscel- 
lasea  ad  an.  1374. 

'374 

M>rt.  6. 

Avenionis 

Quittung  des  Catdinalkfimmerers 

UberelneZinsiahlung  des  Ritters 

349 

aS3~ 
2S4 

Unea  ad  an.  1374. 

1374 

lul.  21. 

in  Castro 
Novo 

EiUm  Ommtlichei  Servitien  eines 
Prilaten. 

350 

254- 
255 

lanea  ad  an.  1374. 

1374 

Avenionis 

Ober   eine   Zahlung   pro   censu 
SicilUe. 

35' 

»55 

Instnimenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1374. 

1378 

Septembr. 

Avcnbais 

AuAiahme  eines  Darlehns  seitens 
diuEle. 

291 

192- 
'93 

Oblie.42.i(.l.«3''. 

1378 

Septembr. 
30. 

Aufnahme  eines  Darlehns  seitens 

stUUung  auswKrts  Teilender  Car- 
dinile. 

291» 

193 

Oblig.42.foI.  1*3». 

1378 

Septembr. 

Avenionii 

Aufioahme  eines  Darlehns  seitens 

Btatiung  auswbta  weilender  Car- 
dinile. 

29,  b 

'93 

ObIig.4a.fol.  I23V. 

"378 

30. 

Aufnahme  eines  Darlehns  seitens 

mtiung  auswärts  weilender  Car- 
dinfile. 

291 ' 

193 

ObIig.42.fol.  133*. 

—     324 


Jahr 

Tag 

Ott 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1378 

Septembr. 
22. 

Avenionis 

Aufiiahme  eines  Darlehns  seitens 
des   Schatzmeisters   zur   Unter- 
stützung auswärts  weilender  Car- 
dinäle. 

291« 

193- 
194 

Oblig.  42.  fol.  124V. 

1378 

Septembr. 
30. 

Avenionis 

Aufnahme  eines  Darlehns  seitens 
des    Schatzmeisters   zur  Unter- 
stützung auswärts  weilender  Car- 
dinäle. 

29ld 

193 

Oblig.  42.  fol.  123V. 

1380 

Maii  14. 

Romae 

apud 

S.  Pctrum 

Erlass    von    Schulden    aus    den 
Servitien  und  Lossprechung  von 
den  wegen  Nichtzahlung  incur- 
rirten  Censuren. 

353 

256 

R^.  Vat  No.  310. 
fol.  5 IV. 

1380 

Novembr. 
3- 

Romae 

apud 

S.  Pctrum 

Mandat  Urban  VI  betreffend  Ab- 
führung   der    gesammten    Ein- 
künfte aus  den  Servitien  dreier 
englischer   Prälaten  an  die  Ca- 
mera apostolica. 

354 

256- 
257 

Reg.  Vat  No.  310. 
fol.  292  V. 

1381 

Maii  25. 

Avenionis 

Unterstützung  der  Nuntien  durch 
die  päpstliche  Kammer. 

10 

6 

Collect  Cam. 
No.  359  A.   (R^es- 
tum   Bullarum   Ca- 
meralium  Clem.VII 
1380  1384.) 

I381 

lul.  3. 

Avenionis 

Quittung  des  päpstlichen  Schatz- 
meisters über  Einkünfte  aus  der 
Grafschaft  Vena3rssin. 

355 

257 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1381 
1382. 

1382 

Maii  31. 

Avenionis 

Quittung  Clemens  VIT  für  einen 
CoUector. 

356 

257- 
258 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1381 
1382. 

1382 

Novembr. 
12. 

Stellvertretung  des  Cardinalkäm- 
merers. 

38a 

16 

Oblig.  46. 
fol.  Lxxxxviiir. 

1385 

Octobr. 
22. 

Bewilligung     der    Antheilnahme 
eines  Legaten  an  den  Einkünften 
des  hl.  CoUegiums. 

II 

7 

Oblig.  48.  fol.  I V. 

1386 

Maii  2. 

lanuae 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 
über  Zahlung  eines  Theiles  der 
dem  hl.  Collegium  zustehenden 
Hälfte  des  servitium  commune, 
sowie  eines  Theiles  des  servitium 
minutum.     Für  den  Restbetrag 
wird  Ausstand  ertheilt. 

120 

77- 
78 

Oblig.  47.    fol.  15  V. 

1386 

Octobr.  5. 

lanuae 

Quittung  des  Cardinalkämmerers 
über    Schlusszahlung    aus    den 
Schulden   von  Servitien. 

121 

78 

Oblig.  47.   fol.  26  V. 

-     325     — 


Jahr  Tag 


Ort 


1389 

Novembr. 

10. 

1389 

Novembr. 

10. 

1389 

Novembr. 

10. 

1389 

Novembr. 

10. 

1389 

Decembr. 

28. 

ca. 

1390 

1390 


1390 


1390 


1390 


1390 


1390 


I39I 


I39I 


1392 


1392 


1392 


Februar. 
10. 

Februar. 
10. 


Mart.  7. 

Septembr. 
19. 

Septembr. 
28. 


Novembr. 
17. 

Mart.  21. 

Mail  22. 

April.  6. 

lun.  23. 

lul.  8. 


Avenionis 


Inhalt 

Geschenk  Bonifaz  Villi  an  seine 
Wähler. 

Geschenk  Bonifaz  VllU  an  seine 
Wähler. 

Geschenk  Bonifaz  Villi  an  seine 
Wähler. 

Ausgaben  sede  vacante. 

Zusammenfassen  der  schedae  di- 
visionnm  behufs  distributio. 

Verrechnungsbestimmungen     be- 
züglich der  sog.  recognita. 


No. 


Seite 


Geschenk  Bonifaz  Villi  an  seine 
Wähler. 

Geschenk  Bonifaz  Villi  an  seine 
Wähler  und  Creaturen. 

Scheda  divisionis. 

Ernennung  zum  camerarius  col- 
legii. 

Ernennung  zum  camerarius  col- 
legii. 

Ueberweisung  der  Antheile  ver- 
storbener Cardinäle  an  die  päpst- 
liche Kammer. 

Uebemahme  der  Verpflichtung  zu 
den  Servitien. 

Verweigerung  der  Antheilnahme 
an  den  Einktlnften. 

Generelle  Befreiung  von  den  Ser- 
vitien propter  paupertatem. 

Verweigerung  der  Antheilnahme 
aus  den  Einkünften. 

Verordnung  des  Cardinalkämme- 
rers  bezüglich  der  Form  der 
Quittungen  von  Seiten  der  Ca- 
mera coUegii. 


279 

185 

279a 

185 

279b 

185 

29lf 

194 

323 

231- 

232 

122 

78- 

79 

280 

186 

280a 

186 

324 

232 

39 

16 

39 

16- 

17 

280  a 

186 

123 

79 

12 

7 

124 

79- 

80 

13 

7 

292 

194 

Fundort 

Oblig.  51.  fol.  ir. 

Oblig.  51.  fol.  ir. 

Oblig.  51.  fol.  IV. 

Oblig.  51.  fol.  IV. 

Oblig.  51.  fol.  4v. 

Oblig.  57.  Auf  einem 
freien  Blatte  zwi- 
schen Index  und 
Text  (Bonif.  VHII). 

Oblig.  51.  fol.  8r. 

Oblig.  51.  fol.  8v. 

Oblig.  51.  fol.  8v. 
Oblig.  51.  fol.  23  r. 

Oblig.  59.  Zu  Beginn. 
(Nicht  foliirt  13.  Bl. 
nach  dem  Index.) 

Oblig.  51.  fol.  21  r. 


Oblig.  48. 
fol.  (cir.)  Ii9r. 

Oblig.  52. 
fol.  XXVI i  r. 

Oblig.  43.  fol.  XVII  r. 


Oblig.  52.  fol.  XXVI V. 


Oblig.  59. 
fol.  XXVIII  r. 


—     326     — 


Jahr 


1392 


1393 


1393 


1393 


1393 


Tag 

Septembr. 
15. 

Februar. 
26. 

lun.  10. 


lul.  4. 


lul.  12. 


1393      I"l-  23. 


c.  a. 
1393 

1397 


1397 

15. 
Jahr- 
hund. 

1401 


lun.  20. 


Septembr. 
22. 


Marl.  15. 


1401 


April.  2. 


140 1      lunii  12. 


1401 


Octobr. 
13- 


Ort  Inhalt 

Bewilligung  der  Antheünahme  an 
den  Einkünften  des  hl.Collegiums. 

Anweisung  von  Tagesgeldem  an 
einen  Legaten  durch  den  ca- 
merarius  papae. 

Aufforderung  des  camerarius  pa- 
pae an  einen  CoUector  zur  Zah- 
lung der  einem  Legaten  ange- 
wiesenen Tagesgelder. 

Quittung  eines  Legaten  über  Em- 
pfang von  Tagesgeldem. 

Avenionis  Ueberweisung  gewisser  Guthaben 
der  Camera  apostolica  an  die 
camera  collegii  f^r  ein  dem 
Papste  gemachtes  Darlehn. 

Quittung  eines  Legaten  über  Em- 
pfang von  Tagesgeldem. 

Darlehn  an  den  Papst  und  seine 
Verrechnung. 

Bestimmung  Benedict  Xin  be- 
treffend die  Termine  fUr  die 
Tlieilzahlungen. 

Scheda  divisionis. 


'  luramentum  quod  defertur  clericis 
i     collegii    reverendissimorum    do- 
minonim  cardinalium. 

Mandat    des    Papstes    betreffend 
Zahlung    verschiedener    Posten 
von  den  dem  Papste   zustehen 
den  Antheilen. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
I     hl.  Collegiums:    Botenlohn. 

Ernennung  zum  clericus  collegii. 

Carpen.       Gehaltsquittung   des  Raymundus 
>     Amulphi ,, iudex  maior  causarum 
I     comitatus  Venayssini",  zur  Wahr- 
nehmung der  Interessen  des  hl. 
Collegiums. 


No. 


I3* 


357 


357 


357^ 


358 


357 


358 
Anm. 


125 


325 


Seite 


7-8 


259 


258- 
259 


259 


260- 
262 


260 


262 


80 


326 


293 


232- 
233 

LXXV 


Fundort 

Oblig.  51.    foL  43  V. 

Instrumenta    Miscel- 
lanea  ad  an.   1392 

1393. 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  1392 

1393. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.   1392 

1393. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.   1392 

1393. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1392 

1393. 

Instrumenta   Miscel- 
lanea  ad  an.  1392 

1393- 
Oblig.  49.  fol.  cvi  V. 


233 


194 


359  I  263 

360  263- 
264 


Oblig.  51.  fol.  121  V. 

Armarium  xxxi. 
Tom.  51.  fol.  10  V. 

Oblig.  54.  fol.  XXXV. 


Oblig.  54.  fol.  XXX  r. 

Oblig.  57.  fol.  XIX  V. 

Instrumenta  Miscel- 
lanea  ad  an.  1341 
1342. 


—    327     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Sdte 

Fundort 

1402 

Marl.  8. 

Nach  den  Ceremonien  der  Ein- 
führung in  die  Würde  des  Car- 
dinalates  tritt  der  neuemannte 
Cardinal  in  alle  Rechte  des  hl. 
Collegiums  ein. 

13b 

8 

Oblig.  54.    fol.  XLr. 
Oblig.  5  7.  fol.  XXXI V. 

1403 

Aug.  27. 

Neubesetzung   des   Amtes   eines 
camerarius  collegii. 

39* 

17 

Oblig.  49. 
fol.  CXxxv  r. 

1403 

Septembr. 
10. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an 
den  Einkünften   des   hl.  Colle< 
giums  auf  eine  bestimmte  Frist 

14 

8 

Oblig.  57. 
fol.  LVIIII  r. 

1403 

Octobr.  3. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an 
den  Einkünften    des  hl.  Colle- 
giums auf  eine  bestimmte  Frist. 

15 

8 

Oblig.  57. 
fol.  LVIIII  r. 

1403 

Octobr. 
31. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  Collegiums:    Botenlohn. 

294 

195 

Oblig.  54. 
fol.  LXiiir. 

1403 

Decembr. 
18. 

Verlängerung   des  Privilegs   der 
Antheilnahme  an  den  Einkünften 
des  hl.  Collegiums. 

16 

9 

Oblig.  57.  fol.  LXiiv. 

1404 

Novembr. 
I. 

Zurücknahme  des  Privilegs   der 
Antheilnahme  an  den  Einkünften 
des  hl.  Collegiums. 

17 

9 

Oblig.  57. 
fol.  Lxxvr. 

1406 

lanuar. 
13. 

Durch  die  MnndöfTnung  werden 
neuemannte  CardinSle  flUiig,  an 
den  Einkünften  des  hl.  Colle- 
giums Antheil  zu  nehmen. 

18 

9 

Oblig.  57. 
fol.  xciii  r. 

1406 

Octobr. 
20. 

Durch  die  MundöfTnung  werden 
neuemannte  Cardinäle  flhig,  an 
den  Einkünften  des  hl.  Colle- 
giums Antheil  zu  nehmen. 

19 

9-10 

Oblig.  57.  fol.  CXI  r. 

1407 

Aug.  9. 

Verweigerung  der  Antheilnahme 
an  den  Einktinften  des  hl.  Col- 
legiums. 

20 

10 

Oblig.  57. 
fol.  CXXVII  V. 

1407 

Aug.  II. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an 
den  Einkünften  des  hl.  Colle- 
giums. 

21 

10 

Oblig.  57. 

fol.  CXXVII  V. 

1408 

Mail  4. 

in  Portu- 
veneris 

Vorschuss  auf  die  Einktinfte  des 
Cardinalshutes. 

295 

195 

Oblig.  53.     Letztes 
Blatt  r. 

1409 

lun.  29. 

AusnahmsweiseBestätigung  zweier 
camerani  collegii  zur  selben  Zeit 

40 

17- 
18 

Oblig.  56.  fol.  IV. 

328 


J.l.r 

T»t 

On 

iDbiiit 

No. 

^ 

FuDdon 

1409 

lan.  30. 

der    vorher    erwUmlen    beiden 
cmmenmi  <»»<«ii. 

lllW 

Ohiig.  56.  fol.  II  r. 

1412 

April.  6. 

Aniheilnahme  an  den  EinklUiften 
de«    hl.    CoUegiums   noch    vor 
der  Mundo ffnung. 

" 

" 

Oblig.se.  fol.  utiT. 

1411 

M«ii  19. 

Stcllvpitreiung  di:^  einen  cune- 
rnrius  collegii  durch  den  uderen 
wfihrcndderJoppcltcn  BeKtzlmg 

4" 

18 

Ohlig.  S6. 

fol.  LXXl  V. 

1412 

lun.  17. 

»etinng     des     Klmmereramles 
durch   den   Tod    des   Cudinal- 
kSminerers  Hemrich. 

41« 

■  8 

Oblig.  56. 

fol.  LXVI». 

I4II 

OcWbr.  I. 

Ludwig  de  Flisco  wild  zum  Oir- 
dind  ernannt. 

'3 

11 

Ohlig.  56. 

fol.   LXXl  V. 

1411 

Octobr. 
>9- 

den   Einkünften   de«   hl.  Colle- 
ginms. 

23 

" 

Oblig.  56. 
fol.  Lxxiiii  r. 

■  4t3 

Oclobr. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  «n 
den   Einkünften   des   hl.  CoUe- 

34 

" 

ObliK.  56. 
fol.  Lxsinir. 

giums. 

1412 

Decerabr. 

neucraannler  Cardinal   hat  vor- 
läufig   keinen    Antheil    an    den 
BeiUeen  des  hl.  CoUegiums. 

25 

■' 

Ohlig.  56. 

fol.   I.XXV  V. 

1412 

Dcccmbt. 
19- 

Durch  die  Mundöffnung  werden 
neuernannle  Cardinäle  ßhig,  an 
den   Einkünften   des  hl.  Colle 
giuma  zu  participiren. 

25 

Oblig.  56. 
fol.  LXKvnv. 

1413 

Verfügung  Johann  XXIII,  durch 
die    er    den    franiösLschcn    Prä- 
laten ausserordentliche  Ermässi- 
gungen bezüglich  der  Servilien 
gewährt. 

126 

80- 
Si 

Oblig.  55*-      Nicht 
foliirt.    BUtt  hinter 
dem    verbundenen 
Index. 

1413 

Indirecte  Besteuerung  der  Bene- 
ficien  gewisser  Cardinäle. 

286 

189 

Oblig.    53.       Drin- 
letites  Blatt,  V. 

329    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I413 

Mali  9. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an 
den  Einkünften  des  hl.  CoUe- 
giums  bis  zu  einem  bestimmten 
Termine. 

26 

12 

Oblig.  56. 

fol.  LXXXIX  V. 

I413 

Aug.  26. 

Florentiae 

Vom  Papste  selbständig  verfiigte 
Belastung  der  Einkünfte  dreier 
Cardin£le  mit  einer  Auflage  zu 
Gunsten  bestimmter  Zwecke. 

• 

296 

196 

Oblig.  55 A.  fol.  III  r. 

I413 

Septembr. 
II. 

Stellvertretung    des     camerarius 
collegii. 

42 

18 

Oblig.  55 A.  fol.  VI  v. 

I413 

Octobr. 
31. 

Zahlung    der    falligen    Summen 
eines    Servitiums    durch    einen 
Cardinal,  der  sich  für  dasselbe 
verbürgt  hatte. 

361 

264 

Oblig.  61.  fol.  xr. 

I414 

Marl.  30. 

Constan- 
tiae 

Ernennungsurkunde  für  Johannes 
de  Reate  zum  clericus  collegii. 

362 

264- 
265 

Oblig.  61.  fol.  ir. 

I414 

in  fine 

mensis 

Septembr. 

Aufnahme  eines  Darlehns  seitens 
des  hl.  CoUegiums  gegen  Ver- 
pf&ndung    der    Einkünfte    aus 
einem  Servitium. 

297 

196- 
197 

Oblig.  61. 
fol.  XXIX  r. 

I415 

April.  9. 

Constan- 
tiae 

Vollständiger  Nachlass  der  Ser- 
vitien  eines  englischen  Prälaten 
aus  politischen  Rücksichten. 

aTiii- 
aTun 

Oblig.  55A. 

fol.  XLVIIV. 

I415 

mense 
Maio. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  CoUegiums. 

297  a 

197 

Oblig.  61.  fol.  XLir. 

I415 

lun.  23. 

Cedula  divisionis  mit  zahlreichen 
gemeinschaftlichen  Ausgaben  des 
hl.  CoUegiums. 

297  b 

197- 
199 

Oblig.  61. 

fol.  XLIIII  V. 

I415 

Inl.  20. 

Constan- 
tiae 

Zahlung  der  Schulden  eines  Car- 
dinais de  emolumentis  capelli  sui. 

298 

200 

Oblig.  61.  fol.XLVv. 

I415 

lul.  20. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  CoUegiums. 

aim- 
aiiiD 

Oblig.  61. 
fol.  XLVir. 

I416 

» 

Eigenartige  Finanzoperation  zur 
Hebung   der   Geldnoth   der  in 
Constanz    versammelten   Cardi- 
näle. 

300 

201- 
202 

Oblig.  53.  Vorletztes 
Blatt  V. 

I416 

mense 
lanuario. 

G>nstan- 
tiae 

Aufnahme  eines  Darlehns  seitens 
der  camera  coUegii,  dessen  Be- 
trag nebst  einer  der  Kasse  des 
hl.    CoUegiums     entnommenen 
Summe     4   Cardinälen     vorge- 
streckt wird. 

299 

200- 
201 

Oblig.  55 A.  fol.LVir. 

—     330    — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I417 

Decembr. 
16. 

Stellvertretung    des    camerarius 
collegii. 

43 

19 

Oblig.  61. 
fol.  XLVIIII  V. 

I418 

Februar. 
5- 

Constan- 
tiae 

Zahlungsbefehl  des  Kammeraudi- 
teurs  an  die  clerici  collegii  auf 
Grund  der  Klage  eines  Banquiers 
auf  Rückzahlung  einer  dem  hl. 
CoUegium  zu  Unrecht  gezahlten 
Summe.      Vorladung   zur    wei- 
teren Verhandlung. 

302 

203 

Oblig.  55  A. 
fol.  LXVIII  r. 

I418 

Februar. 
10. 

Vermerk  der  clerici  collegii  über 
Eingang  eines  Zahlungsbefehles 
des  Kammerauditeurs. 

301 

203 

Oblig.  55  A. 
fol.  LXVIII  r. 

I418 

Februar. 
15. 

Constan- 
Uae 

Excommunication   wegen   Nicht- 
zahlung der  Servitien. 

317 

225- 
226 

Oblig.  55  A. 
fol.  LXIX  v. 

1418 

Februar. 
17. 

Bewilligung  der  Antheilnahme  an 
den   Einkünften   bis  zu   einem 
bestimmten  Termine. 

27 

12 

Oblig.  55  A. 
fol.  LXixr. 

I418 

Februar. 
17. 

Verhandlung  vor  dem  Kammer- 
auditeur  betreffend  Klage  eines 
Banquiers  auf  Rückzahlung  einer 
dem  hl.  CoUegium  zu  Unrecht 
gezahlten  Summe.  Verurtheilung 
der  Camera  collegii  zur  Heraus- 
gabe des  strittigen  Betrages. 

303 

204 

Oblig.  55A. 
fol.  LXVIII  r. 

1418 

Februar. 
17. 

Constan- 
tiae 

Schuldschein  der  camera  collegii 
über  eine  von   einem  Banquier 
gerichtlich  erstrittene  Summe. 

304 

204- 
205 

Oblig.  55  A. 
fol.  LXVIII  r. 

I418 

Septembr. 
I. 

Florentiae 

Mahnung   zur  Zahlung  der  Ser- 
vitien. 

318 

226- 
228 

Oblig.  55  A. 
fol.  cxviir. 

I418 

Novembr. 
30. 

Mantuae 

Bürgschaft    eines    Cardinais    für 
ein  Darlehn  unter  Verpfändung 
der  emolumenta  capelli  sui. 

305 

205 

Oblig.  55  A. 
fol.  Lxxxiii  r. 

I419 

lul.  19. 

Ernennung  zum   camerarius  col- 
legii. 

44 

19 

Oblig.  55 A.    fol.  er. 

1419 

Aug.  24. 

Florentiae 

Mandat    des    Cardinalkämmerers 
betreffend    Nachforschung    be- 
züglich   des   Verbleibes    älterer 
Geschäftsbücher  der  camera  col- 
legii. 

306 

205- 
207 

Oblig.  55  A. 

fol.  CVIII  V. 

1419 

Octobr.  I. 

Neuregelung    des    Gehaltes    der 
clerici  collegii. 

76 

46- 

47    1 

Oblig.  62.  fol.  I  r. 

—     331     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Sdte 

Fundort 

I419 

Octobr.  3. 

Verordnung  Martin  V  betreffend 
die  Verwendung  der   Antheile 
verstorbener  Cardinäle. 

307 

207 

Oblig.  55  A. 
fol.  cxxiiii  V. 

I419 

Decembr. 
14. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  Collegiums. 

308 

207 

Oblig.  61.  fol.  CXI  r. 

I419 

Decembr. 
23. 

Lossprechung    eines   Abtes    von 
Censuren  wegen  nichtbezahlter 
Servitien   auf  Grund  nicht   er- 
langten Besitzes  der  Abtei. 

319 

228 

Oblig.  56. 
fol.  cxxxv. 

1420 

lanuar.  5. 

Neutaximng  von  Mainz  und  Trier. 

127 

81- 
82 

Oblig.  62.  fol.  xiiiir. 
Oblig.  58. 

fol.  LXXXXV  V. 

1420 

lul.  30. 

Florentiae 

Erlass    der    dem    hl.  Coll^um 
zustehenden   Hfilfte   der   Servi- 
tien eines  Prälaten. 

CXVII 

Oblig.  62. 
fol.  XXXVI  r. 

1420 

Aug.  5. 

Florentiae 

Verpflndung   der  Einkünfte  des 
Cardinalshutes  ftir  ein  Darlehn. 

308* 

208 

Oblig.  62. 
fol.  XXXVIII  r. 

1420 

Aug.  10. 

Florentiae 

Zahlung  versprochener  Servitien 
seitens  des  Procurators  für  seine 
säumigen   Auftraggeber,    sowie 
Uebertragung  sämmtlicher  Voll- 
machten des  CardinalkSmmerers 
an    denselben    behufs    Wieder- 
erlangung seines  Geldes. 

CIII- 
CIIII 

Oblig.  62. 
fol.  xxxviiii  r. 

1420 

Octobr.  7. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  Collegiums. 

CT.XII 

Oblig.  62. 
fol.  XLiiiir. 

1420 

Novembr. 
30. 

Romae 

Mandat   des   CardinalkSmmerers 
betreffend  Auszahlung  verschie- 
dener Posten  aus  dem  Guthaben 
eines  verstorbenen  Cardinais. 

308b 

208- 
209 

Oblig.  62.  fol.  LH  r. 

1420 

Decembr. 
6. 

Erlass    des    dem    hl.   Coll^um 
zustehenden   Antheils    an    Ser- 
vitien. 

CXVII 

Oblig.  62. 

fol.  XLVIII  V. 

142 1 

Mali  7. 

Ueberweisnng  der  Antheile  ver- 
storbener Cardinäle  an  den  Papst 

327 

233- 
234 

Oblig.  62. 
fol.  Lxviiiir. 

142 1 

lul.  2. 

in  civitate 
Tiburtin. 

Quittung    eines    Cardinais    über 
ihm    zufiedlende    Gelder    durch 
eigenhändigen    Eintrag    seines 
Procurators  in  die  Register  des 
hl.  Collegiums. 

328 

234- 
235 

Oblig.  62. 
fol.  Lxxiir. 

142 1 

Aug.  15. 

Gemeinschaftliche  Ausgaben  des 
hl.  Collegiums. 

CLXII 

Oblig.  62. 
fol.  Lxxvi  r. 

—     332     - 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

I42I 

Novcmbr, 
6. 

Emennangsurkunde  fÜrGalhardus 
de  Rocanera  zum  dericus  coU^i. 

LXXl 

Oblig.  62.    fol.  cvr. 

1422 

Decembr. 
20. 

Romae 

Anleihe  des  Papstes  durch  Ver- 
mittelung  und  unter  Bürgschaft 
des  hl.  CoU^ums. 

329 

235- 
236 

Oblig.  62. 

fol.  LXVI  V. 

1422 

Decembr. 
24. 

Uebemahme    der    Verpflichtung 
zu  den  Servitien  unter  Anwen- 
dung   der    Verordnung    Bene- 
dict XTTT  bezüglich  der  Termine 
für  die  Theilzahlungen. 

128 

82 

Oblig.  60. 
fol.  XXVII V. 

1423 

Inl.  22. 

Romae 

VorschuM  der  Banquiers  des  hl. 
Coll^ums    auf   ein    Guthaben 
aus  fälligen  Servitien. 

330 

236- 
237 

Oblig.  62. 
fol.  CLXiii  r. 

1426 

lun.  12. 

Romae 

Verrechnung    bereits    geleisteter 
Zahlung  auf  Servitien   für   ein 
Bisthum,   in  dessen  Besitz  der 
betreffende  PrSlat  nicht  gelangte, 
aufanderweitigeVerpflichtungen. 

c 

Oblig.  63.  fol.  XXXV. 

1428 

Mart.  I. 

Romae 

Befriedigung  der  Ansprüche  eines 
Legaten  an    das  hl.  CoUegium 
durch  Ueberlassung  einer  For- 
derung der  Camera  coUegii  aus 
Servitien  seines  Neffen. 

XLI 

Oblig.  63. 
fol.  LXXVIV. 

143 1 

April.  12. 

Verordnung   des    CardinalscoUe- 
giums    betreffend    die   Antheil- 
nahme  auswärts  weilender  Car- 
dinäle  an  den  Bezügen  des  hl. 
CoUegiums. 

XL- 
XLI 

Armarium  xxxi. 
Tom.  51.  fol.  I2V. 

1435 

lul.  12. 

Florentiae 

Verminderung  der  Servitien. 

Liin- 

LIIIII 

Oblig.  74. 
fol.  XXXVII  r. 

1437 

Septembr. 
3  (13). 

Statuta    sacri    coUegii    de   officio 
et  potestate  camerarii  sacri  col- 
legii    reverendissimorum    domi- 
norum    Sacrosanctae    Romanae 
Ecclesiae  cardinalium  et  de  aliis 
ad  dictum  officium  pertinentibus. 

LiiiTim 

-ICB 

Armarium  xxxi. 

Tom.  52.  fol.  9  r. 
Armarium  xxxii. 

Tom.  34.  fol.  104  V. 

1437 

bis 

1466 

Modificationes    potestatis    came- 
rarii   dominorum    Sacrosanctae 
Romanae  Ecclesiae  cardinalium. 

XCIII 

Armarium  xxxi. 
Tom.  5 1 .   fol.  II  r. 

1437 

bis 

1466 

Aliae  modificationes  potestatis  ca- 
merarii   sacri    coUegii    reveren- 
dissimorum dominorum  S.  R.  E. 
cardinalium. 

XCIIII 

Armarium  xxxi. 
Tom.  51.  fol.  II  V. 

333     — 


Jahr 

Tag 

Ort 

Inhalt 

No. 

Seite 

Fundort 

1466 

Modificationes    potestatis    came- 

rarii  sacri  coU^i ,  editae 

anno  M.  cccc  LXVi,  pontificatus 
sanctissimi    in   Christo   domini, 
domini  Pauli  papae  II  anno  se- 
cundo. 

XCIIII 

Armarium  xxxi. 
Tom.  52.  fol.  12  V. 

1466 

Statuta  et  ordinationes  sacri  col- 
legii   cardinalium  de  officio  et 
potestate    camerarii    ipsius   col- 
legii  sub  Paulo  papa  II. 

XCV 

Armarium  xxxii. 
Tom.  34.  fol.  104  V. 

1499 

Statuta  sacri  collegii  S.  R.  E.  re- 
verendissimorum  cardinalium  de 
officio    et    potestate    camerarii 
ipsius    collegii    sub   Alexandro 
papa  VI. 

XCV 

Armarium  xxxii. 
Tom.  34.  fol.  106  V. 

I514 

Statuta  et  constitutiones  sacri  col- 
legii   S.  R.  E.    cardinalium   de 
officio   camerarii   ipsius  collegii 
sub  Leone  X. 

XCV 

Armarium  xxxil. 
Tom.  34.  fol.  108  r. 

I514 

Septembr. 
I. 

Romae 

Verordnung    des   Cardinalscolle- 
giums   betreffend   die  Antheile 
verstorbener  Cardin&le. 

CVIII 

Armarium  xxxii. 
Tom.  34.  fol.  Ii3r. 

1525 

Decembr. 
15. 

Erwähnung  der  Käuflichkeit  des 
Amtes  der  clerici  collegii. 

LXX 

Bullarium  Romanum 
(Edit.  Taur.)   xiii, 

No.  CLXXV 

pag.  402. 

I55I 

Maii  22. 

Propositio,   ut  ex  pecuniis  sacri 
coU^i    aedificaretur   archivum 
ubi  reponerentur  scripturae,  quae 
ad  coU^um  pertinent. 

XIIII 

Korzeniowski       Ex- 
cerpta,  Seite  3 
Anm.  I. 

1564 

Septembr. 
6. 

Iterata  propositio  ex  parte  papae 
quod    bonum    esset  constituere 
archivium    in    quo    deponantur 
onmes   processus    consistoriales 
in  cubiculo  palatii  apostolici. 

XIIII 

Korzeniowski       Ex- 
cerpta,  Seite  3 
Anm.  I. 

1625 

Decembr. 
15. 

Romae 

apnd 

Sanctum 

Petnim 

Institutio    archivi    sacri    collegii 
Sanctae  Romanae  Ecclesiae  car- 
dinalium in  palatio  Vaticano. 

XIIII 

Bullarium  Romanum 
(Edit.  Taur.)   xiii, 

No.  CLXXV 

pag.  402. 

PERSONEN-  UND  ORTSVERZEICHNISa 

Bckrb«itct  von  O.  Snuavix. 


AbbftciA,  tnMiutCTiainS.LaiiicntUde,  O.S.A. 
~  AMtbiodofcu.   dioeccHi  248347.   860347^ 

281 347»-  2B2  347. 
Abeiaan.  dioeceü  220313. 
AcerncD.  epiicopn*,  Antonelliu  SrniBCha  zxri. 

LXViii.  LKZvii.     206  306.  26636a. 
Achardi,  lounca,  preibytet  188  (84. 
Aelieroiitin.  diocMtii  210313. 
Acherotk,  UMMMteriBm  S.Ioaniiii  ia,  Faventia. 

dloeecd*  223314- 
S.Ad>lb«rtln>Mstcri«ro  Egmonden.  O.S.B. 

Tniwten.  dioeceü  T7  lao.  78  iii. 
Adam,    «piaeoin»    fifaden.,    Duntitu    re^ 

AnglUe  142  S17. 
AdcmariuE  AmelJi,  ouigiBler,   clavarius  epU- 

copi   Avenionen.;    episcopnt  MassUieo.,   the- 

saurarius  papae  116  163.    117  163.   132  303. 

143  ai8.   149  M9.   155  a37«.    180 173.  1B2 

275.  187  283.  239  333. 

—  Roberti,    procurator    archiepiscopi    Raven- 
nalen.  64  91. 

AdcDulphas,  abbas  mODaslerii  S.Petri,  Saler- 

niUn.  dioecesis  219  313. 
Adiemariui  v.  Ademarius. 
Aegidius,   abbaa   monasterii   S.  Hartini  Tor- 

nacen.  58  9S.  60  98. 

—  abbat    monaiterii    5.   Fancratii,    Florentitf. 
dioecesU  220  313- 

Aegidius  Lennrne,    canonicas  AuÜMiodoren. 

214  3H. 
Afriiemen.  moDaslenuni  S.  PeW  201  30O. 
ATricae  provincia  176  i6a.  263. 
Agapitus  de  Columpns,  archidiaconus  Bono- 

nien.  92  139. 


S.  AKathae  ecdeva  71 114- 

—  ^Ucopoi,  laoobot  218  313. 
Agathen,  c 
Agello, 

AgeDuen.  dinecewa  ITSneia.  17496t'- 

—  epeoopiH  BertandB«  188084. 
Agnen,  amonieua  243  338. 
Agolantia,   Lantii,   cirii  et  ■nercater  Piil»- 

lienrii  u. 
Agrien.  epiieopi,  Phüii^xu  200  309. 
d'Aigrefenille,  Fajrditni,  epiacc^NM  Avteiö- 

nen.  Lni.    1838a.  193  3910- 
Almericni,  abbaa  monasterii  de  Botco,  SqoO- 

laeen.  dioecesis  220  313, 
Aimericnsde  Castrolacii,  archidiaconusTrans- 

iogonnen.   in   ecciesia   Turonen.,    capellanus 

papae  et  nuntius  i  archiepiscopns  Ravennaten. ; 

episcopas  Camoten.  cxi.  cxii.  cxiii.    54  91. 

91.  56  93.  63  100.  163  350.  164  350. 

—  de  Cregollo,  theiaanria»  Marcbiae  Anconi- 
lanae  163  149. 

Ak,  Rogerius  de,  clericus,  procnimtor  archi- 
episcopi Eboracen.  85  134.  86  I36>- 

AUmannia  SO  8$. 

AUmannas,  episcopas  Baineoregen.  218  313. 

Alarln.  episcopas,  BUsins  219  313. 

Alatiin.  dioecesis  61  S7. 

d'Alatro,  P.  2S6  353. 

AlbaDen.dioecesU62SS1.8911.5389>.  141 315. 

Albe,  lacobns  69. 

Alben,  dioecesis  43  72.  222  314- 

Albericas,  abbas  monaslerii  S.  Angeli  de 
Montecaveoso,  Acherontin.  dioecesis  2I9313. 


—     335 


Alberti,  Tingi,   mercator  de  societate  Bona- 

cursomm  de  Florentia  164  251. 
Albertus,  episcopus  Cracovien.  202  300. 
Albiaco,  Guigo  de,  canonicus  Parisien.,  col- 

lector  in  Senonen.  et  Rothomagen.  provinciis 

259  357. 
Albiganen.  episcopus  221  314. 
Albizo  Martini,  mercator  camerae  apostolicae 

de  societate  Spinorum  de  Florentia  190  288a* 
Albornocio  v.  Albomozio. 
Albornozio,  Albornocio,  Gomecius  de,  miles 

vicariusque  Exulan.  253  349.  254  349. 
Aldigerius  Francisci  de  Biliottis,   Bilioctis, 

mercator  Florentin.  CLXXiii.    197  297.  203. 

203  302.  204  303.  304. 
Aldigherius  v.  Aldigerius. 
Alexander  papaV  XL.  XLViii.  L.  Lim.  17  40. 

235  328. 

—  papa  VI  Lxxxviii.  xcv. 

Alfiolo,  monasterium  S.  Trinitatis  de,  Senen. 
dioecesis  220  313. 

Alfoncius  V.  Alfonsus. 

Alfonsi,  Alvarus,  electus  Portugalen.,  epis- 
copus Elboren.  CLXXiii.  203  302.  204  303. 304. 

Alfonsus,  Aragonum,  Corsicae  et  Sardiniae 
rex  117  163. 

—  episcopus  Segobien.  260  358.  261  358. 

A 1  f  o  n  s  u  s  loannis,  canonicus  Portugalen.  72 1 1 5. 

Aliotti  de  Prato,  Stephanus,  scriptor  litterarum 
apostolicarum  et  secretarius  camerarii  collegii ; 
canonicus  Pistorien.,  clericus  collegii ;  registra- 
tor  litterarum  apostolicarum;  episcopus  Vul- 
terran.  Lxvii.  lxx.  lxxii.  lxxiii.  lxxvii. 
cv.  cxvn.   263  359. 

Alvarus,  episcopus  Coronen,  cxvin.  64  102. 

—  episcopus  Mindonien.  210  310. 

—  Alfonsi,  electus  Portugalen. ;  episcopus  Elbo- 
ren. CLXXIIL    203  302.  204  303.  304. 

Alvernigena  229  320. 
Amalfitan.  dioecesis  220  313. 
Ambianen.  dioecesis  72  116. 

—  episcopus  201  300;  loannes  193  29 1«- 
Ambianum,    S.  loannis   monasterium  prope, 

198  297b. 
Amelii,   Ademarius,  magistcr,  clavarius  epis- 

copi-  Avenionen.;    episcopus  Massilien.,   the- 

saurarius  papae  116  162.   117  163.  132  203. 

143218.  149229.   155  237».   180  273.   182 

275.  187  283.  239  333. 
Amelio,   loannes   de,   canonicus  Lichfelden., 

thesaurarius   ducatus  Spoletan.,   clericus  ca- 


merae apostolicae  CLVii.  cciiii.  28  62«'  29  63. 

43  72.  69  HO.  241  336. 336»- 
A melius  de  Beronia,  magister,  canonicus  Tu- 

ronen.  CLiiii.    183  276. 
Amerio,  monasterium  B.  Mariae  de.  Gerunden. 

dioecesis  224  31$. 
Ammanati,  societas  mercatorum   de  Pistorio 

xxiiii.    48  79. 
Anagnia  xxviiii.    93  141. 
Anagnia,  Anania,  Florella  de,  288326. 
Anania  v.  Anagnia. 
Anchonitan.  v.  Anconitan. 
Anconitana  Marchia  v.  Marchia  Anconitana. 
Andegaven.  canonicus  cc.  cci.    2250. 

—  dioecesis  cxxii. 

—  ecclesia  262  358. 

Andreae,  loannes,  magister,  clericus  Montis- 
albani,  tabellio  papae  ccv.  36  68<1*  41  68  s* 
Andreae  de  Spello,  lacobus  28  62«- 

—  de  Bardis,  bancus  205  305. 

S.  Andreae  monasterium  de  Insula  Brundusin. 

220  313. 
Andreas,  episcopus  Coronen,  cxviii. 

—  abbas  monasterii  S.  Petri  de  Ebulo ,   Saler- 
nitan.  dioecesis  219  313. 

—  prior  heremi  Gamaldulensis  79  123. 
Andreas  de  Sancto  Antonio  (Antoninino),  O. 

Praed.  frater  conventus  Perusin.  33  68c*  35  68<1* 

—  Sapiti,   de  Florentia,    magister,    procurator 
archiepiscopi  Cantuarien.  cm.    84  133. 

—  de  Tuderto,  prior  S.  Pauli  ad  Ortum  Pisan.  XL. 

—  de  Verulis,    canonicus  Tranen.;    canonicus 
Wladislavien.  168  259.  169  260. 

Andren,  episcopus,  loannes  218  313. 
Andrucius   lacopucii,    prior   artium   civitatis 

Perusii  39  68?* 
Angeli,   Petrus,    O.  Praed.   frater   conventus 

Perusin.  33  68c*   35  68<1* 
S.  Angeli  castrum  xcm. 

—  monasterium  de  Montecaveoso,  Acherontin. 
dioecesis  219  313. 

—  monasterium  Wlturen.,   Rapollan.  dioecesis 
219313. 

Angelice n.  monasterium  S.  Germani  clvii. 
Angelus,  O.  Praed.  prior  conventus  Perusin.; 
episcopus  Sulchen.  33  68c.  34  68c.  35  68c. 

—  abbas   monasterii  S.  Mariae   de  Crispiano, 
Tarentin.  dioecesis  220  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Nicolai  de  Fogia  219  313. 
Angelus  de  Melfia  (WelfEi),  thesaurarius  regis 

Siciliae  111  158.  112  159. 


336     - 


Angelussi,    Antonios,   O.  Praed.,  frater  con- 

ventus  Perosin.  35  68<1* 
Anglia,   Angliae  regnam   Lxvi.   Lxxvi.   cm. 

CXVIII.      CXVIIII.      CXXVII.     CXXVIIII.     CXLI. 
CXLVIIII.    CL.    CLL    CLXI.    CLXXXII.     4  8.    102 

150.  140.  140  213.  141  214.  215.  142216. 
217.  143218.  166  255.  256.  167  256.  257. 
258.  168  259a.  169  259a.  170  261a.  179. 
I79271C.  183  277.  187  283.  190.  191  288*. 
rex  V.  Exluardus. 

—  englische    Prälaten    ccvii.    ccviii.    ccxii. 
256  354. 

S.  Aniani  v.  S.  Arriani  ecclesia. 
Aniga,  B.  de,  magister  240  335. 
Aninibaldus,     O.    Praed.    frater    conventns 

Perusin.  33  68«. 
Anno  Capite,   Theodericus  de,   frater  et  pro- 

curator  generalis  ord.  hosp.  B.  Mariae  Theuto- 

nicorum  171  26  ib. 
Anseimus  de  Mediolano  185  279. 
Ansei mi,  Lanfirancus,  mercator  camerae  apo- 

stolicae   de   societate   Clarentum   de  Pistorio 

190  288a. 
Anthemia  v.  Arthemia. 
Antisiodoren.  (Autisiodoren.  Autissiodoren.) 

canonicus  213  312.  214  312. 

—  civitas   6  10.   213  312.   248347.   249347a. 

—  curia  252  347. 

—  dioecesis  610.  213  312.  248347.  249  347. 
249347a.   252347. 

—  ecclesiae  praecentor  56  93. 

—  episcopus,  loannes  213  312.  214  312. 

—  thesaurarius  248  347. 

—  ecclesia  S.  Mamertini  252  347. 

—  monasterium  S.  Germani  O.  S.  B.  21  49. 

—  prioratus    S.    Eusebii    O.   S.   A.    249  347»- 
252  347. 

Antonellus   Surracha  de  Salerno,    canonicus 

Salemitan.  clericus  collegii;  electus  Nebien.; 

episcopus  Acemen.  xxvi.  Lxviii.  lxx.  lxxii. 

Lxxvri.  196  296.  206  306.  265  362. 
Antoninino  v.  Antonio. 
Antonio    (Antoninino),    Andreas    de    Sancto, 

O.  Praed.   frater  conventus  Perusin.   33  68c. 

35  68d. 
Antonius,  episcopus  Gardien.  218  313. 

—  episcopus  Massan.  218  313. 

—  episcopus  Senen.,thesaurariuspapae  209308b. 

—  episcopus  Trigestrin.  243  339. 

—  abbas    monasterii  S.  Salvatoris    de    Cantin- 
hano,  Lucan.  dioecesis  219  313. 


Antonius  Angelussi,  O.  Praed.  frater  con- 
ventus Perusin.  35  68<1. 

—  Bonifatii,  mercator  de  societate  de  Spinis 
de  Florentia  xxvi.    206  306. 

—  de  Colello  (Collello),  archidiaconus  Barchi- 
nonen.  clericus  collegii;  electus  Maioricaruni 
Lxv.  LXX.  Lxxvii.  cxciii.   243  338. 

A  n  s  c  i  n  i  8 ,  Nicolaus  Chettoli  de  Romanis  de,  no- 
tarius ;  scriba  cardinalisSabinen.  91 1 39. 92 1 39. 

Appamiarum  episcopus,  lacobus  cvi. 

Apnlia  xxx.  xxxvii.  cxxxii.  3  5.  96 143. 
98  145.  99  148.  105  154.  150  231.  202  300. 

Aquanigra,  monasterium  S.  Thomae  de, 
Brixen.  dioecesis  222314.  . 

Aqnen.  archiepiscopus  103  151 ;  lacobus  31  67. 

—  in  Vasconia   canonicus   et  sacrista  92  139. 
Aquilan.  episcopus,  Isac  91  139. 
Aquinas  episcopus,  Guilelmus  218  313. 
Aquis,  Colinus  de  229  320. 

Aragon ia,  Aragoniae  regnum  12  27.  143. 
144  221.  145  222.  146  223.  148  227. 

—  rex  V.  Alfonsus,  lacobus. 

Arbertus  de  Lestali,  vicarius  Veron.  Parmae 
et  Vincentiac  cxLViiii. 

Arelaten.  archiepiscopus, Gasbertus CLXXXViii . 
15  37.  58  98.  62  99.  116  162.  117  163.  125 
179.  132203.  149229.  184277a.  188  285. 
209310;  Petrus  cxcim.  610.  1638a.  254 
350.  255350;  Stephanns  CLXXXViii.  89  138. 
211  311. 

Arena,  H.  de  258356. 

Aretin.  (Arretin.)  dioecesis  219  313.  222  314. 
223314. 

Armachan.  archiepiscopus  xxxi.  cxxi.  cxxvi. 
88  138.  89  138;  Nicolaus  cxxii.  84  132. 
Richardus  cxxii.    89  138. 

Armandus  lausserandi  (lausseraudi)  canonicus 
Cameracen.,  coUector  in  Senonen.  et  Rotho- 
magen, provinciis,  apostolicae  sedis  nuntius 
6  10.  258  356. 

Arnaldus,  archiepiscopus  Auxitan.,  camera- 
rius  papae  XLiiir.  XLvii.  cLXXXViir.  5  9. 
1538.  76  119.  213312.  215313.  221  314. 
223  315.  224316. 

—  archiepiscopus  Beneventan.  61  99. 

—  episcopus  Electen.  193  29 id. 

—  archiepiscopus  Panormitan.  225  316. 

—  episcopus  Pictavien.,  camerarius  papae  xxiii. 
XLVi.    13  30. 

Arnaldus  de  Parente,  clericus  Agennen.  dioe- 
cesis, notarius  172  261c.  173  261c.  174  261*1- 


—     337     — 


Arnaldus    R^s,    archidiaconus    Cameracen. 

CLXXXViii.    58  98. 
Arnulphif  Raimundus,  iudex  maior  causanim 

comitatus  Venayssini  263  360.  264  360. 
Arosien,  civitas  et  dioecesis  cxLViiii. 

—  episoopos,  Egisillus  cxLViiii ;  Navno  200  298. 
Arremanen.   monasterium    O.  S.  B.   Trecen. 

dioecesis  65  104. 
Arretin.  v.  Aretin. 
S.  Arriani  (Aniani)  ecclesia  Aarelianen,  cci. 

2250. 
Arthemia  (Anthemia),  Reginaldtts  de  Sancta, 

magister,    thesaorarius   ecclesiae  Noviomen., 

rector  dncatus  Spoletan.  ccii.  cciiii.  ccvii. 

28  62a.  29  63.  43  72.  241  336. 
Asisinas  v.  Assisinas. 
Assandi  v.  Assandi. 
Assasinas  v.  Assisinas. 
As  Saudi  (Assandi,  Assauti),  Pontius,  recipiens 

pecuniarum  coli.  card.  LX.  LXiii.  31 67.  88 137. 
Assauti  V.  Assaudi. 
Assellozi,   societas  mercatorum  de  Florentia 

109  156. 
Asserio,    Rigaudus  de,    magister,    canonicus 

Aurelian.  capellamus  papae  et  nuntius  4  8. 
Assisinas  (Asisinas,  Assasinas)  dioecesis  219 

313.  223314. 

—  episcopus  CLXiii.  ccii.    27  61.  198297b. 
Assis ium,  Assasinates  xciii.    40  68^* 
Asten.  V.  Esten,  marchiones. 
Astoricen.  canonicus  lxiiii. 

—  dioecesis  224315. 
Atrabaten.  episcopus  168250. 
Attrebaten.    monasterium    S.   Vedasti    xxx. 

XXXI.  cxxii.   201  300. 
S.  Audoeni  monasterium  Rothomagen.  26O358. 

261  358. 
Augusten,  episcopus  CLXXI.    201  300. 

—  ecclesia  provinciae  Tarantasien.  LXXii. 

—  episcopus,  Georgius  de  Saluciis  ucxii. 

S.  Augustini  monasterium  Cantuarien.  cxxii. 
231  323. 

—  ordinis  conventus  Perusin.  36  68<1* 

—  ordo  Romae  207  306. 
Augustinus,  episcopus  Perusin.,  thesaurarius 

papae  228319. 
Aureliacen.  archidiaconus  in  ecclesia  Claro- 

monten.  cc.    20  48.  21  49.  22  50. 
Aurelianen.  canonicus  4  8.  169  259a- 

—  civitas  et  dioecesis  6  10. 

—  ecclesia  S.  Arriani  cci.  22  50. 


Aurien.  dioecesis  224315. 

—  episcopus,  Petrus  260  358.  261  358. 

S.  Austregelisii  prioratus,  Lemovicen.  dioe- 
cesis 118  165. 

Austriae  dux  CLXIII.  198  297b. 

Autisiodoren.  v.  Antissiodoren. 

Autissiodoren.  v.  Antissiodoren. 

Auxitan.  archiepiscopus ,  Arnaldus  XLiiii. 
XLvii.  CLXXXVIII.  59.  1538.  76  119.  213 
312.  215313.  221  314.  223315.  224316. 

—  dioecesis  LXV. 

Avenionen.  civitas  xxxvi.  ccii.  ccviiii.  69. 
15  38.  93  140.  192  290.  229  321.  245  340. 

—  curia  245  342. 

—  episcopus  152232;  Fayditus  Liii.  16  3 8». 
193  291c;  lacobus  239  333;  lacobus  de  Via 
240  335.  241  335;    loannes  CLVii. 

Avidesta,  monasterium  S.  Laurentii  de.  Gros- 
setan.  dioecesis  223  314. 

Avinionen.  v.  Avenionen. 

Aymarus  de  Revello  procurator  abbatis  Arre- 
manen. 65  104. 

Aymericus  v.  Aimericus. 

Aymo  Gervaisii,  decanus  Rumilliacii,  Gebennen. 
dioecesis  lxxi. 

B.  de  Aniga,  magister  240  335. 

Baiocen.  dioecesis  286328. 

Balaeto,    Guilelmus  de,   archidiaconus  Foro- 

iulien,  rector  Beneventi  Campaniaeque  cxx. 

141  214.  164  251.  165  253. 

—  Raimundus  de  165  253. 

Balneolis,  Robertus  de,  magister,  procurator 
abbatis  S.  Columbae  Senonen.  119  166. 

Baineoregen,  episcopus,  Alamannus  218  313. 

Bambergen.  ecclesia  Lxxxii. 

Bancow,  Henoo  de,  miles  173  261  c* 

Barbarego,  monasterium S. Mariae de,  O.Cist., 
Baiocen.  dioecesis  235  328. 

Barchinona  CLXV. 

Barchinonen.  archidiaconus  LXV. 

—  canonicus  243  338. 

—  dioecesis  224315. 

Bar  da,  Mauritius  de,  magister,  clericus  camerae 

apostolicae  15  38. 
Bardaco,   loannes  de  Podio,   magister,  Tlio- 

losan.  dioecesis  CLXXii. 
Bar d eile,    Petrus,  depositarius  coUegii  xxvi. 

206  306. 
Bardi,  societas  mercatorum  de  Florentia  164 

251.  187  283. 


Baumcartbn,  FtnaiMverw.  des  Card.  Colleg.  im  Mittelalter. 


22 


—     338     — 


Bardis,  Andreae  de,  bancus  205  305. 

—  Bartholomaeiis  de,  mercator,  existens  Con- 
stantiae  pro  societate  de  Medicis  200  299. 
201  299. 

—  Ylarionus  de,  198297b. 

Barneiis,  Matthaeos  de,  depositarios  collegii 

CLXV. 

Baren,  archiepiscopus,  Bartholomaeus  218  313. 

—  monasterium  S.  Benedicti  219  313. 

S.  Baron ti   monasterium,   Pistorien.   dioecesis 

219313.  223314. 
Barthol i,  Paulus  prior  artium  civitatis  Perusii 

39  68s. 
S.  Bartholomaei    monasterium    de    Ripolis, 

Florentin.  dioecesis  222  314. 
Bartholomaeus,   archiepiscopus  Baren.  218 

313. 

—  archiepiscopus   Consan.  218  313. 

—  episcopus  Isclan.  218  313. 

—  abbas   monasterii   de   Caucignano  77  119. 

—  archidiaconus  79  123. 
Bartholomaeus  de  Bardis,  mercator,  existens 

Constantiae  pro  societate  de  Medicis  200  299. 
201  299. 

—  Bencii,  monachus  ord.  Camaldulen.  75  119. 
76  119. 

—  de  Capua,  miles,  logotheta  et  protonotarius 
regni  Siciliae  97  143. 

—  de  Ferentino,  magister  canonicus  Londo- 
niarum  141  2I3>' 

—  de  Pignatorio,  magister,  notarius  in  Romana 
curia  CLXViii.  cLxviiii. 

—  a  Sinili,  familiaris  et  procurator  regis  Tri- 
nacriae  140  212. 

—  Vegneucoli,  prior  artium  civitatis  Perusii 
39  68g. 

Bartolus,  electus  Spoletan.  30  65. 

Basilien.  dioecesis  77  119. 

Bauchoni,  Joannes  229  320. 

Baven.  dioecesis  223  314, 

Bedocii,  Bedossii,  Franciscus,  magister,  rector 
ecclesiae  de  Teyrano,  Magalonen.  dioecesis, 
canonicus  Rigen.  et  Agnen,  ecclesiarum,  cle- 
ricus  collegii  Lxv.  lxx.  clvii.  cxciii.  166  254. 
242  338.  243  338. 

Bedossii  v.  Bedocii. 

Beloacen.  v.  Belvacen. 

Beltraminus,  B.  von  Como  cvinr. 

Beluacen.  v.  Belvacen. 

Belvacen.  (Beloacen.  Beluacen.)  archidiaconus 
43  72.  45  74. 


Belvacen.  episcopus  202  300;  Milo  262358. 

Belvacum,  monasterium  S.  Luciani  prope, 
198  297b. 

Bencii,  Bartholomaeus,  monachus  ord.  Camal- 
dulen. 75  119.  76  119. 

Bencompagni,  Lellus,  prior  artium  civitatis 
Perusü  39  68s. 

S.  Benedicti  monasterium  Baren.  219  313. 

—  monasterium  de  Padelirone,  Mantuan.  dioe- 
cesis 222314. 

—  monasterium  de  Scaloquio,  Civitatis  Castelli 
dioecesis  223  314. 

—  ordo  XXVII. 

Benedictus  papa  XI  xxviii.  cxxxvi.  cxLVii. 
CLL  CLiiiL  107  155.  138  210.  161  246.  176 
264.  177268.  238332. 

—  papa  XII  Liii.  cviii.  CLVi.  clvii.  67  106. 
136  2o8a.   173  26i<i.   183  277«.   184  278. 

—  papa  XIII  v.  vi.  xlviiii.  l.  liii.  liiii. 
cxx.    17  39*.  17  40.  80  125.  195  295. 

Benedictus,  magister  generalis  ord.  (ratnim 
Humiliatorum  de  Mediolano  117  164. 

—  abbas  monasterii  S.  Salvatoris  de  Varano 
220  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Trinitatis  de  Alfiolo, 
Senen.  dioecesis  220  313. 

Beneven  tan.  archiepiscopus  231  323;  Amal- 
dus  61  99. 

—  civitas  et  districtus  cxLViii.  164  251. 165  253. 

—  dioecesis  242  337. 

—  monasterium  S.  Lupi  219  313.  220  313. 
Benevento,  monasterium  S.  Sophiae  de,  220 

313. 
S.  Benign i  alias  S.  Remigii  monasterium  prope 

lanuam  223  314. 

Benvenguto,  campsor  collegii  195  295. 

Benvenuti,  Melanssiolus,  prior  artium  civi- 
tatis Perusii  39  68g. 

Berengarius  Cantilli,  magister  generalis  ord. 
S.  Mariae  de  Mercede  Captivorum  70  iii. 

—  de    Söguret,    clericus    camerae    apostolicae 

CXXVIII. 

—  de  Severaco,  canonicus  Agathen,  clericus 
collegii  LXV.  lxx. 

Bernardus  Cariti,  canonicus  Parisien.,  collector 
in  Rothomagen.  et  Senonen.  provinciis  248 
347.  249  347^- 

—  Pi,  prior  artium  civitatis  Perusii  39  68g- 
Beronia,     Amelius    de,    magister,    canonicus 

Turonen.  CLiiii.    183  276. 
Bertoldus,  officialis  172  261c. 


—     339 


Bertrandus,  episcopus  Agennen.  188  284. 

—  electos  Lumbarien.,  thesaorarius  papae  242 

338. 

—  abbas  monasterü  Quniacen.  cxxii.  cxxiiii. 

4778.  186  281. 
Bertrandus    Cariti,    magister,    archidiaconus 
Vauren.    nuntius    apostolicae    sedis,    cciiii. 
32  68b.  68c.  3768«. 

—  de  Golardo,  archidiaconus-Ganden.  in  ecdesia 
Tomacen.  clxxxviii.    6898. 

—  de  Massello,  licentiatus  in  decretis,  capel- 
laniis  papae  223315. 

—  de  Montelauro,  camerarius  cardinalis  came- 
rarii  LX.  LXiii.  lxxviii.  26  59.  60.  106  155. 
141  215.  179271b.  271C. 

—  Vincentii,  sacrista  Dignen.  thesaurarius  co- 
mitatus  Venayssini  257  355. 

Bervardus,  episcopus  luvenacen.  218  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  Circi,  Boven. 
dioecesis  219  313. 

Beynaticon.,  Thomas,  magister,  familiaris  et 

procurator  archiepiscopi  Cantnarien.  116  161. 
B  i  1  h  o  t  i ,  Richus,  mercator  de  Florentia  165  252. 
Bilioctis  V.  Biliottis. 
Biliottis  (Bilioctis),    Aldigerius  Francisci  de, 

mercator  Florentin.  CLXXiii.    197  297.  203. 

203302.  204303.304. 
Bindi  de  Montechiello,  Franciscus,  civisSenen. 

cc.    ccv.    ccvii.     39  68g.    40  68g.    41 68g. 

45  74.  46  75. 
Bisaiga,    Giovanni,    Pro-custode  d.  Vatican. 

Archivs  vii. 
Bisiniacen.  episcopus  52  88a.   53  89a. 
Bisianianen.  episcopus,  loannes  218  313. 
B  i  s  n  1  d  i  n  o ,  monasterinm  S.  Petri  de,  Gerunden. 

dioecesis  224  315. 
Bi  sunt  in.  archiepiscopns  51  88. 

—  canonicus  lxviii. 

Biterren.  (Bitteren.)  dioecesis  uciii.  LXiiii. 

—  ecclesia  XLVi.  CLVII.    135  208». 
Bitteren,  v.  Biterren. 

Bituricen.  archiepiscopns  xxx.  xxxi.  cxxi. 
CXXIIII.  cxxv.  90  139.  91  139;  Petrus  248 
347.  249347a;  Rogerius  CXXIIII.  cxxv.  90 
139.  öl  139.  92  139. 

—  dioecesis  ciiii,  cxxvi,  118  165. 

—  ecclesiae  B.  Mariae  de  Salis  canonicus  92 

139. 
Bivinen.  episcopus,  Petrus  218  313. 
S.  Blasii  ecclesia  parochialis  de  Urbe  206  306. 
Blasius  episcopus  Alarin.  219  313. 


Blas  ins,  abbas  monasterii  SS.  lacobi  et  Chri- 
stophori,  Aretin.  dioecesis  219  313. 
.  —  abbas    monasterii   S.  Petri   de   Monteviridi, 
Vulteran.  dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Prisd  de  Nuceria,  Saler- 
nitan.  dioecesis  220  313. 

Blasius  Grelli,  prior  artium  civitatis  Perusii 
39  68g. 

Boemundus,  archiepiscopns  Treveren.  cvi. 

Bohemiae  regnum  XLI. 

Boici,  lo.  259  357a. 

Boifners,  Gerardus,  civis  et  campsor  Tüllen. 
238  332. 

Bolle,  Lubertus,  clericus  Traiecten.,  familiaris 
abbatis  S.  Laurentii  in  Oestbroch  72  115. 

Bolonia,  Catzaminuncis  de,  domicellus  card. 
lacobi  229320. 

Bonacurciis,  societas  mercatorum  Florentin. 
de  114  159b. 

Bonacursorum  societas  mercatorum  de  Flo- 
rentia 164  251. 

Bonacussiorum  societas  mercatorum  de  Flo- 
rentia 170  261a. 

Bonifacii  v.  Bonifatii. 

Bonifatii,  Antonius,  mercator  de  societate  de 
Spinis  de  Florentia  xxvi.    206  306. 

Bonifatius  papa  Vm    xxiiii.    xxv.    xxviii. 

XXVIIII.  XLI.  XLII.  LVIII.  LX.  LXI.  CXXVII. 
CXXVIIII.  CXXX.  CXXXII.  CXXXV.  CXXXVI.  CXL. 
CXLI.   CXLIIII.    CL.    CLL    CXCVIIIL    20  47.  48. 

21 49. 50.  5390.  93 141.  94141a.  95.  96143. 
144.  99  147a.  125  179.  128  193.  129  195.  135 
208a.  141  213a.  143  219.  144  220.  146  224. 
148228.  160  245.  161 246.  175262.263.  190. 

—  papa  Vnn  XL.  L.  LIIIL  CVIIL  CLVII. 
CLVIII.     CLXVIIII.      CLXXVI.     CXCVII.     16  39. 

185.  186  280a.  194  29if.  228319.  231  323. 

232  325. 
Bonifatius,  B.  v.  Como,  cviiiL 
Bonifatius  de  Calamandrano,  magnus  praecep- 

tor  ord.  hospitalis  S.Ioannis  Hierosol.  175  263. 

—  de  Vercellis,  magister,  procurator  episcopi 
Spoletan.     ccii.  27  62. 

Bonislaus,  scholasticus  172  261c. 
Bononia  xci.  xciii.  cxLViu.  cxlviiii.  cciii. 

11  23.  33  68c.   192  290a.  195  294. 
Bononien.  archidiaconus  92  139. 

—  dioecesis  222  314. 

—  ecclesia  cci.  22  50. 

—  episcopus  CLXXi.  168250.  200  298.  201 300. 
202  300.    Cosmatus  Gentilis  Lxxvi. 

22* 


340    — 


Bonsenior  lacobi«  socius  et  mercator  de  socie- 

tate  Spinorum  de  Florentia  163  248. 
Bonsignor  Lambertucci,   socius  et  mercator 

de  societate  Circulomm  de  Florentia  178  270. 
Bordoniarum    monasterium ,    Auxitan.    dioe- 

cesis  Lxv. 
Borrerii,  P.  80  124. 
BoSf   Guilelmus  de,   clericus  camerae  aposto- 

licae  CLVii.  69  1 10. 
Bosco,  moDasterium  de,  Squillacen.  dioecesis 

220  313. 
Bostolis,  Francisci  de,  bancus  205  305. 
Boven.  dioecesis  219  313. 
Bovis,   Hugo,   thesaurarius  Marchiae  Anconi- 

tanae  164  252. 
Boscia,    monasterium    S.    lacobi,    Vercellen. 

dioecesis  223  314. 
Bracharen,    archiepiscopus    224  315;    Fcr- 

nandus  203  302.  204  304. 
Branca  (Brancae,  Brancha,  Branchae)   Leo, 

clericus  coUegii  Lxvii.  lxx. 
Brancae  v.  Branca. 
Brancha  v.  Branca. 
Branchae  v.  Branca. 

Brand io,   loannes  de,   clericus  Remen.  dioe- 
cesis 77  119. 
Bremen,  archiepiscopus,  Gotfridus  CLXXXiiii. 

71  113.     loannes  50  85. 
Bremen,  monasterium  S.  Petri,  Papien.  dioe- 
cesis 222  314. 
Breslau,  capitulum  cathedrale  cvii. 
B  r  i  o  c  e  n.   archiepiscopus ,   Guilelmus  260  3  5  8. 

261  358. 
Brivent.  v.  Benevent. 
Brixen.  dioecesis  222314. 
Broa,  lacobus  de,    archidiaconus  de  Lunnaco 

in     ecclesia    Biterren. ,     thesaurarius    (vice- 

camerarius)  papae  XLVI.   CLVii. 
Brundusin.  Insula,    monasterium  S.  Andreae 

de,  220  313. 
Bruni,  Gaufridus,  prior  prioratus  de  Vasouvile, 

Carnoten.  dioecesis  226317. 
Brunislave,    plebanus    ecclesie   de,    Wladis- 

lavien.  dioecesis  174  261^- 
Budos,  Busos,  Raimundus  Guilelmi  de,  miles, 

rector  comitatus  Venayssini  CXLVI.  153  233. 

234.  154.  154235.  236.  237.  155237.  237a. 
Burdegalen.      (Burdigalen.)     archiepiscopus 

CLXXi.  201  300.  202  300. 
Burdigalen.  v.  Burdegalen. 
Burgen,  oppidura  in  Poinerania  174  261'^- 


Burgo  Sancti  Sepulcri,  monasteriam  S.  loannis 

de,  O.  Camaldulen.  Civitatis  Castelli  dioecesis 

74  119.  75  119. 
Bnrgum  Sancti  Sepulcri  xciiL 
Burgidolen,  monasterium  Bitnricen.  dioecesis 

XXX.  XXXI.  cxxii.  cxxvi.  118  165.  176  265. 
Burglanen.  episcopus  in  Dacia  191  289. 
Burgundo,    monasterium    S.    Salvatoris     de, 

Compostellan.  dioecesis  224  315* 
Busos  V.  Budos. 
Buxo,  ecclesia  de  166237. 

Cabilonen.  civitas  226318. 

—  dioecesis  cc.  cci.    20  47.  226318. 

—  ofiicialis  226318. 

S.  Caeciliae  monasterium  de  Comava,  Bono- 

nien.  dioecesis  222  314. 
Caesarius,  episcopus  Equen.  218  313. 
Calabria  67  105. 
Calabriae  dux  113  I59l>- 
Calamandrano,  Bonifatius  de,  magnus  prae- 

ceptor   ord.    hospitalis   S.  loannis   Hierosol. 

175  263. 
C  a  1  a  m  i  s  i  o ,  monasterium  S.  Nicolai  de,  MUiten. 

dioecesis  220  313. 
Calvomonte,  lacobus  Matthaei  de,  clericus 

Lingonen.  dioecesis,  notarius  66  104. 
Camaldulensis    heremi  prioratus,    Fesulan. 

dioecesis  cxvii.  79  113. 
Cameracen.  archidiaconus  CLXXXYIII.  68.98. 

—  canonicus  6  10.  258  356. 

C  a  m  p  a  n  i  a ,  monasterium  S.  Mariae  de,  O.  Cist., 
Cenomanen.  dioecesis  CLXXXViii.  79  124. 

Campaniae    provincia    xciii.   7  ii.    166253. 

Campis,  loannes  de,  presbyter  Sagien.  dioe- 
cesis 71  113.  72  115. 

S.  Camprasii  monasterium  Lünen,  dioecesis 
222314. 

Canale,  Valufalus  de,  canonicus  Wladislavien. 
169  260. 

C  a  n  o  n  i  c  a ,  monasterium  S.  Petri  de,  Amalütan. 
dioecesis  220  313. 

Cantilli,  Berengarius,  raagister  generalis  ord. 
S.  Mariae   de   Mercede   Captivorum   70  1 1 1 . 

Cantinhano,  monasterium  S.  Salvatoris  de, 
Lucan.  dioecesis  219  313. 

Cantuarien.  archiepiscopus  xxx.  xxxi.  cxxi. 
149229.  202300;  Simon  116  161.  Walterus 
84  133.  Willelmus  257  354. 

—  monasterium  S.  Augustini  cxxii.    231  323. 
Capiola,  monasterium  S.  Mariae  de,  219  313. 


—     34»     — 


Capite  Montis,    monasterium  S.  Fructuosi  de, 

lanuan.  dioecesis  222314. 
Capola,   monasterium  S.  lanuarii  de,   Aretin. 

dioecesis  223  314.  • 

Caporna,  monasterium  S.  lanuarii  de,  Aretin. 

dioecesis  219  313. 
Capua,  Bartholomaeus  de,  miles,  logotheta  et 

protonotarius  regni  Siciliae  97  144. 
Capuae,  principatus  96  143. 
Capuan.  ecclesiae  cancellarius  Lxvi. 
Capudaquen.  v.  Caputaguen. 
Caputaguen.  dioecesis  220  313. 
Caputaguen.  episcopus  cxvii. 
Caransonis,  loannes,  mercator  de  Roma  52  88^« 
Carcassonen.  episcopus  202  300. 
Carceribus,    Galhardus    de ,    licentiatus    in 

legibus,    nuntius  apostolicae  sedis  172  261c. 
Cardinales: 

Adam  de  Eston  266  i. 

Aegidius  Aycelini  266  2. 

Aimericus  de  Castrolncii  266  3.    cxii. 

Alamannus   Adimarius    2664.     LV.    LXXXII. 

CLXIIII. 

Amideus   de  Salutiis   266  5.    XLVI.   XLViiii. 

L.  Lim.  LV.  LVII.  LXXIII.  LXXX.  CXVIIL  (264.) 

Ancherus  Pantaleonis  2676. 

Andreas  Ghini  Malpigli  de  Florentia  267  7. 

Andreas  Martin  Bontempi  2678.    clviii. 

Angelus  Acciailus  267  9.    clviil 

Angelus  de  Anna  deSummaripa  267 10.  clviii. 

Angelus  Barbadicus  CLXXIII. 

Angelus  Corarius  Venetus  267  ii.    xxxv. 

Anglicus  Grimoaldi  267  12. 

Annibaldus  Gaietani  de  Ceccano  267  13.  XL. 

Antonius  Casinus  LVi.  xcii. 

Antonius  de  Calvis  de  Urbe  267  14. 

Antonius  de  Chalanco  267  1 5. 

Antonius  Pancerinus  de  Portugruaro  268  16. 

XLI.    L.    LV.   LVII. 

Ardicinus  de  Porta  LV. 
Amaldus  de  Auxio  268  17.    CLXXXVii. 
Amaldus  de  Falgueriis  268  18. 
Amaldus  Frangier  de  Cantalupo  268  19. 
Amaldus  Novelli  268  20. 
Amaldus  de  Pellagrua  268  21.    cxxxv. 
Amaldus  de  Via  268  22. 
Balthassar  Cossa  26823.    cviii. 
Bartholomaeus  Mezzavacca  268  24. 
Bartholomaeus  de  Uliariis  268  25. 
Benedictus  Caietanus  senior  269  26.  cxxviiii. 
Benedictus  Caietanus  iunior  269  27. 


Cardinales: 

Bentevenga  de  Bentevengis  269  28. 
Berardus  de  Goto  269  29. 
Berengarius  Fredoli  senior  269  30. 
Berengarius    Fredoli     iunior    269  31.      lii. 

LVII.    LXII.   CXXXI.    CLVI.     CLXXIL   CLXXV. 

CLXXVI.   CLXXXVII.   cxc. 
Bemardus  de  Albia  269  32. 
Bemardus  de  Garvo  de  Sancta  Liberata  269  33. 
Bemardus  de  Turre  269  34. 
Bertrandus  de  Bonus  CLXXii. 
Bertrandus  de  Deucio  269  35.    cxxiiii. 
Bertrandus  de  Monte  Faventio  270  36. 
Bertrandus  de  Poietto  270  37.    cxi. 
Borromaeus  xiiii. 

Branda  de  Castillione  270  38.  XLi.  xcii.  CLXXi. 
Christophorus  de  Maronibus  de  Urbe  270  39. 
Comes  Glusianus  de  Casate  270  40. 
Conradus  Caracciolus  270  41. 
Cosmatus  de  Melioratis  270  42. 
Dominicus  de  Capronica  xcii. 
Franciscus  Lxxii.  xcii. 
Franciscus  de  Alifia  270  43.    L.  Liii.  Liiii. 

LVII.    CLVIIL 

Franciscus  Cajetanus  270  44. 
Franciscus  Carbonus  270  45.  clviii. 
Franciscus  Landus  270  46.   xxvi.  L.  lv.  lvi. 

LVII.   LXXXIIII.    C.    cm.    CXXII.    CLXII. 

Franciscus  Moricotti  271  47.    clviii. 
Franciscus  Napoleonis  Ursinus  271  48. 
Franciscus  Uguccioni  de  Urbino  271  49. 
Franciscus  Zabarella  271  50.  LV.  cLxxi. 
Galhardus  de  Mota  271  51. 
Gaucelinus  loannis  Deuza  271  52. 
Gaufridus  Alatrinus  271  53. 
Gaufridus  de  Barbo  271  54. 
Gentilis  de  Monteflomm  271  55. 
Gerardus  Blancus  de  Parma  271  56. 
Gervasius  de  Glincamp  272  57. 
Guido  de  Bolonia  272  58. 
Guido  de  Malosicco  272  59.  (258.) 
Guilelmus  de  Agrifolio  senior  272  60.    XLiiii. 

XLVII.   L.   LIII.    LVI.   LVII.    CLXXXVIII. 

Guilelmus  de  Agrifolio  iunior  273  61.    XLii. 

XLIII.    L.   LIII.   LIIII.   LVI.   LVII.   CLXXXVII. 

CLXXXVIII.  cLxxxvim.    (257.  260.  262.) 
Guilehnus  de  Altavilla  272  62. 
Guilelmus  de  Braio  Li.  lvi. 
Guilelmus  de  Chanaco  272  63. 
Guilelmus    de    Curte    272  64.     Liii.    LVii. 

cxxiiii.   CLXXXVIII. 


—     342    — 


Cardinales: 

Guilelmus  de  Ferrariis  273  65. 
Guilelmus  Filiastri  273  66.    lv. 
Guilelmus  de  Longis  273  67. 
Guilelmus  de  Mandagoto  273  68. 
Guilelmus  Petri  Godin  de  Baiona  273  69. 
Guilelmus  Testa  273  70.    Lii.  Lvn. 
Gundisalvus  Rodend  Innojosa  273  71. 
Henricus  de   Minutulis  273  72.    xlviiil  l. 

Lim.    LVI.    LVII.    LXXIII.    CXCV.   (263.) 

Hieronymus  Masci  273  73.    cxxviili. 
Hugo  Atratus  de  Evesham  273  74. 
Hugo  Rogerii  274  75.    liii.  lvi.  lvii. 
Hugo  de  Sancto  Martiali  274  76. 
Hugo  Seguin  de  Billo  274  77.    xxiiii.  XLii. 

LI.   LVI.    LVII.   LVUL    LVIIIL    LX. 

Imbertus  de  Puteo  274  78.  XLV.  XL  vi.  Lii.  LVii. 
lacobus   Caietanus   de  Stephanescis  274  79. 

cxxxv. 
lacobus    de    Columna    274  80.     xxx.    xli. 

CXXVIIII.  CLVIIII.   clx. 
lacobus  Deuza  xlvi.  clxxvi. 
lacobus  Insulanus  274  81.    CLXiiii. 
lacobus  Novelli  Foumier  274  82. 
lacobus  Sabellus  274  83.    cxxviiii. 
lacobus  Thomasius  274  84. 
lacobus  de  Via  275  85. 
loannes  Aegidii  275  86. 
loannes  de  Azambuja  275  87.  (264.) 
loannes  de  Bronhiaco  275  88.  Lxxxii. 
loannes  Buccamatius  275  89. 
loannes  Cajetani  de  Ursinis  275  90. 
loannes  Cholet  275  91. 
loannes  de  Columna  275  92.    ci. 
loannes  de  Convenis  275  93. 
loannes  Dominici  275  94. 
loannes  Martini  de  Murillo  lxxxii. 
loannes  de  Melioratis  275  95.    xxxv. 
loannes  Monachi  27696.    XLVi.  Li.  lvi.  lvii. 
lordanus  Ursin us  276  97.  xcii. 
lordanus  de  Ursinis  276  98. 
Landulfus  Brancaccius  276  99. 
Landulfus  Mar(r)amaldus  276  100. 
Latinus  Frangipani  seu  Malabranca  276  10 1. 
Leonardas  de  Gratino  276  102. 
Lucas  de  Flisco  276  103.    clv.  clvi. 
Lucas  Radulfucii  276  104. 
Lucidus    de    Comite    277  105.     l.    lv.    lvl 

lvii.  lxxii.  clxiiii. 
Ludovicus  de  Barro  277  106. 
Ludovicus  de  Flisco  277  107.  clviii.  clxiiii. 


Cardinales: 

Marc  Antonio  Amulio  xii. 
Marinus  Bulcanus  277. 108.    clviii. 
Martinus  de  ßalvis  277  lo8a.    L.  Liiii.   lvii. 
Matthaeus   de  Aquasparta  277  109.     cxxvii. 
Matthaeus  Rubei  Ursinus  277  1 10.  cxxviii. 

CXLVII.    CLXII. 

Matthaeus  de  Ursinis  277  iii. 

Napoleo  Ursinus  277  112. 

Nicolaus  de  Albergatis  xcii. 

Nicolaus  Alberti  de  Prato  278  113. 

Nicolaus  Bocasinus  278  1 14. 

Nicolaus  de  Brancatiis  278  11$. 

Nicolaus  deFrovilla  278 1 16.  lii. lvii.  clx v iii. 

Nicolaus    Misquinus    Caracciolus    278.  117. 

L.  LiiL  Lim.  lvii. 
Nicolaus   de  Nonancour  278  1 18.     cxxviii. 
Oddo  de  Columna  278  119. 
Ordonius  278  120. 

Perinus  Tomacellus  278  121.    clviii. 
Petrus  de  Alliaco  278  122.    xxxv. 
Petrus  de  Aquila  279  123. 
Petrus  de  Arrcblayo  279  124.    lii.  lvi.  lvii. 

CXXXIIII. 

Petrus  Blavi  279  125. 

Petrus  de  Capella  279  126. 

Petrus  de  Capis  279  127.    cxiii. 

Petrus    de    Columna    279  128.     xxx.    xli. 

cxxvim.  cLVim.  clx. 
Petrus  Femandi  de  Frigidis  279  129. 
Petrus  e  comitibus  de  Fuxo  279  130. 
Petrus  Gerardi  279  131. 
Petrus  Gometii    de   Barroso  279  132.    xli  11. 

XLV.  LH.  lvi.  lvii.  CIL  CXXXV.  clxxxviil 
Petrus  de  Luna  (258.  259.  260.) 
Petrus  de  Mortuomari  280  133. 
Petrus    Peregrossus    de    Mediolano    280  134. 

xxiiii.  LI.  Lvr.  lvii. 
Petrus  de  Pratis  280  135. 
Petrus   de  Stephanescis   de  Transtiberim    de 

Urbe  280  136.    clxiiii. 
Petrus  Textoris  de  Sancto  Antonio  280  137. 
Petrus  de  Tureyo  280  138. 
Petrus    Valerianus    Duraguerra    de    Pipemo 

280  139. 
Philippus  de  Alanconio  280  140. 
Philippus  Cabassole  280  14 1.    xxxvi. 
Pilisfortis  de  Rabastengis  281  142. 
Poncellus  Ursinus  281  143.    CLViir. 
Prosper  de  Columna  xcii. 
Raimundus  de  Goto  281  144. 


—     343     — 


Cardinales: 

Raimundus  Guilelmi  de  Fargis  281 145. 
Raimundtts  de  Mostuejolis  281 146. 
Raimundus  de  Rufib  281 147. 
Raynaldus  Brancadus  281 148.    CLViii. 
Raynaldus  de  Porta  281  149. 
Riccardus  Petronus  de  Senis  281 150.  xxxvii. 
Robertos    281  151.      XLV.    Li.    lvi.    lvii. 

CLXXV.   cc. 
Simon  de  Archiaco  282  152. 
Simon  de  Belloloco  282  153. 
Simon  de  Charitate  282  154. 
Simon  de  Cramaudo  282  155. 
Stephanus  Palosius  282  156.    CLViii. 
Stephanus  de  Susiaco  282  157.    Li.  LVii. 
Talayrandus  de  Petragoriis  282  158. 
Theodericns  Rainerii  de  Urbeveteri  282  159. 
Thomas  de  Aquila  282  160. 
Thomas  Brancatius  283  161.    CLXXi. 
Thomas  Ursinus   e  comitibus  de  Manupello 

283  162.    CLVin. 
Vitalis  de  Fumo  283  163. 

Carelitan.  electus  49  81. 

Cariti,    Bemardus,    canonicos   Parisien.,    col- 

lector  in  Rothomagen.  et  Senonen.  provinciis 

248347.  249347a. 

—  Bertrandus,  magister,  archidiaoonus  Vauren., 
nuntius  apostolicae  sedis  cciiii.  32  68b.  68c. 
37  68«. 

Carmelitarum  ordo  Romae  207  306. 
Carnoten.  dioecesis  610.  226317. 

—  episcopus ,  Aimericus  cxi.  cxiii.  64  92. 
66  93.  63  100. 

Carolus  I,  rex  SicUiae  cxxvii.  cxxx.  cxxxi. 
cxxxii.  96141a.  97144.  104152.  119167. 
126  181. 

—  II  rex  Siciliae  cxxvii.  cxxviii.  cxxviiii. 
cxxx.  cxxxi.  cxxxii.  93  141.  94 141«* 
96  142.  95.  96  143.  144.  98  145.  146.  147. 
99  147a.  104  152.  106  155.  119  167.  123  174. 
126  179. 

—  rex  Franciae  268  357. 
Carolus,  dux  Calabriae  113  159h. 

—  Cathalaunen.   episcopus  260  358.  261  358. 
Carolus  de  Geri,  mercator  Florentin.  CLXiii. 

ciJ^iin.  CLXV.   207307. 

Carpentoraten.  episcopus  CLViiu. 

Carpentoratnm  181  273.  240  335.  264360. 

Carrasseto,  monasterium  de,  Astoricen.  dioe- 
cesis 224  315. 


Carreria,  monasterium  S.  Stephani  de,  Paduan. 
223  314. 

Cartizola,  monasterium  S.  Mariae  de,  alias 
de  Ponte,  Placentin.  dioecesis  228314. 

Casaemaris  monasterium  O.  Cistercien.,  Ve- 
rulan.  dioecesis  cxvii. 

Caselis  v.  Casellis. 

Casellis  (Caselis),  Raimundus  de,  canonicus 
Caturcen.  268348.  254  349. 

Casertan.  dioecesis  219  313. 

—  episcopus,  lacobus  218  313. 

Casleto,  loannes  de,  canonicus  Traiecten. 
collector  in  provincia  Colonien.  72  115. 

C  a  s  s  i  n  e  n .  episcopus,  Stephanus  1 66  2  54. 

Castaneto,  Petrus  de,  magister,  archidiaoonus 
Belvacen.,  capellanus  papae,  rector  ducatus 
Spoletan.  ccvii.    43  72.  46  74, 

Castavaria,  monasterium  S.  Martini  in,  Astori- 
cen. dioecesis  224  315. 

Castellariis,  monasterium  de  198297h. 

Castiano  de  Neapoli,  Edwardus,  litterarum 
sacrae  paenitendariae  scriptor  263  359. 

Castro,  Garcia  de,  portarius  et  procurator 
regis  Aragonum  147  224. 

Castrolucii,  Aimericus  de,  archidiaconus 
Transingonnen.  in  ecclesia  Turonen.,  capel- 
lanus papae  et  nuntius;  archiepiscopus 
Ravennaten.;  episcopus  Carnoten.  cxi.  cxii. 
cxiii.  64  91.  92.  66  93.  63  100.  163  250. 
164  250. 

Castronovo,  loannes  de,  canonicus  Trecen., 
nuntius  apostolicae  sedis  cxxv. 

Castrum  Novum  194  293. 

—  Plebis  xciii. 

—  S.  Petri  161  245a. 
Catalonia  (Cataknovia)  Lxxvn. 
Cathalaunen.  dioecesis  66  104. 

—  episcopus,  Carolus  260  358.  261  358. 
Caturcen.  canonicus  263  348.  264  349. 

—  dioecesis  41  68  g. 

de   Catzaminuncis   de  Bolonia,   domicellus 

Card.  lacobi  229  320. 
Cavallicen.  episcopus  197297h. 
C  a y a c  e n.  (Cajacien.)  episcopus,  Petrus  219  313. 
Cecchus  Pelloli,  prior  artium  civitatis  Perusii 

39  68  g. 
C e  1 1  a e  monasterium  Trescen.  69  iio. 
Cellaenovae  monasterium  Aurien.  dioecesis 

224315. 
SS.  Celsi  et   luliani   ecclesia   parochialis   de 
Urbe  206  306. 


—     344     — 


Cenen.  dioecesis  222314. 

CenomaneD.  dioecesis  CLXXXViii.    79  124. 

—  monasterium  de  Cultura  202  300. 
Centula.  monasterium  S.  Mariae  de,  Caputa- 

guen.  dioecesis  220  313. 
Centumcellae  CXLVII.    162  247. 
Cerratis  monasterium  S.  Mariae,  Licien.  dioe- 
cesis 219  313. 
Cesenatis  episcopus  221  314. 
Cezena,  monasterium  S.  Laurentii  de,  222314. 
Chasinen.   praepositura  Zagabrien.   dioecesis 

68  107. 
Chavardi,  Nicolaus,  clericus,  procurator  ab- 

batis  Arremanen.  65  104. 
Chavegny,  Petrus,  prior  prioratus  S.  Austre- 

gelisii,  Lemovicen.  dioecesis,  procurator  abb. 

Burgidolen.  118  165. 
Chettoli  de  Romanis   de   Anxinis,    Nicolaus, 

notarius;    scriba   card.  Sabinen.   91  139.   92 

139. 
Christophorus,    electus    Umbriaticen.,    pro- 

vinciae  S.  Severinae  de  Calabria  67  105. 

—  episcopus  Vestan.  218  313. 

C  i  c  c  u  s  Rubei  de  Perusio  37  68^. 

Cicilia  v.  Sicilia. 

Cilia  V.  Sicilia. 

Circi  monasterium  S.  Mariae  de,  Boven.  dioe- 
cesis 219  313. 

Circuli,  societas  mercatorum  de  Florentia 
CLiiii.    177  269.  178  269.  270. 

Cistaricen.  episcopus  202  300. 

—  dioecesis  220  313. 
Civitas  Castelli  xcill. 

—  Humana  161  245a- 

Civitatis   Castelli  dioecesis  74  119.  223314. 

—  monasterium  S.  loannis  de  Moessano  222314. 

—  monasterium  S.  Mariae  Dichavo  222  314. 

—  Novae   alias   Aemonen.  episcopus   221  314. 
Clara  de  Montefalco  O.  S.  A.  ccii. 
Claraevallis    monasterium  S.  Mariae,    Sene- 

galien.  dioecesis  223314. 

Clarentinorum  (Clarentum)  mercatorum  so- 
cietas de  Pistorio  CLXXiiii.  47  78.  83  129. 
84132.  98145.  150  231.  152232.  162  247. 
176265.  177267.  186  281.  187  282.  190 
287.  288a. 

Clarentum  v.  Clarentinorum  mercatorum  so- 
cietas, 

Claromonten.  archidiaconus  CLXXV.    99  147. 

—  ecclesia  cc.    20  48.  21  49.  22  50. 

—  episcopus  CLXiii.    202  300. 


Clemcz,  plebanus  ecclesiae  de,  WUulislavien. 

dioecesis  174  26 id. 
Clemens  papa  V  xxvii.  xxviii.  xxviiu.  xxxvi. 

XXXVII.    XXX vim.   Lviin.   lx.    lxii.    lxiii. 

cxxx.  cxxxi.  cxxxvi.  cxxxvnu.  cxl.  cxli. 

CXLVI.   CLL   CLIIIL   CLV.   CLVI.   CCI.    1 3.    24. 

3  5.  23  52.  53.  24  54.  55.  25  56.  28  62«-  50 
84.  99  147a-  100  148.  105  153.  109  156. 
110 157.  123174.  124174.  125177.  126 
181.  141 214.  144  221.  153233.234.  154 
235.  236.  155  237«-  163  248.  166  255.  256. 
167  256.  258.  177269.  178270.271.  179 
271b.  180  272.  273.  181  273. 274.  182  275. 
188276.  230  321.  322.  231  322.  240  334. 

335- 

—  papa  VI  xxxii.   LUi.  cxv.   cxxv.  cxxvii. 

CLVii.  CLxviiiL  68  108.  69  HO.  72  115. 
90  138.  165  254.  166  254.  192  290a.  243 
338.  244  339.  258  356. 

—  papa  VII  XL  xxxvi.  L.  Llll.  cxl.  clxviiii. 
ccxi.  6  10.  80  125.  257  355.  258  357.  260 
358.  262  358. 

Ciomachen.  (Comaclen.)  episcopus,  Guilelmus 

218  313. 
Cluniacen.  monasterium  cxxii.  cxxiiii.   47 

78.  186  281. 
Clusa,  mon.  Michaelis  de,  Lxxxv. 
Clusin.  dioecesis  cxcviiiL    20  47. 

—  episcopus  ci. 
Codini,  P.  240  335. 

Cola  Fece,  Cursor  CLXXiii.    203  301. 

—  Riccii,  prior  artium  civitatis  Perusii  39  68g- 
Colello  (Collello),  Antonius  de,  archidiaconus 

Barchinonen.  clericus  collegii;  electus  Maiori- 
carum  Lxv.    LXX.   Lxxvii.  cxciii.    243  338. 

Collello  V.  Colello. 

Colimbrien.  electus,  Georgius  loannis  lxv. 
Lxxvn. 

Colin  US  de  Aquis  229  320. 

—  Gobini  quondam  de  TuUo,  clericus,  notarius 
239  332. 

Colomannus,  electus  laurien.  68  107. 

Colonia  CLXIH.    198297b. 

Colonien.  archi episcopus  cvi.  CLXiii.  CLXX. 
196297.  198297b.  211  311.  244340;  Fre- 
dericus256353;  Theodericus  lxxxi.  197  297. 

—  ecclesia  cvi.    256  353. 

—  provincia  72  115. 

S.    Columbae    monasterium    Senonen.    xxx. 

XXXI.  cxxii.  cxxvi.    118  166. 
Columbrien,  monasterium  S.  Crucis  5390. 


—     345     — 


Columnna   (Columpna),    Agapitus  de,   archi- 

diaconus  Bononien.  92  139. 
Comaclen.  episcopus  194  291  f*  221  314. 
Comhem,  Joannes  de,  clericus  Basilien.  dioe- 

cesis  77  119. 
Como,  B.  V.,  Beltraminus  cviiii. 
Compostellan.  dioecesis  224  31$. 
Conchis,  monasterium  S.  Petri  de,  198297b. 
Concoreto,  Itherius de,  canonicus Saresberien., 

nuntius  apostolicae  sedis  183  277. 
Conradus  (Corradus)  Frederici,  clericus  Alben. 

dioecesis,  domicellus  episcopi  Spoletan.  cciii. 

37  68f.  4372. 
Consan.    archiepiscopus,    Bartholomaeus   218 

313. 

—  dioecesis  219  313. 

Constantia    LV.    xcviiii.    cxviii.    cxviiii. 

CLXm.    CLXIIII.     CLXX.     CLXXm.     CLXXVIIII.   - 

12  27.  19  43.  196  297.  197  297.  297a.  297b. 
200  298.  299.  201  300. 
Conventren  et  Lichfelden. (Lishfelden.)  eccle- 
siarum  unitarum  episcopus,  Joannes  cxviii. 

CXVIIII. 

Cora  Moricomi  de  Vertano,  districtus  Fulginei 
37  68f. 

Cornava  S.  Caeciliae  monasterium  de,  Bono- 
nien. dioecesis  222314. 

Coronen,  ecclesia  64  loi. 

—  episcopus,  Alvarus  cxviii.  64  102 ;  Andreas 

CXVIII. 

Corordano,  Joannes  de,  archidiaconus  Luna- 

ten.  in  ecclesia  Biterren.,  thesaurarius  pi^e 

135  208*.  183  277«. 
Corradus  v.  Conradus. 
Corsicae  et  Sardiniae  regnum  v.  Sardiniae  et 

Corsicae  regnum. 
Cosmas  de  Medicis,  mercator  Florentin.,  depo- 

sitarius  coUegii  234  327.  328.  236  330. 
Cosmatus    Gentilis,    licentiatus    in    decretis, 

cancellarius  ecclesiae  Capuan.  clericus  coUegii; 

collector   in    Anglia;   archiepiscopus    Raven- 

naten. ;  archiepiscopus  Bononien. ;  Jnnocentius 

papa  VJI  Lxvi.  Lxx.  Lxxvi. 
Cotrono,  monasterium  S.  Nicolai  de,  219  313. 
Cracovien.  ecclesiae  canonicus  168  259. 

—  episcopus  CLXXi.  201 300;  Albertus  202  300. 
Craneborbin.,   Joannes  de,   magister,   ftuni- 

liaris  et  procurator  archiepiscopi  Cantuarien. 
116  161. 
CregoUo,  Aimericus de,  thesaurarius Marchiae 
Anconitanae  163  249. 


Creten.  archiepiscopus  201  300;  Franciscus 
5796. 

Cripta,  monasterium  de,  O.  S.  B.  Beneventan. 
dioecesis  242  337. 

Criptae  Ferratae  monasterium  Albanen.  dioe- 
cesis 52  88a.  89a.  53  89a. 

Crispiano,  monasterium  S.  Mariae  de,  Ta- 
rentin.  dioecesis  220  313. 

S.  Crispoliti  monasterium  Assisinat.  dioecesis 
219313.  223314. 

Cristanus,  custos  172  261c. 

Cristoforus  v.  Christophorus. 

S.  Crucis  monasterium  Columbrien.  5890. 

Cruswicien.  ecclesia  172  261c. 

Cttbien.  (Culmen.)  episcopus,  Otho  172  261c. 

Culmen.  civitas  et  dioecesis  170  261b.  171 
261b.    I72261C.   174  26id. 

—  ecclesia  172  261c. 

C  u  1 1  u  r  a ,  monasterium  de,  Cenomanen.  202  300. 

—  monasterium  S.  Petri  de,  198  297b. 
Cumanat.  dioecesis  222314. 

C  y  n  u  s  de  Ix>mbardis(LAmbardis),  magister,  nota- 
rius  CLXXiii.  CLXXiiii.  203302.  204303.  304. 

Dacia  CXLViiii.  191  289. 
Dalbiait,  P.  74  118. 
Dalphinatus  v.  Delphinatus. 
Dardani,   lacobus,  clericus  camerae  apostoli- 
cae; collector  in  Anglia  lxvi.  lxxvi. 
Darsow.  oppidum  in  Pomerania  17426i<l* 
Dede,  thesaurarius  Marchiae  Anconitanae  162 

247. 
Deft.,  Joannes  de,  78  121. 

Delescapon,  Joannes,  clericus  camerae  aposto- 
licae 180  273. 
Delphinatus  81  126. 

—  (Dalphinatus)  Viennen.  189  286. 
Demedicis  v.  de  Medicis. 
Dersoma,  scoltetus  de,  173  261c. 
Dertusen.  dioecesis  Lxv.  lxvi. 
Deutschland  cm.  clxxxii. 

—  deutsche  I^elaten  ccviii.   224315. 
Dichavo,    monasterium    S.   Mariae,    Civitatis 

Castelli  222314. 

Didecus  de  Yspania,  magister  233  326. 

Dignen.  sacrista  257  355. 

S.  Dionysii  monasterium  Mediolanen.  dioe- 
cesis 222  314. 

Dionysius,   archiepiscopus  Messan.  220  313. 

Dirachio,  Ladislaus  de,  rex  Jerusalem  et 
Siciliae  xxvi.   205  306.  206  306. 


—     346    — 


Doffi  de  Spinis,  bancns  Barchinonen.  clxv. 
Doffus  de  Spinis,  mercator  Florentin.  233  326. 
Dolen.  canonicus  lviiii.  cc.  cci.  2O46.  2250. 
Domberg,  Hermannus,  protonotarius  apostoli- 

cae  sedis  c. 
Dompno  Medardo,   Joannes  de,   thesaurarius 

regis  Siciliae  in  comitatu  Provinciae  102  150. 
Don  ad  ei,  Joannes,  clericus  coUegii  Lxvi.  lxx. 

cxciiii.    248  346. 
Do  na  t  US,  mercator  de  Florentia  165  252. 
Donatus  Gioti  de  Perutiis,  civis  et  mercator 

Florentinus  de  societate  Perutiorum  de  Flo- 
rentia 139  211. 
Donnomartino,  loannes  de,  capellanus  per- 

petuus    beatae    Mariae    Magdalenae    Domus 

Dei  de  Hanz  66  104. 
Dorey,    Egidus,    armiger,   procurator  abbatis 

Arremanen.  65  104. 
Doulevans,  dominus  de,  ErardusMe  loinvilla, 

procurator  abbatis  Arremanen.  65  104. 
Dragonaria,  monasterium  S.  Mariae  de,  220 

313- 
Ducatus  xcui.  cxlvii.  cxLvm.  ccv. 

Dulcini,  Guilelmus,  O.  Praed.  procurator 
generalis,  nuntius  apostolicae  sedis  ccv. 
32  68b.  68c.  37  68e. 

D  u  n  e  1  m  e  n.  episcopus,  loannes  257  3 54. 

Duracien.  canonicus  cxlviiii. 

Duratium  181  273. 

Dyonisius  v.  Dionysius. 

Eblo  de  Mederio,   magister,  clericus  camerae 

apostolicae  1638.  74  118. 
Eboracen.  archiepiscopus  xxxi.  Lxxxi.  cxxi. 

cxxiiii.  85;    Guilelmus  85  134.  86  136a. 

—  canonicus  85  134.  86  136»- 

—  ecclesia  c.  cxxvi. 
Ebrardus,  Erzb.  v.  Salzburg  lxxxi. 
Ebredunen.  archiepiscopus  189  287.  190  287. 
Ebulo,    monasterium   S.  Petri  de,    Salernitan. 

dioecesis  219  313. 
Edduardus  v.  Eduardus. 
Eduardus,    rex    Angliae    141  213a.    142  217. 

143  218.  183  277. 
Eduen.  civitas  et  dioecesis  226  318. 

—  ecclesia  ex.    73  117.  74  117. 

—  episcopus,  Guilelmus  ex.  73ii7.  74li7; 
Reginaldus  ex.    73  117. 

—  officialis  226318. 

Edwardus  Castiano  de  Neapoli,  litterarura 
sacrae  paenitentiariae  scriptor  263  359. 


Egidius  V.  Aegidius. 

Egidtts   Dorey,    anniger,    procurator    abbatis 
Arremanen.  65  104. 

Egisillus  (Egislus),  O.  Praed.  episcopus  Aro- 
sien. CXLVIIII. 

Egislus  V.  Egisilltts. 

Egmonden.  monasterium  S.  Adalberti  O.  S.  B. 
Traiecten.  dioecesis  77  120.  78  121. 

Elba  (Ylba),  insula  144  221. 

El  boren,    electus,    Alvanis   AUbnsi    cuuciii. 
203  302. 

Electen.  ecclesia  68  108. 

—  episcopus,  Amaldus  193  29 id. 
Elemosina  (Helemosina)  37  68^- 
Elias I  archiepiscopus  Nicosien.  64  103. 
Elias,  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  I>rago- 

naria  220  313. 
Elias  74  118. 

—  de  Vodro,  sacrista  ecdesiae  Regen.,  scho- 
lasticus  ecclesiae  S.Martini  Turonen.,  clericas 
collegii  Lxvi.  lxx. 

Emonen.  (Aemonen.)  alias  Civitatis  Novae 
episcopus  221  314. 

Engolisma,  Hugo  de,  magister,  sacrista  eccle- 
siae Narbonen.,  nuntius  apostolicae  sedis 
168  259«* 

Equen.    (Aequen.)    episcopus,    Caesarius   218 

313. 
Erardus  de  loinvilla,  dominus  de  Doulevans, 

procurator  abbatis  Arremanen.  65  104. 

Erasmus  de  Viterbio,  clericus  collegii  lxvii. 

LXX. 

Er  forden,  episcopus,  Adam  142  217. 

Esculum  xciii. 

Esten.  (Asten.)  marchiones,   vicarii  Ferrarien. 

exLViii.    165  254.  188  285.  242338;  Opizo 

242  338. 
S.  Eugenii  monasterium  prope  Senas  223314. 
Eugen i US   papa  IUI    xii.  xxvii.  XL.  L.  lvl 

LXX.     LXXIII.     LXXVIIII.     LXXXVI.     LXXXVIII. 

lxxxviiii.   xei.   xcii.    xevi.    xeviiii.    cxx. 

exLvii.  exLviii.  cxcvn.  cxcviiii. 
Eugubin.  dioecesis  222314. 
Eugubio,  Fr.  Galganus  de,  custos  Li. 
S.   Eusebii    prioratus   Antisiodoren.  O.  S.  A. 

249  347a.  252  347. 
S.  Eustachii  monasterium  de  Nervesia,  Ter- 

visin.  dioecesis  223  314. 
Exeldinen.  monasterium  S.  Mariae,  Bituricen. 

dioecesis  Clin. 
Exulan.  vicariatus  254  349. 


—     347     — 


F.  de  Lansanico  156  253. 

Fabri,    Franciscus,    frater  O.  Praed.   35  68<1' 

—  Hugo,  clericus  Caturcen.  dioecesis,  notarius 
et  iudex  Ordinarius  ccv.    36  68d.  41  68g- 

—  Raimundus,  240  335. 

Falconerii,  Raimundus,  magister,  rector 
ecclesiae  de  Buxo,  thesaurarius  comitatus 
Venayssini  155  237.  23 y»- 

Farus  (Pharus),  monasterium  S.  Salvatoris  de 
(in)  Lingua  Fari  220  313. 

—  terrae  citraFarum  112 159. 113 1 59b.  137  209. 

—  Sicilia  trans  Farum  (Pharum)  138. 
Faventin.  dioecesis  228314. 
Faya  v.  La  Faya. 

Fayditus  d'Aigrefeuille,  episcopus  Avenionen. 

Liii.    1638a-   I93291C. 
Fecania,  praepositura  S.  Petri  de,  102  150. 
Fece,  Cola,  Cursor  clxxxiii.   203  301. 
S.  Felicis   monasterium   de   lano,    Spoletan. 

dioecesis  222  314. 
Ferania,   praepositura  S.  Petri  de,   Albanen. 

dioecesis  141  215. 
Ferentino,  Bartholomaeus  de,  magister  cano- 

nicus  Londoniarum  141  213a- 
Fernandus,     episcopus    Portugalen.;     archi- 

episcopus  Bracharen.  203  302.  204  304. 

—  electus  Portugalen.  239  333. 
Ferraria,  monasterium  de,  Teanen.  dioecesis 

220  313. 
Ferrariae  vicariatus  cxliii.  cxlvii.  cxlviii. 

150.   160.   168250.   164  250.   165  254.  188 

285.  242338. 
Fesulan,  dioecesis  cxvii. 
Firm  an.  dioecesis  222314. 

—  episcopus,  Franciscus  52  89. 

Firm  in  US  de  Scamossono,   habitator  Carpen. 

264360. 
Firmum  xcill. 
Flamingus  Minutulus  de  Neapoli,  canonicus 

Neapolitan.  clericus  collegii ;  episcopus  Nolan. 

LXVII.    LXX.   LXXVII. 

Flavigneyo,  monasterium  S.  Petri  de,  O.S.B., 
Aeduen.  dioecesis  CLXXXiiii.    226318. 

Flisco,  lo.  de  208308«. 

Floravantis,  Raynerius,  mercator  camerae 
de  societate  Clarentum  de  Pistorio  190  288a- 

Florelii  de  Neapoli,  Lucas,  clericus  collegii 

LXVI.    LXX. 

Florella  de  Anagnia  (Anania)  233  326. 
Florentia  xxvi.  lxxxv.  clxviii.  ccviiii.  ccx. 
10  21.  40  68k.  264361. 


Florentia  mercatores  et societates mercatorum : 
Aldigerius  Francisci  de  Biliottis  clxxiii. 
197297.  203.  203302.  204303.304;  Asel- 
lozi  109156;  Bardi  164  251.  187  283;  Bona- 
cursorum  (Bonacussiorum ,  de  Bonacurciis) 
soc.  114  I59l>.  164  251.  170261a;  Carolus 
de  Geri  CLXiii.  clxiiii.  clxv.  207  307 ; 
Circuli  CLiiii.  177  269.  178  269.  270;  Dona- 
tus  166252;  Medici  CLXviiii.  clxx.  200  299; 
Medicis,Cosmas  de,  234327.328.  286330; 
loannes  de,  CLXXXViiii.  196  297.  197  297. 
208  308a.  308b.  235  329 ;  Laurentius  de,  234 
327.328.  236330;  Perusini  105154;  Perutii 
139 211.  165 252.  187 283;  Pertttiis,Dona- 
tus  Gioti  de  139  211;  Raynerius  de,  187  283. 
Richus  Bilhoti  166252;  Scalarum  soc.  163 
249.  164  250;  Spini  xxvi.  168248.  190 
288a.  206  306;  Spinis,  Doffus  de  288326. 

Florentin.  dioecesis  219  313.  220  313.  222 
314.  223314. 

S.  Flori  episcopus  198297b. 

Flumano,  monasterium  S.  Michaelis  de,  Ge- 
runden, dioecesis  224315. 

Foge,  Simichus  de,  O.  Praed.  frater  conventus 
Perusin.  35  68d. 

Fogia,  monasterium  S.  Nicolai  de,  219  313. 

Fönte,  Guilelmus  de,  clericus  collegii  lxv. 
LXX.  cxciii.    92  139.  244  339. 

fönte  Artaco,  monasterium  S.  Salvatoris  de, 
Bracharen,  dioecesis  224315. 

Fontevellis,  monasterium  S.  Mariae  de,  O. 
S.  A.  Lttcionen.  dioecesis  255  350. 

Fontis  Frigidi  abbas  202  300. 

Forcalquerii  comes  96  143. 

Forlivium  xciiL 

Formiti,  Guilelmus,  capellanus  et  familiaris 
cardinalis  camerarii  LX.  LXiii.  25  57*  26  58. 
26  60.  106  155.  179271a.  229320. 

Foroiulien.  archidiaconus  cxx.  141  214.  164 
251.  166253. 

—  episcopus,  Guilelmus  165  254. 
Forosinfronien.  episcopus  221  314. 
Fr.  Galganus  de  Eugubio,  custos  Li. 
Fractis,    P.   de,    magister,    procurator   archi- 

episcopi  Beneventan.  62  99. 
Franc ia,  Franciae regnum  xcviiii.  cxvL  clxil 
CLXXxii.   CGI.    5  9.  12  26.  59  98a.   80  126. 
81 126.  189  286.  192290.  194293.288332. 

—  rex  V.  Carolus,  Ludovicus. 

—  französische  Praelaten  und  Clerus  cxvi. 
ccviii.  CCVIIII.    80  126. 


—     348     — 


Francia  de  Franciis,  miles  vicariiuqae  Fol- 
ginat.  in  civitate  et  districtu  Fulginat.  ac  terra 
de  Menavia  256  352. 

Franc iis,  Francia  de,  miles  vicariusque  Ful- 
ginat. in  civitate  et  districtu  Fulginat  ac  terra 
de  Menavia  256  352. 

Franc isci,  lacobus,  procurator  71  114. 

Francisci  de  Biliottis  (Bilioctis),  Aldigerius, 
mercator  Florentin.  CLXXiii.  197  297.  203. 
203302.  204303.304. 

Franciscorum  societas  mercatorum  15l23il>. 

Franciscus,  episcopus  Finnanus  52  89. 

—  archiepiscopus  Narbonen.  caroerarius  papae 

XLII.    XLIII.   CLXXXVIII.  CLXXXVIIII.    79  I24. 

259  357.  260  358.  262  358. 

—  episcopus  Policastren.  218  313. 

—  archiepiscopus  Ravennaten.;  archiepiscopus 
Creten.  cxi.  cxii.    5593.  5795.96.  5896. 

—  episcopus  Treventin.  218  313. 

—  episcopus  Urbinat.  91  139. 

—  abbas  monasterii  SS.  Gervasii  et  Protasii, 
O.  S.  B.,  Placentin.  dioecesis  15  37. 

—  abbas  monasterii  S.  lanuarii  de  Capoma, 
Aretin.  dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  Criptae  Ferratae 
O.  S.  Bas.  Tusculan.  dioecesis  82  128. 

—  clericus  apostolicae  camerae  228319. 
Franciscus  de Agello,  litterarum  apostolicarum 

registrator  Lxvii. 

—  Bedocii  (Bedossii),  magister,  rector  ecclesiae 
de  Tejrrano,  Magalonen.  dioecesis,  canonicus 
Rigen.  et  Agnen,  ecclesiarum,  clericus  collegii 
Lxv.  Lxx.  CLVii.  cxciii.    166  254.  242  338. 

243  338. 

—  Bindi  de  Montechiello,  civis  Senen.  CC.  ccv. 
ccvii.    39  68g.  40  68g.  4168g.  45  74.  4675. 

—  de  Bostolis,  bancus  205  305. 
-—  Fabri,  frater  O.  Praed.  35  68d. 

—  Gratie  (Garcie),  O.  S.  A.,  archipresbyter 
ecclesiae  Perusin.,  capellanus  papae  ccviii. 
45  74.  46  75. 

—  Incole  de  Porta  Sanctae  Sub.  et  Porta  Sancti 
Valentini,  notarius  36  68^« 

—  Nichola,  magister,  notarius  40  68g. 

—  de  Ortona,  ambassiator  reginae  Neapolitan. 
205  305. 

Frederici,  Conradus,  clericus  Alben,  dioe- 
cesis, domicellus  episcopi  Spoletan.  cciii. 
37  68f.   43  72. 

Fredericus,  rex  Tinacriae  103  151.  138  210. 
2ioa-  139  211.  140  212. 


Fredericus,     archiepiscopus    Colonien.    256 

353. 

—  archiepiscopus  Rigen.  2251. 

—  episcopus  Traiecten.  232  325. 
Friburgum  CLXiii.    197  297».  198297b. 
Fridericus  v.  Fredericus. 

Friezco,  cantor  172  261«. 

S.  Fructuosi  monasterium  de  Capite  Montis, 

lanuan  dioecesis  222  314. 
Fulcherius  la  Faya,  archipresbyter  ecclesiae 

S.  Medardi,   Petragoricen.  dioecesis,  thesau- 

rarius  Ferrarien.  164  250. 
Fulginat.  episcopus  ccii.    27  61. 

—  vicariatus  256  352. 
Fulginei  districtus  37  68 f. 

Fulgino,  Leopardus  de,  magister,  procurator 
abbatis  monasterii  de  Cripta  242  337. 

G.,  episcopus  Nemausen.,  thesaurarius  papae 
247  344. 

G.,  abbas  monasterii  S.  Germani  Antissiodoren. 
O.  S.  B.  21  49. 

Gaetano  Marini  vi.  vii.  villi. 

Gaietan.  dioecesis  220  313. 

Gaillardus  v.  Galhardus. 

Galaotto  de  Ricasolis,  domicellus  Florentin. 
209  308b. 

Galeti  v.  Gualteri. 

Galganus  de  Eugubio,  Fr.,  custos  Li. 

Galhardus  (Gerwardus),  episcopus  Wladis- 
lavien.  168  259.  169  260. 

Galhardus  de  Carceribus,  licentiatus  in  legi- 
bus, nuntius  apostolicae  sedis  172  261c. 

—  de  Rocanera  (Gaillardus  de  Roccanera), 
clericus  collegii  lxviiii.  lxx.  lxxi.  lxxii. 
Lxxxvi.  CLXii.  clxv.    235  328.  237  330. 

Ganden.   archidiaconus   in  ecclesia  Tomacen. 

CLXXXVIII.  58  98. 
Gandesia,    ecclesia   de,    Dertusen.   dioecesis 

LXV.    LXVI. 

S.  Gangulfi  (langulfi  langnulfi)  ecclesia,  Cabi- 
lonen.  dioecesis  CC.  CCi.    20  47.  22  50. 

Garampi  vii.  viiii.  x.  xi. 

G  a  r  c  i  a  de  Castro,  portarius  et  procurator  regis 
Aragonum  147  224. 

Garcie  v.  Gratie. 

Garcino,  Leo  loannis  Viviani  de,  Alatrin. 
dioecesis,  notarius  51  87. 

Gardien.  (?)  episcopus,  Antonius  218  313. 

Gar  dubio,  archipresbyter  de,  Tholosan.  dioe- 
cesis 56  93. 


—     349     — 


Garnerii,  Stephanus  litteramm  apostolicaram 

scriptor  Lxxi. 
Gasbertus    de     Valle,     canonicus    Melden., 

thesaurarius     papae;     episcopus    Massilien.; 

archiepiscopus  Arelaten. ;  archiepiscopus  Nar- 

bonen.;   camerarius  papae  XLV.  XL  vi.   cxv. 

CXVI.  CXVII.  CXXXV.  CLVII.  CLXXXVIII.  1537. 

5898.  6299.  68108.  69  109. 110.  70  HO. 

102149.  116 162.  117163.  126179.  132203. 

141 215. 149229. 155237a.  I8O273.  181 274. 

182  275. 184277a.  187  283.  188 285.  209310. 
Gaucelinus    de    Pradalla,    capellanus    papae 

137  209. 
S.  Gaudentii  monasterium ,  Alben,  dioecesis 

222314. 
Gaufridus,     abbas    monasterii    Bargidolen., 

Bitnricen.  dioecesis  118  165. 

—  Bruni,  prior  prioratus  de  Vasouvile,  Camo- 
ten.  dioecesis  225317. 

Gdanez,  oppidom  in  Pomerania  174  26i<l* 
Gdanoz  (Gdans),    domus    ord.    hospitalis   B. 

Mariae  Theotonicorüm  172  261c.  174  26i<l 
Gdans  v.  Gdanoz. 
Gdantz,  Henricus  de,  173  261c. 
Gebennen.  dioecesis  Lxxi. 
Gemellos,  monasterium  S.  Martini  ad,  O.  S.  A., 

Ambian.  dioecesis  72  116. 
Gemeticis,  monasterium  S.  Petri  de,  O.  S.  B., 

Rothomagen.  dioecesis  247  345. 
S.  Gemini    monasterium,   Namien.   dioecesis 

222314. 
Genislabus,  archiepiscopus Gneznen.  170 26 1 . 
Gentilis,    Cosmatus,    licentiatus   in   decretis, 

cancellarius  ecclesiae  Capuan.,   clericus  col- 

legii;    collector    in    Anglia;    archiepiscopus 

Ravennaten. ;  archiepiscopus  Bononien. ;  Inno- 

centius  papa  VII  Lxvi.  lxx.  lxxvi. 
Georgius  loannis  (Martini),  licentiatus  in  de* 

cretis,  canonicus  Astoricen.,  clericus  coUegii ; 

electus    Colimbrien.    Lxiiii.    lxv.    lxviiii. 

LXXVII. 

—  de  Modoecia,  Mediolanen.  dioecesis  51  87. 

—  de  Saluciis,  episcopus  Augusten,  provinciae 
Tarentasien.  Lxxii. 

Gerald  US,  abbas  monasterii  S.  Martini  ad 
Gemellos,  O.  S.  A.,  Ambian.  dioecesis  72  1 16. 

Geraldus  de  Valle,  canonicus  Neapolitan., 
collector  decimae  in  Sicilia  114  159^- 

Gerardi,  Simon,  mercator  camerae  de  societate 
Spinorum  de  Florentia  190  288«. 

Gerardus,  episcopus  Rapollan.  218  313. 


Gerardus  dictus  Boifhers,   civis  et  campsor 

Tüllen.  238332. 
Gerbi,  insula  provinciae  Africae  175  262.  263. 

264, 
Geri,  Carolus  de,  mercator  Florentin.  CLXiii. 

CLXiiii.  CLXV.    207  307. 
S.  G  e  r  m  a  n  i  ecclesia  Mimaten.  dioecesis  43  7 1 . 

44  72.  45  73. 

—  monasterium  Angelicen.  clvii. 

—  monasterium  Antissiodoren.  O.  S.  B.  21  49. 
Ger'mi,  Machiolus,  prior  artium  civitatis  Perusii 

39  68k. 
Gerunden,  canonicus  lxv.    166254« 

—  dioecesis  224315. 

Gervaisii,  Aymo,  decanus  Rumilliacii  Ge- 
bennen. dioecesis  lxxi. 

Gervasii,  Petrus,  canonicus  Duracien.,  nuntius 
apostolicae  sedis  in  partibus  Daciae,  Nor- 
wegiae  et  Sueciae  CXLViiii. 

S.  Gervasii  monasterium  198297h. 

SS.  Gervasii  et  Protasii  monasterium,  Pia- 
centin.  dioecesis  15  37.  222314. 

Gerwardus  (Galhardus),  episcopus  Wladis- 
lavien.  168  259.  169  260. 

Giffredus,  magister,  nuntius  in  Anglia;  epis- 
copus Pannen.  140  213. 

Giliolo  de  Mediolano  51  87. 

Gimenacio,  loannes  de  105  154. 

Gindo  V.  Guido. 

Gioti  de  Perutiis,  Donatus,  civis  et  mercator 
Florentin.  de  societate  Perutionim  de  Flo- 
rentia 139  211. 

Giovanni  Bisaiga,  Pro-custode  des  Vatican. 
Archivs  vii. 

Gmewa,  domus  ord.  hosp.  B.  Mariae  Theo- 
tonicorüm 172  26 IC.  174  26i<l- 

Gnessanen.  v.  Gneznen. 

Gneznen.  (Gnessanen.)  archiepiscopus  169  260 ; 
Genislabus  170  261. 

G  n  i  d  e  n  s ,  Culmen.  dioecesis  172  26 1  c. 

—  domus  ord.  hosp.  B.  Mariae  Theotonicorüm 
172  26 IC. 

Gobini,  CoUnus,  quondam  de  Tullo,  clericus, 

notarius  239  332. 
Godardi,    loannes,    capellanus,    familiaris   et 

procurator  archiepiscopi  Senonen.  88  137** 
G  o  1  a  r  d  o ,  Bertrandus  de,  archidiaconus  Ganden. 

in  ecclesia  Tomacen.  CLXXXViii.    6898. 
Goldingham,  Henricus  de,  magister  cxx. 
Gomecius  de  Albomozio  (Albomocio),  miles 

vicariusque  Exulan.  253  349.  254  349. 


—     350    — 


Goslaus  dictus  Taditz,  miles  173  261c. 
Gotfridus,  archiepiscopus  Bremen.  71  113. 
Gotfridus    Varontrappe,     notarius     camerae 

apostolicae  CLXXiiii. 
Goto,  Raimundus  Guilelmi  de,  miles  188  2S4. 
Granholis,   Guilelmus  de,   magister,  thesau- 

rarius    comitatus    Venayssini    155.    155  238. 

156  239.  240.  241.  157  242.  243  244. 
Grasseti,    Stephanus,    curatos   S.    Mamertini 

Antisiodoren.  252  347. 
Grassonibus,    Grassonus    de,    miles,    prior 

generalis   ord.  B.  Mariae  Virginis   gloriosae 

67  106. 
Grassonus  de  Grassonibus,  miles,  prior  gene- 
ralis ord.  B.  Mariae  Virginis  gloriosae  67  106. 
Gratie  (Garde),  Frandscus,    O.S.  A.,   archi- 

presbyter  ecclesiae  Perusin.,  capellanus  papae 

ccviii.    45  74.  46  75. 
Grausello,  prioratus  de,  13  32. 
SS.   Gregori    et  Viti    monasterium   de   Pisis 

222314. 
Gregorius  papa  X  cxxvii. 

—  papa  XI  XLii.  CLViL  248  345.  346.  249  347«. 
252347.  253348.  254349.  255350.  351. 
256  352. 

—  papa  Xn  XL.  xLvmi.  L.  Lnn.  10  20.  17  40. 
Gregorius,  praepositus  Chasinen.,  Zagabrien. 

dioecesis  68  107. 
Grell i,  Blasius,   prior  artium  dvitatis  Perusii 

39  689. 
Grilliaco,     Joannes     de,     rector     comitatus 

Venayssini  150  231. 
Griptae  (Criptae)  Ferratae  monasterium  S.  Ma- 
riae, O.  S.  Bas.,  Tusculan.  dioecesis  82  128. 
Grossetan.  dioecesis  228314. 
Grotonis,     loannes,     canonicus     Cracovien. 

168  259. 
Guaco,    curatus   de,   Antissiodoren.   dioecesis 

213  312. 
Gualteri  (Galeti),  Simon,    magister,    clericus 

collegii  LXiiii.  Lxviiii. 
Guarna  v.  Wema. 
Guerna  v.  Wema. 
Guidi,  Simon,  socius  et  mercator  de  societate 

Spinorum  de  Florentia  163  248. 
Guido,  archiepiscopus  Ravennaten.  cxi.  54  92. 

5593.  5795. 
Guido,    abbas  monasterii  S.  Angeli  Wlturen., 

Rapollan.  dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Audoeni  Rothomagen. 
260  358.  261  358. 


Guido,     abbas    monasterii    Maiorismonasterii 

Turonen.  O.S.B.  226317. 
Guidon is,  Marcus,  thesaurarius  ducatus  Vallis 

Spoletan.  162  247. 
Guigo  de  Albiaco,  canonicus  Parisien,  coUector 

in  Senonen.  et  Rothomagen  provinciis  259  357. 
Guilelmi  de  Budos  (Busos),  Raimundus,  miles, 

rector  comitatus  Venayssini  CXLVI.    153  233. 

234.  154.  154235.  236.  237.  155237.  237a. 

—  de  Goto,  Raimundus,  miles  188  284. 
Guilelmus,  episcopus  Aquinat.  218  313. 

—  episcopus  Briocen.  260  358.  261  358. 

—  episcopus  Ciomachen.  (Comaclen.)  218  313. 

—  archiepiscopus  Eboracen.   85  134.  36  136a. 

—  episcopus  Eduen. ;  archiepiscopus  Lugdnnen. 
ex.   73  117.  74  117. 

—  episcopus  Foroiulien.,  thesaurarius  papae 
165  254. 

—  episcopus  Lexovien.  260  358.  261  358. 

—  episcopus  Londonien.;  electus  Cantuarien. 
257  354. 

—  archiepiscopus  Mediolanen.   c. 

—  archiepiscopus  Sanctae  Severinae   218  313. 

—  archiepiscopus   Senonen.   87  137.    88  187«* 

—  archiepiscopus  Senonen.  260  358.  261  358. 
262  358. 

Guilelmus,  abbas  monasterii  Clnniacen. 
cxxu.  cxxiiii.    186  281. 

—  abbas  monasterii  de  Cripta,  O.S.B.  Bene- 
ventan.  dioecesis  242  337. 

—  abbas  monasterii  de  West  Monasterio,  Lon- 
donien. dioecesis  cxx. 

—  domicellus  papae  241  335. 

—  Alberti,  clericus  camerae  apostolicae  15  38. 

—  de  Balaeto,  archidiaconus  Foroiulien.,  rector 
Beneventi  Campaniaeque  cxx.  141  214. 
164  251.  165  253. 

—  de  Bos,  clericus  camerae  apostolicae  CLVii. 
69  HO. 

—  Dulcini  O.  Praed.,  eiusdem  procurator  gene- 
ralis, nuntius  apostolicae  sedis  ccv.  32  68b. 
68c.   37  68e. 

—  de  Fönte,  clericus  collegii  Lxv.  LXX.  cxciii. 
92139.  244339. 

—  Formiti,  capellanus  et  familiaris  cardinalis 
camerarii  Lx.  LXiii.  25  57.  26  58.  59.  60. 
106  155.  179271a.  229320. 

—  de  Granholis,  magister,  thesaurarius  comi- 
tatus Venayssini  155.  155  238.  156  239.  240. 
241.  157242.  243.  244. 

—  de  Laude  241  335. 


—     351     — 


Guilelmus  Medici  de  Serignano,  magister, 
dericus  Biterren.  dioecesis,  notarius;  clericus 
collegii  LX.  LXI.  LXII.  lxiii.  lxiiii.  lxviiii. 
cxxxv.  3168.  5491.  6399.  88137.  137a. 
II8165.  125179. 128 191. 136208a.  183277«. 

—  Mercerii,  magister,  thesaurarius  ecdesiae 
Antisiodoren. ,  subcoUector  in  civitate  et 
dioecesi  Antisiodoren.  213  312.  248  347. 

—  de  Montanhano,  portarius  et  procurator  regis 
Aragonam  148  228. 

—  de  Montanhola,  portarius  et  procurator  regis 
Aragonum  147  224. 

—  Nobilis,  Cursor  198297b. 

—  de  Petrilia,  clericus  camerae  apostolicae  CLVii. 

—  de  Pocella,  domicellus  vicecancellarii  S.  R.  E. 
188  284. 

—  de  Pomeriis,  notarius  264  360. 

—  de  Salomone,  clericus  et  ^miliaris  came- 
rarii  collegii  Lxiii.    2251. 

—  Textoris,  rector  ecclesiae  de  Gandesia,  Der- 
tusen.  dioecesis,  canonicus  ecclesiae  Agathen., 
clericus  collegii  Lxv.  Lxvi.  Lxx.    92  139. 

—  Truelli,  archipresbyter  de  Gardubio,  Tholosan. 
dioecesis,  collector  in  Lombardia  cxii.  56  93. 

—  Viandi  de  Lairo,  clericus  Antisiodoren. 
dioecesis,  notarius  252  347. 

Guilhermus  v.  Guilelmus. 

Guillermi  v.  Guilelmi. 

Guillermus  v.  Guilelmus. 

Gussiano  de  Mediolano,  Marcus  de,  mercator 

Avenionen.  93  140. 
Guydo  V.  Guido. 

H.  de  Arena  268356. 

Hanonia,   monasterium  S.  Petri   de  201  300. 

Hantebruee,  Petrus  civis  et  campsor  Tüllen. 

238  332. 
Hanz,  B.  Mariae  Magdalenae  Domus  Dei  de, 

66  104. 
Helemosina  v.  Elemosina. 
Helias  v.  Elias. 

Henco  de  Bancow,  miles  173  261c. 
Henrictts,  episcopus  Troian.  71 114. 
H  e  n  r  i  c  u  s ,  abbas  monasterii  S.  Columbae  prope 

Senonis  118  166. 

—  abbas  monasterii  S.  Pauli  Traiecten.  Lxxxiiii. 
232  324. 

Henrictts  de  Gdantz  173  261c. 

—  de  Goldingham,  magister  cxx. 

—  de  Foresta,  prior  S.  Eusebii  Antisiodoren., 
O.  S.  A.  252  347. 


Henricusde  Monte  Felici,  armiger,  procurator 
abbatis  Arremanen.  65  104. 

—  Vevierre,  procurator  in  Romana  curia  71 1 13. 
Herbatico,    abbatia   ad   Pontem   de  CXLVII. 

162  247. 
Herbipolen.  episcopus  10  22. 
Heremitarum     ordinis     conventus    Perusin. 

36  68d. 

—  ordo  Romae  207  306. 
Hermannus,  notarius  172  261c. 

—  Domberg,  protonotarius  apostolicae  sedis  c. 
Heurricus  v.  Henricus. 

Hibernia  (Ibemia,  Ybemia)  cxxii.  cxxvii. 

cxLi.  CLXi.     140.    142216.   217.   167  257. 
Honorius  papa  Uli   cxxviiii.    128  193. 
Hospitalis  S.  loannis  Hierosolymitani,  comi- 

tatui    Venayssini     unitus     cxlv.      157  241. 

253  348. 

—  B.  Mariae  Theotonicorum  ordo  170  261b. 
171  261b.  174  26id. 

Hostia  xciii. 

Hugo,  abbas  S.  Germani  Angelicen.  CLVii. 
Hugo  Bovis,  thesaurarius  Marchiae  Anconitanae 
164  252. 

—  de  Engolisma,  magister,  sacrista  ecclesiae 
Narbonen.  nuntius  apostolicae  sedis  168  259«. 

—  Fabri,  clericus  Caturcen.  dioecesis,  notarius 
et  iudex  Ordinarius  ccv.    36  68d.  41  68d. 

—  de  Molitemo,  ambassiator  reginae  Neapoli- 
tan.  205305. 

Hugolinus,  mercator  de  societate  Scalarum 
de  Florentia  168249.  164  250. 

Hugucionis,  Stephanus,  mercator  de  socie- 
tate Perusinorum  de  Florentia  105  154. 

Humiliatorum  ordo  288331.  240  335. 

—  de  Mediolano  cxxii.  cxxvi.  92  140.  93  140. 
117164.  140  212. 

lacobi,  Bonsenior,  socius  et  mercator  de 
societate  Spinorum  de  Florentia  163  248. 

S.  lacobi  monasterium  Boscia,  Vercellen.  dioe- 
cesis 223  314. 

—  monasterium   de  Senis   220  313.   222314. 
S  S.  I  a  c  o  b  i  et  Christophori  monasterium,  Aretin. 

dioecesis  219  313. 
lacobus,  Aragonum,  Corsicae  et  Sardiniae  rex 

cxLii.      143219.    144  220.    221.    145  222. 

146222.   223.   224.  147225.  226.  148227. 

228.  149  229.  230.  150  230.  176  264. 
lacobus,  episcopus  Sanctae  Agathae  2I8313. 

—  episcopus  Avenionen.  239  333. 


—    352    — 


lacobtts  episcopas  AppAmiamm  cvi. 

—  archiepiscopus  Aquen.  31  67. 

—  episcopus  Casertan.  218  313. 

—  episcopus  Licteren.  218  313. 

—  electus  Lombarien.  ci.  58  97. 

—  episcopus  Rototin.  218  313. 

—  archiepiscopus  Tranen.  218  313. 

—  de  Via,  electus  Avenionen.  240  335.  241 335. 

—  archimandrita  S.  Salvatoris  de  Lingua  Phari 
220  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Laurentii  in  Oestbroch 
extra  muros  Traiecten.  72  115. 

—  abbas  monasterii  B.  Mariae  de  Fontevellis, 
O.  S.  A.,  Lttcionen.  dioecesis  255  350. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  Matris  Domini, 
O.S.B.,  Salemitan.  dioecesis  228319. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  Pettano, 
Caputaguen.  dioecesis  220  313. 

lacobus  Albe  5  9. 

—  Andreae  de  Spello  28  62«- 

—  de  Broa,  archidiaconus  de  Lunnaco  in  eccle- 
sia  Biterren.    XLVi.  clvii. 

—  Dardani,  clericus  camerae  apostolicae  XLVi. 

LXXVI. 

—  Francisci,  procurator  71 1 14. 

—  Matthaei  de  Calvomonte,  clericus  Lingonen. 
dioecesis,  notahus  66  104. 

—  Radulphi,  litterarum  apostolicanim  abbre- 
viator;  clericus  coUegii  Lxviiii.  Lxx.  LXXii. 
CLXViii.    228319. 

—  Ugolini    (de    Ugolinis),     clericus     collegii 

LXVIIII.    LXX.    LXXII. 

—  de  Vicino,  capellanus  papae,  procurator 
abbatis  SS.  Gervasii  et  Protasii  15  37. 

—  Wema  (Warna,  Guema,  Guama)  de  Salemo, 
archidiaconus    Salernitan. ,     clericus    collegii 

LXVII.    LXX.    LXXII. 

lacopelli,  Lellus,  prior  artium  civitatis  Perusii 

39  68g. 
lacopucii,    Andrucius,    prior  artium  civitatis 

Perusii  39  68g. 
lacopucius    quondam    Bonacursi    de    Burgo 

Portae    Sancti    Petri    de    Perusio,    notarius, 

36  68d. 
S.  lacuti  abbas  202  300. 
ladren.  archiepiscopus  102  149. 
langon.,    ecclesia    parochialis   S.  loannis    de, 

Matisconen.  dioecesis  cci.    23  53.  24  53. 
S.  langnulfi  v.  S.  Gangulfi  ecclesia. 
S.  langulfi  v.  S.  Gangulfi  ecclesia. 
lau n es  Tibemerii,  notarius  37 68^- 


lano,    monasterium    S.  Felicis    de,    Spoletan. 

dioecesis  222  314. 
lanua,  lanuen.  civitas,  XLi.  Liiii.  7  12.  8  13a. 

815. 

—  monasterium    S.  Benign!    alias    S.  Remigii 
prope  lanuam  223  314. 

—  monasterium  S.  Remigii  prope  Tannam 
219313. 

I  a n  u a  n.  (lanuen.)  dioecesis  XLi.    222  3 14. 

—  provincia  XLi. 

—  Riparia  XLI. 

S.  lanuarii  monasterium  de  Capola,  Aretin. 
dioecesis  223  314. 

—  monasterium  de  Capoma,  Aretin.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  de  Sancto  lanuario,  Vercellen. 
dioecesis  222314. 

lanuario,  monasterium  S.  lanuarii  de  Sancto, 

Vercellen.  dioecesis  222  314. 
lanuen.  v.  lanuan. 
laroslaus,  praepositus  172  261c. 
laurien.  episcopus 23I323;  Colomannus 68107. 
lattsserandi  (lausseraudi),  Armandus,   cano- 

nicus  Cameracen.,    coUector  in  Senonen.  et 

Rothomagen.  provinciis,   nuntius  apostolicae 

sedis  6  10.  258  356. 
lausseraudi  v.  lausserandi. 
Ibernia  v.  Hibemia. 
leracen.  dioecesis  220  313. 
Jerusalem    rex    v.    Carolus  U    rex    Siciliae, 

Ladislaus  de  Dirachio,  rex  Siciliae. 
111  ice,    monasterium    S.   Mariae   in,    Consan. 

dioecesis  219  313. 
Incole,  Franciscus,  de  Porta  Sanctae  Sub.  et 

Porta  Sancti  Valentini,  notarius  36  68  d- 
Innocentius  papa  III  CXLI.    167  257. 

—  papa  VI  XXXII.  CLVii.  90  139.  91  139. 

—  papa  VII  XL.  L.  Lim.  Lxxvi.    9  17.  9  18. 

—  papa  XII  V.  XV. 

Innocentius,  abbas  monasterii  S.  Petri  de 
Flavigneyo,  O.S.  B.  Eduen.  dioecesis  226  3 18. 

Insula  177  268. 

Insula  Brundusin.,  monasterium  S.  Andreae 
de,  220313. 

Interamnen.  episcopus  27  61. 

loanna,  Siciliae  regina  cxxxvii.  137  208b. 
137  209.  255  351. 

—  II,  regina  Neapol.  205  305. 

loannes  papa  XXII  xxiii.  xxv.  xxviiii.  xxxii. 
xxxvi.  LH.  LViiii.  LX.  cviii.  cviiii.  ex. 
CXIII.CXXX.  cxxxi.  CXXXII.  CXXXIII.  cxxxvi. 


—     353     — 


CXXXVII.  CXXXVIIII.  CXLI.  CXLII,  CXLVI.  CLL 
CLIII.  CLIIII.  CLV.  CLVI.  CLX.  CLXIII.  CLXIIIL 
CLXV.    CLXXVL   CCI.  CCII.  CCIIL  CCIIIL  CCVIL 

ccxL  37a.  4  8.  26  60.  2862a.  2963.  30  65. 
32  68b.  68c.  37  68«.  41 69.  4270.71.  4372. 
4473.  4574.  4675.  51 87.  5289.  5998. 
61  98.  65  104.  67  106.  68  108.  73  117.  100 
148a.  103152.  104152.  105154.  106  154. 
111  158.  112  159.  113  159b.  114  159b.  135 
208.208a.  136208a.  142217.  143218.  145 
222.  146  222.  223.  224.  148  228.  155  237a. 
163  250.  166  256.  167  257.  168  259a.  170 
261a.  261b.  173  261C.  26i<I.  174  26id.  179 
271a.  182  274.  275.  183  277.  210  310.  230 
321.  241  336.  242337. 
Joannes  papa  XXIII  XL.  XLViin.  l.  liiil 

LVIII.    CVIII.    CXVL  CXVIIII.  CCXL    1841.41a. 

80  126.    197297a.    198297b-  200  298.   265 
362. 
loannes,  episcopus  Ambianen.  193  291«. 

—  episcopus  Andren.  218  313. 

—  episcopus  Antissiodoren.  213  312.  214  3 12. 

—  episcopus   Avenionen.,    thesaurarius    papae 

CLVIL 

—  episcopus  Bisinianen.  218  313. 

—  archiepiscopus  Bremen.  50  85. 

—  episcopus  Dunelmen.  257  354. 

—  episcopus  Lichfelden.  et  Conventren.  cxviii. 

—  episcopus  Malleacen.  91  139. 

—  episcopus  Mindonien.  210  310. 

—  episcopus  Novarien.  CXLViii. 

—  episcopus  Paduan.  185  279. 

—  Erzb.  V.  Salzburg  Lxxxi. 

—  electus  Spoletan.,  camerarius  papae  23  5 1 .  52. 

—  archiepiscopus  Toletan.  236  330. 

—  episcopus  Traiecten.  211 311.  212  311.  213 

3". 

—  episcopus  Tüllen.  238  332. 

—  episcopus  Verulan.  clxxxil  clxxxiil 
CLXXXViii.  215  313. 

—  episcopus  Wintonien.  187  283. 

—  de  Vienne,  archiepiscopus  Remen.  cxxvi. 
loannes,  abbas  mon.  S.  Adalberti  Egmonden. 

O.  S.  B.  Traiecten.  dioecesis  77  120.  78  121. 

—  abbas  monasterii  S.  Baronti  Pistorien.  dioe- 
cesis 219313. 

—  abbas  monasterii  S.  loannis  de  Burgo  Sancti 
Sepulcri,  O.  Camald.,  Civitatis  Castelli  dioe- 
cesis 74  119.  75  119.  76  119. 

—  abbas  monasterii  S.  loannis  in  Venere, 
Teatin.  dioecesis  219  313. 


loanneSt  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  Bar- 
barego, O.  Cist.,  Baiocen.  dioecesis  235  328. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  Poncio, 
Gaietan.  dioecesis  220  313. 

—  abbas  monasterii  Melugden.,  Lingonen.  dioe- 
cesis Clin. 

—  abbas  monasterii  S.  Petri  de  Gemeticis, 
O.  S.  B.,  Rothomagen.  dioecesis  247  345. 

—  abbas  monasterii  S.  Petri  de  Pedemont., 
Casertan.  dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S,  Petri  de  Roca,  Aretin. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Ponciani  Lucan.  220  3 13. 

—  abbas  monasterii  S.  Salvatoris,  Vulteran. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Severini  Pictaven.  dioe- 
cesis Clin. 

loannes  archidiaconus  de  Vezago  239332. 

—  commendator  domus  ord.  hosp.  B.  Mariae 
Theotonicorum  de  Gdans  172  261c. 

—  scoltetus  de  Dersoma  173  261c. 

—  Achardi,  presbyter  188  284. 

—  de  Amelio,  canonicus  Lichfelden.,  thesau- 
rarius ducatus  Spoletan.,  clericus  camerae 
apostolicae  CLVii.  cciiii.  28  62a.  29  63. 
43  72.  69  HO.  241  336.  336a. 

—  Andreae,  magister,  clericus  Montisalbani, 
tabellio  papae  ccv.    36  68(1.   41  6Sg- 

—  Bauchoni  229  320. 

—  Boici  259357a. 

—  de  Brandio,  clericus  Remen.  dioecesis  77 119. 

—  de  Campis,  presbyter  Sagien.  dioecesis  71 
113.  72  115. 

—  Caransonis,  mercator  de  Roma  52  88a. 

—  de  Casleto,  canonicus  Traiecten.,  coUector 
in  provincia  Colonien.  72  115. 

—  de  Castronovo,  canonicus  Trecen.,  nuntius 
apostolicae  sedis  cxxv. 

—  de  Comhem,  clericus  Basilien.  dioecesis  77 1 1 9. 

—  de  Corordano,  archidiaconus  Lunaten.  in 
ecclesia  Biterren. ,  thesaurarius  papae  135 
208a.    183  277a. 

—  de  Craneborbin. ,  magister,  familiaris  et 
procurator  archiepiscopi  Cantuarien.  116  161. 

—  de  Deft.  78  121. 

—  Delescapon,  clericus  camerae  apostolicae 
180  273. 

—  de  Dompno  Medardo,  thesaurarius  regis 
Siciliae  in  comitatu  Provinciae  102  150. 

—  Donadei,  clericus  coUegii  Lxvi.  lxx.  cxciii. 
248  346. 


Baumgaktbn,  Flnannrerw.  des  Card.-CoU^.  im  Mittelalter. 


23 


—    354    — 


loannesde Donnomutino, capellanus  perpetuus 
B.  Mariae  Magdalenae  Domus  Dei  de  Hanz 
66  I04* 

—  de  Flisco  208308a. 

—  de  Gimenacio  105  154. 

—  Godardi,  capellanus,  familiaris  et  procurator 
archiepiscopi  Senonen.  88  ißya« 

—  de  Grilliaco,  rector  comitatus  Venayssini 
150  231. 

—  Grotonis,  canonicus  Cracovien.  168  259. 

—  dictus  locerel,  presb3rter  Cathalaunen.  dioe- 
cesis  66  104. 

—  Karoli  258  356. 

—  de  Lescapon,  clericus  camerae  apostolicae 
et  notarius  cxlii.    146  223. 

—  MafTeii  socius  et  mercator  de  societate 
Spinorum  de  Florentia  163  248. 

—  de  Marsinhi,  habitator  Carpen.  264  360. 

—  de  Medicis  (Demedicis),  mercator  Florentin. 
CLXXxviiii.  196  297.  197  297.  208  308». 
308b.  235329. 

—  de  Meianesio  (Moianesio),  clericus  collegii 
Lxvi.  Lxx.  Lxxiii.  cxciiii.  15  38.  246  343. 
248  345. 

—  de  Meranta  de  Tramonto  67  105. 

—  Mercerii,  presbyter  Remen.  dioecesis,  pro- 
curator et  familiaris  card.  Ludovici  de  Barro 
234328.  235328. 

—  Moronis,  canonicus  Antissiodoren.  214  312. 

—  de  Nomays,  litterarum  apostolicarum  registra- 
tor  Lxvii. 

—  de  Novayrano,  magister,  procurator  fisci 
S.  R.  E.  92  139. 

—  Palaysini,  scriptor  papae  71  113. 

—  de  la  Parra,   clericus  collegii  lxvi.  lxx. 

—  de  Fidiano,  procurator  archiepiscopi  Ra- 
vennaten.  56  94. 

—  de  Podio  Bardaco,  magister,  Tholosan.  dioe- 
cesis  CLXXii. 

—  Ponceti,  magister,  licentiatus  in  decretis, 
canonicus  ecclesiae  Bisuntin.,  clericus  collegii 

XXVL   LXVin.   LXX.   LXXL   LXXIH.   LXXX. 

Lxxxn.  Lxxxv.  LXXXVL  195  295.  196  296. 
200  299.  203301.302.  204304.  206  306. 
225317.  226317. 

—  de  Reate,  decretorum  doctor,  litterarum 
apostolicarum  scriptor ;  clericus  collegii ; 
clericus  camerae  apostolicae,  protonotarius 
apostolicae  sedis  xxvl  xxviin.  xll  lxviii. 

LXX.  LXXI.  LXXH.   LXXVI.   LXXX.   LXXXL 

LXXXV.     Lxxxvi.      12  27.     47  76.     81  127. 


200  299.    201 299.    203301.302.    204304. 
205  304.  305.    206  306.    207  307.    226  317. 
226317.  228319.  264362.  265362. 
loannes  de  Regio,  magister,  clericus  camerae 
apostolicae,   notarius  xxiii.  cxlii.    146  223. 

—  Rigaldi,  rector  ecclesiae  S.  Germani,  Mi- 
maten.  dioecesis,  thesaurarius  ducatus  Spo- 
letan.  43  71.  44  72.  45  73. 

—  de  Saltris,  clericus,  notarius  curiae  Tüllen. 
239  332. 

—  de  Sarmoneta,  magister,  doctor  medicinae 
233  326. 

—  de  Sicilia,  presbyter,  capellanus  cardinalis 
camerarii  263  359. 

—  de  Spoleto,  iudex  generalis  28  62a- 

—  Terdona,  clericus  Traiecten.  dioecesis  77  120. 

—  de  Verulis,  magister,  clericus  electi  Spoletan. 

XXIII.   LXIII. 

I  o  a  n  n  i  s ,  Alfonsus,  canonicus  Portugalen.  72 11 5. 

—  (Martini),  Georgius,  licentiatus  in  decretis, 
canonicus  Astoricen.  clericus  collegii ;  electus 
Colimbrien.  LXiiii.  Lxv.  Lxviiii.  lxxvii. 

—  Viviani  de  Garcino,  Leo,  Alatrin.  dioecesis, 
notarius  51  87. 

S.  loannis  ecclesia  parochialis  de  langen., 
Matisconen.  dioecesis  cci.    23  53.  24  53. 

—  monasterium  in  Acherota,  Faventin.  dioe- 
cesis 223  314. 

—  monasterium  prope  Ambianum  198  297l>* 

—  monasterium  de  Burgo  Sancti  Sepulcri,  ord. 
Camaldulen.,  Civitatis  Castelli  dioecesis  74 
119.  75  119. 

—  monasterium  de  Moessano  Civitatis  Castelli 
222  314. 

—  monasterium  in  Venere,  Teatin.  dioecesis 
220  313. 

I o  c  e  r  e  1 ,  loannes  dictus,  presbyter  Cathalaunen. 

dioecesis  66  104. 
loholl  US    Micheleti,     prior     artium     civitatis 

Perusii  39  68g. 
loinvilla,  Cathalaunen.  dioecesis  66  104. 

—  ecclesia  parochialis  66  104. 
loinvilla,  Erardus    de,    dominus    de    Doule- 

vans  procurator  abbatis  Arremanen.  65  104. 
loresta,  Henricus  de,  prior  S.  Eusebii  Antisio- 

doren.  O.  S.  A.  252  347. 
Isaac,  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  Capiola 

219313. 
Isac,  episcopus  Aquilen.  91  139. 
Isaias,  abbas  monasterii  S.  Nicolai  de  Monte 

de  Cellamnis,  leracen.  dioecesis  220. 


—    355    — 


Isclan.  episcopus,  Bartholomaeus  218  313. 
Italia  xiii.  xiiii.  CLXXXVi.    24. 

—  italienische    Praelaten    CLXXXii.    CLXXXiii. 
223314.  , 

Itheriusde  G>ncoreto,  canonicus  Saresberien., 

nuDtius  apostolicae  sedis  183  277. 
ludaei  xxx.  xxxi.  clviiii.    176  265.  266. 
lulius  papa  II  cxLViiii. 

—  papa  in  XIII. 

lustinopolitan.  episcopus  221  314. 
luvenacen.  episcopus,  Bervardus  218  313. 
luvenis,  Raimundus,  canonicus  Petragoricen. 

auditor  camerae  papae  CLXXii. 

Karkini  (Keerbecli),  insula  provinciae  Africae 

175  262.  263.  264. 
Karoli,  lo.  258356. 
Keerbecli  v.  Karkini. 

Ladislaus    de    Dirachio,    rex   lerusalem    et 

Siciliae  xxvi.    205  306.  206  306. 
Ladizlaus  v.  Ladislaus. 
La  Faya,  Fulcherius,  archipresbyter  ecdesiae 

S.  Medardi,  Petragoricen.  dioecesis,  thesau- 

rarius  Ferrarien.  164  250. 
Lairo,    Guilelmus    Viandi    de,    Antisiodoren. 

dioecesis  clericus,  notarius  252  347. 
Lambardis  v.  Lombardis. 
Lambertuccii  Bonsignor,  socius  et  mercator 

de  societate  Circulorum  de  Florentia  178  270. 
Lambertus  xlii. 
Lamerlia,  Thomas  de,  archidiaconus  Ruthen., 

thesaurarius  comitatus  Venayssini  263  360. 
Lanfrancus  Anselmi,  mercator  camerae  aposto« 

licae  de  societate  Clarentum  de  Pistorio  190 

288a. 
Lantis  Agolantis,  civis  et  mercator  Pistorien.  Li. 
Lanzanico,  F.  de  256353. 
Lapus,  thesaurarius  in  Patrimonio  162  247. 
La  Tolre,  Petrus,  canonicus  et  sacrista  Aquen. 

in  Vasconia  92  139. 
Laude,  Guilelmus  de  241  335. 

—  Lucius  de  241  335. 
Landen,  dioecesis  222314. 

Laude  Veteri,  monasterium  S.  Petri  de,  Landen. 

dioecesis  222  314. 
Laurencius  v.  Laurentius. 
S.   Laurentii    ecclesia,    Narbonen.    dioecesis 

cci.    22  50. 

—  in    Damaso    ecclesia    paiochialis    de    Urbe 
206  306. 


S.  Laurentii  monasterium  de  Abbacia,  Anti- 
siodoren. dioecesis  249  347.  347a-  250  347»* 
251  347*-   252347. 

—  monasterium  de  Avidesta,  Grossetan.  dioe- 
cesis 223  314. 

—  monasterium  de  Cezena  222  314. 

—  monasterium  de  Monte,  Barchinonen.  dioe- 
cesis 224  315. 

—  monasterium  in  Oestbroch  extra  muros  Trai- 
ecten.  O.  S.  B.  72  115. 

Laurentius,   episcopus  Minervinen.  218  313. 
Laurentius  de  Medicis,  mercator  Florentin., 
depositarius  coUegii  234  327.  328.  236  330. 

—  Moronis,  canonicus  Antissiodoren.  214  312. 
Lauria  (Loria),    Rogerius   de,   CL.   CLi.    175 

262.  263.  264.  176  264. 
Legionen,  episcopus  224315. 
Lellus   Bencompagni,    prior   artium    civitatis 

Perusii  39  68ff. 

—  lacopelli,  prior  artium  civitatis  Perusii  39  68k- 
Lemovicen.  dioecesis  118  165. 
Lensume,  Aegidius,  canonicus  Antissiodoren. 

214  312. 
Leo  papa  X  Lxx.  Lxxxviii.  xcii.  xcv.  cviii.  cl. 
Leo,  episcopus  Melfeten.  218  3 1 3. 
Leo    Branca   (Brancae,    Brancha,    Branchae), 

dericus  collegii  lxvii.  lxx. 

—  loannis  Viviani  de  Garcino,  Alatrin.  dioe- 
cesis,  notarius  51  87. 

Leodien,  episcopus  5188.  102  149.  211 311. 
229321. 

S.  Leonardi  monasterium,  Salemitan.  dioe- 
cesis 219  313. 

Leonen,  episcopus  202  300. 

Leopardus  de  Fulgino,  magister,  procurator 
abbatis  monasterii  de  Cripta  242  337. 

Lescapon,  loannes  de,  clericus  camerae 
apostolicae  et  notarius  cxLii.    146  223. 

Lestali,  Arbertus  de,  vicarius  Veron.  Parmae 
et  Vincentiae  cxLViiii. 

—  Mastinus  de,  vicarius  Veron.  Parmae  et 
Vincentiae  cxLviiii. 

Letovien.  v.  Lexovien. 

Lexovien.    (Letovien.)    episcopus    202  300; 

Guilelmus  260 358.  261 358;  Petrus  197297«; 

Zannonus  XLi. 
Lieh  fei  den.   (Lichtefelden.  Likefelden.  Lish- 

felden.)  canonicus  2963.  242336. 

—  et  Conventren.  ecdesiae  unitae  cxviiii. 

—  et  Conventren.  episcopus,  loannes  cxviii. 
Lichtefelden.  v.  Lichfelden. 

23* 


—     356    — 


Licien.  dioecesis  219  313. 
Licteren.  episcopus,  lacobus  218  313. 
Likefelden.  v.  Lichfelden. 
Lincolnien.  ecclesia  c. 

—  episcopus,  Richardus  c. 
Lingonen.  civiUs  226318. 

—  dioecesis  ciiii.    66104.  226318. 

—  episcopus  202  300. 

—  officialis  226318. 

Lingua  Phari,   monasteriam  S.  Salvatoris  de, 

220  313. 
Lishfelden.  v.  Lichfelden. 
Liviacen.  abbas  103  151. 
Lodoven.  episcopus  202  300. 
Lombardia  cxi.    55  92. 
Lombardis  (Lambardis),  Cynus  de,  magister, 

notarius  CLXXiii.  CLXXiiii.  203  302.  204  303. 

304. 

Lombarien.  (Lomberien.  Lumbarien.  Lum- 
berien.)  episcopus,  197297b.  202  300;  Ber- 
trandus  242338;  lacobus  ci.    5897. 

Lomberien.  v.  Lombarien. 

Londoniarum  canonicus  141  213a. 

Londonien.  dioecesis  cxx.  105  154.  141  215. 

—  ecclesia  257  354. 

—  episcopus,  Guilelmus  257  354;  Robertus 
257  354. 

Lontheringi,  Raynaldus,  mercator  de  socie- 
tate  Bardorum  de  Florentia  187  283. 

Loria  v.  Lauria. 

Lothoringiae  dux  et  marchio  238332. 

Lubertus  Bolle,  clericus  Traiecten.,  familiaris 
abbatis   S.    Laurentii    in   Oestbroch    72  115. 

Lubicen.  episcopus  clxxxiiii.    71  113. 

Lubien.  episcopus,  Petrus  218  313. 

Luc  an.  dioecesis  219  313.  222313. 

—  episcopus  202  300. 

—  monasterium  S.  Ponciani  220  313. 
Lucas,  episcopus  Naulen.  218  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  Cerratis,  Licien. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Trinitatis  de  Montesco., 
Sipontin.  dioecesis  219  313. 

Lucas   Florelii    de   Neapoli,    clericus    coUegii 

LXVI.    LXX. 

S.  Luciae   monasterium,   Urbeveian.  dioecesis 

223  314. 
S.   Luciani      monasterium     prope     Belvacum 

198  297b. 
Lucionen,  dioecesis  266350. 
Lucius  de  Laude  241  335. 


L  tt  d  e  r  n  s ,  magister  generalis  ord.  hosp.  B.  Mariae 

Theotonicorum  172  261c. 
Ludovicus  X,  rex  Franciae  229 320. 

—  episcopus  Tomacen.  260  358.  261358. 

—  abbas  roonasteriorum  SS.  Mariae  Exeldinen. 
et  Stephani  Plenipeden.,  Bituricen.  dioecesis 
Clin. 

Ludovicus  de  Orto,  medicus  198297b. 
Lugdunen,    archiepiscopus ,     Guilelmus    ex. 
73  117.  74  117. 

—  ecclesia  cx.    74  117. 

Lttgdunum   CLiiii.    CLV.    106 154.  155.   230 

321. 
Lumbarien.  v.  Lombarien. 
Lunnaco    (Lunacco)    archidiaconus    de,     in 

ecclesia  Biterren.  XLVi.  clvii. 
Lunaten.  archidiaconus  in  ecclesia  Biterren. 

135  208a. 
Lünen,  dioecesis  222  314. 
S.  Lupi    monasterium    Beneventan.    219  313. 

220  313. 
Luquinusde Vicecomitibus,  dominus  de Medio- 

lano,  vicarius  Placentiae  CXLVIII. 
Lutenus,  canonicus  Bambergen.  Lxxxii. 

Machiolus    Germi,    prior    artium    civitatis 

Perusii  39  68g. 
Macloven.  episcopus  XLVi. 
M  äff  ei,   Joannes,  socius  et  mercator  de  socie- 

tate  Spinorum  de  Florentia  163  248. 
Magalonen.  dioecesis  Lxv. 

—  episcopus  69;  Petrus  192  291.  193  29 1«. 
263  348.  264  349.  350.  267  355. 

Maguntin.  archiepiscopus,  Petrus  60  84. 

—  ecclesia  cvr.    81  127.    82  127. 
Maioricarum    electus,    Antonius    de   Colello 

LXV.    LXXVII. 

Maiorismonasterii  monasterium  v.  Maius 
Monasterium. 

Maius  Monasterium  (Maiorismonasterii  monas- 
terium) Turonen.,  O.  S.  B.  xxx.  XXXI.  cxxii. 
cxxiii.  cxxvi.  82  129.  83  129.  131. 118 164a. 
165.  226  317. 

Malausaria  2  5. 

Malleacen.  episcopus,  loannes  91  139. 

S.  Mamertini  ecclesia  Antisiodoren.  262347. 

Manaldus  de  Sancto  Mariano,  O.  Praed.  firater 
conventus  Perusin.  33  68c- 

Manens  28  62». 

Mantua  Lxxx. 

—  monasterium  S.  Rufini  extra  muros  223  314. 


—    357    — 


Mantuan.  dioecesis  222314. 
Marchia  v.  Marchia  Anconitana. 

—  Anconitana,  Marchia  XL.  xciii.  cxLVii. 
83  130.  161  245a.  246.  162  247.  163  248. 
249.  164  252. 

Marchus  v.  Marcus. 

S.  Marci  ecclesia  parochialis  de  Urbe  206  306. 
Marcus,  episcopus  Pennen.  218  313. 
Marcus  Guidonis,  thesaurarius  ducatus  Vallis 
Spoletan.  162  247. 

—  de  Gussiano  de  Mediolano,  mercator  Avenio- 
nen.  93  140. 

B.  Mariae  de  Salis  Bituricen.  canonicus  92  139. 

S.  Marias   monasterium  de Aversan. 

dioecesis  220  313. 

—  Matris  Domini  monasterium,  O.  S.  B.,  Saler- 
nitan.  dioecesis  228  319. 

—  monasterium  de  Amerio,  Gerunden,  dioecesis 

224315- 

—  monasterium  de  Barbar^[o,  O.  Cist.,  Baiocen. 

dioecesis  235  328. 

—  monasterium  de  Gunpania,  O.  Cist,  Ceno- 
manen.  dioecesis  CLXXXViii.    79  124. 

—  monasterium  de  Capiola  219  313. 

—  monasterium  de  Cartizola  alias  de  Ponte, 
Placentin.  dioecesis  228314. 

—  monasterium  Claraevallis,  Senegalien.  dioe- 
cesis  223  314. 

—  monasterium  de  Centula,  Caputaguen.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  monasterium  Cerratis,  Licien.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  de  Circi,  Boven.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  de  Crispiano,  Tarentin.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  monasterium  Dichavo  Civitatis  Castelli 
222314. 

—  monasterium  de  Dragonaria  220  313. 

—  monasterium  Exeldinen.  Bituricen.  dioecesis 
Clin. 

—  monasterium  de  Fontevellis,  O.  S.  A.,  Lucio- 
nen, dioecesis  255  350. 

—  monasterium  Criptae  Ferratae,  O.  S.  Bas., 
Tusculan.  dioecesis  82  128. 

—  monasterium  in  Ulice,  Consan.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  de  Matina,  Cistaricen.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  Matris  Domini  monasterium  de  Nuceria, 
Salemitan.  dioecesis  219  313. 


S.  Mariae  monasterium  de  Petra,  Terraconen. 
dioecesis  224315. 

—  monasterium  de  Pettano,  Caputaguen.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  monasterium  de  Poncio,  Gaietan.  dioecesis 
220  313. 

—  monasterium  de  Ponte  alias  de  Cartizola, 
Placentin.  dioecesis  223  314. 

—  monasterium  de  Pulsano,  Sipontin.  dioecesis 
220  313. 

—  monasterium  de  Ursicampo  202  300. 

—  monasterium  de  Victoria  220  313. 

SS.  Mariae   et   Claudi   monasterium.    Mutin. 

dioecesis  222  314. 
Mariano,  Manaldus  de  Sancto,  O.  Praed.  firater 

conventus  Perusin.  3368c. 
Marini,   Gaetano  vi.  vii.  villi. 
S.   Marini     monasterium,     Papien.    dioecesis 

222314. 
Marin  US,  archiepiscopus  Panormitan.  225  316. 
Marittima,  provincia  xciii. 
Marsallo,  archidiaconus  de,  in  ecclesia  Meten. 

LXVIIII. 

Marsalti  Zighardi,  Theodoricus,  commendator 
domus  ord.  hosp.  B.  Mariae  Theotonicorum 
de  Gnidens  172  261c. 

Marsilien  v.  Massilien. 

Marsinhi,  Joannes  de,  habitator  Carpen. 
264360. 

—  Porcaterius  de ,  habitator  Carpen.  264  360. 
Martini  v.  loannis,  Georgius. 

-»  Albizo,    mercator    camerae    apostolicae    de 

societate   Spinorum   de   Florentia    190  288»- 

S.Martini  ecclesiae  Turonen.  scholasticus  LXVI. 

—  monasterium,  lanuen.  dioecesis  222  314. 

—  monasterium  in  Castavaria,  Astoricen.  dioe- 
cesis 224315. 

—  monasterium  ad  Gemellos,  O.  S.  A.,  Ambian. 
dioecesis  72  116. 

—  monasterium  de  Scala,  Montisregalen  dioe- 
cesis 224316. 

—  monasterium  Terdonen.  222  314. 

—  monasterium  Tomacen.  59  98.  98a- 
Martin  US  papaV  xii.  xli.  l.  li.  lv.  lxxxiiii. 

LXXXVIII.  xcviii.  c.  Clin.  CVI.  CVIII.  CXVII. 
CXL.  CXLVIIII.  CLXV.  CLXVIIII.  CLXXI.  CLXXIII. 

cxci.  81 127. 205  304. 207  306. 307. 208  308». 
226317.   228318.   234326.   327.  235329. 
237  330. 
Martin  US,   plebanus  ecclesiae  de  Brunislave, 
Wladblavien.  dioecesis   174  26 id. 


—    35«    — 


Martinni,  Tiatfini  in  eoclcftaTii]leiL23033S. 
— *  Monerii,  thefuiimriiii  reg»  Siciliae  in  oomi^ 

tattt  Ftorinctae  102  150. 
«->  de  Roffis,    porterivt   et   pfocuator   regis 

Axagomim  148  aaS. 
Masilien.  ▼.  Masnlien. 
Maasan.  episcopus,  AnConini  218  313. 
Massello,  Bertiandiis  de,  licentiatiis  in  de- 

cretit,  capdlanm  pi^Mie  228315. 
Massilien.   (Bfusilien.  Masflien.)  epiaoopns, 

Ademarins  II6162.  II7163. 132  203. 148  229; 

Gasbertna  CXY.   143  218.  180  273.  187  383. 
-»  abbas*5  9. 

-^  monasteriam  S.  Victoria  48  79. 
Maatinvs  de  Lestali,  yicariiia  Veron.  Pannae 

et  Vincentiae  czLvmi. 
Math  ei  ▼.  Matthaei. 
Mathevs  ▼.  BCatthaena. 
Matina,  monasteriiun  S.  Aftriae  de,  Cistwioen. 

dioecews  220  313. 
Matisconen.  dioecens  cci.   2553. 

—  episoopoa  202  300. 

Matthaei  de  Calvomonte,   laoobtis,   dericns 

Lingoneo.  dioecens,  notariiia  66  104. 
Matthaevs  de  Barneiia,  depoaitariiu  oollegii 

CLXV. 

—  de  Modoecia,  magister,  procnratDr  cardinalii 
Lacae  de  Flisoo  61 87. 

—  de  Viterbio,  magister,  procorator  magistri 
generalis  ordius  Hamiliatonim  117  164. 

Matthias,  episcopus  Wladislayien.  172  261c. 

174  26 id. 
Matthias   de  Theate,  magister,  rector  comi- 

tatus  Venayssini  152  232.  232b.  177  268. 
Maurissius  v.  Mauritius. 
Mauritius  de  Barda,  magister,  clericus  camerae 

apostolicae  15  38. 
Maurius,    abbas    monasterii    de   Podiobonizi, 

Florentin.  dioecesis  219  313. 
Maurus,      abbas     monasterii     S.     Salvatoris 

Thelesin.  220  313. 
M  a  y  n  e  t  i ,    Silvester ,    mercator    de    societate 

Assellozorum  de  Florentia  109  156. 
S.  Medardi    ecclesiae    archipresbyter,    Petra- 

goricen.  dioecesis  164  250. 
Mederio,  Eblo  de,  magister,  clericus  camerae 

apostolicae  15  38. 
Medici,    societas    mercatorum    de    Florentia, 

depositarii  coUegii  clxviiii.  clxx.  200  299. 
Medici  de Serignano,  Guilelmus,  magister,  cleri- 
cus Biterren.  dioecesis,  notarius;  clericus  coUegii 


uc.  LZL  uui.  Lxm.  Lxmx.  xxviin.  cxxxv. 
8168.  64  91.  6399.  88137.  137a.  118 165. 
126179.  128  191.  1369o8iu  183377a. 
Medicis,    Cosmas   de,    mercator  Floventui., 
dqpositarius  oollegii  234327.  328.  286330. 

—  Joannes  de,  mercator  Florentin.  CLXXXVini. 
186297.  197297.  2083081t-  308b.  238339. 

—  Lanrentias  de,  mercator  Florentin.  depoaitar 
rios  oollegii  234  327.  328.  236  330. 

Mediolanen.  archiepiscopns  22I314;  Guilel- 
mos  c 

—  dioecesis  61 87.  222314. 

— » monasteriam  S.  Supplitii  extrt  moros  222  314. 
— -  ordo  HamHiatomm  cxxu.  cxxvi.  92 140. 

93  140.  117 164.  140  212. 
Mediolano  domini  de,  c;  Lnqninna  de  Vice- 

oomitibns  cxLvini. 

—  Ansehnns  186  279. 

—  Giliolo  de  61 87. 

—  Bfarcns  de  Gvssiano  de,  mercator  Avenionen. 
93140. 

Meianesio  (Moianesio),  Joannes  de,  dericiia 
oollegii  Lxvi.  Lxx.  Lxxin.  cxciuz.  16  38. 
246343.  248345. 

Melanssiolus  Benyennti,  prior  artinm  civi- 
tatis Penisii  39  68c- 

Melden,  canonicus  181 374. 

—  ciTitu  et  dioecesis  6  10. 

Melfeten.  (Melfiten.)  ^»isa^ras,  Leo  218  313. 
Melfia  (Wella),  Angelas  de,  thesaaarias  regis 

Sicfliae  111 158.  112  159. 
Melior,   archiepiscopus  Panormitan.  225  316. 
Melugden.   monasterium  Lingonen.  dioecesis 

Clin. 
Menavia,  terra  de  266352. 
Meneven.  ecclesia  cxviiii. 
Meranta  de  Tramonto,   Joannes  de,  67  105. 
Mercerii,   Guilelmus,   magister,   thesaurarius 

ecclesiae  Antisiodoren.  subcollector  in  civitate 

et  dioecesi  Antisiodoren.  213  312.  248  347. 

—  Joannes,  presbyter  Remen.  dioecesis  pro- 
curator  et  familiaris  card.  Ludovici  de  Barro 
234  328.  235  328. 

Merklinus,    commendator  domus  ord.  hosp. 
B.  Mariae  Theotonicorum  de  Thoron  172  261c. 
Messan.   archiepiscopus,    Dionysius   220  313. 
Meten,  ecclesia  lxvi  in. 

—  episcopus  CLXiii    197297b. 
Methelien.  (?)  episcopus,  Tudes  170  261. 
Micahel  v.  Michael. 

Michael,  episcopus  Scigninus  218  313. 


'ß 


359    — 


Michael,  abbas  monastehi  S.  Crispoliti,  Assi- 
sinat.  dioecesis  219  313. 

—  Ricomanni  (Ricommani),  magister,  clericus 
coUegii ;  clericus  camerae  apostolicae  LX.  lxi. 

LXII.    LXIII.    LXIIII.   LXVIIII.   LXXVI.   CXXXV, 

3168.  5491.  6399.  69  HO.  88137.  137a. 
118  165.  125  179.  128  191.  183  277a. 

S.  Michaelis  de   Clusa  monasterium   lxxxv. 

S.  Michaelis  monasterium,  Florentin.  dioe- 
cesis 223  314. 

—  monasterium  de  Flumano,  Gerunden,  dioe- 
cesis 224315. 

—  monasterium  de  Podiobonizi,  Florentin.  dioe- 
cesis 219  313. 

Micheleti,    lohoUus,    prior    artium    civitatis 

Perusii  39  68k. 
S.  Miliani  monasterium,  Eugubinen.  dioecesis 

222314. 
Militen.  dioecesis  220  313. 
Milo  episcopus  Beloacen.  262358. 
Mimaten.  dioecesis  4371.  4472.  45  73. 
Minaldescus    de    Trevio    (Monaldescus    de 

Tronio),  Spoletan.  dioecesis  cc.  cciii.  37  68^- 

4372. 
Minden,  episcopus  clxxxiiil    71 113. 
Mindonien.  decanus  209  310. 

—  episcopus,  Alvarus  210  3 10;  loannes  2 10  3 10. 
Minerbien.  episcopus,  Laurentius  218  313. 
Minor  um   ordinis  conventus  Perusin.  36  68<1- 

—  ordo  Romae  207  306. 

Minutulus  de  Neapoli,  Flamingus,  canonicus 
Neopolitan.  clericus  coUegii ;  episcopus  Nolan. 

LXVII.    LXX.   LXXVII. 

Modde,  Reynerus,  subcoUector  in  civitate  et 
dioecesi  Traiecten.  72  115. 

M  o  d  o  e  c  i  a ,  Matthaeus  de,  magister,  procurator 
Card.  Lucae  de  Flisco  51  87. 

Moessano,  monasterium  S.  loannis  de.  Civi- 
tatis Castelli  222314. 

Moianesio  v.  Meianesio. 

Moliterno,  Hugo  de,  ambassiator  reginae 
Neapolitan.  205  305. 

Monaldescus  de  Tronio  v.  Minaldus  de 
Trevio. 

Monerii,  Martinus,  thesaurarius  regis  Siciliae 
in  comitatu  Provinciae  102  150. 

Mons  Pesulanus,  Monspesulanus  v.  Monspessu- 
lanus. 

Monspessulanus  (Mons  Pesulanus,  Mons- 
pesulanus) XLVii.  178271.  179271b.  180 
272.  181  273. 


Monspessulanus,  domus  Praedicatorum  Mon- 
tispessulani  CLV.    CLVi.  230  321. 

Montanhano,  Guilelmus  de,  portarius  et  pro- 
curator regis  Aragonum  148  228. 

Montanhola,  Guilelmus  de,  portarius  et  pro- 
curator regis  Aragonum  147  224. 

Monte,  monasterium  S.  Laurentii  de,  Barchi- 
nonen.  dioecesis  224315. 

Monte  Acuto,  monasterium  S.  Salvatoris  de, 
Perusin.  dioecesis  222314. 

Montecaveoso,  monasterium  S.  Angeli  de, 
Acherontin.  dioecesis  219  313. 

Montecellis  v.  Montechiello. 

Montecello  v.  Montechiello. 

Montechellis  v.  Montechiello. 

Montechello,  Monte  Chello  v.  Montechiello. 

Montechiello  (Montecellis,  Montecello,  Mon- 
techellis, Montechello,  Monte  Chello,  Monte 
Ochiello,  Monticellis,  Monticello,  Monti- 
chiello),  Petrus  Ranerii  de,  magister,  notarius 
publicus,  notarius  card.  Hugonis;  canonicus 
Dolen.  etc.  etc.,  „procurator  et  officialis  coli. 
Card." ;  episcopus  Spoletan.  xxiii.  xxv.  xxvi. 

XLVI.  LVIII.  LVIIII.  LX.  LXI.  LXII.  LXIII. 
LXXIIII.     LXXVI.     LXXVII.     CLXXIIII.     CLXXV. 

cxcviiii  — ccviii.  1945—2658.  26 61.  27 
61.62.  2862a.  2963.  30  65.  31.  32  68a— 
40  68g.  41  69.  42  70.  71.  43  72.  44  73-  45 
74-  4675.  95142.  98146.  99147.  124175. 
177.  126  185.  241  336—336*- 

Montechiellum,  Clusin.  dioecesis  cxcviiii. 
20  47. 

Monte  de  Cellamnis,  monasterium  S.  Nicolai 
de,  leracen.  dioecesis  220  313. 

—  Corliano,  monasterium  de,  Firman.  dioecesis 
222314. 

—  Crivato,  monasterium  S.  Petri  de,  Cumanat. 
dioecesis  222  314. 

Montefalco,  Clara  de,  O.  S.  A.  ccii. 
Monte  Felid,  Henricus  de,  armiger,  procurator 

abbatis  Arremanen.  65  104. 
Montelauro,   Bertrandus  de,  camerarius  car- 

dinalis  camerarii  LX.  LXiii.  Lxxviii.  2659.60. 

106  155.  141  215.  179271b.  271C. 
Monte  Ochiello  v.  Montechiello. 
Montesco,     monasterium    S.    Trinitatis    de, 

Sipontin.  dioecesis  219  313. 
Monteviridi,  monasterium  S.  Petri  de,  Vul- 

teran.  dioecesis  219  313. 
Monticellis  v.  Montechiello. 
Monticello  v.  Montechiello. 


—     36o    — 


Montichiello  v.  Montechiello. 
Montisalbani  clericus  36  68<1> 
Montisregalen.  archiepiscopus  224  316. 

—  dioecesis  224  316. 

Montisviridi,  monasterium  S.  Petrii  Vulteran. 

dioecesis  222  314. 
M  o  r  e  t  i  I  Petrus,  capellanus  regis  Siciliae  102 1 50. 
Morianen.  episcopus  CLXXi.    201  300. 
Moricomi  de  Vertano,   Cora,   districtus  Ful- 

ginei  37  68  f. 
Moronis,    loannes,   canonicus  Antissiodoren. 

214312. 

—  Laorentius  canonicus  Antissiodoren.  214  312. 
Mothonen.  episcopus  54  91. 

Moyseti,  Pon.,  notarius  229  320. 
Mutin.  dioecesis  222314. 

N.  episcopus  Traiecten.  211  311. 

Nancen.  abbas  84  133.  85  134.  188  283.  284. 

Narbonen.     archiepiscopus     Lim.      17  39«; 

Franciscus  XLii.  xliii.  clxxxviii.  clxxxviui. 

79124.    259357.    260  358.    262358;    Gas- 

bertus.   cxv.    cxvi.   cxvii.    clvii.     68 108. 

69  109.  1 10.  70  1 10. 

—  canonicus  et  sacrista  cc.  22  50.  23  50. 

—  dioecesis  cci.  22  50. 

—  ecclesia  xxxii.  cxv.    68  108.  69  109.  1 10. 

—  sacrista  168  259a. 
Narnia  xciii. 
Narnien.  dioecesis  222314. 

Narnio,  monasterium  S.  Nicolai  de,  222314. 
Naulen.  episcopus,  Lucas  218  313. 
Navarra  12  27. 

Navno,  episcopus  Arosien.  200  298. 
Neapel i,    Edwardus   Castiano   de,    litterarum 
sacrae  paenitentiariae  scriptor  263  359. 

—  FlamingusMinutulusde,  canonicus  Neapolitan. 
clericus  coUegii ;  episcop.  Nolan.  Lxvii.  lxxvii. 

—  Lucas  Florelii  de,  clericus  collegii  Lxvi. 

—  Sergius  Siginulfus  de,  milcs,  nuntius  regis 
Siciliae  93  141. 

Neapolitan.  balnea  11  24. 

—  canonicus  lxvii.    114  159^- 

—  regnum  cxxvii.  cxxviiii,  cxxxviiii.  cxl. 
93.  202  300. 

—  regina  v.  loanna  IL 

Nebien.  electus,  Antonellus  Surracha  Lxviii. 

LXXII.    LXXVII. 

Negrandi,  Petrus,  magister,  litterarum  apo- 
stolicarum  scriptor,  procurator  in  Romana 
curia  cm.  ciiii. 


Nemausen.  episcopus,  G.  247344. 
Neofitus,  archimandrita  S.  Nicolai   de  Cala- 

misio,  Militen.  dioecesis  220  313. 
Nertolus  Vguiccionis,    prior   artium    civitatis 

Perusii  39  68«. 
Nerv  es  ia,  monasterium  S.  Eustachii  de,  Ter- 

visin.  dioecesis  223  314. 
Nichola,  Franciscus,  magister,  notarius  40  68g* 
Nicholaus  v.  Nicolaus. 
Nicholinus  v.  Nicolinus. 
Nicola   Venture    O.  Praed.    frater    conventus 

Perusin.  35  68d. 
S.  Nicolai  monasterium  de  Calamisio  220  313. 

—  monasterium  de  Cotrono  219  313. 

—  monasterium  de  Fogia  219  313. 

—  monasterium  de  Monte  de  Cellamnis,  leracen. 
dioecesis  220  313. 

—  monasterium  de  Namio  222  314. 
Nicolaus  papa  IUI  cviii.  cxxvin.  cxxviiii. 

CL.  CLiiii  ccviiii.    128  193.  189  287. 
Nicolaus,    arthiepiscopus   Armachan.   cxxii. 
84  132. 

—  episcopus  Rapollan.  218  313. 

—  episcopus  Troian.  218  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Benedicti  Baren.  219  3 1 3. 

—  abbas  Liviacen.  103  151. 

—  abbas    monasterii    S.   Mariae    de    Matina, 
Cistaricen.  dioecesis  220  313. 

—  abbas    monasterii    S.  Mariae    de    Pulsano, 
Sipontin.  dioecesis  220  313. 

—  abbas    monasterii    de    Petrasicca,    Perusin. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas    monasterii    S.   Petri    de    Canon ica, 
Amalfitan.  dioecesis  220  313. 

—  plebanus  ecclesiae  de  Clemcz,  Wladislavien. 
dioecesis  174  26 id. 

—  Chavardi,  clericus,  procurator  abbatis  Arre- 
mancn.  65  104. 

—  quondam  ChettoU  de  Romanis  de  Anxinis, 
notarius,  scriba  card.  Sabinen.  91 139.  92  139. 

—  de  Pennis,  clericus,  procurator  abbatis  Arre- 
manen.  65  104. 

—  Philippi,    mercator    et    socius    de    societate 
Circulorum  de  Florentia  178  270. 

—  de  Pisilis,    O.  Praed.  frater   et  depositarius 
conventus  Perusin.  33  68c. 

—  de  Przethowo,  railes  173  261c- 
Nicolinus,    archiepiscopus  Ravennaten.  cxii. 

56  95.  57.  96.  58  96. 
Nicosien,  archiepiscopus,  Elias  cxvi.    64  103. 

—  ecclesia  64  103. 


—     301     — 


Nivernen.  civitas  et  dioecesis  6  lo. 
N  o  b  i  1  i  s ,  Guilelmus,  Cursor  198  297b. 
Nolan.  episcopuS}  FUmingus  Minutulus  Lxvii. 

LXXVII. 

Nomays,  loannes  de«  litteranim  apostolicarum 

registrator  LXVii. 
Norwegia  cxLViiii. 
Novarien.  episcopus,  loannes  cxLViii. 
NovayranOi  loannes  de,  magister,  procurator 

flsci  S.  R.  E.  92  139. 
Noviomen.  episcopus  CLXiii.  197  297b. 

—  thesaiirarius  28  62«.   29  63.  43  72. 
Nuceria,   monasterium  B.  Mariae  Matris  Do- 
mini de,  Salemitan.  dioecesis  219  313. 

—  monasterium  S.  Prisci  de,  Salemitan.  dioe- 
cesis 220  313. 

Octavianus,  archiepiscopus  Panormitan.  225 
316. 

Odo  de  Sarmoneto  (Sermoneto),  magister,  cle- 
ricus  camerae  apostolicae,  procurator  cau- 
sarum  in  Romana  curia  cxlviii. 

Oestbroch  extra  muros  Traiecten.,  mona- 
sterium S.  Laurentii  in,  O.  S.  B.  72  115. 

Opizo,  marchio  Esten,  et  vicarius  Ferrarien. 
242  338. 

Ortan.  (Hortan.)  episcopus  221  314. 

Orto,  Ludovicus  de,  medicus  198297b. 

Ortona,  Franciscus  de,  ambassiator  reginae 
Neapolitan.  205  305. 

Osnaburgen.  episcopus  CLXXXiiii.  71  113. 

Ostunen.  episcopus,  Petrus  218  313. 

Otho,  episcopus  Cubien.  172  261c. 

O Veten,  ecclesia  49  82. 

—  episcopus  49  82. 

P.  d'Alatro  266353. 

P.  Borrerii  80  124. 

P.  Codini  240  335. 

P.  Dalbiait  74  118. 

P.  de  Fractis,  magister,  procurator  archiepis- 

copi  Beneventan.  62  99. 
Pacbini  de  Peruchiis,  Philippus,  mercator  de 

societate  Perutiorum  de  Florentia  165  252. 
Padeburnen.  episcopus  CLXXXiiii.  71  113. 
Padelirone,    monasterium    S.  Benedicti    de, 

Mantuan.  dioecesis  222314. 
Paduan.  episcopus,  loannes  185  279. 

—  monasterium  S.  Stephani  de   Carreria  223 

Palaysini,  loannes,  scriptor  papae  71  113. 


Pampilonen.  episcopus  CLXiiii. 
Pancracius  v.  Pancratius. 
Pancrassius  v.  Pancratius. 
S.  Pancratii  monasterium  Florentin.  dioecesis 
220  313. 

—  monasterium,  Grossetan.  dioecesis  223  314. 
Pancratius,  abbas  monasterii Criptae Ferratae, 

Albanen.  dioecesis  52  88&* 

Panduan.  v.  Paduan. 

Panormitan.  archiepiscopus,  Amaldus  225 
316;  Marinus  225  316;  Melior  225  316; 
Octavianus  225  316. 

Papien.  dioecesis  222314. 

S.  Papuli  ecclesia  198  297b. 

Parente,  Amaldus  de,  clericus  Agennen.  dioe- 
cesis, notarius  172  261c.  173  26 IC.  174  26 id. 

Parisien,  canonicus  248347.  249347a-   259 

357. 

—  civitas  et  dioecesis  6  10. 

Parisii   vi.   xv.  xvi.   CLVi.    48  80.   178  271. 

180  272.  181  273. 
Parma e  vicariatus  cxlviii.  cxlviiii. 
Parmen.  episcopus  140  213. 
Parra,   loannes  de  la,   clericus  collegii  Lxvi. 

LXX. 

Patervis,  castrum  de,  CLViiii. 
Patrimonium    xxxi.    xciii.   cxliii.   cxlvii. 

CXLVIII.    160  245.  162  247. 
S.  Pauli  monasterium  Traiecten.  Lxxxiiii.  232 

324. 

—  prioratus  ad  Ortum  Pisan.  XL. 

Paulucius    Simonis,     prior    artium    civitatis 

Perusii  39  68g. 
Paulus  papa  II  lxxxviii.  xcii.  xciiii.  xcv. 

—  papa  in  XIII. 

—  papa  V  XII. 

—  episcopus  Stabien.  218  313. 

—  episcopus  Suanen.  218  313. 

—  abbas  monasterii  S.  lacobi  de  Senis  220  313. 

—  clericus  camerae  apostolicae  228  319. 

—  Bartholi,  prior  artium  civitatis  Perusii  39  68k. 

—  Indicis  Ceccole,  mercator  Perusin.  37  68*". 

—  Petri  37  68f. 

—  Spine,  civis  et  mercator  Pistorien.  Li. 
Pedemont.,  monasterium  S.  Petri  de,  Casertan. 

dioecesis  219  313. 
Pelagius,  abbas  monasterii  S.  Mariae  de  ... . 

Aversan.  dioecesis  220  313. 
Pelegrini  v.  Pellegrini. 
Pellegrini  (Pelegrini),    Raimundus,    collcctor 

in  Hibemia  cxxii.    89  138. 


—      302      — 


Pelloli,  Cecchns,  prior  artiam  civitatis  Penisii 

39  68k. 

Pellolo  Rubel  de  Pemsio  37 68^- 
Pennen,  episcopns,  Marcus  218  313. 
Pennis,     Nicolaus    de,    clericus,    procorator 

abbatis  Arremanen.  65  104. 
Peper,  Petrus,  magbter,  secretarius  cardinaiis 

camerarii  263  359. 
Peregrinus,   abbas  monasterii  S.  Mariae  de 

Centula,  Caputaguen.  dioecesis  220  313. 
Peruchiis,  Philippus  Pachini  de,  mercator  de 

societate  Perutiorum  de  Florentia  165  252. 
Perucii  v.  Perutii. 
Perusin.  dioecesis  219  313.  222314. 

—  ecclesiae  archipresbyter  ccviii.  4574.  46  75. 

—  episcopus,  Augustinus  228319. 

Per  US  in  i,    societas   mercatorum   de   Florentia 

105  154. 
Perusio,  Cicco  Rubei  de  37  68f. 

—  Pellolo  Rubei  de  37  68f. 

—  Petrus  de,  decretorum  doctor,  advocatus 
fisci  S.  R.  E.  92  139. 

Perusium  xxxi.  Liii.  xciii.  CLViiii.  ccv. 
ccvi.  ccvii.  CCVIII.  32.  33  68c.  34  68c. 
35  68d.    36  68d.    37  68f.    38  68k.    39  68k. 

40  68k.  41  68k.  42  70.  43  72.  44  73.  45  74. 
4675.  177267. 

—  conventus  ordinum  S.  Augustini,  Heremi- 
tarum,  Minorum  36  68<1 ;  Praedicatorum  cciii. 
cciiii.  ccv.  ccxi.  2963.  31.  3262a — 
38  68k.  4372.  4473.  4574.  4675. 

Perutii  (Perucii)  societas  mercatorum  de  Flo- 
rentia 139  211.   166252.   187  283. 

Perutiis,  Raynerius  de,  mercator  de  societate 
Perutionim  de  Florentia  187  283. 

—  Donatus  Gioti  de ,  mercator  de  societate 
Perutiorum  de  Florentia  139  211. 

Petra,  monasterium  S.  Mariae  de,  Terassonen. 

dioecesis  224  315. 
Petragoricen.  canonicus  CLXXii. 

—  dioecesis  164  250. 

Petrasicca,  monasterium  de,  Perusin.  dioe- 
cesis 219  313. 

Petrosa,  monasterium  de,  70ii2. 

Petri,  Paulus  37  68f. 

Petri  de  Plebe,  Vanucius,  Tudertin.  37  68f. 

S.  Petri  monasterium,  Salemitan.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  Affligmen.  201  300. 

—  monasterium  Bremen. ,  Papien.  dioecesis 
222314. 


S.  Petri  monasterium  de  Bisuldino,  Gemnden. 
dioecesis  224  315. 

—  monasterium  de  Canonica,  Amalfitan.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  monasterium  de  Conchis  198  297l>. 

—  monasterium  de  Cultura  198  297l>. 

—  monasterium  de  Ebulo,  Salemitan.  dioecesis 
219313. 

—  praepositura  de  Fecania  102  150. 

—  praepositura  de  Ferania,  Albanen.  dioecesis 
141  215. 

—  monasterium  de  Flavigneyo,  O.  S.  B.,  Eduen. 
dioecesis  226318. 

—  monasterium  de  Gemetids,  O.  S.  B.,  Rotho- 
magen.  dioecesis  247  345. 

—  monasterium  de  Hanonia  201  300. 

—  monasterium  de  Laude  Veteri,  Lauden. 
dioecesis  222  314. 

—  monasterium  de  Monteviridi  (Montisviridi), 
Vulteran.  dioecesis  219  313.  222314. 

—  monasterium  de  Pedemont. ,  Casertan.  dioe- 
cesis 219313. 

—  monasterium  de  Porcella,  Urgellen,  dioecesis 
224315. 

—  monasterium  de  Puteolis,  Lucan.  dioecesis 
222314. 

—  monasterium  de  Roca,  Aretin.  dioecesis 
219  313. 

—  monasterium  de  Rota,  Aretin.  dioecesis 
223  314. 

—  ad  Vincula  monasterium,  Baven.  dioecesis 
223  314. 

SS.  Petri  et  Christophori  monasterium,  Aretin. 

dioecesis  223  314. 
Petrilia,    Guilelmus    de,     clericus     camerae 

apostolicae  CLVii. 
Petrosa,   monasterium  de,  70li2. 
Petrucius  Vavr.  37  68 f. 
Petrus,     archiepiscopus    Arelaten.    camerarius 

papae  cxciiii.    6  10.   16  38a.   254  350.  255 

350. 

—  episcopus  Aurien.  260  358. 

—  archiepiscopus   Bituricen.    camerarius   papae 

248  347-  249  347«- 

—  episcopus  Bivinen.  218  313. 

—  episcopus  Cajacen.  219  313. 

—  episcopus  Lexovien.   197  297a. 

—  episcopus  Lubien.  218  313. 

—  episcopus  Magalonen. ,  thesaurarius  papae 
CLXViiii.  cxciiii.  192291.  193291«.  253 
348.  254349.350-  257355.  258356. 


^ 


—   363   — 


Petrus,  archiepiscopus  Magundn.  50  S4. 

—  episcopus  Osturien.  218  313. 

—  episcopus  Portugalen.  91  139. 

—  episcopus  Silvanecten.  CLXXXVii. 

—  B.  V.  Zaragoza  cc. 

—  abbas  monasterii  Arremanen. ,  O.  S.  B., 
Trecen.  dioecesis  65  104.  66  104. 

—  abbas  monasterii  S.  Lupi  de  Benevento  220 

313. 

—  abbas  monasterii  S.  Remigii  prope  lanuam 

219313. 

—  abbas  monasterii  S.  Satnmini  Tholosan., 
vicecancellarius  S.  R.  E.  188  284. 

—  abbas  monasterii  S.  Sophiae  de  Benevento 
220  313. 

—  thesaurarius  comitatus  Venayssini  XLV.  159 
244c. 

—  Angeli,  O.  Praed.  frater  et  depositarins  con- 
ventus  Perusin.  33  68c.    35  68d. 

—  Bardelle,  depositarius  coUegii  xxvi.  206  306. 

—  de  Castaneto,  magister,  archidiaconus  Bei- 
vacen. ,  capellanus  papae,  rector  ducatus 
Spoletan.  ccvii.    43  72.  45  74. 

—  Chavejmg,  prior  prioratus  S.  Austregelisii, 
Lemovicen.  dioecesis ,  procurator  abbatis 
Burgidolen.  118  165. 

—  Gervasii,  magister,  canonicns  Duraden., 
nuntius  apostolicae  sedis  in  partibus  Daciae, 
Norwegiae  et  Sueciae  cxLViui. 

—  dictus  Hantebruee,  civis  et  campsor  Tüllen. 
238  332. 

—  La  Tolre,  canonicus  et  sacrista  Aquen.  in 
Vasconia  92  139. 

—  Moreti,  capellanus  regis  Siciliae  102  150. 

—  Negrandi,  magister,  litterarum  apostolicamm 
scriptor,  procurator  cm.  Clin. 

—  Peper,  magister,  secretarius  cardinalis  came- 
rarii  263  359. 

—  de  Perusio,  decretorum  doctor,  advocatus 
fisci  S.  R.  E.  92  139. 

—  Pougneterii,  magister  in  artibus,  canonicns 
ecclesiae  Tüllen. ,  archidiaconus  de  Marsallo 
in  ecclesia  Meten.,   clericus  collegii  LXViiii. 

LXX.    LXXI.    LXXXI. 

—  de  Pretis,  praefectus  custodiae  Archiv! 
Vatican.  vi. 

—  Primarani  (Primayrani)  de  Montechiello,  dvis 
Senen.  cc.  ccv.    39  68k.  40  68g.  41  68g. 

—  Raimundi  de  Savinhaco,  Gerundin.  ecclesiae 
canonicus,  clericus  collegii  LXV.  LXX.  CLVii. 
166  254. 


Petrus  Ranerii  de  Montechiello  (Montecellb, 
Montecello,  Montechello,  Monte  Chello, 
Monte  Ochiello ,  Monticellis ,  Monticello 
Montichiello)  Petrus,  magister,  notarius  publi- 
cus,  notarius  card.  Hugonis;  canonicus 
Dolen.  etc.  etc.,  „procurator  et  officialis  coli. 
Card.**,  episcopus  Spoletan.  xxiii.  xxv.  xxvi. 

XLVI.  LVIII.  LVIIII.  LX.  LXI.  LXII.  LXIII. 
LXXIIII.     LXXVI.    LXXVII.     CLXXIIII.    CLXXV. 

cxcviiii— ccviii.  1945 — 2658.  26  61.  27 
61.62.  2862«.  2963.  30  65.  31.  32  68« — 
40  68g.  41  69.  42  70.  71.  43  72!  44  73.  45 
74.  4675.  95142.  98146.  99147.  124175. 
177.  126185.  241336—336«.^ 

—  Recoli,  prior  artium  civitatis  Perusii  39  68g. 

—  Relhac,  canonicus  B.  Mariae  de  Salis  Bitu- 
ricen.  92  139. 

—  de  Savinhaco,  monachus  monasterii  Bordo- 
niarum,  Auxitan  dioecesis  LXV. 

—  de  Terracena,  magbter,  procurator  causarum 
in  Romana  curia  CLXiii. 

—  de  Ungholb,  capellanus  et  scriba  in  officio 
receptionis  et  distributionis  LXiii.  LXXViii. 
106  155. 

Pettano,  monasterium  S.  Mariae  de,  Caputa- 

guen.  dioecesis  220  313. 
Pharus,  Sidlia  trans  Ph.   138. 
Philippi,    Nicolaus,    socius    et    mercator   de 

societate  Circulorum  de  Florentia  178  270. 
Philippus,  episcopus  Agrien.  209  309. 

—  archiepiscopus  Senonen.  cxxv. 

—  episcopus  Umbriacen.  218  313. 

—  abbas  monasterii  B.  Mariae  de  Campania, 
O.  eist. ,  Cenomanen.  dioecesis  CLXXXViii. 
79  124. 

—  abbas  monasterii  S.  Mariae  in  Illice,  Consan. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  B.  Mariae  Matris  Domini 
de  Nnceria,  Salemitan.  dioecesis  219  313. 

—  mercator  de  societate  Bardorum  de  Florentia 
164  251. 

—  Pachini  de  Peruchüs,  mercator  de  societate 
Perutiorum  de  Florentia  165  252. 

Pi,    Bemardus,    prior    artium    dvitatis   Perusii 

39  68g. 
Pictaven.  dioecesis  ciiii. 

—  Pictavien.  episcopus  cii;  Amaldus  xxiii. 
XLVI.    13  30. 

Pictavi  105153.  110  157.  123174.  230 322. 
Pidiano,  loannes  de,  procurator  archiepiscopi 
Ravennaten.  56  94. 


364   — 


Pignatelli  viiii.  xv. 

Pignatorio,     Bartholomaeus     de,     magister, 

notarius  in  Romana  curia  CLXViii.  CLXViiii. 
Pinchebek,  Robertus  de,  magister,  canonicus 

Eboracen.,  procnrator  archiepiscopi  Eboracen. 

85  134.  86  136a. 
Pisae  Lim.    17  40.  144  221. 
Pisan.  electus,  Tbeodericus  xlii. 

—  prioratus  S.  Pauli  ad  Ortum  XL. 
Pisan.  dioecesis  222314. 

Pisilis,  Nicolaus  de,  O.  Praed.  frater  et  depo- 
sitarius  conventus  Perusin.  33  öSc* 

Pisis,  monasterium  SS.  Gregorii  et  Viti  de 
222314. 

Pistorien.  canonicus  Lxvii. 

—  dioecesis  219  313.  228314. 

—  episcopus  221  314. 

Pistorium  Li.    4879.  150  231.  190  288»- 
Pius  papa  Uli  xii.  xiii.  xiiii. 
Placentiae  vicariatus  cxLviii.  cxLviiii. 
Placentin.  dioecesis  15  37.  222314.  228314. 

—  episcopus  224315. 

—  monasterium  S.  Sixti  223  314. 
Plebe,  Vanucius  Pctri  de,  Tudertin.  37  68f. 
Plenipeden.  monasterium  S.  Stephani,  Bituri- 

cen.  dioecesis  ciiii. 
Pocella,     Guilelmus     de,     domicellus     vice- 

cancellarii  S.  R.  E.  188  284. 
Podio  Bardaco,  loannesde,  magister,  Tholosan. 

dioecesis  CLXXii. 
Podiobonizi,    monasterium   S.  Michaelis  de, 

Florentin.  dioecesis  219  313. 
Policastren.  episcopus,  Franciscus  218  313. 
Poloniae  regnum  cxLviiii.  I68259.  16926o. 

170  261. 
Pomerania,  Wladislavien.  dioecesis  170  261b. 

173  261c.  26i<i.    174  26i<i. 
Pomeriis,  Guilelmus  de,  nolarius  264360. 
Pon.  Moyseti,  notarius  229  320. 
Ponceti,  Joannes,  licentiatus  in  decretis,  cano- 
nicus   ecciesiae    Bisuntin. ,    clericus    coUegii 

XXVI.     LXVIII.     LXX.     LXXI.     LXXIII.     LXXX. 

Lxxxii.  Lxxxv.  Lxxxvi.  195  295.  196296. 

200  299.    203301.302.    204304.    206  306. 

225317.  226317. 
S.  Ponciani  monasterium  Lucan.  220  313. 
S.   Poncii  Thomeriarum  ecclesia  68  108. 
Poncio,   monasterium  S.  Mariae  de,   Gaietan. 

dioecesis  220  313. 
Poncius  V.   Pontius. 
Pons  Sorgiae  17  39a. 


Ponte,  monasterium  S.  Mariae  de,  alias  de 
Cartizola  Placentin.  dioecesis  223  3 14. 

Pontem  de  Herbatico,  abbatia  ad  CXLVII. 
162  247. 

Pontius,  episcopus  Vican.  218  313. 

Pontius  Assaudi  (Assandi,  Assauti),  redpiens 
pecuniamm  collegü  LX.  LXiii.  31 67.  88  137. 

—  Stephani,  praecentor  ecciesiae  Antisiodoren., 
coUector  in  Lombardia  cxii.    56  93. 

Porcaterius  de  Marsinhi,    habitator  Carpen. 

264360. 
Porcella,  monasterium  S.  Petri  de.  Urgellen. 

dioecesis  224  315. 
Portugalen.  canonicus  72  115. 

—  ecclesia  203  302.  204  304. 

—  electus,  Alvarus  Alfonsi  CLXXiii.  203  302. 
204  303.  304. 

—  episcopus  Femandus  203  302.  204  304; 
Petrus  91  139. 

Pougneterii,  Petrus,  magister  in  artibns, 
canonicus  in  ecciesiae  Tüllen.,  archidiaconns 
de  Marsallo  in  ecclesia  Meten,  clericus  collegü 

LXVIIII.   LXX.   LXXI.    LXXXI. 

Pradalla,    Gaucelinus  de,    capellanos  papae 

137  309. 
Praedicatorum     conventus     Montispessulani 

CLV.  CLVI.  230  321. 

—  conventus  Perusin.  cciii.  CCIIII.  ccv.  ccvi. 
2963.  31.  32  68*— 38  68g.  4872.  4473. 
45  74.  46  75. 

—  ordo  Romae  207  306. 

Pratalia,    monasterium   de,   Aretin.   dioecesis 

222314. 
Prato  XVI. 
Prato,  Stephanus  Aliotti  de,  scriptor  litterarum 

apostolicarum  et  secretarius  camerarii  coUegii ; 

canonicus  Pistorien.,  clericus  coUegii,  registra- 

tor  litterarum  apostolicarum;  episcopus  Vul- 

terran.    Lxvii.  LXX.  Lxxii.  Lxxiii.  Lxxvii. 

cv.  cxvii.    263  359. 
Pretis,  Petrus  de,  praefectus  custodiae  Archivi 

Vatican.  vi. 
Primarani      (Primayrani)     de     Montechiello, 

Petrus,  civis  Senen.  cc.  ccv.  3968g.  4068g. 

41  68g. 
Primayrani  v.  Primarani. 
S.   Prise i  monasterium  de  Nuceria,   Salemitan. 

dioecesis  220  313. 
SS.  Prosperii  et  Suburbii  monasterium  Regium 

222  314. 
Provinciae  comitatus  102  150. 


—     36s     — 


Przethowo,  Nicolaus  de,  miles  173  261c. 
P  u  1  s  a  n  o ,  monasterium  S .  Mariae  de,  Sipontin. 

dioecesis  220  313. 
Puteolis,   monasterium   S.  Petri   de,    Lucan. 

dioecesis  222314. 

SS.  Quadraginta  monasterium  190  288. 
S.  Quintini  de  Spingio  monasterium ,  Saonen. 
dioecesis  222  314. 

R.  episcopus  Senen.,  rector  Tusciae  160  245. 
R  ab  an  US,  archiepiscopus  Treveren.  lxxxi. 
Radulphi,   lacobus,   litterarnm  apostolicarum 

abbreviator;    clericus   coUegii   lxviiii.   lxx. 

Lxxii.  CLXViii.    228319. 
Raffael,   prior  Heremi  generalis  ord.  Camal- 

dulen.,  Fesulan,  dioecesis  cxvii. 
Raginaldus  v.  Reginaldus. 
Raimundi  de  Savinhaco,    Petrus,   Gerundin. 

ecciesiae    canonicus ,    clericus   coUegii    Lxv. 

LXX.  CLVii.    166  254. 
Raimundus  magister,  thesaurarius  papae  180 

273.  181  273. 

—  Amulphi,  iudex  maior  causarum  comitatus 
Venayssini  263  360.  264  360. 

—  de  Balaeto  165  253. 

—  de  Casellis  (Caselis)  canonicus  Caturcen. 
253348.  254349. 

—  Fabri  240  335. 

—  Falconerii,  magister,  rector  ecciesiae  de 
Buxo,   thesaurarius  comitatus  Venayssini  155 

237.  237*- 

—  Guilelmi  de  Budos  (Busos),    miles,    rector 

comitatus  Venayssini  cxlvi.  153  233.  234. 
154.  154  235.  236.  237.  155  237.  237a. 

—  Guilelmi  de  Goto,  miles  188  284. 

—  luvenis ,  canonicus  Petragoricen. ,  auditor 
camerae  papae  clxxii. 

—  Pellegrini  (Pelegrini),  collector  in  Hibemia 
cxxii.    89  138. 

Ranerii  de  Montechiello ,  Petrus,  magbter, 
notarius  publicus,  notarius  card.  Hugonis, 
canonicus  Dolen.  etc.  etc.,  ,,procurator  et 
officialis    coli,    card.'*;    episcopus    Spoletan. 

XXIII.  XXV.  XXVI.  XLVI.  LVIII.  LVIIII.  LX. 
LXI.  LXII.  LXIII.  LXXIIII.  LXXVI.  LXXVII. 
CLXXIIII.   CLXXV.    CXCVIIII  — CCVIII.    194$  — 

2658.  266i.  2761.62.  2862».  2963.  3O65. 
31.  3268«— 4068g.  41 69.  4270.71.  4872. 
4473.  4574.  4675.  95142.  98146.  99147. 
124  175.  177.  126  185.  241  336— 336*- 


Rapollan.  (Rappollan.)  dioecesis  219  313. 

—  episcopus,  Gerardus  218  313;  Nicolaus  218 

313. 
Ravennaten.    archiepiscopus    53;    Aimericus 

CXI.  cxii.  54.  5491.92.   5593;   Cosmatus 

gentilis  Lxxvi;  Franciscus  cxi.  cxii.  6693. 

5795.96.  5896;  Guido  CXI.  6692.  5593. 

5795;  Nicolinus  cxii.  6695.  5796.  6896. 

—  ecclesia  xxxii.  Lxxvi.  cxi.  cxii.  cxiii. 
53.  54.  5491.  5693.  5796.  5896. 

Raymundi  v.  Raimundi. 
Raymundus  v.  Raimundus. 
Raynaldus  Lontheringi ,  mercator  de  societate 
Bardorum  de  Florentia  187  283. 

—  (Reginaldus)  de  Rosseyo  (Roceyo  Rocheyo), 
magister,  consiliarius  et  thesaurarius  regis 
Siciliae  109  156.  111  158.  112  159. 

—  (Reginaldus)  de  Sancta  Arthemia  (Anthemia) 
magister,  thesaurarius  ecciesiae  Noviomen., 
rector  ducatus  Spoletan.  ccii.  cciiii.  ccvii. 
28  62«.  29  63.  43  72.  241  336. 

Raynerius,  mercator  de  societate  Bardorum 
de  Florentia  164  251. 

—  Floravantis,  mercator  camerae  de  societate 
Clarentum  de  Pistorio  190  288 >• 

'—  de  Perutiis,  mercator  de  societate  Perutiorum 

de  Florentia  187  283. 
Raynutius  XLii. 

Razeburgen.  episcopus  71  113.  clxxxiiii. 
Reate  xciii.  83  129. 

—  monasterium  S.  Salvatoris  de  231  323. 

—  Joannes  de,  decretorum  doctor,  litterarnm 
apostolicarum  scriptor;  clericus  collegii,  cle- 
ricus camerae  apostolicae;  protonotarius  aposto- 
licae  sedis  xxvi.  xxviiii.  xli.  lxviii.  lxx. 
Lxxi.  lxxii.  lxxvi.  lxxx.  lxxxi.  lxxxv. 
Lxxxvi.  12  27.  47  76.  81  127.  200  299. 
201  299.  203301.302.  204304.  205304. 
305.  206  306.  207307.  225317.  226317. 
228319.  264362.  265362. 

Reatin.  episcopus  162  247. 

Recanati  xciii. 

Recoli,   Petrus,    prior   artium  civitatb  Pemsii 

39  68  k. 
Regen,  sacrista  LXVi. 
Reginaldus,  episcopus  Ulixbonen.;  episcopus 

Eduen.  ex.  73x17.  246340.342. 
Reginaldus  de  Rosseyo  v.  Raynaldus. 

—  de  Sancta  Arthemia  v.  Raynaldus. 
Regio,  loannes  de,  magister,  clericus  camerae 

apostolicae  et  notarius  xxiii.  CXLII.  146  223. 


M 


—    3«    — 


Regis,  AnaMis,    atctiidiicoBW  CuMnceB* 

dJLXJLVllL  6898. 

Regium  moiiMtexiiim  SS.  Jhtoipefii  ot  Sidiiifbii 

222  314. 
Reinaldvi  t.  Rftynaldiis. 
Relhac,  Petra,  «moiMcai  B.  IfaiiM  de 

Bttsrioen.  92  139. 
Remen.  «chiepiicopni  zxx  xzxx.  cacxi. 

cxxn.  98 146.  99 147.  138  aio«-  183  S47. 

178264.  177 a68;  loemiesdeineiiiiecxxvi. 

—  dioecent  77  119.  234328. 

S.  Remigii  monasteriiim  pvope  lemuun  219313. 

—  alias  S.  BenigBi  monaatarium  piope  lannain 
223314. 

RemerTÜla,  Tenkna  de,  notannt  195  295. 
Renaldva,  canonicas  TtaQcn.  2^332. 
ReTello,    Aymarns   de,    pvocmator   abbatis 

Ancmanen.  86  104. 
Reynerua  Modde,  aaboollector  tu  chritate  et 

dioecett  Tniecten.  72  115. 
Ricardna,   abbat  monastcrii  de  Weit  Ifnia- 

•tcfio,  Londonien.  dioecerie  cxx. 
Ri^asolia,  Galaotto  de,  domioelliis  FkxK&tiiL 

209308b. 

Riccii,    Cola,  prior  aitimn   ciritatis  Fttnii 

39  68ff. 
Ricbardns,  arcbiepisoopas  Annachan,  cxzn. 

89138. 

—  epiioopiis  lincolnien.  c. 

Ricbtts  BOboti,  meicator  de  Florentia  185  252. 

Ricomanni  (Ricommani),  Michael,  magister, 

clericus  collegii ;  clericus  camerae  apostolicae 

LX.    LXI.   LXII.  LXIII.  LXIIII.  LXVIIII.  LXXVI, 

cxxxv.  31  68.  54  91.  6899.  69  iio.  88  137. 

137a.  118  165.  125  179.  128  191.  183  277». 
Ricommani  v.  Ricomanni. 
R i  g  a  1  d  i ,  loannes,  rector  ecclesiae  S.  Germani , 

Mimaten.  dioecesis,  thesaurarius  ducatus  Spo- 

letan.  4871.  44  72.  4573. 
Rigaldus,   canonicus  Aurelianen. ,   nontius  in 

partibus    Anglicanis;     episcopos    Wintonien. 

169  259«.  187  283. 
Rigandus    de   Asserio,    magister,    canonicus 

Aurelianen.,  capellanus  papae  etnuntius48. 
R i  g  e  n .  archiepiscopus,  Fredericus  22  5 1  • 

—  canonicus  Lxv. 
Riparia  lanuan.  XLi. 

Ripolis,    monasterium    S.    Bartholomaei    de, 

Florentin.  dioecesis  222  314. 
Rivopullo,  monasterium  de,  Vicen.  dioecesis 

in  Catalonia  Lxxvii. 


Robert! ,  AdeflBailai,  pioamAor  «nriilepiioqpi 
Ravennaten.  64  91* 

Robert«!,  res  Sidliae  cxzz«  citxt»  cxxxn.' 
cxxxin.  4  7.  100 148. 148a.  101 149.  102 
150.  103  151.  104  152.  106 155.  111  158. 
112 159.  113  159b.  116 160.  118  163.  119 
167.  132  203.  133  203.  136  208.  208a.  139 
211.  170271b.  182  275.  230  321.  240  335. 

—  qnsoopiB  Londonien.  267  354. 
Robertna  de  Balneolis,   magister,  proearator 

abbatb  S.  Colnnibae  Senonen.  119  i66. 
— -  de  PinchebdL,  magliter,  canonicas  lQ»<^*^*^fii, 

procnntiir  ardiiepisoopi  Eboncen.   86 134. 

88136b. 
Roca,  monasterhim  S«  Pelii  de,  Antift.  &•- 

oens  210  313. 
Rocanera  (Rooeanera),  Galbardm  (GaiUaidna) 

de,  dericos  ooUegü  Lxvznx.  Lix.  uczi.  Lxzn. 

UDonn.  cuux.  cunr.  286328.  237  330w 
Roccanera  t.  Rocanera« 
Roceyo  t.  Rosmjo. 
Rocheyo  t.  Roeseyo. 
Rogerins   archiepiaoopiii  Bituricen.    cuuiu. 

cxxT.  90 139.  91 139.  02  139. 

—  de  Ak,  cleriotts,  procmator  aidiiqpiwopi 
Eboracen.  86  134.  86  S36a. 

—  de  Lanria  (Loria)  cl.  cu.  176  262. 863. 
264.  178264. 

—  de  Sobolea,canomciieAntiHiodoMi.  218312. 

—  Spina,  rector  comitatnaVcDayHinl  177268« 
Roma  XXVI.  xL.  Lxviiii.  xcvin.  cni.  cvn. 

CVIII.    CXXII.    CXXX.  CXL.  CL.  CLXV.  CLXXIII. 

cLxxxiii.  cxcvii.  713.  813a-  814.  10  20. 
II23.  24.  25.  1226.  16  39.  2251.  48  80. 
205306.  206  306.  207306.  207307.  228 
319.  263  359. 

—  ecclesiae  parochiales:  S.  Blasii,  SS.  Celai 
et  luliani,  S.  Laurentii  in  Damaso,  S.  Mard 
206  306. 

—  ordines:  S.  Augustini,  Carmelitarum,  Here- 
mitarum,   Minorum,  Praedicatorum  207  306. 

Romandiola  xciii.    cxii.    6694.    192  290 >u 

Romanis   de  Anxinis,    Nicolaus  Chettoli   de, 

notarius,  scriba  card.   Sabinen.  91  139.    92 

139. 
Rosseyo  (Roceyo,  Rocheyo),  Raynaldus  (Re- 

ginaldus)  de,  magister,  consiliarius  et  the- 
saurarius regis  Siciliae  109  156.  111  158. 
112  159. 

Rostagnus  14  33. 

Rosvacen.  canonicus  lxii. 


—   36;   — 


Rota ,  monasteriom  S.  Petri  de,  Aretin.  dioecesis 

223  314. 
Rothomagen.    (Rottomagen.)    archiepiscopus 

XXX.  XXXI.  cxxi.  83  130. 

—  dioecesb  247  345. 

—  provinda  610.  248347.  249  347  &•  268356. 
259  347«. 

—  monasterium  S.  Audoeni  260  358.  261  358. 
Ro totin.  episcopus,  lacobus  218  313. 
Rottomagen.  v.  Rothomagen. 

Rubel  de  Perusio,  Cicco  37  68 f. 

—  de  Perusio,  Pellolo  37  68  f. 

Ruffis,    Martinas  de,   portarins  et  procnrator 

regis  Aragonum  148  228. 
S.  Rufini  monasterium  extra  Mnros  Mantuan. 

223314. 
R  u  m  i  1 1  i  a  c  i  i  decanus,  Gebenneu.  dioecesis  Lxxi. 
Rupes  Maura  181  273. 
Ruthen,  archidiaconus  263  360. 
Rutherus,  commendator  domus  ord.  hosp.  B. 

Mariae  Theotonicorum  de  Gmewa  172  261  c* 

Sabinae  comitatns  CXLVII.  162  247. 
Sagien.  dioecesis  71  113.  72  115. 
Saionen.  v.  Saonen. 
Salernitan.  archidiaconus  Lxvii. 

—  canonicus  Lxviii. 

—  dioecesis  219  313.  220  313.  228319. 

—  episcopus  CLXXvi. 

Salerno,  Antonellus  Surracha  de,  canonicus 
Salernitan.  clericus  collegii;  electus  Nebien.; 
episcopus  Acemen.  xxvi.  lxviii.  lxx.  lxxii. 
Lxxvii.  196296.  206  306.  266362. 

—  lacobus  Wema  (Warna,  Guema,  Guama)  de, 
archidiaconus    Salernitan.,    clericus    collegii 

LXVII.    LXX.   LXXII. 

Salomone,  Guilelmus  de,  clericus  et  familiaris 

cardinalis  camerarii  LXin.  22  51. 
Saltris,  Joannes  de,  clericus,   notarius  curiae 

Tüllen.  239332. 
Saluciis,   Georgias  de,    episcopus  Augusten. 

provinciae  Tarantasien.  lxxii. 
S.  Salvatoris  monasterium,  Vulterran.  dioecesis 

219313. 

—  monasterium  de  Burgundo,  Compostellan. 
dioecesis  224315. 

—  monasterium  de  Cantinhano,  Lucan.  dioecesis 
219313. 

—  monasterium  de  Fönte  Artaco,  Bracharen, 
dioecesis  224315. 

—  monasterium  de  Lingua  Phari  220  313. 


S.  Salvatoris  monasterium  de  Monte  Acute, 
Perusin.  dioecesis  222  314. 

—  monasterium  de  Reate  231  323. 

—  monasterium  Thelesin.  220  313. 

—  monasterium  de  Varano  220  313. 

—  et  S.  Vigilii  monasterium  Cenen.  dioecesis 
222  314. 

Salzburg,  Erzb.  v.,  Ebrardus  Lxxxi;  loannes 

LXXXI. 

Sambien.  episcopus  231  323. 

Sancta  Arthemia  (Anthemia),    Raynaldus  de, 

magister,    thesaurarius   ecclesiae  Noviomen., 

rector  ducatus  Spoletan.  ccii.   cciiii.  ccvii. 

2862a.  2963.  4372.  241  336. 
Sancto  Antonio  (Antoninino)  Andreas  de,  O. 

Praed.   frater  conventus  Perusin.  33  68  c.   36 

68  d. 

—  lanuario,  monasterium  S.  lanuarii  de,  Ver- 
cellen.  dioecesis  222  314. 

—  Mariano,  Manaldus  de,  O.  Praed.  frater 
conventus  Perusin.  33  68  c. 

Sando,  custos  173  261c. 

Saonen.  (Saionen.)  dioecesb  222  314. 

—  episcopus  231  323. 

Sapiti  de  Florentia,  Andreas,  magister,  pro- 
curator  archiepiscopi  Cantuarien.  cm.  84  133. 

Sardiniaeet  Corsicae  (Scorsicae)  regnum  cxx  vi. 
cxLLCCxn.  117163.  143.  143  2 19— 150  230. 

—  rex  V.  Alfonsus,  rex  Aragonum;  lacobus, 
rex  Aragonum. 

Saresberien.  canonicus  183  277. 
Sarmoneta,    loannes   de,    magister,    doctor 

medidnae  233  326. 
Sarmoneto  (Sermoneto),    Odo  de,   magister, 

clericus  camerae  apostolicae,  procurator  cau- 

sarum  in  Romana  curia  CLXViii. 
S.  Saturnini  monasterium  Tholosan.  188  284. 
Savinhaco,   Petrus  Raimundi  de,   Gerundin. 

ecclesiae    canonicus,    clericus    collegii    Lxv. 

LXX.  CLvii.  166  254. 
Saxivivi  monasterium  28  62a. 
Scafusia  CLXiii. 
Scala,    monasterium   S.    Martini   de,    Montis- 

regalen.  dioecesis  224  316. 
Scalarum  societas  mercatorum    de  Florentia 

163  249.  164  250. 
Scaloquio,     monasteriom    S.    Benedict!    de, 

Civitatb  Castelli  dioecesis  223314. 
Scamossono,  Firminus  de,  habitator  Carpen. 

264360. 
Scandinavia  cxLviiii.  CLXXxn. 


—     368    — 


Scigninus  episcopos,  Michael  218  313. 
Scorsica  v.  Corsica. 

Segobien.episcopus,  Alfonsas260358. 261 358. 
S^guret,    Berengarius   de,    clericus    camerae 

apostolicae  cxxviii. 
Senae  Lviii.  ccv.  ccvii.  ccviii.  I945.  4168k- 

45  74.  46  75. 

—  monasterium  S.  Eugenii  prope  Senas  223  314. 

—  monasterium  S.  lacobi  de  Senis  220  313. 
222  314. 

Senegalien.  dioecesis  223314. 
Senen.  comitatus  45  74.  46  75. 

—  dioecesis  220  313. 

—  episcopus,  Antonius  209  308b;  R.  160  245. 
Senonen.    archiepiscopus    xxx.    xxxi.    cxxi. 

cxxvi.  84132.  95142.  177267;  Guilclmus 
87137.  88137«.  26O358.  261 358.  262  358; 
Philippus  cxxv. 

—  civitas  et  dioecesis  6  10.  213  312. 

—  decanus  21  49. 

—  provmcia  248347.  249347«.  258356.357. 
259  357. 

—  monasterium  S.  Columbae  xxx.  xxxi.  cxxii. 
CXXVI.  118  166. 

Sergius  Siginulfos  de  Neapoli,  miles,  nuntius 
regis  Siciliae  93  141. 

Serignano,  Guilelmus  Medici  de,  magister, 
clericus  Biterren.  dioecesis,  notarius;  clericus 
collegii  LX.  LXi.  lxii.  lxiii.  lxiiii.  lxviiii. 
cxxxv.  3168.  5491.  6899.  88137.137a- 
118 165.  125179.  128  191.  136208a.  183 
277a. 

—  (Serinhano),  Vincentius  de,  canonicus  Ros- 
vacen. ,  capellanus  cardinalis  camerarii  LX. 
i.xri.  LXIII.  CLxviiii.  cLxxii.  26  60.  2964. 
30  66.  51  87.  88.  52  88a.  53  89a.  84  133. 
85  134.  86  136.  88  137.  137a.  102  150.  104 
152.153.  105154.  106  155.  108  155.  109 
156.  110  157.  139  211.  140  212.  141  215. 
182  275.  187  283.  188  284. 

Sermoneto  v.  Sarmoneto. 

Severaco,  Berengarius  de,  canonicus  ecclesiae 

Agathen.,  clericus  collegii  lxv.  lxx. 
S.  Severinae archiepiscopus, Guilelmus 218 3 1 3 . 

—  provincia  de  Calabria  67  105. 

S.    Severini    monasterium    Pictaven.    dioecesis 

Clin. 
Siciliae  (Ciciliae  Ciliae)  regnum  xxiiii.  xxx. 

xxxi.  xxxvi.  lxi.  cxxvi.  cxxvii — CXXXVIII. 

CXXXVIIII.  CXL.  CXLII.  CLV.  CLVI.  CLXV.  CCXI. 

4  7.    93.    93  141— 115  160.    115.    116  162. 


119166.167.  135208.208a.  136  208a.  137 
208b.  209.  139  211.  145  223.  165  253.  182 
275.  190.  191288a.  230  322.  231  322.  255 

351. 
Siciliae  rex  v.  Carolus  I,  Carolus  11,  loazma, 

Ladislaus,  Robertus. 

—  trans  Pharum  regnum  v.  Trinacriae  reg;niim. 
Sicilia,    Joannes    de,    presbyter,    capellanus 

cardinalis  camerarii  Henrici  263  359. 
Siginulfus  de  Neapoli,  Sergius,  miles,  nuntius 

regis  Siciliae  93  141. 
Silvanecten.  (Silvaneten.)  episcopus  202 300; 

Petrus  CLXXXVii. 
Silvester  Mayneti,  mercator  de  societate  As- 

sellozorum  de  Florentia  109  156. 
Simichus  de  Foge,  O.  Praed.  frater  conventos 

Perusin.  35  68  d. 
Simon,  archiepiscopus  Cantuarien.  116  161. 

—  episcopus  Vigilien.  218  313. 

—  Gerardi,     mercator    camerae    de    societate 
Spinorum  de  Florentia  190  288«. 

—  Gualteri  (Galeti),  magister,  clericus  collegii 

LXIIII.    LXVIIII. 

—  Guidi,    socius  et  mercator  de  societate  Spi- 
norum de  Florentia  163  248. 

Simonis,  Paulucius,  prior  artium  civitatis  Pe- 

rusii  39  68  k. 
Sinili,    Bartholomaeus  a,   procurator   et  fami- 

liaris  regis  Trinacriae  140  212. 
Sipontin.  dioecesis  219  313.  220  313. 
S.  Sixti  monasterium  Placentin.  223314. 
S  o  b  o  1  e  a ,  Rogerius  de,  canonicus  Antissiodoren . 

213312. 
S .  S  o  p  h  i  a  e  monasterium  de  Beneven to  220  313. 
Soran.   episcopus  in  Campania  222  314. 
Soricinio,   monasterium  de  198297b. 
Spello,   lacobus  Andreae  de,   28  62a. 
Spellum  2862a. 
Spina,    Rogerius,    rector   comitatus  Venayssini 

177  268. 
Spina,  Paulus,  civis  et  mercator  Pistorien.  Li. 
Spingio,  monasterium  S.  Quintini  de,  Saonen. 

dioecesis  222  314. 
Spini,  societas  mercatorum  de  Florentia  xxvi. 

163  248.   190  288a.  206  306. 
Spinis,  Doffus  de,  bancus  Barchinonen.   CLXV. 

—  DofTus  de,   mercator  Floren tin.  233  326. 
Spoletan.    dioecesis    2556.    28  62a.    37  68^. 

222  314. 

—  ecclesia  23  52.  2454.   27  62.   30  65;    curia 
ccvi.    36  68d. 


—     369    — 


Spoletan.  electus,  Bartolus  30  6$;  loannes 
2351.  52. 

—  episcopus  V.  Petras  Ranerii  de  Montechiello. 
Spoleto,  loannes  de,  iudex  generalis  28  62«* 
Spoletum,    civitas  LXf.  Lxxiiii.    xciii.  cci. 

cciii.  cciiii.  25  56.  28  62«-  41  69. 

—  ducatus  xxviiii.  ccii.  cciiii.  ccvii.  ccviii. 
2862a.  2963.  41  69.  4271.  4371.72.  44 
73-  45  73.  74.    83  130.    163  248.   241  336. 

336«- 
Sponcins,    abbas   monasterii   S.  Lupi  Bene- 

ventan.  219  313. 
Squillacen.  dioecesis  220  313. 
Stabien.  episcopus,  Paulus  218  313. 
Stephani,  Pontius,  praecentor  ecclesiae  Anti- 

siodoren.,  coUector  inLombardia  5693.  cxii. 
S.  Stepbani  monasterium  de  Carreria  Patuan. 

223314. 

—  monasterium  Plenipeden.  Bituricen.  dioecesis 
Clin. 

Stephanus,  episcopus  Cassin.,  thesaurarius 
papae ;  archiepiscopus  Tholosan. ;  arcbiepis- 
copus  Arelaten.,  camerarius  papae  cxxiiii. 
cLxxxviii.  71 113.  89138.  90 139.  I65254. 
211  311. 

—  abbas  monasterii  Cellae  Trescen.,  thesau- 
rarius papae  69  iio. 

—  abbas  monasterii  S.  Laurentii  de  Abbacia, 
O.  S.  A.,  Antisiodoren.  dioecesis  249347.  250 

347*-  251  347*-  251  347- 
Stephanus  Aliotti  de  Prato,  litterarum  apo- 
stolicarum  scriptor  et  secretaritts  camerarii 
collegii;  canonicus  Pistorien.,  clericus  col- 
legii;  registrator  litterarum  apostolicarum ; 
episcopus  Vulterran.  Lxvii.  Lxx.  Lxxii. 
Lxxiii.  Lxxvii.  cv.  cxvii.  263  359. 

—  Gamerii,    litterarum   apostolicarum   scriptor 

LXXI. 

—  Grasseti,  curatus  S.  Mamertini  Antisiodoren. 
252347. 

—  Hugucionis,  mercator  de  societate  Perusi- 
norum  de  Florentia  105  154. 

Strigonien.  archiepiscopus  xxx.  cxxi. 
Suanen.  episcopus  221  314;  Paulus  218  313. 
Sublacu,  monasterium  de  201  300. 
Suecia  cxLViiii. 
Suessan.  episcopus  231  323. 
Suessionen.  episcopus  48  80. 
Sulchen.  episcopus,  Angelus  33  68^« 
S.  Supplicii  monasterium  extra  muros  Medio- 
lanen.  222314. 


Surracha  de  Salemo,   Antonellus,   canonicus 

Salemitan.,  clericus  collegii;  electus  Nebien. ; 

episcopus     Acemen.     xxvi.     lxviii.     lxx. 

Lxxii.  LXXVII.  196296.  206  306.  265362. 
Swetza,   domus   ord.  hosp.   B.  Mariae  Theo- 

tonicorum  174 '26  id. 
Symon  v.  Simon. 
Sypontin.  v.  Sipontin. 

Tarantasien.  provincia  Lxxii. 

Tarentin.  dioecesis  220  313. 

Teanen.  dioecesis  220  313. 

Teatin.  dioecesis  220  313. 

Terassonen.  (Terraconen.)  dioecesis  224315. 

Terdona,  loannes,  clericus  Traiecten.  dioecesis 

77  120. 
Terdonen.  episcopus  221  314. 

—  monasterium  S.  Martini  222314. 
Termulan.  episcopus  222314. 
Terracena,    Petrus  de,   magister,   procurator 

in  Romana  curia  CLXviii. 
Terraealben.  episcopus  50  86. 
Terricus  de  Remervilla,  notarius  195  295. 
Tervisin.  dioecesis  223  314. 

—  episcopus  231  323. 

T  e  X  t o  r  i  s ,  Guilelmus,  rector  ecclesiae  de  Gan- 
desia,  Dertusen.  dioecesis,  canonicus  ecclesiae 
Agathen.,  clericus  collegii  Lxv.  Lxvi.  lxx. 
92  139. 

Teyrano,    ecclesia  de,    Magalonen.   dioecesis 

LXV. 

Theate,  Matthias  de,  magbter,  rector  comi- 
tatus  Venayssini  152  232.  232b.   177  286. 

Thelesin.  monasterium  S.  Salvatoris  220  313. 

Theodericus,  archiepiscopus  Colonien.  Lxxxi. 
197  297. 

—  magister,   electus  Pisan.,   camerarius  papae 

XLII. 

—  abbas  monasterii  S.  Martini  Tomacen.  60  98. 

Theodericus  de  Anno  Capite,  frater  et  pro- 
curator generalis  ord.  hosp.  B.  Mariae  Theo- 
tonicorum  171  26  ib. 

—  de  Warmond,  Traiecten.  dioecesis,  clericus 
collegii  LXVII.  lxx. 

S.  Theodori   monasterium  Gaietan.   dioecesis 

220  313. 
Theodoricus  Marsalti  Zighardi,  commendator 

domus  ord.  hosp.   B.  Mariae  Theotonicorum 

de  Gnidens  172  261c. 
Tholosan.    archiqsiscopus   49  83;    Stephanus 

71  113.  90  139. 


Baumgaktsn,  Flnanzverw.  des  Card.-CoUeg.  im  Mittdalter. 


24 


—    370    - 


Tholosan.  dioecesis  8693.    CLXXii. 

—  monasterium  S.  Satumini  188  284. 

S.  Thomae  monasterium  de  Aquanigra,  Briscen. 

(Brixcen.)  dioecesis  222  314. 
Thomas,  episcopus  Venusin.  218  313. 

—  episcopus  Wlturanen.  218  313. 

—  abbas  monasterii  de  Ferraria,  Teanen.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Laurentii  de  Abbacia, 
O.  S.  A.,  Antisiodoren.  dioecesis  249  347». 

—  abbas  monasterii  S.  Leonardi,  Salemitan. 
dioecesis  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Nicolai  de  Cotrono  219  313. 

—  abbas  monasterii  S.  Theodori,  Gaietan.  dioe- 
cesis 220  313. 

—  clericus  camerae  apostolicae  228319. 

—  Beynaticon.,  magister,  familiaris  et  procu- 
rator  archiepiscopi  Cantuarien.   116  161. 

—  de  Lamerlia,  archidiaconus  Ruthen.,  thesau- 
rarius  comitatus  Venayssini  263  360.  264  360. 

Thomasellus,    castellanus  abbatiae   ad  Pon- 

tem  de  Herbatico  162  247. 
Thomeriarum,  ecclesia  S.  Pontii  68108. 
Thoron,   domus   ord.  hosp.  B.  Mariae  Theo- 

tonicorum  172  261c. 
Thuronen.  v.  Turonen. 
S.  Tiberii  monasterium  cii. 
Tiberis  7  13. 
Tiberius,  magister  ord.  Humiliatorum  de  Me- 

diolano  93  140. 
Tiburtin.  civitas  235  328. 
Tingi  Albertus,  mercator  de  societate  Bonacur- 

sorum  de  Florentia  164  251. 
Tolosan.   episcopatus  cvii. 
T  o  1  e  t  a  n.  archiepiscopus,  loannes  CLXX.  236. 330. 

—  ecclesia  236  330. 

Tornacen.  ecclesia  CLXXXViii.   6898. 

—  episcopus,  Ludovicus  260  358.  261  358. 

—  monasterium  S.  Martini  59  98.  98». 
Traiecten.   canonicus  72  115. 

—  civitas  72  115. 

—  dioecesis  Lxvii.    72  115.  77  120.  78  121. 

—  ecclesia  211  311.   212  311. 

—  episcopus  231  323;  Fredericus  232  325; 
loannes  2IO311.  2II311.  212311.  213311 ; 
N.  211  311. 

—  monasterium  S.  Pauli  Lxxxiiii.    232  324. 

—  monasterium  S.  Laurentii  in  Oestbroch  extra 
muros  72  115. 

Tramonto,   loannes  de  Meranta  de,   67105. 
Tranen,  archiepiscopus,   lacobus  218  313. 


Tranen,  canonicus  168  259. 
Transilva n.  episcopus  231  323. 
Transingonnen.     archidiaconus     in    ecclesia 

Turonen.  164  250. 
Trecen.  canonicus  cxxv. 

—  dioecesis  6  10.  65  104. 
Trenacria  v.  Trinacria. 
Trenorchien.  abbas  202  300. 
Trescen.  monasterium  Cellae  69  iio. 
Treventin.  episcopus,  Franciscus  218  313. 
Treveren.    archiepiscopus,    Boemundus    cvi; 

Rabanus  lxxxi. 

—  ecclesia  cvi.    81  127.  82  127. 

Trevio  (Tronio),  Minaldescus  (Monaldescus)  de, 
Spoletan.  dioecesis  cc.  cciii.    37  68f-  43  72. 

Tri g es tr in.  (?)  episcopus,  Antonius  243  339. 

Trinacriae  (Trenacriae)  regnum  xxxi.  cxxvi. 
cxL.  103  151.  105154.  109156.  138.  138 
210.  2ioa.  139  211.  212.   140  212.  182  275. 

—  rex,  V.  Fridericus. 

S.  Trinitatis  monasterium  de  Alflolo,  Senen. 
dioecesis  220  313. 

—  monasterium  de  Montesco. ,  Sipontin.  dioe- 
cesis 219  313. 

Troian.  episcopus,  Henricus  71  114;  Nicolaus 

218  313. 
Tronio,  Monaldescus  de,  v.Trevio,  Minaldescus  de. 
T  r  u  e  1 1  i ,  Guilelmus,  archipresbyter  de  Gardubio, 

Tholosan.   dioecesis,   coUector  in  Lombardia 

cxii.    56  93. 
Tuderto,  Andreas  de,  prior  S.  Pauli  ad  Ortum 

Pisan.,  nuntius  apostolicae  sedis  XL. 
Tudertum   xciii.    37  68f. 
Tudes,  episcopus  Methelien.  (?)  170  261. 
Tüllen,  canonicus  Lxviiii.  Lxxi.    239332. 

—  civitas  238  332. 

—  curia  239  332. 

—  ecclesiae  vicarius  239  332. 

—  episcopus,  loannes  238  332. 

Tullo,    Colinus  Gobini  de,    clericus,    notarius 

239  332. 
Tunis,   Golf  von  CL.    175.  175  264. 
Tunisii  civitas  175  202. 
Turonen.     (Thuronen.)     archiepiscopus     xxx. 

xxxi.  cxxr. 

—  canonicus  CLiiii.    183  276. 

—  ecclesia  164  250. 

—  ecclesia  S.  Martini  Lxvi. 

—  monasterium  Maioris  monasterii  O.  S.  B. 
xxx.  xxxi.  cxxii.  cxxiii.  CXXVI.  82  129. 
83  129.  131.  118  164a.  165.  225  317. 


—    371     — 


Tuscia  XL.  cxLViii.    149  239.  160  245. 
Tusculan.  dioecesis  82  128. 
Tyberius  v.  Tiberius. 

Ugolini  (de  Ugolinis),  lacobus,  clericus  collegii 

LXVIIII.    LXX.    LXXH. 

Ugolinis  y.  Ugolini. 

Ulixbonen.    episcopos    229  321;    Reginaldus 

ex.    73  117.  245  340.  342. 
Umbriaticen.  episcopüs  Philippas  218  313. 
Umbriaticen.  ecdesia  provinciae  S.  Severinae 

de  Calabria  67  105. 

—  electus,  Christophorus  67  105. 
Ungholis,  Petrus  de,  capellanus  et  scriba  in 

officio  receptionis  et  distributionis  lxiii. 
Lxxviii.  106  155. 
Urbanus  papa  V  xxxii.  CLVii.  clxxx. 
CLXxxii.  ccviiii.  ccx.  16  38.  74  119.  137 
208b.  138209.  214312.  217313.  221  314. 
224315.  246  343-  247344. 

—  papa  VI  L.  Liii.  Lim.  lxvi.  cvii.  cxxxviii. 
cLvn.  clxxvi.  225  316.  256 353. 354.  257  354. 

—  papa  VIII  xin.  xiiii. 
Urbevetan.  dioecesis  223314. 
Urbinat.  episcopüs,  Franciscus  91  139. 
Urbs  V.  Roma 

—  vetus  xciii. 
Urgellen,  dioecesis  224315. 

S.  Ursae  ecclesia  parochialis  de  Urbe  206  306. 
Ursicampo,  monasterium  B. Mariae de  202 300. 

Valle,  Gasbertosde,  canonicus  Melden.,  thesau- 
rarios  papae;  episcopos  Massilien. ;  archi- 
episcopns  Arelaten.;  archiepiscopus  Narbonen.; 
camerarius  papae  XLV.  xlvl  cxv.  cxvi. 
cxvii.  cxxxv.  CLVII.  CLXXxviii.  15  37. 
5898.  6299.  68108.  69109.  HO.  70  HO. 
102  149.  116  162.  117  163.  125  179.  132 
203.  141  215.  149229.  155237a.  180  273. 
181  274.  182  275.  184  277«.  187  283.  188 
285.  209310. 

—  Geraldus  de,  canonicusNeapolitan.,  coUector 
decimae  in  Sicilia  114  I59l>. 

Valufalus  de  Canale,  canonicus  Wladislavien. 

169  260. 
Vanucius  Petri  de  Plebe  Tudertin.  37  68f. 
Varano ,  monasterium  S.  Salvatoris  de,  220 3 13. 
Varontrappe,    Gotfiidus,    notarius   camerae 

apostolicae  CLXXiiii. 
Vasconia  92  139. 
Vasouvile,   prioratus  de,    Camoten.  dioecesis 

225  317. 


Vastum  Monasterium  v.  West  Monasterium. 
Vauren.  episcopüs  202  300. 
Vavren.  archidiaconus  32  68b.  68c.   37  68«. 
S.  Vedasti  monasterium  Attrebaten.  xxx.  xxxi. 

cxxii.    201  300. 
Vegneucoli,    Bartholomaeus ,    prior    artium 

civitatis  Perusii  39  68g. 
Venaicin.  v.  Venayssin. 
Venaysin.  v.  Venayssin. 
Venayssin.     (Venaicin.     Venaysin.     Veneisin. 

Veneissin.     Veneysin.     Veneyssin.     Venusin.) 

comitatus  xxx.  xxxi.  xxxvi.  xlv.  lxxxiii. 

XCIII.  CXLIII.  cxliiii.  cxlvi.  cxlvii.  clvi. 

CLViiii.  ccviiii.  59.  30  64.  150.  150  231  — 

160  244f.    176265.266.    177268.    244340. 

253  348.  257  355.  263  360. 
Veneisin.  v.  Venayssin. 
Veneissin.  v.  Venayssin. 
Vener e,    monasterium   S.  loannis  in,   Teatin. 

dioecesis  220  313. 
Veneysin.  v.  Venayssin. 
Veneyssin.  v.  Venayssin. 
Venture,   Nicola,   O.  Praed.  frater  conventus 

Penisin.  35  68<1. 
Venucius,    abbas   monasterii   S.   Andreae   de 

Insula  Brundusin.  220  313. 
Venu  sin.  v.  Venayssin. 

—  episcopüs,  Thomas  218  313. 
Vercellen.  dioecesis  222314.  228314. 

V  e  r  c  e  1 1  i  s ,  Bonifatius  de,  magister,  procurator 
episcopi  Spoletan.   ccii.    27  62. 

S.  Verecundi  monasterium,  Eugubin.  dioe- 
cesis 222  314. 

Veronae  vicariatus  cxLViii.  cxlviiii. 

Versiaco,  curatus  de,  Antissiodoren.  dioecesis 
213312. 

Vertano,  Cora  Moricomi  de,  districtus  Fulginei 
37  68f. 

Verulan.  dioecesb  cxvii. 

—  episcopüs ,  loannes  clxxxii.  clxxxiii. 
CLXXXVIII.    215  313. 

Verulis,  Andreas  de,  canonicus  Tranen.; 
canonicus  Wladislavien.  168  259.  169  260. 

—  loannes  de,  magister,  clericus  electi  Spo- 
letan. XXIII.  LXIII. 

V  es  tan.  episcopüs,  Christophorus  218  313. 
Vevierre,    Henricus,    procurator   in   Romana 

curia  71  113. 
Vezago,  archidiaconus  de  239332. 
Via,  lacobus  de,  electus  Avenionen.  240  335. 

241  335. 

24* 


—    372     — 


Vi  and  i  de  Lairo,  GnUelmus,  Antisiodoren. 
dioecesis,  clericus  notarius  252  347. 

Vican.  episcopus,  Pontius  218  313. 

Vicecomitibus,  Luquinus  de,  domn.  de 
Mediolano,  vicarius  Placentiae  cxLViii. 

Vicen.  dioecesis  in  Catalonia  lxxvii. 

Vicino,  lacobus  de,  capellanos  papae,  pro- 
curator  abbatis  SS.  GervasU  et  Protasü  15  37. 

Victoria,  monststerium  S.  Mariae  de,  220  313. 

S.  Victoris  monasterium  Massilien.  4879. 

Vienna  113  159b. 

Viennen.  Delphinatus  189286. 

Vienne,  loannes  de,  archiepiscopns  Remen. 
cxxvi. 

Vigilien  eptscopos,  Simon  218  313. 

Villanova  (Villa  Nova),  Vitalis  de,  miles, 
nuntius  regis  Aragonum  144  221.  145  221. 

Villario,  ecclesia  ruralis  de,  Narbonen.  dioe- 
cesis cci.    22  50. 

Vincencius  v.  Vincentius. 

Vincentiae  vicariatus  cxLViii.  CXLVIIII. 

Vincentii,  Bertrandus,  sacrista  Dignen.,  the- 
saurarius  comitatus  Venayssini  257  355. 

S.  V  i  n  c  e  n  t  i  i  monasterium  de  Vultumo  223  314. 

Vincentius  de  Serignano  (Serinhano),  cano- 
nicus  Rosvacen. ,  capellanus  cardinalis  came- 
rarii  LX.  LXii.  LXiii.  cLXViiii.  CLXXii.  26  60. 
29  64.  30  66.  51  87.  88.  52  88».  53  89a.  84 
133-  85  134.  86  136.  88  137. 137a.  102  150. 
104152.153.  105154.  106 155.  108x55. 
109156.  110  157.  139  211.  140  212.  141 
215.  182  275.  137283.  188  284. 

Vintonien.  v.  Wintonien. 

Virziliacen.  monasterium  229  321. 

Vitalis  de  Villanova  (Villa  Nova),  miles, 
nuntius  regis  Aragonum  144  221.  145  221. 

Vi  te  rb  io,  Erasmusde,  clericus  collegii  Lxvii.LXX. 

—  Matthacus  de,  magister,  procurator  magistri 
generalis  ord.  Humiliatorum  de  Mediolano 
117  164. 

Viterbium  xciii.    10  21. 

Viviani    de    Garcino,    Leo    loannis,    Alatrin. 

dioecesis,  notarius  51  87. 
Vodro,    Elias   de,    sacrista   ecclesiae   Regen., 

scholasticus     ecclesiae    S.    Martini    Turonen. 

LXVI.    LXX. 

Vulteran.  (Vulterran.,  Wlteran.)  dioecesis 
219313.  222314. 

—  episcopus  201  300;  Stephanus  Aliotti  Lxvii. 

LXXVII. 

Vulturno,  S.  Vincentii  monasterium  de,  228314. 


Walterus  archiepiscopus  Cantuarien.  84  133. 

Warmond,  Theodericn»  de,  Traiecten.  dioe- 
cesis, clericus  collegii  lxvii.  lxx. 

Warna  v.  Wema. 

Warn  er  US,  rector  ecclesiae  parochialis  de 
loinvilla,  Cathalaunen.  dioecesis  66  104. 

Welfa  V.  Melfia. 

Wema  (Warna,  Guema,  Guama)  de  Salemo, 
lacobus ,  archidia  Conus  Salemitan. ,  clericus 
collegii  LXVII.  lxx.  lxxii. 

West  Monasterium  (Vastum  Monasterium), 
monasterium  Londonien.  dioecesis  cxx.  105 
154.  141  215. 

Will  er  m  US  v.  Guilelmus. 

Wintonien.  (Vintonien.)  ecclesia  169  259  a- 

—  episcopus  loannes  187  283 ;  Rigaldus  169 
259  a.  187  283. 

Wladislavien.  canonicus  169  260. 

—  dioecesis  170  261b.  171  261b.  173  261c. 
174  261  d. 

—  episcopus  170  261b;  Gerwardus  (Galhardus) 
168  259.  169  260;  Matthias  172  261c.  173 
261  c.  174  261  d. 

Wllatislavien.  v.  Wladislavien. 
Wlteran.  v.  Vulteran. 
Wlturanen.  epbcopus,  Thomas  218  313. 
Wlturen.   monasterium   S.   Angeli,    Rapollan. 
dioecesis  219  313. 

Xanctonen.  episcopus  198297b. 

Ybernia  v.  Hibemia. 

Ylarionus  de  Bardis  198297b. 

Ylba  v.  Elba. 

Ymo  xxviiii. 

Ymola  xciii. 

Yonena  258356. 

Ysaac  v.  Isaac. 

Ysayas  v.  Isaias. 

Yspania,  Didecus  de,  magister  233  326. 

Zagabrien.  dioecesis  68  107. 

Zannonus,  episcopus  Lexovien.  XLI. 

Zaragoza,  B.  v.,  Petrus  cc. 

S.    Zenonis    monasterium,    Pisanen.   dioecesis 

222  314. 
Z  i  g  h  a  r  d  i ,  Theodoricus  Marsalti ,  commendator 

domus  ord.   hosp.  B.  Mariae   Theotonicorum 

de  Gnidens  172  261  c. 
Zwerinen.  episcopus  CLXXXiiii.  71  113. 


ZUSÄTZE  UND  BERICHTIGUNGEN. 


Zu  Seite  xiii.    Betreffend  das  Archiv  des  heiligen  Collegiums  vergleiche  man  zwei  Bemerkungen 

in  dem  am  Schlüsse  des  Vorwortes  angeführten  Buche :  „Repertorium  Germantcum^* ,  Seite  L,  a. 

Seite  LH,  b. 

Zu  Seite  xxxvi,  Anm.  2  und  clxiii,  Anm.  i.     Cardinal  Petrus  de  Candia,  tituli  Basilicae  XII 

Apostolorum,  der  nachmalige  Papst  Alexander  V,  weilte  als  Legat  in  der  Lombardei.    Papst 

Innocenz  VH  umschrieb  nun  in  einer  Bulle  genau  die  Höhe  sowie  die  Art  der  Eintreibung 

der  Procurationen.     Demnach  traf  die  Erzbischöfe,   Bischöfe,   Klöster  u.  s.  w.  die  Pflicht, 

dem  Cardinallegaten   „pro  suis  et  &milie  sue  expensis  provisionem  consuetam"  zu  geben, 

d.  h.  ftlr  jeden  einzelnen  Tag  „legacione  durante  de  vigintiquinque  florenis  auri  de  camera 

et  de  securo  conductu  necnon  de  evectionibus  oportunis,  si  ipsius  forsan  in  via  decesserint 

aut  defecerint,   seu  alias  forsan  fuerint  impedite"  zu  sorgen.     Die  Auflage  sollte  nicht  nur 

von  den  betreffenden  Prälaten  und  Stiftern  der  Orte,  durch  die  er  käme,  erhoben  werden, 

sondern  alle  im  Legationsbezirk  wohnhaften  geistlichen  Personen  und  Körperschaften,   die 

es  anginge,  sollten  pro  rata  beisteuern. 

1405  Septembr.  11  Viterbii. 

Innocencius  etc.  venerabilibus  fi'atribus  ....  patriarchis,   archiepiscopis ,  episcopis  ac 

dilectis  filiis  electis,  abbatibus  eic,  salutem  etc. 

Cum  nos  dilectum.  —  Datum  Viterbii  tercio  idus  Septembr.  anno  primo. 

F.  de  Montepolician.  de  Curia 

Zuccharus 
Reg.  Vat  333.  fol.  CCCLXII  r. 

Zu  Seite  Lliii  und  LV.  No.  21  des  Verzeichnisses  der  Cardinalkämmerer,  Amideus  de  Salutiis. 
Der  zur  gemeinschaftlichen  Ausübung  des  Kämmereramtes  mit  Amideus  de  Salutiis  berufene 
Cardinal  ist  nicht,  wie  Zeile  4  und  2  v.  u.  angegeben,  Franciscus  de  Alifia,  sondern 
Henricus  de  Minutulis.  —  Wie  femer  aus  Urk.  No.  296  hervorgeht,  war  Cardinal  Franciscus 
Zabarella  vor  seiner  Abreise  zum  Kaiser  am  6.  September  141 3  unter  dem  Titel  eines 
regens  Stellvertreter  des  Kämmerers  Amideus  de  Salutiis.  In  Folge  dessen  ist  zwischen  dem 
6.  Juli  und  6.  September  noch  eine  zweite  Stellvertretung  in  Zeile  6  v.  o.  einzuschalten.  — 
Die  Angabe  der  Dauer  der  Amtszeit  Amideus'  ist  Zeile  17  v.  o.  in  1403  x.  22  bis  1419  vi.  28 
zu  berichtigen. 

Zu  Seite  LVi.  Die  Stellvertretung  des  Cardinais  Lucidus  durch  Cardinal  Antonius  vom  4.  No- 
vember 1435  bis  5.  Januar  1436  ist  in  Zeile  7  v.  o.  hinzuzufügen. 

Zu  Seite  lv.  Die  Angabe  distributor  (Zeile  la  y.  u.)  ist  in  diesem  Zusammenhange  als  distributor 
pecuniarum  collegii  zu  verstehen. 


—     374    — 

Zu  Seite  LVi.  Zeile  8  v.  o.  Als  einzige  mir  bekannt  gewordene  Ausnahme  verzeichne  ich 
folgenden  Eintrag:  „Nos  Neapolco  cardinalis  recepimus  die  vi  Aprilis  de  anno  Domini  M*cc*xfii 
ab  electo  Spolctano  procuratore  collegii  flor.  xiiii  sol.  v  den.  viii  Tut.  parvorum 
de  III  flor.  solutis  de  parte  servitii  quondam  Isarni  archiepiscopi  Salernitani  coUegio  xxi 
dominorum  cardinalium. 

Oblig.  3.  fol.  LXixv. 

Ibid.  Zeile  14  v.  u.  ist  „er"  zu  streichen. 

Zu  Seite  LXViii  für  loannes  de  Reate  ist  zu  vergleichen  das  am  Ende  des  Vorwortes  genannte 
Werk  „Repertorium  Gerffianicum** ,  Seite  xxv,  12,  woselbst  er  für  die  ersten  Jahre  Eugen  im 
als  Abbreviator  genannt  wird.     Seite  xxxvii,  7  wird  er  als  Kammercleriker  aufgeführt. 

Zu  Seite  lxviiii  und  lxx,  betreffend  den  clericus  collegii  lacobus  Radulphi:  Die  dort  aus- 
gesprochene Vermuthung,  das  Jacobus  und  Jacobus  Radulphi  ein  und  dieselbe  Person  seien, 
wird  zur  Gewissheit  durch  folgende  Randbemerkung:  „Errasti  bene  scribendo;  die  in 
nomine  Dei  xxv  flor.  loco  ccc. 

la.  Radulphi.*' 

Diese  Bemerkung  geht  den  scriba  collegii  an,  der  am  18.  Juli  1420  schrieb,  dass  der 
abbas  monasterii  sancti  Satumini  Tholosan.  solvit  ccc  flor.  (oblig.  61).  In  Folge  dieser 
Feststellung  rflcken  auf  Seite  lxx  die  beiden  Cleriker  Galhardus  de  Rocanera  und  Petrus 
Pougneterii  auf  die  rechte  Spalte.  Immerhin  bleiben  noch  Schwierigkeiten  zu  lösen  wegen 
der  Amtszeit  des  Johannes  de  Reate.  Entweder  hatten  wir  vorübergehend  drei  Kammer- 
cleriker oder  Jacobus  Radulphi  muss  eine  Zeit  lang  anderweitig  verwandt  worden  sein. 

Zu  Seite  Lxviiii,  betreff'end  den  clericus  collegii  Petrus  Pougneterii:  Zuletztgenannt  143 1  Jul.  11. 
Oblig.  63.  fol.  CLXViii  v.     Vgl.  auch  Repertorium  Germanicum,  Regest  No.  63. 

Zu  Seite  Lxxviii,  betreff'end  die  Schreiber  des  Collegiums,  ist  zu  vergleichen:  Pastor,  Ge- 
schichte der  Päpste  I  (1886),  Seite  644,  wo  ein  Johannes  Constantinopolitanus  als 
Schreiber  eines  Registers  angeführt  wird. 

Zu  Seite  xcvii  und  xcviii.  Das  Verhältniss  der  servitia  minuta  zum  servitium  commune  fest- 
zustellen, beziehungsweise  den  Schlüssel  dafür  zu  finden,  wie  die  Höhe  der  kleinen  Servitien 
im  13.  und  14.  Jahrhundert  bemessen  wurde,  haben  schon  manche  Gelehrte  unternommen, 
ohne  ein  einheitliches,  auf  alle  vorkommenden  Summen  passendes  Ergebniss  zu  zeitigen. 
Es  blieb  dem  ausserordentlich  fleissigen,  schwedischen  Gelehrten  Dr.  Karlsson,  der  seit 
zwei  Jahren  Studien  zu  seiner  Heimathsgcschichte  im  Vaticanischen  Geheimarchiv  macht, 
vorbehallen,  zuerst  auf  rechnerischem  Wege  und  dann  durch  Auffinden  einer  einschlägigen 
Constitution  das  Richtige  zu  finden.  Zu  vergleichen  ist  K.  H.  Karlsson,  Die  Bcrechnungsart 
der  Minuta-Servitia,  in  den  Mittheilungen  des  Instituts  für  österreichische  Geschichtsforschung, 
XVIII.  Band  (1897),  Seite  582 — 587.  Auf  Grund  dieser  Studie  gestaltet  sich  die  Sache 
wie  folgt.  Paul  II  erliess  am  23.  November  1470  eine  Constitution,  worin  eine  Aenderung 
der  bisher  beliebten  Berechnung  der  kleinen  Ser\'itien  vorgenommen  wurde,  in  der  folgende 
Stelle  vorkommt: 

,, ex    consuetudine    hactenus    observata  minuta  servitia  ....  familiaribus 

debita  secuiidum  numerum  ipsorum  cardinalium,  qui  huiusmodi  provisionibus  in  consistorio 
presentialiter  intersunt,  pro  tempore  computentur;  et  propterea  interdum,  paucissimis  cardi- 
nalibus  provisionibus  huiusmodi  interessentibus,  nonniille  ecclcsie  et  monasteria  graventur. . .  ." 
Mit  anderen  W^orten  ist  damit  gesagt,  dass  die  Gesammtsumme  der  fünf  ser\'itia  minuta 
so  viel  betrug,  wie  die  Antheile  von  fünf  Cardinälen  an  dem  servitium  commune.  Anders 
ausgedrückt  ist  es  wohl  klarer:  Die  Hälfte  des  servitium  commune,  die  dem  heiligen  Collegium 
zufiel,  wurde  durch  die  Zahl  der  anwesenden,  d.  h.  participirenden  Cardinäle  dividirt,  und 
das  Ergebniss  stellte  die  Höhe  eines  servitium  consuetum  sive  minutum  dar.  In  Urk. 
No.  88a  heisst  es,  dass  der  Abt  von  Grottaferrata  dem  heiligen  Collegium  die  ihm  zustehende 
Hälfte    des    servitium    commune    im  Betrage    von    200  Goldgulden  ausbezahlte.     Es  waren 


—    375     — 

200 

24  Cardinäle  in  curiaf  mithin  betrug  die  Summe  eines  minutum  servitium  — —  =  8*/.  Gold- 

24 

gülden.  Der  Abrundung  der  Summe  wegen  Hess  man  den  Bruchtheil  weg,  so  dass,  wie 
wir  in  Urk.  No.  89a  sehen,  das  kleine  Servitium  auf  8  Gulden  bemessen  wurde. 

Die  Entdeckung  Karlsson's  giebt  uns  auch  eine  Erklärung  dafllr,  dass  wir  bei  den 
Zahlungen  der  Bischöfe  desselben  Sprengeis  fast  stets  verschiedene  Summen  ftlr  die  servitia 
minuta  eingestellt  finden.  Wenn  wir  z.  B.  in  Urk.  No.  128  die  Berechnung  ftlr  Grotta- 
ferrata  zum  Jahre  1422  machen,  so  haben  wir  als  Divisor  nicht  24,  wie  oben  zum  Jahre  1320, 

sondern   9;    demnach   stellt  sich   die   Rechnung  zum   Auffinden   eines   servitium   minutum 

200 

folgendermassen :    -—  =  22  7,    Goldgulden.      Multiplicirt   man    das   Ergebniss   mit    5 ,    so 

ergeben  sich  ftlr  die  servitia  consueta  1 1 1 V9  Goldgulden,  gegenüber  nur  5  X  8  =  40  Gold- 
gulden hundert  Jahre  frtlher.  Auf  diese  gewaltigen  Schwankungen  spielt  der  zweite  Satz 
des  obigen  Citates  an,  wo  es  heisst,  dass  bei  einer  geringen  Zahl  von  participirenden 
Cardinälen  nonnuUe  ecclesie  et  monasteria  graventur. 

Als  weitere  ausserordentlich  wichtige  Folgerung  aus  dem  Funde  Karlsson's  muss  noch 
bezeichnet  werden,  dass  die  Höhe  des  servitium  commune  und  die  Höhe  der  servitia  minuta 
irgend  einer  Prälatur  uns  ftlr  den  genauen  Zeitpunkt  der  Obligation  die  sicherste  Handhabe 
bieten,  die  Zahl  der  Cardinäle  in  curia  festzustellen,  wenn  wir  es  aus  den  Quellen  nicht 
erfahren,  beziehungsweise  wenn  man  nicht  in  Rom  ist,  um  in  den  Obligationen  nachsehen  zu 
können.    Auf  diese  Thatsache  möchte  ich  die  Historiker  ganz  besonders  aufmerksam  machen. 

Für  die  Neuordnung  der  Berechnungen  dieser  Abgaben  bestimmte  Paul  II  dann  das, 
was  ich  oben  auf  Seite  xcviii  geschildert  habe: 

„  ....  in  consistorio  nostro  secreto  deliberatione  matura  et  de  illorum  [cardinalium] 
consilio  ....  statuimus  .  .  .  .,  quod  de  cetero  ....  minuta  servitia  ....  nullo  habito 
respectu  ad  ipsorum  cardinalium  interessentium  plurium  et  pauciorum  numenim  seu  personas, 

solum   et  dumtaxat  pro  quatuordecim   cardinalium   numero  computentur "     Hiemach 

sind  also  meine  früheren  Angaben  zu  verbessern. 
Zu   Seite   cvii.      Das   auf  der   Mitte   der    Seite   angeführte    Mandat   Urban   vi    findet   sich    im 

Urkundentheile  unter  No.  354.  Das  Datum  ist  der  3.  November  1381. 
Zu  Seite  cxxxvi,  cxxxvii  und  cxxxviii.  Wenn  ein  Beamter  der  Curie,  sei  es  ein  Rector, 
Schatzmeister,  Nuntius  oder  Legat  an  dem  Orte  seiner  Amtsthätigkeit  starb,  so  wurde  seine 
Hinterlassenschaft  von  der  apostolischen  Kammer  mit  Beschlag  belegt,  wenn  er  irgendwie  — 
sei  es  auch  nur  indirect  —  mit  der  Geldverwaltung  der  Curie  zu  thun  hatte.  Es  ist  nun 
interessant  zu  sehen,  wie  bei  der  Hinterlassenschaft  des  Cardinais  Philipp  ^),  der  die  Kirche 
von  Bologna  verwaltete  (administrator  ecclesiae  Bononien.  in  spiritualibus  et  temporalibus 
per  sedem  apostolicam  deputatus),  eine  Menge  Sachen  von  der  Beschlagnahme  ausgeschlossen 
werden,  dass  aber  dabei  der  etwaigen  Gelder,  die  aus  der  camera  collegii  stammten,  keine 
Erwähnung  geschieht.  Hierin  glaube  ich  einen  weiteren  Beitrag  zur  Erklärung  des  Erb- 
ganges in  solchen  Fällen  erblicken  zu  müssen.  Die  Urkunde,  um  die  es  sich  handelt, 
befindet  sich  im  Register  Urban  VI. 

1389  Maii  29  Romae  apud  Sanctum  Petrüm. 

Urbanus  etc.  venerabilibus  patribus  Emanueli  Imolen.,  fhictuum  et  proventuum  camere 
apostolice  in  nonnullis  partibus  debitonim  coUectori,  et  Cosmato  Bononien.  episcopis  salutem  etc. 

Cum  nos  dudum.  —  Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum  IUI  kal.  lunii  pontificatus 
nostri  anno  duodecimo. 

F.  de  Lanzeis.  de  Curia 

R.  de  Weter. 
Reg.  Vat  347.  fol.  viiir. 


1)  Tituli  Sancti  Martini  in  Montibtu.     Philippus  Carafa,  promotus  1378  Sept.  38»  obüt  1389. 


—     376    — 

Als  Norm  für  die  in  der  Bulle  genannten  Executoren  wird  eine  moderatio  des  Papstes 
angeführt,  deren  sehr  interessanten  Wortlaut  ich  hierher  setze: 

Tenor  vero  dicte  moderationis  talis  est:  Volumus  autem  et  mandamus,  quod  de  bonis, 
credids  et  debitis  huius  modi  sint  reservata  debita  pro  ipsius  cardinalis,  pro  eins  necessitatibus 
ac  ecclesiarum  et  bonorum  quibus  prefiiit  utilitatibus  contracta  necnon  expense  decentes 
et  honeste  eins  funeris  ac  emende,  si  alicui  debeantur,  et  pro  remuneratione  illonim,  qui 
ei  viventi  servierint,  iuxta  servitii  meritum;  necnon  libri  res  et  bona,  que  dictus  cardinalis 
ex  patrimonio  vel  personalibus  laboribus  et  industria  seu  alias,  preterquam  ab  ecclesiis  et 
beneficiis,  habet,  ad  heredes  legitimos  per  vos  legitime  deducantür  quodque  reservatio  nostra 
huius  modi  ad  libros,  calices,  cruces,  vestimenta  et  alia  omamenta  aut  iocalia  ecclesiastica 
ecclesiis  et  beneficiis  seu  eorum  divino  cultui,  antequam  ipse  eorum  preesset  regimini,  aut 
per  eum,  dum  viveret  et  preesset,  sine  fraude  tarnen  predictorum  ecclesiarum  et  beneficiorum 
et  ad  boves  aliaque  animalia  ad  agriculturam  seu  alia  servitia  ac  ad  utensilia  eommdem 
forent  usibus  deputata,  nullatenus  extendatur. 
Zu  Seite  cxxxvii.  Gewissermassen  als  Ergänzung  zu  den  Ausführungen  über  die  Berechtigung 
der  Erben  verstorbener  Cardinäle,  die  fällig  gewesenen  Summen  aus  deren  Einkünften  zu 
beanspruchen,  dient  das  folgende  Document.  £U»  handelt  sich  hier  allerdings  nicht  um 
Einnahmen  des  CardinalscoUegiums ,  sondern  um  die  Früchte  der  von  den  verstorbenen 
Cardinälcn  innegehabten  Benefizien.  Da  sich  in  den  Registerbänden  Innocenz  VII  zahl- 
reiche ähnliche  Urkunden  finden,  so  darf  man  wohl  annehmen,  dass  es  sich  um  eine 
damals  bestehende  Gewohnheit  gehandelt  hat. 

1404  Decembr.  13  Romae  apud  Sanctum  Petrum. 
Cardinalis  Ysemien.     (In  marine,) 

Donatio  fructuum  de  beneficiis,  que  spectabant  ad  quondam  dominum  cardinalem 
Ysemien.,  per  eum  non  perceptorum  usque  ad  diem  obitus  sui.     (In  margme.) 

Innocentius  etc.  dilectis  filiis  Laurentio  et  Matheo  ac  Sabbe  fratribus  necnon  Nicoiao 
lohannis  de  Marronibus,  civibus  Romanis,  salutem  etc. 

Sincere  devotionis  afTectus  quem  ad  nos  et  Romanam  geritis  Ecclesiam  nos  inducit,  ut 
vos  specialibus  favoribus  et  gratiis  prosequamur.  Volentes  igitur  vos,  qui,  ut  asseritis,  bone 
memoria  Cristofero  tituli  Sancti  Ciriaci  presbitero  cardinali,  germano  et  patruo  vestris,  dum 
egit  in  humanis,  plurima  grata  et  utilia  servitia  impendistis  et  qui  vos  in  sua  voluntate 
ultima,  prout  ad  hoc  a  sede  apostolica  specialem  habuit  potestatem,  suos  inter  cetera 
heredes  instituit  universales,  favoribus  prosequi  gratie  specialis,  omnes  et  singulos  fructus, 
reddilus  et  proventus  per  dictum  cardinalem  aut  eius  nomine  non  perceptis,  qui  ad  eundem 
cardinalem  usque  ad  tempus  obitus  sui,  si  non  decessisset,  ratione  quorumcunque  monaste- 
riorum  et  prioratuum  et  aliorum  beneficiorum  ecclesiasticorum ,  que  idera  cardinalis  sive  in 
commendam  sive  in  tytulum  obtinebat  quomodolibet,  pertinuissent  et  quos  idem  cardinalis, 
si  vixisset,  rite  et  iuste  petere  et  exigere  poluisset,  vobis  auctorictate  apostolica  tenore  pre- 
sentium  de  specialis  dono  gratie  concedimus  et  donamus,  constitutionibus  et  ordinationibus 
apostolicis  et  aliis  contrariis  non  obstantibus  quibuscumque.  NuUi  ergo  omnino  hominum 
liceat  etc.  nostre  concessionis  et  donationis  infringere  vel  ei  ausu  temerario  contraire.  Si 
quis  autem  etc. 

Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum  idus  Decembr.  pontificatus  nostri  anno  primo. 

Simili  modo  venerabilibus  fratribus  .  .  Ferentinat.  et  .  .  Massilien.  episcopis  ac  dilecto 
filio  .  .  archipresbitero  Sancte  Marie  Rotunde  de  Urbe  salutem  etc. 

Sincere  devotionis.  —  Dat.  Rome  apud  Sanctum  Petrum  idus  Decembr.  pontificatus 
nostri   anno  primo. 

Gratis  de  mandato  domini  nostri  pape. 

F.  de  Montepolician.  lo.  de  Montepolician. 

Reg.  Vat.  333.  fol.  cxcviiiiv. 


—    377    — 

Zu  Seite  CLXXXV.  Zeile  9 — 11  („Ich  verlasse  darum  —  camera  collegii  zuzuwenden")  fallt 
fort,  da  während  des  Druckes  eine  Verschiebung  der  Abschnitte  eingetreten  ist. 

Zu  Seite  cxcvii.  Der  in  Abschnitt  xi  (Schlussbemerkungen)  ausgesprochene  Wunsch  bezüglich 
der  Vergleichung  der  Angaben  der  Register  mit  den  Thatsachen,  die  die  lokale  Kirchen- 
geschichte verzeichnet,  wird  zu  meiner  Freude  schon  erfüllt,  bevor  noch  dieses  Buch  in 
die  OefTentlichkeit  gelangte.  Herr  Dr.  Sauerland,  der  gewiegte  Forscher  und  Kritiker,  ist 
augenblicklich  im  Vaticanischen  Geheimarchiv  damit  beschäftigt,  die  Zahlung  beziehungs- 
weise Schuldung  der  Servitien  der  wichtigen  rheinischen  und  elsass-lothringischen  Prälaturen 
zu  Studiren,  um  dann  die  Angaben  in  einer  ausftlhrlichen  Darstellung  der  öconomischen 
Lage  der  betreffenden  Prälaturen  sachgemäss  zu  verwerthen. 

Zu  Seite  cc.  Beim  Umbruch  der  Seiten  des  11.  Bogens  sind  die  Texte  der  Anmerkungen  4 
und  5  verschoben  worden.     Demgemäss  sind  die  Verweise  umzustellen. 

Zu  Seite  ccviii.  Das  Zeile  4  v.  o.  genannte  päpstliche  Schreiben  ist  an  den  Rector,  nicht 
an  den  Schatzmeister  des  Herzogthums  Spoleto  gerichtet. 

Im  Laufe  der  Arbeit  machten  die  Umstände  eine  von  der  ersten  Zählung  abweichende 
Nummerirung  der  Urkunden  erforderlich,  wobei  jedoch  einige  alte  Nummern  in  den  „Unter- 
suchungen" stehen  geblieben  sind.     Demnach  ist  zu  verbessern: 

Seite  LXiiii,  Zeile  12  v.  u.:  Urk.  No.  136  b  in  137. 

Seite  cxxxviii,  Anm.  i:  Urk.  No.  208  in  208«. 

Seite  CXLI,  Anm.  4:  Urk.  No.  271»  in  271c. 

Seite  CLiiii,  Anm.  4:  Urk.  No.  276  in  269. 

Seite  CLX,  Zeile  18  v.  o.:  Urk.  No.  286  in  285. 

Seite  CLXViiii,  Anm.  3  und  4:  Urk.  No.  361  und  No.  326c  in  358  und  329. 

Seite  cciiii,  Anm.  3:  Urk.  No.  337  in  336. 

Seite  ccxiii,  Anm.  2:  Urk.  No.  299  in  229. 

Zu  Seite  42.  Der  im  Regest  der  Urkunde  No.  71  genannte  Adressat  ist  der  Schatzmeister  des 
Herzogthums  Spoleto, .  nicht  der  Rector. 

■       o 

Zu  Seite  127.  Die  in  Urk.  No.  190,  Zeile  7  v.  o.  angeführte  Summe  von  ii*iV'LXX  unc.  ist 
zu  verbessern  in  ii*vi*lxx  unc. 

Unrichtige  Datinmgen  sind  zu  berichtigen: 

Seite  XXXVI,  Zeile  4  v.  o.:  „12.  Mai  1367"  in  „Februar  1368." 
Seite  15,  Urk.  No.  38:  „1367  lanuar.  29."  in  „1367  lanuar.   19." 
Seite  243,  Urk.  No.  339:  „1351  August.  8."  in  „1351  August.  18." 
Seite  248,  Urk.  No.  347:  „1373  April,  ii."  in  „1373  April.  20." 


Errata 

corrige 

Seite: 

Urk.: 

Zeile: 

XIIII 

3   V.  0. 

scripturaram 

scripturarum 

XXV 

II   V.  0. 

Petrus  des  M. 

Petrus  de  M. 

XXVI 

6  V.  0. 

Verschleppuug 

Verschleppung 

XXVIIII 

6  V.  u. 

Untersuchung 

Untersuchung 

LXVI 

12   V.  0. 

Anm.  I 

Anm.  2 

LXVII 

r 

Anm.  I 

1409 

140 1 

LXXVIII 

I   V.  u. 

de 

der 

LXXXIII 

4  V.  u. 

das 

dass 

Clin 

5  V.  0. 

dasjenige 

diejenige 

CXI 

10  V.  0. 

Erbischof 

Erzbischof 

CLIIII 

17  V.  0. 

Mann 

Man 

—    37»    — 


Errata 

corrige 

Seite: 

Urk.: 

Zeile: 

CXVI 

Anm.  4 

Anuaten 

Annaten 

CXVIII 

16  V.  0. 

suppetent 

suppetant 

CXLVIIII 

9  V.  0. 

civiUtuum 

civitatum 

CLII 

4  V.  u. 

heiigen 

heiligen 

CLIII 

15  V.  0. 

solchem 

solchen 

CLXIII 

Anna.  4,  3  v.  u. 

erorum 

eonim 

CLXIIII 

Anm.  I 

Urk.  No.  195  ..  .  208b 

Urk.  No.  295  ...  308  b 

CLXV 

10  V.  0. 

Hubuit 

Habuit 

CLXXII 

II  V.  0. 

Bardeco 

Bardaco 

CLXXV 

Anm.  I 

Urk.  No.  146 

Urk.  No.  147 

CLXXVI 

10  V.  0. 

pontifici 

pontifice 

CLXXXIIII 

5  V.  0. 

enhalten 

enthalten 

CLXXXVIIII 

Anm.  I,  I  V.  u. 

damerarius 

camerarius 

Anm.  I,  2  V.  u. 

car-cinalium 

car-dinalium 

CXCVII 

9  V.  0. 

Cardinalcollegiums 

Cardinalscollegiums 

CCIII,  CCV 

14  V.  0.  bezw. 
2  V.  u. 

dass 

das 

CCV 

II    V.  u. 

Ecclesie 

Ecclesiae 

3 

7« 

10  V.  0. 

ciulibet 

cuilibet 

8 

13a 

Anm.  I,  I  V.  0. 

argendis 

agendis 

II 

25 

Anm. 

ramanserunt 

remanserunt 

20 

46 

I   V.  0. 

procuratior 

procurator 

46 

75 

8  V.  0. 

summan 

snmmam 

55 

92 

II   V.  0. 

prosopuit 

proposoit 

58 

98 

10  V.  0. 

domino 

Domino 

75 

119 

15  V.  0. 

sacerdatio 

sacerdotio 

77 

120 

6  V.  0. 

Traiceten. 

Traiecten. 

78 

120 

5  V.  0. 

nono 

nono. 

88 

137« 

6  V.  u. 

frovilla 

Frovilla 

93 

140 

2  V.  0. 

eiusdcm 

Eiusdem 

107 

155 

2  V.  u. 

Nove  prius 

Nove,  prius 

HO 

157 

20  V.  0. 

protione 

portione 

123 

173 

3  V.  0. 

quialibet 

qualibet 

148 

228 

3  V.  u. 

Auto 

auro 

157 

241 

2  V.  0. 

Michaiis 

Michaelis 

164 

251 

4  V.  0. 

domoni 

domino 

166 

255 

I    V.  u. 

pag.  3'.  «9 

pag.  30.  39 

167 

257 

9  V.  0. 

ommia 

omnia 

175 

263 

2  V.  0. 

Hiersol. 

Ilierosol. 

180 

273 

14  V.  0. 

octava 

octavo 

190 

287 

5  v.o. 

Oblig.  XII   lA. 

Oblig.  lA. 

211 

3" 

12   V.  0. 

scrire 

scire 

232 

325 

I    V.  u. 

viedelicet 

vidclicet 

LEIPZIG  ü.  BERLIN 
GIESECKE  &  DEVRIENT 

TYP.  INST. 


I  • 


I 


;f 


'•■ 


i 


I 


II 


f 


f 


. 


I 


,i 


^ 


Vi 


*